Skip to main content

Full text of "Encyclopädie der deutschen National-literatur oder biographisch- kritisches Lexicon der deutschen Dichter und Prosaisten seit den frühesten Zeiten, nebst Proben aus ihren Werken"

See other formats


>■""' 


V 


T,i' 


bct 

beutfc^cn  SlationotUteratut 

ober 

L    E    X    I    C    O    N 

berbcutfd^en 

^  i  ^  t  e  t    unb    ^  t  o  f  a  t  ft  e  n 

feit  bctt  fru^cjlcn  Seiten; 

nebjl 


tf  Pe 


»«■ 


erneu;* 


!>S 


SBeatbettet    unb    ijjerauägegeben 


Don 


»r.     O.     Li.     m.       W  o    l  f  f^ 

•W-:  ?>tofeffot   an   ber    flniotrfitit   ju   3tno. 


«s^ 


i^: 


A     unb     Ba 


i^<^ 


«■ 


I,    * 


£>tto    fSiganb'd    93etldgd<S);p(bttiott. 


18  3  5. 


^-^ 


f  n  «fi 


V-*, 


! 


1 1[  ^.''-  4 


Ji  'J 


I*        % 


^        I.      V 


'<»     ■    % 


^ 


>rv 


^f 


U^ 


^w 


M 


••*r' 


-   V^ 


■^' 


^  \]  0  m  a  ä      2Vbbt, 


fin  um  bi«  TfuSbilbun^  bec  bcutfd)ert  ^rofa  f)6d)(i  »er» 
bienter,  9ci|lccid)cc  wnb  licbengtrücbtger  ®d)riftjieUcr ,  bct 
bei  längerem  8eben  unb  gröfeter  Steife  gerci^  eine  bet 
erfien  3icrbcn  unfcret  2iteratuc ,  Bocäügtid)  im  ©ebiete 
ber  populär  bargeftelltcn  pMftifd)m  ^f)i[ofopf)ic  geroerben 
toäce.  ßr  erblicfte  Hi  2id)t  bec  5[Belt  am  25.  3lo- 
»cmbet  1738  ju  Ulm,  reo  fein  SBater,  ein  roo()lf)abenbet 
S5i'irger,  itjm  eine  gute  @d)Ulbilbung  geben  lief.  @obalb 
er  ftd)  bie  n6tf)igen  50orfenntniffc  nuf  bcm  (Snmnafium  feiner 
SSatcrfliibterroorben,  bcjog  er  im3ai)re  1756  bie  Unioecfitdc 
^alle,  um  nad)  bem  2ßunfd)e  feiner  ©Item  S^eologic  ju 
fiubiren;  bod)  fuf)rte  it)n  feine  ?Reigung  mef)r  ber  2)?atl)e> 
matif ,  ben  neueren  ©pradjen  unb  bcn  fdjonen  2öiffcnfd)aften 
ju.  5iJad)bcm  er  1758  burd)  öffentlid)e  SiSputaticn  bie 
5KagijTcrroürbe  unb  mit  i^r  bie  ßrlaubnif,  SSorlefungen  ju 
l)nlten,  erlangt  fjatte,  roarb  er  1760  at«  auperorbentlid)er  ^ro^ 
feffor  ber  ^l)ilofcpt)ie  nac^  granffurt  an  ber  Sber,  unb  1761 
fll6  otbmtlid)cr  ^rofcffor  ber  3Katf)ematif  an  bie  Uniocrfitdt 
SRintcln  berufen.  Seoor  er  jebod)  baS  (entere  "Kmt  antrat,  ^ 
»erroeilte  er  eine  3eit  lang  in  Scrlin,  fnupfte  f)ier  ein  genaue^ 
teä  aJertjdltnig  mit  SÄenbcISfcbn ,  Dticolai  unb  anbcren  au5gc= 
jeidjncten  ©olel)rten  unb  nal)m  tljätigcn  '2(ntl)eil  an  ben  »on 
it)nen  i)crau5gegebcnen  Sricfen  über  bie  neuefte  ßiteratur. 
5Bdbtenb  feine«  2rufentt)alte«  in  SRintelh  fdjcieb  er  bic'Äbt)anb> 
lungenüber  benSob  für  baäSSatertanb  unb  üom 
Serbien fte,  roeldie  if)m  großen  9luf  etroarben.  —  2)aS 
afabemifd)e  geben  fagte  i()m  inbcffcn  nic^t  fonberlic^  ju;  unb 
obnjcI)l  if)m  fpdter  ^rofeffurm  in^alle  unb  5Karburg  angctra= 
gen  mürben ,  bef)arrtc  er  Dod)  bei  feinem  Scfd^luffe,  eine  praf» 
tifd)e  2auft)af)n  anjutreten.  ©r  ftubirte  bemgcmdf  mit  gro» 
pcm  ßifer  bie  9tcd)t5gelef)rfamfeit  in  i^rcm  ganjen  Umfange 
unb  madjte  bann  eine  größere  SJeife  burd)  Scutfd^lanb ,  bie 
®d)ro«ii  unb  einen  a;i)eil  »cn  granEreid).  3m  3af)re  1765 
lub  ii)n  ber  rcgirenbe  ®raf  S!BilI)elm  »on@diaumburg  =  Sippe 
ju  fid)  nad)  iSi'icfcburg  ein,  um  i()n  pcrfonlii)  fennen  jU  lernen. 
■^bbt'8  liebenämiirbigcS  unb  geiftreidje«  5öcfen  fprad)  ben  @ca» 
fen,  einen  bec  au^gejeidinctftcn  gürjlen  feiner  3eit,  in  fold)cm 
©rabe  an ,  bag  er  bem  talentvollen  Planne  auf  ^ni  2Bot)lrrcl« 
lenbfie  entgegen  Eam,  unb  S3eibe  balb  fallen,  roeld)en  (Seroinnft 
eine  nä^eceJÖerbinbung  il)nen  gegcnfeitig  bringen  roürbe.  2(bbt 
fd)lug  in  golge  beffcn  einen  9Juf  nad)  .öalle  aui  unb  trat  in 
bie  Sienftc  beäötafen  alä  9iegirungä=  unb  (5onfijtorialratl) ; 
erfreute  fid)  jebod)  nur  einSabr  biefer  glücflidien,  ju  litecdri« 
fc^en  2frbeiten  volle  fSlu^e  geroät)tcnben  Stellung,  ©ein  un» 
abldfüge«  geijiige«  ©treben  t)atte  feine  p^njtfdje  ®cfunbf)cit 
untergraben,  ßr  flarb  plcglid) ,  »on  einer  >^dmorrl)oibalf oU! 
töbtlid)  ergriffen,  am  3.  9Jo»ember  1766  im  28. 3a()re  feineä 
Tiltni  unb  roarb  in  ber  (Sd)loffape(Ie  ju  Sßücfeburg  feierlid) 
begraben.  —  ©ein  giicfl  fe^te  ifjm  fclbft  folgenbe  Qjrabfdjrift, 
bie  für  SSeibe  gleid)  ef;ren»oU  i(I :  — 

•&iet  (leget  ber  8eirf)nani  »on  Zljomaa  Mbtt, 
®rSf(.  ®cf)aumt'.  8tp).nfrf)en  |>of  =  KcgicrungSs 
6onfiitoriat  =  Satf)  un  b  ^a  tronu«  ©cbotar.  ©c» 
Horten  fccn  3.  Korember  1766  im  o(f)tunl)jwanr 
jigilcn  3abr«  feine«  2tlterS.— 

encijtr  ».  btutf*.  9lotfon4lseit.  l. 


tßcnn  oernfinftige  ß^rfurc^t  »or  ®ott, 
SSelSf)«tf/  tbätige  Sugenb,  oufric^tige  unb  ans 
mutbige  Sreunbfcbaft,  tiefe  ®clebrfamteit  unb 
plfinäenbe  (S oben 'Oetsien fle  finb,  fo  befaß  'den 
jenige,  bcffen  ©ebeine  f;tcr  ruben,  roaä  et  bet 
SBeltangepttcfcn  t)at. 

Wilhelm  I.  ».  ®  ©.  reg.  ®raf  ju  ©  t()a um b.  u. 
f.  ro.,  ber  an  bcm  »erfiotbetien  einen  Katt^geber 
»on  ben  oorttef fütbiten  ©igcnfcbaf  tcn,  unb  ivaä 
noc^ebtcr,  einen  jörtlicben  Sreunft  oerlorcn, 
^at  mef)t  ^umiDenfmol  feines  eigenen  ®ibmer  = 
ici  ali  jur  (Sljre  eines  nrannes,  Seffcn  ttame 
fd;on  ein  Sobf^ru*  ift,  bie  entfcclte  Seiche  all= 
^ict  beerbt  gen  laffcn. 

3fbbt'g  Söerfe  fammelte  nac^  beffcn  Sobe  ber  befanntc 
95ud)f)dnblcr  9iicolai  ju  Scrlin.  Sie  erfdjienen  unter  bem 
Sitei : 

Stomas  Ttbbt'i,  weil  ®rafl.  ©cboumburgs 
Cippifdjen  |»of:  unb  KegicrungS  j  WatbeS  »et: 
mifc^te  23etfe.  6  Äble.  in  f(.8.  SSerlin,  1768—  81. 
aJeueMuflage,  »erltn,  1790,  inS.  ©in  Äacbbrucf 
erfcbien  ju  KeutUngen,  1782,  in  8. 

unb  enthalten : 

ecftet  Äbeit:  3>ie  Äbbonblung  »om  ÜJcrbienfte, 
welche  bereit«,  SBerlin,  1765,  befonbct«  crfcfjienen  roar. 

Swcitet  Sbeil:  a)  bie  Mbfeanbtung  »om  Sobc 
für  baS  aSatertanb  (juerft  gcbrurf r,  Salin,  1761). 
b)   Jragmcnt  ber  portagicfifrfi cn  ©cfcbicOte. 

iDtittet  Sbei':  MbbfS  ßorrcfponbenj  mit  OTofe«  OTen. 
belÄfoOn  unb  Kicolat.  (  ®ie  jweite  Auflage  biofc«  Sljeil«, 
1732,  warb  burc^  Anmerkungen  »on  W.  a}ienbe(«fol)n  6c< 
reichert.) 

fiSicttet  Söeil:  SSetmifcftte  TCuffäf e :  1)  Uebcc  Me gteunb; 
fcbaften  ber  Jraucnjimmcr.  2)  äSom  Ginfluffe  bc«  ©rf)ö; 
ncn  auf  bie  lirengcn  ©iffcnfcbaftcn.  3)  aSon  bct®c»ijj 
^eit  in  finnlicben,  tbcorctiftfjcn  unb  moralifc^cn  SBabrbets 
tcn.  4)  Ucbcc  bie  ißorurtljdlf.  5)  äSon  ber  Jurrfjt  bei 
Sonnen  =  unb  3)h)nbfinftcrni|jcn.  6)  ßeben  unb  6()arab 
tcr  ©ottlicb  Klcranbcr  SSaumgartcn'«. 

fünfter  Sbeil:  25ermifil)tc  2tuff.ii|e  unb  «Briefe :  1)  du 
frculicbe  SJJacbrtcf)t  »on  einem  Ijotfcntlirf)  balb  ju  erricbtens 
bcn  protcftantifdjcn  SniJuif'tionSgcricbtc  unb  bcm  insroii 
fcbcn  in  effigic  jU  baltcnfccn  crwünfrfitcn  e9angelifcf)5 
lutbctifrben  2Cuto  ba  'Sc  (eine  bereits  1766  getrucfte  ^Bat 
tnre).  2)  @cfft)icbte  bct  ©rafcn  »on  ®ii)aumburg  unb  »on 
bec  Jippc.  3)  ®cbantcn  »on  ber  ©inricljtung  ber  erften 
©tubien  eine«  jungen  .pcrrn  »on  Stanbc.  4)  JBricfe  an 
5Blum,  ®aufe,  ©leim,  Älc?,  93icnbcl«fol;n  unb  Nicolai, 
ncbfl  2(nti»crten  ber  6ci^cn  Ccfetcrcn. 

Sei^ftcr  Sbcit:  Sriefc  unb  Fragmente :  1)  JBriefe  an 
5)<5fcr,  »on  Segnet  unb  .Icoft.  2)  Jragmcntc:  a) 
fl'on  ber  a3crffbicbcnl)ctt  tcr  ©pracfjcn ;  b)  SSon  bem 
SBunbcr  ber  ®pracfi»crn.nrrung ;  c)  SSom  rcd)ten  ©tui 
bium  bet  ^bifofcphic ;  i)  9Som  ffiortragc  ber  ®cfcbic()te ; 
e)  Untcrf(f)teb  jtuifi^cn  bct  alten  unb  neuen  ®cfrf)icbte 
SSon  ber  för»cr(ic()en  Scrcbfamfctf;  g)  ^lan  einer  aUgei^ 
meinen  SSclfgcfd)icI)tc ;  h)  ?(I(crl)anb  üHutbma^ungcn  übet 
ben  ältcflcn  3nftanb  bct  3Äenff()cn  ;  i)  SScmcrtungen  öbc: 
bcn  ®üttcSbicnrt  ber  Mllartc,  k)  liebet  bcn  jütifcbcn  @cs 
fd)ic()tfobrcibet  oofcphu« ;  I)  Ucbct  bie  ^atvtarcbcn  bc« 
alten  Scftamcntä;  m)  ©.iiruß  über  ©ato'S  unb  Gäfar'S 
Cbaraftcr  (au«  OTbt'ä  Ucbcrfcßung  bc«  catilinarifcljcn 
ÄtiegcS);   n)  iBctotbnungen  für"  Scijutcn  jur  ©cjicljung 


S^OttiöS  2Cbbt. 


iti  ffiürgctS ;   o)  ©ammtung  ju  einer  neuen  Auflage  beä 
SBctfö  t»üm  Sßcttienfle. 

3(uferbem  erfc^icnen  nocf)  bcfcnberS : 

Sragmcnt  bet  ättcftcn  SBegeften^ettcn  bc« 
nienfcf) liefen  ®cfc^(ec()te^  mit  einet  SSotcebc  o. 
3.?.  agitier,    ^allc,  1767.  8. 

©attuftiu«  von  bec  3uf  ammenrottung  bcSßa; 
titina,  überfegt  »on  tvcilanb  .petru  Stomas 
2C66t.  ©tubtf)agen,  1767,  gebructt  auf  tanbeßfierrlic^c  Äcfien 
u.  f.  t».  —  Siveitc  JCuftage,  Scmgo  1800. 

3n  bcr  »on  S-  S-  SBngnec  i^m  untctgcfrf)o6cncn  Ucbcrs 
fcfeung  beg  ÄriegcS  bcr  Siomet  gegen  Sugutt^ja  »on  @at= 
luft  rü()ct  burc^auä  ^i<i)ti  con  3(bbt  l)cr.     ,    _.    j. 

5?gl.  Berber:     Ue6er  S^omag   %Üt'i   ©cfirifs 

tcn;   bcr  Sorfo  oon  einem  3)cnfmaC  an  feinem 

®ra6c  ertirf)tet.    ßrfte«  Stürf.    (Miga.)    1768.  4. 

SBeitec  ift  9Ji(l)t«  baren  erfc^ienen. 

^5'       SJicoIai,  ^.  ei&rengebacOtnip  .&errn  Stomas 

^■''•2f bfct'S,   an  4berrn  D.  3o6.  ®eorg  Simmcrmann. 

''■•fficrtin,  1767,  in  4.  mit  2C6W«  Siibniß,  metcf)e6  ieborf)  nirfjt 

;  ^  ■  fo  fiijnlicO  feon  fett  aÜ  iai   ber  Uc6erfe|ung   M  Saliurt 

' "   tcfgegcbcne. 

übbt  nimmt  unter  bcn  beutfcfjen  ®c()riftfte(rern  feiner 
3ett  unftreitig  bcn  etflcn  9?ang  nad)  Seffing  ein,  vorjüglid) 
n»n6  bte  ßultur  ber  bibaf tifdjen  ^tofa  betrifft ,  bie  er  mit  fc[= 
tenet  Äul)nf)eit  imb  @ercanbti)eit  au«}ubilben  bemiii)t  rear. 
feiler  SSctjlanb ,  gcijiigc  @ct)iu-fe  bcg  Urtl)eit« ,  ^taft  unb 
fficrebfamfeit  ftnb  nlicn  feinen  ©d^tiften  eigcnt()itmlid) ;  «ber 
«g  fef)[t  i()m  oft  an  gcijligcr  Dtu^e;  er  l(^ft  fid)  51t  fetjr  »cn 
feinem  innernSeucr  iiinceißen,  ober  uerfdUt,  inbem  er  ftd) 
.  eifrig  beflrf bt ,  cbci  unb  frei  »on  «Her  @emein()eit  ju  fd)rei= 
bcn ,  in  bcn  entgcgengcfe|tcn  Sc(}(cr,  gefud)t  unb  manieritt, 
ober  fünftclnb  mit  ju  grcpcm  SücMgefaUcn  an  SBi^fpielen 
unb  3(ntiti)efen  ju  fcnn.  ©eine  ©efinnung  ift  im  örunbc 
fletiS  gefunb ,  bcd)  nid)t  immer  fcld)cr  ©efunbbeit  allein  an= 
gcmejfen ,  einfad)  «nb  f lar  auSgebtiicf t ;  e6  fel)(t  i^m ,  nja6  er 
bei  grogecer  DJeifc  unb  Siiil)e  geivig  crreid^t  (jaben  mürbe,  um 
5Bo(f'ofd)riftfieUer  jufcpn,  iine  er  eä  bcabfid)tigte,  bie  ücll: 
fommcne  Äcnntnif  beS  3.5clf«d)nra!terä.  'H\i6j  Ijat  er  ftc^ 
ntd)t  fletS  ncn  bcn  Sfffdn  frember  55ilbung  frei  ju  ert)atten 
geiTJUpt;  baficr  ifr  fein  @tij(  f)in  unb  miebcr  nid)t  ganj  ccrrect. 
We  biefe  f (einen  SJJiingel  njccben  inbeffcn  burd)  bcn  9icid)= 
t&um  feines  ©cifteS ,  fein  tiefcS,  äd)tc6  unb  iracmeä  ©cfü^t 
für  alle*  ©ropc  unb  @utc,  feine  ^Ijantafie  unb  feinen  SBi^ 
jjinlibglid)  aufgeicogen.  ©eine  grünblidjc  unb  gefd)mac?= 
wllt  iriffenfd)aftlid)e  Silbung  tragt  nid)t  irenig  baju  bei, 
bcn  SBert^  biefet  fd)6nen  ©gcnfdjaftcn  ju  cri;6f)n.  5(1* 
^iflotif er  mi)m  er  fid)  Sacitu«  jum  SScrbi(be ;  fein  Scagj 
mcnt  bcr  pcrtugicfifd)en  ©cfd)id)te  ift  ali  bcr  crftc  Sßerfudi), 
bcn  <Stp(  bcS  großen  9?cmet5  in  ber  beutfd)en  Siteratur  cim 
jufüt)ren,  bemcrfenSiverti).  ©eine  beiben  3fbf)anblun!^cn : 
„Ucber  bcn  Sob  fnxi  S.*ater(anb"  imb  „lieber  ba3  23er= 
bicnfl"  finb  alS  feine  »ocjüglid)ficn  Seiftungen  ju  bctrac^= 
tcn.  5Bir  tljcilen  ()iet  ein  Scud)ftütf  au«  ber  Grfteren  mit. 
Unter  feinen  übrigen  f (einen  @d)ciften,  foreie  unter  feinen 
(ftetä  mit  S  unter5eid)neten )  aScitrdgen  jU  ben  Sitteraturj 
bticfcn  ift  9Äanc^eä  l)6d)ft  öerbienfllid). 


5)  e  g  V  0 1  e  gicicb  8ie[  bebeuteten ,  voat  e§  in  Mbftfbt  ber  Kepu« 
btifancr  roabr,  bie  notbwcnbig  if)r  aSatcrianb  ticrdcrcn  mußten, 
fo  oft  bie  gcwaltfame  ®eburt  »er  ftcb  ging ,  baj  nac()  bcn  grau* 
famen  ©cbmerjcn  eincg  ÜBurgccfricgc^  eine  SRonarc^ic  jum  >Sor» 
frf)cine  fam.  ©S  ivar  ferner  in  ?(bftff)t  tec  meiften  anbern  SSfcitet 
luafjr,  bie  nicftt  in  Sepublittn,  fonbcrn  unter  befipottfobcn  9te« 
gierungen  (ebten.  iCie  Stimme  beö  SSaterlanbä  fann  nic^t  mebt 
erfcballen ,  irenn  einmal  Sic  8uft  ber  Svcibeit  entjogcn  itl.  Mbct 
«jo  man  biefe  fuft  nod)  attjmet,  ob  ftc  gtcicb  nicftt  beftig ,  nie« 
ma(g  mit  Ungeftüm  baber  raufcbt ,  ba  muß  ber  Jeblet  am  ®e« 
t)iit  (iegen,  ivenn  beS  SJaterianbS  Stimme  nicbt  gefjfrt  wirb. 

3c()  crEMre  micij.  35ie  ®inrirf)tung  bcr  50Jonarcbien  fcbüeSt 
bie  Siebe  äum  SSaterlanbe  eben  fo  «Jcnig  aus,  aii  fie  in  einer  Ke< 
publit  beftÄubig  in  gicicbem  ®rabe  rod)anben  ifr.  ©fi  gicbt  ju« 
fÄ'dige  Umftänte ,  bie  fie  ba(b  ju  einer  SBcirmc  treiben ,  baburc^ 
für  tcn  Staat  bie  »ortrefflicbften  grücbte  gebogen  werben ;  balb 
fo  fcl)r  erfaltcn,  baji  biefe  Jrücbte  gar  nicbt  niebr  iijre  Keife  et« 
batten.  Sc  lange  eine  JRcpubiif,  in  einem  engen  Se^itf  einge« 
frf)lüJTen,  tenfclbcn  burcb  ibre  eigenen  SBürgcr  gegen  feintlicbe  lin* 
fade  ftbfi|en  mufi;  fo  lange  itjr  ticineg  ®ebiet  nocf;  mit  bem  ffliut 
ibrcrSi'()ne  gebüngt  rcirb  :  fo  (ange  muß  tiefer  ffloben  tiejrflcbtc 
tragen,  bie  fcbon  fo  langcSeit  in  fccn  3al)rbüobetn  berSBclt  aufbe« 
wabrt,  ifjren  fiarfentcnöevud)  nocl)  übet  unfere  fpaten  3abrl)uns 
bette  »erbteiten.  ?!5ann  biefe  SJcpubliE  anfangt,  ficf)  weitet  aueju« 
bebnen,  eine  miirf)tigc  9Jebcnbuf)(etin  ju  befriegen,  unb  tabei  if)r 
ganjcS  5Sobi  äu  wagen  ;  wann  fie  norf)  baju  in  bie  Äußetile  SBe» 
brängnij  tommt;  ficb  biß  an  bie  Sbote  ibrer  .pauptjtabt  cinge« 
fcfjtiinft  unb  aucb  innetbalb  betfeiben  nicbt  ganj  ficbet  fiebt: 
bann  wirb  biefe  Siebe  jum  SSatcrIanbe  aSunfcer  tbun  unb  s" 
einet  .^bbe  (Icigen,  bie  fie  in  rubigen  Seiten  niemals  wütbe  et« 
reicbt  baben.  So  fcimt  ber  Saame,  nachbem  baß  ©rbteicb  butc^ 
ben  Sonnet  etfcbüttert  werben,  nut  mittefto  gtbßcter^racbt  ber« 
ror ,  wenn  et  erfl  tief  in  ibrem  Scbooß  SEButjcln  gefcb(agen  bat. 
9tom  '  ß  ®efcbicbte  in  bcn  etficn  uub  mittietn  55crioben  gicbt  bcn 
SBeweiö  jU  biefen  ^Cnmetfungen.  SBann  eben  biefe  3?epub(it,  ju 
einet  unwiberfiebiicben  SQJacbt  ongcwacbfen,  entfernte  Äbnig« 
reicbe  »or  ficb  ju  SSobcn  wirft;  wann  fie  ibre  Solbatcn  mit  bcn 
.^»ülfgtruppen  reteiniget,  (ange  außerbaib  SantcS  liijjt,  unb  biefe 
enblitb  burcb  bie  (äiitfernung  ber  Srte  unb  Cdnge  bet  3abre 
baö  JBiib  beß  SBatcrlanbS  nur  nocb  in  fcbwacberem  Siebte  erblirfen, 
ober  wob(  gar  auiS  bcn  Ttugen  verlieren :  fo  werben  bie  Solbatcn 
nacb  unb  nacb  fiel)  gcwobncn ,  ibt  eigene^  SSatetlanb  alß  eine 
Q)ro»inj  anjufeben,  bie  fie  etobetn  !önnten,  unb  nicbt  mcbr 
al6  tie  ®ebarerin ,  ju  bereu  llntcrbalt  fie  anbete  $ro»injen  er« 
obetn  muffen.  Sann  wetben  fie  ÖiC  tone  n,  welcbe  etft  ibtc 
SJhitfer  fcbÄnten ,  unb  fie  nacbbet,  weil  fie  biefen  2(bfcbeu  nicbt 
mcbr  pot  JCugen  feben  fcnnen,  ermorben  (äffen,  iiui  bieftt 
*lutf(banbe  eutfpringen  Spranncien  von  Sepublifen.  jT^ic 
Solbatcn  Ui  S  p  ( l a  hatten  etft  lange  mit  bem  9Jii  t  b  r  i  b  a  t  c « 
Ärieg  gefübit,  ebe  fie  Kom  mit  bem  Älute  feinet  SBurger  bc» 
perften,  unb  tie  ?(rmee  teß  SWariuS  bcfranb  aui  einem 
-Sbaufen  von  Sflarcn  unb  Ccuten  ,  bie  nicbtß  äu  oerliercn, 
abet  beim  Umfiutj  bet  SRerublit  allciS  ju  beffen  batten.  (Sae 
fat'ß  Solbatcn  mußten  etft  jcbn  Sabre  in  (äallien  unter  ibm 
bienen ,  ebe  fie  bie  iBotfteduug  beß  i<atet(anbe»  fo  febr  bei  ficb 
vertilgen  tonnten,  baß  fie  nacbber  mit  bem  fiegreicben  ©cbwert 
in  bem  6ingeweibe  befielben  wüblten.  —  2tber  tiefet  waren  nicbt 
bie  einzigen  Urfacben  iei  Umfrurjcß  bet  tiSmifcben  ©taatßoctfaj« 
fung.  ©ewiß  nicbt;  allein  follten  fie  nirf)t  vieles  baju  beigetta« 
gen  baben  '.  SBenn  man  ci  nicbt  leugnen  tann ;  fo  babe  icb  aüci, 
Kai  jut  Gtlautetnng  meineß  Sageß  nötbig  ift. 

3cb  wcnbe  biefe  ilnmetfungen  auf  SOJ  0  n  a  r  rf) i  c  n  an.  ©0 
lange  fie  ficb  nocb  nicbt  allzuweit  in  ibten  ecobetungen  außgce 
bteitet,  S^fietblinge  unb  Scbmeicblec  webet  ben  $tin jcn  nocl) 
bie  Untettbanen  von  bem  jatten  9?amen  beö  93atetlanbeS  ver: 
wöbnt  bftf'en  :    fo  lange  muß  biefer  SJamc  in  bcnenfelben  ')  fa|i 


^!4iv)>iH 


5Bcn  bet  Siebe  für  baä  SSatetlanb  in 
5D?onard)ien.  *) 


3<ib  weiß  nicbt,  burcb  welcben  unglüctlicbcn  3ufatt  bie  SDJci: 

»  ,   nung  fafi  burcbgSngig  angenommen  ift,  baß  nur  ein  Kepublifa; 

■-i4>"'net  auf  ein  SSaterlanb  fiolj  tbun  tonne,  unb  baß  es  in  9Jio; 

(Jl)''  .,     ^'•^arcbien  nid)t6  weitet  alß  ein  bloßet  Slame,  eine  leete  ©inbil; 

l     -i' %  \  bung  fei.    3n  benen  Seiten,  batin  bie  SBorte  SJicnarc^e  unb 


unt 


•)  JCu«:  abomaS  Tiibt,  tom  JSIobe  für  iai  SBatetlmib.    SBcrlii 
(Stettin,  1770. 


•)  Sä)  wnfle  ti  nicbt,  eine  gänjricbe  ©teicfifjeit  ju  fe^en.  2)a 
bi«  Siebe  jum  SSatevlanb ,  Itiic  unten  foU  geäeiget  tvniin,  eine  Scw 
benfctjaft  ift ,  beten  SBirtunflcn  bcflo  l^eftifler  ßiib,  ie  mel)t  glafticfc 
tat  man  ißt  bat  crtbeilen  Eönnen:  fo  mu8  fte  in  Stepublifen  ftd'tfer 
ali  in  SJtcnarcbicn  feijn.  Sene  be(T§en  au^äebrcitctere  unb  Icicfjtere 
SJtittel,  biefe  Seibenfcboft  ju  einer  großen  '&<Jbc  ju  treiben,  ali  bie 
leßteren.  Biefe  SOllttel  abet  ftnb  nidjte  anbcr«  ali  SBelobnungen,  bie 
nur  Slacbeiferung ,  nidjt  Slcib  ,  unb  SBcftrafungen ,  bie  böcfjften* 
«Scbimpf,  nicbt  SJiiUciben  erioecten.  Ber  römifcbe  6onful  Buüj 
I  i  u  S  ,  bem  bet  Sfatb  iut  Setcbnung  feinet  geUifleten  35ienfte  ba« 
SBottccbt  «ttbeitt  bitte,  ficf)  iti  llUniS  mit  gacEetn  unb  unter  ber 
SOJufit  Bon  Slöten  nacb  .^aufc  btingcn  jU  laffen,  fanb  ficf)  butcft 
biefe«  äBorre<t)t  fefjt  belojnt.  ©oUte  et  ober  wobl  baburd;  9leib  erpedt 
tjaben?  SS  sab  bamalä  in  9tom  nodj  feine  .^ofleute,  beten  gtofct 
©btgci^ auf  uncnblidjeiSIeinigfeitcn  ging.  SBenn  ßi  ccr  0  bie  ©träfe 
beS  e  a  t  i  I  i  n  a  fo  ftatte  eintieften  förnicn.  boj  nid[)t  JetnacJ)  ba«  a»i«« 


a^^omaS  Hbbt. 


cUn  fo  »fcl,  ali  Ui  ÄcpuMifancm  wirtcn,  unb  fle  «etbcn  i<a 
reilltgcn  ®d)otfani,  icn  fic  iljrcni  Äontgc  (eiftcn,  im  .^crjcn 
juglcirf)  aU  taä  £pfcc  6«ttacOtvii,  iai  iit  kern  üJatücUitbe  iavt 

Ginige  in  bcn  3Xonac(f»icn  nctfiije  eintljeilnngcn  bct  Stvinie 
finb  Dit!U'tiI)t  bic  Ur|'arf)c  gcivtfcn ,  Caft  man  Üt  äJcrfnüpfung 
icr  5Bcmül)ungcn  jum  allgcmcinsn  SBi'jTcn  ju  fi-ljv  aufgcli'fct  Imr. 
Sci)(t  bicKC  (Stänbc  fing  bali  an  ju  ^iaubcn ,  ba^  er  nuc  auf 
tine  ctnjtgc  Act  ba^  ©einige  ba^u  beitragen  bürfte.  3(llein  wenn 
ein  allgemeines  Jöefteä  ftatt  finbet  (  unb  tiefet  finbet  fif^  bei  allen 
QSefcUfc^aften),  fo  mup  d  and)  nuc  ein»  «innige  politifc^e  Su; 
genb  geben.  Zu6  tiefem  @e|iii)tepuntte  betcacOtet,  Becfrfjtuins 
bet  bet  Unterfffiieb  jiüifcfjen  fflauec,  SBücgec,  Sulbat  unb  (Sbels 
mann.  Alles  pereinigt  fiffi  unb  (lellt  fid)  unter  bem  »uvmal»  f» 
hcrrlicfjen  SJamen  eines  58  ü  r  g  e  c  »  fcar.  j£>ann  i»l  \itst  :i^üvget 
ein  Solbat,  ieber  Solbut  ein  25ürgec,  unD  jeier  tebelmann 
©olbat  unb  SJöcgcr,  roie  man  will.  iBie  fe()c  weic(;e  tc^  nicl)t 
»cn  ben  cingcfüljcten  Öegciffeu  ab !  3^  gcfielje  ei ;  aber  man 
mu^  ficf)  nuc  an  eben  ben  Stanboct  fteilen ,  iveid)  fiel^e,  unb 
man  luicb  fjrf)  alSbann  fel)i'  Icictjt  mit  mir  »eceinigcn.  2)ic  SOiOä 
narcfjie  lavt  juweilen  bie  SBanbe  nadj ,  mit  benen  fie  jebcn  befons 
becn  ©tanb  an  fic^  jieOt.  9?un  fiteinen  bie  Stanbe  g(eiri)fam 
getrennt.  6in  befonbecec  Jall  ereignet  fu().  @ie  jief;t  bie  SSans 
bc  flärtec  an,  unb  alsbann  »erff^wintet  jebec  llntccfc^ieb.  S)ian 
erbiicfet  nid)t  mel)r  ben  SBücgcr,  bcn  ©beimann,  fccn  ©olbatcn 
befontecs.  KlUi  ift  iBürgec.  So  ftelle  ic^  mic  bic  SDJonarcftie 
i'ot,'unb  f)abc  id)  nidyt  Ketljt  ju  f(()lteSen,  ba^  bacin  jeber  lln; 
tectt)an  SStirgec  fetj,  fo  wie  in  ber  freiciTen  SRepublif  bec  Sorget 
Uüterthan  ift .'  3£lIeS  ift  ben  ®efe^en  untenuorfeii.  ÖJiemanb  ift  frei ; 
lebec  iü  li  nacf)  bem  Seift  ber  StaatSoerfafiung,  barin  cc  lebt.  'Murf) 
tie  <2cnne  eine»  ^'lanetcnfpfieniä  bewegt  fu()  narf)  i^ren  ©efegcn, 
nuc  iä^  fte  ben  JiceiS  niitt  befc()reibt,  ben  bie  Planeten  bucc^j 
julaufen  gcjwungcn  finb.  SSai  ift  wolil  iai  iBatcrlanb? 
ajJan  fann  niiht  immer  ben  ßiebnrt^ort  banintet  »ccrtef)en.  3(bec 
wenn  micl)  bic  (äcbuct  ober  meine  fceie  (äntfrf)liepung  mit  einem 
Staate  »cceinigen,  beffen  Ijeilfamen  ©efefecn  ic^  miei^  untcrwecfc; 
@cfe|en,  bic  mic  nic^t  mcljr  oon  meinec  Jceiljcit  entjieOen,  alä 
mm  ffiejien  id  ganjcn  Staats  nötfiig  ifi:  atSbann  nenne  id)  bie; 
fen  Staat  mein  SSatecUnb.  *)  SBetin  biefe  ®cfc6c  iljrc Stacfe 
erhalten,  wenn  fie  mit  aller  ifjrer  Äraft  ivirfen  :  ivaS  für  einen 
Unterfitiebin2fbficf)t  meines  ©o^lftanbeS  mecfe  id)  benn  rool)l,  (te 
migen  nun t>on  einem  einjigen,  ober  »on  allen  ®liebctnbeS  Staats 
jufammcn  genommen  gegeben  irecben;  iljre  2fuSübung  mag 
einec  ober  nieljtecn  .panben  anoertraut  feiin  ;  bie  33iat()t,  fie  ju 
geben  unb  auit  in  JCuSiibung  ju  bringen ,  mag  in  einem  vers 
einigt  ober  bei  »erfc^iebeiien  jettrennt  angetroffen  werben  t  jrf) 
fann  mirf»  altejeit  eines  SSaterlanbeS  erfreuen^  Äec  einjige  Uns 
tcrfitieb  ift  biefet:  in  bec  einen  StaatSferfaffung  l)angen  bie  ge: 
fdijvlifbjten  SSecÄnberungcn  berfelOen  nic[)t  von  bem  SBillen  eineS 
etnjigen  ab;  aber  f:c  fiMinen  mancfjmal  »on  ber ®i()wacf)l)eit  mef)5 
rerec  l)ccrül)ren.  iJSenn  l)ingegen  biefet  iS-iiU  beS  einjigen  buref) 
gute,  burc^  gtoje  Ginf:d)teu  gelenft  wirb:  waS  für  ein  ©lücf 
fiic  niicf)  1  Sie  £)Iarf)t,  ©uteS  ju  tljun  ofjnc  ßinfdjcantung  I 
®ic  83i'ad)t,  586fcS  ju  tljun  oi)ne  bcn  SSillcn  ! 

Qi  giebt  alfo  aud)  in  ber  >)Jionard)ic  ein  ißatcrlanb. 
13ir  tßnnen  biefeS  SSaterlanb  lieben  :  unb  wenn  wir  eS  lieben 
fänncn,  fo  folgt  auch,  bap  wir  eS  lieben  muffen.  Sinb 
wir  niifet  »erbunben,  unfece  SBohlfart  jU  befßtbern,  fie  filier  ju 
gtünben?    Unb  biefc  SSoljlfatt  ifi  fo  genau  mit  bec  S3o()(fact  beS 


leiben  füti!)n  regt  geworben  märe:  fo  »ürbt  er  felMl  ficfjftcrgJtrefen 
fep.i.  2ie  Seiten  njarcn  f4)cn  ju  »cr6crbt.  6r  näfjerte  fti)  baburij 
einer  SJtonardjie ,  ebne  boS  ©tiUfdjrociäcn  befebten,  ober  au*  ebne 
SB^fcbt  etjoaiten  ju  bürfen.  vturj ,  bie  SJepubliten  fjjcinen  auf  bo= 
ben  Seifen  angelegt  ju  feijn,  iso  bie  Siebe  fiirS  Saterlanb,  butcb  fcbt 
einfache  SKafdjinen  mit  (Stipalt  b'naufB'trieben,  fid)  aUbcnn  aud) 
loiebet  angef.äm  ergießet.  2)ie  STJonarcbicn  liegen  niebtiger  unb 
nebmen  eine  atöpcre  guidje  ein ;  bie  8eibenfd)aft  barf  nidit  fo  bodj 
getrieben  roetbea.  SBefonberc  Uraftänbe  aber  fönnen  il)t  eine  neu» 
^raft  ectbeilen ,  loie  id;  anjumerten  (Belegenbeit  baben  werbe. 

•)  3»  finnlidjet  man  freilid)  bal  SSaterlanb  ina(f)en  !ann,  bejlo 
Öärler  wirb  bie  Xnbonglidjteit  bafüt  feijn.  2)aber  Ol  bie  Znmtti 
Cung  beg  ^ercn  von  Munt.  rid;tig:  Le  partage  egal  des  tcrres  fai- 
boit  au.osi  uiie  bonne  armee ,  chacua  ayant  un  egal  inter^t  et  lre.<f- 
graiii]  a  ilefeiidrc  sa  |i.-iirie,  i:nb  bie  folgenbe  n>ibeTfi;ri(bt  jener 
Seineiroegcl,  loenn  man  baSSSatetlanb  in  fo  tnaem öerftanbe  nimmt; 
roenn  fie  nur  nid)t  fo  »iele  Seioeife  noc^  in  unfern  Seiten  für  fid) 
batte:  ce»  softes  de  geua  ( |C9  esclaven  et  les  arlii^aiis)  nV'toieat 
guercs  priipie«  ä  la  guerre  :  il«  c'toient  laehcs  et  dejli  corrompus  par 
le  luxe  des  villes  et  souvent  par  leur  art  mtiaie ;  outre  qtte  cumne 
11s  n'avoieiit  poUt  propretneiit  de  palrie  .  et  qu^ils  Jouissoient  de 
leur  iiidui^lrie  par  tout ,  il  trouvoient  peu  ä  perüre  ou  ä  cüa!.erver. 
T.  Mnnle>q.  Consideralions  sur  lea  causes  de  la  Giandeut  des  R.  et 
de  leur  Dccadeace  e.  3. 


SBatertanbe« ,  iai  ^eifit,  mit  bec  Äufrec^ferftaftung  ber  (Sefe^c, 
beten  Srf)u|  id)  genieße,  »ecbunbcn  I 

„aSir  oecanbecn  ben.pecrn,  abcrn{rf)tba« 
3o  d)."  SOJarime,  weldjc  »ccbicnct,  »om  Sflaoen  i[)rcn  Urfptung 
ju  Ijaben,  abetnirtjt  wcrti)  ift,  bon  ben  Untcttfjanen  einer  wol)( 
eingerid)teten  3)Jonard)tc  auf  fid)  angewanbt  ju  werben.  SDJan 
liebt  fretlict)  baS  3orf)  nictjt^  unb  c6  fann  uns  wenig  baran  gctcs 
gen  fein,  wer  cS  auflegt,  roenn  wir  einmal  unglötflic^  genug  jtnb, 
batuntet  ju  feufjen.  Mber  tonnen  wie  wo()(  ®efe|c,  bie  ju  um 
fevm  ajeflen  eingcrfd)tet  finb,  ein  3oc^  nennen?  Äimnen  wir 
iuol)l  ben  9)Ian  n  fcaffen,  bem  bie  Sorgfalt  aufgetragen  ift,  biefe 
Sefe^e  aufcedjt  jU  ecf)alten  unb  in  2fuSübung  j'u  bringen;  ja  bei 
iieriinberten  Umftünben  iljnen  eine  neue  ^»i'ni  ju  geben?  Unb 
biefer  50Jann  ift  ber  9Ji  o  n  a  t  c^  e.  23aS  werben  wir  wotjl  barauS 
fd)liejen  ?  SBaS  anberS,  wenn  eS  nid)t  biefeS  ift,  bag  wir  in  ben 
3Dionard)ien  jugleid)  bie  ®efe|e  unb  ben  ajatec  bererfelben,  juj 
gleid)  baS  aSateclanb  unb  ben  aSonarc^en  lieben  muffen,  unb 
wenn  wie  wiirbigc  SBurger  finb,  lieben  werben  *).  3n  ben  SKos 
natrf)ien  ift  eine  genaue  SSerbinbung  3roifd)en  bem  ffHonatifien 
unb  bem  ÄSaterlanb,  bacon  uns  ein  ZijeU  immer  ffdjtbac  for  Kuj 
gen  fcl)roebt;  bec  anbere  S^eil  giebt  fid)  unS  bloß  burt^  feine  aBits 
fungen  ju  erfennen.  ®aS  SBatertanb  fagt  gleirfifam  jum  Äßnige : 
Sege  bicO  ju  meinet  3lerf)tcn.  ©S  »erwitft  unfere  Opfer,  roenn 
roit  fie  nirfit  jugleiit  aus  6tgebenf;eit  fiic  feinen  SBietgctiebten 
bringen,  unb  eS  gcl)t  nut  alSbann  eine  unfelige  Trennung  for, 
»vann  bct  aSonatdje  bie  ®efe|e,  barauf  et  fonft  unfec  aSüf)l  grüns 
bete,  umflücjt.  3n  bec  Sljat,  finbet  man  benn  ntd)t  SSeifptele 
ber  grofiten  Siebe  für  baS  SSaterlanb  aur5  unter  93ionard)ien  ? 
iDie  Körnet  focfjten  untct  tf)ren  Äbnigen  eben  fo  fterj^aft  als 
unter  il)ren  (Sonfutn.  5)ec  9)Jacebonifd) c  ?l)alanr 
würbe  ine(letd)t  SJJmifcficn  Cegionen  nid)t  geroid)en  fer^n. 
aBarum  fü()rt  man  benn  biefe  SSeifüielc  nid)t  fo  Ijäufig  an  alS 
bie  SJeifpiele  ber  ^Mtriotcn  in  5Republiten  ?  aSarum  gla'njcn  fie 
uns  nieiflenS  nuc  auS  ben  3al)cbüctecn  ber  te|tern  fo  IjeKc  ents 
gegen?  —  weil  bie  Kepubliten  batauf  fehen  mußten,  bafi  ihte 
branen  9Kännec  i'on  ber  Karfiroelt  bie  Seloiinung  ettjalten  miid): 
ten,  bic  iljnen  ganj  ju  geben  it)ve  Seitgenoffen  ju  arm  waten; 
weil  hingegen  in  3)Jonard)ien  bic  iSapferfett  il)re  äBeto()nung 
(nad)  ben  eingefü(irten  SBegriffen)  fogleic^  erhalten,  unb  man 
alfo  ju  ben  -pelben  tet  lejtern  gleidifam  fagen  fann:  3l)t  (labt 
bie  Vergeltung  frf)on  in  eurec  SBclt  cr()alten ;  bic  Siad)ive(t  ift 
eud)  fo  »iet  nid)t  meljr  fdiulbig ;  weil  man  fid)  gewüljnt  f)at, 
bie  iBcmül)ungen  für  baS  SBc^l  beS  S?atcrtanbeS  ali  SSeoiüs 
I)ungcn  füt  ben  3tut)m  beS  »Pdnjcn  in  93Jonard)ien  ju  bctrad): 
ten;  unb  roeit  eS  enblid)  roo^l  gefd)cf)en  fann,  baß  biefet  fe|tcre 
nief)r  als  bct  er)lere,  obec  oft  gar  bec  eigene  SBortfieil  ein  Sewes 
gungSgrunb  ju  tül)nilicl)en  .panbtungen  wirb.  SBenigftenS  ift 
man  feljc  geneigt,  biefeS  |u  »ermuthen.  SBenn  man  aber  boc^ 
glaubt,  baß  bie  ©rfaftrung  unb  bic  ®eft()idite  ben  Untertljanen  ber 
93Jonard)ien  eine  ftarfe  Siebe  fürS  ffiaterlanb  abfpradjen:  fo  wirb 
man  fid)  gefallen  laffen ,  mit  mit  ben  ®runb  bauon  ju  unterfu; 
d)en.  3d)  beute  wenigftenS  baburd)  ben  übereilten  ©d)luß  ju  bers 
liinbern,  bap  bie  Siebe  fürS  iSatcrlanb  in  fflJonatf^ien  garniert 
ftatt  finben  tonne. 

2d)  l>abe  ff^on  oben  gcfagt,  baß  in  SJepublifen  bct  (Sifec 
fürs  aSaterlanb  fid;  in  eben  bem  SSectjältniffe  becminbre,  wie 
taS  ®ebiet  betecfelben  anwadjfr.  aRonard)ien  aber  finb  gcmeis 
niglicf)  t>on  großem  Umfang.  aBegen  bec  größern  Wad)t,  bie 
fie  folglid)  befifen,  finb  fie  auc&  fitf)crec  Bcr  alljubäufigen  Tfns 
fallen.  .£iefe  Si(i)erl)eit  crjcugt  mehrere  Staube  in  ber  ©efelTs 
fd)aft,  unb  biefe  Stäube  beteiten  einanbet  me()t  Seguemlic^feit. 
5^ie  Sciiuemlid'feit  madjt  nac^  unb  nad)  ben  Gifer,  für  baS 
aiaterlanb  ben  Segen  jU  führen,  fdilaff;  fie  vertragt  fic^  nif^t 
mef)t  fo  leid)t  mit  ben  SSefdiwerlidjteiten  eineS  JelfjugeS.  Gin 
alter  Siömifitec  Gonful,  bcr  mit  eigenen  .^imbcn  ben  ^'fli'g 
fül'cte,  l)atte  auf  feinem  Sanbgute  nid)t  fo  rielc  ©emädilidifeis 
ten,  als  einec  unfetec  gcringften  SanbebcUeute  genießt.  GS  fos 
ftete  alfo  bem  etftetn  nidjt  fo  riet  Ueberwinbung ,    fic5  ju  bct 


•)  9Han  fann  eä  fo  menig  für  eine  ©flaserei  auägeben.  Wenn 
man  neue  ©efe^e  annebmen  muS,  ba§  eS  »ielmebc  bie  Wepubli» 
tm  in  bie  etiascrei  geflürjt  bat,  loenn  fte  bei  »eränbetten  Ums 
flänben  ibre  ©cfeBe  ni<ht  »eränbert  Ijaben.  Sie  »octvefflidificn  (Sw 
fe?gel'er  baben  bicfeä  eingcfeben,  unb  9iom  bat  bie  traurige  Sr» 
fabrung  bauon  gematbt.  —  Wer  bie  ©cfe^e  in  ber  Spctnti  eine« 
einjigen  SDlenfcben  ju  febcn,  unb  fie  »cn  feiner  SBiUfübt  anjuneb» 
men?  —  Unb  »eaS  war  benn  ?{om,aIS®abiniu«  imb  ^ifo 
baS  Confulat  in  J&oinben  ba'ten?  355a«  war  eS  unter  »erfdiiebene» 
Sribunen,  alS  bie  ®cfe?e,  bie  jum  Sffiobl  bec  Bürger  gereid)en 
foUten,  burd)  bie  Srmorbung  »icler  bererfciten  burd)getrieb«n  rours 
ben,  uns  man  nicbt  mebr  ibre  (äinwilligung  bar*  SBerebfarateit  «rs 
ftielt ,  fonbetn  ibcen  SSiberfssrud)  burd)  baS  gejücfte  ®d)Wert  bini  ' 
»erte?  —  9lennt  man  aber  biefeS  bie  fdjletbten  Seiten  ber  fRts 
tuhlit:  fo  muS  man  oud;  bebenten,  ba^  bet  ffiinwutf  nur  auf  fc^ted^te 
37tonar(ben  ge^i. 


▼■ 


SE^oma«  Zbbt 


fö  oft  gonanntcit  ^fticlit  ju  tcivcgcn.  ^Ctlcin  icft  tinfl!  trfl  nocf) 
ein  .^intcvnif)  unferfiiff)cn,  iai'  bcv  Tfußubung  Mcfcr  *yfHfht  unter 
unö  Olli  jtärtfti'n  im  SBcge  ju  ftcbcn  fif)i'iiit,  uiib  iai  icl)  biö  auf 
feine  9el)eimften  3ufo.ninienfi'|ungen  aufjiifcccfcn  Ijoffe  ®iefeS 
^inbevnif)  i(i  eine  fcÄufig  angenommene  ®entung«act,  bafi  e6  las 
dietiicl)  fen,  fich  für  tcn  a?ort!)eit  anbret  aufzuopfern ,  unb  eine 
untierjci()Iif()e  Sf)orl)eit,  fein  Seben  anbcr«  ali  feine«  eigenen 


95om  Urfptungc  bet  ©iniDÖrfe  gegen  tie  Siebe  furg  9Sat 
tcrlanb ;  —  ^elgm  tiefer  Siebe  au(^  in  ben  SJJonarc^ien. 


m-mee  ju  begeben,  otä  ci  bcm  iefetern  ttiet(eicf)t  foften  wüxU. 
^aijtt  l)at  mon  baib  bie  9Jotl;ivenbigteit  eingefe&en,  einen  bes 
fonbevn  ©tanb  ju  evri(f)ten,  ber  burcl)  S8e(of)nungen  unb  ben 
ihm  angewieienen  Unterijait  aufgemuntert,  beftanbig  in  ben 
jffiaffen  bteibeu  unb  bie  )l5atl)eibigung  beä  aSaterianbe«  übet 
ficf)  nehmen  ti'nnte.     Snbem   anbre  burcf)  i()ren  Jleiß  ficf)  bie 

SJot[)wenbigtetten ,    mamhmat  auc^   ben  lleberflufi   be«  SebenS    „ ,.-    --- 

pcrfitafftcn,  forgte  biefer  Stiinb,  barum  unbefümmert,  nur  für    ajotttjeil«  wegen  in  ®cfa()r  ju  fegen 

jener  ©rijaltung.      ÖJac^  unb   nac^  fingen  tic  übrigen  »lirget 

an,  ben  Sc^lufi  ju  marfien,  baß  nur  gewiifc  (s*(teber  b«g(Staatä 

gejwungen  unb  gleicfjfam  gebungen  waren,    ficb  für  bcnfelben 

öufjuopfern,  unb  bap  bei  ben  übrigen  bicfe  »erbinblic^feit  ivegs 

fieie.      ajod)  nic()t  genug :    man  l)atte  e«  äuiueiten  ber  freien 

SBaf)l  eines  jeben  überiaijen,  ficij  biefcm  befonbern,  ober  einem 

anbern  ©tanbe  in  ber  @efelffcf)aft  ju  wibmen.    3ßai  braut()tc 

ti  ivcitcr,  um  bie  ajieinung  einjufül)ren,  bafi  biefe  freie  ®af)C 

befJä'nbtg  fiatt  finben  müfite,  unb  nienmnb  eine  eigcntlicfic  SSers 

binbliiteeit  jU  tiefem  Staube   i)aW'.    Zui  biefer  eingebitbcten 

greil)eit  folgte,    ia^  ein  i8efel)(,    bet  tiefe  SBaljt  notinvenbig 

tnat^te,  ali  tiirannifcf)  aiigefel)en  würbe.    <£o  l)S(t  ein  ©»treär» 

nier  baä  iBerbot,  feine  ungefunten  Sinfaltc  bffentlirf)  üus^jubreii 

tcn,  für  eine  Verfolgung  bet  SGBoijrljett. 

©ieljt  niidt  jeber  fogleicf)  bie  Uebereiiung  bei  biefen  ®rf)löf= 
fen?  Unb  bod)  werben  fie  nod)  täglich  gemad)t.  SDJan  feufjt, 
wenn  iai  «aterlanb  bem  ©oljn,  ben  wir  ifjm,  unb  nid)t 
um  allein  erjeugt  haben,  fd)ün  in  ber  Sßiege  feine  iCerbinbj 
lid)feiten  anfünbigt.    SSie?  tonnte  benn  baß  initetlanb  nidit 


66  ifl  überhaupt  ein  faft  unetfe^licfiet  ©c^abc,  wenn  man 
gute  ®tunbfa6e,  bie  ein  ganjeS  ä5olf  jU  eblen  |)aiib!ungen  bes 
geiftetten ,  »eftilget  *).  '9)Jan  fann  biefen  3wfcf  burd)  jwcierä 
lei  9:Kittet  erl)alten.  ßntweber  biefe  (ärunbfäee  werben  burdi 
®rünbc  beftritten ,  ober  fie  werben  larf)etli(()  gemarfjt.  ®aS  ctftc 
SDlittet  wirb  feinen  enbjwect  gar  nici)t,  ober  nur  fe()t  feiten  unb 
langfani  etteid)en.  Ziüi  anbre  wirft  mit  ber  @efd)winbigfeit  eis 
neö  ®ift6  in  ben  Mbern.  @i  greift  tai  an,  wai  in  un6  iai  Satt« 
lic^fte  i|"t,  unfre  (Sitetfeit.  9Äan  urtfieiit  gemeiniglid),  baß  berie= 
nige,  ber  etwnö  Per(ad)t,  beffete  ©infiditen  ()aben  mülfe.  Unb 
wet  fdjämt  ftd)  nicht,  bumm  ju  ferin '!  3n  bet  Sl)at,  bet  «piSbet  ift 
be«  feinern  ®efüf)U  ber  ©d)aam  über  etwa»  Unanfiantige«  nid)t 
beraubt.  Wan  barf  fi(h  nur  bie  9JIü()c  geben,  eS  il)m  mctflich  ju 
mad)en.  9iJie  lange  fjat  ei  wol)l  gewährt,  ehe  ein  ©d)u)lct  ju 
^ari«,  nad)  bem  SKufler  ber  SSornchmern,  ci  für  eine  ©d)anbc 

_..^ ^  ..,.,....    gehalten  hat,  jU  geliehen,  baß  er  feine  grou  liebe ■?  unb  bie  Gnt= 

tannifd)  nennen,  bie  un6  biefe  Werfjte  antünbigcn  lÄßt"?  würben  fernung  Pom  pornehmen  bis  nun  niebern  ^V^bel  ift  nid)t  fo  groß, 
benn  wohl  biefe  Sedite  aufhören,  wenn  bie  Regierung  uns  biefeU  als  mau  insgemein  glaubt,  (sin  93!autefel,  ber  mit  ffiotbblecl)  bes 
ben  perfrf)wiege  il  ßSparta,  tic  tu  mit  bem  trocfcnen  2fuge,  becft  ift,  bentt  wie  ein  anbetet,  bet  eine  wotlcnc  ©erfc  auf  fid)  lies 
nur  mit  ber  «Rührung  ,  welche  Slugenb  beim  2fnbliffe  ber  Sugenb    Qcn  hat. 

empfinbet,  beinc  SBürger  ju  ihren  ©rabmalern  bei  S  h  e  r  m  o  s  S^""  W  ober  tiefen  SBcg  ctwäh't,   »fi'  «^  ta«  ©egcntheii  fo 

p  I)  I  a  *)  gehen  fahft ;  ju  ben  ©rabmalern,  bie  fie  fich  mit  ihren  fchwetift,  ®tunbfä|c  butch  grünbliche  SBiberlegung  uniäufioßcn, 
eigenen  Schwertern  ^'bereiteten,  auf  welchen  Raufen  etfchlages  nach  benen  man  feine -panblungen  einjurichten  gewohnt  ift,  unb 
net^Perfct  als  ®rabfieine  aufgethurmt  ßunben,  unb  ber  Sob  bie  auch  übrigens  gute  golgen  haben.  SBcnige  9Jienfd)en  ftnb  fäs 
fürs  aSatertanb  bie  prächtigfreJCuffchrift  war:  o  ©parta,  hig,  wahre  ©rünbe  auf  eine  ridjtige  Krt  mit  ihren  folgen  ju  »ers 
Würbelt  tu  nidjt  einen  »ürger  aus  beinen  9:Rauren  verbannet  ha-    Wnben  unb  auch  ju  übetbenfen ;  noch  wenigere,  faifche  golgctuns 


jeben  ^u  feinet aScrtheibigung  hetbeitufen,  wenn  eS  gUich  nicht 
jeben  hctbei  tufet?  Sßenn  cS  aber  biefe  Stechte  übet  unS 
bei  unfercr  ©eburt  erhalt:    tann  man  bie  Kegierung  wohl  tp; 


tct,  weil  fie  tiefe  SCetthcibiget  gebaren  fonnten!  —  2(ber  biefeS 
gefchahc  nur  in  ffiepubliten  —  ja;  unb  fällt  benn  in  9:rionnrchien 
biefe  iSetbinblichfeit  weg,  wenn  ihre  Ausübung  gleich  nicht  ims 
mcr  in  fo  ftrengem  ®rabe  geforbert  wirb  ;  ober  perringert  etwa 
bie®egenwart  eines  ÄOnigS  tiefe  ^.iflichf.'  Saßt  uns  jufrieben 
fepn,  baß  wir  in  Staaten  leben,  wo  nicht  jebeS  3ahr  geinbe  mfif= 


als  überwunbenc  Sflapen  beS  ^rrthumS  im  Scmpcl  bet  SBahts 
hcit  triumphirenb  aufhellen  fann.  Unb  ein  wi^iger  Äopf  fann 
wiber  eingewurzelten  Aberglauben  mehr  burch  ben  Spott,  als  bie 
ganje  Schaar  unfercr  ßontroperfiften  mit  ihrem  fi-hwctfäUigcm 
(jrnfl  ausrichten. 

9}ian  hat  bei  einet  anbetn  ©etegenheit  gcfagt,  „baß  bie  SJiens 


SSonatchen  pctmchtt  piclmebt  bie  Siebe  füt  baS  äSatcrlanb ,   alS    gleich  tafenben  Snfcianetn,  wohl  gat  felbfl  geblcnbct.    iDaii&f 

baß  fie  biefelbe  pcrminbern  follte.    So  war  ben  Sfraelitcn 

taS  Äofibarfte,  wofür  fie  flritten,  noch  immer  bie  JBunbeSlabc,  ob 
fie  fich  gleich  einen  Ai^nig  gcwÄhlet  hatten.  3enc  nidjt  ju  perlafs 
fen,  erforbcrte  ihre  gepicht,  unb  tiefem  ju  folgen,  ermunterte  fie 
ihre  Siebe.  2)ie  erftcre  war  taS  ®ut,  taS  fie  nicht  perliercn  burf= 
ten?  ber  lefeterc  ihr  «ergnügcn  ,  baS  fie  ju  erhalten  wünfchten. 
Sie  Surücttunft  beS  .SbuigS  ohne  bie  SBunbeSlabe  würbe  fie  mit 
Schrecfen  erfüllt^  bie  (ärrettung  tcrfelben  mit  bem  SSetlulle  teS 
ÄfnigS  würbe  fie  faft  unttOftbar  gemacht  haben. 

3d)  barf  nun,  glaube  ich,  aiiS  bem,  was  bisher  gefagt  wor; 
ben,  ben  Schluß  ziehen,  boß,  wenn  in  ben  9:!onard)ien  für  jeben 
ein  aSaterlanb  ju  finben  ift}  wenn  biefeS  a?aterlanb  unfere  Siebe 
forbert;  wenn  tiefe  Siebe  burch  bie  ©egenwart  beS  9Jionarchen 
nicht  gefchwad)t,  fonbern  geftÄrft  wirb  :  baß  man  atsbann  eben 
bie  Sßirfnngen  beS  GiferS  für  ben  Staat  in  93!onarchieii  erwarten 
bürfe,  bie  man  in  SRepublifen  erfahren  hat;  baß  wir  aber  auch  jU 
allen  folgen  biefer  Siebe,  ohne  welche  fie  nicht  befiehen  tbnnte, 
Perbunben  fepen.  Die  »orauSfeßungen  finb  alle  erwicfen  :  ich 
bürftc  alfo  nur  tiefe  SBirtungcn  eine  nach  tet  anbern  butchgeben, 
ihre  aSortreflichfett  in  baS  nbthige  Sid)t  fe6en  unb  fogar  aus  bies 

fet  SSortrefflidjteit  jurücffchließen :  baß  ihr  ajugen  auch  ohne  bie     „  ,  ,..^.      , 

Ctwicfcne  «erbinblichteit  fchon  hinreichte,   uns  jur  2(uSübunn  bet     <>"*  »irgil  benMeneaS  feine  erjohlunfl  anfangen   lagt:     In- 
-^  fanclum    regiiia  jube»    renovate    dolorem:     fo    l»ltt>  un«  bod;  biefe 

*)  84ft  un6  auf  tiefet  ®rbe  noebmal«  baS  SWit: 
tag^mahl  einnehmen;  auf  den  2Cbenb  »»erben  loir 
wohl  mit  ben  Unt  er  t  tbifcb  en  fpeifcn,  fagte  SeonibaS 
JU  feinen  aSitforbaten.  SOJan  rcbet  nidjt  alfo,  roenii  man  i«i<I;t  fei» 
nen  poUcn  aU  feine  Qirabftätte  betrachtet.  .t-^^  .,.„,-_.- 


*)  9Kan  barf  biefe«  nod)  oUgcmeincr  madien.  ©o  oft  gereift* 
25inge ,  bie  unS  gerührt  unb  unfre  ©ecle  balb  mit  einem  ©d;auer, 
balB  mit  einet  raeichmüthigen  empfinblidiBeit  burctjjittert  haben,  Iä= 
djeilid)  gemacht  »erben :  fo  oft  iritb  roenigden«  ein  ÜRotb  an  un= 
fern  SBergniigungen  ouSgeübt.  Sd)  rebe  hier  nid)t  einmal  »on  bem 
rafenben  Äü^el.  foldje  Hinge,  welche  einem  gonjen  Solle  h'il'fl  «n» 
roirtlith  aud)  heilfam  finb,  beijenb  ju  »erfpottcn.  JDagegen  finb 
ünbere  Setrachtungen  »orhanben.  %Ux  woäu  foU  5.  S.  bet  3Bi?, 
Jpelbengebidite  ju  porobiren?  SBegen  einiger  luliigen  einfäUe  »er; 
lieren  mir  baS  SScrgnügcn  jU  bcwunbcrn.  2)aS  gjoffierlichc  erdictt 
aUe  ernühofte  Seibenfd)afteit.  SCBa«  ift  mohl  rüftrenber,  alS  roenn 
bet  SRebner,  roeld)er  einen  ©taatSocrbrecfjer  »ertheibigen  fott,  i« 
ber  ^i^e  beS  'üffcctS  beffen  Äinber  tebenb  einführt  unb  fte  fchludjr 
jenb  ihres  SQot.rS  Seben  «on  einem  ganjen  Sioli  erflehen  lo'et  ? 
Sn  bem  Suftfpiele  beS  -?>tn.  SR a eine,  le«  Plaidcurs,  wirb  biefe« 
parobitt  (Sin  5tb3otat  lapt  junge  .?>unbe  für  baS  Seben  eine« 
alten  AunbeS,  ihreS  SBater«,  bitten.  ÜKon  lefe  einmal  bicfe  ©tette  ; 
wirb  man  nid)t  bei  ber  SRücttehr  auf  bie  ernftOaften  ähnlichen 
©teUen  eine  Abnahme  ber  SHührung  bei  ftd)   fpüferen?     ©0  fd;»« 


©teUc  Iöd)etli*,  nod)bem  wir  fie  fo  oft  au«  bem  SDlunbe  be«  pof= 
ftetlidjen  Barbier«  ^arttibge  im  ShomaS^one«,  unrecht 
angebracht,  gehört  f)<xbm.  ®n  folcher  SBerfaffer  giebt  un«  emige 
fü8e  ©adien  ju  loflen,  bie  in  bem  3(ugenbticf e,  wann  wir  fie  genuj 
fen,  angenehm  ßnb,  aber  aUen  ©cfdjmact  an  bcm  hettlidjen  SBewe, 
bet  »n«  Botgefc^t  ift,  »ctberben. 


Sr^omae  Tibbu 


tficvlicfic  hingegen  tkitt  ntcmat«  ffvtorgcn,  fototb  bio  SOJobe  Icn 
Xu6f»rucf)  gcthan  l)at:  fcic«  ift  l iuf) c r ( i cfi.  J^ie  9att)C  bc6 
fiaftcv*  ill  fo  f(lH-iii51i(l)  gfniaitt,  baf'  c«  nur  fcUen  iJiilK-  gic6t,  ivo 
man  eine  gSnjlicI.'e  MeljnlicOfeit  mit  bcrfedien  frei  Siieiifiten  «n; 
trifft;  unt  nur  wenige  ^erfonen  finb  im  ©tanbe,  ein  tiiijtigeiS 
llttl)eil  baoon  ju  fällen.  Zai  8iic()ci!ii()e  atet  ivirb  i'on  bec 
TOöbc  narf)  ihrer  "Pljantafie  entworfen  $  jeber  ©ummtopf,  fo  wie 
jebev  finge  ÖJann ,  ficht  eS  an  unb  erblicft  eö  beinahe  an  iebem 
Vl5orbctgel)enben.  SOJan  tiMinte  ei  mit  ben  jerfchnittenen  unb  pers 
fycftiinfih  jufanmiengcfeBten  (ScnuiiEien  iiergleichen,  \\t  uni,  »on 
tcn  oerfihießenen  ©eiten  betrachtet,  »erfihieCene  iöilbcr  bacfielleH. 

Sd)  fomme  wn  bicfer  ■Muefrfjweifung  juvücf,  um  —  »ielleiifjt 
in  einer  antern  fortjufahren.  ®enn  eine  SfJation  au6  einer  eblen 
SBigeifierung ,  aui  tugenbhaften  (Srunbfilßen  herauSgcIatht  wirb  : 
wie  theuer  ertauft  fie  nicht  bie  -Hochachtung  —  einiger  9?arien '. 
U:ib  weil  immer  gerabc  baä  ®egenthcit  von  bem,  >vai  «jerfvottet 
warben,  für  fchiSn,  für  ehrwßrtig  gehalten  wirt :  fo  mufi  fie  ficf; 
balD  gewöhnen,  niebrigc,  fchlcchte -pantlungen  mit  bcm  (geprcige 
beu  ötlen,  ici  ©rhahenen  ju  bejeichnen.  ©ie  yenüirft,  um  fich 
anfehnlicl)er  ju  machen,  baS,  mai  ihre  SSorfahren  gefc()mücf  t,  aber 
mit  3ierrathen  gefchmücft  hatte,  bie  fie  bcr  9?achwett  glänjcnb 
unt  boct)  ehrwürbig  tarftellten ;  unb  erfticft  ben  ©amen ,  aus 
welchem  fo  gro^e  Ähaten  aufgekeimt  waren.  SSic  fotlen  wir 
benn  t>on  biefen  acuten  rcbcn,  bie  nach  bcr  iSernichtung  aller,  fos 
gar  aud)  ber  politifchen  Sugenb  ,  ba^  (Srhabene  »on  ber  -pfhc, 
worauf  eS  ftel't,  herunter  fpotten;  alleg,  tvai  über  fie  hinaus 
ragt,  für  ßhimaien  ertlären  ;  unb  nur  fich,  a'^  ben  SDiittelpunft 
alle*  llebcigen,  merflich  machen  woUen?  —  »5"r  baS  95ater(anb 
„fterben'!  Sacherlich  !  SBaä  ift  baS  SCaterlanb'i  3ch  werte  be; 
„jahit,  um  mid)  tobtfchiefien  ju  latfen,  unb  ich  nehme  biefe  !öejah= 
„lung  an,  weil  iit  fonfl  fein  anbreS  äSittel  weij,  anftönbig  ju  tc: 
„ben.  2(ber  bie  ßhimävc  iti  SSaterlanbcfi  macht  mich  nicht 
„fc{)ivinblich.  SBann  ein  glücflicheS  ^aro  ober  eine  reiche  •§eiä 
„rath  mich  in  ben  Stanb  fegte,  geniiächlii-h  i>on  meinem  eigenen 
„iSecmögen  ju  leben :  fo  würbe  ich  heute  meinen  MOfitieb  neh^ 
„men  unt  iai  iBaterlanb  für  fich  ftrciten  laffen."  —  S  wahr; 
haftig,  fo  bachten  bie  9i  6  mer  nicht:  unb  waren  bie  SROmer  etwa 
»errülfte  Ädpfe'.'  Sffiaren  d  Schwärmer,  bie  taö  >2?ergnügen  beS 
Sebcnä  niifit  tannten  't  Sic  tannten  cS  ;  a&er  fie  tannten  auch 
baS  SSergnügen  —  tci  SobeS.  OJicht  be«  Zeiei,  bcr  auf 
bem  weichlichen  Sopha  einen  burcf)  SBoUufte  ausgemergelten 
Äirpcr  follcnbS  flarr  macht,  ber  bei  jebem  nähernben  ©cijritte 
uns  rrärfere  üSorwürfe  juruft,  unb  por  bem  man  fich  nur  aus 
Piehifcher  Bummheit  niri)t  entfe|et:  fonbern  beS  SobeS,  bcr 
fich  in  ber  SScrtheibigung  beS  ä?atcr(anbcS  barbietet,  bcr  unfrc 
Seele  gleich  einer  JSSnigin  auS  bem  ßSefängniffe  ruft  unb 
fte  nicht  gleich  einer  ©tlaoin  barin  erbroffelt;  ber  cnblich,  wenn 
ich  mici)  fo  tühn  auSbrücfen  bürfte,  mit  bem  Slutc,  baS  auS  am 
fern  ?Ctern  cjuillt,  baS  ädijenbe  SSaterlant  trnntt,  um  eS  wieber 
aufleben  iu  (äffen  £S5o  ifl  benn  nun  baS  8achcrlichc,  baS  C5htmaj 
rifd)c'!  JDiefeS  fann  nichts  hertiorbringen  ,  waS  einen  wirtlichen 
SScrth  hat;  baS  Ungereimte  mu|t  allenthalben  burchfchimmern. 
SBenn  wir  alfo  jcigen  fßnncn,  ba9  ber  Sob  für«  SSaterlonb, 
wenn  ihn  auch  nur  wenige  JBürger  beS  ©taats  erlitten  hahen,  in 
turjer  3ett  ben  übrigen  eine  neue  unb  grope  *)  ®entungSart  er: 
theilen  fJnne ;  baj  biefe  ScntungSart  fich  nachher  in  allen  ihren 
übrigen  .«janblungen  äuScrn  unt  baburci)  bie  9?ation  ju  einem 
glänjenben  9Sufier  für  bie  ganje  Kachwelt  machen  werbe:  fo  muy 
wenigftenS  ber  Swcifel  entftchcn  :  folite  wohl  ter  Sob  fürS  sBas 
terlanb  ein  fo  pcrachtungScoIIeS  ®elädjter  uerbienen?  ©enn  i\x 
gleicher  Seit  ber  ®rab  bicfer  ÜSirtungcn  in  ben  SJionarchien  ge; 
jcigtwivb:  fo  mu^  baburd)  bcr  (äinwurf,  bap  eS  wcnigfienS  in 
SOJonard)ien  lächerlich  fei) ,  für  baS  ääaterlanb  ju  flcrben ,  unter« 
trüdt  werben. 

SSenn  fich  enblidj  bcr  ©cgncr  pon  einer  anbcrn  ©citc  jcigte 
unb  uns  cntgegcnfe|tc:  baf  wir  wenigftenS  eine  "üxt  von  ©nthui 
fiaSmuS  jugcben  müßten ,  ohne  welchen  bie  Jurdit  Por  bem  Sob 
nicht  Icictt  überwunten  werben  fOnne:  fo  bürfen  wir  nur  biefen 
©nthufiaSmuS  unterfudjen  unb  ben  9Ju|en  fowohl  alS  bi«  SWSgs 
lichteit  bcffelben  in  aKonardjien  crweifcn. 


•)  *ifl)cr  gehöret  eine  ®ifä)i<!l)ti ,  bie  Im  »otigcn  Jtrtfgt  im 
.PüI6crilä6tifd)fn  gefdjffjcn  ift :  @in  ftftcnäigiäftrigtt  (Sdio'fet  tbat 
in  feinet  (Semeinc  flolj,  baf  er  fecijS  ©öbne  im  JDienil  b»8  ÄönigS 
fiabe.  Uli  in  ben  legten  3a()ten  beS  JCriegS  auä)  ber  ftebente,  bie 
(e^te  ©tii^e  foineS  XlterS ,  in  ben  Arieg  gel)en  foUte ,  fagte  ber 
Xlte  jum  Dfficiet:  „■^>xt  .Hauptmann!  fag  et  mir  aufrichtig,  brennt 
ti  ben  Jtönig  auf  bie  92a'gel  ?  SSenn'i  ibn  brennt ,  fo  neunte  er 
meinen  (Sobn  unb  mic^  auc^  baju.  Srennt  ti  ben  ^önig  aber 
noc6  nic^t,  fo  raffe  et  mit  meine»  Scfjn," 


•  JDiefeS  finb  bie  3)latericn,  bie  ich  noch  iebe  in  einem  bcfonbctn 
©tüctc  ausführen  werbe. 

Kntere  ^binterniffe,  bie  fliifjt  ganj  Pon  bcr  »erfehrfen 
®entnngSart  einer  Siaticn  ober  beS  größten  SheilS  unter  bcrfeU 
ben  abhängen ,  fortern  anbtc  ©rleidjterungen  unb  erhalten  fte 
buch  auch  jum  Xljdl  »on  unfcrm  ^pauptflruntfa|e  —  ber  Siebe 
fürs  S?atcrlanb. 

1)  SJJan  fagt:  unferc  ?frt,  Ärieg  ju  führen,  macht  es  fchroerer 
—  was  tcnn  t  ju  fterbcn'ü  —  baS  füllte  ich  eben  nicht  bens 
fen.  Met  baS  ®efchü|,  beffcn  ®efahrcn  bcr  :Sapf<rfte  fo 
wie  bcr  ^eigefte  auSgcfcft  finb  ohne  ®cgenwehr,  ohne  baß 
fte  fich  »on  einanber  unterfcheiben  tiJnncn  I  SSahrhaftig  bcr 
traurige  SHucf jug  bcS  M  n  t  o  n  i u  S ,  auf  bem  er  feine  brapften 
©olbatcn  verlor,  bie  febr  oft  feine  ^arther  fahen  unb  borf) 
immer  oon  5>arthifd)cn  ^'feilen  »crivunbet  würben ,  bcweijt 
hinrcid)enb,  bap  auch  unter  ben  Alten  nicht  immer  thatige 
Äapferfeit  fidj  ben  rühmlichen  Sob  errungen  habe,  unb  baß 
fchon  bamali  biefe  ©hre  ohne  Unterfchict  auSgcthcilt  wor: 
ben.  ^aS  innere  iBcwußtfein  b«  Siebe  für  feine  Pflicht 
mache  ben  tapfern  9Jiann. 

2)  SRan  betlagt  fiel),  bap  bie  gri*ptcn,  bie  rHhm(id)ffen  Shaten 
unbefannt  bleiben  unb  in  ewige  9?adit  fehr  oftc  eingchüdct 
werten,  wenn  fie  nicht  Por  ben  TTugcn  bcS  fflionarchcn  gcs 
fchehen.  ©cbalt  ein  i^fficier  bcfenncn  wirt,  bap  er  blop  um 
feiner  fclhft  willen  tapfer  ftreitc :  fobalb  werben  wir  ihm  ju: 
gefrehcn,  bap  ein  folcher  Sufall  für  ihn  ber  cmpfinblichrtc  un: 
ter  allen  fein  müfie.  S>ai  Seben  gewagt  ju  haben,  um  einen 
hbhern  Soften  ju  erhalten  !  unb  toch  unbemertt  bleiben  — 
unbclohnt  I  ©S  ifl  freilich  traurig  genug.  Mber  folltc  ber 
SebcnSlauf  eincS  folchen  SJJanneS  nid)t  noch  trauriger  crs 
fchcincn,  bcr,  wenn  er  bcr  Sßahrhcit  gemäp  gcjdirieben  wirt, 
gcmeiniglict  fo  lauten  mup :  „als  Sähnrich  ftritt  er  mit  bem 
9Äuthc  eines  Sbwen,  um  ®cneral  ju  werben ;  als  ®cncral 
wich'cr  allen  ®cfahren  aus,  um  ®eneral  ju  bleiben." 

3)  Xber  welcher  graufame  Jlünfllcr  hat  bort  jcncS  ®emälbe  jut 
SBefchämung  bcr  menfchlichcn  SJatur  auSgcflcllt'!  —  ß  bie 
Vorwürfe  bringen  mir  burch  bie  ©ccle!  —  6ine  SDJenge 
aSerwunbctcr,  bie  um  bie  aufgerichteten  ÄrophSen  »on 
^rag,  Seuthen,  3ornbo  rf  herumfi|en,  bcmüthig  für 
ben  JReft  ihreS  SebcnS,  beffcn  grßpcre  -öälfte  für  uns  »er; 
fchwcnbct  worbcn ,  2(Ilmofcn  »erlangen  unb  boch  Pon  ben 
meiften  jurücfgcwicfen  werben  !  —  Scner  S)!ann  ftredt  ben 
noch  übrigen  Arm,  ben  er  nie  PcrgcbcnS  für  unferc  @t= 
(herheit  auSgcftrccf t  hatte ,  »ergebcnS  nach  einer  unfrer  tlei; 
ncn  ®aben  auS  —  ber  näd)ftc  an  ihm  hat  fid)  mübc  ben  Sag 
über  geftanben ;  nid)t  einmal  feine  Ärürfc  war  für  ihn  bc; 
rebt;  nun  liegt  fie  neben  ihm,  unb  er  —  er  wirb  biefen 
Mbenb  hungern. —  Unb  wer  fmb  jene  Pcrgulbcte,  nerpcn; 
lofe  Jigurcn  bort,  bie  ungerührt  »orübcrgehen  unb  für  baS 
»erbicnft»oIlc  ©Icnb  Weber  ?luge  noch  Shr  haben?  (Stelhaft 
ifl  ber  3fnbli(f,  ben  bie  Uncmpfintlichteit  bem  SDienfchen 
giebt.  aSer  wollte  nid)t  lieber  eine  ®abe  betteln,  als  mit  ei; 
«icm  folchen  ®efichte  geben  tonnen  'i  —  SSeg  mit  bem  ®tta; 
Pen  I  —  Aber  auch  fie ,  bie  jä'rtlichere  -öcilfte  beS  mcnfchli; 
then  ®efchlcchts ,  beren  fanftcre  SBlicfc  für  jebcS  Glcnb  ein 
fpmpathetifcheS  ®efühl  »crfpred)cn ,  —  wie?  aud)  fie  rollen 
jum  SEheil  porüber  in  prächtigen  Äaroffen,  unb  bie  Unglürf; 
liehen  haben  fich  ju  hüten,  bap  fie  nid)t  befdiabigt  werben.  — 
©otltc  nicht  eine  menfchenfeinblid)e  ^'h'intafe»  bem  Äünfis 
Icr  biefeS  ®cmältc  eingegeben  haben '!  —  O  Schanbc ! 
es  ift  SJatur ,  eS  ifi  SBah'cl)«it !    ÄKit  biefen  meinen  2(u: 

gen  habe  ich  fie  gcfchcn. 2)ic  SSorwürfe  beS  .Rünfi; 

IcrS  fint  gerecht,  aber  ich  h'Jffe,  fie  follcn  eS  nicht  lange 
mehr  bleiben.  Ö  ihr  würtigcn  SSürger  teS  ©taatcS  !  nicht 
lange  mehr  fotlt  ihr  taS  ©d)idfal  eurer  .Rameraten  benci; 
ben  ,  bie  an  eurer  ©eitc  baS  @chlad)tfelb  mit  ihren  tobten 
Seid)namcn  bebccft  haben,  beren  le|teS  Köcheln  ihr  gehöret 
habt,  fo  wie  nod)  euer  @efd)rci,  bäs  cud)  ber  ©chmerj  ab; 
jwang,  in  bcr  ©terbenben  Ohren  gcbrungcn  ifi.  6r  fönimt, 
bcr  cud)  angeführt  hat,  nid)t  mehr  JlriegSgott,  fonbern  S?a: 
tct!  ©ollte  er  euch  »crfennen,  euch,  bie  ihr  baS  glorwürbigc 
3eid)en  an  euch  traget,  baS  ben  wahren  ©ohn  bcS  äJaterlan: 
beS  glänjcnb  macht'.'  unb  wenn  er  eurf)  nidit  »erfennt: 
füllte  er  nid)t  für  euch  forgen?  ©fügen  beS  ©taats,  feine 
Sicrbc  unb  fein  SJuhm !  ©ammlet  cud)  in  ruhige  fflBohnuni 
gen  jufammcn,  unb  wenn  unferc  ^'rinjen  cud)  befudien 
(tonnten  fie  |tch  wohl  biefeS  feierlichen,  biefcS  rfihrenten 
©d)aufpielS  entziehen?),  bann  jciget  jugleich,  nachbein  ihr 
fie  JU  gropcn  ©mpfinbungen  werbet  gerührt  haben,  wie  ein 
tapfrer  unb  weifer  unb  guter  SOionard)  »on  feinem  3Solfe  ge; 
liebt  werbe,  unb  waS  bie  Siebe  fürs  SSatcrlanb  nüxU ! 


6 


2lbrol)am  a  Lancia  Clara. 


25tef«  mit  mcf)t ,  ticrji'ig(id)  im  n6rbltd)cn  2)cutfd)(anb 
«nricf)tig  aufgcfciftc  unb  fatfd)  »crflanbene,  a[g  nad)  feinem 
njrtl)reu  9yertl)c  nnerfannte,  talentvcUc  9Jfann  f iinn  ali  caS 
bcfie  SSujIer  populärer  fatt)clifd)er  SSercbfamfcit  feiner  3cit 
mit  tJoKcm  SitdjU  betrad)tet  »rerben.  6r  Ijieg  mit  feinem  ga^ 
miitennamen  Utrid)  üOTegcrle,  ftammtc  aus  einem  abe: 
ligen  @efd)[ed)tc  unb  ivnrb  am  4.  3uti  1642  armen, 
aber  frommen  unb  reblidjen  Ottern  3UÄrdF)cnf)enn|iet  = 
tcn,  unmcit  beS  @tabtd)enS  SRo^f  ird)  (in  ben  mebiatifir= 
tcn  fürftlid^  fiirftenbergifdjcn  SSefigungen)  in  ®d)n)aben,  gc« 
toren.  ©eine  Altern  i)itftn  Sacob  unb  SJerona  9)?cgerle. 
Gr  jeidjnete  fid)  fd)on  in  fruf)er  Sugcnb  burd)  einen  ()efj 
tigen  Srang  nad)  SBiffen,  gieip  unb  Salent  au$  unb  cr= 
l)ic(t  eine  rei|fenfd)aftlid)e  SSilbung  auf  ben  tateinifd)en  @d)UJ 
len  äu9Jf bgfird),  Sngciflabt  unb  (Saijburg.  3n 
feinem  ad}täet)ntcn  3n()rc  trat  er  in  ben  58arfufer:2(u= 
gufüner  Srben  ju  SJlariabrunn,  ftubirte  bann  "in  bem  ju 
9üien  befinblid)en  Äiofter  feine*  Srbenä  ^f)i!ofopf)ie  unb 
2!l)eo[ogie,  luarb  jreeiSabre  fpi^ter,  1662,  jum  ^rie(ter  ge« 
weifjt,  prcmcBirte  aÜ  Scctor  ber  @ctteSgelaf)rtI)eit  imb 
fiing  bann  al3  gefitagSprebiger  nad)  Älofter  ^ava  un= 
roeit  Sad)au  in  Saiern.  33cn  i)ier  begab  er  fid)  ali  ^re» 
biger  jurürf  nad)  Söicn,  ivo  er  burd)  feine  gldnjenbe  9Jeb» 
nergabe  ftd)  balb  einen  ausgebreiteten  üKuf  erroarb.  3« 
g[eid)cr  6igenfd)aft  barauf  eine  Zeitlang  in  @rdj  »erraeilenb, 
n»arb  er  1669  »cn  Seopolb  I.  alS  faifcrlic^er  Jöcfprebiger 
nad)5QBicn  berufen;  ein2imt,  bem  er  jnjanjig 3iit)te  lang, 
mit  aUgemeincr  SJere^rung  »orjlanb ,  ^od)gefd)d^t  unb  ge= 
tiebt  »on  feinem  2Konard)en.  —  9yäf)renb  biefer  Seit 
flieg  er  in  feinem  Drben  »en  ©tufe  ju  ®tufc  unb  warb 
nad)  cinanber  ^roöinjial  =  ^rofurator,  Sector,  ^ater  fpiri^ 
tualiS,  *Prior  =  ^roBinjia[  unb  Sefmitor  feiner  ^rouinj.  — 
2((S  ^rior.-^vci'injial  rear  er  1689  bei  bem  (SeneraUOrbenS» 
ßapitet  JU  9{cm  anmefenb ,  prebigte  bafelbfl  ju  «crfd)iebe= 
neu  S}?alen  mit  gropem  53eifal(  unb  ivarb  »cn  ^apft  3n' 
notenj  XL  mit  einem  gc»tieii)ten  Ären  je  befd)enft;  aii  Se» 
finitcr  trug  er  aufercrbentlid)  «icl  ju  ber  äJcrbefferung  mei)= 
rerer  Älofler  fcineS  £)rbcnS  bei.  —  @r  Parb  am  Ifren 
£)ecember  1709  im  ad)t  unb  fed)Sjig|Ien  2<^i)xe  feines  ÄU 
terS  ä"  2Bien. 

^atcr  2(bra^am  a  ®ancta  Giara  war  ein  fettener, 
futjner,  reblid)er,  mit  »cllfter  Ueberjeugung  feinem  ©lau» 
ben  anl)ängcuber,  feinem  £rben  auf  baS  Üreuefte  ergebener, 
tvci)ttt>ol(enb  gefinnter,  tvo()lt()dtiger,  red)tfd)affener  unb  tu« 
genbf)after  SJJann,  ivie  er  tsai  in  unjd^ligen  gdllcn  feincS 
langen,  ivirEung§reid)en  SebenS  «ollfommen  beivdbrt  l)at. 
(Sine  fromme  ^eiterfeit,  unBerivuftlid)er  9)?utt)  unb  frdfs 
tigc  ^luSbiUier  begleiteten  if)n  bis  ju  feinem  lefjten  Sauge.  — 

6I)e  ivir  jur  S3etrad)tung  feiner  Seiftungen  alS  9{eb» 
ner  ubergef)n,  möge  i)ier  ein  «oUftdnbigeS  23erjeid)nif  fei« 
ner  fdmmtlid)en  @d)riften,  .»on  benen  mei)rere  fef)r  feiten 
geworben  finb,  mit  ■.i(nfitl)rung  ber  SriginalauSgaben  fcl« 
gen.  5Bir  «erbanfen  bajjelbe  bem  „2iterarifd)en  'Änäeiger," 
5Bien,  bei  ©erolb,  3a()rgang  1822.  — 

I.  Suiaä  ber  erj;Scf)ctm,  für  eljrliffje  8cutb/ 
cbct  eii)cntlirf)ec  Gntivurf  unb  SelJeni;iH'fc[)rei6uii9  bcfi  Sftba« 

I  viotifcl)cn  SBcvnjictjtö.  JSovinncn  unterffbietUcb«  SiiScurS, 
fittUcbe  8cf)rs^yimftcn,  Wefctcl)t  unb  (5if)'clnc()t,  aurf)  f(br  rei« 
cf)cr  SJorratf)  Säiblifcber  6omcpten.  ©edfjc  nit  allein  ainem 
iprcbiijer  auf  in  Sänket  fcljr  bicnlicf)  falten,  ber  ieligen,  i'cr« 
tebrtiin,  bctljfjrten,  »erfef)rten  SBelt  bic  a.3al)rl)eit  unter  tie 
Slafen  ju  reiben:  fonbevn  eä  fann  fiel)  aucl)  beffen  ein  *Pri« 
»ats  unb  einfamber  ßefet  jur  evfpvie^licben  SeitiSöertreibung 
unb  geivünfdjtcn  Seelen ;^anl  ge&raucljen.  Sufanimengetras 
gen  burc^  5).  7(  f>  r  a  b  a  m  a  ®  t.  6 1  a  r  a ,  4  Sbeile  mit  Äitcls 
tupfcrn.  4.  !Bünn,  1687  (nur  Ificr  S5b.)  Salj  bürg,  1688 
—  95.  1710.    Nürnberg,  16Ö6.  1709.  1718.  1752.  1775. 

II.  Seim  bic!)  oberitl)  lißbtfl),  baßift:  üllerle«) 
ajJaterien,  SiiScurg,  Concept  unb  $rebtgtcn,  ivelcljc  biäl)ero  in 
utiterfc()iefcticIjcuSractßtliiii  gebructt  würben;  DJunmebr  aber 


in  ein  aScrf  jufammengcveimbt,  unb  jufammen  geraumbt,  mit 
einem  beigefügten  Indice  Concionatorio,  unb  neuen  Sufaft 
mcl)cercc  föonccptcn;  benen  .pevren 'Prebigern  für  ein  Interim 
gcfrf)enft,  bi^  ctwae  anberg  balb  folgen  wirb.  Surft)  >pr.  gr. 
2tbraf)ama©t.  etcra.  4.  ©aliburg,  1687,  1690,  1714. 
eailen,  1688.1702.    3t  u  gs  bürg,  1714,  1754. 

25icfe  Sammlung  fapt  folgenbe  2(uffd^e,  bie  früfjer 
unb  nad)f)cr  jum  S^cit  einjeln  erfd)ienen  finb.  9?id)t  in 
jeber  '^TuSgabc  ftnb  alle  entl;alten,  nod)  in  gleicher  golge. 

1)  Dominita,  eine  3Jeü)e  furjcr  ^rebigt^n  für  iai 
ganjc  Äird)cniaf)r. 

2)  SDJcrtij  Sffiienn,  baS  ift:  bcS  wüttenben  SobS  eine 
umbftanbige  JBifobreibung.  3n  ber  berübmten  .giauptj  unb 
Äaiiferlicben  Kefibcnj:  Stabt  Sßicnn  in  OejTcrrdcI)  im 
1679tcn  3Qbr;  mit  Verfügung  fo  ivot  iniffcn  als  gereiffen 
antreijenter  Seliv.  3ufammengctragen  mitten  in  ber  be; 
brangten  ®tatt'  unb  3cit ,  >Jon  pr.  :Jr.  2C  b  ra  f)  am  a  ©  t.- 
Glara.  (3u.rrr  gebviic£t.  8.  SSien,  1680,  mitSSignet; 
ten,  unbbaf.  1710.) 

3)  Sßfcl)  SSienn,  baä  i(l:  eine  beiuegM)e  SScmiaf)« 
nung  an  bic  Jtaiifcrlicl)e  a^cfibenj:  Stabt  SBienn  in  Ocfiers 
reiol),  wai  gcftalten  biefelbtge  ber  fü  rnet  taufenb  iScrjlorbes 
nen,  ffiefanbten  unb  SSenuanbten  ntctjt  tvolte  Pcrgeffcn, 
luelcbe  »üv  einem  3al)r  jur  Ijartcn  ^Jeftjcit,  obnc  gewöbnlirf)« 
Scicl)e«23ef:ngnü^,  ofjne  Begleitung  ber  jrcuntfctjaft,  elens 
big  unter  bie  ©rb  gcratljen,  beren  »ermutblicO  »iel  in  bett 
^eitlioljen  flammen  beß  JegfeuerS,  il)re  grüf'te  Suucrftc^t 
fcl)6pfen  JU  ber  geiviSI)nlicl)cn  ^cljt  sSiigIgen  2[nbact)t  in  ber 
Sobten:  Sapellen  bei  benen  $.$.  Tfuguriiner  ffiaarfüffern. 
3n  Jiürjc  jufammengefcjt  burd)  p.  Sr.  K b ra  1)  a  m  a  iS  r. 
6 lata.  (6in5etn.  8.  ilSieu,  1680.  4.  ©aläburg,  1687. 
SBten,1690.  ®af.  1712.) 

4)  C5iru|5e  Süb ten sSSrüberfc^aft,  bag  i(t:  ein 
furjer  Gntrcurff  beß  |1crblicben  SebenS.  3ufammengefe6t 
burd)  ^5  gr.  ?Cbraf)am  a  St.  Stara.  (einjeln,  8. 
2ßien,  1681;  S  a  1  jburg,  1710.) 

5)  7£u|f,  auff,  il)r61)riften!  ba»  ifl:  ein  beweg» 
Ii(f)e  2(nfrifd)utig  ber  cf)rirtlid)cn  iSaffen  ivifcer  ben  Surfi; 
fd)en  iBluctiSgelj  fampt  beigefügtem  3ufa|  »vieler  i)err(is 
(l)en  Öjictorien  unb  ®ieg  ivibcr  beu  £ittDmannifcf)en  6r6s 
Seinb;  wie  aud)  anbcrer  ©ittlid)er  2el)r:  unb  Süb;SSerfafj 
fang  ber  3.\'artia!ifd)en  Sapfferfeit;  Sn  Git  cl)nc  33eit  ju; 
fammengetraaen  burd)  'p.  «r. 'JCbrabam  ai»t.  ßlara. 
(Ginieln.  8.  iffiicn,  1583.  1685.) 

6)  ®ancC;  unb  iDencfjabI  beS  Ttc^ten  gei 
gcnbemSren,  bagift:  eine  tleine  ®rf)luß  =  ^prebigt,  fo 
in  ber  Cefa»  beä  Solennen  Sanrffeftg  ju  ter  belügen 
Sreiifaltigteit,  mitten  in  ber  ©tabt  SBienn  auf  üffentliri)cn 
$la(^  bei)  einer  unglanb(irf)en  SJiengc  SSolfg  gcbalten  worben 
von  ^\  Jr.  2Cbral)am  a  St.  Slara,  ba  bie  breiifÄrbtge 
Ijierju  pcrfärtigtc  Satern  auß  alten  Senftern  einen  wunbers 
fd)önen  31rad)t  yorfielltcn,  unb  baben  fo  inet  taufenb  nngc* 
jünbi'te  Siedjter  ben  cntjünbetcn  (äi)ffer  ber  .pocbl-  9J.  i3- 
Stiinb ,  ja  ber  gi'faiubteii  Äatifert.  9{efibenj;Srabt  äu  ber 
alleriieiltgfu'n  SreiifaCtigtcit  fattfamb  beftiHtiget.  (5rül,iec 
cinjeln  getructt.) 

7)  !i)U'werwiif)Itc  gjatabewf?  5  SSlum,  Don  bem 
1C{terburrf)Ieucbtigfien  örfes^pauß  Sejterreicb,  unb  beffen  ans 
gcljörigen  (Srbjdrolu'n  unb  >pro»in§en,  2C.  baS  ifr:  Sanfs 
barlirije  l'obs  unb  SiebiSSerfaffung  «on  bem  glorreichen  -giei: 
ligen  3ofepb,  welcber  bocijoermijgenbc  Srofioolte  ©br« 
unb  ÖZaljr :  JSater  ßbrifii  für  einen  altgemeinen  QJatroneu 
unb  (£d)ufj;.pcrren  mit  bocbfe^erlictjer  Solennitä't  unb  gröi 
ften  (S»)ifer,  fo  wobt  be»)ber  Äai)fcr(.  SDJajcn'-  alä  be»  bäuffig 
»erfambleten  bofcen  "HicU,  wie  aucf)  beö  getfircicfien  (älcri  jc. 
ill  iSjfentliff)  an  unb  aufgenommen  worben  ben  12.  SÜ?an 
1675. 

8)  ©otbaten:® torn,  baä  ift:  ron  bem  beitigen 
öiitter  unb  bei>lfamen  üorbitter  (SSeorgio  fd)ulbige  .Job: 
JKcb,  wetcbe  an  feinem  3i5brlid)en  'Jeftä-Sag  in  bem  Srei): 
finger ;  ^pof  mitten  in  ber  Jlal^fl;rticl)en  aJeftbenjiStabt 
SSienn  Por  einem  iJSoItreicben  Auditorio,  unter  freiiem  .pim« 
me(,  boffentlid)  aba  nid)t  in  Suft  gefagt  würben,  unb  iiuite 
mebr  in  Srucf  '.'crfertigt.  CSinjeln.  SRerf»  wofel  Solbat.  8. 
SBienn,  1680.) 

9)  aaol)lried)enber  Spica  j  Karbt,  baä  ift: 
eine  turee  ?ob  =  SSerfaffung  beiS  peiligen  6lara»ellenfis 
fcl)cn  2(bbten6  unb  .pCinigflieffenbcn  Jebrerä  JBern  arbt, 
wc!d)e  an  icm  3'5l)rlid)cn  folemnen  ifefi^Sag  erfteriuebnten 
^pciligcn  ^^atriardjen  in  bem  ubralten  föiilcrcienfer  ©tifft 
K()ein,  obnfern  ber  Steijrifdjen  -paupt:  ©tabt  &tti^,  »or  ei« 
nem  S-'otfreirfjen,  wie  nicfjt  weniger  2(belicf)eni  Auditorio  auf 


Xbra^am  a  Sancta  6(ara. 


in  (San^il  rorjjcfragon  »on  f.  Jt.  Xfcta^am.    ((Sinjcln. 
4.  rsiräf,  1683.) 

10)  2)t«  ^p«ttigc  Ji">of=Ärt,  »lo«  iil:  eine  ft^iilti.ic 
9c(':;)^f^,  tcm  groffon  a3un^l•rtl)Äti9:II  Sntiaiu'c  2(i'i)ücl 
S  von  eis  CO  i'aoevio,  wildn  an  ffinom  l'ochfcBi'rlichcn 
•t«){Mi1  in  Som  l)«rli(f»cn  ;ScmpcI  fci'p  Profoss  -pauS  tcr  So- 
cietetJESU  in  S5?ii'u  yi)ri|ctwg(n,  unfc  nunnulit  in  Ärucf 
ivrfi'vrigct  Worten  pon  ^''r.  Jr.  JCbcal)  a  m  a  ®t.  @(aia. 

11)  Astriacu«  Austriacn«.  ^imnii'Ircirf)if(^er  Ci'flcrs 
rrirficr,  in  .&c(fil)ctligc  SOfarggraff  8  c  o  v  o  1 6  u  5 ,  uot  fci-r  gc; 
fambtcn  Äanfccl.  -pcfitatt,  in  im  Pcn  itimc  funtirten  ^orf); 
l}Hiff)fn  etifft,  unt)  jii  ©Ijt  t«  ?tllcrfcligf!fn  9:iuttct:  QdoU 
Ui  abamen  (SottcS^aug  ju  Äioflcc:  Olcuburg :    3n  ©cgcns 

;••       wart  fcinor  ö.  SRcIiquicn  in  einer  ?obs5)tcttijt  »orgeftellt. 
SSon  ?p.  ?).  Jt.  ?(brül)am  «.    (Jtüljer  einzeln  getrucft.) 

12)  >y  top^ctift^et  SBiilförnb,  taS  i|l:  eine 
SSeifJagung  oon  (Slüct  o^ne  Surf ,  ter  triften  Äawferli(f;en 
aJerniÄI)(ung  Sropcltt  mit  Gtconora  S3?agfcalena 
Sfjetefia  Suni)!.  gebof)rnen  |)erjogin  von  SJeuburg, 
fo  in  einet  5>«t!igt  in  tem  l)of)cn  ■"JaiTauet  Stifft  in 
SSicnn,  aKatia; Stiegen  genannt,  jii  (gfjren  te«  Se; 
flerreWnfrfien  ®(f)U$:^ertn  See  polt i  unt  feinet  allta 
aufgerictiteten  Sotalitiüt  gehalten  ivorten,  ten  14.  Jiecenib. 
Anno  1677.  "Kn  tvel<f)em  Sag  obbefagteS  ÄarferliilK«  SJen; 
lagert  Jeft  ju  ^Jaffau  .pocf)fetierlicO  oolljogen,  nunmef)t 
übet  in  Scurf  »etfettigt  motten  Bon  >J>.  öi-  Ä  6  r  a  ^  a  m  a 
(St.  eiata. 

13)  Seugniß  un  b  SSer  jet (tintß  dnti  iobt 
roürtigftcn  äugen  tiSBant  et«,  fo  in  fcet  traurii 
gen  Seid)  s  (Scfingnuß  te«  SSeiHantS  »crllotbenen  -pettn 
Ubito  Mnfelm  ju  SOJaria  Seit  in  Äeftetteiif)  unter 
in  (i  n  ß  in  einet  fc^uibigRcn  Sob :  Met  torgcrreUt,  unt 
K-»  einet  großen  ^njaljt  let  »crfambieten  3ul)8ret  geljat; 
ten  Worten  turcO  >y.  gt.  2(bta^am  a  ®  t.   data. 

14)  Set  glfirflii-te  gifc^jug  in  Mnatad;,  iai 
Ol:  ein  Sroftteii'^e  9)tetigt  »on  tct  übetf(l)ivcnfliiten 
JBatm^etjigteit  tet  aSuttet  ©otteS,  ived^c  ten  8ten  @ep: 
rembet  an  Z)eto  ®naten«s;oUen  ®eburt»;Sag  in  tem 
ti^talten  unt  betßfjmten  ®ctteS:^au9  ju  ^Cnjbac^  pot 
einer  großen  SRenge  ej>ffriget  3uliötet  gehalten,  unt  nuni 
meht  auf  oielefi  JBegefeten  ju  fontetem  Srojt  tet  SKarias 
nifcf)en  .per|en  aucl)  in  ten  Srurf  überfefet  »orten  turcf) 
9?.  Jr.2tbra5am  aSt.6!ara.  (früher  "ein  jeln  getrucft.) 

15)  ßeftetteicf)ifcO:S  DEo  gratias,  tag  ift:  eine 
auSführlidje  Sefc^reibung  eineö  ^od)fe>H'r(icf)en  J^anffeft«, 
welche«  ju  ehren  tet  2(Uetbeiltgfien  Äreofattigtcit,  wegen 
gnaiiger  Tfbwentung  tcr  übet  unä  »eiliängten  ftf)waten 
Straff  ter  ^e^:  in  ier  .Sanferi.  |)aupt:  unt  Stefitensj 
etatt  SBien,  ten  17.  3unii  Mnno  1630,  turch  tie  leb: 
liite  W.  O.  -perren  l'ant:@tänt  f)8(f)rt  aufferbautiit  an- 
gefteat  Worten.  Sambt  einer  Äurjen  9?tetigt,  fo  rot 
«net  »oltrciif)en  iBetfambiung  in  SJJitte  tet  Statt  bei  tet 
Ttllerheiiigiten  Steofaltigteit  vorgetragen  tunt  ^.  Si'. 
:fbra()am  a  St.  eiata.  ((äiuieln.  S.  SBien,  1680, 
1686.) 

16)  iOet  ttate  ® onnensScfjein  in  iem  ^eiligen 
unt  berühmten  ^Dominicaner  £)rtcn,  taß  ift:  eine  furje 
8cb=$vetigt  sjon  tem  glorreirf)en  unt  ©nglifc^en  ßoctore 
Thoma  Aquioate,  iveiifie  in  ©egenwart  eiueS  hohen  JttelS, 
wie  aurf)  eine«  t>oltreiiten  Auditorii  an  teffen  h-  Jcft^Sag 
auf  tet  6an|el  in  tet  .petren  >p.  5>.  »pretiger  Äircf)en 
ju  ®rä$  in  ©terermarf  5at  porgetragen  >y.  gt.  Hbxa: 
lyam  a  St.  G  iura.  S)emütl)igrt  teticitt  tet  .Ipocfjlob» 
tieften  JDominicancrifif)en  QJtoinng  in  2)eutfi.t(ant.    , 

3n  fti'if)cm  3(nS9abcn  ift  nocf;  an3efit3t: 
i.  17)  Epitaphium  Georgii  Siegfridi  ecci.  canon.  in  Stainz. 

18)  Epitaphium  Joao.  Baltba«arii,  coniitia  de  Iloyos. 
in.  ®aa,  ®arf,  ®adt,  ®acf  a  @a,  einet  SBun. 
ietfeitfamen  -pennen  in  tem  .petjogtfeume  »aietn ;  tae  ift : 
fine  cuöföf)tlict)e  unt  umbftantliche  Sefchteibung  tet  berühm: 
ten  äBallfabtt  9Xatia:©tern  in  Sara  bei  ten  SS.9S. 
O.  e.  !}).  >p.  2(uguüinet  SBaarfüf-ern,  welfhe  feinen  uhrhebs 
Heften  Anfang  genommen  oon  einem  {)enneni6n,  auf  teme 
burcft  Änortnung  teS  -pimmelS  ein  fital)lentet  Stetn  erftos 
6en  wäre,  in  teffen  5!Xitte  ein  fi-ft5n  =  gecri>nte6  grauen j 
^aupt.  Sufammengettagen  1687  mit  etiicftcn  eingemengten 
(ittlidjen  Schrpunttcn  allen  5?retigern  nicftt  untienücft,  oon 
93.  Mbtaljam  a  St.  etata.  8.  StRüntften,  1688.  6 61  In, 
1688.  2tc  MuSgabc  m.  Äupf.  8.  SBieu,  1732.  (ginige 
Sitel  fint  surf):  f^atf,  r^jatt,  ®arf,  ein  Gp,  fagt,  waS  tie 
jJititfahrt  unt  .«loü.t  3iixa  fe!>.) 

IV.  Grammatica  religiota ,  qiiae  pie  docet  declinare 
.1  malo,  et  facere  bonum,  amplecti  Perfectuni  in  Prae»eiiii, 
et  respuere  linperfectuin,  ad  obtinendum  B'uturum  lofiiii- 
vua,   cum  Participio  Salutii.     Opus  apprime  Religioforum 


Tyroniim  Magiitri«,  et  etiam  Verbi  divini  Praeconihus, 
prout  ex  indice  Conciocatoriu,  S.  Scripturae,  Sermonuiu, 
et  Authorum  aiinexo  patebit,  uon  inutile.  Auetore  R.  P. 
Abrahamo  a  St.  Clara.  SJiir  Sitettutier.  -t.  ßatjburg, 
1691,  leyy.  CiUln,  1719.  ■Mugtburg,  1721,  172ä,  1729. 
Gramatica  rdiglo»a  ctct  getflliite  Sug^utfcljul,  in  iwlcftet 
ein  3etet,  (oiuoftl  ®etfts  al6  JBeltlicftet,  .peilfamb  jiit  geifJ: 
tieften  aSontommenfteit  untetwicfen  wirt;  »on  tem  SBohls 
eftrwört.  >p.  Xbraftam  a  S  t.  Glata  in  lateinifcfjct 
Sptaeh  eetfertigt;  nun  abet  in  Mnfchung  teö  gtoSen  unt 
fterrlieftcn  9!ujenS,  fo  tiefe  fteilfame  SugentfcftuI  bi^ftero  ge= 
wirf  et,  ju  fonterbarcm  Sroft  unt  Muferbauung  tet  Scuts 
fetjen  benbet  ®efeftleeftt6  Kation  in  tiefe  üJJüttctlitfte  Spraeft 
übetfe|t  tutet)  einen  einfaniben  Orten«;  ©eiftlicften  tet  Statt 
661  In.  SJiit  »ietfa(()em  Indice  otet  JKegiflet.  SSit  SiteU 
hipfet.  4.  66[ln,  1698.  1699.  1705.  1730.  ÄugSbutg, 
1766. 

V.  etwa«  füt  2{Jlc,  ba«  ift:  Cine  für  je  Sefeftrei^ 
bung  allerle»  Stantt«:  Mmt«;  unb  ®eroetb«s9?erfoftnen  mit 
betigetturfter  fittliefjen  Sehre  unt  »iblifeften  Goncepten,  turrf) 
welefte  ter  gtomme  mit  gebühtentem  8üb  ftetrorgeftrieöcn,  ter 
SateUjaffte  aber  mit  einet  maffigen  Gtraaftnung  nieftt  »etfeftont 
Witt ;  Alten  unt  oeten  ftcilfanib  unb  fteilfamb  aucft  fogat  nicftt 
untienlieft  benen  ?Pte£igetn  retfertigt  lutcft  9).  Jlbtaftam  a 
St.  6 lata.  3  SBante  mit .Rupfetn  »etmengt lutcft  GftdjJ. 
ffiSeigeln.  8.  JBütjbutg,  16S9,  1711.  Saljbutg, 
1711.  Siütnbetg,  1733.  2fuf«  neue  ftetauSgegeben  unt 
mit  2Cnnictfungen  »ermeftrr  (ron  Sam.  .peinirfe).  3. 
^alle,  1785.  2)ie  2(nmctfungen  fint  2tu«fälle  auf  ftallifefte 
Sfteologenin  tet  bafttttifcften  Saefte,  auf  tie  allgem.  Sitcta; 
tutjeitung  u.  a.  nebfi  SSertfteitigungen  tet  ©n^efuiten. 

VI.  Mercurialis  otet  Cßintet ;  @rün,  taSift:  an= 
mutftige  unt  furjweilooUe  (in  einigen  Aufgaben :  etgegcnte 
unt  leftrreicfte)  ®efcfticftte  unt  ®etichte,  worinncn  unterf4tct= 
tiefte  fittlicftc  eehrpunfte  unt  feftt  teieftet  SSottatft  biblifchct 
Goncepten  ju  finten,  nieftt  nut  ten  9?fattbetten,  5)retigctn 
unt  geiftlieftenCrtcnSperfonen  feftt  nüjlicft  ;  fontetn  aueft  alten 
©emütftctn  ju  einem  hei'famen  Untcttieftt,  rf)nfHicft  freutig 
3U  leben  unt  feiig  ju  ftetben,  feftt  tienlieft;  von  5>.  2tbta': 
ftam  a  St.  61  ata.  SXit  23  Äupf.  »ctfehen.  4.  Körn: 
betg,  1700,  1731,  1733.    2(ug«butg,  1766. 

Vir.  Mbtaftamifefte«  ®eftab  tieft  woftl!  otet  Un= 
glaube  in  tiefem  ©nt ;  SSerte  feinet  Sd)riften.  Seftau  ftincin, 
unt  li^  taä,  unt  macftt  tit  einen  Anopf  auf  tie  9Ja6.  jDann 
ftietn  witft  tu  finten  ein  Mbfcfteu  gegen  tie  Süntcn,  unt  in 
Stautigfeit  eine  ®ewiffen6:  Jreut.  Sintemalen  in  tiefem 
legten  öi^erf  alletle»)  fowoftt  SSiblifefte  a(6  8efttreic-fte  Soncepten, 
®efcfti(ftte  unt  @etie()te,  wie  aueft  unterfeftitlid)e  Si^cur»  unt 
ein  teieftet  SJorratft  »on  fittlii-ften  Seftt ;  5-^unften  cntftalten  ift. 
®cncn  bethotten,  »etfefttten  unt  tcrfeftrtcn  SBelttintern  jut 
SBeiJcrung  unt  ju  ®otte«  6ftt,  wie  aueft  Seelenfteijt  JCetgtef: 
fetung  befefttieben  »on  ter  tureft  alle  SBelt  beliebten,  belobten 
eilt;  unt  Sefttteieften  getetShto  2ßohl:a3ütten  5?.  "übxm 
ftam  a  St.  6lara.  9Kit  Sitelfupfer.  4.  23ien,  1700. 
Slütnbetg  unb  Mugsbutg,  1729.  SSieii,  1737.  JDa; 
felbfr,  1739. 

VIII.  Stetben  unb  etben,  ba«i|l:  bie  feftSnfte 
aSorbeteitung  jum  Sote  otet  fiefterite  2ftt  jU  jltetben  unb  tie 
Seligfeit  ju  eietben  tureft  SBetraefttung  teä  bittern  Seiten«  unt 
Sterben«  unfer«  einzigen  unt  liebjten  .peilantc«  Sefu  Shriiif, 
mit  feftt  feftönen  Äupfetn  gcjiert  unb  neulieft  in  ftanjofifitet 
Sptaefte  »otgefleHt  »on  {)tn.  be  6ftettablon,  gjriellern 
unb  Jicentiaten  ter  Sfteotogie,  anjc^o  aber  au«  foli-ftct  getreue 
tieft  übetfe^et  tuteft  3.  2f.  g.  unt  naeftmal«  in  etira«  »etmeftrt 
unt  fterau«gegeben  »on  >Patet  Mbtaftam  a  St.  6tata, 
4.  Mmllcttam,  1702.  gJtag,  1702,1711.  Saljburg, 
1710.    SJütnbetg,  1739.    SBicn,  1739,  1744. 

IX.  25rcn  etbaultefte  unb  finnreirfje  Knbaeft; 
ten.  1)  2)u  mu^t  ftetben.  2)  6«  gefehieftt  2)it  teeftt. 
3)  Der  Spb  iß  gut,  aber  nicftt  allezeit.  8.  Xug«6uta, 
1702, 

X.  9ieu  etf  ffnete  SB  e  1 1  s  ®  a  l  e  t  i  a ,  wctinnen  feftr  cu= 
rio«  unb  begnügt  unter  bie  Tfugen  tommen  alletlet  Äufjfig 
unt  Äleibungen  untetfeftietlidjet  Stänte  unb  Nationen,  gor« 
berifl  aber  ift  tatinnen  in  .Rupfer  entwotffen  bie  .Raifcrt.  ^ofs 
ftatt  in  25ien,  wie  benn  aueft  anterer  ftohen  |)i3uptcE  unt  5^0; 
tentaten  bi«  entlieft  gar  ouf  ten  minteften  gemeinen  SWann. 
aSit  befonteren  gleiMufammengebtaeftt  »on  ^.  Mbraftam 
a  S  t.  6 lata  unt  »on  6hrift.  33 ei  gel  in  Äupfer  geftochen 
juSJötnberg.  golio.  1703.  £iefe«  JBueft  ftat  100  Tupfer« 
ftiefte  unb  4  »latter  Sert :  Sitel  —  eingang  »on  JSeigcl  — 
aSetjeii-ftnip  ber  Äupfet  —  unfi  Jtbraftam«  2)etication  an  .Sai; 
fer  3ofepft  I. 

XI.  .öeitfame«  ®emtfcft,  ©emafcft,  basift:  al; 
letleD  feltfame  unt  wunbetlicfte  ®efcfticftt(n,  mit  nieten  Soncep^ 


8 


2CbroI)am  a  ©ancta  Slara. 


t«n  unb  ITtrtic^en  Scfjren  untcrfpidfet ,  toit  aut^  mit  Äupfan 
»ctnungr,  Botinnen  dncm  3i'bcn  narf)  ciflciicm  JBctioben  ein 
«84cl)i'ii)  =  ßfK"  »i^rgcft^t;  mct)lniö  ober  bcncniniiflcn  ,  fo  »ot 
Heb  ncfjmcn  mit  einer  ©pdf) ,  tic  tvcbct  gcfüttcit  tioc^  gcbra; 
tcn.  aSon  ?).  2(6raf)Qm  a  ®t.  Clara.  SBürifiurg, 
Nürnberg,  1704,  1724.  Sßicn,  1737. 

XII.  2(btat)amifcf)cS  a3cfct)cib  =  ©ff  cn  ,  ©ort 
man  »vo^t  nicl)t  »crgcffcn,  ©r  ^nt  c6  f)tntcr(affcn ,  9Diit  gffätrt 
fS  übet  bic  maffcn ,  50«  mcl)t  will  glauben  bicfi,  ©tecf  »rits 
len  auf  unb  lief),  ©o  wirb  er  finbcn,  büß  ci  feine  geivÄrniten 
©peifcn,  fonbern  rec^t  faftigc  SBiftlein  unb  ivol)(geft()martte 
Uebcciualjrlein;  ouS  bem  SebrseSoben  bc6  Senigen,  roelct)ec 
mit  feinem  Scactamcnt  einiget  ()tetin  begriffenen  ßoncepten 
»ot  Äa>ifet(.  33iai.  beliebt  F)at  aufjicfjen  bürfen.  Züi  ben  Inn; 
terlaffcnen  93Janufcripten  iei  burcf)  Seutfc^lanb  fcht  berühni; 
ten  SBo()t  (S()ri»firbigen  ^).  2tbraf)am  a  ©  t,  Slota  ftatt 
einet  ajJerenba  ober  Tflabattitta  bet  l)ei(tl)ungtiflen 
SfBctt  auf  bie  Saffel  beS  Ziradi  i'orgefcjt  unb  auffgcfegt  pon 
P.  Fr.  Alexandro  a  Latere  Christi,  bellen  Srbeng,  bet  Seit 
^ricr  i(i  GonoentS  bet  n)unbcrtl)ätigen  Oinaben ;  SPilbnuß 
8JJ  a  ri  ä  ©tern  in  S a  r  ci,  93?it  Siteltupfer.  4.  92  li  t  n  b  e t g , 
1714.  aSicn,  1717,  1719,  1737. 

Xin.  SBunberiviütbige«  gonj  neu  öuSgcbcdfj 
tti  9Jatten  =  Seft,  übet  curicufe  Dfficin  unb  aSerf ftatt 
mancf)evleH  SJIorren  unb  SfJcirrinnen  jut  nü^licfter  unb  turäivet; 
tiitet  Seit :  Vertreibung  fittlicfjet  Sefer  unb  9?acf)rict)t  in  bren 
Si)eil  bef*rieben ,  »on  ^.  2Cbral)am_a  ®t.  ©lara  (bet 
btittc  Sl)eit  iü  von  3.  OJ.  bem  SSerfaiier  tci  Slawen  ■-  (Sälen; 
berc).  8.  Wvanef.  1707.  SBicn,  1737.  ®üf.  3te  Muff. 
1751,  1753.  SnS  ^potränbifrf)C  öbetfcgt,  %  Sfjle.  8.  2(m; 
flerbom,  1737. 

XIV.  SSc^tangefüdtct  SBctnfeltet,  in  wctcljem 
manrfK  burftige  ©eel  fi^t  mit  einem  geirtigen  ©efang  ®ctt  <r= 
quictcn  tann :  nach  bem  (Siempet  bet  l)inmilifi()en  ffiraut  in 
bem  f)of)cn  Sieb  ©alomont«,  bie  fiel)  berüfjmet,  baf' il)r 
Cicbfiet  fie  in  ben  Söeinfellet  gefu()tt  Ijabe,  Introduxit  me  in 
cellam  vinariam ,  Cant.  2.  ©in  fo(c()et  Äetler  ift  gcgenivävti; 
get  2ractat ,  in  wettljem  fuße  unb  fautc  Stunt  narf)  Belieben 
ju  finben.  dermalen  pon  ^.  Mbialjam  a  ©t.  6lata, 
in  feinet  llnpä9lic()teit  jufammen  getragen.  .&at  aud)  loollen 
bei  9JHi)tatf)ung  be«  SßeinS  feinen  .Seilet  eröffnen.  Verlegt 
unb  mit  Äupfer  gejierct  pcn  6l)riftopf)  SDSctgel,  Äupfcrfte: 
cliet  unb  Äunftbnnblet  inÖJütnbcrg.  4.  äöütjbutg, 
1710.    jDaf.  1725.  1739. 

XV.  .fiuii!  unb  ijifuil  bcr  SEBctt.  ^utj  ober  ^n^ 
fdfd)un9äu  allen  fft)»nen  Äugenben,  g)fui  ober  7Cbfci)tecfung 
pon  alten  fd)änblid)en  Saftern,  burd)  unterfd)ieblid)e  fittlidje 
ßoncept,  -eiftoricn  unb  gabeln  »orgeftellt.  SBoriniien  bet 
5»oet ,  f  rebiger ,  unb  niandjerlei  ©tanbe«  ■-  ^erfonen  für  ilnvn 
.Rram  etroa«  finben  tbnnen,  burd)  ^.  7CbraI)am  a  ©f. 
6 1  a  r  a.  9)!it  Jiupfern  gejiert  unb  perlegt  burd)  6l)r.  SB  e  i  = 
qcl,  Äupferfted)et  in  9Jütnbetg.  golic.  SBürjburg, 
gebructt  bei  Sr.  perlen,  1707.  4.  ©atj  bürg,  1710. 
s«ütn6ej;g,  1725.    gßütäburg,  1725. 

XVI.  ®eiftlid)et  Atom  laben  voHet  7Cpoftotifd)cn 
5B5al)ren  unb  2ßal)ri)citen,  'iiH.i  ift :  ein  reid)er  unb  auäbiinbiget 
»Bürratö  mit  befonbern  gleit;  aufgearbeiteter  Solennen  5Re^cn 
unb  QJtebigten,  iveld)e  an  mand)erlei  Stten  (im  er)ten  S[)eil 
meiftenS  aber  ju  SSicn)  Pon  pielen  por  anbern  berebten,  gc: 
\i\-^xt  —  unb  geiftreid)en  SJJännetn  geljalten,  mit  grojJcr  ©org; 
frtlt  au«etlefen,  unb  als  ein  überaus  nü|lid)cr  <SiA)a%  jufam: 
mengetragen  Pon  ?.  Ttbraljam  a  ©t.  <5tara.  Mnielo 
ober,  nod)  beffen  Sob  in  ein  jufammen  gebrucft  unb  Pcrlegt 
burd)  6f)tiftopl)  Söcigel,  Äupfetfted)er  unb  Äuni^Wnbler  ui 
gjütnbctg.  3  2:i)eile  mit  Siteltupfer.  4.  aBütjbutg, 
1710,  1714,  1719  unb  1725,  1743. 

SÖletjccce  btcfcr  ^tebigten  in  bicfcr  ettva«  eilfertig  ( c« 
fic{)t  j.  58.  eine  unb  biefetfae  !5)rebi9t  im  1.  unb  2.  Sanb) 
befctgtcn  ©ammtung  waren  ftutjcr  einäctn  gebrudt,  aucf) 
bcftnben  fid)  nlfc  jene  in  bicfen  bret  SSänben ,  bie  in  9?eim 
biet),   ober  id)  lip  bid),   ftel)en. 

XVII.  Rev.  P.  Abraham  a  St.  Clara.  58ifonber6  meubs 
lirt=  unb  geaierte  Äobteu  =  Äopetle ,  ober  allgemeiner 
Xübten 5  Spiegel,  barinnen  olle  9Senfd)en,  roe«  ©tanbeS  fie 
finb,  ficf)  befriiaucn,  an  benen  nianigfaltigen  ©innteid)en  %t-. 
mäl)lbcn  beS  Memento  Mori  ju  ftutiten  unb  Mc  9!iditigfeit 
unb  eiteltcit  biefefi  8cbcni>  Deraocritice  ober  Heraclitice ,  fcaä 
iß:  mitlathenbcnSÖiuttb,  ober  t!)rflncnben  klugen,  wie  e«  bc= 
liebt,  tonnen  betrachten  unb  perüd)ten  lernen.  9j;it  Tupfern, 
pon  (il)ri|lopl)  Sßcigel,  Äupferftcdiet  unb  Äunltfjfinbler.  8. 
Siürubcrg  unb  a«ürjburg,  1710,  1711. 

xvm.  abtal)amifd)e  eaubets^^ütt,  ein  Sifd) 
mit  ©peifen  in  ia  SKitt,  SBeU-^«  -pötte  v.\i)t  leere«  8oub  unb 


JBlatt,  fonbern  »iet  5errlid)e  gröc^te  f)a(.  iDenen  Suben  jum 
Sru§,  benen  6l)ri)len  jum  9iu| ,  am  unb  aufgetid)tet,  reit 
üud)  mit  Pielen  auSerlefenen  foiuoljt  biblifdjen  oU  anbetin  finni 
reid)en  Soncepten,  ®efd)id)ten  unb  (Sebiitten  gejiert  unb  awi: 
fpollirt  Pon  f)interlaflenen  ©d)riften  bet  burc^  baß  d)rifflid)c 
©uropam  feljr  beliebten  unb  belobten  geber  Sljro  Sffiol)!;  ©IjtJ 
roütben  ^.  7(btol)am  o  ©t.  6 lata  fecl.  jufammen  gc» 
ttogen.  9?unme()ro  auf  ben  ©diau  -.  5)la|  beS  i(ffcntlid)en 
35rud6  Porgeftellet  »on  roeitonb  P.  Fr.  Alexandro  a  Latere 
Christi  beffen  SrbcnS,  ber  Seit  *Prior  beg  (Sonpentö  bet  SBunt 
bcrtljfltigen  Onoben  SilbnuS  Siariei;  ©tctn  in  Äara.  3Ä()le. 
mit  Äitcifupfct.  4.  SSien,  1721  —  23.  unb  ÖJütnbetg, 
1717,  1722,  1738,  1747—49. 

@d}on  bei  bem  futjen  bt09MpI;trd)en  Entwürfe,  ben 
roic  5U  '2(nfang  bicfer  3«ilen  mitt^ciltm ,  bemerften  roit ,  bag 
n5cl)l  feiten,  »oräiig(id)  im  n6i;blid)en  Seutfdjianb,  ein  0{ebnct 
fo  falfd)  nufgefajjt  unb  fo  itct()ümlid)  gebeutet  fei,  alg  eben 
^ater  3rbtai)am  a  ©ancta  Ginta.  —  Sei  ben  ^cotc|innten 
galt  cc  lange  nur  al§  ein  gci(llid)er  ^offenrcif er ;  ja  SJiele 
unter  benfelben  Ijaltrn  i()n  mit  bem  größten  Untedjtc  nod) 
I)eutigen  Siageg  für  nid)tS  58effere6  unb  fccbcnfen  nid)t, 
baf  an  feine  rebnerifd)en  fieifiungen  ein  ganj  nnberer  9J?af= 
ftab  gelegt  werben  muffe,  ntä  man  c§  bei  ben  ^rebigten  unb 
>|)cmilien  ber  geiftlidjcn  OJcbner  aller  Gonfefffcnen  in  unfercn 
äagen  ju  t[)un  gereo!)nt  i)l.  6ä  fei  bat)ec  gefiattet,  mit 
wenigen  3Ü9sn  «ine  allgemeine  (2d)ilbcrung  feinet  93orjuge 
wie  feiner  gef)let  »oran  ju  fenbcn ,  ef)c  wir  feine  Seiflungen 
im  ©njelnen  nafjer  bcteud)tcn. 

3u  feinen  Sßorjugcn  gel)örcn  bcfcnbcrS  eine  warme, 
ed)tc  $8egeifietung  für  ©lauten  unb  Sugenb ,  «ollfommene 
Ucberjcugung  von  ber  2üal)rf)cit  Seffen,  \-ü(i.i  er  le()rt,  eine 
grpfe  unb  tiefe  9)?enfd)en  =  unbSBcItfenntnif,  einegcfunbe, 
praf tifd)e  CKcral ,  fiegccidje  >5errfd}aft  über  bie  wenn  glctd) 
ungebilbete  i5prarf)e ,  eine  ftifc^e,  reiche  ^^antafie,  fd)lagcn= 
ber  SBi^,  2ebenbigf'eit  beä  33ortrng5,  fd)ncibenbc  @d)drfe 
be«  ©potteä:  5U  feinen  getjlern  bagegen  »oUigct  9}?ange[ 
nn®efd)matf,  @uci)t  nad)  Sffect,  ©cfallen  an  Sffiortfptelcn 
unb  3(ntitl;cfen ,  .pafd)en  nad)  bem  SSijatten ,  ein  uncbler, 
wcl)l  feiner  Spanier ,  feiten  aber  ober  eigentlid)  nie  ber 
SBürbe  feinet  ©egenftanbeg  angcmeffener  ®tt)l. 

Gine  rctd)e  55elefenl)eit  unb  grünblid)e  @e[ef)rfamfett 
finb  bal)cr  bie  iJcaget  fdner  guten  wie  feinet  fd)lecl)ten  ©= 
genfd)aften  unb  bienen  baju,  ben  5Bert^  jener  ju  erf)öf)en, 
ben  CiJad)tI}eil  biefet  ^u  bergtefern.  —  2l'braf)am  n  ©ancta 
Clara  ift  burdinuS  ein  93  olf  St  ebner  im  ganjen  ©innc 
beS  SSorteä ,  ber  alletbingS  ütcr  feiner  3nt  flanb,  ber  aber, 
wie  jeber  begabte  SHenfd)  unb  »orjüglid)  jeber  begabte 
SJebnet,  feiner  3nt  unb  bem  @efd)macfe  berfelben  feinen 
Sribut  barbringen  mufte;  benn  nur  £)er  bel)crrfd)t  feine 
Seit,  ber  i()r  \\\  gel)ord)en  weip.  —  gagt  man  biefen^unft 
fd)iitferinS  2(uge  unbbebenf't  babei  wol}l,  wo  unb  wie  ber  ta= 
lentpclle  9JJnnn  ju  tvirfen  l)atte;  »ergipt  man  ferner  nid)t 
(Stimmung  unb  5^eigung  feiner  ganbeä  =  unb  2ebenSge» 
ncffen:  fo  wirb  man  weit  geneigter  fepn,  «iele  feiner  geijli^ 
gen  unb  rt)ctorifd)en  Sßeritrungcn  jU  cntfd)ulbigen  unb  ju 
»erjeit)en. 

2)ic  [)6d)rte  Sewunbcrung  »erbient  »or  OTem  bie  Gen» 
fequenj  in  bem  einmal  t)on  it)m  al§  9Jed)t  erfannten  (3tre= 
ben,  eine  Gonfcquenj ,  bie  fo  grop  ift,  bap  fte  bei  i[)m  jut 
SBanier  tvirb.  6r  bleibt  fid)  überall  .gleid),  mag  et  »ot 
bem  taiferlid)en  ^3ofc  ober  in  einer  Söorftabt  SB3ien6  »er  bem 
geringen  SSolfe  prebigcn.  ©einegrcimütfjigfeit,  fein  fd;Ia« 
genber  5Big ,  bie  ©eipel  feinet  ©pettcS  »erlaffen  if)n  eben 
fo  wenig  als  bie  Segciflerung  für  bie  @öttltd)feit  feine« 
(Glaubens  unb  bie  ^flid)t  feineg  23etufeä.  2icm  eber  tetd), 
»erncl)m  ober  gering ,  baS  gilt  ii)m  baffelbc.  25od)  bürfifn 
wir  nie  bei  i[)m  »etgeffen ,  bap  er,  frreng  fatf)ülifdi  geftnnt, 
nur  3»')0tfr  »öUig  gleid)cn  ©inneS  alä  einzig  wür^t9  ber 
Segnungen  feincS  ©laubenS  betradjten  fann,  unb  bap 
if)m  alle  TtnberSbenfen&cn  ein  (^ti^uel  ftnb. 

3(bra^am  a  ©ancta  Glara  ift  in  feinen  f)inter[afTenen 
(Sd)riften  jcbem  jungen  SWannc,   ber  ben  SSeruf  bat,  (id) 


'Jibxai)am  o  @ancta  (ilara. 


jum  Äanjftrcbuft  jti  H(ben,  ati  ©mbiiim  ju  cmpfcfjicn. 
ßc  iritb  »on  ihm  gcir  23if Ic ö  fernen ,  «iig  er  jlreng  ju  oer^ 
nieiben  fid)  befleißigen  mup;  aber  aud)  Wlandtci,  baS  mit 
SBiipiflung  imb  SSerftanb  beobadjtct,  nid)t  rocnig  ju  feiner 
S3ilbun,q  nii(jen  fiinn.  55Jie  er  baS  anjufangen  t)abe,  (aßt 
fid)  freilid)  nid)t  lel)ren;  benn  jeber  Ginjelnc  muf  »ij^en, 
wai  if)m  M  ©njetnen  »orji'igdd)  ^Jictt)  tl)ut  ober  frommt. 
£»iiß  bei  einem  SWannc,  bei  bem  fo  »iel  auf  ^bantiifie  unb 
5Big  nnfommt,  nid)t  nlle  tv>if)renb  eineä  langen  ^ebenä  »erfaf» 
ten  (Sdjriften  von  g(etd)em  5Bcrti)e  fej?n  f  6nnen,  »crficf)t  fid) 
iro^I  ocn  felbfl;  jumal  bei  einer  fctdien  OJeibcoon  5öer!en, 
roie  fie  3(braham  a  @t.  Glara  bintertaffen  b'it.  ©cgen  baö 
6nbe  feines  ?obenS  na^m  fein  geucr  unb  feine  Äraft  merE» 
lid)  ab ,  «nb  feine  rebncrifcbe  SD'Janier  muß  jene  SKanget  er^ 
fegen.  2(16  feine  auogejeidjnetften  ßeiflungen  finb  befonberS 
bie  in  bem  23er5eidinif  unter  I.  (Subaö,  ber  ßrjfdjelm), 
IL,  5)  (3fuff,  auff,  if)r  ef)rifien) ,  V.  ((StroaS  für  ^Tlle), 
IX.  f3?u  mupt  fferben),  XV.  (^u^  unb  ^fup  ber  SiJelt) 
nngcfüf)rten  forjüglid;  (jcrvcrju^ebcn.  — 


3ubae  3fcattott>l§  3ud)t-^auf.   UlamenS^ 
SSrf^jrung,  Swgenb  unb  SSntugenb  *). 

e«  (äffet  fii-b  iod)  ned)  rcbcn,  iai  gemeine  ©pric^  =  S!3ort, 
ivic  griSiJcr  ler  Schelm,  je  beffet  ta«  ©lücf,  jiimalen  fcifer  3»= 
tai  van  icn  9X\-i:c  =  ©dien  oerfc()ont  Worten,  unD  fo  unr>ev^offt 
m  H\a  aßürte  gelanget,  tap  er  aii  ein  Äfniglicbcr  5'rii'§  »^ 
auffevjogeii  werten ;  teil  liat  man  in  ein  nergultfe  iffiiegen  gclegf, 
ta  iljnie  tccb  fer  ©auiSrog  bSttc  foUen  iic  ^erberg  geben,  ben 
f)at  man  in  tic  jartifrc  SSinMein  cingefafct)t,  ba  fcoc5  tem  Unflat 
bic  Biggif  ncr  =  Segen  ju  gut  waren ;  fccn  bat  man  mit  ^ifcottenj 
Xüd)  gcfpcifet,  ba  tocft  eine  folc^e  ®ofc()cn  tie  faure  Kuben  nit 
»erbient;  ten  bat  man  auff  Jti'nigttcfien  Mrmbcn  (icbtofet,  ta  ifjn 
tiom  ter  -pencfer  Ijätt  füllen  einwiegen :  tcm  bat  manche  Mtelicbc 
Dama  mit  ihrer  balben  ßngel:  ©rimm  taS  aia  pupeia  jugcfun; 
gvn ,  bo  tcri)  tem  fleinen  ©atgcn  s  »ijogcl  taß  SRaabeii  --  (»iefcbreo 
gebübret  batte :  oor  tem  bat  man  ticffcfre  9ve\iercn6  gefcbnittcn, 
unb  fd)tcr  balben  Sijeil  mit  gebogenen  ÄniH'n  angcbcttct,  tem 
man  ebentcr  battc  follcn  ten  Saum  äwifcben  bem  jwei  jinget 
»itfen;  ti  wurten  mittler  3eit  witcr  alleö  SJcrboffen  tie  Königin 
beffelbigcn  Crtbä  in  tcr  öi?arl)eit  groS  Seib«,  unb  nacbmaljlen  ein 
inniglitbcn  fcbfnen  »pringen  auf  tie  iBelt  gebracht,  worauf 
tann  wii'  billirt)  unt  natürlidj  alle  il)re  fieibS;>Keigungen  ju  ti; 
fem  jiotifecligen  Äint  gcjil;(et,  unt  mittli-r  SBeil  bic  Affecten  ges 
gen  tem  3utam,  als  einem  unebrlicben  Sobn  fie  gang  »erloljren, 
iergeftalten ,  tag  tie  ÄSnigin  fambt  ter  ^offfatt  ibrcn  ^ringen 
über  alle«  geliebt,  ben  3utam  aber  balb  unb  balb  oerebret,  weU 
cbeS  tann  fcbon  ein  3unber  war,  fo  einen  unlöfrf)licf)en  SZerb  bat 
angcjöntt;  es  föntte  temnarf)  3utaS  tem  ^ringen  mit  feinem 
guten  Jtug  anfcbauen ,  fontern  fifflete  ftäts  tie  3?ägel  fetner  Jins 
ger,  macl)te  termaffen  fauere  Oeficbter,  als  wäre  ^olg;2fpffel« 
SDJefl  fein  ordinari  Srunct,  er  würbe  gang  bleicb  i'or  SJenb,  wcl; 
cberitjm,  wie  ein  Sdjlangen,  taS  .pcrg  nagte,  unb  plagte,  unb 
fd)lagte  unb  jwagte;  tie  Scbwebclijarb  ifl  iljm  Ijauffenweip  auff 
bic  ffiangen  gefallen,  ber  SJevb  fparte  entließ  fein  QSottlofeS  0es 
mütb  taljin,  tojj  er  mit  eigenen  |)anben  ben  JÄbniglicben  ^rini 
{en  ermSrbt,  unt  wäre  biß  fcbon  ein  iBortrab,  ia^  er  mit 
ber  3eit,  ®S>tteÄ  ©oljn ,  werte  jum  Sobt  belffen.  S  Keob, 
0  Sle»)b. 

@in  wunberli(^en  Sraum  bat  jener  cbrliiber  SKann  gebabt, 
wetcber  vor  tem  Srfjlaff  ®ewobnl)eit  balber  pflegte  mit  abfonters 
Ud)«r  Kujfmertfamtiit  ju  lefen  in  einem  Sud),  unb  als  ibme  ia^ 
jumaljlcn  obngefebr  tie  aJiateri  «or  ?(ugen  tommen  uon  icgigcm 
»errucircn  SEBelt  s  Sauff ,  unt  nacb  langer  2tblefung  entlicb  fanfft 
cingcfdjlaffen ,  traumete  ibm  folgenter  (iSefiatt: 

3cb  nabme  meinen  SSeg  burtb  eine  rorncbme  ©tabt,  woltt 
meine  porwigigc  Äugen  auff  tie  28ai;b  fübren,  unt  einige  fd)i*ne, 
wie  aui'b  felsfame  ©atben  fehen,  tamittd)  nacbmalS  in  begebeni 
ber  ®eleg<nl)eit  an  gehörigen  Srtljen  ouib  weifen  f unbtc ,  boß  irf) 
nit  wie  ein  SBruet  =  .penn  (tats  ju.'pauj  geliodt,  fonbern  mir 
au>b  getraut,  frcmbteS  !8rott  jU  eilen,  mein  erfter  Sang  war 
narf).pof,  aUta  tie  SBefcbaffenbeit  b«9  »pallafiS,  tie  2rad)t  beß 
■Abel«,  ben  $omp  tep  gürftenS  ju  ff  ben,  ta  irf)  midj  tann  näcbft 


•)   Hut:    Mbwftam  «  ®t.  Grora ,  Sab««,  ber  St»  =  ®(^«Im. 
Sa«.  1687.  St)l.  I.  iStiJ«  44  —  73. 

CacDcI.  ».  itttt^ä).  Slational :  Sit.   r. 


ber  ^ofä^Jortcn  tefunten,  fet^nb  mir  jweD  groffe  2bier  tegegs 
nct,  tergleirfjen  id)  mein  Ctben  2ag  nit  bin  anndjtig  Worten; 
eines  war  alfo  fpecffaißt,  baß  cS  mit  feiner  >aßoll--9l«ampcn  fall 
ben  örb  5  iBüten  fbhrte,  ta«  onbere  war  tcrgeflalten  türr, 
taf)  es  üfjne  weitere  ffliülje  tem  Sein  =  Srarlcr  unter  fein  Arbeit 
taugte,  unt  weil  icb  »ermercft,  taß  foldje  Sljier,  wie  te«  Ba- 
laam»(5felin  rcben  fbnbtcn,  wor  irf;  fo  tüfcn  oter  »ilmebr  frcrf), 
unb  erflunb  mid)  ju  fragen,  wie  e«  ju  .&of  bergelje,  weil  tann 
baS  faipte  wegen  liberljÄuffigen  <£d)nieer:S!a|t  unt  fcbnauffen  nit 
fOnite  reten,  alfo  gäbe  mir  ba«  J?ürre,  ob  jwar  felbigc« 
S)xti)  tie  Seutfdjc  (gptacb  nit  gebrnud)iiit,  folgente  2(ntwort: 

Mcb !  acbl  a^  wai  wirft  tu  für  SSuntersiDing  ju  .pof  feben. 

2)u  wiril  ju  .pof  feben  lauter  ged)ter,  aber  nur  folcbe,  bie 
ba  über  tie  gdjnur  bauen. 

JDu  wirft  iu  .pof  feben  (auter  ©olboten ,  aber  nur  folc^e, 
bie|$artbei)en,  ober  iib  Ijab  gefe()lt,  »Jartbitcrepen  wiffen  ju 
fübren. 

£iu  wirft  JU  .?)of  feben  lauter  SWcfncr,  aber  nur  fo(d)c,  bie 
mit  ber  Sau  =  (ülocfen  leitten. 

2)u  Willi  ju  ^of  feben  lauter  S'l'cber,  ober  nur  folebe,  bie 
mit  faulen  gifbeu  umbgeljcn. 

2)u  wirjl  äu  .pof  feben  lauter  Sdjneiber,  aber  nur  folrfie, 
bie  einem  futben  bie  &)t  abjufdjneiien ,  unb  ein  ©ebanb  s  gleeten 
anjubenden. 

2)u  wirft  JU  .&of  feben  (auter  Jtauff:8eutb,  ober  bie  nur  mit 
S5ernbeiterj3eig  banteln- 

2)u  wirft  ju  .pof  fefjen  lauter  Srärler,  ober  nur  fotibe,  bie 
einem  fud)cn  ein  SJofen  ju  broben. 

2)u  wirft  ju  -pof  feben  lauter  .f)ueter,  ober  nur  fü(cbe,  bie 
unter  tem  .puetel  wiffen  meirterlicb  ju  fpilcn. 

2>u  wirft  3U  .pof  feben  lauter  SOiabler,  aber  nur  folcbe,  bie 
einem  was  blaue«  »or  tie  Mugen  madjen. 

25u  wirft  jH  .pof  feben  (auter  guljrleut,  ober  nur  foldje,  bie 
einen  binter  baS  i'ieobt  fübren. 

JDu  wirft  ju  .pof  feben  (outcr  5Bi(bbauer,  ober  nur  foltbe, 
bie  einem  bo«  aSaul  madjen. 

2)u  wirft  ju -pof  feben  (outcr  Musicanten,  ober  nur  foldje, 
bic  bo«  Placebo  fingen. 

2)u  wirft  ju -pof  feben  (outcr  Seiger,  ober  nur  fc(cbe,  bie 
einen  ju  ftimmcn  fucben. 

£>u  wirft  ju  -»pof  feben  (auter  Ääd),  ober  nur  fotcbe,  bie 
einem  bie  ©uppen  tjerfalgen. 

®u  wirft  ju  -^cf  feben  (outer  ©cb(offer,  ober  nur  fo(cbe,  bie 
einem  wollen  ein  Wtgel  ffbieffen. 

S)a  wirft  ju  -pof  feben  lauter  Sifd)(ct,  ober  nur  fo(cbe,  bie 
einem  pflegen  ju  perleunibben. 

2)u  wirft  ju  -pof  feben,  baß  oKbort  bie  Ketlicbfeit,  wie  tec 
^atm  =  (Sfel,  weld)er  baS3abr  nur  einmal  an  boS  2ied)t  tombt. 

2)u  wirft  ^u  ^of  feben  ,  top  man  alltar  mit  ten  wol»  Me- 
ritirtcn  unibgcbt,  wie  mit  tem  Siupbaum,  jumfiobn,  boß  lifec 
SHup  tragt,  wirjft  man  mit  »prügten  torein. 

23u  wirft  ju  -pof  feben ,  M^  oHbort  fo  oi(  Sreu  jU  finben, 
wie  »i(  ©pect  in  ben  Suten  Äud)len. 

JDu  wirft  ju -pof  feben,  top  man  tortmit  ben  Setienten  umbi 
gebet,  wie  mit  ten  Semonien,  wenn  (ein  ©äfft  mebr  brin,  fo 
wirfft  man  fie  binter  tie  Sbür. 

»Du  wirft  ju -pof  feben,  faß  oHborten  bie  guten  greunb  f«t?nb, 
wie  tie  ©tein  auff  bem  !Brett:©pill,  wcld)«  nur  ben  92omeB 
©tein  tragen ,  unt  fcrmb  beiinebens  »on  -pol?. 

Du  wirft  ju  -pof  feben ,  taß  man  ollbo  tie  SJacfenbc  beflei« 
bet,  aber  nur  bic  SSarbeit,  tonn  biefelbe  bloffer  nidjt  borff 
crfcbeinen. 

®u  wirft  JU  -&of  feben,  boß  mon  bie  -^ungcrige  fpeifet,  ober 
nur  mit  SSorten. 

2)u  wirft  JU  -&cf  feben,  baß  e«  mitten  im  ©ommcr  enß  gcs 
froren ,  bann  aUta  ba«  fd)lüpfferen  unb  fallen  gor  ju  gemein. 

®u  wirft  JU -pof  fel)en ,  boß  ollbo  wenig  9:Hctal(,  ober  »tt 
(£rg,  vi(er§5Sieb,  Gr§  =  ©cbe(men,  erßsSetrteger,  ;c. 

®u  wirft  JU  -pof  feben ,  boß  ollto  fcblecbte  ©uppen ,  ober 
»i(  Sbfflereii. 

S)u  wirft  ju.&of  feben  wenig  Mnbocbt ,  ober  »ie(  aSerbodit. 

«Kit  bergleidjcn  (angcn  Ä(ag  -  Megifter  tbäte  fub  bo«  bürre 
IJbier  alfo  obmatten,  baß  e«  mit  ber  ©proib  nit  mebr  fort 
fönbtc,  unb  bob  icb  mid)  abfonterlid)  fcbr  »etwunbert  über  tiü 
SBolretenljeit  bife«  Sbier« ,  toß  eä  mit  fo  ann<bmlid)cn  Jorben 
tie  SBefi-baffcnbeit  teficlbigen  -^of«  entworffen:  äßeit  icb  ober  oud» 
einmabl  auff  bem  Jpof'^'flafter  ein  »lotteren  gangen,  unb  mit 
alle  Sing  obn«  tau  wol  betantt,  olfo  babe  id)  fernere  Keb  oon 
tiß  obgef^tniten ,  unb  aSunter  bolber  bab  i<i)  ta«  :lhier  ges 
fraget,  ouß  wa«  Urfad)en  e«  alfo  jauntörr,  entgegen  aber  bo« 
onbere  fpedfaißt  fenc'f  worouff  icl)  tie  Antwort  erbalten ,  wie 
boß  fic  benbe  tie  .&of  =  Äofel  baben ,  unt  icb  fagte ,  ta»  J5ürre  ift 
louter  Cieb,  fintc  ober  wenig  bei)  -^of ,  ia^  id)  fdjier  -punger« 
ftirb;  boS  onbere  ober  frißt  lauter  9Jei?b,  unb  finbet  fold)CB 
Überfluß,  baß  ibm  fd)ier  ber  »oucb  jerfcbneaet  »or  Juettcr:  6« 
wäre  aber  mein  Sroum  nod)  nit  ouß;  fonbern  e«  bot  mitb  fers 


10 


7tbral)am  a  ©ancta  ßlara. 


nni  gctundft ,  aÜ  Begegnen  mit  jwfon  50Jiinnor  auf  fcct  ®rtlTcn, 
unb  tcugc  cinor  einen  gropen  ®act  ütcr  fcie  7(ih\dtt ,  tergefialten 
angefüllt,  ia^  il)mc  (Samfcn  l)Ätte  fotlen  l)icräu  fcte  'Zdtfctn  U\)' 
f)en,  njormit  et  bie  Stiitt  =  ''Pfotten  l)at  getragen;  fcer  arme 
Sropff  [i(n»i6te  unbet  folcfieni  Saft,  ali  tfime  et  etft  au^  ter  SBabs 
SSann,  id)  fCicrfjte  ougenblietlid),  et  ivurbe  mit  beni  ©acf  ju 
SBübcn  ftncfen  ,  bcr  9Jieiinung  iiiarid),  ci  muffe  Srni^b  batinn 
fe»n ,  wie  in  bcn  ©Acten  ber  SBrüber  beS  SofepM ,  n>di  iff)  aber 
bic  ®eit»if!l)eit  nirfit  t)ättc,  fragte  itl) ,  mit  tvaä  bann  ber  ®acf 
fei^c  öngefüUt,  et  gab  mir  bie  Jtntincirt,  mit  lautet  9Jeiib  fene  et 
angefc()oppet ;  £et  anbete ,  fo  bifen  begleitete ,  fragte  cuc()  ein 
Keine«  .pebammen:Mi>tbel,  mit  tot[)en  Vebec  öber^L^gen,  an  ben 
Itrmben,  aielclH'ö  jivar  bem  (Sc()ein  nach  »oll  angeföKt,  übet  fo 
gering,  ba|i  man  si  UUht  mit  ben  aMfcotten  ober  .pole i^püpen 
Knte  ivÄgcn,  unb  wat  niif)tS  anbetä  batinn,  ali  lautet  btübeti 
U<f)e  Sieb:  irf)  mii^te  bocf)  büä  Otth  reiffen,  ivo  bife  jiue»!  fo  uns 
gleicf)  auffgelaben ,  ba  jeigten  fie  mit  mit  ben  Jingeren  auff  ein 
geroiffeg  (äioflet :  Sff)  Wtte  noc()  «in  weiteren  -Staum ,  unb  ifl 
nittgewefet,  als  iväre  icl)  auff  einem  S>ülcfreid)en  S'ibtmanft, 
altoo  unberfc^ibticbe  ÄauffmanngiJpiitten  in  l)o(5etne  Otbnung 
gat  fein  auegetl)ei(tet  ju  fcl)en,  unbet  anbern  !am  mir  unbet  bie 
Jtugen  ein  pütten,  in  welffter  ein  betäubtet  Spital  =  SOJeiftet  fait 
ijatte ,  SBunbet  wegen  wott  tcf)  etfal)reH ,  mai  bocf)  bifet  fiii  ein 
.^anbclfcfjaft  fü()te,  in  beme  feine  JBaaten,  in  lantet  ©pitaU 
Sumpert  cingewicfelt,  gar  fcfjlecljte  SJatitoten  »erfprocl)en,  fo  be; 
tic^t  et  nuif),  wie  bap  et  lauter  SJei'b  unb  Sieb  oerfauffe,  wie 
tfjeu«  bie  Sieb  !  fo  fagt  er,  bie  Slten  umb  30. 5Rei(()Stha(er ,  entj 
gegen  aber  fe»ie  bet  9!eib  umb  (eicljteten  'Bettf),  unb  ubetfieige 
bclfen  $tei6  nit  ba^  jenige  Surf)  ober  Soben ,  auf)  weldjen  bie 
Kroaten  il)te  Kepeneck  mac()en ,  bie  ©Ken  umb  3.  (virüfd)en. 
©leicf)  barauff  begegnete  mir  ber  Pedell  pon  ber  Universität,  mit 
jKicV)  $8üc()crn  unber  ben  ?frmben,  unb  war  eins  fef)t  groß,  alfo 
taß  id)  permutl)et,  d  mufitc  barin  befi  großen  Calepini  Allabo- 
tritta  fon  allerlen  ©pradjen  perfafit  fenn ,  buS  f leine  S8ürf)el 
fd)cintc  ein  Grammatic  ju  fenn,  fo  id)  Pernu'put,  baß  erö  ben  tun: 
gen  Änaben  unb  Sühnen  nac^  .paujj  trage,  f)abe  aber  mel)rmal)5 
Un  btc  SBarl)eit  nit  getroffen,  bann  in  biefem  fleinen  SBercfl  war 
mit  Jtactut  gefdjtiben,  bie  Sieb  unbet  ben  ®elel)rten,  in  bem 
gtoffen  Surf)  abet  gang  eng  fd)rifftlid)  jufammen  getragen ,  ber 
9Jet\b  unber  ben  ®elel)rtcn;  Ijierauff  bin  tc^  burd)  gar  ju  groffeS 
fc^texen  unb  tlopffen  bet  iDienftbotten  im  .^auß  etwad)t ,  mein 
93iitgefpann  abet  mit  anftat  bet  SXotgen  =  ©uppen  ein  wolges 
fdjliffenen  SSetweif  geben,  baß  id)  auff  Wagen  =  ;(rtf)  biß  umb  9. 
Uf)t  ben  iBolflet  trucfte,  feete  auc^  Wixi,  wie  baß  er  taum  2. 
©tunb  ^abe  geftf)laffen,  fene  beßwegen  mit  neubig  umb  mein 
lange  9iul)e,  auff  bifen  Srulje  Jilg  tljfit  id)  meine  ®liber,  befenn 
tic  ©rfjulb,  burd)  of)ngeberttgeö  tongen  unb  ftrecten  in  bic  Srbs 
nungtid)tcn,  unb  ben  Sag  mit  auffgefpertem  9J!au(,  aÜ  ge: 
gewöljnlic^er  gauUeng  =  ^ofaunen  bewiltfommen  :  nad)  bem  was 
fc^en  aber  gleicf)  mit  gebognen  Annen ,  nad)  ®ewol)nl)eit,  mein 
®ebett  »crrid)t;  ber  erfte®ebancfen  ober,  fo  fid)  bamaf)len  l)at  ein 
fc^leicftenbet  ongemelt,  wat  bifet,  in^  mit  mein  SJiitsganis 
metat  nerbig  war  umb  ben  ®d)laff,  wie  auch  ber  »erlaut  beß 
(ang  gehabten  Sraum«  nicf)tg  anberiS  war,  als  pom  Sfenb,  befts 
i)alben  id)  bic  fingen  gen  .pimmel  gewenbt,  unb  mit  ^ufammens 
gef*lagenen  .^änben  in  bife  Seuff Ber  oußgebrocfien,  2(llmÄd)ti3et 
■©Ott !  fo  tft  bann  fein  Ort^  unb  »Port :  fo  tft  bann  fein  Sanb  noc^ 
©taub ,  fo  ifl  bann  fein  (ärb  norf)  .gierb,  fo  1)1  bann  fein  3unfft, 
norf)  3ufamnientunfft,  fa  oben  unb  unben,  ben  Jlrancten  unb 
(Sefunbcn,  unben  unb  oben,  be»)  ^bet  unb  ®roben ,  borten  unb 
bat,  fn  ®efeafc^afft  unb  @rf)aat,  bar  unb  botten,  in  SBctcten 
unb  fJBotten  ,  ifl  ber  »ertucf)te  ÜJenb. 

3c^  meine«  SfieilS  gibe  fonfl  bemStaum  nic^t  leidjtlid)  einen 
©tauben,  abet  bifet  @l)rlid)er  5)iann,  in  beffen  JBuefcn  fein 
einige  jalfcftl)eit  ju  loffrcn  fd)eint,  gibet  mit  feinen  Sraum  s  ®cs 
ftcf)t  bic  fd)einbare  ol)nlaugbare  SBar^eit  an  Sag ,  ja  gleicf)  wie 
tai  SßJrtl  92cpb  mit  Pier  Sucf)ftaben  gefd)tiben  witb,  alfo 
nit  weniger  petgffftcn  biß  OüUifc^c  ©erlangen  sSruct  bie  Biet 
S^etibetaBelt: 

3c6  ^üb  (6  jwar  atrejeit  gcfibrt: 

®ic  bic  ®locfen,  alfo  bet  Äfang, 

SBic  ber  Musicus ,  alfo  ber  ®'fan3. 

SSsfc  ber  iSogel,  alfo  baö  TCn, 

SBic  bcr  Äod) ,  alfo  ber  Sro». 

aSte  bet  ©d)uftet,  alfo  bet  ©c^ut^, 

5Bie  bet  ©ctibent,  olfo  baS  SBucfj. 

SBiebet5(r|t,  alfo  btc  ©alb, 

SBic  bie  Äul)C,  alfo  bafi  Äalb. 

aSie  bet  Meter ,  alfo  ber  Sranb, 

SBie  bie  Sffiifen ,  alfo  bie  aSanb. 

SBie  bet  SKeiftet,  «Ifo  bcr  3ung, 

SBie  ber  Sanger,  (lifo  ber  ©ptung. 

SBie  ber  SBaum,  alfo  bie  iBiern, 

SIßie  bie  Jrau,  olfo  bie  Siern. 

SBie  bet  -&err,  alfo  bcr  Äned)t, 

25?ic  bcc  ©olbat,  alfo  bo«  ®'f«rf)t. 


fSic  ber  .&itt,  alfo  bie  3!fnber, 

ffiJie  bie  eitern  ,  alfo  bie  iiinbet. 
2icf)  ijaii  allcjeit  gcljort,  l)aH  allezeit  gelefen,  IjaH  atlcjctt 
gcfd)tiben,  feabS  allejeit  gerebt,  baß  bifcm  alfo  fepe,  aber  anjego 
eermercfe  icl),  baß  nit  allezeit  wie  bie  Gltern ,  alfo  bie  Ainbet 
fcpn,  liiam  ein  guter  ö>attet,  Cain  fein  ©oljn  ein  C£"rg  s  S86ßs 
wid)t;  Noe  ber  SSattet  ein  .peiliget,  Cliam  fein  ©oljn  ein  ^cqU 
lofet,  Abraham  bet  äSattet  ein  ®ottfeeligct,  Isniael  fein  ©oi)n 
®ottlofcr,  Isaac  ber  i^attcr  ein  Snnel,  Ksau  fein  ©oI)n  ein  ^ens 
gel,  lacob  ber  ©atter  ein  SambI,  Rüben  fein  ©ol)n  ein  Srams 
pel,  David  ber  SSattet  ein  Sr^'Unb  ®otte6,  Absolon  fein  ©o^it 
ein  Seinb  ©otteS  !c.  3a  idj  lueiß,  unb  jcig  ein  Dama  pot  bcro 
©d)(;nl)eit  bie  Helena  auß  ®vied)enlanb  fid)  muß  pertrierf)en; 
Sin  Dama  Por  beto  weiffen  ®efid)t  bie  Silien  ©chamrotl)  werben; 
ein  Dama  gegen  bero  Söolgeftalt  mit  feinem  Tfuffbug  bet  j^rüljling 
jU  fpat  fonibt,  ein  Dama  bero  ■2(ngefid)t  ©onnensflar  fd)einens 
ber  al»  bie  ©onnen;  ein  Dama  oor  bero  2Cnnemlid)teit  außäBun» 
bcr  bic  93Jorgenriitf)  erbleichen  ti)Ut  !c.  unb  baunocb  bife  fctjönc 
auSerwöl)ltc  Dama  l)at  ein  Socfiter  an  bero  ein  Jpauffen  Unflat 
ju  fel)cn,  bann  fie  ifl  wilb  wie  ein  93?ifis  .pauffen,  fdjwatj  wie  ein 
Äol)lj.pautfen,  ungefd)ictt  wie  ein  ©cljeittet s  jpauffen,  f)attä 
nactig  wie  ein  ©tein  s.pauffen  ,  untein  wie  ein  Omaiß  =  |)auffen, 
fc^ciblicf)  wie  ein_©d)eers43auffen,  garftig  wie  ein  Äott s.pauffen, 
ja  wie  ber  Seurrel  felbll;  bife  fdjiinlte  Dama  ifi  bie  Sugcnb,  bie 
(£l)t,  bie  SfSiffenfcl)aift,  ja  alles  öuteS,  iljr  Sod)ter  aber,  bie  ftc 
gebiitjret,  tft  ber  perbambte  5Jepb.  3n  bcr  3nful  Maltha  gibt  ti 
feine  ©ct)[angen,  in  Sardinia  gibt  ei  feine  SSJiJlff ,  in  Seutfchlanb 
gibt  CS  feine  Crocodill,  in  Tuscia  gibt  eS  feine  Stäben ,  in  Heles- 
poato  gibt  cS  feine  .punb,  in  Island  gibt  cS  nid)tS  ©ifftig,  abet 
in  ber  gangen  SSelt  ifi  tein  Ott5 ,  ollwo  eS  feinen  S2ei)b  gibt. 
Sim.  Mojol. 

Daniel  war  ben  .&of ,  unb  gat  ein  Pi>tner)met  .&ert  bet)  .giof, 
ja  er  ifl  fo  l)od)  gcfligen,  iü^  er  bei)  bem  Äünig  Dario  alleS  »cts 
niScfjte,  cS  Ijat  aud)  bifer  Äbnig  nie  beffet  gefeljen,  als  wie  Daniel 
fein  2Cugs  lipfjä  tvarc,  unb  geljet  eS  ben  einem  93Jünarc^en  allcjcit 
tcd)t  f)er,  ber  eine  folof)e  recl)te  |)anb  ftat,  wie  ba  war  ber  treue 
Daniel,  ni(f)tS  beflo  weniger  l)at  cnblid)  bifer  fromme  Minister 
crfaljren,  baß  ber  ÄCnig  auß  bem  beften  SBein  bet  fd)ariffle  ©ffig 
worben,  inbem  et  burc^  unmenfcl)lic^eS  Decret  befoljlcn,  bcn 
Daniel  in  bie  SiSwens®ruben  ju  werffen  ,  unb  mit  folcf)en  flütts 
lid)en  üBtocten  bie  fteßgierige  Sl)ict  ju  faltigen,  es  wat  abet  bife 
©peiß  jU  gut  ffit  folcf)e  ©eilt :  SJun  ftf)e  id)  bitS  an  bet  ©tirn  an, 
unb  tüglet  bicf)  bet  'üürwig,  ju  wiffen  baS  iBerbrecI)en,  unb  bie 
iDf)ntl)at  Danielis,  etwan  ifl  er  feinem  Äünig  nit  Sreu  geweßt, 
bann  fonfl  bic  Steu  JU  .pof  gang  wal)rf)afft,  unb  fall  nocl)  9Jas 
gelneu,  weil  manS  gar  feiten  brauchet?  etwan  i)at  er  fnt  mit 
Deuari  beflecken  laffen,  unb  nad)mal)lS  Spadi  wibet  feinen  cigs 
nen  J^iinig  gebraucht,  unb  beßwegen  baS  ©pil  petlol)ren'(  etwan 
I)at  et  beß  J\bnigS  ■anfd)läg  unb  teife  iRatl)fd)luß  bem  ®egcnt(iei( 
cntbectt,  unb  alfo  flrfifflicl)  auß  ber  ©d)ul  gcfd)wägct'(  etwan  ifl 
er  mit  bcn  Äi)niglid)en  Sienten  unb  ®elbtern  umbgangen ,  wie 
bet  3SoIfi  mit  bem  ©d)aaf  tl)eilen,  bifet  tbeilete  fec()S  Sc^aaf  mit 
bem  .pitten  folrf)et  ©efialt,  ba»  erfle  gel)6rt  mein,  baS  anbete 
gel)i5rt  fonfl  bein,  unb  nimbts  aixd)  /,\i  fiel),  baS  britte  ge!)6rt  wi« 
ber  mein,  baS  oierbte  geljSrt  fonfl  pon  red)tSwegen  wiber  bein, 
nimbts  aber  mef)rmaln  ju  fiel) ,  k.  ift  bemnad)  bem  .&irten  nirfjtS 
überblibcn.  (äS  ift  etwan  ber  Daniel  in  feinen  .pofsSienflen 
fd)läfferig  geweßt,  unb  fid)  nur  bajumalilen  eingefunben ,  wann 
einige  Charge  vacierenb  worben  7  eS  I)at  etwan  ber  Daniel  gegen 
einer  ober  ber  anbern  .pofsDames  ein  freunblid)e  ©robbeit,  ober 
gat  ein  grobe  g^reunblicf)feit  erjeigt?  nid)tS  bcrglcic^en,  gas 
nichts,  bcr  Daniel  wäre  rccOtet,  ein  gerechter,  ein  wolgcfchafs 
fenet,  ein  red)tfcf)affener,  ein  wiffcnljaffter,  ein  gewiß^afftet  Mi- 
nister bei)  Jpof,  fein  fd)ulbiger,  fonbetn  ein  unfc^ulbiger,  fein 
ftrSftid&er,  fonbern  unflraflic^er  ibiener,  unb  noc^  barju  ein  »Pro« 
pljet,  unb  nod)  barju  ein  Sraums  Ttußleger,  unb  nod)  barju  ein 
6l)ronift;  wann  bem  alfo,  waS  hat  il)n  bann  in  bic  tntannifc^e 
8fwens®fuben  gefliirgt'J  frag  nit  lang,  ein  |)ofs.punb  hat  il)n 
gcbiffen,  ein  .5>ofsÄag  ijat  il)n  gefragt,  ein  |)of:  »Pfeil  i)at  t^n 
gettoffcn,  er  l)ats  952aut  an  einet  .pof  s  ©uppcn  pcrbrent,  et  hat 
ben  jiopf  on  einer  Jpof  s  SWt  angcfloffen  !  netilel)«  cS  tccf)t,  bcr 
SZenb  ju  .pof  unbet  ben  Ministern  unb  .pof  s  .petten  l)at  iljn  gei 
ftürgt:  fo  ift  es  gangen  Henrico  ®rafen  Pon  .pollflein,  bei)  bem 
4i)of  Eduard!  bcS  brittcn  Äiinig  in  (ängellanb,  fo  ift  eS  gangen 
Belüsario  bem  groffcn  ÄriegcS  --  Jßrflen  ben  bem  .&of  bes  Äaos 
ferS  lustiniani;  fo  ifl  eS  gangen  bem  Aristidi,  bem  Scipioni,  bem 
Themistocii,  bem  TuUio,  bem  Eparainondae,  bem  Socrati,  bem 
Pompejo,  bem  Iphicrati,  bem  Cononi,  bem  Chabriae,  ba$ 
fei)nb  aber  lautet  ftbmbbc  5?amen;  fo  ift  eS  gangen  nil  Ferdi- 
nandis,  Hcnricis,  Rudolphis,  Cagimirig,  Philippis,  Conradii, 
Wolifgangis  etc.  weldie  ber  perbambte  OZenb  tnS  dlcnb  gcilürget 
hat.  Ö  Kenb  I  Ö  Wenb.  Ben  Kenb  finb  ich  fehler  auff  bem 
©chlag,  wie  jener  fflaum :  6S  ift  einet  geweßt,  betihmebutch 
DilfAltigeS  ©chaben  unb  ©tabcn  ein  jimblichen  ©acf  noll  Duca- 
ten  gefamblct,  hatte  abet  beffcntwegcn  flAtS  unruhige  ®cbandfcn, 
ouß  Jotcht ,  ei  möcht  ihm  einet  fotchen  gulbencn  ©chag  entftbms 


'iibxai)am  a-®ancta  Qlaxa, 


11 


Un,  \a  et  traut«  in  tcm  Jafil  wein  kern  SBrib,  rtl  weniger  Um 
iTienfliSSüttcn,  d  ßctundten  if)m  alle  SRigel  unt  Sc()U*|Tct  ju 
fitivacf),  folff)e  gelbe  »afen  ju  ^ntten,  abfcnteilirf),  fo  er  ®e: 
fcl)jfft  l)abec  muiJte  abraifen  ,  tänte  er  nienialen  tßbig  fitlaffen, 
wegen  »atet  Sorgen,  «6  midfU  iljm  lifer  fein  gulbcnet  3n>vül)i 
ner  taö  iT.uartier  »etantern ;  erfinnet  teninad)  antcte  SOiittel, 
uni  nimbt  auf  einen  geiviffen  Sag  fein  mit  (55oli)  gefülten  <ZMi 
mit  fuh,  (leigt  in  feinen  groffen  ©arten  auf  einen  Saum,  unb 
iveil  filbiger  jwep  greifen  stellen  etwas  l)oll  ivare ,  »erbirgt  er 
feinen  goicfeeligcn  ©cf)ag  tarein,  roller  freuten,  ta|t  er  felbigcn 
ölfo  fi(t)er  salvirt ,  empfante  aucf)  in  feinem  Wemötf)  nunmeftt 
ein  begnügten  Siuljcflant»,  wai  gef(f)ic()t  aber!  fein  Siat()bar  ivar 
ein  eUnter  unt  armer  Sropff,  ter  fo  Bit  iBrofcl ; (Sffec  un6  tleine 
SBurfil)  ju  ^au6  f)at,  iai  (le  fcfeier  übet  tie  Äinl-er  3f»ael  warf)fe; 
ten,  ja  er  Ijörte  von  bifer  lebenttgen  Srgel  fein  anberS  8iebl,  ben 
gansenSag,  al6  puppen,  Rappen,  ;c.nitmög(i(f)  war  ei  itinie,  iai 
^aujiwefen  langet  jU  erffftwingen,  forbcrifi,  weil  bie  überbrüffigc 
©ci)ulten  2  Jorberer  bie  Sdjnalten  ftats  in  ben  -panten  Ijätten, 
unb  mit  fo  »il  ®(f)u(b«n3©(f)einen  auffgejogen,  ba9  er  fiel)  fajl 
getrauet  alle  ÄauffleutI)  allbar  mitEtarnüjlen  ju  oerfeljen;  enb= 
licl)  t)aben  iljn  bie  »erjweifflete  ©etanrfen  fa  fleinniütlng  gemacf)t, 
kap  er  befcl)Io)Ten,  liebet  ju  fterben,  ali  foU-fjeS  Glcnt  fernere  au^; 
jufleben,  nimbt  ju  bifem  3i()l  einen  fiartcn  ©trief ,  fteigt  in  beä 
JRadjbaten  ©arten  unwiffenber  auff  benfelbigen  SSaum,  in  wel; 
cfteni  bet  reiche  ÜJIacbbat  bag  ®oIb  verborgen,  faijelt  bereite  ben 
©trief  umb  ben  4>alp,  wolte  aber  t>orl)er»  umbfelien,  cb  er  »on 
jemant  würbe  wahrgenommen,  in  roebrcnbem  umbfcftauen  erbli; 
cfet  er  ben  Sad  dielet  in  bem  tjollen  58aum ,  fdjäjt  ihm  folcheS 
für  ein  ®öttlicf)e  2cf)icfung ,  erlßfet  olfo  balb  ben  -palß  f  on  bem 
^Crreft,  jteigt  enlenbä  berab,  balD  hurtiger  al6  Zachaeu»,  unb 
OJergipt  »er  greuben  ben  ©trirf  auff  bem  SBaum,  bancfte  ®£tt 
umb  biefeS  untjerhotffe  ®lücf ,  roormit  er  fein -paup ;  2Bürtfcf)ajft 
witer  in  ben  bejten  Sang  gebracht ;  nit  lang  nacfj  bifem  jlcigt  obs 
benanbter  ®ei6hal5  auff  ben  Saum,  in  willenfi  feinem  gulbenen 
®c()ag  ein  Visita  ju  geben,  aud)  jugleicf)  ficf)  mit  bellen  2tnblicf 
ju  erg6?en,  M  er  aber  erfehen,  baS  bie  ißfgel  aufigeflogen,  war 
er  tergeftalten  beffüref,  bafi  er  fchtcr  über  ben  Saum  herunbet  gefali 
len,  ^ch  1  lameiuirtcer,  foiftbann  hin,  fo  illbann  ouS,  fü  i|l  bann 
wecf  iai  lenige,  welcbf^  itf)  ȟ^aht  am  SOiaul  erfpart  babe,  ivai 
fang  ich  nunmehr  an  !  wann  ich  nur  ein  ©trief  hatte,  fo  wolte  ic^ 
gleich  mein  unglüitfeelige^  Seben  enben,  unb  wie  er  fid)  umbgefcf)aut 
»ollbi'räSerjweifflung,  fibet ergleid) neben  feinerben  ©trief  bangen, 
weld)en  ber  antere  »ergeljen,  »erweilt  babero  nid)t  lang,  fonfcern 
mit  bemJbaljJ  gefc^winb  in  tie  9Süfrf)en,  unb  erhancft  ficft,  bangte 
olfo  tife«  faubere  Cbft  an  bem  Saum ,  ben  fein  anberet  aÜ  ber 
^encfcr  borffte  fcbüitlen.  6in  wunterfeljamer  Saum  ift  tifer 
gcwefit,  in  beme  er  einem  ba»  Seben  gebracht,  bem  onberen  ober 
baS  l'ebcn  genommen  ,  einem  bat  er  aufi  ter  9Jotb  gcholffen ,  ben 
anbern  bat  et  jum  Sobtgesogen,  einem  hat  er  auS  bem  lilenb 
fttettet,  ben  anbeten  hat  et  in  iai  Glenb  gefrürlt,  einem  bat  er 
iai  .perg  erfreuet,  bem  anbern  bat  et  iai  -petg  abgcftoffen. 

2luf  gleichen  ©djlag  tragt  eä  ftct  ju  mit  bem  32ei)btgen,  ali 
rccichem  be^  Siacbflen  Slüif  ihme  ein  Unglücf  ifl,  ja  eine«  onbe; 
ten  fein  ©eegen  ,  ift  bem  Werbigen  ein  Degen ,  bet  ihn  »etwuns 
bet;  eineß  anbeten  fein  -^eil,  i|l  bem  Sleribigen  fein  ©ail,  fo  ihn 
ttbtojilet;  einefi  anbeten  fein  ®ut,  iü  bem  9Jei?bigen  ein  ®luth, 
fo  ihn  btennet;  eines  anbeten  fein  SBürte,  ifi  bem  Ölerbigen  ein 
Sürte,  uncer  bere  er  fcbwi^et;  eine«  anberen  fein  Äunji,  i|l 
kem  iReobigen  ein  S'unft,  fo  ihm  bie  Mugen  peiniget;  eines  an: 
leren  fein  Soctrin  ,  ift  bem  Kenbigen  ein  SJuin ,  fo  ibm  fcbabet ; 
<ineS  anberen  fein  ©cba?,  iü  bem  Öleobigen  ein  Äa§,  fo  i^n  tra: 


klgen  ein  Sup ,  fo  »bn  ttucfet ;  eineS  anbeten  fein  ©ct)etn ,  i(l 
bem  ÖJertigen  ein  ^enn,  fo  ihn  fcbmerget. 

©aubere  Stübet  bat  Sofepb  gehabt,  ßene».  37.  wann  büß 
SBrüber  feonb  ,  fo  tonnen  bie  ©cbleben  5  ©tauten  aucb  SßeinftScf 
fcenombfet  werten,  wann  ba«  Srüter  fepnb,  fo  fann  man  ben 
SBolff  aucb  einen  Surgamcifter  ber  ©chaaf  nennen,  nit  Srüter, 
fonbctn  ^^upbrüter  alle  Übel«  fciinb  fte  geweft,  unb  babcn  fie 
ba«  Seh.  fo  wol  in  ihrem  Xittul  oetbienet,  al«  ber  3uba«  3fca5 
rioth :  äBie  ber  ebrlicb«  jünger  3ofeph  ibnen  auß  «rüberlicber 
2Cuffrid)tigteit  feinen  Stoum  erjeblt,  ouj  welchem  man  wol  »er; 
muten  bat  f innen ,  ba(i  er  nit  lahr  ferc ,  fonbern  ein  ^Jrop^ecenj 
ung  feine«  fünfftigen  ®lücf«,  feiinJ  pe  alfobalb  barüber  gan?  ers 
6leicf)t,  wa«I  fagten  fic,  tu  junger  Sauben  ^©c^nabel,  folfi  tu 
«in  Äönig  werben  ,  unb  foll  bein  ®lücf  fo  böcb  fieigen  ,  bap  wir 
bit  follen  aufwatten ,  unb  bie  Anne  biegen ,  eii  bieg  bir  bet  .peft= 
cfet  ben  .palp ,  bu  übetmütiget  Sub  jc.,  fie  waren  übet  jbn  alfo 
»erbitteret,  bap  fie  ihn  nit  tonnten  anfchauen,  jababin,  burcb 
len  »ettumbten  Kerb  getriben,  top  fie  befd)lo||en,  bifen  U)ren 
Srutern  ju  erwürgen;  aber  lafl  ein  wenig  mit  euch  reben  ibr 
Echaf:-pirten,  ob  ihr  jwar  bitlicftet  hattet  follen  ©au  =  Wirten 
obgeben ;  büvt  mic^  an ,  entwebet  iü  e«  wabt ,  bafi  euet  Stutet 
«in  JliJnig  witb  obct  nit .'  iji  c«  niitt  wabt,  fo  lacf)t  übet  folcfeen 


labten  IXcaum,  unb  fopptt  lieber  bucc^  btiil<r(i((en  6c^r$  bif«n 
jungen  A.  U.  C.  ©d)mib,  gebt  ibm  einen  Ritten: .Kolben  in  tie 
{)ant,  an  fiatt  be(i  ©ceptet«,  unt  fagt  lacbentet  SSeip,  gtüp  tief) 
©Ott  6uet  SWaiellÄt  it.  ift  c«  obet  waht,  taß  et  foll  Jtinig  weti 
ben,  fo  folt  ibt  eucb  beflbalben  nidjt  jütnen,  fonbetn  »ilmchr  fros 
loden,  unb  fagen,  alfo,  wirb  unfer  Sruter  jofeph  ein  Äbnig,  fo 
ift  e«  uns  bie  grolle  Ght,  unk  unfetem  ganzen  .isaup  ein  ewiger 
9iubm,  ja  ba  werben  wir  nit  mehi  unfere  fchmueige  .pirtcn;So= 
fcben  mit  einem  alt:bacbenen  Äipffel  angefültet  ttagen,  fonbetn 
ein  jebet  aup  unS  wirb  fetm  ein  Galantliumo,  wie  wirb  e«  un«  fo 
wol  fdjmacfen,  wann  man  un«  ®natigc  .perren  wirb  fcbelten,  ba 
wirb  gar  gewip  ber  Sruber  Rüben  Obrifier  .poffmeifler  werben; 
ba  wirb  gar  gewiß  ber  Sruter  Zabulon  ju  ber  (Sammer ;  Praesi- 
denten  ©teil  gelangen  ;  ba  tan«  kem  Sruber  Isacbar  nit  füblen 
bop  er  nit  i^bnftet  JtU(i)eU9Sei|1ct  Witt,  et  iliet  ohne  ta«  gat 
gern  gute  Sinei ;  bet  Stutet  Simeoa  wirb  ohne  3weiffel  Obri: 
|ter  (£ammerer  werten,  bann  er  tan  mit  ben  Complementen 
umbfpringen,  tenrft  c«  an  micij,  Ift  Stubet  Äser  witb  Sbtiiier 
SSgermeirter,  ber  wirb  ficb  berhegen,  ka  wirb«  anberft  betgeben, 
ie|t  müjfen  wit  unfete  bungetigc  SÖiägen  mit  fauten  JKuben  au«j 
fchoppen,  bort  witb  man  un«  anbete  Siffel  ouftfe|en,  en  ®ott  geb 
bap  unfet  Seppetl  ein  Äßnig  witbl  betgleicben  JKeben  hatten  fol^ 
len  bie  Stüter  3of<Vl)*  fübren ,  aber  bet  »etbambte  Sleiib  bat  ib= 
nen  ben  aSerftant  »erructt,  bie  iBernunfft  oertebtt,  unb  wollen  fie 
lieber  fd)limme  unb  arbcitfamc  Z&3  leiiben,  al«  ben  3wfepb  in 
Jtöniglicber  SSürbe  feben,  O  biiHifiter  DJepbl  2)efWei)bige  i|l 
fc^on  jufriben  mit  feinet  Jttmutb,  wann  er  nur  übet,  bap  fein 
Sidd)iler  nit  reicb  wirb;  bet  Keiibigc  fintt  ein  contento  nn  feinem 
©lenb,  wann  et  nut  metdt,  bap  e«  feinem  Siächüen  aucb  nit  wol 
gehet;  bet  9?eiitige  bctlagt  ficb  nit  feine«  Unaerftanb«,  unb  Un: 
wiffenheit,  wann  et  nur  übet,  bap  fein  9iad)rter  auch  nit  oil  tan; 
bet  Siei)bige  bleibt  getn  eetworffen,  wann  et  nut  finb,  bap  fein 
SJaebflet  nit  portombt;  ben  SJenbtgen  betrübt  nit  fein  Ungefialt, 
unt  l'aruen«®eficbt,  wann  er  nur  weip,  bap  fein  Kachfter  aucb 
nit  fchön  ijt,  O  nerpucbter  Weob  I  bu  fufleft  unb  faugcil  aup  ber 
®all  ba«  .pbnig,  unt  aup  bem  -pbnig  bie  ®all,  bann  bep  Siäcbfren 
Übel  macbt  bir  gut,  unb  bep  Stacf)|"ten  ®ut  macljt  bir  übel, 
£>'.  Dl  S'. 

Sener  reid)«  ^'raffcr,  Pon  bem  SWelbung  gefcf)id)t  im  Evan- 
gelio,  battc  alle  Sag  ÄircfjiSag,  er  war  alle  Sag  wol  auf, 
unb  t>öll  auf,  et  war  jwar  fein  ©oltat,  i(i  boc^  aflejeit  mit 
Jirügen  umgangen,  et  war  fein  groijet  Doctor,  bat  fid)  tocb 
getn  in  ber  ßibliothee  aufgebalten,  et  wai  fein  gifrf)et,  thätte 
bod)  fiat«  im  naffen  atbeiten,  et  wat  »otmittag  nit  nürf)tet, 
ju  SMittag  batte  et  einen  SRaufit,  auff  bem  2(benk  war  er  PoB, 
fein  häufen  war  fcbmaufcn,  fein  fitmaufen  war  braufen,  fein 
braufen  war  pfaufen,  alle«  Ellen  unk  Srincfen  unk  anber«  gut 
?eb(n,  bat  ibm  fein  sBatter  jum  .peorath  =  ®ut  geben,  aber  auff 
ein  folche  fcblemmerifcbe  banniierifcbe  Vigil  ift  ein  barter  Setiti 
tag  tomnien ,  ba  nemblid)  tifet  teidie  ©efell  in  bem  bi'"ifcO«n 
•geut  begraben  wotben;  Luce  16.  Ji?et  arme  Settlet  aber,  fo 
nur  umb  bie  Srcpl  Siippliciret,  bie  fonft  bie  Diana,  ber  Me- 
lampus,  ber  Coridon,  ber  Subl,  unber  ben  Saffeln  äufammen 
flauben,  ift  mit  groffen  greuben  unb  Sriumpl)  in  bie  ®lort) 
getrogen  worken.  3^'  f'bt  ä"  fragen,  wie  ber  arme  Settlcr 
gebaiffen  bat,  unb  bet  teicbe  SRann?  bep  Settlet«  fein  iDIabm 
ift  ollbetanbt,  Lazarus,  übet  bep  3ieid)en  9!amen  weip  webet 
Evangelist,  nocb  Scriptoriät,  nocb  Glossist,  nod)  Commenta- 
rist,  etc.  niemant,  gleicbwot  bin  icb  tet  3:)Jei)nung,  ici)  wolt 
ettatben  feinen  SJamen ,  et  war  ein  »ornehmer  -perr ,  man  bat 
ihn  ihr  ©naten  gefcbolten,  unb  bat  oUem  2(nfehen  nocb,  .^err 
92ei)bborb  ocn  Kciiblingen  gebaipen,  aup  Ur|ad)en,  wie  et 
fcbon  bereit«  in  ber  ^iä.  gcfeffen,  bat  er  faft  mit  unfinniget 
Stimm  gefcbtt)en  ju  bem  Abraham,  SSottet  Abraham  id)  bitt, 
id)  bitt,  icb  bitt,  fd)icfe  tod)  ben  Lazarum,  bop  et  mit  einem 
Stopffen  aSofTct  mein  feurige  3ung  erfühle.  5Mfer  reiche  Sßogel 
ifl  ein  grepberr,  ober  wenigft  ein  Sanbi  SKonn  gewefl,  foll  et  ihm 
bann  nit  eingeHlbet  haben,  e«  fdjicfte  fid)  nit,  bop  ber  ©ecligc  foll 
ken  Sßerbombten  nachgeben,  ««  tl)at  ficb  ja  übel  reimen,  fo  icb  ouf 
ber  ©äffen  anfichtig  würbe  eine«  »ornebmen  -perm  ,  ta  er  jum 
genfierbinaup  fcbaut,  unb  icb  binautf  fcbrente,  ®n«iger  .pert, 
fleigt  herunter,  unb  spendirt  mir  etwa«,  auff  top  id)  mir  fan  et; 
liebe  Süd)et  Äauffen,  id)  main  bie  eacfen  wutben  micb  einen  gtos 
ben  fflJüncb  tauffen,  unb  fogen,  ic^  foU  binauff  fommen,  unb  on; 
bettbalb  ftunb  bftouffen  watten ,  bann  jegt  fene  ein  3ub  fcenm 
©nSbigen  -petrn  !C.  'Mlfo  bätt  aucb  ber  reidie  ©efell  in  ter  4>6n 
follen  fcbreren,  O  SJattet  Itbrabom  mocb  bocb  ®elegenbfit,  unb 
bring  e«  ben  ®ott  oup,  bop  ich  jnni  Lazarum  binauff  barff  umb 
ein  einige«  Sttpffet  SSoffer.  ß«  bat  aber  ber  perbambte  grauer 
belTentwegen  nit  binouff  begebrt  juüojarum,  bonn,  wannet 
benfelben  in  fo  groffer  ©ton),  Shron  unb  6ron  ,  hatte  gefehen, 
war  er  ihme  bepbolhen  nenbig  gewcfr,  unb  war  ibm  folrf)e«  harter 
anfommen,  al«  bie  ^i(l  felbft.  Sonn  ein  sRenbiget  lenbet  unoups 
fptecblid),  wann  et  fihet,  bap  e«  feinem-öiachllen  wol  gehet.  Dos 
bero  feiMib  bie  QJeotige,  wie  fepnb  fie'.'  fie  fernb  wie  Siacbt^eutn, 
biefelbigen  tonnen  fein  Siccfjt  fcben,   bcpwegen  fliegen  fic  bin  unk 


18 


Tibxa^am  a  ©ututa  glara. 


fjer,  tatumb  unb  baran,  unb  wortcnS  au^ISfc^en,  alfo  bte  9ictjbfge 
niBflcn  unb  f  önncii  iiid)t  iVfjen ,  wann  jemanb  «rlcucljt  t|t,  unb 
glan|ct  mit  iSugcnbcn. 

Sic  OJcnbigc  fi'wnb,  wie  ffflnb  fic?  fic  fcnnb  wie  Äütt;  Äcfs 
fcc,  bifc  fangen  aut^  auß  bcr  fcf)iSnertcn  Wofen  nur  baß  ®ifft,  nit 
bü6.f)(!nig,  alfo  bie  9Mibigc  fuc()en  an  iljtem  ®egcntf)cil,  nur 
roai  SJittngetbofft,  iai  öutc  »etrcf)weigcn  fic,  btc  Öienbigc  fennb, 
wie  fe!)nb  fic  1.  fie  feiinb  rote  bie  jeillen  ober  SKafpcln,  iwcicf)«  »crs 
je()ren,  blagcn,  (jciffcn  unb  reiifcn  anbcrc  ©ac^cn,  aber  Herberten 
fici)  fcltfl  barmit ,  alfo  bic  Kctjbigen  fcf)cn ,  wie  fie  bcn  9Jflc()ften 
mögen  frfiabcn,  unb  »er5cl)rcn  tljr  einiget  Seibä  unb  @ce(cn  ■&crtl, 
bie  Sknbigen  fcnnb,  wie  fcpnb  fie '!  fic  fennb  wie  bic  SÖron,  wcfcfw 
gcmeiniglitf)  falt  fciinb,  wann  bas  SBctter  warm  t)l,  unb  gemeis 
niglid)  warm,  wann  bat»  SSettcr  forbcrift  im  SBintcr  talt  ift,  alfo 
beni  S'icijbigcn  iftü6c(,  wann«  anbern  wot  gc[;et,  unb  ift  ifjme 
wol,  wann«  anbcrcn  übel  gcfjct.  Sie  SJenbigen  fcnnb,  wie  fcnnb 
fie  (  fie  fcnnb  wie  bcr  Sonncr ,  welcher  meljrifl  Sl)eil  nur  l)ol)c 
®cbau  trijft,  unb  nit  nibere,  alfo  bic  9Jcnbtgc  nur  bie  jcnigc  Ijafs 
fcn,  wellte  »on  (Sott  crIjSljct ;  bie  Wenbigcn  fcnnb,  wie  fennb  fie] 
fic  fcnnb  wie  bic  SBacljtlcn ,  bifc  fc[)linime  Söget  fcuffgen  allcjcit, 
wann  bic  <Sonn  auffgcljet,  alfo  fciinb  bic  Sücnbigc  6ef(()affen, 
welche  aUfcann  feuffgen,  unb  ei  fcOmerjjliit  cmpfinben,  wann  fic 
fcl)cn  ben  SJnitrten  in  &)t  unb  5Rcirf)tl)um6en  auffgcljcn  unb 
waitfen,  bie  Oicnbigc  fcnnb,  wie  fcnnb  fic'!  fie  feijn!)  wie  ein 
ä3auni,  unber  bem  nocl)  junge  SBäuml  wact)fcn ,  bifc  aber  unbers 
tnictt  bcr  groffe  S3aum  mit  feinen  2Ccften,  bann  er  nit  lenben  will, 
bajj  ihm  einer  foUc  glcicl)  wac[)fen :  alfo  aucf)  ein  Slciibigcr  bcficifs 
fct  fid) ,  wie  erS  fan  juwegcn  bringen ,  bag  einer  »on  nibcren  ju 
bM)cren  ©tanb  foll  gelangen,  bie  SJenbigc  fcnnb ,  wie  fciinb  fie? 
fie  fennb  wie  bie  jcnigc,  fo  am  Jicbcr  Ärant  ligcn,  bcncn  tommcn 
aurf)  füljc  Spcifcn  bitter  »or,  alfo  fan  bic  fJlcnbige  nid)t«  nieOret 
Dcrbittcrcn,  ali  wann  bcr  9iiid)ftc  gut«  unb  fülfeS  ©liict  genicifet, 
bic  DJcnbigc  fcnnb,  wie  fcnnb  fic?  fic  fcnnb  wie  bfc  Slifflfn,  wcldjc 
genicinigliff)  bem  SOJcnfdicn  nur  am  bem  jenigen  plagen ,  wo  et 
ungcfunb  ober  »erwunbt  ift,  alfo  bic  SJenbigc  nur  baffclMge 
an  il)ren  DJadiften  furf)cn,  roai  tabcll)afftig  ijt,  iai  SugcnCfame 
unb  Sübwfirbige  »evfrf)wcigen  fic  fvcnmötl)ig ;  bic  S2ci)bige  fennb, 
wie  fcnnb  fie?  fic  fc\)nb  wie  bie  Wimper  an  einem  ÜBrunn ,  wann 
dner  hinunter  fallt,  fo  fteigt  bcr  anber  in  bic  -^öhc,  fombt  einet 
fjerauff ,  fo  fallt  bcr  anber  Ijinunbcr,  alfo  ift  bem  5J?cnbigen  wot, 
unb  befinbct  ficf)  wot  ouff,  wann  er  fil)ct  feinen  9iÄ:l;fien  fallen, 
unb  fo  fein  9tad;fter  f)ücl)  ficigt,  tt)ut  fid)  bcr  Slcpbige  barübcr  bc; 
|tüt§en. 

O  bu  öerbambteS  Saftet!  bu  bift  ein  SSaben  bct  ©ectcn, 
nod)  mehr,  bu  bifl  ein  2Cpoftcnia  bcß  .pcrßcnS,  nod)  meljr,  bu  bifl 
ein  $cfl  bcr  fiinjf  Sinnen  ;  nod)  mefjr,  bu  bift  ein  ®ifft  bcr  ®lis 
bcr,  nod)  mehr,  bu  Oift  ein  gcfiif)v(id)cfi  giber  bc|)  ©cblüti),  nod) 
mehr,  bu  bifl  ein  ©ih'vintet  bcfi  -pauptc-,  nocf)  mehr,  bn  bifl  ein 
•Sinftevnuf)  tefs  ÄJcrftanbö,  nod)  mehr,  bu  bifl  ein  .f)encter  unb 
§olterei',  unb  Snrann  bcfi  mcnfd)licf)cn  CeibiS;  anbcrc  Saftet  ha= 
bcn  bannod)  ein  wenige  Steub ,  unb  cingcbilbte  ©rgUglidifeit : 
Sic  ÜBuclfchaft  mit  bcr  Ber-Sabaea  ^at  gicichwot  bem  David 
baS  -Öerg  ein  wenig  »crjucfcrt:  ivic  Herodes  ein  Äoftgctjcr,  unb 
58etligel)cr  gcwept  ift  bei)  feine«  Stuber«  grauen ,  ^at  er  glcid)5 
wot  bari'on  ein  augcnblidlichcS  Contcnto  gefdjöpfft:  9Bic  Nabu- 
chodonosor  fiilj  für  einen  ®ütt  anffgcwcrfTcn,  unb  au(i  .pod)mut() 
unb  llbecmuth  fid)  hat  lajfcn  anbettcn ,  f)at  ben  SJartcn  glcid)wot 
foId)c  Reputation  gefielet :  SBic  bct  rcid)e  6iefcll  alle  Sag  ge: 
fchlempt,  hat  ihm  toch  fotc^c«  tÄglid)e  ©urgetiSBaffer  ein  Jreub 
gemad)t:  Si?ie  bct  Aclian  gat  ju  lange  ginget  gehabt,  unb  übet 
iai  fibenbc  ®cbott  gcftolpcrt,  f)at  er  bannod)  ein  greub  Qt()abt, 
baß  er  ohne  SDiühe  ift  reid)  worben :  ÜBic  bie  ^hiliftaeer  bem 
Samson  bie  Itugen  aufigeftodjen ,  unb  er  nad)  äJcrluft  feiner 
©tovrfc,  er  ihnen  fcat  muffen  butd)  bic  ginget  fehen,  i)aben  fic 
eine  (£tgö8lid)fcit  gehabt,  weil  fie  fiel)  an  ihrem  geinb  getcfhnet 
l)abcn.  SBic  Zacliaeus  ^Partiten  gemad)t,  unb  aup  ftembbcn 
^5uten  tüpfd)e  breite  Wicmen  gefd)nittcn,  hat  c«  ihm  ein  greub 
gcbrad)t,  in  ©umma,  alle  fiafter  haben  ein  -&önig,  objwar  im  ges 
ringen  ®ewid)t,  an  fich,  unb  in  fid),  unb  ben  fid),  aber  bcr  5Ken; 
big«  finbet  nid)t«  al«  ßctitcn ,  ja  bcr  Olcnbigc  empftnbet  ein  fiatcn 
Sorn,  bcr  il}n  Bcrwunbct,  hat  ein  ftritcn  äSurm,  bcr  ihnic  ba« 
®emötl)  naget,  lenbet  ein  fliütte«  ©chwcrbt,  fo  ihm  ba«  -fjerg 
burc^tringet,  fjat  ein  ftÄtten  Rammet,  bcr  ihm  ba«  ^ct|  jerfd)la5 
ßct,  lenbet  ein  fiatte  ©erlangen,  bie  ihme  ba«  Jpcr|  penniget,  t)at 
ein  ftSttc«  Siger,  fo  ihm  ba«  4>er8  »erjcljrct,  tcnbct  ein  ftätten 
SBülff,  bct  ihm  ba«-^cr|  triffct,  f)at  ein  ftöttcä  UI)r--  Sßcrd,  fo 
it)m  ba«  .^cr^  beunruhiget. 

£)  Su  »ctbambte«  Safict !  ?Cnbere  Safier  laffen  fid)  etwa« 
»crtufdjcn,  oerhiiKcn,  ncrbcrgen,  unb  jcigt  fiit  mand)er  augwen; 
big  hci'iti»  unb  ift  inwcntig  heijllofi.  Scigt  fich  offt  einer  aupwcns 
big  ein  Simon  Petrus ,  unb  ift  tnwenbig  ein  Simon  Magns.  6« 
(lellt  fiit  offt  einer  aufJwenbig  ein  Plilüppus  ?tportel,  unb  ift  in; 
roenbig  ein  Piiilippus  Melancthon ,  e«  rtecf et  gar  offt  in  einer  neu 
unb  guten  @d)db  ein  roftige  QJaitauer;  JCling;  aud)  trifft  man 
efft  «in  fc^öne  S^ufi  an,  bero  wurmilicf)ige  Jtcrn  nachmahl«  bem 
J{uff6rff|«t  ein  ©taufen  madjct;  2(b«t  bcr  SJepbigc  tan  fein  Saftet 


nit  tjctbctgcn,  c«  ift  tfime  ba«  Mngefic^t  ein  i8ettÄtF)er,  bie  einge» 
faltene  Bangen,  bic  finftcre  5(ugcn,  bie  SBcrg ;  grüne  Scffgcn,  bic 
ffiütctene  ©tirn,  bic  gifftige  ©euffier,  bic  melanchotifthe  &ci&X' 
ben,  ba«  äwijcren  bcr  3ahn,  fein  magere«,  auggefcld)tc«,  ©chw«= 
betfarbige«  ^ngcfidit,  ift  ein  fattfamer  Sotmetfchcr  feine«  inwcns 
bigen  'Slcnt« :  ein  9Jei)biget  mag  cffen,  ma6  et  will,  wie  «t  will, 
wann  et  will,  wie  rit  et  Witt,  wo  et  will,  fo  witb  er  bocft  -punb«; 
maget  bleiben  weit  alle«  bco  ihme  in  ®iift  oerwanbtet  wirb  ;  wie 
rcct)t  i)at  bct  Poet  ben  9lei)big«n  cntwotfen  mit  fotgcnben  SScrfcn. 

gtiß  9Kttc^,  ftiß  Mf<,  ftiß  »on  bct  Aaf) 

3ßa«  bcincm  öiaut  mag  fchmcctcn. 
©d)ieb  ein,  fc^op  ttauff,  fchob  immetju, 

©d)licf  ©emnict,  Äüpfel  unb  wcfen. 
JBraud)  Söffet  wie  ein  SBaffcr  ;  ©d)aff, 

2fuff  ia^  bu  fünft  bein  Sffiampen. 
Stiß,  ia^  nit  mct)t  fanfl  fagen  $faff, 

ffiot  fc^mafen,  fc^Iinfcn,  fd)lampen. 
griff  bu  bem  hungtigen  SBolff  ju  ttug 

Scn  ©taten  oljne  Swiffct. 
griß,  baf!  bir«  SlJaut  fo  Polier  ©d)mu| 

Sßirb,  wie  ein  gefchmiertet  ©tiffet. 
5D?it  ^an^uct  unb  mit  tautet  fchmaug 

©pann  bcinen  Saud)  wie  Stummel, 
©djlecl  oben  unb  unbcn  bie  Pfannen  auf) 

©auff  noch  batju  ein  Summet, 
grip  Sroden  mit  halb  3entnergewic()t 

93erjef)r  gang  fÄlberne  ffiücgcl. 
grijj,  baß  bit  fccitt  fo  fcftmivbig«  gef"id)t 

.^üpfd)  glänzet  wie  ein  ©picgct. 
gtip  iButter,  fchmatfe  unb  fpccf  barju, 

SRad)«,  wie  bic  SloflcriÄagcn. 
jDi«  frcffen  JBratet  fpatl)  unb  fru^, 

?fniTatt  bcr  SSaufi  unb  SRa^en. 
gtiß  Kenbhatt,  friß,  fi-ifi  alt«  »om  tifc^ 

SBlcibft  bcd)  ein  büttet  SBogen. 
gtijj  SKenbhatt,  frifi,  ein  gfclchtcr  gifc^ 

JBlcibft  ol)ne  23auc^  unb  SRogcn. 

Sal^ero  ®ott  bcr  .gietr  bcn  Cain  fctbrren  gefraget,  nadjbcm 
er  feine  .panb  in  bef  SBrubcr«  ffllut  gewafd)en  -,  Quare  concidit 
facies  tua?  Cain,  warum  ift  bir  ba«  ?fngefid)t  ütfo  eingefallen  ? 
Gene».  4.  bct  ©efcH  wat  fo  niagct  wie  ein  Sabftcctcn,  c«  wat 
abet  befjen  fein  anbete  Urfad),  at«  bcr  »erbambtc  9Iei)b,  at«  wcl; 
c^er  ein  ®ifft  ift  ber  menfd)lichen  ®efunbl)cit. 

6«  ift  jwifdjcn  bem  weiften  unb  bem  fd)n5ar§en ,_  jwifd)en 
bem  Esau  unb  bem  Jacob,  jwifd)en  bem  ©tattcl  Hai  unb  ber 
grofien  ©tatt  Jericho,  jwifchen  bem  S-gnptifchcn  .Rnobtad)  unb 
bem  .J>immtifd)cn  Manna ,  jW!fcf)cn  bcni  David  unb  bem  Goliath 
fein  fi)  grofi'cr  Unbcrfchcib,  als  jwifchen  bem  .pimmel  unb  bct 
.&öil,  ja  ohne  alte  ©Icidjnuf).  Sann  tni  -öimmel  ift  lautet  gtcub, 
in  ber.&öll  lauter  Senb:  im  -Fimmel  ift  lauter  Sad)en,  in  bcr 
.&Ö11  ift  lautet  Ärachcn,  im  -öimmct  ifi  lauter  ®uet,  in  bcr  -pöll 
tautcr  ®Iuct,  im  -öimmet  ift  nicht«  al«  ©fifj,  in  ber  .fjöll  ifi 
nicht«  al«  ©pief):  im  .pimmet  ift  tautcr  Suft,  in  ber  .pöll  ift  tau: 
ter  llntuft;  bct  -pimmct  ift  ein  SSohnptag  ber  •Kufierwnhlten,  ift 
ein  -fjaufi  bcr  SPclohnung,  i|l  ein  S()ron  ber  ©öftlidjcn  Wiajcj 
ftfit,  ift  ein  Sofament  ber  .^eiligen,  ift  ein  Scmpet  beß  Siecht«, 
ift  ein  !})arabenf!  bcr  greubcn,  ift  ein  -S>crbcrg  tet  ©celigcn,  iil 
ein  erouicfung  ber  iBetrübtcn ,  jc.  Sie  .&ölt  ift  entgegen  ein 
gotterbanct  bcr  »Scrbiimbten,  ifl  ein  Äcrcfcr  bcr  unglndfccligcn 
Ewigtcit,  in  ein  ©cncfgtuben  bes  Unflath«,  ift  ein  Öttf)  bct 
ginflernufi,  ift  ein  £'.uattiet  bct  böfcn  ©ciftet,  ifi  ein  3nf)alt 
alte«  ßtcnb«,  k.  3m  pintmet  ifl  alte«,  wai  etg6|t,  erfteuct,  cts 
tufiiget,  eriiuictct,  erhöhet,  fc.  3n  ber  .&ölt  ift  alte«,  Wüi  pennis 
get,  wai  fchmerjet,  n\M  brennet,  ivai  quellet,  wa«  martert,  ;«. 
Unb  bannoch  ift  ber  Seuffet  theuret  mit  bct  .pöIt,  at«  ©Ott  mit 
bem  .ijimnu'l,  bann  ein  Sicnbigct  fott  t>it  lc»?ben  umb  bcr  .pöll 
willen,  wann  er  nur  halben  Äheil  tfiatte  wegen  (äStt  aufiftchcn, 
fo  würbe  c«  ihme  ter  TCIlerhochfrc  mit  bct  ewigen  6ton  ncrgeltcn. 
Auinilitis,  Aemilianus,  Basilius,  Basilianus,  Cassius,  Cas^iia- 
nus,  Claudius,  Claudianus,  Donatus,  Donatlanus ,  Kutichius, 
Eiitichianus,  Klaviiis,  Flavianus,  Gordias,  Gordianus,  Julius, 
Julianus,  Lucius,  Lucianus,  Marcus,  Marcianus,  Marius,  Ma- 
rianus, Pontius,  Pontianus,  Primus,  Primianus,  etc.  fcnnb  SJiati 
tvrer  unb  !8tut;3engcn  6f)rifti,  hoben  rit  gelitten  ju  Caesarea, 
JU  Niconiedia,  ju  SKom,  ju  Alexandria ,  jU  Anliochia,  jU  Aqui- 
leia,  ju  Laodicea,  etc.  nit  gelitten  unib  tcn  pimmcI;  aber  ein 
SJenbiger  Icnöct  »il  mehr  umb  bie  .pöll,  S  fcrrnchte«  Safler! 

©in  mancher  wirb  wegen  feine  SBifTenfchafTt  ?u  groffen 
SBörben  crl)öf)ct,  wie  e«  bann  billid),  unb  ift  nicht«  fchablicber«, 
al«  wann  man  unsctltänbige  ©troh^pirn  hinauff  fe|et;  SBss 
fanbtifte«  fattfamb,  baß  ®Ott  bct  7(llmac-f)tige  gang  umbftän: 
big  ba«  ®cbiiu  bet  2ftchcn  «otgejcic^net,  auif)  benncben«  gat  g«; 
nau  befohlen,  et  folte  Schfcn,  ©fct,  fambt  bencn  Shteten  in  bem 
unbeten  ©tod  lossieten ,  ben  9)Jenfd)en  abet  in  ba«  obetc  3im: 
met,  c«  Ifjätte  ftcf;  ja  nit  getcimt,  wann  Od)f«ns  «nb  Sfcls  ÄJpff 


7ibxai)am  a  @ancta  Qlata. 


18 


i)&tUn  in  tcm  oitxtn  (Snitn  reüä'ievtt,  un^  bic  9)icnfrfi«n  hcrun; 
itn,  ob  3ii'üc  bcn  bcr  jcfiäcn  »crffljrri'ii  9Bvlt  gar  otft  tic  Grfaljr: 
nufi  bcjciigot,   bdf!  fa|l  g(c(rf)c  Öcffljdffcnljcit  fcnc  j»vifif)i'n  bcm 
Sopff  uiib  6i-m  Jlnopff,  jumahlfn  ein  PoIIcr  Soaff  auff  bcm  |)t'i-!) 
((ctuntiT  llcht't  uiib  Icnfect,  bap  if)m  tic  2fugcn  ütn-rgdicn,  ein  liSI)5 
tct  Soptf  abiT ,  tiT  |tcl)ct  cbi-n  auff  bcr  iStölT :  olfo  wirb  ntt  fcl: 
tcn  ein  läl)rcr  SopfT  in  tic  ^flic  jur  Officia  erhoben,  unb  ciii 
Jtopff  »oUcr  fBiffcnfitafft  muß  hcrunten  b(cibcn.    ein  mantV'S 
mabl,  ob  ji»ac  nit  ofjnc  mcrdlicfien  ®c()atcn ,  folget  man  tcm 
S?runncn  nat^,  all  rvc  ter  läijrc  Ämper  ()croben  ifi,  tec  angefiilltc 
entgegen  untcrtrudt:   .If)orrecl)t  Ijabcn  tic  5>()ilirraeiT  gebanblct, 
wie  fie  tcn  Tfbgott  Dogon  »ereljret,  bcr  einen  JifrfjiÄopIf  (;atte, 
nocft  übler  ift  es,   wann  man  bcr  Seit  mancfeen  muß  »cre^rcn,  bcr 
«in  etocffif* ;  Äopff  (lat ;  3?ie  SJatur  ijt  eine  ivigigc  OJutter,  atä 
welclje  teni  flcincn  Jingcrl  an  bcr  ^ant  ba»  2lmbt  aufgetragen, 
ba9  er  foH«  £!l)rcn  =  iRaumer  fern,  nit  aber  bem  Äanni  ober  3eig  = 
Singer,    weit  ft(^  tcmnait  bcr  Keine  beffcr  (jierju  fiticfet,   aU  bic 
onberc:  bcßgicicfjen  foU  tnan  fein  S"  Membter  unb  Officia  erbeben 
bic  ienige,  («e!cl)c  gcfrfjidt  fennb,  unb  nit  ungefrf)i(ft.    ®te  SSäus 
mcr,  obfc^on  etlicftc  grobe  unb  ungcf(f)larf)tc  Äcrl  unter  tfjnen, 
fernb  tannocf)  fo  bcfrfjcib  gewebt,  fagt  bic  ^.  ©cf)vtfft,  baß  fie  eins 
Wellig  bic  JDorn:® tauten  juni  Jtbnig  erit)cl)lt  baben,   unb  g(au6 
itftbarumb,  tvcil  folite  fpigfintig ,   uni  ju  einer  8cl)r,  tag  tic 
©pigfmtigc  unb  'Bifigc  vot  allen  plumpen  follcn  tcn  SSorjug 
Ijaben.    aBann  ju  3ngo[b|latt  in  SSaijcren,  tic  ©tubentcn  auf) 
unartbigen  9JJut!)ivillcn  einige  Ungelegcnljeit  »crurfac^cn,  unb  et; 
»an  auff  ter  ©äffen  bic  Stein  alfo  wegen,  bafj  ilinen  taS  gcur 
jum  ^ugen  au(!gef)ct,  werten  f;c  ouff  bcr  üniversitet  in  tic  Aib 
rf)cn  gefeit,  beflagcn  ftcf)  aber  bajumaljlen  niif)t6  mcljrcr«  als  wes 
gen  eines  Kac^t:  ©cfpenftS,  fo  fie  insgemein  ben  ^en|cn  nennen, 
»clcöe«  ganj  ol)nc  Äopff  ift,  alfo  fott  warl)afftig  mandjcS  SrtI), 
Statt,  ®cmein  nicftt«  mebrerS  fc^rScfcn,  ats  wann  fie  ein  Sbrig: 
feit  ofjne  Äopff  Ijaben,  »crl'tcfje  o^ne  SScrftant ;  lann  wir  Seutj 
fd)e  gcmciniglicO  tic  ienige,    bic  »on  ©tvof) :  ^ofen  fc()reibcn, 
ol)ne  Äcpff  bcnambfen;    bic  ie|tgc  SBclt  folget  Icubcr!   gar  oft 
ben  Saumeificcn  naff),  welche  bic  Äni*pff  ju  f)ßcf>fl  beS  Sac^S 
fe|cn,   lamentiren  borfi,  anbere  j«  gefcfjwiigcn,  auc^  bic  Siauren, 
wann  tbrc  »orgcfc|te  »Pfleger  grobe  Äiifptf  fcpnb.    ®toffe  pm 
ren,  gemeine  Republic,  gefamb'tc  Statt,  fottcn  bem  .^.  ©cift  tifcr 
britten  ßSbttlichcn  O^iTfohn  nacl)tf)nn,  als  welche  in  JcurS:®es 
ftalt  fid)  auff  bic  Jlopff  bcr  ?(poftlen,  unb  nit  antcritwof)in  gcfcfet, 
ti  ift  fo  wol  fitantlirf)  als  fcbäblicl),  wann  man  nit, tcn  Äopff, 
fonbcrn  tic  ^anb  ober  baS  anoenuanttc  ®eblüt  bcobarfitet,  mit 
allem  gleiß  bat  6I)riftu6  bcr -perr  feinen  SSetteren  Joannem  nit 
jum  g^abfttbumb  erweblt,   fontern  Petrum ,  bamit  wir  in  ?fufj; 
tbeilung  bcr  Äenibtcr  nit  follcn  beobacl)ten  tic  SScrwanttfcbafft, 
fonbcrn  tic  SBiffenf'rfiafft ;   Unweifilicl)  bat  gebanblct  .pcnricuS  bcr 
Jfcbte  in  Sngcllanb,  bcr  feinen  Äorf)  ju  einem  ftattlicbcn  ^nibt  ers 
bobcn,  umb  weiUn  er  ibme  ein  wolgeftbmactte  Speiji  jugcricht. 
aSann  tic  'Söget  fönbten  rctcn  ,  fo  man  )"ie  folte  fragen,  wer  fie 
olfo  in  bie  -ööbc  bringet,   würben  fie  ungeswciffclt  antworten, 
nicbts  anberfi  als  tic  getercn  ,   burd)  foUb  unb  mit  folcben  tom; 
«nen  fie  alfo  empor,  babcro  tbun  gar  wcifJlicfj  bie  ienige  grofTc 
StKonarcbcn  unb  Jiirficn,  wclcf)«  tiefelbigc  jur  ^ocbbeit  unb  aBür; 
ben  promoviren ,  fo  ein  giite  Steter  haben ,   taS  ift  aScrftanb  unb 
SEiffenffftafft;  auff  gleirf)e  ®eiß  fennb  gar  uil  ju  biSd^fien  6b«n 
gelanget,  unb  bat  Agathoclem  JRönig  in  Sicilien  nit  gemarfit  fein 
Stammen  =  ^auß,  als  ter  eines  ^affnerS  Sobn  war:  tcm  Lesco 
Äbnig  in  g'ob'i'n  bat  nit  tic  6ron  auffgefefst  fein  uralter  2[tel, 
als  bcr  eines  SSaurcn  Sobn  war;  Beierl.  lit.M.  unb  bat  Pri- 
roislaum  nit  Äönig  in  Söb'im  gemacht  fein  altcS  -fserfommen, 
olS  bcr  erft  oom  ^ftug  war;   unb  bat  Taraerlanem  tcn  Äanfer 
nit  JU  tifcr  bödjftcn  SBürte  gcbolffen  fein  abelicbS  pauß ,    als  ter 
nur  eines  i)olg  =  ?)acfcrS  Sobn  war ;  unb   hat  Willigisum  nit 
3um  ©rg  :S5i(ihoffen  geweicbt  fein  uraltes  ®cfd)lecht,  als  bcr  nur 
eines  SBagncji)  Sohn  war;  fontern  alle  tife  haben  tic  iBcrtien; 
flen  unb  SBiücnfdjafften  erhebet,  wie  eS  tann  njcb  auff  tcn  heutis 
gen  Sag  gefcbiebt,    taß  fold)er  geftalten  offt  auß  gemeinen  ?cuten 
pornebme  werten ;   aber  bajunialcn  erbabt  fitb  ter  9Jepb ;  was 
9lei)ber  bat  nit  Daniel  gehabt,  wie  er  alfo  über  fid)  tommen : 
wai  Kctiber  bat  nit  ter  retlicbe  Mardochaeus  gcbabt,  weil  er  be») 
bem  -&of  Assneri  alfo  fortfommen ,   waS  Kcnber  haben  nicbt  tic 
bren  Änaben  gehabt  bo?  ben  SBabnlonifdjen  (SteU  Seuthen,  wie  fie 
alfo  bod)  tommen;   waS  Werber  bat  nit  Stephanug  gcbabt,    wie 
er  alfo  icxi  ben  ?eutben  tn  fo  gutes  Concept  fommen  ;   was  SlcP; 
bcr  bat  nit  3EfuS  unfer  ^eulanb  gehabt,   wie  er  alfo  ben  bim 
ajolf  fo  ril  gölten  ,   S  Dient  I  was  Oicrter  hat  nit  täglid)  jener, 
ler  turd)  Meriten  hodi  fteiget,   ja  tic  92enber  laffen  offt  nit  narfi, 
bewegen  alle  Stein,  fd)fittlen  alle  !Pännier,  bvedicn  alle  OJiouren, 
fpi|en  alte  iDegen,   fo  lang  unb  Ptl,   biß  fie  einen  foUhen  auß  bem 
©attet  biSbcn,  tic  Jeteren  rupffen,   ben  Stuhl  jucfen,  taß  er 
übern  |)auffen  fallt,   narfimals  fd)ugen  fie  »or,  ober  unter  teß 
SeuffcIS  feinem  gSantel,  unter  teß  SatbanS  feiner  Spannifd)m 
SSanb,   unier  beß  iJuciterS  feinem  i-orhang,   wie  taß  folrfier  tefls 
^olbcn  gefallen,   »oni  Mmbt  unb  Gbr  tommen,    weil  er  fi*  übers 
Bommcn,  \ii)  nit  mtijx  gefennt,  unb  autcre  nur  über  bie  Scbfeln 


gefd)aut,  S  »crbambtcr  «Äctjb !  So  ifl  bann  bir  beß  Karfiden  So; 
fen  ein  ffecbenbcr  Sern  ?  ja.  So  ift  bann  bir  beß  9Jad)ften  ^b; 
nig  ein  ©all '.  ja.  So  ifl  bann  bir  teß  9Jrtd)flen  Alcherme»  ein 
®ifft;  ia.  So  ift  bann  bir  teß  Kadjften  Sccpter  ein  Oif)fen  = 
Sahn  ■;  ja.  So  ifl  bann  tir  beß  3?äcb|lcn  gteub  ein  Ärieg  ?  ja. 
O  tu  SeuffelS ;  SJJartnrer. 

©in  antcr  gelanget  turcb  feine  bffbfl  rübmti*e  Sapffertctt 
JU  einer  bßbcren  Charge  im  gelb,  unb  fcpnb  wenig  Safer,  ba  ibn 
bcr  ©efreutermit  SBernbeuttern  gefpeißt,  ie|t  beißt  es,  JBurfit 
ins  ®ewöbr,  ber  S>i^n\\  tombt,  aber  bifen  bat  fein  ®lücf  gcfdimis 
bet  bie  cffterc  crjcigte  Generositet  im  Jelb ,  alfo  ifl  eS  »or  bifem 
geweft,  alfo  foU  eS  fenn,  baß  man  bie  jenige  promoviret,  welcbc 
ba  fcijnb  wie  ber  ®ranatä?fpffel,  biefc  jrudjt  bat  ein  rerfitc  arou 
anff,  auß  llrfacben,  weit  bie  Olotur  gefeben,  baß  ter  ©ranat; 
3fpffet  einwentig  lauter  rotbe.?)cr|ct  babe,  alfo  gctacbtc  (ic,  fcnc 
CS  billid),  wo  fo  oit  .per|,  fort  audj  6ron  unb  Sohn  fenn,  tann  ein 
wolbebergter  Soltat  »ertienet,  baß  man  ibn  cbret  unb  fort  bclf; 
fet:  Sotbaten,  wcicbc  ba  fcnnb  wie  bcr  SaHat,  wo  mebr  Oct  als 
fd;arpffer  CJ-ffig,  bie  Pcrbicncn  nirf)tS. 

Sottati-n,  bic  inS  £luarticr  e»lcn ,  wie  ti«  Stbwatmcn  tnS 
warme  Sommer ;  ?anb,  perbtcnen  nicbtS. 

Sottatcn,  bie  oor  bem  Jcinb  jittercn,  wie  ein  cfpenc«  8aub, 
»crbiencn  nidits. 

Solbaten,  bic  ein  ©raufen  baben  »or  bem  Streitt,  qIS  i)aU 
tcn  fic  einmal  ein  paar  barinn  gefunben,  wrtienen  nirfits. 

Solbaten,  bie  ba  wünfcben  ibre  9!oß  bitten  6.  Jüß ,  bamit 
pc  teflo  hurtiger  mbcbten  burchgehcn,  »crbiencn  nicbtS. 

Solbaten,  bie  weniger  SSunbmabt  jcid)cn,  als  ber  JRaab 
tpciffc  gebercn,  »crbiencn  nid)ts. 

Soltaten,  bic  lieber  tummeln  als  Srummctn  bSrcn,  ocrbi«j 
nen  nid)ts. 

Sotbaten,  tic  lieber  ben  gulbenen  Mbler  am  SßürtS  =  .&auß, 
olS  tcn  fd)war§en  Mblcc  om  ÄricgSs  Jabncn  febcn,  ocrbtenen 
nicbts. 

Sotbaten,  bi«  mcbt  nac^  Laschi,  als  Couraschi  tracfjten, 
oertienen  nid)ts. 

Soltaten,  tic  nur  ben  Sauren  jwagcn,  unb  mit  glübenbcc 
Sd)auffet  alfo  mit  ibm  Stocf  fdjlagcn,  baß  ben  armen  Sropffen 
ron  Mictiaeli  biß  auff  Georgi  nit  mehr  9Jiberft|en  gctüflet,  »cr= 
bienen  nicbtS.  jtber  Soltaten,  tie  fid)  tapffer  unb  rittcrlicb  bat» 
tcn,  »crbiencn  atlcS,  bann  ein  i^i'bcr  =  ffiufcb  auff  bem  -put  macbt 
tein  Solbaten,  fonfl  war  aucb  ter  SSibboff  ein  ÄriegS  =  Cfficier^ 
ein  Scbarpcn  umb  bic  Senbcn  madjt  fein  Soltaten ,  fonfl  wären 
bic  enget  am  gronlcicbnambs ;  Sag  Soltaten.  Sic  S8{cfel: 
.Rauben  auff  bem  Jtopff  macfet  fein  Solbaten,  fonfl  wären  ourf) 
bic  Äotti  Sereben  Sottatcn.  6in  Spieß  über  bicMcbfeln  mocbt 
fein  Solbaten,  fonft  waren  aucb  bic  eanbbotten  Solbaten ,  fons 
bem  ein  anfebnlid)c  Sapfferteit,  uncrf"cbroclcnc  Generositet,  unb 
unübcrwinblichcr  .pelten  =  mut  macbt  einen  Solbaten. 

Seucr  auß  ÖbcriSadifcn,  mit  Kamen  Benedict  »on  Fon- 
tana, bat  fi»b  Anno  1499.  in  bem  SdjwcigcriÄricg,  unb  einer 
Sdjlacbt  ter  ®rau6inttcr  mit  tcn  Sin-oUern,  nabet  ter  aXot; 
fcr:.pü»b  tapffer  gcbattcn,  in  bem  er  teß  JeinbS  Scfean^  manns 
lieb  crftigen,  unb  ba  er  cinwcntig  oerlc|t  Worten,  mit  einer 
.^anb  bas  »crwunttc  Singcwawb  gcbattcn,  unb  mit  ber  anbes 
ren  ficb  gcwbhret,  ein  foWier  oerbient  ewigcS  Sob  unb  Sobn, 
Zeiler.  C.  4.  Fol.  39.  wann  aber  bergleicben  einer  erbebt  wirb, 
was  öiCPbcr  jügtet  er  ibm  augenblicflicb,  ber  9?ei)b  wirft  ibm 
alle  Sag  ein  iPrügcl  unber  bie  Jüß,  ber  9?ei;b  fperret  ihm  alle 
Sag  fafl  ben  ^aß  ju  ter  Victori,  ber  9ie»b  »crffcpfft  ibm  fafl 
alle  Sag  tic  Srompeten  im  gelt :  bcr  Kctib  »cttheuret  ihm 
fafl  olle  Stunb  baS  Sdjieß:  ^Julffer,  unb  barff  nit  fcbieffen, 
auß  .vonfit,  er  wecfe  autT  baS  Äinb  auß  bem  Sdjlaff.  Scr 
ÖJewt  fallt  ibm  unb  feinem  *?fertt  alle  Mugcnblict  in  Saum,  unb 
biß  ift  fafl  taS  jenige,  waS  unS  fo  »il  Sig  unb  Victori  üu9  ben 
4>anten  rafflet,  wir  nennen  eS  hbflicb  tie  .SriegS;  ConipeUujen, 
aber  folcbe  Competcnz-SSaffen  hat  ter  Seuffel  in  ter  SBcrcfflatt 
teß  WcPbS  gefd)mieiet,  O  ÖJenb!  Muff  folcbe  SBciß  ifl  bir  beß 
Wädiflen  ©rbbbung  teine  ernieberung  ,  nicbt  anberft;  auff  fots 
eben  Sd)lag  ift  bir  beß  SIÄcbflen  ^urpur  ein  frechenbeS  Ciliciuin, 
nit  anberft;  auff  folcbe  SOJanier  ift  bir  beß  Wdi-bften  ®elt3  Sa; 
fcben  ein  9}!aul:tafd)en  ,  nit  anberfi;  auff  tife  IVIodi  ifl  bir  be» 
ÜJachilen  wunbcrticbcS  Sob  ein  SSunben,  nicbt  antevfl;  tergeffalt 
ift  teß  OJÄd^len  ®nat,  bir  3br  ©eftrcng,  nit  anberfi,  Ä  Stcvbl 

es  tombt  gar  offt  ein  ?Crmer  5U  großer  SKeicbtbumb ,  unb 
bat  furwahi  ber  Saul,  bamalen  wenig  Sammet  angetragen,  wie 
er  bic  et'el  feines  iSattevS  Cis  gcfudjt,  1.  Reg.  9.  i|1  glcicfewol 
bernad)  ein  reicher  Äonig  worben;  eineS  armen  |)ot|  5 .fsacferS 
leinene  Strümpff,  unb  anbere  äerriffene  S^etlerS  =  Sumpen  »er; 
jweiflen  nit  an  ihrem  ®tütt;  aud)  ifl  nichts  neues,  taß  offt  ab; 
gefcbabene  3igge»ner  iSinbel  burd)  ben  ©tampff  »erfcbrcf  werben 
in  baS  fdibnifle ^Jappier,  woranff  man  mit  ®otb  unb  Silbcrf*reibet. 
3er  ienige  Äübeillall,  in  wcfcbem  bie  .&.  Jungfrau  Eupbe- 
mia  (letient  bat,  ifl  nunmehr  in  einen  fdjCMten  foffbaren  ®olb; 
unb  Silberrcidien  Sempel  »enranblet,  Pagata  de  admir.  n.  92. 
alfo  gefi-bic^t  wol  Jffter,  taß  gonein«  Stall ;  Änecfet  unb  Stall ; 


14 


3£bral)am  a  ©ancta  6Ura. 


®icrn  ju  groffcn  ©()tcn  unb  .^»abfc^afften  fümmcn;  icnc  bm) 
trotten,  njot  «in  garftigoä  S()tct,  in  bcm  uralten  Sringijfifc^cn 
abapptn,  fciinb  burc^  2tnU'itung  bcä  -pimniclä  nun  anicjo  in 
fcftßnc  8i(ii'n  »cctcl)rt;  bcrgicicljcn  Ijat  tic  aßclt  ßfftct  gcfel)cn, 
baS  aupbcnfvlbigcn,  fo  ann  unb  ocrn^orffcn  mavcn,  »ocndjmc  unb 
reiche  Scutl)  wocbcn ;  6ä  fcnnb  gcwiiK  5ßürm ,  »uclcftc  fic()  ben 
flanken  SBint«  ()inbutc()  in  ein  freiwilliges  ®rab  cinfperrcn,  unb 
gnr  tobt  ligcn,  bcri  angelientcm  marmen  ©ommer  aber  werben  bie 
fcl)(jnilen  aSeinfalter  barauj,  luelffjc  mit  »ilf.irfaigen  ^lügct  aU 
reicl)e  ©onnen  ■-  iBiSgert  prangen ,  bift  bu  nun  SJJenfc^  ein  armer 
erb:  SBurm,  unb  tritt  biff)  faft  jebevmann  mit  Süljen,  auit  beiu 
gange  ■Öabfc!)afft  fanftm  einem  Söettet:  ©act  salvieren,  fo  f)o(fe 
bannocf) ,  bann  »vol  ßffter  baS  Otüct  in  ber  armen  Ccuten  ^au^er 
Ijat  eingeteert,  ii  tonnen  bir  nocf)  wot  bie  Slügt  wadjfen,  u'ormit 
bu  bicl)  iveit  über  beineS  Siacljüen  iBermSgcn  it\)tU\x ;  gefcf)icf)t 
ii  bann ,  bav  ein  foliter  cntweber  buvi^  eigen  ©cf)ivei(t  unb 
2(rbeit,  ober  burct)  benfallenbeä  @lüct,  ober  burct)  un»erf)Offtc 
erbfc^ajft  äU  9-)'ittel  gelanget,  wie  man  bann  iergleicijen  »it 
je()tet,  was  ÖJeiibcr  vievfotgen  iljm  nit  alfobalb'!  man  oergunt 
ifem  baä  SBiffet  nit,  fo  er  mit  gutem  ©ennffcn  erwc-ben,  ba  iH'ißt 
ii,  er  Ijat  gut  reicf)  ju  fei)n,  er  fjat  bcm  Äanferlicljen  SBcutet 
jiniblic^  bie  JRegiiter  gejogcn ,  er  f)at  bie  f  uppillen  ■■  ©elter  nit 
ein  wenig  gefcfirepfft ,  er  l)at  bie  ©tieff  =  Äinber  baS  if)rigc  l)üpf(f) 
faubec  bur(f)  bie  jpärf)cl  gesogen ,  ber  targe  9?arr  weißt,  wicpii 
man  Änßbet  au9  einem  9)ifl(it  SBecl  f(f)ni|tet ,  jügtet  er  toc^  auß 
feinen  Bienfis  SSotten  (auter  Gartljeufer,  unb  (jaben  fie  nur  einen 
gaft:2ag,  ber  weljret  baS  gange  3al)r,  K.  iD3Je»)b!  (jat  et  bir 
bann  wa^  lawtä  getban,  baß  bu  i()m  alfo  bie  3al)n  jaigeft  ?  er 
fchtagt  bid)  nii()t,  wie  ter  Cain  feinen  »ruber,  er  ni(()t  tief)  nicftt, 
wie  ber  Joab  ben  Absolon,  er  beißt  bic()  nicl)t,  wie  bie  Speeren  bie 
(äli[aeifcl)e  Änaben,  er  ftoll  biff)  nit,  wie  ber  ©ngel  ben  Petnmi  in 
terÄeirfien,  er  roirfft  bicf;  nit,  wie  ber  David  ben  Goliath,  er 
brennt  bic()  nit,  wie  bie  <Samfonift!)e  Jürf)*  bie  gelber  ber  ^l)ili; 
flaeer,  er  Ijaut  bicf)  nicljt,  wie  Petrus  ben  Malchum,  er  nimbt  biet) 
nit  bc»m  ^aat,  wie  bet  Snget  ben  llabacuc,  er  tljut  bir  tein  ei; 
«ige*  Seiib  an,  ja,  ja,  ia,  fagt  ber  Siciibige,  ic()  lenbe  unbefil)reib: 
lirf)e  '^Pcijn,  wann  itft  fifje,  baß  bem  IRÄcijflen  wol  gcf)et,  baö  ift 
mir  über  rauffen,  fioffen,  l)auen,  brennen,  werffen,  fd)lagen,  beif= 
fen,  fiedjen  unb  würgen  ;  S  bu  SeuffelS  OJiartijrer! 

2)ie  SBelt  l)at  jum  bfftern  weit  berühmte  Äünfilcr  ge()abt, 

bcro  .Sunfireicf)C  panb  ein  mancije-ö  nml)l  bie  Katur  fitamtotl)  ges 

ma(f)t  l)aben,   unb  ijl  l)iic()ftc  Ü3crwunberung  geweßt,   baß  fid)  ber 

5DJeiifd)en  SBilj  fo  weit  erftrecfe;  3ene  äöetcfmeifler  Ijaben  fcbier 

fleinene  sKtractet  gemact)t,    weldje  bie  ftattlicftc  SIjürn  ju  Cre- 

roona,  Bononieii,  iBenebig,   Straßburg  unb  SBien  l)aben  auffge; 

fül)rt ;  3n  Aethiopia  ift  ein  überauß  fdjiine  Äinf),  Wi{6^i  mit  a(; 

len  ®Äu!en  unb  Elitären  auß  einem  einigen  ©tein  außgcliOlt  unb 

nebauet,     /tlvana.  c.  44.     ®er  >?ürnel)mfie  Abnig  in  Sina  bat 

79.  "paUiift,  bero  einer  auß  ©olb,  ber  anber  auß  Silber,  ber  britte 

auß  »Diürmor,   .pelffenbein,   ic.  ja  gange  3imnier  auß  ©belgeffein 

feiinb.    De  rebus  Hin.  1.  3.    Sie   jcnige  TOeifter  Ijaben  ein  ewis 

gen  SJabmen  erworben,   welche  tie  Ärurfen  ju  ^rag  in  SBöljmen, 

bie  Säruden  jU  ©teßben  in  Sad)fen ,   bie  »rucfen  ju  Sonbon  in 

ßngellanb,  unb  bie  örucfen  ju  SRegenfpurg  pcrfettiget ;  ©in 

Äunft;  ©tuit  ill  geweßt  iene  hijlgene  Rauben,   weldje  trug  einet 

lebenbigen  im  Sufft  geflogen,  burd)  innerlidjeS  Uhrwenf,  unb  von 

Arclüta  gcniad)t   wotbcn.      Gell.  l.  10.   ort.  12.     ©in   Äunft: 

©tuet  ift  iene  Uijt  ju  $rag  am  iKatljhauß,  fo  faft  ein  eiifenet 

Saljrö  ä  Salenbet  ju  nennen ,  weil  nemblid)  bet  gange  -pimmelg  = 

fiauff  barinn  begriffen  ,  unb  alle  Sionatf),  SBocben,  ©tunb  unb 

Ttugenblid  ber  ^Planeten;  Cauff  angeteutet  wirb.    Brun.    ©in 

Äunji;  ©tuet  bat  INIyrmecides  gejeigt,  wie  er  auß  pelffenbein  ein 

SSagen  fambt  ^pferbt  unb  ©utfcbcr  alfo  tlein  unb  tünfllicb  ge; 

fcbnitten,   baß  man  alle»  unber  bcm  glügel  einer. tleinen  gliegen 

bat  tonnen  pcrbüllen,    PUn.  Üb.  7.  c.  21.    6in  Äunft:  ©tucf 

ift  jene  Äirdi  in  ßngtUanb  ju  Salisbur,  weld)e  fo  »il  Jenftet  ali 

Sag  im  3abt,    fo  vü  ©aulcn   alö  ©tunb  im  3abt,    fo  »il 

iportcn  ali  SSonat  im  3abr  bat;    ©in  Äunfl;©tud!  ifl  bie 

Äircb  jU  Ulm,    an  weUber  bunbert  unb  eilff  3abr  gearbeitet 

worben;    ©in  SBunberwerd  ber  Sßelt.ift  bet  Sempel  Dianae, 

beffen  Sebäu  jwenbunbert  unb  jwaingig  3abt  gcwäbret.    6in 

Äunft:©tuct  war  jene  Statua    ober  S3i(bnuß  Paiiormi  in  Si- 

cilia,  wclcbe  butcb  inncrlicbeS  Ubrwercf    bie  Sauten  gcfcblagen, 

unb  bin  unb  ber  auf  iOienfcbliibe  Mrt  fpagieren  gangen.  Schott. 

(Sin  Äunft  j  ©tuet  war  ieneä  ©d)lbffel,  weldjeS  ein  Seut(d)et 

©d)lo(fer  bem  $ab[t  Paulo   bem  IV.  überreidK,    unb  batfür 

auff  bie  fccb^bunbert  6iulten  befommcn.      (Sin  Äunllü  ©tuif 

ift  iene  (Sloden  ju  ©rbfurt,  weUbe  Gerard  Woie  gegoffen,  an 

iero  Bier  unb  jwaingig  ftarcfe  9)icinner  ju   leuten  büben,  unb 

wirb  ibr  .Slang  bei)  beittcrem  >pimniel  auff  Pier  teutfobe  fflienl 

gebüret.    fiauter  ilunfiJ®tuct  fewnß,  mai  ia  fduit  über  öien^ 

fcben  =  ä5erftanb  gemabiet  baben  Titiamis,  Bassisanu«,   Mutia- 

nus,  Bonarota,  Urbinus.  Berninus,  Snlviatiis,  iSandrattis,  Uluin- 

binus,  üomiiiichiiias,  üonatellus,  Baiidinellus,  Zucca  unb  Zuc- 

cai'us,   etc.      Üauter  Äunlt;©tuc£  feiinb,    wai  ba  auß  -polg 

unb  ©tein  gebaut  Ijaben  Sansouinus,  Franziosius,  Vasoldus, 


Marianus,  Mochus,  Poggus,  Lorenzetus,  etc.  Itnb  tonnocb 
bife  alle  obbenanbte  9^ei)ter  unb  Äünftlet  feynb  bem  biffigen 
Stent  nit  entgangen,  ja  »it  beten  wegen  ber  Sienbigen  tein 
fidjcren  guß  auß  bem  >pauß  gefegt,  ctlicbe  pon  benen  Siepbern 
gtoufamb  crmbrbt  worben,  ctlid)e  burd)  bie9icnbet  mit  taufen; 
tetlen  ©djmacbreben  an  ber  (Jbr  Pcrlegt  worben;  ia  ei  baben 
ftcb  einige  gefunben,  bie  auß  Keub  gegen  bifen  Äünftleten  ficb 
felbfl  etmbrbt,  bamit  fie  nit  länget  bero  Sob  mCn-bten  anbiSren, 
unb  bero  Siunfi  anfdjauen,  O  perbambter  Slepbbarb!  bu  wirft 
Ärger  gebrennt,  aliS  Laurentius,  wann  man  bein  Öiiubfler  lobet, 
bu  witfl  mebr  gejteiniget  aÜ  Stephanu»,  wann  man  bein  SJatb; 
ftcn  ebret;  bu  wirft  grau|"amer  gciiuellet  al6  Sebastianus,  wann 
man  bcincn  Öiäcbfien  bcrpor  ftrcldjet»  bu  lenbefl  ein  grbffete« 
6teu8  als  Andreas,  wann  man  beinen  92ad)ften  prei)fet;  D 
SeuffeU  aijartiiret! 

&  fennb  nit  alte  fambet  bcä  Sacobg  weiß  geweßt,    fon; 

bem  febt  Pil  oucb  gefptengt  unb  gefcbecfet,    es   fepnb  nid)t  in 

allen  bter  Jtbrben  SJiunb:©emmel  geweßt,  Pon  benen  beß  Pba- 

raonis  ^pfifierer  getraumet,    fonbern  in  einem  ift  aucb  fdjwatg 

©ef'inbts  SBtobt  geweßt:    (äS  fennb  nit  lautet  2)aubeu  unb  ^a; 

rabenß^aSogel  in  ber  Krd)  Noe  geweßt,  fonbern  aueb  ©impel 

unb  SJad)t;6ulen.    3n  bem  9Jeg  Petri  feiinb  nit  lauter  Job» 

teilen  unb  ©Älbling  geweßt,    fonbern  aucb  grobe  ©totffifcf); 

Äbrabam  bat  feine  «erlaffenfcbafft  nit  gleicb  außgetbeilet,  fon; 

bcm  einem  mebr  geben,  bem  onbercn  weniger,  alfo  bat  bie  Sias 

tur  fein  QSleicbbcit  ber  Seficbtet,    fonbetn  einem  ein   fdjönerc 

(Mefialt  spendietet,    aU  bem  anbetn,    unb  alfo  fepnb  nit  alle 

aöcibs  =  »über    fd)i!n   unb  wolgellalt,    fonbern  ci  gibt  aud) 

fcbanblicbc  unb  ungeformbte  (Seficbter;    b.ibcro  wie  ber  Äbnig 

Assuerus  feine  Vasihi  abgebandet,    unb  ein  anbere  5rau:®cs 

mablin  ju  cttiefen  befcbloffen,  bat  er  in  alle  Sanbfcbafften  auß; 

gefchidt,  iunge  OJiabt  ju  fucben,  aber  fcböne,  feine  ©toßmaul; 

Asiatifche,    teine   Cangnoß»  Arcadifcbe,    feine  (Sclbfatb ;  Hele- 

spontifcfte,    feine  ®rauaug;  Cappadocifd)e,    feine  SBudelbafft; 

Atlaiitifd)e ,    feine  ®robbaut:Mauritanif(be,    feine  Ungefchidte 

Trapezuntifd)e,  teine,  fonbern  lauter  fcböne,  ia  bie  allerfd)8n(lc 

foll  man  außcrlefen,  auß  benen  et  nacbmalfi  ein  beliebige  Äü; 

nigin   ctwbblen  tiSnne:    Olacbbem  3bro  SOiaiejtiit  bcm   Äonig 

Assuero  bie   wülgeftaltigfte  Sbcbtet  fepnb   porgefübrt  worben, 

bat  por  allen  feinen  Mugen  wolgcfallen  ein  überauß  fcbbneS 

SJJÄbt  mit  Ölabmen  Esther,  welcbe  er  bann  unpcrjüglid)  ju  ei; 

ner  Äbniglicbcn  grawen:@emablin  auSerwbblt.      Esther.  15. 

"Kbit  ia  batte  icmanb  follen  bie  ®emütber  ber  anberen  cinfc; 

ben,  toai  9ii'pb:P0lle  ©ebanden  fie  gegen  bifem  3übcn  Sbcbtert 

gefd)öpfft,    ad)!    ba(f)te  eine,   baS  ©cbelmen ; SSieb  bat  ia  bü« 

@lüct,   baß  ibr  ber  .fjender  baS  ®efid)t  pegle;  bie  Bestia  fagt 

ctwan  ein  anbere  bei)  ibr  felbft,  icf)  wolt,  fie  batte  an  ftabt  ib; 

rer  fcbwargen  Mugen  ein  par  glcifferne  gßammeS;Änöpff  pon 

einem  gledfiebct;  bie  britte  gebacbt,  war  icb  ein  Spinnerin,  icb 

wolte  ibt  bei)  bet  UJacbt  baS  ®ef"icbt  juticbtcn,  baß  fie  morgens 

früb  foltc  ein  Sitracbt  baben,  wie  ein  ©cbwcbifcbcr  93iantel;  Jira; 

gen  ;  bie  Jböppin !  wünfcbtc  ein  anbere,  wäre  icb  nur  ein  gifftigeS 

aßifferl,  icb  wolt  fie  im  >pof:  Warten  cinmabl  anblafcn,  baß  ftc 

folt  Stauben  unb  Äräg  betommen,  baß  man  alle  Sag  ein  Sanb; 

Stiegen  tunbte  pon  ibr  fcbaben:  als  wann  icb,  fagt  ein  anbere,  nit 

aucb  f'cbbn  weire,   was  wolten  enblicb  fciin  ibre  Sbßl  im  ©eficbt, 

baS  bat  nun  ein  jcbc  Ärebfen ;  Kicbtcr  in,  baS  weiffe  Jebl,  wetrbeS 

fie  bat,   bat  ein  anbre  aucf),  unb  wer  weißt,  obS  nit  nocb  einmal 

bie  »latteren  bat,   unb  alsbann  ein  ©eficbt  betombt,   wie  ein  gc; 

tupffteS  ©au ;  Sebet  übet  ein  löauren;Äuniniet ;   bif'e  bergleicbcn 

Coiiipetenz  -  graule  fcpnb  Por  Ölepb  gegen  ber  Esther  fcbiet  gc; 

ftotbcn ;  ®ctg(eicben  SJcgcbenbeiten  fernb  fafl  nocb  tiiglicb  in  bi; 

fet  pcrfebrten  SQSelt,  unb  i(l  eine  ber  anberen  umb  ibre  fcbbne  ®e: 

jlalt,  fo  fie  Pon  ®StteS  .pänben  befommcn,  nepbig,  ja  man  will 

©Ott  in  feinen  ©efcbbpffen  einreben,  unb  gleicbfanib  beffer  macbcn 

als  er,  aucb  bie  9Jatur  fcbimpfflicb  corrigieren,  bamit  fie  nur  aucb 

bet  anberen  nicbtS  nacbgcbe  an  ber  ©eftalt;  fie  flebt  Porn  ©pieget 

fo  lang,  baß  ibt  mbcbten  iSlatteren  an  gütfcn  auffabren,  fie 

fraußt  unb  jaußt  ibre  ^aat,  unb  jiecbtS  l"ireng,  als  wären  fie  in 

einem  ftätten  Novitiat,  ba  muß  ein  |)aarloden  frump  fern,   bet 

anbet  nod)  ttumpct,  bet  btitte  jum  ftumpeften,  ba  muß  pil  -paat 

fepn,  bort  wenig  -poat,  ba  muß  gut  fcbittei  fepn,  wie  baS  Statib 

bet  armen  Scutben,   ba  muß  in  bie  ^öb'  Iteben,   wie  ein  SKeiger; 

SBufcb,  ba  muß  binauß  lieben,  wie  ein  !Bad)f"telgen;3cbweiff,  ba 

muß  bcrunber  benrfen,  wie  ein  S3ier=  Beiger,  ba  muß  tie  ©d)aibel 

fepn  wie  ein  Cuteinifcb  Ypsilon,  ba  muß  raucb  fepn,  bort  glat,  ba 

gemifcbt,    baplesaiit,   bort  negligant,  ba  f;alaut:     Sie  l'enben 

muffen  gefcbnieret  feiin,    eng  fepn ,   gebunben  fel^n,  jwictet  fepn, 

jwungen   fepn,  unb  balb  mebrer  lepben,  als  bie  3t'raeliter  in 

Ggppten,   unb  muß  ber  Scib  fo  rabn  fepn,  wie  ein  jugef'pigtet 

Suder  ;|>ut,  ba  nnif5  baS  63eficbt  fut  wafdjen  laffen,  pollieren  laf; 

fen,  färben  laffen,  jiehren  laffen,  jäbren  laffen,  jieben  laffen,  baß  eS 

fid)  fd)ier  mit  beßBalaanisEßlin  mbd)te  betlagen,  bamit  aber  baS 

gebl  rein  bleibe,  ninibt  fie  ben  ber  Kacht  ein  iav^e»  über  baS  ©eficbt, 

baß  ibrf'cbier  ber 'KtbemBerfürgt  wirb,  ba  frißt  fie  Jlreiben,  SffiacbS, 

Serpcntbin,  ©algftain,  grbfcbbaincr,  ©cbnec£cn;*Pu(ocr,  bamit  nur 


Ubtaifam  a  <Bancta  Q.laxa. 


15 


tle  .&anf  nit  ®raun(>ucrtf(fj  »trt,  tantit  bic  SSangcn  ju  SBriffcm 
['ur^  bleiben,  taiuit  Mc  Scffecu  ju  JXottenburg  lossiereo,  6a  legt 
fte  f»  enge  Srf)Ul)  an,  fcaS  fie  faft  feine  gröiTcie  giißtapffen  im 
Saut  [a(it,  ali  Hc  Sübc;  7fenU,  eS  gcfihiiftt  abcc  aUe^  tatumb, 
weil  fie  ist  0?ac()11in  nenClg  ift  umbiljt  ©eftalt ,  unt  nit  gern 
bfrcn  i»ült,  iav  ein  antcre  fcf)oner  füll  fern  alä  fie.  ß  faubereS 
SXuftec !  Pachomius  hat  i'il  gelitten  in  tcc  »Büften;  Paplmutius 
l)at  uil  gelitten  in  tec  ©infte.  Onuphrius  bat  Dil  gelitten  in  tct 
SBilDnnf),  aber  bu  lenbeft  nubc,  tannocl)  ift  tie  Selüljnung  un: 
gleiif),  tann  jenen  Ijat  ßiiTtt  umb  il)c  Seiten  bic  ®eeligfeit  et; 
tljcilet,  bir  unib  bcin  Seijten  wirb  bcc  Seuffel  aufeiuig  tic  -polt 
cpendicven. 

Theagenes  war  ein  fotcftct  pra»«  unb  ritterlicher  |)efb ,  baß 
ftine  Victori  unb  @teg  an  alten  CrtlKn  erfel)allcn,  unb  iveil  man 
bajumablen  bie  iierbienlten  meljrer  auff  tic  äöiiag;  (Stfialen  ge; 
legt  hat,  als  ber  3eit,  imß  for  bifen  eine»  bie  gauft  Faustum, 
iai  i)i,  glücffeclig  gemacbt,  Plutarch.  in  Elia.  l.  16.  poH.  al\o 
ift  gleidbniaffig  nit  allein  ju  Sebjettcn  feine  uniiberaiinblid)c  Zas 
pffetteit  iH-rgolten  werben ,  fontcrn  man  weite  aucf)  nacf)  bem 
Sott  fein  fiob  rereiuigen,  ju  folitem  6nb«,  ift  ii)me  ein  ftattli(f)e 
©aul  mit  feiner  SPilbnuß  auffgeri(f)t  werten,  wclt^eS  aber  einem 
5UJipgenner  unb  Öienbcr  bergeftalten  in  bie  SJJafen  geroct)cn,  baß 
er  olle  3iacf)t  tiefelbige  Säulen  ein  l)albe  ftunt  nad)  (Genügen  ab- 
geprüglet,  weit  aber  felrfieö  nei>bige  !8uben  ■■  Sturf  gar  ju  lang 
gewahrt,  unb  einem  jeben  fein  2(tbeit  feite  belef)net  werten,  alfe 
ift  tiefem  ÖJenbtjart  begeguet,  ta  er  einft  mitten  im  ©rügt  unb 
(äaißlcn  begriffen,  baß  tie  Statua  eber  Silbnuß  tjerunter  gefaU 
len,  unb  bete  fteinene  Äepff  bem  antercn  fein  6feU;Äepff 
gänfetirf)  jcrfcbmettett ;  O  wie  recht!  bann  bet  Sicrtige  fc^atet 
niemanb  mehret  a[&  ihme  felbft,  et  ift  fein  engen«  jpencJet  unb 
Änrann ,  et  fchleitrt  ihm  felbftcn  ten  S'egen ,  mit  beme  fein  .pet| 
immet  unb  immer  '.'crwuntt  wirb,  er  ift  bem  Siger  fo  gleich ,  alö 
bie  SDBolffm  bcni  aSelff ,  bann  baö  Siget  burch  lie  liebliche  33iufic 
alfo  ergrimmet,  baß  ei  fein  eigen  gleifd)  mit  ääljnen  jetbeißt, 
atfe  bet  Sicnber  nit  weniger  ihme  fetbft  iai  .petg  jerreißt,  roann 
«  phet  beS  sjjacfjftcn  fein  SSolftanb. 

SSai  bet  Perlehtne  Sohn  für  ein  Santämann  geweßt,  ift 
eigentlich  nit  bctantt,  ich  glaube  abcv  ein  Srrlanber;  wie  et  ge; 
heiffen  hat,  ift  nit  bewußt,  ich  glaube  aber  Malefacius,  Pen  waä 
per  einem  Orth  er  fich  gcfchribcn,  allweit  er  ein  ©telmann,  hat 
man  noch  nit  etfahren,  ich  glaub  aber  rool  Pen  SDJublfperg  unb 
Jrauenhoffen,  !C.  wag  et  im  SBappcn  geführt,  hat  niemanb  bcs 
fchtiben,  icf)  glanbe  abct  wol  ein  SauiO.'tic.gen  in  grünem  Jelb: 
J)ifet  ®efell  tenßte  mit  wol  gefpicttem  SBeutel  in  bie  Sanbet  unb 
?Ptopin6en,  abet  auß  benfelben  ift  et  nit  ftiSmmet,  fonbcrn 
fchtimnier  tommen,  »nb  werten  noch  gar  efft  manchem  atelichcm 
3üngling  tie  Santer  in  Glenbet  Petwanblet,  auch  tei'ßet  nicht 
feiten  ein  gutct  Germanus  auß,  unb  fembt  ein  fchlectjtei  Her- 
manus narf)  .pauß ;  SSai  6hr  unb  5Ruhm  ift  ti  bann  bem  anfehns 
liehen  Sluß  Sonau,  baß  er  in  tie  Sänbcr  tepßt,  burch  Schwa= 
bcn ,  S>apern,  iDeftetreicf) ,  Ungarn,  enblich  aber  in  bie  Sau 
fließt.  *)  Ser  fromme  3acob  hat  auff  feiner  SKciiß  ein  Seiter  gen 
.J)immel  gefchen ,  aber  tcpbet  pit  aus  unfevm  2fbct  fmben  auf 
ü)rer  Wenß  ein  Seitcr  in  bie -piill ;  SSann  ber  3eit  niemanb  gcs 
tenßt  ift,  fe  halt  man  ihn  für  einen  Stuben  =  |)ocIet ,  bet  fein 
Jaget  hintet  ten  Cfen  auffgefchlogen,  obet  fagt  mit  liebe  halb 
Seutfchc,  bann  ganfee  fept  iht  fchon  lang  nit  mehr  geweft,  ift  ci 
nit  waht  t  3hc  fchicfet  euere  Sohne  auß ,  bamit  fie  in  ftembben 
Sanbern  mit  groffen  tinteften  frembbc  Safter  lehmen ,  ba  fte  boch 
mit  wenigerem  Unteften  ju  ^auß  bie  Sagenten  erwerbten,  fpig: 
fintiget  fommen  fie  nit  jurucf,  außgenonimen,  baß  fic  neue 
Modi  pon  Spifccn  mit  fich  bringen ,  galanter  fommen  fie  nit  jU; 
ruct ,  muft  nut  fc»>n ,  taß  Galant  poni  Galanisieren  herrühret, 
herrlicher  in  Ätepteten  fehren  fie  jwot  oift  nach  -pauß ,  d  wdte 
abet  beffet  ehrlicher  als  herrlicher,  neue  Modi-,put,  Modi-Sas 
rocten,  Modi-.Äraiien  ,  Modi-9f{bct,  Modi-.pofcn  ,  Modi- 
Strümpff,  Modi-Schueh,  Modi-Sönter,  Modi-AnSpff,  auch 
Modi  -  ©cwiffen  fchleichen  burcf)  euere  Sietiß  in  unfet  liebeä 
Seutfcolanb  ,  unt  petänbercn  fich  euere  Watren  :Äüttel,  taglich 
mit  bem  üJienbfchein ,  eS  werten  balb  muffen  bie  Schneiber  ein 
hohe  Schut  auffrichtcn,  werauff  fte  SoctormSffig  gradieren,  unb 
nachmahlS  ben  Sitet  3hr  ©eftreng  .^err  Modi-Doctor  erhalten; 
wann  ich  alle  Modi-Sfcf  Pon  piet  unb  jwain^ig  Sahten  beti  ein= 
«nbet  h^tt,  id)  weit  batmit  faft  ein  gürhang  pot  bie  Sonnen 
machen ,  baß  man  bepm  Sag  müßte  mit  bet  Satetn  gehen  ,  ober 
toenigift  getraucte  ich  mit  gan|  Sörfep  batmit  ju  perhüllcn,  baß 
ihnen  bie  Constantinopolitaner  mßchtcn  finbilten ,  iht  Mabomet 
wolt  mit  ihnen  blint  .Safeen  fpielen,  !C.  ©ine  atte  |)er  hat  auff 
SBegchten  beß  ÄSnigö  SaulÄ  ten  ^Jropheten  Samnel  pom  Sotten 
etwetft,  bamit  et  butdj  ihn  ben  Büßgang  feinet  Qöaffcn  wiffen 
ai6cf)te;  &i  wirb  balb  tafnn  tommen,  baß  man  auch  benfelben 
Schneiber  unb  -9)Jeiftet  wirb  wünfchen  Pom  Sobten  ju  etwecfen, 
tpctcher  bet  fchßncn  Esther  iai  Älei)b  gemacht,  aÜ  fie  beti  3tugen 


■ )  (Sin  grof er  fjluj  SaTo»  bie  San  genannt. 


teß  Assneri  fe  wotgefällig  war;  Sor  Jahren  ifl  in  einer  Perneh« 
men  Statt  ein  .Hlenbet  =  »peticen  aufffemmen ,  unb  burch  fchar; 
plfeS  Decrct  einem  leben  über  ftanbmäfftg  ju  halfen  »erbetten 
Worten,  eS  hat  aber  folchc«  ein  geringe  3eit  getauret,  weßwegen 
bet  abgeftetbenen  5?olicep  eiiiet  bife  Otabfchrifft  aufigericf)t: 

.giier  ligt  begraben 

61n  ^tau  gefreffcn  Pon  Schaben, 
JMe  pappierenc  »Policen, 

2?er  SBeiber  *pepn  unb  Äenerep, 
Schneitet,  Äauffleuth  unb  Stammet  barjue, 

Sie  wünfthtcn  ihr  ein  ewige  Suhe. 

SSimbt  alfo  gar  ju  ftarcf  übethanb  ber  Älenber :  Stacht ,  welche 
mehtift  anbete  Nationen  unS  mit  höchftcm  Schimpft  spendieren, 
bringt  bemnach  iai  Jtußfchweiffen  in  frembtc  ^rot)iB|en  unä 
Seutfchcn  ejft  mehret  Saft  alö  Suft  in»  Sanb,  le.  ?tufT  gleichen 
Schlag  hat  wenig  gute  etlehrnet  bet  Petlohrne  Sohn  in  frembten 
Stänteren,  fontern  fein  Studieren  war  Galanisieren,  feine  Äücfjer 
waren  tie  Scchcr,  fein  Sateinifch  SKeten  war  proficiat,  fein  SSös 
lifch  Weben  war  Bi-indisi,  fein  !Bohmifch  Keben  war  sasdravi,  fein 
Seutfc()iRcben  watgcfegnees)  ®£;tt,  ic.miteinem9j?ert,  er  war  ein 
fauberer  Stuber  seiter  Suter,  ein  Vagant,  ein  Bachant,  ein  Ainant, 
ein  Turbant,  ein  Distillant,  etc.  9Iarfitem  et  nun  betgeftatten 
ta6  feine  »crfchwentet  in  frembten  ^''revin^en,  unt  fambt  bem  ©e« 
wiffen  auch  bieÄlcpber  jerriffen,  welcher  wol  mit  SSarhetthatföns 
nen  fagen  bem  iUatter,  voai  bie  !8rüber3ofeph  ohncSSarheit  tcm 
3acob  potgcttagen,  al»  fte  ihm  ben  blutigen  SRoct  ge^eiget,  fera 
pessima,  etc.  Gin  übleS  Shier  hat  ben  Sofcph  alfo  jugericht; 
ein  übleS  Shier  hat  ben  pettehtnen  Sehn  alfo  jugeticht,  ein  üb; 
Ui  Shier  bet  guitene  2CtIet ,  ein  übteS  ^hiet  tet  gulbene  ®teiff, 
ein  übteg  Shiet  tet  gulbene  .pirfch ,  ein  fibleä  Shier  ber  gulbcnc 
SSeer,  jc.  bife  Shier  bet  iSirtShaufet  haben  taä  SSütfchcl  alfo 
jugericht,  baß  ihme  bie  |)efen  alfe  burchfichtigt  werben  wie  ein 
gifchvr :  9te| ,  taß  ihm  ber  9)Jagen  jufammengefchrumpfft  wie  ein 
alter  Stiffel;  Öalg ,  unt  ber  Spiegel  feine«  ©tents  auff  bem 
fchmu^igcn  SS$amnic6;(5rmel  }U  feben  war,  !C.  Sjac^ttmc  cnb; 
lieh  biefem  gtüchtl  baö  Sau;  Convict  nit  mehr  gefchmectct,  feiinb 
ihm  h")tfinitre  ®ettincten  eingefallen,  er  feile  unpcrjüglich  ju 
feinem  alten  SSatter  fehren ,  unb  bei)  teffcn  güften  eMk  glüiilicheß 
©chßt  fuchcn,  welche«  ihme  bann  nach  altem  2!?unfch  pon  ftatten 
gangen ,  unb  ift  bem  fcfjlimmen  Vocativo  fein  eigenet  aSatter 
gan§  liebhafft  umb  ten  .palß  gefallen ,  tem  fenft  ein  Strirf  an 
.patß  gebühret,  ja  mit  abfontcrlicher  Jreuben  unb  3ubcln  ift  er 
in  tie  patterticbe  ffiehaufung  eingeführt  werten,  alle  fchnellc  "Um 
ftalt  gemacht  jur  Äuchet  unbÄeltet,  unb  müßte  gleich  baö  befte 
unb  gemcfte  .Salb  gefchlacht  wetten  ,  focht  wetben ,  btatten  wct; 
ten ,  !C.  auff  bie  Septen  mit  ben  jerilTenen  Sumpen ,  ein  fammc; 
ten  Kedf  her,  ein  .put  mit  Stumafchi  her,  ein  gulbenen  Sing 
her,  Spilleuth  her,  allegro;  Unterbeffen  fombt  ber  anberc  SBru; 
ber  nach  -pauß,  hött  aber  Pen  fetn  geigen,  pfeiffen,  lerren,  tan; 
|en,  hüptren,  iuge|en,  faugcfeen,  !c.  Holla,  fagt  et,  wai  ift 
taS,  po|  Säubel,  toa6  ift  tag!  e6  witb  ja  mein  Schwellet  nit 
.pochjeit  haben ,  hab  ich  boch  beut  ftuh  noch  umb  fein  SBraut  ge; 
wüßt;  in  bem  et  in  bifen  ®etancfen  fchwebet,  fe  bringet  ihme 
einer  ein  ®laß  SBein  jum  genfter  hetauß,  bet  .pauß.-Änecht  laufft 
ihm  entgegen  mit  tet  Scitung  fein  Stutct  fcpe  nach  -pauß  fem; 
men ,  teme  fe  fcblecht  in  bet  gtembbe  gangen,  et  feil  hurtig  hin; 
ein  gehen  auff  ein  Äälbctne«  JBratl ,  tiefer  würbe  alfobalö  hier; 
über  ganfe  blaich  Per  lauter  SJepb ,  umb  weilen  man  feinem  58ru; 
ber  alfo  auffgercattet,  et  fe|te  fich  fot  ber  -pauß  ;Sbür  nibet,  er 
fiffet  bie  Slcigct,  er  fnarret  mit  ten  3ä'htien ,  er  tra^t  im  Äepf, 
er  rumpjft  tie  Wafen,  er  feuff^et  Pon  der|en,  er  faft  unb  plaget 
ftch  alfo  turch  benKept,  taß  ihm  gefablt,  taß  et  Pom  Schlag 
nit  getroffen  werben ,  £)  9farr!  SEBär  tifer  Gispus  lieber  hinein 
gangen ,  hätte  ten  SSrutet  willtombt ,  unb  fo  et  ihm  enttief)  auc^ 
ein  Jilft  hat  geben,  bet  ebne  ta«  fein  -put  mit  fich  gebtacht,  h^t 
<6  ipcnig  Schaben  Petutfacbt,  wät  et  mit  ihm  ju  Sifcf>  gefeffen, 
hfittc  ben  falbetnen  Statten  mit  heiffen  petjehren,  etlich  ®efunb; 
trünct  fein  wacfer  SBefchait  gethan  ,  auch  ben  Icr  helliflingenben 
Schallmenen  !c.  ein  i'ffreten  -pupff  Iwtabgefptungen,  unb  antett; 
balb  Schueh:  Solen  abgetanst,  fo  ivat  ei  pit  beffer  geweft,  unb 
®Ott  nit  alfo  belcntiget,  aber  mit  feinem  gaften ,  mit  feinem 
Sienb,  ber  ihn  mehr  gequellt,  al«  tie  feurige  Schlangen  ba« 
ä?elc(  3frael,  hat  et  bie  .polt  Pettient;  fonft  ift  Stübfaal  ein 
Sttaß  jum  .^immet;Saat,  fenft  ift  Senben,  ein  SBeg  jun  ewi; 
gen  gteuben ,  fonft  fennb  Schmetten  allejeit  ein  25otttab  bei 
ewigen  Schet|en ,  aUt  be«  nenbigen  Sappen  fein  SKarter  ifl  ein 
Septauf  ber  ewigen  SSetbamnuß. 

ehtiftu«  ber  -pSrt  nimbt  auff  ein  3<tt  bren  liebe  Ttpoftel  mit 
fidj  auf  ben  Setg  Thabor,  Math.  17.  unb  jeigt  ihnen  atlba  in 
feiner  ©rflarung  tie  ®lerp  in  Compendio,  ben  .^immet  in  einem 
abriß,  bie  Secligfeit  in  einem  SJtotetl;  jeigt  ihnen,  baß  fein 
^emfet  fbnne  enttverffen,  fein  gebet  befchteiben,  fein  Sung  auß; 
fptechen,  unb  fein  .perg  faffen  tie  ®torn  feiner  |)etrlichfeit,  unb 
bie  .pertlicbfeit  feiner  ®Ion':  3eiget  ihnen,  ipa«  ein  'Jttbeiß  gegen 
bem  Serg  Olympnm,  Kai  ein  Sanb;ÄSrnIein  gegen  ben  Sab«; 


iii 


'abxal)am  a  ©ancta  ßlara. 


lonifdjcn  Sfjutn,  wai  ein  SStSpftcin  SSorgcniiSf^au  gegen  bcm  grofs 
fcnSRect,  mai  finb  bic  SSclt.'Svcubcn,  gegen  bcn  liimmlifc^cii 
gteuben ;  äeigct  iljnen  baä  @cl)limp,  @cl)iiimp,  ©ctjlcbi,  fei)e  aller 
JKckbtljumb  Croesi;  baß  Dilli,  Dalli  .paufel  tauen,  fei'c  aller 
^raci)t  Pompei,  baä  Lirum  Lamm,  feiie  aller  SSüllutl  Sardana- 
pali  gegen  fcer  niinbeften  (ävg6|licl)fcit  bc0  .^immelfi;  äcigt  iljncn, 
lüflnn  bet  gange  6rb;  SSobeu  füll  ein  lautcreß  ^pappier,  unb  baS 
gtoffc  tieffc  Wsa  ein  lautete  ®fnten ,  unb  alle  gefpigtc  (jircifet 
lautere  gebern ,  unb  alle  lefcenbige  C>)efil)opfT  lauter  @i'l)rei6er, 
unb  würben  mit  bifcn  heberen,  au6  bicfcr  Sinten ,  aufi  bifeS 
^appicr  bifj  anff  ben  Siingften  Sag  fcfjreiben,  ülleß  ivai  frclict), 
freunbltcl),  ftiblic^  fte  niSi()ten  crfinncn,  fo  fönten  fie  bannod) 
mcf)t  «in  ^albeß  8otf)  ber  ewigen  Jreuben  erreichen ;  Ölacfjbcme 
folrf)cr  gcffalten  6I;riituö  iljnen  fi-iu  XDerrlidjfeit  unb  ©Icro  in  ets 
luaä  entworffen ,  t)at  er  nacljgc^cnbs  ben  SJcrg  tjerab  il;nen  ben 
brerien  ernflljafit  »erbottcn,  fte  follen  biß,  mai  fie  gefe^en,  teinem 
einigen  entbccfen,  aucl)  ben  7fpoftlen  nit,  aucf)  ben  anbcren  3ün: 
gcren  nit,  fonbern  alle^  mit  genauijler  ä>erfrf)wigcn^eit  »erijüllen, 
aup  Urfacljen ,  bafern  fie  ben  anberen  fiatten  cffenbaret,  baß  fie 
tStjritn  bc«  jJilSrrn  Sßerf  16'rung ,  .S>etrlicl)feit  unb  ©lorri  gefeljen, 
liätten  glcicf)  bie  anbere  2(püffel  einen  SJenb  gcfaft  gegen  bifcn 
brenen,  tn  SBebencfung,  baß  fie  me^rer  gelten  6eii  bem  ©iJttliclien 
OTcijler,  aber  O  gebenebci)ti)lcr  ÖDtt!  foll  bann  aucl)  ein  Siciib 
gefunben  rocrben  unber  ben  2tpü(tlen,  unber  ben  Süngeren  beß 
.p®rrn,  unber  benen,  bie  ein  üolltommcncn  SBanbet  fiil)ren? 
mai  bann,  auc^  norl)  IjeutigeS  Saga  tft  ber  SJeiib  in  ben  Slßftcrcn, 
ciS  ifl  ber  Slcr^i  cfft  fo  l^eimlifl)  in  ®eirtli(l)en  .paufercn ,  baß  er 
mit  manchen  SDibncfKU  ju  S,i\d)  ftget,  mit  if)ncn  cfft  in  bie  SOiets 
f cn  auif fteljet ,  mit  itjnen  in«  ßapiteU^auß  gel)et,  mit  i^nen 
öleict)e  Äappen  traget  ic.    aSeriuunbeve  biet)  nic^t,  eö  ift  aufi)  ba« 
ivianna  ober  .pimmel  =  Srobt  ivurmfticljig  Würben,  ei  ift  ber  Stc^b 
ein  SBurm,  ber  6li)fler;8Sanbel  ein  Manna;  eS  tit  aucl)  unber 
bem  SBai^en  im  enangclio  ein  Unftaut  gewacl)fen ,  ein  Untraut 
ift  ber  92cpb  ,  ber  SBaigcn  fennb  bie  SrbenS  =  Seutt) ;  ei  ift  aucl) 
unter  bencn  ©oltaten  Sufue  ein  JDicb  gefunben  ivorben ,  ein 
JDicb  ift  ber  32ei)b ,  ©olbaten  ®)ri|li  fennb  bie  ®ei|llicl)e ;  Qi  ift 
aucl)  in  ber  2trcl)en  Noe  ein  fcOlimnierffibßreidjt  ber  Cham  gewefi, 
ein  füldjer  bbfcr  OefeU  ift  ber  9!ei)b,  baö  ßlofter  ift  tie  Mrcl)cn 
Noe ;  2)crg|»ici)en  eiempel  fcl)einet  unnötig  bepäubringen,  weit 
folcbe  nur  gar  ju  betant;  ifl  bemnad)  fein  ©tanb,  loo  ber  Slenb 
nit  bat  SBeilanb,  i)l  fein  ^auß,  luo  ber  9iei)b  nit  Raufet,  i|l  fein 
^lag,  >vi)  ber  SJewb  nit  batetn  plagt,  ift  fein  SSol)nung,  reo  bet 
SJcDb  nit  «)onf)afft,  i|1  fein  Oefellf'ctafft,  wo  ber  SJie^b  nit  fein 
^ettfcl)afft,  ifl  fein  ©anf ,  reo  ber  Slepb  nit  feinen  ©i|  l)at. 

SBafi  unb  reie  ber  SJevb,  Ijat  erfaljren  Habraym  unber  bem 

Surctifcl)en  Äaofer  Solyman ,  bifcr  Habraym  rear  auß  einem  gcj 

ringen  Sorff  gebürtig ,  »on  feinem  »orneljmen  ®ebliit,  reie  bie 

aSelt  gaggegt;  ob  jrear  beß  Settlerö  !8lut  fo  rotl)  i|t  als  beß 

GbclmannS,  ei  war  fein  ^erfonimen  pon  SSaurcn,  fein  ©infünis 

men  reie  bci'n  SBauten ,  fein  Jtußfonmien  reie  unbern  S3auren, 

ober  fein  'JCufffommen  blib  nit  bepn  SBauren ,  unb  reann  fd)on 

fein  ^auß  mit  Strol)  bebecft  reor,  fo  bcfanbc  fiel)  bod)  fein  ®trol) 

in  feinem  ^Jtrn ,  fonbern  fein  reiffcr  iCerftanb ,  unD  gute  ißeu 

nunfft  jogcn  iljn  »om  SBaurensgelb  ins  Ärieg6;gelb,  ju  »ers 

fud)en,  ob  il)me  ber  ©Abel  nu'l)rec  ®lncf  reerbe  jufd)neiben  als 

baS  ^flug  =  (S>?fen ,  ivie  cS  bann  nit  lang  angeflanben,  baß  er 

mitteilt  feiner  berühmten  Sapfferteit  unb  ÄriegSmutf)  ju  f)o()en 

(S^ren  erl)oben  reotbcn,  unb  reurbc  er  unber  ben  ffiaffen  nit  ber 

gerlngilc  gef(l)ägt,  ja  .Sanfer  Solyman  fabe,  baß  bie  SSerbienflen 

feines  gctreueften  Habraym  noch  nit  nad)  ®ebü!)r  belohnet  rcaven, 

erfiefet  bcninad)  il)n  ju  ber  bbc^ften  Dignitet  unb  SBürbe  nad)  fei: 

ner  Jta>)ferlid)en  ^etfol)n,  unb  ftellt  it)n  alS  einen  groffen  »Bejicr, 

Habraym  aber,  el)e  unb  be»or  er  bifen  böf^ften  e()ren:®üpffel 

angetrettcn,  ba  er  einfl  gan|  allein  ben  bem  JSarfcr  rear,  l)at  er 

i^n  gang  bemütigift  gebetten,  allergnabigfter  unb  uniiberreinblicb; 

fler  jp®rr  unb  ©Ott  auff  Grben ,  id)  bitt,  id)  bitt  abermalen 

^uer  aJiaicflat,  fie  reollen  bod)  meine  ^^erfobn  nit  met)rec  erftes 

ben,  ned)  fevnerS  bcffSrberen,  bann  fonfl  reirb  mir  bie  große  (S^r 

nid)ts  olS  Siei)b  unb  SWißgunfl  außbrütten ,  baß  id)  nad)mai)ls 

reirb  muffen  baS  Sebcn  barüber  einbiiifen     Sarauff  fc^reur  il)m 

ber  Äarifer  l)od)  unb  treuer,  er  reolle  il)me  gcreiß  ben  Icbcnbigem 

Seib  baS  Sebcn  nit  nemmen,  reaS  gefdjaljc '.'    .giol)e  ®ipffel  reer: 

ben  mel)rifl  non  ben  SBinbcn  angctafl,  l)ol)c  5El)ürn  werben  gcj 

mainiglicb  »on  bem  35onner  getroffen,  i)oi)c  65ren  recrben  ges 

mainiglicf)  »on  ben  SJenbern  »erfolgt,  reie  baS  fiicc^t  »on  ber  '^ie: 

bermauß,  bofjero  aucf)  bie  SJeiibcr  bei  bem  Solymanifcben  .pof  nit 

gefettet,  biß  fie  ein  geur  angeblaf'cn  über  ben  Habraym,  unb 

benfetben  bei)  bem  Sürctifd)en  Äaijfer  in  fo  groffen  unb  fcbciblicbcn 

SSerbacht  gebrad)t,  baß  Solyman  gÄnglid)  gcf'onnen  erjlbenannten 

®roß;i8e.5ier  ju  tobten,  fönte  aber  nit  wegen  feineä  abgelegten 

2(nbS ,  fragt  bemnacf)  feinen  Süritifd)en  5)rie|ter ,  reie  boc^  biß; 

fats  ber  ©ad)  äu  ratl)en  reäre,  ber  gäbe  il)m  cbnuerwcilt  bifen 

a3efd)apb,  er  fönbt  eS  nit  in  ben  Jiopff  bringen,  ober  glauben, 

baß  bie  ©c^laffenbe  unber  btc  Sebenbige  ju  jchlen.   loviua  Hb.  33, 

pag.  267.    2)eroreegen  foll  ber  J^anfer  ben  Habraym  im  ®cl)laff 

laffcn  erftec^en,  bann  auf  fcld;e  SSeiß  fönnte  auc^  ber  ^fnbs 


Schwur  of)nöcrbrücf)cn  bleiben,  wetd)er  einig  unb  allein  bifeS 
CautS  gerecft,  baß  bem  ajejier  bei  lebenbigem  l'eibs  nid)tS  Übels 
wiberfalirin  foUte,  barauff  bann  bie  Execution  fd)teunig  erfolgte, 
unb  ein  Änmmerling  bei  näd)tlid)er  SSeil  ben  berübmteflcn  Ha- 
braymum  erfted)en  muffen ,  alfo  bleibt  barben,  baß  ber  9Jei>b  fein 
gte>)j  Saffel  jU  .&of  t)abe,  unb  l)at  fold)er  -pof  5  .punb  fd)on  man: 
eben  bergeflalt  gebi||en,  baß  iljme  bie  aSunben  nocb  fd)würig  feiin, 
oetwunberc  aber  fiel)  niemanb  hierüber,  bann  eS  bereits  ber  Sffielt; 
Sauff,  baß  ber  jenige  benepbet  wirb,  ber  wol  bienet,  beflwcgen 
lift  man  baS  2ßort  Sien  jurud  Hleii. 

SBaS  ber  Sicrb ,  wie  ber  9?ci)b ,  i}ät  erfahren  Belisariu», 
bifcr  >Belt;füntige  ÄviegS  ;  g^ürft ,  nttd)beme  bif'er  über  bre? 
Si)cil  ber  SBclt  triumpl)irte ,  nad)bem  in  Asia  ben  ^erfifcben 
Äönig  Cosroen,  in  AlFiika  ben  Gilimer,  in  Europa  ben  ®otti> 
fd)en  SO!onaret)cn  Theodatum  übgefiget;  nad)bem  er  bei  SRom  in 
einem  Sag  neun  unb  feeöfjlgtaufenb  ber  ^elni  erleget,  nad)tem 
baS  Kömifebe  JKeicb  ücrmittlejl  feineS  obnüberreinblicben  -pclben; 
mutbs  in  böcblten  ®lücf  unb  ebrenflanb  gefegt,  unb  atlcS  übers 
reunben,  aufgenommen  bie  SJei)ber,  welcbcn  baS  groffe  sJob  unb 
föliiet  Belisary  al)"o  mißfallen,  baß  fie  fo  lang  unbergraben  ,  wi« 
bie  SJiaulwurff,  baß  fie  fo  lang  gegrüblet,  reie  bie  .pennen  in  bem  . 
©anb,  ia^  fie  fo  lang  alleS  burebfucbet,  reie  bie  SBein  in  bem 
®artcn ,  bis  fie  cnblie-b  baS  .&erg  bcS  ÄopferS  umbgcfehrt ,  ben 
Belisaiiura  in  Ungnab  gebraebt,  baß  jur  Cefet  bem  nuiebtigiflen 
ai?clt:  .gelten  bie  fingen  feimb  außgeffocbcn  werben,  bamitjr  ben 
Siciib  mit  blutigen  änbrcn  mocbte  beweinen,  ber  arme  Sropfr  nad)i 
bem  er  feinc2lugen  mcbrbatte,  fönte  er)1  recbt  feben,  was  ber^Jofs 
9iei)b  für  febarpife3abn  babe,  fein  fölenb  read)fle  fo  weit,  baß 
er  aueb  baS  SBettl ;  S3robt  »on  bem  aSorbergei)en  famblcn  müfl, 
unb  jäb'te  er  offt  feine  wenige  Pfenning  in  feinem  bölgereli 
©d)üffcrl,  bemc  »orbero  gange  Äönigreieb  äu  eng  waren:  icb 
glaub  gar  reol,  er  fene  offt  auff  einem  (Scfflain  ber  ©äffen  gcfefj 
fcn,  feinen  Jpüt  auff  feinen  ©tccten  gefegt,  felbcn  offt  umb  unb 
umb  geträbet,  unb  barbci)  baS  wanctelnu'itige  ®lüet  betraebt,  für; 
reabr,  fürreabr  Ijat  ßelisar,  ber  arme  9!arr,  fo  gang  unb  gar, 
ja  ©onnen  =  .Hlar,  genonmicn  war,  baß  9Je»bS:®efabr,  lli 
^Eugenb  plage  immerbar,  bißfolgenbe  iiebel  gcfungen : 

©cbt  bocb  bem  Belisario 

3cb  bitt  umb  ®otteS  aSilTen 
ein  ©tüefl  SBrobt,  er  ift  fo  frc, 

Unb  tan  ben  .giungcr  ftillen, 
2)cr  blinbe  Mann,  nimbt  alles  an, 

®aran  ift  gar  fein  Sweiffet, 
SIBar  »or  bem  gall,  ein  ©cncrat, 

Scgunb  ein  armer  Seuffef. 

3>cr  S?enb  ift  reie  ein  gereiffeS  ©laß,  reelcbeS  bie  ABC 
®d)mib  baS  äRuefcn:®laß  nennen,  benn  fo  femanb  bureb  bife« 
©laß  ein  SKuefen  anfd)aut,  fo  gcbunctt  ibm  biß  füft  fo  groß  ju 
fepn,  reie  ein  febwarjcr  Äctten;.punb,  bann  folebeS  ©laß  allcS 
»ccgröifert,  reann  man  ein  Jlob  burcb  biß  ®U\i  befd)auet,  f» 
fcbeint  er  fcbier,  als  wie  ein  balbgewacbfcner  Rhinoceros  aufi 
Arinonia,  etc.  alfo  aucb  sergröfferl  ber  3?et)b  ben  allergcringeflen 
SOianget  beß  ÖJcebflen,  fd)neibet  auß  einem  ieben  obnbebutfamcn 
©d)ritt  ein  Sacrilegiura,  fcbniglet  auß  bem  gerfngflen  9öörtl  ein 
©ottsli'iflerung,  tocbt  auß  einem  jeben  ebrlidjen  ©efpaß  einen 
©bebrueb,  unb  wannS  jum  loben  fombt,  unb  er  ju  beß  SÄecbflen 
Subm  aueb  etreaS  folle  fegen,  fo  wäre  »onnötben,  man  tbflte  bem 
Jantüften  bie  3ung  löfen  ,  i>a  man  aber  ben  Slecbften  außrid)tet, 
unb  burcb  bie  .f)äcbel  jiecbt,  i)a  febrcibt  er  glcicb  mit  JraeturiSes 
ber  barein ,  k. 

SBaS  ber  9Jei)b,  wie  ber  Wenb,  bat  erfabren  ber  .&.  Gre- 
gorius  aSifcboff  jU  Agrigent,  wie  bifer  fromme  Wann  burcb  ®8tt5 
liebe  Mnorbnung  ^u  bifer  bol)cn  SBürbe  gelanget,  fennb  fbme  befs 
fentwegen  jwet)  febr  nenbig  geweft,  allreeilen  fie  felbfl  umb  fold)« 
gcbuelet,  baben  aucb  aUerlen  teufflifcbe  2fnfd)liig  crbicbt,  wie  fie 
boeb  möcbten  ben  frommen  SRann  in  offenflicbe  ©d)anb  unb  Uns 
ebren  ftürgcn ;  Surius  in  vit.  23.  Novembr.  9iad)bem  er  einmal 
ben  naebtltd)er  SBeil  bem  ©ottcSbienfl  embfigifl  abgewart,  baben 
unberbeffen  erft  gebad)te  jroen  SBößwicbt  Sabinus  unb  Teggelinus 
ein  üUbefannt  ©tatts  Siegen  unb  befebrerteS  SScibS^SBilb  burcb 
®elt  babin  berebt,  baß  fie  ftcb  in  beß  SifcboffS  SBetb  gelegt,  nocbs 
bem  er  bann  »on  ber  icircben  nad)  .pauß  bureb  bie  gange  ®eifls 
lid)fcit,  bem  ©ebraud)  naeb ,  beglait  worben,  fpringt  bifcr  un» 
serfcbambte  ®rinb  s  ©ebippel  in  benfenn  aller  auß  bem  iBetb,  wors 
burcb  baSSefcbrcn  alfobalbmit  6.  glüglen  gleiebfamb  bin  unb  ber 
geflogen,  bie  unbcjämbte Bungen  freimütbig  barein  plagten,  Gre- 
goriiis  fene  «in  fauberer  Sifd)üff,  frfiicfet  ficb  jum  SBifltbumb,  mit 
ein  trumpe  ©lebet  in  ein  9)ic|fer  s  ©cbaib  ;  ja,  ja,  fagtc  mancber, 
bie  ©eiflticbe  fcimb  reie  bie®tocfcn,  bie  lauten  anberen  in  bie 
Äireben,  unb  fie  bleiben  felbfl  brauß ,  fie  macben  uns  bie  ^iü 
fo  baiß,  ben  Seuffel  fo  febwarg,  ©ÜMt  fo  flreng,  unb  fie  luebes 
rcn  mebr  als  wir  9Belt  s SÄrtling  ,  jegt  fiebt  man,  reie  ein  Auu 
ten  juwciten  für  ein  Sd)elmen  =  gutterale  fei)e ,  ic.  ®ergleidie« 
©pottwörterfübrtcn  bie  2Belts9)iaulcr,  bie  alle  ju  »erffopffen, 
Sil  aSaumwobt  eonnötben  wäre :  ffis  war  auc^  bie  ®firflicbfeii 


3({)f4)ü|. 


IT 


über  bi|)  n{t  recntg  gcürgctt,  oifottber(i(<)  dtct  iife  jivct)  Öidibs 
fiavi  f(()rciH'n  tifcS  (5ii-fcl)i(tt  auv  mit  folciia  Ungdtimmc,  bjp  fic 
fafl  fo  tatlTiT  ivcrtcn,  wk  ein  allgl■|1an^l•lKr  Rlusicant,  i()t  9ici)b 
wüccftc  cntlicl)  fu  »i(,  baf;  man  Gregoiium  in  otfkiitlirtjcn  Mcn 
(ttt  9invorffi:n  ,  unb  auff  alle  SSSdp  fcaö  faubcrc  voar  (är^  s  Stficl; 
men  bal)in  gctrungcn,  man  foltc  Grcgoriüm  aller  SBürbett  cnt; 
fefen,  oder  <SS)tt  defendierte  fein  lliifil)ulti,  tnteme  jum  »fftern 
in  (SegeniBatt  »ilet,  bic  erfene  »anb  reunbtrbatliil)  «sn  güffcn 
gefallen ,  bie  jiveii  gettlofe  9ici)b«r  aber  in  bem  Mnge^ctjt  gan j 
fcl)Iftfi«)otg  würben,  mit  «)elff)et  l)»llifrf)en  Jaroen  (ie  fattfamb 
ibre  Unthat  an  Sag  gegeben;  O  allerliebfrer  ®Ott,  unb  gererf)5 
tigllerWic^ter!  fo  bu  fffter  bcrgleirf)en  Jarb  folleft  anflreic^en  ben 
ieiiigen,  ivelctje  ouft  Weijb  einen  »erfolgen,  unb  weip  nit  wai  tu 
bif^te  @c()anb:Sl)aten  ilime  anfU'vren,  ivic  oil  ivurben  mflfTen 
iljr  iöatterlanb  in  Mauritania  fu:()en ,  unb  in  bem  Jfngeftdjt 
ben  fi-i)ivar|en  Cordabon  tragen ,  iveil  fie  einrocnbig  Corda  mala 
»erborgen. 

aSaS  bcr  9?e>ib,  wie  bcr  9?et)b,  fjat  erfahren  jener  Äörfc!)net 
jU  SJBienn,  iveldjer  fiel)  gar  ivol,  objiuar  arbeitfamO  be»i  bem  feis 
nigen  befunben ,  aucl)  weit  er-®Stt  forbcri)!  uor  Äugen  gehabt, 
bie  .£).  5DJe6  an  feinem  Sag  aupgelaffen ,  fo  il)me  nit  bie  Unpäfi; 
lit^teit  bc6  SeibS  ein  i8erl)inbernuß  gemacljt,  ifi  er  bcftome^r  in 
bifer  ^auß :  SBürtlifitafft  unb  ^aabfcljafft  gefegnet  worben,  KtU 
rf)C6  bann  bei  feinen  Siedjften  ben  Wcnb  befto  meljrer  anflammtte, 
als  nun  gebachter  Äüifoftner  umb  etlic^  (junbert  Sljaller  fcIjSnc 
3obel:S?älg  roafcl)cn  luoltc,  ifi  ber  anbere  auß  tJcrbamten  SJenb, 
fo  (äeiviffen  loj,  unb  wirft  ol)n»ermetrfter  ein  obngelöfil}ten 
Äairf)  in6  SBaffer,  nacfibem  tann  ber  gute  Äi'irfrf)ner  feiner  9JJai: 
nung  nact)  bie  3obet  genugfamb  gewaf(t)en  unb  nac&malö  auffges 
bencfet,  fo  feiinb  iljnen  bie  .paar  alle  aufgefallen,  al«  Ijätten  bie 
i)5ut  ein  l)i6igeS  ^kUv  geljabt,  unb  Ijat  ber  arme  9Jiann  mit 
wainenben  7Cugen  mülten  fefecn,  bap  er  auß  einem  Äövfcljncr  ein 
iBarbierer  werben.  25er  Keiib  ift  Ijalt  alfo  geartet ,  bafi  ifjmc  nit 
wol,  fo  lang  bem  anbcren  wol,  e«  ift  il)mc  bania^len  übel,  wann 
ti  bem  Slec^flen  nit  übel  gebet.  ®ie  heiligen  8el)rer  feiinb  mehri; 
ften  Sbcil  ber  einhelligen  Jfufifag,  baß  ein  unjal)lbare  ilJienge  bet 
bbfen  Jcinb  imüufft  jwifchen ^Jimmel  unbGrben  fohwebe,  bannocfi 
ober  allerfcitä  ilir  .^üll  lenbcn,  weil  nemblicl)  ber  SZetib ,  ben  fte 
fchepffcn,  in  Änfel;ung  ber  groffen  ®naben,  ivelcfje  ®©tt  ben 


fiinbig^n  (OJcnfcften  üüt^  M^  oCffaittgcm  gall  ctt^ritt,  i^ncn  an 
Ratt  ber  IjOUifchen  $eiin  ijt. 

aSofiber  9?ei)b,  wie  ber  9?ei)b ,  erfahren  antfi  bie  ^rcbiger, 
unb  ()atä  erfahren  ber  ^.  Bernardimis  Senensis,  Ribardineru  in 
Flort  Sanct.  835elcher  beo  feinen  Jivoftolifchen  ?)retigen  ein  [oIj 
cheu  BulautT  hatte,  baß  man  vermeint,  bic  ganjc  SBelt  hange  an 
bcr^^ungen  Bernardini,  aber  c6  hatte  biß  bet)  etlichen  folchen  OJcnb 
ungejßntet,  bap  fte  fo  gar  bei)  bem  9)apft  Martino  V.  bifen  Ber- 
nardiiium  angeflagt,  unb  neben  anfcern  »ilfditigen  Injurien  fots 
berift  angeben,  wie  baß  Bernardimis  ein  neue  STJonier  im  ^retit 
gen  auffbringe,  unb  auff  ber  (Sangel  allejcit  ein  gewiffe  Safct, 
worauff  ber  füffefte  SJame  Sefuö ,  bem  SSolcf  jeige,  folchc  92e>): 
ber  waren  fo  embfig  in  ber  Verfolgung ,  baß  fo  gar  bifer  Mpofloi 
lifche  ^rebiger  nach  Korn  citirt  worben ;  bafelbfi  fich  ju  oerant: 
Worten,  ei  i|t  aber  hierburch  beß  (5Sottfeligen  SRannS  So6  nur  veti 
grSfferet  worben  be»  bem  ^''apfriichen  Stuhl,  unb  benen  9?etiberen 
über  SlSillen  bie  ÖJafen  eclangert  worbt'n  ;  cä  ift  mit  einem  SBort 
ber  Slejib  ein  ftätter  Segleitö:  SRann  beß  8obS,  unb  bcr  Sugens 
ben.  Unb  gleicf)wie  fein  Siecht  ohne  Sctjutten,  alfo  auc^  fein  ®()C 
unb  Job  ohne  9Iei)b. 

2Baß  bcr  Slcvi,  wie  ber  9Je«)b,  hat  etfah«"  David  »on  bem 
Sani,  ber  Adam  »on  bem  Lucifer,  ber  lacot»  »on  bem  Eian,  bcr 
Isaac  »on  ben  ^alcflinern,  ber  Mardochaeus  »on  bem  Aman,  bet 
Abel  »on  bemCain:  Petrus  de  Vincis  bc»m  -pof  ÄanferS  Fri- 
derici  II.:  Cornelius  Gallus  be»ni  .pof  Jlanferi'  Augusti:  Clitug 
bc»m  .pof  beß  groffen  Alexandri:  Plaucianus  bi'nm -pof  .fiai)ferö 
Severi :  Seianus  be»m  |)0f  ÄanferS  Tiberij  :  lüi^atropius  benm 
|)of  .Sai)ferö  Tlieodosij  beß  2Cnberten :  Narsetes  6,ttim  .pof  Äar)5 
fer^  Phoccae:  Carbulo  bc»m  .£)ofÄa»fer^Neronis.  iiich.  Axiom. 
Folio  410. 

A  Dio  fo  belferet  bann  euch  ih»  9Jc»bct,  unb  SJJetibharb,  ihr 
Sficwbhunb,  ihr  3Je»bfatcten ,  ihr  9Ie»b:Seuffel,  ihr  SJetib;  Stüs 
ber ,  ihr  SJeiib ;  öJerwanbte  beß  ludae  Iscariotb,  beß  6r|i"fhelm6. 
SSejfevt  euch,  wofern  ihr  nit  wolt  mit  bifem  ewig,  ach!  ewig 
»on  ®Otteö  angefleht  »crworjfen,  unb  an  bie  Jtettcn  bet  >ewi= 
gen  SSerbambnuß  angefcißlet  wcren ,  atlwo  uncnblicheS  -peu.'en 
unb  Sahn: klapperen  iai  fcf)mcr|licb«  (£wig,  ®tp{g  augcK« 
blicflicb  öcrgriSffert. 


3^att0    2\.00inann    von    ^Ibsdjtttj 


trnrb  om  4.  gehtuat  1646  5tt5BörW|  in  ®cf)(cften  geboren, 
etfiiclt  feine  crfte  «iffenfdjaftlid^e  S3ilbung  auf  bcr  {)cf)cn 
©d)U(e  ju  giegni^  unb  (lubitte  bann  bic  Dfedjte  unb 
bic  <2taat«reiffcnfcf)aften  ju  ©twgburg  unb  Sepben.  ^ad) 
»oUenbcten  ©tubicn  mai)te  n  eine  grofcrc  9Jeifc  burd)  ^oU 
lanb,  granfreid)  unb3t,ilicn,  feljrtc  bnrnuf  in  fein  aSater= 
lanb  jurücf  unb  cri)ielt  baS  ^fmt  eincg  (iegni6ifd)cn  8an= 
bcäbeftaUtcn  unb  3(bgcotbnetcn  bei  ben  brcSlnucr  gür|tcn= 
tagen  unb  am  reicnec  ^cfe.  ßt  roar  ein  »crjuglidjcc 
Staatsmann,  ben  Äaifcr  gccpolb  I.  um  feiner  »octtefflid)cn 
Gigcnfc^aften  reilien  bcfonbccä  {)od)fd)d|tc.  9lad)  einem 
rö^mlic^  »oUbrac^tcn  geben  flarb  er  aiä  2anbc«i)auptmanti 
juSiegni^  im54. 3at)rc  feines  2fltcrS  am  22. 2fprit  1699. 
(5t  roibmetc  ftd)  bcc  ^oefic  mct)c  jut  (5rf)citcrung  in 
SWufcftunbcn  alä  beä  9?uf)mcä  wegen,  ©eine  fämmttt= 
d)en  Seijlungen  in  biefer  ©attung  finbcn  fid)  in  folgcnbei: 
©ammlung : 
i)anä  2tßmann  »on  7f bfcha^  :    ^octifchc  Uebcrs 

fefeuncien  unb  ©cbichte.  2  Shte.  Seipjig  unb  SStefi« 

lau,  1704.  — 

groben  bctfclbcn  ftnb  afcgcbrucEt  in: 

SKatthiffon'S  ti)rifchcr  'Kn  thotogie.  Sh.  18.  @.  87. 

(nicl)t  ohne Sffiatthifon'fdje  SSeränberungcn) ;  -paug  unb 

SBeiffenS  epigramma  tif  eher  2(nthologie.  Sh- 

8.  ©.  31.;  SB.  iJSfiUcrS  SBibliothef  beutfdjet 

Sichtcr  Ici  17.  Sahrhunbertö.  58b.  6. 

2(t§  Sid)tcr  nni)m  »on  X  feinen  fci)t  f)of)cn  @d)n)un9 

bet  ^t)antafie,  aber  ©nfad)i)ctt  unb  ßorrectl)eit  ju  einet  Seit, 

tto  bic  @prad)c  nod)  fo  gcmift)anbelt  roucbc,  jcidinen  H)n 

tiif)mUd)  aus  unb  beroeifcn ,  bap  et  gliicEtid)  bic  9}?uflct  füt 

feine  poetifdje  2(uSbi(bung  ju  rci^^tcn  »ccflanb.     ©eine  Ucbcr» 

fe|ung  beS  Pastor  Fido  ift  bcr  ^offmannSrcalbau'ä  (®.  b.) 

Bccjujictjn;  einige  Pen  feinen  9'?ad)bilbungcn  t6mifd)et  unb 

ttalicnifdicc  ^ceficn  finb  mit  9?ücEfid}t  auf  bm  bamaligcn 

Sncpcl.  i.  beutfd^.  Stationais  Sit.    I. 


©tanb  bcr  Singe  ebenfalls  als  gelungen  ju  6etcarf)ten.  8Sctt 
feinen  geirtlid)en  Siebctn  gingen  mcl)rece,  u.  li.  baS  befannte : 
9^un  i}ab  id)  übcrreunbcn,  in  bie  bamaltgen  Äicd)cn= 
gc[angbüd)ct  übet. 


gtebe    für    £tebc. 

gBo5u  Wirt  ©ilota,  bie  SBerthe,  mich  »etbinben  ? 
®aß  ich  fie  lieben  fort'!    Sd)  geh  eS  willig  ein : 
(Sie  foll  mirf)  ihren  ®icner  ftnben. 
®och,  wo  ihr  .pcr|e  will  ohn  ©egeniSiebc  feijtt, 
SBoiU  wia  Siloia,  bic  SBerthe,  mic^  »erbinben  i 


gtebe  unb  ©e^en  =  gtebe. 

aöorju  bicnt  fo  füffeß  ©liefen, 
jSBcnn  bu  bift  in  nichts  »erlicbt? 
SflS,  baß  unfer  ©euff^er  =  fd)icten 
<&lmi  bit  äScrgnügen  gicbtl 

Sroat  oft  hetfl  baS  .gier|c  geben 
©ich  begeben  feiner  Suh, 
®och  wer  immer  frcn  will  (eben, 
SSringt  fein  8eben  übel  jU. 

©chC'nbeit  mit  SScrfianb  »ermfihlet 
Srifft  offt  fchlechte  ®leichheit  an : 
S3?anch  getreues  .per|  crwehlet 
S&ai  nid)t  garbe  halten  tan : 

grembc  SXuat  feeift  TCdjtung  geben 
SSai  für  eine  SBahl  man  thu; 
®od),  wer  un»crliebt  will  leben 
SSringt  fein  Sehen  übel  ju. 

Siebe,  eioriS,  lieb  in  Seiten, 
Siebe  mai  bich  wieber  liebt, 
«Ba«  bir,  ohne  SBibcrftreitcn, 
©ein  getreues  ^n^  giibt. 

3 


A 


18 


2(bfcl)a^. 


Sic6'  unb  Segens  2fc6c  g«6cn 
©üffe  Cuft  unb  flilte  9Juf), 
SSa  »on  fiiebc  fict)  will  Ic&en 
Äringt  fein  Scücri  übet  ju. 


S5ebßrnte    Sfofen. 

SJofcn  6(üf;n  ouff  bcincn  SfBangcn, 

fitlien  füf)rtbtc  ©ttniemtt; 

2(bcc  bcn,  bec  tialjc  tritt, 

©tef(;en  a)ocnen,  Sätenen,  ©(^fangen. 


2)te   ivet^e  Stlttä. 

Sofft  bic  bunten  Sulpen  weifen 
Stirer  t)iil)cn  Jarbe  3ier, 
Sofft  biecbleJ'jJofe  preifcn,- 
Scigt  SJorcip  unb  Sl&aeln  für : 
Stiien,  bie  f,cn  JiUi«  ffc^n, 
©tnb  für  offen  SStumen  fc^ßn. 

3ep6nr  tiüt  ocrliebten  Jlüffcn 
®pte(t  um  ifjrcn  jortcn  3>iunb, 
Söfft  f.  ie  rtol|e  glorü  luiffcn, 
Wa.f'ift  mit  linbem  9?ouf(()cn  funb, 
fiilVn,  bie  bei)  gilH«  |tel;n, 
©inb  für  fltlen  SStumcn  frf)iSn. 

SHU^  unb  (Srfinee  !ann  nicf)t  erreichen 
Slirer  reinen  SBeiffc  ^rflffjt, 
jDie  ÖZorciffen  finb  ingici^cn 
@egen  iljtem  Sage  SJactjt; 
Sitien,  tie  bei  ^inis  fJcfjn, 
©tnb  für  oUen  33(umen  ft^ßn. 

Jfmor  fetbff  ^ot,  fie  ju  pftegen, 
Wid)  jum  (Partner  eingcfcjt. 
SKeine  Sijränen  finb  ber  Kegen 
2?er  fie  ndcl)  unb  narij  benejt, 
aSiß  mir  g^iUiö  mit  ber  Seit 
©ic  ju  brechen  ®un|i  occteiijt. 


T)et  bered()ttgtc^u^. 

SBol^nct  nic^t  auf  beincn  Sippen,  meine  Jreube,    mein  9Ser: 

gnügen, 
SReine  Seete,  meine  SSonnc,  ja  mein  Seben,  meine  9!uf)? 
aSarum  foU  iit  nicht  ba*  Meine,  tvo  iff)i;  finbe,  wieber  Wegen? 
"Utk  9Jeci;t  unb  9Jicf)tcr  fprerfien  jebem  jo  iai  ©ein«  äu. 


SSRorgcn  -   %  n  b  a  ö)  t. 

®er  begtänjte  SRonb  erbleichet 
SScn  ber  nafjen  ©onne  ^radjt, 
llücv  ©fernen  ^eer  entweichet 
SJJit  ber  hingelegten  SJacht : 
Muff  mein  -^erg,  unb  laji  ber  ©ünbcn 
ginjterniß  unb  ©chloff  bahtnbcn. 

2)en  gewölbten  ^immelö  =  Sogen, 
JDen  ©affirnen  SBunber;  Sau, 
^ielt  bie  buncfle  Stacht  umjogen, 
2)ic  geraume  ©fernen ;  Mu 
^egte  ju  beö  -pßchffen  Wuhme 
5DJanche  Sicht;  unb  geucr  =  ffitume. 

3hre  3ier  muf  nun  erblaffen, 
3hr  entlehnter  ®lan|  flirbt  hin; 
©0  muS  auch  ber  9}?enfch  »ertoffen 
Ghrc,  SBüllufl  unb  ®ewinn : 
SKühc  btch  bog  Sicht  ju  jtüben, 
fDaS  äu  tetner  3eit  ton  fc(:winben. 

9»u|!  bie  SBett  bie  ©fernen  miffen 
Unb  ohn  alle  Sichfer  j^ehn, 
6h  'ffe  tan  bie  ©onne  grüffen, 
3(lfe  pflegt  ti  un6  m  gehn, 
;?a(i  wie  burcf)  beS  SobeÄ  ©chatten 
Gnl  jur  ßwigteit  gerathtn. 


??olgt  ber  fchn6ben  ©ifetfeiten 
SBanbcIborer  93icnb  ber  9ZacI)t, 
5ffleiff  fich  buch  jur  anbern  ©eiten 
®eä  öeviüngten  Sageß  5'racht ; 
Kch,  bafi  biefc  SJJergen  =  ffilithc 
2)einer  ©ünbcn  Stacht  crtöbte ! 

©chau  boS  @olb  ber  ©onfte  glänzen 
Unb  am  |)immel  fieigen  auff, 
®o  eö  in  gewiffen  ©rängen 
S^Jup  «ollführcn  feinen  Sauff; 
Saß  iic  9)ienge  folcher  SlBunbet 
©cijn  ber  tobten  2(nbacht  3unber. 

©ieh,  bie  9)erten=  IShra'nen  thauen, 
3u  erquicten  Soub  unb  ®ra6, 
SBo  bu  beiner  SSangen  Tfuen 
9^ochft  in  wahrer  iöuffe  na9, 
SBirb  fich  ®ütte6  0nab  eräugen, 
•Ipimmct :  ©chtüffel  bei?  bir  jeugen. 

SDencfe,  wie  ohn  alles  SBcincn, 
Shnc  SJacht  unb  Suncfelheir, 
ffiSirb  bie  SebenS  =  ©onne  fcheinen 
3n  ber  frohen. (Swigteit, 
25a  bu  mit  fertlärtem  bergen 
®leichen  wirff  ben  Jpimmel«:-Äer|en. 

2Cuff!  unb  fchwinge  bich  ben  Seifen 
©leich  ben  aSogctn  .öimmel  on, 
6ine  ©teile  ju  bereifen, 
®ie  birf)  ewig  bergen  tan: 
JDa  bu  fand  in  Kuhc  ffehen, 
®enn  bie  aBett  mufi  untergehen. 

Ueberffeig  bie  ©fernen  ;33ähtic, 
©uche  bir  ein  heller  Sicht, 
SBünfcf),  och,  baß  ber  Sag  erfchienc, 
2)cr  bie  SBelf  in  ©tücte  bricht, 
3>aß  mein  Sicht,  mein  3®fu6  tämc, 
Unb  jniicf)  ewig  ju  fich  nehme ! 


2t  b  e  n  b    ^    Stet». 

2>iefer  Sag  ifi  nun  jum  6nbc, 
©raunen  ©chatteng  funcfler  ^Iüt 
Mut  fich  uni  ici  .fjimmelg  aBfinbe, 
SBirgt  ber  muntern  ©fernen  Ghor, 
Srübc  SKacht  unb  büftceS  ©chrecfen 
StBill  ben  Äreip  ber  ©rbe  beeren. 

Sunft  unb  Shau  umjicht  bie  gelter, 
35ic  man  igo  lebig  fpürt. 
SSBinbe  fpiclen  burch  bie  SBÄlber, 
Seren  .poubt  fich  jiffernb  rührt; 
Shtere  ruhen,  9)Jenfchen  fchweigen, 
58iß  bie  ©onn  ihr  Sicht  wirb  »eigen. 

©chwarg  unb  finfter  finb  bie  Sh«fen, 

jDie  ich  tiefen  Sag  gehegt, 

Cu'h  bin  ouS  ber  öahn  gerathen, 

5BeW)C  äu  bem  -Fimmel  trägt, 

®arum  fühl  ich  auch  im  -bergen 

SReu  unb  Surcht  unb  bange  ©chmergen. 

©fechen  heißer  ©onnen  ffiticfe, 
(Sutteä  3ürn  ffict)t  noch  fo  fehr, 
Sraurt  man,  wenn  bie  .Sbimmel  biete, 
SBcnn  ®oft  wittert,  noch  oielmehr, 
ffleffer  ifis,  ali  im  ©cwiffen 
©eine  ®unfl,  ben  Sag  oermiffen. 

2(bani  muß  ba«  ^cüct  fühlen, 
SBelcheä  feine  58lijffe  brennt, 
Soch  ba  fich  ber  Sag  will  tfihlen, 
SßSirb  boS  -öergeleib  gewenbt, 
®ofteg  Suff,  fein  Shau  ber  ®ütte, 
Sabt  fein  fchmachtenbeS  ®emüffe. 

3Juffe  mich,  O  ®oft,  beögleichcn, 
ffioch  in  ®naben,  ijt  ju  bir, 
9DJuß  ich  fchon  für  Jurcht  erbleichen, 
aBeil  nichts  gutteS  wohnt  in  mir, 
Silgt  boch  tiefer  mein  SSerbrechen 
2>et  fich  ließ  bie  ©chlongc  ftedKU. 


?(btlung. 


1» 


Db  mW)  ©rat  un>  ^lUi  fdjrcrilct 
Unb  bic  Zoi'ti  •  9Jd(^t  mir  inäut, 
8)Jcinc  5f()(cr  (inb  bcbcrfct 
JTunl)  bcS  «inen  fnninic«  Ätcib 
Unter  9?ijcl)t  unb  ginftirniJTcn 
Äisn  iit  8i(^t  im  -perlen  »ifliin. 


Süfi  tic  iDcrff  meiner  ©ßnben, 
Die  mein  .pet|  umnebelt  (jat, 
9)?it  bcr  finffern  Slac^t  t)erfc^TOinbni, 
©egne  meine  Cagerflatt, 
SDaß  if()  mit  »erneuten  ©innen 
SJJergcn  fan  bein  £06  beginnen. 


30l)ann    Cbrtstoplj    :2lbrlun0 


marb   om   8.  3{ugujl    1734    ju  ©pantefow,    einem 

£)ctfe  bei  2(ntliim  in  Sommern,  gebeten ,   mo  fein  SSatec 

Pfarrer  »tir.    —      Gr   er()ielt  feine  etflc  ttiffcnfc^nftlidje 

aSilbung  auf  ber  @tabtfd)ule  ju  3(n!(am,   bcfud)te  bacauf 

Äloftetbetgen   bei  SD?agbeburg  «nb  begab  fid)  bann  nacf) 

^alic,  n>o  er  a;i)eclcgie  jlubitte.     %m  3af)re  1759  roarb 

er  ^rpfeffcr  am  eüangelifcben  ©nmnafium  in  Erfurt,  f)flttc 

aber  SSetfcIgungen  tregen  feineg  ©laiibenS  auä5U)tcf)n,  njcf= 

halb   ec    fd)cn    jroci  %o!c)Xt  barauf  fein  2rmt  nieberiegte. 

Ijr  lieg  fid)  nun  in  Seipjig  alg  ^ri»atgclef)cter  nicber  unb 

roarb   im  5al)rc    1787    alä    furfdd^fifc^et   .^oftat^    unb 

Sberbibliotfjefat  nad)  J)tegben  berufen,   wo  er   am  10. 

September  180G  ftatb.  —     ©eine  ©djriften  ftnb: 

'ijcrfucb    ciflc«    PoHflänbigen    grammü tif dj;f ri; 

iifct)cnaiBi^rtcrbud)S  ber  fioc^bcutfrfjcnSMunbs 

ort  u.  f   a\  5  Sl)(e  in  gr.  4.  Seipjig,  1774  —  1786. 

SJeuc  Auflage  unter  bem  Sitet :    (Srammatifc^sfri: 

tifc^eS  Sffiirterbu  cft  ber  f)od»beu  tfcfjcn  SKunbs 

art  u  f.  n\  Seipjig,  1793  —  1801.  4  Sl)(e  in  gr.  4. 

Scutfcftc  ©prat^lcbre  fürSctjuten.    Seriin,  1781. 

in  8.  3njeitc  Mufl.  1794.  Dritte  %.  1800.  5te  JCufT.  1806. 

auijjug    au«    ber     bcutfiten    (Sprach  (obre    für 

(S  rf)  ulcn.  fflcrltn,  1781.  8.  2tc  2tufl.  1794.  3tc  Ä.  1800. 

UmflÄnt lidieS  Sef;rge65ubc  ber  beutfcOen  ©pra: 

rf)C  u.  f.  iv.  2  »t«  gr.  S.  Scipjig,  1782. 
Ucbcr  bic  ©efc^ic^tc  ber  bcutfc^en  ©prac^e.    8pä. 

1781.  in  8. 
lieber  ben  bcutfrf)en  ©tut.     SBcrt.  1785  —  1786.    3 

Sble  in  8.  ÖJeue  Mufl.  1801.  2  Sl). 
aSollRänbige  Änmeifung    jur  beutfc^en  Ortfto; 
grapljie.    Seipj.  1788.   2  Sfjle  in  8.    2tc  2(ufl.    Ceipj. 
1790. 
aBitl)ribateS    ober    atigemeine   ©pro(^enf unbc. 
SBerltn,  1806  fgte.    (I^er  erflc  Sfteil  ift  nur  pon  2f.,  tic 
brei  iibrigen  finb  oon  S5atcr.) 
3Kaga  jin  für  bie  beutfd)c  Sprache.  Spjg.  1782—84. 

2  2t}(.  in  8. 
5>fitt«rirf)  uon  Wci(^erj^aufen.    Seipä.   1784  in  4. 
^ragmatifdjc   S  taa  tsgef  c^ic^  tc  6uropcnS    oon 
bem  TCblebcn  Äaifcr  Äarl  VI.  an.    ©ot^a,  1762 
bis  1759.  9  58tc  in  4. 
iSeucSentivürtigfciten  bcr  gegen i» artigen  ®«s 

fd)iff)tc  europcnS.    ©ctlja,  1764  —  65.  2  Sljle. 
@efcl)iitte    bcr    ©djifffafjrtcn    unb    85crfucf)e, 
r»et(f)c    jur    ©ntbectung     beß    norböftlic^en 
?Bcgcg  nadjSapan  unbG^ina  unternommen 
werben,  .giallc,  1768.  in  4. 
®efcf)icfjtc  bcS   3cfuitcrorben«.     S5cr(.  1769-70. 

2  Sf)lc. 
SSerfud)  einer  dScfrfnc^tc  bcr  (Sultur  be6  mcnf(^« 

liefen  ®efc^  letzte«.    Seipjig,  1782.  in  8. 
®ef(^tcl)te  ber  menft^tic^cn  9Jarrl)cit.    8eipj.  1785 

—89.  7  Slitc  in  8. 
®cfdnrf|te  ber  g)titofop^ie.    eripj.  1786—87.  SSSbc 

in  8. 

Tfeltefic  ®efc^t(^tc  ber  Dcutfd^cn.  Scipj.  1806.  in  8. 

Äurjcr  Segrtff  menfdjticf)er  Sertigteiten  unD 

Äcnntniffe  u.  f.  1».    Seip^ig,  1778—81.  4S^lc  in  8. 

9?.  Muft.  Spjg.  1783. 

eicueö   gramniütifd)  5  tritifc^cÄ  SBßrtcrbuth   bcr 

cnglifcbcn   ©prarfjc  u.  f.  w.    Spjg.  1783  fgbe.  2 

S8bc  in  8.  u.  f.  lu.  u.  f.  w. 

@d)on  ju  2(nfange  be«  aditjebnten  3al)rt)unbcrt«  Ijatte 

©ottfdieb  (@.  b.)  grofen  (Jinfluf  in  Seutfdilanb  {)in» 

fidjtlidi  feines  Streben«  auf  üfeinfieit   unb  Gotrectheit  bcr 

beutfd)cu  @prad)e  geiponnen,    iebcd)   bei  feiner  bcfanntcn 

©efdimacflofigfeit  unb  feinen  befdjranften  iiinfid)ten  tjtele 

5Bibetfad)cr  aufgeregt.     2)ie  Sßcrliebc  für  ben  5(nbau  unb 

bie  'ÄuSbilbung  ber  53?utterfprad)e  blieb  tnbeffcn  »orl)erri 


fdjenb;  unb  ba  unter  ben  beutfcf)cn  <Srf)riftfielfem  fett  je: 
nee  3eit  immer  mcf)r  fprad)lid)e  SJotbilber,  üor3fllen  8ef: 
fing,  Jjeröortraten :  fo  fef)lte  e«  nur  nod)  an  einem  SRanne, 
ber,  baS  ä5orf)anbene  benu^enb,  bie  ©cfcge  ber  ©rammo; 
tif  unb  ©nntaj;  enttpic?elte  unb  aufftellte.  2)icfeS  3fmt 
tibctna()m  3fbelung,  mit  raf!lofem  gleite,  genügenben 
Äcnntniffcn  unb  p^i[ofcpf)if*cr  SSilbung  au«ge|Iattet,  unb 
ctrcarb  fid)  burd)  feine  lingui(lifd)en  2ei|Iungen  groge  a}cr= 
bicnjle ,  ipe[d)c  bie  (Jnfel ,  trog  bem ,  baß  roir  feit  jener 
Seit  auperorbentlic^c  gortfd)ritte  in  ber  ßultur  unferer 
«Sprache  gemadjt  {)aben,  fleti  mit  bem  leb()aftejlen  25anfe 
anetfennen  mii(Ten.  ©ein  25eruf  roütbe  »oUfommcn  ge= 
rocfen  fepn,  l)atte  er  mef)r  ©efdjmacf  unb  SEact  gef)abt; 
ber  SBangel  an  btcfen  fcciben  notljroenbigcn  ©genfdjnften 
«erfi'iljrtc  ifjn  jebod)  ju  Sßericcungen,  bie  fein  roafjreS  2$er= 
bienft  fd)on  in  ben  3(ugen  bcr  9Witlebenben  fd)mdlern  mup= 
ten.  SBan  barf,  um  ju  einer  nd)tigen  SEBürbigung  feiner 
geiflungen  ju  gelangen,  ja  nid)t  »ergeffen,  bag  bie  9Rei)r= 
jal)l  beutfd)er  @elef)rten  if)re  9Ruttcrfprad)c  iber  bem  ®tie: 
d)ifd)en  unb  Satcinifdjen  »ernadjldfffgte  unb  jebenfallä  bie: 
fen  ben  SJang  »or  jener  einräumte.  Srcg  aller  Stdngel, 
njeld)c  3('g  SBortetbuc^  6efi§t,  bleibt  e§  bcd)  ein  fd)6neS 
25enfmnl  beutfd)en  glcifeä  unb  Sifecg  unb  »erbient  \xa- 
bebingt  ben  berartigen  Seijiungen  anbercr  9lationen  fx'ci 
bie  ©eite  geflcUt  ju  roerben.  —  2('ä  beutfd)c  ©ramma= 
tif  roarb  ebenfalls  lange  mit  ßrfolg  als  8el)rbud)  in  un= 
feren  @d)ulfn  gebraurfjt,  biS  fic  bei  ben  gortfdjritten,  roel= 
d)er  fid)  bie  <Sprad)e  erfreute,  ben  ()6()eren  2fnfprüd)en 
nid)t  mel)r  genügen  fonntc.  (5ben  fo  \)0A  fein  S3ud)  über 
ben  beutfi.l)en  @ti)t  »iel  baju  beigetragen,  flare  unb  rid)= 
tige  Segriffe  »on  ben  ßcfoibcmiffen  einer  guten  <2c^teib= 
art  nidit  allein  unter  ben  @elel)rten,  fonbern  unter  b««n 
ganzen  SSolfe  ju  »erbteiten. 

2flS  >|)i|?crifet  beurfunbet  er  benfelben  rafftofen  gleig, 
bicfelbe  eifrige  gorfdjung,  roeld)e  alle  feine  @d)riften  auS» 
jeiff)net;  afcr  eS  fe^lt  i^m  I)icr  an  fritifd)em  ©c^arfblicF, 
freier  S[Beltanfid)t  unb  gefälliger  .©arfteUimgSgabe.  Sie 
9Satcrialien  trägt  er  überall  empg  jufammen,  aber  fic  ju 
einem  tüditigen  unb  erfrculicf)en  ©anjcn  jU  »erarbeiten, 
gelingt  il)m  nirgenbS. 

SSgt.  ScOriftcn  ber  .RurfürfHicfien  beiitfc^en   ®efeKf(^aft  ju 

SXatmbeim.    ffib.  2.  5.  293  —  305. 
2(belung'«  Portrait  fintct  ftdj  »or   bem   Soften  Sanbe  bcr 

Sicucn  SBibliütfjef  ter  fctöncn  SBi|fcnfrf)aftcn,  »on  @cn; 

fcr  narf)  einem  öcmalbe  ®raff'ö   gefiocl)cn. 

®rofe  3}erbicn|Te  um  altbeutfd)«  @efd)idite  unb 
giteratur,  fo  roie  um  @prad)!unbe  überl)aupt,  erroarb 
fid)  bcS  SSorigen  OJeffe  Svicbrid;  x'cn  sttciuns,  fat= 
fcrlid)  ruff:fd)et  ©taatStatf),  ^cäftbent  ber  a{Iatifd)en  2(fas 
bemie  ju  ®t.  Petersburg,  Ofitter  mel)rercr  Orben  (geb. 
ju  Stettin  am  25.  gebruac  1768),  »ct^üglid)  burd)  fcU 
genbe  ®d)riftcn: 
SJad)ricbten  »on  altbcutfdjen  ©cMc^ten  u.  f.  w. 

JU«nigf.bcrg,  1796.  1798.  2  2l)tc  in  8. 
Äatbarinenä    aScrbicnfte    um  bie  » erglciitenbe 

®prad)entunbe.    Petersburg,  1815.  in  4. 
Ucberficbt  aller  bcf  annten  Sprachen.    St.  yeter«: 

bürg,  1820.  in  4.  u.  f.  m. 
7tufffi|e  über  äl)nlirf)c  («cgenftÄnbc  in  »caga  unb  ^tx-- 
mobe,  2ß.  0.  aSecfer«  ev()olung*n  u.  f.  iv. 


3* 


20 


3t  t>  e  t  u  n  g. 


2(eltere  GntbCcEungitt "ber  SJuffcn   bt§   auf    crcgbcnnoc^fiJrbicnUcf),  benfficfcr)(el)a6cr3uÄoti)ma  umd« 
k;»  «>»a;»vi.»,/,  w»*-»-ä  ^„«f.-»v.  *\  ncn  Jtüfarfcn  ju  cvfuc()cn,  bcr  baö  3ntcrc(T«  bcc  Äronc  auf  btc« 

Die  J(egierung  yeterS  großen    >  fct  Sdfc  Morgen  möc()tc.    ein  gcanfytngcmconSreanoro, 


2)tc  SJuffcn  Mafien  b{c  cnttcgcncrn  ^rcsin^cn  ii)tci  ^icuj 
ttgcn  ungci)curcn  9Jcic()S  crft  fcfjr  fpät  tcnncn  lernen,    unb  (6 
ift  fcl)r  glaubltff),  bajj  ftc  uon  bcncn  JVüllen  beö  eiSniccrcS, 
ja  Bon  Sibirien  fctOft  »or  bcm  fcdjjcfjenten  3a^rl)unbett 
»ietlcic()t  taum  ben  Kamen  geivufi,    of)ncrac^tct  bic  4>atib[ung 
mit  bem  fibirifc{)en  SRQUrf)it)crfc  fe[)t  ait ,    unb   bereite  uor 
langen  Seiten  in  Slot  genjefen  ift.    2t nie a,  ein  »wl)(l)abenbct 
9}?ann  ju  ©0  Injwtfcfjegob  jf  a,    marb,    um  bie  9J!itte  beS 
fec()jef)enten  3a()tl)unbett6,  auf  ben  anfel)n(ic()cn  .^anbel,  bcr 
bamatö  uon  ben  S  a  m  oieb  en,  Sungufcn  unb  anbern  ent; 
legcnen  aSMtetu  nacf)  SJJoScau  gettieben   luurbc,    am  evften 
oufmcttjam.      Et  ließ   baS  ?anb  bei-  crftetn  auSfunbfcfjaften, 
benCbi)  befucfjen,  unb  ctn(l)tetc  eine  anfebnlic^e  Jj>anblung  in 
bie  bafigen  ßiegcnbcn,    ivelrtje  »on  feinen  ©ij|)nen,    ben  fege: 
nannten  2fnicotucß,    mit  groffem  a5ort()eil  fottgcfegt  loutbc. 
2)ec  gvoffe  9!cid)tl)um,   ben  bie  le|tern  0«)  biefem  Raubet  er; 
rearben,    enuecfte  ben  92eib  wihet  ixt,    babec  fic  ei  füc  baä 
SSefle  (jielten,  ii)t  ®el)einint(j,   um  ivetcljeS  fie  Uifjct  nur  nocf) 
allein  gemupt  Ijatten,  bem  ^ofc  ju  cntbecten,  unb  fic^  baburct) 
®ic()er5eit  unb  linterflügung  ja  »ctfcOaffcn.     ©ie  gaben  bem 
SB  D  vis  Oubano  w,  bcm  SJJinifet  unt)  Sctjreager  bcö  6jaar6 
gcbcrSwanowig  »on  i()ren  gemachten  (Sntfcectungen  Waci); 
ti(l)t,   bet  e^  bcnn  gac  balb  ba()in  beachte,    bog  fiel)  ein  Sljeil 
ber  Samoiebcn  bet  ruffifctjen  ^jctrfcfiaft  ftetiiuillig  un= 
tctwarf,    unb  bic  nDtb(iftlict)en  (äegenbeu  jenfeit  bcö  SDbv)  an 
bic  200  37i:cilen  weit  au6£unbfc!)aften  ließ,      fflian  ließ  (jievauf 
»crfdnebcnc  Scftungen  in  ben  neuentbectten  (Segenben   anlegen, 
rooburrf)  benn  bet  norb6ftlicl)e  Sheit  »on'itfien  bencn  SJuffcn 


©in  ®  c  f  c()  n  c  w  erbot  ficf;  ba ju,  unb  ber  !8cfcl)Uf)aber  gab  il)m 
bie  nbtijigen  a3etf)altung6bcfcf)le.  ©ic  feegelten  l)ietauf  auf  »ict 
SSarfen  ober  Äotf  c()cS  imSunio  1647  »on  .Solnma  aii. 
©ic  fjatten  »on  einem  Sluffe  2t nable  ,  ober  Tf  n  anbir  ,  wie 
man  if)n  bamalß  nocl)  auSfpracf),  unb  »on  einem  jal)treicl)cn 
aSolfe,  n)clcf)e(3  an  bcmfclben  ivofjnen  füllte,  gcl)cret,  fie  bilJctcn 
fiel)  balicr  ein,  baß  bicfet  gluß,  fc  luie  bic  anbcrn  betannten  glüffc 
in  baö  Giömeer  fallen  würbe,  ©ine  ber  Bornel)mften  2f6ficl)tcn 
biefer  Keife  war  alfo ,  bic  SJJünbung  beffelbcn  ju  entbeclcn.  HU 
(ein  bic  ganjc  SKclfc  ()attc  niffit  ben  geivfinfcl)tcn  Erfolg  ,  tnbcm 
iai  Wtct  in  biefem  ©ommer  fo  »oller  Giß  rcar,  baß  fic  eine  frcpe 
2)urf()fal)rt  i)aben  fSnnten  *). 

90ian  ließ  inbeffcn  ben  9D2utI)  niefit  finten,  fonbcrn  bic  Tlnjafit 
ber  ÜJeugicrigcn  fowol  unter  ben  .itofarfen,  aU  aucl)  unter  ben 
q)  r  0  nu)  f  cl)  l  c n  i  na()m  bergcfialt  ju ,  baß  man  balb  fiernach  fie« 
ben  Äotfrf)  ei  auövüilen  fontc,  bcren  jebc  of)ngcfcil)r  30  9Sann 
an  SBoorb  (jatte.  Scfcfincm  folttc  bic  e()rc  unb  9Sortl)eile  ber 
äu  macljcnben  (änttectungcn  mit  einem  anbcrn  2tnfüf)rer  ber  .So« 
facEen,  CJamenS  ß'erafim  Ttnf  ubinon)  t[)eilen,  allein  ci  crs 
eigneten  ficf)  beereegen  allcrlen  ©treitigfeitcn  unter  ifinen,  nocf) 
ct)C  bic  SKcife  angetreten  würbe.  Snbcffen  ging  fo(ct)c  ben  20. 
Sunii  1648  »on  Ä ultima  aui,  wivflict)  »er  fttf),  allein  jum  Uns 
glüct  finb  bie  9Iac()ricl)ten  »on  bicfer  Keife  fe()r  mager.  ®ic  ju 
3atu|t  befinblicljen  Sriginalfrfjriftcn  melben  »on  bem  ©cfiitts 
fale,  roclcf)c6  »icr  biefer  Jafirjcuge  gehabt,  nictjtö.  ®  e  f  cft  n  c  ro , 
berühret  in  feinem  !8cti(l)tc,  bic  auf  ber  ©cc  il)m  jugeftoßcnen 
SBegcbcnfjeitcn  nur  im  aSorbciigeljen,  ja  man  weiß  nicl)tö  »on  bem, 
wai  feiner  ©efellfcfiaft  biä  an  bem  groffen  Sa»  Sfc()u!  tfct)i  bc« 
gcgnet  iff.  ©eincSIacfjricIjt  fagt  ni(l)t6  »oniSifc,  »ermuttjlicf)  weit 


immer  bctannter  würbe,    fo  baß  fiel)  um  baö  (änbc  bc6  fecl)je;  fie'bamals  WneS  »or  ficfi  gefunbcn,  unb  ®efd)ncw  bcmertet  an 

I)enten  3al)rl)unbertS   fcfion  faft  baä   ganje  Sibirien  in  tfircr  einem  anbcrn  orte,   baß  HcfeS  SJicer  nitbt  in  allen  Sabrcn  glcicf) 

(Scwalt  bcfanb  **).    25ocl)  biefe  enttectungen  imb  »on  meinem  feegdbar  ift.    ©ein  SBcricbt  fanget  ficf)  erft  bei)  biefem  «orgebirge 

enbjwcct   ju  weit  entfernet,    baber  ict)  mid)  bei)  bcm'nfelben  (,„.    ,,®icfe  2anbf»iftc,  fagt  er,   ift  »on  bcrjenigen  gan,^  »erfcf)ics 

nic()t  länger  aufhalten,  fonbern  mic^  foglcidj  ju  ben  ©ecrcifen  kj^^  i^elcfic  fiel)  bei)  bem  Sluffc  Sfct)uf  otfcf)iä  (in  SBcftcn 

blefcS  SSolfcä  wenbcn  will.  „be6Äolt)ma)  befinbct**).    ©ic  lieget  swifdjen  SZorben  unb 

Saö(£iänicer  luar  »on  ben  onwofjnenbcn  SSßtferfcftaften  „Sfiorboftcn ,  unb  erftrccfet  fiel)  in  einen  fialben  3irfel  nad)  bcm 

fc^on  feit  langet  Seit  befahren  Würben,  allein  bet  ruffifd)e -Ipof  „Ttnabir.    2tuf  bet  ruffifcfien  ober  wef}lid)en  ©eitc  ber  Canbs 

ijat  »on  ben  auf  bicfen  Keifen  gemachten  ©ntbccfungen  crft  fef)t  „fpigc  fielet  man  einen  SBacfi,  an  beffen  OTunbung  bic  Sfchuf  s 

fpä't  einige  ju»erlii'ffigc  SBacbricOt  erfjalten.    2ti6  .pr.  ^prof.  SJiüts  „tfd)i  »on  lautet  2Ballfifd)tnod)cn  eine  2ttt  eine«  Sf)urniö  erriet)« 


i«t  fiel)  1736  in  3  aiü^i  bcfanb,  entbecftc  et  in  bem  bafigen  2tt: 
t^i»c  bie  uttunblicficn  9Jad)rid)ten  »on  Bcrfcfiiebenen  norbollwnrtS 
»cn3atu|l:  angcflellten  ©eefaftrten.  jDicfc  Keifen  fiatten  bt- 
tdti  1636  iljrcn  Mnfang  genommen,  unb  man  lernete  auf  bcnen; 
fclbcn  nad)  unb  nad)  bie  gliilTc  3ana,3nbi9ir£a,  2tlafna 
unb  Ä  0  Inm  a  !enncn.  "KU  man  hü  an  ben  leStern  gcfommcn 
war,  fud)tc  man  auefi  biejenigen  JU  cntCciicn ,  welche  man  nocf) 
weiter  oftwartö  »erniutfiete,  um  cntwebcr  bic  an  i^rcn  Ufern 
wol)nenben  ßiilfer  jinSbar  jU  macf)cn,  ober  aucf)  um  aui  bcm  ba= 
felbft  »orl)anbcnen  ^cljwerte  »ermittelll  ber  3agb  einigen  Kujcn 
ju  äiefjen.  3m  Saljr  1646  trat  bal)cr  ein  |)aufc  ru  ff  i  f  efi  er  Sä» 
gcr  inSibcrien  ober  fogcnanntcr  ?iromi)  f  et)  Icn  i,  unter 
ber  2tnfii()rung  eine«  3  f ai  3g  nnti  c w,  bic  crflc  Keife  »on  bem 
Jlolrima  oftwärtö  an.  ©ic  fanbcn  jwifeben  bem  feilen  Sanbc 
unb  bem  ©ife,  mit  welcfiem  baä  SJJccr  bebcctt  war,  einen  frcijen 
Sßeg,  auf  wctdjcm  fic  acl)t  unb  »icrjig  ©tuiiben  furtfitiffetcn,  biS 
ftc  eine  ffiudit  jwifd)cn  ben  S'-'tf«"  an  ber  Äiiftc  antrafot,  in 
we(e()c  fic  einliefen.  .&ier  fanbcn  fic  einige  :X  f d)  u  !  tf  et)  i  «,  mit 
welefien  fie  tjanbcltcn,  aber  fo,  baß  fic  bie  SSaaren  nur  an  baä 
Ufer  legten.  Sic  Äfd)u£tfd)i  nahmen  ba»on,  wag  ifinen  gcs 
fiel,  unb  legten  bagcgen  cntwebcr  rof)c  ober  bearbeitete  SBallroß« 
iflljne  I}in.  3Jiemaiib  hatte  93!uth  genug,  an  Canb  ju  gehen,  auS 
gurcl)t,  bcnen  Sf  d)  uf  tfcfii  in  bie  .giänbc  ju  fallen,  übcrbicä 
Ratten  fic  auch  feinen  Sollnietfeher  ben  fiel) ,  ber  bie  ©praehe  bet 
te|tetn  »evftanbcn  hotte,  bähet  man  mit  btcfct  crften  ß-nttecfung 
jufticbcn  war,  unb  wicbct  an  ben  Äolnma  äurücttehrcte  ***). 

2)ic  in  bicfen  (Segenben  häufig  »orhanbene  SBallroßjähnc 
rci|etcn  im  fotgcnbcn  1647tcn  3ahre  eine  ftärferc  2tnjahl  3ä'= 
ger  ober  ^rom  tifehleni  jU  einer  jwotcn  Keife,  gebot 
IClereew,  ber  SScbientc  eines  rußifehcn  Äaufmang,  fc^lug  fich 
ju  ihnen,  unb  »hnerachtct  er  glcichfam  ihr  Anführer  war,  fo  hielt 


„tct  haben.  ®cgcn  bet  Sanbfpi|e  über  (aber  auf  welcher  ©eitc!) 
„bcfinbcn  fich  jwo  3iifeln ,  auf  bcnen  man  Scufe  »on  ber  DJatton 
„ber  Sfehuftfehi  gefchen,  bic  an  ben  SBallroßjahnen  fenntlie^ 
„ftnb,  welche  fic  fich  burd)  bic  Sippen  ftccten.  9)Jit  einem  recht 
„guten  SBinbc  tan  man  »on  biefer  Santfpige  jur  ©ee  in  breiimat 
„24  ©tunben  biö  an  ben  2f  nabir  tomnicri  ***).  3u  Sanbe  aber 
„tan  ber  SEcg  auch  nicht  länger  fe»n,  weil  ber  21  n  ab  ir  in  einen 
„93;eerbufen  fällt."  Snbeffen  litte  bic^otfehe  be«2fnfubis 
now  ©ehijfbruch,  boeh  würbe  iai  SSolE  auf  berfclben  gerettet, 
unb  auf  bic  bciben  übrigen  »ertheilet.  Scfchncw  unb  gebot 
2llereew  gingen  ben  20.  ©  cptcmbcr  an  Sanb,  unb  hott"» 
ein  Oefeeht  mit  bcnen  Sf  chut  tfchiö,  worin  ber  legtere  »erwuns 
bet  würbe.  Salb  barauf  »crlohrcn  fid)  bcibc  gahrjcuge  auS  bem 
Oefichte,  unb  finb  nie  wicter  jufammen  getommen.  ®  e  f  d)  n  e  w 
hatte  bii  in  ben  Set  ober  mit  Sturm  unb  SBettcr  ju  fämpfen. 
©nblich  litte  er  jiemlich  weit  in  ©üben  »on  bem  2(nabir,  unb 
wie  ei  fcheinct  in  bet  (Segcnb  iei  gluffcS  S  t  u  to  v a  ©chipruch. 


■  ■  •)  %ui:  Sodann  St)riltoph  JCbtIung,  ©cfdjiiftte  bet 
©djiffabrtcn  unb  aSetfud)c,  rocldjc  jur  Entbeefung  bcS  Sborbüilli; 
ä)in  SBegeg  nad)  Sapart  unb  6f)ina  »ou  ocrfd)iebenen  9'latii)ncn 
unternommen  njotbcn.     ■^ailt,  17üS. 

**)  Rccueil  i]e  Voyagea  qui  Qiit  seirvi  ä  Vetablissenient  et  aux 
ProgrcB  de  la  (7ompa^nie  des  Indes  orieiiiales  *it}.  1.  ©.  215  f. 
ßapetS  SBorllcUunflen  iti  9lorbcn,  ©.  18  —  40.  Histoire  gc- 
ue'alogiqiie    des    Tartarea^    ©.    4S5   f. 

•••)  93t ü Her«  (Sammlung,   Sh.  3.  (S.   6. 


')  SDliilter  a.  «.  D. 

••)  35iefe6  ßap  fiebct  auf  bet  tufftf  d)  en  Seartc  fe^r  Kein, 
unb  fajl  ganj  unmcttlie^  auä ,  unb  roenn  baS  S-^äjuto^toi 
9t  0  5,  Bon  ro«td)cm  t)iit  bic  Stebe  ifl,  fic^  »ittlid)  fo  weit  in 
9torboilen  ttftrtäct,  alS  iS  auf  biefer  Gbarte  abgebitbet  ilt;  fo 
mu8  ei  von  jenem  frevlicf)  gat  fcßr  »crfd)iebcn  fc»n.  Sd)  v>eif 
bof)er  ntc^t,  roie  bcm  SBcrfaffet  ber  Memuires  et  Observaticms  ^i- 
graphiques  et  criiiques  (2.  238.  bie  S8erglcid;ung  bcibcr  6ap4 
fo  »erbädjtig  fdjeinen  fönncn,  baf  er  aud)  barauS  fdilie^cn  roiU, 
entwebev  jcneä  miifTc  iid)  loeifet  in  ba6  9Kecr  ctflrKfcn,  ali  auf 
ber  (Sbatte  gejeigct  roirb,  ober  bUfii  miiff?  bc»  »eitern  nid)t  fo 
fiitc[)terlid)  unb  roeit  ^cruorragcnb  fcpn,  alfi  man  befeauptca  will. 

"•)  SiefeS  unb  tt)a6  tut}  juaor  »on  b?m  ßap  Sfd)u6tfd)i 
gefagct  ivorbcn,  bog  eS  |id)  ncmlid^  in  einem  batbcn  givEet  bi$ 
nacl)  bcm  Mnobir  cr|lred!e,  läfTet  fid)  freiltd)  niebt  «jotil  mit  ber 
ruf  fi  f(f)cn  ßf)arte  reimen,  auf  «)e(d)et  bic  .Riille  »on  bicffm  SJors 
gcbirgc  biä  an  ben  Änabit  eine  ganj  anbete  ®e(lalt  bat.  ti 
auä)  nid)t  al'jufcbtn  iil/  mit  ein  gaftrjciig  bicfe  Steife  mit  einem 
SSinbc  i»cnn  anber^  biii  in  SSctilanb  ber  oben  angcfüt)rtcn  SBorte 
i|t,  juriitflegen  tönns.  Snbeffen  icoUtc  id)  aui  biefem  fdjeinbaren 
SlÖibe'rfprudie  mit  bem  Setfajfer  ber  Botf)in  angcfiibrten  Mcmoires 
©.  239.  bcnncdi  nod)  nid;t  fd)lie)Ten,  baj  baS  6ap  Sfd)uf  = 
tfd)i  entiocber  gar  nidjt  »orlianben  fe»,  ober  iidi  be»  weitem  nid)t 
fo  weit  in  Sterben  unb  Oflcn  ct(ire<te,  ali  »orgegebcn  wirb. 


2(  b  e  I  u  n  g. 


21 


9Sat  mit  bcm  5 cbof  XI er«»  unb  btn  Scinigen  »örflfgangtit, 
i«(r(cn  wir  tm  Solgcntcii  hivtn  *). 

5)i'fcf)iiciv  mad)ti'  fut  mit  Riiicn  noc^  Cfrtiii<n  25  SKonn 
auf,  bi-nJCnatic  ju  fuchtn.  !üiad)ti-m  fie  au«  SJiüngtl  eine« 
SBfgiWi'ifiT«  jchin  >Bocf)on  lang  hcrumgofcbiveifit  waren ,  tarnen 
fie  an  ^iefl•n  jfluf,  unb  i«>at  nicfjt  ivcit  uon  beffen  SJiönbung,  unb 
In  einet  Wegenb,  in  wM)cr  fie  reeter  -ödIj  not  einwohnet  fan= 
ben.  2>ie|et  llmflanb  ttarf-te  fie  in  aSerjweifiung.  2)le  3as)b 
wat  frfi(ed)t,  mcil  <i  in  Qrmangelung  bce  6)el'cijeS  autft  fein 
5!Bi(bvret  gab ,  unb  jum  gifii^faiige  fel)l(ten  ihnen  bie  nütbigen 
SPerfjeugr.  ©ie  fcfiitften  iwölf  SÖ?ann  ron  iljrem  .Raufen  ab, 
n?clif)c  baS  3nnere  be«  iantsi  lÄngfl  bem  'JCnabfr  unterfutfjen 
foUten  :  üfiein  bicfe  muffen  natt)  einet  Weife  »on  20  Sagen, 
nacktem  fie  feine  lebenMge  Seele  angetroffen,  auti)  iviebet  umfe^s 
ren.  ®üff)  famcn  nut  einige  pon  ihnen  ivieber  jU  bem  .giaufen, 
inlem  bie  aubeVn  »or  öunget  unb  Wattigtiit  unter  SBege«  ftur; 
ben.  Ben  folgenbcn  Sommer  16i9  gingen  2)efrf)nero  unb 
feine  Seute  luieber  in  ihr  Jahrjeug,  unb  fuhren  ben  M  nabir  hin= 
aufwiSrt»,  bis  fie  Seute  antrafen,  ivelrfje  2tn  au  H«  hieffen,  unb 
bas  «rfte  SSolt  am  TCnabit  ivaren,  weiche«  jinsbar  gema(f)t 
würbe.  SBJeil  eö  nicht  jahireirf)  unb  bennorf)  unruhig  mar,  ifl  e« 
in  furjer  3eit  ausgerottet  roortcn.  Sefcftnciu  legte  bamal« 
ben  ®runb  jum  ^nabir«toiS|1tog,  unb  fchtug  feine  2Boh: 
nung  bafelbfl  auf,  ob  er  gleich  nicijt  ivufie,  roie  er  einmal  ivieber 
nacf)  Ä  0 1  «1  m  a  fommen ,  ofcer  ivenigften«  einige  Kac^ricfjt  »on 
jid)  bahin  bringen  feilte  '*).  3eboch,  alö  et  fiel)  folche«  am  »enig: 
ffen  »ermuthen  tvar ,  ^eigete  ihm  ein  anberer  |)aufe  ben  3Beg, 
n)el(f)er  im  7(  pril  1650  ju  üanbe  ju'ihm  fam. 

Seit  be«  iDefchnemöTtbteife  hatte  man  fic^  in  Ä  olnma 
olle  5Kühe  gegeben,  neue  Unternehmungen  foivcl  ju  SBaffet  al« 
j|u  üanbe  ju  Bcranftalten,  um  bocf)  wenigfien«  auf  eine  JCrt  ju 
bem  porgefigten  Stele  ju  gelangen.  Unter  biefen  ift  befonbcr« 
dne,  reelihe  angeführet  ju  reetben  »ertienet.  9jiichel  Stabui 
(^  i  n ,  ein  Ä  0  f a  d:  e  pon  3  a  f  u  $  t  hatte  im  3aht  164i  mit  eini; 
gen  ©ebülfen  ben  lefeten  D  flrog'an  bem  Äolijm  a  hinabiuart« 
angelegt.  3m  folgenben  3al)ve  tarn  et  reieber  nach  3atugf, 
unb  hinterbrachte  feinen  iPorgcfegten  eine  Siachricht,  welche  eine 
iweitere  Unterfuchung  ^u  Perbienen  fehlen,  ©ine  S>^au  au6  Äo  = 
iiima  hatte  ihm  ctjählot,  baf)  e«  eine  grofIe3nfel  in  bem  (Si«; 
m  eere  gebe,  welche  fid)  pon  bem  S'uff»^  Sana  an,  bi«  gegen  ben 
Äolrma  übet  erftrecfe,  unb  »on  bem  feften  Janbe  gefehen  mers 
ben  tönte.  iDie  Äf  ch  utt  fcfti  an  bem  jluffe  Äf  chutotf  chia, 
ber  in  2i5ef}en  be«  Jlolpma  in  ba«  ©i«meer  fallt,  fuijren  eben 
tiefer  9iachticl)t  ju  Jolge,  jur  SBinterSjeit  mit  Mennthicien  in  eis 
nem  Sage  über  ta»  (äi*  narf)  tiefer  3nfel,  tbctcten  bafelbfl  SBall; 
roffe,  un6  nahmen  ihre  Säfjne  unb  ben  Äopf,  welchen  fie  anbete; 
ten.  ©  t  a  b  u  ch  i  n  hatte  jiuar  tiefe  Sahne  nicht  felbft  ben  ihnen 
gefehen ,  allein  er  hatte  toch  »on  ben  ^>  r  o  m  n  f  ch  1  e  n  i  gehöret, 
iai  ci  beren  ben  ihnen  gebe,  unb  bog  gcwiiie  ffiinge  an  ihren 
Schütten  au«  folchen  Sehnen  perfcitigt  waren.  6ben  biefc 
^romnfchleni  hatten  ihm  ba«  ®afei)n  biefer  3nfel  betätiget 
unb  geglaubet,  bap  fie  mit  9Jowaia:Semlia,  weiche«  von  be; 
nen  »on  SOJefc  befucftt  würbe,  jufamnien  ^inge.  Ueberbie« 
^atte  er  Pon  einem  groffen  Slu'Te  ^  ogitfcha,  ober  wie  ihn  an; 
kere  nannten  jJowntf  cha  gehöret,  ber  (ich,  trei)  ober  Pier  Sagej 
reifen  <ur  See  mit  gutem  SBinbe,  jenfeit«  te«  Äohjma  in  ba« 
ba«  6  i «  m  e e  r  ergieffen  foUte.  Öntlich  fteHetc  er  »or,  wie  pielcn 
Stuften  ber  Staat  au«  biefen  (SegenDen  ziehen  fönte,  wenn  man 
dne  gr Jffcre  Qfn jaht  Ä  o  f  a  d  e  n  bahin  fchicfen  wollte  u.  f.  f.  ***) 

93?an  höu'te  biefen  Seric^t  be«  S  ta  b  u  ch  i  n  an,  unb  fchirfte 
i^n  felbff  im  3 u n  t  0  1647  jum  jweiten  3Kale  nac^Äotnma, 
mit  bem  befehle ,  fich  »on  ba  nach  bcnt  9>  o  g  i  t  f  c^ a  ju  begeben, 
bafelbft  eine  Simowie  ober  SBintetwohnung  anjulegen,  bie 
Cinwohner  be«  Sante«  ^inSbar  ju  marfien,  unb  »on  ber  »orgege; 
benen  3nfel  in  bom  6i«meerc  fo  »iele  5?achric{)t,  al«  et  nur  fönte, 
rinju^iehen.  Stabuchin  brachte  ben  SSintet  an  bem  3a na 
i« ,  begab  ficfi  gegen  ben  Jrühling  1648  in  fieben  ÜBochen  auf 
lleincn  Scfjlitten  an  ben  3  n  bigtrt  a,  unb  bauetc  bafelbfl  ein 
Johr^eug,  welrfie«  ihn  an  ben  Äottjma  brachte.  3m  folgern 
ben  Sommer  1649  ging  S  tab  achin  abetmal«  ju  Scftiffe,  ben 
y  ogitfch  a  ju  fucben.  ©in  anbete«  5ahr5eug,  welche«  er  bei) 
fich  hatte,  gerieth  auf  ben  Stranb.  ©t  inbeffen  feegelte  fiebenmal 
24  Stunbcn  fort,  fanb  aber  feinen  Jluf.  ©nblich  hielt  et  ftitte, 
unb  fe|te  einige  »on  feinen  Sfeuten  on  ?anb,  rpelcf)e  pcfj  ben  ben 
©inwohnern  nacfi  biefem  ^(uffe  etfunbigen  foüten  ,  allein ,  biefc 
teuften  niclits  bafon.  JDie  reifen ,  rpelcbc  fff)  Inngft  ber  .Rüfle 
befanben,  hinberten  ben  ^ifc^fang,  bie  ?eben«mittel  nahmen  ab, 
unb  S  tabu  Chi  n  mufle  wieber  nacft  bemÄolnma  ^urücffeh; 
rer.  SBa«  bfe  »oriifn  gcbaihte  3nfel  in  bem  ©t am  eere  betriff, 
fo  finbct  man  nicht,  ob  fie  auf  biefem  3nge  jugletch  mit  gefuchet, 
ober  gefunben  tootben.    JDcc  ganjc  iJIugcn  bcifclben.  beftanb  in 


einigen  aSanrcfjÄ^nen,  welche  Stabuchin  nac^  3afu|f 
fcf)icfte,  unb  jugleich  ben  SJotfchlag  that,  bicfe  Sljietc  butch  et« 
fahtnc  Seute  austrftcflich  fangen  jU  laffen  *). 

ajJan  etfuht  bamal«,  ta^  ber  Jlu^  »yogiffdja  fein  anberer 
a(«  ber  ?t  n  a  n b  i  r  fer>,  unb  man  hielt  e«  nicht  für  rathfam,  beffen 
sDJünbung  auf  bem  SBege  ju  fachen,  ten  Stabuchin  erwählet 
hatte.  3)ian  erfuhr  Pon  ben  (5Sö|enttenern  ber  tafigen  (ü^gmi, 
ia^  e«  einen  nähern  SSeg  ju  ?anbe  bahin  gebe.  »Tie«  gab  ju  eis 
ner  Streifen'»  ber  Ä  o  f  a  cf  e  n  pon  Ä  o  1  >)  m  a  au«  'JtnlaP,  weldje 
im  Saht  1650  benSIuJXnuf  hinauf jogen ,  einige  (befangene 
Pon  ten  ©h  otpn  51«  machten,  unb  untet  teren  ^tnfü^rung  ben 
SSeg  JU  ?anbe  nach  tem  7(n  a  tir  enttectten,  wopon  man  bisher 
nur  fehr  unbeutlictie  Segriffe  gehabt  hatte.  ©«  that  (td)  fogleic^ 
ein  .paufe  Srepwilliger,  fowol  »on  Äo  facf  e  n  ,  al«  auii)  Pon 
5)  tom  »f  ch  leni«  jufammen,  welche  ben  !8efehl«haber  ju  ji  os 
l»m«toi£)|1rogum  ©rlaubnifi  erfuchten ,  fich  be«  2C  n  a  b  i  r  S 
bemächtigen,  unb  tenfelben  jin«bar  machen  ju  bürfen.  SOian  btt 
willigte  folcf)e«,  unb  Simoen  SJiotora,  bet  anführet  beS 
.Raufen« ,  machte  ben  23.  SO?  ä  r  j  einen  pornehmen  ©hobnnjf 
äU  einem  befangenen,  unb  nahm  ihn  mit.  Siefer  SlRotora  i6fic 
e«,  welc()et  im'Ävtit  an  bemMnabir  auf  ben  JDefchneiu 
fließ,  wie  bereit«  »othin  bemetfet  Worten.  3hm  folgefe3Äis 
chailo  Stabuchin,  welcher  fieben  SSochcn  untetwegc«  v»at, 
iint  al«  et  an  ben  Mn  abit  fam,  be«  JDef  chn  ew«  Simo  wie 
POtbe»  ging,  unb  feine  Sachen  für  fich  machte.  Sie«  petanlaffetc 
balb  ©iferfucht  untet  ihnen,  fo  ta9  fie  in  beflänbigem  Streite 
mit  ihm  lebeten.  JDefchnew  unb  SKotota  entfcftloffen  fic^, 
bem  Stabuchin  au«  bem  3Bege  ju  gehen,  unb  fich  an  ben 
glug  55 enf China  jU  machen,  allein,  weil  fie  feinen  SBegweifet 
hatten,  fo  mußten  fie  wiebet  umfehten.  Staturf)in  begab 
fich  bagegen  an  ben  ^enfc^ina,  unb  »on  biefet  Seit  an  ^at 
man  nicht«  writet  »on  ihm  gehört  *•). 

Sefchnew  unb  OTotoia  hatten  Ja^tjeuge  auf  bem 
?(nabit  etbauet,  um  »etmittelfl  bct|'elbcn  jut  See  nod)  an« 
bete  glüffe  jU  enttecfen,  allein  ber  leitete  würbe  gegen  ba« 
©nte  teä  3ahre«  1652  in  einem  (Sefechte  mit  benen  iCnaus 
le«  getöttet.  SKicht«  befio  weniger  fuhr  Befchncw  ben  fots 
gcnben  Sommet  1652  mit  tiefen  Jahrjeugen  bi«  an  bie  9}iöns 
bung  be«  2tnabir,  unb  bemettte  bafelbfl  eine  SSanf,  welche 
fich  »on  tet  nörtlichen  Seite  bi«  weit  in  ba«  SReer  hinein  tu 
fltectte.  ®ic|"e  Arten  »on  SBanten  wetten  in  Sibiticn  Äotgf 
genannt.  Sie  iegtgetachte  wat  ein  Sammelpla|  einet  gtoffen 
SKenge  SSallroffe.  Sefchnew  befam  einige  »on  ihten  Sä^s 
nen,  unb  glaubte  füt  feine  »Mühe  teic<)lich  bejahlet  ju  fe»n. 
3m  felgenben  Sahte  1653  lief)  er  -polj  fällen,  eine  Äotfc^c 
ju  bauen,  auf  weichet  et  ben  bi«  bahin  eingenommenen  Stibut 
äuc  See  nach  Safugt  fchicfen  wollen.  JtUcin,  weil  et  nicht 
alle«,  wai  taju  nöthig  wat,  hatte,  fo  mufle  er  »on  bief'em 
SSüri'aben  abilehen,  jumal  ta  et  etfuht,  baß  ba«  SOZeet  um  ba« 
afc^utogfof  OJo«j  nicht  alle  Sahte  ftet)  »on  ©tfe  fei)  ***). 

3m  3al;te  1654  that  Sefchnem  eine  neue  3?eife  nadj 
bet  Äorga  ober  Sanbbanf  »ot  bet  93!üntung  be«  Mnabit, 
um  aSallroßjähne  ju  holen.  ©«  fanb  fich  ein  Jtofacfe  bafelbft 
ein,  9{amen«  Sufchto  Seli  wer  flow,  welcher  erft  neulici) 
»on  Safu^f  getommen  war.  ©t  hatte  ben  Statuchii«  auf 
feiner  Seereife  begleitet,  unb  wat  »on  ihm  nachSafugt  mit 
bem  TCufttage  gefchictt  Worten,  baß  man  ihn  SBaltroßjähnc  auf 
SRechnung  tc«  Staat«  auffuchen  laffen  follte,  worauf  man  ihn 
benn  mit  ben  nöthigen  93ollmachten  wiebet  abgefertiget  hatte. 
©«  war  ihm  jugleich  befohlen  Worten,  bie  ©inwohnet  an  bem 
Xnobir  unb  bem  Sfc()enbon,  einem  anbern  gluffe,  bet  in 
ben  penfchinstifdjen  aSeerbufen  fallt,  jin«bat  ju  macf)cn, 
benn  man  wufle  bamal«  ju  3a  f  u  |f  noch  nicht,  baß  fic^  ®.efcf)s 
new  in  tiefen  GSegenben  niebetgelaffen  hatte,  ©ie«  gab  jU 
Stteitigfeiten  Mnlaß ,  S  e l  i  w e i"^ 0  w  maßte  fid)  bie  ©ntbecfung 
tet  Santbanf  an,  unb  behauptete,  fie  fe»  tet  Sit,  wohin  et  1649 
mitten!  Stabuchin  juSBaffergefommen  wate.  OTcln ® e f ch s 
new  bewies  ihm,  baß  et  nic^t  einmal  bi«  an  ba«  gtoffe  Sfcf)Us 
fo|tüi59Jo«j  gcfommen  fe»,  welche«  lautet  Seifen  um  ftc^  f)er 
Ihabe,  unb  ihm  nut  alt,;u  wol  befannt  fen,  inbcm  be«  Mnf  unbis 
n  0  w  Ä  0 1  f  d)  e  bafelbll  ju  ®runbe  gegangen,  ©r  fe|te  hinju  : 
„©«  fe»  bie«  nicht  ba«  etile  6a»,  bem  man  ben  OJamen  Swäs 
„t  0  i  s  SR  0  «  j  gegeben,  ba«  eigentlii-he  unb  wahre  3)iertmat  tiefe« 
„2?orgebirgc«  wären  bie  jwo  Snfeln,  weli-^e  bem  Sf^■hufo|-■ 
„f  oi;  SJo  «j  gegenüber  lägen,  unb  »on  benen  obengetachten  mit 
„Sahnen  gefchmücften  aXenfchen  bewohnet  würben.  SSetet 
„Stab  uchin  noch  Seliwetflow  hätten  tiefe  Seute  gef'ehen, 
„er  aber  habe  fie  enttectet,  unb  bie  Santbanf  in  ber  SÖJünbung 
„be«  ?fnatit  fen  noch  fehl  weit  »on  ihnen  entfernet."  2)efcft; 
n  e  w  feegelte  inbeffen  längft  ber  Äüfie  hi"/  unb  fanb  einige  SBohs 
nungen  tctÄotäten,  unb  in  einet  berfetbcn  dnciatutifrf)« 


•)  «Dtütler  a.  a.  D.   ^.  8  f. 

••)  w  ü  I.'f  T  a.  a.  D. 

•'•)  9R  aller  a.  a.  O.  ©.  12. 


•)  aSürrtr  a.  a.  D. 

")  SDlnllct  a.  a.  D,  ©.   IS. 

"•)  SDtüriet  a.  a.  D. 


9» 


Tfbolfi.    3(t>vian. 


^tau,  welche  bemj«^»  tKn!u  bin  Ol»  jugciiSrctfiattf.  ©on 
'  .ifir  ctfuljr  et,  gciot  unb  (äcrafim  Jfntuiinom  ivärcn  on 
i5em  ©c^artccf  gcflorbcn,  einige  t?on  ifjrcm  ^&aufcn  tuÄrcn  gctüitct 
VDcrbcn,  fcfjr  wenige  aber  l)Ättcn  fiel)  in  Ää()ni'n  gerettet,  o^nc  bag 
tnan  wiffc,  tvo  fie  ()ingcfommcn  ronren  *).  ®oc()  inete  3af)tc 
lietnarf)  i)at  man  einige  ©puren  gefunben,  ivorauS  fict)  fcfjlieUen 
lÄjj'ct,  baf  fie  ivirfiitf)  nacO  Ä  a  m  t  f  cfi  o  t  f  n  gekommen  feijn  muffen. 
Senn  oXi  bie  SRuffen  gegen  baö  (änbc  bc6  »otigen  Sa^rs 
bunbertä  Äamtfc^atfo  oßUig  ju  erobern  fucfjten,  fo  waren 
fie  bencn  SinwD^nern  biefer  ^»atfnnfel  fcereitö  befannt,  unb  ers 
.fuhren  oon  iljnen ,  ba9  lange  oorf)er  ein  gcwiffcr  g^  e  b  o  t  o  w , 
■  bcr  »ermuthlici)  jebot  Jftereewg  ©o^n  war,  mit  einigen 
jfeiner  ®cfäl)rten  unter  ifjncn  gewönnet,  unb  ftcf)  mit  iljrcn  Söcf); 
,tern  »crl)euratf)ct  (;a'ttcn.    ©ic  foUcn  an  bcc  Kliinbung  bcS  fteis 


ncn  ^(uffe^  Slifut  gewöhnet  ^aUn,  bcr  fic^  in  ien  JJamt 
tfchattaftuß  ergieffet,  unb  baf)cr  in  ber  tu^ifthcn  ©prac^c 
bcn  S2amen  gebüticfta  bcfommen  Ijat  *).  2)ie  Ginwohnet 
»erfitficrten ,  baj  fie  biefe  Kuffen  fange  3eit  atS  (SMter  ocr; 
ehret,  unb  gegtaubet  hiittcn,  iaff  fte  nicht  oerrounbet  werben  fSun^ 
tcn.  %\\m  einige  Seit  hernach  wdreu  fie  uneinig  geworben, 
hätten  ti'h  gcfchtagen  unb  äcrftreuet,  ba  benn  einige  hU  an 
ben  penfchinöHfch  cn  OTeerbufen  gegangen  wären.  Tiii  bie 
Äamtfchabalen  unb  Äoräten  bei?  biefer  ©clcgenheit  ihr 
©tut  ftteffcn  gefehen,  hatten  fte  felbigc  nicht  mehr  für  unfterb; 
(ich  gehalten,  fonbern  fie  getöbtet.  2)ic  Kuffcn  fanben  an 
bem  Ufer  beS  ^ebotichaftuffeS  noch  bie  Ueberbleibfet  oon 
jwoen  SBinterwohnungen,  welche  non  bem  g  eb  o  t  ow  unb  feiner 
diefeSfchaft  bewohnt  fe^n  feilten  ♦*)  ***). 


2llr0lft     0.     Itfflkoruö. 


D.    3ol)ann    Öolenttn    :2llrrtcn 


warb  am  17tm  September  1794  juÄlmgcnfeerg  6ei3(fd)af= 
fenburg  geboren,  etl)iclt  nad)  »ollenbeten  ©tubicn  eine  8el)= 
rerffellc  an  einer  @rätcf)ung«anfJa[t  ju  9?6bc(f)cim  im  ®rof= 
l)er}cgtl)um  Reffen,  macf)tc  barauf  größere  Steifen  burd) 
Stalten,  bie  ©djwcij,  grnnfreidf)  unb  (Sngtanb  unb  lebt 
je^t  5U  ©ie^en  cAi  ^rofcffcr  ber  nciiccen  @prac()en  unb 
gitetatur  an  ber  bettigen  Uniöerfttat ,  feit  bem  3al)re  1823. 
golgcnbe  <3cf)riften  tragen  feinen  5'Jamen  alg  SSer^ 
foffer,  Ueberfe|et  ober  .^crauggcbcr. 
SerOTaientauj  ober  bie®rünbung  »on  ©üras 

bürg.    aSamberg,  1817.  in  8. 
gSanbello'SSJo »eilen,   grantf.  1818  — 19.  2  Sfi.  SK.  M. 

1826.  ^ 

aiachtftimmen.    S'ranffurt,  1818. 
SSnron'«  erjählungen.    g^rfft.  1819. 
«tuon'6  »cautoon  2f  bnbüS.    grfft.  1819. 
SBtjcon'geaua.    Wrfft.  1819. 
erjähtungcn-    jrtft.  1821. 
.     ©cott,  ^alibon'S^iShe-    Srfft.  1822. 

Sie^riefterinnenbcr  ®riccf)en.    ??rfft.  1823. 
StheiniftheßSafthcnbuch.    ?frtft.  1823—34. 
■     Jßilbcrauöenglanb.    Jrfft.  1828.  2  Shtc 

SBtjron'«  fämmtlichc  SBerfe,  überfefet  «on  93Jehrercn, 

herausgegeben  »on  %.    g^rtft.  1830  fgbe.  12  Shlf- 

^i     ©üjjcn  auölSnglanb  (Jortfefeung  ber  Silber  a.  (5.). 

M  ^rfft.  1830  fgbe. 

•■^Bf-    gjeuefteö  ®emälbc  öonSonbon  unb  fcinenUm' 

gebungen.    |>anbbuch  für  Keifenbe  u.  f.  w.    grfft. 

1829.  u.  f.  w.  — 

2f.  ijl  ein  gefd)ma(fBoIIcr,  9eiftreic{)er  unb  mit  grfmb= 

'  Ud)er  Silbung  au^geriifitcter  (Sd)rift(lel(cr.      ©ein  »orji'ig= 

Ud)fteS  5Berf  finb  feine  SSilbcr  unb  ©Eijjen  au§  (Sngtanb, 

in  n)cld)cn  er  mit  grofcm  Süalente  bie  ©9cntl)umlid)6eiten 

ber  englifd)cn  5Ration  in  i^ren  mannid)faltigen  (5rfc^einun= 

'gen  anfpred)enb  unb  geroanbt  bnräufieden  rouftc.     Unter 

feinen  Ucberfefeungen  finb  SanbeUo'6  9?ooelien,  in  ivcld)cn 

er  t)6d)fl  gtöfSlid)  ben  Zm  beg  original«  traf,  fo  wie  Sr)= 

ton'«  SSraut  üon  3(fci)bcä  befonberä  gelungen.  —    ©einen 

•  SSeruf  atä  ©cle^rter  t)at  er  burd)  bie  @d)rift  über  bie  ^rie: 

jlerinncn  ber  ©riedjen  unb  eine  frooenjalifdje  ©rammati! 

beurfunbet.      9Sic  ti)eilcn  folgenbe  groben  feiner  £)arflel= 

lungäroeifc,  fo  wie  feiner  geiftungen  «Ig  Ueberfegec  Ijiet  mit. 


S5er  ®t.  §Salenttn'§  SSög  **). 

O  ^eil  bir  heute,  guter  fflifchof  SSalentin  1 

Seine  ©iiicefe  finb  bie  Softe  blau, 

Unb  bie  gluren  grün ; 

JDie  SSiSglein  aU  in  SBalb  unb  Mu 

jCeinc  ^farrfinber  finb.  " 

5Kic  fah  ich  ben  Sag  fo  lieblich  erbtüh'n, 

Sich  fclbft  muß  er  »ergüngen,  alter  SSalenttn. 

Sonne. 

•1  füllet  a.  0.  D.  <S.  17  f. 

"">  2fug  Dr.  Ättian'S  Kbeinifc^eS  iSaf^enbue?!,  S^^rgang   1826. 


Sbige,  bem  warmfßhtenbcn  unb  wif igen  Sonne  nachgcbilbc; 
ten  SSerfe  finben  fich  in  einem  ßiebfcht  auf  bie  |>eirath  eine«  furfii 
lieben  ^aare«,  bie  am  ©t.  SSalcntin'iS  --  Sage  ftatt  fanb.  Sie 
füvftlichen  g)crfonen  finb  ie|t  »ergeffen,  ber  Sichter  (eiber  faft 
auch ;  aber  ber  alte  SSalentin,  biefer  9:Rachthabcr  über  9S(*gel  unb 
Siebe,  hat  fich  in  ©nglanb  bie  Unfierblichteit  errungen  burch  bcn 
fußen  Stcnfi,  ben  er  jährlich  an  feinem  ÖJamenStage  übernimmt ; 
er  fommt  mit  bem  rollenben  Sahre  wtebcr,  wie  ein  fnnoniftrtcr 
Mnafreon,  hocherfehnt,  hßfhgcfetert.  Äein  .gietltger  fleht  in  Sons 
bon  in  fo  hohem  TCnfehen,  wie  @t.  SSnlentin;  feiner  warb  ie  »on 
Sichtern  (guten  unb  fchlechtcn)  fo  »ergöttert,  a\i  biefer  SBifchof 
ber  Siebe  f ).  Srum  fprechen  ihm  aber  auch  bie  g^infierlingc  unb 
®räm(cr  fein  SSifchofamt  unb  bie  Äanonifatton  cA  unb  behaupj 
tcn,  er  fet)  ein  arger  Äejcr  gewefen,  ber,  wei(  man  ihn  nicht  jum 
S3ifchof  gemacht,  am  14.  §ebruar  jebeS  SahreS  bie  mnnniichen 
^rofe(»ten  feiner  neuen  Sehre  um  fich  »erfammelt  habe,  bamit  je: 
ber  fich  ein  95!nbcben  wähle»  bag  er  in  ber  JHeligion  unb  eben  auch 
in  „weltiichen  Singen"  unterrichtete,  i»nb  ber  ©efeicrte  habe  ben 
SSob  eben  fo  gut  »erbient,  wie  ber  SDJönch  Solcinc  unb  feine  ®es 
liebte  SMargarita,  bie  wegen  fihniichcr  Äe|ereien  am  Tfnfang  bcS 
^wö(ften  Sahrhunbertä  in  StaKen  »erbrannt  würben  f-l-"). 

SBie  fam  biefer  Sag  ju  foicher  SBerfihmthcit?  Sßoher  bie 
feitfam  (ieb(iche  9Beife,  in  weicher  er  gefeiert  wirb  ?  Ser  um 
©haffoeare  fo  fchr  »erbtente  Srafc  hat  bie  »erfchiebenen  9Seinuni 
gen  barübergefanimeltfft),  unb  wir  woKen,  mai  er  aufgeführt, 
hier  wenigftcng  anbeuten. 

Sichter  unb  bie  ©age  beS  SanbeS  leiten  feit  langer  Seit  ben 
Gkbraucb,  fich  an  biefem  Sage  83  a  l  e  n  1 1  n  e  n  ju  erwählen,  ba: 
»on  cA,  bflß  angenommen  warb,  bie  SSiSgel  erwählten  fich  an  bem; 
felbcn  ihre  85?eibcben.  Sarauf  fpielt  ©hatfpeare  an,  wenn  er 
Shefeug  im  ©ommernachtStraume  fagen  läßt:  „®uten  SKor; 
gen,  Jreunbe!    @t.  SSalcntin  ift  »orbei:  fangen  biefe  SBalfc: 


•)  Scr  gru?  getotid^a,  ber  be»  bem  ÄraTifi  eni  nniJo» 
Kbeobotfcdinc  genannt  loirt),  b?nn  gebot  unb  SJc  ob  o  t  (inb 
im  SJupifdjen  einerlei,  föUt  unterhalb  bem  obern  Äamtfc^atla 
Dftroa  ciuf  ber  ©übfcite  in  ben  Äa  m  tf  cl)at  J  af  luf. 

••)  e'oenbaf.  <S.  18.  Ä ta f cb eninntf ow  SBefc^tcibung  t«* 
SanbfS  Äamtfcbatfa  ©.    288  f. 

•*•)  j?r  afd^cninnif  Ott)  «rjäblct  biefe  Ucberliefetunficn  bet 
Äamtfcf)abaten  ©.  288  aucb;  aber  mit  ciniflcn  anbern  Umi 
fiänben.  g  c  b  o  t  o  »  njutbe  nad)  biefer  griä'btung  burd)  einen  (Sturm 
big  in  bcn  Äamtfd)attaf I  «6  getrieben,  wo  er  überwinterte, 
bcn  iiÄ(bllen  ©ommcr  bie  .:&albinfcl  umfubr,  unUn  um  bie  Äur 
ritiSJaia  Sopatfa  berum  in  ben  p  cn  f  et)  in  g  HfcR  cn  93lcer-- 
bufen  Um,  unb  in  bengtu^Sigil  einlief,  wn  er  narfimars  mit 
alten  feinen  ©cfSfjrtcn  »on  bcnÄora'Bcn  ermorbct  warben.  S* 
fc!)e  nid)t,  wie  biet  }W0  ^prfonen  »crwcrfifcrt  werben,  ttJic  bodf, 
S}x.  ^Jrof.  Äöblcr  ,  b.-r  be«  Ä  r  a  f  cf)  enin  nit  0  w  S  SIBcrt  nodj 
bem  engtifcijen  Muäjufle  beS  Sacob  ©ricBe  überfe^ct,  tn_ 
einer  MnmcrSung  bebaujjtet,  no(6  weniger  aber,  wie  foltfjc  bem 
cngtanbifd)cn  Ueberfe^cr  jur  Safl  gelegt  nievben  tonnen,  auf 
wcldjen  ber  ^v.  ^rofcffor  oft  jur  Ungebübr  unwillig  i{l.  J?ra- 
fd)cninniJow  tonte  ben  ©runb  biefer  Ucberlieferung  fteilid)  nidjt 
fo  gilt  wiffen  nl«  S^'c.  gJtüUcr,  weil  ibm  bag  jaJu^tifd)« 
5trdiiS)  nidjt  fo  ju  Sicnjl  gellanben,  alg  biefem.  .^r.  Äöfilcr  be= 
9tf)et  in  btffct  Jfnmcrtimg  »ielmcbr  felbft  einen  tlcinen  gebier,  wenn 
er  ben  Sefdincw  1634  an  ber  niirbl  td)cn  Äürte  be»  bcn  ÄorÖr 
fen  lanbcn  iSfTet,  ba  eg  bod)  bie  ö(ilid)e,  in  ©üben  beg  Mnabir  war. 

+'i  JDraijton  unb  ßbaucer  »erbienen  genannt  ju  werben. 

+f)  BraJy,  Clavia  caleiularia,  T.  1.  pag.  223. 

t+t)  Shakespeare  and  bis  Timcf.   Vol.  1.   p.   324  u.   ff. 


Zbxian. 


23 


»Jgcl «il ic|t an ,  fi((j  ju  paaren !" *)  5?c6cn  büT«  SagciiHTs 
fccn  ifioc^  nü;0  antcw  S-Ui'Ucn  bei-  j<ict  fcicfc«  Zac^d  (\<nmnt. 
ZU  ecgcntc  i:i  fj.  Sjalciitin,  b«  unter  icm  Äaifcr  ßlaubiuS  enU 
ijauptct  iwurbi',  crflfirt  in  bor  ®acl)<  ntcfjtS :  c«  fiatcn  atcr  einige 
angenommen,  Me  ^det  iti  -Sage«,  ber  In-tanntlici)  in  tie  -Rarnes 
Vil'i  Seit  fiilit,  IjÄnge  mit  ben  in  fo(c()er3eit  üblirij  gewefencn  ®e= 
bräu.ljen  jufammen.  Qi  wat  geweimlitl),  ba^  bann  große 
©(f)aaren  »ün  Ätttern  bie  »erfc^icbenen  ^i>fe  Suroixi'ö  befucljten, 
unb  bic  grauen  burc^  Spiele  unb  SBalfentcimpfe  untetljielten : 
iebe  Same  roäljitc  ficf)  an  biefen  glanjcnben  Reffen  einen  3Jitter, 
itt  tl)c  ein  ganzes  3al)r  bienen  unb  iegliite«  PcUiiringen  mußte, 
ivai  if)r  beliebte,  i()m  auf  jueriegen ;  baOei  burfte  nicf)t  fefjlen,  bap 
er  feine  Herrin  auit  burrf;  ?ieber  ju  »erl)errlic()en  oerbunben  mar. 

aXenage  fagt  in  feinem  SBOrterbuc^ ,  bie  Soc()ter  .peinricf)ä 
IV.  oon  grantreicf)  ijabe  ficf)  bei  Surin  einen  ^atlaft  gebaut,  unb 
benfelben  naci)  6em  I).  SSaientin  benannt:  bei  bcni  erftcn  J'ejle, 
roelcfteS  fie  bort  gegeben ,  mußten  bic  JDamen  iijre  8ie6()a6er  für 
rin  3aljr  burc()  ba«  SooS  iväljlen,  fic^  aber  beljielt  fie  ba«  aSors 
recftt,  felbfl  waijlen  ju  bürfen,  oor;  bie  eri»äf;(ten  l;ießen -ißas 
lentinen. 

TtlbanSuIIar**)  unbSouce***)  ge^en  grönbtid^er  juSBerf. 
9Iac^  t()nen  finb  tier  Ueberbleibfet  auö  bem  .peibentfjume  ju  fu; 
(ftrti.  Sei  ben  Superealien  würben,  unter  anbcren  ©pieien,  bic 
SJamcn  iungcr  9}?äbc^en  in  eine  SSafe  geworfen,  unb  bie  ffliänner 
jogen  ficf)  iTir  gliictlirfje«  OooS :  biefer  ©cfierj  würbe  fpÄter  beis 
behalten,  unb  ba  er  an  bem  ©t.  SSatentin'S  Sag  ftatt  fanb, 
nannte  man  bie  fo  SSerdnten  SSalentinen. 

2)ie  Uxt,  fid}  aSulentincn  für  ba6  3a^r  ju  gewinnen,  war  ju 
©fiaffpearc'S  Seiten  faft  biefelbe ,  wie  ()eut  jU  Sag.  9J?an  jtef)t 
entwebcr  am  SBorabenb  bcS  ®t.  SBalentin'S  Sag  8oofe,  ober  man 
fieljt  in  ber  erfreu  ^'erfon,  weli^er  man  am  fotgenben  SOIorgen  bc: 
gegnct,  ben  bcllimmten  ©egeuftanb.  (Sine  bcfiimmte  Jtnjal)!  pon 
3fing(ingcn  legt  bie  5?amen  »on  eben  fo  oielcn  äRcibc^en  in  eine 
SSafc;  bann  jieljt  jeber  fein  Coo«  unb  erhalt  fo  feine  SSalcnttnc 
fürbüS3al)r,  oft  für  tag  ganjc  Scben.  Seim  ffiegegncn  fanb 
unb  finbct  geroJljniicIi  eine  Ztt  Si|t  ftatt;  wer  bereits  gewÄ^tt 
bat,  fucOt  ben  geliebten  ®egenftanb  am  SJZorgen  jucrft  ju  fe()en. 
jDarauf  finb  fcie  2Bortc  ber  Örp^elta  jU  be^icljen,  bie  in  iijrem 
aBa(;nfinn  fingt : 

©Uten  9)Jorgen !  ei  ift  St.  SSnfentin'fi  Sag. 

9i0[f)  früi)  woljl  an  ber  Seit, 
Unb  irfj,  'ne  93iaib,  ((nn)  an  eurem  Jcnftet 

@urc  äJaleutine  ju  fei^n. 

Die  ®ewcf)nOcit,  SSerfe  an  bic  erwiiljlte  9)crfon  jn  richten 
unb  t^r  @efcl)enfe  ju  fittcfen,  begann  in  ben  Seiten  3afob^  I.  unb 
boucrt  bis  Ijeute  fort.  Slarf)  einer  alten  58a(Iabe  muß  ter  Süngs 
ling  mit  übergefc^lagenen  Süßen  ju  bem  f}.  SSalentin  beten,  baß 
er  i^m  ein  glücfliifieS  äooS  erwirtc. 

3n  äonbon  ift  ber  Sag  ein  wahrer  Jeff  5  unb  ^cievtaQ. 
SSie  ber  93Jorgen  graut,  ftel)t  man  froftglüljenbc  ©eftcftter  in  @i(c 
burci)  bie  ©traßen  fliegen ;  in  bem  einen  tieft  man  baS  entwürfen 
ber  gelungenen  Sift,  in  bem  anbern  bie  frof)c  ©rwartung,  baß  fie 
gelingen  werbe.  ?Cuf  jeber  ©traße,  in  jebem  (Saßeljen,  an  jeber 
Cdte  fiel^ft  bu  bie  lieblidu-n,  tteinen  ©enifc^reibcn,  gltici)fa[lS  SSas 
lentinen  genannt,  »ocüber  tragen  unb  ficO  burc^treujen.  ©er 
mübe  SweijQJfennigfii'yoftmann  fintt  unter  ber  Saft  järtlic[)er 
Umarmungen,  mit  fccnen  er,  glürfliofjevweffe  nur  briefltf^,  beehrt 
unb  befc()wcrt  wirb.  Um  bie  ^^oft  i|l  ein  ®etümmel,  ein  Saufen, 
Kufen,  3ubeln,  als  würbe  ber  ewige  ^rieben  ober  ein  „guter 
Ärieg"  bort  prociamirt.  @S  ift  faft  unglaublicf) ,  wie  weit  biefe 
cpljemerc  2(rtigtcit  in  biefer  (ieben^cn  ©tabt,  jur  großen  SScrei; 
rf)erung  ber  Sl)ürflel)er  unb  jum  Serberben  ber  ©fijellenjfige  unb 
Sl}ürtlcpfer  i)  getrieben  wirb.  Muf  bem  ^oftbüreau  muffen  an 
biefem  Sage  (letä  eine  bebeutenbc  Mnjü^l  »on  MuStjelfern  jur 
.&an6  fern,  ba  bie,  fünft  nic^t  tlcine,  Jfnjaljl  »on  ßffidanten  für 
boS  ©ortiren  aller  ter  SiebeSbrieflein,  wetdjc  an  biefem  -perjenSs 
feile  eingelien ,  nicl)t  hinreicfjenb  ift.  "Xuj  liefen  ticinen  J)olImet: 
fitem  ji5rtlirf)er  Sefüljle  ift  fein  emblcm  fo  gewiSl)nltff) ,  olS  baS 
^erj —  biefer  Win jige,  breiectige  ©rponent  atteS  unferS  |)offenS 
unb  SangcnS  —  baS  mit  ^^feilen  burfl)bof)rte,  tlutenbe  ^erj ; 
Allegorien  unb  Sierratfeen  aller  Arten  umgeben,  bebecten  ei. 

93Jit  ftillem  (Srrötljen  unb  fcalb  freubiger,  Ijalb  banger  Grs 
Wartung  fifetglifa,  bic  ferf)Sjef)niäl)rigc  Sodjter  meiner  ^auSs 
frau,  am  genfter,  obwecftfelnb  auf  bie  ©traße  unb  auf  i^re  2frbeit 
blicfenb.    ^^ie  Sülle  beS  blonben  ^aarcS  fpielt  noc^  in  notürli; 


•)   Ael.  4.   Sc.   1.    unb   Reel'i  Sbaktpeare,  Vol.  4.  p.   4SS. 

»•)   Lives    nf  Sainis.  Febr.  XIV. 

»*»)   IlluKtratioas   of  Shakspcare,   V«l.   2.  p.    252   ff. 

+)  ®e«)ö6nli<^  bebient  man  (t<^  in  Sonbon  flatt  btr  .Klingeln 
on  in  Srijürc  bc8  Jticpfn«:  bie  3af)t  unb  Dcrbfjeif  ber  ©chloiBe, 
mit  weldjen  man  an  eine  .&au«tl;ürt  flopft,  »erfönben  fogleit^  ben 
Stans  be«  Äcmmenben.  J5et  Sebiente  barf  nnr  jweimal  Hopfen, 
ber  Geatleman    Hopft  roenigflenl  fünfmal  unb  mit  Statfibru*. 


cfjen  Socfcn  nm  bie  ®(i)läffn  unb  ben  9)2armorfiaI« ;  in  bem  gro^ 
ßen,  blauen  2tuge  glÄnjt  ber  -Fimmel  ber  Unfcfiutb,  unbewußter 
©el)nfucl)t,  (iiller  ©cfjwÄrmerei,  tiefen  ®efüOl6.  Sei  jebem 
©cljlag  an  ber  Sl)üre  blicft  fte  erfc^rorfen  auf,  errftftenb  ntebcr 
unb  liu()elt  ber  92ccterci,  bic  iljr  ber  SufatI  bereitet.  &i  flopft 
wieber,  leidjt,  luftig,  jutrauenSuoll,  wie  jemanb  flopft,  bct 
gute  5!acf)ricOten  bringt.  6lifa  fjat  fu^  vorgenommen,  fit^  nitfit 
mel)r  täufdjen  ju  taffen:  unwrwanbt  ficfjt  fie  auf  ifjre  Arbeit 
nieber,  aber  bie  JBruft  atl>met  bewegter,  bic  Sofentuppen  ber 
ginger  beben,  unb  bie  TCrbcit  fällt  auf  iljrcn  ©cftooS,  benn  ba« 
.^auSmäbcOen  tonimt  unb  bringt  jwet  SSalentinen;  auf  bem  ei: 
nen  Ijalten  jwei  ® roten  ein  flammenbcfi  #erj;  auf  iem  anbern 
ftel)t  ein  Amor  mit  auSgeftrccf ten  .&anben ,  in  jeber  ein  ijalbcb 
.gierj  Ijallenb. 

ai5eU-f)e»  Unfjeit  SOr  fcfion  in  ber  SBelt  aufteilt,  SOKß  eiifa! 

„Scf)  bin  ganj  unf(f)ulbig  baran,  Soctorl"  »erfe^te  fie  fehr 
ernftljaft,  unb  erbracl)  bic  SÄrtlicfjfeiten  mit  forgfältiger  .panb, 
um  baS  emblematifctjc  ©leget  nicftt  ju  äcrbrcc^en.  ®aS  crfre 
JBidet  entl)ielt  eine  fehr  äierlirf)e  Seicfinung,  einen  "ümw  barftels 
lenb,  ber  bie  SBlÄtter  einer  fit^  bfnenben  JRcfentnofpe  mit  ben 
Ringern  ber  einen  .panb  entfaltete,  unb  mit  ber  anbern  eine 
Saubc  liebfoßte,  bie  ben  Kofenjweig  gebractjt  ju  f)aben  festen. 
JDie  S^hitter  lätfjelte  jU  ber  fflemcrfung,  baß  auc^  fie  Shell  an  bics 
fer  .pulbigung  Ijabe.  (Elifa  fehlen  fiel)  nUit  um  bic  Deutung  beS 
©iimbolä  JU  befümmern.  3)aS  jweite  ffliffet  aber  war  if)r  fiifits 
bareon  grbßerm  aSert^c:  fie  erfannte  bic  Jpaub  eines  58ctann= 
ten,  ber  iljr  gewogen  war  unb  bem  fie  überall  ein  finbticl) ;  jorteS 
SSertrauen  bewies.  6r  war  aus  SJeuj  9}orf,  einueljmcnb  »on 
©cftalt  unb  ©itten,  ^attc  fic^  in  Sonbon  niebcrgelaffcn  unb  flanb 
in  freunbicftaftliiijen  ißerOaltniffen  mit  ber  Jamilie.  eiifa  ift 
jegt  feine  ffiraut.    iDaS  SBiiefrfjen  enthielt  folgcnbe  Seilen  : 

M;  lips  ril   soflly  lay 

Upon   thy  heav'ly   cbeek. 
And    ]n   thine  ear   iMl   say : 

„O   tliou  bright  morning-star, 
,,'Tis  I   that   cnme   so   far 

„My    Valentine   to   scek."  *") 

Glifa  war  in  Jieberglut,  wÄf)rcnb  bic  9Kuttcr  biefe  Seilen 
»orlas :  es  war,  als  werbe  fie  fiel)  eines  ®efieimniffeS  bewußt, 
ieffen  fuße  2(l;nung  bis  jcgt  fcfilummernb,  im  Sraume  halb  fpres 
c()cnb,  in  il)rer  ©eele  lag.  ©ie  cntfcf)lüpftc  unb  ließ  fiel)  erft  beim 
SJJittagSeiJen  wieber  fe^en ,  wo  bie  ®efunbl)cit  beS  neuen  faarei 
in  adjtem  alten  Hock  getrunfen  warb.  2>er  gute  Säifitof  fjottc 
fiicr  ein  feiner  würbigeS  SBunber  »errid)tct  unb  ©lifa  wirb  cö  il)m 
ewig  3)ant  wiffen. 

Dergleichen  ©cenen  mod)te  ei  nun  unjäi)Iige  in  Sonbon  ges 
ben  unb  eS  müßte  fe!)r  erfreulich  fepn,  alle  feine  öetanntinnen  an  . 
biefem  Sage  in  bem  SRoment  belaufctjen  ju  fSnncn,  wo  il)rc  f(^6= 
nen  Singer  baS  ©leget  ifjrer  sBalentinen  Ibfen  unb  flcft  einer  fct)i)n 
erbacf)ten  OTegorie,  einer  bebeutungStiollcn  ßl)iffer,  eineS  jugenb; 
liefen  einfaas  erfreuen,  nic^t  oljuc  aSerfe,  wie : 

„Sieb^aber  all 
©Ingen  ein  SRabrtgal" 

wib  aT)nliite  ©prucf)tein ,  in  benen  nicftt  3U  siel  ©inn  ift, —  bic 
junge  Siebe  liebt  bergleidjen  nic^t  —  bocf)  auc^  nirf)t  ganj  albern, 
was  man  Ijler „jwifrfjcn  SBlnb  unb  a®a)Tcr"  nennt. 

92oc^  einer  ffialentin'Sgabc  will  icfe  gebenten,  bie  baS  Sleblirf)c 
biefer  ©itte  unb  ben  Sartfinn  ber  ©nglänber  gegen  baS  weibtutc 
®efcl}lecf)t  in  ein  gleich  fctiSneS  Sicfjt  ftcllt.  ©buarb  W.  woI)ntc 
einem  jungen  93J(Sbcfjen  gegenüber,  bic  er  »on  feinem  Jenfter  aus, 
ungcfeljen,  oft  fal)  unb  beobacljtete.  ©ie  war  ganj  .^eltcrfeit  unb 
Unfcl)ulfc,  unb  gerabe  in  einem  Tflter,  In  welct)em  man  fiel)  clneS 
iBaleniln'S  erfreut,  unb  gerabe  »on  einer  ®cmüt()Sart,  in  wclcijer 
man  ben  ©cl)merj,  beffelbcn  jU  entbefjren ,  mit  ber  beften  Saune 
»on  ber  ©elf  ertragt,  ©buarb  ift  ein  Jlünftlcr  »on  ungewbhnli; 
c^emSalent;  wenn  bic  ^fiantafie  altein.  ben  Scic^ner  maclite, 
Ware  er  »ielteicljt  fccr  erfte  in  feinem  funftwertreüljen,  aber  freilief) 
funfttatentarmen  aSaterlanbe.  Gbuarbfann,  wie  er  bem  jungen 
9)!äCcljen  mancl)e  glüctlic^e  ©tunbe  Vergelten  foUte,  bic  er  fl)r, 
of)nc  baß  fie  eS  wußte,  ju  banfen  Ijattc.  Gr  fegte  fic^  baficr  an 
bic  Arbeit,  um  bem  aKdbcftcn  eine  jreubc  ju  bereiten ;  benn  ®t. 
aSalentin'S  Sag  rüctte  fceran.  ®ie  gute  ©tunbe  begünftigte  il)n; 
nie  l)attc  er  mit  mcftr  Seicf)tlgfelt,  mit  me^r  Jfnmutft,  mit  meftr 
®emütl)  gcjcicfjnet.  Qi  bebarf  ber  Semerfung  nictjt,  baß  er  baS 
feinfte  ®olCpapier  mit  SSlumenränbern  wallte :  er  äeicf)nete  feine 
gewbl)nticl)en  -peräCn  ober  berjlofc  TTlIegorten ,  fonbern  bie  fc^bm 
ften  SiebeSfcenen  auS  ben  SBerten  feineS  greunbeS  unb  fteten  Ses 
gleitcrS,  aüS  ©l)affpeare,  ben  man  naclift  -»pomer  alS  bie  unoer: 
pegbarfte  £luclle  für  Äünfilct  anfe^cn  fann.    JDa  war  SRomeo 


')  «BZeine  Sippen  reg'  it^  fanft  auf  beine  timmlif^c  SBange 
«nb  fJüllre  bit  in  baS  Df)r;  „D  bu  glanjcnbcr  g)Iorgcn(lcrn/  i<f) 
bin  fS    bft  auf  folc^er  gerne  lommt,  meine  Salentine  ju  fodben." 


24 


2(i»nan. 


unb  SuHc,  wie  fic  fiit  iaä  ctf}cmatfar)cn;  bovt  bcr  (Savtcn,  wo 
Sulic  mit  Mümco  »om  Jtt'nfti'«  (jcrab  fptacf);  ba  Oberen  iinb  S(« 
tania,  bctt  -pcrmia  unb  iJcmctduS,  ba  a?iola  unb  Scftno,  bort 
^()c6c  unb  ©iloiuä :  ÜBlunicn,  SJiottuä,  finnvcic()c  ®c»ifcn 
übctalt  —  f urj ,  wai  bcv  @abc  'Ztnmutf)  unb  SScbcutung  g«bcn 
tonnte,  war  ccfc()()pft;  Sviö  fcljicn  iljrc  Jartcnjaubct  Ü6ct  bie 
fij|llk!)cn  SBUfcdjcn  gd)aucf)t  ju  l)abcn.  JDaS  libctgaO  et  am  ®t. 
ffiülcntin'g  'Xbcub  bcm ,  tilc[fiif)tS(ü«  aUti  t>erfc()lingcnbcn  Äaficn 
bcr  orbfnätcn  5>oP :  ober  bie  ungcii)Cf)nticf)i'n  9)Jittcl  finb  nic^t 
immer  bic  beftcn;  baS  gemeine  tf)at  l)ier  feine  $flic()t  unb  ebuarb 
faf)  »on  feinem  £)6fer»atorium  auß,  wo  er  fo  ju  fagcn  mit 
taufenb  2Cugcu  ftani,  am  nnf()ften  OTorgen  ben  freunblic^en 
SBriefbüten  tommen  unb  ttopfen,  unb  ju  feinem  ©ntjücfen  n)ar 
bie  @at'e  enbliit  übevliefett.  ©r  \ah,  ung.fe^n,  iai  glücIUc^e 
93Jabc()en  bic  S5a(entin'6  =  ©enbung  ()etracf)tcn,  aufbrcdjen,  ums 
J)cr  tanjen  unb  in  bie  >f)änbe  tlatfitcn,  wie  eineö  bcr  föfili; 
tfien  S8ilbci)en  nac^  bem  anbcrn  aui  bet  entfalteten  ^üKc  fjer; 
Doctam.  Sfjr  Gntjüefen  ging  nic^t  auS  einer  flödjtigen  92ei; 
gung,  nicftt  aai  tl)ört(f)tcn  (Srwartungen  ^etoor,  benn  fie  ijatu 
feinen  8iebl)aber ;  ober,  wenn  fie  einen  i)attt,  fo  wujte  fie,  baß 
er  nii()t  im  Staube  war,  bcrgteicbcn  gtonjenbe  Silber,  bie  fie 
fi)  fef)c  erfreuten,  fjevsorjubiingen :  bic  ®a6e  fc()ien  i^r  e^ec 
eine  Scenfpenbc  ju  feini,  eine  ©otteSgabe,  wie  man  wo^t  l)ic 
unb  ba  bei  einfacf)  frommen  93!enfiten  ncc^  eine  ®abc  nennen 
tört,  bcren  ®ebcr  man  ntcijt  tcnnt. 


f 


©ccnc  auö  SRactno  galicro  +). 

(Sei  ©ogen  gimroer.) 
iCer  Soge  alt  QSefangenec  unb  bie  '^erjostn. 

»Doge. 

SJun,  ba  ber  ?|ricftcr  fort  ifl,  wÄt'«  ganj  nu|to8, 

®ie  clenben  SSinuten  burchjutraucrn ; 

9Jur  ein  Scftmeri  noch,  ber  Ocljmer^,  »on  2)ir  äu  fc^elben, 

Unb  Uh  geb'  bie  iven'gen,  legten  Äörner  ®anb  Ijin, 

Sie  »on  ber  jugejtanb'ncn  ©tunb'  noc^  bleiben/ 

Unb  immer  fallen  —  meine  Seit  ift  ani. 

^IngiotiAa. 

■Kid, 

Unb  icf),  icl)  tvar  bie  unbei»u|)te  UrfncV, 
Unb  fcutd)  ben  büfiem  SBunb,  bie  Seicl)enf)eirat6, 
X)ie  ®u,  nac()  meine«  ißaUti  ffiunfcl),  »etfprocl)jn 
«Bei  feinem  Sob,  befiegelteft  ®u  JD  einen. 

25ogc. 

2)u  irrfl:  fiet«  war  ctwai  in  meinem  Seifte, 
Das  i^ni  mit  irgenb  einem  Ungliicf  brotjte; 
3u  wunbern  ift'S,  batj  ti  erft  jcgt  gefommcn  — 
SKit  war'S  »orauCgefagt. 

2(ng{oUna. 

ffiorauSgcfagt? 

25  ogc. 

95iet  Sa^rc  finb'6  —  fo  »iel',  baft  baS  (SebSc^tniß 

Sie  bejweifelt;  bod)  leben  fie  in  Ttnnalen:  — 

ScO  war  nocl)  jung  unb  biente  bem  (Senat 

Unb  ber  ©ignoric  als  ^obcfia  unb  Hauptmann 

2)er  ©tabt  iJreoifo ;  ba  reijt  eines  ^efftagS 

!Det  treige  aSifcf)of,  ber  bie  lioftie  trug, 

2)en  rafcl)en  iugenblic()en  Unmut!)  mit 

®urcl)  lange  Sbgerung  ünb  fc^nübc  Tfntwett 

2£uf  meinen  aSovwurf ;  ic^  erljob  bie  -panb 

Unb  fd)lug  i^n,  bis  ju  feiner  heil'gcn  SBürbc 

er  taumelte  i  unb  wie  er  aufftanb,  f)ob  er 

2Mc  jpanb,  nod)  jitternb,  frommen  S^^rnS  gen  -Fimmel ; 

Seigt  naci)  ber  |)o)"tie  bann,  bie  il)m  entfalten, 

Unb  fpvad),  ju  mir  gewanbt :    „Die  ©tunbe  Fimmt,  wo 

er,  ben  2)u  nieberwarflt,  XiUf)  niebcrwirft: 

®er  Kubm  fod  fid)  »on  Seinem  -paufc  trennen, 

3)ie  SlSeiS^eit  Seiner  ©eel'  enttiffen  werben, 

Unb  in  ber  hbdjflen  Weife  Seines  ®eifteS 

©oll  Sid)  beS  .fJerjenS  Sffiabnfinn  wilb  ecfaffen; 

aSenn  in  ^itnbern  ietc  S!eibenfcf)aft  ftirbt  ober 

3u  Sugenben  fiel)  milbert,  quÄlc  fie  ®ic^ ; 


Unb  50Jaie(}£t,  bic  anbrc  ^aupter  fd)milcft,  fott 

25id)  frönen,  i)auptloS  Siel)  ju  mad)en ;  eijrea 

SSerfünben  nur  ißerberbcn,  graueS  -Söaar 

92ur  ©cf)ante  unb  ben  Sob  Sit  SBeibe, 

25üd)  nid)t  ben  Sob,  wie  er  bcm  ®reife  jiemt." 

©0  fagenb,  ging  et  weg.  —    Sie  ©tunb'  ifl  ba. 

?tngioHna. 

Unb  fonnteft  Su,  nac%  folc^er  SBarnung,  nlc^t 
jDcn  fd)recflic^en  SCJoment  abwenben  unb 
Sein  Sf)un  burc^  JBüßung  fül)nen. 

SDcge. 

3d)  geiler,'  e«, 
Sic  SBorte  brangen  fo  ju  meinem  ^cr^en, 
Saß  id)  fie  mitten  im  ®ewüf)l  beS  Seben» 
Ötocf)  l)ört',  als  tbne  eine  ®eifterrrimme, 
3n  wunberbarem  Staume  mid)  burdibebcnb. 
Unb  io^  bereute ;  bocl)  war'S  meine  '2trt  nic()t, 
Sn  bem  öntfchluß  ju  wanfen;  waS  fe»n  mußte, 
Äonnt'  Uij  nic^t  anbcrn,  wollte  uh  nid)t  fürd)ten. 
9?oc^  mef)r  —  Su  weißt  wo^l  noc^,  waS  Mllcn  bentt. 
Saß  an  bem  Sag,  wo  td)  »on  5Rom  fam  unb 
2£IS  Soge  l)iet  lanbet',  ein  fo  ungewöhnlich 
Sic()tcr  ÖJebel,  gleid)  bet  SBolfenfciule, 
Sie  SSrael  auS  egiiptcn  fül)rte,  »or 
Sem  5Bucentaut  Ijerjog,  baß  bcr  ^ilot  ftc^ 
aJerirrt'  unb  jwifd)en  ben  ©anct  JMartuSfSuIen 
Uns  auSfd)itfte,  wo  man  bie  ©taatS»erbted)cr 
Sen  Sob  crleiben  laßt,  ftatt,  wie  man  pflegt,  an 
Ser  Kioa  bella  ^Jiaglia  anjulegcn, 
©0  baß  bei  biefem  äeic^en  ganj  SSencbig 
erbebte. 

Ttngiolina. 

?fd),  cS  frommt  nur  wenig,  jegt 
©ic^  folc^et  Sing«  ^u  erinnern. 

jCoge. 

JDcnnoc^ 
Sit  mir'S  ein  Sroit,  ju  bcnfen,  baß  bieS  alle« 
SaS  aScrt  beS  ©ct)ictfals  fen ;  benn  lieber  beug'  ic^ 
SSor  ®6ttern  mid),  als  SJienfcfeen,  ftalte  cl)et 
Sen  ®lauben  an  JBeftimmung  feft,  alS  id) 
©terblid)e,  beten  a)Jei)rjal)t  mir  fo  wertl)loS 
aöie  ©taub  etfd)eint,  unb  fo  fd)wad)  als  wert^loS, 
gur  met)r  eracl)ten  follt'  alS  aBertjeugc 
Ser  l)ßl)crn  9}2ad)t;  fie,  an  fid),  waren  alle 
£)()nmäd)tig  —  nimmer  tonnten  fie  bie  ©ieg«t 
aSon  il)m  fe>)n,  ber  fo  oft  für  fie  geftegt. 

^ngiotina. 

3u  einem  Sifer  bcßrct  litt  oerwcnbe 

Sic  tutjc  Srifl  unb  nimm  in  ^rieben,  fclbü 

ÜWit  tiefen  ©c^lec^ten,  ^immelan  ben  Mufpua- 

2)og(. 

3d)  b  i  n  im  Jriebcn,  —  in  bem  ^rieben  txt 
©cwifljeit,  ia^  cinfl  ii)rer  entel  entel, 
Sie  ftoljc  ©tabt  unb  btefe  blauen  2BajIer, 
Unb  alles,  waü  fie  Ijerrlicö  mad)t  unb  glänjcnb, 
eine  Scrftbrung  unb  ein  glucl)  fcijn  werben, 
ein  ^ol)n  unb  ein  ®efpätt  bet  Stationen, 
ein  .Rartl)ago,  Si)ruS  unb  beS  SKeereS  SBabel. 

2f  ngiolino. 

6prid5  ie^t  nic^t  fo ;  bet  ©trom  bcr  Seibenft^ttft  taufest 
JBiS  3u  bem  ©nb'  in  Sir ;  Su  tiäufd)eil  S  i  cfi , 
Unb  tannft  i  ^  n en  nic^t  fc^aben.    äßetb«  tufj'gei:. 

30  09  f. 

Sd)  fteV  am  Kanb  bcr  ewigMt,  unb  fe^t 
Sn  iene  cw'gen  SJÄume,  unb  id)  fcf)aue  — 
Sa,  fo  beflimmt,  wie  id)  Sein  liebeS  Mntlig 
Sum  leßten  3Diol  nun  fc^auc  —  jene  Sage, 
Sie  id)  'ben  flutnmttanjtcn  SGBÄdcn  brof)te, 
Unb  bcncn,  bic  brinn  wo()nen. 

Sßacfje  (tritt  Jewor). 


')  :£uS  Dr.  3£brian'S  Ueberfelung  »on  Sorb  SBijtoa'Ä  fimmt«  ©biet  Soge, 

liefen  äSetJen,  8.  Zt).  granJfutt  a.  M.  1830.  Sie  3«^«  «Watten  6ute  ^ii)<it. 


2(brtano».    Jfeniilta  Suliana.    2Cgricoto. 


i& 


JDogf. 

Cef  roof)( 
®fnn,  ^fngiotfna!  —  noc^  c(nf  llmiumunijl 
SSi'rgii'fr  tcm  alti'n  9)?ann,  tct  S>ii  ein  ttifurcr, 
2>0(h  iinglücfferger  &Mc  war  —  tenf  mein 
SWit  ?iel)'  —  icl)  ivflrte  lelMih  mir  fo  viel 
SiUi)t  lüönfrfjen  ;  lo*  3ii  fceiitfi  ron  n:ir  nun  mitbcr, 
BBenn  Du  mein  bf«  (SefiiM  in  Wuhe  iveifjf. 
Un6  iann,  von  allen  ?trüd)ten  (aniier  ^afire, 
S>on  SRubni,  unb  '■Miachr  unö  SReithrOuni,  tfl)r'  imb  Stamcn, 
SDie  JfWt  ein'ge  SBIunien  auf  fem  (Vircib  tocf) 
ErHühen  laflen,  Wieb  mir  nicdts,  felbft  ni(()t 
©in  wenig  iUb{,  ,^reuntff(>aft,  ober  Xefitung, 
Ktrfit  fo  Diel,  eine  (SJrafjfrfirifr  eitien  -X>ettern 
Stost)  ju  entringen;  all  mein  frül/cc^  Seben 


$iab'  icf)  in  einet  ©tunb'  cntrour^fTt  unb 

©0  manc()es  überlebt,  nur  nicht  Sein  jperj, 

®ii«  reine,  gute,  etle,  iai  midi  oft  nocl) 

STiit  ungefcliii'Ächtem,  tü(f)  niiht  lautem  GSramc  — 

®u  n-nrit  fo  bleiit  —  o  ß*c!t,  fie  fälit  ii  Ohnmacfif  — 

Äein  Cbem  nieiir,  fein  »pu(«ff()(agl    SBaehen  helfet  — 

Seh  tann  fit  fo  nicht  laffen ;  bocf)  wät'i  beffer, 

S>a  i.'ber  lebenlofe  2(ugenblirf  ihr 

Gin  ®eh  erftart.    SBenn  fie  tem  tur^<n  Sob  (icft 

6ntreii't,  fleh'  •*  »»r  ®tftt.  —    Kuft  ihre  grauen  — 

©in  !B(ict  -  wie  t«lt  bie  ^anb!   falt,  ivi  bie  meine 

Senn  wirb,  eh  fie  erwacht.  —    pflegt  ihrer  (iebooll, 

Unb  nehmt  meinen  fetten  J^anf.  —     3fh  bin  bereit  nun. 

(Äno  i  oli  n  a'«  grauen  (iai  t)er»iiigitretfn  unb  umafben  i^te 
c^nmd'ditige  ©ebietetin.    £)er  iC  o  g  e ,  äS  a  (^  t  n  u  f.  w.  ab.) 


:Jlörian0w     6.     i^outtvvotk. 


21    f    m    i    l    t    a 

®räfin  öon  ©c^roa 

eine  buccf)  i^re  Stommigfeit  unb  .^erjenSgute  auSgejet:f)nete 
grau,  bcfd)iiftt3tc  fid)  in  bcn  ©tiinöen  iijrer  ?Wiife  mit 
bem  Stellten  getftüi'er  Siebet,  i?on  bencn  mfl)tere  in  bie 
fiKtfifdjen  unb  tl)iitingifcf)en  ©ef^inghüdjet  iibergegnngen 
(inb.  Sie  njat  eine  2od)tet  Tflbtecbt  gtiebri.1)'ä,  ©tafen 
«on  Siuhp,  ivarb  nm  l^tcn  2(ugu(l  löä7  geboren,  mu 
m'\\)[ti  fid)  1665  mit  '^lbted)t  2{ntcn,  ©tafen  ücn  Sc^ivatj^ 
butg=3Iubül|labt,  unb  fravb  nm  2ten  Secembet  1706. 

3f)ce  geiftlid)en,  fafl  eine  "Kn^aljl  eon  400,  nad) 
3Cnberen  fogat  »on  600  eteic^enben  Siebet  finben  fid)  »ot^ 
jöglid)  in : 

Weiiliieher  S?rautfitmuc{  ber  Sreuntin  beä  Sammefi.    5Rus 
bcljlübt,   17 14.  — 

Säulicf'e  SJiorgen;,  SOJittaggj  unb  Mben^ovfer.  Kubofs 
ftabt,  Ifi'jg. 
bod)  nannte  fie  |Td)  bei  ifjren  Sebjeiten  butc^auS  nid)t  al5 
aSerfalJerin  eineä  biefer  Siebet.  —  2)al)et  tarn  li  benn  nud), 
biip  bnS  befnnnte  imb  nod)  je^t  viel  gefungcne:  „2öet 
»eig,  rcic  nal)e  mit  meinßnbe"  balDil)t,  balb  bcm 
©upetintenbenten  @.  SÄ.  ^feffetfotn  in  icm'na  äu= 
gefd)ncbcn  tvutbe  unb  bepl)alb  Ijeftige  ©treitigfeiten  »er: 
anlafte,  ct)ne  baf  jebod)  bei  bem  SKnngcl  i}inlanglid)ec 
SSerceife  etvoAi  (Sutfd)ei3enbeS  auSgemittelt  mecCen   fonnte. 

JKeiue  gcömmigfeit,  gefunber  Ä^etftanb  unb  ein  ganj 
Itiblidjct  Süetsbiiu  finb  ben  Siebecn  ber  ©tiiftn  ü.  ®.  9J.  ci= 


3    u    l    t    a    n    c, 

tjburg  j  JHuboIjtabt, 

gen;  ahn  ei  fel)[t  i^nen  iti)  an  bem  {)öf)ercn  «Sdjwunge 
unb  bet  rcaficen  teligiofen  Segeifletung ,  nn  beten  ©teile 
in  Bieten  betfelben  nur  flad)c  2{Utäglid)feit  tmb  niid)tetne 
gereimte  ^cofa  tritt,  golgenbe  'JJcobc  roirb  baä  ©efagte 
bejtatigcn. 


S?    e    i    f    e    l    i    e    b. 

«Dt «lob.    3Bcr  nur  bcn  titbfn  ©Ott  täft  Watten. 
(Sott  'iBater,  nimm  in  beine  ^linbe 
.fjieniit  mein  '^eib,  ©eel,  ®ut  unb  S8(ut; 
2)ie  *eir  jum  öuten  giiicflich  wenbe, 
Unb  fdilii'fe  mich  mit  beiner  .put; 
£)  >)?aterher5,  erbarm  ttch  ni.in, 
8a|j  Ceine  Cönal'  mein  Sührer  feiin. 

©chau  3efii,  meine -pÄnbe  faften 
Unb  hilf/  ba9  auf  ber  iKeif  fein  Äinb 
3n  leiner  liibften  Seiten  =  Scalten 
3ch  ftiten  Schuß  unb  Suhe  fmb', 
JBehüt  bie  i)^ieincn,    .paab  unb  .pau» 
©eleit  mich  fri'hlicf)  ein  unb  aus. 

©Ott,  heit'ger  (Seift,  ach!  mit  mit  reife, 
Unb  weiche  nimmermehr  i>on  mir, 
Za^  mir  jum  *JiUß  unb  bir  jum  'Ptetfe 
Seh  meine  ganje  SJeife  fühi'. 
©0  wait'  ci  (Sott,  in  bep  ®e(clt 
Seh  fort  ju  reifen  bin  bereit. 


1)    0    n    n      21    0 


t 


l    a 


^iff  mit  feinem  gamitiennnmen  eigcnttid)  <5d)ctttet 
«nb  übetfefete  bcnfclben  nad)  bamaiiger  ©ittc  in§  Sateini= 
fd)e.  (St  rcatb  nm  20flen  'iipnl  1492  }U  (5i-3(cbert  in 
bet  ®tnffd)aft  9Ratm§felb  geboren,  »cpfjnlb  et  ficf)  nud) 
SKngiflet  ßiSleben  (Ma<.nsipr  Js\e-\,.)  ju  nennen  pflegte. 
Uebet  feine  3ugenbinJ)rc  ift  weiter  g?id)tS  befannt,  nlä  bn^ 
fein  SSatet  ein  ©c^neibct  ront.  3u  Wittenberg  fiubirte 
K  ^l)ilcrop()ie  unb  S^eciogie  unb  nj.ub  1519  in  Seipjig 
S3nccnlnuteu-j  betfelben.  S3a(b  bar.iuf  mürbe  et  ^re&igct 
«nb  SRectot  in  einleben;  1525  eünngelifd)et  ^rebiget  jU 
gtnnffutt  nm  9Kain ;  1526  nuf  bem  9{eid)3tnge  ju 
©peiet  .^ofprebiget  beä  lurfürften  3of;nnn  von  ©ndjfen 
unb  15  0  vöüfprebiget  beS  ©tnfen  "älbttd^t  »on  9)?ann?= 
felb.  et  naljm  Stjeil  nn  bet  nug«burgifd)en  Gonfeffioti 
unb  on  bcn  fd)malfalbiid)en  licüida.  15ö7  nlS  ^te= 
biget  unb  q)rcfe(Tot  bet  2:i)eo(ogie  nnd)  SBitfenberg  beru= 
fen,  »»nrb  et  bet  Ur()ebet  bc3  fogcnannten  nntincmi  = 
flifd)en  ©treiteS,  bet  i()n  in  mnnnigfndie  äv'tbtief Ud)= 
feiten  »etrcicfelte  unb  i^n  jroang,  nnd)  Serlin  ju  geb^n, 
wo  et  jebod)  nid)t  eben  nuä  Ucbet^eugung  iriberrief;  bec 
Äurfiitit  yon  Srnnbenbutg  emntHite  il)n  jum  »^cfprebU 
Gacvtf.  b.  bcutf«.  9?otionaI:8it.    I. 


get,   ©cnetntfupcnntenbenten  unb  ^tobft  «on  SScrlin.  -^ 
(Sc  (intb  am  22ften  ©eptembcr  15o6  bnfelbft.  — 

©ein  »otji'iglidjftfä  SiJerf  (benn  met)tete  tf)eo(ogtfcf)e 
unb  polemifd)e  ©diriften  gel)orcn  nlijt  I)iet)er)  ift  feine 
©nmmlung  beutfd)er  @ptüd)m6rter  mit  einem 
ßommentat,  »netdje  in  folgenben  Aufgaben  crfd)ien. 

S>  r  e  h  u  n  b  e  r  t  ®  e  m  e  n  e  r  S  v  r  e  f  w  b  r  b  c  b  e  r  w  9 
S)  ö  b  f  d)  e  n  u  n  S  g  e  b  r  u  f  e  n  ,  u  n  b  e  b  o  ch  n  i  ch  t  wetten 
wohnr  fe  tomen,  borcf)  Jir.  Johann  Mgricotam 
»on  o^lewe.    9Jiaiibeburg,  1526.  in  8. 

®affelbe  »neb  hochceutfch.     Sifleben,   1528.8. 

Zai  anter  Seiil  gemeiner  beutfcfer  ©ptüchwbrter,  1529. 
In  8.  ((Vielehen,  .pagenau,  C5vfiirf.) 

5?  c  r  b  r  i  1 1  e  S  h  e  i  t  s.  t.  500  gemeinet  beutfc^ct  neuen 
©prü(hwi*rter.  1548. 

S>ie  einzelnen  .Sheite  erfcHenen  an  »erfchicbenen  Crten 
neu  aufgelegt;  .panen>iu,  1537,  ©isfeben,  1543,  SBittenberg, 
1582,  -pagenau,  l5-<4.  D'ie  correcteffe  ?Cuö.gabe  mljchte  wohl 
f elgenbe  fenn :  ©  i  e  b  e  n  h  u  n  b  e  r  t  unb  f  u  n  f  f  j  i  g  beut» 
fcher  ©p  r  ücb  w  brter,  erneuert  unb  gebeffert 
burch  S  Bh  ann  2f  grico  la.  9}ii  t  fiel  en  f  chSnen  lus 
feigen  unb  nöf  liehen  .pif^ericn  unb  (Stempeln 
frfleret  unb  ausgelegt  1592.  SIBittcnbetg,  gcs 
bcudt  bei  SDJ.  3ot)ün  Ätafft. 


9» 


^(gricola. 


X  ifi  in  ßrfte,  reeldf)«  beutfc^e  @pciicf)n)6rtec  fammcCte 
tmb  mit  einem  bcutfdicn  Gcmmentar  begleitete.  Sa«  50«* 
bienft[id}e  biefor  S5emüt)iin9  abgercd}net,  f)at  bn«  5Bcrf 
jiocf)  c)rofe  iinb  9ercd)te  5rnfpciid)e  auf  itnfece  jrncrfennung. 
Sic  ©rftärungen  finb  üerftanbig  itnb  geiftreid),  unb  in  ei= 
nem  vortreffttd)en,  lebt)aften,  fwftigen  unb  gebciingten  ©tptc 
abgefaft.  —  S['?anci)c  (5igentl)um(irf)feitpn,  fo  ivic  5.  85. 
bic  »ielen  imb  berben  5l^d)c ,  mit  brnen  3f.  fein  53ud)  ju 
6ereid)ern  für  gut  fanb,  rauji  man  freilid)  auf  9?ed)nung 
ber  berben  3eit,  in  »cld)er  er  lebte,  fc^reiben  unb  i()m  ju 
©Ute  t)altcn. 


2Sarju  bie  (Spvücl)njörter  bienffltd)  fcinb*). 

ajüti  anbcgtn  ^l•r  S^ctt  fjaben  tic  ÜBetfcn  Seilt  nttc  ffiefefe  ynb 
JRcrfitc  in  tüi-lpc  ivort  iicvfuffet,  atiff  ^ü6  mnn  fie  leirf)t(i(()  bclfalten 
ti'inttc.  (Sott  iiatu-  bell  ^üben  yfcl  6k'fege,  ober  ct'falTet  fie  alle 
in  ein  fiir|e,  nemttfh  in  jelien  ftiicf,  tnrinn  nithts  nevgeffen  tft  al; 
leg  te^,  tot.  ein  SJienfcd  (Sott  unb  bcn  OTenfcfien  fctuitbiä  ift  üu; 
tfnut.  ®ie  -Seiten  liatn-n  jv  Ölatürliib  rec^t  in  brei>  bing  gefafjet, 
®ßä  elfte,  tft  evbai-ri*  (eben,  X<ciä  anber,  nieniaiib  (Hf-()ett>ien, 
Ziai  tritt,  einem  jeben  geben  tjnb  tdun  wai  jni  von  tecbt  gebäret. 
£ie  (5ii-iec(ien  l)aben  geliabt  nii-f)t  iiielir  bcnn  jmolff  Saffetn, 
barinnen  all  jre  STiedit  gefafl  n-aren.  Socrateg,  ^putlmgorafv  ba; 
bcn  ft'enig  ivort  gerebt,  aber  viel  nidnung.  ^n  »ertauffen  unb 
fauffen,  ba6  boch  iveitleiifftig  ift,  I)aben  fie  ein  Kegel  gebat; 
ten,  Inter  bonos  bcne  ngier  oportet,  Q6  fort  ein  froiii  SD!ann 
cbriicl)  mit  bem  anbern  l)anbeln.  (gulon  warb  gefragt,  iva: 
rumb  er  fein  <5H'fe|  gemacht  batte,  ivic  mand  fialten  folt  mit 
bem  ber  feinen  a^ater  erwürget  batte ,  fügt  er,  ©r  bette  niobt 
gemeint,  iai  jemanb  fo  boSliafftig  fein  nu'irbe,  »nb  ein  fdlebe 
»beltbat  begeben,  (gunima,  3e  mebr  65efeße,  je  mebr  i<ntn: 
ßcnb.  3n  bem,  3e  frömmer  bie  Seilte  gemefen  fein,  je  iveni-- 
fler  ©efefee  fie  beburfft  baben,  baben  ancb  gan|  einfeltig  gerebt, 
»nb  einfellige  fcblecbte  ivert  gebrauebt,  SSnb  noch  beute  be» 
tag  finbet  ficbf'  alfo,  bas?  fromme  erbare  leute  wenig  ivort  ma: 
eben,  2(ber  finan|er  rnnb  betneger  machen  viel  ivort  rnb  mei: 
jien«  nicht.  S)er  alte  6ofo  bat  ju  ?(then  Sateinifcft  gerebt  mit 
guten  turgen  Worten  unnb  fcbliiffen.  5>a  aber  ber  ffierbolmet; 
(eher  Catoniö  wenig  wort  mit  iiicl  umbftenben  reben  miifre,  wuchö 
ein  ©rri'icbwcrt  ju  Ktben,  baö  ben  SKitmern  bie  wort  im  bergen, 
ben  ©riechen  aber  allein  im  munb  wiichfen.  2f(fo  haben  t>n= 
ferc  alte  ©eiitfchen  einfeltig  gerebt,  unnb  wenig  wort  gebraucht, 
auch  wenig  (53efeg  gehabt.  Tibn  wie  Corneiine  Sa'citu«  fon 
inen  fchreibt,  fo  hat  ben  ben  S>eutfchen  ttew  unb  glauben  mehr 
gölten  on  fiel  ®efe|e,  benn  beii  ben  95ömern,  "bie  t)ie(  Orb; 
nung  rnb  mancherlen  ©efefs  hatten.  ®olt  ift  ffein,  aber  eS 
gilt  uiel,  Hein  gering  miinfe  tfi  fiel,  aber  fie  gilt  wenig,  'Jtlfo 
gelten  auch  wenig  riel  («efege  unb  viel  wort.  Cin  \>a\6  wU 
ler  85>einS  flingt  nicht  fcbr,  aber  eS  bat  viel  in  fich.  |)erwi; 
berumb  ein  leer  vafö  flingt  feinblicb ,  unb  hat  nicht«  in  jm. 
Serhalbcn  feinb  tnferc  alte  ©eutfchen  ©olt  gewefen,  benn  fie 
haben  ehrlich  vnb  trewlicb  gcbanbelt,  mit  wenig  werten  vnb 
©efe^en,  Söir  feinb  leiber  jefet  geringe  «Hing  w'orben,  vnnb 
balten  wenig  mit  viel  werten  vnb  ©efefecn.  Jlorug  fchreibt 
tai  »nfere  alte  £>eutffhen  nach  bem  tobt  S'ruli  ©ermanid  ber 
«RUmer  -SJauptman,  welcher  fie  hat  wctlen^  mit  6iefe6en  vnb  ge= 
tifhtSjWang  regieren,  mit  allen  ben  feinen  ermorbet  baben,  jnen 
bie  jungen  au(?gefchnitten,  vnb  gefagt,  Sibila  nunc  vipera,  ®u 
fdjlang,  jifcbe  ni»  mehr,  ©amit  erwetfet  würbe,  baö  vnfere 
vorfahren  fchlect)t  vnb  gerecht,  vnb  auff-Kridit  mit  allen  bingen 
feinb  vmbgangcn,  S^enn  in  fur|e  fchluffc  baben  fie  ba«  leben 
tcr  SOicnfchen,  aie  in  furfse  Segeln  verfaffet.  SBiber  bie  6auch= 
forgc  baben  fie  gcf.igt,  ©ott  befcheret  vber  nacbt.  Stern,  ©ott 
I)at  mehr  benn  er  je  vergab.  SPon  ber  Sre»  vnb  vntrew  ba= 
ben  fie  gefagt,  ©etrewc  lianb  geht  burd)  alle  lanb.  SSntrewe 
banb  gebet  bin,  tompt  aber  nicht  berwiber.  »on  ber  nieffig; 
feit  in  allen  Singen  ju  halten,  fagen  fie,  Sehnen  rath  nie  gut 
warb,  Suuiel  jerreifjt  ben  facf,  SDIqS  iü  ;u  alten  bingen  gut, 
Suuiel  i|l  »ngefunb,  vnb  alfo  fort  von  ollen  guten  vnb  b'ofen 
bingen.  3um  guten  werben  wir  gereift,  vnb  für  bem  bfifen 
geroarnct,  wenn  man  fagt,  SSer  rec^t  thut  wirb«  finben,  wer 
rnrecht  tbut  wirb«  aucf)  finben,  SEie  einer  thut,  fo  fagt  man 
im  nach,  ®aS  weref  lobet  feinen  meifler,  Mecht  finbet  fich,  <äi 
ttarb  nie  fo  flein  ßefponncn,  ci  tarn  an  tte  ^onnc»,  «. 


•)  3Cuä:  Sobann  Wgricola,  ©ibenJaniiEtt  Bnb  funff^ifl  Scutf^^ev 
©iptiidiroiivter  i  SBittjnbcra,  1582. 

°  .    'i  ittüit 


1. 

®ott    befeueret   vber    nacbt. 

äffiiewot  in  iSeutfcber  ©pracb  nidjt  viel  Wörter  feinb,  ba« 
mit  man  ©ott  nennet,  benn  bas  einig  wort,  ©ott,  ©ut,  bar« 
aui  benn  folget,  bafi  bie  Jieutfcben  fafi  wenig  von  ©ott  gc« 
wü|"t  haben,  ©0  erweifet  boch  bis  <Sprüchwort  fampt  anbern 
bergleichen,  ia6  auch  "nter  vnfern  vorfahren  vnb  alten  3>euts 
fchen  viel  frcninier  ©otteöfiirchtiger  leut  etwan  gewefen  feinb, 
bie  ©Ott  alle  JDing  mit  biefen  Worten  haben  lieimgefleltet,  vnb 
jm  bie  forgc  ireS  leib«,  leben«  vnb  narung  allenthalben  befob» 
len,  Senn  mit  bem  wort,  ©ott  befcheret  vber  nacht,  tfi  bi« 
Ö^auchforge  hinban  gefegt,  vnb  wirb  ©Ott  lauter  vertrawet,  tt 
werbe  vnS  ba«  befcheren,  tai  wir  bebürffen  ju  vnfer  vnterhal« 
tung,  S?enilich  futer  vnb  mahl,  wie  man  fagt,  3a  wa«  wir  nicOt 
bauen,  iai-  befcher  vn«  unfer  4p6rrgott. 

iöefcheren  aber  beiffet  auch  au«  gnabcn,  vnb  nicht  au«  pfticbt 
einem  etwa«  geben,    ober  fchencfen ,   011  alte  fein  ^iithun  vnb  vets 
tienft,  ai?ic  teun  bie  Wütter  in  Seutfchen  lanbcii  jre  Äinber  baju 
gewehnet  haben,  wiewol  fie  felb«  nicht  gewüll,    wai  e«  bebeutet 
hat,  JDa  fie  in  be«  lieiligen  Gbrift«  vnb  ©.  Siitla«  nacht  bcn 
Äinbern  gelt,  ob«,  ober  pfeffertucben ,    vnb  anbere  finberfpiel, 
in«   betthe  ober  tieiber  ber  tiuber  gefteeft,  vnb  be«  morgen«  ju 
ben  finbern  gefagt  haben,   ®er  heilige  Sliriff,  ober  S.  ÜKidaf« 
habe  c«  inen  befcheret,  vnb  weil  fie  gefchlaffen  haben,  für  fie 
geforgt.      Muff  biefe  weife  fagt  auch   (^hriftu«  SJiatthet  am  6. 
3r  folt  nicht  forgen  noch  fagen,  SBa«  wollen  wir  effen,  trincten 
vnb  anjieben'!    Gwer  aSoter  bi-r  im -pimel  iR,  wei«  ba«  jr  ba« 
alle«  beburffet,  7tllcin  beiflt  er  feine  Sünger,  fie  follen  jn  bittä 
weife  bcfielbigen  erinnern,  vnnb  fprechen,  ääater,  vnfer  teglit^ 
brot  gib  vn«  heut,  iai  ift,  ©ib  vn«  Selb«  notturfft,  büße  vnb 
fülle,  unib  vnb  an,  fo  viel  al«  wir  teglich  beCSrffen,  ic.    23nb 
©Ott  beweifet  ba«  auch  mit  ber  that,  iai  er  allein  für  vn«  fori 
get,  in  bem ,    ba«  wir  aller  Grcaturen ,    fie  fen  fo  ebel  al«  fi« 
immer  wolle,  mübe,  fatt  vnb  vberbru«  werben,  au«gefchloffen 
be«,    ba«  wir  üI«  bn«  nbtigfi  jur  Unterhaltung  vnfer«  leben« 
haben  inüfl'en,  nenilich  be«  brot«.    ®i«  wort  ift  am  ber  erfa; 
rung  hertomnien ,  ba«  man  ftet«  für  äugen  gefeben  hat,    vnb 
noch  teglich  fihet,    wie  ©ott  fo  reichlich  alle  weit  mit  gütern, 
Ieib«narung  vnb  aller  notturfft  verforget   vnb  gleich  vberfchüt^ 
tet,   ba«  e«  auch  offt  baher  tompt,    taher  e«  niemanb  gebacbt 
bette,  vnb  gefclncht  jugleich  guten  vnb  bbfen,  ja  einem  fchalcf 
viel  eh  tenn  einem  frommen,  wie  ba«  ©prüchwort  lautet,  ,3« 
erger  fcbalct,   ie  beffer  glücf.    Sie  ©onnc  fcheinet,  ber  .f)imct 
regnet,  iai  J?orn  wechfet,  vnnb  be«  nacht«  wenn  wir  fchlaffen, 
fo  behütet  ©ott  ba«  alle«  vn«  ju  nufj  en  vnfer   jutbun,    taS 
ift  benn  ©otte«  befcheren.    3fb  '»ü  tie«  ein  (Srempel  fegen,  ba« 
ben  nian  greiften  möge,    wie  ©ott  bie  SBclt  ijebret  burch  eitel 
mtracfcl.      ein  armer  Saglöner  ober  SSeinbacter  hat  vielleicbt 
ein  SBcib  vnb  viel  JUnber,    figet  juhau«  inne,    verbienet  ein 
woch  mit  feiner  fawren  arbeit  12.  ober  14.  grofhen,  fleibet  ficf> 
bauen  mit  Söeib  vnb  ilinbern,  gibt  hau«jin«,  vnb  wenn  be« 
Sontag  tompt,    fo  verthut  er  fall  fo  vil  ben  bem  wtin,    biet 
vnb  fpiel,  al«  er  bie  ganßen  wochen  erworben  hat,  noch  nnrb 
er  ernehret,  ba«,  wenn  man  in  fragte,  wie  e«  jugienge,  ba«  er 
alfo  tünbte  jutommen ,  niüfie  er  fagen,  3ch  wei«  nicht,  ßictt 
befcheret  vber  nacht.     Sic  -pcibcn,    ©riechen  vnb  Siömer  feinb 
au«  biefen  teglichen  erfarungen  bewegt  werben,  vnb  gefchloffcn, 
e«  frin  alle  wincfel  »ol  ©otte«,  vnb  fein  eitel  ©otte«  werct,  als 
le«  tvai  wir  feinb,  gehn,  fiehn,  leben,  fchlaffen,  wachen,  wircEen. 
ß«  wollen  auch  etliche  fagen,    vnb  ich  halt  e«  für   war,    ö« 
wachfen  nicht  fo  viel  garben  getretbe«  auff  bem  ^elbe,  al«  aXeni 
fchen  feinb  auff  Erben ,   noch  werben  wir  alle  mit  fflrob  alfo 
»erforget,    ba«  wir  ftet«  vberig  vnb  im  vorratb  behalten.    6« 
ijt  auch  gewi«,  ba«  ber  bunberfte  ä)ienfch  nicht  ben  Jlcfcr  bawet, 
Senn  wo  taufenb  SBawren  feinb  auff  allen  Sörffern,  fo  feinb 
ir  jwengig  taufent  in  ©lebten  vnb  mehr.      3cb  bab  aucb  mit 
etlichen  metner  berren  vnnb  guten  freunbcn  »berfchlagen,   wie 
viel  müifig«  »olcf«  fen  in  ber  ©dltlichteit,    wie  man«  nennet, 
SRonnen  vnb  ffliünche,  in  bem  vmtrei«  ben  wir  fennen,  al«  in 
-giifpanien,   Jranetreich,    SSelfcblanb,   Seutfchlanb,   .pungcrn, 
Scnnemarcf,  ^''''en,  JBöhnien,  SSerhern,  Sifflanb  vnb  anbern 
Snfeln,  Gvpern,  3iobi«,  u.  »nnb  feinb  gefunbcn  vier6ehen  bunj 
bert  null  taufent  S^iünch  vnb  Kennen.      Senn  ju  'ben  feiten 
2(ence  gJij  be«  Seutfchen  33apft,  bat  ber  ffiarfuffer  öbcrfter  WU 
nifter  bem  JBapft  wölten  ia  bem  Sfircfenjug   treifftg  taufent 
.SSrfiber  in«  gelb  ruften,  ba«  bect)  gleichwol  alle  ÄlölTer  wol  be-- 
ftcllet  feilen  fein,  vnnb  ber  feinen  mangeln.    85Bo  feinb  nu  bie 
^^faffcn,  Shunibberreii,  ©tabtpfarrer,  Sorffpfarrcr,  ©tubenten 
in  ffiniuerfiteten,  Schüler,  3ungvelrf,  .panbtwcrc£«leut  allcrten 
art,  Äauffteute,  JSnappen  in  ©über,  ©ifen,  ©tahel,  Sien,  ©len 
»nnb  tupffer  JPergwerif,  30^'«",  ©tulreuber,  SBdnbeetcr,  ©ifjtff« 
teute,  Ärieg«volcE,  J^inöer,  aSeiber,  Sieuter,  vnb  bie  fe  bie  Jörs 
jren  vnb  .perren  al«  -fioffgeftnb  brauchen,  welche  fo  man  ffe  folt 
eigentlid)  rcd)nen,  weit  »nb  breit,  ben  bunbcrltcn  SSaroren  »nb 
Äcfst  SBawtr  in  ber  id  obcttreffcn. 


Zf)Uft\b. 


2t 


Gä  t>«rt(fiftn  micfi  Ut  Sarittilntfgcn ,  ba«  Min  om  Seit» 
t>t)cr  fiinff  taufiiit  ölciftlitbfn  l)ül'c,  »nb  noih  tndir.  Sictvcil 
tfiin  nun  fü  wenig  Stuf*  b<n  Mcfcr  baivon,  t>nt  fiic  «in«n  iöicns 
fficn  fauni  ein  einig  gatb«  ivecftfi't,  »nnb  ein  igliilicr  tod)  glcicfi: 
irül  auä  jiu(i>  fdioi  garOin  jRüinÄ  fri'Jct,  tinn  ein  fcfioct  gars 
6cn  gcK-n  naof)  gcmclnin  jaren  gemeiner  fcheffet  faiim  iren,  fo 
muS  eiiientlifti  lie  teglicfie  evfal)cunp  jeugni^  geten,  »nb  fprc: 
(Oen,  Giert  befrfierct  ybct  nac()t,  >ietr  ivifien  nii()t  wie  onß  Sott 
ncttet. 

Jierfet  Jriberiifi  Grt-f'er;eg  ju  Cüerrcicft,  iteiifec  TOarimt: 
lianiiS  pjtet,  auff  tem  3!ciit^togc  ju  Ai^ln  am  iXein,  hat  tai 
gco«  »eirf  ta^umal  ju  Üü(n  ans  allen  Sentevn,  3iifii(eii  vni 
Äi>nigreic()en  verfamlet,  <i(en  (allen,  ouif)  tafi  S<ro6,  taniit 
man  gegen  aK-nb  iai  »olcf  fpeifen  motte.  2>nnb  ba  uinn  alle 
heuvter  bet  freinl'ben  Pnb  ein!ieiniifd)en  gegen  fcen  Svubten, 
wMjc  fie  allenthalben  in  ter  ©tabt  gefunben,  angefd)(agen 
ftatte,  ^at  allejeit  tai  vierbte  9nb  fönffte  iH'upt  au>f  ein  vfenj 
nig  brob  getrojfen.  5>e«  anbern  tag*  f)at  ber  Mtv^iV  it)iebc= 
rumb  bunh  feine  tewtbneten  fragen  lajfen  in  allen  crtcrn,  t6 
beö  brobä  fen  gnug  geiuefen,  fnb  hat  fiel)  befunben,  baS  allent; 
fjalben  noc()  brob«  gnug,  »nb  rC'rig ,  aucf)  autf  ben  anbern  tag 
geroefen  iit.  JPie'e»  ift  mein  wal^rhafftiger  jeug,  .perr  Shoniaä 
efchiu« ,  ein  man  »on  90.  jaren ,  ber  arenen  5>octor  ju  5Bit; 
tenberg,  ein  Äi.>lnifrfi  man,  ber  folcft«  bie  ieit  jii  .Röln  gefeljen 
»nb  gel;ört  bat.  2(lfo  bezeugen  biefe  erfarung  >;nb  Svrödjwovt, 
4)imel  »nb  @rbe,  Seaffel  »nnb  D^i.nfcften,  »ifrfj  onb  »Sgei,  gute 
»nb  bffe  (eute,  ba«  <«  rcar  fen,  ®ott  befifjcret  aber  nafl)t,  nocf) 
»il  bic  SBett  rcrjiüeiffeln  an  (Sott,  er  wetbc  fie  taffen  (lungerg 
Iterben,  fo  ivir  boc()  für  äugen  fehen,  wie  er  in  ben  93alb  fchaift 
pögei,  (jirfrfi,  (linben,  Ijafen,  Siliel),  3n  iai  Meer  allcrten  »ifcft, 
Jtujf  erben  bei>  ben  leuten,  toffiaf,  geifiS,  tauben,  genfe,  Ijüner, 
«Uten,  :c.  frfinn'icft  ivifen 'jnb  aiuen  im  anfang  beä  Jensen,  imb 
maoht  baiä  bie  tl)ier  tiiijgcn  nilTen,  (aicften,  rnb  niedren  fic^  jur 
fpeifen  ber  aJienfrfien.  (Sr  gieret  bie  bavme  mit  blettem  »jub  f)iib: 
fifjer  blute,  ©r  gibt  barnacf)  (lonig,  nülcij,  wolle,  friutte  aflerlen 
ort,  voll  gute«  gcruit«,  je.  SBenn  bie  aufiiiren,  fo  tomnien 
6pjie(,  bprn  mancberlk'n  ort.  Stern,  nü||e  »ielerten  art,  onb  ivenn 
bic  auffMren,  fo  gibt  er  torn,  weisen,  rocfen,  baiern,  gerfren, 
binrfet  mit  aller  fiiUe,  ba»  man  gnüg  ab^ufc^neiben  t>nb  ^eirnju« 
füren  bat.  Slacft  bem  gibt  er  ben  SSein,  »nb  befefileuiTt  ben 
Sommer  pnb  .perbfr.  5Pon  biefcm  aßen  füllet  man  bic  Äücften, 
Äeller,  boben,  Ijau»  »nb  fioff,  »nb  ben  fecfcl.  2arnac()  fcljaffet  er 
«inen  äSintef,  barinn  wir  iei  genieffen  pnb  6raucf)en  mögen,  aujf 
baS  wir  ertennen  foUen,  iai  er  für  ben  ?Sinter,  ba  weber  Äorn 
nocl)  wctn  wechfet,  «>nnb  wir  »nfertl?alben  niüflen  junger«  (ien 
ben,  geforget  fjat.  SSnb  wenn  wir  nun  baben  aungcjeref,  »nnb 
feiler  nnb  boben  fcftier  leer  ifi,  fo  fieiffet  er  ben  SSinter  fürtraben, 
»nb  fibairet  von  newe«  einen  anbern  »errat!) ,  Ijeiffet  bie  ©onne 
wiber  autffieigen,  »nb  bie  erbe,  fo  er  burcft  regen,  frfinec  »nb  enfä 
ben  SlBinter  lang  gefeuittet  bat,  wiberunib  fn'idite  bringen,  3^aä 
olfo  alle  Kreaturen  wiber  ben  »ngleubigen  5Renfifien  am  5iingiten 
tage  werbet!  seugni«  geben-feineS  ongtauben«,  iai  er  (Sott  weber 
»ertrawet  nocb  geglaubt  bat.  JDenn  alle  Greaturen  jeigen  an 
@otte«  gute,  6in  apffel  auff  ben  bawm,  bai»  Äorn  aujf  bem  Jelbc 


fagt  »nnb  erinnert  einen  ieglid)en  SKeiifcfjen  affo,  ®ibe  bu 
SOIenfib,  bie  ftehe  iit  au6  (Sötte«  gefcbi'Ptf,  wett^cb  er  bir  ju  gut 
gcmaff)et  bat,  teb  fol  bir  bienen  ,  »nb  anzeigen,  ba«  bu  nit  folt 
jweiffeln,  ®ott  wil  biih  ernebren,  »nb  feinen  mangel  leiben  laffen. 
Mlfo  aucb  bj  Äorn,  ©ibc  ju  95Jenfc-b,  bu  wirffefl  ein  törnlin  in 
ben  ?(rfer,  »nb  ich  »berfommc  »on  bemfelbigen  ;iween  ober  brep 
ftengel,  »nb  ein  jeglicher  ftengel  bringt  bre»tli"g ,  fccbgig,  ja  offt 
hunbert  förner  aus  »nfei«  ScbJpfrer«  befelrij,  bir  jur  narung. 
S3ü  bu  nun  (Sott  nicht  traweft,  fo  wil  icf)  am  enblicben  («ericbt« 
tag  »ber  bicti  jeugen  ,  ich  batc  bicb  folcber  woltbat  erinnert,  2)u 
«ber  bifl  fnrüber  gangen,  »nb  (Sott  weber  getrawct  noch  glaubet, 
barumb  wil  icf)  bein  Kicbttr  fein,  bcnn  (Sott  6efcf)erct  »ber  nacf)t. 

2. 

©Ott  batt  mebr  bcnn  er  je  »ergab. 

ZU  Sprücbwort  ifi  ein  bübfche  erfarung,  baburcO  man  on« 
ferm  ^errngott  bat  jugefeben  »nb  erlernet,  wie  mecbtig  »nb  reic^ 
fein  fchaf  »nb  gnabenfammer  ift,  2)ieweil  (Sott  bereit  ifl  jn  belfs 
fen,  wo  »nb  wenn  es  notb  ift,  »nb  bebelt  bocb  gleicbwol  allezeit 
gnug,  »nb  je  mebr  er  gibt,  je  mehr  er  bat,  ÖJiemanb  fan  feine 
flute  au«grünben  noch  auSfcbSpifen.  Tllfo  gibt  tu  wort  (Sott  bic 
grCMle  cbre,  bie  fm  auch  »cn  recht  geburet.  Seine  banb  jwbelffen 
ifi  »nbefchlojfen  »nnb  immer  »oll.  (Sott  gibt  alle  3ar  ©ewechfe, 
gra«  »nb  blumen  für  ba«  »ihe,  S?nb  jum  lieblichen  ©eruc')  alfo 
»icl  iveuter,  ißiolen,  Kofen,  »nb  anbere,  dergleichen  beum  »nb 
bolB  jum  fewerwerct  »nb  allerlei)  gebewe.  Stern,  »ifch,  »ögel, 
tbiere  jani  »nb  wilb  jur  fpeife  ber  50Jenfcf)en.  Sleijret  alle  SSelt 
mit  reichtbumb,  alfo,  ba«  auch  bie  erbe  »n«  gotb,  fiiber  »nnb  »iel 
crg  »nb  metall  berfür  bringen  ,  baburcb  fich  bie  leute  entrtditen, 
»nb  mit  einanbcr  hantieren  »nb  hanbeln  mögen.  ®ibt  auch  aU 
lerlen  getreib,  a(«  torn,  warben,  fjabern,  gerflen,  jur  fpei«  »nnb 
jum  tränet  bem  9}Jenfcben  »nb  bem  »ibe,  ©ein,  Cb«,  fruchte,  »nb 
bafleU'igc  alle  jar  ierltd)en ,  wie  ber  104.  Q)falni  fagt,  Zu  leget! 
brunncn  quellen  in  ben  grünben,  ba«  bie  waffer  jwifchen  ben  ben 
gen  hingehen,  ba«  alle  «Ihier  auff  bem  felbe  trincfen,  »nb  bic 
SBalbcfel  fren  burft  lefcben.  JDu  feucbteft  bie  berge  »on  oben 
herab,  ba«  lanb  wirb  »oll  früd)te  beiner  werct«.  JDu  lefl  wachfen 
hew  für  ba«  »ibe,  »nb  faat  burch  arbeit  ber  3Kenfcben,  ba«  bu 
brob  au«  ber  erben  bringefi,  »nb  ba«  ber  SSein  erfrewe  be«  ajjens 
fchen  b«r|,  »nb  feine  gejtalt  gleiffc  »on  U,  »nnb  ba«  brob  ber 
aSenfcben  ^nh  fterefe,  k. 

iDa«  gange  jar  »mb  gibt  (Sott  ein  woltbat  »ber  tie  anbei  on 
jat  »nb  ma«,  au«  welcher  ficbtigcr  tcglicber  erfarung  »nb  (Sötte«: 
trafft,  alle  weit  gejwungen  wirb  jufagen  »nb  jubetennen,  iai 
®ott  »iel  mehr  hat,  benn  er  je  Bergabc.  jD.  SOJartinu«  8utbet 
fagtc  auff  eine  jett  alfo,  ä5on  2fbam  ber  baden  bie  Ceutc  (Sötte« 
gaben  genojfen,  geffen,  getruncten,  getleibet,  gebawet,  »nfer  »ors 
faren,  »nb  fo  »or  »n«  gewefen  feinb,  haben  auch  alle  olfo  gethan, 
noch  haben  fie  e«  noch  nicht  alle«  auffgeeiJen,  noch  üu«getruncten, 
»ernfifeet  jum  baw  »nb  fleibung,  fonber  »n«  gnug  gelaffen.  2(lfo 
werben  wir  biefe«  alle«  aud)  gebrauchen,  33nb  feiig  ifi  ber  biefcr 
wol  gebraud)et,  »nb  bennod)  werben  wir  »nfern  nacbfommen  aU 
len  aucb  gnug  laffen,  Senn  ®ott  hat  mehr,  bcnn  er  je  »ergab. 


Cl)arl(jttc    von    %  \]  l  e  (  t  llf. 


6'^atlotte  ©op^ie  ?o  uifeSöilljelminc  »ctt 
3fl)tcfelb,  gebotene  »cn  ©ecbncf),  rcarb  am  6ten 
Sccembcr  i7ol  auf  bem  Stittergute  (Siebten  bei  Söei^ 
mar  geboren  unb  duferte  fd)on  in  frü()ejler  .jugcnb  eine 
flcrf)crtfctienbe  9?ei)^ung,  fid)  in  ber  (Sinf.imfeit  mit  8ecture 
JU  befdjafttgen.  ©rijon  in  itjrem  je^nten  Saijre  ^atte  fie 
5Se^tere3  niebergefditieben,  ba5,  alä  ei  ©öt()en  mitgctf)etlt 
würbe,  bicfen  ju  ber  2(eupenm9  »etanlafte,  (le  berecf)tiae  ju 
großen  Gtroartungen.  Um  if)re  kleine  Jöibliottjef  ju  »ecs 
mehren,  überlief  fie  if)rcn  erflcn  JKoman  einem  83ud)f)anb- 
ler;  bcc^  »ert)artte  fie  babei  in  ftrcnget  2(nonpmitdt,  iBeld)e 
bie  eben  fo  gett1retd)e  nlä  befd)cibfne  grau  bei  ber  9J?ef)t= 
ja{)l  i^ret  <Sd)ciften  im  ^fdgemeincn  jU  bef)aupten  fltebte, 
mai  ii)t  jebod)  fei  bem  atigemeinen  Scifad,  ben  biefelben, 
oorjöglid)  un'ec  bem  i»eiblid)en  ^"Miciim  fanben,  nid)t  ge^ 
(ang.  @ie  »ermählte  fid)  am  2t.  ???at  1798  mit  bem 
^errn  »on  JTljIefclb,  einem  ^oIffeintfd)en  ©utSbefi^et,  unb 
avub  in  biefet  e^e  ÜRuttet  me{)reter  (2öf)np.  Seit  gerau: 
mcc  3i'it  lebt  fie  abroedjfelnb  in  SÖBeimat  unb  im  v^olflei» 
nifcfjen,  bie  @ommer;eit  geiBÖlinlid)  w  9?eifen  benu^cnb. 


S3iä  je^t  ifi  gotgenbe«  »pn  if)c,    meift  ononvm  ober 
pfeubonpm,  im  25rucfe  etfd)icnen: 
Siebe  unb  Trennung.    1797. 
ffliaric  SOJülIer.  1799.   S?.  Ä.  gchteäwip,  1814. 
6 in facbcDarft eilungen  au«  bem  menfdjlicben 

8  eben.   1799. 
2)ie  »cfanntfcbaft  auf  ber  «Reife.  1801.  2 »bc. 
Cicbc  unb  ©ntfaaung.  ISOä. 
Sberefe.  2  Si)le.   1805. 
Suife  unb  SOJnilanb.  1807. 
©ebichte  »on  Katnlie.  1808. 
Sie  (gtiefföhne.  1810. 
SBriefe  auf  etnerSteifc  b  urd)  2>eutfcblanb  unb 

bie  ©cbweij  im  Sommer  ISOS.  1810. 
.Rtoflerberuf.  1812. 
SRofe.  1812, 

granjiSfa  utib  Tfenneli.  1813. 
SRprthe  unb   Schwert.  1819. 
er  na.  Äein  SiOman.  1820. 
35er  SRohrenfnabe.   1821. 
®efammeltc  (f r jahlungen.  2  58bc.   1822. 
Kricbchen.   1823. 

£ier  SBote  »on  Sftufalem.  1823. 
Älatflj.  1825.  (' 


1 


28 


Qf^lefelt. 


JfcUcffa«.  1825. 

2)ic  Sicilian  i-rtn.  1825. 

^io  Äoti'ftc.   18^6. 

©ct-ichto.  aB.'imar,   1826. 

2fma6ca.   1827. 

SasJ  3i»nil)tUfttft.  1829.  u.  f.  i».  Jfujcrbcm  cfn» 
a cl n c  (£ r ä ä I)  l u  11  a eil ,  7t  u  f  f  ä  g  c  ii  n  ^  (« i- 6 i ch  t c , 
In  iiicbrctcti  3al>rf(ii  iiflc  n  »on  Sccfci-'öSa; 
f  cd  0 n  b  u  t() ,  t>  f  ni  T a f d;  f»i  l>  it  d?  f  i'i  r  4  ic  b e  u  ii  » 
Sveuiitfdmf t,  ti't  Uvdiiirt,  pcntlcpe,  tcm 
mci-aciiHntt,  <Bt.  eilui6i't;  IViiitcvgavten, 
bfr  3cttiing  fiiv  6ic  e  I  e  n  <i  ii  t  e  IXiclt,  ^^•m 
Kroiije,  bi'n  6d?nitttcili  ii  gcti,  ^l■v  OJinia 
(in  Si-fetiTcn  fl  c  m  ein  |  djaf  tlut)  initt»iU;cU- 
«1 1  n  e  W I  u  111  a  r)  u.  f.  lu. 

grnu  »cn  2ri)Iffe(b  ifl,  rote  berfitä  fcmerft  rcurbe, 
eine  fcftr  beliebte  beiitfclje  €d)riftfrfllfrin.  ein  nci)ttg  be= 
obacbfenber  SSlirf,  Äenntmp  beg  gebcnä  unb  feinet  23er= 
^dltnifye,  eine  nn.gene^me  imb  flie^cnbe  (5cj,ii)iun9Ärcfife, 
ein  reiner,  gebilbeter  ®efd)mncf  unb  ein  correcter,  gemnnbs 
ter  unb  gefäUtaer  @tp(  jcic^nen  il)re  gciftungen  wtttjeiU 
l)(ift  am.  gie  fennt  genau  bie  itjr  ju  ©etote  ffe()enben 
Witui  unb  wagt  nie  nnbcrc  Stoffe  ju  betjanbeln  nlS  folcfie, 
bie  fie  ttcllfominen  l-ef)errrcf)t ;  beflj.ilb  beivegen  fid)  nud) 
faft  flilc  il)re  ©cbiibe  nur  in  ben  Sagen  beä  gero6^nltc()ert 
2et-en«,  unb  fie  befd)m6rt  t)orfid)ti3  nie  ©eifTer  t)erauf, 
h)eld)e  fi'e  rote  @6tt)e'ä  3auberlet)rling  nid)t  roteber  ^u  ban= 
nen  oerniag.  —  Söre  ^l)antafie  bngegen  ijl  nid)t  fefji: 
rcid)  auggeflattet  unb  mef)r  nngeHlbet  aii  eingeboren;  bieS 
offenbart  fid)  befcnbetä  in  il^ren  ®ebid)ten,  roeld)e  jroat  in 
^infid)t  auf  bie  gorra  gr6ptentl)eiia  tabelloä,  aber  feiten 
bem  @egenff(tnbe,  ben  fte  bcfjnnbeai,  angemefffn,  tief,  roarm 
unb  begeifternb  finb.  Unter  it)ren  »ielen  9tomanen  m6d)te 
„bie  Äcfette"  ali  ber  einjige  »erfeljite  ju  betradjtcn 
fepn,  roeit  fte  fid)  forool)[  in  ber  2üaf)I  be«  <3toffeg  ticr= 
griff,  nl«  nud)  ben  Unterfd)ieb  ^reifdien  fofett  unb  intri:. 
gant  nid)t  ju  erfennen  roupte.  'Me  Uebrigen  fi'nb  bagc=: 
gen,  oorji'tglid)  jüngeren  grauen,  alS  eine  angeneljme  unb 
bitbente  Sectitre  fel)r  ju  empfel)lcn;  benn  ein  fireng  fittli= 
d)eg  Streben,  gefunbe  2(uff(drung,  ber  ei  nidjt  an  roaf)rer 
grommigfeit  fe^lt,  unb  eine  roaijrc  unb  natuvgcmdfe  'iinf^ 
faffung  bcS  geben«  unb  ber  5][ye[t  fjerrfdjen  in  benfelbcn 
cor.    Selber  bcfd;rdnft  unä  ber  9(aum  auf  wenige  groben. 


35le  erfdjetnung  *). 

3R'S  3>ein  «Scftatten,  ber  mit  rinbem  aSe^cn 
f  ctfe  cfr  unb  fli'iilcrnb  um  niid)  fcliaH'bt, 
®ufi  mir  ahnungfroll  iai  .öerj  evbcbt, 
Unb  Ut)  lualjne,  felber  Zkt)  ju  fdjen  ? 

©einen  .Sörper  birgt  ba«  b«nfte  ®ro6j 
®oc()  in  liebte,  b^b're  SKegionen, 
Unter  ©ngeln  f(bn>eftcrlivl)  ju  ivcbnen, 
©c(;iwang  ber  Ocifi  ficb,  roeictjen  ®ott  ®ir  gab. 

,©oirt'  er  tiebeocrt  S>ir  ivteberfebren, 
SBeif  er  an-ip,  wie  bang  icf)  3>Ui)  entbehrt? 
SBeil  mein  .«ber»,  »on  ©ebnfucht  ftill  »erjebtt, 
©irf)  iti  l;erben  ®ram«  nid;t  fann  crrcebtcn  .' 

ß  gieb  Tfntiuort  mir  auf  bicfe  ^rage, 
®tnn  Sein  nacljtumhullteö  Scbattenbitb, 
£bne  S'cinc  9?ebe,  füfj  unb  milb, 
«Becft  nur  inniger  ber  Sßeljmutb  Ätage. 

©pricb,  reic  fonft,  mit  freunbtirfjem  SSertraucn, 
JDa6  2)1(1)  ivieberum  mit  nÄljer  bringt. 
7(ct)!  ber  Scbiner^,  ber  bebenb  micb  burd^bringt, 
«i*f't  fid)  fonjt  in  fcljaacrlic^eS  ©tauen. 

„Saffc  a)?uffi,  unb  i)ef>e  obne  SftrSnen 
„©eine  SBlicfe  Itebenb  ju  mit  auf! 
„Um  JU  rinbem  Sein  unenbficb  Sebnen, 
„®tic9  id)  aus  ber  Scf)attcnroelt  bctauf. 


„SieH,  {c^  6  i  n  notf»  —  ntmmet  fann  «ergeben, 
„Sae  in  reiner  llnfdiulb  einft  gelebt, 
„Unb  ».'i-löfrfjt  in  ii'onnaiolteni  üöcljen 
„'Jßitö  ber  Sdjmerj,  tct  itbifcl)  un6  burc^bebt. 

„<Barum  flagft  .3)n,  bap  id)  friif)  gefunfert 
„5n  ber  ©rbe  tü!)len  »Biutterfdioü'p'! 
„■l'om  entjiirten  ticb'tet  ©piifiten  ttunfen 
„oft  ber  Jj)imme(  ffiJonnc  nun  mein  üwi. 

„®enn  in  Staub  ^erfaKen  tft  bie  ^&üe, 
„®ie  fo  fd)nieriVoll  meinen  @eiil  umronnb; 
„T>o(h  ibm  felbfr  belolint  beD  «eibenS  Siitte 
„jegt  mit  ew'ger  Sui/  ein  be^reS  ßanb. 

„©afj  ti-f)  nocb  Sir  tri*ftenb  iviebetfefjte, 
„ort  bet  Areunbfrbuft  »Bi-tf,  Mi'  fdl  unb  rciit 
„Unö  oeveinigte,  unb  fiel)!   id)  el)ri: 
„3t)t  ©ebot  auit)  norf)  im  beffetn  @e>)n. 

„Sduiben  muf;  itb,  aber  Rillen  ^rieben, 
„"Statt  ber  bangen  Sebnfuiht,  nimm  ucn  mir. 
„''SJie^etl^'l)en  iil  un6  einli  befcbieben  ; 
„Senn  beS  itbmi  ^acfel  ISfdjt  auci)  Sir. 

„SRubig  fief)  ju  meiner  (SSruft  Wnab ; 
„I'enn  ber  ^Jien|d)l)eit  ebellle  ®etiil)(c 
„^ISi-vben  niitt  ^u  Staub  im  tiefen  ®rab  — 
„5efl  beltebn  fie  ncd;  am  legten  3iele." 


©e§  ®d)iffer0  S3raut  «m  Speere. 

©e  brauft  bet  ©türm  —  mit  fd)aumbebedftcn  Sßelten 

(Srbebr  fid)  rauiVhenb  i:a6  et^ütnte  i)J(eet, 

Unb  nur  f  er  Sli|e  ,^euer|7rahlen  bellen 

©er  ©amm'rung  SJebel  gtaufenb  um  mi(5  ^ct. 

©ort  in  ber  .fiiitte  mir  ein  Cbbad)  roabten 
SJU^itt'  ich  fj  gern,  f  ocb  acb,  ber  naf|e  SBlidC 
©cbaut,  um  mir  Öihrectentbilbetn  mic^  ju  quälen, 
Slad)  bem  empStten  y-l.ment  jutüct ; 

Unb  fann  bie  ©diauerfcene  nid)t  »etlaffen, 
©ie  baö  ©emötb  mit  fcbiuat^et  2(bnung  tiillt, 
©enn  beö  ©eliebten  fiTnc6  Scbiff  umfatjen 
©ie  aScgen  tcbenb,  tingö  oon  (Staun  umbünt. 

Unb  boppeUen  ®efabten  ^reig  gegeben, 
©em  ©tebn  teS  .pimmels  unb  bet  ffBelfen  SSutb, 
®ebt  je^t  »ielleicbt  fein  eiuig  tbeureö  Seben 
SJernidjtet  unter  in  ber  tiefen  Jlut^. 

6nffe$en  fafJt  niicf)  —  SZebelfifitetet  fcf)ivanfen 
aSie  büitrer  S'ot  uor  meinem  2fngeftcbt. 
ffliein  .perj  ftebt  ftill  —  e6  fdjivinben  bie  ®ebanfen  — 
Unb  ringö  um')er  perbleid;t  ber  -Hoffnung  Cid}t ! 

Sfir  9)?acf)te  bort,  in  jenen  fernen  -iäSben, 
©ie  3br  ben  (Sturm  ju  uni  l)erab  gefanbt, 
£)  (apt  fein  ©cbiff  nicl)t  fcbeiternb  untergeben  — 
Seigt,  Mettung  bietenb,  ibm  ein  ficl)reö  Sanb! 

Unb  fenbet  in  bie  bro^enben  ©efabten 
©eä  ölaubenS  liebten  morgenrothen  ©trabl, 
Saft  ibn  ben  OJiutb  im  S3ufen  fefl  betpabren 
Unb  linbert  Ijülfteic^  bet  (Erwartung  £luaf. 

©od)  —  ift  beS  Sobefi  Sooö  ibm  fcf)on  gefallen, 
©0  (c*fcbt  auch  mit  beS  ©afennö  golbnes  ?i(bt. 
Sn  i  b  m  nut  lebt'  icb  —  mit  ibm  iinll  icb  fallen  — 
©ie  gan^e  JSelt  teijt  o!;ne  il;n  mid)  nii-fjt! 


*)  Tiui :  (EJ.  VOR  ÄSIefc»,  ®etiict;te.  aSefmat,  1828, 


Sora'ä  2fbent)ltcb. 

©filT  ttitt  ber  SMonb  in  rceiter  .öimmetöferne 
"Kui  i)(i  ®eiT>ülte«  nad)tbutcbitiebtem  Jlot 
3n  golbnet  SReinheit  fcbimmetnb  lef  t  betpor. 
Umgeben  Pen  bem  bellen  6bor  bet  Stetnej 
Sbn,  ben  idi  mit  jum  Jteunbe  auSettobr, 
Shn,  bem  id)  flagte,  luaä  icb  liSngft  Perlor, 
JBegrupt  mein  S3tic£  in  füllet  ffiacfit  fo  gerne. 


Ä^refelb. 


29 


6r  Icui-fifct  frcunMtili  mit  |T>itt  oITit  Jtfr?ftt, 
Stral)lt  Uifiii  Sioil  in  tic  t'.'flomm'nc  abruft 
Uiit)  fdH'nft  in  -Siiwni'n  mir  tot  Sßi'ljmutI)  Suff, 
fffii'c  nimnir  ici  Aammcri  Saft  von  meinem  -perjcn, 
SBiT  l)at  um  ilju'n  Umfang  je  gcroujit'!  — 
2fff)  —  tief  i>iTf(i)(üffi'n  in  »er  ivunten  !}<rull 
Sfl  all'  mein  SBel)  —  finJ)  alle  meine  Scl)merjcn. 

©u,  Icn  trf)  (Ängfi  nicht  mehr  5u  nennen  reagc, 
Unb  fceffen  58i(6  mirf)  bennocft  fletä  umfdjivebt, 
Su,  Set  im  Innern  meine«  .per^enä  lebt, 
SEBi)  iil)  nur  iDiifi,  unt  ®ram  uii6  ©ehnfuctif  frage, 
f)  luenn  Sein  üBlirf  hinauf  juni  Fimmel  fiiett, 
Unt  hülfce  Srilumc  Sit  ter  OXontfcbein  iveOf, 
So  bcnt'  auel)  Su  an  unfreS  (SlüefeS  Sage ! 

©ie  finb  taOin  —  in  weite  Si'mc  (ninntc 

SGon  )Dit  gettennt  miff)  graufam  mein  ®effOict. 

6r(ofcften  ifl  in  SiTiSnen  nun  ber  Wlitf, 

3n  fcem  Tonft  'Miutl)  un6  -ibcffniing  loternb  6ranntf. 

jDer  crften  Siebe  namenlofe«  ©lürf 

JRief  meine«  Schicffotfi  ©tinime  ernfi  jurucf, 

61)'  if^  ici  Mini  »ollen  iffiertl)  erfannte. 

©eittem  9er()änt  in  ihrem  ffhivarjen  Schielet 
Sie  Schivermuth  mir  tie  ircire  offne  SBelt; 
Sefi  i)inimiI6  hebre-J,  fternbeüVteS  3elt, 
Se«  sDJonbeS  ö)(anü,  ter  oft  in  ftiUer  Seiet 
35er  SJücfttc  SbeS  Sunfel  mir  erhcüt 
Unb  febnfufhtä'JolI  tie  bange  abruft  mir  fchweHt, 
eröffnet  nur  mein  .perj  ber  Sßehmuth  freier. 

Sfl  mir  auf  ewig  iene«  ©lüij  Perfchrounbcn? 
Sft  fcljmetjiicheS  Entbehren  nur  mein  Scoö? 
Unb  ivirb  allein  be«  Orabe«  fmftver  Sdioog 
8)ii(h  fchÜBen  für  teS  Seibenfi  bittern  ©tunbcn, 
€tf  reife  fibnell  mi:h  t>on  bem  Sehen  ioi, 
SBilltomm'ner  3ob  1  benn  in  ber  Erbe  Sff)Ooß 
ÜSerblutea  fünft  id  .pv'tjcn«  tiefe  SO^unbcn. 


gntjauberung. 

So  fiatten  (eere  Sraumc  mich  tegeiHert 
Unb  meinen  ©iifen  ahnunacvoti  gefchivetTt? 
SScm  falf.-hen  Schein  ber  iSaufchung  übermciftcrf, 
SBat  trügerifci)  iai  Safepn  mir  erhellt  7  — 

3m  ffiofenlicht  be«  fohfnffcn  SßahneS  firahite 
Ser  ivriihling  mich  in  hellem  färben  an, 
Unb  himmlifch  lacheinbe  ©eftalten  matte 
Sic  ^bontofi«  o"f  meine  3uflcnb6af)n. 

Sa  liebt'  ic^  noch  bet  Stfihfit  weite  JRfiume, 
SeS  eignen  äBilten«  ungebeugte  Äraft, 
SSertieft  in  füfte  ahnungöpolle  Srounie, 
Siöch  unbefannt  mit  mäcijt'get  Seibenfcftaft. 

Soci)  alfi  icf)  ctft  ben  GSfanj  bet  Sßelt  gcfehen, 
©ihien  in  beß  ^erjenö  buntiem  6baoä  mit 
6in  beller  Sichtfrrahl  fcbimmernb  aufzugeben, 
Unb  anbrc  SBünfcbe  ivintten  mit  in  i^r. 

SSebcutcnb  mit  gcbeimnifirotTem  SBclien 
©prach  bie  Katut  in  fiillet  JRegfamteit 
Sief  an  mein  3nn'reö,  baS  mit  reinem  ©trebett 
3um  ©igentbume  ficb  ibt  treu  gewcibt. 

Sn  iebeS  ©ttomeä  fanft  bewegter  SSelle 
Grblitfte  ich  bei  Jpimmftö  Strabienbiib, 
|)armonifcf)  flüfterte  bie  tiare  .O.uelle, 
Unb  tofig  fcijien  bat>  Safcpn  mit  unb  mUb. 

3m  iungen  ®rün  ber  ^turen  unb  bet  -&aine 
Unuuebte  mich  bet  -öoffnung  Saubergtufi, 
Unb  in  be»  93!onbeö  fpätem  ©iibetfcheine 
S8etöl)rtc  Jttjnung  micb  mit  ©eiflettup. 

Soci) fie  ging  unter,  jene  warme  ©onne,' 

Sie  glünjenb  einfl  bie  6rbe  mir  oerflärt; 
ßntfloh'n  ifl  jebe«  fficrgefübl  bet  SBonne  — 
Sie  SffieU  ifl  nicbt  mebt  meinet  3Bünfcf)C  wett^. 

Unb  et  crtofc^,  bet  feft  bewaljrte  (Staube 
3(n  Sieb'  unb  Srcue  unb  an  reine«  (Slücf ; 
et  wutbe  bet  Gtfabiung  balb  jum  JRaubc, 
Unb  flof)  in«  SRci^  bet  »J^antajie  äutüct. 


Ser  ©chfefer  fanf  —  unb  meine  gotbncn  Ärfiume 
äerfloffen  bleich  in  trüben  9^•bel^uft  — 
Sie  Ahnung  ichwebte  auf  in  l)i'h're  SRäume, 
Si<)  fenfte  etnil  bie  pufTnung  in  bie  Orutt. 

Serjrobfinn  wich  —  auf  feinen  bunten  Schwingen 
ÖJahm  er  be«  SlKuthe«  rei*e  Sude  mit, 
Scr  immer  träumt  ron  fröblifhem  (äelingen, 
SBenn  aud)  fein  Jup  in  bcvbe  Sornen  tritt. 

Unb  unaufbattfam  fchwanben  jene  Seiten, 
ai«  mir  tie  9Be(t  ein  holt.«  «Iben  fcbien ; 
2lch !   muf'ten  fie  mit  ihren  ©eligfeiten 
©0  unctbittlicb  mit  ootäbet  jiebn? 

OJicht«  ift  (Jon  jenem  eben  mit  geblieben 
3((«  te«  «ewufirfeonc.  unbeflecfte«  ßilüct; 
Sc«  Stuge«  Schatten  fann  ich  nicht  mebt  (icbcn, 
Socf)  blicf'  icb  tubig  in  micb  felbfl  jutücf. 

Unb  barum  trage  jebe  8eben«b(uthc 
5ür  mich  nur  ter  entfagung  bitt're  Jrucht  — 
Set-t  toch  ein  Sroft  mir  flammenb  im  ®emütf;e, 
Set  nirf)t  »etfcbwintet  mit  bet  Seiten  Slu(f)t. 


©c^itberung   be§  Ätojlerä   bet  eUfabet^t^ 
netinnen  in  ^tag. 

Set  Äan.ifet  hatte  inbeß  bie  Untctfjaltung  be«  heutigen 
Sag«  gecttnet.  Sie  wollten  ihn  taniit  beginnen,  ba«  ©lifabcs 
tbinerinnen;  Jilofiet  ju  befeben,  ba«  für  ?(mabea,  welche  ncch  nie 
eine  ticfterliche  ©chwellc  betreten,  einen  ganj  eigenen,  fcbauerll« 
(hen  9<eij  ter  öiwariung  erregte,  ter,  tntem  fie  ihn  freimüthifl 
Ruperte,  tcn  übrign,  weit  tiefer  gehenben  SOBaUungen  ibte«  -Öet« 
Jen«  jum  vetbergenten  ©ctlciet  biente. 

Sie  fubren^hin,  unt  wabtenb  fie  in  bet  SSotballe  bc6  gtojcn, 
ftiilen  ^aufe«  auf  tie  ©rlaubnip  ter  Dberin,  einzutreten,  warten 
mufften,  belehrte  Sbcobalt  Ifmateen  flü.ttig,  bap  biefet  Otben, 
nac-f)  bem  SJotbilb  feinet  ©cf)ugvatronin,  bet  heiligen  Slifabctb, 
CüBbgrafin  Vün  Sbüringen ,  ficb  bet  Äranfenpflege  unb  bet 
5Süblthätigteit  wibme,  unb  e«  ju  bem  bauptfcichlichften  Swecf  feis 
ne«  SSirten«  mactie,  ba«  menfchliche  eienb,  ba«  in  fo  oielfachcn 
©eftalten  burch  fiirperliche  Seiten  len  Srucf  bet  Krmutb  unb  be« 
SKangel«  hienieben  noch  erfchwert,  bei  ^ülftofen  unb  iSevIaffenen 
au«  cbriftlicher  Siebe  unb  mit  ber  bi>il)|len  ©ctbftwtläugnung  unb 
JBatmhetjig!eit  ju  linbetn. 

ßbgleicf)  bie  eiifabethinerinnen  in  5)tag  nac^  bem  ^lintetlofs 
fencn  ®ebot  bet  ©rcifin  Caroline  von  ©chäntitcb,  welche  ibt  .RIos 
ftet  ffiftete,  flvcnge  ßlaufut  haben,  unb  nut  innerhalb  ibter 
SKauern  Ärante  tflegen,  nicht  aber  auf  erhalb  berfclben,  wie  {h= 
nen  an  anteren  iDtten  geftattet  ift,  fifh  tiefem  ebrwürligen  ®ej 
fcbäft  witmen  türfen,  fo  hat  tocb  ihr  Sehen  eine  weit  weniger  bes 
fci)räntte  Äentenj,  al«  ba«  anberet  Scfjwefterfchaften  hier,  jum 
Sieifpiei ,  bie  ber  6armeliterinnet>  »on  ber  jtrengen  Cbfetoan?, 
welche  nach  tet  unbeugfamen  jpiivte  ibtet  ®efc|e  in  ffeten  ®ebes 
ten  unb  SRetitationen  pon  tet  ganjen  Sffielt  abgefchieben  finb, 
unb  5)2iemanb  ben  Sutritt  ju  Reh  gefiatten ,  ja  felbfl  ihre  näcbften 
?8erwanbten  nur  einmal  im  3abt  l)intei  einem  ©itter,  unb 
oucb  ba  nic^t  unbeobad)tet  unb  mit  unoet[(()te{ettcm  2(ngeftcf)f, 
feben  bürfen. 

Sa«  felbft  pon  ber  griffen  Semut^  unb  58efcf)eiben5eif  M 
ibrem  ©treben  unzertrennliche  iBewuftfeiin,  bie  ©umme  bet 
fchmerzlici)ften  9?üth  butch  «hten  Seifianb  ju  mfnfcern,  gicbt 
ben  eiifabethinerinnen ,  burcij  welche  herbe  Opfer  fie  e«  aucf) 
erfaufen,  ben  hi'iteren  SOJutb,  bet  auc()  ba«  Scftwerffe  übet« 
winbet,  unb  eine  immer  wache  Sbätigfeit,  bie  alle«,  tua«  fJe 
leiftet,  im  ®lauben  unb  ajertrauen  auf  ©otte«  SSeiftanb  poUs 
bringt,  entfernt  ieben  ©cbein  pon  büftetet  ©ibwermufh  ober 
©cbwiSrmerei,  ju  bem  bie  fict)  fo  (eicht  hinneigen^  bie  nicht  in 
bem  Slujjen,  ten  |Te  fiiften,  fonbern  nut  in  müjfiget  SSefchauä 
lichteit  unb  ettöbtung  ihrer  ©inne  ben  einjigen  unb  wicbtigs 
fJen  3Wicf  ihre«  fl6(!erlichen  Seruf«  ju  finben  meinen. 

Sie  Zt)är,  bie  nach  innen  führt,  iJffnete  ficb.  Cin«  Könne 
lief  fie  in  ein  grofe«  Simmet  tteten,  ba«  jum  empfang  bet 
Jremben  beflimmt  ju  fern  fcb'en ,  unb  ba«  trog  be«  buntten 
^oliwetf«,  mit  bem  e«  jum  Shell  getäfelt,  unb  ter  pertüs 
licrten  !Pilber,  mit  tenen  e«  bebangen  war,  pon  bet  unübet« 
ttefflichften  JKeinlichteit,  bie  ihren  Sßobnfig  in  bicfem  JStoftet 
«ufgcfdjtagen  hat,  gteicbfam  glänUe.  5Kirgcnb«  im  weiten  Ums 
fang  be«  grofeu  öebäutc«  liäft  fic()  au(i)  nut  bie  leifejle  ©jjut 


•)  Xu«  !  (St  »on  -KlUltn,  ■Xmait»,  SS5«im«»,  1887. 


to 


Ä{)lcfelb. 


»on  SBcttiatl)(fiffigung,  nirgont^  bcr  gcringtli:  Stau6  finden,  uiib 
fclbft  in  tcn  mit  oidcn  SBcttcn  l'cfcfetcn  @Ä(cn  gcnifficn  fcic 
j(t.an6>:n  cimv  8uft,  tic  fo  rein  ifl,  ali  ivcl)c  fic  im  gvcicn. 

3c6t  crfcMcn  tic  JrXu'rin^  eine  fanfto,  framtilicfji;  Srou,  bic 
—  auö'SacIjfon  ö''l'"if'>J  —  «inR  Qinta  (jicjj,  unb  icgt  SJiuts 
tct  ©iitvidc  genannt  wirb. 

9Diit  einer  tie  .*^crjen  ifjrev  UntergeK'ncn  feffe(nbcn  ©fite, 
bic  iebccij  nii-()t  ohne  ienen  ivüvbigen  ©rnft  iff,  bct  bic  firengfte 
gjfliitterfüllung  fobert,  (eitct  fie  bie  (Sefrfiaftc  ber  \cd)i  unb 
sierjig  Öionnen,  ivelcde  netfl  adjt  Jaienfitreeftern  unter  iijr  fu-i 
tjen,  unb  bie  l)iH'(;fTe  Srbnuiig  unb  STOecfmüfiigteit  bet  ©int()ei: 
lung  madjt,  bag  im  (Sanken,  fi)  reie  im  Ginjcinen,  nacf)  bcm 
Kiaapftab  gemiSlmlicher  Ärafte  bercdjnet,  faft  UnniiSgltcheS  _go; 
teiftet  wirb ,  oljnc  tflf;  baiiei  irgenb  ein  flörenbeß  ©erSufcf), 
eine  unruhige  jparrigfeit  beS  rsjangeS  unb  ber  SBcmegungen, 
ober  fcnjt  ein  fcT)eint'areä  Sreiten  unb  Gilen  »ennuthen  läft, 
bap  ber  Srurf  mii()cviot!er  itnfircngungen  ouf  ben  Scfjultcrn 
ber  frommen  ©ciiiueftern  rutjc. 

3m  Siefectsrtnm  fcwol)!,  üU  im  Simmer  ber  Ctierin  l^Sn; 
gen  gcbrucfte  -Jafcln,  ouf  tiH'ic()en  bie  (Sefcljaftc  eineS  jeben  Sa= 
geg  in  ber  SSoefic  ftünblic^  au^getficiit  unb  bejeicljnet  ftnb. 
®ic  92amen  ber  Können,  UH'idjc  firf)  biefen  ?tr&eiten  unteräiej 
t)en  nuiffen ,  finb  bavan  befcfrigt,  unb  \o  iveifi  iebe,  oljnc  ju 
irren,  ober  burrf)  yielen  SBortivei'hfel  bie  eblc  3eit  ju  »ergcu; 
ben,  auf  iai  &eflin!i:ite):e,  ivae  il;r  in  biefer  SSocIje  ju  tljun 
übtiegt. 

■Der  Gieift  ber  iUi\',  ber  (S-intracf)t  unb  ber  93;ilbe  fcficint 
auf  btefem  ^oufe  unb  feinen  Jtnorbnungen  ju  rul;en;  nur 
auf  bie  fanftefte  ?(r:  werben  S5efel)te  ertiK'iit  unb  angenoms 
men,  unb  fein  raufteiJ,  fifjeftenbe«  ®ort,  fein  mifirergnügter, 
jüruenber  Saut  erflitigt  in  biefen  93!auern,  unb  teieitigt  baä 
iT'ljr,  ci  burcf)  ben  Sliijjtcn  beS  Unfriebenö  unb  ber  äwictraiiit 
verlejcnb. 

Siiclitß  aWt  gteicftt  ber  au«  bct  innerffcn  2fnetfennung, 
auä  ber  fcerjtidjfien  Siebe  [)crr'orgel)enbcn  6()rerOietung,  mit  ber 
bie  ®rf)>vefiern  ihrer  Sterin  begegnen.  3ebc  fofeeint  »on  beni 
®cfii()(  bet  roarmfien  (Ergebenheit  burchbebt,  wenn  fie  ihr  naht, 
unb  bct  .panbfuf',  mit  welchem  fic  fon  ihnen  begrüfjt  wirb, 
i(i  feine  icerc  gorm  gefjaitlofet  .pbflichfeit,  fon  bet  iai  -perj 
nichts  weif,  fonbcrn  bet  'Xuebruct  ber  wahrften,  innigilen  SSers 
chrung,  bic  eine«  «uferen  3eichcnS  bebatf,  um  fic^  on^sus 
fytedjcn. 


p 


Sic  iDtcrfn  ffifirtc  ifjrc  ©Sffc  umfjet^  {(inen  btc  Ginric^: 
tungen  unb  Tfnrralten  id  Äloffer«  ju  jeigen,  unb  liberaU  fam 
ben  fie  SJeranlaffung,  bie  unbefchrcibiichc  Sauberfeit,  Srbnung 
unb  3wecfnuifiigtat  terfetben  ju  bewunbern. 

2Cniatea  hielt  fich  halb  fo  nahe  wie  mbgtic^  ju  ber  w(ir; 
bigen  grau ,  btc  fich  mit  un'-iertennbarem  53ohtwo!len  eben: 
falK>  gu  ihr  hinge.-cgen  fühite,  unb  iebe  ihrer  fragen  mit  un; 
crnuibeter  ®efä!(tgfeit  beantwortete.  £ic  fagtc  ihr,  baf;  ein 
»ierjährigcij  Stc^fciat  baju  gehöre,  um  iai  feierliche,  unwiber= 
tuflidie  ®elübbc  abicgen  ju  bürfen,  baS  alSbann  für  ba«  ganjc 
übrige  Sehen  fic  »erpftichtet. 

3n  biefem  Seitraum,  fegte  fic  Tjinju,  tfi  jebe  ber  Scf'WC: 

•  pern  im  Staube,  ten  Umfang  ihrer  iTH'vantwortiichfeit  fenncn 
JU  lernen,  um  fich  ju  prüfen,  ob  fic  «Stcirfc  genug  befi|t,  un^ 
fcren  ernften,  oft  fchwercn  »eruf  ju  erfüllen. 

X>&i  erfi-c  3<>hr  ertaubt  ihnen  noch  ben  'J'erfehr  mit  bet 
fffielt,  bannt  freie  9ßah!  unb  ungehinberte  S?erg!eichung  ben  ©nt; 

'  fchluf)  ihrer  Sufunft  bc|ltmme.  33ir  betrachten  bie  iSorijen  ahj 
unfere  Schülerinnen,  üni  tfccilen  ihnen  bie  ncthigen  Jtcnntnifie 
mit,  bercn  lletc  Hebung  eine  ^-'f'itht  biefeS  Srbenö  ift.  SüJie 
früh  aber  auch  immer  ba«  begehrte  3?oficiat  begonnen  hat,  fo 
börfen  fic  boch  erft  nacf)  beni  sicr  unb  gwaujigfren  3ahTC  ben 
fchwarjcn  Schleier  empfangen,  burcf)  ben  —  wenn  er  ein: 
mal  mit  bem  weificn  vertaufcht  ifi  —  bie,  bic  if)u  trSgt,  bet 
SBett  utib  ihren  greuben  ein  ewigeö  SSalct  fagt. 

; ',.  2?ie  ®alc,  wo  fich  bic  mit  fchwercn  Jtranfhetten  SSefiaftc; 
'ieXi  bcfinben,  werben  am  gurcht  ror  Jfnüecfurg  ^en  Jremben 

'''nicf)t  gejeigt;  aber  ein  anberer,  ben  bic  Cberin  ihnen  ßffnete, 
in  welchem  ohngefÄhr  fechö^ehn  grauen  lagen,  gab  ihnen  einen 
ffaren  Segriff  uon  ber  wohllhcitigcn  Sorgfalt  unb  9'fl''3f/  tclchc 
btcfc  llnglHtflid)en  hier  gcniefien. 

@S  ift  nicht  möglich,  bap  ia.6  mitleibige,  weiblicljc  ©emüth 
im  fteten  Umgang  mit  ben  fchmerjfichften  Seiben,  btc  oft  nicht 
ju  h"lcn,  faum  ju  linbcm  finb,  fich  ben  grohfinn  erhalten 
tann,  ber  ihm  sielleicht  angeboren  war;  benn  er  lÄft  ficf)  nicht 
mit  biefem  immcrwahrenbcn ,  iammcrpolten  2fnblic(,  unb  mit 
ber  ©rfüllnng  fo  fchwcrct  Obliegenheiten  vereinigen.  2£bcr  ein 
liebevoller  ©rnft,  unb  jene  fülle  ^citcrfeit,  bie  aui  bem  58cj 
reuf'tfetin  treu  geübter,-  obgleich  fauerer  Q3fli(ht,  wie  eine  fc^önc 
58lumc  au6  bunfler  (Srbc  fprofit,  macht  glcichfam  ben  (ätunb; 
ton  im  Sharaftet  biefet  cOrwOrbigcn  SJonnen  au?.  3htc  un; 
crfcfjC'vfticfjc  ©cbufb  unb   gürforgc  tcicf;t  bcm  Jtranfen    iebe 


.&ulfc,  jeben  Srofl,  wÄfjrenb  ihre  fanftcn  ©rmaf)nungcn,  ocr« 
bunben  mit  bet  Äraft  beö  33cifpicl«,  ftreben ,  bie  ©emüthct  ih' 
rer  oft  »erwilbcrtcn,  jum  Shell  gefunfenen  Pfleglinge  ju  einet 
cbleren  SRichtung  ju  »ermögen,  unb  fic  5U  bem  empor  ju  h«= 
ben,  »on  bem,  wo  irbifcf)er  SBeiftanb  nicht  mehr  auös 
reicht,  ber  ewige  fommt,  bct  aflc  Schmerjen  beruhigt. 

25ic  griSfitc  JReinlichfeit  unb  Ürbnung  h<ttfcf)te  auc^  fciet. 
|)üch  unb  luftig  ift  ber  9taum,  wo  bic  »erfcfjiebcncn  ®rabe  !or» 
perlic^cr  Seiben,  bie  beginncnbe,  fo  wie  bfc  fortfcfjrcitcnbc  (Ses 
nefung,  bie  nur  noch  burch  tiefe,  ber  Starfung  bebürfenbc  Gn 
mattung  an  bic  überftanbenc  Äranfheit  mahnt,  ein  rührcnbc« 
Säilb  menfchlicher  (Scbrectjlichfeit  unb  Schwäche,  jugleicft  aber 
auclj  menfchlicher  Äraft  unb  Selbflüberwinbung  int  |»ülfcteijlen 
»or  iai  Xugc  beS  SScfchauerS  flcltt. 

Siebe,  2>anfbarteit  unb  ben  «Segen  bcS  ^immefä  hcrabfTes 
henbc  ffilictc  firahlen  »on  iebcm  (lieficht,  wenn  eine  ber  ÖJonnen 
fich  ben  Äranfenfagcrn  nähert,  unb  mit  bem  fanftcn  Son  wahret 
Shcilna[)mc  nach  bem  forfcht,  waS  wohl  eben  für  ben  Kugcnblict 
nüthig  fc»n  miSchtc,  ober  auc^,  burch  inneren  Sact  geleitet,  ol?nc 
iU  fragen,  »crricfjtet,  wai  jur  Srleicfjtcrung  ber  Scibcnbcn  bie« 
ncn  tann. 

ßbgleicfj  mit  ficfjt  chriftlic^er  Scfcranj  Äranfc  aficr  eonfcf: 
fioncn  aufgenommen  werben,  fo  lange  noch  eine«  ber  im  Äloftet 
befinblichcn  baju  bcfiimmten  fech«jig  JBctten  frei  ift,  fo  haben  boch 
bic,  bic  fich  jut  fatholifchcn  SJeligion  befennen,  ben  Sroft  ti'iglichet 
Grbauung  »otben  'Hnberen  »orau«,  bn  fich  an  bem  einen  ©nie 
bc6  Saal«  ein  ?Cltar  befinbct,  an  welchem  täglich  SCReffe  gclcfen 
wirb.  3nbeß  ift  e«  benen,  bic  jU  einer  anbcrcn  .Sirche  gehiircn, 
un»ctwehrt,  fii-h  »on  ©eirtlichcn  ihre«  (Slaubcn«  bcfuc^cn  ju  lafs 
fen,  unb  fich  mit  ihnen  ju  unterhalten. 

Sic  ?(pothcfc,  cbcnfaü«  weiblichen  -iöänben  anBcrtraut,  unb 
muflcrhaft  »on  ihnen  »erwaltet ,  ift  ein  Sewei«  ,  bap  bic  3Cu«s 
Übung  biefer  fchwercn  Äunft  nicht  eben  bfof'  ein  ©igenthuni^rccht 
be«  ftärferen  ®efchlecht«  ju  feiin  brauchte,  um  —  wie  e«  hier  nach 
bem  Urtheil  fachfunbigcr  33iänncr  bet  Sali  ijl  —  in  bct  hSchften 
aSottrefflichteit  jU  beftchen,  ja,  c«  würbe  fogar  eine  mit  mancher 
parteiifchen  2Cnorbnung  be«  bürgerlichen  ScbenS  »erföhnenbe  SSit 
ligfeit  fcpn,  wenn  aucf)  außerhalb  ber  Äloftermaucrn  bicf  halb 
unb  halb  in  ba«  Jach  ber  »crebelten  Äochfunft  cinfc^lagenbc  ®e» 
fchiäft  »on  grauen  betrieben  werben  bürftc. 

®ic  Kosijc,  bet  man  bic  gahigteit  jutraut,  Sotein,  Äräutcrs 
fnnbc,  (Shemic  u.  f.  w.  grünblich  wiffen  jU  fBnncn,  muf,  wenn 
fic  in  biefen  SÖSiffenfchaftcn  auf  ba«  forgfaltigitc  unterrichtet  ift,  in 
einet  Stabtapothefe  einen  Gurfu«  burchmacfjen,  unb  wirb  bann, 
wenn  fic  gewiffenhaft  geprüft,  unb  für  gefcf)icft  genug  baju  crs 
flart  worben  ift,  aH  (Schülfin  ber  bereif«  in«  praftifche  Sehen  ein; 
geweihten  Älofferapotheferin  aufgenommen,  um  unter  ihrer  Cbs 
hut  unb  unter  ber  Tfufficht  eine«  ?(r jte« ,  ber  täglich  bie  .Äranfen 
befucht,  unb  bic  iRecepte  fchrcibt,  biefe  mit  ber  pünftlichften  ®c5 
nauigfeit  ju  bereiten,  bamif,  wenn  ju  bem  ©rfernen  noch  Grfah; 
rung  unb  Wewanbheit  hin^ufommt,  fic  bereinfl  im  Stanbc  ifr,  al« 
Siachfolgerin  ihrer  iSorgcfegten  biefem  fo  wicl)tigen  Mmtc  »orftcs 
hcn  ju  fön  ncn. 

£)bgleich  nur  itranfc  ihre«  eigenen  ®efrf)(ccht«  in  biefe«  .fifos 
fter  aufgenommen  unb  »erpflegt  werben  (eine  Sieget,  »on  ber  bic 
frommen  Schwefrern  btofi  in  ben  jlrieg«iahren  1813  unb  1814 
thcilweife  abwiifen,  inbem  S^Jitleib  mit  ben  hülflofen  'Serwunbcs 
tcn,  bie  ba«  nahgelegcnc  .pofrital  nicht  alte  »erforgen  tonnte,  fie 
bewog,  bie,  weldje  firh,  um  Seiftanb  ffehcnb,  ju  ihnen  hintragen 
liefen,  ober  felbft  noch  jU  fommen  vermochten,  wenigffen«  ju  »en 
binbcn  ,  nnb  mit  ?(rjeneicn  unb  jwecfmäftigen  Svcifen  ju  »erfei 
hen),  fo  ift  boch  übrigen«  SJJänncrn,  wenn  fie  bie  S'berin  um  Q-u 
taubnif  büju  bitten,  eben  fowohf  cM  grauen,  geffattet,  ba«  Ätoc 
fter  ju  betreten,  um  fich  mit  feinen  Einrichtungen  bctannt  jU  ma; 
chen.  3(uch  »erweigert  feineSweg«  eine  unjeitige  ^rübcrie  ben 
JCrantcn  bic  erfreulichen  Öefuche  ihrer  9}ianner,  58rübcr  ober 
greunbe,  weil  bie  guten  Cionnen  glauben  ,  eine  fanftc  2*efriebi» 
gung  be«  fehnenben  fflemüth«  trage  eben  fo  wohltfiätig  jur  SSict 
berherftedung  bei,  al«  ba«  wicffamtte  9:)iittel,  ba«  bie  Sffietijin  ju 
reichen  vermag. 

SJiutter  ©abriete  jcigtc  ihnen  noch  burch  ba«  enge  ®ittct 
be«  ßhor«  bic  »on  i'ielen  befuchtc  Äirche,  bie  aber  tic  Slifn« 
bethinerinnen  felbft,  »ermögc  if)rer  (Slaufur,  nicht  währenb  bc« 
©ottcSbienüe«  betreten  bürfen.  Sogar  beim  ®cnu(t  tc6  2(benbs 
mahl«  reicht  ihnen  ber  5'ricfier  bn«  heilige  Sacrament  burch  bic 
geöffnete  Shür,  bic  in  lin  ju  Tlnbaditöubungen  beltin-.mte::  3inis 
mcr  füiu-t,  wo  fic,  ohne  weiter  gcfchen  ju  werben,  c«  empfan; 
gen.  günfmal  täglich,  unb  jwar  fchon  »on  früh  vier  Uht  an, 
finb  fic  »crpfliihtef,  frch  gu  gemeinfchaftUchem  ®ebet  ju  »erfanu 
mein  —  bic  übrige  3eit  wirb  von  ber  9)!cngc  ü'rcr  regelmäfig 
georbnetcn  ®efchäfte  hingenommen,  fo  baf,  weit  entfernt  »on 
aller  Sangenweifc,  bie  Sage  ihnen  wie  ein  ffiller  2raum  »er; 
fchwinben  ,  unb  leifc  unb  unvcrmerft  ju  3ahrcn  werben  ,  tic  fic 
fanft  ju  bem  Siele  hinführen ,  ba«  im  ®eräufch  be«  aSeltlvbcnä 
ber  fflienfch  tfur  nocf)  f;cvbcn  Äfimpfcn,  unb  »an  Stürmen  et« 
fc^üttcrt,  crreicfif. 


2flbert. 


31 


Xmabea  fii^ff«  fit^  »on  aflctn ,  wai  (fc  ftia  fafj  unb  fjSrte, 
ätif  iai  tkfflc  fccii'cgt,  un!)  ihre  Idtht  erregte  gaiitafie  roat  er.- 
griffen  ron  ten  filtern,  fcie  fie  auf  Mefem  tl)r  fo  romantifcf)  fcferis 
nen^en  JSotcn  (lerporrief,  unb  tie  mit  feierlicfiem  ©rnTi,  mit  leifcr 
SDJaljnung,  mit  rül;renber  SBeljmutt)  ju  iljreni  onnern  fpracfjcn. 

S^ie  tathülifche  Sieligion  Iiat  burcf)  manche  il)rec  Cel)rcn  unb 
®e6tÄurfie  für  ein  Semütl) ,  baö  nocij  in  bcn  erften  Sfammen  bct 
SugenB  unb  id  9<ßhli  lofert,  ttmai  untefdjreiblitl)  ?(njiie()cnj 
te*  «nb  i>inre:(;en^eS.  J^uttft  unb  5-^oefic  umftraljlen  tic  mit 
irarmem  Sifjimmer,  unb  »erleihen  ihnen  eine  Jfnfrf'oulirfifeit  unb 
«ine  (Slßrie,  ti«  bie  Sinne  anregt,  unfc  baiS  ©omütl)  ju  fcftroärme: 
rifi()em  Xuffffm'ung  emrcv  tragt,  rcafcrcnb  in  ter  »roteftantifchen 
Äircbe  baS  X>infcn  tai  Uel'crgcmiiht  fiOer  tie  Äinblirfjtcit  bct 
©mpfintung  errungen  ju  Iiaben  feheint,  uni  ihre  ficcng  gclauj 
terte  @ei|ligteit  iai  teligiefc  Msn  eft  froflig  crtältet. 


SSahrcnb  bie  ?3;anner  einige  Oiemotbc  auf  ben  Äreujgangen 
6cttac()teten,  weiche  bat  Älofter  in  Seiten,  wo  d  noch  nicht,  wie 
ie|t,  burch  fi)  manc()en  il>er(ufl  hefcrangt,  unb  in  feinen  JCuegabcn 
auf  iai  Slothivcnbigrte  hcfchriintt  ivar,  aai  bem  9Jac()ta6  bct  3e= 
fuiten  getauft  hat,  führte  9Jiuttet  ©abrieie  (äiemcntinen  unb 
^(mabea  in  ihre  pelle,  bie  grofi,  hell  unb  freundlich,  burch  bie  hal6 
fergitterten  Jenfter  eine  iveite  MuSficht  auf  ben  aßifcl)el)rab  unb 
Vit  rafch  bahin  eiiente  üJJeltau  geftattet. 

SOian  erblicft,  ivie  in  jiber  anberen  Seile,  nur  einfache^  ©e; 
tSth,  ivic  cö  bas  briugenMte  iPebürfnip  erfübert,  in  btefem  ®e= 
mache.  WanS)  JiebeS^eichen  bet  Grinnerung  an  ben  SBanbcn, 
au6  tteinen  !Bü^ern,  ©tiefereien  unb  ähnlichen  9-^tänbern  isi  Tin-. 
benfenS  beftehenb,  unb  permuthUd)  oon  Senvantten  unt  roerthcn 
greunten  beim  ewigen  Scheiben  ron  ber  SBelt  ihr  mitgegeben, 
mahnt  intefi  wohl  in  einfamen  Stunden  bie  un'irtige  grau  an  bie 
aSergangenheit,  bie  hiuter  ihr  liegt,  wie  ein  bammembee  (Sefilbe, 
auf  teilen  »erblühtem  »oben  fte  niuthig  vorwärts;  ftrebt,  ber  auf= 
gehenbcn  Sonne  entgegen ,  bie  oon  bem  SenfeitS  ^erübcrrivaljlt, 
ba«  uieltficht  halb  ihre  ©eele  empfangen  wirb. 

?{ch  !  wer  einem  fo  eblen  ZwnX  fein  Dafei^n  wibmen  bütftc! 
rief  7fmabfa  fchwärmcrifcft  ergriffen  auf,  inbem  fte  ficf)  mit  Shrä; 
nen  in  ten  klugen  in  bie  2(rnie  ber  Cberin  warf.  2)och  tiefe,  bie 
mit  bem  Saubenfinn  ber  frommen  ©infalt  auch  jene  SSelttlugheit 
»erbanb,  tie  ter  innere  Sact  für'6  (Schiefliche  entwicfelt,  Xai 
frfineU  in  GlementtnenS  rrnftem,  bctfimmertem  SBtict  eine  Idfe 
SRi^'MlIigu'.ig  tiefer  3CufwalIung,  unb  ju  cbel,  um  eine  momenj 
tone  <S(i)wäi-^c  jum  5)rofeIrtenmacl)cn  jU  bcnugen,  ftrebte  pe  t&i 


tief  erfcftfiftcrtf  50?äbc[)cn  auc^  auf  bie  ©cfjattenfdtc  beS  SBeruf« 
aufmerffam  ju  macfjen,  ben  jU  ergreifen,  i()r  offenbat  fo  reüm 
fc^enfroevth  fchien. 

3ch  glaube  wohl,  mein  liebe«  Jraulein,  fagte  fie,  ba^  bct  lies 
berblict  unferer  Jlnfralt  einen  wohlgefälligen  unb  anjiehenben 
Gintrucf  auf  ben  »efchaucr  herporjubringen  Permag;  tenn  ieber 
fflefuch  überhäuft  unS  mit  fobfpruchen,  tie  wir  ruhig  hinnehmen, 
ba  unfer  SBeiPuf  tfe»)n  uni  fagt,  taf  wir  fie  thcuer  crfaufen.  3(<) 
ertenne  cS  als  einen  befontern  ißorjug  meiner  Sieligion,  tnp  in 
ihr  tie  Sarmherjigtelt  .fcaufer,  wie  tiefe«,  fiiftete,  wo  ticjenigen 
meine«  ©efchlecht«,  bie  fich  jum  chelofen  Staute  ettc()ren  fühlen, 
ouf  dne  pcrlienitliche  Krt  ihr  gcherflein  jum  allgemeinen  Seflen 
beitragen,  unb  im  (Seilte  unfcreS  gbttliiten  Sliittler«  hanteln  tür= 
fen,  ber  ja  aucf)  fich  felber  jum  ßpfer  brachte,  um  ber  SRenfchheit 
wohl  JU  thun.  2(ber  nicht  Idcht  ifl  biefet  iöeruf ;  nur  aBcnige 
Ijaben  pon  (Sott  ben  ©rat  in  OelOftretlaugnung  empfangen,  tct 
taju  gehbrt,  nm  unfere  SBeftimmung  ju  erfüllen.  JDenn  ba« 
aSort:  Ätantenpflege  umfaSt  gatPiel,  unb  gar  fchwete«, 
woäu  unfer  9:iuth  unb  unfere  Äraft  oft  nicht  au«rrichen  würbe, 
wenn  nicht  Pon  Oben  bie  ®nübc  bc«  .perrn  un«  uiitcrfrultc. 

6«  i|l  nicht  bamit  gethan ,  fuhr  fie  fort,  ben  unferer  Sorg: 
falt  ?CnPertrauten  ba«  rdnliche  Äiffen  auf^ufchütteln  unb  jurecht 
äu  legen,  auf  ta«  nnr  ihre  .^fiupter  gebettet  haben  —  ihre  türrcn 
kippen  mit  einem  8abetrunt  ju  crfrifchen,  ober  in  faubcr  blintenj 
bem  Sbffel  ihnen  bie  hrilfame  SOJeticin  ;u  rdchcn.  2ßa«  ter  @tel 
nur  immer  igchauterhafte«  unb  TCbftofiente«  umfaßt,  wirb  un« 
a!«  tägliche  Uebung  in  ber  Selbfiüberwinburg  geboten.  Sie 
niebrigften  Eienfie,  Pot  tenen  oft  ta«  ©efühl  jurücfbebt,  unb  bie 
|)anb  in  unfreiwilliger  SSdgerung  crjittert,  muffen  al«  jtrengc 
goterung  ter  SJothwcntigteit  Pon  un«  betracfjtet  unb  Perrichtet 
iperben,  unb  tiefe  Kdnlichtdt,  tie  Sfencn  wohlgefallt,  unb  tie  wir 
für  ta«  erPc  6rforterni{i  te«  ©etdhen«  bei  Aranfen  unb  bei  ®e; 
funbcn  halten  —  fie  geht  nur  au«  tem  unaufribriichen  Jlanipf 
mit  ber  hechpen  Unrdnlichfeit  herpor,  unb  fo  larf)enb  ihr  ©es 
fammteinbrucf  auch  fei)»  mag,  fo  wahrhaft  cmpbvenb  für  einen 
einigermapen  fein  organifirten  Sinn  finb  oft  bie  (Sinjelnf^dten, 
bie  wir  fibevwinbcn  muffen,  um  ihn  herporjubvingen. 

SJian  fcbieftc  fich  feit  jum  fortgehen  an ;  toch  fo  genau  unb 
aofmertfam  fte  fich  auch  allenthalben  umgefchcn  hatte,  fo  tonnte 
loch  Xmabea  ben  ©etanten  nicht  ertragen,  jum  etften  unb  ju; 
gleich  juni  legtenmal  in  tiefem  Sempel  bc«  nültefleu  (ärbarmenS 
gcwefcn  ju  fepn.  Sie  bat  taher  5Qiutter  ©abricle  um  tie  ©r; 
iaubniC,  wteterfomtnen  ju  türfen,  unb  tiefe  erthcilte  fie  ii)r  auf 
rine  Siäctfe,  bie  iai  liebcsollftc  aSohlwoUen  autbrüctte. 


j^  f  t  n  r  t  cl) 

itarb  nm  28.  Sunt  1604  ju  gobenffoin  im  SSoigtlanbe 
geboret»  unb  ftiibirte  bie  SRccbte  ju  Seipjig ;  hefdiaftigte  ftd) 
aber  BorjugSroeifc  mit  ber  SJiufif.  —  9?nd)bem  et  eine 
gmutmc  3dt  in  2)re6bcn  »erlebt,  fam  et  1626  nacf)  Sic- 
nigSbcrg,  n)o  er  1631  Drgnnifi  rearb.  (St  (iarb  bnfcüjfi 
nm  6.  ^Jctcbec  1668  im  65.  3n()te  feineä  Ttlterä.  ©eine 
eigenen  ?ieber,  fo  reie  bie  feiner  greunbe,  oorjuglic^  Sncl)'ä 
»mb  DJohertfjin'«,  pflegte  er  in  5)?:ifiE  ju  fe^en  unb  fo  f)er= 
auSjugeben.     Sic  erfd)ienen  in  fcigenbcn  Sammlungen: 

Arien  u.  f.  w.    Abnig«berg,  1638  —  50.   8  2hle.   in  Jot. 
Sicue  ^Cuflage.    Seipjig,  1657.  in  4. 

SRufifalifchc  .Rurb«hütte.    Afntgfberg,  1651.  Jfol. 

^oetifch^mufitalifrf)  e  uft  wo  Iblcin.  Ä6nig«6.  1652. 
AOl.  ?;.  "M.  Ceipiig,  1657.  — 
%.  war  ein  ecn  feinen  3eitgcnofyen  mit  Ofec()t  feht 
gefd^afetct  lijrifcfjer  25ic()ter,  von  bem  ft^  ÜBanc^e§  hiS  nuf 
unfere  3eit  etbnlten  f)at.  —  Älarfjdt,  gefunbcr  SSerfranb, 
eine  heitere  2eben^anftc!it,  ßinfad)beit,  eine  nngencl)mc  unb 
irc^Uautenbe  (Spracl)c  unb  ein  fliepenbcr  unb  gut  gcorb= 
neter  l^erSbau  jdd)ncn  feine  Seiftungen  f)6d)|l  öortf)eil()nft 
au«  JU  einer  S^t,  H!o  Üebcrttdbung,  SWnnier  unb  ®eid)£ 
ttgfeit  anfingen,  ftd)  bet,  eben  nad}  Siegeln  beljanbelten, 
beutfdien  ^ocfie  ju  bemiidjtigen. 

gctgenbe  'proben  »erben  unfer  Uttf)eil  beftätigen. 
5Cmor  im  SJanj. 

Sunge«  'Solf,  man  rufet  ©ucft 
3u  bem  Sanj  herPor. 
2fuf,  e«  fpielet  fiton  iugMtf) 
Uafet  ganjc«  61:or. 
fiBer  nur  tuft  Ju  taujfu  hat, 
©teile  fiel)  hier  ein  ; 
Xanje,  bi«  er  Sanje«  fatt 
Unb  begnügt  mag  feijn. 


:a  l  b  £  r  t     (:a  l  b  e  r  t  i) 


CBiffet  aber,  bafi  fic^  [)ab' 
>f)ier  aurf)  dngeficllt 
2(mor,  ter  berühmte  Änab' 
3Cuf  ber  wdten  SBdt: 
Kmor,  ber  Piet  9)i>ffen  macfjt 
Unb  fich  nur  ergebt, 
SlBenn  er  euch  in  8eib  gebtatfjt 
Unb  in  SZoth  gefegt. 

ßt  wirb  roanfen  hin  unb  \)a, 

Sichmet  feiner  wahrl 

3n  ben  Äugen  ohngcfafjt 

SBirb  er  offenbar. 

©rinnen  ber  gcfcbwinbe  ©chü| 

Seinen  Sogen  fpannt, 

Unb  euch,  wie  ter  fchnetle  SJ3li§ 

Srifft  gar  unbetannt. 

2(uf  ten  Sippen  wirb  er  oft 

Mucf)  JU  finten  fenn 

Unb  fiel)  bei  Such  uupetficfft 

.f)etmlich   fchleichcn  ein. 

2)urch  ter  SBortc  Süpigfrit 

.&at  er  feiue  fnft, 

(Surf)  ju  ftürjen  nur  in  ficib 

Scfjlau  unb  unbewußt. 

.^änbetröcfen  fdncr  trau ! 

et  ift'ö  bet  e«  thut : 

Gt  pctbirgt  fich  fo  genou, 

C-uilet  manche«  »lut, 

2)aß  in  -öcffnung  wirb  geführt 

(üner  Schfincn  ©unfJ, 

2>ie  bocf)  nidit  tie  pant  gerührt 

6«  war  Mmor«  Äunft. 

So  er  nun  burc^  fdnc  ?fdr 
Such  verliebt  gemacht, 
SBirb  et  lachen  unb  in  Gll 
eeben  gute  OJa^tt. 


i 


»on  3£lbertttti. 


©cfift  ju,  tvif,  wo  unb  raann 
Shr  bann  pülU  ftf<s)ff 
®cr  ivirt)  üIh'(  fi'nn  taran, 
2)«  oetwunict  liegt. 


SJJorgenlteb. 

®ott  bc6  ^ininu'tö  unb  bcr  6rbcn,, 
SSatcr,  €oI)n,  Ijdliin'r  Oii'ift, 
2>ct  cS  Sag  unb  9?ac()t  (nf't  ivcrbcn, 
Sonn  unb  OSonb  une  frfu'incn  i)<m, 
©i'lTi'n  ftarfc  .ptinb  tic  2Bdt 
Unb  tvaS  trinm-n  ift,  ctl)6(t. 

©Ott,  ic^  banfc  JDir  »on  Morien, 

T)ai  ®u  nüfh  in  bii'fcr  3Iarf)t 

gut  ®i'fal)r,  Kngft,  Kütf)  unb  Sc^mcrjcn 

^afl  tcljüti't  unb  bnvaclit, 

©aß  bcS  böKn  Snnbi'S  üilt 

Slui)t  mein  nidil;tig  luücccn  i|l. 

Cnjj  bin  IWacht  auffi  meinet  Siinbcn 
Sejt  mit  tii'fit  Qfadit  uergeljn; 
£)  -pett  3efu,  'afi  mich  finbcn 
©eine  SBunben  cffen  (teljn, 
£>«  allein  Sioft,  wülf  unb  9Jat^ 
3)1  für  meine  Söiiiietljat. 

^((f,  bap  icfj  mit  biefem  ajJorgen 
®eifilicl)  aiiferfrehen  nuig 
Unb  für  meine  Seele  (orgcn: 


©a|i,  rocnn  nun  ©ein  grofict  Sag 
üni  erfcheint  unb  ©ein  ®etiitt, 
Sei)  bafüc  erftljtcrfc  nietit. 

güfirc  miffi,  0  ^err,  unb  (cite 
S)3ieinen  ®ang  nacf)  beinem  SBott; 
Sei)  unb  bleibe  ®u  auch  (jeutc 
SJiein  !Pefth{i|et  unD  mein  -pott; 
SJirgcntS  ali  oon  Sit  allein 
&ann  id)  rec()t  bewaljret  feijn. 

Steinen  Selb  unb  meine  Seefe 
©ammt  ben  ©innen  unb  ajeiftanb, 
©tülier  ®ott,  ich  Dir  befeljte 
^  Unter  ©eine  ftarte  ^anb; 
^etr,  mein  gcdilb,  mein  (äfit  unb  SRu^m, 
Siimm  mic^  auf,  ©ein  @igentl)um. 

©einen  6ngc(  ju  mir  fenbc, 
©er  be6  K)fen  Ji'inbej  SlSücht, 
f  ift  unb  ?tnfcl)lag  ron  mit  ivenbe 
Unb  micf)  l)Ält  in  guter  "iitht, 
©er  aud)  enblid)  midi  ;iur  Ku^ 
Stage  nad)  bcm  ^immet  ju. 

^Dre,  ©Ott,  wai  icft  begehre, 
a>ater,  Sohn  unb  Iieiliger  ®etfl: 
Meiner  Witt'  mich,  ^berr,  geiväfite, 
©er  ©u  mich  felhft  bitten  l)d9t; 
©0  ivill  id)  ©ich  hier  unb  fort 
^etjliei)  Pfeifen  fort  unb  fort. 


3ol)ann    Öaptiet    üon    Gilbert  int 


teaxh  am  17.  gebrunr  1769  ju  ^Jeimicb  gefcocen  unb  eu 
i)iclt  eine  tt)i(Tenfd)iiftlid)e  SSilbimg  in  ben  Qüei)xten  3fn- 
jlaltcn  ber  SSriibcrgcmcinc  ju  9?if6f9  unb  SBntbp.  (5r 
njar  ein  Sugenbfceunb  @d)(oiermad)cr«,  blieb  aber  ber  ®c= 
meine  treu  unb  irnrb  fd)cn  in  feinem  äivnnjigften  3al)rc 
£e()ret  nn  eben  bcnfelben  Snftitutcn,  in  tt)eld)en  er  wav  n= 
jogen  reocben.  ^ier  »erreeilte  er  biä  1804  unb  befd)iif= 
tigtc  fid)  »orjugtid)  mit  ben  nlten,  fo  retc  mit  ben  oi-ien= 
talifd}cn  (3ptad)en,  mit  Wlati)emat\i  unb  SSotamf.  Sie 
grudjt  ber  (enteren  <Stubien  rcnt  ein  gemeinfdjaftlid)  mit 
i.  t>.  @d}rocinii  I)erauSgegebene6  3BerE:  Conspettus 
fuiigoruin  iu  Lusatiae  siipt-rioris  agro  Niskiensi  cres- 
ceniiiim  etc.  Lips.  1805,  ba«  fid)  einer  fef)r  gunfiigen 
2(ufna()mc  ju  erfreuen  l)atte.  gcrnet  lieferte  et  eine  fi)ri= 
fd)e  3nfd)rift  für  bnS  }ut  geicr  bc5  SJolferfriebenS  1814 
fcciSnttt)  inSrcSlau  erfd)etnenbe  Moimmeniiim  pncis. — 
©eit  bem  ^ai)xe  1804  roibmete  et  ftd)  giinjtid)  bem  ^re; 
bigetberuf  in  ben  SSrubcrgemeincn  ju  9?ieSfi),  ®nabenbetg 
«nb  ©nabenfrei.  1821  recirb  et  5Kitg!ieb  ber  Dircction 
ber  SSruberunitiU ,  nad)bem  er  1814  S5ird)of  geirorbcn. 
Seit  1824  ubecnii()m  er  ben  aSorfig  in  bet  UnitatS  = '2(cl= 
teften  =  Conferenj  unb  luirfte  fcgenotcid)  unb  Ijeilbtingenb 
in  »Deitcm  Äreife.  —  6t  flarb,  von  "iiUcn,  bte  if)n  fnnn= 
ten,  tief  bettauett  nm  6.  Secembcr  1831  ju  53ectf)etSbotf 
bei  «^ercn^ut,  ein  roaf)ret,  cd)ter  Sienet  be»  g6tt(id)en 
SBotteS,  eben  fo  uneigennugig  unb  tvctjliDoUenb  ali  reid) 
an  ©eijl  unb  2i3i|Tenfd)aft.  — 

3£ufer  jenem  bctiinifdjen  SBcrfe  (Tnb  ncd)  »on  il;m, 
jcbcd)  cf)nc  feinen  9?amcn,  erfd)iencn : 

©retfiig     *piebigren.      ^üv    93?{  t-g(iebet     unb 

J  rennte  bet  58  ruber  gern  eine.    (Oljne  ©rurf; 

ert.)   gr.  8.    (Jö/i'd)ienen  btei  JCuflagcn  ta»on  in  ben 

Sal)ren  1805— 1329. 
©cilll-  Cieber.    Jür  83iitgticbet  unb  J^teunbc 

bet  Srii  berge  meine.  1.  Ttufl.    ffiunjlau,  1821; 

2.   7L  »unjiau,   1827.  in   8. 
©cd)6  unb    breifitg  9Uten  an  bie  ©emeinc  in 

^ctrnhut;    inbenSahren    uon  1818  —  1824 

gehatten.    ®naba'i,  1832.  8. 
Tili  9£ifllid)et  Sieberbidjtcr    ftel)t  v.   X    fe^c  ifctirt 
ba  unb  fnnn  reeber   mit  anbeten  beutfd)en  9etf}lid)en  2p= 
rifctn  »erglidjen,  nod;  allein  nad)  bem  ßljaraftec  feinet  fite» 


bet  beurtheitt  roetbcn,  ba  i^m  ^ter  eine  ju  beflimmt  ah^ 
gemeffene  58al)n  «orgejcid'/net  lont,  unb  ei  if)m  »ot  ollen 
Singen  barum  ju  tl)un  fepn  mupte,  inbcm  et  5ugleid)^  ben 
teligiofen  gcrbcrungen  feinet  ©laubenäüctroanbten  genügte, 
il)nen  beffctc  ©t  fange  olä  bie  bisset  in  ben  SSciibergemeis 
nen  ublid}en  5U  fd)nffen.  2(u§  ben  etffen  3''iten  \i)vn 
©tünbung  gab  d  nod)  eine  Unjal;!  »on  Siebern,  in  weis 
d)en  ben  allegcvifdien  (Spielen  mit  bem  ©lauten,  ben  vm 
ftnn(id)enben  Sarffelüingon  ber  2el)re  jut  Ungebiif)t,  oft 
auf  eine  l)6d)|l  gcfdjmarflo'e  unb,  um  nid)t  ju  ftteng  unb 
»erle^enb  ge^lgriffe  ju  beutt^eilen,  benen  eine  gute  'ilbfid)! 
JU  ©runbe  lag,  menigfienS  unfd)icflid)e  Sücife  gef)Ulbigt 
irurbe.  SSieleS  »on  bicfer  9Jeigung  f)atte  fid)  bei  ©efin» 
nungen,  auf  meld)e  bie  3'>t  il}ren  ßinfluf  nur  f)üd}fl  lang» 
fam  unb  unmerflid)  ausübt,  itiol)l  bei  ber  SWenge  erbat 
ton ,  mand)eä  Tlnbere  becul)te  auf  ben  teligiofen  2fnfid)ten 
felbji  unb  gel)ücte  butd)  gcrm  obct  31uffa|Tung  i»efentlid> 
5um  ©anjen,  unb  ei  mat  babet  bem  Sid)tet  eine  fd)n>ete 
gejyel  auferlegt,  bie  il)n  jebenfallS  Einbette,  ftd)  ftei  ju  bc» 
wegen,  wenn  er  aud)  gleid)  auf  ber  anbeten  (Seite  33iele3 
fanb,  wai  ber  ^oefie  ali  t)öd)fl  bienftlid)  entgei^ntrat.  3« 
biefem  tefd)tänften  Äreife  nun  l)at  ».  21.  9)?eifterl)afte§ 
geleiflet,  unb  wir  Di'itfen  md)t  mit  i^m  red)ten,  wenn  wit 
aud)  ^in  uab  wieber  bie  gorm  »erlegt  ober  3(uSbrucfSiBcts 
fen  finben,  weld)e  imi  fvembartig  unb  feltfam  erfd)einen. 
©lui)enbe  Segei)lerung  fitt  ben  ©tauben,  tiefet,  ed)te3  ©e» 
fiil)l,  eine  mitiintet  t}inteij5enbe  Silbeifptadie,  ein  wal)rf)aft 
frommet  <£tnn,  bet  nut  Siebe  unb  33etfcl)nung  atbmet, 
finb  ein  fd)oner  (Sd)muif  biefer  ©efiinge  unb  beurfunben 
ben  glinflid)en  S5eruf  ii)vei  2Sctfa(Ter§. 

6'ben  fo  t)od),  ja  »ieUeid)t  nod)  l)cf)et  fle{)t  ».  X  «l§ 
9cifiiid)er  9iebner.  (Seine  ^cebigten  jeid}nen  fid)  burc^ 
SBal)rl)eit,  (5infad)I}eit,  Sebenbigfeit,  grifd)e,  3Biirme  unb 
giiUe  ber  (Smpftnbungen ,  Äenntnip  beS  iebeni  unb  feinet 
5ßerl)ältniffe ,  Siefe  bet  S3efd)auung,  Äraft  beä  ©laubenj 
unb  eine  jeberjeit  bem  ©egenftanbe  unb  ber  äJetfammUmg 
l)6d)ft  angemeffene  @prad)c  auf  bai  aSortf)ei[^aftefte  auS 
unb  »erbienen  nid)t  blop  in  ben  Stubergemcinen  gelefcn 
unb  geliebt  ;u  werben. 


»on  ^I&ertini. 


K3 


^  e  i  I  S  n  e  b    *). 

©VI  ivctfte  lo(^  »om  Jfitfiing  tcn  ffcrcc^tcn? 
tuet  riif  il)m,  taj  er  giiifl'J  wer  gürtet'  ilin, 
iev  ^iiitn  Santct  frictiich  ju  burthvcfjn? 
iftc  Sr.filn,  frfiwi-igt!  il)r  "i^fltiT,  (aüt  un»  rechten! 
wa  ruft  bic  9JJ<nfAi-n  ali'  foni  Mntang  Ijcc? 
„3(^  tin'«,  fc«  ecff  unt)  Scgtc !"  fprirfjt  ba  ^cnr. 

unö  ruf' :  „i*  toiimif,  fcIigS  ^crj,  ju  tir, 

nu'in  ^bi'nhiiafjl  *u  halten  —  cffnc  mir!"  — 

„2Bai»  rti'ljt  fl'n  i^uuft  il)r  niüpig .'  tommt  cuc^  rühren }" 

tOnt  itidn  aiH'ingärtiuTfiruf  um  O^Jittag^jcit 

un6  fiü^  unb  fpät :  „ia  8cl;n  ijl  Ifingjl  bereit." 

Dem  JtfnigSfodn  ifl  -Öotfijeit  ju6crcttet: 

„fonimt,  Sahnie,  iSrfippel,  SBlinCe,  ®rcg  unb  Äleiit  — 

nehmt'iJ  |)i.\t5eit6nciJi !  tag  "Äaljt  foll  euer  fcpn!"  — 

„"Kuf,  in  tie  ®rf)ranten  !  auf,  üjc  üiSnncr,  fJteitetl" 

ruf  iif)  Pom  Jlampfgeriitt:  „nocf)  ifl  e6  3eitl 

wcc  faft  iie  Ärone  bei  (äiTccfjtigfeit  ?" 

Die  3nfcrn  fcfiiueigen  I'ic,  getvalt'gct  SRufet! 
jDein  finb  Iie  Seelen  alle:  tafi  fen  fern, 
mit  I^ic  jU  reff)tcn !   folgen  luir  fcem  -perrn 
auf  'Mbraaifi  ^fabe  glaut'en^Püll  jum  Ufer  I 
ung  trägt  von  ba,  iWi  ÜBert  in  (Sott  getljan, 
Iie  legte  Saijtt  in'i  ew'ge  Äanaan. 


* 


i    I    §    t    i    e    b. 


Ginfam  in  ber  Jelfcnfi6f)(e 

tvadjt  Elia  ber  51)iS''it: 

Pill,  mit  aliiiungSvioller  Seele, 

barrt  er  auf  Ici  Jperrcn  Sritt. 
Gä  traufen  »ocülier  gewaltige  iSinb«, 
bic  Seifen  jerfpalten  in  graufenbe  ®ct)tünbf, 
unb  Serge  jerreiven  :   ei  tofen  ici  .&errn 
ier|i6tcnbc  Sotcn  —  boc^  ©r  ifl  noc^  fetn. 

Slacf)  bem  ©türme  heult'«  in  Soften  — 
8onb  unb  SWeer  erbebt  mit  Wai)t : 
funttbar  brechen  auS  ben  Älüften 
flammen  burrf)  bie  finftre  9Ja(ht. 
SDoch  ruhig  in  Jeuer  unb  ©rbtebcn  flehet 
ber  Jörft  bet  ^Jropheten,  »om  (Seifte  burchwehef : 
er  fennt  alfi  'Sertrauter  btn  ^errn  3ehoPah  — 
noch  tobt  bie  aSenvüftung,  noch  i)t  ©r  nicht  bo. 

SBetch  ein  SSechfel !  tiefe  ©tiUe 

pl6|lich  ringS  in  ber  iRatutl 

J(uf,  etia,  biit  verhülle '. 

iegt  »ernimnifl  bu  (iiotteä  Spur. 
er  eiler,  ba6  2(ntli|  im  9Xantel  verborgen, 
im  fanften  gclinben  (Sefäufel  ju  horchen 
ber  Stimme  be«  Äommenten  :   „betenb  »crehrt 
2)ein  Jtnccht  Dich,  MUmüchtiger !  tebc,  «c  hirt'." 

©chaut  umher  in  bie  Serflürung ! 

SBinbt  raftn  f örchterliti) : 

Cchwerbt  unb  Jcuer  flreut  ©crhccrung, 

0  (Suropa !   über  bich. 
6S  brchen  ftch  blutige  Äricg«tcgfonen, 
ti  ftür jen  bie  -pütten,  <i  rcanten  bie  äf)toncn ; 
ba«  Alte  jerftiebet  in  flfuhfigcn  Staub, 
baS  Ketht  ifl  jcrtreten,  d  herrfchet  ber  «Raub- 

Äcnnet  ihr  Ui  Kächer«  Singet? 
iEobeScngel  fenbet  Qr 
»or  ftch  her :  bcm  SJettbe^minget 
beugt  fict)  bebenb  San?  unb  üSeer. 
€r  ©eiber  iil  nimmer  im  ©türm  unb  im  gcurr : 
fie  fünben  nur  an  ben  üUmScht'gen  »«freier.  :  ■  ■ 
jDurihgliihe  ten  Dichter,  bu  heiliger  Vidft  ,   ;f 

ber  Söeiffagung !  —  h^rt,  waS  fein  SBehen  »ftheift! 

Kach  bem  ©türme,  nach  bem  Sittern, 
narf)  ber  S'amme  ivilbem  äiranb 
tommt  ber  ^err  :  ©ein  fanfte»  SSittem 
(äufelt  übci;  Wut  unb  Saab. 


Dann  fjällef  eu;h  ein  »ot  be«  .ßeilfgcn  »liefen, 

unb  h^i'ct,  ihr  iß'Ma  I   öt  tommt  jum  ©rjuictcn  i 

burri)  Srübfat  gclfiutert  bewahrt  ihr  ba«  ölütt  — 

bi(  eifern«  3eit  teljrt  nimniic  juvücf. 

*  * 

* 

JDüfler  herrfcht  in  beinern  perjen, 

©unter  I  falfche  bange  *uh  : 

heimlich  von  (äevuiileiisfitmerjen 

angenagt,  crfranfeft  bu. 
Doch  flehe!   urpli»6lich  erheben  fich^ ©türme: 
es  fiüvjen  jufammen  bie  lortaen  Äiiiivme, 
bie  eigenes  »Birten  fich  münfam  erbaut! 
bu  fiii>lft  bich  entwaffnet,  bir  fchaubert  bje  Jjaut. 

»Dein  felSharteS  -^t'-j  jetfpringft  — 

2tngft  burchbebt  ctr  öiart  unb  ÜSein ; 

flamme  ter  vüeriweifUtüg  bringet 

graufam  jehrenb  in  bich  ein. 
(Setroft !  bicfe  S.ichen  finb  95oten  ber  (Snabe ! ' 
halb  wanbclt  in  Sreube  fich  3animer  unb  Schöbe : 
bie  ©eele,  gereinigt  burch  Jeuer  unb  SBinb, 
trgieut  fich  bem  Üiettcr  als  folgfamcS  Jiinb.- 

3ft  ©r  ©elbfl  gleich  in  ben  ^fammen 

unb  im  ©türme  noch  nicl)t  ia, 

fing  boch  Seinem  heil'gen  SJamen 

fchon  BorauS  ^alUluiai) ! 
(5r  naht  ftch,  ber  liebenbc  Srbfter  ber  93iuben  — 
bein  perj  wirb  burcbilrfmet  von  gottlicl)im  ^vieben  ! 
im  Üillen  ©efaufel  etfchcinet  ber  -perr : 
ti6r',  liebe  unb  l;abe!    ©r  fci;  d,  nur  ©rl 


©  e  b  e  t  ä  n  e  t>. 

3ch  geh*  in  flillen  Sitten 
bem  ^errn  mein  ^evj  auöfchiittcn, 
kaS  burd)  unb  burch  6r  f.he, 
fein  etäublein  3hin  entgehe. 

SJichtS  will  ich  30ni  »erhalten : 
auch  bie  gcheiniften  galten 
beS  persenS  31)m  ausbrdt««  — 
och  baS  finb  ©eligteiten  1 

©S  mag  vor  ihm  ietfließen  — 
fein  SuffteS  foU  ©r  lüitTcn ! 
fo  wirb  ©t'S  mädittg  läutern,     ' 
unb  JOiuth  unb  ffllut  mir  heitern. 


•)  Uui:  ©eifltitfte  Siebe t.     SJüt  SKtfglteSft  unb  SJrtunbe 
brt  Biül>erg«m<inb«.     Sunjlau,  1827. 

Snc^cl.  b.  bttttr^.  9lational>Stt.     I. 


.^  e  t  m  w  e  M  i  e  b. 

Der  Mhnung  poH  vom  95atertanb 
burdiiogfi  bu,  Seele!   SWeer  unb  Sanb  : 
ber  SJürgerfchaft  auf  ßrbvn  fatt, 
begebrteft  bu  ber  beffern  ©tabt: 
tu  wantecteft  burch  3eit  unb  ©wigteit, 
unb  faheft  nicht  1  bein  ^eil  war  langt!  bereit. 

Sängft  ruht  auf  btut'gem  Jelfengrunb 
bie  ©tabt  vom  ew'gcn  griebcnSbunb  : 
ringS  um  ben  pügel  (Solgatha 
flanb  l&ngft  in  fiillem  Sßohlfevn  la 

He  aSotftabt  bes  für  Ächte  Äinber  ©emS 

«bauten  l}immli(chen  3etufalemS, 

Die  Sfiir  burc^weht  beS  SröhlingS  Jtraft  ■ 
in  Meft'  unb  Sn^etgc  ficigt  ber  ©aft : 
baS  Saub  ergri5nt,  eS  fi-hwiUt  ici  Äun;  — 
ber  SBfgel  Suge  tehrcn  heim : 
fie  finben'S  paus  !  ein  lauteS  SreubenfeU 
ftint  ihnn  glug  tn'S  traute  .pcimathSnefl. 

(Steich  ihrer  <Sd)aav  jiehn,  ©eele !  bich 
beS  |)eimwehS  Är^fte  machtiglici? : 
heb'  auf  iai  ^aupt!  ber  ©onnner  naht, 
©rläfung  winft  bir  (SotteS  Statt: 
Dein  müber  Sittig  ftntt  auf  (Solgatha  — 
Da  ifl  bie  ^peimath,  ©eele !  ba,  nur  ba. 

Du  fantcfl,  SSögclein,  bein  6auS  : 
fortan  fleug  frohlii^  ein  unb  au« '. 


.' 


f 


t)pn  %(()C(ttnt. 


»crgi?  b«  Weife  Wiäi)'  unb  ©twif, 
gcncup  biT  SBülinung  Stcbliitfcit! 
itifl'  am  HHax  Ici  ^citn  tn  Scbaotl)  — 
0  ©eck  1  freu'  lUi)  im  Ictenb'gcn  ®ott! 

SBcreitc  nun  im  SScr^of  bicf), 

SBegtucftcS  -petj  1  £in|t  fcliglic^ 

in'6  Mllerfieiligftc  ju  gcljn, 

ici  ÄfinigS  Mngcftcf;t  ju  fefen ! 
f(f)wing  Mcf)  rotauS  jum  gotb'ncn  Sftron  cmpot  ■ 
kill  Siebe  fttimüctc  lict;  füt  äimi  Sljoi; ! 


.§eimnjet)lie*'' 

5tRüfcI),  langen  SBcifjfelö  mübe, 
jtMbf  tng  ?anb  ber  Siufe  l)inein  — 
wollte  ter  »ölttonimncn  ^?&ttt 
fcfton  Ijieuieben  tlj«If;aft  ferin. 

Sbm  »crfogte  ©Ott  fei«  ^cfjcn : 
„fleigc  buS  (äcbirg'  (jinon, 
Ü6etftl)au  bie  fet'gen  >>frt)fn  — 
fo  »oUcnbc  beinc  SBatin!" 

©ectcn,  fefjnt  tht  eucf)  (jicnteben 
fcf)ün  nacl)  ungetrüOtec  SJuI)] 
eilet  immetljin  bem  gtieben 
Kanaan«  eetlangenb  ju : 

nur  fcefc^ibct  eurf),  ff)r  Änccfite 
©otteS,  l)let  nicl)t  cinjugcfjn  1 
(ctnt,  wie  «Xufef),  ©eine  SRec^fe  — 
glaubt  cutt  felidA  ai)nt'B  ti)nt 

£)oc^  bcv  Se{)nfucf)t  JDutji  ju  füllen, 
l)cb'  uns  ^ocf)  »Ort  3fit  ju  Seit  — 
Wfe,  ^err !  bet  2tugen  füllen, 
jfij'  un«  Seine  ^etdietjteit ! 

^ül)t'  un«  auf  Ui  fSctgci  ®ipfet, 
wenn  roit  ber  ajollenbung  nal)n: 
gticbe  butcf)  bet  ^almcn  Sßipfet 
taufcf)^  un£  bann  »on  3enfeit€  an ! 


^etragangSlieb. 

6cit®u,o  .peiliger!  bie  örftftc 

un«  [)eitigtcri  burc^  SeiBC  9!u()'  im  ®ca6, 

umivebft  bcn  ^tget  JricbenSfüfte, 

unb  fifirten  l)eimwßrtS  feinen  SBanberfiab. 

3m  bunfcin  iS()ote  bleibt  er  auf  unb  ab 

«in  Äinb  bcfi  ?ic()ts,  unb  heilig  iil  fein  ®ra&. 

SJacf)  befnem  ®ra6e  ffill  unb  feiig 
auC'fitauenb  wanbclt  er  bem  feinen  gu : 
gen  93Jitt04  unb  gcM  SOiorgen  friil)ti(i) 
iurrfieilt  ev  feinen  ^fai  jur  cro'gen  SRuh- 
»cm  OJiittag  nn'bt  ihm  n>atmcr  SBIumcnbujt  ■ 
vom  bergen  l&ljit  l^  2(ufetßet;ung;>luft. 


fJtebtgt  am  jmanjtglien  ©onntage  na^ 
a;rinitati§.    1805   *)• 

Seit:  epM-5,t5— 21. 

?fcf)  bleib  bei  uni,  .f»err  3efu  65«^ 
«HÜ  ei  nun  7(benb  ivorben  ifl: 
©ein  flfittfi(f>  Sffiort,  iai  ftcHe  Sictjt, 
lap  unter  un«  auefüfcften  nicl)tr 
3n  tiefer  lejtcn  ktrüWen  3cit 
wrUi^'  und,  |)err,  SBeiTäabigteit  I 
S8eivaf)re  \xni  5)it  unbeflecft, 
in  Seiner  SBunbenburg  »erjfecft, 
Bon  feinem  geinbc  angerüf)rt, 
»iel  weniger  ju  toai  uecfüljrt  1 
^perr!   gib  unS  bloie  Xugen 
für  Singe,  bie  nichts  taugen, 
unb  ?tuiieB  voller  Klarheit 
in  alle  Seine  Sa>;rl)ett'.  2(mcn. 


•)  tinti  tJrei  lij  ^rtbigtcn.  gut  SRitgtiebt»  unbgtemib« 
>!t  Srübergemeinf.   1825. 


m  iH  bSfe  3eit  —  fc^rieb  ^aulu«,  ber  Itpoflel  befi  ^exxn,  an 
fcie  ©enieinc  ju  C-pljcfuS.  Unb  bie  ®cfcf)ic()te  feinet  3eitalter6  bes 
fifltigt  aufä  roHfornmenfie,  voai  er  fof)ncb:  cS  roar  bfffeSeit— 
böfe3cittngarmancf)crlei58etrac(;t,tionQu9enunbinncn,im@taat 
unb  in  berJSinte.  Saß  ungeheure SRiSmifctjeWeicf),  ba6  ien  halben 
(ärbJreie  umfpannte,  litt  fichtbar  unter  feiner  eigenen  ®vc9e  unb 
ber  ©erwache  feinet  Wcgierung.  »ebrücfungen,  (SnipScungen, 
jumol  in  ben  entfernten  Sanbcrn,  ^eüüenj  unb  theurc  Seit  roa: 
ren  abvverf)fclnb  an  ber  ÄagcSorbnung,  unb  plagten  bie  SBöttct. 
Sie  neugebornc  Äircfje  3efu  6f)rifH ,  nocl)  iung  unb  javt,  war 
»om  blinben  ivüften  i)ciDenthum  ring«  umgeben:  ßocfungen 
heibnifcher  Suftbatfeit  unb  Sßerfotgungeu  ()efbnifcher  Unbulbfams 
feit  ängfligten  fie ,  baß  »erführt  würben ,  womi>glic^,  aucl)  bit 
2fu6erwählten.  ßi  war  bi.<fe3eit!  SBie  ift  eö  bcnn  i}t, 
meine  lieben  BuOörer'f  SSBir  fbnnen  e«  \mi  nicht  verbergen  :  c  « 
ijl  bßfe3eit,  au%-jeiitnct  bbfe  3eit  —  t>oii  jener  in  fielen 
^»unften  »crfchieben ,  aber  tocl)  auch  in  mefjr  al6  einer  JRucfftc^t 
mit  il)r  iH-rgleichbnr.  Äaum  i|t  jene  bösartige  anftecfcnbe  ©euc^e, 
bie  ung  üon  ©üben  her  bebrohete,  burch  ®otteb  unferS  Erhalter« 
®armherjigfeit  »on  unfern  ©ränjen  abgewenbct  —  faum  ift  bie 
Saft  ber  »rottheurung,  unter  ber  wir  feufjten,  burc^  ®cittc6  un= 
fers  lieben  SSaterö  milben  ©egen  mcrflich  erleichtert  —  taum, 
fage  ich,  ftnb  wir  tiefen  Srangfalen  entronnen,  fo  fchcn  wir  ©Uj 
ropa  in  Äriegeeflammen  ;  wilbcS  Äricg6gefc()ret  erfci)allt  von 
beutfcf)em  ®otcn  immer  lauter  unb  brohcnter  ju  uni  herüber  — 
ob  unb  wie  balb  eö  jU  uns  hereinbrechen  wirb'?  iai  ftcljt  allein 
in  ®ottc«  be«  »armher^igen  unb  Itllmächttgcn  ^ani.  Sie 
Äircf)e  hat  jwar  triebe  unb  SRuhe  »on  aupen:  fie  fiinnte  unb 
füllte  ficf)  bauen  in  Eintracht  unb  Siebe :  aber  im  Snnern  —  »i« 
fännte  jctnals  dijtifiui  mit  SBelial  fiimmen?  im  Snnern  ifl  Mt 
Serrüttung  groß.  SUit  gewaltiger  .&anb  fucht  ber  ®ei(i  bc«  Uns 
glaubeng  bie  theuerjten  SSahrheitcn,  bie  fo  fielen  Xaufenben  fcf)on 
Sroft  im  geben  unb  Sobe  gewährten ,  ju  untergraben :  faft  ges 
fahrlid)er  noch  befiürmt  ber  ®ei(l  te«  Ceichtfinn«,  bet  allen  ©rnff 
flieht,  bet  eitelfeit,  bie  fic^  bem  Sanb  ber  6rbe  preis  gibt,  3ion« 
ffliauern.  äSit  ©chnfueht  erinnern  fich  unfere  lieben  Wien  jenei 
»ergangenen  befferen  Seiten,  wo  noch  wcnigflcn«  dufjere  gute 
Sucht  unb  ©itte  galt,_wo  wenigftene!  äußere  ShrfuKfjt  bem  .&eilf» 
gen  erwiefen  würbe,  wo  man  bie  Sonntage  unb  Jefltage  teiligte, 
unb  jur  eintc()r  in  fich  felbll  unb  ju  crnjthafter  (Srwagung  unfes 
rer  ewigen  IBcflimmung  benu|tc:  aber  ie|t'(  freclje  nactte  ®it« 
tenlofigteit  nimmt  öberhanb,  ÜJerachtung  ©otfeS  unb  ©eine«  hei* 
(igen  SSorteS,  Entweihung  ber  Jefttage  ju  üppigen  SSergnügun* 
gen  unb  3erftreuungen  aller  2lrt,  ju  lärmentcn  SJuilborteiten  unb 
wilben  Srinfgelagen  gehört  unter  bie  SKoben  bc6  3eitülter«. 
Um  fiel)  greift  iai  aSerbcrben  :  wer  »ermag  einen  Samm  3U 
bauen,  bet  feinen  SSerwüftungen  wehre'!  in  menfcl)li(ben  ^ugen 
ift  alle  ausfielt  iut  Umtehr  »etlorcn.  ES  ifl  bbfe  3eit, 
ouSge^  eichnet  biSfe  3eit. 

SEBie  nun,  meine  ®eliebten  ?  fotlen  wir  »er^jagen,  unb  .&ers 
jen  unb  .pänbe  finfen  latfen  ?  unsS  fchwari)  ober  forgloS  ber  bSfen 
Seit  hingeben'!  mitmachen,  was  fo  »Siele  thun ,  unb  woju  «n« 
ber  ©toU  unferet  iBernunft  unb  bie  «ertehrtheit  unfcrS  |)erjen« 
ohnebem  fo  lebhaft  reijt?  follen  wir  mit  bem  großen  breiten 
©trom  bahinf?f)wimmen  inS  ewige  3$  erb  erben '!  baS  fen  ferne! 
ba»or  behüte  unS  ®otteS  unferS  (SrbarmerS  ®nabe !  ®roß  f)i 
jwat  baS  ®cbrÄng'  »on  üu^en  unb  innen :  aber  je  größer  ti  ifi, 
befto  eifriger  wollen  wir  mit  ©einer  -pfilfe  mitten  hinburd) 
ftreben,  baS  ®eraume  jii  gewinnen,  beffen  ^fcwte  3efu*  brach. 
S3üd)  lieht  jwar  taS  fchönc  Siel,  welches  unS  »orhält  unfere 
hinimlifc()c  Berufung  in  ßhrifto  3efu  unfevm  |>errn  —  hofft 
fleht  eS,  aber  nicht  u ne tretcl)bat.  3n  hellem  Sicijt  feljcn 
wir  baS  erbe  ber  |)eiligen  glänjen.  Jfuf!  fjinouf  jU  fl  m  in 
®otteS  Äraft!  hinburch  turcfts  SSSeltgctümmel  in  feinen  Jreu» 
benhimmell  Tiber  wie  folIcn  wir'S  anfangen,  meine  liefen  3u< 
hörer!  um  ben  Äampf  ju  befief)en'!  Sa  greifen  wir  banfbat 
nad)  ben  SBaffen ,  welcl)e  theure  SOJ^nnet  ®otteS  in  gleid)  bS« 
fen  3eitcn  anboten :  wir  benu^en  willig  ben  guten  Stall) ,  ben 
jie,  »on  ®otteS  ®eifl  erleuchtet,  ifjren  3eitgenoffen  gaben.  Sin 
folcher  boppelter  apofiolifchet  Sfath  ift  in  unfern»  heutigen  Sett 
enthalten.  SS  ift  böfe  3eit,  fchreibt  ter  Mpoficl:  fo  f cf)tcfet 
futi)  in  iic  äeitl  unb  roanbelt  »otftcfttiglict)  in  bie 
fet  3eit! 

3uerf}  alfo:  ftf)iclet  eucft  in  bie3eit!  Set  TCu«« 
brucf  ifl  einfacl)  unb  turj;  aber  eS  ifl  aSieleS  unb  Nichtige* 
in  ihm  enthalten.  Sreierlei  hauptfdc^lich :  nel)mt  fie,  wie  fic 
ifr,  unb  betrachtet  fic  mit  mögltchfl  unbefangenen  Tiugen  unb 
/setjen!  nu^et  fic  für  eure  eigene  9)erfonenl  »ertennct  nicht  iht 
®uteS  über  i()tem  SBSfen !  —  SSerberbt  eacf»  nicf)t  euer  Seben 
burcf)  SRurren  über  euren  ®ctt,  unb  ©cftcften  unb  3anten 
mit  ber  aStlt :  nehmt  bie  3eit,  wie  fic  iff,  auS  ber  .&anb  be« 
aStltregentcn  »oll  löeisheit  unb  Siebe,  ber  nocf)  nie  etwas  »er* 
fehen  hat  in  ©einem  Kegiment !  ihr  wißt  es  ja  auS  uitjähü» 
gen  5Beifpielen :  roaS  St  thut  unb  Mßt  gefcfieftn,  baS  nimmt  ein 
feiig«  enb'.  Saufenb  erfahrungen  Ichren,  wie  er  im  ®anj 
^en  unb  einzelnen,  im  SRcic^  ber  ®nabe  wie  im  9ieicft  bec  9ia> 


I 


t>pn   Älbertint. 


35 


für,  au«  5S>«tmuth  ^cnig,  aus  ®i|t  aijno  ja  ianten  wrif. 
Acinc  3ctt  tvat  jnnaU  fo  6i>ft,  Sa^  ör  fic  iuct)t  jum  ®u« 
ten  ju  hln-n  »ctilanfcen  Wtte:  ia  Me  Seiten  »otüber  gefloiw 
flinct  ^iol\ii—  tio  ijfbcn  tfi'  fcf)i>nftc  93iat<rio  <um  V'obcii.  3J(a- 
Irt  cud)  ^,■.•.;  ffiv  euch  pctiönliit!  fucfiljcr,  ivaS  öt  für 
e  u  rf!  aus  icni  fflofcn  bct  3cit  Surrt  Ixrciten,  nit  6t  Ö  u  cf) 
tutc^  Xnrcduungi-n  von  inn<n  unb  au$cn  nähcc  an  Sicf)  jic 
i)cn,  fi'flcv  auf  Sich  grünbtn,  ju  bi'hctct  (Selißtiit  bctfltcn,  mit 
©cmi-m  ffllut  unb  Siincm  Sinn  für  bic  Qtiuigtrit  I)(rt(icl)i:i- 
auSfcf)iiiii(fi-n  will '.  fo  ffnnt  il)c  iitanc()cn  >X>ortl)dl  unb  ©cg.'n 
a\ii  in  Wien  Seit,  nuch  eh"  et  fich  fürs  ©an^c  enttuicfelt, 
fut  Sud)  »ütauäui'Omcn.  JDabci  übctfehct  übec-bem  aSbfi'u 
nicht  tai  ©Ute  ber  Seit:  fteuet  euch  bee  hellen  ficijtei-  te6 
Cfangelii,  iai  burch  bic  bidfle  ginflcruiS  mit  boppeltem  (Slaiijc 
fttahlt  —  bet  fortbauernben  Mtbeit  beö  ©eifieS  ®otte«  untct 
btn  SDJenfthen  —  bc«  JottjünbcnS  ©eine»  ^mtti  auf  bcm 
öttboben,  fri3|  allcni  S?iberfltebcn  bet^einbel  freuet  euch  bet 
rorifen  iTbrigfeiten ,  ber  milben  ^Regierungen,  ber  monchctlel 
twff'ic^en  Mnftalten,  ber  SSerbreitung  nii§lic()er  Äcnntniffe,  bie 
bic  forrf(()rcitenbe  Seit  mitbringt I  feijb  bantbat  füt  biefc«, 
oot|icf)ti9  gegen  jenes!  .piet  treffen  wit  auf  bcn  jweiten 
Statt)  be«  Mpofttlfi. 

aSanbeltsoific^tig  in  68fet3eit:    nic-ftt  al«  bie 
Unweifcn,  fonbern  als  bie  SBeifen!    ihr  flehet  wie  bie  ©chaafc 
mitten  unter  ben  SQSblfen :  fo  fepb  e^ne  Jalfch  «ie  bic  Saubcti, 
'  '  -      •  ^         ,!ISct 


abei  zugleich  flug  mit  bie  Schlangen  (SOiatth.  10, 16.) 
ift  weife  unb  flug  unter  euch?    bet   etjeige  mit  feinem  guten 
üBanbel  feine  SSBerfc,  in  bet  SSeiSheit  unb  Sanftmuth"  (2ai- 
3,   13.).    „3c()  Win,  baS  iht  einfältig  fciib  aufS  SBffc,   übet 
weife  aufs  ®utc"  («S«m.  16,  19.).     3n  oHen  bicfen  iStelkn 
weiben  wir  erinnert,  baS  bet  graße  unb  einfältig  auf  ben  4>(i' 
lanb  gerichtete  ©inn,  bet  flare  S5(i(f  auf  baS  von  3hni  etwor: 
bcne  ©Ute,  SBeiSheit  unb  iSorficht  im  SBetragen  gegen  baS  ein: 
bringcnbe  SSijfe  nicht  auSfchliefit.      ©in  herjlicheS  offenes  auf; 
richtiges  SSefen  gegen  alle  SBelt  —   babei  aber  boci)  Umficht, 
Surücthaltung  unb  forgfame  ^^rüfung  alles  beffen,  was  ju  bcn 
Seichen  ber  bijfen  3eit  gehört  ober  auch  nur  ju  gehfiien  fcheint, 
bamit  es  unS  nicht,   eh'  wit'S  benten,  überfchleicte  unb  übcts 
wÄtrige  unb   ins  äSerbcrben  jiehe  —    baS  ifl  tcS  4>eilanbS 
©  cl)langentlugheit  neben  Sau  6  enei  nfalt,    baS  ifl 
beS  MporrelS  Siath,  porfitfitiglich  ju  wanbeln,  nicht  olS  bic  Um 
weifen,  fonbern  alS  bie  9Seifen.    Um  übet  tiefe  Knroeifung  ju 
befolgen,  muffen  wit  »ot  allen  J)ingen  bic  von  bet  bijfcn  Seit 
bet  uns  bebtohenten  ®efahten  tennen.      GS  ftnb  thetls  4u» 
^ete,    theils  innere:  füt  heute  wollen  wit  unfctc  SScttach^ 
tung  auf  bie  testeten  bcfchränfen.    3^rer  finb  nicht  wenige: 
bod)  laffen  fie  fic^  alle  unter  jwci  J^auptabtheilun<)en  bringen. 
6S  finb  entwcbcr  ®efahren  für  unfere  Uebcrjcugungen,  für  un; 
fete  Qinfiiht  am  (ärangelium,  für  unfern  SSerftanb  am  ®cheim; 
nijfe  Ghrilli;  ober  eS  finb  ©efahrcn  füt  .^erj  unb  Sinnlicl)teit, 
welche  chnetem  fcfiwach  unb  wanbclbat,    nach  bem  Äüfen  bet 
Seit  fich  nut  fill5u  fcbt  hinnrigen.      ®egen   beibcrlci  ®cfahrcn 
in  b<>fet  iBetfuchungsseit  ieten  wit:    „■pcttl    laS  in  biefcm 
fJrüfungSfianb  ben  ®ir  ergeb'nen  Sinn   mit  nichts  für  ■veti 
«nb  für  sB  e  r  fr  a  n  b  SBcrgebltchem   ober  gat  SBerbetblichcm  fiel) 
mübn!"     SBcibe   finb   f)''*)!^  beherjigungSwctth :    gegen  Seite 
warnt  bet  Mpofrcl. 

3n  SBc^ichung  auf  It'e  etfle  fagt  et:  SBetbet  nicht 
u  nr  f  rftiinbig,  fontctn  t>cr)tiinbig,  was  ba  fetj  teS 
.fierrn  SSillel  SaSt  euch  eure  heiUgfteu  UebetHugun^ 
gen,  in  bencn  ihr  einmal  Sieben  unb  Sciigtcit  gcfunicn  habt, 
burch  bie  immer  wed'felnbe,  immer  auf  ber  Oberfläche  leicht 
bahinfahtcnbe  SJiobcweiSheit  nicht  rauben  1  mißtrauet  mit  SScj 
fonnenheit  unb  SScrftanb  jeber  leichtfertigen  SfJeuerung,  un»  laf; 
fet  euch  nicht  bahintreibcn  Don  iebem  SBinte  ber  Schrc !   liebet 

•  ölte  SBahthcit  mehr  als  neue  Sügel  ehret  baS  menfchlichc  jDcn(; 
eetmügcn ,  fo  lange  eS  in  mcnfchlichen  Singen  innerhalb  beS 
Äreifi'S  nienfchlichcr  (Erfahrungen  feine  Äräfte  übt  unb  »or; 
wärt»  bringt,  fchätlichcn  äJorurtheiien  unb  »erberblic^em  Aber; 
glauben  ileuert,  9Jebel  ber  Unwinenhrit  Mttreibt,  unb  Sicht  ber 
tetfenntni^  um  fich  her  rerbreitet!  aber  weifet  eS  fchnell  unb  un: 
erbittlich  in  feine  Sdjranfen ,  fobalb  eS  fich  über  fein  ®cbict  t»er: 
Reigen  unb  in  göttliche  ®ingc  eingreifen  unb  unbefugte 
SWacljtfprüche  über  baS  thun  will,   wooon  eS  nichts  pernimmt, 

•  weil  eS  beS  ©cijleS  ®otteS  ifi !  ba  ertennet  tein  3£nfehcn ,  als 
®otteS  SBort  —  tcincn  Schrmeiftet,  alS  bie  €Stinime  Seines  ®ei» 
des  in  eurem  ©cwiffen  I  fe»b  »erfiänbig,  gleich  jenem  f lugen 
3}2onne  in  beS  .öeilanbS  ®lci(;ni6  jum  Schlufi  ber  JJSergprcbigt ! 
grünbct  baS  Scbäubc  eurer  Ucberjcugungen  auf  elntn  Seifen,  ba; 
mit  es  nicht  ftürje,  wenn  ^Majrcgen  fallen ,  wenn  ®eivä|Tet  fom; 
mcn,  wenn  fSinbc  wehen  unb  anS  ^auS  froren  '.  fctib  nicht  fo  an: 
uerüänlig,  bicS  heilige  .pauS  auf  6anb  ju  bauen,  bamft  eS  nicht 
in  Seiten  ber  Stübfal  falle,  unb  einen  gto^en  ^aU  thuc!  (a}2atth. 


7,24  —  27.)  £/ nein !  je  Mfet  Mc  3eit  iff,  je  hefligct  bie  5>la}5 
regen  fförjen,  fe  »erwüftenber  bie  ®ewäffet  ftriimen,  je  gewaltiger 
bic  a?inbe  wehen,  iefto  feitet grünbet  euren  SBau  auf  ben  ewigen 
gelfen  tc»  .peilS  3ei''.iiii  (Sbviriiim  1  Unb  wie  fisnnft  ihr  baS? 
baturch,  ia^  ihr  imntit  pctftänbiger  werbet,  was  la 
fe•.^  bcS  «)ettn  äiäille,  baß  „ihr  immer  ernfthaftet  pris 
fet,  was  ba  fet?  wol)lgefölIig  bcm  .^errn"  (öph.  5,  10  ).  iSoc 
?(llem  aber  baburd),  bctfi  ihr  Seine  Webe  nicht  blos  hCr  et,  foh; 
bem  aud)  thut;  benn  nur  in  biefem  ^alt  pergleid)t  Ct  cud>  je: 
ncni  «iigcn  »aumeifter  (iWiatth.  7,  24.>  9iut  „fo  il)c  thut 
ben  SBillen  bellen,  ber  3hn  gefanbt  hat,  fo  werbet  iijt'S  immer 
bcifet  unb  feiiger  inne  werben ,  baß  Seine  Sehte  pon  ®ott  fep" 
(ooh.  7,  17.).  jlümmert  eurf)  alfo  wenig  um  ben  aWUen  unb 
bic  JauMcn  eurer  in  gbttlichen  Ä)ingcn  blinbcn  unb  pcrfefirtcn 
iBernunft,  bejto  mehr  aber  um  bcS  .pcrrn  iSiUen '.  „prüfet, 
welches  ba  feri  ber  gute,  ber  wohlgefällige  unb  bet  polltommene 
©ottcSwiUel  baS  fc»  euer  pctnünftiget  ©otteSbienfll"  (Köm. 
12,  1.  2.) 

SBaS  ift  nun  ferner  be«  2fpoffe(S  9?at5  in  »ctteff  ber  jwei« 
t  e  n  Mrt  pon  ®efahven ,   bie  in  böfer  3eit  unfcr  .perj  unb  unfet« 
Sinnlichfeit  bebrohen ';    ©rfagt:    SB  erbet  (unb  bleibet)  o  Ol  l 
heiligen  ®ciflcS!    Üafit  euch  eure  innigfien  feligften  .per; 
jenSgefühle  nicht  rauben!   la^t  euch  taS  geuer  oon;  .f>crtn, 
büS  ©ein  heiliget  ®eift  in  euren  .petjcn  als  Seinen  Tempeln  ent; 
jüntete,   burch  falte  a>ernünftc!ei  nid)t  bämpfen  ober  gar  perlb« 
fchen  —  ober  burch  frembcS  ^euer  perbrängen  !   tragt  euer  .perj 
in  .pänbcn !   wacht  burch  Seine  ®nabc  über  eure  Siniiliditcit, 
ba9  fie  nicht  wicbcr  jurücfgeriffen  werbe  in  ben  Strubel  Ber  SBelt 
unb  ihrer  citeln  Süfte,  ber  Srunfcnheit,   bet  ajbllerei  unb  alles 
unorbentlichen  SBcfenSl  nehmt  bcn  ffiaufrf)  ber  falfd)en  bctäubcns 
bcn  Srcutcn  bet  ©ünbc  niitt  für  wahre  JBegeiftetung '.    3^r  tcn; 
nct  ja  beifetc  ^reuben  —  bie  ^reuben  bcS  ®cifteS  —  bie  ©eligteit 
eines  guten  ©cwiffenS  por  ®ott,   eincS  burch  3efu  Slut  Perfühns 
tcn  unb  gereinigten  .perjcnS  —  baS  töftlichc  ®efühl  Seines  theus 
tcn  SricbcnS  !  habt  ihr'S  nicht  erfahren,  was  ©eine  ®nabe  thut? 
war  euch  biefe  Erfahrung  nid)t  lieber  als  euer  2ebcn ,   nid)t  mehr 
als  alle  SBelt'?   fo   trinft  benn  mit  Pollen  Sügen  biefe  euch  fo 
fauer  erworbene  überfrf)wängtichc  Setigteit !     Ucbctlafit  euch  ben 
gtcubcn  beS  heiligen  ®eiftcS  I    „SHebet  untct  cinanber  pon  Q^faU    ' 
men  unb  Sobgefängcn  unb  geiftlichcn  lictlidjen  Sicbcrn  —  finget 
unb  fpielet  bcm  ^enn  in  euren  .pctjcn  !"    Siefe  ärf)te  heilige 
Segciüetung  wehre  jeber  frcmben  unhriligcn  bcn  ßingang !    S>ic 
Siebe  ®otteS,  bic  einmal  in  cuer3nnerftcS  auSgegoffen  i|1 
burd)  bcn  heiligen  Seift,  unterhalte  bie  Jtamme  beS  .pcrjcnS  : 
bie  tiefgefühlte  Sanfbarfeit  für  Jllle^,  wat  för  an  uns  gethan 
hat,  für  Seine  3)Jcnfchwcrbung,  für  ©dncn  ®ang  auf  ^rbcn  potl 
50Jühfeligfeit ,   für  Seine  blutigen  SobeSleibcn,   laffe  fie  nicmol« 
perlcfd)cn  I  biefer  ®ant  perbreite  fich  übet  MlleS,  was  6t  noch  <»« 
euch  mit  unerfch^pfter  Siebe ,   mit  täglid)  neuem  ßtbarmen  ,  im 
3nncrn  unb  acutem  thut!    „Saget  ©anf  ancjcit  für  ?ttlc* 
®ott  unb  bem  SSatcr  im  9Jainen  unferS  .pcrrn  3efu  ßhrifti !" 
unb  fo  ftehet  Por  3h»u  als  Ginet  im  58unbc  —  ohne  Sieben  unb 
2)anten  oergeh'  feine  Stunbe!    @ewi6,  meine  lieben  greunbe 
cS  tlingt  auffaltcnb  genug,  tafi  tct  2fpüftcl  unmittclbat,  nachbem 
et  übet  bic  bbfc  3cit  gctlagt  hut,    ju  ^^falmcn  unb  Sobgefängen 
aufruft,  ©effihle  ununterbrochenen  iDanfcS  forbett :  unb  bod)  ift 
biffc  Jorbcrung    hiJchft    wohr  unb  erfahrungSmä^ig.      3?id)t# 
fichcrt  fo  jUPcrlaSig  por  ben  ©efahrcn  ber  bifen  Seit,  alS  eint 
fold)e  fröhli*«  Erhebung  ber  .gierten  ju  bem,,  burc^  ben  wir  Alle« 
pcrmfgen:   nichts  bewahrt  fo  flehet  Por  all' ihrem  Schaben ,   al* 
wenn  bicfcr  Seift  ber  greube,   ber  3efum  Shriftum  prcifet,    ohn' 
©nie  bei  unS  waltet,  unb  unS  ben  SOiuth  aufrcdit  erhält.    jD  a  « 
ift  bann  bie  S8otfid)t,  bie  Jilughcit,  bic  allen  ®cfahren  für*  licrj 
witerücht  —  bie  fbftlichc  ?BriShcit,  bie  fid)  baS  .perj  immer  feftcr 
mad)cn  lä^t  burch  ®nabc,    bie  fich  ihre  heiligen  -perjcnS ;  ©rfah« 
Tungcn  unb  ®cnfiffe  als  ben  theuerften  Scha|  bewahren  lä^'t ! 
®  0  S  ift  bic  Älugheit  ber  fünf  3ungfraucn,   iii  bic  Sampe  ih«* 
©laubcnS  unb  ihrer  Siebe  forgfam  mit  frifchem  Dtl  nährten,  auf 
bcm  !})i[gergange  butchö  Sehen  nitgenbS  utinüg  pcrwciltcn,  noc^ 
mit  bem  2anb  ber  6rbc  fich  Pcrwcitläuftigten  ,   nie  pcrgaßen  baS 
Siel,  bic  himmlifthe  .podjjcit,  bic  ©il'  bcm  !Brautigam  entgegen. 
Saffct  uns  ,  meine  ®eliebtcn  !  ihr  SBeifpiel  ins  Muge  faffen  unb 
ihtem  ölaubcn  nad)folgen!    Söffet  uns  halten,   waS  wit  haben, 
auf  ba^  uns  SJiemanb  unfcrc  Äronc  nehme  —  bie  Ärone  unferS 
üllerhciligften  ©laubcnS  an  @ott,  unfern  -pcilonb   unb  ©ein 
SBort,   unfcrcr  flammenbcn  Siebe  ju  unferm  äJerföhner,  bem 
treuen  nahen  S«unbc,  unfcrcr  lebenbigcn  ^poffnung  auf  Seine 
ewigen  greubcn  I    „5Ser  wollte  unS  fchdben  pon  bet  Siebe  ®ot£ 
tcS,  bic  in  ehrifto  3efu  ift  unferm  Äerrn '!     Srübfal  ober  Mngft  ? 
aSerfolgung    ober  .punget?      $^ährlid)frit    «bet    ©Ic^'c?    ober 
SchwerbtT    gute  ober    bfife  Seit?    in  Allem   bcm  übers 
winbcn  wit  weit,  um  Deffen  willen,  bet  uns  gellebct  ^t '." 
(9l8m.  8,  35.  37.)  Mmcn. 


3«r 


%  t  Q  X  i  i  tx  9    2llb«rttttUB. 


'  ein  ttftiig  Ua^jUtiv,  fnft  »crfcljcirencr,  ahn  feincStve» 
9f§  tnlmtlcfcr  ©ntprifec  beä  fect}§je^nten  Sal)ct)unbcrt6, 
ton  beffen  Scben^iimruinbcn  jebccl)  iBätec  nid}ts  ©enaueg 
tefiinrit  ift,  «IS  bap  er  1560  ju  2)e\3fnter  geboren  würbe, 
fpater  bie  ®tcUe  eineä  ©i'I;cimfcf)rei6er5  beä  Äurfürjlcn 
SKiipimilian  Bon  SSniern  wtfai)  unb  1620  ju  3Rimd)cn 
ftiub.  er  roar  ju  gleicijcr  3t'it  ein  ficif  iger  Ucbecfc^er  unb 
verbeutfcl)te  tt.  'K.  SSayter'S  nllgcmeine  SBclttefdjrcibung, 
©ueraw'g  SSiiefe  «.  f.  w.  Unter  feinen  eigenen  gciftum 
gen  finb  nupcr  bem  „Sanbfiörjer  ©uämnnn  »on  ■2(lfarat)n", 
einer  freien  9?aciibilbung  CüWüncfien,  1616,  1618,  1631, 
2  21).  mit  einem  britten  Äl^eil  ncn  5J?artin  grei!benl)clb, 
1632.  in  8.),  nod)  befonberä  bemcrfenSreertt) : 
Sucifcvö  .RiMitgrciff)  unt>  ®  cclenciciciifce  ober  Öl.us 
t,n()a|,  in  8  ;Sl)i'i(en.    SJJi'inrfjcn,   1617.  trt  4. 

.;,-3{t8ibii  2£lbertini  -pi tn  fdjtcif fcr.    JSöln,   1645  — 

;v.,      1G86.  in   12. 

"U.  ein  eifriger  .Rat()o(if,  ivai  bei  ber  SeiirtljcÜung 
feiner  Arbeiten  lucl)!  ju  beacijten  ifi,  fd)rieb  511  einer  Be\t, 
jvo,  t)or5i'i9!i.1)  in  @iit)beutfd)(iinb,  biird)  bcn  iiberl}inb  nci}- 
menben  ©etrauci)  beS  Sateiuifdion,  «orjiiglid)  bei  reif[cn= 
fd)aftUd)rn  unb  9eiftlid)en  ^rngelegenl^citen,  bie  beutfd)e  ^rofa 
v  m  djlaffigt  reurbe,  unb  miin  burd)iiu§  feinen  2iJcrtl)  biu= 
auf  legte ,  correct  unb  rein  ju  fcijretben.  ©ein  <Stiil  lei= 
bct  bal)fr  burd)9vingig  butd)  einen  übel  »crftanbencn  ^runf 
mit  rtuSlantifd;en  SL^crten  unb  SBenbungcn,  fo  ivie  turd) 
eine  un5eitig  unb  unpaffenb  5ur  @d}iui  gefreute  @elef)rfam= 
Seit,  '-iluf  ber  anberen  Seite  i(!  il)m  .ftraft,  guter  '^\äe 
unb  ein  f)erBorfptingenbeS  Salent,  ba5  2äd)erlid)e  an  menfd)= 
lidjen  gcl)lern  unb  ©ebredien  aufjufaffen  unb  (jeruorjufje; 
fce«,  unb  bur'd)  mowlifircnbe  ©lUrre  5U  beffcrn  unb  ju 
belel)ren,  burd)aus  nidjt  nbjufpcedjen.  ©eine  lixt  unb 
5)]eife  erretd}te  jcbcd)  it)ren  (iulminntionSptmft  erft  bei  ^. 
,2(brii()am  a  @ta  Glara  (@.  b.  2(rt.).  X  lonrb  feiner  3eit 
in  ©iibbeutfd)lünb  »iel  unb  gern  gelefen,  ba  er  aud)  bie 
gremmen  burdj  'Jlnbadjtobüdjer  für  fidj  ju  geivinnrn  irupte ; 
u:ib  fein  i!anbfiorjer  öjuimeinn ,  fo  reie  fein  ^imfd)Ieiffer, 
ein  bunt  äufammengeTOÜrfelteij  Siud:),  auä  bcn  Grflirungen 
einer  SKei^e  «cn  ffiUbern  be(fel)enb,  fanben  Diele  greunbc 
unb  grope  SScrbreitung.  Süir  ti)eilcn  nuä  Segterem  bie  I5r= 
tliirimg  be3  erfien  55ilbe5,  bie  ©tatüe  einer  rcie  eine  9?onnc 
'Sffleibetcn  grnu,  bie  ©ottin  STngerona,  barftellenb,  ber  bie 
SUcrtc  „aiieudc  tibi",  öuä  bcm  2Äunbc  getjen,  mit. 


«Ib  \  A  n  g  e  r  o  n  a     *). 

;  SSnber  anbcrn  i->ci;tnifcli«n  ®atetn  würben  auc^  jtoo  ®6ts 
,  Hnnen  »ctebtt,  bie  eine  bief'  Vulupia  otcr  aBollufitaifeit :  tie  an= 
■  bcre  Ijieß  Aiigtrona  übce  .Rumniernup,  bicfc  SStlfcnuß  fniiib  mitten 

im  Sempel  Volopiae,  unb  beutete  mit  bem  ginget  auff  fcen 
•SJZunb,  unb  fagtc  flleicljfiimb :  Altemle  tibi :  nierct  auff  biclj. 
..^ietturcl)  ^ver^en  füniemlid)  jivct)  iöing  bebeut:  erftlid),  baß 
■,  ber  3}ainb  ein  .öäufcl  ijt,  mdd)ti  einem  jefen  offen  rrel)t,  unb  alle 

epeifen  «n^  ®ctiMncf  cfjne  »JSnberfcbeib  notf)  S}JaS  hinein  leR, 
.  barburd)  aber  roirb  Jeib  unD  ©eel  »erberbt,  bann  oietmcbr  SXens 
,  fd)en  fommen  burd)  ten  JraJ  umb,   weber  burrf)  iM  Sebroetb, 

laiin  iet  J^rieg  weljret  nur  ein,  jnu'ti  otcr  etlicbv  wenig  Saljr, 

aber  ber  Srafi  wcbret  ßre»  otcr  »icrniaf)!  im  Sag,  bifjweilcn  einen 
•  ßüngen  Sag  (ang ,  unb  bie  SJad)t  bariu :  ^cc  ©ontag  ertlccft 
,  iud)t,  fonbern  man  mad;ct  au(^  gute  (ober  Bicluiel;i;  Wfc) 
I  ffliüntü'g. 

Surcl)  ben  Jrag  werben  btc  guter  tierfd)wenbet,  ba«  ffier: 

Panbt  oerriictt,    bie  üSernunfft  rer[c|t,    bie  ®etäd)tnu^  uer; 

fdjwärfjt,  bie  unotbcnfltcbe  Passieneg  erwccft,  bie  Sitgrnb  au^ge: 
■;  trieben,  bie  (Sefunbbeit  »erberbt,  bie  ©erftieit  angcjüntct,  ja  mit 
-,  einem  S55ort  Gula  est  radix  omnium  nialorum.  SDer  Jrafj  ifl  ein 
-''SBurfel  aUc6  übetiS :  ter  Jjrap  ijat  bie  erfte  eifet  aufim  5)arabeif! 

fictricben,  .ben  Gfau  bep  KeicljS  ber  «rfler  ©c&urt  beraubt,  baö 


•)  Xiiä!  Acjidii  *Ibcr(üi  .fiitnfdjrciffer.     eötten,  168C. 


36racHtifc^e  9?otdE  jur  TCbgtMtereti  geführt.  ®ic  flfiiliflÄcr  retten 
il)n  cffen,  trinrfen  unb  frerobcn,  febe  ber  Sobt  ift  über  bicfelbige 
gefallen.  ®er  grafi  bat  fdiier  bem  lonathac  ba(i  leben  benoms 
jiien,  wann  basJ  *^\iUt  feinen  SSatrer  nit  abgebalten  bette.  J'ici 
weil  bem  Seuffel  wai  ma)5n  aufm  laftcr  be^  ^rap  allcS  (ibel  hers 
ri)öret,  nit  unwiffig;  bahero  er  ten  üJicnfcbcn  butch  bift  mittel 
jum  Sffteren  »erfufht.  Annibal  ber  groffet  6artbaginenfiffl)ct 
Arieggcbriftet  bamit  er  bie  bem  SBein  jugetliane  Africanos, 
welche  ber  ®tabt  Cartbagini  ftarrf  jufi|ten,_  uberwunbe;  vcts 
mifchte  einige  Jufcet  Sßetn  mit  fe.fft  beß  (gdilaffmadienben  Äraut« 
Rlaiidragorac,  biefe  Juber  SBein  ftelfe  Annihal  tn6  Jäger,  unb  si- 
iniiüeite  bie  jliicht,  warauff  bie  Africaner  baß  Säger  angefals 
len,  firf)  beö  aBeinij  bemiuhttget,  bamit  erlüftiget  unnb  bip  jut 
bruncteiiljeit  teni  Baccho  gebienet.  S>a  bie  Africaner  nun  im 
@d)laff  barniter  lagen  ,  fam  Amiibül  überfiele  unnb  erfrfiUige  fte 
alle,  eben  alfo  ftreiDet  gegen  uns  tie  wir  ©olbafen  Shrifti  finb, 
ber  .pöllifoher  Sathnn,  fallet  an  ba«  ©dilcfj  unferö  -per? cnö,  unb 
bamit  crö  uberwinbcn  mi^ge,  reißet  er  an  ben  9)ien|"rf)en  jum 
Jrap,  woltuften  unb  matevialifcben  SSein;  nit  unbillic^  warnet 
bßn  Angcrona  fagent:    Altende  tibi,  nievd  auff  tidi. 

"Um  anfcern,  beutet  Angcrona  ober  bie  .Summernup  r\id)t  fo 
faft  auff  ben  9Jiiinb,  aU  aurf)  auff  bie  Kebe,  welche  aup  bem 
SOZunb  herfiir  gehet;  (So  fpricht  berwegen  Angerona  jU  einem 
unnüsen  Sehwe^er,  ©djaUtenarren  unnb  Tf fftetreber :  Attendo 
tibi,  nierct  auff  bid),  unb  hülfe  bein  Waul  im  3aum;  bann  eS 
ftehet  gefd)rieben:  ber  9\'enfih  mufi  Siechenfdiafft  geben  »on  (U 
nem  jegltdien  unnuf^en  SBort,  weleheS  auf;  feinem  OJiunte  gans 
gen.  3u  ben  geif-igen  Änimcrn  fpvicht  Angerona :  Attcnde  tibi, 
t'aU  bein  Maul,  liege  niehr,  »crfcbwere  bein  Seel  bem  Seuffcl  nit 
umb  eine«  fdilediten  Weioinn?,  oter  cinefi  einfigeu  .pellerd  wegen. 
3u  ben  ©eilen  unb  SSnteufdieii  foiieht  fie :  rebe  nid)t  fchambate 
niib  ärjerliehc  SBort  in  bep  feiMi  ehrbarer  Jrawen  unnb  Sungs 
frawen,  bamit  bein  3ung  nit  ein  ©ef'werb  fer,  wcldieS  »iel  9Jiens 
fthen  geifllicher  SBeifi  ttbtet.  3u  ben  .poffleuten  fpricht  Ange- 
rona :  halt  bein  ^Ttaul  unb  rebe  wenig,  unb  bafTelb  bebÄchtlich, 
bann  bu  haft  »iel  Coripbaeos,  Protocollistcn,  Glossisten  unb 
^uffmercfer.  3u  ben  Giottlofen  Slncbern  unb  <2d)wercrn  foricht 
fie:  attende  tibi,  büte  bich  für  flud)en,  ©chweren  unnb  ®otte; 
Icüern ,  bann  ber  Seuffel  hat  fiel  aufj  ©ottefi  aSerhcingnup  mit 
Ütib  unb  €eel  hinweggeführt,  unb  im  Cufft  ^lerriffen.  3u  ben 
fünvisigen  .pafen  fpiicht  fie :  Ijüte  bidi ,  bie  Sing  ju  erforfchen 
unb  ju  reben ,  welche  bit  »iel  jii  hoch  unb  unergrünblirf)  fetinb, 
bann  weil  etliche  SJcut  »iel  »on  ben  allerljUchfien  ©eheimnuffen 
»on  ber  ©reofaltigfeit  unb  praedestination  disputircn  unb  refcen 
wollen  unb  mit  ihrem  blechenem  S>erftanbt  allee  aupiircflen ,  ets 
grünben,  wiffen  unb  profiiiren  wOllen,  fo  werben  fie  ju  Karren, 
unb  fallen  »on  einer  Äcgerei)  unb  Schwermere»  in  bie  antcr, 
gcrathen  auch  lefellich  in  ben  Atheismum,  unnb  in  fold)e  (Sotts 
tofigfeiten,  bafi  fie  nicljt  wifjen,  wai  fie  glauben,  ober  mit  weme 
fie  <i  halten  follen. 

3tt  ben  greunben  fpricht  fie:  Attende  tibi,  feilte  bidj,  baß 
bu  bie  ©eheimnufj,  bie  bir  »crtrawct  worben,  nid)t  fchwe^efi 
unb  »erathefr,  bann  baraufi  erfolgen  grofTe  JBngelegenhetten,  ali 
gcinbfchafften,  8J('orbt  unb  Sottfchiäg.  3u  ben  >yrebigern  fpricht 
fte:  hüte  bich,  bap  bu  nicht  ju  »iel  unb  ju  wenig  rcbcft,  bann 
burch  ju  »iel  unb  unbefd)eibentlic!ie  Weben  oerierbeftu  ben  SHas 
gen  ber  jarten  unb  subtilen  3uh6rer,  wcld)e  bie  SQarheit  nicfet 
leoben  nU^gen :  burd)  ju  wenig  reben  unb  ftillfrfjwetgen  aber 
erjürneftu  ®OSS,  welÄer  nit  will ,  bap  bie  ^rebiger  fiunime 
4)unb  feon,  ober  nur  licblicbe  angenehme  ®ing  prebigen,  fon» 
bem  tie  Schwein  ober  Jafter  weiblich  ftraffen  follen. 

3u  ben  »yriellern  fagt  Angerona:  attende  tibi,  »erwaftr« 
beinen  0}iunb  fleifiig,  bann  (äjcch.  44.  fagt :  ®  a  f  f  c  t  b  e  S I)  0 1 
foll  »erfd)loffcn  fcnn.  Söeil  burch  baö  Shor  ober  ben 
SJJunb  bep  5)rierrerS,  wann  er  celebriret,  ®Stt  in  baö  Sacramcnt 
bep  ?lltar6  hinein,  unb  waiin  er  prebiget,  hinaup  gehet;  fo  hat  et 
gcwiplich  groffe  iKrfach  auiT  feinen  SJüinb  ju  mercten,  unb  ihn« 
bermaifen  ju  »erwahren,  aii  wäre  eS  ®otteS  aSunb  felbfl.  Sann, 
wie  jener  fpricht :  Consecrasti  es  tuum  Evangelio,  nugis  illud 
aperire  iltiritum  est,  assuescpre  sacrilcgium.  SlBic  ci.  ficft  nid)t 
gcjiemet,  bap  iii  .p(£9iJR(ä9i  ®rab  ben  .punben  unb  ©chweinen 
offen  Üebe,  fonbern  den  bepwegen  mit  einem  Stein  bctecft  ift 
wölben,  alfo  gcjimpt  fich  nicht  weniger,  bap  nach  ber  ©mpfahung 
ober  SüelTung  te«  l'eibs  (^hrifti,  ber  ffiunb  bep  ?>riefterg  leichtlic^ 
auffgethan  unb  »erunreinigt  werbe,  fonber  er  bebavff  einen  guten 
eiaufur,  ed)lüffe«  ober  Stein«,  ter  nicht  leichtlich  hinweg  gethan 
tan  werten :  eii  fco  ein  5)riefter  fromb  ober  bfp  ,  fo  ift  bocb  ein 
ajotturfft,  ba6  ein  groifer  Stein  befi  ©tillfd)wcigenö  auff  feinen 
SJJunb  gelegt  werbe:  bamit,  wofern  er  fromb  ifr,  bie  OinoDen 
niht  bafaup  »cvfchütt  werben  :  3ft  er  aber  bep,  banirt  er  anterc 
nicht  beliibige,  \olvite  ergo  saxa  ingentia  ad  os  spelmcae.  Io(. 
10.  T.  IS.    aber  teitcr  fce?  »iv'Ien  wirb  aniego  erfüut,  v>ai  D\täi 


ILlbitui. 


Mr. 


«m  8.  c.  fo<)f:  3fro(l  iff  Pcrfcfitunti-n  unb  uiibcr 
(rn  4>^i<bi'n  tvit  ein  unrein  (>ief(fitctT  luoTbcn, 
©pfjraim   i  ft  mit  ein  cinfamv-t  93n(b«fcl. 

3u  fcfn  SSiliijiüfi'n  fprirfit  Angerona:  attende  tib! :  frf(WC|« 
niif)t,  fontcr  fi'i>  ftill,  bann  ti  fiigt  icv  -p.  3'icüt> :  tcr  firf)  föc  eis 
ncn  Sii-ligiofi-n  ouPoibt,  unb  iibiT  Kinc  Sunii  ni<f)t  n&tmet,  fonboc 
fcon  ^cvB  pctfütjrit,  tciU'n  ®Stt.-6^ii-nft  fci)  umbfonfl.  iSnbcr 
antorn  äJrfafOcn  ,  «vnrumf»  iic  ivdfo  MiÄnncr  bic  ?ScIt  gcflü[)cn, 
unnb  fiii)  in  bic  Gin6^^•n  bofl.'K'n,  iviit  ttiul)  biofc  eine,  bamit 
neniblirfi  fie  jtit  teben  nit  beflerfen  möchten  mir  per.jebfirften  JRc; 
ben  :  iDiefer  3?rfad)en  halben  ermahnt  ber  ^.  ®eifi  alle  SKeUgioi 
fen ,  unb  fpviifjt :  9*ebc  nicht«  freoentüch« ,  unb  (ap  bcin  ^erj 
nicht  eilen  etivaS  ju  reben  S'or  ©S'tt,  bann  ©Ctt  ift  im  |iinime(, 
unb  auff  (ärben,  barumb  (aß  beiner  SBort  wenici  fern  ;  ali-  woit 
tt  fagen:  Eie  fchlechte  unb  i'eväfhtliche  a)i'cnfchcn  bijrffen  i'ct 
ben  mächtiflcn  i^iirfien  unb  .perren  nit  luol  reben,  unb  bie  jenigen, 
fo  ba  tveniä  ivifjen  ,  rfleaen  vor  ben  (Belehrten  ju  erflunimen  : 
SBeii  aber  (»Z'ttii  SfflajelWt  unnb  aSeipljeit  unenbtiich  ift,  bu 
ober  ein  t>erficftt(ic^er  ©vbivurm,  unnb  »oller  aSurciiTetihfit  bijt, 
itieifl  auch,  baß  er  alle  beinc  Sßort  envJgt,  fo  fihe  bich  reo!  für, 
Iva«,  unb  wie  bu  rebeft,  fen  nit  gefchwinb  im  herauf  reben, 
fonbern  fc^mcig  fliH,  fo  oiet  bir  mbglich  ift. 

SSir  fehen,  bafi  ber  ÄBnige  ober  5»cfl''n  ©ammeritencr  in 
Ihren  Simmern  ober  Sofamentern,  ivenig  ober  gemach  i-'nb  fiilt 
reben.  jr*ann  bic  Muthoritat  eine«  JibnigS  erforbect,  baj;  feine 
5>iener  flill  por  ihm  fcren,  aber  herauffer  im  ©aat  reben  fie  etivas 
lauterä,  iveil  fie  iveit  rem  Äönig  fconb,  fc()rc!)en  »nb  lacf)cn  auc^ 
tipivcilen,  ali  wären  fie  »nfinnig. 

2>ic  iKeligiofen  fcinb  gtcichfam  ®otfc«  Eammcrhcrrn  ober 
Cammcrticncr,  warten  bem  ©cbett  allzeit  ab,  ivanbcrcn  burch  bic 
58etracl)tun9  allejcit  yor  feinem  Mngefi.ht  i>mb,  halfen  ein  groffe« 
Silentium  ober  ftitlfcfjweigen,  reben  ivenig,  rnb  führen  ein  eremi 
pl.uifcheo  Sehen:  7fnbere  über,  welche  fein  folcheä  anbiichtigeS 
Ccben  führen,  nocf)  auch  jietS  betten,  pflegen  ba&  Silentium  nicht 
fo  ftreng  ju  halten,  t>nb  nit  fo  niÄfiiglicf)  Jju  leben :  Knbere  finbt 
man,  bie  leben,  aU  würben  fie  von  ©Ätt  niemal»  gcfehen  noc^ 
gehört,  feiten  erheben  fie  ihr  »perg  vnnb  (Senu'ith  gen  .pinimel, 
fonber  fchrcren  laut,  reben  »norbentlich  rnb  merofen  nit  auff  ihr 
aSaul,  )C.  JSefchlieplich ,  fpricht  Angerona  jum  95?cibtichen  ®e; 
fchlec()t:  attende  tibi,  metcf  auff  bein  iDiaul,  vni  befleifTe  bich  bejj 
fiillfchweigenS,  bann  bu  biftuon  SXatur  li^erltch,  vnbeüentig,  ge: 
fchweeig,  t>nb  fanft  nicht«  geheimef-  be;^  tit  behalten,  S'aher  fagt 
bic  ®c()nift  Num.  c.  12.  SJt'aria  unb  Maron  liabcn  ivicct  iljren 
©ruber  SJicpfen  gerebt  unb  gemutret. 

9Son  ber  Sßeiber  (Mefdiwaf-igteit  erijehlct  Plutarchus  nachfot; 
genbe«  artlich  ■Grempel,  alä  cinSmal^  im  SRiJmifchen  Senat  etliche 
Sage  lang  «tivaä  wichtige«  unb  geheimeü  tractirt  unb  beiath; 
fchlagt  warb,  unb  weil  man  Interim  in  ber  Statt  unterfchieblich 
baoon  rebcte,  [o  imbcTJlunb  fii-^  eine«  Seoatoris  ober  9Jath«(;cnn 


Jrnw  ihren  .^ctren  ja  fragen ,  Kai  bocfe  bafi  füt  ein  wirf)liget 
liantel  watf,  »on  bem  man  fo  lang  rathfchlag«?  iDamit  nun 
fcicfer  9lath«h»ri  feine«  Söeihe«  :5berbeit  unb  J^ünui^  ftillcn 
nibchte,  fo  gab  er  iiir  ^ur  Tfntwort  unb  fprach :  mein  Jraw ,  c« 
gebührt  mir  9leid)wol  nicht  auS  bem  Watl)  ju  fchwciBcn,  aber 
bcch,  weil  bu  mich  fo  faft  bitte)},  unb  mir  itarcf  verheiijefi,  e«  fei« 
nem  dnjigen  ajienfdien  ju  offenbaren,  nocf)  weiter  )u  fagen, 
fonbern  be?  bir  a'lein  in  geheimb  ju  behalten,  fo  wil  ich  bir« 
vertrawen,  unb  ift  bifi  ter  .panfcl:  (Sin  Spachtel  hat  nnin  flos 
gen  fehen,  bic  hatte  einen  gülbenen  -pelni  auff  bem  Jitopf, 
unb  einen  @pie|i  in  ben  Jtlawen :  berotvegen  berathfchlagen  wir 
un«,  ob  biefe«   etwa«  gut«  ober  bbp  beteutc. 

«Sobalb  nun  ber  SKath«herr  au9  bem  .&auj  in  ben  Statf) 
gangen  war,  gieng  bie  'Snnv  ju  ihrer  OTagbcn  eine,  fchlug 
auff  bic  !Bru(l,  rauffte  ihr -paar  auf),  fc()rpc,  heulte  unD  weinte, 
unD  fprach:  O  mein  perr,  £)  mein  .perr,  O  bu  arme«  i-ati 
terlanö,  wie  wirb«  un«  ergehen';  wa«  für  ein  a?nheil  lieht 
uq«  bevor'?  bic  85iagb  erfchracf  unb  fragte  ihre  "S^aw ,  rvai 
boch  gefchehen  wäre'!  ba  crjehlte  unb  pcrtrawtc  bic  'Sraw  ih« 
rer  SOiagb  oUe«  mai  jhr  .perr  ihr  gefagt  unb  »ettrawt  hatte, 
aber  fie  »erbottc  ihr,  fie  foltc  ben  leib  niemanb  nicht«  barvon 
fagen:  bie  SSagb  aber  fchwieg  nit  lang,  fonbcrn  oettrawte  e« 
olöbalb  einer  anberen  Miagb,  ttefclbe  »ertrawtc  e«  gcfchwinb 
ihrem  Siebhaber,  ber  ihr  obngefehr  begegnete:  bicfcr  ©efralt 
fam  biefe  jabel  in  fur^er  Seit  von  einem  jum  anberen  auff 
ben  3D?arc{t  ober  *piafe,  unb  jwar  becmaffen  gefc^winb,  boj 
ber  Kath^hetr  nic()t  fö  balb  ba«  JRathhauf  erreicht  hatte,  fihc, 
<«  begegnet  ihm  einer  unb  fragte  ihne,  ob  et  nicht«  newe« 
flchbrt  habe'!  nein,  antwortet  er:  id)  wcip  nicht«,  weift  bu 
ober  etwa«,  fo  fag«  mir«.  SOJan  fügt  (antwortet  ber  anber) 
f«  feti  ein  aBachtci  über  bic  ©tatt  geflogen,  unnb  habe  einen 
gülbenen  -pclm  auff  tem  .Sopff,  unb  einen  Spiep  in  ben  Älawen 
geführt,  unb  beftwegen  werbe  JRath  gehalten.  Ser  9lath«herc 
lachte ,  unb  al«  er  in  ben  SKath  fam ,  «rjchlte  er  feinen  WiU 
JKaths5;reunten  bie  Säbel,  unC  erlöftc  babutch  ben  Wotf)  unb 
bie  Statt  üuS  ber  eitefen  gefafren  forcht.  2Cber  ju  feiner  .pcims 
tunfft  freute  er  fich  gegen  feinet  ^rawen  feht  trawrig  unb  bcs 
trübf,  unb  fprach:  S  SSeib,  wir  feijnb  »erlohren,  unb  c6 
wirb  un«  übel  ergehen,  bann  ber  JKatb  hat  erfahren  unb  ins 
neu  werben,  bafi  bic  ©eheimnup  von  ber  ®achtel  oup  unfc: 
rem  .pauji  auptommcn  ift ,  berwegen  bin  ich  aufi  ber  Statt 
gefchaffr  werten,  unb  niuy  t>on  beiner  ®efchwa|igfeit  wegen, 
im  Glenb  umbjichen.  Bic  Jvaw  crfchrad,  unb  fing  an  ju 
laugncn,  ober  er  rnaffte  unb  crmahnt«  jic,  fi«  folte  J'nföwn 
befier  auff  ihr  50faul  nierdten. 

Söeiflich  hat  tiefer  3iath«h''rt  gefeanbett,  in  bcmc  et  bie 
Ätew  ber  SBJeiber  oline  fonberbahre  ®efahr  bewehrt,  unnb  bars 
burch  erfahren  hat,  bap  nemblich  faft  oUe  SBeiber  in«  gemein 
gefchwäi^ig  fepen,  unb  nicht«  vetfchweigen  färnicn,  bann  an 
hat  iemaln  ein  ilumnic«  3Bcib  gefel;cu'! 


Crrtsmus     i^lberus. 


T)ai  ®c&ttrtäjn^c  bitfii  taientvollcn  iwb  gciffieidjcn 
5!J?auneä  ifl  bi-3!)ec  imermittflt  gct^liel'en.  Gc  ro.ub  nad> 
GiniäcJi  in  ein^m  Drte  ber  SSettetaii,  nad)  2(nbfren  jit 
©ptenblingen  im25Qrmifiibttfd)fn  geboren,  ctf)iclt  feine  (3d)t'.l= 
bilbimg  in9?ibba  unbüBainj  unb  jliibicte  ittn  1521  21)cp= 
Icgie  jit  ■Biitten&frg ,  ivo  er,  ein  eifriger  .^(ntjangec  iiab  . 
JBccc^rct  2iitf)er'ä,  von  biefem  fel^r  hegiinfrigt  würbe.  (5r 
bemiit)tc  ftd),  n(td)bfm  er  fein?  ©tubicn  vcKenbet  Ijatte, 
angclegentiic^,  2utl)er'§  Cefjre  511  verbreiten,  unb  bcfleibete 
nad)  cinanber  bic  Stelle  cine5  ®d)Ullct)rct5  ober  ^iebi= 
ger«  ju  <£t.  Urfet  um  1525,  ®Pl;en{).iin(!5C"7),  «Sprenb- 
lingen,  9^eul;ranbentucg  in  bct  SÄitteimarf,  'Stäben  (  'yii), 
S?obcnf)aufen  unb  3Hiiiibcburg  (um  15-}''),  iviirbc  ah«:  ge» 
»6l;ulid)  fc{)r  biilb  tviebec  uo:i  feinen  2>or.ie!'e^ten  cntiafs 
fen,  ba  ec  ftd)  gejen  9}?if-bviui.i;e  ober  23crorfcnungen,  bie 
ihm  ungeredit  fd'tenin,  fchc  bcfng  nnfjuleijncn  pflegte. 
2iJiil;rciib  tei  %\\)xii  1552  unb  ju  Äifang  lööo  pr.j 
oatijitte  et  in  .^amburj,  re.itb  batnuf  ©enetairupetinren; 
bent  5U  ^Jeutcmbenburg  im  SBecfieuturgifdjen,  ft.itb  aber, 
ali  ec  Eaum  fein  2(mt  angetreten  t)Mt,  bafelbfi  am  5. 
üDZai  155J.  Gc  »at  einet  bct  geletjcteffen  unb  wisigflea 
CWanner  jener  Seit,  ein  d'ciget,  unentiiibüdier  Äiimpfer 
f..r  bie  jticJ;eusecfc«{[ciim3  mü»  bie  Utiu  £»!;ve.      Sein.-, 


gco^tent{)ctI§  nur  fi'ir  biefe,  vecfaHtcit  Schriften  ftnb  mcifl 
polemifd).     31)«  Sitel  lauicu: 

1)  J)er  Sarfüper  sKünd)c  Sutcnfpieget  unb^U 
toron.  SOiit  einet  fchönen  >2>ortebe  D.  ÜSats 
tin  fiuthcr«.  —  ^iiwc  Angabe  be«  Sttc«  unD  ber 
Sahre«jahl.  tu  12.  —  ?etncre  Aufgaben,  SEittenbctg, 
15^4.  in  4.  —  Ohner^tt,  J573.  in  8.  —  Ginc  unu 
gcorbeitetc  7Cu«aabe,  1614.  in  8.  —  wUt,  1615.  in  4. 
Siicfe  Se^tere  bcft^gte  Wa(ti).  »etulciu«.  —  liefet  Uh 
toran  tft  ein  ron  Mlb.  beforgtet  beutfcher  7(u«;iig  au« 
ben  Conrorinitates  S.  Franrisci  be«  SSarthotomSu«  Voit 
^'ifa,  in  welchen  bie  Tfehnlichfcitcn  bc«  heiligen  Jranciftu« 
mit  ßhriftu«  aufgeführt  unb  bunt  viel«  2Sunbergefchirf)= 
fen  beftatigt  werben.  —  3ene  ©cfchichtiten  nun  gab  7(lb., 
wie  er  fie  fanb,  aber  et  »erfah  fic  jugicich  nitt  hbchfl  bei« 
fenten,  juwcilen  plumpen,  fattirifchen  Wantbemerfungen. 
—  JJatUtch  rcrfchaffte  et  bem  SSudje  bei  allen  ©Icii-hge: 
finnten  eine  glanjcnbe  Aufnahme  unb  tie  Ghte,  in  ba« 
fateinifd)c,  Sranjbnif^c  «nb  .^oüäntifitc  äOcrfegt  ju 
wetben. 

2)  Kcut  Seifung  »on  9tom,  toohet  bo«SD?orbä 
brennen  fomme;  item  Q)a«quini  unböJari 
forii  neue  Tb  deum  laudaina«  von  ^Jabll 
yauto  ill.  jU  JRom  in  la  tcinifch  et  Sprach  e 
gefungen,  Berbeutfc()t  burch  <pnbfH.  .ipeiliac 
feit  guten  Steun^  &Ta«nium  Xlbetum.  1S<U. 
u.  £.  ii\  i.  Sine  bcrbc  Satrre.  ,|u0  ^^j^^ 


98 


Zlhttüi. 


8)   6tn  jCfafogu«   öfter  (SefptSrf)   itU^tr  ^er« 
fönen  »om  Sntertm.      Item   uom  Äricg  be« 

r^:      Ttntictjrtft«    ju    Stom,    ©adfl  ^auli  Hl.    mit 

*j  ,  ^ölff  Äeifct  Caroli  V.  iviDcr  -pitgcg  3üs 
i)ann  Srteterttficn  Shurfürfltn  ju  ©attfen 
unb  feine  üXitj'üerluanb  tcn:  barinn  Ucfach 
üngcjeiget  wirb,  bafj  ci  nichtiuoljt  mägUcb 
'gcwefcn  fen  (mcnfcl) tiefer  -püiff  noc()  ba» 
oon  ju  rcDcn)  bali  ti'r  löbiicl) e Sliu rfütfi  jn 
©Qc^fcn  tiefen  obgenielt  tcn  feinen  jeinben 
Ijabe  üb  liegen  tisnnen,  »on  wegen  fo  gro» 
^  et:  aSerrÄ  t()eret>  unb  Untreu,  bie  ifim  »on 
feinen  eignen  iRütlien  unb^auptleuten  6 es 
gegnet.  item  vün  ben  3eicl)en  tcg  Süngften 
Sagt.  0.    £>.   1548.   in  4.     ebenfalls    eine   fcljarfe, 

■  ■  '     mitunter  fefer  berbe  unt  v'umpe  ©atijre. 

•■'4)  ©iienb  aber  borf)  ivöl)lg  etroffene  Sontta« 
faetut,  ba  3brg  a£i|el  abgemaiet  ift,  wie 
et  bem  SubaS  3frf)iirict  fo  gar  ä'liniid)  fie^  t. 
0.  £).  u.  3.  in  4.  @atine  in  beutfcf)en  iCevfen  gegen 
©ei>vg  aBici'liuö  ben  Tlelteven,  bet  früher  SJU-ncf)  geive« 
fen,  bann  jut  [utk-riffden  Aivche  übergetreten  unb  bar« 
auf  jum  jlatholicifmui;  juvürfgefclut  mar.  (SB.  warb 
1501  JU  gulbo.  geboren  unt  iTarb  1573  ju  äRainj  al6 
taiferliil)ec  SMth.) 

5)  Z>ai  ber  (Staub  an  (Sfutftuni  altein  gerecfit 
unb  felig  mac(),  ivibber  3  6rg  SEBi|etn,  50Jam« 
meiuten  unb  Sfft)  aviotben.  I  tem  o  o  n  36r9 
SBigelÄ  Scben  unb  babei  Cubu«  ©pteanf 
»etbeutfcl)t,  fe()t  für  I  weilig  ju  lefen.  era«  = 
tnug  2t (beruß.  Sm  3a^r  a)JSi'i'S3ä'.  in  8.  o. 
C  (£benfall«  gegen  SBiceliu*  gerichtet,  ber  wiber  tu« 
tfcer't-  SBcrf  de  boni»  operibus  gefittieben  l)atte  unb 
bamal'J  nad)  Ui'ipjig  gejugen  war.  ®et  Ludus  s}'lvani 
ifi  ein  fatiuifc()eö  '•poiTenfpiet,  in  welifjem  2Bi|e(,  beflVn 
grau  ?(nnrt,  SiieoIauS  Jaber,  6rotuS  unb'^ocljläuS 
vcbenb  eingeführt  werten,  unb  jwar  n)i|ig,  aber  ^bdjfl 
plump  unb  gemein. 

6)  Segrote  aSülbabt,  fo  u nf er  .&cre  ® ob t  botff) 
ben  ttuwen  unbe  büren  Propheten  ®oer. 
9Sartinum8utI)er,  t?n  ber(5Srat)efrf)apSRann«£ 
felbegebarcn,  tcrSBerlbt  ertbget  unbe  ben 
Stbmifcfjen  aBtbtercf)ri)l  geapcnbatet.  3Men 
»inbet  ocf  ben  SJamen  bet  S^nenbe  ® obef, 
fo  25oct.  9JlattinuS  mit  ber  Ijiiigen  ®rf)tift 
flefdjlagen  unb  apetwunnen  hefft.  3n  Mp: 
mcn  fbvtlirt  t()ofamen  geoatef.  1546.  o.  b. 
in  4.  ©in  etjäl;[enteS  ®ebicht  in  plattbeutfchen  SSen 
fen  jU  eijren  eutl;er«. 

7)  ef)ebuc()lein.  o.  O.  1539.  4.  Mucfi  unter  Im  ZU 
tel:  Su'ftiger  Siatogu«  ebber  dSefprStc  twia 
fd)en  twee  S^utven  2fgatl)e  unbe  !8utbata, 
bercn  be  eene  eeren  ffliann  frfjelbet,  b«  auc 
bere  (awet.  o.  O.  1505.  8. 

8)  ®a»  Sud)  tjon  b  et  Xug  ent  unb  SBeißtj  cif, 
n  c  m  l  i  d)  i"?3i"  S  a  b  e  t  n ,  l  e  r  m  e  ()  r  e  r  e  :J  b  e  i  l  au« 
efopo  gejogcn  unb  mit  guten  Keimen   t>et: 

,-■;  1 1er et.      Jranffuvt  am  ffliai'n ,    1550.  in  4.      Sicut 

■'  "Kuägabc.  Jtanffurt  a.  9JJ.  1579. 

9)  @  c  i |"t  1  i d)  e  S  i  e  b  e  r,  weldje  in  mefitere  Äirrf)engefangbß: 
c^et  fibetgingen. 

2((betit8  iit  als  ©atprifer  nUerbingä  fraftig  utib  »i^ig, 
ober  «  petfdllt,    roic  cS  fnfi   allen   jenen  Äämpfetn  fi'i: 
ben  ©tauben  auf  bcibcn  ©eitcn  in  bnmatigcc  3ftt  etciing, 
JU  letd)t  in  bnS  plumpe  unb  ©ccbc,    ja  er  wirb  fogat, 
ot)nc   ei  ju  mctf en ,  unftttiidi  ba ,  wo  et  ßcrabc  beabfid)« 
tigt,  bie  Unfittlid)feit  jU  jüc^tigen;    er  trifft  feine  ©egnet 
allecbing«,  aber  et  tdft  fie  mit  .Seulen.     ©ein  entfrfjicbei 
neS  Salent  für  bie  Gtiäi)tung  offenbart  fid)  befonberö  in 
feinen  gabeln,  bod)  fe(;[t  eS  i[;m  aud)  l;ier  an  jener  8eid)= 
ttgf ett  unb  ®e»anbtf)eit ,  roeldje  feinen  3f itgencffen  SBurfavö 
2Balbi«  (@.  b.  2rtt.)  fo  fe()r  auääeidjimi,  —    lim  me-- 
nigflen  finb  feine  gcifliidjen  Siebet  bead)tet  «jorben,   unb 
bod)  ti5Ut  fii)  in  biefen  gerabe  feine  Originalität  am  5Wel: 
jlcn  funb.  —     ©eine  S3egei)Ietung  fi'it  ben  eckten  ©lau; 
ben  unb  bie  »a{)te  gcommigfeit,   bie  fid)  ed)t  unb  «?atm 
au§fprid)t,  gcjTattet  ü)m  felbft  Ijtct  feinet  po(<mifd)en  9^eis 
gung  JU  folgen,  unb  et  t^eilt,  reo  fid)  bie  @elegent)eit  nur 
eben  batbietet,  wie  j.  S.  in  bcmföefange:    ®ott  ^at  ba« 
ßüangelium   u.  f.  t».   betbe   fatytifdje  pfiffe   redjtl   unb 
linf«  au«.  — 


JSgl.  3oFiann  3afo6  ÄSrbet'i  SSettrsg  ju  bet  ?eben^<>»= 
fchteibung  (äcaSmi  aiberi,  eineö  ber  etftcn  9ieformuto= 
ren  in  ber  SBetterau.    .^anau,  1751.  4. 


58om  iüngflen  ©ertc^t  *). 

©Ott  f)at  bü6  ßoangclium 

föegeben,  taji  wir  werten  fromm ; 

35ie  SBelt  ad\tt  foldjen  iSd)ag  nid)t  f)orfi, 

SDer  mehrer  Shell  fra^jt  nicht  barnad). 

JDa«  ifl  ein  3eithen  »et  bem  3üngüen  Sag. 

SRan  fragt  nichts  nach  ber  guten   ?el)r: 
Der  ®eig  unb  SBucher  noch  »ielmeht 
.^at  überhanb  genommen  gar, 
SJüct  fprechen  fie:   H  hat  fein  ©fahr. 
S)ai  ifl  ein  Seidjen  »or  bem  Süngften  Sag. 

Eügtich  ertencft  mau  neue  9Je|, 

S)ai  finb  ber  ©ottlofen  ®efe|, 

•Camit  fie  alle«   ®ut  ju  fii-f) 

®ern  wollen  reiffen  gwaltiglldj. 

S^ai  ift  e<n  Seichen  »or  bem  Süngfien  Zag- 

SRan  rfihmt  iai  ©»angetium, 
Unb  will  boch  niemanb  werben  fromm, 
^ührwaht  man  fpott  ben  lieben  ®Ott, 
SJoc^  fprecben  fie:    Qi  ttat  fein  Sioth. 
Daä  ift  ein  Seiften  ror  bem  Sflngflen  Sag. 

e«  ift  boch  eitel  ffiufcere», 

sDie  ®elt  treibt  groffe  ®d)inberer, 

HU  ob  fein  ®ütt  im  -pimmel  wÄr, 

iDai  ?trmuth  niup  fich  leiben  fehr. 

2)a6  ift  ein  Seichen  »or  bem  Süngften  Sag. 

®ie  (Sdjflfe  ber  .Ritchen  nimmt  man  hin, 
2?iiß  wirb  ihnn  bringen  feinn  ®ewinn: 
S)te  2trmen  Infi  man  leiben  9Joth, 
llnt  nimmt  ihnn  aue  bem  3)iunb  ba*  Srob. 
£iai  ift  ein  Setchen  »or  bem  3Mngflen  Sag. 

©ie  <Sd)5§  ber  Äircben  finb  ihr  ©ift, 
@ic  finb  »on  ihnen  nicht  geftift: 
9iüch  nehmen  fie  iai  Äirihen  =  ®ut; 
ßtel),   roai  tet  leibig  @ei6  nicht  thut. 
S>ai   ijt  ein  3<td)en  »er  bem  3üngften  Sa^- 

S^an  fragt  nach  ®Ott  bem  ^6rrn  nic^t  mehr, 

®ie  SßJelt  fünctt  ganfe  nach  eitel  <Str, 

jCie  ^offart  ninmit  gnnfe   ilberhanb, 

SBetiügen,  fiügen  ift  fein  ©djant. 

Sa«  ift  ein  Seichen  »or  bem  3üngfien  Sag. 

»So    bleibt  bie  brfiberliche  Sieb?  , 

Bie  ganee  Slßelt  ill  »oller  ®ieb. 

Jtein  Sriu  nod)  ®laub  ift  in  ber  SBctt, 

ein  jetet  fptid)t:,   -pntt  ich  nur  ©elb. 

S)a»  ifi  ein  Seichen  »or  bem  Süngften  Sag. 

Sie  S©elt  will  ihr  nid)f  laffen  wehrn, 
Mn  @Stt«  SSSort  will  fid)  nieuianb  fehrn : 
Sie  hrtt>en  iiid)t  gelernet  mehr, 
Senn  nur  g-reffcn  unt  ©auffen  fehr. 
Sa«  ift  ein  Seichen  »or  bem  3öng^en  Sag. 

Sht  grßfle  .Sunft  ifl  patiguetiern, 

Unb  in  bet  ®übere»  ftubiern : 

©4«  fan  fie  au«  ber  maffen  wohl, 

Sie  Sßelt  ijt  aller  ©chalrfljeit  »off. 

Sa«  ift  ein  Seicfjen  »or  bem  S^ingflen  Saj. 

Sic  liebe  «Sonne  fan  nicftt  mehr 

Sufehen  unt  entfegt  ftd)  fehr; 

Sarum  »erleurt  fie  ihren  Schein, 

Saß  mag  ein  groffe  Srübfal  fe»n. 

Sa«  ifi  ein  Seichen  »or  bem  Sßitgften  Sag. 


•)  3Cu?:  Sodann  (Seoifl  SCal*,  ©cirivei^e«  ejcfaugbud), 
Ser.o,  1737.  ÄobuTfliftbeä  ©efangbudS».  JCeS.  1626.  Stfcmaltobi« 
f4fä  (i>efan06.  1706. 


«lt>crH$. 


>l«y.     ItVJ     i^Httli^ 


3» 


Set  SDioitb  unt)  3t<tn<ii  ÄnalTcn  (uf), 
Uiit  iljr  (Mi-ftalf  ficijt  iämmiTlidj, 
äß((  gern  fiv  ivoltcn  luaicn  fteij, 

X)ai  ifi  ein  3(<>i>t:n  ooc  iem  Sünsflcn  Sag. 

j?arum  tomm,  lieber  -pSrrc  6t)ri|l, 
i6iJp  (^•^^rn^■h  ü&crtriifJig  i(}, 
3u  tvagcn  foicftc  .pMIi'ii  r  StÄnb, 
X>ium  macf)«  ciniiMl)l  mit  ilir  tin  ßnS, 
Ulli  lap  un6  (ct)n  ben  licbi-n  ^üngfun  -Sag. 


Som  iüngffen  ®tti^t. 

Sht  lieUn  Cdriften  freut  «ucfe  nun, 
JBalb  loiti)  erfrfjctncn  SiTtti«  ©o^n, 
Di'r  utifi-r  iPruter  rcortcii  i(l, 
Das  iil  b«  lieb  ^grt  ^Gfu«  G^tift. 

2?f t  Sünoitc  Sag  ifl  nun  nitftt  fern ; 
Äomm,  o®fu  6l)rifii',  lieber  ^Ürt, 
Äcin  Sag  Dcrgebf,  mit  rearttn  bein 
Hub  ivolten  gern  balb  bep  bir  fcQn. 

S>errat5«n  ift  bn:  SßtebttJ  S5ri(!, 
Sein  -fJcudjeiei)  unb  arge  Si|t 
Sinb  otfenbafjr  unb  gar  am  Sag, 
Se»  fül;rt  er  täglid;  groffe  JRIag. 

5>u  treuer  i)ct)[anb  SSfu  EMft! 
•  J'ivivetl  tte  3eit  erfüllet  ift. 
Die  un«  oerffinbtgt  Daniel, 
Drum  {omm  lieber  Immanuel! 

Santt  ©tmcon  mart  audj  auf  bie^, 
Unb  feiner  Sutunft  freute  |1dj, 
Gr  roarb  auit  feiner  iBitt  gen)5()rt. 
Da  et  fa^,  toai  fein  ^crg  begebt. 

6r  fprac^ :  9hin  wtff  {*  fferben  gettt, 
SBetI  itft  gefelrn  f)ab  meinen  .pGrtn, 
Dort)  foU  e6  nivht  geworben  fenn, 
©onbern  im  Jrirtc  fal;t  ic^  fein. 

60  warten  wir  nun  autft  ber  Stunk 
Unb  bitten  bidi  ron  .per|en;  ®runb  : 
Du  WüReft  niitt  ausbleiben  lang, 
Unb  flraffn  rinmaljl  bt«  alte  ©erlang. 

Die  alle  SSelt  erniorbet  ^at, 
Unb  fan  nirtit  OügenS  werben  fatt. 
Die  nimm  foint  ihrer  9äf}er;©(f)nf, 
Unb  wirf  fie  in  ben  fcurgcB  ^fu^U 

Dein  lieben  .Sinber  warten  all, 
SBenn  beut  einmabl  Cic  9Belt  jcrfofl, 
Unb  wenn  beS  Seuffels  SSeirf)  jcrgei;, 
Unb  er  in  wgen  ©c^anbcn  \i(i). 

Gr  ifii,  bcr  beincn  Kalmen  frfiÄnbt, 
Unb  ber  bic  arme  Ceute  blenbt, 
Der  böfe  ®etfl  fut^t  feinen  JRufem, 
Unb  tjintcrt,  baj  bein  »eirf)  nic^t  !ümm, 

SSa«  bu  bfftef)lft,  ba«  Idffert  er, 
Unb  tobt  barwicber  greulirf)  fefcr, 
SSa«  uns  befrf)e!)rt  bein  mitbe  ^anb. 
Da«  näfjm  unS  gern  ber  ^pOtten  5  SBranb. 

Der  ©atan  fcJrt  nit^t  auf  ju  we^tn, 
Daf  fitf)  fo  wenig  Seut  befef)rn, 
©r  wenb  bie  geut  »en  beinem  ®ürt, 
Unb  ridjtet  an  ^a^,  9Jeib  unb  3Äor>. 

Der  Seuffel  brSitt  MnS  gern  ju  Jafl, 
Unb  wolt  uns  gern  terfcfjlingeii  all, 
et  tracht  nai-f)  8etb,  ®ee(,  (9ut  unb  e^r, 
•pSrr  6f)rifi,  txm  tst^cn  DtoeOen  mtl)x. 

Die  SfSelt  tan  nun  nicbt  langer  ftef)n. 
Dein  ©ort  ifl  ba,  fie  muft  oerge()n, 
6ic  feufjt  an  allen  Orten  fe()t, 
Unb  tan  bie  8afl  ni(^t  trage«  me^t. 


Die  Crcafur  nic^f  iJnger  fan 
Der  Gitelteit  fcDn  untertfian, 
Unb  weit  gern  wieber  werben  frei» 
58ön  Seuffels  aKorb  unb  {)euitelcri. 

Der  5)ab|l  ftat  fie  feljon  ^art  befcfjroebtt, 
Unb  alle  gut  Stbnung  rerte()rt, 
Drum  roär  fie  gern  famt  unS  erUft, 
sah  tjoffen  all  auf  betnen  Srofl. 

Die  alten  93Äter  warten  all, 
2Beiin  bu  erft^einft  mit  groffem  Sc^aH, 
SKit  aller  lieben  @ngel  s  ©d^aar, 
Drauf  warten  fie  manc^  l^unbert  3a^(- 

Gl) !  lieber  liGrr,  eil  jum  ®eri(^t, 
Sap  fel)n  bein  herv(itl)  Mngefiff)t, 
Das  'ZBefen  bvr  Drenfaltigfeitj 
Das  l)elf  uns  ®£tt  in  ©wigtetf. 


Im  Xa^t  ber  ©rfcljeinung  ß^tijli. 

€te()t  auf,  t^r  lieben  .Sinberlein, 
Der  SfKorgenfiern  mit  fieHem  ©t^cin 
Säjit  fiel)  frei)  fel)n,  gleichwie  ein  .&elb, 
Unb  leuittct  in  ber  gangen  SEBett. 

J8tS  wiHtommcn,  bu  ctler  Stern, 
Du  bringft  uns  Sl)riftum,  unfern  ^jCrt«, 
Der  unfv-r  aaer  .perlanb  ift. 
Darum  bu  l)0(f)  ju  loben  btfl. 

Sf)r  .Rinbet  folt  beo  biefem  ©tcm 
Gttennen  ©ijiiftuni,  unfern  ^6rm, 
TOarien  @of)n,  ben  treuen  .port, 
Der  uns  erleuct)t  mit  feinem  ffiort. 

®£5ttS  SJBort  bu  bifl  bcr  S[»crgen:®tew, 
Söir  tonnen  bein  gar  nicfjt  cntbel)rn, 
Du  mufi  uns  leuri)tcn  immerbar, 
Sonfi  (i|en  wir  im  Jinftern  gar. 

8euff)t  uns  mit  beinem  @län|en  tla», 
Unb  3Sfum  Gferißum  ojfenba^r; 
3ag  au»  ber  Jinfierniß  ®ewalt, 
Daji  nic^t  bie  Sieb  in  unS  eifaU. 

JBiS  wiUtommcn,  bu  lieber  Sag, 
5ür  bir  bie  Kac^t  niAt  bleiben  ma^ 
eeu(l)t  uns  in  unfer  ^er§e  fein 
SOiit  beinem  l)immelif(f)en  ©iljein. 

£)  35fi«  6Wft,  wir  warten  bein. 
Dein  heilgeS  SBort  leufftt  unS  fo  fein; 
Um  (Snb  ber  SEBelt  bleib  nirf)t  lang  auS, 
Unb  füt)r  uns  in  beinS  äJaterS  .paui 

Du  bijt  bie  liebe  ©onne  tlor, 
SBer  an  bicf)  glaubt,  ber  ift  ffirroa^t 
©in  Äinb  ber  ewgen  ©eligteit, 
Die  betnen  ei)tiflen  ift  bereit 

SBir  banrfen  bir,  wir  loben  bitlj, 
-&ie  jcitlicft  unb  bort  cwiglid), 
gür  beine  groß  S8armher|igfeit, 
S$on  nun  an  bis  in  (Swigteit. 


SSon  ber  ^immel(af>rt  3efu  ß^tifli 

!y!un  freut  eucfi  ©StteS  Äinber  all. 
Der  Jperr  faljrJ  auf  mit  grotfem  ®(f)an: 
fiobfiiiget  il)m,  (obfinget  itim, 
eobfinget  ii^ni  mit  ijcHa  ©timm.  VUetujo^ ! 

Die  ffingel  unb  all  .pimmelS  s  ^tn 
erjrigen  6t}rifto  gSttlicl)  ef)r, 
Unb  jauchjen  in  bem  .öimnietSäSaal, 
Das  tl)UH  bie  lieben  (£nget  all.  M. 

Dag  unfer  ^enlanb  3(giaS  C^rifi, 
üBahr  ©OtteS  Sohn,  SRenfcl)  würben  1(1 
Dep  freuen  firf)  bie  Gngel  fef)r, 
Unb  gönnen  unS  gern  folt^e  Q^r.   SU. 


•S.lbxiä)t  t)on  ^aI6er|iöt>t.     eniji  3£lbred;t.     ©oyl)ie  2£lbre(^f. 


©er  .&Grt  Ut  un8  iic  ©tätt  Uxtit, 
SSt't)  ibm  ju  fcs)ii  in  ©wigtdt: 
Sobfinflft  ibm,  tobfingct  ihm, 
2i)bfii'9''t  il}tit  "'it  lautet  Stimm,    ^frt. 

5S5it  finb  Erben  im  .&immc(rdif) , 

iffiir  ftnb  teil  lieben  ©ngeln  {)(i'ic5: 

S>ai  febn  lic  lieben  ©ngel  gern, 

Uni)  bonten  mit  uns  (Sott  iem  .'pSrrn.    IfOf. 

©«  f)at  mit    uns  nun  nimmer  Siotf), 
©er  Satan,  ©iinti  unS  ewgc  Sei 
?tllfamt  m  fc()anCen  worien  finö 
Surft)  ®ÖttcS  utib  SJacicn  Äini).    i^ü. 

®cn  ficitgcn  ®eifl  feni  et  ^erab, 

^uf  ba(i  er  unfrc  .pevgen  (ab, 

Unb  tröfi  uns  burcf)  taS  giHtlicf)  S3?irt, 

Uni)  uns  beljüt  für  SeuffelS  ffliort.    iiU. 

2((fo  baut  et  tic  eOriftenheit 
3ur  eivgcn  Steub  unb   ©efigfi'it: 
^(Uein  ber  ®laub  an  sefum  eiirift 
®aS  tctijt  etfÄntniS  ©ÖtteS  t|l.    2Cfr. 

2)«  I)eitge  ®eifl  ben  ®(au6en  fiärcrt, 
®etutb  unb  Jpüffnung  in  urts  winft, 
erU'Ui-f)t  unb  matl)t  tte  -pergen  fift, 
Unb  uns  in  Srübfal  niif)t   »etla|l.    M. 

SSa«  uns  ttc  gattiict)   gjiaieftiät 
2Cm  I;citfl«n  Sttug  aroorben  l;at. 


Das  tljcifet  auS  tet  rjcifgc  ®ii|l, 
JEatum  et  unfet  Seljvet  tjcift.    ICtf. 

®et  aSatei  (lat  ben  ®of)n  gefantt, 
®et  Sol)n  wirb  anberft  nlf!)t  befant 
Ohn  burc^  ben  Ijeiigen  ®eift  üllitn, 
2>er  muß  tie  Jpcrgc»  mac(;en  rein.    2Clt. 

©0  manrf)«  fdji^nc  ®iDtteS  0)ab 
Siringt  uiiS  bet  heilgc  ®eifl  l)cra6, 
Unb  uns  i'orm  Satan  ivo!)l  ben\if'rf, 
©olrfjS  fi^afft  beS  J^Grren  .^tni«;;!ial;ri. 

©0  baiifet  nun  bem  lieben  .^Srrn, 
Unb   lobet  il;n  yon  .per|en  gern; 
Cobfirget  mit  ber  (Sngel  =  GljiSt, 
£>ap  man  cS  in  bem  .S>iinmel  ()6r.    TTIT. 

eiDtt  aSatct  in  bet  ewigfeit, 

©S  fagt  bir  beinc  ß^nftenöeit 

@roß  &)t  unb  5?ancf  mit  l)»itftem  ^leif- 

3u  allen  Seiten  Sob  unb  ?)reis.    3(11. 

.&®rr  Se-fu  efiriftc  ®£)tteS  ©ofjn, 
®ewa(ttg,  Ijerrlicfi,  prÄcfjtig,  fdjön, 
GS  bancft  bir  beinc  6l)riilenf)eit 
aSoH  nun  an  bis  in  Gangfett.    OT. 

ß  betiger  ®eifi,  bu  wahret  ®£)tt, 
5)et  bu   uns  tröfi  in  aller  Sinti), 
2ßit  rüljmen  btc(),    roit  (oben  bicii, 
Unb  fagcn   bir  iDanct  civiglic^.    IUI. 


7(0. 


21 1 b  r  e d)  t    von    ;^  a Ib  c r 0 1  a Ii t.    6.  ill; i n n e 5 1 n 3  £ r. 


3oI)ann  Jrricöric!}  (ßrnst   ^lbrecl)t, 


geboten  1 752  ju  «Stnbc ,  fiitbittc  SWebijin  ja  ßtfutt ,  ging 
batauf  cili  D.  M.  unb  '^Ctjt  be§  ®tafen  SJlannteufel  nad) 
Steunl,  lebte  bntauf  abioect)fi>lnb  in  ßcfuct,  ßeipisig  unb 
SteSben ,  reatb  S3ucibl)dnblcr  in  ^cng ,  biinn  Sf)eatctbirectct 
in  5{ttona  unbjlatb  ali  ptahifdjer  "^ttät  bnfclbfi  1816.  ßt 
war  einet  bet  ftud)tbar|lpn,  abet  aud)  jugteidj  mittelmdfigffen 
bcutrd)en  SKomnnfdjriftfteUer.  S3on  feinen  fdmmtlid)en  iSd)tif= 
Icn  i)at  ii)n  feine  übevlebt,  ba  fic  il)t  publicum  nut  in  ben 
2eit)bibliot()effn  jtticitcn  5Rangc*  fnnben ;  cbitoI)l  mnnd)c  nu3 
eben  btefcm  örunbc  },\i  in  ^treifelljaften  (5l}rc  einer  jrociten 
IMuflage  gelangte.  Süit  begnügen  un»  mit  einet  '^uf5dt)!ung 
bet  betiinnteficn ,  ül^ne  jebod)  nuä  leid;t  511  ei-tiUt)enbcn  örün= 
ben  'Au^jUäc  folgen  ju  Irtffen. 


SBallet  unb  SKatalie.    2.  ifufl.    Spj.  1732.    3  S^lf. 
Siebe  ift  ein  njunbcrlicl)  Sing.    ^jamb.  1787.  2.21;(e. 
?(auftbet3wcite.    Stettin,  1782.    2  Sl;le. 
Sopbie  SSerg-    Seipjig,  1782.    2  Sl)le. 
SüurabiSoia.    ^amb.  1782.    2  Sl}(e. 
Sbc««fe>'onGbe(n)a(b.    grantfurt,  1784.    2:Sl;I«. 
Sauretta  g^ifcna.    2.  2Cuf(.    Jp^.  17£5.    2  ^l)(c. 
®rcier(ei  SBirtungen.    Spj.  1782— 90.    8  S^lc. 
Sie  gamilic  Gboli.    SreSben,  1791.    i  Zt;. 
Sramatifdjc  aBette.    SreSbcn,  17». 
Sic  Segenten  beS   ÄI)ierrci(()S.    »crl,  1790.  AZ'x 
Sie  Samili«  9}iebiciS.    sJpj.  1795.    2  XMt. 
Sammlung  neuer  Scftaufpieie.    .pamburg,  1804. 
SSatia  be  Succa.   Jlltcna,  1801. 
U(rita  bc((a    öiarfa.    -pamburg,  1802,    22i;'. 
Sic  Jtrcujfa^terinncn.    Scipj.  I8O1." 

U.  f.   W.      U.  f.  IV. 


ö  0  p  1)  i  £     21  l  b  r  e  cl)  t, 


bc«  5ßorigcn  ©nttin ,  Sod}tcr  beä  ^tofeffot*  ber  ?Dfebicin 
3.  ^.  iSaumet  ju  (Stfutt ,  I}eiratl)ete  nad)  bcffen  STsbc  ben 
Dbcngcnvwnten,  bei  iljc  23orir.itnb  \»at,  imb  wibmete  fid)  ber 
t{)eattalifd)en  8aufbat)n.  @?ttbem  Sal)tc  1783  äuctfl  bei  ber 
gtcfmannifAen  föefeüfd)aft  in  SRain,?,  bann  bei  ber  bot= 
biaifdien  in  Sterben ,  fpdtet  bei  bet  tt)ie6  9}lanneS  in  'Altena. 
@ie  ift  1757  geboten  unb  lebt  ncd;  fel)r  beiaf)ct  \n  einet  23üi'= 
ftabt  .?)ambutgä  in  gcbrücften  iöct()dltniffen. 

Zu  @diaufpielctin  etroatb  fte  fid)  ju  if)tet  3«it  einen 
bebeutenben  9vuf,   »veldiet  nid)t  wenig  baju  bctttug,  i^ren 
©djtiftcn  fteunblid)e  3(ufnal)me  ju  »etfd)affen;  bod)  erl)ebt 
fie  fid)  in  biefen  feiten  übet  baS  SSittetnidpige.  —  >^etjlid)« 
feit  unb  »»atmcä  @efi'il)l  finb  il)t  eigcntfjümUd) ,  jeboc^  nid)t 
t)inteid)enb,  um  eine  geiviffe  ©ebanfcnatjnutt)  }u  »etbecfcn. 
@ic  na^m  2l)eil  an  ben  OJomanen  il)teS  SKanncä  unb  bilbcte 
ftd)  nad)  biefcm,  roa«  i^t  feineSroegeS  »ottbcilljaft  war.  -r- 
3^i'e  fd)tiftfte!ictifd)en  £ei(lungen  finb  folgenbe: 
Oebicbte  unb  Sibaufpiele.  Gvfurt,  1782— 1785.\  ^^  r, 
(»cblcljte  unb  ptofaifi-^e  2Cuffä6e.  SteSb.  1791  (*-''• 
TIranuna,  eine  f»t{fd)C  ©cfc^icOtc.     23ctlin,  1782 
folgcttiit.   3  Zi}lf. 


SaS  öSflic^e  ©cfpenfl.    Seipjtg,  17S7. 
®tauniiinnrf)cn     ober     ble     !8uta     3laben6S5l- 

.giamb.   1791. 
Sba   Bon    Suba.    llltona ,  1S05. 
S  egenben  u.  f.  m.    -fiamburg,  1800. 
aomantifd)e  Sicfjtungcn  u.  f.  ro.    ^ami.  1803. 

SBtt  t()ei(cn  ^ier  einige  if)tet  gelungen (len  ©ebid)te  mit: 
Ü)te  prcfaifc^en  teiflungen  »etbienen  ei  eben  fo  TOcnig  olä  bie 
il;vcä  (hatten. 


Xn    getbtnont'.  •) 

3m    SSai  1788. 

®u  liebefl  mi(^I 
«DJir  blüljt  tie  Slofe  lotebct 
3n  neu  ctwachtet  @(utl); 
SJiir  tenen  meines  jp.nincS  Siebet, 
S3iit  bvüußt  bet  Sturm,  mit  taufcljt  ttt  Glbc  Jlutd: 
Su  liebcjl  mic^I 
,-  .  aaa  nsA  * 


•)  Muö  :   ®e»hr;te  unS  ptofM^t  iCn^\i%'  «"»i  ©"PÖi«  aibrtd&t. 
Sf.  3.     StcSben,  l"9i. 


3<^  lieU  mi 
8J!fc  liivtUi  tunf)  Hc  SBÄume, 
SOiit  ruftS   ti'S  äWorai'ti«   ^racfct, 
Unt   in   iei  icbcni  flcinftcn  Jcltnc, 
3n  JDnmmfiung,    in  fitivari«  2Ktttcrna(5f: 
3c6  liebe  bic^! 

Du  lirtcft  micfi! 
Der  ganji'n   Sitfpfung  SöH« 
®el)6vt  unö  benien  nur. 
De«   eeb.Miä  Q^ufS,    nofl)  iiingft  fo  PilTe, 
.&öpft  glüfjeni  bunt  tie  Jfcern  tet  Statut: 
Du  licbefl  niittl 

3tb   (iebc  iui)l 
8Son  (einem  2(rni  umfcfjiungen , 
Sü!)I  irf)  unjterbüd)  fern; 
ajan  teiner  Siebe  Äu|5  turcfibrungcn, 
Jifin  ?«iif)entut()  Ijüllt  kieä  ©ntjütfen  «in: 
3cij  liebe  tief)! 

Du   (iebeil  mic^! 
De«  Xolti  falte  Stunbe 
©cf)miljt  unfer«  -P>erjen«  ©futfi! 
Die  Jlammen  in  ter  Seelen  2»unte 
eufrfjt  ni(f)t  ter  Sob  —  nlcf)t  Sctfjc«  fc^roatjc  Jlut^: 
Du  liebefl  miit  1 


Zlb  xt<ift. 


SB  i  1 1  b.  a  l  e  y  t  6. 

ecfinjfiit  ticgt  auf  meinem  -Ptr^en, 
©i-f)i»erer  Jtljntung  bange  fafl  — 
92ic  »erfitwinben  tiefe  gthmerjen, 
Ölue  tm  ®rabc  wohnet  JRa|t  — 

(Sott!  mein  ®ott!  o  gieb  mir  Stille, 
©prirf)  ju  meinem  ©eifte :    Kul)  1 

©en  tir  ift  teö  Sdebenii  Jütte, 
SBinE  mir  füpen  (3d)lumnKC  ju. 


41 


8  t  eb    auf   bem    Ätt^^ofe. 

Cep  leifer  fiicr,  tu  meinet  Äummer«  .Slage, 
Uni  feufje  nur,   ivaS  mioi)  ju    (Swbern  beugt; 

SSer jeil)t  —  perjeiljt ,    i^c  ÄJbten ,    fca(i  ic^S  ivage 
3u  jammern,  ipo  beS  Sifjmerjc«  «Stimme  fcfjweigt. 

S?i(f)t«  fann  ber  örÄber  fio(?c  Wufjc  ffSren, 
Der  Sriitc  ivoljnt  im  ftilien   Srtjattenieic^; 

Drum  will  ic^  l)ei(ig  eure  ^(jaler  eljren, 
Äcft  I  «t,  mein  .perjenefreunb,  K)o[;nt  unter  tut^. 

fiJJein  i'^reunb,  ber  irteber  ad  bie  fußen  SBanbr, 
Die  langft  bie  2Belt  pon  meinem  ^pcrjen  riji, 

Sanft  fnüpft',  unb  mir  im  fiiißern  SSec^feltanb» 
eiifium«  eipig  taurenb  ©liicf  per!)i«J. 

Di«  \)t\^i  ©tirn  gelernt  am  falten  ©tcin«. 
Der  meiner  Stauer  fiummen  |)ügel  tecft; 

iRinnt  fanft,  il)r  Sl)riänen !  luie  im   5rül}lingS()apne 
De«  SWorgen«  Sljau,   ber  junge  SJofen  luectt- 

6Ie  fließen  nic^t,  bi.lj   Jrepen  ju  bettagen. 
Der  nicfet  im  Äerter  ber  iSerrecfung  rcoljnt; 

Dir  iaud)}'  ivl)  ^u,    bem  nun  narf)  fcl)n)fllen  Sagen 
Da«   tüljle  S3el)n  ber  Duibeipalme  to^nt. 

Dort  fef)  ic5  bic^  ben  grofien  SDJorgen  fepcm. 

Der  nur  an  jenem  »purpurufer  tagt; 
ffiSüliin  fein«  pon   be«  Ceben«   Ungef)cucm 

Durt^  ®otte«  SBa(i)en  fiit  tjinübct  wagt. 

«Hur  mir,  nur  mir  Oefunfncn  rinnt  bie  Sfiljtf, 
ÖJur  mx&t  a3erta(;ne  flagt  bie«   Ä^räncnlieb; 

ffliir  iji  bie  SBclt  nur  eine  8be  Ceere, 
SBö  mir  allein  fein  ftiller  .pügel  blü^t. 

Cr  bedft  mit  bir  auc^  alle  bleiche  ©c^recfen, 
Die  ®ruft  unb  Sob  mir  einfien«    ftftaubernb  gab; 

Co  muß  bie  9!arf)t  ben  jungen  SOiorgen  iverfen. 
Du  (larbll  —  unb  .^epmatl)  »virb  mir  Sob  unb  ®rab. 

Umf({)tungen  unfrer  frfjfnflen  -fioffnung  SBfift« 
©pal)  tci),   ob  batb   ber  .fiaijn   herüber  fcfiwfmmt. 

Der  mich  Pon  ber  iJJenvefung  fcfjrcarjcn  Afiße 
3u  bie  —  ju  bir,  mein  gceunb,  hinüber  nimmt. 


Vn    bte  SEraume. 

S8unte  itinber  fchnjarjer  SfJatht, 

Die  ihr  Seben«müten 
Cft  ba«  8eben  rcijenb  macht, 

Unb  mit  ffißem  Jrieben 

Sern  ben  Sraurenben  erfreut, 
Unb  bem  .&offnung«lofen 

6ur«  Siofenlauben  leiht, 
SBo  ihn  Jreubcn  fofen, 

®cbt  au«  fanfter  ^hanfaft«, 
2Cu6  ben  fchßnficn  Silbern, 

.&otb  tpie  Engel  33Jelobie, 

SBenn  fie  .J>immet  fchitbern  — 

{Ruhig  ipfc  be«  aScrgcn«  ®ruß, 
SBie  be«  Mbenb«  fSehen  — 

geife,  rote  ber  ffiefte  Üuß, 
aSie  bet  eibe  »Iahen  — 

ffieijcnb,  »ie  fein  eigne«  SSitb  — 
Sraumc  meinem  |)olben } 

Siebe,  bie  mein  .perj  erfüllt, 
©tfU  ben  Sraum  Pergolbcn. 


Sieb. 

©cnn  früh  ^'«  Sr*»"«  D5mm'runä  picht, 

SBenn  [ich  ber  Tfbenb  fentt, 
Cripach«  meine«  Dante«  Sieb, 

Dem,  k«r  bir  Jrieben  fi^cntt. 

©(htpcr  tag  auf  mir  ber  Äummer,  —  fchipcr, 

3ch  ipeinte  heifi  unb  Picl; 
Da«  Seben  roar  mir  roonnelcer, 

®rab  war  mein  fchivarje«  Siel. 

Da  fchicftc  ©Ott  mir  Sieben  her, 

Unb  machte  leicht  bie  33ru|l. 
Job  ihn!  —  reo  ift  ein  ®ott  »ic  vil 

Un«  helfen  ijt  ihm  2uft. 


5« 


^     t     5. 


2fn««  ruht  —  nur  meine  ©eet« 
3fi  noch  ihrem  Äummcr  wach; 

ßchmerjlicher ,    roeil   ich«  Perhehle, 
Drüctt  fie  ihr  gepreßte«:   ^ch! 


2C    n       3    ^    n. 

Sitte   an  SSinbt  unb  SBetlcR, 

Äommt  —0  fommt  ihr  lieben  aßinbt, 
Kehmt  fein  ©chiffgcn  auf  bie  S'Ü9f'/ 
ffiringt  e«  über  flippen,  über  SBellen  ;  .&ügct , 

©chwcHt  bie  ©egel  —  eilt  gefchwinb« 
4)er  an«  Ufer,  reo  fein  Sicbchen  reeilt. 

2ßitb«  SßeHen !  reerbet  ftitle , 
SJaufi-hct  reie  ber  Ciebe  ©ehnen, 
»ringt  ihm,  traufe  2BelIen,  bringt  ihm  Mcff  Zkjt&^n, 

Sittert  in  ber  Mbenbhülle 
ticblich  fein««  blaffen  SOiabchen«  SBitb. 

©chlSft  et  fchon  mit  Serch  unb  Ä5f<r? 
»engt  euch  flacher,  hohe  SBogen ,  ,  ,      _ 

aßiegt  ihm  Schlummer  —  »ionb!  »om  hc6«n  Stemeubcgen 

SBlicf«  fegnenb  meinem  ©chlfifer 
Sräumc  unfrct  golbnen  .^Öffnung  ju. 


tDiltbolJ»  l^Ut'M.    B.  6torg  lDill)flTn  i^cinricl)  j^ärittfl. 

6 


Qicpcr.  b.  btutfc^.  9tat!onal>eit.  L 


42 


CuI»M)ig   von   'Alvtn^lebtn, 


ali  <Sd)rtftftcl(et:  mcift  ©ufra«  ©ctten  genannt,  matb  am 
3.  Ttai  1800  }u  Scclin  geboren ,  »ibmcte  fict)  bem  5Wi[itär= 
ftanbe  unb  flanb  in  foniglid)  l)ann6occfc()en  unb  f.  pceufi: 
fd)en  2Mcnjlen.  2fug  grofec  9leigung  fat  bte  fdjonen  Sßif= 
fenfcf)aften  naf)m  ec  jebod)  fd)on  frü^  feinen  3(bfd}ieb  unb  lieg 
ftd)  atä  priwatificenbec  @e[cl)rter  in  Seipätg  niebec,  m  er 
mei)vm  Sournate,  untcc '2fnbem  bie  „v^cbe"  unb  bie  aK= 
gemeine  2:[)catcrc()ronif  rebigirte.  3"  ßnbc  bcä  3«()reS  1833 
»erlief  er  jebod)  Seipjig  roieber  unb  übernafjm  bie  Sirecticn 
bei  ii)eauvi  ju  9J?einingen,  bie  er  jebod}  nad)furjer  güt)= 
tung  lieber  aufgab. 

SSon  X  ifi  Bcrjugüd)  a[g  fd)ne((er  unb  gcroanbter  Ueber= 
feger  befannt,  unb  t^at  in  bicfcm  ^adji  unglaublid)  »iel  in 
fur5er  3eit  geliefert,  n>ie  j.  S.  met)rere  SKomane  t>on  -S). 
©mit(;,  3Baft)ington  Sroing'ä  ßrcbening  wn  ®ronaba,  bie 
SJtemoiren  ber  >^erjogtn  »cn  3fbranteä  u.  f.  n». 
3u  feinen  eigenen  Seijlungen  geboren: 

iDtc    3iut((ingg6u  rgcn  ,    bcr   SB  ciOccfcinb  unb 
i  c  r  !8  ü  ()  II  c  n  b  i  c  6.    Sctpjtg  ,  1826. 

®  oö  SamtticnBerniÄcfitntß.    Scipj.  1825. 

5DJcn  bitcfjter  unb    ®  asä 6 e tcucfjtung cn  »on  -^crlof« 
foOn,  (Selten  unb  ©d)üffc.    Spjg.  1828. 

aSofatf fammtung  »on  (Sräoblungcn.    ®cra,  1828. 

etaa'f)tungcn.    .f)atbcr|tabt,  1830. 

®ic   ©ciftercrfifcfeaf t,    unb    anberc    (Srjäljtuns 
gen.    Seipj.  1830. 

jDcv  »ytopbet  im  Star  rcnF;a  ufc  ju  iDSmig.    ^U 
mcnau,'  1881. 

Sßtn  t  crftu  nbcn.    ßctpjig,  1832. 

SJosetlcn  unb  ©tjaf) langen.     92ürntJcrg,  1832. 

©et  Sügcnfatfcr.    fflicipcn,   1833. 

föinjctnc   ©rjcit)  tun  gen   in  Seitfcbriftcn  u.  f.  w. 

Surd)  Siefe,  ^[jantaftc  unb  .Originalität  jcid)nen  ftd) ». 
2('g  ßeiflungen  im  ©cbiete  ber  f(eineren  ßrjdfjlimgen  (benn 
nur  in  biefem  i)at  er  fid)  faft  allein  »erfudjt )  eben  nid)t  aii^, 
aber  ftc  geiuäf)ren  burd)  i()re  3(nfprud)[cfigfeit  unb  ben  gefällt= 
gen  unb  geroanbten  ©tpt  beä  SSerfafferä  eine  leidjte.unb  angc= 
nef)me  gectiire.  2Bir  t()ei[en  [)icr  ben  3fnfang  einer  feiner  ge= 
lungenjlen  Stooellen  a[6  S3ci»ei6  unb  ^robe  mit. 


25'    2C  u  b  i  3  n  e.  *) 

ginflcrn  ©inneS  roanbcltc  ein  3öngling  an  ben  tcfscubcn 
Ufern  bcc  ©aonc  entlang.  Sine  Ärnilicbe  J^lcibung  bcbecftc  fcen 
■  fcf)ijncn  Äi^tpcr,  unb  bie  ebte  .paltung  bco  grcmblingß  fcbien 
iü  »et!ünben,  bop  er  einem  tjßbcren  (Stanbe  angel)ijrc.  Stod) 
panb  er  im  Senj  bc»  idcni,  unb  f(l)cn  f(l)icii  .Kummer  fein 
©eficfjt  gefutcf)t  au  Ijabcn.  Sröbe  blicttc  fein  ^ugc  in  ben  Strom, 
unb  bcmerttc  nicljt  bie  @ct)i*nbetten  ber  Ciatut  ringS  um  il)n 
^er.  Unter  üjm  raufcl)ten  bicaBeften  ici  Jlufl'cö,  unb  luben  iljn, 
Slulje  »erfptecbcnb,  ein  jum  ©pcungc  in  bie  Äiefe.  ©cl)on  tjatU 
erben  »crjtvtcifeltcn  ©ntfrfjtnp  gefaxt,  fi^on  war  bcr' Juß  gc[)ü= 
6en ,  als  et  fiel;  pl(i|tirf)  von  I;intcn  an  feiner  Äteibung  crgritfcn 
fül;lte.  — 

6r  fa^  um  ftc^,  unb  »or  ibm  ftanb  ein  fleine§,  reijenbcÄ 
SJiflbcbcn,  jel)n  Sabte  etwa  alt,  unb  »vanbte,  angftltc^  6cforgt, 
fein  2Cuge  »on  iljm ,  roäbrcnb  tt)re  fcl)it)acl;c  -^anb  feine  Äleibung 
noc^  immer  feft  i)ictt. 

„  8ic6et  ^ert,"  fagtc  baS  SKÄbo^en,  unb  bcr  a!Bof)Ilaut  ber 
©timme  beS  fletnen  SBcfcnö  erfüllte  beg  aSer^roeifclten  ^erj  mit 
fanftcren  Siegungen,  „lieber  .^ecr,  wai  macbt  3()r  bicr,  an 
bet  reißenbiten  ©tettc  bcä  ©tromeö.  3l)t  ftcbt  an  gefä'bvlicbem 
£)rte,  benn  tai  Ufer  i\t  untetf)i*l)lt  unb  tonnte  leict)t  unter  (äuret 
Saft  brecben."  93ci  btefen93orten  jctttc  fie  tcn  ^rembcn  änglllicl) 
mit  ftc^  fort,  biö  er  auf  fcRerm,  ficberem  ffiobcn  mit  ibr  franb. 

„„Äinb,""  erroieberte  bcr  Süngling  finfter,  „„lapbaä 
Ufer  6rect)en.  SSo^ler  tft  mir  im  f üblen  »ette  be«  Strome^,  als 
i)Ui  aufbcr®rbc,  tvo  feine  gceubc  me!;r  meiner  wartet."" 


♦)  2Cu8 ;    HuSsswRftUt    lUine   äDriginal  s  3tomanc    u.  f.    w. 
ZI).  2.     Ceipäig,  1828. 


,,61,  wie  Sbrba  nun  fprecf)t,"  entgegnete  ba§  9}Jnbcf)en 
mit  lictilicbcr  Offenbeit.  „Slöißt  Sbr  benn,  wai  Sucb  nod)  für 
Jrcuben  be|^immt  finb,  ober  woju  Sott  ßuclj  »iclleicbt  außets 
feben?" 

SSermunbcrt  fab  bcr  Unglucllicbe  ^erab  auf  ben  flcinen  5>rc= 
biger,  aber  er  füblte  fiel)  burcbbrungen  »on  ber  iffiabrbeit  bee 
SBorte.  ^j^löglict)  jlÄblte  ber  90Jutb  auf  ö  Sleuc  fein  -per j ,  unb 
er  gelobte  ficb  in  biefem  9Jiomente,  nie  bc^  üeOenS  Öürbc  fre; 
»entlut  fon  fid)  ju  werfen,  follte  auc&  bie  Saft  bcä  irbifrfjcn 
®afcinö  ibm  nocb  fo  unerträglicb  fcbeinen.  Sbne  Bögern  folgte 
crbaber  feiner  flcinen  gübrerin ,  wckbe,  frob  ibrer  Sbat,  ibn 
an  ber  .panb  mit  ftd;  fortjog,  unb  wÄbrenb  beS  2Begeg  nicbt 
niübc  warb,  ibm  »on  ber  .^erjcnSgüte,  »on  ber  9Dienfcbcnfrcunbs 
lidjfeit  ibreg  SJaterS  ju  erjäblen,  ju  bem  fie  ibren  ©tbügling 
fübren  wollte,  unb  ber  gcwi^  bem  -foülfSbcbüvftigcn ,  bem  äScrs 
lafj'enen,  mit  Siatf;  unb  Sbat  nad)  allen  Ätäften  bciflebcn  würbe. 

Sag  9D!äbcben  batte  nicbt  $u  »icl  »crfprocbcn.  ®er  -&crt 
»on  Se^ei,  ibr  SSater,  empfing  ben  Sungüng  anfangs  jwat 
talt,  aber  bcnnocb  freunblicb.  JDcS  OreifeS  empfeblcnbe,  wobt« 
wollcnbe  3üge  erwarben  ibm  auf  ben  erften  SlicE  bco  Jüngling« 
ganjcö  Sutrauen ,  unb  als  bcr  ^crr  »on  Sc^ei  ficb  bereit  er; 
flcirtc,  ibm  jU  belfen,  feine  ^ülfe  jebod)  feinem  Unbcfanntcn, 
»iellcidjt  gar  Unwürbigcn  juwenben  wollte,  ba  macbte  ber 
Csüngling  ibn  obnc  fernem  Küctbalt  mit  allen  feinen  SSerbält« 
niffcn  ,  mit  ben  ©djictfalen  feine»  furjcn  SebenS  befannt. 

„9}Jein  «Käme  ift  b'Mubignc,"  fagtc  er.  „9}!cin  äsater, 
ein  eifriger  .pugenott,  war  unter  ©aint=6»r  (gommanbant 
»on  SrleanS.  3n  bcr  Keligion,  bcr  er  anbing  ,  njurbe  aud)  ic^ 
unterticbtet,  unb  mein  9Serftanb  fowobl,  als  mein -^erj  füblten 
fii'b  ganj  »on  bicfcr  reinen  Sebre  burcbbrungen.  JDicS  ifi  bie 
£luelle  meiner  Seiben,  benn  bie  SSerfolgung,  welcbc  bie  .pugenot; 
ten  fart  allgemein  getroffen,  warb  autb  mir.  3war  war  ic^ 
wäbrenb  meines  S?aterS  Scbcn  »or  allen  iCngviffen  gefiebert,  benn 
er  erfreute  fitb  bei  Jeinb  unb  grcunb  b^r  größten  2tc^tung. 
92iemanb  wagte  cS,  beS  Ketlicben  2[ntläger  ju  fein,  faum 
über  batte  er  bie  2Cugen  gefd)loffcn  ,  als  babfücbtige  iSerwanbte, 
bcnen  nacb  meinem  geringen  SSermbgcn  gelüftete,  eS  ju  »eram 
latfcn  wujjtcn,  baß  icb  ber  Äe|erei  angcflagt  warb.  Zklinc 
flage  fclb|t  ju  übcrnebnien,  fcbeuten  fie  ficb,  i'eS  ijjfcntlicben 
Urtl;eilS  wegen ,  unb  bcS  (SrfolgeS  ibrer  bÄmtfcben  Tlbficbt  was 
rcn  fie  aucb  obnebin  gewip.  Sbre  Erwartung  traf  »ollfommcn 
ein,  benn  baS  Sribunal,  aus  ben  cifrigften  (äegnern  unfcrct 
Weltgion  beftcbcnb,  »crurtbeilte  micb  unb  meinen  eblcn  öcbrer 
SBeroalb  jum  Sobe,  falls  wir  nicbt  unfere  falfcbe  Sebre  abfcbwS« 
ten  unb  bie  SJJeffe  boren  wollten.  9JJit  aSeracbtung  antwortete 
icb  auf  biefen  cntebrenben  2(ntrag,  unb  baS  Urtbcil  beö  SobeS 
warb  nun  »ollenbS  beltiitigt.  SBcnigc  Sage  »or  bcriBollflrectung 
bcifelben  gelang  eS  mir  jeborb ,  aus  meinem  .Äerfer  ju  eutflie« 
ben,  unb  glürtlicb  bie  ®renje  ber  ©cbweij  ju  erreicben.  ©ort 
lebte  icb  iü  ®enf  mebrere  9JIonate,  ber  ©orge  unb  bem  93;ange( 
^ceiS  gegeben  ,  ba  borte  icb,  bap  neue  SSerfolgungen  meine  Sfc; 
ligionSaerwanbten  abermals  ju  bem  »erjwcifelten  (äntfcblujfc 
gebracbt,  bie  58affen  gegen  ibren  9D!onarcben,  gegen  ihre  93iit« 
bürger  ju  ergreifen,  wclcbe  ibnen  graufam  boS  .peiligfte,  was 
bcr  SDicnfcb  baben  fann ,  bie  ©ewitfenSfreibeit,  rauben  wollten. 
83oll"bcS  glübenbfren  eiferS  für  bie  neue  Sebre,  eilte  icb,  feine 
®efabr  beacbtenb,  jurüct  in  mein  unglücflicbeS  äJaterlanb,  um 
micb  unter  bie  galjncn  ber  .f)ugenotten  ju  riellen ,  ibn  mitjus 
fdmpfen,  ben  rübmlitben  Äampf ,  ober  fallenb  auf  bem  SBctte 
bcrSbre,  mit  meinem  SBlute  bie  Scinbeit  meiner  ®eftnnungen 
ju  bcfiegeln." 

9Jiit  aSerwunberung  batte  bcr  .g>err  »on  Sejei  ter  feurigen 
JRebe  beS  SönglingS  jugcbört.  (är  felbft  war  im  .pcrjcn  bcr 
neuen  Seljre  jugetban,  wenn  aucb  weltlid)c  Süctficbten  ibn  für 
jegt  nocb  beftimmten ,  ben  ©cbräucbcn  beS  fatljolifcben  ®otteSs 
bienftcS  treu  ju  bleiben.  Snnig  freute  eS  ibn,  btcr  einen  fo 
eifrigen  iSertbeibiget  feiner  eigenen  ©efinnungen  jU  finbcn ,  unb 
eine  innere  ©timme  fcbie*n  ibm  jUiuflüitern,  baß  ber  Jüngling, 
ber  jegt  im  SBcgriffc  war,  feinen  fcbwacben  2frm  ber  ©acbe  fei; 
ner  Keltgion  ju  weiben,  cinll  eine  fräftigc  ©tü|e  feinet  be: 
bra'ngten  ®laubentbrüber  werben  würbe.  .  Um  fid)  nocb  fefier 
iu  überzeugen ,  unb  jugleicb  in  bie  Siefe  ber  ©ecle  beS  Süng« 
lingS  einen  prüfenben  Älicf  ju  werfen,  batte  er  ibn  bis  ie|t 
nicbt  untcrbrocben ;  unb  baS  fteigcnbe  geuer,  mit  welcbcm 
b'Jtubign»!  rebete,  batte  ibn  »ollfommen  überzeugt,  baß  et 
ber  |)ülfe  wertb  fei,  weld)e  er  ibm  jujuwenben  SBillenS  war. 

TtlS  b'  Jtubigni;  je|t  ilodte ,  fragte  ibn  ber  ^cvt  vor,  Sejei: 
„aSeßbalb  aber,  .f)err  »on  b' Mubignif,  fübrten  ©ie  Sbren 
©ntfcbluf',  ben  icb  nicbt  anberS,  als  lobenSwertl)  nennen  fann, 
nicbt  aus,  wepbalb  flarrten  ©ie  bier,  noit  weit  »on  bem 
tübmlicbcn  Siele  entfernt,  büfiern  »licteS  binab  in  bie  SBet« 


oon    3(I);tnger. 


43 


Icn  bcT  0aont,  baP  ii)  nit^t  anlcrS  g(au&<n  fann,  ali,  Sic 
wollten  frctfcntlUö  iftwni  8«l'cn  fi'lbfl  ein  Gntse  mrtd)fn." 

„  „3a'-  i(()  ivill  cö  nic()t  laugncn,"  "  crwlitcrte  b'  Am 
iißni,  „„ofjne  DajwifffiiMifunft  id  jactcn  SlBcKiig,  »om 
|)tninic(  mit  jUt  Weifung  gcfantf,  roi'ivbcn  tic  "Mn-ncn  tcö 
S(uf[(£  iegt  ival)r|\f)cinlic^  mein  ®vab  fein  ^  benn  feiger  JXIeitji 
mutl)  f)atte  fo  niifl)  übermannt,  baf  Ui}  roahnte,  irf)  tönn< 
tic  Stiebe  be«  Stbeni  länget  nicf)t  tragen.  83on  arten  -päifö« 
mittein  jut  $ottf(|ung  meinet  JKeife  entbit^t,  ju  ftotj,  i'ief« 
leift)t  ouffj  ju  Bctlegcn,  Ben  gremben  fit  ju  erbitten,  ivarf 
Ätanfljeit  niic^  ju  Snon  auf  baä  ©iechbett.  Jtaum  luiebet  ges 
nefen,  fcttettc  meine  aöittljin  mit  Ungedüm  bie  ÖcjaMung  iet 
Äcllen  füt  SS*l;nuna  unb  »Pflege.  Xujtet  <3tanfce,  il)ter  ge« 
rccfjten,  wenn  auii)  nittt  billigen  Jotbetung  ju  genügen,  fclb|l 


cfine  bie  XuSficfit,  ÖJatnt'tja  ju  fc^affeft/  trieS  mrine  ©otge 
mic()  Iiinaus  in  bie  ßinfamteiti    S>ai  Uebrige  ruiffen  ®ic.  "  " 

(9erfll)tf  vun  beS  Sönglings  Kufriffjtigfcit,  unb  »on  bet 
•^üifiofigfeit  feinet  fagc  ergriffen,  erfüllte  Der  ^ert  »on  Scjci 
gern  un»  willig  t(e  SSitte  feiner  fleinen  Sufahne.  9:Kit  ben  n6« 
tljigen  ©rfotberniiTen  jut  Ji^rtf«!«"!)  bet  Sieife,  nuc^  mit  bao» 
tem  (SAie  l)inlfinglicf)  »erfchen,  oetlief)  b'^lubigni  ben  ßtt,  an 
welchem  feiiie  fleine  Sietterin  lebte,  mit  ben  tautbatfleh  ®«« 
finnungen  gegen  baS  l)ci(te  Jiinb  etfütlt,  inbem  et  bei  ficf)  felbfl 
baS  ©elßbbc  ablegte,  tbtc  äBohtthaten  (iinfl,  roenn  ba«  ©tfiicf. 
fal  ü)n  bii}u  l)inliinglic()  begänftigte,  burc^  mel)c  al«  blofi« 
äöorte  JU  vergelten.  sBoIl  vatriotifc()en  urtb  teligiOfen  Gifet« 
liep  et  ju  @aintongc  ftfh  anivetben,  unb  bettat  bie  S9a()n  teS 
9{ul)m6  mit  icm  feften  iBotfage,  ©ijte  füt  bafi  ficben,  ob«  im 
£obe  auf  iljt  ju  finten. 


3ol)ann    ßaptiet    von    ^Ixin^tx 


»atb  am  2*.  S'^nuat  1775  ju  SBien  geboten,  wo  fein  SJa« 
ter  in  9(i'icf(id)ert  SBetfialtniffen  lebte.  See  junge  2(.  ett)te[t 
fdion  ftüt)  eine  üotttefflidje  6rjief)un9 ,  nn  bet  bet  betüijmte 
5?umi6miitifet  Scf i)el  gtofen  linti)e'ü  i)Me,  flubitte  bann  in 
feinet  SCiterftabt  bie  5Rcd)te ,  roatb  batauf  Dr.  jur.  unb 
f.  i.  .|)ofiigcnt;  lebte  jebcd)  ttiefjr  feinen  D^eigun^en,  ba 
i()n  ein  bcbeutenbeS  »on  feinen  Altern  ereibteS  Sctmogen 
fdjon  ftü^  allet  ^Jafjcung^fotgen  iibettjob.  Sm  3a^rc  1794 
ett)ielt  et  bie  ©teile  eine«  .f)oftf)eatetfectetät« ,  bie  et  ober 
nid)t  lange  betleibete.  gt  ftatfa  am  1.  ^ai  1797,  von 
feinen  gteimben  tief  betrauert.  3n  ben  iöet^altniffen  be« 
Seben«  matb  et  «on2(IIen,  bie  i^n  nä^et  fannten,  al»  ein 
t)Otttefflid)et ,  reblid)er,  n)ol)In)ollenber  unb  immer  Weiterer 
^J}?ann,  ben  fein  guter  .^umot  felbfl  auf  bem  ®tetbelagct 
nici)t  »erlieg,  gefc^llbett.  3u  feinet  3elt  galt  et  alä  ber 
erfle  Sicl)tet  2Bien5  ,  bod^  wat  bai  ftetlid)  eine  3eit/  in  ber 
5Bien  eben  nid^tä  SSebeutenbeä  aufjuroeifen  ijatte. 
et  f)at  folgenbe  @d)riften  Ijinterlaffen: 
3.  58.  i'.  X  ,fümmtlict)e   ®ebic^te.    2  S^lc.  Älagen» 

futil)  unb  i2aiibad),  1788.  in  8. 
Tl'i  neucftc  ®ebi(^te.    SBien,  1794.  8. 
Siuma^omptliu«.    2  251.  Cpjig  unb  Älagenfurtf^,  1792. 
8;  eine  netfificirte  Bearbeitung  be«  betannten  flütian'* 
fc^en  9JomanS. 
3) 0  0 1 f  n  » un  >ßJ a t  n  j.    ©n  9!tttergcbicl}t.  Spjig,  1787.  8. 
(Kaifjttuif,  .Karlsruhe,  1787.  8.)   Sreeite  Jtufl.  Seipjig, 
1797.   gr.  8. 
SBUombcriS.     ©in  SRittergcbiclit.    Spjg.   1791.  —  3weite 

Mufl.  beforgt  »on  Seume.    ?eip5.  1802.  8. 
SBeitreige    jur     Äfterretrfjif ctjcn    SBonatSfcftrif t, 
bem  beutft^en  SOJertur,   ben  Jporcn  u.  f.  w. 
■Jfhingerö  luoljlgetroffeneS  Siilonip  finbct  fiel)  »üt  ber  jiveiten 
Auflage  id  iO.'olin  non  SOiainj. 

er  rear  5BieIanb'§  9?ac^a^mct  unb  fylttt  bei  feinem 
^leif e ,  feinen  Äenntnijfen  unb  feinem  6f)ataEtet  ©ropeä  Iei= 
iten  f 6nnen ,  n>enn  biefe  allein  i)inteid)ten,  einen  Sichtet  ju 
mad)en;  abet  ei  fetjlte  ihm  an  pcobuctiüet  ^l)antafie  unb 
Siefe:  feine  öpcpoen  bleiben  baijer  immet  9iad)al)mun9en, 
benen  man  ju  beutlid)  bie  5!Äi'if)e  anfiet)t,  roeldje  fie  it)tem 
SJetfaffet  f ofreten ;  aud)  i)at  bie  Gleganj  bet  gotm  unb  bie 
.f)ettfd)aft  übet  bie  <2prad)e,  beten  fie  fid)  etftcuen,  fie  nid)t 
»ot  ber  a3ergeffeni)eit  erretten  tonnen ,  in  reeld^e  fie  wenige 
Seit  nad)  beö  j)iditer«  S^cbe  bereits  »erfallen  tuarren.  Sin» 
äelnt)eiten  in  benfetben  ftnb  aUerbingS  gelungen,  jcbod)  nidjt 
immer  glücflic^.  — 


Doolin    \)en    9Äöijnj.  *) 

SSer  ifl  bet  SKann,  ber  tief  in  bicfem  finflern  SEali, 
ffi>o  iDicficftt  überall  iai  fc^euc  ffiJilD  beffljügct, 
Uni)  feiten  nur  baä  ttumme  Sogbljorn  fc^aUt, 
»Bt  einer  Älaufc  bettjeni  fi^ef! 


•)  Äu«:  Soft,  »cn  Älringet,  25ootin  »on  2)taiOrt|,  «In  SRittet» 
grtid^t  in  jebn  (Sefönaen.    geipäig»  1'98.     ©efang  1. 


(Sein  btmmelroattg  gcfc^ttet  ffltirf, 

<3ein  ^ätneä  Äleib,  fein  hänfner  Jlnotcnftricf 

Unb  bie  Sanbal'  am  nacften  Jupe 

3eigt  einen  ^'peiligen  in  übetfttenget  SBupe. 

2)oc[)  elngegtaben  (tefjt  auf  feinem  Mngefic^t/ 
®a9  et  ben  grüpern  2f)eil  i<i  SebenS  nicf)t 
3n  bicfet  frommen  Su^  unb  tbatenlcg  butc^tebet. 
Jitaft  frf)iBcUt  iljm  ieben  SBet»,  unb  leben  3ug  etf)«6ct 
Gin  ©elbftgefüljl ,  iai  .pelben  angeftammt 
Unb  unBertilgbar  iü;   fein  tiefe«  Xugc  flammt. 
j\aum  tann  teö  SBet^cr«  Stirn  ten  efclen  2rü§  oerOe^len, 
Mocl)  immet  fc^einet  fie  ju  fd)recten,  ju  befefjlen. 

®taf  Suibo,  JtanfenS  ©tolj,  bet  eifle  ^atabin 
Mm  .pofe  feines  gteunb« ,  beS  nulcfjtigcn  ^ipln , 
Set  Samen  Mugenmerf,  bet  >pelb,  bet  Tlite'fi  SOiauern, 
?pa9ia'«  53a!l  etitürmt,  ^at  firf)  Ijiet^et  »erbannt, 
2)et  Sage  Keft  als  Älau«ncr  ju  »ertrauern. 
Äein  eifen^anfcfc^u^  beift  bie  fcfincnBoUe  -panb 
*Dcß  tapfetn  SJianneö  met)t,  benn  mit  bem  SRofenttanj« 
S3cttaufci;te  fie  baä  ©ci)lad)tfc5TOett  unb  bie  Sanje. 

211«  Änappe  btcnf  et  einfl  bem  !riegrifrf)en  aKartell, 
aSerbrüterte  fic^  bann  mit  bejfen  Alferm  <Sfll)ne 
Unb  ebnet  ii)m  ben  SSeg  jum  grantenthrone. 
3n  bem  GntfrfjtuiTe  tlug,  in  ber  aSoUfSljrung  ft^ncH, 
Grfüc()t  ber  -pelb,  ali   @rnpl)on  fiit  empbrte, 
UnD  al'o  aiffulp^  Stallen  »erheerte, 
Ser  (Siege  »iel;  aurf)  >vat  ^ipin, 
aSiewüt)!  ein  5ür)t,  boe^  banlbat  gegen  ibn. 

ßt  tot)nt'  tbm  mit  bet  .^anb  bet  fd)8ncn  Äunigunbe. 
Sic  ®roffcbaft  aXavnj  unb  ieb«  Sugtnb  war 
Gin  ©rautfcba^,  ®uibü'«  roertb,  unb  ^ocbbegtücft  iai  ^aar. 
Warf)  3at)ten  liebt'  eS  ficb,   mit  in  ber  Srauungfiflunbe. 
Sinar  Ginen  @ot)n  gab  Äunigunbc  nur 
Sem  särtlifben  ®emal)t}  bocl)  fparte  lic  Oiatur, 
Kur  be|1o  Itebenber,  roie  gute  SJJüttet  pflegen, 
gut  tiefen  Ginjigen  all  il;tcn  reicljcn  (Segen. 

Ser  !tetne  Soolin,  fo  bieß  ®uibo  feinen  Sobn, 
2Sucbä  balb  empor  jum  boffnungSocllen  Änaben. 
Sa  trieben  rittetlitbc  ®aben 
Unb  öeift  unb  JVtaft  bie  erften  ffilütben  fcben. 
Ser  ©pielgenofTen  (Sdjaar  fcbien  nur  auf  il;n  ju  arfjten; 
aSaä  Soolin  'oorfcblug,  iai  gefiel; 
Sorf)  meirten«  frf)lug  et  »or  ein  triegerifcbeS  ©piel, 
Surnicte,  Äänipfe,   Stürme,    (Sfblarf)ten. 

Unb  roieS  et  ficb  in  junget  93Jafccben  ÄrefS, 
Sann  i»ar  ein  Slicf  »on  tbm  bet  allctbfcbile  ^xdi, 
Unb  jebe  fltebf,  il)n  iu  »etbienen. 
SDian  fab  iai  ganjc  SBeib  fcbon  in  bet  .Rinbet  SWicnen, 
©ab,  baß  fcbon  Seitenfcbaft  im  jattcn  fflufen  gobr. 
asie  mancbe  bargen  firf),  wenn  bei  bem  ^fanbcrfpiele 
Gin  3iDifl  entfianb ,  cot  ibm  fdjeinjoinig  Inntet  ©tüble ; 
Socb  immer  faben  fie,  gcfcbn  au  fe»n,    bc"""^- 

2lcbt  3abte  roaten  fo  im  ÄinbbeitSttaum  oerfebwunben. 
3um  Gbelfnabenbienfl  rief  i|t  bc«  iöatcr«  JHang 
3bn  nacb-  ^atii,  nocb  mebt  fein  eignet  .pang. 
Set  tluge  ®u:bo  felbft  enttedt  si  Jtunigunben. 
©ie  feufjt  unb  willigt  ein;  aii  »on  Hi  ÄSnig«  Sob 
Sie  ÖZacbtlcbt  fomtlit  fammt  ein^fm  Mufgebotb 
aSon  bellen  ®obne  Äatl.    Gt  löitet  oot  bie  ©tufen 
Zsi  neuen  Sbwn«  bie  Sieicbssafanen  rufen. 

6* 


44 


von    ^tlrtnger. 


®raf  ®uibo  fäumct  nid^t  «ntt  ©ootln  ^tnjiistc^n. 
»Der  wdfc  Äact  empfangt  uni>  untcrfcbcibct  tl)n 
in  einen  alten  Srcunb,  bcc  auf  fccn  gjfai)  bct  Gf)« 
Sf)n  fi-ül)  gdcnft  burc^  Scifpiel  unb  biiccl)  ?i:l)re, 
aSccldfjct  ihm  jum   8ot)n  füc  bie  gcptöfte  Zun' 
Sfliüi)  neue  ju  ben  alten  Cefjen, 
Äann  fio^  nic^t  fatt  am  tfetncn  35oo(in  fekn, 
Unb  toiinfc^et,  baß  er  balb  ei»  ji»ei)tet:  ®utbo  fc?. 

Ginff  fagf  er  itjm,  ba  fcfiau',  unb  ^efit  jugfetcf)  ben  Jlnatcn 
(Born  JPübcn  auf,   ba  frljau  unb  it>Äf)l'  ein  JVleinob,  Äinb  I 
©ein  aSater  war  fo  treu  (letfi  gegen  uns  gefinnt: 
JDu  nrnfit  bafüc  t?on  Äarln  ein  3(ngcbenfen  tjafcen. 
2)er  Anat'e  nictt  ihm  Zanf  unb  frfjaut  umljer  im  Saat, 
©ie()t  mandjen  golbenen  9*ütal, 
SSüU  föfllicf)en  ©eftcin«,   mand)  fcfjfn  getrietne«  Steffen, 
SDJanc^  feibnc«  SBajfenfleib  unb  mancf)e  reiche  iDecten. 

©ein  prufenb  Tfugc  rceitt  auf  jebem  ®egenftanb; 
2)od)  v(ö|(tcl)  fcl)rcin  et  auf,  bie  ^(3nbe  freudig  ^ebenb, 
Unb  ungebulbig  niebcrjlvebenb , 
Säuft  er  bem  "SSintct  ju.    ^ter  unter  präcf)tgcm  Sanb 
ete^t,  n>te  ein  grauer  -petb  im  golbnen   iiofgetränge, 
ein  taum  fcemerfteS  ©ci)ivert  ocm  niff)t  gemeiner  8änge, 
2>ücf)  a't  unbpninnoe;  biej  Ijat  Sootin  fi()ün  gefaßt, 
Unb  mühfam  fc^teppt  er  l;cr  bie  angeneljnie  Saft. 

.^err  Ä8nf9,  gett  mir  baSj  e«  ift  jivar  nur  Don  6ifen, 
©ocfe  ift  «6  lang  unb  grofi.      ^art  llaunt  ben  Jnaben  an, 
2)cr  aSater  rceint,  bie  ffiitter  alle  preifen 
Sbn  l)Ofl)(H'glfictt.    J"»^«'«')!/    beginnt  Äurpin,  atö  SKann, 
%li  ^elb  t)at  euer  ®ül)n  geit>fif)let. 
S>ai  ()at  er,   rufet  Äarl  mit  ber  ©ntjürfung  2on, 
Unb  frutjer  :Srcfflic()feit  gebiiljret  früljer  Sobn; 
CBei)  bem ,  ber  3al;re  nur  unb  nicljt  äJcrbienfl«  jStjkt. 

er  fagt'6 ,   fcefleigt  ben  Sfjron ,  ruft  Soolin ,  tfiffct  t^n 
Auf  bie  mit  rotljem  ©ammt  betectten  gtufen  tnien, 
®ie6t  il)m  ben  9iitterfc()lag  mit  bem  geiuäbtten  ©rfjivcrte, 
Unb  fc()entt  ei  iljm  unb  h'ifTet  i^n  unb  fpricfjt: 
©er  neue  Kitter   nieip  ei  nirf)t, 
ÜBelc^  grofieö  .Sleinob  er  »on  feinem  Jrcunb  begehrte. 
ÖJad)  iDuranbatn  ift  euci),  ben  meinem  Wittereib! 
©in  ©(()wert,  reit  bieß,   nic^t  in  ber  61)riitenl)eit. 

Sei)  fetbft  crr)te(t  c«  einft  au«  ©tepfjanS  Fjeirgcn  ^änben. 
Sor  böfer  3auberen  63eiuaftfaniteit_  befehligt 
2)c«  Schwertes  SBcihc  ben,  in  beffen  gaufl  cS   bli^t. 
5hn  tann  bie  |)iUIe  feibft  nur  täufihen,  nur  rerblenbcn. 
3ch  gCnnt'  ei  «uenigen,  bod)  bir, 
3ir  gSnn'  ich«,  ©ohn  !  £5  ©He,  gfaubct  mir, 
®e|t  .Sari  hin^u,  im  Kuge  Steubenttjränen, 
JDie  ©tunbe  foPet  «Infi  Diet  SBIut  ben  ©araccncn. 

Vm  .ßofe  .Rarlfi  entftohn  fchneti,  wie  ein  IfugenBttcf, 
ird)t  Sage  bc»  Santett,  bei  SRitterfpiel  unb  Sanjej 
£)och  mit  beö  neunten  »IRorgen«  ®(anjc 
Seudjt  (äuibo  unb  fein  (Sohn  narf)  SCRainj  juröif. 
Sie  ®ri1finn  fieht  mit  innigem  SSergnügen, 
2)aß  auch  ihr  jDootin  fd)on  uom  Jpofe  wiebcrtchrt; 
6-r  aber  eilet,  fich  an  ihre  Sruft  ju  fd)miegen, 
Qvi&i)Ut,  wai  gefcfiehn,   unb  roeifet  ihr  fein  ©c^w^r. 

SßSag  nebfl  bem  Äinbc  noc^  bie  ®r5finn  immer  fefler 
Mn  ihren   licbcnben,   geliebten  ®uibo  banb, 
SBar  ©lorianbe,  feine  ©chmejler. 

lin  ©ch&nheit,   hohem  ®eift,   an  aBi|  unb  SBcie^eft  fanb 
9J!an  iljreö  gleichen  nid)t.    Sie  roat  ber  Jrcunbfchaft  offen, 
®ut,  tiebrciit  gegen  ihr  @efrf)techt; 
Doc^  gegen  SKänner  hart,  mißtrauifc^,  ungcrccijt; 
©er  befte  burfte,  nichts  alfi  Äaltfinn  »on  ihr  Ijoffetu 

©er  6eftcn  einer,  SBertranb,  warb 
Um  ihre  ®unft.    Umfonft!  »vietvoht  er  fall  por  ©chmetjcn, 
a3er|(hniäht  J"  f")"/  ^'^^  ®ram  unb  8iebeSfe()nfucht  fiarb. 
3>uat  regte  9JJitgcfiihf  fifh  oft  in  ihrem  ^erjen, 
©od)  argwöhn,    ©tolj  unb  Staarl^nn  fibcnvog. 
lim  ihm,    it>aS  fie  empfanb,  forgfältig   ju  9ett)ti){cn, 
Schien  fte  nur  jeben  Sag  fiinnrcicher  ihn  ju  quälen, 
Säii  er  »erjmeiflungSvoU  aus  ®uibo'S  ©chtoffe  jog. 

iraein  ben  ©bleu  ifl  bie  8i«6c, 
So,  niie  ber  Sob,  geroiß;  unb  fSum(e  (!c  unb  BIte6c 
©i<  Sahre  fern  ,  fie  fommt  nad)  3af)ren  boch. 
3e  länger  man  ftch  fträubt,  je  fchrccrer  brücft  i^r  3oc^. 


auc^  ®torianbenS  ©tolj  ivirb  immer  mehr  gebeugef; 

ffSenn  fchon  ihr  SXunb  pon  iSertranb  fchweiget, 

©0  rcünfcht  ihn  boch  ihr  .perj  jun'tct, 

fiBönfcht,   maS  fte  täglich  fieht,  ber  Siebe  fd;6nfte6  ®tßcl. 

©enn  ©uibo  lebte  ganj  ber  ®attinn,  beren  Äüffen 
Shn  manchmahl  nur  bie  Sagb  auf  tur^e  Seit  cntriffen. 
eiiifi,  als  ber  ®raf  allein  fein  weit  SKenier  burchftrid), 
a.'om  frühiten  93iorgen  an,  ber  auf  ben  SSergen  graute, 
Sn  einem  fort  burchflrich,  bis  fchon  ber  Jlbenb  fcijaute, 
©och  SJiüh  unb  Seit  tcrlor;    begann  er  ärgerlich: 
SBüburd)  Wühl  hob'  ich's  hi'ut  fo  mit  bem  @liic(  perborben! 
Äein  2Bilb  im  ganzen  Sorft!  er  fcheinet  auSgeflorben. 

a?oII  Unmuth  fehrt  er  um;   bocft  auf  bem  SEBege  laufest 
Unb  fleht  er  ftill;  auS  nahem  SBufche  raufcht 
ein  |)irfch  hcrpor,  ein  .ibirfch  mit  inerjehn   enben. 
Aaum  hot  ber  Säger  3eit,  bie  ©ehne  ftraff  ju  jie^n; 
©er  ^fetl  burchbohrt  bem  53ilbe  nur  bie  Senben, 
Unb   trog  ber  2Sunbe  tann  eS  fliehn. 
©och  flieht  es  langfam ,  mit  JBefchwerbe, 
Unb  rüthet  auf  ber  glucht  Pom  ©chweiße  ©trauc^  unb  erbe. 

©et  Säger  fpringt  burch  ©icf  unb  ©finn  i^m  nad^; 
5Cuf  einmahl  fteigt  ein  niebreS  ÄlauSnerbach  ' 
2tuS  bem  ©ebiifch;  hier  hält  bas  mübe  Shier  unb  riSthrt. 
©er  eieniit,  im  2lbenblieb  gefieret, 
entfn'irjt  ber  Alaufe,  ficht  unb  fühlt  bcS  ©aftcS  Sefb. 
Gv  wintt  mit  aufgehobnem  ?Crme 
.&in,  wo  im  fernen  ©trauch  fich  etwas  regt,  et  f(f)rH}t, 
©aß  ber  ®erechte  fich  auch  eines  SJiehS  erbarme. 

Umfonft!    3hn  ficht,  ihn  hiSct  ber  Säger  nicht. 
©fhon  fleugt  ber  jwepte  5^feil;    boch  in  ber  Sagbglet  .&i|e 
Unb  bei)  bem  jweifelhaften  Sicht 

8?erfehlt  ber  ®raf  fein  3iel,  unb  och!   eS  fährt  bfe  ©pi|t 
©em  ÄlauSner  in  bie  JBruft.    Sin   fürchterlicher  ©ehre? 
Sunt  in  ben  SSufch  unb  ruft  ben  Sagenben   tjevler}, 
er  flehet,  baß  fein  ^fcit  ben  ®reiS  bahin  geftrecfct, 
Unb  in  bem  ^ufen  tief  bem  f^alb  entfeelten  ftetfet. 

Ohn'  2tthem,  fiarren  SBticfS,  wie  bie  aSerjwetflung  fc^aut, 
3m  Mntlig  feine  garb',    im  9J2unbe  feinen  Saut, 
Unb  lahm,  als  wären  ihm  bie  ©ehnen  abgcfd)nitten, 
©intt  er  an  einen  S3aum ;  boc^  als  er  fiel)  befann, 
SBanft  er  mit  ungewiffen  ©chritten 
3um  Sterbenben,  unb  jieht  fo  fchonenb,  als  er  tann, 
©cn  5-^feit  hi-'raus.    ©od)  wie  bie  ©triSnie  Sluts  nun  hemmen, 
©ie  luu  unb  bunfelroth  ben  SBoben   übcrfdjwemmcn  ? 

Saut  weinenb  bctfjet  er  ju  ®ott  im  -?>immet  auf, 
Unb  fleht  bem  ©terbenben,  ben  OTorb  ihm  ju  perjei^en. 
©och  biefer  tröftet  ihn.    ©er  ^<n  fegt  meinem  Sauf 
©urch  eud)  ein  3icl,  ich  hä^e  nichts  ju  fcheucn. 
Shm,  welcher  hohen  Sohn  bem  SReblichen  »erheißt, 
©arf  ich    getroji  in'S  SSaterantlig  fchcn; 
euch  banf  ich,  lebet  wohl;    unb  nun,  nun  tfi'S  gcfcfte^en! 
3n  beine  .&änbe,  ®ott,  befehl'  ich  meinen  ®eift. 

er  fagt'g  unb  neigt  fein  |)aupt  bem  Sobe,  »i«  bie  Äc^r» 
Mm  Mcrntetag  ihr  ^aupt  in  reifer  ©chwerc 
©er  ©ichel  felbft  entgegen  neigt, 
©ein  armer  aj?6r_ber  fniet,  bang'  über  ihn  gebeugt; 
er  will  beS  SBlüiien  .&aupt  aufrichten  unb  beleben 
SKit  feinem  ^auch  —  Vergebliches  JiPefireben ! 
es  fintt,  bebecft  mit  faltem  ©chweiß, 
Unb  fc^wer  wie  Sälei)  jurücf;  tobt  ifi  bet  gut«  StelS. 

©er  Säget  aber  tuff  mit  aufgehobnen  .fiänben : 
Seh  bin  ein  SKürber,  .pcrr!   unwiffenb  bin  ic^'S  ^war, 
©och  ®2orb  ift  a)Jorb.    ÄBenn  er,   ber  ein  ®erechter  wai^ 
211S  ffliiper  ftarb,  wie  muß  ber  ©ünber  enben  ? 
J(uf  feine  Seiche  fchwSr'  ich  bir: 

©aß  ich  »om  SBlut  mich  rein  burch  frommt  ShrÄnen  »afc^f, 
Srct'  ich  an  feinen  9)la^,   weid)'  ich  nicht  mehr  »on  t)iex; 
58cp  beS  ermorbeten  ruh'  <""'()  ^'^  SSJrberS  Äfc^e. 

er  ruft  eS  unb  »ertaufcht  ba«  fd)8nc  308^9"»'"'^» 
©aS  tönftlich  ÄunigunbeiiS  .&anb 
2luS  @olb  gewebt  unb  buntelgrünet  ©eibc, 
8}iit  beS  erfchlagnen  »iißertleibe. 
Sest  aber  nimmt  er  auch  ben  fiarren  .giirfifi  in  ?Cchf, 
©er  tobt  bepm  Sobten  liegt,    ©o  lieget  in  ber  Schlacht 
Gin  junger  berm  erfahrnen  Jlrieger, 
3u  fchwach  »on  ihm  gefd)ü|t  »or  bem  gewaltgen  ©ieger. 


»vn    lilxitiQti. 


JDft  ©vdf,  tiT  fifiün  frfn  Sfigfrficrj  mehr  hat, 
18i-Wfiii(t  ou(f)  Hi  Siiii't,  mit  (?n)tcr  2otKn  JRtfM 
aj.rfi(>flrrit  it  (n  Giiic  JKubiliatt. 
©1«  S?j*ti3all  {(agt  turrf)  ta«  faub  i«  Äcfic, 
©er  OJiipl'auni  ftrcuit  in  iai  ©rab , 
ßtatt  eine«  ?i'i*i'iituo(;^,  fein  brdti'fi  faut  hinat, 
Der  ^3in^  wfbt  ft^oucrii),    unb  auf  Icn  glatten  Äicfctn 
SScginnt  itt  S9a(f)  ein  £raurr(tcb  }u  riefeln. 

jDit  neue  Jltauf  ner  furf)f ,  von  Scbmcri  unb  2fr6dt  matt, 
'XU  (t  nach   6hriftcnvfli(bt  Hc  Sebti-n  fingegrabcn, 
Sfin  nii'trc«  JDatfi,  mit  ®cl)[uninu'r  fid)  ju   laben, 
llnb  finfet  auf  dn  »rct,    icft  feine  Oajtcrftatt. 
©onft  (üb'  il)n  TOi'iiter  Jlauni,    fein  ^aurt  iarauf  ju  legen, 
Unb  eine  Sff)neebcufl  fihivoll  ihm  nadjbarlid)  entgegen. 
3e|t  bienet  ihm  üum  ^Jfüht  ein  barter,  rauher  ©tein. 
Zoci)  SOJütigtdt  fdiläft  felbfi  auf  foUfjen  QJfüljlen  dn. 

©ie  Sonne  (lanb  fcbon  fjoif)  unb  tacfitc 
Cdn  |)ütrcf)en  an,   als  er  vom  Stblaf   ermac^tc. 
ffKit  if)ren  l)olben  Strahlen  fliept 
Xuc^  neue  Äraft  auf  ihn ;   ter  pdligen  ©ntjficfen, 
»De«  Fimmel«  SSonne  frfiivebt  fo  f(()i'n  »er  fdncn  SBlirfcn, 
JDaS  er  barübcr  SKul^m  unb  ®v69e  ganj  i'ergijjr. 
Sogar  ter  Sdnigcn  tentt  er  mit  mitbin  2v1)merjcn. 
SSerfdjle^ert  (ieljt  i^v  JBilb  in  feinem  fronuuen  -perjen. 

eilf  Sa^ve  6rtngf  et  fo  mit  brunftigem  ®(Mf), 
SRit  ftrenger  SBufe  ju;    im  gi»i!lften  crft  entfteht 
2>er  SBunfi-f)  in  ihm,  ben  lang'  entbeljrten   Äüffen 
jßer  eMen  üiebe  ölürf  auf«  neue  ju  genieficn. 
JPer  ®(f)i»ur,  ber  ihn  fcrbannt  in  tiefe  Söüftenen, 
Drücft  fdnen  tranti-n  (Seift  alfi  eine  fcfjivere  SBiirbe. 
Sein  SIBunfrf)  wirb  Sel)nfucf)t,  wirb  Verlangen,  wirb  SBegiertf, 
SBirb  üdbenffftaft  unb  entließ  SKaferen. 

JDof  Wer  fdn  ^Rlfigtet  rcfterfpredjc 
Unb  mahne,   Seibenfrf)aft  ergreife  nic()t  fo  iSi) 
3)er  frommen  •fierj!  3rf)  redf  ihn  auf  tic  See. 
SBeruhtflt  fen  bie  gonä'  Sffiafferfliiibc ; 
Slur  hang'  am  heitern  Jirmanient. 
ein  aSolfchen,   baä  juerft  ber  Schiffer  pofj  rerfennt. 
3)ie{i  2361frf)en  wirb  bocb  balb  ben  |>imme(  ganj  perl)ünen, 
SBtrb  asiige  nieberfpe^n  unb  Sonnet    nieberbrüUen. 

Sn  ®uito'«  Sufen  »e^t  ber  alte  ®dft  ni(^  me^t. 
SCSilb  fpringt  er  auf  unb  Jlucbt  befct;lie9et  et 
"Kui  ^ang  juetfl  unb  bann  auS  ®rünten. 
2>cnn  nie  mißlang  (6  nocb  bem  ^onge,  fie  ju  finben. 
S3a6,  ruft  er,    rcill  irf)  Iji«,   i>"b  SSater,  icl)  ©emaljl? 
SBet  (jat  ron  filtrer  ^fltc()t  micf)  gültig  lofgcjÄhlet 
Unb  miil)  tjicrher  ötU^t ,  um  tutet)  tet  9Jieinen  £XuaI 
3u  büpen,  maS   mdn  Htm,  bod;  niitt  mein  i>txi  gefettet? 

SOJit  mcrt^em  SJecbt  fcbroot  icft  ben  SremungSeib? 
SBie  fonnt.  icf)  GSott  latuccb  ju  eljren  n;ö;;nenl 
JDieh,   emige  ©erecfttigteit, 

»eldtigte  ter  Schivur;  ber  SDJcindb  fotl  tief)  fffjnen. 
SBie  oft  oerüagten  nicht  in  tiefer  3»vifrf)enjeit 
SKicb  meinet  SBittwe  S'tmetj,    mirf)  mdner  SBaifc  %f)xlinml 
3(ft  füh''  ti,  l'aS  irf)  bi>:c  dn  Ucberlaufer  btnj 
Sott  bcnn,  unb  mietet  treu  auf  meinen  Soften  ^in! 

O  fief(!  wie  ^afh'g  et  »on  feiner  f (einen  ^abe, 
9&ai  nur  jur  Steife  taugt,  fo  i<iel   fein  Tttmtctb  fapt, 
Sufammenrafft!   nun  bri(f)t  er  dnen  Xjl 
SSom  nÄrf)ften  ffiaum  jum  SBanberflabc. 
^eut  giebt  er  (einen  2tbf(()lebg(u6 
5)em  Ärurifir,  er  eilt  mit  frf)ne([em  5"^ » 
So  mie  ein  sfeantrer  aai  bem  |)aufc 
©et  Unbarm()erjgen  fliegt,  aui  ter  »ertasten  Älaufe. 

©dn  ftarfer  SBitle  giebt  i^m  Jtraft 
Uni  marf)t  äum  Sßettlauf  fdne  JKeife. 
©ie  Scfeenfel  bleiben  tafci),  bie  Sehnen   uncrfrfilafft. 
Grft  bann  er.iuirft,er  ficf)  mit  lang'    entbei;vtcr  Sprife 
"Kai  feinem  Äorb,  al6  enblirf)  auÄjnruhn 
©i<  SJarfjt  ihn  jiuingt;  l)d(ihungrig  iiit  er  nun, 
©ann  fchl^ft  er  ein,  iai  .paust  an  einem  alten  ÜBaume. 
SBeängfiigt  itirb  fein  Schlaf  com  für(^terli(f))U'n  iSraun^e. 

et  riltt  fott,  fo  ftfjrint  tt  if)m, 
ffRit  immet  gldcbet  Ätaft  unb  gleiohem  Ungefiöm, 
JBifi  9Ba(b  unb  Watht  por  feinem  »lief  entfliehet, 
Unb  et  im  9}iorgentic^t  auf  dnem  Silumenfelb   - 


Sein  fheuret  8Bdb  unb  feinen  3>ooIin  fie^ef. 

©ie  iPrufl  »on  Jreub'  unb  ®ehnfud)t  horf)  oefd)ieen{, 

fleugt  er  tabin,  ivo  ihm  tie  üiebe  minfet, 

ai«  fdjneU  t)or  feinem  Sritt  ber  »oben  trac^enb  (infet. 

ein  ?fb9ntnt,  bet  fidj  aufget^an, 
2rennt  fie  unb  gÄhnet  ihn  mit  meltem  Kadten  «n. 
.Raum  riid)t  ber  ©lief  »on  biefen  graufen  -pähcn 
SSiö  in  ten  ®runb  hinab,  roo  Jelfenfpi|eu  |lel)en, 
SBie  Sanken  febarf,  wie  Ttehren  bicbt. 
.&ie  flocfet  »uito'6  SBlut;  tod)  aber  redest  et  nirf)t. 
Srol  ter  (Sefahr,  ficb  ju  jerfchiwettern, 
SBiU  er  ten  (teilen  gel«  tolltübn  (jinuntet  (leftem. 

©cd)  dn  Orcon  ermad)t,  fo  ffirditertid)  unb  miCb, 
Vli  müpt'  er  eine  ISelt  au6  ibren  JCngeln  fiürmen. 
©ic  Sonn'  erlifdjt,  ©ewittenvolten  ti)iirmen 
Zm  .fjorijont  fieb  auf.    ©er  bohle  ©onnet  btüUt. 
Jfn  fdnen  Stab  hält  ®uibo  fid)  unb  bebet, 
ajom  Sturm  umfauff,  in  ©untel  eingebüllt. 
Urplö|lieb  fdiweigt  ber  Sturm ;  bie  0""^'  Regent  fußt 
ein  fablet  ®lanj,  ber  fic^  »om  ^(fagruni  i^iba. 

Unb  fiel):  ein  Wicfenengel  ftdgt 
93iit  biefem  Olanj  empor,     ©er  ?orfen  Srhwarj  nmfleBgt 
©ein  fücebterliebe^  *)aupt,  fein  Sitbterblicf  »erbammet 
©eg  ÄlaugnerS  fühne  Shut  unb  flammet 
SSerterbliduT,  alÄ  felbft  fein  breite*  ©d)ii)ert, 
©aS  er  mit  bo')i'm  3ovn  nad)  ©uibo'g  SBufe«  !ef)rt. 
Surücf,  fo  bonnert  er,  jurfief !  hier  i|t  bie  .^Ue. 
aXdneibiger,  bu  fie^ft  an  ibrct  Seemeile! 

et  fpric^t  <i,  [irebt  empor  unb,  ft^mcbenb  ob  bet  Ätuft, 

3<.'ifltepet  er,  wie  ÖJifcel,  in  bie  Suft. 

Snteffeu  birft  ber  ®iunfc  unb  praffelnb  ^tact  bringet 

Hai  toufent  ßeffnungen ;  ter  Alaufiner  fJeht  umringet, 

JCIIdn  unt  i)üi{Läi ;  fd)on  brennt  jifibcnb  fein  ©emant, 

Sein  .&üar,  fein  Jßart ;  mit  banger  |)anb 

gäbrt  er  tarnat^,  als  fi-ftncU  ®efifbt  unt  Schlaf  »erftbminbet, 

Unb  er  »om  ISag  bejiral)It,  an  fdncm  SSaum  ficö  finbct. 

5Rod)  febairt  in  feinem  Obr  iai  fe^rectltc^e  3urücf  I 
Slod)  fuebet  er  mit  fd)euem  fSlist 
©en  furebtbarn  ®eift,  ben  Jfbgrunb  unb  ba*  %(ü(X. 
©od)  als  er  fieht,  ta^  aUeS  mit  ter  D!ad)t 
entfloben  ifl  unb  bell  ter  SJiorgcn  Iürf)t, 
.&ebt  er  taS  |)aupt  empor,  unb  otbmet  wieba  ftc^, 
Snbem  et  fteh,  »om  tüblcn  9Binb  etfrifd)t^ 
©en  Mngfifcljwdß  »on  bet  Stitne  wtfe-^t. 

JKeu'  füfjlt  fdn  ^erj,  allein  nocb  wagt  et  fdne  SSitte 
3um  4Jiimmel  auf;   befdjÄmet  eilt  er  bin, 
3u  feiner  nietern,  ihm  nun  reiebet  fl)euern  .fifitte, 
3n  ter  tie  Segenfpenterin, 
®ewiffenSruhe,  wobnt ;  fdn  nebelbüftrct  Sinn 
entwöltt  fid)  mehr  mit  jetem  Sebritte. 
®anj  heiter  finbet  er  fid)  3(bents  an  ter  Sbfir, 
Unb  betbenb  tuft  et  legt :   So  bin  teb  wiebct  t)t<t  '• 

©ant  bir  unb  ^reiS,  erbatmer,  beffen  ®nati( 
ffRic^  auf  tcS  .pdlS  »erlapne  9?fate 
©urd)  einen  Sraum  jurüef  getraut! 
©u  forgefl  für  mdn  Sßeib  mit  gleicher  ®fitig(df, 
Mucb  ohne  bap  icb  mieb  in  leine  ^lane  mifebc, 
Unt  fügeft,  wenn  eS  mir  unb  meinem  Sohne  frommt, 
©aß  er  bereinfi  als  ®aft  in  tiefe  3elle  tommt. 
.feier  fc^wieg  er  unb  »erna^m  ein  5Raufd)en  bet  ®ebßf(^. 

SOJit  SDiüö  jettbdlte  fie  ein  ^oljeS,  etfeS  SRofc 
Sffieifi,  wie  tet  junge  Sd)nec;  bie  ticbten  SJiÄhnen  tpeljte«, 
Um  tie  dn  ^utpurjaum,  mit  0otb  burdjwirfet,  floß, 
es  fcbien  mit  flartem  .|puf  ben  SSoten  turebjutteten, 
Stülj  auf  ben  JRdter,  ben  eS  trug. 
Cr  faß  fo  bi'ht  tarjuf,  als  hatte  fdne  Siechte 
2fu(h  mit  gefiegt  im  fcbrectliehen  ®cfecbte, 
Tili  SDiiebael  ben  Jdnb  ber  Ilßmadjt  fd)lu9. 

4>ut  ftugt  bet  eremit  j  lie  Silber  ienet  3dt«i, 

3(1S  et  audi,  fo  gefd)niücft,  nad)  maneter  Strdtgefai« 

ein  angenehmer  ®aft  in  fronmien  Älaufen  war, 

JPegannen,  aufgefri|'d)t,  »or  ihm  ficb  auSjubtdten. 

er  dlt  herbe»,  bem  jungen  Witter  nun 

©ie  ehren,  bie  er  dnü  empfangen,  an^utfeun  ; 

Saßt  beniuthSPoll  mit  fdner  .^anb  ten  Söget 

Unb  mit  ber  antetn  ^aai  ten  weiß  bcfc^fiumten  3üflet. 


46 


.»«nSCUtnger. 


®«  gJalcbtn  banft  feinem  neuen  Jreunb, 
Scfcetit  fein  Kofi  »cm  Saum,  eilt  ftcubtg  nadj  ter  ^fitte, 
Unb  Ißf't  im  ®e5n,  erlji^t  »om  langen  SKittc, 
iCic  2ör  bcS  ^timi ;  ein  MngeficOt  ecfcl)dnt, 
auf  bcm  fiel)  Sugenbreij  mit  3:Riinncrl)of)cit  gattet. 
SÄein  frommet  95rubet  gönnt  mir  tt;cl)t  ein  Sbbacf)  ^fer. 
©rbriicJenb  tag  bcr  ©onne  ©traijt  auf  mir 
aSom  frü^jten  SJiorgen  an;  auc^  ift  mein  9io|5  ermattet. 

©0  fagt  ber  .&etb.  3n  fein  «ntljetmt  ®efic^t 
©c^aut  )tarr  bcr  ffiremit,  bocl)  Jtntivott  giebt  n  md)t. 
&i  f(l)cinet,  feine  ©cete  ivoljne 
3cgt  in  bcn  Äugen  nur.  5D2it  (iebeBottem  Scne 
gtagt  abermafjl  bcr  ^atabin : 
SBa»  6ticCt  iljr  fo  auf  mict) '.'  SBatf)  tc^  »ielteic^t  ju  fö^n? 
Unb  bentt  i^r  mir  bie  .petbcrg'  abäufd)(agen  ; 
®oc^  neinl  bcr  f)otbe  S31ict,  wie  tonnte  ber  ocrfagen? 

2)er  ÄtauSner,  ber  inbe^  6erccf)nct,  06  fein  ©o^n 
S85ol)t  auci)  fc[)on  fo  ju  Sittecfpiel  unti  ©trcite 
Surc^  ^ain  unb  giut  in  f(()iucrcr  Küftung  reite, 
entroac|t  bcm  Äraum  unb  fptidjt:  .&erc  Sitttec,  ic|ü  fc^on 
©u(()t  il;r  (äefabren  auf  unb  »oll  uon  .pelbenfeuer 
SScfianbct  il)r  »ielleicijt  mand)  fitrocrc^  Abenteuer? 
Unb  bennoc^  fproffet  etfl  fo  feiben,  unb  fo  bünn 
i)a  neue  58art  um  euer  runteS  Äinn. 

Koc^  fonnt'  i^  nirf)t  bcn  Surft  nac^  3C6enteucrn  fliaen, 
aSerfe|t  ber  ^alaDin,  noct)  tann  ic^  nicl)t  mit  Jug 
ffliifl)  eure«  Ccbenö  freun  ;  cö  ift  mein  erftcr  äug. 
Drum  ncljmct  ftatt  bcr  ^(jat  ben  SBillen. 
®oc^  felfenfeffc  fteljt  biefer  unb  mein  SJtati), 
Sie  Unfc^utb  mag  getroft  micf)  jum  ä>efc!)ü|ct  «ragten. 
©0  lange  noc^  ein  ;iropfen  »tut 
3n  bicfen  3Cbcrn  waUt,  foU  itjr  mein  Tfrm  riicftt  feljlcn. 

©0  ruft  bcr  Süngting  au6 ;  fein  Kntlig  fc^cint  öetttärf, 
©ein  Muge  bli|t,    2)cn  >Birtl)  ergeben 
Bie  SXicncn,  bie  er  fieljt,  bie  SBorte,  bic  et  f)8rt. 
■KU  fic  äum  Äbcnbbrob  an  einen  ©tcin  fiit  fe|c"/ 
«Beginnet  et:  9)icin  9Sal)l  ift  ä^nlicf)  unfetm  ^1)4 
gaft  ganj  oon  bet  SSatut  mit  mitDct  .panb  bereitet. 
|)ict  ftetjt  fein  tl)eutc6  äSSilb,  norf)  femct  SBaffer  Jifc^, 
2Cuf  golbncn  ©c^üffeln  auSgebtcitct. 

Boc^  lebt  fo  fto^,  wie  id),  fein  SSifc^of,  cbet  ^Jtobfl, 
Unb  wenn  aucf)  ©rbc,  Suft  unb  SDicere  8cc£erbiffen 
3ur  Äüd)e  biefct  -gicrrn  ftol)npmd)tig  liefern  muffen. 
3cf)  pflücfc  mit  00m  fflaume  ftifc^eö  Obft, 
3m  ©ommct  unb  im  .&etb|"l}  id)  bürr'  ei  für  ben  SBinto: 
2Cuf  meinem  ftcinen  .&ecrb  j  mein  ®ärtd)en  ift  ein  @d)a|, 
Uni)  noc^  jum  Ueberflufi,  nur  einen  ©prung  b8l>intvr, 
2)ct  »uilben  SSienen  ©ammeiplag. 

3c5  babefaftigc  9)Je(onen, 
CBie  Äßnig  Äatl  fic  fclbft  nic^t  bcffcr  ißt, 
©c^mactljaftcn  JRcttig,  ©fibclbol)nen, 
SSon  bet  gjatut  nid)t  fatg  gefußt. 
®ic  Jtüd)te  meiner  »cljl  gcfonntcn  gctgcnbÄumt 
SBettcifcrH  mit  bem  .?>onigfeime ; 
erbbceten  machen  bort  jum  Seppic^e  ben  ®tunb, 
Unb  biefe  SSitncn  ijier  jerflicßcn  in  bcm  SCRunb. 

3mar  euc^,  §crr  «ittet,  roirb  bie  WaUidt  fitmlit^  bnnfen, 

3uma()l  ba  luit  [jierju  nur  auö  bcm  ffladje  ttinfen. 

ÄUein  bie  gtcunbfd)aft  fclbft -giebt  mcljr  nidjt,  ali  fte  hat. 

©0  fagt  bcr  bicbrc  SBirtf);  man  i^  nun,  man  wirb  fatt. 

©c^on  jcigct  fid)  am  .ipimmcUbogcn 

®cr  BoUe  Wmi,  bcr  ©terne  golbncS  ^ecr, 

Socö  fc^magt  man  traulid)  fort,  unb  fül>let  immer  mef)r 

©id)  gcgcnfeitig  angejogcn. 


25oottn  öon  SKapn^  *). 
Ituf  K'^eimS  ®cfitben  feimt  bie  gr(il)Hd)!ett  in  Srauben, 
2?ie  gelb  unb  xitiilUi)  blit()n  am  Ijolben  SJiarncftranb, 
5EBo  »otnwlö,  wenn  »it  fcomm  ber  alten  ©agc  gtauten, 
Srt  bbet  SBüfteneti  ein  einfam  ^itittc^cn  ftanb. 
®n  ®tei6  bewohnte  bie{ ;  fein  gutct  ©ofjn  crnÄ^tt« 
S)avÄ)  5ifd)C,  bie  ber  5t«9  oft  ffirgtic^  nur  geiuÄf)rt«, 
®en  SSatcr  unb  ftd)  fclbft;  boc^  blieb  bcm  atmen  ^aax 
Slndij  eXwäi,  ivenn  bcr  jluß  ganj  unerbittlicf)  war. 

es  blieb  {^m  eine  tteine  Siege, 
sDJit  bereu  9Kild)  ber  5(lte  fic^  crquicft; 
JDcr  gern  unb  froljen  SKut()S  bie  8aft  bet  Ärftiuf^  tröge, 
SDocO  eine  größere,  bcr  ©c^)merä  beS  ©o^ncS  btiicft 

■)  (Scfong  7.  V.  9  —  19. 


®en  Ungluctfctigen  baniebcr. 

©d)on  lange  flieljt  bet  ©d)laf  teä  SfinglingS  Mugenliebcr, 

€>d)i>n  lang'  umflort  fein  Tfngcficht 

®el;eimet  ®tam;  boc^  ba«  gcfte^t  et  nic^t. 

Gt  jwingt  ficft  bcn  beS  aSaterS  Jragcn 
(Sin  lÄ'ugnenb  8äd)cln  ab  unb  lucigett  fic^  ju  fagcti, 
SQSaß  füt  ein  Sßurm  an  feinem  .petjcn  nagt. 
(Sin  fd)bncÄ  aSeib,  baß  einft,  ju  eifrig  auf  bic  3agb, 
g^crn  »om  ®cfol<)'  im  .£)aine  feblgetitten, 
©i'leitet'  er  auf  iljren  *pfab  jurücE 
Unb  füf)lt  feit  bicfem  Mugenblict, 
SBaS  l)offnung&lcfe  8icb'  unb  ©c^nfuc^t  je  gelitten. 

5Kit  icbem  93(orgen  ftog  et  ^in 
3um  ruilb  scrraadjsnen  Ort,  an  bcm  et  fie  gefunbcn. 
SScrgcbnc  SOJüt) !   bie  fd)önc  3ägcrin« 
3ft  auö  ber  ®egenb  wcggcfd)wunbcn. 
2£ud)  barf  er  nicl)t  ju  weit  fie  fud)cn !   ad^  I   et  weiß, 
Daß  ()filfloö,  fc^wttc^  unb  tränt  ber  ®reiS 
8)2it  ©cl)nfud)t  feinet  Ijavrt  unb  ieben  ^^ulöfrfitag  iiijM, 
SBann  iljm  fein  ©ol;n,  fein  Sroft,  fein  ®lürf,  fein  MUc6  fehlet. 

Se^n  aXonben  litt  er  fo,  ftof)  fefinenb  in  ba6  ®ra6. 
einft,  als  er,  ©tunben  lang  fein  Seicen  öbcrfccntenb 
Unb  in  SRclanc^olie  ftats  tiefer  ftd)  »erfentcnb, 
Zm  Sluffe  faß ;  ba  i»ar'S,  als  jüg'  eS  il)n  t)inab. 
©c^on  fentct  er  ba«  .paupt,  bod)  feine«  Sater«  SBitbnlß 
erfd)cint  il)m  auf  ber  glutf);  er  nun,  »oll  aSangigteit, 
©icl)  rettenb  »ot  fid)  fclbft,  fpvingt  reilb  empor,  ftütjt  weit 
SSom  Ufer  weg  unb  flicl)ct  burc^  bie  SBilbniß. 

©c^on  feinet  |»uttc  n«^,  fic^t  er  ein  greife«  SBrfb; 
©leid)  ift  fic  unb  entftellt  »on  3ammct  unb  JBcfc^wetbe. 
Zm  ©tabc  wantt  einl)cr  il)t  abgcjcljrter  8eib, 
Unb,  weiten  ?*flanjen  gleid),  fentt  fiff)  ifjr  .pau&t  jur  öttf. 
'U(t),  rufet  fie  il)n  an,  mein  ©ol)n,  erbarme  bid) ! 
Drei)  Sag'  irr'  id)  uml)cr,  brci)  Sage  labet  mic^ 
Äein  SBiffcn.   ©ief) !  ic^  tann  nid)t  weiter  gc^cn. 
.J)ilfft  bu  mit  nic^t,  fo  ift'»  um  mirf)  gefc^e^cn. 

©0  flehet  fic.  De«  guten  3ungting8  .g»ctj 
SSetgißt  bic  eigne  Ciual  unb  bentt  nut  il)tcn  ©c^merj. 
et  faßt  fie  in  bcn  Zvm,  ntxi)  ei)  fie  it)te  JBitte 
®ecnbigct,  unb  trägt  fie  in  bie  f)ütte. 
.g)ier  wartet  »or  ber  Xi)m  bet  ®tei«  im  Zbenlvotf). 
St  l)»ret,  wa«  gefd)cl)n,  er  ftef)t  bcr  Jremten  Slüti). 
Doc^  wie  il)r  l)clfcn  i  acft  I  bc«  Sungling«  92e|  befdiwerct 
^eut  tcin  gefangner  Jifd;,  bie  aXilc^  ift  aufaejcl)ret. 

©ie  fc^n  fiit  fcf)weigenb  an,  unb  eine  S()ri5nc  rinnt 
58on  beibet  3(naefid)t ;  bod)  ernft  unb  feft  beginnt 
Der  2tlte  nun:  Kein,  fie  foU  nid)t  »crfc^madjten. 
Äomm,  lieber  ©o()n,  (aß  un«  —  bie  Siege  fc^lac^ten. 
Du  bebii  jurücf,  ju  fel)r  um  mic^  beforgt. 
Sßa«  man  bcm  ^Ccrmern  fd)cntt,  ba«  l)at  man  ®ott  gebergt, 
Unb  er,  ber  bcn  entfd)(uß  mir  in  ben  ©tnn  gegeben, 
©crgt  beffet  noc^,  al«  bu,  für  beine«  S3ater«  Seben. 

er  fprac^'«,  unb  roäOrenb  nod)  ber  ©o^n 
SBloß  feinctwegen  jagt,  jüdft  er  ba«  SOieffer  fc^on, 
"KU  icgt  bie  gcembe  fd)ncn:  ()erbe»ftürjt  unb  ibm  wrf)ret, 
Doc6  nid)t,  wie  erft,  fd)ivad),  bürfrig,  alt; 
Sn  fdjimmernbcm  ®ewanb,  in  f)immlifd)cr  SeftaCt. 
©ie  ift,  ber  3üngling  wal)nt,  baß  i^n  ein  Sraum  bct^fret, 
©ic  ift  —  bie  fd)8ne  3ägetinn 
Unb  reichet  lf)m  bie  -&anb  unb  rufet :  SJimm  ffc  ^in  I 

Dic^  wSfilct  jum  ®emaf)l  bic  m5d)tigftc  bet  ^etn, 
Die  eure  Sugenb  fd)roer  geprüft, 
Unb  wenn  bu  oft,  in  ftillen  ®ram  »crtieft. 
Den  |)atn  um  fie  burc^itrt,  bir  järtlic^  nod)gcfef)«t. 
'Doc^  weg  mit  Srautigteit !  -pier,  wo  mein  treuer  Jteunb 
Sci^n  93Jonben  I)offiiung«lo«  geweint, 
©oll  iebcm  ®ram  ein  8inbrung«mittel  feimen 
Unb  lieblich  weiß  unb  rot^  bic  ffiedjer  ßberfd)fiumm. 

Sevim  leiten  3Bort  fc^wang  fic  bie  8ilien^anb 
3um  ©egen  in  bie  Suft,  bie  ^üftcncn  »crfd)wanb. 
Der  ®runb,  nun  nülbc,  warb,  fo  weit  ba«  2fuge  fpäfict, 
9J?it  Stauben  gelb  unb  rotl)  woI)ltt)Ätig  überfcSet. 
Der  SDJoft,  barau«  gepteßt,  hat  bie  geljcime  Äraft, 
Daß  er  im  Srintenben  ber  ^rcubc  Säumet  fd)afft. 
©0  lange  biefer  wÄljrt,  fc^merjt  teine  ©eclcnwunbt, 
Unb  neue«  Bädjeln  ^^ngt  am  Wngft  entwöl;ntcn  9JJunb«. 


47 


3lmarontl)cs     S.     Corotnus. 


2imarantl)fs     ö.     i^crJicgen. 


f 


D.  Cljristopl)  ^rtförid)  von  ^Vmmon, 


flu«  nttrtbf (icfjem  ®ffcfitfc()t,  warb  am  16.  Stimme  1766  ju 
58.ureutt)  geboren,  ftiibirte  ju  ßrlangen  ttnb  roatb  bvifetbjl 
1789  'ptofeffor  bec  9)()ilorcpf)ie,  1792  ^rofefToc  becSljeo» 
Icgie  unb  Unioctfitiitgprcbigec;  na()m  1794  einen  9{uf  fll« 
^rofeffot  unb  (5onfif{cria(tiit^  in  ©cttingen  an  unb  fcf)cte 
von  bort  im  Snfjrc  1804  ali  ^rofeffot  unb  ©upcrinten» 
bent  naä)  ßrdmgen  juröcf,  reo  er  biä  1818  »erreeilte  unb 
flcf)  bnnn  als  £)berl)ofprebigcr,  Dbcrconfiftorialnffcffot  unb 
-  ÄirdjenMtb  nad)  2)rc6ben  begab.  1815  warb  er  Äom» 
tf)ur  bc«  Gioiluerbienflorben«,  1825  9?ittec  beS  rotfjen  3fb= 
lerocben^;  1824  erneuerte  berÄonig  »on  Saiern  ben  fei^ 
ncn  23orfat)ren  bereit«  von  Stuboipf)  II.  bejldtigten  3(bel. 

@oroof)t  ntä  Äanjelrebncr  rcic  ali  gelcfjrter  S^cotog 
f)cit  ».  H.  eine  »ie(fad)c  Sfjiitigfeit  fceurfunbct  unb  folgcnbe 
Schriften  fjerauggcgebcn : 

6f)ri|tlt(^c  Keligionfiöorttfiae.     etlangcn,    1793 

95   5  <8tc. 

g^rebigt'en.    errangfn,  1799—1802.  3  SBbe. 
Keticiion^eorträge    im    GScifl«   3«fu.     ®6tttnflcn, 

1804—9.  3  Zi)U. 
Seit;  unb  Jeftptebigten.    Sl&rnictQ,  1810. 
^^tcbigten  in    bct  -Püfs    unb  ©opfjienfirctjc   ju 

See  eben  tn  ben  SaljKn  1813,  14,   15  " 

1814—16. 


Kubo(p5'S  unb  3ba'«   S3ricfe    ü6et  bte  Unters 

fdjeibungSlebten    ber    prctej^an tlf c^en    unb 

(  a  t  M I-  -K  i  t  c^  e.    »reiben,  1827. 
e»angelifcftcg  3u6e(fcflbu(f)  u.  f.  i».  (£rtangcn,  1829. 
©entmal  ber  btitten  (Säcutatf  et  e  t  bct  lieber« 

gäbe  ber  MugSburger  ßcnfeffion  u.  f.  ro.  (£u 

long.  1831. 
©attcric.  ber  tenftBörbtgjten  ^erfonen,   welche 

im  16.,  17.  unb  18.  Sabr^.  »on  ber  e»ang.  jur 

tatborifcben  Äirc^e  übtrgetreten  finb.     Qu 

langen,  1833. 
Ginjelne  ^^tebigten  u.  f.  ». 


2)te  SSernunftreligion  *). 


lä. 


SBem  fjntlen  bte  S^ren  nifl)t  roiebet  »on  bem  Siebling^ 
liebe  unfcrcr  3eit!  S3et  foKte  fti^  ntif)t  freuen,  in  einem  3af)r« 
liünterte  iü  iiijUi  ju  leben,  ivo  üScrnunft  unb  «Religion,  bicfe 
gleitt)  ebcntürtigen  .f)tmme(«t6cf)tcr,  fic^  för  bte  ©wigtcit  reis 
fc()Wiftert  JU  (jaben  fcbcinen!  gern  fe'o  eä  oon  unS,  ihre  Gin« 
tracf)t  jU  ftörcn,  aber  eben  fo  fern  bic  9Scrfurf)ung,  bie  beiben 
SrolUlngöffhiuetiern  in  gcmüt^licfjcr  Aufwallung  iei  ©efüljlä 
mit  einanbcr  ju  Berivccf)fc(n ! 

SBie  nerfrfjicten  man  auc^  bte  SJernunft  »on  je^er  erttdrt 
Nürnberg,    ffat,  fo  ifi  man  boc^  baiüber  einoerftanben,  bap  fic  baS  f)6(^fl« 

„     ^ .  ~r       ~  r  ,.  r   ■  .  ®cifle6oerm6gcn  i|t,  atteS  Sentbare  ju  »ernef)mcn  unb  ti  nac^ 

^"^    Q^n'o  ^  f*  Sefum  unb  feine  ßc^re.    fflrc«bcn,    i^ren  eigenen  ©efegen  in  freie  Äenntnifi  ber  a3a()rbeit  ju  »et= 
1819,  2  Sl)(e.  ,  ^  „  »anbcln.      S>tcfe  ©efege  finb  ©inheit,    6aufaljufammcnf)ang 

gPreMgten   an  alten  ©onn«  unb  Jefttagen  be«    „nb  3ivecfmä$igfeit ;    ber  jporijont,  in  bem  fiff)  unfer  I>cnfcn 
-ial)re«.    Srcfiben,  1828.  31.  2  5Bbf.  bewegt,  ^at  in  unferem  aSewu9tfci)n  eine  rclatioe  Unentlic()tcit, 

antettung    jur    Äanjelbercb|am!ett.      3.    MufT.    tie  jnjar  rücfroärtr,  ober  burctj  ben  ©tanbpuntt  bcä  Urbciou^t!; 

feiinS  in  ber  3eit  firirt,  alfo  anfangtiit  unb  enbtii^,  »onoärt« 
aber,  ober  progreffis  burcf)  nicfjt«  befcbrÄntt,  fonbern,  rcte  unfere 
Sretbett  unb  @elbrtt()ätigteit,  unenblicf)  ifi.  ®iefe  ©rfaffung 
bes  einen  unb  Unenbltiten  in  iebem  Mugcnbliife  unfere«  reii 
nen  Säeivuptfeijn«  nennen  ii'ir  einen  ©runfgetanten,  ober  eine 
Sbee,  bal)er  man  auc^  bie  SBcrnunft  nicbt  mit  llnre>t)t  ein  JCen 
mdgen  ber  3been,  ober  beffer  ber  llribee  nennt,  weit  biefe  nii^t 
nur  icber  (ärfabrung  i'orangeljt,  fonbent  aurf)  ter  gefc^ioffenc 
Äreiä  unfercr  ®cmütOSi»e(t  unb  ber  flare  -fiorijont  unfre«  ges 
fammtcn  SenfcnS  unb  ©rtennenS  ifl,    jcnfcits  bcffcn  für  unS 

f.,;«.     ^»jffr^iA»  „«s\,»f,'.f>f«.»rr»  SR»(.,«sf,.„^  s.ä  (S.*^;^  a  """^  '^'^^^  ""*>  ®untell)eit  liegt.      SBenn  wir  nun  bef)au»ten, 

feine,    getfireicfje  unb  gcfif)[öoUc  »etjanbiung  be§  ©toffeS,  5R,iigion  ju  i,aben;    fo  erMren  wir,  ung  gebtungen  ju  fü()(en, 

bte  2ßarme   unb  Änmutf)  feine«  Söcrtragc«  unb   bie  mi[=  ber  Sbee  beß  einen  unb  Unenbtirfjen,  in  ber  fiel)  unfer  ganjeS 

bcrnbc  unb  »ermitteinbe  SBeife  ber  S5elef)rung  einen  gfänj  3>cnten  unb  aSotlen  bewegt ,   aucfj  außer  unferem  (>3emiit()c  eine, 

jenben   unb  bauernben   SKuf  erworben.  —      2flä  2:f)ec(C3  wenn  fcf)on  unbegreifli(f)e,   Sealitöft  jujuf^trciben  unb  mit  biefcm 


Seipjtg, 
Lips. 


sRürnbcrg,  1826. 
®cfcf)ic^te  ber  .pomtlettf.    ©öttingen,  1804. 
|)anbbuc^  ber  cbriftüc^en  S ittettie^re. 

1823  —  1829.  3  Sbe. 
Summa  theologiae  chrittianae.     Ed.  N. 

1830. 
jDie  Jortbitbung  be«  6I)rtjlent^um  S  jUtSBelts 

religion.    fietpjig,  1833. 
6injetne95reb{gten,2tb5anblungenu.f. w.  u.f.w. 

t).  3f.   f)at   öorjöglic^    oXi  Äanjelrebncr    burd^  feine 


unbetannten  93cfen,  baß  wir  @ott  nennen,  in  ber  innigften  SSers 

binbuftg  te6  Renten«  unb  SBoIIenS  ju  ftebn.    ®iefe  f^cnefi»  aller 

JReiigioneft  iil  oljnc  aSemunft  allerbingS  unmöglicfi,  iceil  i»ir  obne 

fie  ©Ott  gar  nicf)t  ju  benfen  unb  t^n  in  feiner  Icbcnbigen  SSirfj 

lifftteit  aujer  un«  ä"  erfafen  »ermCc^tcn.    Tie  grfStcn  Q?f)ilofo« 

pben  unb  Sbeologen  alter  Seiten  finb  bafier  bei  ber  JBcgrfinbung 

nr>    s         f  j    •      o\    t    r  •         <        ^  I.  <.  -j        ber  iReltgion  immer  »on  bem  ©lauben  an  ©Ott,   alS  einer  Zli^oX'. 

SJetfe,    al«  eine  ^robe  feiner  eleganten  unb  J,armoni|d)en    facl,e  beS  »ewuptfe»ns,    ausgegangen  unb  habv'n  i(,r  biefclbe  oer= 

Siction,   fo  iDic  be«  reichen  QJcifteS ,  n)eld)er  it)m  bie  geber    nünftige  SJotljwenbigfeit  jugcfcbricben ,  mit  ber  fic  baS  ©ine 


9et)6rt  er  ju  ben  rationellen  ©upranaturaliften ,  Glauben 
mit  3Biffcnfrf)aft  »ereinigcnb,  bodj  ivi'irbc  eine  genauere  S)ar= 
ftellung  beffen,  tua«  er  auf  bicfem  gelbe  leifiete,  bie  un3  ge= 
jcgenen  @Q)ranfen  jebenfalI6  uberfdjreiten ;  mir  begnügen 
mM  baf)er   fcigenbc  3Cbfd)nitte  iwxi  einem   feiner  neucften 


leitet,  mitjutljeiien 

©ein  ältejler   <Sof)n,    D.    /rirtiric!)   tDilljflm 
Pljilipp  pon  ^Xmmon,   geboren  am  7.  gebruar  1791 
ju  Gelangen,   früher  ^rebiger  ju  S5uttenl)eim  unb  SJJerjs 
borf,  feit  1821   aber  Ärdjibiafcnu« ,  ^rofeffor  ber  3:f)eolo 
gie  u.  f.  1».  ju  ßriangen,  tjat  ftc^  ebenfalls  al«  Äanjelrcb 


unb  Unenblii^e  in  einen  ©ebanfen  jufamntenfaßten ;  fie  Ijaben 
fogar  in  bem  ©ebanten  be«  llrerflcn  unb  Urlcgtcn  eine  abfolute 
aSabrljeit  gefunben,  ba  oljne  lljn  gar  !einc  f)a(tbare  aBirtn«()feit 
beß  ©enten«  ju  begrünben  ijt.  SBeil  ©ott  notbweniig  a(«  notf)« 
wenbig  »on  uii«  gcbarf)t  wirb,  fo  muß  er  auct)  notf)wcn6ig  fetrn; 
ber  ©laube  an  i()n  bat  folg(tct)  für  ben  reinen  unb  tiefen  3;n: 
fer  eine  ©ewinbcit,  bie  un«  feine  anbere  ©cl)(u|ifolge  unb  nod) 


ner  unb  aSfetifdjer  ©djriftfleller   ri'.I)m(id)(I    au^gejeidjnet    ''^})VT!Vl^''^\,T'.^f'l^'^^^^^^^ 

.        of    r  ,      1    f!~j.  -c      <        =.       L  3  J     /         es  tft  ba«  befanntticn  bag  a(tc,   otel   befprofiKne  unb  »tct  be« 

unb  u.  3(.  folgenbc  @d)riften  fjerauggegeben :  jWeifette  onto(ogif(f)e  :ttrgument  für  ©otteS  ®afe»n,   von  bem 


Änbat^töbucl)    für    6l)riiien    eoanget. 

»amberg,  1821. 
e^riftlirfte  SRcligionSoortrSge.    ©benbaf.  1821. 
^■nbacf)tgbu(6    für    bie   fjeranblüljenie   Sugenb. 

Gbbf.    1822. 
yrebigten.    ©bbf.  1825. 
©eiler  »on  Äaiferöberg'»  Ceben  n.  f.  ro.    ©rtangen, 

1825. 


jWeifctte  onto(ogif(^e  'Argument  für 

Sinne«,    in  jebem  galle  fo  »iel  gewiß  i|l,  baß  alle  übrigen  »eweife  ba« 

für  in  ihm,  als  ber  aSurjet  unfere«  religiofen  I^entenS  aufge» 

i)en,  unb  baß  ber  gefunbc  aJienfi-f)en»er|lanb  ihrer  gar  ni(i>t  bes 


♦)  %Mi  :  Bie  gorfbitbung  bcä  e^tiilentftnm»  jut  SEJjttrtlig'oit. 
eine  5Cnfi(bt  ber  ftöbtrcn  Dogmatil ,  »on  Dr.  <£f)X.  gr.  ».  Xminon. 
Seipjig,  18J3.  S.  1.  Cav.  7. 


48 


ß^rftp^.  gtt»r.  c.  2tmmon. 


bcrf,  reell  et  flcf)  an  iai  crljaücnc  SBotf,  tc^  6iti,  bot  td)  tin  *), 
als  dnc  gegcl'fnc  3Sc«  tjalt,    btc  ficf)   an   unb  tutet)  ficij  fdblt 
frfiün   als   (c6eniig  unb  fräftig  bcnJcijT.      Surcl)  tiefe  cinjigc, 
aber  univitcrlcgbavc  SScmcvtung  ift  ber  allgemeine,  otet  iteaU 
Primat  bct  Vernunft  in  ben  2(ngc(egcn()eiten  ber  9ie(igion  aai 
ber  urfvtüngüc^cn  (iintiittung   unfercä  (Seniütl)eö  unn;tbetruf= 
lic^   nacf)9eiviefcn ;    frei  unb   feH)|ltl)atig  fdl  unb  niuf)  ftc^  bie 
Sßernunft  «tft  (Sott  nac^  tt)ret   eigenen  3bcc  benfen   unb  ftcft 
Bon  feinet  Icbenbigen  8Bittlicf){eit  überzeugen ,    c()f  fie  ftc^  jut 
«Reflerion  dnet   giSttticl)en  Sffenbatung  «rieben  unb  au«  biefcc 
tvietct  auf  iljten  t)ciligen  llrljebet  jurücffdjlictJen  tann.    Unb  ob 
ti  fd)ün  tüf)n  unb  fenuegen  fcfjdnen  mi!(l)te,  bcm  Ijüitflen  SSSe; 
fcn  BOtfc()reiben  ju  wollen ,   wai  unt  wie  t&  fii'ö  uns  offenbai 
ten  unb  feine  ereigen  9latl)frf)lüt|e  ju  unfercr  Gifenntnifi  btins 
gen  fotl;    fo  ift  baS  bod)  nur  bie  ®pracf)e  einer  faifcljen  unb 
l)c«rf)letifc()«n  jDemutI),   <ninl  ivir  Oülltomnien  gewiß  finb,  baß  tie 
a3crnunftgefeee  iebcr  einfielt,  atfo  aucMcr  ©ttenntnip  ei- 
nct  l)iif)eten  Offenbarung  **)  DJormen,    Segeln  unb 
TCnorbnungcn  beS  ©ifjiJpfetS  finb,  bie  mit  bem  Untetriitte,  ben  et 
uns  In  ber  inneren,  ober  aufieren  ©rfafirung  tarbiet^t,  in  tdnem 
galle  fireiten,  otec  (m  3Bi?ierfprut()e  f}e()en  fcnnen.    JDie  )8er: 
nunft  ift  baf)et  gldcf)  befugt  unb  uerpflichtet,   juc  Prüfung  aller 
ficf)  im  Saufe  tcr  3dt  erbffnenben  iluellen  einer  göttlichen  örj 
fenntnifi  biftimmte  (Sruntfäge  auf^urtellen^   fie  mufi  bie  allges 
mdnc  Offenbarung  ©otteS  in  ber  Öiatut  immer  a(S  MuStegerin 
jeter  befonteren  unb  einjetnen  er!)eben ;  fie  muß  tie  ivaljrc  Offen; 
Irarung  »on  ber  falfc()en,   unb  ba  ficf)  ObiectiueS  unb  ©ubjectioeS 
faji  immer  in  tem  menfcf)(ict)en  SBewufitfern  burdjbringen  ,  beibc 
tuieberoon  ben  i?erniifcf)ten  unterfcf)eiten,    in  ber  taS  rein  (Sütts 
'  tief)«  burcf)  bie  menfctticf)e  Sefbftoffenbarung  »erbuntett  wirb ;  fie 
muß  baS  unmittelbar  ®iittlic^e,  baS  nur  aus  ber  lebenbigen  3b<e 
bes  :g)iicf)(len  fließen  fann,  t>on  bem  mittelbar  ®8ttlic()en  trennen, 
taS  in  iebem  einjclncn  roafiren  Öegriffe  gefunben  werten  tann 
unb  atfo  aucf)  nur  entfernt  auf  baS  religiefe  fflewußtfeiin  dns 
wirft;  fie  muß  entlief)  von  ber  li6ct)ften  OiTenbarung  (äotteS  alleS 
S)Jenfcl)lid)e  unb  ®irflicf)c  au6fc()eiben  unb  i^re  dnjelnen  Celjren 
»erflÄntig  unter  bie  3bcc  ber  frdcften  Wotl)wcnbigteit,.  ober  eineS 
fioig  weifen,   f;ciligen  unb  gerechten  ©otteerdcljeS  jufammenfaf: 
fen.    i>at  man  aber  auci)  in  Ijdligen  Urtun^ien  religiijfe  ffieleljs 
rungen  »on  g6ttlicf)em  3nl)alte  gefunben ;  fo  ftefjt  aucb  bann  ber 
ffieriiunft  nocf)  baS  Kecbt  ju,  fie  nacf)  bem  ®efe|e  ber  ©inbeit  auf 
rinen  ©runbfal  }urüdjufül)ren  unb  ii)ntn  taburcl)  tii  (55ewißl)dt 
unb  UebcrjeugungStraft  ju  fict)ern,  bie,  nac()  ber  unabanberlic^en 
Orbnung  unfcrer  ®ebanten  unb  (ätfenntnifTc,  nur  auf  biefem 
SEBege  ju  crijalten  ifl.    Unb  ta  ferner  in  ter  3tec  ®otteS,  als  eis 
neS  abfoluten  SBefenS,  fcl)on  2tlIeS  liegt,  wai  je  »on  t5m  getacf)t, 
geurtbdlt  unb  gefpvocfjen  werten  mag;  fo  liegt  eS  ber  üßernunff, 
als  einem  ißermiJgen,  im  3ufamnient)ange  ju  benten,  nict)t  niins 
ber  ob,  bie  ffiolltomnunlieiten  ®otteS  in  beflunbigcr  SBejieljung 
auf  baS  mcnfcf)lict)e  2>enfen  unb  SBollen  einzeln  ju  crfaffen,  fie 
als  ein  @  anje  S  in  il)ver  vollen  Ä!arf)eit  tarjuftellen  unb  in  it)s 
ter  Bcreinten  SBirtfamteit  bie  ®r(inbe  unb  länbjwecfe  aller  SBelts 
Bcränterungen  unt  menfcf) liehen  ©rf)icffale  aufjufucl)en.    JDenn 
ta  fcte  JKeligionSleljre  in  ben  ?(ugen  beS  Sffieifen  tie  Äönigin  atlet 
!Siffenfcf)aften  i|t  unb  bie  j?reife  aller  übrigen  aBelttenntniffe  mit 
itealet  ®ewalt  bet)crrfel)t ;  fo  fint  auef)  il;re  Pfleger  »or  ZUem 
ta-^M  berufen,  fie  auS  il)rer  rl)apfobifef)en  ©pruitregifierj  unb 
©cl)a|täftlein ;  ©eftalt  ju  einem  roc()lgcgliebcrten  ©ans 
Jen  heraus jubilten  unb  batutd)  ben  ©pattungen  tet  ©ectiret 
unb  9XeinungSdferer  für  immer  dn  (ante  ju  maef)en.    S5Sd( 
fibertieS  MUeS,  was  niitt  auS  reiner  SSernunft  »on  Sott  ertannt 
rserten  mag,  gefcf)ie()tliiten  3n^aItS  ifl  unb  fet)n  muß ;  fo  ift  jene 
nicfit  minter  berechtigt,  icbe  auf  MutotitÄt  unbSljatfas 
cficn  berut)enbe  SReligionSbetel)rung    unter  bie  Sdtung 
»ernünftiger  3bcen  unb  ®efc§c  ju  fiellen  unb  baturei) 
tie  O.U  eile  alles  Aberglaube  nS  ju  »erfehließen.    ßs  laßt 
fle^  aber  an  ter  Sief)tigtdt  biefeS  ÄanonS  um  fo  Biet  weniger 
jwelfeln,  als  fcbe  religiiJfc  Autorität  auf  ber  a>orauSfe|ung  bet 
SBabrhdt  unb  fittliel)en  .ödlfamfeit  beruht,  bie  fic^  ol)ne  Sßer; 
nunftibeen  gar  nicf)t  benten  laffen,  Sbatfadjen  aber,  wie  wuns 
berbat  fie  aue^  erfelieinen  mßgen,   boc^  unleugbar  eine  Urfac^e 
unb  dnen  Gubjwecf  baben  muffen,  welche  beibe  abermals  »er; 
nünftigen  ®efe6en  anheimfallen.    Siefcr  2fnficf)t  gemuß  ()at  uns 
ter  ben  cfiridlicbcn  Jiitet)enle()rern  bereits  Mugufiin   baS   tcs 
leologifebe  ®efei   ber  © o  tt  eS  wüttigt  eit  jur  l)iSe^ften  SRe; 
gel   ber  TluSlegung   aller  OffenbarungSurfunben  erhoben  unb 
^lleS,  waS  in  irgenb  einer  ©efirift,  ober  Sebre  bet  SBolltoni; 
menbeit  beS   b5rf)ftfn  SEefenS  erwdstieb  witcrftrdtet ,    wie  tie 
83orberbeffimmung  juc  ewigen  SSertammniß,    ober  bie  ©cligs 
fdt  bet  Unbeiligen,   für  33abn  unb  Soufcbung  erflÄrt.     3« 
biefem  sollen  @innc  unb  Umfange  bcS  äBortes  muß  lebe  SRdu 


gion,  wctefie  gJttlicO  fetin  wiH,  »orfiet  wa^r  unb  Bcrnfinffig 
fenn.  ©S  würCen  nanienttiel)  bie  chriftlieben  2bcologcn  bie  er; 
ften  ©runtfj'fee  ibteS  ©laubenS  »erlaugnen  unb  an  ©Ott  unb 
S3?enfcf)en  frescln,  wenn  fie  baS  bejweifeln  wollten;  benn  ba 
6l)rt|luS  felbll  bie  SSerfinfterung  ber  öJernunft,  ober  teS  gdfti; 
gen  KugeS,  für  bie  O.uelle  aller  3rrtbünier  erflärt  unb  tie  J^seil; 
famteit  feiner  üebre  unbebingt  ber  *Probc  teS  ftttlieben  Säewußt; 
fennS  unterwirft;  ta  ferner  ^auluS  unb  SobanneS  jut  freien 
Prüfung  ibrer  )8ortrSge  nufforbern  unb  fieb  abermals  auf  ba* 
äeugniß  tcS  religii<fen  !öewußtfe»)nS  berufen  *) ;  fo  liegt  bie  ^m 
nunftmeißigteit  beS  Sbr'fti'ntbumS  tlar  am  Sage,  unb  mon  ifl 
oolltommen  bereebtigt,  taS  erweislicb  Unvernünftige,  waS  man 
ibm  aufgebürbet  (jat,  feinem  ©cbidfale  m  überlaffen. 

©anj  anberS  muß  bingegcn  über  ten  SBettb  ter  SSernunftrcs 
tigion  geuttbeilt  werben,  wen«  ficb  bet  einjelne  SOienfcb  anmaßt, 
bie  mabrc  ©0 1  teSpetel)  titng  au«  feiner  tnSi»ibuel« 
ten  i8  evnunf  t,  als  ter  dn^ig  lautem  unb  ficl)«ren  Ou^Ufe 
JU  fcbßpfen.  S)enn  l)ict  »ergißt  er,  baß  por  ibm  ftbon 
S)?enfcben  lebten,  welche  »ernünftiger,  wdfer  unb  fri'mmer  was 
ren,  als  er ;  er  wrgißt,  taß  er  bei  fviner  gegenwÄttigen  S9iltung 
taum  mebt  unterfcheiten  tann,  was  in  feinem  jürwabrbalten 
cferiillicb,  ober  felbftevtacbt  ift;  er  pergißt,  baß  ber  ©laube,  auf 
bcm  iebe  Keligion  beruht,  nic^t  auö  ber  SBernunft,  fonbern  auS 
tem  ^erjcn  tomnit ;  er  vergißt,  baß  ihm  tie  a?ernunft  nicbt  gc; 
geben  ift,  eine  Weligicn  ju  fffiaffin,  fonbern  fie  ju  petncbmen ;  et 
rergißt,  baß  dnc  S?e(i<jtün,  bie  nicht  pon  ®ott  felbft  tommt,  jeber 
aßäbrbeit  unb  fittlic!)cn  .Straft  crmangelt;  er  »eigi-ßt,  baß  dne 
für  alle  93?enfcben  petbintlicbe  JReligion  fiel)  notbwcntig  auf  eint 
pofitip  gUttlicbe  2tnortnung,  alS  gemdnfcbaftlicbeS  Object  bcjie« 
ben  muß;  er  »ergißt,  baß  eine  confe.iuentc  Kationalreligion  fic5 
auf  ben  ©laubcn  an  eine  befontetc  SSeroffenbarung  ©otteS  ftüfen 
muß;  er  »ergißt  cntlicb,  taß  ein  fubjectioer  SJarionaliSmuS  ju; 
le|t  ftarrer  CSgoiSmuS  wirb,  welcher  ber  Xob  jetcr  wahren  iRelis 
giofität  ift.  i&i  ift  ter  Wüijt  wcvtij,  alle  biefe  fünfte  dnjeln  ju 
erörtern. 

©icb  aus  eigener  SSernunft,  ober  nacf)  bloßem  9?ernebmen 
feines  beilferen  @elbft  eine  9!eligion  ju  bilben,  ift  fchon  tarum  ein 
tübneS  unb  gefabrlicbcS  beginnen,  weil  man  bei  tiefem  wichtigen 
©efcbcift  tie  pielen  wdfcu  unb  belferen  ffilienfchen  übergebt,  tie  »or 
uns  gelebt  haben.  3ebe  ©otteSt>erebrung  berubt  ja  auf  ter  9iein« 
l)tit  unb  .^eiligteit  beS  religibfcn  SbcalS,  taS  wir  unS  »orbalten, 
wdl  wir  alle  geneigt  finb ,  mit  S e  r  e  n  j  ju  fprecbcn :  wenn  baS 
Supiter  fbut,  warum  foUtc  ich  armer  SBicbt  eS  mit  nicht  geftat; 
ten  !  9?un  ift  aber  tie  3bee  beS  bbcbften  SBefenS  fo  unentlici)  reicb 
an  unbebingter  SSollfommenbdt,  baß  fie  nicht  einmal  »on  ganjen 
SSülfern,  gcfchweigc  tenn  »on  einjelnen  3nti»ibuen  in  ihrer  ool; 
Icn  aSürbc  unb  93Jaieftat  erfaßt  wirb.  Sie  .fb  e  i  b  e  n  jerfplitterten 
nicht  nur  tiefe  iBolltommcnbdten,  fonbern  blieben  aucfc  als  ge; 
meine  Mntbropomorpbiten  bei  bctingten  SJorjügen  ber  ©tarte, 
©cbbuheit,  Klugheit  fteben,  tie  fie  in  ihren  ©Ottern  fubftantiirten 
unb  burch  teren  2?er»ielfiiltigung  fie  fetc  Ginheit  ter  aSeiSbcit, 
Sugenb  unb  ©eligteit  jerftörten,  tie  baS  SBefen  ber  wabren 
•grbmniigfeit  aufmacht.  JDer  ©Ott  ber  3  üben  ift  dn  rdn 
ontologifcher  ©oft,  nur  fparfam  mit  einigen  flimatifchen  ©efüblSs 
tugentcn  auSgerüftet,  unt  »on  tem  ©Ott  teS  3  «  la  m  weiß  man 
fc-bon  Piel,  wenn  man  ficb  gcmcrft  bat,  taß  er  groß,  einzig  unb 
barmberjig  ift.  5"ato'S  ewiger  SBeltPatet  blieb  ihm  fo  »et; 
borgen,  taß  et  wenig  pon  ihm  ju  fagcn  wußte;  ber  ©Ott  ber 
©toitet  ftebt  untet  tet  Seitung  bcS  ©cbictfuls  unb  fdne 
Sugenb  bat  wcniget  SBettb,  als  bie  beS  Äcbten  SBdfen ;  ber  II» 
tere5"iulu^  bä't  eS  für  dnc  Scleitigung  beS  hßd)ft«ii  SBes 
fenS,  es  mit  ber  Sorge  für  tie  SBdtregierung  im  Äldnen  ju  be; 
belligen,  unb  Spinoja'S  notbwentigc  Subftanz  fcbreitet, 
wie  ©aturn  fdne  Äinber  »erfcblingent,  in  bem  SSechfcl  ber  Cr« 
fcbdnungcn  dnher.  SBie  fannft  bu  bit  nun  fcbmdct;eln ,  bei  bet 
glaubigen  ©rfalTung  beineS  ®d)8pferS  unb  93aterS,  ber  tid)  ftu; 
fenwdfc  jut  Tfebnlicbtdt  mit  ihm  l)eranbillen  unb  bich  halb  in 
dne  böbere  SCSelt  aufnebmen  will,  beS  UnterricbteS  ber  SBeifen 
unb  Gtlcn  ju  entbehren ,  welche  bie  fehler  ü)rcr  SJorgänger  Per« 
mieten  unb  ficb  ju  dner  tdnen  Mnficbt  ©ottcS  erboben  haften  i 
SBic  barfft  bu  baS  mit  einem  iSewußtfepn  beginnen,  baS  aus  bct 
2>untelbdt  finnlid)er  aSorftellnngen  crft  feit  futjcr  3dt  an  ba« 
Sicht  ber  S-iteüigenj  berportrat;  mit  einer  Srcibdt,  tie  Pielldcbt 
immer  noch  mehr  tbierifcbe  SBilltübr,  als  tdnc,  fittlicbc  ©elbfts 
,  tbatigteit  ift  ;  in  einem  .^orijonte  Pon  ©cbantcn  ,  ben  bu  jwar 
ftolj  genug  Unenblicfjfrit  nennft,  ter  aber  im  glüdlicbften  galU 
nur  ein  fic5  tÄglicb  crwdternter,  alfo  gewiß  befcfiräntter  ÄrdS 
Bon  ©efüblen  unb  Sbcen  ift;  In  ber  tieinen  SBclt  beincS  ©cmfl» 
tbeS  entließ ,  bie  in  ber  9?ahe  beineS  eigenen  ©clbft  taum  bürftig 
erleud)tct,  weiterbin  fcbon  Pielfach  befchattet  unb  an  ben  Umriffen 
unb  (gnbpunctcn  beincr  3bealitat  Pon  SBacbt  unb  g-inftcrniß  um; 
l)üUt  ift '.'    S3effct  wirb  tai  fteilicd  werben ,  baS  Reffen  wit  mit 


*)  2  gjiof.  3,  14. 

**1  CC.  Summa  iheologiae  etrittianae.  Ed.  IV.  LIp«.  1830. 
14   ff. 


•)  SKatfb.  6,  22  f.    So5. 
6,   21.     1  Sob.   4,  1.   6,   Ci, 


17.     3  ÄOT.    i,  Z.     1    S^eff. 


ßb»<5^.  gTU^F-  ?•  Ämmon. 


M 


3u»i'ifirfit ;  m  [cH  aUx  fiaff  tu  ucn  bcm  Giuigon  iiltfif  bctt 
JDtfmici:  fdnct  Ärart,  fonfictn  nur  einen  (cilVn  Jpaud)  ut'viionis 
m<n  •);  fcu  l)aü  riiUdcl)t  noA  vun  OHücf  ju  )ai)cn,  wenn  tdn 
©Ott  eine  tuntle  3iefe,  roic  iec  Unenllit^c  ter  (änofiS,  eine 
l)pt)lc  XUgemeinljftt,  wie  He  trorfene  Seele  .peroflit«,  eine 
firf)  auä  fem  alten  JBunfce  «n  ien  neuen  I)erauöiuic{eln6e  £ul'ä 
ftonj,  wie  in«  Urwefen  ter  Slot  urpl)ilofo  pben,  ctec  ein 
tttränenfroljct  (Erbavmer,  wie  bet  @ott  ter  5r6mmler  uni 
SKoftitct  iii.  jDeine  SKeliijion  o(fo  fann  nuc  eine  flü(f)ti9C 
a3eitl)eit  id  ^(ugenblicfeS  feijn ,  He  iit  fel6|l  nac^  f urjen  3wis 
((fienrfiumen  fiten  nn|ifallcn  wirfc. 

iS&xi  aber  aurf)  bie  Muiibeutc  liefet  ©effcfterfotfc^ung  ieJ 
®ättlicf)en  noit  fo  gefciegen ;  fü  ift  e  i  un«  $od)  auf  bem  gegenwÄK 
tigen  ©tanbpunftc  unferet  JBiiCung  faum  mel)t  möglicl),  un« 
fetc  eigenen  (SSebanten  ton  lern  3n(ialtc  ber  c^tijlj 
it(^en  Offenbarung  ju  un  t etf rfreiben.  35on  bem 
(Sef(f)i(t)tlic^en  unb  ^erfön(tcf)en  be«  Gl)nrtentl}um«  »ermag  bet 
trennenbe  unb  abfonlcrnbe  aSerftanb  .war  mit  leicfjtet  3:iül)e  ab: 
jufe^cn ;  aber  iai,  ivai  wir  an  bem  menfcfjiiiten  SBilbe  td  ewis 
gen  ißatai  einmal  abgefeljen  unb  auf  baS  Urbilb  übergetragen 
^aben,  bie  ()ol)en  fittlicf)en  aSütltommenljciten  feiner  SZatur,  tie 
UStiitidt  fetner  »dterlichen  Siebe,  btc  an  ollen  Berührungen  unfei 
tti  SBewufitfernS  ein  tinbliiteS  Cerljaltniß  jix  iifm  ongetnüpft 
(tat,  unb  tie  t)ierau6  »on  felbft  flie^enten  Sefjren  »on  feinet  befons 
bem  aSorfel)ung  unb  ber  Oewi^ljeit  eineä  ewigen  8ebcnS  finb 
fd^on  »on  Sugenb  ouf  fo  tief  in  unfete  @ebantenteif)c  cingefctuns 
gen,  baß  wir  bet  )8erfud)ung  gat  nidjt  roiber|le()cn  würben,  isai 
für  unfei  ®eiite«eigentl)um  ju  fjolten,  mai  boc5  unoertennbar 
nur  ber  SBiberfffeein  eine^  l)bl)eren  iidfUi  ift.  2(ber  warum  i|^  ber 
bomerifrfje  iBater  bet  Söttet  unb  äRenfitcn  ganj  ein  onbetet, 
aU  bet  SBeltenooter  bc«  SoftonneS;  worum  pI)ilofopl)irt 
Äriftotele«  f)ülb  träumenb  über  bie  ©djbpfung  alter  Singe, 
wenn  man  feine  StKuttimaßungen  mit  ben  flaten  unb  befiimmten 
Muffpiürfjen  eine«  ^  a  u  1  u  S  »ergleirf)t ;  warum  ijt  ber  iBruter: 
bunb  ber^P  p  t  j)  0  g  0  r  ä  e  t  unb  bet  Oeiligc  aöcltbou  bet  ©  t  oi  t  e  r 
nur  ein  mnftifiter  Schattenriß  gegen  tai  lebenbige  Ocmälbe  ici 
.|)immelreiitc^,  wice«  unsaijritluS  »orTtugcn (teilt;  warum  ift 
bie  f)6(^|ie  aBei()c  bet  g  tiec^if  cfjen  93inftctien,  wenn  fie  bet 
5otfcf)et  mit  taltemaiute  burcf)fc()out**),  faum  einefcf)wacf)e  -Soxi 
beteitung  auf  bie  innige  fittlic^e@emeinfrt)aft  mitSott,  bie  unfi  iai 
65tiiientl)um  butcf;  ben  ©eift  bet  2Bat)tl)eit  unb  bet  Siebe  ets 
Jffnet?  ©ewig  batum,  weil  bie  ftc^  felbft  übcrlofTene  aSetnunft, 
aucf)  wenn  fie  alle  glügcl  ouSbtcitet,  firf)  boc^  au«  cigcnct  JUaft 
nicl)t  JU  ber  jpbhe  ouffi-fiwingen  tonn,  ju  ber  fie  if)t  f)ciliget  llrljes 
ber  burc^  feine  Offenbarung  erf)ebt,  bie  bem  banfboren  ©emütl)c 
boppelt  ebrwürbig  unb  unfc^ägbar  fepn  muß,  weil  fie  allnu'il)lig 
in  bie  2)entart  ganjer  ÜSiJlter  unb  Seitalter  übetgeljt  unb  ficf)  ouS 
einem  f)immlifi.V'n  ©efcOenf  in  eine  fc^einbat  eigene  ©eifteSgabc 
ccrwanbelt. 

9Jo(f)  wichtiger  ifi  f)iebei  bie  ©tinnerung,  baß  bet  ©laube  an 

einen  ewig  freien  unb  ()eiligen  ©ott,  ber  jetet  Seligion  soraiigel)t, 

gat  nicf)t  ou«  bet  23er  n  unft,  fontern  aus  bem.pers 

jen  fommt.    Muit.  bie  ^5c^)le  3bee,  mit  ber  unfere 'Sernunft 

in  ein«  jufammenfällt,  ift  nur  ein  Umriß  ***)  be«  Senten«,  ben 

unfer  ©eijt  bei  feinen  jotftfiungen  nirf)t  mel)r  fiberf(^teitcn  tonn; 

übet  Ol«  bloße«  !Borilellung«permbgen  fül)lt  er  fn-^  boc()  tdne«; 

weg«  gebrungen ,  biefe  ©ren je  übet  fein  fflewußtfevn ,   otet  bot^ 

übet  bo«   Unii'erfum   ^inau«jurürfen.    iDie  JReif)C  feinet  gotJ 

fctiungen  ift  gefcbloffen,  wenn  er  bie  etfte  Urfac()e  alle«  bewegliiten 

©eiin»  gcfunben  ^at;  unb  baß  et  biefe  in  fic^  »on  felbft  bewegen: 

ben  Atomen ,   in  einem  ewigen  6i)ao« ,  in  ber  abfoluten  5-in!)eit 

be«  Senn«  unb  Renten« ,  ober  in  ber  fdjSpfcdfcfjen  Äraft  feiner 

3d^6eit  ju  finben  oermog,   fogen  un«  bie  betonnten  ^f)ilofop!)eme 

Öpifur«,   ber  träumenben  ^'antfjcifien  unb  fcf)i!pferifcf)en  Jbealis 

flen,  bie^ttle«  wiffen  unb  9Jirf)t«  glauben,  unb  borum  oucf)  ba«  eis 

gentfic^e  Beben«element  ber  SReligion,  bie  morolifcfte  ®ewißl)eit 

unb  Ueberjeugung  perniitten.    Sa«  fpeeulatioe  Stiff)t«,  biefe  fubs 

jectipe  9!un,    bie  für  olle  enblicfte  ©eifter  eine  nothwenfcige  Unters 

löge  il)re«  freien  Senfen«  ift,  fann  in  biefen  Siiftcmen  feine  !8e: 

keutung  ()aben,  weit  fie  6in«  unb  Alle«,  jum  Sfteit  nuit  cfine 

9ott,    in  einen  Änouel  bet  ©ntwidelung  äufammenfnüpfen,  in 

welchem  gteiljeit,  ?>flic^t  unb  Sugenb  nut  leere  3et(f)en  orgonis 

fc^er  aeben«bewcgungen  finb.    SSenn  fitf)  ber  SKenfc^  nun  bens 

nort)  einen  außerweltlicfjen  ©ott  benft,  fo  ift  e«  nirfjt  btc  SSets 

nunft,  bie  on  ihn  gloubt,  fonbetn  bo«  ^erj ;  e«  ift  btc  Siefc  fei; 

net  eijrfuri^t,  bie  Se^nfu(f)t  feiner  Siebe,  ba«  Streben  nacb  (jSlje« 

tet  aSollenbung,  ba«  beiße  iBetlangcn  nacft  greube  unb  Seligfeit, 

welche    bie  SBoIten    be«  i8ei»ußtfe:)n«    jerftreucn,    bie   engen 

Scfttonfen  ber  Sßeltibec  burcfcbrerfjen,   bie  innerl)alb  berfelben  5U 

früf)  au«rutenbe  S5ernunft  über  3eit  unb  SRaum  in  bie  ewigen 

9Stf()aungen  be«  Cicfjte«  unb  bet  greil;eit  empottragcn  unb  in  bet 


^eilt'gfeit  be«  ^fl[I*ti,'fboM  bie  Stimme  bei  .&errn  unb  JRIt^ter« 
evtenneii.  JRegt  fitl)  («  ^cm  ©emütOc  te«  S^ienfcben  tiefe«  ©es 
fül)l  ter  gjfliitt,  tiefe«  SBeritJngen  norf»  li8f)erer  d'ollentung  unb 
fielmat))enbet  S5?dhrl)eit  nit^t,  fo  wirb  fic^  tie  SSernunft  in  bbcn 
Speculationen  verlieren,  bie  bem  ©luuben  .-ben  fo  gefäljrlirf)  ftnt, 
Ol«  bie  Betäubungen  te«  SSewußtfeim«  turn')  btintc  SBegietten. 
®eit  entfernt  alfo,  baß  bie  »ernunft  ben  ©tauben  erjeugtn  follte, 
betarf  fie  Pielmeljr  felbft  ber  Belebung,  erlKf>ung  unb  Steinigung 
bunl)  if)n,  itJie  e«  fid)  benn  gewiß  nidjt  lÄugnen  lAßt,  baß  il;t  iaö 
6l)tiftentl)um  biefen  iuicl)tigen  iCienft  geleiftet  l)at  *). 

e«  lÄßt  fut  bofjet  mit  oollet  3uBctläffigteit  behaupten,  ta^ 
un«  bie  aJetnunft  gor  niff)t  baju  gegeben  ift, 
eine  eigene  Seligion  ju  ft^offen,  fontern  fie  nut 
JU  pcrnel)men.  Sitoffen,  im  »ollen  Sinne  te«  SBorte«, 
fbnnen  wir  fibert)aupt  nicftt« ;  bie  f)brf)fte  Mnftrengung  unfetec 
Äfäfte,  ber  tüljnfte  Scljivung  unferet  ^l)antafie,  tie  grbßte  Gnets 
gie  unfere«  JDenfen«  vermag  oucf)  nifl)t  einen  Strol)l)atm  ,  nicl)t 
ein  Sontforn  in  ta«  Safeini  jU  rufen ;  wir  fDnnen  überall  in 
ber  SJatur,  in  ber  Jiunft,  auf  bem  ©ebiete  ber  aBiiJenft^oft  uitb 
be«  gefetligen  Seben«  ba«  SßotOanbenc  nur  orbnen,  bilben,  3U 
einem  gewiffen  Swecfe  formen;  bie  moralife^  gute  3f)at,  abge« 
feijen  »on  itjrer  äußeren  6rfct)etnung  unb  ben  Organen,  tie  fie 
hervorrufen,  ift  bo«  einjigc  SBerf  unferer  freien  S(^6pfcrtraft; 
unb  felbft  l)ier  mbrf)te  man  bie  unficijtbarc  ©inivirfung  eine« 
guten  ©eniu«  al)nen ,  i»enn  man  tiefer  in  fein  3nnere«  cinges 
blirft  fjat.  Stßie  folltc  e«  l)iet  nun  bet  iBernunft,  al«  einetu 
btcßen  SSermbgen  allgemeiner  Sbeen  unb  ©efefec  glüdfen ,  eine 
Weligion ,  ober  eine  »ollftäntige  Mnweifung  jut  ti(l)tigen  Gr« 
fenntniß  unb  ffierel)rung  ©otte«  ju  Stanbc  ju  bringen,  ohne 
überall  tie  Grfal)tung,  tie  Ottnung  tet  Qiotur,  te«  I}i5u«lic0en 
unb  gefetligen  Sebcn«,  ol)ne  namenflicb  eine  Weil)e  »on  Beohs 
Achtungen  au«  ber  ©emütl)«we(t  ju  ^ülfe  ju  nel)men,  welcfjc 
fämmtlicft  ou«  ber  0.uelle  eine«  objecti»  ongeregten  Bewußts 
fenn«  fließen  1  -iiat  fic^  boc^  felbft  tie  empirifc^e  unb  pragmas 
tifcf)c  aSetnunft  bet  ßinjelnen  ftfjon  unenblid)  oft  al«  eine  grunbs 
fc^lec^tc  Soumeifterin  bogmotifc^er  Sefjtfvfteme  bcwicfen,  wenn 
il)t  au«  bet  9)ivtbologie ,  iErabition,  ©ef(f)iif)te  unb  Siatettif 
uncrmeßticfie  aSateriotien  JU  ©ebote  ftanben;  Ootboc^  bie  fc^atfs 
finnigfte  Scl)claftit  unb  bie  bcgciftettefte  aSnftif  9tetigton«fors 
men  gebilbet,  tie  ben  gemeinften  Sinn  für  aBo^rfjeit  unb  Sus 
gcnb  beleibigen ;  f)at  bocl)  fcgot  bie  Bibliolatrie  au«  jufammeiu 
gewürfelten  Stellen  ticiltger  Urfuntcn  Sentenjen  unb  Sogmen 
jufammengefügt,  bie  ben  iual)rl)aft  religibfen  SJJenfcfjcn  mit 
2Bal)n,  mit  Sc-f)wcirmerei ,  mit  Sdjrecfen  unb  6ntfe|en  ei-fülteu. 
^luintofie  otme  Jarbe  ift  nocl)  nicfct  iDernunft,  unb  tie  felbft  ers 
waf)ltc  ©eiftlicfjfeit  nur  2(ufgebtafenl)eit  be«  ffeifdjlicijen  Sins 
ne«  **);  tennoch  wirb  man.  unoermeiblicl)  »cn  beiben  berütft 
unb  getäufcbt  werten,  wenn  man  e«  »erfuct)t,  eine  Setigion  nuc 
aixi  ben  l)ol)(en  liefen  feine«  Snneren  ju  fcftSpfen. 

(äben  bal)cr  muß  oucf)  eine  aJerebrung  ©otte«,  bie  nidbt  »on 
ihm  felbft  gegeben  unb  »erortnet  ift,  otler  SSahrl)  cit  unb 
fittlicl)en  Äroft  ermangeln,  ©ine  Staat«»erfaf[ung 
nach  ©efaUen  ju  ticf)ten,  fteht  jwar  3ebem  frei;  ober  e«  wirb 
ihm  nicht  beitonimen ,  fie  für  allgemein  »evbtnblicf)  ju  erflaren, 
wenn  ftc  nicht  »on  tcm  >i5olfe,  »on  feinen  a?ertretern  unb  .pÄups 
tein  ausgegangen  ift.  ©ine  afi-ntichc  Beglaubigung  tet  ertennt« 
niß  unb  Serehtung  ®o(te«  ftcht  jwar,  bet  Watut  ber  Sache  ge« 
maß,  nicht  ju  cnworten,  weil  bo«  h?ii)fte  SBefen  frei  gefucht,  ges 
funbcn ,  geliebt  unb  ai'.gebetet  fenn  will.  Äbet  wenn  wir  einmal 
glauben ,  baß  ©ott  ben  33!enfii)en  gefchaffen  unb  jur  3(el)nlic()feit 
niitil)m  beftimmt  hat,  laßt  e«  fiel)  ta  wohl  benfen,  baß  er  ihn 
über  biefe  Bcf^immung  in  Unwiffenheit  loffen,  boß  er  ihn  nicht 
»ielmehr  nort)  bem  Wlaüe  feiner  Biltung  unb  goffung«fraft  über 
ben  ßnb^jWect  feine«  £)afe»n«  unterrichten,  baß  er  ihm  überall 
reiche  ©oben  unb  SBohtthaten  barbieten  unb  ihm  tcch  ba« 
43Scf)ftc,  wo«  ihm  Dioth  ift,  tie  ©ttenntniß  te«  wohten  ©ute«, 
unb  ben  Untetticht  übet  ten  SBeg ,  tet  ju  ihm  föhtt,  »orenthats 
tcn,  unb  wenn  ihm  ter  gebahnt  ift,  fich  nicht  turci)  jtroft  unb 
Shat  JU  ihm  befennen  fotl'^  ©erate  tarum  jieht  jich  ja  turd) 
alle  Sieligionen  ber  @rbc  ein  reiner  8ic{)tftrahl  ter  ewigen  SSabrs 
heit,  weil  et  »on  ©ott  unt  frinem  a?orte  fommt;  tarum  iveicf)en 
biefe  SRcligionen  ivieter  unter  otten  i'f  Ifern  in  ta«  Unenb(ic()c  ab, 
weil  ihn  iebe«  wictet  buvcb  ben  Schatten  feiner  Bitter,  a.Veimin: 
gen,  falfcher  Sc()lüffe  unb  Uebertiefetungen  »ertuntett  hat.  SSoc 
ten  tragen  ©bttern  ©pitur«  mag  jwor  eine  Scligton  gelten  ,  bie 
fich  ber  ^htlofbPh  ber  ©arten  in  feinet  gemütblichen  iuft  etHcfts 
tete;  abet  bcm  einjig  wahren  unb  tebenbigen  ©ott,  ber  ^immet 
unb  erbe  erfüllt,  fann  unmbglich  eine  ontere  »Verehrung  gefols 
ten,  al«  tie,  welche  er  felbft  »etorbnet  uut  beut  SScnfcben  in  ba« 
•S>i'tj  gefchrieben  hat- 


*)  .^iob  jn,  u. 

";   Lohnkii  Agiaophamus,  RegiomoBtü,  1829.  t.  I.  ;.  98  ff. 

•")  "Axnov  nad)  55  ( « t  o. 

Sncipcl.  b.  lirutfd).  ?laticncl  =  Sit.   I. 


*)  2i»  eile  n'SSSortffunäen  übet  »ieEoflmatit.  2.  JCufl.  J^amt 
bürg,  1829.  0.  395  f. 
••)  Ooloff.  2.  18  f. 


60 


3(  m  t  f)  0  r. 


Vni  bfefcn  ©runbcn  mu?  ouif)  iW  rea^rc  SKcligion ,  weit  fic 
für  alle  93icnfc()cn  »cttnntlicl)  fctin  foK,  fid)  auf  eine  fliitt; 
Hcf)c  Otbnun  9  tcjiel)cn  unb  ein  allen  ®o  ttc«  »  er ; 
«f)tungcn  gemein  )'c()  aftli  d)C8  O&jcct  haOcn.  6S 
baf)in  gcftellt  fciin  laflen,  ob  iai  i)bä)\\c  SSefen  >uivfliit  aupcv  unS 
fer  unb  tvirfe,  ober  fiel)  gdt,  ivic  Cefctnäh),  einOiften, 
^t  iit  SSenfcf)  feinen  ®ott  felbft  f(i)affe,  ill  eine  aäertehrtljeit  beg 
iDenfenä,  lie  mit  bem  'iitt)ciim  auf  g(eic()et  üinie  fteijt.  3ebe 
»pürbigc  0otte6»ere()rung  becubt  Bielmeljr  auf  tem  ©laubcn  an 
rin  llrbilD  tet  £Sei«t)eit,  -P>ci(igteit  unb  ©eligtcit,  iv«lc()eg, 
nienfcf)(iil)  erfapt,  ein  gemeinfi'l)aftlic5e6  iSorbito  unfcteß  ©tre; 
beni,  SBirfenS  unb  ^offene  i|l,  unb  jivar  in  einer  ürbnung  ber 
jDingc,  luo  bicfcS  geiuiijenljafte  Streben  aucf)  grücljte  besS  ^eilä 
unb  ber  fittiicden  üBoKenbung  bringt,  alfo  in  einem  Keitbe  ®üt: 
tei,  wo  iai  ,  wai  er  ivill,  ten  Sjjcnffhen  lueifer,  befl'er  unb  fros 
l)er,  unb  ba^,  wai  er  nif()t  will,  il)n  tl)Oric()ter,  fcfitecfiter  unb  un: 
jufriebener  mucf)t.  Unß  ba  fict)  ber  gen)isi)ntic()c  ©innenmenfci) 
nur  wenig  über  bic  Örbnung  ber  Statur  unb  rer  bürgerlicf)en  &e: 
fellfohaft  in  biefeS  Seid)  ber  Jreiljeit  unb  isi  Sicf)toS  eri)ebt,  beflen 
2Btrtli(t)teit  bie  ganje  S!ßeltgcjd)ict)te  bezeugt,  fü  bebarf  er  jur 
Äeniitnifi  befjelbcn  noc^  eines  fid)ern  ?et)rer6  unb  Sülirerä,  ben 
man,  obfd)on  uneigentlirf),  mit  bem  Kamen  cincg  Keligionfiftif; 
tecö  ju  bejeid)nen  pf[egt.  Sl)ne  bii'fen  fann  feine  Sieligicn  befie; 
l&en,  wie  baS  iBeifpiei  oller  Seiften  unb  ÖJaturaUften  leljrt;  wo 
Ijingegen  ber  ©laube  an  eine  f)i*()ere  JDrbnung  ber  Singe  maus 
geft ,  ju  ber  ©otte«  t)ei(igeö  SBalten  bie  veeebelte  93;enfd)l)eit  mit 
immer  gfeicfier  2BciSl)eit ,  ®ered)tigteit  unb  S!iebe  ergebt,  ber 
©taube  an  eine  güttliche  ©anction  ter  ^Pflid)t  unb  eine  alle  fitt: 
ltrf)e  93;i(iocrl)altni)le  außgleiobenbe  iiergcltung,  ba  ift  bie  SKcligion 
felbfi  in  ihrer  Äraft  unb  iffiirtfamteit  gefal)rbet.  ©in  feiig  ma: 
ri)enbi'S  jpimmel reich  aber  mi  blofier  slk'rnunft  ju  bauen  ift  nod) 
l'Oti  feinem  Sterbüdjcn  vterfudjt  worben. 

•5olgered)te  !8ertl)eibiger  ber  Wationatreligion  haben  ba^er 
fd)on  oft  bie  Siotiwenbigteit  gefüljlt,  1 1)  r  Suftem  auf 
eine  befonbere  üßernunf  tof  f  enbar  u  ng  ©otteS  gu 
grünben.  ©Duarb  Herbert  von  ßljerburi)  war  einer 
biefcr  freien  unb  tiefen  Senter,  we(d)en  por  langer,  alä  jweil)un; 
bert  jüljren  grtinblid)e  Jorfdjungen  über  bie  3wtfte  ber  ÄatboltJ 
fen  unb  ^roteftanten  gu  allgemeinern  7(nfid)ten  id  Gbriften; 
tljumg  ,  unb  bann  ^er  SRetigion  überhaupt  fü()rten.  ©r  trat  bai 
I)er  in  feinem  SSuite  über  bie  affialjrheit  aU  ein  entfdjiebener  ®eg: 
«er  ber  übernatür(id)  riatutarifdien  Offenbarung  unb  aU  ein  frÄfs 
tiger  »Bertljeiciger  ber  menfd)ltd)en  iBernunft  unb  il)rer  SRed)te  in 
ben  2(ngelegenl)eiti'n  iei  ©laubenS  auf.  Sie  fehrc  Pon  einem 
(Sott,  Pon  feiner  wiirbigen  S?erel)rung  burd)  S*efferung  unb  Xa: 
genb ,  Pon  ber  llni}erblid)feit  ber  ©eele  unb  einer  fünftigen  3Ser= 
fleltung  l)alt  er  für  wefi'ntlidie  Sogmen  jeber  wahren  (5Sotte6Per= 
eljrung,  bic  in  bem  ®emütl)c  id  93ienfd)en  gegrünbet  unb  iljm 
pon  tem  (SdjiJpfer  eingepflanzt  fenen.  Sagegen  perwirft  er  jebc 
fiufiere,  gcfduditlidjc  unb  trflbitionelle  Sffenbarung,  unb  perwetft 
tafür  ben  grünblidjen  gorfdjer,  wenn  er  alle  Äräfte  feines  ©eifteS 


Qngeftrengf  unb  (Sotf  um  feinen  Unterricl^t  angcfteftt  f)a6c,  auf 
eine  perfi*nlid)e  Offenbarung,  wo  er  eine  eigene  gßttlidjc  ^Cnljaus 
cl)ung  empfüiDen  werbe,  bie  fic^  beutlid)  Pon  ber  eigenen  Sljatigs 
feit  bes  ©emütl)eS  unterfd)eibc.  ®r  felbft  glaubte  eine  fold)c  Ofs 
fenbarung  empfangen  unb  Pon  ©Ott,  nad)bem  er  ihn  bemüt^ig 
um  l)bl)ere  Mufflärung  über  feine  9ieligionSgruntfä|e  gebeten 
l)atte,  ein  beftätigenbeS  3eid)en  burd)  ein  fünftes  eniuicfenbeS  ffies 
heu  Pon  oben  herab  bei  heiterem  Fimmel  erhalten  ju  h'»'»'!'« 
Siefc  Pon  ben  weifen  unb  frommen  9}Jenfchen  aller  Seiten  gcs 
ahnte  Offenbarung  ©otteö  in  ber  ©emüthSwelt  ruht  auch  in  bcc 
Shat  mit  ber  fortgehenben  ÖJaturoffenbarung  auf  einem  ©runbc ; 
Herbert  l)atti  ihre  ©puren  nur  perfolgi'n  unb  fie  mit  ben 
urfprünglichen  Offenbarungen  ber  ©d)rift  vergleichen  bürfen,  um 
fuh  über  bie  ©ntftehung  feiner,  auS  ber  ©efchichte  früherer  ©ots 
teSmänner  geborgten,  ©ciltesaffectationen  ja  orientiren.  '2Cber 
wenn  er  fchon  borinnen  ju  weit  ging ,  baß  er  fich  felbft  für  einen 
3nfptrirten  unb  einen  neuen  <&liäi  ber  Reiben  hielt;  fo  fchlo^  er 
bod)  ganj  richtig,  ba^  d  ber  eigenen  SSernunftreligion  an  innerer 
geftigfeit  gebreche,  wenn  fie  nicht  burch  eine  göttliche  Offenbas 
rung  beglaubigt  werbe. 

Öiach  bem  SeugniiTe  ber  ©efchichte  artet  baher  febc  rationale 
JKeligian,  wenn  fie  fich  ju  einer  fubiectio ;  rationalifirenben  geftaU 
tet,  allmähüd)  in  jenen  ftarren  ©goism  au6,  weis 
eher  ber  -£ob  ber  wahren  ©otteßre rehrung  unb 
gfröm  niigfeit  ift.  Sie  wahre  aSernunftreligion  läfit  übet 
ihre  ©runaehren  pon  ©Ott,  SBorfehung  unb  Unfterblichfcit  eben 
fo  wenig  einen  3wafel,  ober  eine  üer|chiebeni)eit  ber  OJieinnngen 
auftommen,  als  tie  9)Jüthematif  über  bie  äßahrheiten  ihrer  Tln« 
fchauung.  Ser  eiujelne  9j;enfch  ober  perwechfelt  fein  noch  uns 
ouSgebilceted  ißernunftoermogen  ')  mit  einer  fchwer  ju  permeis 
bcnben  ©elbfttfiufchung  unmerflid)  mit  Cer  ollgemeinen  93!ens 
fd)cnviernunft;  ftatt  rational  ju  benfen  unb  ju  lehren,  rationas 
lifirt  unb  pcrnünftelt  er;  baher  bie  fubjectioen  anflehten  Pon 
ben  ©runbwahrheiten  ber  Religion  in  ollen  ©pfiemen  beS  SJatios 
naliSm  unD  SiaturaliSm;  eine  »Berfchietenheit ,  bie  eben  fo  groji 
ift,  olS  bic  SHeinungc'bifferenj  ber  «Ohiftiter  unb  gefchichtlichcn 
Sogmatiter.  ©efcllt  fich  hii'rju  noch  ber  ffolje  SBahn ,  tiefe  ins 
biuißucUc  ?(nficht  ber  iKeligion  für  bic  einzig  wahre  unb  miSgs 
liehe  uni  für  einen  unwicerruflich  gefcblolienen  J^rciS  ewiger 
aöahrheiten  jU  halten,  fo  wirb  ber  KotionaliSm  ein  ftarrer,  tühs 
ner,  lieblofer,  MlleS  um  fich  ber  pcrböbnenber  unb  »erbommenbet 
©goism,  ber  fid)  pon  Sott  unb  93ienfcben  loSreipt,  ber  nicht« 
lernen  unb  nichts  Pcrgeffen ,  unb  boch  überall  lehren ,  gebieten 
unb  herrfchen  will.  |)aben  wir  toch  TtlleS  ,  was  wir  wiffen  unb 
glauben,  empfangen;  woS  rühmen  wir  unS,  als  ob  wir  cS 
nicht  empfangen  hätten  **)  !  Siefe  ftolje,  weltbethbrenbc  ffieiSs 
hcit  gerföltt  balb  in  fid)  felbft;  nur  bie  reine  unb  lautere  äSers 
nunft,  bic  immer  bereit  ift,  boS  ©fSttlichc  jU  pernehmen  unb 
}u  Urnen,  ift  bcS  ©cifteS  Sicht,  bic  unS  ben  buntetn  5)fab  biefeS 
SebcnS  erhellt. 


C I)  f  i  ß  t  0 p  I)    £)exnx\c\]   21  m  1 1)  o  r 


n>nrb  1678  ju  ©totdcrg  in  SEf)firin9cn  geboren,  Bon  feinem 
Ö()eim  }U  JRcnbäburg  erjogen  unb  fiubirtc  bie  Si{ecf)te. 
9Zad)  »cUenbetm  ©titbien  ecl)ielt  er  eine  ^cofeffur  ber  3u= 
ri«prubenj  iinb^olitiE  jUÄiel,  tt)eld)e  er  170i  antrat  imb 
bi§  jum  3al)re  1714  befleibcte.  Sann  njiirbc  er  föniglid) 
b«nifd)er  .feiftoriograpf) ,  fd)leän)ig  =  l)oirteinifd)fr  Äanjlci= 
tatf)  imb  ^räfibcnt  ^uÄiel  unb  1719  Suj^tjcatf)  juÄopen: 
l)agcn.  ßr  flarb  bafelbft  am  15.  gcbniac  1721. 
9Scn  if)m  erfd)ienen: 

^Joetffcher    SSerfuch    einiger    teutfchen    (Sebichte 
unb   U  cberfegungcn.    Flensburg,   1717.  in  8. 

unb  nad)  feinem  Sobe  eine  neue  2(uf(age  betfcibcn  unter 
bem  SEitcl 

6.  ^.  2(mthorS  u.   f.  w.     Seutfchc  ©ebichte  unb 
Ueberfegungen  u.  f.  w.    ffienbsburg,  173i.  in  8. 

Selbe  ©ammtungen  enthalten  nur  ©etcgenliettSgebic^te 
unb  Uehcrfe^ungen ;  bie  erftcren  im  @efd)macfe  Scf)enj^cin'g 
(@.  b.)  voll  @d)ipulfl,  3tt>an9  tmb  Äiiltc.  25te  Ucbers 
ffpngen  finb  meiftenS  petniid)  genau,  aber  c^ne  SBiirme 
unb  geben.  —  5Bunberlid}cr  SBeife  fjat  fid)  3rmtl)or'ö  5lamc 
«galten,  unb  man  finbet  il)n  faft  in  aüen  ?et)r  =  unb  .&anb= 
!)üd)ern  ber  beutfd[)en  ßitcratut  angefit[)rt,  ba  er  bod)  mef)r 
ßlS  irgcnb  ein  9?eimer  feinet  äftt  »erbicnte,  pcrgeffen  ju  njec= 


ben.  6ine  furje  ^robc  möge  l)ier  jum  Seweife  be6  getcif 
nidjt  un9ered)ten  Slabcl«,  ben  mir  über  ihn  au§gefprod)en, 
folgen ,  ^umal  ba  eben  biefeS  ©onnct  eine  feiner  bej^en  Sei» 
ftungen  i|i. 

3fuf  ben  Sob  bc§  .^crrn  5i3tefcn. 
©  0  n  n  e  t. 

Ser  Blumen  bracht  pcrfengt  ber  groft  Pon  einer  Slocht ; 
ein  ftrenger  Sßinb  jcrtnicft  ben  SBachSthum  Pieler  ©tunben, 
Unb  mand)er  Sempel  ift  in  fchncllcm  Stauch  pcrfcbwunben, 
Sem  (aufenb  3ahre  noch  ben  gall  nid)t  jugebacht. 

Xrmfcel'ger  ©terbticher,  nimm  biefen  Schluß  in  TCcht; 
Äein  ©chäfgen  wirb  fo  leidit  Pom  Spgcr  überwunben, 
Äein  »lil  unb  Sonnerfdilag  finb  fo  gefchwinb  perbunbcn, 
MIS  oft  beS  SobeS  Äeit  um  beine  ©chlafc  tracht. 

©c^au  biefen  wahren  ©ag  burcf)  SBicfenS  g^alT  befiegcl.i, 
aSorinn  bein  #ochmutb  fich  äur  Cehrc  fann  befpiegetn. 
Mch  thcurer  SOJufenfohn !  muß  benn  ber  ©türme  3u8 

Sein  ScbcnSs©rf)iff  fo  6atb  nach  SethenS  Strubeln  treiben! 
.Süd)  nein;  bic  geber  irrt,    ©ic  follte  biefeS  fchreibcn: 
Su  ftirbft  ber  SSelt  ju  jung ,  bem  .pimmct  alt  genug. 


')  Nnu8    Toilä    tmis    Ires  -  sensibles  '  mal«    tres  peu  raiionua- 
lles,   Oeuvres  de  Frediiric  II. 

•')  1.  Sot.  i.  7. 


51 


3  0 1)  a  n  n  p  c  t  e  r  i  r  i  e  ö  r  i  cl)  21  n  c  i  1 1  o  n 


tpatb  um  SO.  ^fpril  1766  ju  Sttlin  geboren  unb  flammt 
nuS  cinoc  ftanj6fifd}fn  SKefugie  =  5'imilie.  DJadjbcm  er  feine 
©tubii'n  »oKenbot,  »ar  er  juerft  ^rofeffor  bei  ber  9J?ilitAr= 
flfabemic  unb  ^rcbigcr  ber  fcan5cfifcl)en  (Gemeine  ju  Serlin. 
3m  %\i)Xi  180S  würbe  er  «ftiftocicgriipf)  unö  SJJitglieb  ber 
2lfaDemic  bafelbfl,  181Ü  iStaiUScati)  unb  (5cjiet)er  beS 
Äronprinjon,  1814  reirf lieber  gel)cimer  SegaticnSrat^  unb 
feit  182Ö  5)?inijlet  ber  auäiDiktigen  ^fngelegenl)eiten ,  fo 
Wie  ©rcffrcuj  be«  baierifd)en  ßioiloecbienjl  =,  ßommanbcur 
\>ti  fdjroebifdjen  9Jcrbfiem=,  Otitter  beö  ruffifd)en  ®t.  lin- 
nen=  •.,  be«  pclnifcl)en  @tani*(au6=  I.,  beä  pteupifc^en  rotfjen 
2fbler  =  Srbenä  II.  unb  beä  eifccnen  .SrcujcS. 

X  bat  pd)  burd)  »crtrefflidje  l)iftorifd)e ,  politifdje  unb 
|>l)i[crop^ifd)e  SJerfe  einen  t)odigeef)rten  Flamen  enterben. 
3u  bemunbern  ifr,  baf  er  mit  gleid)er  3(nmutt)  unb  ßleganj 
fid)  beS  Sranjcfffd^en  roic  beä  35cutfd)en  bebient;  feine  be= 
beutenbflen  ?eiftungen  finb  oocjug^roeife  in  bec  erjlcren  ab= 
gefaxt.  3«  feinen  beutfd)en  ©djriften  gefjoten : 
llcOcr  wabre  ®r6fic.  Jöcrlin,  1815. 
lieber  ©ouDcratn  etä  t   unb  ©  tao  t «»  crfaffuns 

gen.    Scrlin,   1816. 
UeOec  iie  ®  taatSiviff  enftbaften.    SBetl.  1820. 
lieber    Glauben    unb    SQtffen   in    bec   $l}ilo[i): 

pi)ie.    »Berlin,  18^4. 
lieber    ben  @etü  ber   @taat£t)crfaf [ungen    unb 
beffen    ©inftup   auf   ©efeljcbung.   ,    aSerlin, 
1825. 
3ur   ii^ermittelung    ber  ©ttreme   in    ben  §Wc{; 
nun  gen.    1.  AI).  »et(.  1828.    2.  ilfjcil.    »cr(.' 1831. 

X  i(t  einer  ber  wenigen  ®d)riftiTeIter ,  reeld)e  bic  SB^-lt 
niie  bie  SÖJiffenfdjaft  gleid)  Ijatmcnifd)  ausbildeten,  ©eine 
fieiftungen  erfreuen  fid)  baljcr  ber  glücflid)ften  Süirhmgen, 
unb  jeoer  Staat,  roo  fotd)e  SJlanner  an  ber  ©pi^c  jtel)en, 
mag  fid)  rcaf)rf)aft  preifen.  83en>at)rte  Äenntnip,  eine  feine 
unb  9cfd)macE\)oIIe  2}ci)anMung  ber  ©egenfianbe ,  'jrnraut!) 
unb  SBütöe  beä  ©tplS ,  2Bärme  unb  9{einf)oit  ber  6mpfin= 
bung,  ed)te  83egei)1erung  für  \);^i  @d)6ne  unb  ®rofc  unb 
in  l)iiforifd)en  unb  politifdjen  ^Berfen  geredete  SCBürbigung 
beä  ä5ertcf)enben ,  SJlafigung  unb  5)fitbe  beS  UttijeilS  bei 
fd)arfem  SSlic!  unb  tiefer  2ebenäerfal)tung  ffnb  i^m  eigen= 
t()ümlid).  —  Unenbltc^  roütben  2eben  unb  2!i5iffenfd)oft  ge^ 
roinncn,  reenn  alle  berufenen  fie  fo  ju  bet)anbeln  roüpten 
unb  fo  5U  bet)anbeln  geneigt  rcären,  reie  eS  '^ncillon  tt)ut. 

Süir  tt)eilen  tiiec  eine  eben  fo  allgemein  anjiefjenbc  als 
allgemein  oerjtiinbltdjc  3(tl)anblung  »cn  it)m  mit. 


Uebet  eigennüfetge  unb  reine  ßiebe.*) 

@  a  |.  <Si  giebt  nur  <{gennü|tge  9!(igungen ,  unb  vxxi  man 
8icbe  nennt,   ISjl  fit^  immer  in  eine  foWjc  ouf. 

®egen[a|.  66  gicbt  eine  reine  Siebe,  ber  etgennfi^igcn  nic^t 
allein  fremb ,  fonficrn  ganj  entgegengcfe^t. 

Eer  oben  abgebanbelte  ®egenftanb  bringt  natürlich  eine 
anbete  Jcage  in  ©tinnerung.  Siebt  d  nur  eine  finnlicbe  Jicbe, 
ijl  bie  8iebe  immer  nur  ein  eigennü^iger  -Jrieb,  ber  aud)  ba, 
wo  fie  einen  böbern  ßOarafter  anpnebmen  frfjeint,  t()re  iD.uclIc 
in  ber  Selbfifutbt  bat'!  ober  giebt  ti  eine  reine  Siebe,  einen 
uneigennügigen  2rieb,  ber,  mit  bem  erflen  bcm  Warnen  narf) 
»cviwanbt,   l)immcliveit  »on  ibm  »erfrf)ieben  ifl'i 

®iefe  ®egenfä|c  baben  unflrettig  iBctübcungipunfte  unb 
SCcnvanbtfcbaften  mit  ben  ^tin^ipien  ber  6tl)it  unb  ben  »etfrf)ie: 
benen  9)Jcinungen  über  ibren  Utjprung  unb  ibrc  SJZatur.  Allein 
fo  oiel  5tebnliclifeit  unb  )8erbinbung  }ttiifd)en  ibnen  unb  ben 
»etfcbiebcnen  ©ojiemen  über  taö  l)6cf)fte(Sut  fein  möge,  fo  finb 
fie  torf)  oon  gans  BeifrfjieCenet  0Jatur.  £iie  ©tljit  bat  eine  rein«, 
allgemeine,  notbmenbige  £bic(tioität.    3n  ber  Siebe,  wie  man 


•)  Hai:  8Tietiti(^  XnciUon,  jut  SSermittelung  ber  <Sf- 
ttenu  in  bea  aileinangtn.    2.  Zi),  !B«ctiii,  1831. 


|Te  auf^  benfen  mag ,  fjanbelt  e«  fiift  immer  »on  (Seföbten,  unb 
fie  gebi'rt  auöfcblieftlid)  juv  ®emütbSn)eIt. 

'iJiele  baben  bebauptet,  bie  Siebe,  wenn  man  biefefbe  gei 
börig  jcvfe^t  unb  jetgliebert,  fei  amünte  unb  im  (*(runte  immer 
nur  eine  fmnlicbe  fuft  ober  mintefren«  ein  felbfifüchtiger  ^^rieb, 
ber  feine  SBefriebigung  immer  nur  in  ber  äußern  Sßelt  fucbt. 

iDiejcnigen,  bie  biefer  entwürbfgenben  SKeinung  anbangen, 
geben  »on  bec  äJorauöfelung  au6,  top  ber  SKenfct),  meiin  er 
ficf)  einem  ®egenftanbe  nähert,  >ve(d)cr  OJatur  tiefer  aucb  fein 
mag,  immer  nuc  narf)  SJergnügen  tracbtet  unb  ®enup  fucbt. 

Den  ©egenflanb  ober  tie  »perfon ,  bie  un«  3>ergniigcn  unb 
®enuj  »erfprirfjt,  befigen,  ift  in  einem  foUben  Jall  tieerfieSSes 
bingung  ber  ©lüdfeltgfeit  für  ben  3:)ienfcben.  Eer  SPen?  allein 
fiebert  un6ba6®ut,  nacb  reelcbem  wir  fiveben ,  unb  frfilieftbie 
anbeten  5Dienfrf)en  tavon  aus.  Die  Siebe  fe|t  eine  folite  Sens 
benj,  firf)  eineo  ®egenflanbeS  auf  tiefe  Art  ju  bemärf)tigen,  ims 
mer  »oraus. 

Sie  geivSbnüc^e,  ftnnltdb«  Siebe  bejiebt  pc^  alfo  immer  auf 
un«  felbff.  aSir  lieben  uns  in  ben  Ruberen,  unb  lieben  bie 
TtnCeren  unferet  felbft  wegen.  iDa«  iSevgnügen  unb  ber  ®enup, 
bie  wir  »on  ben  ©arfjen  unb  »on  ben  >Perfonen  erwarten ,  finb 
freilirf)  »ou  febr  »erfcbiebenet  llxt.  Q.i  mögen  un»  bie  ©eifteSs 
gaben  ober  ber  frf)öne  etle  Gbarafter  ober  bie  Sugenben  ober 
bie  äußeren  ÜBotjüge  ber  ©eftalt,  be«  KangeS,  ber  9JJarf)t  ju 
einer  ^V'tfon  binjieben  unb  unä  für  fie  termaafen  einnebmen, 
baji  wie  un«  nur  in  ibrem  58efi j  unb  in  ibrer  ®unfi  glücflicb 
fütjlcn  fOnnen,  fo  feben  wir  bocb  immer  nur  in  tbr  ein  93iittet 
ju  irgenb  einem  uiiS  beliebigen  3wect ,  unb  bebienen  un»  ibrer 
al»  eines  9BertjeugeS  ju  unferen  felbftfüibtigen  2lbfirf)ten. 

Daft  bie  Siebe  etwas  anbereS,  ja  etwa»  »on  bem  ganj 
»etfcbiebeneS  fei,  wirb  ein  jeber,  ber  Siebe  empfunben  ober  eins 
gefleht  bat,  mit  feller  llebetjeugung  bebaupten.  iOie  oben  aufs 
geftcUte  Sebre  wirb  ibn  mit  einem  tiefen  unb  gererf)ten  Unwillen 
gegen  biefe  erniebrigenbe  unb  bScbft  entwürbigenbe  Sebre  erfüllen. 
Qi  ijt  fd)on  an  fidi  ein  unglücfliobeS  unb  unbeilbringenbcS 
aSorbaben,  bie  Siebe  mit  bem  iSerftanbe  jergtiebern  jU  mollen. 
2)aS  öefübl  laßt  firf)  nicbt  in  feine  ©lemente  auflöfen ;  eS  wirb 
burrf)  bergleirf)en  )l5er|'urf)e  in  feinet  'löef'enheit  jerftört  unb  »ers 
nid)tet:  fei  eS,  bap  eS  »ermöge  feiner  ©infacbbeit  einer  leben 
3Cnali)fiS  mitcrflrebe ,  ober,  bap  feine  9?atur  in  ber  gebeimni^'; 
»ollen  OJiifcbung  »erfdiiebenartiger  Glemente  beftebe,  bie  gerab« 
burcb  eine  tunrilirf)c  Trennung  betfelben  »erflieget,  »erfrf)win5 
tct  unb  nid)fS  »on  bem,  was  ibr  eigentbiimlich  fcbien,  bebAlt. 
aSare  aud)  tie  Serglieberung  bec  ®efül:le  ratbfam,  \i 
möglirf),  l'o  würbe  borf)  biejenige,  tie  jum  3tefultat  nur  Selbfts 
furf)t  in'  ber  Siebe  furf)t,  fielit  anb  ftnbet,  gewip  nirf)t  bie  rirf)s 
tige  l'ein.  Sag  etwas  ©goismus  fid)  aud)  in  bie  ebelflen  uns 
eigennü|igficn  ®efüble  einfchleicbt,  beweifet  eben  fo  wenig,  bag 
folfbe  ®efüble  nur  ©goiSmuS  finb,  alS  ber  llmiianb,  ba(t  eS 
feinen  Äöcper  gäbe,  in  weltbem  nid)t  »erfd)iebene  ©aSacten 
einbringen  ober  firf)  erzeugen,  benxifen  würbe,  baß  alle  Jiörpet 
nur  aus  gasartigen  Stoffen  belieben. 

JDiefe  fogenannte  Sl)eorie  wiberfpricbt  ben  ^'bänomenen 
unb  allen  :Jbatfarf)en,  weUbe  bie  Siebe,  fie  mag  nun  als  eis 
gentlid)e  Siebe  ober  als  Jreunbfibaft  ober  als  ^omilienliebe  et« 
fcbeinen,  barbietet.  SSBie  fann  man  alleS  auf  falte  Setecbnung 
jurütffül)reii,  ba  wo  baS  bewegte  ©enu'itb  teine  Äered)nung 
julafet !  wie  tann  man  ben  finnlid)en  ^deb  jum  inegnügcn 
wal)rnebmen  ober  »ermutben ,  ba  wo  man  ficb  freiwillig  beS 
geliebten  ©egenflanbeS  willen  moralifaien  unb  piwfifcben  Seiben 
ausfegt?  wie  tann  man  auS  bem  6igen;)uß  ein  sBectialtnif, 
in  welrf)em  man  ficb  felbrt  aufopfert,  ••bleiten  ?  Denn  wie  oft 
gicbt  man  nirf)t  ®efuntbeit,  »Ißoblfianb ,  {tx  baS  Seben  felbft 
t)in,  um  ben,  ben  man  liebt,  ^u  pflegen,  jU  retten  unb  ju 
ecbalten ! 

SSoo  ber  .perabwürbigung  ber  menfcbliiten  SJatur,  wetc^ 
baS  »ermeintlicbe  Siiftem,  ^(lleS  auf  6igennu§  ober  finnlid)e« 
aSergnügen  ju  belieben,  mit  9lerf)t  empört,  in  ibrem  Innern 
reinere  ®efüble,  eblerc  JBebürfniiTe  wabcnebmenb,  »on  ibrem 
eigenen  SBewußtfein  unb  berjerljebenben  Crfabrungen  belebrt, 
überzeugt,  bag  um  ben  «Slenfdjen  jur  wabren  Sröge  anjus 
fpotnen,  man  ibn  alleS  ®rogartigen  fäbig  halten  map,  unb 
es  »iel  beffer  fei ,  ibn  um  etwaS  in  biefer  ^in|irf)t  ju  überfd)ägen 
als  ibn  ju  erniebrigen,  —  baben  anbere  geglaubt,  ber  OXenfd) 
fönne  eine  fo  geläuterte,  »on  allem  3'^*'Kben  befreite,  »on 
aller  »ejiebung  auf  fein  eigenes  ijcb  fo  unabhängige  Siebe  ems 
pfinben,  tag  man  fie  eine  reine  Siebe  nennen  (önne,  ba  fie  ohne 
irgenb  ein  perfönliiibeS  3ntere!Te  »on  allem  grembortigen  ges 
trennt  fei  unb  auf  baS  ■pöi-büe  Üeigen  tonne. 

iDaS  3teal  einer  folcben  Siebe ,  beS  »oUtommenjlen  atlec 
®eföble,  tann  ollein  baS  aUer»oIltommenfle  SSefen  einflogen. 
©Ott  allein  »eitient  fo  geliebt  ju  werben ,  unb  ba«  unenblicbe 

1* 


M 


2(  n  c  1 1 1 0  n. 


©cfcn  fann  aUdn  bet  ©cgcnftanb  dncr  fotd^cn  fn  bo«  Uiu 
cnblicftc  fottfc^tdtcnbcn  ?ic6«  fein.  ÖJic^t  weit  cc  un«  mit  ®aben 
unb  aBo()ttl)otcn  aller.  2trt  ü6ct(}Äuft  ijat,  unb  t»ic  qUcS  mai 
jvni:  üeftgcn  f  on  ihr.i  tr()a(tcn ;  nicftt  attdn  weil  ei  baS  fcligpe 
©cfüljl  tft  fiit  Miit  if)m  3U  öecbinben,  ju  Beteinigen  unb  unS 
in  ifjn  311  f  erfenfcn ,  foUcn  reit  i^n  auf  biefe  "Xvt  tieften ,  fons 
betn  bie  -^evoen  biefet  Ciebc,  bie  Zeitige  SlKtcfia  unb  bec  nict)t 
Oeilig  gefprürf)ene  geneion,  cttuaftncn,  bap,  roenn  luir  auc^  bet 
cmigen  ©eligteit  oetlufiig  tüctben  foUten,  fo  ma^Un  reit  bie 
(^^ottOcit  auf  biefe  Tivt  liefen ,  einzig  unb  allein  weit  ftc  bie 
'iScttljcit  ifl,  wegen  il;tct  unenblic^en  SSottfornmenftcif. 

Um  bieS  Sbcat  bet  teinen  Ciebe  aufjufiellen ,  l)at  man  ftc^ 
flcniStI)igct  gcfe()cn,  Unmi)glict)tciten  ^u  etbic^tcn  unb  ffiotauS; 
fegungen  ^u  mact)en,  bie  aBibeffptürf)e  enthalten,  unb  eigentj 
liif)  teinen  ©inn  ^aljcn.  ein  SSefen,  welches  ®ott  uneigens 
nügig  unb  cl;nc  Kücfficfit  im  f)ßcfj|ten  ©tabe  lieben  tSnnte, 
wate  fcfjon  babutrft  bet  igcfigfeit  wutbig,  wenn  ei  nictjt  fcfjon 
in  bem  übctitbifcljen  befeligenben  @cfül)lc  biefelfce  iefcilie.  ®ott 
wiitie  nict)t  ®ott  fein,  wenn  et  ein  fetiteS  auSecfof)ineö  SBefen 
nt(()t  bet  l)ftcf)fien  ®(ücffetigfeit  tfteilfjaftig  mact)tc;  atet  welcf)et 
gSenfcft  gelangt  ju  biefet  unetteiff)ten  ^ö[)e?  Hm  ben  angebeus 
teten  SBiberfptuc^  fogat  nut  benfen  ju  fiSnnen,  müptc  man 
bem  unenbtict)en  SSefen  eine  UnooHfornmenbeit,  [a  eine  Unge; 
reiljtigfeit  jufcf)teiben.  2{6et  bamit  icitb  bie  teinc  Sic6c  felbft 
«nmoglicf),  benn  eine  folc^c  gcbüljtt  nut  einem  colltommncn, 
nncnblioljen  ©egejifranbc. 

®ie  teinc  Siebe  tann  nut  im  ®cgenfa|  jut  finntic^en 
cbet  jut  eigennügigen  2ie6e  in  intern  eigentljümtic^en  Citt)te 
unb  in  il)tet  innetn  S?atut  aufgefaßt  roetben,  unb  ali  fütcf)C 
ifi  ei  nut  iem  3Senfcf)en  gegeben,  fie  ju  cmpftnben  unb  in 
biefem  ©efüljl  fein  l)i)cf)fie«  ®liic£  fo  wie  feine  f)i*cl)fte  SBütbc 
ju  finben.  Sic  finnliclje  Ciebe  fttcbt  nut  nacfe  finnlicf»:m  ®cs 
nuß ,  naof)  matetiellet  SSeieinigung  unb  ®utd)btingung  äiueiet 
aßefen.  Keij  gilt  f)iet  metjt  ali  ©d)6nf)eit;  bie  äußetc  ®es 
fialt  mi'ljt  ali  bieinnetc&atmonie;  niilbe  Eingebung  mef)t  ali 
anmutl)  unb  SSütbc.  Jtnrnut^  unb  ©d)6nl)eit  finb  l)ict  i)lici)i 
ftenö  9Jiitlel  jum  ©enuj.  SJiit  bem  ©enuß  »etfliegt  tai  ©es 
*)ütfnip,  mit  bem  SBetütfniß  bafi  ©eljnen  nacktem  auSfc^tie^; 
tifijcu  SBcfig  Ui  geliebten  ®egenf}anbeS. 

3^ie  ivaljre  Siebe  will  üot  allen  Bingen  fid)  »cn  bei  Snnig; 
teil  bet  gegcnfeitigen  ©efütjle  übcrjcugen.  Muf  biefe  allein  legt 
fie  einen  wivftidjen  unbegtenjten  SBcrtl).  lilki  anbete,  roai 
fiit  bie  finnlidje  Siebe  jut  |)auptfac^e  witb,  ift  fiit  bie  wa^te 
Siebe  nut  9Jebenfacl)e  unb  ettegt  nut  iljte  ©eljnfuc^t,  al«  Beidjen 
be;  innigen  lebenbigen  ©mpfinbungen  jweiet  Seelen.  SSolltom; 
inene  Surd)btinoung  unb  äJetfdjmeljung  betfelben  ift  iai  l;üd)fte 
3iet  bet  waf)ten  Siebe,  unb  fann  iljt  allein  ©liicffeligfeit  gewÄl)s 
len.  ©in  iebet  Sdjtitt,  weichet  fic  biefem  Sbcalc  näljet  bringt, 
fei  et  aud)  bem  ©djeine  nad)  nod)  fo  unbebeutenb,  giebt  ben 
Siebenben  mel)t  Jteubc  alS  bec  S3cfig  it)vei  ©egenfianbeS  bet 
finnlid)en  Siebe  geben  unb  »evfd)affcn  tann.  äSot  allen  Singen 
wollen  fid)  bie  Siebenben  wcdifelfeitig  geifiig  befigen  unb  finben 
fid)  beibevfeits  nut  in  einet  fteiwiUigen  totalen  |)ingebung  feiig. 
ein  iebet  liebt  in  bem  anbetn  alles  wai  aa<f)  fcfjon  in  bet  Sbee 
f)ut,  cbet,  fcftbn,  bet  Jöulbigung  bet  SKenfcft^ieit  wütbig  cti 
fd;eint.  ©et  ift  3wecf ,  wet  ift  SJfittct  in  biefem  jatten  innigen 
Ä>etl;oltni9'?  Äeinet  »cn  beiben.  ßs  giebt  »ielmeljt  webet  3wec{ 
noof)  Witiä  füt  fic  aujieiljalb  bet  Siebe ,  bie  jugleicft  SOJittet  unb 
3wecf  an  fiif;  ifl.  3n  biefet  SSectaugnung  feinefi  3d)'S  ,  bie  ba 
mad)t,  baftmu-B  fid)  fetbfl  rctgijt,  baß  man  nic^t«  auf  fic^, 
fenbetn  nlleä  nuf  ^';n  geliebten  öegenftanb  bejiefjt,  liegt  fteilic^ 
bie  f)6d)(le  ®lücffetigr,''it;  allein  ba  ein  jebet  bet  Siebenben  nut 
an  bie  ®liirffeltgfeit  bcs  2fnbctn  benft,  fo  geniefit  et  bie  feinige 
Qbfid)titoS,  man  fßnnte  faijcn  ungewollt,  abet  nid)t  unbewußt. 

aSct  einet  fotdjen  Siebe  fal)ig  i|l,  wet  auö  ben  Jpa'nben  bet 
SJatut  biefe  l)f*f)etc  Öewalt,  ju  biefe  ®cnialitÄt  bcg  (Semütiji 
empfing,  bet  liebt  auc^  in  niebeift  untetgeotbnetet  ^otenj  un: 
«igennüfeig  feine  Jveunbe,  aüt  ®egcnfiänbc,  welche  bet  Fimmel 
um  iljn  peteinigt  Ijat,  unb  pot  allen  fiJn  53atetlanb.  SBÄfitcnb 
bnf)  bie  eigcnniigige  Siebe  aßcö  auf  fid)  fclC'.il  bejic^t,  unb  in  ben 
anbeten  nut  baö  fd)a|t  unb  fuc^t,  waS  ii;n  nacl)  einet  falten 
unb  flugen  S5ctecl)nung  a3ottt)eit  obet  ®enuß  »eifptid)t,  bcjie^t 
..fid)  ba6  eblete,  teinete  licbenbc  ®emßtl)  auf  bfe  "Knieten  unb 
tritt  immct  auä  fid)  felbfi  l)ctau0.  ©n  fold)et  SJJeiJfd)  liebt  jwat 
in  feinem  fteunbc,  feinen  (altern,  feinet  ®attin,  feinen  Äin; 
beni  bie  ©igcnfcfjaften  beS  ©eifteö  unb  iei  |>crjcn6 ,  bie  fie  auSs 
ieid)nen,  et  liebt  bie  JDienftc  bie  fic  i()m  gelcifiet,  bie  SBoI)lt^aten 
bie  fie  il)m  erjcigt,  bie  ff^cnen  Sage  bie  et  ifincn  »ctbanft,  et 
liebt  i()te  Siebe  gu  if)m.  allein  et  fd)cint  bie«  allcä  nic^t  äu 
wiffen,  außct  in  ben  wenigen  2(ugenb(icfen,  wo  et  fid)  Kecftcns 
fdiaft  Pon  feinem  S^un  unb  Eaffen  geben  will.  Set  SWenfd) 
überlaßt  fid)  bann  bet  ®ewatt  bet  SB5al)lyerwanbtfcf)aftcn,  weldie 
biefe  ©egenftanbe  feiner  Siebe  mit  tf)m  l)a6en.  ßr  liebt  fie,  weil 
fic  finb,  waö  fie  finb,  weil  et  felbjl  ifl,  Kai  et  ift;  weil  it)t 
®!ücf,  idm  anpcrtraut,  pon  if)m  abliä'ngt.  gut  ftc  leiten,  iväve 
füt  iljn  eine  2ttt  (joljeter  geifiiget  SSoHuji ,  unb  in  ben  galt  ju 


fomnien,  fl^nen  aUei ,  ja  iai  Cebcn  felbfl  aufjuopfetn,  wütbc 
füt  iljn  bie  Ätonc  bet  Siebe  unb  beS  Sebenfi  fein. 

Sic  reinfte ,  etl)abenfrc  Siebe  ift  unftreitig  bie  Siebe  ju  ©Ott, 
ju  bem  er()abenften  allec  SSefen.  Zn  ihn,  ben  Unfid)tbatcn. 
benfen,  als  w&n  et  fid)tbat,  il)n,  ben  Uncnblic^en ,  in  fit^ 
aufnehmen,  in  fo  weit  bie  (änbliititeit  ei  julaßt,  übet  oielmetjt 
felbft  in  i^n  fid)  ju  Pctfenfcn  ;  ii)n,  ben  2lltgütigen,  aud)  im  Uns 
gliicf  mit  inniget  greubc  anbeten,  weil  et  bie  ganjc  empfinbchbe 
unb  lebenbigc  ©e^öpfung  unb  i^re  gtSßtmbglic^e  ©eligfclt 
3u  feinen  3wec{  maci)t;  ii)n,  ben  MUetwcifeften ,  bewunbetn 
wegen  bet  potlfommcnen  .^atmonie  bet  Singe ,  bie  et  angeotbs 
net,  unb  nid)t  allein  weil  wit  felbfi  ein  ®lieb  bet  gtoßcn 
Äette  bet  Singe  finb;  i^m,  bem  ®etec^teftcn ,  nni  mit  Scs 
muti)  untetwetfen,  ob  wit  gleich  wegen  unfctet  ©ünben  biefe 
®eterf)tigfeit  ju  füti^tcn  l)aben;  —  batin  befielt  bie  Siebe 
®otte8,  unb  nidit  in  einem  etjwungenen  ®el)otfam,  in  einet 
pctfapptcn  gutd)t,  in  bem  gel)eimen  SBunfd),  Sott  ju  bcftes 
djen,  in  bem  fietö  etneuerten  SSetfuc^,  i()n  füt  uns  ju  gewinnen. 
Mllein  fo  uneigennüf^ig  biefe  Siebe  aud)  fei  unb  fein  muß,  obet 
Pielmel)t  weil  fic  unrigennügig  ifi,  perfe|t  fic  ben  9)Jenfd)cn  in 
ben  feligften  äuftanb,  wirb  füt  i()n  bie  SXuelle  bet  teinfien 
SBonne,  unb  giebt  il)m  ®efül)tc,  bie  in  ^infiitt  il)tet  Sauer, 
fo  wie  il)tet  fteten  Steigerung ,  il)m  ein  Sßorbote  ber  Unfterblic^« 
feit  finb.  @r  liebt  nic§t  ©Ott  um  glütflitfi  5U  fein ,  fonbetn  et 
ift  fllücjlic^  weil  «t  ©Ott  Hebt. 


Uebet  (Stauben   unb    Unglauben. 

S  a  $.    Set  Unglaube  allein  bewahrt  00t  Mbctglauben  unb  oot 

©cl)watmctci. 
©egcnfag.     Set  ©taube  allein  fiebert  gegen  ben  ITbctglaus 

ben,   fo  wie  gegen  bie  ©c^wStmetci,  inbcm  et  bie  waf)tc 

gtßmniigfeit  etjcugt. 

Set  Unglaube  ift  bet  ^ang  obet  btc  ©ewo^nfieit,  nid)t6 
at«  wat)t  anjunc^men,  ali  i>ai,  was  man  felbfl  finnltc^  waljt« 
genommen  l)at  obet  wal)tnet)men  fann. 

Sie  ben  Unglauben  am  weiteften  tteiben ,  laffen  nut  bie 
SBaf)tnef)mungen  bet  äußcten  ©inne  gelten.  SBaS  il)nen  nic^t 
fiußetlid)  ctfd)eint,  eS  fei  als  2£nfd)auung  obet  als  Gnipfinbung, 
was  bem  inncten  ©inn  allein,  eS  fei  als  ®efül)t  cbet  2ln« 
fd)auung,  fic^  offenbatt,  ifl  in  ti)rcn  Mugen  eine  leere  Saus 
fd)ung,  ober  fönnte  eS  wenigflenS  fein;  welches  in  .^infic^t 
ber  ®ewiß()eit  auf  eins  f)inausliiuft. 

^at  bet  Unglaube  einmal  biefen  ©d)titt  getrau,  fo  muß  er, 
um  confequent  ^u  fein,  bie  gan^c  übetfinnlid)e  SBelt  in  Sweifel 
jiel)en,  obet  pielnie[)t  biefelbe  liiugnen.  gut  ii)n  l)ttt  nut  baSs 
jenige  Kealitiit,  waS  gefei)en,  gcl;ßrt,  gefc^mccft  unb  betaftct 
werben  fann. 

©obatb  man  baS  Uebcrlinnlic^c  als  ein  reineS  93f)antafTes 
gebitbe  Perwirft,  fo  bleibt  nld)ts  anbereS  als  ber  grobe  Wate: 
tialiSnuiS.  Set  reflectirenbc  Unglaube  nimmt  nur  baS  an, 
was  Pctllanbcn  wetbcn  fann,  «nb  wÄI)nt,  basfenige  pollfoms 
men  ju  pet(lcl)en  unb  ju  ettennen ,  was  wit  mit  unfeten  ©ins 
nen  foffen.  ein  boppeltet  StttOum,  ba  bet  SKenfd)  oielcS  ans 
nel)men  muß,  was  übet  feinen  SSetfianb  gc^t,  unb  et  eben  fo 
wenig  bie  finnlic^en  2{nfrf)auungen  unb  ©mpfinbungen,  alS  iai, 
waSi^nen  jutStunblage  bient,  ju  »erflehen  permag. 

Set  Unglaube  gcf)t  nod)  weitet.  Sie  Statut  bet  aSctnunft 
oerfennenb,  fd)ü|t  er  oft  biefelbe  por,  um  fein  2Cbtaugncn  ges 
wiffer  erijlcnien  jU  red)tfectigen.  ©t  fiel)t  bie  SSernunft  nut  fn 
a5ernunftfd)tü!Tcn,  unb  «erfeijlt  baburd)  if)r  matjtei  eigentliches 
SBefen ;  et  fotbett  pon  i[)t ,  ju  beweifen ,  was ,  als  eine  Urs 
wal)tl!cit,  fiit  allen  SBcweifen  entjicl)t,  unb  behauptet,  allcS, 
was  fold)e  S3eweife  nicl)t  juläßt,  petwetfen  ju  bürfen  unb  fogat 
JU  muffen. 

Sicfc  btei  ©tufen  obet  tiefe  btei  £luciren  beS  Unglauben«, 
namlic^:  nut  ben  finnlid)en  SBafitnel^mungen  SRealitÄt  jujUs 
fd)teiben;  nut  als  wal)r  anjunef)men,  was  Pcrflanben  werben 
fann ;  unb  enbliit  ®ewißfieit  nut  in  ben  aSetnunftfdjlüffen  ju 
finben,  fügten  notl)wenbig  ben  confeciucntcn  Unglauben  jum 
2ftl)ciSmuS ;  benn  finnlid)  fann  man  ©Ott  nid)t  waf)rne^mcn, 
Pcrficöen  fann  man  il)n  eben  fo  wenig,  unb  nie  f)at  bie  93etnunft 
eine  ©rifienj  beweifen  fSnnen. 

.^eS  Unglaubens  ®egenfa|  ifl  ber  JCberglanbe.  Scr  erflc 
glaubt  nichts  Uebcrfinnlici)eS,  ber  jwcitc  fpiett  gcwiffcrmaaßen 
alles  in  bie  überfinntid)e  SSelt.  Set  eine  ttaut  ju  piet  unb 
allein  bet  finnlid)cn  aBafjtnelimung ,  bem  SSctflanb,  ben  SScrs 
nunftfd)lu|fen ,  unb  petfd)ließt  ficfi  gcfliffentlicf)  bie  l)(iljcte  Sßclt, 
ju  wclcfiet  biefe  glügel  nid)t  etl)eben  fJnnen.  Set  anbete  bcs 
ftagt  bie  finnlic^e  9.i>at)tnel)niung ,  ben  JSetfianb  unb  bie  SSet: 
nunft.  gat  nid)t  obet  wenig;  aud)  in  ben  Singen,  bie  i^nen 
jugSnglid;  finb,   unb  übet  wel<f)e    i^ncn  bet  MuSfprucO  gcs 


3(  n  c  i  1 1 0  n. 


§8 


6fil)r(t,  fpric^t  ot  i^ncn  ^ofin  unb  2ro$ ,  unb  folgt  einem  un: 
wtti-r|li'hliciK-n  ^ang,  ict  il)n  bcjWnbig  jum  Unocrrtiinili(^tn, 
Unbc(irdf(ic()cn  trdOf. 

©tijtt  fcic  erfrf)cinunflcn  in  p^icfifc^en  util>  mora(tfcf)cn 
ffiJdt  mit  unbefangenen  TCugen  ju  teoOat^ten ,  ric()(ig  aufjufafj 
fcn,  i()rc  t5>efege  jii  erfurftijen  ,  fc|lju()a(ten ,  anjuwenben,  unt 
ftc  ivecbfelfeitig  ali  Ur|"att)en  unb  SBictungen  aui  cinanbet  ju 
«rfUiren  ,  ober,  ivenn  et  iijten  wahren  ;3ufammenl)ang  niiijt 
ju  erfennen  oennag,  bec  Unwiffenijeit  unb  beö  Unt>ermi*gcnö 
bc«  SOJenfcljen  fid)  beroupt,  fein  Urtl)ei(  jU  feilten,  erbic()tet  tet 
Aberglaube  liebet  affetiet  85erI)a(tnilTe  jroifrf)en  ben  ©rfcfjeinun: 
gen  ber  pl)iiftfrf)en  unb  moralifcften  SBett  um  bie  einen  »on  ben 
onbem  abzuleiten ,  »etbinbet  mit  cinanbet  wai  in  ber  9Bittlicf)s 
feit  ganj  getrennt  bajteht ,  »ettennt  ober  oetfitmäfft  bie  Waturs 
orbnung,  um  an  if)te  ©teile  eine  pljantaftifc^e  SSelt  ju  erftfiaffen, 
»I»  alle«  abenteuerlich  crfrfieint,  unb  nicl)tä  natürlirf)  gefcl)iel)t. 

JDet  Aberglaube  tommt  tljeilS  »on  Unttii)Tenl)eit  ()et,  t^eitS 
ober  aucf)  t>ün  einet  lebenbigen  5")antafie,  wclcfje  bie  SBelt  nai^ 
SSelieben  niobelt,  erbioOtet  unb  umfcljafft.  Salb  rütirt  er  »on  eis 
nem  fleinniütl)igcn  (Sf)ara{ter,  betalle^,  n>ag  il)n  umgiebt,  üU 
flcfaljrBülI  fünttct,  balb  »on  einem  fcl)«3ärmcrifcö  empfinbfamcn 
@emütf)e  ijer,  welcftcS  allcS  belebt  unb  bebeutenb  machen  möchte. 

3)a  bet  2fbcrglaubc  gern  atlentljalben  unmittelbare  ©inroirs 
!ung  l)St)erer  SSefen  fieljt  unb  annimmt,  unb  allen  (Segenftänben 
eine  vtopl;etifcl)e  SSebeutfamteit  jufitreibt,  f)at  er  unftreitig 
aBat)lt»enwanbtf(^aft  mit  ber  Sic^ttunft  unb  ijt  felbft  eine  litt 
oon  ©ebiitt.  ^inwieber  fann  bie  JDicf)tfunft  leidjt  bem  Jtbers 
glauben  neue  Äraft  »crletOen,  wenn  man  il)t  eigentliches  SBcfen 
unb  il)te  waljre  Seftimmung  »etfennt. 

2>et  Unglaube  fc^ü|t  nic()t  »br  bem  Mberglauben.  IKan  ^at 
^teigeiftet  gcfel)en,  bie  von  einer  3Kenge  aberglaubifcftcr  Sorficts 
tungen  luie  mit  geffeln  gebunben  waren.  2)ie  ®ecle  iei  SRens 
fchen  tann  bie  8eerc  bet  SJegatinität  nic^t  lange  ertragen ,  unb 
füllt  ber  äRenfc^  biefe  Beere  nic^t  mit  poptisen  2Baf)rf)eitcn  aus, 
fo  muß  et  ci  mit  Srrt^ümctn  tfjun.  »Die  aSernunft  »erlangt 
ju  »Dillen  übet  ju  glauben.  ®a  baS  menfc^licljc  SBijfen  tfjeiU 
befibranft,  t^eils  fcf)it)antenb  ifl,  fo  tann  ber  p^ilüfopfjtfc^c 
©laube  allein  bie  aSernunft  befriebigen,  inbem  |te  in  ifjrem  3ns 
nem  unb  in  i^rer  Äicfe  aBa()rt)eiten  auffinbet,  bie  iljr  jur  ©es 
tul)igung  unb  jum  ©tülpuntte  bienen.  äSerliett  bie  35crnunft 
tiefen  ^alt,  läugnet  fte  bie  ©riftenj  beS  unenbticl)en  SSefenS  bie 
i^t  burcl)  eine  inteltecfuelte,  unmittelbare  Tlnfcljauung  offenbart 
Wirb,  fo  ^at  ber  33Jenfc^  gegen  bie  unbefannten  ®täf'en  ber  SJatut 
feine  JBürgfcftaft  mel)t.  3>»ifc^en  Jurcfjt  unb  .^offnung  ifc^tue: 
benb,  bet  erfleren  befonberS  Ijingegeben ,  bie  unbejtimmbarc  ©es 
tpalt  bet  im  großen  SBeltaU  roirfenben  geheimen  Är-Ifte  a^nenb, 
unb  »ot  iftr  jurüdtbebenb,  6e»6l!ert  et  öftetS  bie  Söclt  mit  3)äs 
monen,  bie  übet  fein  ®cf)i(ffal  cntfcfieiben,  unb  jeben  ÄugenblicJ 
(6  fc^tecflicft  machen  fUnnen. 

iOet  ®laube  allein  fann  bem  Unroefen  beS  Unglaubens  unb 
t)ti  Aberglaubens  ein  ©nbc  macfjen.  6t  allein  »ermittelt  bie 
bciben  (ärtreme. 

2)er  ©laube  iji  eine  Ueberjeugung,  m<f>t  aus  95ernunfts 
fc^lüffen ,  fonbern  aus  bem  SBefen  bet  SSernunft  felbfl  gefcfjüpft, 
unb  ouS  iljret  Siefe  fjetporgeljenb ;  ein  univiberfieljlicteS  Jürs 
wa^thalten  gereiffet  SI)otfad)en  beS  Innern  ©inneS  ,  bie  unS  olS 
cbjectiye  ©riftenjen  aufgccrungcn  werben.  3nbem  fie  nnS  bie 
©eele,  bie  greifjeit  unb  bie  ©ottl)eit  offenbaren,  ergeben  f"ie  uns 
über  bie  finnlitften  ©t^ranfen,  unb  Sffnen  unS  bie  ewigen  ^Jfors 
ten  bet  überfinnlic^en  SSelt.  JDiefer  ©laube  tft  jugteicf)  ber  j(ns 
fangSsunb  bet  ©nbpuntt  be«  menfc^lic^cn  SSiffenS.  $on  if)m 
i)e()t  alles  auS,  ju  il)m  fehtt  atleS  jutücf.  8S3et  ihn  nicl^tinbet 
SButjcl  feines  ®emütt)S  finbet,  bet  finbet  ilin  nirgenbS,  unb 
für  ben  giebt  eS  aud)  nichts  anbeteS  fidjreS,  unäweifclljaftcS  unb 
flewiffcS. 

Biefet  ©taube ,  bie  aSernunft  fetbrt  in  iftret  SBefenfieit  aufs 
gefaßt,  ift  bie  ©runblage  aller  aSernunftfcblüffe;  aufbiefemfes 
ften  $untt  muffen  fie  alle  berufnen,  ober  fie  fcf)iüeben  in  ber  Seere. 
allein,  wenn  fte  einmal  an  biefe  golbene  unb  unbe^winglicbe 
.Sette  befefiigt  (inb ,  ber  fihnlidj,  bie,  nac^ -pomer'S 'MuSfprurf), 
vom  Shrone  SupiterS  auSgefjt,  fo  fann  ber  50ienfcf)  mit  »oller 
3u»erfid)t  bie  i!?ernunfticf)lüffe  auSbcl»nen  unb  in  i^rer  Mnwens 
bung  fo  weit  geben,  wie  eS  il;m  bie  3eit  unb  bie  Umftanbe  ers 
Jauben.  ör  lÄßt  ber  fcfjliefienben  üJernunft,  fo  wie  bem  SSers 
flanbe  ihre  Kecfite,  er  beweii''t  waS  bewiefen  werben  fann,  fucfjt 
;iu  »erfteljen  wai  jU  »ert"tehen  i|i ,  etfennt  ben  ©ang  bet  Slatur, 
forf'itt  nat  bemSufammenhang  ber  Utfachen  unb  ber  üBirfungen, 
•unb  fo  lange  »on  ©rfiteinungen  bie  Ktbe  ifl,  tritt  et  nie  auS 
tiefet  SSerfettung  heraus.  Snbem  et  btefeS  tljut,  fohtägtetben 
Ttbetglauben  ju  ffioben  unb  »erf.h'ießt  ihm  bie  phantnftifc&e  aSelt 
feiner  eigenen  windigen  Schöpfungen ,  in  welcher  et  fo  gern  bet 
©ernunft  ^o^n  fpvic^t,  unb  bem  OJerftanb  ©tiirf'chwelgcn  gcs 
bietet.  Kber  zugleich  fleucrt  unb  wirft  bet  ©taube  bem  Unglaus 
ben  entgegen,  inbem  er  ben  finnlirf^'n  Wahrnehmungen  reelle 
(Srifienjen  unterlegt,  eine  iBernunft  annimmt,  btt  fj«()et  fieljt 


als  bie,  t»e(t^c  9?ernunftf(^lß(fe  bauet,  unb  nur  ba«,  rea«  jut 
aSetflanbeSmelt  gel)8rt ,  ju  begreifen  ftcf)  bemüht. 

9San  fann  jwar  ©lauben  unb  ©ottlofigfeit ,  Unglauben 
unb  ©fhwärmerei  in  pd)  »erbinben,  aber  in  ber  Segel  bringt 
Unglauben  ©ottlofigfeit  mit  fich,  unb  bie  ©rf)Wärmerei  jeigt  fic^ 
nur  mac^mal  im,®efolge  beS  ©laubenS,  alS  ein  2tuSwuct)S 
beffelben. 

iDie  ©ottlofigfeit  lebt  im  ®inntid)en,  SOJateticllen ,  (Snb« 
liefen  befangen;  fie  fann  allenfaUS  einen  libetirbifd)en  perfönlis 
c^en  ©Ott  annehmen,  afiein  bann  bcntt  fie  fid)  ihn  um  bie 
menfi-hlicfien  ^anblungen  unb  baS  menfd)lid)e  ©djWjal  unbe* 
ffimmert  unb  unbefcrgt,  ober  »ielmet)r  fie  benft  gar  ntd)t  an 
itjn,  unb  biefe  Cefjre  ifl  McftftcnS  für  fie  eine  unjtäte,  fdjwan-- 
fenbe  «Dieinung,  bie  feinen  ©nfluß  auf  baS  Shun  unb  Sa^en 
tat.  Cbgteid)  im  Allgemeinen  alfo  Unglaube  unb  ©ottlofigfeit 
juf'ammenhangcn  unb  eine  fiete  ®ed)felwicfung  über  cinanbet 
ausüben ,  fo  giebt  cS  bod)  cinäclnc  SScifpiele  »om  ©egentheil. 
ein  93!ann  »on  hohem  ©eifte,  »on  einem  leibenfd)aftSlo|'en  eblen 
eijarafter,  bet  eine  moralifd)e  erjiehung  genoffen,  unb  weltfjcn 
bie  Umflönbe  »om  Safter  entfernt  haben ,  fann  auc^  bann  nod) 
in  feinen  ©itten  Keinheit,  in  feinen  .^anblungen  Sugcnb  jcis 
gen ,  wenn  burc^  baS  Uebcrgereicot  feineS  aSerjlanbeS  übet  fctn 
©eniütft  unb  bie  aSetittung  feinet  SSernunft  et  allen  ©lauben 
an  ©Ott  »etloren  f)at;  fa  et  fann  fogar,  einen  inncrn  ^ong 
jum  Ueberfinnlicfjen  bewahrenb  unb  nÄljrenb,  oft  fehnlitt) 
wünfd)cn,  baß  cS  eine  unfid)tbare  ®elt  gÄbc,  in  welijet  et 
ficö  ©otteS  unb  bet  Unjlerblid)feit  ju  erfreuen  l)ätte.  Aud)  fann 
ein  in  gottlofen  Steigungen,  SBegicrben,  ^anblungen  »erfuns 
fener  SOicnfd)  bod)  nod)  beS  in  ber  Äinbheit  cingefogenen  ©laus 
benS  on  ©ott,  an  Unfterblid)feit,  on  aSergeltung  fid)  nidjt  er« 
wel)ren.  liefet  ©taube  wirb  fid)  jwar  nur  in  augenbltcJliJen 
Anfwaltungen ,  in  »otübetgehenber  Keue,  in  unwtllfül)rtid)en 
©nbrücfen  offenbaren,  oßein  er  beurfunbet  bocf)  auf  eine  erfreu« 
lid)e  SBeif'e,  baß  bie  Srüc^te  ber  crften  erjichung  nid)t  ganj 
»erfchwunben  pnb.  ®iefc  »eifpielc  finb  in  beiben  ^UUn  unb 
aSürauSfegungen  7CuSnahmen  »on  bet  Kegel,  nacf)  weld)et  bet 
Unglaube  unb  bie  ©ottlofigfeit  fic^  wedjfclfeitig  ctjcugcn  unb 
»crfiÄrfen. 

Zai  biefet  ÄtanfWt  bcS  menfcfttic^en  ©emüt^S  entgegens 
gefeite  ®ebred)en  i|1  bie  ©c^wStmetei.  3^«  Äennjeid)en  finb 
leicht  aufjufaffen  unb  aufäuflellcn.  ©ie  entfptingt  auS  einem 
irre  geleiteten  ,  btinben  ,  ber  SBütbe  bet  menfd)lid)en  Statut 
entgegengefeiten  ©tauben,  ©tatt  mrt  bem  aSerftanbe  fo  weit 
ju  gehen,  als  eS  bem  SSenfdjen  gegeben  ift,  »crfdjmaht  unb 
oerhbhnt  bie  ©chwarmerei  ben  SSerftünb.  ©tatt  bet  Sßcrnunft 
cinjurÄiimen,  was  itjr  gcbüljrt,  unb  fid)  bann  bem  ©tauben  m 
aUet  Demutl)  hinjuäel"-'"/  »erlaumbet  bie  ©d)warmeret  btc 
a?ernunft,  unb  fpridjt  it)r  aUeS  aSermögcn,  jur  SBai)rheit  jU 
gelangen,  ab.  ©tatt  in  bet  SSett  bet  wal)rnel)mbaren ,  erftäts 
Ud)en  ®inge  mit  aSergnügen  ju  hanbeln,  legt  bie  ©cfiwärmeret 
feinen  großen  Sßerth  auf  bie  tljÄtige  Sugenb,  fonbern  einzig 
unb  allein  auf  ©efüljle,  ©ebete  unb  geiftige  SSerjucfungen. 
©tatt  überjeugt  ju  fein,  baß  fein  SOJenfd)  ju  ubernaturlid)en 
©aben  ober  ju  einer  wirfHchen  aSereinigung  mit  ©ott  unb  ber 
fibetfinnlichen  SBelt  gelangen  fönne,  wähnt  bie  ©chwarmerei 
fülchetSaben  theilhaftig  ju  fein,  obet  wetben  jU  tonnen,  urb 
tüljmt  fid)  mit  ftol^et  Semuth  eineS  innigeten  auSfd)licßIid)eu 
a3etfef)r6  mit  ©Ott.  ©tatt  baS  ©efe|  ©otteS  olS  ben  f  olarftetn 
beS  menfc^lid)en  SebenS  ju  betrachten ,  unb  cS  immer  im  Mugc 
JU  haben ,  um  fid)  burcf)  ihn  in  ben  aSerwictelungen  ber  aSets 
^ältnilfc  unb  in  bem  ©etümmel  bet  Seicenfchaften  iVt  otientiren, 
fe|t  bie  ©d)warmerei  if)re  trüben,  bunfeln ,  wilben  ©efühle 
übet  baS  ©efe|,  orbnet  bie  beftimmteften,  heiligflen  g)flid)ten 
if)rem  »ermeintliiten  böbern  SBeruf  unter,  unb  bel)anbett  biefelben 
wie  bloße  ajiittel ,  bie  fie  bem  fiel)  felbft  erfd)affenen  3wect  Qufs 
opfern  fann  unb  muß. 

ajon  ber  ©ottlofigfeit,  bie  nad)  bem  Uebetjinntichen,  Uns 
ftcl)fbaren,  ©eheimnißoolten  ber  SReligion  gar  nid)t  trachtet,  unb 
außer  bem  Sinnlichen  nidjtS  ahnet,  wünfcht  unb  will,  unb»on 
ber  SdnvÄrmerei,  bie  burc^  p^antaltifdjc  Silber  bie  asirtlichfcit 
ber  fidjtbarcn  SSelt  »erbringt  unb  burtf)  erbichtetc  SBittel  fiel)  bet 
»on  iht  erträumten  SBelt  ju  bemad)tigen  glaubt,  »on  biefen  btv: 
ben  Grtremen  gleid)  entfernt,  tritt  bie  wahre  jrSmmigfeit  eins 
ber.  S.TJit  bemütl)igem  aSertrauen,  mit  einfad)er,  herjUd)et 
Grgebung,  mit  unbefangener  Sffiürbe  gcfd)murft,  athmet  unb 
lebt  fie  gern  in  ber  überiinnlid)en  aSelt;  aflein  auS  Mn|id)ten 
unb  ©efühlen ,  bie  btefer  aBett  entlehnt  finb ,  hanbelt  unb  wirft 
fie  wohlwollenb  unb  woblthätig  in  bet  fid)tbarcn  SBelt,  unb 
bewahrt  ßch  baburd)  als  üd)te  3od)ten  ber  Ki'ligion. 

Ser  a^egriff  ber  wahren  Jrfmmigteit  fällt  mit  bem  ber  Wes 
tigion  jufammen.  2)enn  baS  SiBefen  ber  SJetigion  beffebt  nid)t 
in  ben  rein  obiecti»en  ©egcnflanben  beS  ©tauben«,  ber  eiebe, 
ber  .^Öffnung ,  fonbern  in  bem  fubiectl»en  aSerfchmeljen  bicfer 
obiecti»en  ©egenftänbc  mit  bem  ©emüth  beS  SÖJenfcben.  ©taube, 
Siebe,  JÖ>ö(fiUing,  alle  brei  \i(f)  auf  bie  überfinnlicbe  aSelt  bCi'J'icnY 
fiobcn  olTe  brci  etwa«  Uncnblicbe«  an  fUf).    Snbera  bctfflienld) 


&4 


3ol)."2£nbrc.     6{)riftian  Äavl  ^Cnbte. 


iaÄ  UnfiffitOorc  glaubt,  liefet  unb  fjofft,  nimmt  Idcftt  feine 
ganje  ©viftcnj  ien  '2tn|ltic5  ciiieS  uiifcbulbigen  9;)!i)ftictSmu6 
011,  tet  nio^tß  aufccreS  ift,  olS  iai  3(ufiict)men  fcet  überfinnli; 
c^en  2Bclt  in  baä  ®emütf),  unb  baS  fcfjnfucfitSDolIc  äSetfcnten 
iti  ®emütl)ö  in  biefclbe  5i5elt. 

See  9}ienf(^  hat  einen  angefiornen  ^äang  jum  S£Ko|!iciä= 
muä,  weit  alle«  in  bet  Siatut,  unb  tie  9!atuv  fvlOft,  jebet 
Sl)eU  bcg  SBeltall«  unb  baß  Sßeltall  in  feiner  Sotalitat,  il)m 
ein  ®cl)eimni9  ctfcf)eint  unb  bleibt,  dt  tann  auf  tet  einen 
©eite  tucbct  butcb  feinen  aSecftanb  bicfe  il)n  umqebcnbcn  SKij; 
jlccien  buccf)btingcn  unb  evElaven,  noc^  butcft  feine  SSernunft 
oUc  ©riftenjcn  umfaffen;  anbeterfeitß  cttennt  et  genug,  um 
ju  tuiffen,  ba?  obgleich  alleß  bem  geitligen  2(ugc  oerf(()ldert  ift, 
boct)  Ijintet:  biefem  ©el)(eiet  bie  SBcfen  liegen,  wie  fic  finb. 
Tfuf  bem  ©chleier  felbfl  evfd)einen  fic  nur,  inbem  fic  if)n  mit 
ftiict)tigen  ©eftaltcn,  glänjcnben  Jarben  unb  einem  »ietfach  gc! 
6röcf)cnen  unb  äutücfgewotfcnen  ?i(f)te  bebcctcn.  öSermiSgc  fei: 
net  3ntelligcn5  tann  bet  9J?enfcf)  bicfen  ©cfcleiet  nic()t  ganj 
lüften,  aHein  fein  ®emütf),  baß  in  feinen  Ttfjniingen  fo  wie 
in  feinen  ®ünfchen  etmaß  Unenblicl)e6  »ettn'th,  »enveilt  gern, 
feines  unficrblicl)en  Utfptung«  fiel)  bewulit,  in  bii-fet  »etfitteiet; 
tcn  geljcimniftoolten  SSelt.  SJicfet  aui  citlet  OJengtetbe,  fonbetn 
»on  einet  unwiberilel)lid;en  iSet)nfuc()t  getrieben,  uetliercn  i»it 
unß  in  ben  unermettüthi-'n  iDcean  bet  ©riflen jen ,  unb  »etfen; 
ten  uns  fteiwillig  mit  einem  tvßllüftigcn  ®rauen  in  benfclben. 
£)iefet  3)itillid6muß  finbct  fiel)  mcl)t  übet  roenigct  entroicfelt. 
Zllen  JReligionen  liegen  bie  großen  unb  ewigen  ©efjeininiffe 
iti  SSeltallß  unb  bet  9DJenfff)en  ^um  ®runte,  unb  bie  9}h): 
t()cn,  bie  ©timbole,  bie  Silbet  trei()en  nut  auf  bet  Sbetflä'che 
kiefe«  bunfeln  unb  unerfuvfcfiten  ®riuibcä  ihr  buntes  unb  Idcl); 
teS  ©piel.  -pintei  ben  petfeniftjirten  Stimbolen  bcr  a'gnpti: 
fiten  unb  inbifiten  Seligionen ,  fjintet  bem  JetifcftiSmuS  ober 
bem  ®otteSbienft  bet  Statur  unter  feinen  unenblici)  mannicl); 
faltigen  Jotmen,  »on  bet  ®tetnnere()ning  an  bis  jut  2(nbe= 
tung  bet  ^flanjc;  l)intet  bem  l)dtern  glänjenben  £)lt)mp  bet 
®tie(f)en  unb  ben  ibealifrf)  meiiftl)lii.()en  ®eftalten  bie  i()n  be; 
lebten,  lag  baS  ewige  61;aoS,  bie  uralte  SKac^t,  baS  immet 


fiel)  gleiche  groge  ^tl,  unb  bie,  ben  SRenfchen  unb  ®6ttcrn  ges 
bietenbc,  alles  befjerrfchenbc  unb  jroingenbe  Slotbreenbigfeit  bc6 
©cfiictfals.  ^tlcS  biefcä  tvat  bem  nienfchlicften  2(uge  jiüat  un» 
crfütftl)licl),  abet  erfüllte  baS  menfclilirfie  ©emüfl)  mit  einet  ges 
f)eimen  ©rfjeu,  einet  Tixt  balh  etfiebenbet,  balb  nieterfcf)lageni 
bet  Sutcfjt,  unb  einet  unbcjlimmten  aber  ffets  roiebettehtcnben 
®ei)nfucf)t. 

Meinet  SRcHgion  ift  biefcr  9JJnfiidSmuS  dgentljümliffict 
unb  einheimifth''t  als  bet  ct)ti)ilicl)en,  beffcn  ^timati),  bie  übers 
finnlicljc  ffißelt,  fiel)  In  allen  Sebren,  SSctfchtiften ,  ©efegcn, 
^loffnungen,  bie  fic  bem  SSenfcfjen  batbietet,  beutfunbv't  unb 
ausfpticlit.  -piet  finbct  bet  äSetftanb  oiel  llnbegreiflicljeS,  bie 
äsernunft  wenig  jU  folgern  unb  ^u  fotfcl)en ;  abet  eine  uns 
etmejliche,  überfinnliche  2ßelt  ßffnet  fich  bet  ^Hjantafic  unb 
bem  ®emüt().  "iiui  biefen  gehen  -poffnung  unb  Siebe  ijtvoüt, 
unb  bet  9:)!enfch  wirb  voa  dnem  unauSfprechlichcn  unb  unets 
fättlichen  Segehten  gettieben,  ftch  tcn  ewigen,  unfichtbarcn  ®es 
genflä'nten  feinet  .poffnung  unb  feiner  Siebe  ju  nähern.  3u 
tiefem  nie  ganj  befriebigten  ®unfch  unb  immer  «on  neuem 
iH'tfufhten  S'uö«  'cihen  ihm  bie  »phantafte  unb  baS  ®emütö 
bie  ohnmächtigen  Slfigel,  tic  ihn  jwar  nie  bis  in  baS  innere 
-pdligthum  führen,  aber  bis  auf  bie  ©chwcllc  tcfTelben  erhc« 
ben.  S)a  oenueilt  et  nun  mit  hcrjethebenbem  ®efübl,  oon  bet 
©egenwart  unbefriebigt ,  burch  ben  ©ebanfen  bcr  Sutunft  ges 
ficirtt,  bie  unburchbringlichcn  ®eheimnilTc  ahnenb,  anbetenb, 
ohne  ihnen  ncihcr  treten  ju  tiSnnen,  bie  Äugen  auf  ben  @il)lciet 
geheftet ,  ohne  ihn  heben  ju  bütfcn ,  feine  Schwäche  unb  fein 
tlntierniSgen  in  tiefet  S)cmuth  anertennenb,  ohne  oon  benfei« 
ben  entmuthigt  übet'  nicbergebrüctt  ju  werben.  @o  betrachtet 
bcr  9J!cnfch  mit  (ährfutcht  bie  .pöhen  unb  fcic  Siefen  bcr  Kes 
ligion.  3n  feinem  ic^igcn  Suftanb  wirb  er  »on  benfelben  jus 
gldch  angezogen  unb  jurücfgeftoßen :  inbem 'er  bfterS  betrauert, 
baß  fein  >i5ermiSgen  unb  fdne  Jtrafte  feinen  aSJünfchcn  unb 
SPebürfniiTen  fo  fehr  nachltchen,  fo  freut  et  fich  boch,  folchct 
SBetütfnitJe  unb  folchet  SBünfchc,  bie  fdne  Änifte  überflügeln, 
fähig  ä»  [""• 


I) 


n    n      21    tt    ö    r    e 


»atb  am  28.  SRdtj  1741  ju  Dffmhad)  gehören,  Ihatte 
\i(i)  urfpcünglid)  bem  Änufmannäftanbe  geroibmct,  roanbtc 
fid)  aber  bet  Scnfunfl  ju  unb  roiitbe  1775  9JJiiftfbircctcc 
bei  bec  bÄbbelin'fd}en  <3d)aufpielet9efellfcf)nft  in  58etlin. 
6t  lebte  barauf  eine  ßfitlang  5U  gtanffurt  am  Main,  ei- 
^iclt  1784  t>om  SJJatfgtnfen  »on  @d)rocbt  ben  Sitel  ei; 
neS  Änpeßmeiftcrä  «nb  fef)rte  bann  naci)  Dffenbad)  jun'icf, 
roc  et  eine  grcge  9JJuftff)anblun9  gri'mbete.  (5t  flarb  ba= 
felbfl  am  18.  Sunt  1799. 

3(.  roar  ein  ju  feinet  Seit  fef)r  beliebter  unb  glitcflis 
d)et  SEonfeget,  beffcn  Siebercompofttionen  iljm  »orjüglid^ 
SSeifaU  erreatben.  Gt  pflegte  ben  Sept  ju  feinen  Opern, 
mei^  nad)  franj6fifcl)en  SSotbilbetn,  fclbft  ju  »etfaffen  unb 
»at  nic()t  ganj  ungli'tcEUd)  im  (Spigrnmm.  ©eine  f(immt= 
lid)en  Tftbeiten  biefcr  2(rt  finb  abet  langft  »ergeffen  unb 
butd)au6  nid)t  rcctttjttoU  genug,  um  2fu«äitgc  mitäut()eiicn, 
jumal  bfl  fif  it)cec  leidjten  unb  luftigen  SÖefcfjaffenljeit  ju« 


folge  ntcf)t  ben  minbeflen  Sinflug  auf  bie  Seitgenoffen  ouS» 
übten,     eine  ^ufjdljlung  bet  Sitel  feinet  Sufifpiete,  £»pem 
u.  f.  w.  möge  ba()et  genügen. 
2)  c  t  Jt  ü  m  6  b  i  c  n  f  c  i  n  t.    Sufifpicl.    Cffenbach,  1765. 
Äomifche  )8etfuchc  »on  %  Tl.    .&anau,  1766. 
Cuftfpiclc.    Jrantfiitt  a.  9».  1772. 
Suflfpicle   unb    Opctcttcn    nach    ftanjSfif (§en 

9Jiu|tctn.    3  Shlc,  Stanffurt  a.  93?.   1772—73. 
©et  Sbpfer,  tomifche  Sper.    Kttft-   1773. 
Set  alte  gteict,  fom.  Sp.    grtft.   1775. 
2)ie    unbanfbaren  ©bh««   ober    bie  ©chulebet 
aSäter,  Cuftfpiel  aus  bem  S^anj-     Sffcnbac^, 
1776. 
(Die  SScjaubctten,  fom.Sp.  nach  SMab.  Jaoart. 

SBerlin,   1778. 
epigram  matifche  JBlumenlcfe.    3  Z{)U,  Sfffnbach, 
1776  — 1778. 
"U'i  Portrait  finbet   fic^   im  gotfjaifd^en  2:afcf)enEas 
Icnbet  t)on  1778. 
SSfll.  ®bthe'S  nachflclaffcnc  2Bctf<.  »b.  8.  ©.  42  unb  flgbc.— 


Christian     Äarl    minore 


warb  am  20.  SKÄrj  1763  p  ^ilbburgf)aufen  gehören 
unb  erhielt  nad)  «oUenbeten  ©tubicn  bie  ©teile  eincä  fürfi; 
Ud)en  ©cctetatä  }u3(rolfen,  gab  biefclbe  jebod)  fd)on  1785 
roiebet  auf  unb  wibmete  fid)  bem  (5rjie()ungSfac{)e  am  falj- 
mann'fd)cn  3n(Ktute  ju  @d)nepfentl)al.  3m  3af)re  1790 
ert^eilte  i^m  bet  gütft  «on  Söalbccf  ben  9Jatf)«tite( ;  ju 
9leid)et  3eit  «utbe  er  Sitectot  einer  roctblidjen  (jrjiel;unggj 
cmjtalt  in  @otf)a.  1798  ging  er  alS  Sitcctot  bcr  prote= 
fiantifd)en  ©djule  nad)  SStünn  unb  reitftc  f)iet  l)6d)fl  »ors 
tl)eilf)aft  für  bie  Sanbeäcultut  burd)  bie  2eitung  beä  il)m 
anocrtrauten  Snfiitute«,  wie  burd)  gemeinnülsige  @d)riften 
unb  bie  .:^erauSgabe  mcf)tcrer  Soumale.  —  "Uli  jebod) 
bie  aSetgünfligungen,    weld)«  et  tjinftc^tlid)  bec  ßcnfut  ges 


noffen,  aufi)öttm,  »erlieg  er  bie  6j!erreid)ifd)en  Staaten, 
roarb  1812  fitrfll.  falmfifd)et  5öittt)fd)aftStatf)  unb  1821 
f.  n)iirtembergifd)er  ^oftatf)  unb  ©ectetät  ber  Ccnttalftede 
beS  lanbn)irt()fd)aftlid)en  SSereinä  ju©tuttgact,  wo  er  am 
19.  Suli  1831  flarb. 

X  ift  ein  fe{)t  »ecbientet  pc?bagogird)et  @d)tift(letlet, 
bet  in  fpdteten  23etf)ältni(fen  eben  fo  erfo(gretd)  bucd)  po= 
puldre  5öerfe  für  bie  Silbung  M  SSolEcä  roicfte  unb  fein 
tf)ättgeS  ©tteben  allgemein  anerfannt  faf). 
3u  feinen  eigenen  @d)riften  gehören: 

SRatie  üon  «BiSmatt.    Ceipiig,  1786  —  38.  2  Zi). 

fiuflige    Äinbetbibliothet.     SDiatbutg,    1787  —  89. 

.^.4..     4.»— j     »IT    ,  -   --..,1  -■■-,!     .  I  ;  .    . 


Änbrea. 


55 


f(f)cnt«bcnf.    <Svf    1798-99.  2  Sl;(c. 
2*ic  JStnbcrftul'C     JifnigSluttcr,   1799.   1.   .^cft. 
®  cogroplitfdjolatiflifti)»:  SScfÄtfibung  i««  Äot« 

\etti)ümi  Stftrcitft.    äßcimar,  1813. 


Uat«  ftincc  iSeitung  »utbm  Ijecauägcgebm: 


^atriotff(f)cS  Sagfl'tatf.  Srünn,  1800—1805. 10  Sl). 
.|pc«»triit'.  yiag,  1809  —  21.  gtiittijQrt,  1821  —  31. 
SSationalt  alcntcc    für  Ht  ä|licicl)i|(()  c  SSonar: 

djlc.    ^rag,    1810-1822. 
Sctonomifcdc  Slcuigtcitcn.    gJrag,   1811  ff. 
a5atctlanbifc()c«  SJiagajin.   ^rag,  1813  —  14.  2  <8bf. 
■Ä  orrcf  PC  n  bei)  j  b(at  t  ici  ro  ü  rtcmbcrgif  cfi.  lanbe 

w  it  tl)  ftf)aftltc6en  SScrdn«.  ©tuttgatt,  1822  fgic. 
Slattonatta  tenbet    föt  bic  bcutft^en  58unbe«s 

ftaotcn.    Stuttgart,  1823  fgbe. 


3ol)onn    Uolentin    :2\.nbrcä, 


einer  b«  geifJBoUilcn  55?änn£r  fcinft  3eit,  warb  am  17. 
Jfugufl  1586  ju  .^rcmberg  im  ffiärtcmbcrgifd)«!  gcbo; 
rcn,  wo  fem  $öatcc,  ein  (gcfen  beS  ben'if)mtcn  ^acob  2Cn» 
brea,  <Stabtpfatrec  irar.  @d)on  nl§  Äinb  cnttricfelte  et 
bei  jierlidiem  mib  fd)iudcl)[icf)em  Äörpcc  gtofc  3(nlagen  unb 
finm  fdjarfen,  bucdjbringenben  23er|Mnb.  (Sc  jlubicte  feit 
bem  Seilt«  1601  jU  Siibingen  Sfieologic,  5Katl)ematif 
unb  ^I;iloIogie  unb  raad)tc  bann  feit  1607  Steifen  bucd) 
2)eutfAlanb,  bie  (sdjnjcij,  granEreid)  unb  Stauen.  5^nc^ 
feinet  9{ücffe()c  in  ba«  äjateclanb  irurbe  et  1614  2)iaEo= 
nuS  5U  S3ad)ingen,  1620  «Spccialfnpecmtenbent  unb  <otabt= 
Pfarrer  ju  Galro,  1639  Gcnfifiotialratl)  unb  .^ofprebigec  ju 
Stuttgart,  16il  2?octor  ber  2i)eclCQie,  16'i2  Äicdjenratf) 
be«  .^crjogS  JTugufl  ju  25raunfd)n)f ig  =  SBoIfenbuttel,  1646 
SRitglieb  ber  ftud^tbringenben  ©efellfd^aft  (@.  b.  31.)  un= 
tec  bem  9Jamen  ber  5JJütbe  (»cn  beten  ganjem  3!reiben 
et  jebo*,  nart)  einem  feiner  Sricfc  ju  urtf)ei(en,  nid>t  fon= 
berlid)  erbaut  rear),  1650  2(fct  unb  ©encralfuperintenbent 
JU  S8ebenl)aufen  unb  gleid)  barauf  in  Jfbelbecg.  ßc  jiacb 
am  27.  3uni  1654  ju  Stuttgart. 

Seine    meiften   @d)riften    roaren    lateinifd)    afcgefaft 
«nb  pnb   fo  wie  bie  beiben  beutfd)en : 

1)  ebriftlit^  G5cm5t.    Sübingen,   1612.  in  4. 

2)  (Seiftlic^c  Äurjweir.    Strafiburg,   1619.  in   12. 

fefir  feiten  geworben.  S{)omaftu3  unb  md)  ü)m  gerbet 
errcarben  fid)  baS  groge  58erbienft,  wiebec  auf  bie  2eirtun= 
gen  bcä  eben  fo  geiftreid)en  alS  rcbiid^en  unb  fräftigen 
5KanncS  aufmerffam  ju  mad)en  unb  fte  ber  Sßergeffenijeit 
jU  entreifen.  2)er  Se^tere  uttfjeiit  oon  3f.  „(Sc  l)at  2Jie= 
Ui  unb  bieS  meifi  in  einet  fonbetbaren  JTrt  gefd)rieben. 
di  ftnb  nid)t  Sd)riften,  fonbern  Sd)riftd)en;  nid)t  grcpe 
leere  Sdle,  fonbern  nieblidje  SBc^njimmer,  jum  S^eit  voll 
feitner,  ungefud)ter  ?Kerfrciirbigfeiten ;  3fuffd^e,  bie  bec  ^6= 
bei  feiner  Seit  anftaunte,  bie  aud)  SJielcn  unfrer  Seit  iu= 
«eilen  befrembenb,  i)ie  imb  ba  unücrftdnblid)  unb  alä  @piel= 
jeug  »orfommen  muffen;  bie  aber  alle  »on  ber  feinen 
(Sintilbunggfraft ,  Dom  richtigen  (^efitf)l  unb  fd)arfen  Ur= 
tl)eil,  Bon  ber  ausgebreiteten  Äenntnif  unb  bem  wiercof)! 
«nau?gebi[beten  Sid)tergeift  be«  Söerfafferä  jeugen.  H'dii, 
wai  er  fd^reibt,  irirb  gabel,  ©efpcddi,  finnreidje  (Sinflei= 
bung ;  et  fagt  in  tbnen  5B>if)r^eiten,  bie  n?ic  je|t  unS  faum, 
nad)bem  it>ic  ein  3al)rf)unbert  reciter  gerücft  finb,  ju  fa= 
gen  getrauen ;  ec  fagt  fie  mit  fo  t)iel  Siebe  unb  Dveblid); 
feit  al«  Äürje  unb  Sd)arffinn ;  fo  bap  er  in  feinem  f{ret= 
tenben,  »erte^ernben  3af)rf)unbert  irie  eine  9fofe  unter  i)or= 
ncn  nod)  je^t  neu  unb  frifd)  ba(let)t  unb  in  jartem  2Bol)l= 

getud)  blfibet. t)amali  fdjrieb  Mei  gatein  unb 

aud)  (Sr  fd)rieb,  rvai  et  gefeilt  fc^reiben  wollte,  in  bicfec 
©prad)e,  fi'ir'ä  Seutrd)e  blieben,  wenn  id)  fo  fagen  barf, 
nur  bie  ^aui-.  unb  .^erjen«gerd)dfte  fibrig.  XXti  CKeifle 
alfc,  aud)  in  biefer  geirtlid)en  Äursreeil,  ifi  föc  SSeib,  Äin= 
ber,  aSülf,  greunbe,  unb  bec  Setfaffer  fagt  am  (5nbe: 


Sfin  .fiunft,  ofin  OTüb,  ofjn  ^teiß  icf)  b(cf)t: 
®rum  ntcfit  narf)  beinern  JRopf  mtcf)  riebt. 
f&ii  bu  fcbmig'ft,  fpii'ft  unb  fcbnig'fi  im  ©inn, 
.S)a6  Ui)'i  gefegt  unb  fabr  baf)in. 
©efiillt  Wi  nic()t,  me  hi)  ibm  tbu', 
5Matf)'Ä  beffcc :  nimm  ein  5abr  baju.  *) 

Ueberbem  lebte  %tbred  in  Seiten,  bie  »om  gctl)ifd)en 
@efd)ma(S  nid)t  frei  waren,  ja  in  b'encn  fid)  biefec  @e= 
fd)macf  eben  auf  bie  »erful)renbfie  3{rt  geigte.  Bie  neue= 
ren  Sprad)en,  bercn  Secture  er  oorjüglid)  liebte,  waren  bie 
italifnifd)e  unb  fpanifd)e,  gerabe  aber  bie  bcrui)mtcjlen 
®d)riftrteller  biefec  Spcad)en  floffen  bamalä  «cn  bem  fu= 
fcn  @d)aum  übec,  bec  bec  (Sefd)mac!  beä  fiebenjcljnten 
3a()cl)unbertä  l)eipen  fonntc  unb  if)m  allein  eigen  bleiben 
möge,  »on  bem  alfo  aud)  unfec  2(nbrcd  nid)t  ganj  frei 
war."  *•) 

aSgl.  aSolIfiänbigeg  SScr jctcbntß  alter  in  ®tuc{ 
gctonimcnen  lateinifd)  cn  unb  beutfd)cn 
®rf)ctften  be«  »ecbienflp  o  t  len  aBüttembcn 
gifcben  ©ottcSgelebrten  D.  3oh.  Valentin 
Mnbreci,  in  100  "Jummecn  n ad)  ber  Seit s 
folge  geotbnet  »on  58.  (0)J.  $.  fflurt.)  Sübin» 
gen,  1793.  in  8.  9Jad)trÄge  baju  finbcn  fid)  imöcips 
äiger  Mtlqcm.  tttcr.  ^nieigcr.  1798.  9J.  67. 
©.  689—694. 

—  ©ottliet»  Mnbreä  6btifllic^c  Stauertlag 
über  ben  fcligen  Äbtritt  3.  »25.  Mnbrcä  auf 
7.3rinit.  beS  1654.3al)rc6  mcbmütbtg  mit' 
ber  1)0  lt.     aüncburg,   1654.   12. 

—  3.  33.  'Mnbrea'ö  SelbTtbiogra  pf)ic  au«  bem 
((atctnifdicn)  3J2anufcript  überfegt  »on  Z.  6. 
©  e  11  b  0 1  b.    SBintcrtbur,   1799. 

—  MnbreÄ  unb  fein  3citalter,  »on  SB(l^. -^ofä 
barf).    JBerlin,  1819. 

3fufet  urfprünglid)  bcutfd)cn  ©cbid^ten  ü'^  t{)cilcn 
wir  iJ)cec  58octcefflid)feit  wegen  einige  »on  .:^ecbcr  au« 
bem  ?ateinifd)en  iiberfe|te  Parabeln  beffelben  mit,  »erwei= 
fen  JU  weiterer  Äenntnip  ben  be«  lateinifd)cn  unfunbigett 
Sefec  auf  ben  beceitä  angefüt)rten  fünften  Sanb  »cn  ^tv 
bec'ä  jecPceuten  S3lt5ttern,  fo  wie  auf: 
3.  BSal.  XntceS'S  2)irf)tungen  ^ur  Se^crjigunfl 

unfcrcö  3eitaltec6  (a.   b.  iat.  1619),  »on  Jt. 

0.   ©onntag,    mit  einer  aSocteb«  »on  3-  ®. 

Berber.    Ceipäig,  1786.  8. 


25a3  Jg)crj  unb  bfe  Bunge  ***). 

3ur  Seit  be«  GJlöcfe«,  wenn  bolbe  ®c|lirnc  regieren,  ft^wÄlct 
bic  3unge  gern,  erlaubt  ficb  aüd,  unb  will  ben  9?anicn 
einer  bebccjte»  ©prcrf)crin  für  ^vti^eit  unb  3{ed)tf(^a}fcnbeit  bo« 
oon  tragen. 


•)  «erbet'«,  jerfhrcufe  Slötter.  Hb-  «.  ®.  250  (gbe. 

••)  .?>frber'«  (ämmtlUfyt  SCBerfe.  3"«  fc^önen  SitetafUT  un> 
ÄBnU.     ab.  J3.   ©.  270. 

•••)  Äu8:  aetftteutt  Blätter  »on  3.  &.-^ttift.  S.©amml. 
(Sot^o,   1793. 


^ 


3(nt>rea. 


Qi  ff^Ut  t^t  QU(^  ni<^t  an  ©c^mtirijfctn,  bcncn  bk  fd^amtofc 
grc(f)f)cit,  über  ü-.1c«  unb  gegen  alle  ju  reben,  ivo()lgefaUf. 

®o  fc^wagte  bte  Sunge  cinft  in  begünfttgtcn,  glürt(icf)cn  Sei« 
tcn  5  rocr  aber  bicfe  ^red}i)(it  nic^t  ertragen  fonnte,  roar  baS 

®aS  mfinntt(^c  ^etj  f)atU  anberc,  fitiwrcrc  Seifen  criebt 
unb  ftc^  unter  bcn  ©c^rectniiTen  bcr  S«rannei  tapfer  geübet,  ©6 
fjatte  Seiten  erlebt,  ba  bie  Keiigion  »eracfjtet,  boS  >JSerfcienrt  unter 
bic  ^üje  getreten  «ar.  Satente  hungerten ,  bie  (Ser^rfjtigfeit  ers 
tSt^ete,  bie  ©t^aam  t»ar  SanbeS  »crwicfen. 

„aSortrefflicf) !  rief  cfi  ie^t  ber  ©ff)raä|erin  Sunge  j», 
rocU  bu  einmal  im  Kcbcn  bift,  rebc '.  ßrinnere  birf)  aber,  ivic  bu 
ju  anbcrer  Seit  Ijeuc^ltefi,  fcfjmeit^cltcft,  Icgeft,  {ro(i)e(t  unb 
fcf)änblid)  bienteft.  Sa  bat  icf)  Met),  meine  JDclmetfcl)crin  ju  fetin, 
unb  bu  erfdjratfl.  Sejt  bift  bu  eine  ber^lofe  -Jöeiber junge ,  bie 
nic^t  au6  eifer  für«  Oute,  fcnbcrn  weil  tirS  fo  lUDbl  beiiagt,  baS 
üijr  ber  ®uten  mißbraud)t.  3rre  icft  nirf)t,  fo  ivirb  balb  wtebet 
kcr  Sßintet  ia  fc?n,  ba  bu  mit  allen  gröfc^'"  oufö  neue  oers 
ftummefl." 

2)ie  Sunge  fc^ivieg ,  unb  »crmieb  fortan,  ber  ©prac^e  bcS 
^(titni  irgcnb  ju  begegnen. 


^ 


z 


i, 


25ie     S!Btffenfd)aft, 

iDic  Orammatifer  featten  geftSrt,  bap  bie  SSurg  bct  SBifs 
[enfc^aft  oben  auf  tem  ©ipfel  eine«  SBergeS  |te()c;  reo  irgenb 
fie  alfo  ein  .^äuegen  auf  einem  pügel  ivabrnaOmen ,  ba  eilten 
fie  mit  großem  (SerÄufcl)  l;in,  unD  begehrten  eingelaffen  ju 
werben. 

SBic  fe^r  betrogen  fie  fic^ !  iCcr  SBeg  jur  roafiren  SSurg 
tebet  ftc^  nur  allmi'it)licf) ;  er  füljrt  turd;  mcl;rere  verfc^loffcne 
Q)fortcn,  unb  Ijat  mancljc  SKuljeplfi^c  nßthig. 

Unten,  faum  über  bem  Juß  beö  JöergeS,  ift  bic  erftc  ^ers 
icrgc-,  ba  »vivb  ben  Änaben  jueifl  bie  Sungc  geliSfet  unb  fie 
ctiva  ju  brei  ©pratt)en  geiv(!l)nt.  .pöljcr  Ijiiiauf  lernen  fie  biefc 
(Sprachen  feiner,  artiger  rebeti.  ÖJun  fonmu  man  au  ein  Ijös 
^ereS  ©c^loji,  reo  ber  ganjc  Selb  gleictifam,  mit  allen  feinen 
©liebem  geübt,  anatomirt,  bet)cnbe  unb  fdjlant  gemacht  reirb. 
3e|t  roanbern  fie  hö^c«  hinauf,  um  ftch  an  Waai,  Sahl  unb 
Gieroicht  ju  »erfuchen  unb  ju  jebem  Oefchäft  tüchtig  ju  recrben. 
eine  ii'ii)iu  aSurg  übt  in  reichligern  Singen :  fie  giebt  allen 
©tSnben  be«  ©taati  il)re  ißcrlleher,  ihre  Führer.  CSnblich  unb 
julc|t  erreicht  man  ben  reahren  fallap  ber  aSitfenfchaft ;  er  liegt 
tem  .pimmct  naljc,  unb  fchaut  bie  reeite  ©rbc  tief  unter  fich. 
Siefe  bettachten ,  bie  nähere  <)armonic  id  *)immels  hören,  mit 
reinem  ®emüth  ben  Umgang  ber  erhabenften  Oeifter,  ©otteä 
felbjt,  genießen,  baS  ifl  ber  ®ipfel  ber  Sßiffenfchaft  auf  Grben. 

Sßic  entfernt  »on  ihm  find  bie,  bie  auf  einem  tleinen  -püget 
f d)  ein  Shürmchen  ertlimmt  haben ,  »on  ia  fie  eben  nur  auf  bie 
©ipfet  b«  SäSumc  fjinabfehn,  unb  fic^  im  JDliimpu^  bünfen. 


2)er  2Cu£,iug  bvr  :Xf)ei.^I»flte ,  b«  Inbegriff  ber  ^Mlofophie, 
ber  Siücthalt  ber  ^olitif ,  besä  SJicnfchengvfchiechtü  unertUirbavev 
SBohlthater,  ber  Ziti  cvfchien. 

ffilafi  ivat  fein  ?(ngeficht,  feine  SSeingeftalt  rear  faft  allen 
fdjrecftich;  aber  er  umreanb  fich  mit  ben  ©terOetl.ibern,  bie  tcr 
3(uferftanbene  im  ®cabe  gelaffcn  hatte;  unb  fo  ging  er  freunblich 
uml)cr. 

Siebreich  rcbctc  er  bic  ß^ttllcn  an ,  c^nc  logtfche  g^atlflridfr ; 
er  berief  fic^  b(o«  auf  iebc6  SDJcnfchcn  inneres Seugniß :  ,,reie  7  ift 
nid)t  ®ott  euer  SSater  ?  feijb  ihr  alfo  nicht  iai  cbelfte  6)cfchlecf)t  ? 
unter  ®otteS  Sbhut  fichcr'J  burchs  Sanb  einer  obern  Siebe  »et; 
bunben?  Unb  ihr  beflectet  euer  @efch(ed)f;  reerbet  Shiere,  unt 
recrft  ®otteS  ©ebot  »on  euch?  SBarum  gebt  ihr  eure  5'reihfit 
auf  unb  lüfet  ba«  ffianb  ber  JBrubctliebe'!  3hr  ha'ttt  an  bem 
»efl,  wüi  eud)  nur  getieljn  ift,  unb  fd)aubert,  Unftetbliche,  für 
bem  ©terben  i" 

er  prebigte  Sauben;  unb  nac^bcm  jeber  feinem  Äi*rper 
bientc,  nacijbem  »ergaß  er  aucf)  ben  iSob  unb  fe|te  feinen 
iDienft  fort. 

S>a  SSJorte  nicht  Ijalfcn,  griff  ber  aufgebrachte  SBarner  ju 
feinen  Pfeilen,  ^ic  unb  ba  lagen  Seichen  umher;  er  fah  bic 
traurige  Öiieberlage  unb  fprach :  „93iup  ich  d  ihnen  alfo  (ehs 
unt  ben  .pohen  bemuthig  fenn,  ben  ©üphiften  fdjreeigen,  Seu; 
gierigen  unb  ®ei;igen  ihre  Sieugier  unb  -pabfucht  begrcnjcn, 
Sornigen  fich  »erfohnen,  SBohllüftigen  ®rf)mevj  fühlen,  aSilbeu 
unb  -partncicfigen  nachlaffen,  nachgeben  'f  ®lüc(lich  finb  bie  Mr; 
men ,  fie  reerben  reich ;  bie  krautigen,  fie  recrDen  gc trf ftet ;  bic 
©ulcenben,  fie  werben  gerächet;  allen  cnblich,  bereu  ishin  Shri» 
ftu«  rear,  reirb  ber  Sob  ©ereinn !" 


"üntipatl^xtn. 

Set  ÖJatur  gebührt  Sob,  nic^t  nur  für  iai  reo^ttijiltigc  MU 
famc,  iai  fie  ben  ®efch5pfcn  einpflanzte,  fonbctn  noch  »ielmeh« 
»ietteicf)t  für  ba«  reohlthätige  ©ift,  mit  reelc^cm  fie  ©ifte  unfchäfcs 
lieh  mad)tc.  2)er  9)Jcnfd),  ihr  erfte«  ®cfc^*pf,  bct  TiuiUaet  ihrer 
.Kräfte,  foll  ibr  bic«  Sob  fagcn. 

©olch  ein  ©antfefl  iet  9?tttur  marb  irgcnbroo  jäfjrlic^  ge« 
feiert  unb  bem  ©chöpfer  Q)rci«  bafür  gebracht,  bap  er  jcbem  ©iftc 
ifein  ©egengift  pcrorbnct. 

2)en  Stitannen  fegte  et  fd)rectlid)c  Unfälle  entgegen,  bie  ihs 
nen  cor  einem  ti8f)ercn  ®cririit  ©cf)aubct  crreecfen  folltcn.  Den 
hinterhältigen  gab  et  ein  ©ereiffen,  ba«  fie  inreenbig  nage.  >Den 
■anrcitfern  legte  et  ^bgtünbc  ber  iKatur  in  bcn  33eg,  bic,  ihnen 
unctforfchHcfi,  fie  reenigften«  ^u  einer  Sdinam  brächten.  2Bohl= 
lüftige  hielt  er  mitten  im  Sauf  nad)  aBohllüficn  burch  Äranfhci= 
tenjutücf;  ©eijigcn  ftelltc  et  ba«  bo«haftc  ®lüct  entgegen,  ba« 
if)re  ficf)crften  lioffnungen  oft  fo  unöermuthct  »ernid)tet;  ^ochs 
müt^igen  ba«  |>ohngclächter,  ba«  fie  unter  anbete,  bic  ftc  ocrac^s 
teten,  tief  hinabfe|t.  ®em  anmaapenben  ©tot^  fc^uf  er  einen 
mäc()tigen  jeinb,  bo«  ©cfühl  ber  Freiheit,  beffen  uns 
bcfiegter  9}Jut()  ftc^  fein  chrlofe«  ©tillfchreeigcn,  feine  niebrige 
©d)meichelei,  feine  närrifchc  Seic^tgläubigteit,  feine  fc^änblic^c 
3)ienftbarfeit  gebieten  läßt.  Ser  gtCpeften  «Kacfit  bc«  »iSfen 
cnblich  fegte  et  ba«  Ätcuj,  aufopfetnte,  tapfete  ©cbulb,  cntgei 
gen,  mit  bem  ein  ©hnft,  «vic  ein  jroeiter  ^ettule«,  aUt  UngelKUCt 
ber  .&iSlIe  übenvinbct. 


S)ie  tcgra&cne  SBa^r^eit. 

Wut  ©Ott  ift« ,  ber  bic  Sobten  crrecdt ;  e«  fei)  bann,  ba^ 
er  feinet  Sieblinge  ßinem  biefe  »ISunbergabc  »erleihet.  Unfrc 
spflid)t  iit«,  »evfrorbene  -peilige  jU  ehren,  unb  fie  al«  SBohnungen 
Ijimmlifc^er  ®cfd)ente  anfcrer  ö(ad)ahmung  ju  empfehlen. 

©0  gaben  e«  cinft  Biete  Tfnjcigen,  baß  irgcnb  f)iet  bic 
Sßahrhcit  begraben  fe»;  man  fcharrte  bic  orte  auf,  grub 
einige  Sage,  unb  fanb  enittci)  einen  unfofibaren  ©arg,  auf  tem 
nicht«  al«  bie  wenigen  SEorte  Itanben:  ju  meinerSeit!  — 

SOJan  hob  ben  2>ectel  auf  unb  fahe  einen  Seichnam,  getfegt, 
»erunreinigt,  mit  ©ingcn  be^eltt,  bie  ich  ;it  nennen  mid)  fcheuc. 
ßifenbar  rear«,  bap  man  ihn  nicht  mit  'l!>ürj'  unb  ffialfam,  fon; 
betn  mit  Uurdtt)  cingcfavgt  unb  »crfenft  hatte. 

211«  man  ben  .Körper  enbtict)  mit  »ielet  9)iühe  reinigte,  fanb 
nion  jU  ^aupt  iljm  eine  fd)ijne,  el)ctnc  Safel  mit  tiefet  iJnfrf;rift: 

3ch    bie    SBa&theit, 
©otte«  Sochtcr; 
©utch  ©atan«  Srügerci, 

®cr  aBett  anpectenb  ©ift,  ; 

jDurch  ber  Suranncn  ® crc a Ittfjätiflf cit, 
©er  ^rieftet  Srägheit, 
S)er  ©taat«männer  S9o«hctt, 
®urd)  8eicf)tfinn  ber  ©cfchid)tenft^rclber, 
25urch  ber  ©clchrten  Slarrheit, 
Unb  burc^  bc«  8Solf«  ©tupibität 
ermorbct, 
Steg    id)    hier 
3m  ©d)lamm  ber  Sügcn. 
S?ad)  hunbert  Sahnen  ftchct  mirf) 
Sic  ©onne  reicbcr. 
©e\i  mir  gcgrüffct,  SJac^reclt! 

711«  biefc  ©rabfchrift  befannt  gemacht  reurbc ,  mtfc^tc  fid) 
©d)mera  mit  Sreubc.  a«an  fd)alt  bieiSotreelt;  man  prie«  bie 
jegigc  Seit,  ©in  SOTarmor  =  ©tabmahl  warb  ber  SSahrhcit  cr= 
richtet,  unb  fie  barin  reieberum  prächtig  unb  fopbat  begtaben. 
2tufgehä'nget  warb  bic  gefunbcne  Safel,  unb  bic  flotjcn  2Bcrte 
baju  gefügt : 

SföfircM  SSit 
3u  unfrer  «ätct  Seit  gcrecfen; 
2Btr  hätten  nic^t  Sheit  genommen 

Zm  SSorbc  ber  83af)rl)fit. 


"An  l)  reu. 


&7 


5Cuä    einem    ®cbi(})te  ^nbreü'S    ciuf   ben 
Xoi  einer  greunbin  *). 

"Bi'nn  TOic  iie  SßeJt  mit  "SUi^  nnfc^n, 
SSii-  UU'i  tbiit  fcurt^  ctnanbci-  gdjn, 
$Bic  tcc  SBi'f  l)crfKf)f/  *«<:  Srommc  init, 
JDct  OJarr  »icl  f(()ivd|t,  tct  SStife  fcOtucigt, 
JD«  2)ic6  wof)l(cbt,  ict  KcMid)'  fafl't, 
gau(()cit  blingt  2ül)n,  bie  JftOcit  Saft, 
SrccMicit  gewinnt,  bcv  Sorgfam'  liegt, 
SBct  vUl  l)at,  nimmt ;  ivcc  nicfjtö  l)at,  girtt : 
Unb  lauft  alfo,  in  cincc  Summ, 
(Die  SSdtfugct  im  Sitfct  um  — 
©ü  ivicb  uns  unfrc  Scl'cnSjcit 
3u  lautet  5>ein  unb  »pecjeieib, 
3u  Werter,  Letten,  iBranb  unb  ©trief, 
Unb  fel)nen  un6  all'  3(ugenMict, 
5Sie  i«it  ein'  8üft  mcgen  gercinnen, 
®aß  mit  bct  iDienftbatteit  entrinnen, 
Sia^  uns  fo  man(f)C  3i^l)r'  unb  Sag' 
9Jicf)t  »werben  ju.ein'r  (autern  Älag', 
2)ü9  iv>ir  in  bicfem  Sammertljal 
©rljalten  auc^  ein  flein  Sabfal. 

®rum  manc()er  ifjm  fclbft  nimmt  bic  Jtue^t, 
Unb  nur  Wul)  in  ber  SBilfinifi  fucfjt, 
SJermeint,  voai  nic^t  bei  SKenfcftenfinbern, 
SBoll'  er  bei  ivilben  Shieren  finben. 
?(llba  fein  .fiof,  tein'  ©cl)ul,  tcin  SRat^, 
Äein  ©c^meiitler,  J^cudjlcr,  Ttboocat, 
Äein  SBuc^rer,  Äünftler  unb  ®opl)ifl, 
Äein  ÜBirtf),  ÄriegSgurgel  unb  SWaulcfjrift 
Unb  wai  berg(eicf)en  aSerfjeug'  fetin, 
©aburcl)  bie  2Be(t  iftr  macbt  »iel  $cin; 
3umal  bct  ajJenfci)  fein  Ijocft  -pertunft 
tSiadjt  fc^nSber  benu  bie  Unrernunft : 
jDenn  je  bie  Sljier'  in  if)rer  7frt 
a);ef)t  ®nüg  unb  minber  SBibetpart 
^aben  in  bem,  toai  ®ott  befcf)crt, 
iKo'S  ifjncn  nur  ber  5D!enfrf)  nic()t  we^irt, 
©er  fie  mit  feiner  Sifl  unb  $racf)t 
2(ucf)  feiner  Unruf)  ttjeiiljaft  madjt, 
25aß  Un>>ernunft  burtf)  SBi|  regiert, 
Kotf)  mel)t  rin  miiiti  ßcben  füljrt. 

Ktfo  fant  mir  neulicO  ju  Sinn, 
JDaS  ic()  »on  93?enfcl)en  lief  bal)in, 
Unb  fuc^t  mir  einen  grünen  SBalB, 
®a  id)  fo  mand;  fcfjeu^licf)  ®eftalt, 
©er  SOTenfd)en  SBerE,  fo^lug  auS  bem  dS'müt^, 
Unb  jliat  mein  ^crs,  iai  in  mit  refit, 
er()0^lt  bie  ©inn',  bie  gat  eerroirrt, 
6rforfd)t  mein  ©eel',  bie  fefcr  oerirtt, 
gragt  bie  SJatur  um  i^rcn  SBitlen, 
©prac^ct  mit  (Sott,  ber  gern  bei  ©tiHwt 
©d)auet,  ben  ®ien)1  ber  Äreatur, 
Unb  bcfaf)  mit  Slciß  bic  ganje  U^t 
©er  großen  SSelt,  roie  bie  regiert, 
fflJit  aSeiSfieit,  8icb'   unb  SKac^t  gejiert: 
2)aä  mad)t  mic()  balb  ein'n  feieren  Ferren, 
2)a9  id)  oll'  Cäemeinfdjaft  rooUt  tierfc()rc(iren, 
Unb  bcucfit  mic^ :  ja,  f)ie  roär'   gut  fcnn, 
®a  nic^t  roär'n  8bwen,  SBölf  unb  ©djwein, 
güd)f'  unb  ^unb'  in  ber  SOJenfc^cn  Ocftalt, 
©onbcrn  ein  ^eiei  fein'  2trt  bcl^olt. 

Snbcm  mein'  ©eel'  ftcft  fo  ctgc|t, 
SKcin  Seib  fic^  ouc^  in  ©rf)atten  fcgf, 
aSeinc  ©inn'  ruljten  in  fanftem  ©aus, 
5Keinc  gantafei  wollt  fliegen  ouS; 
Tfllgemüd)  mein  |)aupt  fiit  neigt  jur  Crt, 
83ot  ©ic^crf)eit  tein  ©inn  fic^  recijrt, 
jDie  5(ugen  blinkten;  ^Änb'  unb  güp', 
SKein  ganjcr  8eib  fein  92etP«n  liep. 


S(^  fcSrt'  unb  ^Brf  nic^t,  fa^  cfjn'  ®(flc^t, 
SRein  8eben  rear  wie  ein  ©ebic^t, 
S3iS  bo9  bct  ganje  Slcct  ba  liegt, 
Unb  l)at  ber  Sd)laf  an  mir  gefiegt. 
Unb  forgt  nun  nidjt,  itiaS  Sft  unb  SBcfl 
Uns  bringen  niikOt'  für  fremte  @n|t, 
Übet  bafi  fünft'  .pauptBnigreicf) 
@laub'  unb  Scepter  luerb'  machen  gleich. 
Ober  wer  macf)'  ben  gropen  ©tcin'i 
SBenn  lauf  ber  ewige  ^afpel  fein '.' 
2)aS  "UlUi  mic^  gar  nic^t  Bericht; 
2(bct  ein  Sraum  niiit  roof;!  crgegt. 

5DJiit  bauest,  wie  ti  fafi  finffct  vSSt, 
SSiet  SKac^t  unb  9?cbcl  um  mic^  f)er, 
^ucf)  ©djrccfen,  5"rd)t  unb  SEraurigteit; 
©in  icbeS  frfjeint,  als  trüg'  eS  Seib. 
83Jand)  ißbglein  feufjt,  manc^  2aublctn  firrt; 
Unb  wurb'  ein  tlaglicfi  8eben  gefüljrt. 
fös  fcftien,  als  wollt  bie  6rb  unb  Jpimmel 
Ginen  3anf  anfjcben  unb  ®etümme(, 
Unb  iebcS  Ui-fad)*   ()ab  ju  flagen,  — 
3c^  fdnn  eS  boc^  nidjt  alles  fagen : 
®enn  mit  in  fold)em  23unbcrbing' 
KU'  Watt)  unb  2BiJ  war   gar  gering'; 
3ulcgt  ijitV  ic^  ein'  weiblid;  Stimm: 

„OJiit  Sricb  unb  Jreub'  faf)r'  ic^  bafjin: 
i)  treuer  (Sott,  nac^  beinern  Sßort, 
gül;r  rnic^  f)i»  in  ber  greubcn  Ctt." 

®ic  SBort'  f)ait'  fte  taum  auSgercbt, 
aiSbalb  beweget  fic^  bie  ©tcit', 
Unb  ließ  fid)  merten  ein  bunflet  ©c^cin, 
(SSleid)  wenn  bie  ©onn'  fc^icr  auf  will  fetin, 
Unb  faßt  bie  gan^e  SRotur  ein  Watt], 
j^offt,  es  foH  wiebcr  werben  gut. 
2fd),  wie  gac  mog  idj  fpredicn  nic^f, 
SBie  fidjS  ^ält,  wenn  bieS  Cicijt  anbricht, 
Unb  wirb  babci  gel)btt  ein  ©efang, 
SBic  alter   greuben  ein  2Cnfang  — 
fficr  lautet:    „3Bo()l  bem  9D?enfd)en,  too^ll- 
2)er  bie  SBelt  tann  nertaffen! 
Unb  lebet  wie  ein  eijrift  t^un  foff, 
@e()t  auf  ber  -Fimmels  =  Straffen, 
JDer  wirb  3u(e|t,  beS  8eibS  crge|t, 
Sn  greub  gefe|t, 

Sa  iljn  fein  gcinb  nicf)t  me^t  f crte|f, 
®rum  tonim  ^ie^et,  bu  ©otteS  =  Staut, 
Z>Ut)  f)ület  tjiim,  bem  bu  octttaut."  u.  f.  ro. 


einige     <B  ptüd)  i     *). 

SBet  fic^  bemütf)iget  oot  ®ott, 
©et  ffiRcnfd)  gewiß  aud)  ®abcn  ^at; 
SfJic^tS  ©itelcrS  als  eigen  @l)r', 
Ser  ©toljc  ift  gewiß  auc5  leer. 

SBer  weife  äaljmct  feinen  SKunb, 
®em  SWenfrfjen  ift  fein  ^erj  gefunb; 
£(Jid)tS  ®rfml)ber6  als  SSort  ol)ne  Ztjat, 
©efc^wÄg  ift  ber  2l;orl)eit  SSerratl). 

SBer  fic^  »ertobt  ju  ®otfcS  ©ienft, 
©er  SOJcnfdj  Ijat  immer,  waS  et  wfinfttt; 
snid)tS  MermcrS  als  ber  SBelt  fetrn  t)olb, 
Unbont  unb  ©i^Kni"«  ijt  il)t  ©"''• 

SBct  ficf)  oetgnfigt  mit  feinen  ®abcn, 
©er  SJIenfd)  muß  siele  ®abcn  haben ; 
SRic^tS  ©d)rcienberS  als  leere  S6pf, 
©uc^cn  oljn  3wecf  macf)t  ©djwinbclMpf. 


•)  Xu«:  «ertef«  jetHteute  SBfJtter.  S.  V.  «.  254. 


•)  (gbenbaf.  6.  266. 


Snc9d.  i.  instfd).  9tationaI :  Ctt.  I. 


8 


58 


2lnna    0opl)ta,    Canögräfin    ^u    ^i$Btn  -  Darmstalit, 


eine  in  »orji\q(id)flcn  itntet  bcn  fittft[tc{)en  geiflUcfjcn  Sie» 
bcrbid}tcrinnen  jcnfr  ^elt.      ©ie  roncb  am  17.  2)ecembct: 
1638,  eine  2:ocl)tec  ©corg'ä  II.,  Saubgrafcn  »cn  ^efTcn; 
Saritiftabt,    ju  SKnrbutg  geboren  unb  ftarfa  nm  13.  2)e= 
cember  1683  alS^febtifftn  juGueblinbutg.  ^ijte  njiffenfd^aft 
lidje  SSilbitng  foU  nid)t  imbebentcnb  gctuefen  fepn.  Sie  @iimm= 
tung,  tt)e(ci)e  il)te  teligiofen  Siebet  entf)n[t,  füf)rt  ben  Site! : 
ibct  ttouc  iSoelcnf reunb  3c[uS  Sl^riftuö.    Senn, 
1650.  8. 
?Bamie  unb  Snnigfeit  bcr  ßnipfinbung,    Siefe  unb 
9Bfl^rf)cit  beS  ©tnubcnS,  jartc  Demutt)  unb  Ergebung  t)et= 
lie()cn  il)ren  frommen  (Srgicfungcn  einen  baucrnben  SBettf), 
wie  folgenbe  5B'?itt[}eilung  beTOeijT. 
3(uä  einem  i^rec  Siebet : 

58om  ijettigen  Zbtnima^L 

"Kd),  ®nab  über  alle  (Snabcii ! 
^ci^ct  tai  nicfjt  (Sötigfctt? 
Scfug  ^at  uns  fcl6ft  gctaben 
3u  bcm  Äifcf),  ben  et  bereit ; 


Scfug  bittet  uns  ju  Saft, 
2>ajj  tt)ic  nHct  Sorg  un6  taft, 
2(!lcr  ©iinb  unb  Kotf)  cntronncrt, 
3u  bem  liimmct  niScljten  tonimcn. 

ScfuS  6f)ttfiuS  niiK  uni  fpeifen 
Unb  aucf)  fclbft  btc  .Äöffe  fonn; 
iscif'fc't  baö  nicljt  ®nab  crTOcifcn'J 
b  mein  licbfice  Scfuicin ! 
©otcbcS  tfi  an  feinem  Srt, 
D  mein  lie6(lct  ©cetcnliott, 
©onft  gehöret  not!)  gefcbcn, 
©otc^cS  ijl  noc^  nie  gcfc^efjcn. 

.Jsafl  bu  bic^  boc^  fdöott  gegeben 

Unforntwcgcn  in  ben  Sob, 

jDaji  wir  miigten  wieber  leben, 

gret)  von  aller  SXuaat  unb  SJotf) : 

Zbct  beiner  Siebe  9J?acbt 

S;iat  bicb  ourf)  bafiin  gebracfit, 

SDaß  bu  beinen  8eib  unö  fc^enfcft, 

Unb  mit  beinern  SStut  unfi  trÄnfe|l  u.  f.  n;. 


^riQtlns  0tleßiu0.     0.  3ol)Ottn  öcljeffUr. 

j^er^og  (3^cinrtcl)?)  uon  2lnl)aU,    0.  iltinncsängcr. 

JFürst  Cuirwig  «on  :2Vnl)alt.  6.  /ruc^tbringenbc  ©esellscljttft. 


D.    jß.ttrl    Gottlob    von    %ni  on 


n>fltb  am  23.  3u(t  1751  ju  Sauban  geboten,  fiubitte  5U 
Seipjig  bie  9?ecl)te,  erf^ieit  bafelbjl  bic  f)6d)jlen  afabemifd)cn 
UBütben  in  bet  ^f)ilofopi)ie  unb  Satiäptubenj  unb  routbe 
bataiifObetamtÄaböocat  juSorti^.  3m3ai)te  1797  ttat 
et  in  ben  SJat^  biefcr  @tabt  unb  befleibete  bafeibjt  feit 
1806  ba§  limt  eineS  9fatf}'5fcabinu6.  ©einet  »iclfadjen 
SJetbicnfte  reegen  njatb  et  von  bem  Äonige  »on  ©ad)fen 
geabclt.    (St  ftatb  am  17.  9?ovembet  1818  ju  ®6t(i^. 

25utd)  feine  griinblid)cn ,    geiflteid)cn  unb  fd)nrffinni= 
gen  l;ijTorifd)en  gotfdiungen  etmatb  ftd)  'K.  einen  fcl}r  ge= 
ad)teten  9?amen  in  bet  gelet)tten  2Belt.     ßt   l)at  folgenbe 
©d^riften  l)inter(affcn: 
Mnalcgie  bcr  (Sprad^en.    ficipäig,  1774. 


2)ipIomatifrf)e  ffleitrA'ge   ;iu   beutfc^cn  (Sefcfeic^« 

ten  unb  Kccfjtcn.    Ccipjig,  1777. 
®efd)icljtc  beS  Scmpcl^etrnorbcn«.    2.  7C.    Ceips 

m  1781. 
,  Un  terfurf)ung  über  baS  ®e^cimniß  bcrSempels 

t)crrn.    ®efi"au,  1732. 
Ucber  bcn  Ilrfprung  u.  f.  m.  ber  alten  Slaöcn. 

Seipiig,  1783—89.  2  Sljtc. 
®eff()tcbte  bcr  beutfcben  Siation.    Scipjig,  1793.  1. 

Sf).  (Slieb  unnüircnbct.) 
.g)anbbucf)  bcr  ®efd)icl)'tc  bet  iDeutfc^en.     ©ürtift, 

1796. 
Ucber  ©pracbc.    ®ürlt^,  1799. 
@efrf)id)te  bcr  beu tffl)cn  San bivirt^fe^af t.    ®6rs 

li|,  1799  — 1802.  3  Zi)U. 


2lnt(jn    Xtlrid),     j^crjog    von    1^vaun$d)votx^  -  UJolfenbiittel, 


ein  ©of)n  «^ctjogS  SCugufl  be§  Süngcten,  matb  am  4. 
Sctobet  1633  ju-^i^acfet  im  Suncbutgifd^en  geboren  unb 
ctf)iett  fc^on  ftüf)  eine  ge(ci)ttc  SSilbung  burd)  gtiebtid)  Bon 
Ätamm,  ^iipii  ©eorg  @d)ctte[§  unb  ©iegmunb  »on 
SSirfen,  feine  ßrjieljet.  25acauf  mad)tc  et  eine  gtofetc 
SJeife  butd)  Scutfdilanb,  ^cUanb,  Sranfteic^  unb  Stnücn 
unb  »etma^ltc  ftd)  nad)  feinet  >^eimfct)t  mit  bcr  ^tinjcfffn 
etifabett)  Juliane  ücn  ^olflein.  ^a<i)  feine«  9}atet6  Sobe 
ctnanntc  i()n  fein  diteffet  Stubct  JHuboipf)  3Cugufl  jum 
©tattl)a[tet,  1685  aUt  jum  5J?ittegenten  be§  Sanbeä. 
ZU  ajubo(p()  3lugu(i  1704  finbettoS  jlatb,  roatb  2fnton 
U(tid)  allein  tegitenbct  -^etjog.  6t  ttat  1710  cffentlid) 
in  Sambetg  jnr  fat^olifd)en  SJetigion  übet,  c()ne  iiaf  \e= 
bod)  biefct  Söedifct  ben  minbeflen  ©nfluf  auf  bie  fitdjli: 
.  d)en  SSetl}ältnifTe  feinet  Untertf)anen  ^attc.  9?ad^  einet 
langen  unb  fegenSteidjen  Sfegirung  ftatb  et  am  27.  3Ki5t,5 
1714,  geliebt  unb  bcElagt  »on  feinen  Untertf)anen. 

"iinton  Ulrid;  w.u  ein  gei(Iretd)cr,  tfjdtigct  unb  fd)atf= 


finntget  9)Jann,  ein  roaljtet  Srcimb  bet  Äunfle  unb  2Bif= 
fenfd)aften,  bie  et  nad)  allen  Ätdften  begun)ligtc  unb  fotJ 
bette,  unb  einet  bet  gelel)tteften  gutflen  feinet  3fit.  Un= 
ter  bem  9?amen  „bet  ©icgptangcnbe"  geljottc  et  ju  ben 
SKitgliebetn  bet  fcudjtbtingenben  @cfeHfd;aft,  beten  Öbct« 
l)aupt  et  fpdtcr  wutbe. 

Sn  feinen  poctifd)en  Seiffungen,  mldji  ju  il)tet  3cit 
»on  ben  Sentfdien  mit  gtofet  gjeigung  getefen  routben, 
cffenbatcn  ftd)  al$  bie  «orji'iglid)ften  ©genfd)aftcn  betfel= 
ben  eine  teine,  eb(c  9Jeigung  fitt  beutfd)e  @ptad)e,  5[!Bif= 
fcnfd)aft  unb  Äunft.    6t  l)inteilicf : 

©j^tiflffirfHicbcS  2)at>ib6  .& arpff enf ric  n.  f.  m. 
ai'irnbirg,  1657.  in  8.  aSoIfcnbütfet,  1670.  in  8.  <5inc 
©nrnnitung  gcintiiber  Siebet  mit  ibren  ©ingiucifen,  KiUi)e 
tc^tercn  pon  feiner  Stiefmutter  ©opliia  C£lifab>'tb,  einet 
gebornen  .persogin  von  9)iect(enburä,  Ijcrrüljten. 

®  ie  bur  ffilftt  djtf  ge  ©  tircrinn?Cramcna.  Siürnbcrn, 
1669—1670.  5  Sl)(.  in  8.  9?.  ?(.    Kurnbcrg,  1673.  8. 


2(ntou  Ulrld>. 


50 


6  Zl)U.      (Ginc  lImarK'itun<(  bicfcÄ  «Romanä  gab  ®. 

Zlbt!(t)t  (©.  t.)  SBalin,  I78a!-1786,  Ijaaiisi.) 
Octavia.    JRümfftfii'  recfdudit«,  ter  ()  ocf)l  (j&tifhcn 

Sl  i>  m  p  ()  c  n  -■  (iJ  c  f  c  1 1  f  (f)  a  f  t  an  b  c  c  ®  o  n  a  u  fl  c  ivi  t  j 

nict.  «Nürnberg,  1685—1707.  8.  6  51;Iir.  9?.  jf.  Bie 

tJmiftfjc  ©cta»ia.     58i-aunft(;iudg ,  1712.  6  XijU. 

in  8. 
®ott   geiviknictf«    Spfjt    bcr   .Zeitigen  u.  f.  m. 

bfttiHgcn,  1732.  in  8.    @cnu'tnfif;afttirf)  mit  feinet  ®es 

niüljiin  »afiift. 
Wsf)uxt  finjoln  gibrurfte  Sing:  unb  SreiiWnfpiele:    SJcs 

gieitunrt:iStl)attcn,  "lS58.    Mnbtomeia,  1659. 

Sricb  cnf  ficg,  16*3  u.  f.  w. 

©eine  JRomcine  jcicbncn  ficf)  burc^  gcivnnbtf  ©nflci: 
bimg,  reine  ®pcad)e  unb  für  jfiie  3nt  elegante,  jebocl) 
roeitfdweifige  Od^coibact  ani;  biigei^en  mangelt  ti  ben 
ßh.iMftcven  berfelben  an  Äraft  unb  Sefiimmt^eit,  ben  (Sr= 
finbungen  nn  Süafjrfdjeinlidjfeit  unb  innerem  3«fammcn= 
i)ang.  S!)r  3nteref[e  »varb  bei  ben  äfitgenoffen  babucd) 
erf)6f)t,  bap  man  vorjiiglid)  in  ber  Sctaoia  aUegorifi^c  Sar= 
flellungen  i)tüotifd)er  ^crfcnen  unb  Greigniffe  «ermutl;etc 
unb  fid)  bemühte,  ben  @d)lufTet  ju  benfelben  ju  ftnben.  — 
Die  geifllidjen  lieber  beä  gurfren  crt)eben  fid)  nid)t  über 
ben  bamaligen  ©efdimac!;  bcdi  finb  i!)nen  gefunbec  3?ec= 
ficmb,  fRii^i  unb  Snnigfeit  ber  ßmpfinbung  ctgentl)umlid). 


2)ie  gefdjid^t  ber  (Soelibtane  *). 

jDamit  iit  aUd ,  wai  ith  ju  fcevicfjfen  i)aic,  beutfirfi  mSge 
füvbiingcn,  mufi  ich  erftfifh  fagen,  wai  ftrf)  »or  unferer  jett  begei 
ben,  unb  aui  wai  Urfachcn  meine  frfiwcfiec  unb  icf)  aUhict  et,!): 
gen  irovten.  llniVr  bert  uatter  ber  gürft  Mtjufatl)  sion  6üp()tot, 
iii  Äönigg  ber  ^Inltiifcr  Ijerrbruber,  iH'rheuratcte  fid)  mit  ber 
Sarabine,  bcä  itönigS  von  Salem  fcfnvselter,  unb  jft'ac  eben  um 
bic  jeit,  ali  bie  fromben  »olfer,  bte  Seutfehen,  unter  tem  .Rönig 
93iarnu«,  gteid)  einer  ©afferflut,  in  Ttfien  famen :  bo,  wie  aller 
ivelt  bi'tant,  bte  ^bilifter  mit  ihnen  in  einen  bunb  traivn,  unb, 
burrf)  meinen  herr  vatter,  bem  Äönig  »Dn  iSabel  ganj  Spricn  ab; 
namen,  unb  feinem  rechten  herrn,  bem  unt>ergliid)lic()en  Krames 
nci,  ivieber  jufteüeten.  5D!einc  fraumutter  l;ie(te  fid),  in  njciren: 
bem  biefem  trieg,  jU  SSubli^  in  Snrien  auf:  oiba  fie  bei  einem 
löegen  ber  flerntunfl  berfimten  Shalteer,  ber  ftdi  bafelbft  nieber; 
gelaffen,  niobnete,  unb  narf)  etlicher  jcit  bie  unglücflidie  poft  be; 
fame,  >vie  bap  tl)r  genial  von  ben  TflTiniern  gefangen  ivorben. 
.hierüber  geriete  fie,  als  billig,  in  groife  traurigfeit:  allermeift, 
wie  il)r  iai  gerücf)te  offenbarete,  iviebafi  ber  7(l)ufatl)  auf  teinc 
onbere  ireife  feine  freibeit  ivieber  folte  erlangen ,  alS  rcann  ber 
^inig  fein  brubcr  ©wien  oerlafTen  iDurbe. 

Sefagter  Gha'teer  aber  trbifete  fie  jum  baden,  unb  fagtc  i^e 
flIIeS  jUöor,  wie  e*  ergeben:  baf)  nämlicO  ber  2(l)ufatb  ivieber  loi 
fommen,  Serien  aber  baburc^  »erteren  geben  roiirbe.  (£r  fejtc 
ferner  binju,  wtebnü  ©arabine  jivei  tSc^ter  tuucbe  gebaren,  beren 
ungliicflirf)er  lebenölauf  erfefeen  follte,  wai  3CI)ufatt)  jejt  ©nrien 
für  fc^aben  jufügete.  Sorf) ,  tvo  ibn  feine  wifienfcfiaft  nid)t  bes 
triege,  fo  tönte  d  nirfit  anberft  feiin,  alä  bap  eine  feiner  tSditer 
cnbiicf)  (Snrifdje  .RiSnigin  werben  reürbe.  ®iefe  profejeiung  be; 
arfjtete  meine  fraumutter  beflo  nief)r,  weil  fonfr  alleS  eintraffe, 
toai  biefer  ßbalbeer  bis  ju  unfer  beiber  gcburt  gerceiifaget. 
3)ann,  iljr  gemat  tarne  reieber  loa  ,  Serien  ginge  barüber  »erlös 
ren ;  unb  roie  fie  nadjbem  in  ber  iM)ilifter  lanb  tvieber  angefonis 
men,  rourb«  fie  jHjeinml  fclnuanger,  unb  gebare  erftlid)  niid?,  unb 
ein  iabr  bernai-ft  bie  Saelinbe.  2(lfo  rcur'be  bei  ihr  bie  furd)t  fef;r 
grop,  biefe  jwei  töchtere  würben,  ic6  ShalbeerS  auffagc  nad',  viel 
unglücf*  in  ber  weit  erleben  muffen.  Seewegen ,  al«  fie  fferben 
roolte,  bäte  fie  ihren  gcmal,  unö  beibe,  nach  ihren  tob,  ju  ihrem 
bruber  bem  Ä5nig  TOeldjifebech  ju  fenben,  bafi  wir  bei  beme 
mbd)ten  erjogen  werben:  weil  fie  wri^offtc,  feine  ©otteSfurdjt, 
unb  gute  weife,  finber  <u  erziehen,  würbe  un«  in  unfercm  ange» 
brol)etem  unglüde  jum  baffen  fommen. 

J'iefeä  ihr  begehren  erfüllte  nachmal»  unfer  herr  »atter,  unb 
famen  wir  alfo  hieher  in6  AiJnigreich  Salem,  wie  ic^  ba»  fünfte, 
unb  oaelinbe  faum  iai  »ierte  faljr  erreicht  hatte.  JDer  jibnig 
liebte  unS,  olfi  feine  eigene  tinber,  unb  lieffe  nichts  an  guter  jucftt 
ermangelen.  Qci  wäre  auch  jur  felbigen  jeit,  wie  jego  ju  Äiriatl) 
®o>her,  eine  hohe  fchule  lu  Salem ,  (welche  bie  baubtftatt  beö 
reidje«  ijt,  oi«t  unb  jwÄnjig  meilen  ron  ^ier  gelegen,  unb  ift  bies 


")  ZuS :    Anten   Itivid),    ■^'ncci    ju   ©taunfdjiecig;    bi« 
MiTd>Ieu(btige  @i;reTinsi  liiamtaa.    Stütnbfrg.  I6sn. 


feS  fchlofj  nat^  jener  fiabt  genennef,)  alba,  fafl  Pon  allen  orten  üer, 
bie  »ornemc  herren  ihre  finber  auferjiehen  lieffen.  Unter  biefen 
wann,  .piarbas  ber  '•prinj  auS  CJgnpten,  iPileam  ber  »prinj  »on 
.pemath ,  Tfran  ein  ,5üvii  von  Seir :  unb  biefe  waren  bie  erffen, 
fo  auch  Jum  längllen  in  Salem  fich  aufhielten.  -piarbaS  wäre, 
wegen  feinet  fonbetbaten  gefdjicflidjfeit  unb  groffen  tugenb,  bei  jes 
bernian  feljr  beliebet:  hingegen  bie  beibe  anbere,  wegen  ihres  las 
flerhaften  gemüteS,  febr  »erhaffet.  SBorauS  bann  ab^unemen, 
bafi  nicht  allemal  bie  gute  jucht  glüctlicf)  wiife,  wann  iljr  bie  nas 
tur  nicht  jij'hülf  tommet. 

6S  fügte  fich  über,  jU  meinem  unglüif ,  bafi  ber  ^rinj  t>on 
.S>emath  baio  anfang?  eine  juneigung  gegen  mir  gefaffet,  gleichwie 
ich  hingegen  einen  fonberbaren  hafi  wibet  ihn  bei  mir  entfunbe : 
unb  nanie  tiefeS  an  beiDen  teilen  alfo  ju ,  bap  jeberman  leichtlid) 
»ermertete,  wie  wit  gcgeneinanber  gefinnt  wciien.  2>er  Abnig 
felber  merfte  folchei',  ber  biefem  ^rinjen,  wegen  feiner  üblen  nas 
tur,  gleichfal«  nicht  holb  wäre :  ia^  alfo,  in  biefer  liebe,  por  ihn 
wenig  hoffnung  erfduene,  inbem  ich,  fowol  als  olle  tie  meinigen^ 
ij)me  nie  fein  gutes  äuge  verliehen.  (Sr  lieffe  fich  aber  foid)eS 
nicht  abfchrecfen:  wie  et  bann,  in  allem  feinem  thuii,  unetträg: 
lid)  fülin  wäre. 

3njwifchen  tarne  ber  ^rinj  Wbimetecfj  an  unfern  ^of,  ben 
fein  herr  »alter  »on  SPabe.l  wieber  abfortern  la)]en:  alba  er  »on 
iugenb  auf  erjogen  worben,  unb  ju  geiifel  gebienet  hatte,  baj;  ber 
^ibilifter  Äbnig  fic-i)  nicht  wieber  in  einen  frieg  wiber  ben  2<el 
ßc(}uS  einmifchen  folte.  ©t  mufFe,  auf  befebl  feines  herr  »ati 
tern,  eine  weile  bei  unS  »erbleiben ,  um  ben  rechten  ©otteSbienft 
wieber  »oltomlirf)  ju  erlernen ,  beffen  ihn  bic  SSabnlonifclje  ges 
brauche  etwas  »ergeben  gemacht.  .Biefer  nun,  ma>f)te  fich,  burd) 
.feinen  hohen  »erftanb,  gute  gefchietlii-l)feit  unb  eblcS  gemüte,  alfo; 
balb  beliebe,  unb  waren  wir  allerfettS  fro,  einen  fo  wacfern  »et; 
tern  bei  unS  ju  haben.  3n  allen  ritterfpielen  unb  männlichen 
Übungen,  erwiefe  er  fich  alfo,  bap  er  feines  gleichen  bei  unS  nid)t 
funbe:  witwol  ber 'prinj -piarbaS ,  in  etlichen  bingen  ihm  nicht 
ungleich  wäre.  6r  war  taneben  eines  fo  leifen  urteileS,  bop  ihn 
ber  Jiiinig,  wie  er  recht  fein  gemüt  crforfchet,  in  ben  wichttgften 
hanbeln  mit  ju  raht  joge,  unb  bei  erfennung  feiner  fo  »olltomnies 
nen  natur  ihn  bermaifen  liebgewann,  bap  er  in  allen  btiefen,  bie 
er  mit  bem  ÄiJntg  ber  ?>hilifter  wechfelte,  biefen  feinen  fo()n 
nicht  genug  erheben  unb  preifen  tonte. 

£)em  Äönig  2(bimelec()   gefiele  biefeS  lob  beS  ^rtnjcn  fef)r 
wol,    unh  fchriebe  er  an  ben  9iielihifebech  htnwiebcr,    bap   et 
nichteS  bisher  wünfche,    als  feinen  fohn  tünftig  mit  einer  »on       'tu, , 
feinen  beS  Kielctifebech  bafen  »erheuratet  ju  fehen.    SBeil  mein  '^ 

Ijerr  »atter  folcheS  auc^  fehr  »erlangetc,  als  lieffe  er  mit  freu; 
ben  ju,  bap  wir  »iel  miteinanber  umgingen,  unb  gäbe  ihm 
felbft  alle  gelegcnheit  an  bie  hanb,  meine  gegenwart  ju  baten: 
infonberheit,  ka  er  mertete,  bap  er  mehr  bei  mir,  als  bei  mei; 
ner  fchwefier,  funbfdiaft  fuchcte.  Seine  angeborne  ehrerbietung 
gegen  baS  fraucnjimmer,  machte  ihn  anfangs  ganj  itnmm,  ia^ 
er  mir  feine  liebe  nicht  entbecfen  borfte :  »on  ber  er  boch,  wie 
mein  herr  »atter  genug  mutmaffen  tonte,  an  ben  JCbnig  feinen 
herr  »atter  balb  mufte  gefchrieben  Ijabcn,  weil  berfelbe  in  alten 
briefen  ba»on  gebachte,  unb  nun  auch  obfonberlich  auf  micl) 
wehlete,  bap  ec  mich  gern  einmal  ju  einer  fchwiegettochter  ha» 
ben  weite,  weil  ihme  mein  gemüt  wÄre  getümet  worben;  wel; 
dieS  rümen  wir  »on  niemanb  anberS,  als  »on  bem  ^^rinjen 
Jtbimelcc^,  gefcljehen  ju  fern,  fchlieffen  tunten. 

2(uf  folche  weife  lebten  wir  ein  jeitlang,  ba  unS  bic  gefelT; 
fcfjaft  beS  ?>rtnjen  ber  »Philifter  bie  angenemfre  »on  ber  weit 
war.  C£r  tjatfe  feiner  liebe  fiel)  noc^  gar  nic^teS  merten  lafs 
fcn  :  als  icf)  ihn  eineS  tagS  im  garten  gar  ticffinnig  allein  ftgen 
fanbe.  6r  hatre  einen  jebet  für  fic^  ligen,  auf  welcf)en  er  mit 
bem  griffet  ctwaS  fcljriebe.  SSeil  ich  nun  gewohnt  war,  frei 
mit  ihm  umzugehen,  als  befc<)licf)e  ich  ihn,  uub  tam  »on  hin* 
ten  ^inju,  ihm  ben  jebcl  aus  ber  ()anb  nemenb.  6r  erfchracf 
über  alle  maffen ,  warb  aurf)  gani  errötet,  wie  er  feine  arbeit 
in  meinen  hänben  fahe,  unb  entfcl)ulbigte  fid),  bap  biefe  geilen 
»iet  äu  unwürbig  wären,  »or  meine  äugen  ju  fommen:  mic^ 
fehr  bittenb,  fie  ihme  ungelefen  wieber  jU  geben.  3ch  aber, 
baburd)  noch  begieriger  gemacht,  lafe,  unb  fanbe  biefe  wortc: 

S  blmliftf)  bilb,  bu  jicrbe  biefer  ctben! 

jejt  ba  ich  bich  nicf)t  jch,  tan  eS  mit  leicfttet  werben, 

oljn  keinen  hellen  glanj,  biefe  beffer  ju  betrachten. 

6t  ijüt  bei  kir  gcblenbet  mein  geficfet, 

bap  icfe,  kic^  fehenb,  fahe  nicfet, 

wie  ^oc^  bu  bifl  ju  achten. 

251«  Fimmels  ;fcf)6n,  kic  atr«  Ifinkcr  c^ren; 

ter  fcfiwarjen  «ugcn  liitt,  kic  lieb  unb  furcht  gebären; 

ket  ftitnc  fchnee;gew6lb;  bie  rofen;  helle  wangen; 

beS  munbS  rubin  ;  kie  tbniglichc  brufl; 

kaS  filber;haar,  ter  winbc  luft, 

an  kir  ii^  fetjc  prangen. 

8* 


60 


2Cnton  Ulrt^. 


# 


»Der   t)ot-)t  gcift,  bcr  tiefen  6au  rcgircf, 
ff}  »on  bct  lücijiljctt  fclfcfi  unb  tugcnb  aufgcjicrcf ; 
iap  ouc^  tet  flügftc  muß  »or  t()m  »ctcljrcnb  fdjtvcigcn. 
Scft  fe()c  ft()on,  wie  bu  birf)  marfjfi  bctant, 
ivie  fcclig  ficf)  fchä^t  bicfciS  lanb, 
iai  foK  bcin  3c))tcr  beugen. 

Sei)  Kjei?,  cS  wirb  bic  roett  mit  mit  geffel^cn, 
rcann  ffe,  lüag  ic^  ocn  btr  iejt  fc^retbc,  folte  fel;en, 
baß  wir 

^icr  ^atte  er  rooITen  fcrtfc^reibctt ,  ivann  er  »on  mir  nic^t 
wSrc  »erflßtct  werben.  SBic  ic()  nun  tjieraü«,  wegen  ber  fc^wars 
3cn  äugen  unb  hei  weiffen  i)aau6,  evfeljen,  baj  er  miol)  genieinct, 
c6  er  wo!  fonfl  Qlljuoiei  ju  meinem  »erteil  gerebet  tjatu,  bliebe  i^ 
etwa«  6efcf)amt,  unbfagte:  Seelüfte  gejtefjen,  baß  er  bie  pers 
fon  feljr  erijcben ,  »on  ber  itjnie  biefe  reimen  ju  machen  beliebet. 
SJiitt  fo  Ijocf),  (antwortete  er  mir,)  mag  biefe  f)imltfc()e  pevfon 
*on  einem  fterblicljen  erljoben  werben,  bap  d  md)t  nocf)  »iei  ju  we; 
nig  Ware:  bann  ifjre  würbe  erfirectet  ficf)  fogar  iK'er  alle  bereb; 
famteit,  baß  fie  feine  junge  ober  feber  gnug  auSfprerf)en  fan. 
SKein  »etter  ift  gar  jU  gut  auf  ber  feite,  bie  er  anjunemen  evwei)5 
let  f)at,  (gab  id)  jur  antwort)  unb  mücfitc  »ieleic(;t  nicl)t  alle  weit 
ein  fo  »orteilfjafteö  urteil,  alö  er,  ba»Dn  fallen. 

"KH  er  mir  hierauf  antworten  wolte,  !ani  ber  Äßnig  barjit, 
unb  fragte,  wai  wir  miteinanber  fpradjeten 'i  Sei)  jeigete  iljm 
gleich  2£bimelecf)6  reimen.  Er,  als  er  fte  getefen ,  lacfjete,  unb 
fagtej  216imelecf)  miifte  feine  arbeit  jum  enbc  machen.  Sffiic 
nun  ber  gjcinj  folc^eS  nocf)  etwa«  in  bebenfen  joge,  weit  er  »iej 
leicf)t  micl)  mit  feiner  gar  ju  ßffentlicf)en  befentnuä  ju  beleibigen 
fürcf)tete,  name  anelcfjifcbed)  ifjmc  bcn  grijfel  aui  ber  i&anb,  unb 
fcgetc  felbfi  tiefen  vtvi  Ijinju : 

äDqß  wir,  mit  biefem  lob,  ßoetibianc  meinen. 

ßr  machte  ten  ^rinjen,  als  er  tf)m  ten  reim  geseigef,  ganj 
erratet,  alfo  baß  er  faft  feine  gebarbe  ju  faffcn  wuffe. 
Diß  gefiele  beni  J^bnig  nic()t  übel,  unb  fagte  er  ju  iljm :  31;r 
bürfet,  mein  fol)n^  eure  gebanfen  fo  gar  nid)t  »erf)elen,  weit 
wir  folcf)e  gut  l)ei]K'n ;  unoiffmir  »on  fjerjen  lieb,  baß  id)  eu« 
ren  unb  eures  l)crr  »atterä  ftnu  bem  mcintgen  fo  finlict)  finbe. 
Unb  il)r,  liebfte  toditer!  (fagte  er  ferner,  fiel)  ju  mir  wenbenb,) 
werbet  biefem  ^'rinjen  alfo  begegnen,  wie  feine  »erbienfte  unb 
euer  gliicE  d  begehren. 

Srf)  warb  über  biefen  werten  ja  fo  befc^amet ,  aU  Tiblmct 
terf).  aSrfl  fid)  aber  berjibnig  fonberlid)  mit  unß  erluftigen 
wolte,  l)ie|Te  er  i()n  uollenbs  bifen  jag  aus  tic(;ten,  baS  er  bann 
alfo  »errichtete: 

Sann  fte  ift  ja  ber  F)i!ff)f}en  fcfiSnOeit  pretS : 

tie  wal)re  tugcnb  gleicher  weis 
aus  ihr  wir  fefjen  fdjeinen. 

SJacf)  »erfSrtfgung  tiefer  reimen  fteHte  er  taS  getiefte  tem  ÄBnig 
wieber  ju :  ber  cS  mir  gäbe,  unb  jugleich  befaljle,  mit  einem  par 
jetlen  baraufju  antworten.  3cl),  bie  idj  feinem  6efef)l  ieber^cit 
geljorfamet,  »erricfjtete  foldjeS  in  fotgenbcm  fa|e : 

S^b  fonff,  bein  fcfiarfer  finn,  fan  olteS  »CSIIfg  fennen : 
fo  fd)leufi  tu  bocl)  »on  mir,  »iet  anbevft,  alS  eS  iff. 

Sßie  touit  taS'(  foU  mau  bid)  trum  unperftdnbig  nennen? 
i)  nein!  bie  urfac^  war,  baß  bu  fo  i)ii\lUi)  bift. 

Siefe  furje  antwort  g.fiet  tem\Sfnig  fcfjr  wol,  unt  Jfbimcterf) 
rüniete  fie  über  bic  maffen :  wicwot  er  nicht  geflehen  wolte,  baß 
er  in  feinen  »crfen  waS  unrechtes  geurteilet.  S^elchifebech  bes 
gefjrte  hierauf,  wir  feiten  uns  ftäts  alfo  jufammen  üben ,  unb 
ihmc  afsbann  bie  erfunbene  gebichte  fehen  la|fen:  welches  wir 
nach  ber  jeit  fteiffig  in  arf)t  namcn.  Unferefreunbfchaft  wuchfe 
alfo  »on  tag  ju  tag,  alfo  baß  wir  fo  »crtraulicj),  als  fchwefier 
iinb  brüber  leben  mögen,  miteinanber  umgingen.  SKeiner  fdjwe: 
fier  erzeigte  er  aucf)  grotJe  freuntfc^aft :  bennocf)  fönte  ic^,  »er 
ihr,  in  allen  bingen  bei  ihm  einen  »erjug  fpüren.  SBir  gewonc; 
ten  alfo  beifammen  ju  fe?n,  baß  faft  nie  cineS  o^ne  baS  anbere 
gcfunben  würbe. 

Söeil  nun  biefe  unferc  fcufd)C  liebe  nicht  meftr  l^etmlic^  war, 
fontern  hef=fünbtg  würbe,  als  war  ber  ^rinj  »on  ^emath,  ber 
eine  weile  »on  unS  gewefen,  unb  bei  feinem  herr  »atter  fich  aufgcj 
fialten  hatte,  auc^)  nicht  ber  lejte  »on  bencn,  tie  eS  erfuhren,  unb 
geriete  tcShalben  in  eine  grotie  eioerfucht  gegen  ten  UbimcUtf). 
Sßeil  bei  ibmc  ber  hechmut  fo  heftig  als  bie  liebe  war,  gebachte  er 
feines  wegS  bem  ^rin^en  ber  ^f)i(i|ler  ju  weichen,  es  fönte  ihm 
auch  ber  Zutritt  bei  hof  nicht  »erwehret  werben,  weil  er  »on  ei: 
nem  »ornehmen  hauS  war.  3(tfo  hatte  er  freiheit  genug,  »ielfal; 
tig  um  mich  ju  fc»n,  unb  mich  mit  feiner  »erbries liehen  liebe  ju 
»lagen :  bie  mir  nun  noch  »icl  wibriger  würbe,  als  ich  ben  unter: 
fc^eib  jwtfc^en  beiben  $rinjen  fal^e,  unb  wie  fo  gar  ungleich  fie 


mit  mir  lebeten.  Sann  Tfbimelec^,  beffen  liebe  «on  mit  unb 
ganj  ®alem  gebilliget  würbe ,  ging  fo  ehrerbietig  mit  mir  um, 
taß  ich  fafl  nie  baS  wort  liebe  aus  feinen  munb  hbrete:  ta  er  mich 
fced)  fonfi  mit  ben  angenemften  gefprachen  unterl;ielte,  unb  in  aU 
len  feinen  hanblungen  feine  liebe  fehen  lieS. 

es  rürete  jwar  tiefeS ,  baß  er  in  feinen  reben  fo  bchutfam 
war,  groffen  teils  baher,  weil  ich  niid)  oft  gegen  ihm  über  bie  uns 
befcheibenheit  »ileamS  betlagte:  baS  er  bann  fo  wol  ju  ehren 
faffete,  taß  er  fich  täglid)  baffer  in  acht  name,  mich  nicf)t  auf 
folche  weife  ju  beleibigen.  9}iir  gefiele  aucft  feine  »erhaltniS,  baß 
er  mich  alfo  fürchtete ,  foüberwel,  taß  id)  ihm  hierburch  immer 
gewogener  würbe :  tann  ich  torftc  frei  mit  ihm  umgehen,  unb 
wufte  alle  feine  gebanfen,  ob  fie  mir  gleich  fein  munb  fo  beutlic^ 
nicht  fagete.  3c^  borftc  alfo  nicht  hbren,  waS  mir  ber  wolftanb 
JU  tulten  nicfjt  erlaubete :  wiewol  eS  auc^  mit  uns  nid)t  »iet  ju 
bebeuten  gehabt,  inbcm  eS  unfere  eitern  unb  »erwantten  gut 
hieffen.  ffiileam  hingegen  war  fo  frech ,  mir  ofjnc  unterlas  mit 
feinem  leiten  ein  leiben  ju  machen,  baß  ich  iljm  oft  fchr  unhöflich 
begegnete :  in  ber  hoffnung,  er  würbe  befte  eher  »on  mir  ablaffen. 
es  wäre  aber  fjiemit  nichteS  gefchaffet:  er  blieb  bei  feiner  weife, 
fich  unb  mich  m  quc'ilen.  Unb  l)ktin  fuchete  er  noch  mehr  geles 
genheit,  ülS  er  meiner  gunft  gegen  ben  Jlbimelech  inne  werben: 
bem  er  auf  aKer^onb  weife  hinterlich  war,  alleine  bei  mir  ju  feiin, 
olfo  baß  fie  bcSwegen  oft  an  einanber  geraten  wären,  wann  ic^  c8 
nicl;t  immer  »erhütet  hätte. 

©onberlich  wäre  eS  einSmalS  balb  öbel  auSgefcfjtagen ,  üU 
ber  ^rinj  ber  ^hilifi'"»  im  ©d)lüßgarten  fich  bei  mir  befunbe. 
3tlS  a>ir  einer  nachtigafl  mit  fenfcerbarer  »ergnügung  ^uhCireten, 
fame  SSileam  taju,  unl  weite  tem  Mbimelech,  wie  er  ihn  fo  flille 
bei  mir  figen  fahe,  einen  hbnifchen  ftich  geben,  ihn  fchimpflid)  fräs 
genb :  Sb  man  bie  gute  gefchictlictiteit  eines  jungen  ritterS  baran 
erfennen  fönte,  wann  man  bem  frauenjimmer  mit  feinen  fiums 
men  gebanfen  tie  jcit  »ertriebe?  es  wäre  wol  mancher  mehr 
bamit  gebienet,  (antwortete  2(bimelech,)  wann  ter  jenige,  fo  fie 
mit  ungefchicften  gefprachen  unterhalten  wolte,  ftill  fchwiege,  als 
taß  er  mit  unnügen  geplä'r  ihre  jarte  ehren  beunruhigte.  SBie 
mich  bann  bebüntt,  tie  ^rinjeffin  6eelitiane  wäre  auch  wol  ju 
frieten,  wann  wir  beibc  fchwiegen,  um  ihr  bie  »ergnügung  nicht 
ju  nemen,  ber  nachtigall  gefangen  jujuhören.  ©ineS  fo  lieberlis 
fhcn  »ogelS  ftimme,  "(fagte  SBileam  hingegen,)  wirb  mich  niemals 
einicje  gelegenheit  »erfaumen  machen ,  meine  'Jrinjeffin  mit  ges 
fprächen  ju  unterhalten.  CaiJet  mich  teSwegen  eure  flellc  »ertrets 
ten,  unb  höret  ihr  anberSwo  ungehinbert  eurer  nachtigalle  jU,  fo 
lang  ihr  wollet.  SBann  ich  nicht  (antwortete  ■Jtbimeled),  ben  tiefe 
reten  bcleibiget  hatten,)  ber  »priujeffin  eoelitiane  auS  gcbürenbec 
ehrerbietung  fchonete,  fo  wolte  ich  weifen,  wie  man  fo  hüflit^c  »es 
ben  beantworten  muffe.  SSann  ihr  aber  ein  fo  erfahrner  ^ofs 
mann  feit,  fo  fparet  foldjc  werte,  bis  wir  altein  finb,  fo  feilen  fie 
nach  gebür  beantwortet  werben.  3ni  übrigen  feit  »erfichcrt,  baß 
ich  meinen  pla|  feinem  inbcr  weit,  am  wenigflen  aber  bem  f8U 
leani  »on  .^enuith,  überlaffen  werte. 

3ch  fahe  wol ,  baß  tiefeS  gefprach  in  tie  länge  fein  gut  t^un 
würte,  träte  teSwegen  ta^irnfchen,  unt  befchwerete  mich  h»*/  taß 
ter  SSileam  meiner  gegenwart  fo  wenig  gefchonet,  unb  name  ten 
JCbimelech  bei  ter  hanb,  fagenbe:  Safit  unS  »on  biefem  ungejlüs 
men  hinweg  gehen,  unb  einen  anbercn  ertfuchen,  ta  wir  tet 
nachtigall  gefang  ungchintert  juhören  mögen!  Biefe  worte  »er« 
kroffen  if)n  heftig:  wir  aber  lietfen  ihn  flehen,  ©och  befahrete 
ich  mid) ,  fie  möchten  hierüber  nachgehenbS  an  einanber  femmen, 
fagte  eS  beninac^  gleich  bem  Äönig  :  ber  bann  alfofort  nach  itjnen 
fantte,  um  ihrer  perfenen  »erfid)ert  ju  fe»n.  SBir  erfuhren  aber, 
baß  fie  fchon  aneinanbcr  gewefen,  unb  ber  SSileam  etliche  wunben 
entfangen  hatte.  SDJelchifebech  »crwiefe  ihnen  beiberfeitS  biefen 
hantel  gar  hoci;,  infonterheit  tem  SSileam,  als  er  2(bimelechS  ents 
fchulbigung  »ernenimen.  Shn  befuchetcn  nachgehenbS,  weber  ber 
Äönig,  noch  wir  anbere,  als  er  etliche  tage  ter  fannner  hüten 
niufie:  um  ihme  jU  geigen,  wir  wir  uns  bcleitigt  befanben. 
©tefeS  »ertroffe  ben  hoffartigen  9)rinjen  termaffen ,  baß  er,  in 
ben  2ttT»rifchen  frieg,  ten  banialS  tie  Äönige  SSel  OchuS  unb 
SKarfiuS  mit  einanber  fürcten,  hin'»fg  3"  Riehen,  ihm  »orname: 
wiewol  fich  fülcheS  »on  einem  menat  jum  anbern  »erfchebe.  ^bis 
melech  hatte  tiefem  frieg  auch  gern  beigewonet,  jwarauSanterem 
antrieb:  wa!;n  er  »on  feinem  Ijcrrn  »atter  hätte  erlaubnüs  be» 
fommen  fönnen. 

OJach  biefem  begäbe  eS  fich,  taß  Tlbimclerf)  mit  tem  Uffuiiatij, 
ter  mit  ihme  »on  jugcnt  auf  erjogcn  ,  unt  ter  nadj  meinem  terr 
»attern  genennet  werten,  auf  ten  berg  9j;orija,  alta  bie  opfere  ju 
gefchefjen  pffägen  ,  fpajiren  ginge,  (wie  er  oft  ju  thun  gcwonct 
war,)  jweifelSühn,  fich  mit  ihme  »on  unferer  liebe  ju  befprechen. 
©ie  waren  faum  in  taS  liefe  gebüfche,  baS  tiefen  berg  umgiebet, 
gefommen,  ba  truffen  fie  etliche  perfenen  an,  bie  fich  w^^er  eine 
groiTe  anjal  rauber  wehreten,  unt  fo  tapfer  fochten,  taß  JCbimes 
lech  flratS  eine  juneigung  ju  tiefen  unbefanten  frömben  in  ihm 
cntfunbe,  unb  neb|t  bem  Ähufath  fich  großmütig  entfchloffe,  ten» 
fetben  bei^ufpringen.  ©elbigc  waren  felcher  hülfe  eben  jum  h^ch» 
Pen  benötiget,  weit  ter  lange  ftreit  wiber  fo  ungleiche  menge  fie  fo 


'.änton  Ulrict). 


61 


oigcniattct,  baf  ffc  nttijt  mc^r,  ofjne  KHmeUM  Wf<,  Fjätten  bn 
fl<l)cn  tonnen.  Klfo  ivuitcn  turrf)  tiefe  tapfere  »yrinjcn,  bie 
rauber  teilü  erleflct,  teil»  yeriaijet,  unfc  taiurrf)  tic  fii>mten  cru'ts 
t(t :  wellte  pe  feht  »erwuntet  mit  fic^  narf)  Salem  namen. 

®elbii|e  ii'urten  von  tcn  Aönig,  rocil  fte  l)ol)e  petfonen  «üj 
ten,  feljr  ivol  entfangen:  bann  ci  »varcn  tarunter  jiveen  teutfefie 
gürjlen,  teren  tet  fürnemfle  ficfj  ßimber,  ter  anbete  Subal 
nennte,  bei^e  bem  Ä8nig  i?on  ffiafan  naijc  peru'antt;  unb  tet 
tritte  n\ire  ter  Jürft  ölipfja«  von  3l)eman,  ber  in  feinet  tinb&eit 
mit  tem  Jtbimelcc^  ju  Ur  erlogen  roorben,  unb  alfu  bic  alte  tunbs 
ff^aft  l)iet  luieba  erneurete.  MUcr  treiet  iljrc  gefcf)ic((titfeit, 
maci)tc  iljncn  ten  ganzen  fjof  ju  freuntc:  unb  iveil  fie  feljr  »crs 
wuntet,  mufien  fie  eiui-  gute  jeit  ju  iljrer  «iebergenefung  (jins 
bringen.  7(t'ime(c(^  unb  ßimber  machten  eine  tcrtrfiulic()c 
freuntfiOaft  mit  einanbet :  weil  bcr  (entere  bem  erften,  wegen  feis 
tili  lebenö  tettung,  fo  hoä)  oerbunben  ,  jener  aber  biefen  il)m 
von  finne  gan$  finliit  befantc :  taljer  fie  fafi  nie  son  einanber 
bleibcif  funten.  "HU  fte  nun  an  ti)ren  wunten  wieber  geheilet 
roaren,  hielt«  fte  tet  tönig  norf)  eine  jeitlang  auf,  ter  ben  6imj 
6et  ebenfalÄ  hoch  äu  lieben  anfinge,  unb  fiii)  betuftigte,  von 
ü)m  tie  :Seutfchc  fprache  in  etwas  ju  erlernen,  in  teren  Übung 
<t  eine  fonterbarc  »ergnügung  funbe.  SBeit  nun  Simber  fich 
cntfd)tofT«»  i'ö't  etwa«  bei  uni  ju  petbleibcn,  fthicfete  et  ben 
Sabal  hinweg  fn  feinen  gcf(()aften. 

llnfet  höf  wäre  nun ,  butrf)  bie  gegcnwatt  biefet  Jörffen, 
feht  erfrfjlicht :  inbem  fie  faft  tfiglirf)  etwaS  neucS  onfielleten, 
bem  Jti'nig  tic  jeit  ju  vertreiben,  unb  bem  fraucnjimmet  fiel) 
gefällig  JU  machen.  Unter  anbern  fingen  fie  ein  luftiges  Wiu 
gen  =  rennfpiel  an:  ba  ich,  auf  befehl  te«  Äonig«,  ben  preis 
mufte  auffegen.  Mbimelech  unb  ßimber,  als  fie  gegen  einans 
ket  rennten ,  weiten  aus  h'ifli(hf<-'it  feiner  gegen  tem  anbern 
einen  Pi^rtetl  haben,  blöffeten,  lieffen  alfo  mit  fleis  einantet 
ihre  fchilbe.  Als  aber  Giniber  mertete,  ba§  Mbimelech  fo  wol 
als  er  feinen  ernjt  gebrauchte,  bemühte  et  fich  beim  britten 
rennen,  einen  potteil  übet  feinen  freunb  im  eerlieren  ju  erlanj 
gen:  marf)te  alfe,  turch  feine  gefchictltchfeit,  bafi,  wie  Xbimclech 
feine  pfeile  auf  beS  GiniberS  fchilb  nicht  anzubringen  fich  hö' 
tete,  «t  bennoch  etliche  pfeile  auf  feinen  fchilb  auffinge',  unb 
a'.'o  ben  fieg  bem  Äbimelech  juweg  brachte.  iDet  junge  ^rinj 
.^iarbaS  auS  ©gi^pten,  rannte  hi>;tauf  mit  bem  GliphaS,  unb 
JBilcam  mit  bem  Xran :  ba  fic  alle  cS  fehr  wol  machcten ,  wie 
auch  tie  ebclleufe,  fo  nach  ihnen  rannten.  Sileam  allein,  legte 
grojfen  fchinipf  ein:  )?ann,  weil  et  in  feinen  erften  rennen 
mit  tem  .piarbaS  wäre  gleich  worben,  mufle  er  mit  biefem 
^rinjen  noch  einmal  lafTtn  loufen :  ba  er  eS  bann  i'erfahe,  unb 
im  werfen  nicht  allein  ben  fchilb  »erlore,  fonbern  auch  gar  auS 
ben  wagen  fiele.  Stiemanb  in  ber  ganjen  gefellfchaft  enthielte 
jtd)  hierüber  beS  lachenS,  vuett  feberman  ihme  biefeS  unglßct 
gJnnete.  ®r  mufre  überbaS  mit  neib  anfehen ,  wie  ich  feinem 
mitbulet  ben  preis  gäbe :  ber  ihn  jwar  lang  nicht  wolte  ans 
nemen,  mit  fürwanb,  ber  Gimbet  h^tte  fold)en  gewonnen,  im 
bem  et  mit  fo  groffer  fünft  perloren.  SSeinc  fcliwefler,  legte 
tiefen  ftrcit  bei,  intern  fie  tem  ßimber  ben  jiertant  juertante. 

3c{)  hätte  aber  balb  vergeifen,  bie  urfacf;  tiefes  luftfrreires 
an5Ufüren.  ®et  ^tinj  pon  ßgppten  hielte  fein  abjugSjfeft, 
ipclcfien  ta  Äenig  pon  r'pl'ir,  tcfTen  fchweftetfehn  er  war,  abs 
forbern  laifen,  um  ihn  bei  feiner  regirung,  weil  er  feinen  fohn 
hatte,  jU  gebrauchen :  beme  ju  ehren  'Mbimelech  tiefeS  renn  s 
fpiel  angefrellet.  Selbiger  »^rinj  machte,  wegen  feinet  annems 
lici)feit,  ben  Äiinig  unb  unS  alle  tlagen,  ba6  wit  feine  gef  lls 
fchaft  niiffen  folten;  unb  hinterlieffe  et  eine  fo  gute  nadjtete, 
baö  nocf)  tiefen  tag,  pon  tem  .piarbaS ,  in  Salem  piel  geretet 
wirb.  SSeil  ober  »ileam  fo  unglücflich  gewefen,  als  machet« 
bct  fchcrjhafte  'Mbimelec^  h><ni''<^  *icf«  teimcn: 

3cn  eine  nachtigall  nicht  bringen  tunt  jum  fchwctgcn, 
weil  bei  ber  fch^nften  er  fein  wort  piel  eblet  hielt: 
ijat  fug,  baS  et  nit  techt  im  tcnnen  hat  gejielt, 

«wil  n  fo  h^flicf)  ift,  »ot  ihr  fic^  tief  ju  neigen. 

JDiefc  reimen  gefielen  bet  ganjen  gefellfchaft,  tie  bei  mir  im 
gemach  war.  ßimber  permehrte  unfre  hii-'tübet  hal'i.'nbe  tutjs 
weit,  inbem  et  meinet  fchroeiler,  jut  bantfagung  wegen  jus 
tttennung  leS  jiettanteS,  tiefe  teimen  ctfonnen  unb  übetgabe: 

5Bie  fomt  Iht  bocf)  hictju,  ben  jiettant  mit  ju  geben  1 
ba  ich,   nicht  luit  noch  jiet  in  tiefeS  fpiet  gebracht. 
Ser,  ber  fo  jierlich  fiel,  hat  wol  mit  recfit  gcbac^t, 

et  bfirfte  nur  allein  noch  biefer  Gh«  ftt«''"'. 

Jiief«  reimen  fomen  gteich  CberaK  hin,  unb  afs  Sifcam 
etfuhrc,  bafi  wir  alfo  übet  ihn  unfetc  pcffen  gehabt,  perbroffe 
fS  ihm  fo  fehr,  baj  er,  fich  an  bem  Ttbinielech  unb  ßimbet 
meuchelRii^tberifchet  weife  ju  rächen,  thme  auS  erbofetem  ges 
mfit«  fürnanie.  Unter  anteren  feinen  htlff^n,  gebrauchete  et 
fi(f)  potncmlicf)  teS  MranS,  bet  ftäts  fein  gutet  freunb  gewefen. 


SOJit  biefem  unb  bet  übrigen  rotte  ffetlete  er  ci  on,  baß  fic 
einsmals  ben  JCbimeled),  ßimber  unb  ßliphaS.  bic  fich  nichts 
bbfeS  Pcrfohen,  unb  im  felb  allein  fpajirten,  feinblich  überfies 
len ,  unb ,  wäre  cS  ohne  berfelbigen  unbefchteibliche  bapferteit 
gewefen,  fie  gewiß  erleget  hätten.  Sic  befchü|eten  ober  ihr 
leben  termaffen,  baß  piele  befl  SBileamS  leute  auf  bem  pla| 
blieben:  bis  ihnen  aus  ber  ftatt,  barinn  eS  rüchtig  werben, 
»om  Äimig  hülfe  jufame.  JDiefc  funben  ten  2(bimelech  auf  tet 
erben  ligen,  unb  ben  bopfern  ßimber  über  ihm  ftehen,  ber  bo 
pcrwehrete,  baß  bie  feinte  bicfeS  porteilS  ficf)  betienenb  ihn  nicht 
tobt  machen  funten.  SBie  fie  nun  entlich  beS  »ileamS  häufen 
pcrjaget,  würben  biefe  h«lten,  olle  brei  fehr  Perwunbt,  in  Sas 
lem  gebracht.  JBileam  aber  unb  2(tan  mochten  prf)  bapon: 
weil  fic,  noch  biefet  pctübten  unthot,  bie  ihnen  fo  übel  geras 
ten,  nicht  langer  bofelbfi  bleiben  borften. 

Unfer  fummer,  ben  wir  hi^'tüber  erlitten,  ifl  ntAt  ju  bcs 
fthreiben  :  welcher  auch  nict)t  eher  gelintert  würben,  bis  roit  eis 
gentlich  wuflen,  taß  fie  oufer  lebenSgefahr  wären.  Sie  hüteten 
etliche  woc()en  beS  betteS :  in  mclchet  jeit  meine  fchweftet  unb  ic^ 
fie  fleiifig  befucheten.  3ch  wieche  faft  niemals  pon  Jtbimelecf), 
ihme  alle  hantreichung  erfiattcnbe:  ter  fich  tann  immer  entfärs 
bete,  fo  oft  ich  hinein  tame,  unb  mit  füt  bie  gnabe,  (wie  er  eS 
nennte,)  fo  ich  ihme  mit  meiner  befuchung  anthäte,  mit  ben  jiers 
lichfien  Worten  banfete.  Sie  würben  Pon  allen,  tie  Pon  tiefem 
ungleichen  ftreit  gehöret,  fehr  gerümet,  wie  eS  ihre  hohe  tugenben 
Pertieneten.  2tbimelcchS  unb  ßimterS  freunbfchaft  warb  Ucu 
jwifchen  immer  gtoiJer,  alfo  baß  fofi  feinet  ohne  ben  anbctn 
fepn  funte. 

Sticht  lang  hernach,  a(S  fie  faum  wiebet  gefunb  wotbcn,  fors 
bette  bet  Äbnig  ber  ^bilifter  feinen  fohn  wieber  ab:  ba  bann  tet 
ganje  hof  um  feinen  abfcl)ieb  trauerte,  unb  tonte  ber  Äbnig  ben 
jenigen  ohne  bettübntS  nicht  hinweg  jiehen  fehen,  ben  et  alfo  hot^ 
liebete.  ßimbet  unb  ßliphaS  namen,  nicht  gat  lang  hernach, 
auch  ihren  abfchieb,  unb  warb  alfo  «nfet  hof  gonj  Icet,  baß  wit 
»on  feiner  luft  mehr  wuften ,  bic  unS  btShet  ihre  gegenwart  per« 
urf  achet.  SBeil  2(bimelech  Pon  feinem  thun  mir  fleiijige  nachricht 
gäbe,  als  erführe  ich,  wiebaß  er  bem  frieg  unter  bem  ^ürften  Pon 
ßbom  nochäiSge,  ber  wiber  ben  fiatthalter  in  SBafan  tie  Pölter  iei 
ÄC^nigS  ber  $hi'iiter  fürete:  bann  tie  witwe  beS  SOiarfiuS ,  bie 
.ftßnigin  Salamis,  bctriegte  ben  SuePuS,  unb  wolte,  als  eine  ges 
borne  ^'rinjeffin  aus  SJafan,  bie  regirung  h<i'"i-'n.  £)b  nun 
jwat  biefet  triegSjug  wiber  feineS  freunteS  beS  ßimberS  lanbSs 
leute  ergienge,  fo  föchte  er  bennoch  bapfer  unb  retlich,  unb 
hielte  fid)  fo]  wol,  baß  fein  gerächte  weit  unb  breit  erfchoHetc : 
baS  bann  meinem  hcrr  Pattcr  unb  mit  auc^  nicht  unanncms 
lieh  jU  h^ren  wäre. 

fiange  jeit  hctnacf)  tarne  er  wiebcr  ju  unS,  oIS  er  »om 
.SJnig  in  Ifffprien,  auf  fein  infiänbigeS  anhalten,  Perheifung 
erlanget  hatte,  toß  er  ihn  ferner  in  friegeStienften  gebrauchen 
wolte.  SBir  funben,  bei  tiefer  onteren  jufammenfunft,  bciters 
fetts  einanbet  noch  unperänbert  wieter,  unb  fchijpften  eines 
»om  antern  gteffe  Pergnugung.  ßr  hielte  fich  ober  tiefeSmal 
nicht  lang  bei  unS  auf,  unb  tonte  ihn  ter  Äöntg  faum  ju 
etlichen  wochen  bereten:  tie  et  tann,  wie  et  mit  fagte,  bloS 
meine  gegenwart  ju  genieffen,  bei  unS  jubracl)te.  3cf)  fante 
ihn  eiuSmalS  auf  bem  berg  Sion,  ter  mit  in  ter  ftatt  Sa: 
lem  bcgrieffen  ift,  unter  einem  fchattichten  boum  fchlaffen,  unb 
nicht  weit  »on  ihm  eine  fchtift  (igen ,  It«  icf)  tlefeS  innhalts 
äblafc: 

3u  pieleS  ßlüdt  ift  unbeciuem  ju  tragen.^ 
3ch  fühle  wol,  wie  ihre  hulb  mich  trucft: 
ich  bin  mit  ber,  als  einem  ne^,  beftrictt. 

Seh  barf  mir  felbft  nicht,  waS   mich  guälet,  tlagen. 

23ot  bem,   ber  fiel)  weiß  frei  Pon  folchen  plagen! 
Sßann  fonft  ein  leib  hat  unfer  herj  berücft, 
fo  wirb  tie  ongjt  jum  himmel  hingefchicf t : 

Siun  ober  ;'iuß  in  mir  mich  otleS  nagen. 

SSorüber  tan  ich  billig  mich  befchweren? 
Saß  man  mich  liebt '.    23ie?    83:1  ich  bann  ben  hap  • 
5Sein!  ihre  gunff,  toch  nicht  in  Übermaß:  . 

3u  Piele  lieb,  mbcht  meine  treu  Perjehren. 
SRein  herj  ift  hin:  brum  hob  ich  nichteS  mehr, 
ais  baß  bie  lieb  mit  freuntfcfjaft  ich  oerehr. 

3)iefe  reimen  mochten  mir  anfangs  atferhanb  frCmtc  ge« 
tonten:  ba  ich  »ermutete,  mein  ^bimelech  i)(^tu  fie  auf  flc^ 
unb  eine  tarne  gemachet,  tie  ihm  ihre  gunit  erjeiget,  beren  er, 
um  meinetwillen,  mit  gleicher  gegengunft  nicht  wilfohren  t5ns 
nen.  SBie  irf)  ihn  aber,  als  er  erwacht,  hierüber  jur  rete  ges 
fteHef,  ertlärte  er  fich  bergeftolt:  wie  toß  er  biefeS  gebiitt  nicht 
felber  gemochet,  fonbern  nur  om  SBobrlonif-hcn  hofe  obgefchries 
ben  hotte,  bo  eS  einer  feiner  guten  freunbe  »erfärtiget.  ßr 
wuftc  cS  mir  überlafTen:  ba  ich  eS  nachgehenbS  auSwenbig  ge« 
lernet.  2Seit  aber  nun,  wie  gefagt,  ter  Q^rinj  ^bimclech  nac^ 
S8abel  eilete,    als  muften  wir  »on  einonbcr  fcheitcn:   ba  ic^ 


^ 


62 


2(nton  Ulrid;. 


ifim  »crfpwcr){!,  wie  b«(i  Ufj,  mit  mdncn  [«ufjcrn  ju  Oott  für 
fdit  luolcrg^ljcn,   ftntß  tci  tf)m  fnin  luoltc. 

Äutj  Daniaci),  roic  cc  l)in»vcg  war,  famcn  atgcfanbtcn 
»on  ^cniatt)  an,  bic  um  nitcf),  »on  bc6  Jitßnigö  Sobat  ivi'gcn, 
föu  bcn  ^H-iiijcn  S8t(fam  bic  rocr&ung  ablegten.  SSic  crfuijs 
rcn  »on  iOncn,  baß  btefcr  QJriiij,  roic  cc  unfern  f)of  »crlaffcn, 
nact)  bcni  iiinugrcid)  2tniniün  gejogcn  roärc:  alba  er  bcm  Jiß= 
titg  |)anon  rciccr  bic  Scutfcficn,  unb  tcjltct)  njibcr  bcn  iungcn 
ÄiSntg  aJJiufiuö,  ju  tricgc  gcbicnet  f}attc,  nunmcfjr  aber  fiel) 
tuicbcr  JU  |)fniatl)  bcfAnbc.  ®cr  Äänig  SDicIcljifcbcct)  aber, 
lieffc  t()nen  jur  antrcoit  luitjcn:  tvic  ba|i  tc()  bereits  an  ben 
!})rinjeii  ber  ¥l)ilifler  »eriobt  tuarc,  unb  alfo  beS  Sobatö  foljnc 
nicl)t  ju  t()eit  luerben  tönte ;  bcr  jubenic  fic()  nic()t  aifo  bei  uns 
»er!)alten  Ijättc,  bajj  mir  belicbung  tragen  fbnten,  feine  be= 
freunbung  ju  TO>inf(()en.  93iit  biefer  abfcf^lägigen  antrourt,  reii 
fcten  fie  ivieber  nacf)  .pcmntf)  ab:  unb  tebete  tf()  nad)  bcnic 
in  jiemlitijer  nil)c  unb  äufriebenl)eit,  an  nicfits  tvcniger,  als  an 
iai,  fi)  mir  porfiunbc,  gebeuEenbc. 

Sm  vergangnen  jähr,  begäbe  id)  mic^  neben  meiner  fff)ivc5 
ftct  t}ic(ier,  wie  wir  alle  fomnier  ju  tljun  pflegten,  weit  bie= 
feä  fcMof),  wegen  ber  naije  bcS  yorbanS,  gar  annemlid)  unb 
tuflveicl)  ift:  ber  Äbnig  aber  bliebe  bißmal  ju  3eOuö,  weil 
er  Biete  gefc()afte  Ijatte,  bic  ii)m  nicfit  jutieffen,  fjieijer  ju  foni; 
men.  SBir  waren  aber  taum  etlicl)e  tage  Ijier  gewefen,  ha  be; 
gäbe  eS  fiel)  an  einem  abenb,  bajj  wir,  als  wir  nal)e  Ijierbei  in 
einem  luftigen  tl)al  fpajircn  gingen,  einen  wagen  mit  Bieten 
reifenben  cvfaf)en,  ber  niitt  weit  »on  unS  feinen  weg  fiirbei 
name.  ®iefer  als  er  gerab  gegen  uns  i'iber  getonniien,  braft)e 
cntjwei,  nnb  marf)te  alfo  baS  aufhabenbe  frauenjimmer  l)crauS 
ftcigen:  ba  bann  eine  unter  iljnen,  wel(i)cr  alW  bie  anbcren 
greife  ehre  erwiefen,  im  fallen  beS  wagenS  ein  bein  gebrochen, 
worüber  bie  anberen  fiel)  über  bie  maffen  Deangftigt  unb  be; 
trübt  anrtelteten.  Sd),  auS  mitleiben  bewogen,  ginge  neben 
meiner  fdjweftcr  unb  meinen  leuten  ju  biefen  frömben,  betlagte 
il)ren  unfall,  unb  böte  il)ncn  baS  fcl)loß  an,  bafelbft^  einjufeljj 
tcn  unb  nacl)  tl)ren  cntfangenen  fcl)aben  feljen  ju  lallen.  ®ie 
alte  Same,  welcl)e  biefeS  unglüdE  erlitten,  tunte  mir  für  frhmer: 
jen  nifl)t  oiel  antworten:  »on  iljrcn  leuten  aber,  würbe  mein 
anbot  willigfl  angenommen.  Sd)  crfiil)re  non  il}nen,  baß  eS 
bie  Königin  ber  SBactrianer  wäre,  weldje,  wieber  »on  ^ematl) 
fommenb,  in  il)r  lanb  reifen  ivolte.  Siefe  tiSntniS  von  ber 
mumcn  beS  iöilcamS,  mad)te  meine  fürforge  für  fie  nid)t  ocrs 
tingern :  weil  id)  bamalS  nod)  ntd)t  wullc ,  wie  lieb  il)r  biefer 
cetter  wäre.  2(1S  fie  auf  baS  fdjiojj  gekommen,  unb  nacf)  if); 
rem  fdjabcn  gefef)en  würbe,  befunben  bie  wunbärjte  ben  alfo, 
bap  ein  monat  »erliefe ,  elje  fie  ifjre  reife  fortfegen  tunte.  3n 
biefer  jeit  mad)ete  fie,  wie  id)  nad)gel)enbS  gewar  würbe,  einen 
anfd)lag  mit  bem  JBileam:  ber  l)cimUd)  in  uerftelltcr  tleibung, 
weil  er,  ba  feine  gefanbten  eine  folcl)e  abfd)]ägige  antwort  bes 
tommen,  fid)  »on  mir  nirf)t  wolle  fct)en  lai)en,  gu  il)r  ()iel)er 
tarne ,  mid)  in  »actra  ju  entfüren.  SScil  mir  biefeS  unglüdE 
beftimmet  war,  als  mufte  fid)  alleS  barju  fcf)icfen.  ZU  bie  SHn 
nigin  61otiS  fortreifen  wolte,  unb  id)  t!)r  bis  auf  eine  f leine 
Snfel,  bic  im  Sorban  liget,  baS  geleit  gäbe:  lieffc  id)  mic^ 
burd)  il)r  »telfaltigeS  bitten  Überreben,  mit  nacO  ^niel  ju  ges 
f)en,  unb  l)interlietTe  id)  alle  meine  leute  auf  ber  Snfel,  als  qcj 
fonnen,  in  jweien  tagen  wieber  bei  tl)ncn  au  fetjn. 

7(1S  wir  nad)  $nicl  getommcn,  gab  fid)  SSitcam  mir  ju 
ertennen,  mid)  fo  fef)r  mit  feiner  gegenwart,  als  burd)  fein  un; 
»crmuteteS  anbringen,  erfd)reefenb.  (SS  fel)lte  nic^t  »iel,  id) 
wäre  0"'^  ^''^^  fd)reden  geflorben.  SlBiewol  id)  mic^  wiDerfe|en 
wolte,  fo  nmfte  id)  bennod)  mit  fortrcifen :  unb  Ralfen  mit 
meine  t()ranen  nirgenb  ju,  als  bei  biefem  bßfwidjt  frcube  ju  er; 
wecfen,  baft  er  mid)  alfo  in  feine  gewalt  gebrad)t  tjatte.  ®ic 
Königin  wolle  jwar,  auf  biefer  »crbruft ;  reife,  mid)  ju  fricben 
fpred)en :  Stft  aber  war  fo  ungebultig  über  biefem  betrug,  baj5 
Weber  fie  nod)  SBilcam  ein  einiges  gutes  wort  »on  mir  erlan; 
geten.  SJad)  äweien  monnten  famen  wir  in  J-ie  l)aubtjtabt 
fflactra,  ba  OvriarteS  ber  .Sbiiig  micf)  fierrlid)  entfinge.  Siefer 
wolte,  neben  ben  anbern,  mid)  jwingen,  ben  33ileam  ju  I)eura= 
ten.  93Iir  warb  fürgcfd)v»a$et,  wieba|5  er,  nac^  feinem  tobe, 
ben  SSileam  jum  erben  l)interlaffcn  weite,  weil  er  feine  finber 
liatte.  23ann  93JcrotaS,  ber  folin  »on  feiner  einjigen  toditer, 
bie  ben  Äönig  »on  SuruS  ge!)abt,  wäre  ju  -pcbron  umgcEoni; 
men.  Unb  weil  ber  Äbnig  »on  StiruS,  nad)bem  beS  SvnarteS 
toci)ter  gcftorbcn,  fid)  mit  ber  Äbniglici)en  Wittib  »on  (Slam, 
bic  tes  Siel  £>c^uS  fd)wcfter  war,  wiebcc  »erniÄlet:   «is  wäre 


biefer  ^ßnig  feinem  fdiwiegcrfofen  beS wegen  fo  gefiaffig,  ba^  er 
»on  ben  beii)en  ^rrinäcffinnen,  bie  feiner  tod)ter  tinber  unb  beS 
MerotaS  fefjweftern  waren,  feine  jur  erbin  mucken  wolte.  2fllc 
biffe  betrad)tungen  nun,  bie  mir  bic  Königin  oftmals  ju  ges 
mute  füren  wolte,  tonten  mid)  nicfit  bewegen,  ben- Iaftcrl)aften 
SBiteam  ju  lieben,  unb  beS  tugenb  :»oltommenen  'HbimcIec^S 
jii  »ergeffen  :  fonbern  id)  wiberfe|tc  mic^  immerfort,  bafi  fie  wol 
faljen,  eS  würbe  Biet  jelt  baju  geljbren,  ef)c  id;  micf;  gcwins 
nen  lieffe. 

(SS  tarne  aber  balb  barauf,  »on  bem  ftatS  anf)attcnben 
trieg  mit  bcn  2t)T»riern,  bie  jeitung  nacf)  f)of,  bap  fie  über  ben 
flup  ©arangiS  gegangen,  unb  ein  fefieS  fd)!o()  eingenommen 
ijiitten.  aSileam  warb  »om  .$U>nig  mit  frifcl)en  »eifern  gleid) 
abgefärtigct,  unb  war  meine  freute  unausfprecf)lid),  als  id)  er« 
füre,  bap  mein  ^rinj  bie  MlTDvifdjen  »ijlter  fürete.  3d)  pod)etc 
bffentlid)  auf  benfelbigcn,  unb  Ijoffetc  gänjlid),  burd)  ilm  wie; 
ber  erlebigt  ju  werben.  Sa'glid)  l)iiretc  id)  »on  biefeS  ^cinjcn 
un»ergleid)lid)en  tl'aten,  unb  war  id)  bic  einige,  bic  fiel)  barob 
frcuete,  ba  fonft  fein  name  alten  ffiactrianern  furd)t  einjagete. 
2lbimeled)  ficgete  mit  fo  gefcfiwinbem  ??ortgang ,  bajj  er  enblic^ 
ben  CrnarteS  in  feiner  eigenen  -paubtftabt  belagerte.  SSileam 
befanbe  fiel)  bajumal,  »on  einen  teil  ber  2[ff»rifd)en  »ßlfer,  bic 
ber  junge  7ll)ufatf)  fürete,  fo  nmfd)lotfen,  bap  er  bem  Äßnig 
feine  l)ülfc  fenbcn  tunte.  ®er  9)rinj  angfiigte  bie  frabt  ber; 
maffen,  bap  fie  fic^  cnblid)  ergeben  unb  bcn  2Cbimelec^  fti'fll;aft 
einlalfcn  mufte. 

3d)  ftunbc  an  einem  fenfter,  als  biefer  »ortrefflie^e  ^ctb 
feinen  einjug  fiieltc.  (är  fennete  mid)  gleidi,  unb  jwar  um  fos 
»iel  leid)ter,  weil  er  bereits  »ovl)er  meine  gewaltfame  entfürung 
»ernonimen.  SBic  er  miel)  bemnad)  auf  baS  l)6fltd)fre  gegrüffet, 
tame  er,  fobalb  er  nur  tonte,  ju  mir  in  baS  jimmcr.  Unfec 
beiberfeits  freube  ifl  nicl)t  ju  befcftreiben :  bap  namlid)  id)  wie; 
ber  frei  war,  unb  er  mid)  erlbfct  f)atte.  ®r  betlagte  fo  wo£ 
mein  auSgeftanbeneS  ungemaet),  als  er  ficft  rtun  fiingegen  mit 
mir  über  meiner  freifjeit  ergegete:  f'einc  l)bcf)|le  »erynügung  bar; 
neben  bcjcugenb,  bap  er  mir  biefen  bienft  tl)un  tonnen,  teren 
ewig ;  »erbunbenen  biener  fiel)  nennte.  Slßeil  aber  fein  bamali; 
geS  amt  il)m  nid)t  bie  seit  »crgSnte,  ein  meOrerS  mit  mir  gu 
reben,  als  brad)e  er  balD  ab:  bamit  er,  nad)  biefer  groffen  er; 
obcrung,  alle  nbtigc  anffalt  mad)en  mi*d)tc.  ßniarteS  warb 
jwar  gefangen  genommen,  bennod)  tbnigüd)  gefjalten  :  weil  2fbi; 
melcd)  eines  »iel  ju  eblen  gcmüteS  war,  als  bap  er  tiefem  Jtßnig 
fein  unglürf  folte  »ermef)ret  l)abcn.  ©crfelbe  aber  tonte  bip  un; 
glüd  fo  übel  »ertragen,  bap  er,  am  »ierten  Sag  nad)  croberung 
bcr  fiabt,  ben  gei|l  aufgäbe.  ®cr  ^Jrinj  tröftetc  l)icrauf  bie  alte 
ÄiSnigin,  fo  gut  cS  fid)  wolle  tl)un  laffcn,  unb  raumete  tt)r  ein 
fcl)lop  ein,  ba  fie  rul)ig  leben,  unb  »om  trieg  feine  befetwcrung 
fürct)ten  borfte.  5Äun  war  er  ferner  ouf  nicl)teS  mel)r  bebac^t, 
als  wie  er  micl)  in  ftcl)er[)eit  brad)te.  Unb  ob  er  wol)l  nic^teS  W= 
()cr  wünfd)ete,  als  mid)  meinem  betrübten  »alter,  bem  jvbnig 
S[Relcl)i|'cbccf),  felbft  ju  überbringen  :  fo  wäre  bod)  foIcljeS  ber  jcit 
unmüglid),  weil  er  bcn  trieg  weiter  »erfolgen  muric. 

©leidjwot  begleitete  er  micl)  mit  ottcm  feinem  »offe  bis  an 
bcn  glup  SJicfcuS,  bcr  fef)on  ins  Jtbnigrcief)  (Slam  gel)bret;  alba 
er  einen  ganj  treuherzigen  abfd)ieb  »on  mir  name.  Tili  id)  il)m 
nocf)malS  l)iid)lid)  für  meine  erlbfung  bantetc,  unb  if)m  barncbcn 
bcjcugetc,  bap  fie  »on  fcinetn  menfcf)cn  in  bcr  weit  angenemer, 
alö  »on  il)m,  wieberfal)ren  tonnen :  »erficf)erte  er  micb,  bap  ii)mc 
biefeS  gtüct  nocf)  »iel  angenemer  begegnet,  unb  wünfd)cte  mir  bar; 
neben  taufenb  gutes,  mid)  »ccfidjcrnb,  bap  id)  in  allen  begebenhei; 
ten  »on  if)m  »erfvüren  foltc,  wie  bereitwillig  er  wäre ,  aud)  fein 
leben  für  mid)  in  bic  fd)an je  ju  fchlagcn.  2)amit  name  er  meine 
fianb,  bic  er  gauj  inbrünftig  tüffete:  wcld)cS  irf)  bann  beim  ab; 
fd)ieb,  unb  weil  id)  ihm  fo  l)od)  »crbunben,  gefd)el)cn  liei'fe;  wie; 
wol  er  fiel)  fonft  bergleid)en  freil)eit  nicht  anmatfetc.  &t  fcufjctc 
gar  fei)»,  als  er  mid)  fal)e  auf  bcn  wagen  ftcigen,  unb  hinweg  fal)» 
ren.  SBeil  iel)  fd)on  in  freunfccS  lanb  war,  aud)  »on  ben  rcicl)S; 
ftattfiatterS  in  (Slam  tammcrl)crren  begleitet  würbe;  unb  weil  bcr 
Äßnig  33Jelcl)tfebcd)  mir,  »on  beS  Äbnigo  »on  (?anaan  üblfern, 
leutc  entgegen  gefenbet:  als  t^ate  id)  biefe  weite  reife  bis  inS  lanb 
©anaan  ganj  ficf)cr,  ba  iel)  »on  nief)teS  bcfcl)wcrbe  entfanbc,  als 
»on  bem  bbfen  weiter,  weil  eS  nod)  wintcr  wäre.  9)ian  fa» 
Icic^tlid)  fiel)  cinbilben,  wie  ich  ben  Äbnig  mit  meiner  wiebertunft 
erfreuet,  ben  ie^  l)icr  ju  ©aleni  wieber  angetroffen  :  ba  nun  baS 
glüct,  mit  antunft  unb  tentnüs  ber  fd)fnen  2(ramcna,  mir  bi« 
freube  »erjweifacOet. 


C3 


3ol)ann    %  n  q  u  b  t    2lpcl 


warb  im  %\^re  1771  ju  Sfipjig  geboren,  wo  fein  SBatoc 
SSiiräermcilTcc  mar.  9Jachbfm  et  biircf)  ^ciontlfljrec  unb 
fliif  bcc  3!l)oma3fd)ii(e  tjorbercitct  roorben,  ftubirte  et  bie 
Otcd)tc  ju  Seipjig  unb  SBittenberg,  «arb  in  Jotge  bef^en 
Dr.  juris  ii»b  ptaEticictc  nI3  ^of9fnd)tS=  unb  ßcnftftodalabs 
»cciU,  rcobfi  n  sugU-id)  afabenü|'cl)c  Sßociefungen  ^ielt,  in 
feiner  33atcr(labt.  3m  3al)re  1801  warb  er  bafelbfi  fRat^i' 
^err.  (5r  ftatb  nm  9.  2(ugu|t  1818. 
(5r  ()interliep  fütgenbe  Schriften: 

5)otvtio«-    SragStic.    Sdpj.  1805. 

Sie  aitoticr.    SragJbie.    Scipj.   1806. 

Äaltrtf)oe.    Sragötie.    fii'ipjig,  1807. 

Sbcnüflüfte?.    Swgßbic.    Scipiig,  1808. 

Äunj  ron  Äauffungen.    Srauctfpid.    Seipjig,  1809. 

®efpcnft erblich   (in  ®cmctnf(()aft  mit  gr.  Saun.)   ßpig. 

1810—1816.    6Sf)le. 
ßitabcn.    »erltn,  1810  — H.    3  Sfjte. 
Scitlofcn.    »crtin,  1817. 
gRcttif.    SciPätg,  1814-1817.    2  Sf)te. 

3fpc(  tterbiinb  in  feinen  Seiftungen  Sein&eit  beä  @e= 
fd)ma(feS,  poetifdicä  Salent  unb  ^etrfdiaft  über  @prad)e 
unb  SJccS  mit  grünblidKm  unb  «ielfeitigem  53iffen;  aber 
ti  fei)lte  i()m  faft  burdjgangig  an  ber  eigentlid)cn  rcaijren  Se= 
geiflerung,  an  ber  @iut()  unb  6d)tf)fit  ber  ©cfüijte,  of)ne 
toelift  ein  £>id)ter  nie  nadj^altenb  reirft:  obit»o(}I  itjm  auf 
ber  anberen  Seite  (Jrnft  unb  Siefe  nid)t  abjufpredjen  pnb, 
bie  et  jebod)  mef)r  t»cn  aufen  aufgenommen  unb  burd)  ba6 
Seben  fid}  angeeignet  Ijat,  al6  baf  fie  au^  feinem  ©emitt^e 
quollen.  SBic  it)n  feine  ^leigung  ju  fpeculatiöen  gotfd)un= 
gen  jog ,  fo  liebte  er  ei  aud)  in  ber  ^oefie  jU  erperimentitcn, 
«nb  faft  alle  feine  ftü()cren  8ci|iungen  finb  in  biefet  2(bfid)t 
gefd)ricben.  Sutd)  cd)t  !laffifd)e  Siibung  befonbetS  in  fei= 
nen  jüngeren  3al)rcn  »orjüglid)  ben  TTiten  jugeroanbt ,  firebtc 
et  feine  JTnfidjten  übet  bie  antife  Scagobie  praftifd)  barju; 
legen  imb  bid)tetc  5U  bicfem  3>Tccfe  jene  im  Sßerjeicbnif  feiner 
SOäetfe  angefü^tten  2>ramen;  im  ^oinibeä  reotite  et  bcn 
3(efd)plu§,  in  ber  3(itoIietn  ben  (5nripibeS  nadibilben;  unb 
wenn  aud)  immer  biefe  SBetfe  nut  ^allcUccpien  eines  Selge= 
malbeä  }U  uetgleid)en  finb ,  fo  ift  bod)  bie  ^Weiftet^anb  un»er= 
fennbar,  wegen  ber  waf)rf)aft  »ollenbeten  ted)nifd)cn  3(u6= 
fiii)rung,  beren  fid)  feine  fiimmtlidjen  SSerfudje  in  biefem 
(Senre,  »orjiigUd)  aber  bie  ^Titolier  erfreuen,  aus  weld}cn 
wir  eben  bef ^alb  aud)  ben  TTnfang  mitt^eilen.  —  "Uli  lpn= 
fdier  2)id)ter  ift  3f.  g^ewaubt  unb  gefällig ,  -weit  bebeutenber 
iebod)  als  (5tädt)(er  fowo()[  in  ^infid)t  auf  bie  örfinbung  wie 
auf  bie  Sel)anb(ung ;  feine  Grjnt)Umg  im  ©efpenfterbudjc 
,,bcr  gteifd)ü|",  weld)e  ben ©tcff  ^u bct  bcfanuten Dpet 
gleid)eg  '•JlamenS  liefette,  ifi  mit  toUem  SJedjtc  ein  2)?eifter= 
werf  ju  nennen. 

3tuf  bem  ©ebiete  ber  5ßiffenfd)aft  ^eic^nefc  ffd^  X  burd) 
®ri'mb!id)feit,  Äiarbeit  unb  S3cfenncn()eit  au6;  bie  jenni= 
fd)e ,  t)0llefd)e  unb  ieipjiger  Siteraturjeitung  »erbanf ten  ibm 
»iele  gebiegenc  SRccenftonen,  »on  benen  mand)e  roo^l  eine 
2(b{)anblung  i(U  nennen  ifl.  —  2flS  fein  bcbeutenbfieä  Söerf 
auf  biefem  Selbe  ift  feine  S^letiif  ju  betrad)tf n :  er  war  ber 
ßrfte ,  wetd)er  feine  Setjre  biefcr  SBiffenfdjaft  auf  ber  Zijmk 
ber  SRufiE  begrunbetc  unb  «on  l)ier  an-S  entroicfeltc,  burd)= 
aui  unbeEümmert  um  bie  gewichtigen  ©egner ,  bie  ftc^  iijm 
entgegen  fteUten. 

QSflf.    Seitflcnoffen  5Pb.  3.  *eft  4.  ©.  171. 
aKotgenbUtt  18I6,  Sit.  222  unb  274. 


©  t  e     3f  t  t  0  t  t  e  r,  *) 

Set  Dtt  ber  ^aniluns  ifl  ein  freiet  ?)la^  »et  Äarvboit. 


X  t  t  c  m  i  «. 


3u  cvtcf)  ^etnieber,  »on  befi  fjoben  Mitberä  ©lanj, 
58in  ich   giftiegcn,  fcf)vccf(t(f)e  (ärinniHMi ! 
JCuä  eurer  92arf)t  ruft  eucb  tet  (Sfttet  Suf  berauf, 
.perauf  »on  "Um'  finflerm  untetirbfcbem  Sf)ton, 
aOSo  ibt,  umfpnlienii  nach  fcc«  33ienfct)en  Sreoet,  fift, 
Unb  Sote«fo()recfcn  ju  tcn  ©cbuftgen  fübrt  betauf. 
,^6t'  meinen  Suf ,  erinnn«  I  ®ü{!e  »eutc  (jartt 
2Cm  ÄiJnig61)aufe.    ©tcig  tjerauf  a\xi  fccinet  Sßac^t! 

Sie    ©umeniben 
f^weien  ttrattf. 

5850 '»erweifet  iai  SBilb?  Sag  ei  mir  an!  SJennc  ben  (S(f)uU 

bigcn ! 
SCKit  gewaltigem  glug  cit'  tcb  ibm  aa^,  geißle  bcn  Siüc^tigcB. 

2t  r  t  e  m  i  g. 

3n  SineuS'  ÄSnig^baufc  batret  fcbon  iai  S83i(b. 

3()t  tennct  mirf) ,  Jie  -Sochtct  Seto'^ ,  tie  fcem  3eu« 

3n  einet  ÖJacbt  jnjci  ©ottcttinbet  einft  gebat, 

2)en  l)ül)cn  gciboö ,  tcffcn  tiralcnb  Tfngeficbt 

Set  SSoltenführet  crft  ben  ©tixbfidjen  terijüttt , 

©b  et  mit  feinet  S81i|e  ©ttalcn  fie  bebtet)!, 

Unb  mit(),   bie  Sungfvau,  bie  tct  SSalbet  ©lüatten  liebt, 

9Som  golbncn  SSogcn  fentcnb  ben  gcivinen  5>feil- 

SSit  racbten  einft  an  Hiiobc  bet  9Jmttet  ©djmarf); 

Senn  frecbcn  muß,  wer  gegen  ©öltet  fiel)  f ermißt. 

3egt  abet  tief  ir()  eurf)  berauf  i'om  bunfel«  ©ig 

3ut  etnften  Kacf)'  an  Sineuö'  töniglicf)eni  ©tamm. 

Senn  als  ber  |)errfcbet  Äalnbon'ö  bet  gtücl)tc  Saft, 

SSom  etutm  unb  ^aget  nicbt  jcctnicft,  »om  ©bet  nic^t 

Surd)roül)lt,  nod)  niebct  i'on  bcä  febeuen  Jpitfcbeö  gu0 

(äeftampfet,  ptangen  fal)  in  frfiroerct  golbner  ^'rat^t, 

Sa  banlt'  im  Ucbcrmutl;  bet  Suft  fein  ftüljct  ©inn 

Set  (Söttin  nidjt,  bie  gnÄbig  t()m  baS  Sanb  6efrf;fi|t, 

Unb  einfnm  Hie,  ftanb  bet  2(ltat  TCrtemiö'. 

Senn  ftevclnb  eljtte  ajJeieagtcß,  iTineug'  Sofin, 

SeS  ?iSa(beS  Sungftau,  ton  bet  SSärin  einft  gefaugf, 

"iin  ©tatt  bet  (Sbttin,  bie  auf  gotbnem  Sbtcne  pgt, 

2fn  SeuS  beö  (SöttetvatetS  ©eife.    3enet  tanft 

Gt,  »on  bet  Siebe  SBabn  umflticft,  beö  Sanbeß  ®cbu|. 

Sa  fanbt'  icb  jütnenb  auö  ton  ÄtomniDcin'ö  ®efcblerf)t 

Sen  maibtigften  ber  6bet  in  beö  Üonigö  SHcicb, 

®(etrf)  jenem  fc!)recttii'b ,  ben  >&erat(eS  einf:  befiegt. 

Set  luiitct  grimmig  burtf)  CaS  Sanb  von  JlaU'büii, 

Unb  ftütjt  bie  ©eben  niebet,   wie  ben  fd)ivacben  -öatm; 

Socb  witb  et  fallen  burd)  bet  3ungftau  fiarfen  2Crm, 

Unb  WieleagroS  fpotten  übet  Krtemiö' 

Obnmäibtgen  3orn  —  Srum  rief  icb  eud),  ibr  ©cbtecflicbcn, 

Unb  eutet  SRacbe  rceib'  icb  SineuS  ganscn  ©tamm, 

Saß  nic()t  bet  50Jenfcben  übetmüt!)igc§  ©efcblecbt 

©ttaflcö  tet  ©öttet  3Jiacf)t  vetacbte ,  roelrf)c  Sob 

Unb  iibeu  fpcnbcn,  wie  eS  ibtem  ©inn  gefällt. 

©ine    ©  u  m  c  n  i  b  e. 

®ered)f  gu  nennen  ift,  0  MrtemiS,  bein  3otn, 
Unb  ftulbbelaten  33ielagtt>p,  CineuS'  ©ebn; 
Süd)  nut  beä  finftetn  ä)iotbcS  blutbejlecfte  Sf)at 
Siuft  bie  ©rinnen  jU  bet  Öbenivlt  ijinauf, 
S>a^  nicbt  bet  Jtctfet,  bet  beS  Sobeä  ftitle  .S>anb 
Sen  SKenfcfien  raubte,  tubig  wanbl'  in*  ©cbattenteicb. 
3I)n  jagen  mit  mit  fcbwatget  g^iicfeln  büfttet  <5Muth, 
Unb  mit  gei)o6net  blutget  (S^eijJeln  ivilbem  ©cbroung. 
Saß  et  fiel)  angßtoU  tufe  felbft  ben  Sob  berbei, 
Unb,  feine  Sditecfen  fitblcnb  in  bet  tiefflen  fflrujt, 
©icb  tafenb  fiürge  wieber  in  iti  Sebens  £lual. 
Senn  3ob  unb  Seien  ftüßt  ben  SDJerbet  gteicb  jurdcf, 
Ser  Scben  tobtet  unb  bem  Sob  iai  Äpfet  raubt. 
Srum  faft  ibn  lebenb  taufenbfacbc  Sobefniual 
Unb  tobt  ned)  lebt  er,  baß  et  nicf)t  cnffliel)'  ber  ^Mn. 


■)  Xa«:   Xpel,   »;eÄitoIier.   SrassSie.     ejlpjig,  ff 06. 


•4 


ZlftL 


U  t  t  t  m  i  i. 


®om  JBtute  bleibt,  wer  nicf)!  bic  ®8ttct  c^rt,  nic^t  refn. 
Stüt  ©öttcrfutcfjt  i)üU  932ciifcf)cii  auf  in  S8aF)rt  bcfi  SRec^tS; 
®cc  Ucbctmütljgc  fvcodt  unö  bct  ajJcnfc^cn  JBlut 
asirb  fliegen  flrümivciö,  ivcnn  cS  feinem  ©tnn  gefättt. 

®ic    ©umenibcn. 

3u  bcm  SBIutigcn  bann  fahren  rcir  auf,  geißeln  bcn  ©c^ulbfgen. 

2)ie   @umenibcn    s>  et  f(l[)ioinl)en. 

%  V  t  i  m  i  i. 

iCort  no^t  baS  58oIt  »on  Jtatijbon ;  »crgcöenä  fle^t 
S^t  SRunb  um  @c(ionung  olle  ©öttet  cpfctnb  an. 
JDenn  jürnen  Sineuß"  ©tiimm  muß  i(f) ,  fo  lange  nodj 
©dn  |)crj  bie  SKettung  tl)(Jtiof)t  Ijofft  »om  eignen  lixm, 
Unb  gelben  tuciffnet  gegen  meine«  3crneö  9)uut)t. 
®eä  ©betS  Ätaft  wies  ivei(l)en  feinet  iietben  ?(rm, 
25oc()  bringt  cc  llnglücE  übet  .Cineus'  ^auö  im  S-ob," 
©4  fffnenb   futcljtbat  fc^watjet  (äumcnibcn  Cljor. 

®  c  r    e  I)  0  V 

jn  (eiben  Seiten  aufttetenb. 

SZeucr  ©c^recfen  gvoufenbc  ©put 
(Sntl)ütlft  bu  bem  bangen  forfcijenben  SBItif, 
(Soi !   beö  ttügenbcn  StaumS  ©cljrectengelnlb 
©c^euc^ft  bu  Ijinroeg;  aber  bie  Siacf)t  entftief)t, 
Unb  ti  blicfet  (äntfegen  ber  Sag,  gvaSliiter  Wirft 
S?iel)t  bcS  ©rebo«  fctjwar^c  nicnfdjengefloljene  Ölac^t. 

^  a  I  6  c()  0  r. 

©fiofe, 

©afjft  bu  bie  ©aat,  ®emetra'ö  gotbneö  ®efcf)enf, 

iffiie  fie  wogt  in  bem  2Binb ,  gleich  bem  blonbca  ®eli)(l 

Muf  Semetet'ß  ombrofifcljem  Raupte, 
aSenn  baS  Opfergebüft  ivallcnb  empor  fiel;  ergebt, 
Unb  bie  (äSttin  Ijeran  f(()iucbet  mit  fegnenbem  SSUef? 

Srccitcr    ^albc^or. 
©cgcnfltofe. 
©al)fl  tu  am  SBerg  ffiromio'ä  gCHtlicfic  Jrutfit, 
SBie  f)inouf  an  bcn  Ulmbaum  Die  SRebe  ficf)  fc^Iang, 

®itl)t)ramboS'  ®efcf)enf,  unb  bie  Sraubc, 
aSon  bem  ©aftc  gefcf)wcUl,  niebet  fiel)  fentt',  unb  baS  ffllatt. 
Um  bie  Stuetgc  gcranft,  l;arrte  beö  baccfjtfc^en  Jefiö'? 

e  f)  0  r. 

ÖJiebcrgeflampft,  —  üc5!    ®co,  rcarutn 

8Banbefi  bu  ab  bcn  fegnenben  ffiticf? 
ÖJiebcrgertampft  ij!  ber  ^alin,  —  unjcitige  Sru(^( 

©eftreut  in  ber  6rbe  tiagenben  ©c^iooe, 

aSon  bem  Ijeiligcn  ^ftug  ni(()t  orbnenb  gefurcht. 

SSc^!   »on  bcÄ  SBütenben  Sa^n  butcf)wüljlt! 

Sliebergcflürjt ,  —  ®itF)i)raniOoä,  acf) ! 
©er,  am  Sacitifc^cn  gc|l,  wirb  bir  ben  Stab 

©(Zwingen,  ben  SBeinumtantten? 
£F!icbcrgeftürjt  an  bem  fficrg  lieget  ber  SSaum, 
sfliit  ber  SRebe  ®eflecl)t.    2Cc()!   i'on  ber  ;Sraubc  Saft 

2reff  bie  borfiigc  ©eite  beS  Ungc[)curS. 

,  .&  a  1  6  c^  0  r. 

(Strofe. 

tlnb  Wc  beerben  im  S^al,  auf  ber  umwii^ttot  ^lur, 
Tlengfltict)  fudjenb  be«  fpürlicljen  Ärauteö  Statt  — 
S^ie  a>etfc()mac()tctcn  fcfion  —  fcf)recf[id)c  Sammernac^t!  — 
©dbft  jcrfleifc^t  liegen  fic  bort,  ttnnfen  mit  »lut  iai  Sanb. 

StPcitcr    -gsalbc^or 

©  egcnflrof  c. 

Bnb  fci«  |)irtcn  im  SBalb,  faum  not!)  bem  Sob  cntflo^in, 
6uc()enb  fcoct)  in  bem  ®:pfel  ber  ffiÄ'umc-  ©cfeu^ 
ßor  beS  SBiitcnbcn  ®rimm  —  Seiumc  ju  58oben  fjtn 
SBarf  fein  3ai;n,  jiörit«  mit  Cuft  auf  bie  Berfcfjmcttertcn. 

6  ^  0  r. 

SBdc^cr  bct  ®6tter,  ober  ber  ©terblic&cn 
Kettet  iai  SSolt  mit  ficgenbec  .panb 
SGon  ber  SBut  iei  wilbcn  iSerberbcrS  ? : 
^etatte«!  jammert  bicft  nicbt  bas  Sanb 

3>cr  lieblichen  Srianeira? 
iDic^  nicljt,  Sioniifo«,  bie  prangenbe  g^tut, 

SBo  fegncnb  bein  guß  gcivanbctt  l 


9?icf)t  ivörbiget  beiaeS  gewaltigen  TlrmS 
SBat  gSa'S  ©eburt  in  Miainaloö'  2Balb. 
^craflcS,  9KÄc()tigct,   eile  Ijetbci, 
^0(1)  fcf)wingenb  ber  Äeulc  gewaltige  Jltaff, 
Ober  ictbrec^enb  mit  tCttenbcm  "Htm 
iDcn  ehernen  SJacfcn  bcS  -JeinbeS  1 

fSttlia^voi,  "Kltl^aia,  Äleopatrn,  b«  G^ot. 

SRcte  agrog. 
©ctrofl,  0  25olE  »on  Äali)bon!  aScrfammclt  finb 
•Die  crften  .gelben  unter  bem  .^eUenenoolf, 
®a6  Sljiec  ju  tiibten  mit  bem  Sagbfpiefj  unb  ©efc^oft. 
6cl)ion,  fc^nell  oon  güSen,  ^etmcß'  weifet  ©of)n, 
Unb  (äutrito«,  isi  -gelben  SSruber,  beffen  2trm 
®eä  SBcgen«  Äraft,  jum  fetnflen  Siel  iSob  fcnbenb,  fpannt 
Äaftot  unb  5*oüjbeuEeö,  2eba'«  Sroillingepaar; 
T£uf^  Miatoö'  (ärjcugtet,  ipeteuß,   unb  nocl)  niel 
®er  tapfern  9DJiinnet ,  bie  nacfi  ÄoIc()i6  auf  bem  9Keet 
SJlit  Safon  fcf)iJTen  nat^  beS  SBibberS  golbncm  »ließ. 
S}Jicf)  felbft  fefjt  i^r  geroaffnet  mit  bem  ©piej  ber  äagb, 
Sem  fcf)weren,  ftcfjcrn,  bct  bie  SBeute  nie  yerfcf)tt. 
2tuc^  Ktalanta  wirb  unS,  bie  ferntrcffenbc, 
öegldtcn.    Äeinem  ifi  bie  Sungfrau  unbefannt. 
Sßer  fic  gefefjen,  mdnt,  bie  i)oi)t  Artemis 
Gvfctjdn'   il)m  fetb)!  in  fjoljec  gt>ttlici)er  ®eftatt. 
®eflögelt  fcfieint  im  fc^nellen  ftcf)etn  Sauf  il)r  guß 
®ocf)  wirb  bct  jattc,  nimmer  raftenb  nie  »erlegt, 
®er  filberweijjc  nie  »on  rotf)em  !8(ut  gefärbt. 
aSom  fiarten  Sogen  nimmer  fdjlenb  trifft  il)r  gjfelt, 
Unb  fitnetl  crfpÄljt   in  jcbcr  gern'  it)r  2(ug'  baS  Sffiilb. 
@cl)eim  ifl  iebem  if)r  ®efcf)lecl)t  unb  wuntetbar, 
Unb  ®öttin  ift  fie,  ober  ®iittertoc()tcr  boc();        , 
Unb  war  fie'«  nicf)t,  fo  ifi  fie  bod)  ben  Sbttcrn  gtctc^. 
3m  sajalbc  t)attt  fic  unfer;  barum  fcijb  gctroft! 
Ztalanta  fitü|t  uns  gleich  ber  golbnen  2trtemi«. 

6  ^  0  r. 

95oII  SKutO,  0  Sfingling,  fpric^ft  bu.    SRfgen  brinen  JCrm 
®ic  Söttet  tdtcn,  unb  bcn  aßurffpieß  'MrtemiS, 
®ie  Sodjter  Sato'fi  unb  Äronion'ö,  baß  un6  nicfit 
ein  griSfier  2db  betreffe,  wenn  be«  MniQi  ©oljn 
2)e«  SBalbc«  wilbcm  Ungef)euc  jur  SBcutc  wirbl 

as  e  l  c  a  g  t  0  «. 

®cn  fiebern  Crt  erwfifjtc  bu,  mic^  fcf)ü|t  mein  Arm. 

2£  l  t  1)  a  i  a. 

SSiet  TOfinner,  ©o^n,  def  unö  beä  ©bcrS  3agb  l)nbtl. 
faß  icnc  ftrdten,  bie  ber  .f)rimatl)  ©i|  nic^t  IjÄlt, 
KiiOt  grauer  Tfeltetn  ©orge,  nicf)t  ber  ©attin  2£rm! 

SSclcagto«. 
«Sic  fc5mäf)|i  bu,  SOJutter,  mit  ber  geig^dt  Sffiott  bcn  @o[;n! 

Älcopatra. 
Kur  Sorg'  unb  ?Cf)iibung ,  feine  geig^dt  [pri(^t  ju  Mr. 

9Ä  c  l  c  a  g  r  0  «. 
geig  iff,  wer  fure^tfam  eitler  Tt^nbung  ©org«  rocie^t. 

Älcopatta. 
<5ii(t  ntc^r  bie  Sagbluft,  atö  ba«  SBort  bct  ®attin  bir? 

SKcleagroS. 
Sic  ©attin  tfi^m'  id) ,  bie  bc«  SSanne«  Sul;m  nic^t  jJfirt. 

.Cleopatra. 

jDcS  35uf)meg  oicl  errearbfl  bu  fc^on,  o  mein  ®cmall 
3u  Äanipf  unb  Si)aten  l)aft  bu  nie  ben  Kuf  Pcrfrf)mÄl)t, 
Unb  nie,  bu  wdßt  ei,  Üclt  id)  weibifc^  bi^  jurüct : 
®ocO  f)cute  l)iir',  tc^  flcfje  bicij,  ber  ®attin  Sffiort: 
Saß  anbcrn  SSannetn  icne«  JKaubtljierS  wilbc  Sagb- 

2t  t  t  l)  a  i  a. 

^St  bdnc  ®attin ,  ^5r  bie  sauttct,  btrtb  iut&d '. 

®cF)dntc  Jdjnbung,  wie  micb  bfinft,  fpric^t  ouS  bet  ffltufl 
2)er  Ääniginncn,  unb  erfüllt  mdn  -gicrj  mit  CSraun. 

gjtelcagto«. 
©cfjUngt  eure  5(rme  nic^t  fo  fefl  um  mdnen  ^atil 
®cr  SBdber  ©pott  »ctbient*  icf),  wenn  micl)  eure  gurc^t 
■(Bom  Äampf  juruftl)idt,  ben  ic^  ficgtdcf)  oft  bcflanb. 
Saßt  micf) !  umarmt  ben  Sieger ,  wenn  er  roicbettetjrt 


HftU 


65 


J?  t  c  0  )!  a  t  r  a. 

?n  fi'fjcd  ni(f)t  iviiba-,  irii-  tu  gituift,  o  mein  ©cniat! 
2ic(),  bdnc  Änic  umfaiisV'nb   fld)'  iff),  bleib  jurfirfl 
UncnMiff)  Unijlücf  biSufll  bii  über  tdn  ©cfchldht, 
öjcnn  ti(^  icv  flclintcn  ©attin  licbenb  SBort  nlc^t  tüljttl 

C02  c  l  c  a  g  I  I)  ^. 

©et  SBi'ibct  tWnc  ©orgeii  finb  mit  >»ol  tcfannf, 
llnb  wie  fi<  fpfl()i'n6  laufcljcn  auf  t«  SNÄimcv  :Snff. 
5>oc(),  wie  iii  ®lüct  bi'it  äiigftltff)  ©uitcntcn  rcrfvhmafjf, 
llnb  mii-  beni  freiin,   rafrfien  ©inu  entacgcn  tommt, 
£o  aud)  bic  Jiebe.    CSlaub'  eg  mir,  Alcopatral 

1  "K  It  f)  a  i  a. 

Mit  falfitcm  SSorwurf  fr.lntft  fcu,  Süfin,  ber  GJattin  ^erj. 
fflJir  aljnbct  uiiferg  .paufe»  fctirerer,  tiefer  ^a\l. 
S><t  CSttter  3crn  brclit  unferm  ©tLimm;  bu  föbrfl  herauf, 
O  Sol)n ,    bc*  TCbii  fdjroiujf  furrfitbat  >vi(fce  Scfioar, 
Selbft  fchivere  ffljutfchulb  liaufenb  iTincus'  altem  -pauS.  — 
^6t  tcinc  (Sattill,  fjüre,   (gcl;n,  ber  S.^iuttec  ©ort! 

tSl  c  l  c  a  3  'v  0  i. 
ßvrit^t  JDitturamboS  6ffc  SBa^njinnSwort'  aai  bir? 

e  I)  ü  r. 
Sflngfing,  boS  (Sotteä  ^ciisjen  SSaftnjinn  fifimü^c  nfcfit, 
llnb  iiicM  im  feriil)in  fofiaunten  ©eifrerbticf  ber  tfraiin, 
SOiit  ilolieni  Sinn   verivirf  nicljt  beiner   SOIutter  <13ort 
lln»  ntil)t  ler  ©attin  SSIttel  bcnn  ei  brineit  tir  ^iü(i). 
Der  (iiattin  Älage  fcl)euil)t  ben  Sieg  «jon  fir  biniueg 
Unb  diütter  jürnen,  wenn  uin  bicf;  tic  SSuttcr  weint. 

SOieteagro^. 
©i>tt  na^t  jit^  SincuS;   fein  ®eOot  cntfc^cibc  fetbft! 

£>incu§.    SJorige. 

£)  i  n  c  u  6. 
BBa«  fSumft  bu  noci^,  SJRetengreS?  fort  jur  crnjten  Sugb! 
SJerfaiiinuit  finb  bie  Reiben  be«  .g»ellencni<oIfS, 
Eid)  nur  envartenb.  —  Güe,  fei  iücl)t  lünger  fern! 

SDJ  e  (  e  a  g  r  0  6. 

Eic  SKuttct  fjielt  nii(^  ilngrttitft  forgcnb  nocf)  jurüdt. 

Ä  l  t  6  a  i  a. 

M(^ ,  rcfißtcjt  bu  bic  fc^roere  Sorge ,  bie  niicf)  brörft. 

O  i  n  e  u  6. 

Ädn  ^Ib  WM  iemalS,  bcn  bic  SOJutter  nicfjt  bcrednt; 
2)e«  geigen  SRutter  cinjig  bleibt  t)on  Sljninen  fern. 
Dort  nal;t  ficf)  SoreuS  ;   aurf)  »pierippo»  temnit  l^eran. 
Unwillig  fc^auenb,   wui  ben  jüngling  nocl)  oerweilt. 

Süopeuä.   ^(ejrippo«.    Söcrige. 

Z  i  X  c  a  i. 
Auf!  OTeteagro«,  ft^on  ertönt  auä  nnfii-m  SBalb 
Des  wilben  ©berS  (auteS,  wiitenfc»  (>)ef4)rd. 
Die  |)elbcn  jürnen  unb  fic  itürmen  fcbon  »oll  SOJutf;« 
3um  naljen  Dictig,  wo  baS  llntljier  ficf)  wrbirgt. 

M  c  t  c  a  g  r  0  4. 
3(^  folg'  ©ucl). 

a  1 1  M  i  ö- 

SBrfibcr,  fd)iiBt,  irf)  fiel)'  curf),    indncn  ©of;n  ! 
S^n  trifft  dn  Ungliict,  3ammcr  bringt  uns  tiefe  3agl> 
^(uf  unfct  ^cMi ,  nidir  al«  ber  ©ber  auf  ta4  iJanb. 
SReleagroS,  SJoreuS  uni  ^Itxlfpti  gelja. 


Dincu«,  3(lt^aia,  ÄUopatta,  bct  Gfjcr. 
O  i  n  c  u  «. 
eag"  mir,  »erOcdcnb  nicfitö  vor  mir,  gdiebtc«  SSc(6, 
Sfi'fi  metir  ali  Sorge,  waS  bein  mütterliches  |)erj 
aSit  'Pein  ber  2(l)ntung  ängftet  um  teS  Sobnä  @ef>()icf? 
ffiüarb  bir  ein  Unglürf,  bas  unS  trcljt,  rielleirftt  betannt 
Hui  dncS  ©otteS,  oter  weifen  SeljerS  Sfliunb  ? 

7i  l  t  i)  ai  a. 
92I(()t  bange  Sorge  quält  mic^  wegen  ber  ©efatir, 
!Eenn  mit  bem  SbJalCfcfjwetn  SReteagroS  tapfer  tJmpff,  ' 
gr  ivirb  niff)t  falten  tunl)  taS  Scfjwert,  nivljt  burtf)  ten  3a^n 
Des  wüten  JKaubtljierä ;   fitljer  flieg  er  fdbf!  linab 
3ut  Üia(i)t  bes  Htci.  wie  ber  vdO  -peratle»  tijat. 
3cf)  weif  eS  ficfierl 

Qncucr.  li.  bjutf*.  SlationoIsSit.  I. 


£)  (  n  r  n  «. 

SSai  beforgfl  tu  noc^  für  tfjn? 
2C  i  t  f)  a  i  a. 

Gin  fcfirecflief)  Sraumbilb  fiab'  tcfj  biefe  Slacftt  gcfefjn, 
3ur  Seit,  wenn  finftre  Sdiatten  tämpfen  mit  bem  8iitt 
llnb  aller  Saufcliungc-traume  Sl)or  sevfcf)l'.lTcn  ifl. 
Die  ©umeniten  fliegen  auf  aus  finfierm  tSrunb, 
SDHt  ernftem  Sfl;ritt  burrinvantelnb  unfer  ganjeS  .&au«. 
Scl)war}  war  ter  (5inen  weitgefalteteS  ©ewanb, 
3n  blutig  rotfteS  war  ber  Tfnbern  Scib  geijüllt, 
?(uS  geucrgluten  fd)ten  ber  Dritten  Äldb  gewebt. 
a>on  iliren  Jaiteln  tampfte  fciiwar^r   glül)nter  Slanify 
Sie  tiff)t  uniftinvebenb ,   unterirbfcljen  Wolfen  gleicl), 
Unb  balb  wrtjüllenb,   jcigent  balb  tn»  Sdjrerfgebilt. 
SSor  meinem  Sager  tanjten  fie  ben  ernften   Sanj, 
^nftinimenb  furii)tbnr  taun  teS  3(CcS  SBeiligefang, 
Den  feiner  noch  ter  9Senfif)en  wal)n(innloS  rernaljm, 
«Gon  sOieleagroS  fangen  fie  —  bocl)  frage  nicht 
aSafi  id)  gehört  I  Die  656rter  flcl)c,  baji  Ui)   ni*t 
föntijüllen  muji  tic  Scfirerfen  bii'feS  SiaunigefiihtS, 
Das  aus  bem  turjen  üeben  mir  tic  freute  v:lieui!)t, 
Unb  ewig  folternb  micl;  jur  naiven  ©ruft  »erfolgt. 

iD  t  n  e  u  S, 

9?ergtiJ  ba«  fcfirecflicf)e  ©eficljt,  gdiebtcä  SScib ! 

Sft  beuten  bcfc  Sraume  uns  ein  nalieS  ©lüet, 

Unb  oft  von  Unglücf  fpticijt  bcö  froi;en  SraumS  65ebi(b; 

Denn  gutig  ftnb  Die  ©etter:  was  ter  Sag  uns  raubt, 

©ibt  balb  teS   SraunibtlbS-  füjje  Äauf(l)ung  milb  jurücf, 

Unt  fernen  ©lücteS  llebennutl)  bcllrafen  fie 

Supcr  im  Sraum,  baß  unS  nicijt  jürne  SfemefiS. 

^,  tafi  tu  2Saf)rI;eit  fpract)ejt,   tfjeucrfler  ©emal! 
Docf)  mdne  !8rufr  Pcrläf't  tie  bange  Sorge  nicfjt, 
SSiS  a)JeleügroS  gliictlich  heim  ift  von  ber  Sagb. 
SJicbt  für  fdn  SJeten  fürcljt»  icf),    aber  für  fein  ^dl; 
Denn  ernfl  unb  furctjtbat  fteljt  baS  Sraumbilb  noc^  »ot  mir. 

Älcopatra. 

^orc^!  nSl^cr  fJnt  ber  witbc  Särm,  bic  35ger  na^n. 
Safit  uns  jurficf  ju»  teS  »PallafteS  Rcljerm  Äbor ! 
ßin  SBotc  bringt  uns  Jiuntc,  wenn  tie  3ogb  Por6et, 
Daß  wir  bcn  Siegern  lohnen  mit  bem  SiegeSfranj. 

iD  i  n  e  u  8. 

Jolg'  mir,  TOfiaiciI  6alb  jurücf  !e(;rt  bir  ber  So^ti, 
3n  grcubc  wantelnb  leinet  Sorgen  ijixbe  5>dn. 

Der    6  ^  0  t. 
©  tr  off. 
Unfterblicf)  bchcrrfcbeii  tu,  Sorge, 
©leicb  ewig  feiigen  ©ijttern. 

Der  Csrtgebornen  ©eichlccftt. 
Kie  fehlt  baS  Opfer  bem  2Cltar; 
©B  bringet  tir  gleiche  ©abc 
Deä  ©üterbeglüctten  gefüllte. 
Des  Dacbenben  leere  ^anb. 

©egenfttofe. 

S^ai  Sefrc,  mai  fdnem  ter  ©Jttcr 
Der  33Jcnf(f)  jum  Opfer  berdtet, 

»ringt  bir  be«  Sterblichen  ^cr^. 
Dir  wdht  er  bie  iSuhe  ter  Seele, 
©ibt  tcinem  ewigen  Dienflc 
©ein  ganjeS  Seben;  tenn  nimmet 

6ntfi!d)ct  er  teincr  SRacl)t. 

Sweite     Strofc. 
Durcfi  tich  fenbet  ber  ©Sttet  ^anb 
Den  SDJcnf.-hcn  feteS  ©efchen!  Iicrab. 
Unpchtbar  unifchwebfi  bie  ©ebfirerin  bu; 
Die  grucht  beS  iiibii  legeft  bu  ihr 

Sdbjl  in  tic  pflegenten  ^rme, 
©elbft  on  bie  nfi^renbe  S3iutterbrujt. 

Swclte    ©egenfltoff. 
»Den  traiitfö^rentcn  6hor  umfcftroebt 
Ddn  i'stftig;  um  tie  an-rhä!lten  «>dit 
Dein  ithcm,   auS  .pnmenaien  felbft 
ertönet  tein  5Ruf,   tu   l.iteff  tic  »raut 

3n  beS  ©eliebten  Umarmung, 
Shm  an  bie  Seite  legeft  bu  |!c: 


9 


66 


».  lixä)  tn^  Ol  i. 


©vittc    ©ttofe. 

SJut  J£()ütcn  fc^niÄf)cn,  o  |)immlifcfjc, 
®cn  iKtligcn  ©icnft  bdncS  2Cttart; 
®cnn  frcunfclid)  fccn  SDicnfcöcn  tifi  bu  ftctS, 
®u  lucidjcft  i'on  t()ncn  nimmer. 
®u  (otjncft  bie  Spfcr,  rote  feinet  je 
iDct  fecrrfcfKnbcn  ®»ittcc  beö  .öimmets  ficlo^nt 
S)ei  a3eil)raucf)ö  buftcnbc«  £>pfcr. 

©ritte    ©cgcnfirofc. 
©et  ©Otter  (Scfdjcnf,  befreunbcft  bu 
ajJit  fegnenbec  ^anb  bcr  S^JIenfffjen  Srujl; 
®u  (cl)lin9eft  baß  SSanb  ber  gottlidjen, 

2)er  3J?enfc()cn  «ereinenben  ßiebe. 
3)u  TOacnefl  bie  ©tü(j«n,  ba|)  nimmer  ben  3orn 
S)(X  @6ttct  fic  roecfen,  bie  mädjtig  iai  ®lüc£ 

2Cuö[enben  oom  ^o^cn  Dh;m))oS. 

501  e  f  0  b  f. 

©orge,  ma'cl)tigc  ®üf)nerin, 
SBenn  f)ernicber  im  3ornc  Uidt 

?Cbra)tcia,  bie  (ärnfte! 
©iSttin,  bu  Ijedft  ju  ben  ®i3ttern  iai  ^erj, 
güljcft  ju  ben  fflienfdjen  bie  ®(jttet  (jeraf), 

SBcctenb  im  ^crjen  bie  Siebe. 

aSierte    ©trofe. 
^orc^ !  ei  ertinit  nä^er  bie  fc^aKenbe  Sagb, 
S)a6  ©tampfcn  ber  fficffe,  ber  |)unbe  laute«  ®e6ctt; 
SSon  ben  SBfilbern  etfitngt  jc^allenbeS  ©etiSn; 
SSon  ben  SBJauern  ber  ©tabt  tjaUet  cä  jurücf. 


93icrte    ©cgcnjlrofc. 

SBirbetnbcr  ©tau6  l&ett  in  bie  8uft  fid)  empor, 

(gsj  glänjt  in  bem  8id)t  baS  ®efrf)üß!  ®er  leuc^tcnbe  ©pect 

SDielcagroS'  entfliegt,  madjtig  roic  bcr  S5li|, 

®en  Äroniou  l^craOfcnbct  »om  £>lt)mp. 

Sünf^c    ©trofc. 

©iegc^gctiSn!  ^or(^!  freubiger  9?uf  ctfd)aaf. 

es  crtlingt  bcö  gcrounbenen  ^otns  ©icge^gcfang! 

es  iäü^it  bie  Suft,  bie  gerettete  25n)aä  [aac^if. 

SBieberfjallenb  tef)rt  bie  »cr|'djeud)te 

ßrfjo  jurüfE,  mit  lauterem,   (angctem  SRuf 

SJieleagroö  ju  preifcn,  ben  SSäc^tigen  in  bem  SBatb. 

fünfte    ®cgcnftrofe. 

.f)oc^  in  ber  ^anb,  fc^au!  rote  er  empor  baS  ^aupt 
®e6  geroaltigen  SSilhd  ergebt!   ©einem  ®efd)«p, 
>De«  gelben  märf)tigem  lirm  untertag  ber  geinb. 
©ief),  fc()on  nafjt  er.    ©d)af(et  ©effingel 
©icgeSgcfang  crtfinge  mit  f.cftliof)em  Son, 
StReleagroS  ju  preifen ,  ben  3JJacf)ttgen  in  bem  ©treit ! 

6  p  0  b  e. 

SSeicagrog,  .&ett!  ^'teiö  bem  ®eroa(tigen! 

®ir  entgegen  ruft  lauten  3uOe(  baS  SSoIf, 

Unb  bie  ÖJnmfen  beS  SBatbö  preifcn  ben  93iäc^tigcn, 

®er  ben  Scinb,  ben  roilben  acrflörer, 

Sobt  [)tnflürjtc  mit  mäd)tigcm  9Burf 

SXi  fitiueren  glan^enben  ßnfen^. 


30l)ann   tUtlljelm   von   ^Irrljcn^ol? 


warb  am  3.  (Septcmfcec  1745  ju  Sangenfuct^  »or  Sanjtg 
gebeten,  erf)iett  feine  (5cjtcf)ttng  im  (5abetten()aitfe  ju  Setiin 
unb  trat  fc()on  fcfjt  ftiil)  (1760)  ali  £)fft,;tct  in  bet  pteufifc^en 
5(tmec  ein,  wo  n  bem  ftebcnirtl)tigen  Äriege  beiiPof)nte. 
©pdter  nt)idt  et  jebod)  feinen  2(bfcf)ieb  alS  >f)aiiptmann  tue: 
gen  feinet  ®ptelfitcl)t  unb  butc{)reifte  nun  faft  ganj  Europa, 
«fteute  fid)  jebod)  nic^t  be6  befien  OJufeS..  6t  raupte  inbef= 
fen  feine  Steifen  »cttcefflid)  ju  benu^en,  ba  c6  it)m  nid)t 
nn  öietfad)en  Äenntniffen  fef)tte,  unb  trat  ali  gefdlligct  unb 
gemanbtct  ^tjlctifd)et  unb  polittfd)et  <3d)tiftftcUct  ju  einet 
3eit  auf,  reo  ein  fotd)et  fe^t  rciUfommen  fei)n  mupte,  ta 
cS  im  ©anjcn  an  SWmmern  fef)lte ,  roeld)e  jene  ©egenftdnbe 
angenehm  in  beutfd)fc  <Sptad)c  ju  be^anbein  roupten.  6t 
[ebtc  nun  abn)ed)fclnb  in  SteSben,  SSetlin,  Seipjig  unb 
^ambutg,  faufte  fid)  fpatct  ein  @ut  (Dpenbotf)  in,  bet 
9Jdt)c  bet  (enteren  ©tabt  unb  beenbcte  ^ier  feine  Sage  am 
28.  gebtuat  1812. 

93cn  i()m  ctfc^ienen: 
Siteratur  unb  2>  Slf  crtunbe.     Seffau  unb    Scipsig, 

1782—91.    10  jabrgänge. 
englanb  unb  Stalicn.  —  SSeue  2Cuft.    Ceipjifl,  1787. 

5  S8be. 
®efc()ic^tc    beS    fie6eniä^rtg cn   Äriegcä.     5K.  M. 

»crlin,  1792.  2  S5bc. 
Jtnnaten  ber   ftrittifctjen    ®cfc^ic^tc.     SJJann^cim 

unb  Hamburg,   1789-98.    20  »be. 
Ätetne  ^iftortfc^e  @d)riftcn.    »ert.  1791. 
SKincroa,  ein  Sournol,  1792— 1812.  —  ©cit  1812  fortge= 

fe|t  von  D.  §.  %.  «tan ,  feit  1832  pon  D.  g.  J8ran. 
aßiecellen  jur  ® e f t:() i d) t e  beß  Xa^ei.    —   2  SSbe. 

■Hamburg  unb  ®i<ttingcn,   1795. 
®efd)id)te  ®u)laD  SBafo'S.    Tübingen,  1801. 
U  ebcrf  egungen,  Eleinere  Muffäge  u.  f.  ro. 

».  ü.  crfteute  fid)  feinet  $nt  gtopen  S3eifattg.  <Sd)arf= 
blicE,  SarfleliungStalent ,  2ebcn§=  unb  SÄenfd^enfenntnif, 
©efc^macE  unb  9{ein()eit  bet  @ptad)e  finb  if)m  eigent()umlid), 
abec  et  ift  nid)t  immet  geted)t  unb  unpatteiifd) ,  roobutd) 
et  (etd)t  in  Sinfeitigfeit  öctfdUt  unb  mituntet  unjueetlaffig 
roitb.  ©eine  9Jeifebefd)teibun9  (Snglanb  unb  Stallen)  uixb 
feine  ®efd)id)te  beg  ftebenjdfjtigen  ÄticgeS  galten  iange  als 
9)tcifterroctfc,  bii  fic  butd)  beffete  unb  »otjüglid)  treuere 
Darfleilungcn  tjetbtdngt  wutben.  SSotäuglid)  rouptc  X 
ben  2;on  beS  Sagcä  ju  ttcffen.    SBw  t^cKen  ali  ^tcbe  fei: 


net  "ilvt  unb  ?EBeife  eine  ©Eijje  la  gapctte'«  mit,  nje[d)c 
je^t  ein  neue§  Snteteffe  f)at,  ba  bie  3«t  nun  felbft  ben 
SJtafffab  JU  einet  tid)ti9en  SButbigung  betfclben  batreid)t. 

Sßgt.   e-ngtanb  unb  Stallen.  S(;.  5.  ©.  223.— ©.247. 
fflJcrfel.  ©fijjcn  aus  meinem  tärinnerung  sbud). 

^cft3.  ©.  248. 
etter.  Gonoerfationgblatt.  1821.  Slx.  S55.258.262. 


8  a     g  a  t)  c  t  t  e.   *) 

Sic  ©efc^ic^te  jelgt  uns  feine  Keoolution,  o^nc  groffc 
SDJänncr.  (äs  ift  nic^t  genug ,  baji  baS  33JaaS  ber  Unterbriiitung 
eines  SSolES  »oll  ift,  ha^  «ine  ÖJation  bis  äu  ber  ®eirtc6rcife 
unb  bcr  S)Jad)t  gcbicljen,  roo  fic  fäl)igift,  SSoturtljcile  ju  befies 
gen,  unb  fcla»ifd)e  Scffcln  iü  äer6ted)en.  Sldn.  SBcnn  bie 
Sefpotie  unb  ein  Sufamnienfluß  »on  UmiTä'nbcn  bie  .Scinic  einet 
Kcpotution  aud)  wirtlich  entroictclt  Ijabcn,  unb  allvS  ju  einem 
9lüdlid)cn  (ärfolg  fid)  bereit  ^cigt,  fo  tann  fic  bcnnod)  oijnc 
auffctorbcntlidjc,  mit  feltncn  ©igcnfcbaften  beS  ©eiftcS  unb  |)et5 
jens  begabte  3Jiänncr  nic^t  auSgcfüljtt  werben.  g^cl)lcn  biefc 
SJJÄnncr,  fo  wirb  bie  Bcrfud)tc  2(nfttcngung  beS  SSottS  unter; 
brücft,  unb  man  fprid)t  »on  einer  gebampften  Kebellion ;  gcs 
leitet  aber  bucc^  SBciSljcit  unb  SSutl)  roitb  biefc  Mnftrcngung 
burd)  (ätfolg  getcSnt,  unb  fo  füf)rt  fic  jU  einet  Keoolution. 
£)l)ne  SBtu tuS  unb  (äollatinuS  ipätcn  bie  Si:>ranncn  oon 
ben  ciuig  berüt)mtcn  ficbcn  .piigetn  nict)t  pcriogt  roorben ;  eine 
SSertreibung ,  bie  ben  ®runb  ju  bcr  ®ri!|Jc  SKomS  legte.  Sljne 
einen  Sromtvelt  [jfitten  bie  (Snglänbcr  nod)  lange  nid)t  über 
ibre  Jrcwfjeit  nad)gebarf)t,  unb  battcn  i)'od)fi  roaf)tfd)cintic5  il)rc 
glotrciite  Keoolution  oon  1688  nicf)t  »olljogcn;  fo  roic  bie 
'iCmcritaner  unS  gerciß  ntd)t  baS  grotfc  ©obaufpi.el  einer  ges 
roaltjamcn  fflcfrcijung  oon  bem  fü  mäittigcn  fflJuttcrlanbc  geges 
ben  l}iittcn,  roacen  nicbt,  ol)ne  bie  ctljabcncn  ^^atrioten  »oti 
minberer  ©räifc  ju  nennen,  SBaSljtngton  unb  ij r auf lin 
it)re  S"bwt  gcroefcn. 

9}Jit  eben  folcbcm  9?cd)tc  Eann  man  bef)aupfen,  baß  bie 
KeBolution  in  Scai't«'»t  ol)ne  SKirabeau  nid)t  oottbrac^f 
roorbcn,  unb  o()ne  la  -Jaijctte  nur  »on  fefer  furjer  Sauer 
gcroefen  ivätc.  ®er  crllcrc  roirttc  mttd)ti3,  balb  burd)  feine 
Scrcbfamtcit ,  balb  butd)  fein  »cofpicl,  unb  wupte  feinen 
©tarfmutl)  auc5  ben  neuen  ®cfe|gcbctn  mitjutl)cilcn ;  unb  nicbtS 
gctingerS  als  la  gai)ctteS  ©eclengrüpe,  ©cirteSgegemvatt, 


•)  3Cu6:  S.  SB.  ».  "üti^trifjOl j,    SOlincröa.      Sin  Soutn4t 
^iil.  «.  potit.  Ss^altS.    SB.  d.    g«br:.&cft.  1793.     .Hamburg. 


0.  2t  t  c^  e  n  t)  0  l  j. 


67 


Aalttlfitigfetf  in  ©cfaljroii ,  9)Iutl),  gopaflrt  mit  Ilndgcnttölfgs 
feit  unb  alTcn  Sugcnbcn,  Sic  tic  SOiv'nfihl)cit  rcrcicln,  waren 
crfortfrlicb,  um  in  cincc  Ungeheuern  (Statt,  bte  ta«  ©(f)tcffat 
U6  Sirirf)«  bifiininite,  wo  Ueppigfeit  im  (jScijflcn  Waofic  ()etrftl)te, 
unt)  wo  nun  auf  einmal  ein  jugcIloS  gcworbencc  jal)I(ofec  ^ibd 
Äitanen  Ähnlich  ftürnite,  fcen  geroaltfamcn  Surtf)bruc^  bcr 
grenlirit  in  gi-roilTen  Scbranfen  ju  Ijalten,  unb  baburc^  bcn 
cpropinjen  be«  Sieiti^S  Sutraucn  cinjufli^Si'n-  ß^ne  lagaoctte 
botten  auch  tie  ®rcuelfcencn  in  »iU-ifaiUeö  einen  anbetn  ivrit 
f*rcfr(ic(;crn  IfuSgong  get)a6t.  9Jut  allein  feine  unbegtanjte 
Sl'iitigfeit,  fein«  unbefiegbarc  Stanbliaftigtcit,  tab  SBeiifriel  fei; 
ncr  Äugenbcn  unb  feinet  g?ottiofi«mug,  bic  gtofnifithige  Muf; 
Opferung  feiner  (Sefuntljeit  unb  feine«  iBermSgen« ,  retteten  baö 
Ccben  »ieler  iJaufenbe,  fidjerten  9>ariS  gegen  »ptiinbcrung,  unb 
felbll  iai  iKeicl)  gegen  tie  (äreuet  einer  fiel)  admaljlig  niil)ernben 
2fnar({)ic.  2)iefer  iöiann,  ber  erfte  ffiürger  grantreiil)« ,  ben 
alle  unbefangene  unb  unterricijtete  SOienfi-fjen  in  feinem  ȟater; 
lanbe  unb  im  Mufianfce  fereljren,  ber  bei)  ben  @rieff)cn  unb 
flJi'mern  ititare  »erbient  ^ätte,  unb  bcn  bic  fpatcflc  9Jac^njclt 
unter  ber  eicinen  2(n5al)[  wahrer  Reiben  fc|en  wirb,  fc()mac^tct 
jegt  wie  ein  fflJiffctIjatcr  im  Äerfcr. 

2)ic  f)kv  angeführten  Sugcnben,  Safcnfc  unb  ?(ufopfc: 
rangen  werben  felbft  »cn  feinen  graufamflcn  Jeinbcn  nicht  gc; 
leugnet;  benn  fic  grünbcn  fic^  auf  offenbare,  oon  Saufcnben 
gcfehenc,  nccf)  in  iebermannS  Giebac^tniß  fcf)webenbcn  Shat; 
facf)en ,  bic  Qlfe  3weifet  Ijeben  mü)ien.  Timi)  liegen  feine  bar; 
barifctien  3£n!lager,  an  beren  Spigc  ber  größte  Sffcwtcfit  §ranfj 
reichs  franb,  ber  Sefchö^er  ber  entmcnfcf)ten  S3i5rber  in  MDignon, 
ber  Stifter  fo  ficler  Sumultc,  llngercc^tigfeiten  unb  SRorbfpiete, 
ber  Urheber  ber  Ganibad  ©cenen  am  2.  ©eptember,  baS  mos 
talifc^c  Ungel)euer  Kobcspierre,  alle  obigen  ^^unctc  unbe; 
tüfjrt,  unb  fctjrantcn  fic^  aUein  auf  bic  Sefi-^ulbigung  einer 
fpÄtcrn  aSerriitfjeret)  ein. 

Ca  Sawette  (jatte  bie  uberau«  fc^wcreÄunft  Berftanben, 
Mop  burtt)  fein  betragen,  burrf)  bic  tljeorctifc^e 'KeufTerung  unb 
pcactifche2(uSü6ung  ebler  ©runbffl^e,  ol;nc  alle  Äunfrgriffe,  fic^ 
iü  gleicher  3eit  bic  Mctjtung  ber  SWationats  SScrfammlung  unb 
bcr  'Parifer  aJJunicipalität,  tie  ÜSercl'rung  ber  Sruppen,  baS 
SSertraucn  ber  erleuchteten  Patrioten,  bie  2iebc  beS  >X>ülf6  unb 
ber  ganjcn  Station  iu  erwerben ;  ja  fetb)T  ber  ÄiSnig  l)6rtc  nie 
auf  it)n  iu  fdjaf  en ;  am  wenigften  ba  er  in  bcn  Sijuillalen  im 
Safjr  1791  ali  ein  (gefangener  bcr  ?Cuffii1)t  tiefe«  (Scneratä 
fiterlaffen  war,  unb  wo  ter  ebte  93Jann  auc^  bicfe  fo  fc^iDcrc 
^flicl)t  ju  iebermann«  Sufrieben^eit  erfüllte.  SJur  allein  bie 
Socobiner,  oon  bcnen  er  fii.-^  entfernt  liielt,  obwof)l  ei  jwifcfjen 
beiiben  ^artheren  nocfj  ju  (einer  ÄriegSertlärung  getommen, 
waren  ihm  nicf)t  f)olb,  fo  wie  fic^  auch  bes?  bcn  Slational;  (aar; 
ben  fc^on  bamaU  ter  Srauer  ig  an  ter  re,  ter  fogcnannte 
SDiort ;  (Sicnerat  iei  2.  ©eptemberg,  jum  fliioal  bcä  jungen 
gelben  auflvarf,  unb,  burc^  bie  Sacobincr  untcrflügt,  auc^ 
Mnfjänger  fanb. 

©obatb  ber  Äfnig  bic  Gonftitution  angenommen  l^atte,  legte 
la  Sanettc  feine  SberbefcöUfjaberftcire  ben  ter  gJarifer  Na- 
tional: (Sarbc  nieber,  unb  begab  fic^  auf«  Sanb.  ©ein  !8ers 
mügen,  ba«  oor  ber  SRei'olution  in  200,000  Oince«  (Sinfiinften 
beflantcn  l)atte,  war  burcf;  feinen  nötbigen  2tufn)anb,  als  (äe; 
neral,  ba  er  alle  Sage  fierjig  Cfficiere,  ja  monc()ma!  tiii  auf 
fünfhunbert  ^erfonen  an  feiner  ;Jafel  hatte,  unb  burc^  fein« 
(SSroßmuth,  bic  fiel)  auf  alle  ItnglCctlicIien  crftrecfte,  welche  ftcö 
(hm  näherten ,  am  ©nte  be«  Sahre«  1791 ,  aU  er  feine  Sben 
Öommantanten  =  Stelle  nietcrlegte ,  bis  auf  18,000  Sixirc«  ©ins 
fünfte  gefchmoljen.  ®i>fe  feine  Sage  rief  tic  »Patrioten  5ur 
Dantbarteit  auf.  (£«  warb  »orgcfcfjlagen ,  it]m  ten  ^allajt 
ter  932ilttairfchii(c  am  SöberationSfeltc  als  ein  SJationat;  (5ie: 
f(i)cnf  ju  übergeben,  feine  Sbchter  al«  hinter  be«  »Satertanbe« 
5U  atoptiren,  unb  fic  fobann  auf  eine  bct  ©ropniut^  einer 
mÄcl)tigen  Kation  würbige  7(rt  auS^uftenern.  2a  Sapcttc 
aber  »erwarf  ftanbl)aft  alle  bicfe  MnlrÄgc,  unb  alle  fflerebfam: 
feit  feiner  Jrcunbc,  bie  |uT)  auf  bie  Öeiifpiele  eine«  SÄarU 
boroug^  unb  6l)atham  beriefen,  grone  93!iinner,  bic  nicfjt 
bic  «clohnung  ihre«  ä'atcrlantc«  au«gefrf)lagen  Ratten,  war 
»ergeben«.  ®er  franjBftfcljc  9?atriot  wollte  allein  bem  93iu|ler 
feine«  erhabenen  8e()re«  unb  ^reunte« ,  le«  Mmericanifchen 
Gincinatu«,  folgen.  9Kan  erinnerte  if)n,  bafj  tiefer  fein 
Jrcunb  in  ter  Sache  ter  Srci)heit  fein  aSemii^gcn  nic^t  aufgci 
opfert,  unb  tafi  er  feine  .Äinber  f)ätte.  öa^aDctte  fagte,  fein 
«cell  übrige«  Ä?erni(jgcn  fe>i  grcfcr,  at«  feine  unt  ber  Seinigen 
S3ebürfni(fe ,  unb  laf  er  im  ®runte  reicher  wäre,  wie  iemal«, 
weil  er  bcn  Suvu«  befci^e,  bcn  er  am  meillen  gewünfcht  hatte, 
nomlicl)  bürgerliche  unb  «Religion«  ;  grer^eit.  (är  rerfaufte  alle 
feine  (Süter,  unb  behielt  nicl)t«,  a!8  einen  alten  ^amilicnfift 
in  2fu!?ergne,  wo  er  mit  feiner  Jamilic  l)in!og  unb  wo  er  fic§ 
bcm  Santbau  ju  wibmcn  befchlofi.  3a  er  wollte  turct)  fein  »cwä 
fpiel  auch  ein  8cl)rer  be«  franjöpfc^en  Solt«  in  bem  fo  wenig  in 
granfreic^  perocUfommten  ^cfcrbau  werben  ;  «r  ocrfc^rieb  UU 


f)a\b  jweti  cnglifc^e  jum  Pantbau  unb  (Sartenbau  bertimmfe  ^a: 
milicn,  au«  ©nglanb  nacf)  Ttuwrgnej  unb  hier  war  feine  Tfbfidjt 
unter  bcm  Scl)atten  ber  Pon  ihm  felbfl  gepflanjten  »dume  fein 
SeOen  in  bcrJrepWt  ju  genielfen,  ju  beren  (?»rünbung  er  fo 
Piel  bciigetragcn  l)atte;  ein  £)rt,  bcn,  wie  er  fagte,  er  nitf)t 
öerlafTen  wonte,  e«  wäre  benn,  fein  ffiatertanb  gegen  feinblicij« 
Angriffe  ju  »ertlieibigen. 

Sein  rufjige«  Seben  aber,  ba«  bie  SfI)mÄf)ungen  ber  Sacoj 
biner  nicljt  ju  unterbrechen  vermochten,  war  nur  ron  furjcr 
35auer.  Zet  au«brcci)enbe  Ärieg  rief  ihn  in«  gelt  an  ter  Spi|c 
eine«  .&ecre«.  ®ie«  gcfctjah  im  Wütj  1792.  Ölocl)  waren  fein« 
Xugenten  bloß  »on  »bfewic^tern  unb  befolbeten  SRarftfc^rePcrn 
angefochten  worben.  92oc()  würbe  er  ben  .pofe  fo  wie  «om  jßebel 
geehrt.  Kocf)  fianb  feine  Süfte,  ein  ®cfc()ent  ter  Ttmcricancr, 
in  bem  !Ratl)6faal  ber  .^auptfiatt.  S?oct)  arbeiteten  bie  Jiünftter 
an  fo  präcl)tig  al«  finnre:cl)cn  Siational:  ®efc^enfen,  tie  man 
i^m  beftimmt  hatte.  Sioch  würbe  fein  SKame  mit  i'erehrung  in 
allen  ^ropinjen  be«  Kcicl)«  genannt,  wie  ^ahllofc  Jlbreffcn  be: 
jeugten.  ^od)  pricfen  ihn  mit  fel)r  geringer  "Uaimijme  fajt 
alle  3ournaIi)lcn.  SJocl)  befangen  i[)n  tie  2?ichter.  SJoch  erti^nten 
bie  9iebnerbüt)nen  im  Senat  fo  wie  in  ben  patriotifrf)en  (Sliib« 
pon  feinem  Sobe ,  unb  alle  aufgetlartc  act)tc  4^atriotcn  jlimmten 
mit  ein.  SWocf)  crfchien  er  in  ber  ÖiationatjaSerfammlung  unter 
lautem  58ei)fall.  ÖJocf)  legte  i^m  ter  9?ra|itent  unter  ontern 
Sobfprücf)en  aucf)  bcn  erl)abcncn  Sitel  bei):  .f)clb  bcr  bet)s 
ben  aScltcn.  S?oc!)  brangte  ficft  ba«  SSolf  mit  ^ubetgefc^rei) 
ju  feinem  ^allaft,  unb  begleitete  ihn  ju  Pielen  Saufenten  bci)m 
Mbfct)iebc  mit  Sfjrcincn  ber  Siebe  unb  be«  .Summer«  bi«  oor  tcn 
aSarrieren  pon  ^ari«. 

9?ur  ein  unjwenbcutigc«,  offene«,  gteic^fiirmigc«  unb  burcf)s 
au«  eble«  SBctragen  fonnte  eine  fo  allgemeine  a5olf«ftimmung 
^eroorbringen.  .Kaum  reifte  la  g anett c  jum  3üngling  l)er; 
an,  fo  ging  er  ()eimlicf)  nac^  2(merita,  focl)t  für  tic  bortigc 
5renl)eit,  fiubirtc  tic  Katur  bcrfelben,  erwarb  fiel)  unter  ben 
ämericanern  eine  allgemeine  .fjocfjachtung,  unb  fam  berühmt 
burc^  ©rfa^rung  unb  ©infic^ten,  mit  aSunten  unb  Scrbeern 
nacl)  ijrantreicl)  jurücf.  S3ar  e«  ein  SBunber,  bap  ein  folcfjcr 
Wann  ein  t^atiger  Söcilneljmer  an  ber  Kcpolution  in  feinem 
Sante  war?  2(ber  auc^  Ijicr  blieb  er  feinem  (Sharactcr  getreu. 
.Seine  Unbefonncn^ieiten,  feine  ©cfiwÄrmeren,  fein  Soben  in  bcr 
ÖJatiünaliSBerfammlung,  feine  ßabalen  aufier  tcrfclbcn,  jcic^: 
neten  feine  Jpanblungen  au«,  beftomel)r  aber  bic  jwecfmäpigften 
SBemüi)ungen,  ter  eintretcnben  llnortnung  unb  ten  mannicbfats 
tigen  (Sreueln  ju  ftcuern.  2tllc  (Sefege,  tie  aaf  eine  ouSgetchntc 
Sreoheit  feiner  aJiitbürger  ab^wecften,  Ijatten  feine  herjticl)e  SSen; 
ftinimung  ;  auci)  war  er  einer  ter  crjten,  ter  feine  ®eburt,  feine 
2(hncnreic[)c  S'amilic,  fo  wie  feinen  Kang  Pcrgap,  um  für  bie 
TCbfc^affung  te«  liieli  ju  jtimmen. 

Sbglelci)  mit  jugcnblic^cr  Äraft  unb  einem  fafi  unbcjwings 
baren  9){utf)  aufigerüflet,  war  la  Japettc  bocft  einigemal«  in 
ten  Sahren  1790  unb  1791  auf  bem  ^unct,  ben  a)iacl)inationen 
feiner  ©cgner  unterjuliegen;  ®cgn«r,  bi«  Pon  jwiefacfier  l)bch(i 
Perfchiebencr  ßompofition  waren,  unb  hit't  jwar  nidjt  gemeins 
fc^aftlic^,  bocl)  auf  ein  3iet  losarbeiteten:  bic  wüthenben  5>«; 
moeraten,  bic  ben  pl)ilofopl)ifc^cn  S9efcl)I«t)aber  nic^t  ju  it)m 
Jahne  bringen  fonnten,  unb  bic  wüthenben  Mriftocraten ,  bie 
feine  S^atigfeit  bei)  bcr  9?c9oIution  pcrabfc^euten.  58ei)t«  2f)eiic 
Ratten  feinen  Untergang  gcfcfiworcn,  unb  bei)be  waren  uner« 
fcl)Spflic()  an  Grfinbungen,  an  Äranfungen  jeterJlrt,  an  »JJers 
tuumCungen  unb  perfcnlict)cn  SBclcitigungen,  woju  cntlici)  aucf) 
bebungenc  93Jeucf)clmörber  famen,  Pon  bencn  einer  am  bellen 
Sage  nacf)  iljni  fließ ,  ihm  ta«  ^fert  unterm  Selbe  Perwunbetc, 
auc^  feitgenommen  würbe,  bem  aber  ber  Stic  auf  ber  Stelle  per« 
jicf).  Surcf)  SRa'nfe  aller  Art  auf«  Äufferftc  getrieben,  reftgnirte 
«r  im  Saht  1791  feinen  5-^often  al«  ©cncral ;  @cmmaniant; 
allein  f'cincm  ^Jatriotiömu«  getreu,  bem  er  fchon  fo  Pie(  auf: 
geopfert,  lie«  er  fic^  noc^  am  nämlichen  Sage  al«  gemeiner  ©ot« 
bat  bei)  bcr  SJationalgarte  «injeichnen.  9Jur  ba«  unabliif'ige 
Sitten  ter  ganjcn  ^arifcr  SRational :  "Kvmee  überwanb  feinen 
6ntfci)luß.  Sie  9<änfe  gegen  il)n  würben  nun  pcrbcppelt.  So 
aber  wie  ber  Äbrper  te«  2tcf)ill  blieb  ter  6l)aracter  te«  la 
Jvapette  unpcrwuntbar.  MUe  ^'f"'*  prallten  ron  einem 
aJiann  ab,  bcr  fo  ftarf  wie  wenige  SOienfc^en  feine«  3a^rl)un: 
bert«  mit  6hre  unb  Sugenb  gepanjcrt  war. 

25iefer  Umftanb  unb  alle  mifjlungenen  2fnfchlfigc  crmöbeten 
bie  ari|locratifrf)en  ®egner,  nicijt  aber  bic  wütijenten  3?emocras 
ten ,  bie  enblici)  einen  hbllifchen  5"an  erbacftten.  Sie  ließen  Pen 
einem  getungenen  $i)bel  unter  bem  SSorwanb,  ben  jlbnig  abju: 
fefeen,  { e«  war  noc^  por  feiner  mifilungencn  Jlufftt)  einen 
großen  Sumult  erregen  ;  ber  Altar  be«  SJatertanbe«  würbe  ge: 
waltfam  in  fflefig  genommen ;  alle«  SSitten  unb  alle  jBorftcUuns 
gen  würben  perfpottet,  bie  anrücfenben  Slational:  ©arten  mit 
®teinen*begrüßt,  mehrere  Soltatcn  Pcrwunbet,  unb  nun  mußte 
ter  bebrfingt«  la  Japette,  bem  bie  2Bel)mut^  Sl)ranen  au«: 
preßte,  geuet  geben  laffen,  wobutcf)  einige  Sumultuantcn  um: 

9* 


m> 


».,  2C  r  df)  e  n  l)  0  l  j. 


famcn.  einige  meiner  Jveunbe,  bi  iamaU  naf)c  um  fdne 
5)ccfon  waten ,  ^abeu  bicfc  Sfjräncn  tefi  ticffrcn  ©djnicräeö  flie|V 
fcn,  feilen.  3egt  ivurte  er  non  ben  SacoOinern  ali  ein  S3ii)cbet: 
feinec  93iit6nrger  Betfcijrien ,  unb  ba  et  ein  SSenvanbtet  beS 
SBüuillc  luav,  fo  mufTe  ßucf)  biefev  Ilmftanb  bienen,  il)n  mit 
jenem  lujljrljaft  rerabi'rijeuungöan'ivbigen  SSevnitijee  in  eine  SlafTe 
jH  fejen,  unb  iljm  fcfimarje  ßoniplcttc  ünjubicftten.  ®ennürf) 
un'iitten  biefe  äJefcijulbigungen  nur  nod)  fefjt  iveniei,  obec  eigent; 
ito()  gar  nic()t  auf»  i'Dlt;  tefro  tiefern  ©inbruct  aber  niacfjten.fie 
auf  bau  ©eniiitl)  beß  gretjen  SJMiineS,  ß2ur_allein  baß  iBcwujitJ 
fenn  bev  JReinigfeit  feinet  2t0fifl)ten,  bie  gro)|e  Sacije  feine»  23aj 
tetianbei;,  ber  SBe-.ifall  bcr  ebelffen  -93Jenfct)en ,  unb  bic  forts 
bauernbe  unbegränjte  «erefirung  beö  iBottö  i^ermoc^ten  iijn, 
allen  angcreanbtenSSemitfjungen  feiner  Jeinbe  ju  treten,  bic  iljm 
feine  ^Popularität  nicl)t  »erieiOen  fonnten.  ©in  auffallenbec 
S5eroeie  biefer  ^Popularität  war,  bafi  am  Snbc  beß  3al)res5  1791 
nur  feOr  ivenig  Stimmen  feljlten,  fo  I)atte  bcr  abivcfenbe 
unb  bamatg  nifljtö  a(»  3iul)e  luiinfibcnbe  ta  gaiictte  Derber 
ffiai}!  eineiS  Siliaive  von  ^ariß  über  feinen  33iitcanbii;aten  ,  ben  in 
bcr  -pauptftabt  anwefenben,  raltlüü  fici)  bcirevbenben  unb 
»on  ber  ganzen  oacobinermacljt  unterftöjiten  ^eticn  ben 
©ieg  bapon  getragen;  ein  ©ieg,  ber  baS  Srfjirffat  SranfreirfjS 
cntfc()ieb,  ba  ül)nc  benfetlien  bie  f([)rect[ic()en  ^arifer  S^egeOens 
Reiten  bc6  3aOreä  1792  fo  wenig  ald  ber  jReniigömorb  nic^t  ges 
fctjefjn  luiiren,  nic()t  gefcl)c()n  tonnten;  ben  feine  Mnwefenljcit 
in  ?paris,  ober  auc()  nur  bic  geringPe  Bewertung  ju  feinem 
9SprtI)ciI  unfeljtOar  entf(()ieben  Ijatte,  snb  ber  je^t  feinem  cljr; 
füft)tigen  (Segner  sum  ?eofe  fiel;  ein  Sieg  ,  ber  fclof;  bunt  bic 
9Jac()IS()igteit  meljrerer  taufcnb  an  la  ganctte  ()angcnbet 
aBal)ll'ürget  »eranlapt  würbe,  bie,  bunHeine  g.'injiidjc  I(ntl)iS= 
tigteit  unb  ©orglofigteit  bei)  ber  aSaljt  irre  gcmact;t,  \id)  nid)t 
^um  ©timmen  etngeftellt  liatten. 

e«  fc^ien,  äU  c6  bie  .jiaupter  ber  Sacobiner,  aU  bie  eigcnti 
Hd^en  ©egner  beS  la  ÄODette,  nunmeljr  vcr jan'ifelten ,  tljn 
»u  SBoben  reiffen  ju  tonnen,  ba  fie  nun  a&er  biefen  mit  bcr 
SSoItotiebc  JU  fefjr  begatten  33iann  ju  iljren  3Cbficf)ten  burcftauä 
nStfjig  glaubten,  fo  blieb  fein  SMtel  unpcrfuctjt,  ifjn  jU  geivtns 
nen;  unb  nor^  im  ?)Mti  1792,  aH  er  auf  turje  3eit  nach  >parig 
fam,  ivurbe  bcßfjalb  ein  neuer  35crfurf)  gcmacfjr.  Saute  SSeracft: 
tung  war  bic  moralifef)  preipwürbigc ,  pielletc()t  ober  unpoMtifcfie 
7(ntwort  eine«  S^Janneß,  bcr,  »on  allen  Kugen  beo&acljtct,  auf 
dncr  bornic()ten  Saufbaljn  nie  anbevS  ali  nacf)  ben  ®runbfii|en 
ber  KecOtfc^atfenbeit  unb  Sugenb  ge()anbe(t  l)ntte  unb  auft)  fo 
fortljanbcln  wollte;  uiib  nun  reifte  er  nac^  SJJeg,  um  baS 
ßommanbo  feiner  ?(rmec  ju  übernelimen. 

SSon  biefem  Mugenblictc  an  war  fein  Untergang  nnwibers 
ruflicl)  bcfi^loffen.  JVein  SilungStag  rerging  im  3acobinerc(u6 
ju  ^ariß,  wo  nicl)t  »on  ben  Demagogen  Mobeßpicrrc, 
«Karat,  6arra,  Gotlot,  Sriffo  t,  9:)JerIin,  61)a  = 
6ot,  ®ul)cm,  Äljuriot  unb  anbern  oerworfencn  S.W-n; 
fc^cn  biefer  JKace  (ante  SScrwänfd)ungen  gegen  il)n  außgeftofien, 
«nb  er,  ber  offene,  fretnniitl)ige  ta  gancttc,  alö  ber  treulofcftc 
oder  aSerrÄtl;er,  unb  aU  bas  grüfie  llngcfieuer  auf  ©rfcen  aufge: 
jteltt  würbe.  JDer  ©djeingrnnb  baju  war  ber,  bafi  er  ben  feiner 
2(nwefenl)ettin  ^atii  aui  ffl>üf)l(tanb  mcl)veremale  im  'pallaft  ber 
lEljuillerien  gewefen ,  unb  ber.ftSnig,  ber  tljn  l)od)ad)tete,  unb 
t)od)l)alten  mupte,  il)m  eben  feine  üBeweifc  ici  ^affeS  gegeben 
^atte.  SZunmefjr  fingen  aud)  bie  3acobinifdjen  SDiitglieber  in  ber 
SJationatiSSerfammlüng  an.  In  5a>)ettc  ju  pcrlaumben; 
rin  gletcfteß  gefdjalj  in  ben  33erfammlungen  bcr  S3!unicipalität 
unb  ber  ©cctionen,  ül)neieboc^  bie  geringflcn  Semcife  anjufüli; 
ren;  aucf)  traten  cS  bie  Ijofenlofen  SeitungSfdjreibcr:  felbfl  bcr 
Sacobincr  ßonborcet,  ber  bic  ©ocietät  förd)tete,  fdjamtc 
fic^  nicfjt,  auc^  in  biefen  Äon  mit  einjuriimmcn.  |)ieju  famen 
nocf)  bie  SBcrebfamfeit  ber  ©traffeurebncr,  bie  ?(breiTen  anS 
iCoIt,  unb  bie  (äatfcnlieber. 

Sa  Janettc  ad)tcte  altcg  bicfc«  nifr)t5  allein  nun  naf)s 
tncn  bic  äacobinifcfien  SOfinifter  baS  etaatßruber  in  bie  ^anb, 
unb  ic|t  fing  fein  llngtüif  an.  ©r  erbielt  SSefefjl  jum  JCufbrud), 
unb  feiner  Mrmee  fehlte  alleg;  fte  l;attc  fein  SSrob,  feine  ^aui 
rage,  tcin  ^u!»er,  feine  ^fcrbe;  weber  bie  ©eweljre  nod)  bie 
.Ranonen  waren  in  l)inreid)enbcr  JCnjal;!  porbanben ;  ja  nirf)t 
einmal  iSd)ul)e  Ijatten  bie  ©olbaten ,  unb  ber  Äricg  fing  erft  an. 
JDcr  5?elb()crr  (iberwanb  jefcod)  anfangt  alle  biefe  uniiberfteigbar 
fdjeinenben  (Sd)wierigteiten ,  fe^te  ftd)  in  SDiarfd)  unb  betrat  baß 
feinblic^e  Canb.  Ser  SRangel  würbe  immer  grßffer  unb  immer 
fül)l6arer  unb  bic  Äriegßminifter,  fowoftl  ©rapcß  als  fein 
SJad)folger  ©ctoan,  berbe  eifrige  ©lieber  beß  ftofcnlofen 
SBunieß,  l)atten  nid)t  ben  minbefren  SBttlen,  feinen  SSebürfniflcn 
abjubelfcn,  bamit  bie  Sacobiner  in  bcr  Optional liScrfammlung 
befto  Icid)ter  il)n  einer  abfid)tßPOlIen  llntl)atigfeit  anh  boßliaften 
8Serrätl)erei)  auflagen  fonnten.  3n  biefer  fd)rcitliiten  Sage 
fdiirftc  la  Ja  nette  feinen  ^fbjutanten  la  ßolombe  nad) 
^ariß,  um  »on  ben  9}iaditl)abcrn  baß  bcr  Armee  ?ii*fl)ige  alß 
eine  (Sunft  ,^u  erflehen;  allein  biefer  ?ifc!utant  erijielt  fein  ©elißr. 
3cö  bcfanb  mirf;  mit  ti;ut  in  ®c|ellfd;aft    w*  er  baß  graufamc 


<Sd)ictfat  feines  ©encralä  beiammerfe,  unb  anführte,  baß  la 
ga wette  ie^t  feinen  anbern  9Bunfit  hatte,  als  burct)  eine 
feinblidje  Äugel  nur  balb  fein  Seben  jU  cnbigen. 

iDai  (Sefchrcn,  über  feine  fogenannte  trculofc  Untl)atigfeit 
würbe  immer  grCMTer,  unb  boch  uermod)ten  feine  (Segner  bamals 
nod)  nicht  bu  r  ci)  jubri  ngen,  alß  biefe,  unter)1ü|t  oon  ben 
benben  »ornebmften  ^larifer  93iagtftratS  =  »Perfonen,  'Petion 
unb  9J[anuel,  im  O^ionat  9:)tai),  bie  Säüfie  beß  la  ^ax)etti 
aus  bem  Wathßfaal  wegfchaffen  wollten,  »p  e  t  i  o  n  hatt'  babei) 
allen  feinen  (Srebit  aufgeboten,  unb  9}Januc[  alle  feine  3ns 
trigucn  ju  li^ülfe  gerufen,  aber  ju  ihrer  Jtränfung  pergebenß. 
S?ocf)  fiegtc  bic  Sugenb.  Salb  nachher  ereigneten  fic^  bic  <Sces 
nen  am  20.  3uni),  bie  befanntlid)  ben  gelohercn  bewogen, 
feine  ohnehin  jur  Unthatigfeit  beltimmte  2(rmee  auf  wenige 
Sage  jU  perlafl'en,  unb  por  ben  ©chranfcn  bcr  National;  iSers 
fammlung  über  bie  Sacobiner  unti  ihre  bffen  (Sntwütfe  laute 
klagen  ju  führen.  Söie  grofi  mu^te  baß  Scwujjtfenn,  tabelfreij 
gehantelt  ju  haben,  ben  biefem  93Ianne  fepn,  ber  eß  wagte,  mit« 
ten  unter  feinen  mit  aller  sijJZarht  bewaffneten  Jeinben  ju  erfd)eis 
nen,  unb  auf  feine  Unfchulb  ju  trogen'.'  6t  gieng  auß  bcr  Slat 
tionaUSScrfammlung  ganj  allein,  ohne  alle  Begleitung  burchS 
ajolt  nach  ben  Ähuillerien,  um  ben  Äßnig,  alß  baß  conftitu« 
tionßmapigc  Oberhaupt  beß  ffieichß,  in  feinem  leibenben  3us 
ffanbe  ju  trCifien.  .^bchftwahrfcheinlicö  hielt  er  ben  SJJonarchcn 
für  patriotiffh  gutgefinnt,  unfi  glaubte  noch  nicht  an  bie  hernac^ 
betannt  gewortenen,  unb  wahrlich  übelaußgefonnencn  9JJachtnas 
tionen  beß  Jpofeß  ;  wenigftenß  tonnte  et  bemfellicn  nicht  bic 
Schulb  bet  Unthatigfeit  unb  bcß  bei)  allen  JCrmeen  hcrrfdjenbcn 
groffen  SJiangeIß  geben,  ba  bic  Polle  9}iüd)t,  biefe  .f)inber« 
niffc  äu  he'ben,  ganj  altein  »on  ben  3acßbiniä 
fchen  SJHniftctn  abhing. 

93ian  bittet  bie  Sefer,  auf  biefen  !)6d)Pw;d)tigen  Umfianb 
roolflt  SU  ad)ten,  ber,  unterftügt  »on  ben  befannreften  Shat« 
fachen,  ber  allgemeinen  SBehauptung  gerabeju  wicerfpticht,  als 
wäre  jur  beljcrn  Jührung  beß  .Rriegd  bie  Siegierungßanbetung 
eine  abfolute  SSothwenbigfeit  gewefen. 

„SEarum  thaten  benn  bie  mit  aller  (Gewalt,  fo  wie  mit 
JCnweifungen  auf  bie  ©chagtammer  reichlich  Pcrfe^enen,  unb 
mit  bcm  Sutranen  ber  Stational  =  SSerfammlung  begabten  9Xiä 
nifter  in  Seit  pon  »iertehalb  SKonaten,  »on  ber  SOiitte  beß  SOWrj 
biß  (Snbe  beß  3unn,  nidjtß,  gar  nichtß'!" 

„ffiSarum  würbe  bem  9Jianget  an  allen  S'^^t'eburfniffen 
Weber  bei)  la  Janetteß,  noch  bei)  Sucfncrß  Itrmee  in  bie» 
fer  langen  Seit  nicht  abgeholfen '!  " 

Much  bie2trmebeß  SRocl)am6eau  hatte  9)Jange(  an  altem, 
unb  ba  biefer  Jelbherr  Por  feinen  unun'irbigen  (Segnern  nicht 
friccf)en  wollte,  fo  würbe  er  mit  profcribirt,  unb  burch  bie  ems 
pfinblichflen  ÄrÄnfungen  gezwungen,  feinen  ^ofien  ju  refigniren. 
S  u  et  n  e  r  »evfuchte  fich  leifenb  ju  perhalten ;  bie  Älagen  über  ben 
9Xangel  bei)  feiner  2Crmee  waren  gemäßigt,  fo  grof;  auch  fein 
SBcrbruß  über  ben  fchlechtcn  Sujl'anb  feineß  .pcereß  unb  bie  ias 
turd)  crjcugte  Unthtitigteit  war.  Sie  böfen  Mbfichten  beß  ^ofe« 
hielten  boch  bie  9j;tntfter  nicht  ai,  baß  SJöthigc  anjufchaffen  unb 
tranßportiren  ju  laffen '.'  Slichtß  aber  Pon  allen  biefen  fo  unums 
gänglich  nbthigen  93Jaafiregeln  gefchahc;  benn  eß  war  ber  tiefi 
gelegte  ?>Ian  bcr  Sicpablitluftigen  Demagogen,  felbfl  bep  bem 
gtfahrbrohenben  2Cnjugc  ber  beutfchcn  ^eerc,  biefe  Unthatigfeit 
allenthalben  jU  unterhalten,  um  beffo  leichter,  befto  übcrjeugens 
ber  unb  lauter  über  bie  fißerrärheren  ber  5el6herrn  ju  fchrenen, 
laSanette  unb  anbere  Snc^binifche  feinte,  beren  2Biter= 
fegung  man  fürchten  mußte,  aufopfern,  unb  hernach  bic  Sons 
llitutton  Pernichten  ju  tonnen.  Jpiet  war  ber  ^rufpect  ber  3tuß« 
führung  Pon  Sieblingß  =  Entwürfen  unb  Me  SüfJigfeit  bcr  Siad)t 
mächtig  pereinigt.  JDicfer  3wect  würbe  aud)  poUtommcn  erreicht. 

Ca  Ja  nette,  mit  ollem  9ti<thigen  außgcrüfiet,  wate  an 
ber  ©pige  bcr  Jrephcitß  =  ©olbaten  ber  fürchterlichfic  Jeinb  für 
Seutfchlanbß  iBeherrfcfjer  gcivefen.  ©ß  waren  »on  ihm  feine 
bictatorifche  Srephcitß ;  Corfchriften  in  iBelgien,  feine  Stiftum 
gen  Pon  außlänbifchen  ßlubß ,  feine  politifche  Qiothjüchtigungen, 
feine  gewaltfamc  2f ufpflanjung  »on  grepheitß  s  Säumen,  feine 
belcibigenbe  (Sroßfpreci)crenen ,  feine  SBranbfchagungen  freunbs 
fchaftlicher  (Stäbte  ju  erwarten;  wohl  aber  ein  Äserfahren ,  baß, 
Pon  anf cl)aulict)en  Bingen  begleitet,  ben  SJerftanb  befiegt, 
unb  bie  .perlen  bentenber  unb  unbentenber  9Jieiifcl>en  unwiber* 
fiehlich  bcjwungen  haben  würbe. 

Unb  biefer  9}(ann  würbe  beß  ^öclöperrathß  bcfc^ulbigt?  ®aä 
heißt:  ©in  eremplarifd)  tugenbhafter,  hbci)ft  uneigennügiger, 
gnügfamer  unb  biß  jum  SKonianhaften  cbelmüthiger  SJiann  wäre 
ouf  einmal  ein  SBöfewicht  geworten ;  ein  nach  wahrer  ©hre  rins 
genter,  unb  ihr  allein  l)ulbigentct  93tann  hatte  alle  feine  (Stunb« 
fäee  pcrläugnet,  alle  feine  in  jwep  SBelttheilen  erworbenen  iou 
beern  beflectt,  um  ein  ajcrbrechet  ju  werben;  um  bic  fchwerfte 
aller  nur  beiifbaren  Unternehmungen  außiuführen:  ben  Mrifio» 
cratißmuß  in  Jrantreic^  wieter  her juftellen ,  alß  worauf  eß  tU 
gcntlici)  angefehn  war.     Unb  fein  groffcß  3iel,  wenn  baß  un» 


0.  'Ä  r  e  t  i  n.     t» '  3(  r  i  c  n. 


69 


miätiil)  fi-firin<ntc  roirf(tcf)  glucft«?  Gin  .i3üfmann  jii  rcttbcit, 
ober  tin  ©atrapc  ftncc  ^yrouiti j ;  i'oraufijcfclt,  tnS  man  fcci) 
*or.'  i.iii  <riui  f«iil)cit6atl)mcnbc»  JBctragcn  flro^mütljig  ocrgcfs 
fcn  l)&nc. 

Uni  ivdclic  Scrodfc  ^atman,  um  td-fc  fo  toshaffe  ot«  un^ 
finnig«  S8i'|M)iiltiiiimä  ju  l'cU-gcn?  Meine,  gar  feine!  66  »uttcn 
»ucbct  bcv  icc  ^Münbctung  bcr  Äljuillcden  am  10.  ^(uguft,  reo 
man  fo  viele  ^Japie«  fanb  ,  noi()  beij  bem  fü  feltfam  jurücfgclaf; 
jenen  !8rief|'il)a|  in  'Xn■r^un  ,  norf)  in  beni  beiürfitigten  üBanblocO 
beS  fi^nigliil'en  (SrfilofTeS  i'cn  !a  5<ii)>-"ft>;  au>l)  ni'ijt  baS  gc; 
dngfte  !i<(att,  norf)  übertaupt  irgcnb  ein  iBricf  entbecft,  ber  auf 
gei)iinie  JCbfiditen  biefe«  SelMiecrn  angefpielt  hätte.  2Cu(()  nicfjt 
iii  entferntefte  Spur  zeigte  fic^  bapon.  3rear  fprarftcn  <S.t) ab ot, 
3)2 erlin,  MobeSpierre  unb  anbere  58(>ftivicf)ter  biefe«  ®e; 
(irfiterS  oft  im  Ölationat ;  ©onaent  oon  aufgefunbenen  SSriefen 
biefeS  ©eneralS;  nie  aber  reurbe  bis  jum  heutigen  Sage  (ten  24. 
3anuar  1793)  fein  einziger  »orgejeigt,  ja  ni'tt  einmal  ber  3"= 
tialt  eines  folgen  SSriefeS  berölirt,  um  burcf)  bie  (äntUroung 
be«  fogenannten  i8errfltl)er6  lo  ^avctte,  fi)  rieten  einficf)tSs 
»ollen,  cbclbentenbcn  5)ienfiten,  bic  if)n  feit  »ier  3il)rcn  eins 
flimmig  lobgcprtefcn  hatten,  -poljn  ju  fprecfjen  unb  Cügcn  ju 
flrafen.  66  >uar,  fonbecbar  genug!  ein  iBecratter  ba,  aber 
leine  aSerrÄtl)erep. 

®er  Untergang  biefeS  5'elbf)errn  war  ganj  unpcrmeiblirf), 
fobalb  am  10.  äuguß  »iele  feiner  angefefjenftcn  Swnbc ,  reor; 
unter  ficf)  bic  preißwürbigen  SDiänner  la  SorfjefoucouU 
unb  bu  ^ort  bu  Sertrc  befanben,  gcmorbet  rourbcn,  als 
feine  erbitterten  Jeinbc  bie  ivürbigüen  ^Jatriotcn,  un  bcren  ©pi|c 
ber  cble  iBaublanc  ftanb,  auS  ber  Dlational ;  iBerfammlung 
gebrängt  Ratten,  unb  baS  iwafjrhaft  refpectablc  JDeportement  pon 
^ariS  oufgctjoben  unb  an  bercn  ©teile  eine  JCn^aljl  üotterbuben. 


bie  Gontmune  genannf ,  gefommcn  war.  Eic  fi-f)impfliclje  3u* 
rücfbevufung  beS  la  Japettc  ivar  eine  ber  erflen  ■panblungen 
ber  neuen  SSac^tfiaber.  Gcmmiffarien  ivaren  untenpegeS;  bie 
benafljbarten  Departements  unfi1)lfif(ig  ;  feine  Sruppen  betäubt. 
SBic  fonntc  ein  Sßiann  pon  bem  (5l)aracter  beS  la  Jaiictte 
bei?  einer  fclrf)en  ©elegenljeit  eine  nicbrigc  Untenverfung  gegen 
univürtigc  (Scfeggebcr  jcigen?  6r  äußerte  natövlirf)  eine  Mrt 
pon  SBibcrftanb ,  bic  feine  folgen  hatte,  aber  »Sllig  hinreicfienb 
fthien,  iljn  je«  als  einen  unbcjreeifelten  SSerrätlicr  pogclfret)  ju 
ertluren;  unb  nun  blieb  ilim  bei  einem  Idngern  aSenueilen  in 
feinem  a>jtfrlanbc  fein  onbrer  ^Jrofpect  übrig,  alS  unter  ben 
.piSnben  bcS  ©rf;arfrii-f)terS ,  ober  pon  ber  gauft  eincS  SCBeudjeU 
mörberS  ju  fallen.  Ttllc  ffieftanbtljcilc  feineS  61;aracterS  geben 
ben  großen  moralifcficn  SSeweiS,  baß  er,  um  bic  <Scid}e  ber 
^rcpbeit,  für  bie  er  fo  lange  gefiritten  hatte,  ju  befbrbern,  ben 
Sob  nicht  permieben  haben  mürbe;  allein  tiefer  mit  allen  nur 
benfbaren  Schanbjeichen  Pcrbunbenc  Zoi  fonntc  feinem  SBaters 
lanbc  nichts  nü|cn;  im  ®egenthcit  rear  cS  Pflicht,  ju  beffcn 
£iienil  in  fünftigen  minber  unglücllichcn  Seiten  fein  Seben  auf« 
jubehalten.  SJiur  allein  burch  eine  fchleunigc  Entfernung  fonntc 
er  ben  Sriuniph  feiner  Jeinbc  Pereitetn,  unb  tieS  beiiimmtc  feinen 
Sntfchluji.  <5r  rcollte  nach  ^ollanb  gchn,  als  er  ben  Oeflerrci* 
djifchen  Gruppen  in  bie  ^6nbc  fiel,  bie  ihn  ben  g)rcufTen  übers 
gaben;  unb  nun  würbe  ihm,  nicht  als  ein  Kriegsgefangener, 
benn  er  hatte  ben  feinblic()en  Sienft  PcrlaJTen ;  nicht  als  ein  frcmc 
ber  Staatsverbrecher,  benn  bic  neue  fcanjöfifchc  Regierung  rear 
nicht  anerfannt,  auS  unbofanntcn,  muthmaflicl)  fchr  weifen 
2(b(tchten  ein  5)reugifcheS  ©efangnip  jumCoofe;  eine  Sage,  bic 
er  luohl  nicht  at)netc,  als  er  an  ber  Seite  teS  großen  gricb« 
richs,  unb  pon  ihm  »orjüglich  begünftigt,  ber  legten  SSuftc* 
rung  biefeS  unficr6lict;en  aJionardjcn  bciireol;ntc. 


3ol)ann  Cljrietoplj  2lnton  JrtWitrr  von  %vttin 


w&xi  am  12.  I>ecemt«  1773  ju  SJZünc^fn  geboren ,  jei(^nete 
ftd)  fcl)cn  früf)  burcl)  SSBiffen  unb  Talent  auS  unb  ipatb  bi' 
reitä  179o  furfürftlicfier  .^ofratf)  brtfclbfi,  1799  @encrnl= 
InnbeSbircctionärat^ ,  1804  £)bctf)ofHblictf)cfiU  unb  a5tce= 
pnifibcnt  bct  3rtabemtc  ber  5Bi(yenfd)aften.  (Seine  {)eftigcn 
Bänfereien  unb  ^anbel  rourben  jebcd)  bic  Urfad)c,  baf  cc 
1811  SJZund^n  pcrlaffen  unb  fid)  ali  2)irector  be§  2fppc(Ia= 
tion§9erid)tg,  beffcn  2}iccprdftbcnt  er  ISl.^tpurbe,  nad)  9ieu= 
turg  l-egcfccn  mupte.  1819  feierte  er  ali  SanbtiigSbeputirtec 
nad)  9?lünd;cn  juri'ttf  unb  ging  pcn  t)ier  als  ^nifibcnt  beS 
2fppflIiUionSgenctiteä  nad)  3fmberg  im  Stejatf reife ,  reo  cc 
am  24.  Secember  1824  ftatb. 
©eine  eigenen  Schriften  ftnb: 

Sipci  Äantatcn.    SDJümhen,  1795. 

eitcratur  ber   baierifc^cn  ©efc^icFjte.     SKünc^cn, 
1800. 

SSon  ben  ättcftcn  Scnfmdlern  ber  ÜBut^brurfct: 
fünf}  in  »aiern.    93iün.!H-n,  1801. 

©ic^uSfprüchc  ber  Sßiinncgerichte.  SKünc^en,  1803. 

Sic  Ältcfle  Sage  über  bic  ®eburt  unb  3ugcnb 
ÄarlS  bcS  Großen,    ffliünchen,  1803. 

©eftf)ic^te  bei  Subcn  in  ©aicrn.    fiantSljut,  1S03. 


S5eit.ragc  ^(ur  ©cfc^ft^te   unb  Sittratur.     SRfin« 

chen,  1803-1805. 
SOTncmontf.    Bm.  Z.    Sutj6ac^,  1810. 
SBaierifcl)  j  tnrotifc^c  S cnf würbigf  eiten.    21h,. 

SÖJünch.  1807. 
aSiographtc  ÖJapclcon'S.    SSien,  1810. 
SitcrarifchcS  .&anbbucf)    für  bic  baicrifc^t  ®c« 

f  chichtc.    SJiünchen,  1810. 
Siachrichten  jur  baicrtfc^cn  ©efc^ic^tc.    SDJünc^cn, 

1812.    2  Shl>-. 
©achfen  unb  ^^reupcn.    c.  S.    1815. 
Submig  ber  <Paier.    Schoufpicl.    axünc^cn,  1820. 
•herausgegeben  »urbe  uon  if)m : 
Murora.    SJiünchen,  1304-6. 
eitcrarifcher  anjeigcr.    1805  fgbe- 
?>olitifchc    9}2iScctlen.     1805  fgbc. 
^llcniannia.   1815,   16  u.  f.  n\  u.  f.  ip. 

Tili  fleifiger  ©ammtec  unbgorfdicr  befcnberS  auf  bem 
(gebiete  ber  ,5Be!tgefd)idite  unb  ber  ©efdjidjte  ber  Siteratur 
tterbicnt  ».  X  lebi)afte  ^Tncrfennung.  ©eine  Sntcleranj  ge^ 
gen  3(nberSbenfenbe  unb  fein  I)eftigeS  gefjiifffgeS  9Befen  cre 
warben  it)m  jebcd)  »iclc  geinbe  unb  fd)abeten  feinem  Stufe 
fe()r.  —  Seine  pcetifdicn  geiftungcn  erregten  nie  grcfe  2(uf« 
mcrffamfeit. 


ßcrnljarö  €I)risto})l)  ii'::3\.rien 


rcarb  am  20.  3'iti  1754  5U  Hamburg  geboren,  ni)idt  eine 
n)i(fenfd)aft(id)e  Silbung  auf  bem  f)am&urgifd)en  3of)'in= 
neum,  ftubirte  bann  bie9Ied)te  inüeipjig,  tPO  er  fid)  1778 
bic  juriftifdie  Soctontiirbe  ermarb ,  unb  brad)te  fein  öbrigeS 
geben  in  feiner  23aterf:abt  alS  9ied}tSanipalb  ju.  6c  ftacb 
bafelbft  im  3af)rc  1794.      ' 

©eine  fd)riftjlel(ecifd)e  Wlafii  war  f!auptfad)[ic^  bem 
2f)cater  gercibmet,  unb  er  erfreute  fid)  feiner  3ett  nid)t  ge= 
ringen  58eifaU3  bei  ber  lOTenge ;  ba  er  aber  ju  rafc^  unb 
fl6d)tig  arbeitete,  fo rourben  feine  Seiftungen,  bcnen  ein  1)6= 
^erer  poetifdjet  üBertl)  gdnjitd)  abging ,  fe^c  balb  rcieber  «ec» 


gclfen,  unb  fein  9lame  lebte  nu:  nod)  in  literarf)iftocifd)en 
5Uecfen.  3"  feinen  Por5uglid)jlen  bramatifdjen  TTcbeiten, 
ipeld)e  fajl  alle  cinjeln  gebcucEt  erfdjienen,  9el)6cen: 

etauSStorjebcc^cr,    ein  oaterlfinbifcl)e«  Srauerfpiel- 

.pamburg ,  1783. 
Sc^aufpidc   Pon  D.  58.  6.  b'Mricn.    .^amburg,  1783. 

U.    f.    IV. 

©n  ttoUilanbigeS  SSerjcidjntg  feiner  ©durften  finbet  fid) 
n 'Teufel'«  gelel)rtcm  Seutfd)lanb.  5.  JfuSg. 
55  b.  1.    ©.  89.    S5.  9.    ©.33. 


10 


(grnst  ilUritf  2lrnöt 


miirb  am  26.  Seccmbcc  1769  ju  (Srf>orife  auf  bcr  ^n^d 
9{ügcn  geboren,  mad)te,  nacf)bem  et  feine  ©tubien  gccnbet, 
eine  gvojiere  Slcifc  butd)  Seutfdjlanb,  granfreici)  unb  Statien 
unb  luarb  bnrauf  im  3a()te  1803  3(bjunct,  1805  aber  au: 
fcrorbeiülid}er  ^ccfeffor  in  ber  pf)ilcfcp^ifd)en  gacu(t(it  an 
ber  Unioerfttdt  ju  ©reifsmalbe.  griit)cr  %ipolecn'ä  iob- 
tebner,  faf)  er  balb ,  wdd)e  Äncct)tfd)aft  burd)  ifjn  bcm  beut= 
fdien  £anbe  btol)e,  unb  trat  nun  fo  entfd)icben,  ftdftig  unb 
fii()n  gegen  benfelhcn  auf,  bap  er  fid)  1808  gen6tt)igt  faf), 
unt  fid}  »er  ben  SSerfüIgungen  ju  retten ,  fein  >^eit  in  einer 
glud)t  nad)  Sd)roeben  ju  fud)en.  ^ut  Seit  beä  a36lEet= 
hiegeö  fcf)rte  er  jurucf  unb  trug  nid)t  wenig  burd}  feine 
@d}tiften  tüie  burd}  fein  eigenes  SSeifpiel  baju  bei ,  bie  Deut; 
fd)en  }um  Äampfc  ju  entflammen.  1818  ivarb  er  orbent= 
lid}cr  q)rofeffüt  ber  Ö5cfd}id}te  in  Sonn ,  \al)  fid)  jebod)  f urj 
batauf  in  bcmagogifd)e  Unterfud}un9cn  »erreitfelt,  raeld)c 
ü)m  bie  £e{)tfreif)eit  raubten.  —  Qt  warb  inbeffen  frei^ 
gefprod}en. 

3ru|ier  uieten  pc[itifd}en  unb  patriotifd}en  SlU9fd)riftcn, 
«)eld)c  "ii.  n)al)renb  beä  SSefreiungäfricgeä  gleid}fam  atä  23oten 
ber  greif)eit  unter  baS  SJolf  fenbetc ,  lieferte  er : 
iRcifc  burd)  einen  S () eil  £icutfcf)Ianbö,3taltcn6 

unb  graufrcicftg.    Ceipjtg,  1800  ff.  6  Sljte. 
Ucbct  bie  g^rci(}ctt  bcr  alte«  Kcpubttten.  Qircifg; 

tvatbc,   1800. 
©crmanien  unb  Suropa.    3f(tona,  1803. 
®  e  b  i  cb  t  c.    SRüftocf ,  1804.    Sl.  7t.  Scaiitf.  1818. 
iDcr  ©torrb    unb   feine   Familie.     Stag.      ®rcifj: 

ivatbc,  1804.    9J.  ?(.  1815. 
gragmcn  te  über  33icnfd)cnbi[bung.  ?CIt.  1805—19. 

3  At)U. 
3been   übet   bie    bf^cbftc    l^iftocifc^e  TCnfic^t  ber 

©pro  che.    Sofiotf,  1805. 
Keife  burcf)  ®d)iueben.    SSerlin ,  1805.    4  2f}t<. 
«ctTt  bcr  Seit.     1806-1818.    4  Sbtc. 
»riefe   an   ^reunbe.    Alt.  1810. 
Einleitung    ju    Ijifiütif rf)cn    6^at:oct«rfd}itbc  = 

rungcn,    Söetlin,  1810. 
(Slocfc  ber  ©tunbe.    Ai^nigSberg,  1812. 
.piftürifdjc«    iSafcbcnbucb    für   1813   unb    1814. 

©.  Petersburg  unb  Königsberg. 
Ueber  bie  ^raujofcn  unb  über  un«.    1813.  1814. 
eicbct  für  ©cutfc^e.  1S13. 
2Cnfirf)tcn    unb    2fugfid)ten   ber   bcutfrfjcn  ©e: 

frf)icl)tc.    Ceipjig,   1814. 
Ärtcgölieber  unb  aBeljrlteber.    granffurt,  1815. 
©er  SM5  ad)  ter.    JVlSlu,   1815.    3  Sijte. 
Wät)t(ifen  unbSugenbcrinncrungen.    fflerl.  1818. 
©rinnctu  ng  cn  auS  ©cbroebcn.    iöerlin,  1819. 
9t  c  b  c  n  ft  u  n  b  c  n.    Ccip^ig  ,    1826. 
61)rirttid)e§  unb   Sürtifcbeß.    Stuttgart,  1823. 
jDie  j'tagc  über  bie  DJicberlanbc  unb  bie  Sljcin: 

lanbc.    Seipjig,   1831. 
aScbrete  Uc  bcrfcbrifte  n  u.  f.  tt'.     £cipjt3,1831  u.  f.  lu. 

U.  f.    IV). 

5Bir  müßten  nid}t  letd)t  einen  5Rann  5U  nennen,  ber 
met)r  bie  3(d)tung  unb  9Seret)rung  feiner  Sanbäleute  »crbiente, 
als  (Srnft  9)?cri|  JTrnbt ,  obnjcl)l  il)m  feine  ©egner  »orrecr= 
f«n,  et  fei  in  ben  legten  3a{)ren  nid)t  mit  ber  Seit  fortge= 
fd)ritten.  3n  feinen  SJcifen  unb  rciffenfd)aftlid}en  SJerfen 
5eigt  fid)  bie  {)6d)flc  9Bal)rl)cit«liebe  unb  Sreue ,  »erbunben 
mit  (Sd)arfblicf,  Älar()eit,  ausgebreiteter  .Senntnif,  gebend; 
erfa^rung  unb  tiefer  S3iibung ,  gefd)mücf t  burd)  bie  ebel|le 
unb  frdftigfte  @ptad}e.  ©eine  geber  roar  in  jenen  Seiten  beä 
recgenben  iampfeä  ein  fd}arfeS,  jtxieifd)ncibigeS  <Sd}n)ett; 
feine  ftegvevEünbenben,  glii()enben  lieber  baben  mandieS  beut: 
fd}C  ^nif  5U  frcubiger ,  l}elbenmutl)iger  a:i}at  bcgeiftert ,  unb 
2(.  ift  einer  »on  ben  wenigen  @d}riftfteltern,  bie  ftd)  ftetä  treu 
geblieben  finb  in  il}rem  crnften  unb  i)iii\Qtn  Scftreben  für 
ba6  ©Ute,  5Bal)te  unb  ©rcfe.  ©ein  ©eift  ber  Seit, 
ein  CKeijletivcrf ,  erregte  bei  feinem  errd}einen  ungei)eureS 
■2Cuffet)n. 


Sn  3frnbt'ä  bid)terifd)en  SBerfen  finbet  |td}  bie  jartefte 
Snnigfeit  mit  bcr  reid}flen  ^()antaf[e,  bem  redrmften  unb 
reinften  ©efüt)le  für  bie  ebeljten  Sntereffen  ber  9Äenfd}en, 
finblid}er  6infad)f)eit  unb  einer  fd}6nen  unb  ernften  @prad)e 
üerfd}miffert.  —  Süenn  roir  einige  feiner  fruf)efien  Sieber  unb 
aus  feinen  ptofaifd)en  8eij!ungen  nur  ein  traulid}cS  ü)tdf)rd)en 
mitt^eilen,  fo  gefd}iel}t  baS ,  um  etroaS  aUgemein  3(nfpred)en» 
beS  }u  geben.  —  ©eine  patriotifd}en  25id}tungen  leben  im 
SJlunbe  be§  SSolfeS;  feine  n3iffenfd}aftlid}en  unb  pclitifi^en 
®d}riften  finb  nid}t  "iiäen  ^ugänglid}  unb  »erjldnblic^ ;  in  bie 
Unfd)Ulb  ber  Äinbetjaf)te  wirb  fic^  aber  Sebet  gern  burd)  bie= 
fen  ed}t  beutfd)en  SKann  äurüc!gefi'if)rt  fef)n.  —  2öer  mel)r 
»on  iijm  ju  Icfen  njimfd}t ,  tvirb  cS  audj  ju  finben  n>iffen.  — 


8eben§liet>. 

©te^  unb  falle  mit  eignem  Äopfc! 
Sl)u'  iai  ®eine  unb  t()u'    c?  frifcb! 
SBejJcr  flctj  an  bcm  trbncn  Sopfc, 
Tflö  bcmütbig  am  golbnen  Sifc^. 
j&»l)c  bat  :Sicfe, 
SBcttmcct  bat  Kiffe, 
®olb  bat  Äumnicr  unb  ©cbtangcngejifc^. 

SSau  iSein  92efi,  weit  bec  ^rübling  »äbret, 
SufHg  baa'i  in  bie  SBcIt  bfncin! 
43cU  ber  .Jjtmmcl  fid)  broOcn  tlaret, 
S)runten  buften  bie  S3lümc(cin. 
SBagcn  gewinnet, 
©cbiviid)e  jerrinnet. 

bulbe!  bie  aSSe«  ift  Sein. 


©teb  nic^t  bßrcbenb,  toai  Starren  fpcec^e«; 
Sebcm  blübt  aui  bcr  S8ru|t  fein  ©tern. 
©cbiiifal  ixH'bct  an  ftijg'fcbcn  SÖÄcben, 
•Scigen  ivcbct  d  frf)rccflt(b  fern, 
©tcige  binnicbcr ! 
5?affc  bie  .piibcr! 
©tarfen  folget  iai  ©tarfe  gern. 

SBccbfcInb  gebt  unter  Selb  unb  gteuben 
Stiebt  mitfüf)lcnb  bcr  frf)ncae  Sag. 
Scbcr  fucbe  juni  Äranj  befrf)e(ben, 
SBaä  von  Slumcn  er  finben  mag. 
Sugenb  »crblübct, 
gceubc  entfliebet: 
Sebel  l)alt(\  bocb  lauf  nicbt  nacb. 


35eS    Änaben  ©egen. 

SBir  baben  ben  Änaben  in«  ®raS  gelegt. 
aSie  ber  ©d)etm  ficb  luftig  bewegt! 
SBic  er  fircbet  mit  .pänben  unb  -Jü^en '. 
8Bill  mit  ®cwalt  bincin  in  ben  fü^cn 
Saumet,  bcr  um  tbn  funimt  unb  fd)n>iret. 
SBie  ibm  baä  7fugc  Icbcnbig  wirb! 
SÄjit  ei  in  ber  ßntjücfung  fcbwcifcn 
3n  bcS  Siebte  unermcßlicbcm  SBlau; 
Sffiöd)tc  alle^  fo  gern  genau 
SOtit  ben  Singtrn  unb  2tugcn  greifen, 
SDtiidjte  in  iai  fröblicbc  £c6en 
S)tit  ben  ©cbrcalbcn  unb  Sicnen  fcbrocben, 
9Jted)te  fifb  flürjcn  nimmcrfatt 
3n  bcr  SSeltcn  uncnbticbeä  iöab.  — 

.Kleiner  Unfi-bulbigcr,  balte  ftill! 
Sein  ©cfcblecbt  tann  nicbt,  wai  d  will. 
2trf)!  wie  fcbimmert  5)tr,  füßer  .Snabe, 
3n  bcm  581W  bie  gcfäljrlicbe  ®abc, 
%iUi  ju  faffcn  mit  inniger  Cuft, 
TilUi  ju  äiebcn  in  bie  Sruftl 
8Birft  ben  unenbtirf)cn  Surft  nid)t  (tillen, 
aBirjl  bie  uncnblicbe  SStuft  nit^t  fütten. 


e.    SK.  2(rnbt. 


Tl 


©pltlt  Itnn  bic  ft«f)li(5«  3rit, 
eftc  t(c  8cnj  mit  ktn  »lunifii  »ctfc^ndf , 
ef)C  tic  füVi'  9Jacf)tigan  fAa'ctgt 
Unb  trr  ©cmmci:  mit  ©ittctn  jcucftf. 
£)  t»i(  ivnit'g  bann  bcm  Sufen  enge! 
3Bic  tft  auf  bcm  SSi-gc  fo  fn-ip  baS  ©cbrfingc! 
ein  ewig  51utf)cn  unb  gti)f\-n  unb  Srcitcn  — 
Äannft  niitt  fltcljcn  unb  fannft  nirfjt  bleiben, 
©arfü  ni(f)t  lieben  un6  follfi  nirfjt  Ijaffen : 
ffio  foa  baS  gcÄngftetc  |)ctj  fit^  lalJcn? 
Jlfljenb  fucfict  ba«  Äug'  um^cr, 
SBie  ber  SBcljtlofe  nac^  bem  ©peet: 
Sefjnfl  Dict)  f)inau«  au«  bcm  wilbcn  ©ctömmtl 
Unter  ber  Äinbheit  frcunbli({)cn  Fimmel, 
3a  bem  (gtecfenpfcrtc,  jum  »all; 
SBünfitcit,  bap  in  ber  fcftonen  Erbe, 
Seme  »on  Sonne  unb  aSogelfc^aU, 
^ic  bic  9iul;c  gegraben  werbe. 

SEfr  -fjaben  ben  Änaben  gcfe|t  auf  bie  JBü^ne, 
fSorauf  er  tünfttg  fpielen  foll. 
GS  gcl)e  bcm   Unfiljulbigcn   roo^t! 
5S5tr  »ertrauen  il;n  25ir,   (ärbc,  ®u  grönel 
I"tr,  Icuittcnber   Jptmmcl!  liebcBolI. 
SBtfUet  tbm  tinblic^  ia6  perj  bciviaf)ren 
3n  ber  a5er(cf)ulbung   bbfen  3a^renl 
SBcIlct  ifjn  marfjcn  liebcreic^! 
So  bleibt  baö  ^erj  tbm  fromm   unb  toetcf». 
©rojicä  ©(ftidfal,  ba«  niacfitig  maltet 
Unb  baä  Seben  uerborgcn   gcfialtet, 
Öiimni  bie  lacf)clnte  Unfc^ulb  Ijin ! 
©cfunb  ift  fein  8cib,  gcfunb  fein  Sinn, 
3ft  in  füper  Siebe  gebo^ren: 
Saß  i^n  frcunblic^  füljren  bie  -^oren. 

SfSir  5ab«n  ju  ben  ®?ttern  gebetet, 
JTrum  letfe  um  taS  Äinblein  tretet. 
6r  ijl  »on  ^imnicl  unb  Srfcc  gefegnet, 
^om  Sc^icffal,   iai  unS  fiilt  begegnet. 
®rum  roeicf)cr,  ali  iei  Äranfen  Äiifen, 
©ei  um  bie  Ainbljcit  baS  ©ciuiffcn. 
Sie  glcicfjet  ii'ofjl  bem  fü^en  sKai, 
Siebt  füf'c  ©cfange,   bcrf)  fein  ©efc^ret, 
aSag  jlilt  ff^aucnb  in  Sälumcn  liegen 
Unb  läßt  iid)  fpteknb  in  ©c()lummec  miegcn. 


®er  Änabe  unb  bie  Sungfrau. 

Der  Änabe  fprat^  jur  3ungfrau  fc^Bn 
Sla^  füpem  Siebe6f(f)crj : 
„^orrf)!   ftfton  bie  aXorgcnlufte  lue^n, 
©üj  Sieb',  ic^  mup  »on  Rinnen  gel)n; 
Eeb  wofjl,  JDu  trautes  tfcrj!" 

iEie  3ungfrau  ju  bem  JJnabcn  fpracf) ; 
„Sil  ®ir  baö  »leiben  9SÜ1)  t 
9Jo(^  ftreifet  nic^t  ben  £)|l  ber  Sag, 
92oct)  rufet  nidjt  ber  Sintenfrfjlagj 
SBaS  cilcfl  2)u  fo  frül;  1 " 

JCie  3ungfraa  ju  bcm  Änaben  fpracf): 
„SBirb   J'ir  bie  8u|t  frf)on  altl 
ffiie  oft  iDcin  ^crj  an  meinem   lag, 
SBann  frf)on  mit  Sic^t  ber  rotlie  Sag 
®ucft'  in  ben  grünen  ©albV 

„TCc^ !   3ungfrau !  föpc  3ungfrau  fc^fn ". 
Die  liebe  Mutter  f(f)ilt: 
SSa«  tbuft  ®u ,  Änabe ,  frü5  aufflcftn  1 
©iel)!  Seine  SBangen  JTir    »crget>n; 
©icl)|l  rcie  ein  Sammcrbilb. 

Vcf)\  Siingfrau!    föfie  3ungfrau  fttiSn! 
iPcr  Sag  i|l  I)ei9  unb  lang 
Unb  feinen   ©cfilaf  bie  ^ugen  fe^n; 
3tb  muß  beS  aSaterS  ©rf)iriabc  ma^n, 
Qt  ijat  mir$   (einen  S>ant 

3i»ar  ffiß  tft  Sd)taf  im  ©ternenfc^etn 
^ier  in  bem  grünen  SCBalb, 
©ann  tüffet  niirf)   2>ein  SJiünbtein  fein, 
SBann  mir  Dein  SBrüftlein  rociß   unb  rein 
iEBie  ©c^nee  entgegen  ivallt. 


jDot^  föjcr  rcfir'  cä  tanfenbmal 
3m    eignen  Äämnierlein, 
3n  fliUer  SJadjt,  bet'm  ©onnroftraljl, 
®u  meine  »raut,  ic^  Dein  Semaljl, 
Un«  fußer  Sufl  ju  frcu'n." 

„©iaft  35u  im  eignen  .SÄmmerlein 
SJun  fcfjlafen  gern  td  mir, 
©0  foU  noc^  Beute  ^ctfejcit  fe»n, 
©0  lieg  ic^  in  bem  grünen  -pain 
2)ag  le|tc  aJiat  bei  iDir." 

„SKein  Älnb,  rote  fann  bie  ^oc^jrit  fcpn? 
5ß?ir  jinb  ia  ni(f)t  bereit. 
5E8te  laben  wir  bie  ©äfte  ein? 
SBo  neljmcn  wir  ben  ^ocfejcitwcin  ? 
Unb  wo  JDein  eijrcnf leib  ?  " 

„Die  ©äfte  tängft  jgelabcn  finb 
Unb  ju  bem   Sanj   bereit; 
Der  aöein  in  allen  £iuellen  rinnt, 
Unb  wai  bie  flugc  ©pinne  fpinnt. 
Da*  wirb  mein  eijrenf leib. " 

„OTein  Äinb ,  wie  ft^müif tcjl  bu  Drin  ^aat  ? 
2Bo  iji  ber  golbnc  3Jing, 
Den  mir  unC  Dir  am  Sranaltar 
Der  Pfarrer  fegnenb  reichet  bat  t 
äBo  ijt  er,  liebes  Ding?" 

„Die  9)erlcn  6li|enb  füi;  mrin  .^aot 
2Cuf  aUcn  ffilumen  ftetjn; 
Den  goltnen  5Ktng  jum  Sranaltar 
3(^  fleckt'   aus   meinem  goltnen  Jpaar  — 
©0  mac^t  bie  SSraut  fiel)  fc^Cn. " 

„aWetn  Äinb,  wo  finb  ^um  |)ocf)jritbalI 
Die  ©pieler  mit  bcm   ©piel  i  " 
„Z>k  ©pielet  jtnb  bic   aSbgcl  äff. 
Die  Droffel  unt)  bie  S?acl)ttgaff, 
©ie  fbnnen  ftf)öncS  ©piel." 

„aSrin  Äinb,  wo  nimmfi  Do  Sampen  ^«r, 
3u  leurf)ten  in   ber  Sladiti" 
„Mn  Sampen  fel)lt  mir'S  nimmcrmefir. 
Der  3JJüni-  unb  aller    ©terne  -pcer, 
©te  leuffjten  in  ber  SJac^t. " 

„SBo  wo^ht  Dein  aSater,  Sungftau  fcf|6n'!l 
SBo  ift  ber  ^oc^jcitfaat ! " 
„Sief,  tief,  wo  feine  SBinbe  n)ef)n, 
aXußtj  tu  mit  mir  l)inuntevgcl)n, 
Za  ift  ber  .pocf)jeitfaal." 

„3jt  fc^on  gefc^müdft  Dein  ÄSrnrntrldn? 
®cma(l)t  Dein    ^ocljjcitbett?" 
„®ei"cl)müc{t  tjt  fc^on  baS  Äammerlcin 
ajiit  Silber  un»  mit  aSufdjeln  fein, 
®cmacl)t  baS  ^»Jcfiäcitbett. " 

„O  3ungfrau!  föße  3ungfrau  mrini 
©0  nimm  mict)  bin  ""t  ®'t.' 
SIBie  (cbSn  muß  ba  ju  wohnen  fe^n! 
SBie  füß  in  Deinem  Mermeletn 
3u  f(f)lafen  für  unb  für!  " 

Unb  freunblicf)  fpringt  bic  Sungfrau  auf  — 
„Äomm,  Jinabe!  tomm  jum   GJlücf!" 
Sie  füljrt  iljn  an  be«  ©tromcS  sJauf, 
es  tljun  fit^  weit  bic  SBeilen  auf  — 
(gr  tommt  nidjt  n»ei)t  jurfirf. 


Sem  ©cneral  grcifjerrtt  2BiIf)elm   »on 
Sörnberg 

}u  feinet  ®$toetbtia6tlfei»r  ben  2.  geb.  1832. 

auf,  greunbe,  frifc^  ju  Suil  unb  SBcin, 
Den  blintenben,  ben  braufenien! 
Denn  eine  SBonnc  foU  eS  fet)n 
Der  flingenbcn,  ber  faufenben: 
Der  fünfjig  Sa^t  im  Dunteln  lag, 
.peut  tragt  ben  Äellergcift  anS  ii<x)tl 
er  war  gefpart  für  folcljen  Sag, 
Unb  beßte  Sage  finbt  «t  nie^t- 


72 


Q.    ^Jü.  '^trnbt. 


jTitc  f>f>fnftc  .gioc^äfit  feiern  mit, 
S>ie  galten  ill  unb  rt'ili'ern  ift, 
Uni  cttu'ii  Mufim  6efluü(jcn  wir, 
®ct  teiif)  an  ehrennuilern  ift: 
83or  fünfjig  Sahveii  Iiat  fca6  ©cf)tt)crtt 
Dem  SBilljedn  5)i'tn()ctg  ficf)  »ermnlt, 
3n  ®[M  uni  Ungiiict  treu  Ociväl)rt. 
^at'«  nie  bcm  beutfcljen  ©treit  gcfc^tt. 

£)  gtücttid)  ©cftroetbt!  fein  ^evj  »oK  Sani 
SRiß  tici)  jum  rollten    .'Airten  fjin, 
Bicf)  trieb  fein  (Sfeet  aaungelanb 
ffliit  feilen  tvüfien  .porten  iiin ; 
2)u  luatit  ein  ©tral)t  in  gnter  ^anb, 
Set  nur  auf  frf)ulb'gc  Abpfc  fufjr, 
iDu  büfetefl  nur  fiirö  Saterlanb, 
Unb  fcfiUigft  für  bcutfcijc  Jrciljeit  nar. 

>g)a  SSatetfoo  unb  Süne6urg ! 
Z>ai  ivat  ein  Sieg,  taä  km  ein  ©lauj. 
ffßie  vi5  ficf)  ba  ber  itül)ne  burci) 
3uin  Oort'fcrfrana,  jum  6it5infranä! 
^ic   2)eutf[()lanb'.   tiefe  Sofung  tief 
35et  etle  3orn  von  ©rfjaar  ju  @ci)aar, 
Unb  ©Ä(fc()lanbS  Sanner  fanfen  tief 
Unb  (jimm'lan  flog  ber  bcutfc()e  "Hat. 

S  ebtcä  (Srf)roetbt!  o  cbtct  SKonn ! 
SBet  anifjtc  reinem  ei)renfc()ein 
%li  @tal)t,  ivofon  fein  tropfen  rann 
J)eä  »lutea  grimmer  3äl)renpein, 
SJergoiTen  für  Siirannenivutl) , 
Sur  efla»erei,  für  SOJeuc!)elci'! 
Safür  roar  tiefer  Söiann  gu  gut, 
iDanon  blieb  tiefet  Segen  frei. 

Älingt  nun  ben  testen  r)eilften  Ätang 
Sem  grauen  SRutjm  beim  grauen  SBein  — 
©0  mup  ber  »routigamscmpfang 
3n  äcf)ten  bcutfol)en  (Sauen  feijn  — 
Älingt:   3cber  Sbrnbergäcnfel  fei 
Slie  eljtcnbleic^  »ot  biefem  <Scf)Wctbt, 
®cn  glticl)  bcm  7C()n  ftatf,  fromm  unb  frei, 
Unb  Scutfcijlonbg  grünfler  Ärönac  wetti)! 


«R   ü   cf  b   l  i  (F. 

Unb  l^abcn  wir  ba«  all  burt^Ubt, 
©utcfimunbeR  unb  butcf)tungen, 
®o  ti(l)t  oettuortcn  unb  »ctrocbt, 
SDiit  knoten  niet  burc()f(f)lungcn 
Unb  Sorngef[erf)ten  fct)atf  unb  fpi§? 
©inb  roit  butif)  Äunft  unb  SKuttewi^ 
Sutd)  über  btübcr  gefprungcn  1 

D  nein !  feft  flel)t  ba«  ©eltgefcö 
©et  alten  ero'gen  Singe: 
SBir  finfc  mit  ^anb  unb  guß  im  92c{, 
»iit  ©cijnabel  unb  mit  ©djreinge; 
Unb  TOoU'n  tvit  brechen  ou«  bet  ^'^in, 
aBit  jcrren  feilet  nur  un«  ein, 
Unb  tollen  im  engeren  Singe. 

aSilb  TOiiljt  ba«  ©cf)ictfal«rüb  im  @a«« 
Sic  blutbcfprügtcn  ©peitl)cn, 
Saf  ftartc  3)Jännet  brob  oon  ®tau« 
3m  tieften  SpJutl)  crblcif^en; 
Unb  fperr'n  fie  aurf)  fieft  tüljn  unb  ftotj, 
©ic  jiürgen  l)in  ane  niorfcl)e«  -öotj, 
SBann  ©turmwinb  fc^üttelt  bic  ©ic^en. 

Unb  bod)  übet  au  ben  ©au«  unb  SSrau«, 
Ucbet  all  bic  graufen  ©ei^c, 
©rf)rcingt  oft  ba«  ^crj  fid)  i)0(l)  IjinauS 
Unb  glaubt  an  feine  Siege; 
(S«  »viel)'rt,  ein  etle«  ©d)lac^tenrof, 
^inan  jum  golbnen  grciljcitsfcfjtop, 
SBie  I;atte«  ©cbif  aud)  S)erle|e. 

©0  fang  bet  alte  Seben«fürff, 
Unb  wie  ein  ^elb  fo  ftant  er, 
6t  l)att'  lie  volle  Siagb  burd)bürfcf)t, 
Unb  fragt  iljr  iljn:   lua«  fanb  er'! 
etfpract):  „fflSic  blinte  .petfen  btauf! 
„Sa«  Satlifel  Ißfet  feiner  auf, 
„.paut'«  butcö  wie  ?(teranber." 


2fbent^cucr  be§  So^<Jnn  S)utttd). 

Sn  Sambin  lebte  einft  ein  2(rbeit«Hiann,  bet  f)iep  SacoÖ 
Sietticö,  ein  a)iann,  fd)leitt  unb  tedjt   unb   gotte«fürc^tig, 
unb  ter  aucfe  eine  gute  unb  gotte«fürd)tige  Jrau  Ijatte.    Sie 
beiben  6"()cleute  befaßen   bort  ein  .pau«d)en  unt  ein  ©littt^en, 
unb  nrtl)rtcn  fich  tetlic^  von  ber  Arbeit  it)rct  -päntc;  benu  an» 
bete  fünfte  tannten  fie  nid)t.     Sie  Fjattc   viele   liebe  Äinbet, 
von  roetdjen  ba«  ifingfie,  3ol)ann  Siettid)  genannt,  il)nen 
faft  ba«  liebpe  war.     Senn    e«   luat  ein   fd)öner,  munteret 
Sungc,   aufgean'cEt  unb  quif,    fteifiig  in  ber  ©d)ule  unb  gc» 
Ijorfam  ju  ^aufe,  unb  behielt  alle  £cl)ren  unb  ®efd)id)ten  fe!)t 
gut,   a>eld}c   tie  ^(eitern  i()m  vorfagten.    'Mud)  von  vielen  an« 
bern  Seuten  lernte  er,  unb  I)ielt  Seten  feft,   bet  ®efd)icf)ten 
»vujjtc,  unb  liej)  if)n  nid)t  et)et  lo«,  al«  bi«  et  fie  crial)lt  tjatte. 
joljann  war  adjt  Siljre  alt  geivorten,   unb  lebte  ben 
©ommet  bei  feine«  iBater«  ©ruber,  ber  SSauet  in  Siobenfircfien 
war,    unb  mupte,  nebft  antern  Änaben,  S\nht  l)üten,  tie  fie 
in'«  Selb  gegen  tie  neun  Serge   IjinauStrieben,  wo  tanial« 
nod)  viel  meljt  SSs.ilb  tuat,  al«  jegt.    Sa  luar  ein  altet  Auf)» 
l;irt  au«    Sotenttrdjen,    JVlü«   ©tarfivolt   genannt,  bet 
gefeilte  fid)    oft  ju  ben  itnaben,  unb  fie   trieben  tie  .<>eerten 
jufammen  unb  fegten  fic^  t)in  unb  erjnl;tten  @efc^id)ten.    Set 
alte  Älü«  iDuftc  viele,  unb  erjäljlte  fie  fe()t  lebentig ;  et  rcat 
balb  3ol)Qnn  Siettic^«    liebfler  Jreunb.     ffiefonter«  abet 
wutite  er  viele  9Jiäl;rcf)en  von  ten  neun  Sergen  unb  von  ben 
Unterirtifdjcn   au«  bet  aKerfrüI)eflen  Seit,    a!«  tie  Siicfen  im 
Sanbe  untergegangen  unt  bie  Älcinen  in  tie  Serge  gefommen 
ivaren;  unb  3ol)ann  l)Brte  fie  immer  mit  tcm  innigflenSSol)!» 
gefallen,  unb  plagte  ten  alten  SUann  jeben  Sag  um  neue  6ies 
fd)id)ten,  obgleid)  i()m  tiefer  ta«   -perj  fo  in  S'ami'en  feit'/ 
ba^  et  te«  2tbcnt«  fpat  unb  be«  Miorgen«  frü() ,   wenn  et  l)iet 
jumeilen  Ijerau«  mupte,  mit  faufentem  ^aar  über  ba«  gelb  l)in« 
prid) ,  al«  l)Ätte  et  alle  Unteritbifd)en  al«  Säa^r  Ijinter  fid)  ge« 
i)abt,   bic  i^n  fangen   wollten.      Set  fleine  3ofeann  Sie« 
trieb  Ijattc  fid)  fo  ve-rfieft  unb  verliebt  in  tiefe  9:RaI)td)cn  von 
be«  Unterirbifci)en,  top  et  nid)t6   antere«  fal)  unt  l)i>rte,  von 
nid)l«  antcrem  fprad)  unb  fabelte,  al«  von  goltenen  Sed)ern 
unb  Jironen ,  glafernen  ©d)ul)en ,  Saferen  voll  Sucaten,  gols 
benen  SKingcn,   biamantencn  Äränjen,    fd)neeiveipen  Srauten 
unb  flingenben  ^od)jeiten.     SBenn  er  nun  ganj  barin  war, 
unb  in  finbifd)er  greube  aufiaud)3tc  unb  umljetfprang,    bann 
l^pegte  bet  alte  ©tattivolt  twoljt  ben  Äopf  ju  fd)üttetn  unb 
il)m  äujutufen:    „3ol)ann!    3» Min!    wo  ivitlfi  tu  l)in! 
©paten  unb  ©enfe,  —  ba«  finb  bcin  ©ceptet  unb  beinc  .Stone, 
unb  beine  Staut  wirb  ein  Äränjel  von  9to«marin  unb  einen  buns 
ten  3iocJ  von  Srell  tragen."    3of)ann  ließ  fid)  ba«  aber  nid)t 
onfedjten.  unb  ttäumte  immer  lujiig  fort.  Unbobwol)!  er  fecrs« 
fiel)  graulicl)  war,  unb  in  bet  Sunfelljeit  um  alle«  in  bet  SBelt 
nid)t  übet  ben  J;ird)l)of  gegangen  wäre,  ()atte  er  fiit  ta«  Öeben 
ba  in  bem  Serge,  unb  bie  ©d)cigc  unb  i)errlid)teiten  barin  boc^ 
fo  ausgemalt,  baß  il)n  faft  gelüftete,  einmal  l)inabäui}eigcnj 
benn  bet  alte  Äla«  l)attc  gcfagt ,  wie  man  e«  anfangen  muffe, 
bamit  man  ba  unten  ^ett  werbe,  unb  nid)t  Sienet,  unb  tas 
mit  fie  einen  nirf)t  fünfjig  3abte  feftf)alten  unb  bie  Secfjct  fpülen 
unb  ba«  efiric^  fei)ten  laffen  fonnten.    SSct  nämlicö  fo  flug  unb 
fo  glüctlid)  fev,  bie  SKüge  eine«  Untetittifc^en  ^u  finten  cbet  ju 
<tf)afd)en,  bet  fönne  ftd)et  l)inabfieigcn,  bem  tüifen  fie  nid)tg 
tl)un,  nod)  befehlen,  fontern  muffen  il)m  tienen,   wie  er  wolle, 
unb  berienige  Unterirtifcf)e,  bem  tie  SJiüge  gehört,  muffe  fein 
Siener  fevn  unt  il)m  fd)affen,  wa«  er  wolle.    Sa«  hatte  3»« 
l)ann  fid)  l}inter'«  Sfjr  gefd)rieben  unb  feinen  Äl}eil  tabei  gc« 
t)ad)t,  ja  et  l)attc  woI)l  Ijinjugefegt,  fo  etwa«  unterfteljc  et  fiel) 
wo^it  aud)  iü  wagen.    Sie  ßeute  glaubten  ti)m  ba«  aber  nid)r, 
fonbcrn  lad)ten  iljn  au«;  unb  toc^  ()at  er   e«  getlian,  unb  fie 
|)abcn  genug  geweint,  al«  er  nid)t  wiebergefommen  ifi. 

e«  war  nun  bie  Seit  te«  3otanni«fef}e« ,  wo  bie  Sage 
am  Wngften  finb  unb  bie  9iäd)te  am  türjeffen,  unb  wo  bie  3at); 
te«jeit  am  fd)bnfien  ijl.  Sie  3(lten  unt  tie  Äintet  Ratten  bic 
gejltagc  ftbijlid)  gelebt  unb  gefpielt  unb  allerlei  ®efd)id)ten  et£ 
jiil)lt;  ba  fonnte3o6ann  fid)  nit^t  länger  l)alten,  fonbetn 
ten  Sog  nad)  3ot)anni«  fc^lid)  et  fic^  heimlich  weg,  unb  al«  e« 
bunfel  watb,  legte  et  ficf)  auf  ben  ©ipfet  be«  fjbdjften  bet  neun 
ffietge  f)in,  W9  bie  Unteritbifrf)en ,  wie  .Sla«  if)m  etjäljlte, 
il)ten  oorneljmften  Sanjplag  l)ütten.  Unb  waf)tlic(),  et  legte 
fio^  niitt  ol)nc  Mngft  l)in,  unb  IjÄtte  er  nid)t  einmal  ta  gelegen, 
vielTeid)t  wäre  nimmet  etwa«  barau«  geworben  ;  benn  fein  |)erj 
fd)lug  if)m  wie  ein  .Rammet,  unb  fein  ?(tl)em  ging  wie  ein  ftt; 
fd)et  SBinb.  ©o  laufd;te  et  in  ^axd)t  unt  .iboffnung  von  jefin 
Ul)t  2Cbenb«  bi«  jwblf  Uf)t  SJJittcrnaclit.  Unb  al«  e«  Swblf 
fd)lug,  fiel),  ba  fing  e«  an  ju  flingen  unb  ^u  fingen  in  ten 
Sergen ,  unt)  balb  wi«pelte  unt  li«pclte  unb  pfiff  unb  fänfelte 
e«  um  iljn  Ijet;  benn  bie  f leinen  Ceute  bre!)eten  fid)  iegt  in  X&m 
Jen  runb,  unt  anbere  fpielten  unb  tummelten  fid)  im  SRontj 
ft^ein,   unb   macf)teD   taufenb   luftige  ©c^wÄ'nfc  unb  hoffen. 


(?.   SR.    "ÄtnDt. 


73 


äi)ii  ütcrlii'f  fcci  bti'fcm  CSaviäprt  unt  ©cffiarct  ein  ofr)«im« 
©(fauler  —  tcnn  Kl;cn  Unntt  et  nirfits  von  it;ncn,  ta  iljte 
fiK&|(n.  tic  fic  trugen,  fic  unficf)tbac  macficn  —  er  atct  log 
ganj  iHH ,  toS  ÜSe fic()t  in'i  ®raß  gcbrücf t  unb  btc  Mugt-n  fi'ft 
jugefc^loficn  «nb  Iciff  fcftnorcfccnb ,  ali  fitücf  er.  Sccl)  tonnte 
«  e«  nt(l)t  laffen,  juivei(en  ein  rcenig  uml)erjublinä<In ,  bamit 
tc  etwa  feinen  !l'ort()eit  er|Vi!)C,  «inen  bcr  fleinen  ?cutc  finge  unb 
«in  -pcrr  ivürbe ,  benn  baju  batte  er  [a  gro^e  Suft;  aber  ivie  ein 
teUtr  SRonbfrfjcin  ti  aucf)  war,  er  tonnte  aucf)  nicljt  baS  ©ering^ 
fte  t)on  iljnen  erl'licfen. 

Unb  fiel)c,  d  ivä\)xH  nii^t  lange,  fo  tarnen  brei  ber  Unter« 
irbifil)en  baljec  gefyrungen,  roo  et  (ag ,  gaben  aber  nic^t  Mifit  auf 
iljn,  warfen  ihre  braunen  a)iii|en  in  bie  Suft  unb  fingen  fie  eins 
onber  ad.  Za  rijt  ber  <Sine  bem  2£nbern  in  ©cfialfljeit  bie  üKü|c 
aui  ber  .&anb  unb  warf  fie  iveg.  Unb  bie  SXügc  flog  i<m  3  »« 
(ann  gerabe  auf  ben  JSopf,  unb  er  fül)ltc  fie,  griff  ju,  unb 
tic^tetc  fiit  fogleirf)  auf,  unb  lie^  ©cf)(af  ©(f)laf  feiin.  6t 
frfjoiang  mit  greuben  feine  Wü^e,  baß  ba^  fiibcrne  ®l(Scf(ein 
iatan  tlingelte,  unb  fe^tc  fie  fiel)  lann  auf  ben  Äopf,  unb  —  o 
fiBunbet '.  —  in  bemfelben  JCugenblicf  e  fal)  et  iai  jal)llüfe  unb 
luftige  ^eiüimmel  ber  f leine  Seute,  unb  fie  waren  il)m  nic^t  nie^t 
linfi(f)tbar.  Sie  brei  fleinen  SHänner  tarnen  liftig  I)Ctbei,  unb 
cclUen  mit  ffie^enbigteit  bie  Wübc  wiebergercinnen,  et  abet  fiiett 
feine  Seute  fej},  unb  fie  faljen  "woM,  bap  fie  auf  biefe  SSeife 
nic^t»  ron  ifjm  gewinnen  würben ;  benn  Sodann  rvai  ein  Siefe 
gegen  fie  an  Orbpe  unb  Starte ,  unb  fie  reicf)ten  il)m  tauni  bis 
an'i  Änie.  ^'a  tarn  bcr;enigc,  bem  bie  SOiüje  gcljiSrte,  unb 
trat  gan  j  bemüthig  oot  ben  Jinber  !)in ,  unb  bat  fleljentlirf) ,  alo 
fcinge  fein  geben  batan,  il)m  bie  -0}Jügc  wiebetjugeben.  3  0  = 
jonn  aber  antwortete  iljm.  „tttein,  bu  tleiiKt  ffljlauer  ©cV'lm, 
kic  SDJüfe  betommft  bu  nic^t  wiebet,  baä  ifl  ni(f)t?,  wai  man 
für  ein  Suttetbtob  weggiebt,  ic^  wäre  fcf)limnt  baran  mit  euc^, 
Ujenn  i(^  niittS  »on  cuc^  fjättc ,  ie^t  ober  Ijabt  if)t  fein  Sieitit  an 
mit,  fonber«' müpt  mit,  wag  icf)  nut  roitl,  ju  Oefalten  tljun. 
Unb  i(i)  will  mit  eud)  l)inabfai)ren  unb  feften ,  wie  it)x  si  ia  uns 
ttn  treibt,  bu  aber  foHit  mein  ®iener  feijn  ,  benn  bu  mußt  wol)l. 
©aSweigicft  fo,  aU  it)t,  benn  ÄlaS  «Staifwolt  Ijat  mir 
ti  aüti  etjäljlt."  Ber  tteine  SKcnfit  ober  gcberbetc  fii-ft,  aÜ  ob 
et  bieg  aüti  nid)t  Qct)bvt,  norf)  oet,""fanben  fjatte,  et  fing  feine 
Cuülerei  unb  SSinfeici  unb  ^Jünfelei  wiebet  »on  rorn  an,  tiagte 
unb  jammerte  unb  beulte  erbärmlicf)  um  fein  »erlotneS  SDiü^c^en; 
Obet  als  3  oI}ann  i(;m  tarjweg  fagtc:  „GS  bleibt  babei,  bu 
tili  bet  2)iener,  unb  will  eine  Jaljrt  mit  eucft  machen,"  ba 
fanb  er  ficft  cnbliit  btein,  junial  ba  aut^  bie  Jfnbern  il  m  jUs 
tebeten ,  boß  eS  fo  fern  muffe.  3  o  fi  a  "  "  aber  warf  feinen 
fttec^ten  .Jiut  nun  weg ,  unb  fe|te  fi(t  bie  93!ufec  on  feiner  ©feile 
ouf  unb  btifeftigte  fie  wotjt  auf  feinem  Äopfe,  bamit  fie  ifjm 
nid^t  abgleiten  ober  abfliegen  tönntcj  benn  iu  ü)t  trug  er  bie 
^ctrf(^aft. 

Unb  et  »crfuc^tc  ei  fogteit^  unb  befafit  feinem  neuen  ®fener, 
Üjm  ©peife  unb  Srant  ju  bringen;  benn  if)n  Ijungertc.  Unb 
ber  Sienet  lief  wie  bet  SBinb  baron ,  unb  in  einem  .pui  wat  et 
t»iebet  ba ,  unb  trug  9Bein  in  Jlafcfjcn  herbei ,  unb  Stob  unb 
fßftlic^c  Jrücfite.  Unb  Sodann  aß  unb  ttanf,  unb  fal)  bem 
©piel  unb  ben  Sonjen  bet  Älcinen  ju ,  unb  ei  gefiel  il;m  feljt 
»»of)l.  Unb  er  fiiljrte  fic^  in  allen  Singen  beljerjt  unb  tlug  auf, 
0(S  wÄre  er  ein  gebornct  .&ett  gewefen. 

Unb  als  ber  paijti  feinen  britten  ©c^rei  gctF)an  ^atte,  unb 

tie  fleinen  Sercftcn  in  ber  Suft  bie  erften  SBirbel  anfrijlugen, 

nnb  b-aS  junge  Sictjt  in  einzelnen  weißen  Streifen  im  Cften  auf; 

bcSmmcrte,  ba  ging  eS  Ijufrf) ,  fjufc^,  ftufclj,  burct)  bi»  Süfcl^e 

unb  ölumen  unb  |)almen  fort ,  unb  bie  SBcrge  tiangen  wiebet 

anb  traten  fic^  auf,  unb  bie  tleinen  3)Jenfct)en  fugten  Ijinab,  unb 

3ol)ann  gab  woH  Mc^t  auf  TlUeS,  unb  fanb  eS  wirtliit  fo, 

wie  jic  ifjm  erjäfj'f  i)atten.    ©iefte,  auf  ben  Sffiipfcln  ber  SBetge, 

n>o  fie  eben  noc^  getanät  fiatten ,  unb  wo  atleS  eben  tjolt  ®raS 

unb  SBlumen  flanb,  wie  bie  SRenf(l)en  eS  bei  Sage  fafjcn,  f)ol> 

fic^,  als  eS  jum  2(bjuge  blies,  plö^lirf)  eine  glanjenbe,  glnfcrne 

©pi|e  IjetPotj  auf  tiefe  trat,  wer  l)inein  wollte,  fie  öffnete  jic^, 

unb  er  glitt  fanft  ftinab,  unb  fie  tfiat  fiit)  wiebet  l)intet  il)m  äu; 

als  fie  abet  alle  ^nein  waten,  »erfcbwanb  fie,  unb  war  aucl) 

feine  ©pur  mcl)t  »on  if)t  ju  feljen.    Sie  abet  burdj  bie  gl.ifetne 

©pijc  fielen,  fanten  gar  fanft  in  eine  weite  filbetnc  Sonne, 

bi«  fic  'Mlle  aufnal)m,  unb  rooi)t  taufenb  folcbet  Seutlcin  be&etJ 

bergen  tonnte.     3n  eine  folrf)c  fiel  auc^  3ol)ann  mit  feinem 

©ienet  unb  mit  mel)reren   tjinab ,  unb  fic  ^tle  ftfttieen ,  uni 

baten  iljn ,  baß  et  fie  nicdt  treten  möge,  benn  pc  wären  beS  JEcj 

beS  gewefen  »on  feinet  ffaft.    @t  abet  hütete  fiil) ,  unb  war  fel)t 

fteunblicl)   gegen  fie.    6S  gingen  abet  mel)tetc  folctjer  Sonnen 

neben  cinantcr  l>in  immer  hinauf  unb  t)inab,  biS  alle  l)inunfer 

»aren.    6ie  liingcn  an  langen  filbetncn  Äettcn,  bie  unten  ge; 

jogen  unb  gehalten  würben. 

3 0 bann  ctftaunte  bei'm  .^»inabfaljten  übet  ben  wunbets 
baten  Slanj  bet  SBünbe,  äwif(f)en  welchen  taS  Sfnntben  fort; 
glitt.  GS  wat  MlteS  wie  mit  ^Vtlcl)en  unb  Siamantcn  befefet, 
fo  bligte  unb  funtelte  eS  j  unter  fl4  abet  ^crte  er  bie  Ueblic^jie 

Gncijü.  i.  teutf^.  SRational  =  Sit.   I. 


OTufif  au«  bet  gerne  Ringen.  So  «varb  «tauf  taä  anmutF)igft« 
Ijinabgewiegt,  bo  et  nic^t  wußte,  wie  tf)m  gef(f)al;,  unb  »or 
lautet  ?uft  in  einen  tiefen  @(f)!af  fiel. 

dt  mochte  lange  gefcljlafen  haben.  "XU  tttrroac^t«,  fanb 
er  fid)  in  bem  alletweiibfren  unb  nettellcn  ®ctte,  wie  et  cS  in 
feines  SSatetS  |)aufe  nimmet  gefeiten  i)attt,  un6  biefeS  Jöett« 
flanb  in  ben  allernieblic()ftcn  Simmet;  »ot  iljm  abet  ftanb  ein 
tleinet  Staunet  mit  bem  Jliegenwebel  in  bet  .panb,  womit«? 
SOiücfen  unb  5l'»'S'n  obwehrte,  baß  fie  feines  ^etrn  ©li/lumme« 
ni(l)t  fli5rcn  tonnten.  Sodann  ttjat  faum  bie  Mugenauf,  fo 
btacl)te  ber  tleine  Sienet  fi^on  baS  |>anbtutl)  unb  baS  SSafcn» 
waffer,  unb  Ijielt  il^m  fogleift)  bie  ncttejicn  neuen  Aleiber  jum 
Mnjieljen  Oin,  auS  brauner  ©eib«  feljr  nietlicl)  gcmarfit,  unb 
«in  $aat  neu«  ftwatj«  ©cl)ut)e  mit  totOen  SBant'f.ljleifen,  wie 
Soljann  fie  in  JRanibin  unb  9Jobentircf)en  nie  gefel)en  hatte; 
aud)  flanben  bort  einige  ^'aate  bet  nieblicl)fren  mit)  gl^njenbea 
gläfetncn  ©cftulje,  bie  nut  bei  großen  Jejllicbteiten  gebraudjt 
jU  werben  pflegen.  GS  gefiel  bem  fleinen  Jlnaben  fet)r,  baß  et 
fo  leicl)te  unC  faubcre  Äleiter  tragen  follte,  unb  et  ließ  fi.'l)  gern 
anjiel,ien.  Unb  als  30 bann  angetleitet  war,  ffugS  f(og  ie« 
Sienet  fott  unb  wat  gef(t)winb,  wiebet  S31i|,  wiebet  bn.  6r 
trug  auf  einet  golbcnen  ©cbüffct  eine  Slafcf)e  fußen  ©ein,  unb 
«in  Si^pfdjen  SSilcb  unb  fcbUncS  SBcißbtob  unb  5rüc()te  unb  an* 
bere  töftlirfjc  ©peifen,  wie  ticine  Änaben  fie  gern  effen.  Unb 
Soljann  fab  nunmebt,  baß  jRlaS  ©tattroolt,  bet  alt« 
Äubbirt,  eS  wobt  gewußt  babe,  benn  fo  Ijerrlid)  unC  ptirfif'fl/ 
als  et  biet  alles  fanb ,  batte  et  eS  ficb  bocb  nid)t  geträumt. 
2Cucb  wat  fein  Sienct  bet  aUetgeborfanifte,  unb  that  allcS  »ca 
felbff,  was  et  ibm  nut  »on  ben  Mugen  abfeben  tonnte.  Set 
ai$ortc  beburftc  eS  nicbt,  fonbccn  nur  leidjter  ÜBlitfe  unb  'Binte; 
benn  et  wat  tlug,  wie  ein  SSiencben,  wie  alle  biefc  fleinen  ?eut« 
üon  Statut  finb. 

Unb  nun  muß  icf)  3obann'S  3inimet  beffbteiben.    ©ein 

93ettiben  wat  fcbneeweiß,  mit  ben  wciibften  ^ülüern,  unb  mit 

ben  wetßeiien  Säten  überjogen,  mit  Jtiffen  aaS 'JCtlaS  unb  einet 

foliben  gefteppten  Secf«.    Gin  J?iniigSfobn  batt«  tarin  fcfilafen 

tonnen.     Sieben  unb  »ot  biefem  Seite  ftanben  bie  nieMicbften 

©tüble,  auf  baS  92etteftc  gearbeitet  unb  mit  allerlei  bunten  SSäs 

geln  unb  Sbieren  gejiett,  wclcbe  tunftteicbe  -pänbe  «ingcfcbnitten 

hatten.     Ginige  woren  aucb  »on  eblen  ©leinen  bunt  eingelegt. 

2(n  ben  SBanben  ftanben  weiße  SOJatmottifdje  unb  «in  paar  flei= 

nerc  aus  grünen  ©maragben,  unb  jwei  blanfe  ©piegil  glänzten 

on  ben  bi'iben  Gnben  teS  SimmetS,  beren  Sobmcn  mit  bli^ens 

ben  Gbclfieinen   eingefaßt  waren.     Sic  SSanbc  beS  3immerS 

waren  mit  grünen  ©maragben  getäfelt,  unb  batte  einen  foloben 

©lonj  wie  nie  ein  SScnfd)  auf  Grten  gefeben,  unb  wirb  ibn  aurf) 

feiner  bottfehen,  oud)  nid)t  in  beS  grijßten  JlaifetS  .paiu"-.   Unb 

in  folcbem  Simmet  wobnte  nun  ber  tleine  Sobonn  Sietticb, 

eines  SagclöbnerS  ouS  Sombin  ©obn.     Saß  man  wobt  fagen 

mag:   baS  Olürf  fangt,   wem   «S  »on  (Sott  befcbert  i|}.    .pier 

untet  bet  Grbe  fab  man  nun  freilid)  nie  ©onne,  SDionb  unb 

©tcrnc  leudjtcn ,  unb  bac  fcbien  allcrbingS  ein  großer  Jel)let  ju 

fc»n.    Aber  fie  btaud)ten  biet  folcbe  Sidjtet  nid)t ,  oucb  bebutf; 

ten  fie  web«t  bet  SBacbSlirfjtet,  nodj  bet  Salglidjter,   nod)  b« 

Äerjen  unb  Dellampcn  unb  Sotetnen;  fie  batten  anbetn  SirfitcS 

genug.    Senn  bie  Unti'nrbifd)en  wohnen  red)t  eigcntlid)  mitten 

unter  ben  Gbclfteincn,  unb  finb  bie  Weiftet  beS  teinften  ©ilberS 

unb  @olbeS,  baS  in  ret  Grbc  wätbfl,   unb  fie  pabm  bie  Äunft 

wobt  gelernt,  wie  fie  eS  bell  fiaben  fünnen  bei  fid).  Sag  unb 

Öiarf)t.    Gigentlicb  muß  man  biet  »on  Sag  unb  Kadjt  nidit  re; 

ben,  benn  bie  untctfdjeiben  fie  Ijier  unten  niiijt,  weil  feine  ©onnc 

bier  oufä  unb  untctgebt,  welcbe  bie  ©rfjeitung  mad)t,  fontern 

fie  tecbnen  bie»  nut  nocb  SSodjen.    ©ic  fegen  obet  tbtc  3Bol>5 

nungen  unb  bie  2Begc  unb  @änge,  weldie  fic  unter  bet  Grbe 

burd)wanbern,  unb  bie  Srte,  wo  fic  ibre  großen  Säle  boben 

unb  ibre  Keiben  unb  Jcfte  balten,  mit  ben  ollcrtoflbarften  Gbet 

gefteinen  auS,  boß  eS  funtclt,  als  wäre  cS  ber  ewige  Sag. 

Ginen  fotd)en  ©tein  batt«  bet  tleine  Sobonn  aud)  in  feinem 

3immct.    SoS  war  ein  auSetlefenet  Siamant,  gong  tunb,  unb 

wohl  fo  gtoß  als  eine  Äugel,  womit  man  Äegcl  ju  werfen  pflegt. 

Siefet  war  oben  in  bet  Secte  bcS  SimmerS  befefrigt  unb  Icucbtctc 

fo  bell,  baß  eS  feiner  anbern  Sompen  unb  Siebter  beburftc. 

MIS  3  ob  an  n  Stübiiüif  gegcffen  batte,  bffnetc  bet  Sienct 
«teSbütcbcn  in  ter93?anb,  unb  3  0  bann 'S  Jtugen  fielen  bincin, 
unb  et  fab  bie  jierlid)|len  golbcnen  unb  fiibcinen  Sedjet  unb 
©(baten  unb  ®efäße  unb  »icle  Äijrbdjen  »oll  Sucaten  unb  Ääfls 
(ben  »oll  Äleinobien  unb  foftbarcr  ©teinc.  Hud)  waren  ba  »iet« 
lieblicbe  Silber  unb  bie  oHerfaubetfien  SRabtdjenbürfjer  mit  Sil« 
bem,  bie  er  in  feinem  Seben  gefeben  batte.  Unb  et  wollte  bie; 
fcn  SPormittag  gar  nifbt  ausgeben ,  fontern  bctaflete  unb  befob 
fid)  TtlleS,  unb  blätterte  unb  laS  in  ben  fcbijncn  Silb«tbüd)etB 
unb  SDJähfd)enbüd)etn. 

Unb  als  CS  SKittag  gcwotben ,  ba  f lang  eine  belle  ©lorfe, 
unb  bet  Sienet  tief :  „pcrr,  willfl  Su  allein  effen,  obet  in  bet 
großen  (Sefcllftbaft ? "  unb  Sobann  antwortete:  „in  bet 
'gtoßen  @ef«U[ci)aft."    Unb  b«i  Sicnet  fübtt«  ibn  binauS.    Sos 

10 


li 


(S.    3}?.    2Crnbt 


l)ann  \aij  aUr  nU()ti  aU  einjelnc  »on  ebcIfJdncn  crrcurfjtcte 
|)altcn  unt  cinjcliic  Heine  Söinnncr  unfc  groucn ,  Mc  iljm  au« 
•geistigen  unb  ©teintlüftcn  (jetauejufchlüpfen  fcfjienen,  unb  et 
»ermunterte  fid),  iuol)cr  Me  ®Ierfe  flangc,  unb  f»racf)  ju  bem 
Bienct:  „ftter  wo  i|1  bcnn  bie  ©efcllfcljoftl "  llnb  al6  et  nocl) 
fragte,  fo  üffnetc  fic6  tie  .palle,  tvorin  fic  gingen,  ju  einer 
groiJen  SBeite,  unb  warb  ein  uncnbltc()et  ©aat,  ü6it  roelrfjen 
eine  lueitc  gf'vßlOte  unb  mit  ©bellleinen  unb  diamanten  gcs 
ft(;nmcttc  Zedc  gejogcn  war.  llnb  in  bemfcHn'n  'Zfugenblirte  faf) 
er  aucf)  ein  uncnblidje«  (Scmimmcl  »on  jierlic^  gefleibeten  tlei; 
nen  MiÄnnern  unb  grauen  burcf)  »ielc  geiJITnctc  Sljüren  [jincins 
ftrcmen ,  unb  tljat  iut)  bet  Koben  an  »ieicn  ©teilen  auf,  unb 
bic  nteblic()iien,  mit  ben  tiS|!IicI)flen  ©efäpen  unb  fofjniactljaftellen 
©peifen  unb  grüoöten  unb  »ßcinen  fcefe^ten  Äifclje  llelUen  fiel)  an 
einanber  Ijin,  unb  bie  <Stul)Ie  unb  fülltet  reiljeten  fiel)  von  fe(I)|1 
um  bie  Sifcl)e,  unb  bie  Scanner  uiib  grauen  nal)mcn  ^lag.  Unb 
bie  Sßütneljmrien  befi  fleinen  SSoIfctjenS  famen  unb  »erneig'ten  fict) 
HOC  3oI)onn,  unb  fül)ttcn  il)u  mit  fid)  an  il)ren  Sifcl),  unb 
fe|ten  il)n  jwifcfien  i()re  fcf)Sn|len  Jungfrauen ,  top  er  feine  Cufl 
l)atte,  mitten  Iiefcli(I)en  Jtintern  ju  feijn,  unb  bag  e6  ihm  ba 
iiOer  bie  S3iaapeii  ivoljl  gefiel.  (So  war  aud^  eine  fel)r  fr61)Iic()c 
Safel,  benn  tie  Unterirtifcfjen  fint  ein  fehr  iebenbigeS  unb  lufii: 
geö  a>ölfd)en ,  unb  Kninen  nid)t  lange  fiilt  feim.  iöa^u  tiang 
bic  aUerIic6Iid)fte  9.">aifit  aus  ten  Stiften,  unb  tie  tninteften  Sl'^ögcl 
flogen  umijer  unb  fangen  in  gar  anmutl)igcn  Sönen,  tie  einem 
bie  (Seele  aui  ter  SUnft  fjolen  fonnten.  6ö  waren  at'er  {eine 
(etH'iitigcn  aSöget,  tie  ta  fangen,  fontern  frinfiltd)e  ajfgct  unb 
tönftltd)e  Scne,  unb  von  ten  tieinen  SJiÄnnern  fo  finnreid)  ge= 
madjt,  baf' fie  fliegen  unb  fingen  tonnten.  Unb  3ol)ann  ers 
fuiuntc  unt  entfef^te  fidj  fel)r  i'iOer  alle  tie  2Bunter,  tie  et  faf), 
unt  freute  firf)  gewaltig.  2)ie  iDiener  unb  Wienerinnen  aber, 
weld)e  tei  Sifd)e  aufwarteten  unt  SBIumen  ftreuten  unt  bie  glut 
mit  SKofenot  unt  antern  Soften  befprengten,  unt  tie  goltenen 
©d)alen  unt  58ed)eu  l)erumtrugeu,  unb  tie  filbernen  unt  crnflal; 
(enen  Äcr&e  mit  grüdjten,  waren  hinter  ber  SOienfd)cn  ba  bros 
l)(n,  weld)e  auß  S?eugier  ober  »on  Ungefähr  unter  tie  kleinen 
gerathen  unt  hier  hinabgefiiegen  waren,  ohne  fid)  »orher  eine« 
|?fantefi  ju  bemeiilern ,  unb  bie  alfo  in  tie  (Sewalt  ber  kleinen 
gefommen  waren,  ober  bie  fid)  näditlich  unb  mitternädjtlid)  unter 
ihre  ©tetnenfpiele  auf  bem  gliüfernen  !8erge  t^erirrt  hatten.  JÜcfe 
waren  anberfi  gefeitet,  ali  fic.  ®ic  Änaben  unb  bie  SJiätdjen 
waren  in  fchneeweif'c  SRörfchen  unb  Säcfchen  gcfleitet  unt  trugen 
feine  gUlfernc  ®d)uhe,  tafi  man  ihre  Sritte  immer  hören  fonnte, 
unb  blaue  snü^<i)cn  auf  bem  Äopfe ;  ihre  Ccihchen  aOer  hntten 
fic  mit  filbernen  Surfen  umgürtet.  3)äi  war  bi«  Srad)t  ber 
Wiener  unb  Wienerinnen.  Wen  fleinen  3ohann  iammerten 
fic  anfing«  wohl,  aH  er  fic  fa^,  wie  fie  fpringenb  unter  ben  Un; 
fcrirbifd)cn  aufwarten  muf'ten,  aber  weil  fic  munter  au«fal)en 
unb  fein  gefleibet  waren  unb  rofenrotlie  SBangen  fjatten,  fo 
büd)tcet:  Siun,  c«  geht  ihnen  tocb  fo  fchlinim  nid)t,  unb  td) 
habe  e«  nod)  lange  nidit  fo  gut  gehabt,  al«  ich  hinter  ben  Aühcn 
unt  iDchfen  laufen  mufte.  Seh  bin  nun  freilid)  ein  .&err  hier, 
unt  fie  miiifen  nl«  Wiener  laufen.  Zai  tann  a&cr  nicht  anter« 
fenn ;  warum  haben  fie  fich  auch  f"  bumm  fangen  laffen  unb  fie 
»orher  fein  3eid)en  gewonnen  'i  6«  mutj  boch  tie  Seit  fommcn, 
wo  fic  einniQt  crlöfi  werten,  uub  langer  n(ä  funfjig  3af)«  wer: 
ben  fie  hier  gcwif:  nicht  bleiben.  Wabei  trßücte  et  fiel),  unb  fpieltc 
unb  fcherjte  mit  feiner  fleinen  (SJefellin  unb  o^  unb  tranf  in 
greuten ,  unt  ließ  fich  »on  feinem  Wiener  unt  i'on  ten  wintern 
allerlei  unterirtifd)c  ßSefchtchtcn  crjÄ^Icni  benn  et  wollte  2fIIc« 
genau  wiflen. 

©0  fafien  fic  ungefähr  jwei  ©tunten  luftig  deifammen  unb 
üpen  unb  tränten,  unb  horchten  auf  tie  liebliche  SMufif,  bie  au« 
ten  Süften  cttlang.  Wa  tlingcitc  ter  i^ornehmfic  mit  einem 
®li!etd)en,  unt  wo  eben  bie  Safein  gcflanben,  erhoben  fich  griinc 
Sprangen;  unb^alm;  unt  Sorbeetbaumc  mitSBlüthen  unt  grüch; 
teil,  unt  anjere  lufiißcre  unt  tlangreichere  Sögel,  al«  bie  »or; 
her  turc^  bie  Suft  geflattert  l)atten,  fajjen  in  ihren  Swcigcn  unb 
fongen.  Unb  fie  fangen  alte  wie  in  einet  üßeife  unb  in  einem 
SSoaf'c,  unb  Sohann  fah  balb,  woher  liep  tarn;  benn  am 
Gnte  te«  ©aale«,  hoch  oben  an  terWecfe,  fajj  in  einer  hi^Wcn 
Si^anb  ein  ei«grauer  ©reis  unb  gab  ben  Son  an,  nach  welchem 
fic  fingen  muft.'n.  ©ie  nannten  ihn  ihren  gropen  Satlmcifier. 
6t  war  aber  fo  ernft,  al6  et  weife  war,  unt  »erfcf)wiegen,  wie 
bic  graue  3cit,  unt  fprcd)  nie  ein  Sterbenewort,  ba  bic  anbetn 
2(Ile  wohl  oft  ju  »iel  plapperten  unb  fd)wc|elten. 

Wer  alte  ©«graue  troOen  flric^  nun  bie  ®cigc  jum  Sanjc, 
unb  alle  bie  bunten  SSSgel  flangen  bem  ©trie^  nach.  6«  wat 
ober  ein  recht  fliegenter  ©tric^,  tenn  itjr  Sanj  geht  immer  äu: 
^ctft  gefdjwinb  unb  lebentlg.  2(1«  nun  bet  Keigen  angeflungen 
war,  ftehc,  ta  bewegten  fiel)  tie  leichten  unt  fröhlichen  ©ehaaren, 
unb  fprangen  unb  hüpften  unb  brehten  fich,  al«  wenn  bic  SSelt 
im  aSirbcl  au«einantcr  fliegen  foUte.  Unt  bic  fleinen  hü^ff^en 
unb  feinen  unterirtifehcn  Wimen ,  bic  fich  neben  3  o  h  a  n  n  ge; 
fegt  hatten,  faxten  ihn  auch,  unt  brehten  ihn  mit  tunt.  Unb 
er  Keß  c«  ßcrn  gcfe^e^en,  unb  tankte  mit  ihnen  tunb  wo^l  jtpel 


©tunten  lang.  Unb  tiefen  luftigen  Sanj  ^at  er  jeten  5iacr)mtt» 
tag  mit  gehalten,  fo  lange  er  ta  unten  geblieben  i|i,  unb  in 
feinem  fpateftcn  2(ltcr  noch  immer  mit  nielem  Vergnügen  bapon 
erjä'hlt.  (är  pflegte  bann  ju  fagen:  bie  hitnmiifche  greube  unb 
ber  (Sefang  unb  ba«  ©aitenfpicl  betßngel,  welche  bie  ©eltgen 
im  |)immel  einft  ju  hoffen  hätten,  mijgcn  wohl  liberfchwenglid) 
fehlSn  fei)n ,  er  abet  tiSnne  fich  "if^tö  ©chbncre«  unb  fiicblichere« 
beuten ,  al«  bic  SOiufif  biefe«  unterirtifcften  Zeigen« :  bie  fchöncn 
unb  befeelten  fleinen  SJJcnfchen ,  tie  wunberbaren  SSiigel  in  ben 
3weigen  mit  ten  allcräauberifehftfn  SlSnen,  unt  tie  flingenteo 
©ilbctgibefchen  an  ten  9J!ügen.  ein  SMenfch,  bet  ba«  nirf)t  gw 
fchen,  fbnne  fich  gat  feine  aSorjlellung  bauen  machen. 

311«  tie  gji'ufit  fchwicg  unb  ber  San^  geenbigt  war  —  iai 
mochte  wohl  tie  Seit  fepn  ,  bic  wir  »ier  llf)r  92aehmittag  nennen 
—  »erfdjwanb  ba«  f leine  luftige  SBblfehen,  bic  einen  hierhin,  bie 
anbcrn  tahin,  unb  3eber  ging  wietcr  an  fein  2Bcrt  unb  feine 
Suft.  Weä  2(benb6  warb  nach  tem  Gtien  gew^hnlid)  eben  fo  gcs 
jubelt  unt  getanit.  We«  8?acht«  aber  fehlüpften  Jfllc  !)erau«  auS 
ten  JBcrgen,  befcnter«  in  fchbnen  fiernhellcn  OJÄchten,  unt  wenn 
fie  auf  ©rben  etwa«  Sefonbcre«  ,ju  thun  hatten.  Wa  ging  abec 
ber  tleinc  S^hann  immer  ruhig  fchlafen,  unb  h'e'It,  wie  e« 
einem  frommen  chriftlichen  Änabcn  gejicmte,  ontiiehtig  fein 
2(bcnbgcbet,  unb  auch  te«  S^Korgen«  »ergaß  er  nie,  ju  beten. 

Woch  nun  muß  ich  nod)  mehr  etiahlen  »on  ben  Unterirtifcften, 
c^c  ich  weiter  mclte,  wie  e«  uuferm  fleinen  3  o[)ann  Wiettic^ 
ta  unten  tie  folgentcn  aSoc^en  unt  3ahrc  ergangen  ift. 

Wajj  folchc  tleinc  Unteriitifche,  tie  man  mit  »ielen  9?amen, 
auch  wohl  aSrounehen,  aBeijehen,  ©Ifen,  SBeijicU 
fcn,  ©ehwar jclfen,  Äobolte,  ^^atc,  .pe.injlcin, 
Srollc  nennt,  feit  uralten  3eiten  unter  ten  JBergen  unt  .püs 
geln  wohnen  unt  ihre  wunterbarcn  cniftaltenen  unb  glufernen 
.päufcr  haben,  ift  gewiß,  aber  wie  fic  tal)in  gefommen  finb, 
unb  vcai  e«  tenn  eigentlirf)  für  CSeifter  finb ,  unt  looju  ter  liebe 
©Ott  fie  eigentlich  gcfcharfcn  hat,  ba«  hat  un«  bi«het  noch  Äeinet 
fagen  tbnncn.  ©ic  finb  wohl,  gleich  ben  ©eelen  unb  ^er^en  ter 
fflienfchcn,  »on  fehr  »erfchietener  2ftt ,  ©inige  bb«,  wintere  gut, 
CSinige  freuntlich,  Jlnbcrc  nectifd);  ba«  wirb  aber  »on  Mllen  ohne 
Untetfchiet  gefagt,  bap  fie  fehr  finnreich  unt  gefehicft  fint  unt  bic 
fünftlichften  SBetfc  unt  ©efehmeite  maehea  fbnnen,  bie  ihnen 
fein  3:)ienfeh  nachmachen  tann ,  unb  bic  »on  ten  3JJenfef)en  be«5 
wegen  oft  für  Saubetwcrf  unb  .^«renwert  gehalten  werten. 
Mllcä,  wa«  ict  hier  crjä'hle,  ()at  3ol)ann  Wietrich  mitge* 
bracht  unb  c«  feinen  greuntcn  crjal)lt,  ,unb  feinen  Wintern  fo 
hinterlaffen.  a5on  tiefen  l)aben  e«  wicbct  Mnbcrc  gcijört,  unb  fo 
l)at  fich'«  crjal)lt  bi«  biefcn  Sag. 

Wie  Unterirbifehen,  ju  welchen  Sofiann  fiinabgefiiegcn 
war,  ge()ßrten  jU  ten  SSrauncn.  ©ic  l)atten  auch  f leine  ©ehclms 
ftreiche  im  Jpcrjcn,  waren  aber  im  Sanken  boch  gutnu'ithigcr  unb 
fröhlicher  2(tt.  Wie  ©raunen  hiefjen  fic,  weil  fie  braune  35d» 
chen  unt  KöeJchen  trugen  unb  braune  Wüi^tn  auf  tem  Äopfe, 
mit  filbernen  ®lbetd)en;  (Sinige  trugen  fchwarjc  ©chul)c  mit 
rothen  SBanbern,  bic  fflieiften  aber  feine  glaferne,  unt  bei'm 
Sanjc  trugen  fic  2£llc  feine  antern.  ©ie  hatten  ihre  Jpau«cheij 
in  ten  Sergen,  aber  tamit  waren  fie  fe^t  geheim,  unb  3  o  h  a  n  n 
W  i e  1 1  i  ch ,  fo  lange  er  bei  ihnen  gewefen ,  hat  feine  ihrer  Siarm 
mern  gefeljen.  ©r  unb  ter  Wiener  hatten  ihre  Jüammcr  hart  iti 
ter  ©teile,  wo  ber  herrliche  ©peifc ;  unb  Saujfaal  immer  tam 
unt  »erfchwant;  er  hat  auch  an  »ielen  anbern  ©teilen  fchbnc 
.galten  unb  offene  $Iöge  unb  liebliche  finget  unb  2(uen  gefchen, 
aber  nirgentö  SBohnungen;  fontern  tie  jlleinen  waren  immer 
nur  cinjcln  otct  fchaatweifc  ba ,  entwetcr  tajj  fic  tankten  ,  lutis 
wantelten  ober  auch  gefchwinb  »orübergingen.  Unt  wie  fie  au« 
ten  ©teiuen,  worin  fie  wohnen,  herau«famen  unt  wieber  hin» 
cinfc^wanben,  ba«  hat  er  mit  feinen  Jfugen  nie  gefchen,  wi« 
fehr  er  auch  oft  tarauf  gelaufeht  hat ;  fontern  fie  famen  »or 
feine  Jfugen  unt  »erfchwanten  wie  SBlilc  unb  ©cheinc.  Sinigt 
f leine  Wimen  aber ,  bie  ihn  lieb  hatten,  haben  ihm  ^ugeflüftert; 
Seter  habe  fein  eigene«  Räuschen  tief  im  ©efietn,  ein  liebliche^ 
helle«,  glciferne«  4>au«chen;  auch  feii  ter  ganje  SSerg  turehfictttg, 
»on  Anfang  bi«  ^u  6nbe,  unt  eigentlich  ring«  mit  (Sra«  uux 
»vad)fen,  ba«  fe?  aber  feinen  2fugcn  ju  fchen  nicf)t  möglic^. 

SSon  tiefen  fleinen  Unterirbifehen  waren  bic  größten  fanm 
«inet  ßllc.  lang ,  unb  tie  Jinaben  unt  SJuitdjcn  alfo  feht  ftein, 
abet  fic  waren  »on  ßSeftalt  unt  ®eberben  fehr  fchön,  mit  hellen 
lichten  2fugen  unb  mit  gar  feinen  unb  anmutl)igen  .päntrf)en  unb 
güßchen.  Unb  eben  burch  tiefe  Cieblichfeit  unt  greuntliehfeit 
^aben  fie  mand)e«  SJJenfchcnünt  »erfuhrt,  tafi  e«  ju  ihnen  her« 
untergetommen  ifl,  ohne  irgenb  ein  5?fant  unt  Seiehen,  unb 
lange  Sahre  ba  hat  bleiben  unb  tienen  muffen.  Wenn  wenn 
man  ein  9)fanb  »on  ihnen  f)at,  fehatet  e«  nicht«,  baß  man  mit 
in  ten  filbernen  Sönnchcn  hinabfteigt,  unt  fic  muffen  einen 
immer  wietcr  herau«Iaffcn.  ©ie  geben  aber  nicht  gern  ein  ^»fanb. 
iDäi  Äliigfic  unt  9!ichtigftc  ift,  baß  man  mit  £ift  ein  ^fanb  »on 
ihnen  nimmt;  benn  bann  muffen  fie  einem  btcncn,  ba  fie  fonf! 
gern  fiertfefien  wollen.    Wenn  fic  finb  fe(ir  Ijettfc^füc^tig,  unb 


e.    5K.   2C  t  n  b  t. 


75 


tfl«  d't  cigcnrtiif)  i()t  ^auvffcf)!«;  iiorjögtW)  fimffficn  fic  gern 
fiOcrtic  liJcnfifjcn ,  unb  ('ilbcii  fiel)  ctiua«  tavauf  ein,  tvcil  bic 
fo  »ii-l  ftiirtcc  imb  Qti^^tt  fiiib,  bap  fic  fic  mit  Sill  ju  t()rcn  Sic: 
ncni  uiib  Jiiic(()tcn  meieren.  2)aä  bcftc  ^fanb,  iai  man  »Dn 
(f)ncn  gcannncii  fami,  unb  ivobui-cft  man  am  mciftcii  93Jatt)t 
fibcc  fic  bctommt,  ift  eine  traunc  OTiiße  mit  tcm  ©(i'cfcijcn; 
fef>c  gut  ift  and)  ein  glafccncc  ©cl)ii()  über  eine  filbcrnc  Spange, 
womit  fic  ifjtcn  ficibgürtel  ju  fc()licpcn  ppcgcn.  SSBct  ki«  ()ot, 
tcc  l)at  aller  jreubcn  Jüllc  bei  iijncn,  unb  ift  ein  gropcc  ®cbietcr. 

£16  fic  aucf)  flcvben ,  baS  ivctff  man  nicf)t,  ober  ob  fte,  wie 
Einige  erjäölen,  wenn  fic  alt  werben  luotten,  fiel)  in  Steine 
unb  SBaume  tjcrfriecfjen  unb  fo  ficft  ticnuacljfen  unb  ju  wunber; 
famen  JHängcn,  2£ecf)jetn  unb  ©eufjcrn  werben,  bte  fiel)  ju; 
iccilen  l)ören  lajfen,  cl)nc  bafi  man  weiß,  woljer  pc  fommcn, 
ober  äu  abenfljcueriii'öen  Änorren  unb  s>erfIocf)tenen  ©cl)lingen, 
tuoburcf)  bic  ^ercn  fit'lüpfen  follen,  wenn  fic  von  bem  wilbcn 
Säger  gejagt  werben,  ©ine  8eicf)c  tjon  i()ncn  t)at  Steinet  gefc: 
!)en,  unb  wenn  man  fie  burnact)  gefragt  I)at,  ijaben  fic  immer 
fo  geantwortet,  aU  vctjtänben  fic  taS  SSort  gar  ntf()t.  Ziai  ifl 
gcwiS ,  taf-  manctje  »on  ilinen  über  jwcitaufenb  Saljrc  alt  finb. 
S>a  1)1  ei  benu  fein  SBunbcr,  bap  man  fo  weife  Ceute  unter 
t^nen  fmbet. 

Sie  fjaben  einen  grofen  Sort^eit  »orauö  öor  unö  S^Zenfc^ens 
finbern  ,  bap  fic  nidjt  niit.jig  haben ,  für  iai  tciglirf)e  Srob  ju 
forgen  unb  ju  orbeiten ;  benn  <Spcife  unb  Srant  tommt  iljncn 
»on  felber,  ober  fSott  wcip,  buvct)  weltl)c  wunbcifame  .Sunfi, 
unb  ei  fvl)lt  nie  Srob  unb  Sßein  unb  ©raten  auf  iljrem  Sifrfie. 
Äucf)  ficht  man  bort  unten,  wo  fic  woljncn  unb  wo  ()in  unb  wicj 
ber  nuif)  weite  JUiren  unb  gelber  finb ,  ntrgenbs  Äorn  wac^fen 
unb  iCieh  weiben  ober  SBilb  laufen,  fonbcrn  biop  baS  'KO.exUu 
fiigfie  ift  jum  (Senuß  ba ,  namlict)  bie  f(()önften  SB.iunie  unb  K« 
ben,  bie  mit  ben  auecrlcfenftcn  Scücfiten  unb  Srauben  prangen; 
ouil)  bie  lieblic()f}en  iBlunicn  in  ffldcnge,  worauf  fo  bunte  St!)mct: 
terlingc  pattern,  alä  man  in  bem  Sanbc  ber  ©onne  unb  beä 
SOJonbeS  nimmer  fieM,  unb  bie  alU'rfc()ünfrcn  unb  fihinmicrnbrtcn 
SSSgel,  bie  alle  wie  gJarabieäoöget  unb  wie  ber  SBogcl  9)!)C<mr 
ouSfeben,  wiegen  fiel)  in  ben  Sweigen  unb  fingen  füpe  £icbcr. 
2(nbcreö  üebcnbige«  fief)t  man  bort  nieljt,  wenn  man  baS  nie()t 
etwas  gebcnbigeS  nennen  wiK,  baß  hier  unb  ba  auö  ben  (5ri)j 
jlallwünbcn  £luellen  »on  SBein  unb  S^iileh  fieh  ergießen. 

©0  feheint  bieß  iSöltchcn  benn  fchr  gliiitlieh  äu  feiin  unb 
Mofi  für  bie  ^reubc  unb  8uft  geboren ,  unb  fie  ferftchen  fieh  fchr 
wohlauf  bie  Jlunjl,  ocrgnügt  ju  feiin  unb  ihr  2cben  luftig  ju 
gebrauehcn.  2)oeh  muf  man  nieht  glauben,  baf'  fie  nichts  weiter 
tbun,  aii  Safel,  ©piel  unb  Äanj  halten,  bann  in  ihre  -Sam; 
mer  fehlüpfen  unb  fehlafcn  unb  etwa  bic  SJiitternächtc  über  ber 
6rbc  Berfpielen  —  nein ,  fie  finb  wohl  bic  allerregfamficn  unb 
allcrfleißigfren  SfSefen,  bic  man  ic  gefehen  hat,  SZicmanb  pcrfteht 
fo  gut,  aii  fie,  taä  3nnere  ber  Grbc  unb  bie  Äraftc  ber  9Jatur 
unb  tt>ai  in  Sergen  ,  ©feinen  unb  9Ketaltcn  waehft  unb  nvai  in 
tcn  Sorben  ber  IBlumen  unb  ben  SBurjcln  ber  iBnume  für  Sriebe 
faufcf)en.  Senn  ihre  Sinne  finb  bic  üUerflarfren  unb  aller; 
feinflcn,  »icl  feiner  alö  bie  beS  heitevrten  unb  l;ellften  Äinbeö, 
»on  a)ienfehen  geboren ;  benn  oueh  unfere  !lcinen  Äintlein  haben 
ipoht  reeht  feine  Sinne  unb  (sebnnfcn ,  welthc  bic  Grwaehfencn 
nur  nieht  immer  »erftehen ;  weil  tiefe  nieiftenö  fehon  wieber  bureh 
Stein  unb  (Srbc  verhärtet  unb  vergröbert  finb.  ®ie  llnteriv: 
bifehen  haben  viel  Jreubc  an  Silber  unb  ®otb  unb  cbetn  Stei; 
neu,  unb  maehcn  bic  oUertiinfiliehften  arbeiten  barau?;  fo,  baß 
bic  befren  SJieifter  hier  oben  erftaunen ,  wenn  ein  foleheß  unter: 
irbifeheö  Slßert  hier  einmal  gefeben  wirb.  2)e6wegen  nennen 
S5iele  fie  aueh  woht  .pfiter  bee  ®olbeS  unb  beö  Silbers,  unb 
meinen,  baß  fie  von  fehlimmer  @ier  bcfeffen  unb  böfc  metatlifehe 
©elfter  finb.  ®ie  SWeiften,  bic  iai  fagen,  thun  ihnen  aber 
Unreeht;  benn  bie  weißen  unb  braunen  Unterirtifehen  finb  woht 
nieht  fo  gierig.  Sie  verfehenten  [a  fo  viel  SehijneS  an  bic 
S:)icnfehenfinber;  baS  würben  fic  aber  nieht  thun,  wenn  fte  baä 
®olb  unb  bie  Gbelftcine  ju  lieb  hatten.  Sie  haben  ei  nur  lieb 
ruegen  iei  ®lanje»;  benn  Slanj  unb  Sieht  lieben  fic  über  Xtteä 
in  ber  SBelf.  3Mc  mit  ben  fehwarjcn  Saeten  unb  Mü|en  finb 
«ber  wohl  geiiig  unb  überhaupt  »ou  fehlimmcrcr  9!atur, 
ölö  biefe. 

SBic  bic  Unferirbifehcn  beä  Woelitä  ani  ihren  glÄfernen  SSer; 
gen  fehllisfen  unb  in  9J2onbfrt)ein  unb  Sternenfehein  tanjen  unb 
fieh  crlnftigen,  habe  ieh  fehon  ersäh'f-  ®ie  flSnnen  fieh  aber  aueh 
unfiehtbnr  in  bie  -Käufer  ber  03icnfchen  fehlciehen ;  benn  wenn 
fic  ihre  S3Jü|c  auf  haben,  iawn  fic  fein  9Xenfeh  fehen,  er  habe 
benn  felbft  eine  folehe  9Mlie.  JDa  fagen  bie  Seute  benn,  baß 
fie  allerlei  Sehaltercien  treiben ,  bic  Äinbcr  in  ben  SBiegen  »eri 
taufehen  ,  ja  gar  wegnchwen  unb  mitnehmen.  S)ai  ifi  aber  gc; 
reiß  nieht  wahr  von  ben  SBcißen  unb  »raunen.  Sie  toninien 
wohl  in  bicJpaufer  ber  SOienfeiicn,  fic  ÜSnnen  fleh  aueh  »erwans 
beln,  fo,  baß  fein  SchlüjfeUoeh  fo  flein  ift,  ba  fte  nieht  hinburth« 
fehlßpfen;  aber  fic  thun  ben  9)ienfi-heu  niehtS  SBlSfeS,  fonbcrn 
»oUcn  nur  juweilen  fehen ,  Kai  fie  maehen.    SDicijtenS  bringen 


fie  ihnen  Kai  SehoneS  mit,  Defonberä  ben  Äinbern,  bfe  fic  fchr 
lieb  haben.  Unb  wenn  bic  J^inbcr  beim  Spielen  JDucatcn  ober 
golbene  JKinge  gefunben  haben,  wie  baS  woht  ätiweilcn  gcs 
fehieht,  unb  mit  naeh  .paiife  bringen,  ober  wenn  fleinc  jiets 
lidie  Sehuhc  ober  ein  neue«  Jtleitthen  ober  grüneg  .SUA'njlein, 
wann  fie  crwaehen ,  auf  ihren  ffiiegcn  unb  SScttehen  hangen, 
fo  hotJen  ba«  wohl  nieht  immer  bic  himmlifehcn  ©ngetein  gcj 
than,  fonbcrn  oft  aueh  bic  {leinen  ltnterirbife!)en.  -Sai  fagen 
aber  viele  Ceute,  bic  ei  wiffen,  baß  fie  oft  unficfjtbar  um  bie 
Äinber  finb  unb  fic  behüten,  befonber«,  baß  fic  nieht  im  Jener 
unb  SBaffer  umtommen.  SEenn  fie  ja  Semanb  nerfen  unb 
fehrecfen,  fo  finb  ei  faule  Jtneehte  unb  fehmufpigc  93Jfigbe,  bie 
fic  mit  bSfen  iSreiumen  angfiigen,  aii  ?llp  brüefcn,  aU<  ^liii)e 
fteehen,  aii  .^nnbe  unb  Äagen  ungefehen  beißen  unb  fragen, 
ober  ei  finb  ®iebc  unb  SBuhler,  welehen  fic,  wenn  fie  iei 
Siaehtß  auf  verbotenen  SBegen  fehlciehen,  al6  Gulen  in  ben 
0iacfen  flößen,  ober  fie  aii  3vrliehtcr  in  Süntpfc  unb  SJJornffc 
flößen  unb  locten,  ober  gar  ihren  25erfotgern  entgegenbringen, 
itber  iai,  beuEc  ieh,  ift  feine  Sünbc.  ®ie  Sehwar^inefigen  aber 
finb  bbeartig  unb  üben  gern  arge  Surfen.  .®ie  bürfcn  aber 
ben  .^aufern  ber  9JJcnfehen  nieht  nahe  fommcn,  auch  überhaupt 
wenig  auf  ber  Grbe  fcvn ,  ei  fesi  benn  in  SSüfren  unb  ©ins 
oben,  wohin  feiten  SDIenfehcn  fonimcn.  ©ic  fommcn  ouch  nieht 
ju  ben  S)ienfehen,  außer  wenn  biefe  ihnen  felbft  bic  ©cwalt 
über  fieh  gegeben  ober  fieh  ihnen  verpfänbet  unb  verfehrteben 
haben.  Senn  barauf  finnen  biefe  fehwerniüthigen  unb  grüb= 
lerifehen  ©cifter  Sag  unb  Siaeht,  wie  fic  arme  Jiarren  unb 
liftigc  Sehelme  vcrllricten  unb  fieh  enblich  an  ihrer  Koth  crs 
gogvn  mögen.  I!nb  biefe  Sehwarjen  finb  aueh  nicht  fchiJn, 
wie  bie  anbcrn  llnterirbifehen,  fonbcrn  grunbhäßlich,  haben  trübe 
unb  triefenbc  TCugen,  wie  bie  ÄWitcr  unb  ®robfchmictc,  fünb 
ftumm  unb  hcimlieh  bei  ihrer  2frbcit,  leben  cinfam  unb  hoch; 
ftenä  ju  Bwcien  unb  ©reien,  unb  fennen  feinen  Sanj  unb 
S)?nftf,  fonbcrn  nur  ®cheul  unb  ®cwimmer.  Unb  wenn  ei 
in  aüeilbcrn  unb  Sümpfen  fehreit  tvie  eine  93Jengc  fehretenbre 
Äinbcr  ober  wie  ein  .ftaufe  Siaken  miauen  unb  eine  Sehaat 
Eulen  freifehen  unb  wehflagcn  würbe  —  iai  finb  ihre  nachts 
liehen  2>erfammltingcn,  baS  iff  ihre  9}Jufit,  baS  f'inb  fte. 

3>oeh  i)aben  bic  3JJenfehcn  vor  allen  Unterirbi|"ehen  dn 
®rauen,  unb  baS  ift  wohl  natürlich.  ®enn  bem  93Jenfehcn  ijl 
iai  Sicht  angeboren,  unb  bic  Ciebe  ju  allem  Sichten  unb  ^cts 
tcn,  unb  ei  fchaubert  ihm  vor  bem  ©unfein  nnb  aSerborgenen 
unb  vor  allen  geheimen  J\raftcn,  bic  unftehtba;  nmherfchleiehen 
unb  walten.  2tuch  wifTen  fic  ja,  baß  bte  llnterirbifehen  aUents 
halben  fevn  unb  firf)  vcrwanbeln  unb  jaubcrn  fönncn.  Jrets 
lieh  erjnhlt  man  Viel  wehr  von  ihren  Saubereien,  aii  wahr  ift; 
iai  9;;eifte  machen  fie  bureh  ihre  Unfichtbarfeit  unb  jiünfttichs 
feit,  woburch  fic  fo  feine  Mrbeit,  als  Spinnen  unb  SBcSpcn 
weben  unb  wirfen,  unb  ben  9iienfehcn  allerlei  ©aufdci  unb 
©inbilbung  »orniachen  fönneit.  Unb  wenn  fic  ja  viel  jaubcrn, 
thun  fie  c6  mehr  jur  J^reubc  unb  jum  Spiel,  aii  jum  JBffen. 
3)ie  Schivarjen  aber  ffnnen  auch  heren,  unb  finb  fchlimmc 
l^crenmeifier,  unb  wenn  bic  fieh  verwanbeln,  finb  fic  fehcußliefje 
Shierc  unb  ®ewürmc,  ffiaren,  SSflfc,  iJveinen,  Siger,  Äagcn, 
Schlangen,  Äröten,  Scorpionen,  Äriihen  unb  @nlen;  unb  wehe 
ben  armen  SSenfehen ,  bic  fieh  mit  ihnen  eingelaffen  h^^eu! 
(Denn  von  ihnen  muß  man  breifaehe  ^Jfanber  nehmen,  unb  aucö 
ber  Jtlügfte  wirb  von  ihnen  betrogen,  wenn  er  nieht  furzen  itauf 
mit  ihnen  halt.  2)aß  biefe  |)erentappcn  ober  SJebelfappen  wes 
ben  ,  womit  man  fieh  unfiehtbar  machen  unb  in  einem  .pui  über 
Sanb  unb  9Xeer  fahren  fann,  baS  ift  wahr.  Sein  ©octcr  Jaufl 
haben  fie  feinen  93Jantel  gemacht,  womit  er  in  einer  Secunbc  von 
Straßburg  nach  Kom  unb  von  9»ainj  nach  ^artö  gefahren  ift. 
llbi-c  wie  i|l  ei  btefem  armen  ®octor  J  a  u  ft  auch  ergangen  t  @r 
ift  aus  biefem  fehwar^en  .Sünfiler,  weil  er  ju  iveife  werben 
wollte ,  ein  Sehwarjfünfiler  geworben  unb  enblich  ifi  er  ju  bem 
Mllcrfchwfirjeften  gefahren.  ®ic  Schwarten  machen  auch  3au» 
berwatren,  -parnifehe,  bic  gegen  Stahl  unb  .picb  feft  finb,  Segen, 
bic  nie  Scharten  bcfommen  unb  vor  welchen  fein  ^anjcr  unb 
.^elm  aushalt;  bünne  Äcttcnhembc,  leicht  wie  Spinnenwcic, 
woburd)  feine  Äuget  bringt.  £'er  ©cbrauch  berfelben  ift  aber 
fehr  abgcfommen,  feit  bic  meiften  9i?cnfd)cn  ehrilten  finb,  unb 
war  mehr  in  ber  heicnifehen  3eit.  S}ai  ift  einmal  waljr,  fünft» 
liehe  Sehmiebc  unb  aSajfcni'ehmiebe  finb  iie,  unb  wifen  eine  |>5cs 
tung  unb  juglcieh  Sehmeibigung  bcS  Stahls,  bie  ihnen  fein  irbf; 
frher  Sehmieb  nachmachen  fann;  benn  ihre  klingen  finb  äugtef^ 
biegfam  wie  SKohrhalme  unb  fcharf  wie  diamanten.  JCueh  wirs 
fen  fic  noch  viel  anbereS  Saubcrgefchmeibe  ouS  Stahl  unb  Gifcn, 
baS  ju  mancherlei  verborgenen  fünften  gebraucht  wirb  unb  jum 
Shcit  bie  feltfamften  unb  unbegreifliehften  Gigcnfchaften  l)at. 
Sie  Sraunen  finb  aber  bic  3utuefierc  berSSergc,  bic  mehr  in 
®ülb  unb  Silber  unb  Gbclftcincn  arbeiten.  Sic  feinften  unb 
fünfiliehlten  alter  Unterirbifchen  finb  bie  SDcißcn ;  bie  wirfen  ihre 
Arbeit  fo  fein  unb  bunn,  wie  bic  jartefien  Slumen  auS,  fo  fein 
unb  jart,  baß  viele  Äugen  fic  gar  nicht  fehen  fCmnen,  unb  fie  fön» 
ncn  üuS  Silber  unb  ®olb  3i»Sctchen  weben,  von  benen  man 

10* 


19 


e.  SR.  2CrnM. 


fifiaiSrcn  follfe,  fic  fctjcn  au«  ©onncnfltafitcn  ober  OTotibfc^cin 
gc«)«6t;  bcnii  jtc  finb  Icicljtcr  als  bic  (clcl)tcflcn  ©pinmucbcn. 

Soljann  ©tctctd)  {am  bie  crftcn  SBocI)cn,  bic  et  in 
bcn  g(i3fetnen  SSctgeti  Dcrlcitc,  nic^t  weiter,  ali  in  fein  Äammer; 
(()cn,  in  ben  ©pcifes  unb  SSanjfaat  unb  tuiebev  jucuct.    <St 
fcnnte  gar  tein  (änbe  finben,  bic  fcijöncn  unb  föfllic()en  ®acf)cn  jU 
tctrac()tcn  unb  ju  to6cn,  bie  in  feinem  Simmct:  unb  bem  (Sc()ri'int; 
iljen  aufgehellt  roaccn.    Tim  mciftcn  aber  ergöjtc  er  fic()  an  ben 
f(f)önen  S5itbern  unb  an  feinem  SBüd}erfc^rantc,  wo  meie  f)unbert 
ber  fauberft  geOunbcncn  SSücijcr   mit  goibcncm  @cf)nitte  nefccn 
cinanber  ftanben,  unb  in  mclc()cn  er  bie  allcrfcinftcn  unb  tuftiöftcn 
5IRii(}Ccl)cn  fanb,   an  roelc^en  er  ftd)  nic^t  fntt  (efcn  tonnte.    2M 
aber  bic  crflen  2Soct)cn  »ergangen  n)aren,  ba  fpajicrtc  er  oft  auö, 
unb  ließ  fitf)  »on  feinem  Wiener  ?ClIeS  jcigcn  unb  crjnl)(cn.    (SS 
gab  ba  unten  aber  bie  atler(iebtic()ften  ©pajiergflnge  nadj  allen 
Seiten  ()in,   unb  er  fonntc  »icte  SOieilen'iucit  luanbetn,  unb  fic 
naljmcn  tein  (Snbc;  unb  man  fielit  barauS,   wie  uncnbiici)  gvo|j 
bet  SBcrg  war,  worin  bie  Unterirbifcfjcn  woijncn,  unb  fcoci)  fcl)ten 
bie  ©pi|c  oben  wie  ein  ttcincr  |)üge(,   worauf  einige  SSdumc  unb 
(Sträucl)c  ftel)cn.    Unb  batauS  tann  man  aucf)  wiffcn,  wie  »iclc 
riete  SDIciten  feine  Siefc  natft  unten  [)inabgef)cn  niujjte.    iDaS 
aber  war  iai  aSefonberc,  bafj  jwiftfjcn  jcbcr  2Cu  unb  fcbcm  Ttngcr, 
bie  man  [}ier  mit  |)ügcln  unb  Äciumen  unb  SBlumen  unb  3nfe(n 
unb  ©een  buntfäet,   in  ber  größten  aSannigfattigfeit  ftatte, 
g(ctcf)fam  eine  fcbmalc  ®affe  war,  burclj  welche  man  wie  burcft 
eine  crriftaUcne  Selfcnmaucr  gef)en  mußte,  bis  man  ju  etwas 
Sicucm  getaugte.    Sie  einzelnen  2(nger  unb  2Cucn  waren  aber 
wo()t  oft  eine  SOJeile  (ang.    ^on  bcn  JBfiumcn  fjabe  icf)  fcljon  crs 
jdfitt,  wie  fic  »Ott  töfltidjer  Jrücfite  hingen,  unb  »on  ben  jlucllen, 
in  wctrfjcn  SJiiid)  unb  SGBcin  aus  ben  gelfcn  riefcitc.    ®a  tonnten 
bic  SBanberer  fid)  nicf)t  fo  weit  »crgcfjcn,  fic  fanben  immer,  wo: 
mit  fic  fidj  crguicten  tonnten.    "Kba  baS  ICItertuftigrtc  waren  bic 
bunten  SSiSgcI,  bic  immer  von  3weig  ju  Sweig  flatterten  unb  wie 
taufenb  fjimmtifdjc  Siaittigaltcn  fangen,  unb  bie  SBtumcn,  fo 
wunberfdjün  Bon  Sorben  unb  Süften,   baß  3oI)ann  i()reS 
PHcidjcn  auf  ®rben  nimmer  gefetjcn  [jatte.    .Surj  cS  war  (jier 
etiles  ^auberifd)  lufiig  unb  anmutfjig  unb  bei  aller  ber  ßuft  unb 
bem  Subct  ein  fo  llilteS  Scben.    ©S  weijetc  unb  man  fü()[te  teinen 
SBinb;  cS  fd)icn  ()en  unb  man  füfjlte  teinc  ^ige;  bic  SÖcHcn 
bvrtufeten  unb  man  fanb  teine  @efal)r,  fonbcrn  bic  nieblid^ften 
fyjadjcn  unb  ®onbetn,  ats  fdjnccweißc  ©c^wanc  geftaitet,  ta= 
men,  wenn  man  über  einen  «Strom  wollte,  von  fctbft  an  baS 
Canb  gefd)wommcn ,   unb  füfjrtcn  on  boS  ienfeitigc  Ufer,  unb 
cbenfo  fü()rten  fic  über  bic  ©cen  ju  bcn  Snfeln.      SBofjcr  baS 
XiUi  fam,    wußte  ÖJicmanb,   unb  bet  5)icner  burfte  cS  nid)t 
fagcn;  bas  aber  fa(}  So  6  in"  Kioi)^,  unb  tonnte  cS  mit -giÄn: 
ben  greifen,  baß  bic  großen  Äarfuntet  unb  Siamanten,  womit 
bic  !)ol)C  JDectc  ftatt  bcS  |)immc[ö  gewölbt  war,  unb  womit  alle 
2Banbc  beS  SSergeS  gcfcfimiictt  ftanben,  für  ©onne,  9:)Jonb  unb 
©tetnc  leud)teten.      ®iefc  licbtitben  Jturen  unb  2£ucn  waren 
meiji  einfam.     Man  fal)  wenige  Untcrirbifd)e  auf  iljnen,   unb 
bic  man  fal),  fcfjienen  immer  nur  fo  »orüber  ju  fdilüpfen,  als 
l)ätten  fic  bie  größte  ©ilc,  b^oon  ju  tommen.     Selten  gefd)af) 
cS,  baß  ©inigc  f)ier  im  grcicn  einmal  einen  3?eigcn  auffül)rtcn, 
etwa  jU  Sreien,  I)öd)ftenS  ju  einem  f)alben  ®ugenb ;  niefjr  ^at 
3ol)ann  Ijier  nidjt  beifammcn  gcfoljen.     SJur  bann  ging  cS 
luftig  (jer,  wenn  bic  ©c^aar  ber  JDiener  unb  ÄDienerinnen,  bie 
woljl  ein  paar  liunbert  fepn  mod)ten,   auSgclaffcn  unb  fpajie» 
ten  geführt  würben.    ®aS  gcfd)af)  aber  alle  SBodjen  nur  jweiä 
mal;    mciftcnS  waren  fic  bann  brinnen  in  bem  großen  ©aal 
ober  in  ben  anffoßenben  3iiiimern  6cfcf)ciftigt,  ober  mußten  auc^ 
in  bet  ©d)ulc  fi|cn. 

®aS  war  I)iet  aucl^  nocf)  befonberS,  baß,  wie  bic  ®ianians 
ten  unb  (Sbeirteine  obe'n  bic  ©onne  unb  ben  93Jonb  unb  bic 
©ferne  norflellen  mußten ,  cS  i)ict  cigentlid)  feine  Sa^reSjeiten 
gab,  fonbcrn  bic  8uft  war  immer  gleid);  b.  i.  cS  war  3a')t 
QUS,  3af)i;  ein  eine  milbe,  linbc  SfuO'ingSluft,  »on  33lütl)en: 
atl)cm  burd)wc6ct  unb  »on  SSogelgcfang  burdjtlungcn.  ®od) 
äwei  SageSjeiten  gab  cS,  5Sag  unb  S}ad)t,  unb  biefe  tfjeittcn 
fid)  wieber  in  Bier  Äfjeilc,  in  SKotgen,  SKittag,  2(bcnb  unb 
SJacIjt;  bod)  war  ber  fflJittag  nic^t  warmer,  als  bic  anbern  Sas 
geojeitcn.  JDaS  aber  fiatte  eS  f)ier  iBefonbereS,  baß  bic  Sßacftt 
nie  fo  buntcl  unb  bc?  Sag  nie  fo  f)cll  warb,  als  fic  oben  auf  bet 
®rbc  finb. 

Sodann  ^attc  »icle  SOJonate  ^icr  »erlebt  —  ic§  glaube 
eS  waren  jcfjcn  —  unb  fte  waten  ifim  [jingefcftwunben  wie  ein 
Sag.  ®a  begegnete  itjm  Etwas ,  baS  ifm  in  bie  ©c^ule  btac^te. 
3d)  Win  etääl)tcn,  wie  baS  juging.  St  wanbelte  einft,  nac^  fcis 
net  (ScwoI)nl)eit,  mit  feinem  2)icnct  Ijctum.  ®a  fal)  et  in  bet 
MbrnbiÄmmetung  etwas  ©cijnccweißeS  in  eine  ctnftattenc  S'elSs 
wanb  f)inetnfd)lüpfen  unb  bann  plögltd)  »crfd)winbcn.  Uni  eS 
hatte  ihm  gebaucht,  baß  cS  »on  bcn  tlcincn  Scuten  war,  unb  baß 
ihm  auch  fchnecwcißc  Socten  »on  ben  ©chultern  herabhingen. 
@t  fragte  bcnn  feinen  SBegleitcr :  „SßaS  war  baS  't  giebt  es  auch 
unter  euch  welche ,  bie  in  weißen  Äleibcrn  gehen ,  wie  bie  3)ienet 
unb  Sicncrinnen,   bic  iht  uns  abgefangen  habt?"    Set  Sienet 


antwortete:  „3a,  cS  gic6t  beten,  abct  wenige,  unb  fic  crfdjeinc'n 
nie  bei  bem  Sanjc,  noch  an  ben  großen  Safeln,  außer  einmal  im 
Sahre,  wann  beS  großen  !8crgtönigS  ,  ber  »icle  taufenb  93Jeilen 
weit  unter  unS  in  ber  innerften  Siefe  wohnt,  ©eburfStag  ift. 
©arunt  haft  ©u  pc  "'x^)  "ic  gefehen.  ®aS  finb  bie  öltcften 
S^iannet  unter  unS,  unb  ©inige  »on  ii)ncn  wohl  monchcS  Sahrs 
taufenb  alt,  unb  wiffen  »om  anfange  ber  SBclt  unb  »om  Ur« 
fprungc  ber  ®ingc  ju  crjählen,  unb  werben  bic  SBcifen  genannt. 
©ic  leben  fehr  einfam  für  fich  unb  tommen  nur  aus  ihren  Jlam« 
mern,  baß  fic  unferc  Äinbct  unb  bic  Sienet  unb  Sienerinnen  un» 
terweifcn,  für  welche  hie'«:  auch  eine  gtoße  ©chulcifl;  fonft  fini 
fic  meift  mit  bet  Betrachtung  bet  innerlichen  unb  hinimlifchen 
Singe  unb  mit  bet  ©tetntunbc  unb  Ttlchcmic  bcfchciftigt." 
„53aS?  giebt  eS  i)i(t  auch  ©chulen?  rief  3ohann,  ba« 
ift  nicht  techt,  Sienet,  baß  Su  mir  baS  »erfchwiegcn  hajt ;  icft 
habe  immer  große  Üufl  gehabt,  in  bie  ©d)ule  ju  gehen  unb  etwa» 
ÜrbentlicheS  jU  lernen."  „SaS  tannjt  Su  haben,  wie  Su 
wiltfi,  antwortete  bet  Siener,  Su  bifl  hier  ber -pert,  unb  wa« 
Su  haben  willft,  muffen  wir  Sir  fchon  ju  (Sefallen  thun.  Sa 
tannfi  Sir  einen  ber  fchneeweißen  SBcifen  in  bie  Jlammcr  fom» 
menlafi'cn,  wenn  Sir  baS  gefallt,  ober  tannfi  aud)  in  eine  bet 
©chulen  gehen."  „SaS  will  ich  gleich  morgenben  SageS  thun, 
fprach  3  0  h  a  n  n ,  unb  ich  will  mit  in  bie  ©chulc  gehen,  wo 
bic  Sicnct  unb  Siencrinncn  unterwiefen  werben.  Senn  id)  will 
mit  bcnen  lernen,  bic  auf  ber  ©tbc  geboten  finb;  tht  möchtet  mit 
ju  fein  fei)n ,  unb  ich  tarne  nicht  mit,  unb  ber  .§intetftc  ju  fe^n, 
wäre  unluftig." 

Unb  gleich  ben  anbern  93Jotgcn  ließ  Sohann  fid)  »on 
bem  Sicnct  in  bic  ©chule  fuhten,  unb  eS  gefiel  ihm  ba  fo  gut, 
baß  er  nachher  nie  einen  Sag  »erfäumt  hat.  SaS  ift  ncimlich  feh* 
löblich  »on  ben  Unterirbifd)en,  baß  bie  Äinber,  welche  ju  ihnen 
hcrabtommen ,  immet  feht  gut  unterwiefen  werben ,  fo  baß  feht 
tlugc  unb  gefd)ictte  Seute  aus  ben  Sergen  getommen  finb  ,  W&m 
net  unb  grauen,  bie  ihre  SBiffenfchaft  bei  bcn  Untetitbifchen  ges 
lernt  haben.  |>iet  waren  9JJeiilet  in  allen  Jlünften.  Sic  Äins 
bet  Ictntcn  fchrciben,  lefen,  zeichnen,  malen,  (Sefchichten  unt) 
9Säht(hcn  auffchteiben  unb  ctjcihlen,  unb  wutbcn  juglcich  in 
manchetlei  feiner  unb  tünfilicher  7lrbeit  unterwiefen.  Sic  ®r6« 
ßern  unb  fähigem  erhielten  auch  Unterricht  »on  ber  Statur  unb 
»on  ben  ®eflivnen,  unb  würben  auch  in  ber  Sichttunft  unb 
SRälhfeltunft  geübt,  welche  beiben  Äünllc  bic  Unterirbifchen  übet 
MIlcS  lieben ,  unb  womit  fic  fich  bei  ber  Safel  unb  bei  Jeften 
untet  einanbet  »iel  teilen  unb  ctgögen.  Set  tleine  3  o  h  a  n  n 
wat  feht  fleißig,  unb  watb  borlb  einer  ber  gefchicJtcften  Seichs 
ner  unb  9};alet,  amh  arbeitete  et  feht  fein  in  ©übet  unb  in 
®oIb  unb  ©tein,  ja  et  tonnte  auS  ©tein  3ule|t  fo  feine  grücht« 
unb  Slumen  Witten,  baß  man  glauben  fotlte,  ber  liebe  ®ott, 
ber  boch  JCIlcS  auf  baS  ©chönftc  unb  Äünftlichfic  gefchaffen  hat, 
tonne  cS  taum  beffer  machen;  er  machte  auch  hübfche  Keimlein, 
unb  im  Wathfeltampfc  war  er  fehr  gewanbt,  baß  er  faft  Tillen 
antworten  tonnte,  unb  ihm  9Jiancher  bie  Antwort  fchulbig  blieb. 
SKancheS  liebe  Saht  hatte  Sohann  hier  »erlebt,  ohne 
baß  er  an  feine  fd)önc  ©rbc  gebacht  halte  nnb  an  biejcnigcn, 
welche  er  bort  oben  jurücfgelaffen  hatte.  3(uch  halte  et  hi« 
untet  ben  Äinbein  manchen  lieben  ®efpielen  unb  ®efpielin  gcs 
funben.  9?ur  war  baS  betrübt,  baß  biefe  gewiffe  ©tunben  ims 
mer  bienen  mußten  unb  bann  nicht  mit  ihm  fe»n  burftcn,  obgleich 
fic  feineSwcgS  hart  gehalten  würben  unb  einen  fehr  leiri)ten 
unb  meiftenS  nur  fpielenben  Sienft  hatten,  benn  fchwere  unb 
fi-hmu|igc  unb  mühevolle  Arbeit  gab  cS  hier  unten  gar  nicht. 

Unter  allen  feinen  ®efellen  unb  Giefellinncn  hatte  3  o  h  a  nn 
9!iemanb  lieber  als  ein  fleineS  blonbeS  S^icibchen,  welches  SiSs 
beth  Grabbln  hieß.  Siefe  war  mit  ihm  auS  bemfelbcn 
Sorfe,  cö  wat  bic  Sochtet  beS  ^fatterS  gtiebrichÄrabbe 
in  SRambin.  ©ie  war  als  ein  »icriahrigeS  ilinb  weggetommcn, 
unb  3ohann  erinnerte  fich  wohl,  wie  fic  ihm  »on  ihr  er» 
i&i)H  hatten,  ©ie  war  aber  nicht  gefiohlen  »on  ben  Untcrirbi« 
fchen,  fonbcrn  einen  ©ommertag  mit  ben  anbern  itinbetn  in'S 
gelb  gelaufen,  ©ic  waren  ju  bcn  neun  SSetgen  gegangen,  ba 
wat  bie  ticinc  SiSbcth  cingefchlafcn  unb  »on  ben  Mnbctn 
»ergeffen,  unb  beS  OiachtS,  als  fic  erwachte,  unter  bie  Untcrirbi« 
fd)en  unb  mit  ihnen  untet  bie  ©rbe  getommen.  3  o  h  a  n  n  hatte 
fic  aber  nicht  beSwegcn  fo  lieb ,  weil  fic  mit  ihm  auS  einem  Sorfe 
war,  fonbcrn  ßiSbcth  war  »on  92atur  ein  auSnehmenb 
freunblicheS  unb  liebeS  Äinb  mit  hellblauen  Meuglein  unb  blonbcn 
fiöifchen,  unb  als  fic  groß  watb,  wat  fic  auSbünbig  fchön. 

8Jiit  biefem  nieblichen  Äinbc  hatte  3  o  h  a  n  n  hier  feine  Jtins 
betiahre  recht  lufiig  »erfpiclt  unb  gat  nidjt  nicht  batan  gebucht, 
baß  ba  oben  üUv  ben  SBctgen  auch  noch  Scutc  wohnten,  ©o  wav 
es  achtzehn  Sahtc  alt  geworben  unb  SiSbcth  fcchSjchn.  Unb 
woS  bis  jcM  ein  unfd)ulbtgeS  Jlinbctfpiel  gewefen  wat,  warb 
nun  eine  fuße  Siebe,  ©ic  tonnten  nicht  nicht  »on  einanbcc 
laffen  unb  nannten  fich  Kraut  unb  SSrautigam,  unb  waren 
lieber  allein,  als  unter  ben  anbern  ®cfpielen.  Sie  Untetirbts 
fchen  jähen  baS  abet  feht  gern,  bcnn  fic  hatten  ben  Sohann 
alle  fehr  lieb,  unb  hätten  ihn  auch  fc^r  gern  als  i^ten  Sitr 


Q.  Wi.  "Ätnbt. 


tt 


nct  gfliatt  —  bcnn  i'>frrf(f)furfit  fft  tf)t  Saftcr  bei  mant^cn 
Äugcntcn.  Unt  fie  iailjtcii:  liircf;  Mtfc  Ijübfchc  S'itnc  iveri 
tfn  ivir  il)n  fangi-n,  unfc  er  luirb  (itl)^uni  iljrctii'ilU-n  juUfet 
rcoljt  gefallen  lauen,  bei  Äifrf)«  oufjuwarten  uni  'Mcvfel  unb 
Srauben  rcn  ten  iBiumcn  ju  lifen  unt  iSlumen  ju  ürcuen 
unb  iai  ©llricl)  ju  {eljrcn.  ®ic  irrten  fic^  atet  fel)r.  2)<e 
flnne  Sicner,  bem  er  bie  Wü^c  genonmien,  unb  bcn  tie  San' 
geiicile  oft  bei  ihm  geplagt,  (jatte  iljm  ju  ritt  erjdljlt:  bafi 
er  Ijier  nur  iai  JBefel)len  t)abc,  unb  bafj  fie  "iCüci  tbun  mfipj 
ten,  ivai  er  wolle;  benn  iver  SOieifler  ron  einem  Unterirbi; 
ftljen  geii'orben,  feii  babun-ft  aucf)  fo  weit  S)ieifter  aller  übri; 
gen,  baß  fie  ü)m  Jille«  ju  (gefallen  tfjun  muffen,  a>a6  in  iijs 
t«r  SWarf)t  ftetjc. 

3  0  h  a  n  n  ging  nun  Biet  fpajieren  mit  feinet  tteinen  fös 
fien  ®rnut,  unb  ließ  ben  JDicner  oft  jU  |)aufc  5  benn  jegt  iva» 
ten  bort  feine  SBcgc  unb  gtege  mel)r,  bie  er  nidit  fannte. 
Unb  fie  fpajlcrten  »iel  in  ber  Dämmerung  unb  oft  bi6  in  bie 
finfcnbe  9iad;t  l)inein,  c()nc  baß  fic  nierften,  wo  ihnen  bie  Seit 
blieb;  benn  bie  Sieb«  ift  eine  Scitbiebin,  bie  ifcre«  ®leicl)en 
nirfit  feüt.  iDer  Sodann  war  bei  biefen  (Spaziergängen  immer 
frflili^  unb  munter,  übet  bie  fiSbctb  wat  oft  fiumm  unb 
traurig,  unb  erinnerte  fiel)  oft  bcS  üonbe«  ba  broben,  reo  bie 
aJienjchen  wohnen  unb  ©onne,  SRonb  unb  Sterne  fcl)einen. 
SBeil  er  ba«  aber  immer  wegfrtjob,  bnrcf)  anbere  ©efprocfje, 
fo  cerfiummte  fie  reicbet  unb  feufjte  üiü  in  fich,  »ergaß  ti 
aucf)  wollt  enblitfi  wieber  burrf)  ba«  (älüct ,  baß  fie  an  feinen 
Tfrnien  wanbeln  burfte.  SJun  begab  e«  fiel)  einmal,  baß  fic 
bei  einem  ©pa^iergangc  fiber  i^rer  Siebe  unb  bcm  luftigen  ©es 
fofc  unb  ®eflfi|ier  berfelben  ganj  ber  Seit  »ergeffen  hatten  unb 
©Ott  weif)  wie  weit  gefrfjlenbcrt  waren.  6«  war  fcfton  narf) 
a)iitternatf)t,  unb  fic  waren  jufätlig  an  bie  ©teile  getommen, 
wo  bie  Spi|e  be«  glfiferncn  SBerge«  fic^  aufjutl}un  unb  wo 
bie  Unterirbifrf)en  ^inau«  5  unb  tcrcinjufplüpfen  pflegten.  "KU 
fe  nun  ba  wanbetten,  f)6rten  fie  mit  einem  SJialc  me^irerc 
ftbifitc  ^üt)nc  laut  trSl)en.  ©ci  bicfem  füfien  Älange,  ben  fic 
nun  in  jwßlf  Saftren  ni(f)t  geftSrt  ^atte,  worb  ber  fleinen 
SiSbetft  gar  wunberfam  um  ba«  ^erj,  fie  tonnte  fic^  nic^t 
Wnger  ftalten,  fie  umfafite  iOrcn  Softann,  al«  wollte  fie  iljn 
tobt  brßcten,  unb  ne|tc  iftm  mit  Reißen  SftrSnen  bie  SGBangcn. 
€0  fting  fie  lange  fpratftlo«  an  feiner  JBrufi,  bann  tüßtc  fie  iftn 
wiebcr  unb  bat  if)n,  baß  er  iftr  ben  untcrirbifc^en  Äetfet  boc^  aufs 
frf)ließen  foUte.    ©ic  fpracf)  ungcfaftr  alfo  ju  iftm : 

„Sieber  Softann,  e«  ift  Ijier  unten  wol)l  fci)6n,  unb  bie 
fleinen  Seute  finb  aucf)  freunblicf)  unb  tf)un  einem  nic^t«  ju  Seibe, 
aber  gefteimclt  ftat  c«  mir  fticr  nie,  fonbetn  mir  ift  bocl)  immer 
ft^auerlic^  jU  5Dluthe  gewefcn,  unb  eigentlich  frol)  bin  icij  Ijicr  erfi 
geworben ,  feit  ich  JPicf)  fo  lieb  Ijabe ,  unb  bocf)  nicl)t  recfjt  frcft, 
benn  e«  ift  ftier  bodj  fein  terf)te«  Sebcn,  wie  e«  für  SJienfcfjcn  feun 
foH.  3<f)  Ijabe  ftier  boc^  feine  Kufte  Sag  unb  9iacf)t,  unb  icf)  will 
Bir  e«  nun  fagen,  wa«  ic^  immer  oerfctiwicgen  ijabc:  alle  SRacftt 
träumt  mir  ron  meinem  lieben  SSatet  unb  »on  meinet  SJiuttet 
unb  oon  unferm  Äircftftofe,  wo  bie  Seute  |fo  anbäc{)tig  an  ben 
Äirc^tftfiren  fteften  unb  auf  ben  95ater  warten ,  unb  mir  ift  c« 
bann  fo  fehnfücljtig  im  ^erjcn,  baß  icft  SBlut  weinen  mfcftte,  weil 
icf)  ni(f)t  mit  iftnen  in  bie  Äirdje  geften  unb  beten  unb  (Sott  loben 
nnb  preifen  fann,  wie  öienfcftcn  foUen.  iDenn  ein  cljriftlic^e«  Ses 
bcn  ift  l)ier  unten  einmal  nic^t,  fonbcrn  nur  fo  ein  bunte«,  funfts 
lici)e«  in  ber  SOiitte,  wobei  e«  einem  bocf)  nicfjt  ganj  woftt  wirb, 
weil  e«  wohl  ftalb  f)eibnifch  ift.  Unb,  lieber  3  ohann,  aud) 
ba«  mußt  S)u  bebcnten,  wir  f6nnen  hier  ja  nie  SMann  unb  grau 
iserten,  benn  e«  iß  hier  ja  fein  $ricfter,  ber  un«  trauen  fann; 
unb  fo  müfTen  wir  immerfort  2^rautleute  bleiben,  unb  tonnen  alt 
unb  grau  barüber  werben.  ®arum  beute  barüber  unb  mochc 
linftalt,  baß  wir  »on  ftierfommen;  micl)  i^erlangt  unbefci)reib= 
lief),  wieber  bei  meinem  ißattt  unb  untei  ftommen  Shnft^n  ju 
fetin." 

Zntf)  föt  3ohann  Ratten  bie  |)äftne  ganj  wunberbar 
gefräftt,  unb  er  cmpfanb  etwa«,  wa«  er  hier  unten  noc^  nie  cm; 
pfunben  ijatte ,  nämlich  eine  tiefe  ©ehnfucht  nacf)  bcm  fc^ßnen 
©onnenlanbe,  unb  er  antwortete  feiner  ffiraut: 

,, Siebe  ffiß«  Si«beth,  S>a  ermahneft  mich  ganj  recftt. 
3(i)  emtfmbe  nun  auch,  baß  e«  ©unbe  ift  für  (jftriften,  hier 
j(u  bleiben,  unb  mit  ift  im  .pcrjen  faft,  al«  hätte  i'ct -f)ert  6hri= 
ftu«  uns  mit  biefem  paftnentrei  ol«  mit  feiner  8iebc«üimme  geru; 
fcn  :  „Äommt  herauf,  ihr  Ghriftenttnber,  au«  ber  fflcjaubcrung 
nnb  au»  ben  SBohnungen  ber  SSerblenbung !  fommt  herauf  an 
ba«  gtenicnlicht  unb  wanbelt  wie  bie  .Rinbcr  be«  Sicht« !"  3a, 
Si«betl),  mir  ift  jum  crften  SDial  recht  weh  um  ba«  ^erj  ges 
worben ,  unb  icf)  fchc  wohl,  baß  c«  ein  großer  Jürwig  unb  eine 
fchrecflirfio  Sünbe  war,  baß  ici)  fo  mit  ben  Unterirbifcfien  htnabge; 
führen  bin.  üDaS  mag  ®ott  meinen  jungen  3ahren  »ergeben, 
weil  ich  ein  Äinb  wat  unb  nicht  wußte,  wa«  ich  tbat.  Unb  nun 
will  ich  auch  nicht  langet  watten,  fonbetn  gefcftwinbe  Mnftalt  mas 
<^en,  baß  ich  fottfommc.    SJiicf)  bürfen  fie  hier  nicht  halten." 

Unb  er  war  feftr  bewegt  in  feiner  ©eele,  unb  führte  fein  lies 
btt  Ainb  rilenb«  oon  bannen.    ©0  trieb  ifjn  btt  S5otfa|  fott,  bet 


fchon  in  i^m  lebenbig  war.  (Sr  f)atte  aber  nic^t  bcmetft,  baß 
Sisbeth  bei  feinen  legten  SBorten  tobtenblaß  geworben  wat 
unb  wie  fchwet  fic  ihr  auf '6  *>er j  gefallen  waten ;  benn  fie  hatt« 
oorhet  niiftt  bebacfet,  baß  (te  Dienerin  wat  unb  ihre  funfjig  Safer« 
au«haltcn  mußte  unb  ia^  fic  mit  ihm  nic()t  fott  tonnte.  Unb  bcj 
©cf)metj  wat  fo  gewaltig  in  iljt,  baß  fie  enbUct)  laut  weinen  unb 
fc^luci)jen  mußt«  unb  et  fie  nun  ftagte,  wa«  iht  fcn,  et  wolle  ja 
getne  mit  iftr  fortjieften,  ja  burcfe  bie  ganjc  SBctt  mit  ihr,  wo()io 
pc  wolle.  25a  antwortete  fie  ihm:  „5lcf)!  2)u  bift  fticr  ber 
-perr  unb  fannft  e« ;  aber  ich  bin  bie  iDienerin,  unb  muß  nac^ 
bem  ftrengcn  ®efc^c,  ba«  feiet  gilt,  aushalten,  6i«  bie  funfjifl 
Safete  um  fmb.  Unb  wa«  fott  icfe  bann  auf  bet  ©tbe  thun, 
wann  $8ater  unb  ajiutter  tobt  unb  bie  ©efpielen  alt  unb  grau 
finb';  unb  £)u  bift  bann  auc^  gtau  unb  alt;  n>ai  fann  e« 
mit  ba  helfen ,  baß  icfe  feiet  jung  bleib«  unb  nicfet  altet  wer» 
ben  fann,  al«  jwanjig  Sah«!    Mcfel  icfe  atme  8i«betfe." 

©ie  fptacfe  bicfe  Sßorte  fo  flaglicfe  au«,  büß  fic  einen  ©tein 
feSttc  rühren  fönnen,  unb  in  Sofeann'«  Sferen  tenten  ftcwi« 
Sonncrfchläge,  unb  er  warb  aucf)  fo  traurig.  Senn  ba«  füfelte 
et  wohl,  ohne  fie  tonnte  er  pon  feier  nicfet  gefeen  —  unb  et 
tonnte  bocfe  in  feinet  ©ect«  nitgenb«  einen  2(u«weg  finben. 
©ic  fcfeicben  alfo,  ot«  fie  feeimgctommen  waten,  fefet  traurig 
Bon  «inanber.  3ofeann  aber  brücftc  8i«betfe'«  .fonb  an  fein 
•perj  unb  füßtc  fie  Biel  taufcnbmat  unb  fagte  ifet:  „SRein, 
liebe  8i«bctfe,  ofenc  JDicfe  gefee  icfe  nimmet  oon  feiet,  ba« 
glaube  mir."  Unb  8i«betfe  worb  fefer  getriftet  butcfe  biefe 
aSotte. 

Sofeann  »äljte  ftcfe  bie  ganje  SJacfet  auf  feinen  Äiffcn 
fein  unb  feer,  unb  tonnte  fein  ^uge  jutfeun,  benn  bie  @cban» 
ten  ließen  ifem  feine  ffiufee,  fonbcrn  flogen,  wie  aufgefcfecucfete 
a58gct,  feinter  welcfeen  ber  gälte  ift,  immer  tunbum  in  feinet 
Seele,  ©nblicfe,  al«  bet  3}iorgen  fcfeon  graute,  fufet  er  gcs 
fcl)winb  au«  bcm  SJette,  unb  fprong  feocfe  auf  Bot  greuben, 
unb  iaucfeäte  in  feiner  ©tub«  fein  unb  feer  unb  fcferie  überlaut : 
„9Jun  feüb'  icfe'« '.  nun  feab'  icfe'«  !  iDknet !  iDiener !  ®u  feaji 
K-.c  ju  Biel  erjäfett!"  Unb  er  ftingcltc,  unb  ber  JDicner  tarn, 
unb  er  bcfafel:  „Wiener,  gcfcfewinb!  gefcfewinb !  bringe  mit 
8i«betfe!"  unb  in  einem  Jtugcnblicfe  war  bet  Siencr  ba  unb 
führte  bie  fcfebne  8i«beth  an  ber  .panb.  Unb  er  feieß  ben 
2>icnet  feinau«gefeen  unb  fußte  feine  8  i «  b  e  t  fe  unb  fptacfe  ju  ifer : 
„Siebe  8  i «  b  e  t  fe ,  nun  freue  bicfe  mit  mir.  3cfe  feabc  c«  gefun= 
ben !  icfe  feabc  c«  gefunben !  wir  werben  nun  beibc  balb  wiebet 
ju  Sferiften  tcmmen ,  unb  fie  tonnen  un«  feiet  nicfet  feftfeolten. 
aSetlüß  3)icfe  nut  batauf ,  icfe  fann  e«  machen.  Unb  nun  gefee, 
mein  .per jcfecn,  unb  fe?  frofe."  Unb  er  fußte  fein  liebe«  Äinb, 
tief  batauf  ben  Sienet  unb  feieß  ihm  bie  S  i «  b  c  t  fe  wicber  fecims 
führen  unb  auf  bcm  Kürfwege  bie  fecfe«  23ornefeniften  ju  ihm  rus 
fen.  JDer  Sicncr  aber  »erwunberte  ftcfe  über  biefe  ©cnbung,  unb 
bie  ©ecfe«  wunbertcn  ficfe  nocfe  mcfer,  al«  er  ihnen  bie  S^Iutfeung 
3ofeann'fi  bracl)te,  unb  munfetten  unb  flüfterten  untet  «ins 
anber,  gingen  aber  mit  ihm. 

Unb  ül«  bi«  Secfef«  in  Sofeann"«  Sinimet  ttoten,  ems 
pfing  er  fic  fefer  freunblicfe,  benn  e«  waren  ja  bie,  mit  welchen  et 
alle  Sage  ju  Sifcfee  ju  fi^en  pflegte,  unb  fpracfe  alfo  ju  ifenen : 

„Siebe  Ferren  unb  grcunbe,  (gucfe  ift  wofel  bewußt,  auf 
welcfee  SBeife  icfe  feierfeer  gef ommcn  bin ,  nicfet  al«  ein  ®efangenet 
unb  Uebcrlifteter,  ober  Siencr,  fonbern  al«  ein  ^err  unb  lOJeiftct 
über  einen  Bon  6ucfe,  unb  baburcfe  überTtUe;  nur  baß  biefet 
ßine  immer  mein  leiblicher  unb  ftünblichcr,  [a  fccunblicfecr  Sienet 
feiin  muß.  Sfet  habt  mich  bie  jcfen  Safer«/  welche  ich  bei  ©ucf» 
lebe,  wie  einen  .petrn  empfangen  unb  gehalten,  unb  baffir  bin  icfe 
©ucf)  Sant  fcfeultig ,  benn  icfe  hatte  ©ucf)  mit  allerlei  SBefefelen 
unb  einfallen  mancljc  Kiüfec  unb  Arbeit,  Öicctcrei  unb  ^lage  ans 
tfeun,  ja,  id)  feätte  ein  recfet  tüdifcfecr  unb  unfreunblichcr  Si)rann 
gegen  ßucfe  fe»>n  tonnen,  unb  Shr  feottet  c«  alle«  in  Sefeorfam 
teiften  unb  tfeun  muffen  unb  nicfet  muffen  bürfen.  3cfe  feabc  ba« 
übet  nicfet  gethan ,  fonbern  micfe  wie  ffiute«  ©leicfeen  aufgefüfeit 
unb  mcfet  mit  6ucf)  gejubelt  unb  gcfpielt,  al«  baß  icfe  untet  ©ucft 
gefeetrfcfet  feätte.  9iun  bitte  icfe  (äucfe,  fetib  wieber  freunblich  gc» 
gen  micfe,  wie  icfe  gegen  ©Kcfe  gewefcn  bin,  unb  gewahrt  mir  eine 
JBitte.  e«  ift  hier  unter  bcn  Sienerinncn  eine  feine  Sirne,  bie 
icfe  lieb  feabc,  Si«b  etfe  Ärabbin  au«  ffiambin  ,  wo  icfe  aucfe 
geboren  bin.  Siefe  gebt  mir,  unb  laffet  fie  mit  mit  jiefeen. 
Senn  icfe  will  nun  wisbcr  feinauf,  wo  bie  Sonne  fcfeeint  unb  bet 
5)flu9  in'*  gelb  gefet.  SBciter  bcgefere  icfe  nicfet«,  al«  biefe«  fcfeSne 
Äinb  unb  ben®«fcfem«d  unb  ba«  ®erätfe  meine«  Simmer«  mitjus 
nefemen." 

©0  fpracfe  n  mit  fefet  tebenbigem  unb  triftigem  Sone,  baß 
fie  ben  ©ruft  wofel  füfeltcn.  Sie  aber  fc()lugen  bie  Berlcgenen  unb 
bebentlicfecn  ölicfc  jU  Soben  unb  fchwiegen  Mc ;  barauf  nahm 
ber  Mclteftc  unter  ifenen  ba«  leife  SSort  unb  li«peltc :  „.&err,  Su 
begehreft,  wa«  wir  nicf)t  geben  f Snnen ;  e«  thut  un«  («ib,  baß  Su 
Unmügliche«  Bertangeft.  6«  ift  ein  un»erbrücfelirf)c«  ®cfeg,  baß 
nie  ein  Siencr  ober  eine  Sienerin  entlaffen  werben  fann  oon  feiet 
Bot  bet  beßimniten  Seit.  JBrcicfeen  wir  ba«  ®efe|,  fo  würbe  uns 
fer  ganic«  unterirbifcfec«  JRcicfe  «inen  gall  tfeun.    ©onft  Ttüti, 


78 


e.  S)t.  Zxnbt 


bcnn  J)u  6tfl  imö  l'cfjt:  ttc6  unt  e^tcnwcül),  ata  bic  Ci66ctf) 

fiinncn  luit  JDir  nfcfjt  ficrauSgcfccn." 

„3l)t:  tßnnt  bk  £(6t'ct()  ()crau6gc6en  uiib  ff)«  follt  fit 
^ornuSgcben,  rief  3of)ann  im  3ovn.  9iun  geljt,  unb  bcj 
bcnftSuct)  6iS  morgen.  Slit  tDifJt  meinen  S8cfcl)(,  ei  ift  feine 
S3ittc  mefjr.  9}!orgen  tommt  ju  biefev  ©tunbe  ivicfcer.  3c()  roid 
ßucf)  jeigen,  ü6  id)  über  Sure  fcfjmcicfjlerifdjen  unö  fitc()fifcf)cn  8i= 
ftcn  (icrrfcl)en  fann." 

®tc  ©ciftä  verneigten  fic^  unb  gingen,  ben  6eg(eitenben  JDies 
nee  aier  fci)atten  fie ,  ia^  er  ju  fiel  crjäijlt  fja&e.  (Sr  ober  cnts 
fc^ulbigte  fiff)  unb  sjcrnelntc  es  unb  fagte:  „3l)r  wift  ja,  wie 
fing  er  micl)  übcrliftet  fjat  mit  ber  Seifige,  unb  wie  er  »on  ben  ®e= 
I)eimnif[en  unferet  .^errffliaft  "iUM  gei»u|it  Ijat  bnrcl)  ben  alten 
Äu()f)irtcn  aui  Siobenfirdjcn  ;  ber  I)at  tljm  biefi  aurf)  er3äf;[t."  — 
Unb  fte  glaubten  il)m  unb  fd)alten  il)n  niof)t  mef)r. 

im  bic  ©et^S  ben  anbevn  TOorgen  jur  befofitenen  ©tunbe 
teiebcrtamen,  empfing  3  o  ()  a  n  n  fie  bi)d)  fceunblid;  unb  fprac^ : 
„3c^  l)flbc  (£ucf)  gefiern  !)ürt  angerebet,  aber  id)  l)abe  ei  fü 
fditimm  nit^t  gemeint,  aii  Ui)  aiiSgefeljen  Ijabe.  liber  bie  SiSs 
6etf)  ivjül  id)  unb  mufi  id)  t)aben,  babei  bleibt  e6!  Unb 
ich  roeifj  wo!)(,  baft  St'r  aurf)  miri)  nirf)t  gerne  miffet,  iveil  3')»'  bic 
9J!enfd)entinber  gern  Oafrt,  befonberö  wenn  fie  freunbtitl)  unb  (uj 
ftig  finb,  wie  ic^  bin.  2tbe<r  u-i)  fann'i  nun  einmal  nid)t  lielfen, 
fei)  mup  iviebct  ju  (£I)nTtcn,  unb  ivic  ein  6l)rift  leben  unb  fierben, 
unb  ee  iil  eine  grolJe  ©ünbe,  wenn  id)  l)ier  (nnger  fi"iume.  Unb 
beswegen  »erlafl'c  id)  ßucf),  unb  nid)t  aai  SBibenvüIen  unb  ^a|;. 
Unb  n;.-ine  liebe  Si^betl)  ivifl  id)  aud)  mitne()men;  bobei  bleibt 
eil  Unb  nun  geberbet  (5ud)  nid)t  länger  tvibenuurtig  unb  mi-. 
berfpÄnfiig,  unb  thut  wie  Sveunbcbcm  Jreunbc,  wafi  Sht  fonft 
QU£i  Slcti)  ffjun  muffet,  unb  gebet  mir  bie  fd)iSnc  sDiine  l)criiiiS, 
unb  laffet  uns  freunblid)  »on  einanber  fd)eiben  unb  Ijier  unb 
kgrt  ein  frcunblitfieS  ?Cnbenfen  in  ben  .ijerjen  beiynl)ren." 

Unb  bie  <Bed)i  traten  fel)r  freunblid)  unb  rebeten  nun  ©is 
ner  nacf)  bem  ?(nbern,  unb  macfjten  fel)r  fdjbne  SBenbungen 
unb  ®d)tingungen  ber  SSorte,  womit  fie  i!)n  ju  befiricfen  l)i>ffs 
ten,  benn  barin  finb  fie  fel)r  gefd)irft.  2f  uc^  Ijatten  fie  fid)  ()eutc 
öorbereitet,  bafi  fie  wufiten,  wai  fie  fpred)en  woltten.  Jtber  ei 
l^olf  ihnen  nid)tS,  unb  il)re  Sßorte  t)erf(ogen  fid)  in  ben  SBin; 
ben  unb  beriif)rten  3  ot)  a  n  n  nicf)t  ftartcr,  alö  hätten  fie  (Sih'CU 
üMi  bem  9Jiunbe  geblafen.  Unb  baö  (änbc  vom  Siebe  war  wies 
ber,  nad)bem  er  atle  bie  fcf)önen  fün|llid)en  SlSüi-te  angeljijct 
Ihatte:  „O^ebt  bießiSbetf)  hcauSl  id)  gehe  nicht  ohne  bic 
sisbethl"  ®enn3chann  war  ju  fterblicf)  nerlicbt,  alö 
baß  er  bie  fd)bne  Sisbcth  gelaffen  hatte.  Sic  ©ech»  aber 
nieigerten  fich,  ali  hätten  fie  Stecht  unb  würben  ei  nimmer  tbun. 
3ohann  aber  fagte  ihnen  lächelnb:  „®el)t  nun!  Jjahrt 
wohl  bis  morgen !  9}Jorgen  feiib  Z^r  wieber  ju  biefer  ©tunbe 
ftier.  3c()  gebe  euch  nun  baS  britte  unb  lefetc  93ial.  SBoIlt  3hr 
meinen  SBunfch  bann  nicht  in  ®iite  erfüllen',  follt  3f)r  ff')cn  ,  ob 
ich  »erftche,  -pcrr  ju  feon."  —  ©r  hatte  aber,  ba  er  fie  fo  hart; 
tiäclig  fab,  in  fich  befchloffen,  fie  burch  »pingen  juni  (Sehorfam  äu 
jwingen,  falls  fie  nicht  unterbeffcn  «uf  befffre  (Sebanfen  tarnen. 

Unb  fie  famen  ben  britten  ffliorgen ,  unbSohann  fah  fie 
mit  ernitem  unb  ftrengem  ÜBlictc  an  unb  cvwieberte  ihre  SSerbeu; 
gung  nicht,  fonbern  fragte  turj :  „Sa  ober  Wein?"  Unb  fie 
antworteten  einftimmig  :  „OJeinI"  Sarauf  befahl  er  bem  ®ie; 
ner,  er  follte  nod)  inerunbyierjig  ber  sEornehmflen  rufen  unb 
follte  ihre  Jrauen  unb  S6chter  n)itfommen  heifien ,  unb  auch  bic 
grauen  unb  Sbrfjter  »on  biefen  ©echfen,  bie  cor  ihm  ftanben. 
Unb  ber  JDiencr  fuhr  bahin  wie  ber  Sßinb,  unb  in  wenig  ajiinu; 
ten  jtanben  bie  SSierunbtiierjig  ba ,  mit  ihren  ??vauen  unb  Sech: 
tern,  unb  auch  bic  Jraucn  unb  Söcfircr  ber  Sechfe,  unb  waren  in 
TtUem  wohl  fiinfhunbert  33iänner,  Jrauen  unb  Äinber  ba.  Unb 
Sohann  (iieji  fie  hingehen  unb  .pauen,  otarften  unb  ©tan; 
gen  holen  unb  bann  flugS  wiebcrfommen.  Ur.b  fie  thaten ,  wie 
er  befohlen  hatte,  unb  waren  balb  wieber  ba.  (Sr  aber  gebachtc 
(tc  nun  ju  plagen,  bamit  ftc  aus  SKot^  traten,  wai  fie  aus  8iebc 
nictjt  thun  wollten. 

©r  führte  fie  auf  einen  getfenberg,  ber  auf  einem  ber  Mnget 
tag.  Sa  mufiten  biefe  feinen  jarten  SBefen ,  bie  für  fd)wcrc  7tr; 
beit  nicht  gefchaffen  waren,  ©teine  hauen,  fprengen  unb  fchlep; 
V'cn.  ©ie  thaten  bas  gan;  gebulbig  unb  tiefen  fich  nirf)ts  mer; 
ten,  fonbern  geberbeten  fich,  als  fen  eS  ihnen  ein  teicfjteS  unb  ge; 
wohnteS  ©piel.  @r  aber  ließ  fie  fich  plagen  Pom  9Sorgen  bis  an 
ben  'Mbenb,  unb  fte  muf'ten  fc^wi^en  unb  arbeiten,  baß  ihnen  ber 
Jtthem  fafi  ausging  ;  benn  er  ftaub  immer  babei  unb  trieb  fie  an. 
©ie  aber  hi^fften,  er  werbe  bie  ©ebulb  iierlieren  unb  ber  3ammer 
werbe  ihn  itberwinben,  baß  er  fie  unb  ihre  5?rauen  unb  jiinber  fo 
bleich  unb  weif  werben  fah ,  bie  fonft  fo  fchön  unb  luftig  waren. 
Unb  wirüid)  war  Sohann  ju  feinem  Jlbnig  «Pharao  unb 
?Jebufabnejttr  geboren,  benn,  nachbcm  er  cS  einige  SBochen  fo  ge; 
trieben,  ging  ihm  bic  @cbulb  aus,  unb  ber  Snmmer,  baß  er  bic 
fchbnen  fleiuen  äSenfdjen  fo  mißhaubcln  mußte,  tliat  auch  fein 
Shell  baju.  ©ie  aber  würben  ni(i)t  murb,  benn  eS  ift  ein  gar  ei; 
genfinnigeS  SSölfchen.  ©ie  brauchten  aber  immer  bie  8ift,  baß  bic 
©chiSnften   tmmes    junächfl   bei  Sohonu    Arbeiten   mußten, 


befonberS  flefften  ftc  bie  nieblichen  tleincn  Sitnen  bahin,  bie  fonS 
feine  Sifchgefetlinnen  waren  ,  unb  bie  mußten  auf  feine  SKienen 
unb  (Seberben  Mcht  hallen,  unb  hatten  balD  bemertt,  baß  er  fiel) 
oft  »erftohlen  wcgwenbet«  unb  eine  ShrSne  aus  ben  '^ugen  weg; 
wifchte.  3ohann  bachte  nun  barnuf,  wie  er  eine  9^1ag< 
crfcinbe,  bie  ihn  gefchwinbcr  jum  3iele  führte. 

Unb  er  machte  fich  havt  unb  geberbete  fich  noch  öiel  härtet 
unb  rief  fie  einen  Wenb  jufammen  unb  fprach  :  „3ch  ffh« »  3ht 
fci)b  ein  hartnodigeS  ©efchlccht,  fo  will  id)  benn  »iel  hartnädligct: 
fe>in,  benn  3h<:  f"''b.  SOiorgen,  wann  3hs  JU':  ^frl'fit  fommt, 
bringe  fich  Seber  eine  neue  ®eiße(  mit."  Unb  er  hieß  fie  fich  2CIU 
cnttlciben  unb  einanber  mit  ben  ®eißeln  jerhaucn,  bis  baS  iBlut 
barnad)  floß;  unb  er  fah  grimmig  unb  graufam  babei  auS,  atS 
hätte  ihn  eine  Sigerin  gefäugt  ober  ein  fchwarjcr  (Salgen»ogeI 
baS  Butter  äugctragen.  2(ber  bie  fletnen  Seute  jerhieben  fich  unb 
bluteten  unb  hohnlachten  babei ,  unb  thaten  ihm  borf)  nicht  ben 
SBillen.    ©o  thaten  fie  brei,  »ier  Sage. 

Sa  fonnte  er  eS  nicht  länger  aushalten ,  e§  jammerte  unb 
efeltc  ihn,  unb  er  hieß  fie  ablaffen  unb  fd)icJtc  fte  nach  ^aufe. 
Unb  er  bachte  auf  viele  onbeve  plagen  unb  SXartern,  bie  er  ihnen 
onthun  fiinne.  Sa  er  aber  von  Slatnx  weich  unb  mitleibig  war, 
unb  bie  SBochen  luitflich  mehr  auSgeitanben  hatte,  baß  er  fie  pla; 
gen  mußte,  als  fie,  bie  geplagt  tvurben,  fo  gab  er  ben  (Sebanfen 
baran  gan^  auf;  für  fith  unb  für  feine  CiSbeth  wußte  et 
ober  auch  gar  feinen  Watt),  unb  ivarb  fo  traurig,  baß  ftc  ihn  oft 
trb)len  unb  aufrid)ten  mußte,  ber  fonjt  immer  fo  frbhlich  unb  be; 
herjt  war.  ©o  lieb  er  bic  tleinen  i'cute  fonft  hatte,  fo  unlieb 
würben  fie  ihm  jc^t.  ©r  fchieb  fich  gan? -aus  ihrer  (Sefeflfchaft 
unb  tjon  ihren  geften  unb  Sänjen,  unb  lebte  einfam  mit  feinet 
Sirne  unb  aß  unb  tränt  einfam  in  feinem  Simnter^  fo,  baß  et 
faft  ein  CJinficbler  warb  unb  gait^  in  Srübfinn  unb  ©chmermuth 
»erfanf. 

2CIS  et  einmal  in  biefer  Stimmung  in  ber  Sämmerung  fpa; 
äierte,  lüarf  er  in  Unmnth,  xvie  man  ju  thun  pflegt,  fleine 
©teine,  bie  ihm  vor  ben  güßen  lagen,  gegen  einanber,  baß  fie  jer; 
fprängen.  a>ielleicht  erguitfte  eS  feinen  fd)weren  93iuth  auch,  baß 
er  bie  Steine  fo  an  einanber  ^erfchlagen  fal),  benn  ivenn  ein 
93Jenfch  in  fich  uneinS  unb  jerriifen  i|"t,  mochte  er  in  Unmuth  oft 
bie  ganie  SÖelt  jerfchtügen.  @enug,  Sohann,  ber  nichts 
SBeffereS  thun  mochte,  jenvarf  bie  armen  ©teine,  unb  ba  gefchah 
eS,  baß  aus  einem  siemlich  großen  ©teine,  ber  auS  einanber 
fprang,  ein  iSogcl  fchlüpfte,  bcv  ihn  erlbfen  follte.  CsS  tunr  bieß 
eine  Ärßtc,  bereu  .paus  in  ben  ©tein  mit  ihr  gewachfen  war 
unb  bie  oielleicht  feit  ber  ©chöpfung  ber  SBelt  barin  gefeffcn 
hatte.  Äau;n  fah  Sohann  bie  Jlrbte  fpringen,  fo  war  er 
ganj  freubcnvoH  unb  forang  h'utcr  fie  brein  unb  htiffflte  fie 
unb  rief  eintnal  über  baS  anbeve :  „92un  hab'  ich  fie !  nun 
hab'  ich  nteinc  OiSbeth  !  nun  will  ich  euch  fchon  firr  machen, 
nun  follt  ihr'S  triegen ,  ihr  tücfifchen  tleinen  ©efellen.  .^abt 
ihr  euch  mit  SHuthen  nid)t  »um  ©ehorfom  geißeln  laffen,  fo 
will  id)  euch  mit  .Kröten  unb  ©forpionen  geißeln."  Unb  er  barg 
bie  Äröte  ivie  einen  toftbaren  ©cha^  in  feiner  Safche  unb  lief 
etlenbS  ju  ^paufe  unb  nahni  ein  fi)'teS  filberneS  ®efäß  unb  fegte 
fie  barein,  bantit  fie  ihm  nicht  entrinnen  ffnnte.  Unb  in  fei; 
ner  greube  fprach  er  überlaut  für  fich  »iclc  »Borte  uttb  gebet; 
bete  fifh  fo  wunbcrlich,  als  fei)  er  nnrrifrf)  gctrorben,  unb  fpraug 
bann  in'S  ^^reie  hinaus.  „Jtomm  mit,  mein  Sbgelein,  rief  er, 
nun  will  ich  bich  ocrfuchcn,  ob  bu  acht  bifi."  Unb  er  nahm 
baS  Sefflß  mit  ber  Jlrbte  unter  ben  2frin  unb  lief  hin,  wo  ein 
paar  Unterirbifche  in  ber  (innfamteit  beS  SBegcS  gingen.  Unb 
als  er  ihnen  näher  tam,  ftürjten  fie  h'u  auf  ben  !Boben  unb 
winfelten  unb  heulten  jäminerlich.  (Sr  aber  ließ  flugS  ab  von 
ihnen  unb  rief:  „Sisbeth,  ÜiSbeth,  nun  hab'  ich  Sich! 
nun  bift  Su  meinl"  unb  fo  ftürmte  er  ju  ^aufe,  frfjellte  ben 
Siener  herein  unb  ließ  ihn  äisbeth  holen. 

Unb  alSSiSbeth  tani,  war  fie  gan?  erfraunt,  baß  fie  ihn 
fo  munter  fanb,  benn  feit  einem  halben  Sahvc  hatte  fie  ihn 
nicht  mehr  froh  gefehen.  ■  Unb  er  lief  auf  fie  ju  unb  umhalfete 
fie  unb  fprach:  „SiSbcth!  fuße  OiSbcth!  nun  bift  Su 
mein,  nun  nehme  ich  Sich  mit;  übermorgen  foK  ber  ^iuSjug 
feiin,  unb,  3ud)'ic!  wie  balb  bie  tuüigc  .pochjeitl"  ©ie  abet 
ftaunte  noch  tnehr  unb  fagte:  „(lieber  Sohann,  bijl  Su 
jcct  geivorben?  wie  feil  baS  möglich  fetinl"  6r  aber  lächelte 
unb  fprach :  „3ch  bin  nicht  ject  geworben  ,  aber  bie  tleinen 
©ehlingel  will  ich  ject  machen,  wenn  ftc  fich  nicht  5um  Siele  If; 
gen  wollen,  ©ich',  hier  hier  ift  Sein  unb  mein  ©rlöfcr." 
Unb  er  nahm  baS  filbern  (Sefchirr  unb  öffnete  eS  unb  jeigte 
ihr  bie  .Kröte,  for  beten  Oarfiigfeit  eS  ihr  faft  gefchwunben 
hätte.  Siun  erzählte  et  ihr,  wie  er  ju  bem  feltenen  SBogel  ge« 
fommen  war  unb  wie  herrlich  ihm  bic  ^robe  geglücft  war,  bie 
er  mit  ihm  unter  ben  Unterirbifchen  angeftellt  hatte,  unb  wohl« 
gefällig  rief  er  noch  einmal:  „©en  froh,  meine  liebe  GiSs 
b  e  t  h !  Sit  follft  eS  fehen ,  wie  ich  fie  mit  biefer  ju  gJaaren 
treiben  will." 

Sinn  muß  ich  auch  t'o*  (55ehcimniß  ersähten,  boS  in  ber 
«täte  ftccTtt.     «RIqS  ©tattwott  hatu  bem  «einen  So» 


e,  2K.  Zxnbt. 


79 


tann  oft  ctjÄfjtt,  bali  Me  Untcrirltf*«ii  fdnon  ©cftanf  ixts 
tragtn  fi>nntfn,  uni  to«  fi<  boi  b(m  2(n6itit,  ja  bei  tnn  ®i': 
ru(^  rcn  Jir^tcn  gleich  in  iDlmnio(f)t  fielen  unb  tic  tntfcflic^s 
fti'n  gdnncijcn  litten;  mit  ®cftant  unb  mit  tiefen  oarfligen, 
t<^cuf;lic()en  i-Tlicren  fJinne  man  fie  ju  2f(Iem  jivingen.  Saljcc 
fintet  ft{f)  aucf)  nidjt  etivoS  Stinfentcä  in  bcni  gan^icn  gläfers 
nen  SReicfie,  unb  bit  J^roten  finb  bovt  etwa«  UncrljertcÄ ,  unb 
man  mufi  iahet  tiefe  ^Hrbte,  tie  fo  ivunterbac  in  «inen  Stein 
geijjuft  unb  fü|t  eben  fo  luunberbav  auß  tiefem  ilirem  fteiners 
nen  isaufe  ^erauägetommen  »uar,  fuft  anfefjen,  alS  pon  ©ctt  pon 
Civigtfit  l;er  m  foUtec  geheimen  3!5of)nung  »evtanimt,  tamit 
3  0  bann  unb  ?i«betl)  jufanimen  au»  bem  JBetgc  toms 
men  unb  >Äann  unb  grau  werten  fönntcn. 

3of)ann  unb  i'iSbetl)  glaubten  auc^  gern  an  ein 
fülltet  "Bunter,  bcfcnter^  SiSbctl),  tie  ßictteä  liebet  J\inb 
war.  Unt  alS3ol)ann  ifjr  allcä  crjöljlt  unt  erfUirt  Ijatte, 
was  er  ferner  tbun  unt  wie  er  tie  kleinen  ferner  jU  feinem  SBiU 
len  jwingen  wollte,  ta  fiel  fie  ganj  entiüctt  unb  gerftf'rt  auf  ifer 
(§e(i>l)tcf)en  jur  Grte  unt  betete  unt  t.intte  ©Ott,  tafi  er  fie  enb: 
lief)  von  ten  fleinen  peiten  evlbfen  unt  wieter  jU  ßlnlKenmens 
fc^en  bringen  wollte.  Unt  fte  ging  gan^  fröl)litt  l)eim  unb  faltete 
il)rc  i)fintil;en  im  iBette  noct)  r;e(  jiim  G'ibete  unb  liatte  bie  ÖJ.u-t)t 
bie  allerfüSeften  Sräume.  Soliann  legte  (ivi)  auc()  niilit 
traurig  nietev  unb  er  iibevt.u!>te  unb  überlegte  fiel)  Jftle«,  wie  et 
Itc  kleinen  erftfcreefen  unb  cnbliclj  mit  feiner  geliebten  Sraut  au» 
lern  S^erge  jieljen  wollte. 

Unb  ten  folgenten  SRorgen,  aU  es  getagt  fcatte,  riefet  fei; 
ntn  ®ienet  unt  Ijiep  il}n  tie  funfjig  iBürnelinilten  f'olen  mit  iljren 
Srauen  unt  Sbcbtern.  Unt  fie  eifcljienen  alSbalb  »et  Sos 
^ann,  unt  er  frracl)  ju  tl)nenl 

„Slir  wiiiet  alle,  unb  iß  ©ucl)  nicfit  »erborgen,  wie  fc^  [)tctJ 
Ijer  getommen  bin  unb  wie  irf)  tiefe  manchen  3at)te  mit  ffiuil)  gcs 
lebt  I)abe,  ni(l)t  ali  ein  -perr  unb  ©ebieter,  fontern  ali  ein 
greunb  unb  (äenoffe.  Unb  icf)  b,abc  ti  woljl  gewußt,  wie  io^ 
fcfitte  .perr  fei)n  unb  meiner  .perrfc!;aft  gegen  6ucl)  gebrauchen 
fbnnen;  unt  taS  l)abc  ich  nicf)t  getljan,  fontern  einen  Ginjigen 
»on  Euch  hab'  ich  ßl«  ©iener  gebraucht,  unb  aucf)  nicht  üli  Zia 
ner,  fontern  mehr  ali  Jreunt.  Unt  3h«  fcljeinet  mit  mir  jufiie; 
ten  ju  feini  unb  mich  lieb  jU  haben ;  al6  c*  aber  bahin  getoms 
men  ift,  tag  ich  entlich  eine  einzige  tleinc  greuntlich!eit  uon  ®ucf) 
begehren  mufte,  habt  31)t  Cjuch  geberbet,  aU  forterte  idj  Sebcn 
unb  9ieic^  ton  ©ucf) ,  unb  mir  fie  trogig  abgefchlagen  31)r 
wijt  auch,  tvai  icf)  ta  ergriffen  habe,  unb  wie  icfj  angefangen 
habe,  ßuch  mit  Ttrbeit  unb  <2tretcf)en  ju  plagen,  baniit  3&r 
cinfähet,  ta9  3hr  Unreclit  hattet  unb  mir  bie  Siebe  trätet. 
2£bet  3hr  ferb  tro|iger  unb  hartnWigct  gewefen,  ali  Ui)  firenge, 
unb  aus  SBarmherjigfeit  I)abe  icf)  ablasen  müiien  uon  ter 
©träfe.  3hr  habt  taS  aber  nidjt  erfannt,  fontern  Ijabt  mid) 
cuSgelacfit  ali  einen  Summen,  ter  "feinen  JHath  wiffe,  (Sud) 
3Um  ©etjorfam  ju  jwingcn.  3c^  aber  weiß  wo^l  Wath,  unb 
will  @uct)  balb  jeigen,  wenn  3hr  in  Suret  )Ber|tocft()ett  bleibet 
unb  mir  bie  fit^beth  nicht  lo^geben  wollet.  JDarum  jum 
legten  9)iale,  befinnet  Such  noc^  eine  ffliinute,  unb  fagt  3f)r 
bann  SJein,  fo  foltt  3()r  bie  9)ein  fühlen,  bie  Suc^  unb  Guern 
Aintern  t>on  ollen  'peinen  bie  fürditerlichfrc  ifi." 

Unb  fie  fäumten  nid)t  lange,  unb  fagtcn  mit  ©inet  Stimme 
„9iein",  unb  tachten  bei  fui) :  SBelche  neue  Sift  hat  tet  3üng; 
ling  cttac&t,  womit  et  fo  weife  SJianner  einjafchrecfen  meint? 
Unb  fie  lad)elten,  al«  fie  SKein  fagten.  Siefi  £'äd)eln  ärgerte 
Sof)ttnn  mehr,  aU  alleä  Mutete,  unb  »cU  3orn«  rief  et: 
„Oiun  benn  1  ba  3ht  nid)t  fioren  woHt,  fo  follt  3ht  fühlen  I" 
unb  lief  gefchwint  mit  einem  iSlig  einige  huntert  ©itritte  weg, 
wo  er  ta«  ®efä^  mit  tet  Ärbte  unter  einem  Sttauc^  oetJ 
flecft  hatte. 

Unb  er  Um  jarücf,  «nb  al6  cv  (ic5  ifinen  auf  r)unbert 
Schritte  genähert  hatte,  ftürjten  fie  2(tle  hin ,  al«  wären  fie  mit 
€tnem  ©rf)lage  jugleicf)  tom  Sonner  gerü^irt,  unb  begannen  ju 
tculen  unb  ju  winfeln  unb  fich  ju  frümmen,  ato  ob  fie  uon  ten 
cntfeglichften  ©riinierjen  gefoltert  würten.  Unb  fte  f!recften  bie 
.&finbe  au«  unb  fitrieen  Giner  um  ten  Xntern:  „fiaj  ab,  -öerr! 
lafi  ab!  unb  feti  batmherjig !  wir  fühlen,  tap  Sa  eine  JÄrüte 
^aft  unb  bafi  fein  ©ntrinnen  i|l.  SJimm  tie  graulichen  ^Jlagcn 
lueg,  wir  woaen  ja  3l!le«  thun,  wa«  Su  befiehirt."  —  Unt  et 
KeC  (ie  noch  einige  Sccurben  iappeln,  bann  entfernte  et  taS  ®e= 
fa»  mit  ter  Jtröte,  unb  fie  rid)teten  fic^  wieter  auf  unt  ihre  3ügc 
erheiterten  fid;  wietet,  benn  tie  5^ein  wat  weg,  wie  ta«  Sljiet 
tpeggenommen  war. 

Sohann  behielt  nut  tie  fed)«  9Sorne[)m(ten  bei  ficf)  unb 
lief)  bie  ffiJeibet  unb  Äintcr  unb  bie  übrigen  s:)ianner  alle  gehen, 
wohin  iebet  wollte.  3u  ten  ©edjfen  übet  fptac^  et  feinen  SBillen 
fllfo  au« : 

„Siefe  9?arf>t  jwifd)en  jwclf  unt  ein  Uftt  jiche  id)  mit  bet 
£i«beth  »i-'n  tannen,  unb  ohr  bclatet  mir  Irei  5Bagen  mit 
©ilber  unb  ®olb  unb  etlen  ©feinen.  SBiewohl  ich  Jtlle«  nehmen 
fönnfe,  wai  3hr  in  ten  Sergen  habt,  ta  ifjr  fo  witerfvänftig  unb 
ungehovfam  gegen  micl)  gewefen  feot,  will  id)  6ud)  tod)  fo  hart 


nic^t  flrafen,  fontctn  6atm5etjlgct  gegen  5uc!)  fecn,  ül«  3hr  g« 
gen  mich  unb  tie  8i«beth  gewefen  fewt.  Unb  alle  meine 
|)errlid)tciten  unb  Äofibarfeiten  unb  SBilter  unb  iBüdier  unt  ®c« 
tatlje,  tie  in  meinem  3immer  fint,  werten  auf  jwei  SBagen  gel* 
ten;  alfo,  tap  in  Xllem  fünf  grad)twagen  bereit  gemad)t  wer« 
ten.  S.iiir  felbfl  aber  rüliet  ten  fchiinfien  Weifewagen,  ten  3f)r  in 
öuren  !8ergen  l;abt,  mit  fech«  fc-fjwarjen  Sappen,  worauf  icO  unb 
meine  Sraiit  figen  unb  ju  ben  Unfrigen  einfahren  motten.  3u» 
gleich  befehle  ichCuch,  tap  »on  ben  Sienern  unb  Sienerinnen 
alle  tieienigen  freigelaffen  werben ,  welche  fo  lange  tjier  gewefen 
finb,  baß  fie  broben  jwanjig  3ahre  unb  btübet  alt  fe»n  würten; 
unb  3()r  follt  ihnen  fo  r>iet  Silber  unb  ®olb  mitgeben,  baß  fie  auf 
bet  Grbe  reiche  Seute  Ijeißen  fßnnen.  Unt  ba«  fotl  tünftig  ein 
ewige«  ®efeg  feijn  unb  3hr  follt  mit  e«  hier  tiefen  Mugenblicf  bc« 
fchwbren,  tafi  nimmer  ein  ajienfchentinb  hier  länger  fejtgefiattcn 
werten  foU,  al«  bi«  ju  feinem  jwanjigften  Safire." 

Unt  tie  Sed)fe  leifteten  ihm  ben  Schwur  unb  gingen  tann 
traurig  weg;  er  aber  nahm  jegt  tie  Ävite  uni»  »ergrub  fie  tief  in 
bie  (arte.  Unt  fie  unt  tie  übrigen  Unterirtifchen  rüfteten  Alle« 
ju,  unt  auch  3öhann  unt  OiSbetb  bereiteten  fuh  jut 
Sieifc  unb  fchmücften  fich  feftlich  gegen  tie  SJadit,  bamit  fie  al« 
58raut  unb  a'räutigam  erfchcinen  tonnten.  ©«  war  abet  jc^t 
beinahe  tiefelbe  3eit,  in  welcher  et  einft  in  ten  !Berg  hinabgejüe« 
gen  war,  tie  3at  ter  lÄngften  Sage,  alfo  S)iittfommer«jeit,  tie  fie 
tie  ®onnengid)t  nennen.  Unt  er  war  etwa«  über  jwölf  3ahre 
in  ben  Sergen  gewefen,  unbSifibeth  etwa«  über  breijeijn, 
unb  et  ging  in  fein  einuntjwan^igfle«  3ahr  unb  2i«bet6 
in  ihr  ad)tjehnte«.  Sie  tleinen  üeute  tfjaten  mit  großem  ©ehors 
[am,  abet  fehr  fiil(,  2(lle«,  wie  er  ihnen  befohlen  hatte ;  befio  laus 
ter  aber  war  bie  Sd)aar  ber  Siener  unb  Sienerinnen,  weld;e  fein 
neue«  ®efe|  über  ta«  jwaniigüe  Saht  mit  erlbfet  hatte.  Siefe 
jubelten  um  ihn  unb  um  feine  ?i«bcth  t)n,  unb  freueten 
fich  fehr,  baß  fie  mit  ilinen  auf  tie  £)berwelt  jiehen  tutften. 

Unb  al«  alle  Äoftbarteiten  herau«gefc^atTt  unb  tie  erlbfeten 
Sicner  unt  Sienerinnen  hinaufgefahren  waren,  fegte  Sohann 
unt  feine  iJi«beth  fiel)  juleet  in  bie  filberne  Sonne  unb 
ließen  ficf)  hinaufziehen.  @«  mo'chte  wohl  eine  Stunbe  nad)  SKit« 
ternacht  feiin.  Unb  e«  bauchte  ihnen  ebenfo,  wie  fie  fjinabgefa^; 
ren  waren.  Sie  waren  »oni  Subet  umraufd)t  unb  »on  S)iu|'iE 
umtbnt,  unb  entlid)  tlang  e«  über  iljren  J^bpfen  unb  fie  faljen  ten 
glafernen  fflerg  fich  bffnen,  unb  bie  erfien  .&immet«|trahlen  blicfe 
ten  ju  ihnen  herab  nacf)  fo  mand)en  Sahren,  unb  balt  waren  fie 
braußen  unb  fa^en  ba«  fflJorgenroth  fdion  im  Sfien  bammcrn. 
Sofeann  fa5  eine  50Zengc  Unterirtifcher,  tie  um  iljn  unb 
2i«bet^  unb  um  bie  SBagen  befc^aftigt  waren,  bort  l}in 
unb  her  wallen,  unb  er  fagte  i&nen  ba«  le^te  Sebcwoht,  bann 
nahm  er  feine  braune  SDiüge,  fchwang  fie  treimat  in  ber  Suft  unb 
warf  fie  unter  fie.  Unb  in  bemfelben  Jtagcnblicfe  fal)  er  nicht« 
mehr  »on  i&nen,  fonbern  erblicfte  nid)t«  weiter,  al«  einen  grünen 
^<jüget  unb  betannte  ffiüfdje  unb  Jelter,  unt  horte  bie  ®locfe  »om 
Stambiner  Äirchtl)urm  eben  3wei  fd)tagen.  Unb  al«  e«  fiitl  gei 
Worten  war  unb  et  »on  bem  unterirtifchen  unt  überirbifdjen  (Scs 
tömmel  nicht«  weiter  horte ,  alü  einige  !?erchen  ,  bie  ihre  erften 
€3iorgenlieter  anftinimten,  ba  fiel  er  mit  feiner  Si«beth  im 
®rafe  auf  bie  Aniee,  unt  fie  beteten  beite  redjt  antächtig  unb  ge= 
lobten  ®ütt  ein  red)t  chriftliche«  Seben ,  weit  er  fie  fo  wunberbat 
»on  ten  Unterirtifchen  errettet  hatte.  Unt  alle  Siener  unt  Sie; 
nerinnen,  welche  mit  tfinen  unb  burcf)  i^n  erlbfet  roaten,  tl)oten 
be«gleid)en. 

Sarauf  erfjuben  fie  fich  Äffe,  unb  tie  Sonne  ging  eben  auf, 
unb  So'jann  ortnete  nun  ben  3ug  feiner  SBagen.  ä>oran 
fuhren  jwei  SBagen,  jeter  mit  »ier  Sothfüchfen  bcfpannt,  tie  xca: 
ren  mit  eitel  ®olb  unt  Sucaten  belaten,  fo  fchwer,  baß  tie 
5>ferte  »on  tet  Safl  ftöhneten ;  tiefen  folgte  ein  anteret  SS?agen 
mit  fedj«  fchneeweißen  ^^ferten,  welche  alle«  Silber  unt  enjftatt 
jogcn  :  fjinter  tiej^em  fufjren  jwei  IcfeteSSagen,  jetet  mit  »iet 
(Sraufd)inimeln  befpannt,  unb  tiefe  waten  mit  ten  fjerrlidjffen 
©erathen  unb  ®efäßen  unb  Gtelgefieinen  unb  mit  ber  SBibliotOef 
Sohann'«  belaten.  6r  mit  feiner  JBraut  futjt  juteßt  in 
einem  offenen  äJBagen,  ou«  tautet  grünem  Smoragb,  beffen 
Secfe  unb  SSorterfeite  mit  »ielen  Siamanten  befegt  waren, 
unb  fed)«  muthige  wiehernte  Kappen  jogen  ihn.  Gr  war  abet, 
nebfi  feinet  ffiraut,  auf  ta«  Äoftborile  gefchmüctt,  tomit  (ie 
ten  Shrigen  oud)  lurc^  ten  Sdjmucf  unt  tie  bracht  al«  ein 
rechte«  SBunter  ®ütte«  famen.  Senn  beite  waren  »on  ihnen 
lange  al«  tott  betrauert,  unb  wer  f)ätte  wohl  getadjt,  baß  fie 
jemal«  wicberfommen  würben.  Sic  erlbilcn  Siener  unb  Sies 
nerinnen  in  glafernen  Scftuljcn  unb  weißen  Jlleitern  unb  ^adt 
d)en  mit  filbcrnen  ®ürteln  gingen  »ot  unt  ()intet  unb  neben 
ben  Sffiagen  unb  geleiteten  fte;  Ginige  führten  auch  tie  uferte, 
benn  fie  wollten  fie  Jtlle  bi«  Kambin  begleiten  unb  »on  ba  See 
ber  feine«  S^ege«  weiter  jiel;en.  G«  waren  ihrer  in  2fIIem  jw> 
ft^en  funfjig  unb  fechjig.  Unt  fie  iauc^jetcn  »ot  Jteuten, 
unb  Ginige,  weldic  ®eigen  unb  QJfeifen  unb  Svompeten  mit 
hatten,  fpielten  luftig  auf.  So  jogen  fie  mit  Saudjjjen  unb 
klingen  bie  -Siügel  tjinab  auf  bie  Straße,  welche  »on  Kambin 


(§.  m.  2trnt>t. 


noc^  ®ar|  ffif)rt.  G«  roat  odct  bcm  3  ol^ann  unb  bcr  Sißs 
b  c  1 5  gar  lounberfam  ju  ?OJut^f,  a(S  fic  bcn  S^urm  »on  Kam: 
bin  tBi«Bcrfa()cn  unb  bie  ©tutmroeibcn  t»on  ®rammenbcrf  unb 
esicfcnborf  aus  bec  ^txm,  wo  fic  atä  .«anbcr  fo  cid  gcfpiclt 
fjattcn.  2ÜS  fic  uoc  jRobcntitcljcn  Eingingen,  tarn  eben  bie  Jtiii): 
^«ctbe  übet  bcn  SBcg,  unb  klai  ©tattivolt  mit  feinem 
treuen  |)urttg  jog  if)r  (angfamen  ©c^ritteS  nnctj.  3of)ann 
faf)  ifjn  unb  crtanntc  i()n  ftracf«  unb  bac[)tc  bei  ficf):  bcn  treuen 
Otiten  roirft  bu  nic^t  ocrgeffen.  Unb  fo  jog  er  mit  feiner  Sc: 
fltcitung,  unb  alte  Scute,  bie  auf  bcr  ©trafte  waren,  Ijietten 
ober  ftanbcn  ftiU ,  unö  mclc  tiefen  t()ncn  nac^ ,  ja  einige  tiefen 
oorauS  unb  mclbctcn  in  Sambin,  wctt^c  btantc  unb  präcfjtigc 
SBagcn  bort  auf  bcr  ©träfe  füljren,  unb  brachten  ba§  ganjc 
iDorf  auf  bie  JBcine.  ®cr  3ug  ging  ab«  fe^t  langfam  wegen 
bcr  fc^ivctbclabcnen  Sßagcn. 

©0  jogcn  pc  etwa  um  »ier  Uf)r  50Jorgen«  in  Kambin  ein 
unb  ^iciten  fiitl  mitten  Im  2)ürfc ,  etwa  jiuanjig  ©cf)rittc  »on 
bcm  ^aufe,  reo  Soljann  geboren  luar.  Unb  ei  war  olleS 
SSolt  jufammcngclaufen  unb  au6  ben  jp^uf^n  gegangen,  bamlt 

!ie  bie  gWnjcnbc  jpcrrlic()teit  mit  eigenen  2tugcn  faljen.  3o: 
)  a  n  n  cntbedtte  batb  feinen  alten  Sßatcr  unb  feine  Öiutter  unb 
crfanntc  unter  bcn  SCictcn  auc^  feinen  SBruber  Mnbrc«  unb 

icine  ©cf)wci}er  Srlne.  Ttuc^  bcr  alte  Pfarrer  Ärabbe 
tanb  ba,  In  fc^warjen  Pantoffeln  unb  einer  weifen  ©c^(afmߧf, 
wie  er  eben  au6  bcm  aSettc  gctömmen  war,  unb  gaffte  mit  Um 
lern;  aber  Oi^bctf)  erfannte  il)n  nlcf)t  mc()r,  benn  fic  war 
lu  tlein  gewefen,  aii  fic  in  bcn  SScrg  entführt  worbcn.  ©o 
hielten  fie  etwa  jcljn  Minuten  ftill,  ül)ne  fiel)  etwas  mertcn  ju 
laffen.  Unb  man  tann  wol>l  fagen,  baf  in  bcm  2)orfc  Kam: 
bin  nie  eine  folc()c  .£)crrllrf)teit  erfcbienen  war  unb  aucf;  nic^t 
crfc^einen  wirb  biö  an  bcr  3Belt  ®nbc.  3  o  ()  a  n  n  unb  feine 
Sßraut  funfcttcn  »on  J)iamanten  unb  eblcn  ©tcincn;  bfe  9Ba: 
gen,  blc  ^fetbc,  bie  ®ef(f)trrc  waren  auf  baä  ^^rÄc^tigftc  gcs 
jlevt,  bie  Begleiter  unb  SBcglcitcrinnen ,  alle  in  bcr  SBlütftc 
bcr  3al)rc,  mit  bcn  fc()bnften  weifen  ^telbern  angetljan  unb 
ben  fonberbaren  gKßjen  unb  gWfcrnen  ®ct)ul)en.  2£UcS  war 
wie  aai  einer  anbcrn  ä3elt,  fo  baf  bcr  Äüftcr,  feines  ^anb: 
medi  ein  ©tt)ul)macber,  bcr  in  feiner  3ugcnbwanberfc^aft  bis 
natf)  9KoS!au  unb  Sonfiantlnopct  gctommcn  war,  fagte:  „©Inb 
(S  feine  tartarifci)c  unb  pcrfifdjc  unb  aftatl|ci)c  9)vlnjen ,  fo 
tiiüffcn  fie  »om  3JJonb  herunter  gctommcn  fcnn,  benn  In  bcm 
Sanbc  ßuropa  f)abc  Irf)  bergtelct)cn  nie  gcfcfjcn ,  unb  bin  boc^ 
ouc^  in  »icfcn  ©täbtcn  gewefen,  wo  Äalfcr  unß  ÄiSnlgc  wo^: 
nen."  JDcr  gute  Äürier  irrte  fitfe  aber,  fic  tarnen  wcbcr  auS 
^crfien,  noc()  aus  bcr  Sartarci,  fonbcrn  ganj  auS  bcr  Sl&ije, 
ober  freiließ  ouS  einer  fcl}r  wenig  cntbccttcn  SBcU. 

?CIS  3  0  f)  a  n  n  nun  glaubte,  cS  fe»  genug  unb  fic  ^Ättcn 
f^re  Äugen  bis  jur  ©Ättlgung  gewclbct,  fprang  er  rafc^  »om 
SBagen  unb  ^ob  fein  fcf)öncS  Äinb  autf)  (jevauS  unb  brang 
burc^  blc  33iengc  i)ln,  blc  lljm  cljrerbictig  5*la|  machte.  Uni 
ebne  ftc^  lange  ju  befinnen ,  eilte  er  ju  bcm  ulcbrigen  firofjc: 
tten  ^ÄuScf)en,  wo  3acob  JDlctric^  mit  feiner  ^rau  flanb 
unb  uml)alfctc  fic  beibe  unb  füftc  fie,  blc  fiel)  »or  Ibm  auf 
bie  6rbe  warfen  unb  feine  Änlcc  tüffcn  wollten,  (jr  aber 
wcf)rtc  if)ncn  unb  fpract):  „9Jiit  nl(i)tcn!  2)aS  barf  nlct)t 
feiin.  Äennt  31)t  »iii't  benn  nlc^t !  Sc^  bin  ©uer  »erlorncr , 
©oljn  Sodann  Sic  tri  et),  unb  blefc  l)lcr  ifi  meine  Söraut." 
Unb  blc  belben  Mlten  erfiaunten  unb  wuftcn  nic^t,  ob  fic  wac^: 
ten  ober  träumten,  alles  85olt  aber,  baS  blcf  faf)  unb  (jörtc, 
terwunbertc  fic^  unb  rief:  „3ol)  ann  2)ie  tric^,  bcr  »er/ 
lerne  3o()ann  Bietrlc^  iji  »on  ben  Unterirbifcticn  wleberges 
fommen,  unb  fcbt,  was  er  mltgcbratbt  fjat!" 

Sodann  Sictrlcf)  flanb  bort  aber  nic^t  lange  mfifpg 
bei  feinen  (altern,  fonbcrn  als  er  ben  alten  5)farrcr  Ärabbc 
fn  bcr  weifen  ©c^lafmü^e  erbticttc,  lief  er  cllenbS  tjln  unb  holte 
tljn,  fafi  mit  ®ewatt,  herbei ;  benn  bcr  alt«  SJiann  wuf te  nic^t, 
was  bcr  ungefiümc  3üngling  im  ©inne  f)atte.  Unb  er  fül)rtc 
bcn  alten  el)rwürbigcn  ^errn  ju  filsbetl;  unb  fragte  l^n: 
„fcnnft  JDu  blcfel"  (5^c  er  aber  noch  antworten  tonnte,  jog 
er  ll)m  S  i  S  b  e  t  ^  In  bie  Mrme  unb  fprac^  :  „Sief  ifi  Seine 
»erlornc  Socfitcr  unb  meine  SSrauf,  blc  bringe  irf)  ®ir  wlcbcr. 
Unb  nun  follft  ©u  uns  fcgnen  unb  cl)rlfHicij  äufammcnfprect)en, 
ba  wir  auf  eine  fo  wunbcrfamc  üöelfc  wlcbcr  ju  ben  Unfrlgen 
gctommcn  finb."  Unb  bcr  alte  50iann  war  lange  fpracl)[oS  unb 
ijinQ  an  bcr  JBruft  feiner  StSbctl)  unb  weinte  »or  Stauben; 
benn  fic  war  fein  cinjlgcS  Äfnb,  unb  er  fjatte  fic  lange  als 
Sobtc  beweint.  Unb  als  er  fic^  befonncn  ^atte  »on  bcm  erftcn 
©rftauncn ,  na^m  er  blc  .fiänbc  feines  ÄlnbcS  unb  legte  fie  In 
blc|)ßnbe  3ol)ann'S  unb  hicf  3acob  Stetrlcft  unb  feine 
grau  aucf)  l)lnjutreten  unb  fpracl) :  ,,©o  fcgnc  ®ucl)  benn  bcr 
®ott  beS  gricbenS  unb  bcr  a5arml)cräigteit,  ber  ©uc^  fo  wun: 
bcrbar  äufammcngcbracfit  f)at,  unb  (aije  Qüd)  Äinber  unb  Mim 
bcStinber  fef)cn  unb  in  feiner  gurc^t  wanbeln  bis  an'S  ßnbc 


©urcS  öcbcns.     ©icl)c  fcf)  prcife  l^n,  baf  et  mit  bicfcn  Zan 
l)at  fchcn  laffen." 

ZU  bicS  »orbel  unb  nof^  »ict  gefragt  unb  erjS^W  W''/ 
unb  als  bie  3!acl)barn  unb  ©cfpielcn  unb  ©cfplcllnnen  fiel)  bcn 
3  oh  an  n  unb  blc  ClS  bell)  wieber  bcfcljcn  unb  3eber  auf  feine 
aSeife  an  feinen  3eicl)cn  wlcbcr  crtannt  hatten,  ba  gingen  blc 
aSclbcn  ju  ben  ©Itetn  In  bie  .pÄufer.  Soljann  faumte  nirf)t 
mit  bcr  |)auptlufi,  mit  ber  .pocl)jclt,  blc  binnen  acl)t  Sagen 
fet?n  foHtc.  Unb  er  fchlcffe  »Iclc  l)unbcrt  SBagcn  aus  In  bcn 
SBalb,  welche  SSäume  unb  Sweigc  in  uncnbliiber  9JJcngc  fjcr: 
bcifuf)rcn.  Unb  er  lief  »Ictc  3immerleutc  unb  ©cl)rclner  unb 
Sapcjleter  tommen.  Unb  wo  fe^t  baS  Äloftcr  fieljt,  einige  t)un: 
bett  ©chrltte  »or  bcm  Sorfc,  ba  lief  er  einen  hol)cn  unb  wcl« 
ten  Saubfaal  bauen  unb  »on  bclbcn  ©clten  Sififjc  auffc^lagen 
unb  In  bcr  93Jittc  eine  Sanäbfit)nc,  unb  bcr  ©aal  war  fo  grof , 
baf  er  wo^l  fünftaufcnb  9Jicnfcf)en  faffen  tonnte.  3u  glclcl)cr 
3clt  fc^lcftc  er  nad)  ©tralfunb  unb  ©reifSwalb,  unb  lief  ganjc 
SBöte  »Ott  SBcln,  3uctct  unb  Satfcc  laben;  aucl)  würben  ganjc 
-giecrben  Offjfen  unb  ©cf)welne  jur  |)ocIJäclt  l)erbclgetrlcbcn, 
unb  wie  »lelc  -pirfct)e,  Kcl)e  unb  .pafen  tiaju  gcfrf)offen  finb, 
baS  ift  nlc^t  ju  fagen,  fo  wenig,  als  bie  Jifc^c  ju  jai)Un  fmb, 
blc  baju  bcflcllt  würben. 

3n  gauj  Kügcn  unb  ^ommcrn  ifl  auc^  fein  cinjlgcr  SOJu: 
fitant  geblieben,  bcr  niitjt  baju  »erbungen  würbe.  ®enn  3o: 
i)ann  war  fcl)t  rclcl)  unb  wollte  feine  g5racl)t  fchcn  laffen. 
2fuc6  ^attc  er  baS  ganjc  .Slrcf)fpict  jur  Jpochiclt  gelabcn  unb 
aurf)  alle  bie  fcfeönen  weifen  Sünglingc  unb  3ungfcauen  babe: 
hatten,  blc  er  ertßfi  l;attc,  unb  bie  nun  feinen  ©hrcntanj  mit: 
feiern  wottten. 

Sicf  war  bie  ßrbnung  bct  -^oc^jclt.  MIS  ber  SRorgen  ' 
angebroibcn  war,  gingen  alle  ®i5fle  in  tic  Äircfjc,  unb  ber  alte 
Ärabbe  bantte  ®ott  unb  ctjal)lt«  bie  wunbctbatc  (ärtjaltung 
unb  ©rrettung  unb  SSctlobung  ber  Älnbcr;  barauf  fcgnetc  et 
fic  ein  unb  gab  fie  feiettirf)  jufammen.  9Jun  gingen  fic  in 
jlcrlicfier  Kcii)e  alle  In  bcn  grofen  Saubfaal,  fo  taf  3accb 
®  l  e  t  r  l  c^  unb  feine  grau  bie  £  l  S  b  c  t  f;  jwifcf)en  fiel)  f ül)tten. 
Sodann  aber  jwlfc^cn  SSater  Ätabbe  unb  feinem  alten 
ÄlaS  ©tartwolt  ging.  Senn  blcfcn  tjattc  er  fogicicf) 
tommen  laffen  unb  iljn  reiitllt^  bcfrficntt,  fo  baf  er  für  feine  übri: 
gen  SebcnStagc  geborgen  war 5  auc^  l)atte  er  il)m  bie  fitiinftcn 
.pocfjjcitstleiber  anmeffen  laffen.  Unb  ÄlaS  Ijattc  il)m  »et: 
fprcc^en  muffen,  bei  il)m  ju  bleiben  unb  mit  it)m  ju  leben,  fo  oft 
unb  »Icl  er  wollte ,  unb  baS  l)at  et  rcbtU^  gehalten.  Slacf)  blcfcn 
©fjrcnpaaren  folgten  blc  feinen  SBclf en  aus  bcm  SSerge  ^aat  um 
5)aar,  unb  barauf  blc  ganjc  librlgc  Stcuubfc^aft,  SlarfjbarfcH* 
unb  Äirct)fpie!fc^aft  nad)  ©tanb  unb  Söürben  unb  Jtlter,  wie  cS 
ficö  gebührte.  Unb  fic  biettcn  cinc|)ocf)jelt,  wie  fic  in  Kambin 
nie  wlcbcr  gehalten  worbcn,  unb  wo»on  noc^  bie  Urcntel  ju  et: 
jäf)tcn  willen.  SSlcrjcljn  auägefd)tagenc  Sage  unb  Silicate  ift  gcs 
tanjt  unb  gcfc^mauft  wovfen,  unb  ba  t)at  man  über  »Icr^ig 
^aarc  auf  glafcrncn  ©i-hufjcn  tan  jcn  fc^cn ,  waS  fcltbem  etwas 
Uncrl;brtcS  gewefen.  Unb  tle  Scute  tjaben  fiff)  über  bie  SänjC: 
rinnen  gewunbcrt,  fo  anmutljlgen  Sanj  t)aben  fie  gehalten;  benn 
blc  Untcrlrblfdjen  finb  bie  «rjlen  Sanämeiftet  in  bct  SBclt,  unb  ba 
Ratten  fie  ja  tanjcn  gelernt. 

Unb  als  blc  |)ocbäelt  »orbcf  war,  ba  lfl3oMni'  &«t: 
umgcteift  im  Sanbc  mit  feiner  fchünen  Sisbetl),  unb  fie 
Ijabcn  fic^  »icle  ©tÄbte  unb  Scrfer  unb  öüter  getauft,  unb  er  ift 
|)err  »on  beinahe  ganj  Kügcn  geworben  unb  ein  fcljr  Bornet)mct 
®vaf  im  Sanbc.  Unb  aucf)  ber  alte  3acob,  fein  iBater, 
ift  ein  (Sbelmann  geworben,  unb  3ol)ann'S  SBrübet  unb 
^cf)wcflcrn  haben  3unter  unb  griiutcln  gchelfcn.  Senn  woä 
tann  man  fich  nlct)t  alles  für  ©über  unb  ®ölb  fd)affen  1  ©rfjicr 
2tlleS,  nur  nidjt  Sic  ©cligtcit;  fon)l  l)citte  ber  arme  SKcnfcf)  auf 
©rben  aucf)  gar  feinen  Stoff.  3o()ann  l)at  aber  in  all' 
feinem  Kcicht()um  nie  »ergcffcn ,  auf  welche  wunbctbatc  SBeife 
®ott  feine  Sugenb  gcfübtt  batte,  unb  ift  ein  frommer  chrlftlicf)et 
SBann  gewefen.  Unb  feine  grau,  eiSbctt),  lil  faj!  nod) 
frbmmer  gewefen,  als  er,  Unb  SBcite  haben  Äitcf)cn  unb  'Jtrmcn 
fchr  »let  ®utcS  gctljan,  auct)  fclbft  »icle  Älrcf)cn  gebaut  unb  finb 
cnblich,  »on  ?aicn,  bie  fic  tannren,  gcfcgnet,  feliglich  im  .pettn 
»crfct)icbcn.  Unb  biefe  Älrc^c,  blc  legt  In  Kambin  ficht,  hat  bcr 
®raf  Sohann  Sictricij  auch  erbauen  laffen  unb  hat  fie  f«l)t 
tcict)  bcfd)cntt  »on  feinem  »ielen  ®elbc.  Unb  fic  ift  jum  ewi« 
gen  ■Ztnbenten  an  feine  Geburt  ba  erbaut,  wo  3a tob  ®ict: 
tirf)'S  .pÄuScIjen  gefianben  bat.  Unb  er  tiat  »iclc  toftbarc  ®Cä 
rcitljc  babin  gcfchcnft,  golbenc  33erf)cr  unb  filbetnc  ©cboalcn 
»on  bct  allertünftlicbftcn  Arbeit,  wie  blc  Unterlrtlfchen  fic  ifi 
il)rcn  »crgcn  mactjen,  nebft  feinen  unb  bcr  Sisbcth  gläfct: 
nen  ©chubcn,  jum  ewigen  Jtnbcntcn,  waS  lt)ncn  In  bct  3i»« 
genb  gefchchen  war.  Slcfc  finb  abct  weggefommcn  unter  bcm 
grofen  Äönig  Carolus  bcm  3w(;lflcn  »on  ©chwebcn,  als  bie 
Kuffcn  t)ier  auf  bie  Snfct  tamcn  unb  fd)limm  f)aufcten.  iSia 
fjaben  bie  Äofafen  aucb  bie  Äircl)c  geplünbcrt  unb  baS  oUcS 
mitgenommen. 


81 


l)    a    n    n      2lrnlit 


reatb  rtm  27.  ®«fm(>fr  1555  ^u  SSallcnjlcbt  gcBoccn. 
9lad)bcm  et  fic^  bic  notfjigen  SBorfenntniffc  craorben,  flu^ 
bitte  et  nnfiing«  bie  3ftjnehpiffeiifd)aft,  bann  abcv,  butd)- 
eine  gefiifjtlidje  Ätanft)ett  uctanlaft,  bie  S^eoloiiie  ju  .^elm= 
ftäbt,  Süittenbetg,  ®ttaf5bntj  unb  Safel.  Saiaiif  beflei= 
bete  et  feit  15S2  ein  ©ijulamt,  ba6  JKcctcrat  }U  S3.ibe- 
bctn,  lu.itb  abft  1590  abgefegt,  nad)bem  er  üiolc  S3ftfo[= 
gungcn  au^eft'Wben,  m'ü  et  fid?  bet  .Sitbetfrütmetei  ents 
gegengeflelit  unb  ben  ßtotciSmuä  »ctt[)eibigt  {)atte.  6c 
»etreaitete  ^ietauf  mef)tete  geirtltd)c  ©teilen  nad)  einanbet, 
roatb  ^tebiget  ju  Hueblinbutg ,  Staunfd)njei9  unb  (SiSle: 
ben  unb  fam  enblid)  im  3at)te  1611  ali  ü)enetalfupetin= 
tenbent  nad)  3eUe,  reo  et  am  11.  9)?ai  1621  jiacb. 

6t  l)intetlieg: 

SSiet  SBücbet  oom  matten  6f)t{ilcnt!jum.  SDJag: 
bcl'urg,  1610.  (Saä  ecflc  S3uc()  tcreit»  fcfion  Staun-- 
fcbwcifl,  1605.  in  12,  iai  2.,  3.,  4.  S.  ßislcbcn  unb 
SÖJagtcl'Utg,  1607.)  —  Sicucfti:  2£jigija0c  von  iSintcs 
nis.  92ürnbet3,  1326.  —  (äö  ivarD  in  cilf  Spcacljen 
übetfc^t  unb  ctU'btc  unjatjlige  Jtuflagcn. 

^»ataticJgartUMn.  ßcipjia,  1612.  (1)  in  12.  fpatet  6f= 
tct  unt  ebcnfallÄ  in  »iclc  Spracbcn  übcrfi-gt.  SJcucftc 
?Cuögabc  unter  bem  Site!:  „öicbetb  urfj",  »on  Sins 
teni«  bcfotgt.    Siürubcrg,  1826.  in  8. 

^üfiilte.    üeivjig  unb  jena,  1616  unb  oftet. 

jDer  ganjc  Äatecbism  in  60  g>tebtgten.     Cetpjig 

unb  3ena,  1616  unb  fftct. 
Auslegung  beö  ganjcn  ?»fa  (tet  Saoib'S.     Scipjig 

unb  oeiifl/  1617  unb  ijftet  u.  f.  w. 
©ämmt(id)c    geiilreicfje    Scbtiftcn    unb   Sßct!e. 

@cvli|,  1734  -  35.  5  Sf)(e.  in  Jolio.  — 

X  t»at  ein  tvÄf)tenb  feine«  Sefcenä  fd^wet  unb  Biet 
gcptuftet  9Kann,  bem  innige,  n)af)te,  watmc  grommigfeit 
jum  unentbet)rlid)en  SSebutfni^  gciDOtben,  unb  bet  eS  fid) 
ba^et  jum  3iele  fegte,  fie  bei  2fnbeten  ju  werfen  unb  ju 
befötbetn,  bamit  fie  il)nen  ebenfalls  eine  Guelle  teid)en 
Stopeä  mi'itbc,  «ie  fie  fid)  i()m  al3  eine  fcld)e  etreiefen 
i)att(.  6t  fagte  fid)  toS  won  bem  ftatten  fttd)lid)en  2ei)t= 
begtiffe  unb  roanbte  fid)  mit  ganjet  Seele  geifliget  Sbätig; 
feit,  tiefet  9tatutbettad)tung,  befeligenbet  innecet  Q5emüt^6= 
Qnfd)auung  ju.  ©äne  «ÖJnftiE  ifl  eine  «eine,  im  S3e= 
ttuftfenn  i()teS  ©laubenä  fteubigc  2et)te.  ©ein  2Bott 
mufte  baf)et  unenblid)  rcitlen  in  einet  Seit;  «l^  fid)  ein 
ctflattenbeS  gotmenirefen  unb  faltet  SSetftanb  bie  ^ett= 
fd)aft  in  bet  ptotcftantifd)en  fitdje  ongemapt  f)atten. 
Zteffenb  fagt  ein  geiftteid)et  Äitd)en^i(toiifet  »on  i^m: 
„3m  (Sinne  bet  alten  «olf3tf)i'tmlid)cn  SKnfti!  bat  JTtnbt 
fein  ßcben  gcfiil)tt  unb  feine  a5iid)et  som  roabten  Gf)ti= 
ftentt)um  9cfd)tiebcn;  einjl  entfegt  al§  9Katti)tet  füt  Den 
6totciSmu^,  Ben  ben  ottl)oboten  Sbeologen  aUei  gangba= 
ten  Äegctcien  befd)ulbigt,  f)at  et  in  bet  äJetroilbetung  bcj 
bteipigjabt'Qf"  Ätiegeä  unb  big  auf  unfete  Sage  ein  miU 
be«,  tt6fHid)eS  unb  pta-:tifd)eä  6l)tiftent^um  im  SSolfe  ge- 
f6tbett"  •). 

©eine  ®d)tcibatt  i(t  flat,  beutlid),  einfad)  unb  n)ol)l= 
flingenb,  fo  reic  füt  jene  Seit  fet)t  ccttect,  eb\voi)l  mituntct 
etwaä  rceitfd)n)eifig  unb  bteit. 

aSflt.  3.  ©•  ¥a()l,  in  Sjfcfiirnet'S  Memorabiiia.  58.  3. 
©.  1  fgbe.  — 


•)  Xltä)tnitf(S)Ujtt  Bon  Dr.  .Karl  *afe.      Eciwig,    1834. 
§.  455. 


Sncpcl.  i.  itutfi).  9iationaI :  Sit.    I. 


6in  wai)ttt  ß^rtfi   fan  nirgenb  ancr!aiibt 

werben,   benn  an  ber  Siebe  v»nb  täglidjeit 

Seffetung  feine§  8eben§,  n>ie  ein  5Baum 

an  feinen  5rüd)ten  *). 

9>falm.  92.  Der  (ätxti)U  luirb  grünen  roie  ein  ^atmboum,  6r 
loirb  roadjfen  icie  eine  Geber  ouff  bem  Sibano ;  Sie  gevflan^ct 
finb  in  bem  .^aufe  beg  JbeStJi'H,  locrben  in  ben  SSortjöfen 
»nfetS  QSotteS  g'^""«"/  SJnb  menn  fie  gleit!)  alt  roerben,  i»er> 
ben  fte  bennod)  blüften,  frucJjtbar  »nb  frifcb  feijn,  ba^  fie  »ers 
Bünbigen,  bag  ber  .5)®i)t3t  fo  fromm  t(l,  mein  .&ort,  »nb  ifl 
{ein  SSnred)t  an  )I)m. 

9Jiibt  bet  Käme,  fonbern  ein  Cijtifilicb  Seien  bctneifct  einen 
ivabrcn  ßijciften,  »nb  rcet  ein  recf)tec  6t)nii  fcnn  luil,  fcl  fict)  be; 
fieifftgen,  tafi  man  etjriftum  felbü  in  jlime  fehe  an  feiner  ßiebe, 
JDcmul)t  unb  ö'eunblicbteit.  JDenn  niemanb  fan  ein  ßbrift  fenn, 
in  iwdcf)v'm  (StjaüuS  ni.ijr  (ebct.  6in  füiob  Scben  muji  ron  innen 
QU6  bem  Jpct|en  »nb  (Seift  geljcn,  ivie  ein  ?trffcl  auS  tet  tnnetii; 
cf)en  gtüncntcn  Ätafft  ieä  SBaum?.  Senn  ba  &ä]i  6l)ti|ii  muß 
iüi  Ccben  regieren ,  vnb  6f)ril"to  gleirf)fi>rnng  niadjen ,  wie  ©. 
^auluS  Sxöni.  8.  fpricfjf.  aSelcbc  bet  ®etft  läotteä  treibet,  bie 
finb  CiSütteä  Äinter,  met  ben  (Seift  (Sotteg  nirfjt  bat,  bet  ift  ni(bt 
fein.  2i>as  nu  füt  ein  (Seilt  ben  »Xicnfcljen  iniuenbig  treibt  onb 
beivegct,  fo  lebet  ec  auf'ivenbig,  Sarumb  ju  einem  reobtcn  ßbrijis 
tiff)en  Seben  bet  .v>.  (Seift  fjorf)  »on  nbten  i)l  Senn  ein  ieglirfj  ic 
ben  gefjet  aus  bem  (Seift,  ei  fet:i  gut  ober  bi'fe :  ®arumb  l)at  unS 
bet  .pStr  befohlen,  »mb  ben  -p.  (Seift  ju  bitten  ,  rnb  ec  bat  vni 
bcnfeUngen  verijeitTen,  vnb  et  ift  ber  (Seift  ber  neiven  (Seburt,  bec 
»n'3  in  6t)rifto  IcbenCig  maibet  ju  einem  nea'en,  geifilicben,  bims 
lifcben  ^eben.  2(u6  Ceinfelbigen  immer  griinenben  lebenbigen 
(Seift  (Sotteö  mütfen  becvoc  bliien  bie  Gl)riftliil)en  :5ugenbcn,  baß 
bet  (Sererfjte  grünet  mie  ein  9?almbaum,  »nb  n)a;f)fet  wie  ein  Sei 
bet  auff  bem  üibano,  bic  ber  -pgiKSt  gepf[an|et  l)at. 

2)arumb  muß  bec  59lenfrf)  crilltd)  tniuenbig  ecneiuert  werben 
in  bem  (Seift  feines  ®emül)ts  nacb  (Softes  JBilbe,  nnb  feine  innet« 
licf)e  Üiegierben  »nb  Jlffecten  müifen  (Sljrifto  gleirfjfbcmig  werben, 
mdffjeä  o.  5>aulu6  nennet,  nacb  (Sott  gebiltet  werben,  (Spbef.  4- 
auff  baß  ein  eiifTec(id)  t'eben  nuä  bem  (Srunbe  feines  {»ecienS 
geljc,  »nb  ec  »on  innen  alfo  fe»,  wie  er  »on  auffen  »or  ben  9)Jeni 
fcf)cn  ift.  SJnb  billirf)  fot  inwenbig  im  SOienfiten  »ielmebt  fenn, 
benn  au(;wcnbig  gefpüret  wirb  ,  benn  (Sctt  jTl)Ct  inS  iBetbccgene, 
»nb  prüfet  .per|en  »nb  »Bieren,  ^fal.  7. 

'iJnb  ob  wir  wot  inwenbig  ntcbt  fo  rein  fc»n  alÄ  bie  ©ngel, 
foDen  wir  borf)  baniacf)  [euffgen,  »nb  biß  gläubige  SeuffBen  ninipt 
(Sott  an  »nS  ju  reinigen,  benn  ber  .?ö.  (Sciil  l)ilfft  »nfetet 
©cl)waitl)eit,  »nb  »crtritt  »nS  be»  (Sott  mit  onau6fprerf)licben 
©euff^en,  Sibni.  8.  ^a,  baS  ffllut  6hrifti  reiniget  »nS  alfo  butd) 
ben  (Slauben ,  baß  fein  9iun|el  ober  ^lerfeu  an  »nö  i(l,  Qvh-  5. 
SSnb  baS  nod)  mel)t  iji,  aSnfer  iReinigfeit,  -peiligteit,  (Serecbtigs 
feit,  ift  nifbt  eine»  ©ngelS  Sicinigfeit,  fonbecn  fie  ift  6l)riftt 
eSeced)tigteit,  ja  (äbriftuS  felbft,  1.  (Sorinti).  1. 

üDarumb  wie  »nfec  .peitigfeit  weit  übec  alle  (Sngel  Weinigj 
feit  »nb  -öciligfeit  fegen  foUen.  Denn  fie  ift  SbciTtuS  felbft, 
3ecem  33.  !l<nb  biefe  empfangene,  »n»ecbicnfe,  auS  (Snaben 
gefd)enc(te  (Sececbtigfeit,  SReinigfeit  »nb  Jpeiligung,  fol  billii-b  Selb, 
Seele  »nb  ®cift  ecnewetn,  »nb  ein  heilig  8eben  wiccfen.  ®atum 
müijen  wit  feon  in  »nferm  Sbrifuntbumb  wie  ein  jungcS  ^alms 
bäumlein,_  baS  jmmec  grünet,  fort  wäcbfet  »nb  griffet  wirb: 
2{lfo  niülTen  wit  wadjfen  »nb  junemen  in  G?hrifto.  <So  »iet 
wÄcbfet  aber  ein  SOTenfh  in  Sbrifto,  fo  oicl  et  am  (Slauben  onb  an 
Sugenben  »nb  ehriftliobem  Seben  junimpt,  »nb  fi*  tifgüd)  bef« 
fect,  onb  fo  »iel  6t)riftuä  injljm  lebt,  »nb  baS  beifft  fltünen  wie 
ein  »Palmbaum. 

ein  ebriü  muß  ficb  tfiglicb  emewcrn  »nb  cufffpricffen  wie 
ein  ^'almbaum,  »nb  ibme  »orfegcn,  feinem  SJamen  gnug  ju  tbun, 
als  ob  er  Ijeute  crft  wäre  ein  Cbtift  worben ,  »nb  fol  täglirf)  bats 
nad)  feuffgen ,  baß  et  nit  ein  falfd)er  S!)rii!  fern  möge.  SBie  ein 
jeglidier,  bet  betujfen  ift  ju  einem  Tfmpt,  fieb  befleifi'igen  muß,  fcis 
nem  SBeruff  gnug  ju  tijun ;  Ttlfo  finb  wit  bcruffen  ju  Sbriflo  mit 
einem  beiligen  SPeruff.  ®nb  wo  ein  folcber  beiliget  aSotfa?  nicbt 
ift,  ta  ift  aucb  feine  »elfetung,  »nb  grünen  onb  junemen  in 
ehrifto,  ja  bet  lebcnbigmacbenbe  (Seift  (Sljtifti  ift  nifbt  ia.  Dtnn 
«in  folcbet  SSorfag  gute«  iu  tbun  tcmpt  aus  bem  i>.  (Seifte ,  onb 


•)  Hui:  3ctann  atnbt,  »ier  Bü^et  »om  »o^t««  Cftti« 
1lentl;umb,  eüneburg,    10*3. 

11 


as 


t>.  "Ktnim. 


ifi  Me  »crtauffcnbc  ®nabc  ®ottc6,  b{e  alle  50Jcnfcf)en  lodfct,  tct|ct 
»nb  treibet.  SBot  bcm,  bcv  if)t  (tütt  onb  räum  gibt,  onb  btc 
©ttmmc  bcr  SBci^tjctt  ©ottcu  l)6rct,  btc  auff  bcc  ® äffen  ruffet. 
'Küci  toai  ein  SKenffl)  anfiljet,  tft  eine  Siinnerung  fcineS  ©cfiöpfs 
ferä,  babutct)  ruffet  i^m  eiott,  »nb  mil  jijn  iu  ficf)  jicljen. 

SSnb  fo  offt  roir  nun  baö  nierten,  bafi  mir  geruffcn  onb  ge; 
focfet  werben,  foHen  wir  bau  anfafjcn  gute«  ju  ttjun,  benn  bafi  tft 
bte  rec()tc3ett,  ba  rcir  nicf)t  »cc()inbert  werben :  ©6  ivirb  6a(b 
ein  anber  Seit  fümmcn ,  ba  roir  »er(;inbett  werben,  gute«  ju  ge= 
bendfen,  feiircn,  tcben  »nb  tljun.  3arumb  fil)et  baffelOigc  btc 
(wige  SSeif  5cit  ®otteö  jUBor,  »nb  ruffet  eng  an  aßen  Orten,  baß 
wir  bie  Seit  nic^t  ocrfä'umcn. 

©i^e  einen  SSaum  an,  ber  fteljet  immer  onb  wartet  auff  tcn 
©onnenfcbetn  onb  gute  (äinflüffe  beö  4Jimme(ö,  onb  ijl  immer  ba 
reit  biefelbc  ju  cnivfa()en  :  2(lfo  fcf)einct  bie  ®nabe  (Sotteß  onb 
I)tmlifct)c  ©inflüfTc  auff  btcf),  würbefiu  nur  nic^t  eon  ber  SSelt 
t)erl;inbert,  btefelbige  ju  empfaijen. 

öebenfc  bie  tur|c  3eit  beincS  ?e6enS,  wie  »ie(  aS6ungcn 
61jrifi(ict)er  Sugenben  bu  oerfäumet  tiaft,  bie  feaK'e  Seit  beine«  Ce; 
btni  f)aftu  gefcfttaffen,  bte  anber  Ijciffte  ()aftu  mit  SfTcn  »nb 
Srinrfen  juäct'rafijt,  »nb  wenn  bu  nun  fterden  ft>(t,  ^ajlu  tauni 
öngefangen  recf)t  ju  (eben,  »nb  guteä  ju  t()un. 

aBie  ein  fflienfcf)  ^u  flerben  begert,  fo  fot  er  aucf)  Ie6en.  jDu 
wolteftfa  niitt  gerne  ftertien  aU  ein  Oottlofer,  eti  fo  foltu  aucf) 
jiit  (eben  aU  ein  ®ott(üfer,  SEBiItu  fterben  als  ein  6I)rif},  fo  muftu 
leben  afö  ein  61)rift.  JDer  (ebet  aber  atö  ein  Sljrifi,  ber  alfo  les 
6et,  ali  wenn  er  l)eutc  fterben  feite,  ©in  Jincrf)t  mufi  immer  bcs 
reit  fetjn  oor  feinem  ^errn  ju  crfcljeinen ,  i»cnn  er  jljm  ruffet: 
SKun  ruffet  65ott  einem  ieglirfjen  burch  ben  Sobt. 

©aig  ift  ber  Jtnec^t,  ben  ber  ^©»S  wac^cnb  finbet,  wenn 
«  fompt,  (är  wirb  ihn  über  arte  feine  ®üter  fe|cn.  83er  ift  abel 
ber  ba  wachet]    S)  er  fic5  bie  SBett,  onb  bie  narf)  ber  2Belt  leben, 


nif^t  (äfft  »erführen.  Sic  ©rgerniffen  finb  bie  bS(e  ^fropffceifct, 
bie  üfft  einen  guten  Saum  uerberben,  baß  er  nic^t  ßrünen  »«& 
billigen  fann,  ic. 


SSertrauen  in  ®ott  *). 

aScnn  SJJenfc^en  s  pölf  fcfieint  au«  ju  fe?n, 
©0  ftellt  ftrf)  ©Otteö  .piilfe  ein, 
SBenn  niemanb  (jtlft,  fo  ()ilfet  er, 
Unb  marf)t  mein  Cetben  nic^t  ju  fcOroer. 

SSai  fracljt  {ci&  lang  naci)  93?enfc()en  s  ®unii, 
Sie  bocl)  »ergebet,  i»ie  ein  ©unft? 
&  i|t  in  bicfer  äBelt  fein  Jreunb, 
JDer  ittti  (i  gut  mit  einem  mcynt- 

9iimm  beinc  Sufruc^t  nur  ju  ®Ott, 
®er  bir  fan  nel)men  beinc  Sloti), 
©ucf)  ben  jum  greunb,  ber  tir  artein 
SDiit  feiner  -pi'ilf  Jann  niiglic^  fe>)n. 

SBenn  ®Stt  bcin  Jrcunb,  atßbenn  bcfn  ijeinb 
Sil  üf;ne  WaA)t,  unb  gang  »crHeint, 
Unb  luären  nocl)  »iei  taufenb  Ijter, 
©0  Unt  boc^  feiner  fdjaben  bir. 

e«  muß  bücö  gef)n,  wie«  QoQtt  gefartt, 
5!Benn  fid)  gleich  aUci  gegen  flcdt, 
8aß  ®Stt  nur  mar[)en,  wie  er  will, 
Unb  fjalte  feinem  SBirten  fürt. 


Culrwtq    2\.cl)tin    üön2lrniTn 


tcnrb  am  26.  Snnuar  1781  ju  Scrfin  geboren  (nad)  2fnbe; 
rm  fd)on  1775  im  ßänbc^en  Seljcronlbe).  6t  ftubirte  in 
©Ottingen  SJfebijin  unb  »orjüglid)  5Jatunviffenfcf)aften,  ranrb 
Dr.  ber  SKebijin ,  (ebtc  langete  Seit  mit  feinem  Sreunbe  (I[e= 
menl  SSrcntano  (@.  b.),  bejfen  <£d)wejler  et  fpnter  ()cicat{)ete, 
in  .^eibelberg  unb  bann  nbrocd)fc!nb  auf  feinem  ©itte  5Bie= 
gcrSborf  bei  Saf)mc  unb  in  SSctlin.  ©n  Slcnjcnfdjlag  cn= 
bete  unerwartet  fein  Scben  am  20.  Sanuat  1831. 

Tfufcr  mcF)tercn   ptipfifalifd^en  2(6()anb(ungcn  fd)ricb 
«Ott  2(rnim : 

.^ollin'«  Stcbclebcn.    ©öttingen,  1803. 

^'riel'ö  Offenbarungen,    ©ijttingen,  1804.  1.  SLtjl. 

S  r  ()  fl .'  e  i  n  f  a  m  t  c  i  t.    ^eibelberg,  1809. 

©er  aSintergarten.    »erttn,  1809. 

Slat^tfeier.    »erlin,  1810. 

Jlrmutf),    9Jctt(5tl)um,    ©cf)ulb    unb    Sußc    ber 

©räfin  Soloreg.    »edin.  o.  3.  (1810J  2  Zi)U- 
.&alle  unb  Serufalcm.    Jpcitelberg,  1811. 
Sfnbelle  »on  3teg»pten  u.  f.  w.    .pcibclberg,  1811. 
©c^aubü&ne.    »crlin,  1813.  1.  Shetl. 
©ie  Äronenwarf)ter.    »eriin,  1817.1.  Zi). 
»Die  ®  leid)  en.    SBerlin,  1819. 
Sanbljauöleben.    Scipä-  1826. 
©injclneä  in  Sournalcn,  Jllmanac^cn  u.  f.  w. 

©cmctnfc^aftlid)  mit  6(.  ^Brentano  gab  er  f)etauä: 
S)ci  .Knaben  SSunberborn,   2(lt  =  bcutfrl)e  Sieber. 
.^eibelberg,  1806—8.  3  Ähtc.  St.  2t.  iti  1.  SWä.  ^(U 
bclberg,  1819. 

3(rntm'8  ©djriften  \)aien  n)i^f)rcnb  feines  £cbcn§  ftd) 
md)t  ber  regen  2(ufmecEfamfeit  unb  Zt)ciimt)rm  ju  erfreuen 
getjabt,  auf  bie  fie  mit  jarofem  9Jcd)te  3fnfprud)  mad)en 
fonnten.  6r  war  ein  Did)ter  »on  9iuf,  aber  fein  9Juf  lebte 
nid)t  im  Söolfe;  er  ge{)6rtc  jwar  ber  tomantifd)en  @d)ule  im 
3fIIgemetnen  an,  aber  er  {tanb  bod^  allein  für  fid)  ba,  ein  ge= 
nialer  ©onberling.  @o  fam  eS,  baf  er  wenig  becid)tet 
t»urbe ,  baf  bie  ^enge  it)n  in  einer  flürmifdjen ,  bebrängten 
3eit  nidjt  genauer  fennen  lernte,  benn  er  ftief  nie  in  bie 
Srompetc  ber  58?enge,  unb  it)n  fpatet  im  ©ernirre  beS  Sage« 
ocrgaf.  Unb  bod)  ift  er  einer  ber  reid))Ien  bcutfdjen  Sidjter, 
»oll  giganttfd)et  ^fiantafte,  Äraft,  2iebad)feit,  Unmuti)  unb 
ßigentt)umlid)feit ,   ber  nur  ba§  ßine  nid)t  aufjufafjen ,  ju 


be()anbe(n  unb  ju  fcenu^en  »erftanb,  bie  ©eflaltung  ber  3«it- 
—  (5r  fommt  mir  immer  »or  wieScmanb,  ber  f'id)  in  einet 
@efellfd)aft  junget  fpielenber  ©cnoffen  bei  Seite  fe|t  unb 
fid)  auf  feine  eigene  ■i^anb  amufirt.  — ^  6r  nimmt  nur  auä 
ber  wirflid)en  SÜclt  in  feine  f)cruber,  wa6  iljm  auffallt  unb 
gefallt,  unb  la^t  ei  in  feinet  '$)f)nntafie  ein  neues  2eben  begin= 
nen;  bafjet  fagt  feine  5Belt  nie  bct  wirf lidjen  ju,  beim  bie 
Segtere  »erftef)t  bie  Srfitere  nid)t.  ■Ipäue  et  fidj  nidjt  burd) 
bie  «Verausgabe  »on  beS  Änaben  2Bunberf)otn  ein  bleibenbe« 
2(nbenf en  geftiftet ,  fo  würbe  fein  OJame  nod)  unbefanntec 
fcpn,  benn,  ©otteg  ausgenommen,  bet  it)m  ein  cl^renTOertf)cS 
Senf  mal  fegte,  in  weld)em  er  aber  mc{)r  »on  ftd)  alS  »on 
2(rnim  fprid)t  **) ,  unb  ^eine,  bet  ben  gtanjofen  gegenübet 
tl)n  etwas  rouubetlic^  abl)anbelt  unb  nid)t  ted)t  im  Älatctj 
JU  fcim  fdjetnt  ***),  ^at  9?iemanb  oetfudjt,  il)n  auSfüf)tlid), 
wie  et  eS  »etbient,  ju  wurbigen,  unb  man  fud)t  faft  in  allen 
.^anb;  unb  2el)tbüd)ern  ber  ®crd)id)te  ber  beutfdjcn  ßitera; 
tur  feinen  DJamen  vergebens  ober  finbet  i^n  I)6d}jIenS  mit 
Jvenigen  SSotten  »otnel)m  abgefertigt. 

@et)t  geiftreid)  fagt  ©otteS  in  bem  beteitS  angefütitten 
3fuffa^e  »on  i^m  unb  feinen  Seijlungen:  „9Kan  fann  feine 
^oefie  nid)t  futjer  bejeidjnen,  als  wenn  man  fie  bem  äJogeU 
gefd)led)te  angel)brig  erfUirt.  5Bie  bie  alte  jauberljafte  3i;nt, 
fo  ftgt  fi'c  i»cl)lgemutl)  oben  ouf  t)ol)em  3iveig  im  S3aumeS= 
Wipfel,  unaufl)6rlid)  lüiegcnb  unb  ivenbcnb  mit3ictlid;feit  ben 
Äopf,  fd)lagenb  ol;ne  2(ufl)6t  mit  bem  glügelpaat ,  iric  im 
^enbelfd)tag  pulficenb  mit  bem  @abelfd)wetfe ,  balb  fid)  nte= 
betbucf enb ,  bann  wiebet  auffd)neilenb  ,  nun  jut  9{ed)ten, 
bann  wiebet  jut  Sinfen  fd)wimmcnb,  immerfort  in  allen 
©liebem  »om  munteren  Seben  butd)jucft.  @elbfi  feine 
^rofa  fann  baf)et,  »on  biefem  innetlid)en  2ix<S  unb  ^lig 
unaufl)otlid)  beilegt,  nut  mit  SKübe  2fnjtanb  unb  <Sd)titt 
bet)aupten  unb  mad)t  ftc^  oft  bie£u|t,  wo  fie  jTc^  ungefe» 


•)  XuS:  S»^  ©eotfl  SIBal§,  ®ftflrc!cr;eg  ®tfanflbu<5, 
Seti«,    1737. 

•♦)  Sitcratutblaft  jum  SOlorflenblott.  So^rg.  1831.  9Jr.2"  — 30. 

•")  J&efne.  gut  ®ef(§id;tc  bet  neueren  fcfjönett  Sittratur  in 
©«utfa^ranli.  Ab-  II.  ®.   157  fgbe. 


0. 2(rnim. 


83 


I)fn  glautt,    in  dnem  f)nlf>  eerfl^rften  SIi)tf)mu3  oufju» 

^i'ipfen  unä  bal)i't  ju  tcin]tn.    SBerben  if)c  aber  bie  Sam 

ben  oon  bcn  gäji.'u  unb  gd't^edt  abgenommen,  unb  fann 

fie  mit  fcem  inneren  fingenben  Siiuchj^n  o^ne  Sio^mg  ftc^ 

Ijingeben,   bann  iTeigt  bie  tcSgefettete  im  freubigen  3ubei 

jur  ^6f)e  auf,   rcie   baä  geflügelte  pöbeln  au8  ber  Äef)(e 

beS  25ergf)irten  gcrabe  auf  fid)  i'iber  lf)n  in  bie  ßüfte  fdjreingt 

wnb  nun  Ijcd)  über  feinem  J^aupte  )ld)  ivie  ber  3ibler  im 

Äreife  brebt,  nun  wallenb  unb  fdjiagenb  ftd)  auf  ber  S3laue 

»iegt,  bann  im  fdjnellen  ©turje  burd)  bie  gan3e  Scnfolgc 

nieberfturjt ;    eine  3eit  lang  in  ber  Siefe  fid)  wie  auf  ge= 

fpanutem  Seil  im  Sacte  auf  =  unb  niebetfd)iringt  unb  bann 

»ieber  freil  redjt  fd)neU  fid)  jut  »otigen  ■^ö\)e  fd)neUt,  unb 

fid)  I)od)  Pben  roirbclnb  in  ber  «Sdimebe  ijält,    ot)nc  burd) 

aü  bai  3!6nen  unb  <£d)iegen  unb  2Birbeln  unb  Sansen  bie 

innere  Su|l  auäjuarten  unD  auSjugiepen.      2Bie   bie  3ug' 

fd)aMlbe,  bie  iieut  nod)  in  biefem  5S5elttf)eil  fd)»irrt  unb, 

tl)i  am  anberen  Sage  ber  3lbenb  graut,  fd)on  bie  afrüani» 

rd)c  SBtifte  unter  fid)  crblieft,    fo  ift  fte  i)ai)er  wenig  uon 

SJaum  unb  Seit  gebunben  unb  gef)emmt;   aui  ber  äJogeU 

perfpectiue  2anb  unb  5Jteere  überblicfenb ,   ragen  nur   bie 

l)6d)ften  föipfei  in  il}re  9{egion  fjinauf,  unb  inbem  fie  fid) 

Ifi*t  von  ©nem  jum '^Tnbern  fd)reingt,    »erbinbct   fte  in 

bem  regen  Snfrinfte,  ber  innetlid)  in  it)r  njie  ein  »erborge^ 

ner  9S>ignettämuä   nad)  ben  »eet)üllten  ^olen  ber  ©eiüers 

ivclt  beutet  unb  neigt,  Ici.tt  ba§  öntferntefle  in  2öelt  unb 

®efd)idite  unb  roebt  aus  biefen  g?t)eimniptic((en  SJe^ieljun» 

Sen  il)r  gclbeneä  Ü?e§,  ba§  fie  fpielenb  um  fid)  breitet." 

■^iTcniin'ä  ganje  bid)terifd)c  *Perf6nlid)Eeit  mit  allen  it)= 
ren  6igentbiimlid)teiten  offenbart  fid)  »or5ug[id)  in  feiner 
törafin  Soloreg,  bie  iiber{)aupt  rcotjt  alä  feine  bebeu: 
tenblfe  ßeifrung  jU  betrad)ten  ifl,  ba  er  f)ier  mit  groger 
Scfcnneuf)eit  serfdl)«  unb  Sid)tung  unb  irirflid)e§  geben 
iibereinftimmcnber  ali  fonft  irgenbrao  jU  »erbinben  roeip. 
2)ie  einjelnen  Gtiaraftere  treten  !lar  unb  cntfd)ieben  f)ers 
»or,  bie  ^anblung  ift  einfad),  gut  yerrcicfelt  unb  confe» 
qnent  burd)gefiibrt ;  ba§  ©emütl)  bei  2)id)terä  öffnet  fet= 
neu  ganjen  9ieid)t^um ,  unb  bie  ^^antafte  bef)ält  freien 
Spielraum,  luftig  ii)re  @d)tvingen  ju  entfalten,  cline  ber 
fi'mrrlerifd)en  (Jin^eit  ju  fd)aben.  @o  bijarr  aud)  ^aru 
d)eä  erfd)cint,  fo  ift  bod)  in  ^bem  ganjen  5bud)e  nid)t3  gal: 
fd)eg  unb  föem.iditeo,  bagegen  aber  oiel  Siefe  ed)ter  ßm= 
pfinbung  unb  treffende  5öai)cl)eit  roirflid)et  (jrfal)rung.  — 
GS  ift  ein  SBerf,  in  bem  jeber  Stanb ,  jebeS  3riter,  jebe 
©efinnung  Gtroaä  finben  rcirb,  baS  anfprid)t,  wcl)ltf)Ut,  bes 
ru^igt,  trojiet  unb  ert)eitert. 

SB.  9}Jenjel  i)Cit  ali  9?ad)fc()rift  ju  jenem  Senfmale 
tjon  ©orre»  letl)aft  unb  bringenb  itai  SJerlangcn  nad)  ei= 
ner  »cllftiinbigen  Sammlung  ucn  ».  feiim'S  2öerfen  au3= 
gefprod)en.  Selber  ift  biefer  SBunfd)  bisher  nod)  nid)t  von 
ben  Grben  ober  greunben  beS  genialen  2[b9efd)iebenen  er= 
füut  rcorben,  unb  bod)  finb  fie  eS  i^m,  fid)  unb  bem  beut= 
fd^en  Jöaterlanbe  burd)auS  f*ulbig.  fiubnjig  5Cd)im  pon 
limim  I;at  als  ilJJenfd)  rcie  als  Sidjter  feiner  Station  6l)re 
gemat^t;  fie  folZte  banfbaret  fepn. 


^olUn'S  Siebeleben  *). 

^offin  unb  Sboarto  fanien  tenfelben  Sag  auf  eine  ®c{)ute, 
gewannen  einanicr  fcg(eicl)  lieb  unc  vetanlafiten  Saturc^,  ^ui 
ti)ncii  ber  Keftor  ein  gemeinfljaftliilje«  3inimer  anivie«,  iat-  fie 
ouc()  Oiö  JU  ihrem  2(bgange  naif)  ter  llnioeifitat  mit  einantet 
bewohnten.  3«net  ivar  Um  leiteten  an  illter,  aSermfgcn  unb 
Äalent  überlegen;  btefe  Ucberlegenheit  luar  alte  ©eivohnljeit  unb 
mad)te  feinen  iKiv  turil)  ihre  greunbfrf)aft.  Sie  perfuitfen  ft(^ 
mit  einantet  in  allem,  xvai  ix\6  Sibulleben  mit  fit^  führt;  fie 
präpadtten  fiel)  mit  einantet,  6rateten  hrimliit  einanbctÄatJ 


•)    Xuä:     gubmio  Ät^im  Bon  %-cmin,    Ärmutb,  SRctiJj 
t^om,  Si^ulb  unb  lSu«<  bei  Qlräün  Ztloiti.  ^c.ni  I.  SBetlin.  (1810.) 


toffetn,  f;-^tugen  getneinfcftaftlirf)  ihre  feinte  auf  anbern  ©dju« 
len,    hielten  firf)  jufammen  Ijeimlich  einen  JRenommiflenanjug, 
in  welchem  fie  abwechfelnb  ÄomUCie  unb  6aifee()au«  befuti)ten; 
fie  waren  auf  bei  ganzen  ©ihulc  untet  bem  Kamen  .Ra^ot 
unb  *Püllur  betannt.    Stoarfco,  bet  ftüher  fchlimme  3a^te  bei 
feinem  armen  SSater  angebracht  hatte,  weUfier  ©cftot  in  (3.  war, 
i)atte  mehr  !8ewuf)tfein  baburcf),  mehr  aSotfic^t  unb  Älugheit  ge« 
Wonnen ,  war  baburd)  eine  Mrt  wohlthätiger  Jpofmeifter  -pollin'«, 
ber  ihn  oon  taufenb  Unbefonnenheiten  juriicf hielt ;   in  allem  übtis 
gen  lebten  fie  fo  in  cinanbet  über,   bap  bie  8ehret  SiSühe  hatten, 
ihre  .panbfcf)tiffen  ju  unterfcheifen.    ÄDie  i'ormunber  fd^icftcn 
-poQin  nach  P- ,  ber  iSater  berief  Öboarbo  nac^  &. ;  beibc«  war 
ihren  rereinigten  ffiemöhungen  unabanberlich,  weil  jeber  Dom  an« 
bem  bie  ÄbÄnberung  erwartet  hatte;  fte  trennten  fic^  mit  taufenb 
Schmerjenunb  fühlten  toc^  erfi  nad)l)er,  roai  fte  an  rinanbetrer» 
toten  hatten.  2Cie  fte  oon  einanbet2Cbfchieb  nahmen,  fagtcöboatbo, 
bie^iftcinÄugenblicf,  wo  witunä  ttennen,  rielleichttommteinJtu» 
genblirt,  i»o  wir  iinä  iviebetfehen,  geivif-  aber  einer,  wo  wir  unS 
l)inlegen  unb  nic^t  wiebet  aufgehen;  unb  ctinnetfc  feinen  Jreunb 
baran  in  feinem  crften  »tiefe  unb  an  manrf)eS  anbtc  Stautige: 
wie  ihte  tleine  Sc()ulwelt  hintet  i^nen  bis  auf  bie  SJJamen,  bie  fie 
in  ihte  SSänfe  cingeftnttten ,  6alb  »etnic^tet  fein  wetbe ;  babef 
erinnette  et  fic^,  wie  et  als  Äinb  feft  geglaubt,   et  wetbe  ewig  Ics 
ben,  bis  fein  liebjtet  ©pielfammerab,  ein  ^unb,  fic^  in  ber  SWor« 
gcnfonne  außgeilrecft,    ftill  geworben  unb  geftotben  feij  —  »on 
bet  UniDetiiität  fchtieb  et  nicl)tS.    ®an3  anbetS  befcf)rlc6  .potlin 
feine  ®ebanfen  bei  bem  JInblicfe  bet  Unioetfitat ;    .^immel,  welcO 
ein  Oefühl,  als  tc^  bie  etffen  ®vi|en  bet  S^ütme  unb  immer 
me^t,   entlief)  bie  ganjc  Ijettticfie  Jteifiabt  bet  Sugenb  aui  bet 
ebene  f)et»ottteten  fal).    9Joc^  tfi  et  nic^t  »eihant  in  mit  tet  ins 
nete  Wuf  nach  gretheit,  bet  miit  als  Jtinb  fc^on  jum  fühnen 
©piele  auftrieb.    Kingt  nidjt  jeteS  SSefen  nad)  Sicht  unb  Jrci: 
heit,  JfCeime,  JBlüthen,  iOogelbrut,   felbjl  tie  ftummen  Jifilje  »et; 
laften  im  (Sonnenfcfjein  tht  (älement  unb  fcfjlagen  fid)  empot  unb 
raufchen  übet  feine  älÄche  hin.    Unb  wtt,   ftei  aufgerirfjtet  jut 
SJJittagSfcnne,  bie  wit  unfte  ®rte  in  ?uft  unt  SSaffcr  umtreifen 
unb  burchftteifen  bütfen,  follten  bie  öültc  bet  frf)wel[enben  Ätaft 
unb  ^tcute  im  trägen  Äteinmuthe  beS  SBürgetlebenS  eintämmen. 
JDet  3Bagen  fehlen  mit  unetttäglic^  tangfam  fotfjufchleicf)en,    iwie 
tie  3eit  auf  unfein  ©cftulbänten.    Salt  (am  eine  Sc^aat  in  rit: 
tetlichet  Äteibung  mit  -pelm  unb  (Sc^wett,  bewtlltommte  uns  ju= 
ttaulich,  ohne  nnS  ju  fennen,   tub  uns  gaftftei  jum  TOahle  ein 
unb  »etbtütette  fiel)  mit  unS  :  Perbtütett  uns  nicht  alle  mcnfcfjs 
üdjc  Gteftalt,  ift  nicht  bie  Siebe  ftei  unb  ift  eS  nitf)t  tet  innetfte 
©tang  teS  9}!enfchen,  olleS  liebesoll  ju  umfaffen  unb  in  fiel)  aufs 
aunc^men.   —    3m  näcl)ften  »riefe  etjählte  et  feinem  Jreunte, 
ta9  et  in  eine  8antSmannfcf)aft  aufgenommen  ,   einet  tet  beflen 
5erf)tet  gewotten  fei ;  tag  et  fich  bemuhe ,    iftnen  tagegen  feinen 
(Sinn  füt  alles  5iefe  in  bet  ^Philofophte  mitjutheilen.    SBarnenb 
fchieibt  Ötoatbo  pon  feinet  llniperfität :    OTit  ift  alleS  biet  unet; 
ttäglicf)  einfbtmig  bis  auf  tie  uiitetgefchcbenen ,    auSivcnbig  ges 
lernten  ©infafte.     6in  paat  l.icherliclie  9?amen,  ein  Sugenb 
(Schetje  über  Singe  teS  täglichen  ©ebtauchS ,  tiefelbe  Spanier, 
atme  vH-ute  in  belcitigen,  tie  fie  nic^t  fütcl)ten,  Picl  ©tjählungen 
ehemaliget  Sapferteit  unb  nac^ahmenten  SKiith  aus  gutcht  rot 
ter  ©cfiante  4  taS  Ijab  icb  fdion  enttecf t.    SBer  nt*t  platt  tft, 
ipitb  abenvigig  genannt,  wet  ?poefie  liebt,  ein  .fitaftgenie,  ma  eis 
nen  antetn  als  ten  betgebtat^ten  ©pa8  treibt,   Pon  bem  l)eift  eS, 
et  wolle  etwa»  potfrellen.    3n  ben  (Sefellfchaften  ift  ftummeS  eit; 
leS  .pofmachen,  alles  in  einfthaftet  SBichtigfeit  5  haben  fie  bann 
etwas  SBein  geno)fen ,   fo  wetten  fie  grob,   narf)  ihrer  2frt  genias 
lifch,  unb  fagen  ben  jrauen  llnanftantigteiten ;  tiefe  fliegen  tjcrs 
ftort  auf  unb  werten  t)on  ihren  iBeleitigetn  nad)  -paufe  geführt. 
2>ann  giebtS  ©chMgereien,  felbft  jwifcf)en  greunben,  tie  einantet 
alles  per jiefien  ^aben ;  jum  (Slücf  tommt  feiten  waS  tabei  hers 
aus.    )3?on  tem  unfinntgen  Semen  foge  ic^  fein  SBort,  tie  mei? 
fien  thun  nicl)ts  als  peftfcfireiben. 

.pollin  hatte  fid)  mit  folctcr  Sufl  in  tie  ©tubentenwirf^fcfiaft 
geworfen,  taß  i^m  fel)t  balt  ein  SSotftehetamt  feinet  Santc-manns 
fchaft  übrtgeben  wutbe.  ©ine  gtojc  (Stteitigfrit  jipifchen  SantSs 
mannfchaften  unb  Cttcn  entzweite  iamals  tie  llniperfität;  et 
naijm  heftig  tie  »patrei  tet  ctftetn,  weil  et  barin  wotigüenS  feis 
nen  folchen  StennungSgtunb  wie  in  ben  Stten  fant,  tie  nctli: 
iDcnbig,  weil  alle  tatan  theilnehmen  tonnten,  im  einigen  Jlampfc 
untet  einantet  bleiben  mufiten.  MtleS  follte  tutcl)  einen  3wets 
fampf  jwifchen  betten  ^'arteicn  ausgeglichen  ivetten  ;  er  wollte 
für  alle  fecljten ,  taS  erfüllte  tl)n  mit  gteute;  nur  baS  Unbes 
ftimmte  beS  ÄampfeS  bewegte  ihn ;  hatte  et  fid)  benimmt  einen 
^tm,  einen  Juß,  abbauen  laffen  bütfen,  c«  wate  ihm  liebet  ges 
wefen.  6t  fam  frü^  auf  baS  5>orf,  wo  gefcimpft  werben  follte. 
greunte  unb  Jeinbe  unterhielten  fxtf)  wie  gewbhnlirii  Pon  Sieben: 
fad)en  ganj  frei.  a?or  oHen  gewann  er  einen  geiniffen  Senarbo 
aus  @  .  . .  ganj  ungemein  lieb,  ter  auS  .pang  jur  Unabhängig: 
feit  pon  feinem  ä>ater,  tet  ihn  bort  einfctränten  wollte,  ohne  Tlb: 
frf)let  narf)  .&.  abgereift  ivat.  Sffen  ohne  3wed,  luftig  aus  !8e: 
bürfnij  unb  tarum  bem  SBeine,  tem  Spiele,  ten  SDiättfjen  erge; 

11  * 


H 


V,  %xnim. 


ben ;  ftcif ig  jum  ©cficcj,  miitfjig  o^ne  cä  ju  iDtffctt,  nie  Sctcibü 
gcr  fafl  immer  ä?crfi)f)ncr  tdm  3ßcinc ;  mit  allen  ®utfccunb,  mit 
tcincm  inStu-fonberc,  l)Qttc  er  fü  Biet  !8etanntff()nften  öi-'ftiftet,   fo 
oie(  !8riibetfc()aften  getrunfcn,  fo  oicl  Trennungen  erfal)rcn,  i>ü^ 
er  in  ji'bem  neuen  SSetannten  jel)n  alte  ivieber  beiirüfite  unb  luies 
berfanb,   ol)ne  ti  gu  luitjen.    @c  war  immer  ber  einzige  oi)ne 
©tammbuci) ,  ber  ficf)  in  allen  ©tamnibüitern  fanb  ;  immer  Bon 
SOIemDr.itnlien  umgeben,  ber  aber  feine  ein jige  beljielt,  bem  bie 
»ergangene  Seit  gonj  »ergangen.    SBig  Ijbrte  er  gern  »on  an: 
bem,   um  ®elegenl)eit  juni  ?acf)en  ju  (jaben,    er  felbft  fjatte  ben 
2Bi|  nur  im  Srunfej  rafcf)  im  SBetten,  aber  feiten  gliicflid),  weit 
er  wenig  genau  l)ürte;  glücflic^  im  ©viele,   gewann  er  bocö  fel= 
ten,   weit  er  nur  im  Unglürfe  wagte ;  Iei(l)ten  PBeibern  feljr  wilts 
tcnimen,  war  er  bocf)  feiten  geneigt,  ben  Umjtanben  einer  etwaS 
»orncljmeren  ÜBerbinbung  fich  gu  unterbieten  ;  bie  fc()nellere  ©nts 
frfjeibung  bei  ben  unteren  Jitaffen  machte  iljm  mel)r  ®enu|5 ;  in 
ben  Äünften  jeigtc  er  fletö  ein  »orwiegenbcö  bramatifc()eö  Satent. 
®o  ift  er  noc()  jcgt,  unb  fo  war  er;  bcnn  er  gef)crt  ju  ben  unser: 
finberti(t)fien  SJienfcfien,   unserfefjrt  ob  er  gleici)  jeljn  Berfrf)iebcnc 
SIßeine  an  einem  Ttbenbc  auf  einanber  fc|te.    ®icö  würbe  fein 
®egncr,  fic  umarmten  fiel)  erfl,   bann  fft)lugen  fie  fiff) ;   Cenarbo 
würbe  feOr  balb  fo^wer  in  ben  8eib  »crwunbet.    |)üllin  t)ntte  fio^ 
in  feinen  Jpieber  flürjen  miSgen;    bocf)   ber  SBunfcf),    feinem 
greunbe   ju  Ijelfen,  trieb  ifin  ju  5*ferbe  nacF)  ber  ©tabt  einen 
äBunbarjt  jU  (joten  ;  bem  5)iebijiner,   ber  gegenwartig,  fef)tte  ei 
an  ®efc5icf ,  er  f)atte  mit  feinem  öinbejeuge  bloß  figurirt.    ZU 
tiefer  antam  unb  ben  SBerwunbeten,  ber  an  einem  Öfen  l)atb  gc= 
trafen  unb  f)atb  erftacrt  tag,  »on  bem  trücfenben  SSerbanbc  ber 
©itnupftücljer  befreit  tjatte,  unb  mit  ber  ©onbc  auf  unb  nicber 
ful)r  in  ber  SBunbe,  ba  Ijing  |)oIlin  wie  ein  lofer  ©tein  über  bem 
Mbgrunbe;  enbtict)  fjielt  if)n  bie.poffnung  feft  unb  bie  Jjoffnung 
ließ  il)n  nifi)t  ju  ©cl)anbcn  werben ;  bie  efcten  Sljeile  im  Snneren 
waren  un»crle|t.    ßfjne  ©rmübung  warnte  er  in  ben  falten 
Siädjten  Sei  bem  Jreunbc  unb  ber  3ufatt  macfite  il)n  batb  mit  als 
(en  SebengiierljÄItniffen  Cenarbo'^  bcfannt.    (Sr  mußte  an  beffen 
©(^werter  9)iariefct)reiben,  fic  niüc()te  fein  bijfeö  iCertjaltniß  mit 
bem  äSater  auSgleict)en5  babci  rüljmte  er  il)m  bie  ©rfjwefter  al« 
unenblict)  tiebefoll  unb  gut.    |>oUin   fjattc  einen  jugcnblictjen 
.§)ocf)mutlj  gegen  bie  SBeiber,  auö  SKangcl  an  Umgang  mit  iljnen 
l^iett  er  fie  faum  für  S3ienfcf)en;  inSbefonbere  l)atte  er  gegen  olle 
moberne  ©itten  berfelben  auä  irrigen  ©arftellungen  in  Jiomtbten 
neuerer  3eit  einen  beftimmten  Tlbfcbeu;  ivai  er  Bon  Siebe  wußte 
war  nur  im  ungemeinen  empfunben,  nie  bei  einer  einjelnen  enti 
bertt.    Senarbo  fpraclj  mit  iljm,  ob  er  ein  Wia'biten  l)riratl)en 
folltc,  bie  t()m  rect)t  gut  fei,  unb  Biet  ®etb  Ijabe,  er  wäre  bann  auf 
einmal  aüi  feiner  ©cl)ulbenlaft.    >!potlin  fanb  bafi  freBetljaft,  be= 
I)au)3tctc,  wenn  eö  überhaupt  eine  ®i)e  geben  bürfe,  fo  muffe  fic 
lai  aSanb  jroeier  Süebenben  fein ;  ber  Siebe  gel)(Sre  jebe  .f)ingei 
6ung  unb  alle  Äußeren  aSerbaltnijfe  müßten  Bor  iijr  Berfitwinben : 
ein  -Eingeben  üt)ne  Siebe  fei  Unjucfjt;   wer  mit  bem  'Siaet  ber 
.&aufl)attung  bie  SiebeSfactet  anjünben  wolle,  ber  werbe  barin  wie 
im  l)Ullifcf)cn  Steuer  Betbrennen  unb  nur  auö  biefer  Unnatur,   bie 
I)5ufig  fogar  au«  ^flirf)t  getrieben  würbe,   entfiele  alle  finntüfc 
2(u6frf)weifung  ber  SOia'nner  unb  bie  feile  Siebe.  — 


S>a  fjat  er  einmal  nif^t  ganj  recfit !  rief  bie  ®r5fin  eifrig.  — 
©ie  Ijaben  red)t,  entgegnete  ber  ^rcbiger;  icl)  leugne,  wai  er  Bon 
bem  .öinauSfegen  ber  Siebe  über  Äußere  S5erl)altniffe  fagt,  infoj 
fern  fte  bocf)  nidjt  aus  ber  SBtIt  IjinauS  »etfe^en  fann.  —  S^ai 
meinte  icl)  nitt)t,  antwortete  bie  ®rafin  ,  aber  mir  finb  Biete  SSeis 
fpiete  befannt,  baß  et)en  bloß  ber  ?(u^ftattung  wegen  gefiiftet 
worben,  bie  fefir  glüctticf)  ausfrfjtugen;  iai  (äntgegengefegte  faf) 
Ui)  oft  bei  Siebenten.  —  @o  dwai  muß  man  nUi)t  fel;en! 
trummte  ber  ®raf  cor  fit^. 


....  Penarbo  gcnaS,  unb  ^ollin  30g  fic^  Bon  bem  großen 
©tubentenl)aufen  ju  feinen  SBüc^ern  jurüct;  ber  Sffiunfcf)  anbre  ju 
bilben  mißlang  il)m  faft  gÄnjtict),  benn  er  wollte  alles  in  bcrSZatur 
übereilen,  ©infam  burcfjflricl)  er  jum  etfienmat  bie  fc()nell  auf= 
grunenbc  5^rül)lingrtül)ne,  ftl)Welgte  an  iebem  neu  grünen  ffltatte 
unb  im  Saufe  ber  frummen  Jußwegc  fam  er  übet  eine  SSrürle  auf 
cineSnfel;  im  ®efül)lc  ber  (Sinfamfeit  ließ  er  ficf)  einen  fleinen 
Seiger  fonimen,  fe^te  fiel)  in  eine  Saube  unb  fnacftc  Küffe,  bie 
meifi  f)oI)t  waren  ;  fein  .pcrj  ioat  »oll.  Cenarbo  fcf)rectte  tl)n  f)eri 
anfpringenb  mit  ben  Sßorten  auf,  er  werbe  gteitl)  feine  ©c^wefter 
jU  ihm  führen  ,  bie  heute  angcfommen  ;  fein  ißater  fc»  »erfßhnt, 
.poHinS  SBrief  habe  ba6  gange  .f)auö  entjüdt ,  alle  wären  begierig 
ihn  fennen  ju  lernen.  ®r  fprang  fort,  ohne  .^ollinS  Antwort  ju 
hbren,  ber  ihm  »erficherte,  er  fbnne  in  bem  MugenbtidEe  mit  fei= 
nem  SBeibe  reben.  .&ollin  warf  aus  SBerbruß  Sifch  unb  Sanf 
um,  ließ  ben  Äteinen  ein  @cl)anblieb  muficiren  unb  lief  in  ba« 
©icficht.  Salb  fam  Senarbo  mit  feiner  ©chroeficr  unb  noch  eis 
nem  93Mbchen.  Senarbo  erfla'rte  ihnen  tachcnb  ben  wunberlichen 
■&aß  feines  greunbes  gegen  aüt  SSScibcrj  6eibe  ftfjienen  baburc() 


etwas  beteibigt.  OTeS  baS  fa^  .^ottin  auS  bem  ®icfic^t  unb  für 
feinen  |)aß  unb  für  feine  SKuhe  fai)  er  ju  »iet;  beibc  »erfchwans 
ben  im  'Kugenbticfe.  SBaS  hatte  er  jegt  bafür  gegeben  mit  9)?as' 
rien  fprechen  ju  bürfen;  aber  er  hatte  fie  beteibigt,  waS  hätte  er 
ihr  fagcn  ffjnnen ;  ihr  S3ilb  fchwebte  ihm  noch  beutlich  Bot,  al6 
fie  lange  fort  war,  unb  am  3tbenb  trieb  er  fict)  Bor  ihrem  Jenflcr 
herum  unb  meinte ,  wo  ein  ©chatten  butch  bie  ®arbinen  ber  crs 
leuchteten  Si'n^'t  bunfelfe,  ta  ftehe  fie,  unb  ba  meinte  et  eU 
was  ju  fehen.  —  Senarbo  rei(!e  ben  nächfien  Sag  mit  fei: 
ner  ©chwefter  unb  feinem  SSater  fort ;  nach  feiner  9Beifc  hotte 
er  Bcrgcffen,  trgenb  jemanb  baBon  ju  fprechen ;  niemanb  wußte 
wohin.  .^oUin  ärgerte  biefe  9JachIäffigfeit,  benn  er  fonnte  nicht 
Wuhc  finben,  bis  er  bie  SBeteitigung  gut  gemacht,  ber  er  fetbfi 
biefe  ftille  2Cbrcife  fälfcl)ttch  jufchrieb;  er  entfchtoß  fic^  jur 
Scrftreuung  ben  .fjarj  ju  Jußc  ju  burchfttcichen  unb  eS  ges 
lang  il)m  wenigftenS  auf  ben  wilben  .flöhen,  in  ben  großen  2tns 
ftcf)ten  ber  OJatur  fich  felbft  ju  Bcrgeffen.  ©ineS  SageS  fehrtc 
et  in  ®oStar  fpät  TOenbS  ein;  bie  Mltetthümlichfeit  ber  ©tabt 
machte  ihn  felbft  alt;  er  ging  burc^  bie  engen  ®affen,  »on  flies 
ßenbem  Sffiaffer  burchfcf)nitten ,  »or  bem  Kathhaufe  »oll  bunter 
©chnigwerfe,  Bor  ber  alten  j^irche,  mit  wunberbaren  SBitbcrn 
gegiert,  »orbei;  ihm  warb  ein  fo  wohlt()uenbcS  ®efühl  burc^ 
alle  3(bern  gegoffen,  atS  fehre  er  nach  abgebüßten  ©ünben  »on 
einem  .Sreugguge  heim,  als  werbe  ihm  morgen  bcS  ®tücteS 
©onne  einmal  wieber  fcheinen.  Sm  ®afihofc  fanb  er  einen 
trüben  SBrief  »on  Sboarbo,  SBcrtherS  Seiben  waren  bem  in  bie 
.&änbe  gefallen,  unb  fühlte  er  auch  nicht  baS  gerftiirenbe ,  fic^ 
felbft  wiebertäuenbe  Ungeheuer  in  ber  fißett,  fo  fühlte  er  boc^, 
bebrängt  »on  läftiger  ärgtUcher  ^raris  ,  bie  er  für  feinen  SSater 
übernommen  hatte,  eine  ewig  leere  lieblofe  freubelofe  iBewcgung, 
ein  thörifhteS  ermübenbeS  ©piet  aller  SJaturcrfcheinungen,  eine 
ewige  SBicberfehr  ber  Sahte,  berfelben  Saluten  ,  berfelben  9>2ens 
fchen,  ihrer  aSerhattniffe,  weswegen  man  in  alle  (äwigfeit  hin  in 
bemfelbcn  Sinne,  auS  berfelben  Mpotalipfe  prophcgeien  fönnc. 
2Bir  muffen  fo  laufen,  fcfjrieb  er,  bamit  bie  ©chutje  ausgetreten 
werben,  unb  finb  fie  ausgetreten,  fo  finb  fic  gerriffen  unb  bie 
neuen  brücfen  wieber;  bie  Unenblichfeit  ficht,  lacht  bagu  »ers 
gweiflungSBoll  auS  ber  gerne  unb  wir  fßnnen  ihr  angefleht  nicht 
erbtiefen.  Unb  benfe  ich  beiner  Jreunbfchaft,  fieh,  ba  füllt  ftc^ 
meine  ©eelc  mit  .^errtichfeit  wie  ber  gehemmte  ©trom  »or  mir, 
in  welchem  noc^  eben  ein  armer  Sungc  nach  Sumpen  fucfjte ,  mit 
ttarem  SBaffer,  nachbem  bie  ©chteufen  erfchloffen  finb.  SBic  ift 
alles  fo  »oll  unb  fo  teer,  fo  freunblich  unb  traurig  gugleich :  atleS 
Sag  in  3!acht.  3nt  Sichte  ber  5>^cunbfchaft  glängt  bie  ©pi^e 
unfreS  .paupteS  in  .Starheit,  aber  bie  Tlugcn  trauren  fct)on  in  bct 
bunfeten  SJacht.  Saufenb  93ienfcheii  leben  in  Jeinbfchaft  eng 
beifammen;  bie  wenigen,  welche  ihr  SnnereS  auStaufchen  unb 
Steube  geugen,  fie  treibt  ber  ftartc  33ogcn  beS  ©chictfatS  in  alle 
»ier  SBelttheite.«  Unb  wie  wenige  biefer  »erfchoffenen  ^\die  erreis 
chen  ein  Siel]  ®iebt  cS  ein  Siel?  Äbnntc  ich  biefe  SIßelt  ber 
SBewegung  nur  auS  mir  loS  werben  —  alle  Tlbenbc  benfe  ich  mit 
greube  unb  ©ehnfucht  an  ben  Sob  einer  ®räfin ,  »on  ber  crgäh't 
worben,  wie  fie  ruhig  gu  SSette  gegangen,  unb  in  ©elbft»erbrens 
nung  »etnichfet,  ohne  Verlegung  ihres  SSetteS  unb  ihrer  Umgcs 
bung ,  in  ein  2ffct)enhäufchen  »erwanbelt  wiebergcfunben  fen.  — 
.poUin  antwortete  gleich  feinem  alten  ©chulfreunbe  gur  Mufniuns 
tetung  unb  SSarnung:  JDein  SBrief  war  ©etbitmorb.  ®tau6 
mir  nur  bieS,  bie  metjlen  9Jicn|cf)en  finb  ©elbftmörber,  unb  bu  ges 
hiirft  gu  ben  »ielen,  bie  eS  »erachten  ihr  Seben  burch  einen  mächtls 
gen  ®iftbechct  gu  cnben,  aber  baS  ®ift  gierig  in  taufenb  fchSnen 
ScbenSblumen  auffuctcn  unb  einfaugen.  Unb  ifl  nicht  baS  legte 
unwillführtichc  ffiingen  nach  Seben,  ber  SobeSfampf ,  baS  legte 
Mufathnien,  ber  SobeSfeufger  ein  eigcntlid)er  2(bfch(U  ber  SJatur, 
baS  SSetbammungSuttheit  beS  ©elbftmOtbcrS.  UnS  leitet  baS 
clenbe3eitalter  gum  ©elbümorbe;  bie  meifien  folgen  unb  falten 
barin ,  wenn  fie  auch  nicht  ^anb  an  fich  legen  ;  laß  unS  muthig 
unb  fräftig  bem  ©tromc  ber  Seit  entgegen  fchwimmen;  wer  in 
bem  j?ampfe  gur  95ettung  iebeS  guten  SebenS  erliegt,  ber  ftirbt 
für  bie  Freiheit  unb  lebt  in  ihr.  SBifl  bu  aber  wahnfinnig  in 
trüben  ©tunben  unb  fannft  nicht  onberS,  unb  mußt  fo  benfcn  wie 
Sßerther,  fo  laß  bich  antetten  in  guten  ©tunben  burch  eine  anberc 
gleiche,  weniger  anftrengenbc,  btr  mehr  angemeifenc  Shätigteit, 
als  jene  iff,  gu  welcher  bich  bein  SSater  benimmt,  auf  baß  bir  bie 
müßige  leere  Seit  gum  92ac^bcnfen  »crfcf)winbe,  bie  bir  nirf)t  taugt 
unb  nie  getaugt  hat. 

93iitten  in  bem  ©chreiben  würbe  er  burch  einen  ©eufger  im 
ÖJebengimmer  gefrört;  baS  regte  ihn  an,  allerlei  fanftc  SZachtlies 
ber  angufrimmen;  eS  ftingettc  im  SJebengimmer,  er  hotte  eine 
weibliche  ©timme ;  feine  Suft  an  ?tbentheuern  erwachte;  er  trat 
an  bie  Shüte  unb  ftagte  mit  einet  nachgemachten  ÄeHnerftimmc: 
SSaS  beliebt'!  —  (Sine  alte  SBeibctftimme  antivortete  ihm: 
®itt'  er  boch  ben  .perrn  im  SJebengimmer,  baß  er  feine  Slachts 
mufit  bis  morgen  »erfpart,  wenn  wir  fort  finb.  —  J)ieS  Mbens 
theuer  machte  ihm  ungemein  »iet  ©paß ;  aber  wie  würbe  et 
etfchrectt ,  als  et  am  9j;orgen  »om  ed)tcn  Äellncr  bie  SJanien 
feiner;  Siac^barn  5örte;  eS  war  SÄatia  Senarbo  mit  itjter  SJJuts 


».  2trntm. 


85 


fct  gcw«f<n.  S3l•i^<  rcarcn  oo"J  frö6  «"'t  *fw  3?atct  bcm 
®rocfon  jugi'ivantcrt.  JSaiitii  mar  l>i'r  ÄcHnct  fort,  fo  fptang 
et  in  fut  luüthcnb  utit  tief  gi'trÄnft  in  iai  SJcti-njimmer,  alle 
rcrluMcntn  JKvile  i{)<:ti  turji-n  Siifi'i'n«  ju  fanimcln ;  fic  niupt« 
gani  ihm  junÄ(f)ft  g^fitlafi'n  IjaK'n,  turci)  ein  bönncS  SSrett  gcs 
fcf)irti'n ;  benn  ba«  anbtrc  SBctte  war  nac^  bet  ®civolinf)eit  ä(j 
tftcr  fii'utc  hocf)  aufgcflapi'lt  mit  JflilTcn.  ©c  fönntc  fS  nicht 
lallen,  et  ftürjte  firt)  in  baS  g(ücfli>-()e  58ett,   ba^  fie  umffftlofj 

fen;  ti  roat  noc^  enwarmt,  unb  bet  ®uft  in  ®efunbl)eit  crs 
üllte  ci  ganj  unb  immer  tiefer  brängte  et  ficij  in  baS  Jebers 
bett,  ei  ftl)li5gt  fitet  ihm  jufammen,  er  fintt  in  SBoblfeim  uns 
ter.  Uli  et  fiel)  jufammengeraift,  ficf)  angesogen  ^atte,  eilte  et 
bei  (?efellff()aft  nut  folrf)et  6ile  nacf) ,  ba9  et  fic  in  brei  ©tunben 
feftroeiptriefenb  erreichte  5  er  wollte  ficf)  crfl  als  Jrembling  ihnen 
öotfiellcn,  um  fein  üSorurtheil  für  fic^  unb  gegen  ficf)  ju  ettegen. 
3n  ber  fch6nen  Otegenb  liefi  et  ficf)  aber  fo  frei  auS ,  baß  fein  ®es 
|)cimniß  balb  feinen  Sippen  entfiel,  oon  3)iarien  rec^t  jart  aufge= 
nommen  unb  mit  einem  Äranje  für  alles  -Sertienjl  juröcfgegeben 
würbe,  wai  er  fich  um  ihren  Sruber  erworben.  JDie  aJJuttet 
fotgte  an  einem  SRuhepunfte  füt  bie  ^auSljaltung  aller,  unb  fOia: 
tie  fcfjentte  mit  forgfamen ,  freunblichen ,  ftagenben  SBlicfen  ben 
Ähe«  ein;  bet  )8atet  botanifirte  nachtet  mit  feiner  ^taa ,  bie 
nichts  bat»on  »erjtanb;  .£)üllin  ging  mit  SKarien  über  Sf)al  unb 
^5^«  fo  feiig,  bafi  et  übet  bie  fchöne  ®egenb  fein  SBort  fagen 
fonnte.  Sie  famen  bei  rt<rntlarem  .pimmel  im  neuen  ißtorfen; 
ftaufe  an,  iai  wie  bet  SWonb  am  Sierge  ju  rul)en  gefc^ienen, 
reorauS  ihnen  abet  Cenatbo  mit  tollem  ®lafe  entgegentrat.  6t 
necfte  Schroeüet  unb  Jreunb  ;  ber  ißatct  ftillte  ftch  auch  iung  mit 
if)m,  um  fich  »ot  feinet  grau  auSjujeichnen.  Senarbo  btac()tc 
eine  3ahl  fteifei  ©efellen  herein,  bie  in  ihren  hoben  Stiefeln  bei» 
nahe  Mrm  unb  Sein  auf  ben  5clf>-'n  gebrochen  hatten ;  alle  njufitc 
et  in  ^hätigfeit  ju  bringen,  fie  mußten  mit  feiner  ©chroefler  tan: 
Jen;  auc^  .öollin  legte  feine  ^anb  jum  SSaljet  auf  ihren  fc^Snen 
Siücfen.  5>ann  fotberte  Senarbo  ^ollin  auf,  feine  ©chweftet  jut 
JRuhe  jU  magnetifircn;  baS  war  bem  »Bater  ein  fehr  winfonime= 
nefi  6vperiment,  unb  -poUin  mußte  fich  anfcfticfen,  mit  bem  wun; 
bervüllen  «Sreiben  beS  JBlutä  in  ber  Kühe  bet  ®eliebten,  in  bet 
ganzen  ?(nfpannung  beS  gcheimnifii'üllen  ©chwungä  bet  magnci 
tifchen  Ü^ewegung  übet  alle  Schönheit  jwifchen  SBetührung  unb 
Siicfjtberüliriing  hinjufchweben :  bet  qualBoUile  ©enuß  in  bet 
ganzen  SBelt,  fafl  wie  allet  Umgang  jwifchen  Staut  unb  SStäutis 
gani,  bie  ju  vertrairt  finb,  um  fich  ®ewbhnlicf)eS  jU  fagen  unb  fic^ 
nicht  mehr  erlauben  bütfen.  ©inet  meinet  Jteunte  tlagtc  mit 
einft  in  foUfiem  Suftanbe ,  tafi  ihm  »on  bem  ewigen  Sächeln  babet 
bie  Sippen  webe  thäten.  <)oUin  lief  gleich  barauf  inS  ^mt, 
wahrenb  ber  SRath  iai  ©infchiafen  ber  fochtet  wiffenfchaftlicf)  eri 
flärte  ;  er  ging  unb  ftolperte  über  bie  ^evenaltare  unb  als  et  juj 
rücftam  ,  ftanb  9)!aria  in  Kachttleibern  mit  ihrem  ffliunbe  gegen 
bie  Scheiben  beS  ,venfterS  gelehnt,  ju  tief  in  ficf)  »erfentt,  um  ju 
bemerten  wie  et  ftill  einen  .Suß  auf  biefelbc  Scheibe  »on  auffen 
btücfte.  Kachhet  fticg  er  ^u  ben  Stubenten  auf  ben  Shurm,  unb 
tränt  bor  bcutfchen  Sreiheit  ein  Cfbehochl  —  2fm  ajiorgen  früh 
auf,  fahetStübte,  -pügel,  Ströme  im  Jrühfcheine  burch  baS 
SSoltenmeer  leife  rotbringen,  fah  bie  ®runbfteine  »ieler  ^ciufet 
tingS,  wo  jegt  alles  unbewohnt  nur  ein  ©chaupla|  ber  9Jeugierbe 
geworben  iff,  unb  er  iacl)te  fich  ein  "ßolf ,  bafi  biefe  große  Katut 
unb  ihre  SBefchwetben  in  täglichet  ®ewohnheit  gebraucht,  unb 
fragte  fich,  ob  wohl  alle  .Sünite  jU  biefet  .»jerrfchaft  über  bie  9?a: 
tut  wiebet  hinführen  fönnten'!'  6in  fcharfeS  SBehen  am  Fimmel 
»ertfinbete  ihm  bie  9iähe  ber  Sonne,  er  nahte  ficb  bem  .paufe  unb 
?OJaria  trat  mit  einem  iBtccfinflrauße  hinaus.  6r  glaubte  baS 
alles  gerabe  fo  unb  alleS  umhct  aus  einem  anbeten  Sehen  »otauSs 
gefehcn  ju  haben;  er  fant  in  ftiller  Mnbacht  »or  ihr  nicber  unb 
betete  unbewußt.  Sie  berührte  feine  Stirne  mit  ihrer  .panb ,  et 
fptang  freubig  auf;  bie  ©onnc  i>igtc  burcf)brechenb  baS  955olfens 
nieer  uot  fich  fort,  baß  eine  >3Belt  in  bet  Seinheit  erfter  Schöpfung 
eot  ihnen  lag  unb  als  fie  fich  nom  ©lanjc  abwanbten  unb  hintet 
fich  blicften,  ba  fahen  fie  ficf)  felbft  in  ungeheutet  Stöße  auf  ben 
SBulfen,  baß  fie  in  fich  tief  etfchauberten.  ®et  SKath  unb  bie 
Stubenren,  bie  beim  Jlaffe  ben  Sonnenaufgang  oetfaumt  hatten, 
famen  ba^u  unb  freuten  ficf)  über  bie  Sufterfcheinung  beS  fogc; 
nannten  S^rocfengefpenfteS,  woi'on  fie  alle  gehört  hatten.  Se« 
narbo  Ipielte  eine  lächerlidie  SragiStienfcenc  als  Schattenfpiel  in 
ben  SBolten.  —  2>a  ^ollin  bat»  enget  mit  9Jfarien  »erbunben 
wirb,  fo  fcheint  eS  nötbig,  ihre  frühere  ©efchtchte  ju  charactetifi; 
ren.  Olic  gab  es  ein  ergeben  ereS  SOiäbchen:  ber  MuSbrutf 
läßt  fich  burch  feinen  anbern  erflciren;  fie  fegte  fich  allen  nacb  unb 
wo  fie  liebte,  wußte  fic  nic()t6  .piShereS,  als  ganj  bemüthig  ju  bies 
nen ,  ben  leifeften  SBünfchen  beS  Weliebten  ohne  Uebetlegung  unb 
SRücfficht  entgegen  jU  fomnien.  Schon  il'te  Äinbcrfrau  fagte  ihr 
bet-wegen ,  pe  werbe  noch  uiet  9Joth  erleben ;  mit  gleicher  (ärgc; 
benheit  liebte  fie  TOuttet,  ©ruber  unb  üJatet,  fo  ftrcittg  jene  brei 
unter  einanber  waren;  jebem  that  fie  einjl-ln  wohl,  fchmetchelte 
unb  half  jebem ;  waren  fie  boifammen,  bann  ging  ihre  8Serlegen: 
heit  an,  bie  ein  fehr  »erfchloffcneS  Ceben  in  ihr  hfr»i'fg«6vacf)t 
hatte.    Unfeim  pollin  fühlte  fie  ficf)  eigen ,  nocb  e^e  ft«  ihn  gcfe= 


hen  unb  feit  bet  Seit  war  ifjt  ffete«  SBemüben,  ihm  baS  ju  beweis 
fen,  boch  lange  fergeblicf) ,  ba  feine  Sefrheibenheit  fich  folch  eine 
öroberung  nicht  beijumeffen  wagte.  2(bev  fie  reiften  je^t  weitet 
mit  einanber,  waren  oft  allein,  burchfrocfjen  bie  ®iel6hühle  juj 
fammen  unb  cerftanben  fich,  ohne  einanber  etwas  iSefiimmteS  ge< 
fagt  ju  haben  j  alles  war  abgemacht,  boch  mußte  alleS  geheim  ges 
halten  werben ,  well  4»)llin  ohne  Amt  in  ben  Mugen  beS  äJaterS 
füt  feinen  freier  gelten  fonnte.  SBalb  foHte  aucb  ber  gan^  offej 
nen  öteunbfchaft  gegen  Cboarbo  ein  ©eheimniß  aus  biefer  Siebe 
werben,  benn  bie  Siebe  hat  höhlte  ©eheimnifTe.  SWaria  tietweilte 
einige  3eit  mit  ihten  'Keltern  bei  Jreunben  in  bet  9?ähe  ron 
SSIantenburg;  um  SKarien  beflo  ungeftärtet  allein  ju  fehcn, 
nahm  et  ton  ben  Leitern  2(bfchieb  unb  tetfiectte  ficf)  in  bei  DJahe 
in  einet  üben  S&tüerhütte  unter  bem  angenommenen  Kamen  ei: 
neS  betannten  SOialetS,  unb  als  er  bie  crfie  SZacht  weit  entfernt 
pon  ihr  fchlief ,  träumte  et  bie  gan je  9Jacf)t,  er  liege  »erfehrt  in 
feinem  Settc.  äRaria  ging  oft  allein  aus,  bieS  fiel  niemanb  auf; 
an  einem  bei  fchönften  ffliotgen  ttaf  fie  mit  bem  ®cliebten  jufam: 
men  auf  bem  Sßegc  nacf)  bei  SRoßtrappe;  fie  gef}ü|t  auf  ihn  ,  er 
umfrfilungen  »on  iht,  fo  flrichen  fie  in  leifem  ©eflüfter  burch  baS 
btchte  Suchengebüfcf);  eS  war  Sonntag  unb  niemanb  begegnete 
ihnen.  Muf  einmal  würbe  eS  hell  über  ihnen,  fie  thaten  aufjauchs 
jenb  nocb  einige  Schritte  unb  fianben  bann  auf  ber  Spige  bet 
©ranitivanb,  bie  fchrof  aufgerichtet  fleht  jwifchen  bem  Soben  unb 
SBlühen  freier  9?atur  im  eingefcf)lofyencn  grünen  5i  ale,  ton  SBafs 
ferfallen  burchfchnitten  unb  jwifchen  bem  gefegten  iffiirfen  bet 
S^ienfchen ,  »on  welchem  baS  bumpfe  gleiche  Stoßen  bcS  ©ifeiu 
hammerS  an  ber  anbern  Seite  entgegenfcf)allte.  Unb  fie  gebact)« 
ten  mit  Kührung  ber  fchonen  ÄbnigStochtet,  bie  ron  einem  pets 
haßten  i^teiet  cetfotgt,  ihr  .'Koß  muthig  übet  ben  ^fbgrunb  fporntc 
unb  ihm  cntfam.  ÜJJoch  war  bet  Sritt  bcS  JRoffeS  im  Reifen  ju 
fehcn  ;  ber  Segen  hatte  ben  ©inbruct  erfüllt  unb  ajiatia  ließ  eine 
Shranc  babei  falten;  auch  fie  erwartete  bei  ihrer  SRücffeht  ein 
Perhaßtet  reicher  Jteiet  unb  fie  fühlte  ni(f)t  .Rtaft  in  fich,  ^(n 
SSitten  »on  SSatet  unb  SJJuttet  ju  wiberftehen.  Grft  hiei  eifuht 
.potlin  biefen  geheimen  Äummet,  bet  in  ben  feften  Schranten 
bürgerlicher  Srbnung  unb  aSeltfitte  ihr  fchöneS  Sehen  aufjchven 
wollte.  3u  uns !  beutete  ihnen  baS  9?aufchen  beS  58acheS  untet 
ihnen,  bie  tiefe  Älatheit  beS  Shals,  baS  bichte  ®rün,  bie 
Stimmen  bet  Siigel  in  ihtet  Sicherheit:  ergebt  euch  ber  9!a; 
tur  mit  aller  ihrer  Schönheit  in  allen  ihren  Schrecfen;  i)iet 
unten  lieget  bie  golbenc  Ätone  bei  fchönen  ÄönigStochtet,  bie 
iht  im  tafchen  Sptunge  »om  Raupte  fiel,  euch  iftS  beftimmt, 
fie  ju  finben,  bie  lange  aufgegeben  ifi.  3ch  fteigc  hinab,  fagte 
.^ollin,  unb  will  ba  einfam  mein  Sehen  befchließen,  wenn  bu 
mit  nicht  folgft  93Jaria.  —  Unb  fo  fiieg  et  tafch  »oran,  unb 
bezeichnete  ihr  bie  Stufen ,  unb  fie  folgte  ihm  wie  eine  junge 
®emfc  bei  alten,  fo  finblicf)  ergeben  unb  treu  in  bei  ®efahc 
nach.  Unb  wie  fie  unten  ins  Shal  famen,  ba  fehlen  ihnen 
alle  SBelt  anberS,  fie  glaubten  fich  im  9)arabicfe  unb  bie  eins 
jigen  9Jienfcf)en  oufGrbcn;  fic  lagerten  fich  untet  einet  Saube, 
wo  ein  5Reh  aufgefprungen  wat;  bie  Schtanfen  beS  SebenS 
öffneten  fich,  et  fanb  unb  raubte  bie  3)Jittentronc ,  ber  ewige 
SSunb  würbe  gefchloffen.  Sie  waren  einS,  aber  biefeS  ©inSfern 
wat  iht  JdleS;  fie  hatten  bie  SBelt  oergeffen,  auf  bet  fie,  fo 
fanft  tuhten ,  ben  |)immel,  bet  fie  fo  milb  gebcdt  hatte  unb 
bet  nun  fuichtbar  fchwarj  übet  ihnen  gewittette  unb  feine  5Re= 
genfchauet  fantte.  ffliit  2tnfttengung  allet  Äraft  brachte  -pol; 
lin  bie  ^alboljnmachtige  nach  -paufe;  ber  Siebe  Sehen  währt 
ewig,  rief  et  iht  fcheibenb;  fie  fonnte  in  biefem  Ungewittet 
leicht  einen  ®ru»b  ihrer  »erjögerten  Siücfteht  angeben.  Sie 
fehlte  noch  niehimalS  ju  ihm  jutüct,  fo  lange  bie  guten  Sage 
bauern  wollten,  unb  boch  fam  cnblich  bet  fcf)wctc  le|te  Sag, 
wo  ^ollin  iht  nochmals  unwanbelbatc  Steue  gelobte  unb  erii= 
fieS  BeFtreben  nach  einem  bürgerlichen  Untcrtcmmen.  3(IS 
.pollin  nun  nach  bet  Unioerfitat  jurüdfehrte,  wat  eS  SJacht; 
einjelnc  Sichtfenftet  blicften  im  Shale,  bie  Shüimc  fahen  fm; 
fiel  übet  bie  buntle  .päufetmaffe  hinaus,  baS  SBaffet  untet 
ihm  glcinitc  unb  taufchte  übet  baS  SBeht ,  ®efang  fchalltc  an 
e.na  Seite;  im  ®anjen  hettfchte  tiefe  SRuhc  unb  feiner  bachte 
feiner.  Unb  ba  grauete  ihm,  wie  et  bacf)tc,  ta^  antue  noct) 
Suft  am  Sehen  bewahren  fönnten,  bie  nicht  lebten  wie  er;  et 
fragte  fich,  womit  et  bieS  0lücf  »ot  allen  anbctn  »erbiene. 
2tlleS  fchwieg  umher,  auch  jwei  Nachtigallen,  bie  bis  bahin 
wetteifetnb  gefchlagen;  ihm  ivar,  als  hatten  fie  ficf)  tobt  gefuns 
gen,  weil  nichts  iht  ®lücf  gan;  fagen  unb  »etfftnben  fönne. 
—  SBalb  eilte  et  »on  bei  Unioerfitat  nach  bei  -pauptfiabt;  bie 
bütgerlicfie  Srbnung,  bie  et  crft  fühn  gebrochen,  fachte  er  jegt 
auf,  um  baiin  Schug,  Unterhalt  unb  Suhe  füt  fein  ®lücf  ju 
finben.  ©t  gefiel  allgemein ;  feine  Äenntniffe  waten  eben  fo 
grünblich  alS  mittheilbat;  bei  Strom  bet  ®efellfcf)aft  erfaßte 
ihn  »on  allen  Seiten  unb  er  fpielte  mit  jebet  SBelle,  benn  aU 
le«  wat  ihm  neu  unb  et  trauete  jcber. 

Sie  erinnern  fich,  baß  eine  SBefannte  »on  fflinrien  fie  ba« 
mala  auf  bet  3nfel  begleitete,  wo  ^ollin  fic  fo  unhöflicfi  abgcj 
wiefen   i)atte;    biefeS  S^iiibchen,   beten  SJanien  icf)  »erfchweige, 


8« 


0.  2t  t  n  i  m. 


Mc  f)Ä?tict)  nni  tcsliaft,  tcnnccO  iai  fficrtrattcn  »on  SJJadcn 

gCHJonncn  l)atte,  ()ielt  fid)  in  la  .pauptftatt  auf,   unb  würbe 

»on  SJiarien  crtonljlt,    bcit  geheimen  S3rii:fn'cci)fci  jii  fccftcllcn. 

©ic  Ijaptc  |)ol[in  fdt  jenem  Sage,  unb  nun  Ijcite  fte  in  bcm  ge; 

meinen   ®tabtgcfcf)iviifjc,    wie  ci;  t»ctfcf)iebcne  fcljv  ferbfic()tigc 

grauen  tefucfie,  wie  er  mit  oerfcfjiebenen  3JJabc()cn  vetfpvocfjen 

fei,  barum  f)ie(t  fte  tie  erfren  fflriefe  MJarieng  jurüct,  unb  6e= 

ticf)tetc  t5r  alles  fo  tebenflicf),  baß  äSaria  ficf)  nicf)t   trauetc, 

wicbcv  ju  fitreiOen.    ^oHin  oljne  allen  tffen  Söillen  unb  2((ifi(i)t, 

in  aller  fcf)tecf)ten  ®efellfc()aft  rein  unb  einjtg  mit  feiner  SÄaric 

6cfcl);iftigt ,  fonnte  bicfeä   ©tillfc^weigen  niclit  begreifen.    SOJas 

tienS  greunbin  leugnete  ifjm  alle  2(uftragc  ab,  ffiriefe  an  fie  ju 

Seflcnen.     (Snblid)  fcfjrieb  er  an  Sboarbo,  er  mücfjte  ifjm  bocl) 

Bon  9}iaricn  9Jacf)rid)t  gefcen.    flboarbü  fucljtc  mit  gro|)er  ^eitif 

hiit  fficJanntfc^aft,  fanb  nie  eine  gute  ®elegenl)eit,  mit  aScrfii-l)t 

ficfi  ju.crflÄren,   unb  fonnte  iljm  weiter  nic^t«  frfjreiOen,  als 

ivai  bic  Stabt  wußte,  baß  bie  4)eirat()  SUiarienS   mit  bem  reis 

c[)en  Äaufmann  rürfgeingig  geworben;   babei  warnte  er  feinen 

•Sreunb,  feiner  fliict)tig  feurigen  ©ewalt  cineS  gräljltngSaugenj 

Uidi  über  feine  ganjc  Sufunft  bie  3ügel  ju  geben ;   SJiaria  fei 

fein  SSeib  für  il)n;  fein  umfaffenber  (Seift  würbe  iljrciS  f leinen 

Ijfiuälicljen  JlreifeS  balb  überbrüßig  fein;   bie  Scl)ijnl)eit  werbe 

bei  einer   gcwifj'cn  SeifteöbcfrfirSnfung  unbentlid)   »erfaßt.  — 

4)ollin  lacl)tc  beS  SSrtcfeS;   er  tannte  feine  3J?arie  beffer;  aUt 

ter  ffirief  »erfitloß   il)n  gegen  ben  Sreunb,  fein  Urt^eil  fc^ien 

tl}m  l)ocf)niütl)ig;  ließ  er  ober  feine  ©mpfinblirfjEeit  au6,  fü  tonnte 

jener  ba6  ®el)eimniß  erratl;en,  baö  er  iljm  mit  SOJölje  »erbarg. 

(5r  frf)üb  feinen  Särief  auf,  bis  eine  Äranftjeit,  bie  er  rettenb  bei 

einer  großen  gcuerSbrunjt  ftrf)  jugejogcn ,  ifjn  längere  Seit  ba^u 

unfaljig  macftte.    Äaum  war  er  fo  weit  gencfen,  fo  fcf)rieb  er  in 

erfter  Jveube  bem  Jreunbe;  bie  iUerfünbigung  an  SAMrien  vet« 

wies  er  i[;m  mit  wenigen  SBorten ;  bann  erjiiljlte  er  U)m  feine 

Ärantl)eit  auSfn^rlift) ,  inSbefonbere  einen  fcl)weren  Sraum,  bet 

i()n  fehr  geouÄIt.  SBalb  fai)  icl)  »ietc  Srfijeinungen  umljcr,  ftljreibt 

er:    S)Jaria  in  einem  fil)waräen  Äleibe,  eine  ÄonigSEronc  auf 

bem  .f)aupte,  trat  wcinenb  ju  mir  wnb  legte  eine  warme  Cianb 

ouf  meine  Stirn ;   bu  warfeil  bicf)  fcljmerälicf)  bei  mir  nieber,  cS 

ftanben  »iele  alte  Ärieger  umljer,  man  trug  mifb  fort;  bie  Sei: 

cf)enfrau  war  mit  mir  befcfjaftigt ;  id)  fal)  mirf)  felbft,  wie  idj  in 

bem  fcftwarjen  ©arge  mit  jinnernen  (Sriffen  lag.    Sa  j^rfjoß  eS 

mir  urpWfelirf)  in  ben  Sinn:  aber  ictj  fcitje  ja  baS  alles,  wie  fßnne 

iff)  tobt  fein;  id)  fd)aubcrte  »or  bem  ®ebanfen ,  lebenb  begraben 

ju  werben ;  id)  wollte  ben  Srauernben  uml)er  mein  Seben  funb 

tüun.    ?(ber  feinen  7trm  fonnte  id)  lieben,  mein  ffliunb  war  ges 

fcftloffen,  nur  mit  ben  fian-en  Mugen  blicfte  id),  um  ®d)onung 

von  eud)  ju  forbern.     ®a  fam  S^Jaria  unb  brüctte  aud)  biefe 

2Cugcn  mir  ju  unb  ließ  eine  Äf)rflne  barauf  fallen.    3d)  füllte 

iOren  Sd)merj  unb  ben  meinen,  fie  ju  »erlanen;  icft  fonnte 

cuc^  unb  mid)  nid)t  me[)r  retten;  ber  ©argbectet  würbe  }ugefd)laj 

gen ,  bie  Srfigcr  $oben  mic^ ,  bie  ©djülcr  fangen :  Zd}  wie  ^err; 

lid) ,  üd)  wie  labenb  ift  nadj  einem  Reißen  Sage,  fold)  ein  fd)änec 

ful)Icr  ?tbenb ;  baS  ®eläut  ber  ©locfen  flang  burd)  unb  baS  SSd: 

nen  ber  Sieben,   bie  mid)  begleiteten.     ®a  fammelte  id)  meine 

le^teÄraft,  eud)  ein  3eid)en  meines  SebenS  ju  geben  unb  crs 

wad)te  jum  ®enefen.  —  ffliarienS  g-reunbin  war  ünterbcffen  bes 

fd)Aftigt  gewefen,  i()r  jcbe   Stiinbc   ä«  »crfümmcrn,   uon  tf)r 

erfuhr  fie,  er  fei  bitrd)  2tiiSfd)weifungcn  gefnl)rtid)  franf;  eine 

1ef)r   »errufene  Rrnu,  pflege  fein.     3)icfer  Pflege,  cS  ift  wal)r, 

banfte  er  fein  i?eben ;    aber  biefe  Pflege  war  bloß  ?(otgc  jener 

®üte,  bie  faft  baS  (jinjige  8bbtirf)e  ift,  woju  ber  ®inn  burd) 

ein  leid)tfinnigeS  .Eingeben  geweift  wirb;  ber  l)errlirf)e  93iann 

tfiat  ii)r  leib,   ob  fie  il;n  gleid)  nie  näftcr  gefannt  [)atte.    Sie 

wiffen  norf)  nic^t,  in  welchem  ®rabc  93!arie  aus  bcm  .^immet 

ibret  Siebe  geftoßen,    aud)  in  allen  «nbern  58erl)nltniffen  burc^ 

bie  falfdien  SJad)rid)t<iit   ber  g-rcunbin  unglücflid)  würbe;   fie 

wiffen  nirfit,  was  3D?aric  fid)  unb  ber  ganjen  SBelt  gern  »er; 

l!cimlid)t  l)ättc,  baß  fie  in  wenig  »Xlonatcn  »on  ben  golgen  jener 

fcl)üncn  i8efurf)C  im  cinfamcn  ©ebirge  entbunbcn  werben  follte, 

bie  jef^t  i[)r  SunereS  boppelt  jerriffen.     Senarfco  gualte  fte  babei 

mit  einem  befonberen  2Cnfinnen ;    er  f)atte  bie  eben  cifd)ienene 

SRaria  Stuart  SdjillerS  fo  lieb  gewonnen  unb  ben  SSater  ganj 

auf  feine  Seite  gebracht,  baß  biefeS  Stauerfpiel  ju  einem  ®C5 

burtstaiie  ber  SKutter  in  ibrem  .&aufe  aufgeführt  werben  folle, 

unb  baß  93Jaria  bie  .paiiptrollc  übernehmen  muffe.     6r  fd)rieb 

an  ^ollin,  baß  er  iiim  auf  bcm  Äranfenlager  nad)  ber  2?erwun; 

bung  »erfptoffien ,  ifim  einmal  einen  Sienjl  ju  leiften ,  tnfofern 

er  feinen  Gräften  angeniefi'cn;   nun  fei  OJieninnb  in  ®  ..  .  ber 

ben  9Jiortimer  madjen  fönne  unb   niemanb  in  ber  SBelt,   ber 

ibn  beifer  mad)en  finme,  als^ollin,  er  nUvttc  fiit  alfe  baju 

cinfinben.    -Spollin  fam  bie  (Sintabung  fc&r  gelegen;  er  war  bcns 

felben  SDIorgen  alS  ffiergratl)  angcftellt  werben ;  er  fonnte  jegt, 

bei  benv  a5efi|c  »on  bem  eignen  SSermiigen,  eine  Jran  erna[)ren; 

gleid)  fd)rieb  er  an  Senatbo,  er  fomme  gewiß,  aber  er]!  am  Sage 

bor  ?Cuffü[)rung ;   er  niüffe  ganj  gel)eim  lialten,  wer  bie  SJolIe 

übernommen;   er  felbft  fönnc  fie  leid)t  in  ben  groben  fpielen 

unb  für  iit  Äteiber  wolle  er  felbit  forgen.  —  ©einem  Sboarbo 


melbctc  tr  feine  aScrfotgung  unb  feine  ?fntunft  unb  bat  i^n, 
Solarien  ba»on  ju  bcnacl)rid)tigcn ;  ben  te|tercn  SSrief  legte  er 
in  jeneil.  —  Senarbo  war  ju  erfreut  über  baS  ®elingen  feines 
planes,  um  ben  »rief  an  feinen  jieunb  richtig  ju  beftellen,  erft 
am  SJiorgen  ber  2Cuffüi)iung  fanb  er  il)n  in  einer  Safere  unb 
gab  il)n  bem  Oboaroo,  ber  ben  Ccicefter  im  Stüdte  rectjt  bra» 
probirte.  ßboarbo  fanb  in  feinem  JBriefe  einen  anbern  an 
SOiaria  eingefd)loffen ;  er  fanb  feine  ®elegenl)eit,  il)n  wat)renJ 
ber  ^robe  abjugebeu  unb  wollte  iljr  nad)l)cr  einen  iöefud) 
mad)eH. 

.pollin  I)iittc  unterbcfl'en  bie  Seife  mit  uitglaublid)er  Ungc: 
bulb  jurüctgelegt;  er  fam  in  ber  9Jad)t  in  einem  aBirtf)ö()aufc 
ju  ®. . .  an.  ^ier  am  3iele  feiner  aiJünfd)c  fc^eint  il)n  bie  er|1« 
Unentfd)lof|eni)eit  angewanbelt  ju  Ijaben,  bie  eifte  »eforgniß 
über  SJiarienS  Sd)weigen,  baS  er  bis  boljin  ber  ftrengen  »e« 
wadiung  ber  3l)ven  augefc^rieben  [)atte,  man  fanb  in  feinem 
Safcf)enbud)e  aufgefd)vieben :  SOJario,  als  mein  2frm  jucrft  bif^ 
umfing,  fpielte  bie  SJatur  jU  unferm  Sanj  eine  frbl)lid)e  Söeife; 
Xbluiiien  fproßten  unter  beiuem  Sritte,  bie  »Sbgel  lieb  tollen  bicf) 
mit  fußen  J\langen.  Sie  Sälumen  finb  »etblül)t,  bie  85bge( 
i)inwegge^ogen,  ber  falte  ^erb'lwinb  fniufelt  mit  bürrem  8aub« 
beii  Staub  E)eS  Sobens.  ölod)  in  eben  am  Saiije  bebt,  peii)t 
mein  .perj  bei  bcm  leifeften  ■2(nl)aud)e  beiner  ©-rinnerung,  fein 
grü[)ling  ift  nid)t  entfdjwunbcn,  nic^t  feine  »[ütl)en.  58ift 
ä)u  es  nocl)  .&ocl)geliebte,  bie  wie  e[)emals  meiner  wartet;  fuße 
Siebe,  Ijatteft  Su  nur  ein  SBort  jur  2tntwort  mir  gefc^rieben, 
nur  ein  2(ngebenten  jener  Seit,  ein  Sannenftraußd)en  mir  gc; 
fanbt,  id)  wäre  nid)t  einfam  allein  fo  nal)e  bie:  bod)  id)  war 
ja  immer  bir  nal)C  unb  felb|l  bein  ©djroeigen  war  mir  lieb. 

SJad)  önbigung  ber  'Probe  ging  Waxie  auf  iljr  3immer  unb 
fanb  einen  SSrief  »on  ber  boSI)üften  greunbin,  bie  il)r  .pollinS 
itnftelluiig  unb  feine  nal;e  Mbreife  anjeigte;  man  glaube,  er 
l)ole  fid)  eine  Jrau  auS  ber  ©egenb ,  wer  aber  biefe  ®lücfliite 
fei  bei  ben  »ielen,  benen  er  Jpof  gemad)t,  fei  fc^wer  ju  beftinu 
men.  —  3)iarienS  erfte  ©mpfinbung  war,  baS  fei  gelogen;  aber 
bann  ergriff  fie  eine  ang)l,  Sia(i)e  !;ärtete  fte;  mit  aller  .peftig« 
feit  ber  gemißl)anbelten  Siebe  wollte  fte  i()m  fc^reiben ,  fie  wollte 
aller  aBeit  il)ve  Siebe  unb  ii)re  ©d)ani)e  befennen.  3n  bem  2Cui 
genblicfe  trat  .pollin  l)erein  ,  ber  fid)  bei  einem  Untermietl)er  im 
.paufe  ein  Sinimer  fd)on  frül)morgenS  ju  »erfitaffen  gewußt 
l)atte  —  er  fieljt  fie  unb  ftürät  fprad)loS  in  tt)re  ilrme.  @ie 
brel)t  fid)  in  einem  ®emifc^e  aus  3orn  unb  Siebe  »on  il)ni  weg; 
fte  brürft  il)n  fanft  »on  fif^.  3n  biefem  SiJegwenben  fül)lt  er 
unfd)ulbig  bie  SXual  ber  äscrbammten,  »on  benen  öott  fein  3Cn: 
geficl)t  gefel)rt;  l)alb  erftteft  ruft  er:  ffliaria,  bu  wenbelT  bid) 
»onmir,  bift  mct)t  mel)r  gaiij  mein';  nur  ein  ©ort,  ein  SMict 
bei  aUer  Siebe,  bie  uns  einte,  bei  aller  heiligen  Sreue,  bu  bift 
mein!  —  Sreuc,  Siebe!  rief  fie,  baS  ift  »orbei,  gan;  »orbei; 
wie  l)aft  bu  micl)  fo  berauben  tbnncn  um  beibe,  unb  fie  nad)l)er 
ber  aßelt  'PreiS  gegcgen;  fort,  beine  92at)e  quält  mid)  mel)r,  als 
ewige  ©ntfernung  »on  bir;  wie  warft  bu  anbcrS  fon)t,  wie 
war  alles  anberSi  —  SiJaS  follte  er  fagen;  cS  giebt  iiugcn: 
blicfe,  wo  man  glaubt,  bie  »Bell  l)abc  eine  anbcrc  ©pracfte  ge= 
lerne,  ober  man  l)abe  bie  eigne  »ergeffen;  er  ftammelte  imjus 
fammml)ängenbe  äiSorte  »on  :!Cngebenfen  unb  Seligteit;  fie  fagte 
mit  ten  eilten  Sljraiicn ,  bie  fid)  in  il)ren  2f ugen  gef^imnKlt  ^at: 
ten:  >i5ol)l  bleibt  mir  ein  Mngebenten  unfrer  Siebe,  ber©d)raerj! 
—  3e!jt  Ijbrte  fie  im  ®angc  uor  ber  Si)üre  einige  laute  gnßi 
tritte;  fie  rief:  Um  meiner  9iui)e  willen  fort,  fort ,  mein  inu 
ter  fommt!  —  ©ie  brängte  .pollin  mit  2£ngft,  met)r  aus  einer 
uiiwiiitül)rlid)en  ©c^eu,  als  auS  Ucberlegumj  nad)ber  Sl)üre.— 
eienbe!  fagte  er  leite  im  Abgeben  unb  ging  narft  bem  Simmer 
im  Unterllorfe  in  einem  wunccrbar  fcljmerjlic^  träumcnben  3us 
ftütibe,  wie  ein  Spfertl)ier,  baS  ber  ©i^lag,  ber  eS  nieberfrreiten 
follte,  nur  betäubt  hatte.  So  faß  er  auf  einem  ©tul)le  betäubt 
unb  einiam;   wäl)renb  Oboarbo,  benn  ber  war  cS,  fid)  »crfic^: 


greube,  on  bie  fie  nid)t  glauben  wollte,  ©ie  mußte  il)m  gan, 
laut  ben  ©d)luß  »on  {)olItnS  »riefe  tcfen :  bir  bringe  id)  taffelbc 
«♦beute  -pei-j  jurücf,  weld)eS  in  ben  l)errliit|len  Sagen  meines 
SebenS  mein  ganjcS  SBcfen  erfüllte,  baS  beine  Siebe  nur  gewon; 
nen.  SOiaria,  tie  Erinnerung  ber  bti|fd)ncllen  Stunbc  im 
.parje  erfüllt  mid)  gauj ;  balb  liebes  SebenSwunber  werte  ui) 
bid)  umfangen,  bicl)  tüffen  im  frcmben  SJamen,  aber  bid)  nic^t 
mein  nennen.  Su  luivft  mic^  jurürffroßen.  ©ei  nur  red)t  I)art 
jurücfftoßenb,  weidieS  .perj,  »erbirg  bii^  im  ÄbnigSfd)mucte, 
bu  Sitönfte  oI)ne  ©dinntiE  unb  Jtleio,  bamit  id)  ni(f)t  taumle 
unb  beS  ganjen  SebenS  SBoniie  in  ber  geboppelten  Siebe  ber 
Äunjt  unO  ber  9iatiir,  ollen  jur  Sd)au  an  mic^  reiße.  25u 
»crftel)ft  mid)  nod)  nirf't  .perienStünbige ;  Sboarbo  wirb  bir  aU 
leS,  alles  erflären;  irf)  fann  je|tni(^t,  bie  -panb  bebt  mir  »on 
Su)t.  3n  neun  Sogen  bin  id)  bei  bir;  eine  Kingmauer  umfaßt 
uns ,  aber  nid)t  ein  löett ;  Jraulein  Senorbo  bijl  bu  unb  ic^  |)erc 
^pollin;  bie  Siebter  finb  angcjünbet,  ber  S3orl)ang  vaufcljt  auf; 


».  Arnim. 


87 


warum  tvauotft  tu  SOJaria  Stuart,  iat  bir  bü*  SicU  nid)ti 
ptrratfjcn,  Uin  Ssrauni ,  tctnc  ahntung  Hc^  uniftiaf)(ct;  tcr 
iRcttcv  i|l  tir  na^,  iiuc  frcutig  will  er  für  tut)  flcrbcn,  wie 
felig  mit  tir  (eben!  SSic  foU  tcb  meinen  2(ugcn  trauen;  tcr 
harte  6tfe  Oieffe  ^JankttS,  tcr  SOiortimer  ift  tein  *)oIHn  !  ©(ente 
SBülfenl  ©cgUr  b«  £ßft«,  »»et  mit  (uc^  luanberte,  mit  cut^ 

wntt- 

Sicfc«  fautc  aSortefcn  5atte  £>toarbö  rin  SScrtrauen  gefd^cnft, 
woju  er  fonft  nacfi  feiner  rücf^altenten  Art  f(()«>er(tc()  gelangt 
«»(3re.  aSaria  erjäljlte  i^m  jcf  t,  welche  SJacfirifljten  fie  son  ^lols 
lin  turffi  eine  Jreuntin  empfangen ;  crjÄI'Itc  ii;m  ron  iH  Jreuns 
teä  MnEunft.  Stoartü  freutig  tiefer  2{nfunft,  frfjiror  iljr  tei 
ollen  .\>eiligcn,  tie  bi'fen  @erürf)tc  feien  falfclje  SScrlöumtung, 
ülleS  fei  SCXi^Pcrftantnijj  unb  (affc  fic^  leirfit  I)ebcn;  er  eile  -öollin 
oufjufudjen ,  um  üjn  ju  »erfölinen.  ®er  ungcf)eure  9ä?ecf)fel 
»on  Sdjmcrj  in  Jreubc  naijm  il)r  mit  tcn  lange  6ingeterfertcn 
Sei  ter  5Rücffef)r  an  tie  freie  ?uft  Ätljcni  unb  *8efinnung ;  jie 
fiel  fpracf)loS  unt  bcwuptlcS  in  CtoavtcÄ  2fimc.  3n  tiefem 
Äugcnblicfe  eröffnete  ^»llin,  ter  fic^  nocf)  ju  einem  aScvfucfje 
cntfitloffen,  atleS  SRiltlifelfjafte  in  ter  ©cfrfjiittc  aufjutlären, 
gauj  (eifc  tie  Sftüre;  Dboarbo  war  angftlidj  befc^af tigt ,  feine 
fc^tne  SJüvbc  ju  ermuntern,  er  adjtete  nicf)t  iti  ©craufrfje«. 
^ollin  ftaiTte,  wanttc  fid)  um,  eilte  fort  unt  ließ  tie  Sljürc 
offen,  bercn  frifcl)er  euftfirom  bie  Obnmatttige  erroecfte. 
ßbüarto  eilte  ie|t,  aSarien  alle  SSriefe  ^oHinä  ju  bringen,  wo 
er  »on  feinem  Umgang«  mitaUcn  ben  SBcibern  fo  offen,  fo  tvaljr, 
fo  unfcf)ulbig  fcfjricb,  bap  |ie  innig  son  feiner  Sreuc  überzeugt 
würbe;  iferc  greubc  war  ba»  le|te  Tlufleben,  bie  eplufl  eines 
Sobthanten.  ®ann  eilte  Stoarto  in  alle  SSirt^Sljäufer ,  feinen 
Sreunb  auf jufucfjcn ;  wo  er  wohnte,  war  er  unter  frcmfcen 
Kamen  aufgef>-()rieben,  unb  wie  wir  wiffen,  ftattc  er  fc^on  feit 
bem  SKorgcn  bag  S!Birtl)«l)au«  »etlaiJen.  Cboarto  a^ntete  ein 
Unglücf,  aber  er  burc^ffric^  bie  Statt  txrgebcn« ;  er  begegnete 
^poUin  nirgentg. 

^oHin  fiteint  inteffen  weit  umfjergewefen  ju  fein,  fiel)  an 
ben  »erfcl)kbcnrten  Arten  einen  JRul)epIa|  ju  fuc^en,  ivo  cv  firf) 
fcf)reibcnb  ja  fammeln  bemüht  war;  tvai  feilte  er  tfeun?  bie 
überall  abgcriffcnc  ©ctjrift  in  feinem  Safcljcnbucfie  jcigte,  ta? 
er  nirgcnlS  mit  fiel)  aOfcbliefien  tonnte.  aBal;tfcI)einltrf)  nai-^tcm 
er  tie  Sitanen  in  einer  Jlirdjc  geliert,  fc^ricb  er  Ijindti: 

Airie  eietfon,  6()rirtc  (ileifon,  td)  l)abe  eud)  »ergeben, 
.giatlelufa  tem  ilßerbarmer,  er  Ijat  tie  fnffenbc  SButf)  cingc: 
tömmt.  —  !8ul)lerin ,  wie  tu  fo  leid)tfinnig  mit  mir  fvtmme 
alte  «Sitte  gebrcd)en,  fo  leidjt  würbe  <i  bir  oui^  mit  anbern; 
wie  tu  leine  TCeltern  betrogft,  fo  bctrogfl  tu  micft. 

§Ku(ite  id)  bic^  fo  wietcrfinten,  Öboarbo,  liebfter  Jreunb, 
Ärgücr  geinb  in  ten  fc^äntlid)en  Mimen.  Stoarto  tu  bijl  un; 
fcftullig;  eine  Umarmung  von  ibr  i)t  reidjer  wie  ter  jpimmel. 
Siod)  einmal  will  id)  fte  fe^cn,  fte  umarmen,  tanu  fort,  fort, 
6b(T  £anb  unb  SSeer. 

£>ie  Seit  bcr  2Cuffüf)rung  iam  Oeron,  bie  Sumerer  fammel; 
ten  fid).  ajJaria  o^nc  2frgwol)n  tieitetc  fid)  frö^lid)  aa;  OCoarbo 
»ermieb  e6,  if)r  feine  Seforgni||e  mitjutljcilen.  &  begann  eine 
rüljrenbe  ©nmpljonic,  aU  ^öoUin  unbemertt  im  ®unfet  in  fein 
gemiet^eteä  3immer  jurücttam  unt  ol)ne  JBeiljülfc  anbrer  feine 
Sl)eaterfleibcr  anlegte.  SSaljrfdjeinlid)  wät)ren^  biefer  ffliufif 
((trieb  er  ju  feiner  Seru^igung  in  bie  ©c^rcibtafel.  . . .  SSa« 
ci  für  Si>ne  fein  mögen,  tie  auö  bem  Snnern  fjerDortringenb 
ten  ^ctjxmvi  beS  unruljigcn  Seben«  übertönen '.'  9Jid)t  ron  außen 
fommen  iie  mir,  H  ijl  bie  Srauermufit  »or  einem  Sobten.  Bus 
errt  ber  ?>ofaunentlang ,  in  we(d)em  tie  grof'cn  £rgelgei)ler 
erwachen ,  wie  fte  anmäcfttig  bie  Äirdjenwdnbe  erfcfiüttevn ,  baß 
bie  Setglocfe  leifc  onfdjlagt.  3n  tiefen  lufiwanteln  S:bocr\  unb 
eiarinctten ;  d  fdiaUen  munter  (ik'igen  unt  3imbeln  bajwifcben. 
®a  erfc^aat  bie  erfte  gewecfte  SWenfdjenbrufl  unt  fd)webt  im  Oes 
fange  empor  getragen ,  aber  ber  JCtljem  gc()t  ifjr  aui.  SBie  tu 
fo  cinfam  traucrfi,  SRaria,  5Diuttcr  ©orte«  um  ben  »ecratljenen 
©o^n;  fann  benn  bein  ©oftn  nid)t  mebr  trauern,  tafi  bu  t^n 
geboren!  SBarum  burd)bri(tt  fo  feiten  ter  Stwl)l  be«  2fufetfrans 
benen  biefe  buntlen  Senüer?  —  66  ift  tiefe  SZad)t  über«  ganje 
2anb  auSgegoffen.  —  Za  muß  u1)  in  ber  Jinfrerniß  an  bie 
bieten  ?lugcn  fd)Iagen  ;  id)  feljc  tann  funfetntcö  SKorgenliitt.  — 
©icl)  wie  tie  9Sauern  erbeben  ,  ©tral)len  auf  unb  nieber  fJtees 
tili,  Äinblein  mit  golbnen  Jlüglein  auf  ber  Seiter  (jerniefcerfreiä 
gen,  bie  .pimmel«fc6a»en  fic^  freunblid)  beugen,  Suft,  £uft,  ei 
ennct  fid)  jebe  ©ruft,  SKarieng  Muge  bie  .pimmeUbläue  burc^s 
bricht;  freutig  erbeben,  feiige«  Seben,  ewiges  Sic^t. 

Cenarbo  f)atte  inteffen  mit  unglaublit^er  Ungetufb  nae^ 
äffen  ©eiten  umgeblicft,  ob  -ipollin  nidjt  tomme,  unb  atä  bet 
S?or()ang  aufging,  felbfi  ein  Älrib  angelegt,  ta«  ter  Sötte  bt: 
fiimmt  war. 

SKaria  rührte  kurtft  ifir  etenb  at«  Stuart  ungemein;  fte 
»ar  fo  rul)ig,  war  fo  gewiß,   baß  .^cllin  feine  9ioUe  fpiclen 


werte  unb  wirtlitO  trat  er  tincrwartet  ju  bem  Tfuftritte  ^erau«, 
wo  er  fif^  il)r  ali  treuefter  greunb  otrenbarcn  foUte.  Unfcr 
greunb,  turrf)  bie  ®d)SnI)eit  feine«  fraftigen  fflaue«,  bnrcf)  ten 
»orti)rill)aften  alten  2lnjug  geljobcn,  erregte  allgemeine«  2luf; 
fefjen;  ta«  Wollen  feiner  Jlugen  wurte  al«  erfte  Sljcateri'erwir; 
tung  aufgenommen,  man  mad)tc  tl)m  mit  .gicintetlatfdjen  SWutl), 
unt  ?enarto  fprang  triumpl)irent  in«  parterre,  um  ten  I^ant 
für  feinen  ©d)erj  in  ©nipfang  ju  nehmen,  "iiüd)  äKaria  war 
bei  feinem  Mnblicfc  feiig  erftaunt,  tcd)  gewannen  beite  balb  ge; 
nug  (SJeifte«frei()eit ,  um  il)re  SJoHe  auiäjufpielen.  SKit  übcrir« 
tifdicr  ^peiligfcit  fprac^  er  tie  JRetc  »on  ter  bofeen  Sßirfung  bc« 
großen  Äird^enfefte«.  |)ollin  fdjien  nur  gefommen,  SOiarien 
noc^  einmal .  jum  le|tenmal  jU  fe^ien ,  unt  nun  fal)  er  fie  in 
aller  ®d)bn^eit,  in  allem  «lanje,  mit  tem  ganzen  Sauber  ter 
Äunft;  er  fül)lte  erlt  fegt  alle«  Äreffente  feiner  Siolle  auf  firf) ; 
er  glaubte  eine  teuere  aRad)t  in  tiefem  wunterbaren  Sufallc 
unb  überließ  fid)  il)rer  bijfen  6SewaIt.  —  Um  ®c^lu)|e  feine« 
Auftritte«  rerfd)wanb  er;  Cboarto  wollte  i()m  nad),  aber  8e: 
narbo  fiellte  fid)  ror  i()n  unb  l)intcrte  e«,  wdt  .gioUin  i^m  ge; 
fc^rieben,  er  bäte  ttcb  au«,  il)n  wÄijrenb  bet  aSorllellung  gegen 
alle  Jtnreben  ju  fd)ü|en ;  er  tjabe  bie  SRoUe  fo  fc^nell  gelernt, 
baß  er  jebe  »paufe  jum  SOBietett)olen  ftrenge  benugen  muffe.  — 
3n  tiefer  Swifc^enpaufe  fcfteint  er  ta«  fclgente  in  fein  Safdjen; 
buc^  gefd;rieben  ju  ^aben:  So  rul)ig  Ijcilig  traurig  fonntcft 
bu  vov  mir  erfc^einen,  SOJaria,  mrincn  SSlicf  ertragen  1  —  JTu 
fpielft  im  Seben  aurf)  jur  @d)au  I  —  i)3;ir  warb  in  beinern  SBIitt 
fo  mit)  unb  bang;  bie  ©ngel  unb  tie  Seufcl  alle,  fie  fc^icnen, 
»on  bir  lü«jula)fen  ,  mid)  jU  umbrangen  ,  mic^  ju  faffen,  bie 
Siebe  unt  bie  JRarije  rangen  auf,  bie  Mamacfet  riß  mid)  fort: 
©oll  turc^  ten  SoB  fid)  Siebe  lohnen ,  muß  Siebe  in  bem  Sote 
wol)nenI  —  Sie  Sterne  gcljn  in  ewger  9?ad)t,  fie  trangcn 
unauff)a!tfam  fort,  fie  fc^weben  in  rinem  engen  SKaume;  bas 
Seben  tÄmpft  unb  eriSfc^t  im  Seben ;  balb  ifi  tie  S3üf)ne  »oll, 
e«  freuen  alle  fid)  be«  oielen  ©länjcn«;  tie  eine  S3a^n  pon 
Sfl  nac5  iJBefl  firebt  jeter  ju  turd)laufen  ;  fie  wollen  alle  fid; 
erfticten  —  »erjwcifelnb  brid)t  tem  .pelten  nun  ta«  .perj,  ter 
feine  i8al)n  an  il)re  a5al)n  gefnüpft.  SBol)l  tann,  bin  ic^  fein 
.^elb ,  ic$  fierbe  toc^  al«  i>elt !  ic^  opfrc  mid) ,  wril  id)  nid)t« 
antere«  ju  opfern  ^ier  »ermag.  2tuf  ewig  foll  Ui)  sjon  eudi 
fcbeiten.  9Jod)jinmal  will  ic^  i^n,  ten  ®aum  tc«  ftralilcnten 
©ewante«,  füllen,  bas  beinen  93iont  SJiaria  blau  umflattert; 
nod)  einmal  ftreb  id)  mic^,  tem  5Ring  ter  Äette  anjufd)ließen, 
bie  mid)  fo  lange  l)at  unifd)lciTen.  ®er  SJing  jerfpringt;  e« 
tlingt  ber  laute  !BeifaII«iubel  ber  fünfilerifdien  greunte ;  3Ser= 
juwiflung  pactt  mid) ,  SButl)  reißt  geißelnb  miit  burc^  5D?eere«5 
flutl).  .&a.Kunft,  tu  l)aft  gefiegtl  3e|t  wirft  mid)  SIcrt wink 
auf  tie  übe  Selfenfpi|c;  gefeffelt  lieg  idi  unt  fann  nid)t«  crfaf; 
fen ;  e«  fdjwimmen  über  mir  tie  falten  aRorgenntbel  unb  tie 
©eftaltung  all  ifi  fern.  SJocf)  liebevoll  geb  ic^  ten  wolfigen 
föeflalten  Kamen;  frf)ließ  grcuntfd)aft«büntniß  mit  ten  tunf; 
Icn  2trmcn,  teren  fdjwatjer  SKing  turc5  alle  SSintc  ftüntl)aft 
fa'mpft;  ta  mein  id)  fdion,  id)  fiiit  i^n  wieter  ben  »erlornen 
9!ing;  ic^  faß  nad)  il)m  mit  beiten  Ernten,  bo  fdjlcubcrt  er  te« 
S8li|firal)l«  jacfig  roHenbe  ©djlangen  auf  mid)  l)erab.  3cb  leb 
nid)t  mei)x,  ba  f)aUt«  im  SBieterl^all  ter  gelfcn:  ©oU  burd) 
im  Sot  tie  Siebe  lol;nen,  wirk  Siebe  in  bem  Sobc  wohnen 


JDa«  »erfiefie  ic^  nirfit,  unterbracl;  tie  ©rSfin  ben  ©rjfi^ler. 
jDen  GSrafen  mußte  ftcut  alle«  ärgern ,  aud)  ba«  füI)llofe  Unter; 
brechen  ber  6rjÄl)lung.  6«  ift  fa  fo  flar:  et  jrigt  burd)  ben 
»etbiingnißpollen  fitroarjen  (Sewitterring  bie  neue  unedjtc  9Ser; 
tinbung  an,  bie  äwifc^en  ü)m  unb  SOJaria  im  ©c^aufpiele  bat; 
gcfiellt  wirb. 

©ie  erinnern  fic^  woI)t,  taß  ÜSortimet  in  feiner 

iieie  jU  SKaria  ©tuart  einen  glürflidjen  aber  elenten  Sieben; 
bu[)lcr  an  Seicejter  l)at,  ten  i?toarto  fpielte;  Seicefler  wunfc^t 
Waiia  äu  retten,  tod)  of)ne  eigne  Aufopferung;  et  bat  ten 
93Jortimet  in  SSertac^t,  taß  et  gegen  ffliaticn  tuntfdjafte, 
gKortimer  gegen  i()n ;  eine  Unterretung  soll  gegenfeitigen  SSiß; 
trauen«  fonnte  .^ollin  nicfjt  of)ne  ffiitterfeit  au«fül)ren.  ßtoarto 
wurte  beflommen  unk  wußte  nic^t  warum;  wdte  et  fefteien 
(5iitfd)lu(Ie«  gcwefen,  er  tj&tte  4)ollin  aufgefuc^t,  al«  er  eben 
in  feinem  3immet  gefrfiriebcn : 

®ott  fegne  euc^  mit  allem,  wa«  i^t  liebt!  etleud)te  eu* 
nimmet,  t«ß  i^r  eure  Segler  nid)t  fe^t,  bel)üte  euc^  »ot  ieket 
etinncrung  an  mit^  in  alle  ©wigfeit ! 

Slun  begann  ter  trittc  Kft  te«  erregenben  Spiel«  mit  aller 
feinet  ©d)ön6eit.  fflJarta  übertraf  alle  erwartung.  Kacb  tcr 
unfeligen  Unterretung  mit  eiifabeti;  trat  unfer  SKortimer  mit 
aller  Äeftigteit  auf;  et  fc^icn  mit  bem  Seben  ju  rinaen,  Ol«  et 
au«rief : 

STBa«  ifi  mit  alte«  Seben  gegen  iUi) 
Unb  meine  Siebe.    &)  ic5  tir  entfagc, 
(&i)  nai)(  fic^  ta«  ßntc  aller  Sage. 


88 


»,  2t  r  n  i  m. 


tßiarla  rief  wk  aai  eigner  ©ccle:  ®ott  roclt^e  (Sprache 
^ctr,  Ulli  wclctje  SSlidc!  —  Unb  roie  et  fie  umarmte  unb  luie 
fie  iljn  äurücl  fließ :  ei  tft  unwibccftcijlic^  tviaf)r  unb  tcijcnb  gc« 
TOcfcn.    50iit  reelcf)cc  ©eroalt  njatf  er  einen  ©eljcf,  bct  fie  bcibc 
trennte,  in  bie  Äutiffen.    SBaä  ijt  a((e  anbete  (Sc^aufpicltunjl 
gegen  bie  ft^tedlicfee  SBa^tf^eit  folcfjet  ®atfte(lung.    2(l(e  waten 
befionrtnen,   e6   fc()icn  etiuaS  (ätaufensolte«  fici;  ju  entiutdein; 
teiner  wagte  ei,  jum  Slad)iät  ju  fptec^en;  ollen  tlopfte  bas 
^etj.    5D2aria  füf)lte  fiel)  fo  t)citct  in  iljter  SioUc ,  weil  fie  ia^ 
butc^  »om  etflen  licbesüllen  Äuffe  tviebet  bcfcljentt  werben.   3n 
bet  3»vi|'itenjeit  WS  jum  legten  Auftritte  blieb  .pollin  fo  weit 
in  ber  Äutiffc  »otfleben,  baß  niemanb  mit  iljm  teben  tonnte, 
sjjun  iam  bie  Untcttebung  äiuifc^en  iljm  unb  «eicefier :  bct  fcfjtect« 
lic^e  aJettatft  beß  leisteten;    fein  ®belmut()  jog  unn)iterrtel)li(^ 
aller  SKenfc^cn  ÖZcigung  jU  il)m  ^in.     3J(tt  luelcljcr  iScracijtung 
roenbcte  fiel)  |)oUin  ju  ber  SBacf)e,  bie  iljn  fcfj'eln  will.    „SöaS 
ivillil  bu,  fettet  @tlav)  betSitannci,  Sc^  fpotte  beinet,  irf;  bin 
ftei."     aBie  gefii)ictt  etnjetjtte  er   fiel)  fcet  ßinbrtngenben  unb 
tief  bann:    Wclie()te,  nic()t  erretten  tann  ii()  biet),    fo  roilt  icft 
bir  ein  mannlid)  Säeifpiet  geben,    ffliaria ,  .Ipeilge  bitt  für  mic^ 
unb  nimm  micf)  ju  btt  in  bein  titmmlifcl)  ßeben.  —  !8ei  btefen 
SBorten  burcl)flicl)t  fiel)  SJIortimer  mit  bcm  Solche.  —  Saut  ries 
fen  alle  JBeifall,  riefen  Srauü;   ba  ruft  einet  au6  bct  aBarf)e, 
bet  il)n  aufl)c6en  will:    3cfuö,  et  jucft  fiirc()terlid)  unb  ift  iiott 
SSiut.    ©ntfegcn  überfällt  alle,  läl)mt  alle ;  nur  93iaria  in  bcm 
glücflit^cn  SÜ5a()ne,  alle«  fei  nur  Sauf(l)ung,    ivagt  eä  I)tnju» 
blicfcn.    -fioüin  luinfte  il)t  fic^  ju  näfjern  unb  fagtc  feü  :  SRei» 
net  'Mugcnblicfe  finb  ivenige,  täufcl)enbe  Jiunft  Ijat  mic^  f)inge« 
rafft;    Dfcoarbo   rcirb    für    biit  fotgen,   bleibe  il)m  tteu!  — 
ßboatbo  l)ielt  ben  JDotcl)  fefl,  ben  -pollin  bei  bicfen  SBorten  au« 
bet  aSunbe  reißen  moUtc,   er  fal)  a.\i  gcfcl)irfter  6l)irurg,   baß 
et  bann   im  augcnblicte  fterbe ;  wer  luill  feinen  ©climerä  ol« 
greunb  babci  fül)lcn ,  faft  fürchten  wir  unä  »ot  bct  ©tötfe  beS 
eignen  8}2itgefül)lcS.    SJiatia  ern>acf)te  awi  ber  erficn  ffictaubung, 
bie  fie  neben  il)m  l)ingcftrerft ;    fie  befcl)Wot  il)n,   füt  fie,  für 
fein  Äinb  untet  iljtem  .petjen  gu  leben;  bie  SBunbe  fcbiennic^t 
ßcfal)tlicl) ;  eä  entwidclte  fiel)  bct  gan^e  ffl)tectlicl)e  3trti)Hm,  ber 
{|)n  fenvittt  f)attc;  feine  Siebe  unb  ^teuntfc()aft  fel)tten  auS 
bet  (Swigtcit  jurücf,  n)ol)in  er  fie  fc!)ün  ocrbannt  f)atte.     6» 
ließ  ben  !ßorl)ang  nieberäiel)en,  ließ  alle  ^remben  entfernen,  fie* 
i)cte  bei  ajiaricuß  SSatet  um  S5crjcif)ung,  baß  er  bie  l)eiligen 
giect)te  bürgcrlict)er   Orbnung  unb  gSttlic()er  @infe|ung  leicht« 
finnig  gebrocl)en;   er  wollte  fic^  iljrcr  guten  Jolgcn  für  SSario 
unb  iljr  Äinb  ncict)  feinem  Sobe  noft)  erfreuen,  i()nen  fein  SScr« 
mögen  ftcl)ctn.    (Sin  ®cijilicl)ei,  mit  .^tntanfcgung  einiget  !8e» 
ben{licf)teit ,  ttaucte  il)n  mit  bei  bewußtlofcn  SJiatia  butcf)  bie 
einfact)en  SSotte:   SBaS  ®ott  jufammcnfögt,  foK  ber  SOJenfc^ 
nicl)t  trennen.    Ilmcn,  fagten  allel  pollin  rief  aber :  3d)  l)a6» 
ei  bocb  getljan,  Oboarbo,  eblct  ^reiinb,  fotgc  füt  fie  —  be« 
Siebe  Seben  —  ewig !   SBei  btefen  SBotten  jog  et  ben  JJolc^  au* 
feinet  Sffiunbc;  tai  Slut  fttömte  i)eftig,  fein  Äopf  fanE  nieber, 
er  war  tobt, 

SJIaria  brüdfte  i^m  in  ber  fc^tedftic!)en  5ö5"i'f'gfeit  beS  un» 
faglicl)en  @c()mctjeS  bie  2Cugen  ju.  Sboarbo  mußte  fie  gemalt» 
fam  ton  bei  Eeicl)c  wcgteißen.  (5t  grub  feinem  J«""*«  'i» 
(Stab  außetbalb  ber  Äitrf)l)ofömauet  im  ^lugfanbc.  SJRarfa 
flatb  eine  5Bocf)e  fpStet  in  bei  frül)jcitigcn  ©cburt  mit  bem 
Äinbe  juglcicl).  2Cuc^  fie  begrub  er  außer  bct  .Riirf)fiof6mouer 
neben  il)m ,  unb  ba«  Äinb  jwifc^en  il)nen  unb  alle  SRofen  unb 
anbete  (ätinnetungcn  iljict  Siebe.  Kacl)bem  et  aUei ,  was  et 
liebte,  bcgtabcn,  ging  et  in.ein  Älofter.  Sein  W,ei  <£rf)ictfal 
ging  nicl)t  mit  if)m  ein;  et  »ettor  (SetÄcfitniß  unb  ©linnctung, 
würbe  frof)  wie  ein  Äinb  unb  las  oft  läcftelnb  bie  S3ticfe  feinet 
grcunbeS ,  oXi  fei  ti  il;m  eine  ftembe  ®efcl)ic^tc. 


^tuSgejlreute  ©tammbu^§blätt?r.  *) 
SJJc  lobte. 

7tuc5  9Sctobie  ift  irbifcf)  wanbetbar, 
©iefclben  Koten  bleiben  nict)t  bicfclben, 
llui  einet  Äcl)lc  tliugt  fie  ernft  unb  tlar 
Unb  tann  bie  Suft  ju  einet  Äircfee  wblbcit; 
Sn  anbrer  Äcl)le  f(l)wantt  fie  wie  ein  93Jecr, 
?(uf  bcm  ©prencn  loctcnb  micl)  umringen. 
^uS  ganjet  ©eclc  fingt,  fonfl  ift  fie  leer, 
3rf)  '«iT«  niict)  oon  beiber  2frt  bezwingen. 


•)  Mu8:    BeifS 
.Sfflbe. - 


Seilinei  SD{ufena[mana(|i  für  1631. 


2)  e  t    ?>  0  f  a  I. 

Jrcunbe,  weiltet  ben  ^ofal 
Senct  frcmben  93!cnfcl)enwelt, 
Sie  an  glcicl)em  Sonnenftral)l 
®i(l)  crl)ellt,  gefeilt,  gefällt; 
®lüct  ben  lieben  unbefannten 
8icl)tgefanfcten  .gierjoerwanbten, 
jDcren  3(ugcn  übergeljcn, 
SBenn  fie  in  bie  Sonne  fe(;en! 


8 


u 


n 


e. 


(5in  fßfener  (Sinn  tann  ©trSme  ^onmcn 
Unb  britfjt  burff)  Reifen  feine  58nl)n, 
®ocl)  wenn  bie  ÖJebel  iljn  bctlcninien, 
£)a  fül)lt  er,  feine  9JJacl)t  fei  SBaljn. 
8SerI)üllt  ifl  il)m  bie  frol)e  jerne, 
Saö  9?Äcl)(tc  fdiciiit  il)m  unOefannt; 
®ie  ©onnc  glcicl)t  bem  fcl)wnil)rten  Sterne, 
et  irrt,  wol)in  er  fiel)  gewantt!  — 
S3alb  Wirten  bann  bie  .pimmclSäcicfien, 
Sic  rings  um  unfre  6rtc  jicOn  ; 
®ie  l)eitre  Äl)attraft  muß  entweichen, 
fiBenn  ©cotpionen  broben  glübn.  — 
©S  teiel)t  tein  'Mrm  jum  Jlammenftetn«, 
®et  unctwrtttct  ju  unS  bringt, 
6S  ringt  tein  3trm  jum  (Srbenfetne, 
üDer  uns  ber  Äranfl;eit  llnlieil  bringt! 
Unb  gcl)t  bie  SBclt  noel)  einmal  unter, 
©0  ifts  in  bbfer  Saune  ®piel; 
(Dem   ^ertn  gefiel  fie,  als  fie  munter, 
JDer  Sraurigen  finb  il;m  ju  »'et- 


Sung  unb  2(It  im  gröfjllng. 

1. 

^uS  bei  Serge  buntlcn  .filfiftai 
SSrauft  nicijt  mel)r  bie  talte  Jtut^, 
genfter  üffne  iel)  ben  Süften 
Unb  baS  SI)or  bem  3ugenbmut6; 
©pringenb  gel)ts  jum  Sljale  nieiir, 
Ceicl)t  beflügelt  ift  baS  -&etj, 
grül)ling  breitet  baS  ®efictcr, 
Cuft  ertlingt  wie  ebleS  Sri- 

SJeue  SSügel  finb  erfe^ienen, 
^ort  ins  Sreie,  in  bie  Suft,  « 

ölcueS  Sr^aufpicl,  grüne  JBü^ncn, 
ejact)tigalt  fo  fel)nlie5  ruft: 
©cl)t  baS  <Sel)aufpielI)auS  gefc^mCcfet 
9)iit  bem  3)ael)  auS  .^immelblau. 
fiBolten  =  ©cl)Qflein  feljn  entjücJet 
Kac^  bem  l)oc^ert)abnen  SSau. 

Alle  fcfiweben  im  Sßertangm 
Kacf)  beS  SagcS  Üieuigfcit: 
3ft  ber  85orl)ang  aufgegangen? 
fiBdc^eS  ©c()aufpiel  giebt  man  \)vxi'i 
©oll  ein  .pelbcnfpiel  beginnen, 
ÖJüfict  fiff)  bie  frifet)c  J;raff! 
©oll  bie  Sieb  in  Sieb  verrinnen, 
©aß  (if^  neues  SSolt  erfi-f)afft? 

Tliiki  brängt  ftch  noc^  jufammen, 
^ctj  an  ^etj  unb  JBaum  an  Saum, 
2(11  aus  einet  6tbe  ftammen, 
glammenb  einet  Siebe  Sraum: 
liimmlifef)  ©picl,  bie  frifel)en  Ätänje 
©ecten  all  mit  gleiel)em  ©tun, 
Scnen,  baS  et  ficgenb  gUinje, 
iDiefen,  baß  fie  btuntec  blütjn. 

2. 

©nc  6ange  SReifetufi 
8BeI)t  in  JtüljlingStagen, 
güUt  mit  aßcbmutl)  unfte  Btujl, 
©ill  jum  .^immel  tragen, 
8Bo  bie  gan^e  ©etigteit 
©el)immert  in  bem  Sichte 
Unb  ein  JBilb  ber  (Swtgteit 
gßitb  bc6  3a()v«  ®efc^ic^tc. 


».  Arnim. 


89 


Urtfc  Jusjcnt  luüt  fii-p  tat 
OXit  fini'irrtim  Stittn 
5«  ttn  SblütUrit,  M«  fo  ttat 

fißic  »ir  au«  crfcfilofinfr  |)af 
3n  Ht  iS<U  Oi'ttunijcn, 
ü£ii  in  m-iicr  ecfjfrvfuiigfifraft 
fiSidv«  uns  gctungcn. 

Sctfnef  bann  H«  <8(üt()cnjcit 
Stlti  -Ttiumplifä  »pfütti-, 
ßSici)  iljr  Jon  in  Suft  gcnjcifit 
JDurift  bic  fd)i*njlfn  SSorto ; 
SutcS  SBort,  (6  bringt  liinauf, 
e()'  »»it  c«  nocO  meinen , 
JtufwÄct«  ju  bi-m  Sonnenlauf, 
2>aS  »Vit  ritiiljleni  frfjeinfn. 

3«  tics  tft  bic  ^immelfar^tt, 
©ie  reit  heute  feiern, 
S8i«  bic  SSoltcn  golben  jatt 
Uni  bie  iSelt  oetfc^leiern : 
Vd)  bann  fraget  \vs>l)l  bit  SBctf, 
SBo  rcir  finb  gefcitet'cn? 
aSiele«  bann  von  uni  gefallt, 
flSanrf)«g  Unit  |ie  lieben. 


inbergefc^tei. 


58elel)renbe    entfdjulbigung. 

Bu  jürnfi,  iveil  W)  bir  um  ben  ^ali  gefallen, 
ÄU  beut  bein  SMunb  fo  freubig  ju  mir  fpra*, 
8aß  meine  greubc  bic  im  Äufi  cvfitallcn, 
fflSein  Säcbcln  fucfjtc  fut  ein  freunilicf)  Satft: 
Cin  folrfjec  .Rufi,  er  beutet  ficb  nic()t  weiter, 
©r  I5fcl)t  ficf)  ivie  ein  f)el(gefallnec  ©fern, 
©et  4Jimniel  fclieint  baljinter  ewig  fceiter, 
3m  tiefen  SBlau  oedicrt  er  fic^  fo  gern. 

3m  QJlücIe  ift  ein  hßljereä  ffieviihren, 
flBir  finb  pereint  Don  feiner  SSuntcrfraft, 
83a«  follten  wir  um  3ei(f)en  uni  norf)  gieren, 
£5$ir  fjatten  unß  fo  lange  angegafft: 
CSii  mad)ti  üi  Siebe,  will  fie  ficO  ergeben? 
OKit  fifl)  allein,  fie  f)at  bocf)  teinc  Kul) ! 
C  f)äng  birf)  an  bic  SSelt  wie  biefe  Sfeben, 
llnb  bect  il)r  bennoc^  b«tae  Trauben  jul 


Än  eine  »anbcrnbc  ^a^lttin. 

S)a  fingt  bic  junge  9>itgcrfn, 
®cflügt  ffom  9:)ialetftab, 
Sie  jiel)t  jum  fernen  Äloflet  f)fn 
Unb  niafent  um  legte  ®ab. 
Um  fromme  58ilbcf)cn  in  iljt  Su(^, 
Um  ein  erbaulitf)  SQort: 
„®ewarnt,  ermahnt  bifl  ®u  genug 
„Unb  bennoc^  jtel)|i  2)u  fort." 

3tf)  fc^cnf  ali  Sitb  ben  ICbfc^iciöblicf, 
Uli  SSort  ben  .|>änbcbruc(, 
tbü  fucfjfl  ju  fern  bes  ^immcfs  ®lüd 
3n  füblicl}  irbfcfiem  <B(i)mud: 
Zti  SBilCeS  Äunic  Dir  uerljic^ 
©et  Silber  rtiiije  SBabf, 
Sd)  fal)  ba«  fc()önf}e  ^arabfeJ 
^n  iDit  im  notbfc^cn  .£l)aL 

SBaS  2)u  2)ir  fuc^ft,  Du  fe^Snc«  Ainb, 
e»  ill  fcfion  allcß  ®ein, 
®ir  narf)  im  feltnen  SBirbelroinb 
fliegt  mit  ber  golbne  Z(f)iin, 
®ir  folgt  bet  Strom  wie  in  baS  50!«r, 
SDit  folgt,  niai  Zu  flcfanbt, 
Unb  l)ier  wirb  alle«   bb  unb  leer, 
SSenn  S>ü  ©id;  abgctvonbt. 

@o  wie  SJagnct  mit  Cifcn  fptclt, 
G«  aus  beni  ?fiige  jie()t, 
©0  nimmfl  Du  mit,  was  wir  gcfülilt, 
©et  füvc  Sdimerj  uns  ftiefit; 
ÖBir  fcbcn  wieber  in  bic  SBelt 
flßic  in  ben  äBintertag, 
J)aS  grüne  8aub  fctjon  wieber  fallt 
Unb  fliegt  Dir  raufeljenb  nac^. 


2Ci1)  wät  mein  Äinb,  mein  lirtcS  einige«  Jtlnb 
(Sin  Hein  geftfjwinb  aSalbsfgelein, 
GS  fang«  frol)  im  luffgen  »iorgenwinb 
Unb  lie^  fein  ewgeS,  ewgeS  @cf)rein ! 
Unb  flöge  es  mir  autt)  baoon, 
GS  fISge  boit  niif)t  in  bic  6onn, 
GS  flog  ium  ffiaiibar  auf  ben  »fl 
Unb  wdr  biS  JUi|rf)baumS  lieber  @af}. 
Die  ganj«  aSelt  war  fein  —  alU-in  — 
Kun  muji  cS  nact;  ben  JUrfc^en  f^rein! 
3cf)  bentc  meiner  Sugenb  ^etn 
Unb  mein,  eS  wirb  iiic^t  tliigcr  fein,  — 
GS  wirb  ii;m  auc^  nic^t  beffer  geljn ,  — 
SBaS  es  nur  ficijt,  ba«  wiU  eS  Ijaben, 
SBie  f(f)6n  bic  Äirfct;en   fiberfcfjn, 
Si5ic  würben  uns  tie  Äirfdjen  laben. 
Ä(f)  war  mein  Äinb,  mein   liebeS  ein<g«»  Äinb 
Gin  tlcin  gcfc^winb  SBalboägelein, 
GS  brachte  mir  im  lufJgen  SOiorgcnwinb 
2>«  Äitfcbc»  cW  am  Stiel  im  ©(bnübtefn  fdn. 


heutige     Kitterptobj. 

95on  aKcn  fc^rocrcn  Sitterptobeft, 
Die  cinft  bem  Süngling  auferlegt, 
öilt  eine  noc^  —  unb  l)oc5  iu  loben 
3|t  icbet,  bct  pe  fcft  erträgt. 

3wat  fjci^c  Sftat  ifts  nic^t  ju  nennen, 
Doil)  bat  firf)  mancbct  bran  rerbrannt; 
Sßeil  SBortc  auf  ber  3unge  brennen, 
SEirb  Feuerprobe  fie  genannt. 

3ur  5?robc  öffnet  SKacbt  bic  ?)forte, 
©ebeimniß  in  ben  Sternen  frralt. 
Süß  tbncn  frf)ßnec  grauen  fflortc, 
SBcmit  fo  gern  tet  Süngling  pralt. 

Docb  jebc  legt  auf  ibre  Sippen 
Den  3eigcfinger,  eb   ßc  fpriitt, 
GS  jeiget  jebc  ilim  bie  Äliopcn, 
SBoran  bet  Gbrc  2Bogc  bricbt. 

Die  Siebilc  fcbmücft  tbm  SicbtingSplfifie 
SOIit  ibrcr  Jlränje  buntem  (Slan^, 
GS  reibet  ficb  ^u  bem  («cfcbwa|c 
Der  4?änbebrurf  im  b«ttern  Zaaj. 

3u  batb,  —  als  aKorgenlii.tt  etfcbienen, 
6r  febret  beim  in  Seligteit; 
GS  tacbt  bic  2«elt  bcc  frobcn  Sffiicncn 
Unb  fragt  ibn  auS,   was  ibn  erfreut 

Dafi  ibm  allein  bieS  (Slüd  fri  eigen, 
GS  brütft  ibm  faft  bie  Seele  ob, 
Dorf)  wollt  er  fiib  als  «Ritter  ^eiacn, 
COTüf't  ers  »eri'cbiwcigen  bis  ins  Öirab. 

SScim  crften  SBort,  baS  er  gefptot^c«, 
©cblügt  iu  bic  5)fortc  feinet  eufi. 
Die  Sterne  babcn  |iob  oerfrocben, 
Des  SittetS  Stern  fällt  »on  bet  »ruft. 

Gr  reitet  auf  ben  betjetn  ©cbtanfen, 
Statt  auf  bem  boljen  Sittergaul!  — 
Darum  fei  glüdlirf)  in  GJebanfcn, 
Sei  glücflicb,  Süngling,  t)alt  las  SKaul!  - 


Sncpcl.  t.  ieutrd^.  9{att0iial :  Cit.   I. 


6    a    n    0    n 

«tif   einen    Sid^terpqftct. 

©clebt  fei,  »er  lic  ?ui)t<t  puet, 
Gt  ifl  ein  «Wann,  bet  allen  nugt| 
Gr  braucbet  gar  nicbt  »iel  iSerftanb, 
Öiut  eine  Sii-hffcbcer  in  bie  -öanb, 
»Vertrauen  unb  ©ewanbtbcit  »iel, 
Sonft  wirb  er  aüet  Spottet  3tc(. 

Gin  Siebt,  ba«  et  bat  auSgepa|t, 
SBirb  i^)m  »on  otten  aufgemugt, 

12 


90 


J£^eiefc   Bon  Tittntx. 


Unb  tritt  n  wUict  an  iai  Zl^t, 
©0  fc^rctcn  alle:    $ugc  nic^t, 
©in  'QUtcÄ  Cic^t  fic^  fctbcr  pu^t 
Unb  bcinc  2i4tfct)cet:  uns  6c[cl)mu|t. 


StcgeStieb  nad)  2(ugfptfid)en  beS  ^atacclfuS. 

UrtcrS  ^aupt  bcfi  lieben  Sobtcn 
Sagen  ftcubge  ©iegeöboten, 
©eine  MOnung  ift  erfüllt ! 
mü)t  ivitb  nocf)  ber  SIBclt  entpW, 
Senn  bte'Sßclt  »erlangt  noc^  me^r, 
gragt  nacl)  neuer  SJeuigteit, 
Sl)r  fcl)cint  morgen  JSleinigfeit 
^eutge  Sfjat  iinb  f)cutge  Celjr; 
auf  ti)i>l)(an ,  bie  3cit  ift  fünimcn, 
Unb  fo  tonimt  nun  mit  ber  Seit 
SDa«,  warum  bie  3cit  ijt  fommen, 
%üi  bcOT  ©freit  bie  ©inigfeit. 

einen  fc^ogt  beö  MblerS  glüget, 
®er  fii^  felOer  fcl)ien  ein  Sieget, 
Unb  ein  ©cl)luf  ber  gonjen  Seit, 
3()n  umfcl)lingt  ber  Sweifel  f)eut, 
3I)n  crbriidtt  ber  Jlettc  ßafl, 
®ie  er  mit  gemanbter  ^anb 
^at  gejogen  überS  ßanb, 
grci  finb  bie,  bie  if)n  gefiap: 
Tfuf  ix)ol)lan ,  bie  Seit  ivirb  fommcn, 
Unb  fo  fommt  bcnn  mit  ber  Seit 
®a6,  warum  bie  Seit  will  fommen, 
2Benn  wir  alle  finb  bereit. 

©cfjlcc^t  ©e^orcljcn,  fcf)lecl)t  3Jcgicten 
SBirb  äu  neuem  ©trcite  fül;renl 


aSeit  if)r  cuc^  ju  fß^n  »ermeft, 
SBeil  bie  6inf)eit  iljr  »ergebt, 
©infet  otctec  ©c^racrbter  ©c^cin, 
Gineß  glänjet  ()immelan, 
®er  ci  fäl)rt,  ein  alter  9Hann, 
SBirb  ici  griebeng  .fierolb  fein : 
2fuf  tt)ol)lan,  bie  Seit  wirb  tommen, 
Unb  fo  tommt  bann  mit  ber  Seit 
®aö,  warum  bie  Seit  will  fommen, 
Unb  aui  Drci'n  fommt  Sinigfeit. 

®ie  au«  fic^  bie  SBett  berat^en, 
©tört  ber  ^elb  mit  feinen  Sljaten, 
Seiget  iebem  feinen  Sorn, 
2)enn  nur  if)m  gefcüljrt  baS  ^orn. 
Slacl)  bem  Sagweif  fc[)laft  ber  |)elb, 
©elig,  bie  fein  ©ct)laf  erfdjafft, 
©einer  Äinber  frifclje  Äraft 
Kanjt  um  ifjn  auf  blutgem  5?etb: 
2(uf  wol)lan,  bie  Seit  wirb  fommen, 
Unb  fo  fommt  bann  mit  fcer  Seit 
Sag,  warum  bie  Seit  will  fommen, 
Zai,  warum  fie  fiel)  erneut. 

SSaS  ber  alte  OTann  getrSumcf, 
Sn  bem  wilben  93Jeere  fcljäumet, 
2Bc()t  l}eran  in  ©turmeS  Stacht, 
er  l)ält  fcl)lafenb  gute  Sffiac^t. 
SBie  ber  Sifc^er  aus  bem  Wlect 
gifclje  äiei)t ,  bie  niemanb  fa^, 
atfo  ift  erfüllung  naf), 
sJSenn  bie  2£l)nung  fctjien  fo  leer: 
2fuf  woljlan,  bie  Seit  ift  fommen, 
SBo  bie  alte  ©ct)langenl)aut 
2)iefer  5!Belt  ift  abgenommen, 
Änieet  nieber,  fc^aut,  »ertraut. 


Max'xa  ^l^tttst  Mon2lrtncr, 


a;crf)ter  beS  f.  f.  ©eneratmnjorS  »on  2(ttner,  ronrb  am 
19.  STpril  1772  ju  @d[)mtau,  einem  Sorfc  in  Ungarn,  Qe= 
boren,  ecl)ielt  il)re  Sugenbbitbung  »ot5Ü3ltci)  in  Scbenburg 
unb  jeigte  fd)on  fruf)  gtcpc  Oicigung  unb  Salent  jur  ^cefie, 
bie  fie  im  Umgange  mit  smei  gleidigefinnten  greunbinnen, 
ScciS  »cn  donrab  unb  58?nrinnc  »on  Siett,  ndt)rte  unb  be= 
fSrbcrte.  5Racl)bem  fie  baä  Ungluif  9el)abt,  in  bem  3eit= 
räum  »on  1796  — 1799  il)rc  eitern  ju  »erlieren,  lebte  fie 
obtt)cd)fe[nb  auf  SJcifen  ober  bei  i(;ren  »ec()eiratF)eten  @cf)K)e= 
jlern  im  £ieftcrreid)ifct)cn.  ^ad)  ber  @d)[acf)t  »on  3(«pern 
befcf}dftigte  fie  fid)  mit  einem  epifdjen  ®ebid)te,  in  metd^cm 
fte  biefe  »erfjerclidjen  rcollte ,  aber  bie  f.  f.  .:^ofcenfur  erlaubte 
ben  2)ruc£  biefcä  5öerfeS  nid)t  reegcn  einiger  bebenftid)en 
©tcUen.  181 1  traf  fie  ba3  i)atU  <3d)ic!fal,  i()r  l)albeä  a3er= 
mögen  ju  »erlicren.  @cit  bem  3af)rc  1818  mi)m  fte  ii)= 
tcn  bleibcnben  ^ufentf)nlt  bei  it^rer  greunbin  Mam  »on  Bar) 
in  Ugrocä.  —  Sic  jiarb  am  25.  5'JoBember  1829.  ju  2(gram. 
Sf).  x>.  ü.  f)interliep  folgenbc  @d)riftcn: 

getbblumcn  oufUngarnßS'«'^«"  gefammettoon 
SJJinna  unb  Sbeone.     (Sl).  ».  Mrtncr  unb  9K.  ». 
Sien.)    3ena,  1800. 
Steuere  ©ebicbte  »on  Äbeone.    Tübingen,  1805. 
©cbicbte;    gcwcifilt,    »crOeffert   unb    oermel)rt. 

2  Sl).  Scipj.  1818. 
©ieSbat.    Sraucrfpiet.    ©rfter  Sbcil  ju  fflJüllner'ä 

©cbulb.  2.  X  ?>e)tl)  unb  Scipjig ,  1820. 
©title  ®r6ße.    ©cl)aufpiet.    Äafcbau,  1824. 
Kegenba   unb  SBlabimir.    Äafc^au,  1824. 
SSriefe  ii6er  einen  SbcitBonÄroatien  unbStas 
lien.    feitl),  1830. 

S^.  Bon  3(rtncr  tjl  burdiauä  ntc^t  cf)ne  wafjtc  pceti= 
fc^c  Anlagen,  »oräuglic^  auf  bem  ©ebiete  ber  Sprif,  allein 
ba  c§  ii)r  an  bet  rid)ttgen  Seitung  fcl)lte,  ju  oft  auf  falfdjem 
5Scgc.  9Jur  in  [Momenten  »irflidjet  poetifdjcr  S5egeijte= 
rang  l)at  fie  £obenSrcett{)c§  geliefert.  ^i)t  Srauerfpiet  „bie 
Sf)at"  fanb  5U  einer  geit,  a(§  burd)  9BülIner'§  @d)ulb  bie 
beutfd^e  bwmatifd}c  ^oefte  auf  grofe  2(breege  gccat()en  war, 


eine  günjiigc  3('ufnaf)mc,  ift  jebod^  bnlb  ber  SSergcffcnfjcit 
an^eim  gefallen,  obgleid)  einige  ©cenen  in  bcmfelben  burc^; 
auä  nid)t  oI)nc  SBertt)  finb.  —  3«  ib^^n  an  Caroline  ^id^; 
ler  gcrid)teten  S3riefen  über  Ävoatien  unb  Italien  jeigt 
fie  eine  gludlidje  Sar|!eUung«ga6c,  feine  Seobad)tung,  @e= 
fd}matf  unb  einen  [iebenäivi'trbigen  Gtjarafter.  —  ^ebenfalls 
finb  tf)re  @d)rtften  ber  Smpfe^lung  mürbiger  alä  bie  man= 
d)er  fdiriftflellernben  2)amen,  meldte  fid)  jU  unfcrcc  3cit 
in  2)eutfd}lanb  unberufen  unb  talentlos  »otbtdngcn. 


25  t  e     S  M  t.  *) 

SBalbgfgcnb  mit  »erfdjiebcncn  jufammenlaufenSen  SBegsn.  Sm 
SSorbcrarunbc  lintä  eine  Sinff fblerttaufe ,  t»o»on  K^ür  unb 
genfler  gegen  bie  3uftl;aucr  gcf)n,  xeä)tB  bag  ©ngangSlbor 
eines  ^axU.  Sm  .^intetgrunb  2Cu6fic[;t  auf  einen  .|>ügel  mit 
einem  gtoSen  SBaum. 

{ßi  or  8  0,  befdjoftigt .  an  bct  (Seitenroanb  ber  Ätaufe,  bie  gegen  bie 
9Ritte  be§  SfieatctS  gebt/  ein  3elt  anjulöcften.  Siuffina*') 
lommt  auS  bem  StBatbe  mit  einem  Sünbel  .&oIj.) 

Muffina 

(nad^bem  iteSorg*  ">'*  fieigcnbcr  JCufmetJfamleit  tetracjtet,  mit 

jiDcifcInber  grcubc). 

©cbwcfter  Oorgo,  bifi  2)u6'? 

©orgo 
{mlijt  glci$  JCnfangS  einen  furjcn,  aber  f^arfcn  SBlitf  auf  fJe  warf). 

SSin'g. 
Kufftna 
(baS  SSünbel  abwcrfenb  unb  auf  fie  }u  eilenb). 
?tcl)  SßiHfomm!  faum  bünft  micb'ö  wal)r! 
2Bic  fo  fttltcnreicl)  bie  ©tirnc, 
SBic  ergraut  baß  fcbwarje  .paar! 
SSSarfl  fo  eine  fcbmucte  ®irne. 


*)  ZisS:  Sic  Sbat,  Srauerfpicl  in  fünf  3ftten,  BonS6«tefe 
BonICrtncr.     2. 'JCuft.  Scipäig,  1820 

")  (Siotgo,  eine  3ifleun«nn5  Stuffina,  iljire  ©t^toeiler. 


S^etefe   oon  '^itntr. 


91 


(S0T90. 

Sonbtrbat! 

Äurf)  in  mit  ffi^C  i^  tin  SRtgfn 

31)C  entgegen.    (Si«i<^t  i»t  ble  «an».) 

»uffina. 

Art)  wie  manche«,  manche«  3a^t 
^ab'  icf)  fru^tlu«  3)if^  flcfuc^t, 
Stiitt  gefunden  l 

®  0  c  g  «. 
6eit  kcn  un^eilroUcn  ©tunbcn 
Unfrer  allgemeinen  5'u<^t' 
jDa  lie  9)Juttet  in  tic  Äraffeit 
giel  btt  Snviuifition. 

JR  u  f  f  i  n  a    (|t(§  ängWi*  umfefien*). 

StiH  bason!  — 

SDJicf) ,  nötf)  I)ülflc6 ,  nal)m  bei  Raufen 

Slarf)  2eon, 

JDu  nur  watjl  allein  entlaufen. 

®  0  t  g  0. 
3(ft  alleine  i)on  ©uc^  allen 
golgt'  il)c  ju  bet  Sict)t|latt  na4 
©caufer  Sag'. 

Sltif)  Mc'  icl)  bet  Olocfcn  ©chatten 
6(<)lag  um  ©(f)lag, 
gel)'  ben  3ug  bet  Spfet  waHen 
Sroiüten  SSütteln, 
»leid),  in  fcf)>uefe(gel6en  .Kitteln, 
®i(^t  befät  mit  SeufelSfta^en, 
Die  aSetjTOeiflung  in  ben  SDiienen, 
Unfic  SOiuttet  untet  il)nenl 

SRuffina. 

©  ^att  rin, 

£>iefe  ©teuet  jU  erneuen! 

SBiUil  bu  gat  nic^t  mein  biet)  freuen T 

®  0  t  9  0. 

.^a,  für  bieS,  unb  bieS  allein, 

^pat  nur  mein  ©eljirn  ©ebanten.  — 

—  Unb  rcie  fie  nun  nä^ct  n>an!cn, 

Unb  baS  aSolt  oon  i!)nen  wUi), 

smufte,  balb  berou^tto«,  id) 

SJor  mic^  bringen. 

TCrf),  ba  fiel  tl)r  SBlid  auf  mi(^, 

Unb  narf)  lang'  »ertjaltnem  ©rimnw 

©c^rie  fie  auf  mit  Sonnerftimme: 

„3{a«f)e,  tSc^e,  larfje  micl)! 

Obet,   wie  mlcf)  flammen  fengcn, 

»renn  ti  Z>id) 

ewiglid)!"  — 

e(()rie'6,  unb  ftartte  wilb  jut  Srbe, 

£)aS  if)t  leitet  50Jutterblicf 

Sli^t  norf)  mein  ä5etratl)et  roeibe. 

«R  u  f  f  f  n  a. 

©tfiuelBolIe«  sDJiSgefc^idt ! 
Unb  2)u  taji  es  nicl)t  gehalten, 
©er  Unfel'gen  le|t  ®ebct ! 
3wat  norf)  Äinb  bei  ienet  Koto 
^aV  icb  bennoc^  ei  behalten: 
Donna  fiauten  unb  bem  Uitm 

(auf  tie  Ktaufe  beutenb) 
Danfte  fte  ben  geuettob. 

0  ctg  0. 
3a ,  fie  finb ,  bie  fte  oetbatben '. 
gjjit  bei  Äunft  reat  fie  oettraut, 
3u  bereiten    ^eUe  gatben 
■Hui  ben  SSurjeln ,  aus  ben  SRtnben. 
Saura  iatf   e«  oft  etft)aut, 
83enn  pe  ging,  fie  aufjufinben, 
Unb  fie  bann  te«  9iad)t«  gebtaut. 
2)en  benügten  Uebergu^ 
Stug  fie  bann  l)inab  jum  gluj; 
3iott)  unb  grün  entrann  bie  «Seile, 
einmal  ttant  an  biefet  Stelle 
8aura'«  beerbe  —  unb  in  (Schnelle 
Äam  ein  ©tevben   übet'«  »ie^. 
Saura,  jebem  SBafjn  ergeben, 
®cl)ulcigte  beS  Sauber«  fie, 
8ic9  ben  ©ieblet  Älag'   erl)eben, 
■Jtngeftedt  von  gleichet  ffi?utl)  — 
Uni  oetfaUen  ivat  il)r  Seben, 
Qu  9efcf)leppt  jum  Sob  ber  ®lut. 


SR  u  f  f  { n  a. 

O,  b«  SKuttet  fc^utblofi  58lut! 

©  0 1  fl  0. 

flSon  bet  Stunb'  an  fiberfamcn 

€S(f)meri  unb  ©rimm  micf)  oljne  92amcn, 

Unb  befti)loffen  ivar'«  in  mir, 

jDa«,  we«l)alb  fie  mufite  (lerben, 

ajJüff'  icf)  nun  au*  Watbegier, 

Äofi*  e«  aucf)  bie  ©eel',  etweiben. 

3n  bet  3aubettunft  Sierier, 

an  bie  9Jilj  unb  snortfcelüfte, 

SSBcflt'  icb  luantern,  bocf)  nac^  ftiet 

Sog  micb   efiet  ein  öelüjlo, 

Die  mit  glüd)en  jU  erfif)recfen, 

331«    icb  Knie,  ju  »ollflrecf en. 

Unb  Ic^  fam,  unb  ivanbctnb  fanb 

Saura'n  icft,  »cU  (Scftmucf  unb  3ietbe, 

©inen  .Rnaben  an  bet  .&anb 

Unb  im  üeibc  neue  SSütbe. 

Sro|ig  beifcfif  id)  gro^e  ©abe, 

Unb   al«  ftotj  fie  mir'«  »erroie«, 

Donnert'  id)  in'«  Ofjr  i^r  bie«: 

„Sage  lang  fotlfi  bu  bic^  quSten, 
„<Sh  bu  auttt  rcirfl  beiner  8afi; 
„Sit,  ipa«  bu  gebicrfi,  ein  Änabe, 
㨟rgt  er  ben,   ben  bu  fd)on  fjafi; 
„3|T«  ein  OJMiel,  ftirbt'«  burd)  i()n, 
„Unb  bu  faljrft  in  Sünben  ^in." 

,    3J  u  f  f  i  n  a. 

Mdj,  ofinm5d)t'ge,  fdiroacbe 

SRutterniorbc«  3iad)e! 

8ecrc  SBorte  —  gegen  gtammcn. 

©  0  r  g  0." 
asefc«  SBort,  e«  fft  ein  9)fcil, 
Der  ba«  ^etj  untjcilbar  ri|et, 
SSerbienter  glurft  ifl  ein  Donnerfeil, 
Der  jcrfcbmcttetnb  ba«  Snn'rc  bur(()61i|et , 
iBctbicnten  glucb 
©tobt,  ber  über  ben  SBotfen  fifeet, 
©rabt  bet  Kicktet  in'«  ©cftictfalebuc^. 
Suffina. 
Dod)  ber  Deine   i»at  nut  ©chatten! 
SBiffe,  Sauten«  jroeitet  ©oljn 
©tatb  —  mic^  büntt  al«  ©äugling  fd)on. 

(@oigo  ia^t  laut  auf.) 
Unb  (!«  felber  mit  bem  ©atten, 
io(fi  »om  .Sünige  gefteHt, 
©d)iffte  nad)  bet  neuen  SBelt, 
Sil  bet  »adjc  ganj  entfto&n. 
Denn  —  nid)t  lang  —  et()ielt  i^t  ©o^n, 
6atlo«,  weichet  -pof  biet  ijMt, 
SJat^ricbt  ibte«  fanften  Sobe«. 

©  0  t  9  0  (bS^nifi^). 
©anff!  ©0  mßgen'«  3cugen  nennen, 
Do(b  ba«  ©ingeivcib'  tann  btennen. 
4)it'  unb  roiffe,  iviff  unb  flaune, 
©(baue  meiner  glucbe«faüt 
ernbten ,  reid)  an  93?l(tetbat. 

211«  icb'«  flud)t'  in  grimmer  Saune, 
glob  id)  fort, 
Unb  au«  Garthagena'«  ^ort 
Srug  mid)  balb  be«  ©cbiffe«  Älel 
.&in  jum  5Kil. 
Dod)  allbort, 

3n  bet  |>eimatb  bet  95Jagic, 
8ebt  ein  9Solt,  bebtücft  unb  bumm, 
Unb  bie  ffliumicn  ftnb  8eid)cn, 
Unb  bie  .^ieroglnpben  jiumm. 
Denn  e«  feblt  ber  Deutung  Scicben, 
Unb  bie  ©ilbe  ber  »efcbroärung, 
3u  geftalten  bie  3erflärung. 
Unbefriebigt  febrt'  id)  bei«; 
©tieg  an'«  Sanb  ju  »atcellona, 
ffiJablte  norbwärt«  nun  ben  ^fab. 
Siebenb  burcb  bie  ^prenSen 
S.am  icb  in  »arege'«  Zi)aX, 
SBo  ein  »runnen ,  reid)  an  .^dtfraft, 
©Äftc  lodtau«  allen  Säubern; 
Da  erblicft'  id) ,  ungcfcbn, 
eauren  an  ber  greunbin  ©eite. 
Die  fcbon  biet  bei  ibt  geivobnt, 
©täfin  ©alm  Uep  fie  ficb  nennen. 

12* 


92 


ili^eveU    üon   Zxtnet. 


Setcr  förgtcn  t^w  Jtaucn , 

auf  bcn  Mrmcn  junge  Äna6cn, 

©Icict)  an  ?Cltcr,  tocf)  an  Äraft 

Uni)(i.'ic().    Caurcng  ©ij[)ii(tin  blühte, 

2(U'.i  bcn  Jiinbc^augcn  fprüljtc 

Sunbcr  tünft'gcc  Sctbcnfcfjaft , 

®ocf)  bcc  onbrc,  ft()tapp  unb  fctcicf;, 

•ptng  am  ^alfc  feiner  ?Cmme, 

einer  Ijaibcn  Scicfic  gtcirf).  — 

Unb  nun  niicb  tc^  Caurcn  jicar, 

SZocf)  jur  Kac^e  nidfjt  öi^ruPct, 

®oci)  burc^  Äuppctn,   Srübcttanb, 

Ärclumc  beuten  unb  bic  .panb, 

^att'  icf)  fcatb  mic^  cingcnifiet 

SSci  bcm  aBeit'eriicif  im  ^aug, 

®aS  auc^  ®rflftn  ©a(m  bewohnte, 

£>6  mir'«  niifjt  gelingen  niötl)tc, 

25ati  ic^  Unzeit  wo  oolIbrÄc^te. 

einmal  fc^Hcf)  ic^  fpät  nüc!)  ein, 

SPa  brang  üuö  ber  ®rnfin  3}!auern 

etbmecjliclj  Älaggetön  Oervor. 

©cfjnell  »erricgelt  roatb  baö  Sf)or, 

®üc()  icf)  blieb,  wag  ju  cctancrn, 

@ti(lc  in  bem  ilßinfcl  faucrn. 

®umpfeg  Äiopfen  —  einen  f leinen 

©arg  nun  tragt  ein  alter  ®iener 

85un  ber  ®rnfin  Sreppc  nieb4;r, 

Unb  barauf,  mit  (autem  SBeinen, 

©et'  id)  felbff  bie  ©atm  erfcf)ein«n 

3£n  bem  jenfter,  neben  iijr 

SDonna  Saura  auct)  icf)  S()rÄncn, 

Srbftcnb  fc  ber  ^veunbiu  Stöijnen: 

„Ob  bein  Ainb  im  Seicfjentucf), 
„fflift  bocf)  minbcr  ju  betfagen, 
„Tili  icf)  felber,   bic   ein  5-luc$ 
„Stuingt,  bem  meinen  ju  cntfagcn. 
„Kimm  ei  fort  an  ©of)neS  Statt, 
„Cüf;  cS  nun  unb  nimmer  iniffen, 
„Saß  ein   fflrubcr  tfjm  gegeben, 
„SBer'S  crjeugt,  geboren  I)at, 
„JDcnn  fo  fang  mir  beibc  leben, 
„Mu9  icf)  [ä  für  beibc  beben."  — 

®ieä  ijernaf)m  ic^  —  o  ber  fußen 

Harmonie ! 

m  u  f  f  i  n  a. 

■SBie?  ift'g  mfglicf)?    .^atte  fte 

©clber  fict)  ben  ©of)n  entriffen? 

®  0  r  g  0. 

3n  SBarege  nun   gab  man  por, 

l!aurenS  ©ijljnlein  fe»  gejtorben. 

einge()ül(t  in  Srauerflor 

SBallt '    am  ©arg  il)r  S>icncrcf)ot, 

©er  beg  .Sinbeö  ÜÄamen  trug, 

Unb  auf  feinem  fctjivarjcn  Sucfj 

©liui^ten  i^ce  Sßappenfc^ilbe. 

Kuffina. 

^a,  fo  fc^autc  fie  im  Sßilbc 

SI;reS  ©o!)ncg  Seict)enjug! 

5)  aß  war  iRacf)e  für  öonitbc. 

@  0  r  g  0    (frö^lic^). 

Sa,  in  ifjrem  3frm  ben  Änabcn, 

©al)  fie  langfam  if)n  begraben  ! 

Unb  bereci)ne  nun  bie  ©cljmeräen, 

2llä  fie  SJiürgenä  abgereift, 

®aä  SBewuf-tfepn  in  bem  -pcrjcn, 

®aß  fie  ben,    ben  fie  geboren, 

©ic^  freiivilfig  gab  »erloren! 

3i  u  f  f  f  n  Q. 

Sli(f)t  unfraftig  war  bein   gfuc^. 

jD  a  £   Pergalt ! 

®  0  r  g  0. 
ß  ntcf)t  genu^. 

"ÜU  ic^  nun  tiaci^  manchen  Saferen 

Um  micf)  trieb  im  0torbcrlanb, 

SSiel  erforfcf)et,  »iel  crfaljren, 

üDa,  Dorn  ®eift  gejogen,  fanb 

5IBieber  icf)  beS  aStlbeä  Jaljrte. 

S'i)  iam  ffJactite  an  eine  SBurg, 

SBo  man  .&erberg  mir  gewahrte. 

Uli  ber  Sag  ficf)  faum  PertlÄrtc, 

©türmt'  ein  Süngling  in  ben  gorff, 

®d)iittai  tann  fein  2{uge  fc^auen; 


©Oft  beim  tolben  2(nbticf  fafrt 
SJiicf)  ein  2rf)ncn  an,   ein  ®rauen; 
Siac^  bem  öiomcn  forfcf)'  icf)  nur, 
Zbn  ba  »erfifcf)t  bie  ©pur, 
JDenn  man  nannt'  it)n  Serinbur; 
SBig  icf)  unter'm  ©cftloßgefinbe 
ßjrafin  ©atm'6   2fmme  finbc. 
WUi)  erfennenb,  ficifc^t  fie  gfeic^ 
^iropf)ejeil)ung,   unb  bei  ©eite 
e;el)m'  iel)  fie,  mein   2£l)nen  beute 
Sei)  alß    SBiffen  auS  ber  |)anb, 
i&ii  fie  flcirlicl)  mir  geftanb. 
Ob  ein  6ib  fie  fonft  auc^  banb, 
Siamen  unb  JRcIigion 
-pab'  in  ©panien  ifjre  äame 
•Salfc^   genannt: 
Jaureng  ©ol;n 
Sog  fie  auf  ali  ^roteffant, 
Oerinbur  fe^  ie|t  fein  Slamc. 

K  u  f  f  {  n  a. 

^.Voteftant?  3u  Piel  bc«  ffiffen! 
O  baS  tann  nic^t  gut  fiel;  liifen. 

®  0  r  9  0. 
®er  bigotten  faura  !r;eiö, 
eingeimpft  bcm  Jlcgeiftamme  — 
SDai   ivar  glanimc. 

5R  u  f  f  i  n  a. 
a3of)l,  baß  fie  ihr  brennenb  ^cig 
Oiicl)t  mel;r  in  iai  Waü  tann  fallen ! 

®  0  r  9  0. 

®otl  —  tpfc  fprichft  bul  ift  gcfoffcn 

Ituf  ici  Kachegott'ö  ®ehciß, 

Sbat  öielteicl)t  fie  fjcimlicl)   »n orten  — 

VU  ich  fehvte  au6  bem  Siorben 

Unb  ju  Gütiv  ftieg  an'ö  Sanb, 

Kraf  ich  —  Sauren  an  bem  ©tranb, 

©cl)on  bereit,  fich   einjufchiffen. 

Sachcnb  trat  ich  hin  vor  fie, 

Unb,  wie  uor  ber  Älappecfchlange 

eingciuurjelt,   bleich  unb  bange, 

©tanb  fie  ba,  tnbem  ic^  fchcie: 

„Senen  alten  gfuch  von  mir, 
„S)aß  fich  beinc  ©6h"e  morbra, 
„2i>enbe)l  nimmer  bu  von  bir, 
„Wu^tc    Otto  gteich  nach  Korben, 
„gruchtfoe,   ihm  tich  ju  entjiehn, 
„Stfirjteft  bu  in  Sn-geiviube, 
„<ü5o  fich  ©ünbc  reiht  an  ©ünbe, 
„®enn  jur  SJiutter  beincm  J\inb< 
„®abft   bu  —  eine  Jie^erin. 
„®en  abtrünn'gen   ©taium  »erberben 
„5Sottte  ®ott,   unb   ließ   cr^-rben 
„Zai  ®efchleci)t  ber  Oerinbur, 
„S^och  bu,  trögenb  bie  Katur, 
„®abfl  aui  bein  cm  ©chooß  ihm  Grben, 
„Unb  bie  ©cd',   aai  tir  geboren, 
„Sil  ffhon  ie|t  cor  ©ott  p erloren."  — 

K  u  f  f  i  n  a. 

S5Belch  ein  Sonner  ihren  Ohren ! 
SBahrlict),  fie  hat  abgebüßt. 

®  0  1 9  0. 
aSic   bu  boch  »crfehnfich  bift! 
Scf)  ^ob*  cro'gc  Kach'  gefchtporcn. 

SR  u  f  f  i  n  a. 
Surc^tbar  SBeib,  bu  woHtefl  noc^  - 
®och  ba  naht  ein  3ug  von  iKittetn, 
Unb  bie  Äüchc  wartet  fchon 
2tuf   mein  ^ol^.     (Sbte  ȟnW  aufneSmcnb.) 
^     ,  .fionmift  bu  nicht  mit 

3u   bcm  SDJaht  in   unfer  üager? 

^  .  ®  0  t  9  0. 

Kein. 

SRuffino. 

2;icO;nüco  5i«. 

®  0  r  9  0. 
Sa,  fiumpfe  ©cri«. 
Oiuffino  ab.    ©otgo  jie^t  (id;  fpSjntb  («•«  <Stbm) 


93 


:B.dmus   6.  Dlattt)i(t0  Clautitus. 
Diftinor   von   2i«t    5.  £\\\nnt$änQtr, 


(5tovQ  T^nton  /ricöricl)  2lst, 


Dr,  pliil.,  t.  tiiter.  ^cfriitf)  unb  crb(!nflicf)er  ^rcffffor 
bcr  9>()iIo(ogb  in  5Diimd)cn,  inub  am  29.  Sccember  1778 
ju  6ctl>ii  geboren  unb  (luf  ber  bottigen  t)Dt)en  ®d)u(e  ttccs 
bereitet.  6t  jeigte  fd)cn  fn'if)  eine  ücrfKrrfdjenbe  9lcigung 
für  bie  p[)iIolcgifd?en  ©tttbien  nnb  gab  bereits  n(ä  ®i;m= 
nafiaft  3(nmetfangen  übet  ben  ^rcperj  l)erauä.  Sm  3al)rc 
1798  bejog  er  bic  UnioerfitiU  Scna,  um  ^fjilclogie  unb 
3:()ec(cgie  5U  ftubitcn,  gab  aber  bie  ^e^^tere  talb  auf,  um 
(id)  gan,  ber  Grffercn,  fo  roie  ber  ^I)ilüfop()ic  unb  ^fefrljes 
ti!  ju  reibmen.  9iod)  M  ©tubent  fd)ticb  er  5We()rere« 
über  ©egenfiiinbe  feine«  ^aiiji  uno  »erfaßte  in  SSerfcinbung 
mit  einem  Stubiengenoffen  SSriefe  über  bic  3?e(igicn,  rceld)e 
imDrucf  erfd^ienen.  1802  warb  er  Scctct  ber  SBcltmeiä: 
^eit  unb  ^rioatbocent  ju  Sena;  1805  otbentUdjer  ^to= 
feffor  ber  ^fjilclogie  an  ber  Unieerfinit  ju  8anb?f)Ut,  in 
rceldjcr  (Sigenfdjaft  er  fpdter  nac^  9Jtünd)en  ging.  3ni 
3al)tc  1827  erbielt  er  bie  Ernennung  jum  crbenttid)en 
SKitgliebe  ber  münd)encr  ^Tfabemie  ber  SBiffenfdjaften  in 
bcc  p^ilofop{)ifdj=pf)i[clogifd)en  Älaffe. 

3(ufer  mehreren  (ateinifc^  gcfd)ticbencn  SBcrfen  unb 
3fu6gaben  alter  Älaffifer  finb  »en  i^m  etfdjicncn: 

Scuttppc  au«  bem  Piricc^tfcbcn  b<6  'ii^inti  Satio«  (ges 

meinfitoftlicb  mit  ®üUcnapfc().    fctpjig,  1802. 
»riefe  über  btc  fficfigton.    SSürjburn,  1802. 
eovljofleä  Sraucrfpielc.    Scipätg,  1804. 


©iifiem  bcc  Äunfife^rc-    Seipjig,  1805.  K.  a.  Scipjii), 

1807. 
®runbltnien   bet  Mcfi^etif.     (3(u«jug  au«  bem  83o« 

riflen.)    feipj.  1813. 
Äröfii«.    Srauctfpicf.    ficipjig,  1805. 
Uebcr  tcn  ®eift  bcS  attett^umS.    Scbe.    Sanbö^uf, 

1805. 
©runblinicn  ber  9)f)il  of  op^fe.    8anb«but,  1807. 
@tunbti|i     einer    6)  cf  djt  cht  c     ber    ^l)ile\09ijie. 

Canlöbut,  1807.  «K.  Zufi.  1825. 
3«itfct)rtft  für  aSiffcnfcbaft  unbÄunft.    2  SBbfc 

SantSbut,  1803. 
©tunbriS  ber  $l)ttoIogie.    fianbSbut,  1803. 
®rurblinicn  bec  ® tammatft,  |)crmcneuttt  unb 

Ätitif.    8onb«i)Ut,  1808. 
ßntiDurf  ber  Uniocrfa(gef(^ic§te.  ConbS^ut,  1808. 

St.  X    eanb«().  1810. 
gjlaton'S  Sebcn  unb  <Sd)rtften.    Seipjig,  1816. 
5>laton'S  9)l)cibroä  unb  ®afima^(,  überfegt  u.  f.  ». 

3cna,  1817. 
.^aup  tmom  en  te  ber  ®efc§ic^te  ber  Q)(|{lofop[)i«. 

2)iünc()en,  1829. 
ffleteucbtung  ber  epifureifc^en  ©t^if.     aSünt^en, 

1831.  tn  4. 
Den  ©cunbfafeen  ber  fdjetlingifdjen  ^^i(ofopf)te  foU 
genb,  bearbeitete  3(ft  ttorjüglid)  bie  Si)eoric  ber  Äunfl  unb 
erreatb  fic^  f)ier,  fo  reie  burc^  feine  ^iuSgnben  alter  Ä(nf= 
ftfer  unb  uorjüglid)  burd)  feine  @d)rift  über  'J^lato  grcfeö 
«nb  blcibenbeä  äJcrbienfl  um  bie  5Biffenfd)aft.  ©eine  bid>» 
tetifc^en  Scijlungen  finb  bagegcn  nic^t  bebeuteob. 


j^artmann  von  hev  %ue  (©u«je)  0.  M\nnt$än$tv. 


3oscpl)  /reiljcrr  von  ^.uffenberg, 


om  25.  Tfugufl  1798  jn  5«t6tJrg  im  Srei«gau  geboren, 
grcffjerjoglid)  babcnfd)er  Äflmmcrf)err,  Dffi^iet  in  ber@arbc 
gu  ^fcrbe  unb  5OTtfg(ieb  beä  ^cftf)eater  =  ßomite'  inÄarlä» 
tuf)c.  6r  ifi  einer  ber  frud)tbar(len  lebcnben  bramatifdjen 
2)id)ter.    Si6  jegt  crfdjienen  »on  if)m: 

jBramen: 

qjijorto.    äBien,  1817. 

Bic  Spartaner.    SSien,  1818. 

©ictoria.    SSicn,  1818. 

©ie  ;?U6ufticr.  »amberg  unb  23ürj6urg,  1819.  3.  2tuft. 
1821. 

Sie  ffiQrtf)oIomfiu«nacf)t.  Bamberg  unb  SSürjO.  1819. 

O  c  t  0  n  unb  .p  i  e  r  o.    ßbcnb.  1819 

SSalta«.    6-6enb.  ISJO. 

ÄJnig  ©rief),    etcnb.  1820. 

Sie  Verbannten.    Gbcnb.  1821. 

S)a«  Spfer  be«  SbcniiftctU«.    Gbcnb.  1821. 

Sie  ©r rat  Ufer.    Gbenb.  1821. 

®tamattf(6e  SBette.    Gbenb.  1822.  2  Zi)U. 

©iola.    Gbenb.  1824. 

J?ergu6  a^ac'3»or.    (Sbenb.  1827. 

®cr85roc  »on  JCurbtflan.    Sbcnb.  1827. 

SubwtgXl.  ingJeronne.    Äarlörube,  1823. 

2)ic  ©cbroeftcrn  »on  Mniicnö.    ßbenb.  1828. 

3flbam6ra  (in  »icc  MbtOeiluugcn).   Gbnib.  1829  —  30. 

SDieStoberung  »cn@ranüba.  2Sfi.  (äbenbaf.  1830. 

Sic  !?urie  »on  Sotcbo.    Äcman.  2  Zi).  ÄarUrube, 

1832. 

SBenn  tjonX  nic^t  ju  rafd)  arbeitete,  fonbern  feine 

Är5ftc  mehr  ccncentrirte  unb  feinen  poetifdjen  geifttingen 

längere  3eit  ber  Steife  vergönnte,  fo  roütbc  er  bei  ben  fdj6= 


nen  unb  glücElidjen  Anlagen,  beren  er  ftd)  erfreut,  geretg 
3(uäge}eid;neteS  liefern.  Unter  ben  jüngeren  Dichtern,  roeldje 
ftd)  nn  ®d)iUer  i^eraufbilbeten  unb  bic  t>on  il)m  einge^ 
fd)lagene  SSal)n  ju  befd^reiten  flrcbten,  iji  er  unbcbingt  in 
gciliigcr  luie  in  fittlidjer  >^initd)t  ber  SÖcgabtejIe,  »cd  ju= 
genblid)  frifd}er  ^t)™t'ift«»  ■^'caft  unb  ©croanbti)eit ;  «ber 
eben,  reeil  er  ei  fid)  ju  leid)t  mad)t,  jeben  Stoff,  ber  il)m 
einer  bramatifd)en  58e(;anblung  fiit)ig  fd)etnt,  ergreift  unb 
mef)r  für  bic  Sü^nc  al3  für  ba3  Seben  arbeitet,  überläft 
er  fic^  JU  fef)r  bem,  rcaS  i[)m  eine  frcunbtidje  Stunbc  bringt, 
unb  feine  gclungenften  25id)tungen  finb  ober  fd}einen  n>e: 
nigffenS  ba§  Slefultat  eine«  glü(flid)en  @riffe§,  nid)t  anl}al= 
tenber,  burd)  tiefe«,  ernjle«  ©innen  genäl)rter  Segciflerung. 
25ie  aui  biefem  Uebclftanbc  entfpringenben  SJtangel  treten 
bafjer  aud)  in  feinen  fdmmtlid)en  SQJetfen  fc^rcff  f)crt)or, 
unb  eine  jlorenbe  llng(eid)()eit  ^errfd)t  in  allen.  —  Sic 
trf)abenfte,  g[ül)enb|le  bid)terifd)c  @pr«d)e  njed)felt  oft  mit 
ber  geipefjnlidbflcn,  mit  einer  inStiniben  abgemeffenen  ^rofaj 
ben  fü()nf}en  SSilbern  folgen  bie  al(tiiglid)|ten;  bie  ipid)tig= 
flen  ©cencn  ijalten  fid)  burc^  eigene  Äraft,  bie  anbeten,  nur 
tjcrbinbenb  ober  au«füllenb,  erfdjeinen  neben  biefcn  öfters 
wie  bie  Stadjt  neben  bem  Sag;  bic  (5f)araftere  finb  l()ihtfig 
nur  füjjirt,  nid)t  pfvc^ologifd)  confequenf  burdjgcfüijrt;  bie 
SSegeben^eiten  unn?af)tfd/cinlid) ,  bie  Situationen  nur'  bcä 
Gffecteä  ipegen,  nid)t  auä  tiefgefühlter  innerer  Otothnjenbigj 
feit  angelegt.  —  3fUe  biefe  gefjlec  fann  ber  talentooUc 
£>id)ter  aber  vermeiben  unb  n)itb  ei  geroif,  fobolb  fid)  Oiui)e 


94 


ü.  2tuffenberg, 


unb  5Bcfonnenf)eit  ju  feinen  fcf)cncn  ©aben  gefetfen,  unb 
it)m  bie  ^cobuction  nid^t  met)c  fo  (cid)t  wirb,  wie  bieS 
nur  ju  oft  bei  rcid)cn  jugcnbtidjen  @emut{)em  bct  gaU  ju 
fepn  pflegt. 

Unter  feinen  «icten  brnmatifcfjen  Sidjtungen  ftnb 
„iai  Dpfet  bcS  Sf)cmif[of!eS"  unb  „bie  Sßecbanntcn"  in  ^in^ 
fidjt  aufSiefc  unb  großartige  ©efinnung,  „ber  Slibujlier" 
unb  „ber  Hm  t>on  Äurbiflnn"  in  i)infid)t  auf  tcd[)nifd)e  Zw 
crbnung  unb  Äunjl  roDf)t  bie  Boräuglid}(len. 


25  te 


e  r  6  a  n  n  t  e  n. 


3)aS  SJacftfptel  *). 

(Mit  btx  (Srenje  sjon  Sifeetien. ) 

(.WoxiinbHmmnixni.) 

Grfte    <3cene. 

(Sm  ^intetgrunbc  einige  fdfjtctMe  Ruften,  ©uneben  SBae^feuet/ 
wobei  (t(6  ein  SJ^eil  »on  5Dlen5ifof'S  SBegtcitung  gelagert 
Jjat.  9ting6  in  bet  Begcnb  fic^t  man  »on  3eit  j«  3«it 
aBa(]&en.)  < 

(Sm  SBovgtunbe  ein  frif£f)C§  ®rab  mit  einem  Ärcujc.  J)anc6en 
tniet  SJtenjieof  ")  mit  Sifinta  *").  —  Seibe  in 
bürftigen  £feibern.) 

SOJcnjifof. 
©0  cnbct  Kufim !  fo  cnbct  ^JlcnfcftcngrSßc !  — ' 

3Bo6  bin  tff)  nun?  »crfcbirunfccn  tit  ber  Sraum, 
Unb  bie  jwStf  «Spannen  Srbc,  bie  atl()icr 
®cr  t()curcn  ®aftin  f  eitfie  bccfen  —  finb 
SWirfjt  mein.    ®ie  ftarb  tm  unmirtfjbaren  Sanbe 
SSon  allem  fern,  mai  biefc«  Ccben  fcfimiictt. 
3cf)  rocntc  Äroncn  fefeen  ouf  it)t  ^aupt, 
Unb  mu))  nun  in  ber  SBüftc  fic  begraben. 
Scb  bafcc  ibr  »erjiefien!  wai  tu  tl)at, 
seSirb  uns  bercinfi  jum  SÖSicbcrfcbcn  fübrcn. 
(Scbtaf  tnobt  ba  unten,  tiebenbc  (Sef^brtin! 
SSatb  fotg'  irf)  ißir  jur  ero'gcn  9Jube  nacb. 
©cbtaf  mobt!    ®ein  3Cucic  bat  nun  auSgereeinf, 
Unb  an  beS  bcffcrn  SebenS  mitber  ©onnc 
3(1  ©einer  Sbräncn  berber  £luctl  »erfiegt. 
®u  baft  Hiit  niir  gebutbet  unb  gelitten, 
5?ür  micb  periDcltte  ©eine«  ®tiicfeS  Äranj. 
sjJun  rubft  ®u  fanft  im  fi'ibtcn  (Srbenfchooßc, 
Unb  giebit  fein  3cicbcn  JDciner  Siebe  mebr. 
gjiciit  astumcn  werben  bicfem  ®rab  entfeimcn, 
.Ralt  iit  ©ein  8ager  roie  ber  fiarrc  Sob. 
Äein  Scntmat  wirb  bem  SBanbcrer  »ertfinben: 
®üß  bicfeg  ®rab  ein  tbeurcS  .&aupt  umfcbtiejt, 
95on  meinem  SJubme  ift  mir  nicbt«  geblieben, 
2)aö  ic^  JDir  geben  fonnte  —  ali  —  bie6  ®ra6. 

(®ie  flehen  auf.) 
Eifintal  tiebe  IXocbter,  b5rc  nun 
25eS  tief  gebeugten  a5ater«  (c^te  SBitte: 
S)a  folgteft  mir  big  an  bie  bun!(e  ®renje, 
Sie  ®l«cE  tJon  Ungtficf,  ?u(l  »on  SVualcn  trennt. 
3SerIaffe  micb !  bcnn  grä^ticb  war'  mein  Sob, 
SBenn  icb  int  unverbienten  Sammer  —  Sieb 
SScin  tbcurcS  Ätnb  erblidte. 

Stfinta. 

gorb'rc  Mei, 
SJttt  biefcS  einä'gc  nid^f. 

SOJenaifof. 

25ie  OTutter  ftarb, 
©in  ßpfer  ibreS  ®rame«,  ben  icb  fcbuf. 
iffiiUft  ®u  mit  äweitem  9}iorbe  micb  bcloftcnl 
SJur  ben  Sßcrbrecber  fann  bie  ©träfe  treffen, 
JDeS  Äaiferä  ®nabe  rufet  2)icb  jurüd. 
©r  ivirb  bie  Unfcbutb  fcbü|en,  unb  im  6Kürt 
®eS  ÄinbeS  mir  ben  legten  Sroft  gemäbren. 
®u  wei^t!  icb  wollte  ©einen  ©cblaf  nicbt  ftßren, 
Unb  obne  ^bfcbicb  trennen  micb  »on  ®ir. 

■*)  3Cu8:  gofelpS  gteH)err  »on  Xuffcnbetg:  Sie 
SBetbannten,  ein  ■Drama  in  4  Xct.   Sambcrg  unb  aSürjburg,  1821. 

*•)  Mleranbet  SKcnäitof,  ^erjog  »on  Sngermannlanb, 
gfitil  b«8  beutfcben  fütiäjtS  unb  Dberfelbl)crt  ber  3JufftTd;en  ^ecre. 
3n  Solfle  ^oc^seitatbg  an  ^etei  U.  in«  erü  gefdjicEt. 

•")  £!ejlen  Sc<f)ttr. 


Cifinfa. 
2)üc5  anbcrS  wlü  c6  ®ott !  icb  !>'«*£  b » e  r  1 
«SJenjifof  (fcf)merä»oU). 
Sein  ®(ücl  bab'  icb  äerflört,  unb  frcubcnloä 
3ft  3>ir  ber  3ugenb  93Jorgentraum  entfcbwunbcn. 
3cb  tann  ®tr  ba«  ®eraubte  nicbt  crfe|en, 
Unb  feine  SBuße  tilget  tiefe  ©cbulb. 

Cifinfa. 
£)  glaub'  iai  nicbt,  mein  tbeurer  aSatcr!  frob 
S3in  icb  in  Seiner  SJäbe!  für  ba«  ®liicE 
©er  Siebe  warb  Sifinta  nicbt  geboren! 
(Sntfagung  ifl  mein  Soo6!  icb  bab'  entfagt, 
Unb  all  mein  ^ofjcn  ricfjtet  ficb  nacb  oben, 
gßo  meine  früb»ert(ärte  SJiutter  wobnt. 
ß-g  ift  bie  fcbtJnftc  ^flicbt,  hai  SSatcrbaupt 
50Jit  iebcr  Sreubenblütbc  augjufcbmüdfen. 
©er  felt'nen  ©lunte  bat»'  icb  micb  beraubt, 
Unb  burcb  (Sntfagung  will  icb  ©icb  bcglücten. 

aKcnjifof. 
aXein  eicnb  bröcfet  fcbwcr. 

eifin!a  (fanft>. 

SSa$  ift  ba«  Scben, 
SDSenn  ibm  ber  Siebe  fü^er  Sauber  feblt? 
3n  ©einer  SJäbe,  SBater !  mu^  icb  leben, 
©er  Äinbeßliebe  bobe  ^picbt  erfüllenb. 
ÄBaS  fünft  nocb  im  »erfcbwieg'nen  SBufen  wobnt, 
<&i  wirb  fkb  nie  ber  (ärbe  offenbaren. 
Tfteriö  (ebt  in  mir !  fein  tbcureö  SStlb 
SBitt  icb  för'S  beff're  Seien  mir  beroabren. 

SDJenjüof. 
Scb  trennte  Gucb.    ©em  Jfiubm  ifl  allcS  feil, 
Unb  ®r8pe  tauft  er  ficb  mit  ©eelenbeil. 


SSerflüße  nicbt  ©ein  Äinb. 


Sifinta. 


SOJenjttof. 

®eb !  rub'  ein  wenig, 
©ort  fcmmt  ein  J^rembting  ber.    3tb  glaube  ein 
aSerbannter,  bem  mein  galt  nun  ^rieben  bringt. 
3cb  geb'  bin'i";  ««b  er  beraub,    ©o  fpictt 
©er  Sufatl  mit  ben  großen  Äinberpuppen, 
Unb  b«bt  fie  roccbfetob  auf  ber  ©rbcnbübne. 

(SiitnSa  ge^t  ab  in  eine  bet  Bütten.) 

9K  e  n  3  i  f  0  f  (aufmcrtfam  nac^l  ber  ©ettc  ^inbtiäenb). 
SBoS  feb'  icb  1  Prft  ZUrii  ©olgorucf»)  1 !  *) 
6r  warb  jurüctberufen !  großer  ®ott! 
SBelcb'  fcbSner  Srofi  erfüllet  nun  mein  -^erj. 
SBenn  er  fie  liebet  nocl)  ? !  icb  muß  ibn  ?)rüfen, 
©er  ^immet  wolle :  ia^  icb  treu  ibn  finbe ! 

(®r  gei)t  in  ben  ^infergrunb.) 

Snjette    «Sccnc. 
©er  SSotige.    ÄtcriS  (fommt  »o»  ter  Seite). 

©ie  rufen  nticb  jurüdE  in'«  frobe  Sebcn, 
aSir  aber  blübt  tein  ®lüct  bicnieben  mebr. 
©er  SBecbfel  ifl  fo  fcbnetl  —  icb  faß'  ibn  taum. 
©ebetmnißpotl  fcfjreibt  mir  ber  SSater  —  gleicb 
2Clö  bürfe  er  ber  Jeber  nicbt  pertrauen, 
©r  rätb  mir  6ile,  benn  icb  würbe  »iel 
SSeranbert  finben  in  ber  Äaiferf^abt. 
ffiBaS  tann  ei  fcpn  ]  Sifinta  blieb  mir  treu ; 
©ie  bat  ben  Äbron  perfcbmabt  —  baö  ift  gewip, 
©ocb  ibreg  SSatcrS  ©tofj  wirb  un«  perberben. 

SBenn  fie  bem  Swang,  ber  ©robung  unterlag? 
SBenn  icb  fie  finbe,  wie  fie  mir  im  Sraum 
©e6  eienbg  oft  erfcbien  ?  Ö  bittet  3br 
©em  Sammer  micb  auf  immer  prei«  gegeben ! 
5Webr  als  SSerbannung  —  mebr  als  SobeSfcbrecfen 
3ft  biefcr  »nblicf,  ben  icb  fürcbten  muß ! ! 

(Sr  ftebt  ben  SÄcnjiJof  »on  bet  gerftf.) 
3Bie  weit  bab'  i'b  nacb  Petersburg,  mein  Jreunb  t 


')  Dbcrfl  eines  (SatberegimentS,  OcIicHet  ber  Sifinfo,  rotlc^er 
bardj)  SKenjiEof  nac^  ©ibetien   »etbannt  werben  war. 


».  'Äuffenberg. 


95 


SDJtnjifof  (»ortrettnb). 
€5i'I)r  weit:  t'rum  eilet  fort,  unb  fagt  tem  Jtaif«: 
©er  4>erjoq  SOJcnjifof  fen  euct)  l-egeflnet. 
3c()  füf)re  tiefen  Site!  in  tn  ÜBüfte, 
Denn  et  entl)ält  btn  SJac^^all  meine«  ©Ifirfc«. 

«(tri«. 
3ftt  fecb  rt  nnb  an  tiefem  ßrte? 

aXtnjifof. 

3a. 
SSBÄt't  3&r    fi)  aft  refe  ie^,  S^r  (tauntef  nfe^t. 
S5Mr  Iffen  uni  auf  einem  ^cften  a6. 
3(^  gel)'  nacf)  —  SBerefow. 

■Xltxii. 
3()r  fet)b  otriannt 

^-iJi»*'^      Ätnjifof. 
iPen  Aörftenpurptit  f)aie  irf)  jerriffen, 
Unb  gel)'  als  Seftler  in  bet  SBeiSlicit  ®4al<. 
I)ie  Sehrerin  octlangt  lai  &lüd  jum  So^"- 
3(f)  geb'  eö  ilir.    Wan  nennet  mirf)  gefatten, 
JDoci)  in  fcem  4>er;en  rcofjnt  teä  SOJenfclu-n  ®t5ße, 
Ur.t)  in  bem  llnglüct  lett  bec  ivahre  Stclj. 
3cl)  bin  gefallen  ;  borf)  im  Setitetfleib 
^aV  id)  tie  Surften; eijre  mir  erbalten. 
JTte  3eiff)en  fi^rcinbcn,  nur  ber  ®inn  6W6t  toa^r. 
3n  biefeni  JCnblid  lernet,  nai  Sljr  fenb : 
2?et  SKenfcf)  mup  wiffen,  baS  er  wenig  ijt, 
£>ann  wirb  er  vxtl  vor  feinem  SRic^tcc  gcUcn. 


83So  iji  8ifin!a  ? 


Älcrig  (brinaenb). 


SKenjifof. 
Safit  fi«  rul)i9  fc^tafen. 
SEBit  brauchen  Äraft  jut  Keife! 

Zlexii. 

©Ott! 

aRenjffof. 

©ic  warb 
SSctbannt  mit  mit  nae^  Serefow. 

aieii«  (auf  iai  ©rab  jcisenb/  weld^e«  et  fo  ebtn  nMidfte). 
Unb  l)iet? 
SBJenjitof. 
©t^Iäft  i^re  SOJutter*  wie  ta«  Uttci  tarn, 
3l)t  werbet  ti  in  5)eterfiburg  erfahren. 

(gut  |i*.) 

8oJ  fe&'n,  ob  er  ouc^  bie  SSetbannte  Hebt?! 

ÄUris  (f#Bttt). 
3n  ^Jetcräbarg? 

SWen  jifof. 
2>'rum  jaubert  länget  nit^t. 
Äleri«. 
HU  Jelb^ert  ^anbet  Sftr  »ot  mir.    3c^  jog 
jtai  ®(f)wert  auf  Gurc  SBrujt :  3l)t  werbet  (launen, 
SBenn  ici^  bie  ^anb  6u(^  jot  SSerföfjnung  reiche- 
Sipnta  bat  ben  S.i)xi)u  »erfc^mäljt  1 

SWeniitof. 

6{e  Hebt. 
3(^  fennc  nun  bie  (Stärfc  biefet  SBottt. 

2CIenä. 
sffio^Ian!  fo  fegnet  un«!    3i"0  folge  ©u*, 
®enn  feiig  wirb  ber  3ammer  butc^  bie  Ciebel 

(S^n    umatmenb.) 
®em  geinbe  (Inf  ic^  freubig  an  bie  ÜBruit 
Unb  bie  Umatmung  fc^afft  i^n  mit  jum  S<:cunbe! 

SDJenjitof. 
®u  tiebfl  eifinfa  treu !    3cl)  bin  nun  9Xenfc^, 
SSon  feinem  bbfcn  (Seifle  mc()r  unmunben. 
8Serjeiiie  mir,  baf'  icf)  JDein  4)er}  erprobte! 
Sifinfa  ift  begnabigt  »on  bem  Jtaifer, 
J>u  füfirfl  fie  in  iai  »Baterlanb  juriicf! 
%ii  meinen  So^n  will  itO  3)icfi  nun  umarmen, 
Unb  biefeS  ®rab  —  erwöhl'  irfi  jum  Altar  I 

(St  ge^t  f<bncn  )utü<,  tit  S^ütt  ((nir  .^fitt«   ifnenb.) 
Stfinfaü 


8ifinfa  (lommts  Xlesi«  flütät  tn  Ibtc  Xrme). 
SRein  Jtteri« ! ! 

S}2  e  n  j  i  {  0  f  (fic  betrad^tenb). 

©0  vtxeint 
®al  UngIQ(f,  »a«  com  ®H5cfe  warb  gefc^ieben. 

SJun  tretet  ber,  unb  reiilit  mit  ©Ute  ^ättie, 
©ertilgen  will  i<t)  jebe  Sebentfrfiutb 
Unb  aufgefiSljnt  »or  meinem  JRiff)ter  fte^en. 
JDie  ir.ualen  (Surer  boffnungSlofen  Siebe, 
jDic  Sljränen  aüt,  bie  3bt  f(f)uIbIog  weintet, 
©ie  ruben  nocb  auf  meiner  bangen  S3rufl. 
9Ketn  bßfet  ®eifi  allein  bat  ©utb  getrennt, 
6t  ift  »erfcbrounbcn  mit  bem  faiftben  ®liicf«, 
3tb  bin  nun  SOienfff),  unb  barf  ti  frob  betennen, 
SSai  mir  bie  S?ruft  fo  wunberfam  bewegt: 
»Der  aSaterlicbe  beiltgRe«  ©eföbl 
©ntlocft  bie  erfte  Sbrfine  meinem  Jfugc. 
3(b  bab'  Gurf)  batt  geträntt !  »erjeibet  mir ! 

ZUxii. 
Tdi  ^tennb  will  i^  an  €urem  ^erjen  tuben. 

OTenjitcf. 

SJun  benn !  fo  jiebet  bin  in  gtieben. 

(3u  8i(inla.) 

9Jimm 
®en  fe|ten  ©egen  JDeine«  SSater«  f)iev, 
fiBo  feiner  ®atttn  beil'ge  Seicbe  tubt. 

Siftnfa  (jH  XteriS). 
3cb  foHte  ibn  oetlaffen  ?  mein  2t(eriä ! 
Um  biefen  ^xti6  folgt  JDir  Sifinfa  nicht. 

smcnäifof. 
SfKein  ^aU  befreite  ibn,  baS  bringt  mit  Sube. 
a)!it  bem  ®etiebten  jicb'  in'«  SSatetlanb. 
Scb  will  ei  fo,  unb  mftbte  rubig  enben, 
aijt  JDu  Dereint  mit  ibm,  bann  ftetb'  icb  fanft. 

Sifinfa. 
£)$Satetl 

SKenjitof. 
5  tu  (ben  mfifite  icb  ber  Socbtet, 
Sie  meinem  SBillen  reiberftrebenb  —  mit 
JDie  ©eligfeit  unb  ®otte«  ®nabe  raubt. 
(3u  ■Ultra.) 
©ie  folgte  mit  bieber  !  nimm  fte  jurücf, 
®ie  ®otte«  mäcbt'ger  SSille  Sit  etbalten. 
©ag'  2)einem  SSotcr,  baj  icb  ibm  tjetjeibe. 
SBir  baben   Säeibc  einen  Sraum  geträumt, 
Scb  bin  etwacbt.    6t  fcblummett  nocb,  unb  fefi 
Umfiricft  bie  6rbe  ibn  mit  eitlem  hoffen. 
SBefcbteibe  ibm,   wie  ®u  micb  biet  erblidt. 
©efunf  ne  ®rSpe  ift  ein  mabnenb  SBilb, 
®'ran  mag  ficb  fpiegcln,  wer  nacb  .^obem  tracbtet. 
66  giebt  fein  3iel  für  ben  »erwegnen  ®eift, 
äuftiebenbeit  muß  cot  bem  SRubme  flieben. 

(geteilte^.) 
3(b  batte  einen  wunbetbaten  Staum, 
2Ct«  icb  äum  etftenmal  im  Sitttlerlleib 
iDai  mübe  .paupt  jur  5JiuI)e  neigte.    Sing« 
Umbet  —  hi'rt'  icb  micb  6tben!önig  nennen, 
Unb  lüftern  blicft'  icb  fcfion  bie  ©tcrne  an, 
Sie  unbefiegt  unb  frei  ben  -pimmcl  jicren. 
S)a  tarn  ein  ftreifenbcr  Äomet,  unb  riß 
3m  glammenfturm  bie  erfte  ©cbicbte  weg, 
JCuf  ber  bie  lebenben  ®efcbiSpfe  wobnen. 
£)ie  6tbe  ibret  bunten  gJracbt  beraubt, 
Sag  fcbwarj  unb  nadt,   wir  aber  flogen  nun 
SBic  ©onnenfiaubcben  in  bem  ew'gen  SRaum. 

(3u  SeHen.) 
(Staubt  mit,  fc^  nrntbe  ftug  burcb  biefen  Staunt. 

(3n  ibrc  «Dlitte   tretenb.) 
jD'tum  benfet  fletS  an  bie  aScrgänglicbteit, 
2)amit  ba«  beff're  ®löc(  Gucb  nicht  entgebe. 
2>em  eitlen  ©toljc  fcbließet  6ure  Sruft, 
SBir  leben  bier  in  einer  Äinfcerfcbule. 
6rtenntnip  gleicht  bet  ©onne,  bie  un6  mfitmt, 
SDBir  fiil)lcn  ihre  fegenteichc  ©ttahfen, 
£)o(b  immer  fern  ift  uns  befi  Sichte«  illuette. 
3n  6tbennÄchten  leite  6u(b  ein  ©tetn, 
6«  ift  bie  ©eele,  bie  »on  oben  flammt, 
X)ai  beff'te  3cb,  bet  ew'gen  SSahtheit  :Jocbtet. 
6rba(t(t  rein  bc«  4)immel«  fcbönfie  ®abe> 


Ott 


i;.  2(uffenberg. 


©(^ulb 


Uni  recnn  Gntf)  {cmali  eine  @^utt)  teffecff, 
©0  büpct  flrcnge,  luic  mein  SSeifpicI  (cljcet. 
(£ö  mup  bic  ©ftiifc  bcm  iu'rbti'c(ii.'n  folgen, 
ein  Wiittcr  fcbt,  Der  aöeltflefcje  fcfirieb. 
31)n  ()nbt  rcr  Mugen,  bafi  fein  aSovt  ©ucl)  leite, 
®ann  jlecbt  SÖr  frietlicf)  —  (Dür'S  fm  SSetttcrtlcibe. 
(gr  umarmt  Seibc,  bann  atftt  er  mit  ißnea  }u  3lat§aHen8 
(Srabe.) 
SBenn  3f)r  beö  SSatcrg  te|tcS  SBort  Derefjret, 
©0  trauet  nie  bcm  ©cfiictfal,  iai  uni  tciufc!)t. 
2)et  5Kenfclj  ift  frei !  nur  feine  Sräume  finb 
jIDte  fatfcfjen  ^^riefter,  bie  DtaUl  fprerfjcn. 
2)er  ®laub'  an  Slücfje  ift'S,  ber  g(ücf)c  ^eugt. 
SBoii  meinem  SBeib  empfing  if^  biefe  8cf)re, 
TimUia'i  *)  SBoct  betäubte  tljren  @inn, 
8Sernic()tet  roar  be«  .f)aufe6  inn'rer  griebc. 
3c()  i)ah'  ifjr  gern  »erjiel)cn.    Wai  fte  tfjat, 
aeSar  Siotte«  SBiKc,  ni^tt  bcS  Slucljeä  Äraft! 
©ie  ober  t()at  d,  roeit  ber  blinbe  ®laubc 
2Cn  Sc()icffal5nuicf)t  t()r  banget  .fierj  erfüllte. 
92 Un  ift'6  gef([)ef)'n!  gietc^inel  aus  ived'tjem  ®runbe, 
Denn   5KuI)C  unb  SSerfäfjnung  bringt  bic  Sfeot. 
®ie  wirb  nun  feibft  taS  Seffere  ertenncn, 
2)a  iljre  rtaubgcborne  ^ölle  fanf. 

ßifinfa  (jTd)  an  t^n  fc^miegenS). 
OJie  fann  idj,  tfjeuvcr  ißntcr !  Stet)  »erlaffen  1 

SOJenjifof. 
Stfinta,  fief) !  eS  ift  mein  (efetcr  aBille. 
©eil  meine  gute  Sodjter  1  flel)e  ©egen 
a$Dm  .pimnu't  nieber  auf  iai  SSaterljanpt. 
JDu  tannft  ja  Ijitr  nicf)tö  nfigen,  nur  bie 
SKir  neu  Bcr'S  Muge  ftellen.    Siefte  i)in, 
(SeliebteS  Ätnb!   Su  njtrfl  mit  ®ctt  mic[)  fuf;nen, 
Senn  baä  ®ebet  ber  Unfc^ulb  roirb  erhört  1 

ZUtii. 

®e()ort(je  feinem  SSiUen.    |)offnung  Übt 
3m  jßaterlanbe.    3CUeS  will  trfi  wagen, 
SSegnabigung  »cm  Äaifer  in  erflel/n. 

fflJenäifof  (für  ft^j. 
Si-f)  irill  bie  fuße  -Hoffnung  ntcf)t  jerfKSren, 
Siüct)  mein  ®ntf(()(up  bleibt  feft  —  unwanbetbar, 
3a  !  beupi'lt  (tarf  nenn'  td)-freitt)fU'ge  58uj5c. 
3m  Unglüct  lernen  wir  unS  felbft  »ere^ren, 
Unb  büßen  muß  id),  weit  Wj  ftrafbar  bin. 
(3u  Sifinta.) 
95ict(eic()t  ift'«  mi'gncri,  baß  ®u  ®nabe  mit 
©rwivtfi,  b'rum,  liebes  Äinb !  gefiore^'  bem  85ater. 

Sifinfa. 
«Kur  biefe  Hoffnung  trennet  nsii^  »on  ®ir. 

9}2en  jüof. 
©et  Srt  ift  Zeitig,  roo  wir  iefeo  weifen. 
2)a  unten  ru()t  tie  fromme  ©uicerin, 
Sßon  feinem  irb'fc()cn  Jlucfjc  melir  belajref. 
■Die  ©cele  fcfewang  fiel)  frol)  ju  ®ott  empor, 
Unb  fanb  aSetföfjnung  in  bem  ewgen  Sicftte. 
3ct)  würb'  il)r  folgen,  bocft  baS  Seben  muß 
Sie  ©ci)ulb  mit  woljloerbientem  3ammer  tilgen, 
es  fommt  ein  Sag,  wo  alle  ScJ)nu'räen  fc^wüiben, 
Unb  rein  werb'  id)  bie  Keine  wieberfinben. 

.Snie't  f)er!  ?CleriS  I  reiche  mir  bie  .panb. 
®ieb  meiner  Äod)ter  baS  Bcrbiente  ®lürf, 
Unb  meiner  ©eelc  il)ren  ew'gen  Jrieben. 
2)u  fannft  eS,  benn  wir  finb  nid)t  Jeinbe  mc^, 
?tn  bicfet  ©renjc  ftirbt  ber  blut'ge  .paß, 
Unb  was  ber  .pimmet  einte  —  will  fiit 
SBir  finb  pcrfijl)nt,  unb  meinet  ©attin  ®M 
®cf)webt  ie|o  l)odi»erf(art  ob  unferm  |)auptc. 

Säei  biefem  Äreuj,  bem  ©innbilb  il)rer  Sdbtn, 
S5ei  biefem  Äreuj,  bem  ©innbilb  ber  aSerfü[)aung, 
Sföitt  id)  pereinen,  waS  icf)  einft  getrennt. 
SJic^t  am  2iltare  fann  ber  SJater  fcgncn, 
2)od)  (jeillg!  breimat  ()eiligl  fei)  bie  ©teHe!! 
SDaS  Jirmament  ifi  unfer  Sempelbac^, 
Unb  ®otteS  2(ug'  gtänjt  aus  ben  lid)tcn  ©fernetu 
ÖJe^mt,  tl)eure  Äinbcr!  öureS  SSaterS  ©egen  — 


fint<t». 


3n  biefem  »unb«  warb  ifim  ©lücf  6cfd)ieben, 
SfJun  ftebet  auf,  unb  jief)et  Ijin  —  im  Jrieben. 

(Sifinta  t)ält  ibn  fe(l  umrcr)tun9en,   er  krängt  fte  Bon  pdf).) 
£c6t  wol)l,  ber  ^ibfdiieb  fdimerit.    ©ntfernet  ©ud)  1 

(,3u  SifinEa,  fie  liiffonb.) 
Unb  tann  ®ein  Jürwort  ®nnbe  mir  erringen, 
<go  fe^en  wir  unS  frol;  im  ?eben  luieber. 

Cifin  f  a. 
Wit  biefet  Hoffnung  fcr)eibc  id)  ton  iSir. 

SÄcnjitof  •(  umarmt  Selbe  nod)   einmal ,   bann  Wintt  et  ijnen 
jum  abgeben). 

Saßt  mid)  aüdn.    3cb  6itt'  ©uc^  —  lebet  wof)l. 
OiletiS  unb  Sifinta  ge^cn  ab.) 

Seite    ©ccnc. 
(@tn  ^a«}>tmann  ber  SSeBleitung  ge^t  »or.) 

SK  e  n  j  i  1 0  f . 
3c^  mußte  i^t  bic  falfc^c  .^offnung  fitenfen, 
®enn  il)te  Siebe  brof)te  meinem  grteben. 
3(1)  atl)nic  leid)t,  unb  bin  geftiirtt  jut  SKcife. 

5)iun  .Hauptmann,  fonimtl  tet  etfre  93iorgcnftta5l 
Umteudjtet  ttauernb  bte ,  beeisten  !8erge, 
2£uS  bü)l'rer  aöicge  fteig't  ein  faltet  Sag. 
©0  trat  i  d)  in  baS  Cebcn.  — 

•»Äommt,  mein  ^tcunbJ 
Unb  wottt  3ljr  meinen  legten  Söunfd)  erfüllen: 
So  betet  —  auf  bem  .^einnveg  — 

(5Cuf  baS  ©rab  je'igenb.) 

I)iet  im  ©tillcn. 


Sie     g  l  t  b  u  ji  i  e  t     *). 
®ie  Seit  bet  .panblung  i)l  baS  3al)t  1670. 

e    t    |i    e    r      Uzt. 
6rjie<Scene. 

ajlorgen. 
gelfengegenb  auf  bem  ei)[anb«  S8ai)al)a.  Sm  .^intergrunS«  8ff« 
nct  ficJ)  bie  5Cu6rid;t  auf  ba6  Win.  (äintge  Heine  ©djiffe 
mit  cn3lif(f)cr  gla^gc  treujen  in  ber  9läi)e  beS  UferS.  Saus 
rcau  ••)  Joramt  mit  »ielen  SuEaiiicrn.  2CUe  finb  bewaft= 
nct  mit  j?ugelbüd;fc«,  ©J'bcin  unb  3)iftoIen.  ®ie  gemeir 
ncn  SBufanier  finb  bloS  in  ©tier^äutc  gefleibet.  SOJan  fictjt 
einige  3eltf. 

Saurcau. 
gut  bfefcn  SDJorgcn  ift'S  genug.    Sic  3agb 
fiiaat  fc!)lec6t  —  bod)  beffet  als  auf  .^ispaniota. 
©Ott  t)at  bie  Stcibjagb  bet  Bcrbammten  ©panier 
®ic  legten  ©tierc  uns  l)inweggerar(t. 
83ir  woUen'S  il)rten  berb  »ergelten  —  Jrcunbe. 
<5S  fünnte  niicf)  jum  Sad)en  fafr  bewegen, 
SBie  bie  entnertten,  ausgebrannten  awergc 
£>ic  Iiingfi  »etbotttc  Jitaft  an  uns  »crfud)eii. 
®fllt'  es  nut  offnen  Äampf!  fte  waren  langfi 
SKit  ©ad  unb  fact  ouS  ©übi^metita 
-(jinweggejagt,  eS  muß  fid)  cnblid)  jeigen, 
£!3aS  ©panicnS  Ätonc  l)ict  ju  fud)en  bat. 
SBic  ©epet  an  bem  glcifd)  beS  tobten  ©tie«"« 
©0  nagen  fie  an  unfern  ®olCgebutgen. 
2)teß  aJolf  will  feinen  nimmerfatten  ©c^lutt* 
3(uf  unfetn  fegenteidjen  Stiften  füllen, 
ftaßt  eS  nut  gut  fepn  I  wenn  bie  Kiefenfitlangc 
83iit  ii;fet  Seute  fic^-  ()at  »oll  gepfropft, 
®ann  mögen  Äinbet  fie  bemei^etn.    ©c[)t! 
©0  witb'S  bcn  ©panietn  gel)n  in  biefem  2anb«. 

©in  Sutanict. 
GS  if!  boc^  ft^flb  um  unfte  fc^ßne  3agb, 
Sie  wir  auf  .piSpaniola  nun  »ertöten. 


•)  SJltnäitof,  bet  (äünfHlng  *e«  Äaifetä  unb  Ämiffa'«  grettn», 
toarb  um  bie  aodjtcr  bcS  tcRtcvn,  ber  if)n  baburä)  in  eine  SJcr= 
f*iBÖrung  gcgm  bcn  Äaifcr  locEte.  SRcuig  entbccEfe  SltcnjiEof  bie: 
felbe  unb  5tmit!a  cnbete  auf  bem  (Sd)afotte. 


*)  3ruS:  Sofepl^  gtcil^ert  ».  Muffenberg,  We  gliBi»- 
fiicr  ober  bie  Eroberung  »on  Manama,  ein  rcmant.  Sraucrfpiel  in 
4  Jtct.  SBatnbcrg  unb  Sßäurjburg,  1819. 

••)  Mnfiibrcr  ber  SuJanier ,   «bet  ©tietioget  in  ben  GSebiTgen 

«on  eübameriJa. 


».  AUffenberg. 


97 


s  a  u  r  V'  a  u. 

■ICMib  matjnll  3?a  niirfi  barati'.'    iöufaniec  fm^  ,•,  • 

Auf  Süfcj  2(mivifii'i;  ryivbür.jcn  fioimifd'.  — 

Bort  ift  tci-  'Baltfticrt  nicot-K-tccIti'  aStogc, 

^n  foincn  y(n6  ifl  unfrc  ^a^b  ijcbuiitcn, 

?(uf  ti-n  (Si'lnirgcn  ctnor  nctifit  ?&ctf 

S3cmit  fic  —  bic  fühnc  Soffiti-r  bi-r  ®cfaf)r, 

oll  fiinc  sKarfcn  finb  wir  citigc(tt>iingt, 

llnb  eigvnthum  bi-S  SÄgcr«  Hofl-t  fdn  SS»i(b. 

(ir  ivagt  ^af•  ?i'6iH  i'raii,  uii?)  mag  gciiii'lJcn 

fSüai  n  von  ^fr  JKatur  firf)  a6gcti:o|r. 

So  ivtfl  cS  unfrc  angobornc  ÄrcÜH'it 

Siai  alt«  SUacfjtgcfi'g  tcr  grof'cn  aSilfcr. 

©in  Sufanier. 
?tn  Spaniern  Mnncn  wie  taS  nie  fcrgc&cn. 

:Saut(au. 
■l?oM  «.'riß  ic^  —  Kinnim  fie  bic  Stiere  fingen. 
;?fit's  erftc  —  foBen  roit  langfam  oer^ ungern. 
Sür'6  iwieitc  möchten  fic  bie  eigne  Äraft 
Jamit  iierftärfi-n  —  bei  ^'^nani'i  K-'ii'b 
iii  nä(f)rtcnS  blutig  fiergcii'n:  fie  gebcnten 
om  Äam»f  bie  Sttcre  bann  auf  un?  ju  fxttn  — 
2o»ict  niei^  ic^  gewiß  —  Sljr  tiSnnt  nür'J  glauben. 

(XUgtmfin««  (äSelä^iter.) 
i^M)  rafenter  (Sebante'!  btefen  l)at 
Jin  fviin'fi()i"r  Jeltberr,  mein'  icli,  ausgebrütet 
•i'om  fußen  66vo  ;  SBoine  Ijoffibegeirtevt. 
•13ir  finb'  Qüi  freiet  33al)l  fjicbet  gcjogen, 
llnb  beiT're  Äämpfe  giebt  ei  I)ier  für  un«. 
■Clun  lagert  Gurt)  SBufanier,  benn  5tir  füllt 
2[u«  meinem  ?JJunbe  QSunberbinge  l)cren: 
Gi  nal)t  ftc^  ber  <5ntf(teibung  großer  Sag  — 
Sie  Sluelle  iil  entbecft,  an  ber  rcir  ganj 
^en  9?acf)eburrt  ber  Seele  fiitlen  fSnnen, 
?."»Jorgan,  ber  brittifrfje  Seeräuber; Äonig, 
sBirb  ficf)  mit  unS  rerbinlen,  unb  mir  werben 
Sie  Srüber  fenn  ber  tapferen  5'if'''rtietl 
Sann  folH  e«  hier  ein  Si-f)(a*tgetümmc(  geben, 
Sarob  im  .Si-nig^fjaufe  ju  93Jabrib 
Sie  genrterfcfjeibcn  jittern  werben! 

Oi\U  lagnn  fi$.) 
Gi  finb  nun  jwcnjig  3a')re  fv+on  rerfloffen, 
Seit  icf)  jum  erftenmat  Gucfi  ffirübcr  nannte; 
Seit  3f)r  bcn  Saureau  burc^  ber  StSrte  »Uorrecfjt 
3um  .pauptmann  ber  SBufanier  erwÄI)ltet. 
Kn  Gurer  Seite  bin  iilj  grau  geworben, 
Sorf)  niemals  Ijabt  Sbr  forfcfjenb  mirf)  befragt 
Um  ba«  »envortne  ©cfjidfai  meinet  Sebens : 
3i)r  tonnet  nicf)t«  an  mir,  ali  meine  Sljat, 
9ii(f)t«,  als  ben  unsertilgbar  witben  |)aß, 
Ser  gegen  Spanien  flammt  in  meinen  TCtern. 
Sold)'  ein  9?ertrauen  el)rct  mi<f),  Sutanicr, 
Qi  Ief)rt  mi*  fennen  ©uern  eblen  Sinn. 
Ser  jpelb  fc^ä^t  nitfit  nacij  Kamen  feine  SBrfibct, 
Sie  Sl)at  allein  erprobt  baS  ffifjne  -&erj: 
Sie  fitimmert  if;m  nic^t  aü6  ber  9Sorwe(t  ju, 
sDiit  cig'nem  SBlut  ertauft  er  eig'nc  <Sl)xc. 
Senn,  waS  bie  großen  SSSter  aurf»  gethan  : 
fflo(f)  befrte«  tliun  iü  iljrer  Gntel  Stotj. 
So  fenn'  irf)  ©ucft,  unb  fo  will  idj  Sut^  tonnen: 
31)r  foUt  »ertraut  mit  meinem  Scijietfal  fern. 

Gin  SBufaniet. 
Grjfitle  —  großer  .Hauptmann ! 

Saure  au. 

SJimmer  frommt  ei, 
«?Benn,  auf  be«  ®eifleS  8Sorte*t  jtolj,  ber  SSaun 
©ewaltfam  jtcf)  ber  SD?enfcf)entraft  tierficfiert, 
Unb  fie  me*anif(^  Itntt  nacl)  feinem  SBiUen, 
Gin  jeter  wtffe,  wie  er  ^anbelt,  unb 
SSarum.    Sie  große  S()at,  bie  frei  gct^an  witt, 
DJur  fie  hat  Ttnfprutf)  auf  UnfterblitHcit. 
Sffia«  »on  tem  ?3ienf(()en  ftreng  ber  9Jlcnf(^  etjwingt: 
G<  ftf)mil;t  am  Sonnenftraf)!  ber  ew'gen  Seit, 
Unb  pnfet  Ijin  im  SBeciifel  ber  @efrf)lerfiter. 
Se()t  a?rüber  —  ic^  bin  Guropiier,  unb 
Tlii  fotdjen  werbet  3br  micf)  atf)ten  (fmen. 
ffijof)!  mehr  benn  ein  3ahrhunbert  bin  icf)  Su({) 
Sßorangefthritten  auf  ber  8ebenS;  JBahn,      '  '  •'    '  "'-'  ""^ 
Unb  meine  (Gegenwart ift  Gurc  Snfunft.  ,     ,.^,    ...,.,, 
'"Um  3iele  rühm'  ich  mich  ju  flehen,  wenn 
.Rein  Spanier  mehr  in  Sftb  s  Xmerifa 
Se*  grenelS  blut'gc  SchredenSfahne  fc^wfngt. 
Cfntpcl.  b.  *nif<^.  9tationol:Sit.   I. 


S5>enn  bie  ®efilbc  biefer  nrtien  SSett  0 

aSom  eig'nen  SWute  nicht  mehr  überftrfmen, 

Sffienn  nicl)t  ba«  .penfer;  Schwert  be«  ganatiSmu« 

3m  ^perjen  ber  empiSrten  Süilfer  wühlt, 

Unb  auf  bie  blutbcflecften  yrucifive 

3m  9^<artertcb  ter  Oieger«  Sciaoe  fchwürt: 

5EBenn  alle  Spanit'r  hier  ihr  Cörab  gefunben, 

Ser  Kache  fchanb;  unb  fluitbetecfreS  Gcbtheil: 

Sann  frehet  Guer  .pauptmann  unter  Guch  — 

SeS  alten  Schwüret  mächtiger  i>cllenber  ! 

Sann  ftitbt  er  gern  in  feinen  freien  SBiilbern, 

Gr  fintet  früh  in'ö  ®rab  mit  ber  (SSemißheit : 

GS  feil  nun  ganj  baS  große  3iel  erreid^t, 

Gr  habe  bie  »crweg'ne  Siirannei 

Surüct  in  alte  STiacht  geworfen: 

Unb  auf  ben  iEtümmern  ihrer  blut'gen  S3Jetf« 

Sen  JrciheitS ;  Stempel  wiefcer  aufgebaut. 

2(merita  feii  frei  von  bicfen  .pentern  — 

Sein  3ubelton  ivirb  Saureau'S  Sobgefang ! 

Gin  aSufanier. 
Sern  fep  ber  Sag,  reo  Saureau  von  uns  fcfjcibet ! 

Saureau. 
Gr  wirb  batb  tommen,  fflrüber,  biefeS  fühl'  f(^. 
Sie  SlBogenbranbung  beS  WefchideS  fchUigt 
Serftirenb  an  bcjS  S?ebenS  Junbament: 
Unb  in  ber  eig'nen  Sruft  wirb  mit  bor  Sob 
2£m  Jeu'r  beS  wilfen  .paffes  auigcbrütet. 
aSaS  Saureau  hat  erlitten,  bafiir  ifl 
Ser  .paß  ju   flein,  mit  bem  bie  p£<llenget(ler 
Surch  trgenb  eine  Äluft  ber  Unterwelt 
SeS  -pimmetS  hohen  JriebenS:  Shron  befrachten. 

Gin  Sutanier. 
So  fc^wer  hat  Spanien  an  Sir  gefreoelt '.' 

Saurcau^ 
So  fchwer  —  ja  fchwerer  a(»  3hr  Knnt  begteifen. 
3m  i'aterlanbe  jrantreicl)  wuchs  ich  auf 
KuS  altem  abeligem  iPlnt  entfproffen. 
3u  iebet  .poffnung  fühlt'  ich  mich  berechtigt 
Unb  Äraft  in  mir  für  [ebc  große  Shat. 
SJicin  Unftern  trieb  mich  hin  nocf)  Spanien; 
SSetrachtet  hatte  ich  auf  meinen  5Rrifen 
Ser  Seifirr  i>ielfach  iwinbelbare  Sitte, 
Unb  ihrer  Staaten  innere  3?ctfettung. 
lin  Spanien  fcheiterte  mein  tiefeS  Jorfchen 
Unb  balb  war  ich  beö  9anbeS  fatt  —  wo  trag 
Sie  beff'te  Äraft  ber  er^enfohne  fchlummert, 
Um  bas  ein  blutbetedtiS  58lutgericht 
Sie  riefigen  '?)olnpen  =  Xinie  fchlingt: 
!ü?o  altcS  (SSroße  fitjcn  im  jleim  oerbotrt 
Unb  in  beS  9:i6n(l)thum6  altem  Gifeniocfie 
Sahingebeugt  ber  Wtnfch  butch'S  Jebcn  ftiecht. 
Schon  wollt'  ich  tiefe  JeiTeln  »on  mit  weifen, 
Sa  ctjt  bi-mettt'  irf),  baß  im  2anb  beS  SobeS 
SWein  wahteS  {eben  mir  entgegen  tam. 
Sie  Äijnigß  =  Statt  9:)iatrib  fchlcß  meinen  .^immel 
3n  ihren  alten  3amniermauern  ein. 
Gin  9Jiäbchen  fah  ich  —  fürftlichen  (SeblüteS : 
Soch  meinem  Singen  ftanb  tein  3iel  ju  hoch- 
Sie  £>rben,  bie  ich  trug  auf  meiner  aäruft, 
3m  frühern  .Rampf  für'S  üSaterlanb  erfochten ; 
Sie  Starben  auf  ber  fcnn'serbrannten  Stirn«  — 
Sie  galten  mehr,  als  Spaniens  gürftenhut ; 
SaS  |)er^  beS  SSaterS  wüßt'  ich  iU  erweichen,' 
Unb  heimwärts  führt"  it^  meine  feh^ne  SSraut. 

(SinUir.) 
Gin  furjer  2raum  beS  @tücfs  hat  mir  gelächelt. 
So  blicf  t  baS  SagS :  ©eftim  mit  mattem  Scfjein 
Xuf  be«  entfetnten  KorbmecrS  cif'ge  SBerge. 
9Kag  auch  einmal  ein  tutjer  JrühlingSiaBahn 
Sie  Stacht  ber  ew'gen  WrabeSftätte  lichten ; 
Gr  geht  porüber,  unb  tein  Sommertag 
Grwfirmrt  bie  entfehlunimertc  Oiatur'. 

Gin  »ufanier. 

Sn  6i|i  bewegt 

Saureau. 

Unb  —  fönt'  ich  es  nicht  fenn? 
Sem  eienb  bWbt  oft  nichts  mehr  als  bie  Älage : 
Sic  feinblichc  9latur  t)crfagt  fie  mir. 
.Kaum  wag'  ich'S,  jef  o  rüttwÄrtS  nodj  ju  fc^ucn, 
SBc  in  ben  Siefen  ber  ajergangenheit 
9Scrborgen  liegt  bie  ungeheure  Zi)at .  .  . 
SSein  !Beib  warb  mir  geraubt  l! 

IS 


i  t  ^ 


98 


».  Jtuffenberg. 


einige  Sufantcr. 

*a!  Sob  unb  Scuf et ! 
Zaun  au. 
ßfn  fpan'fc^ct  ®cdf  fam  in  mein  a?aterfanb. 
3ci)  baute  tl)iStic^t  auf  id  SBcibcä  Steue, 
JDie  tnicl)  nie  liebte,  benn  ber  ffiiilferljaß  • . . 
ßc  pflanjet  auc^  im  einäelnen  ficf)  fort: 
ffien  fangen  Äinber  on  ber  ffliuttcrbvuli 
2n'i  tiefe  Watt  beö  jungen  SebenS  ein. 
3c()  fe(l)ft  roor  feiner  Siebe  ffittg,  luie 
Sic  ©übtanbe  s  Sorf)ter  »on  bem  3Kann  fie  forbert : 
SIi(f)t  tiinbeln  tonnte  icl)  —  nic()t  fcf)marf;ten,  mit 
Sffiar  iebce  Äinberfpiet  ber  Ciebe  frenib. 
®er  fpan'fclje  ®ect  ocrflanb  baS  atteS  bcffcr, 
llnb  —  eine«  SWorgenfi  «var  mein  fBetb  —  entflo^'n. 
Zei  ©panier«  SJamen  —  i;ab'  ic()  nie  erfaf;ten  *). 

(©tef)t  ouf.) 
®ieS  ift  bie  erfic  .O-uctte  meine«  .paffe«, 
©er  mich  au«  meinem  aSaterlanbe  trieb 
Sßacf)  ©öbsTimerifa,  wo  e«  genug 

3u  rÄcf)en  giebt  an  ©panien'«  jioljen  ©ß^nen.       .p  ^fufjt  ^^jp. 
^att'  icl)  mein  SBeib  auc^  nie  geliebt  —  e«  rofirc      '         "'        ' 
©er  blo^e  ©djimpf  fc^on  fo(cf)er  3?acf)e  wertl). 
.gjicr  bin  ich  nun  feit  jwanjig  langen  S^ljren  : 
llnb  längft  ecrttodnet  ift  in  meiner  SSruft 
®ic  fitdc  SluelTc  reineren  ®efüf)le«. 
£)'tum  weiß  icf)'«,  ffitüber,  ba?  mein  ßnbc  nafjt ! 

Gin  ffiutanier. 
®u  tfiufcfiejt  Zuf)  burc^  eine  leere  Suvct^t. 

Saureau. 
O  nein,  roer  fo  gelebt  tvte  icf)  —  ber  mu|? 
3m  ©türme  feiner  eignen  Äraft  »ergeftea. 
SBofit  manche«  SKenfcf)cnleben  fcf)Icic^t  ba()in 
3n  ftiller  9iu()e  —  wie  ber  flare  »acb, 
®et  fic^  burcf)  blumige  ©efilbc  fc^tangclt. 
"iiw  feinem  Ufer  locf)elt  bie  SJatur 
3n  il)rer  Unfc()ulb  rcijcnbem  ®ewanbc, 
llnb  frieblic^,  unbcmerft  birgt  iijn  bereinft 
®er  ©teom  ber  etwigteit  in  feinen  Siefen. 
502 ein  Ceben  aber  gteicfet  bem  rcilten  Sluffe, 
®er  macf)ttg  fiürmenb  burcb  bie  S5nber  tobt, 
2)cr  iiberf(l)ivemmenb  manche  ©aat  uertilgt, 
llnb  manche«  liillperborg'ne  ®lücJ  t>ernic()tct! 
^cnnt  if)t  fein  Siell . . .  er  ffromt  in  eine  SSBöftc  — 
©r  flirbt  in  ihrer  brennenbcn  Umarmung 
Unb  fpurlo«  muß  ber  aBütf)vic()  untergeben ! ! 

(®ct)lagt  fic^  an  bie  Stirn.) 
S®ütt!! 

©in  SSuJanicr. 
erbarme  JDic^ ! 

Saucean. 
3a :   ©u  baft  Kt^t ! 
3c^  barf  nic^t  länger  mit  mir  felber  tämpfen, 
grub  fcbon  bat  micb  ber  milbe  ©türm  erfaßt, 
Unb  l)tngefc()(eubert  auf  bie  ßbe  a?abn. 
S3iag  aucb  am  Siel  ber  ?t6grunb  micf)  erwarten : 
3cb  jitt're  nicbt  —  icf)  gebe  if)m  entgegen : 
©a«  ©cbictfal  ivanbelt  flucbenb  neben  mir: 
SJJit  feinem  Jtucbc  —  trage  e«  bie  ©c^ulb! 

3  w  e  i  t  e    ©  c  c  n  e. 
Sßorige.    SRontbor«**)  (wie  bie  anbetn  bewafTnet,  Jommt). 


•)  <Si  war  SDon  JCtonjo  SBenaHajar,  (Staub  »on  ©pantcn,  on> 
©outerneur  »on  ^3anama  ;  feine  ©ematin  :  Sonna  (Slariffa  ;  — 
fjjöter  mcttien  Saurrau  unb  gJIontbar«  alS  ©cfanbte  ber  glibuftict 
in  ba«  belagerte  Manama  wäftrcnb  eine«  turjcn  äBaffenflitlftanbe« 
gcfftittt,  Sautcau  ertennt  in  eiatiffa  feine  entflogene  (Semalin  anS 
erilid)t  fie. 

*■)  ein  junfler  S5tanjofe,  fpötcrbin  J&auptmann  ber  gribuflier, 
intern  er  ein  »on  Scnaltajar  nac^  ©panicn  gefcnbete«  ©tfjiff,  baS 
um  ■IpülU  gegen  bie  glibufiicr  bitten  foEte,  nimmt.  <Sx  finbct  auf 
bemfclben  Maria,  be«  ©ouscrncur«  »on  qJanama  Soc^jter,  unb  Son 
©u#man,  ben  ®ct)iff«capifÄn  unb  (äemal  bcrfelben,  (le  »erlicben  |ttJ) 
unb  SKontbat«  füt)rt  Selbe  ronfercnb  bct  ffictagerung  »on  ?)anama 
if)rcm  SBater  »iebfr  ju.  SÖlontbatS  wirb  alS  ©tfangracr  in  golge 
bc8  gebrocfjenen  SBaffeniliUflanbe«,  ben  Saureau  burd)  ben  SKorb 
feinet  ©cmalin  bract),  in  einen  Äcrtct  geworfen,  auf  'ttnlliftcn  be« 
(Süu»erneur§  burd)  SKaria  icbod)  bcfrdt,  aJJaria  wirb  JCnfüftterin 
ber  (Spanier  bei  ber  einnabme  »On  Manama,  wirb  »on  Saurcau 
uerwunbet  unb  flirbt  in  50lonfbar«  Armen;  te^tcrcr  nimmt  ibt 
©cbwert  unb  enbet  bamit  fein  8eben;  iSaureau  rciSt  ben  Betban» 
»on  feinen  empfangenen  SEunben  unb  ^irbt  ebenfalt«.  ^i.  .„.^ 


SOJonfbar«. 
®*fn'  guten  Sag,  .&ert  Ö^m  !  fe^b  mir  gegrüpt, 
aSufanier  1 

JSaurcau. 
®u  tnarft  nic^t  mit  auf  ber  3a9'>  •  •  • 
ffion  Ttnfang  mag  e«  geben,  aber  wiffe, 
SBer  ein  glibuftict  werben  will,  ber  ffebt 
Suglcicf)  auf  mit  bem  erflen  3)iorgenfirabl. 

Wontbati. 
SBringt  mir  nur  einen  SBecber  äßcin,  unb  if)r 
Sollt  SBunberbingc  fjBrcn! 

Saure  au. 
®ein  —  |)err  OJcffe, 
jDcn  finbefl  ®u  bei  ben  SButaniern  nic^t. 
SBir  pflanzen  feine  Sieben,  unb  ben  SScin 
Äannft  ®u  auf  ©panien«  ®allionen  b^Ien. 

5JÄontbar«. 
fEBa«  l^at  man  benn  jum  grübftüct  mit  bereitet» 

Sauteau. 
^a\  biefc«  warb  fcbon  auf  ber  5agi>  oerjefttt: 
®o  magjt  bafiit  ben  Söiorgcnfcblnf  bef)alten. 

SJJontbar«. 
.giert  ß^m,  ®u  fpotteft!  brinncn  in  bem  Seit 
SDa  liegt  ein  Srübffüct,  ba«  icb  mir  gcbolt, 
Scf)  I)ättc  fall  ba«  Seben  b'ran  gefeilt. 

Ä  a  u  r  e  a  u. 
©0  gc^  —  Per^e^re  ©einen  ßecterbiifenl 

sjRontbar«. 
ein  fcfiSner  fecferbiffen,  Ct)m !  e«  ift 
ein  ungebeurer  aßalbfiier  . .  . 

Sourcau. 

SBa«?..  . 

5Kontbat«. 

3«/  ia! 
Sbr  war't  fcfjon  fort  jut  3agb,  ba  wurmte  mit'«, 
S?abm  meine  Äugelbücbfe  auf  ben  Kücfen, 
Unb  ging  f)inau«  . .  . 

Sauccau. 

Ttttein'? 
aXontbar«. 

aßarum  benn  nic^t? 
3m  tiefen  SBalbc  fanb'  ic^  einen  ©tier, 
Unb  jagt'  ibm  rafcb  bie  Äugel  burcb  ba«  ^cü: 
er  fanf  jufamnien,  brüllte  wie  ber  ©onner, 
Unb  goß  ba«  fcbwarjc  S31ut  in  ©trfmen   au«, 
©er  bat  genug  gelebt,  fo  bacbt'  icb  mir, 
aSirb  aucf)  »on  feinem  ©panier  mebr  gefcfioffen. 
3cb  fcbwang  mic^  b'rauf,  um  ibm  nacb  Saute«;  SitÄ 
©a«  fcblSne  ^orn  rom  bieten  Äopf  ju  trennen; 
Äaum  ift  mein  33Jeffer  angefeft  —  f»  fpringt 
®ie  S3eftie  auf  mit  fester  Seben« ;  Äraft ; 
3cb  felbft,  ein  Kelter  wiber  SBillen,  muß 
43alb  flucbenb,  unb  balb  lacbenb  mit  ibm  forfl 
2tm  enbe  bocf)  »erging  mir  faft  ba«  Sacben, 
.^err  Öbm !  e«  war  fein  ©cbcrj  mebr,  fag'  Uf)  ©f». 
et  wnfjte  ficb  mit  mir  im  Sobe«jüi.ten, 
®a  nabt«  icb  meine  le|te  Äraft  jufanmien, 
^au'  ibm  ben  bieten  ©cbiibel  morfrb   entäwei, 
©0  warb  icb  be«  »erbammten  Weiten«  quitt, 
^ier  finb  bie  |>iSrner  —  brinncn  liegt  ba«  Srübfifitf. 
(SBirft  ein  paar  .^»iirner  auf  ben  Sobcn,  bie  Sufanict  befe^en 
fie  freubig,  unb  fd;üttc(n  ifem  bie  ^anb.) 
Saurea  u. 
©u  brapcr  3unge!    ©elbt  SButanier,  bct 
SBirb  feinen  großen  23atcr  un«  erfegen. 
2öein  ber!  »om  bellen  ©panier: SSein  —  fc^nelT, 
SBir  feiern  beut'  ein  boppelt  ftb^ne«  g^eft. 
Segt  follft  ©u  trinfen,  SSontbar«  !  wer  wie  ©u 
©utcb   folcbe  Sbat  un«  fcbncU  »ertraut  geworben, 
©er  muß  aucf)  feine  9)robe  mebr  beftebn. 
ein  großer  ®ei)i  bebarf  nur  2Cugcnbticfe, 
Um  tennbar  an  bem  eig'nen  Siebt  ju  fe^n. 
3ch  weiß  nun,  wer  ©u  bift. 
(©«  wirb  SBein  gcbrad)t  au«  ben  Selten,    aaurean  triatt 
bem  aJtontbar«  ju.) 

©ein  aSatct  lc6c 
3n  icnet  beffetn  SEBelt! 

2(1  le  (ttinlen  unb  rufen). 

et  lebe  ifO^'. 


».  Äuffcnbcrj. 


99 


i?  a  u  r  c  a  n. 
jDct  ©üfjti  ?}?onf6ar«  Mt  ftitc  in  unfrct  9Rf»c, 
6t  ivitt  i<i  gvofJcn  SSatcrt  ivfirtifl  fc^n, 

Saurcau. 
Siun  fiiflctf  cncfi,  Sufaniet  —  SWorgan  airb 
?(uf  tiifi'm   6n(anb  firf)  mit  un^  »crbinbeii. 
Grrearti't  fi'inc   2(iitunftl    ^i et  wirb  unS 
Cin  ncuct  Sag  bei  Jrcubc  aufctftcfi'n. 

(®it  lagern  fid^.) 
(Santcau  gebt  eot  mit  asontiari.) 

Saureau. 
S>u  l)afl  nun  feine  ^tobe  jii  bcHei)'n, 
axein  eigne«  SBott  fann  fattfam  füt  Sic^  6ütgcn. 

SOiontbat«. 
3(^  fü^te  mi(i&  gecfjtt  buic^  Bein  aSetttaucn. 

Sauteau. 
Siun  OTontDat«,  fotlfl  ®u  reiffen,  luctcfiem  »unb 
2)ein  ganjeS  8e6cn  iefo  rcitb  peipfiinbef. 
SDu  tommfl  au«  Jtantrcicfc,  Seinem  ÖSateitanbc. 
3wci  Sage  finb'«,  feit  ic^  jum  eiflennial 
®cn  ©ef)n  eiOlidtc  te«  oct)lot6'nen  üJiontbat«. 
er  luat  mein  bellet  ^tfunb  in  tiefen  aSaitetn, 
88on  gleiitcm  *'ap  wit  id)  f)ietf)crgcttieben ! 
SDorf)  mel)t  noc^  oon  bem  l)>'ti)begcifietten 
©efü^l  bet  Steifjeit,  unb  be«  3}ienfi()enrc(f)tc8. 
Cin  ftübet  Sob  na()m  ifjm  fein  treue«  »Bcib 
Sn  il)te«  ?eben«  frf)6nftei  SSlütl)e  l)in. 
3n  ibi  bewein'  itft  eine  gute  @(()«e|ler, 
)Du  SOiontbat«  bifi  ba«  einj'ge  Untctpfanb, 
Da«  mit^  ntxf)  an  mein  «be«  8  eben  feffelt. 
30)  roiU  ©ein  jweitet  aSatei  fern. 

(Umarmt  ibn.) 

aiiontbat«. 

Du  bifl  c«. 

JEauteau. 
®(f{<^  —  nac5  bem  Sobe  feine«  SBeibe«,  jog 
SWontbat«   bierfiet  narf)  ©üi) :  Mnietifal 
Gt  fotf)t  bic  gtofien  greiljeit«  s  Äämpfc  mit, 
Unb   war  al«   Sieget  rüljmlicf)  ftet«  befannt. 
Oft  bat  et  mit  etjfi()tt  —  wie  ihm  ein  Scfjn 
3m  roeitentfernten  äSatertanb  not!)  lebe. 
Gt  Uep  Sicf)  aufetjieljen,  unbefannt  ■ 
SKit  allen  grcuben  bet  9?atut  —  alTein 
Dem  ^ap  g'en  ©yanien  nnbmet  et  Dein  Seben. 
Den  93!ännern,  bie  Dic^  aufetjogen,  roat 
©ein  SSBille  eingeft^ätft  —  fie  fanbten  S)id) 
^letijet,  be«  »Batet«  GSreuettob  ju  tacken. 
Die  3nquifitton  natim  il)n  gefangen 
JBei  einem  Streifjug  an  ber  Span'fctjen  Jtüjle, 
©ie  warf  il)n  in  ba«  unerforff()te  ®rab. 
gjJan  nannte  if)n  ben  aBüvgct,  unb  SOJabrib 
SDJag  jittetn  ncd)  bd  feinet  btut'gen  8eicf)e, 
Den  ÄStpet  ftaben  fte  »ettilgt  —  bet  0etft 
Gt  lebet  fort  in  feinem  tapfetn  So^nc. 

9D!  0  n  t  b  a  t «. 
erfüllen  reerb'  itfj  Deine  gropc  Hoffnung! 
SBit  finb  Dcrroanbt,  Du  bift  mein  Sl)m  Sauteau, 
Sm  «Samen  Srantreicf)«  fletjei^  Du  Bot  mir, 
3m  SJamen  meine«  9Sat«tS:  enger  fann 
Un«  feine  SMac^t  ber  Gtbe  me^r  perbinten. 

Saureou. 
Dein  Sßatet  roat  ftanjISfif^tet  SübuRicr 
3n  ©übsXmetifa  —  bet  elften  einer. 
Die  ju  bem  ffcnften  Kac^ebunfc  gef>i)ivi>ten. 
glibufliei  ivaren  bamal«  blüf'e  4)oiten, 
Die  tegellc«,  au«  Gnglanb  unb  au«  Sianfteico 
3u  bem  ^aniete  bet  6oifaten  fttfmtcn, 
Die  glei(f)er  4>ap  g'en  ©punien  retbanb. 
Die  aße  fücf)ten  ffii  ein  gleiite«  SRectjt. 
j)^.nn  —  lebe  felbft  —  wie  fonnf  ««  Spanien  wagen, 
Del  neuentietften  SBclt  ba«  JBIufgefc| 
De«  5anati6mu«  aufjubtingen?  ivo 
©pti«l)t  wcf)l  ein  SRecljt  ffit  fulcf)«.'  ©reuelt()aten  1 
5Sic  fann  ein  S?ütt  bie  K'brc  unfer«  föotte« 
SOJit  5eu't  unb  ©cf)wat,  mit  3iaub  unb.  SOiorb  befeffgen  ? 
8Eie  tinnen  5>rieriei  bie  Altäre  bau'n 


5(uf  Stummem  ^atboerfitgtcr  3?üti*nen? 
Sur  (Seiüfl  ifl  bie  Sieligion  geworben. 
^Ut  SDiontbat«  hanbelt  fir()'6,  ba«  ew'ge  JRecfit 
Der  SOienfchljeit  nun  gewaltfam  ju  beliaupten : 
iMet  SDiontbai«  gilt  e«  ©otte«  Cliie,  ber 
^ur  un«  am  blut'gcn  ÄreujeSftamin'  »etf(()ieb, 
Det  biefct  Grte  ©iinbenlaft  pertilgte, 
Unb  grieben« :  SBorte  fprat^  ju  allen  aSSIfetn. 
Gr  wenbet  ab  ba«  2(ug'  pou  fol(f)en  ®reucln, 
Denn  nicljt  im  Situte  wirb  fein  SJamc   groß! 
fflSeftinbicn«  Jilagc  fc()rcpt  jum  ^immcl  auf, 
Det  üßölteriamuier  bringt  ju  ©otte«  d)r: 
Die  Donner   be«  (äeri(()te6   fallen  wiebcr, 
"Hai  ffiluteijflrümen  ftcb'n  bie  Stächet  auf: 
3um  gtofien  Sunte  haben  fie  gcf(1)W0icn, 
iCmeiita  au«  feinem  ©c^laf  etwecft  I 
Die  neue  SBelt  jerfprenget  iljrc  Jtetten, 
ergreift  ba«  ©cljwert  ber  finfteren  SSergettung! 
©ie  fcMeubert  au«  bem  blutgcbüngten  ©c^oope 
Den  alten  Gtbfeinb  in  ba«  SOieet  jurürf. 
Die  ©türme  toben,  SBetlen   traiifcn  auf: 
Der  ©icge«!  Donner  be«  ®efil)ü$e«  Ijaltt, 
Det  v^imnut  bligt  barein  mit  feinen    SSettcrn, 
Uiib  gierig  fctjlingt  ba«  tiefe  aSellengtab 
Die  SZBfitgei  oon  2(metita  (jinabl 

SKontbar«.  . 
MUmacfttig  fü6t'  ic^  micf)  begeirtert.    3a 
Du  bifl  ber  Wann,  bet  meine  Hoffnung  ftSnf, 
&ai  auc()  bet  |)aß  g'en  ©panien  tann  uollenben, 
Slütf)  nui)t  permag  ba«  i)müd}c  SBewuptfeiin 
3u  fechten  füt  ba«  SBohl   ber  SOJenfdjhcit!    ^ier, 
3ci^   fül)l'  e«,  tft  mein  Ceben«:3ict  gc'unben, 
SJic^t«  gtSp'te«  leic^t  mit  bicfe  Gib«  meOi. 

Sauteau. 
sßun  enbticO  ^aben  bic  pbuflier  fic6 
©efammelt  unter  regelmäp'ge   gal)nen. 
3war  finb'«  greibeutet  nut,   borf)  lebt  ein  ®ei|t 
3n  biefer  fieggewoljnten  Jpelbenfiftaar. 
Die  gtei()eit  t)l  ein  felfenfcftet  ®tunb, 
7(uf  bem  fiel)  icbe«  grof'e  SSert  erljalt. 
"Huf  folcl;en  @runb  baut  nur  ein  füijnet  OTeifter, 
Dorf)  wa«  et  baut,  l)ebt  fiit  jum  ßw'gen  auf, 
G«  trogt  ber  neib'fcljen  3eit  unb  iljren  ©türmen. 

SKontbar«. 
Sa !  biefen  ©tauben  wlff  ic()  mir  bewahren ! 

Saureou. 
Der  gropc  HÄorgan  —  britfifcljer  ©eerfiuber 
Unb  Aronc  ber  glibuftier  eilet  her, 
SRit  un«  gemeine  ©arfje  ju  beginnen. 
TCufO  bie  ffiutanier  finb  be«  Äampfe«  wert^ 
/  Sür  ©übjJimerifa'«  Befreiung, 
^eut  tft  ber  SSunbe«tag  ter  beiDen  SDJä't^tc 
Unb  nac()|lens,  wenn  e«  (Sott  wiff,  geben  tpit 
3m  Witten  ©türme  auf  gJanama  lo«. 
SZun  greunb  —  entbecfe  mir  ba«  innerfit 
©eljeimniß  Deine«  ^er;eno!  rebe  frei; 

(SricEt  ib«  f<b»rf  *»•) 
CBirri  Du  ou«  eigner  SBa^l  glibuftier  fetjn? 

2Rontbar«. 

2BojU  bie  grage? 

Saureau. 
Düftre  ©c^wermutb  weilt 
©ebr  oft  auf  Deinem  2(ntli|,  bennoc^  bricljt 
©iegreirf)  ber  iugentlirfje  ©eift  berpor. 
Du  willH  ben  Äumnier  übetwinfcen,  greunb  . .  . 
sßertraue  mir  Dein  ganje«  -perj  —  pielleitfjt 
Siebt  e«  Dieb  bfimwärt«  in  ba«  üJotertanb  — 
»Siellcirfjt  —  0  lap  micb  biefe«  nirfjt  befürcbten  . . . 

aUontbOT«. 

SeSa«  fütcf;teft  Du? 

Süureau. 
Der  ®ram  in  Deinem  Äuge 
Äann  einem  SDScibc  gelten,  bann  bi'iwffl 
83on  mir !  bann  war'  e«  beffer,  wenn  bu  SSJtlUn 
3m  ©türme  Dieb  perftbtungen  bitten. 
Wontbati. 

SCa«  glautft  Du  «on  bem  ©obnc  Deine«  greunbe«  ? 
Gin  aiJeib!     3um  Satb«"  jwingt  mirf)  biefe  gurcht. 
©a«  fann  ein  ®«ib  bem  ©ob»«  aJJontbai«  gelten. 

13» 


ll#0 


V.  '^uffenbetg. 


Z.U\  itntcr  titdnom  Stete  fti'^t  bie  8tc6o, 

Unb  nicmntö  l)ab'  ic^  i()c  bic  »ruft  cti^ffnct. 

©n  aBdb'i  wai  ilinntc  Uh  bcm  aBcU'C  fciin? 

©ii'l)  ntifl)  nur  an,  .pcit  Sljm,  unb  lac()c  bcrb  1 

SBilfi  ift  mein  ganjcS  aßcfi'n,  tot)  bin  iiii, 

Uns  unbengfani,  »on  Sit  allein  ju  lenfen. 

äSer  feine  »olte  Jltaft  im  Saufen  füf)lr, 

Sern  tviib  eö  fc&iuet,  ben  .^evren  ju  erfennen: 

Unb  tc^,  Qlaübft  JDu  —  füllt'  an  ein  äßeib  mic^  binben'? 

Sautcau. 
©rtiare  mit  nur  JDefne  ©cfjivermutl)  .  .  . 

5ffi  0  n  t  b  a  i;  ö. 

gjJagft  ti  fo  nennen,  mai  mein  Xuge  tvfibt, 
W  i  r  bleibt  füt;  biefeS  g"f)'en  nocf)  fein  SBott  .... 
®cm  (Seifte  ift  bie  Sprache  inet  ju  arm. 
Saurcau  (füt  fitt;). 
aSelc^  fonberbarcS  SRÄtljfet  .  .  .  ! 

5DJüntbor6. 

3a  —  tcf)  rotff 
©etbft  ba«  Oc^cimftc  Sir  entbectcn,  ®u 
Mitein  fannfl  treu,  unb  »aterlicf)  mit  ratljen. 
83ielleicl)t  gelingt  ®ir'6,  biefen  ©türm  ju  enben, 
®er  unaufl)altfam  meine  SBruft  burcf)wül)lt. 
Seit  tc()  äum  erftennial  bie  SBelt  betrat, 
Sit  meines  ^erjenS  inn'rer  'Svkie  l)in. 
iZ^ft  mit  bcö  3(benb6  le^tem  ©trahle  war: 
50!cin  brennenb  Muge  IjimnielivÄrt«  gerichtet: 
Grmcitert  füMte  id)  bie  bange  SSruft, 
Unb  an  ben  Sternen  Ijingen  meine  Sticfe. 
SKit  wav'i  fo  t)eimifit  bort  in  jenen  .!bi!l)en: 
3(cf)!  bie  S?atur  fitien  mit  fo  miitterlicf), 
id'i  atijmenb,  um  ba«  Äinb  an  iijrer  SBruft 
3n  feinem  füjjen  Sraume  nirf)t  ju  fiotenl 
Sann  glaubt  icl)  iviefcer  auf  ben  fernet'n  SBeltcn 
(£-iu  nie  betret'neS  fel'geö  Canb  ju  fdiauen, 
2tm  bliitl)en9oiren  Ufer  jtanb  ein  »ilb 
33Jit  (icf)tumfIoff'nem,  ivallenbem  Wewanbe, 
©6  wintte  mir  mit  l;eimatlAlic!)em  ®rupe, 
Unb  ()ob  bie  wei^e  5ricbenäfal)nc  auf. 
Uinanniben  Pon  id  aSeereS  ©ilbetarmen 
SütjE  niit  ber  ©onnc  au<f)  mein  Silb  ba^in: 
9Jiir  ftbien,  Ut)  mi'ijjte  ein  tierlornef-  (Slücf 
S?ei  ihrem  nac()f}en  2tuferftel)en  finben. 
Sie  Sonne  fam,  fic  grüßte  micl)  »on  oben, 
Socf)  nimiuet  I)ab'  icl)  nocf)  tiep  ®lücf  gefunbcn, 
Unb  ivieberfef)ret  in  bie  ftarre  ©ruft 
Sie  2Bilbl)cit  meinet  tcfjen  SugenbsÄraft. 

Xauteau. 
(2pric5  —  roctcIjeÄ  ©liicf  l^off' fl  Su  ju  finben  1 
93J  0  n  t  b  a  t  g. 

SBeiq  ic()'«  '. 
SBenn  micfi  bie  ^reuben  bct  SZatut  begrüben. 
Sann  fül)t'  icl)  crft  bcs  ^erjenS  äbe  i'eere, 
a3ol)in  icl)  felic  —  ifi  mein  Safei^n  fremb, 
SJiitt  Ijeimifcl)  bin  ic()  ouf  bct  fcl)()nen  ©tbc. 
SBenn  meine  Äraume  fcf)iv)inben,  Uinnt'  it()  iveineit, 
Sem  ÄinCe  gleitf)  um  baS  jerbtocfj'nc  ©pieliuerf : 
9."!iir  feib)t  ein  Wäthfet  —  felbfl  mein  grijfter  Jeinb, 
go  fff)eurf)e  tc^  boÄ  ®töcl  ron  meinet  ©eitc. 

Sau  r  ea  u. 
asie  fonberbar!  —  bem  fcftnjä'rmerifcfjen  Süngling 
9ieict)t  bie  S?atut  bet  55reuben  l)crrlirf)fte, 
S&ai  anbere  bcg  lücEt  —  ift  Sit  »et^a^t. 

SKontbarS. 
"iiai  einer  £iucttc  ftrC*mt  iai  (Sute  nicf)t. 
Sie  ©onne,  bie  am  .^immel  fi?<eblicf)  Ieuct)tct, 
SSic  ber  Jlomet,  bct  butc^  bie  ©djC^pfung  fttafjtct, 
Züi  einem  Üid)te  routben  fie  erfc()affen, 
Unb  bennocfe  äiet)t  bie  milbe  ©onncnroÄtme 
9:;it  i()tem  ©traf)I  ber  6rbc  ©egen  auf: 
3nbcß  bct  feinblicl)  manbelbate  ©tern 
Sc*  ^immclö  f)o()cn  (Sßttetfig  etfcbüttcrt, 
Unti  natt)  fiit  jici)t  bie  Suti-ten  bct  Serfti^tung. 
©  0  loirb  in  mir,  mai  anbere  begtfictt, 
3ut  etilen  .d-uelTc  meines  (SlcnbS  ;  —  oft 
SÜißcbt'  id)  in  meinet  angebotncn  aBiIbf)cit 
Sic  bunipfen  a3el)mutl)öfcf)mctjcn  übettaubcn ! 
SBetgcbcnS  !  wenn  bet  Zbcni  niebettl)aut, 
Sic  tollcnben  ®ejtitne  mit  etfc^einen, 
Sic  ©onne  tl)ten  lc|ten  tflammen  =  .Ru9 
Jtuf  biefct  SJfectc  »eitc  ^lä(l)en  btenat, 


Sann  fü^f  td),  wie  mein  Mugc  ficfi  6efeu(^tet, 

Sie  SB.Omutf)  fri)miljt  in  fnnfte  Slivanen  hin, 

Set  freie  (Seift  blicft  butd)  ben  ©dileiet  auf: 

SaS  .pimmeIS;3beat  bet  reinen  iBtuft 

S}it)i.1)t'  et  in  jenen  eiu'gen  SRaumen  finben, 

Sod)  immct  unbeftiebigt  Wjrt  et  itjiebctl 

ffii-cfdjmunbcn  ift      iff)  füljl'S,  mein  8eben6  =  ©tetn  — 

Unb  ad) !  baS  Ttuge  t)at  il)n  nie  ctblicf  1 1 ! 

(e$  fallen  in  ter  ©ntfctnung  einige  ÄaiioncnfcInifK.       Die  !8u: 

tanicr   fpringen   ouf.      SOtan   ()8rt   »on  loeitem  eine  loilte 

tric9erifii)e  SKupt.) 

Saurcau. 
7[uf!  Muf!  aJufanict!  bet  gtofie  3)Jotgan, 
Set  btittifd)e  ©cerfiubcrsÄfnig  fommt. 

(Die  Sutanin  fljUcn  fid;  im  .^interstunbc  In  Dtbnunc.   9)1  ont; 
bat 6  gefeHt  ^<^>  ä"  iftnet-) 

Sautcau  (freudig  gen  .^immtl  blidSenb). 
3c()  grüfte  bid),  bu  ©onne  biefeä  Sagcfi; 
3a()ttaufenbe  befc^eint  bein  S'animcnbilb 
Sie  Kiefenberge  von  Mmerifa  ! 
Sod)  —  l)eute  fttal)len  fie  im  ft^l^netn  (Slanjc 
Se6  SßatetlanbeS  nat)c  gteif)eit  al)ncnb  '. 
©et)  mit  gcgtii|jt  —  bu  93iegc  meinet  Saaten 
SBatialia  I  feUumtf)ütmtcö  (änlanbl  bu 
.pcbft  auü  aSertinbiens  SJieeten  bid)  empor, 
(Jin  SBilb  bet  ©tatfc  unb  ber  ffituigfeit. 
3a  —  ivie  bieäöellc  brauf;t  gu  bcinen  Jüjien, 
(^0  tl)ürnien  fid)  bie  SBogcn  bcS  ®efct)icfe6 
?(m  5reil)cit6  -  ÄI)ron  ber  groften  Sülfer  auf : 
Ür  aber  leud)tct  fott  im  eig'nen  ®lanjc  — 
ein  givcitct  ?)l)ato6  butcf)  bie  aßcttetnadjt ! 
!0  l)i.*te  mid)  mein  ®ott  —  in  biefct  ©tunbe, 
Unb  laS  niicf)  fcdjten  ffit  Sein  eiDtg  Söott! 
Riit'ä  aSolfenvoljl-  laß  mid)  ba6  ©djwcrt  erf)eben, 
Sein  Iieil'get  ®laubc  ftarfe  mein  58efitcben'. 

(©8  faUen  tcitbet  einige  ©djüffe.     2)ic  SOlufit   Eommt  näfte». 

Sautcau  (bcgeillert). 
Sßic  biefci!  nicerumfc()Sumtc  Giilanb  (jiet  — 
©0  lafi  mid)  ftel)n  im  l)etben  SobeS;  j^ampfel 
®e6  SBalbeS  Ungel)eu't  l)ab'  id)  »ertilgt, 
3ut  beffetn  3agb  tuft  micf)  Sein  eiu'get  SJamc  — 
3um  fd)iSnein  .Kampfe  i»inf t  mit  Sein  ®ebot ! 
Saß  mid)  ben  Sau  bet  Sorannei  erfd)iittern, 
Sie  eigne  Siadie  fHUt  mit:  biefe  Sl)at: 
3d)  fei)'  im  ®eift  5)anama'6  Sl)ürme  gittern, 
6in  Sag  bet  fd)tec{lid)en  Cetgeltung  naijt. 
58alb  mlib  bie  ernfte  Sufunft'ftd)  cntfmilen, 
Unb  wai  id)  l;offc,  wirb  mein  ®oit  etfüUen  ::: 

25ritte    ©ccnc. 

(2)te6tete  ©d'lffe  nähern  fiä)  bem  Ufer.     SK  o  r  g  a  n'6  Cotfare n  unb 
glLbulüer  fleigcn  ouS,  unb  getjen  (ingeub  »orj 

Sieb  bct  Slibuftiev. 

6  f)  0 1. 
aßit  ^(ibuftict  finb  bie  .&ettcn  bet  6rbe, 
äSit  feimpfcn  um  Stei()eit,  roit  fampfen  -um  JKuhni. 
SSit  biingen  mit  unferni  öellflammcnben  Sd)n)erte 
4)inein  in  iMctoria'ö  -öeiligtlium  I 
aßir  fd)ieiten  auf  unferer  blutigen  Sahn 
7(tlmfid)tig  bcm  tragen  SiljthunDect  uotan. 
SBit  fchteiten  jc.  jc. 

(Sine  ©  t  i  m  m  e. 

(Ei  mag  fic^  bie  fS5ett  in  ben  Stiebend  =  ©c^laf  wiegen, 
SBit  bonnern  mit  eherner  ©timmc  fie  luacf). 
■ÖiSpania  jittert  »or  unferen  ©legen: 
Mmerita  fauchjet  ben  ©icgenbcn  nach ! 
Unb  fern  ubcr'm  Wette  im  heimifiten  ?anb 
©inb  unfcte  Slamen  mit  ©tauncn  genannt  I 

6  ij  0  r. 

Unb  fern  itbet'm  SKcctc  k.  k. 

eine  ©timme. 

3m  ©onncnfd^ein  —  ftolj  auf  ben  felfigen  ^iihen  — 

Sa  finb  unfre  Sempcl  bet  Steiheit  erbaut, 

Sa  ficht  man  bie  fahrte  SSittoda'ö  mehcn, 

Sie  heilige  ®iSttin  »etfünbct  cS  laut: 

„^ict  oben,  rco  hellet  iüi  ©onnenlid)t  fd)eint, 

3)1  mit  asittoria  bie  greil)cit  oerdnt  1" 


».  'Äuffenberg. 


101 


C  0  0  r. 

^ict  ofccn,  wo  fifftit  H.  !c. 

(JD«t  flanj»  Cl)or  re^ftirt  He  «tUf  ®troiff)e  —  „toir  i^(i6u: 
Hier";  antetbcfTen  ftf^t  man  baä  2n)miralf(%i(f  Ianl>m. 
SDlorgan  fleigt  unter  bem  iDonnet  ber  Kanonen  au^> 
et  geljt  »Or,  begleitet  »on  S8  a  n---6orn-  »iclen  ®ccs  Dfs 
fijieten,  englifdjen  uni  ftanjöfirt^en  S'ibuiliern,  SSatrofen  ;c. 
Der  ©efang  ^ört  auf.) 

Sic  Sutanict  (rufen). 

Qi  Übt  5Korgati,  bcc  Sorfciri-n  =  Sütü !  I 

(SRorgan  tritt  rafd&  »or,   unb   fte^t  (tc^  im  Äreife  um.) 
SOistgan. 

Sffifdtonimcn  iljr  Siifantcr  auf  Sanafia  — 

9Ii'f;mt  a^crgatrs  (Sruß  mit  tn-iu-ni  ®innc  an. 

SauTMu !  irf)  grßßf  J'icfi  uni  Siine  ^pclbcn  — : 

e«  irt  üton  lange,  frit  ivit  uai  gcfcbt-n. 

So  »ii'l  noch  ivcifi  iof) ;  icn  Jtamnu'n ;  5>onncr 

*>at  Jiiiv  Bein  teüttt  SSam«  jiijffi()alU. 
£auccau. 

SKcin  Käme  ijl  »on  meiner  3agb  geborgt : 

Siut  einmal  niacfjf  itf)  einen  tlcinen  Streifjug 

Um  meine  8eute  auf  ier  See  ^u  üben  : 

fflüt  treijefjn  Sarfen  ift  ci  mit  gelungen, 

^iÄViinien  eine  (gilbergallione 

3m  n;i(^cn  Äamvfe  fcbncll  I)inweg5ufapein : 

Hud)  'Seine  ®c()iffe  l)alfen  treulich  mit. 

SKorgan. 
ßianj  rec6t  —  S)u  fuOrc(l  einen  guten  ^ie6 ; 
3it  itnnt  jDiit. 

Saureau. 

SSon  Mefct  Seit  an  toar 
■aXein  Stcibcn  auf  Mc  (Stierjagb  nur  befc^räntt. 
3ut  beffcrn  3igt/  i)oW  i^,  wiril  2)u  un6  ffifjten. 
iDccf)  iviffc  erfi  icarum,  unb  wie  icf)  fampfc  — 
ffliicft  freut  eö  niitt,  fcie  @ct)iffe  loegjufapecn, 
Sie  SKcrico  unb  ^Vru  auesgecaubt. 
3*  bürüe  nicht  nad)  Spaniens  öiolb  —  fein  Salut  — 
©ein  ^«rjOlut  nuHijf  ic()  fliegen  feigen. 

SMotgan. 

3a- 
SKorgan  ivirb  Seine  Hoffnung  fcftneU  erfüllen. 
8Sor  feinem  Siamcn  gittert  ic|t  bie  2Belt, 
aSon  ^ol  ju  ?5dI  »erfünbct  Jama'ä  9luf 
£>ei  Siegers  neucrfctjaffcne  Giefe^e ! 
SKorgan,  bcr  Äbnig  in  bem  SKäuberimat 
.Rann  lebet  9J!acl)t  ber  fcf)laffen  ©rbe  tro|cn; 
Senn  uncrfchüttctlicft  fteht  feine  @.t&f;e, 
Unb  tief  im  ©taube  blicf  t  bie  fct)euc  2Bctt 
"Um  Wiefenbiltc  iei  3al)r()unbertS  auf. 
Saä  StjaoS  hab'  ich  unter  mir  gcfammelt,  • 

Unb  eine  neue  ©cl)ßpfung  tritt  berpor : 
©ic  wirb  uon  mit  im  (Slei(f)gei»ic^t  erholten, 
©ie  ivitb  von  meinem  Sichte  überftrahlt. 
6S  i)1  bet  grcpe  Mugenblitf  getommen, 
Set  meine  iahrclange  .poffnung  frönt! 
Sem  hbchften  3iele,  iai  ein  OTenfch  erreicht, 
®eh'  trf)  auf  freier  Laufbahn  (lijlj  entgegen '. 
?!Baä  mir  bie  Sutunft  Jcierrlirf)eS  »erfchlie^t, 
<&i  mufj  fich  batb  altmachtig  offenbaren : 
Unb  ein  je  In,  ©lern  für  ©fern,  geljn  meine  Saaten 
Hui  ici  ©efchtcfeS  tiefet  Kacht  heroor, 
Um  an  bem  ^otijont  bet  6»igfeit  ju  leuchten. 
Fortuna  feufjct  unter  meinem  Stucfe, 
Senn  feht,  ich  theitc  gleiche  (&'i)xc  mit 
Sc«  ©d)ictfal«  fflänbigern  ber  grauen  aSotiodt! 

Sauteau. 
Auf  Seine  ®t6pe  —  6aut  fid)  unfte  Hoffnung ! 

SKotg  an. 
fflBo^fan  —  fo  fchtciten  rcit  jum  grofen  SSerfe  I 
®e«)altfdm  mufi  ich  von  ber  fargcn  Seit 
Sic  tleine  0un)l  lei  IfugcnblictS  crcreffen. 
Senn  roet  fein  eignet  QitM  im  ffiufen  ttÄgf, 
|)at  eiuig  mit  bet  ftemben   Macht  ju  tömpfen, 
Sic  feinet  Shatcn  JRiefenfchritte  hemmt. 
Sie  3eit  blicft  neitifch  auf  ben  45elbenruf)m, 
SBctt  fic  mit  ihm  bie  Groigfeit  muS  t^eilcn. 

Saureau. 
ein  ©ort  nodj  6ett  —  wrgf nne  mir.    .6ftt  jiefit ' 
SOJontbarS,  b«  ©ehn  be«  SBütg««. 

(3ti9t  auf  SDJonfb««.) 


SOiotsan  (bttta^ttt  ifin). 

Siefetift'«? 
aSet  ®ott!  tfn  tfic^fget  3(ft  com  Ratten  Stamme! 

^Sauteau. 
er  tommt  au6  Swnfreicf),  feinem  SSaterlanbe, 
2Bill  hii't  mit  bcn  glibufliern  fiel)  ueteinen  : 
Unb  roiU  bet  Käcfjet  feine«  SSatcrC  fenu  1 

S)I  Organ. 
Sir  giebt'S  ein  fchroet  ©tücJ  Arbeit  —  junget  9)2ann. 
3m  ©d)Iachtenfeu't  muß  iegt  ber  S3art  Sit  macfjfcn, 
©cnft  wiril  Su  nie  beS  gro'pen  SSatet«  iwettl)! 

SKontbarS  (!ait). 
®ic6  mit  (Gelegenheit . . . 

SKotgan. 

Sie  fott  Sit  wetten. 

(SutücErufcnb.) 

Set  etffe  ©panier,  bet  »orübet  freuet, 
aSup  eitenbS  mit  gemclbet  wetben. 

(3u  SKontbatS.) 

Su 
5D!agit  tfin  beftütmen,  unb  füt  Sic^  begatten, 
Sem  Sohn  beS  SBütgetg  jienit  ein  eigne«  ©c^iff, 
3ch  will  bann  fehen,  ivie  er  eS  behauptet. 
ein  ffilicf  »on  mit,  unb  fchnell  fann  icb  cntfcheiben, 
SSon  «)  eich  cm  @ciR  ein  ©chiff  bebertfc^ct  wirb. 
es  ift  ein  üeiner  ©taat,  in  bem  bie  Ätaft 
2Cuf  engem  Kaumc  fich  erhalten  map ; 
ein  blinbet,  eiferner  (Sehorfam  treibt 
Sen  Soppelftnn  auS  jebcm  ^ertfchetTOorte. 
©tili  wirft  beS  SühtetS  »ielgewalt'get  Sinn, 
Aalt  in  (Sefahten,  ungebeugt  im  ©tutme 
®iebt  et  bie  Seichen  feinet  |)ctrfrfjcrttaft. 
es  fchlägt  ein  ÄSnigShctj  in  feinet  ffituff, 
Set  Sbron,  auf  welchen  ihn  baS  ©cbicffal  fe^te, 
5D!u|!  tämpfen  mit  bem  ©chrecfcn  bet  Katur: 
SSäet  i(;n  bebauptct,  tft  bcS  SbrcncS  wett^. 

aSontbatS. 
©  0  5Wotgan  —  wunfc^'  icb  cinfi  pot  Sit  ju  fielen. 
Sie  Wache  trieb  mirf)  auS  bem  Ijeim'fchen  8anbc. 
Um  meines  SSaterS  ©chatten  ju  »etföbncn, 
aSup  ich  fo   leben,  wie  et  hat  gelebt, 
ein  ©cbredtcn  Spaniens  unb  feiner  ©chaaren: 
Sie6  fcbwur  ich  auf  mein  blanfeS,  treues  ©chinett, 
Muf'S  Säilb  beS  SSaterS  in  bem  hcim'fcbcn  .^aufe, 
Unb  auf  baS  etucifi);  beS  .^eilanbs. 

SBotgan. 

9iun, 
Sic  Seit  bet  Saaten  wltb  Sit  balb  erfcfieinen. 

(gr  wenbet  fic^  an  bie  SBuJanier.) 
IButaniet !  tht  feob  werth  mit  mit  ju  fechten, 
5(uf  euetn  ©titnen  thront  bie  |)clbenftaft, 
3n  euern  Mbetn  glüht  bet  Kache  Jcuei. 
S'tum  bötet  micb  !  »ergebt  b  i  e  ©tunbe  nie ! 

(Sritt   in  ibrc  SJlitte.) 
3(ft  SJiotgan  —  brittifchct  Scetaubet;  Jlbnig, 
Unb  ?(bmiral  ber  großen  .fiapcvflotte, 
Steunb  unb  Scfcbüfet  bet  glibufrier, 
Sie  in  gan j  ©üb  :  Änierifa  nun  fechten, 
Sci&  teic-h«  hii't  bem  .fsauptmann  bet  SSutanict  — 
Sem  »ielgewalt'gen  Sauteau  meine  Jpanb, 
3c^  fotbt'  ihn  auf  jum  gtoßen  SJachebunb, 
Ct  feil  nun  eng  »eteint  mit  bcn  SUbufiietn, 
et  jiteite  füt  baS  allgemeine  Kectt. 

Sa  Urea  u  (gtebt  ibm  bie  ^anb). 
2Bit  fühlen  unS  geehrt  burch  Sein  SScrtraucn. 
SBit  fchwbren  Sir  ben  eib  bet  ew'gen  Steuc, 
Unb  fccf)ten  an  bet  Seite  bet  Slibuftier. 

2Clle  SSutanict. 
aBit  fechten  an  bet  Seite  bet  glibujliei  1 1 

aSotgan. 
aSot  euc^  entblöße  ich  mein  alteS  ©cbwert, 
Unb  fenbc  ju  bem  .pimmel  meinen  Schwut  I 

(Sr  ste^t  ben  ©äbel,  unb  mit  i^m  olle  Xntrefenben.) 
.feiet  auf  SSawabaS  8bcm  gelfenufet 
Stch'n  wlt,  bie  JRäcbet  »on  Zmmia, 
2Bit  Spaniens  mcicht'ge  unb  gerechte  Seinbe! 
©0  foll  in  biefem  Mugenblicf  baS  SOJeer 
Sie  SXctganS ;  flotte  in  ben  2(batuiib  f[f)ling<n, 
ein  f)cul(nb(t  £>tfan  (t^c6(  fic^. 


102 


i\  liuQi)tim.     ©mit  2eoy.  ^tuguj!. 


Unfc  tdii  äüi  lern  sOiitfcIpuntt  bcr  ©tb« 

S3atiaf)a'ö  taufenbiä^r'gi-n  ^i'lpntfiron, 

®cnn  ii'|t  ntdjt  aBa()rl)«t  fpric()t  au6  meinem  SDJunbc! 

©cßffnc  tief),  0  Fimmel  1  bicfcm  (Sc()ivur, 

llnb  fc()dc6  tf)n  an  taä  ()o()c  Firmament, 

©aniit  cc  flonmic  unter  ben  ©efiirncn, 

Unb  fidjtbar  feii  beii  aSöttern  bicfer  93ert !  I 

Sc!)  fcbwöre,  alle  «Spanier  ju  vertrcil'cn 

"Uai  ©üb  5  ifmcrita  ;  noc^  e()'  bic  Seit 

iDen  »ierten  Äljeit  beS  :3al)reS  ()at  burcijroanbclt, 

©oll  mit  a(ä  SRatf)efeu'c  Manama  leuf()ten  ! 

©ort  fi't)  teS  SBerteö  erfte  Sljnt  Pült&ractjt. 

3n  iener  ©tntt  vereinen  fict)  bie  ®tri''me, 

iDie  auö  ben  ®c(bgebürgen  ^eru'ö  flicjjen,  ' 

Unb  aiii  ben  (Siltn'rnunen  SJierico'S  !  .■    '^. , 

6Tfec()ten  iroden  reir'fi,  unb  ©igcntiium  "'"^  *'*  - 

©et)  un«  tfe  Arone  biifcr  neuen  aßtit. 

Äcin  SÄugdng  ivirb  »erfcfeont  am  9Jiutterfrufcn, 

SBenn  fpan'fcl)eö  ISiUt  in  feinen  'Mbern  flie9tl 

ßin  ®o()[ag  muS   alle  Seinbc  niebcrfc()nicttcrn, 

Sen  aSeg  ani  baljnenb  jur'lInilert'lidjJeit.  i.t  isfavJh  •  * 

aSon  ©ngianbS  JtSnig  Inn  ich  onerfannt 

"Uli  .perr  ber  mächtigen  Scrfaren  =  'glitte '. 

J8el)auvten  will  ici)  tief)  gewalt'gc  Siecht  1 

6ä  follen  meine  Sieges.-  Jahnen  wehen 

Kuf  (Spanien«  jjertretenen  SrophÄen  ; 

Xiai  Itoljc  SSoIt  roirb  feinen  greBcl  iü^en, 

"KU  9?etter  ung  ?tmenfa  begrüben  I 

Sie  neue  aSelt  hat  biefvn  Schwur  gehört, 

Seh  teg'  ihn  niebet  auf  mein  fiegrcich'  Schwert, 

5)cr  Wache  ernfter  SobcSruf  crfchode: 

3u  Oütt  fc^wör'  ic^  (i  auf :  g)anama  faUe ! ! ! 

2(tlc  Mnwefenbcn. 
QJanama  falte  l 

(©ie  fletfen  bie  ©ä6et  ein.) 
(S8an  =  J&orn  flcljt  in  ben  4>intergtunb.) 
9JJcrgan   (ju  SKonfbar  g). 
5JHontl)arä ',  ©chn  beß  SBürgerS, 
jDic^  weil)cn  wir  nun  äum  alihuftier  ein, 
.(Jin  blutig  Jelb  haft  ®u  betreten,  boc^ 
Muf  biefem  Selbe  Mmen  JDeinc  Sorbeern. 
Sebwebem  phlen  fei)  Sein  ^tvi  uerfchlofTcn, 
5Denn  nur  ber  Slache  bifi  3u  bochoerpfiinbet : 
Kn  ©ic  weiet  sDich  Sein  gro^cS  ©chictfal  an, 
2(uf  ©ie  befchrÄnfc  ÄDeiner  3ugenb  Hoffnung, 
3um  erflcn,unb  jum  legten  warb  fie  ®ir. 
jDie  'pole  ©eine«  Cebenö  ftnb  umfchlungen 
aSon  ihre«  Ztmti  richtenbec  ©ewalt, 
SWit  biefer  ^reunbin  barf  ber  SKenfcf)  nicfjt  fcfjcrjen, 
Äu«  ihren  S3anbvn  »inbet  er  ftc^  nie. 


9Jun  fchrofre,  Seine«  SSaterä  JSob  ju  rad^en, 
Unb  treu  ju  bleiben  ben  Jlibitrtiern  I 
SKüntbarä. 
3(^        ßr'  (6  Sir  beim  ©eille  meine«  SJatcr«. 
(Sians'^otn  {ommt  eiligjl  vor.) 

9S a n ;  & ü rn. 
ßin  ©panier  freujt  im  aJieeve,  Tlbmiral! 
85erfcl)lagen  burch  bie  ©türme  biefer  SBac^t 
Sctrac^tet  er  bie  unfruchtbare  Jiüjte. 
SR  0  r  g  a  n. 
grifc^  auf,  5D?ontbarg !  1)01'  un«  im  ©panier  —  fie^, 
3c^  fc^cnf  xt)n  Sir  mit  allem,  xoai  er  tragt! 

9)^0  nt  bar«, 
©elobt  fei)  ®ott !  mein  Sagwert  hat  begonnen ! 

93iorgan. 
SSan  =  |>orn !  laß  fchnell  bic  alte  58artc  lichten, 
@ie  i|l  fchon  l)alb  baufällig  —  9JiüntbarD  foll 
©ie  mit  bem  fchönen  ©panier  un«  »ertuufcljcn. 
aSie  Piel,  glaubtl  Su,  Oat  er  an  »orb  .' 

8San:|)orn. 

Sie  ®rf5e 
SDeS  ©c^iff«  läßt  an  jwet^unbert  9^ann  mich  recljnen. 

SJJorgan  (ju  5iKontbatS). 
©0  nimm  Sir  fünfzig  tapfere  Jlibuflier: 
Su  fe»ft  ihr  6hcf  —  iSan:.porn  wirb  mit  Sir  ^iefin, 
Unb  3iath  ertheilen  in  bem  herben  Äampfe. 
SSan:.!porn !  8ajj  ihm  ba«  »bllige  Sommanbei, 
3ch  will  ctblicfen,  ob  ber  junge  i'bwe 
Se«  «ater«  JBlut  in  feinen  2lcern  fühlt. 
Su  wirft  mir  bann  genau  3Japport  erftatten, 
£b  SHontbarö  ©ohn  ber  ©hre  würbig  ijl; 
Sie  ihm  ber  SBritte  ajiorgan  jugebacht. 

aSontbar«   (den  Soureau  umatmenb). 
ficb'  roo^l,  -^err  Stjm!  ic^  win  ben  ©panier  bringen, 
Unb  laß  ihn  antern  in  bem  ^iSllenfchtunb  — 
Witin  wirb  er  M  bem  ®eift  be«  ÜBater« ! 
S  a  u  r  c  a  u. 

folc^en  ©ü^n  to5r'  rool)l  ein  Halbgott  fioljl 
SDJorga«. 
9Iun  —  ge^  SOJontbar«  —  e«  ifl  bein  ?)ro6eftfidl! 
SS 0  n  t  b  a  r«    (ben  ©äbel  jiel&enti). 
Auf!   Muf!   ju  ©c^iffe,  tapfere  glibuftier! 
50iit  meiner  Sache  unb  mit  (Softe«  ©egcn 
@el)'  ich  ber  e  r  fl  e  n  ^elbcntf)at  entgegen  !  ! 


6runt»art   von  2lugl)£im    0.  Jüinntiän^tr. 


^crjog   ju    ©arf;fcn:0ot5a   unb  Jtltcnburg, 


ein  burd)  feinen  Seift  unb   feine  roigigen,   aber  mitunter 
l)üd)ft  rounbcrlid^cn  ©nfallc  beriif)mtcr  giirfl,   ivntb  nm 
23.  9lo»embcr  1772  5U  @ot()a  geboren,  fiubirte  in  bcnSat)» 
rcn  1788—1791  jU  ®enf ,  folgte  feinem  ^<ita  1804  in 
bcrSKegirung  unb  ftcub  am  17.  2)Jai  1822. 
®ebru(ft  »uvbcn  Bon  feinen  ©d)iiften : 
Äoltenion   ober  Much  ict)  war  in  2£rtabien.    ©ü« 
tha,  1805. 

er  natjm  ferner  JÜljeil  an  ber  Uefcecfe§ung  ber  „■c\n^el)n 
ÜStiefc  eine«  Äartf)dufcr6.  Zm  bem  gran56fifd}en.  ^avi«, 
1820."    ^anbfcf)tift[icf)  ej:iflirt  nocf)  Söieics  oon  Kjm.  — 

Siefcä  @cf6{)l,  Iebt)aftc  ^[)antafie  unb  eine  reicfje, 
feine  geiflige  SSilbung  cfcnbaten  ftd)  in  ?(llem,  wai  er 
fd)cieb ,  bccf)  Uißt  fid)  fein  entfdjiebenc«  Uttheil  fallen ,  ba 
man  eg  bal)inge(teUt  laffen  mu^,  wie  »iel  ber  geifiveid)e  unb 
gelehrte  SacobS  jur  SSerebtung  unb  ßorrect^eit  bec  ji'ir)l= 
lid)en  geijlungen  beitrug, 
«gl.  Saccb«:  »ermifc^te  ©c^riften.    ZI).  I. 

Eicbstaedt:  Memoria  Augusti  etc.    I«aae,i  1622.  Fol. 


S  l)  a  r  8  e  n  0  n.  •)  **) 

S  Q  «    ©  p  {  C  l. 

Sie  ©onne  fiberbecftc  mit  ihrem  Mbenbgolbe  tie  <5ebern< 
^a»)ne  be«  Änlleno«  unb  feine  ?>inien,  bie  immer  grünen  ©ichen 
ber  gelfen,  bic  Äaperni  unb  blühcnben  .Ra|ii«büfche  ber  ©tein» 


SBachholber6üfche  unb  Uc  Jarrenträuter  ber  magerern  ;Sriften, 
bie  93;i)vthen  unb  SorbeerbÄume  ber  |)a?nc,  bie  äiofen  unb  ba« 
®ei«blatt  ber  tauben,  ben  Saömin  unb  ba«  Siicion,  bie  jeigen* 
bäume  unb  ben  Oleanber  ber  ©arten,  bie  bleichen  SSinfen  be» 
SÄcher  unb  bie  h^tl^cn  ^riefen  ber  Sempel;  alle«  fchillertc 
®olb  unb  ®rön  auf  ber  Grbc,  unb  2fjur  unb  ®olb  in  bem 
.^immel;  unb  alle«,  wo«  in  Ttrtabicn  lebte,  fch'uamm  in  aSohU 
gerüchen   unb  Sujt,    unb   feljnte  fiel;  nac^  bc«  lauen  Zlbenb« 


•]  )Der  ärtieite  grC^tingÄmonat 

*•)  Uui:  .KpIUnioo  otxt  Tiu^  i^  ico«  in  VttabiHi. 
®ot(a.  18U5. 


e  m  i  l   £  e  0  <3.   2(  u  ß  u  fi. 


103 


Stille,    t^ie  9S5gcl  jwitfitcrtcn  f)diet  unb  6u6(cnb ;  He  iBtcncn 

fummotcn,  ?Cmbra  unb  öiooürjc  aui  bcn  gtül)(iiiflSblüttcn  fams 

nu'lnb.    Mllc  -pctjcn  waren  fatt,  obcc  gcnw^cnb,  ober  bi-gcf;; 

«nb,  unb  üicbe  unb  SrcunbKbaft  ocr|ii)nii)ljt:n  ficft  in  bct  aU: 

flcgcniViSitiflin  unb  allmaclitigcn  ®(utl),  luic  (ärbc  unb  ^immcl. 

2)ic  luolliiunicn  |)cccD«n  lagen  nacl)  b«m  »abc  in   gcbrfingten 

Raufen  am  JlOhangc  iti  (SebirgoS.     Sic  ©cfjdfcv  »crtaufcbtcn 

um  SüJv'in  unb  £;d  bie  jartc  tdnliifx  SBoUc  an  bic  tcif()cn  ©tiib; 

rcc,    unb  bic  li'irf)t  gcfd'ibctcn  Wirtinnen   fpieltcn  laci[)cnb  unb 

fcOÄcfcrnb,  nerfenb  unb  füijenb  im  Äül)lcn  bcr  Siauben  ba«  ©piel 

bcc  Diota  *).    Kur  bic  fpcötc  Oniflcia  fü^  cinfam  am  ffianbc 

U6  platfcf)crabcn  JBorn«,  iljrcr  Jüngern  ©djiDcfter  SOioliffa  einen 

fpigigcn  AalarijiStuö  flei.1)fenb,  JaS  mit  äittcrgraS  nrmpljenbaft 

gefranjte  ^paupt  glcictigültig  fctjüttcinb,  ba9  bic  breiten  boppclt 

tingefcl)lagcnen  £d)ilfblätter  ju  bem  9Jauffi)cn  ber  £lueUe  rafj 

fetten  ;  neben  il)r  iag  iljre  GljeltiS.    Jtber  feine  8ippe  trennte  bie 

iferige,  fein  Sufcn  flopfte  an  bem  i()rigcn,  unb  fein  Pertrautec 

Singer  jcg  tljr  baS  f leine  £?l)r.     Snifleia  war  immer  fprbbc; 

ober  ju  ber  geivoljntcn  SprbDigtcit  tarn  beute  noc^  eine  ungc; 

a6t)nlic()e  äerftreuung.      ©er  rounberfcfjänc  ©tatter,  ber  alle 

Saljre  an  biefem  Sage  getümmen  war,  mit  itjren  SBrübern  ja 

.    baiibeln,  war  immer   norf)   unficljtbar.      Ueber  iljre  gebeimften 

®cbanfen  errStbenb,   unb  mit  ficft  felbft  unb  bem  gcltlocficljten, 

jfigernben  aJiantinäer   gleic^  unjufrieben,   wollte  fie  eben  ouf; 

Pttjta   unb  Bün   neuem  mit  tljrcr  falten  ©prbCigfeit  prahlen, 

ali  tljre  ©diwefter  »MülilJa,  unb  Itlfopbila,  6t)loe  unb  ßeufos 

fii,  bic  muntern  ßJcfpielinncn,  ju  iljr  mit  einem  betteinbeu  — 

bitte,   bitte!   ^üpfenb  fanien.    SSoliila  nafjm  baS  SSort  unb 

bat  auil)  nidjt  lange,  benn  ßsüfleia  fang,  nadj  turpem  'IBcigern, 

baS  Sieb  ber  Üiienen,  webci)  fie  bai  (Summen  ber  5'ügel  mit  ben 

@aiten  ii)rcr  6t)cU)£  gc[cl;icft  nact;jual;mcn  wu^tc.     ■^ia  t>ai 

iiti,  la6  fie  fang: 

<Si  bannet  uni  bie  Siebe 

3ur  Strafe  feiter  Sboten, 
23cil  Stcftar  ivir  nafcbenb  gcraubet, 
JDic  ffeite  ifjr  li(5ig  entwenceti 
f/r:im   bat  unö  gebannet  bie  Cicbe. 
Äcb  1  SIettar  umfonft  wir  nun  futben 
3n   9vofcn  unb  iJSeilcbeii ,  auf  Sinbcn, 
jDap  niemals  bic  -pcimatl;  wie  finbcn. 

©ciilau  ftraftc  unS  bie  Siebe: 

©ie  liep  ung  ibrc  SBaffen, 
©aß  man  uai  wie  Jeinbe  Perfolgc, 
Unb  le|cnb  wir  waffenlos  fterben. 
Arg  f)at  uns   beftrafet  bie  Siebe; 
©efeilelt  an  weiblifbc  Saunen, 
JDaß  traurig  bie  Sage  perfcbwinben, 
jE)ap  niemals  bie  .peimatl)  wir  finben. 

8o  fang  fie,  unb  bie  gupbonie  i&rcr  Stimme  tfinte  in  ben  wie« 
bergebenben  ©eufjern  beS  ®cbo,  unb  eS  raufcbte  burc^  bie  tiefte 
bec  wilben  blül)enbert  ©trnucbe,  unb  Cnifleia  unterbrarf)  burc^ 
ein  fd)!eri)t  unterbrücfteS  2£(^!  ber  frcubigften  2(bnbung  ben  Si)s 
bifc^cn  ÖJobuS,  ben  fie  eben  ju  ergreifen  begann.  —  SUJolifia 
gab  ibr  einen  leldjten  ®rf)Iag,  necfenb  ibr  ben  SJamen  einet 
wo()lbetannten  Stabt  ins  Cbt  raunenb.  SSerwirrt  wanfctc  fiel) 
bie  fc()<*nc  SbetrSfpielerinn  um,  unb  —  crblirffe  ben  lang  ©n 
febnten.  Unwitlfübrliib  ijffnete  fte  ben  fleinen  93Junb  jum  (Srup, 
als  ber  apollinifd)e  3üngling  bie  mit  bem  J^ornmboS  **)  ge; 
frf)mücfte  etirne  grüpenb  ju  ibr  neigte:  „SSerjeibe  bem  neu= 
gierigen  -porcbcr,  »erjeibe  es,  fcbönfte  ber  Jungfrauen  auS  Tiu 
fabien,  baß  ui)  bein  liebticf)eS  Saitenfpiel  unb  ben  berrlicben 
ßupbon  beinet  ©timme  cfter  genoß ,  als  boS  ®lücf  beincS  Un: 
blicfS.  ®ocb  bu  f(f)weigft  unb  jürnft,  tbcurc  Cnifleia;  noc^ 
nie  empfingli  bu  mieb  wie  Ijeute;  bocb  ju  flagen  i)abi  icb  fein 
£Reitt.  2di  gel)e  mit  bem  unsergeßlitben  7(uSbruct  beinet  Ijlnims 
lifibcn  (Stimme  im  .yersen.  Sd)  bßvtc  ©appbo  in  Witijtene  unb 
.Sorinna  ju  Sbcbe.  58eibe  würben  «erftummen,  biSrten  fie  bid), 
l^olbc  5Rei}enbc;  unb  ^inbaroS,  ber  unbeltecblidjfle  ber  3Jirf)ter 
unb  nid)t  mebr  Webenbubler,  würbe  bir  feinen  ©pfieufranj 
fibetlaifen  (jaben."  SSerfibAmt  unb  bcf>tÄmt  wußte  Snifleia 
nid)t,  was  fie  fagen  follte;  fie  griff  unficbere  Zine  in  bie 
©aiten  ber  6beI»S,  bic  fie  in.  ibrer  SGcrtegenbeit  bin  unb  ber 
jc^wenttc.  9]Joli|fa  nabm  baS  fübnc  SBort  ber  OTuntertcit: 
„©ie^c,  wobiretenber  SOiantinäcr,  bie  Scbweftet  ifl  gut,  ober 
pe  ifl  auc^  nic^t  minber  fpriSbe;  ba  madjt  fie  eS  wie  bic  Äos 
jlalinifc^en  Sungfrauen,  fie  fingt  ober  frf)weigf,  wenn  fie  reben 
foIltc.  SBittc  fie  um  ein  Sieb;  bic  jietlid)e  Seoet  b^ugt  bann 
nit^t  me^t  fo  untfjätig  jut  (5tbe."    2^)  bin  ni(^t  fprßbe,  fiel 


ffammclnb  £)niflcia  ber  oorcifigcn  ©t^wefiet  tn  bic  9?ebe;  abct 
ibr  wißt  felbft,   fd)meid)elnber  a}Mnn,  baß  eS  bem  ajJanne  ber 
grenibc  nirf)t  jicnit,  ficb  in  bic  ©piclc  bct  Jungfrauen  ju  mti 
fiben,  unb  baben  warf  fie  «inen  jürnenbcn  5Blicf  ibrer  ©dbrocflct 
ju.  —  2(d)I  baS  wüßte  id;  nid)t,  antwortete  9Koli)|a  mit  »ets 
boppeltem  SOJutfiwillen :   ber  SJJantinacr  biet  ift  fein  9JJann  bct 
gremte,  er  ifi  ber  greunb  unferet  JBrübei;  wit  feben  ibn  nid)t 
jum  etlienmal.    ^at  et  mir  nidjt  biefeS  <)alSbanb  »on  ©ilbce 
unb  Aorallcn  gcfdjentt'!  Unb  ifl  eS  meine  ®d)ulb,  ia^  bu  ba* 
juniül  nidjtS  »on  ibm  onncf^mcn  woUteft';    Äomm,   lang  en 
febnter   Jreunb,   fomm  mit  unS,   wenn  meine  ©tbwefier  unb 
ibrc  6belt)S  cerftimmt  ftnb ;  bu  wirft  gewiß  mit  uns  baS  ©picl 
ber  S'iota  fpielen ;   ober  ift  man  auc^  fo  fprSbc  in  bctStabt? 
3d)   fenne  nid)t  bein  (Spiel ,    reijcnbe  ^Magcrinn ;    aber  wenn 
bie  vielgeliebte  ©djwefter  mit  mir  frf)mollt,  fo  bin  ifb  nic^t  gc» 
neigt  ju  ladjen.    @ic  beftinime ,  ob  id)  jum  erftenmale  in  "Xts 
fabienS  -panneu  bcn  a)JiSmutb  tennen,   ob  id)  bereuen  foll,  ben 
©efang  6er  fd)önften  ber  Öiiimpben  erfpäbet  ju  babcn ,  unb  et 
berübrte  flebenb  unb  »crfübrerifc^  ladjclnb  ben  ®aum  von  Sjnit 
tleien»  ©ewanb.  .—  (Sic  wußte  nid)t ,  ob  fie  ibn  nid)t  gar  um 
aSerjciljung  bitten  müßte;  boit  fie  fammeltc  ficb  unb  teid)tc  »on 
weifem  6cm  (Stäbter  bic  ^anb.    Baß  icb  nid)t  fo  fprJbc  bin,  wit 
es  meine  ©cbweflet  fagt,  will  ic^  bir  jeigen.    JDer  fd)6ne  Sians 
tiuiur  brücftc  bie  jarten  (Spi|cn  ibrct  ginget  banfbar  an  feine 
Jtiigcn,  einmal  recbts  unb  bann  lintS.  —  S^t  wollt  alfo  aud), 
il;r  (äefpieliniicn,  baß  icb  baS  Sieb  wieberbole'?   Unb  alle  fagtcn 
bittenb,  ja;   unb  bct  »crliebtc  «Stfittcr  warf  fic^  mit  jicrlicbem 
2lnftün6  unb  freubig  cntjürft  ber  crweiditen  (Spröben  ju  güßen, 
unb  3JioIif|a  umarmte  fdjmeidiclnb  bie  tetcbt  »etfohntc  (Scbwefter. 
Snitleia  begann  nun  »on  neuem  bcn  lieblid)en  ®ang  bct  Sönc, 
uub  fang  boppelt  entjfictt  baS  Sieb,  baS  wir  fct)on  einmal  bcä 
wuiitett,  unb  eS  cntgliibte  boppelt  baS  |)erj  bcS  3)iantinäifcbcn 
SünglingS.     Uli  fie  geentet,    fiel  fbt  fiegenbet  SBlicf  auf  ben 
SJiinncbevaufcbten,  unb  mit  einem  namenlofen  ^cb  !    verbarg  fi« 
fcaS  $lettrum  *)  in  ben  b')d)pocbcnbcn  S8uf;n.    9iiin  unterbrach 
fd)aifevnb  J^ioliffa  baS  betebte  (Schweigen  ber  SeiCenfdjaft.   iBils 
lig  ift'S,  cbler  (äaftfreunb  unferer  iBrübet,  baß  bu  tie  ®efäUig= 
feit  meinet  ©cbrjcftet  nacljabmcft.    Aomni  unb  fpielc  mit  un» 
baS  Spiel  ber  ®iota.    de  ließ  ficb  nicht  jwenmal  bitten ,   unb 
gab  willig   Sippen  unb  Sbten  bcn   fdjSnfren  -pivtinncn  ^reiS. 
3um   erftcnmal  fpielte  eS  bie    fprijtc  Snitleia  ;    aber   ebe  bic 
©onnc  il)re  jaljrücbc  Saufbafen  »ollenbcte,  cb'  ftct)  bic  6rbc  »on 
neuem  mit  bem  jungen  ®röne  beS  SenjeS  fc^müctte,   foUtc  ibt 
ber  golblodige  Stattet  ein  noc^  »ict  fdjbncreS  Spiel  lefjren,  baS 
fie,  aUet  SJiübe  ungeachtet,   web«  il^tct  ©c^weftct  nocI>  if)tcn 
©efpiclinnen  lebten  tonnte. 


©  f  i  r  0  ^3  M  r  i  0  n.  **) 
jDicäufammcnfunft. 

SDct  blaffe  SOJonb  fdjimmcrtc  burc^  bic  tunbcn  ©ipfet  bct 
gjtnien ;  bic  ©tetnc  bct  93attetnacbt  burd)funfclten  bie  Cfllid) 
flieljcnbcn  (Sewßlte;  nur  bic  lauen  SBinbe  trummten  bie  licblid) 
buftcnben  9Ji!)rtben,  bie  graublattcrigen  Delbaume  unb  bic 
miidjtigen  Ulmen,  unb  bet  fd)äumenbc  SftariS  flütjtc  fein  büs 
pfenbeS  Aalt  übet  fdjwarjc  Älüfte,  burcb  i)oi)e  Jarrenbüfcljel 
in  baS  ftummc  Sbal  tief  binaö-  2(lleS  fchwieg,  bie  .pirten  unb 
bie  .pcctbcn;  felbjl  bic  wadjfamen  ^unbc,  bic  fenfjcnben  Suts 
teltaubcn,  bic  SBienen  in  ben  gelfen  unb  bie  gefdjIoiTcnen  ffilu= 
men;  nut  bic  jagcnbc  Siebe  unb  bic  fcfjwcigenbc  Siebe  wacljten 
unb  glüljten.  — 

3a,  id)  muß  i^n  feigen  !  ®ein  #aß ,  o  aXuttct,  witb  unfi 
trennen,  boc^  bleib'  id)  ibm  treu,  flüilerte  weinenb  Sliinoe, 
unb  brücfte  einen  leifen  Äuß  auf  bie  »crfcbloflencn  SBimpcrn  ber 
SJiuttct,  unb  eine  Sbtänc  ber  Ifngjl  fiel  auf  bic  betagte  Stirne. 
SJiinoe  fiicg  langfam  »on  bem  niebern  Saget,  unb  bullte  ficb  in 
ben  lobfatbigen  ffiegenfcbtetjer.  SJocb  einmal  blieb  fie,  mit  fid) 
felbft  tämpfenb  ,  »ot  bet  tobtgeflocibtencn  Sbute  fteben,  unb 
feufjtc  ganj  leife:  ^c^ !  SJJutter,  fiSnnten  bic  Sirnipben,  bic 
mil6cn  ^errfcberinnen ,  bein  ^crj  crwcid)cn  !  —  ober  foU  nie 
2(lef bopbonenS ,  ber  giittlid)en  Seberinn,  bebcutungSi'olle  SCers 
beißung  in  (ärfüaung  gebn?  —  D  gewiß,  fe|te  fie  nacb  einet 
furjcn  55aufe  binju,  —  gewiß,  fie  witb  in  Citfüllung  gebn, — 
unb  gcjlÄtttctn  aSutbeS,  mit  einem  bteifteren  Schritte  trat  fie  übre 
bie  (Sd)wellc  unb  entfd)lüpftc  übet  bic  feucfjt  bctbautc  SBiefe  butd) 
bie  fchü|enbcn  ^eden  längs  bem  SBalbe.  Si'nthia  lÄd)cltc  bet 
flc5  felbft  Äpfctn6en  »on  ihrem  cburncn  SBagen  herab ;  unficbt« 
bar  flog  bet  göitlidjc  Änabe  »ot  ibt  ^ct  mit  JRofcnlicfit  unb 
SBo()fgerücf)cn  bcn  büftctn  Sljalwcg  fibcrgicpcnb,  unb  aXutf)  tu 


')  (Sistntlii)  ein  ®efä|  mit  jmel  .^anb^aboi.     Sei  bem  JI« 
bejel(f)ncten  ©ytefe  fa^te  man  bie  Obren  betet,  bie  man  füptc. 

•^  iDie  ■^aaxloit  an  ber  ©tim»,  ober  auf  ben«  SäfilUl. 


')  Sin  Snilrnment,  bic  ©aiten  bet  Saute  ju  fcfjlagen. 
")  iDer  btittc  gtü^Ii^ifi^menat. 


104 


(5  m  1 1   iJ:  e  0  fi.    2t.u  9  u  ft. 


füfftc  iai  bonge  ©cmutf)  tcr  frf)am[)aftfn  .gifrtinn,  unb  fic  Wcficttc 
iinfc^ulbig  unD  univiffcnb  t)inaiif  ^ii  tcii  ficf)  cljvi'tlnctig  Hdni-- 
b;n  ücrbcctn,  unb  lüuljntc,  c6  gälte  ifjv  unb  nicht  ©roS,  bem 
'Äirtniidjttgcn.  —  (Sfttcc,  was  Ijct't  micl),  ivnö  trägt  mich,  wai 
frf)cucf)t  fü  pISgttch  iebc  Jorrfit  auf'  meinem  -perjeit '(   llnb  ali 
wenn  fic  fcefcfjreinget  iDuve,  folgte  fic  rounfc(;fcf)neU  bem  Sicdte, 
bcm  aBohlgccucb  unb  bem  uniuibecftehüchen  (ijßtteti-uf,  unb  fanf 
in  ben  tüljlen  Sc()iitten  ber  (SSranatb.iume  unb  ber  JRofenbiifchc, 
bic  bic  heilige  S^üdU  bec  SRnmphe  umvutperten,  athemloä,  abn 
fveubigttSumcnb  in  iai  weiche  iXooi  uni  bie  ÖJachtuiülen ;  dbcc 
bct  crfic  Äu9  U)Xti  Ciipacifioä  ivectte  fie  fdjncll  an«  lev  tuvjen 
Shnmacht.    ©prßbe  glitt  fie  auä  beu  Mtmen  iei  fchroarjtocfigcn 
Süngling«  unb  ocrbatg  ihr  glühenbcß  ®cficht  in  ben  ©rhatten 
be«  ^ciligthuniß.    2£bet  roec  gab  bit  baS  .^er^,  |)otbe,  Sheurc, 
bei)  fchaunget  Öiachtjeit  hierher  ju  fchlcichen'.'  SCKinoe,  ivcr  (eis 
tetc  bich   burch    bie    leicht   täufchenbcn   Sw'^egc   beß  5Balbcs>'.' 
2(ch,  fprich;  brin.jft  bu  mir  »)ieUeii-()t  ba«  le|te  fchmerjliche  Oe; 
beivohl !   aßaß  fchiueigft  ®u,  reijenbeS  a3?äbcl)en'!  Kebe,  wenn 
Za  micf)  (icb|^.  —  fiafi  mich  befinnen  ;  reeiS  ich  boch  felb|l  nicht, 
luctchc  äßunbcrfarfet  micl)  hiefeer  leitete.    Srf;  rocillte  iveinen,  unb 
fanne^  nicht;   ich  ivulltc  2{bfchicb  nehmen,  unb  tann  ef-  nichts 
ich  wollte  btr  bie  glöte  meinet  aSatcrS  bringen  ,  unb  habe  fie  fers 
geffen.  —  Unb  ich  wollte  auch  weinen,  unb  fann  e6  auch  nicht; 
tc^  wollte  mein  (egtcö  Uvtheil  hbren,  unb  jage  nicht  mehr;  ich 
wagte,  bir  meine  8e»iet  auö  ©heliisfc^ale  unb  ba6  ^lettrum  «u 
bringen;  aber  ich  weiji  felbft  nicht,  warum  ich  fic  in  ber  vciterj 
liehen  SBchiiung  lie^.    (üleich  ifl  unfere  Stimmung,  gleich  unfer 
ÜBergeffen,  unb  gleich  unfere  .poifnung.     2fbcr  thSricht  wA'r'  ci, 
bie  fü^c  3eit  ju  sertofen.  —  6i)part5  [prich  nli-ht  fo,  benn  bu 
weißt:  heilig  finb  bie  Äuellen  in  ben  ©chatten,  bie  un6  umges 
ben,  unb  unbeftraft  bleiben  gewilj  nie  ^iet  ju   gewagte  (äa 

fpracl)e.  — 

2(ber  9)!tnoe,  fein  Sufi  betritt  ben  friebltcfjcn  Drt,  niemanb 

wagt  fich  ä"  *'ff>^'-'  heiligen  Eluelle;  unb  ungeflört — 

Snpari^,  ßiipadj,  laf)  mich  nicf)t  bereuen,  wa«  ich  t()at; 

belettige  nicht  meine  fich  felbft  vergcffenbc  Srcue.    ©agc  bir,  ba^ 

nur  ein  unbegreiflicl)C6  ®twaä  mid)  bereben  tonnte ,  beinem  ewis 

gen  »itten  unb  beinen    Sfjranen   nochjugebcn.    3ch  cntfliel;«:, 

wenn  bcine  ^eftigteit  mich  langer  erfchrccft.  — 

iD!  OTtnoe,  wiiib«  biif)  nicht  fo  angflltdj  auä  meinen  QCts 

men.'    3fl  benn  ein  Äuß  ein  fo  grofjeö  SSerbrechen '!    giihle, 

wie  haftig  mein  ^crj  poc^t,   unb  fchticßc  bicf)  naher  an  beinen 

greunb.  — 

ICdj!  bct}  ben   möditigen  Sir;mpf;cn!    ^Srft  bu  nic^it  baä 

SKaufchen  in  ben  JCeffen '.'  — 

!8ciim  Groäl  Cieblichfte,  d  ift  ber  tßfjic  ^am'i)  ber  SDJilters 

nacf)t,   ber  burch  bic  JRofen  flüftert  unb   burch  bag  5D!urmeln 

be6    naffen    Aalt«  bie  SBellen  beS    entfernten   ©ee«    friiufelt. 

2tber    füf)!!.';    bec  (Sipfclwiegcr   fann  bocf)   bic  ®(utf)   meinet 

SSangen  nicht  fühlen.  — 

.&8rc ;  icf)  bringe  bir  ein  fcfjroere«  Cpfer.  Grwac^t  mdne 
aUnttet,  unb  f «cht  fic  mich,  unb  finbet  fie  mirfi,  fo  bin  icf)  inr; 
loten.  3ff)  weip,  baß  bu  mich  liebft;  ich  glaube,  baß  mein 
jpicrhctfommen  beine  mSnnliche  («luth  mit  frecher  Hoffnung 
nährt;  "*'"/  waf' giebt  bir  ein  Siecht,  mich  ju  »erfenncn  unb 
JU  bcleifcigen?  .pbr«;  bewache  ben  ©ingang  ber  belaubten 
.C.uellc.  Sei)  will  JU  ben  heiligen  Silbern  ber  SBunbcrti)atigen 
bringen;  icf)  will  ben  ©cf)auber  überwinben.  Cccr  finb  meine 
.f>änbe,  ober  rein;  bie  @6ttinnen  werben  meine  ®cbete  hiSren.  — 

®oI)lanbenn,  cinjig  beliebte !  erweiche  bie  Sefchßjcrinnen 
bicfet  ®rünbc ;  bann  laß  uns  fliehen,  benn  leichter  erbitte)!  bu 
ben  ©chuij  ber  ®iitter,  als  bu  ben  ®roll  ber  Leitern  oerfiiljnft. 
9tctchc  mir  beuÄuß,  unb  noc^  biefcn.  — 

®enug,  UncrfÄttlicher !  —  Unb  bie  tugenbf)aftc.&trttnn  cers 
fcf)wanb  in  ber  lliefe  beS  .C)eiligthumä ,  welche«  tein  ajJa'nncrfuß 
berühren  barf.  6t  fegnete  fie  unb  feufjte  hoffcnb  gen  Fimmel, 
unb  fegte  fiel)  fingenb  unter  ben  gewölbten  ©caiiatbaum  unb 
bic  fci)lanten  Goppeln  bc«  ©ingang«: 

Jurc-()tbar  ift  ber  ÖJimiphcn  Kachf, 
;.  ©tcrbeub  fant  ber  freche  Späher 

Sn  bie  reinen  feufchen  2BelIen ; 
Unb  bie  SBogen  tobten  lange. 

<Sif)neH  erfolgt  ber  Dlomphcn  Strafe; 
58Uitcnb  fant  bic  blaffe  -pirtinn 
,  Su  bem  guß  ber  aSunberbilber ; 

.    -,-  Unb  bie  ©türme  flagten  lange. 

ell)rt  baS  .f)ct[igtf)um  bct  5Ki)mp^cn, 
,  Unb  be!rSnjtba«  SOJahl,  ben  7Cltar; 
©ießet  SKilch  ,  unb  färbt  bie  SBogen 
SWt  bem  Purpur  jatter  Sammer. 


Sicbltcfi  iff  ber  Si'.Miiphen  Söhnen; 
©egnenb  ift  ihr  milbes   jpetrfchen. 
Sungfrau'n,  nnht  ber  böftern  ©teile, 
©ingt  jum  ffliurmeln  Ijeil'ge  Sieber. 

ßiipariß  fang  mit  milbet,  aber  nicht  ju  tiefer  Stimme;  benn 
jorte  JDaunen  träufelten  fich  noch  «uf  feinen  braunen  ^Sangen, 
unb  bct  SSSieberflang  ber   nahen  -pügel  wiebcrholte  brcnmal  iti 
gcfchwäct)t<r  aBieberte()t  ben  hüpfenten  SRhVthniu«  be«  läubUchen 
euphon«.    ©a  faß  et,  bic  SJiaiaporifc^e  *)  ®effalt  faum  in  ben 
turjen  SKantcl  gehüllt,  ba«  träftige  .paupt  ungebulbig  unb  vsv. 
liebt  auf  bie  .panb  fiü|enb.    ^IbSlic^  h^tte  er  nahe«  ®cfpräch, 
unb  fchcn  wollte  er  unwillig  ben  fre»elhaften  |)orcOct  crfpähen, 
al«  au«  bct  tiefen  9!acljt  ungefcf)let)evt  bie  fchßnfte  bet  2Cttabietin« 
neu,  bic  golbgelocftc  SKinoc ,  fanft  lächelnb  ,   aber  traurig  ge« 
faßt   htti'ortrat.,     ©f)tetbictiget  wie  »orher  blieb  bct  hoffenbf 
©chäfet  flehen.    Sie  SIBortc  fehlten  ihm ;  unb  faft  nahm  er  fie 
felbjt  für  bie  jängfte  ber  ®öttinnen ;  auch  hing  übet  bic  gcfcheitfU 
ten  ©tirnwellen  ein  langblättriger  ©chilffranj  h*-'i"ab,  unb  in 
ihren  garten  gingern  ()ielt  fie  ben  bunfeln  ©aum  ihre«  weichan; 
fchlicßcnben  ©ewanbc«.   ©chäfer ,  fprach  fie  fchon  au«  ber  gerne, 
ich  opferte  meinen  ©chlepet  ben  Sliimphcn ,  btettete  ihn  über  ba« 
®tab  ber  frechen  OJcugierbc,   wo  ifet  von  braunem  Si'ffu«  um; 
flattert,    bet  9}Jonb  bie  ®cftalt  be«  frcfelnben  SBafferfchPpfer« 
unb  bie  Sofen  unb  bie  ®tanaten  erleuchtet,  bie  ich  jut  ©ühne 
au«ftteuete.    2)ann  betete  id) ,  beim  ic^  burftc  ie|t  ben  wunber« 
thätigen  ®ebilben  nahen,    ©retimol  beugte  ich  mid),  bie  ©tufen 
mit  fchaubernber  ©tirne  berührenb ,   nachbem   id)  mir  mit  ber 
gingerfpige  bie  .^aare  ber  ©tirn  unb  bie  Sopfe  bc«  S?ac(en«  get. 
lüftet,     .^iimmlifche  ©timnicn  tßnten  äwifchen  ben  fiet  Wiefen; 
faulen,  -bie  bie  gelfengrotte  fcf)ließen  unb  fie  jum  Sempel  wans 
beln.    6«  war  teine  :iäufchung.  —  ©tner  bet  Ätän je ,  ber  über 
bem  Eingänge  bie  h^ljc  griefe  jierte,   unb  ben  bie  3ungfrauen 
ber  SIßeihe  bafelbft  aufgehängt,   löjic  fich  Pon  ben  flattetnben 
a?inben  unb  fenttc  fiel),  al«  Seichen  ber  göttlichen  ^ulb,  auf 
meine  tiefgebeugte  ©tirn.   (Supariß,  fich' hier  ben  theuern Sohn; 
ich  fchwur,  nicht  meine  5D!uttet  ju  laffen;  meine  i'rmuth  unb 
meinen  Sammer  flumm  ju  ertragen ;  bich  ewig  treu  ju  lieben, 
unb  mich  bann  ....  2(bct  OTiinoe   tonnte  ten  ju    gewagten 
CJib  nicht  au«fprechen,  benn  ihre  9Xutter  Oenone,  unb  (5i>pa: 
riffen«  SJater  Ölifon,  traten  -panb  in  ^anb  au«  bem  ©d)atten 
ber  bicht  »erwad)fenen  ^^appcln.    SJJit  einem  ängfilichen  ©chrep 
barg  bic  ©chäferinn  ihr  reijenbc«,  blaffe«  ®eficht  an  bem  SBuj 
fen  ihre«  tierlegenen  ©eliebten.    ®och  fchnell  fammelte  fic  fiel), 
um  wieber  ju  bem  .peiligthum  ihrer  himmlifchen  Sefd;ü|erins 
nen  ju  fliehen.  —  SBIeibe,  bleibe,   liebe«  Ainb ;  bie  gacfel,  bie 
bich  hieher  geleitet,  hat  mid)  erwcrtt ,  rief  bie  SJiutter,  auch  fif 
l)at  mich  hieher  geführt.     Sie  ©timme  ber   nämlichen  33(acht 
l)at  mich  hieher  gerufen ,  fprach  am  Eingänge  be«  .peiligthum« 
ber  fromme  5Kiton.     Die  ©timme  ber  ®ytter  hat  un«  verfbl« 
net.    Äommt,   .Sxintcr,  ihr  braud)t  niitt  jn  fliehen;   tommt, 
ßro«  felbft  hat  eud)  verbunbcn.    SJiinoc  unb  dvpariß  lobten  ti« 
Sipmphcn  unb  bantten  aü(-  frohem  .^erjcn  Gro«  unb  ihren  2(eU 
fern ;  unb  jegt  brauchen  fie  nicht  mel)t  if)t  näcfjtlic()e«  Sager  äü 
retlaffen ,  um  fich  ju  finbcn. 


^ 


e  f   a   t   0    m   b    d  0   n.  *) 
iDie  Jttäutcrfammlerinn. 


Selebiabe«,  ber  rcichftc  bet  .&trten  2(rtabien«,  wat  gcgnn; 
flcn,  in  be«  wilben  6n)mant[)0«  träuterteichen  ^häletn  ju  fehen, 
üb  feine  3iegenl)irtcn  ihre  ©chulbigfeit  thäten ;  unb  fchon  fünf; 
mal  l)üttc  er  »or  bem  2(ufgang  ber  ©onne  bie  ffiUcn  Sßeiben 
butc^wanbert,  unb  fchon  fünfmal  bie  junge  2lgathplli«  Jlräutcr 
fuchenb  angetroffen.  3e§t  aber  ftanb  bie  ©onne  fd)on  hoc^  über 
ben  ®lau<hvbrifchen  (trotten ,  unb  tie  burftigen  Siegen  tiettcrs 
ten  läng«  ben  hohen  gelfen  te«  ©ee«,  unb  noch  immer  war  bie 
l)eltgelocfte  Äräuterfammlerinn  unfichtbar,  unb  Selebiabc«  harrte 
norf)  immer  iljrc«  Äommen«;  ber:i  er  wollte  bie  fülle  Sungftau 
cnblic^  fragen :  watum  fic  glaufe«  Wloivt  unb  wunberthätigen 
jDiptam  unb  ungewühn'it^i'^  SJepenthc«  unb  trampfftillenbe« 
^hu  wähle,  unb  genchet  unb  Shi)mian,  unb  alle  bie  $ffiohlge= 
rüche  bet  SBilbniffc  nicht  eine«  SBlicf«  würbige.  93ipfa« ,  ber 
fieblicft  ©ingenbc,  fiatte  ihm  bic  ©chäferinn  genannt.  !8ei)  feie 
nen  Siebern,  in  feiner  SJähe  hatte  fie  ausgeruht.  ®er  3'fingling 
fiatte  ihr  geholfen,  bie  5)flanjcn  ju  fäubern  unb  im  fühlen  JBache 
^u  wüfcljen.    3}Ii)ta«  mußte  7rgatf)'.}iriö  fennen;  et  wußte  gewiß. 


•;  SSZujoi-orifcf),  bem  .^ermti  äljnlict;. 
")  2/ct  erüe  Sommermonot 


».  2t9renl()off. 


105 


wai  jTe  mit  bcn  ^riffamcn  ÄtSufcrn  fifglnnen  mcHtf.  3u  t^m 
tooüU  i't  9<()n  unb  iljn  wollte  er  fragen.  JDic  tSiefen  I5ngö  be« 
(5tpmantl)aö,  bie  ©cflräuche,  bie  bt«  ®Iaud)iitrif(f)cn  ©rotten 
bcfd^irmtcn ,  f)atte  er  bem  (ingenben  Wirten  angewicfen,  um  bort 
feine  3iegcn  ju  reeibcn.  S'jrt  ging  er  ülfo  l)tn,  gewiß,  tbn 
bort  ju  fmben.  JDa  ti  fcfton  beiß  war,  ivanb  er  ficb  butct)  bie 
engen  fiftattigen  SSege  id  SBaltcS,  bic  ju  bcn  ffil)(en,  tiefen 
Mittlen  führten,  ©r  folgte  tem  JRaufcfjen  be«  5Sacf)c6,  Ijfrte 
fnb(id)  bie  weittSnenbe  Stimme,  unb  trat  unter  iai  |iac^lic6te 
8i>cion,  unter  welchem  nad)lii|fig  l)ingego|[en  fein  munteret 
Siegenljirt  lag.  eijrerbietig  fianö  ber  Änabc  auf  unb  tuebelnb 
fprang  SpfiSta«,  ber  treue  Ü3ertf)cibiger  ter  Siegen,  feinem 
.l^ervn  entgegen,  ©chmeicbetni  ba«  buntgeflreiftc  Sf)ier,  6es 
gann  SelebiabeS  alfo  bie  frcunblirfje  SRefce.  3ff)  tomme  nicf)t, 
lic^  ju  frieren,  nein;  reicfje  mir,  ^f)nigifi'f)et  Änabe,  von  ber 
ffil)Ien  SRilif)  ^er  eben  gemcltten  Siegen.  JBeliebt  e«  (£uc() ,  ®e« 
bieter,  fo  trintet  in  bem  falten  Suntet  bei  ,velfen;  bort  ftefet 
in  eng  geflocfjtenen  ÄJrben  ber  gerinnentc  SKafjm,  au6  roe(= 
d)tm  icfi  Sud)  bie  {leinen  .Safe  bereite.  Selebiabe«  folgte  in  bie 
Siefe  l)inab  bem  labenben  Sreiber  ber  Stegen ,  unb  lobte  if)n  niti 
gen  beS  reinlicf)en  ©iferS,  mit  welrfjem  er  bic  a^orrattje  beS 
Sommers  beforgte  unb  fie  in  bem  natürlicfien  ©peiffier  »eri 
»aljrtc,  unb  ftriit  ifcm  fofcnb  bie  taum  umbauntcn  SSangen. 
.&ier,  fieben  S'''f«ni^uff''  tiefer,  liegen  auf  trodenem  ©c^ilfe  fcic 
aSurjeln,  bort  bie  früfjern  ®aben  iei  ©ommcrÄ.  3n  biefcm 
fcfenjarjumreiften  JDioten  *)  gSbrt  ber  buntele  ^^utpuifaft  bct 
aSoroS  **),  unb  Ijicr  in  ben  tiefen  rotf)  unb  fff)tvarj  bemalten 
ÄrateriSten  ***)  ber  bid  getorf)te  ®aft  ber  glänjenben  Wvu 
tiHen.  Mn  ben  SBSnben  trcdnen  gcnrfiel  unb  Srigancn  v) 
unb  S^nrnben  tf) ;  ouf  ben  Slattern  Ijier  liegen  tie  Staubfaten 
iii  Äroto«  fit);  biefer  ^paufcn  ifi  SfXilion  •)  unb  jener  Sro; 
moi  *)  5  benn  Ini  i)iti)n  bringt  nic^t  bie  Jcuc^tc  Ui  SDäinterS, 
unb  an  jenen  Äntlen  ')  tjofl)  an  ben  rauhen  OewiHben  fom; 
men  JDionnfoß  faftige  ®aben  ju  Rängen ,  unb  in  jenen  fcüflcrn 
Vertiefungen  im  falten  jugigen  SSinbc,  wo  baS  SEÖaffer  in  e^er; 
nen  Siecfen  gefitroungen  fcbncH  ju  &ii  friert,  liegen  bie  leicf)t 
»erroefenben  Seuten  ter  3agb.  SJachbcm  ber  reiol)e  2elebiabc« 
feinen  treuen  3)iener  mit  Sob  überhäuft  unb  feinen  JDurft  geftil: 
let,  bat  er  if)n,  ein  muntere«  8ieb  jU  fingen;  bocf)  jusor,  e^' 
bubcfjinnfi,  fagemir:  weifit  bu,  warum  Sie  junge  2{gat()»)fliS 
fo  ftumm  unb  trauernb  tiefe  fceilfamen  ^flanjen  pflögt'.'  SBlaß 
ifl  if)r  jarte«  ©efic^t  unb  Ärmlirf)  if)rc  Oewanter.  ©age,  wenn 
bu  ci  weißt,  waä  beginnt  fie  bier  in  biefen  66en  Sauen  o^ne 
.^certe,  oljne  SSegleiterinn  ?  ©rrötljcnb  antwortete  alfo  ber 
?pi)rrgifrf)e  oüngling  :  2tgatf)i)lliä  i|l  arm  ,  unb  fie  fchweigt  vo&iji 
renb  tc«  SammelnS;  benn  fonipatfietifcb  ifi  bie  Äraft  tiefet  ®e: 
tcäcbfe,  bie  fie  i()ret  franfen  3)Jutter  fcf)on  feit  funfjebn  Sagen 
»ot  bem  Aufgang  ber  ®onne  biet  mübfam  pflücft,  unb  teben 
batf  jte  nicbt ,  fonfl  perlSrcn  bie  fräftigen  Ätäuter  ifjte  munbeti 
tbätige  Statut.  Oft  bat  ict)  ftefleljcnb,  iufptecben,  unb  glaub; 
te,  fie  fchmoUe  mit  mir;  aber  immer  bleibt  fie  treu  ibrem  ©= 
be,  unb  feiten  ocrweilt  fie  bei  mir,  ihrem  3ugcnbgefpielen,  unb 
ba«  nur,  wenn  icf)  il)r  Sieblingöliet  finge.  iDiun  fo  finge  ei, 
guter  >3)Jpfa6;  oielleicftt  baß  bie  geliebten  äöne  fie  bietbcr  locfen. 
Sie  »erließen  bie  füllen  glaucf)i)trif(ben  .^öhlen,  unt  ber  ^nte 
begann  fein  üieb,  nac^bcm  pd)  fein  -pert  im  ©chatten  ber  ^u 
nien  niebergefegt  batte. 


Cirtfam  ftnb  be«  Grttmont^o«  ZWn, 
.&ei('ger  ©thauer  jitfert  turtb  bie  SEipfel, 
©leitet  längs  ter  5)inien  fitlanten  ©tammen, 
Sagert  fleh  in  langgetcftnten  gfbatten 
liebet  JBüffbe,  über  fcbwante  ©räfer, 
•&üpft  am  gelfen  läng«  ben  Sffiaffetfälten 
Unb  belebt  iat  ffliurmeln  t)eiVget  üuciren. 

Sanfter  Jricbc  6crrfd)t  im  Zfjal  unb  |)31)cn 
3n  ber  Äübte  übermooStcr  ©rotten, 
.fjaufljt  im  iöatfam  jebet  Witten  SBlötbc, 
5Rul)t  im  aSecbct  jartet  Mbentlilien, 
SJuft  im  8ieb  bet  IjoCben  ^bilomelcn : 
„Zn  iei  ©nimontbo«  bcil'gen  örünben 
„Äann  allein  bein  |)cr j  ben  trieben  finbcn !  " 

Aber  umfonfi  ftatte  SSpfa«  gefungen ,  umfonft  fein  ^ert  ge« 
roattet;  ta  fing  et  an,  um  tie  fromme,  tie  ©infamteit  liebenbe 
Sungfrau  ju  jagen ,  unt  ängftlicb  begann  be«  jungen  ©änger« 
^evi  ju  pccben.  Bie  JRofen  feiner  SBangen  crbltiten,  unb  bie 
Sangigfeit  einer  ftblimmen  Ji^ntung  bebectte  mit  ©cbweiß  feine 
umlocfte  Stirne.  aSctlegen  rücfte  er  feine  phrrgifcbc  5DJüge  pon 
einem  Cbte  jum  anbcrn  ,  unb  meftr  al«  mitlettige  ©eufjer  ents 
quollen  feiner  immer  engern  SSruft.  —  @ewiß,  rief  er  entlieft 
fcfjlucbäcnb  au«,  gewiß  ift  ©unome,  bie  arme  ©rcifinn,  nicftt 
mef)r,  unb  meine  Jteunbinn,  naittcm  fie  alle«  »erfauft,  weif 
.nun  ni(bt,  wie  fie  bie  legte  5)flirf)t  ber  tintliiben  Särtlicbfeit  crs 
fülten  foll.  2fcb,  »ergönnt,  gütiger  ©ebieter  —  unb  taben  um; 
fcf)lang  er  feine«  .g>errn  Änie,  fie  mit  Sf)ränen  unt  M\\en  be: 
tetfent,  —  erlaubet,  baß  icf)  ju  ber  Steuern  eile.  ©erütjrt 
reichte  iljm  Selebiote«  tie -pant.  9?imm  biefen  »eutet;  Ttgas 
tbplli«  ift  nicftt  meljr  arm.  Siefe  »Biefen,  biefc  SBalter,  bie 
.peerben  unb  tie  bren  .^ütten  am  ®ee  mit  ibrcn  |)au«gerat()en, 
unb  wai  mebr  ift,  bie  5re»l)tit  ift  tein.  9JJtifa«  war  reirfj  an 
Mileni,  an  ®lucf  unb  an  @efül)l,  nur  nicftt  an  SBorten.  ©ein 
ehemaliger  .^err  ergriff  ibn  bei)  ber  ^anb,  unt  in  weniger  tenn 
einer  ©tunte  waren  fie  »ot  tet  Jpiitte  tet  armen  SBittwe.  2fber, 
0  Srcute !  fie  fanten  bie  ©enefentc  fiel)  in  ten  ©traten  te«  9Jarf)i 
mittag«  babent ,  unb  unter  bem  jerriffencn  ©iblcner  lächelte  iijs 
nen  ein  eljcmal«  fitSne«  ®eftcbt  entgegen.  —  9iun  barffl  bu  wies 
berfprecften,  bolbc«  9J2atrben,  rief  ibnen  freufcig  entgegen  Sete; 
biabe«;  unt  tie  alte  SOJuttcr  erjä'blte  ifjnen  tann  tie  ©effbicbtc 
ifjrer  ©enefung  mit  tubtger,  abet  tocft  leifet  ©timmc,  unt  en^ 
lete  alfo  ibre  JRetc :  ^fgatbotli«  fitwieg,  unt  ertrug  ftumm  ibre« 
Jreunte«  äJorwürfe;  fo  fonnte  fie  allein  ta«  SBunter  »oHenten. 
2Bar'  icf)  nicbt  fo  arm,  fo  bracbte  icb  -piigifien  unt  ten  SJnmpben 
be«  Srrmantboö  ein  Spfer.  —  3(ucf)  .f)t)men  unt  (äto«  ein«, 
unterbrach  fie  Sctcbiate«.  Unwiffent  wollte  tie  2(lte  iljn  ftas 
gen,  —  ba  fab  fie,  baß  ibre  Socbter  erriStbenb  in  be«  5>brtij 
gier«  2trmen  lag ,  bet  au«  freute  bcn  fcbwcrcn  »eutcl  auf  bie 
Orte  falten  ließ.  iPie  ie|t  niobt  mebt  Arme,  nicbt  mebt  ÄrSn; 
feinte  erfubt  ten  ®ang  ter  ®efcbicbte.  ©in  fcbcSneter  ©cl)tei)et 
bebecf te  ibre  grauenten  Pocf en,  unb  in  bre»)  .Sagen  bingen  Äranje 
»on  Ärofu«  unt  SOJrrtben  »or  ter  jierlicb  burcbbrocbenen  Sbiire 
ber  bren  |>ütten  am  ©ee;  unb  ^ngiSa  unt  bie  Srnniantbifcben 
Krimpben,  .pnmen  unb  ©ros  blicftcn  fegnenb  auf  bie  binges 
bracbten  Opfer. 


Äornfliuö  j^crmonn   von  "Atjv tni^oii 


tcarb  \m  ^ai)xt  1733  ju  ®icn  geboren,  bientc  feit  feiner 
Sugcnb  in  ber  öf}erreicJ)tfd)cn  5(rmce ,  ooancirtc  bis  jum  f.  f. 
gclbmiufcl}a[J:gicutenant  (1794),  «atb  fpdtct  in  SRu^cftanb 
»erfc^t  unb  ftatb  nm  14.  2fugufl  1819  in  feiner  SSaterftabt. 
®ci)cn  ftüf)  be fcf)i?fti8tc  et  ficb  mit  bramatifd)en  2(tbetten  unb 
»erfaßte  eine  9ieif)e  »on  8ufl  =  unb  Srauerfpielen,  roelcf)e  tf)eilS 
etnjetn,  tf)eitg  in  fdgenben  «Sammlungen  gebrutft  toucben: 


•)  (Sefa'6«  mit  boppellrt  4>anbb3be. 
••)  ajlaulbeeten. 
♦••)  .RIeinete  ®tb<iUn. 
+)  (Sine  wo^ltiec^enbe  ^Panä«. 
+f )  Stauben. 
+f+)  ©aftfli». 
^)   *irre. 

^)  eine   ©raSart,  welctje  mit  bet  ©d)tt)abe  .5(ebnli(f)leit  bat 
unb  Ol«  9tabrun3«mittel  im  ](ltertbum  biente. 
»;  Sogen.  .i£.^  . . 

Qncpcl.  b.  beutfc^.  Stationol :  8it.  L 


»Dtamatifcbe  Untetbattungcn  eine«  t.  t.  Offis 
ciet«.  SBien,  1772.  (entbätt:  2Cuteliu«,  bet  ^lojtjug, 
.^cttmann«  Sob,  bie  große  SSatterie,  Mntiope  unb  eins 
jctnc  bramaturgifcbe  unb  biftttifcbe  Äbbantlungen.) 

©Smmtlicbe  SßSette.  SSiet  JBänbc.  SBien  unb  ficipjig, 
1789.   gt.  8. 

©ämmtticbe  SSetfc.  SBeuc  »ctbeffctte  unb  »cts 
mebtte  Auflage  in  fecf)«  SBänben.  gSien,  1803. 
5Wit  bem  SBittniß  te«  9Serfaffer«.  (I>iefe  ©ammlung 
umfaßt  Mureliu«,  .perrmann«  Sot,  Sumelitu«,  antiope, 
Alcopatra  unt  äntoniu«,  Virginia,  fämmtlicb  Sraucr; 
fpiele;  bet^Joftjug,  bie  gelebrtc  grau,  alte  Siebe  roßct 
wobt,  bie  große  »atterie,  etjicbung  macbt  ben  SOJcm 
fcbcn,  bie  Jteunbfcbaft  bet  SBeibet  nacb  ber  äKote,  SKa«s 
f eraben,  Älcefte,  fSmmtticb  Sufifpiele ;  f leine  ©eticbte  unb 
©rjäbtungcn,  einäclne  ICbbanltungen;  »riefe  übetStas 
lien  u.  f.  w.) 

©ämmtlicbe  ®etfe,  fietau«gege6en  con  »on 
SRe^et.  SBien,  1817.  6  S8be.  —  *iet  finbet  ficft  bie 
unten  angefübttc  Äutobiogtapbie  wiebet  abgebtudt. 

Ate  ine  ©ebicbte.   92.  "ü.    5ffiien,  1816. 

Ätouctfpiele.    5».  X   SBien,  1817.  2 Abte- 
il 


'^  i;  r  e  r. 


».  2fi)renf)0ff  rccit  burc^auS  ntdjt  cf)ne  bramfltifd}c§  S^ntent, 
aba  er  bcfjactte  cigenfinnig  bei  bem  5Baf)n ,  bic  Siegctn  bcr 
franjofifdjetx  SIragÖbie  fenen  allein  bem  bcutfcl)cn  Stauer^ 
fpicie  angcraeffen ,  unb  fcctjanbelte  bajyelbc  fletS  nuv  fo,  tüic 
c6  fi-üf)ec  3of)ann  Qiiai  @c{>lc9et,  »oit  ßconcgB  u.  'U.  be= 
t)nubelt  f)atten,  unb  fud)tc  bcn  neuen  grof artigen  ©efd^macf, 
ber  bie  ^errfd)aft  über  bie  beutfcije  S3u^nc  gewonnen  t)atte, 
burd)  2ef)re  unb  SSeifpict  auf  baS.  ßiufc^iebenjle  ju  befdm: 
pfcn;  wag  it)m  jebod)  fo  rocnig  gelang,  baf  er  julcfet  ganj 
aUein  ba  jtanb  wk  ein  2id)t,  ba6  nod)  am  Sage  fortbrennt, 
roeil  man  c§  au§}ul6fd)en  »ergeffen.  Ueberreinbet  man  bic 
fteife  ocraltetc  gotm  feiner  Sragcbicn,  fo  icirb  man  f)inter 


-   „  .-rrufl,  (o;  ;>;;<  >?  V.!;i 

berfelbennocf)  mand)e6  Soben^roerffje  unb  »orjögtt^  einen 
augge5eid}netcn  Dialog,  jebod)  wenig  ®ro|jartigeS  finben. 
Sn  feinen  Sujlfpielen  {)errfd)t  9Bi|  unb  5Kuntertcit,  ivcburd) 
fte  ju  il)rcr  3eit  mef)r  ober  weniger  ( befcnberS  bcr  ^cjljug 
ober  bie  nobeln  Seibenfdjaften ,  eine  launige  unb  treffenbe, 
cbroof)!  etwag  berbe  ©atpre)  gefielen;  bod)  finb  fie  bereit* 
ganjlid)  öon  ber  S5ü{)ne  »erfd)wunben.  — 

SSgl.  2(i)rcnf)off'ö  ©cfircibcn  an  3.  J.  »on  3!c|cr  über  ciKtgc 
feiner  niifitSrifcljen  uiib  litcrfiri]c()cn  SScgcticnljdtcn. 
SBtcn,   1810. 

aSerliner  SDJonatgfcfjriff,  1811.    Sctober.    ©.  241. 


3akob     2li)rc 


r. 


Uebet  3fi}rer'8  ScbenSumftdnbc  ift  weiter  ni^tä  @ewi(feS 
befannt ,  alg  bap  er  gZotar  unb  @erid)t§prof urator  in  %'trn: 
berg  war,  in  ber  legten  .^dlfte  beä  fed)«jel)nten  3al)rl)un= 
bertä  blühte  unb ,  wie  Sieif  meint,  wai)rfd)einlid)  bis  gegen 
1618  lebte.  iu\t  unb  5Jeigung  fül)rten  il)n  ber  bramatifd)en 
^oefic  5U ,  weld}c  bamalö  in  i5eutfd)tanb  ncd)  fef)r  in  ben 
Söinbeln  lag  unb  von  i()m  einen  <3d)ritt  weiter  geforbert 
würbe,  ©eine  Äomobien  unb  Sragobicn  crfd)ienen  nad) 
feinem  Slobe  gefammelt  unter  bem  Sitel : 

Opus  thaeatricum  (sie)  brcißig  QU66ünbtge 
fcbünc  Äomcbten  unb  Stagcbten  »on  atlers 
i)Qnb  bentivütbigcn  Kiimiftljcn  -piftoticn 
u.f.  ro.  ©amt  noit  anbctn  fecf;«  uni  brcipig 
fcf)öncn  luftigen  unb  f  urgrecitigen  Jaftnacbt 
0 6 er  puffen  ©piclc'n,  burd)  iwenlani  bv'ii  örs 
dam  unb  ir  olgclStjrtcn  .&crrn  Sacofium  Mi)ä 
tcr,  Kctarium  publicuin  u.  f.  w.  SZürnbcrg, 
'  1618.  goUo.  (1262  Seiten  mit  gcfpaltenen  6oä 
•f      lumren.) 

unb  finb  auferorbentti^  feiten,  "iiii^exiem  erfc^ien  uod)  »cn 
i{)m  bei  feinen  Sebäciten: 

.gjifiottfchcr  ^roceffu«  Juris,  in  wetc&em  fic^ 
«ucifcr  über  Sefum  u.  f.  w.  auf  baß  atler  = 
^cffttgfie  be!lagct,  barinnen  ein  ganjct 
Orbcntlid)cr^toce5'»onanfangbcrCitation 
bis  auff  tai  ®nb»rtl)<il  inclusive  in  erflev 
unb  anbcrcr  Snftanj  u.  f.  m.  burcb  Sacob 
^Mvrcrn  Ocjjber  9!ed)ten  Doctorem  unbAd- 
vocatura  in  Slürcnberg.  gtantfurt  a.  SJJ.  1601. 
golio. 

ein  ebenfalls  feiten  geworbene«  S3ud),  weldjeS  bie  »ollffän= 
bigen  Jtcten  cineS  ^roceffeS  be«  Seufelä  gegen  (5i)ri(luS  ent= 
t)dit,  weil  biefer  it)m  bie  ^oUe  jerporte. 

,;  2(pret  bilbcte  ftd)  ci/m-  Zweifel  nad)  ^anS  Qaii)i,  aber 
er  ging  weiter  als  biefer  unb  ifl  ber  ßcjte,  weld)er  bcutfd)e 
Sntriguenjlucfc  unb  l)od}ft  wal)rfd)einlid)  aud)  Sufffpielc  bid)= 
tete.  6r  iflöcll '?)l)antafie,  rcidj  an  fomifd^er  Saune,  aber 
ju  fef)r  Bon  feiner  ßeit  befangen,  mitunter  platt  unb  rot) 
unb  feiten  im  ©tanbe,  ben  Stoff  ^u  bewältigen,  ©eine 
guftfpiele  finb  il)m  am  SKeiftcn  gelungen  unb  5eigcn  l)in 
unb  wieber,  wenn  nuc^  nur  ffijjirte  (Il)arafterjeic^nun3. 
©eine  (giftnbungen  finb  ju  ßeiten  waf)rf)aft  glödlid?. 

Sßgl.  Sied'ö  bcutfcbeS  Stieatcr.    SSettln,  1817.   2  S5(c.,  WO 
ftc^  fünf  ©tücte  »on  2(i)rer  abgebrucft  finben.  — 


■Ji'i    iji.'f     Vr   : 


ein    gafinad)t^®ipil, 

0  0  n  i  cm 

(Sngclenbtf d)cn   3««"  Reffet, 

wie  er  firf)  in  binjlcn  »erljattcn,  mit  acf)t  ^erfoncn ,  in  bef; 
SRcIaubtö  XijOü.  *) 


Sic  ^crfonen  in  boS  ©pif. 

Sann  Reffet. 

4>err  Gmcrid),  ber  alt  93tanu. 

4b CT  Sribcrirf),  bcr  reid)  SladjOaur. 

?c[nrid!!3'^«"S>-'''"'"f"'- 
©la,  bcf'  Sannen  Sfficib. 
Kolanbt,  bcS  Sannen  SSattcr. 
SBitlanba,  fein  93iuttcr. 


SJolanbt   itftt   ein  mit  SCäitlonba,    feinem  SBeiti    in  SJauvS 
Äleibctn  onb  fingt. 

1. 
2(d)  fotl  id)  nit  bir  fagcn 
SSuu  Sannen  »nfcrm  ©ot)n'; 
S)<t  tljut  fid)  fo  bart  f lagen, 
aänb  will  fucgumb  baoon; 
(£r  will  nicljt  bei)  mi  bleiben 
©onbcr  »crbingcn  fid), 

SBiU  lernen  Icfen  »nb  fcfircibcn:  - 

Sicbö  aSctb,   wie  biincfct  iici)''. 

SSit  la  n  b  a. 
©r  ift  nun  bei?  fein  Saren, 
aScnn  er  nict)t  bleiben  will, 
@D  (aß  bcn  Icctcr  farcn,        „i^  i* 
6-r  nügt  bir  fonfl  nit  oUj*-  *  "  ■'-■ 
JDcinn  er  arbeit  nit  gcrcn, 
Scw't  geren  feurcnt  imib, 
©ein  fan  icb  wol  cmpcrcn, 
Säif'  er  wibcr  bertumb. 

Sann  $offet    (getit  ein,  tregt  fein  S8ünbe<  an   cio 
@t)ie$Iein  unb  fingt). 

3. 
.&6rt  SSatter,  icb  will  wanbern, 
WüQ  nid)t  mti)t  cur  Änecf)t  fein, 
®arumb  bingt  cucb  ein  anbcrn, 
3d)  will  in  bic  ®tabt  nein, 
5Kir  fdiaffen  einen  .^crrcn 
®.r  mir  gibt  einen  lol)n, 
aStib  mid)  tl)ut  etivai  Iel)ven, 
(5ur  becbcr  tc^  gnug  ()on. 

Kolanbt. 

4. 
©u  ttff  ein  fauler  SBcngel, 
SJrumb  bleib  bei)  mit  l)erau{, 
3c^  meint  bu  Ijabft  fein  menget 


311  r  ?1;S. 

■  -  i3; 


•)JCu«!  SubwIflSi«*,  beutft^e«  Sfeeater.   Zt).  1. 
,1  .li'J  -  kwoit»«?  .$»W 


"Ä  i;  r «  r. 


107 


3n  ti'iiic«  iC'atti-v«   fjauj); 
Jianft  ^u  ctUt  nicht  bfcitcn 
Colli  bu  iviiliii  i'on  iiiiv, 
Sc^  will  tit  tin  »urft  rcit'üit, 
(Du  fc[|l«  cmpfiiiicn  frfjir. 

Sonn. 
5. 
Jfinfar,   alftie  fo  Mri6  ic^  niitt, 
3t  fi'it  lin  groOit  SBinir, 
oc  Mt  (in  flrtngcÄ  Jfngeficftf, 
aSnb  U<f)t  frfxUig  sjnt»  faur; 
€o  ift  M«  SRuttor  tngft^affen, 
3(id)t  gar  ätriamvft   Ijit, 
9tun|lct  Ql(i<f)  wie  W  Äffen, 
SSnb  brummet  aU  ivie  ein  iBccr. 

SB  { ( (  a  n  b  a, 
6. 

Ä<^  bu  Wf^tfetfiger  |)ubter, 
SBolH  mi(^  fo  macf)cn  auf. 
X)a  biii  ein  faulet  ©ufclet, 
^act  iirf)  6a(t  au«  nirim  -pauß, 
SCRit  tit  mag  ic^  nioftt  patgen; 
aSenb  je  nicftt  bicibcft  n<'lt 
So  brott  biet)  nauf)  cn  ©ar^cn, 
2?einl;at6  ci  mit  glcit^  gilt. 

(3'ann  »iU  fortgebt!,  fein  S3atct  in  iocnig.) 
3t  0  l  a  n  b  t. 
7. 
®att,  Sccfet,  t^u  »ot  66tea; 
3<f)  Witt  birS  brcncfcn  ein, 
aSnb  bic^  t)ot  litnen  el)ten 
aJattet  »nb  SJiuttet  bcin, 
3)a«  nimm  ju  einet  jcl)tung  mit, 
9?ad  bicf)  jum   Zcaffd  l)cut, 
®ann  reenn  bu  ff()on  fiie  bleitoft  nit, 
^ab  ic^  bennoc^  gnug  fteunbt. 

(St  fc^Icgt  in  ab ,  »nb  ge^u  alle  «b.) 

Äummt   ^ctt  ©mcriit- 
8. 
3(^  Hn  fürroat  ein  alter  SKann 
2>nb  gar  »bei  jufu(i, 
Gin  Aneckt  ben  ivill  ic5  nemcn  an 
©et  auff  mich  roartcn  muji, 
3m  *)au§  »nb  auff  bcr  ©aifen, 
©iewiil  tie  .^au^frau  mein 
Wid)  nicf)t  allein   will  iaffen 
2(lf»  ge^n  auß  »nb  ein. 

3onn  puffet  ge^t  ein,  .^err  Cmettch. 
9. 

Scfjaut  bott  tummt  hcracflangcn 
Gin  Änecfjt,  ben  nimm  tif»  an, 
SBill  jn  gctjn  batt  empfangen: 

(Sc  ge^t  }«  im.) 
aSa«  feit  it  föt  ein  OTann? 
(Sin  Än<(f)t  ben  fott  ich  bingen, 
2)et  tljet  matten  auff  mich; 
SSill  bu  bich  iaffen  joiingen, 
2)atff  ic^  annemen  bich. 

3  a  n  n. 
10. 

So  loilt,  Ich  fumm  getoffen  rein,    . 
aJon  einem  2)otff  tteii  SKeil, 
83on  Wolanbten  tem  SSattet  mein, 
SBeti  tem  ich  »vatb  ein  »eil, 
9Son  bem  ich  nicht«  funb  lehren. 
SSnb  fumm  her  in  bie  ©tabt 
.fealt  it  mich  nun  in  ehren, 
@o  finbcn  mir  beib  flat, 

II. 

Auch  min  icf)  gern  fein  euer  Änecl)f, 

SBcnn  jr  mich  bingen  roolt, 

2Bil6  euch  auch  als  »errichten  tec^t, 

3eboch  jr  mir  auch  fott 

"Uli  rvai  ich  hab  jufchaffen 

Schreiben  auff  einen  Srieff, 

©nb  tbi-fft  mich  auch  brumb    ftraffen, 

5Benn  ich«  nicht  al«  rocl  triff. 


*err  dmti-iilt). 

55a«  foir  ich  tit  lang  fcfir.lben  ? 
Zhn  balt  ma«  ich  bit  heifi, 
®o  fanß  bu   ben  mit  bleifcn, 
SBann  tu  e«   thufl  mit  fleiß, 
5>u  muff  l;a!t  auff  mich   matten 
aSnb  alt  .&anbreicf)unch  than, 
fflJicfj  ftilircn  in  mein   ©arten, 
aSnb  ma«  i^  tit  ^eig  an. 

3  a  n  n. 
13. 

«Beil  id)  Bor  nicht  bin  gmcft  ül^ie  .,s; 

85nb  gebint   in  bet  Stabt, 

»Den  gebrauch  auch  erfahren  nit 

S5?a«  e«  für  Mcbeit  l)at, 

So  laft  euch  nicht  fchwct  fallen  für 

Sumachcn  mir  ein  SBrieff, 

®a«  ich«  al«  f)ab  gcfchricbn  f>w  mk, 

Unb  niic^  nicftt  »bergrieff; 

14. 

3ch  bin  gar  ein  »ergeffner  50Jann, 

ai5cnn  man  mir  fagt  ^UBit 

3ch  e«  fürivar  nicht  mcrcfen  fan,  • 

Setoch  ich  at«  thcn   will, 

93ai  man  mit  mirb  aufffchfeibcn, 

Wdn  .g>err  »erfucht«  mit  mir. 

.^err    €mtri(^ 
9iun  j^o  fhu  bet)  mit  bleiben, 
3ch  mill  bit«  fc|reiben  für. 

15. 

So  geh  batt  in  bie  Stuben  nein 
a?nb  fober  ein  Schrcibjeug, 
5)enfelben  trag   ju  mir  herein  . 
So  bcfchrcib  ich  bir«  gleich, 
SBaftu   hafi  jufchaffen  bei)  mir: 
Äuramfl  bu  benifetben  nach. 
So  bin  ich  änfriben  mit  tit 
S^unb  »nb  mein  lebtag. 

Sann    ( neigt  fiilb  »nb  B'bt  «^    Äummt  balt  wibcr 
bringt  ein  geurscug). 

IG., 
2llhic  bring  ich  ^tn  Jeurjcug  euc^, 
SStc  ir  ben  hobt  begert. 

.&etr    ßmetich- 
€t»  nein,  ich  mdn  ein  Schreibzeug, 
25u  haft  nicht  recht  gehört , 
ein  Schrcibjcug  bring  mit  JDintcn, 
jpaS  ich  tan  fchreiben  tir, 
@ch  nein  bu  mitft  jn  fintcB, 
85nb  bring  benfelbcn  mir. 

(Sr  gebt  wiUt  ab ,  jricfit  ben  ^vt  ab ,  tummt  balt  mU 
bet,  bringt  einen  Ätug.) 

17. 
■Jlch  mein  .&«tt  "ba  hobt  jr  ben  Ärug,  ,{j 

2?ieTOeil  jr  trincfen  mblt, 
JSa  trindet  euch  holt  eben  gnug. 
So  »il  al«  euch  gefeit. 

Gm  cri  eh. 
SBic  bift  b8  fo  onbefunnen  ? 
jTuch  hoft  nicht  gfachet  recht, 
©cnji  haft  9«U3  JDinten  gfunnen. 

(Sann   tviO  ge^n.) 

®  m  e  t  i  eh. 
üvf  hSi,  nod)  ein«,  mein  Äne:ht! 

18. 
©enn  bu  bie  JDinten  bringen  tl)ufi. 
So  bring  fic  mir  herein, 
J'abe»  bu  mir  auch  bringen  mnfl 
(Sin   Sebern  tragen  rein, 
So  mill  ich  tir  aufffchrciben 
SBie  ich  mit  bit  hol»  grebt. 

3  a  n  n. 
3ch  min  nicht  lang  aufibleiben, 
iSalt  {ommen  an  bet  ftet. 

(St  gel^t  ab.) 

14* 


108 


3£  i)  r  e  r. 


19. 

®afi  ift  ein  xc^Ut  Änccfjt  föc  mic^ 
8Snt  fi'it  bic  g^roucn  mein, 
gut  gar  frumm  ict)  in  jiuat  anfict) : 
2)ort  funimt  er  g(eicl)  !)evein, 
©r  tl;ut  ktc  5)intcn  tragen, 
Drunib  [)ort  mir  alle  ju 
®a«  fcer  gut  gcfell  tuiri  fagcn 
SIBenn  icf)  ie|t  fcl^reiben  ti)u. 

Sann    (S'fit  ein ,  trogt  ein  ©t^rcitseug  in  i>er  ein  ^anb ,  »nt> 
in  ter  anSern  ein  lange  ^aunen(etern). 

20. 

©ef)t  H,  -&err,  tiefen  ©c^rcibjcug , 
2)ie  fcijicfet  eud)  bie  Srai» , 
^uc()  fi-fjictet  fic  bie  JeCern  cuc^. 

®  m  c  t  i  d^. 
jDu  grüber  ©itibapp,  fc^au, 
2Ba6  füH  tocf)  tiefe   Metern  mirl 
Wan   fan  iiit  ffl)rei6en  mit; 
2)er  Jcbcrn  bup  gejiemet  bir! 

(St  (ledEt  Sannen  tiie  grtern  auff.) 
3  n  n  n. 
M;,  mein  |ictr,  jürnct  nit. 

.&  c  t  r    6  m  c  r  i  c(). 
21. 
So  gef)  6a(t  tvibcr  reinroar|  bu, 
SSnb  bring  ein  gebern  mir, 
(So  rifljt  ic^  bir  bein  bftaHung  3U, 
2fud)  iicl  mir  ein  ^apir, 
©0  tan  ic()  caranff  fcijrciben, 
S2Ba6  bu  mujl  tiri)ten  auji. 

Sann    (geW  «b  »nS  (ingt) 
3d)  rciU  nicl)t  lang  auß  bleiben 
©onber  balt  fommen  raup. 

Sonn 
(ge]^t  balt  »iier  ein,  bringt  ein  (Spiclfebern  »nb  ein  ©tag  mit  Sier). 

22. 
.&ort,  .f)err,  ißt  tamm  ic^  iviber  rein, 
Sring  ein  Seber  mit  mir, 
6uv  Jrau  l)at  mir  aucl)  etft  gcfc^cntet  ein 
2)iefee  frifct)  (älap  mit  SBier, 
.®ap  folt  jr  pon  mir  Ijaben 
gßenn  eö  euc()  fchmecfen  tl;ut, 
®ur  .pcrg  bamit  ju  laben 
SSnb  l;aben  ein  guten   mut^. 

.^crr   ©mcricf). 
23. 
iOu  muft  ein  fef|omer  aSogt  fein, 
3c^  fcl)tc£  bic^  nacf)  ^apir; 
©0  bringftu  mir  ju  trincfen  rein, 
®ei)  nein,   f)ei(t  geben  bir 
©in  5^apir   brauff  ju  frf)reiben, 
SSnb  tl)u  ber  Saifjen  recf)t, 
©onft  fanft  nicfjt  bep  mir  bleiben 
Z)u  eüenfpigelö  Äne((;t. 

(Sr  gcS)t  ab.) 

6  m  c  r  i  c^. 

24. 
aOSaS  foK  ic^  mit  bem  SJarrn  tfjan  ? 
Sei)  glaub  er  fep  ntdjt  gf(f)cibt, 
SOBaS  ic^  im  fjcut  befohlen  ^an, 
®o  I)at  er  aUejeit 
©affir  ein  tuitorwcrtigS  bracht, 
S>ai  <i  mic()  gteicl)  »erbreifl, 
SBenn  crs  je  io  nit  anberfl  macfjt 
©0  wirb  er  abgeweift. 

Sann     (gc^t  ein ,  bringt  Rapier  iiiti  feim  .&errn). 

25. 
Tl^  -^crr,  fjabts  nicl)t  für  »bei  mir, 
34  trtn  'cf''n  t"5t')  nitfit, 
aSon  euct)  will  Uhi  nocf)  lernen  fc^lt: . 
SBcnn  ir  micl)^  »nterrifftt,  -- 

JTarumb  tljut  ir  aufffcljretben      '_'!■    ,. , 
SSai  ict)  bep   eutf)  fod  tl)an, 
S3ep  euct)  fo  luill  icl)  bleiben, 
)8nb  alö  tf)un  luaö  icf)  tan. 


®  e  r  ■&  c  r  r    (frf)uitett  ben  Äopf ,  fd^tteibt). 

26. 


SDa^  fjab  id)  all  mein  (ebtcg 
Äeim   iDiener  nie  getban, 
©0  fdjau  Pub  Ijalte  bid)  barnac^, 
9Hmb  btc^  mein  fleiffig  an, 
IBenn  2)u  iai  luirft  pervidjten 
(So  id)  auff9fd)riben  bir, 
©L)  fei)lt  eö  bir  mit  nickten 
jDu  bleibfi  norf)  lang  bei)  mir 

.^crr   (ämertcf)   (gibt  jm  ben  Stief,  »nb  fingt). 

27. 
9Jun  fo  funim  mit  mir  nein  inä  -pauß, 
©0  reb  id)  me()r  mit  bir 
gßaS  bu  auc^  l)aii  jurirf)ten  ou6  — 

(bct  alt  fe^tt  »mb) 
D  mein  Jttied)t ,  ^ilff  bu  mir, 
<5in  fd)iuinbel  ift  mir  gangen  ju, 
®ar  l)art  id)  gfallen  bin. 
£>arumb  tl)u  mir  auPeljfen  bu 
3c^  iveiß  fonfi  ntc()t  wo  i)in. 

Sann. 

28 
"U^  ^nv,  feit  bocf)  gebuUig, 
SSnb  taftg  Por  fel)en  miit 
Sb  id)  ci  aud)  fen  fd)ulbig, 
jDaS  euit  auffl)ebe  idi, 
SBeit  id)  nid)t  l)ab  pernommen 
jDaS  aud)  in  mein  geting 
®aS   auffiieben  fei)  tommen, 
aSenn  ic^  mit  euc^  aufging. 

(Ser  alt  fte^t  allein  auff  mit  gtofier  mü^c.  Sann  lact)t.) 
(g  m  e  r  i  cf). 

29. 
2)u  bift  jivar  ein  »crtrogner  Jtncrfjt, 
®od)  bült  ic^  mic^  mit  bir, 
a5nb  roenn  buö  mir  nic^t  mac^efl  rec^t, 
©cf)lag  io^  bid)  mit  ber  Sl)ür 
gürS  gfcf,  pnb  ta|j  bid)  lauffen, 
iDieiveil  id)  alle  Sag 
JDeinS  gleid)  in  ganfecn  ^auffen, 
®ar  ipol  betommen  mag. 

Sann   (ftür^t  bie  3frm  »nber,  ftebt  faur). 

30. 

®nab  |>err,  id)  Witt  eS  nimmer  tf)an, 
.^abt  mir  nur  baö  für  gut. 

.&  e  r  r    ß  m  e  r  i  c^. 
•Du  folfi  fein  weiblich  nadjcr  gal)n 
SSnb  abjicljcn  tcin  l)ut, 
®in  wenig  ^ofaud)t  lei)ren, 
2)u  bi|i  Ott  gnug  baräu. 

Sann. 
Sa,  id)  Witt  mif^  befefjren 
S£ai  ir  mir  fd)a|ft  id)  tl)U. 

(Sie  ge^n  ab.) 
Äummen  alt  bcpb  wibcr,  .perr  ©mcric^    (tregt 
ein  ®d;üffe[  mit  9)irn,  gibt  fiebern  Sannen). 
31. 
©0^  in  onb  nimb  bie  ^'iren 
STcit  ju  -perr  gribrid)  lauff, 
Sl)u  nid)t6  baoon  »erliren, 
©prid),  ict)  fd)ic£  fie  im  nauff, 
S>k  füll  er  nid)t  »erfd)mel)en, 
3n  gutem  nemen  an, 
JDarauß  fo  tan  er  fel)en 
SBa6  neuer  frud)t  id)  I)an. 

(J5et  alt  gc^t  »iebcr  ab.) 

Sann     (fingt  wtbct  (i$  felbet). 
32. 
S  Sann,  wenn  bic^  ber  ?>iren 
etwan  thet  glüfien  an, 
SSnb  bu  li)t  bid)  perfüf)ren,  — 
©9  nein!  ic^  wilS  nid)t  tl)an! 

(St  befinb  Tt*.) 
2fber,  mai  tijnt  eß  fi-fiaben, 
aSenn  td;S  frfion   t)albis  frepl 
SBer  wott  mir  tiai  »errat()en  ] 

(St  beijl  in  eine.) 
©tf  feinb  bennof^  nic^t  bbp. 


3f  9  r « r. 


109 


33. 

£?  Sann,  tu  ti'ilt  d  wagen, 
Ecn   ^ircn  (ptcilu-n   ju  ( 
SBcHi  tocf)  niomanb  tljit  facjcn 
SBic  t»il  irt)  liffa-n  tfeu, 
SBill  ic^  mic()  litinn  crgfgcn/ 
SDJic  ftcflcn  ^ixtn  gnug, 
SBill  miii)  ba  nifcrfi'|cn, 
Ba  l)ab  ic^  guten  fug- 

Sann    (f«|t  n*-  friil  *>il  ?>ini.  8«6f  l>'i''n  46-  tunimt 
ialt  wiber;   en6  bringt  nur  ein  ^irn). 
34. 
Jtcft  fagt  mit,  F)a6  icfj  »ntcc^it  tt;cnJ 
ßin  »pircn  Ijab  icf)  noch, 
S>ie  ontctn  t)ab  ici)  gfrcljen  frfjon, 
S^t  meint  eS  fSnt  firf)  torf) 
.£)erc  gritric^  wol  t>erfuc()cn 
SSenn   er  nocfj  eine  bat, 
SRcin  -Pen  voiri  aber   fluchen 
SBenn  mii^  einet  ocrrat^. 

g  r  i  b  e  1 1  c^    (ge^f  ein). 
35. 

&kf),   Sann,  toai  njüt  bu  marfjcn  l)ie 
©0  fpat  t>ot  meinem  i>auß'! 
®a  ^a6  iit  birf)  necf)  gfebcn  nie; 
SBi)   ivilt  bu  ecfl  l)inau9  1 

Sann    (jid^t  fein  .^ütlein  ai). 
Tili),  mein  ^ert,  foU  Uf)  fagen, 
SOiein  *)ert  ber  frf)Wet  mic^ 
3u  eud)  tie  ^irn  ju  tragen, 
Baß  will  auflichten  ic^. 

36. 

SKein  .&ert  ber  lefi  eut^  [agen 
Baß   biefe  ^iren  gteic^ 
ein  iunger  SBaum  bat  tragen, 
a5nb  ()at  fie  gfcbidet  euc^, 
Biefelben  ju  oer[ucf)en. 

.&ert  grtbericf). 
^at  ba«  bein  -perr  getfjan, 
©0  foll  man  \n  petflucben 
Ben  sngctreuen  Wann, 

37. 
Brumb  gefi,  fag  betnem  aitcn, 
Cßeit  er  nicbtö  fc()icfen    mit 
Tili  tie,  foU  evi  aud)  fcba'ten, 
Bocf>  roia  micb  büncten  fcftir 
Ber  5^irn  feinb  meljr  geroeJTen, 
Brum   jcig  tie  wabrijeit  an: 
.&aji  bu  fie  fetter  gfrcffen? 

Sann. 
Ber  groß  Suft  bat«  getban. 

4>ert    grtbetic^. 
38. 
SEBie  bift  bu  mit  »mbgangen, 
Baff  eibig  jtig  bu  mitl 

Sann. 
Sbut  mit  bic  ^itn  befangen 
©0  foU8  balt  feben  jt. 

(6t  ftili  bi<  Vixtt.) 

SDSt«  icb  |e|t  fabr  ber  ^fren  mit, 
^ab  icb  in  allen  tban. 

.^err   Jribetf«^. 
Bu  Secfer,  fo  fcbenb  bicb  ber  rieb, 
3(b  ieigS  beim  Ferren  an. 


'.© 


(Cr  flejt  ai.) 


Sann. 
39. 

5®cnn  bu«  nicbt  reitt  empcren 
©0  tbu  ti  wenn  bu  wilt, 
^at  micb  mein  ^err  nicbt  gcren 
6«  mir  fürwar  gleicb  gilt, 
©0  will  fcb  micb  umbfcbouen 
Ob  icb  Bielleicbt  befumm 
6in  fcbSne  junge  grauen 
S3nb  i^  mir  nicbt«  barumb. 


(Qr  s«tt  ab.) 


(S  (  a    (ge^t  ein ,  (regt  ein  Soxi). 
40. 
Äcb,  wie  bab  irf)  fo  »bei  getban, 
SSBo  bab  icb  bingebacbt? 
Scb  i)ab  mir  gnommen  einen  SÖJann, 
Ber  mici)  fcbir  böticbt  macf)t. 
Bann  er  tbut  ficb  ftet«  fieUen 
711«  fe>>  er  nicbt  ben  finn, 
Jpenct  ficb  an   loß  (5iefel(en 
Brob  tcb  gar   jornig  bin. 

41. 

Scf)  tbet  im  fcbon  offt  fagen, 
aSült  er  ir  nitf)t  obftabn, 
©0  wolt  icb  in  erfcbiagen, 
Bocb  (ejt  er  nicbt  bavon, 
Sefl  ficb  bir  gfelln  »erfübren, 
Brumb  wi(«  cerfucben  icb, 
$nb  will  in  igt  probircn, 
Cb  «  tbu  fürcbten  mid). 

Sann    (gebt  ein  mit  feinet  Stangen). 
42. 
Qx\  grüß  bicb  ®ott,  mein  liebe  grau, 
5550  wittu  fo  frü  naußl 

eta. 

Scb  ratb  bir«  jwar,  wir  nicbt  sertrau 

SBilt  bu  fo  balten  bauß 

&an  icb  bir«  nicbt  »ertragen, 

3c()  büft  al«  mit  bit  ein. 

Scb  wia  bir«  a»aul  jcrfcblagcn, 

Baß  bu  folfl  benclen  mein. 

Sann   (neigt  ftib). 
43. 
®nab  grau,  icfi  wiH  e«  nimmer  tban, 
©onber  cucb  gborfam  fein. 

e  l  a    (roiirfft  ben  Äotb  für  im  nibet). 
©eb,  satt,  fo  faß  ben  Äorb  balt  an, 
aSnb   wai  icb  tauff«  "" 
Baß  muft  bu  mir  bctmtragcn, 
Barumb  mir  balt  naci)   tritt, 
Scb  will  bir«  SOJaul  jetfcblagcn. 

Santi. 
g9,  grou,  »mb  gnab  icb  bitt. 

Bic    grau 
(gebt  »ot/  llüt^t  b'*  "^^^  "»'" 
44. 
Bie  TCrm  folft  »nterfKi|en 
SSnb  wacfer  nacbcr  gabn, 
SSJerb  bicb  fonjt  in«  gficbt  fcbmt|en. 

(6  l  a  fdjicgt  in  «n  ^al$.) 
Sann. 
®nab  frau,  wtH  icb«  bocb  tban, 
Benn  icb  ffircfjt  euer  tafcbcn 
Scb  fpinn   »nb  bafpd  ab, 
Mucb  will  icb  geren  wafcben, 
Baß  icb  euer  b»'t  nur  i)ab. 

e  (  a. 
45. 

Sfb  tatb  bit«  üucb ,  bu  folfi  c«  tban, 
SBilt  bu  ongfcblagen   fein, 
.&afi  ein  92afen  bie  fd)mec(en  fan, 
©0  gib  bicb  nur  batein. 

(©ie  fc^Icgt  in  »iber.     Gt  weinb.) 

Bu  bifl  im  ©bHite  Stben 
SSon  bem  2tpoftelfianb 
3u  einem  9KÄrtrer  worben, 
Baß  tbut  bir  etwa«  antt. 

Sie  gebnmit  einanbet  berumb ,  wie  oben  angesetgt, 
enblicb  gcbn  fie  aii.) 

Äummcn  Bietrieb  unb  .^einrieb,  jwen  Trabanten. 

B  ie  tri  cb. 
46. 

Ä(b,  leb  bab  l)ittn  fagen. 
Sannen  SBeib  rfime  ficb 
SSie  fie  fo  offt  tbu    fcblagen 
Sren  SJlaan,  ia  taurt  micb. 


fie^t  ie  einmal   emb). 


.110 


MW- 


■:)     bld 


gB(e  rocnn  roic  fic  6crcbcn 

®aß  Äönigikt)  9JJaPc(^at 

Su    crnftlicB   bottcn  l)cttc 

S3c9  Oocfjfiet:  »ngenat,        ,:ta(jf»^  V^ 

47.' 
©oK  jt  SRann  je  -^crt  fein  im  ^aup 
aSnb  fic  im  nic^tcS  tf)Dn'! 

(Sonn  »nS  fein  SEBeib  tcmmen,  er  tteflt  len  Äor6, 
gefjt  it  narf).) 

^  t  i  n  r  i  c^. 
iSc^QU  ba  fummcn  fic  fcccbe  raup 
3Dm  TOütt  roirS  jcigcn  an. 

@  l  a  (faßt  5U  3  «  R  n  «  n). 
SBoIft  bu  tcn  Äot6  niitt  tragen, 
.giafi  mir  bie  Sauten  ocrtorn, 
SSBütt  icf)  bic  ben  Äorb  fc()lagca 
Sffictbiic^  jtvifcfjcn  bic  c6rn. 

(Sie  nimmt  jftm  Scn  Äotb  »on  bet  Hangen,  gifit  Hn  Scn  «n 
3£tm,  bau  fliegt  fie  jn  an  tienÄO);ff,  fcie  Stabonten  lauf; 
fen  iU/  tetjyen  fte  von  j^m.) 

#  «i  n  r  i  c^. 
48. 
e«,  mein  et,  t^u  ein  rocnig  gmac^, 
©cl)(ag  bcin  9Kann  nicfjt  fo  i)att. 
3c()  tuill  bir  fagn  ein  anbcre  facq :  .  ^ . . 

Säcmn  Äönig  ift  ci  angebracht,  -''     '  "' 

®af  in  bcr  ®tabt  bie  Jcaucn 
©cinb  gern  .pcrren  im  Jpauß,    • 
sQai  will  er  nicf)t  äuftt)aufn 
^M  oevbütten  burcfjauß.  ' 


49. 


i:l.-.i<    iitij-.ili    ;(i'J/    UV    ^u  Ä, 


>u  )i  4      ■>>  ^ 


-.D 


iDarumS  will  tcf)  bir  fagen 
gaß  bu  ben  Äorb  fetbft  an, 
S>nb  t()u  in  fclb)t  l)cfm  tragen, 
£ap  ben  Sannen  fctin  Mann, 
SSnb  tritt  l)inber  im  f)ere, 
SBitt  bu  ba«  fjabcn  nic^t 
©0  feit  ci  bir  gar  fcljnjcrc, 
SMit  bcm  ©ct)n)crbt  wirft  bu  grient. 

6  l  a    (nimmt  ben  Jtorb). 
50. 
.f)at  bcnn  bet  Ä8nig  fonft  nichts  ju  tfjon,  > 

2(1«  ba«  er  benct  an  micft"!  -  '— •  v'"'J^'v"j 

2)0«  SOJanbat  icf)  nic^t  Ijalten  fan. 

Sonn   (reift  it  bie  ©<][>IüffeI  »nb  Seutel  »oa  bet  feiten). 
©0  bfcijeift  bcr  Seuffet  bicij! 
@ib  mir  bic  ©dilütlcl  »nb  SSeutcl'^cr, 
änb  trit  jiidjtig  nact)  mir! 

(Sr  ftür^t  bie  3£rm  »nbet,  (te  aaii),  gejn  alfo  ruijib,  bie  St«s 
bontcn  lachen,  »nb  eto  fingt.)  "J  ■■^.^^i 

2fc^,  wie  fett  mir  bie  fac^  fo  fci)iucr! 
2)cr  Seuffet  bfrf)eift  mi<^  mit  bir. 

Sann. 
51. 

3r  ÄSnigtic^  Srabonten,  « 

®ic  gfoll  icf)  eucf)  i|unb? 

3c(i  bin  au9  fpot  »nb  fct)anben  '. 

erlieft  ouff  biefc  fiunbt,. 

Sarumb  fo  feib  geloben    ,        -■ 

3u  einer  6o(lation,  •  <rV(lo?  r^l  , 

St)n  bceber  euren  fchaben ;  .  •    " 

3|unb  bin  iü)  ein  SOJonn! 

(@t  ficf)t  f\ä)  na(5  ber  grauen  »rob,  gibt  jt  ein«  am  Äcpff.) 
52. 
®clt,  grau,  bu  muft  rcibcr  büfen 
2Ba«  bu  mir  t)afl  get^on'! 
3cö  l)ab«  ouci)  long  leiben  muffen. 

eio. 

35u  bffl  ein  tcfer  5ffiann, 

Saß  nur  icegt  fommen  bcin  gfeHcn, 

aSnb  fic^  bann  iva«  ic^  ti)u.  ;,.':/n!  . 


®  i  e  t  r  i  cf). 

JDornac^  tstr  »n«  cinfiellen, 
SBenn   bic  9iacf)t  geljt  Ijerju. 

(Sic  gcbn  ab  bieSrabanten,  Slo  ttßrfft  im  ben  Äotb 
wiber  für.)  -  . 

53.      •  •^'"■" 

.*«]•.•<■.      - 

Tai  ©cbot  ic^  nic!)t  galten  tan,'' 

Äoft«  ba«  Cebcn  mir: 

@el)  ba,  faß  ben  Äorb  wiber  an 

Gl)e  icö  bicl)  aucl)  obfc^mir,  ''' 

»Daß  alle  (gngel  lac()cn,  .  T.  •*" 

SBeit  bein  gfellen  wegJ  fein! 

(Sie  reift  im  ben  Seutcl  auf  ben  .^änben,  fc^tcgt   iftn  bamit 
»ber  bie  lenb.) 

Sann. 
©D  Srau,  wo«  Witt  bu  mac()en, 
3c^  bitt  fcl)cn  mein  »nb  bein; 

54. 
9Snb  wirft  bu  ba«  long  treiben 
2BtlI  ic^  bicf)  ocrflagcn 
Saß  bu  noc^  .J>err  wiljt  bleiben. 

eto.' 
SBill  bic^  noc^  beffer  jwogcn, 
S>i^  bein  SDJoul  lernen  I;atten  , 

85nb  mir  gefjorfam  fein. 

(Sie  fcbtegt  in  juboben,  fte^t  ob«  im,  »nb  f<i)mirt  jn  roeib; 
lid;  ab.) 

Sann. 
®aä  muß  bcr  Seuffet  walten ! 
£)  f)t''fff,  Jr  9!ac^baurn  mein! 

(.&einri(§  »nb  jDietrid)   bic  jn>en  Trabanten  lauffen  ein.) 
#  c  {  n  r  i  c^. 
55. 
Ä.t  Sann,  fag  mir,  wo«  foll  ba«  fein, 
SBü«  macl)ri  »nbcr  bem  SBeib  1 

Sann. 
®a  wc^r  ic^  mic^  ber  grauen  mein 
fßon  Scben  »nb  »cn  iJeib, 
SBie  mir  61)nl)alb  gcbüref, 
jDcnn  i)<t  ic5  ba«  nit  tf)an, 
©te  ^ct  mic()  abgcfcljmiret. 

(©ie  reiffen  fie   »on   «nanber.) 

®  i  e  t  r  i  c^. 
©0«  ifl  nic^t  recf)t,  wolan, 

56. 

©olt«  ber  ÄiSnig  crfaf)rcn, 
jDaß  tcftet  bir  bein  Seib, 
SBeil  bod)  in  langen  Saren 
^k  war  !cin  bi^fer«  SBcib, 
®a«  jren  Wann  tl)et  fctjlagen 
Ssnb  fo  »bet  tractirn. 

eio. 
giSa«  tf)U  Uf)  barnoc^  fragen? 
Sei)  will  eucf)  beeb  abfcljmirn; 

(Sie  f»riiigt  auf  fcljtegt  bic  be»b»  Srabftnten  »u6  iven  STiann  ab.) 
57. 
2(lfo  5abt  ir  »crnommen, 
5lßic  ein  iung«  SBeib  allein 
3n  ber  fci)lact)t  »berfommcn 
.^at  fiel)  gcwe^ret  fein 
SrePcr  9}innncr  wol  einmal; 
©orumb  wer  frei)en  Witt  ■  l'.  "? 'r- 

(8nb  nicbt  tonimen  in  pein  »nb  quat 
®cr  lerne  ouß  bcm  fpit; 

58 
S>a«  er  jm  nemm  ein   folc()c«  SBeib, 
jDic  el)r  »nb  tugent  tan, 
jDo«  er  bei)  fr  jufricben  bleib, 
Wegir  al«  wie  ein  SDiann, 
©0  beftel)t  fein  pauß^olten, 
ein  frumm«  Beib  ifl  ein  <Sf)t, 
83«!  bcr  man  tan    wol  alten; 
S)oß  bl)alt  iU  einer  Ic^r. 


,.f^ 


111 


3oscpI)     iltoria     ß  a  h  a, 


n,id)  ?fnbcreit  granj  SWnria  unb  ^rattj  9)?nriu«  «en  S., 
tüiirb  am  14.  Si^nuac  1756  511  6t)tenbrfittTein  geboren, 
ivibmetc  |Td)  beii  ©tubien  ber  fcljönen  tJBiffoiifdiaftfn ,  cc= 
l)ult  anfangs  ba3  3fmt  eine«  ^rcfcfforS  bec  'Kcfthnii  ju 
aRünchen,  rourbc  bann  1793  ©tubienbiivctcr  ber  SWiliti^r» 
afabemie  unb  gefjeimer  ©ecretik,  1799  Sud)crcenfurcatfj, 
3ntenbant  itnb  ÄameralcommifTac  be6  beutfd)en  Sf^catcr« 
bafelfcfl  unb  in  bec  gc(gc  9{ittcc  beS  baierifdjen  Ciuil»ct= 
bienitotbenS.  —  Qt  (tacb  am  5.  Januar  1822  jU  2)?ün= 
d)en,  folgenbe  <Sd)riften  fjinteclaffenb : 

Ätnc.     ein   mi(tt.  2)tama.      grantfutt  unb  ecipjia 

(3fu3«6urg),  1777. 
I>a6  2Bintftquattier  in  Mmcrtfa.  SRünc^cn,   1778. 
Oba  übet  iit  grau  oon  iwecn  SOJfinnctn.    5Mäns 

t^eii,  17S2. 
25ic  gjönicr  in  ©«utfcfitanb.  Srauerfpicf.    SKunf^en, 

1779.  grantcntfjat,  1780.  GüMcnj,  1782. 
JJoia  unb  2(lonjo.     ©in  SÄelobröma.     SOißntficn, 

1780. 
£)tto  oona3itttl«6a(&.  iStaucrfp.  9Küntficn,  1782, 

91.  -ii.  85,  1803. 

Sic  maltx,   ein  Guitfpicr.    SKilnc^cn,  1783. 

2)a«  gräulein  aBolctjogen,   ein  ßufifp.      Wüm 

c()cii,  1783. 
IJagcbcit.  Srauetfp.  SMüncljen,  1787. 
5)tc  ©tveligen.  ©djaufpiel.   grfft.  unb  Seipj.  1790. 

92.  2C.  »cct.  1793. 

»  ü  V  9  e  1 9  I  ü  cf.  2u(lfp.  SBcttin,  1792. 

S>cr  Sriibling.    aSorfpiel.    SJiüiicöen,  1799. 

©cMiifPtele.    ®atin,  1793.    1.  Sb.  (Otto  oon  ©iftctÄs 

barf),  fcic  Streuten,  ȟr9ctgliict  cnt^altenb.) 
5»euc  Sc^aufpicte.    »crlin,   1804.  1.  »b.  (,Zn^M, 

®cnua  unb  SRucljc  cnt(}a[tenfc.) 
®cniä(be  aui  bem  Seien  bct  SOJenft^en.    (ärjä^t. 

a3!ünrf)en,  1784. 

SSabc  «ibmefc  firf;  «orjftgttcf)  ber  bramattfrf)cn  ^ccfie, 
ofjnc  cigentlidjen  wahren  bidjterifc^cn  Seruf  ju  ^aben.  2Baä 
fi(^  mit  aSerftanb,  @d)arfblic£  unb  ©enjanbtfjeit  aUein  lei= 
ften  (ä^t,  baS  l)at  er  erreid)t,  aber  er  rcicb  nirgcnbä  ben 
3ufd)auer  ergreifen  unb  fortreifen,  ba  cS  tf)m  an  wa^vet 
Segeiflerung  fefjlf,  unb  überall  bie  fiif)(e,  nud)terne  Se= 
rcd)nung  ber  Wlittd,  burd)  roeldje  ber  tt)eatra!ifd}c  (5f= 
fect  {)eroorgebrac^t  werben  foU,  nur  ju  beutiic^  burd)= 
bücft.  Sein  9lücf[id)jle6  5Bcrf  i)I  baS  Sraucrfpiel  £)tto 
»on  SBittclSbad) ;  eine  gelungene  9'?ad)af)mung  jener  3(rt 
unb  SBeifc,  5U  roeld^er  @ott)e  burd)  feinen  grof  artigen  @ö| 
»on  95erlid)tn9en  ben  3!on  angegeben  unb  eine  @d)aar  »on 
sjlac^fbtgcrn  crroetft  f)atte,  unter  benen  Sabo  allerbingä 
eben  burd)  biefe  geiflung  ben  erflen  JRang  bei)aü];itH.  2)aS 
2Cnfpred)enbe  beS  Baterlanbifd)en  ©tofc«  unb  bie  gefc^icfte 
fcenird)e  a3ef)anb(un9 ,  »erbunbcn  mit  bem  Umftanbe ,  bag 
bie  SitelroUe  felbfl  oft  unb  »iel  eine  ®(an5part()ie  bebeu= 
tenber  @d)aufpie[er  (rcie  j.  $8.  in  neuefter  ^dt  Gglair'g) 
»urbe ,  erhielten  eS  lange  auf  ber  Sü^ne ,  auf  »e(d)er  e3 
nod)  jegt  bann  unb  wann  erfd)eint  unb  unter  SBcrhaltnif^ 
fen,  rote  bie  eben  angebeutctcn ,  gern  gefel)en  mirb.  3uc 
3cit  feine«  erflen  6rfd)einenS  fanb  ei  baljcr  grcgen  Seifair, 
fo  \>a$  felbfl  ber  fein  bliifcnbc  ßngel  fid)  beffclben  bebientc, 
reo  eS  t^m  barum  5U  tF)un  roar,  in  feiner  SWimif  praf^ 
tifd)e  9Jad)roeifun9en  ;5U  geben.  —  llebecl>aupt  fanb  man 
in  jenen  Sagen  an  58'«  bramatifd)en  ßeiftungen  »iel  ©es 
faüen,  bcd)  bauerte  biefe«  ntd}t  lange,  unb  fte  mußten  balb 
neuen  belferen  Gcfd^einungen  ben  '^la^  nkmen.  2fl«  bie 
gelungenflen  unter  benfetbcn  finb  »orjuglid)  bie  ©tre» 
(igen  unb  ba«  guftfpiel,  ber  ^uU,  ju  betrad)ten.  — 
2(1«  er^df)lcc  iji  58.  unbcbeutenb.  — 


3  n   t>  e  §    Ä  a  t  f  e  r  §   ®  e  nt  a  ^  *). 
^{)iltpp,  Wittenberg. 

^l^ilipp   (lifflt  auf  ein«m  SRuftetcttf). 

SaSiflrctbtgut,  bap  tct  iCrjt  eine  mcrlafic  nSK)i9  fanb ; 
man  wirb  nun  geiuip  glauben,  baß  eine  plBilitl)«  UnpÄ9ticf)fdt 
mir  jugcfiopen  fci). 

Krtcnbcrg. 

ein  plSjlic^'S  ©(^rectcn  macf)t  immer  eine  ?ftcrl3|Tc  n8tf)i^. 
^fjilipp. 

sOJewnjlbu,  man  f)Stte  bcmerft,  baß  ic^  6ct)  feinem  MnblidC 
erfcfirat  ? 

Mrtenbe'tg. 

SOJan  fa5'  beutlicfi,  wie  SOr  ctOIafitet  unb  ju  äitt«n  ans 
ftengt,  als  kätte  cud)  ein  f(f)cu6lirf)cr  Un^olb  am  »ort  gcfafit. 
euer  erfc^rerfen  fi^elt  feinen  etolj  mcl)c,  ali  eine  gewonnene 
@d)lacl)t.  3rf)  bin  tet  33!ann,  ber  mit  einem  »lid  ben  Äaifer  in 
Sl)nmacl)t  ängfiigtc!  fo  fagt  er  nun  ju  fut  unb  ju  anbcrn. 
^fjitipp. 

^a!  »crbammt!  3c&  reitl  bcinem  Katfje  folgen,  Zrtenbergl 
unb  biefcm  Uebcrmutl),  ten  meine  Slacbgicbigteit  mehr  unt  mcbr 
aufbläbte,  baS  Eaifcrticije  Ttnfeljen  entgegen  fegen.  ®e()',  fürt)  tl)n 
auf  1  erforfc^c  bie  Urfarf)c  feiner  SEieiertunft,  unb  fer  tlug  unb 
beljutfam ,  wenn  bu  mit  ibm  retejl.  —  2)er  Srucbfeß  Balbs 
bürg  foll  fommen !  (Ättenberg  ab.)  Ttrtcnbcrg  bat  SRe(l)t !  3«) 
Witt  nirf)t  mcl)r  ben  Sro|  mit  ©anftmutf)  unb  ben  ©tolj  mtt 
.^crablalfung  beantworten,  fonft  geht  bct  grcoel  immer  weiter 
unb  meine  äBürbe  wirb  ii)m  jum  ©c^ers. 

2;rud)fef  SBalfabutg  fSmmt. 

*OtUpp. 
Sruc^eS !  wir  motten  fortfpielen.  (fc|en  p^  j"«'  ^ii}aä)ixtU.) 
SOJit  mir  fte^fS  gut.    ©icb"  ju,  Sruc^fcß  l 

SrutOfeß. 
jDer  Sug  mac^t  mir  Suft.  —    ©0 ! 

^biHpp. 
et)!  bu  edialE!  —    iffiaä  fagt  man  Ben  bem  fc^cTiMtt" 
Cinfall  beä  ^Jfaljgrafcn  unb  »on  itjm  fclbft  1 

Sruc^feß. 
JlUcrte^. 

5)^iripp. 
Unter  anberml 

Sruc^feß. 
»Daß  er  mit  eurer  SKajcftfit  ganj  jerfalten  fe^. 

gjdilipp. 
llnb  bie  Urfac^e? 

Sruc^feß. 
aSBeiß  man  nic^t.    ©ebt,  gnäbigfier  ^crr,  wie'«  fief)t ! 

5)f)ilipp- 
SBaö !  mit  fünf  Sögen  fo  weit  über  mir  1   —    Sfficr  l£nnt 
tenn  fo  im  SSorjimmet'! 
S r  u cb  f eß  (fiebt  bur*  bie  Sbüt.    Dtfo  geftt  aa«  ibm  titttin). 
®cr  gjfaljgraf  fpielt  mit  ben  ^eHebarben  ber  Scibivät^ter. 

^f)t[ipp,  Otto,  a:rud)fe^. 
Otto. 
50}et)nt  ibr  etwa,  bie  ^»Uebarien  füllten  mit  meinem  eiufles 
weibefpielen? 

55i)inpp. 

Kur  i«,  Sruc^feß,  nur  ju  I 

(jiebt  »erroirtt.) 

Srud)feß. 
9?un  ^ab  ic^  gewonnen  ©piel,    euer  lejter  3ug  — 

Otto   (Hebt   «m   aifd)f)- 
3a,  ja!  ber  Srurf)feß  jiebt  feinen  .Sünig  baljer,  unb  ber 
Jlaifer  ifl  ft^arf)  unb  matt. 

(ft   tbut   ben  3«8   «ab  wirft  bie  Stein«  untereisasber.) 


•}  Ttttt:  SBabo,  Otto  eon  aSitteUbiK^,  3.  Xit. 


m 


SSabo. 


sm 


SBaSfoEbaJ? 

Otto.   .         :.:     ft 
3f)t:fei)t)fc^ac^unb  matt! 

Stein !  c«  war  noc^  ju  fjclfcn. 
Otto. 

Unm6gltct) !  ifit;  Ijättct  beim  bcn  Stucfifcfi  mit  bcm  ©picts 
6rctt  muffen  jum  gcnflct  hinaufwerfen,  ba  fjSttet  i^c  noc^  rec^t 
fatferlic^  gewonnen. 

Äinbifc^!  ^ctt  ^^fatjgraf  1 

Otto. 
3^r  fe^b  fc^ac^matt  an  Mi  unb  ©etU  ,  .-■,..    .-, 

^feiHpp. 
SB«  rufte  cuc^  ?  wai  wollt  t^t  1 
''"•  Otto. 

SBie  ficfinbet  iftt  cuc^  ouf  bie  2tbcrraffc  1  SSo  Ift  euer  S5(ut? 
tpift  gleich  fefecn,  waä  cuctj  fefjtt. 

¥^ilipp. 
3c^  5a6  fdöon  einen  Mtjt. 

Otto. 
25a6  iR  ein  SZarr.    Euer  SSeiittsater  foHt'  ciu^  am  ©cwlfä 
fen  abetlaffen. 

^HtiP?. 
^ifaljgraf!  Befinnt  eud),  mit  wem  il)x  tcbet! 

Otto. 
CaP  euc^  dn  paat  SBottc  ini  geheim  fagcn ! 

^(jilipp. 
Stcib,  Srucüfc^!  eg  wattcn  feine  ^cßeimniffc  o6  jwifcfien 
bem  ^faljgtafen  unb  mir.    SSai  er  ju  fagcn  5at,  mag  er  in  bcis 
tier  ®egcnroart  fagen ,  unb  babci)  nic()t  »crgeffen ,  mit  wem  er 
fpricf)t. 

.  Otto. 
Äennt  i^t  micl^  b_enn  nocft?  —    .^o !  bic  SKaieftÄt  ^at 
beS  S[Bittet66acf)er6  »ergcttcn.    3c()  bin  fo  fremb,  unb  mir  ijt  oUeS 
f»  fremb,  aU  ob  ic^  ein  5501)16  war ! 

'35f)ilipp. 
SBSarum  fejt  i^t  eure  SKeife  nictjt  fort? 

Otto. 
Sflac^  5)of)lcn  ge^'  id)  nic^t;  baS  fattc  Sanb  befiagt  meinem 
roarmen  S3tute  nirfjt.    SBo  icf)  jung  worb,  ba  wUlic^  aucf;  att 
werben. 

6o  gebt  mit^  «uren  S3ri«f  jurüd !  c 

Otto.  rs^hs.]-.'^  wi  Mt.  ■' 

.^a!  euren  SBrief!  Olaftmiri^n^  ben  Heben  SBrtef !  icf) 
bitte  cucfe.  SDBitt  in  SSatiern  eine  .Sirrf)'  bauen  (äffen  :  ba  foll  er 
am  Jfttar  fiangen,  cor  ©otteä  2(ngefirf)t,  alö  ein  |)ciligtf)um. 
'Sajtmirit)nl 

^^ilipp. 
®ebt  i^n  ^er !  i^  wilt'S. 

Otto. 
JGSoUt'g?  ba,ba! 

(bö'tt  tbtt  offen  !)tit.) 

^Hlipp. 
SSBerjerri^  mein  Siegel?  baä  ifi  argliftig  unb  ^Smifc^  !    ,.  . 

Otto. 
(Sott  tfjat'ö!  ©Ott,  ©Ott  felbft!  ,.,,^,..2 

9i)iUvV- 
SSrSumcr !  gebt  ^er !  6ure  Unbefonnen^eit  ifl  unerträglich ! 
Otto. 

O  ©ebutb ,  ^eilige  ©cbulb  I  f)altc  bie  ©e^ncn  meine«  ^ers 
jcnß  äufammen,  baß  ftc  bicSButl)  nic^t  jerreift!  .    ■  ;..:    ;  - 


^l^itipp. 
^fafjgraf!  »ergcfit  euc6  nicf)t! 

Otto. 
SSSo^l  mir,  wenn  ic^  pevgeffen  tiSnnf,  wer  ic^  bin  l 

©ebt  mir  meinen  S3rtef ! 

Otto. 
SJein  !  nein !  SSai  ?  if)r  wollt  mir  ben  So^n  meine«  SBlus 
teä  wicbernctjmen'?  wer  fcnb  i()r  ?  3()r  gebt  cucl)  für  einen  9Jiann 
üuS ;  ic^  bin  einer !  iie  ®erffl)tifltv'it  füll  un«  auf  il)rer  Sß5age 
prüfen.  —  ?)f)itipp!  foll  ber  bclcibigtc  Jürft  oter  bcr  tjinters 
gangene  g^reunb  mit  eucfe  reben"!  3)ocl)  mai  ifl  euc^  Sc"i"b! 
ber  eigennug  Icljrte  euc^  biefcn  ©cl)aU  au6fpreff)en ;  euer  Jpcrj 
fannte  iai  ®efen  nie.  Äcin  2ßort  üon  ter  Sergangenljeit! 
SBeffer,  nici)tg  ebleS  tf)un,  alö  mit  tem  ®etf)ftncn  pral)lcn.  SBort; 
brüchiger  -fierjog !  ic()  fobre  feinen  ®ont  t)on  eucf),  ijab  nie  JDanf 
gefobert;  über  ©cfianbe  buli'  icf)  ntt()t  auf  mir.  SSeweifet  mir 
einen  7tufrul)r,  einen  Bwifl,  bcn  ict)  anfponn  ;  einen  Serratf), 
eine  Untreue,  ein  a3crgcl)en  wibcr  iai  JReicf)  ober  eucf),   beweifet ! 

beweifet!  fag  iclj.  —    9Jun,   fo  fc()veibt  mir  biefc  brep 

gßorte  unter  biefen  SSrief :    „3ct)  f)ab  gelogen." 

9)f)inpp. 

2BoI)nfinniger !  fo  ju  beinem  Äaifer! 

Otto, 
gtud)  bcm  teutfcf)cn  SDJanne,  ber  feinen  Äaifcc  nicljt  ijcre^rt! 
aber  mcrint  i()r,  if)r  trügt  beö  großen  Äarl«  ©cl)wcrt,  um  ber 
Surften  l)eiligc  Gf)re  ju  tränten  'i  nic>)nt  {f)r,  bie  Äronc  bebecfe 
(Scf)anbtl)atcn?  galtet  i^r  ben  Kcic^gapfcl  für  einen  SaliSman, 
ber  alle  93Jenfcf)en  für  eure  S()aten  blinb,  flumm  unb  lal)m 
aaubert?  —  5)[)ilipp !  fc!)rcibt,  fc^rcibt!  wiberruft  biefe  Söge! 
ci  ift  beffcr,  alö  wenn  icf)  euc()  cor  bem  Keic^  über  eine  fo 
fc^Snblicfie  @acf)e  »ertlagen  muß. 

^JMHpp. 
©c^wetg,  ffiafenber !    Scft  will  ein  ©cric^t  befteffcn  über  ben 
S0?6rber  3Bcnjel«  unb  über  ben  ©c^änber  ber  ffliaieitcitl    Sab 
lejte  aBort  meiner  ^ulb  ju  bir,   ift:    gliche !   nun  nimm  ei  mit 
meinem  3orn  auf,  Ituggeartcter  bcincä  ®tamme«  ! 

(flebt  mit  bem  Zxu^Ui  in  ein  Slebengema^.) 

Otto   (fcblast  P*  wfitbenl)  auf  Sie  Sruft). 
-öerjog  ?5^itipp !  —    SßaS  »ollen  bie  |)unbc  mit  i^rcm 
©ebeK '; 
(et  fäbrt  mit  bem  ©(^wctt  um  (Tcl^,  anb  (lü»}t  in  bie  Stebentbiir.) 

^Ctnrtcf)  tjon  2(nbcc^8  ({ömmt  au«  bem  SSorjimmer). 

©ruber!  SDBo  ift  er?  3c!i  f)brte  i^n  gewaltig  fc()re«n! 
(geßt  an  bie  Slebent^ur.)  ©rofier  ©Ott!  ODJorbgefitre?!  (Otto 
f  ömmt  bla^,  ä'"einb,  finnio«.)  SSruber  I  SSrubcr ! 

Otto. 

Jtoifer  =  5  mürber 

(jcigt  fein  blutige«  &ä)wnt,) 

.^einricö  »on  iCnbecijS. 

O:  fort!  fort!  fort! 

(reift  iba  mit  fieb.) 

Sruc^feß  (inner^atb). 
.&fitf!  .&ßrf!  sWorb! 
(bie  äBäcbter  ftürjcn  fjercin,   bie  Z^üt  be«  S?ot}Immet«  bfetbt  offen. 
3Crten6erfl  Jommt.) 

?Crtenbcrg. 
.,    ©Iti^mnacf)!  citt!  eilt! 

,    '■'  Sruc^feß. 

®cn^rit!  .giütfc!  #ülfe! 

2(rtenbcrg. 
c   SBitl  bcm  93rüunfcf)TOcigcr  gefc^winb  bcn  erftcn  Sotten  fens 
bcn!—    SBcrfofgt  ben  SMbfber !    6ilt'  eilt!   (gebt  ab.) 

Äunegunbe  unb   fSeatxlx  liaiU'.ä)). 
-   0®ött!  ©Ott!  mcinSSater! 
(J)a§  Jetergeft^rej)  nimmt  ju.  ZUt  brSngen  fttf)  in  bai  9leSengema*.) 


.:ij£ 


113 


Cuirwig  2lIiolpl)  £tan}  Doscplj  von  ßacjko, 


fin  fifbcii^irucbiiKr ,  tiUfiUtcIfet  5)?ann,  ber  fd)ivcrc  tivs 
pcclid)«  gaben  nidjt  allotn  mit  ber  ©eliiijcnfjeit  einei  SBcU 
fou  ;u  ertragen,  fonbern  burcf)  ro|lIofe  geiftige  2f)to3fcit 
jlanbhaft  511  befielen  ivugtc,  unb  be(Ten  3(nbcnfcn  baf)ec 
in  2)eutfd)Ii;nb  reeit  mcljr  verbreitet  fenn  foUte.  6c  warb 
am  8.  3uni  1756  ju  it}i  in  £3(lpreufen  geboren  unb  et» 
l)ie(t  feine  wiffenfdjaftlidje  SSilbung  auf  bem  Golfegium  gci» 
bericianum  ju  Äönig^berg,  ba«  er  feit  feinem  funfjet)nteii 
Sabre  tefud)te.  ^Jadjipirfungcn  bösartiger  Slattern,  rceld^e 
feinen  redeten  guf  gcUilmt  unb  feinen  redeten  2frm  gc= 
fd)n>.id)t  f)atten,  fo  roie  bie  befd)ränften  ajermögcnäumfldnbe 
feine«  SBater«,  eine«  preufifc^cn  Sittmeijter«  im  activcn 
jDienfi,  bereiteten  bem  jungen  aufjtrebcnben  @ei(l  oft  fd)n)ece, 
brücfcnbe  Sorgen ,  bie  i()m  jebod)  fein  (5ifec  für  bie  SBif- 
fcnfd)aft  glüdlid)  überrcinben  {)alf.  2)a  traf  if)n  in  fei= 
nem  21.  S'^b«  baj  Unglucf ,  i^cUig  unb  unbcilbnr  ju  er= 
Hinben,^  unb  ct)ne  I)inreicfjenbc  Unterflü|ung  fal)  er  ftc^ 
ie^t  genötbigt,  ben  fd)riftftelierifd)en  (Srroerb  ^um  ^aupt= 
mittel  feinet  SebenäuntcrbalteS  ju  machen.  (5c  lebte  nun 
»ine  3eit  lang  ali  ^rinatmann,  anfangg  auf  einem  ®utc 
\n  Dflpreu^en,  bann  jU  Königsberg  in  ^rcu^en  unb  er= 
^)ie[t  enbüd)  burd)  ben  prcuf  ifdjen  9Jlini|ler  »on  SBolIner 
eine  jiil)rlid)e  Untcrfliifeung  oon  200  9ltt)[cn.  Siebe  ju  fci= 
nem  23ateclanbe  unb  Sanfbacfeit  fcieb  i()n  jc|t  an,  ben 
feit  3abren  gehegten  ©ebanfen  einer  ©efdjidjte  t>on  ^reu= 
$en  JU  »erroirflidjen.  @eine  3frbeit  crfd)ien  unb  fanb  aü-- 
gemeinen  SSeifaU  unb  lebl)aftc  ^Tncrfennung,  n)c[d)e  ifjra  »iel= 
fad)e  grüd)te  trug.  Qt  verl)eirat^ete  fid)  im  Sa^re  1 792 
unb  roarb  in  glücf lid)er  ©b«  SJater  mehrerer  Äinber.  1799 
trarb  er  ^rcfcffor  ber  ®efd)id)tc  an  ber  3frtillerieafabemie 
!U  Königsberg,  »erlor  jebod)  biefeS  2fmt  fpäter  «icber,  atS 
bie  Jfnjlalt  aufgeto)!  rcurbe.  —  9Bäf)renb  beS  S5efreiungS= 
friegeS  5eigte  er  fid)  als  ein  »armer,  n)af)rer,  uneigennugi= 
fier  @of)n  feines  SaterlanbeS ,  ber  bie  glüijenbfic  Siebe  5U 
bemfelben  mit  ber  anfprud)lcfeften  S5efd)eiben{)cit  »erbanb.  — 
er  fanbte  alle  feine  <S6()ne  in  ben  Kampf,  fd)eute  trog 
feiner  befd)riinften  SSerbdltniffe  fein  Dpfer,  baS  er  bem 
@d)ecflein  bec  SBittmc  im  (jvangelio  g(eid)  bacjubcingen 
vecmoc^te  unb  lehnte  jebc  6ffentlid)c  3(necfennung  mit  dnu 
fd)iebent)eit  ab.  —  2(lS  lim  roiebcc  in  baS  alte  @let« 
juri'icf feierte ,  warb  er  ^rofcffor  an  ber  SSrigabefdjule  unb 
iÜJitglieb  ber  5>?iIitarprufungSbeb6rbe  ju  Königsberg.  Qt 
parb  om  27.  5»drj  1823  bafelbfi.  — 

D.  S5.  ijl  ber  SSecf.  folgcnber  @d)riftcn: 
9t  0  m  a  n  e. 

golgen    einer   atabcmtfcbcn    SKabe^cnetjic^nng. 
ÄöntgSberg,  1786. 

®(c  atabcmifchen  grennbe.    1788. 

Mbcntljcuer  eine«  SOJaurccg.    1788. 

etben  unfc  Setben  m.  95.  3onatban  <£tcf)e.    17S0. 

f>an«  pon  aSopfcn.    2  S()..  1795. 

£»ec  öbtentifcb.     1795. 

Scbcn  unb  Mbentbeuet  SBilb.  SBattct«.    1795. 

«Bitolb.     1796.  2  Xhle. 

25a«  Äloftet  ju  aSatlombrofa.    2  Sb.  1805. 

®  crbarb  oon  SÄalbcrg.    1806. 

Kachtoiolen.    ^aUe,  1811—14.  2  2Lf)U. 

©atcajjo  55 {«conti,    ^allc,  1814. 

»Die  Jamilte  ©tfenberg.    -palte,  1814. 

Cegcnben,    9So  If  6f  agen  u.  f.  w,     ^aü<,   1815—18. 
3  »bc. 

®cfcbt(^te  be«  5>aolo  ^ennalofo.    Seipjig,  1820. 

SBobo  unb  Saura.    .öallf,  1822. 

eijfiblungen.    2  Zi).  .paUc,  1823, 
©  cbaufpieU. 

25  1 1  JR  «  u  e.    ÄSnigSb.  1780. 

Äoncab  gcjfau.     1791. 

Dperetten.    1794. 

25ie  9)Jcnnonit«n.    1809. 

gpoetifc^e  95erfu(^e.    1824. 
Qnqjcl.  b.  »eutf*.  9tationa!  =  Sit.  I. 


SBiffenftbaftlicfieg. 
®eft&i(6te  ^tcu^ene.    1792  —  1800.  6  ^bf«. 
.&anb6u(f)  ber  ffiefrfjttbtc  u.  f.  w.  9>teu6fn«.    1802 

—  1803,  3  Sf)Ie.  * 

Cebrbui-f)  berSScÜs  unb  aRenfcbcnaeTcbtc^te.  1803. 

2  Sbte. 
^iftocifc^e  Untetbattnngen.    1812.  2.  Z.  1826. 
öef*icf)te  ber  Stanj.  mtootution.     1808,    2.  Ä. 

1812.  2.  S.t)U.  u.  f.  m. 

lieber  mic^  felbft  unb  meine  UnglüdSgefäbrtcn, 
bie  SBlinben.    Beipj.   1807. 

eSffcbicbt«  meine«  Beben«.  (9Son  feinem  SoOne  ^ets 
ausgegeben.)  ÄönigSbecg,  1824.  3  2f)Ie. 
föon  Sacjfo'S  Oiomane  5cid)ncn  ftd)  burd)  5Bärme, 
Kraft,  9feid)tl)um  ber  ^t)antafie  unb  bcrebte  Icbcnbigc  Sar= 
fieüung  aus,  fo  baf  fie,  bcfonberS  bie  l)ijiorifd)en  unter 
il)nen,  grogen  Seifall  fanben.  (5r  ifi  in  feinen  übrigen 
poetifd)en  <Sd)riften  nid)t  fo  glucflid) ,  ba  eS  il)m  bcd)  eU 
gentlic^  nn  jener  tieferen  Silbung  fef)lt,  roeld^e  ben  35id)5 
ter  als  feieren  »cUenbet  —  ©einen  f)i(lorifd)cn  (Sd)rifs 
tcn  mangelt  ei  mcl)t  an  Sebenbigfeit  unb  gutem  5öillen, 
aber  man  oermigt  überall  ju  fe^r  9runbiid)e  a,ueUenfor= 
fd)un9,  f)öbere  Kritif  unb  bie  auS  biefer  entfpringenbe  geip: 
»eile  äuffaffung  unb  Verarbeitung  ber  SSegcben^eiten.  f8e- 
benft  man  jeboc^,  welche  flörenben  ^inberniffe  pd)  bem 
freien,  geiftigen  SBirfcn  beS  oortrefflid)en  5)?anneS  in  ben 
SBeg  gellten,  unb  ecnjdgt  man,  bag  er  mit  taufenb  @d)Wiej 
rigfeiten  ju  fämpfen  t)attc,  bie  ein  3(nbercr  fd)on  t)i$i)alb 
nid)t  JU  roürbigcn  voiif ,  »eil  er  fie  gar  nid)t  fennt,  fo 
mup  alfcc  2:abel  »erflummen,  unb  felbfl  ein  ftcenger  Oiid)= 
ter  einge|}ef)n ,  tag  unter  fcld)en  Uraftdnben  2fUeS ,  rea« 
».^  S.  leifietc,  unbebingt  auf  Icbcnbe  2fnerfennung  rechnen 
bürfe.  —  SSJir  tl)eilen  F)icc  eine  ber  gelungenjren  t»on 
t5.  S'S  fleincrcn  grjdljlungen  mit. 

aSgl.  feine  oben  angeführte  Ttutobiograpbtc;  ferner  KationaU 
jcitung  ber  25cutfct)cn ,  1823.  2Cpr.  9?ro.  16.  ©.254.— 
S2euet  SZefrolog  ber  ©eutfcben,  1, 1.  ©.  338.  — 


25te  »ermauette  ?)forte  *)• 

3um  jebntenSKat,  fagte  aSsitbelm  »on  Satberf,  inbem  er 
ba«  Mug«  »oll  Sf)rancn  gen  <)immet  auffcfjtug,  frficint  bie  'Jrübs 
ling«fonne  bucfb  bicfc  ®itter^«be,  unb  icl),  l;icc  auf  ewig  cingcferä 
fett,  bin  lebi'ntig  tobt,  »on  aller  SBclt  oergelJen.  25ie  SSerfertij 
flung  btefcr  .Ält'inigfciten,  bie  man  nur  auä  33!itteib ,  niofit  au« 
fflebürfnip  fauft,  —  loÄrc  bie«  bec  3werf  meine«  ®afenn«  '.  unb 
tßnnte  bann  bec  OTbarmbecjigc  mid)  nerbammen,  wenn  irf)  enbs 
Jid)  ermübet  bie  Saft  »on  mir  rocrfen  foHtc?  @c  weite,  ebne  ba: 
bei  etwa«  aBcftimmte«  ju  benfen,  ba«  große  SÖJeffer,  reelcbe«  er  ju 
feinen  ^apparbeitcn  gebraucbte.  iDa  ftf)lug  ein  Jinte  auf  bem 
SSeibenbaume  neben  ber  95Jauer,  bie  feine  2(u6fu1)t  befrfjränfte, 
©er  .&immcl  war  fo  flar.  SSater!  rief  er,  tpäre  itb  benn  ba« 
einjigebeinecSBefen,  für  wettbe«  bie  ©cbiSpfung  freubcnlo«  ift'.' 
er  öffnete  lai  Jenfter,  fanft  umwebte  ihn  bie  5rübling«tuft. 
£)a  erwacbte  bie  ecinnerung,  baß  aucfj  wäbrenb  ber  jebn  3abre, 
feit  welcben  er  l)ter  eingeterfert  war,  ibm  nie  ein  58ebürfniß  gc= 
feblt  battc,  unb  bag,  fo  febc  fein.Jreunb  3!of)be  ba«  ©egentbeil 
teljaupte,  bie«  mimoglicb  bie  Stutzt  feiner  ^apparbeiten  fei'n 
Icnntc.  Sute  OTenfcften,  fagte  il)m  eine  innere  Stimme,  nebmen 
an  beinern  ®rf)icffale  2(ntbeil,  ein  ©ott,  ein  Safer,  bat  bein  nicbt 
»ergcffcn.  (Sr  griff  na*  feiner  Jlöte,  bie  SOJelobie  be«  Äiccbenge: 
fange«:  aScfiet)!  bu  beineSBege,  cntlhßmte  feinen  Sippen  unb 
wobltbätige  Äbränen  fctjafften  bem  gepceßten  .f)erjen  erleicbtes 
rung.  35a  würbe  bie  Sbür  aufgefdjloffen,  ber  Äufwärter  bracbte 
tbm  fein  grübftücf,  unb  bie  3eitung,  bie  ibm  SKagiftet  »obbe  xte 
gelmSßig  jufanbte. 

aSilbelm  wäre  obn«  biefen  ebrwörbigen  Mann  lüngft  ein 
Spfec  bet  iCer^weiflung  gewefen.  Qt  war  at«  boffnung«?oner 
Änabe  ber  einsige  Sroft  feiner  acmen,  frommen  SRutter,  bie  gej 
Mbe,  »eil  SBilbelm  fo  gut,  fo  fleißig  war,  manrf)cn  feinet  JebUc, 


1822 


*)  Xh<:  (Srjäglungen  osn  8.  p.  Sacito.  J^iUt  u.  Sripjig, 


15 


11-1 


0.  JBacjfo. 


f)tcvuntcr  feine  (ftbcnfctjaftitrftc  .Öcffigtctt  ßOcvfafi,  utib  bcr  Scif.itl 
,  fctncc  ?e()rcr ,  bcc  i()ni  unau^gefcgt  ä"  Äl)eit  ivorb,  t\lH)xte  bcn 
(Stü(j  bcf-  feurigen  iuiaOcn.  Sc  tarn  in  eine  nii(it6cifcl)«  Sil« 
bungfiiiiiftalt,  galt  auil;  bort  für  bcn  ciften  unter  feinen  SJJitfc^ü; 
lern,  ivurbc  uu6  ber  Zniialt  al6  Cffiiter  entKiffcn,  unb  bie  Mut: 
ter  »ergDjj  («ei  feinem  Unblid  Si'eubenthranen.  (Sott  l)atte  iljre 
fcl)nlicl>ften.  SBiinfc^c  erfüllt,  SBtUjelm  luar  auf  bcm  9Bege  ju  »es 
forberung  unb  CSliicf ;  fic  erlebte  e6  nicljt,  bie  gute  S}iutter,  reic 
alle  biefe  ff()i>nj»  ^''äne  unb  .ipoffnungen  baljin  weiften,  benn 
nacf)  wenigen  OTcnotcn  tucinfc  3Bill)elm  an  iljrem  ©rabe.  6r, 
bcr  fiel)  bamaU  fo  einfam,  fo  »erlaflVn  füljlte,  banftc  narf)  iveni; 
gen  3al)rcn  ®ött  bafür,  baß  feine  SJiuttcr  nicf)t  feinen  ©ifjuicrs, 
feinen  Sanimcr  tlxiltc. 

3c|t,  nacl)bem  er  bie  Seitung  gelefen  l)ait(,  burtMief  er  nocf) 
bie  barin  cntljaltenen  S3efanntma(l)ungen,  fein  ^Cuge  fiel  auf  ben 
ÖJamen  Sintniar,  ti  mat  bie  Knjeigc  »oni  Scbe  tiefes  SKanne«, 
ein  Scl)auber  burctjbebt  iljn.  SBarmherjtgerl  rief  er,  inbeni  er 
bie  ^Snbc  faltete,  »ergieb  il)m,  bcr  nüd)  fo  unauöfprecOlitt)  elenb 
machte,  unb  fenbe  mir  auct)  6alb  ben  Sob  alö  Svbfter  ju  !  Uc; 
berwülttgt  »on  feinen  ®efüf)len,  Ijatte  er  eine  Seitlang  fcbiueigenb 
unb  in  fiel)  gefeiert  bagefetfen ,  als  it)n  bie  2(nfunft  b(6  SJJagi|lerS 
5Rof)bc  cnuedte,  3(1)  bringe  35"?"/  fagte  ber  eljriüürbige  ®reis, 
eine  angenehme  SBotfcfeaft:  2)er  £>trector  unfercr  Jlnfialt  l^at  c« 
mir  angegeben,  baß  3t)rc  Sljüre  nid)t  mcfjr  »erfctjloffen  fenn  barf. 
©ic  ftnb  ic|t  bei  31)ren  ©pagiergeingcn  niol)t  mel)r  auf  eine 
©tunbc  bcfcl)r(üntt,  !bnnen  micf),  fo  oft  ©ie  »vollen,  befmt)en,  icft 
barf  ©ic  fegt  bei  ben  Wieinen,  bie  fcf)on  lange  31}re  SBctanntfcfjaft 
n)ünfcf)ten,  cinfül)ren,  unb  baljer  bitte  id)  ©ie,  ftf)lagen  ©te  mir 
nid)t  ab,  Ijeute  mein  ®aft  ju  feiin.  Salbect  macf)te  ßiniucnbun- 
gen;  allein  JHoIjbe  ließ  nii!)t  ab,  auf  feinem  Eintrage  ju  beflelien, 
unb  holte  tf)n  jut  SJiittagSjeit  ju  fid).  ®cr  Sifd)  war  in  einet 
Saubc  beS  ®Ärtd)cnS  gebecft,  wclctjeS  Iiintcr  bcr  äBü^nung  beö. 
guten  9iof)bc  lag,  ber  als  ®tenet  ber  Weligion,  aU  cbletJOiann 
unb  3JJenfcf)enfenner,  auch  ff&ön  manchen  llngliicflichen  in  biefet 
Mnftalt,  burch  Sufpruch ,  Sroft  unb  Beruhigung  beS  empörten 
©ewiffenö  mit  fich  unb  ber  SSelt  »ctföhnt  unb  fo  bcr  S^Jcnfchheit 
roicbcr  jurücfgegeben  hatte.  Saher,  oU  Salbecf  in  bie«  Srrcrts 
f)aüi  gebracht  unb  bem  ®ircctor  olS  ein  'Bahnfinniger  ange; 
jcigt  würbe ,  ber  periobifch  »on  ber  heftigfien  SButh  überfallen 
unb  hierburch  aufjerft  gefä'hrlid)  würbe,  fo  hatte  3iohbe  ben  iun= 
sgen  Wann,  für  bcn  fein  MeußctcS  fo  tjorthtilhaft  fprach,  bem  nur, 
wenn  fein  anbcrcr  im  ®arten  jugegen  war,  »on  jwei  2(ufwartern 
begleitet,  in  einer  beftimmten  ©tunbc  ein  ©pa|iergang  geftattet 
reurbe,  juerft  au«  ber  Jcrnc  betrachtet,  unb  ba  er  burchauS  nichts 
2BitbcS,  nichts  SBöthenbeS  bemerfte,  fich  ihm  frcunblich  genähert. 

®enüuerc  JBefanntfchaft  erjcugtc  t)af)eve  Sheilnahme  unb 
balb  erhielt  JRohbc  bcn  Srief  eines  Ungenannten,  bct  ihn  fich  be« 
jungen  SalbectS,  biefeS  OpfcrS  ber  fchiinblichften  Kcinfe,  anjus 
nehmen  bat,  ihm  hierzu  eine  nicht  unbeträchtliche  ©umme  fanbtc 
unb  fdhrlich  bamit  fortfuhr.  S)cr  tlnglficdichc  hatte  wenige  Se; 
bürfnilfe,  biefe  würben  reichlich  befriebigt,  wie  Kohbc,  um  ihn  ju 
fchonen,  iebcrjeit  behauptete,  einzig  »on  bcm  (ärtragc  auSgejcich: 
net  fd)önct  ^apparbciten ,  mit  beven  ajcrferttgung ,  wie  mit 
Sectürc  unb  SKufif,  fich  ©albect  einjig  bcfchäftigtc.  (Sr  fanb  jegt 
in  ber  fiaube  bie  ®atttn  feines  JreunbeS,  an  welcher,  ungeachtet 
bcS  herangerücftcn  2UterS,  noch  alle  ©puren  »ormalS  auSgejeich; 
neter  Schönheit  fichtbar  waren,  unb  eS  war  ihm,  als  ob  er  biefe 
graufchon  gefehen,  ober  gefannt  hätte.  Mllein  ba  fic  unb  ihre 
bciben  crwachfenen  Söchter  ihn  als  einen  neuen  SSefannten  bcs 
roilltommten,  unb  bie  TiuSfprachc  ber  OTutter  eine  MuSIänberin 
»errietl),  überjcugte  er  fich  balb,  burch  feine  lebhafte  (äinbilbungS; 
fraft  getflufcht  ju  feiin. 

©chonenb  würben  bie  ©chicffate  bcS  neuen  SBefanntcn  «on 
tcinem  ber  Mnwcfcnbcn  berührt,  er  felbft  aber  hatte  baS  -perj  fo 
coli  Bon  bem  Sote  SintniarS,  baß  er  fich  »idjt  ber  2teupcrung  er= 
wehren  tonnte,  jejt,  wenn  nid)t  alte  feine  ehemaligen  Jrcunbc  im 
®rabc  ruhten,  feine  Befreiung  hoffen  ju  tbnnen.  2Cber,  fügte  er 
traurig  hinju,  welche  Saufbahn  fcnnte  ich  alSbann  noch  wählen  1 
ich  ein  3J2ann  ohne  ÜBcrmSgcn,  ben  wahrfcheinlich  Scbcr  wie  einen 
SEahnfinnigcn  flicht!  Sie  Srauenjimmer  hatten  fich  bereits  ent; 
fernt,  als  Salbect  fich  biefe  ?(eußcrung  gegen  feinen  »ätcrlichcn 
Rreunb  gcffattctc.  2(uch  bafür,  antwortete  biefer,  hat  ®ott  gc; 
forgt,  benn,  warum  folltc  ich  eS  3hnen  in  biefem  Ttugenblicfe  »er= 
heimlichen  1  fchon  i(i  bct  SScfehl  angelangt,  Shfcn  ®efunbhdtS: 
juftanb  nod)  einer  arjtlirfien  ^irüfung  ju  unterwerfen,  unb 
wenn,  wie  ich  überzeugt  bin,  ber  Bericht  ganj  ju  3hrcm  aSot: 
theit  ausfällt,  fo  Ol  auch  bie  günftige  Sßenbung  3hreS  ®efchicfS 
nicht  ju  bezweifeln.  ®in  ©trahl  »on  ^reube  fehlen  bei  bem 
Unglüctlichen  ^u  erwachen,  ber  aber  boch  balb  wieber  büfierm 
Srubfinne  .«Raum  gab.  ®etroÜ!  fuhr  9?ohbc  fort,  ber  bisher 
Sht:  ©chicffal  fo  »ätertich  leitete,  hat  aud)  ferner  gcforgt.  er  er; 
äähltc  ihm  ie$t,  waS  ein  Ungenannter  für  ihn  gethan  hatte,  unb 
bafi  et  bcn  Ueberfchuß  tcS  ihm  gefanbten  ®clbcS  jinSbar  angelegt, 
unb  fo  in  ben  jehn  3ahren  über  1500  Shater  für  ihn  gefammelt 
^tte.  3hrc  JVenntnilJc  in  bet  SOiathematit,  3hr  herrliches  »plan: 
jcic^ncn,  fügte  et  (jinju,  muffen  ©te  empfehlen,  unb  3hre  3fn|lc(= 


hing  im  SBaufache,  wobei  ©ic  bie  crforberlichen  Äoften  ju  beftreii 
ten  im  ©fanbc  finb,  fann  Sh"''"  folglich  nicht  entgehen. 

Muf  SalbecfS  ißitte  holte  JRohbc  bie  »riefe  leS  Ungenonn^ 
ten,  bie  ihnen  »(Jllig  unbefannten  3üge  »errietben  bie  .^anc  eine« 
Kaufmanns.  £> !  rief  Salbecf,  ber  iSantier  .pilgert,  tcr  (Ucunb 
meines  CaterS,  i(l  im  ®rabe;  nur  JDfrfer,  »ietleicht  ?-^Jathilte. — 
Cir  »erfant  in  tiefeS  SJachfinnen.  ©e»  cS,  wer  ba  wolle,  antwore 
tete  SRohbe,  cS  war  ein  guter  M!enfch,  ber  Sic  feiner  fiiebe,  feiner 
Dichtung,  werth  fanb  unb  mein  sCertraucn  auf  bie  JBorfehung,  bie 
mich  fo  wunberbar  burd)S  Ceben  leitete,  unb  mir  fo  unerwartet 
meine  93Jariane,  mein  hJfhfteS  ®lüf{  juführte,  o  tiefeS  Vertrauen 
fagt  mir  auch,  ia^  für  ©ie  nod)  @Iüct  unb  greute  blühe. 

3e|t  äußerte  JDalbecf,  wie  et  »orhin  geglaubt  hätte,  in  Wat 
rianenS  Bügen  eine  alte  iBetannte  iu  cntbccfen.  Schwerlich, 
fogtc  9iohbe,  haben  ©ie  meine  ^vaü  jemals  früher  erbltctt;  aber 
gern  crjähle  ich,  wie  uns  Sott  jufammenführte  unb  jef  t  gcfchieht 
eS  noch  »oll  ber  |)offnung  ,  3hr  iBcrtrauen  auf  bcn  Ju  crl,u*h<n, 
bcr  unfer  ©chictfal  mit  hoher  SiBeiSheit  lenft. 

3ch  war  geloprebiger,  als  bie  ?trniec  bcS  '■prinjen  .fieinricf) 
am  15.  Sttober  1762  burch  feinbliche  Uebermacht  greibevg  ju 
»erlaffen  gezwungen  wiirbe.  2ßir  belogen  enge  S.uarticrc,  fo 
baß  felbft  bie  fterbenSfrante  Bewohnerin  beS  SOSitwenhaufeS  nirf)t 
»erfchont  blieb,  ob  man  gleich  auS  einiger  SRü(ffirf)t  mich,  ben 
Jeltprebiger,  ju  ihr  hinwies.  3d)  trat  in  baS  tieine  ©tübchen, 
wo  meine  9J!arianc  am  Saget  ber  bleichen  93iutter  faß,  wetd)c* 
biefe  fchon  feit  einigen  9)Jonaten  nicht  mehr  »erlaffcn  hatte.  STOas 
riane  hlHtc  noch  bie  CSrjählung  ihreS  SKanncS,  als  fie  biefen  2fu« 
genbliif  mit  bem  Äalfee  in  bie  Saube  trat.  Jahre  fort,  fagtc  (ic, 
inbcm  fie  mit  hininilifchem  Mcheln  auf  ihren  ©alten  blicttc,  nie 
fium  ich  jener  glücf liehen  Äagc,  worin  fich  unffc  |)erjen  fanbcn, 
oft  genug  gcbcnten.  S?Hn ,  fagte  ffiohbe,  inbem  er  bie  fleine 
fiebfofung  feiner  ®attin  frcunblich  erwicbertc;  fchon  bcr  erfte 
^(nblicf  ber  fchonen  Sungfrau  wirftc  auf  mich,  ich  fühlte  ihre 
SBerlegenheit  unb  fuchtc  fic  nad)  93ibglichfeit  ju  »erminbcrn. 
Q,  laß  mich  jejt  erjählen!  tief  SiRariane.  SJicht  allein,  baß 
mein  guter  Wann  barauf  brang ,  ihm  btoS  eine  unbebeutenbe 
Kammer  einäuräumen ,  worin  noch  ein  Shell  unfereS  -pauSrai 
theS  l^anb,  nicht  genug,  baß  er  bie  Äranfc  trbffete,  ihr  SOJuth 
unb  .bojfnung  einfprach;  er  bemerfte  unfere  2(rmuth,  fah,  baß 
wir  in  ber  »bllig  aufgekehrten  ©egenb  brüctenben  3Jiangel  lits 
ten,  forgte  für  bie  erquicfung  ber  Äranfen  unb  ließ  unS  am 
folgenben  SSorgcn  einige  SebenSmittct  jurüct.  SBir  fchieten 
»on  ihm  mit  bantbarer  ^Rührung.  SD,  fagte  meine  93(Utter, 
inbeß  eine  Shränc  in  ihr  2Cugc  trat,  fo  ein  SJiann  wäre  auch 
bein  SBruber  geworben,  aber  bcn  werbe  ich  nie  wieberfehen,  nie 
bie  fegncnbc  ^anb  fterbenb  auf  ihn  legen.  3<-t  fcatte  93;ühc, 
bie  arme  JVranfe  ju  beruhigen ;  inbeß  währte  baS  ®etümmcl 
beS  ÄriegcS  um  uns  fort,  bie  5>reußen  brangen  wieber  »or,  wir 
hiSrten  »on  fern  ben  JDonner  ber  Äanoncn ,  als  .Heinrich  am  Sä). 
ßftober  feinen  herrlid)en  ©ieg  erfämrfte;  unb  wenn  gleich  an 
alle  ©chrecfniffc-beS  .RriegS  gewohnt,  fo  waren  wir  buch  »cll  bcr 
bangficn  ©rwartung,  fo  lange  ber  .Sampf  noch  unenffchieben 
war.  Seh  mußte  meiner  SOJutter  auS  einem  erbauungsbudic 
porlefen ;  benn  wo  hätten  wir  anberS  Sroft  (uchen  follen ,  als 
beim  .^immel '!  S>a  hbrien  wir  bie  ?{ntunft  »on  Weitern,  (6 
würbe  lebhaft  an  bie  »erriegelte  Shüre  geflopft,  witschen  einans 
ber  beftürjt  an;  aber  wie  fehncU  fehwanb  jtte  5"»'cht,  ba  ich  bie 
befanntc  ©timmc  meines  jegigen  SJJanneS  ht'rte,  ber  hinter  fei: 
nem  Seginientc  jog;  er  crfchien  als  ein  huIfreid)cr<Sngel,  »er« 
forgte  unS  aufS  SZeue  unb  blieb  bei  uns,  bis  bie  ©ehiacht  »iiUig 
cntfd)ieben  war.  2tber  in  biefen  wenigen  Sagen  hatte  firf)  tic 
Sage  meiner  SJJutter  fehr»eränbert,  nur  mit  fehwachet  ©tinin;v 
»ermochte  fie  ihm  noch  ihren  E>anf  ju  ftonuneln,  iirc  3ügc  »cvj 
tlnrten  fich,  als  er  fic  auf  bie  Sreuben  ber  öwigteit  lunivieS ;  icl) 
fniete  »or  ihrem  ©terbclager  niebcr,  benn  ich  falj,  bie  Stunbe  bcS 
©cheibenS  war  getommen.  ®ott  fegnc  Meh  I  er  lohne  betnc  finbs 
liehe  Sreuc,  fagte  fie  mit  fchwacher  ©timme ;  mein  guter  93?ann 
weinte  mit  mir.  9Jiuttetl  fagte  er,  wenn  9]iariancn  mein  flcis 
neS  "ilmt  unb  dn  treues  |)erj  genügen ,  baS  fic  liebt  unb  ehrt, 
bann  fegnen  ©ie  auch  mich,  3hren  ©ohn.  ©in  fanfteS  Sädidn 
umfchwebtc  ben  SOiunb  ber  ©terbenben,  willig  bot  ich  ihr  mdnc 
^anb,  bie  tic,  inbeß  mdn  guter  SKann  neben  mit  niebetfniete,  in 
bie  feine  legte.  3hre  legten  SBortc,  mehr  nod)  ihr  jum  ^iimmci 
gerichteter  Slicf,  fprachen  ihren  ©cgcn  über  unS,  unt  nact  wcni= 
gen  2tugcnblicfen  hatte  fic  bcr  SobcSengel  in  bie  SBohnung  teS 
ewigen  JriebenS  abgerufen.  SJach  einigen  SBoehen  warb  ich  bie 
©dnc ,  unb  eS  finb  unS  nun  balb  breißig  Sah«  bahin  gefchwunr 
ten,  als  wären  eS  eben  fo  »id  fchbnc  SrühlingStoge. 

Sic  hcrilichc  Jfnhangliehteit  tcr  beiien  Eheleute  wittte 
wohlthätig  auf  ©albecf.  ©ie  finb  ouS  ber  ©egent  »on  tfrei: 
berg';  asäre  eS  möglich,  taß  3hi'e  3üge  mich  nirt)t  täufebten  .' 
SBärc  es  mbglid),  taß  ber  erfte  Sehrer  mriner  Sugenb,  bet  9)iann, 
ber  juerf}  bd  mir  ben  ©inn  für  alleS  ©chC'ne  unb  ©ute  wecfte, 
g^erbinanb  .&obalb  —  Jerbinapb  .f)obalb !  c  baS  ift  mdn  Kru: 
ber!  SSo  lebt  mein  tfcrbinanb?  ober  —  er  hat,  antwortete 
Salbcct  fcuf jcnb,  bie  SRuhe  im  &\aU  gcfunbcn.    SOiarianc  weihte 


i.  0.  SJacjto. 


115 


Um  Änlcitfcn  iei  öiuf>tliinimcrMi,  bcn  fic  fcficn  relcbct  gcfun« 
teil  ju  l)>ibcn  Ijoffti',  ihii:  Sfr Jtii'ii ,  am()  jTüil'.cf«  Äuge  wart 
fi'Uitt.  Cirjiiljlcn  Sic,  faatc  9Karianc,  um»  Sic  von  tcm  SSccj 
nvigti-n  \vif\cn.  o'f)  faiui  nUf)t,  fagto  Daltcrf,  iiit;fi  bie  l)(jcl)rtc 
(ijlut  feine  blii;()c  ffiaiigc  färbte.  SiJarum  iiic()t !  tief  aHarianc ; 
getbinanb  iiMr  frcmm  unb  gut,  d  iiu\ie  ißn  aucf)  betroffen  Ijas 
bcn,  »ua«  ba  wolle,  er  tonnte  nur  ungiüil(icf),  fi()le(f)t  tonnte  cc 
niü  feijn.  S  et  ivor  gut  unb  ebel,  unuuSfvreililifl)  gut,  fagtc 
Dalbed,  intern  er  if)re  .S>anb  in  feine  triidte ;  fein  ®rf)icffal  i(t 
mit  bem  meinen  genau  »erroebt,  aber  er  ii'urbe  ungiücflicf).  Jd^ 
bin,  antiDortete 'Mariane,  auf  aUeS  gef>ifit,  ivenu  gleivt  für  ben 
finjijen  tljeuern  ©ruber  mein  perj  ncit  bie  innigfte  Siebe  fiegt, 
bie  feine,  mehr  alS  bvei^igfiiljrige  gntfernung  nidjt  gef(f)Wiiil)t 
Ijat.  3c6  bitte  Sie  f(ef)entliii),  unb  ivto  ci  aucf)  baS  iSif)tects 
licdfte,  niaiten  Sie  miii)  mit  feinem  ®(l)ic(fa(e  betannt. 

Wein  initer,  erj5h(te  nun  Baiberf,  ivar  in  einer  bcc  angefes 
ijtniicn  vreut'if>l)en  Sefiungen  ongenieur  beä  DvH  ;  et  hatte  fiel) 
i»äl)renb  beä  ftebeniäl)rigcn  ÄriegeS  oer()eiratl)et,  unb  bcilimmte, 
bo  td^  ali  ferfiSjätjriget  Jtnobe  ben  erfteu  llnterriif)t  beturfte,  ^o; 
batb,  bcn  Slügclniann  teß  Regiment«,  ju  meinem  acfjrer.  Die: 
fer,  normaU  ein  ßanbibat  ber  ®otteSge(al)rtl)cit,  mar,  alg  et  aui 
ßeipjig  feine  ßltern  befuctjcn  wollte,  oufgefangen  unb  ju  ÄviegSs 
bienften  gejiuungen  worben^  er  würbe  noch  je^t,  ba  man  tl)n  »e: 

?,en  feiner  ®röße  unb  feine«  porjügliitcn  Meufiern  ffl)a^te  unb  für 
tug  genug  f)ielt,  um  bie  erfle  oortl)eiü)afte  ®elegeni)eit  jur  ;flu(()t 
)u  benugen,  mit  boppelter  Strenge  beobaittet.  3?iiht  ol)nc  äJiühe 
Kl)ielt  mein  sBater  von  bem  6ompagniecl)ef  bie  eviaubnifi,  baß 
t>übaü  meinem  Unterrichte  täglich  ein  ^aat  ©tunbcn  roeihen 
tonnte.  Sein  »eifall  machte,  tav  fein  Unterricht  fich  mehrte, 
nnb  ba  ^obalb  hterfcurc-h  einen  einträglichen  grreerb  hatte,  fo  be: 
willigte  ihm  auch  entlieh,  auf  ä5erwentung  meine«  Sater«,  fein 
aSirth,  bet  SÖfalet  JBraun ,  bie  pani  feiner  fanften ,  nic^t  un= 
gebilbetcn  Sochter.  (ät  warb  iSatet,  unb  ba  man  ihn  butch 
fein«  aSethältnilic  gefeiJelt  hielt,  geftattete  man  ihm  mehr  greij 
peit,  unb  fein  ©twerb  burdh  »ermehrten  Unterricfjt  brachte  ihm 
einigen  aSohlftanb.  ®a  ftarb  fein  Schwiegetsater.  »ei  bef: 
fcn  »ielen  Jlinbctn  befam  ein  iebe«  nur  ein  9^aat  hunbcrt  Sha= 
let,  bie  ^obalb  fogleich  für  feinen  Äbfchieb  anbot ;  allein  Sberft 
3intmat  wie«  ihn  mit  -parte  jurücf  unb  crflacte,  ba  et  je^t 
etwa«  jujufegen  hahe,  nicht  mehr  ju  fchulmetftetn  brauche,  ihn 
jum  Unteroffijicr  unb  nach  einigen  3ah«n  jum  S'" ""•"''>•''  "''^' 
(hen  ju  wollen.  >8ergeblieh  bat  er,  ihn  jU  t>etfchoncn ;  er  warb 
Unteroffijicr  unb  mußte  bei  ben  fielen  (gefchciften ,  bie  man  ihm 
j«|t  übertrug  ,  allen  Unterricht  aufgeben ,  mit  2Cu«nahme  beffen, 
bcn  er  mit  ertheilte,  welrfics  ihm  noch  au«  9\iicfficht  auf  meinen 
SSater  geltatfct  würbe,  .pobalb  wuttc  SSatet  mehrerer  Äinber, 
unb  bei  bem  »Mangel  an  Srwerb  würbe  balb  feine  Sage  trücfcnb. 
wenn  gleich  mein  »JSater,  bcr  felbtt  teilt  Sermügen  befaß,  ihn  nach 
Süiogli.hteit  ju  unter)lü6en  oetfuchte.  S)cr  fanfte,  fromme  ffliann 
würbe  fchwctmüthig ;  boch  hinbcrte  ihn  bie«  nicht,  alle«  SXögliche 
m  meiner  SSilbung  aufzubieten. 

Um  tiefe  Seit  machte  (ich  bet  ©ou«  =  Srigabier  ®uichot  »on 
bft  SabacfSfcrnic  im  ganzen  JDrte  furchtbar.  6r  war  fürj; 
lieh  au«  Jranfreiii)  angelangt,  ftanb  unter  bem  Schule  feine« 
ßntcl«,  eine«  bet  wichtigften  Scanner  bei  bet  Stegie,  unb  hoffte 
balb  turch  h-'iufige  Sefchlägc  fein  ©liicf  }u  griinben.  einige 
Soltaten,  bei  benen  et  dontrcbante  cnttectte,  würben  mit 
Spießtuthen  befttoft;  überall  äußerte  ficf)  ber  Unwille  gegen  ihn, 
unt  bei  einer  folchcn  >JSeranfa(Tung  hatte  einif.pobalt  "in  'üegen; 
wart  SHehrer  gefagt:  niitf)  wunbcrt,  taß  man  ben  Schürten,  bet 
fiberall  umhcrfchleicht,  nicht  tobt  fchlagt  ober  erfäuft.  9Jach  we: 
ntgen  Sagen  erhielt  er  bie  33ache  neben  einet  'Pforte,  welche  burch 
bie  JeftungSmauer  unfern  bem  .paufe  be«  Somniantanten ,  nii^h 
bem  (^luffe  führte,  bie  bcä  Kacht«  oerfi-htolTcn  unb  beren  Schlüijct 
bem  Öommantanten  übergeben  wuttc.  i»a  tarn  ©uicbot  mit  eis 
ncm  fi-hriftlic-hen  »cfehl  be«  Commanbanten,  bcr  ihm  ben  Schlüf= 
fe!  anoertraut  hatte,  ihn  währenD  ber  Stacht  ungehintert  butch  tic 
»Pfottc  au«:  unt  eingehen  ju  laffen,  unb  bie  SBache  wuttc,  wenn 
«t  fic  ju  pülfe  tufen  follte,  ihn  ^u  untcrüü^en  angcwiefen.  &üu 
ri)ot  ging  nun  mit  einem  feinet  ®efährtcn  turch  bie  5^forte, 
roelche  et  hinter  fiit  üufchloß.  .pobalb  aber  blieb  wähtenb  bet 
Sommernacht  auf  bet  »ant  neben  bet  Shür  betSBache,  al«  bie 
Pforte  aufgefchloiTen  würbe ,  unb  ihn  bcn  Schlummetnbcn ,  ein 
©efchtei  nach  ■f)ülfe  ctwecftc.  6t  wollte  htnjucilcn;  einige  acute 
mit  5'äctcn  auf  tem  Siü-cfen  ftütiten  in  bie  Stabt  unb  rannten 
«lig  baoon.  .pobalb  hätte  ?arm  machen  ,  fie  al«  oerbächtig  »ers 
haften  follen;  allein  bcr  ®etante,  ia^  bieß  Solbatcn  fciin  tSnns 
_ten,  bie  al«bann  auch  burch  Spießruthen  jetfleifcht  würben,  hielt 
ihn  jutücf,  um  fo  nicht,  ba  Wienianb  weitet  nach  .pülfc  rief.  St 
fah  bie  ?>forte  offen,  ben  Sc-f)lü|iei  barin  ftecfen,  jog  ihn  au«  unb 
fchloß  fie  ju.  2(m  »OJorgen  tämpfte  er  mit  firf)  felbjl :  fottte  er  bie 
58egebenheit  enjeigcn?  Unannchmlichfeiten,  baß  et  bie,  welche 
iur  5>forte  herein  getommen  waren,  nic()t  ocrhaftet ,  waren  al«s 
bann  gewiß,  ©et  Soltat ,  bet  »ot  bem  ®eweht  ffanb ,  hatte 
wÄhrent  tet  3eit,  ba  biefe«  oorfiel ,  im  Schilberhaufe  geftantcn 
unb  bähet,  wie  .pobalb  glaubte,  webet  bie  offen«  $fotte,  no<^  baß 


et  |Te  rietfchloffcn  hatte,  bemetft.  ©er  Schlüffel,  welchen  et  tn 
.jjänten  l>atte,  wat  ganj  neu,  oon  bem  alten,  »etrcftetcn  ,  ben 
©uichot  erhalten  hatte,  fiSlIig  ocrfchieten.  6r  heffte  jeben  Xu« 
gcnblicf ,  baß  biefet  ctfcheinen  würbe  unb  wollte  al«tann  feinen 
Sntfchluß  fallen,  ©a  abei  Oitfchiebene  nach  ber  «Pforte  tamen, 
um  ?li$ajfer  ju  holen,  hierunter  fclbft  bie  Seute  be«  (Sommanbans 
tcn,  fo  mußte  et  fie  mit  bet  Tteußerung  abfcitigen,  baß  ®uichot, 
bet  ben  SdUüiJel  ethalfen  h''ifte,  noch  nicfjt  jutücfgetehrt  wiite. 
Seine  3fng|l  ftieg  mit  febet  OJiinute;  ba  tani  bet  Jltjutant  be« 
(^ommantanten  unb  ein  Mutiteur,  .pobalt  würbe  burch  einen  ans 
bem  Unteroffizier  abgelSfi,  »erhaftct  unb  lu-rhörf,  Wart  hatte  in 
feinem  ^paufe  fchon  eine  9Zachfuci)ung  angcftellt,  ein  ^aat  ipfunb 
Äabact  unt  einige  >pfunb  jxatfee,  bie  bamal«  auch  techtlit^e  Seute 
ohne  iBcbenten  »on  ben  ßonttcbanbierS  tauften,  gefunben.  SJJan 
fragte  ihn:  »on  wem  et  bie«  getauft  hätte]  er  wutbe  »ctlegen 
unb  wußte  e«  nicht  anjugeben.  SJJan  fragte  ferner :  ob  et  nicht 
in  bet  CJacht  ein  ©cfchrei  nach  .pülfe  gchiJrt  hätte,  unb  warum  et 
nicht  herbeigeeilt  wäre?  ©rgefranb,  bie«  gehört  ju  haben;  als 
l.in  eä  hätte  auch  augcnblicflicf)  narfigelaffen.  ©er  ©oltat,  weis 
eher  »or  bem  ®etv>ehr  geftantcn  hatte,  wurtc  herbeigerufen,  bet  i« 
SSctreff  be«  ®efchrei«  nach  .pülfe  .&obalb«  '2Cu«foge  beftätigte,  aber 
nun  auch  treuherzig  erzählte,  wie  bie  Pforte  wäre  aufgefchloffen 
wotten,  einige  Seute  hinturch  gelaufen  wären  unb  |)obalb  nun. 
bie  'Pforte  »crfchloffcn  habe,  ©icfcr  warb  leic[)enb(aß.  ©ie«  ers 
jeugte  '2(rgwohn,  feine  iSafchcn  würben  untcrfucht,  bet  Schlüfs 
fcl  gefunben.  So  etfchien  et  nun  al«  übetwiefencr  SBerbrecher, 
mit  ten  (Sontrebantier«  im  SSunte,  unb  wegen  feiner  früheren 
unootfichtigen  Jfcußcrung  fclbft  al«  Sheilnehmet:  an  ©uichot« 
©rmortung,  wcnigftcn«  al«  JRathgcber  taju. 

©enn  ®utchot  unb  fein  ©cfähtte  waten  »on  tcn  ©ontte« 
banbicrö  in  ben  5'"P  geftütjt  Worten;  et  wat  ctttunfen,  fein 
®efähttc  abet  hatte  fich  burch  Schwimmen  gerettet,  bie  Sache 
angcjcigt  unb  tie  Untcrfuctung  »cranlaßf,  ©aß  »on  ben  Sets 
baten  ©onttcbanbc  in  bie  Statt  gebracht  wutte,  nicht  aber  bet 
Sßeg,  auf  welchem  e«  gcfchah,  wat  betannt.  Sejt  «erficherte 
bcr  ©etettete,  et  habe  fie  burch  bie  «Pforte  in  bie  Stabt  laufen 
fehen.  ©aß  .pobalt  tie  SJacht  übet  allein  »or  ber  SBache  ge= 
fcffen,  unb  hietburch  faft  bewiefen  ()abe ,  auf  tiefelbcn  ju  wats 
ten,  baß  et  fie  nicht  aufgehalten,  bason  teine  'Zfnjeige  gemacht 
hätte,  fehlen,  »otäüglid)  bei  feinem  58cnehmen  in  Öetreff  be« 
Schlfiffel«,  unb  ba  man  feine  zerrütteten  Umftänbe  fannte,  eine 
SSerbinbung  mit  ihnen  nicht  unwahrfchcinlieh  ju  machen.  <5« 
würbe  alle«  aufgeboten,  bie  Xhater  au«jumitteln,  enblich  würben 
einige  ^^funb  Äabact  bei  einem  Soltaten  entbccft,  bet  butch  .&Stte 
JU  bem  ©eftäntntß  gezwungen  würbe,  baß  ihn  unb  feine ©ame; 
raben,  tie  aber  inbeß  ®elegcnheit  jut  ©cfettion  fanten,  ein  ihnen 
betanntct  Untcroffijiet,  ben  et  abet  fclbft  nicht  gcnauet  ju  be; 
jcichnen  wußte,  wenn  er  bie  ®aehc  gehabt,  mit  .püife  eine« 
£iiachfchlü|fct«  bureh  bie  Pforte  gelaffen  hätte.  SCRcin  aSater  ets 
fehrat  nicht  wenig  bei  biefet  Slachtieht,  «f  eilte  auf  bie  SBachc, 
^pobalb  bctheuette  auf«  .f)eiligfte  feine  Unfchiilb,  SKcin  äSafet 
eilte  jum  Äbenlen,  ist  wüthenb  batübei  war,  ben  fchänffen 
SDiann  feinet  Gompagnie  butch  lange  ^effungSfttafe  ju  »etlieten. 
Seite  geriethen  in  aiJortwechfcl,  mein  QSafet  wutte  h'ffig/  ^'^ 
Sbetllc  forterte  ihn.  SOiei«  SSater  blieb  unverwuntet^j  allein 
bem  ßberften  wutte  tet  lintc  lirm  butch  bie  Äugel  meine«  3Sas 
tcr«  jctfchmettctt.  .^obalt  wutte  jegt  bet  öegeiifrant  feinet 
Wache  unt  Sieutenant  Sintmat,  ein  würtiger  Sohn  feine«  8Sa* 
tet«,  ba«  SBetf^eug.  ©et  entbecftc  6"onttebanbiet  wutte  fo 
lange  gemißhanbelt,  bi«  et  ben  Unteroffijicr  |>obalb  al«  ;Shcil- 
nehmer  nannte,  unb  nun  traf  tiefen  ba«  So»«,  ©urch  OTiß: 
hanblungcn  ermfitet,  geftanb  et  ein,  wa«  man  »on  ihm  fotbette. 
Seim  Äobe  ®uichot«  tonnte  et  nicht  .panb  angelegt,  wohl  abet 
baju  gciathcn  haben  ;  et  gab  c«  ju.  ©albect  oermoctte  nic-ht 
weiter  ju  crjSh'en.  O  mein  armer  Stutet !  rief  SJiariane ,  et 
»etlot  gewiß  fein  Seben  auf  eine  fehimpfliche  S55elfe.  ÖJein,  f,jgtc 
©albect,  inbem  et  feine  Shränen  trocfnetc ;  bie  allgemeine  Si)(iU 
nähme  brac()te  e«  bennoch  bahin,  baß  et  etfehoffen  wutbe,  unb  ins 
nerhalb  bet  Saftion,  wo  et  fant,  forgte  mein  SBatet  füt  fein 
@tab.  ißon  bem  Selbptebiger ,  meinem  5r«unbe ,  etfuht  ich  in 
bet  ^oicii,  baß  .pobalb  am  Mbenbe  »ot  feinem  Sobe  ihn  noch  bar« 
auf  aufmettfam  gemacht  hätte,  baß  ein  bei  bet  Sompagnie  fiehen: 
bet  Untetoffijiet  commantirt,  ein  anberer  pli>jlieh  ertranft  unb 
bierburch  bie  2our  beim  Ttufjichn  auf  tie  SJßache  wiehti.j  »frÄn= 
bett  Worten  wäre;  bie  ßonttebantiet«  abet  wahifchcinlich  hieti 
mit  unbctannt  fiatr  feinet  ihtcn  »^erbünbeten  bott  anjutreffen  ge: 
hofft  hätten ;  bot  ihn  aber,  bie«  nicht  weiter  rege  jU  machen,  weil 
et  toef)  nun  fchon  nacf)  bem,  wn«  er  eingefianten  hätte,  feinem 
Schicffale  nicht  entgehen  tonne,  unb  feinen  feinet  ßameraben  uns 
glücflich  machen  wolle.  Unb  wo  Hieben  bie  Seinen?  forfehte 
SÄarianc.  SXein  SSotcr,  antwortete  ©albecf,  jtatb  wenige  9Jio: 
nate  fpätet;  itf)  fam  in  eine  militaitifche  (Srjiehung«anftalt,  unb 
al«  ii-h  barau«  entlaffen  würbe,  burch  mein  unglücfliehe«  Scfjitffal 
al«  flfRjiet  in  ba«  SRegiment  be«  ©enetal  »on  3intmar. 

£)  mein  unglucf liehet  i^reunb!  tief  »ohbe.    ÜJoch  wat  mein 
Schief falerttägl'ich,  f u^t  ©olberf  f Ott ,  fo  lange  bet  «htwitbiae 

15* 


116 


£.  0.  Sucjfo. 


©encrat  »on  SBoint|  Uite.  ©icfct  war  aii  ßommanbnnt  bct 
Ju'iinb  meines  SSatecS.  O  tic  iH'vf(uc()tc  Pforte !  faflte  aüBoinig 
cinft  ju  btefem,  fic  I)flt  fcf)oii  fo  mandjen  clenb  geniadjt,  an  i(;r 
flebt  fctjon  fo  Btc(cä  9J!eiifrf)cntlut !  ©ic  tfl,  aiitivovtetc  jeiiec, 
mi  ju  oljrct  i8c()ucmlicl)teit,  um  iai  aBaffec()olen  auf  ein  ^aat 
l)unti:vt  ®c()rittc  ju  ctlcirf)tern.  SBorc  bieS  nic()t,  fo  ivütbc  ic&, 
bo  fic  bcn  Jeitung^roctten  nacbtfjeilig  iji,  fcf)on  langft  auf  iljrc 
aScrmüucrung  angetragen  f)a6en.  SBenn  iai  wüte,  meinte  aSois 
nig,  müfitc  fie  noc^  fjeutc  »ermaucrt  werben,  bomit  burc^  fie  fein 
cl)rliitec  aWann  (SctegenFjcit  unb  aScrfuc()ung  jum  SBcfcn  «fjatten 
Knntc. 

Da  nun  jugtcicft  hicrburc^  bie  SBacIjc  abging,  ber  SDtenft  erj 
letcf)tert  rourbe,  fo  erfüllte  mein  SSater  f(I)ün  nacf)  wenigen  Sagen 
tiefen  Auftrag.  SinEmar,  ber  feit  jenem  ungit'icfiidjen  3wri= 
tampfcolIcS,  was  burcf)  meinen  aSater  gef(f)a(),  als  unnüg  ober 
lärfjerlic^ariufietren  fu(f)tc ,  fpottete  aurf) ,  als  er  genefcn  war, 
fiter  bie  »ermauerte  opferte  gegen  aSotni|,  unb  fucl)te  ifjn  jur 
aötebercrüffnung  ja  tcftimmen.  SJein ,  fagtc  ber  fromme  (SreiS, 
tcf)  würbe  mir  ein  ®ewiffen  barauS  macl)en.  Kun,  fagte  3inf: 
mar  (acf)clnb,  fo  wirb  ci  boc()  gewip  3t)v  ÖZac^foIg.r  tljun  !  ®aS 
foll  er  Reiben  laffen!  antwortete  SBoinig  entrilpet.  Unb  wo; 
burcft  wollen  ©ie  <$  f)inbern  1  D  l  rief  ®oinig,  ber  feinen  SBis 
Jcerfpruci)  ertragen  fonntc,  einen  glucf)  will  ic()  barauf  fegen :  wer 
nic()t  auf  iai  oietc  Seiben  acfitct,  welcljeß  burrf)  tiefe  Pforte  »ernn« 
laßt  würbe,  unb  fie  wieber  öffnet,  bem  foll  ei  nimmer  gut  gelten, 
()ier  jeitlirf)  unb  bort  ewiglich !  Sinfmar  wollte  ben  OreiS  nicfjt 
teijen,  er  fcf)wieg.  Mbcr,  fragte  er  naclj  ein  ^^aar  aSinuten, 
glauben  ©ic  benn,  baß  ein  folrijer  5luc()  SBirfung  t)at1  3c{) 
meine,  ful)r  ber  entrü)!etc  Mite  fort,  ®ott  wirb  ben  nicftt  unges 
praft  laffen,  ber  bie  gutgemeinte  2(bftcf)t  eines  ®rcife6 ,  ber  balb 
ttor  feinem  3itrf)tcrfiul)le  fteljt,  leicfttfinnig  oeracfetet. 

So  blieb  bie  ®acf)e  auf  ftc()  6erul)en,  bis  icf)  reicbcr  jus 
tficffe^rtc,  unb  Sinfmar,  voai  irgcnb  in  feinen  straften  ftanb, 
ju  meiner  Aninfung  aufbot.  Zbev  nocf)  war  mein  jugenbli; 
d)er  5ro()finn  ungebeugt,  noc^  lebten  manclje  greunbe  meine« 
aSaterS  unb  cor  allen  war  SBoini|  mein  »efcln'i|er.  35er  cfirs 
würbige  ®reiS  ertrantte;  ic^  ftbrtc,  ba9  er  fcftwfic^er  würbe, 
unb  f)telt  eS  um  fo  mcljr  jur  ^flictjt,  micft  tägticf)  nacf)  iljm 
JU  crtunbigen.  3c^  fprad)  eben  mit  feiner  ®emat)lin,  weli-^e 
mir  mit  Sljreinen  fagte,  baß  ber  Ärante  juweilen  ju  pljantas 
ficrcn  anfange.  ®r  hatte  ben  ßjeneral  3intmar  ju  fprcd)en  ges 
wünfrf)t,  bitfer  trat  eben  inS  Bimmer,  er  nannte  bei  ber  laus 
ten  (Srwibcrung  meines  ®rutfeS  meinen  Flamen.  3ft,  fragte, 
ber  .Sranfe,  als  er  bie  Sfeür  f^eineS  SimmerS  öffnen  Ijörte,  S)aU 
bert  bier?  3intmar  bejahte  bieS.  Süßt  tl)n  Ijereinfonimen  !  rief 
ber  Äranfe.  Sief  9erü()rt  naljtc  tc^  mic^  bem  fterbenben  ®reife. 
5D?ein  Soljn !  fagtc  er,  tnbem  er  mir  freunblic^  bie  ^anb  reicijte, 
®u  weißt,  id)  I)abe  einen  S'utf)  barauf  gefegt,  baß  Sie,  auf  ben 
Kat!)  teineS  SSaterS  »ermauerte  gjforte  nidjt  wieber  geöffnet 
werbe;  gieb  mir  bie  ^anb  barauf,  baß  ®u,  wenn  Ul)  tobt  bin,  fos 
gleid)  wenn  mein  S?ad)folger  l)ier  eintrifft,  ju  if)m  geljen  unb  i^m 
fagcnwiilft:  er  follc  bie  5)forte  nidjt  öffnen ,  meinen  Jlud)  nicftt 
ouf  fid)  laben ;  gieb  mir  bie  ^anb  barauf,  bie«  treulid)  auSjus 
rid)ten!  3^)  reidjtc  bem  ©terbcnben  bie  .panb.  ®u  fannfl  nun 
gehen,  fagte  er,  ®ott  fegne  JDiif),  mein  ©ohn !  3d;  freute  mich, 
boS  3immer  öcrlaffen  ju  fönnen;  benn  id)  fal),  baß  3intmar  fein 
®efid)t  jum  ^öhnifcften  Säckeln  »erjog.  2(m  folgenben  5Rorgen 
war  mein  chrwürbtger  S3efif)ü|er  nid)t  me^r  unb  3infmar  würbe 
fein  9Jad)folger.  SJalb  würben  nun  meine  Seiben  grenjentoS. 
MlleS  würbe  mir  jum  aSerfel)cn  ausgebeutet,  burd)  bie  l)ärte|tcn, 
mir  öffentlich  ertljeilten  iSerweife ,  burd)  f)üufigen  2frre|i  würbe 
mein  ©Ijrgefü^l  unaufl)örlicf)  getrAntt. 

©leid)  ten  Sag,  nad)  bem  Sinfmar  bie  ßommanbantenwo^; 
nung  bejogen  Ijatte,  rief  er  micft  auf  ber  Marale  unb  befaf)t  mir, 
tiüß  tc^  bie  ©rcnabierjimmerleutc  nel;men  unb  bie  »ermauertc 
aBafferpfortc  aufbrecf)en  laffen  foKte.  ®cr  oerfforbcne  ®cneral 
fon  SBoini§,  fing  id)  an,  gab  mir  auf  bem  Sterbebette  —  .&err ! 
feine  ßinwenbungen,  antwortete  3infmar,  Sie  »oUjieben  augens 
fcltcflid)  meinen  ffiefel)l !  Äeiner  .meiner  Äameraben  wollte  mir 
baS  ®efcf)äft  abneljmen,  benn  alle  fdjeuten  ben  bösartigen  SRann, 
unb  fo  mit  gebrochenem  ^erjen  mußte  icf)  gehorchen. 

3u  meinem  größten  Unglüde  war  furj  juror  meine  gute 
SWutter  geftorben ;  fie  ^atte  jwar  fein  anbcrcS  einfommcn,  als 
il)r  boc^  immer  nic^t  ganj  unbeträcfttlid)eS  aBitwengel)alt,  allein 
td)  wot)ntc  mitifcr  jufammen,  aß  an  i^rem  Sifc^c,  oerlor  babet 
fd)cn  in  öfonomifcftcr  ^inftd)t;  unerfe|licft  aber  war  für  mid)  ber 
aScrluft  einer  Sröfterin,  einer  Srcunbin,  bie  meine  Seljler,  meine 
©d)w5cbcn  fanntc,  meine  ()cftigen  Scibcnfd)aften  jügelte,  mic^  oft 
wteber  ju  ®ebulb  unb  Sufce  leitete.  Seit  war  icO  mir  allein 
übevlaffcn;  rü((fid)tSloS  würben  ba^er  meine  leibenfcftaftlicfien 
2feußerungen  über  3intmar,  um  fo  mel)r,  ba  bie  3(ufbrecf)ung  fcer 
5)forte  eine  Seitlang  ©tabtgefprac^  warb.  2)enn  narf)  ©röffs 
nung  berfelbcn  würbe  aud)  wicber  bie  benachbarte  SBac^e  befegt, 
unb  fen  eS  nun,  baß  Kberglaubc,  ober  aucft  fcer  Unwille  über  bie 
tiene  JBefchwerbeim  2)ien|t  baju  bie  SScranlaffung  gab,  bunh  bie 
©c^ilbwac^en ,  welche  um  äSitternadjt  »oi;  bem  @ewef)r  ftanbcn. 


würbe  baS  ©eröcf)!  »erbreitet,  baß  fie  oft  ein  ftSgtic^eS  SBinfetn, 
oft  wicber  ein  wütl)enbeS  -beulen  unb  Sobcn  ar,  ber  Pforte  gcljört 
fccitten.  Sc^,  ber  id)  meine  3eit  ben  ffiBilTenfdjafti-n  ,  bie  (£rl)0s 
lungSflunben.  meiner  ffliutter  unb  bem  Umgange  mit  wenigen  ge; 
bilbeten  S«'''unben  weiljte,  an  wenig  raufcbenben,  gar  feinen  ros 
[)en  SSergnfigungen  Mnt()eil  na()m,  galt  für  einen  falben  ©onbecs 
Ijng,  unb  Ijatte  als  folc^er  aud)  meine  ®egner,  bie  cielleic()t  auc^, 
um  ficb  bie  ®unfl  beS  neuen  Sommanbanten  ju  erwerben,  ben 
2(rgwof)n  rege  machten,  ia^  id)  »ielleicbt  bie  KoUe  beS  ®efpcni'tc8 
übernommen  baben  tonnte.  Sintmar  tam  einige  8'?ad)te  f)fn= 
burct)  jwifd)en  jwölf  unb  ein  Uljr  nacf)  ber  Pforte  geritten ,  »crs 
weilte  bort  eine  3eit,  fal)  unb  fiörte  nicf)ts,  unb  Äußerte  nun 
mit  mand)em  f)ämifd)cn  ©eitenblicf  auf  mid),  baß  er  mit  ^ülfe 
feiner  boppellÄufigen  gelabenen  ^Mftolen  ficft  jegt  alS  ein  »ors 
jüglicfjer  ®eifterbanncr  bewäf;rt  fjätte.  3)iefe  Meußerung  würbe 
bcilb  mit  mir  nad)tl)eiligen  3ufngcn  »erbreitet,  meine  SöutI) 
hierburd)  nod)  erl)öl)t.  3n  »ielen  ,  »tetleid)t  gan?  unfd)ii!bigen 
7leußerungen  meiner  Äameraben  al)ncte  id)  fogleicf)  7(nfpielung, 
bie  id)  nur  burd)  SSlut  fubnen  ju  tonnen  glaubte,  -pterbiircb 
entfprangen  häufige  3weifä'mpfe,  in  allen  war  icf)  glürtiid); 
aber  nun  aud)  als  ein  wütbenber  |)Änbelmacljer ,  als  ©förer 
aller  gefelligen  Jreuben  Pecfd)rien.  ©aber  jog  ficf)  belnatje  ein 
Scber  »on  meinem  Umgange  jurücf. 

©0  fianb  icf)  einfam  ba ,  unb  fucfite  nocb  einigen  Stofl  im 
©dioße  ber  Sfatur;  aber  Sinfmar  erhielt  »iclleid)t  »on  meinen 
entfernten  ©pa|ierflängen  9Jad)ricf)t,  ließ  Särm  fd)lagen,  id) 
feljlte,  würbe  mit  2(rrefl  beftraft  unb  crf)iclt  bie  Sßeifung ,  mid) 
nie,  obne  mid)  oorljer  gemclbet  ju  f)aben,  auS  ber  Jcf  ""O  s"  f"f' 
fernen.  Oft  bacf)te  id;  taran ,  meinen  ^Cbfc^ieb  ju  nel)men  ;  als 
lein  bie  SSerppidjtung,  nid)t  in  frcmbc  ÄricgSbienfte  ju  treten, 
war  tamit  »erbunben;  ats  3n»aliber  tonnte  icMeine  TtnfteUung 
forbern  unb  bei  bem  SOiangel  alles  Vermögens  mid)  nict)t  für  eine 
aBiffenfd)aft  bilben ,  um  burcf)  biefe  mein  »rob  ju  l)aben.  3cb 
fant  in  tiefe  ©d)wermut(),  mein  3n|!anb  grenjte  an  ajerjweifes 
lung,  bie  felb|l  in  meinem  abgeje()rten  wilben  ?(eußern  fiel)  jeigte. 
Oft  lief  id)  in  fc^laf lofen  SJÄc^ten  burcb  bie  ©traßen ,  aucf)  wol)t 
auf  bem  9Ballc  umber,  unb  fud)tc  »ergeblicb  mein  evbigteS  SBlut 
abjufüblen.  3ene  ©teile,  wo  |)obalb  ben  Sob  gefunben  batte, 
unb  feine  ?ffi-be  rubtc,  würbe  batb  mein  SicbtingSplÄ|cben,  benn 
aucb  fein  ©cbicffal  überjeugtc  micb,  cS  muffe  eine  ewige  SSergels 
tung  fe»n.  SSalb  tam  nocb  ein  anbercr  ®runb  binju-  '^Jan 
überfab  »on  bier  ben  in  ber  SSorffabt  liegenben  berrlicben  ©arten 
beS  SanfierS  pilgert,  biefeS  Jfi^unbeS  meines  SSaterS.  ^iec 
batte  icb  mit  bem,  nacbber  auf  feinen  SReifcn  in  (Snglanb  »erfiors 
benen  ©obne  |)ilgerts  bie  fröblicbften  ©tunben  in  meinen  Anas 
benjabren  bingebracbt.  SOJit  3ßcbmutb  bacbtc  icb  an  bie  iBergan; 
genbeit,  on  alle  bie  lieben  Sobten,  unb  bie  .!poffnung ,  balb  mit 
ibnen  »ereint  ju  fern,  gewä'brte  mir  Sroft.  90?ein  3uftanb  mils 
berte  felbft  ten  ^aß  meiner  ®egner,  icb  fcbien  ibnen  tiefer  ges 
beugt,  als  fic  eS  bei  meiner  leitcnfcbaftlicben  .peftigfeit  erwartet 
batten.  S'ocb  mein  nfld)tlicbeS  ^eriimwanten,  mein  JJieffinn, 
meine  3erRreuung  gaben  aucb  wieber  ©toff  ju  bem  @erücf)tc,  baß 
mein  Suftanb  an  ®cifleSjerrüttwig  grenje. 

?Cn  einem  fcbönen  ©ommerabentc  fab  icb  nacb  bem  ®artcn, 
ba  crblicf  te  mein  fcbarfeS  2f  uge  ben  ®Ärtner.  6S  war  nocb  ber 
namlicbc,  ber  »or  funfjcbn  Sabren  bem  Änaben  fo  mancbe  tleinc 
greubc  gewabrt  batte ;  außer  ibm  war  OJiemanb  im  ®arten. 
ffion  einem  unwiberfiebticben  3uge,  nocb  einmal  meine  SieblingSs 
plÄgc  JU  feben,  fortgeriffen,  eilte  icb  babin ;  icb  würbe  freunbltd) 
»on  bem  ®ärtner  empfangen,  ber  mich  überall  umbcrfübrte.  3cb 
fragte,  was  für  ein  ncueS  ®ebaube  ficb  bort  in  bem  fleinen  Sufls 
waltcben  erboben  batte,  wo  ber  oerftorbene  Jwnj  alS  Jinabe  ein 
eigenes  tleineS  ©ortcben  befaß,  bei  beffen  SBenrbeitung  icb  ibm  bas 
malS  fo  oft  jur  ^anb  ging!  S3ir  eilten  bahin,  auf  fecbS  torins 
tbifcben  ©äulen  erbob  ficb  eine  tleinc  Sotunbc,  in  ibr  ein  iDents 
mal  auf  meinen  fo  früb  »crblübten  3ugcnbfreunb.  3fb  umfaßte 
bie  Urne,  meine  SbrÄnen  floffen  barauf  berab,  meine  Snnigfeit 
rübrte  ben  ©reis,  er  lub  micb  ein ,  bocb  recbt  oft  wieber  ju  foms 
men,  unb  icb  nabm  bicS  gern  unter  ber  ÜBcbingung  an,  ia^  ev 
micb,  wenn  Semanb  im  ©arten  wäre,  foglcicb  wornen  fofffe. 
es  war  mir  bier  fo  wobl,  an  mand)er  ©teile  batte  icb  l)iet  mit 
meinen  eitern,  an  mand)er  mit  meinem  3ugenbfreunbe  »crweilt; 
icb  glaubte  bier  ben  tbeucrn  Mbgefcbiebcnen  nciber  ju  fcnn.  3cb 
faß  bier  cinjl  am  Juße  beS  SOJonumentS  unb  laS  9)oung6  Slac^ts 
gebanten,  ic|t,  weit  fie  meiner  ©diwvrmutb  Slabrung  gaben, 
mein  SieblingSbud),  als  unerwartet  .pilgert  erfcbien.  er,  ben  icb 
fonft  als  einen  blübenben,  frÄftigen  9J!ann  tannte,  nabte  ficfi 
fcbwantenb ,  benn  ibn  l)atte  ber  Sob  feines  ©obneS  tief  gebeugt 
unb  nocb  »or  ber  3eit  jum  ®reife  gemacbt,  unb  fo  trat  aucb  er, 
ber  Seibenbe,  gleicb  meinem  -&erjen  n&ijev. 

greuntlicb  würbe  icb  »on  ibm  bewiUtommnet;  id)  woHt« 
micb  entfcbutbigen.  Jreunb  meine«  ©obneS,  fagte  -pilgert,  ©fe 
bebürfen  ber  ©ntfcbulbigung  nicbt.  S)er  tbeurc  ajerftorbcne 
würbe  ber  ®egcnflanb  unferS  ©efprad)S  ,  unb  an  feinem  Denfs 
male  »crbanb  unS  wicber  ber  gemcinfcbaftlicbe  ©cbmer?,  freunbs 
fcbaftlicbc  SSorwürfe  folgten  con  bem  ebrwürbigcn  ©reift,  baf 


S.  t>.  SSacjfo. 


117 


i(ft  <^n  t>crna(f)(Äffigcf,  |^i)  Iiinijc  ntt^l  K-fudjt  Ijfittc;  et  forfccrtc 
mif^  auf,  titi  ju  tjcrguton,  tii-fcn  <Sattcn ,  fo  oft  ic^  woltec, 
ju  bcfuft)cii,  erinnert«  ftcf)  nocf)  cinigot  niiinct  8icb(ing6früc()tc, 
6ffal)l  tcm  ©jrtncr,  fic  mir  ictcrjcit  porjufi'fcn  unb  mit  murtc 
wol)!,  ta^  id)  luicbvr  einen  SNonn  gcfun^en  featte,  bet  meinem 
^er5en  naije  war.  3?alb  ivart  id)  tet  -pauSfreunb  .£)i(girts, 
ter  oft  grcfie  ©efedfd'aften  gab,  tvoiu  ic()  jeterjeit  eingclaten 
ivurte,  bte  id)  aber  nad)  SSögliditeit  »crmicb.  ©pät  im  -öerbfle 
felirte  OTatom  pilgert  au*  tem  !8ate  iinb  pon  einem  SSefud^c 
bei  ihrer  gdirceflet  jutücf.  i£>a^  fit  SDJatfjilben,  bie  Äodjtet 
berfelben,  mitbringen,  unb  an  ÄinbeSflatt  anne()men  würbe, 
J)atte  i(b  häufig  gel)C>rt,  unb  legt  »on  iljrem  ®ema()(,  ber  it)t 
einige  SESeiten  entgegen  fuF)t,  ju  feiner  Begleitung  eingelaben, 
noijm  id)  mit  Jreuben  an  ter  «einen  3Jetfe  Xljeü. 

Qi  voat  einer  jener  frfifnen  ^erbfttage,  an  reeft^en  bU 
OJatur  oon  if)ten  a?ere[)rern  nci-f)  fo  freuntlic^  2Cbfd)ieb  nimmt. 
jDie  rieten  i8ilber  beä  Sofe^,  tte  ber  .perbft  (jerbetföfjrt ,  hau 
ten  meine  Sdjiwermutf)  gemilbert  unb  fo  horchte  itf)  auf  bie  ©r: 
jÄl)(ung  .pilgert«,  bap  ?Diatl)tlbe  t>on  i()m  unb  feiner  grau  feinem 
6ü!me  jur  Sraut  beftimmt,  and)  btefet  burd)  bie  SSorjögc  ifjreS 
©etfre*  unb  iljre  Sd)önheit  gefeffett  geivcfen  wäre,  unb  ifjnen  ein 
gtücflidjei?  alter  »erheipen  hätte.  Tiber,  fügte  er  feufjcnb  hinju, 
alles  tu  hin  !  SBafi  hilft  wir  mein  große*  ä>etm5gen  '.'  wenn  <i 
mir  bcch  nur  bie  einzige  Jreube  gewährte,  bie  ehemalige  SSerlobte 
meines  verewigten  Sohne«  baburch  glüctlicl)  machen  ju  fönnen  ! 

So  erreid)ten  wir  ein  ®afibau6,  iai  in  einem  fleincn  SSalb: 
dien  lag;  -pilgert  harrte  »oll  Ungebulb.  Soffen  €ie  uns,  fagte 
er,  ihnen  entgegen  gehen.  SSir  gingen  ein  faat  hunbett 
©rfiritte,  ba  tCnte  ein  ^ofthorn,  mein  ehrwürbiger  Jreunb  fühlte 
fi*  innigjt  erfitüttert.  So  hoffte  id),  fngte  er,  follte  fie  einft  ers 
fdieinen,  um  meinem  Jranj  in  bie  2(rnie  ju  ilnfen.  ©r  hatte 
aJiühe,  fid)  ju  faffen  ;  ba  erfchien  ber  Weifewagen,  bie  ®atttn  lag 
in  feinen  ?(rmen ,  SSathilbe  brüiJte  feine  -panb  an  ihre  Sippen. 
3d)  würbe  überrafdit,  eine  fo  regelmSfige  Schönheit,  folrfie  3üge 
»oll  Sanftmuth  unb  SBürbe  hatte  id}  noch  nie  erblicft.  SBir 
fpeifren  in  einem  befonbern  3immet  im  ®aRhofe.  SJJathilben* 
SSevftanb,  ihr  fanfteS,  gefühlvolle*  ^itj  erhöhten  nod)  meine 
SSerehrung.  3d)  wupte  bi*hft  nictt,  »a*  Siebe  war  unb  fchaus 
berte  bei  Um  ®ebanfen ;  armer  Unglütflicher!  wie  wtlljl  bu 
beinen  ffllicf  bi*  ju  ihr   erheben! 

od)  würbe  ihr  ali  ber  Sugentfreunb  ihre*  entfeelten  SBräus 
figam*  rorgeileUt,  fdjon  bie*  hatfc  Annäherung  jurjolge;  fie 
war  jlünjllerin  auf  bem  ^ianoforte  unb  hatte  eine  hftriiche 
Stimme  jum  ®efange,  .pilgert  war  enthufiajiifcher  greunb  ber 
SJiufit,  iid)  blie*  bie  gISte  gerabe  nicht  fdjlecht,  fang  einen 
guten  Senor;  2)ßrfer,  ber  SBuchhalter,  fpieltc  ba*  SSioloncetl 
rorjügtich,  noch  «n  9>aat  ber  iungen  Seute,  bie  auf  .pilgert* 
Gomptoir  unb  muftfatifd)  waren,  würben  eingelaben,  unb  fo 
»erging,  wenn  un*  nicht  ®efellfd)aft  flörtc,  feiten  ein  "iibtni 
ohne  mufifülifchc  Unterlialtung.  3tij  fühlte  mich  wieber  un; 
ter  guten  9J!enfd)en,  meine  Sd)roermuth  entwich,  unb  felbft 
ein  blühenbe*  Meu^'ere*  jetgte  bie  SRücftehr  bet  ®efunbheit. 
SÄancher  flüfterte  ftd)  ju,  baf  id}  wohl  ^bfichten  auf  bie  9Jid)te 
be*  reichen  Santier*  hatte;  allein  ba  id)  bei  ber  Iiohcn  "ad): 
tung,  mit  ber  ich  »on  ihr  fprach,  fobalb  man  biefen  ^anU 
nur  entfernt  berührte,  ihre  großen  SSorjüge,  ihre  hohen  lim 
fprüche  unb  meine  llnbebeutenbheit  äufammenftetlte,  fo  erlofrf) 
oud)  wiebet  bie*  @etüd)t.  ^och  mir  felbfl  »erheimtid)te  idi  ei 
nicht,  baß,  fo  hoffnung*lo*  ich  oud;  liebte,  SRathilte  bie  ©ini 
jige  wäre,  bie  mich  auf  ©rben  glüdlich  machen  fiSnnte.  3d) 
fudjtc  meine  ®efühle  ju  verbergen;  aber  oft,  wenn  ich  mit  ihr 
gemeinfchaftlid)  fang,  wot  ich  nid)t  immer  i)ert  meiner  ©mpfins 
bungen.  (Sinfl  fangen  wir  ein  Suett,  worin  ein  liebenbe*  5)aar, 
burch  bie  .panb  be*  Sdjicffal*  getrennt,  fich  ba*  le^te  Sebewohl 
fagt.  Ueberwältigt  »on  bem,  wa*  mir  je^t  au*  bem  .perjcn 
fpradj,  ruhte  mein  feud)te*  2(uge  ouf  ihr,  mit  ber  ic^  jejt  wohl  in 
bem  nämlid)en  ißerhättniß  ftanb  ;  auch  bem  ihren  entfant  eine 
Shräne.  SCRit  felbft  unbewußt,  brücfte  ich  leife  ihre  .panb,  unfere 
.^erjen  hatten  ftch  »erRanben.  6*  tam  ju  feiner  Grflärung ; 
ober  bt«  fanfte  JKöthe,  bie  ihr  ®efid)t  überjog,  ihr  »lief,  ber  jU: 
weilen  wohlwoHenb  auf  mir  ruhte,  unb  bann  wieber  meinem 
SBlicfe  }u  entgehen  fud)te,  erfüllten  mich  oft  mit  ber  feligen  .^cffs 
nung,  bem  herrlid)en  SSefen  nicht  gleidigültig  ju  fev>n. 

SOJajor  Sinfmar,  ber  Sohn  be*  ®eneral*,  befuc^te  je^t 
^läufig  bie*  {)au*,  fah,  wie  freunbfd)aft!id)  ic^  behanbelt  würbe, 
näherte  fid)  mir  jejt  jusorfommenb,  inbeß  ic^  felbft  immer  »on 
ihm  in  ehrerbietiger  ßntfernung  blieb,  .pingegen  jwifd)en  bem 
S8ud)halter  ®5rfcr  unb  mir,  ber  bie  Cor^üge  unb  Äenntniffe  be* 
gebilbeten  jungen  S}?anne*  fchä|te,  war  ein  fteunfcfd)aftlicf)e* 
aSerhältniß  entftanben. 

er  brad)te  mir  einft  einige  gjJufifalien ,  fenftc  ba*  ®efpr5c^ 
»on  SRathilben*  Stimme  auf  fie  felbfl  jurütf  5  wenn  fie  3infmat 
fieirathet,  fügte  er,  fo  iß  e*  freilicl)  ju  meinem  ®lücf,  benn  wahrs 
frf)einlid)  wirb  mir  oUbann  nadj  .pilgert*  Sobe  bie  .^»anblung; 
auch  ifl  Sinfmar  ein  wohlgebilbeter  SSann  in  feinen  befien  3ah= 
ten,  unb  rinfi  bet  Stbe  gtoßerSütet;  abtt  al«  ich  te^tt)in  \af), 


wie  faunenmäßfg  beim  Sanken  feine  »liefe  auf  TOathilben  tuh^ 
ten  ,  wenn  id)  feine  feltene  ©efchmeibigfeit  unb  .perablaffung  be= 
trachte ,  bie  oft  mit  unwiHfürlichen  3lu*brüd)en  »on  Stolj  unb 
Anmaßung  contraftiren,  unb  ba*  ®erebe,  baß  er  gegen  feine  Uns 
tetgebenen  einet  ber  graufamffen ,  fühllofefien  SJienfchen  ift,  eu 
wäge,  fo  halte  id)  ihn  be*  öngel«  nicht  werth.  Wein!  riefic^ 
au*,  ba*  ift  er  auch  nicht !  Siefer  hffjlofe  Sffewtcht,  ber  übet 
alle*  |)i*here  unb  .peiltge  fpottet,  fid)  fdjamio*  feiner  Sünben  unb 
ber  oerführten  Unfd)ulb  rühmt,  wäre  e*  miSglid),  baß  biefer  Seus 
fei  fid)  um  SRathilben  bewerben  fünnte?  2)a*  ifl  Shuen  unbet 
merft  geblieben?  fragte  Dörfer 5  ber  ®eneral  hat  unfern  treus 
herjigen  Tilten  fchcn  ganj  füt  bie  Sache  gewonnen,  nut  SHathiU 
bcn*  Jlbneigung  fleht  noch  im  Söegej  benn  bie  gute  Sante, 
welche  fie  bi*het  flü|te,  ifl  jefet  auch  beinahe  auf  bie  Seite  3infs 
mat*  getteten.  9!ein !  rief  id}  au*,  fie  foll  nie  feine  SSeute  wers 
ben  !  unb  fortgeriffen  »on  meiner  8eibenfd)aft  unb  meiner  .pefs 
tigfeit,  machte  id)  2^örfern  mit  allen  3ügen,  bie  ich  von  3infmat 
wußte,  unb  feinen  niebrigen  2(u*fd)wcifungen  betaiint,  jo  jeigte 
ihm  felbfl  bie  8Jiittel  an,  wie  et  fid)  hiervon  Ueterjeugung  vcr« 
fd)affen  fönnte.  211*  ich  am  Tibeni  bei  .pilgert  erfcnien ,  nahm 
biefer,  bem  Dörfer  "KUei  mitgetheilt  hatte,  mich  in  ein  befonbere* 
Simmer,  ich  glaubte,  ihm  um  SDiathilben*  willen  3infmar*  ®ntj 
larvung  fchulbig  ju  fe))n ;  .giilgert  etfchraf,  prüfte,  meinem  Sta: 
the  gemäß,  unb  würbe  »on  ber  SBahrheit  meiner  'Angaben  über« 
jeugt.  ®t  theilte  feiner  ®attin  ,  er  theilte  SWathilben  felbft  bie 
(Sntbecfurig  mit.  SSei  ben  nächften  58efud)en  3infmar*  erfchienen 
bie  Damen  nic"ht,  er  bemerfte  balb,  baß  etwa*  ju  feinem  SJachi 
theile  oorgefallen  wäre,  fein  Sngrimm  fiel  auf  mid) ,  et  ließ  mit 
bicfe*  burd)  bittere  "KuifaUe  merten ,  bie  »on  mir  in  bem  namli« 
chen  Sone  erwibert  würben.  Der  gute  .pilgert  aber  wer  fchon  fo 
weit  gegangen^  baß  et  butc^  einen  entfcf)eiCenben  Sd)titt  wiebet 
ted)en  jU  münen  glaubte.  Seine  ©emahlin  btad)te  alfo  wiebet 
SHathilbcn  ju  ihtet  SRuttet,  bei  bet  fie,  wie  e*  hieß,  ein  3att  jus 
jubringen  wünfchte. 

Sintmar  Später  unb  Sohn  betrachteten  mich  al*  ben  Uthebet 
»on  allem.    Sie  »etheimlichten  ihte  Kache;   wählten  aber  jebefi 
aKittel  ju  ihrer  SSefriebigung.     Der   Jrfihling   erfd)ien,    mit 
würbe  ba*  ©rerciren  ber  JKecruten  fibertragen.    Sei  aller  meiner 
-peftigfeit  lag  nie  .^arte  in  meinem  ßhatatter,  mit  unermüMid)et 
®etulb  fud)te  ich  baher  aud)   hier  meinen  3wect  ju  erreichen. 
SBegen  ber  Sangfumfeit,   womit  ich  fortfdjritt,   würbe  ich  täglid) 
mit 'Vorwürfen  überhäuft,   alle  meine  ^Bemühungen,   ohne  eins 
wirfung  be*  Stoct*  btefe  rohen  Seute  au*jubilben ,   würben  jum 
®egenflanbe  be*  ®elächter*  gemad)t  unb  felbfl  burch  mand)e  ärs 
gerliche  Jtnecboten  ba*  .©erficht  erneuert,    e*  niüffe  boch  wohl  mit 
meinem  SSerftanbe  nid)t  jum  Scften  beftellt  fetin.    3ch  verlachte 
biefe  S-üde;  allein  al*  Dörfer  an  einem  SDJorgen  voll  be*  i)id)s 
ften  Unwillen*  ju  mir  fam  unb  mit  bie  9?achrid)t  mittheilte,  baß, 
um  3Jiüthilben*  ©hre  anjugreifen,  wohrfcheinlich  burch  3infmar, 
ba*  ©erficht  »erbreitet  wäre :  baß  fie,    um  nid)t  bie  folgen  ihre* 
Umgang*,  ungewiß,  ob  mit  ihm  ober  mit  mir,  fichtbar  ju  machen, 
fich  auf  fo  lange  3eit  entfernt  hätte;   bo  erreichte  auch  mein  3n= 
grimm  gegen  biefe  fo  veräd)tlid)en  3)Jenfd)en  ben  höchflen  ®rab. 
äitternb  vor  Merget  ging  ich  auf  bie  ^Jarabe,   ich  war  gerabe  im 
Dienfl  unb  mußte  mich  beim  ®enetal  melbcn.    Sie  fommen,  wie 
gerufen,    fagte  biefer;  mrin  2(bjutant  i|l  abwefenb ,  ba  —  man 
brad)tc  einen  Unteroffijier  au*  berSBac^e,   geben  Sie  bem  Jxerl 
fünf jig  gud)tel !    3d)  habe,  fagte  ich,  liie*  ®efd)äft  nod)  nie  ge; 
trieben.    So  muffen  Sie  e*  lernen,  rief  ber  ®eneral,   ohne  SiM; 
berrebe,  fünf  jig  Juchtel  au*  oUet  Äraft !    3ch  gehorchte ,   fann 
e*  aber  gar  nid)t  läugnen,  baß  ich  mich  babei  höd))l  ungefdiid t  ba 
nahm,   woju  benn  auch  wohl  ba*  .pohngcläditer  be*  mir  gegens 
Überflehenben  SJJajor*  nid)t  wenig  beitrug.    Donner  unb  Sißets 
ter !  rief  ber  ©eneral,    hätte  3hr  thörid)ter  Sater  Sie  nicht  jum 
©mpfinbler  erjogen,  fo  würben  Sie  fich  "uch  nifht  im  Dienfte  wie 
rin  aOBeib  ober  Äinb  benehmen.    Die  Säfteiung  meine*  SBater*, 
fo  wie  biefer  grobe  SSerwei*  raubte  mir  olle  JBeftnnung ;    unb  al* 
ber  ©eneral  mir  nun  ben  Degen  au*  ber  |)anb  reißen  wollte,  ents 
Weber  um  mid)  ju  verhaften ,   ober  um  mir  ju  jdgen ,    wie  id> 
mein  ®efii)äft  verrichten  follte,  glaubte  ich  biefe  perfönliche  SBeleis 
bigung   niitt  ertragen  gu  muffen;  ein  Schlag  mit  ber  linfen 
Sauft  auf  bie  SBrufl  te*  2(lten  machte,  baß  er  taumelte,    unb  jb 
S5oben  fanf.    Entwaffnet  ben  SBahnfinnigen !   rief  ber  SiRajor. 
Aber  nun  hanbelte  ich  auch  wie  ein  Kafenber.    Sieh,  feiger  Söfes 
wicht!  rief  ich,   inbem  ich  auf  ihn  einflürjte.    Solbaten!   floßt 
ihn  mit  ben  JBajonetten  nieber!  rief  bet  MJajor.    3"  bem  Äus 
genblicf  abet  f)atte  et  auch  von  mit  rin  5*aar  Schläge  mit  ber 
JSlinge  erhalten.    3e|t  fielen  mir  meine  .Sameraben  in  ben  2frm, 
ich  würbe  entwaffnet,    ber  SOiojor  jog  feinen  Degen ,   würbe  aber 
auch  »on  ihnen,   mich  ju  burd)bohren,    verhinbett;  ich  wfithete, 
TOutbe  in  bie  SCBache  gebrod)t,  in  ba*  Mrrefiantenjimmer  gefperrt. 
SJachbem  bie  Sßuth  fich  gelegt  hatte,   überbadite  ich  bie  goU 
gen  meiner  |)anblung  unb  hielt  mrinen  Sob  ffir  unvermeiblich. 
®egen  Tlbenb  befuthte  mid)  ber  SRegimentSehirurgn*  Senj,   ein 
«hemaliger  greunb  mdne*  SSater*.    Qt  äußerte  mir  feine  Sheils 
naf)mc,  fo  \tt)v  ex  mein  ^Benehmen  outf)  tabelte,  verotbnete  mit 


118 


l*.  ü.  S3acifo. 


rin  Tftjncinüttct  unb  fefflimmtc  micf),  t^m  ju  beffen  ©ibraiict) 
tiu'in  SDSort  ju  Qtbtü.  (&t  faiib  iiiiif)  am  folgcnbcn  SJZocjcn  rubi= 
gct,  als  er  ci  »icticiltt  fcH'fl  ctiVartct  hatte.  Tfrmer  Dal6cct! 
fagte  cc,  »vitb  3()r  aScvgol)«!  na  I)  ben  Ärii-gSgcfclcn  befl  aft_,  fo 
bürftc  3fjrc  Stcafc  fitrccflid)  fct)n-,  allein  3f)re  (Sicgiier  loünfidcii 
felbft,  baß  bic  tf)ncn  jugcfiigte  Sefcfjimpfuiig  auf  iKcc^iung  beä 
aSaljnftnnS  fomme,  um  tjicrburd)  jugletcl)  mancl)cc,  fon't  uni'i't; 
mciblic^cn  gäerantiv!ottlic()tcit  ju  entge()cn.  Sf)re  fcobc  Scljweri 
mutl)  tji  mir  befannt,  fo  reic  bie  von  31)ncn  auiSgefprengtcn  ®e; 
tüchtc  unb  31)W  geftrigc  .pcnblung,  i'crargcn  ©tc  mit  biefcii  2CuÖ5 
btud  nicljt,  ift  ii)<h  ivaf)rlict)  nicljt  beS  SBaljnftnnÄ  univütbig. 
®aä  ganjc  Dfftjiercotpö  ivünfc^t  fte  ju  retten ;  tvirten  Sie  ba()ec 
felbft  nic^t  entgegen,  wenn  ©ie  für  periobifcf)  roatjnfinnig  erflart, 
auf  eine  tutje  3eit  otS  ein  SSaljnfinnigcr  beljonbelt  unb  bann 
reteber  burcl)  ein  firjtlirfjcS  Scugni^  »üllig  gencfen  ju  feijn  erElärt, 
in  Freiheit  gcfc|t  werben,  ©ie  cntgc()en  baburcf)  einem  fc&impf= 
liefen  Sobe,  follen  fiel)  ju  feiner  cntcl)renben  äScrPellung  Ijcrab; 
roürbtgon,  fonbern  laffen  ©ie  ben  ©encral,  laffen  Sic  micf)  l)an= 
bcln  unb  l)offentlicl)  werben  ©ic  nccl)  uidleicöt  eiiift  aH  glüdlichcr 
5fflann  bicfe  SScnbung  3t)rcö  ©cfjictfaU  burcl)  einen  Jreunb  30- 
ui  SSaters  tiebreiit  ertennen.  3(1)  wollte  ficiOen ;  allein  mein 
•Steunb,  ber  Jelbprebigcr,  ber  mict)  6efuc^te,  führte  frf)on  eine  mil« 
fccre  ©timmung  l)crt)et.  ®en  Sob  ju  ertrojen,  fagte  er,  ifl  bei; 
naf)C  l)albcr  ©elbfimorb.  ®ennocl)  ivürbe  Ui)  mirf)  no«)  fc^wer: 
ttc^  in  Tlüii  gefügt  l)aben,  unb  bal)er  würbe  auci)  unter  bem  iSor; 
wanbc  meiner  Äranfl)eit  mein  a3erl)Sr  aufgcl)alten.  ®a  fam  ei; 
mi  5£agcä  Surfet  in  !8egleitung  beä  JelbprebigerS  ju  mit,  unb 
ftecJte  mir  beim  SBeggeljen  ein  3ettclc()en  in  bie  -^ani.  3(fj  laö 
nach  ifirer  ©ntfernung  bfc  SBorte :  Sft  3l)nen  mein  iCnbenten 
nur  ctwai  wertl),  fo  erhatten  ©ic  3f)r  fiebcn. 

Sic -panbfchrift  unb  bct  i8uo!)ftabe  9JJ.  jeigtcn,  ei  tarn  »on 
9JJatl)itbcn.  3e|t  fügte  ich  micl)  in  allcfi ;  eine  93Jenge  »on  3e«g; 
niffen  meinet  angeblichen  SBahnfinnß  würben  l)ctbeigefcf)afft,  unb 
fo  würbe  icl)  bann  in  bicfe  Mnftalt  ge6rarf)t.  2fllein  bie  iRacl)e 
meiner  ®egner  ru^te  nicht,  ber  ©encrat  wünfcftte  meine  SSerhalt; 
niffe  fo  traurig  aU  möglich  ju  machen,  unb  nur  burcl;  3^re  ®üte, 
mein  Diitcrlicher  g'reunb !  fagte  35albccf,  inbem  er  fut)  ia  bem 
SRagijier  wanbtc,  würbe  mein  ©chirffal  gemilbert,  biß  mir  iejt, 
nach  beinal)e  jehntährigcn  Seiben,  ber  Sob  meines  ^einbcä  wieber 
einige  -poffnung  gewal)rt. 

®icfe  blieb  nictt  unerfüllt.    SJac^  wiebctf)olten  ^Prüfungen 
son  ICetjten  unb  ®eric()t6»erfonen  würbe  ®albecE  für  cüHig  genes 
fcn  erfUirt  unb  $Rol)be  tf)at  ihm  nun  ben  S5orfcl)tag,   bei  bem  mit 
feiner  ©(l)wefter  ocrnitiOlten  ^act)ter  Seimar  auf  einige  SJJonatc 
fiel)  einjubingen,    um,   burcl)  bic  fianbluft  unb  Bewegung  gc; 
itcirft,    feine    neue  l'aufbafjn    um  fo  fräftoollet  ju  begimicn. 
9)itt  Xiani  nahm  sDalbecf  ben  iljm  gcmact)ten  2(ntrag  an,  balb 
iaucl)ätc  er  beim  2(nblict  ber  Slatut,   balb  »crgo^  et  Shtiinen, 
bic  mancl)c  (ätinnetung  wectte.      (Sr   war  anfänglich   wie  be; 
raufest;    bocf)   enblicl)  »crlor  ficfi   bic  frnfttge  ©inwirtung  ber 
92eubeit  unb  er  würbe  balb  Siebling  ber  gamitie,    bie  ihn  fo 
freunblict)  bei  fiel)  aufgenommen  hatte.    25aÄ  Sanfcleben  gewann 
für  ihn  ^ol)en  Keij ,   unb  ber  iBorfchlag  SicimarS ,    ben  iKol)be 
unterfiü^te,    fiel)  ll)m  ju  weihen  unb  nachher  feinen  gonb  ju 
einet  spacfjtung  anjulegen,    war  gan^  nach  feinem  (Scfchmact. 
Um  aber  nun  bie  aBirtl)fc^aft  in   allen   ihren  Sweigen  fenncn 
ju  lernen,  bracl)te  er  auch  nocl)  ben  aSinter  in  5Keimar6  .&aufc 
jU.    ©eine  ganjc  «ormatige  .peftigfeit  wot  bahin  gefcl)wunben; 
benn  bie  .f)atte  fcineS  ©chicJfalä  hnttc  il)n  an  (Setulb  gewöljnt. 
?5tcunb!  fagte  3'iol)be,  als  fie  cinft  über  tic  Sergangcnf)eit  fpra; 
ci)en,   fül)tcn  ©ic  nicht  felbft,    iai  S^re  SeiDcn  Sie  beffer  ge; 
macl)t,    iebe  raul)c  ©eite  3hreS  6haraftetS,    bie  oiellcicljt  ©ie 
unb  Tinbcrc  unglücftich  gemacht  hcitte,  abgeglättet  haben  .'    ®al; 
bect  fetbfl  gcftanb  bic6  ein  unb  lieö  fid)  nun  ben  Eintrag  gcfat; 
len,  im  näcl)rien  grü^linge  in  SBcgteitung  ber  Jamilie  Meimat 
unb  9iol)bc  ben  Kmtmann  9Sünter,  bet  einige  jwangtg  9)}eilen 
banon  wo()nte,  ju  bcfucl)en.    ©ie  werben,  fagte  5Rol)be,  alu  fie 
bei  einanber  im  SBagen  faßen,    bort  ein  fonberbares  9Jiabc()en 
tennen  lernen,  bic,  freilich  nicht  mehr  in  ber  etften  S3lütl)e  bet 
Sugenb,    abet  noch  ein  feht  retjenbcS  (Sefchiipf  ift,    wenn   fie 
gteicl)  baS  Ungtüct  feat,  taubfiumm  ju  fepn.    ©ie  hi^tten,  fagte 
Salbcct,  mic^  nicht  mitnehmen  follen ;  ber  ?£nbltct  ber  Unglüct; 
liehen  wirb  meinen    taum  erwachten  Srol)finn  wieber  »crfcheu; 
c^en.    ©ie  finb  mir  nocl),    fagte  Mohbe,  ber  baS  ©efprcich  auf  et; 
was  onbetcS  ju  lenfcn  wünfcljte,   einiges  auS  Sljrer  SebenSgc; 
fcl)icf)te  fc{)ulbig.    aBijfcn  ©ie  nichts  »on  9}Jat5ilbcnS  ©cl)icffiil? 
2tuS  ben  Leitungen,  welche  ©ie  mir  mittheilten,  antwortete  i)aU 
becC,  wci^ic^,  bajj  fie  Sötftrn  geheiratfect  Ijat.    ®o  ich  meine 
Sreil)eit  wieber  erlangt  l)attc,  fuchte  icl)  3?ocf)ric^t  »on  meinen 
ehemaligen  SBefannten.    SSajor  äinfmar  f)at,  um  bem  allgemei; 
nen  |>affe  bet  Offiziere  ju  entgegen ,  feinen  itbfchicb  genommen, 
bie  wenigen  Offiziere,  mit  benen  ic^  Umgang  gel)abt  ftatte,  lebten 
auf  entfernten  ®ätcrn,  ober  waten  öctfe|t,  Cenj  war  Inngft  im 
®rabc ;  nur  ber  ehemalige  <?elbprcbiget  hatte  eine  benachbarte 
^rcbigetftelle  ethalten ;  er  berichtete  mir,  taß  |)ilgcrt  auf  feinem 
Sterbebette  iDürfern  mit  SKotftilben  uerlobt  ijabc,  biefc  wein: 


9)2utter  Bon  t»ter  .Sinbcrn  geworten,  alt«  wflren  geftotben;  ®br; 
fer,  wie  man  glaube,  bterübec  in  ©chwetmuth  perfunfen,  ob  ihn 
gleich  taS  ®lucf  bei  feinem  .panbel  auperorbentlieh  begünfiigt 
hätte.  ®ic  beibcn  ©heleute,  tie  fich  ohne  wechfelfeitige  Sfeigung, 
blof  aus  2Ccl)tung  für  ben  iöillen  beS  ©terbenben  pecm6'hlt  l)cit; 
ten,  wären,  obgleich  »on  allen  guten  9}ienfehen  gefct)ä|t  unb  ge; 
liebt,  unb  bei  allem  äufiern  Slanje,  wenn  man  bem  oitgemeincn 
Kufe  trauen  bürfe,  feineSwegs  glucflieh. 

Sicf  feufjte  Salbect  am  ©ehluife  btefer  (Srjäölung,  £>, 
fagte  er,  jeber  meiner  eiftigften  SlBünfehc  bleibt  unerfüllt,  iebe 
gteube  bcS  Gebens  geht  für  micf)  pcrlorcn !  ®ern  wollte  iel)  ol)ne 
93?urten  mein  ©cl)ict(al  ertragen ,  wenn  nur  fie  glüctlieh  wäre '. 
2tber,  i)l  eS  benn  auch  fo  gcwiji  1  fragte  Kofete.  "®er  g^elbprebi; 
ger,  antwortete  Salbccf,  war  JDörfcrS  Jreunb,  warum  follte  id) 
zweifeln?  iDaS  ®efpräc()  floctte,  aucl)  Kohbe  würbe  nachbenfenb. 
©etrofl  mein  Jrcunb,  fagte  er  nach  einigem  ©el)wcigen,  ber 
@wige  wei^,  warum  er  unfere  ©el)ictfalc  fo  oft  gegen  unfere 
-2Sünfcl)e  unb  jpoffnungen  tenft,  aucl)  31)nen  fann  noch  bie  grcube 
auf  ©rben  blühen,  aucl)  ©ic  tonnen  ncc^  an  bet  ©eite  bet  äärt.- 
lichen  ®attin  als  .&auS»atet  —  SJimmer,  nimmer!  fiel  ®albect 
heftig  ein;  fte  war  meine  erfte,  fte  bleibt  meine  eiujige  Siebe; 
gern  will  ic^  meine  SuEunft  einfam  unb  fteutentoS  hinbringen, 
fbnnte  fie,  bie  für  mict)  ewig  »etloren  ift,  nur  glüctlict)  feiin. 

©ie  famen  on  ben  Ort  il)rer  SBeftiinmung,  unb  »on  guten 
93Jenfcl)cn  freunblieh  empfangen,  fehrte  ivcnigftenS  bie  SHuhe  bei 
Salbecf  jurüct;  bic  Jlügelthüren  beS  ©aaleS  gingen  nach  bem 
herrlichen  ® arten;  wollen  Wir  nicht,  fragte  bieSBirthin,  noch 
»er  bem  libenbeffen  einen  ©pa|iergang  in  ben  ®arten  machen'.' 
©ie  traten  auS  bem  a3ogengange  unb  fahen  am  JBlumenbeete  ein 
einfach  gefleibeteS  Scauenjimmet,  welcl)eS  ihnen  ben  SKücten  ju= 
telirte  unb  fie  gar  nicht  ju  bcmcrfen  fc^icn.  Souifc;  meine  taub; 
ftiimmc  Süchte,  fagte  bic  Mnitmännin;  unwiUtürlief)  fühlte  fich 
3)albect  äufserft  beiuegt.  TllS  fte  fich  ganj  genaht  l)attcn,  unb  bi« 
^tmtmännin  fic  leifc  berüfjrte,  richtete  fiel)  »ouife,  bic  tnbe^  SSlu* 
men  gepflüctt  l)atte,  auf,  begrüßte  bie  Äommenben  fehweigenb 
unb  £)albecf  bebte  jurüct.  Sßer  i|t,  fragte  er  mit  peftigfeit,  biefc  . 
®ame?  9Seine  taubfi-umme  Richte ;  follte  fte  »ielleicht  fchon  bie 
ehre  haben,  3l)nen  befannt  jU  feiin?  O  bicfe  3üge,  fagte  er  jtit 
JHohbe,  fo  bacf)te  iel)  mir  93Jathilben,  wenn  fie  älter  wäre.  Scuif« 
»ertheiltc  ihre  ffilumen,  fte  reichte  aucl)  einige  an  Satbccf,  fte 
bebte,  ülS  er  ihre  -panb  an  feine  Sippen  brücttc.  SBarum ,  fagte 
er,  gittert  bicfe  ^anb  ?  3l)re  ©liefe  unb  3hre  lebhafte '•panto; 
mime,  fagte  9Jiünter,  fegen  bie  Itrme  in  SßcrlegcnV'it.  SIein  I 
tief  Salbcrf,  unmiSglich,  tie  i)"l  eS!  ein  ^aat  Shränen  traten  in 
CüuifenS  2tugc,  fic  riß  bic  .^anb  aus  ber  fetnigen  unb  eilte  bapon. 
er  machte  eine  fehnctle  Bewegung,  il)t  ju  folgen.  3e^  bitte  ©ie, 
fagte  93Jabam  9)!üntcr,  fehonen  ©ic  bie  2{ermfic,  welc()c  ©ie  6c;  ' 
reitS  fo  erfcl)recEt  ^aben ,  fie  bürftc  fonft,  fo  lange  ©ic  l)ier  finb, 
nic^t  wiebcr  crfc^einen. 

(Sin  alter  9D?ann,  bet,  ungeadjtet  feiner  fanften,  wof)lwofIens 
ben  Süge  auf  Salbect,  weit  er  ihn  aufmcrffam  ju  beobachten 
fehlen,  einen  unangenel)men  Ginbrud  gemacht  t)attc,  näherte 
fiel)  tl)m.  i8erjctl)cn  ©ie,  mein  |)crr!  einem  Unbctannteti, 
fagte  er,  inbcm  er  feine  .panb  faßte,  unb  feinen  $uls  unbc^ 
mertt  m  berül)ren  festen,  ©ic  fct)cinen  bei  bem  2tnblicf  btefer 
Unglüctlicl)eit  in  eine  fo  heftige  ©emüthSbcivcgung  gerothcn  ju 
fctin,  baß  Sic  eS  unS  wohl  nicht  als  übertriebene  3Jeugier  auS; 
beuten  werben,  twenn  wir  hierüber  einen  2Cuffct)lu9  ju  erhalten 
wünfcl)cn.  S  mein  ^err  I  ontwortetc  Salbccf ,  o  3hr  alte, 
martert  mich  nicht,  woju  biefc  Säufehung?  eine  folche  ?fchn; 
liehfett  ber  3ügc  ift  unmfe)lich,  eS  ift  feine  Saubftumme,  SOio; 
bam  SiSrfcr,  SJiathitbe ,  SKatliilbe,  fte  i)t  eSl  Um  beS  |)iiiw 
mcls  willen!  fagte  ber  Kmttnann,  beruhigen  ©ic  fiel),  crholeu 
©ic  fich  einige  Jtugcnblicfe  hier  auf  biefer  Mafenbanf.  5>ic  HmU 
männin  bracl)te  ein  ®laS  mit  Sitnonabe,  man  brang  in  ihn,  j* 
trinfcn,  er  that  cS.  2fber  wer  ift  benn  bicfe  Same,  »on  ber  ©t» 
fprccf)cn  1  fragte  bet  ältlicl)c  STiann ,  bet  |uh  neben  tl)n  gefegt 
hatte,  ©ic  tffs,  »on  bet  iel)  meinen  -pitnntel  auf  förben  erivni» 
tete,  ivenn  icl)  fic  gleich  nur  im  ä?crbofgenen  liebte,  nie  bie 
«Keine  ju  nennen  hoffen  fonnte,  fte  iftS,  bie  mich  beftimtnte,  tticht 
bem  Sebcn  ju  entfagen,  unt  lieber  für  ipahitftnnig  ju  gelten;  bie 
micf)  iuäl)renb  meiner  langen  Sinfperrung  in  meinen  Sräumcn 
als  triiftenbcr  Sngel  umfchtDebre,  mich  hierburcl)  »am  SBaljnfintt 
rettete,  unb  um  "ihrer  cinfl  im  .pimmel  luürl^g  ju  fenn,  luenn 
ä?erjwcifelung  cnvachte,  miet  "oni  ©etbfimorbe  jurücf hielt. 
2tbcr,  fagte  ber  ®oftor  gunf,  ber  ältliche  9Kann,  ber  ihm  jut: 
©fite  faß,  ©ie  nannten  fic  ia  93?abam  BiSrfer.  3cf)  banfe  3t)« 
ncn,  mein  .f)err!  fagte  JDatbect  ntit  SQSürbe,  baß  ©ie  mich  Ijteran 
erinnern,  fic  ift  bic  ®attin  cincS  'Knbern  unb  folglich  waren  mein« 
Sßünfche,  fetbfl  meine  Kufwallung  ivar  ungerecht!  2fber  iaf 
©ic,  et  blidte  unwillig  umher,  aber  baß  Sie  mir  biefc  >iual»o!len 
7fugenblic{c  bereiteten,  baS  pcr?eihc  3t)ncn  ®ott !  SJehmcn  ©ie, 
fagte  Softer  Junf,  ic^  bitte  ©ic,  bicfeS  fühlenbe  9jattet.  i5 
mein  ^perr,  fagte  Salbecf  mit  »ittetfett,  fparen  ©ie  3t)re  Äunf}, 
benn  ich  bin  ipahrlirh  nicht  ber,  für  ben  man  mich  ausgab.  Zai 
liaben  5te  in  biefem  JCugenblicfc  bctviefcn,  antwortete  gunfj 


8.  «,  S5  a  c  j  f  0. 


IIB 


ai!cr^uut(,  gv6fifT  aU  tcr  ®cf)rcrfcii,  fC'nntc  3f'«t  fflcfunthcit 
tiarfriifilii)  fi-.'n  ;  ntlimcn  SSic  iahtt,  3)iatl;iltc  bittet  Sic,  31)« 
@cfunM>dt  (U  (tl)iiltcn. 

er  i'cfffhiaiig  ti<  ifjm  bargrMcne  Mrjfnci.  Zbn,  rief  et 
nun,  wo  in  fii-,  unb  woju  lic«  Mnrf !  I>acum,  lief  fflMtljiltc, 
tii-  hlnti-r  ciiicc  iictte  bctsorttat ,  intcj  lic  S()viincn  if)rcn  7(us 
gen  entftüriti-n  unb  fte  tie  Tfrine  gegen  tljn  ausbreitete,  um 
nun  Miigcftort  ron  ?(ngfl  unb  !8eforgni(i  etvig  bie  3^eine  ju  fern. 
I'alt'erf  fanf  in  ihre  3(rme,  grcutentljrinen  llanlen  in  ien 
Mugen  aller  JCnivefenten. 

2>er  erite  Saumcl  ging  »orfifcer,  juerft  fammelte  fJc^  ®aU 
becf.  Cebt  ffötfec'!  fragte  er.  (äriebt,  antiuüvtcte  söiathilbe; 
aber  unfere  Cjlje  ift  getrennt,  unb  icf),  fagte  er  innigfl  gevüljrt, 
eine  yaac  ©cl)vitte  jurflrf tretenb ,  baöon  tie  ungli'icfliffjc  llr; 
fa*e'!  3c()  etre  lieS  3actgeföl;l,  ontivortefe  SWatOilCe;  unferc 
Trennung  erfolgte,  aU  ncdi  Sinfmar  lebte,  njurte  bir  aber 
auf  S'orferS  Sitte  ron  beinern  ^reuiite ,  tem  etjeniatigen  Jclbi 
prebiger,  verfitanegen.  Aber  reo  i)t  Dörfer?  forfitte  ©albecf 
aufä  SKeue.  Sm  JBejige  bet  ^panttung  meinet  SnteU ,  im 
l)Bc()|len  5ßel)l(lanbe,  frei  »on  aller  btStjerigen  <S(f)ivermut[), 
ein  glöif liiter  ®atte  unb  äSater.  Seft  mir  biefe  Sai)fel !  Ulk 
fegten  fi*  nun  unter  ben  ®ci)atten  einiget  fic!)  üfcet  fie  reCIbens 
ten  blu!)enben  Jinten  unb  ^tfajten.    SOJati)ilbe  begann  : 

iT'u,  mein  iDalberf,  warft  für  mUi)  »erloren  unb  beinah 
oi)n«  'Bunfih  unb  poffnung  \d)M)  mein  fieben  baljin.  2)a 
ftarb  meine  Äante  nad)  einer  langen  fitnierjl;aften  Äranfl)cit; 
ii  ivar  mit  Äroft,  il)r  auf  bem  Sterbelager  ieben  nißglidien 
SBeiftanb  ju  leifien,  unb  bie  Ueberjeugung,  bocft  nocl)  in  bet 
'Belt  nögen  ju  finnen,  linberte  in  etivaö  meinen  ®ram.  i&m 
gcr  als  i'ierjig  3ol)re  Ijatte  fie  fcae  ©cl)fctfal  meinet  SnUli 
getf)eilt,  er  liebte  fie  innig,  tl)r  Äob  jcrftörte  »ßilig  bic  (Sefunbs 
l)eit  be6  o()nel)in  frf)«)äitlid)en  SreifeS-,  butc^  Sanfbarfeit  unb 
tintlid)e  Siebe  an  tf)n  gefeffelt,  »ergaß  id)  meinen  eigenen 
3d)merj.  Gr  luurbe  einige  Äagc  lang  t6d)fl  unruhig,  fprait 
oft  ins  ®el)eim  mit  Dörfer,  mir  al)nete  nicf)tÄ  @utcä ,  ber 
2Crjt  jurfte  betcntliit  bie  ®d)ultetn ;  es  i|l  etivaä,  fagte  er,  im 
©emiitlje  bc«  Äranten,  baS  feine  legte  Sebenötraft  »etjeljrt.  Gt 
ivurbc  roieber  fjetter,  obgleid)  bie  (änttreiftung  beinalje  mit  jebcr 
Stunbe  flieg.  SBaÄ  IjÄltllbu,  fagte  er,  ba  id)  einft  an  feinem 
.Rrantenbette  faß,  tvai  Ijaltft  bu  »on  Sßrfer?  (£-6  ift  nad)  nteis 
ner  Ueberjeugung  ein  oorjügliiter  junger  OTann.  9ied)t  mein 
Äinbl  reil)t,  fagte  er;  e6  ift  ein  Ijerrlicber  ffliann;  fein  Gifet, 
feine  Sreue,  feine  6inftd)tcn  ^aben  mid)  auS  einer  fd)r<c{licf)en 
Sage  ^erilTen ,  gern  nunfttc  id)  ihm  reid)lid)  loi)nen.  SJiatfeilbel 
bu  bi|t  meine  einzige  (Scbin,  macfee  il)n  burd)  beine  ^anb  glüefs 
lid),  geival)re  mir  bie  le|te  Seilte,  (Sud)  meine  guten  .Sinber, 
el)«  id)  fierbe,  jU  fegncn.  .Sonnte  id)  9Jein  fagenl  S'f)  WStc 
bie  .panb  beö  ®reifeä,  au«  allen  feinen  3iigen  flraf)lte  Jreubc, 
ba  trat  Sirfer  ini  Simmer.  ©r  rointte  iijn  an  fein  Saget. 
0}!ein  Sobn,  fagte  er,  fo  luiinfite  ic^  Sie  nun  tünftig  ju 
nennen,  ®ie  ()aben  »iet  für  mid)  getl)an,  gern  miSd)te  tc5  31)= 
nen,  nod)  e[)e  iel)  jlerbe,  meinen  ®ant  jeigen.  9J!atl)iIbe,  id) 
Ijabe  ti  längli  btmertt,  ift  31)i'en  nid)t  gleidjgültig ;  fo  eben 
l)at  meine  gute  2od)ter  meine  Sitte  erfüllt,  unb  mir  für  ©ie 
ihre  ^unb  jugefagt.  jionimen  ©ie,  mein  ®of)nl  er  legte  meine 
.panb  in  bie  feine.  2)örfcr  hatte  feine  SBorte,  ;Shtänen  traten 
ihm  ini  Muge,  ad)  unb  id)  nahm  bie«  für  Ueberrafd)ung, 
Sanfbatfeit  unb  Sreube.  3ff)  fniete  am  »ette  be6  ©reife« 
nieter,  iCiirfer  an  meinfr  ®eite,  ber  Äran!c  rid)tete  fid)  auf 
feinem  Saget  empor,  er  fegnete  un«  beibe,  feine  Shtanen  ftröm: 
ten  auf  un«  ^erab,  unb  fo  erhielt  iDßrfer  ben  erflen  SBräutis 
gam«tu^. 

9)irin  ehnvürbigct  Sntel  festen  burc^  tie  Jrcube  auf  Xu; 
geiibliefe  genefen  ju  fenn.  3fh,  rief  er,  muS,  ehe  id)  fierbe, 
eud)  norf)  al«  ©heleute  erblicfen.  (St  fd)irfte  fcgleid)  feinen 
SSagen  nad)  ®frfer«  aSater,  einem  nur  luenige  SJieilen  ent; 
(ernten  Saubgeiftlichen,  ber  nun  nach  feinem  SSunfdjc  bie  ®ad)c 
mit  fodter  Schnelligteit  betrieb,  baß  er  un«  nach  wenigen  Saj 
gen,  blc«  in  (Segeniuart  einiger  äSenvanbten  Der  bem  Sette  be« 
ifiranten  jufammengab.  ©r  wirb  e«  nicht  lange  madien ,  fagte 
ber  Tfrjt ;  felbft  biefe  ^eftigfeit  ijl  Äranf heit ;  ich  füt'lte  mic^ 
glüdlit^,  feine  legten  ©tunben  aufgeheitert  jU  hoben,  benn 
fc^on  jwet  5age  nact)  meiner  Trauung  war  er  nid)t  mehr. 

BSrfer,  biefet  gebilbete  junge  SKann ,  bchanbelte  mid)  jus 
uorfümmenb ,  mit  hoher  Dichtung,  ich  fuchte  biefe  Oicimnungen 
ju  erroiebern  unb  fo  war  unjerc  6he  ntd)t  ungtücflich.  3d) 
warb  SKutter,  mein  ®buarb,  ein  fchBner  Änabe,  machte  mic^ 
unau«f»rechlich  glücflich,  fchon  toni.tc  erben  iJJater:  unb  WaU 
ternamen  lallen,  ba  fanf  er  in«  (5irab.  3rf)  triftete  mich,  noch 
lebte  meine  SBathtlbc,  aber  ich  litt  unau«fpred)lich ,  al«  id)  aue^ 
fie  im  jweiten  3al)re  pctlor ;  bie«  mai  auch  ba«  ©d)icf fal  ihrer 
iüngflen  ®d)werter.  ajiein  SOfann  würbe  fcl)wetgenb  unb  in  |id) 
getehtt,  oft  fah  id)  Shränen  in  feinen  ?(ugen,  forfd^tc  aber  nid)t 
nad)  bem  (Srunbe,  benn  id)  maß  feinen  ®d)mcrj  nad)  bem 
nicinigen.    Z)a  ni>tf)tgten  ihn  feine  &i\d)&\U  ju  einet  9Uif(  nac^ 


.giamburg,  et  fam  »erflfrt  unb  trilbfinnig  jurfirf,  it^  fd)cb  ben 
(S*vunb  auf  ungünflige  ^anbeUöethaltnitie,  abet  et  felbfl  gab 
mir  »Jiachriiht  »on  unerwartetem  feljt  grofiem  (5)ewinn.  3^)  (ah, 
e«  lag  ihm  etwa«  auf  bem  ^erjen  ,  wünfi-hte  fein  Vertrauen  unb 
fuchte  e«  butch  Üöohlwollen  ju  eerbienen,  erbetteln  wollte  ich  e« 
nicht.  6r  blieb  »erfdilotfen ,  nur  wenn  ter  einjige  un«  ncd) 
übrige  Anabe,  ber  freunbliche  SRubolph,  tie  tieinen  J>änbrf)en 
nach  ihm  ausllrectte ,  auf  feinem  Srhoo^e  faji,  i^ater !  ftam« 
melte  unb  ih«"  fintlicf)  fdimeid)elte,  bann  fdjien  fein  guter  (£n« 
gel  ihn  freunblid)  ju  umfchweben.  Mber  auch  mein  SRubolph 
erfrantte.  JDürfet  warb  aufier  fid),  et  bot  alle  Merjte  auf,  vcu 
fpraeh  fürfilich  ju  lohnen,  umfonfi!  iCet  Änabe  litt  untet  ben 
fd)tedlid)|ten  äucfungen,  fclbjt  feine  SSÄrterin  würbe  burd)  bie« 
fen  Ttnbiitf  fo  angegriffen,  baS  fie  ba«  3immer  »erließ  unb  aud) 
ic^,  einer  Ohnmacht  nahe,  trat  ouf  einige  ^ugcnblicfe  in  ein 
Siebenjimmer,  um  an  eimim  offenen  genjfet  bie  frifche  Suft  }U 
genießen,  unb  f«h  nod)  im  ^inau«treten ,  wie  JDürfer,  bet  mit 
unpcrwanbtem  7£ugc  am  SBette  feine«  Siebling«  geüanben  hatte, 
fiel)  baneben  auf  bie  Jinie  warf.  Um  fo  mehr  eilte  id)  jutücfi 
er  abet,  bet  SBlicf  unb  .pänbe  »etjweiflung«ooll  jum  ^immel 
cmpothob,  bemerfte  mich  nicht.  £)  bu  flrcnger  Sichter!  tief 
et  au«,  mit  bem  3Keineibigen ,  tem  aSetfühter  beine  Strafe. 
biefe  gräßlichen  3ucfungen ,  biefe  S.ualen ,  erfpare  fic  (Srbarmet 
bet  leibenben  Unfchulb  unb  fenbc  "ÜUii  auf  mein  tteulofe«  '^aupt  I 
3ch  bebte  jutücf;  eine  folcte  ©ntbcctung  hatte  id)  nid)t  erwartet, 
sfliein  arme« ,  leibenbe«  ilinb  jtatb  erjt  nacf)  einigen  ©tunben ; 
noch  an  bem  nämlichen  Sage  ertranfte  2)6tfet  töltlid),  ich 
glaubte  ihm  ie|t  um  fo  mcht  jebc  f  flicht  bet  ®attin  fchulbig 
jU  fei)n.  et  lag  in  wilbet  ^hantajlc,  bet  Mtjt  äweifelte  an 
feiner  SKettung.  O  ©ophie,  ©ophiel  rief  er  au«,  intern  et 
meine  beibcn  ^anbe  ergriff,  bu  nannteft  ja  unfern  Änaben 
etuarbl  0  wenn  ich  auc^  tich  nie  tie  meine  nennen  barf,  o  fo 
laß  mic^  boch  ter  aSater  meine«  unglüctlichen  Äinte«  ferni 
@eorg ,  tct  alte  »etiente  meine«  0()eim« ,  ben  wir  im  ©ienjie 
behalten  hatten ,  war  jugegen  unt  würbe  tobtenbleich.  5Sa* 
tfl  bit  Mltet'i  fagte  ich-  »  baß  Sic  aucf)  biefe  fchtectlichen 
Singe  etfahten  muffen !  ©olltefi  bu  etwa«  ba»on  wiffen  1  Sei« 
bet  I  antwottete  et.  3^^  winfte  ihm  in«  9?ebenjimmer.  JCu 
foll)l  nic-f)t,  fagte  ic^,  ber  Mnfläger  beine«  -pettn  fern,  blo« 
um  ihn  JU  retten,  wünfchte  id)  fein  ®e()eimniß  ^u  wiffen, 
fprtch!  2>ie  Shtänen  be«  ©reife«  firbmten  bie  graue  SBimper 
Ijerab.  ©ie  wiffen ,  baß ,  al«  ber  .f)crr  »or  wenigen  STionaten 
nac5  Hamburg  reifte,  et  mic^  mitnahm.  >Det  >Bagcn  brach 
auf  bet  a^ücfteife  uub  wir  mußten,  bi«  et  au«gebeffert  war, 
einen  ganjen  Sag  in  einem  fletnen  ©tabtcfien  hinbringen.  25et 
^ert  (tanb  am  genftet  be«  ©afthofc«,  c«  war  gegen  SKittag, 
ba  tamen  au«  bem  -ipaufe  gegenüber  einige  tleine  »BiÖti-ljen,  mit 
tiefen  ein  ttu«gejeichnct  fd)6ner  Änabe,  ben  nad)  wenigen  Za: 
genbltden  eine  junge  Jrau,  bie  ba«  genfter  öffnete,  bei  bem 
Siamen  etuarb  h>neinrief.  SBer  ift  tiefe  Same  unb  ramx  ges 
hört  ber  Jinabel  fragte  mein  ^err  lebhaft.  6«  ift  bet  ©ohn 
bet  SDJabam  äßalbnei,  biefet  jungen  SBitwc,  antwortete  ter 
SBirth,  einer  »orjüglichen  tfrau,  bie  hier  eine  93ii5bd)enfchule 
halt.  3n  bem  Itugenblide  fiürjte  mein  ^erc  au«  bem  3immer, 
er  blieb  lange  fort,  tarn  mit  rothgeweinten  7tugen  jurücf.  ?Pia\h 
ein  gjaar  ©tunben  mußte  ich  einen  Srief  an  bie  SBitwe  brin; 
gen,  bie  mir  jwar  befannt  fehlen,  toch  ohne  taß  icf)  mid)  genau 
auf  fie  erinnern  tonnte.  Sie  gab  mir  ten  Änaben  mit,  er 
mußte  mit  meinem  -perrn  auf  feinem  3immer  fpcifen.  SJJein 
•iiai,  ber  ben  Änaben  ebuarb  nannte,  liebfofte  ihn  unauf: 
hörlich,  bod)  tonnte  et  fich  auch  babd  nicht  bet  Shränen  ent« 
galten.  25ie  SOiuttcr  fchidte  gegen  ?tbenb,  um  ihn  objuholen, 
mein  .f>ert  fchtieb  an  fte,  »erftegelte  eine  beträchtliche  ©umnie 
in  ®olbe  unt  gab  mir  ben  2(uftrag,  ten  Jinaben  äurüctjubrins 
gen  unt  Sbrief  unb  ®elb  bet  SWutter  ju  übergeben.  Siefe,  wie 
ich  nun  genauer  bemettte,  eine  wunberfchöne  junge  grau,  er: 
brad)  ten  »rief;  gab  mit  abet,  wie  c«  mit  fehlen,  nicht  ohne 
Unwillen  ben  JBcutel  jurüet,  mit  bem  ^(uftrage,  meinem  .perrn 
in  ihrem  Slamen  eine  glüctliche  Seife  ju  wnnfd)en.  Wtin  ar; 
met  ^ert  fd)ien  t)ietübet  außet  fid)  jU  gerathen ,  e«  blieb  mir 
nicht  langet  ein  ®el)eimntß,  taß  etwa«  ©rf)were«  auf  feinem 
.&erjen  lalle,  "üd)  er  war  nicht  mehr  berfelbe  Wann.  Oft  bat 
id)  ihn,  bocd)  2(lle«  jU  »ergeljen;  ollein  bann  blicftc  er  mich 
immer  fürcf)terlich  an,  gebot  mit  boS  firengfte  ©titifchweigen 
unb  ich  gehorchte ,  bi«  et  fich  nun  felbfi  »errieth. 

Mucf)  ich  gebot  bem  ©reife  bie  i)ad))'ft  Sj^rfdjwiegenheit; 
©Srfer  erhotte  fid)  oUmählig.  ©aß  id)  im  58efi|c  feine«  ©ei 
heimniffe«  wäre,  ohnete  er  nicht.  3^)  bemettte  oft,  baß  fein« 
»liefe  mit  ffiJehmuth  ouf  mit  tuhten ,  fah,  baß  et  mich  nad) 
5D2öglid)teit  »etmieb.  ©et  ^(tjt  wünfchte,  baß  et  bie  freie  Suft 
genießen  möchte,  et  fuht  bafjet  nad)  bem  ®atten.  5d)  wußte, 
baß  et  allein  wat,  unb  folgte  ihm.  et  (ionb  am  ©rabnialc 
unfer«  »erewigten  greunte«,  hott«  ba«  .f)aupt  an  tie  Urne  ge: 
lehnt  unb  blicf  te  büfter  jut  ©tbe.  öbuarb !  fagte  idj,  auf  beine 
Siebe  fjabc  id)  fein  Siecht,  wohl  aber  auf  iBertraucn  unb  greunb= 
fc^aft.    Srfj  wiU  bit  ein  ©e^eimnip,  ba«  bit  fo  fc^wet  auf  bem 


MO 


i.   0.  Jö  a  c  j  t  0. 


|»crjcn  Hegt,  nUtt  abpreUcn;  abst  gicW  cScfn  Witttl,  brincn 
©tarn  ju  liiibciii,  tanti  c^i  Ijictbci  iviifcii,  fo  —  icl)  bcfitwiS« 
bW)  bei  mcincv  SKuljc,  bei  meinem  ®tüc£,  fovSerc,  xoa6  ic()  ju 
tljuu,  jU  leificn  »etmag,  »etflip  icbcKüctfuljf,  fii)oiu'  mic^  iud)tl 
O  9J{atl)illie !  rief  et  aus  unD  umfaßte  meine  Jtiiie,  oecgieb  bem 
eiciiien,  ber  nic()t  fietben  füiiii  uitD  tief),  tic  bu  iai  l)ö(l))lc 
ecbenglücf  occbienteji,  in  fein  llnglüct  jog.  Jreunblic^  ticljtete 
ict)  itjn  empor,  (äbuarb!  rief  Ui) ,  bu  Oijl  ber  !l5at«  meiner 
Äinbcr,  i|t  biv  iljt  Mnbenten  lieb  unb  reettl),  fo  befcf)i»cr<  irt) 
lUij  bei  il)rer  2(fd)e ,  bjfne  mit  iein -perj.  3)amit  quc()  bu  micl) 
perac^teft  1  tief  et  tnitfitenb ,  bet  ict)  mit  fct)on  felbft  »etfic()tlic^ 
bin!  JDamit  iiO  btc^  Unglüctlict)en  tri>)le,  biet)  mit  Seinem  ei; 
gencn  ^etjcn  roiebet  oufijbfjnen  fann.  SOiatl)ilbe!  riefet,  wÄte 
ei  möglief) '!  ©buarb !  nicl)t  Siebe ,  fonbcrn  bet  Sßille  «ineS 
©tetbeiiben ,  bcn  roit  beibc  ef)tten ,  f nüpfte  unferc  61)c ,  jcvtijj 
»ielleicljt  ein  ftüljeteö  S3anb ,  iai  beinern  ^ctjen  iljeuet  mar  ( 
jDu  bi|t  üBttter,  unfcte  Äinbet  fd)lumnittn  im  Ötabe,  ttaue  cS 
mit  ju,  baß  ic()  aurf)  für  beinen  ©oljn  ein  St)(:uttevl)etj  Ijabe. 
3egt  ftrbmteu  feine  Sljtiinen ;  ic^  glaubte  biefen  Kugenblicf,  wo 
ir  fo  etn)eicl)t  war,  bcnujen  äu  müflen;  fugte  U)m ,  ba|j  et 
niicf)  in  feinet  $l)antafie  felbft  mit  feinem  (üeljeimnifi'e  betannt 
gemacht  i)iHi<-  ■ö,  tief  er,  bann  fennft  bu  ben  Äreulofen,  ben 
SScrbrecftet !  abct  ict)  bin  fein  S3ijfewicf)t ,  tcmm  in  bie  l'aube, 
bütt  will  i(()  bicf)  ganj  mit  meinem  iBetgel;en,  mit  meinen  Sei; 
ken  betannt  macfjen, 

®aß  mit  bein  Ontel  beinc  ^anb  bcflimmt  IjSttc,  aOnctc 
ic^  nie;  baff  et  mit  feine  -panblung  jutücftaffen  würbe,  Ijielt 
ic^  für  SeiviV^eit,  icf)  war  in  bet  »tütt)e  iei  Sebenß ,  mein  4>et j 
frei  unb  bet  (SJeCanfe  an  cl)elicl)e»  ®lüct  fc()i»cbte  oft  wie  ein 
teisenbcr  Sraum  cor  meinet  ©eelej  bo  gcftatteten  es  bie  &i-- 
fd)afte  bet  panblung,  ba|j  irf)  eine  gtüt)lingficur  bei  meinem 
ftJatet  btauct)en  tonnte.  Sott  Ictnte  ic()  <Sovl)ien,  einS  bet  retJ 
jenbflen  iveiblicf)en  ilBefen,  bie  mit  l)ol)et  ffiilbung  Tlnmutl)  unb 
unetfcl)iipflic|)en  gtoljfinn  Bereinigte,  tennen.  ©ie,  bie  felb|l 
taum  iai  fiebenäet)nte  2<^i)t  jutücfgelegt  l)atte,  war  bie  ©rjie; 
l)crin  bei  jungen  Suchtet  beS  Jpettn  eon  eimcnljotfi.  3J(ein 
ftsater,  ber  üuf  bcffcn  (Sütern  ^tcbiget  »rat,  luntb«  »on  itjm  ali 
jpaufifteunb  bettacl)tet,  baljet  wat  ic^  auci)  beinalje  tciglicl)  in 
biefem  .paufe,  lernte  mit  iebcm  Sage  Scpljien  mel)c  tennen  unb 
fcl)cigen,  fcl)meicl)elte  mit,  baß  icl)  it)t  wenigften«  nict)t  gleicOgüU 
tig  wat,  tonnte  aucf)  fcl)on  alg  5ßuc()()altet  unter  @infcl)rantuni 
gen  eine  gamilie  etnaljten,  unb  ttug  ifjt  meine  ^anb  an.  ®ic 
fcl)luä  biefc  nicl)t  au6,  macl)te  aber  eine  Jotberung,  bie  micl)  in 
bie  gtilJte  Sßetlegtnbeit  fegte. 

3cl)  bettacf)te  <3ie,   fogte  fie,  a\i  einen  greunb,  fut  ben 

icf)  fein  ®et)eimni5  ijabcn  muß.    3cl)  nenne  micf)  Ijiet  SiSalbnct, 

bin   abet  bie  Socf)tet  iene«  unglücflicf)en  .pobalb,  ber,   wenn  - 

gleici)  unfc^ulbig ,  bocf)  burct)  bad  äufamnientreffen  ber  llmftcint« 

beinal)e  übenuiefen,   ben  Sob    iei  9Serbtccf)erä  ftavb.     9Jieine 

SJiuttet  eilte,   ben  Stt  ju  oetlaffcn,   wo  alles  i^ten  ©cfjmetj 

üuftegte.    ®efd)ictt  in  [da  weiblicf)cn  Ätbcit,  legte  fie  in  einet 

«ntfetnten  gtojjen  ©tabt  eine  5'u6l)anblung  an,   bie  iejt  nacf) 

it)tem  SSobe  »on  meinet  altern  Sdjweflet  fortgefegt  wirb.    2ln 

biefem  (Sewetbe  31f;eil  ju  nehmen,  wot  nid)t  nad)  meinem  ®es 

fcf)macfe,    bcfonbctS  ba  meine   »etcwigte  SJJutfet  bei  ben  8obs 

fvtüci)en,  bie  man  meinen  unbebeutenben  Einlagen  ett()eilte,  jej 

bcn  ©parpfennig  auf  meine  (äijiel)ung  gewanbt  f)atte,  unb  fo 

übernül)m  icf)  l)iet  baS  ©efcfjaft  ber  erjief)erin.    Hn  ben  iDrt 

jurüctiute^rcn,  wo  mic^  in  meinen  Äinberiaf)ren  Scbermann 

fanntc  unb  micf)  balb  wiebet  erfennen  unb  ei  Sljntn  »ieUeicf)t 

balb  jum  SSorwurfe  mad)en  würbe,  bie  atme  SEücf)ter  eines  .pin; 

gcrid)teten  ge^eiratf)et  ju  t)aben ,  Ijierburcf)  felb)^  in  manche  miß; 

licl)e  )yetl)ältnilTe  gefegt,  nid)t  feiten  fcl)mer5licf)  batan  evinnett 

jU  wetbcn ,  —  nennen  ©ie  eS  immctljin  ©d)wact)e  unb  »Botuts 

tl)eil,  allein  ic^  tann  micf),  bort  meinen  8Bol)nfi|  ju  wiil)len, 

nlcl)t  entfd)tiefien.    5!Benn  @ie  aber  an  einem  anbetn,  wo  mögs 

lirt)  cntfetnten  Ott,  aud)  nui  ein  mäpigcS  2(uStommen  fmbcn, 

unb  baS  Opfer,  welcf)eS  ©ic  mir  i)ierburct)  bringen,  nicf)t  ^u 

l)ocf)  ijl,  bann  foll  cS  mein  ©tolj,  meine  Sreube  fcpn,  ©ie  für 

2tUeS,  waS©ie  bet  atmen  ©opf)ie  aufopfetten,  burd)  iljre  ganje 

CebcnSjeit,  fo  weit  ei  JDontbatfeit  unb  fiicbe  »etmag,  ju  ent; 

fc^äbigen. 

3utü(fjuttctcn  wat  unmöglicl) ;  ie6t  crttantte  bein  cf)rwürs 
biget  OI)eim,  bcnnocf)  fuct)te  icf)  ein''anbcrcS  Untetfommen. 
SDJit  würbe  eine  cintrSglicftc  S8ucf)f)aftetfielle  ju  SJanteS  anges 
tragen,  icf)  gewonn  einige  Sage  Seit  unb  eilte,  um  ©opl)ien 
bamit  betannt  ju  mad)en.  2)aS  liebe,  bantbare  SOicibctjen  bes 
^anbeltc  mic^  nun  als  ifjtcn  SSetlobten.  3u  unferm  Unglücfc 
waten  -pett  tjon  (5lmenf)otil  unb  feine  ®cmof)lin  »cttcift,  wir 
waten  ba^ct  t)äufig  allein  unb  wutben  in  dner  unfeligen  ©tunbe 
boS  Opfer  unfeter  Seibenfc^oft.  Scgt  entbcdte  icf)  meinen  <&U 
fern  meine  Abfielt;  benn  nac^  meinem  ^lanc  feilte  ©opl)ie  nacf) 
wenigen  Sagen  meine  Jrau  fesin.  Mein  mein  SSater,  ber 
9leicf)t5um  für  baS  l)8c^|t<  ®rbenglüct  fjielt,  unb  micf)  fct)cn  im; 
met  als  ben  tünftigen  3nt)ab«  ber  großen  -^lilgertfc^cn  panbs 


tung  betrachtet  i)aUc,  würbe  außer  fiel),  meine  OTuttet  weinte 
bei  bem  ®ebanten,  bie  Socf)ter  eines  iBerbvectetS  al«  ©cf)Wici 
gertod)ter  ju  umarmen,    jcf)  blieb  unerfct)üttert ,  triijtetc  ©os 
pl)ien  burc§  bie  etncuetten  ©d)wüte  meinet  Steue  unb  eilte  jus 
rüct.    3cl)  fanb  bei  meiner  9iüc{fefit  n;id)tige  Briefe,  bie  ^it; 
gettfct)e  .panblung  fd) webte  in  bet  giiSßten  @efaf)t,  bet  cl)twür= 
bige  ®reiS,  bem  icf)  fo  wicl  »erbanftc,  würbe  ^ictbutc^  bem 
Sote  nal)e  gcbtacf)t.    S>a  id)  jegt  uneigennügig  l)anbeln  mußte, 
fd)ien  eS  mit  um  fo  mcf)r  f)etligc  5'fl'f')t/  ^^'  m""'  Äräfte  auf- 
zubieten.   2Cn  ein  anbereS  Untertommcn  tonnte  icf)  jcgt  gar  nicf)t, 
felbft  an  ©üpi)ie  nur  feiten  bcnten.    Mieine  a3cmüt)ungen  wuts 
ben  »om  glü(tiicf)f}en  ©tfolge  begleitet,  bet  ©tctbenbe  glaubte 
mir  lohnen  ju  muffen,  bu  fianbeft  cor  mir  in  aller  gülle  bet 
Sugenb  unb  ©cl)Unf)eit,  f)atte|t   eingewilligt,     ©ie  liebt  bicf), 
fagtc  mit  meine  (äitelteit;   alle  bie  8Serfüt)rungen ,  bie  ®lanj 
unb  9Jeic^tf)um  barbieten  tännen,  ftürmtcn  auf  mic^  ein.   Salb 
ctwacf)tc  bie  SReue,   icf)  wollte  mic^  bit  entbccfen;  aber  mein 
Satei,  meine  aJiuttcr,oon  bem  ©terbenben  eingelabcn,  ftürm= 
ten  auf  micf)  ein;  burcft  i^r  35!itwitten  würbe  alles  aufS  2(eu; 
ßetfie  befcf)leunigt,  bu  weißt  baS   Uebrige.      8Biebetf)ofentlid') 
fcf)tieb  ic^  an  ©opf)ten,  fucf)te  mic^  ju  entfcf)ulbigcn ,  bot  if)t 
eine  ünfei)nlicf)e  ©ummc  als  2(uSflcuet,  meine  Sötiefc  tarnen 
unerbtocil)en  jurücf,  fie  »erließ  nacf)  wenigen  SJJonatcn  baS^auS 
beS  4bertn  »on  etment)orft.    Sebe  ©pur  »on  ii)r  »erfcf)wanb ; 
Keicf)tf)um,  Mrbeit  unb  bein  SBefig  »eranlaßten,  baß  bie  ©tims 
me  beS   crwacfiten  ®ewiffenS  inimet  Icifer  warb.    S)a  ftarben 
unfere  .Rinber,  unb  fegt  rief  eS  unaufl)6rlicö  in  meinem  3"= 
nevn:   eienbcr!    bu  bift  bet   SSatetfteuben  niiijt  wcttf)'.    ®aS 
©lüct  begünftigtc  febc  meinet  Untetncf)mungen,  mein  Si5of)lftanb 
fiieg  mit  jebem  Sage,  unb  bod)  t)atu  icf)  feinen  ftüt)en  Itugens 
blicf.    ®a  reifte  Ui)  »or  wenigen  SJionaten  nacf)  .pamburg  unb 
fanb  jufallig  @opi)ien  wieber.    ©ie  war  9)Juttet  cineS  beinaf)C 
ad)tial)rigen  ©oljneS;   ic^  naf)ette  micf)  il)t,  wutbe  mit  Äälte 
jutüctgewiffen;  icf)  bot  i^t  meine  Untetftügung  für  ben  Änabcn 
an.    O,  fagtc  fie  mit  einem  fc^neibenben  Sone,  wer  norf)bem, 
was  ©ie  gett)an  f)atten ,  bie  33?utter  »crgcffcn  tonnte ,  bem  fann 
ouct)  bie|e  weber  tt)r  Äinb  an»ettrauen,  noc^  baS  ®füc(  beffclbcn 
»erbanten.     £)od)  gab  fie  eS  ju,  baß  ©buarb  micf)  auf  einige 
©tunben  befucf)en  tonnte.    iDer  fctcSne ,  faf)igc  Änabc  entjüctte 
micf),  er  war  für  mic^  »erloren.    9Joc^  trbiietc  mic^  mein  SRus 
bolpl) ,  batm^cräigcr  @ott  1  aucf)  er  würbe  bem  oetbtec^etifrf)eii 
SSater  cntriffen. 

Saß  unter  ben  icgtgen  35erf)attnifycn  fein  ©fficf  mef)t  burc^ 
micf)  füt  Sijtfet  blül)tc,  icl)  an  feinet  ©eite  nicf)t  glüctlicf),  nic^t 
«inmal  ru^ig  fe»)n  tonnte,  faf)  icf)  ein.  3cf)  trat  mit  ©opf)icn 
in  SBricfwedifel ,  anfdnglicf)  lef)ntc  fie  alle  antrage  ab;  aflein 
-  ba  icf)  il)t  Siivferö  fcf)recllicf)c  Sage,  feine  SReue  fcf)ilberte,  ülS  eS 
Kiutter  ju  il)rem  Jpetjen  fptac^,  »ergab  fie  bem  Wenigen  unb 
willigte  in  meine  aSorfcf)lagc.  Sc|t  machte  ic^  Surfern  erft  mit 
Ttllem  betannt,  er  füf)lte  fiit  fo  tief  gebeugt,  fo  bcfdjiimt  unb 
ctniebrigt,  baß  cS  mit  93Jül)e  tofiete,  il)n  wiebet  aufjuricf)ten. 
Säei  Itebcrcinfiimmung  unferS  SSillenS  würbe  unfere  <&he  \eijt 
balb  getrennt.  ©S  toftete  mit  a)iüf)e,  ju  t)inbern,  baß  Sörfcr, 
ein  9)iillionSr,  mit  nicf)t  me^t  als  ben  Slac^laß  meines  Onfet« 
aufbrang.  6t  übetließ  bie  .panblung ,  wooon  et  fiel)  nur  einen 
Vtntfjeil  »orbef)ielt,  einem  bewSf)rtcn  jreunbe,  legte  einen  Sfteil 
feines  ÄdpitalS  in  ftcl)erc  gonbs  an ,  taufte  ein  reijenbe«  Sanb: 
gut  im  .polfteinfc^en  unb  lebt  bort  mit  ®opl)ien,  bie  Itjtem 
Gbuarb  fcf)cn  iwei  ®cfd)wiftet  gefcfttuft  Ijat,  juftieben  unb 
glüctlicf). 

©ein  ®lücf  werfte  auc^  bie  ©tinnctung  an  btc^.  ©o  lang« 
Sintmar  lebte,  war  icbct  Sßetfucf) ,  bic^  ju  retten,  »erg«blit§, 
unb  Sottor  gunt,  ber  SStubei  meinet  9:)iuttet,  glaubte  al* 
Jftjt,  nacl)bem  er,  waS  man  in  ben  Htten  gegen  bid)  angcbtac^t 
tatte,  nütgetl)alt  crl)ielt ,  icbe  5£nnüf)etung  wibcrratt)en  3U 
muffen.  Sotfer  war  mit  beinern  gteunbc,  bem  ef)rlicl)en  9Ka» 
gil'ter  5Rol)be,  in  S3riefrocd)fel  getreten,  biefen  fegte  icf)  fort; 
alle  bie  guten  92acf)rirf)ten ,  bie  id)  nacf)  briner  wiebererlangten 
Jreil)«t  erhielt,  liüci ,  waS  icf)  »on  bctnet  füt  micf)  immer 
gleicf)  gebliebenen  SJcigung  crfuf)r,  »crmocftten,  fo  fef)r  aucf) 
mein  .Jierj  für  biet  fpracl),  bie  3weifcl  beS  bebcntlicf)en  JCrjte« 
nicf)t  5U  heben.  Sa  wutben  bicfe  ®üter  »ettauft,  ein  Srittcl 
meines  iBctmiSgenS  teicf)te  f)fn,  fie  ju  bejaf)len,  abet  fcf)on  fcftfits 
tclte  mein  gutct  O^eim  bebenflicf)  bcn  J?opf ,  als  icf)  Df)ne  fein 
aßiffcn  biefen  Äauf  obgefctloffen  f)atte.  SlBenn,  fagtc  et,  3^t  ■ 
Mnbliif,  ohne  itgenb  eine  f)eftige  ®emütf)Sbcwegun9,  baS  jegt 
aus  Sheilnafjme,  gteunbfcf)aft  unb  äRitbc  abgeleugnete  Uebet 
bennocb  jum  MuSbiuc^  brÄcf)te?  Ser  ®ebante  war  gt^ßlic^,  boc^ 
icf)  »ctmoc^tc  nu'inen  ©mpfinbungcn  nicf)t  ju  wibetfiehen  unb 
fo  btachte  mein  Oheim  bie  gefahreofle  Prüfung  in  a5orfcf)lag, 
micf)  blr  als  Saub|lummc  »orju|lellen ;  bu  ^aft  ju  meiner  uno 
auSfprec^licf)en  greubc  bie  Prüfung  beftanbcn,  unb,  fügte  Sunt 
l)uv,a,  inbem  et  eine  Sf)ränc  »cm  2(ug«  ttocfnete,  @ott 
fegne  ®uc^l 


r.  Hl  3  /(  tß 


IXl 


(ßeorg   Uicolaus  ßäxmann 


am  19.  9J?ai  1735  ju  Hamburg  geboren ,  J)cctor  bet  ^i)U 
lcfcpl)ic  uiib  SSorfiftjec  cincc  6c5tebung«an|ialt  bafelbft,  ein 
fprad^funbiger  unb  uMenvoeUn  <od)nftjleUer,  gab  {kmu*'- 
*>  0  m  » IUI  m  i  1 0  n  b  c  r  ®  o  u  t  f  dj  c  n.    .pamburg ,  1810. 
iictanbtt  »on  ©oltrectcf.    Hamburg,  1317. 
Sic   giadlicüen    S3cttl«c.     a}iaäfi;u[pii:i   nac^  @0j5f. 

edpjig,  1819. 
^ambutgifcbe  e^tonif.    91.  X    Hamburg ,  1822. — 

2  S[)lc. 
iDai  ^aai  mit  jroei  Sbürcn.    Cc^aufp.  n.  €a(tecon. 

aitoiia,  1821. 
Tiol(f)  uni  50Ja«fc.    SSrcmen,  1822. 
.ßambucg  unb  |)am6urg'£   Umgegcnb.     |)amburg, 

1822. 
9ipnicl£   un    £)t<1btct£;    #659  unb  .^Swetboof. 

1.  2.    1322.  1823. 
Q)apicrc  aai  meiner  bunten  SOJappe.   fficrtin,  1826. 
Satgrootc  ^iii  un!>4)än>(tboof  u.  f.  m.    .&am6. 

1827. 
2?tc  affonanien  ber  beutfc^en  ©prac^e.    SJctlin, 

1829. 

©injelne  Sciträge   in   3citfc^ tiften,   Ucberfe^ 

langen    ic6  ßatbeton,  ®.  ©cott,   SSuIiver, 

iBrron  u.  f.  nj.  »otjügticb  für  bie  in  Sificfau 

crfc^eincnbe    2af  chcnbib  liotf)  et    auSlänbi; 

fcber  Älaffifer  u.  f.  n.\  u.  f.  m. 

Sikmann  Ijat  in  bramatifd)cn  S3erfud)cn  mandjeS  ©c» 

lungenc ,  bag  fid)  üorjugiid)  auf  feiner  »aterlmibifd)en  S5uf)ue 

ungct^eilten  SSeifatl«  erfreute,  bargebrac^t,  wie  er  fict)  ubers 

f)aupt  in  feinen  Scillungen  burd)  fd)6ne  unb  btuf)enbe  ®i= 

ctton ,  Sebenbigfeit  unb  @eroanbtl)cit  au6äeict)net.  —  9lod) 

gc6pere«  SSerbienfi  i)at  er  jcbod)  a(8  Ueberfeger,  ba  er  bei 

reicher  Äenntnif  frember  Sbicme  unb  fefler  .|>errfd)aft  über 

bie  9l?utterfprad)e  ffd)  bie  @d)6nt)citen  frember  ®id)tungcn 

fcUfommen  anzueignen  unb  biefelben  fjöc^fl  glucfürf)  »ie= 

berjugeben  weif.     Sanfbarc  5Cnerfennung  werben  if)m  enb^ 

lid)  bie  greunbe  be6  ^lattbeutfdjen  nid)t  »erfagcn,  ba  er  baf= 

fclbe  mit  entfd)iebenem  Talent  uub  feltcner  ßeid^tigfeit  unb 

©efdlligfeit  in    feinem  ^6ög   uub  .^äraelbuc^e  beiianbelte 

unb,  in  ber2(b(id)t,  if)m  groferen  Eingang  in  ben  f)öi)eren 

©tänben  ju  »erfd)affen,  fo  wie  feinem,  wenn  aud)  langj 

famen  bod)  aUmiit)Ud)en2(b|lerben  entgegen  ju  wirfen,  jeigte, 

weld)en  5Reic^tf)um  ti  befige ,  unb  weiter  S5e()anblung  bcr 

anfdjeiuenb  fpröbe  ©toff  tton  naturbegabtec  geübter  -^anb 

fähig  fep.  — 

£)er    Seufeläbannet, 
«in  ®  (^  w  a  n  £.  *) 

„^ab"  i<f)  morgen 
Älcib  unb  23rüt  — 
aScg  mit  Sorgen, 
TCnglt  unb  SRotl)'. 
8.id)cln  mir  ber  SBein  im  Setbcr, 
geucraugen  bintcrm  ^&ii)et  — 
aSa«  ba  @elb! 
SWir  aUcin  gebart  bie  SSett '. " 

„®er  ijt  gtücflic^ 
3n  bcr  9Bvtt, 
Der  gcftbidiicb 
•i  &l\x<t  fefti)ä(t. 
Unb  gottuna  tocfet  icben, 
SßaS  aucl)  StSifautiopen  rcben; 
2)'rum  greif  jU, 
Zdnd  ®lücfc6  ©c^mieb  6iit  bu!" 

„TOcftcüentulJf , 
©ofbncr  aBein. 
.&orf)gnifi(fe 
Sinb  bann  bein! 


•)  Hui:  ®.  91.  SBärmann,  Rapiere  au«  meiner'  Junten 
aRappe  5  eine  ©ammtung  »on  etjä^tuiiäfn ,  SJlä^rdSjen  unb  (SeSidjs 
tea.    aetlin,  1826. 

Qncvcl.  t).  beutfc^   9tationat :  °ii.   I. 


Jaffefl  bu  ba«  ®lüi.f  beim  ®cf)opfe, 
Aoc()t  bein  fette«  .puljn  im  Sopfe; 
SSai  ba  ®elb ! 
2>u  biß  AiSnig  biefer  SBett ! " 

®o  lautete  !8a«co'«,  bc«  tufiigen  SPruberä  fIBaI)(fpruf^. 

58a«co  batte  fein  jicmüit  bcträcf)tlii6cS  ©rbtbeit  mit  ?Cntcrn 

feine«  ©eliitttr«  »ergeubet,  unb  feine  fcf)ii)inb(üc[)tige  ®olbbcife 

gebot  ibm ,  auf  folibere  ffliittet  ju  finncn ,  feinem  SBablfprucfjc 

auc^  fernerbin  nac{)Ieben  ju  tSnnen. 

Srgenb  ein  ebrlirf)  «croerbe  —  fo  fcbiop  er,  wenn  nicbt  »61= 
rig ,  bocb  fo  jiemlirf)  ric()tig  —  reirft  bergicicben  Sporteln  nicftt 
ab;  unb  nacb  langem  ©pintifiren  fiel  il)m  enblirf)  ein,  baß  bec 
©olbatcnitanb  reolit  am  erüen  auf  ben  fflSeg  leite,  auf  ivelcbcm 
ba«  erijafcfjen  ber  Jrau  Jortuna  gelingen  !8nnte. 

ÄSnig  ybitipp  tief  ju  eben  bfr  Seit  in  ®tanaba  SSotf  jum 
Kriege  gegen  bie  2(tgierer  werben,  unb  S5a«cö  fäumte  baber 
nicbt,  pcf)  ein^eicbnen  ju  laffen.  ©r  warb  angenommen  unb 
bi«  jum  ?(bmarfcbe  bei  einem  JBewoljner  ®ranaba'«  einiiuartirt. 
®ing  aucb  in  ^pbi'iPP^  Sieicben  bie  Sonne  niitt  unter,  fo 
ware«bocb  inSranaba  fcbon  jicmlid)  tunfcl  geworben,  at«©aäco 
an  bie  .5)au«tbüre  feine«  5BirtI)e«  pocbte.  „^tuf  SScfebl  b««  M: 
nig«I"  brummte  er  berSofe  entgegen,  bie  ibm  fffnete,  intern 
er  be«  SRonarcben  ©iegel  »orjeigte,  unb  babei  mit  ptägtiif)  lu: 
ftiger  TOiene  ber'  bräunlichen  Änbatufierin  bie  SBange  ftreirficlte. 
iDie  rafcf)e  3ofepbe  war  mit  einem  Sprunge  bie  Stiege 
binauf,  if)rer|>errfcf)aft  ben  ungebetenen,  inbeffen  iljr  felbfi 
wobt  nicibt.  ganj  unwitltommenen  @a)t  ju  melben. 

2)onna  SHaria  aber  wollte  ficb  anfängticb  nicbt  baju  »er: 
lieben,  ben  ©pringin«felb  aufjuneljmen.  ©ic  lifpetf  ein  San; 
ge«  unb  ©reite«  »on  ibrer  erft  fürjlicb  DoUjogenen  sBermablung 
mit  bem  alten  fleinreicben  unb  juglcicb  bectifcbcn  JDon  SRofauro 
b'Sfpaba,  unb  wie  berfelbe  in  MmtSgefcbÄften  sjevreifet  fco,  wie 
e«  gegen  Suc^t  unb  Sitte  liefe ,  in  2(bwefcnbeit  iljre«  (Sbeberrn 
frembe  93Jann«perfonen  ju  beberbergen.  Sofepbe  aber  —  weit 
jperr  SBaSco  »ertieft  in  ben  Änblicf  ber  fcbönen  ®onna  9Saria 
ba  Üanb,  unb  fie  feine  brennenben  Slide  auf  ficb  gericbtet 
w«bnte  —  erinnerte  an  ba«  Äöniglicfje  Siegel,  unb  alle  SBeigei 
Tungen,  bie  bie  jficbtige  iDonna  aucb  macben  mocbte,  äerflof. 
fen  in  (äbrfurcbt  »or  bem  aBacb«bilbc,  ba«  SSa«co  jegt  burtig 
au«  ber  Äapfel  beroorjog. 

Unfer  Abenteurer  warb  nunmebr  in  ba«  obere  Stoctwerf 
logirt ,  wo  ibm  ein  Slacfjtlager  angewiefen ,  unb  ein  ©tiirf  Ääfe 
mit  SBrote  gereicbt  warb;  ba«  wollte  bem  ®lü(f«ritter  nicftt  recbt 
munten.  Unmutbig  ftrectf  er  ficb  auf  ba«  Sager,  unb  wollte 
fcbier  anfangen  ju  bereuen,  bap  er  pdb  b»»*«  i"  ^f"  SRetrutentittet 
flecfen  laffen. 

Sföie  iener  |)abn  im  ©anbe  fcbarrte, 
Itnb  einen  Haren  Siamant 
Statt  ber  erfebnten  ®erite  fanb: 
So  unfer  .pelD !  —  ein  SBratfpieß  tnarrte, 
Unb  würi'ger  Duft  ba«  .^au«  burcbwaUt; 
ein  langgebalfner  Äup  erfcbaHt.  viiK 

„Sanft  JBcnebictu«;"  ruft  er  au«: 
„3ib  felber  will  ba«  ©lud  erbafcbcn, 
jDocb  mer!"  icb,  wie  bier  2tnbre  nafcben, 
Unb  feiner  labet  mic^  jum  Sc^mauä  " 

„2)er  SSafe  nacb  gebt'«  wobl  am  beflen ! " 
2)enft  er,  unb  mac^t  ficb  ftb''''^  emror. 
er  muf!  bocb  wiffen,  welcben  ®äften 
Wan  auftifcbt  bier.    ©r  fpi|t  ta«  Chr, 
er  rerft  bie  9?üfe  lang  beri'or; 
SJicbt«  bi'ft;   bocl)  enblicb  feine  Äugv», 
iÖie  fonjl  im  ginfiem  wenig  taugen  — 
Ob  sRaf  unb  Obr  ib«  »««  fübren  — 
©inb'«  bie«mal,  bie  ben  SXucQ  erfpüren, 
^lu«  bem  ba«  JDampfbab  ficb  entbebt, 
iCa«  lüftern  macbcnb  ibn  umfcbwebt:  : 

2>enn  burcb  ber  -potjwanb  fcbmate  9ii|e 
i':'r.     »Dringt  eine«  bellen  Siebte«  ©cbein. 
„^al  bei  be«  beugen  Sorens  Wu^cl 
iDa  brinnen  muß  ber  ®lttcf«quea  fenn ! " 
So  fcbliept  er,  unb  mit  Aug'  unb  Obren 
©päb't  er  —  bie  «Kafe  fcblürft  ben  25uft  — 
SDocb  webe!  war'  er  nie  geboren, 
Sßenn  ibm  gortuna  jegt  nicbt  ruft. 
J)ie  jöcbtige  Donna  5Raria  war  e«,  bie  im  SRebenäimmet 
mit  einer  50}ann«perfon  fub  güdicb  tbat.     Da«  5na«culinum 
Win,  feinem  ©ewanbe  nacb,  «in  SRecbt«oerwefer  ju  fepn,  unb 

16 


-i.^ 


:ir:r< 


122 


ffi  d  r  m  a  n  n. 


to  aSüSco  gar  »o^(  bcn  ^auö^crtn  tannte,  fo  fa^  et  Mi  ,  bü9 
tct  ©cijwavjtoc!  ein  93Jartct:  im  ^uf^nctltalle  fe».  ®ocö  focf)t  ii)n 
bicß  fajt  meniger  an,  olö  btc  com  ©pieß  bcceingettagenen  Äa; 
pauncn  unb  wai  fonji  ton  tieblicf)  fatter  Äöc(;c  umf)cr  |lanb: 

Sürtra^r!  Um  Ärgfien  ©peifen^affet 
sauft  un6ebingt  ber  SSunb  ooU  aBaffct, 
SBenn  et  bergtcicijcn  iDing'  ccfc^au't. 
2tucO  .unfet  SBaSco  fianb  —  rccr  j'.ueifctt? 
9Son  66'ufi  ganj  tvic  eingctcufelt, 
Unb  tief  im  Magen  bcflt'g  i^m  taut. 
2)aju  btc  feurigen  Äateffen, 
SBotauf  bie  SBciben  rcie  fcrfcffen  — 
iDaS  macf)t  if;m  gat  bie  ©inne  toll: 
SBic  Santaluö  im  Qtiui  gieret, 
©teilt  er  erftatrt  unb  angefdjnüret, 
Unb  weiß  nicf)t,  nia»  er  »vill  unb  foff. 

SKan  benfe  fic^  an  Jteunb  SSaeco«  ©teUe,  unb  roetfe  ben 
erftcn  ©tcin  auf  iljn.  33iit  jebem  ^Ctljemjugc  fcf)ien  fein  ®lüctö= 
pern  ftcf)  immer  iveiter  »un  iljm  ju  entfernen  unbbroljte,  6a(b 
gan j  unterjugebcn.  —  .f)ürc() !  ba  pocf)te  eS  an  bie  (Sinlaßpforte 
unb:  „ber  iiüus()ert,  iDun  SRofautc!"  rief  Sofepljin«  bieSrcps 
Vi  herauf  unb  ging,  um  ju  üffnen. 

•&a!    welc^  ein  ©djrecfcn  ben  8ic6c6fcutcn ! 
Jiir  unfern  »aßco  welrfKr  ©cfjerj! 
^         güvtunenS  (Sürtel  ju  erbeuten, 

5)ec()t  »or  «Begier  iljm  fcOon  ba«  .&,ri, 
3M'nn  el)'  nocf)  unfer  t)ettifcf)et  Ttltet' 
©ic^  feucfjenb  bie  ©tiege  berauf  gcbröcff, 
5>a  tvuf'te  3Ja«co  fcf)on  ivie  fein  »Pfaiter 
jDaS   5)länrf)en,  woturc^  er  gortuna  iwxdt. 
Unb  cl)'  Sofepbe  nocij  auftljat  bie  5)forte, 
£a  flogen  —  lujlig  njar'S  anjufe^n  — 
Äapaun  unb  SBraten  unb  manrf)er(ei  Sorte  — 
%ii  rüf)rte  fte  neitift^  (Sott  Meolu«  Sffieb'n  — 
■&ufcf),  bufcf),  in  ein  ©cfjranfcben  ber  Simmerccfe, 
.  .siDort  mußt'  3(IW  —  Seiler  unb  Sifcfitucb  tjinein, 
■■)£)ai  Wiaöcutinum  trocl)  unter  bie  Sccfc 
3m  Äabinet,  um  Derftcctt  ju  feon. 

„9ia,  ©rfiafclKu"  —  begann  S'on  ffiofauro  nac^  etlts 
(^cn  langen  2rtl)emsügen  —  „9;a'.'  SIßic  tf;ut'6  7  »in  in  breiae^n 
©tunben  fieben  SDJeilen  geritten,  um  bicf)  l)eute  voiebet  ju  fcljen. 
?Cber  ivcSfjalb  baö  große  Jeuer  im  Äamine? " 

„©eiib  mir  gegrüßt,  mein  ^etr  unb  ®ema()l!"  rief  ©ons 
na  50iaria,  inbem  fie  ben  3(lten  ftreiitelte:  „Q,i  freut  micf),  baß 
Sljr  fü  balb  jurüdt  fenb.  3c()  (jabe  mancherlei  gäljrlicbteit  erlit» 
ten  njaf)renb  6-urcS  äßegfeimf.  •  2^arum  auc^  bieg  große  Jener. 
aSerne^mt  nur :  %u\  ÄönigS  JBefcIjl  mußt'  ic^  biefen  2tbenb  eis 
ncn  jungen  Jtert,  einen  ©olbaten  in  baS  ^au6  nehmen.  Senft 
©uci)  meinen  ©ctjrertm  bavüber,,  unb  bie  »erbficl)tigc  8age,  in 
welche  icl)  baburcb  »evfe|t  warb.  2)ie  S.om  war  Jolge  meine« 
a?erbrulTeö.  Sarum  bae  Jener,  an  roelrf)em  3ofepl)e  mir  ctlicljc 
5EiicI)er  ninimen  mußte,  um  meinen  fcf)neibenben  ©ct)mcrjen 
Ijßlfrcifl)  entgegen  ^u  fommen." 

„9Ja,  na,  ©t^fifctjen!  Wefpeft  »ot  be«  Äenig«  SBefeljl !  — 
2£bet  mict)  hungert.    SSa«  öermag  bie  Äüc^e  1  " 

„SSlutroenig"  —  war  bie  Ttntiport,  —  „um  ni(()t  ju  fas 
gen;  gar  ntcl)tö.  3c^  unb  3ofepbc,  wir  t)abe;i  bie  brei  Sage, 
roa()tenb  a'elrf)er  3l)t  abnjcfenb  rcaret,  glciitfam  faftenb  juge; 
6racf)t.  ©Ute  2CnEunft  überrafcbt  uti«  baljer:  ivic  follten  wir 
alfo  für  eure  geiüö!)nlic()c  Tibenbtafel  gefotgt  babcn':!" 

„©cf)limm,  fcl)r  fc^limm,  ©cl;af(^en  —unb  iegt,  fo  fpSt 
6uc^  nccl)  ju  bemühen  — 


„aSirb  nichts  t^un,  ntc^t«  fagcn,  Jtcunbc^cn;  aber  bcti 
®etlt  fe{)en,  mßcbt'  icf)  felber  nic()t!"  crwiebt.teDon  SRofauro. 

„92un  bann!  fehlen  fann  mir'«  nlc^t!"  rief  unfer  .^clb: 
„in  fo  fern  Sljr  bie  ^anblung  burc^  tiefe«  ©(Zweigen  e^rt. 
®o  tnößf  ic^  dn  ©tümper  in  meiner  Jlunj!  fei)n,  wenn  fie  mit 
nicfet  auf  bcn  crften  SBint  ein  fcf)mücfl;üftc«  SZactiteffen  dnbrins 
gen  foüte.  —  aßie  gefagt,  fütdjtet  ©ucb  nic^t!  Muci)  3l)r  nidjt, 
fc^öne  2)onna;  ber  ©eiff,  ber  mir  bienftbar  ift,  unb  un«  jegt 
mit  etwa«  ©ßbarem  »crfeOen  fo«,  wirb  ©uc^  nic^t  ficf)tbac  fe^n. 
Saßt  mic^  nur  machen." 

SCRÄcbtig  wirftc  S8a«co'«  Kebc  auf  bie  jitternbe  f5onna. 
©in  neuer  2eben«geift  brang  burc^  ibrc  ?Cbcrn ,  unb  .ief  cini 
frf)auenb  in  ben  $lan  unfer«  2Cbent()eurer«,  bantte  fte  i^m  im 
©tillen  für  fein  Kettung«werf ,  jU  bellen  SBcginnen  et  fi4  fc^on 
mitjicmlicb  gefteimnißDotter  SBeitlfluftigfeit  anfc^iclte.  Don  Koj 
fauro,  ber  nic^t  wußte,  ob  er  ben  3üngling  füt  wa^nwigig 
Jjatten,  ober  ifjm  glauben  follte,  ließ  iljn  gewähren  unb  ant; 
wortete  auf  bellen  Jrage,  wel(()e  ©pcifen  er  begcfjre,  blo«:  „3f)t 
feijb  f)ier  ber  ilßirtl),  ic()  berOaft,  alfo  naci)  eurem  ©efallen." 

®er  lofc  aSaSco  jog  mit  feinem  ©eitengeivcl;t  .einen  Ärei« 
«m  fic^  ^et  unb  begann  mit  bumpfet  ©timme: 

„e«fo  waumi  bumafcfifalo , 
9)etro,  petto  infetnalo, 
.^6t',  unb  tljue  niein  ®e*üt! 
|)urtig  förtt'  -in  jene«  ScOtanfc^en 
einen  Sötatcn  ton  bem  ©pieß, 
Swei  gerbftetc   Äapauncn ; 
Jlint!  beginne  nicl)t  ju  launen! 
•Jette  ©aucen,  fcfjarf  unb  füß; 
2tuc^  ©alat  nic^t  ju  tevgel|en, 
Unb  als  SKoehtifc^  ju  bem  effetl 
Sott'  unb  anbre  3?Sfd;etei. 

e«fö  tvaunii  bumafcfjfato, 
^ettOy  pe^To  infernale, 
^6t'  unb  tt)uc  mein  ®ebüt! 
2Cltc  Sßeine  mit  ©ignetten. 
Seilet,  Sifd)tuc^,  ©etoietten, 
aKelfcr,  ®abeln,  ©alj  unb  SBrot: 
SBa«  jum  Safein  n(Stl)tg  feri, 
.|)urtig  aHjurtial  babei! 
^ör'  unb  tl)ue  mein  ®cbot! 
®üß  bie  iDonna  nic^t  etfdjrerfe, 
3l;re  Juvd)t  ficf)  nicfjt  »etmebrt, 
Un«  nid)t  fid)tbar,  bort  »etftecfe, 
ffiSa«  JDein  ^m  »on  Sit  begehrt. 
9iid)t  wie  ©turmivinb  laß  bicf)  niebrr; 
Jpöre  be«  ©ebieter«  SBortl 
Ungei"el)en  Eeljvft  bu  wieber, 
'.pavreii  in  ber  Äammer  bort, 
Si«  ic()  2>icf)  nact)  ^aufe  fd)iffe ; 
Sann  etfi  ttoUfl  Du  fonbet  Sücfc 
JDic^  ju  neuen  Sienften  fort. 

e«ti>  waumi  bumafc^falo, 
^etto,  perro  infernalo, 
eilig  fen  t)or  SJiitternadjt 
£>iefc  AWntgfctt  »ollbracOt!" 

©rf)alf  S3a«co  winttc  nun,  aber  weber  Don  Kofauro,  nod^ 
frine  Donna  l;atten  -perj  genug,  ten  ©djrauf  ju  bffnen. 

„9?ur  oijnc  5urd)t,  fcfißnc  Donna,"  fpracf)  ber  Seufel«« 
bannet,  „ein  3unggcfell,  wie  id),  weiß  TiiUi ,  wa«  unange« 
ne^m  ift,  oon  ben  Damen  jU  entfernen.      SRur  ben  ©c()ranf 


iu, 


„.perein!"  rii'f  Donna  TOatia  rincm  btoußen  Älopfenben    aufflcmad)t,  unb  nwnn  31)r  nid)t  alle«  ®eforbertc  barin  finbet^ 


unb  Ijercin  trat  —  58  a  «co 

„®rüß'  eud)  ®ott,  .ptrr  Don  Kofauro  b'S'fpaba!"  bej 
gann  bet  eintretenbe.  „Mag  bie«  ©iegel  mrfne  Äöl)nl)cit  cnt: 
fcf)ulbigen.  3d)  oernaf^m  braußen,  baß  3I)r  euit  woljl  würbet 
entfci)lteßen  muffen,  ol^ne  2Cbenbei|en  ju  SSette  ju  gel)en,  unb 
ba«  t(;utmit  leib,  inbem  3l)r  fidjer  einen  writen  Kitt  gemacht 
feabt.  2fucb  ic^  Ijabe  2uft,  t)or  bem  ©djlafengefien  noi^  eine 
fldnc  a)ial)tjdt  au  galten.  Sci^  fommc  ba^ct,  euc^  ju  ®aftc 
jU  bitten." 

„Sßa«  ?  3f)r !  2Bo  benn  ^etne^men  M  fo  fpÄtet  Äbenbj 
jeit'!"  f tagte  Don  Kofauto. 

„Äleinigtrit!  Äleinigfdt!"  entgegnete  95a«co  unb  fptac^ 
bem  alten  etwa«  in'«  Oljr,  worüber  biefet  bebeutcnb  ju  et; 
fc^tecten  fcf)ien. 

aSa«  tonnte  Donna  SKatia  anber«  aftnen,  ät«  SSerrat^erd? 
Der  ©djranf,  bacfjte  fie,  wirb  frine  Tfudfagc  befiÄtfgen.  Der 
Sagebieb  bat  nncfe  fid)ct  bdaufcbt  unb  owclj!  wenn  Don  2(l5 
oate«  brinnen  nid)t  balb  dnen  9iettung«weg  finbet.  — 

„Sßenn  nur  Sure  Jtau  ®eniai;lin"  —  oetlautbarte 
S3a«co.  — 


fo  })n^t  micb  einen  8ugnet ! " 

Donna  äKatia  fdjien  fitb  nocb  dn  wenig  ju  fütcbtcn,  je« 
bocb  balb  Ijattc  fie  ficb  entfd)loffen  unb  bie  wobigcfüllten  ©cbüfs 
fein  machten  ficb  au«  bem  ®cl)rante  Terror,  um  nunmeljr  aucö 
Sl)dl  an  bet  ^offe  jU  nel;men.  -peti  Don  SRofauro  wollte  ans 
fänglid)  nic^t  recbt  in  bie  |>iSllengericbte  einbdßcn,  ber  lieblid)c 
Duft  aber,  ber  ficb  au«  iljnen  entwictelte,  ließ  iljn  balb  nid)t 
müßig  beim  ©c^maufc  fei)n.  SSa«co  b^tte  fcf)on  einen  Äapaun 
bergejtalt  jcrgliebert,  baß  wenig  ®eflügelte«  übrig  geblieben 
wäre,  wenn  er  fo  im  Mnatomiren  fortgefahren  Ijätte.  Donna 
SJJatia'«  Äolif  wollte  ftdj  oerloten  baben ,  barum  ließ  fie  ficft 
ba«  ®cbratene  trefflief)  munben.  2Bie  tonnte  ber  f}i'cti|"cbe,  apj 
petitrdcbe  Don  Kofauro  wobl  anfteljen,  folcftem  ffirifpidc  ju 
folgen?  2{ucb  ließ  er  ficb'«  wobl  fdjmecten,  unb  mancbe«  ®lfi«s 
eben  ä'ere«  warb  auf  bie  ®efunbbeit  be«  liberalen  SBirtbc«  ge« 
leert,  fo  baß  ba«  Srio  ficb  gtt  weiblicb  erluffigte. 

ßb  Don  2£liHue«  in  bet  Aanimer  aucb  fo  guter  Dinge 
feijn  mocbte,  ift  nicbt  fcbwct  ju  entfd)riti-n.  Hin  ®al;rf(bdns 
lict)feit  nacft  wietcrljolte  et  bie  IHottc  be«  Santatu«,  bie  unfec 
SBa«co  Pori;in  flefpielt  ^atte,   unb  obenbrdn  pritfc^tc  i|)n  bie 


iB&rmann, 


128 


gutif't,  cnttcdt  ju  Wi'Tb<n;  bcnn  fcrgctcn«  faft  er  fi(f)  nat^  ris 
ntm  5Ri'ttun9«n?fs)o  um.  Slit  Jtnftvt  in  Äamnicr  lagen  jiDar 
iiicf)t  t}oct),  abcc  untei;  it)ntn  raufcfjt«  (in  tiefer  S3ac^ :  tvit  alfo 
tittilommcn  1 

Sreunt  SSaSco,  k«  (£ngfi  tntfttfoffen  war,  i^n  ju  ertCfcn, 
toic  reir  aai  feiner  ®cfcf)ttiJrung6fi)rniet  leirf)t  Ijaben  ermeffen 
finnen,  lieft  it)n,  (o£t)aft  genug,  erft  eint  (an9C  äBeile  jap: 
jjeln.  öntlicf)  brachten  5DJaria'Ä  geuerblirfe  i()n  fcabin,  bie  Cin; 
leitung  jur  Xtifatjrt  i<i  armfeligen  (Seiftet  in  ter  .Aamnwr  ju 
finien. 

„ein  SDJeiflerffreit^  AÄr'  ti  bct^,  wenn  mir'«  gtudte!" 
[prac^  er  ju  ficf)  fclbft,  unb  war  im  ©elfte  natje  baran,  bie 
grau  gortuna  beim  SWiopfe  ja  faffen ,  bcnn  SDonna  SWaria 
warb  mit  febem  2Cugcublicfe  jutfjulif^cr,  unb  mm  gortuna 
wol)t  will  —  baS  wuf'te  unfer  ©rhalt  recht  gut,  —  bem  naf)t 
pe,  if)r  ®eftf)le(f)t  niemal«  perlaugnenfc,  in  ©eflalt  «ine«  SBeis 
te< ;  wie  »iel  lieblicher  aber  nod)  in  ©efiolt  eine«  f(^6nen ,  feuj 
rigen  Sßeibe«  'i 

„®ie  fchmedt'«,  ®on  Kofauro?"  t)ob  er  balb  nach  feinem 
ßetbftgcfpräti)  an.  Unb  ^err  JRofauro  tonnte  nicht  genug  bie 
Seufeisfüche  loben,  au«  ber  fo  würjige  (Berichte  »erfanbt  wörs 
ben.  SOJeljr  ober  nocf)  munbete  ihm  ber  Sörin ,  bcn  er  —  wie 
gefagt  —  fchon  in  reichem  SWaafie  jU  fich  genommen  hatte,  unb 
welchen  er  ungleich  beffcr  fanfc,  al«  bcn  cu«  feinem  eigenen  Äetler. 
S5a«co  nedte  ihn  mit  feiner  ODvIjin  gcauf'cvtcn  ^ux(^t  pot  bem 
bienftbacen  ©eifte  unb  erft  nach  langem  Siccfen  fehlen'« ,  al«  ob 
jDon  Süfauro'«  SSuth  ju  wachfen  beginnen  wollte. 

„JpcrrI"  tief  58a«co:  „3hr  fünnt  ©uch  nicht  banfbaret 
flcgen  ben  geifligen  Sreubenfpcnber  beweifcn ,  al«  wenn  Shr  ihm 
@ure  unb  eurer  frommen  ©emahliii  achtung«werthe  $ecfonen 
jeigt.  Kuch  wirb  meine  ^SchuIE  gegen  ihn  baburc^  getilgt;  a(fo 
lapt  mich  ihn  befchwSren —" 

„jpaltl  9Jein!  boch  —  wenn  3hr  Knntct,  weltrt  er  in 
einer  anbern  ®eftatt  al«  —  feinem  gcwShnlichen  Ornate  —  mit 
SSerlaub ich  unb  meine  JDcnna  SDJaria " 

„Üajt  mich  machen ! "  unterbrach  ihn  S3a«co,  bet  nntetbef« 
fen  einen  3ettel  befchrieben  hatte. 

£)onna  SWaria  btücfte  »erflehten  unferm  gelben  bie  .^anb  — 
mit  hätf  e«  ihm  an  ©charfftnn  fehlen  tbnnen? 

jDet  Sauberfrei«  wjrb  abetmal«  gemacht.  ®on  SRofauro 
)U  feiner  Siechten ,  Sonna  fSXaüa ,  bie  fich  furchtfam ,  bo«  will 
fagen :  järtlich  an  ihn  fchmiegte,  ju  feiner  Sinfen ,  trat  S3a«co 
in  bcn  eptlu«  ein: 

„(S«fo  waumt  bnmafc^fato, 
5?erro,  perto  infernalo, 
3n  ber  Äammcr,   h^re  mic^! 
eile  flugä  bich  an^ufchicfen, 
©ich  ä"  jeigen  unfern  ©liefen; 
Sit  befehl'  e«  —  jrige  ®tch! 
iDoch  scrnimm,  wie  ich  gebiete: 
SJicht  in  JDeinem  .^Snenftaat 
Äommfl  25u  —  nein',  im  fchwarjen  Socfe 
9JJach  bich  eilenb  auf  bie  @ocfe, 
Sritt  heroor  —  al«  Mbpotat!" 

©chon  wollte  JDon  Wofauro  butch  laute«  ®el5chter  bie  93« 
fchwBrung  unterbrechen,  unb  ^erenmeifter  S5a«cü  anfangen,  jU 
jürnen,  al«  ein  flüchtiger  Äu6  »on  S'onna  OTaria'«  fchSnem 
aXunbc  bie  SiBange  unfere«  Äbenthcuret«  berührte,  ©in  banf: 
barer  ^änbcbrucf  lint«  unb  ein  bonnernbe«  .^att  I  recht«  unb 
gegen  bie  Äammerthüt  hieS  ben  9a:her  fchweigen  unb  ben  fchon 
»orhanbenen  ©chwarjrocf  jurücttrcten. 

„gaffe  frifch  ba«  ®iärf  beim  ©chopfe ! "  toat  ie|t  mehr  al« 
je  SBaScü'«  SSahlfpruch,  unb  er  fuhr  fort: 

„e«fo  waumi  bumafchfalo 
5?err0y  perro,  infernalo, 
.ipfire,  wie  JDein  ^err  befiehlt! 
SJianche«  Planchen  wirb  tereiteftj 
5ÖJancher  SiSfcher  wirb  gebeutelt, 
50Ju$  oft  jahlen,  eh  er  fiiehlt. 
aber  ich  bin  ^crr  unb  SJieifitr 
2(ller  hier  jugcgnen  öeifler, 
jD'rum  mcrt'  auf,   wie  man  befiehlt: 
Seine«  wahren  9Jamen«  3ügc 
©chreibft  bu  unter  btefe  ©chrlft; 
®och  baS  TiXLti,  frieblich  trifft, 
S}iach  bie  ÜXuittung  nicht  jut  Süge! 
Se^t  herpor  au«  beiner  .&ocfc'. 
50?uthig  fchteite  ju  ber  Shat; 
SSohl  gemerft:  in  fchwarjem  SJodfc 
5DJach'  Bich  eilenb  auf  bit  Soclc, 
©chreib'  unb  geh'  al«  —  MbPocot!" 

Unb  Bon  Kl»are«,  ber  3!echt«»erwefer ,  trat  hct«or,  hob 
bie  ©chrift  pom  Soben  auf,  la«,  unterfchrieb  feufjenb  unb 
(Ute  bann  fchweigenb  fort  burch  bie  Shür. 


3?a«to  fprang  oui  bem  .Rreife,  griff  hafüfl  nafh  bem  ^a- 
pier  unb  fanb,  baS  bie  SBcrfchreibung  über  riettaufenb  ^iafln, 
auf  ©icht  JU  jahlen,  ehrlich  untcrfchrieben  fetj. 

Bon  Stofauro  lachte  noch  eine  JBeile  über  ben  gefädtgen 
Seufel,  ber  fo,  mir  nicht«,  bir  nicht«,  fiit  hinbugfiten  ließ,  woi 
hin  fein  icnialifcher  SReiftcr  ihn  i)abtn  wollte ;  bantte  —  ob« 
fchon  mit  einem  flcincn  ©chauber  —  feinem  SBirth  unb  begab 
fich  ju  SBctt. 

■{perr  2(lDare«  jahlte  am  SRorgen  bie  piertaufenb  ^iafter 
gegen  einen  ©ib  be«  ©tittfchweigen«  »on  Seiten  be«  ®lücf«i 
ritter«  SSa«co,  welcher  nun  hinging,  unb  fich  »on  ben  gähnen 
gJhiliPP«  be«  Sweiten  lo«taufte. 

Bonna  SDJaria  hatte  fich  laum  burch  etliche  ©tunben 
Schlafe«  Pon  bem  gehabten  (leinen  ©chrccfcn  erholt,  al«  ein 
jweiter  fie  fiberfiel,  b«  ieboch  nach  einigen  9Äinuten  SBcbenfcn« 
fie  balb  Pcriieß. 

®anj  erbÄrmtich  fichjte  Bon  9?ofauro  an  ber  ©eite  feine« 
jungen  SBcibc«  unb  war  aHminutblich  bereit,  feinen  ®etil  aufs 
jugcben,  inbcm  ber  »orhin  genoffene  Sßein  ihm  einen  folchen 
SBlutfturj  jugcjogen,  baß  fchleunig  ein  ©eelforger  gefchafft  wcrs 
ben  mußte,  um  bie  ringcnbc  ©ccle  gebührenb  »orjubcrcitcn  auf 
ihren  unmaßgeblich  s  balbigen  eintritt  in'«  himmlifchc  grens 
benteich. 

9Jach  wenigen  ©tuitben  war  ber  .^ettifu«  entfchlafen  unb 
Bon  Sa«co  fäumte  nicht,  bie  ttauetabe  aSittwe  nach  Gräften 
JU  tröffen,  welche«,  wie  bie  ©age  »erlaufen  will,  ihm  auch 
fehr  wohl  gelang;  bcnn  nac^  einigen  SKonatcn  war  er  ber  tu; 
fiige  ®emaht  ber  bantbarcn  Bonna  SKaria.  S'ie  muntere  3o« 
fephe  foa,  wie  eS  h«ißt/  tt'f^t  flonj  leer  au«flegangcn  fcpn  bei 
bet  befanntcn  iopialifchen  Saune  ihre«  ©ebieter«.  ■'. 

„grau  gortuna  loiet  3eben, 
aSa«  auch  blübe  iShoren  teben, 
B'rum  greif  ju! 
Beine«  ©lücfc«  ©chmieb  bift  Bu." 

trSricrte  ber  geftrcnge  Bon  SSaSco  unb  lle?  fich'«  wohl  feijn  am 
SSufen  feinet  5Waria  unb  bei  icbcm  ©riff  in  ihre  gefüttten 
©etbfifitn. 


&  u  n  2/     bei     @attget. 

58  0  l  I  a  b  e. 

aSa«  ftopft  an  eisbcth'«  ÄSmmctlein? 
SBa«  jtfchclt:    „9}!citlein,  bi|l  allein? 

„SOiach'  auf,  mqch'  auf  bie  Shfire!" 
5ßa«  lifpelt  leifer:    „9Jur  herein, 
„©elicbtcr,  fomni;  ich  bin  oUeirt  — " 

Jß5ct  fchlüpft  bann  burch  ^ic  Shfirel 

Äunj  ifl'«,  bc«  ®rafen  wadrcr  .unecht, 
9Son  nieb'rem  ©tanbe,  fchlecht  unb  recht 

3n  einfalt  fromm  erjogen. 
Be«  ®rafcn  ®crharb  eble  SOiaib 
CrfüW  fein  ^crj  mit  3ättllchteit 

®emaltig  uncrwogen. 

„2f(h  Äunj,  nicht  langer  jaub're  mehr, 
„e«  leibet  fonfi  ber  3ungfrau  Chr; 

„Ber  aSatet  barf'«  nicht  wiffcn. 
„Sich  W,  ?ich  hin,  in  ferne«  8anb, 
„erwerbe  Bir  ben  Sitterfianb, 

„©Ott  ich  al«  fBeib  Biet)  füffen." 

Unb  Äunj  nimmt  Mbfchieb  weinerlich, 
Unb  ruft:    „9?ei  ©Ott!  Pcrgißt  Bu  micih, 

„©0  foftet'«  mich  ba«  geben." 
SDoch  tröitenb  fpricht  ihr  SKofenmunb: 
„Bet  eiebe  aamacht  ift  Bir  tunb; 

„3ch  bleibe  Bit  ergeben." 

er  jieht  hinab  in  trübem  ©inn, 
3um  heiigen  ®rabe  jicht  et  hin, 

©ein  Qiebchen  ju  erfämpfen. 
SSerwunbct  fintt  er  im  ®efecht, 
©enefet  —  aber  bleibet  Änecht : 

aßa«  wirb  bie  ®luth  ihm  bämpfcn? 

„aSergeben«  all  mein  Streben  bleibt  | 
„7C(h !  immer  geht'«  nicht,  wie  man'«  tieibti 

„^ch  fie  wirb  nie  bie  SWeine! 
„Bu  lang'  pcrfaumtc«  ©aitenfpiel, , 
„.^abei  unb  linbre  mein  ©efühl; 

„©ptich"«  au«:    „Sie  »itb  bie  Briet!"" 

16* 


124  Sß'iim&nn. 


@o  übet  »crg  unb  S^at  cnftang    -  ^■■"  ■'■^''  ">'''-^ 
Sunt  ftagenb  .Äunjciig  .^arfcnftang : 
„Mrfjl  fic  wirb  nie  iie  Wdnd" 
«'<.:  JDocf)  ninfjliclj  linbett  fic^  fein  ©cijmctj, 
'«!■••  JDk  ^Dffnung  f)c6t  fein  bangi'S  ^erj:  ■■'i^ 

•''^  -^  ■    „SScttraue  ntc^t  itm  ©cfieinel" 

®ar  lieblich  fc^affct  ber  ©cfang,  -'i'^-^  K\  d'-t 

•iHt  ©tet»  rafdjer  tönt  ber  ^atfc\8(ang:  ■    S'^oolK  ww. 
"^t'  „aSertraue  nirfjt  bem  ©c^cine!    ■'   ■""  "■'' 

«w:  „®eg  3Renfcf)en  ®af)n  oft  irrig  benff, 
„iDoc5  ©Ott  ber  SiKenfc^cn  ©rf)idffal  (en«; 

„2)ie  ßiebftc  wirb  bte  ©eine!"  ^ 

.    -.:.  '.'j  iJ 
*(i.      ®er  Hoffnung  öoH,  gelangt  er  6aft  :t  rAyii\ 

-     S2acf)  flintem  3ug  burd)  ^ctb  unb  ^oXo  -'  '•■'■?  '-"I 

3u  Äaifcr  Sriebricfi«  ^ofc, 
Hnb  6aß  erg6|t  fein  ©aitenfpiel  -f  ••; 

jDer  cblen  -»öerr'n  unb  Jrauen  siel', 
®cn  Än'appcn  unb  bte  3üfe. 

■    :ni 

©e«  ÄütferS  (grbe  iugenbHtl^  .irii 

3n  SKännerfraft  »er(o6te  ftc^»  „    .f.r.'ijsi 

^■r'-  smit  JrÄutein  Äunigunben?''"»  fisriifrtin  Arrj 

r      2)ocI)  »eiber  SßSter  würben  g^einb,  '  '  •'•     '  ■       ''  fo^. 

©eti'g  666  nun,  ober  gut  gemeint:  i  «j 

2)a6  ^'oat  roarb  nid^t  »erbunbcn.  '  ' 

nt  . 

!•■-  :    Sn  franjcnS  »ruft  tvogt'S  Qufttab  <*>        ,         ,,  , 
Gr  fiefjet  nur  »er  Cie6e  ®ra6,      rj(:>iiJi;T.j  nvlnuoivi  m» 

SBcEtagenb  bis  i'erlorne.      ,       '^ 
önb  büftcr  wirb  beS  Süngtingg  ©innt  ■''*'»"  '"- 
„9JJit  i()r,  mit  if)r  fcfjreanb  2£lle6  f)in ; 
„aSerloren  bie.  ©rtcr'ne  1^' 


©er  2tußena'ett  fic5  niefit  6et»u(it, 
BeS  (SranieS  SBurni  in  tiefer  »rujt, 

Sffiirb  enger  ihm  unb  enger, 
Unb  o6  beS  ©oljneS  bumpfcm  ©c^merj 
Grtanget  fcl)ier  bcS  Äaifere  .perj, 

Unb  tragt  ü  nun  niefit  länget. 

eaut  fffi'alW  bag  ITufgebot  bnrcfi'g  Sattb V 
„^.^rinj  granjenö  SBafinnjig  i|t  tetannt, 

„2ßer  fann,  iver  wirb  tfin  fieilcn'? 
„®cr  mir  ifin  wieberfvfienft  ben  @ofin, 
„®er  forbre  fiifin  ben  reicfilten  Sohn,         ■  ''"(■; 

„©'ottt'  icfi  ben  Sfiron  aucfi'tfieitcrii'*  ''''^, 

SSict'  eb(e  S^rau'n  unb  große  ^ern» 
SJcrfufficn''-^,  3((le  TOoUen  gern  •      ■  ■  i  •.-■■ 

®en  reichen  Jofin  erwerben ; 
©ocfi  wie  fH-f)  %\Ui  auefi  bemüht,     '  '''^-^  .^!'''i  irr::; 
^ortbauernb  irrer  SBafin  erglüfi't 

3m  Kug'  bc^  jungen  Erben. 

®a  tSnet  ÄunjcnS  -^arfenttang 
Unb  jauterifcfi  fein  Sroftgefang  :  ,;Uaw.<ü 

„Vertraue  nicfit  bem  ©rfieine ! 
„3>e^  SDJcnfffien  SBafin  oft  irrig  benft,  "'    '  ■" 

„£otfi  ©Ott  ber  gjienfchen  ©cfifctfal  tenFt; 

„Sic  Siebfte  wirb  bie®eine!" 

©rroacficnb  fcfiaut  ber  Sünglfng  auf, 
iDen  Shrfinen  läßt  c^  freien  Sauf, 

beginnet  ju  genefen. 
2Me  SSäter  reichen  ficf)  bie  |>anb  :  .•.•.■'■'v\  ••n:.; .  fSHi 
„SSJofilan  :  eö  fnüpfe  ficfi  baS  SBant,'"  V     ■■'■"■■  ' 

Sie  geinbfcfiaftfe»  gewefen!" 

„Du  fiaft  ben  ©ofin  au«  Srrwafinfi  9Jacfit  — " 
Siuft  Jriebricfi  —  „mir  juructgcßracfit 

„•Muf  (ebcnöfrofie  9)fabe. 
„Sem  Sänger  biefi;ä  CorbecrretS, 
„®tei  fcfie  ©cfitöffcr  an  bct  g)tciß' 

„Unb  ÄaiferS  ©cfiug  unb  ©nobel" 

Sa  tönet  iubetnb  ÄunjenS  @anj  i  !.■  ^  - 
6in  ©iegSlieb  in  ber  ^arfe  Ätang  i '   ■•;".'  ■;.. 

„Sriumpfi  !  fte  wirb  bic  SKeine.  ■ 
„SeS  TOenfchen  SBafin  oft  irrig  benft,    :'fiiöofi'. 
„Sccfi  ®ott  ber  93Jenfiten  ©cfiictfal  lenfrj.'i^.tt 

„Srum  traue  nie  bem  ©cficinel"  '  ■  '^ 


äD&? 


©  5  tt  g'e'lrw  ö  r  b  e. 

. ,  $!Benn  mit  btutgefärbter  (gtegeSfafinc 
•'' '  ■         <&xii  um  bie  ^riebenSlänber  trcif't, 
Unb  baö  ißolf  in  wilbem  ^iSbelwafine 
©eine«  ©lücfe«  Scmpcl  nieberrcipt; 

"'    aßenrt  bct  Äircfic  cfir'ne  ipfeifet  äittetn 

S5om  Sumult  be«  ffitlbcrftusm«  erfaßt ; 
SEBcnn  ®ebantenfretfieit  fiinter  ©ittern 
j^;.,,         SBBimmcrnb  bulbet  böfen  äwange«  Soft ; 

mw. 

i,li,;  SBenn  bie  efirfucfit  mit  ©igantenfcfiritten 
tj.,!.         3u  bem  flucfibetab'nen  Biete  eilt, 
iWi\  Unb,  oerfififinenb  ber  ©etret'nen  Sitten, 

Sie  Ergebung  in  bie  Änecfitfcfiaft  feilt ; 

SaScnn  ®emeingeiji,  butcfi  ben  Ärompf  erroßract, 
i-iA-:        3n  ben  Mbgrunb  bc«  S5ergcffen«  fintt, 
Vii  ©goismu«  für  ba«  ®anje  bürget, 
snit  ,  ■ , j.,®ift  fiatt  Cobetrunf«  im  SSecfier  Minft; 

wM  jEB4nn  bet  Siebe  fegen«te{cfic  Banbe 

*»   ■         grecfier  SRäuberaKörbcrfauft  jerreißt; 

, SBenn  be«  äücfifgcn  SOJäbcfien«  Unfcfiulb  —  ©cfianbe, 
•■••'''-;■'••■■■  Unb  be«  ßfiriften  Semutfi  —  geigfieit  ficißt; 

^?"'  SBenn  bie  Kcbticfifeit  mit  ©cfimacfi  beloben 
"1*  ©euf^enb,  einfom  unb  öerloffen  ftefit ; 

SBenn  bie  Jrcunbfcfiaft  wie  »on  ®otte«  ®nabcn 
Sreu  unb  bennocfi  frucfitlo«  betteln  gefit; 


.'li 
tim 


.ijj;  ©enn  ein  ©cfiroarm  gebungnet  Itriftarcficn 
Sort  ben  Ärautfopf  jum  ®enie  freirt, 

—  -fii-giiet  ben  äcfiten  ©cfin  2tpotI6  mit  ©cfinorcficn 
3u  bc«  $bbel«  »rubel  einquortiert; 


O'Jüf.l 


_    SBenn  nur  täglicfi  .gtelio«,  ber  reine, 
u.'.        ©tete  balTel&c  Sammerbilb  beftrafitt, 
Unb  in  Jßefpev«  golbnem  Sämmcrfcfieine 
©tet«  ficfi  nur  baffelbe  3ect6ilb  mofilt;  — 

SffioS  »ermog  bie  SfirSne  bo  gu  löfen, 
Sie  im  Mug'  be«  güfilenben  erftorrt, 

SBäl;renb  wilben.  ©cfiwovmeä  tolle«  SSefen 
3fin  unb  feine«  »ufcn«  ®ottficit  norrt? 

£>,  icfi  weiß  c«  unb  mein  Sieb  foH'«  tünben! 

©änger,  Sir  nicfit,  Sir  ift  e«  betannt; 
Ztbcr  Senen  nenn  icfi'6,  jenen  »linben, 

Sie  bet  ficil'gen  SKufe  nicfit  »erwanbt. 

'.  ©änger,  bet  in  fiolbe  ^fiontofieen 
.,'  Surcfi  be«  Siebe«  Sauber  un«  »ctfe|t, 

■  Su  biß'«,  bem  bie  ^ocfigefüfile  glüfien, 
,;  Sßenn  bo«  #erj  on  Silbern  ficfi  ctgSgt; 

i  ■ 

2fn  ben  »tlbern,  bie  Su  oufgeftclTet, 
•/         Sie  un«  öffnen  einen  niilbern  Ärei«, 
SBo  jur  Siebe  jreunbfchaft  ficfi  gefellet 
Unb  bet  SBoller  nicfit«  »on  ©orge  weiß. 

©Änger,  fo  crblüfie  Sit  jum  Sofine 

grifcfiet  Sotbeet  ou«  bem  Sfiränentonb, 

Unb  foum  brauefit'«  ber  9JJiirte  fiier  jut  Ärone, 
Sie  Sic  längfi  bie  SßJufe  tieblicfi  wanb. 


!)l! 


iiim 


*di: 


©toffcie     S«a4)tmuftf. 

SSor  bo«  ©ucftotfi  ber  Sfiarmanten, 
Sie  mein  ^erj  ficfi  auöerwafilt, 

S^aV  icfi  brtttfialb  aXufitanten 
•gut  ein  SEranfgelb  fiingepfafiif. 

^anfet  buletf  in  Sie  'SliiU, 

Sütgen  iErillec  piept  Stat'nett, 

Unb  icfi  felber  peitfcfi  unb  Jnete 
©in  jccbtocficne«  ©pinett 


$B  a  3  g  e  f  e  n. 


125 


jBie  fca«  pkpt  unb  fc^iviitt  unb  bubcU 
iDüttt)  bie  flocf ;  VC*  s  finft'tc  OJac^t ! 

SBdi,  ivic  mitt/  bu  Sick  ()ubc(t, 
tDcc  ijat'i  är^ci  tvcljt  gcmacf)t. 

Ätingflang  —  bubu  —  o  SpcftaW! 

©pig  ixe  Dei)t(f)en  tvcit  IjctauS ! 
5Kob'fcfert  Scrfer  Jii'b'Sgctdtcl 

SRttnmt  fi(^  jt^nmat  lump'Qcv  au$. 

8{e«marie'(^en,  ftit',  o  Wrc! 

■^ör'  jumal,  tndn  €(()a|,  auf  micO : 
Ärinc  anbr'  —  icf)  fdjwi't'«,  ic^  fcf;t»i)cc, 

Äcine  Mnbr«  ie  als  ®i((). 

eicÄmariecficn,  Sucfcrflcngcf, 

©üpfjotibüumlftn,  pünigttri ! 

^riß  miff)  einen  ®a(gcnfittt>cngcf, 
asitlb'  icf)  jemals  2)is  nic^t  treu. 

8aß  mein  ©tänbrficn  JDic^  ertatmen, 
Srcicf'  bcn  alten  Änaftcrbatt, 

iDaß  et  3a  fagt,  unb  mic6  Atmen 
SSot  iBetjipeifelung  bcwaljit. 

©fe^,  bann  ft^tög  mit  einet  Älatfc^c 
3c^  jivei  gatft'ge  Slicgf  t*'t: 

©tflenS  bin  ic^  auS  bet  ^atfc^e 
^Qet  iiibii  unb  ■£)ctjcn&not^; 


Smcitcnä  aict  —  CieSmariec^en, 

SDJctf  jDit's!  —  bin  irf)  eingel^e|t, 

SEBenn  bie  garftigfie  bet  ^'''9'" 
Xuf  blc  9Ja[e  mit  [ui  fe|t; 

Sßcnn  atmitt  mit  beS  Pantoffel« 
^tügel  btoI)'nbet  ßentnetroucfit, 

jDefn  lieb  q5atfcf)c()cn  iDeine«  ©toffel« 
Äitfcf)biaunti)tf)e  SJafe  fucfjt. 

|)ui,  ba  reeig  icfi  mit  ju  Reifen! 

<5in  ®enfe  Ijfingt  nici)t  am  ©cfiein, 
|)eult  nic^t  ^unbifrf)  mit  ben  SEBölfen, 

Saßt  nicljt  fünf  getabe  feijn. 

^uttig  ^ot'  icf)  mit  ben  Sürs"» 
Unb  ben  i>anfcl  unb'«  ©pinctt; 

iDaß  am  ©cf)rei'n  I'u  magfl  erwürgen, 
jDubetn  tufiig  tvit'n  £etjett. 

Älingflang  —  bubu  —  o  ©pcftafcl! 

2Bie  baS  piept  unb  fcl)n>lvct  unb  flingt, 
SSi*  »on  bem  ä'anlippgctatel 

Sit  bie  Cungenabet  fptingt. 

©0  fommt  5)fiffigfeit  äum  Siele; 

Denn  fie  übet  pd)  bei  SKac^t, 
Sag  fie  leicht  jum  böfcn  ©pielc 

©Ute  5Kien'  am  Sage  macf)t 


3enö    3  m  m  a  n;u  f  I    6  a  0  g  e  0  e  n, 


ein  25i5nc,  bet  fic^  jeborf)  »oKfommcncS  Sut3ccrccf)t  un= 
tcr  ben  beutfc^n  J)td)tern  crrootben  f)«.  Gt  n>acb  am  16. 
Scbcuat  1764  }U  Äorfoec  auf  ©eelanb,  roo  fein  ?ßattt 
bai  2fmt  eines  Äottifd^reibf r§  »eripaltetc ,  geboren ,  crl)ielt 
eine  gute  n):ffenfc^aftlid)c  Silbung  unb  jiubictc  mit  gto: 
fem  ßifer  neben  ben  2flten  bie  pl)ilofopf)ifd>cn  ©pflcme 
bec  Steueren,  bcfonbcrg  Äant'«,  ot)ne  jebod)  barübet  fein 
fd)on  früfjjeitig  rege  gerootbencg  poctifcfjcg  Satcnt  ju  »et= 
nac^Idfftgen.  83ereitö  im  ätpanjigffen  ^afyxe  feines  3f[ter8 
gab  et  fcmifd)e  (Strahlungen  in  feinet  Sl?utterfpracf)c  i)eT- 
nuS,  tt)eld)e  feine  gtücflid)en  3fntagen,  bcfonbetS  für  ba« 
.^umoriftifcf)e,  beurfunbcn  unb  fef)r  günftig  aufgenommen 
würben.  SRc^tcrc  crnfle  Dbcn  unb  Sieber,  bie  9leid)en 
ÄnKang  bei  feiner  ^J^ation  fanben,  »etmet)rten  feinen  5Ruf, 
unb  ei  gelang  bem  unbemittelten  jungen  ÜWanne,  ftc^  be= 
beutenbe  @6nner,  u.  li.  ben  >&erjog  »on  ^olflcin  =  2f ugu= 
jlenburg  ju  erwerben,  bie  if)n  in  ben  @tanb  fegten,  eine 
größere  9?eife  tfjeilS  ju  feiner  weiteten  TtuSbiibung,  t^eil« 
gut  ^erfiellung  feiner  angegriffenen  ©efunb^cit  ju  ma^cn. 
@ie  fiii)rte  if)n  roafjrenb  ber  3at)re  1789  unb  1790  burd) 
2)eutfd)Ianb  nac^  ber  <3d)ipctj.  ^ier  t)ermdi)lte  et  ftd)  mit 
einer  ßnfelin  beS  großen  »fallet  unb  fet)tte  bann  mit  feis 
net  jungen  ©attin  nad)  Äopenf)agcn  jurucf.  @c  i)atte  auf 
biefer  Steife  SBof,  Älopflocf,  »on  ©er^enberg,  »on  Änigge, 
5Reinf)olb  u.  K.  mef)t  fenncn  lernen  unb  roar  }U  i{)nen  in 
ein  mei)r  ober  roeniger  engeä  aSerljiiltnif  getreten.  1793 
mad)te  er  eine  jroeite  SBanbetung,  n«c^  Stalten,  unb  iputbc 
bann  nac^  feinet  9vücffei)t  1796  ^robjl  ber  ßommunitiU 
unb  3Jegeng  ber  ©tipcnbiaten  in  Äopcnijagcn ;  borf)  lieg  ei 
ü)m  nic^t  lange  9tuf)e  an  einem  Ort,  unb  er  ging  roie^ 
bcri)olt  nad)  ^ari«,  wo  er  ftdj  für  bie  SReüolution  lebt)aft 
intereffirte,  fo  roic  nad)  Stalicn.  3m  3af)te  1800  jog  er 
mit  feiner  ganjen  gomilie  nad)  granfieid)  unb  n5oi)nte 
eine  Seit  lang  auf  einem  9J?eicr^ofc  bei  3Karli;,  ber  fein  61= 
gentium  mar.  —  1811  eri)iclt  er  eine  orbentlid)c  ^rcfef: 
für  ber  bdnifd)en  ®prac^  unb  Sitetatut  an  bet  fieter  Uni= 
»erfttdt  jugteid)  mit.  bem  Sitel  eine«  3u(iiätatf)e«,  befd)äf= 
tigte  fid)  jeboc^  nid)t  fef)r  mit  SSorlefungen  unb  nafem  bes 
reit«  1814  feine  (Snttaffung,  worauf  er  nac^  Äepeni)agcn 
ging,  nad)bem  er  fid)  jum  jroeiten  SJlalc,  ba  feine  crfie 
Stau  fd^cn  ftüfjet  geworben  war,  t)etmdf)(t  (jatte.     ©eine 


jegige  ©attin  war  eine  gtanjofin.  5Bi!f)rcnb  feine«  bie«= 
maligen  2(ufenti)alteg  gerictf)  er  in  einen  t)eftigen  ©treit 
mit  £)ef)lenfd}l(5ger  (<3.  b.),  ber  wo^t  üon  if)m  allein  oer= 
anlaft  war,  auf  bciben  «Seiten  mit  grofer  (Scbitterung  ge: 
fü()rt  würbe  unb  f)6d)jt  drgerlidjc  ^(uftritte  l)erbeifüf)rte.  — 
er  »erlieg  nun  »on  ^Jteuem  fein  SJatcrlanb  unb  lebte  t3on 
nun  an  abwedjfelnb  ju  ^ati«  unb  Äopen()a9en.  —  Um 
feine  jerrüttcte  ©efunb^eit  i)cr5u(leUcn ,  befuc^tc  et  1825 
bie  b6l)mifd)en  Säbcr  unb  ftatb  auf  bet  SlMtei)t  nad) 
Sdnemare  am  3.  October  1826  ju  Hamburg. 

gülgenbc«  fd)rieb  85.  in  beutfdjer  Sprache:  , 

®ebicl)te.    .Ipamburg,  1803.  2  Sl)te. 

^artbenai«  ober  bie  Älpentcife,  ein  ibiiH.  GpoS- 
MmfJccbam,  1806.  St.  Perm.  Itufl.  1812.  3.  M.  Seip*. 
1819.  2  Sb. 

.&eibeblumcn.   Ämfietbam,  1808.    92.  M.  fieipj.  1819. 

j>ct  Äatfunfel;  ober  .Rlingf lingelalmanac^. 
Sübing.  1810.  ; 

Safcbenbucf)  füt  «icbcnbe.    Süb.  1810. 

Mbam  unb  ®pa,  bumor.  ©po«.    edpj.  1826. 

Hui  3en6  »aggefenS  SB  tiefmecbfcl  mit  Ä.  e. 
JReinbolb  unb  J.  ^.  Sacobi.  (pctaußgcgcbcn  pon 
feinen  ©öbncn.)  Scipj.  1831.  2  Äljte. 
©idnjenbct  9Bi§,  eine  fd)arfe  unb  treffenbe  S3jobad)= 
tungSgabc ,  auSgebilbct  burd)  feine  »iclen  JRcifen  unb  fein 
unficteS  Seben,  unb  ein  f)armonifd)er  23er«bau  cf)araEteri= 
ftren  S5'«  fieijlungen  oorjuglid);  fein  fliid)tige«  Ueberfprin= 
gen  aber  »on  einem  ©egenflanbc  jum  anberen,  feine  faft 
unbegrenjte  ßitelfcit  unb  bie  barauS  entfpringenbe  9?eijbars 
feit  I)inberten  if)n ,  tief  ju  fepn  unb  feinen  3trbciten  jenen 
5Bertf)  ju  geben,  ber  il)nen  allein  eine  langete  Sauer  »cr= 
(eif)en  fann.  3m  Siebe,"  bet  (Spiftel,  bet  ©atpre  unb  bet 
!)umoriflifd)en  et5df)(ung  ifl  er  oft  unübcttreffüd),  unb  mc^= 
tere  »on  feinen  2iebern  befcnbcr«  leben  in  Sdnemar!  wie 
in  £)eutfd)[anb  (»otäuglid^  im  n6rblid)en)  im  SJfunbc  be« 
SJolfeS  fort,  getragen  burrf)  leid)te  unb  glücfiidje  (5ompo= 
fitionen.  ®ein  tb»Iiifd)cg  (SpoS  fanb  bei  feinem  erficn  (St: 
fd)einen  großen  Seifall  unb  warb,  obwohl  mit  Unredjt,  ©6= 
tf)c'g  ^etrmann  unb  25orot^ee  unb  8Süffcn«  2uife  an  bie 
(Seite  geflellt,  erl)iel£  fid)  jebod)  nid)t  bauernb  in  biefer 
@un)l  unb  wirb  jegt  wenig  gelefen.  2)a«  jweite,  2fbam 
unb  e»a,  fanb,  obgteid)  e«  einen  9leid)t{)um  »on  feinen 
wnb  9lficflid)e»  Sbeen  ent^dlt,   gleid)  anfang«  wenig  Se- 


126 


JBaggcfen.' 


oc!)tun9,  ba  bec  3!on,  in  Welchem  c§  g^fc^defeen  i|l,  bec 
sJÄenge  gav  ju  fremb  fdiiig.  —  Unter  bcn  bänifc()en  @a= 
ben  feinet  5Äufc  fiitt  feine  fcmifdjcn  ßcjdljlungcn  n)ct)l 
ba«  ©etungcnfie.  CWetjrere  bicfelben  finben  ftd)  uberfe^t  in 
fülgenber  Sammlung:  .^  .•;..:  -.Ji;...., 

©a(j,    ßaunc  u nb  SSatmi^fatti-gfelt  in  fomi; 
fc^en  (ScjÄ  Mungcn.    ^ambutg,  1808. 

©n  fcebcutenbeä  SBerE  Snggefen'g,  bas  er  futj  »oc  fei= 
ncm  2obc  eoUenbete,  unb  ba-3  neben  grofen  <3cf)6nf)etten, 
f)cftige  ^erf6nlid)feiten  entl)alt,  „bev  mobernc  gaujl,"  ifl 
bi6  jcfjt  nod)  nic()t  im  Scuc!  erfc()ienen.  —  SSaggcfen'g 
jiemlid^  getroffenes  Portrait  fi'nbet  ftd)  »er  ben  >^eibeblumen. 
8Sgi.  tcn  oben  angcfufirten  Sricftcccfifet. 

Memoria  defuncti  J.  Baggesen ;  ed.  Dr.  Fricke.  Ham- 
burg. 1826. 
SIeuer  Kette tog  her  35eu tf d^cn.  Sa^vg.  4.  S^. 2. 

®.  5S5. 
©tcgtieiictSKorgenjeitung,  1827;  t!t.  11  —  14; 
Si.  87.  88. 


■  •;i3iei;]  -ri'M; 


IIA 


^ijlo«:ifcl>  =  fctttfdE)e  ginleitung  *). 

)Die  SBettgcf (tilgte  (wenn  man  fo  betiteln  fann  * 

iDag  Sagbuci)  bet  2(nieifenraufcn, 

Sie  ftff)  auf  einet  (EcljcUe  raufen 

©eit  gertern)  ift  für  micf),  unb  jebetmann, 

2)et  ernfiücö  fte  bctjctjiget,  mitnictjten 

So  ttocten,  feic()t  unb  unterljaltungsfecr,.  ,,.       , 

SBic  ei  getußljnlic^  glaubt,  wer  nur-  fo  oben^t!    "  "*      i  J  J 

®en  SStict  b'rauf  wirft  »on  ofengcfä^t. 

SJJetnt  man,  fie  fep  gar  ttautig,  irrt  man  feijr;         ^    ,,,-. 

©ie  ftro|t  im  ©egenttKit  bcn  fomifcften  ®ef(ftii-()tcn,  .  '  "■'*'''" 

S)ie  fein  Eerrante«  brolt'get  wütb'  ctbirfiten. 

$wat  ^ieße  fte  benncr^  mit  gutem  Jug 

ein  gro?-eS  Srauetfpi  c  (.    SBiff  man  btamatifc^  geben 

®e6  mcnfcft[icf)en  ©efiticcfjtä  bi^ljet'geö  Ceben, 

Sft  allerbingö  bct  32ame  paffenb  g'nug ; 

Jtdein  für'g  ®anje  blo^.    Etücftceifc  finb  bie  ©ac^cn 

2)urcl)9Sn9ig,  nin  fici^  tobt  ju  tacken. 

ffRir  fcl)ciut  ein  ^oficnfpiel  baS  Stama  ber  SJatut, 

SBie'i  fpielt  unb  mitb  gefriclt  auf  unftct  ©tbenput; 

S)aö  i)ol)e  Sta9ifc()e  liegt  im  SBegviffc  nur, 

Slid)t  im  SBegritfenen ;   bie  @ac()e  paßt  jum  OJamen, 

SBie  eine«  fficttletS  »üb  ju  einem  golb'nen  Dialjmen. 

SDet  Hebe  ®ctt  i)aVi,  ft^eint  e«,  fo  gcmadfjt,  .  - ..  ^ 

2(uf  biefci  SBß^ne,  bie  ivit  tenncn, 
(®enn  anbte  tonnen  tt5it  ici)  t)'oti)]uni  nur  benetinen) 
©0  tvie  fein  ©liafcfpeat  —  unb  mit  S9ebad)t: 
3m  SBelten :  JDtama  unb  5>iancten, 
SBotJon  bie  mef)r|}en,  tuie  bctannt,  Äometen, 
ercentrifc^,  mit  unb  ofjne  ©cf)n)anj, 
galt  nimmer  ouSgebitbet,  tunb  unb  ganj, 
©iebt'«  Biet,  baS  Mrijtctelee  »erboteit, 
Unb  aimmctt  ei  jumat  »on  Reffen  unb  »on  —  3otcn. 

®ie  ©acf)'  ifi:  ®ott,  ouo^  ©fjatefpeat  (ieben    nttt 
Sie  Äunft,  ali  fchon'rc  Socdtet  bct  9Jatut, 
Unb  finb,  tto|  fcijeinbar'n  StiBiatitaten, 
SJicr)tÄ  tüL-niget,  alß  fran  j  6fifcf)e  ^Joetcn. 
Sif)  folge  tteu  bet  et(tern  ©pur, 
®ie  legten  laffenb  fonlt  in  allen  6i)ten ; 
Scf)  weip  fo  gut  wie  fie,  büß  attig  ijt,  ju  feb'n, 
aSic  ein  unb  Sroei  unb  Jünf  ge[)'n  auf  fn  3cM, 
Siac^  matl)ematifc()er  .Siunßriclitet  Sefjren; 
®ocf)  lall'  i^  ®ott  unb  ©f^atcfpeat  auc^  gemähten, 
3n  if)ret  ®tei'  unb  SSiet;  unb  ©icbcn:9Ba()I, 
fflSenn  SBeltcn  ober  iDtanien  fie  gebä^ren  — 
Unb  |inbe  art'get  nocf),  baß,  o^ne  fic^  ju  teuren 
"iitt  2triftotele«  unb  SDeciraal, 
®ie  liefet«,  t»ag  ba  i&i)U,  anftatt  bet  bloßen  3af;f. 

Sie  aaSettgefc^icßf  i«  atfo,  wie  gcfagt, 
SMein  Omne  portans  suum  secum, 
SJJein  SSaltet:©cctt,   mein  Vademecum, 
OTcin  ?(rij!opl)ane6,  unb  5)tautu6,  unb  ^ovai, 
TCefopug,  .g)olbcrg,  Mriofi,  SSeccaä, 


•)  3CuS !  5t  b  a  nt  u  n  S  ffi  8  a ,  flJet  Me  (Sef^i^te  bc«  ©ünbenfaUJ, 
Gin  ^umoriftiftbe«  SpoS  in  jTOÖlf  Suchern.    Seipjig,,  1826. 


Unb  eucian  unb  ©mift  unb  ©'ferne, 

3a  mein  3eanj5,Uul  fogat.    3)et  gßa^tffeit  fe»'«  geflagt, 

5Ktt  anbctn  ©tubicn  l)ab'  if()  micf)  nie  geplagt; 

Senn  toai  mit  na^'  ift,  fuct)'  iit  nit^t  Bon  fetnc. 

Sil)  fc()ßpf'  au«  ungcttübtet  £luerte  getne, 

Unb  lieb  in  allem  bie  Jtugalitat, 

2(ucf)  aii  f  oet. 

®aS  aSuft)  bet  ffliif^et,  wie  ber  iCluetl  bet  iCluellen, 

3ft  mit  bie  menfc^ticfie  IKatut, 

Unb  iljt  ©ecamcton,  bie  SSeltgcfc^ict)te,  nut 

SStauc^'  i(i),  aii  SXagajin,  in  aUen  Saiten, 

28o'«  gilt,  mai  SSc^etlrcOeö  batjuftellen  ; 

©ie  ge^t  mit  übet  Don  Sluirote  gat, 

SSeil  \>er  am  ®nb'  aus  iljt  gefrf)iSpft  auc^  «»at. 

3i)t  8eticon  liegt  »ot  mit  immerbar ; 

2)enn  itjill  iit  ettuaS  StoUigeö  etjSIjlcn, 

Äann  ic5  batin  auf  icglic^e  ®efal)t 

Sie  ctjle  be|ic  ©eite  wäljlen. 

©ie  fÄngt  jum  SBeifpiel  gleich  mit  einet  an, 
Sie,  aii  butterte  ^off'  im  StoH'gett,  übet  alle« 
JBei  weitem  gcljt,  mai  SRabetai«  etfann  — 
3it  meine:  bie  be«  ©ünbenfalle«. 
Sn  bem  tjijtotifc^en  9)antomifon, 
£ias  ic^  in  »etfen,  fpatt  mit  ®ott  bo«  Ccben, 
©efonnen  bin,  l)etau6jugeben, 
©tel)'  an  bet  ©pi|e  fie !    SSet  nirfit  fie  fc^on 
®elefen  wo,  bem  witb  fie  woljl  etfoljeinen 
2flt;6ulenfpiegclifcl)'Unb  et  witb  meinen, 
„e«  fet)  ein  9J!dl)tc^en,"  et  witb  tufen,  „SSaft ! 
„®aS  macbc  man  mit  weiß,  baß  je  fo  mai  gefc^a^! 
„iSaß  bie  ®efc^icl)te,  bie  autl)entifcf)c  ®efff)ic^te, 
„Sic  wittlicbe,  bie  tein  fantaftiftbeS  ®ebicl)te, 
■  „Sie  fic^t  uttunblif^e,  bie  wa^te  —  bie 
„Sa  wanbclt  .^anb  in  .gianb  mit  bct  S^tonologic, 
„®eftü|t  auf  bie  ®eogtap()ie  — 
„9Jiit  einem  2Bott :  bie  SRei^e  bet  ©efc^dfte, 
„iDtt  ©ttom  pon  .^anblungen  nnb  Saaten  bct  SCetnunft, 
„3n  jebet  Älall'  unb  jcbet  3unft  — 
„Sie  Sffenbatung  allet  SKcnfc^enftafte  — 
„Sie  golg'  in  bet  ßntwicfelung 
„Se«  Mbfüluten,  cfjne  8üii' unb  ©ptung  — 
„Sa6  freie  ©piet  in  ben  SBegebenljeiten  —  ,,fj 

„Sie  ^etfettib'lität  —  bet  SeniuS  bet  Seiten  — 
„Sa«  Sebcn,  futj  bc«  3c^«  .^iftotic  —  boß  bie 
„©0  angefangen!" —  Siebet!  eben  fie! 
S^iein  SrMfjrcljen  ifl  if)t  ?tnfang,  wie  bie  ^ibcl 
Set  2Cnfang  allet  8Biffenfrf)aft !    6«  jlc^t 
50tit  büttcn  SfBotten  in  bet  SBibel; 
Unb  l)at  fogat  bet  Äiicl)'  2(utl)otitSt, 
Sie  (wie  wit  wiffen)  ninimetme^i  tann  fehlten ; 
&  ifl  bet  SD5eltl)iflotie  SSegtnn. 
3ffi  tä'ugne  nici^t  ba«  StoUige  batin  ; 
(5«  ifl  5um  Sachen  —  wie  ic^  e«  cijä^te, 
ffion  allen  tollen  SO!Äf)tc^en  offenbat 
(»Ba«  ifl)  ia,  Sl}euetfiet,  aucf)  nidit  »er^e^le) 
Sa«  toirjle;  bocf)  c«  ifl,  bei  bet  ©efc^ic^te  ©ecle! 
>&iftotifcO  waf)t. 

Swat  weiß  icf)  wofil,  baß  Biete  Bon  bcn  bloßen 
^iflotitetn  (man  weiß  boc^  fjoffcntlich, 
SBa«  bloß  bebeutet  in  bct  ©ptacV  an  ficf)), 
Sumal  bie  alle«  jSljlenben  Stanjofen, 
Sie  ®enefi«,  naci)  wörtlicher  Äritif, 
IBerwerfen,  al«  »on  fcinctlei  ®ewiitte  — 
SPcljauptenb :  biefet  Anfang  bet  ©efc^ic^te 
©et)  nicht«  al«  ^abel  unb  SMetap^i^fit  — 
Unb  baß  et  un«  tein  watjte«  SBott  berichte. 
Sa«  glaub'  ic^  fclbft;  allein  ba«  ti)Ut  mit  nic^t«  — 
2fucb  mac^t  im  minbefien  micl)  nicf)t  Bctlegen 
©in  altet  ©inwutf  Bon  mit  felbfl  bagegen, 
Set  nSmlicl):  ba«  bct  JCutot  3 übe  war. 
a)iitf)in  —  bie  Sotgc  m&rc  jicmlicf)  tlat; 
Senn  bie  5)tÄmiffe  läugn'  icl),  unb  behaupte, 
Saß  nie  bie  ®eneft«  getefen  mit  fflcbacfct, 
Set  immet  glaubt  (loenn  et'«  aucf)  einmal  glaubte) 
6in  3ube  habe  fie  gemacf)t. 
Sagegen  fiteitcn  inn't'  unb  auß're  ©tfinbe, 
3umal  bet  3übifc'f|e  Segtiff  »on  ©ünbe. 
SBenn  auch  ©•pinoja  jwat,  unb  SOJe  nbctfo^n, 
Set  etfte  gar  ju  weit,  bct  (c|te  gat  ju  enge 
©ettiebcn  bie  ©pctulation, 
®cfc^al)'«  im  cl)t  ifl  liehen  ©cbtängc; 
©pinoja  bacljt*  unb  fditfeb,  al«  SSencbift,  — 
2Ba«  unfet  ftommct  SDJofe«  ivat,  al«  fealbc, 
S?ur  ctft  mit  fl;m  genommen,  ganjc  ®c^i»alb«. 


Wfr 


»«ggefen. 


127 


&tf)t  man  au«  bcm  3acc6ifcf)i-n  Äonftift. 

Kc^  !  eine  Schioatbe  mac()t  nocf)  feinen  ©ommct,  Sr)cu«t! 

llnb  einet  luinjlgen  'ÄuSnabme  <Spu<: 

S}2ac()t  mic  bie  ungeheure  Sieget  nuc 

©cwiffermapen  ungcfjcurcT. 

ein  3ube  f)M'  {ti  tojlif  i^m  ia  nic^t« !) 
jDie  {)aupn>erfül)rung  anterS  eingcrictjtet, 
Unb  etwa«  rate«,  golbencn  &iivi(i)ti, 
a?cn  ©elbeäroert^  Öineingvfcfjictjtet, 
Statt  eine«  Mpfel«  »cm  StfenntniHtaum, 
Sffioran  non  Allem  in  id  ®atten6  Saum 
S^m  g'rate  ivat  am  roenigfien  gelegen ; 
3ut  8oc(ung  f)ätt'  et  in  bem  ^aratieS 
5®o  irgenb  aufgebängt  ein  golbnefi  SSfieJ !  — 
TCucf)  f)(5tt*  ein  3ube  nic^t,  bet  Älugl)eit  wegen, 
Qi  mit  bei  ©cf)[ange  fo  oetborben,  wie 
2)et  Äutot  —  unb  »or  2C(Iem  fjfitf  et  nie 
©eim  Äuigang  (wenigfien«  iit)  fann'«  nictt  paffen 
SKit  ätztet  3uben  s  ^l)antafte) 
aSebeHion  unb  ®otb  unb  Sn»r  liegen  taffen; 
^ätt"  Miam  aurf)  baoon  et  weggefttiiceft, 
S}ai  @D(t)en  ^ätte  ivai  ju  ft(^  gefiecft. 
»Der  3ube  roitb  ben  3uben  nie  »etl)ef)(en, 
Äucft  Ol«  erjä()ler  nift)t,  rceil,  t»ie  er  finnf, 
er  ma()lt  unb  barjleUt.    3öbifcf)e«  erjagen, 
Unb  bie  -piitoric  beS  ganjcn  iSotf«  beginnt 
ajJit  ©cf)ac()ecn,  unb  mit  @(f)muggeln,  unb  mit  ©tc!;ten. 
3n  3  a  c  0  6  wirb  unS  et(i  bet  Utfprung  flat 
S)ei  UnfrautS,  boS  no(5  wuchert  immerbar 
3n  »ier  SBclttbeilen,  unb  jumal  in  5)o!)ten  — 
©c^on   bie    (äeburt   be«    SßolN,    bie   crjle,    wat    g(ä 

floaten  — 
3c^  frage  icben  ^aixn :    „S^'i  nirfjt  wftljt  V 

33?an  »irb  mir  boffentlic^  bfe  ORbcrn  ®tünbe  fc^enfen, 
2Bütum  iif)  nic^t  bie  brei  Äapitet,  bie 
SSom  Sünbenfall  bericf)ten:    SSa«  unb  SJBie, 
aSetrac^t'  al«  tütifite  ÄoSmogonie. 
©t^entt  man  fie  niit)t,  fo  geb'  ic^  ju  bebenfen, 
SDaß  ber  »Serfaffer,  roet  et  fonft  aiai)  war, 
3a  einer  Seit  gelebt,  ba  nocf)  natürlich 
23ie  Sf)iere  rebcten  unb  nirf)t  figucKcb, 
®ie  bie  SrjÄljlung  barthut  offenbar,  — 
ein  nac^fönif(utl)ltc^er  erjaljler,  3roeifet«of)nc, 
■^ätf  (i  erj2t)tt  in  «inem  anbetn  Xonc. 
e«  wunbett  ßoen  im  geringflen  nic^t, 
25aß  ienet  2Burm  mit  iljr  geläufig  fprirfet: 
®anj  rcrfjt !    JDenn  mai  wot)l  tonnt'  iljr  offenbaren, 
jDaJ  fie  nur  unb  ibr  9Sann  vernünftig  woten"! 
„Äann  unfer  ©in«,"  öermutl>licf)  borfjte  fie 
3n  ifjrer  Unfitutb  fo,  „ftbon  raifonniren, 
„Die  wir  »on  geftern  ber,  icb  weiß  nicbt  wie, 
„erfl  tjia  im  ©arten  b'tum  fpagietcn, 
„ffiatum  foUt'  ei  nicbt  Wnnen  aucb  ein  Si<5/ 
„t)a6  »ot  unfi  ba  wot?  unb  »ielleicbt  feit  immer  — 
„®eß  ^aut  »on  Äopf  ju  5u9  iii  nuijti  aU  Scbimmet, 
„iDeJ  SBuc^«  ilt  fo  Bollenbet  ganj, 

„®o  g'tabe,  glatt  unb  fcblant,  al«  war'  c»  lautet  Sc^wanj, 
,,Unb  beffen  gansen  8eib  »iel  fcftSne  Kingel  jieren  V 
JDa«  alle«  lajf'  icb  noc^  babingeficllt, 
(9}i«  weiter  wenigflen«,  wenn'«  fo  gefällt) 
MUein,  wo«  jeben  Cefer  muß  frappiren: 
2Cuc&  bet  erjäb'«»:  finbet  gonj  unb  gor 
£)cn  Urfprung«bialog,  ben  Q)lato'«  unb  3aco''i'* 
9Jur  commcntiren,   fo  wie  Srim«  unb  .Sobi^, 
Unb  alte  folgenbe,   nicljt  fonbetbat! 
ajJon  foge  nic^t:    „@r  haU  fUi)  entholten 
„3u  aupern,  wo«  et  fclbfl  topon  geglaubt, 
„Sßcil  Keflexionen  libetbauvt 
„Sr,  ol»  .pirioritet,  ficb  nirf)t  ertaubt, 
„Unb  niemals  pflegt  fein  Urtbeil  cinjufcf)alt<n  : 
„er  fe«  bcflänbig  »6(Iig  obieeti», 
„Uli  plaftifcf)er  2)ar)!eller  unb  Cnttölter, 
„Unb  longe  nicht  einmal  fo  fubjecti», 
„SBie  fein  Sollega,  ^err  3obanne«  SKüllet: 
„e«  ftetle  fid)  in  ihm  nur  bi«  ®efchirf)te  bar  — 
„ißtum  fet)  et  oucb  fo  grofi,  fo  gfitbifc^  tief  unb  flar, 
„QBdl  ftet«  mit  feinem  ©tauben  unb  ®ewiffen 
„©ein  eigne«  3(fi  bleibt  Ijintet  ben  Äuliffen  ;"  — 
©enn,  mit  ertoubniji,  ba«  ift  gar  nicftt  waOr! 
3war  gebt  ber  Urbcric{)t  com  (günbcnfotle 
2(1«  JDorftellung  auch  mir  entfcbieben  über  otte; 
3war  finb'  icb  oucft  ben  Tfutor  wunbergroß; 
KUein,  er  giebt  fiel)  boc^,  a(6  fotctjer,  einmal  bloß. 


er  finbef  nefjmticft  furio« 
jDe«  erflen  ^ocr«  notürlicbe«  SSene^men: 
£)aß  nocft  ^e  gingen,  obnt  fich  iu  fcl)äm<n; 
SOSär'  auch  ju  feiner  3eit  ber  Sbiere  8oo« 
SBrutol  gewcfen  fchon ,  ihr  üSaut  gebunten , 
Unb  ihre  Sprache  ganj  unb  got  oerfchwunben, 
^Stt'  er  bie  ©chlongenrhetorif 
@ewiß  »iel  f utiofet  noch  gcfunben ! 
aSBet  nut  ein  Kafenloch   bil^ötifcbet  Äritif 
#alb  offen  bat,  riecht  bi«r,  fcbon  al«  Primaner, 
S3eim  ®uchfta6iren  feiner  ®eneft«, 
iDen  un(>efang'nen    ^räbttupianer. 
SRun  aber  ift'«  hiftoiif'ch  gonj  gewiß, 
£»aß  3ubcn  n  a  ch  bet  ©ünbflutb  etfl  entfianben  — 
jDie  wenigften«,  bie  noch  porbonben  — 
SKitbin  gehört  (nochbcm  ich  weggefegt 
83on  bet  |)iftorie  gewohnten  eingang«thüren 
J5ic  3weifel,   Me  man  biet  unb  bort  noch  hfä^/ 
£)b  fie  jum  iBorfaal  ober  Ttbtritt  füfjten) 
jDa«  Abenteuer,  ba«  ich  ijict 
®enfelben  ganj  gemäß  berichte, 
3ut  wohtcn,  ächten,  floffifc^en  ®efcf)ic^tf. 


SBenn  übrigen«  unchciR'ich  follte  fc^einen, 
Unb  lieblos,  einem  3 üben  irgenbwo 
5DJein  Ölicbtoielbolten  pon  ben  ©einen , 
S3emevf'  ich,   um  ein  möglich  qui  pro  quo 
Sei  biefem  Einlaß  ju  permeiben, 
£)aß  man  Hebräer   wohl  muß  unterfcheiben 
Unb  felb^  3fraeliten  »on  ben  |>eiben 
Unb  (Shriften,  bie  ich   nenne  fo  — 
3cb   meine  nicht  tie  Stcbler  in  ben  Suben, 
Seh  mein' auch  bie   »otbfchitte  niit*  allein, 
fJBenn   tobelnb,   unb  fogar  mit  einem  ©chein 
aSon   ^obn,  ich  fpreche  Pon  ben3uben; 
3ch  meine  jwor   ouch  fie  mit  pollem  Secht, 
"Uüdn  porjüglicb:  bie  fogar  noch  unbefchnitten , 
©etauft    unb    ungetouft,    nicht    i^tc    ©träfe 

litten  — 
ajeun   Se^ntel    ne^mticf)  pon  bcm    menfc^Hc^cn  ,®f- 

fchlecht  — 
Unb  mein'  e«  fetbft,  tto^  artem  Seims  ®et8fe, 
SKit  biefen  armen  Seufeln  nicht  fo  böfe. 
SBin  ich  toch  felber,  och!  (in  meinem  ©inn 
5>a«  Schlechte  nehmenb,   unb  ba«  Sübifcbe  barin) 
«ielleicfjt  bet  fchlimm|te  3ube  ttog  tem  ©chelten ; 
Senn  wenn  auch  @cha|e  mit  »on  ©otb 
Wicht  eben  übet  alle  ©chÄ|c  gelten, 

aSin  ich  boch  Pielen  anbetn  ©chagen  h^lb,  , 

iCie  wobl,  genau  befeb'n,  auf  einer  Unfchulb«wicfe, 
Bern  Siebter  Piet  geffibt'ithet ,  al«  tiefe. 
2)rum  ivicberbol'  ich  ftet«  ta«   ©prficbtein  mit: 
©inb  auch  bie  3uben  nirgent«  rect)t  ju  {laufe, 
JDie  e  h  t  i  ft  «  n  pilgern  auch  om  ©nbe  l)i{t, 
Unb  fchmaufen,   wenn  fie  tonnen,    äßir  finb  SfBir; 
Unb  »orbcm  ^ettgott  finb  wit  all«  ©chmoufe. 


3um  ©chluß  bet  SSoterinnerung  noch  bie«: 
obgleich,   ber  ©oche  noch,    wo«  ich  in  beutfchen  SRoime« 
aSerfucben  werbe  hi«  ber  Sefewelt  ju  leimen, 
Wlan  alle«  Icfen  tonn  in  jener  ®eneft«, 
aeSeil  ich  bo«  gactum  felbfl  nicfjt  umgeflaltet  — 
©tebt  bennoch  meine  ©chnurre  bort 
SJatütlich  nicht  gerabe  SBort  für  SBott.     . 
3ch  habe  bie  Uttunb'  entwicfelt  unb  entfaltet, 
SBie  .J)etbei  unb  wie  .Sant,  poetifch,  ftitifc^  fc()ier, 
S)e<i)  alte«  fo  auf  eigene  Pionier, 
ffiBie  mit  bie  8ounc  treuj  unb  c|uer  gewaltet: 
SQ5a«  innwört«  lag  im  ©toff'  berouSgctehrt  — 
Äurj,  ber  ®efchichte  Änollen  tlein  gefpaltet, 
2Ba«  niemonb  bem  Qv^&ijUt  wehrt, 
SBenn  er  be«  Jaetum«  4)olj  nut  nicht  »ermehtt. 
"Xa^  t)ab'  ich  mich  befitcbt,  in  manchen  ©teilen, 
SBo  etwa«  buntel,  ober  wenig  flar, 
Da«  aSorfünbftuthlid)«  gehörig  ju  erhellen 
2tu«   nochfünbftuthtichen  ®tfabrung«quelten, 
2Sa«  eigentlich  ftht  leicht  mit  war  — 
aBeil  in  ber  3Belt,  unb  in  bcm  ganjen  SBettlauf  alle«, 
aSon  jenen  großen  SKonarchien   Pier, 
aji«  auf  mein  fchtec^te«  Keimen  hier, 
SJicht«  ifl,  im  ©runf,  al«  beutliche  Sewü^rung, 
entiuicf clung ,  ßtweiterung,  evtlÄrung, 
Unb  öfter«  bloße  SStebetbolung  fil;ier, 
De«  ©ünbenfalle«. 


128 


»Mr«T4'tt 


®er  fifcrfgcng  nidjt  Biet  für  Untcrfut^ung  girtt, 
Uni  ti'inc  ®rünti(tf()ft'tt,  tan  tiefes  ©ringen 
3n  etrca«,  nicfjt  einmcil  tn'6  Säcljcrtic^e ,  liebt, 
JRann  biefe  SSorerinn'rung  uberfpringcn. 
Sc^  [)ie(t  ei  jTOar  für  flrenge  ^flict)r, 
®ie  als  ()ifti)rifc()e  ©intcitung  anjubtingcn, 
JDoct  möcfjt'  ic^  nicmanb  fie  ju  lefen  jroingcn ; 
®cnn  fie  gefällt  mir  felDec  nicfjt. 
Söirb  bie  ßrjfiijiung  felbft  nirfjt  angcnefimcr, 
©pagiere  fie  nur  g'rabeSmeg«  jum  Ärünier, 
Unb  fomme  roöc^cntlicf)  mir,  ©türf  nact)  iStficf, 
©tatt  SagSs  unb  Slarijtii  Sournal  »on  iljtn  jurüdf. 


2)er  ©efdS)id)te  be6  @unbenfall§  jn)ettcg  SSud). 


—  Ut  aibi   quivis 
Speiet  idem.  — 

ffor. 

35rc  Scfcr  fc^lie^t  oieüetitt  auä  bcm,  mai  fc()Dn  gefagt 
(ßon  bcm  ©ntfielj'n  iei  ^immelö  unb  bcr  @rbc, 
®ap  i()n  unb  mirf)  gemacht  baffelbc  große  äScrbc, 
3)ai  jene  fcfiuf;  bcr  ©c()luv  ift  ju  gercagt. 
Uni  l)at  bcr  liebe  (Sott  jiuar  auc^  fjeroorgerufen, 
TfUcin  fo  rcie  tuir  finb,  mit  ^aut  unb  ^aar, 
(Sr  fclbcr  nicE)t  unmittelbar. 
Zai  ber  Urtunbc  fie()t  man  flar, 
Sag  nuijrcre  bcn  erflen  SOJenfc^en  ftfjufcn. 

J)cr  ©c^8pfung  großer  SReiffer  gab  fiit  nic^t 
SRit  bcm  ©ctait  bic  SOiü^e  —  mai  mit  ©tlcn 
<SUf)  meffcn  ließ,  fagt  bcr  fficricfjt, 
2)a6  überließ  er  bcn  (Scfellen, 
®ie  er  ju  bcm  aSc^uf,  ali  fertig  roar  ba«  Hü, 
Unb  fct)on  Ut  große  Wingcltanj  begonnen 
ÄDer  äKonbe ,  bcr  »Planeten  unb  bcr  Sonnen, 
^crabgcfc^ictt  auf  unfern  flcincn  SBaH. 

»  .1  v'ju    KU  '/iC' 

Qi  tljut  mir  leib  für  alle  ©pinojificn, 
Sbeatiften   ober  SRealificn; 
25cnu  ber  ^iiilofopfeie  auö  einem  ©tücf 
SBri(()t  bieg  im  SJJuttcrlclbc  ba«  (Scnicf. 
3um  wcnigften  fliirt'ö  mic&  gewaltig 
3m  (Stauben  an  baS  ©nmateinö  s  ©^jlem. 
aSic  !ann  man  i)o^tn  ein  ^[)ilofopF)cm 
®er  abfoluten  ®inl)cit,  it>cnn  fo  fpaltig 
®er  93Jcnfcö  ßon  2fnfang  ift,  baß  aucl)  baS  Sßefcn  gar, 
2)aS  i()n  gebitbet,  mannicl)falttg  >var'; 
Qi  tliut  mir  leib  für'«  3cl),  unb  feine  großen  .&crren, 
jDaß  »or  bcm  sum  unb  cogito 
SRan  fanb  auf  Grbcn  2)u'cn  fcfjon  unb  ©r'tn; 
MUcin  ii  ift  nun  einmal  fo. 

jDie  (Stof)tm  (fo  fjtcßcn  bie  (Scfcitcn 
Siei  lieben  ®otte)   ratl)fc^tagten  unter  ficf): 
Sb  nict)t  ein  neu  (Sefc^bpf  nac^  it)rcn   (allen, 
©in  Ucbcrtljicr,  mit  einem  SBort,   ein  ^d), 
(gicf)  bilbcn  ließ  auä  bcn  gegeb'ncn  ©acficn, 
Unb  würben  ein«,  iai  ließe  fiel)  moljl  machen, 
©ic  nabmen  eUvai  Äotb  —  xoai  giebt  ei  ba  ju  lacf^-n! 
Äotl),  fag'  icl),  eben  Äütf),  roie  icbermann, 
)Der  felbft  bcn  Scvt  ftubirt,  fiel)  übcrjcugcn  fann  — 
Unb  fingen  gleich  ju  möbeln  an, 
sjiact)  il)rem  cig'ncn  @cl)nitt  unb  ©benmaße, 
SKit  iiÄnbcn,  güßen,  Wippen,  SJiunb  unb  92afe, 
9Sit  Oljrcn  unb  mit  ^tugen,  He  gigur, 
iDie  wir  (ccrmutljlicl)  luctt  fie  unfre)  Ijaltcn 
gür  weit  bie  fcöönftc  ber  unäül;ligen  (Se|lalten 
3n  bcr  uncnbtiitcn  ÖJatur. 

2)a  tag  baS  SKeijierfi-üff  bcr  tjimmtifcficn  ©culptur, 
©ie  tonntcn'ö  nur  nirf)t  rccl)t  gum  ©tc^en  bringen; 
(Si  fel)lte  ber  »olltomm'nen  Ärcatur 
JDa6  Seben  nur; 
■Jdlcin  \>ai  fonntcn  bic  ©efcttcn  nic^t  crjroingen. 

„SBaö  ift  benn  noclj  bcm  Singe  SRottj?" 
©0  frugen  fie  fiel),  maßen,  i&t)Üen 
35ic  (Slicbcr  alle  —  feine  fehlten ; 
Unb  bcnnocfj  ivar  unb   blieb  tai  W&nrn^ttt  tobt. 
„SBic  ©rl)abe"  fagtcn  fie,  „ei  ift  bocf)  ganj  iioUtommcn, 
„(Sana  näcf)  bem  SOJaaßc,  tai  wir  »on  un?  fclb)l  genommen. 


„g)roportionirt,  unb  weiß  unb  rotV" 
Siacf)  »iet  ocrgeblitljem  ©arübcrraifonnircn 
©parierten  fie  baoon,  unb  fagtcn  im  ©pajiercn 
6-inanbcr  teif  in'6  Sl;r :   „SJicin  Sieber !  Äot^  ift  Äotf) '. " 

2)a  fam  bcr  S^eifter  hergegangen, 
3u  febn,  xuai  bie  (Sefellcn  unterfangen, 
Unb  fal) 

S)ai  neue  Äotljfigürcben  liegen  ba 
3u  feinen  Jüßcn  in  bcm  ®rafc; 
.2?er  tlcinfte  SBurm  war  fcljon  oon  me^r  ©ewicfit; 
Unb,  ®ott  fc»)  ®an!!  unb  bocf)  —  jertrat  Qt'i  ni^t;        \ 
ßr  l)ob  ei  lacbelnb  auf  mit  fdncr  ^anb, 
aSlicg  in  bic  SJafe: 
Unb  fiel)' !  ei  ftanb. 

„®el)I"  fpracb  ©r,  „ftnn',  unb  brauche  bcn  9Scr|}anb,         ^ 
„®cn  Sei)  mit  blefem  |)auc^e  bir  gegeben!"  '■ 

Unb  er  oerfrfjwanb.  „' 

•Der  Äotbmann  fanb  fic^  faum  bewcglicF)  unb  im  8eW«,''f 
©0  fing  er   fcl)on  ju  weinen  an. 
„3u  weinen  V  MllcrbingS!  Sro|  allen  ^errtic^feitcn, 
®ie  ringö  er  faf)  im  SJaljen  unb  im  äödten, 
gdjtt'  immer  etwas  nocl)' bem  armen  jungen  SKann. 
Umfonft  fanb  er  genug  ju  cffcn  unb  ju  trinfen, 
2Cm  9)la|c,  wo  er  fic^  befanb, 

Unb  3Jat)rung  g'nug  ä"3'"rf)  \'^t  bcn  SScrflanb;  ' 

6g  war  il)m  allcS  reicfilicb   äus«'"'!!''"  ' 

Sum  ®lüctliof)lcben  auf  bcm  fianb; 
Unb  wo   er  ging,  unb  wo  er  ftanb, 
aSar  .püir  unb  güllc  äum  Scnuß  —  inbcjfcn 
SBar  er  auf  feinem  S3ett  Bon  SBlumen  ■  ©trol) 
SJicljtS  weniger,  atS  ^iti\\<i)  fro^- 

3war  tegt'  er  fit^^  gtcic^  anfangt  auf*  ©tubiwn  \  '<  '- 
>De6  >pi)»ficalifrben    in  5)flanjen  unb   in  |j()i«cn, 
a<egann  bie  crjten  ju  tlaffificircn , 
\i.\\\s  nacb  unb  nait  aflmäi)licb  <>ut& 
©icl)  einen    orbcntticf)cn  ©pracfigebrauc^ 
jDurcf)  ihre  SKamen  ju  fii'iren  — 
2(ucf)  fegt'  er  fiel)  wo^l  bfterS  f)*" 
2(uf  einen  £)nj)v|iein  im  ®rafc 
3Den  3cigefinger  auf  bic  SJafe, 
Unb  fpracb  balb   laut  balb  leife  fo:   „3c^  bin!  — 
Sei)  fege  micl)!  —  ic^  benfc!_—  cogito, 
„Unb  ergo  sum  —  sum,  ergo  cogito!"  — 
Umfonft!  bas  liWei  Ijalf  it)m  nicl)t6.    (är  einte 
jOaS  ajJannigfaltige,  fanb  alles  ganj 
£ßacl)  feiner  Untcrfuc^ung,  wie  nacl)  ÄantS; 
allein  er  fanb  fic^  fclbcr  l)  a  l  b  —  unb  weinte. 

Sei)  mag  nic^t  l^ercräfiblcn ,  xsxxi  er  fic^ 
gür  33!ül)e  gab  Bom  SDJorgen  bis  jum  abenb, 
SDie  ©inne  fo,  balb  fo,  balb  anberS  labcnb, 
6in  wenig  ju  befriebigcn  fein  3cb, 
»Das  immer  in  beS  ©bcnS  Ueberfluffc 
S?acf)  etwas  fuct)tc,  baS  noct)  ba  nic^t  war,  ^ 

Unb  im  ®cnuß  bcS  @uten  immcrtar  ^ 

©icf)  fel)ntc  nach  was  ®utcm  im  ®enuffc. 
tft  ritt  er  in  bem  ©arten  wie  ein  9Jarr, 
Jfuf  einem  Slft;  —  oft  fuct)t'  auf  allen  SSiercn  ; 

er  wettjulaufen  mit  bcn  Agieren  — 
.Cft  lief  er  in  bcm  nacljjtcn  »acft  ©efa^r  ; 

©icl)  JU  erfäufen,  fcliwimmcnb  nad)  ben  ©cf)w5nen 
3n  einer  jDoppclflutl)  Bon  SBaffer  unb  »on  Stljränen. 
Umringt  Bon  SBlumen ,  fiel  il}m  enblic^  ein, 
©in  ©remplar  Bon  ieber  ficb  äu  pflücfen, 
Unb  aus  ber  fämmtlicl)en  93 c rein 
©icb   ein  BolIftanbigeS  ©ntjücten 
©etbft  ju  bereiten.    2tnfangS  fehlen  il)m  bas, 
©0  wie  bcr  ©trauS  aUmnl)lig  wuct)6  an  3ierbe, 
3)aS  9iÄtl)fcl  ber  unfcfeulbigcn  »egicrbe 
SJacl)  einem  fleinen  5)arobicS 
3m  großen  fcf)ün  ju  ISfen.    „3a,  baS  war, 
„?&as  I)ier  noct)  fehlte,"  murmelt'  er  im  ®ef)en, 
2Cn  »lume  JBlume  fügenb,  bei'm  ©ntritl)cn 
2)eS  neuen  SBerfS,  —  „2?a«  ijt  eS  offenbar, 
„2)aS  Sbcat  —  jugteic^  für  2(ug'  unb  SJafe, 
„Unb  für  ic()  weiß  nicftt  waS !  33ie  füllt'S  bie  ©innen  s  Äluft 
„3n  meiner  2feftl)etit  mit  ©cbmcl;  unb  ®uft, 
„2)er  3auber  bringt  micf)  fct)on  faft  gonälicl)  in  ©rtafc! 
„9Bie  reijcnb  uni  wie  fanfti    wie  bunfel  unb  wie  li(l)t!  — 
„9Jur  nocb  bie  ©ct)lanfe,  SSeiße,  '&o5e,  Sieine, 
„2tuS  bcren  SSlict  ber  Unfcl)ulb  -pimmet  fpric^t  — 
„Unb  bie  aScrborgne  liier,  bie  ©üßc, 
„Sic  lÄc^elnb  weint:  i'ergiß  mein  nicfet! 


S3  agg  cf  cn. 


129 


„6ui-f)  affc  f)a6'  iift  min  im  lii'tliificn  9?»vci;ic; 
„.(\iiii  3id5,  fein'  J(nniut:),  feine  SKonne  fdjlt  — 
„o"  dnoni  cinj'ijin  liolien  Önnti   uanijijir, 
„®^'l>^,  all'  il:r  niannigfaltigen  ,  mir  (jinci 
„3um  i'iilinmai  tnut'  id)  mit  ^crjemSluft 
„Z<t  Scljöv-funi)  fdji'nric  3icti'  an  meine  a?ru(l!" 

?Cc(i!  ©r  jertrüfftc  fte!  Sein  heftige«  GntjücCen 
Scrfli'tte  tie  fo  yxxti  ^pamn-^nie: 
£'er  fihöne  ®tiau«  jerfiel  ju  fchfnen  gtüJen  — 
Uni,  (ineä  nacl)  (em  aniern,   tvelften  tu. 
Sivar  fing  et  in^niec  ipieter  an  ja  pflücfen, 
llnt  baute  ficb  üin  oteal  auf'o  neu', 
llnC  immer  fcbönet  fbien  d  il)m  ju  gtücfen; 
Zud)  fiinä  K'ftanft ,  ier  StrauS  luarti  immer  Streu. 
2(uit),  ier  'Xnttiol^gie  fiet»   cifriaer  l'efliffen, 
ging  er  allmühlii)  an,    nac^  jefer  niueu  SBaf;f, 
©er  Jarben  unt  ter  ^ufte  fonJer  3ant 
eel()|l  an  tem  iMiCnillvjelung'nen  SCeal, 
Xi\'^  ter  Cülltcmmenijeit,  ein  Gtiva«  ju  fcnntffeit. 
„'iHTauitlj'iict) ,"  feutjt'  er,  „gicbt'6  tergleiil)en  nictjt, 
„5>a6  meinem  oCeale  ganj  entfori.tt! 
„äBai  Ijilft'Ä,  tatnadi  ju  laufen  unt  ^u  gaffen? 
„(ii  ift  am    ©nte  nicht  eifdiairen.  — " 
Snteiien  lief,  unt  gafif  er  immetfürt, 
JBeivaljrenti  )rf)on  auf  fiiner  SBlumen  =  »Sicfe : 
2>aJ  wenig  l;elfe,  fell'ft  im  »patatiefe, 
3ur  iveifen  -iijat  ein  weifeÄ  SSott. 

3cb  mag  nicftt,  tvie  gefagt,  mvfibncn, 
CBaä  alles  er  gctljan,  fo  lang'  et  cinfam  ivar, 
3u  tiefem  njatjren  Jlegeljubr 
S>{i  llniMiulceftantä,  um  nictit  ficf)  tobt  jU  gai)nen. 
(Senug:   er  aS  unt  tränt,   unb  ging,  unb  lief, 
Unt  fiorf),  unb  fctimamu,  unb  ftveefte  fiilj,  unb  fc^Iicf, 
3n  iefec  Saj',  auf  allen  SSegen, 
SJiit  feines  JiorverS  unb  mit  feine»  (SeifJeS  Äraft, 
Siit  feinem  >»»utl),  mit  feiner  SBiflenfiljaft, 
SDiit  feiner  Unfct)ulD  gar,  —  furj  mit  fiel)  feltfl  »erfegen. 

Eet  SJJeifrer  fafi'S,  unb  fpracfj :   „GS  t|l  nirf)t  gut, 
„J'ap  er  olleine  feo!   Ijab'   tri)   aucft  gleit!)  '.'ernommen 
„ivn  ©ivigfeit,  ivaS  fiifjer  bann  wir»  fommeti, 
„oci)  luerb'  iljm  geben,  ivaS  ilini  nötl)ig  tl)ut. 
„So  geht  es  nicl)t,_eS  ift  in  jebem  Jalle 
„3>em  aüenfcften  teuer,  baji  er  ftitbt, 
„ÄIS  la9  er  ganj  unb  gar  uertirbt  — 
„iSaS  einer  tann  nii()t  iviri ,  baS  werten  oKel 
„off)  mach'   (bm  eine  {)ilft'  an  Siebe  reich : 
„TfuS  feinem  ftarfen,  feften  Seibe 

„2c(I,  ivahrenb  bort  er  fchlaft,  ein  !D2citchen  fanft,  unb  weich, 
„Unb  jarl  unb  anmuthSooll,  iijm  fonft  in  ?Wem  gleich, 
„Gntfptingen,  unb  ich  geb'  «S  ihm  jum  SBeibe!" 

®efagt,  gethan.    2)ct  2Cbam  fchlief  — 
©aS  SWätchen  fpv.-ng  empor,  unb  lief 
3um  näci)ften  SBach  fogleicl),  unb  wufcft  tie  fcf)oncn  ^aaxt. 
Sie  fieht  fic^  felbfi  Benvunbert  in  ber  gluth, 
Unt  lächelt,  als  wenn  it)t  ftch  offenbare 
©er  ganje  .&imme!,  roie  er  wirtlich  thut. 
f,3e|t,"  ftrach  ber  SÜJeifter,  ber  baS  hochffc  (Sut 
Sem  aSenfchen  gab:  „3e|  t  c  t  fl  ifi  ^UeS  gu  t!  " 

«Kein  Jftam,  ber  inbeffen  auSgefd)lafen, 
Gnvacht,  umringt  »on  Siegen  unb  »on  Schaaftn 
Unb  Sauben,  unt  tergleichen  Sliiereu  mehr, 
Unb  gÄhnt,  unb  fpricht:  „3ch  fdjlief  entfe|li(f)  \<f)(ott, 
„Unruhig,  ängftlich  bin  unb  her, 
„etbist,  als  half  ici)  ba«  geha'ot,  Kai  Jiebet 
„•üS-n  nennen  wirb  einmal,  roenn'S  etft  tcrgWchen  fliefct: 
„9Xirf)  bünft,  icf)  t»ar  jum  SBahnimn,  gat  »ertiebt, 
„(oa,  wer.n  eS  etivaS  giebt,  batüber) 
„3n   etiraS  außer  mir,  ich  >i>eip  nicht  lufe: 
„£ocf)  fcbüef  ich  gerne  wieter  ein ;  benn  liebrr 
„3ft  mir  ein  fcicber  ilraum,  tro|  bet  'Philifephff/ 
„Tiii  tieS  gelehrte  Seben  mit  tem  sDieb. 
„•IBjö  hilft  mit  mein  filbfitenfenteS  Cfnuacfjen 
„öiet  untet  tiefen  ?2id)t5  3(hS«  Siebenfachen 
„<Son  Strahlen,  ®c()attcn ,  SSÄumen,  ^if^.n,  unb 
„'T'jaS  fonft  ficf)  hier  thut  meinen  Sinn.n  funt'! 
„-DMt  feinem  ron  bem  Tillen  fann  Ich  fcher;en. 
„3ivar  finf  ich  manches  fchftn,  gewantt,  unb  f?arf,  unb  flug, 
„3war  brummt'S,  unb  jifchfS,  unb  blofi'S,  unb  f.ijwagt'S  genug, 
,,:!(llein  fein   (Sinjig'S  fprirht  ju  meinen:  .perjen, 
„Selfaü  nicht  mein  befter  gieunb ,  ber  pant ; 
„■Surf)  er  am  6nte  fpricht  nur  mit  bem  SKunb! 

en($a.  b.  6(ut((^.  tnationil^eu.  1. 


„3wat  lern'  l<5  roaS  ron  ihnen  off«  Zacft, 

„Unb  febe  halb  frijon  mand)e6  SBaS  unb  i-Mc, 

„©och  niemals  ein  SBarum?  SBJoju  bie  ganje  ^fag« 

„»Äit  meinem  i^evicon,  mit  ber  Soologie, 

„®ammt  bet  »ergteichenben  ?(natomie 

„>i5on  ^''hpficgnoniien  aller  Mffen, 

„©ie  mid)  Stutirenten  begaffen. 

„3ch  werte  nie  toch  fo  gefdjeit,  wtt  fte  — 

„?iie  fag'  id)'S,  weil  ich'»  meine  — nie!  niel  nie!  — 

,,Sie  fcbrcinfen  fich  auf  etwas  ein  im  ?eben 

„©eS  ©afei>nS,  finb  jufrieten,  briicfen  ficfj 

„©idit  an  einanber,  innig,  fri-hliglich, 

„Unb  überhaupt  multipliciren  fich, 

„Unb  ibr«  fü(;e  ßull  —  taS  nenn'  ich  (eben ! 

„©iiS  iil  gefcheit,  ba  fieht  man  einen  3ivec£; 

„©och  meine  SSeiöheit  ift  ein  ewig  Streben 

„9?ach  bem,  waS  nirgent  iit,  —  nach  allem,    .fiecf 

,,*8ebaupt'  ich,  wenn  ich  alleS  recht  betrachte 

„Um  mich  b<-'rum,  unb  bann  mich  felbfi  beachte: 

„Gin  .pimmel  ift  tie  SSe'l  an  leter  6cf'  — 

„Gin  SJieifteritüct  im  (ürofen  unb  im  .Kleinen  — 

„Jn  jetem  Seben  feb'  ich  einen  3wed  — 

„3n  meinem  nur,  in  meinem  feb'  ich  feinen  — 

„3ch  bin  allein  tet  faule  Jlcctl" 

Sn  btefem  Selbftgefprfich  ging  et  beflänbig  roeifer, 
(©enn  et  war  fcfion  im  ®ang) 
©en  !J^ach  entlang. 

©ie  ffliorgenluft  war  ungewfhnficl)  heiter, 
Unb  alles  b>irft'  in  (Sten ,  fprang  unb  fang, 
Unb  bot  ibni  freuntlicb  guten  SJJorgen 
SOiit  3antf(bern,  SJrüiren,  unb  (Sefumm; 
6r  aber  fah  fich  0-^t  nicht  um, 
ffierbrief'lici)  murmelnb :   „id)  bin  fiumm  I 
„@ct)iva^t,   wai  ihr  wollt,  3bt  JDi;neforgen ! 
/,3ch  fpred)e  heute  wenigftenS  fein  SBcrtI  " 
Unb  ging,  wie  l)alb  im  Staumc,  weitet  fort. 


So  naht'  et  fidj  bem  9?(a| ,  wo  jene  fani 
©ich  felbft,  unb  nod)  im  S?Iitt  rerloren  fiant. 
((5jott  iSater  folgt'  ihm  mit  tem  3(uge  lange; 
©enn  er  blieb,  ohne  Sie  ju  feh'n,  im  ®ange.) 
^uf  einmal  warf  er,  2(rm  in  2£rm  »ctfchtänft, 
©en  Jiopf  empor,  ten  er  gefentt, 
Vni  rief:    „O  .pimnicl,  ber  bu  heff  unb  heiter 
„©ich  über  mir,  unt  felbft  ber  Sonne  roßlbrt! 
„Sin  ich  geüürit  benn  auf  ber  SBefen  Seitet 
„Seit  geüctn  untet  —  gat  mich  felbil'f 
„3cb  weiß    nicht,  wie  mit  ift,  ich  fif'^«  Wn  SBchagt* 
,,'Km  ©afern;  alleS  ifl  mir  nichts  an  fich, 
„SefontetS  heut'  —  an  allen  Pot'gen  Sagen 
„Sonfi  liebt'  ich  wenigftenS  boch  mich 
„So  halb  unb  halb ;   ich  wat  mit  gut,  unb  bccftf, 
„So  fehl  id)  tonnte,  mit  bie  2(ugen  ju 
„Jüt  ieten  SDiangel,  tet  mein  |)etj  erfchrecftc" 
©er  2fvme  wußte  niitt,  bafi  in  ihm  ^Hdtt 
Siod)  geftern  ein  gewilfeS  ®u, 
©aS  jeft  berauSgcriffen ,  eine  Sücfe 
Gemacht  —  ein  ivahreS  Sorfi  im  3  <ft ,  — 
Unb  baß  er  je&o  nur  mit  einem  Stücf« 
©et  SKenfchlid;feit  ijtxutn  im  ©arten  fdjffc^. 

„Cl"  rief  et  wilb,  „ich  ftieh',  ich  haffc  mic^," 
Unb  bücfte  »or  fich  hin  mit  (iarrem  Ttuge, 
„3ch  weiß  gut  nicht ,  woju  ich  tauge 

„SJiit  meinet  ewigen  S)ietaph?ftt " 

©och  in  temfelben  wilten  ftarrcn  2?licl 

SBegegnet  ihm  bie  taum   ctfchaff' ne  Mofe, 

©ie  junge  Schönheit,  jene  fuße  SBraut, 

©ie  wailenb  in  Ier  Ifbnbung  buntlem  Sdjocf« 

Sein  febnenb  .gierj  im  Sraum  gefchaut! 

6i«  fabc«  fiA  jugleicft,  unt  fah'n  nicbt  mehr  tie  Sonne, 

Unb  fah'n  nicbt  mehr  ben  25ach, 

Sie  glöbtcn,  bebten,  gitterten  uot  SScnne, 

Unbfeufjtea,  ftaunenb,  ldd)clnb,  weinenb  :  „Tfch  !  — " 

©ann  flogen  fie  jufammen,  wiebet  wach, 

Unb  hielten  ficf)  cinanbet  in  ben  iparmen, 

SBeitauSgeflrecften,    ftarfen  SiebeSarmen, 

Unb  fanfen,  ^etj  an  ^evj,  unb  SBrufi  an  58rufi, 

©ahin  Por  namenlofet  Suft; 

©ie  juctten  wiebcr  auf,  unb  bebten  immcc  roiebet 

3n  feligcn  (Sntjücfungen  barnieter, 

Unb  fah'n  fich  wie'cet  an  fo  inniglich, 

Unb  bn'iciten  fich  bie  panb' —  unb  —  tößfen  fic^. 

17 


130 


SSagg  ef  en. 


IDic  crilc  SDIcnft^cntuft  —  bcn  (Sru9  bcr  ©rüpc  — 
iCcr  Ur:  Umarmung  Urhiji  altcv  Ä(if[e  — 
See  allctctftcn  8ic6c  .ihimnidvctcf)  — 
®cn  Urfprung  all«  luoniiwottcn  Snc6c  — 
Sic  8tcb'  im  »Jaraticö:   ®ct  Ctcbc  Siebe, 
)Dic  ftÄrfft'  unb  btc  unfrfjutbigjlc  jugtelc^ , 
Sioc^  »or  bem  ©ünbcnfall  —  mit  SBortcn  ju  bcfc^rciben  — 
®a6  ta^'  ic^  ormcc  ©ünbcr  bieibcn. 

SJatf)  langem  Saumcl  füßer  Cuft, 
i©afi  2{(l'  ycrgcffenb,  iljrcr  nur  beiuußt, 
erwachten  fic  ju  fanftcter  ©ntjüctung 
ilüi  ber  gen  |)immct  flanimcnben  (äntrßctung ; 
Unb  Mbamö  äuge  tränt  in  tongcm  3ug, 
JDie  ffieijc  ber  Umarmten  ftill  bctrachtcnb, 
2tuf  ytic  Cicbticl)frit  bcfcnberS  ari)tcnb, 
®e6  fc()6nen  2(nblic£S  fc(tgc6  ®enug. 
„O!  "  rief  er  auC-,  „baö  ift  ci,  voai  tc^  roS^ntc 
„93iir  ju  ergrübein,   unb  roaä  immer  luic^; 
„®ü§  iBdjtnc,  ®ute,  ©fttlic^e  on  ftc^, 
„5Bonacf)  icf)  nücl)  umfonft  im  "KU  bcr  ©cOSpfung  fcf)nte  — 
„®a«  ift  ein  3 cf),   unb  b  od)  nirfjt  Sei»! 
„O  ®u!  iDu!   ®u!  —  o!  nenne  micf),  ©u  ©üpe, 
„9Jur  ®  u  in  iebem  Reiben  Sin !  " 
„®u ! "  fprarf)  fic  —  Äüffc  folgten  bann  ouf  Äüffe, 
Unb  35u  auf  5)u.  — 

„9iun  glaub'  icl)  erft  an  ®ott!"  rief  Ttbam  laut  unb  weinte 
S5or  grcubc  icf^t ,  „burclj  ®  i  c6 ,  in  2)  i  r 
„®irb,  mai  mit  JliSrper  Seift,  unb  miiij  mit  mir  ocrcinte, 
„6r|t  fü()lbar  mir'." 

j)u  ivar  baS  crfte  SBort,  iai  2fbam  ©ua  lehrte, 
S>ai  3 weite:   ®ott  —  unb,  als  fie  tnicenb  fiel) 
Umarmt,  baö  britte:   Ciebc!  —  „Cicbft  3u  micf)?" 
grug  er,  unb  brücft'  il)r  iJnnbc^en  inniglicfi. 
„35 u  bu"  antwortete  fic  i()m,  unb  fdjrte 
Sic  JRofcntipp'  ü)m  lädjdni,  „liebet  £)icf)l" 

©0  fcl)erjtcn  fie  »oll  Ilnfcftulb,  unb  bie  Sonne, 
iBtc  SSögtetn  unb  bii;  (Sngcl,  OTonb  unb  ©fern', 
Unb  alle  aSefen  fa^cn  c6  mit  SBonne, 
Unb  fclbfi  bcr  £tcbe  ®d)öpfcr  fa^'  ei  gern. 


epigtamm.  *) 

SßaS  f offen  wir,   bie  ctroa«  wir  gelernt, 
syjoct)  f(()rcibcn'; 

3d)  bÄrf)t',   wir  lieücn  ei  in  äuEunft   bleiben 
Unb  blieben  lieber  ftumni. 
<äi  fcljreibt  ja  jegt  für  uni  bog  ganjc  9)ublicum. 


©er  gtebenben  erbenwallen.**) 

©etrtcbcn  ju  paaren 
Kennen  unb  laufen 
entatfjmete  liaufen. 

Ttuf  Scltevn,  ju  3Jofi, 
3n  Äutfcl)cn  unb  SBagen  — 
SSoU  ^liefen  unb  5)lagen, 
®cfolgt  »cn  bcm  Sroß 
23er  ©argen  unb  ffiaaren, 
SRciten  unb  faljren 
®ie  fc^naubenben  ©c^aaren 
®ur(f)'ö  tobte  ®e^cge 
JDer  paubigcn  SSegc 
Slact)  ©rbengcwinn  — 
jDaS  fcl)lec^te  beginnenb, 
jDaä  Ärgere  finncnb, 
Unb  cnblid)  gewinncnb 
jDa§  fff)lcd)tcf}e  brin. 
Saß  fahren  unb  taufen 
jDie  tljUric^ten  Raufen ! 

3u  guß  unb  oHeine, 
(Durcf)  tönenbe  |)aine, 
SSit  rul)igem  ©inn  — 
Auf  fc^attigem  ©tege 


•)  aBarb  1826  in  EteSben  6on  Säagacfcti  fefbfl  tem  *erauS: 
gebet  mitget^eilt. 

")  5CuS:  ^eibeblumeni  »cm Serf.  ber  f «rtftenai«.     JCm: 
^etbftm,  1808. 


öntfcrnt  »om  ©ewimmel 
Unb  iion  bcm  ®ctümmel 
Ziei  Sobeä  barin  — 
3m  TTuge  bcr  -pimmct, 
3m  Sljre  bie  Senc, 
3m  -perjcn  bie  ©cIjSnc  — 
©elcitet  »om  Sricbc 
25er  ewigen  Siebe  — 
iDai  ^olje  beginnenb, 
3)a6  4)()l)erc  finncnb, 
Siai  .f)bd)ftc  gewinncnb, 
3c^  wanblc  baljin. 

2Sie  fd)cinet  fo  feiert  mir 
X)ai  irbifd)c  Scben: 
Zai  ©enten  unb  .peben 
2)cr  gotbcncn  SBagc  — 
Sag  Sreiben  unb  Streben 
3m  füuftlidKn  SBcben 
©cfclliger  ^lage! 

2Bic  fd)winbcn  fo  leicf)t  mir 
SDic  fcligcn  Sage, 
©citbem  ic^,  üileine, 
a5alb  Icidjlc,  balb  weine, 
9Jid)ts;  wcltlidieö  a(f)tenb — 
2(uf  einfamcn  $fabc 
iSer  fernen  ®ci!abe 
iDid),  *olbe,  betracfttcnb  — 
Siur  S)Ui)  in  bcm  Kaume, 
Kur  Z>id)  in  bcr  Seit, 
erwari)t  unb  im  Sraume 
JDir  civig  gcwcil;t  1 

3n  wedjfelnber  Sage, 
SfJun  bovt  unb  nun  l)icr, 
fficn  9iad)t  unb  bei)  5agc, 
S(Bo  9BclUl)cn  fidi  träufeln, 
23o  SBIcittcrdicn  fäufcln, 
83crnc()m'  icf)  2)ein  ©d)wcben 
3n  Icifcr  SBctucgung, 
3n  leifercr  Sicgung, 
3m  Icifejtcn  Scbcn. 

SBic  tünct  ber  ^aK  mir 
©0  lieb(id)  uon  JDir'? 

Söic  ftrablt  überall  mir, 
SRingeum  in  bcm  Äranjc 
2)cr  9JÄ1/  unb  ber  gerne  — 
■^0^  oben  im'  ©(anje 
®er  fd)illcrnbcn  ©tevnc  — 
58alb  l)ter  in  bem  blüljcnben 
fflBonnegcfilb, 

aSalb  bort  in  bcr  glü!)enbcn 
©onnc  —  Sein  JBilb  1 

5!!5ic  fintt  bie  ®ewatt  mir 
JDcr  irbifd)cn  S3iad)tl 

SBic  ferne  iicrf)a!lt  mir 
®cr  ©terbtic^cn  Jilagc, 
©eitbcm  id),  o  ©onnc 
2)cr  licbcnten  SBonne, 
SSc?  Sag  unb  beti  Siadit 
3m  SBufcn  iDicf)  trage  I 

SOJir  .&ofcnbcn  blü[)cn 
93!it  (icblidjcm  QJrangcn 
Sic  SBlumcn  im  .painci 
SKir  SSrenncnben  glühen 
3m  boppcltcn  ©dicine 
2)urd)  grüncntc  5led)ten 
3ur  Sinfcn  unb  Sicdjten 
Sie  rofigcn  Slßangcn 
Sc6  Jbimmelä,  wie  Seine! 

SBiir  ©c^mad)tenbcn  bringen 
^mbvüfifite  Süfte 
2Cuf  tofcnben  ©rf)Wingcn 
Mcti-erifcljcr  Süfte 
S2cftarii'd)e  ®rö|je  — 
3d)  atljmc  bie  ©üjic 
Scr  Oimmlifc^cn  Äüffe 
aSie  Sccm  con  Sir! 

auir  .f)ord)cnbcn  fingen 
Ser  offenen  jclbcr, 
Scr  l'ciiiilidjcn  Sffiälbcr, 
Scr  l^citeren  ®ipfcl, 
Scr  fdjaurtaen  SSipfcl 
©eftügcltc  eiierc 


S5  a  9  9  e  f  e  n. 


131 


9iun  kort  unk  nun  l)in  — 
3cf)  l;ör'  im  Oinvirnnid 
iiit  li(bIi(l)on  Jilängc, 
Ztt  3aiitcri)cfiingc 
©if  ti'iii-nti'n  .;iinimcJ  — 
3ct)  laufd)'  uiiS  fcf)  ijixi 
JDi'v  Seligen  6l)6re, 
?(1^  fänai'ic  Du  mir. 

SBtnn  jDonna  trfrfxjllcn  — 
5Bi-nn  fcfeäument«  glüffc 
^^irjiürjcnfcc  (Süf[e 
S\m  Fimmel  «ntfälTcn  — 
SBcnn  übcv  bie  Äiofi't 
SOiit  Icifcm  ©cricfot 
©ic  Hiurmclnte  SSogtn 
>Dct  filbi-rncn  S?egcn 
Sie  iSlumcn  turdjWoBcn  — 
>?i'6  Stetcnien  Älagcn 
SSell  Si'l'iiOB  uiib  äagcn, 
Zii  aBailciibcii  Steter 
fiJüU  järtlic^er  ®c()merjen 
Uni  SBonnen  unb  Scfjerjen, 
£  Scftönfte  ber  ©dj^ncu, 
jDic  Siebet  »oh  £it 
9Ia(f)feuf jen ,  unb  tfnen, 
Unb  büUcn  fie  rvieber 
ajiir  «Seligen,  mirl 

®em  ^errfcfter  ter  Sc^aoren, 
Sie  reiten  unb  fahren  — 
Sem  5reitv't  bet  .paufe«, 
iBie  rennen  unb  taufen, 
Sem  giiirien  im  Seit, 
Umringt  oon  ben  Äadjen 
©lutfyeiienber  Sraiten, 
(Sel)orct  bie  SBelt. 
SSa«  fümniert  bie  8ie6« 
SRit  bimmlifcfjeni  Zxiibe, 
83er  tiefe  6el;ält: 
®er  ewigen  JülTe 
(ßerganjiicljt  ^ölle, 
Sie  jeitiiff)  jerfättt? 

Sern  tiebenien  Weinen 
Getreuen  ter  ©inen 
3n  ftngenben  J>ainen, 
Sn  tfnenber  Jlur  ; 
:fuf  luftigen  (Sivfetn 
©eMrgiger  SBege, 
Unb  unter  ben  SBipfeln 
»effhattetc:  Stege, 
(Seljßrct,  mai  nur 
3n  allem ,  mai  eilet 
Unb  ftf)it)inbet,  serweilef  — 
®efioret,   ii'a^  Hiebe, 
SBenn  alles   jerftiebe  — 
®<;l)Sret  tie  Julie 
Ser  niffttigen  ^üUe  — 
©«l)ßret  bie  Siebe, 
®«l)6rt  bie  Katur. 


Aleine  ^olbe!    Sir  roiff  id)  tnf(ft  welft'n; 

©ein  ©efpiete  will  icf)  fetm  auf  Grben; 
SOu'ine  SieblingSmufe  foUf}  Su  feiin; 

Unb  iif)  tviQ  Sein  Sieblingtbic^ter  nicrbcn! 


2)te   fteine    «Kufe. 

©üge  Äleinel   jürnc  nirfjt  mit  mir, 
ffiSegen  meiner  finbtic^  lofen  Streiche  1 

Sin  ic()  Äinb ,  fo  gleicf)  it^  eben  Sir ; 
Unb  ifl'6  ©ünbe  n>ol;l,    baß  i^  Sir  gleirfje? 

SBie  gebot  ber  |)ei(anb  unS  ju  fennf 

Stets  roerb '  irf)  mic^  auf  fein  SBort  beffnnen : 

Äomm  als  Äinb  ins  pimmelreirf)  fjinein ; 
Ü^tcr  bu  tvitfl  nimmer  eS  gewinnen ! 

Äteinet  enget!   reic^  Sein  ^änbrf)en  mir'. 

3n  ber  Ainber  Fimmel  Su  micf)  fü^re ! 
SBenn  ber  liebe  ©Ott  fie  «ffnet  Sir, 

Schliefe  ni<t)t  mir  SSSeincnben  bie  S^ürel 

©ib  ber  Äinb^eit  Sa&rc  mir  surüct  1 
®ib  mir  if)re  »turnen,  ihre  Spiele! 

@ib  mir  Seiner  Unfcfiulb  ftiUeS  ©Ißct ! 
SeEe  Seine  Jreubc  mir  jum  Siele ! 


SBeltfenntntf. 

SBie  war  irf)  glücf  lic^, 
2CIS  norf)  ein  Süngling 
a?oir  ÄinbeSeinfalt, 
Unb  ÄinbeSunfc^ulb, 
3f5  auf  ber  tleinen 
SSeblümten  ^ijfje 
©er  2Kenfcl)Örirfianb! 

Sa  fa^  irf)  unten 
€in  bunt  ©ewimmel 
Ä5on  l)olten  JEleinen 
2(uf  Stecfenpferben 
Sni  ©ante  reiten, 
SKit  l)üb|c^en  9)uppen 
Sm  ©rafe  tanken, 
®ic5  fterjlicf)  freuenb 
Se«  ()olben  SJic^ts. 

Sa  fa^  icf)  um  mic^ 
2Cuf  anbern  bügeln 
ÄtaftBotle  SBuben, 
^erjsolle  «Kägtlein, 
S'la^  Wegenbogen 
aSoll  |)offnung  greifen, 
3nbem  ic^  felber, 
3n  iebem  Sungen 
Sen  -perjcnSbruber, 
3n  iebem  aXätc^en 
Sie  ^erjcnsfrf)wefter 
SSoU  SSSonne  fa^ ! 

Sa  fa^  ic^  —  ©Jtter ! 
SBie  fc^lägt  baS  |)crj  mir 
aSen  ber  ©rinn'rung  I 
2tuf  l)ül)en  Sergen, 
^0^  über  jenen 
Seblümten  -pügetn, 
©rbabne  SRenfc^en, 
©efrönte  gelben, 
IBeWnjte  Siebter, 
Umftra^lte  SBeifen  — 
Ser  erbe  ©bttcr; 
Unb  über  allen 
SeS  6ol)cn  liimmeU 
3m  tiefen  Metfeer, 
3n  allen  Sternen, 
3m  tiefen  Suntel, 
3n  allen  Stilen 
©irf)t6arcn  ©ott! 

O  !  wie  ganj  aniet^ 
fflSie  tief  unglflcftii-1)  — 
SBie  frf)rec{lit^  einfam, 
Unb  gSnjliit  elenb, 
2Cuf  tiefem  5ol)tn, 
SKit  Srf)wei9  errungnen 
erfül)rungS;®ipfet 
Stel)  irf),  ooltenbct, 
9iunmel)r  ein  aXann ! 

.Safil  iit  beg  Reifen« 
6rl)übne  ©rf)eitel  — 
Äein  S5äum(i)en  frf)attet  — 
Äein  Si5rf)lein  labet  — 
Äein  Slümrf)en  lac^t  mir ; 
Unb  ringsum  ragen 
SJur  fal)lc  ©ipfet 
S.ein  SDieinen  gleich ! 

Sie  fietin  si"^  ^dtt 
5Dlir  jeit,  ju  benen 
3c&  »ormalS  fiaunenb 
ertjob  bie  »liefe  — 
Sie  ^üget  aUe 
ffliit  iljren  SBlumen, 
ajJit  il)ren  ȟben, 
Unb  f^ten  SÖiÄbrfjen, 


132 


S5ag  gef  en. 


©tnb  tief  gcfanfen  — 
Unb  fcIOft  unfuttbar 
®ct  Ainbct  ©ottl 
Unb  jene  Selben, 
Unb  jene  ®tct)tcr, 
Unb  jene  SBcifcn  —     ' 
®ct  ecbc  Oötter  — 
©inb  gegenüber 
©emeine  äScnfc^cn  — 
©inb  l)Lkt)ffen6  cinfam, 
Unb  jebet  Säufcbung 
SSevaubt  rcie  ic^ ! 


2Btcberfunft  beS  Ciebcnben. 

©fe^  nff^t  ouf,  obgteidj  am  ücllcn  Sage! 
S3(ei6  im  bunflen  grünen  ffiette  fjier ! 
®a9  icft,  füßciS  SKÄtc^en,  über  *Dtr, 
SJietcrblicfenb  auf  Ite  ^olbe  ßage, 
9iur  ein  SBcidten  »oU  ©nt^üctung  rogcl 
S>af  fid)  metner  Ciefcc  ®Iut 
©picgl'  tn  JDetncr  blauen  Tfugen  ^(uf, 
Unb  nait  langem  ?auf,  im  ©tillefieljen, 
3(f)  nitcf)  lab'  an  Seinem  SSieberfeljen ! 
Cüf)  niid)  meine  frfjivcr  errungne  Suff, 
9?acl)  fi)  langem  ungefrömen  ©c()macf)ten, 
®ctterrul)ig,  aufrecl)f,  fiilt  betrachten, 
SDicinee  ganjen  (Slücteö  mir  bewupt! 
ß  TOie  fjebt  fic()  Seine  ffirufl ! 
S !   njf  e  feiig,  tueii  i(()  l;ier !  — 

©üpeß  ©c()ive&en 
SJIeineS  wunberfamen  93angenS, 
SJieineß  brennenden  Verlangens, 
5Dieiner  Slammenfliigcl,  über  £)ir! 
@crne  iveilf  id)  ewig  l)ier! 
®oc()  ein  nanienlofeö  SBonnebeOen 
gafft  in  tiefer  ^(Jfjc  fetbft  mein  feben  ! 

S !  ®u  tädjeljt  ()olb  l)inauf  ju  mir !  — 
©0  bem  Sonnengott  an  l)o()er  SJiittc 
©eine«  ^immelg  lädjelt  Mmpljitrite ! 
Unb  er  eilt  t)tnab  ju  i()r  — 
Siebeglül)enb,  »uonnetrunfen, 
gtommenrotl)  cntfenbenb  alle  Sunfen, 
©tiirjt  er  in  ber  ()otben  Saubrerin 

©anfte  SBolluftarmc  (jin  — 
Unb  (i  ift  ber  Sag  ocrfunfen. 


2t     m       ©     e     jl     a     t> 

3cf)  roanble  ^er,  ic^  tvanbtirrjtn, 
Mm  spilgerftab, 

SÜJüljl  oI)ne  Sluf)  unb  «uft, 
SDJlt  ivilbem  ffilict,  mit  trübem  ©tnn  — 
aScrgauf,  bergab  — 

2(d) !  mit  bcElommncr  SSruj^. 

erlbfdjt  tft  fc^on  bcS  Sagcö  ©traf;!; 
Sie  ©egenb  grau't 

3n  fc^iuarjem  jDSmmrung^flor  — 
Unb  ringö,  wol)in  burc^  SBerg  unb  Sl}ül 
Süein  3fuge  fd)aut, 

©teigt  Jinfferniß  empor. 

Unb  immer  ()of)tcr  wirb  ber  Älang, 
Setnn  tumpfen  Sritt, 
Zm  tjallenbcn  ®ef!ab  — 
Unb  immer  bebenber  ber  (Sang 
sflJit  bangem  ©djritt 
Ifuf  immer  engcrm  ?>fab. 

Unb  bennocf)  mup  ic^  weiter  fort; 
©tetö  auitcr  fort; 

&i  fann  nid)t  anberS  fepn  — 
JOIein  S5eg  gel)t  burcl)  baS  ®ic£igt  bort 
3um  büitren  Ort; 

Unb  ad)I  idj  muß  fjincin. 


ICuf  ctnniat  roarb  bic  fSmmtlicde  SSatat 
58erKianbe(t  in  franjiSfifrfie  Sultur : 
Sic  ©ecn  würben  Seid)c,  ^bl)'n  bie  Berge, 
Sic  ©d)wSnc  Stöfd)',  unb  alte  JRiefen  3werge ; 
SaS®anje  warb,  in  JRaud)  unb  Sampf  geijüttt, 
SKit  ©tobten  unb  mit  Sagern  ringg  erfüllt ; 
3n  allen  ©tÄbtcn  waren  ^'triilenjen, 
Senn  alle  waren  g^reilieitSrefibenjen  — 
Statt  tfclb,  unb  Jlur,  unb  SBerg,  unb  S^at,  unb  -&atn, 

Umgaben  tiefe  lauter  SBoulewarben ; 
Ser  Wirten  ?plä|e  nahmen  Srbbler  ein, 

Unb  ber  Wirtinnen  ^oiffarbcn  ; 
sjiur  auf  ben  SBüijnen  fal)  man  ©onnenfc^cin; 
■Äuöfirfjten  fanb  man  nur  in  9>anoramen  — 
Unb  überall,  wo  man  ging  auö  unb  ein, 
©tatt  Äl)atcn  SSort',  unb  ftatt  ber  ©ac^en  Slanicn. 

3n  allen  ©traf'en  iio'l  ^arifertotl) 
5!Bar  SSoIIgebrdng  iion  Suben  unb  »on  Sirnen 
SRit  feigen  .^erjen,  unb  mit  fred)en  ©tirnen; 

3n  allen  -päufern  war  bic  fdjwere  Stotl) ; 
Sn  allen  Watben  rid)tcten  ©out()one  — 
SBo  fonft  ein  Sauer  ging,  ftanb  ein  ©otbüt  — 
"Uüf  iebem  Sefirerftulil  fajj  ein  ^ralat  — 
Unb  ein  Duc  d'Orleans  auf  jebcm  Sfjronc. 


Sie  ©df)ö^5fun3  bc§  Äeufcia. 

3c5  leerte  iungft  be6  SeufeB  TTf ter  j  SBerbe 
3ur  ^cir  crganifiren  SotteS  Erbe. 


Ser     gejlüräte     Siiefe, 

Mn  ÄlopftocJ»)  1793. 

Äfopftodf,  jürnc  mir  nii^t  I  i<^  äweifl'  an  bc«  SraumcS  (Su 
füllung  ; 

Sweifl',  ob  no(F)  fe()re  bic  ©onne,  bie  fanE 
Unfern  erftaunenben  SBlicfen,  wie  faum  aai  nä'c^ttidien  SSolfen 

©pÄt  vorfüljrenb  ben  faumenben  Sag, 
Ueber  ba6  iaud)äenbe  ©allicn  jüngft  il)r  ftrafjlcnbeS  lintü^ 

Scudjtete;  äwetfl'  an  tem  rettenfcen  ©ieg 
Slati)  fo  »ielcn  i'erloljrnen,  »ergeblidjen,  blutigen  Jlampfcn; 

Sweipe,  bafi  je  fid;  empor  aai  tem  Staub, 
SBo  »oll  SBunben  er  liegt,  mit  Ärnft  noc^  l;ebc  ber  ^unbcrt» 

Äbpfige  SRiefe,  ber  Sijronen  geftürjt  — 
SBic  ber  l)ertulifd)c  Midjter  iai  ©äulengewSIOe  beß  SagonS 

©türjte  —  jerfd)mcttcrt  rom  ©turjc  iti  Seints! 
2(d)!  ba  liegt  er  nun  felber  ein  Srumml   unb  fdjaurige  ©title 

©d)wetgt  um  beS  iBIutigcn  fd)weigenbe  ®ruft ; 
©diwcigt  ben  Slamen  fogar  beß  längft  tljatlofen,  ben  leeren 

Slamen,  bep  tugenberwecfenter  ^all 
•Jlog  oom  »Pole  jum  5>ole,  ®efang  ben  entferntefien  ffiflfcrn, 

Sonner  ben  fernllen  Sprannen,  unb  ©türm. 
©d)lägt  ilim  annocb  baS  iH-rborgcne  -pcr^'l  ©ntfc|tid;e  S'^age! 

Ster  uerblutet'S  im  SBufen  burd)bol)rt  ? 
affier  giebt  Äunb'  im  (SMdc  be6  SrugS,  wo  ntrf)t«,  aU  bic  Söge, 

©pridjt'?  —    Saö  ©djweigen  !  —  ©ö  fdiweigt  audj  ter  Sob. 
SSeljel  mein  Sweifel  wirc2tngri!    (gin  Seic^Ham  liegt  fie,   ein 
ßeic^nam, 

3.cn«  (ebenbtge,  fiefirc  ®eftalt 
liunbertarmiger  Äraft  unb  IjunbertÄugiger  SSeiöfjeit, 

Sie  fid)  bem  fd)!ummernben  Surften  erl)ub 
©riiredlicher  nod;  alö  SobeSgeftalt,  tem  (Surften,  beß  Äebäweib, 

Sfcn  ju  betäuben,  ben  blintenben  aBein, 
Unb  ben  ®efang  ju  ber  Saut',  unb  ben  Suft  ber  pcrufd^en 
SRofen, 

Unb  baS  mit  SKenfcften  fptelenbe  ©piel 
(Sobblaß  blieb  er)  umfonft  auft'ot.    Sa  liegt  fie,  ber  Jreifjeit 

Kiefengertalt,  in  bem  blutigen  ©taub. 
Unb  pon  ber  Saut'  in  ©c^lummer  gelullt,  unb  beraufc^ct  »om 
sKettar, 

3!uf)tg  im  rofenbebuftenben  JBctt 
©c^laft  nun  wieber  ber  Jürfi,  unb  träumt  ben  eroigen  <B<f)a^ 
träum, 

Segtidjer  5urd)t  uor  ©efpenftern  beraubt; 
SßÄl;renb  bie  SBeidjlingc  ringe  um  ben  Sijron  ©iegSIieber  po: 
faunen, 

Unb  bie  aSerborbncren  um  ben  Altar 
gefitiitc  61)bre  beginnen  jum  Sob  ber  gßttlidjen  Slad)e, 

Sie  fte  ucrtilgte,  bie  fdjrecflidje  ©djau  ! 
©icher  finb  fie  nunmehr  ber  balb  allwaltcnben  |)crrfc^aft, 

©idjcr,  bic  Ärcifjeit  fibre  nidjt  meljr 
31)re  Ealigulafefi'  unb  Borgiafpiel'  unb  ber  neuen 
.^eltogabale  ru[;igen  ©ctj'of- 


•)  Ste^e  beffen  Ob« :  der  giirfl  unb  fein  ÄcbSroeib. 


S5  a  |>  r  b  t. 


133 


Iio(f)  ffl  tilrfit  3f>«r  in  etVg.    JDen  fjuntcttHpfigcn  SRicftn 

etredtc  ta«  taufontfÄurtigf  iPolf, 
©dchc«  jii  iiKjfnMirfi  föhn  it  fdbfl  voKtlig  cntfcfjctt. 

*)6rt'6  I   unt  fitluiimurt  fo  ruhig  noch  nicht! 
CBötcnt  bohrt  d  tcm  aü'tti'ntcn  au«  lic  Uufijtciibtn  ^(ugcn, 

.pautc  iai  fiibcn  un6  ncunjigfti-  .paupf 
©of'on  tcm  mit  Süfion  gctrctiiicn  al>;  ta  fom  tr,  btr  t(|tc 

grcihcitSiiiCrbi-r,  tiT  fünffjrfic  3iticig; 
Sah  obii'n'Witig  ju  S8o^cn  gdlri-cft  ton  Mutcn^cn  Kicfcn, 

2(bcr  nöcf)  \ti\}  —  Ixnn  iufi  aBütcni«  fc^lug, 


Äcttfte  ntcfit  —  unb  ontwanb  betn  btinbcn  tctaufcfu-ten  SBfitrit^ 

©ft)mdc()ctnb  bie  Jiculcn :    3I)V  tobtet  bcn  icib  ! 
Sprach  er  bcm  ftauncntcn  laut,  unb  Irif  :    2<^  tiiU  bi«  ©ccicl 

^bvt'i  —  unb  bühvtc  bcn  giftigen  iDolch 
Senein  in'6  JÖcrj.    -pört'«,  bärt'ö,  lf)r  Surften  unb  ^riefler! 

92icht  Sht  fegtet !    di  fiegten  be«  QScl« 
•Reulcn,  im  tohenbcn  Stafcn  Ici  iColK  fünf  {riec^enbc  Saurer, 

"Kai  itm  ®ejüc()t,  icii  euif)  immer  umgiebt : 
gönf,  pon  fcenen  fo  viel  c6  nocf)  giebt,  aU  Sutetia  SKeurf)tcr, 

geile  aSergifter,  ik  Kcmulo  jfiljlt. 


Corl    JFrifbricI)    öoljrit, 


ein  tatenttjctier,  nt>cr  f)6cf)(l  unruf)igcr  Äopf,  warb  nm  25. 
Jftiqufl  1741  ^u  S3ifrf)cf^mcrba  in  bfr  Saufife,  reo  fei« 
SHatcr  Siacenu»  luar,  geboren.  6r  ffubict«  ju  Scipjig  Sheo» 
logie  unb  n)urbe  nad)  »ollcnbcCer  afabcttiifcber  Caufbatjn  H' 
fclbfl  Äated}et  unb  auferocbcntlid^cr  ^rofcf^or  ber  ^l)i(ofo= 
phic,  mupte  aber  1768  feine  Jfemter  aufgeben  unb  bicfe 
©tabt  iregen  unoibcntIirf)cn  Seben^roanbelS  »erlaffcn.  @c 
ging  nun  ali  Q)rofcffor  bcr  ^hilofophic  unb  fjebräifd^en  3fn= 
tiquitiken  fln  bie  Univerfttdt  ju  ßrfurt,  crl)te(t  in  ßtlangcti 
bie  tbfo[cgifcf)e  ScctoriTOrbe  unb  trat  je^t  mit  feinen  t[)eo= 
lcgifcf}en  9?eucrungcn  (lervcr,  roctd)e  5U  jener  3cit  befonberä 
i[)m  uieic  geinbe  ^ujogen  unb  vor^üglid)  ein  23erbam: 
mung«urtt)eit  ber  tl)eüIogifc{)en  S'icultdt  ju  SJittenbcrg  ge» 
gen  i^n  »eranlaften.  6r  untertag  jebod)  nici)t  in  bicfem 
Äampfe,  fcnbern  na^m  einen  9iuf  atä  ^rcfeffor  unb  ^re= 
biger  in  ®iefen  an,  reo  er  jeboc^  batb  mit  ben  octf)cbop 
©efinnfen  in  >^iSnbe(  »errcicfelt  tDurbc,  bie  if)m  feinen  3(uf= 
enttialt  bort  »crteibeten.  1775  warb  er  Sirector  beä  ^f)i» 
[antf}rcping  ju  5)?arfd)ting  in  ©raubimben,  »ertrug  fid)  in= 
be(fen  mit  ^mn  »on  (Sali*,  bem  ©tifter  beffelben,  nid)t 
fonberlid),  Perliof  biefe  5fnftatt  bereit^  im  fotgenbcn  %\i)'c 
unb  trat  baS  3fmt  eine«  ©eneratfupcrintenbcnten  ju  Surf: 
l)eim  im  giirjlentlium  ßeiningcn  =  2)acl)Sbutg  an.  Sie«  ge= 
ni'tgtc  it)m  halb  nicf)t  me^r  unb  er  iTiftete  nun  ein  ^^i- 
lantljropin  in  bcr  %it)e,  auf  bem  ®d)Io(fe  ^eibe^^eim  bei 
SBcrm«.  Ura  feinem  Snftitut,  baä  nid)t  red)t  gebei^en 
ivoUte,  S^gtiiige  ^ujuführen,  mad)tc  er  eine  Dleife  nad)  -^ot= 
(anb  unb  (Snglanb,  bie  nic^t  erfolglos  blieb.  S'Zittlenvfile 
aber  Ijatten  feine  ©djriftcn  unb  »orjuglid)  eine  fe^r  freie 
Ucberfc^ung  'bei  neuen  Sefiamcnteä  ilim  neue  Angriffe  ^u^ 
gejcgen;  ber  9icid)«bofratt)  erftdrtc  ifjn  burd)  ein  ßonctu= 
fum  aller  feiner  3fcmter  entfe^t  unb  legte  il)m  auf,  cnt= 
TOcber  bie  if)m  Sc^ulb  gegebenen  Srrthümer  in  puncto  ber 
JJreieinigfeitSle^re  ju  roiberrufen  ober  bai  beutfdje  9?eid)  ju 
meiben.  S.  begab  fic^  jefet  nad)  v^alle  unb  l)iett  fjier 
atS  ^riyatbccent  SBortefungen ,  rcetdje  ^rear  viele  3uf)6rer 
ti'rbci5ogen ,  aber,  befonber«  nad)  ber  .5*fMu*ö''&f  feines 
©laubenSbefenntniffeS,  in  reeld)cm  er  alle  SBunber  uenoacf 
u.  f.  w.,  if)n  in  neue  ^anbcl  »erroirfetten.  (Sc  befdito^  ba» 
Ijer  fortan  nur  von  fc^riftflellerifd)cm  ßrlverb  }u  leben  unb 
faufte  einen  5Beinbcrg  bei  ^Me,  auf  n)eld)em  er  jugteid) 
@aftn)irtf)fd)aft  trieb.  3ivei  itim  beigelegte  @d)riften :  „baä 
8?eligioaSebict",  ein  ^aSquiU  auf  ben  preu|jifd)en  S)?iniflec 
»on  SBclIner,  unb  „bie  beutfd}c  Union,"  ein  *plan  ju  einer 
engeren  maurerifd)en  SJerbinbung,  jogcn  il)m  gerid)tlid)c  Un« 
terfuAung  unb  in  golgc  bcrfelbcn  einjdf)rige  geflungi?frrafe 
in  9Wagbeburg  ju.  —  ^ier  fdjrieb  er  bie  @efd)id)te  fei= 
neS  SebenS.  5Rad)bem  feine  Strafzeit  »on'iber,  fef)rtc  er 
nad)  -^Me  auf  feinen  äöeinberg  ju  feinem  alten  Srciben 
jurucf  unb  ftarb  bafelbft  am  23.  2fprit   1792. 

©eine  beutfd)en  ©d)riften  finb : 
©er  ehrifi  in  ber  einfamteit,  verbeffert  unb 

mit  neuen  2t6^a nblunncn  ocrmehrt.     Seipj. 

1763.  2»be. 
^Jrcbigten    »on  einer  Seele,    btc    ben    ^rieben 

3efu  0«t.    ecipj.  176i. 
Sammlung    »on    Äan  getreten     C6cr     nM'chtigc 

a3af)rl;eitcn  ber  Keligion.    Seipj.   17C4 


SSerfuc^  eine«  biblifc^en  ©rjftemä  bcr  JDogmas 

t  i  f.    Erfurt  unb  ®otha,  1768.  2  «te. 
fiaute  SGBünfc^e  be«  flum nun  $ atrio te n.    ©benb. 

1768. 
JBrtefe  über  b  tc  fi)ftematif(^c  S()eo  logie.  dbenb. 

1768  — 72.  2SBbe. 
Suftem  ber  9)Joralsa6«i>to  gie.    (gbenb.  1768. 
Sieg  bcr  Ketigion  u.  f.  w.     ©rfurt,    1769.     eine 

^Jretigt. 
SSorfcölÄ'gc    iut  Mufflfirung    unb  Scrtd)ttgun9 

bes?cl)rbegriff«  unferet Ät rct)  e.   JRiga,  1770, 

ncbit  Änljang,  1770. 
«P  r  e  b  i g  t  e  n.    granffurt  a.  fSi.  1772. 
Sic  neucftcn  Offenbarungen  (SotteS  in  «Brtcj 

fen  unb  erjäblungen.    4  Xl)(e.  Stga,  1772-75. 

2.  2tu«g.  grantentbal,  1777.  2  S8be. 
ßntrourf     einer     unpartf)-ciif  cficn     Äird)  enges 

fchitbte  «K.  S.  granffurt  a.  3S.  1772. 
.&omtlctif.    ebenbaf.  1772. 
2(tlflcmeinc    tljeol  ogi  f  cl)  c    aSibliotbef.      SSictuB, 

1774  —  75.  4  SBbe. 
Bie  ßehrc  »on  bcr  ^Jerfon  nnb   bem  Mnitc  uns 

fereä  (Srlöfer«.  ^rebigten  u.  f.  w.  grantf.  1773. 
ßben.    granffurt,  1774. 
$l)i(antI)ropinifrf)<r    ©r ji cf)Ung6p tan    u.  f.  ra. 

grantf.  1775. 
9Jact)virf)ttn  über  b aS  Seinfn  gif c^c  ßrjicfjungSs 

Ijauä.  1776  —  1777. 
fiitcrarif(l)c«6crrefponbcnjs  unbSntelligenjs 

b  l  a  1 1.    .petCeeluim,  1776. 
gjnbagogifcfje«  ®ocf)  cnbla  tf.    ^cibe«b- 1778. 
©laubenSbetenntntß,  pcranlafit  burd)  ein  fats 

fcrtic^eS  Si  cic^«  i)  of  ra  tl)«  =  6oncluf  um.  »crlin, 

1779. 
Äurjc  Örflärung  über  S  cmle  r  S  Mntw  ort  auf 

ba«  porige,    »crlin,  1779.  8. 
Sic  Heine  «ibcl.    »etlin,  1780. 
^(pologic  ber  Vernunft  u.  f.  m.    »afel,  1780. 
ffierfuct)  über  bicSäcrcbfamfeit.  .^atte,  1780.  5».  X 

Seffau,  1782. 
SacituS  2Cnnalcrt,  1.  unb  2.  SutI).    .^allc,  1780. 
Sacituä  übccfe^t.    ^aUt,  1780.  2  !8be. 
Suocnat«  Sattjren  in  mettifdjet  Uc6erfe|ung. 

Beifau,  1781. 
aSricfc    über    bie    Sibcl,    im    aSoltSton.      ^aUe, 

1782  fgtc.  6  ^efte. 
2(u«fül)rung  bc«>pian«  unb  Swecf«  3cfu  it.  f.  w. 

(gertfc^ung  bcS  porigen  Jßucb««-)    23crlin,  1783—85. 

10  Ȋnbdjcn. 
0cbic()te.    .&ailc,  1786. 
OJagajin  für^Jrcbiget  u.  f.  a.  Süllic^au,  1782—88. 

8  abc. 
®a6  neue  Scftament  u.  f.  ro.     (3.  Ttufl.  bcr  ncuc|lcn 

CfTcnt'Ovungen.)    58erlin,  1783.  2  S3bc. 
9?ljctorif  für  gciftlicöc  Scbncr.    .palte,  1785. 
Ucbcr  baS   t^c olo gifclje  Stubium  auf  Uniöctfis 

täten.    S3er(.  1785. 
Äirrfjen:  unbÄe|eratmanad)  aufbaSSof)':  1''82. 
Stanbrebe   am   ©arge  id  u.  f.  iv.  3o^-  aJZeld). 

OSjje.    -^amb.  1786. 
«JJcue  aiteraturbricfc.  1.  S?b.  JBerlin,  1786. 
6hriftlic^c«Stttcnbucf)für'«®efinbc.  SBerlin,  1786. 
eämmtlic^e  «Reben  3«fu  u.  f.  k.     fflcrlin,    1787. 

2  Zl)U. 
Sufrem   bcr   motalifc^en  Religion.     SBcrt.  1787. 

2  »bc. 
yeber  «Dreßf tei^eit  unb  beten  ®rcnjcn.  Sütlici&att, 

1787. 
^irtt)cnj  unb  Äcgcratmanacf;.     äweiteS  JD.uinc)ucn; 

nium.  1787. 


131 


S3at)vbt. 


,2CnatiUifcf)i'  gcfKirung  alter  Briefe  terMpoficl 

3cfu.    »crl.  17a7-89.  3  S8bc. 
gamor  ober  bct  SJJann  im  9}Ja)nbe.     Äein  blöket 

«Romati.    J8ev[.  1787. 
lieber  Muftlatung.    Seiujig,  1788. 
(Sittenbuct)  für  bcn  ffiürger.    ^aUt,  1789. 
3tloaro  unb  iitnentö.    .ipalle,  1790. 
©cfc^ic^te  tiicineö  ® efäiigniff e6  u.  f.  tu.     SBerlin, 

.  17S0. 
2£Ia  CaniQ.,  ober  bcr  ÄSnig  unter  ben  ©c^afcrn. 

4balte,  1790. 
©efchichtc    feine«    Ccbcn«.,    feiner   SCBcinungcn 

unb  ©c^idffatc.    «Berlin,  1790.  4  fflbe. 
ÄatccfetSmuS   ber   natürlicfjen  Keligion.      ^aUt, 

1790. 
JfuSjug  au6  Sut^cti'e  Sifcr)rebcn.    .^alTe,  1791. 
augfü^rung  bes  ytan«  unb  3i»ec£g   Scfu.   11. 

unb  12.  »önbdjen.  »cri.  1791. 


®a6  SReli^iongebict.  Sufifptet.  1789. 

Ginjetne  Jtugfcfrrif  tcn,  TCbfjanb  (ungcn  u.  f.  ro. 
^a\)M  ivnt  ct)n«  $mlfd  ein  tafent»oUcc,  ibeenrei: 
d)cr,  lebt)aftcr  unb  Ietcf)t  erccgtcr  Äopf,  ber  bei  «jenicier  ©= 
tflf«it  unb  g(ud)ti9feit  unb  bei  gcoferev  9?ut)e  unb  tiefe= 
rem  dcnfl  gemtf  fct)r  SSebeutenbcä  geleiflet  ^abcn  mürbe. 
©0  aber  lief  er  fic^  nur  ju  leidfjt  oon  ®tnntici)fcit  unb 
Seibcnfrfjrtft  {jtnreifcn  unb  jfcfiorte  burd)  fein  unruhige« 
treiben  bfl6  @utc  tvieber,  iai  er  incUeid)t  f)ier  unb  ba 
bewirft  [)attc.  Siif  er  feiner  Seit  bebeutenb  iior«u8gefc{)rttten 
i»ar ,  baf  e§  il)m  nirf)t  an  ben  WlitUln  fei)tte ,  menn  er 
»oUtc,  h\i  begonnene  buvdbjufu^cen,  baju  i)at  er  bie  Se= 
weife  geliefert;  bod)  ivar  eS  ifjm  nie  au«  innerfier  ®ectc 
barum  5U  tf)un,  unb  bie  cdite  j^erjentfprungen«  Segeiflecung 
nie  bie  alieinigc  Sluellc  feiner  >^anblungcn  unb  <3ct)riften. 
<Se{)r  geifti-eid)  c!)araftci'iftrt  ein  xcmpetcntec  9Jid)ter  futj 
unb  f tnr  mit  fclgenben  SBorten  S5at)cbt'6  i)nuptfdd)(id)fte« 
(Streben ,  bcn  religiofcn  5?inurali6mu«  in  Seutfd)(anb  ju 
verbreiten !  „85.,  geiuanbt  unb  letd)tfinnig  in  bcr  23tffcn= 
fdjaft  wie  im  iebcn,  fud)tc  bcn  9£'fd)id)tlid)cn  3nl)alt  beS 
neuen  Scflamentä  burd)  abenteuerlid)c ,  cinnnbcr  reiberfpve: 
d)enbe  v^npot^efen  ju  jfrfrorcn"  *).  Siefc  ©eroanbt^eit 
jdgte  er  in  3(Ucm;  er  bcfigt  biefclbe  £cid)tigfcit  in  bcr  58c= 
l)anblung  ber  gorm  wie  beS  Stoffe«  unb  ifi  in  biefcr  ^in: 
fid)t  ebenfalls  nic^t  cl)ne  2Serbtenft ;  nur  lief  er  ftd)  «ud) 
l)ier  JU  fct)t  gcf)n,  unb  fein  (2ti)l  ifi  mitunter,  anftatt  po= 
pitUlr  «nb  einfnd)  5U  fci;n,  gemein  unb  plump.  —  SDSir 
tfjeilcn  bie  erflen  Gapitcl  feiner  2eben«gefd)id)te ,  bie  »on 
nftgemeinem  SntcrefTe  fiiib,   ol«  SScwciä  utib  ^rcbc  mit. 

Ä5g(.  bie  S5i'ricf)tigungcn  ju  S3'g  8c6cn  uon  SSoUanb  (3cna, 
1791)  unb  iaufbarb  (paire,  1791). 


2£n  meine  3ettgenoffen  **). 

SÄit  bem  mffuß  ici  I)otben  Sab^bun^crt«  »i^n 
meiner  ßebcnäjeit,  6e<)innc  leb,  Itcfcc  Scitgcnoffen,  Sljncn  bie 
©cfc^icbtc  tncincr  ©cbiffate  unb  93Icinungen,  meiner  g^rcubcn 
jtiib  Seiben,  meiner  Sborbcitcn  unb  metner  SSerbienftc  —  ^u 
entwerfen,  unb  t5or  3f)rem  unb  bem  nocb  unpartljctifcberen  Kiel); 
tcrftubtc  ber  9?acbruelt  bicfelbe  nieberjulegen. 

3(b  fcbmeicbclc  mit,  baji  ic^  ben  mctften  unter  Sbuc"  mit 
tiefer  Arbeit  ivilEommen  fetjn  roerbe.  Senn  ifb  iin  ntcf)t  nur 
feit  Bieten  Sabren  oon  alten  ßttcn  unb  ®egcnben  Ijcr  ^u  ber; 
fett)cn  aufgemuntert,  unb  jum  Sbctt  aucb  redjt  bringenb  barum 
gebeten  reorben,  fonbern  iob  fan  mir  felbft  frfjon  »on  bem  3n: 
tjattc  biefcr  ®efcbirf)tc  Derfprecben,  baß  fte  für  ben  Sefer,  burcf) 
bie  SJJanntgfaltlgteit  ber  Auftritte,  burc^  bie  ©onbcrbarEcit  mei= 
ner  ©c!)ttfate ,  unl  burcf)  baS  SJeue  unb  Unenvartete  bcr  »ie; 
Jeu  2(ufjcl)tüffe ,  ivetctjc  ftc  über  manc()c  ©cenen  meines  Sebcns 
erbaltcn  werben,  fo  rote  fctbft  burcb  bie  grciniut^iatcit  unb 
£)ffenf)etäigteit  ber  (ärjablung,  —  anjiebenb  genug  feijn  rccrbe. 

©rf)on  feit  äcbn  3al)ren  bin  icb  bamit  umgegangen,  meine 
eigene  ©efebiefjte  ju  befeijrciben.  2Cber  tc^  Ijabe  um  bunbert  llr; 
fäcbcn  rottten  cö  immer  »on  einer  Seit  jur  anbern  aufgefe^cs 


•')  D.Sarli&afC/  Sir^engef^ieStc.  Seip}.  18S4.  @.  602. 
■*•)  TiuB:  D.  6.  gr.  ffiabrbt,  ©efe^ic^te  feine«  Stbcn« ,  fei; 
net -.SReinKngfa  utib  ©d(;ttEfa(e.  SSerlirt,  1790. 


ben.  Unb  iefj  glaube  meinen  Sefern  neun  unb  neunzig  berfeU 
bcn  entbebrticb  jU -macben,  lucnn  ieb  ber  einjigen  gebenfc,  baß 
fo»tet3)icnfel)en-.bi6bcr  noeb  am  8eben  ivaren,  roelebe  ieb  fet)tceb; 
tetbingö  nennen  unb  sjor  bem  9)ublicum  tompromtttiren  mußte 
iivai  ieb  aufferlt  ungern  tf)ue),  mcnn  meine  ßjefebiebte  niebt 
alteö  Snterclfc  »crtieren  fotte.  Senn  iet;  luciß  eS  auS  ©rfab; 
rung,  rote  gcfebrotnb  bie  meijicn  ßcfer  eine  ©tbrift  oui^  bcr 
Spanb  tegen,  ju  beren  tjoßcm  unb  teiebtem  iSerftanbniß  ibncn 
erfl  ein  ©cblüflet  nötbig  ifi,  ebne  ben  fostet  ^batfaeben  obnc 
fiiebt  unb  foBiet  Mnfpiclungcn  obne  SIBirfung  bteiben. 

(gebroer  ijtö  freifieb  aueb  an  fieb,  fein  eigener  S5io  = 
grapb  Ju  roerben.  Unb  faft  möebtc  ieb  fagen,  ci  gebSre  jU 
einer  fotebcn  'ZCrbeit  gcrabe  ein  33!ann  rote  .teb ,  ber  nun  balb 
funfjig  3abrc  tang  bureb  ein  ungcbeuev  großes  "Pubtifum  gteicb; 
fam  ©picßrutbcn  gelaufen,  unb  eben  Cafcuveb  gegen  2ob  unb 
Sabct  beS  großen  .f)aufen6  fo  abgebärtet  roorten  ift,  baß  er 
fajt  gar  niebtö  mebr  »on  betjcntgen  empfintliebfeit  übrig  bat, 
roctebe  bie  meiftcn  33Jenfeben  unfeibig  maebt,  bie  reine  unb 
■nactcnbc  Sßabrbctt  oon  fteb  felbft  aufjuftcitcn,  unb  eigene«  Cob 
unb  eigenen  ;2abct,  obne  bie  befebrocrliebfie  ©crOtbung,  rote  ein 
aSÄnfetfnngcr  unter  bem  .Raufen  abjufingcn. 

SBenn  3bnen  alfo,  liebe  äeitflcnoffcn ,  baran  getegen  ij!, 
meine  ©efebiebte  genau  ju  iviffcn  unb  in  bie  gcbcimfien  galten 
meines  .^erjenS,  fo  ivte  in  bie  tlcinfren  Umfteinbe  unb  Sricbfc; 
bem  meiner  .&anblungcn  unb  ©ebitfatc,  einjufebauen;  fo  fön; 
neu  ©ic  fiebcr  bnrauf  reebnen,  baß  ®ic  mieb  bter-in  puris  na- 
turalibus  ju  febcn  betommen  roerben.  ®enn  fficcenfcnten  unb 
^ricjlcr  unb  Sbeotogcn  unb  SXaurcr  unb  ©oft  ivctß,  roaS  noc§ 
fonft  für  SXcnfebenraccn ,  baben  mieb  bereits  becmaßen  an  bcn 
oranger  ber  ^ublicitat  geftellt,  baß  mir  bie  auf  mieb  gcrlebtc; 
tcn  surfe  ber  9}!enfi'ben  fo  gleiebgüttig  geroorbcn  finb ,  njtc 
2(bam  unb  ©oa  ibre  !8iüßc  gciuefen  feon  muß,  cbc  ber  ungtücf; 
liebe  2fpfetfie  jirang  —  fieb  ju  bebccfen. 

SBaS  tan  iei)  roobt  nac^tbciligcS  oon  mir  fagen,  baS  niebt 
bie  .gwffer  meiner  SJIeinungen  f<bon  «on  mir  gefagt,  unb  mit 
bcn  fralfren  garben  gefebilbert  babcn?  SBaS  fan  ieb  bureb  bie 
aufriebtigjtcn  ®«ftnnbni|tc  meiner  SJJenfebticbtetten  »erberben, 
unb  in  2Cbfiebt  auf  ®ut  ober  6brc  »erttcrcn,  büS  mir  fene  ftavt; 
flautgtcn  Sßerfeebter  ber  $rie)ierrcligton  niebt  bereits  entciffen 
bitten?  Unb  roaS  ifts  am  (gnbc  überbaupt  utn  aller  9JJenfef)cn 
Sugcnb  unb  Sborbeit,  roenn  man  bebentt,  baß  bie  unbefieber; 
tcn  ärocnfüßtcr  unter  bem  93Jonbe  alleS,  tvaS  fte  finb,  bureb 
bcn  »on  ibncn  gar.j  unabbängigen  Sufammcnftuß  ber  UmftSnbt 
ftnb,  unter  bcnen  fte  leben  unb  banbeln,  unb  baß  jcber  9Jicnfcb 
febtcebtcrbingS  fo  ju  ivoKcn  unb  ju  banbeln  gcnbtbigt  ifr,  ronc 
cS  feine  iebcSmaltgcn ,  roabrcn  ober  falfeben,  »otftanbigen  ober 
unoolfteinbigen,  bunfeln  ober  bcKcn  SSorftellunacn  mit  fieb  btin; 
gen,  bie  in  bem  2{ugcnblirfc,  tvo  er  roil  ober  banbclt,  in  ibm 
eben  jum  Sei»ufifei)n  gelangten.? 

äubcm,  liebe  3eitgenoffen,  bin  ieb  ia  in  ber  SäSett  ttiebt 
bloS  gefebolten  roorbei),  fonbcrn  i(b  ()abc  »on  Ölorbcn  naeb 
aBeften  unb  »on  ©üben  naeb  Slu-n  unjäblige  Srcunbe,  bie  mieb 
febÄjcn  unb  lieben  unb  roelebe  mit  ebrlieber  SBage  mein  ®uteS 
unb  meine  Un»olfommenbeitcn  ivägen,  unb  cS  reebt  gitt  iviffen, 
baß  roabrc  aScrbicnfte  um  bie  9DJenfet)beit  bureb  feine  2Crt  ber  oov; 
gcroorfnen  gebier  aufgcboben  unb  ibreS  SBertbeS  »fttufrig  ge; 
mßtbt  luerben  flennen.  Unb  biefcr  Sßcifen  Urtbcilc  finb  eS,  fo  roie 
baS  eigne  58croufifc>?n  meines  aSertbS  »er  ®ott  unb  93ienfeben, 
ttsaS  mieb  gegen  allen  Säbel  entfebäbigt,  unb  mieb  fo  gclafj'cn 
maebt,  baß  ieb  gar  feine  ©ebmn'bungcn  mebr  aebte,  miit  über  fein 
8ob  unbä'nbig  freue  unb  über  feinen  Säbel  bärme,  unb  baß  mir 
atte  Urtbcilc  bcr  S3c(t,  »om  Sbrone  bis  jur  Jpütte,  fo  glciebgültig 
finb,  rote  unferm  lieben  ®ott  baS  ®loefcngclaut  unb  aEc  Sitaneien 
ber  ©brifrcnbeit  cS  nur  immer  fciin  mögen. 

Unb  biefe  ffietraebtungen  finb  mir  ie|t  erft  ganj  cinlcuebtenb 
geroorbcn,  feitbem  ieb  unter  bie  SScroobner  ber  Äcrfcr  aufgenom; 
mcn  tDocben  bin.  Senn  Jlecfcr  ftnb  in  bcr  Sbat  für  ben  ^^bi'ofo; 
pbcn  baS,  roaS  febatttge  5^fabc  unb  romantifebc  2CuSftebten  für 
ben  Siebter  ftnb.  ©ic  bringen  beibe  in  eine  Sage,  in  roetcbcribrc 
©eclc  ganj  allein  für  ibren  3wef  in  ©pannung  gefcjt  ivirb.  25ie 
Äecfer  jccfißOren  für  bcn  ^'büofopbcn  bie  Saufebungen  ber 
!5)bantafte,  unb  lebten  bie  irbifeben  Singe  aus  ibrem  i»abtcn  @e; 
ftebtSpunttc  bettaebten,  unb  babuteb  bie  eigcntliebc  ^^biltifopbie 
beS  2ebenS  fieb  felbfl  »evftiinbltcb  maeben. 

Sßiclleiebt  bäftc  ieb  obnc  bicfc  Küffebr  meiner  ©eele  jur  ru; 
f)igften  unb  reinften  Kontemplation  noeb  lange  mit  meiner  ®e; 
febiebtc . gcjügert.  Senn  ipitftieb  batte  ieb  »or  biefcr  (äpoebc 
»erfebiebene  ^Vojefte  entiuorfen,  biefclbe  bcr  SßSctt  auf  eine  onbere 
Zrt  mitjutbeifen,  boruntcr  bt'cS  baS  unglüctliebfte  ivar,  fte  in  ber 
aSattbcrfebcn  Suebbanblung  in  Setpjig  maSfirt  bcrauSs 
jugeben,  roie  luenn  ein  Stifter  fte  fcbriebc,  um  —  ftc  bcfto  unpar; 
tbcüfebcr  febreiben  ju  fSmien. 

Saß  in  befagter  |)anbtungroirflieb  ber  erfk  ffianb  erfeblcnen 
ift,  barf  niebt  auf  meine  SReebnung  gefcjt  roerben.  Senn  .^err 
^ott,  bcr  mit  bcr  SBaltbctfeljcn  .panbtung  in  83erbinbung 
^cbt,  bat  c^nc  mein  SBiffen  unb  HBitlcn,  jur  3cit,  roo  ieb  im  ®e; 


Sa^rbt. 


135 


fiSnjtntn'c  fi-inen  ÖJcnfiftcn  fprccftcn  burftc,  meine  unctfaOrne 
^ürfjtcr,  fin  JSiiib  pon  funfjfljn  oO&tcn,  bcrctff,  ihm  alle  meine, 
feit  viec  iinb  jnnin^'g  fahren  gefaniletcn  iPrieffchaftcn  unb  JDi)« 
fumente  einjuluinbigen,  unter  bem  !iI?crfFre(ften,.ba(!  er  meine  &(' 
ftf)iv()te  frfjreiben,  unb  ben  (^ewin  baoon  meiner  Jamitie  ju  ihrer 
unb  meiner  UnterRöjiuig  fifjenfen  wolle.  3(b  lj''("e  aber  tfjeit« 
ren  benen  (Änjft  eingegangenen  ^rfinunieration^geltern  nirl)f  «iä 
nen  geller  erhalten,  theils  ron  gtautanirbigen  jreunben  gehütf, 
bafi  ber  erde  Sheil  fo  wenig  meine  ©cfdiifhte  feu,  aiti  tie  gemaftU 
ten  Sauben  auf  ben  XltÄren  beni  feitigon  ©eifle  Äfcnlirf)  fehn. 

3ejt  alfo  ergreife.  Ui)  bie  Jeber  felbft,  um  3hnen,  liebe  Setts 
genoiten,  ein  richtigt«  ©emfihlbe  von  meiner  beriil;mten,  ober  wie 
einige  lieher  fagen  werben,  berüchtigten  Werfen  i'orjulegen.  Unb 
ich  habe  3l)nen  baeon  fiauvtfScOlicf)  vier  Urfiitijen  anjugeben,.  bie 
mi(^  iu  biefem  ©ntfchtuffe  beltimt  ^aben. 

;?ie  er(?e  ift  meine  ?agc,  in  weither  ic^  micl)  befinbe.  3c^ 
f)a6c  in  meinem  JCrreft  nicfjt  nur  mehr  5;)fu9e,  aii  ic()  jemal«  gei 
i)abt  habe,  unb  tnfonberhcit  eine  9.Venge  gcinj  einfamer  ©tunben, 
woicfi,  »on  altem  ®erÄuftl)e  unb  Seiilreuiutgen  entfernt,  über 
micl)  felhfl  nücf)tenten,  alle  alten  unb  tief  hinahgcfuntcncn  3feeit 
wteber  jum  Spiegel  beS  S^ewurtfvinig  empor  tjeben,  unb  ber  tlein= 
ffen  llmficinbe  unb  Svicbfctern  mich  erinnern  tan,  weldje  bie  sers 
fchiebenen  »egtben^eiten  unb  ^anblungen  meinet  8eben6  erjeugt 
Ijaben. 

Daju  tarn  benn,  bei  ber  Gntfiefjung  meines  (SntfcljhtfTeS,  iai 
rerbopvelteSnfereffe,  welches  in  jejigcr  (äpoche  meine  ©cf)itfa(e 
für  baS  ^^ublifum  haben,  ©enn  wenn  je  in  ber  SBelt  Vin  mir 
geforocl)en  unb  nait  mir  gefragt  Worten  ift ;  fo  ifi  eä  gewiß  jejt 
gefvhehen,.  feitbem  bie  taufenbjfingige  Jama  ben  alten  ©e? 
lehrten  im  Äerter  burch  ©uropa  herumgetragen  f)at. 

Unb  eben  biefe  fo  geffjciftige  unb  rebfelige  ®ame  f)at  mir 
burcö  bie  SOJenge  ber  fonberbarften  Urtheile,  bie  fie  bei  bicfer  (Setes 
genhcit  tljeilö  neu  auSgcftreut,  theiB  wieter  aufgewcirmt  hat,  ei; 
nen  neuen  unb  fct)ier  bringenben  SewegungSgrunb  gegeben,  micft 
ber  SSclt  enMicft  bo(^  lieber  in  natura  ju  jeigcn,  als  mich  in  fo; 
siet  tierumgebenfcen  .Äarrifaturen  länger  mistennen  ju  laffen. 

©nblicb  fomt  ju  bem  allen  nccl)  eine  etwas  traurige  Urfac^c. 
3(^  fü^tc  eS  iejt  nur  aljufehr,  ba§  tl;ci(S  bei  bem  miihfeligen  Se; 
6en ,  iai  it()  »on  jeljer  geführt  Ijabe,  unb  baS  in  ben  legten  jehn 
3a{)ren  mit  faft  fibermcnfcljltcfjen  JCrbeiten  Perbunben  gewcfen  ift, 
tf)cilS  burcb  fo  nagenbc  ©orgen,,  SBetümmernilfe,  unb  —  (juu*; 
liehe  fowohl  als  au|[erf)ÄuSlicl)e  ^rÄnfungen,  meine  (Sefunb^eit 
jerfffrt  unb  mein  Siervenfnftem  bergejlalt  gefc^roScht  ift,  boi5  ict) 
mir  wenig  .Jjofnung  macf)en  fan,  biejenige  üeb^aftigfeit  mei; 
neS  ©eifteS  nocft  lange  ju  befjaupten,  welche  ein  Scljriftfteller 
bebarf,  ber  fein  ^ublifum  erhalten  unb  i()m  intere)iant  ju  blei; 
ben  wünfcfit.  Um  alfo  wenigftenS  biefe  2(rbeit,  welclje  mir 
feU-'ß  in  Tfbficbt  auf  3eitgenofTen  unb  S;a(()welt  fo  wichtig  ift, 
cocb  niit  bem  9!efte  meiner  GieifteStraft  ju  arbeiten  nnb  iljr 
all'  baS  biSgcn  Jener  ju  wibmen,  was  meine  feinte  mir,  troj 
aJler  Sßerfucije,  micf)  aufjUjefjren,  cfiua  nocf)  übrig  gclajfen  ha; 
ben;  fo  bin  icf)  babunt  Bornebmlic^  bewogen  werben,  meine 
®efrf)ic|)te  vor  alten  anbern  jur  .gianb  ju  nehmen,  unb  baS  3(n; 
bcnten  meiner  fctjriftftellerifcben  Saufbalin  burcl)  fie  ju  »erewigen. 

Unb  )Du  —  ®öttt)eit  meines  ßebenSl  ber  ic^  meine  SHul)e, 
weine  ®efunbf)eit,  meine  SBeiiuemlicbfeit  —  ber  ict)  angebotnc 
®etbeinnahmen  unb  engegenftrSmenbc  iBergfJtterungen  meiner 
Salente  geopfert  —  für  bie  ic^  ben  ®enu9  fo  manctjer  Jreubc 
mit  fo  mancher  trüben  Stunbe  oertaufcfit  —  ber  ju  Siebe  itf) 
je^t  faanE  unb  ein  SSettter  reorben  bin  —  ®a,  mir  ewig  tiei= 
lig«  üßahrheit '.  folft  aucf)  bei  biefcr  »ieKeic^t  lejten  grutt)t  mei; 
neS  ©eifteS  micl)  leiten  unb  ieben  ®ci)ntt  mir  torjeichncn,  auf 
»ettbem  id)  ftreben  werbe,  fie  jur  Keife  ju  bringen!!! 


2)em  2(nbenfen  meines  SBatct«  gcmibmct. 

aRein  SSater  war  ber  Sofjn  eines  unbegfiterten  Mbüotateit 
in  8  übten  in  ber  Caufij,  »on  bem  ich  weiter  nichts  weiß, 
ol4  baö  er  bis  in  fein  ein  unb  neunjigfteS  3al)r,  bei  einem 
freunbf(i)aftlic[)en  ^obagra,  gelebt  unb  fich  wobt  befunben  bat. 
Sein  25oter  unb  ®roß»ater  fjattcn  biefen  ®aft  fcbon  bcwir; 
tbet,  unb  meiniBater  bat  ibn  tiicbt  minber  beberberget  unb  mit 
folglitb  bie  .pofnung  gelaffen,  baß  er  ftcb  in  Hnea  rccta  dcscen- 
dente  erbalten  unb  mit  mir  (wie  wobl  icb  notb  eben  nicbtS  ba; 
pon  merfe)  —  ba  icb  feinen  <2obn  babe,  ausfterben  wirb.  JDer 
alte  SOJann  befam  eS  alte  Jrühjabr,  14  Sage  lang,  ÄutJerft  beftig, 
linbcrte  feine  £lualcn  mit  .poltunberrinten,  bie  er  »on  ftifcben 
Sweigen  fchcilte  unb  auf  ben  fcbmer^haften  gleE  legte,  unb  war 
im  ganjen  übrigen  Sheite  beS  3abreS  fo  gefunb,  baß  er,  waS  ihm 
fcbmefte,  cffen  unii  trinten,  ohne  ffitille  lefen,  unb  feine  SOiotion 
fllS  Jußgänger  fich  macben  fönte,  bis  an  fein  feligeS  ßnbe. 

SBaS  für  Scbulen  mein  Sfatet  befurht  bat,  ift  mir  nicbt 
mebr  erinnerlicb.  So  »iel  aber  weiß  ist),  baß  er  auf  ben  Uniper; 
fitaten  SBittenberg  unb  Seipjig  ftutiret  unb  ficb  ba 
in  ben  alTetatmfeligften  Umftanben  befunben  i^at.    Cft  bat  er 


mir  erjählt,  wie  er  bie  ganje  SOocfic  feinen  SSiffen  warmeS  GfTen 
jU  ficb  genommen,  unb  nicht  fo  t)iel  ffiatfchaff  gebabt  habe,  um 
fiel)  eine  hebräifche  2*iebel  unb  anber«  ^u  ben  afatemifchen  i>orle; 
fungen  erforberlicben  33ü(ber  ju  faufen.  Seine  gewibniitbc 
COiittagSmahlje'f  '"ac  eine  Äanne  2hee  unb  ein  2)ret)erbrob. 
9lur  beü  SontagS  nabm  ihn  gew81)nlicb  ein  SanbSmann  mit  ju 
fohlen?  (fo  hiefien  bie  SBiitbSleute,  welcbe  auf  bem  'Paulinum, 
ber  geräumigen  SBohnung  ber  armen  ©tubentcn  in  Seitjig,  fpei; 
feten),  wo  er  mit  einer  »Portion  gleifcbfür  acbtjebn  ^Jfennige  iljn 
traftirte. 

Söei  biefem  tümmerlicben  Seien  war  mein  Batet  beftanbig 
bettet  unb  »on  ber  munterften  Saune  —  eine  ®a6e  ber  Katur,  bie 
ich  ganj  »on  il)m  geerbt  habe.  Ueberbaupt  erjeugte  feine  Hu 
mutl)  nie  eine  ber  ihr  gewbbnlicben  SBirfungen.  Gt  war  jwat 
in  feinen  ©itten  auf]erft  befcbeiben  unb  infinuant,  aber  nie  fric« 
cbenb  unb  fcbücbtern.  Uni)  et  behauptete  beftanbig,,  auch  wenn 
et  in  ben  größten  ißalegenbeiten  (icb  befanb,  bei  feiner  ^Runter; 
feit  einen  cbeln  Stolj  unb  entfcbioßne  25teiftigfcit,  mit  welcbcr  er 
icbem  9ieicben  inS  ®eficbt  falje,  unb  ficb  gewiß  barum,  weil  et  ärs 
met  war,  nicbtS  »ergab. 

©inet  feiner  beffcn  ^wunbe,  ein  SOJenfcb  »on  ben  bcrrltcbften 
Salenten  unb  bem  etelften  Äaratter,  ber  mit  ibra  in  gleicher 
Surftigteit  lebte,  hatte  eine  mintee  glütlicbc  Stimmung  feinet 
©eele.  Seine  tieffte  2(rmutb  macbte  ihn  nicbt  niebertracbtig, 
aber  fcbwermütbig.  6r  war  ju  ftolj,  um  ficb  beS  |)ungerS  burcb 
SBetteln  ober  Scbmeicbeln  ju  erwÄbren:  ja  er  ging  in  biefer  Tfrt 
»on  iDelifattffe  fo  weit,  ia'^  er  feine  armfeligen  Umftanbe  nkbt 
einmal  geftehen  wolte.  ®leicbwobl  nahm  enblicb  50!ange(  unb 
©lenb  bermaßen  bei  ihm  überbanb,  baß  ihm  feine  Sage  unerträg; 
lieb  würbe.  Äurj  man  fanb  ibn  eineS  90(orgcnS  über  feinem 
SSette  aufgebSngt  unb  einen  Scibcl  an  feinet  SBruft,  ben  et  mit 
ben  SSorien  befcbrieben  hatte :  9Sater,  icbfomme,  ebctu  micb 
gerufen  baft.  —  SKocbte  biefer  fflienfcb  wobl  mebr  Sibulb  ba; 
ben  an  ber  unsolComnen  Stimmung  feiner  Seele  unb  on  bet 
Scbwacbe  feines  9ier»enfi)ftemS,  ats  mein  SJater,  an  feinet  glücf; 
ticljern  Saune  unb  SeifteSftÄrfe  ? 

Saß  übrigens  mein  SSater  M  fciticr  2)ürftigfeit  unb,  waS 
nocb  weit  mehr  in  9iecbnung  gebracbt  vwetben  muß,  bei  tem  elen; 
ben  UnioerfitiitSunterticbte,  ber  bamalS  nocb  ungleich  fcbleii)ter 
war,  als  beut  ju  tage,  feinen  ®runb  ju  eigentücber  ®elebrfani: 
feit  legen  fönte,  wirb  man  »on  felbft  fcbon  »orauSfcgen  tonnen. 
6r  warb,  bei  feinen  wirtlicb  ungemeinen  Salenten  unb  unermü; 
betcm  gleiße  ein  ganj  gemeiner  Sbeolog,  b.  b-  ein  9:)iann,  ber 
feine  ®ogmatif,  ^^olemif  unb  olle  ben  unnü^en  Äram  am 
Scbnürcben  batte;  ber  babet  eine  gute  *y rebigt  ausarbeiten  unb 
fie  mit  einer  iijm  natürlichen  außerlicben  Screlfamfeit  berfagcn 
fönte.  2tbet  ju  einem  großen  ®elebrtcn,  ber  bereinft  in  glänjcn; 
len  2(emtern  ficb  jeigen  folte,  war  auc^  nicbt  ber  geringfte  3u; 
fcbnitt  gemac()t.  Unb  gteicbwofjt  führte  ibn  ein  tleiner  nnbebcu; 
tenb  fcheincnbet  Sufal  auf  einen  ^fab,  ber  ganj  anbere  23ors 
bereitungen  erforbert  battie,  unb  äfnetc  ibm  febt  balb  bie  2fuSs 
ficbt  ju  ben  größten  ©btenftellen. 

6r  batte  nocb  SSoHenbung  feinet  afabemifcbcn  Saufbabn, 
«ine  |)ofmeiftetftelte  in  bem  ©tfiflicb  g  lemm  ingfcben  .paufc 
cibalten,  wo  feine  Äcntniffe,  feine  gefct)ifte  2ftt,  bie  Äinber 
JU  bebanbeln,  fein  angcnebmet  2Bij  unb  feine  gute  Saune  ib« 
außetorbentlicb  beliebt  gcmacbt  batten.  #ict  fügte  ftcbs,  baß 
in  bet  gamilie  ein  -giocbjeitfeft  gefeiert  würbe,  welcbeS  ficb  burcb 
einen  merfwürbigen  Äontraft  jwifcben  SBrout  unb  SBrautigam 
auSjeicbnete.  ®aS  eine  war  »on  fdjonem  SBucbS,  reijenbet  feit; 
bung  unb  Ijeltem  ®eift.  Set  antere  Sb"'  "Jat  buf liebt,  »on 
»erjerrtem  ®eficbt  unb  obnc  allen  ®eift.  Sßci  biefem  geft  er; 
fcbien,  als  SSerwanbtet  unb  ®aft,  ber  bamalige  5*tafibent  beS 
jDrcSbnet  £)bcrfcnfiftorium ,  ber  ©raf  ».  .pohenborf,  tin 
SERann,  ber  Salente,  wo  et  fie  fanb,  mit  ©cbarfblif  Oemerfte,  unb 
mit  ©nthufiaSniuS  fi-bÄjte  unb  begünftigte.  ©a  baS  .©ocbseit; 
mabt  balb  jU  6nbe  wor,  fiel  eS  biefem  greunbe  ber  Jlunft  unb  bet 
®elcbrfamteit  ein,  nacb  bem  Strobfranärcbnct  ju  fra; 
gen,  welcbeS  ju  bamaüger  3cit  noch  eine  febt  mobifcbe  SRolte  wat. 
iDet  |>err  »om  ^aufe  fab  ficb  genStbigt,  ©r.  ©reettenj  ju  geftes 
ben,  baß  ibm  biefe  Scbnutre  bieSmal  ganj  entfallen  unb  folglicb 
fein  9? ebnet  beftelt  fei).  iDet  ^Jtaftbent  abet  wolte  ficb  bamit 
nicbt  übfpeifen  loffen.  6t  wat  »on  jU  frbblic()et  Saune  unb  — 
bie  fÄmtlicben  ©fifte  batten  burcb  bie  großen  g^ofale  (icb  fcbon 
ju  febt  »on  fvinem  ©infalte  bejaubetn  laffen,  als  baß  bie  gewbhn; 
Hebe  Strobtran^rebe  b^tte  fdnnen  erlaffen  werben.  Wan  brachte 
jut  ©bte  beSjenigcn,  bet  jejt  gleicb  biefe  Stoffe  übetnebmen 
wütbe,  eine  lauttbnenbe  ©efuntbcit  aus :  unb  ba  niemanb  ficb 
»on  felbft  nielben  wolte,  um  ben  ®ant  unb  bie  8obfptüef)e  bet  ®e; 
felfchaft  ju  »etbicnen ,  fo  tufte  enblicb  ®taf  .^obenborf  meinem 
8?ati  t  ju :  „nun,  ixix  Äanbibat  t  haben  Sie  feine  .Rurage  1 
5)rebi9en  ift  3bt  2tmt."  —  9}Jein  «atet  entfcbulbigte  ficb.  — 
„6i,  ba  bi'ft  nicbtS.  5D!acben  Sie  eS  fo  gut  wie  Sie  fönnen. 
iiutj  unb  erbaulieb  l  SBir  nehmen  »orlieb."  —  ©S  balf  alfo 
nicbtS,  mein  äSater  mußte  »on  ber  Safel  aufftebn  unb  bie  SSers 
famlung  mit  einer  JRebe  auS  bem  Stegreif  amöfiren.    Unb  (tebe 


138 


S3öl;vbt. 


fca,  fit'  gcfang  tfjm  fo  fcftr,  brt|5  er  als  (Bmk  Pom  crftcn  ffiange  i(- 
TOuntcct  ttjuvtc.  (äc  frc)rif  baS  frappanic  iiljcnin,  „bie  ^an 
monic  üli  bic  ©runtfügc  glütlidjcc  6()cn"  uiib  fütjrtc  baffi-tbc, 
tiaitbcm  er  attc  ■Zfiirocfciite  burcf)  bi«  'JCnEüntigung  bcffclbm 
flujig  unb  fa)i  pctlcgcn  gcmacf)t  ijatti:,  mit  fottficr  iDclitatctTc 
unb  fo  aKgcmcincr  Sufricbcnfjcit  auä,  bap  iljm  bcr  9)väfibi:nt 
bic  gianscnbflcn  8e&fpn'ici)c  cttOcUte,  unb  »on  ©tunb  oii  bc; 
fcf)lü)i,  bicfcn  üufiiUig  cntbcEtcn  9}iann  »on  bcn  fcltcnftcn  Za^ 
Unten  in  tcr  aBcU  gvof  ju  machen. 

25on  bicfct  Seit  an  warb  mein  SSatcr  »on  einer  ©teffc  jur 
onbcrn  bcinal)e  gciagt.  Jöer  ^räfibcnt  ivnr  \o  fcl)n)ncmcrifcfi  für 
il)n  etngonommen,  bafi  er  il)m  gar  feine  3iit  liefi,  fiel)  ju  l)cfin= 
tien.  <&t  iPDlte  tl)n  mit  (Seinalt  311  bcn  etften  61)vcnflellen  im 
fianbc  erI)ot)cn  felien  unb  ffl)ien  bie  Seit  nic^t  envorten  ju  fßnnen, 
jucldje  bec  geivüljnücl^c  ©tufengang  erforberte. 

(Sr  (icfiSrbertc  ilin  ncci)  in  bemfelben  Saljre  jum  ©iatonat 
nacl)  S3if  fl)of  ßivcrba  inberSaufij,  wo  mein  SJatcr  eine  5)re; 
bigevötocljter  l)eiratl)cte ,  iDclctje  eben  in  ifjr  fecljjeljnteg  Safer  ge; 
treten  mar,  unb  fiir  ba»  fcOonfte  9}!abcl)en  im  Umtreife  gel)al= 
ten  ivnrbe.  iSocfe  übcrtiaf  bie  ©tfeiJntjeit  iferer  ©celc  iljre  türper: 
liefen  SReijc  unenblitl)-  9tic  Ijabe  id)  ein  roeiblictjeS  ®efcl)Spf  pan 
fc  einer  reinen,  treuen,  liebcPoUen ,  fanften,  unb  befcnberä  in 
ßeiben  bulbfamc  (Seele  gefefen.  Unb  fic  wirb  mir  als  SJJiifier 
bcr  )iiltcn  Sugcnb  unpcrgefilicl)  bleiben.  3n  ffiifcfecfSwcrba 
ivarb  ict)  im  Safere  1741  am  25.  Kuguft  geboren. 

Äaum  war  mein  Später  anberthalt)  Safer  ba  gewefen ,  fo 
gab  ifem  bcr  '$rfifibent  eine  bcc  fd)ün|tc«  5)farrcicn  bei  2)reSben, 
in  S  d)C^nefelb. 

£ia  war  er  etwa  jwci  Safere,  fo  macfete  er  ifen  jum  <Su: 
perintcnbcntcn  in  J^obrilug,  unb  fiinbigte  ifem  bamolS  fcfeon 
an,  ba9  er  aud)  feier  nid)t  lange  bleiben,  fonbern  in  turjcr  Seit 
in  einen  grßpcrn  unb  glanjPoltern  SBirEungSfreiö  »crfejt  wer: 
bcn  foltc. 

®cS  trafen  2fbficfet,  bic  er  ifem  ober  nie  bcfHmmt  cntbcft 
f)atte,  war,  meinen  83ntcr  auf  eine  U  ni»  crfit  ci  t  ju  bcfCir^ 
bern,  wo  er  glaubte,  bau  feine  Sclente  am  nicifrcn  wudjern 
würben,  ©r  iiattc  aber  nie  untcrfud)t,  ob  aud)  mit  bcn  Salcn; 
ten  bic  nßthigcn  Äcntni|Tc  oerbunben  waren.  ®aS  ®cnic  fcfeicn 
{fem  baS  cinjigc  9U\iuifit  jum  groften  SDianne:  —  ein  Srtfeum, 
ten  in  unfern  Seiten  fo  ricl  junge  Ociite  feegen,  unb  baburd)  fid) 
felbrt  oerlcitcn,  bie  foüben  SBiffcnfcfeaftcn  ju  »crnad)läffigcn, 
unb  ifer  biegen  Äopf  mit  bcm  glittciftaate  bcr  ©cfebngeiflerci 
jii  »erfeunjcn  unb  —  alle  wafere  SJuäbarfcit  für  ben  Staat  äu 
»crlieren. 

üeipjig  ober  Wittenberg  waren  fein  Tfugcnmcrf.  Unb  ba 
juerfl  in  8  e  i  p  ä  i  g  bie  ^rebigerfiellc  an  bcr  ^Jctrifirdjc  aufging, 
unb  bcr  ®raf  mit  bcm  bamaligen  Siürgermeificr  SBorn  in  pcr= 
traulicfeem  S8riefwcd)fcl  ftanb ,  fo  warb  ci  ifem  lcid)t,  für  feinen 
Cicbling  eine  SBotation  nacfe  Jeipjig  ju  erhalten. 

Unb  fof  uferte  er  ifen  »on  Stufe  ju  Stufe  immer  weiter.  Senn 
bic  größte  ©cfewierigfeit ,  woher  nefemen  wir  äJrob  ?  fcfeicn  ifem 
übcrrounbcn  ju  fcpn.  ©er  q)rebigcr  mufjtc  nun  bcn  93iagifter, 
fcen  S3atalaur,  bcr  ^'»rofeffor  ©vtraorbinariuä,  bcn  3)oftor  u.  f.  w. 
crnÄl)rcn.  Unb  fo  Tfii'g  mein  a?nter  in  furjcr  3cit  burcfe  alle 
61)rcnfiellen,  warb  orbentlid)cr  iJ)rofeffor  bcr  Sfecologic,  ic 
tarn  eine  Äollcgiatur,  würbe  ÄanonifuS  in  3cij,  ®  e; 
ccmPlr,  julcät  aud)  Bomfeerr  in  ajieiffcn  unb  ©upcr; 
intenbcnt  in  Scipäig. 


g  0  r  t  f  c  I  u  n  9. 

Itber  bicfct  fcfencKc  ®ang  fcincä  anfcfeeincnbcn  ®lüU  featfe 
eiet  traurige  St^'O''"-  ^<^^  9?eib  crwad)te  gegen  ifen,  foluilb  et 
nad)  ßeipjig  fam.  (Si  »erbtoß  fo  maiu-feen ,  bcr  auf  bie  ©teile, 
bie  er  erfeielt,  ficfe  Kccfenung  gcmad)t  feattc,  baß  ein  grcmbct 
^letbctgcfeolt  werben  mupte,  wie  wenn  nid)t  würtige  .Santibaten 
genug  in  Seipjig  »orfeanben  gewcfen  wären.  Unb  nacfe  bcm  Iutj 
fcfetnben  (Seifte  bcr  Unioevfitcltcn,  warS  fcfeon  algcmciner  ä>ev: 
fcrnp,  oucfe  für  bie,  wcldic  nicfetö  babci  pcclorcn,  bafi  ein  ICuS; 
tDÄrtiger  ifere  Bafel  rcrmcferte :  befonberS  in  Scipjig,  wo  man  ci 
weniger  a\i  ouf  anbern  Univetfitaten  gcwofent  iil,  baj  J'^emte 
ijinbcrufen  werben  ,  unb  wo  wirflirfe  bie  SJIcngc  bcr  iungen  Wa^ 
giflcr«  unb  ^rofefforen,  wcicfee  am  Scicfec  SBctfecäfco  liegen,  fo 
groß  ift,  baß  mau  ifencn  einen  fteincn  Unwillen  über  ben'®inttit 
eines  Sremben  taum  »erargen  fann. 

£iic  SJJenge  bct  flcinen  unb  großen  g'cinbc,  bic  meinem 
SSatct  nun  als  einem  neuen  ?rnEcniiingc  bic  Sebcrn  auSju; 
eupfen  rtrebten,  Bcrurfacfete  bei  ihm  nichts  als  einen  ganj  auffer: 
crbentlid)en  (äifcr,  ficfe  burch  feine  Salente  auSju^eicfencn  unb 
fein  ^ubtitum  ju  bcm  ©cpnbniffc  ju  jwingen,  baß  er  feines 
©lürfS  wiirbig  fei). 

^ber  eben  bicS  foftctc  meinem  guten  33ater  feine  ©efunb: 
^cit  unb  feinen  Äinbern  bie  Grjicfeung.  ®cnn  er  war  icjt  gcj 
nbtfeiget,  ba  er  in  feiner  einjigen  äisiiTcnfcfeaft  fefer  •bcwantcrt 


war,  fonbern  bloS  bie  moralifcfecn  .fientniffc  eincS  SanbprebigerS 
bcfap,  Sag  unb  S?acfet  ju  fijen  unb  ju  jtubircn,  um  nur  mit 
(Sl)ren  Por  feinen  ^einben  ju  bertchen ,  welcfee  pon  allen  Seiten 
fecr  auf  ifen  lauerten  unb  ficfe  ©elegcnfecit  wünfcfetcn,  ifen  als 
einen  armen  Sünbcr  btoS  ju  flcllen,  unb  ben  feofecnborfifcfeen 
Sicl'ling  pcracfetlicfe  ju  macfecn. 

Scfe  erinnere  mich,  bati  er  mir  felbft  eS  nacfimafetS  geflan« 
ben  feat,  bap  er  in  ben  erfien  beibcn  SJionaten  Sag  unb  Öiacfet 
bie  latcinifcfeen  Älaffifer  gclcfen  feat,  um  in  bcr  Satinitcit, 
bie  er  freiliefe  als  bloper  »prebiger  fcfer  füglicfe  featte  entbehren 
tonnen,  ficfe  wcnigficnS  fo  weit  nacf)juhclfen ,  bafi  er  feine  ^ros 
grammen  ertrßglicfe  fcfetcibcn,  unb  bei  JDifpntationcn  fcfelerlo« 
fprecheu  fönte. 

.^crnacfe  fing  er  an,  bic  orientatif  che  n  ©oracfecn  ju 
fiubircn ,  fucfete  ficfe  über  ^alS  unb  Jfopf  im  |)ebraifcfecn  PcfijU: 
fejcn,  lernte  in  bcr  Jolgc  nocfe  tfealbiäifcfe,  fprifcfe  unb  sulcjt 
oucfe  noch,  ("mit  mir,  bo  icfe  ©tubent  war)  Bom  fcligen  KeiSfe 
baS  orobifchf.  SoOci  trieb  er  Äircfee  ngcf  chicfe  tc  unb  fcjte 
nocfe  Pi;lc  Sofere  long  täglicfe  eine  feolbc  ©tunbc  für  bie  Cefung 
bct  SRömcr  unb  ©riccfeen  ouS. 

Unb  fo  warb  er  burcfe  unfägticfecn  %in^j  unb  mit  .giütfe 
cincS  glücflid)en  ©cnicS,  nocfe  unb  aacfe  wirtlich  bec  S3lann, 
bct  feinem  Soften  (Shre  mocfete,  unb  bcn  ^lon  feiner  Jeinbe 
(bcr  auf  nitfets  geringerS  geticfetet  war,  als  ifen_,  burcfe  bie 
wicbetfeolteften  SlüSrtclIurtgen  feinet  Unwiiienfecit  fo  lange  jU 
fccinten  unb  ju  gualcn,  bis  et  feine  feofeen  ©önner  felbft  um  ei; 
neu  anbern  ^ojten  ju  bitten  genötfeiget  würbe)  glßflicfe  »crci» 
tc(n  tonte. 

Jfber  man  fan  oucfe  leicfet  urtfeeilen,  woS  für  2Cngfi,  fSes 
tümmernifl'e,  fchlaflofc  SKacfetc  unb  brütcnbc  ©orgen  mein  sCatec 
feat  überflehcn  mü|Jen,  efee  er  ficfe  burcfeorbciten  tonte:  wie  er 
in  ben  cvrtcn  jefen  Saferen  feine  Äröfte  erfcfeC^pfen  unb  ollen 
®enu|j  beS  ScbenS,  olle  Siufec,  alle  (Erholungen  cntbeferen  mupte. 
Unb  —  wie  wenig  et  im  Stanbe  i»ar,  ouf  bie  (S-rjiehung  feinet 
Äinber  ju  fefeen,  unb  einen  unmittelbaren  ?Cntfecil  baron  jU 
nefemen. 

s:)ian  wirb  ober  bcn  ®rob  feinet  Saften  unb  Seiben  noc^ 
weit  fürcfeterticfeet  finben,  wenn  man  cr|!  noci)  bieS  erwäget, 
baß  er  bei  bcm  allen  mit  bct  auperrien  ^Crmutfe  tampfen  mufJtc. 
Z>enn  olleS,  was  er  in  bcn  erften  acht  Saferen  cinjunchmeu  feats 
tc,  war  bie  2}efolbung,  bic  er  als  f  etcrSprcbigcr  genoß.  "Uli 
gjrofcffor  evtraotbinoriuS  feattc  er  gar  nicfets ,  unb  »on  Jlolles 
güS  fo  wenig,  baß  et  ftofe  fepn  mußte,  wenn  er  2Cubitoren  ba 
tarn,  bic  umfonft  bei  ifem  feßren  wollen.  Ttucfe  war  fein  entfeu« 
fiortifcfecr  ®6nncr  nicfet  im  ©tanbc ,  ifem  irgenb  eine  Sulage  jU 
pcrfcfeaffcn ,  weit  bie  Uniocrfitcit  fefer  wenige  ©infunfte  hat,  bie 
nur  ^iU  bcn  ormfeligcn  ^enfionen  bcr  orbcntlicften  qjrofeffotett 
unb  JtoHegiatcn  hinrcicfeen,  unb  »on  |)ofe  —  bamols  wcnigficnS, 
alle  müglicfecn  Sitcl,  ober  fein  .gellet  borcS  ®elb  ju  erhalten 
war.  SJun  bcttug  feine  ^tebigcrbcfolbung  (SScicfetftufel  war  nicfet 
an  bicfct  Äircfee)  jäferlicfe  »ierfeunbett  Shaler.  8);an  ton 
alfo  leicfet  etmeiTcn,  wie  fümmcrlicfe  bcr  gute  SSaf er  leben,  unb 
wie  et  faft  ollcS,  woS  bcm  Jlbrpct  Äroft,  ffioferung,  (Srgui« 
fung  giebt,  cntbeferen  mußte,  ba  et  genötfeigt  war,  an  einem 
Crtc  wie  Seipjig,  mit  einet  ®attin  unb  ficbcn  Jlinbern  (bereif 
icjt  funfe  nocfe  om  Scben  finb  )  ficfe  burcfejubringcn. 

3n  ber  Sfeot  wirb  eS  iebct,  bcr  Scipjig  tent,  unb  weiß, 
woS  ju  einer  .f)auSbaltung  gefebrt,  fcfelechtcrtingS  unnifglic-fe 
finben,  mit  einet  folcfeen  ©umme  auszureichen.  Unb  baS  war 
CS  oucfe.  Micin  S5ater  mußte  ©cfeulben  machen,  unb  mit 
ifencn  neue  Sarren  unb  Sorgen  unb  Setümmerniile  übernefemcn. 

•Jlbet  feiet  fan  icfe  boS  ©cfüfet  bet  Sonfbortcit  nicht  un*. 
tcrbröcfen,  welcfee  bie  Sfeeilncfemung  bcS  ©ofeneS  an  bcn  fSofeU 
tfeatcn  erjcugt,  bic  bcm  SJotcr  wicberfuferen.  ®aS  ^lajifcfee 
jpauS  war  eS ,  welcfeeS  »on  bem  erfien  Kugenblicfc  an  meinem 
ä5atcr  mit  bcr  warmften  unb  thattgfien  Jn'unbfchaft  entgegen 
fom,  unb  biefelbe  bis  an  fein  ©nbc  ununterbrochen  fortgefcät 
hat.  (rr,  ein  gelehrter  JCrjt,  ein  gr'.ia-r  Äenner  bet  iRömet 
uni  ©riechen,  ein  3?iann  »on  achtem  aSij  unb  ber  ongencfenifie 
®cfetfchafrer :  ©ie,  «in  üebeS,  frommes,  fenuJücheS  Söeib,  tai 
ganj  für  feinen  Sotten  lebte,  unb  im  tleinen  unb  Killen  Sirtet 
einiger  .pauSfreunbe  bie  »efricbigung  oltet  iferet  aSünfcfec  fonb  : 
beibc,  »1)1  ber  jartücfetlen  Siebe  gegen  meinen  Kater,  traten 
alles,  was  ifencn  niijglicfe  war,  feine  traurige  Sage  ifem  ju  cts 
leicfetern.  Sic  bewictfeeten  ihn  unb  meine  aluiter  wScfeentHcO 
ein  bis  jweinial  oufS  bcftc,  unb  ließen  fie  bieienigen  (fr.iuifun* 
gen  intä)  SpeiS  unb  :Sranf  unb  gefelfcfeaftlicfee  ^Ifufheiterung 
genießen ,  welche  fie  ficfe  äu  lioufe  nicht  crjcugen  fönten  :  ofen« 
bafür  ®egenbittereien  ju  '.'erlangen,  ©ie  benachrichtigten  meinen 
il>atet  »on  allen  .Sabalen,  tie  gegen  il:n  auf  bem  Äapete  was 
rcn,  unb  gaben  ihm  SKath,  ihnen  jU  entgehen.  Sie  borgten 
ifem  enbUcfe  »on  Seit  ju  Seit  tleine  Kapitale,  fo  »iel  iifi  weiß, 
ohne  SntrcfTen,  welcfee  er  erft  fpat  unb  nacfe  unb  nacfe  wie  feini 
einnafenie  fich  mehrte,  wicbcr  ab-ialilen  Iv^H.  Jtur^,  ßic  wa^ 
ten  feine  einjigen,  treuen  unb  tl)iitigcn  Jreanbe,  welche  in  fei; 
ncn  Sri'ibfalen  ihn  tcf)tetcn,  unb  in  SBcrlegenfeciten  unterrtüjtcn. 


IB  a  ^  c  b  t. 


Itt 


3(5  reit  tamit  nirfjt  fngcn,  tap  mein  8?atct  in  in  JoIflC 
nicf)t  noif)  aiibcrc  Jrcuiii«  gcfunbcn  ftiittc.  »Denn  C8  i)1  bcfant 
genug,  tap  feine  Jtiinjdcetncr  =  Talent«,  fu  wie  fein  fiuffcrft 
liebreiche«  unb  cinnel)meniii«  >Befen  iljni  tie  *>erjen  ie«  SRatl)«, 
rer  Jiaufmanufdiaft  unb  ber  S^ürgcr  gewannen ,  uni)  baf  bic 
bül)renM"ien  i\erfmale  ber  Siebe  unb  Idttung  ifjn  für  fo  manche 
Ätänfungen  (einer  gelehrten  2(ntagoni|len  in  frf)ivarjcn  unb 
bunten  Sicfen  cntfcbScigten.  Unb  ich  mufi  infonberlieit  bie  aaii 
bauernbe  jreunbfc^aft  ber  n3fir^igf^en  OJiänncr  im  SKatb ,  eine« 
Sporns,  Srf)ubartÄ,  (§utfcbmtbt6  u.  f.  w.  rülmien ,  iveldie  ihm 
nie,  Ui)  erinnere  mi*«  lebhaft,  eine  iSitte  abff()tugcn ,  bic  fie 
tbm  ju  Crleirfiterung  feine?  ^mtö,  jut  beiiacmern  ©inrivttung 
feiner  >li>ül)nung  u.  f.  n>.  nur  gewähren  fönten  —  aurf)  in  bet 
golge  bie  anfel)nticf)fien  3ulagen  it)m  machten ,  f*  bap  et  julejt 
ai1)tl)unbert  -it)aler  fire  »efolbung  geno^. 

3nbep  mar  bot^  iai  ^lajtf;te  -paus  (mit  bem  fpStcrfein  baS 
Äamniertatl)  -poeftf)«  wetteiferte,  oline  e6  bocf)  if  ju  erteirf)en) 
baS  rettrautefle  unb  woltl)iitigl1e  gegen  meinen  iJJater,  welcbeS 
ihn  in  ter  SRotf)  ganj  allein  unterftüätc  unb  bic  ivefentli(f)|len 
Dicnlle  itjm   let|lete. 

Unb  war  ei  rool)l  SSBunber,  wenn  mein  SSater  tiefe«  -&au« 
allen  anbern  i'orjog,  beffcn  Umgang  allein  genoß  unb  alle  feine 
wenigen  (ir^oljlungfiftunben  in  ben2(vmen  foki)«  teblicben  Sreunj 
be  jubradjte!  Mbcr  leiber  wußte  ber  9!eib  unb  tie  Sitblofigfeit 
aus  biefer  fo  nat!'irlicf)cn  unb  unocrmeiblicficn  SScrtraulirfjfeit 
»ergiftete  Pfeile  jUjubereiten,  wclcije  feine  ©Ijrc  unb  Kulje  »ers 
wunbcten. 

greilic^  —  f)5tte  mrin  SSatet  Borget  fcfeon  in  b«  großen 
SGBett  gelebt  unb  fiel)  bie  n6tt)ige  9Xenf(f)ententniß  erworben: 
f)ätte  er  gewußt,  baß  felbfl  biejenigen  .perren  unb5>amen,  welche 
fiel)  ben  fveiften  ®enuß  ihrer  SlöoUürtc  erlauben  ,  gerabc  bic  alters 
(Irengften  Sichter  frembet  Sugenb  finb,  unb  ia^  Seipjig  »on 
fülchen  .perren  unb  tarnen  wimmelt ;  wäre  ihm  bctant  gewefen, 
iaß  <i  in  ber  heutigen  SüJelt  für  eine  Unmöglichteit  gilt ,  autf) 
mit  einet  rierjigiähtigcn  StRatronc,  wenn  fie  nur  noch  einige 
annchmliii)tciten  hat,  einige  ®tunben  allein  in  einem  ®arten 
ju  fenn,  ohne  bie  h«t'tgftcn  Pflichten  ber  ©bc  unb  ber  greunts 
fehaft  ju  »erlegen:  hätte  et  bebacht,  baß  einem  ®ei(ilichen  in= 
fonberheit  Singe  jur  günbe  gemacht,  unb  als  aBitcrfprücbe 
gegen  feine  Äanjelbelehrungen  angerechnet  werben ,  weldjc  fich 
alte  übrigen  9Jienfchen  ohne  alteS  »ebenten  gertatten;  fo  würbe 
et  »iellei.'bt  ben  fcbonften  Senuß  ber  Jreunbfchaft ,  ber  ihm  bei 
feinem  mühfeligen  Seben  für  feine  ©efunbhcit  unb  ©cilKStraft 
fo  n^thig  war,  bem  äSorurtheile  aufgeopfert,  unb  nur  bic  fettes 
nen  ©tunben  bem  »piajifcben  Satten  gewibmet  haben,  in  bcnen 
fcet  faft  immer  fränflicljc  SKann  feinet  ©attin  ®efelfcl)aft  tcis 
ften  tonte. 

iDa  et  nun  baS  alle«  nit^t  wußte,  fonbcm  ftcie  Saft,  18e: 
toegung,  Sebrauct)  mincratifchcr  SBajfer  unb  alleS,  waS  bahin 
gehört,  in  bem  »piajifchen  ©arten  genoß,  wo  baS  rechtfchaffenfte 
SBeib  bem  armen,  frantlichcn  unb  fumnicrtiollen  a)ianne  alte 
mögliche  SScquemtichteit  felbfl  täglich  »eranftaltete ;  fo  warb  et 
einige  3ahte  lang  ber  ®egen(lanb  bet  giftigen  Safletungen,  bic 
jtc^  unter  »ornebmen  unb  gemeinen  pßbet  »etbreiteten. 

3nbelTcn  behielt  mein  iBater  feinen  in  bet  Shataußetorbents 
liehen  applaufuS  bis  an  fein  (Snbc.  ©eine  Äirchc  war  immer 
(wenn  auch  einmal  eine  neue  ©rfiteinung  fich  jcigte,  welche  baS 
SKautgefpett  bes  »pubtüumS  ettegte)  gebtangt  »oll.  Unb  et  bcs 
J)lelt  bis  an  feinen  Sob  ben  »uhm^  eines  algemein  beliebten 
WebnerS,  welcher  burch  feine  hinreilienbe  JBerebfamfeit,  fo  wie 
fcurth  taS  tichtocllc  unb  hctjangreifenbc  feiner  Sehren  unb  taS 
fjinjutemmenbe  Seifpiel  eincS  fanften,  reblichen,  gefälligen  unb 
in  allem  »ettacht  unbefiiiolten  tugenbhaften  ÄarattetS  »ielen 
SEaufenbcn  Unterricht  unb  Srofi  gegeben ,  unb  fie  auf  bie  SBegc 
bet  <Re(<)tfchaffenhcit  unb  ®lüffeligteit  geleitet  hat. 

SJiein  iUater  war  übrigens ,  waS  er  in  feiner  6pocfie  um 
»ermeibtich  werben  mußte,  ein  ganj  orthobotcr  ShcologuS. 
Kb^c  ich  muß  es  ihm  juni  SRuhm  nachfagen  ,  baß  er  noch  <n  feis 
nem  Miter  fich  betehtt,  unb  wenigüens  bic  -Hälfte  beS  alten  ®t>s 
ftemS  aufgegeben  hat.  2>ie  iSeranlaffung  baju  waren  ihm  meine 
Schriften.  2)iefe  taS  er  natürlich  mit  bctienigen  ^rabiteftion, 
beten  fich  ein  jartticheS  ©atetherj  gat  nicht  erwähren  tan.  Unb 
kabutci)  wirtten  fie  gan?  natürlich  fiarfet  auf  ihn,  alS  fie  auf 
jeben  anbern  Sefet  feincS  StanbeS  unb  alters  Wirten  tonten 
unb  iemalS  gewirft  haben.  (äS  leuchtete  ihm  fo  manches  ein, 
was  ich  fchon  in  Grfurth  über  fiimbolifche  iSücfjer,  SBilführlich; 
feit  theologifchet  ffiegtiffe  unb  Sc()wäche  bogmatifcbet  SBeweife 
fchtieb.  Unb  fo  fchritt  et  gleichfam  mit  mir  fort  unb  fing  an, 
ba  ich  in  ©iefen  an  ben  Sehrfägen  »on  ©rbfünte,  ©nabenwirs 
tungen,  Jireminigfrft  unb  aSerfühnungStehten  häntmerte,  um 
nach  2£bfonbetung  bet  Schlafen  reineS  (Sotb  ju  fintcn  (wo  freis 
lieh  nichts  ju  fmben  war),  in  Jttificht  auf  alte  biefe  Sehrfäfe  jweis 
{elhaft  jU  werben,  unb  narf)  beiiern  Sciiimmungen  unb  SBeweis 


.&rn.  ebetfiatb,  bem  bamaf«  bnrcf)  feine  ^potogfe  be«  Sofrate« 
jiemlich  »erfcjetten  9>bilofophcn,  feinen  lauten  »eifal  Qcib,  teuts 
lieh  flfnug  gejeigt,  baß  er  angefangen  hatte,  ein  eelbfttentet 
ju  werben ,  unb  baß  er  gewiß  in  feinen  theologifcf)en  einrichten 
jut  9ieife  getommen,  unb  —  »iclleiitt  mit  ifufopfetung ,  wte 
ich  —  fcht  »erÄnbette  SOieinungen  befant  haben  würbe  (bcnn  et 
war  ein  rebtichet  unb  babei  muthoollet  SOiann),  wenn  et  länget 
gelebt  hätte. 

©eine  ganj  »otjöglich  »efle  Katut  war  freilich  burch  ba« 
unmaßige  ©tubiren  jer)^6rt  worben,  allein  ich  bin  »ctfichett,  taf 
et  fein  Sebcn  höhet  gebtacht  haben  würbe,  wenn  et  in  bie  ^pÄnbe 
eines  anbetn  MtjteS  gefallen  wate.  JDenn  ber,  welchen  er  ges 
brauchte,  »erbatb  ihn  butch  unaufhiJtlicheS  SWcbiciniren.  (ii 
»erging  fein  Sag,  wo  nicht  balb  ein  aBicnertränfchen,  batb 
SOJagentropfen ,  balb  anbre  Arzneien  oetfchtieben  unb  eingenoms 
men  warben.  3a  ich  wette,  baß  mein  9Satet  in  einet  Seit  »on 
jwanjig  3ahtcn  ein  ©tütfaß  minetatifchet  SSaffer  unb  ein  iTrts 
hof  ^urganjen  unb  9JJagentropfen  hat  einfcl)luten  muffen.  Sus 
lejt  würbe  feine  aSetbauungSttaft  gänjlich  jcrfiört  unb  aüe  feine 
©äfte  »etborbcn.  <Sv  fiarb  an  bet  SBafferfucht,  ohngcfaht  im 
fechjigficn  Sahre  feine«  TllterS. 

6-r  liebte  mich  unauSfprechttch  unb  meine  gottfchritte  in 
einßichtcn  unb  ehtenflelten  waren  jusertäffig  bie  füßeften  greu; 
ben  feine«  Seben«.  Tiber  auch  meine  ganje  ©eete  hing  an  bet 
feinigen  unb  gern,  gern  wolte  ich  noch  »on  meinem  Seben  3ahc 
um  3ahr  mit  ihm  »ertaufchcn,  wenn  ich  ihn  nocO  mit  mit  lebenb 
haben  tfnte. 

3cb  i)aie  mic^  ganj  nach  ihm  gebilbet.  Unb  wenn  er  nichts 
füt  meine  ©t^iehung  hat  felbjt  thun  tonnen ;  fo  hat  er  boch  bas 
burch  »ict  Ginfluß  auf  mich  gehabt,  baß  meine  Siebe  ju  ihm  unb 
mein  Icbbafterie«  5BohtgefaUen  an  allem,  was  an  ihm  fehbar 
unb  hiJrbar  war,  bic«  alle«  in  meiner  ©eele  fowohl,  als  in  mcis 
nem  Tleußetlichen  gleichfam  abbtütte,  unb  jebe  äliine,  iebc  %xt 
fich  auSjubrüten,  jebe  ffiewegung  feines  Äorper«,  (auf  bet 
Äanjel,  wie  im  Umgange)  mit  ben  .j>auptäügen  be«  Äaratter« 
mit  mittheilte,  beffcn  MuSbrut  fencS  Meußerlichc  war. 

2Bir  lebten  nui-h ,  ba  ich  in  bie  3abte  bet  SJcifc  tarn ,  wie 
bie  »ertrauteften  greunbe.  6r  bebiente  fich  oft  unb  »iet  meine« 
Siath«,  unb  e«  reichen  nicht  jweihunbett  JDiSpofitionen  ju  Pres 
bigten ,  bie  ich  ihm  noch  be«  ©onnabenbS  machen  mußte,  wenn 
Sicht  ober  anbete  ÄranfhcitSjufalle  feinen  Äopf  unfähig  mach« 
ten,  jU  beuten,  unb  übet  bie  et  hetnach  ben  ©ontag  früh,  wie 
er  mir  oft  fagte,  weit  leichter  unb  mit  meht  Sbcenjujirühwung 
prebigte,  als  über  feine  eigenen. 

-peilig  ift  mit  fein  2(nbenten !  Un»ergcßlic^  feine  treuefte 
aSaterliebc !  Ueberfiröhmenbc  grcubc  bet  ©cbante ,  ihn  einjt  wie« 
betjufchen ! 


SJletne  erfien  Sugenbjöl^re  unter  bem  Sie» 
giment  leibiget  ,lg)au6informatoren. 

SSon  ben  Sahten  meinet  Äinbhcit  in  fflifchofswetba ,  ®c^6ns 
felb  unb  ®obrilugt  tan  ich  meinen  Sefern  nicht«  erhebliche«  noc^ 
intetejlantes  erjäblen.  Unb  ®ingc,  bie  gar  nichts  enthalten, 
was  bie  Steugicrbe  befricbigt,  wollen  fie  fa  nicht  wiffen. 

Äleine  tufligc  S>orfälle  unb  Knetboten  jwar,  bie  mein  SSatcr 
aus  tiefem  Seitpuntte  mir  crjählt  hat,  tonte  ici)  in  ffliengc  aufs 
tifcf)en.  3.  iö.  —  baß  ein  gewiffev  benacijbarter  prebiger,  Sias 
mens  ©cbuman,  ber  eine  garftigc  grau  hatte  unb  felbft  ein  herjs 
lief)  garftiger  ©ctiaj  war,  ihm  in  ©cbßnfelb,  mit  ernficr  unb 
fchicr  anbächtiger  iOitnc,  ben  Tlntrag  that,  unter  ficf)  ,^  bei  einet 
järtlichen  greunbfdiaft,  communionem  uxorum  einzuführen,  unb 
bic  communionem  bonorum  ber  elften  Shtiften  baburch  nachjUs 
ahmen:  wobei  et,  wie  leicht  jU  etochten  ftebt,  einen  jiemlich 
unappetitlichen  KepulS  ethiclt  —  baß  mein  iCatet,  bei  auf  bet 


....]  cinjtg  ö'  .  ,  -      _ 

meiftct  in  Sobrilugt,  tabuich  »erfcherjte,  taß  er  tiejen  Tffijiet 
wegen  feiner  OSertraulichfeit  mit  einem  tiefen  gniulein  unb  bet 
tarauS  entftanbcncn  aSernac()läffigung  feiner  liebcntwürtigen 
aber  bürgerlichen  Oemahlin  (bie  et  wegen  ihrer  £0,000  Sholet 
gebeirathet  hatte)  ju  ftreng  fabelte  unb  (ba  biefer  bei  einer  frShs 
liehen  SOiabljelt  gewilfc  'Jlnfpielungen  meines  Safer«,  ben  er  er; 
ftaunenb  liebte,  ju  »etfcbmerjen  unb  jU  »crfdilucfcn  fich  bemflhs 
te,  unb  baher  bie  ©efuntheit  meinem  «atet  juttant:  nun  ^peit 
©e»attet:  luftig  gelebt  unb  feiig  geflotben,  bcift  teni  Seufet  bie 
9icd)nung  oetbotben  — )  mit  .^eitigtetf  crwiebette :  mein  .pert, 
fü  muß  CS  hfer  ')eifien :  wollüliig  gelebt  uni  hunbS»oigtfch  ge. 
fiorben,   heifl  mit  Selb  unb  ©eele   »erborben:  —  onetn  meiui 


fcn  berfelben  fid)  umjufehen.  —  Unb  er  !)at  audj  tut;  »ot  feinem  Sefct  woUcn  ia  meine  ®efd)id-K-  unb  wetten  bal)er  alte  fold)e 
Äote  butd)  einen  »anb  ^Jrcbigten  ju  »eftteitung  Älciiiigtciten ,  wenn  fie  auch  für  un  mu  leiun  ®auuien  fewn 
fehäbticfjer  «otuttljeite  in  bet  Dteligion,  wo  et  felbft    folten,  mit  SKeehf  fidj  »erbitten.    ÄlW  jurSad^. 


CncDcf.  *.  teutfc^.  9lationolt  Cit.    I, 


18 


138 


S3  0 1 1»  a  m  u  §. 


9D?rin  aSatcr  tvav  6ci  feinen  ©orgcn  unb  JCrtcifcn  nitftt  ucr« 
mßgcnb,  unb  —  aufcidjtig  äu  vcben,  6ci  bcm  SJiangcl  viitago; 
gifc^tT  Äcntniffc  nii()t  gcfi()ift  baju  —  unfcrc  STjidjung  feU>ft 
jii  bcfcitgcn  unb  luirtfami'n  Mntljctl  baran  ju  nehmen.  ®t  mußte 
unä  giinä  bcu  ^auölc()rctn  ü&ctloffen. 

Uni  l)ict  ging  d  U)m  Idbcr,  roic  c6  bcn  mciftcn  SSatcrn 
unb  SKüttern  gcl)r,  xvcUtje  bic  gjfcinbcr  i^ccr  Siebe  ftcmben 
-Rauben  anoertiaiien  müiJen.  (Sc  f)atte  teine  ®e(egenf)eit,  fciOft 
junge  StKännec  tennen  ju  lernen  ,  unb  butcf)  Umgang  t[)te  J^ents 
niffe  unb  (Srjicfjcvtalente  ju  prüfen  unb  —  er  ivar  babei  ju  arm, 
üii  bafi  fic^  junge  9Jiännec  von  fonbcrticfjem  SBertO  bei  ifjm  t)ät: 
ten  metbcn,  unb  feine  |)auölel)rerftel[e  ambiren  follen.  TllU^, 
wai  er  tF)un  fönte,  roar,  bajj  er  ben  Dber  jenen  bat,  ihm  für 
feine  Äinber  ein  braucf)&areö  ©ubjeft  ju  empfehlen.  Unb  ber 
®ebetne  naijni,  roie  gewbijnlich,  ben  crften  beftcn  ©tubenten, 
ber  bei  t()m  Sutrit  fjattc  unb  burcf;  eigne  ©üvftigfeit  genbtljigt 
tvar,  eine  armfeiigc  iJauSinfurmation  anjune()men,  unb  fthittc 
tfjn  meinem  iüater  ju.  Sbcr  d  fani  aucf)  ivol)t  fetbft  ein  bei 
m(it[)iger  ^auiiner,  ber  feine  |)0(()iviirben  unb  93iagnificcnj  um 
baS  ^atvccinium  bat  unb  fic^  2)ero  JDienften  «nbot.  ©o  marb 
ber  SKentor  angenommen  unb  eingeführt.  JDie  ^nftruftion  war 
für?,  „(äeben  ©ic  ben  Sungenß  täglich  fo  unb  fo  oiel  ©tunben, 
Ijatten  ©te  fie  bann  auf  ber  ©tube,  baß  fie  teine  Seufelcien  nui: 
chcn,  unb  Ijauen  mit  bem  Ochfeusiemcr  brunter,  baß  baS  Sei 
ftiebt,  wo  fte  nicf)t  folgen  rcolten,"  -ffiäaö  unb  wie  bev  .perr 
5)rä'ceptor  teljren  folte,  blieb  ihm  felbft  anljeim  gefielt.  Unb  an 
pl)nfiEalifc()e  unb  moralifclje  ©rjieljung  war  gar  nicljt  ju  benfen. 
<&i  mar  bem  armen  iSater,  ber  bei  feinen  S8ütt)ern  fdjttjtjtc,  unb 
unter  taufenb  ©orgen  erlag,  genug,  wenn  bie  wilben  SungenS 
nur  ftiHe  faßen ,  unb  ihm  nicht  bas  -giau«  umfehrten.  ®aß  fte 
in  »ier  biä  fecl>§  SnformationSftunben  boc^  etwa  6  lernen 
müßten ,  fc^ien  fiel)  »on  felbfl  ju  »erftehcn. 

3u  bem  Uebel  ber  fchlecl)ten  SSahl  meiner  Sugfnble^ret 
fam  nocl)  baö  Uebel,  t(}re  93ienge.  iTft  mufle  mein  -iSaterim 
Sahre  breimal  wechfeln,  weil  er  fiel)  immer  betrogen  fahe.  SBalb 
batte  er  einen  SDienfchen  betommen,  ter  burch  bie  roheften  ©itten 
fic^  auszeichnete,  unb  al6  ein  ungcftümer  unb  ungcfci)lifner 
SRcnf'b  meinem  SSatcr  metjr  Unruhe  machte,  als  wir.  fflalb 
war  it)'.n  einer  empfohlen  worben,  ber  in  ber  erften  SBoche  gleich 
einen  ®rab  oon  Unwiffenheit  Perrieth,  ber  felbf}  ben  3öglingen 
unb  bem  Sefinbc  mertlicf;  werben  mußte.  iDaljer  {am  eß ,  baß 
wir  alle  Mugenblite  einen  anbern  Snformator  hatten,  unb  folg: 
lic^  alle  ?CugenbItfc  anbre  SSehanblung^arten,  anbern  Unterricht, 
anbre  Sucher  u.  b.  unö  gefallen  laffen  unb  baS  ,  wa6  ber  )8ori 
ganger  geleiftet  Ijatte,  wieber  jerfibrt  unb  unnüj  fehen  muften. 

3cf)  fan  mich  nur  an  einige  wenige  biefer  .pauölehrer  crs 
innern.  ®er  erftc  berfelben  ifl  mir  aus  meiner  frühTten  Su; 
genb  nocfi  im  TCnbcnfen.  (2r  l)ieß  58  an  ben,  war  ein  baum= 
langer  SOJenfch  ,  hager,  wie  ein  SSinbfpiel ,  arm,  wie  eine  Äir; 
cljenmauS,  geiftloS,  wie  eine  ®anS.  ©ein  einziges  Salent,  iai 
mir  an  il)m  fichtbar  würbe,  war  bie  ®tcl;tfunft:  bcimit  befchäf; 
ttgte  er  fiel)  beftanbig.  ®r  hatte  ganjc  Joliobänbc  »ol  iöerfe 
porrathig,  bie  ani  feiner  Ji'-'nf  waren,  ©eine  ganje  Äunft 
war  iai  Keimen.  Unb  er  hatte  barinnen  fo  eine  Jertigteit, 
baß  er  SSerfe  ertemporicte  unb,  wennS  brauf  anfam,  lOOO  Sei; 
len  in  einem  Sage  lieferte.  @r  war  baher  ber  gewöhnliche 
Äarmenmacher  ber  ©tabt,  b.  1).  wenn  ©chneiber  unb  ©cl)u)ter 
unb  Seute  biefer  7frt  .pochjdt;  unb  Ceichengebichte  brauchten, 
©ein  $retS  war  16  ©refchen  für  ein  .Sarmen.  9:i!ich  felbfl  hielt 
er  eifrig  baju  an,  ein  ©ichter  ju  werben.  Unb  ic^  befinnc  micl) 
wohl,  baß  meine  poetifclje  ■Jfbcr  iiortrefltc^  floß,  unb  ein  weiße« 
©c(;rei6ebucf)  pon  jwblf  SSogen  in  wenig  SJJonatcn  fültc.    Jlbet 


in  feinem  übrigen  Unterrichte  war  er  ein  unaui;fle()lic[)er  9Senfch, 
ber  mir  aber  baburc^  im  ®ebä'chtniffe  geblieben  ift.  (är  rauchte 
unaufhbriicf)  Sabaf  unb  fchwijte  babei  im  OeficOt,  baß  bie 
Sropfen  immer  auf  ber  9?afe  flanben.  ©o  faß  er  am  Sifchc, 
flemte  mich  unb  meine  jwei  ©rüber  in  feine  ©eiten  ein ,  unb 
jwang  unS,  ju  lefen  unb  nnaufhürlicl)  ju  erponiren:  benn 
mehr  fönte  er  felbjt  nicljt.  ®iefe  angfllic^e  ©tellung  nun,  bic 
wir  nehmen  mufren,  unb  biefeS  einförmige  unb  efelhafte  (ärpos 
niren  m-rurfachte  uns  an  feinen  ©tunben  ,  wie  an  feiner  5'erfon, 
einen  Sfel,  ben  wir  in  ber  g^olge  nicht  meljr  ju  «erbergen  im 
©tanbe  waren.  SBie  nun  biefer  öfel  junaljm,  fo  nahm  unfere 
iirbeit  ab,  b.  f).  wir  evponirten  alle  Sage  fchlecl  ter.  3e  fchlec^j 
ter  wir  aber  erponirten ,  befto  mehr  JVopfnüffe  unb  ®c()inipfnas 
men  regnete  es.  Unb  wie  bieS  unfern  ÄJerbruß  Permchrte,  fo 
feuerte  eS  unS  an,  iljn  benfelben  empfinben  ju  laffen.  Unb 
baju  fchuf  uns  unfer  lebhafter  ©eijt  taufenb  SJietljoben.  SSir 
fuchten  uns  j.  S8.  baburclj  für  unfere  SnformationSpein  ju  enti 
fchabigen,  baß  wir  beim  g-rponiren  uns  allerlei  wijtge  (äinfalle 
^ufU'ifterten,  unb  unter  anbern  auch  mit  SJerfeljrung  ber  ffluc^s 
fiaben  auf  unfern  ^^lagegeifl  fc^impften.  ©o  muimelte  benit 
mein  Äruber:  ÖJcbnab  jii  nie  SRan,  unb  ic^  erwiebcrte:  Siebnaö 
fit  nie  Sefc  (Sanbcn  iR  ein  Slarr:  58anben  ifi  ein  <£fel). 
aSenn  nun  enötich  ber  ©chulmonarcf)  biefe  ©e^einintije  unferer 
neuen  ©praclje  entbeftc;  fo  farbatfchte  er  uns  rein  burcl)  unb 
nöthigte  uns  ju  neuen  Grfinbungen :  bis  enblic^  mein  JSater  ges 
legcntlicl)  erfuhr,  waS  unfer  Sianben  für  ein  ^lelb  war,  unb  ifjn 
Pecabfc()tebete. 

SJad)  ber  Seit  fam  ein  geiviffer  ©cfiutj  in  unfer  ^auS, 
welcher  etwas  me^r  Jahigfeit  jum  Sehrer,  aber  befto  weniger 
jum  moralifctjen  ®rjieher  hatte.  Ott  ivar  ein  etngebtlbeter  SJarr, 
welcher  bei  aller  feiner  Sigeunerfarbe  ben  ©tujer  ju  machen 
glaubte  unb,  nac^  bamaltger  3Jiobe,  auf  jebcr  ©eite  feines  Äos 
pfeS  etlicljc  breißig  geflebte  Sofen  mit  einem  halben  $funbe  $us 
ber  trug.  Sei)  —  war  oon  Sugenb  auf  begierig,  alles  ju  lernen, 
unb  alles,  was  ich  lernen  wolte,  gelang  mir  auch.  Seh  ergrif 
jebe  (Gelegenheit,  in  bic  SBerfftat  eines  .f)antwerferS  ^u  fums 
men  unb  ihm  jujufehen ,  unb  ,  alle  feine  arbeiten  befchauen  unb 
feine  .&anbgriffe  bcmerfen,  war  eine  meiner  größten  in'rgnfi; 
gungen.  2CIS  Jlnabe  Pon  ^ehn  Sahren  fönte  Ut)  fchon  fvifiven, 
wie  ein  alter  ®efelle.  Unb  ich  hatte  bie  ©hre,  nirfjt  nur  mei= 
ner  SKutfer  ben  fd)6nften  Ärepp  ju  machen,  wenn  fie  ©uns 
tags  in  bic  Äirche  ging ,  fonbern  Uf)  Perftanb  mich  auch  baju, 
bem  .^errn  ©cljulj  beS  ©onnabenbS  feine  Unfcljlitreichen  Scfcljen 
auSäufämmen,  jebe  berfelben  frifcl)  aufjuwiteln,  mit  bcm  iBrenns 
eifen  bie  alten  Jettigteiten  heraus jufchmeljen,  unb  beS  ©ontagS 
feinen  lofcnuollen  Äopf  in  hbcljfter  ©chönbeit  wieber  herjuftellen. 
—  Siefer  SJienfit  warb  mir  unb  meinen  SBrübern  in  furjer  Seit 
peract)tlich :  woju  feine  übrigen  ©itten  baS  meifte  beitrugen. 
Unter  anbern  war  er  ein  erfchref licher  ©ffer ,  unb  feine  elaftifcljc 
SeibeSfonFiitution  brocfjte  gewiiJe  bäuerfcl)e  äöirfungen  nach  jei 
ber  SSaljljcit  (jersor,  Pon  welchen  wir  iljm  einen  fchmujigen 
SJamen  gaben ,  ber  feinen  SRefpett  mit  jebem  Sage  mehr  heruns 
terfejte.  2(ber  baS,  ivaS  ihn  am  meifren  erniebrigte,  unb  als 
förjieher  junger  Änaben  oußerfl  pcrwerflich  machte,  ivar  fein 
Umgang  mit  einem  gcwiffen  JRö Sehen,  ivelche  meine  ffliutter 
als  Suiterin  brauchte,  ©o  oft  er  uns  fpajiren  führte,  a>ähltc 
er  baS  |)auS  einer  .Rofelgartnerin  ju  unferni  7CufenthaIte,  unb 
peranfialtete  jebeSmal,  baß  unfere  Äinberfran,  iwlcije  baS  iüns 
gere  ©efchirifter  trug  ober  führte,  fein  SKöSchen  mitnehmen  muß« 
te,  welches  er  Por  unfern  Jfugen  auf  bem  ©chooße  hatte,  mit 
Jlaffeftölchen  fütterte  unb  mit  taufenb  Äüffen  beeljrte.  —  Unb 
biefer  SöJenfcO  war  fünf  S3tevtelial;c  unfer  SOJcntor. 


M  a  ^    S-cirl    i^  a  li  a  m  n  s 


nannte  ffc^  cor  feinem  UeScrtritt  juc  fat^otifcf^en  SJeltgion 
6!of  Äarl  SSaibamu«.  Sc  marb  am  14.  Dctobcr  1784  ju 
Stofla  am  ^arj  geboren,  jlubirte  SuriSpruben?  unb  ect/ielt, 
iwd)bem  er  bie  j.uri|lifd)c  Soctoripucbe  erlangt  ijatte,  bnS 
llmt  eines  Sürgermeij^ecä  ju  S5(etfebe.  5Biif)renb  ber  58eft|= 
nnfjme  »^annooerS  unb  SBcaunfc^tpeigg  bucd)  bic  granäofen 
unb  beten  2Serbunbctc  beilcibcte  er  unter  biefen  mcijcece 
©teilen;  muftc  bann  eine  Scitlang  ju  2)cmi|  aii  ©cfan» 
gener  »eripcilcn  unb  ging  barauf  1814  als  2(boocat  nad)  8i:= 
neburg.  SScfonbere  SJert)dltniffc  beiDogen  tt)n,  1822  biefe 
©tabt  JU  »erlaffen  unb  ficf)  nnc^  .^amburg  ju  begeben ,  wo 
er  pciuatifirte.  3m  S'ifjre  1825  Bcrtaufdjte  er  biefen  5tuf= 
entf)alt  mit  Setpäig  unb  bcn  lutl)erifd)en  ©tauben,  ju  bem  er 
fid^  frii^ec  bekannte,  mit  bcm  fatf>o(ifd)ert.   9Son  Setp^ig  ging 


er  nad)  SSicn  unb  l^ielt  ficl^  6iä  jur  ncueften  Seit  in  Seflec» 
Ecirf)  auf.     ©egenrodttig  i)I  et  in  ©tuttgact.  — 

6c  f)at  §olgcnbc§  gcfdjdcben: 

SSfar  unb  Sljeonc.    Suncburg ,  1815. 

©ranen.    Süneb.  1315. 

Sei  tacnoffen.    -Hamburg ,  1818. 

©ebi'c^te.    Süneburg,  1821. 

öenotheren.    Jjamb.  1822. 

.&ippolote.    moman.    Seipj.  1822. 

»Brotfen  in  5>rofa  unb  Keimen.    2c;p.  1822. 

Serftreute  »lÄtter.    mtenb.  1823. 

Keucfte  ©ebic^te.    ^omb.  1823. 

Siebe  unb  Soo.    Seipjig,  1826. 

SBabnfinn  unb  Siebe.    Seipj.  182S. 

Äleinge  nae^  Sbcn,  (^rifHic^cr  8 iebcrf ran j.   SSien,  1 830- 


SJ  j  l  b  «. 


139 


CI)Ti>iioloQtfc^   gt'otbnctct    SB{(bit<fifaaI  u.  f.  iv. 

ac-icn,  1S33.  2  Zt)l<. 
Cinjcln«  2tuff5fc,  lirjaMungtn  unb  ®<bhf)te 

(ii  3cit|d)ttf tfn  u.  f.  ro. 

58.  ijt  ein  gcivaiibtc- ,  MtcntocUfc  (Sdjciftfifto,  bec  fci= 
ncn  <Sd)icffii(en  eine  tfid)e  Si-bcnäctfa^riing  wibanft  unb 
in  feinen  ficiflungen  ^ert  ber  gccm  ijl,  of)ne  jebod)  tief  unb 
roal;ihafc  pcetifc^  ^u  Kpn.  ©n  njot)laebauter ,  einfdjmei: 
d)o:nbet  93er* ,  gefdlliäc  @d)ilberun9  unb  angenet)me  25ar= 
fti'Uung  ^.iben  feineu  @ebid)ten  meljc  cbec  luenigec  fteunb= 
Iid)e  'ifnerfennung  »etfrfjaft;  feine  aiomane  ftnb  bagegen 
Jiidn  fef)r  bead)tet  reoiben.  ©eine  2rtt  unb  SBeife  bet  2ruf= 
fifTnng  fprid;t  fid)  am  Deutiidjflen  in  ben  t)\H  mit9ett)ciUen 
2fpl)ori«men  aui. 


icfeaoncn   CuHgartcnä,    beneit  man  burcl)  filnflUc^   angelegt« 
ecl^nidenfläiiflc  eine»  Uninid)  »oii  Cjrljaben^eit  ^u  geben  fucljte. 


"K  p  l)  0  X  i  ^  m  i  n.*) 

2>er  3rrtr)um  eine«  gciffoollcn  SOJanneS  l&at  für  mic^  »on  je^ct 
etroaS  fehrGbwjiitiJige«  gel)abt.  2)ie  SScItgffjt  tabei  nie  ganj  fecr 
au«,  ienn  iva«  bie  ©enialität  füt  bie  fflefeftigung  tbrec  falfiten 
aju-inung  tbut,  reaä  fie  an  SBaumaterialien  taju  anfaljrt,  tai 
läf-t  iid)  alle«  trefflicf)  ju  anberen  Siuecfen  benagen.  SBerben 
aa<f)  gU'ic^  tie  Söewetfe,  btc  ba«  ®enie  jufammentteilJt,  ju 
einet  Mrt  eon  Seufe(«maucc ,  fo  fann  bocj)  tie  SSaljtbeit  bes 
beutente  aSort()eile  berauSjichen.  <Ste  grünbct  Ijintet  biefcv 
SRauet  eine  Statt,  tie,  ein  jiweite«  «Rürnbcrg,  tem  guten  SBüu 
getfamen  einen  SJiattt  bereitet,  auf  tem  ©iltcn  unb  3ünfte  retcfts 
litten  Mbfa^  finten.  SOJan  ftellt  einen  Sotant  auf,  ict  als  93iat: 
jfiiten  icr  Ijo^en  unb  nieteren  ®eri(f)t«barfett  fo  lange  feinen 
9?Ia5  M;auptet,  biä  d  tem  ®em'e  etnfäat,  unter  Leitung  te« 
4)uniur« ,  ber  al«  «RottennKtüet  fc^on  oft  tie  Sorte  eine«  (ära«j 
mo  ta  Kaiini  fpielte,  einen  mittelalterlichen  Soberj  ju  erneuen 
unb  tie  boitperebrtc  JRttterilatuc  enfföOren  ju  (äffen,  i^ft  legt 
ba«  Oenie  aucf)  fctbft  .fjant  an,  bebt  ein  neuer  Samfon  tie 
©tatttliore  au«,  unb  trägt  fte  auf  einen  nalje  belegenen  »erg. 
3c§t  roirb  tie  ganje  SBürgerfc^aft  aufgeboten,  um  ta«  ^palla: 
tium  wieber  Oetmju(c()leppen ,  ba«  rcurmftitljig ,  wie  ein  alter 
©argberfel,  unter  bem  Mmeifcntreiben  ber  eljrbaren  y^ilifter 
jufammcnbnc^t. 

ein  ©c^riftrteller,  ber  feine  SBerte  in  einer  wo^fgeortncfen 
0efammtau«gabe  Bor  ii(f)  liegen  fieltt,  g(eicl)t  einem  finterreii 
eben  9Sater,  ber  noc^  bei  feinen  Sebjeiten  alle  feine  Seltne  unb 
Siebter  anfiÄntig  »ecforgt  unb  oeri^eirat^et  iveij. 


Jßenn  rofr  unä  in  unfern  Gntfr^lüffcn  übernehmen,  wenn 
wir  fpanifclje  ©f()I6iTcr  aufjimmetn,  unb  bab!^lonifltc  ;Ef)ürmc 
hinftellen  woUen,  unb  mit  unfern  ^Jlanen  an  ta«  llebermenfrf); 
lic^e  anilüßen,  wo  wir  .palt  niaoljen,  unb  ber  irtifctjen  ®c!)wäil)e 
un«  bewußt  werben  mütien,  fo  pacten  wir  tem  Sc^ictfal  ta« 
aKivlingcn  unferer  entwürfe  auf  unb  erinnern  auf  tiefe  SBeife 
an  tie  alten  »aufagen,  tie  ba«  UnDoaentete,  ta«  MbgebrocOene, 
an  ten  tübnen  mittelalteilieben  SDJünllern  unb  Stürmen  tem 
teufet  juftfjreiben ,  ter  in  ten  Somtirc^en  ju  9Bien  unb  Wütns 
betfl,  unb  mehren  anbern  Srten  fein  SSefen  getrieben  Ijaben  füll. 

Jiie  fogenannten  ©roetfjaten  bet  meifJen  STienfcben  erinner: 
ten  mic^  oft  an  tie  aufacfal;renen  .^ügcl  «ine«  in  ter  Gbenc 


SBfr  ff^en  ble  Seue  juerfl  al«  ein  ©efpenfl  an ,  ba«  bntc^ 
bie  oft  nocO  rauiijenben  Srümmce  füntbafter  jreutcn  fd&lelt^t. 
Sueben  wir  »or  biefet  gvuuenbaften  ©rfiteinung,  ober  ocrilecfen 
wir  un«  in  ten  Saubgängen  einer  fvifcbgepflanjten  Cuft,  fo 
wirb  tie  JReue  ju  einer  jörnenten  Mbnfrau,  bie  in  ein  »aftti 
turf)  gehüllt,  mit  fliegenten  .paaren,  ein  blutige«  a^Jeffer  in  i^s 
rer  9tei-f)ten  Ijaltenb ,  in  jeter  SOiitternac^t  an  ten  SSiinben  uns 
fereä  iierjen«  rorübctjieljt.  SJiäljetn  wir.un«  tagegen  ter  ern» 
ften  Ölarfjtivantlerin,  finb  wir  bereit,  3wiefpratt)c  mit  i()t  ju 
galten,  fo  fireift  fie  ba«  leicbenartige  (äewanb  ab  unb  legt  balb« 
Srauer  an.  £)a«  gefürcbtete  ©efpenft,  ba«  un«  fcbon  al«  Mlp 
betreute,  ta«  al«  ein  nimmerfatter  SBamppr  ben  5)ul«ft^lag  uns 
feret  ©efiit)le  belaufdjte,  tommt  un«  balb  al«  tl)eilnel)menbe 
^au«fteunbin  entgegen  unb  f)at  Sutanen  für  un«,  in  bcnen  bet 
©laube,  ein  geij!iger  Sobanne«  ber  Säufer,  ben  gebl  babet. 
Siebe  unb  .poffnung  oertrctcn  bie  ^Jatbenfielle  unb  reichen  un« 
Kuljclnb  ten  ©eelenfrieben  jum  ftiHen  Ängebinbe. 


ein  ebelfmniger  Ciberaler,  ber  fie^  nic^t  oftn«  2tn|tanb  ben 
©ereilen  anfüjicfi,  !am  mir  »or  wie  bie  5)inatotf)eta  ju  Korn, 
ter  SKiii)ael  2(ngelo  tie  ©ellalt  eine«  grieebifc^en  Äreuje«  gab 
unb  (ie  fo  jur  Äartfiaufe  juric^tete. 


5JBer  unbetümmcrf  um  ba«  Urtbeil  ber  Jffentlic^en  50?eU 
nung  letiglirf)  ten  ßingcbungcn  feiner  Saune  folgt,  ber  gleicfit 
einem  Spanne,  ter  nocb  Ubenb  feinen  Ceicbnam  an  ein  anatcs 
miff^e«  ai)eatet  »erljanbelt. 


©er  Sweifet  gleitbt  tem  SBantrourme,  ter  gewJfinUrf)  nur 
fiüdfweife  abgetrieben  unb  l)<Sfl)|l  feiten  ganj  »erjagt  wirb.  SJBenn 
tet  .Äopf  be«  büflicfien  Sbiere«  jurüdoleibt,  fo  bebt  ta«  Seiten 
»on  neuem  an.  —  2Benn  ter  Sweifel  autl)  nur  eine  tieine  Safer 
jurüctlä^t,  fo  wädjft  er  wiebcr  nacb-  aSer  tiefen  Sintwutm  be; 
fiegen  wiU,  ter  mup  fic^  mit  bem  Wuti)e  «ine«  I;eiligen  ®eora« 
waffnen. 

®a«  .&erj  te«  ^oc^finnigen  unb  gefüblooHcn  Manne«  gleicht 
Iciber  nur  alljubäufig  tem  goro  tc«  alten  Sem«,  ta«,  dnjt 
Beuge  ber  guirinalifcben  .^crrlicljtett,  jegt  al«  Campo  vacchino 
I;alb  mit  @ra«  beroarfjfen  t|l. 


Ku^m  unb  Siebe  führen  gewfbntic^  eine  ftfilecfjte  e^e. 
2>ie  Siebe  bat  tie  gnJfite  2(el)nlicbteit  mit  einer  eiferföd)tigen  unb 
cigennü|igen  |)au«frau  ,  bie  tem  SJuIjmc  ta«  2tu«gelien  ju  »er; 
leiten  fucbt.  ©r,  ter  fic^  in«  Sreic  binauöfetjnt,  ber  gern 
Serglaft  atljmet,  unt  in  ten  SBülbern  natb  bem  a?err  unb  bem 
ebcr  iagt,  foH  in  ben  »ier  SScinben  be«  .paufe«  bucten,  ims 
mer  en  famille  (eben  unb  »on  ben  fcf)äferflüntli(l;en  (Srinneruns 
gen  jebren,  bie  il)m  bie  geftrenge -pauSebre  auf  irbenen  Srfjüfs 
fein  aufjutragen  pflegt.  £^er  3iubm  ift  nicf)t  für  aufgewärmte 
Jtof:,  aucfi  fpeift  et  gern  »on  Silber;  barum  tritt  jwifcben  bei= 
ten  ebeleuten  balb  eine  Spannung  ein,  bie  in  ten  meinen 
gfitlen  mit  einer  freiwilligen  Trennung  enbet. 


^n  Scfimerj  wirb  am  gefabrlicbften,  wenn  erat«  Seicfiens 
räuber  bie  ba!b»erfunfenen  ®täbet  bet  langft  jut  Äube  beliat: 
teten  greuben  bffnet,  um  fie  im  ©efCtflc  feiner  livmuti)  iijre« 
Scf)muc(e6  ju  entfteiben. 


3acob     ißallic, 


feit  feinem  iroanjigflen  Safirc  SJfitgtieb  ber  ©efeilfc^nft  Sefu, 
roatb  im  3>if)r  löüo  ju  Gnfiäficim  im  (5lfag  geboren  uiib 
btaditc  ben  größten  3:f)eU  feincä  geben«  in  SSaietn ,  ti)nli 
als  8cf)ret  bet  JKljetcrif  ju  Sngolftabt,  tfjcil«  nlä  Jpcfprebiger 
beS  Äurf^:f^en  in  ÜÄünd}en  ju.  Qt  flarb  am  8.  3fuguft 
1668  ju  5Reubutg  on  ber  25onau. 

©eine  uotjüglidjfien  unb  meiffen®ebirf)te  finb  lateinifc^ 
gefd)rieben ;  einige  beutfdje  2)etfe,  u.  a.  bnä  l)iet  mitgctbEütc 
Sobgebidjt  auf  bie  Sungfcau  SDJaria ,  finben  fid)  in  bec 
Sammlung  feiner  SBecfc,  recldje  unter  fclgenbem  SÜitcl 
etfdjien : 


•)  Äu«:  Äbenbjeituafl.    Sajtg.  1881, 


Jacobl  Bälde  e  Socielate  Ipso  Poemata.  Monac.  1638. 
3.  Voll,  in  12.—  Colon.  Ubior.  1660.  4  »be  in  12.  — 
92.  Jt.  3)Jünd>en,  1729.  8  »be.  —  Carmina  seleeta  ed. 
Orell.    Ed.  U.  Turic  1818. 

(Sinjeln  crfc^ien: 

ebrenptci«  sDjariä.    SOIünctjen,  1647. 
beigelegt  ipicb  if)m    »cn   SBciflinger    (SWerfmfirbigfeiten, 
Sf).  HI.  ©.  86.  not.  8.)  unb  i?cd)  (Gcmpenbium  bec  beut» 
fd)en  8iteciScgefd)id)te,  Sti).!.  ©.76.)  einc©ati)te  auf8utf)ec: 

Paradoxon  musicum,  ba«  ifc,  neue«  geiflltdjc« 
Sieb  »on  einet  Witten  Sau  u.  f.  xo. 

3'K.  58albc  gefjict  eigentlid)  nidit  in  bie  @efrf)id)te  bec 
bf ittfd;en  ^oefie ,  ba  cc  in  ber  S5efangcnl)cit  feiner  3eit  unb 

18* 


140 


85  a  l  b  ». 


feines  ®tanbe«  ftc^  U\  feinen  (Sebirfjten  tiorjuggwcife  bec 

iatcinifd)cn  @prad)c  bebiente.    Unter  «iclcn  förperlid^cn  unb 

gcijligen  2dben,  fdjmcc  befümmcrt  burd)  bie  SJeformation 

unb  it)re  Sclgen,  meidje  feinen  gcieben  gar  oft  ftorten,  fd)iU 

berte  er  feine  @efii()le  auf  eine  eble  unb  fr(^ftigc  SEBeife  in 

iim\\d)tn  Sben,  bei  bcncn  ^oraj  fein  SSotbilb  war,  unb 

i)at  i)iev,  cbtt)cl)t  nie  unb  nirgenbg  gan^  frei  »on  bem  6in= 

fluffc  ber  ©eftnnungen  unb  Sebenganfic^ten  feine«  ÖrbenS, 

SSccjüglicf)eS  geiciftet.     Unter  anberen  5ßeri)ältniffen  unb  be= 

fonberS  bei  anbcrcr  SSilbung  tüurbc  er  c^ne  3>^eifel  «in  61)or= 

füf)rcr  beutfcf)er  Sid^tfunfi  geworben  feijn  unb  Dpife  u.  Z. 

m.  roeit  i)intet  ftd)  gela(fen  fjnben :  fo  aber,  bie  beutfd)e  ©pra: 

t^e  nur  alg  ein  SJJittel  bctrad)tcnb ,  um  auf  ben  gemeinen 

SJtann  ju  »irfen  unb  beffen  retigiöfe  2(nftd)ten  ju  befestigen 

unb  jU  leiten ,  «erfci)mai)te  er  ei ,  ficf)  um  i[)re  SSereblung 

ju  bemül}en,  unb  i)ielt  fie  nidjt  für  geeignet,  ber  SoUmetfdjec 

erf)abener  Q5efiii)Ie  unb  ©efinnungen  }u  fepn.  —  Dai  £atei= 

nifcfje  mar  i()m  roic  fo  «ielen  @e(e()rten  jener  S^it  jur  ^uU 

terfpradje  geworben;  ein  gtud),  ber  lange  auf  bem  armen 

2)eutfd)Ianb  (aftetc ,  Idnger  alg  auf  jebem  anberen  Sanbe, 

unb  ein«  ber  größten  ^inberniffe  n»arb,  bie  fic^  bem  gcrt= 

fd)ritt  ber  Gultur  entgegenfieUten.  —  25af)er  finb  bie  weni; 

gen  beutfd)en  ®ebid)te  Salbe'«  plump,  xci),  berb,  fo  roie 

fie  bem  ^leb«  in  83aiern  rcct)l  jufagen  modjten,  unb  nur  f)in 

unb  tvicber  offenbaren  fid)  feltene  ©rgüffe  n)a()rer  ()erjent: 

fprungener  Äraft  unb  SSegeiflerung.     6«  gcmut^et  ßinem, 

»enn  man  58'«  lateinifdje  unb  beutfci)e  ©cbid)te  mit  einan= 

ber  Bergleid)t ,  al«  l)6re  man  baffelbe  8ieb  ein  9J?al  »on  ei^ 

nem  au«gejeid)netem,  funftreidjen  unb  gefüljlDollen  SKeifter, 

unb  bann  »on  einem  SSdnfelfdnger  auf  ber  ©träfe  ju  einer 

£!rci)orgel  »ortragen.  SIreffenb  bemerkte  -^evber  baf)cr :  „2(lfo 

lege  man  unferem  25id)ter  nid)t  jur  Saft ,  rea«  ber  gel)ler 

feine«  Drt«  unb  feinet  3eit  rear;  in  bcutfdjen  SSerfen  moUte 

er  popuUk  fcpn  unb  glaubte,  baf  er  e«  nid)t  beffer  al«  alf  o 

fet)n  fonnte." 

2)amit  ber  beutfd)e  gefet  felbfl  cntfd)eibe ,  t()eilen  roir 
neben  einem  urfprünglid)  beutfd)en  ©ebidjte  SSalbe'«  met)= 
rere  »on  >^erber  überfe^te  lateinifc^c  Q5ebid)tc  beffelben  mit. 
3u  nal)erer  Äenntnip  be«  Siebter«  »erroeifen  roir  be«  ia-- 
teinifd)en  Unfunbige  auf: 

^erbcr'g  Scrpficb  ote.  i&Ua,  1796.  3  Sbe.  (Uc6cr= 
fc|ungcn  ber  latciiiifcljcn  (Stfcictjte  !Bülbc'6  unb  ^bl^anb; 
lungen  über  tf)n  unb  feine  Scifiungcn  entbaltcnb.) 

©ilbcrt'g  2)oni  bctitgcr  ©ängcr.    SStcn,  1820. 

H.  aS.  ».  ©cblegcl:  6f)aractcti  ftüen  unb  Äriti-- 
fcn,    Zt).  2.    ©.342, 


ei)renpret§   SRartae*). 

Äc^!  wie  fang  itab  id)  fcljon  begehrt, 

Maria,  bic^  ju  loben: 
SZit  jwar,  al«  wie  bu  rotril  »ere^tt 

3m  l)oI)cn  Fimmel  oben. 
®ip  war  »mbfonft:  mein  gringe  fünft 

SBirb  an  ber  barpffcn  Ijangen: 
93nb  btefcS  Clcb,  mit  gan|cm  Qimü^t, 

Sieff  in  bem  S8aß  anfangen. 

iDemüljtig  fe?  »on  mir  gegrüft, 

5Kimb  gnabig  an  bip  grüftcn : 
9Son  ber  fo  »tcl  ber  (Snatcn  flüfi, 

SBaS  immer  i)a  mog  picffen. 
(Der  bicb  erwel)lt  bat,  »nb  gcwStt, 

Mn  beinen  fflrüften  faugen; 
©0  fct)6n  er  ijt,  fo  frbiJn  bu  bifi: 

©t  fctjetnt  bir  auf  ben  Mugcn. 

SBai  in  ber  weit  fo  manigfalt 

Sierticf)«  ifl  aujigeftoffen : 
SBirb  in  »ergleicbung  beincr  gfiolt, 

SScrworffcn  »«b  »erfloffcn: 

•)  Äu8:  Jacoii  Bälde,    e  socictaie  Jesu,    pocmatum  T.  IV., 
conipl.   Mi-rcTliinP» .    Coloni.ie   Ubiariim,   MDCIA. 


Sie  grBjte  trafft,  ben  6c|!en  fafft, 

2)ic  fünfft  effcnl  ber  (Saben, 
©Ott,  wie  mon  fagt,  bcf  pcrrcn  Wagib, 

9Som  ©oljn  empfangen  Ijaben. 

jDcr  Mnnae  8eib^frucf)t  bcinem  Äinl 

3fi  gan|  nit  ju  »erglciiten : 
9Snb  mai  ic()  gute  in  ©ara  finb, 

Wüi  eben  fo  wol)l  wctcben. 
2)ic  Siacbel  jwar  bie  fcl)Cnite  mav, 

®cr  Sacüb  oft  tljät  rüffen; 
®oc()  gegen  bir,  weif'fag  ict)  i^r, 

SBirb  fie,  wie  8ia  tricffen. 

2tbigail,  war  nie  fo  Hug, 

JDie  Baoib   eingenommen: 
SSnb  bie  burcb  it)vcn  SBaflertrug 

jDen  Sfaac  bat  bcfommcn. 
Subitae  blut  »nb  |)cltin  mut)t, 

aSnb  fläccte,  müH  »erjagen. 
2>er  »orjug  gbßrt  Mariab  ©djwerbf . 

S&ai  wil  Ict)  lang  oiel  fagenl 

ßtfabrcn  i)ati  ber  .^olofcrn, 

35er  ^ott  bat  gleicben  wJttcn, 
SDct  Sucifcr  »nb  SJiorgcnitern, 

33!it  feinen  fcböncn  ©fetten. 
®u  baft  ben  ^racfit  ju  nicbten  gmacbt: 

Sßnb  ber  »erflucfttcn  ©cl)(angen, 
25em  |)Cittcn  Surft,  be»  Äopff  jcrfnirfc^t, 

iDaß  ibm  ber  mubt  »ergangen. 

©eJpm  erfübrt  ei  ber  Snrann, 

SSor  etlicb  fccb^ig  Sabren : 
"Uli  er  JU  SJIeer  mit  ©rfjiff  »nb  SWonn 

|)inüb  in  ^bgrunbt  gfa^ren. 
®er  Sürctifcb  .puabt,  bort  wol)l  empfunbt, 

S)ai  nUhti  mebr  balff  tai  betten; 
|)inumb,  bcrumb,  getrieben  »ni6 

3n  ®turmb  onb  SBajferwctten. 

Zai  5Weer  ber  Statt  Sorintbo  gang 

SOiit  SBlut  war  überloffen. 
"Hüi  bem  SSaffa,  bat  ein  2an§ 

Z)ai  lebenbig  getroffen. 
®an6  bitter  wei)  war  ©ifarae, 

3n  biefem  leib  »nb  jammer: 
25em  .ptrn  »nb  »ein  bat  gfcbtagen  ein 

jDer  alt  Saljelifi  |)ammcr. 

^ie,  weifer  SKann,  bein  flarde«  aSeib, 

^te,  mein  icb,  werfi«  crfrogen: 
©0  ftard,  bü(j  fie  in  ibrem  tcib 

^at  gar  ein  Kiefen  tragen. 
®a  nocf)  fo  tlein,  ein  Sungfraw  rein, 

©en  grüfien  3J!ann  ombfangen: 
2)er  obn  bcfcbwerbt  !ont  »on  ber  ©rbt 

^ocb  bis  an  ^immet  langen. 

3ier,  SOIarbocbee,  taufenbmabt 

2)etn  fcbßne  weffter,  jier  fie: 
SSnb  fübrö  brauff  in  bef)  ÄiSnigS  ©aal, 

3ur  ^panb  ■2()tucri,  fübr  fte. 
Saß  ibr  gcfcbmütf  »nb  gülbeg  flütf 

gjiit  fcvUn  »berfefeen. 
©0  werb  icf)  bocb ,  Mahiah  nocb, 

Obn  map  weit  b<>ber  fcbegcn. 

S&ai  fott  ein  bloffer  fcbattcn  fein, 

SfJur  ein  figur  ber  Mlten, 
(Siegen  bem  betten  ©onnenfcbetn? 

2)a«  Selb  iani  nit  erhalten, 
ein  (Sngcl  fag,  fo  Biet  er  mag, 

ajnb  bßr  nie  auff  ju  frfjreiben: 
SBBirb  bocb  barob  attjeit  »om  lob, 

■Dai  meift  ibm  »berblelben. 

SwMff  ©fern  »mb  if)r  glorwürbigS  ^aupt 

«RingSweiJ  berobcn  frf)weben; 
®ann  ibn  attein  ift  ti  erlaubt 

©affelbig  ombjugebcn. 
Äein  ©cbwerb,  fein  itab,  fein  gwalt  trieb«  ab, 

©0  fteiff  tbun«  bie  »crbarren: 
©ie  lieffen  ebn ,  ber  Fimmel  jween, 
3a  fämptlicb  attc  fo^ren. 


IBaUe, 


141 


35f  fltSft«  fffwl'  »nb  ^nrfcn«  Infi 

Sit ,  tii'fc«  ©ficftt  anfcijarocn  ; 
»Den  SWunfc,  bei»  ®i)tt  fo  offt  gcfuff, 

jDic  Jtugen  onb  Tfugbrarocn; 
©cfalbte  ^Änfc,  ?fiT|cn  vermengt 

SOiit  ^pinig  onb  mit  Kofen. 
Öetflieffcnb  Sieb,  bic  Pen  iljr  ge^t, 

3fl  »bei:  aüi  liebfofen. 

jDem  ^atmenbaum  ifir  tänge  gleicht, 

iCie  SSang  ben  Turteltauben: 
$ßnb  il)ren  füffen  Srftften  iveicf)t 

Der  äBein  auf)  ßrpri«  Trauben : 
25on  *)pacintb :  oon  teincc  fünb 

9Jüif)  gtop,  noc^  Hein  bediben: 
25e^  ÄCamS  gifft,  baS  aOe  trifft, 

^at  tfjr  nicdt  tonnen  fct)aben. 

SBetfi,  tot^,  i()r  Sieb  »nb  ©c(ia|  fein  fotl, 

"HU  ber  im  .Krieg  gefiritten; 
Sie  {öflenbraunj  onb  fleljt  auc^  t»ot, 

®leicl)  wie  bic  Sebor  pütten. 
25cr  fie  entferbt,  ijatS  nit  Dcrberbt, 

©onber  nur  wiJIIen  mef)ren. 
SSicI  fcf)üner  \evfi  auff  biefc  weiß, 

®er  2Cugcnfc^cin  tfjut  lehren. 

SBie  fie  bcm  ÄSntg  auffgewatt 

3u  -pefebon,  in  SReben, 
£)a  bat  ben  bellen  grucf)  il)r  9?arb 

.pcrumb  weit  oon  ficf)  geben: 
3f)t  ©onimerljauß  burc^ge^enb  auß 

SBar  »oll  ber  Simmetrinben, 
25arju,  fo  Ijat^  «in  folcfjen  ft^ag, 

Sergleic^en  nit  ju  finben. 

Sin  aSon,  au  SOJonat  ^at  fein  gnant?, 

aSon  feiner  lieben  Sonnen, 
SSnb  mebrer«  nit;  bann  all  fein  g(an| 

iD-uellt  i)et  auß  biefem  SBronncn. 
.giat  er  fein  meijt«  ßiec^t  auffjcfjrt,  ^cift«, 

©paramunbu«  f)alt  bar}roifil)cn ; 
aSfS  roieberumb  bie  ©cnne  tumb; 

Z)it  muß  bie  flecf  abreifcf)en. 

SBrit  anbcrfl  ift  ba«  S^wament, 

Ziai  in   Maria  leuchtet. 
92on  fjat  fein  anfang,  hat  fein  cnb, 

9Iur  SrfpfleSiveif  befeuchtet. 
JDu,  bu  931anct  »on  Slajaretf), 

(Du  fjo^e^  ®f5irn  ber  beincn, 
Sia  bift  lai  Jaß,  baS  oI)nc  ma^ 

äBit  ftätem  fiic^t  t^ut  fc^eincn. 

@an|  ISonnen  @annen  feinb  in  bir, 

®an|  SDiiltion  roll  Sonnen. 
O  föüli^  au9cn»ef)lteS  ®frf)irr, 

3n  ber  all  Älar()cit  m$i)nm. 
2Bol)l  innnertic^  »nb  aufferlic^, 

.pat  bicf)  bic  3ier  »mbfangcn: 
JBiji  »bct  att  i)0<i)  SSerg  onb  Zi)atj 

SSon  Sibano  aupgangen. 

£)  ??ürfien  Xot^fer,  O  wie  fcf)6n, 

©epnb  beinc  ®cf)ritt,  bcrS  jeblet, 
SDBaS  für  ein   5«flti9  wirbt  bcge^n, 

JDem  bu  einma^l  ocrmä()let ! 
jDcin  SBräutigamb,  wirbt  ben  bcm  8amb 

©in  anierg  ®fänglefn  üimmcn: 
3n  lauter  ^utoi,  onb  ©fiffigtcit, 

fflleic^  wie  ein  SOUetfifrf) ,  ft^roimmtn. 

Äomb  f)er,  bem  Äcufc^fjeit  angcncmb, 

aSnb  wiU  ein  ©ponp  erfragen : 
®{c  SSc^ter  ju  3erufalem 

einhellig  alle  fagcn; 
©nb  Ijeben  brauff  jween  Jingct  auff, 

JDafi,  (»nb  fco  ju  bctommcn) 
Maria  frco  bic  fcfjJnfle  fco, 

Butcfjaup  fein  aupgcnommcn. 

Cin  f  arabeoS  ()at  biefen  SRu^m, 
<5in  ®arten,  ber  befct)loffcn, 

3n  bem  ein  wunberfamc  Slum, 
leue,  IGSUä  cntfpcoffcn. 


iffiann«  gtfebt  mu?  feon ,  fo  lieb  toai  fdn, 

2Ba6  löblict)  ju  begehren ; 
8Ba«  feetiglit^,  wa«  abclic^ 

.&crbrad}t  mit  aQcn  efjren. 

Mariam  lieb ,  Marias  bic^, 

Sollft  allerbing«  ocrfcf)reibcn : 
JDic  Worgengab,  glaub  fic()erlirf), 

SBivbt  feincfi  wegS  ausbleiben. 
JDcr  pocfijeit  Älcibt  ifl  fc^on  bereit, 

fficgcljr  bie  garb  auß  allen, 
Da«  -iptmmelblaw  (gen  ^pimmcl  fc^aw) 

©«tu  bir  am  bellen  gfaBen. 

Maria  ^at  ben  befien  Zi)eU 

SSBie  gfc^rieben  fleljt,  erwählet. 
Mariab  Sl)ei(,  iil  aller  ^col: 

JPerS  l)at ,  nit  wol  oerfaljlet. 
©eil  fte  fo  gut,    onb  woljlgemu^t, 

Sffieil  icber  muß  bctennen  : 
Sf>u  iit  mit  fleiß  im  etjrcnpreiß, 

©0  oft  ifer  Kamen  nennen. 

O  baß  »on  ©icna  noc^  fo  oiet 

®er  Säernarbini  waren: 
jDcren  biß  einig  ©nbt  onb  Si^t, 

jDicfe  ®efponß  ju  cl)ren. 
er  fcftencfet  i^r  all  fein  gcbür; 

8u(l,  .poffnung,  frcwb  onD  ©c()mer|en: 
SSnb,  wie  icl)  fing,  fein  liebfter  ffiing, 

ein  Mbamant  im  bergen. 

3^  grciff  jum  ©nbt,  laß  allgcmac^ 

{'Ute)  bie  ©ctten  tauffen. 
»Der  weiter  will,  t^ut  ju  ber  ©acf), 

2aß  auch  ein  .parpffen  lauffcn. 
Schlag  felber  auff;  nur  wacfer  braujf, 

9)Jit  feinem  gut  SSertrawten: 
Itnb  fing  baß  ®fang  fein  8cbenlang: 

3ft  ober  fiben  Sauten. 

"Xtii  fotl  er,  mai  ©picß  tragen  tan, 

aSon  SOJunbt  »nb  ^cr|  auffma^nctJ 
"KU  feine  SJcro  onb  Mbern  bran 

gür  ©erten  laffen  fpannen. 
®fe$t  nun,  baß  ein,  groß  ober  ttetn, 

©crt  ober  £luint  t^ät  fcftncHcn : 
SBirbt  fie  iljm   fctjon  ben  ®(f)lagerlo^n 

3m  |)immel  baar  ^crjeljlcn. 

©ann«  folrfie  SReinung  ^at:  fo  fc^tag; 

aSict  auff  bic  Äunft  jum  fingen; 
»Die  gange  Slaäjt,   ben  gangen  Sag 

©olt  |)artf  onb  4>«r6  »erfpringc«. 
3ch  lalle,  fpric^,  O  Sungfraw,  bic^y 

SSnb  beincn   ®oI)n  ie|t  walten. 
5Wein  ©eet  onb  Selb  ic^  bir  ocrfc^reib 

Qi  fieijt  onb  bleibt  im  Titten. 

^ilff  r>ni ,  iD  S^urn  auß  |iclffenbain, 

3n  iDicmdnb  wotl  gcgrünbct, 
SSnb  auffgcfüljrt  mit  ©belgflain, 

SBie  felig,  ber  bit^  fmbet. 
#ilff  »n«,  O  Äf)ron,  ben  ©atomcn 

SOJit  feinem   ®olbt  bctlaibet. 
Dem  bu  oergwißt,  tcin  wunber  ifl, 

Daß  it)m  bie  weit  ocrlaibet. 

.Jiinb  an  mit  bir,  £)  SKenfcftcngllalt, 

SMit  SKilc^  onb  JBIut  gewaftl)en : 
Die  leltlidj  weld  wirb  onb  »etalt, 

3u   lauter  ©taub  onb  Tlfc^en: 
JBefonbcrÄ  bie  in  falfiter  bluc 

3hr  ©rf)fini)eit  nur  etbic()ten: 
O^n  &mt  »nb  Od,  nur  waffer  ©mfl^l, 

SSnb  brauff  balb  gar  ju  nirf)ten. 

fiBürff  onb  oerbotnb  all  SSppigteit, 

Die  niemanb  wol  gelungen. 
S)it  frf)8ne  SBclt  onb  Goteltcit, 

aSon  ber  fo  »iet  gefungcn. 
SSnb  wüi  für  ^fdl  ber  8ieb,  in  epl, 

Doc^  nit  »om  Fimmel  gfcftoffcn, 
SSilen  ba«  .&er|,  in  bittcrm  fc^erf, 

s»it  füffk'in  ®ifft  obgjioffen. 


142 


85  a  1 1)  e- 


ro',-. 


(Sag  ^knrft  auc^  bcn  Parc!«  ab, 

Sic  mir  bt^fjcr  gcfpunncn. 
JBci5  bcnen  tc()  an  meinem  ®tii6 

?ilScrlotven  mcf)t,  ali  gwunncn. 
galfci)  »nb  SSntrcTO  fcijnb  olle  brci) 

.paimblicl}  mit  mit  »nibgangcn. 
Wü^t  an  ii)t  (äfpauit  »nb  blaivcn  S>mfi, 

sffiein  2ei6  onb  fieOcn  fjangen. 

25iß  fc9,  Maria,  blr  »ettrarot 

aSon  Sag  ju  Sog  ber  Sagten: 
®«t  bis  Dertraivt,  fjat  nioll  gcbowt, 

SoÄales  bip  «tfaljren. 
3n  letjlcc  OJctf)  »nb  bittern  Zoit, 

fflitt,  tl)u  mit^  nit  uenuetffen. 
gcjaig  bein  s:)Jac^t,  uertteib  bie  Slac^t 

SBlcbtS  icbet  wol  bebötfen. 

SBann  bann  bic  ÄtandE^cit  rcitM  ju  fc^w«, 

®ai5  icftS   nit  mcl)t  fan  Icrbcn: 
©oU  mir  bcn  graben  nimmetmefjt 

2)crfelben  ein  o6fcf)netjbcn. 
(Dein  fct)ijne  -&anb,  bein  mitbte  ^anb, 

(SlBeil  i«  bic  ©tunb  obgloffcn) 
©ctjncib   ober  Ijalt,  gUUi)  luicS  bir  gfoll^ 

©onfi  ifi  cö   au^  nrit  i>t>^m. 

(ffiann  bcw  bcm  SSet^  bie  .Rcr|cn  brinnt, 

3>ic  ?Cugen  nimmer   wat^cn? 
8Som  Sicib  ber  falte  Sobtfcf)ivaiß  rinnt 

®ie  fflaini'«  j|t  fcfton  tracf)en: 
SDcin  ffl)i)nc  .&anb,   bein  milbtc  |)anb, 

Ö  Sungfraw  außerfotjrcn ; 
©c^ncib  ober  Ijatt,   gleich  mid  bir  gfatf, 

©onjl  ijl  ti  aUi  »crlo^rcn. 

SßJann  nun  gefc^mnc^t  fetinb  all  fünff  ©in«, 

®ic  ombfteljnb  SRott  wirbt  fagcn.: 
3c|t  ^at  exi  ßax ,  ic|t  ift  «r  f)in, 

9Xan  mcrdft  fein  5)ulß  mctjr  fitlagcn: 
®cin  fcl)öne  ^anb,  bein  milbtc  |)anb, 

S  SJJutter  meines  Bebend; 
©c^icib  ober  f)alt,  gleich  tvieß  bir  gfalt, 

©cnjt  ifl  C6  all«  »ergeben«. 


SBaS  fallefi  frcdfi  ba,  SSSubcr  btr  Stimme,  fctbfl 
J(uf  bürve  JDictjti-r,  bie,  bem  Olt)mp  »erreanbt, 
2)c6  ©rbcnrcifä  unb  ©rbcnnebcU 
Äualcnbc  ©euc^e  nttf)t  feniien  folltcn  1 

2fuf  jene  Seiften  falle,  bu  Ungiüctefotnl 
jDie  SOiiitiig :  Jeijlcn  fSrbere  bu  jur  ©ruft, 
ffiu  Sobcöbote !  —  SBclj!  er  fijrfcert 
grüljer  micf)  fclbji  jum  ereilten  VstiU. 

Scn  Äafin  beä  SebenS  ruberten  jugenblicfi 
Äeö  SUanncÄ  Gräfte ;  fie^e,  bo  fprang  inS  ©c^iff 
föin  KÄ'uber,  acf)!  unb  fcf)rt  bie  Spigc 
aXÄc^tig  fjlnab,  unb  ba«  ©cf)iif  erfinfet. 

©ergeben«  fcfieun  wir  färbet  bc«  9)!ecre«  ©c^runb, 
iCuf  trortner  ®rbe  faljrcn  im  ©c&iffOruc^  wir 
3um  Orfu«;  Ijunbevt  (Srcibcr  tfnen 
©id)  'iix&  crfcfjleiitenbcn  leifen  S}J(irbet. 


«DJ  e  l  a  n  ^  0 1  i  e  *). 

fflJu^  \^  im  Äcrfer  bann,  in  biefem  traurigen  8anbe 

ücbc  »erblül)n  unb  frü^e  »crwclfcn  ? 
©inb  bic  SSanbe,  tic  f)ier  mic^  feffcln,  nimmer  ju  tüfcn  ? 

9Jid[)t  ju  jcvfprcngcn  ber  3:f)urm,  ber  micf)  cinfc^ticßt? 

£)fibotu«  fc^uf  fi(^  glögel;  icO  barf  ber  wäc^fcrncn  glugel 

SRic^t,  bic  über  bem  OTccrc  jerfvijmerjcn  !  - 
Äann  mein  freie«  ®emüt^  ftdj  nirf)t  auffc^iuingcn,  ttioftin  c« 

Sßili: '.'    Äctn  tobcnber  SOBinb  in  bcn  glutften, 
2(uf  bem  8anbc  fein  Sieget  oer^inbert  bcn  (Seift,  baß  er  oufflicgt, 

lieber  5t[pen  unb  SBotfcn  unb  ©ternc. 

ilnb  l&at2C»olto  mit  nic^t  ber  ®aben  r)ßc^ftc,  bic  ©icfjtfunft, 
SDJilbc  gefc^-nft,  bie  auf  Jlügeln  te«  Öjinjinb«, 

Kuf  ber  2Curoto  glügeln  ftct)  f)cbt? O  (grrcttcrin, 

auf  bann ! 
%ixu  »on  ^icr!  bi«  jum  S3ctt  bct  TCurora!  — 


IBerwünfdjungcn  t)c§  Äatarrl^S. 

25u  iJJfut  be«  Scbcn« !    ©euc^c  bem  armen  SSoIf 
©er  ©terblic^en  I    Sb  Serbcru«  bic^  gcfptcn 
Mu«  feinem  Ijeifern  ^ödenrac^cn, 
Ober  ber  tüctifc{;c  Ärcfobill  bic^ 

2fu«rceintc,  ot«  bcn  ©cf)lafenbcn  et  «griff; 
SBie  ober  l>abcn  laitcnb  bie  Surien 
£>ic^  au«gcboI)ren,  a(«  im  Sanj  fic^ 
©iftger  bi«  ©cf)langcn  bct  ^oarc  fußten. 

SESoljcr  bu  ftammcft,  finfc,  ocrfiuf,  o  95c)l 
©e«  S[Renfff)eu»o(fe«!  fa^re  jur  -pöU'  f;inab, 
®u  Sungenjcbter,  Sungcnbotjrer, 
e  r  c  b  u «  ©c^aum  unb  be«  Raupte«  |)cnfct. 


Sie  SSirginif^c  ^fUnje. 

ffiaccüu«  eiujug  feireten  cinft  bic  fctigctt  ©littet, 

liXi  et  nact)  »ielcn  unb  reichen  ®cfrf)entcn, 
JDie  er  ber  ©rbe  »erlaffcn,  mit  8örf)fcn  binauf  jum  £)(i)mp  !am. 

©eine  Sriumpije  feattc  bct  Sl)i?rfu« 
S^m  ctforfjtcn.    ©t  fam  mit  Ätfiujcn  run  buftenbem  SS?ci«Iaub, 

9Jic()t  gi'fcf)miirFt  mit  bcm  ttaurigen  Sctbccr. 
hinter  iljm  floffen  ©triimc  »cn  SBetn,  ftatt  blutiget  Str&mc; 

Um  ihn  fangen  9JJSnabcn  unb  9Jiimpl)cn, 
Unb  ber  ©atritcn  6()0f.    ©t  bot  bcn  gotbencn  SSecfwt 

©eine«  ®ctrÄnf«  bcm  frb()ticl)en  l'ater, 
©er  bcn  Sicftar  tafür  »erfcf)mal)tc.    desgleichen  tic  ®6ttct 

Sranfm  unb  fangen  unb  bantten  iljm  alle, 
gut  ben  labcnben  Sranf,  roomit  er  bic  SWcnfcOen  befctigt.  — 

Unocrmutfjct  ctfc^ollcn  bic  Pforten 
SScn  unbfl'nbigcnr  eSrm.    6«  ^atti'u  bic  SRiefen  bcn  Dffa 

|)ocf)  auf  5>elion«  ®ipfel  getljütmet, 
Unb  erfliegen  bic  SBurg  *).    3n  ®eftatt  bc«  brüllenbcn  SBrccn 

SBäarf  fiel)  itjncn  entgegen  3  a  c  cf)  u  «. 
^alla«  griff  noc^  bcm  ^elm  unb  bcm  ©pect;  bct  SSotcr 
bct  Söttet 

Slac^  bcm  ftommenbcn  35J(ig,  unb  bcmctttc, 
«Äasor«  fef)le.      (JDct  gtaufame  ®ott,    ber  Sammer  unb 
aSlut  liebt, 

Keibcnb  35ionijfu«  fc^Snctc  ©icgc, 
SSo()nete  feinem  Stiumpl)c  nicf)t  bei.)    y,Äuf!  dtc  ju  SRos 
oot«!"  »*) 

©ptad^  jum  Jüßegcflfigcttcn  ©otinc 
SePS.    „et  fomnic  jum  ©tteit!  unb  Bic^  begleite  JDiano.^' 

SJaftto« :  cilcnb  gingen  bie  SBcibe; 
2tbet  al«  fie  yom  Ijeitetn  diwp  in  bie  Sf'tacifc^cn  aSolfcn, 

SSüll  «on  ©cfince  unb  ^agct  unb  Äciltc 
Äamcn,  ergriff  bcn  betcbtcn  ®ott  ber  tjüßiic^c  ©cljnupfen 

Mlfo  grimmig,  baß  et  «crftutnmt«. 

SBat  c«,  »eil  et  in  -eile  xmX  unbcbedctcm  .^aupt  ging  ? 

Sbet  BJ)n  ungcwolinetem  2tantc 
aSatm,  in  bie  (äisluft  fam  i    ©cnug,  i(;m  ffodffc  bie  Scbe, 

Unb  fein  ^aupt  roat  ihm  roic  ein  %(\i  \A)xotx.  — 
2(1«  et  ju  SXaPcr«  ffortcn  gelangte,    „SBie   foH  \ij  i>ie 
Sotütaft 

3e|t  ausrichten  ?"  atfimet  er  f)eifcrn, 
^,S5Bie  bewegen  bcn  Ratten  ®ott  mit  lieblicher  Kcb«  V  — 

Uni  Siana  jog  eine  butre 
f  flanke  f)cr»»ti  fie  befireutc  bic  ^flanjc  mit  glüfjcnben  Juns 
fcn.  — 
2(uf  flieg  au«  bct  jctfaKcnbcn  Mfc^e 
(Sin   wol)ltl)fitiger  SJauc^.      35em    gcbtöcttcn   ®ott   t»at    bic 
©tirn  frei 
aSic  im  Sl^mp,  unb  bic  flingcnbc  ©ptad^« 
SBicbctgcgcbcn. 

Sic  traten  f)inetn,  unb  btad&ten  bic  Sotfcfiaft 
®töif tifl),    SJ'i  a  y  0  r  «  eilte  jitm  ^immct 
<3ivot  unirillig)  i;inauf,  unb  bic  Kicfcn  wutben  gebanbigt. 


•)  3tu8:  S.  ®.  J&erbci'«  Setpftc^otc.  Cube*,  179S. 


•)  iDic  etflurmung  bc«  Dlpntp  buri^  bie  Sitoncn. 
♦•)  SOlat«  aBo^jnung  in  SJtacien. 


93  a  1 1>  e. 


143 


„Ccftrocffer",  fpradj  narf)  gooiikcti-m  Streite, 
fiSaja'S  Soljn,  „o  (ajc  mir,  Sifiivcfiit,  ivci)«  iDu  taS  Jlraut 
naiimfl, 

T)ai  fo  fcfincll  mit  lic  ©innon  cntfefilttf, 
Unb  tcm  ontiaftt'ten  iiauft  ti-n  jilaiic)  h'c  Sprache  jurficfgab? 

Sii'l)',  icf)  luanliri;  ^«|■l^1lUl•r(iltl•  Sißi'g« 
Oft  liinauf  unb  Ijiiiab,  turtf)  SBolfcn,  bis  in  bic  ^iU 

^  [  u  t  o'S,   roo  irf)  bie  Srfjattcn  guldto. 
iDumpf  bann  füfjl'  icf)  mirf)  oft.    3tf)  muf  burc^  Mcflfn  unb 
Mtti  — 

^cmm,  unb  jcige  mir,  iagcnb«  @(^w(|ln;/ 
2Bo  bte  9)franjt  bit  blüljt."  — 

„Sie  6rfi()t  in  rocfilic^en  SBätbcrn, 

Jcrn  enticgcn  {linter  bcm  aKcerc. 
SSacdjuS  fc|tc  bat)in  nie  feine  dritte.    ®er  ©tolje 

JRiil)m<  fiit   nii^t  aucf)  biefet  ©tfinfcung. 
Jür  ben  S^g«  f)Ii'il)et  (ie  bort  *).    3c()  letjtte  ben  S%t 

Sl)re  serbotgneii  nü|Iici)en  Stufte. 
fSenn  in  bürteret  SBclte  bcr  Siegen  bort  unb  bic  9!e6el 

SSäiber  uml)üllen  unb  .paupter  ber  StSenfc^en, 
SretOt  bie«  iKolf  »*)  bie  Uebe!  (jtnweg  bunt  fanfterc  SBoIfen; 

grei  ivirb  ini  .paupt  unb  bie  Käffe  bc«  -pitnS  pnft.  — 
fflraudie  bie  ^^fanje,  jebofh  nur  teifenb  im  3uge  bet  ßöfte, 

Cbcr  trunten  in  ^öien  beS   ^''uf''» 
Siic^t  im  CIrmp ;  fünft  fltef)en  JDirf)  balti  SiHtinnen  unb  OSttet ; 

üba  im  greicn  wirb  fte  JDir  njoljlttjun." 

Unb  bie  3c5gerinn  föbtte  ben  ®ett  jum  Canbe  ber  359«*/ 

Unb  umwanb  mit  ter  ^ffanje  ben  Stab  i^im, 
iPer  jum  SKohre  getieft.    SSirginien  ftcift  baS  ©eburtStanb 

Siifet  yflanje,  Dianen«  ©rfinbung. 
Zum    'Sveuniiu   SOierEur«   auf   SBegen    unb    Stegen,    in 
Rainen, 

Cbet  auf  nebclbefcfiirereten  Äüfien, 
Ueber  ben  SBogeii  be»  S^JeereS,  in  naffen  2fiafetn  unb  ©bttcn, 

SRebnern,  benen  bie  Sprache  oerfiegt  ift, 
aUen  blüfcet  fie  jegt  bie  Sorg' ;  entneljmenbe  ^'ff'^nje, 

SSutter  ruhiger,  weifcr  ®ebanten. 


Zn  einen  Sflad^dffer  feiner  @ebtd()te. 

aJJein  Spiei  ber  Saiten,  ba«  bu  fo  oft  »erlangt, 
3tf)  fenbc  bit6,  unb  ftf)iv8re  bei  ^ijiibui  5>fet( 
Unb  Sogen,  unb  bei  feinet  6it()er, 

Unb   bei  ber  golbenen  Socfe  ^l)ibaii 

Qi  tit  baä  aXeine,  baS  mir  fo  oft  crftang 
3n  tunteln  Rainen,  ober  am  fjeiigen  S-ueH.  — 
Setorf)  wenn  etroa  belnem  Singer 

Sürnenb  ftcf;  »dgert  bic  gotbne  Saite ; 

®i6  mir  bie  ©r^uft  nic^t.    SSanbte  bem  Sorten  *♦♦)  einfk 
Sli(fit  Sfanberbeg  t),    ber  ScOrcden  bc«  Surfen,    aai^ 
Sen  Säbel?    Übet  feine  Kccftte 

Sanbt'  er  i^m  nitfjt,  bie  ben  Säbel  führte. 


2)ie  Stacke  be§  2)tc^tet§  fi). 

ßie^er,  9Serruc5ter !    ©er  mir  meine  Sieber  fc^mä^t, 

Unb  naget  fie  mit  frf)TOarjem  3af)n, 
.&ie^er,  baS  id)  mic^  graufam  täc^e,  bap  ic^  bi(^ 

58ejäl)me,  bei^ger  3o(lu«. 

Suerft,  SSerbtedjer !  mei^  in  föper"  JRac^'  id)  bi4 

3<f)  roei^e  birf»  —  ten  ®tajien, 
ffiafi,  loenn  tu  weinen  xviü\i,  tu  lacfjen  müfTeff,  mtnn 

Sie  bit  tie  3wiebe(n,  ivcnn  (Te  bit 
®en  9?etttg  unb  ben  frfjarfcn  jinobiauc^  nehmen,  ber 

2>it  unrein  beinen  ?(tl)em  marfjt. 
Safüt  bann  büfte  beine  Sippe  füfen  ®uft, 

aSom  gjeftat,  ben  bie  SSiene  fog. 


•)  Slotbsjfmerifa,  baS  8anb  bet  SSgetnaftonen. 

*')  (Sine   »ot  Um  Raubet   befd^ü^enbe  $flaii}(   bei  ^omtr. 
(OdjBB.  X.    287.) 

"•)  SDturaJ  U, 

+)  ©forg  ßafitiota  (SlanSerberg,  ein  9)rina  in  Albanien,  war 
antetfü^nlidjer  gcinb    ber  ZüxUn. 

it)  3m  Etiginol;  »ie  <^)ti(Hf($f  Stemefi«, 


3(^  roönfrf)',  0  ÄDfcfieu,  fetner  bir,  baf  nie  btt  Cc^Iaf  • 

Daß  birf)  ber  Srf)[af  am  SWorgcn  nie 
S8efrf)(iirf)e,  unb  bafür  bie  ganje  Karfit  ^)inbur(f> 

aSerfenfe  in  ben  frf;}n|!en  Sraum. 

©enn  ta  erwarfieff,  reicfie  Gere«  tir  ein  JBrot 

iBon  il)tvt  satten,  teinften  Jturf)t ; 
3m  anbetn  Äotbe  SPact^u«  einen  SSrin,  ben  bu 

5üt  gormianer  *)  etina  l)Ä(tfi; 
Unb  baju,  Unöerfrf)dmter,  wönfrf)'  ic^  junget  bit 

X)ci  Sutca   bei  Sucullu«  SDIafjl; 
©en  2>uvfl  be«  6a to,  ai«  er  Äfrifa  burt^ftrii^i, 

58ei  Pollen  .Srugen  SRanliu«. 
©ebt  il)m,  iljr  ©Sttcr,  bag  mein  unoetfßlintcr  Jcinb, 

S8?ein   Sfeeon,   witer  SBillen  fro5 
Unb  glficf(irf)  werbe,  ja,  wo  mijgiirt),  glüctiic^er, 

2CW  2)er,  ben  et  fo  tauf;  »etfoigt. 

3n  feinet  frf)tec^ten  Sd^flffet  wetb'  ein  ©tocffifc^  ilßt 

3um  J^arpfcn  ober  gat  jum  Stßt. 
S5ettogen  werb  et,  ba9  bet  Sperling  feinem  ®attm 

SJur  wie  ein  Ärammet«»ogel  f(f)mcclt, 
iDie  wilbc  Saube  wie  gafan.  — 

SBetf  tc5  nod^, 
Sangmöthiger  af«  SRafo,  3ftn 
©en  3bi«  **)  »üHig  abjutfcun.    36r  guricn! 

—  (31)r  weifTen  Juden ;)  wo  fenb 

3()r,  Srf)ictfa[«fterne!  —    Sßeilfi  bu  not§,  o    SStig? 

—  Ser  Süfar«  ^aupt  umfeuc^tcte, 

35t  JDonncr,  bie  jur  fiinfen  tänen?  —  ***) 

SSaä  »oreinR 

9?afita  t)  auf  bic  9J6mer  lub, 
SBic  feinen  ^iaccui  bort  SKaccna«,  glaccu«  i^n 

SJetwünfc^te,  fo  »etwühfrf/  id)  ticfj. 
©equätet  wette  beine  SBrujl  —  oon  füßem  Scftmctj; 

JBejlürmt   ein  S)i)t —  »on  Dtpi)tu6  Son. 

Unwfirbget  SO?  o  m  u « ,  reettft,  bap  btetgcfpaltner  SBlt§ 

S?om  3upiter  bicft  treffe,  bic^ 
®er  Ocean  erfaufe,  bic^  ber  6rbe  Sci^lunb 

aSerfc^iinge,  —  wie?  jDu  btideft  mirf) 
(BUi(f)  einer  Ävite  an?  betroffen  unb  erjlarrt. 

.^afi  bu  an  meinen  Jlürfjcn  gnug, 
So  fort  »on  f)itt'.    .pinweg !  —    Unb  wenn  bu  eilig  nirfft 

®en   .&imme(  flicgcft,  fireu  irf)  bir, 
©in  Un!)ctfSf)n(ii,ter  bem  Uni?erfi*5nlirf)en, 

Sloii)  glü^ttbrc  ^o^Un  auf  bein  .^aupt. 


2)te  ©otttn  bei  Srüf)ltnö§. 

©njig  -^oibe,  Sarte,  Schöne, 
»Deren  ®(anj  bic  2Beft  erteurfitet, 
2)eren  Sicblirfjfeit  ben   Srü^Iing 
2ßieterbringt  mit  taufenb  SBIumen, 
Sarten  SBlumen,   bie  bir  g(eirf)en, 
©ei  gegrüpet,  SrüfjtingSmuttet,  SSiumcngSttin,  fet  gegrüßt. 

3n  bem  66or  bcr  frf)(anfen  ©dienen, 
3brfn  ffirnutigam  ju  frdnjcn, 
©ucften  Biele  ®olb  unb  Jdcinob. 
©u,  ein  .Sieinob  felbft,  erfrfH'ineil 
Sffiie  ber  OKonb  im   6f)or  bcr  Sterne, 
fSic  bic  Sonn"  im  blauen  Äettjer  glänjcnb  ZtUi  überbecft. 

SBenn  au8  unferm  Sftrancnt^ale 
JDu  jum  Fimmel  wiebcr  auffleigfl, 
Cicbcnb  wallet  jeber  3epf)iir 
3u  berüfjren  beine  Sodej 
Unb  ben  Schleier  bit  ju  IJfcn 
©rängen  .fi(5  im  Saubenfluge  ©ngelfnabcn  ju  bit  an. 


*)  (Sin  (Sampanif<^er  Canbtoein. 

••)  3  b  i «,  ein  geinb  Doib« ,  an  Um  et  fi<5    mit  einna  bei= 
tenben  epottgel)l<^t  täd)te. 

«•)  (Sin  ilüiV.ä)ii  ^eid^en. 

^)  311  ©cipio,  bet  ben  StSmeia  woblmsUtc. 


144 


aSaUiftariuS.     SSavberebett.    äSörbilt.    X  6^.  JßartclS. 


«Darf  frf)  wai  »on  fci«  crftcfjcn, 
Äfnigiti,  fo  Ia9  b«  @i)nnc 
@ct)iSncn  ®tanj  un«  fro!)  gcnicfcn, 
Stcfbc  roeg  tic  biSfcn  Sage, 
SBcinbiflc  bcr  ©«(cti  5fufrubr, 
Unb  jcrbric^  b««  JlticacS  SBaffcn,  f)OÜe  SricbcnSfünfain. 


Sa^  bcn  SOJuttcrn  i!)rc  Änafccn, 
Stjre  Siitf)ter  fvofe  crroacfjfcn, 
Söcfjtcc,  Kit  bic  trif()tcn  3iet)C, 
ÄnaUn,  ivtc  bic  jungen  ffiiiven.  — 
?Scnn  bet  ffläc^ct  SBolfen  fammlet,  • 
©0  bcfnnfttgc,  bu  ^otbc,  bittini  tfjn  mit  bcincm  ^up. 


f  tU  6aUt0tariu0    6.    3.  C.  Caßptr. 


Ä«rl  £uJrj»t3  j^einricl)  ßatUftlthtn 


warb  fltn  9.  5)?ai  1775  5U  ©panbnu  geboren,  jlubirte  bie 
5Ked)te  unb  crrearb  ftrf)  bic  £)octorreütbc  in  blefcr  ®i(ycn= 
fd)aft.  Sm  Snf)';  1798  warb  er  ©ouoerneur  unb  2el)= 
rer  bei  bcm  Gabettencorp«  ju  SSerlin,  1804  SJegirungä; 
affeifcr,  bann  (Stabt9crid)tgfecretdr  ju  granffurt  an  bzr 
£)bcr.  3n  ben  3nt)ren  1813  unb  1814  m\)m  er  S^eil 
am  SScfreiunggfricgc  aU  «Hauptmann  bei  ber  ganbroe^r  unb 
fet)rtc  mit  bcm  eiferncn  Äreuje  9efd)mucft  in  bic  ^eimatf) 
juruä,  wo  er  f.  pr.  ÄommiffionSratf)  reurbe.  — 

Unter  bcm  5^amcn  >^etnric^  grol)reid)  Ijat  er 
ben  groftcn  Slfjcil  feiner  ^ier  angcfut)rten  ©djriftcn  l)cr= 
ausgegeben. 

©ütficUungcn  aui  bct  SBclt  bctSclangcrSSus 
fcnftUjnc.    Svantf.  unb  Setvjig,  1799. 

ßä'far  ßafatcdt,  ®tof  tjon  ßafara,  bcr  tfifenc 
SRÄubcrhctjog.    Riefen  unb  ffctpjig,  1803.  2  S3bc. 

®ie  2ßoI)t  bcr  SSraut.    $of.  unb  itifi-  1804. 


^^reußcnS  Sufunft.    ffictHn,  1807.    5«.  Jt.    SB.  1803. 
2)ct  ^almenf onn tag,  in  brci  SiDmancn.    Scipäig, 

1803.    3  SSbe.    9J.  U.    Ccip^  1811. 
^ani  Äaöpcr,  bcr  ©cifcnficbcr.    Scipj.  1811. 
®tc  SScberetoc^ter  ju  ©ic^terljcini.     ficipj.  1811 
SBcrn^arb  Slapi)tali.    Ceips-  1811. 
ÄunftunbaSatertanb.    ij)ro(og.    jtönig«6.  1808. 
gricbttcf)  SBtf^ctm  HI.  unb  fein  SSotf,  anSBcibe, 

granff.  q.  O.  1809. 

83.  ift  mc()t  cf)ne  Salent  bcr  SarficUung,  aber  feine 
SJomane  überfd)reitcn  baä  ©ebiet  beä  2(llt(5glid)cn  nici)t 
unb  f)abcn  firf)  baljer  nur  bei  einer  gcroi|Ten  Mla^e  von 
8cfern  beliebt  gemad)t,  roelc^c  im  gcn)6l)nlid)en  guttcr  bcr 
£cif)bibIiot()cfcn  5tat)rung  für  ©eifl  unb  ^erj  ju  fudjen 
pflegt.  ®r6f ere  SucljtigFcit  unb  Äraft  bcurhtnben  feine  pa: 
triotifdjen  ©djrtftcn  unb  ®cbid)te,  bie,  burd)  S3'S  prafti= 
fdf)e8  SBirfen  getragen,  feine  ©efinnungen  im  üortf)eilt)afte: 
ften  2id)tc  äcigen. 


Cbrtstopl)    (iSottfrifIr    i3arMlt 


warb  am  18. 50?ai  1761  ju  SStaubcuren  geboren,  wibmetc 
ftd)  bem  ©tubium  bcr  St)eolcgie  unb  crl)ie[t,  aii  er  feine 
afabemifcl)c  gaufbaljn  üoUenbet,  bie  Stelle  cineg  2Sicar8  ju 
Äirci)I)eim  unter  Sccf.  Sw  3al)re  1786  befam  er  ben  3luf 
alg  0{epetcnt  an  bcr  Uni»crfttdt  ju  Tübingen ;  1790  aber 
eine  ^rofcffur  an  ber  i)of)cn  Äarl«fd)ule  ju  Stuttgart. 
Gr  fiarb  am  5.  Sunt  1808  alg  Dr.  tmb  orbcntlidjcr  ^vo= 
feffor  bcr  ^^iIofcpl)ie  am  Dbergrjmnafium  in  Stuttgart 
unb  fürftlid)  l)cffen  =  rot tjenburgifcljer  ^ofrat^. 
83on  \i)m  erfd)ienen: 
©pocVn  ber  »oräüglic^ften  p^itofop^ifc^en  SBc: 

griffe,    ^alle,   1788.  1.  Sf). 
lieber    bcn   Urfprung    bc6    93egriff»    »on    ber 

SBiltenSfreiijeit.  ©tuttg.  1790. 
©op()i)tuS  ober  ©ttttic()tcit  unb  ÖJatut  nl«' 
gunbamcnt  bcraBel{ivei^.*)eit.  ©tuttg.  1794. 
Mttgemeine  proctifc^c  ^(n(ofoBl){e.  ©tutfg.  1793. 
lieber  blcScljrc  »  om  iicni  p  crani  en  t.  ©tutfg.  1795. 
©runbriß  ber  crfien  Cogif  u.  f.  lu.  ©tuttg.  1800. 
SBricfe  übet   ben  Urfprung    einet  SOJetap  bi)f  if. 

attcnb.   1799. 

5)f)ilofop[)ifct)e  ®temcntarfeljre.    1.  -fieft.    Sanbö; 

but,   1802.  2.  .&cft.  (bearbeitet  unb  Ijctauögegcbcn  von 

einem  gteunbe  beS  taticinafen  KealiSmue)  ßanbfil).  1805. 

SJeittÄgc  jut  S5euttt)ei(ung    beS  gegen  luarti; 

gcnSuftanbcg  b.  9Sctnunft(cf)tc.  Sanbö!).  1803. 

83.  war  ein  fd)arfftnniger  p()ilofopf)ifd}cr  Äopf,   bcr 

eine  neue  iti)xi  aufäuficllcn  »erfuc^tc,    ml<i)e  jucrfl  »on 


Ä.  2.  ü?cinf)o(b  mit  bcm  Flamen  beS  „rationalen  SJcali«: 
muS"  belegt  unb  burd)  bcffen  SSeitritt  unb  S5cmü()ung, 
wenn  aud)  nur  furje  3cit,  gel)alten  würbe.  85.  felbjl  fd)a= 
bete  if)r  inbeffen,  tl)cil8  burd)  feine  ^otemiE,  tl)cil6  aber 
unb  »orjüglid),  ba^  er  ju  fcl)r  fid)  @opl)iämcn  t)ingab, 
burd)  wc(d)e  er  bie  wid)tigftcn  Probleme  bcr  t^eoretifd)en 
^f)i[ofopl)ic  JU  lofen  bemiil)t  war,  unb  übcrfjaupt  ju  )Iüd)= 
tig  unb  unflar  verfut)r.  Sie  ü)m  eigcntl)iimlid)c  2fnfid)t 
wirb  t)on  (S.  9{cint)0lb  (|)anbbud)  bcr  allgemeinen  @e= 
fd)id)te  bcr  ^i)i(ofcpl)ic ,  Z\).  2.  >f).  2.  ©.166.)  mit  fot= 
genbcn  5Borten  bargefiellt:  „2)a6  Senfen,  fo  wie  e«  fei= 
rem  9Befcn  nad)  üdu  bcn  9JJenfd)en  geübt  werbe  unb  von 
bem  Sl?cnfd)en  mit  2)cutlid)fcit  onerfannt  werben  fonne, 
fep  feine  blcf  fiibjcctiw  menfdjiirfjc  Stjdtigfeit,  wofür  cg, 
inSbcfenbere  von  Äant,  au»brüdlid)  ausgegeben  werben,  fom 
bcrn  CS  fep  bie  allgemeine  wcltbilbenbe  unb  weltorbnenbe 
SEljdtigfcit^  eS  fep  in  feinem  notf)Wcnbigcn  3ufammenl)an9c 
mit  ber  burd)  baffclbc  gcftaltetcn  unb  organifirtcn  ÜJtatcrie 
bic  reine  bpnamtfd)e  9R6glid)feit ,  ber  ©runb  »on  allem 
SBirflidjen.  2)cSt)alb  bürfc  bie  £)enflcl)re  feine  3(ufffcUung 
blof  fubjectibcr  menfd)lid)cr  Senffbrmen,  fonbern  fic  muffe 
bic  wal)rc  Sntologie,  bic  £el)re  »on  bem  Urgrunb  unb  5Bc= 
fen  aller  Singe  fcpn." 

aSgl.  Ä.  ft  Keinbotb,  SScitrÄge  jur  Ielcf)tetcn  Uebcrficftt 
beS  3ujtanbcS  bcr  95l;iIofopl)ie.  |)«m6ur9, 1801—1803.— 


D.    :2lu0U0t    Cljrißtian    ßavttle, 


geboren  am  9.  Seccmber  1749  ju  ^artcrobe  im  SSraun; 
fd)weigifd)en,  ftubirte  3;t)cologie  ju  v^elmflabt  unb  ®6ttin= 
gen,  warb  177.?  ^rebiger  jU  ßimbetf ,  1778  ju  S5raun= 
fd)weig,  1789  'übt  »on  SubbagSbaufen ,  ^robft  unb  l)er* 
}Oälid)er  ^ofprcbigcr  ju  §8raunfd)weig,  1799  ßonfifloriat: 


vati)  unb  1818  93iccprdftbcnt  beS  donfiftociumS  ju  SBot^ 
fenbüttef.      6r  jtarb  l)od)geef)rt  am  16.  Secembcr  1826 
Er  »erfaßte  folgenbe  Sd)rifcen: 

Ucbet  bcn  SGBertb  unb  bie  Sßirfungen  bcrSif; 
tenle^t«  Sefu.    -pamburg,  17d8-89.    2  Sl;le. 


3.  ^.  lS 


iiUlt. 


üi 


ytrUfltfn    jut  »tfitbftung   «inet  xxxn&nftU    ju  ff,un  war,  JfufflÄcung,  Siebe  unb  Dutbuna  m  »etbteU 
9^-_n_:(ufflärun9  in  Wt  Keltgion.     Sua.rfjau,    t,„.     ©eine  ^tcbiäten  finb  ebenfaUe  in   biefem  ©eif?«  <>b= 

gefn^t;  bod)  rourben  (Te  weit  mefjr  getrieft  (jaben,  «enn 
e«  if)nen  nidjt  fjin  unb  »iebec  an  Sliefe  unb  ®(utf)  reli= 
giJfec  Segeificeung  mangelte. 


1793. 
Gin  jcine  ^rcbigten  u 


f.  ro.  - 


S.  n?ar  ein  wirbiger  J5iener  iti  ^errn,  ber  mit 
Ätar!)eit,  9JuJ)e  unb  S5ercnnenl)eit  feine  menfdjenfreunbli» 
c5)en  3» «rfc  ju  erreid^en  fudjte,  unb  bem  ei  »crjügtidj  batum 


SBal.  Dentfc^tift  für  bic  Jreunfce  unb  8Jereb« 
tet  »'S,  oon  ai).  SB.  <>.  »an (f.  »raunfchmeia, 
1824. 


30l)ann    j^einrtd)    öartels, 


D.  bfc  9{ed)te,  ÄiTcffor  bec  !.  ®ocietiit  ber  SBiffcnfcf^aften 
ju  ©cttingen,  9Jlitg(ieb  ber  3(fabemie  ber  S3cl«cer  ju  3Jel= 
Ictri,  Sürgermei|ier  ju  .^amburg,  ein  um  feine  fBater|labt 
in  »ielfad)cr  >5tnf[d)t  f)üd)tierbienter  5B?ann,  warb  im  Saljre 
1761  ju  ^.  geboren,  fiubirte  ju  ©öttingen,  mad)te  bar= 
auf  eine  größere  JReife  burd)  2>eutfd)(anb  unb  3talien  unb 
fef)rte  bann  at«  Dr.  jur.  unb  ^Tbtjccat  nac^  .^amburg  ju^ 
rficf.  1798  warb  et  juriflifc^er  «Senator,  1814  a(«  foU 
d)er  9oIijeif)crt  unb  1820  SSütgermeiftcr  bafelbjl.  — 

©eine  auf  jener  ertväijntcn  9Jeife  über  bai  füblic^e 
Stauen  gewonnenen  ßrfafjrungen  gab  er  Ijerau«  unter  bem 
2itet : 

»tiefe    übet  Äaiabticn    unb   Stjilten.     3  Sh. 
©öttingen,   1787  —  89.   9J.  X   ®ßtt.   1791. 

unb  lieferte  in  benfelben  juerjl  genaue  unb  autf)entifc^e 
%id)ri(^ten  über  ein  2anb,  i>a$  ju  jener  3eit  nod)  faji  gänj= 
lid)  unbefannt  war,  ba  neuere  SReifenbe  in  Italien  firf)  um 
biefe  ©egenb  tt)eiii  Wenig  befummert,  tf)ei(S,  wenn  fTe  ei 
aui)  Qeti)an,  nur  unbcbeutenbe  unb  un^uijerMffTgc  Äunbe 
tjon  bcmfelben  gegeben  f)atten.  S'g  SHeifebefcijrcibung  ijt 
ein  waf)ti)aft  ÜaffifdjeS  5Berf,  beffen  fjofjer  SBertt)  nod)  im= 
mer  lebtjaft  anerfannt  wirb  unb  ftef«  ali  treffliche«  SRufter 
äu^  bcttad)ten  ifl.  —  ÜJfit  gteid)cm  3nterc|Te  umfaft  ber 
grfinblid)  unb  gefd)macf»cU  gcbilbete  Sßcrfalfer  alle  i^m  »or= 
fommenbcn  merfwucbigen  ©egenftanbe,  beren  feiner,  ju 
weld)em  9?eid)c  iei  2öiffcn8  et  aud)  gcf)6rc,  feinem  for- 
fd^enben  3(uge  entgcf)t,  unb  fd)ilbcrt  mit  berfelben  gtifc^e, 
SiJätmc,  Unparteiltd)feit  unb  9?ul)e  merfwürbige  3r(tertf)u= 
mer,  intereffante  ©egenben,  DJaturcreigniffe ,  (Sitten  unb 
®ebriiud)e,  5Berfa(fung  unb  SRegirung  u.  f.  w.  ber  eon 
tl)m  butd)rciflen  ^towinjen  in  anmutf)iger,  flarcr  25at|tcl= 
lung.  —  SBir  glauben  burd)  bic  9JJitt^cilung  eine«  gro^ 
feren  2(u§jugcä  um  fo  mefjr  ben  £)anf  ber  Sefer  ju  vet- 
bienen,  al«  biefer,  fc^on  an  unb  für  ftd)  tjcrtrefflid)  unb  an» 
jief)enb,  befto  lebcnbiger  }ur  nafjcren  a5efanntfd)aft  mit  ei^ 
nem  älteren  f)oc^Betbienten  2Serfe  bei  ber  SJJaffe  «n6e= 
beutenbct  9?eifcbcfd)reibungcn ,  welche  je|t  übet  Stallen  im 
Umlaufe  pnb,  anjutegen  vermag. 


a5efcl)retbun9  etne§  (Srbbebenä  tn2}?efftna*). 
(9Sierje5ntet  »tief.) 

SSefjiijfl,  im  Dftciet  1786. 

|)eute  mSifen  Sie  mit  mit ,  mein  Jrennb ,  eine  SBcite  aui 
3brem  froljen  3irtel  ijinmcQ  ju  TOeffina'S  ®rfntttl)aufen  eilen, 
Met  9J!enfcf)en :  (Stent  in  feiner  ganjen  ®rSf-e  entberfen,  unb  alle 
©cbrecfen  ber  emrßrten  Watur  tiTdnbrccfjen  feficn,  fef)en,  bap  in 
einem  Moment  Sube  unb  ®(ßcf  in  3etflörung,  Setreitrung  unb 
Ctenb,  Sufriebenbeit  unb  lleberftuf-  in  biftte  aSetjroeiftung  unb 
»etjebtenben  SOiangel  umgcfcf)affen  roicb.  ®a«  ©rbbeben  tollte 
unter  ber  erbe  füccbtetlict)  baljet,  unb  SBJeffina  fanf  in  Kulnen 
bal;tn ! 

3cb  rciti  »erfuctjen,  Sbncn  ein  fc()it!acbeä  ©cmÄlbe  mn  ben 
aSerwüflungen,   bie  baS  (ärbbeben  in  SOJeffina  anrichtete,  ju  cnt; 


•)  Xu«:     Sticfe   üin  Äalabrien   unb    ©ijilien/     »cn  SoJ. 
.^einr.  Sattclf.  Zt).  i,  (»öttingen,    1789. 

GncccI.  i.  teutf«.  Stationoueit.  I. 


werfen.  Unnjillfüljrlic^e  abtönen  btangen  axii  meinen  Äugen 
beim  Mnblicf  beS  Scf)uttf)aufen«  b^roor,  unb  itf)  fab  bei  tet  neuen 
etinnerung  eitern  iljre  Äinfcet,  SBeibet  ifjre  Satten,  unb 
Jreunbe  ibte  Jreunbe  nocb  einmal  beweinen,  ©inet  meinet 
f(<)fl|baren  unb  tienflfertigcn  Jteunbe  fübtte  niiit  untet  ben  JXui; 
nen  umhct,  unb  bei  ibm  niectte  icb  baS  allmalige  Steigen  be« 
®rf)merjgefö()le«  6i«  jum  entlicben  beftigen  Mufibtud)  bcffelben, 
wie  irf)S  nofb  nie  fab.  SBenn  c«  einem  Äünftlet,  wie  (ScbtSbet, 
mSglicb  gewefen  wäre ,  bei  biefec  ©jene  tuljig  ju  bemerfen ,  fo 
b^ttc  ifb  ibn  an  meinet  ©teile  gewünfcbt,  um  für  bie  .Runlt,  alls 
raälig  fleigcnbe  Mffef te  batjuitetlen ,  neue  »emerfungen  aui  bet 
SJatuc  ju  f(l)5pfen.  2Bit  eilten  übet  mantb^n  Suinenbaufen  bin, 
unb  mein  Jfifjtct  mad)te  mit  inniger  Sbeilnabme  bie  unb  ba  »e= 
merfungen  übet  iai  eienb,  ba«  bie  Üeute,  bie  bort  roobnten,  en 
litten  battcn ,  blieb  aber  fonfi  nocb  munter  unbfrob:  allmÄlig 
nabm  feine  a^beilnabme  JU,  unb  je  weitet  reit  gingen,  beffo  leb; 
baftet  watb  feine  etjfib'ung  unb  befto  bcftiger  feine  Mttion ,  bis 
wit  enbliit  auf  einen  Jlctt  tamcn,  wo  eine  SRenge  »tucbjlücfc 
»eteinigt  lagen,  »eim  Änblict  betfelben  fafte  er  einen  gcborjte: 
nen  Sluabetüetn  an  unb  tief  mit  wilbem  »lief  oerfcbiefccntlicb 
aus  :  „3ft  ba«  nicbt  ein  trautiget  Mnblid !"  Sann  ergriff  et 
pliigtirf)  mit  beftig  _empot|lt8menbcn  Äljranen  meine  .panb,  unb 
fagte:  „(Caro  mio  amico,  ecco  la  mia  casa  !)  ^ier  ftanb  einfl 
mein  paus!  3'^  war  teicb,  unb  bin  ie|t  otm,  wie  bet  Sagiai)j 
net!  5»irbtS  babe  ifb  gerettet,  unb  bin  faum  felbft  bet  epibemi; 
fcben  Seuche,  bie  nacb  bem  ©ribeben  einbrang,  entgangen."  Sie 
»ilbet  ienet  unglücflicben  Slacbt  etwacbten  nun  immer  bfftiget, 
et  malte  fie  aus  mit  einem  5euet,  baS  icb  füt  feine  ®efunbb«t 
bange  wat,  unb  eS  füt  mein«  ^picbt  bielt,  ibn  »on  bem  jlerf  fo 
balb  wie  mögliit  binwegjujieben.  SBit  eilten  fort,  unb  eS  folgte 
unmittelbai  auf  biefe  leibenfi-baftlii-be  2feupetung  eine  Stille  in 
ibm,  beten  ®runb  fonfi  in  feinem  ebaraftet  nicht  lag,  eS  fcl)ien 
mir  beinah,  als  folgte  nacb  bet  übetfpannten  ©mpfinbung  eine 
Gtfchlaffung,  unb  bie  OTunterteit,  bic  et  »otbet  batte,  febttc  ben 
ganjen  Sog  nicht  wiebet  jurficf. 

lilXt  »efcbreibungen  son  OTeffina  fcbeinen  in  bet  ©cbitbe: 
tung  beS  trefflichen  MnblifS  ju  wetteifern,  ben  bie  obngefaht  eine 
SOJillie  längs  bem -pafen  binlaufenben  ©ebäube  tjerutfachten,  in 
benen  eble  ©tmpitjität  mit  f)oi)et  ©i-h6nbeit  reteinigt  war. 
SKeine  »efcbreibung  macbt  bf«r  eine  MuSnahme;  benn  ich  fanb 
bie  9)aläflcn:JXeibe  in  Kuinen.  3nbeß  tonnte  icb  botb  noch 
fopiel  bason  entbecfen,  baß  icbS  ju  bcbaupten  wage,  feine  mit 
bcfannte  ©chitccrung  ibta  «bemaligen  ©cbonheit  war  übertrie; 
ben.  ®er  ^ame  ^aHajjafa  fcmmt  ihr  mit  3Jecf)t  ju.  ©ic 
gehgrte  ju  ben  sorjOgttchften  83erfen  bet  neuen  .fiunfi,  unb 
tet  Äünftlet  bewies  nU-tjt  roeniget  ©cbarffinn  bei  ihrer  ©rfins 
bung,  olS  Äunfl  bei  ber  TtuSfübrung.  (Jt  fc^eint  bic  jtoläe 
3bce  gefaft  ju  haben,  baß  mit  bem  33Jeiflerflüd  bcr9?atur  — fo 
fann  man  mit  9?ecbt  ben  ftoljcn  ^afen  SReffinaS  nennen,  ber 
vielleictit  nirgenbs  feine«  gleicben  finbct  —  feine  Äunft  einen 
SSBettftrcit  beginnen  fottte,  ob  eS  ibt  nicbt  gelingen  n'firbe,  baS 
?(uge  beS  »emerterS  pon  jenem  binweg  unb  auf  ftit  ju  jieben. 
Mber  bic  ©olibitat  ber  9Jatur  perftanb  er  feinem  Äunjtirerte 
nicbt  JU  geben,  (ie  trug  bei  bem  jerpJtenben  Unglüd  pon  1783 
ben  yreiS  bapon.  Sbgleicb  baS  Stbbebcn  gleicbfam  übetS 
SReer  »on  Stauen  nacb  ©ijilien  beruhet  tollte,  unb  rcn  iev 
9Äeerfdte  feinen  erften  Eingriff  auf  OTcffina  wagte;  fo  trotte 
bocb  ber  |)afen  ben  jerRSrenben  SBellen,  unb  ffeht  noch  jegt  in 
feiner  ganjcn  ©cb6ne  ba:  ba  hingegen  bie  5D?etfterffücfe  bet 
Äunjl  in  einen  ©if)uttbaufen  jufamnien  fielen.  Wan  fagt,  cS 
fei  aufs  neue  bet  ?>lan  im  aSctte,  bie  Q)tacbt  ber  alten  ®C5 
bSube  reiebet  bcrjuflellcn  :  aber,  wer  weiß  mie  Piele  3abrjebenb« 
nocb  brübet  bingeben?  3egt  wenigftenS  fällt  nocb  täglicb  mebt 
ein,  unb  jebei  neue  Sinjtutj,  ben  man  fo  triebt  »etbintern 
fiSnnte,  jctflitt  neue  Sbeile  teS  ©anjen. 

©anj  biefer  Untbätigfeit  äbnlicb  fanben  wir  eS  im  3nnern 
ber  ©tabt,  nocb  war  nichts  für  Ipinwcgräumung  beS  ©chuttS 
gefcbeben.  Äirc^en,  5*aläfie,  fffentlicbe  ©ebäube  unb  |)äufet 
atlei  Art  lagen  nocb  cingeflütjt  übet  einanber,  tie  fcbSnen, 
großen,  paraUet  mit  bem  ^afen  laufenben  ©trapen  fanben  wir 

19 


146 


3.  ^.  85 arte l§. 


gfinäHc^  SOJcnfc^cnlcct.,  unb  nut  f)ie  unb  ba  nac^  fecfänfttgtcc 
(Stbc  jtvifcdcn  bcti  giuinctt  ein  ttcinc«  »giöttcl)cn  juc  armfcHgen 
SBtwo^nung  «baut;  tvic  »cnia  atlflcmcin  bkß  aber  twar,  Knncn 
®ic  barauÄ  fcOficpcn  /  baß  {n  bcn  bcftcn  ®afycn  bec  ©tobt:  md)  1 
5uß  6ü(^  unb  btübcc  ©taub,  @anb  unbSc^utt  (ag,  bcr  cfi  bcinaf) 
unmSgltc^  macfit«,  burcft  bic  ©tabt  Ijinjugc^cn.  Sloc^  tvijfjnt  at 
Ic«  in  aSatafcn ,  bic  aupcr  SScfftna  auf  iet  ^if)e  ctricijtct  finb, 
aus  bcnen  bie  ®init)oI)nci: ,  wie  man  niic  fagte ,  ungern  wiebct 
l^etau«  rootten,  nacfjbem  fic  einmal  gegen  SJÄfJc  unb  Äälte  abges 
t)&Xtet  ju  fein  glauben. 

Ucbrigen«  fc^teifte  bie  SSerwüftung,  bie  SKcffina  im  Jebtuar 
unb  OTärj  1783  crfu()t,  bie  ©fabt  nic^t  fo  buccfjgängig,  wie  eiJ 
nige  ©tabte  in  Äatabrien;  fonbern  nur  ber  nicbrige  S^eit  ber: 
fetben  roarb  ein  Waub  beS  ©tbbcbenS ,  ber  I)6()erc  Si)etl  ()ingegen 
blieb  beinah  ganj  flehen ,  unb  reatb  nur  (jeftig  bcfc^bigt.  Hin 
auc5  feibit  i)kt  I)at  man  noc^  wenig  an  Sffiiebcraufbauung  gcbacOt, 
unb  bie  9Zac6rW)t,  bie  man  oon  jebcm  angefcljnen  SKanne  l)ier  m 
f)ä(t',  baß  fcfton  300  Käufer  außer  ben  föniglic^en  Ocbäuben  unb 
Äirc^cn  iviebcr  erbaut  fein  foHen,  fann  is!f)  mit  piSHigcr  (Seroißbeit 
für  unric()ttg  crttören.  6«  ifi,  ali  ob  fte  bicß  ®erücf)t  abficf)t(ic5 
ausbreiteten,  um  bie  Tfufmerffamfeit  ber  SJeapolitanifc^en  JRegie; 
rung  ton  9Scffina  objujie^en.  *) 

®aS  SOJcer  ocrfünbigte  in  SWeffina  juerfi  bie  tommcnben 
©cfjrecfen',  man  bemcrfte  einige  Sage  »orljer  eine  ungcivSfjnlicIje 
Unorbnung  in  Qbbe  unb  giuti) ,  bie  SSatur  fcijien  gleic()fam  oon 
iljrcn  (Scfegen  loSgcriffen ,  unb  o[)ne  beftimmte  Kegctn  tobte  baS 
fWeer  balb  roiit^enb  bafier,  unb  braufte  plß^lic^  f)otf)  auf,  al4 
wollte  ti  ben  ®amm  fiberfleigen,  unb  9Keffina  »erfcf)(ingcn,  batb 
legte  ei  auf  einmal  unb  unerwartet  feine  SButf).  3n  bem  bes 
fannten  ffiUeerflrubel  con  6f)aribbiS  jeigten  fiel)  iffiirbel,  wie  wir 
fie  in  unfern  Sagen  nicf)t  me()r  gu  fefjen  gcwoljnt  finb ;  e«  freien 
al«  würbe  baS  Seitalter  jener  2>icf)ter  juructteljren,  bie  un«  bie 
SButf)  berfelbcn  mit  fo  fc^rccflic^en  5?arben  fc^itbern.  JBoten  »on 
ber  großen  ßmpßrung  im  Snncrn  bc8  fflJeereS  waren  ferner 
ganje  ©cfjaarcn  Stfrf)c,  bie  ftrf)  fafl  nie  ju  bicfen  Seiten  auf  ber 
ObcrfIScr)e  beS  SßaffcrS  fefcen  taffen.  SBci  icbcm  Ijcrnac^  erfolgt 
ten  ßrbbcbenftoße  waren  fic  immer  bie  erften  SSorboten  ber  ein: 
brecl)cnbcn  23erwitfiung.  ®al)cr  l)6rte  man  auc()  in  bcr  ©tabt, 
fo  oft  fiel)  biefcS  9)i)änomcn  auf«  neue  jcigte,  fo^rcdflif^e  SSerwun: 
fcljungcn  gegen  fic  auöfloßen,  unb  fa()  einen  leben  Berjweiftungöj 
»oH  bem  Unglüct  entgegen  getjen.  Sei  bem  Scbcn  beS  SKeereS 
Perfpurte  man  juglcicft  ein  bcftänbigeg  CSctSfe  im  3nnern  ber 
(5rbe,  bem  ©cfiall  eines  entfernten  3)onncrS  3U  »ergleicfjen,  unb 
biefeS  rollte  ganje  Sage  l)inbur(t)  langfam  unb  fc()wacl)  fort,  warb 
aber  bei  iebem  ifufbraufcn  bcS  SOJcercS  pärter.  25om  7Cnfang  bef> 
gebruarS  an  bis  jum  6tcn  baucrtcn  o()nc  3erfi6rung  m  bringen 
bicfe  SSorjetcljen  fort.  Tim  5tcn  Jebruar  enblicf»  fiel  OJJeffina 
gleich  nacl)  93Itttag  in  einer  ©tunbc  mit  fo  »iclen  ©tn'btcn  Äa; 
labricnS.  ©er  Sag  felbji  war  in  ber  ©tabt  ein  ftnfirer  nebticl)ter 
Sag,  unb  burcl)  bie  SZebel  frl)icn  am  t)cllcn  SJJittage  baS  iidyt  ber 
©onnc  fc^wacf)  unb  blaß  wie  SOionbff^ein.  ©S  war  eine  ©fiHe 
in  bcr  9Jatur,  bie  etwas  fct)aucr»oIleS  getjabt  (jaben  foH,  man 
nannte  fte  mir,  ein  fct)rcc£lic^eS  fürct)terlicf)eS  SSarten,  unb  wollte 
fclbfl  bei  aJienfcfien  an  bicfem  Sage  eine  gcwiffc  SrÄgtjcit,  Sr; 
[c()laffung  unb  llnluft  wahrgenommen  (laben.  ©nblicft  um  SJJits 
tag  t^rtc  man  ein  ®et5fe  üou  Äalabrtcn  f)evüber  ertönen;  eS 
fehlen  attmSlig  näljer  ju  tommen,  unb  baS  SD(oer  empSrte  fiel)  ims 
mer  meljr ;  fo  rollte  baS  ©vbbebcn  fürcliterlicf)  unb  langfam  in 
bcr  Stcfc  beS  SOJccrcS  unb  auf  bcn  SBclten  baljer.  SBic  es  cnblic^ 
SKcffinaS  Ufer  erreicht  Ijattc  ,  fo  war  juerft  bie  fc^lSne  ^aianata 
feiner  SButI;  auSgcfeit,  ein  großer  Sljeil  berfelbcn  warb  jerjtSrt 
unb  bann  nur  nocl)  Ijtc  unb  ba  im  Snncrn  bcr  ©tabt  einige  ©ei 
bSube  nietcrgcworfen.  JDer  eigentltft)e  ©c^abcn  war  baniats 
noc^  feljr  geringe :  aber  um  bcfio  größer  unb  allgemetner  war  ber 
©c^rcdfcn,  unb  um  bcfio  gudlenber  bie  ^urcljt;  tenn  öom  SRit; 
tage  an  bis  jum  ?lbenb  l)in  war  bic  Srbc  nur  wenige  Mugenblictc 
rutjig.  2Bte  cS  cnblic^  finficr  war ,  frf)ten  bie  ©mpCvung  in  bcr 
Slatur  »crmchrt,  baS  ©etßfe  im  3nnern  bcr  ©rbe  rollte  Ijeftiger, 
baS  53Jeer  wßtl)cte  fürcl)tcrlici)er  unb  außer  biefen  Q?Mnonicnen 
permcf)rtc  baS  ®cÄrf)je  unb  ®cl)cule  nerunglücfter ,  bcfrfjabigter, 
ocrjweifclnbcr  unb  ftcrbenbcr  932cnfcf)en  bic  ©ctjrerfcnSfjcne  nocp 
um  üteleS.  ß-inc  ber  fctircrflicf)ften  9?5cl)tc  folgte  jeft,  in  ibr 
warb  ber  größte  unb  bcftc  Sl)eit  ber  ©tabt  gnnjlfct)  jcrjtört. 
•freilief)  am  7ten,  am  13tcn  Jebruar,  am  28.  9)!a'rj  unb  meljrcre 
folgenbe  Sage  unb  Ölnc^te  wieberljolte  baS  ©rbbebcn  feinen  Mn: 
griff  unb  ßiirjte  im  ein,  waS  biefe  Kac^t  nur  in  feiner  ®runb= 
fefte  erfiTjuttcrte,  nic^t  umwarf;  aber  nie  fe^rte  cS  fo  heftig  wie; 


•)  2)ic5  i|l  mir  i>etmi)  noc^  t»af)rf$etnticr;er  gereotbeit,  ba 
ic5  feI6|l  in  9leapet  »on  einigen  tet  Sßorncbrajlen  I)6rt«:  SOlcfs 
fina  fann  fid;  ie^t.  felbfl  tjditn,  fo  unb  fo  »iel  ijl  fc^on  burd; 
4>filfe  ber  SRcäicrung  geRift)«"-  ^'*  '<?>  Sem  »ibetfprad;,  toiebcr: 
l^otte  man  beflänbig  bie  äjetfic^tuns ,  e§  fei  gewig  fo,  unb  bamit 
basta!  SBarum  man  fo  »erfahrt,  baS  wirb  bie  äforgc  meinet  ÜSriefe 
äeifle«. 


ber  wie  bamalS  grabe  um  9K(tternac^t,  12  ©tunben  nad)  bem  eri 
ficn  l)cftigcn  ©toße.  6S  würbe  fctbft  bie  12  Juß  biete  SRauer  bet 
3itabellc,  bic  man  für  unjerftSrbar  gehalten  tatte,  oon  oben  bis 
unten  gefpaltcn,  unb  bicfe  9?arf)t  raffte  in  SBcffina  bie  meijien 
93Jcnfc^en  ()inwcg.  ®er  3u|!anb  ber  ^n»ol)ncr  war  wä^renb 
ber  ganjen  ©rbreoolution  fcftr  traurig.  ®lei(^  nac^  bem  erften 
jerflörenbcn  ©toße  flüchtete  fic^  atleS  aufS  freie,  unb  mußte  o^n« 
©t^ul' unb  iDüc^  mefirer«  Sage  ^inburc^  ununterbrocfjen  heftig« 
^lajregen,  liagclfc^auer  unb  ©türme  ertragen.  Da  man  nleftt 
Saumotcriatten  weber  ^otj  noc^  Sieget  genug  ftatte,  um  bie  SBüs 
raten  mit  Ziä^etn  ju  ocrfcl)en,  fo  mußten  jelbfi  bie  Mngefefmern 
ber  ©tabt  meljrcre  9JÄrt)te  fjinburc^,  nur  einen  ©c^irm  über  fiel) 
Ijaltenb  auf  einem  ©tufjt  unter  freiem  ^immel  fciilafen,  unb  mei)i 
rere  Sage  ijinburc^,  wegen  Wangel  an  Äleibung,  ofjne  ifjr  genäßs 
tcS  3cug  wecbfefn  ju  tßnnen,  jubringen.  jDieß  war  bie  traurige 
Itrfac^e  oon  fo  oicten  nadjnialigen  Ärant^citcn,  bie  mel)r  SKens 
f(f)en  wie  baS  (Srfcbcben  l)inwcgrafften.  jDaß  bie  Tfnjafel  bet 
burc^S  ©rbbeben  getöbteten  9Jienfcl)en  in  9)Jeffina  fiel)  nicl)t  übet 
1000  crftreclte,  barun  war  einjig  ber  nur  wcniq  jecfiörenbc  ©top 
oom  5ten  Jebr.  beS  gjJittagS  fc^utb,  atleS  war  icjt  fct)on  auS  ben- 
^Dfiufern'geftüc^tet,  unb  fo  waren  nur  bie,  bie  oielteic()t  in  bcr  7(6? 
fic^t  ju  flef)len,  ober  um  noc^  etwas  »on  bem  iljrigen  ^u  retten  in 
ben  »erlaßnen  Käufern  firf)  aufljieltcn,  olcHeicOt  aufi^  einige  bie  jti 
ficfeer  gewcfen,  unb  weniger  baS  noc^  ungcwiffe  Srbbcben  als  ben» 
iKftigen'SJlagregen  fii)eutcn,  unb  in  iljren  SIBcIjnungcn  gcbliebcti 
waren,  ein  Maub  ber  traurigen  {Srberfct)ütterung. 

Der  Mnblicf  ber  SScrwüftung  würbe  noc^  weit  fnrrljtcrlic^iet 
unb  ber  ©tfjabc  bcr  armen  ©inwoOner  nccb  weit  größer  burcl)  bie 
fieftigen  geuerSbrünfie,  bi«  entftanben;  7  Sage  wütfectc  ba,S„ 
jener  ununterbrücl)en  unb  unaufl)altbar  fort,  griff  bic  größte» 
93Jagajine  an ,  oeräcfirte  betrfic^tlicl)e  SBaarcnlägcr  oerfcfüebener 
großer  jtaufleute  unb  raubte  ben  armen  9}ieffinefen  if)vc  legten 
|)ofTnungen.  Der  ganjc  ©4aben,  ben  9)Jeffina  burc^  biefcS  oers 
einigte  Unglüd  erlitt,  bclief  fttl)  auf  40  9}Jiaionen  i^irc,  oI)ngefdl)(;, 
5  aRilTionen  S^alcr,  93Jobilten,  ©belftcinc  unb  anbre  ^Jretiofa, 
nic^t  mitgerechnet. 

7Cber  nocl)  Ijatte  9Scffina  nicl)t  bie  f)örf)fle  ©tufe  if)reS  Un», 
glucfs  ecreicl)t.  iDa  alle  9J2agajinc  oerbrannt,  aller  QJrioatoors 
rati)  oon®etrelbe  unb  anbernScbenSmitteln  oerloren  war;  focnts 
flanb  eine  allgemeine -iJungcrSnot^,  bie  traurige  folgen  gcljabt 
Ijaben  würbe,  wenn  nict)t  bie  Regierung  biefen  Sciben  fcljncll  ai^ 
geholfen  Ijcittft  Tlllgcmein  war  and)  bie  Älage  über  SRangel  an. 
füßem  aSaffer,  unb  man  fal)  gar  nic^t  oorauS ,  wie  man  biefen. 
9JJangel  entfernen  wollte.  ®rößtcntl)eils  liutten  (tri)  bie  beften 
unb  ergiebigficn  SlueHen  bei  bem  Grbbeben  oerftopft,  unb  bie 
SBrunncn  blieben  oöHtg  wafferleer:  ober  wenn  nocl)  anbre  SOBafs 
fcr  gaben,  fo  fcl)ien  eS  beinal)  unmöglich,  fic^  iljnen  junÄl)ern,  weil 
noc5  täglici)  große  9Jrucl)ftüdfe  i'on  ben  jerftörtcn  ®ebäuben  ijerafei 
fielen,  unb  ol)uc  bieß  lange  Seit,  oiele  58efct)wcrben  unb  eine 
9Sengc  2(rbeitcr  baju  gcljörte,  ben  ©cl)utt  IjinivegjurÄunicn.  ©o 
flieg  mit  icber  SJitnute  baS  ®efül)l  beS  93iangclS  notliwenbiger 
SSebürfniffe,  unb  bie  .^Öffnung  oon  nactjbarlic^er  .pülfe  war  nur 
fcfcr  ftwacl). 

SDion  fucl>tc  inbcß  fooiel  alS  möglicO  baS  Unglüct  ju  linbcrn, 
bcr  9)Jarc()efe  oon  Saraccioli,  bamaliger  a3icetönig  oon  ©ijilien, 
jcigte  I)icr,  wie  bei  allen  feinen  Untcrneljniungen,  feinen  großen, 
Äopf  unb  feine  menfcl)enfreunblic(ien  ®efinnungcn.  ©r  tliat  als 
leS  ,  wcju  er  nur  immer  bie  9:)Jtttel  in  ben  -panben  Ijatte  unb  fo 
tvurbe  bem  SSangel  auf  einige  Seit  Stnijalt  getl)an ,  einiger  SBors 
rati),  wenn  gleiclj  anfangs  nur  in  geringer  SJlcnge  I)crbeigefc()afft, 
bie,©flaoen  jur  JReinigung  ber  JBrunncn  gcbraucl}t ,  unb  auc^. 
burcl)  fte  ein  anbreS  ®efcl)äfte  bewirft,  baS ,  i\nc  ein  jeber  ivo^I 
cinfafe,  wenn  eS  unferlaffcn  würbe,  bic  traurigften  folgen  nac^ 
fiel)  jiehen  müßte,  woran  aber  feiner  ^anb  anjulegen  -perj  genug 
l)atte.  6S  fc()tcn,  als  Ijfitte  im  Snncrn  ber  Grbe  bic  Wcoolution 
aud)  ben  ^Hag  getroffen,  wo  alle  bic  jlörper  begraben  lagen,  bie 
an  bcr  legten  ^'efl  ftarben;  fcfton  ^in  unb  wieber  waren  tiefe  iii 
cljcr  eingefallen,  unb  man  Ijatte  tic  gegrüntetficn  Urfadjen  ju  bet 
SBeforgniß,  baß  auS  ben  emporfteigenben  pc|}tlcnjtalifc^en  Düns 
ftcn  eine  neue  ^c^  entftel)en  würbe.  6S  fam  ju  il)rer  iGerftüs 
tung  ba^er  fe^r  barauf  an,  biefen  ^ia^  ju  befegen,  jcbe  eingcfats 
lene  ®rube  auszufüllen,  unb  übcrljaupt  il)n  mit  @rbe  ju  cr^Ss 
^en;  aucl)  bafür  forgtc  fogleicl)  bic  Sfcgierung ,  unb  bamit  i^re 
beffcrn  SBürger  nic^t  biefcr  ©cfaljr  auSgcfegt  fein  möchten,  fo  bet 
wirfte  fie  cS  burc^  ©flaocn,  unb  erreichte  i^ve  Ijeilfamen  Stuecte. 

S!B5l)renb  ber  Seit  würben  ©cfantte  nacl)  Sieapel  gefc&icft, 
um  bem  SRegenten  9Jacl)ric^t  oon  ber  Serfiörung  9}iefftna'S  jU 
bringen;  ber  OTarctjefe  bi  Kegalmici  erl;ie[t  barauf  bie  ©teile  eis 
neS  aSicario  ©enerale  in  SScffina,  wie  $ignatcllt  in  Äalabrien, 
mit  gleicher  2futorität  auSgerüfiet,  unb  mit  t!)ätiger  -&ülfe,  baS 
Unglücf  ju  linbern,  oerfeften.  ©ine  9JJenge  CcbenSmittcl,  2(rjes 
neicn,  Merjte  unb  ©Oirurgcn,  unb  überbteß  nocl)  85,000  Sirt 
würben  i^m  jU  feiner  DiSpofition  gegeben,  er  mußte  bie  leitenbt 
■Jirinut^  auffuc^cn  unb  unentgeltlict)  iljre  brtngenbflen  JBcbürfs 
niffc  befriebigen.  Der  Äönig  tljat  alleS  waS  er  nur  tonnte,  wit 
©te  auc^  fc^on  auS  meinen  Sricfen  über  Äalabrfcn  werben  fl»fip» 


3.  ^t>•  Äortel«. 


m 


(jcn  f)abi-n  ;  Ht  ifixSmn,  tic  «t  ttm  Ungtilcf  frin«  Unto:t()an«n 
wtlnti,  itt  TOuth,  tcc  i^n  fogli'iif)  tcfcilti',  unb  f«nc  (feätigc 
SOJi-nfi^cnlii'bc  anfeuerte ,  unb  iann  W  £ßa5t  bcr  6i-)Ti-n  aSittel, 
um  ju  fdncm  3ivcrf  ju  fcmmcn,  geben  von  feinen  trefftifften  unl> 
menfc^enfreimMiiten  (Seftnnungen  ten  beutltfl)j!<n  JBeiwiS.  Jrei: 
lief)  war  eS  unmSgtirf),  tie  SG?unben  gteic^  ganj  ju  fieiten,  unmiSgä 
lic^  baS  ein  ieber  befriedigt  mit  tem  iva«  bic  milbe  ^anb  Ui  SWo^ 
nantcn  i^m  relittc,  tidmU^tte,  unb  ba^er  mußten,  ba  vitU 
teirf)t  siele  In  iftren  gro5''H  Grreartungen  getaufitt  waten, 
mancfje  Alagen  übet  fanget  an  -feiilfe  entfielen.  Aber  tiefe 
klagen  jeigen  si  beutlicd,  wie  wenig  bie  !Dienfci)en  ben  ganjen 
Umfang  iti  QUnü  tannten,  wie  fiel)  jebet  auS  ju  grßjJer  Sis 
gcnliibe  für  ben  ^iett,  auf  beffen  Settung  man  am  me()rften 
benfen  fotlte;  jeigen  ti  beutlicf),  wie  iebet  9?ri»atmann  ju  fiel 
pon  ber  9?egierung  forberte,  unb  finb  baljet  gröptentfjeilÄ  uns 
gererf)t.  SBaf  fonnte  bie  Regierung  mefjr  tljun,  aU  ialf  fie  foj 
gteicf)  einen  eignen  ®erio^t»t)of  ernannte,  um  bem  Unglücfe  ber 
a)?enfif)i'n  abjubelfen,  unb  OTanner  ron  ®eifleSfäl)igfciten  unb  er; 
fannter  9?eff)tfcf)affen()eit  beflimmte,  um  allen  Unorbnungen  jus 
»orjufommcn  unb  fie  ju  RiHenl  toai  mefjr,  aU  foglei(f)  alle  Jfufs 
lagen  unb  Jdcife,  bie  fonfl  för  tic  crften  unb  unentbefjrlic^ftcnScs 
bürfniffe  bejaf)It  werben  mußten,  aufjuljeben?  wag  mel)r,  um 
Weffina  fo  batb  wie  m!glt(()  jU  iljrem  uorigen  blü^enben  Sufiantc 
iurücfjufü^rfn,  M  baf  fie  i^ren  -giafen  jum  Jreifjafen  mit  neuen 
QJririteglen  crflärte,  unb  befonberj  um  ten  -Hantel  mit  ©eibens 
roaaren,  ben  wit^tigflen  von  SJteffiiia,  ju  beleben,  alle  3(uflagen 
ron  fftion  verarbeiteten  ©eitenwaaren  auf()ob,  unb  Bcrfc()ietenen 
^risatleuten  aai  eigenem  eintriebe  betracOtlic^e  ©ummcn  »ors 
f(f)o(i,  bie  fie  oljne  bie  geringfte  3ntereffe  crft  nac^  3  Sauren  wie: 
ber  bejafilen  burften  ?  mai  mc^r,  um  ben  ^anbel  mit  auSwarti; 
gen  Stationen  anjufeucrn,  als  bag  fie  bie  ?Cuflagen  auf  cinges 
6racf)te  frembe  SSaaren  ju  1  ^irocent  terabfe|te,  unb  bie  beften 
unb  tt)ätigften  Unterilü|ungcn  jur  SBieberaufbauung  ber  (Stabt 
unb  ber  gXagajiiie  bergab,  ja  gar  felbji  fogleicf)  anfing,  »erfities 
bene  öffentlirfje  ®eb5ube  unb  Äirdjen  auf  fcniglirfjc  Äoften  wiebet 
erbauen  ju  faffen  ?  (Si  ifi  bal)er  Unbant,  bie  untctfiü|enbe  S.l)ä~ 
tigfeit  ber  SJegierung  bei  bem  llnglöct  ber  SKeffinefen  rertcnnen 
ju  woQen. 

Aber  ba«  worüber  man  mit  SRcrf)t  ju  flogen  Urfac^e  f)atte, 
unb  worüber  aurf)  eigentlich  bie  eernünftigfren  ©inrooliner  tlag; 
ten,  waren  bie  »ielcn  Unterfc^leife,  bie  bei  !J5ertl)ei(ung  ber  ©es 
\djenU  iii  Ä6ntgä  »on  Seiten  ber  Unterbebienten  gemacht  wur; 
ben.  5)iefe  follen  fiel)  aui  bem  Unglücf  ber  9:Jieffinefen  burt^  bie 
gröf'ten  fflebvücfungcn  (gcf)Ä|e  jnfamnien  gefammict,  unb  bie  un; 
eigennügige  ®abc  beä  ÄönigS  rool)l  gar  ben  armen  SSctrücftcn 
»ertauft  ^aben.  ■Urfatl)e  ju  tiagen  glaubt  man  ferner  in  ber 
S?tcf)terfutlung  fo  mant()cr  in  bem  etilen  ®efül)l  beS  SWtleibcnS 
gegebnen  35erfprcrf)ungen  ju  finben ;  ber  .^anbel  follte  noc^ 
mel)t  belebt,  unb  SJieffina'«  a53ol)lflanb  not^  mcftt  befSrbcrt 
teerten,  unb  boc^  iff^  noc^  immet,  als  läge  tet  gantet  gefef: 
feit,  ali  atbdtcte  irgenb  eine  »erbotgenc  Äraft  bem  Muffoms 
men  ber  Statt  entgegen.  3n  SJJeffina  will  man  tiefe  serbor; 
gene  Äraft  in  ^'alermo,  tiefer  SSebenbuIjlerin  SCReffina'S,  unb 
in  bem  grofen  Titel,  bet  olle  SSortfieile  iti  ^anbcIS  allein  ju 
genießen  wünfcf)t,  finten.  SRan  »crfvracb,  fo  ftagt  man  ferner, 
Befreiung  fon  brüdenten  abgaben;  aber  i)ci^t  iai  SBefteiung 
Boni  Stutf,  wenn  man  mit  ber  einen  jpanb  SBalfam  in  bie 
555unben  gicgt,  unb  mit  bet  antern  neue  SSunben  fcljlagt  ? 
3cf)  theile  3bnen  l)ier  bie  allgemeinen  Ätagcn  ber  Kation  mit; 
bie  allgemeine  25olKfiinime  fc^eint  tie  2Sal)rl)eit  ju  verbürgen. 
Qi  ift  aber  fcljt  traurig,  tag  ein  fo  guter  Wegent,  bei  allem 
feinem  SSunftte  unb  SSillen,  feine  Untert()anen  glücflicl)  ju  fes 
ben,  torf)  il)m  unbefanntc  unb  ba^et  unoermcitlic^c  ^interniff« 
fintet,  unb  baburc^,  tnbem  et  glaubt  man  eile  I)in  um  feinem 
SBillen  gemäß  ju  i)anbcln,  felbft  93ege,  neuen  JDrucf  ein^ufiih: 
ren,  »eranlafit.  S?ein,  mein  Jreunt,  ein  üant  »o  ta«  3nter: 
«ffe  tes  .Sönigö  unt  feine  Untertbanen  [o  fefir  mit  tem  bet  gro: 
9en  SSaronen  im  ®iterf»rucf)e  ftel)t,  unb  tiefe  nu5tf)tig  genug 
finb  i()re  yiä'ne  gegen  ten  9Billen  iei  entfernten  Siegenten  aui: 
jufüftrcn,  bet  feine  anbre  9iaff)rirl)ten  aui  feinen  Sanbern  erhält, 
ali  bie  fie  ifjm  bringen,  iai  fann  fein  glüctlic^c«  8anb  fein ,  unb 
wäre  ii  au(t  iai  .Äanaan  unferer  Seit. 

"Uli  ®cneral»ifariu«  lag  bem  OTan^efc  bi  Kegalmici  bie 
5>fticf)t  ob,  fo  fcfjleunig  wie  m5gli(b  SDieffina  -pülfe  ju  »erfcljaffen, 
tamit  ber  ©traten  nic!)t  weiter  um  fic^  frage.  SZac^bem  «r  biefe 
feine  ?>flic()t  mit  möglirfjfter  Sreuc  erfüllt  ()atte,  fo  warb  er  ferner 
jum  ^räpbenten  einer  neuen  6Hunta  ober  cineä  neuen  ©eric^tÄs 
bofeS  ernannt,  bet  l)auptf5cljlirf)  auf  Teilung  id  Sdjaten«  bes 
bacfjt  war.  JÖiefer  ©erit^teljof  beftanb  auger  bem  ^Jräfibcnten 
aui  bem  ^rinjen  con  Caluarufo,  tem  fflefeljWfjaber  über  baS 
aJiilitSr,  bem  erjbif(f)of  »on  SOJeffina  unb  bem  ^Jrinjen  ^Jerfts 
rfjelli.  JDiefer  ®eriff)t«f)of  fie^t  nitfjt  unter  bem  9Sicef6nige  »on 
©ijilien,  fonbern  nac^  Mcton«  ©inrirtjtung  unmittelbar  unter 
9?eapel,  unb  alle  SSerortnungen  unb  ©inricijtungen  jur  SJBieberers 
bauunfl  ber  Stabt  ^fingen  »on  i^  ab.    8ijt  ftc6  abct  nat^  be«a, 


wa{  gefc^elien  ifl ,  feine  S^ilfigfcft  beflimmen ,   fo  mic^te  id)  »es 
ntgffen«  nicfjt  fein  ^anegrrifl  fei;n. 

TCuger  ber  Sciflcrung  OJeffina'S  riifttete  baä  Grbbeben  in 
Sijilien  wenigen  Sefjaben  an.  Kur  ein  einjiger  tleiner  Ort,  3l05 
metta,  warb  nocfe  ganj  öcrwüfiet,  unb  einige  fleine  JD^rfer  unb 
StJbte  wurtrn  meljr  oter  weniger  befcftäbigt,  fo  wie  fie  in  grBpes 
rer  oter  geringerer  Sntfetnung  »on  SDieffina  lagen.  Bie  Grbets 
fc^ütterung  füllte  man  aber  im  ganjen  SSall  JDemona.  3n  tii 
nem  tleinen  Ort,  Caflroreale,  fanb  man  nur  wenige  Spuren  bet 
Serftijrung,  unb  fo  würben  aucf)  ^atti,  Singuagroffa,  ®.  ?ucia, 
®.  SWartino,  ü3Je(ajjO,  Gonbro,  ßalsarufo,  aSarecRonetta,  ®. 
5)ietro  ti  3Sonforte,  9)Ojjo  ti  Sotto,  SSaltina,  5>enetico,  Kons 
taj5o  unt  JRocca  nur  wenig  befc^ätigt.  Sonjl  rirfjtete  iai  ©rb; 
beben  feinen  weitem  Senaten  an. 


a3emerfungen  über  5Kefftna. 
(5unfjcl)nfet  JBtfef.) 

aRtf|ina<  im  Dftcbct  1780. 

3cft  niug  31jr«  Ungetulb  nacft  Sricfen  aui  Stjttien  »on  mir 
»0^1  nic^t  auf«  IjiScfjfte  treiben ,  fonft  fürtf)t  itf)  Sie  ju  er jürnen. 
&  wirb  mir  freiließ  frf)wer,  mic^  an  meinen  Sttjreibtifc^  ju  fefs 
fein ,  i(^  mbc^te  fo  gerne  feben  2Cugenblicf  geniegen ,  unt  feine 
SfbSnljeit  ber  Katur  unb  be«  8anbcS  ungcfcf)en  unb  ungefannt 
eorbei  laffen :  übet  Sie  ^otien  9leff)t,  man  mug  aut^  Seit  jum 
SSerbauen  babcn ;  ju  »iel  ®enug  fiumpft  unfre  ©mpfinbungSnets 
»en  ob,  unfet  ®ebärf)tnig  ifi  ni(f)t  tteu  gnug  um  alle«  faffen  )u 
fönnen,  unb  man  witft  nut  ju  leicht  ganj  »erfitiebenartigc 
JDinge  unter  cinanbcr,  unb  »erwirrt  fic^,  wenn  man  taS  Metapis 
tulircn  »ergigt.  3c^  nU  baljer  3^nen  meine  SBemertungcn  aufs 
jujeiitnen. 

2BaS  war  OTeffina  einft ,  unb  roaS  ift'J  ie|t "!  33iefe  S^ragc 
bie  fo  natürlit^  unb  fo  nottiwenbtg  ift,  wenn  man  mit  Siu|en  reis 
fen  unb  nic^t  ©efaljr  laufen  will,  einen  falft^en  SRaagffab  bei  feis 
nen  aSeurtbcitungen  anjune^mcn,  fann  ici^  nicijt  unbeantwortet 
laffen ,  c^e  icf)  3l)ncn  meljr  »om  beutigen  Sujianb  biefet  trefflis 
eben,  iegt  aber  fo  febt  gefunfencn  Statt  fage.  SJJcfftna  warb  jus 
erft,  wie  bie  ®efcbicbte  fagt,  »om  S»rannen  »on  Kbegium  in  Stat 
labrien  Mnavila«,  nacbtem  tiefer  bie  Samier  überwunben,  unb 
Sanfte  »on  ®runb  au«  jerftört  batte,  taufenb  Scbritt  »om  aU 
ten  Santle  entfernt  erbaut.  Mlfo  eigcntlicb  aui  ten  Kuinen 
bicfer  Stabt  Tiicg  fie  empor,  unt  »cttauftbte  ibren  alten  SJas 
men,  ber  »om  fJcbetfärmigen  ^afen  bfwübrtc,  mit  Wc\\ana. 
So  nannte  Mnarita«  bie  neue  Stabt  nacb  feinem  a?aterlanbe. 
.^erumfcbweifenteä  Saubgefiintct  waren  tic  crften  Srbauet  te« 
alten  Sanfte;  Seeräuber  nSnilicb,  bie  aui  ßubca  nacb  ©ijis 
lien  famen,  festen  ficb  biet  juerjt  feft,  nacbtem  fie  ficb  »orbet 
mit  bem  bfrrlicbcn  58oten  Ui  ^anbeS,  unb  mit  ber  »orjüglicbcn 
Sage  bicfeS  £)if}rift« ,  ben  bie  92atut  füt  eine  groge  mäcbtige 
^anbeUftabt  benimmt  ju  baben  fcbien,  bcfannt  gemacbt  battcn. 
JDie  jwcite  ®rüntung  ber  Statt  gefcbab  ebenfalls  turcf)  b«rs 
umfcbweifenbeö  Kaubgefinbel,  bie  Umfüai  wo  er  nut  tonnte 
jufammcnraffte ,  unb  bieber  fcbictte.  SDJeffina  wart  balt  fein 
Sieblijjg,  wucb«  unter  ibm  ju  einer  reicbcn  unb  bcoölterten  Statt 
empor,  unb  mit  jebem  Sage  »erniebrte  ficb  'b^  Mnfebn.  Sias 
ber  warb  d  ibt  aucb  b^rnacb  leicbt,  iai  Si)ranneniod&  eine« 
OTeinbcrrfcberS  abjuwerfen ;  iai  ®cfübl  ter  innern  Starte 
nSbrte  bei  ten  Sinwobnern  republitanifcbcn  ©eifr,  unt  SMefilna 
blieb  bis  äum  Uebetfülle  ter  SDiamertiner  Kcpublif.  SSie  aba 
tieg  umberf^weifente  SRaubgefintel  i)m  feine  SiegSfabne  aufs 
gejiecft  b'itte,  war  bie  glänjcntfte  (Spocbc  »otübet.  Siun  ent» 
ftant  tet  crffe  punifcbe  Ärieg,  unb  bie  Wümet  würben  .gierrcn 
»on  Sijilien.  ®ocb  SReffina  füblte  weniger  ten  j?rucf  tet 
neuen  SSeberrfcber,  wie  tic  antern  Statte  ter  3nfcl;  ba  pe 
nSmlicb  tic  crÜe  aJeranlaffung  pr  Sanbung  ber  SRimer  gab 
unb  fie  als  ibre  SBunbSgcnoffen  inS  2anb  rief,  würbe  fie  aucb 
nacb  entigung  beS  .Krieges  nocb  immer  als  SPuntSgenoffin  bet 
SRcpubtif  ffiom  bebantclt.  Selbfi  in  ten  nacbfolgenten  Seiten 
wart  fie  nocb  immer  »orjüglicb  »on  ben  KiJmern  bcgünftigt, 
unt  befonterS  mit  neuen  SBorrecbten  unt  Jrcibeiten  »on  ibnen 
befcbentt,  wie  ber  unglüdlicfje  Sfla»entrieg  in  Sijilien  auSbracf), 
ber  bort  fo  »ielc  iT-erwüfiungen  anricbtetc.  SJieffina  jeigtc  ficij 
bamalS  beS  ffiertrauenS  ber  JRcmer  würtig,  tenn  turcb  Älugs 
beit  unb  SOJacbt  trieb  fie  allein  bie  Sfla»en  ju  paaren. 

So  wie  bamalS ,  bantelt«  fie  bertäntig.  2){c  ®efcbicbte  lies 
fert  uns  eine  SRenge  SSeifpielc  jum  JBewcifc  ter  SBabrbeit ,  ba0 
SOJefftna  ficb  immer  burcb  Sapferfeit,  entfcbtoffenbrit  unb  jlanbs 
bcftc  ;Xreuc  ber»or  tbat.  Qi  ifi  bcfannt  wie  bie  Scbwfitme  »on 
MuSlänbetn  fowobl  ®otbcn  als  Satajenen  »iele  3abrbunbcrte 
binburcb  tie  SJeicbtbumcr  Siziliens  »erjebrtcn,  unb  febeS  ®lürf 
ber  alten  Ginwobncr  jcrrtörten.  SRefffna  füblte  bamals  »orjügs 
lieb  bcffig  biefe  Strafrutt)«  beS  SanbeS;  benn  fo  oft  neue 
Scbwarme  »on  Stallen  überfe|tcn,  war  fie  juerfttbrem  Angriff 
auSgefe|t:  aber  bieg  unterbrücftc  ibren  SKutb  nicbt,   fonbern  in 

19* 


148 


3.^.  «artelS. 


t>n  ®c\tf)id)te  b«  Scmutfjlgung  tiefet  SSMf«c:©ct)toatme  fpicite 
fit  immer  eine  ^fluptroffe;  unb  bo9  forccijt  Tfrcabiuß  fo  ftegreicO 
ouf  ben  SJafen  feinet  Jeinbe  unb  Kebellen  treten  tonnte,  aU 
auc^,  baß  baS  UnterneSmcn  bic  ©arajencn  üug  ©ijüien  ju  frei: 
6en  gtürfte,  bapon  fcoreiOt  bie  ©efitirfjte  eine  gto^en  2^ei(  ber 
©tanb^affigfeit  unb  Äapfettett  bct  OTefftnifen  ju.  3)06  3ßc^ 
bet  SJJufetmSnnet,  iai  mit  bem  bet  ©atojenen  abroec^fette,  mat 
nicf)t  iveniger  btödfenb  roie  bicfe«,  SMeffina  füi)Ut  aatf)  feine  ganjc 
ßaft,  bis  bet  tapfete  SKotmanne  burr^  Weligionädfcr  unb  Siad): 
[uc^t  angefeuert,  W(\\ina  unb  ©ijKien  in  Jteifjeit  fegte. 

©ine  ®tübt  bie  iebeSmal  bic  erften  ©c^Inge  r;efanjici)enbet 
Ärieget  fiiijlt  j  bie  beftänbtg  in  Kotljrcenbigteit  gefe|t  ift,  fic^  füt 
tiefen  obct  jenen  .^errn  ju  erf (Ären ,  nocf)  ttjc  iaiieoi  übet  bie 
ganje  9)ro»inj  geworfen  iftj  bie  bei  jebem  fiifjncn  ©cftritte  bie 
Siac^e  beS  ©ieget«  ju  fürt^len  Ijat,  unb  tei  ben  cntfcfjeibenbfien 
Unternehmungen  nur  nacf)  SBaijrfdjeiniic^eit  5anbeln  muß,  bie  fo 
oft  ein  ©piet  iti  &läcti  ifl,  ftnbet  fiff)  unfireitig  in  bet  ungiücf; 
lir^fien  iage.  ©eljen  ®ic  Ijier,  mein  Jtcunb,  bic  nacfjmaiige 
ttaurige  ®efc^ir^te  oon  SKeffina.  ©ie  mad)U  nittjt  mef)r  einen 
»on  bem  übrigen  Canbe  getrennten,  für  firf)  beflei)enben  ©taat 
au«,  fontern  iijre  S3egc6enbeiten  ivaren  immer  genau  mit  bem 
©djictfole  ber  ganzen  Snfel  »erweftt.  Durcf)  iftrc  Sage  mar  ftc 
immer  bem  Kngriff  l)eranjief)enber  ^dnic  juetft  aufgefegt,  unb 
fic  mochte  entroeber  fogteic^  bem  tjerbeieifenben  Si'iube  tie  SOcrc 
ßffnen,  ober  treu  i()rem  olteu  SSefiger,  ftcf)  gegen  neuen  2fn: 
griff  unb  ffotj  gegen  fte  frfjwimmenbe  S'sttfu  »ertfteitigen ;  beis 
te«  war  ifjr  oft  nacfttt)ei(ig.  3nbe(5  ifl'«  niffjt  ju  leugnen,  baß 
in  aftnlidjen  Sagen  SOiefftna  ^i<f)  immet  fing  unb  entfcftfoffen 
benahm:  fie  jSgerte  fo  lange  fic  fonntc,  e()c  fic  firf)  fßr  irgenb 
eine  'J'artic  ertlÄrte,  war  fte  aber  einmal  entfc()ieben,  fo  war 
iljr  SBcifianb  macfjtig  unb  i^tc  ©treic^c  waren  »on  großem 
®ewic()t. 

6bcn  fo  betrug  ficf)  SOJcffina  in  bet  füt  bic  franiCftfc^en 
Ufurpatcurö  oon  ©ijilien  fo  entfc^cibenben  SBegebcnheit,  bie  uns 
ter  bem  5Jamcn  bet  ©ijiiianifc^en  SBefpet  fjinlÄngiici^  bcfannt 
ifl,  unb  ben  Stanjofen  in  ©ijilien  auf  einmal  iai  ©arau« 
macl)te.  Sänge  jßgerte  3J?effina  efje  fte  ben  aScrfrf)tuornen  beis 
trat;  wie  fie  ftrf)  aber  einmal  mit  i^nen  cingelaffcn  (jattc,  fo 
waren  auci)  bie  ifeußerungen  ifjtcr  Wac()e  Ijeftiger,  wie  in  ieber 
anbcrn  ©tabt.  Äarl  jeirf)netc  fie  eben  beSivegen  aU  ^aupt; 
gegenfianb  feines  3ornS  aus,  unb  fo  unerfrfjüttert  auclj  iljr 
SOiutl)  unb  fo  auSbauernb  iljre  ©tanbfeaftigfcit  ivar,  fo  fjattc 
fie  bocb  jule|t  unter  feinctn  Kadjfiijiverbte  it)ren  SJafcn  beugeit 
muffen  ;  wenn  nicfit  SRogcr  ron  Soria  mit  ber  ©panifctjen  Siotte 
auf  einmal  i()ren  Seiben  ein  ©nbc  gemacfjt  Ij&tte. 

®ic  ©panier  irurben  alfo  jejt  Ferren  »on  OTeffina  unb 
©tjilien,  unb  blieben  eS  —  tur^e  unruhige  Scitrännie  abgercif); 
net  —  bis  auf  bic  neueflen  Seiten  ijerab.  OTer  ©ie  irren  fiel) 
fetjr,  ivenn  ©ic  in  tiefem  Seitraumc  eine  Kulje  »ermutfjen,  bic 
©rljülung  oon  bem  oormatigen  Unglürfe  ift,  unb  neue  JtrÄfte 
JU  fummeln  (Gelegenheit  unb  9J!uße  giebt:  nein,  mein  J^rennb, 
ununterbrochen  baucrte  tie  innere  ©äljrung  fort,  ter  Eruct  ber 
©panier  fHeg  immer  hiilicr,  unb  i^t  unbeftfirSnfter  ®eij  trieb  fte 
JU  ben  fcl)rccflict)ften  KuSfthivctfungen ;  fo  top  tie  S3ieffinefen  fiel) 
balt  burclj  fie  bcfcf)rÄntt,  au^gefogen  unt  fvaftloS  füllten.  Dieß 
pUi|ltche  Oefühl  nacl)  ben  fflcweifen  iljrer  ehemaligen  S()atfraft, 
tie  noc^  im  frifc^cn  ?(ntenfen  lebten,  ertßOte  natürlich  it)rc  gc; 
feinte  35utO  ;  über  tie  t»rannifcf)f{en  JJeffeln  bauten  iljre  -fjiinte, 
unb  -Hoffnung  fünftiger  2Ccnberung  war  baS  (Sinjigc  was  i()ren 
5D!utti  bi'leben  fonnte,  unb  ifjre  ganjc  3JacIjfuc()t  bis  auf  tiefen 
Seitpunft  aufljielt.  entlief)  fam  er  t)erein  :  aber  fo  fet)t  baS  SSe; 
tragen  ter  9J?effinefen  eS  beioieS ,  taß  fie  cS  woljl  ivußten ,  eS  fei 
um  Sehen  ober  Sot  in  tiefem  Äampfe  ju  t^iun,  fo  ftanthaft  unt 
auStauernt  fie  fiel)  aud)  barin  betrugen  ;  fo  wat  boc^  leitet  tie 
5olgc  teffelben  tet  gewbl'nlicfie  SBeltlauf,  ter  ©tätfete  oerfchlingt 
ten  ©c^ivÄchern,  unt  oerlaffen  »on  feinen  treulofen  Sreunten 
mufi  et  eifcrne  gcffeln  ficij  anlegen  laffen.  25ie  SDJeffiuefcn  hatten 
2  3af)re  »orf)er,  el)e  tie  große  fcf)on  lange  ootbetettete  93erfcl)iv(5: 
tung  ausbrach,  im  oorauS,  ivaS  in  i()rem  Snnetn  oorginge,  go= 
jeigt.  5>et  fcl)änblict)e  llnterfthleif,  ter  beim  Äorn  =  SSertauf  etiu 
riß,  f)atte  fie  mit  ollen  fc^rectlichen  5)lagcn  einet  ^ungerSnotl)  be= 
troljef,  unt  iferen  UniviUcn  über  ten  t)abfücl)tigen  ®eij  ifjret 
(Stoßen  jur  öffentlictjen  (5mp6rung  reif  gemacf)t.  Snteß  würbe 
nocf)  aKeS  gütlich  beigelegt :  aber  taS  g^euer  teS  2fufrul)rS  ocr; 
lofcf)  nicf)t  ganj,  fonbern  cS  glimmte  unter  ber  ?ffcf)c  immer  fort. 
sDic  granjofen  nä'ferten  aus  polittfcf)cn  Tfbfic^tcn  ben  gef)eiinen 
Swiff,  unt  entließ  1674,  ta  25on  ®iego  ©oria  ter  fpanifcfic  ®ou; 
»erneut  fiel)  wegen  einer  ii)m  angettjanen  aSerfpottung  ra'ct)te, 
bracf)  tie  glammc  ter  6mp5rung  aufs  neue  aus,  unb  mit^pülfc 
bet  gtanjofen  füfjtten  bie  9J!effinefen  einen  .Srteg,  bet  i^ren  tief 
tingewurjelten  .&aß  bewies :  boc^  bet  polittfdje  Subwig  oon 
grantrcic^  war  nut  auf  i()rer  ©eit<,  fo  lange  eS  fein  Sntcreffc 
ctfotberte,  unb  gab  fic  fternac^  unbarml)etjig  bet  Kac^c  ber  ©par 
niet  ?>reiS.    ©eit  bct  Seit  i|t  a3?effina  mit  iebcm  3af)tc  tiefer  ge- 


funfcn,  fl;tc  a3li|c  tulien  *),  unb  baS  ttücfenic  3ocf),  taS  bct 
©panict  auf  ben  .&a(S  bct  9)!effincfet  wäljte,  untetfcrücfte  il)rcn 
unternef)menbeii  ®ciil.  &elb^  jegt  füljlt  bic  ©tatt  nocf)  bie 
traurigen  folgen  jener  aSerfc5iv6rung  in  feiner  tiirannifci)en  Stet 
gierung.  Tiber  fte  war  nicl)t  baS  einjigc  Slent,  baS  tamals  übet 
ajJeffina  l;cteinbtatl),  ein  ®efolge  oon  Seiten  jog  loic  ein  Seichen« 
jug  in  Hjxc  Sfjore  »in.  SSenige  Sahre  nacl)  gntigung  tec 
ÄriegSunru()en  wüt^cte  bie  $eft  in  smeffina  mit  türtifc^er  SButfe, 
unb  raffte  einen  gtoßen  Sfteil  ber  (Sinwoljner  t)inweg.  Jlurjt 
Seit  f)(rnacf)  gefeilten  fid)  ju  biefen  Seiben  nocf)  bic  bi<Sartigen 
Äinberblaftern,  unt  »crjel)rten  einen  großen  S^eil  beS  tleincn 
UeberrcfiS  oon  9Scnfcfien.  ©o  gebemütt)igt  i|ls  fein  SSunbet, 
baß  ^antlung,  »olfsmenge,  poIitifcl)cS  ®ewicht  unt  3Jeic^tI)utn 
oon  aJieffina  immer  mel)t  abnahmen;  fein  SIßuntet,  baß  tie 
©tatt  ju  tet  llntf)atigtcit  f)erabfanf ,  in  ber  fte  unS  bie  nacf)mas 
ligc  ®efct)irf)te  jeigt;  SBunber  ilfs  »ielnicl)t,  baß -ber  Weffinefc 
nocl)  ter  unternehmentc  Äopf  blieb,  wie  wir  iljn  bcfiontig  bei  feii 
nen  t)fiuSlic6cn  ©efcfjaften  finten.  Sie  nachmalige  ®efcf)icl)te  tics 
fet  ©tatt  ift  baher  nichts  lueiter,  als  bcftSntigcS  ©trebcn  auS 
bem  ©taube  ftc^  wieber  empor  ju  arbeiten,  unb  ewiges  .Scimpfen 
mit  ten  .^interniffen  tie  ter  Sruct  ter  Regierung  iljr  in  ten  SSeg 
legte:  aber  faum  fing  fic  an  i^reS  ocrmaligen  ItiigtürfS  ju  oers 
geffen,  fo  brang  1783  taS  (Srtbeben  ein,  unb  jerfibtte,  waS  fic  fo 
eben  aufgebauet  ^atte. 

©cf)on  f)abe  id)  in  meinem  ootigen  ffiriefe  3^nen  etwa«  »on 
ter  trefflicfjcn  Sage  93!effinaS  unb  oon  itjrem  ^afen  gefagt:  jcjt 
will  Ic^  baS,  was  mir  nocf)  übrig  bleibt  tarüber,  nact)l)olen.  3ej 
mel)t  ic5  tie  SRajeffÄt  unt  95rarf)t  teS  ^afcnS,  jeme^r  tc^  bic 
©cf)i)ntelt  unb  ben  3Jeicl)tf)um  beS  SanbeS,  tie  5rucf)tbarfeit 
ter  gelber,  SSiefen  unb  SSaunic,  tie  ICnmutl)  teS  ÄlimaS,  wo 
ein  befläntig  l)eitrer  .^immel  tie  einivofjnet  ju  immer  neuer 
greubc  ruft,  unb  entlief)  bic  über  alle  SBcfc^reibung  treffliche 
Sage  ber  ©tabt,  r)art  am  Ufer  beS  SÄeetcS  im  oollen  7fnge= 
ficl)tc  3talicns,  gefüfjlt  burc^  bic  erfrifct)ente  ©eewinte  ten: 
nen  lerne,  beffomel;r  werbe  ic^  jum  bewuntrungSoollen  ©rs 
ftaunen  unb  jum  ©ntjucfen  ^ingeriffen,  beftomcl)t  fül)l  ic5  bcix 
oortfieilfjaften  Ginfluß  bcS  ÄlimaS  auf  meine  ®efunbf)eit  unb 
-Öeitcrteit,  unb  beffo  mefjr  bant  icf)  meinetn  ©cf)ictfal  für  bie 
greuben,  bie  cS  mir  Oergünntc,  tieß  irttfcf)c  ^^aratieS  tennen 
ju  lernen.  üDet  Umfang  teS  ^afenS  oon  9>(effina  ift  jroifcf)en 
4  unb  5  3talienifc5cn  9Setlen ;  feine  fflilbung  wat  cinjig  SBetl 
bet  Watur;  bie  .Sunft  l)ingegen  trug  baS  il)rige  bei  if)n  ju  bes 
feftigen  unb  fieser  ju  machen.  SBie  gewöfinlich  ter  SRenfc^  um 
feinen  i^ürper  ju  fcf)ügen  unb  jeben  frcmbcn  Angriff  aufju« 
fangen  feinen  getrümmten  Mrm  oorf'filt,  fo  ^at  aucf)  l)ter  bie 
ÖJatnr,  um  9}icffina  oor  tem  einbringen  ber  SBenen  ju  ficl)ern, 
einen  Santftric^  in  gotm  eineS  getrümmten  TCrmcS  l)ergetammt, 
unb  tiefer  ift  eS,  ber  ten  -giafen  bittet.  9Jiich  tüntt  nicl)tS 
war  naturlicl)ev,  als  taß  man  bei  bem  Tfnblict  biefeS  Sanbi 
ftric()S  bie  a3ergleicf)ung  mit  einem  Oorge()altencn  trummen  ?ftm 
machte,  luenigftenS  fiel  fie  mit  ein,  noc5  ehe  id)  ben  Kamen 
beffelben  wußte,  tet  auc^  bähet  feinen  Utfptung  ju  ftabcn 
fcl)eint,  tenn  II  braccio  di  S.  Rainero  (ben  3(rni  tcS  heiligen 
Kainevo)  nennen  il)n  bic  einwo^ner;  wot)er  ber  .gieiligc  jtt 
ber  ef)re  tarn  weiß  icf)  nicf)t.  2)iefet  Santarm  ift  oon  Sften 
nacf)  SScften  oor  tet  in  ©üben  liegenten  ©tatt  OingetSmmt, 
unt  an  ber  ioeftlid)en  ©pige,  iro  "ber  Cingang  im  -pafen  ift, 
ber  1250  guß  breit  fein  foll,  liegt  ein  Äaftea  ©.  ©aloatore, 
taS  tie  7(ufficht  burüber  i)at.  ?(m  ente  ter  ©tatt  ober  am 
2lnfange  teS  Sünbftricf)S,  alfo  üftlicf),  oljngefahr  tem  .Safteil 
©.  ©aloatore  gegenüber,  ober  wenn  ich  baS  SBilt  teS  oorgcs 
t)altenen  JCrtnS  beibel)a(ten  foll,  ol)ngefal)r  jwifc^en  ©cl)ultet 
unb  eilenbogen,  liegt  bie  .pauptfeftung  beS  .pafenS,  tie  große 
fünfecfigc  Sitatclle,  bic  ju  ÄarlS  V.  Seiteit  »om  ®tafen  bi 
©.  ©tefano  erbaut  ivart.  ©ie  macf)t  ben  ^afen  unübenuinbs 
licl):  bieß  erfuf)ren  bie  ©panier  im  fpanifcf)en  ©ucceffionSfriege 
JU  iOrem  großen  9;acf)tl)eili  bcnn  nad)bem  ihnen  fc^on  baS 
Unternehmen  fie  mit  ©türm  ju  erobern  oielc  Seit  unt  9D?enj 
fcl)en  getoftet  ijatte,  mußten  fte  bocf)  entlich  oon  ihrem  a?ors 
fag  abftel)en,  unt  ein  langfamereS  aber  fichereS  93?ittel  bie 
Sitatclle  einjuneljmen  erwal)ten,  lic  nfimlid)  aushungern  ja 
laffen;  tieß  gelang  il)nen  nad)  einer  ac^tmonatlicl)en  SBela; 
gcrung. 

2)er  Umfang  teS  .^afenS  ift  mit  einer  feften  90iauet  oer: 
fef)fn  unt  gepflaftert:  taturc^  wirb  ein  breiter  SSeg  langS 
bem  -ijafen  hin  gcbiltet,  ber  mit  ©tatuen  unb  9?runnen  ge; 
jiert  ift,  unb  jum  antnutljigen  ©pajiergange  bient.  Sie  9)?ef: 
finefen  nennen  ifm  la  ^Jancljetta.  ®urc5  bie  nicf)t  ju  fehr  über; 
latenen  ßrnamentc  wirb  ter  "Unblicl  teS  ®anjen  weit  frap; 
panter;  aber  für  tie  Äunft  ftnt  ivebcr  bic  ©tatuen  einiget 
.Srieger,  nocft  bic  ©ruppen  oon  tid)terifcf)er  etfintung  fwic 
j.  58.  tie,  tie  allgemein  il  ®igantc  genannt  wiit,  »vo  neben 


*)  ajjan  jeiät    noi)   in  bct  ^itobtlte  .Kanonen  auS  jenen   un; 
ulkigen  Seiten  mit  bet  2nf(f)tift :     Habet  sua  fulmiua  Zancle! 


s. 


^.  fiSarteU. 


149 


9!;ptun  @(iaa  unb  G^aribtU  gcfifffft  (icgtn)  tvi(f)tts:  bciwn 
flcn  übcrijcfx  tcf)  fit.  Auf  (in«  fltini-n  3nfcl  im  SWciirf  t(« 
^afi;ii6  ijt  ein  l'djarctl)  gebaut,  btffcn  inntre  6tnri(^tung  fc()v 
fliit  fein ,  unt  ganj  fciniui  Biwrfc  fntfyrcc^cn  foll :  c6  bringt 
(ine  unsjeneljnie  JCbroecfjfdung  in  bie  gan^e  MuSficfjt. 

JDie  Statt  feibfl  liegt  am  üBerge,  un6  Me  ganje  W(g(ni 
um^et  ift  fo  l)ügliof)t,  taß  felbfl  tet  nietrig«  3:()eil  l)(c  ©tatt, 
uni  fölgiirf)  aurf)  tit  \if)in<  *pallajata  ouf  (iuer  iK(icl)c  pon 
^figdn  gebant  ift,  iit  tocf)  tie  Äunft  gefc^icft  gnug  ju  »ec: 
iiecfen  gemuftt  fjat.  JDie  ^adajata,  bie  aucf)  il  ^eatro  genannt 
ivitt,  sertanft  kern  yrinjen  QJtjiiibert  ron  Sai^oncn  ali  iamat 
ligem  Cicefcnige  von  Sijiiien  um«  3al)r  1622  tljre  ßriftcn«. 
SJtcfit  nut  Uün  ter  Seefeite,  fonbern  aurf)  ron  ter  Sanbfettc  ifl 
SOJeffina  gut  befeftigt,  unb  iai  ®c()Io9  Watagrifon,  fo  wie  aucf) 
baS  Sehtoß  ©onjago  unb  CaftedajO  ticnen  ju  cin(r  guten  äSon 
m<i)x.  "Ulli  SBefeftigung^iwerte  ber  ©tabt  tüfjcen  grtftentbeils 
t>om  Jlaifci-  Äacl  V.  Ijcr,  ec  lie^  fie  mit  einet  Mauer  umjie: 
ten,  unb  eben  bamat«  a-arb  ifjr  UmtrelS,  bie  iBorlifibtc  nicfjt 
mitgererfjnet,  auf  olingefäljc  5  SOiißien  befiimmt. 

An  ber  Spigc  ber  Sanbjungc  jlebt  ein  äeuct)ttf)urtn,  bec 
bic  Erf)iffer  »oc  bem  SBirbd  ber  Gljaribbig,  jc^t  Sfjariira,  JRcma, 
Galofaro  «bec  ®arofa(o  genannt,  tvarnt.  aSic  ic()  »or  einigen 
Sagen  in  einem  tletn(n  Söoüt,  im  ^afen  um^er  fuljr,  »ermeljrtc 
ba«  fiitlc  Ijeitrc  SBetter  unb  bie  85erft(()cung  meiner  5uf)tleute, 
baß  feine  Sefa^c  bamit  rcrbunben  fei,  mein  SScrlangen,  bie 
Gftarilla  in  ber  9läi)c  ju  betcacfjten.  3cf)  fu^r  \)inaui,  unb 
bfipfte  mit  meinem  (feinen  Soote  fetbft  ofjne  merflicl)  ftarfete 
»eroegung  ober  bcn  SOJccrffrubel  l)in,  beffen  ©irtung  aftc  unb 
neuere  <Scf)riftileUct  mit  ben  fc^rcrflitbften  Jatbcn  ju  fitilbern 
fi(f)  bemü()en.  iBafb  nennen  fie  fie  bie  unoerfSfjnlic^c,  batb  bie 
»erivicfette,  bafb  bie  nie  cul)igc  G^aribbi«,  bie  rote  SSirgil  fagt  *)  : 

imo  barathri  ter  gurgite  vastos 
Sorbet  in  abruptum  fluctua,   rursusque  sub  auras 
Brigit  alternog  et  sidera  verberat  nnda; 
bie  ferner  rote  ßmt  fagt:  **) 

raptas  vorat  revoniitque  carineig; 
über  bie  wie  -pomer  ***)  in  ber  funfjtbar  f(t)6nen  ©teile  fagt: 
diivov  ävcQ^oißSrjas  &ai.äaai]g  di.ftvQdv  vBcoq  u.  f.  n>- ; 

ober  bie,  roenn  Sic  einen  iüngern  ©cfjriftffeller  tt>oUen ,  SajeU 
in  Sicular.  rerum  Decad.  I.  1.  II.  c.  I.  noc^  fe^r  fcfjcectiicl)  be= 
ft^reibt.  SKrine  SBooteieutc  fpracfjen  in  feinen  ftf  fric(f)teclif6en 
■Äu^brücfen  oon  tem  SÜBirbef  ber  SfcavibtiS,  fonbern  fie  »erficfjer; 
ten  mir,  baß  an  ben  me[)tften  Steifen  befjelben  iai  SBaffer  nic^t 
tiefer  wie  3  eilen  fei,  bag  d  rul)ig  forffteffc ,  bii  d  unrceit  bem 
ßingangc  beS  pafenfi  gefommen,  unb  bann,  ali  rcürb'  eg  pI5|licft 
ergriffen,  fic5  in  Sihnectenlinien  uml;erbrel)e  unb  bie  £berflärf)e 
iii  SSeere«  fräufele.  ®ie  mifti)ten  nUhti  »on  ben  fürc^terlictjen 
erj5Mungen  bürt  com  ©trübet  ergriffner  unb  »erunglücttec 
©f^iffe  ei»,  ermähnten  nicf;t«  pon  bem  furrfjtbaren  unb  fcfirecfli; 
rf)en  ©etöfe,  baS  ba*  in  einem  SBirbet  umhcrgcbrefjte  955afTer  »er: 
urfacl)en  folf,  unb  lai  bie  2ii»-f)tung  eine«  nac^  feinem  Kaube 
heißhungrig  brüUenben  Unge()euer«  »eranlaßte,  unb  fpannten  ba: 
burcl)  meine  ©riuactung  fiI)on  um  vUUi  (;erab.  iber  bennocf) 
fanb  i-()  bei  w.iten  nit^t  baS  tvai  ich  fudjte.  3'!)  fuhr  lange  auf 
bem  gemeinten  fürcfjterlichen  ^'erf  umher  unb  fa^  nicht«,  ali  bie 
fpiegelhelle  fut  (rÄufelnbe  Jloche  eine«  rul){gcn  nicht  fi^hi^  fi^f<n 
üKeer«.  I'ie  Siefc  be«  OJieer«  löfit  ftch  tnbeß  nicht  genau  beilini: 
men ,  roeil  fie  »erfchieben  tft,  boch  geringer  al«  brei  (SHen  roar  fie 
nirgenbä.  Jfi'ifij  miig  f»''!  ftfirmifchem  SBetter  ber  Xnblicf  roeit 
frappanter  unb  fürchterlicher  fein,  unb  bie  Äfugheit  ber  Schiffer, 
um  nicht  auf  einer  OTengc  ferbcrgener  Seifen  jU  fcfieitetn,  e« 
bann  erforbern  bie  Äüüe  ju  fliehen  unb  (ich  auf  bie  -pShc  ju  begei 
ben.  i?ceiliih  mag  auc^  ben  Sinwohnern  bie  tobenbc  Unruhe  be« 
sjJiecrftrubel«  bei  bem  neulichen  ßrbbeben  <i  auf«  neue  gejeigt  i)ai 
ben  ,  bap  tie  ©chretfen  ber  6haribbi«  nicht  blop  in  ber  feurigen 
6inbilbung«fraft  ber  Dichter  »orhanben  roaren ,  bie  ben  Jirnrbet 
öllgeniein  Mtfchrieen,  unb  mag  ihnen  ben  beften  .Rommentar  ju 
95icgit  feinem  imo  barathri  ter  gurgite  u.  f.  rv.  gegeben  haben: 
bieg  leugne  ich  alle«  nicht;  abec  nsa«  ich  fah,  mein  Jreunb,  hatte 
nicht  ben  geringflen  Schein  ron  etrca«  auperorbentlichem.  SBenn 
©ie  eher  auf  bec  Cberfifiche  eine«  SBa^er«  fleine  Sffitrbef,  bi« 
burch  au«  ber  Siefe  finporjleigcnb«  2?finf?e,  ober  auch  burch  hers 
Borfprubeinbe«  Äuelfwaffer  veranlaßt  roerben,  gefehen,  unb  ba* 
Suiel  ber  treifeinben  3;rfel  bemerft  haben,  fo  fahen  Sie  alle«, 
roa«  ich  oon  ben  ©chredfen  bec  Sharibbifi  fah.  Kach  langem  aufs 
merffamen  SBemerten  biefe«  ^»hÄnomen«,  ba«  ich  an  i'erfchiebenen 
Stellen  tvieberholte,  unb  nach  SKaßgabe  ber  (Erjä'htung  meinet 
Soüt«leut(,  nehme  ich  forjüglicf)  jroei  Urfachen  al«  ^auptgrflnbe 
biefe«    beftfinbtgen  aXeerftcubel«    an:    Sowo^il  ten    felfichten 


')  Virf.  Aen.  IIb.  III.  t.  412  leq. 
••)   MeUnorph.  1.  Xlll.   v.   731. 
•~)    Od}«.  Hb.  XII.  V.   236  <eq. 


®cunb  ber  Set  angeföllt  mit  oiden  7(bgrönb<n,  bie  oiiIWtf)t 
fchon  Jtflge  ron  ber  gcofien  JHesolution  waren  ,  buctf)  tie  muth« 
maßliih  ©ijilien  ron  3talien  locgiciffen  rcarb,  rielleidjt  aad) 
Jolge  pon  fpätern  örbbeben  finb;  ati  auch  bie  SOJenge  emporftefj 
genber  Dünfle  au«  bem  3nnern  ber  Crbe,  bie  mit  fo  pielec  Jeuer; 
materie  gefchroöngert  ifl.  3e  mehr  nun  ber  3uffuf'  in  ber  Srbe 
ifl,  unb  je  bicfer  unb  häufiger  bie  Dflnffe  einporfleigen,  befto  meh= 
rere  unb  fiärfere  iffiirbet  peranlaffen  fie  auf  ber  ßberflcichc  be« 
SBaffet«.  ajei  btefer  SJieinung  ließe  e«  fich  auc^  leicht  erflären, 
roarum  grabe  por  unb  bei  bem  ßrbbeben  bie  SSirbel  ber  Ghoribbi« 
fo  fürchterlici)  heftig  roaren  1  JDie  Jeuermaterie  hatte  fich  im  3n5 
nern  ber  bamal«  noch  ruhigen  Gtbe  fchon  fo  angehäuft,  baß  ein 
heftiger  Muebruch  nothivenbig  erfolgen  mußte ;  alle«  war  alfo  in 
ber  größten  ©ährung,  unb  furj  porijer  ehe  (Srbbeben  unb  TtuSs 
luücfe  bec  aSultane  tie  Gebe  »on  ihrer  Jeuermaterie  entbanben, 
mußten  baher  natürlich  mit  SBJacht  bie  fompaften  JDünfte  h«rs 
»otbringen ,  unb  heftigere  SSirbel  ol«  gewöhnlich  ocranlaffen. 
Baß  ab(r  immer  bei  Gbbc  unb  5'utf)/  bie  befanntlich  h>ec  tägj 
lieh  ihre  beftimmten  Stunben  hält,  ber  93ieerflrube[  fich  oermin; 
bert  ober  Pecmehct,  (ann  »on  bem  mehr  ober  wenigem  iDrucf 
be«  SffiatTer«  h'rrüljren ,  burch  ba«  bie  Dünfle  bei  niettigem 
Sßaffer  ohne  heftige«  iBotbringen,  bei  hohem  SSaffer  aber  mit 
größerer  (Seroalt  eniporifeigen  niüljen.  Sei  bem  roie  ihm  roolfe, 
ba«  bleibt  imnur  gewiß ,  ber  glug  ber  einbilbung«fraft  ber 
Äithter  fah  entroeber  hier  ®inge,  bie  in  ber  0!atur  nie  ba  waren, 
ober  bie  SButh  ber  ßharibbi«  hat  fich  mit  ber  3eit  fehr  gelegt. 

Uebrigen«  bin  ich  ben  Dichtern  oielen  JDanf  fchultig,  baß  fie 
mir  einen  Tltmi  perjchafft  haben  ,  ben  ich  in  meinem  üebcn  nicht 
froher  hatte :  »ielleicht  würbe  ich  ohne  ihre  ©chilberung  fünft  nie 
j'o  lange  bort  auf  bem  ü3Jeere  »erweilt  feijn,  pielteicht  nie  bcn  (äin; 
bruch  ber  Slacht  bafelbfl  erroartet  haben ;  unb  in  ber  Sbat  ich 
hätte  Piel  entbehrt.  6«  gehört  lange«  aufmertfame«  93emerfen, 
unb  ein  Stubium,  ba«  ben  fleinften  iBeränterungen  auflaufcht, 
boju,  um  bie  einzelnen  Sdiönheiten  bec  hicfigen  ©egenben  ganj 
ftnnen  ju  lernen,  unb  ben  5reubcn;Äelch,  ben  bie  Ölatuc  ht«": 
ben  äRcnfchen  reicht,  ganj  leeren  ju  fönnen.  SBie  ifr  boch  ber 
Tfnblicf  ber  Schönheiten  ber  SJatur  beim  Aufgange  ber  ©onnc  fo 
ganj  »etfchicben  »on  tem  beim  SJiebergangel  3ener  tai  plö^s 
liehe  ©rwachen  aller  SReije ;  in  einem  Tfugenblict  i|t  burch  bie 
ganjc  Schöpfung  auf  ber  Grbe,  im  SDieer  unb  in  ber  Suft  Seben 
»erbreitet ,  unb  e«  fcheinen  frifche  Äräfte  jum  neuen  fioenuß  ge: 
fammelt:  biefer  hingegen  gleicht  bem  alfmäligcn  ruhigen  ©ins 
fcf)lafen  be«  SJJüben,  auf  beffen  ®eficht  ba«  (Sefühl  be«  JDanf«  für 
bie  gennffenen  Jteuben,  au«gebcüc£t  ifl.  — 

iDa  bo«  ©rbbebcn  befonber«  ben  nicbrigen  Sheil  bec  ©tabt 
über  ben  .poufen  roatf,  fo  ifliejt  einjig  bec  h^hece  S.t)(ii  berfetben 
bewohnt,  unb  auch  bort  finb  alfe  fflarafen  entroeber  in  Kethcn  ne; 
ben  einanter  gebogen,  ober  wenn  bieß  bie  Sage  be«  Srt«  nicht  juj 
ließ,  fo  finb  fie  unortentlich  hie  ober  totthin  jcrfireut.  Um 
mehrfien  aber  hahen  fich  boch  bie  Sinroohner  nach  bem  Sheil  bee 
©tabt  hinbegeben,  ber  Serranopa  heißt,  weil  fie  hier  am  ficherjien 
JU  fein  glaubten ,  unb  bie  SBarafen  hier  am  heften  Saum  hatten. 
.^Jier  muß  man  alfo  hergehen  ,  um  bcn  Gharafter  bec  Kation  im 
allgemeinen  ju  fiubicen;  benn  .panblung  unb  GSewecbe  fchcänft 
fich  iegt  größtentheil«  auf  tiefen  9)Ia^  ein,  alle«  ifl  mit  Ääufern 
unb  ißectiiufern  angefüllt,  tie  Sanbleute  irängen  (ich  hier  jufani: 
men,  um  iljre  SBaaren  feil  jii  bieten,  unb  ihre  SPetürfnifTc  bafiir 
einjulöfvn;  l)iit  finb  bie  mehrften  iiochbubcn  unb  ©rfrifchungen, 
unb  wai  bem  Italiener  unentbehrlich  iff ,  ®i«waffer  utib  Si«  in 
großer  9}!enge.  ©o  roie  in  ganj  Stauen,  fo  jichn  auch  hier  8eutt 
mit  großen  ©efäßen  mit  SiSwaffer  auf  ihrem  JKücfen  burch  bie 
®atfe  hin,  bieten  für  {  »Pfennig  ihren  Cjbetrunf  feit,  unb  er; 
<iui(jen  fo  ben  Dflcflenben ;  ober  e«  finb  auch  eine  Wengc  SBuben 
läng«  ben  (Saffcn  aufgcfchlagen,  wo  man  Gi«tva|jcr  mit  unb  ohne 
anbern  3ufa|  erhalten  fann.  Scf'  führe  tieß  hier  abfichtlich  an, 
ba  ich  einmal  gelegentlich  auf  @i«wa|Ter  unb  Cii«  ju  frrechcn 
fam,  unb  nannte  gleich  anfang«  abfichtlich  bieß  ben  3talicnern 
unentbehrlich.  Sd)  wünfchte  nämtici)  ju  jeigen,  roie  übereilt 
^perr  Snibone  juweilen  urtheilt,  ber  in  feinen  Briefen  6.  114 
ber  beutfchen  Ueberfegung  fo  grabe  weg  bo«  »icle  ßi«effen  unb 
trinfeii  ter  Stalicner  für  ©chroelgerei  halt,  ©r  fagt  nämlich: 
„Selbft  tie  Bauern  in  biefen  heißen  ®egenben  tcaftiren  fich  roäh; 
„renb  bec  Scmmechif  e  mit  Gi«  ,  unb  bei  bem  Mtel  macht  e«  ei; 
„nen  Pornehmen  Shell  »on  jetcm  ®afimahle  auf.  Gine  ©chnee; 
„hunger«nüth  würbe  ihnen,  luie  fie  felbft  fagcn ,  noch  cmpfintli; 
„cifjer  faden,  al«  aSanget  an  ®etreibc  ober  an  aSein.  G«  ift  ein* 
„ißenierfung  unter  ihnen,  bie  ich  »ft  habe  machen  h^tcn,  tüß  ihre 
„3nfel  ohne  ben  Schnee  be«  SBerge«  Gtna  nicht  bewohnt  i»erten 
„tonnte;  fo  nothwenbig  ift  ihnen  bieß  ©tücf  ber  ©chro  elge  rci 
„geWi-Tben."  G«  roüvbe  ein  fehc  fchlechte«  SSerbienfl  Pon  Wef; 
fina  für  ©ijilien  fein,  jucrfi  ben  ®ebrauch  be«  Gi«a'affer«  einge; 
führt  ju  haben,  wie  bieß  ber  ^all  fein  fotf,  wenn  e«  ftch  roirdich  fo 
»erhielte,  baß  nur  bie  SBctürfniffe  ber  SDienfchen  baburch  unnöthig 
»ermehrt,  unb  ein  neuer  i?uru«  baburch  eingeführt  roorben  wäre, 
ber  [e  allgemeiner  er  warb,  um  beflo  fcfiäblicher  fein  muß. 
Kbcr  bieß  ifl  nicht  fo;    taufentc   »cn  STZcnfchcn   h^X  Meffina 


150 


.%  Sq.  85  arte  IS. 


burc^  Me  Sffanntmac^ung  id  falten  (SctrÄntÄ  Bom  ftfil)fn 
Sotc  QtuHtt,  uni  vidt  eplbcmtfrf)«  Äranffjiitcn,  fcit  Sö'fl«  *ct 
großen  ^i§<  waten,  weit  man  bcn  neu  belcbenbcn  ßabetrant 
mdf)t  {anntc,  wo  nic^t  gar  ausgerottet,  bocb  wenigflen«  t^r 
fcfencBere«  iBerbrcitcn  oerl)tnbcrr.  Da«  ifl  fcaä  Urtl)etl  »er; 
fc()iebner  JCerjte,  bie  icf)  um  tl)re  5D?cinung  fragte,  unb  wirb 
burct)  bie  6Sefcf)icf)te  befiätigt.  Sefen  ©ie  nur  wai  ^Hacibai 
JKanna  *)  barüber  fagt:  „93Jün  mu^  ti  nifl)t  Ü6etfel)en,  baß 
ber  Piele  3al)rf)unbette  f)inturf^  »eraltert  gewcfene  (Sebraurf) 
6t«wa|Ter  ju  trinten  nicfct  b(oS  ber  <3cl)we(gciei  wfgcn  auf« 
neue  wieber  cingefüljrt  worbcn  fei,  fonberii  weil  ei  bie  @rfat): 
tung  lef)rte,  ba^  bie?  in  ©ijtlien  ber  ©efunbljeit  ber  SJien; 
fc()cn  fo  feijr  jutrag(icl)  wäre.  iDap  icf)  nur  von  bicfer  ©tobt 
rcbe,  wo  biefer  ©ebraucf)  juetft  entflanb ;  fo  ifl  ei  ijinlanglicf) 
befannt,  baji  feit  ber  Seit,  ba  man  wteber  ©iswaffet  ju  trins 
ten  angefangen  f)at,  weit  weniger  8J(enfc()en  an  bSSartigen 
giebern  fiarben  wie  jUfor."  9tUi)t  weniger  wtcl)tig  ifl  eine 
onbre  »on  ibm  ongefüljrte  Stelle  au«  einem  gewiijen  !8aU 
tl)afat  ^'ifanelli,  ber  de  natura  ciborum  fcfjiieb,  unb 
{m  testen  Jftapitel :  „oon  ben  SBirtungcn  be<  (alten  Oetränt«" 
unter  anbcrn  bie?  fagt:  „@6  ifl  gewiß,  baß  in  Sijilien,  wo 
„bie  .pi^e  fe()r  groß  ifl,  unb  falte«  SSBaffer  mangelt,  vor  6in: 
„fül)rung  be«  6i«waffer«  iäl)rlic5  eine  große  S02enfcf)enj3Kenge 
„an  b(j«artigen  gtebern  ftarb,  bie  au«  'JSerjlopfung  ber  Saluts 
„gefrtße  entfianbcn,  unb  burct)  ft^tcc^te  aSerbauung,  eine  Jotge 
„iti  warmen  ©etränf«,  rerantajjt  würben.  9Jac[)bem  mon 
„aber  vor  ül)ngefÄl)r  23  Saljrcn  difwaffer  eingeführt  fjat,  fo 
„^aben  bie  bß«ortigen  Jieber  nocftgelaffen.  !8efon^et«  ju  9Sef; 
„fina  t)at  man  e«  bemertt ,  baß  bie  iäi)rlicl)en  ©terbe  s  Siflen 
„um  taufenb  9Kcnfct)en  tteincr  geworben  finb,  feitbem  man  @i«; 
„waffer  ju  trinten  angefangen  ^at.  Sotjer  rechnet  fetbft  ber 
„armjle  äageti)t)ncr  fegt  unter  feine  notf)wenbigflen  iöebürjniff« 
„SSrob,  aBein  unb  ©cfjnee."  SSenn  -perr  iBrnbcnc  fic^  i)ieti 
nacfe  erfunbigt  tjätte,  fo  würbe  er  nicf)t  ben  »oreitigen  (Schluß 
barau«  gebogen  tjaben:  „©o  notf)wenbig  ifl  ifjnen 
bieß  ©tuet  ber  ©cf)  weigeret  geworben!"  SSan  i)at 
SSeifpiele,  baß  bie  grüßte  Sieti)  in  ©ijilien  burcl)  ©cOneenmngel 
cntffanben  i|l,  ba«  iBolt  »crjeljtt  »on  innerer  .&ije  ben  l;eftig= 
flen  Äumutt  erregte,  unb  ungeachtet  oller  iljm  entgegen  gefeg; 
ten  ®ewalt  nic^t  et)ct  ru()fe,  al«  bi«  bem  SKangel  abgeljolfen 
war.  ©0  i(l  j.  33.  ba«  Sahr  1777  für  ©iratu«  mertwürbig. 
iDa«  93ülf  war  wegen  einet  ®cf)neet)unger«notl)  im  »ollen  7(uf= 
rul)r,  wie  grabe  ein  ©cftiff  mit  ®i«  unb  ©cfjnee  »orbeifuljt, 
um  3Jialta  ju  »crpro»iantiren;  man  eilte  fogteic^  mit  llngejlüm 
l)inau«,  brarl)te  ba«  ©c()iff  auf,  unb  raubte,  mai  ber  ©tobt 
fc^on  lange  fe()ltc. 

5DJanct)e  ©tunbe  bin  icf)  in  bicfem  SBejirf  »on  SRefTina,  wo; 
^in  fiel)  aUe«  brängt,  unb  wo  bie  Sf)fitigteit  ber  3Jieffinefen 
gleicl)fam  tonjentrirt  ifl,  auf  unb  obgewanbett,  l)obe  fo  »iet  e« 
mit  moglict)  war  bie  S!)ienfc^cn  tenncn  jn  lernen  unb  tljnen  nä; 
l)er  ju  tommen  gefucf)t,  l)abe  mit  iljnen  über  iliren  IjäuJlic^cn 
äuflonb  gefprocl)en  unb  ifjren  Äorotter  ftubirt;  —  unb  im  gan; 
jen  f)abe  ic^  fic  frei,  offen  unb  bienftfertig  gefunben :  aber  ie; 
nen  3ug  ber  Uneigennü|igfeit,  ber  bie  .Ralobrefen  fo  fef)r  au«; 
jetc^nete;  iene«  tofltofe  Äemüljen,  bem  SSJann,  ber  fict)  i^r  3u; 
trauen  unb  it)re  ßiebe  ju  erwerben  wünfc^t,  auf  t)albcm  Sßege 
entgegen  ju  fommen;  e«  il)m  ju  jeigen',  wie  ouct)  i()nen  nic^t 
weniger  on  feinet  jreunbfchaft  gelegen  fei,  wie  tf)m  an  bet 
tätigen;  wie  fie  beteit  waren  fic^  fetOfl  einige  95eciuemlic^; 
feiten  um  it)m  ju  bienen  ju  entjiet)en,  unb  fo  »iet  c«  an  it)nen 
läge,  il)m  jur  erreicl)ung  feinet  Swecte  befSrbertic^  ju  fci)n ;  — 
biefe«  tjabc  iet)  nic^t  bei  if)nen  gefunben.  ißielmel)r  fcf)eint  eine 
gewiffe  f)abfüct)tigc  (Selbgicrbc  bie  Uriebfeber  aller  it;rer  .^anb; 
ucngcn  ju  fsin.  Mrmut^,  bie  fie  fetbft  93iangel  an  ben  notl); 
twnbigflen  »eburfniffen  fü()ten  läßt,  unb  it)nen  faum  fo  »iet 
botteic^t ,  ol«  fie  um  il)re  Stöße  ju  bebecten  unb  itiren  4>unger 
flillen  JU  fSnnen  bebürfen;  ifl  freiließ  offenbar  bie  etflc  Urfacfee 
biefer  Ceibenfcf)oft,  bie  bie  SRenfctien  fo  fel)r  enteljrt;  ober  fte 
f)at  fo  tiefe  aBurjct  unter  if)nen  gefc^togen,  baß  man  fofl  fei; 
ncn  SOJeffinefen  finbet,  ber  nicl)t  fcf)on  feine  |)anb  jum  Srinf; 
gelb  offen  f)ält,  etje  er  feine  2(ntwort  auf  irgenb  eine  Jrogc  giebt, 
■unb  nocf)  bem  ®elbe,  burct)  ba«  man  fic  ju  crfaufen  wünfcljt, 
fic  bcfUmmtet  ober  unbeflimmtcr  einrictjtct,  unb  mit  met)r  ober 
weniger  »etbinblicben  (Seflifulotionen  begleitet.  Äoum  f)at  man 
feinen  SSiffen  jum  aSunbc,  fo  forbert  man  fcljon  fcf)retenb  bo« 
®elb ,  unb  felbfl  in  einem  ber  größten  Jffiirtljstjä'ufer  93!effino«, 
Socanbo  bet  principe  SBoroccino  genannt,  mußten 
wir  unniittetbot  nocf)  bem  ©ffen  unfre  Jtofl  be.jaf)tcn.  3c^  ur; 
t^cUe  nic^t  ju  f)ort ,  wenn  icb  Sftncn  »crfic^ere ,  boß  ber  OTefft; 
nefc,  cf)e  er  4  ©ran  borgcr  follte,  8  an  ©c^ul)en  abläuft.  3c5 
^afce  felbfl  ein  S3eifpiet  bet  3trt  an  meinem  8)!ictf)bebtenten  er; 
libt,  bet  einen  gonjen  Sag  bei  mir  jic^  nicf)t  fe^en  Heß,  unb 


')  Sn    feiner  Introductio    ad    notitUm  historicam   urbia  Mes- 
»Bae,  eingerüctt  im  9ten  Xbeil    iti  Thes.   Sicul.   p.   14. 


alfo  mein  Sagegelb  oetlol)r,  um  ftatb  fo  »iel  oon  rintm  frinct 
©tf)ulDner  einjutreiben;  unb  ba  er  bie?  nici)t  erljiclt,  unb  na* 
türlid)  über  feine  unpotitifcfje  .f)abfucf)t  fel)t  getact)t  warb ,  einjig 
fict)  mit  ber  jutünftigen  SSac^c  frejlete,  bie  er  an  feinem  ©c^utb» 
ncr  neljnun  wolle,  ber  it)n  um  beibe«  ©elb  auf  einmal  gebracht 
t)fitte.  e«  fct)eint  felbfl,  baß  bo«  Äinb  mit  ber  93!uttermilc^ 
biefe  4)aubfurf)t  einfaugte;  benn  faum  fann  e«  gel)n  unb  fo  oiel 
re6en,  um  einen  Sienflboten  ju  rufen,  fo  »erlangt  e«  fcf)on  eU 
nige  (Srane  jur  SBclotjnung. 

2)0«  bleibt  aber  au«gemacf)t  gewiß,  mein  greunb,  ti 
fann  nidjt  teicf)t  SKenfcl)en  mit  größern  ®eifte«fal)igfeiten  geben, 
wie  bie  SÄeffinefen ;  iljr  fct)netle6  Saffung«»erm6gen ,  i^rc  ti(^< 
tige  Utt^eiUtraft,  tl)re  ©egenwott  be«  (Seifte«  unb  if)re  Qntt 
fcl)tofIenl)eit,  bie  felbfl  bie  größten  |)inbctniffe  ju  fiberfleigen  ni^t 
fc^eut ,  unb  ben  mact)tigen  Siitonnen  au«  feinem  ©ct)tupfwinfe( 
l)et»otjU5iel)en  wagt,  tljrc  Älug^eit  bie  febem  Itnternebmen, 
unb  il)ve  ©ewonbttjeit  unb  iljr  9)iutl)  bei  ber  ?tu«fü!)rung  teures 
ten  au«  allem  Ijeroor:  ober,  9Jienfc()en  bie  fic^  bei  biefen  einlas 
gen  unb  Ätäften  fo  feljr  füt)len,  muffen  unter  bem  3oc^  ber 
Äiironnei  notl)wenbig  argwöfjnlfcf) ,  t)intcrli|lig ,  @c^meicl)Ict 
unb  .&eurf)Ier  werben,  müfien,  bo  grab  unb  offen  ju  reben  unb 
t)anbeln  iljnen  »erweljrt  ifl,  oHe  tl)re  .Rrofte  ouf  tie  SSerflels 
lung«funfl  »erwenbcn,  unb  boburct)  bie  gefa^rlicf)flen  SKenfc^en 
werDen,  fo  wie  fie  in  einer  anbcrn  Soge  bie  größten,  ebetflen 
unb  bellen  9Senfcf)en  geworben  wären.  3c^  fenne  feine  ©tobt, 
beren  (äinwol)ner  fo  jum  gioßen,  flarfen  repubtifonifd^en  Sref; 
l)cit«finn  geboren  ju  fein  fcl)einen,  wie  9Jieffina,  unb  bähet 
feine  ©tabt,  beren  einwoljner  iet)  bei  bem  iegigen  ®rucf  ffit 
gefä^rlict)erc  9JJenfct)en  Ijalte,  wie  eben  fie.  ©o  eine  frl)iefe  SRic^s 
tung  giebt  Wegietung  bem  nienfcl)Iict;en  Jlaraftcr !  ©ottte  aber 
einmal  eine  3eit  fommen,  wo  bie  SKefftnefen  itjre  5efjetn  werben 
jerbrecljen  fönnen,  fo  fürcl)t  icf),  werben  fie  bem  cingefperrt  ge; 
wefcnen  Sö»cn  gleichen,  ber  nun  heftiger  wötl)et,  nact)bem  man 
H)n  fo  tonge  im  Jtetfer  ruf)en,  unb  neue  Äräfte  fammlen  ließ. 

2)ie  förperlicfje  SBilbung  ber  ©inwoljner  ifl  größtentbeit« 
f)Äßlicl);  e«  fcf)eint  beinol),  at«  t;ätte  iljnen  bie  förpcrlicfie  2tn; 
flrengung  unb  Hj;i)ätigfcit  gcfet)It,  bie  jur  »öHigen  Mu«bilbung 
unumgänglict)  nottjwenbig  gewefen  wäre.  3t)t  jlarfer  Änocften; 
bau,  il)re  fleine  unterfägige  Jigur  mit  bicfen  fefren  WaiUin, 
il)te  gelbe  gorbe,  iljr  große« ,  broune«,  funfetnbe«  3(uge,  unb 
iljt  fraufe«  fcfjwatie«  .paor,  alle«  finb  Seieben  »on  Äroft,  bie, 
um  ibre  >päßticl)teit  ju  »etmebren,  nicbt  wenig  beitragen;  neb; 
men  ©ie  boju  ibre  fnuifcbe  Srocbt,  ibre  Ungefittetbeit  in  tbrem 
aSefen,  ibre  b^ftigen  ®eflifutotionen ,  bie  in«  Seibenfcfeaftticbe 
au«arten  unb  ibr  ©eficbt  »erjerren,  unb  bann  ibr  treifcbcnbc« 
unnatürlicbe«  ®efcbrei,  bo«  einem  beftänbig  ®touben  macbt,  man 
rebe  nicbt  mit  einem  SJienfcben,  beroon  unbebeutenben  Singen 
fpricbt,  fonbern  ber  feine  enltenj  ju  oertbeibigen  bat;  olle«  bieß 
entjlellt  ibten  Äörper  nocb  mebr.  Ueberboupt  ifl  bo«  gemeine 
SSolf  biti;  fo  rob  unb  ungebiltet  wie  e«  nur  immer  bie  Sojaroni 
in  sjJeapet  fein  fönnen ;  wie  tort  fo  leben  fie  oucb  b'cr  mit  ibren 
gamitien  beftänbig  unter  freiem  Jpimmet,  unb  fübren  biefetbc 
Sefonomie;  jlellen  ficb  aucb  bicr  wie  bort  balb  nartt  bei  ben 
Äocbbuben  I;in ,  foufen  für  einige  ®ran  ibr  9JJittagcJTen,  ba« 
größtentbeit«  in  gefallenen  gifcben  unb  9J!aforoni  beliebt,  bie 
fic  bann,  mit  ber  »ollen  |)anb  ou«  ber  ©cbülfcl  auffoffenb,  mit 
fcblürfenbem  ®etöfe  »erfcblingen.  e«  i|l  in  ber  Sbat  ein  unters 
baltenber  ?tnblict,  fo  eine  ©efettfcboft  freffenber  9Jienfcben,  bie 
wie  pe  olle«  mit  Ceibenfcbaft  tbun,  fo  oucb  bieß,  an  ben  ©den 
ber  ©offen  fieben  unb  ibr  9iiittag«brob  »crjebren,  ju  feben! 
SBo  icb  bei  anbern  öffentlicben  ©etegenbeiten  bo«  iSolt  fof), 
berrfcbt  eben  biefe  Sobbcit  unb  eben  biefe«  teibenfcbaftlicbe  SGBe; 
feri.  ®robe  gegen  meinem  SBirtb«baufe  über  ifl  bie  JDogane, 
wo  bie  Sonbleute,  ebe  fie  ifjr  Äorn  ju  SOlarfte  bringen  bürfen, 
e«  wägen,  untcrfucben  unb  »erjolten  toffen  muffen ;  icb  glaube, 
wenn  ein  ganje«  .peer  Sotoren  fcbrcienb  auf  feinen  geinb  ein; 
bringt,  fo  fann  ibr  ®efcbret  nicbt  flärfer  fein,  ol«  e«  bier  ift; 
unb  biefe  9)!ufif  babe  icb  »on  früb  9JJorgen«  an  bt«  fpät  in  bie 
SJacbt  binein. 

3n  ber  93Jeffc  jeigt  ficb  ber  SDJeffinefc  eben  fo  leibenf cboftlif^ ; 
feine. Mnbacbt  ifl  ein  iBerjerren  oller  feiner  ®ejicbt«mu6feln,  efn 
JCuffpcrren  unb  aSertrebcn  ber  2tugen,  ein  lcibenfct)aftlicbe« 
©töbnen  unb  ein  ©cblogen  on  bie  SSrüfl,  bo«  man  für  äoj 
fletung  be«  Äörpet«  unb  für  oufcrlcgtc  ^''önitenj  batten  möct)te. 
3m  Sbeoter  berrfcbte  eben  biefe  Ungejogenbcit,  unb  ba  fab  man 
e«,  boß  felbfl  ber  beflonbige  Umgang  mit  folcben  SRenfcben  audb 
ouf  ben  gebitbeteren  Sbeil  ber  Lotion  unoermcrft  wirfte.  ©ie 
fprocbcn  wäbrenb  ber  Spcr  laut  »on  ben  obcrflen  Sogen  Ini 
^Jartert  l}<i:äü,  fagten  ibt  Uttbeil  uncerboblen  unb  tocbten  über 
biefen  unb  jenen  2tf  teur  fo ,  boß  er  felbfl  e«  borte ,  ficb  ober  bos 
burcb  weiter  gar  nicbt  ou«  feiner  goffung  bringen  ließ,  ©inen 
äbnlicben  Son  of  Liberty  babe  icb  in  9Jom  wahrgenommen, 
aber  bocb  nocb  mit  mebr  Tlnffonb  unb  SJiäßigung.  Soute  Äobole 
berrfcbte  i)ict  im  Sbeotcr,  eine  ^'ortie  wollte  biefe,  bie  anbre 
jene  ©ängerin  haben ,  unb  fo  f totfcbten ,  fcbrieen  unb  pfifcn  fie 
gegen  einanbet  an.     ©ie  bezeugten  ibten  SSeifall  fogor  jule|t 


3.  JQ.  SS üx tili. 


151 


tt)ätUik,  uiib  iif)  fafjo  fflcIbbJcftn  aufi  2f)Mtcr  flii-gcn,  inio  dn< 
6«i)ünfli0tc  SiSiigctin  fang.  ®ic  tJiTijU'lt  fitfi  fi'Iir  ruhig  laM, 
lüp  i^u- (Sif(l)i-nfc  li<gcn,  Hi  ftc  il)tc  2Crio  gocnbigt  hotrc,  n>ic= 
trtljoltc,  ivcnii  mjii  c«  Dalangto,  nafjm  tanii  crfl  i!)rc  S3ilol)5 
nung  auf,  taufte  jicmlirf)  falt  für  tit  Jci-igcbigfcit  unli  ging 
fort.  9Man  foll  barin  einen  icfontcrn  SKulim  fuifjen  bic  Weibs 
l'irfen  feljr  reicb  iu  fpitfen  unb  mit  einanter  barin  wetteifern, 
mtv  feinen  Gtünfiling  am  teflen  ju  belobnen  iveifi.  i£)ie  Sitte 
betritt,  luie  man  mir  fagt,  in  ganj  Sizilien  unb  SRalta.  Di« 
Sängerin  fif)eut  firf)  aucft  nic^t,  wenn  fie  wieber  beraub  (ommt, 
firf)S  beutlirf)  merten  jU  laffen ,  ob  fie  mit  iljrem  5ßol)ltt>citer 
jufrieben  ift  ober  ni(f)t.  Jtenntnip  unb  €ntt)ufia^mu£  ffic  Wuft'f 
fann  man  ten  SOieffinefen  übrigen«  nicl)t  abfrred)en. 

Sie  werben  fiif)  ivunbern,  baß  icf)  Sbnen  noc^  nittjtS  »on 
btn  in  ber  Stabt  befinblicfeen  aÄertwörbigteiten  gefagt  (jabe: 
aber  in  bcc  iSfjat,  ei  l&it  fid;  wenig  baton  fagen.  ,S.t)(Ui  was 
ren  fie  nie  pon  grofier  SBeteutung,  t^tilS  aber  gingen  fie  mit 
ten  bjfentli(()en  ©ebauben  unb  Jliriten,  bic  ein  SRaufc  beS  Grb; 
bebenS  würben ,  unter.  Die  Jtirc^en  werben  ie|t  gr6ptent()cilÄ 
auf  tönigüt^e  jloften  wieber  aufgebaut;  befcnbers  viel  ()at  bic 
Äatljebraltirtfic  gelitten,  unb  man  ifi  jejt  befc(j5ftigt,  fie  »on 
^olj  wieter  betjuitellen.  3f)r«  Sotm  unb  Sauart  ift  altgotifcft, 
unb  fie  i)at  nie  eineBon9)otibor6araoaggi  gcmaltcSerfcges 
l)abt;  tief!  ifl  ein  3ttt')uni  com  ffiaron  »on  ffitebcfcl.  ®ie  alte 
jbcde  fiürjte  ni(f)t  ein ,  wenn  gleict)  ber  ganje  »orbere  S.i)til  bev 
Ätrcfic  jerjiört  warb,  aber  fie  »erbient  nirf)t  erwiSimt  ju  werben, 
tcnn  fie  ift  »illig  gefc^madlo«.  S13a()rfc()etn(i(f)  ift  biife  Äircf)c 
auf  ben  ffiuineu  eine«  alten  Sjcmpei«  gebaut;  benn  mau  fanb 
eine  grofie  SOienge  äJiarmorftüde  unb  anbre  arcf)itettonifc()e  Ue; 
betbleibfel  bafelbft,  unter  benen  firf)  aud)  unter  anbern  eine 
Heine  3fra  befanb,  auf  we((f)cr  folgcnbc  3nfc()rift  jU  (efcnift: 

A cKAHnia 

K  A ITFEI A 
C  a,  THP  CIN 
n  O  AI OT  XOIC 

92ac()  tiefer  3nfcf)nft  ju  rechnen ,  fo  »Are  ijici  ein  Äempct  id 
Meffulav*  unb  ber  -pngiäa  gcwefen,  eine  Meinung,  ber  man 
jeft  in  9?Jeffina  feljr  gewogen  ift;  bic  ®efc()icbte  wibcrfvric()t 
aurf)  nic()t,  benn  baß  tiefe  ©ottfteiten  einft  in  SMeffina  in  ic: 
fonberm  Mnfefjn  ftunben  ift  bctannt  genug.  3t'|t  ift  tie  .Äirtf)C 
ber  f)eil.  3uii9frau,  bie  bie  Statt  bcfonber«  für  tljre  Sc^ui; 
Zeitige  ertcnnt,  gcwei()t,  mit  bem  Seinamcn  SJZatonna  tel 
®taf  CO,  ter  ftd;  auf  bü«  SKfifircben  mit  tem  Briefe  bcjicf)t. 
6«  foll  namlirf),  si  fabula  vera  est,  ter  (ici(.  ^'""'"^  f't()  '^' 
nige  Seit  in  SOfeffina  aufgehalten  *)  unb  tie  Statt  eine  ©c^ 
fanbtid)aft  nact)  3erufalem  an  SKaria  ju  fenbcn  bewogen  taben. 
9Xaria  naljm  tie  yerren  gnäbtg  auf,  unb  gab  i()ncn  einen  »on 
if)t  felbft  gefcfjriebenen  »rief  an  tie  S^feffinefin  jurütf.  Sänge 
roor  tiefer  !8rief  »ergeffen ,  wie  1467  ein  grierfiifc^er  Jtfi(f)tUng, 
Äonftaittin  CaffariS  fein  Kntenfen  erneuerte,  unt  eine  ?(bfcf)rift 
boBon  wieter  gefunten  Ijaben  roiH,  wahrfitjeinlici)  aber  felbft 
einen  SBrief  erbirfjtete.  ©iaria  »erfpriitt  in  bem  SBrtefc,  taß 
fie  bie  S(f)Ugl)eiIige  »on  SWeffina  fein  wolle.  2>er  »crnünftgcre 
Sl)«il  ter  Statt,  unter  welche  it^  einige  »on  meinen  hiefigen 
Jrcunten  rechnen  tann,  gei'ianten  mir  offenfjcrjig  ten  SSettug, 
antre  l)ingegen,  jU  benen  ter  größere  ^aufe  gebärt,  fjängen  fo 
feft  an  tiefem  SOJäbrrf)en ,  baß  fte  auf  ben  Otunb  mit  nidjt  rve: 
nigerm  Sieligionseifer  tie  Stüge  il)reß  (Slüdi  bauen,  wie  ter 
große  jpaufe  »on  Weapel  auf  feinen  3anuariu«.  iDem  Kntenfen 
tiefer  wicijtigen  S3egebenl)eit  wirb  nun  ial)rlirf)  ein  Jeft  ber  Ijcil. 
Sungfrau  gefeiert,  w»  TOaria  firf)«  gefallen  laden  muß,  burt^ 
bic  ganje  Stabt  jur  Sil)au  geführt  ju  werten,  wie  bie  heil. 
Kcfalia  in  Palermo  oler  tie  Ijeil.  Kgatlja  in  Äatanien.  Selber 
war  iil)  niiljt  Mugeuieuge  ron  tiefer  SJational  s  Seremonie ;  meine 
Sreunte  aber  erjäljlten  mir :  taß  ein  ocmeS  SDiabcljen  alfitann 
bie  Molle  ter  (jeil.  jungfrau  fpiclen  muß,  unt  in  weiß  gcfleiä 
bct  mit  bem  ©lanj  um  ten  Äopf  in  »ollem  ^^omp  turd)  tie 
Statt  getragen  wict.  (So  wäre  nic^t  reffet,  wenn  fo  ein  arme« 
SKätcfjen  bffentlifl)  jur  Sitau  aufgeftittt  würbe,  ofjne  baß  ftc 
reellen  9Ju|en  ba»on  trüge;  tragt  boc^  bei  utii  ber  fogenannte 
SBaifen:  jlapitän,  ein  Änabe  ter  ial^rlicf)  einmal  »or  bem  fins 
genben  ffiatfenljaufen  Ijer  burrl)  bie  Stabt  jteljen  muß,  aucl) 
feine  SJ^etoljnung  bavon:  eben  fo  ift«  audj  f)ier,  ben  Sag  nac^ 
bct  Seremonie  geljt  tie  Ijeil.  Sungfrau  in  bemfelben  Ornat, 
in  Wil(f)em  fie  bie  93Jatonnen  =  9to!Ie  fpielte,  felbft  mit  tem 
©lanje  um  ten  Äopf  in  alte  .pfiufer  betteint  umlier,  unt  fingt: 

Middi  grazii  finnu  Eternu  Padri 

Chi  dir  ancidda  ta  ti  ricurdiuti, 

A  tia  cruzifigghiu  cliia  la  madri 

La  ta  cidda  fidili  chista  racummannaiti : 

Mi  sia  1'  avucada  da  ta  Messiaa,  ti  sia  racummannata. 


Saufenb  I)anf  bring  irf)  tir,  ewiger  8?ater, 
3?aß  tu  teinet  SOiagt  tirf)  erinnerteft; 
Jim  Äreujc  bängenb  teinc  Mutter  riefft, 
Unb  il)r  tiefe  treue  Statt  empfal;lft: 
Sei  mir  bic  5örfpred)erin  beine«  Weffina, 
SWefftna  fei  tir  empfol)I«n! 

?(uf  -&aerjä()lung  ber  in  SKeffina  Jffentlicfe  umtjergeftell; 
ten  Statuen  lalfe  ifl)  mirf)  nid)t  ein,  iff)  wücte  mid;  fonft  bei 
unwid)tigen  Dingen  »erweilen  unt  müßte  fürffeten  Sie  jU 
ermftten. 

3m  SBenebiftineriJtlofter  befanben  fiff)  »or  ber  Crbreoolus 
tion  eine  Menge  »on  200  meiftentbeil«  lateinifi^cn  Manufcris 
pten,  bie  aber  beinalj  ganjliil)  turtt)  ta«  ©rtbeben  jernitfetct 
Worten  ftnb.  9larf)  tem  münblitfeen  i8crid)te  meine«  Sveunbe«, 
te«  4)rn.  ^rofeffor  Munter  in  .Kopenhagen,  follen  in  ihrem 
7(rd)iy  (ttf)  alle  it)re  Stiftung«  =  unb  Sd)cnhing6briefe  befinben, 
unter  antern  auth  ein  Dofument  »om  SertuUian,  in  welthem 
er  tem  heil,  »enetift  alle  feine  @üter  in  Sijilien  »cmtadjte. 
Diefe«  Dofument  foll,  wa«  Sthtiftform  betrifft,  ganj  im  Äas 
ratter  te«  6.  3ahrhun^ftt«  gcfthrieben  fein,  übrigen«  übet  bie 
3eithen  ber  fraffeften  Dummheit  be«  14.  unb  15.  SahrhuntertS 
an  fifh  tragen.  Mablllon  in  feiner  Anal.  Ord.  S.  Bened. 
Lib.  III.  n.  XI.  ift  freilifh  antrer  Mrinung ;  aber  e«  ift  gar 
md)t  abjufehen,  wie  et  aufbiefen  »rief  eine  Ähatfathe  grünten 
tonnte.  Den  »encbiftinern  ift  c«  inbeß  nidjt  ju  »erbeuten,  baß 
fie  mit  Seib  unb  Seele  für  bie  Xefhtheit  biefe«  »riefe«  fcfi)tcn, 
weil  ihre  politifdje  5Birf)tigteit  in  Sijilien  fiff)  einjig  barauf 
grüntet;  wie  wofitcn  fie  fonft  ben  grSßten  Shril  if)rer  fflefilum 
gen  mit  überjcugenben  »eweifen  at«  rcdjfmaßig  bartfeun  Km 
nen?  ®ie  mit  lauter  Stimme  gegen  Ungercthtigfeiten  fd)teien 
tonnen,  wenn  fie  nur  auf  entfernte  SBeife  bie  3tee  auftommcn 
ließen,  taß  fie  nath  unb  nad)  turd)  feine  liftige  Streithc  ta«  an 
fid)  gejogen  hätten ,  »a«  man  ihnen  mit  ®ewalt  ju  entreißen 
Suft  haben  mdfhtc?  Uebrigen«  ift  tie  Sadjc  eine  eben  fo  la<\)iu 
Hcti(  gittion,  al«  tie  mit  tem  Matonnen  »riefe. 

Mit  ter  »eoijlterung  Meffina«  ficht  e«  ie§t  fehr  traurig 
au«.  ®«  fcheint ,  al«  ob  feit  rinigen  3ahrhunterten  SJatur  unb 
5)ruc!  ter  Regierung  einjig  tatauf  abjielten,  tie  Statt  oonbet 
Stufe  ihn«  SRuhm«  unb  ihte«  GSlanjc«  herabjubringen.  ^Ttot^ 
erinnern  fith  bie  Meffinefen  im  tiefen  Sefüht  be«  torannifthen 
Stutf«  ter  traurigen  ©pofhc  ter  6mp5rung  »on  1674,  wo  tie 
Statt  ter  Grbittrung  ter  Spanier  »om  politifd)  trculofen  Subs 
wig  XIV.  überlaffen  wart ,  weil  tieß  eigentlid)  bct  Seitpunft 
ift,  »on  bem  angercfhnet  Meffina«  .panblung  fant.  Sdt  ber 
Seit  würben  turth  eine  Menge  ter  fcrütfcnb)len  ?tuflagen  bic 
Sremtcn  »on  ihrem  trefflithen  ^afen  jurütfgehalten ,  feit  tet 
3eit  mußten  tie  einwohnet  tie  erften  unt  nOthigften  »ctürf; 
niffe  mit  fd)weren  abgaben  aufwiegen ;  feit  ter  Seit  warb  tie 
Grportation  ihrer  ^iroturfte  ihnen  beinah  unmiSglich  gcmad)t. 
Bieß  ift  tie  epod)c ,  in  ter  ta«  Siaehfchwettt  ter  Spanier  t»; 
rannifd)  in  Meffina  wüthete;  bamal«  warb  ihre  SSerfaffung  in 
militÄriffhen  2>efpoti«mu«  umgefdiaffen  unt  prompte  Grciuirung 
mit  militöriffher  Strenge  eingeführt.  2Meß  ift  tie  (Spothe,  mdit 
greunb,  feit  tet  man  eine  Ungcred)tigfeit  über  tie  antere  bes 
ging ,  in  ber  bloßer  SBerbatht  fdjon  jum  Srhflffott  reif  mathte, 
wo  Menffhenblut  »ergießen  ein  tägliche«  Schaufpicl  war  *)  unb 
»iele  Sinwohncr  um  beut  Sob  ju  entgehen  tie  Statt  »erließen. 
iDamal«  flüchteten  fich  »iele  ö<"ni'it-"n  "'ifh  2uni«  unt  Jftgicr, 
nafh  Äonftantinopet,  Smirna  unb  nath  ter  Seoantc  t)in ;  untre 
retteten  ficf)  in  weniger  getrücfte  ^ro»inaen  Stallen«;  antre 
nadj  ter  fütliffecn  Äüfte  »on  grantreith,  wo  ie|t  noff)  »erfdjies 
tene  »on  ten  gamilien  »or^anten  fein  follen.  Unter  tiefem 
glüd)tlingen  waren  gerate  tie  Keichften,  mochten  c«  nun  Äaufs 
leute  otet  ©telleute  fein.  Zai  leette  Meffina  fehr  au«,  unb 
fchuf  ten  SBühlftant  tet  Statt  in  2(rmuth  ,  25olf«menge  in 
!Bolt«mangel  um.  ^niif^  johlt«  man  tamal«  loch  nofh  nady 
Kbiug  ter  Unglücflifhen  unb  ®eflürf;teten  90  bf«  100,000  Men^^ 
ftif)en  bafelbft;  freiliefe  trinc  beträchtlicfee  ^njohl,  wenn  man 
Meffina«  ®rbße  bebentt,  inbeß  bocfe  nod)  immer  hinreicfeent,  um- 
ifet  einige«  ©ewicfet  unter  ten  gri^ßern  Statten  Sizilien«  ju  gci 
ben.  einige  3ahtiehnte  fectnach  1693  wüthete  ta«  große  Srbr 
beben  in  Siiilien.  JDieß  war  ein  neuet  Stoß  für  Meffina«  »ci 
»ülferung,  benn  wenn  aud)  gleifh  tamal«  in  ter  Statt  felbft 
nur  wenige  Menftfeen  butfh  tie  SButh  te«  ertbeben«  unitamen, 
fo  etfolgten  toch  hernaffe  nad)  einet  folcfeen  Resolution  unau«< 
bleibltd)e  Jlranfheiten ,  tie  8eid)cn  auf  Seithen  häuften.  Safets 
feuntette  gefeSren  taju,  um  fici)  »on  folchen  Seiten  erfeolen  ju 
tSnnen;  aber  nod)  war  fein  halb  Saferfeunbert  »erftoffen,  wie 
fd)on  1743  bie  feft  Meffina  überfiel  unb  auf  dnmat  aUein  in 
dnem  Sage  mefet  wie  10000  Menfcfeen  feinwegtaffte.    iDurcfe  fie 


')  Z)a  Satat  »on  einer  fotdifn  Keife  gar  nit^f«  fagt,  fo  wollen  •)  iDaf  tief  ni<f)t  blofe  EeHamationen,  fonbnn  auf  SÜBabrSeit 

anbte,  taf  bie  SDleffinefen  «ine  (SSefanbtfd^aft  an  5)autu«  f(|ic(ten,  bie    gegtünbete  galta  ftnb,  txavu^t  iä)  bem  Äenner  ber  ©«ffbidjjte  nidS)t 
et  an  Süaria  »etwie«.  «r|l  }b  fagen. 


152 


3.  ^.  23arter§. 


unb  bunt  bic  Mb  ijananf)  heftig  graffircnbtn  ^inbi'tfclattcrn, 
unb  turof)  anbre  UmKänbe,  ju  bcnen  bcfonbcr«  auof)  bie  iSatU' 
gung  aUct  großen  ©i'viittSljiSfc  unb  bc«  »ijcfSniglicfjcn  ©ige« 
nacf)  ^alftmo  gcrcc()ni:t  rcccbcn  muß,  roaib  bic  iSoIffimiriigc 
auf  30000  bcrabgcfi'gt.  3f|t  beträgt  narf)  einet  nvuen  3flt)[ung 
bie  OTenfcbcnmengc  nur  24000,  wenn  gieic^  cigeiitticlj  30,000 
für  jcgt  fiif)  bort  aufljaiten  foUen:  6000  ftnb  aber  Srembe,  bie 
feit  Dem  (StDbe&en  ®eff()äfte  Ijaber  in  SWefftna  (eben,  unb  nac^ 
Snbigung  bafelOen  fit^  luiebec  jurücfjieljcn  werben. 

3e$t  fif)eiiit  ti  beinal)  aii  i)ätt(  bic  ^Regierung  ifjren  3orn 
gegen  SOJeffina  gefHltt,  unb  ali  fiinne  fie  barauf  baö  briicfenbe 
3ocf)  »om  Jpa(«  ber  CSinwobncr  ^iniuegjuwäljen;  ie|t  fc^eint  ei 
beinaf),  als  fa^e  fie  cä  enblicf),  wenn  gleich  feljr  fpät,  ein,  wie 
ei  ganj  aller  gefunben  »Politif  entgegen  fei,  3af)rl)unberte  lang 
bie  Slmtfommen  iai  )Becbreo()en  tljrer  iöäter  bü^en  ju  laflen, 
unb  baburcl)  ben  blüljenbften  panbe(6|laat  il)ter  Sanbe  ju  »erar; 
nien,  aller  @efc()afte  jii  berauben  unb  iiiciifrf)en(eer  ju  machen. 
*13enigftenÄ  ^K'inen  bie  »Maßregeln,  bie  bie  Äegietung  nacl)  bem 
leiten  ©rbbebeii  genommen  l;at,  SOJeffina  eine  frotje  2Cu6fi(l)t 
für  bie  Sutunft  ju  eröffnen.  2(ber  bag  Hebel  ifl  ju  tief  einge= 
wiirjelt,  als  baß  ninn  ft^Ieunige  piilfe  erwarten  fonnte.  3)ai 
ganje  OebÄube  unfrer  iBerfaifung,  fagte  mir  J)eute  einer  meiner 
greunbe,  muß  er|^  umgeworfen  unb  ber  (Srunb  feftgelegt  wer: 
ben ;  fi>n)"t  baut  man  fcijöne  ®c^l»|fer  auf  einen  fanbigten  SBoj 
ben,  welct)e  tommenbcn  Stürmen  nic()t  wiberfteljen  fünnen. 
®aS  fcheint  auc^  ie|t  ^(an  ber  Regierung ;  benn  man  arbeitet 
an  6tnfä()rung  einer  ganj  neuen  Äegierungi-forni  tu  SJieffina; 
bigl)er  ()crrfi-i)te  nülitärifc()er  SeSpotiSmuS  inberOtaSt,  ber,  je 
nac()bem  ber  Oourerneur  unb  ber  sBicefönig  ftreng  ober  nart)j 
fic()tig  waren,  bie  Qinwoljner  mit  aiutljen  pcifrf)te,  ober  bie 
©ereo^tigfeit  einfrfjlfiferte. 

3n  ber  (Sercc^tigteitcpftege  ftnb  moncf)«  Surfen,  bie  unaug; 
gefüllt  Pün  großem  9Jact)tl)eil  fein  muffen.  Sin  »eifpiel  mag  biet 
jum  SBeweiö  bienen.  (&i  ifi  bocl)  woljl  baC  erffe  ®efe§  bet  ®e: 
tec^tigteit,  baß  jmei  gegen  einanber  fireitenbe  '•Parteien  gleiitc 
i8ortl)eile  ju  genießen  Ijaben,  unb  man  bem  ©etlagten  nic^t 
weniger  Seit,  um  fiit  von  bem  gegen  ihn  erregten  a!erba(t)t  jU 
reinigen  nergönnc,  alö  bem  Kläger,  um  feine  Älage  ju  formi: 
ren.  ®efft)ie()t  baö  nirfit,  fo  fcljeintg  ali  ob  bie  Zfntlagc  aHein 
fcl)on  bie  5Ri(l)ter  jur  (Strafe  bioponite,  unb  man  weitet  nicljt 
baran  beute,  baß  bet  .Klaget  aurf)  bie  Unfc()ulb  perbäcf)tig  mas 
rfjcn  tonne.  ®a«  war  bie  jegt  iet  Jatl  in  33Jeffina.  35er  Avo- 
cato  fisci  ober  bet  2(ntläger  tiatte  große  a3crtc(f)te  sot  bem  Avo- 
cato  pauperum  obet  bem  Cett^elbiget  iei  Setlagten  »orauS. 
Senem  ftanb  ei  frei  fiel)  fo  viele  Seit  jur  Jormirung  feiner  Älage 
JU  neljmen,  als  er  um  feine  2(bfitljten  in  ein  Ijelle«  i!iif)t  ju  ftel: 
len  beburfte ;  bem  SBetlagten  l)ingegen  würben  nie  mel)t  als 
24  ©tunben  jU  feinet  3Sett()eibigung  erlaubt.  SEBußte  er  nun  in 
biefem  furjen  3eitpuntte  bie  SRidjter  babin  ju  bewegen,  etwaö 
ju  ®unflen  feiner  ®arl)e  porjuneljmen,  fo  trat  fogleiit  ber  Avo- 
cato  fisci  wieber  auf  unb  ertlatte,  bieß  fei  contra  fiscuin  unb 
bamit  warö  »orbei.  -Ipctßt  Iai  (Seredjtigteit?  Saßt  man  l)ier  ei; 
nem  jeben  fein  ifjm  gebübrenbe«  iD.uantum  auf  bie  SBagj^i^ale  ber 
®etecf)tigteit  legen,  bepor  man  entfct)eibet?  ßbet  nimmt  man 
nic^t  Pielmcbr  alles  Pon  bem  (äinen  unb  faßt  nic^t«  »on  ben  ans 
bem,  unb  wägt  unb  ridjtet? 

"Kba  aud)  biefc  OTißbtäuc^c  nicf)t  mitgerechnet,  frage  ic^, 
wie  lÄßt  firb  militarifcf)er  SeöpotiSmu«  überhaupt  mit  ber  ^teU 
beit,  bie  not^wenbig  ein  blüljenber  .^»anbeläftaat  genießen  muß, 
pereinigcn'f  Aanu  ein  TtuStanber  einen  Sl)eil  feineS  SSernifgenS 
tuf)ig  einem  Äaufmannc  anpertrauen,  ber  in  einem  Sanbe  lebt, 
wo  bie  übte  5aune  beS  (SouperneurS  eben  bie  MutoritÄt  l)at,  wie 
in  anbern  ?anben  ein  burit  lange  Erfahrungen  beflimmteS  ®e: 
fe|'!  SBirb  fiel)  woljt  ein  frember  Kaufmann  gern  mit  einem 
SKeff'inefcn  einladen,  wenn  et  potaußfiebt,  baß  er  bei  entf^anbi 
nem  ©tteite  wegen  Uebettretung  Pon  -IpanbelSpertragen  ober 
a3ctte|ung  anbrer  5)pi(l)ten  fein  3?ert)t  bem  9}tail)t|"prucb  eine« 
Kicijterö  anvertrauen  muß,  ber  mit  bem  ©clwcrbte  brein  jU 
fcljtagcn  gewohnt  ifi,  aber  pom  ^onbel  fo  wenig  alö  Pon  Sufiijj 
Verwaltung  perfte^t?  Unb  wenn  auci)  gleich,  wie  man  mir  Pct= 
fieberte,  alles  was  ben  .panbel  betrifft  in  «Weffina  immer  mit  al; 
len  iurifTii'cbcn  ^'»'''•""t^fi'n  ver^anbelt  werben  muß,  unb  bet 
®ouperneur  nic()ts  babei  ju  fagen  f)at;  fo  bleibt  eS  boc^  immer 
gewiß,  baß  man  Por  allem  inbiretten  ÜRitwirten  bcS  i3berl)aup= 
teS  ber  ©tabt  nt(l)t  pMlig  geficljert  ift,  unb  ba  bicfer  ©oltat  ifi, 
fo  wirb  bet  ®ebante  bet  bloßen  SMSglicljteit  feines  ©inpufjeS 
fcfjon  mnndje  .panbtungSperbinbung  jerfibren.  iDoc^  gefegt  er 
batte  feine  Jpanbe  fiiebei  gar  nicfjt  im  ©piele,  ifi  benn  ber  .Rauf; 
mann  beffer  bran?  SOBer  foH  iegt  ben  Ungetcd)tigfeiten  bet 
5Äe(f)tSgelel)rten ,  il)ren  6()itanen  unb  ©elbprellereien  ©Inhalt 
tl)un'.'  Sffier  bie  ©ten^e  beftimmen,  bie  bet  Ttbpotat  nic^t  übet; 
fc^reiten  batf?  ©eben  ©ie,  mein  ^teunb,  fo  ifl'S  fcblimm, 
wenn  bet  ®ouPetneut  fiit  brein  mifc^t,  unb  beinal)  noc5  fcfilim: 
mer,  wenn  er  ruf)ig  bleibt,  benn  nun  fetjltS  an  Öberaufficfit 
unb  bic  Surifien  äicben  bie  ©ac^e  unaufbörlif^  in  bic  Cängc, 


wenn  nur  nocb  »ortbeil  für  fie  barauS  ju  jieben  ift.  3)oth  »aS 
braucl)ts  weiter  beS  öeweifeS  t  ®ie  Statut  bet  ©acf)«  lebtts,  baß 
obne  auf  total  Umflanbc  Mitt  ju  Ijabcn,  militaitifrhet  SefpotiS; 
muS  nirbt  mit  ^anbelSfteibeit  belleten  fiSnnc. 

2)ieß  alles  Petficberte  man  mit,  fiebt  bie  Kegietung  iefet  ein, 
unb  bcswegen  befiijäftigt  fie  firf)  mit  einer  ganj  neuen  ffleform,'^ 
turcb  bie  bas  ®lürf  bet  »ütget  SOJeffina's  auf  alle  nut  möglictjc 
Oßeife  bcfütbett  wetben  foll,  obet  taß  icb  mtcb  beS  MuSbvurf« 
bet  9)ieffine|en  bcbiene,  fie  befcbäftigt  ficb,  di  dare  una  nuova 
torma  at  Governo  politico  ed  economico  di  questa   citta    ad- 
attato  al  Vantaggio  degl-  Abitanti.    9JJan  will  bie  alten,  butcb 
bu  ajiengc  pon  JVommentatoten  fo  febt  pctwittten  ®efege  Pöllio 
Petbannen,  unb  ein  ganj  neucS  mebt  jufammengebrängteS   unb 
betn  ®eiti  unfetS  äcitaltetS  angemeffenereS  ©efegbucb  geben :  fo 
Pie    wie  mbglub  barauf  feben,  Autorität  ber  ®efe|gebenben  ©e; 
walt  taburd)  b«lig  ju  erbalten ,   baß  man  nid)ts  obne  porber; 
gegangene  »Prüfung    feftfegc,   unb  bef'onCerS  babei  aufS  Sotalc 
beretabt  Mucfficbt  nebmen,  bamit  man  nicbt  morgen   wieber 
umjuftoßen  nötbig  t)abe,  was  man  beute  aufbaute;  man  will 
ficb  cnblu-b  fo  piel  wie  mi*glicb    ber  Äürje  unb  ©eutlirfjfeit  im 
2luSbruff  befleißigen,  unb  ben  MuSlegcrn  ben  2Seg  jur  ©bitane 
ju  «eifperren.    las  ifi  nicbtS  mcbr  ju  wünfcbenl,  als  baß  biefe 
«eform    bie  Pon  bem  beflen  Erfolg  für  3Keffina  fein  müßte,  mit 
bem  (iifet   fortgefegt  werbe,    mit  bem  man  bereits  .panb  anS 
aiäert  gelegt  baben  foll.    3fb  boffe  eS  foIT  gcfcbebcn,  ba  fo  bau; 
fige  !Bei|piele  bie  ÖJotbwenbigteit  biefer  Umfcbaffung  jcigen ,  ba 
man  es  j.  (£.  weiß,  baß  pcrfdjiebene  ^'nvatleute  pom  böcbflcn 
Unwillen  gereijt,  wie  fie  faben,  baß  fo  mancber  ©efeftfcbänber 
frei  unb  ungcbmbcrt  feine  ©cbanbtbaten  auSfübren  Surfte,  ficb 
|U  Kacbern  ber  Wation  aufgeworfen,  unb  in  ber  ©tillc  bie  Wen: 
fcben  getbbtet  baben  follen,  bie  bie  ftrafcnbe  ®ererf)tigteit  ungc: 
jüd)tigt  laufen  ließ,     »ieß  bünft  mtcb  irt  ber  lautefle  »eweiS, 
wie  febt  weit  eS  mit  bem  Unwillen  ber  9Jation  getommen,  unb 
wie  bocb  bie  Unorbnung  im  ©taat  gefliegen  fei.     Unb  bocb,  mein 
greunb,   bat  man  fcbon  ein   3abrbunbcrt   binburcb    abnlicben 
^)anblungcn  ^ufeljen  tonnen,  obne  an  2fenberung  ju  beuten  ♦)! 
©cbonjegt  ifi  eine  ungewobntc  Sbätigfeit  in  9:«effina  tu 
wadjt,    etwccft  burcb  bie  3Cufbebung  bet  Pielen  biüdenben  7tb: 
gaben,     es  weite  febt  gut,    wenn  man  nur  ctfi  bauptfacblicb 
^m  Mugenmerf   auf  Serbefjcrung  ber   3Jianufatturen    ricbtetc. 
©0  lange  wie  bie  Mieffinefen  nocb  rubig  fagen  tonnen :  ;,Unfre 
Selbe  gebt  grSßtentbeilS  nocb  nacb  Srantteicb,  wo  man  fie  nut 
tecbt  iu  fcbä'gen  unb  polltommen  ju  pctarbeiten  Pcrftcbt,"  **)  fo 
lange  nicbt  eblet  Kacbeifer  bei  ibnen  entjlebt,  ber  PieHeicbt  einzig 
burcb  auSgeffellte  »Prämien  angefeuert,  unb  butcb  glüctlicben  &u 
folg,   ber  ibnen  gewiß  nicbt  feblen  würbe,  untetbalten  wetben 
fiinnte;  fo  lange  iltS  unmiSglicb,  baß  SOieffina  ja  ber  JpSbe  erm 
porfteigen  tann,  bie  fie  ju  erreicben  fäbig  ifi.    üBiS  ie|t  arbeiten 
in  SJJefiina  1200  SBebeiftüble,   aber  ibre  ©eibenwaaren  finben 
ber  geringen  ®üte  wegen  fafi  nirgenbS  anbetS  2(bfa|,  als  in  bet 
Sepante,  unb  jwar  grBßtcntbeilS  mit  franjöf'ifcben  ©cbiffen,  ♦*») 
benn  waS  nacb  Spanien  unb  anbern  Säntern  gebt,  ifi  wenig. 
3n  ©ijilien  felbfl  werben  ibre  ©toffe  fcbr  wenig  gefcbagt,  unb 
nur  bic  Firmen,  bie  frembc  ©toffe  nicbt  bejablen  tonnen,  tragen 
fie;   man  bält  eS  für  einen  reicben  unb  angefebnen  SOJann  auf 
gewifje  SSeife   für   eine  ©cbanbe,    cinbeimifcbe  ©eibenjeuge  ju 
tragen.    2)aß  bie  in  ganj  Suropa  ficb  pcrbreitct  babcnbe  grans 


•)  .|>etr  SBaron  Bon  SSicbefel  fübrt  in  feinen  Sriefen  über  ®iji= 
lien  unb  ©rofgtiecbl.  ®.  21  fcer  Sürcber  5(uSgabe  an,  iaf  ficb  !« 
Äarl  V.  gelten  in  Stapani  eine  Srüberftbaft  »ereinißt  batte,  beten 
QStlüiU  roor,  übet  .^anblung  ibret  ObrigSeit,  ibtcr  siÄitburget  unb 
icicS  einioobner«  ber  Sfabt  ju  uttf)ei[en;  wen  bie  ganje  Serfamm» 
tung  »crbammte,  ber  roar  »erröten,  unb  einer  tton  bicfen  SRitbrüa 
betn ,  reetcbem  baS  gtnufatnc  3Cmt  cineS  SJIiitbctS  aufgetragen  rours 
be,  mupte  obne  Sffiibcrrebe  bicfen  in  (Sebcim  »crbammten  SOJcnftben 
beimlidj  aug  bem  SlBegc  räumen.  —  Bon  Ö6nti<f)cn  SSerbinbungcn 
fagte  man  mir  biet,  unb  fie  bcmcifcn  nidjt  foroobi  fiiilianifd^e 
Siacbgict,   atS  ben   evbätmlidjen  guflanb  bet  ©crecbtigfeitSpflege. 

")  Söbrlid;  wirb  ben  ©(bleid)banbet  un9ercd;nct  über  200,000 
^funb  tobe  ©eibc  oon  SJleffina  auSgefübtt,  loottcn  ber  größte  Zi)tii 
nad)  grantrcid;  gebt,  unb  bet  übrige  in  So^tana  unb  (Senua  bleibt. 
Sefanntlicb  bot  ajieffina  unb  Palermo  bie  ©tapctgeredjtigfeit  »on 
aller  in  ©ijilien  gejognen  ©cibe,  wo  eigne  Äonfulate  ju  biefem  ®es 
fd;äfte  ftnb. 

•*•)  ■Die  SOleffincfifcbcn  Stoffe  »erlangt  man  »o»  ber  StVMtt 
am  mcbrflen,  rocil  fic  gtöfcrn  ©lanj  baben  roie  bie  übrigen;  befom 
bcrS  ifi  bort  ber  3(bfa|  »on  fogenannten  Tabi  ondati  ober  gcwäfferj 
tem  Saffet  febt  .ftart.  iDa  bie  mebtften  SKauIfceerbäume  im  S5aU 
Semonc  finb,  fo  fcbränit  fid)  auf  ben  ScjirJ  gtöptenfbeilS  ber  ©eis 
benbau  ein;  in  .Ratanien,  SOtilasjo ,  (Saflroreale  unb  ben  @egenben 
»on  3)2efftna  finb  bie  »orjüglicbflen  SeibenwÜTmeriKnpflanjungeR: 
bocb  finbet  man  au<^  bi'  »nb  bort  einige  in  ganj  ®ijitien. 


ü.  S3artf). 


153 


fomanii-  jum  Sf)fil  I)iiTan  St^uft  ifl,  t|l  gciviS  :  aber  taS  tbin 
tiefe  5''i"'f'-^"'>i''i''  '^urt)  So(g{  »mi  geringerer  ®efi()i(fllcI)Uit  tec 
Stationen  foivot)!  als  oiu^  let  SOief|Tnefen  t|l,  frfjeint  mir  eben 
[«  unleugbar. 

iDu  ^auptfcitenjeugc,  kC«  in  SKefpna,  Äatanicn,  3aci 
unb  Palermo ,  reo  nur  allein  Jabrifen  fini ,  verarbeitet  werten, 
heilJeii  terzanelli ,  inolle  unb  siviglia ;  aber  alle  finb  i^oti  geringem 
aUertlje.  XtjcUi  ift  tie  Seite  grob  unt  fiSfirigt,  tf)eiIS  taugt  ter 
ganje  -pantgriff  ter  3(rbetter  nicbts,  tt'eils  finb  tie  S!Beber|Hii)(e 
elenb  geniati)t;  bie$  allei  trdgttaju  bei,  iai  man  ficf)  balt  über 
ju  grope  £'icfe,  batb  über  ju  grope  iDünne  ter  3euge  beflagt, 
ta;u  fommt  nocf)  tie  elenbe  Xppretur,  burcf)  tie  fie  üufierrt  jer; 
bteit)liii)  werten.  Kur  ber  Seitcntamafl  foll  uotjügliif)  gut  ge- 
arbeitet fein,  bccf)  iii  er  i«  filjroer  unt  bie  Jarben  niitt  lebijüft 
unt  rein  genug.  Ueber^aupt  ifl  tie  garb«  ber  Oiefigen  ©eiteni 
jeuge  elent. 

Mnbve  J^unfifabrifen ,  mit  beren  yrobtiftcn  ninn  einen  pan; 
bei  treiben  fSnntc,  finb  gar  nicl)t  in  Sijilien.  ©er  Sijiiianet 
»erüpt  ficf)  ganj  auf  ben  ti'eij  antrer  5iation«n.  lilUi ,  mein 
greunb,  felbfi  tie  notljivenbigflen  SBetürfniffe,  wenn  Sie  »ou 
ben  gellen  anfangen,  von  benen  ifjre  Scftuljc  »erarbeitet  finb, 
unb  bei  tljren  puren  unD  SiXöfen  auftjüren ,  crfjatten  tie  ®iji: 
lianer  »on  TCullunbern.  9ii(^t8  wirb  pon  ber  Art  in  Sijilien 
»erarbeitet,  nai  aucf)  nur  ein  SKann,  ber  ntitt  ali  Settier  in 
ber  ©tatt  umherjugeljen  braucht,  tragen  (ann  unb  mag.  3n 
einem  folc^en  Stanlc  ter  SSavbarei  liegen  tie  Äün|le  i^on  Siji: 
Iten  I  Sie  haben  »felleicht  etivaS  »on  iferen  ÜSoHenfabrifen  ge: 
f)8rt;  aber  glauben  Sie  niitjt,  ba9  biefe  hierin  eine  ifuSnafime 
nia(t)en.  Tille*  nai  baoon  in  SKeffina  unb  ber  übrigen  Snfel 
»erarbeitet  wirb,  jtnfc  grobe  biiie  .Sucher,  tie  bie  Äapujiner  unb 
auif)  wo^l  Sanlleute  im  SSinter  bei  ifjrer  Arbeit  tragen ;  bie 
aurf)  roofel  ju  SJiatvajen  »erbraucf)t  werben.  Sie  fcfjeinen  von 
Strirfen  ju|ammengef(ocf)ten  ju  fein ,  unb  finb  beinalj  gar  nirfit 
in  Äteiberform  ju  bringen.  *)  Sie  9BolTe  ij^  überl^aupf  fo 
f<f)[ed)t  unb  fo  »ernadjlfiffigt,  taß  felbft  tie  Armeen  8eute  taum 
fiii)  ber  barauS  verfertigten  TOatrajen  bctienen  tonnen,  baher 
lallen  aud)  tie  Ginwe!}ner  in  ben  Seefiiibten  Sizilien*,  felbjl  tie 
aus  tem  OJiitrelftante,  ihre  SBoite  taju  aus  ber  Sarbarei  fem: 
nun.  UebrigenS  ift  yjv  Auffuhr  ter  Seite  fowohl  als  su  antern 
5Jrotuften  tie  geive!)nlicOe  ©rlaubnifi  ui)tl;ig,  »sn  tcrictjein  an: 
icrnial  reten  werte. 

3cO  niup  beinal)  füvitten  Sie  ju  ermüben,  wenn  te^  Biei= 
nen  SBrief  no(^  weiter  auebehne,  unb  boc^  ()abe  icf)  3')nen  nocfi 
perfcfjiebeneS  jU  fagen,  elje  irf)  SMeffina  »erlaffe.  SMe  wenigen 
Ttugenblicfe  intefi,  tie  mir  noch  »or  2tbgjng  ber  ^Joft  übrig  finb, 
erlauben  Sie  mir  jur  Sl)iittl)eilung  einiger  fo  eben  eingesogener 
9Iati)ri(^ten  anjuwenben.  Suerfi  etwa«  von  ber  fpejiellen  9=te= 
gterung  ter  Statt.  SSeffina  hat  natürlich  fo  wie  jete  antere 
©tabt,  oljngeac^tet  iljrer  TfbfjSngigteit  vom  ffiicetonige,  ihren 
dgncn  üXagifirat  unt  ihre  eigne  ®ericf)tsbartrit.  Xußer  tem 
JBefehlSljaber,  ter  erfien  SSagifiratSpirfon  in  ter  Statt,  ter 
aus  tem  9Jiilit(3rüanie  ift  (je^t  htiSt  er  5eltmarfcf)a!!  D.  Mi- 
cljeli  Odea),  teffen  -pervfc^aft  fiel)  über  taS  Snneve  ter  Statt 


erflrecft,  unt  ter  taher  Governadore  interino  fieift,  unb  aufjfr 
tem  Cbev  :  ^nfpeftor  übet  tie  tSniglicfien  Ginffinfte,  unb  lern 
Sßefehlsljaber  über  ben  .pafen ,  ter  ten  2itel  ministro  della  Real 
Azicnda  e  Giudice  dcllo  Scalo  e  porto  franco  ffiljrt ;  figt  hier 
wie  in  ieter  9^ro»inj  von  Jiatabrien  eine  Reggia  udienza,  rin 
©eric^tShof,  ber  auS  einem  Avocato  fiscale,  ber  befi(5nbig  bie 
toga  trägt,  au«  brei  Wichtern,  bem  Giudice  delle  Apella- 
zioni,  unb  au«  bem  Senat  befleht.  Die  MutoritÄt  b<«  Senat« 
ift  geringe,  unt  erftrerft  fiel)  nicht  viel  roriter  al«  übet  bie  Sorge 
für«  (Setreibe.  CJv  befreht  au«  acht  SWitgliebern ,  von  benen 
einer  ben  5itel  als  Obriil;  Sieutenant  ^at,  einer  Administra- 
tore  Generale  e  Regio  Secreto  delle  Dogane  e  Sovrintendente 
dello  Scnio  e  Porto  franco ,  unb  rin  britter  Pro  -  Uditore  degli 
Eserciti  l)t\^t.  S>U  Uebrigen  liaben  trinc  weitere  bcfiimmte 
Chargen,  finb  aber  alle  aus  bem  erften  Ttbel,  fo  tap  bie  ganje 
SKegierung,  fo  wie  überhaupt  in  Sijiüen,  »CUig  ariftofratifc^  ift. 

fSon  bem  Ijiefigen  3uftanbc  ber  Siteratur  l)abe  icf)  wenig  ers 
fahren  fönnen,  ter  SOJafirrab  aber  nacf)  tem  iclj  fie  beurtljdlen 
mJc^te  ift  tiefer :  bap  alle  hiefTge  S5ibliotf)eten,  tie  ic^  fal),  fpo^ 
lürten  .paufern  glicfjen,  unb  tie  SBuchhänbler  in  9)Jeffina  felbft 
tie  bctannteßen  neuften  5talienifcf)en  SSerfe  nicl)t  fennen ,  unb 
taum  tie  Sc^ultnaben  mit  elenben  »erftümmelten  ©bitionen 
vom  -poraj,  Sirgil  unb  anbern  Älaffifern  ^u  verfemen  »evnifc 
gen.  3hr  ganjer  Keicftttjum  lauft  auf  Äirdjenbüc^er  unb  Äa= 
lenter  IjinauS.    Gin  glänjenbcr  Scl)a|  voll  Unfinn! 

llnt  nun  noch  rine  iWacf)ric^t  von  ben  ftcf)  hier  auf^oltenben 
©riechen!  GS  ffnb,  wie  Sie  »ießric^t  »iffen  werten ,  noch  vers 
fchiebene  (Srieehen  in  8)Iefftna  unb  Sizilien,  tie  ihre  Ätrc^en 
unb  ihre  5-^rieftcr,  i^t  ©riechtfc^eS  Offieium  unb  Srevier  Ijaben, 
aucl)  iljre  93Jefye  auf  (Sriediifc^,  bocfi  nacf)  tateinifcfiem  WituS, 
halten ,  unb  ebenfalls ,  wie  überhaupt  tie  griechifchc  Äirche, 
feine  .priligen ,  tie  überS  8.  bis  9.  3aör()untert  hinaus  gef)en, 
tennen.  'Äuper  ben  in  aJJeffina  lebenten  ©riechen  finb  in  ganj 
Sijilien  nur  nocli  vier2)6rfer,  ober,  ivie  fie  eigentlicf)  heipen, 
Casali  mit  griefhifcl)en  .Kolonien  vorhanben ,  nämlic^  la  Piana, 
il  Palazzo  Adriane,  la  Contessa  unb  Mezzoiuso.  ?nie  biefe 
liegen  im  3?all  ti  SOiajjara  unb  foHen  in  blühenten  Umfianben 
fdn;  tie  erften  griecljifchen  Jamilien  oter  Tflbanefer  famen  1482 
nacf)  Sijilien ,  antre  fpater  1488  nach  ®corg  Gaflriota'S  Sote 
unt  erl)ielten  tiefe  iDijirifte  ju  aSol)n):lÄ$cn.  3n  Meffina  felbfi 
ift  aus  ben  Seiten ,  ta  bie  3nfcl  unter  tem  Äcnftantinopolitani: 
fcfien  Sprengel  ftanb,  eine  2Crchtmanbritcn  lÄir  cft  c  über. 
25er  Tfrctiimanbrit  übt  bifc()i)flicf)e  S)iacht  in  feiner  ®ibjeS  auS, 
unb  ber  ©dftlitOe  ber  griecljifc^en  ÄoUegiatficct)«  l)ei9t  5>roj 
topapaS. 

©0  viel  vom  heutigen  Sufiantc  9)ieffina'S.  aSan  tann  von 
i()r  mit  3!ec()t  fagen :  Fuit  Ilium  !  tenn  fßum  ift  noch  ein  ©cl)at; 
ten  ihrer  vormaligen  ©rbfie  übrig.  3*  eile  ie|t  mit  tiefem 
SStiefe  jum  ^oftfchirr  an  ben  fci)6nen  .&afen  ht"  /  unt  will  ihn 
bort  beim  froren  Spajiergang  nacl)  Äalabrien  ^inöberfcfjwini:: 
men  unt  feine  Keife  nortwartS  antreten  feljen.  SRfg  ein  guter 
©cOufgeift  il)n  geleiten  I  — 


aepar    von    ßavtlj 


warb  am  22.  Sunt  1567  ju'Äuftnn  geboren,  ein  <Scf)n 
be«  bcnnt)cnbur9ifd)cn  ÄanjlerS,  früfjeren  ^rofefTorS  ju 
Sranffurt  an  bcc  Ober,  Änrl  S3.,  ctfjielt  feine  gelehrte  S3il= 
bung  JU  &ctl)a  unb  Gifenad) ,  ttiad)te  bnnn  gtofcrc  Steifen 
burcf)  Stalten,  gtanfreid),  Spanien,  (Snglanb  unb  ^oI= 
lanb  unb  lebte  nad)  feinet  9{ücffe[)t  ali  ^rioatmann  ganj 
ben  SBiffenfc^aften  in  Setpjlg  unb  •^aüe.  6t  flatb  am  17. 
©eptembet  1658  in  Seipjig.  — 


•)  SS  8'»bt  tiaeoa  einige  JfuSnaftmcn ,  aber  ffe  '|tnb  faum  ber 
SJlüb?  roertf)  anjufübrcn.  tStan  nennt  bie  SJtanufattuten,  wo  bicfe 
SSoUe  feiner  gearbeitet  tcirb ,  Muniratture  di  Lauigtia  uiib  verfertigt 
bort  ©trümvfc ,  SScflen,  -^anbrcbube  u.  f.  m.  Sicfe  9Kanufa!tur»n 
finb  in  ben  bciben  föniglicben  ©tobten  9laro  im  SSall  lii  ÜHajara 
unbStaina  im  SSall  2)emona.  S3on  ben  übrigen  unbebeutenben 
Äunfifabrifen  ein  «nbermat  mehr. 


Sie  5c:f)l  feiner  ©c^riften  ifl  aufecorbentlirf)  groß,  bcd) 
gefjott  nur  folgenbc  flieget: 

GaSpar  ffiarfben   beutfc^cr   Phoenix.      Jrantfurt 
am  Sffiain,  1626.  in  4. 

2(1«  ^umanift  unb  (ateinifd)et  I)ic()tet  ift  S5.  fe^t  fd)d; 
^minml),  bcc^  «erben  feine  guten  (Sigenfc^aften  ^>^uftg  burc^ 
feine  Gitelfeit  unb  2fnmafung  «crbunfelt.  —  <Sem  beut= 
fd)et  QJ^onij; ,  ein  bibaftifd)eg  ®ebid)t  übet  bie  Un|letb(id)feit 
ber  ©eete  in  JTIeFanbrinetn  nad)  cpi|ird)er  5öeife  gefd)ne= 
ben,  bleibt  jcbcc^  «eit  f)inter  feinen  übrigen  pcetifd)en  Sei: 
jlungen  jutücE  unb  ifl  nur  eine  rofje  2Äa(fe  moralifc^ec 
unb  religiöfer  ©entenjen  in  einet  plumpen ,  rcf)en  ©ptac^e 
unb  fjolptigen,  unbefjolfcnen  SSetfen ,  bie  feinen  9{uf)m  eben 
nid)t  »ergtJferten  unb  fe{)t  balb  fctgeffen  rourben.  — 


Oncvel.b.  beutf(|.  Slationol^Sit.  I. 


20 


IM 


3ol)ann   öern^arb   3  as  ti  oxo, 


bcr  öerbienfKirf)c  ^Reformator  bc§  ßcjicfjungSwcfen«  in 
25eutfd)[anb  unb  ©rfinber  ber  ©cfjute  ber  ^^t[ant()ropm, 
warb  am  11.  «September  1723  in  Hamburg  geboren, 
tvijwlt  feine  crfle  n)in'enfd)aft(ic()e  S5ilbung  auf  bem  bortigen 
3of)anncum  unb  flubirte  bann  ju  feipjig.  ^ad)  SSoUen= 
bung  feiner  aEabemifcfjen  2aufba()n  warb  er  ^au6lef)rer  im 
.^oIjleinifd)en,  1753  £ei)rer  an  ber  9?itterafabemte  ju  ©oroe 
unb  1761  ^rcfeffcr  am  ßfjriftianeum  juSTttona.  6r  f)atte 
«ie(fad)  ©ctcgcn^eit  geljabt,  bie  mannic^fad)en  gef)(cr  in  ber 
l)du«li(^en  wie  in  ber  6ffent[irf)en  ßrjie^ung,  an  benen  jene 
3eit  befonberS  frdnfette,  fennen  ju  lernen,  unb  na^m  ffd) 
»or ,  burc^  SRouffcau'S  ©mite ,  ber  bamatä  im  ganjen  n6rb= 
liefen  Europa  mit  auferorbentlicl)er  5tf)ei(nat)me  gcfefen  »ur= 
be,  fo  wie  burc^  eigenen  Srieb  »ie(faci)  angeregt,  ^Reformator 
M  6rjle{)ung«wefenS  in  J)eutfc^(anb  ^u  werben.  &l(id)tn 
SSeifall  wie  ber  franjöfifdK  ^i)i(cfopf)  ^atte  bei  i^m  ein  be= 
fannter  ^Abagog  beS  17.  3flf)rf)unbertä,  3(moS  GomeniuS, 
burcf)  feine  »erftnntic^enbe  2ef)rwcife  gefunben,  unb  S5.  be= 
fd)(op  ba{)er,  SSeiber  SBeife  benu^enb,  ein  SBerf  l)nauiiu= 
geben,  ba6  aUen  ieb()aft  gefütjltcn  9Rdngc(n  in  ber  (5räie()ung 
flb{)elfen  follte,  fo  wie  nad)  bem  «on  if)m  entworfenen  ^[as 
ne  Sef)ranfta(ten  ju  erridjtcn.  ©eine  öffentliche  Jtnf'ünbis 
gung,  in  wcti^er  er  jur  t{)dtigen  Sf)ei[na^me  aufforberte, 
blieb  nicl)t  wirEung6(c6 ;  er  warb  uon  aUm  ©eiten  mit  ®e(b= 
mittetn  unterftü^t  unb  t)oräftg(ici)  öon  bem  »ortreffüt^en  gfir= 
ften  Sranj  t»on  Seffau  begünfligt.  9?arf)bem  nun  SS'S 
ßiementarwerf  in  brci  ©pradjen,  mit  100  Äupfern 
»on  Gt)obowic(fp,  erfci)ienen  war,  grunbete  er  bag  pl)i[an  = 
tl^ropifd)e  (SräieF)ungSinftitut  ju  Seffau,  beffen 
5BtrEfamfeit  im  Saf)re  1774  begann.  Salentoolle  SlRiinner, 
u.  "ii.  Gampe  unb  SDSolfe  (f.  b.),  gefettten  ftc^  ju  i^m, 
aber  S3'«  unruhiger,  wanfelmutf)iger  unb  f)errfd)furf)tiger 
®eijl  brad)te  balb  grofe  ©paitungen  uub  unangenef)me  5(uf= 
tritte  f)eröor,  wel^e  felbfl  nad)  feinem  SBeggange  bcftdnbig 
fortbauerten  unb  1793  bie^Tuflofung  bcg  ^^JiiitantljrcpinS  jur 
golge  Ratten.  85.  felbfl  »erlieg  bie  3Cnfta[t  unb  Seffau 
fd)on  1778 ,  nad)bem  er  SBolfe  unb  Gampe  ju  Guratorcn 
berfelben  ernannt  l)atte,  (ebte  nun  ali  ^rioatmann  auf  9{ci= 
fen,  fut)r  fort,  burrf)  ©Ariften  feine  Sbecn  ju  »erbreiten  unb 
für  feine  ^tdne  ju  wirfen,  unb  (ief  fid)  enblic^  1 789  in  5!Rag= 
beburg  nieber,  »orjüglid)  in  ber  Abfielt,  bie  geteijrte  25i(bung 
feines  ©c^neS  f)ier  ju  beforbern.  (5r  jlarb  bafelbft  am  25. 
Suti  1790. 

©eine  ©djriften  finb: 
Scbrbucb  lier  ptofaifcbcn  unb   poctifcbcn  2Bobt  = 

tcbcnbcit.    Süpciibagfn ,  1756. 
^bitälctbic  ober  neue  ?tu6ficf)tcn  in  bie  SBabr^ 
bcit  unb  Scttgton  ber  SScrnunft  u.  f.  w.    "KU 
tona,  1764.  2.  Sl). 
gjtctbottfcbcr  Unterriebt  in  ber  natürticbcn  unb 

d)rifltic()cn  au-Itgton.    Mltona,  1764.  2  Sf). 
S^eorctffrficS  ©ijfteni  ber    gefunben  aSernunft. 

?(ttona,  1765. 
ffiorflettung   an  TOcnfcbcnfrcu  nbc  u.  f.  w.   über 
©d)utcn',  (St übten  u.  f.  m.    9J!it  einem  ^itane  v.- 
v.ii  eiementarbucbc«.    Jpamburg  ,  1768. 
e f  e nie n  t  a r 6  u cf).    3  3f).   Mttona  unb  Cctpjig,  1770 
E-lementant)crf    (Umarieitung   beS  SScrigen).     ©cffau 

unb  Setpitg  ,  1774.  4  S(;(c. 
2tgatbüfrator.    ©cffau,  1771. 
SSetbobenbucf)  für  SS  fiter  unb  gniittev.      3.    "K. 

Dcffau,  1773. 
^Dtttifc()c  unb  moratifrfje  SRcbcn.    Äopenbag.  unb 

Sciwig,  1771. 
©aS  in  iSeffau  errief)  tctc  $bi  tantbropin.  Seipjig, 

1774. 
SScrmflrf)tniß  für  bie  ®civiffen.    ©effau,  1774.  — 

2  Sble. 
g)ta<ttfcbc  g)bilofopbic  für  alle  ©tSnbe.    JDeffau, 

1777.    2  Sb'e. 
^abngogiffbc  U  nterb  attungcn  (gemeinfcbafttirf)  mit 

Sampe).  12  St.    Scffau,  1777  —  79. 
2C(tgcmcincS  d^riftlicbe«  (Scfangbucb.    Stga,  1781. 


2((6  ^f)i[ofopf)  i)at  S5.  burc^  feinen  fladjen  ©pfreti«= 
mu«  wenig  gewirft.  (5s  war  ii)m  feineSWege«  um  eine  me= 
ti)obifc^e  Sef)anb(ung  bc§  tijccretifdjen  SijeiiS  bcrfciben  jtt 
t^un,  jumat  ba  er  fic  nur  ju  praftifdjen  Sroetfen  benu^en 
wollte.  3(ber  auc^  felbft  für  biefe  waren  feine  3rnftc^ten  bes 
fdjrdnft  unb  befangen,  benn  bie  ^()i[ofopl)ie  follte  \^m  über= 
i)aupt  5Rid)tS  weiter  fepn  al«  ein  3n6egriff  grünbli^  Borges 
tragener  gemeinni'tgiger  Srfenntniffe ,  beren  ^auptt^eile  bie 
2(ntl)ropotogte  unb  bie  Sbeolcgie  bilbeten.  —  lieber  feine  Sei* 
jlungen  al«  praftifd)cr  ^J^dbagog  möge  l)ier  ba«  Urtfjcil  eine« 
ber  ccmpetentefien  5Rid)ter,  Dtiemeper,  (in  feinen  ©runbfdgen 
ber  Srjieljung  unb  beS  Unterrid)te«  Sf).  III.  ©.  370)  foI= 
gen.  „95afebow'«  2Banfelmut^  in  feinen  Sreunbfd)aften, 
baS  5U  grcfe  ©efc^rei,  baS  nur  auf  furje  ^t\t  wirft,  bie 
f)6c^(t  ungered)te  ^erabwirbigung  beä  2(lten ,  bie  Ueberfd)d= 
^ung  beä  unmittelbar  ^raftifdjen,  bie  SBenge  ber  ©pieles 
reien,  Sdnbeteicn  unb  Srleid)terung§mett)oben ,  mel)r  no^ 
bie  ÄraftgenieS,  weld}e  ftc^  an  baS  ^f)ilant^roptn  anfc^lofs 
fen ,  bie  Trennungen  »oräii9lid)cr  Äopfe  »on  bem  Snjtitute, 
ber  geringe  ©rfolg  ber  neuen  5Retl)obe  an  mand^en  ber  erften 
3ögtinge:  —  bieS  "Mzi  mupte  »on  felbft  eine  9let)ifion 
beffcn,  wo.^  fo  rafc^  unternommen  war,  notljwenbig  mad^en. 
©ogar  »on  benen ,  weldje  au§  biefer  ®d)ule  ausgegangen 
waren,  würbe  jene  5Re»ifion  für  not()Wenbig  crüdrt.  — 
3(ber  aud)  bie  Unbefangenflen ,  wofyl  felbft  bie  ©egner,  ge; 
fiet)en  baS  SScrbienft  bem  ©tifter  ber  ©d^ule^ju,  baf  er 
einen  »on  SSieten  »crgeffeneu  ©egenftanb ,  an  wel(^em  bct 
9Kenfd)I}eit8Sicl,  an  weld)em  if)r,  genaugenommen,  3fttc* 
liegen  follte,  aufS  Oleue  in  3fnregung  gebracht;  bag  er2(uf= 
merffamfeit  unb  6ntl)uftaSmu6  bafür  ju  crwecfen  gewuft; 
baf  er  bie  2:i)eilnat)me  ber  ^Regierungen  gewonnen  unb  fte 
juerfl  wieber  füf)len  gc(ef)rt,  baf  fic  e8  bem  5Bof)le  ber 
Staatsbürger  unb  if)rem  eigenen  2Bof)te  fdjulbig  wdren,  wo 
nic^t  felbft  J^anb  anjulegen,  bod)  bie  3frbeiten  tüdjtigcr 
©d)u(oerbef]'crer  jU  fdjüben,  ju  erleichtern,  ju  beforbern. 
(5r  felbft  ftrebte  übrigens  mel)r  bana^,  urnjuwaljen  unb  neu 
ju  fc^affen  als  auSjubilben,  ju  orbnen  unb  ju  »erBoUfornm^ 
nen."  S5'S  ©tpl  ifl  lebf)aft,  flar  unb  bcutlid)  unb  ftetä 
bem  ©egcnflanbe  BoUfommen  ongemeffen ,  nur  bap  er  ftc^ 
im  geucr  ber  Sarfteltung  mitimter  überpoltcrt.  — 
SBgl.  .&.  JRattjniann'ö  beitrage  jur  Ocben^gej 
fcf)i(f)te  Siafcbon)'«.     3:)iagbcburg,  1791. 

SScDct.'S,   Scben,  ©barafter  uub  @rf)rtften 
»'S.    2  Sf)te.    -fsanibiirg,  1791  — 92. 

®6tbe.    Mu«  meinem  8c6en.   Sb- 3    ®.  415  fgbe. 

Scbticbtegrot  t'g  Dtcfrolog  »om  3abr  1790. 


SSon   ber   ©taatäauffi^t    über    grjie^ung. 
©d)ulett  unb   ©tubten  *). 

9}ian  bürt  unb  üVfl  cmigc  Ätagcn,  ba^  t&i  fficfcn  bct 
©djulen  unb  <Stubten  »erfalten  ober  rcrborben  fei;,  ^('cr  man 
nenne  mir  bocb  in  taufcnb  3abrcn  einen  Seitpuntt,  in  n)ctd)em 
<i  bcffcc  war.  2cb  bin  aui  Cie&e  für  bie  sßienfcbcn  unb  ÜJacbs 
wctt  fo  unäufncbcn  bamit,  aU  irgcnb  icmanb,  ber  bie  nijtbigett 
©rfabrungen  baoon  b"t,  unb  bcffen  ?Cufmcrfamfcit  feit  rieten 
Sabrcn  auf  aScrbcfTcrungcn  gcdcbtct  gcrocfcn  i)!.  Ilhtr  irf)  glau: 
bc,  bafi  nacb  bem  Untergange  bct  atfcn  ScpuHiqucu  unb  Wetcbe, 
bie  ii  ctnfabn,  baß  tic  beffänfctgc  Sorge  für  (gvjtcbung  unb  Un: 
tcrticbt  äu  ben  micbtigflcn  ©cgcnfianbcn  Ui  oorncbmflcn  Staatä: 
matbs  gebSre,  nttgcnbS  folrtjc  icrübmtc  'Jtnfialten 
geiuefen  finb,  bie  mit  jum  93Jnficr  nehmen,  ober  jum 
®runbe  legen  müijcn.  SBtr  werben  fünft  «üiangcl  mit  9}SÄngcIn 
»crtaufcf)cn,  obet  nur  fo  geringe  (Stabe  bet  JBcfierung  ücrantaf= 


•)  ?Cu§ :  SBorilcIIuna  an  SJlenfdjenfrcunfce  u.  »«tmögfiib«  SJlännet 

ti6ct  ©djulcn ,  ©tubifn  unt)  il)r<n  (Sinflup  '"  bie  öffentt  2So()Ifott^. 
anit  einem  plane  cintS  @(cmcntat6u(Ii6  bet  mcuf4lict;en  Stfenntni^ 
.^jamburg,   1768. 


a  f  e  b  0  tv. 


155 


ftn,  bk  mit  bfiti  !Bftürfni|T>:  unb  bcm  8i<^tc  unf^ret  Bäten  in 
frinrt  iJJtcportion  rti'l)i'n. 

iDic  finfkrjlc  ^Jcriob«  icr  cf)tiftlic^«n  Seiten  ^at  ten  Untrer: 
(it£ten,  unb  üt'etljau);t  bem  SBefen  beS  iffentlicOen  ltnterri(f)ts, 
«Ijenial«  tie  Joim  gegeben,  njwon  an  ben  Orten,  >vü  ti  am 
kejlen  baniit  ftei)t,  jum  mlnbeflen  bren  i8iertl)eile  teii6el)alten 
ftnb.  9Bie  fönnen  luit  Ijoffen,  biip  »iel  <9uUi  unb  »raucfjbarc* 
barinnen  anjutreffen  feu  1  JDcr  Afirjc  falber  fuge  t(^  Siele«  in 
einem  3^i>ne,  ben  man  ju  <ntfil)fibenb  nennen  mfcljte;  Spiele« 
cl)nc  a^euu-iigriiiibt.  Itllein,  irf)  bebienc  micf)  biefcr  ®(()reil)art 
nur  für  iH-riWiibige ,  anlrtje  ni!(()  meinem  S[Bunftf)e  bie  einäigen 
8efer  bte[ec  KtljanMung  feijn  feilen;  n.i»l(<)e  ermübet  ftnb,  reeits 
läuftige  SDorfc()Äg«  jur  üScrbeiTerurig  be<  ©tubienwefenS  uergeb: 
licl)  ju  lefen ,  luelrfje  bie  SBeivelSgrüiibe  be|[en ,  iwa»  ict)  fage, 
beiJer ,  al«  icf)  fclbfl ,  f ennen  ;  ivel(l)e  i(<)  nieljt  ifjrcr  eignen  ®e: 
banfen  mib  üBünfclje  erinnern,  al«  meine  lehren  wilT;  unb 
ivelche  ei  iviffen,  tafi  fein  ucrnünftiger  TOenfcl),  wenn  er  auf 
tie  fürjefte  Art  feine  ©ebanten  fagt,  bie  oolltomnine  55a^rl}cit 
berfelben  entfcl)eiben ,  ober  füt  ivunbern  rootle,  ivenn  Kniere 
ba6  t5>egcnti'eil  fcenten.  5)ie  Uebrigen,  ivelc^en  meine  Schrift 
in  tie  -pänte  fallen  mbcljte ,  bitte  ief)  gleitf)  onfangt,  fie^  ben 
aSerbruv  bef  vcrgeblirtjen  Cefen»  ju  erfparen. 

3t)t  »ernünfrigen  Patrioten  bc»  nienfc^licfien  CKff^tec^tS 
unb  ter  Staaten,  it)r  feiib  mit  mir  einig,  ba^  bie  (Jffentlicfee 
©lücffeligfeit  (nMö  man  auil;  für  bie  jBcrmeijrung  iei  JReic^; 
tüumfi,  ler!Kaof)t,  ber  »esMfening  unb  re»  puflerli^fn  Ttuf^ 
feljenä  ber  Äünftc  unb  ©iffenft^aftert ,  Wenn  {ic  ter  ."ffentlicfjen 
Sugenb  jum  Scfjaben  gefc^ieljt,  nac^  ter  falf(tcn  ^ofitit  frfjwaj; 
jeii  mag),  ifjr  fei>b,  fagc  id^,  bcnnotf)  mit  mir  einig,  taS  bie 
(>*  lüctfeligtcit  bcö  ©taat«  von  ber  gemeinen  ®lüct; 
fei  igt  ei  t  ber  SSewoljncr  nic^t  untcrfc^ieben  fcij ;  ba9  tiefe 
©lüctfeligtcit  mit  ber  bffentlit^en  Sugcnb  in  ^rovorlion  j!ete; 
baji  bie  bffentlicfje -SugenS  sen  ter  genjüynlicfifien  ©rjicljung 
aUer,  unb  von  bem  Untcrrif^tc  tcrer  abfjaiige,  rcd<f)e  in 
ten  rorneiimen  Stänben  bie  ©itten  unt  taS  ©djicffal  ber  öbri; 
gen  beflimmcn  werten;  baf  ein«  jut  ijfentlict)en  Sugent  fü!); 
renbe  erjieljung  unb  Unterrceifung,  auffer  ten  bejläntigen 
SKegeln,  auclj  fcU-fje  beobarf)tcn  muffe,  mcU^c,  narf;  bem  lln; 
terfc^iebe  ber  Seiten,  ber  ©cgcnben  unb  ber  SKegierungJformen, 
einer  cftmattgen  2(bÄnbcrung  bebürfen.  30^  fei;t  mit  mir  einig, 
bat  kaS  iSefen  ber  ©c^ulcn  unb  ©tubien  bai  bra  ucft  b  arfie 
unb  fii-f)cr|tc  SBerfjcug  fet?,  ben  ganjcnStaat, 
nac^  feiner  befjnteren  JBefc^ajfenf'eit,  glfictltt^  gu  machen,  oter 
glödlifl)  ju  ert;alten,  ba9  alfo  tie  beJR*tigc  3(ufftrf)t  auf  ben 
C«ebrauc6  tiefet  SBcrfjeugS  ein  unmittelbare«  ®efc^Sft  eine« 
fclcf)en  vafriotifc^en  ßolleriium«  fern  müfje,  »on  melitcm  bie 
SRaieftär  eben  fo  oft  SSorflenungen  anMren  !önnte,  al«  von 
bem  Cicllegio  ber  ginanjen,  te«  Jlriegsroefen«  unb  fce«  ric^ter= 
litten  2Cuefyrucf)g  fiter  Sljre  unb  ®fitf)cr.  3n  ajeUtcm 
8anbe,  ju  n?etcf)er  Seit  (roenn  man  (Sgijpten,  faccbemon 
unb  Mttjen  »ergibt)  war  ein  folofte«  oon  ber  SOJaicftat 
unmittelbar  nb^angenbe«,  unb,  rocnnic^  fo  re: 
ten  barf,  b  etj  bem  Sfjrone  !?  c  r  fa  mm  lete«  Coltei 
gium,  wctc^eö  bie  f)8rfjfle  Muffiiljt  über  (Srjiei 
bungunb  Unterricfyt,  unb  über  bie  nötfjigcnlCb; 
änbertingen  terfelben,  aU  eine«  ber  wic^tigfun 
Scicf)  «  =  C^Jcfc^Sfte  »erm  al  tc  tel 

ei)e  tiefer  93;angcl  gehoben  wirb,  unb  fo  lange  bennoc^ 
ba«  fi()on  feftgefe|te  SSefen  ter  Gtutien  unb  Ecljul.n  äuffer: 
lit^e  Werfjte  ^at,  alte  erheblichen  SSerfuttje  ber  nD: 
ttjigen  Tfbänbcrung  ju  fjinbcrn;  fo  lange  finb  alle 
Allagen  unb  ^rojem  oergeblicf),  ober  toc^  nur  fc^wac^c  SSittel 
jiir  ni^tl)igen  ißerbeijerung,  tie  erft  alätann  etwa«  Wirten  wer; 
ten,  wenn  jemal«  bie  äufferlic&e  SJotfe  eine«  ©taat«  if)n  jirin; 
gen  foütc,  tie  voriüglirfjfte  SBerfftiltte  ber  «ffentüc^en  ©lörffefig: 
feit  fü  äu  acfjten,  baf  jur  oberflen  llufftc^t  über  biefclbe  ein  be; 
fontere«  nur  tamit  bcfrfjäftigteS  Goflegium  eben  fo  angefef;enec 
al«  »errtäntiger  Patrioten  befietlt  werbe.  iOenn  bei)  wem  fol; 
len  iegt  bie  ^rii'atfrcuntc  be«  menfrl)ltc^en  ©cfcfeledjt«,  welrffc 
in  biefer  wit^tigen  Cai^e  neue  6infi(f)ten,  (Srfatirungen  unb 
Ärafte  erlangt  l)aben,  il)re  SSorfctilage  jur  betacljtfamen  JCuri^: 
lefung  anbringen'!  wo  fonnen  fie  I)offen,  ba(i,  wenn  etwa« 
2Bi(f)tige«  tavon  gebilligt  wirb,  wirtlid)  enfwetcr  Jffentli(f)e 
|)ülfe  oter  nur  SBegünftigung  unb  Jreijfjrit  erfolge ,  ofjne  wel[()e 
alle  Sßorf(f)läge  nicfjt«  antcr«  werten  Mnnen,  al«  fcftwar^e 
©tricf)e  ouf  weiffem  ^Mpier,  welche«  mit  ber  Seit  entweber  »os 
ten  SOiotten  wirb  uerjef^rt,  ober  in  ten  Jtramtaben  oerbraurfjt 
werben  '(  Sffia«  Ijilft  e«  jur  Sffentlic^en  a3o!)tfart^,  wenn  fotrfje« 
angefärbte  Rapier  sor  biefem  ©ofjictfale  tie  'Kugen  einiger  ?efer 
sorbeii  paffirt  ifi,  welche  allenfall«  au«rufcn:  2) er  SKann 
hat  in  manchen  ©tfictcn  jwar  SJecfit,  aber  wer 
fann  fein  Weeljt  gültig  matten?  Ober:  »et  ift  ber, 
baß   er  un«  ®ute«  erinnern  follte? 

3n  fo  wiffitigen  Singen,  al«  für  ba«  menfc^licfie  (Sefttlec^t 
«nb  für  tie  Staaten  tie  'Berbeffetung  be«  Unterricht«  unb  ber 
©tutien  tff,  foOfte  niemol«  gefragt  »erben,  t>on  »em,  fons 


bem  wa«  iiorgef(f)lagen  fen ;  nlf()t  oon  wem,  fonbern  mai 
berfelbe  anjufangen  oter  auSjufiiljren  fiel)  erbiete.  J^fnnen 
(Sutlibi«  MniungSgrfinbe,  weil  er  ein  perbe  war,  nidjt  nfig« 
lief)  fenn  '.  Genbeten  bie  erflen  Sl)riften  im  a>ertrauen  auf  ff)te 
fiegfiafte  2Bal)rf)eit  iljre  .Ätnber  nicl)t  in  tie  guten  rbetorifc^en, 
pl)ilofopf)ifcl)en  unb  iurifiiftOen  ®cf)ulen  ber  Renten ''.  3ft  '* 
ben  ben  ^r  —  unerlaubt,  bie  pölitifcl)en  SBal)rt)eiten  eine« 
9JJcnte«iiuieu  ju  l)Sren,  unb  nact)  ben  Sante«  s  Uniftilnten  ju 
erfüllen,  weil  er  ein  6 — war?  ®ilt  JKammler'«  Satteur 
nicht  in  JBien,  ob  et  giricl)  ba«  Sr.  6onc.  nic^t  unterfc()reibt? 
SBS\t  ter  5ortrefflicI)e  SBiener  ©onnenfcl«  nirf)t  ein  l)Scf)ft 
brauchbarer  8el}rer  ber  fd)Bnen  !ffiiffenfcl)aften  in  ©tocffiolml 
S)a«  iVuatrat  ber  -örpotenufe  ift  boc^  fo  gro^,  al«  bie  SXaas 
brate  ter  antern  ßeiten  ^ufammen ,  unt  wenn  e«  anc^  nitl)t 
5)ptl)agora«,  fontern  Origene«,  SDIane«,  .|)up,  ffutljer^  Gcf, 
Mrminiu«,  oter  ©ocinu«  juerft  gelel)rt  f)iitten;  lauter  OTanner, 
welcl)e  irgentwo  in  ter  Sljeulogie,  reoeon  tie  Webe  nicf)t  ifl,  für 
fel)r  irrgläubig  gcljalten  werten.  S'f)  werte  nur  lauter  folc^e 
®ebanten  unb  itnfc^lilge  entbecfen,  wclct)e  pon  allen  Äircfien 
feine  betreffen,  vielweniger  beleitigen,  weil  icf)  fie  aüefammt 
als  große  unb  jum  guten  3wecfe  erticf)tete  ®efe[Ifc()aften  vmt)Xt. 
iOet  Sefer  »erjeil)e  mit  tiefe  einjige  etwa«  lange  Tlnmetfung, 
welche  me^t  be«  SSetfaffer«,  al«  ber  9J!aterie  wegen  not^s 
wenbig  ift. 

3cl)  fef)re  auf  meinen  SGBcg  gerabe  jurfid  burc^  SBteber« 
hotuna  be«  ©etanfen«,  baß  bie  Sber^'j^'^^t  über  tie  Srj'^J'nnii 
iinb  ben  Untei-HiJjt  begeh  ifj'Jtt  ??ic!itisif<it  ein  angeleljcnc« 
Staat«  =  6ollcgium  etforbere.  ' OTertingg  ein  ange|eoen«D 
Goüegtum,  welche«  »on  ber  SDiajcfiat  be«  Sanbe«  angehört  ju 
werten  ®clegen[;eft  (>itte;  welche«  nic[)t  nur  tie  9}Jen.fcf;en  unb 
tie  aBifyenfcl)aften,  fontern  üucf)  im  ®anjen  ta«  Sanb,  unb  fos 
woOt  tie  »ctßrfniiTe,  al«  bie  Jträftc  te«  Ctaat«  na;t)  feiner  bcs 


niger  c«  felbfi  taturc^  leiten  oter  gewinnen  fcnnte.  ©er  Se  = 
wei«  tiefer  SBe  türfniß,  wclc()cr  au  c^  »  o  n  anb  etn 
cingcfel)en  wirb,   ift  flar.    2)enn  bie  Oberaufüitt ,  tie 


eine«  einzigen  93Hnijlec«  ift,  ber,  fo  groß  er  immer  fenn  mag, 
(benn  icf)  fenne  unb  oerebrc  ®ranbifon«  unter  ben  SDiiniriern) 
tücf)  feiner  Sänge  feine  eUe  äufe|en,  ober  fie  ntc^t  über  bie  auf« 
ferfie  menfc^Iicfte  .&6I)C  erheben  fann.  35a^er  fint  an  ben  meiflen 
Orten  fel;r  fubalternc  ©efetifcljaftcn  unb  ijerfonen,  tie  eigentli; 
cf)cn  witffamen  Äuffe^er  übet  ba«  SSefen  ber  ©r^ieoung,  ber 
©cljulen  unt  bct  (gtutien.  ®iefe  ©ubalternen  finb'  juweilen 
eben  tiefelbigen,  welche  auc^  tie  Saff  unt  tie  STtadjrete,  tie  mit 
otten  Neuerungen  »ertnüpft  ifl,  felbfi  ertragen  müi|in,  wie  tie 
frofefforen  ter  Uniuerfi  täten.  Obere«  ifi  etwa  ei= 
ncr  tem  Umtt  nad)  Bornef)mer  Seift  liefet,  tem  e«  an 
nftfiiger  .Rcnntnip  ber  ßJTentlicften  SBetüvfniffe ,  te«  Umfang« 
ber  SESiiJenfcfjaften  unb  ber  Proportion  in  ter  SKotOwenMgteit  unb 
?Cu6behnung  il)rer  Sljeile  feljlet.  »efigt  er  aber  tiefe  (Sttenntni^, 
wie  if^  benn  einige  ®ei|!litf(e  aut^  allerbing«  tafür  »etehre;  fo 
übt  er  tof^  feine  ?(uf|irf)t  mel;r  al«  ein  Äircl)cngefc[)üfte,  al«  wie 
ein  Staat«gefcl)afte  au«,  welche«  e«  tocf)  nac()  ber  9?atur  ter  Sa= 
cfie  feijn  muij.  JDaju  l;at  er  entweber  eine  mit  bem  2lmtc  gemei; 
niglici)  ivrbunbenc  sRetgung;  oter  wenn  er  gerne  anber«  wollte, 
fo  tarf  et  in  feinen  2fnfc^lagen  nic^t  fo  feljr  »on  bem  Sewbijns 
licljen  abgef)en.  JDenn  tie  5>rofefforcn  unb  Schulmänner  mü|Ten 
bit)  allen  Steuerungen  »on  bem  gebahnten  SBege  weichen,  unb 
auf  raufjern  (Straßen  anfang«  fortffolpern  lernen,  efje  fie  bei 
Oucm  geljen  fSnnen.  JDiefe«  tf)ut  natürlict)er  SBeife  ein  S?<ann 
feljr  ungernc,  ter  aucft  feiner  Jamilie  genieffen  will,  fein  (SIM 
unb  feine  SSetfjobe  fortgefegct  I)at,  unt  eine  Mbänterung  feinet 
©efitäfte  wenigflen«  anfang«  für  einen  ©ingriff  in  bie  von  ber 
9JiaiertÄt  crtljeilte  QSocation  Ijalten  muß.  2>ie  niefflen  werten 
firf)  in  folc^em  gaUe  witerfegen,  unb  für  fcfeätlic^  oter  unmfgi 
lief)  ou«geben,  wa«  tjßcfjfi  nü|licl)  unb  nur  mit  i8efcl)werlic^feis 
ten  mSglicl)  ifl.  SBill  ter  geifllic^e  7tuffel)er  turcfjtringen ,  fo 
f;at  er  feinte,  bie  in  feinem  Stante,  al«  in  bem  feinigen,  uns 
erträglicher  finb.  Senn  nicht«  i|l  leirf)ter,  ali  einem  ®eirrlicf)en 
empfinblic^  ju  fcf)aten,  befonter«,  wenn  er  etwa«  gefcf)r;e&en, 
unb  alfo  ju  allerlei?  Mnfc^ultigungen,  bi«  fogar  te«  3rrglaus 
ben«,  Anlaß  gegeben  Oat.  Um  te«  SSefen«  bet  ©tubien  willen, 
tie  mel)r  ben  Staat  al«  bie  Äirc^e  angebe«,  um  ber  unleugba; 
ren  ®ewohn^eit  »ieler  ©eifllic^er  willen,  unb  il)re«  eigenen  njs 
tfjigen  grieben«  falber,  ifl  e«  alfo  eine  Jrage,  ob  e«  ju  wün; 
fc^en  fei),  baß  tie  angefe()enen  ®  eijl  11  et» en,  bie  ohne  tie« 
fe()r  betäfliget  finb,  Don  ber  gewiSI)n  lict)en  Obers 
auffielt  über  ba«  SSefen  ter  ©rjic^ung,  Schulen 
unb  Stutien  mSgten  befre>)et  werben,  {lier  aber 
rebe  ic^  nicf)t  »on  bem  Unterricf)te  unb  Watlic,  ben  fie  iferct 
®emeine  aUetbtng«  barübet  ju  geben  ftf)ulbig  finb,  butci)  welcfje 

20« 


156 


JS  a  f  e  b  0  nj. 


Untcrwctfung  unb  anbete  WlitUi  bic  Äiiiber  bccfcIOcn  oon  Um 
jcntgcn  Ccfjtfä'lcn  OcnacI)tic()ti9ct  unfc  »ccgcmilTcut  tvabcn  JSn; 
ncn,  »vclcljc  tvafjc  unb  wcfcntltcf)  finb,  ober  nacfj  bem  Äitcfteii; 
foftcmc  bafüt  gcljattcii  werben,  ©iefcc  Unterridjt,  btefet  JRatf) 
irr  attctbingS  eines  bcc  R)ic()tt9f}en  ®efc()iiftc  bei-  geiftUcljen  ^(i-= 
ten  unb  eine  watjcfjafttge  ©acfje  bct  jtirc^engefcllfdjaft ,  ivetc^e 
becfetOcn  unb  if)ten  Seigrem  »on  bcn  iveltlictjcn  Wirten  beö 
ganjcn  SSatcrtanbeö,  nacfj  ttiafjrem  Kec^te  niematS  fann  ge; 
ivonnen,  niemals  tann  etngefitranft  werben,  aU  nur  in  bcn 
^Junften  ,  weictje  etwa  mit  ber  6ürgerlii-f)cn  SOJoralitaf,  mit  ben 
politift()cn  Siechten  ber  8JJaic|tät ,  ober  ber  ©tanbe  (an  Orten, 
wo  ©tänbc  finb  )  unb  mit  fccr  6firgeriifl)in  uon  ber  Öbrigteit 
beliebten  SSertragfamfcit  oetfc^icbcncr  95eIigtone»crwanbt«n  |Trei; 
ten  möchten. 

©in  mit  fjunbcrt  wichtigen  ®cfcf)äften  bctÄftigter  SMt; 
niftcr,  ein  SoKegium  »on  9)rofeffcren  unb  ®rf)u(mßnnern ; 
cinseine  ober  serfammette  ©ciftltcfie  tonnen  alfo  bic  für  fcen  (Staat 
cr)laun(irf)  wichtige  unb  fc()r  bcfdjaftigcnbc  2fufficf)t  über  iai 
SBefen  ber  ®cf)ulen  unb  aSiffcnfcbaften  nicftt  haben,  wenn  ber 
©taat  nac()  ber  Proportion  ber  aBidjtigfeit  in  tiefer  ©ar^e  Oan-- 
bcln  Witt,  wooon  bic  weifern  alten  Solfer  uni  tai  SDiufrer  ge= 
ben.  Äurj,  ic^  feljc  nicljt,  wie  biefc  Obetauf  fi  c^  t 
nac5  Sffiürben  unb  nacf)  bem  ©eb  ü  tfntffe,  auffer 
jenem  aum  S^cit  bcfct)  vi  ebene  n  ©  taats.-eollcgio, 
oerwaltet  werben  tßnne.  £)cnn  nur  eine  OcfcKfrfjaft 
fotc^er  SOJfinner,  wenn,  nac^  ©nbigung  eigener  ©tubien,  unb 
nad)  einigen  JCuScuttanten;3a()ren  in  tiefem  GoUegio,  ba«  Se= 
fen  n'.CVt'.'OÜitiaCi:  Sa)rifr*-'ii  unb  23ovfcf)lii'gc ,  ber  6ebraitcf)  ber 
lKacF)rict)tcn  aui  bcn  ^ro»inaen ,  tie  gemeinfcbaftlidjcn  SeratI); 
[d)(agungcn  unb  bic  ^otftetUingen  »or  bem  Sfjtone,  ,Db«r  »or 
ber  Slegierung,  i()r  cinjigeS  unb  ^6d)(l:  angcfel)cne«  ^auptge= 
fcftäftc  wäre,  nur  ein  folc^cS  Eollegium  tft  alsbann  im  ©tanbe, 
eines  ber  wicfitigflcn  ®cfct)äfte  beS  SSatecIanbcS  mit  bem  n6t[)i= 
gen  SJacfjbructe  ju  treiben;  ol)ne  Sdjabcn  ber  netljigen  ©infür: 
migtcit,  bennoc^  guten  neuen  '2Cnfd)iiigcn  Kaum  ju  taffen,  für 
bic  SDJoralitat  fowoI)t  in  ber  biffibentifdjcn,  ali  in  ber  jaljlreid): 
ften  Äirdje  ju  forgen  ;  bie  ©rjiebung  nacF)  btc  SSefdjaffcnfjcit 
bcS  8anbcS  unb  ber  SRegicrungöform  i'injuricf)ten  j  febcm  poli= 
tifdjen  ©tanbc  unb  ?tmte  bic  evforbcrlicOen  iugcnbtidjen  Stu; 
bien  anjumefl'en ;  baS  gScrI)n(tni|5  ber  Seiten,  in  welcher  ber  SSor' 
trag  einer  öffcntiidjcn  3Bifrcnfd)aft  bauren  foH,  ju  beftimmen; 
eine  fowo()(  bem  ©taatc  nüglidjc,  ali  ber  $riBatfrei)f;eit  nid)t 
nad)tl)eilige  Deformation  beS  SSüc^erwefcnS  »orjunef)mcn;  bie  in 
ben  meiften  Staaten  jureid)enbc  Ji-^iibö  ju  bem  aSefen  ber  ®cf)U; 
ten  unb  ©tubicn  ju  untevfud)en;  ftcf)  nügtir^e  aSevanberungen 
beS  ®ebraud)S,  ber  3ufamnu'nfd)mc(iung  unb  bevStcnnung  ber; 
felbcn  forttagen  ju  (äffen;  bic  nötl)ige  SSerminberung  ober  aScr= 
mel)rung,  bie  Sertcr  unb  bic  ^^olicei),  ber  bffcnttidjcn  <Bd)üU 
anftatten  unb  ber  ?(cabenücn  ju  übctiegen ;  ben  Staat  jum  nS; 
tljigen  Mufwanbe  (wenn  bie  bi»()ertgen  g^onbS,  wie  fajl  nicgenbo 
ber  ^all  ifi,  nid)t  äureid)enb  wären),  burd)  bcn  SBovfd)lag  ber 
[cib(id)ften  SJJittct  ju  bcrcben ;  unb  enblitt)  fold;e  SSevfudje  ju  er; 
teidjtevn  unb  ju  begünftigcn,  waUijt  wid)tig  genug  baju  finb, 
unb  boc^  nur  einige  a2Bal}vfd)cin(id)fcit  unb  feine  ®ewif  ()eit  für 
ftcf)  Ijabcn.  3tf)  rcbc  »on  s8crfud)cn ,  bie  im  ^affc  bcS  93it5tin= 
gcnb  gar  ntd)t  ober  wenig  fdjaben,  aber  oijnc  bffenttidjc  Scgün; 
ftigung  nid}t  tonnen  angcftedt  werben.  3d)  glaube  alfo,  met= 
neu  ©ag,  »on  ber  Siotijwcnbtgfeit  eines  bödjfl  angefcFjenen 
©bucationS;  unb  ©tubien^SoUegü  bei)  fcbcr  SRegicrung  erwicfen 
JU  I)abcn.  ©inen  Sq|,  weiten  ncbfl  anbern  nud)  ber  f;i)d)rt 
»erbiente  ^err  Kectot  ®()IcrS  einer  hi.'()ern  Ueberiegung  bärge; 
fielTet  l)at. 

3d)  ()abc  SSiclcS  im  SSorbcijgeöcn  beruf)rt.  SBer 
ju  biefen  Cefcrn  gef)iStt,  bic  td)  mir  »orftcKc,  unb  wer  (angfam 
genug  tefenunbbcnten  wül,  ber  wirb  es  für  tf)n  fctbfi  wcitläuftig 
genug  auSgcfüi)rt  unb  bewiefeu  finben,  unb  mit  baS  aSergnügen 
nic!)t  abfptedjtn,  cd  aucfe  für  anbvc  ju  bcwcifcn ,  wenn  mein 
3wect  wäre,  eine  «ollfiänbige  ■Jfbl)anb(ung  »on  ber  SScrbejfc; 
tung  bcS  Unterricl^tß  unb  ber  ©tubien  ju  fd)rcibcn,  unb  nic^t 
üielmc^r,  nad)  einigen  altgemeinen  Mnmcrfungen  barüber,  nur 
bie  i8efd)affen!)eit  beviemgen  ©rf)ulbib  (iot^c!  jureidjcnb  ju 
crtiären,  we(d)c  mit  mir  eine  {(eine  ®efcHfd)aft  üon  SJiitatbci; 
tcrn,  mit  fölligem  ©tilifd)weigen  iion  ben  ©i)flcmen  ber  Ber= 
fd)icbcncn  jtirc^en,  unb  ü()ne  ©tngriff  in  bic  Kecfttc  irgenb  cineS 
©taubes,  nad)  SBcratljfofjIagung  mit  meferevn  ^erfoncn  jU  fd)rei: 
ben  unb  bructen  ju  (äffen,  unter  einigen  nod)  ungcwiiTen  S8c; 
bingungen  bcfd)(olTcn  ()at.  3d)  et(c  a(fo  jur  .&auptfacf)e,  wenn 
ic^  crft  Bon  bem  tlntervid)te  unb  ben  ©tubicn  einige  ©ebanten 
mit  einer  fotdjcn  .Rürje  entbecEt  i)äU,  we(cl)e  man  ofjne  meine 
©d)u(b  für  bcn  Son  einer  ju  äuuerfid)t(idicn  (äntfd)eibung  Fjaitcn 
würbe.  JDenn  biefer  3nfammcn()ang  meiner  ®cban(en  (jat  grofs 
fcn  (äinfJujJ  auf  bie  bcfdjiojinc  SScfc^affenOeit  berjenigen  ©d)u(; 
bib(iotl)et,  wc(d)e  biSf)er  nocf)  ein  b(üf;cS  ^roject  i)l,  unb  wefcftc 
eS  t)ieKcid)t  nac^  bct  ?au(igteit  unfcrS  3af)r!)unbettS  in  fflefiJr; 
berung  guter  ffiSertc  bcfiänbig  bleiben  muß. 

Sie    bffen  t(ic()c    ®(üctf  e(ig!eit   a((er   mir  hc- 


tanntcn  Sauber  wirb  auf  eine  crflaunttc^c  Sßeifc 
weiter  ü  b  n  e  ()  m  c  n ,  wenn  bic  WatOgebet  bct  SJiaicftäten  unb 
bct  3icpub(itcn  nic()t  ba(b  inne  werten,  ia^  nid)t  etwa  mit  einem 
gewe^uiic^cn  Äaitfinne,  fonbern  mit  einem  Bo((tom5 
menen  pa  trio  tif  cf)en  ®tfet,  nid)t  nach  "nb  nac()  burc^ 
{(eine  SJcränbcrungen,  fonbern  burd)  eine  gänj(icf)e  Untcrfucf)ung 
aacrÄ()ei(e  unb  Um|länbe,  an  ber  SScrbelJerung  ber  .fiinberjucht, 
bcS  Unterrichts,  ber  SJioraUtät  unb  ©itten  unb  bcS  ©tubien; 
wefenS  gearbeitet  werten  muffe.  9?icht  burch  ©a(ben  unb  ?pfia: 
fter  werben  ÜBunben  geheiiet,  bic  wegen  beS  freffenben  ©iterS 
eine  boben(ofe  Sicfc  ()aben. 

2)enn  in  wc(d)cr  ÖJation  ij!  bic  Siebe  beS  iCatettons 
b  eS  in  Botnehmen  unb  geringen  ©tänbcn  ic|unb  ber  hcrrfchentc 
©haracter,  wie  fie  eS  etwa  bei  ben  alten  weifetn  Stationen  wat? 
SBo  i|l  o(fo  bie  bürg  cr(i  che  Sugenb]  wo  iW  bie  chema(« 
mögliche  allgemeine  ©üftfctigfcif;  Unb  jwar  ic|unb, 
ba  wenigftenS  äufferlich  eine  SRcligion  bcfannt  wirb,  Käd)i  in 
ber  uncigennü|igcn  SJJcnfcheulicbe ,  unb  jwat  um  ®otteS  unb 
bcS  .pimmeie  willen,  baS  cinjige  Bon  uns  gefoberte  iDpfer  Bet; 
langt '.'  23  o  i  ft  5)  a  1 1  i  o  ti  S  m  u  S  in  freiwilligen  »Datbietungen 
beS  übcrflüffigen  SScrmogenS  ;  in  bct  TCmtStreue,  bie  mehr  thun 
mup,  als  bie  jnftruction  etjwtngcn  tann;  in  bct  .pintanfe|ung 
fein«r  eigenen  Samilie,  bei)  SSefbrtcrung  juni  Serten  beS  San; 
bcS ;  a3o  ift  ein  gcbulbiger  ©ifer,  mit  ®an£  unb  Untan!  bem 
?iubltco  ju  nugcn  '.'  2So  ift  'Patriotismus  an  b?n  |)i)feu,  in  ber 
yrmee,  bc>)  ben  ßffcntlichcn  Sehrern,  bei)  bcn  ©d)riftr[eircrn, 
unb  infonberhfit  be»)  bem  ehrwürtigfren  Sheilc  beS  ©taateS ,  in 
ben  äahiteichficn  ©täuben?  3a,  wct  tabelt  unS  nicht,  wet  lacljt 
nicht  übet  unS,  wenn  wit  fo  thbricht  fchcinen,  unfev  ^Jrisat; 
bcfteS  in  Bemühungen  für  baS  publicum  aufzuopfern,  ober  wenn 
wir  cS  gewagt  haben,  burch  ®utesthun  uns  mijifätlig  ju  ma= 
d)en?  ilBelchcr  ^reunb  fagt  nicht  ju  bem  anbern:  fchweig  unb 
fpvich,  wie  e«  bie  SSclt  gern  haben  will}  warum  willft  tu  bich 
bem  unbantbaren  ^Jublico  aufopfern!  3ch  tenne  in  iebem  ©tan; 
bc  jwat  Patrioten  beS  menfchlichen  ®efch(echts  unb  bcS  Sätet; 
(anbeS.  Mbet  höchft  wenige.  2(nbre  feufjcn  über  eben  tiefen 
3)!angc(,  unb  uiellcicht  feufjt  man  hierüber  auf  manchen  5ür; 
flenflühlen  unb  in  ben  ©alcn  bcS  ©taatSrathS.  ©cufjcn  hilft 
nicht!  Die  wohithatig«  .^anb  ber  Mächtigen  unb  aBcifen  mu$ 
bcn  ®runb  beS  ©chabcnS  crfovfchen  unb  bann  h"'en.  2)ic 
©ittcn,  folglich  ber  Unterricht  unb  bie  ©rjic; 
hung  aller,  unb  baS  ©tubicnrocfcn  bct  Borneh« 
mcrn  ©tänbc  muffen  ohnfeh'^ar  äuffcrp  oerberbt 
fci)n.  iöie  Kirchen  miJgen  fo  rechtgläubig  feijn,  als  ftc  wottcn, 
fo  Wirten  fie  tennoch  »ermöge  biefer  traurigen  ©rfahtung  nicht 
ic|t,  unb  nicht  genug  bürgerliche  ©rieuchtung  unb  Sugcnb. 
2)ic  ©taatcn  muffen  fich  fclbft  hi-'i(cn,  wenn  fie  fich  Bcrwuntct 
unb  fvant  fühlen  ,  unb  bic  gewöhnlichen  Merjtc  tic  SBefchaffen; 
heit  ihrer  Uebel  nicht  fenncn,  ober  ihnen  nicht  abhelfen.  SBo 
tcnn  anberS  fanu  ter  crriorbene  Patriotismus  wicter  aufleben, 
als  in  bcn  Schulen  unb  auf  bcn  Ttcatcmien'!  SBcr  tann  glau; 
ben,  bap  bicfeS  gropeSSetf,  welches  unter  ter  bisherigen  2Cuf; 
ficht  übet  2(ufer3iehung,  ©chuien  unb  ©tutien  fafl  gäujüd)  »et; 
fäumt  ifi,  unb  nach  weichem  fich  als  nach  einem  9JJittclpunctc 
ber  ganjc  Umfang  aller  jur  irtifchen  SBohlfahrt  gehörigen  Tfuf; 
ficht  richten  fottte,  ohne  gänjiiche  Umfchaffung  ber  Schulen  unb 
beS  ©tubienwefenS  tonne  ju  ©tanbc  gebracht  werben?  3hr  ?)a; 
trioten  beS  menfchlichen  ®efchlechts  unb  ber  Staaten  ,  tonnt  ihr 
bic  Seichen  ber  töbtiicben  ©chwinbfucht  an  ber  öffentlichen  ®lüct; 
fcligtcit  nicht  ungerührt  fehen  ;  müfit  ihr  euch  ber  SDIillionen 
erbarmen ,  fo  erleichtert  bie  SSöglichteit  einer  bürgerlichen  Su; 
genb,  bie  SIßicbcrgeburt  ber  Siebe  jum  SSaterlanbe  in  bem 
Schoofte  ber  uiebrigcn  unb  höhern  Schulen,  w,o  fie  gefchehen 
mufi,  unb  nach  bct  bisherigen  iSevfaffung  nicht  gefd)ehen  ift. 
3ch  weiß  jwar,  baS  ©chulwcfcn  fei)  in  feiner  i|i; 
g  e  n  58  c  f  ch  a  f  f  e  n  h  e  i  t  n  i  ch  t  b  i  c  e  i  n  j  i  g  e  U  r  f  a  d)  e  b  e  S 
fafi  allgemeinen  ÄaltfinneS  für  baS  öffentliche 
S8  c  ft c  an  ü i  e l  c n  £>  r  t  c  n.  2t b  e  r  eine  bct  w i  ch  t i g ft e « 
Utfachen  ift  eS  boch.    ®icfcS  ift  mit  genug. 

SBie  bct  2(nwachS  ber  33Jacht,  ber  S5c»öltetung  unb  bc« 
SZationalreichthumS  auf  eine  folche  2Crt  beförtert  werten  tann, 
baß  bie  Summe  ber  öffentlichen  ®Iuc{feligfeit  geminbert  wirb; 
fo  tann  eben  tiefes  auch  mit  ber  ©r  wetterung  ber  Äünjtc 
unb  SßSiffenfchaftcu  gefchehen,  crfflich,  wenn  ju  »icl  ?)ers 
fönen  cntwetct  ihr  ganjeS  Sehen,  ober  bis  inS  fünf  unt  jwan; 
jigfie  oter  brenßigfle  3'ihr  nichts  anters  thun,  oter  ju  thun 
feheinen,  als  mcmotircn,  hbren,  lefen,  ercetpiren,  an  ter  Schreib; 
ort  tünfteln,  tritifiten ,  petoriren,  tifputiren,  programmati; 
firen,  promoBitcn,  unb  nicht  etwa  aus  hunbett  Süchetn  eine* 
machen,  »uclcheS  oft  feht  nüglid)  ift;  fontetn  ein  furjcS  nüg; 
licheS  SBuch  butch  huntert  anberc  »etbtangcn,  bie  wcitläuftiger 
unb  gemeiniglich  unnü^er  finb;  äwci)tcns,  wenn  eine  folche 
falfchc  55oli)hiftorie,  taS  ift,  ein  folcher  Schein  bcS  SJielwiffenS 
eine  Sitte  ber  »ornchmern  unb  wichtigen  Stäntc  wirb ,  taß  fie 
JU  eigentlichen  Uebungen  ber  SKoralität,  jur  Eingewöhnung  tec 
Sugentcn  teinc  3cit  übtig  behalten ;  unb  brittenS  »ornehmlic^. 


S3  ä  f  e  b  0  (p. 


151 


wonn  t(c  bff'frn  unt  nicicrn  ®(f)uU'n  ade  Cifintung  uiib  atlcn 
©tbrauii)  moralifihcr  Uobungcn  fajt  gänslicf)  •<(r|i5unun,  rotil 
fti;  teil  3i«ccf  IcS  äJii'liuiiJonS ,  et«  tc«  9Jicl)tö:  rcrfits  wifj 
fcnS  für  nütlnvcnitgi'c  galten,  ivobi'n  fic  ju  fo  tUiiu'u  £ing<ii, 
ali  fcic  llcl'ungcii  ttr  Sugcnb  (tnS,  fcinir  3dt  ju  »crliiTcn  Ija; 
bcn.  3*  fct)ivctgc  uon  ttn  STCDtjcitcn  tcr  acatcmifdjcn  ^urfrf)?, 
uiigcfrtaf rcr ,  aU  anSt«,  «ilb  uiii  lafii-thaft  ju  fcnn,  ch«  fie 
QJru'lliT,  3itc()tct  unb  3C«rjU  tutrtcn.  Jtann  iuol)l  bic  o  f.i 
fcnt'ar  niStlug«  Sieformation  in  JBcIlinimung  b«r 
Kn^abl  tiT  ftubirenbfn  3ugcnb  in  bet  bcn  iljncn 
aufÄ  forgfäUigrtc  einjufühtcnbcn  OToralität, 
unb  in  borXbfiijaffung  bei  offenbar  unnü^en 
unb  j  «iltoflonb  c  n  jor  ni  ali  tfi  tc  n,  anttri  gefcb«: 
i)tn,  als  buvd)  tinc  gänjlicl)c  Um  frf)af  f  un  g  aller 
iffen  tlicften  ©cftul:  unb  St  ubien  =  Mn  üalt  en7 

2/ie  lueife  Mufrirf) tigfeit  unb  ©implicität  be« 
6()ara<terö  iü  bic  halbe  Sugenb.  Ser  eSeift  ber  ä'^t: 
nialitaten,  ber  SJerftellung  unb  bor  unnStingen  Äünftelen  macf)t 
in  temfelbcn  5)}aafTe,  aU  er  aniv.-cfjft ,  bie  »ürgcr  ben  SOiitbür: 
gern  cntiveber  f(()äbli(()«r,  ober  unbrauchbarer.  SSBo  finb  aber 
mefer  offenbar  unnü|c  Formalitäten,  mtljr  refpecs 
table  8ügen  unb  ä3erf(cllungen,  aU  ben  ben  4fj 
f  entließen  ©diulen  unb  JCcabemien '.'  3(()  luilt  ron  ben 
unlcugbarften  anfangen.  23er  fann  igt  nicfjt  für  ®elb  unb  gute 
aSotte  vrom  opiren,  iSoctor,  Ctcentiat,  SOlagirtcr  unb  SBacs 
calauveuÄ  (ein  bcn  Seiten  feiner  ©rfmbung  angenicfiiicr  9)iann) 
rcerfcen'!  3rf)  weip  bic  ärgerlichen  Gvempel  ben  ®u|enbcn.  Unb 
»enn  bieje  Sacfte  nur  mit  einer  Unterfc()rtft  abgctijan  wäre, 
rcie  bei)  grtijeilung  antra-  Sitel  I  llHv,  toai  roerben  unter  bem 
(ScfKtne  ber  gröpten  Grnftbaftigtii',  unb  alfo  auf  firafbare 
aSeife  für  er3:Ci)mifc()e  Gomötien  babep  gefpielt'!  S  e  ft  i  m  o  n  i  u  m 
oI)ne  3eugnip!  ISramen  ohne  Unterfucfjung !  2Cutor,  o^ne 
ju  miljen,  loonon]  SRcfponbcn«  ohne  felbft  erfunbene  Xnt= 
Worten.  O  pponen  «  oine  alle  wirflicfee  3iv»eifel.  ©ingrofs 
fcr  .f)ut  im  ^pörfale.  6in  JSuf;  oljne  öljrfurcljt  unb  fiiebe. 
©in  Sing  für  aUe  ginger.  SobeSerftebungen,  bie  nicfit 
einmal  berjenige,  ber  fie  empfängt,  für  njafcr  fealt.  Unflerb: 
licfje  ©antfagungen  für  teine  S3ol)UI)aten.  aBünfcfje, 
bie  bem  33ünfrf)er  gleichgültiger  finb,  ali  bie  Siegclmcißigteit 
einer  einjigen  Soctc  feiner  Q.Vrüque.  (Slodenlauten ,  >yroceffioj 
nen  ,  ialjlreicfjc  'Berfammlungen,  (Sratulationen,  nicfits  bebeu= 
tente  GSarmina  in  allen  Sprachen,  toftbare  ©cl)mäufc  unb  aller 
folchcr  jiUinigteiten  ju  gefchweigen.  3>t  niuf  crnfttiaft  werben ; 
8ffentlict)e  ®ebcte!  in  rcelcnen  man  an  ni(l)t»  weniger,  aU  bem 
maiorrätifc()en  (Sott  bcnft!  6ibe!  Gibe,  bie  ber  Schwerer  nicht 
perfteht ,  niitt  halten  fann ,  nicht  halten  wtH.  9Jian  bibenfe 
alles  biefeäl  SSenn  nur  ein  Btittel  ober  SSiertel  tiefer  jeit:  unb 
gelbfoffcnbcn  Promotionen  unfc  2)t*putationen  in  fic-h  felbft  fo 
coniifcf)  unb  wegen  lei  SJi^etcugeS  für  ben  SJienfciienfreunb  fo 
traurig  finb,  unb  wenn  tem  Unwefen  nicljt  abgeholfen  wirb; 
toai  iii  beim  überhaupt  bie  reale  SBichtigfeit  bc»  ®anjen,  ju 
welcf)em  'Prinjen,  SRinifter  unb  ^Patrioten  ganjcrnfthaft  einges 
laben  werben ,  unb  au4  übcrflüffiger  -perablaffung  erfcl)einen  2 
aSaS  iil  bie  Sänbelen ,  womit  ber  angefehenfte  Jäheit  einer  grof: 
fen  Stabt  ficf;  einige  ©tunbcn  Sefctaftigt  ?  2)ie  äJJobe  ber  9ügcn, 
ber  i^erfteriung ,  ber  Si'tmalitäten,  ber  mit  bem  ©chein  eines 
l)ciligen  ©ifers  gefpieltcn  Somöbien  unb  ber  leichtfinnigen  3};ein: 
eibe,  wenn  fie  ben  biefen  unb  anbern  ©elegenlieiten  refpectabel 
ift  unb  bleibt,  »ertirbt  ben  ganjen  92ationalchara<ter,  bie  Su: 
genb,  bie  bürgerliche  ©lücffcligfeit.  3't' laffe  einigen  Airthen 
ii)re  vielleicht  ahnlictien  gormalitaten.  Sie  fönnen  fu&  auf  bic 
ßinficht  ihrer  ®ewi|Ten  berufen.  3(ber  Sjfentliche  Promotionen 
unb  ©c^ulübungen  finb  unter  bloiier  ®taatSaufficl)t. 

Aber,  fpricht  man,  es  finb  bie  proben  ußthig,  ob  bie  SDii3n= 
ner,  bie  manju  gewiffen  ®efchäften  gebrauchen  ober  für  fähig 
l;alten  will,  örrentlict)  reben  unb  bie  23ahrheit  nertheitigcn  ti^ns 
nen.  S'f)  antworte,  ia^  biefeS  ber  wirtliche  3wecf  bei) 
ben  2)if  pu  ta  tionen  unb  Promotionen  nirfjt  mefir 
fei),  ober  fefcr  feiten,  ffitrb  benn  ber  Soctoranb  abgewic^ 
fen,  wenn  er  anftatt  jU  beclamiren  flottert,  lifpelt,  f}b()nt,  ober 
ein  crmübenteS  Stücfcfjcn  fingt'?  SSirb  er  abgewiefen,  wenn  er 
anflatt  bie  ®eberte  unb  Stellung  eines  guten  SKebnerS  ju  Ijaben, 
tnimgebüctt  fein  Srercitium  perliefl,  ficfj  tactmapig  einwiegt, 
ober  anbete  wiberrebnerifcl)e  Sitten  fehenläpt'!  SBitb  nicht  ber 
43err  PrafeS  unb  ber  perr  SJcfponbenS  immer  für  bic  nortrefflicte 
?(uflöfung  ber  3wcifel,  unb  jeber  Spponent  für  bie  Spiffinbig: 
feit  berfeUen  gelobt,  unb  bem  Staate,  berJRirche,  unb  beinal;« 
felbft  ©Ott  ®lüc(  gewünfitt,  bap  fte  folcl)e  SJiänner  in  ihren 
Jöienficn  t)aben  ,  ober  (jabcn  finnen?  Sinb  nicljt  alle  biefe  £>ra; 
tiunfeln  unb  alle  Carniina  gratulatoria  eorl)er  fertig  gefchrieben, 
ober  gar  gebrucft,  ehe  man  ben  MuSgang  ber  Sac^e  weip? 

öin  Jcfl,  baS  aUe  Äinber  in  ber  Schule  wiffen,  f!el)t 
beoor.  6s  wirb  ernfiliaft  angeEünbigt,  burct)  ein  gelehrtes 
Q)rogramma,  worinnen  oftmals  uon  nicfjts  weniger,  als  oon 
bem  Jeft,  fonbern  etwa  pon  »arianten  Settionen,  non  bcn 
S3ac(^uSluftbar(citen  ber  @nec()en  ober  von  SiceronS  @ropmutter 


bie  Sebe  ifl,  unb  welche«  fiel)  cnbigt  mit  einer  fich  über  ihren 
3ufall  pcrwunbernben  Grmahnung,  baS  heilige  Jef^  mit  oiclet 
Änbacl)t  ju  feiern.  Sine  2(bänberungbcrUniverfitätS: 
Siegicrung  fteht  benor!  pirogrammata,  Seien,  ^roceffioj 
nen,  üDifputationen,  ©chmäufe,  Äbenbmufiten ,  ©raffationen 
ber  purfche.  SBonon  wirb  bei)  biefen  TlbÄnberungen  oftmals 
programmatifitt,  ober  perorirtl  35on  ben  eingeriffenen  WH: 
bräuct)cn,  »on  ber  aSicbtigftit  ber  iugenb  unb  Crbnung  b« 
Stubirenbcn  t  äjon  ben  ernflfjaften  SJorfä^en ,  bie  man  fic^  in 
feinem  neuen  TCmte  fapt?  SCBenigftenS  ifl  biefeS  feiten  bie  .^aupts 
farf)e.  a?on  codicihua  manuicriptls,  »on  ber  jur  griechifchen 
Sprache  unb  jur  bürgerliehen  SBühlfahrt  unenfbehrlidjen  Saps 
pho,  ober  ihrem  5reunbe  2(nacreon,  pon  ber  Unfcf)ulb  So; 
cratiS  an  ber  Jtnabenfchünberen,  pon  ben  OTelobien  ber  pnt!)aj 
goräer,  ob  ÄionnfiuS  »on  SnracuS  eine  prinjeffin  Sccl)ter  ges 
habt  habe,  welche  mit  einem  prinjcn  »ermählt  fen,  einem 
Stammpater  ber  Janiilie  beS  "üttHa ,  ober  beS  amcricanifchen 
SKontejuma,  welche  unS  gar  nicf)ts  angingen,  wenn  wir  feine 
aufferorbentlich  gelel)rte  ®efcf)icl)tStunbige  fenn  ober  fcheincn 
müßten !  O  ihr  armen  3uh6rer  ben  einem  fo  tSnenbcn  Grjc, 
ober  bep  einer  fo  flingenben  Schelle! 

aSerfammlet  eucf),  93iäcenaten,  unb  alleS,  wa«  ba«  Tfnfe^n 
^aben  will,  bap  e«  bie  ®praff)en  aller  Sprachen,  bic  mon  uns 
mfglicf)  in  jehn  Sahren  ex  fundamento  lernen  fann,  bie  lateis 
nifche  Sprache,  perftel)e.  6S  wirb  einprofeffor  ober  ein 
Schutrectcreingcfüf)rt.  2h^  'tiipt  felbff,  für  wie  wicfitig 
ich  folche  Memter  halte  ober  galten  würbe,  wenn  bie  ganje  SSers 
faffung  biefeS  ©efenS  nach  bem  Swecte  ber  öffentlichen  ®lücffelig5 
feit  eingerichtet  wäre.  3l)r  f)5rt  aucl)  juweilen  bei  folchen  So: 
lennitäten  erbauliche  Sieben  per|>Sntiger  unb  gerüljrter  SDienfcl)cns 
freunbc  unter  benproto:gnmnafiarchen,  proto=fcl)olarct)en,  ®nm: 
nafiarcf)en,  ©diolarchen ,  profefforen,  JDirectoren,  JKcctoren. 
■Denn  eS  giebt  5Dienfchenfreunbe  »on  allerlep  SfJamen.  Jtber  nic^t 
alle  finb  eS.  Unb  nicfet  alle  Weben  gehören  jur  Sacf)e,  ober  finb 
erbaulich  unb  für  baS  ©chulwefen  patriotifrh.  SBaS  geljt  cS  aber 
uns  ?Renfc()enfreunbe  ju  folchen  Seiten  an,  ob  bie  famaritanifche, 
hebräifchc  ober  bie  ftebjig  =  bolmetfcherifc-he  3eitrechnung  bie  rechte 
fen;  was  bie  ßphiten  gelehrt  haben;  ob  Pope  bcn  .pomer  gut 
übcrfe|t  ober  abgeönbert  habe;  waS  baS  Urim  unb  Shunimim 
gewefen  fen;  wie  weit  fich  ba»  2Crelatifche  ober  ißurgunbifchc 
Seiet  errrretfc ;  ob  baS  heilige  ri'mifche  Seich  in  Deutfchlanb  beS: 
wegen  noch  p^rätenfionen  an  grantreich  habe;  worinnen  eigentlich 
bie  CuHianifche  SJiethobe,  »on  ber  wir  oorauS  fegen,  bap  fie  nichts 
tauge ,  beftanben  fet).  —  Gin  SKagnificuS  flirbt !  Gr 
fen,  wer  er  wolle.  SCBar  er  nicht  SKa  gn  ift  tu  Sl  Gr  mup 
buni)  programniata,  iDrationen,  SebenSbefchreibungen,  bie  frü= 
her  als  bie  Gmpfängnip  anfangen,  mit  feinen  ©ropneitern,  ®rops 
müttern,  Santcn,  ®roptanten,  ®emahltnnen,  SSrübern,  Sd)wcs 
ftern,  tobten  unb  lebenbigen  Äinbern,  S55erfen,  bie  er  gemacht, 
über  JU  mochen  fich  porgefegt  hat,  mit  feiner  Stuticrfiube,  mit 
feiner  gjachtlampc,  mit  feinem  jierlichen  SBücherrcpofitorto,  mit 
feiner  graoitiätifchen  gettigfcit,  ober  mit  feiner  »on  Jlrbeiten  unb 
Sorgen  jeugenbcn  fchwinbfüchtigen  5ßiagerfeit,  »ermfge  eineS  fo 
lauten  uiib  langen  ©efchveneS  gelobt  werben,  bap  bie  fpätejte 
SJachwelt  wohl  hören  mup.  SBenn  biefe»  prioatperfonen  auS 
3eit»ertreib  thun,  baS  fann  man  nicht  wehren.  Tiber  biefeS  8o6 
gefchiebt  auf  SBefehf,  auf  iffentliche  Unfoften,  »on  anbern 
Staatsbeamten,  faft  im  5iamcn  beS  Staats,  jum  Suhm  eines  jcs 
ben,  ber  fo  heif't.  3ht  Genforen  ber  offentlic-hen  Sitte !  ®ebt 
ferner  nur  ju,  bap  mit  Sefehlen  beS  Stfentlichen  8obeS  immer  ge; 
fpielt  werbe,  ©ann  wirb  nur  ein  wahrer  Ghrift,  ber  allcrfeh: 
tenitc  9)Jenfch ,  mühfamc  ä5erbienftc  erreichen  wollen.  Sic  SSers 
bienfle  werben  gar  nicht  mehr  fenn,  unb  fie  finb  fchon  jicmlich 
feiten. 

Tille  öffentliche  ?obeSerhebungen  ber  SDiächtigcn  unb  Mngefes 
henen,  baju  Seit  unb  Srt  »orgefchrieben  ift,  unb  bie  fchlechtcr= 
bingS  nicfjt  bürfen  unterlaffcn  werben,  tie  nicht  auf  bem  gelbe 
ber  auperorbentlicf)ften  -Bertienfte,  ohne  eine  ihrentwegen  gefchchenc 
aScranflaltung  aufwachfen,  fiinb,  waS  fie  finb,  Sügen,  Schmciche; 
lenen,  Swenteutigteiten,  leere -Jone,  ober  Wahrheiten,  bicberSSeri 
anftaltung  wegen  »erbüchtig  bleiben.  SBohl  bem  üffentlic-hen  Sebs 
ner,  ber  wenigüenS  baS  @lücf  beS  crften  UniftanbcS  hat !  2Boht  bem 
Sefcner,  ber  in  jebem  gälte  befohlne  Sobrcben  halten  fann,  ohne 
wiber  bie  SBahrheit  ju  loben;  welcher  fich  auS  ben  SobeSerhebuns 
gen  jU  rechter  Seit  in  SBünfche,  inProphcjcnungen,  in  guten  Sath, 
in  herrliche  Grempel  (u.  f.  w.)  unpermerft  fortfchleichen  fann! 
.^  äff  an,  ein  arabifcher  prinj,  wo  ich  nicht  irre,  im  breps 
jchnten  3ahrhunberte,  fanb,  bap  ber  Sag  feiner  Sefchneibung 
auf  i'erorbnung  aller  iBaffen  in  bcn  .&6rfälen  ber  Profefforen 
mupte  mit  Sobteben  unb  ^nmnen  gefenret  werben,  unb  bap  biefe 
©ewohnheit  »on  feinen  Corfahrcn  auS  anbern  gamilien ,  unter 
welchen  er  felbfi  einige  für  fehr  mittelmapige  Jürften  hielt,  forts 
gepflanjet  war.  Gr  felbft  war  ein  »ortrefflichet  |)ert,  unb  liebte 
fein  SSoIf ;  er  hielt  ein  3ournal  feiner  »on  ihm  felbft  entfctiicbc= 
nen  SegierungSgefchäfte,  feiner  Scrorbnungen  unb  Snffructio; 
nen,   feines  pcrfJnlichen  unb  feincS  patriotifchtn  MufwanbeS,  feis 


158 


SSöfebot». 


net  Scctfire  unb  feinet  eigenen  I)i5u«(tt^<n  Sorgfalt,  in  feinem 
SJac^ifolgct  einen  ieffetn  ©mit  ju  erjieljcn,  ali  et  fellift  war.  6t 
»etiot  alle  Cobtefcen  unb  ^>)mnen ;  aber  et  rooHte,  bap  an  bem 
ja^ttidjen  Jefie  beS  ißaterlanbe«  eine  'Mbfittift  tiefe«  3ournot6 
ober  ein  MuSjug  aui  bemfelbcn  fuITte  ßffentlitf)  »orgetefen,  unb 
ein  Cicb  nacf)  morgenlcintifc^et  CSeife  gefungen  werben,  bap  if)m 
^ütt  feine  ©ünben  »ergeben,  bafi  et  iai  Se[)lett)afte  in  iljm  au^^ 
i(ütten,  baS  Qiute  »ermeljren  unb  beftätten,  bie  a)erfüt)rer  »cm  feis 
ncm  .^ofe  entfernen,  ben  ^'atrioten  ©ebulb  mit  feinen  ©c^waci); 
Reiten  »erleüjen  unb  feinen  ©ol)n  ju  einem  nocf)  beffern  ©mit,  aU 
ifcn  felbfi,  marf)en  wolle.  Eiefem  ©mit  ()ielt  baj  ganje  SSolt 
tägli(I)  Sobrcben,  mit  einem  3u6elgefcl)reii ,  SSater  J^affan 
lebe,  aJater  paffan  lebe,  ©eine  2Betöl)e{t  ift 
butchbtt  ngcnb,  wie  bie  ©onne;  feint  ®üte  Itcbit: 
tf)et,  TOtc  ier  SJJonb,  wenn  et  ba<  tuljtg  ivallcnb« 
9Xeet  »crfilbett.  3ebe  Stuube  feine*  Ceben«  ift 
un^einCtern,  roelc<)ct®ute6»erf^"tn^igt.  SDJan 
fennet  bie  orientalifiT)e  Scijreibart  unb  ben  Aberglauben  uon  bcni 
©influffe  bcr  ©tetne.  2)ie  Sßal)ti)cit  meinet  0eftl)icf)te  fönnte 
ic()  mit  fjunbert  ßitationen  ctljÄtten  unb  mit  fel)t  geleljtten  Uiu 
metfungen  erläutern. 

3(1)  will  laconifft)  fctjn,  unb  mup  bocfi  fo  afiatifct)  auffc()t»et= 
t«n?  Sie«  tjt  eine  moralift^e  2öafferfucl)t  »tcict 
(Scleljrtcn  unb  5> tof ef f et en,  woüüu  tcf)  muh  f«'tft 
nicljt  ganj  bellen  fann.  3ff)  l)abe  bie  Uni»etfall)iftorte  bei) 
©c^ur  jflctf  c!)  bem  3  wetten,  einem  fel)t  großen  5Kannc, 
I)6ren  wollen,  ^lle«  war  angenehm,  unb,  als  ein.^etite  ®eban: 
fen,  be«  JDtucfe«  wertl).  'Mbet  ni(l)t«  wat  eine  Unim'rfalljiflotie. 
et  benannte  nut  alle«  mit  biefem  Siamen ,  ivai  et  in  jeljn  3at); 
ren  ©Coline«  unb  &atci  gefagt  tiatte.  aScniget  fonnte  er  nittt 
l)aben,  baS  gtoße  Sffiert  ju  iiollbringen.  SBa«  jemanb  mit  SSol)l= 
gefallen  fetner  ^rivatfct)ület  aÜ  ein  ^vitjatlcljrer  t^un  will,  ba« 
fann  niemanb,  wenn  c6  nic^t  unmoralif(f)  ift,  mit  Kec^t  l;tnbern. 
2tbet  in  ©c^uUn  bc«  ©taat«  mupörbnung  unb 
SDZaafic  fern.  Unter  taufenb  T(u«frf)wetfern  i)i  fein  ©cfjurj; 
fleifcö.  9)unctilu«  ift  e«  nicl)t,  ber  bie  JD  —  —  in  eben 
fo  »telen  Saljten  unmöglict)  ju  <änbe  ettläten  fann;  ntci)t3u  = 
ftu«  Komanu«,  bet  bie  tL*mifd)eu  Tlntiqultaten  fo  Ijocl) 
\cf)&P,  taß  ex  bte  Sel)rc  bason  in  feinem  Seben  ni(l)t  enbiget,  unb 
c«  bcbaucrt,  bajj  feine  ®cl)üler  im  SOJutterleibe  bicfc«  Stubium 
nictjt  anfangen ,  unb  in  bem  bunfeln  ©tabe  nidjt  fortfegen  forn 
ncn.  ®ocb  mup  man  jU  @l;ten  unferct  Seit  fagen,  baf;  biefetn 
Unwefen  an  ben  meiften  Orten  burd)  ißerorbnungen  gefleuect  fei?. 
SJut  bebaute  id),  baß  fold)e  ©ammlungen  iion  (Srfenntniffcn,  bie 
öon  Statut  al«  ®in«  jufammen  gel)0ren,  in  iH'tfdjiebene 
SBiffcnfdjaften ,  ffiorlefungen  unb  ^rofeffionen  Ijbc^ft  wunbcrbar 
au«  cinanbet  gejerrt  finb.  ÄlSbann  fiel)t  man  jebc  abgeriffenc 
erfcnntniß  burr^  ein  SSetgteficrung«  =  ®Ia«  an ,  unb  ruft  au«: 
£)  wie  gtop,  mannigfaltig  unb  unetfd)6pf lic^ 
ift  biefc  neue  Olcgie.  OJun  mufi  eine  neue  ^''rofeffion 
bafüt  cttic^tet,  befonbcr«  ®elb  bafür  bejat)lt  werben.  9!un  witb 
»oa  bem  Urfprungc  unb  bet  ®efd)id)te  biefer  neuen  SBtffenfd)aft  ge; 
fdjriebcn  unb  bi«putirt.  'Mud)  bcbaucrc  id) ,  bafi  mir  wenigfteiiS 
feine  folc^e  Orbnung  ber  Tlcabcmifc^  e  n  SKiffens 
fd)aften  befannt  ift,  wetd)e  »on  einer  2fnjal)l  recfitfc^affenet 
unb  gelel)ttct  33Jenfd)enfteunbe  äum  iBeften  bet  Sugenb  »orge: 
fd)rieben  ober  angcratl)en  unb  in  Änfe^n  gefommcn  ivärc.  3  u 
mir,  äU"itt/  il)r  fetten,  ruft  fafl  iebet  ^tofeffor. 
SOJcinet  Sßiff  cnfd)  af  t  fann  (JJiemanb  cntbcfjten, 
bet  auf  aScrnunft  unb  Ocle^ tfamf ei t  Tlnfptucf) 
machen  ivill.  SOTan  fann  nid)t  ju  ftüt)  bamit  an: 
fangen,  nirf)t  ju  fpät  bamit  enbigen.  SBic  n>e: 
nig  ift  e«,  meine  giilbnc  SBiffenf d)af t  nut  ein 
«inj ig  9^al  ju  1)6 ren?  Decies  repetita  placebit.  Unb 
wo  biefe«  nic^t  Ijnuftg  öefd)iel)t ,  ba  muffen  bte  5>rofefforatc  reicljc 
gjftünben,  unb  bie  iCotlefung  feine  befonber«  bejal)lte  Jlrbeit 
fcrin.  ■2lnbcr«wo  ift  faft  nirgcnb«  5rcunbfd)aft,  .f)od)ad)tung  unb 
aSetttauen  untet  benen,  bie  Miuftet  ber  »ernünftigften  ©itten 
fei)n  foHten.  ©in  jeber  auf  feine  litt  fut^t  nut  feinen  .pSrfaal  ju 
besiSlfetn,  bet  eine  butrf)  eine  »etfptecfienbc  Jpofmiene,  bet  jwente 
al«  ein  OtofipraMet  »on  einer  anbern  "iitt,  ber  britte  bun-^  Äopf; 
l)flngeret),  bcr  vierte  burd)  Säfterung  feiner  Kioalen,  bet  fünfte 
butd)  bie  unanfteintigRen  Soten  bei)  ®elejenl)eit  bet  etnftfjafteften 
Sßlffenfdiaften,  bet  fed)«te  burd)  eine  auögeletntc  putfd)icofe  Sc; 
tebfamfeit  (u.  f.  w.).  Zn  £>tten,  wo  bie  SBefolbungcn  nid)t  un; 
mäßig  ftein,  bet  Sef)rer  nid)t  ju  »iet,  bcr  3uf)i*vet  nirf)t  ju  wenig 
ftnb ,  mag  e«  cttraglid)  fei)n.  %bex  wie  »icl«  com 
©taatc  un  t  crf)  altcnc  ©  tubienftiftungen  finb 
nic^t  ie|unb,  wo  auf  icbcn8et)rct  jwei)  unb  ein 
2tc^tel,  ein  unb  ein  Sßiettel,  ober  fieben  9Jeuntel  3ul)dtct 
9Cted)nct  werben  fönc-nl  J)a«  WiSfert  jroanäfg,  brei): 
^ig  unb  l)unbett  3al)te.  6«  witb  nid)t  beffer.  SBa«  fann 
ein  rcc[)tfr5affncr  SDJann,  ein  ?ruffef)er  babei)  tl)un  1  ©t  felbft 
fann  nici^t«  crtjcblic^e«  a'nbcrn.  Die  grünblic^cn  aSorft^lage 
jur  6ut  fold)er  imtner  in  ben  legten  Sügen  äc^jenber  .fiSrper 
müptcn  juwcilen  weittauftig  feiin,    lange  überlegt  unb  mel)r= 


malen  abgeÄnbcrt  werben,  bie  aSorftcljct  müßten  —  bie  Sei); 
ter  tn  ü  fj  t  e  n  —  bie  SBürger  müßten  —  bie  O  c  1 1  e  t  m  ü  ß  = 
ten  —  bie  95etotbnungen  müiitcn  —  bie  SBcfStbctungen 
müßten.  JDie«  fCnnte,  jene«  fönnte,  ba«  JDritte 
fbnnte.  ffiBet  foU  alle«  ba«  SSüffen  unb  Äßnncn  um 
tetfud)en'!  "an  bem  Otte,  woson  iebe«mal  bie  Webe  ift,  witb 
man  ftd)  niemal«  batüber  einig  werben.  Untetbcffen  fagt  ein 
iebet  i)iclleid)t  etwa«  ®ute«  wibet  bie  9)ieinung  be«  JCnbctn. 
8Bo  ift  bie  3eit,  wo  ift  ba«  Jlnfe^n  ju  foId)en  faft  jafttlid)  in 
großen  ©taaten  irgcnbwo  niitl)igen  Unterfuc^ungen  unb  SRefots 
mattoncn,  bie  im  ganzen  für  bie  öffentliche  SBol)tfarti)  wit^ttg 
genug  finb  1 

iOa«  »otg(3ngige  ©ramen  ber  acabemifc^en  iBürgei: 
ift  ivenigftcn«  auf  einigen  UntocrfttÄten  unb  ®i)mnafien  nic^t«, 
al«  eine  gclbfoftenbe  ^'"^""'lif^'''/  ""^  •"■^  ""  eibe«ftatt  geges 
bene  '})urfd)enBerfpred)en ,  narf)  ben  ®efe|en  ju  leben ,  nic^t« 
al«  ein  ©piel  mit  bem  SJamen  ®  o  tte«.  3d)  tebe  au« 
allerlei)  2£rt  »on  ©tfaf)rung.  3<^  mußte  eibpflift)tig  »erfprc; 
d)en,  in  S***  auf  fein  ßaffeefjau«  ju  ge()en,  beim  e«  ftunb  in 
ben  alten  afabemifd)en  ®efegen,  beten  llbänberung,  wenn  gleich 
bie  llmftönbe  ftd)  unbetn,  ber  93Jüf)e  nic^t  wert!)  ift.  Unb  boct) 
faf)en  meine  ^rofeffoten  unb  td)  un«  w5d)entlicf)  auf  mehr 
a(«  einem  6affeel)aufe,  bei)be  mit  guten  ®eiuif[en.  ©olc^e 
©piele  mit  ®efc/jen  unb  eiblichen  9Serfpred)Ungen  finb  fo  häufig, 
unb  bie  bürgerliche  Sugcnb  ift  auc^  baburd)  fchon  fo  »ctbors 
ben,  baß  fie  faum  mehr  fd)aben  flennen,  al«  fchon  gefcfseheu  ift. 

3«  einem  wohl  eingerichteten  ©taatc  folTte  fein  OTcnfch 
leben,  »on  bem  e«  nicht  «on  Seit  ju  3eit  untcrfucht  würbe, 
ob  et  öetmittelft  be«  .pauptgefchüft« ,  ba«  et  wttflich  treibt, 
ober  ju  ttciben  porgiebt,  bvm  gemeinen  Seften  meht  jur  Cafl 
ober  mehr  jum  wahren  iSorthcile  lebe.  SSon  aanbarbeitetn, 
.^antwerfern,  Äünftletn  unb  Äaufleuten  ift  biefe  Jtage  leicl)t 
iü  bcantwotten,  weil  bie  3ad)e  in  bie  2fugcn  fallt.  2(ber  bicj 
jenigen,  bie  in  bem  ©tanbe  bcr  ®clehrten  bem  gemeinen 
Seften  entweber  wirflid),  ober  bem  ©chetnc  nach  btenen ,  foll; 
ten  billig  fowoht  unter  einet  ganj  befonbctnSSors 
forge,  a!«  auch  untet  einer  nani  bcfonbern  TCuf; 
ficht  be«  ©taatc«  ftehen.  1)  bie  3ah(  bctfelben 
muß  nad)  bem  »ebürfniffe  bc«  ©taafe«  unb  bet  3citen  be= 
ftimmt  feiin.  2)  Sßor  bem  funfjehnten  ober  fech«jchnten  3ahre 
fann  fchwctiich  gefchen  werben,  ob  in  einem  Sünglinge  eine 
natürliche  unb  folche  S>cftimmung  ju  biefem  ©tanbe  ba  fet), 
baß  ber  ©taat  wahrfrf)etnlich  f)'>^en  fbnne,  biefe  bfirgetltchen 
Gräfte  butch  2(nwetfung  ju  biefem  ©tanbe  nicht  iH'tgeblich  jU 
petlieten ,  unb  einen  folchen  SOienfchen  nicht  jut  unnüfecn  Coft 
JU  machen,  ^flfo  follte  bie  ©vjiehung  unb  ber  bftentlid)c  Un: 
tcttid)t  »ot  bem  f.'d)«jehnten  3a')te  billig  fo  befd)af|en  fei)n, 
baß  feiner,  bet  allenfall«  ben  ©tubicn  gewibmet 
ift,  ju  einem  anbern  bürgerlichen  ®cfc()äftc  un; 
gcfchicit  geworben  wäre.  3)  6«  follte  feinem  erlaubt 
fenn,  bie  ■Jlbficht  be«  ©tubiren«  ohne  2Bah(  einet  anbetn  Sc; 
ben«att  fottjufegen,  wo  et  nicht  wahrfcheinlicher  SBeife  SJcrs 
mbgcn  genug  h^ttc,  al«  ein  mittetmÄßig  angefehener 
ffiürgcr  ju  leben.  SBitb  abet  untet  ben  2fenneten  ein  außer; 
ßtbcntliche«  ®enie  entbecft;  fo  muß,  baß  ich  fo  rebc,  ber  ©taat 
ihn  an  ©tatt  eine«  bcfonbern  ©ohne«  annehmen,  wofür  bie; 
fer  ßlient  fich  gleichfall«  einer  befonbevß  genauen  3Mrection  be« 
S?aterlanbe«  unterwerfen  müßte.  S^cnn  bie  Stenge  ungcfchid; 
ter  unb  befonber«  armer  ®elcl)tten  ifl  eine  bet  gtbßten  .^ins 
betniffe  bet  bffentlichen  ©U'icffeligfeit.  ©oll  ber  ©taub  bcr  ®e; 
lehrten  bem  ©anjen  wahren  9?u|en  fd)affen,  fo  muffen  bicje; 
nigen,  welche  in  bemfelben  finb,  eine  porjügliche  ©hrwürbig; 
feit  befigcn,  unb  ein  mit  bemfelben  ubercintommenbe«  nußcrlid) 
©chicffal  haicix.  Ucbcrbie«  ift  feine  elenbete  Steatut,  al«  ein 
bütftiget  ®elehttct,  ber  feinen  ©tanb  nicht  lieben  fann.  ©r 
bcnft  unb  empfinbet  fein  ©lenb  mehr,  al«  2lnbre,  bie  auch 
clenb  finb,  unb  fann  ftch  oiel  weniger  burch  folche  93(ittet,  bie 
er  felbft  billigen  barf,  i)etaui  helfen.  9?ach  guter  ©inrichtung 
möchte  Piellcid)t  ber  »icrtc  Shell  ber  heutig««  ®elchrtcn  in  je; 
bem  ©taatc  nid)t  nur  jureichen,  fonbern  auch  bie  3wecfe  bie; 
fe«  ©tanbe«  in  weit  höhfrm  @rabe  erfüllen.  Senn  ich  fege 
»orau«,  baß  bie  mittlem  ©tanbe  ber  ffiürgcr  ohne  gelehrte  ©tu; 
bien  beffct,  al«  jegunb  gefchieht,  fönnen  unterrichtet  werben. 
4)  5)a  aber  tet  ®egenftanb  bet  ÄirchengefcKfchaften-  in  ©a; 
chen  be«  ®ewiffen«  bcftcht,  übet  welche  bie  9)?aicftiit  feine  on; 
bete  Obermacht  i)at,  al«  bahtn  ju  fehcn,  baß  nicht«  wibet  bie 
allgemeine  bürgerliche  Sugenb  unb  wcfentlichc  Shcite  be«  all; 
gemeinen  SBeftcn  gefchehe;  fo  f)at  jebc  Äirchengcfcllfchaft  ein 
fficcht,  fo  »tele  frciiwiHigc  ^crfonen,  al«  fie  will,  ju  ifjren  Ätr; 
d)enämtcrn  ju  beftimmen  unb  ju  erziehen,  unb  al«  ©anbtbas 
ten  berfclben  anjufehen ;  obgleid)  bem  ©taatc  aUerbing«  bie 
2(uffid)t  oblieget,  baß  biefc  ®efcllfchaften  auch  für  ben  Unter; 
halt  ihrer  wittlichen  obet  beftimmten  eehrer  unb  ©iener  fo  for; 
gen,  baß  ba«  allgemeine  Scfte  »on  ihrer  9)}engc  unb  'Krniuth 
nicht«  ja  befurchten  habe.  @h«  fi'<te  allgemeine  SSorfdilägc 
practifch  werben,   erforbctn  fie  fo  »ielc  umftanbliche  Unterfu; 


S3afebon). 


159 


(^untK^r  lUi'I't«  fi'in  Pcrnünftigit  ^Cutor  ju  eintr  fo.'rfji-n  3rtf, 
in  ro.lihi'c  man  nurf)  iaft  g.ic  feine  i"ioffnuitg  tc6  n)tct(i(<)cn 
@<i>cautf)6  hat,  mit  äJcrluit  \tinit  Seit  unti  Ttrbdt  vcrg(&(icf) 
anjidlcn  iwitt). 

Die  Unti'rfificibung  b«t  iff.-ntlirfjcn  iinb  nic^t  6ff<ntlid)«n 
0({)ul<n  ift  fcbv  ircfcntlit^.  iDic  fifcntlidjcn  müdvn  für  iie 
SBürgcc  uni  öinivoljnct  ein«  ©  ta  a  tSro  o  1)1 1 1)  a  t,  aber 
fein  Bn.<«ng  fcnn.  iPic  ©rjicbung  unb  tcr  Untctrii()t  im 
^aufc  unb  in  ?)rioatf(^ulcn  muß  frcp  ftehtn.  8)ian  würbe 
fonfl  bic  meiifd)liff)c  Jrepheit,  unb  jiwar  in  ©eiviiJenSfarfjcn, 
auf  eine  nirfit  nur  unnSthfge,  fcnbern  aurf)  fc(ii3blic()e  Art  ein: 
fitränfen.  IKber  bie  ytjielmng  unb  Untenvcifung  im  i>i5ter: 
lieben  *)aufe  fanii  fd}i»erlifl)  eine  befonbere  gtaatSaufficftt  au«: 
geübt  ii'crten.  2(ber  weit  ber  Stanb  ber  ©etctjrten  ein  fffent: 
licf)er  Stiinb,  unb  gleicftfam  eine  SDürbe  im  Staate  fern  mufi ; 
fü  folgt  natürlitber  äSeif«,  baft  bie  im  ^aufe  unb  nur  in  privat: 
fcf)ulen  untoiTiiftteten  jungen  HBürger  biefe  SBürbc  nttfit  er: 
langen,  wenn  f  ie  niri)t  burrf)  6f  fen  tlicf)  e  ^rüf  un; 
gen  nar^maU  baju  legitimirt  werben,  ferner  ifi  ei 
ber  erwünfiftten  iDibnung  juwiber,  bap  ja()lreicbe  »Prt»atfcf)ulen 
ohne  »organgige  Änjeigc  vor  ber  £brigfeit  gehalten  werken. 
3)enn  ber  Staat  mup  untet|urf)en,  ob  ein  Äinber(e()rer 
eine  moralif(ft;unfc()uIbigc  SfJctigion  fjabe,  welche 
bic  Sef)re  oon  Sugenb  unb  Caftern,  üon  einem 
»ergeltenben  Sirfitcr  nacft  bem  Sobe  unb  »on  ber 
Q)flicbt  iei  QSeljorfam«  gegen  btc  OTttjeftät  unb 
ihre  ©cfefc  al«  wefentliti)«  Steile  infic^faffe. 
5S5ibec  biefe  StaatäiKeligion  fann  fein  Unterrif^t  oljne 
SBotberben  beä  >25olB  gcbuitet  werben ,  ba  nicf)t  einmal  iemanb 
ebne  SSiffenfibaft  unb  Sefenntniß  berfelben  be6  SürgerrecbtS 
in  einem  wciSlirf)  regierten  Staate  für  f(51)tg  cr  = 
flSrt  werben  fann.  ^ucf)  muffen  bie  ^tisatfcbulcn  ben 
moralifc^cn  iBtf  ita  toren,  bif  ber  Staat  bajU  befleUt, 
jur  Unterfucbung  offen  fteben ,  ob  etwas  Srljeblitfjefi  wiber  bie 
®efunbf)eit  unb  wiber  bie  nötbigen  guten  TfngewSbnungen  ju  ei: 
nem  gemcinnügtgen  8eben  bafilbjt  gffc()che,  wooon  it^  iai  (Segen: 
tlieil  »on  allen  offentlicben  ®taotSfcl)ulen  als  befannt,  ober  ali 
uncntbe()tlici)  bicr  rürauSfe|f.  Aber  baß  etnjelne  ^^rtefter, 
ober  ein  Gollegium  berfelben  ein  S!e(f)t  l)aben  fotlte, 
Scbuten ,  worein  bie  ©itcrn  ihre  .Rinber  frenwiltig  fcnben ,  we: 
geu  anberer  ^araboric  rerhfSfräftig  ju  f erbieten ,  ba  folcfie 'prie: 
fter  boc^  in  Mnfebung  folfher  Cltern  eben  fo  wohl  parabor  ftnb, 
als  biefe  in  2Cnfebung  jener,  inbem  bie  ^Jaraborie  relati»  ifl; 
btefeS  äußerltthe  ober  bloS  fcbetnbare  Kcfh^  ber 
©eiKltc^c»,  fage  icf),  gehört  ganj  offenbar  jur  undirifHifben 
3ntolcranj,  welche,  ©ott  fen  Eant,  an  meten  Crtcn  fobon  fcbr 
geffbwäcbt  ifi,  unb  innerhalb  hunbert  3ahren  mei)r  lächerlich 
werben,  als  furchtbar  bleiben  wirb.  Unterbeffen  aber  behält  bie 
(Scfellfchaft  ber  Äirche  ba«  Scfbt,  Schulen,  bie  oon 
ihren  Sebren  abweichen,  ober  beren  Uebereinflimmung  bomit  ib: 
nen  nicht  befannt  ift,  für  unfatbolifch,  ungrtechifch,  unlutberifcb, 
unreformirt,  unarminianifcl),  unfocinianifch  u.  f.  w.  ju  ertUiren, 
unb  nur  bie  ihrigen  bem  Sewiffen  ihrer  >)3;itglteb«r  anjupreifen. 

Eine  SJation  müßte  fo  gebelfert  fenn ,  al«  fie  faft  niemals 
wirb,  wenn  ntetrige  unb  hohe  S taa tSf chulen,  baS  iftfolche, 
bie  von  bem  Staate  unterhalten  werben ,  unb  unter  ganj  be: 
fonberer  Mufftcbt  berfelben  ftehcn ,  uncntbehrltcf)  fern  folltcn. 
Db  nun  gleich  biefelbigcn  fein  Swangrecht  i)aben  tütfen,  fo  ift 
CS  bennoch  nicht  unbillig,  fonbern  öiellcicht  nothwenbig,  wo; 
fem  bie  StaatSfchulen  im  guten  Stanb«  finb ,  baß  tjcrorbnct 
werbe,  ju  welchen  2(emtern  niemanb  als  ein  folcbcr,  ber 
büfelbft  erjogen  unb  unterrichtet  wäre,  jugelaffen  werben,  ober 
baß  er  im  Jatle  einer  nStbigen  3(uSnabmc  jum  SSorthcite  ber 
Staatsfchule  ein  ©cwiffeS  bejahlen  foßte. 

£ta  folchc  öffentliche  Schulen  auf  allgemeine  Äoften  ber 
Seiche  unb  ^ro'.nnjcn  unterhalten  werben ,  woju  in  einem  S?an: 
bc,  welcljeS  perfchiebene  SJeligionSperwanbte  bat,  ein  feber  Gin: 
wchner  etwas  bentrcigt :  fo  tff  eS  auch  billig ,  i:a^  biefe  2Bohl: 
tbat  für  einen  feben  Bürger  allgemein  fcn ,  unb  baß  ber  9? c: 
ligion  oberÄirc^e  b'»">i'r  feine  .Sinber  oon  bem 
(Senuffe  berfelben  auSgcfch  Icffen  werben.  JTiefeS 
ifi  aud)  barauS  erweislich,  weil  ber  Staat  con  allen  fdnen  Ätn: 
bern  gleiche  Sreuc  ober  gleichen  ^Patriotismus  fobcrt,  obtr  ju 
fobern  baS  JRecht  hat;  un^  alfo  in  allen  StaotSbanblungen  um 
parthepifch  feijn  muß.  Ötun  ift  e«  jwar  weber  möglich  noch 
nü|!tch,  baß  eS  in  ben  StaatSfchulen  an  bem  U  n  t  er  richte  in 
ber  JKe ligion  ber  jablreichüf"  Äircbe  fehle,  weWje 
bie  ßanbeSre ligion  genannt  wirb.  Tiber  nach  ber  flreng: 
ften  a?illigfeit  muß  eS  erlaubt  fenn ,  baß  bie  ©Item  ber  biffi: 
bentifihen  Weligiouen  unb  JCirchcn  nacf)  ihren  ©ewiffcn  ihre  Äin: 
ber  biefeS  llnterric()ts  ni(f)t  genieffen  laffen ,  unb  baß  fic  bcnnoc^ 
nicht  flänjlich  beS  >r>ortheilS  beraubt  werben,  bie  Shrigtn  jU  (5r: 
lernung  ber  bloßen  weltlichen  SSiffenfchaften  hinf'Ujufchicfen. 
3u  biefem  (Jnbe  müßte  ber  Unterricht  oon  ber  Urt  feijn,  baß  bei) 
(Gelegenheit  ber  weltlichen  SEBiffenfchaften  oon  ben  Sebrern  unb 
in  ben  Jehrbücfjern  fein«  ißorausfejung  »on  btt  Jalfchbeit  ober 


SSahrheit  irgcnb  einer  unter  ben  jufammen  wohnenben  3tettgio: 
nen  »ovfame,  yielweniger  eine  5'''''bf(haft  gegen  irgenb  eine  bc 
jeuget  würbe.  Äann  man  benn  nicht  bie  ®pracl)en,  bie  Kb«: 
tborif,  bie  ganje  ^^hilofophie ,  bie  SÄathematif  unb  bie  9)ioraI 
fchriftlich  unb  mfinbllch  fo  »ortragen,  baß  (eine  ©ntfchei: 
bung  wib  er  Äa  thollfen,  (5)ric(f)en,  Sutberaner, 
Meformirte,  Krminianer  unb  Sociniancr  gegeben 
werbe .'  3n  Xnfebung  ber  Staatslehre  unb  ber  ^piflorte  fcl)eint  tt 
fchmer.  iToci)  nacf)  meiner  Meinung  barf  in  bSbern  utrb  nfebri: 
gen  Scf)ulen  nur  berjenige  (Srunb  biefer  SBiffenfchaft  gelegt  wer« 
ben,  ben  welchem  eS  ebenfall«  noch  mSglicf)  iff,  fich  ber  un»ers 
tragfamen  Jtnjüglichfeit  gegen  olle  ScliglonSiierwanbte  ju  ent: 
halten.  iDie  Äenntniß  ber  berühmten  Schriftiteller  ifl  baben  ba« 
»omebmfie.  6in  jeber  mag  burch  -pülfe  berfelben  nach  btn 
Schuljahren  b.njenigen  Shell  biefeS  ©tutii  weiter  fortfe^en,  ber 
feinen  Kbficbten  am  gemäßeften  ifl,  unb  in  Sefung  bor  ihm  be: 
tannt  geworbenen  IBücher  nach  feinem  (Sewiffen  »erfahren,  ^it 
(ärleuchtung  unb  Äraucbba  rf  ei  t  aller  (äinwohncc 
beS  £anbe«,  »on  welcher  SReligion  fie  auch  fern  mScbtcn, 
würbe  baburch  allgemeiner  werben ,  unb  bie  S[5ahrheit ,  auf  wel: 
eher  Seite  fie  auch  fe»n  mag,  burch  eine  folche  Wcthobe  bet 
StaatSfct)ulen  mehr  gewinnen ,  als  eS  in  ber  SSelt  gefchehen 
fann,  fo  lange  ein  jeber  Staat  feine  öffentlichen  Schulen  beots 
bert,  bie  ^arteflen  Ätnber  »on  jebem  Sa^e  ber  CanbeSreligfon 
unb  »on  jebem  (Sreuel  beS  (Segentheil«  weit  eher  ju  überreben, 
als  fie  beS  UrtbetlS  ober  ber  Ueberjeugung  fähig  werben.  6S  hätte 
auch  felbflbic  jablreichflc  Äir che  fein  Siecht,  fich  über  eine 
folche  gemcinnügigeS)ictbobc  berStaatSfchulenju 
befcbweren,  inbem  nicht  nur  biefer  befontern  SReligion  abgethcilte 
©tunben  geivibniet  wären,  fonbern  auch  bie  Äirchcngefellfchaft  baS 
Stecht  unb  bie  geflieht  behielte,  bie  3hrtgen  »or  'Jfufnabme  in  bie 
Äirchcngemcinfitaft  jur  ©ntfcheibung  aller  folcher  ^uncte  genug 
ju  unterrichten,  welche  pe  in  ben  StaatSfchulen  etwa  nicht  ge: 
nug  nach  ber  äßahrheit  ober  ber  «ngvnouimcnen  TOernung  »on 
ber  SBahrheit  ju  entfchciben  mochten  angewohnt  fepn.  JDet 
Staat  unb  baSSebramt  in  ber  SReligion,  bie  .^anb: 
lungen  biefe«  unb  bie  .^aublungen  jenes,  finb  jwar  in  einem 
fiünbe  beofammen;  aber  »on  ganj  »erfchiebenem  3wecte,  »on  ganj 
»erfchiebencr  ölatur.  üDie  Äirchc  fucht  bie  SReligion  ju  befßrbern 
in  ihrer  ganjen  TfuSbebnung,  fo  fern  fie  für  wahr  gehalten  wirb; 
aber  fie  barf  eS  nur  thun  burch  übevrebenbe  ober  überjcugenbe 
®rünbe  ober  25or|lellungen ,  ohne  ®efehl ,  3wang  unb  Strafe. 
©er  Staat  hat  bie  irbifche  Sffiohlfarth  ber  Einwohner  jum  Swecfe, 
welche  er  im  nbthigen  ^adc  auch  burcf)  ®ffe|e  unb  Swang  befür: 
bert.  Sein  »orjüglichfteS  SRittel  tfr  bie  ?(uSbreitung  ber  bürger: 
liehen  Sugenb.  Er  fieht  ein,  baß  biefe  -Sugcnb  burch  Srtenntniß 
ber  SSahrheit  »on  einem  ricbtenben  SEergelter  unllerblicher  Seelen 
fehr  gefiebert  werbe.  Älfo  hat  ber  Staat  fowoht  Kecbt  al« 
9?flicht,  biefe  Srtcnntniß  auch  burch  StaatSbanblungen  jU  befßr: 
bern,  unb  einen  gefährlichen  SBiberfpruch  bawiber  ju  »erhinbcrn. 
Äonnte  ein  Staat  jemal«  auf  bie  falfcbc  9Re»nung  gerathcn, 
büß  biefe  SBahrheit  »on  einem  tünftigen  3?ergelter  ber  Sugenben 
unb  ber  Üafler  ftcb  bl;ß  burch  bie  (Srünbe  aus  ber  ©ahrfcheinltch: 
feit  unb  au«  ber  (SlaubenSpfficht,  weldie  bie  ficft  felbfr  gelaffenc 
SSetnunft  ben  OZacbbentenben  anbeut,  vuiber  bie  SDJacbt  ber  3wet: 
fei  unb  Ginwürfe,  ohne  Einnahme  einer  ^Offenbarung,  fchü|en 
tonnte:  fo  wäre  e«  nicht  ju  läugnen,  baß  ber  Staat  nur  jut 
SefiJrberung  biefer  natürlichen  SReligion  eine  gefe^gebenbc  Muto: 
rität  ju  gebrauchen  berechtigt  wäre.  HUtin ,  ba  unter  taufenb 
Seelen  nicht  eine  fepn  fann ,  in  welcher  bie  SSernunft  biefe  äuc 
bürgerlichen  Sugenb  jureichenbe  JSirf ung  hätte ;  fo  ift  ber  Staat 
auch  berechtiget,  baljin  ju  fehen,  baß  in  einem  jugenblichen 
Unterrichte  ber  Bürger  biefe  geoffenbarte  üehre  auch  als  geotfen: 
hart  ettannt  werbe.  JClIe  anbere  SRechtgläubigteit  aber  ift  bem 
Staate  al«  Staate  gleichgültig,  weil  jene  bie  guten  SBirfungen 
ber  Qiefe^gebung  nicht  befSrbert,  unb  biefe  fie  nicht  hintert.  iDenn 
jur  ?(uSbreitung  beS  ganjen  UmfangS  ber  DieligionSwabrheiten 
ifl  bie  Äirche  eine  »on  bem  Staate  »crfchiebene  ©efellfcbaft. 
Solche  2ehrfä|e,  bie  man  noch  lange  Seit  nicht  glauben  wirb, 
habe  ich  in  anbern  Schriften  mehr  erläutert  unb  bewiefen.  .ptet 
erwähne  ich  berfelben  nur  im  SJorbengehcn ,  weil  fie  in  bie  3Hc: 
thoben  ber  Schulen,  bie  ber  Staat  auf  gemeine  Äoftcn  erhält, 
einen  Ginfluß  haben. 

2>a«  ©taatSbefle  ifl  bie  allgemeine  SBoblfarth  ber  Ginwoh: 
ner;  biefe  fällt  unb  fleigt  mit  ber  bürgerli*en  Siigenb;  bie  Qu 
jiehung  unb  ber  Unterricht,  »ornebmlich  in  öffentlichen  Schulen, 
ifl  entwebcrba«  »orjüglichfle  .&ülf«nnttel,  ober  baS  »orjfiglichflc 
•Jiinberntß  biefeS  bSchften  StaatSjwectS,  bie  bürgerliche  2ugcnb 
ju  btfSrbern.  üSaS  fann  man  »on  ber  i>ffentlicben  (Slücffeligfeit 
alfo  benfen  ,  wenn  man  fafl  allenthalben  baS  SBefen  bet 
Schulen  unb  Stubicn  in  bem  äußerflen  SSctfalle 
fiehf!  TClleS,  ma«  jur  äffen tltcl)en  Sffioblfartb  ge: 
pflanjt  ifl,  muß  beftänbig  im  SSerben  bleiben,  aufblühen, 
wachfcn,  fruchte  tragen;  niemal«  »erwelfen,  »erborren,  ober 
»erfaulen.  SBeffer  ift  c«,  ba«  Unnfi^e  umhauen.  £>;e  Säfte, 
bie  eS  au«  ber  Grbc  jOfl/  pnb  toftbar.    2>ie  Stelle  muß  gebraucht 


160 


83  a  f  c  b  0  n). 


tticcbcn.  2)cc  ©taat  muß  aücn  %csmHun  ein  ©rcnivel  in  6e; 
flÄnbigon  CcMjaftigfoit  unb  Otbnung  in  allen  ©i'fitaften  fe»)n. 
niitt  mt  nicndje  liniocvfitiit?  —  reic  man(f)C6  (Suninafiuni '(  — 
wie  niancbc  6f()ulc!  SvüJc  ®c6tiiibc,  roclc^c  asüftenciien  mcr; 
bcn,  Stipcnbicn  unb  SSaljItljaten ,  cl)nc  ba(j  eine  jureiitcnbe 
3al)l  ba  tfl,  bic  fie  »cvlangen  '.  Gine  etftaunlicf)e  Menge  etcll)after 
■iScrtaletfenntnip  ,  ol)ne  SKcaliteit  1  öine  Otbnung  bet  ©djulnnf; 
fenffl)aften  unb  ©tubicn,  6eii  beren  !6eftimmung  ivcber  Unter; 
fc^ieb  bei-  fünftigcn  fieienSavt  tet  Jvinber,  not()  ble  SJiöglic^feit 
in  bem  foctfciiteitenben  Mnbau  beä  menfcf)lit()en  SLu-i-ftanbeö  ju 
5Hatl)e  gesogen  ift!  SBarum  ftnb  nitt  lieiffen  alle  öiTcntlic!)e  Scf)u; 
len  bet  Stabtc  lateinifcfje  ©cbulenl  SBa«  t)tlft  bem  fünf; 
ttgen  Stff()let  ober  SJiaurer  fein  iBocabelbucf) ,  fein  Bonat,  fein 
lütcinifiter  6atec()i«mu^ !  fein  >i-Dvratl)  »onllateinifc^en  ©enten; 
jen !  fein  9:)2iltiabeS  !  feine  Sriefe  eine«  ftmifit^n  ©üi-germeirrecS ; 
alle  Seit,  bie  er  babei  verloren,  aRd  ©lenb,  ba«  er  babei  au^= 
gejtanbcn  tjat'!  3f!)  f(()reibe  ali  ein  Augenzeuge  lii^rfift  berü!)mfer 
@c()u(en.  Si-er  einen  liiteinifci)en  ©c()riftfteltec  eiiiigermiijjen 
»erftel)t,  unb  mit  3Jiüt)e  jur  9iotf)  fo  f(()reiben  fann,  ia^  er  ül)ne 
©fei  anbern  t>erflänb(icf)  bleibt;  fann  ftit  ber  ivoljl  rühmen, 
tvenn  er  alle  baju  verivaubtc  Seit  jufammen  rechnet,  bafi  er  es  in 
fieben  ober  jef)n  ganjcn  unb  ben  «)icl)tigften  Ceben^jatiren  gelernt 
Ijabe'.'  Bic  fafi  alt  gern  einen  9)iiingel  bei  ©djulroe; 
fcnö  finb  unjal)lbar.  9?irgenbÄ  ifi  eine  fo  feftc  7Cnlagc  jur 
n)al)rcn  Sugenb  unb  jum  ^atrioti^mufi ,  ali  fie  fe'on  fotltc,  unb 
ami)  niüglic!)  ift.  ®ie  Sugenb  ber  J{eufil)t)ett  ift  j.  (£.  eine  ber 
ivicl)tigf}i'n.  ©iefclbe  ift,  wie  icf)  aüi  vielen  eingel;o!ten  ©rfal); 
rungen  luciji,  nicht  feiten  in  üffentlicljcn  ©cftulen  bet  fiiiliuimften 
unb  unnatüvlifljft  en  ©efaljr*)  aufgelegt,  in  einem  liU 
ter  ,  bo  viele,  cljne  fafi  ju  luiffen,  baji  e6  Siinbe  fev,  fo  fünbi; 
gen  lernen ,  bafi ,  ivenn  fie  fiel)  auc^  beffern ,  bennocl)  lueter  ber 
l'cib  noct)  bic  ©celc  jcmalö  iricbec  ju  ber  ©tarfe  unb  OMüctfelig; 
feit  ber  Unfcftulb  gelangen  fann.  3cf)  iveiji,  wie  frfjiver  biefeS 
ju  vermeibcn  i|t.  Kber  befio  mef)r  follte  über  alle  9Jiittel  be; 
tatf)fc()lagt  werben ,  ob  viefleidit  tüd)tigere  ju  finten  tuären  ,  ali 
bie  man  igo  weiji.  J>cnn  bie  ©acl)e  ift  für  baS  ganjc  menfcljliclje 
®efcl)lectt  l)öcl)fl  ivicl)tig.  .Ruvj,  iai  ©djulivefen  muft  eine  Seit; 
lang  einigen  ber  eljnvürbigften  unb  angefetjcnften  aßenfrf)eu.- 
frcunbc  ber  (Segcnftanb  iferer  ivid)tigften  lleberlegungen  werben. 
iDai  2(uöfud)cn  vieler  vorigen  unb  gegenwiivtigen  ©rfa^rungen  ; 
bie  Prüfung  vieler  mertwürbigen  i^orfcl)li3gc  unb  eine  9!Kenge 
von  unfd)Äblid)en  SSerfud)cn  ift  nöt!)ig,  um  baS  ©d)ulivefen  ju 
berjenigen  Sßollfommenl)eit  ju  bringen,  weld)er  biefeS  SBeltalter 
nid)t  entbehren  fann,  ol)nc  immer  unglücflic^et  ju  werben.  ©S 
tfl  gar  feine  ^ro))ortion  mehr  auf  bereinen  Seite,  jwi; 
fdjcn  ben  juf.idig  entflanbenen  ®infirf)ten  unb  neuen  liebeln, 
unb  auf  ber  anbctn  ©eite ,  jwifd)en  bem  SBerthe  beS  bffentlichen 
©d)ulwefenS  unb  ben  (Scgenmitteln,  welche  man  wicer  bic  Uebel 
crfinbet.  SBare  auch  vormaU  baö©chu  Iw  efen  fchled); 
tcr  beftcllt  gewefcn,  aU  jcgunb,  fo  fonnten  bod)  bie 
blinbcrn  unb  folgfamen  Seiten  ci  beffcr  ertragen  ali  bie  unfri: 
gen.  ©ie  fonnten,  wollten  unb  burften  bie  ©rfiulen,  ©chul; 
mannet  unb  Schulbücher  nirf)t  fo  verach/en,  wie  fegunb  von 
vielen  gefchicf)t,  unb  bis  große  S>erbefferungen  erfolgt,  ohnfeht; 
6ar  gefchehcn  muf).  <£inc  jufätlige  Seetüre  unb  Uebung  giebt 
jegunb  SSielen  mehr  ©infirfjt,  ali  man  in  ben  meiften  niebrigen 
unb  hohen  ©chulen  erlangen  fann.  3um  UnglücE  aber  i|t  biefc 
■©inficht  nichts  ßianjcS,  nicht«  SufammenhangenbeS,  nichts  ben 
©tÄnben  ber  Sefct  Ttngemcffeneö ,  nichtt"  mit  bem  fugenblic-hcn 
Untetrirfjtc  -parmonitenbe«,  unb  nicfjt  von  einer  fokhen  ?Crt, 
bafi  ei  bic  SSürger  in  ben  -paufern  tugenbhafter,  unb  in  ©taat«; 
Ijanblungen  vatriotifcher  madjen  foKtc.  Unterbctfen,  wenn  man 
mit  folchcr  ober  auch  mit  moralifcher  ©inficht  in  feine  ©chul; 
iahte  jurucf  benft,  ober  baö  ©chulwefen  anfdjauet,  fo  fann  man 
fid)  be«  traurigen  llrthcilö  nirfjt  enthalten,  baji  in  bem  ©chulwefen 
noc^  bie  iScrnnnft  ober  ber  (Sefchmad  ber  barbarifchcn  3i()rl)un; 
berte  hertfchc;  baji  fchr  viel  Unnbthigc«  bafelbft  gelernt,  unbfehr 
viel  SiotlngeS  verfciumt  werbe;  baji  bic  niciften  9:)iet()oben  in 
©chncifcnlinien  fortfchteiten,  unb  baj  ju  vielen  (Sefchaften,  wüju 
manOelchttc,  ba«  ifi,  folche  verlangt,  bie  auch  auf  Univcrfitoten 
gewefcn  finb,  mancher  weit  gefchicttcr  wäre,  wenn  er  nicht  flu= 
birt,  fonbctn  einer  anbern  Zuführung  ju  folrf)en  ®efchäften  gc; 
nojfcn  halte.  2Cuf  folche  23eife  nuifi  ba«  ©chulwefen  noch  mehr 
in  SSctachtung  tomnicn ,  al«  c«  feiner  wahren  SJifinget  wegen 
billig  ifT.  5)ic  ©Itern  flennen  fleh  ber  nachtheiligen  Keben  ha: 
von  in  Gegenwart  ihrer  Äinber  fchwerlich  enthalten,  ©ie  fuchen 
cntwebcr  anberc  90!tttel,    ober  wenn  fie  ihnen  nodj  öffentliche 


•)  SOJ.  f.  in  S8al)tbt'«  ©elbflbiOflrapiSiic  Z^.  I.  bie  Scfiilbc- 
rung  von  ©djuljafctta. 


©chulen,  ®t)mnafien  unb  TCcabcmien  antathen,  fo  hat  boch  bie 
Critict  ber  ©Item  übet  bic  großen  9JIangel  berfelben  eine  folrhe 
SBirfung  auf  bie  ®emüthcr  bctSugenb,  baß  ihr  auch  baburc^ 
bicfe  Stiftungen  noch  unnü^et  werben.  3jt  e«  nicht  be^ 
mancher  *Pcrfon  eine  fchr  fchlcchtc  ©mpfehlung, 
ein  ®clchtter,  ein  ©djulmann,  ein  5)t  of  effo  t  j  u 
fei?n'!  iSie  fann  ein  foldicr  9Jfann,  heißt  efi  juweilen, 
einen  vractifchcn  iBcrfianb  haben?  linb  bic«  iji  bod; 
nicht  vielmehr  ale  bie  gefunbe  sBernunft  unb  Oieperion  über  bic 
©tfahrung.  SBenn  biefe«  fränfenbc  Utthcil  oftmat«  wahr  ift ;  fo 
hat  man  befio  mehr  Utfachc,  über  bie  ®i«vrovortion  be«  ©tu; 
bienwefen«  unb  ber  jufaltigcn  ©inficht  unfer«  3ahrhunbert«  ju 
flogen ,  unb  alfo  alle  aiZenfctcnfreunbc  unb  5)atrtüten  um  JRath 
unb  ^ülfc  bei  bicfcr®efahr  ber  bjfentlichen  Sffiohlfatth  aiijutufen. 
Sfficnn  iai  ©tubienwefen  im  guten  ©tanbe  fcnn  wirb,  fo  muß 
bie  geenbigtc  Saufbahn  ber  ©tubentenjahrc  orbcntlichet  SBeife  ein 
gute«  !l>orurthftl  für  jemanbe«  vorjüglichc  ©inficht,  Sugenb  unb 
»rauchbarfcii  etwecfen;  fo  muß  man  feinen  ©chulman  fehn,  unb 
ohne  liarfe  ißermuthung,  baß  c«  ein  erfahrner,  gcfitteter  unb 
berebter  >Xiann  fev,  bet  bie  c:«enfc^en  eben  fo  gut  fcnnt,  al« 
ein  .pofmann;  fo  muffen  bie  QJrofefforate  SBelohnungen  bet  vcr: 
bientejicn  ©chulmcinnct  wetben,  unb  ein  niemal«  obet  feiten 
fall'cl)e«  3cugniß  von  votjüglicfjen  Salenten  unb  Äugcnbcn  feijn. 
äöie  weit  finb  wit  von  bicfet  S3  o  llf  ommcnhctt 
cntf  ernf;  SBic  wichtig  wäre  e«,  wenn  wir  un«  ihr  näherten? 
>Bic  fann  aber  bicfe«  gej'djehen,  ohne  eine  vicljährfgc  Heberte: 
gung  eine«  baju  verorbneten  ©ollegium«  ?  ßhnc  »orfa|e, 
welche  nur  bic  aJiaieffat  ausführen  fann  ?  Sfjnc  ga'njlid)e  Um; 
fdjaffung  bc«  ©tubicnivefen«  ?  Ohne  ein  baju  eingeiicfjtetc« 
©eminatium  fünftigcr  Schulmänner?  ai>ie  fann  basu  bet 
Anfang  gemacht  werben,  wenn  nicht  juvor  mit  nSthigct  «eran^ 
jlaltung  verfucht  wirb,  ob  c«  nach  iSereinigung  einiger  9)Ja'nnct 
niiSglich  fev,  eine  witflirf)  gute  ©  chulbibliothcf  ju 
fchteiben,  ba«  ift  eine  orbentlidje  Jolge  von  nü|lichen  Schul; 
büchcrn,  welche  einförmig  ju  bem  wid)tigen  SwecTc  fortfchtitte; 
weldje  von  bem  2tlphabetc  be«  mcnfd)lichen  OJerfianbe«  anfinge; 
welche  bie  ju  aUen  ©täuben  nbthigen  ©rfenntniffc  jU  crfr  fcjifcgtc, 
aUbann  jur  Unterwcifung  bet  mittlem  Sütger  ®elegcnheit 
gäbe,  unb  fich  mit  ben  63rünbcn  ber  aBiiJenfchaftcn  eine«  ©tu; 
birenben  entigte ;  in  welcher  jeber  ivrbergehcnbc  Shell  ben  fot; 
gcnben  erleichterte,  welche  bic  'JBetbalerfenntniß  nicht  ^ur  .paupt; 
fadjc  machte;  welche  bie  ©treitigfeiten  ber  .ftirrhen  nicht  in  ben 
allgemeinen  ©chulen  anfeuerten,  welche  auf  eine  vernünftige 
2ttt  bie  Q)rovottion  ber  aBiiJenfi-haften  träfe;  welche  bicienigen 
©rfenntniffe,  bie  mit  ©chaben  jerftreuet  finb,  vereinigte;  welche 
mit  allem  gleiße  nach  bem  »ebüifnii'fe  unfret  Seiten  eingetidjtct 
wäve;  welche  fowohl  ber  fchäblichcn  Mrmuth,  al«  ber  gei|igcn 
^olnhiftorie  in  ben  SßilTenfchaften  wibcrrtünbe;  welche  jur  nibg; 
liehen  Q-trari«  feter  Äcnntniß  ©elegenheit  gäbe;  für;,  welche  fo 
befdjaffen  wäre,  baß  ich  mir  nur  getraue,  ju  einem  vcrbeffer; 
lirf)cn  SScrfuche  etwa«  ;IBenige«  beizutragen,  wenn  icf)  9JHtat; 
beitcr  unb  anbere  jureichenoe  .pülfe  follte  erlangen  fSnncn. 
9Z  ü  tl)i  g ,  h  b  d)  il  n  ö  t  h  i  g ,  iß  ein  f  o  l  ch  c «  23  e  rf.  ®cnn 
burch  aserortnungcn  ifl  wenig  ausgerichtet.  SBo  finb  bie  ffliän; 
ner,  bie  etwa«  «eifere«  au«üben  wollen  obet  tbnnen,  ehe  fie  in 
©eminarien  bajU  erlogen  werben?  -pat  ein  ®*»*,  ungeachtet 
bet  S3efehlc  feine«  .pofe«,  bic  ©chulmcthobe  bortiger  ®egenb  mit 
einiger  2(Ugemeinheit  verbcfjetn  tbnnen  ?  Äann  ein  folch  ©emi; 
narium  anfangen,  ehe  eine  nüfjlichc  ©chulbibliothcf  ba  ift? 
Unb  ich  frage  feine«w.'geä,  wo  fie  benn  fen;  fonbern  ich  wiff 
weit  weniger  fragen:  wo  ifl  in  einer  ein  ji  gen  SiJiffcn; 
fchaft  ba«  erfte,  jwevte  unb  britte  auf  cinan; 
bet  folgcnbe  ©chulbud),  welche«  nicht  nach  bem  9Kaaßc 
bet  iegigen  Cunficht  bie  verfehrteften  9:Rethoben  hätte?  5Me  Me; 
ligion  überlaijc  ich  ben  JSirchen ,  ich  frage  nur  von  weltlichen 
aBijycnfctaften ;  unb  nehme  atlenfall«  noch  bie  S^^athematbif  au«, 
WC  bie  a'atur  ber  Sachen  bie  ©chriftflellet  fchon  jur  Srbnung 
gCäWungen  hat.  Tiber  in  ber  Schulmorat?  —  in  ben  ©ptactcn  ? 
—  in  hiüorifchcn  Kiffenfchaften  ?  —  in  ber  erflen  5>ilbung  be« 
©cfchmad«  (  u.  f.  w.  SScnn  man  bet  9?atur  bet  93!enfchen  unb 
ber  2)inge  folgen  will,  wie  wenig  hilft  un«  bann  noch  bic  bcftc 
6  h  r c  ft  0  m  a  t  h  i  e ,  um  eine  beffere  ju  verfuchen  ?  ®och  muß  ich 
mit  2)anfe  im  SJamen  iBiclcr  geliehen,  baß  bc«  Jpetrn  £>.  SBfls 
fching'«  über  latinus  iai  noch  nie  erhörte  SBcrbienfle  hal'f, 
ein  folch  lateinifch  Ü^uch  ju  fcnn ,  welche«  feine  Seile  enthält, 
befien  Sealinhalt  nidjt  ben  Gräften  unb  bem  Üiu^cn  be«  2Cltct«, 
bem  e«  bcflimmt  ijl,  angeniejien  wäre.  2Cbcr  wie  fehr  wäre  bie 
SSbglichfeit  ju  wünfchen,  baß  ein  folche«  SBud)  eben  fowohl  mit 
ben  leid)teflen  3teben«arten  unb  ©onjiructionen  anfangen,  ülS 
mit  iebcm  Slattc  ober  SSogen  butch  bie  hölictn  ®tabe  bet  nS; 
thigcn  ©chwicrigfeiten  fortfchreiten  Knntc? 


161 


Culiwig  ^riföricl)  ©tto  Öflumgnrten  -  Crueius, 


Dr.  unb  ^ccfcfToc  bet  Sljeolcgie,  gefjeimct  Äircl)cutflt{), 
IRittcr  boä  9rc^f)crjc9lid)  =  fimifd^cn  gatfcnocben« ,  ju 
3cna,  rearb  imS'if)«  1788  ju5Bcrfcbutg  geboren,  ctl)ie(t 
feine  erfte  ivi(yenfd)aftlic^e  Silbung  bort  unb  auf  ber  Un. 
£anbfcl)ule  ju  ©rimma  unb  bejog  bann  im  17. 3af)rc  fei= 
ne«  Tilttti  bie  UniwrfttAt  Seipjig.  9Jacf)  breijäf)ri9en  @tu: 
bien  madjte  er  baS  tfjeolcgifdje  (5ramen  unter  SScinf)arb, 
Ijabilitirte  fid)  barauf  1809  alS  ^rioatboccnt  in  Seipäig  unb 
warb  im  folgenben  5of)re  UniwrfitiU^prebigcr  bafelbft.  1812 
nai)m  ex  einen  9iuf  ali  au^crorbcntIicf)er  ^rofeffor  ber 
2f)eo(ogic  ju  3ena  an  unb  roarb  1817  orbentlic^er  ^rofeffor, 
1818  5Ki:glicb  be«  «Senates  unb  ber  tt)eo(ogifcf)en  gacuttät 
on  biefer  Uniüerptiit,  |Ietä  einen  gropen,  banffcaren  Ärei« 
»cn  <Sd)iilern   unb  3u^örern  um  ficf)  »crfammeinb. 

2fufer  einer  SReitje  »on  (ateinifc^cn  2fbf)anbtun9cn  fyit 
er  golgenbeö  »erfaßt: 

Zai  aitnfi-fjentcbcn  unb  bieSReUgfon.  ®oc^«  85or: 

Icf.    3cna,  1816. 
ßinleitung    in    baS    ©tubiuni    ber   Sogmatif. 

ecipj.  1820. 
Uc6er  ivif  fcn)  rfiaf  tlic^e  gtctfteit  on  fic^  unb  in 

aSejtchung  auf  bte  fccutfc^en  Unt»erfit5ten; 

eine  Kcbe.    3cna,  1826. 
?cl)rf>ucf)  tser  (l)rifrltct)cn®tttentef)re.  Seipj.  1826. 
©runtjüge  fccv  6tb(t  fd)i'n  Sf)Cütogte.    3cna,  1828. 
Ui:  ber  ©elvi  ffcnSficibcit,  Sc^rf  t  cihci  t  unb  über 

fccn  SRatioiiatieniu«  uni  feine  Segner.  !öer(. 

1830. 
©runbtiß  ber  e  »a  ngelifcf);  f  irc^lie^en  Sogma; 

ttf.    Scno,  1830. 
8eOrbuci)  ber  tf)rifltic^en  JDegmengefc^  i(^te.  Sena, 

1831  -  32.  2  3(btbei[. 
lieber  D.  gricbr.  ®  c()leicrin  acf)er,    feine  Senf; 

att  unb  fein  äJerbienil.    3«"«/  1834. 

85  =  ß.  ifl  ein  SKann  »on  umfaffenbcr  ©ctetjrfamfcit, 
tiefem  gorfdjerbli^  unb  im  Seben  reic  in  ber  8Bi(fcnfd)aft 
»cU  freunblid;er,  »ro^irocllenber  SWübc,  bcn  it)a{)ren  @eift 
aller  3«iff"  «ncrfennenb  unb  beförbemb  unb  mit  pdjcrer 
^anb  an  bai  a:ageg[id)t  forbernb,  reo  bie  «Stürme  früherer 
3al)r()unberte  if)n  mit  Srümmern  bebetftcn  unb  bcn  83li; 
rfcn  ber  5f|ad)t»e[t  entzogen.  Söon  biefem  Sinne  geleitet 
ift  feine  SRebe,  roie  fein  <Sti)l  einfad)  unb  ernfl,  aber  ein 
Spiegel  feinet  ®ei|te§  unb  ©emutl)eS.  (Sine  Sarftellung 
feines  SBirfenS  als  Se{)rcr  ber  SBiffenfc^aft  beS  göttlid)cn 
5BorteS  unb  ber  @runbfä|c,  bie  il)m  babei  jur  9tic^tfd;nur 
bienen ,  fcp  unS  geflattet  i)ier  auS  ber  lautcrffen  £lucUe  ju 
fc^opfen  ,  reo  uns  felbft  aud)  nur  im  ßntfernte|!en  bei  an= 
berem,  biefen  <Stubien  frembartigem  23cruf  feine  Stimme 
bcS  Urtl)eiIS  gereäf)rt  recrbcn  fann.  Sic  lautet  *) :  „3" 
ber  lleberjeugung,  bag  pd)  baS  6»angelium  nic^t  tyxhe  im 
8Biberfprud}e  mit  ber  religiöfen  unb  fittlic^en  3(nlage  bcS 
ÜJJcnfdien  unb  mit  feinen  l)6f)ern  3(ngclegcnl)citen  aufftel; 
len  fonncn,  unb  bap  bie  (3ad)e  ©otteS  »on  \ei)n  aud)  bie 
fccr  9Renfd)f}eit  gereefen  fep,  i)at  if)n  bie  genauere  S5urd)= 
forfd^ung  ber  fjciügcn  <Sad)e  unb  Sd;rift  »ollfcmmen  unb 
innigll  befefiigt.  SaS  Evangelium  roill  nur  eine  3fnfön: 
bigung  unb  5(nfforbcrung  fepn,  reeld)e  ffd)  auf  ein  9ei(ii= 
gcS  ©ottcsreid)  unter  ben  9}?enfd)en  bejie^t.  Sabci  ^at 
»r  fid)  gereo^nf,  immer  mef)r  an  bie  ©6ttlic^!eit  ber  Sadjc 
nnb  if)rer  ßrfolge,  als  on  bie  Snfpiwtion  ber  ^erfoncn  ju 
bcnfen.  Sic  gragcn  fiber  baS  Unmittelbare  unb  53JJittcl: 
bare  ber  göttlid)en  Sffcnbarung  fd)eincn  iljm,  tiefer  aufgc= 
fapt,  fo  unaufioSlid)  als  unerfjeblid).  2)aS  3fuferorbentli(^e 
in  ber  cf)ri|llid)en  Urgcfd)id)tc  bimft  it)m  auc^  in  fjiftorii 
fj^er  ^infidjt  recnigflenS  nid)t  baffit  geeignet,   bie  ©a^e 


beS  doangeliumS  barauf  ju  grünben :  wenn  er  gleid)  ebenfo 
geneigt  ifl,  aupernatürlid)e  Än^ftc  in  jener  ^tit  reirffam 
}u  benten,  nlS  fid)  if)m^erfon  unb  0?ebe  6l)rijli  entfdjie» 
ben  als  einjig  in  ber  menfd}lid)en  ©efc^ic^te  barflellen. 
2fber  felbft  reenn  jeneS  2(ugerccbentlid)c  nur  in  ben  @e= 
fül^len  unb  2(nfid)tcn  ber  3fitgeno(fen  gelegen  f)i?tte,  würbe 
baS  bebeutenb  genug  fepn,  bap  3eit  unb  ^erfon  G^rijli  ci= 
ncn  fold)cn  lid)ten  ÄreiS  um  pc^  }u  jie{)en  unb  auf  einen 
fold^cn  <3tanbpunft  ju  treten  »ermod)t  Ratten.  3!)ie  25og= 
men  ber  Äird)e  finb  il)m  nad)  mannigfadjen  pf)itofopf)i= 
fd)en  unb  f)iflorifd)en  Stubicn  }um  Sljcile  als  un»olien= 
bete,  oft  aud)  entflellte  3fuffa(fungen  beS  Urcf)rijlentf)umg, 
jum  3:i)eile  alS  Stac^Elängc  frember  £et)rcn  aller  3frt  er: 
f(^ienen,  reeld)e  er  eben  fo  mcnig  bcf)aupten,  als  fpcculati» 
ober  moralifd)  beuten  mag,  fonbern  bie  er  »oUfldnbig  ju  er= 
fUSrcn  unb  fiinter  benen  er  bie  reine  Urgeftalt  beS  6»an= 
gcliumS  aufjufaffen  fictS  bemül)t  gereefen  ijt." 

5Sir  t^eilen  ()ier  einen  SfuSjug  auS  S5  =  6'S  neuefter 
<Sd)rift  mit,  welcher  allgemein  anfpred)en  mup,  unb  beffen 
25arfieUung  bem  reürbigen  unb  grcfen  ©egenjianbe,  ben  fie 
bcl)anbelt,  »oUfommen  ongemeffen  ift,  unb  laffcn  hierauf 
eine  auSgcjeid)netc  Siebe  bcS  reürbigen  SSerfafferS  folgen. 


©d)(etermad)er,    nad)  ©ctfl   unb  ©d)riften 
bargefiellt  *). 

tbcii  innere  Seben  oolljielit  unb  beinegt  (Tilj  in  jwci  9it(lj; 
tungen:  ftc  nißgcn  (Scijt  unb  Äraft  genannt  iverben.  Qi 
finb  biefelben  beiben  ^^rincipien,  iuflcl)c  burcf)  bcn  ganzen  ©ctt; 
bau  bin  fcbaffen  unb  berrfc^en,  unb  bie  unter  jener  (Scjlatt  im 
menfiblidjen  ©emiitije  crfcfjeincn :  ba»  (Sine,  oncignenb,  in  ftcb 
gejcgen,  bag  anbcrc  nacfi  Mußen  gcriifeter,  ficft  auöbvettenb.  ^ict 
im  inneren  Ce'oen  ftnb  eä  alfo  bie  ffiiiOtungen :  aufjuneOmen, 
in  fiel)  bineinjubitten,  unb  bie  jur  Oegenroürfung,  juni  Streben, 
®(ljaffen  nacb  Tfufen  bin  ;  jene  ifl  immer  innertici),  geiftig  =  rein, 
bii'i'e  fictj  mit  bem  2Ceujierliiten  ivrbinbenb,  bem  aBeltlit^en  nä'l;er, 
ccncreter. 

3n  TtUem,  wai  in  ber  innerlicben  9?egion  ie$  SebenS  ba  i)! 
unb  gcfctiieljt,  erfennen  luir  jene  jwci  ^•''rindpien,  ja  iljre  äSercini; 
gung  Ij^it  unb  trägt  eben  baä  Seben.  3Cbcr  alle  iSerfcfjiebcnbeiten 
unter  bcn  5D!cnfctien,  bie  ber  '2(nlage,  beS  ©tnneS,  ber  SJiibtung 
it)reä  Safcinä,  haben  ibren  (Srunfc  in  ber  tlngfeicfjmapigteit  bie; 
fer  ^rinciuien,  in  bem  Sorljerrfdjen  GtiieS  tjor  bem  anbern. 
®iefeÄ  bat  fcfton  bie  gemeine  ©rfafjrung  (ängfl  erfaiint  unb  bie 
geivi)l;nlic()c  ©pracbe  auf  mannicfifailie  SGcife  bejeitfinet.  6g 
givbt  forjugöireife  intelligente  unb  iviebcr  anbere,  »orjugöii'eife 
praftifcbe  Siaturen:  aurf)  ber  SSeruf  ber  üKenfcOen  fcljeibet  ficb  in 
biefer  SSeife.  ffiiS  jur  Ueberfpannung  bitbeten  in  alten  Seiten  bie 
greunte  bes  abgeäogcnbn,  befct)auttclKn  SebenS,  biä  jur  fcftroffen 
©infeitigfeit  in  ber  fpäteren  Seit  bie  9)cbanterie  ber  ©eleljrten, 
fiel)  in  ber  nu^ffbtüpiid)  intelligenten  ©pliäre  au» ;  bie  9?ol)beit 
ber  (ämpirigniU'5,  bie  lInmitTenfcl)aftlii-t)teit  baben  firf)  in  ber  lUigs 
fttüßlict)  pvaftifclien  Kicbtung  gebalten.  iDer  gefunbe  ginn  bat 
bagegen  immer  für  baä  2eben  bie  jorberung  auSgefprocben,  baß 
beibe  9iicbtungen  mit  cinanber  »ereint  werben ,  bap  fie  ficb  auä= 
gleictjen,  erganjen  füllen. 

3(ber  nur  bei  SSenigen,  ben  ?Cuf.gcjeicbnetercn,  jeigen  fid)  im 
Snneren  baö  Sntelligente  unb  ba»  ^raftifd)e,  (Seift  unb 
Äraft,  gleicbmäßig  enfivictett  unb  im  Einüange  mit  ein; 
anber.  ©iner  biefer  ©eltenen  mar  ®  rfjleiermad)er.  Unb 
ber  ®runb  eine«  fß(d)en  ©bcnmaße«  (ann  immer  nur  in  ber  Uai: 
bilbung  befi  geifligen  ScbcnÄ  liegen:  benn  nur  baä  3!ed)te,  baS 
Sücbtigc  unb  aSontommene  »ermag  ftcb  jum  ebenniüpe,  jur 
.parmonie  jU  »erbinben.  Unb  eben  bei  gibleiermadjer  jeigt  ficb 
aud)  biefer  Srab,  biefe  SSolIenbung  ber  geifiigen  SBitbung. 

:Jief  im  3nneren  ferner  giebt  eS  ein  jiviefache«  Snterejfe,  in 
lüetcbem  alte«  eb(e  unb  SBürbige  berubt,  ba«  ficb  in  jebem  boben 
Streben  unb  in  jebem  belügen  Drange  offenbart:   d  ifl  ba«  3n: 


*)  Hatter-19  rediviraa.    Zweite  %ufl.     Seit>}ig,  1833.    @.  69. 
Xnm.  16. 

(änti)cr.  i.  bmtfi^.  Dlationol  =  Sit.  I. 


•)  Äufi:  Uebft  Dr.  gtiebri^  ©(^  tcierm«  d)  er,  feine 
J)«ntatt  unb  fein  23eriiien(l,  »on  Dr.  Subro.  g  t.  Dt  t  o  Saum. 
8atten:(5tufiuä.    3cna,  i834. 

21 


162 


8.  g.  £).  SSaumgartctf-ßruftuS. 


tcwffe  für  bic  affia^rfjct  t  unb  iai  füc  bteKctigion  unb 
bicSugcnb,  ober  (tvioUcn  njtv  einen  ^en-Hc^cn  SZamcn  »on 
feinem  WHirauä)  retten,  um  mit  i^m  jenes  SBeibcs  jugieic^  ju 
fcejeic^nen)  iai  für  ba6  .Zeitige,  üatf)  bicfe  SRic^tungen 
tjat  baä  gen)ii[)nlicl)e  menfcl)lic()c  Scben ,  innctlicl)  unb  ö'uficrltcf), 
getrennt:  tturf)  hier  tommt  "älUi  auf  bie  -Bereinigung  bcr  beiben 
an,  unb  auci)  Ijier  ftnbet  biefc  nur  bei  ber  Suvcljbilbung,  bcr 
SSüffcnbung  ©tatt. 

Sine  fotc^c  ©eele  fpric^t  aui  bcn  SBetlen  unb  bcn  Sc^ren 
©c^tciermac^er'S.  S55ir  tennen  iljn  aU  ben  ericucf^teten  g^reunb 
unb  ^crolb  ber  SBaljrfjeit ,  ber  8BaI)rl)eit  in  allen  SBcjietjungen, 
für  alle  aSerbaltniffe :  aber  er  fc^ieb  fie  niitt  oon  ber  SReligion, 
unb  biefc  ntc()t  »on  bem  ®uten  unb  ©btcn :  unb  bie  SBcgcirtetung 
für  biefc  ®cgen|tnnbe  l)at  if)n  nie  »erlaffen,  noci)  feine  legten  5Kc; 
ben  I;a6en  fie  terfünbigt. 

3n  folcfjer  Bereinigung  unb  in  folcfjcr  SßoKenbung  »ün  Seift 
unb  Äraft,  unb  »on  Sntclligena  unb  ffieligion  unb  Sugenb,  lapt 
ung  ©c^leievmarfjer  barfiellcn.  6r  fjat  Ijicrmtt  noc^  alö  Icuitten-- 
ben  ©ct)muc£  feines  ScbenS,  bie  Ciebc  $um  ©Süngclium  unb  ein 
to^cS  SScrbienft  um  beffen  ©arfjc  »erbunben.  3n  biefcr  Sebem 
Mgfeit,  biefcr  Sauterfeit  unb  ^lii)c  feineS  SBefenS  tonnte  er  benn 
bie  en)tge  Sugenb  finben  ,  «ie(cl)e  er  fici)  fcltift  luetlTagtc :  „frifc5 
bleit't  ber  ^nlS  beS  inneren  CcbenS  bis  an  ben  Sob." 

JDap  bie  intelligente  SJatur  ©cl)leiermacljcr'S,  rote 
bei  uncnblicf)  SBenlgcn  niäcljtig  unb  buvitgebilbet  geivefen  fei; 
biefcS  ift  baö  Mnertanntefte  »on  alle  bcm,  waS  mir  t)on  ibm  fjicr 
barjulegen  l}aben.  Jibcr  eS  fjat  fiel)  aucl)  in  feinen  geiftigen  Mief); 
tungen,  unb  bann  in  feinen  'ZCrbcitcn  unb  ©cfjriften  ^u  glä'njenb 
offenbart. 

2Beit  mef)r  als  ber  TOiifcnfcljaftlirfjc  ©toff  ^attc  ber  ®e; 
banfc  für  feinen  Seift  Sntcreffe  unb  Sebeutung.  »DicfcS 
fiat  ifjm  als  Setjrer  jene  unerfe|lirf)c  SSollcnbung  gegeben,  in  rec!= 
cljer  er  bie  ®ei(ter,  il)nen  »orbcntenb,  fie  bcljerrfcljenb  unb  leitenb, 
entraictelt  l)at:  unb  biefeS  gab  tf)m  aucl)  jene  Hinneigung  jur 
©ialcftif,  ju  ber  frcicftcn,  reinflen  TCuffaffung  ber  (Sc; 
banfen,  unb  bie  Äroft,  \veU\)C  er  in  bcrfclbcn  bargclegt  t)ät.  ®te 
SDialettif  ^at,  fettbem  JCriftutelcS  bie  ölte,  eble  SBcbeutung  beS 
SBorteS  abgcSnbert  ftatte,  einen  üblen  £Ruf  in  bcn  gcmiJljnlic^en 
©cluilen  gel)a6t.  3tucf)  Scf)leiermact)er'n  ift  il)r  (ScbraucI)  oft 
ocrüOelt  morben,  ober  man  ijat  i()n  roenigftenS  eincS  9)IiSbraucl)S 
bcrfclbcn  burd)  Uebevtreibung  angeklagt.  SBic  man  bie  2)ialefti( 
früljcr  ber  eigentlicl)en  aBal)rf)citSforfc()ung  entgegenfe|tc,  fo 
meinte  man,  ba^  ©ct)lcicrmacl)cr,  inbem  er  oft  nur  bcn  SScgrif  cn 
on  fiel)  folgte,  iijrcn  logifcl)cn  Sßcrtti  unb  i()rc  2fnivcnbung  prüfte, 
ober  oft  nur  mbglicl)e  (iiebanfcnreil)en,  .&»)potl)efen,  biSroeilen 
aucl)  unfollcnbet,  »erfolgte,  rocnigftenS  l)äufig  feine  ©rbrterungen 
beS  ®ct)ülteS  ober  beS  SRefuItotS  beraube.  SJian  cnuog  nirf)t, 
roelcf)e  Sntwictelung  ber  geiftigen  .Sraft,  wie  bie  SScgvüntung  al= 
(er  roi|fcnfcl)aftlirl)en  g^orfcfiung  in  biefcr  bialc!tifcl)en  2Crt  unb 
Äunj^  liege;  bap  eS  dwai  JtnbcrcS  um  fie  unb  um  bie  ©pt|fin= 
bigtett  fei,  n)elct)c  bie  ©(l)i»icvtgfeiten,  bie  fie  IDfen  roilt,  erft  in  bie 
®egenfta'nbc  hineinträgt,  unb  baf  ftclj  bie  9?iii)tigfcit  ber  §orm, 
bie  aBai)rl)eit  beS  aScgviffeö ,  unb  bie  beS  ®ebanfenS  rcccljfclfeitig 
bctingen. 

®iefe  Jiioleftif  begleitet  ©c^leiermocber  in  oKe  »cfc^afti; 
gungen  feincS  geiftigen  PebcnS:  ein  unübertroffenes  I)enfmal 
berfdbcn  ijt  bie  „ÄritiE  ber  ©ittenlef)rc."  .&icr  l)at 
er  fiel)  bcn  alten  unb  neuen  ©>)ftcmen  bcr  pI)tlöfopl)ifcf)cn  9}Jo= 
rot  gcgcnübcrgcftcllt,  um,  ofine  porerft  baS,  ivaS  il)m  oIS  fitt; 
liclje  2!5af)rl)eit  galt,  onberS  als  nur  in  7Cnbentungen  ouSju; 
fprccf)cn,  ju  crwcifcn,  wie  unbcfKmmt  unb  ungenau  biöf)er  ^mu 
cipicn,  ffiegriffc,  allgemeine  unb  befonbere,  unb  ©pftemc  ber 
®ittenlcl)rc  gcroefen  unb  rote  bie  etfjifcljen  fctjrcn  meift  tl;eilS 
o^ne  ®ef)alt,  tl)eils  ouS  ben  gemeinen  Segriffen  unb  bcr  ©r; 
fabrung  entlehnt  gemefen  feien.  SSovnefimlict)  I)at  baS  ffluc^ 
»iele  entfcljeibcnbe  ffiemcrfungen  über  bicÄantifcl)e®tI)it  unb  mo; 
ralifctjc  5'I)ilofopi)ic  »om  ©tanbpuncte  ber  ©iolcttit  ouS  gegeben. 

Ttbcr  ©cl)lctermacI)er'S  Seift  jcigt  ficfi  in  feiner  Sicfe  unb 
Wad)t  ouc^  ba,  wo  er  fiel)  auf  (grbrtcrung  unb  Verarbeitung 
eines  ©toffeS  geri(f)tct  fcat. 

Itcbcrblicten  wir  jucrft  in  feinen  ©cfiriften  bie  ®egen  = 
ftÄnbc,  meictjc  er  für  bie  Unterfucl)ung  oufgegriffcn  tot,  fo 
finb  cS  faft  burcljgcingig  gerabc  bie  ticfftcn,  ober  bie  am  wenig; 
ften  oufgefucfitcn  unb  bearbeiteten  gcwefen.  Um  ^''cf'on,  bcn 
tiefen  unb  »iclgebcutctcn,  nocl)  ju  ü6ergel)cn,  bcr  tl)m  weit  mehr 
ots  nur  für  ®cifl  unb  ajerftonb  jufngte,  bcm  fiel)  »ielmei)r  fein 
gonjcS  -2Bcfen  angeeignet  fiattc;  fo  waren  cS  auf  bem  gefcl)irf)t; 
licf);pl)tlofüpf)ifcl)cn  ®cbiete:  .'pcroflit,  auf  beffen  Siomen 
fcljon  ein  uraltes  Sßorurfljcil  ber  Itnbcgreifltitfcit  ruhte ,  unb  bcf; 
fcn  ffivuctiftücfe  pon  ©cl)lcicrmacl)er  juerft  »ollftänbigcr  unb  gc; 
orbnctcr  jufammengcftcllt  würben,  ferner  bie  jonif  clj  en  ?>i)i= 
lofcpI)cn,  fie,  beren  £el)ren  nur  in  jweibeufigen,  oucl)  wiberfptc; 
cfienben,  SJacftricfitcn  erhalten  worben  finb,  unb  bei  benen  fcfion 
MriftotcleS  im  ltrtl)cile  befangen  war,  JDiogeneS  »on  Kpol; 
lonia,  ben  baS  ^fltcrthum  für  ben  SScrmittlcr  beS  uralten  aKote; 
tioliSmuS  unb  bcS  2(navagorcifchen  SljeiSmuS  anfoh« :  fo  enbticfi 


bie  groftc  ©rfc^einung  bcS  ©ofrateS.  iDiefer  bebutft«  um 
fo  mehr  einer  unbefangenen ,  finnigeren  ®arftellung  nac^  feinem 
pl)i(ofopl)ifil^en  SScrbienfte,  als  man  bei  i^m  gewöhnlich  nur  noc^ 
SKcfultaten  unb  Sehren  ju  fragen  pflegte,  unb  als  ftch  gerabe  baS 
SJiattc  unb  JDürftige  oft  an  feinen  SKamen  angefchloffen  hotte. 

2)ie  ®efcf)ichte  ber  Äirc^e  unb  ber  ®ogmen  hat  ©chlcierma; 
eher  weniger,  für  befünbcre  ©tubicn  unb  2(rbeiten  ,  bcfcf)eiftigt. 
®r  forfehte  unb  fc^uf  auf  einem  fchon  unernicjtief)  ausgebreiteten 
©cbiete:  übrigens  wor  er  gewohnt,  biefcS  chriftliei)  =  ®cfchichtlicf)e 
mehr  in  95e,jicl)ung  auf  bie  firrf)lichc  ®laubenSlehre,  für  welche  cS 
baS  ÜBerftanbniß  gebe,  unb  auf  bie  fircl)lichc  ®ürffamfeit  jU  6«= 
trachten  ,  für  welche  eS  ben  2£uSgangSpunct  unb  ?£nhalt  borbbte. 
2(bcr  ganj  im  gleichen  ©inne,  wie  wir  ihn  eben  anberweirts  er; 
blictt  hoben,  wählte  ©chleierniarfjcr  für  ^orfchung  unb  JDorffel: 
lung  auf  biefem  g^clbc  ben  ©  o  b  e  1 1  i  o  n  i  S  m  u  S  unb  fein 
)8crhflltnip  jur  Mthonafianifehen  ?ehre.  »Denn  biefeS  ift  eine  unS 
nur  lüctenhaft  unb  »ielfoch  »erfalfeht  befannt  geworbene  Scntart 
in  ber  alten  Äirehc  ober  in  ben  Pornei)m(len  iSertretcrn  »on  ent; 
fchieben  fpcculati»em  ßhorottcr;  unb  »ou  biefcr  ©eite  fajJte  fie 
©ehleicrmochcr  auf.  SSon  biefcr  ©eite  ift  auch  bie  Ttbhanblung 
muftcrhaft,  wenn  oucl)  immer  manche  Urtheite  unb  2(nfiehten  bcr; 
fclben  noch  ftreitig  werben  muffen. 

SBic  in  ber  2Bahl  ber  ®egcnrränbe,  fo  crwicS  ficl^  ©cfilcicr; 
nioc't)cr'S  3ntcttigcnj  ouch  überall  in  ber  7£uffaffung  unb  Sehanb; 
lung  bcrfclbcn  :  auch  ba  ,  wo  er  eben  nicht  bloS  JDialcttifer  feilt 
wollte.  ©S  war  SBcnigcn  fo  wie  ihm  »erlichcn,  in  Klient,  wo 
fein  Slief  hintraf,  bie  tiefere  ffiebeutung,  bie  3bee,  5")i''>f'5P')i«  J" 
crtcnnen  unb  ()erauSäuftelIcn.  SRag  fieh  auch  f)ierbei  »or  ihm 
bisweilen  ber  ©toff  ju  weit  jurücfgcjogcn  haben;  ober  eS  ift  nur 
ouS  ber  ®cbantcnlofigtcit  ja  crflärcn  ,  mit  we(cf)cr  3)!anei)e  lefen 
unb  welche  fie  fuc^cn  unb  wollen ,  boß  bicfe  tief  auftlÄrenbe  Mrt 
feiner  Betrachtung  unb  ©arftcllung  oft  als  SSerbunfelung  ober 
©ntftcttung  angefcl)en  worben  ift.  2)ie  finn»olle  „Sarficllung 
beS  thcologife^en  ©tubium"  möge  hi«r  »or  Tillem  genannt 
werben. 

®och  mit  befonberer  ÄSorliebc  unb  cigenthümlic^cm  ffierufc 
hat  er  »ornchmlieh  bie  Äritif  geübt.  Xber  fein  @eift  eilte 
gewöhnlich  über  bie  6'injelnheiten  bcr  gangbaren  Serie  hinouS; 
unb  eS  fann  fein,  bap  er  in  biefcr  nicbcren  Jtritit  oft 
nicht  glüctliel)  gewefen  fei.  2)a  ift  fie  ihm  freilich  am  mciftcn  ge; 
lungen,  wo,  wie  in  ben  wichtigften  ^"atonifehen  JDiologcn,  Ur; 
theil  unb  aSerbefferung  in  bcr  Siefe  beS  ©inneS  lag.  Ilbct  boS, 
was  man  bie  höhere  Äritif  genannt  hat,  bie  S3eurtheilung  bcr  al; 
ten  ©chriftbentmolc  im  ®anjen,  beS  ?Ccchten  ober  Uncichten,  bcr 
©tcllung  unb  SSebcutung  bcrfclbcn  ;  biefeS  jog  feinen  ®cifl  »or; 
jüglieh  on,  unb  wieberum  gerabc  ba  am  meiften,  wo  bie  Äritif 
lange  geruht  hafte'-  S>o^  hat  er  ebenfowenig  als  .Rritüer  ge; 
bieten ,  baS  weitere  Urtheil  obfcfincibcn  wollen ,  als  fein  crnßec 
©inn  bie  jtriti!  wie  ein  ©piel  beS  SBigeS  unb  ©eharffinneS  unb 
beS  gelehrten  SBiffcnS  onfehen  mocl)te. 

©0  hat  fein  Sotent  fic^  in  bcm  berühmten  9Ber!e  hcrporgc; 
than,  in  welchem  bie  SBciShcit  unb  .^errlichteit  ^latonS 
jucrft  unferer  ©prael)e,  unb  fo  einem  gröfäercn  Greife  bilbungSfä; 
higer  Sefer  näher  trat.  SJiit  bcn  Sialogcn  gJlatonS  ftanö  eS 
feit  ber  fogcnanntcn  SBieberljcrftcUung  bcr  SEBiifcnfehaften  unb  bcr 
neuen  Tffabemic  ju  S^Iorcn^  fchlimmcr  oIS  in  bcn  Älteren  Seiten 
unb  JU  Ttlevanbria.  55te  Srabition  nahm  ohne  llnterfehicb  SBoh; 
res  unb  ^alfchcS ,  felbfl  lachcrlieh  Salf'cheS  wie  cS  bie  meifien  an; 
geblichen  ffirfefc  beS  $h''''ri^Pl)i'n  finb,  auf:  bie 'ZCnorbnung  ber 
®el)riften  gcfehafjc  unter  ben  befc^vnnttcften  ®eficf)tSpunctcn,  batb 
nur  Jiael)  bem  waS  auffcrltch  ju  paffen  fehten,  balb  nach  bem  Sehr; 
Inhalte  bcri'clbcn,  wie  man  ihn  in  ihnen  allen,  als  ihren  eigcntti; 
cl)en  ®nbjwcct,  »orausfcgte  unb  fowie  man  ihn,  meiftenS  thcolo; 
gifeh,  ouffafjtc.  ©ehlcicrmochcr'S  ®eir:  hat  juecft  in  biefcr  3:«affc 
geleuchtet ,  gefehiebc"  unb  georbnel :  |"cit  feinem  SBcrfe  gicbt  eS 
eine  höhere  Äritit  bcr  ^lotonifehen  ©chriften.  Wur  ba(j  wir  ein, 
nicht  nur  in  bcr  llcbcrfe|nng ,  fonbcrn  auch  in  ben  noch  bei  ben 
SBüchcrn  »om  <Btaati:  »crhief^enen  ffieigoben  über  ^Moton ,  f'einc 
ipht'i^fophic  unb  Äunft,  un»ollenbcteä  SBcrt  empfangen  i)abcn ! 
Unb  wie  fct)r  niu^  man  eS  betlagcn  ,  bap  ihn  fein  SebenSgcfchäft 
nicht  auch  ju  bcr  ÄritiE  ber  TTriftotclifchcn  ©chriften  hat  gelangen 
loffcn,  über  welche  er  nur  ollcntfiolben  jerftreute  Jfnbcutungcn  ge; 
geben  Ijat;  aber  beren  burchgängige  llnfieherheit  unb  aSerfäl; 
fchung  »on  MltcrSher  bcfonnt  unb  cntfchieben  if^  ,  unb  für  beren 
SBcurtheilung  man  nocl)  nicljt  einmal  5)rincipicn  unb  Siornien  gc; 
funbcn  hat. 

®enn  frrilic^  würbe  ©cfifeiermacficr  für  eine  lange  9?cif)e  fei; 
ncr  fpÄtcrcn  3ahre  »orjugSweife  auf  boS  ®ebict  ber  chrift; 
lieben  Citcrotur  l;ingefährt.  SBir  haben  hier  nur  furjc  {)in; 
beutungen  ju  geben  auf  baS,  was  feine  Äritif  bort  gefehaffen  hat. 
Un»ollcnbct  finb  feine  gorfehiingen  über  bie  6-»angelien 
geblieben :  ober  fie  müfTen  (wä'brcnb  in  bcr  theologifehen  Stnlci; 
tungSwiffenfcfiaft  fo  2?ieleS  gemeint  unb  »erfncht  Würben  ift,  rooS 
bureh  ben  gleiß  unb  ©charffinn  unferer  ®elehrten  nur  mit  Wübt 
nocf)  über  bem  ©trom  ber  Seit  geholten  wirb),  jene  niüf; 
fen  ein  'XnhaU  für  bebeutenbc  Unterfuc()ungen  bleiben :  unb,  wie 


i.  S.  jD.  S3aum(jatten--(5rufiuä. 


163 


tt  mit  allrt  OiTnönfrigcn  *l>röfung  lauterer  unb  roürbigcr  Dingt 
gtfihtclit,  fcicfc  Unti'rfuitungi'n  ivirbi'n  immer  jugleiit)  f»i»ot)t 
jonbcrn  unb  liJutcrn  aii  bcfcAiiicn  unb  ficf)<rn. 

©chletcrmnchfc  fonnte  ficf)  mit  einem  Sinne ,  iveie^er  bem 
Älterthume  unb  feinem  ©tubien  fo  ttertrout  war,  unb  bei  un^ 
befangener  Änfiitt ,  ivebet  bie  ^pnpothefe  »on  @iner  gemeinfa; 
nun  fctriftliAen  Sluelle  ber  gpongelten  ni)c()  iibnlicf)e  tönftUtf)« 
MuSfi'ihrungen  aneignen ,  luie  fie  bie  neuere  Seit  beliebt  ^atte. 
2tbcr  neben  ber  urfpr»inglirf)en  e!Jangelifcl)en  Srabition,  auf 
melcbe  ja  Tiilti  in  ber  titelten  Äirrfce  l)infü[)rt,  nal)m  er  für 
bie  frei  erften  Scangelien  (  benn  ba6  Sofjanneifoije  fatie  er  ali 
eine  urfprünglitfje  jrentfff)rift  on,  unb  er  tl)eilte  mit  ber  alten 
Äircfie  bie  l)ühe  SBeivunbening  für  baffelt'e)  noch  originale  'Muf; 
jeiffjnungen  an  «on  manffjcrlei  2trt  unb  »erfitieben  benußt  oon 
ben  SitriftftMtern.  ®ie  Äritif,  iveirfie  er  (in  einer  bcfannten 
©cbrift,  welche,  wie  wir  hoffen  burfen,  au6  feinem  Kachlaffc 
»ollenbet  werben  wirb)  an  Suta«  Grjangelium  übte,  mochte 
wohl  ju  jurerfichtlich  fein  unb  ju  weit  führen,  auch  la^t  fich 
on  bem,  \va6  er  iüngfl  erfl  über  9)!atth5uS  ouä  bem  uraU 
ten  Seugniffe  be*  Q5apiaS  aufgefieHt  hat/  eben  in  SBejiehung 
barauf  wie  er  biefe«  Seugnip  gebrauchte,  SDianche«  au6fe6en. 
2(bcr  iai  SBeibeÄ  fonnte  feinem  iScharffinnc  nicht  entgehen,  unb 
eS  wirb  fich,  meinen  wir,  immer  mehr  bewähren,  baß  iai  6t)an; 
gelium  beS  iufai  iai  am  wenigften  felbjlanbige  fei,  auch  nicht 
habe  fein  wollen,  unb  bafi  bie  fanonifche  Jorm  be^  ©»ongclium 
»on  93Jatthäug  ber  ^erfon  ici  Mpoftelä  etwoS  ferner  flehe,  felbfl 
nach  öltefien  tirchlichen  9)ieinungen.  2)och  währenb  er  fo  frei 
unb  fvitifch  fcheibenb  arbeitete,  erfannte  er  gern  unb  freubig 
ben  Sinn  unb  gleichfom  bie  i)&t)evt  Srbnung  an ,  mit  welcher 
fleh  bennoch  biefe  fanonifche  ÜBierjaht  ber  Soangelien  jufam; 
mengcfrellt  habe. 

Soll  burchgefprochen  ifl  in  ber  theologifchen  8iteratur  feine 
frühef're  .Rritif  auf  bem  gelbe  ber  Sf.  S. liehen  Schriften,  bie 
über  ben  1.  S?rief  an  SimotheuS.  Snbem  er  (ItwaS  er; 
weift,  xvii  man  bie  langen  Seiten  t)or  ihm  hinburch  taum  ge; 
ahnbet  hatte,  bap  bicfer  SBricf  einen  nichtpaulinifchen  Jltcng 
habe,  legt  er  fich  foft  gewaltfom  ein  ®efe|  ber  SScifiigung  auf 
in  Sesiehung  auf  ben  2.  SBrief  unb  ben  an  2ituS.  9:)ian  fanb 
ober  balb,  bap  bie  brei  unter  ©ine  .Rategoric  gehörten:  boch 
bie  Tdlermeiften  hoben  ber  Äritit  ©chleiermacher'S  unb  feiner 
Siai-hfolger  wiberfprochen ,  bii  pch  au^gleichcnbe,  unb,  wie  uni 
bünft,  bie  wahren  llrtheite  herausgehoben  haben.  ®enn  baS 
ifl  burch  Schleiermacfjer  entfchieben  unb  ficher  geworben ,  baß 
man  bie  Jfuthentie  biefcr  abriefe  nur  bann  äu  pertheibigen  »er: 
mtge,  wenn  man  eine  genügenbe  ©rtlcirung  ter  nicht  ^auli; 
nifchen  ©  p  r  a  ch  e  bei  einer  Äbfapng  burc^  ^aulu«,  ju  geben 
im  Stonbe  fei. 

.«pat  Schleiermacher  ju  wenig  für  bie  eigentliche  Tlailc: 
gung  ber  biblifc()cn  Urfunbcn  gethan,  fo  mSgen  wir  biefe«  nur 
betlagen,  unb  fchon  feine  unmittelbaren  Schüler  (wir  wollen 
nur  ?.  llfferi  nennen)  haben  SKonche«  in  feinem  Sinne  «oH; 
bracht,  wa6  ihm  nicht  aufzuführen,  ober  auch  nicht  onjufan; 
gen  «ergSnnt  war.  ®och  mag  ®chleiermaci)er  bo  wo  er  bie 
eigentliche  Schriftauslegung  geübt  hat,  oft  weniger  glüdlich  ge; 
wefen  fein:  er  war  ju  fehr  Äritifer,  jU  fehr  2>ialetti(er ,  auc^ 
jU  lange  nur  ?tuSleger  ber  alten,  unb  jwar  ber  tieffinnigften 
unb  gebilbefüen,  gewefen ;  enbltch  bcfchaftigte  ihn  bie  prattifchc 
3?ehanblun9  jener  Urtunten  ju  fehr,  bap  nicht  auch  bie  wiffen; 
fchaftitche  7Cu6legung  etwa«  »on  ber  freieren,  mehr  anwenbens 
ben,  Mrt  unb  SSethobe  »on  iener  h'itte  annehmen  foUen.  J)ic 
Sucher  beö  "il.  S.,  welche  ihn  ber  Sage  nach  (unb  wie  man 
bei  iTem  fchon  »orouSfe^en  fann,  welcher  nirgenbö  obenhin  unb 
»on  ?tupen  herein  ober  nur  mit  ber  8)kinung  Mnberer  forfchte 
unb  urtheilte)  früherhin  »iel  befchöftigt  hatten,  blieben  »on  fei; 
nen  theologifcfjen  Ttrbeiten  ouSgefchtoffen.  Sie  ftanben  aber 
fchon  in  fetner  Denfart  in  einem,  ohne  Sweifel  jU  fehr  entfern: 
ten,  SSerhiiltnffFe  !u  ber  chrifrlic^en  Sache  unb  jur  Äirchc  unb 
ihrer  geifiigen  Üeitung. 

So  hat  fich  benn  fein  ®eifl  gehütet,  bewegt,  erroiefen: 
wie  ein  helle«  ©efSirn  überall,  wo  er  erfchienen  ifl,  in  ber 
Schule  unb  in  ber  23iffenfchaft  nac^  allen  ihren  Seiten  hin- 
über, wir  haben  gefagt,  gleichmäßig  mit  bem  (Seifle,  unb  eben 
fo  »ollenbet  wie  feine  3ntelligenj,  i)abe  ficf)  aucf)  fein«  Äroft, 
proftifcf),  würtenb  unb  fcfiaffenb  erwiefen. 

S)ai  war  ia  feine  eigene,  flete  ^nforberung :  lebenbigc 
Sheilnahme  unb  fIBfirtfamteit  überall;  Seifl  unb  SBiffenfchoft 
in  atlfeitiger  ?(nwenbung  unb  atö  SSahrfjeit  im  Sehen  ;  bie  SSelt 
im  (äintlange  mit  ber  g^«-  Un!>  liap  er  biefer  Jorberung  an 
feinem  Sheile  genügt  habe,  im  weiteffen ,  reichfien  Sinne,  in 
5IBort  unb  Shat,  mit  Segeifterung  unb  ffiBeiShi'it:  bafür  bebarf 
e«  tetneö  SeugniffeS,  feiner  Sarf'tellung :  ba«  hat  bie  Jffentliche 
SReinung  langfl  gewußt  unb  befannt.  JDarum  galt  ihm  ber 
Sehrerberuf  unb  im  firchlichen  Sehen  bie  QJrebigt  fo  »iel,  er  fahe 
fe  beibe  als  bo«  Siel  unb  als  bie  Sewährung  ber  SSitbung  an; 
unb  wir  wiffen  waS  er  in  biefem  jwiefacljen  JBerufe  felbft  gewe: 
fen  fei. 


3>och  auch  weit  in  baS  Bffentliche  fieben  hinaus  brang  fein 
Sebanfe  unb  reichte  fein  Cifer.  SDie  fehre  »um  Staate  unl  bie 
bürgerlichen  Pflichten  unb  Wechte  befchaftigten  Oeifl  unb  (Semütft 
Schleierniocher's  ununterbrochen,  auch  in  feine  fehrerthätigfeit 
hotte  er  biefe  (Segenflänbe  aufgenommen:  wiewohl  er  nur  feite: 
ner,  unb  niemals  außerhalb  ber  wiffenfcfjaftlicfjen  unb  religtöfen 
Sphäre,  nie  bloS  für  bie  oberflächlicije,  übereilenbe  SOieinung  bet 
SOJenfchen,  immer  aber  »erfbhnenb  unb  orbnenb,  feine  Stimm« 
über  einjeln«  »BerhÄltniffe  unb  Angelegenheiten  beS  bürgerlichen 
CebenS  erhoben  hat.  J?agegen  hat  er  gern  über  3(lleS  öffentlich 
gefprochen ,  was  in  einem  näheren  Sufommenhange  mit  feinem 
»erufe  in  bem  Sehen  flanb.  So  über  bie  3bee  unb  tie  2(norb: 
nung  ter  U  n  ioerfitä  ten  im  beutfchen  Sinne,  fo  »on  »ie: 
len  Seiten  über  bie  (Einrichtung  ber  ®  Ott  e  S»ere  hrung, 
unb  über  baS  SSerhÄltniß  ber  e»angclifchen  Äirche  jum 
Staate,  über  biefen  fchwierigen  ®egenflanb,  welcher,  wi« 
Echleiermocher  wohl  erfannte,  entfcheibenb  unb  »öllig  webet 
burch  tie  Schule  noch  auf  äußerlichem  ?Bege,  fonbern  nur  burc^ 
ben  guten  ®eifl  unb  eine  jufammenwürtenbe  ®efinnung  georbnct 
werben  tonn.  3)cc^  wie  er  für  bie  6hre  feineS  ißaterlanteS  über: 
haupt  gebacht  unb  gewürft  hat,  in  Slücf  unb  Unglüct,  Ichtenb, 
ermahnenb  unb  begeiflernb:  baS  hat  feinem  Slamen  bei  feinen 
aSolfS  :  unb  3eitgeno|Ten  einen  unflerblicfjen  Älang  gegeben. 

Aber  bie  Shätigfeit,  mit  welcher  er  in  bem  Sehen  würfte, 
würbe  Weber  bie  J^raft  unb  ben  ®ifer,  noch  biefe  9iichtung,  noch 
ten  ©rfolg  gehabt  haben,  wie  fie  bei  ihm  aufleuchteten,  wenn  fie 
nicht  aus  einem  guten  ©elfte  beS  SebenS  hfr»orgegüngen  wäre. 
®aS  llnetle  unb  Unheilige  fponnt  fich,  auch  wo  eS  »erfianbig  unb 
hothgebilbet  fein  mag,  umfonfl  ju  fraftigem,  anholtenten  Shun 
unb  'Burfen  an ,  eS  gelingt  ihm  nicht  auch  nur  jum  Scheine  bie 
gute  Sache  im  9)!enfct)enleben  }u  fbrbern ;  unb  nach  bem  alten 
herrlichen  Spruche,  bie  9Be(t  »ergeht  juf'ammt  ihrem  ®elüiie  unb 
ihrem  SSoIIen.  So  führt  unS  benn  boS,  waS  wir  »on  ber  prafs 
tifchcn  Srefflichfeit  Schleiermocher'S  ju  fogen  hatten,  auf  feine 
fitttiche  unb  fromme  ®efinnung  hin,  wie  fie  beibe  fm 
Sunbe  mit  einanber  unb  mit  feiner  geijligen  2£uSbilbung  unb  wie 
fie  fo  rein  unb  hoch  beftanben  haben. 

©S  fCnnte  bem  ,  welcher  fich  im  Sufammenhonge  mit  feiner 
®enfart,  wie  er  fie  flets  »oll  unb  Icbentig  geäußert  hat,  unb  mit 
feinem  2ßürten  erhalten  hat,  ober  ber  ba  fähig  ifl,  fie  anjuerfen: 
nen,  auffallenb  fein,  baß  cS  hier  gerabe  Sweifel  gegeben  haben 
fönne:  Sweifel  an  ber  SJeftänbigfeit  ober  an  ber  Sauterteit  fei: 
ner  ©efinnung.  Saßt  uns,  aber  nur  um  ben  SBlict  frei  ju  erhafc 
ten ,  unb  nur  mit  Ginem  SBorte  bei  bie|"em  SSiberfpruche  »erwei: 
len.  >i!?ir  wieberholen  eS:  wir  trennen  weber  bei  Schleiermachet 
noch  fonft  bei  einem  93;annc  feiner  ?Crt  unb  Sprache,  bie  @efin: 
nung  unb  ihre  Tfeußerung  im  Sehen;  gewiß  war  Schleier: 
mofher  fo  wie  er  i"ich  gab  unb  wie  »iele  innige  Seugniffe  hat  biefeS 
nicht  gefunben  I  ober  hier  haben  wir  nur  »on  bem  ju  reben,  wie 
er  fich  auSgefprochen  hat.  7(uch  wollen  wir  hier  nur  »on  jenen 
3weifeln  nach  ©tner  Seite  hi",  i«  ftttlichen,  hanbeln :  bie  SIBi; 
berfpröche  ber  anbern  Krt,  bie  gegen  feine  religibfe  2?enfart,  ha: 
ben  mehr  auf  bem  ®ebiete  ber  Sehr e  gelegen,  unb  wir  wer« 
ben  auf  fie  im  fclgenben  Xbfchnitte  Wücfficht  nehmen. 

Äaum  würbe  eS  jefet  noch  eine  (Erwähnung  »ertienen,  ba  cS 
boch  in  ber  fittliif)en  JDenfart  biefeS  9J(anneS  auch  als  fSorwurf 
»iel  gu  if'olirt  flehen  würbe,  wenn  eS  niff)t  tie  Seichtfertigfeit  in 
ber  ^erfon  beS  Ferren  -f).  .öeine  [üngft  aufgegriffen  hätte,  um  eu 
nen  großen  Siomcn  bem  MuSlonbe  ^^reis  ju  geben:  baß  eS  eine 
Seit  gegeben  habe,  ba  »on  Schleiermacher  „»ertrautc 
SBriefe  über  ^r.  Seh  lege  l'SSucinbe"  gefcfjrieben  wor: 
ben  feien.  9)ian  würbe  tiefe  ©rfcheinung  (bie  2(bfaffung  jener 
SBriefe  burch  Scl)leiermachcr  »orauSgefegt)  wenigfienS  in  einer 
anbern  Süßeife  ern'ähnt  haben ,  wenn  man  Seit  unb  SSerhaltniffc 
erwogen,  ober  wenn  man  ouclj  nur  taS  gefabelte  S3uch  l'elbfl  gc: 
fannt  hätte. 

Die  ©renje  beS  18.  unb  19.  Sa^r()untevtS  fünbigte  fich  in 
ber  beutfdjen  Siterotur  mit  großen  ^Bewegungen,  großer  (Jiäbrung 
an.  6s  traf,  aber  in  einer  h^hern  ^Vtenj,  unb  unter  weit  traf: 
tigerem  SKingen  unb  fiärferen  Schlägen,  bei  ten  SSegabteren  wie: 
ter  eine  folche  Ifufichnung  ein  gegen  baS  SPeftehenbe,  in  93ieinung 
unb  Dentort,  als  gegen  SobfeS,  SRoheS,  SefchräntfeS,  wie  in  bet 
epodie,  in  welcher  »ormalS  ©btbe  auftrat.  Siefer  @egenfa| 
fchlug  freilich,  jefet  auch  noc^  offenbarer,  in  uberfreibenbe  Kich: 
tungen  unb  Meußerungen  um.  Das  war  auch  *:i«  äeit  beS 
„Tffhenäum"  unb  bie  2(rt  feiner  Stifter,  befonberS  griebrich 
Schlegel'S.  Schleierntacher  war  ihnen,  wie  bcfannt,  wiewofjt 
immer  mit  SXäßigung  unb  mit  tieferem  SSerftäubnifTe,  in  bet 
freien  SRegung,  in  ber  Sebenbigteit  beS  ®eifleS  eng  oerbunben. 
es  ift  gewiß,  baß  jene  „Sucinbe"  eben  eine  folche  llebertreibung 
im  Sinne  jener  Dppofition  war,  baß  fie,  wie»fel  Sicht  unb  ®lanj 
ber  ^hantofic  in  fie  gelegt  worben  fei,  einunebleS,  unbeutfcheS 
erjeugniß  gewefen :  unb  gewiß  ifl  au<t  boS ,  baß  jene  „»riefe" 
fo  wenig  wie  ähnliche  Schriften  ouS  berfelben  iPeranloffung,  eine 
rechtfertigenbe  Darflenung  beS  urfprünglichen  SinneS  beS  SSuchS 
^laben  fein  foden.    ©i<  waren  «in«  ©ntfchulbigung  beS  greun: 

21* 


164 


8.  %.  £).  S3aum9artcn  =  eruftu§. 


bcS  unb  tcS  tcutfo()en  23oIfc§,  inbcm  fic  eine  nii'glicfic  gets 
fUge,  fitHic()ftc  Senbenj  ber  @rf)rift  entoictelten:  unb  um  bcn 
(Sinn  i(i  SSetfafj'crö  ju  crfennen,  muj  man  hai  ^üv  unb 
SEiber,  rote  ei  in  ben  ffiticfen  funftrcicf)  hargefteltt  wirb,  ju; 
fammcnfaffcn ,  man  mu?  auf  baSjenige  njo[)t  metfen,  wai  in 
ben  »ertl)eibigcnben  ©riefen  nic()t  ent(c()u(bigt  wirb :  aber  benf t 
man  an  ®cl)leierniat()er,  fo  nui|;  man  »or  allem  erwägen,  bajj 
biefe  SBriefc  in  biefetOe  Seit  btr  ^bfaffung  falten,  in  bcr  fict) 
unter  «nbcren  bie  tioOe  ©itten(cl;rc  feiner  „9D!ono(ügcn"  auSge; 
[proeben  Ijat. 

©ollen  «ir  nocf)  [jier  bie  S8efcf)u(bigungen  ermähnen,  rceUhe 
fic^  in  Sejieljung  auf  bie  ®treitfrf)tiften  ©cf)leierma:l;er'6  oft 
baben  tjctneiimen  (äffen:  baj  ftc  fcfjroff,  bitter,  fpotlfücfetig, 
baf  fte  niefit  im  ©inne  teS  ©ittentefirerg,  geftfiwcige  beS  Cel): 
rerö  »om  ©»angelium  ,  geftfiviebcn  feien  ?  ®r  fcttifi  fiat  gcle= 
gent(ic()  barüOet  fflJancfieS  gefagt,  unb  ivir  befennen ,  bap  un6 
bie  ©acfie  »otlfommen  (autec  unb  recfit  erfofieine.  &i  liegt 
SSieleS,  n>ai  bie  Söieinung  einiger  am  fcfiiverften  aufnaljm,  nur 
in  ber  Sti'  V^'^  ©cftriften,  jiim  Sfjeile  in  bcr  SBeife,  luclcfie 
6r  fiel)  angeeignet  hatte ;  er  Ijat  niemale,  unb  ivic  fjattc  d  bies 
fer  BerniDtfit'.'  ben  SJicnfcf)en  geläftert,  befl'en  ©acfie  er  »cnvarf: 
unb  fiat  er  jemals  für  feine  ^crfon  auefi  nur  Sin  SBott  gc; 
fprocficn'!  Snbltc!)  mag  es  n)ül)l  aiid)  nocf)  jegt  an  ber  Seit 
fein,  bafi  a)!(inner  folc()er  ®aben  unb  biefeS  5KamenS  2tufftcl)t 
unb  (Seriefit  über  Sinn  unb  SJieinung  im  aSoltc  fialten.  Senn 
unter  fiofien  ©efinnungen ,  ficrrlitfien  Sfiaten ,  grofien  Siefulta; 
ten,  flingt  bocfi  unauSfprecfilicfi  riet  Sfiorfieit  burefi  biefe  Seit. 

Kein,  fo  wie  ficfi  ©cfiteiermacfier  gegeben  fiat,  fo  unb  niefit 
onber^  miSgen  unb  efiren  wir  bie  (Sefinnung  ber  ©ittlicfiteit, 
wie  ber  SReligion :  unb  gerabc  jene  ©cfiriften,  in  benen  fein  6i; 
fer  ifflunben  brannte  unb  fein  ®eift  fcfineibenb  dnbrang,  jene 
©treitfcfiriften  geigen,  worauf  ei  ifini  im  fiel'en  am  meifien  an; 
tam,  cbenfo  tlar,  wie  wo  er  biefeS  eigentlicfi  barfielten  wollte. 
jDic  „ilritit  bcr  ©ittenlcfire"  in  Mnbeutungen,  bie  jugenblicf) 
ibealcn  „aScnotogen",  um  tjon  Mnbern  ju  fcfiweigen,  fjnnen 
unß  biefefi  fo  lange  fagen,  bis  ©cfilcicrmacficr'S  „©ittenlefirc" 
aui  feinem  Siacfilaffe  fiervorgegangen  fein  wirb. 

febcnbigfeit,  ®eifiigfcit,  Jreificit,  greunbfcfiaft :  biefeö  ftnb 
bie  Sbeen,  in  benen  ftcfi  ber  ©inn,  bie  9?ebe,  bie  Öegeifterung 
©cfileiermacficr'S  regte  unb  auSgefprotfien  fiat.  ©S  finb  biejc; 
ntgcn,  auf  wclcfie  jutegt  alte  wafirfiafte  SRcnfcfilicfifeit  jurüef; 
füfirt,  unb  in  benen  ficfi  ZlUi  »ereinigt,  wai  »on  2tnbeginn 
unter  ben  SJJcnfcfien  gut  unb  ebet  gefielfien  fiat :  bicienigen,  in 
benen  allein  ein  jebeS  Seben  feine  ®enüge  unb  jlraft  unb  fei: 
neu  ®tolj  finbcn  muf;.  ®ie  Srägfieit  unb  2(bgeftor6en fielt,  bie 
aiofififit  unb  ©eiftlofiflfeit,  bie  llnterbrücfung  mcnfcfiticfier  ©nti 
wictelung  unb  iei  DJicnfcfienlebenfi,  bie  ©efüfitlofigfeit,  bie  <Sclbft= 
fucfit,  unb  wieberum  ber  iBcrratfi  an  ber  Jreunfcfcfiaft:  bicfeö 
waren  bie  ®egenftnnbe  feines  .pafjcS,  unb  unter  ifincn  finb  frei: 
licfi  einige  ®b|en  unb  einige  ©cfiwncfien  bicfer  Seit. 

2)er  freie  unb  cblc  SJiann  i'erabjcfieut  nicfitS  mcfir  alö  bie 
.gieimlicfifeit,  baS  ffierftetlen ,  baS  .P)cu(ficln.  @S  tft  untu-greif; 
licfi  gewcfen,  wie  man  Scfitciermacfier  auf  irgenb  einer  ©teile 
beS  CebenS  nutfi  nur  »on  fern  folcfier  (äigcnfcfiaften  fiabc  antlagen 
fijnnen  :  bennocfi  fiat  man  eS  bisweilen  wenigftenS  in  feinem 
SSerfialtniJle  sur  Äircfie  getfion.  2(ber  in  feinem  offenen  ©inn 
ertlartc  er  ficfi,  fcfineibenber  als  je  fonjl,  unb  fogor  wie  fierauSge: 
treten  auS  ben  perfbnlitfien,  unb  faft  aucfi  aue  Cen  amtlicfien  aSer= 
fiiiltniffen,  bamalS,  als  eine  unbegreifliche  llcbereifung  aucfi  rebli= 
cfier  SJiiinncr  »on  weitiH-rjweigten ,  gefieimen  SBünbuiffen  im 
ä5olfe  bericfitete,  buvcfi  welcfie  alleS  SBefiefienbe,  alles  Siecfite  unb 
.^eilige,  unficfier  unb  gefnfirbet  würbe.  Sweierlei  entrüftete  ifin: 
bap  biefe  fiingeworfene  3)ieinung  ber  ficucfilerifcfien  ©elbfffucfit 
unb  bem  tüctifcfien  Sßctvatfic  crft  einen  2(nlap  geben  fijnne  ifir 
ficimlicfieS  SBevf  ,iu  treiben,  unb  bap  man  einem  waeteren  Sßolfe, 
baS  laut  unb  traftig  genug  gtfprocfien  unb  getfian  fiattc,  ein  ge; 
fieimeS  SSerbrecfien  beimeften  wollte. 

yber  wie  bie  ©ittlicfiteit  Scfileiermacfier'S  fo  fieiter,  mcnfcfi; 
licfi  war  als  bcftinimt  unb  ernff,  fo  war  eS  aucfi  feine  re; 
ligtbfc  ©efinnung.  ?Bir  bürfen  fiicr  bcm  niefit  »orgreifen, 
was  wir  in  ber  fulgenben  Mbtfieilung  über  feine  WcligionS  tcfire 
JU  fagen  fiaben.  'Aber  bie  religif  fe  2(nficfit,  welcfie  bei  ifim  cbenfo 
fefir  üuS  ®eftnnung  fier»orging,  alS  fte  eigentlicfi  nur  ®efinnung 
war,  fiatte  »ii't  (SigentliümlicfieS  in  Strgleicfi  mit  bem,  waS  in  ber 
ftüfieren  Seit  gegolten  fiattc:  bocfi  fic  füficte  eben  iie  Sietigion 
auf  ein  menfcfilicficS,  freies  ®cbjet  jurücl. 

■Die  JBcfiimmung  ber  „Keten  über  bie  Ketigion,"  bicfer  gc= 
feicrtften  unter  ©cfilciermacficr'S  ©cfiriften,  war  cbenfo  fefir  gegen 
bie  gangbaren  Scfiren  über  Sietigion,  alS  gegen  ifire  !i5eräcfitcr  ge; 
ricfitcf.  ©ie  folltcn  berfclbcn  ein  cigentfiümlicfieS  ®ebict  im 
nicnfcfilicficn  ®eniütfie,  aber  aucfi  eine  allumfcfilicpenbe  9J?acfit  im 
Scben  befiaupten  unb  ftcfiern :  nacfibem,  weniger  baS  Seben  als  bie 
©cfiulcn,  fic  bisfier  mciflenS  nur  in  befcfirä'ntten  formen,  als 
iDognui,  als  SultuS,  ober  julegt  aucfi,  in  ber  Äantifcfien  iJcfirc, 
als  s:i?orat,  aufgefapt  fiatten.  Unb  biefeS  if!  bie  ©teile  ber  SKeli; 
flion  in  alten  £efircn  ©cfileiernmcfier'S:  bap  fic  überalt  unb  im 


ganjcn  Sebcn  baS  ®ött!icfie  aufnefimc  unb  fialte ;  »ornefinilicfi 
aber  in  ben  9}{omcnten  ber  ©rrcgung,  jur  jreube  (wie  eS  bie 
ficrrlicfie  „SBcifi  n  a  cfi  tsf  eier"  ausfufirtj  jum  JDanfc,  ju« 
©rfiebung,  bie  giJttlicfic  Bewegung  bcS  ®ei)teS  erfenne.  Steilicfi 
wo  bie  SReligion  jur  gropen  ®efinnung  wirb,  fpricfit  fic  ficfi  innen 
licfier,  fo  ju  fagen  fubiccti»cr,  auS  ütcr  baS  ®öttlicfic  unb  Un; 
ftcrblicfic,  aber  fic  leugnet  eS  niefit. 

SKcItgion  unb  (l»angelium  waren  in  ©cfilcicrmaefier'S 
2)entiirt  glciefibcbcufcnbc  SBegrife  unb  im  ?eben  ©ineS.  Safiet 
galt  ifim  baS  Sfiriftentfium  aucfi  als  ©acfie  ber  ®efinnung:  niefit 
als  tobter  SSegriff,  als  auperlicfic  Sefire  unb  ^orm,  ober  als  (SuU 
tuS.  ®S  war  aucfi  ganj  bicfcllic  2frt,  wie  er  bie  SBegeifterung  für 
JRetigion  unb  für  ia6  ©»angclium  auSfpraefi  ,  unb  wie  er  meinte 
bap  eS  überfiaupt  gefcfiefien  muffe.  Jür  eine  ®efinnung  foll,  ja 
tann  man  nur  tefirenb  unb  nur  burefi  bie  ©acfic  b»wegt  unb  ans 
regenb  fprccficn.  6jerabe  biefeS  ifi  ber  Gfiarafter  ber  ij)re; 
bigtcn  unfereS  9Jiei|lerS :  man  fiat  fie  mit  SKeefit  „unoers 
gleicfilicfic"  genannt,  unb  fie  erinnern  an  baS  (äbclfie,  waS  baS 
cfirifilicfie  Kltertfium  bamals,  olS  ficfi  antife  3iebefiinft  mit  e»ans 
gclifcficr  fficgeifterung  »ermäfilte,  ficr»orgebracfit  fiat.  3n  treuer, 
iletiger  6'ntwietelung,  barum  aucfi  bemienigen  überall  tiar,  weis 
cfier  ifincn  mit  ©inn  unb  ©eelc  folgt,  in  ftetem  Sufanimcnfiangc 
mit  bcr  3bce  unb  bcr  ®efcfiicfitc  beS  ©»angelium  ,  nur  auf  baS 
3ßcfcntlicfic  unb  Kotfiwentige  gcriefitet;  »crfcfimäfien  fie  ieb« 
frembe  Äunff,  ieben  fierbctgefioltcn  ©efiniucf;  unb  wo  ficfi  bie 
©pracfie  erhebt,  ba  gefcfiiefit  eS  nur  in  ben  ficiligen  Sönen  ber  un 
cfirifilieficn  Seiten :  2ClleS  fpricfit  unb  württ  in  ifincn  nur  burefi 
bie  ©acfic.  Unb  fo  war  feine  ffiebe  fefion  bamals,  als  bie  bicfitcs 
rifefie  5'fiintafte  nocfi  oft  aucfi  in  feinem  ®emütbc  SBellcn  fcfilug 
unb  bilbcte:  er  urtfieilte  eben,  bap  bie  Keligion  niefit  anberS  fpres 
tfien  follc. 


Stebe  bei  bem  2(ntritte   beä  ^vorectotateS 
bev  Uiiioerfitdt  Sen«  *). 

■211s  bie  erfiabencn  ®efe|gebcr  eine  alte,  würfctge  ©ittc  crs 
ncueten,  inbcm  fic  bcn  SSecfifcl  bcr  SSerwaltung  bei  unfevcr  Ttn; 
ftalt  mit  einem  bffentliefien  Sßorte  be^eicfinet  unb  begonnen 
wollten:  ba  war  cS  niefit  ifire  ?Xbfiefit,  ben  SKcbner  nur  ficfi 
antünbigen,  unb  »on  ficfi,  ober  nur  aus  bem  unmittelbaren 
Jlreife  feines  SorfeficuS  unb  SBürtenS  ficfi  auSfprecfien  ju  laffcn. 
3a,  feU'll  bicfer  ßrt  unb  bicfc  Scrfammtung  erfieben  anbcre 
Jfnfprücfie  an  ben  Kebner  unb  an  fein  SSort.  ®aS  7(mt,  vaeU 
cficS  er  antritt,  gehört  bem  ®  a  n  j  e  n  an  :  unb  er  foll  fiier,  wo 
er  eS  ijffcntlicfi  beginnt,  unb  »or  bicfer  SCcrfammlung,  ficfi 
fctbft  in  bicfer  feiner  23eftimmung  nocfi  bcwupter  und  flarer 
werben ;  er  folt  in  feinem  SSorte  bie  93?cinung  »on  ficfi  reefit: 
fertigen,  bap  er,  wie  im  aSoIIcn  unb  ©treben,  fo  aucfi  in  fcis 
ncm  Scnfen  unb  feiner  SerufSanficfit,  niefit  crft  iegt  baS 
©anjc  ju  erwägen  unb  ju  umfafl'en  beginne;  eS  folt  cnblicfi 
an  biefen  Sagen  aucfi  »on  Seit  ju  Seit  baS,  waS  unS  2(Ue 
bcrüi;rt,  ja,  worin  7ilU  leben,  jur  ©pracfie  gcbrocfit  werben. 

2)ie  SBiffcnfcfiaft  aber  ift  eS,  unb  bie  Ciebe  ju  ifir, 
welcfie  uns  gemcinfam  befcclen  foll,  itScrefirte  a3evfammlung: 
fic  fiat  biefe  .palten  erbauet  unb  gewcifit;  unb  biefe  2(nfta!t  bc: 
grünbct,  für  welcfie  wir  Tille,  (äfirwürbige  >Bätcr  unb  2fmtSgcj 
noffen,  jU  leben  unb  ju  wütten  berufen  finb.  Unb,  fiat  mau 
bie  SBiffenfcfiaft  »on  iefier  unb  niannicfifacfi  ,  in  Ttnfialtcn  unb 
SSercincn  geefirt  unb  gepflegt;  »on  Einer  ©citc  bcfonberS  gc; 
fibrt  fic  biefen  Knllalten  an:  unb  ticfcS  ift  bie  greihcit. 
3cfi  erbitte  mir  baficr  3l)re  Tlufmcrtfamfcit  für  baS,  waS  iefi  fiier 
in  ben  allgemeinfrcn  Umriffcn,  über  bie  wiff  e  nf  cfi  af  tc 
licfi  c  5- r  ei  fielt,  an  ficfi  unb  in  Sciichung  auf  bie  S3e= 
beutung  ber  Uni»crfitäten,  welcfie  fic  auszuführen  beftimnit  was 
rcn,  barlcgen  werbe. 

aBo  baS  menfcfilicfie  Geben  auS  bcr  finntieficn  Kofieit,  aus  bcn 
gcffeln  bcr  ®cwofinficit,  auS  tobten  formen  unt  '-ehren  unt  bem 
®eiftcSjwangc,  ober  aus  ben  ©cfirectniffen  unt  »on  ber  Sumpf: 
fielt  eines  uncntwicfciten  ober  aufgebrungcncn  SlaubenS,  ficfi  jur 
geiftigen  Siegfamfeit  emporgearbeitet  fiat;  wo  cS  alfo 
eine  SBiffcnfefia  f  t  giebt,  ein  ©treben,  ficfi  im  JDenfen  auf= 
äuflärcn  unb  in  bcr  ©rfcnntiiip  ju  erweitern  unc  ju  »odcnben; 
ba  fiat  man  fic,  bie  man  fclbfi  in  bcr  freien  ©ntwicfclung 
bcS  ®eiiteS  gewonnen  fiattc,  fortwäfircnb  mit  ber  Jrei: 
fielt  jufammengcbttcfit.  Sic  SBciSfieit  tev  ®iieffien  bcjcicfi; 
nete  btc  ©igentfiümliefifeit  ber  SBiffcnfcfiaft,  fclbjj  in  bcr  Spracl« 
beS  aSolteS  f 0  ,  bap  man  fie  bcS  5'»eig  eb  om  en  würcig 
nannte;  unb  man  meinte  bamit  ben  ®eirr,  bie  Sebcnbigfeit  unb 


•)  3£uS:  Ueiix  i»iffenfd)aftlid)e  grci^elt  an  fid;  unb  in  SSejie: 
ijung  ouf  bie  bcutfttien  UniBerfitäten,  »on  Dr.  Subix).  gr.  Dtto 
Saum  gar  ten  :  6rufiuS.     Seiia,  1826. 


i.  g.  Ö.  Saumgortensßtui'iuö. 


165 


Mo  ßvfjatcnhrit  kcrft'K'cn,  wie  fic  Um  eflaytnfinnc  immer  frcmb 
wÄrc.  Miicf)  in  bfm  fiufiecdt  Scbcn  fliehte  fiil)  bic  SBifftn: 
frfjaft  »on  3cit  ju  Seit  offciuTt,  fri-tac  ©tiStni :  fii'  (u'fÄmpffo  im 
(SotratiS  lic  iSönirtlicilc  bor  ©cfcUffftaft  un*  Hi'  Xnmafiungcn 
bcr  Situlfii,  ftrcbti;  in  tcm  pl)i(cfopliifd)i'n  Pcben  tcr  fcigenben 
3oitin  in  freie  i'ercinc  Ijim-in,  onpcr  afler  üetvnfbefituJintung; 
fic  trat  in  folcfien,  neben  tn-n  ©cijulcn,  mitten  in  fem  befangenen 
9eben  te«  abenSlintifd^en  WiKcialter«  auf.  iPie  Srcibtit  ier 
©ify.nfcf'aft  fuifjte  ficf)  entlief)  in  jenen  Xnftalten  ju  beftimmen 
unb  fermtflellen,  in  ben  U  nioerft  täten:  anfangs  nad)  ei: 
neni  bunfleren,  o^e^  meljr  äufJerluhen,  Segrijfe ;  nllmälig  ju  bem 
hölieren  unb  bem  DolIen  Segriffe  Ijingeicenbet:  iviKtrenb  fie  bocf) 
aiict)  oft  ivicber,  tlieilS  in  Wifteutungen,  tl)ei(6  in  9Jflcffc()ritt< 
con  bem,  wii  fie  fclton  erreiefit  hatte,  oerfiet,  unb  nur  in  unferer 
Seit,  ivenigften«  auf  eine  bejiimmte  ©tnfit^t  tu  ii^re  Sei 
beutuiig  rechnen  tann. 

&i  liegen  brei  SSegriffe  in  bem  (5>cbßnfen  ber  wiffen« 
fif)aftlicfien  Jreibeit,  itelche  ftcf)  ba,  wo  fie  herrfchen  foH,  unb  in 
biefen  ?(n|talten  befonterS,  beifammen  finten  foHen  t  unb  fie  ftellt 
f[(f)  juerft  üH  eine  Freiheit  beg  SJetenß  für  btc 
23iffenfd)af t  bar. 

S>ai  üupere  Seben  i)at,  neben  feinen  unabweisbaren  9?ebürfj 
niljen,  aucf)  eine  SOJenge  Pon  ?(nfcrberungen  ,  in  ©ejiehung  auf 
bie  ©injelnen  unb  auf  tie  ®<fellfrhaft ,  welchen  burrf)  3Crbeit  unb 
auperIic()eS  93erf  genügt  werben  muf;  unb,  um  eß  jufiimmenjus 
halten  unb  ju  orbnen,  um  ei  crfprieplich  ju  mactjen,  bebarf  e6  in 
ber  bürgerlichen  ©efellfchaft,  welche  eben  btefe  3weete  hat, 
einer  ftrengen  Jorm  unb  >I?erwaltung ,  unb  oft  eines  heüfamen 
SwangeS.  2(ber  baS  geiftige  Seben  ifl  fo  gart ,  ei  ifl  fo  leid)t  äii 
frören  unb  ju  hemmen,  unb  fo  fchwer  wtebetherpor jurufen ,  baß 
man  ei  ifim ,  unb  befonterS  in  feiner  retchften  Sniwictelung  ,  in 
ber  SBiffenfchaft,  immer  gern  jugcflanb,  ficft  oon  jenen  9Serhß(t: 
niffcn  entfernter  ju  halten,  ©ewifi  hat  bieg  feine  9JiiSbräuchc  ge: 
habt;  unb  btc  Xr5gf)eit,  tie  Selbftfucht,  ler  bCife  SEillc  t)ät  oft  bie 
©unft  benu|t,  welche  ber  SBiffen  fchaf  t  geworben  war,  fic 
haben  ftc  oft  gebraucht,  um  fich  aui  tem  bürgerlichen  Seben  her= 
auSjuitellen ,  ober  fich  ihm  entgegenjufefen.  ?Cuch  fene  lebend: 
Icfe,  erheuchelte  'Bollfommenhett,  welche  fich  auß  ber  (Sefellfchaft 
hinw.'g,  in  6inijten  perbannte,  um,  unberührt  eon  tem  Seben, 
nur  für  ben  (üetanten,  bie  JBefchauurg  ta^ufein  ;  intern  fie  mit 
ber  gemeinen  ©orge,  Sebeii,  (Semeinfamfeit  unb  fflienfchen: 
Pflicht  felbft  aufgab;  fie,  welche,  im  ©eleite  Pon  unjÄhligen  3rr« 
tiiümcrn,  aud)  in  tie  Jlirche  eingetrungen  war:  aucf)  fie  gieng 
aüi  tem  9}!i6brautf)e  jener  jorten  3(chtung  herpor,  mit 
welcher  bie  SCSetnung  tcr  SÖienfchen  immer  bem  (Seifie,  bem  ®e; 
tonfen,  ber  'Bijfenfchaft,  gehultigt  l)at.  Unb  oft  fuchtc  boch  tiefe 
felbft  gerate  om  wenigften  bat,  wai  man  ihr  gern  einräumte: 
fid)  felbfi  genug ,  begeiftert  unb  eifrig  ju  hanteln  unt  ju  würfen, 
fich  unb  tai  Seben  tabei  oft  mififennenb,  liep  fie  fich  oft  in  ten 
SKenfchennerfehr  unt  feine  Sorge  Pcrtetten  ,  unt  an  ihrer  Äraft 
unt  ihren  ©rfolgen  perringern. 

iT'och  war  ei  immer  billig  unt  recht,  jene  ?(nfprfiche  ber 
SSi^enfcfijft  auf  bie  Srrtheit  beS  Seben«,  ju  beacliten  unb 
}U  wahren.  ^Oiöge  fie  ficf)  in  ihren  SBeOrebungen  unb  SRefultaten 
entfernter  pon  bem  ojfentlicften  Seben  halten,  fo  gehijren 
fie  tacf)  immer  ter  SJJenfchheit  on :  mögen  fic  im  nfi; 
leeren  3ufammenhange  mit  ihm  ftehcn ,  fo  bereitet  fie 
Seift  unb  Äraft  für  taffelbe ,  fo  gewahrt  fie  SBürtigfeit  für  alfc 
i'ierhaltnifie,  fo  hat  man  fie,  äli  tie  Seele  iei  öffentlichen 
Seben«  ju  ehren  ;  unb  ,  wo  ei  feine  Dichtung  mehr  por  bem  ®e: 
biete  unb  ten  SKegungen  beS  ©ei ftc ä  giebt,  ba  möge  man 
eS  fich  ntclit  perbergen,  bafi  in  bem  Perlegten  inneren,  immer 
auch  bte  Sebenftrafte  für  taS  llcuficre  getroffen  unt  oufi 
gclöil  werten.  Aber  jene  Freiheit  ijl  ter  aSiffenfchaft  aiige; 
meffen,  nnb,  wenn  man  fie  ihr  jugefteht,  fo  achtet  man 
tie  SBürte  te«  (SeifteS  felbft:  unb  fie  bctarf  eine«  gebor: 
genen,  freuntlichen  iTafeinS.  Sie  Saffen  alfo,  wclcfie  tem  Äufie; 
ren  Seben  aufgelegt  werten  in  ter  bürgerlichen  ®efellfchaft ; 
35erhältni)Te,  welche  in  tai  (Semeine  berabjiehen  ober  fiel)  mit  bie; 
fem  bcrül;ren  f önnen ,  bröcfentc  unb  hemmenbe  äJerpflicttungcn, 
in  bencn  fiel)  Sinn  unb  Seele  herabfttmmen  ,  unb  jejie  flrenge 
5orm  im  Beben  ;  fie  finb  ber  ÜC-iiTenfchaft  nicht  angemeiicn.  Sffiies 
ptel  weniger  barf  bie  niebere  SebenSfor^e,  wenn  fie  auch  burch  ba« 
ftarfe  öicmüth  beilanbeu  werben  tann,  ©inn  unt  2hatigfeft  be= 
fchränfen  unt  trüben,  wenn  nicht  bas  geijiige  Seben  julegt  Pcrs 
fümmeru   füll! 

Unb  biefeä  erfannten  ^!fe  btejenigen  wohl,  welche  Pon  alten 
3eiten  her,  für  bie  SßilTer.fc^aft,  ais  ihre  SHegünftiger,  eifrig 
waren:  al«  biefc  ^Inftalten  für  fie  gegrüntet  warben,  war 
ei  ter  erfie  (Scgenftant,  ten  man  beachtete,  unt  ei  ijt,  wenn  im; 
mer  auch  nur  iai  ciupeilict)fte,  boch  ein  wefentlicheä,  sDJoment  ber 
wiffenfchaftlichen  Freiheit,  ai«  bie  ^Holemäer  jenen  (Sebanten 
ihre«  pelben  ju  Perewigen  gebachten ,  tie  SGerbintung  bc«  93ior: 
genlante«  unb  be«  (Srieitifchcn  Seben«,  nu  welcher  iai  ©chwerbt 
ben  SSeg  gebahnt  hatte,  ju  einer  geifiigcn  iSerfchmeljung 
iu  machen :  gaben  fie  ben  SBiiTenfchaften,  bencn  fic  «ine  StÄte  bei 


fich  eröffneten,  reiche  Freiheit  im  äufleren  Seben.  Sie  liefen  if)tt 
SBefenner  unb  Sehrer  felbftÄnbig  unt  in  geficherten,  reiditn  SJers 
haltnilTen  fein;  fie  ehrten  fie  unb  ihre  SBerfe:  unb,  hätten  fic  bas 
bei  auch  nicf)t  jugletrf)  ihren  SRuhni  bebacht,  fo  haben  fic 
boch  unrierbli(()en  3?uhm  tarin  gefunten.  3war  hat  bie  Ungunft 
jener  Seiten,  ihr  gefunfener,  ermatteter  (Seij},  fie  ta«  nttfit  erreis 
c()en  laffen,  wa«  fic  perlangten  unb  hclfte»  =  tie  ^(lerantriniftftc 
9Bi|Tenfcl)aft  blieb  ohne  ten  ttcferfchöpfenten  Sinn  unt  ohne  ba«» 
jenige  Seben,  weldjeä  in  ihr  wieterhergcfiellt  werten  foHte.  ?(bet 
ba«  Streben  ter  .Könige  unb  ter  SOiänner,  unb  manche« 
aSerbienfl  für  jene  Seit  unb  für  bie  Fachwelt,  Ift  geblieben  ;  unb 
wÄhrenb  tie  ^Jriefter  in  buntlen  3ügen  au«  ihrer  uralten  23et«; 
heit  tiefe  .Könige  pcrgöttertcn ,  fprechen  OSerfe  unt  ßrfolge  ber 
SBtffenfchaften  mit  ewiger  Älarheit  für  ihr  wahre«, 
menfcif)liche«  iBertienfi.  2(1«,  ihnen  pornehmlich  nacheifernb, 
bie  glanjPolIen  arabifcften  ^ierrfcher,  welcfie  .f)elbenruhm  unb 
®lauben«eifer  felbft  in  ba«  ?(bentlanb  hereinführte ,  fid)  für  tie 
SSiifenfchaft  beeiferten;  gaben  fie  ben  »efennern  unb  ben  Mnftal- 
ten,  welche  ftc  grünteten ,  por  ?taem  greiheit,  SfiSohlftanb  unb 
(ihre.  Sie  cbriftlichcn  Jürften  flrebten  ihnen  nach  ,  unb  felbft  in 
ter  feelen ;  unb  tugenblofen  bpäantinifthen  -ibevrfchaft  traten  Sin; 
jclne  auf,  welche  e«  erfchrcdte,  in  ber  JBegünftigung  ter  23iffen= 
fchaften  hinter  ben  ®lauben«fetnben  jurürf jubleibtn :  aber  hier, 
jum  ®lücfc  für  bie  SSMjfenfchaft,  blieb  fic  fub  tann  Sahrhunberte 
hinturch  felbft  überlallen,  um  fp.iter  in  bem  7(benblante,  au«  bem 
^rieben  ber  Älöfter,  wie  ein  ©eift  au«  ben  ®r<5bern  bc«  Mlter; 
thum«,  wiebcr  fichtbar  ju  werben.  Tibet  al«  im  eilften  Sahrhun; 
bert  fuh  jene  freien  Schulen  ber  SBiffenfitaft  bilbeten, 
inbem  jich  um  ta«  Salent  unb  ten  SRuhm  einzelner  freutigc 
®rf)aarcn  Pen  Sünglingcn  pcrfammelten ;  ergritfen  balb  pielc 
.perrfcher  im  :!a'enblanbe  biefen  Mnlafi,  bie  SSiifenfchaft  würbig 
unb  angemcffen  ju  fteUen :  unb,  um  tlc  nicht  nur  forglo«  unb  ge« 
achtet,  fonbcrn  auch  eigentlicl)  frei  in  allen  SBcjtehungen  fein 
jU  laffen,  nahm  fich  bie  Äirchc  jener  2fnflalten  an.  Sie, 
we!cf)e  bamal«  nocf)  bie  geweihte  State  für  ba«  geifttgc  Seben  fein 
wollte,  unb  in  ihren  Sreifreiten  fchon  langeher,  wenn  auch  nur  im 
befchräntten  Sinne,  bie  SBiffenfdiaften  befchirmt  unb  gepflegt 
hatte;  crflärte  bie  Uniperfitaten  für  ihre  Sache;  fic  gab  U): 
nen  unt  ihren  ®enof|en  bie  ißorrechte  unb  tie  Sefreiungen  i  h  = 
rcr  JDiener:  unb,  haten  auch  anbere  SKüctfichten  eingewürft, 
hat  auch  bie  Äirche  tann  ihr  ®efchenf ,  felbft  gegen  ten  empfäns 
ger,  wie  gegen  tie  bürgerliche  ßrtnung,  gemi«braucht;  tennocft 
war  tie  3bec  wahr  unb  groß  gebarfit,  welche  fic  ausfprarf).  Tili 
bie  Äirche  tie  .perrfchaft  immer  mehr  Pcrlor,  unb  al«  biefc  enbltc^ 
in  einer  neuen  Drbnung  tcr  Singe  untergieng  ;  wollte  bie  weit; 
liehe  91^3 cht  bennoch  nicht  bas'Sefchenf  ter  greiheit  fcfema; 
lern,  wie  fie  auch  fonfi  btc  ?Cnrtalten,  mehr  unb  weniger,  mit  ber 
bürgerlii-hen  Drbniing  Pereinigte.  (Si  tit  feine  befrfjränfte  Zm 
ficht  unfere«  ©tanbe«  unb  aSürtung«£reife«,  85.  iB.,  wenn  wir 
behaupten,  bafi  ein  ebler  Sinn,  ta«  Seben  unb  feine  ißerhfilt; 
nijfe  aufjufaffen,  ta«  höhere  Streben,  ta«  tüigerljche  Seben 
pon  einem  ni  enf  ch  licljcn  Stantpunfte  au«,  unt  für  folchc 
3wecfe  anjuortnen,  unb  felbft  ba«  SBcwuf'tfcin ,  baß  man  ba« 
^Rechte  unb  ®ute  wolle,  feit  baher  fich  immer  in  tiefer  SBe; 
günftigung  au«gefprochen  habe,  in  welcher  man  tie  aSiffcnfchafi 
ten  felbft  ju  ehren  glaubte.  Sft  gab  otcr  gefiattetc  man  felbft 
mehr,  al«  e«  nothwentig  war;  aber  in  ter  Srcibctt,  tem  SBobl; 
ftante,  tcr  Shrc ,  welcte  man  ben  Jtnftalten  unb  ihren  ©enofs 
fen  einräumte,  wollte  man  auf  jetc  SBeife,  unb  felbft  ten 
Schein  metien,  ba«  geifttgc  Seben  ju  entwürtigen  unb  un; 
terortnen  jU  wollen;  unb  Pertrautc  übrigen«  bem  @ei^e,  kcU 
rf)cr  in  ihnen  berrfrf)te,  baf;  er  fiel)  in  allen  SSerhältm)|en  inis 
mer  mäßigen  unb  ortnen  würtc. 

SnbejTen  liegt  bie  wiffcnfchaftttche  Sreihett  bei  weitem  nicht 
in  biefen  iSerhä  It  n  iff  en  aßein;  fie  fmt  nur  ta«  2Ceußer; 
lirflfte  Pon  jener.  Sic  ÜBif  fcnf  cha  f  t  felbft  foll  frei  fein,  fo 
wie  ftc  ficb  au«  bem  inneren  Seben  nur  turcb  tie  Freiheit  cnt; 
wtcfeit.  Unb  btefe  greiheit  ift  etwa«,  wa«  ftc  ftch  felbft  ge; 
ben  foll,  unb  wofür  fie  nur  ba«  anfprec^cn  barf,  baß  mau  fte 
niitt  bemmen  unb  befc-l)ränfen  möge. 

Zäi  Senfen  unt  bte  Crfenntniß  foUen  fchon  in  ihren  ®C5 
genftanben  unbefcl)ranft  fein.  2)cr  9)Jenfch  hat  feine  S3e; 
ftimmung  eben  fowobl  im  ®etanfen,  ipic  in  bem  wurffamen 
Seben;  unb  felbft  Araft  jum5S  ollen  unb  .p  ante  In  tuürbe 
bürftig  unt  befchräntt  werten,  wenn  c«  für  fein  Scnfcn  ir; 
gentwo  Sifiranfen  gäbe,  ober,  wenn  ftct  ihm  nur  ttc  gurcftt 
per  folcber  SBefchrfinfung  aufbrangen  müßte.  Sa«  SReich  bet 
sKatur,  tie  ©eftbichte  ber  »Xienfrfienwett,  ihre  üSerfcbietcnbctt  in 
2(nlage  unb  gntwicfelung ,  wie  fte  firt)  in  ter  Spracfje,  in  ben 
Senf  malen  ihrer  SBiffenfcbaft,  ihre«  ®lauben«,  ihrer  Äunjt, 
barlegt:  ber  Sufammenhang  entlieh  Pon  OJatur  unb  aJienfchens 
weit  mit  bem  ®ci|teireiche  unb  mit  ber  ftillcn  2Belt  be«  ®ebeims 
niffe« :  c«  muß  2(lle«  bem  menfcftlichcn  ®eifre  aufgefchlof; 
fen  fein  unb  bleiben ;  tenn  er  bat  ta«  iSermögen ,  er  hat  bie  SBes 
ftimmung  tafür  in  fich,  uai>  fie  tüntigcn  fich  i"  ihm  fortipihrenb 
in  bem  Unbefriebigten  unb  tem  immer  Kegen  feine«  geiltigen 


im 


£.  g.  S).  JßaumgartensßrufiuS. 


©twbenS  on.  Sroat  gicfct  cS  Unietanntc«  unb  UncrfenntatcS 
für  iie  SBilTcnfcf)oft :  tic  Stünbc  bct  3)ingc,  bic  S-ucUcn  bc6  C«; 
beni,  lai  dmigt,  bic  ®ottI)cit:  cS  gicbt  ein  c|cl)cimcS  »Bcfcit  im 
Snncri'n  iti  Wien^d}tn,  feinen  (Stauben  an  baö  Unenblic()e;  unb 
man  barf  il;m  nicht  im  2(llgcmeinen  geroilfc  ©renjen  Oeftimmen 
wollen  für  bicfen  ®(auben ,  unb,  luieoiel  einem  3''ben  auf  bem 
©ebiete  bev  SKcligion  im  Cidjtc  beS  ©luigcn  erff()einen  follc.  Jor; 
bcct  man  unbef clirantteS  JDenfcn;  fo  foll  man  babci  im; 
mcc  iai  ^citigt()um  beS  ©emutijcS  ad)Un  unb  ba6  ®()ltlic()e  e(): 
ten.  iDennoi'l)  breitet  ficf)  bie  ^nfcrbcrung  bcr  Sffiiffenfc^aft 
überaß  f)in  aüi  ;  benn  fic  roill  liUti  nur  mit  llebcrjeugung  ,  ers 
wogen  unb  geprüft  aufneljmen  ,  unb  in  iljrer  ©infiitt  foU  ei  tve-- 
nigfienö  mit  jltarfjcit  unb  ©ic()cr()eit  bafteljen,  n>  o  bie  ©renje 
jttiifd)en  bem  Srtennbaren  unb  bem  ®el)cimni|Je,  bem  SBcltliiten 
unb  bem  ©ivigen  fei;  ti  fott  bie  SSerOinbung  a>enigftenS 
evfannt  werben,  ivelotje  jiviff()en  biefen  SKciotjcn  ©tatt  l)at  j  unb, 
je  befifieibenet  außer  ifjren  ©rcnjcn,  bejto  cntfrfitcbcner  will 
fie  Quf  ihrem  ®  c  6  i  e  t  c  fein. 

Sie  SBiiTenfcfjaft  fort  frei  fein,  auc^  in  if)rcr  ©ntwif; 
fclung  unb  in  bem  3ntcrcffc,  »on  welchem  fie  belebt 
unb  angeregt  wirb.  93ian  foH  baö  SBefen  unb  Sebcn  betfelbcn 
nicht  aufhalten,  unb  nicht  ju  beimpfen  fuchen :  unb,  wenn  ci 
nicht  fchon  ihrer  9Bürbe  juwiDer  wcirc,  wenn  ci  fic^  auch  nicftt 
fclbft  wiberfprcichc,  ei,  im  JClIgemeinen  frei  gegeben,  irieber  ju  be= 
fchranten  ,  unb  ^Tlleö  nicl)t  fo  einer  willt  üh  rlicf)e  n  SScs 
jtinnnung  anheim  faden  müfitc;  fo  wfirc  ei  fogar  gefcihr; 
lief),  weil  iai  geiflige  üeben  in  f  einer  Säcfchrnn  t  u  n  g  , 
immer  in  bie  S^rthümer  be^  befangenen  ober  »erfünfteltcn  JDen; 
fenÄ,  ober  in  bie  Shorf)eiten  ber  Schwärmerei ,  »crfällt.  SJJan 
fott  i  h  r  aber  aucf)  ihr  ©trebcn,  iljrc  3wecfc  übcriaffen,  unb 
i^rc  Mngelcgenhetten  rein  erhatten :  fie  nicfjt  formen  un; 
terorbncn,  welche  fic  ficf)  nict)t  fetbft  gegeben  Ijat,  unb  welche  ifjr 
fremb  bleiben  muffen ;  ober  fie  ju  einem  jufalligen  äu|)crlicl)cn 
©ebrauche  jwingen;  unb  am  allerwenigftcn  bic  3bcc  bec 
Sffiiffcnfchnft  in  biefen  ©flapcnbienft  hingeben.  2f6er  fic  fotl  ei 
aucl)  nicht  fclbft  t()un;  unb  gewöhnlich  ift  fie  freilich  nur 
bann  herabgcwürbigt  worben  ,  wenn  fie  fchon  feibft  ihre  SBürbe 
»erloren  hatte.  SSornchmlich  foll  fic  ficf)  bann  »or  bem  ®eifte  ber 
(Sc()ulen  l)üten,  in  welchen  ficij  immer  menfchlicheö  2tnfe: 
I)cn,  flef)enbe  Jormen,  SJerfcfirobcnheit  ber  Siicfjtung,  Unbutbfam; 
feit  unb  Erbitterung,  bargelegt  fjat. 

Unb  fotchc  Freiheit  fuchfen  bie  würbigen  ^reunbe  bcr  SBif: 
fcnfchaft  immer  für  bicfetbe;  aber  fie  würbe  ihnen  nic^t  immer 
gcipnhrt.  S^ai  'Zdterthum  mit  feinem  ©tanjc  unb  feinen  Sbealen 
jeigt  fich  üni  nur  feiten.  2)a  wo  nicht  iai  ausgeartete  g)riefter: 
thum  gel)crrfcht  hat  /  unb  man  bie  wiljenfcf)aftliche  Si'fi'lrit  (''Ibfi 
I)a9te,  bcgünfligte  iai  '^dterthum  oft  nur  bie  SBiffenfctjaft, 
als  Sie  rbc  be«  Scbenö;  aber  cS  wollte  nicht  bie  S8  e  f  r  et  ung 
iici  9:iienfchengeifte6,  ei  fcheute  iai  Sicht  ber  ©rtennfnip,  wenn  ei 
in  bic  willtührlic^cn  Sornicn ,  in  bic  fflac^t  feiner  |)eiligthümcr 
falten  folltc;  ei  wcl}rtc  bcr  Älarfteit  id  ©ebanfcnS,  wenn 
er  iai  burger[icf)c  Scben  ju  linitern  unb  ju  tvlieben  fuchte ;  unb, 
feit  ei  eine  3BilTenfct)aft  giebt,  finb  9Diärti)rer  bcrfelben,  unb  fo  bcr 
»crfehrtcn  ©ittc,  wie  bem  falfchen  ®lauben,  gefallen. 
Slut  ber  l)ii)e\:e  ®cift,  ber  ber  JKcligion,  ijl  ber  ®ebantenfreiheit 
günftig,  unb  hat  fic  [)ert)orgerufen,  weit  er  iai  S.tiftige  umfapt, 
weil  er  an  gleicl)c  SJienfcfienwürbe  glaubt,  weit  er  fo  ergaben  ali 
mcnfchlich  iff.  ®arum  auch  ertannten  jene  hochljcrjigcn  arabi: 
fchcn  .j)crrfcher,  obgleich  in  ben  ^ef^tln  iei  3iiam,  biefe  ^«ib^t 
an;  unb,  wenn  fie  bem  SSorurtheite  ihre«  iBolteS  nicht  gebieten 
tonnten,  fo  wußten  fie  bie  SBiffcnfctjaft  mit  ilim  außjugleichen,  in= 
bem  fie  in  i!)ren  heiligen  ©cOriften  bie  ©puren  tiefen  unb  reichen 
©inneS  aüi  tem  ^Iterthum  benujten,  ober  Jotfchungen  unb  ®e= 
bonfcn  in  bie  ancrfanntcn  ^'"^nicn  fleibeten.  ?fber  bie 
^crrfchcnbe  J\irche  iei  abcnblanbifc^en  ÖJittcIalterS  war  bcr 
grcihcit  nicht  jugethan,  wie  fie  »on  ben  58ctennern  ber  Sffiiffen: 
fchaft  geforbcrt  würbe;  weit  fie  »erborben,  weit  fie  nicht  im 
Sichte,  weit  fic  nicht  mehr  iai  ©oangelium  war.  ©ie  lie|j  jenen 
2£nfialten  nur  baS  2fcu6erlicl)e  biefcr  greil)cit,  inbem  fie  biefclben 
getrennt  Pon  ber©chutc  erhielt;  aber  fie  fc()cute  bie  SBeiö; 
heit,  ob  fie  gleich  i()rcn  ^aß  gegen  fie  nur  in  bcr  iBcrurthcitung 
einzelner  ©chulen  unb  9}ianner  auSfprach;  fic  legte  biefc 
TCnftaltcn  cnblicl)  in  bic  .&cinbc  ber  9DJ»nche,  welche  nicfit  mehr  ber 
©infamfeit  unb  bcr  jtülcn  SSufe,  fonbern  einem  werfthatigcn 
Sienfic  ber  Äircfie  lebten:  fie  weOrtc  bem,  was  tiefer  in  baö  0c: 
müth  ju  bringen  ,  ober  bic  ©ccte  ju  erregen  fehlen  ,  »erwarf  bic 
geiftigcn  Sefjren ,  wctcl)c  fich  in  ber  Tccnii  platonifc^cr  ©ebantcn 
auSfprac^en;  unb  lieji  bcr  Sßiffenfchaft  nur  eine,  äufterlich  ocrefs 
nigenbe,  aber  innerlich  befcfjränlcnbe ,  Sehrform  in  bialeftifchcn 
gormcln.  Unb  fic  fc^ritt  nun  weiter  gegen  bie  ®cifieSfreil)cit  »or, 
als  CS  ic  gefcljeticn  war,  weil  fic  tiefergrcifenbc  SOJiftel  f)attc:  fie 
wollte  nicht  nur  bie  JRcbc,  ben  aScrfcIjr,  fic  wollte  ®ebans 
fcn,  ®lauben  unb  ®ewiffen  befchrcinfen ,  unb  fo  war  jene  bün 
g  er  liehe  Freiheit,  welche  fic  bcr  SIBiffcnfchaft  erhielt,  beina()e 
ein  unwürbigcS  ®efc^cnt  für  ben  ©ciftcSbrucf ,  we[c[)cn  fic  übte. 
(£S   war  bic  S?acf)t  gcfommcn;  unb  bie  aSJiffcnf  cf)aft  fetbft, 


to<U\)e  pcf)  fo  frei  unb  rege  angefünbigt  i)atte,  begab  fic^  immer 
williger  unD  immer  unwürbigcr  in  benDienft,  fo  biefer  Jiirc^e 
als  ber  ©chulen.  iDcnnoch  bcfianb  bicfe  g^orbcrung  bet 
Freiheit,  für  bie  aSi|jcnfchaft,  wie  für  bic  j<ircl)e  fclbft ,  in  ben 
©eclen  ©injelner :  übfic^tlicl)  bunfle  SDognien  unb  Jragcn  ber 
©cf)ulen  »erbargcn  fie,  unb  bereiteten  bie  .^crrfohaft  beS  freien 
®eiftcS  »or:  unb,  als  bic  SSieberherftellung  ber  J^ircfje  bie  3bce 
ber  5reil)cit  auf  bem  ganzen  hbhcm  ®ebiete  beS  SebcnS  »erfüns 
bigt  Ijatte,  würbe  fie  auc^  foglcicf)  für  bie  SEBiff enfchof t, 
unC  feibft  ba,  wo  man  fich  ben  SJeuerungen  wiberfe|te,  in  Jtni 
fpruch  genommen.  2fber  nur  fpärticf)  tarn  eS  baju,  fie  wurtlicf) 
auszuführen;  unb  bic  SBi|fenfchaft  feibft  erlag  fehr  balb 
unter  ber  bürgcrticl)cn  ^'arteiung ,  unter  bem  tirchlichcn  unb  uns 
ter  bem  9!)ieinungSftreite.  JDic  93!anner,  welche  baS  Unter; 
nehmen  begonnen  hatten,  tonnten  noc^  nicl)t  bie  SDJiSbeutung  unb 
ben  9:)iiSbrauch  abwehren,  oI)ne  bcr  ©acf)c  fclbft  ju  na^e 
in  treten  ;  unb  ,  inbem  fie  bie  firchlic{)e  .perrfct)aft  »ernichteten, 
ftclttcn  fic  eine  ber  Jornictn  auf,  unter  welcher  fich  ®eifi 
unb  ©tun  faft  nocij  fchwieriger  regte  unb  weniger  entfalten 
tonnte,  weil  fie  baS  Deuten  fetbft  beftimmcn  wollte.  Doit 
mit  ber  auSgefprochenen  3fcee  ift  auc^  immer  bic  932  c  glich; 
teit,  unb  bie  Mufforberung  gegeben,  fic  in  ihrem  ganjen 
Umfange  auszuführen,  unb  bic  jufulligc,  oft  armfclige,  ^ixm  ab: 
zuwerfen,  in  welcher  fic  fich  urfprünglich  ausfprach.  Unb  fo  hat 
aucl)  biefe  unfcrc  ^tnftalt,'  wiewohl  fie  urfprünglict)  unter 
jener  |)errfcl)aft  beS  SBuc^ftabenS  unb  für  biefctbe  gcftiftct  war, 
fich  bann  allmälig  immer  mehr  jum  freien  Sieben  bcr  SiSiffen; 
fchaft  erhoben ;  unb  ift,  begünftigt  »on  erleuchteten  Surften,  »on 
langen  Seiten  f)er  felbjl  eine  gefeierte  ©tcite  unb  3u»erficf)t 
für  baffelbe,  unb  für  jebc  würbige  ©ntwicfelung  »on  il)m  ge; 
blieben. 

JDie  wiffenfchaftlicl)c  grciljeit  faßt  aber  noc^  einen  fflegriff 
in  fiel) ;  unb  man  tann  ftc  nicht  für  »ollftönbig  bargeftcUt  hal; 
ten,  wo  nicht  aucl)  biefcr  ftch  entfaltet  hat  ober  mbglich  geroor; 
ben  ift.  @ic  »erlangt  nicht  nur  nach  einer  freieren  ©teHung 
im  äußerlichen  Scben,  fic  will  nicht  nur  in  fich  fclbft  frei  fein : 
fte  l)at  auch  bic  ICufgabe,  eine  geiftigc  SB  cf  reiun  g  beS  SebenS 
burch  bie  SBiifenfchaft  ju  fein;  unb  biefc  Knftalten,  benen  wir 
angehören,  83.  33.,  finb  ganz  befonberS  bazu  beftinimt,  fic  für 
bie  ©inzelnen  unb  für  bie  9Jicnfchhcit,  immer  mehr  unb  immer 
reifer  zu  gewinnen.  GS  ift  flar,  unb  cS  war  an  fiel)  nie  einer 
9JiiSbcutung  unterworfen,  worin  fic^  bicfe  Befreiung  im  Sebcn 
beS  SJJcnfchen  barlege. 

JDie  SSiffenfchaft  giebt  iijm  ben  ®eift,  in  welchem  er  fic^ 
nicl)t  nur  über  alles  Siieberc  unb  ©cmeinc  erhebt,  fonbern  ouc^ 
bie  .pcrrfcl)aft  ber  Kußenwett  unb  ber  ©egenwart  im  rcinser; 
nünftigen  Safein  überwinbet;  fic  »erteiht  ifjm,  tiefer  in  bcr 
©ectc,  bic  Sebenbigteit  beS  ©inneS,  wclcf)e  feine  Ärn'ftc  unb 
SBeftrebungen  immer  rege,  immer  beflimmt  unb  entfchieben,  er; 
[)Ält;  fic  Ijcilt  ihm  bic  Vlufgaben  unb  bic  2(ngclcgenheiten  beS 
ScbcnS  gegenwärtig,  unb  giebt  ihm  bie  fflegeifterung  für  fie, 
welche  ihn  nie  in  bie  ®ewalt  bcr  ®eifteS()errfchaft  fallen  laßt; 
aber  ftc  legt  aud)  Ijicrin  bic  ?Ccf)tung  »or  bem  ®cfegc ,  »or  bcr 
SSernunfr,  in  ihn;  benn  bie  Jreiheit  ftel)t  am  beftimmtcften  ber 
SBitltühr,  unb  in  unfercm  eigenen,  inneren  Seben  entgegen. 
3a  bie  2Bi|]enfc()aft  führt  zu  ber  SIBciSheit;  unb  barum  »er; 
mocl)tc  baS  Mlterthum  immer  nur  mit  9Jiühe,  unb  gleichfam  er; 
jwungen,  iut  Untcrfcljeibung  biefer  SBcgriffe  z"  gelangen.  Unb 
in  bicfem  ©inne  faßt  biefeS  befreiete  Sebcn  auci)  bie  ^(nforbe; 
rungcn,  welche  für  bic  ä  ußerli  ci)c  iE[)at  unb  SBürtfamteit  an 
bafl'elbe  gefchehen. 

3)cm,  welcl)en  ber  ®cift,  unb  in  i^m  bie  SBiffcnfchaft,  6e; 
freiet  ijat,  wirb  es  in  feinem  ©eelenabcl  unmoglid)  fein,  ein 
SBerfzeug  für  baS  Uncblc  z"  fein ,  in  welcf)er  ®eftalt  cS  ifjm  auc^ 
crfd)eine,  unb  wie  cS  ihn  nuch,  auS  feinem  3nnerem  ober  »on  3(u; 
ßcn,  z"  bethbrcn  fud)en  mßge.  (5r  wirb  ftd)  feinen  ganzen  SBür; 
tungStreiS  geifttg  unb  fittlich  rein  erhalten  :  unb  hier  zuerft  möge 
fic^  im  öffentlichen  Sebcn  ber  cid)te  3ünger  ber  SSeiSheit  bewoh; 
ren.  ^fbcr  »or  ifim  liegt  baS  Seben  ausgebreitet;  er  hot 
in  ftch  ben  ©rang,  über  ftch  ben  SScruf,  barauf  einju; 
würtcn,  unb,  ein  3ebcr  an  feinem  Shcile,  baS  ®ute  auc^ 
außer  fic^  z"  ft)offeR ,  beffen  er  [ich  in  fich  feibft  bewußt 
ift:  unb  ouch  hier  foll  ftch  bie  Freiheit  feines  ®eifteS  barlegen. 

®ie  Freiheit  aus  ®cift  unb  SSiffenfchaft  hat  aud)  hier  immer 
nur  taS  ®eiftige  »or 'Jfugen,  unb  um  cS  geiftig  auSzu; 
führen.  3)cn  ©inn  beS  SebenS,  welcher  fte  feibft  belebt,  or» 
beitet  unb  forgt  ftc  immerfort,  unb  fo  milb  als  trciftig,  zu  »ertün; 
bigen,  unb  9}ienfd)en  bafür  zu  gewinnen,  zu  bilben,  zu  erheben: 
aber  fte  t^ut  eS  gern  unb  »on  -perzcn,  eben,  weil  ftc  Jrrf; 
hcit  ift ;  fie  tfint  eS  enblich  immer  nur  in  ftiHer,  ftttticher  SBürt; 
famteit.  Unb,  feibft  berufen  für  baS  ßffentlicf)c  Seben, 
unb  in  iebem  Sßcrhältniffe  beffelben,  ftnbet  biefe  Sreifjeit  auS 
®eift,  immer  nur  2fnlaß  unb  ©toff  für  bicfelbc  2&ürt; 
famteit.  ©ic  bringt  in  alle  fencn  ©inn  aus  ihrer  ©ecle  mit  unb 
ihre  3bce  bcS  SebenS,  um  in  alten  nur  93Jenf  ch  en  würbi; 
gcS  zu  wotten  unb  zu  fttaffen;  unb  ftc  will  aucl)  il)ren  be; 


3?.  M.  2ß.  25  a  u  m  9  a  r  t  e  n  =  d  r  u  f  i  u  S. 


167 


fonbfrcn  aBürfungSftti«  nur  jum  Odftigcn  auf  geiftigc 
SSi'tfc  bil^l'n  Ulli)  wiflÄrcn.  2cne  2(r^tung  eot  bcni  ®<\t^c, 
ireUtc  in  Icr  aBctiluit  liegt,  gebt  ourf)  auf  tai  Äuficrc  ffcbcn 
unb  iic  SBütffamfdt  in  ihm  über,  .pier  ift  iai  (Sefef ,  ber 
KuStruct  ter  allacmoinen  iJJfrnunft  unb  te6  altgcincincn  SBeÜcn ; 
las  (SJegentheil,  Trennung  bcSGinjelnen  pon  bem  (Sanjen,  unb 
altgenuine  i'envitrung ,  ocr  njelcljer  fie  fid;  entfe^t,  in  welcher 
fic  felb)!  ju  (Srunbe  geljen  ivörte.  ©elbft  iai  7(nerfanntc, 
SBiftehenbe,  achtet  fie,  von  reelcfjet  ?frt  d  immer  fei;  um  fid) 
mit  ihrem  ^panbeln  baran  anjufcf)lie6en,  unb  um  ti ,  ivtnn  d 
t!)r  juflel)t,  ober  niiSglirf)  ijt,  nur  f  eljonenb,  allmälig  unb  |iil[, 
jU  »erteffern. 

J)ie  Sreiljeit,  bic  aui  bcm  Stifte  flammt,  t)at,  in  unb 
au^er  if)ren  eigentlichen  Scrhaltniffcn ,  niemaU  umjtürjenb, 
»ecle^enb ,  gchanbelt;  bcnn  fie  fleht,  fo  ber  SBiflführ,  ali  ber 
rohen  ilraft,  entgegen,  unb  fie  will  ja  eten  feine  Jperrfcfeaft 
unter  33cnuirrung  unb  Siümmern.  3n  fiel)  rul}ig  unb  tlar, 
luill  fie  auf'er  fich,  für  iljre  ilßürEfamteit  unb  für  iai  ®ebeil)en 
ber  SOienfchcninett ,  nur  ocrn  u  nf  tg  em  a  ^c^  Bafein;  fie 
luiH  c6  nur  burch  ®eift  unb  iSernunft  sjorbereiten  unb 
ff()ajfen,  unb  fie  Pertraut  et'en  ber  in-rnunft  unb  il)rer  »IKachf, 
fie  1)0 jft  auf  bie  SJienfihheit,  fie  tjcrtraut  bem  gi)ttlic()en  9Balten, 
bü9  <i  auf  biefem  SSege  ficf)  cntivicfeln,  baj  eS  aufblühen  unb 
fiel)  ootlenben  werbe;  unb  mit  ber  Vernunft  baS  (3  lud  ber 
SBelt:  bcnn  allcö  Unglücf  ber  SCRenfchen  liegt  in  ihrem  »cnvor; 
renen  unb  ocrfeljrten  ©inne,  unb  nur  für  bie  SBeiöljcit  gicbt  d 
«ine  poffnung. 

5)iefe  unfctc  Mnjlalten    alfo,  lüclc^c  bic    wiffenfc^aftlic^e 


Freiheit  gefcl)affen  hat,  richteten  ficf)  »on  ichct  aucf)  auf  bicfe 
erfolge  für  ba6  gefammte  Scben.  6ie  luolltcn  nidjt  nur  bic 
teinjclncn  bilbcn  ,  ober  nur  für  bic  ©td  nbc  unb  bcn  ®cruf 
beS  bürgerlidjcn  Seben«,  JVenntni^  unb  Jertigfeit  verleihen:  ftc 
waren  bcftimmt  unb  bemüht,  auch  eine  SJorbereitung  für  bafi 
8 eben  im  ®ro9cn,  eine  igcf)u(e  «bter  ?eben«anfuht  unb  ©es 
hanblung,  bic  ffirunblagc  ber  SSolfSvcrebelung,  iu  fein.  @6  log 
in  Seiten  unb  Scrhaltniffcn,  baß  biefe  SBeftimmung  oft  nur  bes 
fcf)räntt  aufgefafit  würbe:  unb,  wie  bic  .Rirc()e  fie  »ormals 
gegen  bie  bürgerlic()e  ®efc([fcf)aft  unb  ihre  ßrbnung  ju  m(«ä 
brauchen  gcfuc^t  hat,  fo  gab  cS  immerfort  SKi^bcutungcn 
biefer  ffiegriffe,  unb  bie  bürgerliche  ®efellfct)aft  i)at  bisweilen 
bie  wilienfchaftlichc  Jrcibeit  unb  ihre  ©i|c  gefürrfjtet.  Tiba 
aus  ihnen  felbfl,  unb  nach  ihrem  eigentlichen  Sfficfen, 
tonnte  nur  ber  ®eifl  ber  SKcnfchheit  hi'roorgcljen ,  unb  jener 
Jricbe,  welcher  nicht  ber  erjwungene,  niit)t  ber  ber  ®räbet 
ifl,  fonbern  ber  ber  beftimmten,  georbneten  Äraft,  unbbefi  hfi= 
teren  unb  flitlen  SSürtenS  im  fittlichen  geben ,  »oll  oon  greube 
unb  ©egen.  Unb  uirf)t  mit  Unrccfjt  find  biefe  ?tn|lalten,  in  bencn 
bie  wiffenfchaftlifhe  Freiheit  wohnt,  unftrem  ißolfc  fo  lieb,  unb 
bie  3ierbe  beö  beutfcfjen  Sanbeg.  ®enn  ftc  finb  fein  eigenttjum, 
unb  f)aben  in  iljm  cor  tiücn  nocf)  bic  TCnbcutungen  bcS  Urs 
fprfinglichcn  ©innefi  bcfjalten;  unb  ei  ifl  biefe  6  93olfeS  SBes 
ftinimung  gerabe,  geiflig  unb  fitttich  bebeutcnb  ju  fein, 
unb  felbft  geiflig  ju  hcrrfchcn:  cnblicf)  wirb  li  nur  auf  bic: 
femaSege,  unb  in  berSBürbe  unb  bem  ©rnjlc  ber  ®  cfin  n  ung, 
ficf)  fein  ®lücf  unb  ben  SRul)m  feiner  SSÄter  erljaltcn. 


JDftlcü   €arl   tDilljelm  Öaumgarten-Crustuß, 


ein  ®o^n  bcS  1816  wrftocbcncn  GonfifloriatriU^eä  S  -  (5. 
jU  SKetfcburg ,  wavb  am  24.  Snnunr  1788  äuSrcSbcn  ge; 
boten,  bcfud)tc  feit  1798  bie  ganbfdjulc  ju  ®cirama  unb 
feit  1803  bic  Unioerfttät  ju  Scipjig ,  wo  er  Sfjeüiogie  fiu= 
bitte,  ftd)  jebod)  nebenbei  [ef)c  anl)a[tenb  mit  ^l)ito(ogte, 
@efd)id)tc  unb  neuetct  Literatur  tietttaut  mad)te.  9lad)bem 
et  feine  ©tubien  »oUcnbet  unb  fein  (5ramen  mit  gcopcm  2obe 
beftanben  ^atte ,  wanbte  et  fid)  nad)  ÜJietfeburg  unb  ptioatt= 
fittc  bafelbfl,  5u  Seiten  mit  etfteulid)cm  SScifnlfc  ptebtgenb. 
3n)ei  gefäf)tlid}e  Ätanf f)eiten ,  »on  benen  et  überfallen  routbe, 
mad)ten  eä  it)m  jebod)  auf  SSetlangcn  be5  2rtäteä  jut  ^flid)t, 
biefem  SSetuf  ju  entfagen,  unb  et  reibmete  fic^  ba^et  gdnälid) 
bct  ^^ilologie.  —  3m3'if)te  1810  et^ielt  er  baä  Gcntectotat 
am  @i>mnnfium  ju  SJtetfebutg  unb  »etmattcte  baffetbc  biä 
1817,  reo  et  einflimmig  a[3  Gontectot  an  bie  Äccuäfd)utc 
nad)  i)tc6ben  berufen  reutbe.  v^iet  blieb  et  big  jum  3'i^ce 
1832,  auf  ctotbentlid)  »iel  ®uteä  jiiftenb ,  i)0<i)[t  »etbient 
um  baä  fäc^fifd)e  ©djutreefen,  unb  ging  bann  alä  SRectcr  ber 
gütj!enfd)Ulc  ju  ®t.  3(fra  nad)  5Jteifcn. 

5(ufet  meuteren  \>on  i^m  befotgten  2(uägaben  flaf|tfd)et 
®d)riftf}eUet  beä  3Iltettt)umg  u.  f.  ro.  gab  83  =  6.  t)etauS : 

ä>  i  e  r  iK  e  b  e  n  übet  33  a  t  e  r  l  a  n  b  ,  Freiheit,  beut: 
f(l)e  »Übung  unb  iai  Äreuj.  Seipjig,  1814. 
2.  7C.   1816. 

Sic  unfirfjtbarc  Äirc^c.     Pcipjig,  1816. 

Seife  aui  bem  ^erjcn  in  bo«  .pcrj.  2  Sf)le.  SreS; 
ben,  1819. 

JReifeauf  ber  »pofl  non  J?  r  eSb  en  nacl)  Scipjig. 
Zxtii.  18iO. 

8  i  et)  t  u  n b  ®  ch  a  t  te  n.    2  St)le.  2)reöben ,  1824. 

8  e  b  e  n  b  e  S  Ä  e  g  i  e  r  u  n  g  S :  unb  G  o  n  f.  JK  a  t  h  e  S  Dr.  ®. 
U.  Öaumgarten  =  grufiu«.    Sretben,  1821. 

SSriefc  überSSilbung  unb  Äun  ft  in  ®e  t  cl;r  ten  = 
fcbulcn.    Sciväifl,  1824. 

®cfd)ict)te  ber  ©d)weij.    2  Zi)U.    ©reeben,  1826. 

S3Jcl)rere  ©chulsu.  ©elegcn  h  cit  gfch  rif  tcn  u.  f.  w. 
Hn  einem  fo  begabten  Spanne  reie  35  =  6.  berecif)tt  fic^ 
eollfommen  bie  ^ettlidie  SSitbung ,  ree[d)e  bai  3Cttctt^um 
gibt,  reenn  eS,  in  reid)et  ©eete  aufgenommen,  mit  bem  Seben 
bet  ©egenreart  in  (Sinflang  gebtad)t  «)itb.  Sin  begeiftertet, 
9emutf)äreatmct,  gefd)madoolIet  SRebncr,  ftet)en  feine  8ci|tun= 
gen  auf  biefem  ©ebiete  al6  5J{u)let  ba  unb  fonnen  nid)t  9«= 
nug  empfct)Ien  reetbcn.  —  3n  feinen  SHomanen  ge()t  et  feine 
eigene  S3af)n .  unbcEümmett  um  bie  SJlobc  bcg  Sage^ ,  tief 
in  baä  innere  bet  SKenfdjen  btingenb  unb  bie  SRegungcn 


be§  ^etjenS  bis  in  bie  teifeflen  ^udm^m  »etfotgenb  ,  jlets 
abet  mit  gefunbem  ©innc  unb  jartet  ^cmb,  geben  unb 
2>id)tfunfi  »etbinbenb.  ©ne  bliil)enbe,  t)6d)fl  cottecte  unb 
elegante  (Sprad)e ,  reie  fic  fid)  »on  einem  fo  tetd)  gebilbetcn 
CWanne  nic^t  anbetS  etreatten  läpt ,  Sebenbigfeit  unb  gtifd)e 
beä  SJotttagg ,  SBdtme  bet  empfinbung ,  güllc  bet  ^f)an= 
taftc  unb  ein  fojttid)et  ftifd)er  .^umor  finb  eine  teid)e  3ietbe 
feinet  SJomane  unb  gercdf)ten  bcm  bcnfenben  Sefer  einen 
i)of)en@enuf ,  ba  S5  =  6.  jTet§  mit  jattet  -^anb  bie  reid)tigjlen 
Snteteffen  beä  ^etjens ,  bie  bebeutcnbflcn  etfd)einungen  bct 
Sebenäoettjattniftc  entfaltet  unb  batflellt ,  fletä  ju  l)od)= 
fitttid)em ,  fd)6nem  $mde.  (5in  £anb,  ba6  fo[d)e  5)?dnnet 
an  bet  <3pt|e  feinet  l)6f)etn  SilbungSanflottcn  ffe{)t ,  mag 
fid)  @liic£  reunfd^en,  benn  58  =  6.  reitfte  ftetS  fegenbringenb 
unb  bag  9led)te  befotbetnb  in  aUen  8?id}tungen,  benen  cc 
ftc^  jureanbte. 


8ici)t   unb  ©djatten*). 

lili  Ui)  in  ba6  l5ffcntHef)e  8cben  eintrat,  l)attc  icb  fo  tict  gc» 
Icfen,  wol)taud)  gelernt,  baß  man  mit  auegejeidbnetc  iBclobun: 
gen  angebeit)en  ließ.  2,cl)  hatte  mich  nie  in  ben  SOJitteln  be; 
icljrann,  in  ben  SCegen  gehemmt  gefehen;  meine  Ärafte  unb  be= 
beutenbc  JCniuengung,  wenn  ci  etwaö  sTJeueS  ju  erringen  gab, 
erlturmten  ©chwierigtciten  ;  unb,  wo  li  nid)t  gehen  woUtc, 
halfen  mir  anbere,  bic  fchon  einheimifct)  waren.  2SaS  mein 
aBert  war,  galt  mir  aUein  etwa«.  Jrembe«  nahm  icl)  balb  im= 
mer  »orfichtiger  an.  Slach  unb  nach  luct)te  id)  wegiufchaffen, 
auch  Wü6  uh  mir  fc()on  »on  folcl)cn  Saben  angeeignet  h>Jttc. 
üi  war  bic  Seit,  .wo  ieber  ®enie,  Sriginal  femi  wollte.  Uebcr 
bic  @d)wachen  fat;  id)  mit  ©totj  Ijinweg.  ©er  langfame,  bc: 
fonnene  gtcip,  ber  in  tiefen  ®d)ad)ten  mühfam  bas  Äfrnlein 
cbUn  gJietall«  ergräbt,  unb  nacf)  ber  »perle  in  ben  Scean  taucht, 
erregte  mein  SOiitleib.  SBcr  alleö  in  fic^  trägt,  ift  ber  9Jeict|c 
unb  ©lüdliehe,  fprac^cl)  »ermcflcn  einem  weifen  SOionnc  nac^. 
<sü  ubermuthig  war  ic^,  weil  ic^  mcf)tg  weniger  tonnte,  als 
mif^  lelbtl. 

2»ie  Seit,  in  bie  meine  3üngtingMaI)re  fielen,  t)atte  bie  bei: 
ben  Äranfhejten,  bie  ficf)  entgegengefe^t  fcheinen,  Uebcrfpannuno 
unb  ecfchlatTung  jugleicf).  3n  ber  langen  5tieben«ruhe  Wüßten 
wir  boch  etwas  SbebeutenbeS  ju  thun  tjabcn ,  unb  c6  fehlte  unS 
an  .pebeln,  bie  uns  über  bie  Äramerei,  bie  äffentlich  am  frf)wung= 
t)afte|}cn  wot,  hätten  f)etauSbtingen  tonnen.    S)en  meiflen  war 


•)  3[u8:  Si(^t  unb  ©c^jattcn,  DarflcUungen  au«  ber  ©cbule 
be«  Scbcn«  »on  (äarl  83=  6.     S^cil  2.     Bredben,  182+. 


ms 


£).    Ä. 


JBaumgartenjGrui'iuS. 


btc  Kcligiüii  ein  QuUi  Jpauämittd,  iai  iebcr  fut  n^'t  feinem 
SafüctjalfiMi  unt)  ®i'[il)niarf  jufanimcnnufdjtc ,  unb  K'lTcn  et  ficf) 
aucf)  iviol)t  entrQtf)en  ju  fOnnen  meinte,  roeit  ber  ®ebraucf)  ju 
lange  altgemein  g^wefen  war.  JDaö  a?atettanb  Ijatte  einen  Ula: 
mcn ,  tei  beni  fid)  teinec,  bec  »ernünftig  feiin  tvüllre,  etroas  ^u 
benten  tvufite.  SBcr  einen  Sienft  ober  ein  ©eireelic  brauchte, 
nal)m  iai  SSoct  in  feinen  ffliunb,  fo  oft  er  fiel)  iei  tä'gltcf)en 
SBcobö  erinnerte.  SSon  ber  Jreibeit  Ijatten  bie  3CIten  fo  «iel  ge; 
fprodjen  ,  unb  d  war  bie  lji.Hl)tic  3eit,  baf  fic  aui  ber  SOicbe 
{amen. 

Sffiir  I;attcn  eine  SWengc  gropct  SKÄnncc  in  unferm  SBolfe, 
roenigtr  im  ©taate  —  ba  waren  bie  meiffen  mit  itim  jugleicfj  alt 
■unb  )c()n)acl)  geworben  —  ali  in  bem  grcfiern  9ieici)e  ber  SBiffen; 
fcljaft.  2U>er  »cn  ben  SBeften  bnrften  wir  jungen  SJienfrljen  niitt» 
l;ijren.  äBaö  unS  gufam,  war  tiertotenc  ©peife.  Sianchc  nai); 
men  fie  nicl)t  aus;  angftlicl)er  ©cljcu;  anbere  tonnten  fie  nicljt 
iH'rbauen,  fo  ül'erreijt  ober  reialou  waren  fie.  2)efto  mächtiger 
war  bie  SföirEung  berer,  fcie  aufboten,  wai  bem  (Säumen  ge= 
rabc  jufagte.  örregt  wollte  bie  3eit  fenn.  S)a  fic  felb)!  fo  et; 
wae  nod)  nict)t  heroorjubringcn  retmocljte,  bcftfewor  fic  iai 
,93iitte(alter,  unb  liel)  iljm  iljre  Sffiirtlieijteit  unb  iljren  ©totj, 
if;rc  öenuffuitt  unb  bie  ©i'ipigfeit  niel  abgefofteter  ©cfüljle. 
®er  Kitterljelm  becfte  bie  taljle  ©cljeitel,  unD  in  ben  .parnifcl) 
barg  fiel)  bie  iBruft ,  an  ber  bie  iiBerjeljrung  nagte.  JeOben  unb 
■gauftref()t,  Kbel6rol)l)eit  unb  Jtnedjtfchaft  ber  (iiemeinen,  Srinf; 
gelagc  unb  3)?bntl)clieber,  Snrniere,  JRtöftct  unb  i'crfthniadjter 
im  3Jionbcnfcl)eine,  ta6  waren  bie  altBÄterHd)en  ®ef})enfter,  bie 
in  einem  ®efcl)(ecf)t  l)erumfpuclten ,  bafi  an  ®eift  unb  ®emutl) 
immer  mel)r  erfd)laffenb  einen  macl)tigen  Sauber  »erlangte,  ben 
CS  in  ber  SBirflic^Eeit  jU  finben  »erjivcifelte.  9Benn  id)  an  bie 
unge!)enren  (äreignilTc  ber  legten  Seit,  an  iai  'Jfuffte^en  aller 
SSblfer,  wenn  icl)  an  bie  (£Tfal)rungen  benfe,  bie  icl)  felbft  ge; 
mad)t  i}ahc,  fo  erfüllt  micf)  ein  fo(cf)er  Unwille  über  bie  »er; 
fd)wenbeten  3al)rc,  bie  einer  triftigen  SSorbereitung  (jatten  ge; 
wibmet  feijn  foUen ,  ba^  id)  ba^  Caeherlic^e  ju  Jpülfc  rufe ,  unb 
mir  micf)  unb  meine  ®enof[en  wie  Ceiefitfinnigc  nbbilbe,  bie  »on 
tcm  tollflen  3KaSfenbaIl  ju  ben  wid)tigjlen  ®efd)äften  id  fiebenS 
iibcrgel)en,  unb  baß  5'(}'i»t''ftffe';e  itireS  TCnäug«  nod)  in  f)albem 
Saumet  mit  ber  würbigen  J'Ueibnng  ju  »ertaufd)en  »ergeffen 
,l)aben.  pe'}  war  l)alb  iXttter,  l)alb  ©cf)afer,  ba  iet)  in  einen 
(Sturm  eintrat,  ber  einen  ganjen  SJiann  »erlangte. 

SlBo  ber  ac^tc  ernfi  ber  ©eelc  fel)It,  ftat  bie  Gitetfeit  if)r 
fid)creg  ©piel.  SBir  wollten  wieber  JDeutfct)e  fern.  Jfber  wir 
tial)men  baS  alte  l)cimifd)e  ®ewanb  mit  auslSnbifcfier  Siererei 
um;  wir  trugen  ci,  nicl)t  weil  unb  wie  si  uni  jufam,  fonbern 
um  barin  fd)i>n  ju  fenn.  SiöaS  foll  id)  31)nen  3ugenbti)orl)eiten 
einzeln  f)erer3fll)len'i  3rf)  »var  lange  einer  ber  erflen  unter  ben 
9iitterlicl)en,  unb  aud)  bei  ben  Sl)rä'nen  ;  unb  9^onblid)tleuten 
'angefe()en  burd)  fcf)wärmerifd)c  Stiftungen ,  bie  in  il)rem  Äreife 
»on  panb  iü  .panb  gingen.  Ceid)t  erworbene^  Uebergewidjt  »er; 
blenbet.  JDaruni  äogid)»or,  »on  ben  llnmünbigcn  gefeiert  ju 
werben,  anftatt  bei  ben  a3er)länligen  mic^  jur  Sleife  ju  bilben. 
i>u  nieifien  unter  biefen  fal)cn  mit  Sebauern  auf  mid)  unb  mein 
Sreiben.  Sinige  baten  mid)  »öterlid) ,  id)  m(!d)tc  ben  furzen 
©d)immer,  in  bem  id)  mich  fonntc,  fd)Winben  laffen,  unb  mit 
ber  Äraft,  bie  fie  mir  jugePanben,  ein  tüd)tigereS  SSirfcn  be; 
ginnen.  ?tnbere  gingen  jtrenger  auf  mid)  lin,  unb  fd)lugen  ben 
Ucbermuti),  ber  fid)  wie  eine  grofe  Sommerbtumc  aufblätterte, 
auf  bie  breite  JSrone,  bafi  ei  b\i  in  ben  Äern  fd)nierjte.  Tiber 
alles  wollte  nod)  nidu  Ijelfen.  3ene  fd)ienen  mir  beengte  unb  in 
jnül)fctigem  ©tubium  »crffl)rumpfte  ©eelcn,  bie  ben  Ttufpug 
meiner  ©d)',vingen  nidit  »erfolgen  tonnten,  unb  aui  Öleib  ii)n  ju 
Iäl)mcn  »evfud)ten.  ®egen  bie  anbern  wehrte  id)  mid),  wie  ein 
junger  Siitter  in  ben  ©cl)ranten.  S?ac^bcm  icf)  einige  fd)wad)e 
©peere  gebrorf)en  f)atte,  fül)ltc  irf)  mid;  fiart  genug,  felbjl  ben 
.&anbfd)ul;  Ijiujuwerfen,  unter  grofcm  Subel  meiner  !8ewun; 
berer. 

31ld)t6  ift  geeigneter,  junge  SDiÄ'nncr  ju  bitben  ober  ju  »er; 
berbcn,  ali  ber  Umgang  mit  J^^rauen.  JDie  ÖJatur  l)at  biefen 
ein  fid)ereö  Urtl)eil  gegeben ,  baS  fie  »or  ben  Srugbiibern ,  bie 
uni  aui  bem  ßeben,  ber  ©c^ule,  unb  ber  5^1)antafie  begeg; 
nen,  in  SRul)e  unb  Stieben  erbalt.  Tiber,  wie  alleS  unter 
ben  90Jenfd)en  feiner  SBeftinitnung  entgegen  ficf)  fonberbare  SBegc 
fucf)t,  l)at  aud)  biefeS  ®efd)led)t  bie  eigne  eeibenfct)aft,  au6  fei; 
«et  Statur  fierauStreten  jU  wollefi.  ^ai  wir  nicl)t  oljnc  ©cf)a; 
ben  für  unfere  Unbefangenheit  burdiarbeiten  muffen,  wollen  fie 
ficft  auc^  jum  ®etfteöfpiet  macf)cn.  SlBaö  uni  erl)cbt,  unb  oft, 
im  Äampfe  bc6  @cfül)U  unb  ber  Tlnwenbung  ,  uni  iai  |)etä  er; 
brücten  mbcl)tc,  tai  crgögt  fie.  ®ie  gropen  S!Bal)tI)citen,  bcnen 
taufenb  932i3nner  fid)  aufopfern,  werben  jum  ®d)augenup  einiger 
SBcibcr.  SlBenn  aber  jum  UnglücC  in  fintenbcn  Seitaltern  bie 
SJlÄnner  nicl)t  mel)r  wiffcn,  )mai  il)reö  S3erufß  ift,  wenn  fic  ftc^, 
unb  wai  if)r  ®eifl  eräeugt,  fd)mücten,  jieren,  pomphaft  »or; 
fnf)rcn;  bann  f)aben  bie  il)r  Jeft,  bie  eigentlich  berufen,  bie 
®rft^e  unb  ben  (Ernfi  ju  achten,  auc^  wiebcr  mit  fc^neßem 
S31ict  bie  Äaritatur  äu  fniTf  tJcrflef)cn ,  unb  fie  in  »crjüngtcm 


SDca^frobc  JU  unjal)ligen  fad)bilbern  nachformen.  ®aö  finb  bie 
Seiten  ber  gelel)rten  grauen.  Su  unferer  ©d)anbe  fel)en  wir  ani 
»on  if)nen  abgemalt,  fdiief,  quertöpfig,  engbrüfiig,  eitel  unb 
geifteSarm  ;  wir  finb  lauter  9ieb»ir6,  bie  »or  ben  tiSniglid)en  6o; 
rinen  ju  ©taub  unb  Ttfcf)e  werben  mbd)ten.  Z)ai  ©d)Iimmfte 
ift,  baji  iai  ®ewif[en  üni  fagt,  baß  wir  d  nicf)t  beffer  »er; 
bienen.    £)aö  ift  bie  ©träfe  ber  mcinnlid)en  (Sitelfeit. 

3n  jener  ©rfilingSperiobe  meincö  ßffentlict)en  geiftigen  Ce; 
benö  gel)brte  id)  aud)  ju  ben  Oieblingen  ber  grauen;  nicht  alS 
ob  id)  in  ber  gropen  ®efellfd)aft  fclir  ju  glänjen  »erfud)t  I)a'tte  — 
wa6  gar  niditS  fagcn  unb  bebeuten  wollte,  ging  bocf)  unbegrüpt 
an  mir  »ovüber  —  aber  ic^  l)attc  ein  geiftigefi  SiBefen ,  iai  jiem: 
lief)  mannlicf)  auSfal),  unb  bocl)  jum  ®efallen  ausftaffirt  war. 
@ö  fanben  fid)  entfd)iebene  ®bnnctinnen  »an  altem,  wa«  Uf) 
fagte,  fpvacl)  unb  tl)nt.  >Da  mid)  fflJä'nner  nicl)t  anertenncn 
wollten  ,  tröiiete  id)  micf)  unterweilen  mit  bem  iJobe  birfer.  iDaö 
fcl)i)nfle  grauenlob,  baG  allein  belfert  unb  ergebt,  iai  Job,  iai 
aui  ber  aBertl)ad)tung  fittlid)er  9{einl)eit  unb  cbler  ©ciftcsfraft 
f)er»orgef)t,  baS  un»  für  würbige  gül)rer  unb  S8cfcf)u(^er  ertlart, 
»erllanb  icf)  nid)t,  unb  ei  ift  mir  aud)  bnmalö  nid)t  ju  Sl)eil 
geworben,  jm  ®egentl)ei[  empfanb  id)  mit  tiefem  aSerbrujJ,  ba|j 
fel)r  gebilbete  SSütter,  bie  Satten  unb  j^inbern  alleS  waren,  wai 
fie  fenn  füllten,  mir  Den  Sutritt  ju  il)ren  gamilicn  »erfcf)lo)fen, 
wenn  id)  il;n  juoerftc^tlich  fud)tc. 

Seh  geriet!)  —  um  mit  wenig  StBorten  ba^  fc5impflid)e  ®e= 
ftänbnip  abjuti)un  —  auf  ben  traurigften  Tlbweg,  ben  ein  9Sann 
gehen  fann.  S)ai  franjbfifd)e  SBort  will  mir  nod)  heute  nicht 
über  ben  9Jinnb;  etwai  weitläuftiger  beutfch  alfo :  id)  wollte 
»on  »ielen  geliebt,  heichgefieltt,  bewunbcrt  fern,  unb  ich  lieft  eä 
mich  unenbliche  SOlühe,  ©orgen,  ja  jRummer  toffen,  um  met= 
nen  Sweet  ju  erreichen.  iJSon  ber  ©innlic!)teit  noch  un»erführt, 
hulbigtc  ich  nicht  ber  Sugenb,  fonbern  bem  ©elbftgefühl,  iai 
ich  neben  ben  Seichtfinnigen  ober  Cafterhaften  hafte.  SlBaS  icf) 
wußte  unb  leiflcte,  mupte  mir  reiche  Sinfen  tragen,  fo  oft  ich 
fprach  ober  »on  mir  fprechen  ließ.  3ch  fing  an,  ber  ©infalt 
nachjulaufen,  wenn  }ie  mich  aufzeichnete,  unb  gegen  chreni 
werthe  Jreunbe  talt  ju  werben ,  wenn  fie  mein  .^anbetn  nid)t 
gut  hiepen. 

©ine  jtarfe  Oehre  jum  Tlnfang  war  mir  nothwenbig.  Unter 
ben  grauen  ber  ©labt,  bie  ich  bewohnte,  würbe  einer  fafl  ein; 
ftimmig  ber  Mrani  ber  ©chbnheit  unb  ber  gefellfcha|tlichen  SBil; 
bung  juertannt.  ®iep  war  genug ,  um  meine  Tlugen  auf  fie  jU 
richten.  7tber  ienui;i-fie  »on  ®ec(en  umfchwärmt  würbe,  bcfto 
tälter  unb  fioljer  war  ich.  Sonna  Diana  fügte  fich  bem  ©tot; 
jen.  <&i  war  mir  ein  tSniglicher  Sriunipl),  ali  fie  mir  ihre 
Siebe  befannte;  ich  meinte  in  ben  erften  Sagin  jener  ©eligfeit, 
felbfl  Siebe  ju  fühlen.  Die  ftille  jpinneigung,  iai  ®efühl,  ba-j 
fich  »erftccft,  unb  ben  9D?unb  wie  einen  SJ5evvi1tf)cr  fürchtet,  war 
nicht  bei  un^.  SBir  mupren  Seugen  haben,  bie  baS  feltne  ?>nar 
anfiaunten,  unb  ihm  bie  Änftrengung  belohnten,  bie  ber  Dop; 
pelfieg  getoftet  hatte.  9}('it  ben  äußern  -pulbigungen  aber  wuch; 
fen  auch  bie  Ttnfprüche  unter  uni.  Stßeil  jcber  Shell  nur  fich  ge; 
fucht,  nur  fich  geliebt  hafte,  entftanb  batb  ©iferfucht,  ®roll, 
93iipmuth.  SJach  lebhaften  Tluftritten  unb  fchwcirmerifchen  S?cr; 
föhnungen,  bie  nur  ftunbentangen  grieben  gewahrten,  um  neue 
Swifie  herbeijubringcn,  überjcugten  wir  uni,  baß  balDige  Sren; 
nung  bciben  Ijcilfam  fe»n  würbe,  ©tolj  unb  Ehrgefühl  erlaub; 
tcn  mir  nict)t,  ba»on  ju  reben.  ©o  fehr  ich  ein  gual»o!teS  Sehen 
»orherfah,  fo  enifilicl)  wibcvilrebte  ich  allem,  tvai  eö  »erhuten 
tonnte,  ©tc  hanbelte  rafcher.  SBÖhrenb  ich  gramelnb  ein  wie; 
ber  cntfianbeneS  9Jiip»erftanbnip  mit  tangerer  (Sntfernung  Urafen 
wollte,  »erreifie  fie  ohne  Tlbfchieb  unb  Oiachrichf.  Ölach  einigen 
2Bochen  betam  ich  ^""^n  ihrer  eignen  .^anb  bie  Tlnmeltung  ihrer 
SSerlobung,  unb  mit  einem  9)ianne,  ben  ich,  f*>  tiff  er  mir  ju 
®eficht  getommen  war,  meiner  2lnfprache  taum  werth  gehalten, 
ben  fie  felbft  inStunben  ber  il5ertraulichteit  bitter  befpbttelt  hatte. 

sDie  93(enge  freut  fich  über  ben  gall  ber  wahren  ®rcpe,  wie 
»iel  mehr  über  bie  Demüthignng  ici  anmaßenben  ©totjeS. 
einige  Seit  trotte  tc^  ben  Tlnfpietungen,  ben  ©rjä'hlungen,  felbft 
ber  Sheilnnhnie  berer,  bie  tein  grbßercö  ®Ificf  fannten,  oii  mich 
fo  hingcjtellt  ju  fehcn.  3n  mir  war  eine  -&öllc  »on  (Srbittcrurg. 
3e|t  crfi  glaubte  ich,  wivflich  geliebt  ju  haben,  unb  fchanbiichet 
aSerrath  war  iai  SSort,  über  bem  ich  brütete.  (Snblich  befchloß 
ich,  bie  ganjc  Umgebung  ju  »erlaffen,  in  ber  ei  mir  fo  übel 
gegangen  war.  Unabhängig,  wie  ich  war,  tonnte  ich  alle  .pim; 
meUgegenben  jur  Suflucht  wählen.  3ch  ging  nach  bem  Shein, 
um  fchneller  »on  ben  Sreigniffen  jU  hüren,  bie  alle  SSelt  mit 
©taunen  unb  nngftlic^em  SBarten  erfüllten.  9}ieinc  Ttnöbilbung, 
fo  »iel  ®lanj  ich  ihr  ju  geben  »erfucht  hafte,  war  ungrünblich 
unb  mangelhaft.  Die  neue  Seit  wollte  mit  ben  2lnfprüchcn  bet 
»origen  fic^  nirf)t  mehr  begnügen.  Um  etwaö  ju  fepn  unb  ju 
werben,  warf  ich  mic^  auf  allei ,  iai  33ege  bahnen  tonnte. 
Swei  Sühre  »erlebte  ich  nun  in  meinem  Simmer  unb  in  ber 
fchöncn  9Jatur.  ©ic  fchentten  mir  einen  guten  93orrath  an 
.Scnntniffen ,  einen  ftillen  ©rnfl,  ber  auf  eine  fcfte  ©runbtagc 


2).  Ä.  äß.  JörtumgottensGtunuä. 


1Ü9 


fu^cn  fönnt«,  unb  mut^igc  Soffung,  um  in  allcc  SScrSnbftung 
in  Jöitiijc,  itc  fiif)  Icnfcn  ließ,  ju  bcftcKn. 

3(<)  wobntc  in  Cobd'nj  bd  eine:»  luürtigcn  OJJannc,  tcffon 
!8fi(^a[ammlung  uni)  niünMi(f)c  !Bt'lcl)rung  inic  da  gci|fiu'ri.'i: 
6cf)j|  wuv^c,  nacf)ti-m  et  meine  Gingejogenliiit  uuS  meinen 
gleiß  6enterft  i)M{.  Deö  Tfbentg  lu.uen  luiv  beifammcn,  unl> 
bie  gropen  ^nteteffen ,  um  tie  fid)  tie  !)Ia(()(Min  jenfeit»  fivittcn, 
6ef(1)aftigten  un6,  ivie  alle  SOiiinnet  in  Bütten  un6  ^JalÄfien. 
SBic  naljmen  tie  aufgeiuorfenen  Seligen  ctnjlOaft  vox,  uni  6es 
leuchteten  fie  mit  tec  ©efcljiitte.  ®ann  naijm  e«  unS  wofjt 
23untet,  wenn  ten  angegriffnen  neu  evfitien,  ivai  auf  iebet 
©eite  fce«  grüßen  Celjrbucl)«  mit  Haren  Sui()llaben  nacft  ^infann, 
gortgang  unb  ©nbe  i'üvgejdt^nct  ift;  >üit  faf)en  übet  quc5, 
reü[)in  l;er2BaI;n,  bie:2oai)dt,  let  Saumel  füljren  mußte,  öfene 
Unterfcljiei)  tie,  »»elcfje  tcn  Serf)er  treten jten,  unb  bic  tljn 
loitenfc  ausleerten.  Saß  am  Snfce  ein  fil)iJnet  SScni  aüi  bet 
©Shrung  werben  fJnne,  war  unfere  fefte  Ueberjeugung.  "Hbct 
bie  Tftbdtei  babel  rcollten  un«  niffet  gefallen,  ©ie  goiien  balb 
obfcfteulicf)eä  Qiemifif)  in  baS  gute  ®eiväif)S ,  balb  japften  fie  jut 
Unjdt  Ijerau«,  balb  fc^Iugen  pe  auf  bie  tfaijet,  ali  wenn  fie 
nid)t  fo  fc^on  ju  Ratten  gehabt  fjätten.  JDaju  nhub  fiit  dn 
Bärmen  unb  ©cf)reien  '.'on  außen,  baß  bie  SDiannct  brinnen  ganj 
t)on  ©innen  famcn,  unb  beraufrfjt  fic^  fc^iugen  unb  bie  g rem: 
ben,  bii  (i  an  biefe  allein  ging. 

JDie  Mutoanberet  befud)tt'n  uni  in  ©c^aaren,  unb  im  <Smi 
Jen  waren  fie  eben  nirljt  bie  Seute,  an  fcencn  ivir  unfere  Jrcube 
^abcn  tonnten,  ©ie  beleijrten  uns  mit  folcf)et  3u»erfic^t,  baß 
pe  aUdn  unb  in  7£llem  Kecht  hätten,  baß  unS  bei  unfetet  ®e: 
te^rfamtdt  ganj  fonbcrbar  ju  aSuttje  warb.  SSit  mußten  bunt= 
aus  eS  glauben,  ia^  bie  2>eutfrf)en  feine  bringenbere  ^flui)t 
Ratten ,  al*  fie  in  ben  räuberifc^  entjcgnen  Sefi|  roiebcc  dnju; 
fe|en.  ©inb  wir  fo  fange  eure  8ef)ret  unb  StKrifier  gewefen, 
fagte  dn  folt^er,  fo  fBnnt  if)r  nun  aus  Gttenntli(^)!dt  aucf)  ein: 
mal  euer  SBtob  unb  euer  SJlut  für  unS  Ijergeben.  Sie  eS  in  ifis 
tem  SSatetlanbc  am  ff51erf)te)"icn  getrieben  Ijatten ,  waren  bie  et; 
Wttettften.  93enn  pe  iljre  abgemergciten  Selber  mit  Äraftbrfifjen 
gefiärft  Ratten,  warfen  ffe  baS  g(eifct)  jum  JcniTer  fteraus,  baß 
ffc^  bet  teutfo^e  ^''öbel  auc^  fatt  effen  tonnte.  SCieic  llngtürflichc, 
bie  ber  ©türm  fcer  9Iot()  unb  bet  Oreuel  mit  über  bie  ®tenje 
gefofjleutert  (jatte ,  faljen  feuf jenb  bie  aSerberbniß  ifjrer  »erjagten 
feriiber:  fie  roenbetcn  bie  naffen  Mugen  noct)  dnmal  nach  tem 
frfjSnen  Jrantrcicf),  unb  jogen  mit  bem  SSanbcrjlobe  weitet  g«; 
9«n  93Jorgen. 

ßineS  ?(benbs  faß  ic^  mit  meinem  SGBittf)  bei  bet  gew51jnj 
lirfien  Tfrbdt.  Sa  trat  «in  frfjSnet  SOiann  bd  unS  ein,  aud)  ber 
2(uSwanberer  einet,  unb  eifuc^te  unS  um  dnigc  3immet  auf 
wenige  Sage.  ,.®ie  ©tabt  i(l  fo  überfüllt,  unb  es  ijt  unfet 
©rf)ic{fal,  lebe  fct)i)nc  SRube  ju  ftören.  2fber  um  bet  SDJenfclil)dt 
willen,  fagte  et  mit  tü^renbem  Sone,  nehmen  fie  eine  tldnc 
gamilieauf,  tie  fiit  auS  tem  ©ewübl  iu  bem  ©belmutl)  retten 
mScfite."  6t  erjäblte  uns,  wie  bet  SSatet  t>on  i^nen  getiiTcn 
fei? ,  fie  wußten  nic^t,  ob  et  baljdm  teu  Sob  gefunteii  ober  mit 
onbcrn  fit^  noc^  gerettet  f)a6e.  ®af)renb  er  auSgefje,  if)n  jU 
fucljen,  wünfilje  et  50luttet  unb  SibweRer  unter  treuer  Cbftut. 
aSein  SDSirtf)  war  il)m  als  ein  wattiger  SOZann  gerüfcmt  wor; 
ben.  5»it  bem  Säertraucn,  baS  bem  ®eföl)le  entfpriif)t,  aucf) 
mit  anbern  in  gleichet  ?age  eben  fo  ju  oerfaf)ren,  unb  jugldcf; 
mit  bem  SOJutf)  teS  UnglücfS  t^at  er  feine  Sitte,  unb  ber  ^auSs 
befü|er,  fo  fern  et  flA  immer  ron  ben  KuSlanbern  gebalten  Ijatte, 
bebacbte  pc^  nit^t,  fie  ju  gewähren.  Slacft  wenigen  ©tunben 
waten  bie  grauen  in  ben  entbef)rlic()en  Kaum  dngefül)rt,  unb 
mit  allen  SBe^iuemlitfjtdten  c^rfotgt,  bie  fie  bet  ttaurigen  SBan; 
betfcl)aft  »etgeffen  machen  tonnten. 

®ie  eitelteit ,  bem  fcfiönen  ©efcblec^t  ju  gcfafTen ,  war  bei 
mit  »otüber.  MuS  ^aß  fjatte  ic^  eS  nac()  bet  fdjmetjlicöen  Sau: 
fcfjung  oetniieben.  ®ann  waren  mdne  ©tuticn  ju  ernft,  um 
für  ben  Sdt^tfinn  Waum  ju  laffcn.  3n  bem  legten  3abre  war 
mein  ©treben  nur  ouf  bie  ©telfung  gerichtet,  tie  icf)  in  ber 
furcf)tbaren  Bewegung  bet  Seit  nel)men_  wollte,  ©o  entbufia: 
jlifrf)  ich  für  tie  grdbeit  unb  tie  iSerbeiJerung  feblerhafter  6in= 
ticbtungen  war,  fo  febt  ^aßte  icf)  tie  Jte»el  tet  frfjcinllicben 
SSoltSfubtet,  bie  fic^  an  bic  ©pige  gebtangt  Ratten,  unt  tie 
gtäßlicf)en  MuSbtüifte  oiebifcber  SButb,  in  bet  dn  fittenlofet  föbä 
fielt  füt  lange  Änecbtfrfjaft  ctbolte.  ®lüt)cnbe  Ciebc  jU  mdnem 
aSaterlanbc  war  tie  einzige  jrucbt,  bie  icft  ouS  ben  ?u|lgatten 
mrinet  etften  Sugenb  getettct  batte,  unb  fie  wat  am  männlicbcn 
|>etjen  getdft.  Ji?arum  ficbe  icb  ftei  ba ,  fagte  icf)  mit  felbf},  alS 
»m  jcgt  dnen  ©ntfcbluß  faffen  ju  tSnnen?  3cb  will  in  bie  JRei: 
f)en  tteten,  bic  tcn  b"niif>"fien  JSoben  fcljü^en  foHen,  bamit  ba 
ba«  ®ute  mit  Sefonnenbdt  unb  beutfcbct  Srbnung  gefcbajft  wer: 
ben  tJnne,  unt  frembet  Uebermutb  unS  nicf)t  gebiete,  waS  unb 
wie  wir  «S  machen  follen.  3cb  battc  meine  Dienfie  als  greiwil: 
(iget  6d  dnet  Äbtbdlung  faiferlit^et  Kciter  angeboten,  ©ie 
würben  angenommen,  unb  ic^  eiwattetc  ben  SBefebl  jum  Muf: 
btucb,  als  bie  ftanjepftf)en  glücfjtlinge  ficb  in  unfetm  paufe 
bargen. 

öncucl.  6.  beutf<5.  Stationais  Sit.  t 


Wsint  Jettigfelt  in  ibret  ©rratlj«  machte  uiii^  ;u  ifircm  ®e» 
fellfcfjafter.  JDie  iOiutter,  con  (i»ram  mit  Weife  unb  Jiranfbdt 
gefci)wäcl)t,  fublte  borb  immer  taS  S^etüifniß  6er  Unterhaltung. 
3ib  war  mit  tet  ftanjbfifcben  Citeratur  b'nlänglid)  befannf,  um 
fie  nidjt  abfietben  ju  lj)fen.  ®a«  mir  ctft  dne  nfißlid;«  'JSoti 
fibunp  für  baS  neue  8eben  fd)ien ,  baS  mic^  etwattete,  wutb« 
mit  m  tutjcm  ®enuß,  als  aucft  bie  Socbter  an  ben  ®efprärf)en 
ISbeil  nabm.  3n  ben  erflen  Sagen  war  fie  in  ibtcm  Simmet 
geblieben,  fo  oft  id)  bie  SOiuttet  befucbte.  "Uli  bet  fcblimnie  3us 
^anö  biefet  beftfintige  Pflege  »erlangte,  blieb  fie  aud)  wäfctenb 
meinet  ®egenwart,  unb  pe  »ettraute  mit  um  fo  mef)t,  ba  fie 
aus  bem  SOiunbe,  bem  fie  alles  glaubte,  mein  Cob  »ernommen 
batte.  @S  waren  bie  fc^önften  Sage  mdneS  CebenS,  tie  icf)  in 
tiefem  füllen  Jtreife  mitten  unter  ben  SRüftungcn  ju  bem  itricge 
bet  größten  Erbitterung  jubrad)te.  SEet  tonnte  ber  Siebe  web« 
tcn,  bie  rrürniifd)er  erwacbte  unb  eilte,  ie  mebt  bie  Seit  brangte ! 
JDie  OTuttet,  bem  Sote  nabe,  legte  mdne  .pant  in  ^tc  jitternte 
bet  Socktet.  S?ut  bie  SKücffebt  beS  iBtuterS  foUte  erwartet 
werten.  Sann  »erdnigt«  un«,  fo  Ijüttcn  wir  befc^folfen,  bet 
?)tief}etlicbe  ©egen. 

3mmet  nfibft  f<nn  bet  Sag ,  an  bem  id)  mit  bem  -öcete  äie« 
i)m  feilte,  Sie  !l5etbintlirf)tdt  wat  id)  auS  eignem  Äntiieb  eins 
gegangen,  ^ber  ie|t  fie  aufjubeben,  wo  ter  Ärieg  begann,  ges 
pattete  mir  bic  Gbrc  ntcfit.  Sie  ÜRuttet  wagte  niii)t  tie  Säitte, 
id)  mCd)te  bleiben.  9Seine  Sberefe  tonnte  ben  SRaun  nidjt  ad)t 
ten,  bet  in  ten  Armen  tet  Siebe  petnreilte,  wenn  taS  üaterlanb 
jum  Äampf  rufte,  ©o  oft  tie  Srompcten  ter  gerüfteten  Scbaa: 
ren  unter  unfern  genftern  ettbnten ,  erblaßte  jie.  Socb  fd)ncll 
crbob  (le  ficb.  „3fb  bin  dne  Seutfcbe  geiüortcn  ,  fagte  fie  bann, 
feit  icf)  tiefem  4»fä''"  gelj^e.  Siefc  Siinc  erftbretfen  micl),  wdl 
fie  baS  aSetbetben  mdnet  SantSleute  »ettüntigen.  7fbet  mein 
.^ugo  Witt  ein  menfcblid)et  Ärieger  feiin;  er  wirb  in  manche 
|)ütte  Setubigung  unt  .&ütfc  fragen,  wenn  wüte  |)aufen  in 
ibr  wütben.  Su  tannH  mdn  iSolt  nicbt  baffen ,  wdl  daige 
pon  ibnen  fc^wereS  Unrecht  tbun."  5ffiir  glaubten,  dn  geltjug 
würfe  ben  gricben  berbeifübren.  Sie  Siebe  tenft  nidjt  ca  tie 
9}J6glicbteiten ,  tie  eine  fo  futje  3dt  ibt  entgegeniuerfen  fann. 
5»icbtS  betümmerte  unS,  als  taß  ber  SStuber  nocb  nicbt  etfdnen. 
£bne  feine  ©iniBilligung  tonnten  wir  unfere  Cetbintung  niri)t 
fd)ließen.  SBic  b^tte  icb  ihm  antworten  follen,  wenn  er  miv 
ben  QJorwurf  machte,  beimiicf)  ber  fd)wacben  SOJutter  baS  anuer; 
traute  Äinb  abgebrungen  ju  baben  ?  SJocfi  eine  turjc  ^'rüfung, 
unb  id)  tum  mit  ibm  jurüct ,  um  in  dncr  Stunbc  ben  $teiS  md: 
ner  ®ebult  jU  erbalten,  unt  tie  ®cliebte  unb  ben  greunb  auf 
immer  in  bie  lieblic^fic  ©egenb  ju  füf)ten,  bie  wir  uns  wählen 
tonnten. 

Set  ©twattefc  tarn  nidjt,  unb  ic^  mufte  fc^dben,  o()nc 
meiner  3ufunft  gewiß  ju  fcnn.  3c^  befcfiwot  ben  9J!ann,  in 
beffen  ^aufc  wit  fo  glüc(iicf)e  3eit  »erlebt  batten ,  für  tie  a.>er: 
lüffenen  oätcrlicb  ju  forgen.  „<5S  ift  fcbon  meine  gamilie,  fagte 
id)  ibm ,  als  id)  mdne  Jtnwdfungcn  jurücfließ.  3iut  tie  äußere 
gorm  fehlt,  um  fie  «iffentlicb  bafüt  ju  etflören.  SJon  3f)n«n 
fotbeteicb  bie  fflidnen  jutütf,  wenn  icf)  wietertomme." 

©ie  riß  fid)  aus  meinen  ?lrmen,  tie  fie,  wie  jut  JRettung 
aus  einet  fdntlidjen  SSelt,  unitettetcn,  um  ju  tet  aHutfer  ja 
eilen,  tie  bei  tem  2(bfd)iet  bewußtlos  nieterfant.  Sraunicnb 
ritt  ic^  unter  mdnen  jubelntcn  ÄtiegSgenolJen.  3ch  fühlte, 
welcbe  SSerpflicfjtung  id)  mit  aufetlegt  hatte,  unt  »ot  unb  hinter 
mit  fab  icb  nur  Setflßrung  meinet  -poffnungen.  SBit  hatten 
balt  beiße  ©efechte,  unt  icl)  etbielt  bie  ®enugthuung,  baß  meine 
ßillc  Stauet  nicbt  butd)  bie  ®efabten  teS  AampfS  erjeugt  war. 
3d)  betam  dn  tldneS  ^äufldn  ju  führen ,  unt  tie  wüten  3ieitcr 
liebten  micb,  wie  ihren  ®futet.  @S  galt,  Shftefen  ju  geiuin: 
nen  mit  iebem  SSorthcil,  ben  wir  erftritten.  Set  ©ieg  bringt 
ben  grieten,  bet  griebe  taS  ®lüdf,  nad)  tem  tu  bicb  fehnft. 
©0  fpracb  id),  fo  oft  jum  Mngrijf  geblafen  wurte,  unt  icb 
flog  ju  tet  blutigen  2(tbeit. 

Sie  ©(f)lacbt  oon  3emappe  riß  mirf)  üu«  ber  fiotjen  Sauf: 
babn,  bie  icf)  begann,  lieb  jU  geiuinnen.  3cb  tämpftc  um  bic 
MuSjddinung,  bie  micb  meines  fflJatcbcnS  würtig  mad)en  foUte. 
Sie  CSanten ,  bic  icb  jum  Ttntenten  jenes  Sage«  trage ,  warfen 
mid)  in  tcn  ©taub.  Mber  dne  SBunte  wurte  mir  gefcblagcn, 
bic  bie  Seele  meines  ganjcn  SebenS  burcbbrang.  SKan  fdilepptc 
micft  unter  ben  blutenben  ßjefangnen  fort  nad)  ten  Innern  sjJro: 
»injcn  grantreicbS.  »Bon  nun  an  fcbwieg  alle  jUinte  »on  mdnet 
Seliebte».  ©ie  bi«ften  micb  füt  .tobt,  unb  bet  SRäubet  faßte  bie 
unbewachte  Saube. 

«ötibtenb  icf)  in  SJJotb  unb  jlrantbdt  f(6mad)tete,  unb  .f)obn 
unb  ©cbmacf)  »on  erbitterten  gdnten  ertrug,  wdnte  Shere|e  um 
ben  93eann  ibreS  ÄerjenS ,  bic  Söiutter  aber  erfag  bem  bangen 
@cam.  Sie  jpülfSmittel ,  bie  id)  jurücfgelolfen  hatte,  würben 
nacb  unb  nac^  erfcbSpft.  Aber  ter  ebdmüthig«  SKenfd) ,  bem  i>i) 
fie  anpertraut  batte,  »crfcf)wieg  ibt,  baß  (ie  ganj  oon  feinet 
gSoblthatigfeit  lebte,  ©ie,  aus  bem  Uebetfluß  in  ganjlicbe 'Zlt: 
muth  gewotfen,  trug  einen  ©inn  in  ficb,  ber  bCMjcr  war,  olS 
ibve  Sage,    ©i«  ocrmutbete,  waS  ibt  nidjt  gefagt  würbe,  unb 

22 


170 


25.  Ä.  SB.  S5aumgattens6r«fiu6. 


6cto5ntc  iai  SBenfge,  wai  (!c  tebutfte,  mit  twucti  2)icnftcn, 
Mc  fic  fid)  fclbjt  aufcttcgtc.  3n  bem  ©tätige  tcS  j^ncg«  BctroaU 
tctc  fie  baö  »ict  bcftürmtc  |)au^tocfcn ,  utib  fcalb  bct  bcutfc^cn 
©pracftc  mächtig,  ber  fic  mit  ifjrcm  (Sclicl'tcn  atigcljßtte,  »ctJ 
moff)tc  fic,  in  jt-bcr  aScdcgcnI)cit  ju  ratzen  unb  $u  fjclfcn.  Sic 
reurte  »on  bcv  jamtlie  roic  ein  milbc^  SBefcn  »crcl;tt,  bcmSfjrfis 
ncn  bcjiimmt  waren,  um  Sljräncn  ju  trocfnen. 

Uli  fic  cincö  Sagö  um  mic^  im  ©tidcn  trauerte  unb  um  alle 
bfcShrigcn,  bic  (ie,  rciemic^,  tobt  glaubte,  trat  i()t  äJatct  mit 
fccm  SKanne  ein ,  ber  fie  ungliicflicfi  gemacht  fjat.  ©ifion  lange 
l^atte  biefcr  bie  cinfame  ©cljünljcit  belauert,  unb  er  nioKte  »on 
einem  Sljcitc  feines  ®üIbcS  fd^cibcn,  um  fic  ju  crfaufen.  Sßcrges 
bcn«  marcn  alle  SScmüf)ungcn  gewcfen,  fiel)  tn  baS  ^aai  ein  jus 
bröngen,  iai  feinen  Jremben  oufnal)m,  oU  bie  iljm  jugcreicfen 
tvurben.  Scmofjngeac^tet  i^atte  er  bcn  SZamcn  unb  bic  ä5erl}ältj 
niffe  beö  SDJÄbcfjenS  erfahren,  unb  er  bot  alles  auf,  fit^  um  fie 
fo  oerbient  ju  macl)cn  ,  bafi  fie  feiner  fiel)  nic^t  ermeljreu  fßnntc. 
<St  Ijatte  burcf)  feinen  Keic^tfjum  fic^  eine  bcbcutcnbc  ©teile  bei 
bem  »erbünbeten  ^eere  erroorben.  SJßafjrenb  er  bem  Äriege 
©ummcn  abgewann ,  fticg  er  in  feiner  aBBic()tigfeit  burct;  ®icn|ie, 
bie  er  einjelnen  leiftctc.  ®S  gelang  iljm,  bcn  SSater  meiner 
Stjcrcfe  auSjuforfcl;cn,  ber  lange  »erborgen,  unb  ol)nc  9Jacf)5 
ric^t  »on  feiner  jamilie,  »on  ben  Sriimmcrn  fcincS  SßermögcnS 
lebte,  bie  er  auf  ber  Jluc^t  l&atte  retten  tonnen.  Sicfcr,  ein 
poljcr  Sfflann  unb  in  bem  ®lanj  unb  bcn  iSorurtljcilen  eines 
Qltcn  ®efcl)lec^tS  erlogen,  ertrug  mit  SRiil^c  bie  ©ntbe^rungcn 
unb  bie  »erachtete  ©infamteit  feiner  ßage.  ©o  rcie  icner  7Crg: 
liftige  burt^  anbere  MuSroanberer  feinen  Sufluc^tSort  crfunbct 
Ijattc,  eilte  er  ja  ihm.  6r  melbctc  iljm,  baß  er  bic  rerlorcn 
geglaubte  Socfttcr  gcfunbcn  Ijattc,  er  rebctc  »on  feiner  Siebe  unb 
bcn  gültigen  Mnfpröcljcn  feines  KangS  unb  feiner  Scirf)tt)ümcr. 
Sugleicl)  iSffnctc  er  bem  SScrarmten  feine  Gaffe,  unb  »ctfcftafftc 
i^m  bie  ®cniiffe  reicber,  bie  er  nic^t  mijfcn  fonnte.  jDaS  Äinb 
rourbe  jugcfagt,  c^e  ber  83atcr  fie  gcfprocfjcn,  fic  gcljßrt  Ijatte. 

Sljcrefe  roeinte  S^räncn  ber  ^reubc  on  bem  ^erjcn,  baS 
i^r  fiatt  bcS  SroftcS  baS  (älcnb  gab.  9Jur  tuenige  (Stunben  gc; 
nog  fie  arglos  beS  SBicberfeljenS.  ®ann  mürbe  fie  »on  ber  ^es 
fiimmung  unterrichtet,  bic  il)r  ber  SSater,  mie  einem  letcl)t  ju 
»eräußcrnben  6igentl)um ,  gegeben  Ijattc.  ©ie  berief  fiel)  auf 
il)re  SScrbinbung  mit  mir,  auf  ben  SBillen,  ben  ®egen  il)rer 
SOJutter.  Sie  Mnfprüc^e  ber  Sobtcn  galten  nicl)ts  mcl)r.  Stir 
SSctforger  iviberfegte  ficft  mit  aller  Äraft,  unb  erwaljnte  meine 
SScranftaltungcn.  50!an  wollte  if)m  eine  Summe  jum  (Srfag 
anbieten.  3ÜS  er  gegen  ben  äSnter  unb  ben  jufünftigen  ®atten 
nicftts  meljr  Bcrmocl)te,  na^m  er  fic,  unb  tf)eiltc  fie  unter  bic 
SJcrwunbetcn  aus,  bic  bic  ©tabt  füllten. 

©0  würbe  mir  bie  SBraut  geraubt,  bic  cor  ®ott  unb 
50Jenfcl)cn  redjtlicfe  mein  war.  ©ic  mufite  mit  bem  Sßater  nac5 
bcn  SSefi^ungcn  beS  Ijcrjlofen  ÄaufcrS  abgcl)cn.  Salb  folgte  er 
felbfl,  natl)bem  er  feine 'Mngclegentjciten  bei  bem  |)cerc  georbnet 
Ijatte,  um  fiel)  feiner  Scutc  jn  erfreuen.  3l)re  ÄI)cäncn  unb 
il)r  SBibetftanb  »crmoct)ten  nicl)t,  fic  ju  retten.  2tlS  ber  SSatcr 
mit  bem  glucke  brol)tc,  frf)litl)  fic  wie  ein  Opfer  jum  'Mltür. 

Snbeffen  ^atte  il)rcm  SSrubcr  baS  ®lüct  auf  eine  eigne  SBcifc 
gcKc^clt.  (äs  fcl)icn  ,  als  follc  er  ber  ©injigc  »on  brefer  5?amilie 
fciin,  ber  nic^t  burc^  eigne  ober  anberer  Sl)orl)eit  ju  ®runb  ge= 
ricl)tct  würbe,  um  ju  oerbeffcrn,  was  jene  fo  fct)limm  als  mßg; 
Jicl)  geniacl)t  l)atten.  6r  war  fül)n  genug  gcwcfen,  auf  fran; 
jßfiffhen  SBobcn  jurüdjufcljren ,  um  ®cwißt)cit  über  baS  ©ci)icf; 
fal  feines  SBaterS  ju  erlangen.  'ZIIS  il)n  fcfjon  ber  Sob  erwartete, 
»ergafi  einer  ber  ff>!act)tl)aber  nic^t,  wie  bic  mciffcn,  ber  Äugcn= 
ben,  butcl)  bie  iener  in  frül)crcr  Seit  aKc,  bic  il)n  umgaben,  mit 
feinen  auSgejcicI)netcrn  SSerbältniffcn  unb  mit  bem  ©tolj  feiner 
aSatcrS  auSgefM)nt  l)atte.  <St  l)attc  if)m  felbfi  »iel  ju  »erbantcn, 
unb  tljat,  was  er  »ermoc^tc,  um  jubcweifen,  bap  mcnfcl)licl)c 
®cfül)lc  auci)  in  einem  raut)en  ^crjcn  nitl)t  ganj  etfterben.  Gr 
licl)  ibm  »erbergcnbe  Äleibcr,  unb  ließ  iijn  fo  ju  einem  ber  repus 
blifanifrficn  .^cerc  entfommen ,  bei  bem  er  gettenbc  greunbe 
J)attc.  ©t.  pjerre  liebte  bie  5reil)eit,  weil  er  fie  felbft  ju  brau« 
eben  »crftanb."  6r  war  einer  ber  cbcln  ©cfiwärmcr,  bic  atlcS 
I)inwarfen,  wenn  fie  bem  SSatcrlanbe  ein  günitigcrcS  8ooS  gewins 
neu  fonnten.  ®ebilbet,  wie  es  unter  ben  jranjofen  feiten  ift, 
burd)  bie  SBetfe  ber  Mlten,  unb  mit  ber  ßitcratur  ber  ffiritten 
unb  ®cutfcbcn  »ertraut,  hoffte  er,  baS  3bcat  »erwirflicljt  ju 
fel)cn,  baS  bitbtcrifcbc  W'^f'^P^sn  unb  ®efct)ic()tfcf)reiber  aufge; 
ftctlt  fcatten.  3tuS  bem  61)aoS,  baS  im  Äampf  mit  fiel)  felbft 
unb  mit  ben  Äußern  ®ewalten  »erfloct)ten  war ,  erwartete  er  baS 
2fufbläbcn  einer  iugenblicl)cn  ©cl)ßpfung.  Ucberjeugt,  baß  fci= 
ner  feiern  bürfc,  ber  bie  ftürmcnben  Är^ftc  jum  ®uten  lenten 
Mnnc,  ftritt  er  in  bcn  Seiten  ber  ffiegeiftcrten,  unb  führte  immer 
fo  firf)er  jum  ©lege,  baß  auti)  ber  9Jeib  bei  bem  frf)nctten  (Smpor; 
fteigen  fcbwieg ,  baS  feinen  (äntljufiaSmuS  belolmtc. 

3n  bcn  Seilen  ber  SBafenrutjc  war  cS  fein  angelegcntlicfiftcS 
©efcftäft,  SBunben  beS  ÄricgS  ju  feilen,  wo  er  tonnte.  SBie 
.^owatb,  ttcbtete  er  feine  2tiigen  auf  baS  Slenb  ber  ®efongenen, 


bic  in  btefem  um  bic  Sfcc^te  ber  SSBIter  geführten  Äriegc  «on  bem 
SSolfc,  baS  bie  i)ül)cn  Sefiren  mit  SOJal)omebS  Screbfamteit  pre; 
bigte,  mit  entfe|licl)er  Barbarei  bel)anbelt  würben.  2IIS  er  an 
ben  Ort  fam,  wo  icl)  ber  SScrjweiflung  faft  unterlag,  ber  fcfjon 
mehrere  meiner  ®enoffen  beS  S^mmcrS  fiel)  geopfert  batten ,  er» 
tonnte  icb  foglcicl)  ben  ffiruber  meiner  Sl)crcfe.  3tl)  Pel)te  iba 
an,  mir  ein  gcl)cimeS  ®cfpräcb  ju  gewähren.  6r  l)iirtc  mi(ft 
nici)t  ebcr,  als  bis  er  mir  ÄIcibung  unb  bie  ©tSrtungen  gcreicf)t 
I)atte,  bic  meine  erfcbiSpftc  SJatur  niitf)ig  battc,  um  bie  ®cfc[)irf)t« 
meiner  Slotl)  |u  erjSl)len.  2)a  er  micl)  jcgt  crft  wieber  ertannte, 
lag  er  in  meinen  2trmen,  unb  als  icb  ii)m  »on  bcn  ^eiligen  SSans 
ben  fagtc,  bie  micl)  an  bie  ©einigen  tnüpften,  rief  er  mit  SbrÄs 
ncn:  9}?ein  SSrubcr,  ©oI)n  meiner  SKutter,  bu  mußt  in  bcine 
|)cimatl)  eilen ,  um  mir  Äunbc  »on  ben  Sieben  ju  geben ,  bie  bu 
fo  lange  beftl)üp  haft.  Ueberall,  woI)in  unfere -Ipccre  brangcn, 
ijai  id)  nact)geforfcl)t,  unb  teine  ©pur  finbcn  tSnnen.  SBir  wer* 
ben  balb  gricbcn  i)abcn,  unb  bie  werben  wiebcr  gtücflicb  bcts 
fammen  fenn  tonnen ,  bic  in  biefem  entfc|lic[)en  ©treite  S^icnfcbcn 
geblieben  finb.  üDann  tomme  icl)  jurüiJ.  ®cnn  l)ier,  wo  ber 
Despotismus  fcf)rcc£lirf)er  fein  .^aupt  ergebt,  als  ic,  iP  meine* 
ffileibcnS  nict)t. 

ßr  wirfte  gegen  mein  ©brenwort,  nic^t  me^r  gegen  Jranfs 
reitb  ju  bleuen ,  mir  Befreiung  unb  5>dffc  auS.  3tl)  eilte  nat^ 
(äüblcuj,  unb  bort  in  baS  ■^aai,  in  bem  ber  5tül)ling  meines 
®IüctS  geblül)t  I)atte.  2£bcr  ber  crbrüctenben  ©ommcrglut  wa« 
rcn  ^erbftftürmc  gefolgt.  Segt  laftete  talter,  eritorbener  SBins 
tcr,  wie  in  ber  92atur,  fo  auf  meinem  Scben.  3t')  fanb  meinen 
alten  SBirtI)  nicbt  mel)r.  ®cr  war  längft  in  bcn  Sagen  beS  alls 
gemeinen  3<»mmcrS  in  feine  Jlammcr  fctjlafcn  gegangen.  ®ct 
einfache  5ffiol)lfianb  war  »etfcf)wunbcn,  unb  bic  SBittwe  woI)ntc 
in  bem  ärmlicl)ften  ©tübcften  beS  JpaufeS,  baS  fie  befeffen  battf. 
?ßon  il)r  l)ßtte  icb ,  waS  mit  £l)erefen  gcfcf)el)en  war. 

JlBclcbc  4>anb  l)ielt  micb  bamalS ,  als  icl)  gegen  mein  8etcn 
wütbcn  wollte?  SEBaS  gab  mir  Äraft,  auSjul)alten  unb  bcn 
©türm  jn  bcftcl)en,  ber  burcb  bcn  Zeitigen  .&ain  meiner  ®lücfff= 
ligleit  braufte,  wie  ein  2Bei)en  ber  Unterwelt'?  6S  war  biefelbc 
.^anb ,  bie  icb  erfi  bcmüt^ig  erfennen  lernte,  nacl)bcm  icb  mein 
ganjcS  ©lenb  überftbauen  tonnte ,  bie  micb  »on  ©cbmerj  ja 
©cbmerj  fübrte ,  bis  icb  ben  ®lict  in  baS  Canb  tcr  SHube  fanb, 
unb  wieber  auf  fiebern  SBcg  geleitet  mit  wadfern  güccn  bie  übrige 
SSallfabrt  anjutreten  »ermocbte.  Aber  wie  tief  mußte  icb  faUcn, 
um  mii'b  erbeben  ju  tünnen ! 

3cb  tomme  ju  ber  traurigften  ?)eriobc  meines  SebcnS,  ber, 
wo  icb  mit  .^immet  unb  (Srbe  jctfallen,  ein  aBabnfinniger  fort: 
fMirjtc ,  um  meinen  SSerbcrbern  unb  mir  Unglüct  für  Ungtücf 
unb  bcn  Sob  ju  geben.  3fb  wußte  nicbt,  was  icb  wollte,  ieb 
befcbloß  niebtS.  ©ine  blinbc  Slöutb  war  meiner  aScifter,  unb  fie 
riß  micb  fort,  nacb  ibr  bin  unb  ju  bcncn,  bie  fic  mir  genommen 
baben.  Slßic  icb  in  |)aß  unb  Siebe  glübte,  fo  foHten  bicfc  Slams 
men  aucb  bic  »crjcbrcn,  bie  fic  entjünbet  botten. 

Muf  ber  gaujcn  Keife  war  ieb  ein  ©cgcnflanb  ber  ©eben 
ober  beS  aJiitIcifccS.  SKcin  »ernaeblaffigteS  Jtcußcrc,  mein  bicii 
cbeS  ®efiebt,  unb  ber  unfieberc  SSlict  oerrietben  ben  entfe|licbcn 
3rrtbum,  in  bem  mein  &dft  über  fieb  unb  fein  Sreiben  befangen 
war.  SßaS  lange  Seiben  unb  ®ram  wabrcnb  ber  ®cfangcnf(baft 
begonnen  bitten ,  baS  »ollenbetc  eine  Erbitterung  ,  bic  fcbos 
nungSlofcr  auS  ben  Srümmern  meines  ©toljcS  unb  meiner  |>offs 
nungen  fieb  crbob.  jDiefe  SScrwilbcrung  gefiel  mir  felbfl,  weit 
fie  bie  Wolle  febicn ,  ju  ber  mieb  mein  ©ebidfal  befiimmt  babc. 
93ian  wies  micb  oft  in  ©aftbäufcrn  ab,  weit  man  mir  nicbt 
traute.  ®aS  cntloctte  mir  ein  Sacbeln  ber  Jrcubc.  ©o  finb  bic 
SJJcnfeben,  rief  icb,  icb  irre  mieb  nicbt;  unb  burcb  bie  3?aebt, 
am  liebficn ,  wenn  allcS  fieb  in  bie  fcl)ü|enbc  SBobnung  »erbarg, 
fc|tc  ieb  bcn  SBcg  fort.  SBenn  icb  frcunblicbcS  fflebauern,  milcc 
Sbellnabmc  fanb,  fuebtc  icb  ben  Srug,  bic  boSbafte  Jlbficbt  bei 
ben  gutmütbigften  Seuten  auSjubeuten.  3(b  bacbte  nicbt  an 
©t.  ^icrrc  unb  an  bie  Sbcln  alle,  bie  mir  fo  oft  wobi  get^an 
batten. 

■Der  92amc  beS  ®attcn  meiner  Sbcrefc  war  auf  meinen  ßtps 
pen ,  fo  wie  icb  über  bie  ©rcnjcn  feiner  ^eimatb  getommen  war. 
J)ie  meiftcn  fpracben  mit  SBewunberung  »on  feinem  SBcrmügcn, 
feinen  großen  Unternebmungen ;  einige,  wie  um  micb  langfam 
äu  »ergiftcn,  crjabltcn  »on  feiner  febSnen  ®cmabtin,  ibrcn  Sus 
gcnbcn,  unb  ber  ©infacbbeit,  bie  mit  QJerlenreinbeit  alten  ©cbims 
mer,  in  bem  fic  jlrablcn  muffe,  fiberlcucbte.  JDie  bcffercn  SKcns 
fcbcn  »ermiebcn,  »on  ibm  ju  rcben;  bie  Mcrmften  auS  niebrigcm 
©taube  nannten  ibn  bcn  teiebcn  Scufcl ,  ber  bic  .^eilige  gefreiet 
babc.  (Sr  wobnte  auf  feinem  ®ute,  unb  ieb  erreicbtc  eS  am 
fpä'ten  Tfbenb ,  ermübet  jum  Sufammenfinfen ,  ober  obnc  .^ojfs 
nung ,  b'er  rubcn  ju  tÜnnen.  3cb  nabm  meine  ®obnung  in 
bem  elenbcn  ®aftbaufe,  wie  fie  in  ienem  Sanbefinb,  unb  um« 
fcbwcifte  bann  noeb  einige  ©tunbcn  lang  ®arten  unb  ©ci)loß, 
obnc  temanb  ju  feben.  ÖJaeb  einer  fcblaflofen  9?acbt  war  icb  wies 
ber  in  ben  »crfleif tcn  Anlagen  beS  weiten  9)arts ,  einem  23ers 
brccber  gleicb  ober  einem  SBilb ,  baS  ber  S3eute  nacbftellt.    3^) 


S).  ^.  &B.  föaumgart(n«aruftu3. 


ITl 


ab  mit  entf«|«n  ml^  fcI6il,  i^  Mtt,  in  mdn  3nncr»«  ju 
'rfjdUi-n,  Ulli  fo  »votltc  ift)  ooc  bic  treten,  bii:  ii-f)  not()  ftvocntllc^ 
Sic  asdniflc  nannte,  mit  ftfintlicf)  fic  mit  inimcc  tntriiTcn 
rcsrti-n  roat,  unb  tf)r  »on  meinet  Siebe  fagen. 

Cine  fange  (Stunde  cetfc^lict»,  unb  ungebuIHger  trat  {<^  in 
lie  offnetn  ©Snge  l»er»ür.  X>a  \äi)  ich  fte  oon  iveitem  geben. 
®ie  roat  auch  bla^  Dot  langem  -SJatm.  Äbet  4i)eiterfeit  war  aud) 
auf  bem  bleichen  ®eficf)t.  SBie  übet  ben  blauen  ^btniniel  äSolfen 
biniieben,  bic  feinet  J{(atl)eit  nicfjts  nei)men  fönncn,  f»  ums 
flotte  il)t  reine«  aSefen  irbifcbet  Sitmerj.  3l)r  Äuge  fchien 
matt  »on  oielen  Äbränen;  aber  bie  Äulje  bet  UnfcftulS  woljnte 
barin.  Sic  reat,  wie  mir  atlc  gcfagt  fjatten,  friSmmer  unb 
milbcc,  ic  unglüdlicber  |Te  roar.  $)a  »erglicf)  icb  mid)  in  Jtbba« 
bona,  roie  er  iuntcl  unb  nacbtlic^  bcm  »etlotnen  Jieunbc ,  7lb: 
biet,  entgegenttitt.  3ch  flol)  eot  if)r  jutücf  in  iai  tiefere  ®e: 
fcüfci),  unb  auf  benSoben  hingeworfen,  weinte  ic()  jum  crftens 
mal  roieber  fjeiSe  Xbränen.  2Bie  lange  id)  fo  lag ,  weij  ic^  nicht. 
Tili  id)  micb  aufricfitetc ,  faf)  icb  fte  in  einiget  gntfernung  »or 
mir  neben,  ungewiß,  ob  fte  bem  Unglücf lieben  naben  unb  ibm 
telfen  fonnc.  Sberefe  1  rip  fi<f)  ber  ©cbrei  Bon  meinem  ^erjen 
lo«,  unb  fte  refannte  meine  Stimme  unb  fanf  jufammcn.  ■i)äb 
ten  Äaufenbe  micb  umringt,  ic^  fonntc  fic  fo  nicbt  »ertatJen. 
3fb  bob  fie  luieber  auf,  wie  an  bem  Sage  meine«  (e|ten  2(b: 
(cbiebs,  icb  fprach  wieber  mit  bem  miibcn  Sone,  bet  mir  wiebers 
febrte,  ic^  gab  ibt  jartliche,  liebtofenbe  SJamen.  3b"c  ff'^d 
»crgeffen  fant  fte  in  meine  ^rme,  unb  brurfte  ben  Äuß  bc«  SSics 
bcrfcben«  auf  meine  Sippen. 

O  mein  Jreunb,  jene«  5ßicbetfebcn  ift  <i ,  tai  id)  6ef  lagen 
»ctbc ,  fo  lange  icb  lebe.  OTuf'te  icb  ibren  jrieben  auf«  neue 
PSten,  ba  fie  micb  füt  tobt  bielt?  butfte  icb  ben  Sturm  aufregen 
in  einer  SBrull ,  bic  eiij  fcbiuere«  Scbictfal  (Sott  ergeben  ertrug  ] 
Surfte  ic^  mit  »erbrecherifcben  2(tmen  bie  umfcbliefien ,  bie  ein 
5lBi!le  mit  genommen  batte,  ben  icf;  fcbon  ie|t  bemütbig  »etebte, 
ben  ic^  lobptetfen  i»etbc ,  wenn  id)  einft  alle  Sätbfel  gelöt^  febc  ? 

SBie  wenig  benft  bet  SWenfif)  an  bie  folgen  feinet  ^anbs 
(ungen ,  wie  wenig  fiteng  führt  er  fie  »or  ben  unparteiifcben 
©tubl  ber  ®erei-htigfeit ,  wo  nicbt  gefragt  wirb,  wa«  anberc  um 
un«  »erbient  baben,  fonbern  nur,  wa«  wir  ju  tbun  fcbuibig 
finb!  3n  iener  Stunbc  erinnerte  icb  micb  nur  bc«  Unrecbt«, 
ba«  mit  angetban  worben  war,  nur  ber  Mnfprücbe,  bic  ich  ges 
fcabt  f)atte,  nur  ber  ©enugtbuung,  bie  ber  Mugcnblicf  meiner 
Siebe  gab.  3n  füßer  Unterrebung  crjäbltc  icb  ihr  »on  meinen 
Seiten,  unb  wifcbte  bic  Sbränen  ihr  ton  ben  Äugen,  bie  fte 
meinem  Schief fal  weinte.  Sie  fagte  mir,  wie  fte  bingcliefcrt 
«Borbcn,  wie  ibr  »ater  in  ®ram  unb  9?cue  unb  unwürbiget  »es 
tianblung  bingetvelft  fep.  2)a«  »erfchnjieg  fte,  mai  fte  fclbft 
bulbete;  aber  ter  oerfcbloffene  Äummer  fprach  au«  ben  3ügen, 
unter  benen  er  feine  fiille  Sffiobnung  hatte.  SBa«  »ctmorfjte  icb 
nicht  ju  tbun  in  jcnci  Stunbc,  wo  Kacbfucbt,  Sngtimm,  Seis 
benfcfjaft  bet  Siebe,  wo  ba«  entjüdtcn  miit  betaufcbtc,  fte  ju 
baben?  Itbcr  fic  war  ebler,  al«  ich.  SBie  fte  mir  in  ber  Mbwcs. 
fenbcit  treu  geivefen  war,  fo  bie't  fie  auc^  ben  obgefcrungenen 
€ib  bem  entfernten  peiniget.  Sich  antfagenb,  baß  fie  fo  lange 
mit  mit  gcfproeben  batte,  wcnbete  fte  ficb  t5on  mit,  al«  irb  fiüts 
mifebet  fie  umfaßte.  SOJit  SÖJübc  ctflebtc  icb  »on  ibt  bic  Sufagc 
noeb  einet  Uniettebung. 

9)Jit  bangem  ^etjtlopfcn  erwartete  ich  fie  in  ber  befttmmten 
Stunbc.    enblich  (am  fie,  ba«  Ainb  auf  bcm  Httm ,  ba«  Sic, 
ber  SKutter  ©benbilb,  gefebcn  baten,  bie  tieine  «Rofalic, 
bingeopfert,  wie  iene. 

„SBeil  icb  3bnen  ocrfproc^cn  babc,  fagfc  fte  fanft,  boch 
«rnft,  weil  icb  Sbnen  »erfptocben  habe,  wa«  icb  nimmetmebt 
bätte  tbunfollen,  Sie  nocb  einmal  ju  feben,  fo  feij  biefe  Äleine 
nnfer  unmünbiget  Beuge,  bet  un«  an  bie  SDJacbt  ber  gSttlii-fien 
®efe|e,  an  bie  menfcblicben  ^flicbten  «rinnet  c." 

Sie  teie^te  mit  ba«  Äinb,  ba«  mich  mit  ben  {leinen  2fts 
men  umbal«te,  wie  fonft  bie  garten  SBcfen  mit  ^rembcn  nicht 
fljun.  3>'b  »og  c«  an  meine  »ruft,  unb  fctlucl)jte  taut.  a>on 
meinet  .^cftigftit  erfebrecft  bog  e«  ficb  nac^  ber  Wuttet  bin,  bie 
fliU  weincnb  e«  wieber  an  ficb  nahm.  „Sie  feben,  fagte  fie,  baß 
ouf  biefer  ®rbe  un«  nic^t«  gemeinfcbaftlicf)  ift.  ©ilen  Sie  fort 
ron  bier.  ÜBenn  Sie  micb  lieben ,  fo  fommen  Sie  nicf)t  wicber 
in  meine  9?abe,  al«  wenn  Sie  mid)  mit  SKubc,  mit  ©rgebung 
ü!«  ba«  ©igenthum  eine«  anbcrn  feben  tiJnnen.  Bitten  Sic 
©Ott,  baß  er  biefe«  Äinb  fegne,  ba«  icb  :unter  t^ielen  Sbrilnen 
getragen  unb  geboren  babc,  baß  er  ba«  jbcrj  feine«  iSater«  et: 
«Bcidje,  unb  nur  einen  Junten  feiner  g5tt[id}en  Siebe  ibm  eins 
bauche,  bitten  Sic  ®ott,  baß  er  audj  un«  ben  93iutb  gebe,  ju 
fepn  unb  ju  t()un ,  wa«  er  un«  befcbieben  bat." 

Sic  war  au«  meinen  Äugen  »erfcbwunben ,  al«  irf)  »ieber 
»om  SBoben  auffab.  Sangc  Ranb  id)  unb  fann.  3d)  habe  fic 
nicbt  öcrbicnt,  fagte  ich  ju  mir,  worum  aber  biefetl  2)a  tbat 
icb  einen  »lief  in  mein  jlolje«,  ftütmifdK«  l»etj,  unb  ieb  erfannte 
ben  erftcn  ®runb,  ipatum  mit  nicbt  gewotben  wat,  wai  id) 
woOte;  ich  fab  bic  ©tetfeit,  bic  •f)oifabct,  ben  Uebetmutb  meiner 


Sugenb ,  ben  f übnen  Stof  meinet  beften  ^anbtunjen ,  bie  !8iN 
tetfeit  in  ben  Sagen  te«  Unglücf«,  bic  geinbfdjaft  gegen  Sott 
unb  aKenfd)en,  bic  nocb  in  mit  luat.  S  icb  böte  tich,  bu 
Stimme,  bic  mlc-^  »crbammt,  tiefte^  in  bumpfet  aSerjweiflung, 
»erließ  ben  Stt,  beffen  icb  micb  nicbt  wertl)  hielt,  unb  ritt,  be» 
taflet  mit  allen  Elualen  bet  innern  $ein,  wiebcr  in  bie  leere 
SOBelt  binau«. 

Sieber  Jreunb,  ba«  Änbenfen  fenet  Seiten  bot  mid)  febt 
t»eieb  gemad)t.  3n  meinet  Ätanfbeit  traten  alle  bie  Mugenblicfe 
cor  meine  Seele,  bic  ieb  3bncn  befc^rieben  habe.  6«  ifi  mit 
recbt  frei  geworben,  ba  icb  über  mid)  gegen  einen  SSann  babe 
auSreben  tiSnnen,  bet  mit  fo  fteunblieb  jugctban  ijt.  Sie  ets 
innctn  ficb  geiuiß,  tuieicb  in  bem®atten,  wo  wit  alle  fo  ets 
ivatniten,  »on  bem  giebetfranten  rebete,  beffen  ber  treue  Ztit, 
ber  ungefannt  ibn  fucbte,  ficb  erbarmt.  JDoeb  nicht  burrf)  SEuns 
ber  wirb  ber  SÖienfcb  mit  einemmal  au«gebcilt.  SJBie  gefunb  n 
aud)  wieber  fcbeinc,  e«  tonimen  juweilen  iSoten,  bie  ihn  »or  ja 
großem  SelbfiPertrauen  warnen ,  unb  flrenge  S5orficbt  gebieten. 
3cb  rufe  e«  mit  felb|1  in  meine  Seele  jurücf,  wa«  ic^  fo  oft 
Wieberbole. 

9Zad)bem  idj  Sberefen  »ertaffen  ()atte,  jog  icb  in  allen  ®es 
genben  iDeutfcblanb«  umber,  nicbt  mebr  »on  ben  Jurien  be« 
3orn«  gcbe|t,  aber  in  ivüitet  tbeilnabmiofet  SErauet.  3eÖ 
tonnte  unb  woHte  nidjt«  untetnebmen.  9Jiein  ®ciji  bot  mit 
feine  obeen,  mein  ^etj  (eine  Sefüblc.  SDian  bielt  micb  fo  alls 
gemein  füt  einen  3rren,  baß  id)  e«  felbft  nid)t  anbet«  glaubte, 
unb  in  bem  ®ebanfen  micb  wohl  befanb.  SSie  icb  getnc  am 
langften  weilte,  ivo  e«  om  btften  unb  finfierfien  war,  »ers 
bracijte  icb  auch  einige  SBintermonbc  in  bem  bSdiTien  ^heile  be« 
ßrjgebirg«.  58i«  jut  ?iacf)t  faß  irf)  oft  untet  ben  befc^neiten 
Äiefetn  auf  eifigem  »oben ,  unb  botrf)te  bem  Mbenblauten ,  ba« 
au«  ben  atmen  ÄDötfcben  ju  mit  tlang,  wie  i>a\U  au«  einet  ftos 
ben  3eit,  wo  ic^  naci)  bet  Arbeit  jut  Kubc  ging.  3rf)  febntt 
mic^ ,  fo  einjufeblumnietn  ,  bi«  id)  im  grübling  ier  neuen  6rbe 
wiebet  etwachte.  Sic  gutmütbigen  »ewobnet  trieben  mich  oft 
auf,  wenn  icb  fd)on  ein  füßc«  ©rftarren  meiner  Äreifte  fübltc. 
aber  ich  fe|te  in  meinem  (Sigenfinn  fort,  wo»or  ich  herilieh  ges 
warnt  würbe,  li»  einem  Si5cibnad)t«abenb ,  ivo  ich  in  bie  irars 
ren,  glanjcnben  ßbriü^'^ume  b.inau«fab,  unb  mit  Sberefen  unb 
ben  Äinbern  fprac^,  benen  icb  bcfcberen  wollte,  übermannte  niieb 
bet  Schlaf,  unb  bic  SISelt  erftarb  »or  meinen  Sinnen. 

2fl«  i(f)  wieber  ju  mit  fam ,  lag  id)  in  einem  reinlidien 
Stübchen ,  unb  bic  SBintermorgenfonne  befcbien  ein  aufgcpu^te« 
ebriftbiäumdiert  meinem  »ette  gegenüber,  an  bem  ein  Äinb,  fo 
groß  icb  Stofalien  iegt  barf)tc,  fpieltc.  3d)  ging  in  ihr  Satten 
ein,  unb  fie  antwortete  mit  ber  unfcbulbigcn ,  necfcnben  5reube 
ihre«  2llter«.  3cb  wat  außer  mit,  unb  wollte  »on  metneni  Sas 
gct  ju  ibt  bin.  iDa  btücftc  mid)  jemanb  fanft  jurücf ,  unb  ieb 
erbliettc  einen  SKann ,  ber  mit  milben  SBorten  mic^  jut  Kube 
ermabntc.  6r  nannte  tnicb  Sobn  ,  unb  bie  Sieb«,  bie  in  biefcm 
SBorte  liegt,  brang  mir  in  iie  Seele,  noch  mehr  bi«  fromme 
^erjlicbfeit,  mit  ber  er  e«  ausfpraeb-  »Die  ®Ioefen  läuteten 
wieber,  unb  ibr  Älang  erpreßte  mir  Sbreinen.  ,,»alb  wirb 
3br  Ärjt  fommen,  fagte  er.  SXich  ruft  fefet  mein  Amt  »on 
3bncn."  3e§t  fab  idi,  baß  tc^  mrf)t  in  einer  aSJunberwelt, 
fonbetn  in  bem  ^aufe  be«  >ptebiget«  war,  ber  mid)  bei  ber  SiücJs 
fcbr  »on  einem  fpäten  Ämteivcge  frf)on  im  {)inüber(r5um«n  ges 
funben,  unb,  in  feine  asobnung  gerettet,  bem  3:obe  entrifs 
fen  bitte. 

3rf)  tennte  3bnen  nur  befcbreihen ,  rea«  mit  im  2Ceußetn 
»on  biefen  Beuten  ®ute«  gefehab,  unb  aucb  ba«  will  idj  nicht, 
weil  bie  Siebe  unb  .petjlid)fcit,  mit  bet  fic  alle«  tbaten,  wa« 
mit  helfen  unb  mid)  etbeitetn  fonnte,  bet  fromme  Sinn,  iet 
•äuell  unb  Sictbc  ibret  ^anblungen  wav,  ficb  bod)  nirf)t  mit 
SBotten  fcbilbctn  läßt.  SRcinc  Sage  roat  ju  trautig  gewefen, 
al«  baß  id)  nicbt  bie  üJetänbetung  mit  frohem  ®efühl  hätte  em; 
pfinbcn  follen  ,  bic  baburcb  in  meiner  Seele  enrilanb.  .fjiet 
waren  9J!enfeben,  bie  mid)  aufrid)tig  unb  ebne  eigennu|  lieb 
hatten.  Aonntc  ic^  ber  8ie*e  wehren  ,  bie  mit  ber  JKübrung  bet 
©anfbarteit  wieber  in  mein  gebrorf)ene«  <)erj  cintrang,  unb  e«, 
wie  ein  füblenber  8)2ürgentbau ,  wicber  empfangliit  machte  füt 
guten  Samen,  unb  traftig,  tbn  jur  Jrucht  tragenben  QJflanje 
auffcbiepen  jU  laifcn  1  äBic  oetföbnte  ic^  micb  mit  meinen  SSits 
biübern,  bie  mir  »6fc«  gctfian  batten,  um  biefer  wWen,  bie 
mir  jeigten,  ba«  ®lütf  unb  Sufriebenbeit  ni*t  in  bem,  iva«  ivit 
befigen,  funbetn  in  un«  felbft  ift.  2ßie  bodifcbajen  lernte  id) 
jebcn  mir  erwiefenen  Sienft,  feitbem  Id)  erfuhr,  baß  aud)  mit 
mit  Dant  unb  Siebe  erwiebert  tverbe,  wo«  irf)  nid)t  um  mein 
willen,  fonbern  au«  reiner  Mbficbt  unb  »on  ^erjcn  tbat.  3e|t 
leuchtete  mir  ber  llnterfrf)ieb  ein  jioifdien  ber  großfprecherifd)en 
Sugenb,  bie  ich  nirgenb«  fchi'ner  hatte  »erfßnbigen  hf ren,  al»  wo 
man  bie  |)umonitat  mit  güßen  trat,  unb  ber  ftiHen  aSirffams 
feit,  bie  nicbt  anbcr«  banbeln  tann,  aUfletbut,  weil  bi«  Sieb« 
ba«  gon^c  Sehen  burcbbrungen  hat. 

3d)  blieb  einige  3abre  in  biefem  -^aufe.  ®a  icb  mit  ®ell) 
nicbt  bclobnen  fonnte,  wa«  unfcba|bar  war,  bi«  gteub«  ju  l<s 

22* 


172 


2).  St.  SB.   JBaumgartensßruftua. 


im  unb  nöjHc^  ju  (c6cn,  fo  fuc^tc  ic^  tDcnigffi'itö  unfct  58cU 
famnu'nfctjii  ju  Berfcf)6nccn.    9?acf)  uni  nacf)  ivurbc  ein  tlcinct 
asücfjctoüvratl)  angcfctjafft,  längft  bcv  ftiltc  Sßunfcl)  id  $rcbts 
gcrt,  ben  et  tci  feinem  OefcOrcinften  6intonimen  nicl)t  ^attc  bc; 
fviebigen  fönnen.    S>ct  Wann  (cgfe  ftcl)  mit  unctnititetem  'Slci^ 
auf  tie  edetnung  bet  neuern  ®prarf)cn,  in  bcnen  icf)  il)m  einige 
2fn!citung  geben  tonnte.    »DaS  Äinb  iuuc()(j  fri)f}lici)  Ijctan,  unb 
<i  toat  niic  ®enuß,  iljm  crflet  ßcljrer  ju  («in.    JDic  (Sntfaftung 
eines  fo  rounberbaren  SEBefenS,  nnc  bie   menfc^licljc  ©eele  iff, 
muß  bcm  fälteficn  aScobacfjtec  ffletounbcrung  unb  Staunen  ab; 
nbtl)igen.    2Set  mit  lebhafterem  Snterefl'c  iljr  entgegen  fonimt, 
unb  ben  SBeg  aufmerffam  verfolgt,  ben  bie  SfJatut  immer  ricij; 
tig  unb  mit  fictjcret  iBeljutfamfeit  gcf)t,  wirb,  inbem  er  ju  füf); 
ten  meint,  in  eine  ®cf)u(c  gefc^icft,  bie  iljn  felbll  roeifer  unb 
beffer  moc^t.    Er  begreift,  was  ber  grofie  SJieifter  fagcn  wollte, 
aii  er  unS  werben  Ijicß,  wie  biefe  Äletnen.    Sic  Srjiebung  ber 
Äinber  in  bem   Orte  felbft  unb  bem    benachbarten  ®örfi()en, 
würbe  unter  treuer  ?fuffirf)t  be6  ^rebigetS  »on  einem  jungen 
9:jJanne  geleitet,  ben  bei  bcm  lautcrflen  aBillcn  gÄnjlicf)er  öians 
gel  an  allen  ^ülfSmitteln  bröcfte.    SSai  uh  fonfi  bem  Äufiern 
(Slan,}  unb  einer  SJicnge  erträumtet  SBebürfniffe  geopfert  hatte, 
reichte  ic^  Ijiet  einet  beciuemcrn  unb  beffer  auögcftatteten  ©in; 
tidjtung  bet  7(n(talt.    SBit  brachten  Bon  nun  an  manche  ©tunbe 
unter  bem  muntern  -Häuflein  ju,  unb  icf)  übernahm  felbfl  cini; 
gen  Unterricljt,  bet  tünftigen  Sanblcute  erfpricfilicl)  fetjn  tonnte. 
iDie  eilten  wufiten  <i  mit  Ijerjlic^  ®ant,  weil  nirgcnbS  einSwang, 
«in  JCufbtingcn,  unb  —  waö  ben  immer  in  2fnfpruc5  genonime« 
ren  wcljl  auc^  nictjt  ju  »erbeuten  ift  —  feine  Jorberung  Statt 
fanb.    Sffienn  wir  bie  übrigen  ©tunben  'bei  SngS  im  öiarttl)en 
gebaut  ober  bie  gelber  burcf)wanbert  l)atten,  rerfammelten  wir 
uns  am  runbcn  Sifclje,  unb  genoffen  unfer  gefunbeS  93Jal)l  mit 
S)ar\t  unb  grbljlit^feit.    2frt  SBinterabenben  würbe  ber  ffliicfjer: 
frf)a|   ju  ^ülfe  genommen,     ©onntag«  ftanb  aucf)  jebem  bet 
®Drfbewof)ner  bet  Suttitt  offen,  bem  tiefe  Unterf)altung  liebet 
war,  alö  Srunt  unb  .Sartenfpict ,  unb  wir  wählten  bie  (Segem 
ftanbe  beö  Sefeng  unb  ©ptec^enS  nac^  iljren  Sebnrfniffen.    & 
iaucrte  nirfjt  lange,   fo  tarn  bie  ganjc  fletnc  (Semeine.      5)?un 
lief)  ict)  in  bem  -paufe  bc6  ©orfwtrtljC  felbft  cinrtcfjten ,  wai  ju 
unferer  gelehrten  aSerfammlung  nbtl)ig  war.    ßr  »erlor  fo  nicfttS 
on  feinet  einnaijme,  unb  [jatte  baju  ben  85ortl;eil,  alles  bei  fit^ 
in  Srbnung  unb  Sucht  ju  fehen. 

®em  «beln  @t.  ^Jierre  allein  ^attc  ich  roShtenb  biefet  Seit 
bisweilen  Oiachricfet  »on  mit  gegeben.  ®er  übrigen  weiten  ?Belt 
war  icf)  in  meinem  sBerftect  wie  abgeftorben.  Seh  wufite  »on 
ihm,  baft  er  ilnftalten  träfe,  ganj  in  meine  9?Ähc  ju  fommen. 
®aS  SBert  beS  JDeSpotiSmuS  war  »oHenDet.  3CuS  bem  jungen 
Siepublitaner,  ber  alle  Jftcpfe  cntjünbet,  alle  ©eelen  begeiftert 
l)attc,  war  ein  finfterer,  felbflfüchtiger  .^errfchet  geworben, 
gür  biefcn  wollte  fich  ®t.  gjierre  nicht  bie  SBunben  aufreihen 
Inffen,  bie  er  für  jteiheit  unb  Jrieben  fich  ()attc  fchlagcn  laffen. 
2)tc  ötbnung  war  hergeffellt.  Xber  ihre  (Srnnblagc  war  Jurcfjt 
unb  Sittevn.  So  tnechtifcfjer  (Sehorfam  war  nicht  für  baS  höh*! 
Oiemüth  meines  JreunbeS,  eben  fo  wenig  baS  ©autctfpiel,  baS 
man  mit  allem  .peiltgen  trieb  in  unheiliger  ©efinnung.  6t 
fammelte ,  wad  ihm  »on  feinem  55eimfigen  gerettet  worben  war, 
ging  bann  ju  SSieberhcrflellung  feiner  ®efnnbheit  in  baS  fübliche 
§rantrcich,  unb,  ba  er  bort  als  ein  jum  SÄobehanbwert  fortan 
Untüchtiger  ben  Mbfchieb  erlangt  hatte,  nach  berSchweij,  wo: 
liin  er  mich  i"  '^nct  gemelnfchaftlichen  Keife  entbot.  6S  würbe 
mirfchwer,  mich  »on  meinen  ^auSgenoffen,  »on  alten  58ewoh= 
nern  beS  2)orfä  äu  trennen,  in  bcm  ich  an  iilirpet  unb  ®eifl  ge; 
nefcn  war,  unb  in  bcm  ganjen  25ohlgefühl  frifcher  8 ebenetraft 
fo  »iele  glüctliche  Sage  jugebracht  hatte.  3l6cr  mein  9)flege»a: 
ter —  fo  nennte  ich  ben  *pfarret  —  ermahnte  mich  felbft,  nun 
wieber  unter  bie  SiSenfcOen  hinauSjugehen.  „Sic  finb  noch  fo 
jung,  fagtc  er,  baj  Sie  fich  nicht  für  immer  biet  »ettriechen 
bürfen.  JDaJU  ijt  Shre  ffiilbung  einer  weniger  befchräntten  Ue: 
bung  beftimmt.  Sie  tl'nnen  nun  fchon  bie  frifc^e,  oft  auc^ 
tauhe  8uft  beS  SebenS  ertragen.  3fh  will  inbep  in  bem  tleinen 
©iirten,  ber  mir  jum  Sagewetf  gegeben  ift,  fortbauen,  baniit 
Sie  3hre  Jrcubc  an  ben  »lumcn  unb  grüc^ten  fc()en,  wenn 
Sic  wieber  ^u  unS  jurücttommen." 

3ch  fanb  St.  ?picrrc  in  Südch.  8!BIr  umarmten  unS  mit 
bem  tiefen  ®cfühl  bcS'grofJcn  ©chniericS,  ben  wir  jufammen  ju 
tragen  hatten.  „3ch  habe  »etloren,  fagte  er,  waS  ich  SheurcS 
im  Ceben  hatte.  S)iein  SSatcrlanb  ift  untcrbrfictt.  SBit  haben 
SttiSmc  SBlutS  vetgolfen,  um  einen  Saum  ju  büngen,  auS  bem 
ber  Stuhl  bcS  Snrannen  äufammengefchlagcn  worben  iit.  9D?cin 
Später  hat  bie  SSorurthctle,  bie  ihn  unb  feines  ßileichen  bie  ^ei; 
math  foftcten,  auch  in  boS  innerfte -pciligthum  ber  gamtlie  eins 
flctragcn.  SBeil  er  liebloS  gehanbclt,  hat  ihn  ber  ^a^  erft  ber 
JRcuc,  bann  bem  langfamen  Sobe  bcS  (SramcS  hingegeben.  Unb 
meine  Schwcftcr  —  warum  muß  ich  mit  ©ir  »on  ihr  rcbcn  1 
«Koch  bin  ich  nicht  im  Staube,  mit  ihrem  Soften  ju  fprcchcn. 
Seh  weiß  noch  nicht,  ob  ich  ihn  süchtigen  ober  »erachten  fotl. 
asdn  fronjbfifc^cS  SBlut  tocfjt  bei  bem  (gebauten  an  bie  (;eim: 


töcfifche  ffiaubctei  biefeS  (gelbmenfchen.  SBit  wollen  noch  ci= 
nige  93Jonate  auf  ber  ©tbe  umherjichen ,  unb  fehen ,  wo  eS  am 
freunblichffen  ift,  bamit  ich  "'if  milberm  Sinn  ju  ber  Unglüctllj 
chen  tommcn  unb  t^un  tann,  waS  ju  ihrem  SSefren  feim  möchte." 
Selten  werben  jwet  WÄnner  jufammin  reifen,  tie  fo  ein»cts 
ftanbcn  in  ihren  'Jlnfichten,  fo  gleich  in  i\)Tin  (?)efühlen,  unb  auc^ 
burch  Äummet  fo  »crcinigt  gewefen  waren,  wie  wir.  SfBcnn  unS 
bet  eintlang  unfetS  Deutens  unb  SBollcnS  bisweilen  recht  pl6|= 
lieh,  wie  ein  .parmonltaton,  burchjog,  lächelten  wir,  baß  uns  bie 
gflgung  ber  Singe  in  manchem  Äampfe  feintlich  cntgegengeftetlt 
hatte.  Sßir  tonnten  bamalS  gufammentrcffcn ,  unb  in  blinbct 
Sffiuth  uns  ben  Zoi  geben.  Unb  nun,  —  waS  hatte  mein,  wo« 
fein  iCaterlanb  burch  JeneS  93iotbcn  gewonnen,  wenn  eS  nicht  bie 
gtoßcn  Cehren  waren,  bie  bicfeS  ©cfchlecht  nocf)  nicht  »erftanb,  bie 
»ielleicht  ouch  baS  fommenbc  in  un»erftanbne  Seinbfchaft  ocrs 
wicfelte  7  SüSas  meinen  feurigen  f^cjätjüen  am  meiften  SSJunbcc 
nahm,  war,  ia^  ich  über  baS  Schidffal  feiner  Sc^wefter  nicht  auf; 
glühte,  wie  er.  2tbcr  bie  ©Tjähiungen,  bie  ich  ihm  oft  weitlauft; 
gct  »on  meiner  .£)eilungSpcriobc  gab ,  als  ich  fte  Shnen  ju  wie; 
terholen  wagte,  machten  ihm  flar,  wie  ich  fo  ruljig  in  bie  üßellen 
jurürfblictcn  tonnte,  auS  benen  mich  bie  b^here  ©facht  gerettet 
hatte,  wie  ich  an  meine  ®eliebte  wie  an  eine  früh  S>erftorbcne  nur 
mit  ftillen  SBehmuthSthranen  beuten,  unb  bcm  (Stabe  entgegenlS; 
chcln  tonnte,  burct;  baS  ber  Sßeg  ju  unfcret  ewigen  ffiSo^nung 
führt. 

(Sr  befanb  fich  wohl  in  bet  3?uhe,  mit  ber  meine  .^ritetfett 
wuchs.  Seh  hatte  »erlernt,  in  ©ifet  unb  3orn  aufjubraufen. 
SBaS  tonnte  mich  noch  übcrreiicn,  nacf)bem  ich  bie  ungeheure  SBc; 
Icibigimg  meiner  ^äoffnungen,  bie  ich  erfahren,  überwunben 
hatte'.'  ®ie  (äifttropfen,  tie  ic()  »crjweifclnb  in  mich  tränt,  hat; 
ten  mein  aöcfcn  burchbrungcn,  unb  ben  jlrantheiteftoff  getbbtct, 
um  felhft  in  unb  mit  ihm  fich  cufjulbfen.  SBcil  ich  ober  wußte, 
wer  boS  an  mir  gethan  hotte,  wor  ich  fanft  unb  bemüthig. 

So  gciuannen  wir  beibe,  ich  an  neu  belebtet  Sheilnohme  an 
ben  Sntereffen  ber  9J?enfchheit  im  2fllgemeincn  turdi  fein  glühen; 
beS  Streben  noch  tem  Sbeal  beS  (guten,  bffS  tcine  Sö'ufchung  bet 
Slßirtlichteit  ihm  »erbunteln  tonnte,  er  an  Schonung  unb  JDulb; 
fomteit  bei  ben  Srrthümetn  tct  Scljwoc^cn  butch  meine  Siufje, 
bie  in  ihn  überging. 

23ir  waren  mehrere  Salire  ouf  unfern  SJeifcn.  Se^t  war  d 
3cit,  bie  Unfrigcn  wicbct  ja  fehen.  (£t  lub  feinen  Schwager  ju 
einer  Sufammciitunft  in  JtortSbab  ein.  2)enu  feine  SBohnung 
wollte  er  nicht  betreten.  Srf)  fragte  mich  fireng,  ob  ich  ihn  begici; 
ten  bürfc,  unb  mein  .f)erj  gab  mir  »or  ben  Ttugen  beS  unfichtba; 
ren  Sengen  bie  (Genehmigung.  SSich  »erlangte  fehr,  bie  guten 
öicnfchen  im  (Sebirge  juoor  ju  fehen,  unb  ®t.  5>ierre  freute  fich 
felbft  auf  bie  fleine  Kolonie,  wie  er  eS  nannte.  ©S  wor  bie 
(grnbtejcit,  unb  wir  fonben  bie  iBcwohner  frbh'ii'h  mit  ihrer  fpor; 
fam  belohnten  3lrbcit  befchaftigt.  S^ic  jungen  Scute,  juni  gros 
ßentheil  nifine  ehemaligen  Schüler,  crfannten  mich  fogleich,  unb 
mit  Subclgefcbrci  würbe  ich  iu  bem  ^^farrcr  geführt,  ber  mitten 
unter  feineu  Jtirchtinbcrn  ftonb ,  wie  ein  guter  iBater,  unb  mit 
freunblichcr  Siebe  unb  heiterem  Scher j  bie  fleißige  (^iefellfchaft  fo 
belebte,  baß  fie  ben  Schweiß  ihrcS  2lngefichtS  mit  Cufl  »ergoffcn. 
„Sie  tommcn  ju  (SotteS  großem  Si'fl=  unb  Jreubcntog,  bewill; 
fommtc  er  uns.  (Sr  Iteht  mit  feinem  .peiligen  im  Jiolcnber. 
2(bet  bet  gütige  ®ott,  ber  ihn  mit  Siegen  unb  fruchtbaren 
Seiten  hereingeführt  hat,  fchreibt  ihn  mit  Sügen  ber  >25atet; 
liebe  bott  oben  on  ben  blauen  -öimmel  an."  fflBir  fe|ten  unS 
unter  ben  .ibaufcn  hin,  unb  St.  ^ierrc  war  außet  fich  »or 
Srcube.  Sie  Dirnen  necften  ihn  mit  feinem  gcbrochncn  Seutfch, 
unb  et  wollte  fich  tobt  lochen ,  wenn  ich  ihm  bie  Spaße,  bie 
immet  anfiänbig,  unb  oft  wigig  genug  waren,  auS  bem  öoltS; 
tiolette,  ben  er  nicht  »erftanb,  überfegte.  Sie  Mlten  fogten 
heimlich  ju  mir:  „®aS  i|l  einmol  ein  granjoS,  ben  wir  gern 
fel;eu." 

©0  tam  ber  Jtbenb  ^eran.  Slochbem  bie  lc|te  ®ar6c  ge; 
bunben  unb  bie  Kechen  aufommengcl^etlt  waren,  traten  bie 
Tlrbeiter  unoufgeforbert  in  einen  ÄrciS,  einen  a?erS  jum  ?obe 
bcS  aSaterS  ju  fingen,  bet  ben  Segen  unb  Sxtüft  unb  J^rie; 
ben  gegeben  hatte,  ihn  einjucrntten.  ©er  ^Jfarrer  fprach  ei; 
nige  SBorte,  wie  fie  ihm  Dant  unb  Sr^ube  eingaben.  iBonn 
ging  ber  fröhliche  Sug  jurüd  nocf)  ben  -Putten,  unb  bie  Su« 
genb  ftimmtc  muntere  SßolfSlieber  on,  mit  einet  SBohl  nnb 
mit  einem  (Scfang,  bie  ßehrern  unb  8erncnten  olle  (Shre  mocfite. 
93iein  S"iinb  ließ  cS  fich  nicht  nehmen,  ouf  heimothtiche  SBeife 
ein  öcfi  jU  geben.  Sr  nahm  in  Säefchlag,  woS  iju  hoben  war, 
unb  bewirthete  boS  gauje  Dorf  auf  boS  törtlichftc.  „Sth  höbe 
heute  einen  rechten  SJationolftolj,  fogte  et  ju  mir,  inbem  et  in 
feinem  7fnitSeifcr  bei  mir  »orfiberging.  9Keine  ?ontSleute  m6« 
gen  fich  Ijin  manchesmal  ein  übleS  Öiebachtniß  gegiftet  haben. 
Sic  lieben  9JJenfchen  follen  mich  nicht  umfonft  getobt  haben." 
Die  g)Httcrnachtftunbe  rief  jur  Kuhc,  unb  ich  bettete  mich 
in  baS  Simmcrchen,  in  bem  ich  cinfl  unter  ganj  onbern  Um; 
f!anten  unb  Empfinbungcn  gcfchlummcrt  hatte.  SBie  fotl  ich 
Shncn  fcic  Küljrung  fctiilbetn ,   tie  ic^  bei  bcm  SSergleic^  jwi« 


2).  Ä.  SB.  «aumgartensCrufjug. 


lU 


ftfjftt  ic|t  unb  bamaf*  füfjlt«!  Sanfter  S(^(af  umarmte  m(c§ 
unter  fanfti-n  :J[)riinfn. 

iDen  criu'n  2<ffu(t  om  anifrn  SOJorgcn  niacfttt  mir  Kt 
ffffne  ©tiiilio.  Sic  (Irampfte  fccf  ju  mir  ijtrtin ,  unb  riff: 
3rf)  will  nutni'n  SirÄiittgam  fil)i'n-  iPoS  j^int  am  Gfirifls 
taum  crfrfjicn  mir  iviebfr,  jcgt  ein  bdlficnbcr,  hullcr  9)iäbj 
(f)cncngc!.  3c?)  joq  eö  ju  mir  heran.  J^ie  2(eltevn  famen  baju, 
unb  i*  Kbung  mir,  bem  jur  Siiifamfcit  beflinimten,  rocnigs 
ftenä  iai  iPorretftt  a\ii,  einmal  ttc  5Praut  jur  J\irc()c  ju  ffil); 
ten,  iDcnn  fie,  »ie  ich  n>ül)(  Ijoffen  börftc,  ficf)  einem  roörtii 
gen  8e()en«gefiif)rten  rermäljtte.  S^ic  Jtleinc  frfiniollte,  bQ9  it^ 
J5e  dncm  onborn  ocrfc^cntte,  unb  ic^  fjottc  SDJül;e,  fie  ju  »er« 
fO^nen. 

2^en  Sag  über  rourben  äffe  TfnfTarten  irfeber  (iffe^en,  unb 
ßberült  beniovften  wir  fcMnc  Jcrrfcdritte.  ®t.  ^ierrc  fjatte 
fcfion  mit  i-enrunberung  in  be6  ^Pfarrers  Sibliotljet  getramt. 
,,Tai  alTc»  nevmdt  bei  un*  ein  ^^rofefl'cr  nic^r,  fagte  er,  als 
er  bie  «Jianniitfa'.tiiifcit  ber  Schriften,  unb  Scweife  faf),  bag 
fie  gelefen  unb  ferfranben  ivaren.  S?ofh  mehr  ut>errafd)tc  ihn 
bie  Situic  beS  {(einen  JDorfS.  ©r  herjte  bic  bauSbacFigcn  Sin; 
ber,  bic  fo  natfirticfj  gut  onta-ürtcten,  unb  mit  grcubcn  mach= 
ten,  nai  fie  gelehrt  njaren.  ,,0  ihr  glücfüchcn  JDcutfchen,  rief 
er  einmal  über  baS  anbcrc,  incnn  wirb  ei  M  mi  bahin  fem; 
wen  I  ZaS  hat  euer  ?uthcr  gemacht  unb  fein  ®ei)t,  ber  in  eu; 
ren  Schuten  iff.  Unb  ben  irollen  bie  aSirrtcpfc  austreiben !" 
„3a,  roenbetc  er  ficft  jum  Pfarrer,  irf)  bin  JVathoiif,  unb  ich  will 
ti  blcit'cn,  weil  tcf)  alTc^  aBcc()feln  nicht  leiben  tann.  JDie  aber, 
bie  mir  ben  grcßcn  SOJann  antallen ,  ff nntc  ich  jiichtigen ,  roie 
ein  Schulmeiftcr  bic  ungezogenen  JBuben.  üi  finb  abfc()euliche 
SJicnfchcn,  bic  ba6  .^errlichc  nic-fit  ertragen  tonnen,  weit  fie  felbjl 
fo  erbärmlich  Mein  finb." 

SBir  freuten  unä  bcS  BufammenfeijnS  mit  fo  unfc^ulbigen 
guten  TOenfchcn  fo  (angc  atS  möglich,  um  bann  mit  unfcrm 
eignen  SSefcn  »cvfShnt,  ber  rerfeiiicctcn  iBöSartigtcit  un6  jU 
nähern.  ®oc^  iintcbc  unS  ber  crfte  Schritt  immer  fchiuerer,  je 
tiu-hr  ani  bie  Seit  mahnte,  in^  er  nun  gethan  werben  mfitfc. 
Gin  Sag  nach  bem  anbern  würbe  jugcgeben.  Solchen  ffieij 
6at  bie  Einfachheit  ber  Sugcnb.  Sie  iü  bem  SOienfchcn  ein 
Silb  »on  bem,  waä  er  ctnft  war,  unb  wooon  er  immer  niel>r 
Qbirrt. 

SBci  unfercr  2Cnfunft  in  Äarllbab  wollte  irO ,  um  ouSjU; 
weichen,  eine  befonbcce  SBohnung  be^fehcn.  St.  »picrre  bulbete 
ti  nii-ht.  „Gr  foU  ju  feiner  ®emuthigung  erfahren,  fagte  er, 
bap  wir  innige  Jreunbe  finCi,  bie  er  nicht  trennen  tann.  SBarum 
foll  fiel)  iai  gute  ßicwtJTcn  bergen  oor  bem  bßfcn  1  '■^ai  fet) 
bie  cinjigc  SKache,  bic  ich  an  ihm  nehmen  will,  baß  ich  Sie  im= 
mer  herjUchcr  an  mich  tettcn  werbe,  je  mehr  er  Sie  abftb^t." 

23ir  erhielten  balb  einen  iBcfucfi  »on  bem  (Satten  Sucres 
fcnä.  (Si  galt  ihm  siel,  einen  öJerwanbtcn  für  fich  jU  geivinncn, 
bcffen  aBibcrwillen  er  tanntc,  unb  »on  bem  er  boch  eine  (äntfcha= 
bigung  für  ben  fchneltcn  (SntfchlnS  hoffen  tonnte,  ber  ihm  bie 
SSerbinbung  mit  einer  unln-giitcrten,  üielleicht  bie  einzige  llcbereis 
lung  feinet  CcbenS,  aufgcbütbet  hatte.  Sinnlichteit  unb  ©eij  ha; 
ben  einen  turnen  Äampf  mit  cinanber.  JDic  crftc  weicht  einer  flei; 
nen  SBcfricbigung  unb  übevläft  bem  Sieger  eine  unbefchranttere 
.giertfchaft.  >J?on  ^en  iBerfügungcn  bcS  bcicicigten  58ru^erS  hins 
gen  fo  oiele  SBiinfchc  ab,  ba9  auch  bem  falten  Gvnft  nachzugeben 
fchicn,  ber  unabanberlichc  iSerhältnille  mit  ftüljem  JCnftanS  ehrte, 
chne  je  eine  heuchlerifche  Certraulichtcit  auftommen  ju  la|Ten,  bie 
bem  (Sharafter  bcibcr  nicht  angemeiTen  war.  3n  bem  crften  &ts 
fvrocft,  an  bem  ich  Shell  nahm,  würbe  ich  wie  ein  Jrember  behan= 
bfit,  beffen  alte  7fnfviröchc  ali  unbetannt  ju  übergehen,  bcffen 
einflülterungcn  ju  fürchten  wären.  3ch  foh  wohl,  baji  er  min-i: 
flennüjjigc  ^i)fict)ten  jutraiite.  Mbtr  er  geftattete  bem  ißerbacht 
feine  Meuficrung.  St.  ^'ifrrc  beruhigte  ihn,  wie  er  mir  fpotcr 
fagte.  JPurch  bicfcn  »erfichert,  iai  ich  SSerbeffcrung  meiner  Um: 
ftänbe  webcr  brauchte,  noch  annehmen  würbe,  gab  er  mir  nun 
noch  reichlicher  von  ben  2(rtigteifen,  bie  er  an  alle,  bie  ihm  nüglicl) 
fern  tonnten,  »erfchwcntcte.  Gr  würbe  um  beüo  geneigter,  bic 
einzige  unwiberrufliche  SBebingung  einjugchen  ,  »on  ber  bic  fünfj 
tigen  3Jia|Jrcgeln  abhingen,  um  tie  er  bie  fcl;wi«rtge  Untcrhanbs 
lung  mit  fo  ungleichen  SWenfchen  führte. 

SOJein  Jreunb  hatte  feft  bcfchloffen ,  ba«  .Rtnb  Bon  ben  TCel« 
tem  ju  trennen ,  iai  ,  bie  bracht  einer  moralifc^  unnatürlichen 
SSerbinbung,  unter  fo  wiberfprerfienber  ©inwirfung  nicht  gebeihcn 
tonnte.  (St  thcilte  mir  feinen  ^Man  fiton  auf  ber  JKeife  mit,  unb, 
Kai  ich  auch  bagcgen  einwenden  mochte,  er  war  oon  ber  abgcs 
fchiebenen  Grjichung,  bie  tie  .Kleine,  ju  allem  ©Uten  angeleitet, 
ton  allem  Wbfen  mbglichft  entfernt,  bei  ihm  erhalten  follte,  fo 
fchwarmerifch  eingenommen,  baß  an  ein  längere^  Gntgcgenfirebcn 
nicht  ju  benfcn  war.  3cf)  mufte  fogar,  fdtbem  ihm  meine  Sha; 
tigteit  auf  bem  2>ürfcl)en  betannt  geworben  war,  meine  SSeihülfe 
jufagen.  6t  fanb  eine  fchbnc  2CuSgleifhung  in  bem  mir  jugetheils 
ten  Berufe,  ?chrer  beS  ÄinbeS  ja  fepn,  baS  mir  mit  bcv  SÖiuttet 
geraubt  wocben  war. 


Qi  war  iai  crffcmaf,  bnfi  ich  fie  releber  fa^,  aU  fte  mit  Mos 
fatfen  antam,  um  fie  unfern  rereinigten  !8emühungen  ju  übergc; 
ben.  SBie  hätte  ich  ror  ihr,  unb  neben  bem  gctÄufrhtcn  (5Sattcn, 
bem  »ertrauenben  Jörubcr  flehen  fbnnen,  hatte  ein  'JPevbccilien 
unferc  erffe  Sufammcntunft  beflecft?  Sic  reichte  mir  bü6  Äinb 
hin,  wie  bamals  in  bem  (^iarten,  unb  jeft  fah  ti  mir  fröhlich  in 
bie  heitern  JCugen.  3i"h  fühlte,  wclclje  SJiacht  fich  (^ Ott  in  bem 
©liefe  ber  jungen  .fiinber  unb  Säuglinge  bereitet  hat,  wie  in  ih» 
rem  Miunbe.  5>ie  SKutter  brücfte  bem  greunbc  wchmüthig  läi 
(helnb  bic  .panb,  ber  ci  wagen  woUte,  bie  Siebe,  bic  ror  ihr  hatte 
fchweigen  müfien,  in  niilten  SBorten  ju  bem  tleinen  SBefen  reben 
JU  laffen,  baS,  ihr  einjtge«  (Slüct,  aucf)  pon  ihr  fcheiben  mupte, 
wenn  ihm  bie  Sage  bct  Unfchulb  nicht  in  Surcljt  unb  Sweifel  Per» 
gehen  follten.  2Bie  rcrehrtc  ic^  bic  herrliche  .Kraft  ber  hbhern  !Bcj 
ruhigung,  aU  in  tiefem  ganjcn  (Befprac^  fein  GSebanfc  td  alte« 
®rolI«,  feine  Siegung  bc6  iScrlangcn«  tricbertehtte,  unb  nur 
®ant  unb  Siöhrung  iai  SSerhältniS  rcrtlärtc,  in  bnS  wir  Pon 
nun  an  ju  einonbct  gellellt  waren.  9Sir  waren  in  tiefen  Stunben, 
benen  gcwifi  alle  mit  ffiangigtcit  entgegen  gefehen  hatten  ,  fo  flitt 
unb  feiig  rergnügt,  baß  wir  ung  pon  .pimmel6!uft  umweht 
glaubten,  unb  tiefe  ging  »on  bem  SricbcnScngcI  ber  SReligion  au«, 
ter  feine  ^Jalmc  über  unß  flrccfte. 

Sherefe  hatte  bie  lange  3eit  meinet  Mbroefenheit  über  fo  »iel 
jU  tragen  gehabt,  baß  ber  Schnierj,  wie  eine  (Scwohnheit,  in  th^ 
rem  .fierjen  lagerte.  Gin  günfiigcr  greubenblicf  war  ein  Son= 
nenilrahl  im  SSinterll-urm,  tem  iai  erbrficftc  f'ftanjchcn  fich  S"= 
richtet,  wie  einem  SSoten  ber  wiebcrfchrcnten  beifern  Seit.  @i 
war  ein  (Slücf  für  fie,  baß  ihren  (üattcn  bie  rielen  (^efchafte,  in 
bic  er  fich  »erwicfeltc,  wenig  an  bie  Ginfamtcit  benfcn  ließen,  in 
ber  ftc  hinweltte.  Jöa  er  pon  mir  erft  turcf)  St.  5)icrre  wieber  gcs 
hört  hatte,  fo  war  ihm  jeber  2(nlaß  genommen,  fie  ju  quälen. 
Sfjrc  SBohlthätigfeit  allein  tonnte  manchen  harten  Säbel  begrün; 
ben.  Scitbcm  ^ic  ihren  Jlntheil  an  aScrmögen  Pon  bem  großmü; 
thig  berechnentcn  SBrubcr  jur  äJerwaltung  erhielt,  war  ihr  bie 
Jtcubc  geworben ,  ungehtnbert  in  ber  Srbflung  anbcrer  ben 
Sroft  fcl)bpfen  ju  bürfen,  ber  ihr  nMhig  war. 

Sic  fennen  tie  Grjichung  WofalienS  aui  ihren  eignen  unb 
jum  Shell  auö  meinen  ©efprachcn.  3th  fürchtete  oft,  biefc  ju 
ängfiliche  Bewahrung  por  jctem  möglichen  ungflnftigen  Cin; 
-brucf  möchte  ihr  ben  Gtntritt  in  tag  Scben  einft  noch  gcfährli; 
eher  machen,  wenn  fie  nicht  mehr  ftatt  finten  tonnte.  SSit 
SJIänner  allein  würben  pid  pcrtorbcn  haben  mit  unfern  Sbea; 
len,  hatte  nicht  bie  SKutter  felbü  bem  JSinbe  eine  ^ührerin  mit; 
gegeben,  ber  fie  mit  PoHem  Siecht  pertraute.  Siefc  wußte  auch 
auö  unfern  oft  ju  reichlichen  ®abcn,  bie  wir  bem  lebhaften 
SBcfcn  boten,  eine  SJahrung  jU  bereiten,  bie  ter  jarten  wdbü; 
chen  5J2atur  mehr  jufagte.  SBir  fahen  mit  freuten ,  wie  iai 
(üemüth  ber  9J?uttcr,  iai  fchönftc  Grbthdl  ter  Äldncn,  aucf) 
tem  Sinne  eine  fanfte  SRichtung  gab,  ber,  nicht  ohne  (iinwir; 
tung  beri  paterlichen  SBehantlung ,  unb  Pon  uni  ju  fchndl 
gehoben,  bisweilen  dn  aSoUcn  »erricth,  iai  bei  frintfeligcm 
aSitcrftanb  in  Sro|  ausarten  tonnte.  St.  ^icm  perlangte 
feflcn ,  ernftcn  Gharatter  aucfi  bei  bem  S2iibt.  iDic  .peltinncn 
unb  bic  Ungeheuer,  bic  in  feinem  ajaterlanbe  in  bet  Ie|ten  Seit 
aufgetreten  waren',  btentcn  ihm  alö  Seweife  für  unb  wiber  bei 
unfern  fleincn  Stteitigfeitcn.  Gt  behauptete,  baß  iai  Unglücf 
feinet  Schweizer  nur  pon  ter  SZachgiebigtdt  herfomnie,  bie  nicht 
unbebingt  über  fich  entfcheiten  laffen  müijc,  wenn  fie  nicht,  für 
waffenlofe  Schwache  gehalten,  bet  übermürhigen  ßiewalt  erliegen 
wolle.  So  pcrfchiebcn  intcffen  unfere  >)Jieinungen  im  Ginjclnen 
waren,  fo  famcn  wir  boch,  Pon  bcnfclben  Grfahrungen  belehrt, 
barin  überdn,  baß  ter  (5)runb  aller  ffiiltung  herjliche  Jrömmig; 
feit  fenn  muffe,  bemüthig,  um  fich  unter  bie  .panb  iei  -Jiöhcrn  jU 
beugen,  unb  ftarf,  um  über  bem  Uebel  ter  Grte  ftehcn  ^u  tonnen. 

3ch  glaube  nicht,  baß  ein  längerer  Gtnfluß  auf  baS  Jiinb  gut 
gcwefen  wäre.  Sür  bie  erften  Sahrc  mocijte  meine  weichere  Stim; 
uiung,  tie  in  jetem  ©efpräche  ben  -paurtton  führte,  iiicl)t  unhdl; 
fam  fern.  Kber  für  bie  iDauer  hatte  fie  witerfprcctenb  gewittt, 
unb  auf  Ginhdt  fam  ei  Porjüglich  an.  Dagu  ivar  auch  mdn 
greunb  immer  tintlicher  geworten ,  unb  ti  war  ihm  bamit  ge; 
^langen,  tie  JVIeine,  bie  ihren  SBohlthater  ertennen  lernte,  mit  bct 
jnnigfien  Siebe  an  fich  ju  fetten.  SDiid)  begann  ber  äJiangel  an 
^hatigtiit  ju  brücfen.  JDer  SSater  fpieltc  in  JBricfen  wicberholt 
auf  ben  Ginfluß  an,  ben  fich  Srenitc  in  feinen  Samilienangde; 
genhdtcn  anmaßten.  3cft  ertannte  bic  Sprache  eincS  nicht  per; 
föhnten  JpaffeS,  ich  fürchtete  für  baS  SBdb,  baS  ihm  am  erficn 
auSgefe|t  war,  für  bie  Stuhc  ber  Uebrigen.  Ueberjcugt,  baß  bet 
greunb  fchdten  muffe,  wenn  et  ffierwantten  ein  .pinternifj 
bauernbet  Ginigfeit  werben  tann,  befcfileß  Ui)  balt,  wieber  nid; 
nen  aSanterftab  in  tie  Sßclt  ju  tragen,  wie  fchwer  mir  aucf)  St. 
^Mcrre  ten  Jfbfchieb  machte.  Gr  ertannte  entlich  fclbft  bic  ®äl; 
tigtdt  mdnet  ©rünbe,  unb  wir  »erabrcbeten  beftimmtc  Seiten  id 
SEBieberfehenS. 

Sic  legten  Sdten  waren  fo  unruhig,  ba?  icf)  nur  dnmal  ihm 
fiabe  SScrt  halten  tonnen.  Tllä  ich  m't  3hnen  in  Serli|  jnfanu 
mcntraf,  beweinte  i<i)  fcf)cn  bf«  tJbtlith«  .fitanthdt  bc«  tbeln 


114 


föcccau.     S3eci>flein. 


flJlannc«,  unb  un6cmcrft  wat  i^  6ci  bet  SBcftottung,  t»o  ©buarb 
JRofalicn  jum  etjlcnnial  fal).  SBie  ic^  bic  fficvijfiitniffc  fanntc, 
niuf  tc  cvfl  bic  gcgcnwÄttigc  (Scfiiinung  ici  üatexi  i'tforfdjt  mex- 
bei).  3(^  fjßfftC/  ^'t<t  unb  SBatnungen  aller  2Crt  ivüvben  i()n 
jWi'tctjcv  gcmactjt  ijabtn.  ©tc  willen,  ivte  fc()mcrjHc()  ic^  gctfluf(t)t 
tBOtben  bin.  ÖJiemanb  »crjci()t  fctjwercr,  ali  von  Unwitt  gcti)an 
ijat.  Wurf)  reciß  icM'Jn  bittctn  aSctluficn,  bic  icbcö  ^ü(f6mittct 
annc^mlic^  gcniad^t  f)a6cn  mSgcn.  ©onuinUct,  bic  S()t«ncn, 
bic  et  aufß  neue  ben  ©einigen  cvprept,  eljet  ertragen  ju  tonnen, 
al^  einen  Küctfcijtitt  »on  bcr  -Ipi51;c  Ui  ffiefigeS,  ben  er  erceicljt 
l;atte. 

3cö  i)aU  biefcn  SSrief  reS^rcnb  meiner  ßiefangenfc^aft  jU 
^aufc  gcfc^riefecn,  bie  jrcar  ehvai  erweitert,  aber  mtt)  nic^t  oufs 
gehoben  ijT:.  ®ie  fcfjen  barauö,  warum  ic^  »on  ©fcuarb  fo  wenig 
iü  fagen  wei?.  5Rut  burcl)  (gtic!)  erfal)rc  ic^ ,  wie  finfier  cingciüJ 
gen  er  lebt,  ©ein  ^erj  f)at  fid)  mir  nictjt  gonj  »crfcijtüffcn,  £)enn 
er  i)at  fiel)  nic^rmalg  nact)  mir  ertunbigt,  ba  mciue  Äront(;cit  gc; 
fSl)rUcf)  fc^icn.  ©ein  pcrfiänlic^cS  Srfiteinen,  meinte  er,  würbe 
mid)  in  ber  ®enc[ung  ftörcn.  SBarum  ift  er  fo  frcmb ,  fo  mißs 
trauifc^  geworben  1  6r  muß  mir  Webe  jtctjen,  ,fo  balb  mir  ber 
evfte  Jfuögang  geftattet  ift.  SSBie  tann  er  ocn  bcm  SOionne  laffcn, 
ben  er  fo  oft  mit  ©ol)n^liebe  umarmte? 

6S  war  wäf)renb  meiner  legten  Keife,  wo  i^  ifjn  in  einer  U- 
bcnflid)<n  S3erwictlung  fanb.  ©eine  -pcftigteit  ()attc  iljn  bamoU, 
wo  man  bic  SBorte  wog,  wie  SScrbrec^cn,  ju  ftarfen  ?{cupcrungen 
verleitet,  unb  an  einem  Sttc,  wo  ber  iBerrättjer  fcfjr  fiel  waren, 
©c^on  lange  aufmertfam  auf  ben  Süngling,  ber  ju  unbewacht  in 
büß  8cben  jU  ftürmcn  fcfjicn,  »erfudjte  icl) ,  il)n  auß  ben  ^änbeu 
ber  ü8oSl)eit  ju  rcipcn,  unb  d  gelang,  ©citbcm  wollte  er  in 
meiner  Sliil)e  bleiben,  unb  wir  eilten  jufammen  in  ein  Canb,  baä 
fid)erer  war.  Seber  Sag  überjeugte  niirf)  mctjr,  wie  teid)  er  von 
ber  Sfiatur  auSgePattet  war.  %b(x  er  Berfcf)wenbctc  oft  oljnc  Scj 
rccf)nung,  gciflig  unb  fiSrperlid),  wie  gjljantafic  unb  Kcij  bc6  2Cu5 
genblictö  fd)meid)elte.  Za  icl)  fal),  wie  iljn  ba6  (ScfaHen  me()r  an; 
jog,  als  iai  ©ci)n,  wie  il)n  ©c^welgen  meljr  entjürfte,  ali  ®c: 
nu(i,  unb  Mußftattung  me^r,  aU  2Bal)rl)eit,  machte  icfe  bie  3(n= 
fprütt)e  geltenb,  bie  mir  fein  SSertraucn  eingeräumt  l;attc.  ©eine 
Ttrbciten  unb  feine  Si^ctiben  würben  regelmäßiger.  S)ai  unbes 
ftimmte  ^erumfct)weifcn  in  ber  Äunft  unb  ber  aS5iffenfd)aft  ba 
gann  iljm  in  ber  gan jen  Unftuc^tbarfeit  jU  etfrf;eincn ,  womit  d 


fcefiraft.  Snbcm  ic^  if)n  »eranlaßt«,  ben  ®eift  in  feine  Siefcn  ju 
ticrfolgen,  gewann  irf)  fetbfi  burd)  bie  SSilbct,  mit  bcnen  er  bie 
aSanberungen  jur  3ietif)ten  unb  Cinfcn  auSfdjmücftf.  9J?ein  eins 
jigcr  SBunfd)  war ,  er  mödjt  einen  SBeteinigungevunft  erwfil)len, 
auf  ben  er  bie  JüUe  feiner  Ärafte  »erwenbete.  jDann,  l)offte  icl), 
würbe  ber  ©fjrgcij,  ber  in  il)m  lobcrte,  über  ben  SBettl)  ber 
Singe  unb  beö  Soljnß,  baS  SSerlangcn  über  bic  wal)rc  SScfriebis 
gung,  bie  ^l)antafie  über  iai  Urbilt  iti  ©d)(inen  unb  ®utcn  ficö 
balb  »erflcinbigen.  'Aber  norf)  flog  er  jU  Ijaftig.  6r  wollte  bct 
©onne  entgegen ,  unb  bie  Mi;lerfd)wingen  waren  il)m  nod)  nid)t 
erftarft.  $)ai  Siel  ber  ^nftrengungen  leuchtete  in  feinem  Oej 
mütl),  unb  bie  ffilumen  locften  noc^  auf  bie  2Cbwegc.  ©ic  wiffcn, 
wie  in  Sepiig  il)n  eine  gewiffc  SSut^ ,  fid)  ju  »ergnügen,  ergriff, 
unb  wie  oft  fei)  iljn  entfc^ulbigte,  wenn  ©ic  i^n  ju  (jart  be« 
ßeid)tfinn6  antlagten.  ©r  büßte  burc^  ben  Ueberbruß.  2)cr  @is 
telteit,  bie  i^m  eine  Seit  lang  gel)ulbtgt  Ijatte,  nal)m  er  feine 
Äranjc  met)r  ai.  6in  cinjigeS  ©cfüljl  übermächtiger  Üiebc  trat 
an  bie  ©teile  ber  wed)felnbcn  ®mpfinbungcn.  &  würbe  if)m 
wol)ttl)ätig  gcwefen  feiin,  ei  würbe  gewirft  ^aben,  waS  id)  fo  fcl)t 
an  il)m  »ermtßte,  wäre  er  mcl)r  tjorbereitct  gcwefen,  ftätte  er  fic^ 
fclbji  eine  Stcifjcit  bcl)auptct,  bie  id  menfd)lid)en  ®eific6  würbig 
ift.  Mber  er  erlag  bcrfelben  ®ewalt,  bie  i^n  früher  be^errfc^te, 
üuc^  bei  biefcr  eblern  Seibenfc^aft.  Er  wollte  erflürmcn ,  anftatt 
ju  erwarten,  bcfigcn,  anjlatt  ben  fflefig  ftc^  ju  tjcrbiencn.  ®ie 
.f)inbctniffe ,  bie  feine  Äraft  erf)eben  foltten,  warfen  (ie  noc^ 
ben  erften  Bcrgcblid)en  SScrfudjen.  SBic  ein  Ärieget,  ber  mit 
glül)cnbem  6ntl)ufia6muS  »orbtingt,  unb  jurüctgeworfen  in 
S3iißniutl)  unb  (ärfd)laffung  äufammenfintt,  wußte  et  nid)t  mefir, 
eine  ©teHung  ju  galten,  in  ber  er,  um  baS  3iet  feiner  "Km 
ftrengungen  betrogen,  fiit  felbft  nid)t  »etliSre.  3u9(cf(6  »«« 
jweifelte  et  an  unS,  bie  i[)m  jur  ©eitc  ffanben.  ©ic  wiffcn, 
weld)e  .fiülfSnuttet  et  ergriff,  unb  mai  Ui)  fürd)tete,  wenn  er 
auc^  »on  bielcn  fid)  geti5ufd)t  fel)cn  würbe.  Hd}  womit  wirfl 
bu  cnben ,  wenn  alle  bic  morfd)en  @tü|cn  brcd)cn ,  unb  bic 
blutige  SQBunbc  bie  ^anb  burd)fd)neibct,  bic  unbefonnen  ba« 
®ewid)t  beineS  ganzen  SßefenS  auf  fic  legte?  3n  meinet 
Ärantf)eit  crfcliiencn  mit  oft  cntfeglidjc  SSilbcr  t)on  iljm,  au« 
ben  Ucberlegungen  unb  Sefütc^tungen  ber  frülietn  3eit  gcbilbet. 
90UH-I)te  id)  einen  SDJann  wiebct  finbcn  ,  bct  im  ©türme  bet 
SJacljt  fcilgewutjclt,  nun  bie  ©tut  id  SOJittagg  etttogen  fannl 


3öacl)tm    6jccou. 


5ßcn  ben  Scknäumfldnben  biefe«  SJtnnneS  ifl  reciter 
SRid)tS  befnnnt  gcmorben,  aii  baf  er,  ju  Surg   nuf  bet 
Snfcl  gemctn  geboren ,  um  1720  SRcctor  ju  Sieumünftec 
im  ^cräogtt)um  ^ülflein  »at.  — 
(gc  (jintcttief: 
SI)eattalifc()e  ®ebid)te.    ^amfcurg,  1719. 
SulSffige     iBcrtürjung      muffiger     Stunben. 

^amb.  1719.  2  Sble. 
61)rcngebid)  te  u.  f.  w.    Hamburg,  1720. 

3n  feinen  t()eattalifc()en  3Cr6eiten  (2fmabiS  üon  ©auta, 
SSlutige«  boc^  mutt)ige6  ^egu  u.  f. ».),  n)e[d)e  fiit  bie  (Som= 


pofttion  bejiimmt  wnrcn ,  jetgt  ftcf)  ber  gute  DJcctot  n(§  ein 
eifriger  3fnf)dnger  bet  lohenfteinifcfien  <Sd)u[e,  unb  eS  fef)It 
if)ncö  fcine^recgeS  an  ©cljroulft,  Unnatut  unb  Uebctt:ei= 
bung.  —  Sagegen  i|i  er  obet  rceit  gefiidiger  in  einigen 
fiiebern  unb  in  Epigrammen  juroeilen  md)t  ganj  unglücflid), 
tt)ic  ä.  23.  baä  foigenbe  beweifl: 

Urfprungbcr^ocfie. 

TfpoHo  ließ  einmal  bic  blaue  ©tctnenba^n, 
SBegab   fic^  in  bie  Sßelt  unb  traf  bic  'Kxmnti)  an. 
SDic  fjat  et  fid)  alSbalb  jum  eiigcnial;!  cttol)ren. 
SSou  biefcn  eitern  i|l  bic  95ocfie  geboren. 


Cuöwts    ß  e  cl]  &  t  t  \  n 


ttatb  am  24.  ^Jlctiember  1801  geboren  unb  erl)iett  feine 
erfle  reiffenfd)aftlid)e  SSilbung  auf  bem  ©pranaftum  ju  WleU 
Hingen.  Dag  poetifd)e  Salent  ermari)te  jwar  fciif)jeitig  in 
üfXtti  gebiet)  aber  etfl  in  fpdtetn  S'itjcen  jur  SJcife;  unb  ba 
et  fid)  auf  bet  <ad)ule  gebrücft  füllte  unb  fid)  felbft  jum 
©tubiren  unbefai)igt  glaubte ,  fo  »erlief  er  bai  ©pmnaftum 
im  17.  3al)i:e  unb  reibmete  fid)  ber  p()armaäcutifd)en  £auf= 
bat)n.  Surd)  biefemit  ber^Jatut  innig  befreunbet,  pflegte 
et  mit  Siebe  bie  .^immelägabe  ber  ^oefie ,  »on  tl)eilnet)men= 
ben  greunben  ermuntert ,  fuf)tte  aber  aud)  balb  genug  bie  gef= 
fein ,  bie  fein  felbjlgerod^ltct  Stanb  bem  Sid)tet  notf)menbig 
anlegen  mufte.  3mmer  mef)r  ben  fd)6nn)i(fenfd)aftlid)en 
unb  ®efd)icf)tsflubten  äugemanbt ,'  c{)ne  bod)  feine  85evuf?= 
pflid)ten  iintan  ju  fe^en ,  arbeitete  et  an  belletciftifd)en  unb 
anbetn  Sournaten  mit,  fottiel  e«  feine  3eit  geftattetc,  big, 
im  .Öcrbft  1828  ber  regicenbe  ^erjcg  wn  SJfeiningen  auS 
eignem  antriebe  ben  25id)tct  feinen  beengenben  aSetf)d(tniffcn 


enttif  unb  ju  fernerer  roif]'enfd)aft[id)et  Jfugbitbung  grof= 
müt{)ig  unterfiu^te.  .^ietauf  ging  58.  nad)  Seipjig,  l)ku 
^I)i[ofop^ie,  ®efd)id)te  u.  f.  w.  unb  fd)rieb  unb  bid)tete 
fr6()lid)  fott.  .^ter  würbe  e6  i[)m  aud)  leid)t,  93er[eget  fuc 
feine  Söerfe  ju  ftnben ,  bie  nun  in  rafd)er  2rufeinanberfolge 
erfdjienen.  SKand)e6  ftuf)er  SSorbereitete  ivurbe  umgearbeitet 
unb  georbnet,  5.  S3.  bie.^atmongEinber,  bie  Sfücif; 
fagung  ber  gibuffa  u.a.  2)er  Sobtcntanj  rourb« 
inSeipäig  gebid)tet,  ebenfo  bet  Sonntag  unb  bie  .gdlfte 
be6  g  ci  u  fi  u  ä.  ^ad)  einem  für  ben  S)id)ter  angeneWen, 
genug  =  unb  (ef)rreid)en  3Cufent()a[t  »cn  1  h  Satiren  »erlieg  et 
geipjig  unb  roanbte  fid)  nad)  SKündjen,  reo  gauftuä 
»oUenbet  unb  £ut£)er  gcbid)tet  ivnirbe.  SKitten  in  bet 
!ati)ülifd)en  @tabt  fuf)lte  fid)  ber  £)id)ter  fo  rcd)t  innig  »on 
bem  @lü*  burd)bcungen,  sj»cotefiant  ju  fei)n,  fiil)lte  Sutl)er'ä 
grogcö  aSerbienft  um  bie  5Wenfd)l)eit  mef)r  alS  je ,  unb  fo 
entlaub   ba«  ®ebid)t.     3m  v^erbfl  1831  fef)tte  58.  nai^ 


ö  e  d;  ft  e  t  n. 


n$ 


SKciningen  jurucf  frfiicrt  feine  ^fnfleflfung  (i(ä  (!aMnet«= 
t)iblictl)ffiu  be«  ^erjog«,  jugtcid)  ali  jwciter  S3ibIiotl)cfat 
an  bor  fjccjogl.  6flfcntlid)fn  a3i6Iictf)ef,  unb  im  3al)c  1833 
an  biffcc  bie  ecflc  SSiblictbcfarflflle.  3»  bcmfetben  ^ciijt 
rcurbe  er  ©cimbcr  unb  J^iteftct  M  I)cnnebcrgifd)en  oltcts 
t^umgfotfdjcnbm  SSeccinS. 

©(Stiften: 
©ontttcnfrfinjc.  Mrnnatt,  1828. 
5Röl)rrf)(;n6übct  unb  ©t jaljlungen.    m.  Ä.  eeipjfg, 

ol)ne  3üf)rjaf)(. 
®i{    SBciffagung   bct  8i6uffa.    Stuttgart,    1829. 

2  SWc. 
Oic -patmonÄünber.   ®eb{(i5t.    CdpjCg,  1830. 
etjäb'ungcn    unb    QJfja nta flcflüde.      ©tuttgatt, 

1831.  4  Zi)tiU. 
3)te®arrtcUungbcr2rag8bie5aaflt)on®6t^ft 

Stuttgart,  1831. 
©er  Sobtcntanj.    ©cbic^t.    m.  Ä.    gdpj.  1831. 
9!oDc((en  unb  $()antafi(gemJS(b«.    .&!tt()urgt)aufcn, 

1832.  2Zi)tHe. 

©et  Sonntag,    ©ebirfjt.   mit  Äupfmu  Ccipjtg.  £lu«r« 
fülio.    ot)nc  3af)rjab(. 

Mtabcfifen.    ©tuttgatt,   1832. 

gauftu«.    ®«btc!jt.    m.  Ä.    ecipjfg ,  1833.  4* 

®timnientt)a(.    .|)ilfcburgl5aufen,  1833. 

8ut^cr,    ©cbtc^t.    granffurt  a.  SOJ.  1834. 

®ct  gürftcntag.    grantfuct  a.  SS.  1834.  2  Sfjcttc. 

S)ei  ^affcS  unb  ber  Ciebc  Äampfc.  Drama.  ^Uit 
burgl)aufcn ,  1834. 

9)^antafic6lüti)«n.    ßeipäig,  1835.  2  JBanbe.    (unter 
b.  QJrcITe.) 

9}Zitarbeiter  trat  55.  an  bec  büläifd)en  Sugenbäeitung, 
bcc  ^ebc,  an  3ief)nert'ö  Sbunno,  am  Äcmet,  nn  (gpinbs 
lec'ä  Damenjeitung  imb  ^eitfpicgct ,  an  fSlcr)n'S  tl)iiring. 
SDterfrcürbigfeiten ,  (gcfjneibet'S  $8ud)onia/  unb  meutern  an^ 
betn  Seutnalen  unb  Safdjenbüdjem. 

Unabfjangig ,  butd)  fid)  felbfl  gcbitbet  unb  feinem  'rei= 
d)en  ?RatuteU  folgenb ,  l)at  S3cd)ftein  in  fiet«  fottfdjreitcnbec 
•Stufenfolge,  ootjiiglic^  nl§  (iirifd)er  Std^tcr,  fdjon  »on  fei: 
ncm  et^en  offenttidjcn  ©rfcfjeinen  an  ju  bcn  fd)6nffen  ßrs 
Wartungen  bcted)tigt  unb  ift  biefen  mit  jeber  neuen  Seiftung 
immer  mef)r  nad)ge?ommen.  (5ine  reid^e  ^f)antafie,  ^ert» 
fd)aft  übet  bie  ©pradje ,  fettencr  Raubet  be6  Söottrag«,  rcaf)re, 
i)of)e  Segcifterung  für  bas2Baf)rc,  ©ute  unb  @d)6nc,  Sn* 
nigfeit  unb  Siefe  ber  ßmpfmbungen  finb  if)m  eigcntf)ümlicf), 
ttorjüglid)  ba  glänjenb  f)erücrttetenb ,  reo  et  bei  feiner  ^iU 
gung  für  baä  ^Mittelalter  Stoffe ,  reeld)e  biefem  cntlel)nt  ffnb, 
bet)anbelt.  Durd)  fein  geben  fletS  mef)t  auf  ffd)  felbfl  Bers 
wicfen,  anfangt  in  befd)ränEtcn  SSertjÄltniffcn  ftd;  bcreegenb, 
bann  plöglid)  in  baS  Sreiben  beS  2!ageä  {)inau«trctenb,  ofjne 
fidjere  ©tfaijrung ,  cl)ne  fcftc  reiffenfd)aftlid)c  Sßorbilbung, 
bie  er  crfi  fpäter  fid)miif)fam  erreerben  füllte,  mupte  cS  itjm 
unmoglid)  falten,  fid)nid)tin  ber 5i3at)l  tmb  Trnrccnbimg  ber 
SJJittel  }u  »ergreifen,  unb  fo  fam  ei ,  bnf  er  in  früf)cren  Sei: 
jlungen  mitunter ,  »cn  bem  t)etrfd)enben  Scn  bti  SageS  fort= 
geriffen  unb  biefem  f)ulbigenb,  unflar  über  feine  eigentlidjen 
Saf)igfeiten,  unreillfürlid)  copirte,  reo  er  {)ättc  Original  fepn 
fönnen.  —  @ein  gefunber  Sinn  fü{)tte  i()n  aber  ffctä  auf 
bie  red)te  SSaljn  jurücf ,  unb  reenn  man  mit  reo()lrecUenbem 
SSlicf,  reie  baä  cigcntlid)  fletä  unb  bei  lillm  gefd)el)n  foUte, 
feine  poetifdjen  2(rbeiten  nur  alä  ®tubien  betrad)tet,  fo  reirb 
man  in  jeber  ein  emfteS,  fd^öneS  «Streben  iraijrncljmen 
xinb  gereif  feine  ganj  unbefriebigt ,  mand)e  aber  md)  gropcm 
gcifügen  ©cnuffc  aui  ber  >^anb  legen. 

©it  tljeilen  t)icr  mef)rere  ©cfcinge  au3  feinem  ber  gorm 
narf)  »cUenbctflcn  SBerfe  „iutt)n"  mit,  »erreeifen  aber 
benfiefer,  ber  fid)  nd^er  mit  if)m  jU  befreunbenroünfd)t,  auf 
feinen  „Sobtentanj",  ben  „Sonntag"  unb  feinen  9{oman : 
„ba«  tolle  3af)t",  fo  reie  ferner  auf  mef)rere  feiner  Siebet 
unb  58.illaben,  in  benen  er  tfjüringifdjc  Stoffe  bef)anbelt, 
unb  reeld)e  mit  9ied)t  l)6(^(i  au«9ejeid}net  ju  nennen  ftnb,  — 


8  u  t  f)  c  r  §  b  u  c^  e  *). 


Gin  fieiCger  Saum  ftc^t  in  bc«  SBalbeS  'Srunbe, 

»Der  wuntetbat,  faft  marfloS  unb  »enoittctt, 

SSon  längftpcrgangnen  Sagen  fcf)ciiit  jU  träumen; 

©ein  .ipaar  ift  graues  9)!oo«,  iai  Icife  jittcrt. 

®ct  alte  Saum  reeifi  eine  fct)6ne  Aunte, 

©fe  er  nertraut  umljer  ben  Jüngern  SJÄumen, 

Unb  tingfi  ben  SBalbceräumen. 

®ie  laufcljcn  all'  ben  leifeti  glüfterreotten, 

Unb  taiifc^en  all'  erftaunet  unb  tierwunbctt 

SDct  ©age,  bfe  bet  mübe  (ärdi  et  jublet. 

„O  »Ären  reir  boc^  ftuiicr  jung  gereorben ! 

Za,  Olücflicftcr,  ben  fcbmücfte  manrf)  3a!)rbunbert, 

©a^fl  auitxxe&i)U  ben  SSann,  ber  auSenvä^let." 

2. 

"Km  "Sa^  iei  ffiaumeä  rinnt  ein  Srünnlein  ^elle, 

SDaä  murmelt  teife  ju  bem  8au&gcfüfe, 

SBatb  laufet)!  ei,  iali  mit  Ufetblumcn  fpric^t  (i. 

©0  trautief)  reaüt  eS  auö  bem  ©tbenfc^oofe, 

©0  heilig  raufcbt  bie  filtcrdarc  SXuelle, 

SBte  SRptbmcn  eine«  gfSttlidjen  (Sebic()tcS, 

©le  fal)  ben  SRann  be«  eidjtc«! 

©te  gab  it)m  fiabe  bei  beä  Sage*  ©cf)reu[e; 

2)cr  Saum,  nocf)  Sungling,  gab  bem  ÄSnlpfet  ©chatten, 

ßtbebcnb  fal)  ber  blaue  Jpimmel  nietet. 

®ie  grünen  SaubeSftonen  taufcljten  Äüfile, 

Unb  .poffnung  reecften  bie  fmaragtnen  SJJaften, 

Hd),  folc^en  ä»ann  fafj  biefefc  Sljal  mcf)t  reiebet!  — 

3. 

3reei  Kittet  fafcn  auf  bem  jntenfteine, 
®tc  Seit  befprecbcnb  untet  einet  8tnbc, 
Sic  fanft  octfläret  ftanb  im  2£6cnbtotf)e. 
3m  grünen  8aubbacl)  flüfietten  bie  33tnbc, 
ein  etnficS  5Raufrf)en  fprad)  im  nabcn  |>atne , 
2)a  nal)t  mit  frf)ncttem  ©cbtitt  ein  g-utftenbote; 
5ffia«  9:Rarttn  8utl)etn  btof)te, 
SSettünbet  et  ben  gtcunben  bang  unb  eilig, 
Unb  aud)  rcaS  Stcunbfd)aft  übet  ihn  bcfd)lojTen. 
Unb  forbctt  fte  jut  .&ülfc  fonbct  SBcilen. 
©olcl)  tteucö  SBoUcn  ift  bcn  Jtcunben  bcittg; 
»Dag  näcbfte  5tiH)rotl)  ftel)t  auf  ibrcn  Soffen 
iDic  treuvetbunbnen  Slittet  t^iaireätt*  eilen. 

4. 

©Ott  reo  Mc  Sudie  ^ebt  bie  jfatfen  Sreeige, 
©ort  reo  bie  £lucllc  perlt  im  grünen  Settc, 
23o  bergreärte  fkl)  bet  ftumme  g^al)treeg  reintct, 
©ort  battet  gicuntfdjaft,  forgeub ,  tag  fie  rette. 
aSetmummte  knappen  lagctn  im  ®c)1rSuct)e, 
Unb  reie  ber  Kämpfer,  ber  iai  SSctt  octtünlct, 
aSom  ftommen  SOiutl)  cntjünbet 
5Hun  nabet,  ju  bcn  gcinfccn  ficf)  ju  reagen, 
©a  fprcngen  ibm  bie  Kittet  retlb  entgegen, 
©cn  SBagen  baltenb  mit  ®cfrf)tci  unb  ®vof)en. 
©ann  muß  ein  Kofi  ben  ©laubcn^bclten  ttogen 
©urcft  Siad)t  unb  ©untel  auf  gebeimcn  SSegen; 
©er  gubtniann  aber  rear  »olt  Ängfi  cntfloben. 


Saut  einen  Sempel  an  bie  bebte  ©teile, 

Jßo  8utl)er  rearb  »on  SteunbcSbanb  gefangen, 

©af)  et,  ron  Scinbcn  unbcbtobt,  ein  Jtclct, 

©cnüge  feinem  brünfitgcn  iOerlangen. 

Unb  baut  bcn  KItat  übet  jene  £luellc, 

Unb  fammclt  oft  (Surf)  jut  ©ebäcbtnißfeiet 

©C6  Wlannd,  beiligtbeucr, 

3«  bicfc«  Zf)aUi  ttaulirf)  fliClet  Äüble, 

©a«  an  bet  frommen  SSorjeit  Sage  maftnef, 

Unb  feiert,  ctn II  betrarf)tcnb,  fein  ©cbÄrfjtniJ! 

3a,  benft  an  ibn  mit  bantbarcm  ©efühle, 

©er  uni  burd)  «Äacbt  liibthellcn  SSeg  gebabnet, 

Unb  5tctt)«it  uns  »ctetbt  aU  fein  a3eimäd)tmS. 


•)Äue:  Sttt^et,  eil»  ®etii<5t  »on Subwig Sä«<^|l<iJn.  iSfninlfutt 
a.  <0l.  1834. 


176 


S3  e  d)  jl  e  i  n. 


6. 

S5ct  grau«  Saumgtci«,  bcr  »oft  SBonnejittcrn 

SKit  icbcm  SOiai  fang  fdne  gtüf)Iing^vfattcc 

3n  bcr  SJatur  gDttnoIicö  grcubcd'bcti, 

®er  roirb  reoljl  balb  gefällt  »on  feinem  Mlter, 

SBie  fc|t  er  jlanb  in  etürmcn  unb  Oeiutttcrn. 

äDie  JBuc^c  —  j!irbt,  iai  SSucO  wirb  ewig  UUtt, 

SDaS  8utl)er  treu  gegeben, 

jDaö  ifl  gcff|t  mit  biamantnen  Settern 

2)cr  ew'gen  Siebe  ®ottee,  uranfänglicft; 

®aS  ift  ein  SBaum,  ten  fann  bie  Seit  nfc^t  tJibteti, 

®en  tßnnen  SBettenftürme  nitljt  entblättern, 

Unb  feine  SlueHe  forubelt  uneergängtic^, 

@in  £rofie£born/  in  allen  @rbenn()tl;(n. 


SBartI»urg. 
1. 

©iefjlT  fcu  bie  SSurg  bort,  btc  mit  grauen  Sinnen 
3um  -Fimmel  aufragt  Bon  bem  fleilen  ÜBerge, 
Unb  weit  umt)erblictt,  polj  unb  fcoc^gcfeiert  1 
Sie  alte  Kicfin  überm  aSolf  ber  Siocrgc, 
2)er  Jelfentbron  geborncr  Äfniginnen, 
3u  ber  bie  (S(f)aar  jal)Uüfer  ^itgcr  jteucrt, 
SBie  8enj  ben  Äranj  erneuert'! 
©ie  fiefet,  ein  ^tjoruS  über  3citenmccrcn, 
©ic  fte^t  gefc^müiit  »on  bcr  SJatur  im  ^'Mngcn, 
©ic  prangt  getrbnt  »on  reirfjen  8icbcr!ränjcn, 
©0  luic  befränjt  oon  Kuijm  unb  t)of)cn  ©fjren, 
©cpriefen  wie  gcfucf)t  »on  bem  SBcrtangcn, 
Unb  wirb  noc^  manc^  3afirf;unbcrt  überglSnjcn. 

2. 

Ginfl  ragten  i)iijet  noc^  bie  fiotjcn  KWrmf, 
einfl  fianten  ftarrcr  noc&  bie  feftcn  8)iauern, 
3n  ftarter  3cit  felbft  {)crt,  unübcrroinbKc^. 
SSoröbcr  jog  bie  3eit  mit  Sobe^fc^oucrn,    .. 
SSorüber  brausten  iljrc  «üben  ©türme, 
Unb  ju  ber  3}Jcnfof)()eit,  bie  fo  n)at;noott,  funbiic^, 
©pracö  ®otteö  3ürnen  münblicf). 
JDa  warb  jur  SZacftt  ani  SQSartburgtftor  gcfittagcn, 
fiaut,  bonncrnb  laut,  olö  ob  bie  äJcljmc  poc()tc; 
»Der  SIBäc^ter  ruft,  erfrf)roctcn  eilt  bcr  »Pförtner, 
Unb  mit  ben  g^rcunbcn  nafjt  bcr  fonber  Sagen, 
25en  eine  SBclt  ju  f(()rcctcn  nicf)t  »crnioc^te, 
3m  ©arten  ®otte«  bcr  berufne  ©ärtner. 


©n  ©fenHeib  umfc()lic§t  ben  fuOncn  Singer; 
SOScr  wäre  fräft'ger  auc&  unb  rittcrlicf)cr, 
SOSer  würbiger,  lai  SRittcrtlcib  ju  tragen? 
.^icr  ru^e,  ftarfer  Kämpfer,  fiill  unb  ftcfier, 
liier  winft  bir  Mafl  bcr  ew'gcn  8icbc  Singer, 
2)ir,  ben  ber  |)crr  fclbll  in  not^tJoHcn  Sagen 
3um  Witter  hat  gcfc()tagen. 
®ie  SBartburg  fett  biet)  fcftirmen,  foll  bic^  bergen; 
SBie  fonft  iai  ®otb  ben  Sbclftcin  umarmet, 
©oll  fegt  ber  Stein  bag  lautre  ®oIb  umfatjcn. 
SKun  mag  bie  31üctc  fenben  tl)re  Schergen, 
2)icl)  fcl)ü|t  ber  eWge,  ber  fiel)  bein  erbarmet, 
2)lr  wirb  fein  gclnb  mit  @ift  unb  Solchen  no^en! 


(Slnft  reichten  fid)  bie  ^Snbc  ©ang  unb  SSinne, 
jDcS  beutfcl)en  aSaterlonbe«  berte  £iie{)tcr 
Muf  SDSartburg  rangen  !üf)n  tm  Sieberftreite. 
"Hai  fernen  Sanben  tarn  iti  ÄampfeS  ©itlic^tct, 
jDem  wofjnte  wunberbareß  SBiffen  inn«, 
©in  SKcifter  (ianb  er  3J!eij!ern  tüfjn  jur  ©eitej 
jDann  in  bcr  3ufunft  Sßeitc 
SBeiffagenb  btidcnb,  l)at  er  ®tüdf  »crfönbet, 
3m  ©tcrncnbuc^  bie  Saubcrfc^rift  gelcfen, 
2>enn  Biester  wei()t  bie  SJiufc  ju  ^ropI)etcn, 
Unb  äc^te  finb  mit  Saubertunft  »crbünbct. 
SDorf)  lange  ftnb  bie  |)arfen  ftumm  gewcfcn, 
Äein  ©ängcr  ^ot  bie  SBartburg  me^r  betreten. 

5. 

SJun  aber  will  ei  wieber  flingen,  tSnen, 
S)er  SBonncmonb  umblütjt  bie  SBurg  ber  Sagen, 
Auf  ber  cinft  cb(c  ©ongcSmcifi'cr  rangen. 
©n  ©tärCcrcr  will  in  bie  ©aitcn  fiflagcn. 


©efrSftiget  »cm  .f)or(igefü5I  be^  ©cfebnen ; 

Unb  finb  auc()  brei  3a()rf)unbcr(c  »ergangen, 

©cit  icnc  ©leben  fangen , 

asirb  nun  ber  eine  lautren  .Slang  crwecfen, 

2)ee  aBiebcrljall  burc^  alle  Santc  fctjmettert 

SBie  Sonnerlieb  unb  wie  ^'rophetenprebigt, 

®cr  Jrcunbc  SBonne,  wie  bcr  Jeinbe  ©cljrecfen. 

Sßo  bleibt  ber  .&erb|l,  ber  8utl)er6  Äranj  entblättert? 

JDer  Saubrer  wo,  bcr  il;n  be«  iKul;m6  cntleblgt?  — 

6. 

2ruf  SBartburg  ift  ein  fc^8ne6  »Hb  ju  fc^aucn 
3fus  alter  Seit,  oon  einem  ©ifen^clbcn, 
3)cr  milbigltcf)  gc^crtfcf)t  in  Sugcnbtagcn, 
58i«  il)m  ertäbtct,  wie  bie  ©agcn  metcen, 
aSafallentrol  iai  frcubigc  ajcttrauen, 
Sßii  er  »ernaljm  Ui  aSolB  troiilofc  klagen, 
Unb  an  fein  ©cbilb  gcfc^lagen, 
iDaß  »or  bem  ©c()atl  ganj  Sbüringen  gcjittcrt; 
Unb  baß  er  ftc^cr  fei  öor  Jetnbeetütfen, 
erfcf)elnt  ber  .pdb  im  gjanjcrtlcib  »on  eifen, 
Uut>  geißelt  ber  SicbeHcn  ©c^aar  erbittert, 
jCie  graufam  feine  ®auen  unterbrücfen, 
Unb  warb  feitbem  bcr  ©iferne  geheißen. 


SDu,  Sut^cr,  .&etb  ber  SBafirfKit,  prft  bc8  ©lege«, 
3ornfIammc,  wenn  fiel)  regt  ter  alte  ©rac^c, 
SDcr  Sügcngeift,  ber  SSöIKr  Ijält  in  Sanben,' 
2>ir  tönt  fein  3uruf:  „SBcrbc  ^art!  ©rwac^e!" 
®u  wacljcfl  fcl)on,  gewärtig  beine«  ÄricgcS. 
JDein  ^ofjcr  Wati),  ben  Jclnbc  fct)wcr  empfanttn,' 
SJiacfit  ibrc  8ifl  ju  ©c^anben. 
®u  ftanbeft  tüt)n  »or  .Sönigcn  unb  Äaifcrn, 
25u  ijafi  ber  SOU-nfcljf)eit  l;cil'geS  WctF)t  Bcrt()cibigf, 
®u  fcfjwangfi  bie  ®cißcl  cineS  bittern  ©potte«, 
Unb  nicl)t  bein  Älclb,  nein,  beine  Äraft  war  eifern, 
jDcin  ©cfiirni  war  @ott,  ben  jene  frect)  beleibigt, 
Unb  ftcfjcr  warft  bu  unterm  ^Jan^er  ®ottc^. 

8. 

a>on  einem  SDBartburgftelbcn  fingt  bie  ©ag«, 
JDer  einft  Ijerau^trat  in  bcr  SJiorgcnftunbc, 
®af  er  bem  4Jerrn  ber  23elt  ®e"betc  weiljc, 
®a  rollt  ein  JDonnerton  au^  graufem  SRunbe 
©leid)  einer  buntein,  nacljtgcborncn  jrage, 
Unb  »or  bem  Banbcögrafcn  ftcfjt  fein  8cue, 
»Der  fcffdlofc,  freie, 

Unb  ff^tcjit  bie  SSlicfe,  bie  SSerberben  broben, 
2(uf  icnen  f>in  —  bocl)  ernft  unb  unerfifirocfe» 
Scigt  fiel)  ber  OTann  bem  SBüftenfünig  ftärfcr. 
Unb  jitternb  |tel)t  ber  8cu  bei  fdncm  ®rol;cn, 
Unb  frfjüttdt  nur  ber  33?äl)ncn  goltnc  Socfen, 
Unb  fcl}wdgt  —  unb  geljt  jurüit  in  fdnen  Äcrfet. 


©0  f)at  aix(()  bir,  bu  SBartburgf'clb ,  tic  Säfine 
jDcr  8eu  »on  Wem  gc^dgt  mit  ftartcm  »rullcn, 
Unb  wollte  biet)  »erfcbfingen  gar  im  ©rirr.mc. 
£)oc()  nicfet  mit  ©chrcct  »erniorf)t'  er  bicl)  ju  fütfen; 
S'a  fchiittelteft  il)m  bie  »erworrne  SXätjne. 
Unb  fiärtcr  war  brin  SSort,  wie  feine  ©timme, 
JDie  brohcnbe,  »iel  fo^limme. 
geft  franbefi  bu,  fcft  wie  iei  (Srbball«  ^fcfjfcn, 
Unb  Ijaft,  »erfpottcnb  ©roliurtg  unb  ®cwaltcn, 
®cn  Äanipf  gewagt  mit  bem  ergrimmten  Seucn. 
SDoct)  er,  ber  J^raft  bcS  Wannd  nicfjt  gewacl;fetr, 
Ärorf)  wicber  fort  in  Äctten,  fdnen  alten, 
2)ir  aber  jauc^jtcn  ^ulbigenb  bie  Jrden. 

10. 

SOBo  £>äbatuS  ben  ^oFjen  Stufl  begonnen, 

Unb  SfaruS  auf  alljutü^ncn  klügeln, 

JDcn  ^rifien  2)rang  in  tattcr  »icerflutf)  büßte, 

3Jul)t  ftiü  dn  eilanb,  baß  mit  »lumcn^ügctn 

SBatur  gcfcbmüctt  ju  ^arabiefeSwonncn, 

jDaS  ali  JCfiil  dn(l  3du  3ünger  grüßte, 

S)eu  bie  ffiegdflruiig  fußte, 

S>sm  in  @cfifl)ten  ()dliger  SScrjüdfung, 

3n  wunbcrbar  gdjeimnißroUer  aBeif)e 

©icF)  enge[»ott  bcr  .pimmel  offenbarte. 

3f)m  würbe  bie  Verbannung  jur  SBcglücfung, 

Sofjannc^  fa()  bie  ©otte^ftabt,  bie  neue, 

Unb  ^'atmoä  war  ei,  wo  er  fic  gewal;rtc. 


83  e  cf)  fl  £  i  n. 


m 


11. 

4>6^  ra$t  Me  JBurg  cmpot  im  SBäderftatijf, 
SBc  i3ungiTt)Jifi-n  taufcf)tcn,  fetten  »alUcn, 
5B0  ring«  Katut  prodjtBoircn  3au6ct  flrcutc. 
itäxt  prüft  ein  SDirfjtct  ftinc  ^ietcrlanjc, 
£>Drt  f*aut  ein  e«f)cr  (jttnmiifche  ©fftaltcn, 
JTort  bringt  iat  gottgegebne,  gottgeroci^te, 
5>ü*  l'ürhgcbfnefcfite 

S<u(f)  iilIiT  SBörfiet  un«  ein  ^eli  getragen 
3m  >pnefterfc()muc(,  tie  Cffi'nbarung  lieft  tv, 
Ciiju  tie  .parfe  raufi^t  in  (Slutacccrben. 
3n  aSflfcvnarfjte  foU  in  SÜiorgen  tagen ! 
Un»  ?ut(ier  tfl  bet  ©finget,  ^pelb  uni  9)de(l<r, 
Uni)  aSartOutg  iji  jum  5>atnic«  i^m  gercotfcen. 

12. 

JTu  ?utf)etijefl«,  roenn  nk  btc^  betreten 

iTurrfifitauett  unÄ  ein  al)nung6t>oQc6  3ittetn, 

OJliiitrete  in  eine«  ®omeS  Stiefen^aHen, 

Unb  roie  beim  etnften  9Iaf)'n  oon  |>ocif)geR)itt«ni, 

llnb  unroilltfi^rlicf)  bringt  ti  uni  ju  beten. 

.pict  bürfcn  ÄSn'ge  bantenb  nieberfaffen, 

4)ierf)er  bie  SSöIfer  walTen, 

©leiit  einem  fioljbercegtcn  f!arfen  ©trome,    ' 

^iit  wotjnte  Sutf)ct!  Seliges  ©mpfinben ! 

iiiet  ivcht  fein  (Seift,  Ijiet.nacf)  breifjunbert  3a5r«n, 

aSeljn  feine«  |)au(f)6  begeiflernbe  Mtcmel 

Hui  btefcc  ^'•fotte  llrijmtc  8icf)t  bcn  58Iinb«n 

Unb  grei^cit  ®cijtern,  bie  gefeffelt  waren  1 

13. 

SBtcftt  Uiti  ber  Streitet,  ben  fic^  ©oft  erforen, 
2fuf  SBattburg  fampfio«  unb  unangcfocfjten, 
SBlieb  nirfjt  in  iSBanben  fcf)n6ben  SOiüffiggnngeS. 
ßb  i(;m  ju  fc^aten  Jetnbe  nicf)t  »ctmoi^tcn, 
3^m  watb  ein  Jeinb  in  eignet  ©ruft  geboren, 
Unb  nur  bem  Harten,  fcften  9J!ut()  gelang  ei, 
©ein  oft  oetjagte«  bange« 
Unb  weiche«  ^erj  im  ©lauben  aufzurichten, 
Unb  Äampf  ju  bieten  ben  erregten  ©innen, 
SDic  ficft  ^J^antome  fitufen,  .pöllenmacfite, 
©ünbbaftet  JRegung  ©türme  ju  befcfjwic^tcn. 
©et  ©ieg  gelang,  bet  JDamon  wic^  ton  ()innen, 
Unb  übet  fiutijet  fcdroebte  ®otte«  Kec^te. 

14. 

Se^n  SKonben  nur,  je^n  5Konben  «nb  ntc^t  länget 

4>a^i  bu,  0  SBartburg,  fteuntücije«  ®cfängnip, 

S)en  feltenen,  gepricßnen  @afl  umfangen. 

£)te  .Runbe  fam  son  fSittenberg«  SBcbrängniß, 

SBoni  ®ilbetfturm,  »om  2Bütl)en  roilbet  2)rängeiy 

3)a  rottet  eble«  Sürnen  Sutfjcr«  SSangen, 

»Da  folgt  et  bem  SSetlangen, 

Auf«  3ieue  tritt  et  auf  be«  Kampfe«  SBü^ne, 

£6  2Crf)t  unb  Sann  nac^  feinem  ?eben  tracl)tef, 

£>b  ring«  ®efal)ten  brauen,  fitnjet  unb  blutig ; 

Auf«  9Zeu'  erl)ebet  fein  QJanniet  bet  Äü^ine, 

Dot  nicftt  »orm  SSann  bebt  unb  bet  Mctjt  nic^t  achtet, 

SBie  -pelben  fucct)tlo«  unb  wie  iiwtn  mutfjig. 


2)ie     ©d&wdtmer. 


e«  Qtfjt  ein  »ilber  ®eifl  butt^  manche  Seiten, 
©tjcugt  com  SGBabn,  »on  9?aferei  geboren, 
©in  Ungeljeuer,  furfienb  feine«  (Sinteren, 
©efolgt  Bon  einer  ©c^aar  blinbreütl)'get  Z-^oun. 
jDie  Äeule  fc^rcingt  er  im  aSotüberfc^reiten  ; 
SDa  britf)t  be«  grieben«  üBau  Bon  feinen  ©itcirt)en, 
Unb  iDrbnung  mup  entweichen, 
©ein  !8lict  ifl  SWorb,  fein  Mugenpaat  fvrü^t  Junten, 
jDet  gadcl  gleicf),  bie  jünbct  unb  jetftSrct, 
©ein  n)utf)cnt|teHte«  Jpauvt  i|l  fcf)langen()aarig, 
©ein  9Jüß  ift  ©türm,  unb  morbgebantentrunten 
•SQf)rt  er  ba()cr,  unb  wo  er  naf)t,  empöret 
©ic^  blinbe«  SSolt  unb  folgt  i^m  taufenbfc^aarig. 


Unb  grauftg  jfef)t  ba«  wilbe  ^eet  bet  ©djrcden 
Die  Ccinbet  butcf);  »oran  auf  bleichem  ^fetbe 
Sagt  2fngfl  als  .pciolb  unb  mit  3etettufen 

Gncptl.  b.  beutf<6.  9lationaI  .-8it.  I. 


Schreit  au«  bem  ©cftlaf  ffe  offe«  O!orf  bet  (Srbe, 
Tfl«  wollte  fie  jum  flßcltgeriff)t«tag  werfen; 
JDet  Sob  beflügelt  il)te«  Stoffe«  ^ufen, 
iCie  Äl)ranenbad)e  fc^ufen. 
®a  wirb  bet  SKofb  geprebigt  unb  oert^eibigt, 
Unb  Kaub  wirb  ein  ®efe§,  >E!illfüf)t  jum  Weckte, 
Unb  l)eilig  felbfl  witb  Mufruljt  frec^  gefprocljen. 
2)et  e&fler  giffge  5rucf)t  wirb  fcftnell  gezeitigt, 
Unb  Bon  ber  .peer(cf)aat  tauberifcfjet  Jtne(l)tc 
Jtltac  unb  SBilb  unb  .peiligt^um  jerbrocfjen. 

3. 

llnb  ^ttifietf!  brüllt  bie  motbgefc^uppte  Seetange, 
Unb  bäumt  fiel)  ()0(f),  unb  fpeit  ®ift  auf  bie  eanbet, 
ein  finnbetOörenb  ®ift,  ben  ©cf)wiiibel  jeugenb, 
SDarin  beraufcljen  fiel)  bie  SempeIfcWnber; 
85om  Aufgang  rafenb  bi«  jum  Miebcrgange, 
3iel)t  SSlutbegter,  nacft  neuen  Opfern  teut^enb, 
©icft  feinem  ®ott  meftt  bcugenb. 
2>er  Jlnerf)t  wirb  |)err,  Äunft  muß  ftc^  wctnenb  bergen, 
2>e«  grieben«  Slütl)en  fnictt  ba«  Seitgcwittet, 
6«  fc^weigen  arte  fieitern  SOielobeien. 
groljfinn  unb  greube  liegen  tief  in  ©argen, 
Auf  Seic^enfclbern  tanjcn  wilbe  Schnittet 
JDie  blut'gen  Steigen  tollet  ©c^wärmeteien. 


Jrei^eit  unb  ©teic^^eit,  SBa^ngefpenfl  ber  Seiten, 
2>u  fcfjrcitejl  fioli  mit  S8ettlertönig«fronen 
3n  Sumpen  burci^  bie  SBelt.    Der  Kac^t  entflogen, 
©ud^ft  bu  bie  SOJacf)t,  unb  rütteld  an  bcn  Sijronen, 
2)ie  jittern  Bor  bcn  ®cl)titten  bet  SBefreiten. 
)Du  naljH  at«  SJac^cfurie  ben  |)ot)en 
3m  SBunbe  mit  bem  iKo^en. 
2)u  fc^liefff,  bi«  tic^  Snrannenwillfü^r  werfte, 
iDa  fprengtcfl  bu  bie  Jlctten,  bie  tief)  banben, 
Unb  beiner  Äerterpfortcn  ßifcnricgel; 
Siun  flie^n  Snranncn,  bie  bein  SSilb  erfcfirccifte, 
2)enn  broljcnb  blicft,  mai  fie  mit  ©cfjrcct  cnipfanben, 
3f)r  eigne«  Silb  tobfüntenb  au«  bem  ©piegel. 

5. 

25ie  wa^re  Jrei^eit  thront  in  reinem  fici^fe, 
3^t  TCfterbilb  tl)tont  bei  be«  ajtotbbranb«  gierte. 
^ii  waljre  grcif)eit  nur  wecft  große  Sfcaten; 
©ie  leitet  ju  be«  9tac^ruf)m6  ÄcmpetfcfjweUe, 
Unb  fi|t  mit  Stecht  unb  SBci«t)eit  ju  ®ericf)te. 
2)ic  falfc^e  Jreifjcit,  ewig  fcijlecfjt  berat^en. 
Bettritt  be«  ®uten  ©aatcn. 
25ie  waf)te  gtei^eit  i)1  ein  ®eifi  bet  Metn^etf, 
ein  fel'ger  ütmujb,  fto()  im  Sicijte  waltcnb, 
2(u«flrom  ber  Ciebc,  ftet«  ba«  »bfe  bampfcnb. 
SDie  Mftcrfrci^eit  freut  fic^  ber  ®cmdnl)eit ; 
©in  2(i)riman,  im  ©treit  tic  SBelt  jcrfpaltcnb, 
^aß  jeugenb  unb  ba«  @ute  fiet«  beMmpfenb. 

6. 

6o  mafi  |u  Sut^erS  Seit,  fo  war  ei  fpäter, 
2)enn  flet«  erneu'n  bie  .päuptet  ftc^  bet  ^pt)ter. 
®ie  ©cbwcitmet  toben,  i^ve  Sotten  fc^nauben 
sjJaci)  SOJotb  unb  »tut;  Ifufruljr  fingt  ©tege«lteber. 
SDer  Orbnung,  ber  ®cfc^e  Ucbcrtteter, 
©ie  nennen  ibret  Unt()at  ©c^ilb  —  ben  ®lauben, 
©cm  fie  bie  SBütbe  tauben. 
>Die  SButgen  brennen,  Siacfte  nehmen  ©cfaBen, 
Unb  Kacbe  ruft  ber  Unfchulb  SBlut  oom  .^immet, 
Unb  aSa^nfinn  jauchjt  unb  freut  fiel)  ber  3et(i6tunfl. 
2)er  cw'ge  aBeltenrict)tet  fcfjrint  ju  fd)lafcn, 
SBalb  aber  würgt  fein  3orn  im  ©cf)laci)tgetümmel 
Unb  bämpft  mit  SStut  bie  blutige  ©mp^rung. 


;'!i(f»  Cutter  jie^t,  ein  mut^entftammtet  Streiter, 
Sum  Äampfe  gegen  bie  empSrten  gerben, 
®te  feiner  Cefjre  reinen  ©inn  Bcrbreben, 
Unb  prebigt  gegen  fie  mit  ißonnerwotten, 
Unb  ruft  ben  gluc^  bet  Kac()e  auf  bie  SOJeuter, 
Unb  Ifijt  nicftt  ai>,  ben  |)immel  anjuflef)en, 
JDem  Kec()te  beijufteben. 
«Sie  iubcin  feine  Seinbe!    ©einet  Sel&re 
SSirb  ©c^ulb  gegeben  tiefe«  Ttuftuhr«  SBüt^en, 
2Cuf  il)n  wirb  att'  bie  btut'ge  ©cliulb   gefc^oben, 
®ocf)  er  ftel)t  reinen  .f)erjen«,  reiner  6f)te; 
©0  braufcn  ffictter  taut)  um  lichte  58lütl)en, 
Coit  blüljn  |ie  ru()ig,  au^  wenn  ©türme  toben. 

23 


It8 


e^.  ©.  85ecf. 


8. 

®g  mfiffcn  SBctfcr  Ü6ctn  ©cbfrciS  jieljcn, 
SBol)(tl)attg  Sonnet  allcS  8anb  ctfc^üttcrn, 
JDct  SBligc  (5Kut)lral)l  muß  ben  Tiittjet  win'gen. 
Unb  üb  Qucf)  |)ctjcn  jagen  {n  dSetDittetn, 
e«  foU  bte  Äraft,  c«  fott  bcr  SOJut^  nitftt  fttcf)en. 
0Jocl)  tcbt,  roenn  ©cftmccjcn  fc^wet  bte  ©eeCc  pefn'gcn, 
©ie  ^ulfc  iti  2)teiein'gcn. 
Slad)  ©türmen  gef)t  l)cr»oc  bfc  reine  93(5uc, 
£)c6  SammetS  "UniM  ^cugct  ba«  ©rbarmen, 
IDai  Scben  fc(6ft  gebiert  fic^  unter  ©cl)nietäen, 
Unb  erfl  in  5)2iitf)en  wirb  erprobt  bie  Sreue. 
Ö  tnücf)te  boc^  bie  ganjc  SBett  umarmen 
©er  ®eift  bet  gteitjeit  mit  ber  Ctcbc  ^crjcn! 


Verbum  Dei  manet  in  aeteruum. 

1. 

3m  2(nfang  roor  idi  SBort  —  aU  ©onnen  gtü^enb 
^eroorgegangen  au«  iei  @cf)6pferS  SfBoIIen, 
im  SBelten  rourbcn,  ©pfjärcniubet  Hangen, 
2Bar  fc()on  iai  SB'ott !    2)a«  SSBort  iei  gnabenöotten 
Urero'gcn  SSaterg,  ber  ben  erbbatt  blüfjcnb 
^emorrief  ouS  bcr  9Zacf)t,  bie  ü)n  umfangen, 
im  6nget  iaucfejcnb  fangen. 
©Ott  war  ba«  SBort,  er  felbft,  bcr  Tfagebanfe ! 
3n  aSide,  SBott  unb  Zhat  bcr  ercigg[cici)e, 
.^at  er  fiicf)  fc^affenb,  (iebenb  auögcfproc()en. 
2)cr  S'c'^/  umbtüf)t  »on  f)otber  8iebc6ranfe 
—  Sb  (Srb'  unt  |)tmmct  aui  ben  Jugcn  weiche  — 
6t  fte()t  burd^  ©roigteiten  unjcrbrocl)cn. 


3m  ?tnfang  war  bcr  ®ci|t,  bcr  MdumfafTet, 
3Der  ©ottcSgeift,  ber  bte  SJatur  burcf)flammte, 
3n  6f)aoSnQcf)te  trat  ber  ©reig^elle, 
Unb  feinem  ^auc^  isai  ^arabie«  entfiammte, 
2tuf  Saubenflügeln  fcf)roebt'  er  überm  SSaffer, 
Uhi  Zeitigte  jur  frtfctjen  SebcnSciueUe, 
3um  SSalfam  iebe  SBeUc. 

Sic^t  tvat  ber  (Seift,  ber  ©träfet  be«  «»'gen  Sßortc«, 
25ct  eingeborne  ©ofen  urfeeil'ger  Ä(ar()eit, 
(Sin  ©tcrn,  burcf)(eucfetcnb  92aci)t  unb  2)unfc(f)eitcn ; 
£icf)t,  8cben,  Cicbc !    »Drcüiang  unfetß  ^ortcS ! 
Tili  ftarer  tiefer  ©trom  bcr  frommen  ffiSabrIjctt 
SRüufcfet  (Sott««  Sffiort  burrf)  alle  (äraigteiten. 

3. 

SDa«  eicfet  be«  |ierrn  fällt  in  bie  girificrnifTe; 
3m  ©ternengolb  am  närf)t'gen  .giimmct  brennt  ei, 
«mit  g(ammcnprac()t  fcfemücft  ei  bie  SJ^orgcnröt^cn, 
Unb  wirb  jum  SRofenfranj  iti  Sirmamente«. 
3n  aSligcn  lobern  feine  (Slutfeergülfe, 
Tili  ob  bat  SBrauftuJ  fie  ber  @tbc  böten 
SSefcIigcn*  im  Äöbten. 
jRie  fann  ba«  ®rab  bie  7(uferf!ef)ung  faffen, 
SJie  fann  bie  •Jinftcrniß  tai  ?icf)t  begreifen, 
JRte  fann  bie  Sfige  SBaferljeit  offenbaren. 
iDer  ©trabl  bcr  SBafjrljeit,  ben  bie  ®unfler  feafTett, 
Cäjt,  gleicfe  bcr  ©onne,  ebte  ^tüd)tc  reifen  — 
2)a6  aSott  bcS  ^errn  lebt  mit  bcm  Qroigroaferen. 

4. 

25a«  SBort  warb  %Ui\d)\    "HU  flamme  fanf  cä  nieber, 
Unb  ttjarb  jum  ?iul«fcl)tag  in  ber  SBruft  be«  Keinften, 
S)a«  en)'ge  üBort  fpracli  au6  bcm  9}!cnfcljenfo()ne. 
®top  ip  bct  ^crt  im  ®rbften,  »ic  im  Äleinfien, 


®en  armen  Wirten  tJntcn  .&tmmct«Hcbcr, 
Unb  Stimmen  fangen  im  $top^etentone 
ä5on  einer  ÄiSnigStrone. 
©eS  2icf)tc«  ©crapl)  trat  mit  Änecfetgebetbe 
3ur  armen  SRenfcbfeeit  in  ber  3(rmutl)  ^ülle, 
Unb  neigte  liebcnb  fiel)  ju  ben  SScrlorncn. 
er  litt  ben  Sob,  baj  er  »crfecrrlicfet  mcrbe, 
jDaJ  bie  SBerfeeiJung  ficfe  an  ifem  erfülle, 
Xiai  2Bort  be«  ^errn  an  feinem  ©ingcborncn. 


JDaä  etr'ge  SBort,  ba«  ^arabiefe  fcfienfte, 
iDai  bcr  SKütur  gottfeeit'ge  Stffn&^'^unS 
3u  93Jcnfcfeen  rcbcn  Ijei^t  mit  ©ngeljungcn, 
£iai  23ateniiort,  fo  reict)  an  8icbe«naf)rung, 
iDai  mit  bem  eig'nen  SBfut  bie  Äinber  trönfte, 
SBcfeligenb  Ijat  ei  ba«  "ÜW  burc^brungen, 
Unb  l)at  ben  Sob  bcjroungen. 
9)topI)eten  rcecft  e«  au«  bc«  ©taube«  ®8(;nen, 
®ic  treu  »ertreten  alle  feeil'gcn  Kecfete, 
Unb  Kmpfen  für  ba«  Sßort  !ül)n  unb  bcPö'nbig. 
Unb  ob  be«  8icf)te«  .Raffer  fie  ticrl)6f)ncn, 
®ie  rotrft  ba«  ©onncrwort  in  if)re  9Jact)fe: 
„Da«  Söort  be«  .^crtn  bleibt  ewiglicfe  lebcnbig 


©0,  feo^er  Sutl^e';/  l^afi  aucfj  bu  gcfprorfjcn, 
®croaltig  bonnernb,  ein  ^ropljet  be«  Siefete«, 
Äöfen  eifernb  für  bo«  aSort,  ba«  cmig  reine. 
2>cin  3ürncn  flang  wie  ©timmen  be«  (Seriefete«, 
Unb  fiefe,  bein  grcifedttag  iff  angcbrocfecn; 
Ö  ba9  un«  einig  feine  ©onnc  fcfecine, 
Unb  Stationen  eine! 

3fet  bangen  Seelen,  jagenb  nocfe  in  SMffeen, 
ßuffe  feülfloS  wäfencnb,  bangt  nitfet  fo  tlcinmütfetg, 
JRingt  mit  bcm  ©cfemetj,  bewältigt  euer  Stauern, 
Unb  bli(f  t  ocrtraucnb  ju  bem  ©icgcrfeSfeten ! 
©et  SBcltenoatcr  ift  gcrccfet,  ifl  gütig  — 
2)a«  SBort  be«  ^erm  roitb  alle«  übetbauern! 

7. 

5)reiß  bfr,  bu  ÄÄmpfer,  bcr  ffit  SBafetfectt  «jagte 
3n  eblcn  3ornc«  giittlitfect  (Sntflammung 
®ü«  aBott  iu  füferen  unerffferocfncn  SCRutfee«  ! 
3utücl  bie  a31ige  fcfeleubetnb  bct  S5crbammung, 
©tanb  oor  ben  Jcinben  groß  bcr  Un»crjagtc, 
©tringenb  un«  ba«  Werfet  bc«  feöcfejien  ®ute«, 
®e«  Seibc«  roie  be«  SBlutc«! 
Sapt  feimmelan  ®igantcn  tobenb  tfeürmen 
25ic  8aflcn  iferci  ®otte«lÄftcrungcn, 
©aß  olle  aSelt  im  bangen  3agcn  gittert ! 
©et  |)immel  bebt  nicfet  »or  ben  irb'fcfeen  ©türmen, 
©ie  aßaferfeeit  bleibt  ctfeabcn,  unbejrcungcn, 
©a«  aSort  be«  .&«rtn  bleibt  eivig,  uncrfcfeiitteit. 

8. 

®o«  ifl  ba«  SBort !    ®ott  ffl  bie  ©egen«föirc ! 
©Ott  ift  ba«  ®ut,  ba«  Mllcn  roarb  gegeben, 
2(u«fttafel  unb  ?Cu«fprucfe  be«  Unauögcfprocfenen  ! 
©Ott  ift  ba«  8icfet!    ®ott  i|l  ba«  civ'ge  geben ! 
©Ott  ifl  bie  SBaferfecit  fonbet  Srug  unb  .püllc! 
©Ott  i|l  ber  ©ieger,  ber  bie  noefetentErocfenctt 
©ämonen  mit  jcrbtocfenen, 
greifeeitjcrbrotfenen  Letten  triebet  binbet, 
Unb  93?artiircr  butcfe  Slut  unb  Sob  »etflSret. 
©Ott  fcfetieb  in«  SBucfe  bcr  ©ferne  Sutfect«  Slamen ! 
©ie  8üge  flörjt,  bie  aSaferfecit  überroinbet! 
©a«  SBort  be«  |)crrn,  ba«  breimal  feeil'gc,  roaferet 
Sßon  ewigtett  ju  (Swigteiten !    Mmtn. 


€l)ri0ttan     JDantcl    6eck 


*»otb  im  3af)re  1757  (am  22.  Sanitär)  juSeipjig  gefec^ 
tcn,  crt)ie(t  feine  erftc  tt)tfTcnfci)afrtid)c  SSilbung  auf  ber  bcr= 
ttgen  5t{)omagfd)u[c,  fhtbirte  b<mit  Stjeotogie  unb  ^f)i(clo= 
gic  auf  bcc  Unittcrfftät  feiner  SSaterftabt  unb  t)tctt  bcrettä 
im  3ai)te  1779  eFe9ettfd)e,  pfjilologifdje  unb  ntci}doIcgifcI)e 
SSorlefungcn  bafelbfi.  1784  ertjiclt  er  eine  aufetorbcntlidje 
^rcfcffur  unb  fticg  nun  »cn  SBurbe  ju  5Biirbe,  bet  fd)6= 


ncm  5Bit!cn  ein  f)o{)e«  2((ter  crreicf)cnb.  3m  2J?ni  1829 
feierte  et  fein  Subilaum  alä  n!abemtfd)er  £c{)rec.  (Sc  (inrb 
am  13.  25ecbr.  1832  ju  Seipjig  al«  Dr.  ber  ^(jitofopijie 
u.  SfecoL,  !.  fäcJ)f.  >&ofc.,  Äcmt{)ut  b.  &»itöerbien|iorben«, 
^cof.  b.  @efd)td)te,  Sircct.  b.  i>t)i(o(09ifcl^.  «Seminars  u.  f.  m. 
'iiüfet  »ielcn  tateinifd)en  2i:b{)anb[ungen,  2(u§gafcen  aU 
üt  Ätafftfer  «.  f.  w.  ecfd)ien  »cn  t|)m  im  £)rud: 


!q.  Sedf.     ®.  SB.  8?.  JBecfer.    Ä,  g.  ©ecfer.  It9 

flfcrflufon«   CSef*i<^tc.  bft  tfimifeficn    WtpubUf.  3fuf«bem  rebigirte    er    ba«  flUflcmflne  {Rcpcctcrium 

8(ipj.  1784—87.  3  S96«.  bet  ncui-ftcn  in«   unb  ait«[i1nbird)cn  gitcratuc  «nb  »erreal» 

Xnl.itung  jutÄ.nntniJr  bct  oiramHntn  «B«tt,    ^'"  '<i"9/«  3«it  ba«  2(mt  dm«  ßenfot« 

unba36lf«r9cfff>i(litf.  8c(pj.  1787— 1806.  4 Sljte.  2^'ff'/    9tünbli*c    unb   »lelfeitig«   fectefjtfamfeit   unb 

W.  a.  1831.  1.  Zi).  feine  fctjatfe  Ätitif   etrcatben  il)m   einen  t)of)en  Siang  un» 

tec  ben  beutfd)cn  ^l)i[olc.qcn.      3((S  ^iftcriter   J)at  er  be» 

'""^.^*^^^o'«?^^\^;;:n'«^\'l?'Äie® ÄS.  ^-%«  ?-*  .»^r  ^;'"'""^  ,r'%f;""'S^  'r/"^^.r' 

j2()U.  "'"  SBeItgefd)id)tc ,    fo  reie  ali  afabcniifd)er  ßefjrer  über« 

Ijdupt  nu^erorbentlid)  feinem  Sßaterlanbe  geni'igt.     Qmt  au8« 

OctUmUh'«  ®ef.ti(fjte  bet  ©ritten.  Ccipä-  1792    fi',{,riid)ere  SBÜrbigung  feiner  gcifiungcn  wäre  f)ier  om  un. 

*■)•     •    •          •  rechten  £)rtc;  eben  fo  gefiatten  feine  fireng  =  rci(fenfd)affli« 

Uc6tt    bi«  Sßfitbiaung    beS    SlRittelaltet«  unb    d)en  Sd)riften  feinen 2(u«jug,  ba  ein  fcld)er  einerfeitS  fein 

feiner  ©efcfjic^te.    8ripj.  1812.  genaue«  23ilb  »on  feiner  2(tt  unb  SBeife  geben,    anberet« 

©ronbriß  bct  Htdj&olOQit.    Seipj.  1816.  feit«  unm6glid>  »cn  oUgeraeinem  3ntcre([e  fepn  fcnnte. 


j^    e    t    n    r    i  cb       ß    t    ck 

reatb  1769  In  ©otfja  geboren,    wibmctc  fid)  ber  Süfjne  fcf)ine   ouf  ber  S3fiJ)nc   erhalten  unb  »erben  nod)  immer 

unb  ftarb  am   6.  9)?ai   1803    al«   ein  fel)r  beliebter  unb  gern  gefct)n.   —       S.  orbeitete  Jjauptfiidjlid)   nad^  engli« 

talentooUer  <öd)aufpielcr  ju  SÄannljcim.  fd)en  SSorbilbem  unb  rougte  biefe  ni(i)t  ol)nc  @efd)id  bem 

Seine  ©djriften  finb :  2cne  feiner  3eit  anjupaffen  unb  bütjnengcred^t  ^u  madben, 

^.  SBeif  6  at)eatcr  (cntljoltenb :  SHettung  für  SRct«  obreof)!  ber  greunb  roaljrcr  ^oefie  mit  feiner  S3et)anblung 

tung;    bie    auaigciilct;    ba«    6^  amälecn.)  ^fj    f^affpear'fci)en     Mucli     ado     about    nothing    ( bie 

£)a6^Ä"bcbäu'|efne"9lcd,te.  Sc^aufpiel.  »cr(.  1788.  ^u^ift«)  f^merli«  jufrieben  fepn  reirb.   -     Äenntnig 

alle«  ausetgennu|.    Suflfpicl.    ^xag,  1805.  bc«  geben«,  trcffenbe  G^arafterjeicl)nung,  cm  lebJ)after,  tt)i|t. 

SSerirrung  of)nc  Cal^er.  ©t^aufpiel.  Homburg,  1804.  ger  Sialog  unb  fomifd)e  ©ituationen  ftnb  unb  bleiben  lo« 

JDic  @(f)acf)mafcbinc.    Sulifp.    JBctltn,  1793.  ben«n)ertl)e  eigcnfd)aften  feiner  Seifiungen  für  bie  SiiF)ne; 

Unter  feinen  bramatifd)en  2rrbciten  ^aben  ftd)  oorji'ig=  nur  arbeitete  er  l)in  unb  roiebcr  ju  leid)t  unb  oberfladjlid?, 

llc^  bie  jD.udlgeijler ,    ba«  Gl)amii(ecn  unb   bie  (£d)adjma»  inbem  er  mel)C  al«  billig  nad)  ßffect  ftrebte.  — 


6ottl)df  tDilljflm  Hupert  ßccker, 

«l«  <Sd)riftf{ea<r  gcreif)nlirf)  JRupert  SSetfer  genannt,  warb  ©p5ne    au«    ber  SB5ett(latt    SWcillet  ©oc^fc'«. 

am  20.  Jfpril  1759  in23re«ben  geboten,  crt)ielt  feine  etjlc  „     ectpj.  1793. 

•rr    -j.  -I.-j.    TOti...           c   i.      cc.'  (1    rj..  r          «TO   n  ..  K  om  a  n  tt  f  cf)  c  ßbronifen.    Scipj.   1794  —  95.  2  ZhU. 

»iJTen,*artUd)e  Stlbung  auf  ber  gurflenfd)Ule  jU  aÄeifen  Aanfcrfcatt«  8c6cn  u  nb  © cf,icffale.  Scipjfg,  1796. 

unb   fiubitte  bann  bie  SJcc^te  jU  Seipjig.     1780  rearb  et  einjelne  ®cbicf)tc    unb  »etttäge  in  ßanster'« 

JUegiftratcr  in  SrcSben,    1795  ®ccretär  ber  bortigen  gc>  unb  TOetßnet'«  £luartalfcfirtft,    ben  bcrlts 

beimen  Ärieg«fan;lei ,    1800  jweiter,    1808  ctjlet  Ätieg«.  "et    epbemctiben    ber   Stteratut    unb    be« 

commiiTiSt,  1815gel,etmerÄtieg«  =  Äammerratt).     ßt  jlarb  gcfcUigen  SSergnögcn  u.  f.  to 

in  feiner  SSatetflabt  am  15.  gebtuar  1823.  J,L                                 ^               *.„ 

~    ,,.,«,.  ^  in.  Jöctter   rear  ntd)t  otjnc  S-alent  ber  äjarftellung, 

er  tQjrieDöCigenoe«:  ^^^j.  ^  ^^j^^^^  .^^i^  ^^^  ^^.^^^^  @cfd)macf  unb  ©ebicgenfjeit, 

©cba^u^puU    nac^   fpanife^en  9>tanen.     DreSben,  „^gj^^^f,  i,^„„   ^„^   ^^^^^  fAcift|leUerifd)en  ßeiflungen  fefjr 

Uebet  g'tauenjJmtnet  unb  ©be.    Seipäig,  1783.  ba'&  ber  SSergeffen^eit  anJjeim  gefaUen  finb,   aui  ber  reit 

2)er  eanbtag«ritter.    ®era,  1785.  fte  nid)t  roiebet  erreecfen  reoUen,    ba  reir  ben  SRaum  für 

»egebenbciren  au«  bem  gefellfcf)aftti(f)en  Seben.  SSelfere«  fparen  fonnen.     lim  ©elungcnilen  ftnb  feine  fo» 

/»  r?"i\^^^v'      «     ■             rr     XI        V  V  j   e  mifd)cn  Strahlungen  unb  JRomamcn,  bod)  ftebt  er  aud)  hier 

®«fcbtrf)te    ber  Wegterung  Jetbfnanb  bo«  äq;  '         t^.\!      '    .        oi  m- J ,          m-    ,        o       <.  • 

tbotifcfxn.    2  Sblc.  gjrag  unbCfip^io,  1790-91.  anberen  Sid)tern,  roie  ä- 2J.  ^feffel,  t)cn gjtcolap,  Sangbem 

Äarl  ber  Äfi^ne.    ^rag  unb  Scipjig,   1792.  u.  li.  bcbcutenb  nacl>. 


Äarl    /riebricl)    6cckfr, 

ein  burd)  feine  tiefflldjen  f)iflorifd)en  Sarfiellungen  ffir  bie  bulb  feine  Äranf{)cit  etttagenb.  —     ®cfd)fc^tttd)c  Stlibim 

Sugcnb  l)6d)ft  »etbtenter,   reegcn  feiner  gcifligen  Äraft  in  toten  il)m  eine  angenefjme  3etflteuung  bat,   bi«  am  6nbe 

fdjreeren  f6rperlid)en  Selben  augerorbentlid)  aditung«reertl)er  bet  2ob  feinem  Selben  ein  3iel  fe&te.  —      6r  fiarb  al« 

SSann.     6r  reatb  im  3al)te  1777  ju  Sctlin  geboten,  be=  Scctot  ber  ^t)ilofopl)ie  unb  ^riBatgclel)ttct  in  feiner  SSo» 

fud)te  ba«  bcttigcgtiebtid)5  2Bilf)elm35@i)mnafium  unbbat«  tetflabt  om   15.  ÜRtitj  1806. 

auf  bie  UniBetfitdt  JpMc ,    reo  et  fid)  vctjugöreeifc  mit  ©eine  @d)rtftcn  |Tnb : 

^hiloropbic  unb  ©efdjic^te  befd)»iftigte.     «Kad)   beenbigten  j,jj  SBeltgefcbitbtc  für  Älnbet  unb  ÄlnbetleJ» 

afabemifd)en  ©tubien  naf)m  er  eine  .^au«let)rer)leUe  in  Gotts  ter.    SBctdn,  1801  —  5.  9  Sb'«-  10.  Zi).  oon  3.  ®. 

bu«  an  unb  warb  barauf  »on    1798  bi«  1800  SKitglleb  Sßoltmann,  11.  unb  12.  Sbctl  oon  .R.  Ä.  Wen: 

be«  Seminar«  für  gelelirte  Sdjulcn  in  »erltn.     Seine  rean--  i  «'•     6-  ausgäbe  mit  gürtfefung  »«n  SB  o  l  tm  a  n  n 

fenbe  ®efunbl)elt  jreang  it)n  jebod,,  blefem  2(mte  ju  entfa«  ^".^(J'rgl^'fZ^  n%T              ^' 

gen.     3(n  einem  unl)eilbaren  Ucbel  leibenb,  fied)te  er  nod)  gr^abiungen  au«  ber  nltcn  SBelt  für  bie  3«* 

fed)«  lange  3al)re,  mit  berounbern«reütbiset  8{ut)e  unb  ©es  gcnb.    ^aUe,  1802—1803.  3-Sbte. 

23* 


rm 


8?.  3.  83ccfcr. 


...ffiic  ®{ctttun(l  aus  bcm  ©efic^tS^unf t  icS^i« 
't";;.     flotifcrS.    SctHn,  1803. 

SJJit  bcm  auä9f5cic()net(ltcn  SSatcnt  für  f)iflodfd)e  Sar» 
ficttung  ^nt  Ä.  §.  Scctec  bm  Son  ju  treffen  gereuet,  in 
t»elcl)em  ber  Sugenb  bie  @ef(^ii:()te  »orgetragen  iverben  muf, 
«nb  ifl  bisher  barin  »on  5?ienianben  erreic()t  roorben.  SBarme 
unb  grifd)c  beä  33ortr«gg  bei  nilgemeiner  SSerftatibtidjfeit, 
Seutlid)feit  unb  ÄUufjeit,  S3efonnenf)eit  in  ber  SSeijanbiung 
ber  fd)rcierigften  ©egenfianbe,  ber  fcinfie  Sact  !)inficl)t[id) 
bec  ^eröortjebung  ober  2JJilbcruH9  fd^wierigcr  aJJomente,  ein 


tiefer  SSticf  in  bie  ctgcnttic^cn  58crl^ä!tniffe  ber  cin^etnen 
SSolfcr,  »erbunben  mit  ber  gd()igfeit,  nur  25a«,  lt>aä  jugenbi 
licf)e  ®cmütl)er  ju  faffen  »ermogcn,  frdftig  unb  anfd)aU5 
(ic^  bnrjullellen ,  fo  mie  "übü  unb  ©nfad)f)eit  be§  ©tplS, 
»er(eit)en  feinen  3(rbeiten  einen  überaus  ()0^en  SJerti).  — 
5Bir  t{)ei(cn  nur  bcpf)nlb  feine  3(u6jiige  mit,  reeit  er  i)au^u 
fäc^tic^  für  bie  Sugenb  fdjrieb,  unb  roir  mit  9led)t  anneljs 
mcn  burfen,  baf  gcinif  jebem  ©ebübeten  in  friif)eren  3a^= 
ren  eine  Äenntnip  feiner  5Bett9efc()id)te  befonberä  ju  Sfjeil 
rourbe  unb  ii)m  ä«t  5«ube  unb  jum  SJJu^cn  gereichte.  — 


E  u  &  0  l  p  I)    3  a  cl)  a  r  i  a  0    ß  e  ck  t  t. 


ein  um  bie  S3i(bung  «nb  QScreblung  ber  unteren  ©tdnbe 
be«  beutfc()en  33olfe§  {)6cl)jl  werbienftDoUer  ®c()riftfteller.  ßr 
warb  am  8.  3(pril  1751  ju  ßrfurt  geboren,  fiubirte  in 
Sena  3:i)eoIogic,  na^m  naü)  «ollenbetcr  af'abemi'fd)er  Sauf^ 
baf)n  eine  >|)ofmeifterpe[Ie  bei  bcm  ^rdftbenten  öon  Sact)C5 
robcn  ju  (5rfurt  an  unb  ging  bnrauf  im  3a{)re  1782  aiä 
2e()rer  am  ^t)i(antl)ropin  nad)  £)c(fau.  (Sr  »erlief  jebod^ 
fci)cn  1783  bicfe  2(nflalt  wieber  unb  begab  ft'd)  nac^  einem 
furjen  3(ufcnt^alt  in  Erfurt  nod)  in  bcmfelbcn  3af)re  nad) 
@ot{)a,  ttjo  er  feinen  bleibenben  2(ufcntl)alt  alS  ^riöatge= 
lel)rter  rodelte  unb  eine  S3ud)f)anblung  crrid)tcte.  1786 
warb  er  fd)raaräburg  =  rubolftdotifd)er  9tat(),  1802  ^ofratl). 
Unabldfftg  war  er  bemüljt,  burd)  populäre  «Sdjriftcn  @u= 
tc6  JU  roirfen,  unb  ^ntte  bie  greube,  fein  „9?ot():  unb  ■^{ilfi- 
biid)lein"  (f.  weiter  unten)  wdl)rcnb  eineS  3citraum«  oon 
25  3af)ren  in  einer  üKiUion  ßjrcmplarc  »erbreitet  ju  fel)n. 
Sm  3af)re  1791  grunbete  er  ben  „Tfttgcmeinen  9{cid)«an= 
5eigcr",  eine  gcitfdjrift,  n)eld)c  noc^  jcgt  (feit  1806  unter 
bcm  Sitel  „allgemeiner  Sfnjeiger  ber  £)eutfd)en")  cpij^irt, 
1800  bie  „DJationaljeitung  ber  Seutfd)en"  (n)eld)e  in  ben 
legten  3al)ren  mit  bem  aÜgem.  3('näei9er  »erbunbcn  würbe). 
ßinige  ^Tuffdtje  in  berfclben  jogen  ü)m  aber  bie  SJerfolgung 
ber  franjofifd^en  Slegirung  ju;  er  warb  1811  (am  30. 
9JcBember)  pl6§lid)  in  @ütt)a  aufgcf)oben  unb  nad)  ber  §«= 
ftung  SKagbeburg  gcbrad)t,wo  er  17  5Konate  »erweilen 
mufte,  bis  cS  enblid)  ber  SSermittelung  be6  «^erjogS  »on 
@otf)a  gelang,  x^m  feine  greiljeit  wieber  ju  »erfd)affen.  — 
6r  brad^te  jegt  ben  übrigen  ili)c\l  feineä  Sebcnä  in  unge= 
fiortcr  9iuf)c  ju  unb  fiarb  am  28.  9)idrj  1822  in  ®ott)a. 

golgenbc  @d)riftcn  finb  »on  i^m  »erfaft  worben: 
SBcant IV Ortung  ber  gragc:    Äanii  trgcnb  eine 

2Crt    »on   SÄufo^u  ng    bcm  Sßoltc    jutra'gUc^ 

fctinl      ©ine  oon  ber  M.   2Ctab.  ber  SBiffens 

fdjaften    ju    SScrIin    gctrßntc    ^^reigfc^rift. 

ecipätg,  1781. 
£)ic  Äunft,  ecutc    ju   fc^rßpfcn,  btc  nod^  nicf)t 

gcfcorcn  finb  u.  f.  m.    ©otlrn,   178G. 
Stotl):  unb  4>«lf  ^bücblcin  für  S3a  ucrtlcutc.  ©rpc 

2Cu«ga6c    ®otl)a,  1788.  2.  Sl)cll  1798  unb  fiftcr. ' 
gragebucf)    für    Ccb>^er    über    iai    Stotiji    unb 

.pülfSbüdjtctn.    ®i)tl;a,  1799. 
fbai  S'rtcben«fcft  u.  f.  w.    ©ütfia,  1801. 
2)ag  ßigcntbumSrcdjt  an  ®effieSi»crf cn.     ®oj 

tl)a,  1789. 
«snilbbcimtfcftcg  Cicbcrbucft.  Oot^ü,  1799  unb  «ftcr. 
SSorlcfungcn    über   ^fücfjtcn    unb    JRcc^tc   ber 

OTcnfcljcn.    1791  —  1792.  2S.i)U. 
Uebcr  S3ürgcrfct)u tcn.    1794. 
ßciben  unb  greubcn  in   nmonatlicTj  et  ®cfan; 

gcnfcbaft.    ®ot()a,  1814. 
^ai  bcutfcbc  gcicrtleib.    ©ot^a,  1815. 
SWilb^eimifcljc«  ®  oa  ngcticnb  ucF».    ©otl^a,  1816. 

Sn  SSerbinbung  mit  3fnbercn  gab  er  I)erauä : 
Seutfc^e    Scitung    für    bie   Sugcnb    unb    if;rc 

gteunbc.    ®otI)a,  1784—1795. 
Slationatjcttung  ber  2)futfct)cn,  feit  1796. 
aitgemeiner  (KctcbßO  Mnjciger,  feit  1791.  (fort; 

gcfc|t  »on  3.  ®.  ^cnnicfd 
®cmeinnü|tgc    Ttuffäie    »crmifc^tcn    Sn^alt*. 
^       2  Samml.  ®otK  1797— 1798.  .,V"- 


Slugfcfiriften,  betref  fenb  bie  neueflcn  QScrfuc^c, 
KcligiongäSBcrfotgungen  in  ®  eu  tfcf)(anb  ju 
erregen.    I.  «Sammlung,  o.  O.  u.  3. 

.&oljfcl)nitte  alter  bcutfcbcr  SÖJciflcr,  in  ben 
ßriginalpUttcn,  gefammelt  »on  ■^.  11.  »on 
®  er f  et) au  u.  f.  W.    ^oUn.  2  Sicferungcn. — 

55'^  rül)mlii^cg  25e)!reben  wd^renb  ber  ganjen  Seit 
fcineä  fd)riftftcKerifd)en  Söirfenä  ging  barauf  l)mani,  ©runb« 
fdge  dd}ter  praftifd)cr  5G3ci«i)eit  im  SJolfe  ju  erweden,  jU 
nd()ren  unb  }u  »crbreiten.  Sic§  gelang  i^m  and)  in  »ieU 
fad)cr  -^^linftdjt,  ba  er  tief  in  bie  ^erl)dltni(fe  aller  ©tdnbe 
cingcbrungcn  war  unb  mit  rut)igem,  geübtem  ©djarfblitf 
il)re  Sebürfniffe  ju  ernennen  unb  ju  würbigen  »erftanb. 
ed)tc  JRcligiofftdt,  allgemeine^  2ßot)lwolIen,  9{eblid)feit  unb 
wal)rcr  (Sifer  begleiteten  it)n.  SBie  trcffcnb  er  3f!leS  ju  ers 
fennen,  ju  bef)anbeln  unb  ju  benu^cn  wufte,  baöon  jeugt 
bie  grogc  SJcrbreitung ,  beren  fid)  feine  <Sd)riften,  »orjügs 
lid),  wie  bereits  oben  crwdl)nt  würbe,  bai  3loti)  ■-  unb  .f)ülfS» 
büc^lcin  erfreute.  ®o  !)at  S5.  auperorbentlid)  feinem  '^a^ 
tcrlanbe  genügt  «nb  »crbient  mit  9{ed)t  neben  ben  Srjlcn 
«nb  SSiürbigflcn  ber  Station  genannt  ju  werben. 


SRetnc  SSefreiung  *). 

Soc^tcr  ber  Unftcrbticf)!cit !  ©üje  .gioffnung !  3)u  fi5rs 
!efl  ben  Ocfunbcn,  crquicfcft  ben  Äranfcn  unb  cnrÄrmcrr  noc^ 
büS  ^erj  bcS  Sterbenben,  wenn  fc^on  bie  falte  ^anb  bcS  So« 
bc6  feinen  ^ulefc^Iag  Ijcmmct.  2)u  etlcucfjtcft  ben  Äertcr  bcS 
©cfangcnen  unb  mifcbcrt  in  baß  niclani'l)i)lifct)c  ©eraffd  feiner 
J^cttcn  immer  einige  SiSne  »on  Jrctibcir/  fo  oft  bie  eifernc  St)ürc 
tlirrt  unb  ber  S"fitritt  bcß  JicrfcrmeifterS  »om  ©civölbc  mic« 
bcrl)aUt,  £>u  »crfüpcft  ben  ©rfjiveip  bcö  fiantmannc^  burcf)  ben 
SSorfc&mact  befi  friSblic^en  MJaljloS,  baS  am  2(bcnb  feiner  ivars 
tit.  2Cuf  bcinen  ©t^iuingcn  »ertraut  ber  tüfene  ©tetblic^c  fein 
Cebcn  ben  rotiben  SÖJecreötvogen  unb  fliegt  über  Sßolten  empor. 
2)u  ftal)lfl  ben  93iutl)  bc«  Äricger«  im  ®ci»ül)t  ber  ®d)(acOt, 
unb  troct nefi  btc  SbrSncn  feiner  Sieben  burrf)  btc  ^anb  beS  gries 
benö,  ber  ibn  tbrcn  'Jtrntcn  tviebcrgiebt.  ®o  liüffcft  bu  uns  üts 
Icä  ®utc  taufenbfacb  gcnicf  cn,  noch  ebe  wir  ti  empfangen,  unb 
rciclje)l  ung  für  fcbcn  Sebensfummcr  einen  CabctrunE;  big  bu 
uns  cnblicb  ju  ber  r.uetle,  au6  ber  bu  entfprungcn  bifr,  jur 
llnf}crbttrf)fett  l)tnü6er  tettcit.  Mucl)  mir  rcicbtcft  bu,  ^olfcc,  oft 
ben  »alfam  einer  bcffern  Sufunft,  wenn  bie  Ceiben  ber  ©egcn; 
wart  mein  #crj  jcrriffcn:  nun  muß  icf)  aber  beinen  täufc^cns 
ben  Sroitungen  entfagen;  üucl)  ber  (e|tc  ©tab,  an  bcm  bu 
micl)  aufred)t  l^ielteft,  entftnft  inctner  .&anb.  Sri)  muß  in  ben 
ficljerern  Ttrmcn  beincr  ®cl)ioefter,  ber  Ergebung,  Sufludjt  fucf)«n. 

©0  fcbloß  icb  meine  9?ect)nung  mit  ber  Hoffnung  ab,  als 
nacb  fecbö  SBochrn  norf)  feine  Jfnttucrt  auf  mein  ©rfjrcibcn  an 
ben  ©roßberjog  erfolgte:  inbem  bie  fran3cftfrf)en  boljcn  ©taatös 
bcl)örbcn  fortfuljrcn,  ein  gÄnjltdje«  ©tiUfrfinjcigen  über  meine 
garfjc  jU  bcobacbtcn,  unb  aurf)  ber  neue  ®ouocrncur  auf  bie 
anfrage,  maö  auS  mir  werben  folle,  ba  er  alte  ®efangcnc  auS 
ber  Statt  SJJagbeburg  biniücgfdjaffen  (iep ,  feinen  fflefcljeib  crs 
I)tc(t.  3cb  überjcugte  micl)  alfo  immer  mcfjr  baoon,  baß  ic^  in 
bie  ßlaffe  ber  Oubü^s  gefc|t  fct),  unb  ba«  3iet  meiner  ^off« 
.  nung  jenfcits  bcß  ®rabeg  auffielen  müije :  wenn  niitt  ein 
owßerorbcntlic^es  (Srcigniß  mi)    einmal  bet  ©e.vatt  meiner 


•)  3Cu8:  3i.  S.  Setf  etS  Seiben  unb  grcubcn  in  ITmonattic^er 
franj.  ©efangenf^ttft,  »»n  i^m  felbfl  beft^rieben.     ©ot^a,  1814. 


3?.  3.  S3ecfer. 


181 


Jfcinbc  nocfi  cntriffc.  3ffj  bff(f)(o|i  affc,  mrin  frcutcntofc«  8«= 
bcn  nocf)  fo  laiije  ;U  crtragcii,  al«  ei  iSetUi  SSillc  fcn,  unb 
ti  ju  nöfcn,  fo  gut  id)  (onntc.  UiitfC  ten  »iTfrfjttbcncn  ^cj 
tiobtn  m<tni'i;  ©ofanijenfcfjaft  waren  immer  ^il•^l•ni9cn  bic  ciucis 
Unbfien  für  miofi,  ton  i<t)  mir  mit  »Soffnungcn  fchmeicfjclte,  bc; 
rcn  (SrfüUung  dncn  Sag  um  bcn  anbiTn  aii^Olicl'.  3cf)  tvar 
bann  iinfi5big,  ntiti)  anltultcnb  mit  ©tiva«  ju  bcfcfiÄftigcn  unb 
btc  Unrul)c  M  55cmötlj*  iifict  bin  3utunft  ocrtümmcrt«  mir  bic 
greuccn  bcr  Arbeit  unb  ßriiinerung.  5iun  ivarb  Uh  cnblich  mit 
mir  fclbft  einig,  ber  trügeriffften  «joffnung  ju  cntfagen,  unb  mir 
einen  auf  Icbeni-Iänglicfje  ®efangcni\t)aft  berecfjneten  SebcnSs  unb 
®efcl)fiftigungSplan  PorjUjticfjncn. 

3f(i  befiimmte  einen  5()ei(  iti  SageS  jur  Arbeit  an  ber  SOeri 
bcfferung  be6  Woth:  unb  -öülf«  ()öcf)(ein«;  einen  ans 
bern  jut  2(ufjei(lmung  meiner  Oebanten  übet  bie  ©es 
feUf  rf)af  t,  bie  irf)  in  ber  ßinfamteif,  nac^  ifjrem  fo  noc^ 
wenig  erreic()tem  f)ohen  Sroecfe  ju  roörbigen  gebacfjte,  wie  Sims 
m  er  mann  im  ®cr5uf(f)  beS  gefeiligen  Seben«  über  bic 
Cinfamfeit  fcf)rieb.  JDie  ^^'en^fiunben  wibnute  icf)  politis 
frfien  Srfiumen  ton  mSgiicfter  ßrbebung  meiner  Slation  au6  ber 
tiefen  ®rnietrigiing,  in  bie  icft  (ic  uerfunten  \ai)  unb  fü()lte,  ju  bcr 
^tt)e  iii  geiftigen  unb  (eibliff)cn  9Büi)irtanbcS,  bcffen  fte  burdj  ifjs 
ren  6l;araftcr  auf  ber  »on  if)r  ecftiegenen  Stufe  ber  ffiiitung  unb 
burrfi  bcn  Umfang  unb  bic  Sefchaffcntjeit  iti  xrnn  ii)r  bewohnten 
&tä(tti  ber  Grbc  fo  fiif)ig  ift.  3rf)  6rauc()tc  ic|t  meine  ©chrcibes 
rcn  nicftt  mehr  nor  Jtrgu^augen  ju  »erbcrgen,  unb  fjatte  ^eiegcns 
hcit ,  foic^c  burrf)  fi(t)c«  -panbe  an  meine  Jamilte  gelangen  jU 
la|T<n. 

<So  fiatte  icf)  ftfion  einige  Sage  in  ruhiger  Srgebung  ocrtebt, 
oU  am  29.  Tfpril  aSormitfagS  mein  bicberer  Jrcunb  ?£r  n  ou  Ib 
wie  ein  Settuntener  in  iai  Simmer  ftürite,  mit  grfjtcm  Unges 
flöm  ein  Statt  ^^aricr  forbertc ,  unb  in  folc^er  @ilc  einige  Seifen 
barauf  fArieb ,  baß  fie  niefit  ju  Icfen  waren.  &  war  fccr  Sefe^l 
on  bcn  ®eriii)t«fro!)n :  bap  icf)  frei)  fen.  SDiit  heuen  SM; 
nen  im  Äuge  reichte  er  mir  ba*  5''ipi«/  fiel  mir  um  bcn  äM : 
„®ott  im  |)immel  fei)  gelobt!  ©ic  finb  frcn,  unb  baS  irt  noc^ 
nicht  atleS.  tDa  warten  aucfi  fc^on  Scute ,  bic  Shnen  ®Ific(  baju 
wönfcfjen  woHen  I"  fo  fptacfi  er  unb  rief  jut  Shüre  ^inauS : 
„^Iperauf  I"  35a  flogen  mir  meine  benben  filtern  (Sfchne  in  bie 
7(rme.  ©ie  waren  bie  (ängef,  bie  bem  aSater  bic  frofie  23otfcf)aft 
brachten  unb  ihn  h«m  ju  holen  tarnen,  ©olcfie  2(ugcnb(ictc  bc« 
©efiihlä  wiegen  3af)re  oon  Setben  auf,  unb  —  finb  nic^t  ju  if 
fc^refben. 

S^acf)  bcn  crflen  f?ummen  ©rgießungen  bcr  unerwarteten 
fiSc^ften  5reubc  würben  SSater  unb  Äinber  rebfeligcr,  ali  ftc  6er) 
jenem  Sraucrbefucfic  im  September  bc«  »ortgen  SahrcS  waren. 
Süiin  älteftcr  ©ohn  bebauerte,  baj  er  wegen  äufältiger  ifbs 
»efenfieit  ber  rührenten  ©cene  ber  5«>'ft!r«>fiung  lei  fBatet« 
nicht  habe  beiwohnen  tonnen.  2)ct  jweptc  befchrieb  fie  mir 
mit  fofgenben  Umfianben : 

—  „SSir  hatten  gehfrt,  ?>?aBolcon  werbe  burcfi  ®ot^a 
fommen,  um  Pon  (Srfurt  au«  bcn  neuen  Jelbjug  ju  eröffnen. 
©0  fchmerjlic^e  ©mpfinbungcn  fein  Käme  aucfi  in  un«  aufs 
regte,  fo  betebtc  er  bocfi  immer  bic  fchwacfie  Hoffnung  pon  neuem, 
baß  wir  pom  Äaifcr  unmittcI6ar  ©ercctitigtcit  erlangen  wörs 
ben.  I"a  wir  jcp  mit  ®ewijihett  wuf'ten,  bafi  er  Pon  JDris 
ner  Mngctegcnhcit  unterrichtet  fcp,  fo  fe|te  icfi  nur  einioe  Seis 
len  auf,  ihn  baran  ju  erinnern  unb  ihm  unfere  ungliictliche 
ßagc  ju  fchifbern  unb  meine  9)iutter  weilte  ftc  iijm  filbff  übers 
rricfeen.  3cfi  hoffte  wenig  pon  btefem  ©chrtttc:  weil  fo  piele 
ÄhnKrfic  fcf)on  pergeben«  gefchehen  waren ,  unb  weil  bie  fchSs 
nerc  .^offnung,  baß  bie  93?acht  gerechter  SBaffen  JDicfi  balb  bcs 
frepen  würbe,  un«  bamal«  aufging.  —  5)icf)rerc  Sage  unb 
Stacfitc  unruhiger  (Srwartung  feiner  'Jfnfunft  waren  Pcrfioflen, 
Ol«  man  un«  am  25.  Tfpril  gegen  2tbenb  nielbete,  in  einer 
fialben  ©tunbc  werbe  ber  Äoifer  eintreffen.  S)ie  Hoffnung  bt: 
pögcttc  bie  ©cfiritte  meiner  5JKutter,  bie  ben  ©afthof  jum  SKofis 
tcn,  wo  ber  Äaifer  abfieigen  folltc,  fcfton  erreicfit  hatte,  e^e 
i<f)  mit  meiner  ©chwcfier  folgen  tonnte,  wir  wollten  afle  brci 
por  ihn  treten,  benn  mehrere  ffiittcnbe  rüfircn  ja  leichter  bie 
.^erjcn ,  unb  bitten  mußten  wir  leiber !  wo  wir  hätten  for» 
bem  bürfen !  3f|t  erfuhren  wir,  ber  Äaifer  werbe  nicht  au«s 
fieigen,  fonbcrn  nur  bie  ^Jferbe  bciim  6houfTcehaufe  närhff  ber 
Statt  wechfetn.  Unfere  .poffnung  fant,  aber  meine  fflJuttet 
war  cntfchloffen,  ju  ihm  ju  bringen,  wo  e«  auc^  fep,  unb  [o 
eilten  wir  an  ben  bcflimmtcn  Drt." 

„6ine  SDJenge  Pon  SRcnfchen  pcrfammefte  ftif)  ia  nacft  unb 
nach,  Pom  SufaH  ober  Neugier  getrieben,  ben  3Kann  bc«  3ahrs 
Muntert«  ju  fehen ;  un«  allein  hatte  bie  Siebe  hierher  geführt, 
ober  bic  verjweifelnbe  Siebe,  wie  im  lieber  wethfelnb  mit  .&aß 
unb  mit  ^at<f)t.  —  3eßt  X(xxa  bcr  faiferltcfie  SBagen ;  er  hielt, 
unb  unfcr  burc^l.  ^crjog,  ber  wenige  SDJinutcn  porher  auf  bem 
^ia%t  angetommcn  war,  näherte  ficf)  bem  ©c^lagc ,  um  ben 
Äoifcr  ju  begrüßen.  £ia  e«  CSile  galt,  um  bie  Wfic^t  ju  ers 
teichen,  bic  un«  Mer^cr  geführt  hatte,  fo  fafi  ic^  micfi  ängfllicft 
no(^  einem  ßffijiet  um,  bet  un«  bcn  iffieg  jum  fBagen  luic^ 


bie  ©enbarmen  fffncn  f onntc,  bic  ihn  pcrfperrten.  SBährcnb 
ich  aber  noch  fucfite,  riß  ficfi  ploflicf)  meine  OTutter  mit  ben 
©orten:  „nein!  icf)  warte  nicftt  länger!"  Pon  meinem  Mrme 
lo«,  warf  ben  por  un«  (lehenben  ®enbarmcn  auf  bic  ©rite, 
ffanb  mit  dnem  ©prunge  Por  bem  SBagen,  unb  überreicf)tc 
bem  Aaifer  haffig  ba«  Rapier.  2lber  in  bem  '2(ugenbliif  perlies 
ßen  fie  auch  ihre  .Kräfte;  ber  ©chmerj  3ahrc  langer  Seiben  unb 
bie  ©rinneruiig  fo  picler  getäufcljtcr  ^»Öffnungen  unb  bittern 
©rfafirungen  fcf)ienen  ftc^  in  biefem  SÖJoment  ber  (äntfcfiribung 
lebenbig  ju  erneuern ,  unb  laffeten  ju  fcf)Wer  auf  ber  SBefüms 
merten;  Pon  ber  wecf)felnben  Jlngft  unb  .^offnung  erfcfiöpft,  fant 
fte  laut  iammcrnb  jU  SBoben.  (£•«  war  dn  hcrjjerrcißcnbcr  ?Cns 
blict,  bie  Pcrjwdfelnbe  SOJutter  Pon  Siebe  getrieben  im  ©taube 
por  bem  ^crrfcfjer,  in  bem  fie  ben  Urfjeber  ifire«  Unglficf«  fjafs 
fen  mußte !"  « 

„©erÄaifcr  ^atte  bic  ©cf)rift  genommen,  unb  wahrenb  et 
fte  entfaltete,  ficfi  jnm  Sffiagen  hcrau«gc(egt,  unb  unfern  -J)eräOg 
gefragt,  wer  bie  grau  fep  ?  6hc  biefer  fie  crtannte,  fafi  bcr 
ikaifer  in  ba«  Rapier  unb  fagte  fogldcfi :  „Ah,  je  sais  ce  f|ne 
c'est"  (ac^  ich  i»dß,  väts.i  ti  ift).  ^^tublicf)  wentcte  er  fic^ 
barauf  jum  .perjog  unb  bat  ihn  —  ber  Jrau  bie  baltige  Küdfs 
tehr  if)re«  Wannci  ju  pcrfünben.  S)u  wrißt,  wie  innigen  Ans 
thdl  unfcr  burchl.  -^erjog  an  3?dncm  ©c^irffal  unb  an  unfes 
rer  unglficf  liehen  Sage  genommen  hatte;  freutig  gerührt  hob  et 
fdbft  mdne  9Jiutter  auf,  unb  wünfchte  ifir  ju  iCdner  fficfroung 
®lücf ;  unb  in  bem  llugenblicf  erfchaHte  auch  fchon  dn  allgemcts 
ne«:  „e«  lebe  ber  .Raffer!"  wie  ihm  pielldifjt  nur  wcs 
nigc  fo  au«  |)crjcn«  ffirunbc  gerufen  würben.  —  SXdne  SKuts 
ter  war  nocf)  außer  fich;  fte  wußte  nicht,  ob  fie  ihren  £)^rcn 
trauen  follte,  unb  obgldch  iht  bie  Umflehenben,  unter  ihnen  fe^c 
freunblich  ber  SOJarfcfiall  QKortier,  wieberholt  bie  QSerftches 
rung  gaben,  fie  ffnnc  ruf)fg  feon,  fo  fjatte  fte  bccf)  in  ber  langen 
arauerjrit  ihr  SJJißtrauen  in  fßorte  ju  oft  gerechtfertigt  gefehen, 
um  ein  faiferlicfie«  SBort  Pon  tem  dnc«  gewßhntif^'n  ffl^enfcfien 
fo  fcf)ncll  unterfcfieibcn  jU  tSnnen.  Sd)  ftanb  mit  ntdner  ©c^wes 
ffcr  nocf)  hinter  ben  abwefirenben  ®cnbarmen;  tic  SiJJuttcr  fprang 
auf  un«  äu,  ber  (ärhöcten  üffncten  bie  ernften  Ärieger  freuntlic§ 
ihre  ©cftrantcn,  fie  jog  un«  Por,  um  ihr  noch  dnmal  bitten,  um 
ihr  banten  ju  helf«"/  unb  ich  folgte  mecfianifch ;  icf)  wußte  nicfit, 
ob  ich  mich  freuen  ober  betrüben  folltc  übet  bie  (Snabe.  2)cr  Äais 
fcr  legte  ftch  nccfi  rinmal  freunblich  jum  SBagen  herau«,  unb 
fagte:  „votre  mari  retournera,  mais,  fejtc  er  fiinju,  dites-lui, 
qu'ii  soit  plus  sage  ä  l'avenir  et  qu'il  ne  se  mele  plus  des 
affaires  des  puissances!"  (3()t  SOJann  wirb  jutüdfehren;  über 
fagen  ©ic  ffem,  baß  er  fic^  tünfttg  flfiger  benimmt,  unb  ftch  nic^t 
mehr  in  bie  Ifngclegen^eiten  ber  großen  SRacfitc  mifcht)  — 
SSorte,  bie  un«  bcutlicfi  jdgtcn,  wie  fehr  gehÄfffge  a?erläumbung 
Sich  angef(f)warjt  haben  müßte,  wie  irrig  tc«  Äaifct«  aSorjieU 
lung  Pon  ©einer  5(tt  iu  Wirten  ivar,  unb  wie  er  3)dnc  ^jreplafs 
fung  nur  al«  dn  SBerf  feiner  ®nabe  angefefien  wiffen  wollte.  — 
Siüd)  einmal  rief  bie  ganje  pcrfammeltc  SDicngc  laut  au« ;  „6« 
lebe  bcr  Äaifer !"  unb  er  fcfiien  ficfi  barüber  ju  freuen ;  picllctcfit 
im  feltnen  SBewußtfepn  dner  Shat  bcr  ©erechtigteit  unb  in  bem 
®efühl,  wie  Icicfit  e«  Söcff«-'"  "-'«rt« ,  burch  Gin  SBoct  ftch  unb 
.fjunberte  um  ftch  f)er  ju  begtücten.  ©chneU  rollte  fein  SSagen 
fort;  ®lücJwünfchcnbc  dltcn  pon  allen  ©eiten  aufun«3U,  bie 
2fugcn  allet  Mnwefcnben  begleiteten  un«  mit  ^crjticf)  tl;cilncl)mens 
ben  »liefen." 

„e«  tam  nun  barauf  an,  baß  Pon  unferer©eite  nie^t«  unters 
bfieb,  um  bic  Erfüllung  bc«  taiferliefien  SBort«  aufba«  fcfilcunigfie 
ju  bewirten.  JDer  93JarfchalI  9)Jortier,  ju  bem  mich  «in  tfidlne^s 
menbcr  i?««tib  unferetr  tfamiltc  bcgldtetc,  rieth,  un«  an  ben 
franjbfifchen  ®efanbten  bep  tcn  fjerjoglicfi  fächftfchen  -pSfen,  SSos 
ron  pon  ©t.  Tfignan  ju  wenben,  ber  bie  2Cu«fertigung  bc«  'Sut): 
laffung«befehf«  am  leiefiteffen  bewirten  t6nne.  ®er  ©efantte  mar 
fn  aSdmat;  nidn  SBrubcr  unb  ich  bcfehloffen,  fogtdch  bepbc  ju 
ihm  na  reifen,  unb  unfer  burcf)l.  ^erjog  gab  un«  dn  dgen^änbfs 
gc«  ©ehrdben  an  ihn  mit,  ba«  wir  glücflicf)  überbrachten.  3m 
Segriff,  in  ben  üSagen  ju  fidgen,  um  tcm  Äaifcr  in  Srfurt  fdnc 
Aufwartung  jU  machen,  gab  un«  ber  SSaron  ©t.  Mignan  bic  SScrs 
ftcherung:  er  werte  unfere  Sacfic  fcgldd)  betreiben ;  unb  Wirt» 
lieh  i)attc  bep  unfcrer  JRücffunft  nach  ®otha  unfer  burchl.  .perjog 
unfere  SOiuttcr  berdt«  ju  fiel)  rufen  laffen,  um  ihr  qJapterc  erfreus 
lii^cn  3nhoIt«  }U  übergeben,  (g«  war  dne  fcfiriftlichc  SKftt^efs 
lung  bc«  Surften  Pon  Meufchatel  Pon  tem  gefirigcn  SSorfatt  in 
®otf)a  an  ben  ®aron  p.  St.  Mtgnan,  unb  dn  »rief  Pon  biefem 
on  ben  ©ouperneur  Pon  SSagbeburg,  ®eneral  .paro,  worin  er  fhn 
bat,  2>icf)  in  Jrephdt  »u  fegen,  ßhne  Sjerjug  dltcn  wir  bepbe 
mit  ben  wichtigen  Bepefchen  über  SJorthaufen  buref)  ben  |)arj 
nach  97!agbeburg,  überall  al«  frbhütfic  »oten  wintommen.  SBic 
hatten  benfelben  ©eg  früher  in  tiefer  Trauer  jurücf gelegt,  unb 
fibcraa  fehmcrjliche  Shfilnahmc  gcfunten,  um  fo  rührenbet 
mußte  un«  ie|t  bie  freute  fepn ,  bie  SSctanntc  unb  greunbc  mit 
ben  ®lüeflicf)en  thdltcn."  — 

3ef)  pcrtaufcfite  nun  mefn  ©efSngniß  noc^  bcnfelben  Sag  mit 
dncm  3immcr  in  bem  <Sa^e^e,  wo  meine  ©iS^ne  abgetreten  aa: 


m 


f&.  ®.   ffiecEet. 


t«n.  Äbteffcn  fonnt*  irf)  noc^  niefit,  wsU  iet  GSousctncu«:  crfi  ein« 
orntticftc  Ötin  »om  Süif'i'n  oon  ÖJcufcftatct  ermattete,  eljc  et  mic 
einen  ^aß  jut  Jfbtcifc  ausfertigen  laffen  fonnte;  tnbem  meine 
©6f)ne  ihm  nur  einen  SSrief  »cm  ©efanbtcn  Saron  »on  (St. 
^fignan  ül)er6racf)t  Ijatten,  mit  einem  eigcnf)Sn6igcn  SBillct  an 
Mefen  »om  J.  v.  9Jcufct)atct,  beiibc  M  3nf)attS :  büß  ©f.  f.  {.  , 
SKaj.  meine  entiaffung  bectetitt  l)abc.  3c()  benugtc  biefen  2{uf: 
enthalt  jU  S3efud)en  in  SRagbeburg,  erf)ie!t  überall  bie  rüijrenbflen 
SBcwcife  »on  S()eilnal)mc  unb  Jrcunbfitaft ,  unb  genoß  bie  Sreu= 
ben  bcr  (Sefelligfeit  rciebec  im  Äreifc  bieberer  JDeutfc!)en  »on  itiif; 
fenfchafttiitet  25ilbung  mit  unbefc5reiblirf)cm  SBcrgnügen ;  nac^; 
bem  icf)  fiebjcfjn  932ünate  lang  auf  bie  Unterhaltung  mit  ftemben 
JSriegcrn  befcferantt  gerocfen.  ÄDen  »ierten  Sag  Jam  enblicf)  bet 
offidcUe  Sefe^t  ju  meiner  ^eimreifc,  ber  burcf)  einen  bloßen  3a- 
ftitl  »erfpätet  worbcn  ivar.  3(ucl)  [t^t  noc^  gaben  mir  franjöfifc^c 
ßfftcierc  SBeroeife  »on  ^er^enögüte,  bie  icf)  nicf)t  unerroäl)nt  (äffen 
borf.  illi  ber  (SouBcrncur  bie  JDepefcfjc  empfing,  waren  bcr 
5)(a|  s  SJiaior  unb  ein  Äapitan  zugegen ,  unb  machten  fiff)ö  jum 
Bergnügen ,  mir  bie  Stbrc  fctbft  ein jutianbigen ,  unb  toartcten, 
weil  ui)  eben  ausgegangen  roar,  eine  ©tunbe  fang  auf  miit  im 
Qiaft^ofc ,  bie  ic5  jutiictfam.  ®cn  mcfjrgenanntcn  ^reoot  übers 
fiel  tr()  b<*  SKorgetifi  fünf  Ul)r  im  S3ett,  um  »on  il)m  meinen  ^aß 
unterjcicfincn  ju  laffen;  uni  aW  er  fal),  baß  ic^  eö  war,  ber  i()n 
tpctfte ,  fprang  er  aai  bem  SBett,  ging  mit  mir  im  bloßen  ^emb 
in«  SBureau  unb  fertigte  mic^  mit  5erjlict)cm  8ebewof)t  ab.  ®cr 
eormaüge  ©ommanbant  ber  ©itabette,  Äapitän  5>errier, 
fctac^  fiel)  einige  ©iunben  »om  ®cl)laf  ab,  um  micf)  Ui  jum  au: 
^crn  S()or  ju  begleiten ;  bamit  icf)  beiim  ©ramen  »on  ber  SBac^ 
nicf)t  aufgcf)alten  luürbc.,  unb  i()m  !ein  Swcifel  übrig  bliebe,,  baß 
icf)  tüittlich  l){naa6  fe>)  in  bie  5ren()eit.  "Hüd)  mir  entfielen  ;j()raä 
ncn  bcr  SBcbmutf)  bev)  einer  Trennung,  t»o  icfi  bie  f)i(c^|ie  Utfac&c 
JU  lautem  3ubcl  tatte.  ®o  finbet  iai  -Ipctj  überatt  aucf)  unter 
grembcn  unb  Seinben  Siebe  um  Siebe,  wenn  man  ia6  ®ute,  wai 
Me  92atur  in  jebe  9}Jenfcf)enbrufi  gelegt  ftat,  aufnimmt  unb  envici 
fccrt,  o^nc  ficf)  an  93erfff)icbenl)cit  unb  2lnficf)ten  bcr  ©ittcn  unb 
iei  ei)arafteT«  ju  ftoßen,  bie  il)m  »on  ber  ©rjie^ung,  bcr  SctcnSs 
ort  unb  bem  aSolfst^um  anöcbilbet  werben. 

©ic  ganje  SBönne  bcr  gtet)()eit  cmpfanb  ic^  nan  ctfl,  att 
(c^  bcn  testen  ©cftlagbaum  ber  2Cußenn)crfe  im  SRücfen  fiattc. 
Qi  mar  eine  fßrpcrlict)«  ©mpfinbung  bamit  »erbunben ,  nic^t 
anberS,  aÜ  ob  fiel)  bie  S?ruftt)Äl)le  auf  einmal  erweitere  unb 
«ine  SRengc  frifcf)er  Sebcnöluft  bie  Sungc  bure^bränge.  3)er 
aSorgen  war  lieiter,  mic^  umfef)loß  ftatt  enger  9}iauern  bcr 
weit«  blaue  ^immetsbogen ,  bie  ©rbc  unter  mir  im  crften  5töO= 
iing^tlcibc,  jwet)  meiner  Siebflen  faßen  mir  jur  Seite,  bie  ans 
bem  alle  fal)  icf)  im  (Seifte  fefjon  bie  Tlcme  nael)  mir  auSftreefen. 
3e^  fül)lte ,  ba^  ein  (Sott  fep ,  bcr  ben  SKcnfeften  burcf)  ficibtn 
5ur  t)Sct)ften  ©eligteit  er()ebt.  2)i«  JDantgefüi)l<  fanbcn  feine 
SBotte,  nur  Sf)ranen  unb  SPlicfe  nacf)  Oben,  ©o  fcijerte  ber 
SSatcr  mit  bcn  ©iSl)nen  in  ftiller  Knbacftt  feine  Kufcrftef)ung  ju 
neuem  Sebcn  unb  ffiirfen  «ntct  ien  Sobgefängen  bet  gtö^j 
tingöfere^c. 

9Scinc  SRüefrcifc  öbcrjcugte  micf)  nun  fe^on,  baß  mein  üb<r: 
ftanbene«  Unglüct  in  ber  S.i}at  bie  SBirfung  gcfiabt  f)<abe,  beren 
ffiermutt)ung  mir  bcn  traftigftcn  Sroft  unb  ben  93Iutl)  »erlicben 
^attc,  aucf)  bem  Sobc  of)ne  gurcf)t  tnä  2fuge  ju  fef)auen.  (£i 
fiattc  nütgewirtt,  ba«  (Sefül)t  be«  Unwillen»  über  ben  frcmbcn 
3)c6potiömuÄ ,  bcr  auf  gan^  ®eutfcl)lanb  laftetc,  jU  crf)6f)en, 
wtUkii  «nbiicl)  unertväfllic^  nxtbe«  unb  fcüf)««:  ober  fpatcr  ba« 


f)ct»orbringen  müßte,  wai  nun  ®oft  Sob!  fc^on  gefc^e^cn  ift. 
9Son  bcr  cr|1cn  ^oftifation  an  bü  im  lc|tcn  würbe  ie^  überall 
mit  l)erälfc^en  ^reubcnöbcjcigungen  empfangen,  wie  ein  lang 
Bcrmißter  Jreunb;  bie  ipollillonS  äußerten  i()r  SSergnügen,  ben 
(Serctteten  ju  faf)ren,  bure^  SBlafen  unb  (Sile  mirf)  bem  3ieU 
meiner  SBünfcf)c  äu  naf)ern,  unb  aU  f)ätte  ie^  meine  Mnfunft 
burc^  ©ilboten  angcmelbct,  fanb  ic^  in  ben  ^o)lf)Sufern  alte 
unb  neue  greunbe  »erfammelt,  bie  mir  jU  meiner  ©tlöfung  au« 
ber  ®ewalt  bcr  Unterbtüctcr  bcr  beutfc^en  5rei)I)eit(ä!ü(i  wünfc^s 
ten.  2fm  fenerlicf)rtcn  gcfefjaf)  biefe«  julegt  in  Sangenfal^a, 
wo  mic^  bcr  bicbcrc  ^oftf)oltet  fajt  aai  bem  SBagen  ini  Sims 
mer  trug,  baö  fiel)  balb  mit  bcn  angefef)enftcn  einrootjnern  bet, 
©tobt  anfüttte.  (Sin  fäc^fifcftcr  Offiiier  Um  im  (SJallopp  ge» 
fprengt  unb  crKärtc  mir:  er  fen  bcr  ©tabt:  Sommanbant,  unb 
tomme ,  mir  im  SJamen  ber  ganjcn  S8ürgerf;f)aft  bie  S^eilnal)me 
JU  bcjcigen ,  bie  3ebcrmann  an  meiner  JBefrenung  nel)me.  3n 
einer  a5iertelftunbe  waten  bie  9)fcrbe  angefpannt,  unb  man 
brael)tc  micf)  unter  bem  ^cftigften  ^laferegen  in  ben  SESagcn,  in« 
bem  bet  5'oftl)altcr  bem  Äutfcf)er  juricf:  nun  fal)r,  mai  iai 
Seug  i)ält,  baß  ber  SOlann  feine  SÄinute  fpi5ter  ju  bcn  ©einigen 
fommt ,  ali  es  fenn  muß ! 

SOJcine  ?CnEunft  in  meinem  ^aufc  gefcf)af)  bcn  fünften  SOJai, 
in  ber  aXitternaef)täftunbe.  Siebcnbe  unb  geliebte  (Satten,  TicU 
tctn  unb  Äinber,  welche  je  »on  ben  3')rigen  fo  lange,  unb  mit 
folcftct  (licfaf)r  ber  ;Xernnung  auf  immer,  entfernt  waren,  nur 
folcf)c  »ermiSgcn  ficf)  bie  ©ccncn  iei  aBicberfcf)cn6  unb  bie  ®e« 
füf)le  be«  ^ctjen« ,  baä  fte^  fauni  »on  ber  SBitflivf)teit  ber  etfüfls 
ten  ©cf)nfuet)t  übcrjcugen  tann,  in  ber  ganjen  Sülle  bcr  6nt« 
jüctung  »orjHJlellen.  JDie  ©ptai^e  ift  ju  arm ,  fic  7(nbern  mits 
jut^eilen. 

ebcnfo  frcubenPoH  war  für  micf)  ber  SGBiebeteintritt  in  bafi 
9efcllfcf)aftlie^c  Seben  in  ®otl)a.  93iit  mcl)r  aÜ  fccrablaffenbct 
^ulb  würbe  tef)  »on  ®r.  2)urcf)tauc^t  unferm  gnäbigft  regieren^ 
ben  -^erjog  unb  atten  ©liebem  iei  f)of)en  f)ctjogf.  ^aufeß  enu 
pfangen,  ali  ic&  meinen  untcrtf)Snigfien  3)anf  für  bie  meinet 
grau  unb  Äinbctn  wä^renb  meiner  ®efangenfc^aft  bcwiefcne 
gnfibige  S^eilna^me  an  i^ren  Seiben  barbracfete.  2)ie  JBewcifc 
»on  woftrcr,  l)crjlic^er  Sreubc ,  mie^  wiebcr  in  iftrcr  932itte  ju 
fef)cn,  bie  mir  meine  axitbütget  aller  ©tSnbe  gaben,  finb  mit 
unoergcßHc^.  ®olcf)c  Sage,  wie  ic^  »iele  nacft  meiner  SRüe(fel)t 
im  ©cnuß  unctgennü|iger  Mnfjangfie^fcit  unb  jteunbfi()aft  guter 
9JJenfcf)cn  »erlebte,  Icfc^cn  iai  Änbcnten  ganjcr3al)rc  »on  Mt&nc 
f ungen  aai.  ®ott  »ergelte  ei  atten  ben  @uten ,  bie  mic^  biefe 
fuße  @rfa()rang  machen  ließen;  aucf)  ben  nat)cn  unb  fernen 
Jrcunbcn  unb  ®ßnnern,  bie  mir  i^re  S^eilnatjmc  fe^riftlief)  6cc 
jcugtcn,  unb  bcncn  ief)  nief)t  antworten  fonntel 

gRcin  ctficr  MuSftug  «n  bi«  für  mic^  mit  neuem  Scij  gcs 
fe^mücftcn  Umgebungen  meinet  jweioten  SSatctfiabt  ®otl)a  voat 
vad)  ® corgentf)«!,  einem  f)erjoglicf)cn  MmtSort,  in  einet 
ber  lieblic^ften  ®cgcnbcn  bei  t6üringifef)en  SSalbgebirgeö,  ju  bet 
einjigen  mir  noe^  übrigen  geliebten  ©el)werier  unb  il)rcm  teb» 
liefern  ®attcn,  bem  »erbicnftoottcn SRatl)  unb  2(mtmann  3ato6*- 
lili  wir  l)ier  ben  Mbenb  im  traulichen  Jamilientreife  bet  ©rinne« 
rung  ber  trüben  JBergangen^cit  unb  bcn  2(ii*fiebten  einer  beitcs 
rem  3ufunft  wibmeten,  famcff  bie  JDorfs  9)?u|ifantcn ,  bie  ei 
wußten ,  wie  »icl  il)r  »ercfirter  Mmtmann  unb  feine  treu«  ®atfin 
um  mid)  gelitten  Ratten,  unter  ba«  Senftcr,  unb  bliefen  iai 
Sieb: 

9?un  banfct  att«  ®ott! 


tDtll)elm    ©ottlicb    ßecktr 


warb  am  4. 9lot)embct  1753  p  SibecfaUcnberg  im  ®c()6ns 
burgifdjcn  geboten,  ftubirte  »on  1773 —  1776  in  ßeipjig 
unb  ging  bann  ali  Sehtet  am  bafcbciu'f^en  ^^t[antf)rcpin 
mi)  2)effau.  SSon  f)tet  begab  et  fiel)  ein  3nt)c  fpatet  nad) 
SSafcl,  wo  et,  f)auptfdcl)lid[)  butd)  ben  Umgang  mit  »on  9Rc« 
d)eln,  ficf)  genauere  Äenntnip  in  ben  bilbcnben  Äunflcn  ct= 
tt)atb.  @r  mac()te  aläbann  gtopere  Steifen  butci)  bie  @(i)n)etj, 
gtanfteici)  unb  Dbetitalien  unb  fef)tte  1782,  wo  et  bie  ©teile 
eine«  ^tofeffotS  bet  SRctal  unb  ©efci)id)tc  an  ber  JRitterafas 
bcmic  äu  £)tcgben  ct^ielt,  nad)  ®ad)fcn  jutiitf.  3m  3at)te 
1795  warb  it)mj)ie'i(uffid)t  übet  bie  2(ntifengalletic  unb  baS 
SJlünäcnbtnet,  1805  neben  btefen  nod)  bie  Snfpection  übet 
bal  gtünc  ©ereolbe  mit  bem  v^oftatf)Sd)ata£tet  iibcrttagen. 
—  £)icfe  3(emtec  »etwaltetc  et  biä  an  feinen  Sob ,  bcr  am 
3.  Suni  1813  JU  Bresben  erfolgte.  — 

53.  @.  83.  ift  fd)on  fe{)t  frü^  als  (Sc{)rtftf}etlct  auf= 


getteten  unb  f)at  gotgcnbeä  ti)eM  fclbfi  »etfaft,  t^riJS  in  ®e« 
racinfd)aft  mit  STnbeten  ^etauSgegebcn : 
®ebicf)te  an  eiifc.    Seipj.  1775. 
®ie  9Jlufc.    2Sf)le.  Seipj.   1776. 
Die  brci  ^üAtex.    ©ci^aufpiet  au«  bem  Jtonj. 

®otf)a,  1778. 
SDag  Siebeßgrab.    ©cfiauf».    |)cibelb.  1779. 
S)ic  ©rfebeinung.    Seipj.  1779. 
S5  e  r  m  i  f  ef)  t  e  SB  l  ä  1 1  e  r.    »reiben,  1790. 
Safcf)enbucfi    jum    gefelligen  aSetgnögen.    Seipj. 

1793-1813. 
Safcbenbuc^  für   ®attcnf teunbe.     Seipj.   1795  — 

1800. 
©t.  ^ierre'g  2£mafi«.    ®8rli^,   1800. 
©rbolungcn.    Seipjig,  17S6  — 1810. 
2)arftellungen.    Seipj.  1798  —  1800. 
Sina'«  Serien.    8  Sblc-   Seipj.  1797. 
©rjÄblungcn.    Seipj.  1812  —  1815.  4  S^le. 
©uirlaubcn.    4  Sf)lc.    Scipj.  1812  — 13. 


2B.   ®.    S5  e  et  e  r. 


188 


Gra^mu«  Job  ketKotrfecif,    mit  Äupfttn  ooti 

6l)ol)  oiuitcf  i\    SBiTlin  unt  9fipj.  1781. 
QSitartin,    übtt   kie    iWcrfcfiencrung    tinblic^ct 

«Bobnungtn.     8rU'j.  1776. 
JDanbrv'   SJarton,    eoftumc  in  ältefien  SSJKtt. 

8ctpj.   1776.  5  ^fte  gr.  4. 
SSom  Soflumc   an  D«nfm5lcrn.    8dpj.  1776. 
auguflfum,    S)v<iitni  antifc  J'cntmÄlet  cn ts 
halten*.    Xiuiitn  unb   e.tri.  1804  —  11.  3  »ie  <n 
Sciio.     K.  MuSg.   Scipjig ,   1832. 
0.  Sign«,  tet  ©arten  ju  Jöflooit  u.  f.  w.    £»rc6b. 

1799.  2  m<. 
ajer   »yiautfitc   ®runb   bei  iDttSben.     SBürnberg, 

1799.    f(.  gel. 
3Do«  6dfct«torfcr  S5al.    Sefpj.  1799.   4.&eftein4. 
8anbfrfiaft«;   unb  ®a ttengcbäubc.      Odpi.    1798. 

4  ^«ftc  gr.  Jol. 
Cftaracttt«  unb  Soflum«  ber  Ä.  ©.  .^offt^aufp. 

®efellfc^aft.    Stirj.  1804.  2  .pcfte  Jof. 
aXagajtn  ber  neueren  franj6f.  fiiterat.    12  Strfe. 

Scipj.  1780  —  81. 
3weil)unbert  feiten«  SWünjen  be«  SKittet alter«. 

3)re«ben,  1813.  gr.  4. 
Cin  jelne  Mbtjanbtungen,  Auffege,  U«berfe|un« 
gen  u.  f.  w.  u.  f.  w. 
"Uli  Äunfifenner  f)iittc  S.  eine  fcf)r  gcunblicf)«  ©Übung 
unb  oiclen  ©efchmacf.  —  ©eine  bebcutenbfic  ßciflung  in 
tiefet  ^infTd)t  i)!  baS  Äugurtcum.  —  Um  bie  fd)6ne  giteratut 
^at  et  (id)  9(cicJ)fnUä  bucc^  fein  3:afd)enbud)  jum  gefcUigcn 
SBcrgnügcn,  feine  (Srf)clungen,  Sarfiellungcn  u.  f.  m.  febc 
oerbient  gemad)t ,  inbem  er  in  tiefen  ©ammlungcn  bie  6t= 
jcugniffe  ber  be|jeten.  beutfdjen  25id)ter  unb  ^cofaifien  ju 
»cteinen  unb  mand)cä  jüngere  Salent  einjufi'if)cen  unb  ju  cr= 
muntern  njufte.  ©eine  ®ebid)tc  rourbcn  friif)er  gern  gelc= 
fen,  finb  aber  fpiiter  in  aJergcffenfjeit  geratt)en.  Zm  @li'icf= 
lid^flen  im  beUctrifiifc^en  gadje  i(l  er  alä  erjdf)lcr.  ©in  feljc 
gefälliger  unb  reiner  ®tpl,  eine  gcfunbe  unb  angenehme 
^^antafte,  Äenntni^  te3  geben«  unb  ber  9Kenfd)en,  feinet 
föefdjmacE,  2ödrmc  be§  ©efüblä,  etfjifdje  Senbenj  unbgc= 
wanbte  SarficIIung  jeid)nen  feine  2cijlunäen  in  tiefet  ©at^ 
tung  »orjüglid)  <mS.  — 


©  t  e    ©  p  t  e  r  e  r  t  n  *). 

JrSutetn  uon  5***  war  Bon  gutem  ^aufc;  aber  freiließ 
war  lii'p  aucl)  bdnalje  tf)r  ganzer  JReirtj'tbuni.  ®ec  .pimmcl  rcciß, 
toai  ifjren  aSater  beroogen  Ijatte,  fte  mit  jcbcm  in  bcc  ^öljcrn 
SBelt  gen)6I)nlirf)en  ©piclc  auf«  gcnau(!e  »ertraut  ju  niacf)cn. 
SBenn  tbn  bi^wdlen  dn  beforgtcr  Jrcunb  barum  befragte,  fo 
gab  «r  jut  Äntroort:  „JDa«  Kiobcfjcn  mu9  bamit  bctannt  nxn 
ben,  um  tljrem  iBort^dle  nicfjtS  uageben  ju  büifcn."  üiett  bot 
SOiuttec  mutljniaptc  man  mit  SRcc^t,  ba^  fie  fiton  frö^  auf  bie 
aSortbdlc  fpeculitt  ftätte,  meiere  bie  oufblüljcnbc  <Srf)en()cit  baju 
idttagen  müfite,  ii)rer  ®efi|ctin  im  (Spiele  »orjügltcfjen  ®e: 
»inn  ju  »erfdjaffen ,  unb  fi>  ^ui)  unb  ifjter  Jamilte  bcn  SHatiQtl 
anbrer  ©lücfSgüter  ju  erfc|en.  ®enug,  im  funfjef)«ten  Saljre 
f(f)on  »üt  unfrc  ©aroline  im  ©tanbe,  iebe  ©pie(partf)i«  aw 
junebmen,  unb  iai  (»IM,  ben  Zamen  fo  (jolb,  roat  if)r  (o  ges 
»ogen,  baß  fit  nUf)t  alldn  alle  if)re  tldncn  SSebfirfniffc  bcfrics 
tigen ,  fonbern  auc^  fdbft  il)tem  SSater  manchen  3ufrf)uJ  geben 
fonntc. 

®ie  war  if|t  jroanjfg  3af)xe  alt;  t^re  ©c^6nf)dt,  iftr  tie: 
fcenSrcürbige«  Setragen,  unb  iljre  |>erjcn6gfite,  ^atte  ben  iungcn 
SSaron  .p  —  gcfeffelt ,  unb  pe  felbft  war  »om  etftcn  Tfugenbtid 
tf)ret  SJefannffc^aft  an  gegen  i^n  nic^t  gldcf)gü(tig  gewefen.  ©ie 
Än»crn)anbtcn  bes  @t|tern  maditcn  tbm  ÜSorjletlungen ,  nict)t  ge; 
gen  bie  SBcrmogenSumnantc  feiner  ®eliebten,  woljl  aber  gegen 
i^re  ©piclfuc^t;  er,  im  Sertrauen  auf  bie  ®e»alt,  »elc^e  bie 
gilbe  äußert,  auftaS,  reaß  Sritung  dnc«  oernünfttgcn  SSJanne« 
bd  rincra  bt«  auf  einen  ^untt  fonfl  »ernünftigen  SBdbe  oers 
mag,  ficHte  ber  ®diebten  biefeS  unoerbolea  tor,  bie,  weit  enta 
fetnt,  ibm  ibre  Siebe  ju  entjieben,  ibm,  narf)bem  fie  fid)  »on 
ber  fldncn  »efcfjämung  erljolt  f)atte,  mit  dnem  warmen  ^Sm 
bebrucf  nerfpracl),  unb  baS  aSerfpre(ten  mit  dnem  Äuffe  befies 
gelte ,  in  einem  ganjen  3al)tc  (fo  lange  war  iljre  aScrbinbung 
i^inautgcfrf}oben)  tdn«  Äattc  unb  aU  grau  jtc  aus  bann  ans 


•)  3tu«:   SB.  a.  «eacr«  etbtlungen.     ßietfe«  Sönbdjen. 
ßeipjig,  l8üS. 


jurßbren,  wenn  fte  ja  ©efenfffiaff^fplefen  dngefaben  wäre.  „3n 
berSbat,  fagfe  er,  muffen  «Sie  mir  jugeben ,  fljcure  Caroline, 
baß  ti  woljl  frine  8dtenfcf)aft  giebt,  bie  uns  für  alle«  antte  fo 
blinb,  fo  gcffibllo«  ma(f)en  fänne,  al«  bie  be«  ©piel«,  ba«  feine 
fo  traurige  jolgen  nad)  ficf)  jieben  Wnne,  al«  gcrabe  fie.  ©in 
©pidit  i'on  ^rofi'ffion  Irdbt  dn  ebrenlofe«  Wewetbe,  benn  fdn 
©fwinn  iit  ni(f)t«  weniger  al«  auf  rechtem  Sßege  erwotbcn- 
gsdllentbeil«  wirb  er  aOe  JDdicafeiTe  —  fi-lbfr  bie  »Pflit^ten  ber 
fdnern  ?eben«art  »erlernen,  ülfl  niefit  jeber  Spieler  oon  fcli-fiem 
6baraftiT,  fo  fe^t  er  ffd)  bocf)  ber®efabr  au«,  c«  ju  werben. 
Tlengftlif^  bei  bem  ju  erwartenben  ®ewinn  ober  iCerlufl,  oers 
brüplirf)  ober  jornig  über  ben  legtern ;  fefir  mipsergnögt  bei  ei- 
nem anl)altenbcn  äJerlujle,  unb  nur  wenig  »ergnögt  bd  einem 
fortbauernben  ®ewinn,  beneibet  »on  Unglfictlitficn,  »erfpottet 
oon  ®lüc[li(fien ,  fiintergangen  wobt  gar  burcfi  feinere  ober  grSs 
bereÄunftgriffe  —  ba«  iÜ  ber,  berfiit  folcfien  Kaubgdern  nafiet." 
„®ie  baben  Seefit ,  JBaron ,  perfekte  Saroline.  ®ewi(i,  ic^ 
werbe  mdn  SBort  fialten.  9)idne  Qntfcfiulbigung  war  —  ÖJacfis 
fftfit  unb  wofil  gar  Aufmunterung  meiner  keltern,  bie  oft  ben 
®ewinn  tfieilten,  ober  fo  weniger  für  micfi  jn  forgen  fiatten. 
Wiefit  feiten  trieb  micfi  auc^  ber  eingcfüfirte  ®efeaf(^aft«tou  felbjt 
baju. " 

ßarofine  fiielt  ifir  SSort  bi«  jur  35erfidratfiung  reblich.  36t 
®emabl  dlt«  nacfi  bcrfelben  an  feinen  |)of  nacf)  ®****,  fte 
»orjuftetlen.  2)a«  fcfiüne,  iunge  SBdbcfien  warb  oon  allen  mit 
©ntjücfen  gefefien.  Wan  bedfcrte  fii-fi  um  ifire  ®efellfcfinft,  unb 
nur  JU  oft  fanb  fte  fiicr  Serfucfiungcn ,  ifir  SBort  jU  brecfien, 
bencn  fie  immer  glöcflicfi  wtberfranb,  unb  oon  wclcfien  fie  nun  für 
rinen  Sommer  ganj  befreit  würbe,  al«  betSBaron,  nicfjt  au« 
©iferfurfit,  fonbern  au«  Siebe  jum  Sanfcleben,  unb  bcforgt  für 
bie  ©efunbficit  feiner  ©emafilin,  ipdcfie  bie  erflen  Sefcfiwerben 
ber  ©cfiiwangerfcfiaft  empfanb ,  ficfi  au«  ber  ©tabt  auf  fein  Sanb: 
gut  jurucf jog ,  unb  bicfe«  niefit  ef)er  »erließ,  bi«  ifin  ber  aBinter 
unb  bie  nafic  9?ienbigung  ber  erfiern  felbft  auffotberte,  feine  @in: 
famfcit  mit  ben  Vergnügungen  ber  ©tabt  ju  »ertaufcfien. 

3fit  SBoefienbette  jog  ifir  eine  gefäfirltefie  Ärantfieit  jU ;  fefion 
füretitete  man,  ba«  SO?abcften,  ba«  fie  geboren  fiattc,  würbe  ifir 
bo«  Seben  rauben.  SOJit  SCRüfic  gena«  fie,  um  in  ber  Siebe  ifire« 
®atten  ben  Oofin  für  bie  auSgellanbenen  Sdben  jU  finben. 
JDurefi  bie  Jurefit,  fie  ju  oerlteren ,  butefi  ba«  neue  ^fanb  ifiret 
3ärtliefifdt,  fiatte  ber  ffiaron  fdne  ®attin  nur  nocfi  järtlicfiet 
lieben  gelernt  —  er  betete  ffe  an.  — 

Segt  »ermfifilte  ficfi  dne  feiner  rdcfien  Xnoerwanbtinnen ;  er 
warb  ju  bem  Srauung«fe|le,  wie  billig,  dngelabcn;  gewiß  m&xc 
er  niefit  gef ommen ,  fiStte  et  bie  unfeligen  folgen  oorau«gefcfien, 
bie  ftcfi  barau«  erzeugten. 

9Kan  bot  feiner  ®emafitin  rinc  ^artfiie  ^axao  an  —  ba« 
©piel  fonntc  ja  allein  ein  wenig  bie  langweilige  Unterfialtung 
naefi  bem  ©oupet  octbrängcn.  Sie  weigerte  ficfi  inbeffen,  boel) 
»etgebltefi,  fccnn  alle«  fpielte,  unb  felbfi  ifir  ®attc  brang  barauf, 
•fdne  2(u«nafime  ju  maefien.  ©ine  augenblfctlicfie  SSergeffenfidt 
iT)re«  SSerfprecfien«,  bacfite  fie  cnfcliefi,  würbe  ja  wenig  auf  fic^ 
fiaben. 

J>a«  ®lücf  begünfligte  fie  wie  efiemal«,  nur  in  nocfi  unef 
fiSrterem  ®rabe.    Um  fo  mcfir  erwacfite  bie  alte  fflegierbe. 

©atfclbe  Scfi  9<*b  ifir  aucfi  ben  folgenben  jtweiten  unb  briti 
ten  Sag  dnen  fcfiicfliefien  SSorwanb.  ©iefi  felbj!  tfinfefienb ,  eilte 
fte  ifirem  SScrbetbcn  ju.  ©efion  »ergaß  fie  ftcfi  fo  weit,  nur  auf 
ben  geringiten  Wntaß  baju  ju  taufefien ;  bd  fi5u«liefien  S'fifn  •" 
ber  OTeinung,  al«  SBirtfiin  muffe  fie  ben  ®äflen  Unterhaltung 
fcfiaffcn;  bei  au«i»ärtigen  unter  bem  SBorwanbe  ber  gefellfcfiaft» 
lirfjen  .&bpicfifrit. 

iDann  unb  wann  wagte  ber  JBaron,  eine  terfe  ©rinncrung 
fallen  ju  taffen ,  aber  immer,  fiinberte  ifin ,  ben  j«  fefir  liebenben, 
ba«  bejaubernbe  Säcfieln,  ifire  fcfimeichelnbe  SBitte ,  nur  bießmal 
e«  mit  anjufeficn ,  ifire  iberfteficrung  ber  treuefien  ?iebe  mit  etni 
fieren  fietoorjutreten.  ©tc  wußte  e«  fogar  fo  weit  jU  bringen, 
baß  er  im  näcfifien  ©ommer  bie  ©tabt  nur  auf  einjelnc  Sage 
»erließ. 

3e^t  würbe  inbeß  bi«  Baronin  jum  jweitenmale  aSutter, 
SDJutter  eine«  jungen  ©tammfialter«.  Der  JBaron ,  gewofint  ficfi 
mefir  für  ben  aSenoaltet  ,at«  ben  S3cp|er  fdner  ®üter  ju  acfiten, 
fiielt  e«  für  ?>fHcfit,  feben  mtnüfen  Jfufwanb  ju  »ermdbcn. 
Sfidl«  biefe«,  tfidl«  ber  SBiberwilic  gegen  ben  ein  jfgen  Jefilet 
fdnet  fonft  in  allem  lieben«i»ürbigen  ©emafilin,  bewegen  ifin 
boju,  ftcfi  gfinjlicfi  auf  fditc  eonbgfiter  jurücfjujicfien.  ^Ut 
war  bie  Saronin  wiebet  ba«,  wa«  fie  im  etften  ©oramet  gts 
wefen  war,  ba«  treuefte,  tiebeoonftc  SDädb,  bie  jiSrtlieitllc  SOiuttec, 
bie  gute  SBirtfiin,  bie  toufiltfiStige  greunbin  ber  Armen,  bfe 
Srßfierin  ber  Unglfictliefien,  unb  barum  ber  «egenHanb  ber  Sfs 
wunberung,  bet  Untctfialtung ,  bet  .öocfiac^tung  bei  ganjett 
®egenb. 

©ecfi«  3afire  waren  fö  »erfloffen,  bet  »arcn  unb  fdne  ®af5 
tin  lebten  nur  ficfi,  ifiten  Ätnbcrn  unb  Untertfianen,  al«  ein 
»rief  »«R  ber  Saronin  SÄutter  rintraf ,  ber  ifircn  nafien  »efucfi 
CBfünbigte,  unb  jugldcfi  melbete,  mit  ifir  werbe  bi<®täfin  6*»* 


184 


SB.   ®,  35  e  der. 


dntreffcn,  ttc  eine  ^etrfffjaft  in  ber  9?Ä^e  gcfauft  Uttt,  unb 
gar  fct)c  bic  S9ctaiintf(()aft  ii)xa  ItcbenSwörbigcn  SJarijOarin  Ui 
tiefer  Oclegcnljcit  ju  matfjcn  reüiifd)tc.  MUc6  atljmcte  icgt  «ine 
Icbljaftere  grcute ;  Sie  SSatonin ,  weit  fie  i^re  80Jutrcc  umarmen 
fotlte,  bic  fie  fo  lange  nict)t  gefef;en  ^atte;  i(;r  GSemaljt,  weil  fii^ 
feine  ®attin  fu  freute. 

jDen  Sag  ber  Mnfunft  darrte  fie  fiunbentang  am  g^enjter; 
lai  gednglte  ®crSufcf)  aa$  ber  »or  bem  ®cf)(offe  »orbeigeljenben 
8anb)tra6e  rief  fie  i)in.  SSon  roeitem  rief  fie  fcfjon  i()rer  äRutter, 
»cn  ben  .Rinbcrn  unb  iljrem  ®emal)l  begleitet,  ju.  iDic  Jreube 
Ui  SDBicbevfeljenÄ  war  grcnjento«. 

3n  ber  ^tx[on  ber  (ürafin  faub  baS  junge  SDSeibc^en  ba« 
Ginjigc ,  mai  i^r  auf  bem  fianbe  gefehlt  f)attc  —  eine  jortüc^e 
g'reunbin.  ®ic  erflere ,  eine  fc^bnc  iunge  SOBittnjc  oon  28  3a()ren, 
fcatte  in  ber  S^at  nictjt  allein  alle«,  wai  ben  SSlict  ber  9Jia'nncr 
feffeln,  fonbcrn  aucl)  jebc  (Sefpielin  jus  greunbin  fc^affen  tann, 
cl)ne  ihren  Jttfic^ten  ba«  SJiinbefte  »ergeben  ju  bürfen.  2Bie  ein 
6l;amaieon  fct)niicgte  fie  ficf)  in  iebe  Saune  ifjrer  SBefanntinnen. 
Sebc  i^rer  .^anblungen  atl)mete  jucortommenbe  (Sefälligtcit. 
SRit  ber  Sugenbl)aften  fprac^  fie  oon  Sugenb,  unb  6ci  ber  Äo: 
tettc  f)ic(t  fie  Cobreben  auf  jeben  nii!glicl)en  (Sefcrauc^  ber  ivei6: 
liefen  Keije.  SKit  bem  ©cfjetne  ber  Cffen^crjigfeit  macfjte  fie 
iijre  Sreunbinnen  üffenf)erjtg,  {urj,  i^r  SBetragen  fünbigte,  roie 
ll;r  MeuJereÄ,  einen  Engel  an,  tvaljrenb  im  Snnnern  ein  boi: 
Ijafter  Samon  fjaufete. 

2)cr  jiemlicft  uncrfa^rnen  ©aronin  war  fie  unentbcfjrlit^ 
flevrorben.  3f)c  ©efrfjmadC ,  iljrc  2)enfung6art,  alle«  ftatte  ben 
Gljaraf ter  angenommen ,  ben  bie  ®rSfin  barüfcer  aufierfe.  -  S)ai 
Sanbleben  war  iljr  rerftapt.  JBalb  ftimmte  fie  mit  ber  ®rcifin 
fiberein,  ti  fei  ntcf)t«  Sangroeiligere«,  nichts  ©tnfiirmigere«,  olS 
biefcä.  9J2tt  3ittetn  nur  bacfjte  fie  an  bie  nalje  Kfictreife  ber 
©rÄfin,  wellte  Jtamnierbamc  am  SS— n  |)ofe  war.  25ie  grcunbs 
fcf)aft  eines  9Rouati)6  fc()ien  auf  bie  Dauer  iei  fiebenS  bcrerfjnet 
JU  fenn.  Untröftlicb  lag  bie  SSarontn  bei  bem  2(bfcf)iebe  in  ben 
Jtrmen  ifjrer  SUiutter  unb  neuen  greunbin,  unb  betuOigte  ftc^ 
nur  burci)  iai  SSerfprec^en ,  in  furjem  für  immer  im  ®ewü(;le 
ber  Stabt,  angeftellt  in  bem  .^offtaat,  bleiben  jU  bürfen. 

3n  ber  Sljat  fehlen  bie  aSaronin  nac^  it)rer  Entfernung  gar 
nt(f)t  nieljr  iai  Sffieib  ju  fcijn ,  baS  fie  geroefen  war.  Sljre  Äin; 
ber  waren  if)r  ie|t  me^r  im  SBege,  ali  ongene^m.  ©infam 
fllaubte  fie  fiel)  ie|t  im  Äreife  il)rcr  gamilie,  wo  fie  turj  Bor()er 
noc^  bic  fettgften  ©tunbcn  »erlebt  l)atte.  ©tilte  ©cufjer  bctlags 
ten  baS  aSerlorne ,  i^r  ®atte  (timmt«  mit  ein ,  aber  freiließ  auS 
einem  anbern  ©runbe. 

©cl)on  waren  fecf)ö  SBoc^en  »ergangen ;  fcl}on  fing  bie  Bas 
tonin  an ,  iljre  neue  greunbin  für  eben  fo  leicljtfinnig  ju  galten, 
wie  bie  meiflen  finb,  weil  fie  gar  nicfjtS  iftrem  SBerfprcd&cn  ju; 
wiber  »on  fic^  i)ixttt  ließ,  al«  fie  auf  einmal  bei  einem  ©pajier; 
gange  am  Enbe  ber  großen  Sinbenallee,  bi«  narf)  bem  ©c^loffc 
füt)rfe,  «inen  SSagen  wafjrna^m,  ben  fie  foglei^  für  ben  ber 
©rafin  crfannte.  3ni  Tiugenblid  war  er  inbeß  oerfc()Wunben ; 
fctjon  glaubte  fie  fiff)  getaufcljt  ju  ^aben,  unb  war  nun  bcfto  freut 
iigcr,  als  er  glüctUc^  in  ber  ßanbfiraße  bafjcr  gefo^ren  fam, 
i»elrf)e  ber  jtutft^er,  mit  ber  ®egenb  noc^  wenig  befannt,  ein; 
[(Ijlagen  jU  mülfen  geglaubt  Ijatte. 

23elcl)e  greube ,  welche  SBonne  beS  SSieberfe^enS  auf  beiben 
©eiten!  gragen  ertönten  auf  beiber  Cippen;  o^ne  bie  Antwort 
abzuwarten,  würben  fie  burc^  anbrc  »erbrangt.  jDer,S5aron 
felbft  fcf)ien  bie  beiberfeitge  greubc  in  »ollem  SRajic  ju  tl)eUen, 
bie  auf  feiner  ®ema(;litt  Seite  noc^  burrf)  bic  froljc  Sta<t)ri<i)t  bi« 
auf  ben  IjiSctiften  Sipfel  erljiljt  würbe:  „fie  fe»  ali  Äammerbame 
om  58— n  pofc  angeficHt."  ©urctj  weffen  Sinfluß,  ift  leidet 
^u  begreifen.  iDte  ®räfin  war  bie  ganj«  9?ac^t  Ijinbarf^  öcreifl, 
it)re  greunbin  bamit  ju  überrafcljen. 

SJiit  a3li|cSfcf)nenigteit  würben  bic  Mnflatfen  jur  Mbrcife 
getroffen.  2)er  SSaron  »erließ  jwar  ungern  ten  ®i|  feiner  Mljs 
nen;  je  na^er  man  ben  ®rofien  i)!:,  meinte  er,  befio  tleincr  er^ 
fcfteint  man  felbjt-,  inbeffen  war  er  »icl  ju  galant,  unb  liebte 
feine  ®enia()lin  »icl  ju  fetjr,  um  i^r  ben  SBeg  »crfpcrrcn  ju 
woHcn ,  auf  bem  fie  il)re  ®lürf feligtcit  ju  finbcn  glaubte.  .^Stte 
tr  bie  golflcn  gcaljutet  —  er  würbe  ßewif  anterS  gehantelt 
l;aben. 

3fm  ^ofe  fanb  bic  S3arontn  mannicfjfatttge  ©elcgcn^eit,  if)re 
attc  aSegievbe  befriebigcn  ju  f (innen.     iDic  gürftin  oon  S?  — 

Spielte  felbjt  gern;  fo  war  ti  ihr  alfo  oft  ^flicfit,  ju  fpiclen. 
lußcrbem  fanb  fie  bei  ter  ©rafin  icben  Jiugenblirf  baju  ®cle: 
fientjeit,  bie,  felbft  eine  große  greunbin  ba»on ,  bcftänbig  Heine 
ober  größere  5)artl)ien  anftelltc.  3f)rer  Selbcnfc^aft  opferte  Sa; 
rolin«  in  furjcm  balb  alle«  auf.  £)ft  betani  fie  iljre  Äinber  unb 
lf)ren  ©atten  in  mef)rcrn  Sagen  nicl)t  ju  fet)en.  2)er  Ic^terc, 
f(ipwac^  unb  förc^tcnb,  burct)  Ätagen  unt  aSorftetiungen  baS 
Sicbjle,  rnai  er  auf  ber  ©rbe  befaß,  ju  beteibigen,  befi^loß  bie 
Itcine  Mbctlicib  unb  feinen  ^ einrieb  in  eine  erjie^ungSs 
anftalt  ju  tljun,  um  fo  bic  golgen  ber  mangetnben  Auffielt 
»ertjüten  ju  fßnnen.  ?(uf  biefe  2Crt  war  fie  oon  aller  ©int 
fc^ranfung  frei  geworben,  unb  ter  JCugcnblict  war  fe^s  nai^e. 


wo  fte  burc^  ben  beflänbigen  Umgang  ber  ©räfin  «nblic^  iebc 
g)flict)t  ber  ®attin  »ergeffcn  fonntc. 

®er  )Baron  Ijatte  il)r  glcici)  bei  ber  SSerma^lung  ein  rcic^H; 
c^cä  Saljrgclb  ausgeworfen;  eine  rcict)e  (ärbfcfcaft,  bie  er  einige 
3al)re  fpater  tt)at,  ließ  il)n  bafielbc  fogar  »crboppeln.  Öiic^tßj 
befioweniger  langte  eS  nic^t  ju,  bie  bcträ'cl)tlic()en  ©ummcn  be« 
jaulen  ju  fbnnen,  ti«  fie  feit  geraumer  3eit  »crlor.  ©c^on 
cmpfanb  if)r  Äürper  tie  golgcn  ber  bc(t«ntigen  Unrul)c ,  ber 
Jingft,,  ter  9locl)twacl)en ,  ber  gurcljt,  bie  mit  tiefer  fcfjÄnblirfiMi 
ficibenfc^aft  »erfnüpft  finb.  ®(l)on  wurten  l)cimlic^  bie  3uwes 
kn,  bic  ®efcl)meibe  »ertauft,  bie  noc^  mc^r  turt^  bicMrt,  wie 
ber  SBaron  fie  iljr  gegeben  ^atte,  als  burclj  iljre  Äoftborteit 
aiJertf)  befaßen.  Mls  fie  nic^t  mel)r  ^inrcicl)tcn ,  bebiente  fie  fic5 
enbliit  fogar  ber  nic^t  unbebcutenben  ^cnfion,  welche  il)r  ber 
aSaron  jur  Unterftügung  iljrcr  iCeltcrn  jaljlte;  woran  biefe  ein 
ganjcS  3al)r  fic^  erquicfen  foaten,  baS  »crtljat  ie§t  i^re  unnai 
türtiite  Socftter  in  einer  einjigen  SSiertclftunbc. 

fflian  glaube  nic^t ,  baß  baS  ®cwiffen  ber  Saronin  gegen  [t: 
ben  Vorwurf  abgcl)ärtct  war.  33}arternbe  SBorwürfe  raubten  iljr 
bie  SHcic^te,  tie  il)r  taS  Spiel  übrig  ließ.  3c  niet)r  fie  ber  SBaron 
immerfort  äävtliiter  liebte,  ie  weniger  er  H)u  Sage  fannte,  befto 
me^r  füljtte  fie  baS  Unrecl)t  i^rer  Jtuffülirung.  gurc^t  »or  ber 
3ufunft  quält«  fie  nicl)t  weniger,  als  bittre  Wcuc  über  iljre 
©orgtofigtcit.  Sft  biltcte  fiel)  ein  fefier  iBorfaj,  wicter  ijcims 
jufel)rcn  in  tie  flillen' 3Bo()nungen  iljreS  ®emat)lS,  if)m  alleS 
au  «ntbectcn,  unb  um  8Serjeil)ung  ju  bitten ,  um  fie  nie  wie» 
ber  ju  bebürfcn.  Tiber  immer  warb  er  »crträngt  burcö  bie 
.gioffnung,  taS  aScrlornc  wieber  ju  gewinnen,  immer  feine  2CuSs 
fül)rung  bis  auf  biefen  9)untt  l)tnauSgcfft)oben.  S>ic  ®räfin 
t)atte  fie^  überbicß  iljrcr  ganj  bemeid)ttgt;  fi«  t^at  nur  baS, 
toaS  biefe  wollte;  fie  bael)te  nur  baS,  was  biefe  tae^te. 

es  fam  ter  gürftin  ®cburtStag.  ©nc  glanjcnbc  6our, 
«in  noe^  glÄnscnbcrer  SSall  follte  il)n  feiern.  SBclelje  2tuSfiet)t 
für  bie  ffiaronin!  Ol)ne  iOiamanten,-  ol)nc  bic  SJiittel,  bic 
^rac^t  in  ber  Äleibung  ju  bcflreitcn,  mit  ter  eS  Ijicr  eine 
2)ame  ber  anbern  juoorjut()un  ftrebte,  wie  tonnte  fie  babei  er« 
fcftcinen?  Sie  faßte  ben  ©ntfc^luß,  fet)on  einige  Sage  oorl)cr 
tie  Äranfe  ju  fpielcn.  S>ct  Äummer  über  bae,  ivas  fie  baju 
jibtljigte,  blete^te  iljr«  ol)nebcm  fcfion  bleichen  SBangen  genug, 
um  fclb|t  ben  SBaron  ju  taufcfcen,  beffen  Unrul)C  um  fo  grb; 
ßer  war,  je  me^r  er  bei  feiner  ®attin  ©puren  innerer  Unruhe 
unb  Sraurigteit  wal)rjunel)mcn  glaubte.  SSergebenS  gab  «r ' 
fiel)  alle  5öiül)c,  fie  jur  Sffenljeräigteit  ju  bringen.  3m  ©tiU 
Icn  weinte  fie,  toef)  fcjt  blieb  it)r  ©ntfc^luß,  el)er  il)rcm  Äum« 
mer  ju  unterliegen,  als  ti«  Urfacfic  taoon  ju  entbecfen. 

®egen  Mbcnb  übcrrafc{)tc  fie  bic  ®rflfin,  um  fie  in  t^re 
(leine  2i|jeniblcc  abjuljolcn. 

„fflicin  ®ott !  rief  fie  beim  Eintritt,  ©ie  !ranf,  unb  Uin 
aB()rtct)en  mir  fagen  lajfen?  SJJcin  ®ott,  warum  nur  nicf)t7 
3e^  f)attc  ben  gaujcn  SJaetmittag  neben  31)rcm  SBctte  gefeffen, 
3l)nen  oorgelcfen,  oorgcplaubert,  oorerjal)lt,  baß  ©ie  f(l)on 
Ifingft  Ijätten  gcfunb  feun  muffen." 

JDic  SBaronin  war  ju  fel)r  überrafcl)t,  um  me^r  als  «in 
flcwäijnlic^cS  ßomptimcnt  f)erauSfiottern  ju  Knnen ,  unb  fic^ 
tonn  einem  unwilltüljrlirficn  TluSbrnc^  iljrcS  ÄummerS  unb 
ben  tl)n  bcglcitcnten  Sl)ränen  ju  überloffen. 

„jpimmel!  ©ie  weinen  1  ©üßer  Enget,  feit  wann  fcat 
meine  greunbfe^aft  baS  Sisdjt  auf  3l)r -pcrj  »erloren?  34  be: 
fct)wi>re  ©ie,  fagen  ©ie,  waS  3l)nen  fe()lf;" 

„  Met)  icf)  bin  fel)r  unglüctlirf) ! "  fcl;tuc^jte  bic  SSaronin, 
unb  i^re  Sljrfincn  floffen  flartcr. 

„Scutlicfjer,  mein  Enget  1" 

„Me^  baß  baS  8eben  mir  fo  bittet  werben  mußte !" 

„®aS  wolle  ber  ^immet  nicf)tl" 

„Ud),  wenn  3l)r  Jßcrlufl  bem  meinigcn  gleie^Mme,  gewiß, 
©ic  würben  cbenfo  untrijjtliel)  fe^n,  wie  iel)." 

„31)r  SSertu)'}'!    iCoeft  wof)t  im  ©picl?" 

Eine  ftumm«  SBcvocgung  bcS  ÄopfcS  bejahte  eS. 

„Unb  weiter  nietitS?  ©üßer  Enget,  was  tlagen  ©iel 
2)aS  i|i  ja  etwas  ®ew<)f)ntiel)eS.  3(bcr  ein  Mugenblicf  fann  ja 
alles  wieber  gut  maetien.  SDJcin  ®ott,  ivie  fünncn  ©ic  beSwes 
gen  fo  feon?  ©cl)en  ©ie  boef)  mieft  on.  ^at  eins  ungtüet: 
lie^  gcfplett,  fo  war  ieft  eS,  aber  !8el)arrlic^feit  befiegt  enblitO 
boit  bie  8auncn  beS  ®lücfS.  Erfi  biefe  0Jae^t  l)ab'  tel)  bei 
bem  alten  !8aron  iD  —  gegen  taufenb  Couisb'or  »erloren.  SJun, 
was  tt)utsT  >peute  JCbtnb  bcfomme  icf)  fie  »icltciel)t  wieber, 
el)ne  baß  ieö  barum  nur  ein  Sl)ränc^cn  »ergoffen  Ijabe." 

„Sßenn  nur  meine  SSürfc  fo  wenig  jU  erfe^öpfcn  war«, 
wie  bie  3t)ngc." 

®ic  fant  an  ber  ®rÄfin  SSufcn,  unb  fctituc^jt«  »on  tKuem. 

„aXein  ®ott,  fo  faffen  ©ie  ficf)  boci) !" 

„Mcft  ic^  »ermag  nic^t  «inmat  übermorgen  beim  aSaH«  jU 
trfc^einen." 

„SBieT" 

„9Scinc  2)iamant<n ,  meine  ®pi§en ,  allcS  —  off«S  ifi 
»«tfegt,  unb  Slicmanb  wirb  mir  Erebit  geben." 


SGB.    ®.    Sßtdtt. 


185 


,,0}r{n  &o»,  3fir  3Sann  ift  ia  ttiif)  genug." 

„Tibn  Otfcnung  licbcnb,  unb  f(f)on  ift  mein  Sa^rgetb  fo 
grofi  genug  I" 

„>Pi!|Kn!  Gt  fann  (mmec  nodj  jutegen!  9)!utf)ig,  mens 
tcn  Sic  fiof)  an  if)n;  Sie  ftnb  in  kern  ^'"•'fte  nocf),  role  tcft 
merte,  ein  Äinfc.  S)tr  Watxn  muS  ftinet  Jtau  nicftt«  al«  ein 
teflänMgcr  Eaffirct  fenn.  ©cftWen  Sic  3l)ce  Citdiubiger  jeben 
StHorgcn  an  tl)n  ab,  furficn  ©ic  fitf)  aus,  ivai  Sic  brauf()cn, 
unb  laffcn  it)n  c«  bcjal)lcn.  Unb  will  «c  nic^t  —  (o  giebt 
ti  ia  anbcrc." 

„(Sr,  fo  reicft,  fieirat^efe  mid)  Mnne!" 

„eol  3l)tc  JChncn,  3f)K  ®cfii5nl)cit ,  ©rajie,  SBilbung 
unb  Ijunbcrt  anbcrc  JRcijc  rcrfjnen  ©ic  für  ni^ti't" 

„Spbttccin !" 

„9Jirf)Un)eniger  di  iai.  ®e(l)  gegen  bicß  attei  —  foffte 
nfrfit  bet  SBaron  3f)nen  Bcrvflicf)tct  fcim,  flatt  boß  Sic  fic^ 
bafüc  galten  1  Saufcnb  anbete  mürben  3f)ncn  alle«  iai  oufä 
geopfert  fcabcn,  o^ne  Sic  fo  ju  tnranniftrcn." 

„ii)rannifircn^  Cr?  £)  nicnianb  liebt  mic^  fo  feljr,  aU  er." 

„Stille,  Stille,  Sic  ftnb  roic  nUc  aBcibcrc{)cn,  bic  fiel)  nicfjt 
nmgcfctjen  f)abcn.  Sie  neljmcn  ben  Sct)ciii  fiton  für  baS  SBcfcn. 
£5?cil  er  immer  »on  iJiebe  refcet,  fo  liebt  er  Sic  aud)  fc^on  ?  8affen 
Sic  ftif)  torf)  etfl  bic  JPciveifc  baoon  geben!  —  'ä<i),  ctwai  ganj 
Sliuci '.  diut,  baß  tcfe  ti  nicftt  wicbet  »ergeffcn.  SBiffcn  Sie, 
lap  Sie  eine  feljr  rcic(}tige  (ärobcrung  gemac()t  haben  1 " 

„Scft  '■ " 

,,9Jun,7  fo  einem  allcrlicbficn  SBcibcfien  ift  roofjt  fo  etwa« 
ttnmfglicf)?  Der  2(rmc,  ben 3hrc  Scf)6nf)eit  Pcrwunbct  fjat,  gäbe 
für  einen  3f)rer  SBlicfc  alle  feine  Kcic^tljümer  mit  Jrcuben  Ijin. 
Satljcn  Sic  einmal ,  rcec  d  ift  7  " 

„9)Jcin®ott,  iricfann  icf)'(  Docf)  nicftt  bctÄammeriunfec?" 

„O,  betifl  baju  Biet  ju  Icidjtpnnig." 

„Der  alte  (Scncraf! " 

„Scfiwarmen  Sic,  meine  S^eure?  ®er  liebt  »ol^t  fein  (Se* 
6etbucf) ,  aber  nitfct  mcfjr  bic  jungen  SBciber." 

„Wun,  »icllcicf)t  fccr  junge  ?t|Tc(for?" 

„3a,  wenn  bet  nicht  ju  fcbr  in  fidj  fclbft  pcrnarrt  wäre!" 

„Clun ,  fo  erratbc  icft  ei  niifjt;  wie  batf  icf;  am-f;  auf  fo  ein« 
GtJrterung  mid)  einlaljen  'i  " 

„Oiun  fo  ganj  ift,  wie  ic^  mit  fcömcidjte,  bic  Sacfte  bod) 
nidjt  von  bec  ^anb  ju  mcifcn.  <S.i  ift  —  e«  ijt  —  mein  .&ett 
58tubet,  31)ncn  gcljorfamft  aufjuroatten." 

„SBclcftet  Sd)cri!" 

„3l)rc  £'iencrin ,  fiificrengd,  »Sttlger,  »Stliget,  etnft!" 

„Sic  »ctgcffen,  obet  Dielmc^t  et,  baß  ic^  ®attin  unb  SOJuti 
fet  bin!" 

,,®cbct  ic6,  noc^  er.  Seit  brei  SBoc^cn  frfjon  fiegte  et  feine 
8cibenfd)aft ;  etfl  ()eutc  gelang  d  mit,  ftc  ifjm  abzufragen." 

„Um  ©otteöroiUcn,  Sic  mad)tcn  i^m  boc^  feine  Jpoffnung?" 

„9Bo  bentcn  Sie  i)in  ?  aXcincr  Jtcunbin  6l)re  ift  bic  mefs 
nfg«;  ihr  3ntctcfTe  fo  grop,  wie  baS  für  meinen  —  unglüdiiitcn 
ajtuber  I  —  3m  (Stnft,  Jteunbin ,  rooHte  id(  3f)ncn  feine  ©es 
füf)lc  fcfeitbern,  Sie  mürben  nidjt  ungcrüf)rt  bleiben.  SRur  um 
ia«  ©injige  bittet  Sie  feine  Srfjrceftcr,  fenn  Sie  nic^t  ju  l)art 
gegen  itin  >,  rauben  Sie  mit  nicf)t  butc^  ju  gtope  Sttcnge  einen 
»ruber ,  bet  bet  befte ,  jätttidillc  meiner  Jteunbe  unb  ic6t  mein 
a3efcf)ü^cr  ift." 

e«  fc^lug  fec^«  U^r. 

„9J!cin  ©Ott,  fofton  fo  fpSt.  S>ie  Wembfee  nStfjigt  mic^. 
Äommcn  Sic  mit ;  flciben  Sic  |tc&  on.  iCie  ®cfcllfd)aft  (jeitert 
Sie  auf." 

„9Bic  fann  id),7  So  ganj  unsjotbeteitct?  " 

„Dcfto  natütlic^et!  id)  will  Sic  ausfc^mücfen ,  baß  Sie 
S^re  Jrcubc  fjabcn  fotlen.  Sßo  ift  31)r  SOJabcftcn?  ^t,  3ofcpbi5 
ne !  3ff)  ftelle  Sic  aÜ  eine  liebenSroürbigc  5*'»f{entin  »or,  bie 
f(^  bet  ltntct()altung  bcr  ®efeltfc^aft  mit  SScrgnügen  fclbfl 
aufopfert." 

•Die  Soitette  »at  fn  rinet  ffiierf clftunbe  gemacht.  2Cm  ?ftme 
bet  ®räfin  Ijüpftc  bie  SBaronin  bie  Sreppe  f)inab.  3^r  ®ema5t 
lam  bicfc  fo  eben  i)erauf ,  um  feinem  SBci6d)cn,  ba«  er  nod)  franf 
wä^jnte,  für  ben  2(bcnb  ®efcafd)aft  ju  Iciften.  Katürlic^  ers 
flaunte  et  nicftt  wenig  batübet,  fic  fo  wo^t  ju  fe^cn.  So  wenig 
«t  eigentlich  auc^  greunb  bei  ®riSfin  war,  fo  tonnte  et  fiel)  boc§ 
nid)t  entf)altcn ,  if)t  aufS  leb^aftcfte  für  if)re  Sfjeitnafime  ju  bans 
fcn,  bet  er  ben  gtäßtcn  2Cntl)cil  bet  SSicbcrgencfung  jufcfjricb. 

35ie  ffiaronin  fpiclte  nafüttid^  auc^  biefcn  2fbenb  wiebet. 
JDlc  ©tdfin  l)attc  if)r  ifjre  SStfe  erlaubt.  Koc^  ju  wenig  baran 
0cw8f)nt,  mit  frembem  ®clbc  ju  wagen,  war  fie  ungemein  fingfti 
lief).  3iibc|Tcn  ber  3nl)abcr  ber  Sant  war  bet  ®räfiii  Srubet, 
unb  btcfet  wat,  als  fie  gegen  i^n  ouftrat,  fo  Bcrwitrt,  fo  jcrs 
ftreut  unb  unruhig,  baS  et  t^eils  babutc^,  t^eits  butc^  ©lud 
tet  ®aronin ,  met)rcte  SEaufenb  an  bicfc  »eriot.  Ct  wat  bafüi, 
wie  bie  ®räfin  il)rer  Jreunbin  bei  bet  2lbfc^icbSumatmung  fagt«, 
(JinlÄnglid)  butcf)  einen  |>antebruct  belohnt  worbcn,  ben  et  »on 
il)r,  ber  SBaronin  felbft  unwiffenb,  crf)altcn  f)atte. 

Qncipd.  b.  btutfd^.  9lationaI>git.    I. 


iDie  ©tÄpn  IjMt  rinmal  frintCfefic  terSaronin  cnfbecff; 
fd)on  ben  folgenben  Sag  Icntte  fic  ba«  ©cfprÄd)  wiebet  barauf. 
Sie  füf)tt«  ihn  beim  I^eieunet  ein.  S)ie  »aronin,  weit  entfernt, 
ibrer  >PfIid)t  ju  nat)c  ju  treten,  bad)te  bod)  an  tic  Sitte  ihrer 
greunbin ;  fie  begegnete  bent  ®rafcn  mit  Schonung  unb  crfliltte 
il)m  bei  bcr  erften  ®elegenl)cit  mit  rieltt  3>el;catefle,  bap  et  fic^ 
ja  feine  SKccbnung  auf  it)re  fiiebc  madien  lürfe.  Allein  eben  tief« 
Schonung  fd)ien  iljm  nur  eine  Stü$e  feiner  fchmeidieinten  .&offs 
nung;  nid)ts  glaubte  er  in  iljr,  als  bie  geiviMinlidjcn  ©äffen 
weiblid)et  itofettcric,  wal)tjunel)mcn.  ffit  bcfdilop ,  bic  Sac^e 
etnftl)aft  anjugrcifen ;  feine  Sd)wefter  untcrftü|te  iljn  trcff(id). 

Sie  dattc  bet  S3atonin  ben  8Sorfcftup  einer  bctrfiditlid)en 
Summe  unb  ben  ®ebtaud)  eines  SI)cilcS  ifjtet  Suwelcn  jum  Saff 
»etfptocfeen.    JDcn  Mbenb  juBor  fam  fic  jut  SBaronin. 

„Söpcr  ©ngcl,  werben  Sie  nicht  böfc.  3fb  fann  Sie  nidjt 
mit  ®clbc  unterftü|en,  wie  id)  »crfprodjcn  habe,  aber  befehlen 
Sic  über  meinen  ©ruber ;  et  wirb  fid)  eine  grcube  barauS  ma» 
d)en,  wenn  Sie  il)m  Bot  einem  anbcrn  ben  ^orjug  geben." 

„9Bie  fönncn  Sic  mir  fo  etwas  jnmutf)en  ?  Sie  wiffen, 
w<lcf)c  8cibcnfc()aft  31)t  ÜBrubcr  gegen  mid)  Ijcgt ;  baS  (licpc"  — 

„SKein  SSruber  ift  eben  fo  bicbcr ,  als  er  Bctliebt  ift.  6o 
eine  Äleinigfeit  wirb  iljn  nic^t  niebtige  ©efinnungen  fajfen 
laffcn." 

„Seibcnfd)aft  ^cipt  bie  SScrnunft  fdjwefgen  :  bleibe  bcr  SSatt 
JBaH,  fcb  mag  fo  ein  SWittcl  nic^t,  unb  üctfd)licpc  mic^  auf 
mein  3immet." 

®ute  SBaronin ,  Mttcft  bu  bod)  immer  fo  gebac^t !  2fc^  balb 
wuptc  bie  liftige  ©räftn  teinc  SScrnunft  ju  betäuben.  Sie  fiegf« 
am  6nbe  boc^ ,  unb  500  CouiSb'or  würben  Bon  i()rem  ®rub«t 
geborgt,  um  am  näct)ften  SOiorgen  bcm  grbpten  Sbril  nad)  füt 
Älcinigtciten  mand)crlci  Mrt  in  bie  ®cw6lbc  bet  9Kobef)anbterins 
nen  ju  wanbcrn. 

jDagcgcn  glan  jte  ober  auc^  unfre  Lettin  am  Mbcnb ,  wie  ei 
lange  nic^t  bcr  galt  gewefen  war.  Äunft  Bereinigte  ficb  mit 
ber  SRatur ,  fic  ju  einer  bet  ®rajicn  umjufchaffcn.  ©clbft  bet 
SBaton  fonntc  fid)  nid)t  enthalten,  fein  reijenteS  SBcibcfjen  jU 
bewunbern.  3nbcffcn  empfahl  er  fid)  bod)  fogleid)  wiebet,  als 
et  fie  nad)  pofe  gebracht  l)atte.  S?odj  immer  lebte  er  cingcjO; 
gen  unb  ficf)  begnügcnb  mit  ber  ©cfcllfc^aft  einiger  SBcnigen,  bie 
pcrfbnlicber  SBeuf)  ifjni  tf)euer  machte. 

jDie  IBaronin,  aufgemuntert  burc^  ben  ©rfotg  if)ret  Wm 
ftfcngung,  weld)Ct  jwei  2lbenbc  Borljer  Statt  gcfunbcn  batte, 
fonnte  taum  ben2£ugenblict  erwarten,  wo  fie  beim  Spiel  bicfclben 
äSortljeile  einatntcn  fbnntc.  ©S  foUtc,  bei  reditem  ®Iudc,  bet 
le|tc  Tlbenb  fcijn;  baS  fefetc  fie  ftcO  Bor.  .^atte  fie  bocb  aucf)  tf)n 
wcggelaffen;  er  warb  fel)r  unglüdlid).  Der  ®cwinn  flog  baljin, 
fd)nellcr  als  er  gefommen  war;  i()m  folgte  bet  fficft  beS  ©rborgi 
tcn.  3c  Ängftlid)er  fie  würbe,  befto  me^t  SBlSpen  gab  fie.  3f)te 
Sinne  »crwirtten  pcf).  MtleS  wagenb,  um  aUeS  ju  gewinnen, 
fpiett  fic  felbft  mit  ungeheuren  Summen,  bie  fie  auf  il}r  6()renj 
wort  borgte.  .&alb  tafenb  eilt  ftc  etft  bei  lid)tem  SRoigen  in  ifctcm 
SBagenjui®rafin;  fic  ift  fc^on  aufs  8anb  gefahren.  SJeucrSdirccf ; 
fic  hatte  pe  bitten  wollen,  il)rc  3un'etcn  Berfcgen  ju  bürfen,  um 
bamit  i()tc  Sd)ulben  ju  tilgen,  bie  binnen  Biet  unb  jwanjig 
Stunben  befahlt  feijn  mupten.  3e|t  mup  ftc  CS  ol)nc  il)re  ©rs 
laubnip  wagen.  3n  wcld)em  Suftai^bc  fef)rt«  ftc  in  ihre  aBof)nung 
jurüct!  Die  Sc^minte  ()attc  ber  Scfeweip,  ben  bic  Mngft  aus; 
prcptc,  lÄngft  Bon  ihren  SBangen  gewifd)t!  aber  man  mcrflc  e« 
nicht,  bcnn  fie  waren  eben  burch  bie  JCngft  geröthet,  wie  wenn 
fic  Äarmin  überwogen  hatte.  Unorbentlid)  flogen  bic  btonbcn 
.giaarc  umher,  in  Sil  beraubt  tcS  SchmucteS,  mit  bem  fie  burchs 
flod)ten  waren.  3n  ben  weiten  eingefallenen  2fugen  jtigtc  ficO 
bic  gurc^t  bcr  angftBoH  burdjwacfttcn  9Jad)t.  5Scr  ftc  jejt  fal), 
erfannte  nicht  bic,  welche  fie  adjl^ehn  Stunben  Borher  gewefen 
war.  glüd)tig,  wie  ein  gcfd)euct)teS  Kch,  eilte  ftc  bic  Sreppen 
fjinauf,  um  ben  SBlicfcn  ihrcS  ©alten  auSjuweichcn.  Schon 
banft  fie  bcm  |)immcl  bafüt,  bap  et  ihijegt  nicfjt  entgegen  tarn, 
als  et  auf  einmal  t)ereintrat. 

Sie  crblapt,  baS  SBort  «rpirbt  i^t  auf  bet  3ungc,  o^ns 
niäcf)tig  fintt  fie  niebcr. 

Der  SBaron  ruft  nac^  -^filfe,  unb  fapt  fte  in  feine  Jfrme. 
3c^t  fc^IÄgt  ftc  bi«  äugen  auf.  ©in  tiefet  Saufict  etteic^tett  bi« 
betlcmmte  S3ruft. 

„2Bie  Bicl  Unruhe  ^aben  Sie  mir  gemacht!  tebetc  et  ft« 
freunblicft  an.  Sic  fommen  fo  fpiU,  fcfton  feit  einer  Stunbc  fa& 
icft  bem  aSagen  auS  bcm  genftet  entgegen.  3hte  ©efunbheit 
leibet  babei.  Unb  wie  »etfiürt  fc^cn  Sic  auS !  Sic  haben  gewip 
oerfpielt'!" 

©in  gjapiet  entfiel  ic|t  ben  ^änbcn  bet  SBatonin  —  bet 
SBaron  hebt  cS  auf,  lieft  eSj  eS  ift  bie  Q?fanbBerfd)rcibung  bcS 
SuwclcnhanblctS.  ©in  SBlirf  auf  feine  ®attin  Ifipt  ihn  bie  Sad)e 
ßlcicb  cntrSthfcIn.  Doch  gütig,  liebcBon,  wie  er  war,  Bcimag 
et  <l)t,  bie  in  iht  SBufcntuc^,  laut  fd)lucf)jcnb ,  fic^  »ctfjüat, 
nichts  jtt  fagen,  alS: 

24 


186 


•23.  ®.   Btätx. 


„Sie  feetötfcn  bcr  Mu^e;  fd^  taffc  Sic  nltdn.  ■ßrJjotcn 
®ie  ftrf).  Unfc«  Äintct  tocxitn  f)rut  K'i  uns  fpcifcn.  3c^ 
jjjoff« ,  tiefet  Sag  wirb  cien  fo  niiglicl)  als  angencfim  njetbcn." 

Äaum  war  et  fort,  ati  bcr  Siaronin  aKäbdjen  melbct«,  baß 
b«  ®iafin  ©iiuipage  »ovfü^rc.  (äin  Ijcftigcr  Sanbrogcn  ()atte  fic 
bie  Kücfte^c  wäl)U'n  tajfcn ;  in  if)rcm  5>aUaf{c  i)attc  ftc  btc  ©i(c 
bet  Säatonin  erfaßten,  mit  bcr  fie  oon  tiefet  reat  Qufgcfuc^t 
roorbcn.    3c|t  trat  ftc  felbft  herein. 

,;3riÖ  6in  oetlüten,  ivcnn  ©c  mic^  nici^t  wttcn!  "  tief  Ify; 
bie  SBatonin  entgegen  unb  ftrecttc  tic  Mrme  nac^  bet  ©inttetens 
ben  aus.  ,,0  tonnten  Sie  in  mctnem  ^erjcn  tcfen !  SScrlaffcn 
©ie  mic^  nirf)t !  grcunbin,  oetiaffen  ©ic  micß  nitfjt !  SScim  .^inu 
tncl,  bet  mic^  tennt,  icf)  fcnnc  mic^  nie^t  meF)t;  ict)  weiß 
nitf)t,  roaS  ict)  ttjun  tünntc,  wenn  ici;  — " 

„©üf'cS  engctc^cn,  icl)  2)icf)  oeriaffen'?  —  ©ie  fennen  micft 
ja.    Sagen  Sic  nut,  worüber  Sic  tiagcn!" 

„Sic  tonnen  fragen  1  O  nie  wiebct  folc^'  eine  SJJac^t!" 

„Scftidtfat !  Sie  muffen  ficb  faffen." 

„Äann  irf)'!  O  Sie  wiffen  n»c^  nic^t  alle«.    3c^  ^obc  — " 

„SfJunV 

„35re  ®ßte  l&a6'  ic^  gemißitauc^t ;  in  bet  SSctjWciffung 
3^re  Suweicn  Bcrfc|t?" 

„aSeitet  ni(^t«?  ^a ,  ^a,  fie  waten  ja  nic^t  mein." 

„9Jic^t  bie  3I)rigen';  ®ott,  wem  bin  icft  benn  »erpfltc^tet?" 

„OJutftrf)  fclbfi,  saubcf)en!  —  Sie  ftugen?  SJiein  »tuber, 
futcfjtfam  wie  er  ift,  wägete«  nic^t,  fie  35nen  ju  güßen  ju 
legen,  unb  bcbiente  ficfi  meiner  baju!" 

£iie  SBatenin,  nut  ffit  baS  ©egcnwSrtige  Sinn  fcatcnb,  fiel, 
üu?et  ftc^,  bantbarber  ©rafin  in  tie  Titme,  unb  tiefmel)tat« 
einmal:    „Sie  geben  mir  baS  ßebcn  wiebet!" 

^tßein  bet  Waufcft  »erfrcg  balb.  ®ie  Sijöte  6ffnetc  flc^,  unb 
bet  ®rSfin  SBtubet  liegt  ju  i^ren  guSen ,  if)rc  ^anb  mit  Äütfen 
fcebectenb.  3n  ber  Setaubung  bewilligt  ftc  iljm  bie  ertaubniji, 
ben  2(bcrtb  in  ibrer  ®cfellfrf)aft  zubringen  ju  bütfen.  2Be(c()c« 
SBeib  wötbe  aud^  wof)l  untei  fotc^en  Umfiö'nben  nicljt  biefeS  ge^ 
tban  ^abcnl  grct(icf)  balb,  ül6  ftc  aUcin  war,  fteltte  ftc  baS 
58tlb  bet  gülgen  baoon  bcutlicl)  »ot  tie  Mugen.  lieber  turj  ober 
lang  wfirtc  ber  ®raf  fßr  fein  ©efc^ent  einen  So^n  forbern,  ben 
iljr  tie  ^fltc{)t  ter  ®atttn  nirf)t  ju  geben  gefiattetc ;  »ergebeng 
fuc^te  fie  burd^  jebeS  Mittel  biefen  JCusfptucS)  bcr  SJernunft  ftc^ 
aai  bem  Sinn  ju  fcf)lagen. 

Scfjon  war  bet  SSaron  jurucfgefefirt.  freute  unb  .^eiteti 
feit  malten  fif^  auf  feinem  Mntlig.  St  ijatte  feine  Äinber  auS 
ber  gJcnftonSanftalt  abgel;o(t,  um  iljrc  SJRutter  am  i^eutigen  Sage, 
bcr  fie  meift  ane  Sirfjt  ^attc  treten  fetjen,  befto  mc^r  jU  übers 
tafc^en ,  unb  ein  ©cfc^ent  füt  fie  bejiimmt,  ba«  feinet  Tiaimaijl 
61;tc  macfite. 

2)cr  Äoflj  matteU  auf  baS  Seichen  jum  ?(nticl)ten.  »Die 
SBaronin  crfcftien  aber  nocfe  nic^t.  31;r  ©emaljl,  fo  fe&r  et  unb 
bie  Äinber  auf  ifire  ©rfcfieinung  warteten,  glaubte  fie  in  ben 
Ttrmcn  beS  St^lummet«;  alleiit  tiefet  flo!)  vor  ber  llnruf)c;  bie 
fie  unnuff)örlt(b  bcftürmte.  3e§t  enblic^  tritt  ftc  herein.  KttU 
fjcit  unb  i)einrirb  fliegen  i()r  entgegen,  unb  füffen  ter  lange  niclit 
gcfel)enen  S}iuttct  bie  ^anb;  nut  falt  erwicbert  fie,  unb  mit 
äerftrcuung ,  ifjre  3ärtlicf)feit.  So  pgt  fic  wSijrenb  bcr  ganzen 
93Jaf)ljeit.  Sc^on  ge^t  biefe  ju  Enbc.  ®cr  fflaron  bemcrtt  mit 
Unmutf)  tiefen  Suftant ;  entlief)  gcruinnt  er  d  über  fiel),  nacl) 
bcr  Urfacfic  ihrer  Äälte  ju  fragen.  Sie  entfcfeulbtgt  fic^  i>urc^ 
^»eftigc«  Äopfwef). 

„Scf)abe,  baß  d  beute  Sie  gerabe  gegen  bie  ^reube  glcicfis 
göltig  madjen  wirb,  welche  icb  mit  auSgebacfjt  battc.  (£i  ift 
beute  3i)t  ©eburtstag,  beSwegen  ließ  id)  tie  Äintir  tomtiien; 
tcS wegen  wartete  icf)  fo  fel;nlicf)  auf  Sie,  um  Sljncn  bicfeS  jum 
Jfngcbtnbe  ju  geben." 

So  ter  ffiaron,  intern  et  i^tben  Sc^mucf  fiberreicbte,  ben 
fie  rcrpfÄntet  batte. 

®ie  SBaronin  ilßtjt  fiVb  ibrcm  ®emabl  freitbctrunfen  in  bie 
?(tme.  ®a  erwad)t  taö  ®efübl  ibrer  SSetgebungcn ;  fie  will  ibm 
^u  Süßen  ftnfen,  tocb  ibt  »ewußfcnn  ireidjt;  untct  ten  pßen 
tcS  ®atten,  bene|t  mit  feinen  Sbränen,  unb  tem  aßcbtlagcn 
tbret  .Sintet  etwacbt  fie  wiebcr,  um  bie  ffiertürjung  notb  größer 
jU  matbcn. 

6in  aSagen  fäfirt  tie  Straßeberauf ;  et  Ibä'lt  fot  bcm .&aufe 
bc6  SSaronö;  jegt  fällt  unferer  ^eltin  baö  ffierfprecben  ein,  iai 
fie  bem  58ruber  ber  ®räfin  getban  bat.  93iit  einem  lauten  Scbrei 
reißt  fie  ftcb  aus  ibreS  ®cmabls  Umarmung;  balb  wabnfinnig 
läuft  fie  nacb  ibrem  Sfmmer,  ber  SBaron  binter  ibt  l)St. 

„3d)  bin  füt  Sliemanb  ju  ^aufe ! "  ruft  fie  auS.  2)er  Sas 
ton  (iür^t  aus  ibrem  Simmer,  um  ju  feben,  wer  berauffäme? 
Qi  war  eine  93envanbte  feiner  ®emablfn.  (5r  cntfd)u!bigt  biefe 
mit  einer  ftarten  Unpäßlicbfeit,  unb  eilt,  fo  fcbncH  er  tann,  jU 
ber  ©cunrubigten. 

„Ktcbt  wabt,  i(^  bin  Betloten? "  ruft  fte  ibm  bSnbetingenb 
entgegen. 

6r  gifbt  ben  Äinbern  einen  SBinf,  baS  3immet  ju  «etlafj 
fen.    3Ät(lieb  faßt  et  ibte  ^anb. 


„SBin  ic^  nidjt  mebt  3bt  gtcunb  1 "  fragt  er.  „Sic  fiaitn 
etwas  auf  bem  |>erjen;  tbetlen  Sie  cS  Sbrcm  ®attcn,  3brcm 
gtcunbc  mit.    Seil  eS,  was  eS  tvoUe,  er  bat  Sroft  füt  Sie." 

„Stoftl  für  micb  ift  feiner  mebr.  S'b  ^«n  nitbt  wertf),  bie 
Sbrige  ju  fciin." 

„Selbfl  wenn  Sie  frfjulbig  wären,  mein  .&etj  wütte  Sit 
immet  entfcbulbigcn." 

„O  nicbt  fo  oiel  ®üte !  Sie  jetreißt  mein  ^erj.  58ortt)örfe, 
SSorwürfe  für  bie  aSerbtecbetin,  bie  ben  ßbelftcn  fetncS  ®cfcble(f)s 
teS  beleibigcn  tonnte!" 

Sic  fiel  ibm  ju  gfißcn. 

„Strafen  Sie  micb ,  fubr  fie  fort ,  firafen  Sic  tie  Keuige, 
fo  fireng  ©te  wollen ,  nut  legt  fcbü|en  Sie  mic^." 

3)et  SBaron  bebt  fi«  bebenb  auf ,  unb  fe|t  fte  neben  fic^  auf 
ben  Sopba.  SOJit  Sittern  erwartet  et  baS  ®eftänbniß,  taS  fi« 
abjulegen  im  ©egviff  fianb.  Äaum  ücrmag  er  eS,  burcb  ftetcn 
Sufprucb  ibr  baju  SJiutb  cinäuflößen.  Unter  Sbtänen,  Scbluc^s 
Jen  unb  Bftcrn  Untcrbrccbungen  entbedtt  fie  aUeS. 

„3eben  Mugcnbltct  erwarte  ic^  ten  SSetrüget,"  enbigteft«. 
„SQBo  foll  icb  micb  bergen  7  " 

„3n  ten  Mtnten  Sb^eS  järtlic^en  JtcunbeS.  Jütcbten  Sie 
nichts  :  3bt  3immet  foH  ibm  pcrftbloffen  bleiben.  SSalb  will  ic^ 
Sic  Bon  3b«m  SJerfotger  befreien,  ©r  foll  aHeS  wieber  erbaU 
ten,  was  er  für  Sic  »crwanbte.  2tbieu  inbeffen,  ruben  Sie 
aus  narf)  tiefet  crfdjütternben  Scene;  irf)  gebe,  SJJaaßregeln  jo 
treffen ,  bie  ibte  Sßieberbctbeifüljtung  Bcrbütcn  foUcn." 

JDct  ®raf  tarn  richtig,  unb  würbe  turcb  ten  Äammerbienet 
febt  ttocfen  abgcfcttigt.  25ef}o  tollet  fam  et  jU  |)aufe  an ;  et 
ftürjt  ins  Simmer  feiner  Scbwcfter.  SSotwürfe,  bie  er  biefet 
macl)te,  JDrobungen,  ter  SBaronin  ©laubiger  aufjubc|en,  unb 
anbete  2fuSbtücbe  feines  3orneS  wecbfeltcn  mit  einanber  ab. 

,,2)entt  fic,  rief  er  auS,  benft  bie  SJärrin,  micb  am  Seile 
^erumjufübrcn ,  mir  einen  JBlict  fo  tbeuer  ju  »erfaufen,  wie  ic^ 
nocb  nie  eine  Sd)äferjtunte  bejablt  bobc!" 

SScrgebenS  ffellte  ibm  feine  Stbwcfiet  Bor,  baß  »feHeicbt  bie 
SBaronin  uerbtnbert  ivorbcn  wäre ,  ibr  SBort  |u  batten ;  baß  ei 
Btellcicbt  nur  feine  Äotettetie  fei,  was  biefen  SSorfall  Bcrurfatljt 
Ijätte.  Slat  tic  »i'crficberung  berubigte  ibn  etwaS ,  baß  fie  ibm 
für  bie  erreicbung  feinet  2lbfid)t  fiünbc,  pe,  bet  bie  SBaronin  in 
allem  Jolgc  Iciflc.  allein  nicbtS  befio  weniget  eilte  et  fogfcic^  jtt 
ollen  ©laubigem  bet  SBaronin ,  bie  ibm  feine  Scbwefter  nenne» 
mußte.  Tille  wußte  er  bajU  ju  bercben,  firf)  ben  folgenben  SRors 
gen  mit  ibren  Sotbctungen  bei  bem  fflaron  ju  raelben. 

SDicfet  etfiauntc  nicbt  wenig,  als  ficb  fo  Biel  ungebetene 
65äfle  einfanben.  SnbefTen  Bcrfpracb  er  ibnen  allen  beS  SKittagS 
bie  äablung ,  unb  eilte  fogleicb  ju  einem  feiner  SBetannten ,  bcc 
fcbon  lange  ten  SBunfcb  geäußert  batte,  eine  feiner  entferntem 
SBepgungen  ju  taufen.  3e  bebeutenbct  bet  SPcrluft  war,  ben 
ibm  feine  biSbctige  ©ntfetnung  Bom  ?anbe,  einige  UnglöcfSfälle 
auf  feinen  ©fitem,  unb  ein  »anfcrot  bes|)aufeS,  roelcbeS  feine 
baarcn  ©eltet  Bcrwattete,  pcturfacbt  batten;  je  größer  btc  Sums 
nien  »»aren,  wetdje  et  beute  für  feine  ©cmabltn  jablen  wollte, 
befio  Ueber  war  eS  ibm,  ibn  nod)  eben  fo  bercitivillig  baju  jtt 
finben,  unb  fogleicb  bie  |)älfte  ter  Äauffummc  ju  erbattcn.  "HU 
IcS  würbe  fogleid)  bericbftgt.  SXit  ben  bcjablten  iCluittungen 
unb  bem  SjerfaufScontratt  in  ber  Safcbe,  feine  .fiinber  an  tet 
|)ant,  eilt  er  in  taS  äimmer  feiner  ®emablin,  welcbe  in  tüfles 
rcr  Scbtuermutb  Bcrfunfen  am  Jenfier  faß.  @r  übergab  ibr  bie 
Sluittungen  unb  ben  Äaufcontratt.  »Die  Sb^änen  traten  ibm 
in  bie  2(ugcn ,  als  er  feine  ®emablin  weinen  fab. 

„@ucb  beraubte  icb ,  meine  Äinber ! "  tief  fte  auS. 

„Scbenten  Sie  ibnen  3b«  Siebe  wiebet,  unl  beibe  jinb  ^in* 
tänglicb  entfcbäbtgt ! " 

„®aS  ivin  id) ! "  etwibette  fte  mit  einem  SBlidf  gen  ^immcL 
25ann  umarmte  fte  werf)felsroeife  ihre  Äinber,  bercn  Sbräncn 
fiel)  mit  ben  ibrigen  mifcbten.  O  cS  war  mancber  SDJcnat  Ber» 
ftrtcben,  baß  fic  bev  l;crilicben  Umarmung  ibrer  SOTuttet  Ratten 
entbebren  muffen ! 

„JDarf  icf)  ®ucb  etwaS  nebmcn?"  bva^  ftc  enbtid^  aui: 
„icb,  tic  6"urf)  nidjtS  geben  fann?" 

„Kubig,  ItcbeS  SSeib;  Sic  tonnen  eS;  wachen  Sic  forgs 
faltig  über  baS  Uebrigc.  JDiefer  ffierfuft  wirb  butcb  weife  Spars 
famfett  batb  ctfegt  feijn.  ®uteS ,  befieS  SSeib ,  icb  madic  Sbncn 
feine  SSonvürfc,  aber  fptefen  Sic  nun  nie  wiebet;  woflcn  Sie 
baS  3btcm  järtlicbcn  ©atten  perfptecben  ?  " 

„3cb,  ''•  3rf)  wieber  fpicien?  SSelcb  ein  ©efcbSpf  müßte  it^ 
feiin,  wenn  icb  im  Staube  wäre,  ben  gefitigen  Sag  beS  ©c^tef« 
tenS,  biefen  Jfugenbltct  tet  SJiilbc  unb  ter  ©roßmutb  ju  Bctgefs 
fen  7  ?f uf  meinem  SBufcn  foflen  tiefe  5>apierc  rubcn ,  unb  wenn 
ein  feinbftcber  Sfimon  bie  oltc  SBegierte  onfadjen  wiH,  bann  will 
irf)  auf  ftc  meinen  SBlict  werfen,  mir  biefe  ^ugenblictc  inS  ®es 
bäcbtniß  jurfictrufen,  unb  mein  guter  ©ngel  wirb  micb  fcfiü|en. 
©ucb,  Ätnbct,  will  icb  wiebet  baS  werben,  waS  irf)  war,  tie 
järtlicbfic  33Jutter !  3bnen  wictet  bie  ttcue,  gute  ®attin  (e^n, 
bie  3btet  fiiebe  ficb  wettb  marfjcn  wirb !  " 

,1    .iii.t  .1  -  J:.,--iii) 


S3eer. 


tm 


„Unt  kann  wirb  bft  alt«  Sfgcn  5uröc{tif)r<n.  Wirbt« 
wirk  unfcrc  -pi'id-rtcit  6ctrüD<n.  —  iDtxf)  noc^  «tni:  JBitt«,  woU 
Icn  Sic  fic  trfülli'ii .'  " 

„93a«  tinnCe  mir  ju  \<f)tet(  fcpn,  ba«  mdn  ©atU 
Ortlangt  V 

„®<hcn  ©if  nie  bic  ©täfis  iviebtc;  brechen  Sie  atlcti  Um» 
gang  mit  iftr  ab  ! " 

„6f(  tauben  mic  aud)  iai  tidnftt  SSttbtcnfl,  ba«  ic^  mit 


ju  cnr«6cn  fu.'fjtc.  Sfir  SSunfc^  dtt  meinem  a3orfa|«  juboc. 
®ie  luar  fcie  Utfatf)e  mdne«  aJccbertcnS ;  fie  ffiljrte  niitf)  an  ei« 
nen  TOgtunb,  in  ben  id)  fJürjen  mufte,  wenn  i£ie  midft  nici)t 
retteten.  -J?on  ii)ret  Jteunbfdiaft  batf  nie  mel)t  bie  Kebe  fenn !  " 
„Saufenb  ©ant  für  3l)re  fflereitretUigteit !  3e|t  fleiben 
©ie  ficf)  an,  S^eure.  Schwill  meinen  Untatljanen  tfjte  Ses 
fc()ügerin  wieber  juföbren.  3n  einer  (jatben  ©tunbe  fahren 
wie  jum  Sf)ore  ^inau«!" 


ein  SSrubct  be«  b(*ri'if)mtcn  ßcmponiffen  5)?epcrbcer,  aui 
einer  feljr  angefebcncn  unb  ad)tunäSivcrtf)cn  jubifd)en  giv 
milic  ;u  Setiin  entfptcffen,  »atb  bafelbjl  am  19.  Suni  1800 
geboten,  ct^ielt  feine  rciffenfd)aftlid)e  Silbimg  in  ben  ®cf)u- 
len  feiner  aSatctfiabt,  madjte  l)ietauf  eine  Seife  narf)  3ta= 
lien  unb  »etmeilte  nad)  feiner  9iü(ffef)c  in  SKimdjen ,  reo 
er  leiber  ben  trauernbcn  ©einen  unb  ber  btantatifdjcn  ^oefte, 
bet  er  ficf)  mit  gtofem  ©rfolg  gercibmet  fjatte ,  am  22. 5Kärj 
1833  burd)  ben  Sob  entriffen  roucbe. 
SJon  if)m  erfd)ienfn: 

»Die  aStfiute  von  Mtragonien.    Srauerfp.  SSttl.  1823. 

Älptemneft  ta.    Stauerfp.    aSeilin  ,  1823. 

JDet  ^arta.    Stauetfpiel.  (jucrft  in  ber  Urania 
für  1826  abgebructt,  bann:)  Stuttgart,  1829. 

©ttuenfee.    Stauetfp.    ©tuttgact,  1829, 

SWit  bebcutenbcm ,  obroc^l  eigentlich  mef)r  rf)ctorifcf)cm 
ali  poctifchem  Slalcnt  nuSgcti'ifiet,  f)atte  fJR.  S. ,  bem  ein 
gunfiigeä  @d)i(f fal  »etgönnte,  ganj  feiner  9?eigung  ju  leben, 
ffd)  ali  £)ici)ter  bet  Siragöbie  jugercanbt;  unb  wenn  g(eid) 
feine fijmmtlidjen  fieiftungen,  felbft  @truenfec  nici)t  nug^ 
genommen,  nur  ali  ©tubien  ju  betradjten  finb,  in  meld)en 
er  bie  SJefultate  feiner  Sortbilbung  an  ben  bcbeutenbjien  Sra: 
gifctn  bet  älteren  wie  bet  neueren  3fit  nieberlcgtc,  fo  ijl 
bocf)  ein  ernflcä ,  wa\)vei  ©trcbcn ,  bai  gerei^  f)ctrlic^ 
gtiid)tc  gettagen  l)kte ,  fallg  if}m  ein  milbete6  ©efd)icE  lans 
gctcä  503irf"en»etg6nnt,  batin  unoetfennbat.  —  3cbe  feiner 
Seiflungen  beurfunbct  bie  f)6f)ere  ©tufe,  auf  bic  fid)  ber  £)id)s 
ter  gefd)roungcn ,  bod)  fd)eint  überall  ©drillet  fein  SSotbilb 
unb  SÄeiflet  gettjefen  ju  fcpn.  Unflat  übet  ba6 ,  roaS  ei= 
gcntlid)  bic  ttagifdjc  Äunfi  »ctlangc,  unb  nid)t  ctfa(fenb, 
baß  fic  mc^t  alä  itgenb  eine  anbete  ©attung  bet  ^cefte 
geteiftc  6tfal)tung  bei  Seben«  fotbcre ,  ifi  85.  in  ben 
beiben  crften  »on  it)m  herausgegebenen  Slrauetfpiclen  nod) 
fel)t  fd)roanfenb  unb  unfidjet.  85orouftet  beffen,  mai  et 
leiften  muffe,  crfrfjeint  et  in  feinem  ^atia,  nocl)  mel)c  a&et 
i)at  et  bei  bem  ©ttuenfec  etf amit ,  »otauf  ti  anf ommc  — 
unb  l)iet  cnbet  leibet  feine  bid)tetifil)e  2aufba^n.  —  greunb: 
lid)c  S^eilna^me  begtüptc  il)n  aufmuntetnb  feit  feinen  etfien 
83etfud)en:  Älptcmnejlta  warb  am  8.  2)cccmbet  1819  »on 
ben  etilen  Äünflletn  bet  berliner  Süönc  batgefieUt,  ging 
jebod)  fputloä  «ütübcr.  —  25ct  ^aria ,  bem  ein  tiefe« ,  cble« 
etl)ifd)eS  ?Woti»  ju  ©tunbe  liegt,  roatb  bei  feinet  3(uffii()= 
tung  in  5Bcimat  auf  ©öt^e'S  SSetanflaltung  Bon  einem  tu 
läutetnben  Programm  begleitet*) ;  ©ttuenfee  erfreute  fid)  bei 
ber  crflen  fcenifdjen  25atpellung  in  SSünc^en  am  27.  2)?vkj 
1828  einer  fe^r  gunftigen  2(ufnal)me. 

Sefonbetä  t)erBctjuf)cbcn  an  fdmmtlid)en  Stamen  !OT. 
58eet'«  finb  bic  eMc  unb  gebilbcte  ©ptadje ,  bic  tul)ige  85e= 
fonnenl)eit  unb  8Setildnblid)feit  bet  ©tpofttionen ,  bicßeb()af= 
tigfeit  bti  Dialog«  unb  bic  flugc  6fonomifd)e  SSercd^nung 
bet  .f)anblung ,  fo  foie  bic  teinc  9Bätmc  beä  @efül)l6.  Stei= 
lid)  pcrmift  man  nod)  immct  S3ebeut»nbc§ ,  mai  abet  bet 
SDici)tet  bei  längerem  2cbcn  geroi^  etceid)t  f)aben  mürbe. 

5!Bit  tl)eilen  einige  bet  gelungenilcn  ©cenen  ani 
©truenfec  mit.  — 


££l  X  c\i  a  t  l     ß  t  e  t, 

©  t  r  «  e  n  f  e  t.  *) 


•)  ®.  ©ot^e'«  Eftte.     SS,  «S  ®.  S38  fgte.  — 


erflec   2(Mfj«9.      3»i(fte   ©cen«. 

©ttuenfee. 

3br  fet)b'«,  ®raf  Kanjau!  fei)b  eg  roitElic^l  Slün 
JBet)  ©Ott,  ein  überrafrfjenber  ffiefucb, 
Unb  mir  um  fü  erfreuticber.    SBa«  immer 
®ucf)  ju  mir  fübrt,  fepb  l;crjltcb  mir  wiHfommen. 

9i  a  n  j  a  u. 

3t^i  fann  ©uc^  nicbt  njiHfommen  fc»n,  .&err  (üraf, 
JDenn  nicbt  mit  freub'gcm  ^erjen  fomm'  icb  ber. 

©ttuenfee. 
.Rann  ic^  (Suc^  £ro|i,  {ann  ic^  @ucb  #ulfe  bieten? 

91  a  n  j  a  u. 
aXic^  brfidt  tein  fettfiifc^  trofibegebrenb  Seiben. 

©ttuenfee. 
©0  btücft  ®uc^  ftembet  Äunmier,  greunbeS  SJotl^  ? 

Di  a  n  a  a  u. 
3l)t  fagt'^.    aXic^  quält  bic  SRotb  beä  liebflen  gteunbe«. 
©ttuenfee 
(jultoulu^  SSan3airä  ^ani  faffenb). 
Sßctmag  Wi,  foH  mk'i  9)flicbt  fcpn,  ibm  ju  ijdfttu 

9i  a  n  j  a  u. 
^pic^t  ifi'6.    Ob  3bt'«  Betm33t,  weiß  (Sott  allein ; 
25ocb  |)iilfe  tbut  bem  tlKUtcn  Jceunbe  notb. 
SEBoUt  3bc  fie  rebticb  leificn ,  wie  3br'6  f önnt, 
©0  belft  bem  aSatetlonb ,  belft  meinem  2)«nemart 

©ttuenfee 

( Ui}tlrA}. 

Srr 6  biefcr  ^reunb ,  fo  fcbtägt  in  Surer  8ruit 
Ädn  märmcr  ^erj  füe  ü)n  M  in  ter  meinen, 
Unb  feine  ©otgen  tl;eilcn,  i)^  mein  Kubm. 

Kanaan. 

Unb  bcnno^  ifi'«  nit^t  Euer  iBaterianb. 
eucf)  flingt  baS  SOJurmcln  biefcr  0)tfee;!JBeII» 
3?irf)t  wie  ein  Sßiegenlieb  ber  ÄinCeräcit. 
23aS  gelten  ®ucb  Die  Sbaten  biefeö  ianisi, 
©cm  gtembling ,  bie  ©efcbicbte  biefcä  SSoItS  1 
3cb  fptacb  ei  aai ,  unb  weil  icb  ei  gctban, 
©0  roitt  icb  eucf)  mit  fcblicbten  SBotten  fugen, 
Unb  batum  Uxa  icb  %ex,  wie  mir'ö  uni'ö  pcrs  ift, 
®ic  laut're  SBabtbeit ,  ftep ,  wie  ei  bem  Ätieger, 
aSie's  bem  etgtauten  ©belmann  gcjicmt. 

©ttuenfee. 
aSabrbeit  unb  Sreibeit  ftnb  mir  gclbne  Sßorte 
3m  aÄunb'  tiii  ebelmannS  wie  te«  ©«meinen. 

SR  a  n  j  a  u. 

„3m  SDJunb  be«  ©belmannS  wie  be«  ©emeincn,"  — 
©0  war't  3bt  ficts ,  ei  barf  bet  ©bie  nicbt 
©icb  eiiieä  aSotjugS  rübmen  Bot  bem  SJiebern ! 
25a«  fecbten  fic  mit  fübncm  SBort  je^t  au« 
3m  fernen  Jrantreicb,  unb  icb  wci^  c«  wof;!, 
ein  treuer  3ögling  fciib  3bt  biefer  Ücbren ; 
©a  i)"f  nicbt«  b«'ig  mebr,  unb  iebe  ©cbtante 
©oll  nieberfc^mettern ,  bap  ein  neue«  8ici)t 
©icb  »abn  äu  aUet  ©rfjeitel  brecbe;  alle 


■!fr>? 


H«! 


■%t^n  rd 


•;  2Cu«:  ®  ttuenfee,  Stauerrpiel  in  5  Mufäugen  BonSOlicbae! 
ffieer.    Stuttgart  uni  aübingen ,  1820. 

24* 


188 


SSeer. 


ein  Xaa  umtcurfitc  ungtürffct'gct  ®lfM)tdt.    /'ol  r-tntm  n- 

Uni  [)offt  3l)t  auf  fccm  totncniiolU'n  SBi'g 

3um  3icl  »iTivcg'nct  SfJcu'tung  fmicn  ©cftrittä 

Unb  ungeftraft  ju-gcljn'!  3bt  tofrtft'ß  nicf)f, 

©ic  Äön'gc  Dänmatts  fi'l6il  finb  nicfjt  fo  rdc^ 

'Hn  f)err(ic^i'm  (äcbäcfetniß  groltcr  Saaten, 

Tili  tief*«  8anbcä  21  b  e  l ;  er  aarin 

^at  aui  bi'n  ©türmen  trüber  3cit 

äbtc  Srümmcr  cw'gcr  SKccfjtc  fiel)  gmftct. 

(gr  ift  bic  Scctf  tiefe«  Sßolfc« ,  ifl 

©ein  8e6en6:©ttom,  unb  iljn  »ernicfttcn  moUert, 

3f)r  a6er  njollt'fi,  tjeißt  aßen  ©onen  Sob, 

Dem  ganjcn  Ddnmarf  Untergang  bereiten. 

©  t  r  u  e  n  f  c «. 
SRit  ©taunen  ^iSt'  id&  (Suc^,  nennt  31)r  tjcrntc^ten 
®cm  Jrenel  peuern  Ü6ermütf)'9er  aBillfü^t] 
Sn  wtkijem  JBuciic  ber  ®efc^icl)te  faf't  3t)r,  ;  "ß    tiS^ia 
JDa9  9!ainen  eblcr  iBäter  je  ben  6nte(n 
2)a«  Sict^t  be«  9}iipraufi)6  ^eil'gcr  2Bürben  gaben  1 
üDer  grCpte  ©ol)n  ter  Sutier  mar  gemorbef, 
SBefl  er  in  frechem  Uebermutf)  oergaß, 
©ap  nicf)t  ber  ®6tter=2ttet  feine«  SBluf«, 
®ie  eig'ne  ®ri*9e  nic()t,  tem  SSaterianb 
©rfejen  fonnte  bie  gefto^lne  ^xiihiit, 
Die  JiVSnig  toar  ju  SJom  unb  felbft  ben  Säfat 
OJic^t  feiner  Untert5anen:?)flicbt  enfbanb. 
^fi  l)at  tem  itönige,  ^ext  (Sraf,  gefallen, 
3n  tiefe  ^anb  ein  fc^njere«  'Mmt  ju  legen. 
SKocl)  ^flic^t  unb  SKecljt  ci  ia  tjern>a(tcn,  ifl 
50icin  l)eiße«  ©orgen,  unb  icl)  jnljlc  nidjt  .^  ,  _ 

5mül)»olle  Sage ,  ntcl)t  turcljnjacljtc  OJäcljtf,  ■  ^  "'^^ 

3Me  icl)  ihm  (eingegeben.    SBienianb  i&t)lt  fie, 
®oc()  bin  icl)  auci)  nur  einem  Kecl)cnfcl)aft 
Unb  einem  JDant  nur  ffl)ulbtg  —  meinem  Ä8nfg. 
2)ücf)  rceit  3l)t  fül)n  unb  frei)en  ©inn«  jU  mir 
©etreten  feub,  unt  ntcl)t  be«  tiefllen  .perlen« 
®el)eimc«  ©innen  mir  oerfcfjiuiegen ,  tenf  tc^ 
%ü<i)  wie  ein  (äftrenmann  bic  @c()ult  ju  (ijfen, 
Unt  Sffialirljeit  (äud)  mit  3Bal)rl)eit  ju  bejahten. 
SRag  fetjn ,  ba«  SSolt  foH  feine  Sblen  e^ren. 
35o(^  fagt  mir,  war  ter  Uebermutl)  ju  tulbcn, 
50iit  bem  ber  Mbel  Sänmarf«  fic^  allein 
Unb  feine  SRectjte  in  be«  SI)rone«  5ndl)c 
aSertrat  mit  unerhörter  ©elbilfufl)t?  ©agt  mir, 
{ffia«  jener  ®taat«ratl),  ber  geiDeifjte  ©ig 
®er  cblen  Häupter  tiefe«  8anb«  getvürtt, 
SBa«  l)errlicl)  fegentragente«  »ollbracht, 
»Daß  man  mic^  antlagt,  il)n  gelöfi  ju  ^aben  ? 
.&at  er  roie  eine  goltne  SOJauer  nictjt 
©icf)  än)ifct)cn  SSült  unt  Äönig  IjergePellt? 

K  ü  n  j  a  u. 
er  rcac  ta«  SSoHivert  alter  iDfincnj  S^rei)^dt. 

©truenfcc. 
ßr  roar  ba«  flotjc  .?>inberniß  ter  neuen. 
SBart  3f)t  «^  nic^t,  ber  micl)  an  liefen  -pof 
äuerft  gefü^irt,  unt  ter  mir  luarnenb  fagt« : 
2)er  .Sßnig  ift  in  unglürffefgen  .pä'nben  T 
aSar  er  in  beffern ,  al«  Ui)  fein  iCertrau'n, 
Unb  mit  i()m ,  tie  ©eaaft  empfing  ?  e«  tl)ci(tcn 
®ic  IjSci^ften  ©teilen  Uebermutl)  unt  2)ünfel. 
Sic  beflern  n)icl)en.    ©inem  feilen  |)eer 
Ääuflicl)er  Sicner  ließ  man  alle  SKüften 
®er  niebern  Tfemter.    ©rfjimpflic^  nährte  tamaM 
2)a«  93JavE  te«  Sante«  mand)'  bebramten  Äuppler, 
2)em  man  te«  SCorgemad)«  gel)cime  ©orgcn 
Unt  fct)äntliite  aSerfcl)reiegenl)cit  »ergatt. 
SSoreilig  flog  ber  ©bten  junge  ©c^aac 
SDer  eijrenfiellen  »ielgefiuftc  Leiter 
SKit  rafct)en  ©a'|en  an ,  unb  flücftt'gen  ^afei 
»Die  niebern  ©proffen  überfpringcnt ,  brä'ngten 
©ie  ferf  ftrf)  ju  be«  ©taatc«  fctmalem  (SHpfcl, 
2)cr  iKaum  nur  ()at  für  roenige  ©eprüfte. 
©0  fab  ta«  8anb  mit  roachfcnbeni  (äntfefecn 
aSon  eblen  Änabeft  feine  beffern  Scanner 
Surücfgebrängt  in  9Jact)t  unb  in  83ira(i)tung. 

St  a  n  3  a  u    (la'dtjdnb). 

S!BoI)l  mBgficf),  baß  tie  SBrut  be«  ^bler«  ficft 
SJiit  tüi)nern  ©cfjiüingen  auf  gum  8id)te  ivagt, 
3(1«  ter  gemeinen  ©pagen  nicb'rcr  ging- 

©ttuenfcc. 
3c^  aber  fjabe  mic^  erfüfent,  .&crr  ®raf, 
25ie  gliigel  biefer  2(bler  =  Sßrut  ju  fluten, 

•i-   r 


mt  (räftigcm  ®efc|  unbSrt'ger  Äfifen^eit 

®enjel)rt,  baß  un«  fein  neuer  5>l)oeton 

©a«  glammen  i  Küß  ber  ©taaten  ;  .perrfcftaft  lenfc. 

Ä6nnt  3l)r  micl)  fabeln,  baß  icl)'«  t^at?  Unb  glaubt  3^r, 

2)aß  Sanmarf  fiec^  unb  elenb  nierbc ,  rocil 

Äein  .?)eer  unnüger  ebenbürt'ger  Dränget 

®en  Äönig  mel)r  umlagert?  Slßeil  ber  Sanbmann 

SJic^t  mebr  ten  feucfttcn  ®li(f  jur  JDauptjlatt  wcnbct , 

SBo  oft  fein  flrenger  geißelnter  ®ebieter, 

jDcr  unentbel)rlicl)  fiel)  am  .pofc  lUiiljnte, 

Sie  fcl)rtieißerpreßten  grüc^te  targer  ®üter 

jDer  frechen  ÖJac^t  jur  !8eute  gab,  unb  bann, 

S?ac^  manchem  Älagelicb  »on  fcl)itiercr  Seit, 

©icl)  »on  ber  ®nabe  be«  SKonarttien  luiebct 

®en  aSeutel  fußen  ließ  >.  2)a«  iil  »urben, 

äDenn,  ®ott  fet)  ©anJ!  icl)  i)ab'  lern  .Könige 

®ejeigt,  roa«  il)m  bic  Äaffen  fcl^ncll  erfc{)i)pfte. 

er  i|l  e«  müb'  be«  "äieH  ©ädelmeifter 

3u  madjen.    ©eine«  SSolte«  Sammer  ifl 

3u  feinem  Oljr  gebrungen.    Sr  »ernimmt 

SDie  aßgcmeine  9?oti) ,  bod)  mad)tlo«  fiirbt 

jDer  ungeftüme  Saut  »erweg'ncr  klagen. 

Se«  8anbc«  aJiittel  finb  erfd)öpft.    entbe^rticö 

SKuß  manche«  fiteinen,  am«  notljiuenlig  un« 

Stod)  jünglt  erfcbien.    aSerftumnit  ift  jcte  JRüctftc^t. 

®er  ^önig  felbft  entäußert  fiel)  juerfl 

jDe«  übcrflüß'gcn  ©lanje«.    ©einer  ®arte 

©rivä^lte«  6otp«  entließ  er  i)eut  in  ®naten. 

(kaiijau  fdjatf  anblidcnb. ) 
3ft  ®änmarf  ftanf ,  fo  fcljt  31)r ,  rcertber  ®raf, 
©0  ganj  untuntig  fint  nsir  nid)t  ter  SJiittel, 
SDcn  t^curen  greunb  oem  Untergang  ju  retten. 

9i  a  n  j  a  u. 
3(^  fei)',  ui)  Uh',  wie  31)r  gefcfiictt  unb  fc^laa 
JDie  aBe()r'  geriffen  au«  be«  jltel«  JpÄnben. 
2)afür  bewaffnet  3!)r  ba«  QSolt.    6«  tarf , 
855ie'«  nie  erhört  roar,  jeglid)er  nacb  SBiUtfi^t 
®ie  ungemeß'nc  Äecfbeit  ber  ®ebanfen 
®en  freien  ^reffen  räc^enb  anocrtrau'n. 

©truenfee. 
3c^  fann  bem  SSolfe  nic^t  ta«  iDcnfen  rocf;rcn, 
©0  fag'  e«  fre?  unb  offen ,  rca«  e«  bentt. 

92  a  n  j  a  u. 

3a  Sbr  fe))b  blinb  unb  fe[)t  ben  TCbgrunb  ntc^t, 
®cm  31)r  entgegen  eilt  mit  rafd)en  @d)ritten. 
SDic  ai5affen,  bic  Sljt  biefem  )8i)lt  »ertraut, 
SBirt'«  gegen  Suct)  jucrfi  im  SBaljnfinn  testen. 

©truenfee. 
®en  SOiißbrauc^  feiner  ®aben  ffird)tet  nur, 
SBBer  nic^t  au«  frenem  Srieb  te«  perjcn«  giebt. 
®ie  reine  Tlbficbt  gleicht  ter  großen  Äl)at! 
>Den  preif  ich  glücflid),  bem  rom  Knbeginn 
JDe«  SBillen«,  bi«  jum  l)err(id)en  aSoIlbringen, 
etn  gfinflig  fiegcnte«  ®cftirn  geleucl)tet! 

K  a  n  j  a  u. 
Slkfjt  euern  ©fernen  leuchtet  biefe«  ®lücf. 
©lüubf  mir,  ®raf  ©truenfee,  e«  wirb  ber  Ifbel 
eucl)  furchtbar  werben ,  el)'  3bt'«  Sud)  »crfcl)t. 
2)er  Unmutl)  pocfet  in  aller  .perjen ,  laßt, 
3cf)  bitf  Sud),  laßt  Suc^  roarncn,  wagt  Dld)t  femer, 
SBa«  S^r  6i«l)er  gewagt. 

©truenfee. 

e«  fcbänt,  ®raf  Kaniaa 
asergißf ,  baß  nur  be«  Äönig«  Ijober  SBillc 
2tu«  ben  S3efcl)len  be«  MHniflcr«  fpricht. 
SRennt  fiel)  ter  Mbel  biefe«  ;51)rüne8  »ollwert, 
Unt  feine«  Äönig«  ©cl)u| ,  fo  el;r'  er  auc^ 
2)en  aSiUcn  te«  SKonarc^cn. 

3i  a  n  j  a  u. 

3a,  nun  fc&  iä)'i, 
3br  fpictt  mit  mir ,  unb  wollt  mit  leerem  SSlenbwert 
®ie  ffllicJc  te«  ctfaljrnen  SOianne«  fÄufdjcn. 
®cbf  3i)r  für  einen  Äönig  mir  ten  ©chatten 
®e«  tränten  (ähriPian«?  Diefe«  mute  -paupt 
^at  ftcb  ter  Saft  ter  Äronc  längfl  entwöhnt. 
SBer  ift'i ,  ter  i^n  beherrfcbt  1  Sie  ÄSn'gin  SOJutter 
3jl  weggebrangt  au«  Sbrc«  ©oI)ne«  SBälje. 

©truenfee. 
®raf  SRanjau  trägt  fein  -&erj  auf  feinen  Sippen; 
2)a«  weiß  ta«  8anb.    Si'gt  aber  l)öc'  fdj  nicf>t 


n« 


JB  eer. 


16» 


C<m  tf)XÜä)  ^crj.    9?cnnt  36r  H'f  ©ittivc  Sricirfc^«, 

(  36«  an  iii)  ji«l)rnJ.) 
Unb  itnU  ia  Seiten  nitfit,  wo  3l)t  mit  fi'lbft 
Crjäljlt  in  Ttfrfjbtra«  fltUcm  »u.tcn:  ©(fjattcn, 
SBii-  tiefe  Qtii  an  De«  ^i<nig«  Seite 
Gin  ffincc  5lu(f)  fcem  JCSnlfl«  s  ^aufe  reat  7 
Soll  fie  auf«  CJeue  unfjeilbringenS  jeet 
»Dem  f6nigli(f)en  Q-Vare  naV"  *ie  3tctetra(^( 
3n  bie  oerföfjnten  -perjen  wieber  foen; 
ajitt  neic'frf)em  ©roll  tie  jugenbliiljen  Sage 
iDet  Rotten ,  blülj'nten  ÄJnigin  oergiften* 

9i  a  n  j  a  u. 
3a,  Kefe  ^olbt,  6(fif)'nbe  ÄJnigin,  — 
3f)r  mabnt  jut  recfjten  Seit,  bi«  föl)n«  SBtittin 
4>at  enblii-f)  atte  Seffeln  obgeflrcift, 
hat  alle  unS  geti5n|d)t.    ©ie  mollte  fjertft^en, 
Sie  l)at'«  erreiif)t  in  ungetljeilter  SJiaitt; 
Denn  ungeivip  frjgt  fitfi  tae  ganjc  äSalf, 
£b  31)t  ein  ®pii(wett  fenb  in  iljien  ^änbtn, 
ßb  jic  ein  Spieüvcrf  in  ben  Guren.  — 

6  tr  u  c  n  f ee 
(auffa^tenb). 

G5raf 
2*0«  iü  jU  »{et,  »«jfeV«  ^ab'  icfi  bie  Äüi)nl;eit, 
)Da6  Ungcjienunbe  ertrag'  irf)  ni(f)t. 
esel)t,  geht,  3l,it  famt  mit  bitt'rcm  ^erjen.^er, 
Sbr  wolltet  feinen  Jtieben .  tragt  ben  Streit 
aXtt  öuc^  Ijinweg  ,  wie  S^t  il)n  l)ergcbcdc^t. 

tHan  iavt. 

3a ,  ew'get  Äampf  trennt  SBitltü^t  unb  ©efeg, 
Sbr  wollt  iai  (äine,  ic^  b««  Änb're,  fo 
3P'«  be|T<r,  baf  wtr  [treiben. 

©  t  r  u  e  n  f  e  e 
( t(n  juiüd^oltcnb). 

eine«  no(^  l 
3^t  fcarfitet  nic^t  gering  pon  mir,  unb  tarnt, 
2)em  aRäfl)tigen  nianrf)'  fü()ne«  SBcrt  ju  fagcn. 
3f)rfrf)eibet  ungefliaft,  ba  3l)r'6  getljan, 
jDa6  ©raf ,  —  ba«  i|l  bie  SJBilltüljr,  bic  ic^  übe. 
(Kottiaa  loitft  «inen  butc^btingenbenSIid  ouf  i^n,  unb  iif)txa\i^  ab.) 

JDtei§ef)nte    ©cene. 

@tTuenf(e 

(aUein). 

Ja^r"  W ,  tu  ©forjcr !  Se^t  »ergelt  i<f)  b{t 

aSeratfjtung  mit  SSerac^tung;  (;at  er  ni(tt 

©ewagt  felbfl  il)ren  ÖJamen  —  iljren  SJamen  ? 

(X)aS  &tfid)t  mit  beiben  -^änben  bebetfenb.) 

Unglüdlic^er,  rerrathen  Ijaft  bu  biet ! 

grljlug  niff)t  mein  Slut,  al«  er  ben  Slawen  nannte, 

SBie  ein  unfel'ger  ©läub'ger  an  mein  ^«rj, 

Unb  pocf)te  mahncnb  au6  bem  tiefen  2i<i)iummK 

iDai  gräplicfte  ©ebetmnifi  warf)  1 

£),  mir  war'«  nie  gegeben,  (lill  unb  fieimtic^ 

X)<i  «ufenfi  off'ne  SRegung  jU  Bctfrf)lie9en. 

grei)  lag  mein  i>txi  oor  TCUen  ba,  unb  ie|f, 

2)a  <i  bie  feige  Ciial  ben  SBlirfen  Mer 

aSerbergen  foU ,  —  oerratf)  fid)'«  fetbft  unb  6aU(^t 

fflJit  ^urpur  =  Stf)rift  auf  bic  cntfe|tc  Stirn' 

93or  geinte«  »lirf  ein  tbttlirfjc«  ©eftänbnip. 

(6r  finit  in  einen  ©effel  unb  bleibt  einige  Xugenbtidfe  in  (Srtanlen 
»ftfunten.  9lad)  !urjer  ^aufe  öffnen  (5d)  bie  Sl>üren,  bet  Pfarrer 
©ttuenfce  tritt  ein,  ben  ©o^n  fc^roeiäenb  betradjtenb.  6r 
tritt  nä^er.) 

aSicr5el)nte    <Scene. 

^\axxtt  Sttuenfe«.    ©raf  Stiutnfft. 
®r.  Sttuenfec 
(fi(^  wenbenb,  irab  ben  SBater  etbfitfenb). 
aSein  aSater !  ©üt'ger  Fimmel  1  enblicfe  wieber 
Hn  meinem  |)«jen,  t^eurer,  lieber  iBaterS 
5)  f.  ©truenfee. 
fSXdn  ©o^n! 

®r.    ©truenf««. 
O  füfier  Son  ber  »äterlit^en  Stimmt! 
fffife  Tang'  fta6'  ist)  »ergeben«  biefe  ©unH 
Crflefjt,  umfonfi  gel)otlt,  Gut^  Ijier  ju  fi^'D. 
€eit  mir  bie  €onnc  f&nigliei^et  '^ulb 


lim 


©eteuc^tet,  fjat  be«  SSater«  lieber  ©fern 
©icf)  weg  t>o»  mir  gewenbet.     ?a(it  mirf;  nun 
Sief ,  tiefer  wiebet  in  tie  Slitfe  frfjauen, 
JDie  meine«  Ceben«  CueH  unb  Seegen  finb. 

( ber  Sater  nxnbet  fid)  ab.) 
JSieiftGuc^  aSater,  wollt  31)r  mir  tie  ®un|l 
2)e«  tlieuren  Mnblicf«  nirf)t  gewüfircn?  Stet 
SBoUt  3br  ba«  Ttntli^  mir  i'erbergenb,  out^ 
®el)einuii6»olI  »erftftwiegnen  Äummer  —  ©oft ! 
3rf)  ()abe  nacl)  ber  9}i'utter  nic^t  gefragt, 
SBo,  wo  ifl  meine  SDJutter'? 

y  f .   ©  t  r  u  e  n  f  e  e. 

{)eimgegangcR.  ~ 

®  r.    ©  t  r  u  c  n  f  e  e. 
Sobt? 

^f.    ©truenfee. 
Sfiren  Segen  bring'  it^  2)ir,  mein  @of>«i, 
JDcin  Käme  war  il^r  le|te«  aSort. 

®  r.  ©  t  r  u  e  n  f  e  e. 

SMein  Kam«  7 
36r  6rec(jcnb  Mug'  ^at  einen  Straft  »on  ©eegen 
gut  micf),  unb  ben  mifigOnnt  bet  Fimmel  mir  ? 
Grfiarrt  im  ©rab  biep  ^er  j  »oll  Siebe !  SBcl)  mir, 
»Daß  mirf)  oerterblic^  ein  unl)eil'get  Stanj 
aSon  bem  gewetl)ten  8ager  bannte,  —  bap  i«^ 
31)r  te|te«  fegnenb  JRöcbeln  nidjt  oernalim,  'Z 

Unb  ie|t  eergebltrl)  nur  nocf)  einem  SBlicf, 
SJarf)  einem  einj'gen  Slitf  bet  SOiutter  weine. 

(^auft/  iSater  unb  @ofin  (leben  in  ihimmcn  @d^merj  «etfunten.) 
O,  wie  fte  gut  war,  Sßatet,  benft  31)r'«  not^?  ^ 

5B5enn  irf),  ein  rafftet  Änabe ,  oft  ju  lierrifrf)  ,,- 

jDle  tintifrf)en  ©efpielcn  meijtern  woHte,  ''-[m 

Unb  31)r  mit  ftrenger  Sfic^t'gung,  uncrbitttid^  '-^7, 

jDc«  ©of)ne«  ungcmefj'nen  Sro|  bebro(;t,  —  ' ~, 

©Ic  batte  immer  ein  begüt'genb  9Bort,  -, 

6ie  wußte  nur  j«  "eben ,  ju  »ergeben.  ^ 

^  f .    ©  t  r  u  e  n  f  c  c. 
®8nn'  i^r  ben  ©c^lummer  ber  SSolIenbung,  Sofjn! 
Unb  jäf)''  ih^  n\ff)t  bie  ©ünben  nac^. 

®t.    ©truenftt 

tteftia). 

pa,  aSater! 
(gefaxter.  mcf)t  ebne  SBittettttC.) 
3f)t  xeäfjUt  Guc^  ein  traurig  Mmt,  mein  SSater!  -■-. 

SJir^t  in  ben  Sagen  feine«  ©lüde«  Eommt  3l)t  :. 

»Den  @ot)n  ju  frf)au'n.    Wic^t  feine«  Äonig«  ©nabc,  ■ 

9Jirf)t  eine«  äSolte«  rwunentc«  Grwarten  ( 

Auf  feine  Späten  jielicn  Guc^  ju  iljm,  —  •? 

31)t  tommt,  wenn  ba«  Gntfe^cn  in  bie  ^ütte, 
2)ieifim  ta«  Ciebfie  einfrf)lte9t,  töbtcnb  einbricht; 
Unb  Guter  fiippen  frf)auct»ottet  ©tup  r   '■)»(?  tW' • 

3ft  feine«  Ungtflct«  fürrf)tcrlirf)e  JBotijfrfjaft.  ''■'BrtsÄ 

^  f.    S  f  r  u  e  n  f  c  f.  3  »»Ol 

®em  armen,  btinben  ©o^nc  tiefer  Grbe  .; 

Grfcfteint  mit  jwicfac^em  ©efitOt  ba«  Sebcn. 
©ein  25oppel :  2Cntlig  fjeipt  un«  ©lücf  unb  Ungtöd. 
iDod^  ber  bort  oben  au«  bem  ew'gen  SSornc 
S)ai  8cben  fcfeSpft,  »on  tem  ein  target  Stopfen 
3n  unf're  |)erjen  au«)}r8mt  unb  »crrinnt,  — 
25er,  benf   icft,  taufrf)t  wol't  oft  bic  9!amen  um. 
ffion  il)m  tommt  ntemal«  Unglücf ,  niemal«,  niemal«. 
2)ein  Unglücf  aber,  fütrf)t'  ii^,  ifl  2)ein  ©lücf. 

®r.    ©  tt;ucnfef. 

3a ,  ia ,  idi  weiß ,  3f)t:  ^abt'«  mit  nie  »ergeben, 

jDap  irf)  bem  engen  Greife  micf)  entjogen, 

jDet  feji  in'«  niet'te  Seben  mirfi  gebannt.  _(,  .!,i;  ji^ 

SDap  icft  nirfit  Sflgner  frf)att  be«  Sufen«  ©timme, 

JDie  niic^  feinwegrief  »on  bem  bürft'gcn  Sett 

S)eS  Ätanten  ju  be«  ®afern«  lirf)tet  ^it)t, 

©of)in  bie  frcre  t»niglirf)e  93at)l 

SWit  ftfeneHeni  2(bler=  Jifticf)  mirf)  getragen. 

Unb  liab'  id)  micfe  be«  fürftlicfeen  Certrauen« 

Unwert!)  gezeigt,  mit  fre»ell)after  ©elbftfutfit  ? 

©er  bat  bie  SDJacfet  in  ^änben  unb  barf  fagen, 

©t  Ijabe  ©tßßete«  gewollt,  al«  irf)'.' 

jDutrf)bebt  nirf)t  dn  entjücfenbet  ©ebante 

SRein  ganje«^etj?  J)en  utalt  frf)weten  ©treit 

iDet  Atone  mit  be«  Bürger«  ftillem  JRetfet 

3u  (ßfen ,  baß  bet  leiflenbe  ©e()orfam 

iDie  3ügel  biOiget  ©etualt  nirf>t  füt)I(, 


190 


Jß  e  e  r. 


SJic^t  wibct  dnd  Zentcti  fc^roc«  ^anb      ,  ;.^  .,...    ,,vx.,  >^^ 

©ifft  fntrfc^cnb  6Sume ;  ba j  ein  tfiÄttg  9ßoIf ' 

SlUi)t  puiögcgcben  launcnfjaftee  SBilltuljr, 

®if()  wie  bcr  Äßnig  2)anmavf6  auf  bcm  2f)rcn, 

3n  cbicm  (Sdbfigefü^Ic  ftc?  biwfgc. 

(Je  tarf  bct  aSücgct  [e^t  iti  |)aufc6  S5orc 

SDcm  fatfcljen  iBlicE  bct  feilen  Spalier  fcf)liejicn. 

®efic^ett  ift  fein  fciebliitc«  2ffi)l: 

©ein  S'rip  bringt  itjm  ben  ccbticftcn  ©ean'nn 

Unb  fleibet  nicf)t,  wie  ei  oor  mir  gefcljaf; , 

3n  SMarmor  j  ®(anj  bie  fürtllictjen  9)a(a|t«;.,^.  ^^^y,g,   ,. 

©urci)  meine  .^anb  entfeffelt,  roanbclt  fcep 

Sßcn  aScufi  ju  Sruf}  bcr  Icuc^tcnbe  ©ebanfe. 

»Der  SSitbung  fc^änet  Sag ,  bet  unf'rcm  Scutfc^fanb 

3n  frifcf)em  ®(anj  bcr  8}?orgentStf)e  leuchtet, 

SBivb  feinet  ©onne  l^eräbetcbenb  ^euer 

7(uc!)  auf  bicß  fcfiönc  8anb  herüber  tragen. 

Unb  finb  wir  längft  baf)in,  unb  folgt  unS  bann 

ein  frö&licf)  Reiter  würtenbc«  ®cfcf)lecf)t, 

©0  roirb  c6  mitbet  aU  beS  SSaterö  ©tinime        .,(«  »«»5Q  BiiC 

2tuf  meinem  fliUen  ®rab'  mir  feucf)tcn  Jölidt'g 

SDie?  t^eurc  Seugni^  feine«  JDantcS  geben  : 

S)a^  icf)  fein  ®lücf  gercoHt,  baß  ic^'ä  etteic^t. 

5) f.  ©ttuenfec. 
>Dai  witb  cfi  nit^t,  mein  ®ül)n,  bcnn  niff)t  bie  SBitltfi^t 
SDeS  ©injctnen  tann  a5i)ltct;®lüdt  begrünten. 
Unb  iwelct)'  ein  ^Tanb  bei  ®icüert)cit  l)aft  JDu 
>Dem  aSülf  gelaffen ,  baS  nocl)  Sit  fein  Siveitet 
Unb  mächtiger  aU  iDu  crfc^eint,  unb  tuiebet 
2>en  ^rac^t:S3au  Seiner  Stiaten  niebetrci(5t  ? 
SBer  6ifi  i)u,  baß  aus  Seiner  |)anb  ein  9SciK 
Sie  gteij^eit  »ie  ein  bürftige«  ©efi^ent        .   .  ,^. 
(Smpfangen  foQ?  SBie  eine  targe  SBotjtt^at,^'-'-    •' 
Sie  2(nb'ret  Saunen  fresetnb  il)m  entbiet)'«,  ' 
SBic  eine«  SunsüngS  Caunc  fie  gcnjai)tt. 
Jpafi  Su  fo  tief  in'«  erbteitl)  bcr  ®efc|c 
SDer  greif)dt  iugcnb(ic()en  Stamm  gcfen!t, 
Saß  feine  fliUen  SButjcln  nie  bie  Jtrt 
Ser  Knigtictjen  SBitItüfjr,  nie  ein  ©trelcO,  ' 

g?Dn  Seiner  eig'nen  |)anb  »erborgen ,  treffe? 
Sa«  fiaft  Su  nid&t  »ermodöt,  unb  fannfi  ei  aucf) 
(Sroßmütfjig  niemat«  ivollen ;  —  bcnn  Su  fannfi 
Sa«  SJäcfjfte  nur  bebenten ,  tannft  Sein  Scf)icffat 
StUi)t  frei)  mefjr  lenten ;  feftgeantert  muß  e« 
3n  bicfe«  Sljrone«  falfcfjer  Sl&t)e  rufj'n. 
Sort  ift  Sein  f  Ia| ;  ben  allen  Seinen  5?tancn 
Sfl  ba«  bie  (tide  traurige  SSebingung, 
Saß  Su  bem  S^ron  junäcfjfl  ficljft;  bcnn  ic^  fßrtfjte, 
Sic^  f)ä(t  bort  nicf)t  allein  bie  targc  Sufi 
Ser  mü()e»oIIen  .f)ertf(fjaft.    Tfnb'rc  «Schlingen 
Umfirirfen  Sicf),   unb  f)alten  Sic^  gebannt 
8Bit  pitlen,  jauberrollen  .Sräftcn. 

((Sraf  ©trucnfce  tocniift  ^ä)  afc) 
Sebft  Su'; 
SSltd'  6ct!  ©ie^  mit  in'«  2fuge!  Äannft  Su'«  mcf;t? 
Äannft  Su  bie  greifen  S'""""'"  meine«  SBittf'«, 
Sc«  Sßateri^tug'«  nic^t  meljr  ertragen?  3Bel)  rnirl 
31?«  ivaljr,  ba«  eiraßlictje ,  ba«  wie  bie  Jcuet 
3n  Sagen  bcr  ®efa[)r  »on  SBcrg  ju  SBerg, 
«on  SJiunb  ju  SXunb  bc«  SSoIfe«  gefjt?  Su  licbft? 
Sieb)!  Seine  ÄSnigin? 


■yji  i;i 


®r.   ©trucnfce. 

5mctn  25ater! 
5^  f-  ®  tr  u  e  n  fce. 


gort! 


Sie  ©ünbe  fSttt  auf  Seine«  SSatcr«  ^aupt! 
Ser  alte  glaub'gc  Siener  ®otte«  flef)t   ■ 
aSerjTOetfluno«Bcll  ben  Sob  auf  ficf)  ^erab, 
ei)'  Seine  bleichen  Sippen  il)m  befcnnen, 
fffia«  i5u  jU  f)brcn  fcljaubert. 

®r.    ©trucnfec. 
SBcbt  3^t,  ju  lösten,  tva«  bie  bangen  Sippen 
eucl)  ju  geftetjcn  jittern  ?  Scnnorf)  fann  id) 
Sa«  ®räßlic^e  Suc^  nicljt  crfparen,  muß  e« 
a?on  biefem  ^erjen  »Sljcn ,  bieß  »efenntniß.  —  3a, 
3t^  liebe,  aSater!  SWeine  Äfnigin, 
3u  bcr  mein  2(uge  ficO  mit  fcf)eucr  ©ferfutc^t 
■Raum  heben  follte,  bet'  id)  SRafenber 
SOJit  aUem  SBal^nfinn  an  bcr  Seibenfcijaft. 
O  richtet  mitb ,  mein  aSater !  SBunbetbar 
2fuf  Icifen  SBcgen  ftat  bieß  ftille  ®ift 
®ic^  unocrmcrtt  in'«  ^erj  gefc^ichen.    SBeiß  ict) 
Sic  ©tunbe  io(f)  ju  nennen,  wo  ic^  pr2|(icf) 


SRic^  umgcttwnbctt  fanb,  unb  fUf)  bet  Sauber       ^j  j>;wi,  ,,;j3 

Ser  unbcaH'hrtcn  ©eete  ftill  bemächtigt. 

Sic  Äönigin  i«ar  tränt.    Set  Äünig  war 

föon  feinet  Keife  bamal«  ^eimgetehrt. 

9:!eiii  fi-^ncncä  &lüa  ttMt  ba«  ®efpräc^  be«  Sage«, 

Sienflfertig  übertrieb  bcr  bange  SJeib 

Ser  Jpöflinge  ba«  flüchtige  iCerbienjt 

Sc«  iungen  Jfrjte«,  unb  bie  Äcnigin 

begehrte  niic^  ju  fefjcn.    Sie  aSerlaff'ne 

fiBar  ohne  Jreunb ,  allein ,  an  ihrem  -^of.  —  .   • 

83erfct)mä5t  oon  i^rem  fürfilic^cn  ®eraat;l,  ii<S 

JBeneibet  oon  bct  tbniglicfjcn  SJJuttet, 

g^anb  ic^  i^r  |)erj  oon  ®tam  unb  ©^metj  getnieft, 

Unb  ic^  Det^c^lt'  ei  nict)t,  wie  icft'«  gefunbcn.  ,t/G, 

Unb  wie  fie  nun  be«  ?Cntf)eit«  ftifle  Shtane 

Sn  meinem  TCuge  faf),  unb  au«  bem  ihren 

©in  fußet  ©tiom  hctniebetfloß,  —  bie  SSange 

SSon  ^olbet  ©c^am  gerottet,  baß  bcr  grembling 

Sn'«  tiefte  ^eti  bet  Äßnigin  gcfc^aut,  — 

Sa  war'«  um  mic^  gcfc^ehn ;  bie  aJiac^t  be«  Sauber«, 

Ser  micf)  umfponnen,  ließ  micft  nimmcc  wiebet. 

SRit  itjten  Shranen  fjat  fie  mic^  pergiftet '. 

SDJit  il;ren  SfjtÄnen  meine«  Ccbcn«  9JuF)' 

Unb  meine  ©ecligteit  ^inweggejltümt. 

Sn  il)tet  Sl&he  fejlgcbannt,  erbulb'  ic^ 

©eit  icnem  Sag  bie  .g>6tle  taufenbfac^. 

Seh  barf  ftc  Itünbticf)  fe^'n  unb  muß  bie  ®ltcfc 

3u  ffloben  fenten ,  baß  mein  flammenb  ?(ug' 

Siidjt  au«  bcr  flaren  ^oficit  ihrer  ©ferne 

ffierbammniß  Icfe  unb  SBerwerfung.    glüitert 

3hr  füßer  9}!unb  ein  miltc«  25>ort  mit  jU, 

©0  täufcl)t  niicft  mein  bettüg'tifc^  .C>ctj  unb  wä^nt 

6«  fep  bet  Üiebe  SBcnnes  ®lanj  gewefen. 

3ch  fchaubte  fjeut'  oor  mir  jurücf ,  unb  morgen 

SSelebt  mich  roieber  ein  unfelig  hoffen, 

Unb  tic  jcrmalmtc  ©ecle  fucl)t  unb  finbet 

5Diü()fet'gen  Srofl,  um  i5n  mit  neuem  Satnmer 

Sn  tiibtlic^  fchnellcm  Sffiecftfel  au  ocrtaufc^cn. 

Saßt  einen  Simon  in  bie  Fimmel  brechen, 

Sic  ©celigteit  barau«  f)inwegäufiel)len, 

Unb  woHt  3hr  firafenb  feinen  gehler  rächen, 

Wit  affem  ®tenb  ber  SSerruc^tcn  quälen, 

©uc^t  ni(l)t  nac^  neuer  .O.ual,  —  Sh^fintet  tcine, 

Sie  ©cctcn  beffer  folt'te  al«  bie  meine. 

5)  f.  ©  1 1  u  e  n  f  c  e. 
£)  Unglücffcrget!  Unb  Su  wilTft  noc^  dinger 
Sa«  Ungeheure  tragen  ?  Sftcuret  ©ohn  I 
Seh  bin  nicht  ftreng,  ic^  ^abe  nichts  ju  rti()ten, 
3ch  tann  nic^t«  mehr,  a(«  Sit  oerjcth'nl  fomni  mit  mir, 
gliel)'  btefen  |)of,   entfage  biefet  |)blle. 
Sein  tühnei  ®ci^,  Sein  .^ctj  finb  tcic5  genug, 
Set  ©nfamteit  ju  leben I  Äomm  mit  mit! 
Su  bifi  fo  clenb  f)ict,  Su  wirft  cergeffen. 

®t.    ©truenfee. 
Kicmal«,  mein  Sßatet,  niemal«!  SBenn  icf)'«  fSnnte, 
3ch  mßcht'  e«  nicht.    Slur  Shaten  tonnen  mich, 
Sic  ®räßc  meiner  Pflichten  nur  erheben; 
3ch  lebe  ihr  unb  meinen  ^^tanen  ;  SBeiCen 
Gntfagcn  müjfen,  SBatet,  iftmeinSob. 

9)  f.   ©truenfee. 
©tirb,  aber  fomm  mit  mit!  Sa«  ©c()rec{lic{)rte 
Sit  enblicft  muffen ,  wa«  wir  nie  frewwiUig 
Suoor  gewollt.    Ö  fteige  oon  bct  |)iShe ,  .o; 

ei)'  bicl)  ein  feinbliche«  ®efchic(  fjinabjtürjt. 
.Komm  mit  mir,  gricbriclj !  SJZeine  alten  Sage 
©inb  iegt  fo  einfam,  tomm,  cr^cit'tc  fte ! 
Äomm,  mein  geliebter  ©of)n! 

®t.   ©truenfee. 
3c&  tann  »ie^t,  SSttt«! 

^  f.  ©  tr  u  en  f  ee  .. 
(fi^  »Ol  if)m  ntcberwcrfenS); 
Xiif  meinen  Änien  bejc^wör  ic^  Sich ,  f ettaffe 
Sa«  .^au«  be«  Äöni<)« ,  tomm  mit  mit ! 

®  r.   ©  1 1  u  e  n  f  e  e  -'S  nhltl 

(bcr  ben  SSatct  emporju^cbcn  f«^t).         'Mta  JtK 
ffiater! 

$f.    ©ttucnfce.  jS  nn9B 

8?cin ,  laß  raiit  tnie'n  wie  im  ®cM  »or  ®ott, 
Saß  Sich  erficb'n!  Äomm  ju  bcr  SJiutter  ®rab, 
Sie  f)eirge  ©tiütte  wirb  be«  ^er^en«  grieben  ''55 

Sit  wiebergeben.    31)t  oertlÄrtct  ®ei|i  ■  ■' 

Umfc^roebt  ben  t^euren  ©ofjn,  —  fie  fotbett  Sic^ 


■J) 


.1 


fSttt. 


19! 


85on  mir,  tcm  S^attt,  hüM;  —  tiitt  ftf, 

JDciii  9!amc  tuar  il)t  It^tti  fSSoxt.    Wdn  jrirttid^, 

ffiidn  tf)(ut(v  ^ricbrirf) ,  fdgc  mir. 

fflr.  ©tcufnfcc 
(btn  8}«t(t  sttsaltfam  rm)?or3i(]^enM. 
^tt)  tann  nid^tl 
~*       Q)f.    Strucnfec 

(tm  ®o6n  (lürmifij  on  fic^  ptefTenb). 
3fO  t^at/  was  ic^  »crmüct)f !  ®ott  fci)  mit  Dir  1 

®  r.   ©  t  r  u  c  n  f « c. 
3^t  Qt\)t,  mdn  SSatcr  7 

9?  f.    ©trucnfcc. 

©itft  ju  warnen  tarn  f(^, 
Sfft  6(i'itc  nicfif,  um  ©einen  gaU  ju  fc^'n, 
(Satt  mit  £>ir! 

(oi.) 
®r.    ©truenfee 
(btm  Xieilenben  natl^blidenb ,  trfifyüttttt), 
«ßati-r! 

(itad)  hitjem  Äamtif) 
3u  i^r! 
Qefttg  Rlngtlai,  meutert  iDomen  trrtcn  herein.) 
3um   ÄiMltqc! 

(bw  »Süt^a  föttt.) 


Sönftct  2fttf5us.     iReunte  ©cene. 

((Sraf  ©ttutnree  $at  ben  SSIiit  bri  SiUtxS  Vbioni  absetixnbet/ 
fo  ba$  er  feinen  jBater  nic^t  bemcrCt,  mit  mtU^tm  et  allein 
bleibt.) 

®raf  €t1;uenfe^     Pfarrer  ©tvucnfet. 

®t.    ©truenfee. 
®aä  tfiat  mir  t»elj !   3n  Me|cm  Mugenbtfct 
®cn  5finl>  jU  Wn,  itr  unoerfijfjnlirf)  noc^ 
©en  pa^  im  !8afen  trägt!  Ttufi)  iicfi-c  Äampf 
Silieb  ju  l)elttl)'n.    3ti)  l)abc  übermunten. 
Scf)  bin  aUrin  I  ©telj'  an  fccm  offnen  QJrab 
aucin.  —  Äcin  grcunbe«  =  2(uge  glänzt  in  S.i)xintn 
Zti  füpen  aJiitleib«,  —  feine  liebe  ©timnie 
©d)lägt  ttöltenS  an  mein  ^erj.    iD  Ijätt'  ic^  nur 
Ben  tt)cuern  sBatcr  nocft  einmal  8efel)'n  ! 
iPap  iff)  !Jon  feinen  Sippen  nur  ein  SBort 
Zti  SiflcnS  nah  getjört,  —  ben  einj'gcB  8au  : 
ieb'  teotjl  mein  ©ot)nI 

yf.  ©truenfee 

(bei  bei  ben  etilen  SBorten  beS  @of)neg  aufgefc^iectt,  langfam  estttat), 

SDJein  gdebriit! 

®r.  ©truenfee. 

SSeid^e  ©timme! 
OTein  SSater !  Gwige  JBarm^erjigfeit  l 
SKein  SSater ,  fc^  erliege ! 

55  f.   ©truenfee. 
ODetSc^n  5«»  feincä  SJatetS  Änie  umHammett,  biefrr  (ebt  i^n  auf.) 

5a|le  Zid) ! 
Cap  uns  bem  großen  TfugenMirf  mit  9Ju^ ' 
©ntgegen  gel)'n,  nic()t  mit  gcmrinem  Rammet 
Sic  lef  te  ©tunbe  trüben ,  in  ier  nacbften 
©tciifi  3u  ror  bem,  an  ben  wir  bentcn  raßffert. 

®r.    ©truenfee. 
Äfnnt  ^fjt'i  benn  faffcn,  tSnnt  S^V«  tragen,  SSater! 
aSic^  fo  ju  fefjn. 

5)  f.   ©truenfee. 

^  ^ab'  eö  foninunfc^'n! 
3n  ©eine«  ®!ücfe«  Sagen  fab  i(^  OTeS 
©ic^  languim  oorbereiten ;  ruarnenb  fam  ir^, 
©u  Mvtcil  nid)t,  nun  tcmmt  ber  Sag  beS  Unglüdi«, 
©en  icf)  geffirc{;tet. 

®r.   ©truenfee. 

JEBißt  3')r,  ireicten  SBeg 
©er  blut'gen  ©tfjmac^  bie  Jrinbe  mir  benimmt? 

?)f.    ©truenfte. 
3cbn)cber  SBeg  be«  Sobe«  füfjrt  ju  bem, 
©er  unfer  aller  ^eil  unb  Sffionne  iß. 
3n  blifem  ®(auben  jlirb ,  —  fo  tpirfi  ®u  teften. 

(na<6  einet  9>auff.) 
5Wein  t^furer  ©o^n,  wie  f}el;t«  um  ©eine  ©tele? 


Ö  r.    ©truenfee. 
2^  glaube,  |te  ifl  rein  «on  .paß  unb  3?aci)fuc^t. 

^  f .    ©truenfee. 
So  bljt  ©u  mit  ber  üBeit  oerfütjnt  ? 

®r.  ©truenfee. 

3cf)  iin'i. 

^f.    ©truenfee. 
^aft  ©u  bie  ©eele  aucf)  »on  fotjnJbem  äweifet 
©ereinigt,  ivanH  ©ein  ®laube  nic^t,  «iein©of)n'? 

®r.    ©truenfte. 
3(^  glaube ,  SSatcr !  an  bie  Biebc  ®Btte« , 
S<h  glaube  an  baS  ©Ificf  ber  Gwigfeit, 
3(f)  glaube  an  bie  ©üiiben  meine«  Ccbcnä, 
Sei)  iüi)U  mic^  jertnirft^t  »on  bittrer  3feue.  , 

?>f.    ©truenfee. 
©entft  ©u  nic^t  meF)r  an  ©eine  ffinb'ge  Siebe? 

®  r.    ©truenfee. 
8Ba4  nennt  S^t  «rine  fünb'gc  Siebe,  SSater? 

^f.    ©truenfee. 
©enfjl  ©u  ni<f)t  mtf)v  an  ©rine  .SSnigin  7 

®  r.    ©truenfee. 
92ein,  SSater,  nein,   ba«  fann  i.^  nicfet  geloben, 
©ie  war  ber  fcfißne  ßngcl  meine«  Sib.n« ! 
Unb  wie  bie  föfie  2(l)nung  cw'ger  SBonncn 
SSutjt  i^r  geliebte«  ffiilb  in  meiner  ©ccle. 
©ie  (e|tcn  SBSorte  i&rer  ^pulb  umwe^n 
Süiif)  wie  ein  Jrül^lingSiiaucij  am  offnen  ®ra6, 
3i^  benf  an  fie,  muß  an  fie  bcnten,  SSater! 
©0  lang  bie  ©eele  rul;t  in  il)ren  SBanbcn. 
aun  t)ab'  irf)'«  eucf),  —  längft  i)ab'  Uij'i  Qiätt  gejlanbcn. 

9)  f.   ©  t  r  u  e  n  f  e  e. 
©er  Ället  ^er^en  wÄgt,  wirb  ©ir  »ergeben,  — 
@«^'  tln  ocrflärter  ®ei|l  jur  .pevttic^teit. 

®  r.   ©truenfee. 
©er  .&immel  leuchtet!  (är»crgiebt!  i£c  ffiljttc 
©en  SSater  f)er  in  nictnc  Sobe«riunfce ! 
©ein  l)cilig  3eic(jen  ber  SSevgcbung  gianjt 
3n  Suren  Ölirfi-n  ,  meine  ganjc  ©eele 
Sautftät  auf  JU  iljm,  unb  ivie  ein  ©icgcr  cinjte^t 
3n  fein  «rWmpfte«  SReicf)  burcf)  blut'ge  Pforten , 
©c^reit'  iit  empor  jU  it)m  »om  SStutgcrüil. 
©er  Sag  gefjt  auf !  ©emfitfjig  leg'  irf)  if)m 
SKein  Beben  nicber  »or  bem  cw'gen  St)ron. 
aSetborgner  SBille  tritt  an«  8i{i)t  unb  glfinjf, 
Unb  Sl)aten  werben  btric^,  wie  irb'fcljer  Äummer. 
©oc^  ein  beglücfter  8ot)n  fteigt  blüfjenb  auf. 
43ier,  wo  id)  witfte,  reift  manc^'  eble  ©aat! 
©0  t)ab'  icl)  nicf)t  unifonft  gelebt,  fo  f)ab'  it^ 
saiit  falf(f)en  fiebren  nirf)t  ba«  Keicl)  gcblenbct ! 
e«  fommt  ber  Sag ,  bie  Seiten  macfien'«  waijr, 
SSa«  itf)  gcwolli,  bie  Snranne»  crtcnnt, 
©aß  fiel)  ba«  (Snbe  itirer  ©c^rccfen  naijt. 
3rf)  fe6'  «in  JBlutgerüit  ficf)  nait  bem  anbcr» 
etbau'n,  ein  rafcnc  iöolf  cntfetielt  fic^, 
Srifft  feinen  Jlonig  in  »errucfiter  SButh, 
Unb  bann  fic()  feibji  mit  immer  neuen  ©ittägcn. 
®cfcf)äftig  niäl)t  ba«  SBdl  bie  8eben  niebcr, 
SBie  emf'gc  ©djnitter  iijrc  Srntte  —  pliSglic^ 
■£)emmt  eine  itarte  .panb  bie  elj'rne  SButl). 
©er   penfer  ruht, — borf)  bie  gcwalt'gc  .panb 
.Kommt  nirfjt  ju  fegncn  mit  bem  Sweig  be«  gviebcn«. 
SOJit  it)rem  ©d)wett  »ergeubet  fie  bie  SStifcr, 
Bio  auc&  ber  Äampf  et(ifd)t;  —  ein  braufenb  53ieer 
©c^lfigt  an  ein  etnfam  ®rab,  unb  MKc«  ruijt. 
Unb  IjeUre  Siige  fommen,  unb  bie  SSMfer 
Unb  Aön'gc  fcliließen  einen  ew'gcn  S5unb. 
SJotInventig  ifi  tie  3eit,  —  fie  muß  erfdjeinen  ; 
©ie  ift  gea'tß,  wie  bie  atlmficbt'ge  5Sd«I)eit. 
ÖJur  biircfi  bie  ASn'ge  finb  bie  S>6lfcr  mÄcf)ttg , 
SRur  turch  bie  «Ölfer  ftnb  bie  Äön'ge  groß. 
(Sie  Sbü"n  öffiien  Rd),  SEa^e  —  jTOcij  Oieri&täbifner,  ocn  >fnta 
einet  ba«  SUappen  bc«  ©rafen  trügt,  ber  ®eiüli4)Ci  ber  ®taf 
ft^ticJt  bei  bieffm  Mnblicf  Iei(()t  sufaminen.) 

$f.   ©truenfee 
du  iftm). 
SBie  ift  ©ir,  t^eurer  ©o^n  .' 

@r.   ©truenfee. 

SeBol)l,  liebet  Sätet! 
9  f.  @  1 1  u  e  n  f  c  e. 
€o  laß  utti  Qtij'n !  — 


192 


t).    S5  e  ^  a  t  m.     S5  e  ^  e  m. 


©r.  ©truenfee. 

Slcin,  nein,  iai  kulb' {c§  nlc^f/i- 
JDu  iarfft  mlc^  nidjt  auf  fcu'fcni  (Sang  fccfllcitcn, 
2>u  nic()t,  mein  aSatcr !  !Bricf)t  £»dn  ^Cuae  nict)t 
8Sot  3ammct:  (ot)on  in  tiefem  ^Cugcnblirf  T 
(BoUt'  ic()  gcfajt  feijn ,  recnn  Sein  tljeurcr  ffi(icf. . . 
Kein,  nein,  boS  trüg'  id)  nicljt,  —  (aß  ab,  mein  SSatcr! 
8Son  liefern  grä6Iicf)cn  ©ntfcljtuß,  —  mtit  feil 
®er  reütk'ge  fflJann  jut  SRubepatt  geleiten, 
«Du  ab«  SSatct !  gieb  mit  jDcinen  ©egen. 

g3f.  ©ttucnfcc. 
£)!  mein  gcfnicftcS  ^erj,  o  @M  iei  ^immeW, 
©rbarme  bic^ ,  unb  gieb  mir  Äraft !  ■••"' 

(fein  ®ci)n  {iiiect  tjor  ibm  mtber,  inbem  et  if)m  ble  ^ä'nbe  fegnenb 

aufä  ^aupt  lest.) 
iDec  ^crr  fei)  mit  2)ir!  feine  ®nabc  fintte 
®iol)  in  bem  legten  fcljiveren  Mugenbltct. 
et  fer)  Sic  iial)  in  JDeinct  SobeSilunbc,  ,i«  ,^,5,  fi^n-tz 

©et  einji  für  ®ic()  gelitten  unb  gebüßt.  ,■"••'■*    '  '•* 

©er  ^crr  laß  über  ®ir  fein  2(ntli§  leuchten, 
er  geb'  Sir  feinen  ew'gen  5?ri<bcn  —  2lmen. 
(inbem  bet  ®raf  aufflebt,  ftnfen  fid)  S3»ter  unb  ©ojn  fpra(^ro8  in 
Sie  5£rme.) 

trucnfce. 


^f. 
3c^  kffenic^t  »on  3)ir! 


t  r  u  c  n  f  e  c. 

£)  (aß  nni  fc^ctben ! 


^f.   ©fruenfc« 

(i|)n  ftd  umfcblingenb). 
SDu  Mfl  mrfn  Äinb  !  e«  i)l  ber  blüf)'nbe  S^e« 
SSon  meinem  Ccben,  bea  ber  |)immel  forbcrt! 
©oll  icf)  nicf)t  einmal  nocl)  auf  tiefe  S3lütJ)e 
®ie  iJippen  brürfcn !  Scheibe  ©o^n,  mir  ifi'« 
ZU  \äi)  Ut)  ©eine  «DJutter  bort,  —  ftc  wartet,  — 
er  tommt,  —  ic^  Jjalt  if)n  länger  ni(f)t. 
(inbem  er  ben  ©o^n  au<  feinen  Armen   entläf  t ,  ftntt  et  ju  fein« 
güfen  nieber.) 

®  r.   ©  t  r  u  e  n  f  c  f .  ,^ 

er  fintt!   '"'"i  '*E 
er  finft!  —  ©er  ©c!)merj  ifl  mitb,  unb  wenbet 
©ic  tbeurcn  33  liefe  »on  hei  2(bfcf)iefcä  ©raun  I 
ei)  ©u  erroarf)fi,  werb'  ii)  hai  Ücben  fc^aun. 
SOJein  SSeg  tft  turj,  —  Uf)  i)abe  balb  pollenbct. 
(®r  gebt,  alle  folgen  ibm.    25er  9)farret  bleibt   allein  mit  feinen» 
i)iener  juriidE.) 

^f.   ©truenfce 
(nadb  langer  ^aufe  auä  ber  Dbnma*t  er»adf)cnb). 
er  iß  I)inreeg ,  —  roo  ift  er  't 

(Stommet  ä  SBirbel  au6  ber   gerne.    5'f"ter  ©truenfee  jumJ&immel 
bUdenb) 

©ort ! 


M  a  t  t  \)  i  a  0  von  6(1}  atm 


ein  fäcf)itfc()cr  SKoncf)  ju  ^ntte ,  iibcc  beffm  8ebcn«um)l(Snbe 
tiid)tä  ^Riiijere*  begannt  geiuorbcn,  i'ibccfe^tc  um  1343  bic 
SSibcl  niiS  bct  Sulgnta.  SSon  bicfcr  Ufbcrfe^ung  bcftnbct  fid) 
eine  >^anbfd)nft ,  bic  »ter  ßvangelim  unb  bie  ^falmen  ent^ 
l)nltenb,  ncbfi  einem  SSagnificat  unb  atf)anaftantfci)en  ©pm^ 
bclum  auf  bct  Umücrfitdt«bibltotI)cf  jU  ficipjig.  —  5Sic 
t^eilcn  l)iet  eine  ^cobc  batauä  mit. 

SSgl.  Feller,  Catal.  Msctor.  Biblioth.  Pauünae ,  Lips.  p.  79. 

Unfd)ulbige  SSacbcicbten  pon  alten  unb  neuen  tbeologifcbcn 

©oc^cn.    Selpjiß,  1717.  ©.  908;  1718.©.  18  fgbc. 


€».    nattf).  VI. 

1)  |)utet  ucO  baj  it  »roct  gerecOtigfeit  icbt  rctr!et  flor  bcn 
luten.  uf  boj  ir  gcfebn  re'bet  t>on  en.  onb'g  ic  fult  ir  nit^t  loncä 
i)aben  bi  »ivcrcn  S5at'r  ber  in  ben  Ijimelen  fjt. 

2)  ©arume  wane  bu  gibeß  bine  atmufen.  fo  faltu  nic^t  mit 
bofunen  »or  bic  fingen,  alfe  bi  glifen'e  tun  in  ben  ftinagogen. 
»nn  an  ben  flrajcn.  uf  baj  fi  geerit  re'ben  »on  ben  luten.  »Bors 
war  fagc  icf)  uc^.  fi  babin  gcnumen  iren  Ion. 

3)  'JCber  wan  bu  gibeS  bine  almufen.  bine  linfc  ^ant  ic  fal 
nicf)t  wijjcn.  rcaj  bic  rechte  l)mt  tut. 


4)  Uf  ba5  bic  almufen  fin  in  V  Borborgen^eft.  »nn  bin  öatit 
b'  ij  in  b'  B'borgenbeit  fibt.  b'  gibct  bir'  ij  ivibcr. 

5)  Un  roan  ir  betet,  fo  fult  ir  nicf)t  werben  truric  alfc  bi 
glifn'e.  bi  ba  lib  babcn  in  ben  fnnagogcn  un  in  ben  ecfin  b'  gaf» 
fin  fien  ju  betenc.  uf  baj  fi  gefen  w'ben  »on  bcn  luten.  SSorwar 
fage  ic^  ucb.  fi  l)abin  genumen  iren  Ion. 

6)  "UV  wan  bu  bete«,  fo  gc  in  bin  ruroefcmctlin.  »nn  mit 
»nflojjcn  turc  bitte  binen  »atir  in  b'  »borgen l)cit.  »nbe  bin  oo« 
tir  b'  ij  fil)t  in  b'  »'borgcnbcit.  gibet  bir  wirb'. 

7)  2Cbir  bctinbc  fult  ir  nicbt  »ilc  rcben.  alfc  bie  iubcn  »nn 
Ibeiben  tun.  wan  jTc  wcncn  büj  ft  in  frme  »ilc  rcbcne  ir^ort 
w'ben. 

8)  ©orumc  fult  ir  cn  nic^t  glicfi  werben,  wan  »wir  »atit 
weis  wej  ucb  not  ifi  er  wan  ir  en  bittet. 

9)  ©arume  fult  ir  alfo  beten.  SSatir  unftr  b'  ba  6i|}  in  bcn 
^imelcn.  gebeiliget  werbe  bin  namc. 

10)  Sutume  bin  ricfjc.  bin  willc  b'  werbe,  alfc  in  bem  ^imel« 
»nn  in  ber  erben. 

11)  aSnfir  tcgelit^e  brot  gip  un«  ^utc. 

12)  aSun  »orgip  »n«  »nfir  fc^ulbc.  alfc  uc^  wir  »orgebin  »n« 
fcrin  fc^ulbigcrcn. 

13)  9Snn  inlcitc  »nS  nic^f  in  beforunge.  ©unbcrn  (ofe 
wi  »on  Übeln,  amen.  —  u.  f.  w.  — 


in  t  cl)  a  e  l    6  c  I)  e  m 


cbct  S5el)am,  «uä  (Sutsbad)  in  bct  >^cccfcl)aft  SBeinSbcrg, 
warb  am  29.  ©eptcmbcr  1421  geboren,  unb  tjielt  ftd)  al§ 
SJlcifitctfÄnget  auf  an  ben  ^ofen  Äutfütft  Subwig'ä  »on  bct 
^fal5,  Äaifec  gricbcici)'g,  Äonig  ßabiSlauä'  »on  SSoijmcn 
xmb  cnblid)  gtiebrtcl)'6  I.  »onbec  ^falj,  in  bcffen  Sienjitc  er 
trat  unb  bcffen  @cfcl)id)tc  er  in  Sßcrfen  befc^ticb ;  eine  2(t= 
bcit,  bie  er  1469  begann,  unb  i»elcl)e  fid)  unter  bem  SÜitcl 
Vita  et  res  gestae  Friderici  Elect.  Palat.  Rlieii.  i)anbj 
fd)ciftttd)  in  bct  Sibliotf)cf  bei  SSatifanS  ftnbct.  2(upetbcm 
»erfaftc  er  nod)  ein  @ebid)t:  »on  bct  3n>ictrad)t  Äaifct 
gticbtic^'8  unb  fcine6  Stubcr«  ^crjog  2(lbrcd)t'6,  Weldjcä 


bie  S5ib(iot{)cf  ju  ®otf)«  l)anbfi^rift[ic^  öufbcwaljrf,  unb  eine 
9leit)c  »cn  £icbcrn ,  bie  cbcnfaüg  in  »aticanifdjcn  >^anbs 
fd)tiftcn ,  fo  i»ie  in  einem  ju  S'iucnbcrg  bma^ttm  S^anu« 
fctiptc  cnti)altcn  ft'nb.  (5r  wat  übtigenä  nut  ein  geK>6f)n« 
lid)et  JRcimcc ,  beten  jene  3cit  eine  gtoge  9)?engc  aufjuroeifen 
i)at.    ©ein  SiobeSjaijt  ifi  unbefannt.  — 

«Sgl.  e.  3.  Ärcmcr«,  ®cfcbic^te  beS  .Surf.  Sricbtlc§  I.  »on 
ber  gjfalj.    manni)dm,  1766.  2  Sl)le.  4. 

SSon  ber  ^agen  unb  Süfcbing,  Siterorifcber  ®runbrif 
jur  ®efrf)ict)tc  ber  bcutfc^en  ^oeftc.  SSerlin,  1812. 
©.  517  fgbc. 


193 


3ol)ann    )B)aöib    Öeil 


»otb  im  %yf)vt  1 754  ju  Cf)enini|  gctown  unb  trat  b«  Sof)n 
«tnc«  armen  Sucf)mad)er«.  2)a  n  fd)cn  fri'if)  bebeutenbe 
gifjigMtfn  fttnrirf f Ite ,  fo  warb  man  auf  ben  talcnWoden 
Änabcn  iiufmerffam,  unb  ei  gelang  bicfem,  »cn  mef)retcn 
©citcn  untctfiii^t ,  bie  9clel)rte  <Sd)ulc  feiner  23ater(iabt  ju 
befud)en  unb  barauf  l)in(änglid)  »orbereitet  nad)  geipjig  jU 
gebn,  um  l?ier  bie  9{ed)te  ju  flubiren.  geirf^tfmn  unb  ©piei» 
fnd)t  madjten  iljn  jebod)  balb  feinen  guten  Söorfdgen  untreu. 
25ie  ©egenroart  ber  trefflidjen  fep(erfd)en  (£d)aufpielergc> 
feUfd)aft  werfte  unb  niit)tte  feinen  ^ang  für  bie  S3ü()nf. 
©r  foigtc  berfclben  nad)  Sreäben  unb  bot  ffd)  bem  25irectoc 
al«  SRitglifb  an,  warb  aber  abgcwiefen  unb  engagirtc  ftd) 
nun,  burd)  bieS'Jotf)  baju  getrieben,  bei  einer  i)erumäicf)en5 
ben  Sruppe  in  ^JJaumburg ,  mit  roeld)er  er  Sluerfurt,  «San- 
gerljaufen ,  !JRü()lf)aufen  unb  (Erfurt  bcfud)te  unb  mit  glürfs 
lid)em  Salent  9fpUen  aui  fafl  allen  gädiern  fptelte.  t>uxd) 
ben  ©tattbalter  »cn  Erfurt,  Äart  ocn  Salberg,  roarb  ber 
.^erjcg  von  ®ct^a  aufmerffam  unb  engagitte  SS.  im  3af)re 
1777  für  fein  ^cftf)eater.  ^ier  bilbete  er  fid)  olä  ein  l)6d)|l 
»crjüglid)er  ©c^aufpieler  au8.  9Jad)bem  ber  -^erjog  1779 
bie  ©efellfdjaft  f)attc  auä  einanber  gcljn  loffen,  nabm  S. 
tine  Ginlabung  bei  bem  furfürfllid)en  Slljcater  ju  2»annl)cim 
«n ,  wo  er  pd)  unter  ©epler'«  unb  fpäter  unter  @d)t6bcr'« 
£eitung  nod)  »ortl)eil{)aftcr,  befonber«  für  ernfte  ßfjarafter» 
rollen ,  entivirfelte.  ©eine  Steigung  jum  ®picl ,  »cn  ber 
er  ftd)  nie  ganj  Jjattc  befreien  f onnen ,  fo  wie  anbcre  Wip 
»erhältniffe  mad)ten  i()n  melandjolifd).  —  (Sr  ftarb  am  13. 
3fuguft  1794. 

aSeil  t>erfud)te  pd)  oud)  al«  2:^eoterbid)ter  unb  i)at 
golgenbfS  geliefert: 
iDic  ©pieler.    £»t  tginolf  c^auf  pietin  fünf  2(uf  j. 
SD2anni)(iin,  1783. 


2)ie   ©cfiaufplelerftfiutc.     örtginaKufffpiel   in 

brci  V.    Wanni).  1786. 
JDiettic^  »on  9lu6<n.  Suflfp.  in  einem  Ä.    SWann* 

beim,    1786. 
?(rmutl)  unt -&offatt^.    Or.  8uftf.  in  fünf  Auf j. 

»erlin,  1789. 
€urb  oon  Spartau.    @c^aufpie(  in  «ier  2(ufj. 

STOannb.  1790. 
JDie  einöbe.    ©cbaufp.  in  »ier  Mufj.  SOlannb.  1791. 
JDie  Samilie  Spaben.    ©cbaufp.  in  »ie«  Mufj. 

3üricb  unb  Seipj.  1794. 
©Ämmtlicbc    ©cfiaufpiclc  »on  25.83.     Söric^  unb 

Seipj.    1794.   2  Sble- 
fflettelflolj.    Criäfnalluflfp.  in  fönf  M.     Sörlc^ 

unb  ?cipj.  1797. 

S5.  befaß  9{eid)tf)um  ber  Grfinbung,  ftorjüglid)  in  fo^ 
mifd)en  Situationen,  unb  grofe  8eid)tigfeit  im  25ialog,  aiet 
er  arbeitete  ju  oberfIad)lid)  unb  flüd)tig;  fo  baß  feine  £ei> 
flungen  er(!  burd)  glürflid)e  unb  gelungene  35arjlcUung  wirf= 
lid)en  SBertl)  befamcn  unb  nad)  feinem  Stöbe  fef)r  balb  ber 
SSerg?ffcnf)eit  ant)eim  fielen. 

Scfferc«  f)at  fein  Soijn,  fiarl  Z\)coiox  ßcil, 
ebenfalls  @d)aufpieler  ju  9Bannl)cim ,  in  berfclben  ©attung 
ber  ^oefte  geleifiet,  jebod)  aud)  nid)t8  Jfußerorbentlid)««. 
S3on  it)m  erfd)ienen  im  25rutf : 
C5)ebtrf)te.    SOJannl).   1810. 

Kapbael  »cn  Jdiuitta«.    Srag.    SOJannf).  1819. 
2(UFanbcr   »on    SXacebonien.    ©cbaufp.    SRann^. 

1821.    St.  %.  1826. 
SSergcUung.    ©tama.    SDJannb.  1826. 

Ueber  Sei).  25a».  Seit  »gl.  Sfflanb'ä  S^eaferaU 
manad)  für  1808.  @.  92  fgbe.  wo  {ii)  aud)  S3'8  Söilbniß, 
Ben  ^enne  9ejlod)en,  pnbct. 


6  f  I  a  n  i     ß.   jß..    C.   j^  d  b  «  r  l  t  n. 

ß  « l  m  0  n  t    s.  j^.  X  tj.  0  clj  ö  m  b  (  r  g. 


30l)ttnn    lDill)fIm    ©tto    ß  t  n  i  a 


warb  am  30.  Dctober  1775  ju  Serlin  geboren,  fiubirte  bie 
5Red)te,  würbe  fp^ter  Äriminaltati)  ju  Äalifd),  bann  f.  pceuf. 
JKegierungsratf)  ju  ^ofen  unb  lebt  jefet  in  gleid)er  (Eigen» 
fd)aft  5U  Dppeln. 

aSon  ibm  ift ,  außer  mehreren  ^reufen  ßitreffenben, 
|laotäwiJTenfd)aftlid)en  <3d)nften,  erfd)ienen: 
JDiej  3rrtt)ümcc  ber  Siebe  unb  bie  Saunen   be« 

®cfcf)icff.    Srantf.  a.  b.  O.  1806. 
SSotalifcbe  erjfiblungtn.    £Xuettin6.  1817. 
Qfjat^veaxei    bramatifcbe   SSevit  öberf.      Seipj. 
1825  -  26.  19  Sb(f. 


2)ie   Staut    ofjne   SStSutigam   unb  bie  btauen 
unb  bie  fdjwatjen  ?(ugcn.    Siegnil,  1828. 

©ein  »or5Üglid)ffcS  93erbienft  al§  ©d)rift(leller  6eruf)t 
auf  feiner  Ucberfe|ung  beä  Qt)atfptAxi,  in  weld)er  er  große 
Sreuc  ber  Uebertragung  mit  .^errfd)aft  über  bie  ©pra^c 
unb  gutem  geijligem  58er(iänbniß  beg  großen  englifdjen  S)iiij= 
texi  »erbanb.  —  ©eine  eigenen  Seifiungen  bieten  eine  gcfdU 
lige  unb  angencl)me  ?ectüre  bat,  bod)  pnb  fie  nid)t  eben 
»cn  großer  Sebeutung.  — 


Co^aruß    ötniraütlr, 


ein  als  ®elcl)tfct  wie  a(6  SJfenfrf)  f)Jd)ft  ac^tungSwerffjct 
SRann,  warb  am  18.  Dctober  1762  }U  SSetlin  »on  jübi= 
fdjen  Gltern  geboren ,  bilbete  fid)  gr6ßtentf)eilS  burd)  ftd) 
felbft  unb  »erfdjafftc  fic^ ,  wie  einjl  ©pinoja ,  feinen  Unters 
f)M  burd)  @laSfd)leifen.  6r  ftubirte  barauf  in  ©ottingen 
^biiofcpbie  unb  SWat^emati!  unb  en»arb  ftd)  in  ber  letzteren 
8Biffcnfd)aft  fo  au«gejeid)nete  Äcnnmiffe,  baß  il)m  Äiiflnet 
ouf  fein  2Cnfud)en  fd)er5cnb  baS  fd)nftlid)e  3eugniß  au^ftcllte, 
«  f6nne  auf  jcbe  ^rofcffur  ber  2Äat()emüti!  '^nfpruc^  raa= 
Qncvd.  t.  t)(utf<^.  9lati«nal .-  Sit.  h 


d)en,  nur  nid)t  auf  bie  feinigc,  fo  lange  er  (Äiijlner)  lebe. 
9?ad)  aSerlin  }urürfgefe{)rt ,  warf  fid)  S3enba»ib  mit  großem 
ßifct  auf  ba«  ©tubium  ber  !antifd)en  ^f)ilcfcpf)ie  unb 
ging  bann  nac^  SBBicn,  wo  er  mel)tere  Z^\i)xe  cffontltd)  pbilo= 
fopl)ifd)e  unb  dfll)etifd)e  Söorlefungen  bielt ,  ««'*«  großen  S8ei= 
faU  fanben.  Äleinlid)e  unb  gemeine  Äabalen  jwangen  ibn 
juerfi,  nid)t  mtt)x  offentlid)  aufjutreten,  bannSöien  jU  »er» 
laffcn.  —  Gr  begab  fid)  nun  nad)  feiner  .f)cimatf)  jurücE 
unb  wirfte  fegcnSreid)  burd)  22ort  unb  ©d)tift.    ©tcße  Um« 


194 


ä3  e  n  t>  a  ü  I  b. 


<% 


ffd^t  tittb  ®etunnbtf)cit  bcivtcS  er  bei  bcr  JRebnctlon  ber  ^aube 
unb  <Spcnct'fd)en  Seitung  tD(lf)tenb  bcc  fdjroeren  Sage  bec 
franj6ftfc()cn  ^ercfd)aft.  ^loci)  grogeceS  SSecbienfi  cmarb 
er  ftd)  aber  burd)  bie  2)irection  ber  jiifcifcl)en  greifd)iile ,  für 
bic  er  auf  bie  unetgennu|igjie  503eife  unabti^ffig  tf)atiq  ivar. 
er  jiarb  in  i)o\)m  'ältn  am  28.  SKdrj  1832  \\x  SScrlin.  — 
®eitie  <3cl)riften  finb : 

Ucbet  ^atailUlinitn.    SScttin,  1785. 

etwa«  jur  Stjaractcrifiif  ber  Subcn.    Cefpj.  1792. 

SScrfucf)  übet  baS  »ergnügcn.    23icn,  1794.— 2^i)tc. 

SRebc  über  ben3wcct  ber  trttifrf)en  3)f)il»fopf)ie. 
SBicn,  1796. 

SSortefungcn  über  bie  Ärttif  ber  reinen  SSers 
n  unft  u.  f.  m.  u.  f.  m.    SBicn,  1795  -98.  iZijU. 

SSeitrngc  äur  Äritie  bc6  ® cf cbmad«.    äBien,  1797. 

®cfct)macC«lebre.    SBerltn,  1798. 

Äuffägc  »ctfc^iebenen  3nf)attS.    fflert.  1800. 

Ucbcr  ben  Urfprung  unferer  ®rfenntntffe   (9)^is 
lot^eog,  gemcinfc5aft(.  mit  ®.  SB.  Sälocf).  »erlitl/ 1802. 

JRecbtßtel^re.    SSerlin,  1802.  *  •■ 

♦        ©elbflbiograpbie.    »erl.    1804.  ' 

lieber    bie   Ketigion   ber    .&ebr5et  tjot  SSofc«. 
S3erHn,  1812. 

Sur   ffietecbnung   unb  ®efc§ic^tc  ici   jübifc^en 
.Ratenbcr«.    SBert.  1817. 

58enbaeib  roar  einer  ber  eifrigftcn  %0'cfd:)it  ouf  bem 
©ebicte  ber  fritifdjeij  ^t)ilofopt)ic  imb  {)«t  fic^  »orjügtid) 
«m  bic  @efd^madSlef)re  grope  SJerbienfie  erreorben;  bod}  ijl 
fein  SBirfen  jegt  met)r  in  aSergeffcnl)eit  geratijen,  ba  eä  in 
bie  eigentiid^e  a3[i)tf)enjeit  ber  fantifd)en  ßefjre  fallt,  unb  mir 
feitbem  in  allen  Steigen  beS  pf)ilofopl)ifd)en  ®treben0  auf  cr= 
crbentlid)e  gortfdjritte  gemadjt  unb  jene  weit  l)inter  unä  ge: 
laffen  l)aben.  —  S5.  gel)6rt  bemgemaf ,  ba  er  fhcng  bei  bem 
einmal  angenommenen  ©pficmc  unb  ben  burd)  baffclbe  gc= 
wonnencn  3Jefultaten  bel)arrtc  unb  nidit  mit  ber  3eit  fort= 
fd)ritt,  einer  früheren  ^eriobe  an.  ®rimblid}feit,  Älarljcit 
itnb  ein  rul)iger,  beutlid)cr  ©ertrag  finb  il)m  eigent^ümlid) 
unb  tragen  nod)  immer  ju  lebljafter  (5mpfe^lung  feiner 
<Sd)riftcn  allgemeineren  Snljaltä  für  bic  SÄengc  bei.  — 
SD3er  ftd)  befonberS  mit  fantifd)er  ^()ilcfopl)ic  befd)aftigt, 
wirb  in  feinen  übrigen  bal)in  einfd)lagenben  geiftungen  einen 
vortrepdicn  Sül)rcr  an  il)m  ftnben.  2)ie  f)ier  fotgenbe  9)Jit= 
t{)eilung  fd)eint  un«  »cn  3ntere|fc  für  jeben  ®ebilbctcn  jU 
fepn,  obgleid)  fte  jlreng  im  ©eijle  ber  @d)ulc  gefd)rieben  ift. — 


SSott   t)et®td()tfun|!.  *) 

Sögen,    Grfinbcn,  ©lebten:    bre>)  SBSrter,   bie  alle  brct) 

.&anblungcn  bc6  S)J«nfc^en  be^eiclincn ,  in  bencn  oermittdft  bc6 

*         affodationS  =  ®efcgc6  etwai  mcüti  an  baß  Mite  gcEnüpft,  aber 

i     ba«  jritc  unter  einem  fotcben  Sid()te  bargcftcllt  rcirb,  ali  eö  oljnc 

'  bie  auggeübte  ^anblung   nicbt  etfcf)tencn  wäre.     Unb  bocb  tft 

SJcrcton  {«in  JDifbtet,   Sap  fein   üügncr  gcwcfcn.      SBorinn 

liegt  ber  Untetfcbieb  '!  SBÄre  nur  bie  3ufammenfegung  mcbrerer 

Stieilc  ju  einem  ®an jen  etforberticb ,  um  bem ,  ber  biefe  .Runfi 

»erftebt,  ben  92abmen  eine«  Dicbterß  ju  enuerbcn;  fo  müpteje« 

ber  erfinber  unb  jcfeer  Siebter  ein  Sügner  fei)n. 

25a«  ebaracterifiifcbe  be«  ®itbtct«  bcjtcbt  meiner  9J!einung 
nad)  barinn,  ba^  er,  burcl)  ba«  frciic  ©piel  feiner  lcbl)aften  eins 
k'  bilbunggfraft,   ba«,   roa«  ba  feijn  foll,  für  ba«  nimmt, 

roa«  ba  ift. 

SBcnn  Corner  ben  3orn  Tfcbitl«  unb  bie  S^otgcn  ftbilbert,  bie 

tiefer  auf  ba«  (Sct)ictfal  ber  ®rierf)en  gefeabt  bot ;  wenn  Sbeotrit 

artabifcije  ©cbflfer  mit  (Spiet  unb  ®efang   »ctteifern,  unb  ibr 

ganje«  Scbcn  unter  SKüfffggang,  Ciebe  unb  teict)tcr  fficfcbäftigung 

i'erftreicben  Wpt,  wenn  5)blMa«  einen  Supiter  barficUt,  in  bem 

,  bie  grbfJte  ?rac()t  mit  ber  gt6|jten  ©nfacbbeit,  ber  erbabcnfte 

ßrnji  mit  ber  Ijerablaffenbften  ®ütc  ficb  »ereinigt;  fo  baten  alle 

*-    bicfe  SJJö'nner  burcb  ben  ©rfjivung  iljrer  (Sinbilbung«fraft  ba« 

©eiinfolf,  wenigfien«  einen 2{ugenb(tcf,  für  ba«  3ft  genommen. 

Scb  weiß  freplicb  nicbt,  wie  ^cmer  unb  Sbcofrit  unb  g)l)i= 

bia«  cmpfunfcen  ba&cn;  aber  icb  roage  e«  mid)  auf  bie  @nipftn= 

bung  eine«  jeben  SOJcnfcben  ju  berufen,  ber  einem  ©ntrcuvfe, 


♦)  2CuS!  aSeiträ'ae  jU« Ärttif  beS  ®cWma««  Bo«  2.  SBenbaöib. 
SCBien,  1797, 


einem  ^tane,  einer  Seitenfcbaft ,  ober  njctcber  ©atbe  e«  fünft 
feil,  bic  er  innigfi  gcmünfcbt,  mit  ganjcr  ®cete  nactigclwngen 
bat.  ®et  erfle  Jfunfe,  bet  ibm  Stcfjt  gab,  unb  iftm  eine  Ku«ficl)t 
in  bie  buntele  f  ollen  be  Sutunft  jeigtc,  burcbbligte  fein  ®e= 
mütb,  unb  blenbete  fein  Jluge  für  bie  feijcnbc  ©egenwart, 
ba9  er  nicbt  fabc,  iva«  ba  ift.  .^ier  ftebt  bann  ber  öienfcb, 
becau«geboben  au6  ber  tuirtltdjen  3citreibe  in  ber  2Belt  ba ,  bie 
feine  (SinbilbungStraft  ibm  crfcbaffen  bot,  unb  bie  ibm  njirflic^ 
geworben  ift.  SSor  biefem  ober  nacb  biefem  Mugenblicte  wünfcbt 
er,  ba?  fie  fenn  foll:   in  biefem  2(ugenblicte  ift  fte  für  i^n. 

Dtefen  3uftanb  be«  ®cmütf)«  nennt  man  ben  Suftanb  ber 
SB  e  g  e  i  ft  c  r  u  n  g  ;  unb  ben ,  ber  ibn  ben  fiel) ,  burcb  bie  Jebers 
traft  feiner  5)bantafie,  fo  oft  er  will  bcrrorbringen  fann,  einen 
®  i  cb  t  c  r. 

S3ei)  bem  (Srfinber  unb  Sugner  ift  e«  ganj  anber«.  25e«  <Et- 
finber«  SßJelt,  bie  feine  ©inbilbungäfraft  fcbuf,  ift  aucb  nacl)  ber 
.£)anb,  wenn  fte  fi^on  liingft  ju  fpielen  aufgeljbrt,  für  il)n  unb 
für  iebermann  wirtlicl):  bie  ©olbtijrner,  bie  er  an  ben  Sag  förs 
bert,  bebaltcn  aucb  bnnn  nocb  ibren  ooUen  SBcrtb,  wenn  fie  fcbon 
längft  au«  bem  bunfeln  Innern  ®ang  be«  erfinberifcben  ®cmütb«, 
in  ber  wirflieben  3Belt  in  Umlauf  gefegt  werben.  ®ic  finb  au^er 
ibm ,  ioai  fie  in  ibm  waren  —  SEiif liebfeiten ,  bie  bie  fpatere3eit 
au«  ber  f rübern  erzeugte,  unb  ibr  Safenn  bauert  ewig. 

®er  8üge  aber  febtt  bie  SBirfticbfeit  ftet«.  2tucb  nicbt  einen 
JCugcnblicf  fann  ber  Sügner  glauben,  baß  ba« ,  wa«  er  anbern 
anbringen  will,  einen  Wing  in  ber  großen  Äette  ber  SSirtlicbfeit 
abgebe.  2)er  ßfigncr  fucbt  bie  SBirflicbfeit  ju  feiner  Mbficbt  jU 
bequemen,  wünfcbt  baß  fie  anber«  fenn  folle,  unb  beweifet 
eben  baburcb,  baß  er  rccbt  gut  wiife,  wie  wenig  ba«  wirf  lieb  f  et), 
wa«  er  bafür  au«gibt. 

5«ur  ber  Siebter  füllt  bieScit,  in  ber  bie  Segeifterung  bauert, 
mit  iDbiecten  au«,  bie  in  biefem  Mugenblicte  Scben  unb  a23irflicf)s 
feit  für  ibn  baten,  bereu  Äob  aber  fogleicb  erfolgt,  al«  bie  SBe« 
geifterung  aufbbrt.  3n  biefem  2tugenblic(e  jernicbtct  er  alle« 
SBirtlicbe,  alle«  ©«ncbroniftifcbc  au«  ber  3cit,  conftruirt  fie 
burcb  eine  eigne,  nirgcnb«  als  in  feinem  ®emütbe  »orbanbene, 
burcb  nicbt«  al«  fein  ®efübl  erfcbaffenc  Keibe  t)on  S3egebenbeite;i, 
fteltt  nun  biefe  burcb  fein  ®cföbl  bcreorgebrarf)te  üonftruction 
ber  3eit,  al«  ©anjc«  aucb  außer  ficb  bar,  befigt  bie  Äunfl  ju 
biebten  :  feine  JDarftellung  tft  ein  ®ebiebt. 

3eb  faffe  meinen  ®egenftanb  nocb  »on  einer  anbern  Seite, 
um  einige  Jolgen  barau«  ^u  Rieben.  ®ocb  bcmerfe  icb,  baß  bicr 
bloß  uon  ber  pbigteit  be«  Siebten«  bie  Kebe  ift,  nidjt  oon  ber, 
ba«  ®cbicbtetc  außer  fid)  barpftellen ;  bcnn  in  ber  erftcn  nur  be« 
weifet  ficb  bie  Srei)beit  ber  ©inbilbungStraft  am  ftÄrfften  ;  unb  ba 
will  icb  e«  einmal  »erfucben,  ben  ®emütb«äuftanb  ber  Sid)tcnben 
in  einem  befonbcrn  Jalle  ju  bcfcbreibcn,  um  baran  ein  !Ber>fpiel 
für  ben  ©a|  ju  finben ,  baß  ber  Siebter  bar  ©  e  t)  n  f  o  1 1  f ür  ba« 
3ft  nimmt. 

©eine  (Sinbitbung«fraft  ftetit  ibm  einen  SBeiberfopf  »or, 
treu  anfänglid),  wie  er  in  ber  SJatur  war,  unb  fcbün  genug,  um 
ficb  an  feinem  2fnblicfe  jU  weiben.  2tber  ba  ift  unter  bem  linfcn 
Mugc  eine  garftige  SBarge.  Ser  falte,  gewSbnlicbe  9};enfcb 
wünfcbt  bloß,  baß  fie  nicht  ba  fenn  foll:  bem  ffiegcifterten 
ift  fie  nicbt  ba.  Slun  fpielt  feine  einbilbung«fraft,  burcb 
ben  glüctlicben  (ärfotg  ibre«  Streben«  aufgemuntert,  immer 
weiter  fort.  Sa«  »on  ber  Sonne  etwa«  gebräunte  ®efiebt  fÄrbt 
ficb  mit  Silien  unb  Kofen,  ber  SSufen  febwillt,  bic  ^anbc  werben 
jart  unb  »oll,  ber  SBucb«  wirb  frfjlanf  unb  fübn,  icbe.&ülle  oers 
fcbwinbet,  alle«  wirb  außgebilbet,  bi«  auf  bie  SJJciget,  bi«  auf 
ben  flcinften  S.(}cxl  be«  weiblieben  Äbrper« :  —  SScnu«  ftebt  oot 
ibm.  SBa«  er  je  »on  ber  Sebiinbeit  gefeben ,  wünfcbt  er  ni*t 
nur,  baß  e«  bier  jufammcn  fewn  foll,  er  trägt  c«  aucb  nicbt 
mübfam  jufammen;  fonbern  e«  ift  mit  bem  Spiele  feiner  ©ins 
bilbung«troft  erzeugt  worben,  e«  ftebt  ba,  »ereinigt  al«  @anje«, 
unzertrennbar,  wabr,  wirf  lieb. 

Sieß  SBerfabren  ber  ®inbttbung«fraft  in  bem  Suftanbe  ber 
SSegcifterung  bat  »tet  2tebnliebe« ,  unb  »iel  SSerfcbiebenbeit  mit 
bem  ber  iBernunft  bei)  ©Übung  ber  moralifeben  3bcen.  2(ucb  bie 
SSernunft  ftellt  ficb  b'er  ba«  Setinfollenbe  al«  wirtlicb  »ot,  unb 
umfaßt  bie  3bec  ber  Sugenb  in  ibrer  ganjen  ©rbabenbcit.  3n 
fo  fern  nun  betibe,  (äinbilbung«fraft  unb  SSernunft,  bic  SBirfi 
liebfeit  überfliegen,  unb  ficb  in  eine  anbere  SBelt  fcbwingen,  »crs 
bleuen  bic  ©rjcugniffe  ber  ffiinbilbung«fraft  in  ibrer  SBcgeifterung, 
Sbeale  genannt  ju  werben. 

Soeb  finb  bie  Sieale  ber  reinen  practifeben  SSernunft  »on 
benen  ber  begeiftcrtcn  (5inbilbung«fraft  mertlicb  »erfebiebcn. 
äJcn  benen  ber  SSernunft  umfaßt  ba«  ®emütb  bic  ©inbeit  nicbt 
nacb  unb  nacb,  fonbern  wirflieb  tran«fcenbental ,  außer  ber  Seit, 
ebne  alle  Succeffion.  Sic  2Birflicbtett  bient  ibr  nur  al«  Celtet, 
um  ju  biefem  über  ber  wirflieben  SBelt  ftebenben  Sanken,  binauf 
unb  binau«  fteigcn  ju  fSnnen.  S«  ift  ibr  wobl  bewußt,  baß, 
eben  weil  ba«  |)inauffteigen  nacb  unb  nacb  gefebeben  muß,  ba« 
.g)inau«fteigen  nie  gefri)eben  werbe.  Slnt  nacb  SSerlauf  »on  einet 
BoUcnbeten  Uncnblicbfcit  benft  bie  SSernunft  ba«  Sbcot  be«  b^cb« 


85  e  n  t)  a  » i  t». 


195 


(li-n  ®ut«  ;«  frrri(^en.  ibai  ^ntttllgHiU  aufJre  oHfcr  3rit ,  Hont 
ihr  }um  3iclc,  iai  ffcft  flct*  ivctrec  fchiobt,  uiiB  eben  borum 
itbarf  tai  ©enfibilc  bei;  UncnMicfjfctt,  um  bicfcm  3u'l«  nac^  ju 
(heben. 

SWit  bem  Sbealen  ber  einbfIbunflSttaft  »erdatt  e«  ft(()  ges 
tabe  im  ©eaentbeile.  Sai  'Äanje  wirb  imax  nacf)  unb  nadj  er; 
icuijt,  aber  baföc  ausf)  umfaßt  unb  ecreid)! :  man  tjat  ficb  fein 
Siel  porgeltecft ,  rool)in  man  gelangen  foH,  ober  man  geiongt 
Wettet  al8  man  mill,  unb  mai  un«  tfe  reine  SSernunft  nic^t  ge; 
b«n  tann,  giebt  un6  bie  SinbilbungStraft, —  ßollenbung. 

3rcif(^en  ben  3*ea(en  ber  ÄJernunft  unb  bem  Sf)eile,  b«t 
ficft  in  btt  n)irtli(f)en  !l3elt  »on  i^m  baritellen  (Ä(it,  liegt  eine  un; 
aufgefüllte  Sttede  ,  bie  oon  ben  fiinftigen  (Sefcfjlec^tern  betreten 
werben  fann,  rcenn  auc^  gleirf)  baS  3beat  (irf)  oon  tijnen  eben  fo 
weit  entfernen  rcirb,  ats  fic  ifjm  nachgegangen  finb.  Swifcften 
kern  Sfci'al  ber  (5inbilbung*{raft  unb  bem ,  »a«  fie  ficfj  olfi  rcirts 
lief)  btntt,  liegt  ntrf)t«.  2Ba«  if)r  ali  gieal  »orfchroebt ,  unb 
för  bie  falte 'Vernunft  ein  ©eiinfoll  wSvc,  bat  JSirtlifftfeit 
für  bie  Sinbilbungstraft:  jie  bat  eS  etreicbt,  übet  ii)m  gibt  ti 
m(i)ti  grff'cre«,  feintet  iljm  nisfjti  ju  etreicfeen. 

SSie  wenig  ift  li  bafeer  bem  iDttfeter  mSgticb ,  ftcb  oon  ben 
mcralifcben  3bealen  in  bem  ®rabe  begeiftern  ju  laJTcn,  baß  et 
ptb  ou«  ifjnen  ein  3*cal  für  bie  GinbilbungStraft  crfcfjaffe. 
SBenn  bie  3bee  ber  iSugenb  ben  SBeifen  norf)  fo  fefer  belebt, 
wenn  fie  tfem  aucf)  ben  feiigen  SBunfit  cinflSpt,  tai  majeilä; 
tifcije  ©ilb  berfelben  ju  umfaffen ;  ei  bleibt  nur  SBunftb  für  iftn, 
beri  bem  er  ftcf)  nie  bis  ju  bem  täufr^enben  SSafjn«  »eritren 
fann,  ei  umfapt  jU  baben.  ®erabe  weil  er  ifen  fenncn  mup,  ben 
Äbjianb,  ber  ficb  nocf)  immer  »on  bem  größten  baS  bie  SSirtlicb: 
feit  gibt,  bii  jU  bem  bcfinbet  wa«  bie  SJernunft  forbert,  gerabe 
weil  et  bie  3tee  für  überfcbroenglicb  balten  muß ,  wirb  ei  ibm 
unmfglicb  fallen,  fenc  jur  Begciftcrung  fo  notferoenbige  35er: 
wecbfetung  lei  ©ottenben  mit  bem  ©ercnben  in  fidb  ju  beivirs 
fen  :  er  bleibt  pd)  ftct«  bewußt,  baf  bie  Scbßpferfraft  bct9?ban: 
tafte  ber  aScrnunft  bulbigen  muffe,  unb  mai  ber  einen  fcbon  al« 
SSoHenbung  gilt ,  ber  anbern  nur  Srucbflüct  feij. 

3n  bot  Zi)ät  wirb  man  aucb  wofel  it'^tt  2trbett  ben  SKangel 
ter  Scgeiftcrung  anwerfen ,  beren  ©egenjianb  ei  tft,  eine  sBcr; 
nunftibce  burcb  bie  GinbilbungStraft  jU  ibealifircn.  ®ie,  bie 
übet  alle  iDarfletlung  erfeaben  finb ,  laffcn  ben  JDicbtcr  ben  9Xan: 
gel  feiner  ©inbilbungstraft  nur  ju  bcutlicb  fühlen,  unb  nicfjtS 
tSbtet  bie  SBegciRcrung  fo  fefer  aU  taö  filtere  SBewuptfeiin,  iai 
nicbt  erreirfjen  jU  fönnen,  wa6  man  cttcicbcn  milT.  Um  ini 
Spiel  gefegt  ^u  werben ,  muß  bie  ©inbiltungStraft  fcbneller  gc= 
ben,  ali  bie  SBirtlichfcit;  aber  um  begeijtert  ju  fct>n,  mit  einem 
Sprung«  auf  bem  Sipfel  ibtet  SBünfobe  ficb  befinben.  ^ier  bin; 
gegen  pebt  bie  ©inbilbungStcaft  bie  Vernunft  ftets  über  ficb 
fcbweben,  fletS  b^bcr  ficb  erbeben,  alä  fie  ju  tbun  »erniag,  unb 
ibrc  ©cbivingen  finb  gelafemt;  fie  fpielt  gat  niitt. 

JEocb  wenn  ei  aucb  !>em  JDicbtet  unmOglicb  fällt,  ftcb  »on 
ben  aScrnunftibeen,  alfi  folcbcn,  begeiftem  jU  laffen,  gereid)t  ei 
ibm  bocb  ju  großem  SJortbeil,  »ermittel)!  einer  Säbigteit,  bie 
ttf)  a  n  a  Infiren  b  e  SJcg  ei  jieru  ng  nennen  miicbte,  n  arfj 
einet  iBetnunftibee  jU  arbeiten.  JDieß  ifl  eine  eigne  Opes 
tation  iei  ®emütbe$,  bie  mir  bie  (Erwägung  ju  öerbienen 
f(beint. 

3n  ber  gewäbnlitben  SBegcifierung ,  con  ber  wir  bi^b^t  ges 
fprorfjen,  arbeitet  bie  ©inbilbungsfvaft  obne  »orgeftedfte«  3iel; 
ober  iai  Siel  ergibt  ficb  ibr  oon  fclbfl:  fie  bleibt  jieben,  fobalb  fie 
ttwa«  erbalten  bat ,  ba«  ficb  i()t  a'*  ©anjeS  oorftellt. 

3n  ber  anabfirenben  ffiegeifterung  bingcgen  fdjwebcn  ibr  »er: 
fcbiebene  ICbftufungenbcr  näbnilicbcn  moralifcben  3bee  tor  Äugen, 
bie  fie  olle  mit  ibrem  SBlicfe  butcbläuft,  um  auf  alle  ibnen  ent= 
fprecbenbe  Silber  ju  fe|en,  beten  iebeS  iai  ^öcbfic  i(t,  'iai  auf 
tiefer  ©tufe  ber  unentlicben  Sciter  fteben  barf.  Äucb  bier  weiß 
fie  nicbt,  was  fte  erreicbcn  wirb,  aucb  bier  weiß  fie  nictt,  wclcbe 
Stufe  fie  jum  3iel  ibrc«  gortfcbreitenS  macbcn  foü  :  aber  fie  laßt 
oHe  Stufen  fabren,  oon  benen  fie  füfelt,  baß  ibre  Äraft  nicbt 
((inreicbt,  fie  mit  fcbicf lieben  SBilbern  ju  bcfe^en,  unb  fangt, 
gleicbfam  »on  oben  bcrabfteigenb ,  bet)  bem  böcbjtf n  @rabe  ber 
3bee  an ,  ben  fie  fcfjon  »etfinnlicben  fann. 

®ie  3bee  ift  eigentlicb  ftets  baS  abfolufe  SJiarimum  ber  Art; 
ba*  aber,  was  Jie  analrfirenbe  iBegeifterung  beS  JDicbterS  nacb 
ber  3  b  e  e  bfroor  ju  bringen  »etmag ,  nur  baS  bätbfle  JJarflellj 
bare  ber  Art.  9Jicbt  baSScbünfte  überhaupt,  fonbern  baS  bScbfte 
barfiellbare  Scbßne  faßt  teS  DicbterS  (SinbilbungSfraft  auf,  unb 
tiefes  fann  erreicbt  werben  ,  weil  fie  eS  unabbängig  ron  bem  ab; 
foluten  SRarimo  auffaffen  fann. 

.^at  ber  Dicbter  nämlicb  bie  3bee  beS  bScbften  SDBefenS  ,  beS 
b^cbflen  ®uts,  unb  ber  böcbüen  ScbSnbeit  mit  feiner  iTHTnunft 
olS  abfoluteS  ajJarimum  gefaßt;  fo  analpfirt  feine  ©inbilbungSj 
traft  biefe  3bce  gleid)fam ,  unb  jerlegt  fie  in  ibre  ®rabe.  95on 
tiefem  Mßt  fie  bann  fo  oiel  fabren ,  alS  fie  nicbt  bebaltcn  tann, 
unb  finbet  in  einem  weifen,  fein  SJclf  beglücfenben  Surften,  in 
eimm  arfaJifcbcn  ScbÄfcr,   unb  einem  ritfaffifcben  axätc^en, 


taS  erfte  Sitb  bet  bfcbffen,  barftelltarcn  iDoIttommen^eif,  bar» 
fleUbaren  ©lücffeligteit  unb  Scbönbeit. 

35ief«  SBilter,  mit  allen  ibnen  notbwenbig  anbangenben 
SR^ngeln  teS  SSivtlicben,  »ertreten  ber  einbilDungSfraft  bie 
Stelle  ber  SJernunftibee :  fie  fcbafft  baS  böcbfle  iDar|?elIbare  bet 
Krt  in  baS  abfolut  .pöd)ile  um,  benft  ficb  in  einem  guten  Surften 
einen  ®ott,  in  einem  glücf lieben  fflJenftben  einen  fflacbuS,  unb 
in  einem  Iriblicben  SKabrfjen  eine  SBenuS.  JDenn  wenn  bie  8Sers 
nunft  ficf)  lange  genug  an  ibren  3t<cn  gefpiegelt,  ibre  Unerreicb« 
barfeit  eingefefeen  bat,  unb  nun  bie  ©inbilbungefraft  »on  tiefem 
jurücfgeworfenen  Siebte  erwärmt  f|t,  um  baS  !8itb  ber  b^cbflen 
barflellbaren  SOJoralität,  ®lüc(feligfeit  unb  ©rf)6nbeit  ju  bebetjij 
gen,  wifcbt  fie  jeben  Jlecfen,  jeben  leifen  -^aucb  weg,  bet  ibc 
bieß  ibt  liebes  Silb  entftellt,  faßt  eS  ganj  in  feinet  .Älatbeit  auf, 
ptägt  eS  tief  tem  ®eif}e  ein,  unb  ift  im  b^cbflen  ®iabe  taoon 
begeiflett. 

KirgenbS  (eucbtet  ber  85ortbeit  nacb  3*"«"  j«  arbeiten 
fo  teutlicb  bfWor,  als  ben  ben  epifcben  unb  bramatififten  Diebs 
tungen.  ^ier,  wo  burcb  baS  ganje,  lange  ®ewcbe  ber  IBegebens 
beit,  ieber  einjelne  Jaben  jur  .^altbatfeit  beS  ®anjen  etwas 
bentragen  fott,  wo  bie  jufälligfle  ^anbtung  burcb  bie  |)auptbants 
lung  »eranlaßt,  bie  SRebenperfon  burcb  ben  .gelben  unb  um  tcS 
.gleiten  willen  eingeführt  werben  muß;  biet,  wo  cS,  »on  tet 
anbern  Seite,  ber  ©inbilbungSfraft  fo  leiebt  faßt,  peb  ber  Jre?« 
beit  ibreS  Spiels  mit  3ügeltofigfett  ju  überlaffcn,  unb  ^anbtung 
unb  ^erfonen  jU  fcbiltern ,  bie  fie  jwar  augenbliiflicb  begeiftem, 
aber  nur  gewaltfam  mit  tem  Sanjcn  »erwebt  werben  fonnen  — 
bier  wirb  bie  ©inbilbungSfraft  om  beften  gejügett,  wenn  fie  fie^ 
eine  3bee  jum  ®runte  ibret  Arbeit  legt,  unb  fie  bet)  ifetet  gans 
Jen  Arbeit  fo  fefl  b^lt,  ia^  biefe  Ginbcit  betommt. 

„3cO  finge  ben  3orn  beSf  etiben  ÄcbillS ! "  Unb  biefeS  bScbffe 
SBilb  beS  barflellbaren  3ürnS  ftebt  in  bem  ganjen  SBcrfc  im  ißots 
bergrunbe,  in  bem  größten  Siebten:  alles  antere  trägt  nur  bet> 
eS  berauSjubeben ,  i)t  uut  burcb  unb  für  baffelbe  ta. 

6S  tbut  mir  web,  "ut  bie  SliaS  beS  ®riceben  als  SBefeg  m 
meiner  Sebauptung  anfübren  jU  fSnnen.  3ft  gicieb  in  ber  £3tt>fs 
fee  bie  3*'cc  ber  Seblaubcit  jum  ®runbe  gelegt  j  fo  fint  bocb  Ht 
SDiittel  woburcb  biefeS  S3ilb  anfcbaulicb  gemacbt  wirb,  nicbt  notb* 
wenbig  aus  ber  3tee  entfprungen :  cS  bleibt  immer  bie  Srage, 
worum  juft  tiefe  Unglücf'jfälle ,  unb  nii^bt  anbere  ?  warum  nuc 
fo  »iel  unb  nicbt  meijr?  Sobalb  aber  biefe  fragen  aufgeworfen 
werten  fßnnen,  feben  wir  ba»  !8i(b  nicbt  als  taS  böeiblle  ®ar; 
fienbare  ber  3^««  an»  ««*>  He  SinbittungStraft  bleibt  unbe; 
fricbigt. 

Krctimat  glücflieb  fcbä|tc  icb  mieb  aUt  einen  beutftben 
SDJann  gefunben  ju  babcn,  tem  iDeutfcblanb  bultigt,  bet  uns 
ferct  Sitcratur  bie  Äcbtung  teS  TCuStantS  erworben  bat,  unb  bec 
in  feinen  Sebaufpiclen  einen  SBeg  ficb  babnte,  ben  »or  ibm  nocb 
feinet  betreten,  unb  tiS  fegt,  fo  »iel  icb  weiß,  feinet  bemettt 
ju  baben  febeint  —  Seffing. 

SSon  feinen  tten  SOieifterftücfen  tet  bramatifeben  JDarftets 
lung:  SKinno,  ©niilie,  unb  92atban  ift  jebeS  ganj  nacb  rincc 
3bee  gearbeitet ,  unb  fie  baben  eben  baburcb  eine  3Juntung  ba 
fommen,  bie  eS  unmöglicb  maebt,  lie  oft  riebtigen  SBemertungen 
ber  Jlritifer  mit  anbern  2fngen  anjufeben,  als  er  fie  felbft  angcs 
feben  bat :  „JDaS  .Sinb  fiirbt  eucb  unter  ben  .pfinben ,  wenn  ibc 
eS  »on  feinem  Scbaten  befreiien  wollt." 

3n  asinna  »on  SBarnbelm  liegt  tie  Z^ee  ber  ©roßmutb  Ju 
©runbe.  SViebt  jener  uncrreicbbarcn,  überfcbwenglicben  ®roß« 
mutb,  nicbt  baS  abfolute  SKarimum  berfelben;  fontern  »erfcfjies 
benc  ®rabe  ber  auf  ber  unenilieben  Sfala  ber  ibealifcben  ®ioßs 
mutb,  H«  [eiem  SKenfcben,  in  gewiffc  Umftänbe  »erfeft,  auSs 
fübrbarift,  unb  bie  pcb  taber  abänbertnacb  ben  Umftänten,  in 
tic  bet  W<n\<t)  »etfe|t  worben. 

SeUbi'im  ein  großmütbiger  SSann  »on  ©rjiebung  unb  Qfias 
rafter;  SKinna  ein  großmütbigeS,  jwifeben  Siebe  unb  SBofjlans 
ftäntigfeit  fäinpfenbeS  asäbcbenj  ^aul  SSerner ,  als  SBacIjts 
meiftcr,  tie  ®roßmutb  felbft;  3ufl  ein  großmütbiger  SSetientec 
u.  f.  w.  3a  felbft  SOJonfieur  Sticcaut,  tiefe  ganj  jufältige  ^exs 
fon,  ift  für  ben,  ber  biefe  Art  ©efetöpfe  fennt,  ein  waferfeaft 
großmütbiger  SBintbeutel,  ber,  wie  ein  franjöfifcber  Scbrifts 
ftetler  »on  feinen  bamabligen  SanbSleuten  fagt,  baS  diero  perdidi 
tarinn  fe|t,  baß  tet  Sag  »otbeb  ging,  sans  avoir  dit  mille  hel- 
les choses  ä  personne. 

3n  (äinilie  ©aUotti  wetten  ebenfalls  »erfcbiebene  Mbftufuns 
gen  ter  3bee  bet  ©bre,  otet  »ielmebr  ber  beleitigten  eijw,  mit 
ibnen  angemeffenen  SBilbern  befeßt.  SSom  Otoarbo  bis  jur  Or; 
fina,  bis  jum  »JarineUi  atbmet  alteS  ©btliebe,  unb  wünfebt 
aUeS  für  tie  Äränfung  berfelben  ®enugtbuung.  Kur  äußert  fte 
pcb  freplicb  anberS,  mit  »ieterfinn  »ermifebt,  in  ber  pantlung 
teS  eteln  ßboarto,  anterS  in  einet  Crfina,  wo  ffe  alS  gefallene 
®ünrilinginn  erfef)eint,  anberS  in  ©milie  unbßlaubia,  wo  fte 
mit  Siebe  unb  ©itelfcit  ju  fämpfen  bat,  unb  anterS  in  einem 
9:)iarinel!i,  wo  fie  »on  geig^eit  unb  bem  gonjen  Scbmu$e  tet 
9iietertrfi(l)tigfeit  fo  übtrtüncbt  t|l,  baß  fie  f<l;on  ju  bem  Srobe 

25* 


198 


SS  e  n  t)  a  ü  i  t». 


lei  fotfc^cn  point  d'honneur  ^cfabfinft.  9?ut:  burcl^  Sntrocrs 
fung  einer  ©tufcntdtcr  bcr  (ätire,  finbct  man  autft  bie  falfcljc 
&)rt  auf  einet  ber  ©tufcn  fteftcn,  unB  mit  bann  ifl  ei  nicftt 
auffallenb ,  bcn  fo  cfjvlofen  SJJarinelti  fic^  bcftagen  ju  i)liun,  baß 
Kppiani  feine  ®f)re  gcWnft  Ijabe. 

aspllenbfi  a6et  i|l  Siatijan  bec  SBetfc  ganj  nacfi  bet  3bee  ber 
Sugenb  gebiibct;  unb  I)iet  jeigt  fefftng  bcn  SDJann,  bet  bog 
nicnfcf)(iitc  |)crj  bU  in  feine  innerften  galten  fennt,  unb  ber 
feine  gtSßere  Sugenb  barfielten  will,  aU  bte,  welche  bie  iebeßs 
nial)lige  ©inwitfung  bet  ©innlidjtcit  möglicl)  niacljt,  unb  bic  ba; 
bec  auf  bet  ©tufe,  tuo  fte  ftel)t,  baS  Ijöc^fie  SatHeHfeare  wirb. 
©r  fprbcrte  Bon  bem  jungen  SempelOerrn  in  »oller  öeben^traft, 
nicf)t  bic  falte ,  überlegte  ;Su9enb ,  bie  ber  (Srcig  9;atf)an  mit  gcj 
fiumpfter  2etbcnfc()aft  auSjuüben  »ermag;  nidjt  »on  ber  gtOmm; 
terinn  Siala  bie  Sugenb,  bie.  fic^  burcf)  Siebe  unb  bloß  cinges 
pfropfte  ©c^wärmerei)  in  bem  ©cmütlje  SNec^aö  burcljarbeitct ; 
»on  bem  guten,  aber  nic^t  fonberlid)  gcbilbcten,  burd)  afiatifite 
(äcjieljung  unb  burcl)  SBiternjiutigfeiten  ctwai  jurüctgcfcf)cuct)ten 
.^erjen  beS  ©ultanS,  nid)t  bie  Sugcnb  beö  gläctlid)cn,  unb 
burd)  übcrfianbenc  Unglücf^fäKc  lueife  geworbenen  fßatljan«. 
iDaS  (Sanjc  i|l  eine  (Sruppe  »on  tugenb^aftcn  3Jienfd)cn,  in  bcren 
(ScfcIIfdjaft  ber  s:Rcnfd)enfceunb  fid)  fo  gern  bcfinbet,  weil  er  tn 
i()nen  boS  Streben  ertennt,  baS  jeber  aupert,  fo  »iel  fiel)  bem 
Siele  ju  ni'if)ern,  a\i  ii  bic  ©djnelltraft  feiner,  burd)  bie  Ums 
ftante  gehemmten  ©cele,  julöft:  eine  ®ruppe  »on  SDJcnfd)en, 
in  ber  fclbfi  bcr  Äloftcrbcuber  unS  wert!)  wirb,  weil  wir  feben, 
ba^  er  fo  f)anbclt,  wie  er,  in  feinen  Umftonbcn,  (janbeln  folt, 
unb  unter  bcr  felbft  9Jiotiere'ö  Jüccfte  im  Al-Hasi  einen  Jteunb 
jU  umarmen,  fid)  nidit  fcf)euen  bürfte. 

Sei)  niuji  tiefen  (Sebanten  nod)  ein  wenig  fcftfjaltcn,  um  i^n 
t^eil«  in  ein  [)ellereg  ?id)t  ju  fegen,  t^eiU  eine  unb  bie  anberc 
Jolgc  barauä  jiel)en  ju  tünnen. 

3n  allen  breii  crwaijnten  ©turfcn  fjcrrfc&t  eine  Einheit,  wie 
ftc  meiner  9:Keinung  nad),  in  (Senuilben  betrfcfien  muft,  be»)  bc; 
nen  bcr  Äünftler  fein  ®an5c6  in  ber  Seit  bar)leltt.  3?ic  ©uccef; 
fton ,  in  bec  bic  ganjc  .jbanblung  PoUbrad)t  werben  tanu ,  gibt 
il)r  jlctfi  »or  bcr  Sßoltenbung  betfelben,  eine  blop  logifd)c,  nid)t 
anfd)aulld)c  (Sin()eit.  SDBcnn  wir  bcn  Snljalt  bec  ganzen  Sege; 
ben()cit,  nac^  SSoUenbung  berfclbcn,  burd)  bic  rcprofcuctiye  Sin; 
bilbungStraft  unb  baS  ®cbÄd)tntf ,  wiebcrI)ol)lcn ,  finben  wir  in 
bem  Sotaleinbrucfe,  burd)  bcn  93crftanb ,  bo|J  alle  Sbeilc  ju  ei; 
ner  ®inl)eit  jufammenfiimmen.  ©o  lange  aber  baö  ©tuet  nid)t 
oollenbet  ifl ,  fo  lange  wir  not^  nicf)t  wiffen,  wol)inau«  ber  JDit^: 
ter  eigcntlid)  will;  fd)eint  uns  baö  ®anje  met)r  »erfd)iebenen 
©cmälben  ju  glcicf)en ,  bic  blop  in  einem  Kat)me  äufammcngcfapt 
ftnb,  ali  einem  einjigen  ©anjcn.  SBir  jweifeln  gleid)fam,  ob 
bicfcr  ober  jener  6l)arattcr  blop  epifobifd),  ober  wictlid)  Sl)ei( 
iei  ©anjcn  tft ;  unb  bicfcr  Sweifd  wirb  bcfto  fiärtcr,  je  feinet 
bcr  ^lan  Ui  ©anjcn  fid)  burct)wcbt. 

S3ct)  einem  öBcrtc  beS  KaumeS,  bcB  einem  5iftorifrf)en  ©es 
mStbe,  finbct  bicfcr  Sweifd  gar  nici)t  fiatt.  |)ier,  wo  bcr  Äiinft; 
iec  bcn  Sotalcinbrucf  barftcUt,  übcrfef)en  wir  baö  (Batike  mit  ei; 
ncmSlicte:  bie  SRid)tung  ber  3Cugcn,  bic  Stellung  ber  Mnwc; 
fenbcn,  i()re  »erfdiiebcncn  Mttituben,  allcö  übcrjcugt  uniS,  baß 
nid)t6  epifobifd)  ifi,  ia^  alleß  jur  ©inlirit  bcö  ©anjcn  bcpträgt. 
•2Bie  i(l  aber  biefeni  Sweifcl  bei)  ben  Äünfien  bec  Seit,  unb  por; 
jüglid)  bcr»  bcamatifd)cn  JDid)tungcn  juiiorjufommen  ? 

SfJur  baburd),  baf)  bcr®id)tec,  aupcr  ber  (Sin^eit  ber  .g>anb; 
'lung,  ber  Seit  unb  beS  £>rtc«,  oud)  bic  bcr  Sbcc  b,'obüd)tet. 
SOBeip  man  nun  aud)  giricb  nid)t,  wie  »iel  ober  wie  wenig  bie 
^anblung  einer  ^erfon  auf  baö  ®anje  dnpiept,  jweifdt  man 
bal)cr  aud)  »or  bem 'Aufgange  mit  Kec^t,  ob  eine  ^Ptrfon,  auö 
ii)rcr  ^auMung  ju  urtl)eilcn,  ganj  unb  gar  bem  ©tücte  wefent; 
lief)  fci) ;  fo  l)ot  man  bod)  wcnigflenö  an  ber  3bee  einen  Peitfa; 
ben,  bcr  unö  ben  SBeg  i^dgt.  Sic  ifl  gldd)fam  bie  S3erI)ÄItnip; 
jaf)!,  nad)  ber  ber  .Rünfllcc  alle  feine  Jigurcn  entwirft,  tic  jwac 
nad)  einem  »erjflngten  9Sapfiabc  auögcbrücft  wirb ,  für  Jiguren, 
bie  im  Jpintergrnnbc  ftd)cn;  Ux)  benen  aber  bod)  iai  .pauptuer; 
l)flltnip  ju  ®runbe  liegen  mup,  wenn  bie  a?criün9Uiig  genau 
ber  (Sntfernung  entfpred)cn  foll.  9GSaö  nidjt  nad)  bicfcr  aScr; 
f)filtnipjaf)l  bcpm  93Jaler,  unb  »om  Sidjtcr  nic^t  nad)  bec  3bcc, 
bie  im  ©anjcn  (jctcfc^t,  gcacbcitet  werben,  bicnt  bort  jum 
(5on traft e,  ()icc  jum^enbant.  iDoc^  über  baö  legte  noc^ 
ein  paac  aBoctc. 

@8  ift,  fo  »id  id)  weip,  nod)  nirgcnbö  bcmerft  worben, 
top  baö,  waö  bie  Äünftler  Sontrafi  nennen,  ganj  etwaö  anbcrö 
bet)  cvtenftpcn  alö  bcn  intenfi»en  ®riJpen,  etwas  anbcrö  olfo  in 
bem  eigcntlid)  räumlidjcn  ber  Äunfl,  alö  bem  ^citlid)en  ber 
Äunft  fcn.  3n  bem  crfien  mup  immer  etwaö  olö  gini)cit  ange; 
nommen  werben;  unb  bie  Ülcbcncinanbcrftdlung  jwcner  ®cgen; 
ftänbe,  »on  bcncn  einer  bie  Ginljcit  um  »icicö  übccfidgt,  inbep 
bcr  anberc  um  »ieleö  I)intcr  il)r  jurüctbldbt,  contrafiiren.  ffiet) 
ben  intenfi»cn  ®rSpen  hingegen  braucht  nur  ctwaö  »on  bem  an; 
bern  mcrflid)  »erfc^ieben  ju  ferin,  um  ben  Sontrafi  ju  bewirfcn. 
ein  aSdfpiel  wirb  biefe  drfaifrung  ^cffcntlid)  bdeudjten. 


SSenn  man  bie  ungeroS^nlit^e  ©rßpc  ctneö  SMenfc^en  burd) 
ben  Sontrafi  erf)eben  will,  fo  gel)t  baö  nid)t  anbcrö  an  ,  alö 
wenn  man  dnen  ganj  fldnen  SKcnfc^cn  il)m  juc  ©dtc  ftdlt. 
©obalb  wir  be>)bc  neben  einanber  fcl)cn  ,  bilbet  fiel)  baö  ®emütt) 
einen  9D?enfd)cn  »on  gcwi!f)nlid)er  ®r6pe,  nimmt  biefen  für  tic 
Sinl)dt  an,  unt  finbct  ben  einen  um  befto  gcßpcc  burc^  feine 
Uebertreffung  bec  eint)eit,  alö  fie  bcn  anbcrn,  burd)  feinen  Tibi 
ftanb  »on  ber  Sinf)cit,  ju  flein  finbct.  Slut  in  bicfcm  galle 
nennen  wir  eö  Sontcaft.  ®enn  wenn  man  jum  S3ci)fpiet  einen 
S)2enfd)cn  »on  gcwiil)nlii()cc  ©röpc,  einen  fogenanntcn  Wiefen 
bucd)  bie  |)ant  gcl)en  läpt,  jdgt  man  wol)l  baturd)  an,  tap 
bec  eine  fe^r  gcop  fct);  aber  baö,  rvai  man  dgentlicl)  unter 
Sontrafi  »erftcl)t,  wirb  taturcf)  nod)  nitfjt  bewirft. 

hingegen  ift  cö,  bei  ben  intenfiocn  ®r(jpcn,  bei)  bcr  JDar« 
ftdiung  bcö  Äummcrö,  bcr  greutc  u.  b.  gl.  fd)on  l)inrdd)enb, 
einen  nupcrft  gleid)gülti9en  9Jienfd)en  in  ber  nämlichen  ®ruppe 
anzutreffen,  um  burc^  bic  ®lcid)gültigfdt  bc6  einen ,  bic  Seiben; 
fd)aft  bcö  anbcrn  ju  erl)()l)cn,  unb  ttn  Sontraft  ju  bewirfcn. 
3a,  icfi  getraue  mir  ju  behaupten,  tap  eö  fogar  gefehlt  w^rc, 
in  einem  ®cma(bc,  tcffcn  ^auptc^aractcr  Sraurigtdt  auöbrüctcn 
foll,  eine  $crfon  anjubringen,  bic  fic^  aupcrft  luftig  bcjcugte. 
Slki)t  nur  wirb  baburci)  fein  Sontraft,  feine  Srl)cbung  ber 
Scautigfeit  [)er»orgcbrad)t ,  fonbcrn  bie  SBitfung  bcö  ®anäcn 
ift  fd)lcc^tcrbingö  jccftfirt. 

®ibt  man  tiefe  Srfa^rung  ju,  unb  fragt  nad)  bem  ®runbe 
berfclbcn;  fo  mijd)te  er  in  folgentcr  Sctrad)tung  liegen:  worauö 
bann  juglcid)t  ec!)dlcn  bürfte',  wie  Seffing,  in  ben  brei)  erwiil)n; 
ten  ©tücten,  für  richtige  Seic^nung  bcö,  ter  bramatifdjen  £>ic()s 
tungöart,  möglichen  Sontrafteö  geforgt  ()at. 

i8on  allen  unfern  SS5al)rnd)mungcn  ift,  für  bcn  3!)irf)ter, 
baö  ®ew(il)nlictc,  baö  2(lltfiglidie  glcid)  Siull  jU  ad)ten:  eö  er; 
regt  gar  feine  Smpfinbung.  ®er  (Dichter  in  feiner  SSegeiftc; 
rung  mup  baö  ©cnnfoll  für  baö  3ft  nd)mcn,  mup  in  feine  ®ar; 
ftdiung  baö  l)incinlegen,  wai  ba  fenn  foUte,  wenn  man  mit 
iljm  bie  SEirfIid)trit  überfliegen,  unb  bic  ®cmütl)öfpannung  er; 
l)alten  foll,  bie  man  3{ül)rung  nennt.  3n  bem  Tlnblicte  bcö 
@cwöl)nlid)cn  aber  fiel)t  er  bie  SBittlic^fcit  für  baö  an,  mai  fie 
ift,  für  S!BirfIid)tdt ;  unt  fie  ift  baf)cr,  wenn  er  babci)  ftd)cn 
Udbt ,  eben  fo  unfähig  if)n  ju  begdftern,  alö  anberc  jU  rubren. 

JÖaö  ®ew6t)nliete  alfo  ift  bem  ®ict)ter  gldd)  sjJull.  Cflun 
aber  bient  unö,  bet)  cvtenfiBcn  ®rßpcn,  wenn  eö  auf  eine  ofttc; 
tifd)c  ©t^ögung  berfdben  anfommt,  taö  ®cwbl)nlicbc  ftetö  alö 
SJiapftab.  SOBcnn  wir  einen  9JJcnfd)en  fel)en,  unt  il)n  nid)t 
etwa  ivirtlicf)  mcffcn,  nennen  wir  i()n  nur  tann  grop,  wenn 
tüir  unö  dnen  »om  aKittelfet)tage  »orfteUcn,  unt  biefen  mit  je; 
nem  »crglcidien. 

2)er  JRiefe ,  tcc  alfo  neben  einem  gcitiffjnnd)  großen  95Jen; 
fd)en  ^ci)t ,  t»irb  baf)er  fretiliel)  für  grSpcc  gel)alten  alö  jener; 
aber  weil  bcr  gew6()nlief)c  gor  fdnc  SBirfung  l)erBorbringt,  unb 
ülö  92utl  für  bic  Smpfinbung  bicnt,  I)crrfef)t  hier  fein  Sontraft. 
92ur  bann,  wenn  ter  Äünfttcr,  ture^  tic  Siniidt,  burd)  baö 
®ct»(Sl)nlie()c  unb  baö  ÖJuU,  gldef)fam  »om  ^ofitiBen  inö  Ölcga; 
tiBc  übcrgel)t,  I)tcr  baö  Bid  ju  Biel,  bort  taö  »id  ju  iBcnig 
blidfcn  läpt;  nur  bann  ftcllen  beute  etwaö  »or,  taö  S-mpfintung 
{)crBorbringcn  fann ,  unb  nur  bann  haben  wir  bicfcr  Sufani; 
menftellung  bie  6-mpfinbung  ju  »crbanfen,  tie  »vir  Sontraft 
nennen. 

J8et)  ben  intenft»en  ®r6pen  »cc()Ätt  eö  ficFi ,  im  ®ansen 
genommen,  jroar  aud)  fo  ;  aber  boet)  fintert  ein  ganj  rigner  Um; 
ftant  tic  ©aebe  um  ein  SScrfliefteö  ab.  2luef)  hier  ift  freilief)  baö 
®ewlit)nlid)c  für  baö  5?ull  bcr  Smpfinbung  ^u  achten ,  auet)  hier 
wirb  bie  ©tarfc  ober  ©cl)wä'ehe  bcr  Scitenfchaft  tureb  baö  (Sc; 
wohnliche  gcmcffen;  aber  eben  weil  baö  5!uil  ber  Smpfinbung 
niebt  gcwbbnlich  ift,  bicnt  ©Idcbgültigfdt  febon  jum  Sontrafte. 

SBenn  ieb  neben  einem  Siiefen  ftehe,  werbe  id)  niebt  um  ein 
.^aar  breit  grüper:  er  thdit  mir  niebtö  mit  »on  feiner  ®ri.'pe. 
(Sehmerj  aber  unt  Jreutc  ftnb  mitthdlcnt.  93icbr  ober  mintcr 
ergreift  jeten  Umftcbcnten  dn  Shdl  ter  Sdtcnfdiaft ,  tic  dnen 
auö  bcr  ®efelifebaft  in  bobem  ®rabc  »crjcbrt.  SBcnn  bcr  Sßnter 
fid)  über  bcn  äJeriuft  feines  boffnungö»ollen  .Rinbeö  ftumnt  bie 
S3ruft  jerfcblägt,  um  gtcicbfam  feinem  bcflommcncn -perjen  einen 
SBcg  ju  breehcn,  inbep  tie  aSuttcr,  ihren  ©ehmcrj  Bcrbcipenb, 
baö  (Scfieht  in  feinen  ©eboop  »crbirgt,  rollen  häufige  Shrancn 
über  bie  SBa'nge  bcr  Socbtcr,  trauern  Jtneeht  unt9Xagb,  unb 
bewdfet  felbft  baö  Sbicr,  baö  ihm  bie  güpe  lectt,  fdnc  Sheit; 
nähme  bureb  baö  innige  Knfehmiegcn  an  fdnen  -pcrrn.  ©ieh 
in  einer  fülehen  ®efellfebaft  befinbcn,  unb  ®leiebgültigfeit,  baS 
SJuIl  bec  (gmpfinbung  äupecn ,  ift  niebt  gcwübnlieh,  ift  nieht  ber 
93Japftab,  naeh  wdebcm  wir  bie  Jöeftigfdt  bcö  JtummerS  bcr 
.|)auptpcrfon  beurtbdlen:  eö  gebt  fcbon  inö  KcgatiPc  über,  unb 
bient  baber  jum  Sontrafte. 

Srafe  man  aber  in  biefer  traurigen  ®cfdlfcbaft  gar  einen  an, 
bcr  feine  »olle  freute,  nicht  blope  ©rfjabenfreube,  iSußerte,  fo 
würbe  ec,  weit  gefehlt  bic  Sraurigfcit  ter  antern  ^'erfonen  ju 
erbühen,  »ielniebr  als  gar  niebt  jur  ®cfellfd)aft  gebi^tifl,  6(s 
tracbtet  werben,  unb  bie  Sinbejt  ^erftc^rcn. 


jB  e  n  t>  a  0 1  b. 


1»T 


SDarauf  btrufit  aurf),  meiner  QReinunc)  nod),  brr  dgcntficfic 
Unt(cfd)i<t  jivif(t)(n  tcm  Qontraüc  unb  tcm  @t'i|cn|tücfi:  (pen- 
danl)*).  3>a  aber  iit  MünftUt  iai  SSort  Pendant  in  einem 
jiemlid)  »i.l  umfaiTcnlen Sinne  nehmen;  fo  muß  ici)  einige  SSeii 
fpiele  anfül)Ten ,  um  ju  jeiijen  ,  wie  weit  ici)  bie  iBebeutung  W' 
\ti  SäoUii  flecn  üuSgebebnt  ju  feljen  «vünfrfjte. 

'  3n  ben  jivei  ÜBliJttern:  Plenty  in  England,  onb 
Scarcily  in  Bast-India  fül)tt  in  bem  erften  Statte  @in 
aXatrcfe  jiven  fdjdn  unb  gut  gefleibete  3Ääbrf)en,  inbej  auf  bem 
ünbern  Jölatt«  jiuen  ftatliclic  SDiönnev  fiit,  burd)  ©cl)matl)ten 
unb  (i?efil)enfe ,  um  bie  öunft  eine«  allenfalls  leiblid)en  SBeibe« 
beiverUcn.  3n  i'ven  anbetn  5Blättetn,  »on  benen  mit  nur  bec 
iSitil  t(i  einen,  bospitality  of  tlie  savages  beiifiSUt,  wirb  in 
lern  einen  SBlatte  ein  burcl)  6il)iifbrut()  »erunglüctter  feurov'äer, 
mit  aller  ©aftfreunbfcfeaft  unb  aller  2l)eilnal)me  »on  ben  SBilben 
t»tl)anbelt,  inbefi  auf  bem  anbern  SBlatte  gefittete  inHter  bie  ©all; 
frepl)eit  fo  weit  mitt'raud)en ,  bap  fie  bie  Ganetö  il)rcr  SBirtije 
anfüllen ,  unb  bie  gal)renben  al«  6cla»en  ju  SOiarf te  fd)levpen. 
Unblid)  wirb  in  bem  blatte:  Countryman  in  Town  bec  unge: 
fünftfltc  Xnjug  eine«  el)rlic^cn  Banbinann«,  oon  ben  ^flaftcrs 
tretern  SontonS  »crfpottet,  inbc^  in  bem  anbern  ffilatte:  Lon- 
doner! in  the  country  bie  fc^nippifit«  Äleibcrtracftt  einer  Heins 
meiflerlidien  ®efellfd)aft  bie  SJerwunberung  unb  baS  ©elädjter 
fcer  Sanbleute  erregt. 

Uui  biifen  iBeiifpieten  erteilet  nun,  bap  bie  SBirfung  iei 
Gontrafteä  unb  beffen ,  tvai  icf)  (Segenftücf  nenne,  im  ©anjen 
genommen  bie  nÄl)nilicf)e  fei):  in  benben  JÄllm  foU  bie  6mpfin; 
bung  oerflärtt,  geI)oben  werben.  Allein  barin  finb  fie  bod)  t>er; 
fd)ieben,  baji  ber  ßontraft  eigentlich  nur  bie  6rl)ö^ung  Cinct 
(Smpfinbung  6eabfid)tiget ,  ba  Ijingegen  bcp  ben  9)enbant«  bie 
wedjfctfiitige  aScrflartung  fiatt  finbet. 

JBen  bem  Sontrafle  wirb  ber  SRaapftab  nur  oeriungt,  aber 
alle*  bleibt  auf  ber  8eiter  ber  nat)mlirf)en  ©nipfinbung ,  ali  3bee 
betrad)ti't.  JCie  l)6rfifte  Äraurigfeit  tann,  in  ben  oetfcl)ii'benen 
^•erfonen,  bie  ba«  öanje  au6mad)en,  ftufcnweifc  eerringcrt 
werben,  unb  abnet)men  bi«  jur  ®leid)gültigfeit,  of)ne  bap  eine 
anbere  3bec  baji'  nftljig  wäre,  hingegen  bebütftc  bec  7laU 
brucj  ber  greube  fd)on  feinen  eignen  SHaapftab,  bec  gar  nic^t 
in  bec  Sfala  ber  Sraurigfeit  liegt.  Jreube  ifl  fc^on  felbft  ets 
mai  »Püfitioe« ,  unb  geljoct  teineSwegeS  juc  3bee  ber  Sraurigs 
feit  :  ber  allergecingüc  @cab  ber  Sraucigteit  ifi  notf)  nic^t 
greube. 

jDafiir  ftcnt  man  un«  aber  in  ben  ^enbantS  wirtlicft  jwei) 
pofitiye  MiTi'tte  mit  glcicfjer  ©tacfebac:  fie  geben  feine  ©inlieit 
bec  3bee ;  aber  fie  l)cben  fic^  wcd)felfcitig ,  unb  jieijen  uni  wecf); 
felfeitig  an.  Sei)  ?!enbants,  wie  baS  angcfülirte  jwciHe,  fct)won; 
fen  wir  ftets  jwifdjen  ber  SBewunberung,  bie  uns  bie  ^anblungS: 
weife  ber  SBilben  abbringt,  unb  ber  ®eringfct)äfung  für  bie  2(rt, 
wie  bie  Suropaec  fid)  betcagcn;  unfcc  Muge  »erwcilt,  burc^  ben 
Mnblicf  be*  anbern ,  um  fo  lieber  bei)  bem  erflen ,  als  eS  fic^, 
burd)  ben  Tfnblicf  beS  ecften ,  um  fo  lieber  bem  anbccn  entjiei)t. 
.pier  foU  bec  ®d)attcn  burcft  baS  üidjt  noc^  mel)r  befd)attet, 
bod)  auc^  jugleicf)  fcaS  8id)t  burc^  ben  ©chatten  norft  mel)c  bes 
leud)tet  werten.  fBm  ben  Contraflen  hingegen  will  man  blop 
(Sine  (ämpimbung  fo  inS  8id)t  fiellen,  bap  alleS  onbere  nur 
®d)atten  für  fie  werbe;  unb  ba  wäre  eS  gefehlt,  wenn  eine  neue 
.pauptempfinbung  uns  im  Sweifel  liefie,  welches  eigentlich  bie 
ßctjebung  unb  weld)cS  taS  ©rljabenc  fen. 

61)e  id)  nun  auf  L'cffingS  ©djaufpicic  jucficffomme,  um 
k'ie  porigen  S3etcad)tungen  auf  einen  wirflic()en  Jall  anjuwen: 
ben,  mup  id)  noc^  folgenbeS  bemerfen.  3n  feiner  Äunfl  bec 
Seit  ifl  es  möglich,  baS  anzubringen,  waS  man  eigentlid)  ßon; 
trajl  nennt.    2SaS  (5ontra|l  fd)eint,  tft  in  ber  3l)at  5><nbant. 

2)er  blope  SDJangel  an  ber  Gmpfintung,  bie  ben  Haupts 
rfjaracter  ber  JDarficllung  auSmad)t,  Ijaben  wir  oben  gefchen, 
ifi  ber  l)öd)f}e  C£ontcafi,  ben  bie  Äunjt  fid)  ben  intenfiPen  ©cöj 
^en  erlauben  batf.  Slun  fann  ben  ben  Äünften  beS  WaumeS, 
tec  SOialtret   j.  SB.,  bec  ßmpfinbungSlofe  fic^  jufaUiget  SBeife 


*)  SGon  ben  ^ünfitern  tsicb  hat  aSott  Pendant  in  einer  weitern 
Btbtutung  genommen,  ali  ^lier  gefc^jeften  roirt» ;  ober  ic^  fenne  lein 
tigentlictieS  äBott  für  ba«,  waS  tcb  fjier  auSbriicfen  roiU.  —  Suljcr 
in  bem  Art.  (äSegenfo?,  nimmt  brep  Ktten  be«  ßonttafteä  an,  «on 
benen  bie  jiocp  legten  bod)  geivi^  ni*t  boiu  Qtrtä}ntt  roctben  foUten. 
)Die  .?>elben  ^ometS  conttalliren  roeber  unter  ftd)  no<^  mit  KiftiUen. 
Sie  finb  bIo6  abflufungcn  bct  näbmlicben  3bee ,  »on  ber  JtdjiU  ber 
t)öd)ile  bardcUbar«  ®rab  ift ,  unb  nur  SptfiteS  bient  jum  ßontrofte, 
ober  be(Ter,  jum  ^enbant. —  Sie  bcijben  jtietH  biet  angefübtten 
^enbantS  finb  betannte  englif<be  Slätter;  baS  britte  entUl)ne  i<^ 
OuS  ben  minbec  bcEannten  Kxcentrie  cicursions  by  VVoodward  No.  2. 
—  9}od)  ein«l  gatben,  roitb  man  fagen ,  finb  intenfioe  ©röffn,  unb 
bod)  »erlangt  ein  Gonttafl,  ben  man  butd;  fie  bcroorbringt ,  ba6  ba« 
Sd)roarjc  neben  bemStSeifen  ftebe.  XUein  gerabe  baS  ifl  Seioei«  für 
mid>.  äSenn  ba«  aSei^e  ben  böd)flen  @rabe  bec  Sorbe  beiiic^nct,  ifi 
ba«  ©djioarje  ba«  3luU  betfelben. 


in  bem  nÄftmlicfien  SRaumt  befinben ,  unb  boc^ ,  eben  butt^  feine 
(i)leid)gültigfeit ,  bie  ^pauptempfmbung  erl)blien.  3n  einer  3eid)s 
nung,  bie  id)  »on  bem  örbOeben  in  Ciffabon  gefel)en  l)abe,  fliel)t 
alle*  au«  bec  jertcümmcrten  ©tabt,  unb  rettet  ficft  ins  Jrepe. 
©äugenbe  SOiütter  flettern  mit  jartem  gupe  über  ed)utt  unb 
©tein,  um  baS  Unterpfanb  il)rer  3ärtlld)feit  cor  bem  broljenben 
Sob  in  ©ic^erOeit  ju  bringen.  Gin«  bicfec  Äinber,  unbewupt 
unb  unbefümmcrt,  welcfjer  ®efa()r  fein  nocf)  faum  in«  Sic^t  gcs 
guoUeneS  lieben  ausgefegt  fen,  fcftlaft  ruljig  an  ber  JBrufi  feinet 
SOiutter,  bie  Ängfilici)  l)inauS  eilenb,  mit  ber  porgefpreijten 
.^anb  ben  Äopf  beffelben  cor  einem  l)erabfallenbcn  ©teine 
fc^irmt. 

jDiefe«  Äinb  nun  ift,  weil  bie  jDinge  beS  MaumeS  nie  nac5 
bem  ®efe|e  bec  Gaufalitat  notl)wenbig  oecbunben  finb,  nuc  jus 
fällig  boj  abec  nun  ijt  eS  boc()  einmal  ba,  unb  bec  ganjlicft« 
SCRanget  bec  S()eilna^me  an  bem  tcaucigen  ©cf)icffale,  ba«  iljm 
bcooc|tel)t,  biefcc  SDiangel,  ber  fo  ooctrefflid)  burd)  bie  iKul)e  auSs 
gebrüdtiii,  bie  auf  feinem  ®eftc^te  liegt,  contraftirt  im  f)öd)|ieii 
®rabe  mit  bec  Tfngfl  bec  übrigen,  ebenfall«  nur  jufattigen,  abe« 
buccf)  ben  Kaum  als  ßinljeit  sctbuntenen  ^erfonen. 

3n  ben  Äünjlcn  bec  Seit  abec,  wo  bie  Seit  empicift^  con« 
flcuirt,  wo  bie  .^anblung  büf)er  nac^  bem  ®efefe  ber  Gaufalität 
ju  einer  (äinljeit  Pecbunben  wicb,  unb  alle«  in  ben  $lan  beS 
2)id)terS  eingreifen  mup  ;  in  il)nen  wäre  ber  »cUtommen  ®leic^s 
gültige  eine  muffige  5>ecfou  ,  unb  ganj  unb  gac  unbcauc^bac  juc 
.pebung  ber  .pauptempfinbung.  JDec  ®eifilid)e,  bec,  in  bem 
aSlatte  »on  Chodo\viecki :  Jean  Calas,  biefem  Unglücflic^en  ben 
legten  Ciebetbienfl  mit  Pblligcc  ®leid)gülti9feit  »ecridjtet,  cons 
trafiirt  portrefflicif)  mit  bem  ©c^merje  ber  übrigen  ^(nwefenben. 
2)iefet  namlidje  ®eiillic()c  trete  unter  ben  nalimlicfcen  Umflanben 
auf  bie!8ül)ne:  waS  wirb  nun  auSiijm'!  (äntweber  er  fpric^t 
gac  nic^t,  perricfetet  baS  2Cmt  ftillfdjweigenb ,  unb  gibt  gar  teis 
nen  ®runb  ju  feiner  ©leiitgultigfeit  an.  KlSbann  tljut  ec  gar 
feine  SBicfung:  cc  ifl  nuc  beS  ©ecocumS  wegen  ba,  wie  etwa 
ein  JBcbientec,  bec  jemajib  anmelbet.  ®er  grembc  fiSnnte  and) 
oijne  biep  l)<«infommcn,  aber  eS  ifi  fo  ©itte,  unb  fie  mup  auf 
bec  aSüljne  bei)bel)alten  werben,  ©pcfic^e  ecaber,  legte  er  au« 
religiiSfen  obcc  perte|ecenben  ©efinnungcn  bie  ©cünbc  ju  feinem 
JBetragen  an  ben  Sag,  l)ünbelte  er  alfo;  fo  würbe  ec  entweber 
^oc^ad)tung  ober  2(bjd)eu  erregen,  unb  jwar  um  fo  mel)c,  als 
baS  SOJitleibcn,  baS  wir  für  bie  Unglücflicfeen  füfjicn,  uns  fein« 
Äälte  empfmblicfier  mad)t.  ©6  finb  bal)er  fietS  jwci)  (ämpfins 
bungen ,  bie  nid)t  auf  ber  ©tala  bec  nämlicfjen  3bec  liegen ,  bie 
ficf)  wec^fetfeitig  tieben  unb  fd)wad)fn ;  eS  finb  ^'enbants. 

9Iun  ju  üeffing.  3n  emilie  ©allotti  ift  ber  9)rinj  eigentlich 
me^r  6ontra|i  als  »Penbant,  unb  ti)Ut  ba()cr  aucb  ganj  unb  gar 
feine  SBirfung.  Gr  ifi  nid)t  fcftledjt:  mit  feinem  äßiUen  l)iitte 
eS  bem  ®rafen  baS  Ceben  nid)t  fofien  foUen ;  aber  eigentliches 
ei)rgcfül)l  äupcrt  er  nun  aud)  nid)t.  ©ein  6l)oractcc  ift  fd)wans 
fenb  unb  unbeflimmt,  unb  gelibct  ju  benen ,  bei)  welci^en  bec 
SO?enfcf)entennec  bie  »or jüglid)fte ,  aber  grSptentI)ei[S  pernac{)s 
faffigte  Kegel  ber  SO?enfd)enfenntnip  anwenben  niiip,  bap  man 
naijmlid)  nict)t  fudjen  follte ,  welchen  ©Ijaracter  fief)aben,  bo 
fie  gar  feinen  baben. 

©cf)on  meftr  9)enbant,  unb  wirffamct  bafier  i|t  bec  SBict^ 
in  SOJinna.  ©eine  fd)niuji9c  ®ewinnfud)t ,  feine  fleinlic^c 
SBeugiecbe,  biefer  alle  ®rofmut5  f»  erflicfenbe  geiler ,  feine  nies 
brige  ®efiittigfeit —  atleS  fiid)t  fo  fe^r  ai  gegen  bie  pantlung  als 
ler  ^Petfonen,  mit  benen  er  jufammen  auftritt,  eriiebt  ifjren 
SBcrtl)  fo  fei)r,  unb  wicb  fogleicl)  »on  biefem  il)rem  aScrt^e  fo  fel)r 
I)crabgefegt,  bap  bie  ®ropniutl)  um  fo  »iel  eljrwürbiger  erfd^eint, 
als  bie  9Jiebrigteit  »eräcf)tliclj  wirb ,  unb  6ei)be  jufammen  einen 
waOcen  ^^enbant  abgeben. 

Sritt  aber  enblid)  ber  ^atriarc^  mit  bem  Sempelfeerrn  jus 
fammen  auf  bicSSüljne;  fo  fiel)t  man  bie  »oUtommcnlten  ®es 
genfiücte  jweier  6l)aractere,  bie  fiel)  wecftfelfeitig  ©d)atten  unb 
2id)t  mittt)eilen.  Wan  ifl  lange  im  Sweifet,  ob  man  bie  unter 
bem  eljrwürbigen  SOiantel  einer  l)eiligen  SReligion  perfiecttc  -fieinis 
tücfe,  ben  mit  Salbung  überfirnipteii  a^lutburfl  beS  ^Mtciardjen 
mel)r  Perabfd)euen ,  ober  bie  mit  ©ropmutl)  unb  sy.enfcftenliebe 
gefrönte  wat)re  Weligion,  unb  ben  burd)  Ueberlegung  unb  ®es 
fül)l  gemilberten  Gifer  für  bfefelbe  im  Sempelf)ecrn ,  mefcr  bes 
wunbern  foll.  2(m  Gnie  finbet  eS  fic^ ,  bap  bicp  beS  Siebter« 
Kbfic^t  gewefen  fei) :  bie  58ewunberung  burd)  ben  Jtbfc^eu  ,  unb 
biefen  burd)  bie  SSewunberung  ju  erl)iShen;  unb,  traue  icf)  meis 
nem  ®efül)lc,  fo  fcat  ec  biefe  Mbfictjt  pollfommen  ccreic^t. 

jDiefeS,  bap  bec  @d)aufpielbid)tec,  um  eine  wedjfetfeittge 
|)ebung  jwener  Effecte  l)erPoriubringen ,  jwei)  leibenfdjafttic^e 
SKenfcl}en  mit  entgegengefegten,  aber  in  ber  näl)mlid)en  3bee 
noc^  entljaltenen  Gljaracteren  barrtelUn  muffe,  ift  aud)  oermutl)-- 
liii)  bec  ®cunb  gewefen,  wepl)olb  fieffing  ben  ^aWacc^en  nic^t 
mit  Slathan  jufammen  auftreten  (äpt:  eine  ©ac^e,  beren  Uns 
tetbleibung  man,  bei)  einem  Seffing ,  gewip  nid)t  auf  bie  5Rerf)s 
nung  ber  ©itwierigfeit  fd)rei6jn  mup.  ©ein  ®enie  Ijätte  fie 
gewip  überwunben,  wenn  eS,  wie  man  glauben  foUte,  eine 
gute  äBirtung  Q(ti)aa  l;fitte. 


198 


S5  e  n  t>  a  tj  i  t>. 


2C6ci:  genauer  fifcedcgt  ttjäw  baburd) ,  roie  i<^  glaube,  aUii 
oetloten  gegangen,  mai  Scfftng  bcabfüljtigte.  ®er  ßljaracter 
tei  f>atnorf()en ,  neben  ten  eineS  Sjatljan«  geflellf,  wäre  bei) 
roeitem  in  fein  folc^e«  gel)ii[fige  eic()t  gefegt  ivcvtien ,  oU  ie|t, 
ba  er  neben  bem  be«  Sempell)ertn  ftcljt.  2Benn  gegen  einen 
83Jann,  in  bem  3al)re,  erfal)rung  unb  Ueberlegung  bie  Seibenj 
fcf)Qften  gemüßigt  ^oben,  gegen  einen  S5iann,  ben  feine  8age 
unb  feine  SReligion  etwa«  furc()tfam  niacfjen,  unb  bcr  bfc  legte 
nicl)t  ali  Siferer  öeref)rt  —  wenn  gegen  il)n  ein  pumpSfer  ^a: 
triarcf)  feine  ganje  Sßutl)  auUa^t;  fo  werben  baburd)  bie  Um: 
tiffe  feines  ©Ijaracterfi  lange  nid)t  fcftarf  genug  ge^eirfinet.  Slai 
tl)an  fjatte  entweber  leiben  unb  fc^wcigen,  ober  f)Sd)|1enfi  ber 
Itarfen  8eibenfd)oft  falte  aBei6()ett  entgegenfe|en  tonnen.  BaS 
^)Sttc  Stat^anS  ß^aracter  swar  erhoben ,  jenen  aber  nicfjt  crnies 
brigt:  d  wäre  »telleicfit  ein  bcte^renberßontraf},  ober  gereiß  fein 
reirtfameS  9>enbant  geworben. 

3e|t  aber  ftreitet  bie  leibenfc^aftlic^e  Sugenb  gegen  iai  UU 
bcnfc^aftlicOe  2fttcr,  legt  gef)en  beijbc  »on  ben  nciljmlic^en  (Sirunb: 
feilen  aui;  unb  bod)  bef)cilt  in  bem  iungcn,  »on  äd)ter  SReligion 
befecltcn  SDJanne,  SOJenfdjenliebe  bie  Sberfjanb ,  inbcfi  bei)  bem 
|)eud)lcr  nur  5urc()t  »or  bem  ©ultan  feine  ffiJutf)  bämpft,  of)nc 
fte  ju  löfiten.  Slun  crfl  ergebt  ein«  baö  anbere,  nun  erfl  fes 
()en  wir  rerf)t  ein ,  „wie  »iet  ein  wenig  gut  Ijanbcln  beffer  fen, 
benn  »iele«  Älügetn,"  unb  um  wie  »iel  mel)c  eine  S3ienfd)enliebc 
Qtftmenbe  SReligion  unfere  Ächtung  »erbiene,  ali  jene  ©c^eins 
tugenb,  bie  auf  $Olenfct)enwe^  abhielt. 

"Hui  bem  ®efagten  Wßt  fic^  nun  erftlic^  abnehmen,  wie 
wenig  ber  richtig  angelegte  föontraft ,  ober  baS  richtig  gel)altene 
^enfcant  ein  Sinwurf  gegen  bie  Behauptung  fet),  baß  ber  JDid): 
ter  nad)  6iner  Sbec  arbeiten  muffe.  SSeit  gefehlt,  baß  ber 
(äontraft,  ober  ba«  ^Jenbant  feiner  Arbeit  bie  ©infjcit  benehme, 
gibt  er  ifer  gerabe  bie  geljbrigc  SSoHenbung.  iDaburch  erft  fief)t 
man  red)t  beuttich  ein,  wie  feljr  er  alle«  erfc^Bpft  habe,  wai 
fid)  aui  feiner  £iuelle  ergoß:  er  hat  bie  Situationen  fo  »er: 
mannithfaltigt,  al«  e«  angel)t,  unb  bei)bc  Äußerfie  ©nben  ber 
Sbee  fo  weit  aufgefaßt,  al«  e«  ber  ®inbilbung«tcaft  möglid) 
fällt,  ba«  barjwifthen  liegenbe  nod^  in  ein  ®anae«  jufammen 
3U  faffen. 

3wenten«  aber  ergibt  fich  aucft  fjierau«  eine  neue  SSefiätis 
gung  be«  ©a|e«,  baß  bem  35id)ter  bie  Wüi)e  tä'rg(id)  wuchern 
muffe,  bie  er  auf  bie  ©arftcHung  einer  3bee,  al«  folcher,  »crs 
wcnbet.  Sic  Sbee,  an  unb  für  fich,  gleicht  ber  JBerfihrung«: 
linie  eine«  Ärcife«,  wie  fie  fich  »on  einer  Seite,  in  bie  ^iJhe 
ober  in  bie  Siefe,  glcichpiel!  bi«  in«  Unenbliche  erjtrecft.  JDie 
einbilbung«traft,  bie  fie  auffaffen  will,  fangt  pon  einem  fejten 
9^unctcan,  unb  »erfolgt  fie  entweber  hinauf,  ober  herunter  in« 
Unenbliche;  bcobe«,  ba« -giinauffteigen  unb  ^crabfieigen  zugleich 
»orjunehmen,  fällt  ihr  unmiiglich.  SBenn  baher  auch  ber  JDid)s 
ter  bo«  Unmbgliche  wagen  ,  unb  eine  moralifchc  3bce  barfiellen 
wollte;  fo  wirb  er,  gcrabc  burch  ba«  große  Siel,  ba«  er  ni  er: 
reichen  fich  »orge|'e|t,  nicht  einmal  fo  weit  gelangen,  al«  wäre 
bie  ©chnellfraft  feiner  5*hantafie  minber  gefpannt  gcwefen. 

jDcnn  nun  tann  er  nicht«  »on  bem  ©ntgcgengefelten  ber 
Sbee  in  fein  SBerf  aufnehmen,  ohne  bie  ©inhett  De«  («anjen 
gewaltfam  ju  jerreißen.  SSagt  nun  ouch  gleich  ber  fühneÄünft: 
ler  bie  gefährliche  -pühe  ber  ibcalifchen  Sugenb  ju  erflimnien ; 
fo  liegt  boch  auf  feiner  ganjen  SReifc  nicht«  »om  fiaßer,  ba«  er 
mitnehmen  unb  brauchen  fönnte.  <är  müßte  fich  mitein«,  unb 
gewaltfam  in  ben  fchauerltchen  2Cbgrunb  be«  Cafler«  fiürjen,  unB 
fein  ganje«  JSagcjtüdC  baburch  oerciteln,  baß  niemanb  biefen 
Sobesfprung  nachmad)cn  fann. 

2)e«  SQienfchen  Seele  i|t  ein  gar  »iel  umfaffenbc«  ,35ing ; 
aber  ju  »iel  muß  man  boch  nicht  in  ihren  §affung«tret«  brängcii 
wollen,  wenn  er  nicht,  be»  oll  feiner  2fu«behnung«fraft,  plog: 
lieh  jerreißen ,  unb  auch  bem  Sl)eil  einen  unmiWührlichen  3Cu«ä 
gang  laffen  foll,  ben  er  fonft  recht  gut  begränjt  hätte.  Strängt 
man  unfere  einbilbung«fraft  äur  Umfaffung  einer  Sbee  an;  fo 
gibt  fte  wittig  nach,  unb  hält,  wa«  fie  halten  fann.  9}Jan  hü: 
the  fid)  aber  nur  ba«  minbefic  »on  enrgegengefe|ter  Sbee  hin: 
einjwingen  ju  wollen.  ®cnn  alfobaic,  unb  glctchfam  au« 
Surcht,  baß  auch  bicfe  Sbee  ihre  gaiije  Äraft  heifchcn  werbe, 
»erfchlteßt  fie  fich  für  be»De,  unb  wirD  etngcfchränfter  ol«  je. 
Saburch  aber  geht  bem  Äünftler  ba«  SBefie  wicber  »erloren : 
bie  aSermannichfaltigung  ber  Situationen  burch  ben  Sontraji 
ober  ba«  penbant.  Seine  Jiguren  flehen  Ijäcij^eni  im  fiidjte, 
fein  Schatten  erhebet  fie.  *) 


•)  Ob  geroijTe  je^t  f«?)r  Miitti  BtüSt ,  in  bcnen  fiel«  «ine  *op: 
pelte  Sbee  ju  tStunbe  liegt,  ijie  ftrengfte  ÄritiJ  auSbaUen  dürften, 
unb  ob  fit,  »om  ^ai)Ut  »orgefleUt,  nidit  jmet)  Slätter  cinneOmeti 
müßten ,  will  i<t)  baftin  geflcUt  ffijn  taJTeit.  Scf)  f({)reibc  Beine  Sra.- 
maturgie;  unb  überbic§  tioUe  icf)  eS  mit  (Swift  ,  bap  e«  unfJ)  ({;.ct) 
fet),  ben  (Sebanten  wie  ben  ^af.ii  tobt  ju  jagen.  2£ni»enbungert 
Sann  ieber  geübte  Sefer  rnndjen,  unb  foUte  ibm  jebet  Sdjtiftliellet  j« 
mad^en  übetlaffen. 


7tu«  bem  ®eficht«punfte,  wie  hier  bie  SBrauchbarfcit  ber 
moralifchen  Steen  für  ben  JDichter  betrari)tet  ivirb,  fließen  ei: 
nige  Äenterfungen  über  bie  bramatifche  JDichtung«art,  bencn 
man  »ielleid)t  bie  Stelle  nicht  mißgönnen  wirb,  weil  fie,  fo  »iel 
ich  ipeiß,  wenigften«  nicht  allgemein  befannt  finb,  unb  einen 
SBeg  jur  Beantwortung  ber  grage  eröffnen :  ob  Schaufpiele, 
bercn  Stoff  au«  ber  alten  ©efchichte  entlehnt  ifl,  einen  iBor; 
jug  »or  bloß  crbichteten  ^anblungen  haben? 

SBa«  ifi  ber  3reecf  ber  Schaufpiele'!  Sotten  fte  bloß,  et: 
nem  (Scmälbe  au«  ber  hD't^nbifchen  Schule  gleich,  -^anblungen 
au«  bem  gemeinen  Ceben  barftellen,  unb  ben  3ufchauer  eine«  unb 
be«  nähmlichen  Stücte«  halb  jum  Sachen ,  balb  jum  SBrincn  rei: 
jen  t    SBcnn  ba«  wäre,  fo  fänntc  man  wahrlid;  fügen : 

Tiber  ba«  habt  ihr  jo  bequemer  unb  beffer  ju  |)aufe, 
SBarum  entfliegt  ihr  euc^,  wenn  ihr  euch  felber  nur  fuc^t  t 

Slatat !  SZatur  muß  ein  ©tuet  enthatten !  ruft  iebcrmann. 
Mbcr  wahrfd)einlic^  nur  wenigen  fcheint  e«  mir  6rnjl  mit  biefem 
2tu«rufe  ju  fepn.  JDenn  ba  frage  ich  abermahl«:  aaä  heißt  man 
im  Schaufpiele  Slatur  i 

3n  Betracht  be«  erfien  QJunfte«  ifl  ti  bei)  roeitem  norf) 
nicht  bamit  abgethan,  wenn  man  meint,  baß  ber  Swecf  ber 
Schaufpiele  mit  bem  alter  fd)ßnen  Äünfle  jufammenfatte :  un« 
nähmlicih  burch  bie  9Kannicf)falttgfeit  ber  formen,  bie  wir  au« 
bcr  ©inheit  entwicteln ,  ju  ergSgen.  2)enn  außer ,  baß  jebc 
®ichtung«art  ihren  eigenthümlichen  Btwect  haben  muß ;  fßnnte 
bcr  allgemeine  SreedE  ber  fchbnen  Äünfte  überhaupt  nur  »on 
bem  gelten,  reoburch  eine  Jorm  ivirflich  conftruirt  wirb,  »on 
ber  jßiction,  ber  Einheit  ber  ^antilung,  ber  Beilegung  ber 
Schaufpieler  u.  bgl.  Äeine«tpege«  aber  »on  bem  SRaterielten 
beffelbcn,  »on  bem  eigentlichen,  dauerhaften,  unau«löfd)ltchen 
®inbructe,  ben  e«  macht,  ivcnn  ber  Sßetfaffer  Wirflich  iDichtet 
ilt,  unb  geleiltet  hat,  voai  er  leiften  foll. 

®er  Sdiaufpielbichter  muß,  wie  jeber  dichter,  in  feinet 
Begeifterung  ba«  Sei)nfolIenbe  für  ba«  Sei)cnbe  halten ;  unb 
nur  bann  |^at  er  feinen  3wecf  erfüllt,  nur  bann  merft  man  eä 
feiner  2(rbcit  an,  baß  er  begciftert  gewefen,  wenn  aucfe  ber  3u: 
fchauer,  währenb  ba«  ©tücf  jipielt,  fich  nid)t  entwehren  fann 
ju  glauben ,  ba«  alle«  fei)  wirtlich  fo.  SBie  wenn  ein  SSems 
branb  »or  un«  fleht,  iebermann  ben  ber  feften  Ueberjeugung, 
baß  e«  flach  auf  ber  Ceinivanb  liegt,  fich  bennod)  nid)t  enthal: 
ten  fann,  SJafe  unb  Sffiangen  fo  herauefpnngcnb  ju  finben, 
baß  man  fie  mit  Jingern  greifen  möchte;  eben  fo  muß  man, 
burch  be«  JDichter«  J^unfi  »erleitet,  lie  -panblunci  für  bafewenö 
halten,  bie  in  ber  Shat  nur  ferin  follte.  Jpat  ber  Scljaufpielbich: 
ter  bieß  geleiftet,  fo  entfpringt  au«  biefem  allgemeinen  3wecfe, 
fein  eigentlicher,  weit  häherer  —  SSermtnberung  ber  ^^hüautia. 

®er  SJJenfch  ohne  Bilbung  unb  iH-reblung  ifi ,  alle«  fchßn 
barüber  gefagten  ungeachtet,  im  hiJd'ften  ®Tate  ö'goirt.  Tille« 
wirft  auf  ihn  nur  bann,  wenn  e«  gleichfam  wie  burch  eine  Tlnjie: 
I)ung«traft  nach  feinem  Snnern  gebogen  wirb ,  unb  luirtt  um 
befto  liärfer,  je  näher  bcr  ®egenftonb  biefem  Innern  Tlnjiehung«: 
punfte  liegt.  Selbft  bie  Siebe  ju  feinen  Äinbern,  feinen  Ttneer: 
wanbten  unb  Jrcunben,  biefer,  auch  ben  rohen  fflJenfchen ,  oft 
fiärfer  wirfenbeTfffect,  ol«  bie  Siebe  ju  [ich  felbfi,  iü  größten: 
theil«  weiter  nidjt«,  at«  ber  erweiterte  Ärei«  be«  wittfamen  3ch«/ 
ül«  bie  SScrgrößerung  beffelbcn ,  burcft  um  fich  her»orbrechenbe 
Strahlen:  e«  ift  mein  Äinb,  mein  Tfn»erwanbter,  mciji 
greunb,  unb  bcßhalb  thue  ich  bo«  für  ihn. 

Sn  ber  wirtlichen  SBett  ifl  e«  fo;  ober  fo  foltte  e«  nicht  fe»n. 
Unfere  SScrnunft,  »ielleicht  auch  au«  einem  »erftectten  ©goiSmu«, 
will ,  baß  tvir,  wenn  auch  nicht  alle  3Renfchen  mit  unferer  Siebe 
gleich  umfaffen ,  boch  gewiß  bie  Sajicr  unfere«  Äinbe«  nicht  min: 
ber  fträf lieh ,  ol«  bie  be«  jremben,  bie  Sugenben  be«  gremben 
nicht  minber  lobcn«i»erth  ol«  bie  unfere«  Äinbe«  finben  follcn. 
TCber  follcn  wir,  wie  bie  SSernunft  e«  heifcht,  unpartheiiifd)  ferin 
fönnen;  fo  muß  fich  in  bie  ^anbtung  nicht«  2Birf liehe«  einmi: 
fchen.  JDa«  SBirtliche  f)at  immer  Bejug  ouf  un«,  auf  unfec 
aßoht  unb  -aSeh ,  auf  ba«  ©goijnfche  in  un« ,  unb  hier  ergreifen 
wir  immer  9)arthei).  >Der  unparthctiifchfte  Siichter  feiner  felbft 
finbet  fich  fiel«  beffer  ober  fchtechter  al«  er  ift ,  ie  nochbem  feinem 
Ggoi«mu«  mehr  burch  Selbfilob  ober  Selbfitabel  gefchmeichelt 
wirb.  SBohr  fd)ilbert  fich  ber  5!Senfch  nie,  wahr  ift  er  aud)  gegen 
feine  Äinber,  feine  greunbc  unb  2(n»erwanbten,  fein  aSaterlanb 
unb  felbft  feinen  Sfficlttheil  nicht,  weil  er  e«  nicht  fe»n  tonn, 
»ie  Jtraft,  bie  ihn  an  fid)  feffelt,  wirft,  wie  alle  SJaturfiäfte, 
ftärter  in  ber  9iähe,  ol«  in  ber  fferne.  3n  ber  ©ntfernung 
finbet  er  ftch  nur  erft  burd)  lange«  Suchen  wieber,  inbeß  er  in  ber 
SJähe  bicht  bei)  fich  felbft  ficht.  3c  mehr  Senftraft  baju  gehört, 
um  JU  finben,  baß  ich  gu  biefem  ober  jenem  umfaßten  ©anjen  al« 
Sheil  gehöre,  je  fchi»äd)cr  wirft  ber  (ägot«mu« ;  unb  um  befto 
ftärter  im  (Segentheil.  Sn  bcr  wirtlichen  SBelt  ift  baher  ber 
33Jenfch  ftet«  partheiiifch,  unb  feine  Sheilnahme  an  bem  Sdiicffat 
onberer,  fann  nicht  fo  unocrfälfcht  fci)n ,  ol«  bie  aSernunft  will, 
bap  fie  fetin  foll. 


j8  e  n  b  a  t)  i  (. 


IM) 


9Jur  Hl-  ®i-6urff)cn  iti  t^'v^tcti ,  nut  ^a<  Srf)((f fat  ftH(fe5 
ttfcr  ^Vtfoiu-n,  fann  un«  pon  un«  fdbfl  abjii'tifti,  un«  ju  unp^ir: 
thcriiM'i'n  Siiittorn  marficn,  unb  bi«  im  luirflidini  itbtn  %(■■ 
Mmpftc  2titiinic  bcr  i'iTiiunft  bi«  ju  einet  *)6h<  binauftteibcn, 
tafi  ft(  burci)  allen  Cni^'^i»"^  burc^greift,  unb  ihc  ääoijKlaiig 
'btm  ^artbSrigftin  »ettWnllicfi  tcirb.  ^icr ,  wo  alle«  9)rit>ütin- 
tereffc  ((^roeiflen  fann,  wo  bie  ganjc  8eben«bauec  be«  .pclben  nut 
rinen  abgmiiencn  Sl)dl,  nut  einen  92ebenin>cig  Don  unfeter  iti 
b(ni<eir  au<ina(<)t;  biet,  rco  ba«  ®d)irffal  be«  .pelben  auf  meis 
nen  l'ebenSrocinbel  (einen  ©npuß  ju  ^abcn  braurfjt  —  Ijiet  lets 
nen  wit  \xni  ungeheucbelt  fteuen  mit  bct  g(ii(t(t(f)en  Sugenb,  (et: 
nen  ungehcuchflt  trauern  mit  bei  bebtödtcn  lJnfr()ulb.  jDaS 
^er j  enveitcrt  fith  univillführlicfi ,  bffnct  ficf;  füt  9Jienf(^enivol)t 
unb  SOJenfrfienructi,  lernt  biefe  ®efüb(«  tcnnen,  will  fic  befriebi: 
gen,  unb  l)cSn>it  il^nen,  wenn  auct)  bann  a\xi  @goi6mu^,  im  wirf: 
iicijen  8ebcn  nad). 

SSie  weit  entfernt  abet  »on  btefem  3weefe  ift  bie  SSirfung 
be«  ©diaufpielS ,  ju  bem  tai  gemeine  Üeben  ben  Stoff  Vergibt. 
Mufiet  bei  leichten,  unb  beftänbigen  Mnwenbung,  bie  jebet  auf  fiel) 
»on  ben  ijanbetnben  ^etfonen  marfjen  fann,  aufiet  ba9  ei  baljet 
nicftt  unparthenifd)  bleibt ,  unb  ein  i?aftet  entfcfjulbigt,  wenn  e« 
ihn  trifft,  obet  e«  frfjwätser  finbet,  wenn  et  feinen  Seinb  baiin  ju 
«ifennen  glaubt  —  auSet  biifem  wirb,  butcf)  ben  ®toff  felbfi,  bei 
Unpartheiiliifefi'it  felbfi  tai  griSfite  ^inbcrnip  in  ben  2Beg  gelegt. 

©clbft  crbiii)tete,  aber  aus  bem  wirflicften  iJel'en  genommene 
^erfonen  ff nnen  nicl)t  »olffommen  fo  fjanbeln ,  wie  fie ,  ben  ®es 
fe|en  bei  aSernunft  nach,  tjanbetn  feilten,  ©ie  fCnnen  feine  gioi 
^en  Aufopferungen  machen,  felbfi  (eine  gioßen  ©chantthaten  oer; 
üben ,  weil  fie  fonfl  unwahrfc^einlich  würben,  ©ie  muffen  \)am 
bclnwiewit:  au*  Äbfichten,  tic  man  mit  gingein  greift,  müfs 
fen  felbft  egoijlifch  hanbeln ;  benn  es  (Tnb  SKenfc^en  au6  bei  witfj 
liefen  SBelt.  3öie  fann  nun,  butci)  beigicichen  ©c^aufptelc,  bei 
Swecf  be«  ©chaufpieU  bewir(t  werben.'  3ft  ba«  aufgeftelltc 
9Soibilb  nicht  minbei  egoifi  als  ich,  waium  foll  ich  beffei  fei)n, 
aU  mein  a?otbilb'.'  3a,  jemeht  ein  folcheS  ©tüc(  wirft,  jemeht 
bei  Sichtet  bie  Äunft  perfteht,  baS  öeij  feines  ^ublifumS  ju 
meifietn  ;  befto  weitet  entfernt  et  (ich  pon  feinem  wählen  3wec(e. 
3(t  eine  folche  egoifiifche  Sugenb,  wie  ich  fie  ba  poi  mti  fehe, 
ftfjon  hinfcichenb  alle  Sufchauei  in  bie  inntgffe  Stöhtung  ju  »eis 
fef  <n,  «paium  foU  ich  nacfj  etwas  fidheim  ftreben ;  obet  pielmchr, 
wenn  baS  bem  3beal  glcicftt,  wie  (ann  ich  thm  gleichen?  Sic 
©trebungSlinie  wirb  begifin^t,  unb  man  geht  aus  bem  ©chaus 
fpielhaufe  hinaus,  nic()t  feiten  mit  einem  fiärfein  ©goiSmuS  als 
man  hineingegangen. 

9!iAtS  fucl)t  bei  SDJenfch  fo  gern,  als  baS  für  ein  3beaf,  füt 
Unciieid)bai  «u  galten,  waS  man  ihm  olS  93iu|ler  jui  92ac^ahs 
mung  aufftcllt.  ©i  übeitiifft  bie  SBiufrer  feinet  SiKeifiet  gern, 
wenn  et  fie  felbfi  wählt;  abet  et  hält  auch  »on  bei  anbern  ©eite 
bie  Ijoberung  für  unbillig,  baS  et  eS  feinem,  ihm  gegebenen  SOiei: 
fiel  gleich  tbun  foUe.  ©i  wiib  bähet  »on  bem ,  aus  bei  wiitli: 
then,  alltäglichen  SBelt  fälfchlich  aufgefletiten  Sbeale,  gewiß  fo 
»iel  abbingen,  unb  bie  wahre  ©chäjung  feinet  Uftaten  fo  tdrglich 
onflellen,  baß  fein  eignes  iöctbienfl  fetnetiiin  auch  nocf)  ben  alten 
SSertb  behält. 

Slatur  im  Schaufpiele  5"6t  nidjts  anbetS,  als  in  bct  Sage 
tet  ooigefteHten  ^eifon  himeichenb  gegiflnbete  ^anblungSwcife. 
Siatut  ifl  eS,  wenn  ben  bem  leibenfchaftlichen  Antonius  ein 
»lief  (SleopatienS  bie  *)crifi-f)aft  bei  halben  SBelt  aufwiegt; 
SJatui,  wenn  bie  blutbütflige,  »ot  ßiferfucht  wüthenbe  SKebea, 
fcaS  SJJuttergefühl  eifHctt,  unb  jebeS  Untetpfanb  ihiei  »ormalii 
gen  Siebe  ju  3afi5n,  ihre  iiinbei  felbft  »eitilgt;  9Iatut  cnblich 
in  Ulnffen,  bet  feinem  »ot  Stoja  eiwotbenen  Kuhme  bie  hSchftc 
unb  glänjentfte  Äione  aufjufe|en  glaubt,  wenn  et  ihm  »on 
ben  4>änben  5><ni'löPcnS  unb  feinet  Unteitbanen  aufgefe|t  wiib, 
ta|}  et  allem  Ungemacb  unb  allet  iSerfühiung  wiberflcbt,  unb 
neue  Soibeeten  in  ben  alten,  fic^  fletä  »eigtOfictnben  Ätan; 
picbt. 

Biefe  TOenfchen  banbeltcn,  eben  weil  fie  natötlic^  banbetfen, 
nicht  ohne  egoiftifche  aScweggrfinbe;  abet  wenn  fie  bei  Sichtet 
im  ©cbaufpiele  baiftellt,  obet  wenn  et  überhaupt  feine  ©cenc 
fo  weit  in  bie  graue  »orwelt  jurücflegt,  als  bie  (Sefcfiichtc  ihm 
bei  bramatifchcn  Sarftellung  fähige  Jpanblungen  liefert,  wiib 
tt  manchen  9}u|en  baiauS  jieben ,  unb  gewiß  ben  3wcc(  bcS 
©cfjaufpielS  foweit  eiicichen  (6nncn,  als  eS  TOenfcfien  möglich  ifl. 
Senn  erftlich  geiäth  bie  6inbtlbung«(raft  be«  Sichter«  nits 
genbS  fo  fehl  in  SBegeifterung,  entwirft  fie  nirgenb«  fo  leicht 
unb  fo  willig  dftthetifcbe  3beale,  als  wenn  fie  fich  mit  bet  Aufs 
faffung  ber  uns  in  bet  eSefitichtc  aufbewabiten  dhaiactete  bet 
Alten  befchäftigt.  Set  WimbuS,  bei  iU  in  unfein  Augen  um^ 
gibt,  bei  OTangel  an  b'n«>tl)cnbet  Äenntniß  bet  egoiftifchcn 
SKotioe  ihiet  .panblungen,  ben  bie  Cänge  bet  Seit  unb  bie  Un= 
julänglichteit  bet  Q.uetlen  petanlaßt,  bie  Unabhängigfeit  »on 
äußetn  Cerhältniffcn,  in  bet  fie,  wenigftenS  uns,  gelebt  ju  ba« 
ben  fcheinen  —  ade«  bieß  macbt  ihie  JpanblungSweife  fcbon  an 
unb  füt  fich  ibealifch,  baß  fie  nut  biaucht  »om  Sichtet  aufges 
faßt  äu  »erben,  um  feinet  CinbiliungSdaft  mäcfjtia  bi«  ^punb 


jU  Helen.  3fl  fit  einmahl  »on  bem  SBilbe  6ato'«  «rffltlt,  bal 
bet  Sirfitei  feinen  egoißifiiien  ,vlfcfi'n,  als  motio,  au«  bet  <)anb« 
lungSweife  beffelben  wegiuwifchen ,  unb  überrebet  er  fiel)  gern, 
baß  alle  >i)ienfcben  fo  fenn  foUten;  fo  ift  Qato  in  bem  Augens 
blicfe  wirflith  fo  füt  ihn  geii-efcn.  ©t  ift  ihm  taS  j^fal,  baS  et 
fudjte,  et  wiib  »on  ihm  begeiftett,  ftellt  ihn  als  33Juftei  auf,  unb 
reißt  bie  3ufchauet  jui  Sebeijigung  bicfe«  ajiuftetS,  unwiUfüht« 
lief)  hin. 

Um  fid)  bcgeiftein  ju  (äffen ,  »ciftägt  bie  GinbilbungSfiaft 
nid)ts,  was  fie  in  ihtem  fühnen  ©d)wung  aufhält.  3<fcc«  -^in« 
beiniß,  iebe  ÖJebenauSficht  ftiSrt  \it,  leitet  \it  ab  »on  ihrem  Haupts 
gegenftanbe,  unb  an  bie  ©teile  ber  SBegeifterung  treten  falte  SSets 
nunftgrünbe.  Ser  größte  SOJann  neuerer  3eiten,  wirb  ben,  mit 
bcffen  ®efd)ichte  »ottfommen  »eitiauten  Sidjtei,  nie  in  bem  b^chj 
ften  ®rabe  begeiftern  tonnen.  3"  iJcni  Äugenblicfe,  wo  er,  »on 
irgenb  einer  feiner  glänjenbften  iJhaten  hingeriffen,  fid)  ben  OTonn 
in  feinet  ganjen  SSollfonimenheit  baiftellt,  wo  er  ficf)  gleid)fam  in 
feinem  Snnern  juruft:  ba«  ift  mein  .pelb,  erinnert  ihn  ein 
9Jebenumftttnb,  eine  Anecbote,  ein  Kidits,  ber  S^iängel  beS  Jpels 
ben,  bringt  ihn  ab  »on  bemSefichtSpunde,  aus  bem  et  ihn  gefaßt 
bat,  unb  läßt  hächftenS  ben  2Bunfd}  in  ihm  übrig,  baß  bei  SJJann 
bod)  ohne  biefen  SJlangel  gelebt  haben  mdchte,  weil  et  al«j 
bann  »olltommen  geroefen  wäre.  Jüt  wirtlid)  »oUtommen  abet 
ball  et  ihn  nun  nirfjt  mehr :  er  fühlt,  taß  et  lügt,  nidjt  bichtet, 
wenn  et  ihn  als  foldjen  baiftellt.  UliMKS,  Eato,  ober  fonft  einer 
bet  Alten  aber  bemeiftern  fidi  feiner  (jinbiltungSfraft  gänjlich, 
unb,  weil  f\<  nur  ihre  guten  ©eilen  (ennt,  ift  fie  wirtlid)  »on  ih: 
nen  begeiftett.  3h«  Seblet,  unb  alle«,  was  bie  ©inbilbungSdaft 
aus  ihtem  fußen  SEiaume  »on  a?ollfommenhrit  wecfen  tonnte, 
fcblummert  luhig  in  bem  ®iabe  tei3eit;  fein  geidienftein  jeigt 
bem  wißbegierigen  aSanbetet  eine  ©pur  ibreS  Safe»n«  an.  — 
ajon  ben  großen  SRännern  neuerer  Seiten  bcfi^en  wir  genaue, 
ähnlid)e  unb  auSgemahlte  ^^oitraitS :  bie  uns  überlieferten  6ha= 
tafterfchilberungen  bet  gtoßen  SOIännei  bet  alten  SSelt  finb  bloß 
erhabene  ©fijcn. 

Siefei  aSortheil  bei  lcirf)len  Segeifteiung  füt  ben  Sicfilet,  eu 
ftrecft  ficb,  in  Sctrad)t  ber  leichten  Säufchung  aud)  auf  ben  3u! 
fd)auer.  Aber  ba  fid)  bieß  »on  felbft  »erfteht,  (ann  id)  ihn  um  fo 
chei  mit  ©tittfchweigen  übeigehcn,  als  icf)  jU  einem  anbein 
®iunbe  fchieilen  will ,  weßhalb  Sarftellungen  auS  bet  alten  ©es 
fcf)ic^tc  bie  Säufd)ung  beS  3ufd)auefS  fo  lrid)t  bewirten. 

SBenn  eS  aud)  bei  Sichtet  fo  feht  übet  fich  gewinnen  fßnnte, 
»on  einem  wiitlid^en  aSenfdien  neuerei  Seiten ,  obet  einer  nac^ 
jieuerm  6oftüm  erbichteten  ^erfon  alle  bie  Jlecfen  wegjuwifcben, 
bie  baS  helle  S3ilb  »crbunfeln,  baS  \\i)t)  in  feinet  SinbilbungSfraft, 
JU  ihrer  SBegeifterung,  abfpiegeln  muß:  fo  wirb  bod)  bet  Suj 
fchauei  beffen  SaiftcUung  hßchft  unwahrfcheinlich  finben,  unb  bas 
her  alle  aäufd)ung  »erlieicn.  ffion  bem  Sleuern  »erlangen  wit, 
baß  er  hanblc  wie  wir;  bem  Alten  erlauben  wir  willig,  fonbeibai 
genug,  baß  et  grbßet  erfd)einc,  als  gewbhnlici'je  OTenfchen. 

6S  geht  ein  fonbetbatei,  unb  ganj  unwilUühtlicber  Strs 
tbum  in  bei  SBeuitheilung  beS  AltetlhumS  in  unS  »ot,  wobuid) 
baffelfae  eine  Art  9Bürbe  für  un«  erhalt,  bie  fein  Seitgenoffc 
bem  Seitgcnoffen  etthritt,  unb  bie  uns,  »ielleidit  eift  »on  un: 
fem  fpäteften  Kadjfommen  gejoHt  weiben  büifte.  2Bii  »ers 
wecbfeln  ftetS  baS  Altetthum,  obet  bie  Alten,  mit  bem  Allel. 

3u  ben  Seiten  bei  ®tiecl)en  unb  Komet,  wo  nut  rigene 
Gifahtung  bie  .Renntniffe  bei  ffllenfchen  beicid)etle,  wo  bet  an 
3ahien  jüngeie  SDiann  aud)  wcnigeie  ©eilen  in  bem  gießen 
Suche  bctSlatur,  ihtem  einjigen  Sefebucbe,  gelefen  haben  tonnte; 
jU  biefen  Srilen,  wat  ba«  Allel  in  bem  bi'rf)ften  ®iabc  »etebs 
rung«wetlh:  all  fecn,  unb  weife  fe>in  galt  ihnen  füt  ein«. 
Unb  auch  felbft  ben  un«,  bet>  bcnen  fo  manche«  ein  ganj  ons 
bete«  aSethältniß  jwifcben  Sugenb  unb  Allet  feftgefefet  haf, 
bleibt  bocb  bet  äSotjug  bet  eignen  ßifahrung  mit  SBelefenheil 
»etbunbcn,  übet  bie  bloße  »clefenheit  bcS  iungen  üJJanneS  fo 
fibeiwiegenb,  baß  baS  Allet  mit  Kechl  ficb  noch  inimet  auf  bec 
nähmlichen  ©teile  bet  Sffiüibe  behauptet.  3hm  Hauen  wii  ba« 
bei  aud)  SCRoialitat,  gtbßere  Sähigteit  ju  Aufopferungen,  gi6s 
ßeie  aSetadjtung  beS  Sehen«  ju,  weil  wii  Pon  ihm  wiffen,  la^ 
alle  »egietbcn  nut  fchwad)  auf  feine  ©ntfc^lüffe  einfließen,  weit 
wir,  wie  wohl  iirig,  in  bet  ajlrinung  fteben,  baß  ba«  Seien  in 
bem  ®rabc  feinen  Keij  »erlieren  muff«,  al«  bie  SKeijc  be«  Scs 
6en«  abnehmen. 

sjiun  übertragen  t»ft  fcie  Achtung  »oi  bem  Aller  auf  bt« 
Alten,  tiaucn  aud)  i^nen  gt6ßete  ©d)nellttaft  bet  ©eele,  gtJs 
ßere  emfchloffenheil  unb  grSßern  5D!uth  ju ,  beuten  un«  auc^ 
fie  mit  längerer  ©rfahiung ,  unb  mehi  2Bei«heit  auSgeiüftelj 
unb  yröchte,  bie  9)lalo  Pielleid)t  in  bet  SSlütbc  feinet  3aht« 
crjcugt,  haben  füt  unS  bie  »oUe  SReife,  als  bie  etjcugniffe  ber 
fiebjigiährigen  ©lamme  Ääftnet  unb  Äanl.  OSa«  AUrantet 
JU  bteißig  3ahien  that,  ift  füt  un«  übei  jwen  laufenb  3ahi« 
alt:  unb  Singe  babct,  bie  mau  rinen  auS  bem  Ältetlhumc  ohn« 
Unwahifdirinlicbfeit  oeirid)len  läßt,  (Junten  bet)  rinem,  mit  bem 
|)elben  gleicbjriligen  ©cbilflftcBcr  nur  ()8(^ftcn«  ol«  .^ppetpet 
cntfc^ultigt  werben. 


200 


IB  e  n  b  0  v>  i  b. 


i-  ^af)tt  tarn  ei  am^i  baf  6c9  einem  93ü(fe ,  bcffcn  ©cfc^tc^fc 
noc^  nic^t  alt  genug  gcrocfcn,  um  bet  ©tnbilbungöfcaft,  in  bct 
©cfjitticrung  feinet  |)elben ,  fjinteic^enb  freiieS  ©picl  jut  Sdufion 
ju  geben,  ba^  bei?  ifjncn,  fagcicf),  ©iSttct  unb  Halbgötter,  bie 
©teile  bcr  |)elben  üectraten.  ffiäenn  gro^e  Sfioten,  o^ne  ftc  nac^ 
menfc()lici)er  2frt,  olfo  egoiftifcl)  ju  mottsiten,  oetcicf)tet  »ecben, 
unb  fie  bocf)  il)re  SBirfung  nicfjt  »ctlieren  feilen;  muß  man  bei 
©inbilbung^ftaft  mact)tig  ju  Hülfe  fommen.  "übet  nicljts  fiiSrt 
fie  in  iljrer  Säuf(f)ung  fo  fel)t,  als  ber  Mnblicf  eines  Qlltci9licf)cn 
a)!enfrf)en,  bet  ungc>t>bl)nlirf)e  Hanblungen  »errfcfttct. 

©icfet  jwcijte  ®runb  für  bcn  aSotjug  be«  ©cfjaufpiele,  beren 
©tüff  man  aui  bcr  alten  ®efcl)ic^tc  entlehnt,  tonnte  nocfj  bie 
gtagc  iibrig  laffcn,  ob  nicijt  ganj  etbicf)tetc  ^^ecfoncn,  bie  man  in 
ein  onbereS  8anb ,  ob«  in  ein  anbereS  Seitaltet  ülS  iai  bcS  3u; 
fffiauetS  »evfe|t,  eben  bie  leichte  SÄufrfjung  beroirten  biirften. 
{Denn  jugegeben  aur^,  bajj  gleicijjeitige  5)etfünen  feinen  fonberlir^ 
ergiebigen  ©toff  ju  grofien  Hanblungcn  barbictl)en ;  fo  ift  boc^ 
roc^  nicl)t  abjufcljcn  ,  warum  eS  nicht  erbicl)tete  ^erfoncn  tl)un 
füllten.  Hat  einmal  ber  ®ict)ter  bie  Äunfl  »erPanben,  feine  Hel= 
ben  ju  erfcijaffen ,  marum  follte  c6  il)m  nicijt  müglict)  fallen ,  fie 
mit  fo  »ieler  IKoUfommenl)eit  auSjutüften,  baß  fie  feinem  ber  HU 
ten  etwas  nacljjugeben  hätten.  iDie  SSäufc^ung  fcljeint  babet)  um 
fo  rceniger  Ttbbrucf)  ju  leiben,  als  mir  Bon  unbetannten  SÄnbcrn 
eine  eben  fo  große  SBunbettraft  erwarten,  als  »on  bcn  Otiten. 

2tllein  baburc^  entroifcftt  bem  JDicI)ter  ein  großer  aSort^cil, 
ber  jur  »ollfommencn  SÄufc()ung  unumgänglich  nßtijig  ift,  unb 
ber  ihm,  burch  bie  Sarffeßung  «on  'Perfcnen  auS  ber  alten  ®cj 
fchichte,  gleichfam  auf  i)alb<m  SJBege  entgegen  fommt  —  SScs 
fiimmtheit  ber  ©haractere. 

®er  gabelbichter  \v&t)U  Shierc,  roeil  fie  einen  befiimmten, 
tnieroohl  nur  con»entionetlen  Gharacter  haben.  SBenn  er  unS  bie 
Säbel  »on  einem  SBolfc  unb  einem  ©chafe  anfünbigt,  wiffen  reir 
frctilich  bie  roirtlicljc  Honblung  bcr  ^abcl  noch  nicht:  bie  JRelas 
tion  ber  Hanbeinben  hingtgcn  ifl  unS  »ötlig  bcftimmt  gegeben. 
Sßir  vuiflen  nun,  luaS  i»ir  ju  erroarten  haben,  unb  bie  Jragc:  ob 
ber  Gharacter  richtig  motiuirt  f«)'!  fchränft  fic^  nun  bloß  auf  bie 
jur  Scantroortung  minber  fchwietigc  ein  :  ob  bie  Hanblung  aus 
bem  bcfanntcn  Gharacter  folget  SBelcocn  Sortheil  biefcS  bem 
^abelbichter  gewahre,  haben  bie  Jlunftrichter  fchon  lä'ngft  bemerft. 
Jtbcr  eine  fo  unbetcutcnbe  ©chattirung  bicß  auch  für  bie  ©chaus 
fpielbichtcr  ju  fetin  fcheint,  fo  fehr  erhebt  cS  boch  feine  ganje  SJor; 
flellung,  unb  fo  (ehr  tragt  cS  jur  leichten  Säufchung  btx). 

®ic  (äinbilbungSttaft  beS  9}Jcnfchen  ift  ein  gar  fonberbareS 
2!)ing:  fie  ift  im  höcWi-'"  ®rabe  thatig,  aber  auch  ^ugleicf)  im 
f)iSchften  ®rabe  trage.  SSirb  ihr  ber  Jtopf,  ber  SSufen,  ber  guß 
eines  ganjen  ÄörperS  gegeben;  unb  mit  ctnS  fteht  ber  Äßrpet 
»or  ihr  in  feinem  gnnjcn  Scben  ba.  Sarin  befieht  ihre  ShÄtig= 
feit.  2tbcr  biX)  bicfer  Shätigfcit  will  fie  burch  nichts,  ober  boch  fo 
ttjcnig  als  möglich  gcftHtt  werben.  33iuß  fie  muhfam  bie  Shcile 
eines  ®anjen  jufammen  flaubcn ,  muß  fie  baher  bie  Hülfe  ih^ 
res  ernjlhaften  SBruberS,  aSctjtanb,  erbetteln;  fo  ocrlicrt  (te  alle 
^reube  an  ihrer  Arbeit,  unb,  wie  ein  elfcrfüchtigeS  aber  groß= 
müthigcS  SDSeib,  cntjicht  fie  fich,  um  nicht  ju  theilcn,  ganj  bcr 
SBcfchÄftigung  mit  ihrem  Siebling.  3«  leichter  fich  ihr  baF)er 
bie  ©inheit  barbietet,  je  mehr  eS  ber  dichter  barauf  anlegt, 
fich  nach  ihrer  üaune  ju  bdiuemen,  ihr  bie  H«6c>)tufui'9  beS 
?GcrftanbeS  ju  erfparcn ,  unb  je  mehr  er  fie  bann  in  ben  ©tanb 
fe|t,  bcn  ihr  bargebotenen  ©toff  nacf)  unb  nach,  cigenthätig,  bis 
in  feine  fleinftcn  Jfaltcn  ju  entwideln,  in  feine  fcinfien  §äben 
auSjufpinnen  5  befto  mehr  ficht  fie  fich  an  ihrem  rechten  9)la|c, 
mit  befto  größerem  aSehagen  treibt  ftc  ihr  SGSert. 

Sie  Mnwenbung  »on  biefem  ©a§c  auf  ben  öotliegcnben  %aK 
ift  nicijt  fchwer.  SKag  eS  boct)  auc^  immer  bem  dichter  gelingen, 
5)crfonen  unb  Hanblungen  ju  erfinben,  beren  ©cclcngrßße  wahr; 
fcl)einHch,  unb  beren  Setragcn  bem  Sufchaucr  glaublich  iji;  fennt 
man  »orher  nicht,  was  man  »on  ihnen  ju  erwarten  f)at,  muß 
man  crft  htntennach  ,  aus  bem  uorgclcgten  Sliannichfaltigcn  ju= 
fammcnnehmcn ,  baß  bcr  Äünftlcr  richtig  gezeichnet  habe ;  fo  ift 
bie  Säufchung  größtcnthcils  »erloren.  Bcr  SScrftanb  hat  gc= 
Wonnen,  aber  auf  Äoften  bcr  (äinbilbungSfraft :  fie  will  aus  bcr 
güllc  fchöpfen ,  aber  nic^t  aus  cinjclnen  Sropfen  eine  güUe  jU; 
fammcngeijen. 

StBie  ganj  anberS  aber  »erhält  cS  fic^  jpenn  man  ein  ©türf 
auS  ber  alten  ®efchichte  behanbclt.  ®ie  Mntünbigung  eineS 
©tücfcS  »on  fo  beftimmten  ©haracteten,  wie  'Mgamemnon,  3pf)t= 
genta  u.  b.  gl.  gibt  ber  ©inbilbungStraft  fchon  benSotaleinbrucf ; 
fie  weiß,  welchen  ©toff  ber  JDichtcr  ju  behanbclä  hat,  unb  braucht 
bahcr  nur  langfam  bem  ®ange  nachjuwanbcrn,  ben  ftc  ber  iDich= 
ter  führt.  Scbct  neue  auftritt ,  jebe  Sffienbung  unb  fcbeS  SBort 
ift  ein  Shfil  »on  bem  aSannichfaltigen,  baS  fie  in  bcr  ©iuhcit 
»»icbcrftnbct,  unb  aus  bem  Sotalcinbrucfc  entwictelt ;  baS  ®an je 
entfaltet  fiel)  »er  ihren  Tfugen,  unb  fie  empfinbct  bie  ganjc©c^(Jni 
^eit  ber  Sarftcllung. 

*  *  * 

ßin  llmftanb  gehSrt  noc^  wefenflic^  jU  meinem  ^lane,  unb 
ben  muß  ich  nicht  unberührt  tajfcn.  —    S8eo  bcn  Äünften  bcS 


KaumeS  fanb  fic^  eine  bre»facF)e  SSerfchiebenheit  in  ber  35ar(tefs 
lung  ein,  bie  als  SSaaßftab  für  ben  ®rab  bcS  frcncn  ©pielcS  bic; 
neu  tonnte,  baS  ber  .Äünftler  bcii  ihrer  Hcrsorbringung  ausüben 
muß.  2)enn  entweber  bie  Cinien  felbft,  auS  bencn  bie  Umriffe 
beS  ®anjen  beftehen,  finb  »om  äwenten  ®rabe,  unb  bie  Jreiiheit 
ber  ©inbilbungSfraft  befchrdntt  fich  bloß  auf  bie  ßompofttion  beS 
©anjcn;  ober  bie  Cinien  tonnen  jwar  mit  »oHcr  gre^heit  ent« 
worfcn  werben,  aber  bie  ßompofttion  ift  burch  etivaS  bcftimmt; 
ober  cnblich  trifft  benbeS  jufammen  :  fowohl  bie  Umriffe  als  tai 
®anje,  »ctrathcn  baS  frctic  ©piel  bcr  ©inbilbungSfraft. 

Hier  hingegen,  bc»  bcr  ©ichtfunft,  wo  alles  nur  auf  eine 
ßonftruction  bcr  gctaben  Settlinic  abjtclt,  wo  bcr  dichter  alfo 
nichts  an  bcr  reinen  gotm  ju  thun  finbct,  unb  alles,  was  er  bars 
ftcllt,  nach  unb  nach,  in  einer  3trt  »on  Eaufaloctbinbung  barflefc 
Icn  muß;  hier  fcheint  alfo  bem  dichter  ein  großer  Shctl  »on  bem 
frcvien  ©pict  ber  (äinbilbungSfraft  »erloren  ju  gehen.  2)ct 
Hauptumriß  beS  ®anjcn,  follte  man  glauben,  ift,  bei)  allen  ®C5 
bichten,  eine  gerabe  Sinie,  bic  wcber  mit  S^rcvihcit  aufgefaßt,  noc§ 
als  ©chönhcit  bargeftcllt  werben  tann. 

SSerhiclte  eS  fich  in  bcr  Shat  auf  bicfe  SßSeife,  fo  fiele  auc^ 
noch  ber  innere  Unterfchieb  jiuifchen  ben  JDichtungSarten  felbft 
weg.  3cbcS  ®ebicht  wäre  bie  SarftcHung  eines  ®anjcn,  baS  bie 
Scitlinic  für  baS  ®cfühl  cmpirtfch  conftruirte ;  unb  bcr  Richtet! 
bürfte  fiel)  bc»  bem  einen  nicht  mehr  als  btx)  bem  anbern ,  bem 
frcricn  ©piclc  feiner  ®inbilbungSfraft  übcrlaffen :  alle  gingen 
fort  nach  bem  ®efc|e  ber  ßaufalität,  bie  Umriffe  ber  Die  unb  bet 
©pcpöe  waren  gleich. 

Um  biefem  Einwurfe  ju  begegnen ,  muß  ich  nochmals  auf 
baS  jurücttommcn  ,  was  oben  fchon  erinnert  worbcn.  —  SBep 
allen  j?unfttverfcn  ber  Seit  fängt  bcS  .fiunfirtcftterS  ©inbilbungS» 
traft  crft  mit  bem  Sotaleinbructc  an ,  in  ein  frc»eS  ©piel  ju  gcs 
rathen.  ©rfl  bann,  wenn  ihr  biefcS  burch  bcn  SSetftanb  als  ©ins 
fecit  gegeben  worben ,  jcrgliebert  fie  ihn  in  feine  mannichfaltigen 
Shcile,  unb  finbct  3?crgnügen  in  biefcr  3erglieberung,  fobalb  fie 
ficht,  baß  alles  wirtlich  aus  ber  ©inheit  fließt,  gür  ben  Äunfts 
tichter  alfo  ift,  fo  lange  fich  bcr  SScrftanb  noch  mit  ber  2(ufs 
fucijung  bcr  ©inhcit  befch^ftigt,  bcr  Sotalcinbrurf  ein  ©e»n» 
foll,  unb  nur  bann  crft,  wenn  er  biefen  bcfommcn  hat, 
fjt  baS  ®anje  ein  Äunftivert  für  ihn. 

JDer  dichter  tjinQeQcn  nimmt  in  feiner  SScgefftcrung  baS 
©evinfoll  ftets  für  baS  3ft.  3n  feinem  ®emüthc  muß  fich  bafcec 
»or  ber  Ausführung,  bie  in  bcr  3cit  gefdjieht,  ein  ®anjcS  als  So« 
taleinbruct  j  u  g  1  c  i  ch  barftcHen,  muß  fich  gleichfam  räumlich 
färben  Innern  ©inn  abbilben,  unb  ihm  eine  Mrt  »on  äußerer 
Anfchauung  gewähren.  3e  nachbem  nun  bicfcS  ®anje,  als  SBilb 
im  Kaumc  wirtlich  bargcflellt,  mehr  ober  weniger  Jrerheit  ber 
©inbilbungStroft  »errathen  würbe;  je  nachbem  wirb  auch  bic 
jDichtungSart  mehr  ober  minber  frev)cS  ©piel  ber  ©inbilbungS« 
traft  enthalten. 

betrachten  wir  nac^  biefem  SOJaaßftabe  bie  »erfchiebeneti 
©ichtungSarten  ;  fo  wirb  fich  »iellcicl)t  ftnbcn ,  was  fchon  »on 
ben  Äunftrtfhtern  allgemein  angenommen  worben,  baß  bie  ßbe 
bcn  höcbftcn,  baS  Cchrgcbicht  hingegen  ben  gcringflen  ©chwung 
ber  ©inbilbungStraft  erforbere. 

WüQ  bcr  Sbenbichter  fchilbcrn  waS  er  will,  ©mpfinbungcn, 
Ceibenfchaftcn  ober  Hanblungen;  er  muß  bie  ©mpfinbungen, 
Seitenfchaften  unb  Honblungcn  perfonificircn,  um  alles  gleichfam 
»or  feinen  ?fugcn  »orgehcn  ju  fehcn.  2)ie  ©mpftnbung  beS 
©chmerjcS  ift  ihm  nicht  bloß  ein  inneres  ®cfühl  ohne  Cbject; 
fonbern  feine  lebhafte  ©inbilbungsfraft  ficht  ben  ©chmcrj  olS 
9)erfon  »or  fich,  wie  er  auf  ihn  jueilt,  unb  an  feinem  Snncrn 
nagt.  Mber  ba  ber  empfunbene  ©c^merj  gewöhnlich  nicht  ben 
gatijcn  Äörpcr  einnimmt,  mahlt  fich  auch  baS  S3ilb  beffelben  nur 
feiten  »or  ber  ©inbilbungStraft  beS  3)ichtcrS  ouS.  SBalb  ifl  ei 
ein  fchcuSlicher  Äopf  mit  blutgcm  Stachen,  unb  gräßlich  blectens 
bcn  Sahnen  :  eS  ift  ein  beißenber  ©chmcrj;  balb  eine  bloße  Hanb 
mit  gcjucEtem  SJolche,  womit  fie  ihn  ju  burchbohren  broht; 
unb  balb  ein  paar  ungeheure  S^üße,  bie  feine  ®hre  in  bcn  ©taub 
treten.  ®iefe  einjelncn  Shcile,  beren  feine  SBcgcifferung  eigcnt« 
lieh  nurbebarf,  werben  nun  »on  ber  ©inbilbungStraft  ju  einem 
®anjen  ausgemalt.  2)er  ganjc  ©chmcrj ,  mit  allen  feinen  2(ts 
tdbuten,  fteht  nun  »or  ihm.  ®S  ift  ein  ffiilb  mit  »oller  Srci?heit 
entworfen,  unb  baS,  in  ©tcin  gehauen,  unb  als  räumliche  Km 
fchauung  bargeftcllt,  unS  gerabe  ben  Sotaleinbruct  geben  wfirbe, 
bcr  beS  ®ichtctS  ©inbilbungStraft  »orfchwebte  *). 

®aS  nähmliche  gilt  »on  ben  Ceibenfchaftcn  unb  ben  Hanbs 
tungen,  Siebe,  ©iferfucht,  ®eij  unb  SJcib,  unb  alle  Seibenfcbaften 
finb  bem  Sichter  nicht  bloße  2£bänberung  unfereS  ©eniütheS, 
nicht  bloße  ©rhöhnng  ganj  natürlicher  innerer  SSegierben  in 
uns,  ohne  Übjccte  außer  ihm;  eS  finb  ihm  wirtliche  SBefen, 
mit  ftärfern  Äräften  begabt,  ali  baß  ber  fc^war^c  ä«cnfc^  i^s 


')  9lad^  ben  ®efc|<tt  bclf  GinbilbungSfraft  braucht  ber  Sfteil 
nicbt  bflä  Sanjc  berbcijjafübren ;  fonbern  !ann  ouc^  anbete  Sljeile 
»on  anbeten  @anjen  mit  ficf)  iit^en,    Zt^et  bie  Iipiifi^en  Sptiisge. 


Jö  e  n  b  ^  1}  I  i». 


aot 


ilrn  »ib«tftf^n  Unntt.  SBo«  et  rribef,  wirb  tincr  Urfacfji-  au« 
f<r  ihm  jiigcfcbrii'bfn ,  unb  bi<fi'  Urfacfie  fclbd  p«.Tti!tp«lt(f)t: 
f«in  -ixxi  ift  von  Ämcr«  «pfcilcii  oaiDunbct  luorbcn,  unb  feint 
itiitn  Mi-ibi-n  ihm  bcnnücfi  ivcrtb,  wfil  ti  golbt'nc  9>fdle  finb. 

äBd  Int  rot)<ft<n  äSöifcrn  bcS  5(ltcrtl)um«  mujtc  notbwens 
Mg«  SBdft  in  ttüe  SiOritt  jur  (äultur  ron  bct  6inbil^un9«^ 
ftaft  gcfitt()cn.  oben  ivcil  fit  sine  SBirfung  bc»  !l5i'rl1dnbc« 
fluf  fcit  Sinnliitffit  ill,  eben  weil  fic  btn  Ucbi-rgang  jiviffficn 
kii-ffn  jwcn  («tmütbifi^bigffitfn  ausmacht;  fcfilägt  fii-  gleidjfam 
diic  SSrürfc  für  bcn  SCRcnfcf)«,  ttr  d  wagt,  firf)  auS  tem  blop 
fnnli(f)cn  Suftanb  ju  bcm  tinti  Uftnünftigtn  9Befcn6  ju  ergeben. 
SSii  bahiT  bic  einbilbungSfraft  fti-f)  anf(f)auliff)  niarfxn,  tt>a«  fie 
ft(f)  PordcHcn  fonntf,  warSeroci«  im  figcntli*cn  a3erftan^e 
Bf«  SBortc«,  für  bcn  ®(^an{l.•^,  bcn  fii:  pcrfinnlitbtc;  unb  jcbe« 
n(U(  iJ^ilb  ivar  eint  mut  aßahrbcit.  SlBabrbcitcn,  in  btm  Sinnt, 
tvit  wir  itgt  ba«  ©ort  nclimtn,  fi)lcf)c  SSalirlirittn  ju  finttn 
bort)tt  wob'  nicmank.  ©tt  Untcrfcbitb  jwlfc()tn  einem  abfttacttn 
Segriffe  beS  »iierrtanbe«,  unb  bem  ^ilbt  in  concreto,  ba6  bit 
ölnbilbungStraft  pon  ibm  ju  entwerfen  »ermag,  ift  riet  ju  fein 
unb  »iet  ju  fitwer,  als  baS  er  firt)  glticf),  bepm  erpen  angcbenttn 
2>tnfen,  bitte  »crfleßen  foDen. 

3ebt  2eibenf(baft  würbe  »on  ibntn  mit  tinem  ÄSrpcr  befleis 
bft;  unb  ber  bamablige  "Beife,  ber  übet  ibre  Sefcbaffenbeittn 
nacbbenttn  wollte,  perfonificitte  fit  iu  eben  bem  Säebufe,  aÜ  wir 
Qbftrabiren :  wenn  er  beuten  wollte,  mu^te  er  bicbtcn.  9Son  bct 
fltimlen  Gmpfinlung  beS  SDJenfrfien  bii  ju  btn  trbabeufien  (Sei 
genftänben  bct  "Beltwcieiieit,  mu^te  ficb  alle*  t>erfotpctlicben  lafs 
ftn,  weil  man,  auä  <))2angel  an  eerttautem  Umgang  mit  ab: 
(trotten  SSegriffen ,  feinen  ©egentlanb  auf  eine  anfccrc  SBeifc  im 
©emütbe  fcftbaltcn  fonnte. 

JDaber  ber  lUfprung  ber  SOJptben  unb  bct  Attribute,  welcfje 
It^te  ben  !8egriff  begränjten ;  unb  ber  JDitijttt  arbeitete  nie  narf) 
tincni  iBilbbauer,  fonbern  tiefer  fog  bit  Scbtcn,  ober  »iclmebr  bit 
«nit  SBorten  auSgebrürftcn  Silber  bcS  23tltwtifen  ein,  beffen 
Ccbule  er  btfucfjtt;  unb  fleHtt  fit,  glcicbfam  aU  tinen  Sommens 
tat  ju  feine«  JebrerS  äSorlrag,  aucb  im  Kaume  außer  ficb  bar. 

"übtt  unfere  9eibenfcbaften  unb  empfintungen  finb  wirtlicft 
für  uns ;  baber  waren  auct)  bie  Silbet,  untei  benen  bie  9>bans 
tafie  iei  ©eltweifen  ber  bamabligen  3eit  fie  ficb  oorüelltc,  aud) 
»irflitb  auSer  ihm,  unb  waS  er  für  falttS  Slachbtnfen  hielt,  war 
tigentlicl)  SSegeijferung.  6s  war  fein  gewaltfamcr,  fctm  Saufcbe 
fibnlichcr  3uftanb,  fonbern  iai  innigfte  Äbiitben  pon  altem 
Svembartigen,  bafi  Sefibalten  feine«  (Segcnftonbc«,  unb  bie  6nt: 
»ictelung  tetTtlben  in  feine  fleinflen  a^b'i't-  5Bie  un«  bei?m  üb: 
jttabircn  eine«  SBcgriffe«,  leitete  fie  ibt  ®ebäcf)tniß  unb  ibt 
Ccbarffinn  ben  betJBctfiJrperlicbung  bclfelben  unb  ber  CSrtbeilung 
ker  Attribute;  unb  wa«  beii  un«  eine  richtige  ?(6ftraction  ijf,  war 
itf  ihnen  ein  treffenbe«  SSilb  mit  gebbtigen  'Xtttibuten. 

Jret>  wie  bit  ©mpfinbung  ober  Seibenfchaft  felbft,  bit  tt 
füftltt,  fpieltt  bahtr  bie  6inbilbung«traft  ie«  Obenbichter«,  um  in 
hch  ein  wirtlich  räumliche«  SBilb  für  feine  ©inbilbung  ober  feine 
ctibtnfchaft  ju  erbafchen :  wenn  er  beuten  wollte,  mujte  et  finn= 
bilbtrn,  unb  bicbttn,  wtnn  er  ba«  ®ebachtc  niebetfcbreiben  wollte. 

Sei)  un«  tfl  e«  ftetjlic^  gtrabe  ba«  (Segcntbtit.  Unfert  JDichs 
ter,  «on  Sugcnb  ouf  ber  abfiracten  SJegriffe  gewohnt,  tijnnen  nie 
btn  hoben  ©chwung,  unb  ba«  frerc  6piel  ber  Xlten,  in  ihren 
£)ben  beweifen.  3«"«  fuchttn  äSortt  für  ihre  Silber ,  bicfe  fus 
t^en  SBllbet  ju  ibttn  ®ebanten  )  fent  btfcl)ritben,  wai  bie  ©nbiU 
bungefraft  fah,  bieft  »er|innlichcn,  wa«  fie  beuten. 

JDarau«  lieft  fleh  ber  (Slaube  an  bie  Öratel  pfnchologifc^  er; 
njrtn,  bet  Untcrfcfjieb  ^wifchcn  bcn  eigentlichen  JDichtern  unb  bcn 
©chwärmcrn  Ict  Otiten  be^immen,  unb  entlich  ein  SPcg  ju»  Se: 
antwortung  ber  S^ofl«  jefgf  '■  »b  'S  bem  neuern  JDicbtcr,  nach 
Älopftocf«  muficrbaftem  JBcr'fpiele,  ertaubt  fer,  tem  3?orbitbe  bet 
Xlten  juwtbcr,  burch  innere  Smpftnbungcn  Äußert  Änfcbauungen 
»u  malen.  'Aber  ta  ic^  nur  jcigen  woHtc,  worinn  ba«  ftcpe 
fepiel  be«  Cbenticfjter«  befte^c,  muß  icb  f)itt  tfnltnfen,  um  jut 
QpopSe  fibttjugcben. 

©et  Mangel  an  bem  Iclcbten  ©cbtauche  ber  abfiracten  Scs 
flrifTe  trjeugte  tieSbt}  bet  SOJangel  an  ber  Äunft  jU  fchrtiben, 
bo«  {)eltengebicht.  —  JDie  OTenfchcn  ju  allen  Seiten  fanten  nur 
(ine  magere  Unterbaltung  in  bem  Umgange  mit  ficb  unb  ihren 
Seitgenoffcn.  Sit  Ittnttn  fic^  einanbet  bau),  gteichfam  au«wens 
big  fennen ,  unb  ihre  Segebenheiten  hatten  nur  wenig  iKeij  für 
fie.  Uebertitß  finb  ihnen  tie  (ärünbe  ju  btr  ^anttung«n)eift  ber 
3citgenoiTcn  niciilen«  fo  gut  ober  fo  fchiccht  betannt,  mifcht  (tcf)  in 
bie  Seurtbeilung  berfelben  fo  oiet  ^Jartbenlicbteit,  unb  fo  »iet  uns 
gerechter  Weib  uon  bet  einen,  unb  fo  »iet  blinbct  Sciifall  ron  bct 
onternScite,  baß  ber  SDJcnfch  jU  allen  Seiten  nicht«  fo  wenig 
fanntc,  al«  tie  Giefcbid)te  feinet  3eit,  unb  baß  tt  gtrn  ba«  Statt 
4btrfcf)lug,  ba«  fie  ihm  erjäblte. 

SJur  bann,  wenn  wir  unfeten  9ebtn«fabcn  weit  jurßcf  in  bi« 
SSetgangenbeit  au«fpinnen ,  wenn  wir  tie  Shaten  ber  ißorroelt 
fennen  lernen ,  finben  wir  tine  SOiannichfaltigteit  unerfchf pflidbec 
Stgcbenbeittn ,  unb  wahrt  Unterbaltung  mit  aXenfiten,  tibct 

Oncoct.  b.  btutr«.  9lationaI>8it  I. 


»»eiche  bie  aStrnunft  i^r  ftrenge«  SWchterotn«  auofiben,   unb  beten 

^antlungcn  fie  nach  ihrem  (itefeje  prüfen  fann. 

Dtefer  ^ang  jur  JXenntniß  ber  (5*efcf)icbte  ber  SCotwetf  mußte 
baher,  ohne  alle  JKüc<ficl)t  auf  9Ju|en,  auch  fchon  ftübjeitig  bit 
SJitnfchen  antreiben,  tie  ibaten  ihrer  äSorettern  aufjubewahten; 
unb  in  ber  Shat  ifl  fein  neu  entlecfte«,  nur  halb  cultipirte«  ?anb 
noch  gcfunten  werben,  ba«  B\<i)t  bie  @ef(t)icbte  pon  einigen  @ene: 
rationen  jurücf  beföße. 

Tiber  wie  tonnte,  ben  btn  trfltn  (Sritchtn,  bit  (Sefchichte  aufj 
bewahrt  wetten  (  2>ie  jtunfl  jU  fchreiben  war  noch  nicht  erfuns 
ben ,  ber  (gebrauch  tet  Äieroglnphen  ihnen  unbetannt.  ©urc^ 
Ärabition  freplicb  :  Pom  SBoter  auf  ben  ©obn.  Xber  ba«  hätte 
tie  QSefdjichte  nicht  weit  jurücf  aufbewahrt  gehalten.  JDen  nieis 
ften  SOJenfciten  ging  e«  tamahl«,  wie  e«  noch  je^t  gebt :  ffe  »ers 
gellen  ta«  ^Ite  turch  bie  eintrücfe  bc«  OJeuen.  SJur  bie  unb  ba 
ein  ?£8ann  pon  flarfet  einbilbungStraft,  tem  tie  Statur  tie  <Sabt 
Pertiehen  hatte,  ta«  ®eb6rte  bilMich  aufjufaffen  ;  nur  er  fonnte 
feinem  ®eb5chtntß  burch  feine  ©inbiltungStraft  ju  «ütfe  foms 
men,  unb  bie  Slieberlage  für  bie  «Sbaten  bet  aSorjeit  werben,  au« 
ber  man,  wenn  man  e«  btaucbte  ober  wollte,  fte  witbet  bctommctt 
fann. 

^bci  wie  ti  mit  aütn  Kitberlagen  geht,  btrtn  efn;  unb  Äu«« 
gäbe  nitmanb  bucht,  fo  ging  e«  auch  biet,  ©bcn  bieft  DSänntr, 
weit  fie  iett  Sbüt  ausmalten,  um  ihrem  ®ebächtniß  turch  ein 
täumliche«  SSilb  ju  jpülfe  jU  fommen,  peräntetten,  nacf)  bem  ©es 
fe|e  ber  6inbilbung«traft,  bie  ^otm  tet  Äbat  felbff.  SSa«  ta 
hätte  gefcheben  tonnen  ,  gefcbab  füt  fie  wirtlich  ;  Äräfte  wuttcrt 
JU  aSefen,  SBienfchen  jU  ®öttcrn,  unb  natürlirfie  Gegebenheiten 
JU  SBunbern  erhoben.  3hre  6inbilbung«traft  mußte  fpietcn,  um 
fich'be«  ©egenftante«  recht  anfchaulii-h  ju  bemeirtern,  unb  fic  bn 
liente  ftch  tiefer  Sriaubniß  hier ,  wie  überall,  wo  fie  fpielt:  fie 
formt  ten  ©egenllant  fo  lange  um,  bi«  man  nur  mit  SOiübt  to« 
gjJut^er  etfennt,  nachtem  er  gebiltet  Worten. 

:2raten  nun  tieft  SKänner  auf,  unb  erjahlten  bem  3?otfe,  in 
guten  inTfen  —  ta«  hefte  .J)üif«mittet  etwa«  im  Oiebfichtniffe  ju 
behalten  *)  —  bie  Sbaten  ter  Cotwett,  wie  fte  tiefelben  gefehen 
hatten;  fo  war  io«  bcm  SSotte  bie  angcntbmfic  Unterhaltung. 
Und)  fte  wußten,  turcb  ihre  eigene  Srotitipn,  fo  etwa«  »on 
ben  Segebenheiten,  bit  ihnen  tet  ©efchii-htstunlige  rorfang ; 
aber  fo  wußten  fie  e«  bennoch  nicht,  ©erate  wie  wir  ta« 
größte  9Boblbebagcn  fühlen,  wenn  ivit  eine  Segebenhett  au« 
einem  fchtechten  Sompentium  tennen,  unb  tann  eintn  ausführs 
liehen  ©efcbicbtfi-hffibct  ju  JRatbe  äieben,  ter  un«  olle  tie 
(Scbwierigteiten  hebt,  bit  wir  pormabt«  hatten ;  gerate  bfcß 
®efübl  mußte  ftch  bc«  ©emüthc«  jener  Seute  bemeiftert  haben. 
9Ba«  fie  nur  buntel  wußten,  wart  ihnen  nun  bi«  jur  Knfchau: 
licbteit  beutlich  tvai  ihnen  unbegreiflich  fehlen,  ertlarte  man  ib« 
nen;  unb  mai  <ic  für  alttäglich  i)UUtn,  betam  einen  2(n)hric^ 
pom  Ungewbhnlichtn  unb  ©rbabencn. 

JE)aß  tiefe  Ableitung  bc«  UTfprung«  bet  SpopPt  nicht  bloße 
Impotbefe  jum  Sehufe  meiner  Shforie  fcp ,  ließe  fich  »ielleicbt 
ftrenge  erweifen,  wenn  ba«  ju  meinem  Swccte  gebbrtt.  Auf: 
mcrtfam  bloß  wiH  ich  tarauf  machen ,  baß  man  feine  ©put  Pon 
einet  ©popfe  bep  ben  @gppticrn,  .^ebräcrn  unt  Sntiern  antrifft, 
benen  ter  ®ebrauch  bet  <)ieroglpphen,  unb  fogar  ter  Schrift 
nicht  fremte  tcaii  baß  bie  CSpopbt  anfönglicf)  feine  langt,  jus 
fammenbängentc  Scgebenbeiten ,  fontern  nur  einjelnc  ^battn 
bebantelte;  unb  taß  felbfl  profaifche  ©chriftlieller,  tie,  wie  -pero: 
bot  unbÄtefia«,  aui  ter  ;5'ratition  fArieben,  manche  Jabet, 
nicht  mit  befferm  SSiffen,  al«  »Bahrbeit  aufnahmen,  fonbern  weit 
bit  Pon  bcn  ©ichtern  überlieferten  Srabitionen  bie  £lue[Icn  rva: 
ten,  au«  benen  fie  fchfpfen,  unb  fie  tticht  fo  Piel  .Rritit  wie  Jioiu« 
befaßen,  ba«  fabetl)oft  ©cf)tintnte  jwar  iu  erjagten,  aber  nicht  ju 
beftatigen. 

SSaren  bcmnac^  bit  ctfien  ®pop3cnbichtet  bit  rigenflichen 
8ehrer  bet  ®ef.-hichte;  fo  mußten  fit  frenlich,  burch  ta«  frepc 
®piel  ü)ter  einbilbun9«fraft,  manche«  Silt,  manche  gcene  au«3 
malen,  um  tem  ©anjen  Mnfchaulicbteit  ju  perfchaffen,  unb  e«  ta; 
burch  ter  6inbilbung«traft  be«  Suhbrer«  einjuprägen.  2(ber  an 
tet  eigentlichen  ^anptbegtbcnbeit,  tie  jetermann  toch  fo  jienilich 
au«  eigener  Sratition  tauntt,  burfttn  fie  nicht«  dnDerii.  (Sit 
tonnten  tie  «antlungen  motipiren,  auf  welche  ?(rt  fie  wollten, 
tonnten  SSafcbinen  trau.hen,  wo  gewöhnliche  ©rünlc  unb  Jlräft« 
nicht  julangten ;  aber  bcr®runb,  weßbalb  fie  motipirteu  u;i?> 
OTafchinen  cinfüfttten,  mußte  btr  allfltmeincn  Stabilton  getreu 
bleiben. 

«Rechnet  mon  ba^tr  ba«  SPrifthc  ab,  ba«  iebe«  |)clbengetic5l 
meht  otet  weniger  enthält,  fchranft  man  ftch  alfo  bloß  auf  ba« 
ein,  wa«  ttgentlicf)  jum  Mnetnanterretben  bet  Sbatfaehen  gchbtt; 
fo  ifl  tie  grenbeit  ter  einbiltungefraft,  bit  ber  dichter  beffelben 
ausübt,  gerate  tie  te«  «iftorienmaltr«.  Ilucf)  tiefet  entlehnt 
btn  ©tojf  au«  bet  ®efcbif^tt,   unb  nur  Umriffe,  Mnorlnung  tt« 


♦)  »eJ^Ub,  faflt  Xtiftotfle«,  ntnnt  mo»  bie  Slufit  eia  ©eft». 

26 


202 


Sdintotoi^. 


®anjen,  unT)  €otorit  fJnb  fdn  SBcrf,  nur  bi(Tc  "ijat  n  bcm  f«»)cn 
©picie  fcincc  einbitfcungStraft  ju  »ctbantcn. 

®cc  Stutrcnticfitci;  ifl  jum  Sftcit  ?t?ri!«,  imb  untctfcf)cibct 
ftcft  blülJ  »cm  (£-popc!cnbirf)t<t  buvd)  bcn  (äcgenftanb.  SBaS  bo» 
{)cr,  in  »ctrac^t  bcc  grnifjcft  bct  einbilfcungSftaft  atö  94i'fultat 
Ott«  bepbtniDic^tungöamn  fließt,  paßt  ju[ammi'n  auf  i^n ;  « 


fiat  nfcf}t  iai  eoHe  frctie  ©ptcl  bc6  etftcn ,  unb  ifl  nic^t  fo  finge; 
fcl)väntt  wie  bec  jrooUf. 

Saß  aber  fccv  titattifchc  £iicl)tet,  a\i  folc^c«,  fafi  gar  fein 
ftencS  ©pic(  ber  QinbilbungStraft  ciujern  fSnnc,  unb  baljcr  nut 
in  iRüdtftc()t  ouf  bas  jufällig  eingemifcljte  ßtirifcfie  ben  9Jamen  ei» 
wi  S>id)Uxi  oerbiene ,  ifl  ju  oft  gcfagt  «pctben,  alt  baß  d  ^iet 
»viebcr()i)It  ju  njctbcn  brauchte. 


Äari    JFtteI>rtcl)    iSenkoiwitj, 


tin  fröret  nid)t  ungern  getefcnct,  je|t  ab«  bereit«  fnfl 
gnnj  »ergeiyencr  ©djriftfieUer ,  tunrb  1764  ju  Ueljen  im 
Siinebiirgifdjcn  geboren,  flubirte  Stjeolcgte  unb  iebte  bann 
eine  Seit  lang  nlä  Gnnbibat  ju  Änrfciü  bei  ©targnrb,  fpd= 
ter  in  SSrcStau.  3u  3(nfangc  biefe§  3a()c^unbert§  be> 
fucf)tc  er  Staticn,  tunrb  barauf  md)  feiner  9?iitffe{)r  1804 
in  ®[ogau  ali  Änmmcrfecretik  ongefleUi  unb  enbetc  Ijier 
am  19.  SKdrj  1807  auä  ©djroermutf)  freiwillig  fein  £c= 
ben,  inbem  er  fid)  ton  einem  genflcr  b«S  brittm  ©tccf» 
n)crEc6  i)imh  auf  bie  ©träfe  jlürjte. 

S5.  gab  l)crau6: 

erjSb'ungcn  unb  ©ebicbte.    ©Sfttngen,  1783, 

Cebenefccnen.    ^atle,  1790. 

^Rlopilod'g  g^ieffia«,  fifibetifc^  bturt^eilt,    58re«« 

tau,  1797. 
3Der  3oubercr Ttngelion.  »crtin^  1798-1800.  2 5£^U. 
SR  a  talig.    Scipjig,  1800. 
«Kobctt.    ^alle,  1793  — 98.    i  ZijU. 
9)feilc  be«  Sffiigc«  unb  ber  Saune.    *alle,  1798. 
jDet  neue  wefipbätif c^c  Slobinfon.     ^a\lt,   1799. 

2  Zl)U. 

.&elioS,  bct  Sitan.    Z  Zf)U.    Ccipj.  1802— 3. 
Keife  ocn  ©tcgau  nacb  ©ortcnt.  SBcclin,  1803—4. 

3  Zi)U. 

S>ai  itaticnifcbe  ©abinet  ober  aKctfiufirbigteis 

tcn  »on  Wem  unb  SltapeL    Cdpj.  1804. 
.giitarion.    ecipjlg,  1804. 
2t66abonnab.    Sdpj.  1804.    2  Sfjte. 
Keifen  ponöleapel  in  bic  umliegenbc®«flcnb. 

aSeri.   1805. 
JOct  beutfc^c  jDcn  SXuiTote.    Seipj.   1805. 
©cfcbicbtc  eineß  afritanifcben  2{ffen,    genannt 

SRute?  ^affan,    »ermaU  SSoItaire.    SSerlin, 

1807, 

'*••  SSenforeife'ö  ©terben  ging  »orjiigiid)  baf)in,  ber59?enge 
JÖ  gefallen  unb  bcm  Son  beä  SagcS  ju  l)u[bigen;  er  Ber= 
fud)te  fid)  bai)n  in  faft  allen  ©attungcn  unb  fd^rieb  balb 
fcntimental,  balb  l)umorifiifd) ,  balb  in  flrcngflem  ßrnfT, 
balb  nur  fomifd)  u.  f.  w.  Saf)et  fnnb  er  aud)  für  furjc 
Seit  ein  bnnfbarcä  ^ublifum;  ba  er  jebod)  fc^nell  unb 
cbcrfläd}lid)  orbeitefc  unb  grunblid)er  Siefe  reie  treffcnbcn 
SBigeö  ermangelte,  fo  l)at  il)n  feine«  feiner  Söerfc  iibcr= 
lebt,  ©cfdliige  JRebe  unb  eine  gereiffe  8ebf)aftigfeit  ber 
SnrfieKung  finb  i()m  nidjt  abjufprcd)en ;  weiter  reid)en  in: 
bef  feine  Sßerbicnfic  nid)t,  inbem  er  fclbfi  nid)t  ()inreid)cnbc 
^l)antaftc  unb  genug  3ödrmc  unb  SBabrbeit  bei  ©efutjlä 
befaf,  um  einen  me^r  al«  gero6f)nlid)cn  Scfer  jU  feffeln.  — 
Sa«  l)ier  mitgetbeiltc  gragment  einer  ^irt  »cn  'ijutobic 
grapf)ic  cl)arafteriftrt  feine  SBeife  genügenb  wnb  ijl  nidjt 
ganj  cljne  pfr)d)ologtfd;eS  3ntcrc|yc. 


Srinnetungen  «n  bie  greunbe  meinet 
£  ebene  *)i.;'7';„^' 

; '  SBenn  man  einige  bunbcrt  5DJci(cn  oon  feinem  SSatcrfanbc 
entfernt  ifl,  roenn  üUei  um  uns  ber  eine  Bcränbcvtc  ©eftalt  angc: 
nommcn  bat,  ivcnn  bie  ÖJatur,  bic  ?iJlen^d)ei\,  bie  (Sitten  ficb  »ers 
tvanbelten,   wenn  man  nur  feiten  «inen  »aterlanbifcfjcn  ©enoffen 


•)  1(aS:  He1io8,   itr  Äitan,  o^{t  SRom  unb  Sleopct  »cn 
g.  SBenJowil,  «rfle«  Jptft,  ßeipaifl,   1803, 


fmbet,  bct  nicbt  mit  »ctreanbclt  iff,  bann  wirb  unS  iai,  rcaS  on* 
cbcmals  tbcuer  roar,  nocb  uncnbiicb  tfjeurer,  bann  beginnt  man, 
fein  aSatevlanb  unb  bie  SJJcnfcbcn  barin  mebt  ju  lieben,  wie  je, 
bann  fleigen,  befonberS  unfcre  cbcmaligcn  gtcunbe,  in  einem  fel)t 
teijcnbcn  Siebte  »or  ber  ©eele  auf. 

'Uüei,  roaS  mit  »on  ben  Saferen  meiner  Äinbbeit  an,  H* 
ie|t,  tbeucrroat,  atlcß,  ju  roclcbem  in  meinem  porigen  Cebcn 
meine  «Seele  fiel)  Ijinnetgte,  ifl  fern,  fefer  fern  pon  mit ;  icf»  bin 
unter  einem  fcembcn  |)immel,  unter  frembcn  SJicnfclien,  »on  bee 
nen  icb  nie  ctivag  roufitc,  nie  ettoai  »ernabm.  SJocb  bat  fic^ 
mein  ^erj  nur  roenig  ju  neuen  Sreunbfcbaft^bünbniffen  geöffnet; 
übet  um  fo  tt)curet  finb  mit  bie  alten,  unb  icb  fann  mir  bie 
greubc  nici)t  perfagen,  fie  neclj  einmal  terfjt  Icbbaft  in  meint 
©celc  jurürf jurufen, 

SBielleicbt  werbe  icb  in  meinem  fönftigen  Seben  nut  wenige 
pon  meinen  Jreunben  wieberfebcn,  Pieilcicbt  feinen ;  abet  ic^ 
will  wenigflenS  nocb  einmal  Pon  iljnen  unb  mit  ifenen  reben.  3c^ 
mill  ibnen  aul  roeitcr  ©ntfernung,  tief  aufi  bcm  ©üben  ©uropa« 
unb  Pom  ®eftabc  be*  mittellßnbifcbcn  SKecrö  ber  ans  |)crä  rufen» 
baf)  ibt  Mnbenfen  nocb  lebenbig  unb  neu  in  meinem  ^etjcn 
reobt't. 

® et  etflc  S'teunb  meinet  Jtinbbeit,  ali  icb  nocb  unbefangen 
im  päterlicben  ^aufc  mar,  b'cß  ^'ape.  Äaum,  baß  noci)  ein 
©cbatten  Pon  feinem  ffiilbe  Pot  mir  auffteigen  will ;  aber  ba* 
cntfinne  icb  micb  nocb  genau  ,  baß  bie  Silattern  einft  fein  ©cftcbl 
totb  gefärbt  batten. 

3cb  »erlebte  mit  ibm  einige  Pon  ben  frfiben  rofenfarbenen 
.Rnabeniabren,  unb  weiß  nur  ba*  nocb  »on  unferer  grcunbfcbaft, 
baß  icb  if)n  febt  lieb  batte,  unb  baß  bct  etfte  (Seetenfcbmerj,  an 
ben  icb  micb  jU  erinnern  »ermag,  ficb  meinet  benicicbtigte,  al*  {^ 
micb  »on  ibm  trennen  mußte.  ®t  warb  in  meiner  aSaterflabt,  in 
Ueljen  im  Süncburgifcben,  bei  feinen  Sßerwanbtcn  erjogen  ,  unb 
tarn  bann  obngcfdbr  im  jebnten  3abr,  ju  feiner  SRuttet  nac^ 
Stternborf  im  Sanbe  fabeln.  Seit  biefer  Seit  habe  idj  il)n  nie 
wicber  gcfeben ,  nie  etwa*  »on  ihm  gebort.  3cb  erinnere  mic^ 
blop,  baß  icb  in  ßffentlicben  ^Blättern  ben  ÖJanien  $ape  al* 
©cfetiffflcllfr  erwähnt  gefunben  bab«,  aber  icb  »»«iß  nicbt,  ob  ti 
mein  ?freunb  ift. 

SBenn  bu  nocb  auf  ®rben  watteft,  crfter  S^reunb  mclnft 
.Rinbbett,  wenn  bu  breißtg  Cebcn*iabte  jurücfjubenfcn  »ermagfl, 
fo  wirft  tu  bicb  erinnern,  wie  icl)  meine  ganje  finbifcbc  S3ercbi 
famfcit  aufbot,  bicb  bei  mir  jurücfjubebalten,  unb  wie  alle*  ums 
fonft  war.  3tb  »eiß  e*  nocb,  baß  icb  tief  traurig  Überbeinen 
aScrluft  war,  aber  icb  jweifle,  baß  bein  ®efül)l  ganj  bem  meini» 
gen  glicb  ;  benn  bet  ^inwegcilenbc  leibet  nicbt  fo  »icl,  al*  bct  Su» 
tüdbletbenbe. 

©eitbem  finb  unferc  8eben*bäcbc  in  »erfcbiebencn  Sicbtungen 
babin  gefloffen,  unb  baben  ficb  nie  wieber  bcrübrt;  aber  icb  febne 
micb,  juwiffen,  ob  ber  beinige  burch  ©lumenfelbet  babin  eilt«, 
ober  ob  et  aucb  burcb  .Slippen  unb  iDotnengebüfcbe  ficb  burcfes 
brangen  mußte  ?  2fcb ,  aucb  bir  wirb  ba*  allgemeine  Soo*  in 
SOJenfcbcn  ,  ba*  jebem  feine  SSlumen  unb  feine  iDornen  binwitft, 
nicbt  porübergegangen  fepn. 

9Jiir  ging  c*  nicbt  porüber.  ©eit  bem  ©cbmer^,  ben  icb  BÄ 
itt  Stennung  Pon  bir  empfanb,  feabc  id)  nocb  oft  ben  ©cfemeq 
getrennter  greunbfcbaft  gefüblt,  unb  nicbt  ibn  aUetn;  taufenb 
tetjenbe  dornen  babe  icb  unter  ben  SBIumen  be*  Seben*  gefuns 
ben,  unb  porjüglicb  in  meinem  legten  SebenSjabte,  wo  Äranfbeit 
be*  Äbrpet*  unb  bet  ©eetc  micb  wütenb  ergriff.  Aber  icb  wiH 
biet  nicbt  ba»on  teben;  nur  roa*  meine  Streunte  betrifft,  foUjtlt 
bei  mit  potübet  geben.    £)  Trennung,  Stennung  l 

Sft  bing  idj  feft  an  einem  treuen  Jreunb, 
35u  aber  fcblugfl  in  feine  SBrufi  bic  Älauen, 
Unb  riffeft  ibn,  mit  beißem  ©fbmerj  beweint, 
Oft  in  ba*  @rab,  oft  bin  ju  fernen  Mucn. 

2)cr  jweite  g^reunb  meinet  Äinbbeit  ift  nicbt  mit  allein,  fons 
bem  aucb  »ielen  anbern  bcfannt,  minbeflcn*  bcm  OJamen  nacfe, 
ß*  ifl  SScit  SIBiber,  ber  butcb  bie  Sagen  bct  SBotjeit,  fo  wie  burcb 
mancbe  anbete  ©cbriften,  fo  befannt  geworben  ifl.  Met  et  bfißt 
nicbt  3Seit  SBebcr.  JDieß  ift  nut  fein  fcbrlftflctlcrifcljer  5Ranie; 
fein  roabter  Slam«  ifl  ^Wiff  Seonbarb  SBäcbtet,  unb  untct  Um 

.1     .Jijsii'  ■) 


£3  c  n  {  0  ro  i  (. 


2U» 


Warnen  ^MMpp  »a»  «  *«»  ffreunb  ntd««  JHnb^df,  fo  »(«  (c^ 

la  fcintoc  untic  tcm  >)ianion  5ri|c. 

©fin  i*atir  war  "prcbioct  in  mriiKr  2>at<rilatf,  unb  tuoOnt« 
nnt  «in  pMi  ron  »cm  pauft  mein«  CItern.  SKir  fafeen  un« 
flOe  2ag'e ,  unb  i<^  erinnere  mirf)  norf)  fi'br  lebiiaft  bet  bciften 
5DJdu(bfcrb5unie  in  feimtn  .pofe,  jwifrfien  bi-nen  wir  eine  ©cbau-- 
fi-l  «ngctraiht  haften,  nocf;  fcl)r  lebhaft  bcr  pagebornfc^en  gabcl, 
bi«  roit  pantomimifcf)  jufommcn  aufführten. 

3u  unferct  Änabcnlectöre  gehörte  nchmliflj  auc^  Mc  Jatel 
Bon  ^agetotn :  lerÄMer,  tie  iviite  Äage  unb  tie  wilb«  Sau, 
unb  biefe  hatte  einen  fo  tiefen  ©intrucf  auf  unfcrc  (SinbilbungSä 
traft  gemad^t,  baS  roic  fie  bramatifcf)  baritenten.  Sjon  einem 
©chriftftcller,  roie  9B5>-{)ter,  finb  auch  fleine  3üge  aus  len  3ahten 
bet  Äinb^eit  anjiehenb,  unb  itf)  erlaube  mir  bcphalb  bie  Crjäh» 
lung  Ben  biefem  unfern  tintiftfjen  ©piel.  JDic  Jabct  fängt  *) 
fqao: 

Qi  ffatt'  auf  einem  ^o^cn  Saum 
©et  aSfgel  Äänigin  bcn  Sberfi^  genommen, 
Die  Äa|c  wählte  (i*  bcr  Siehe  mittlem  Saum, 
©en  unterflen  hatf  eine  €au  befommen  ; 
SDi«  hielten  lange  gute  Slac^barft^aft  u.  f.  m. 

3>i<  wilbe  Äa|e  aber,  bie  liflig  auf  bie  3ungen  iftret  OTac^» 
Barn  ifl,  fiberrebet  bie  ©au,  ba6  ber  Äbicr  ihre  tfcrtel  freffen 
toiH,  wenn  fie  ausgeht,  unb  bem  Mblcr  macht  fie  cbcnfaU«  bange 
für  feine  tieine  SBrut,  wenn  er  nach  Juttec  ausfliegen  füllte. 
©eibe  bleiben  ju  |)aufe,  Berljungern,  unb  werben  Bon  bet  reilben 
Äage  gefreffen. 

Sie?  ifl  baäiDrama,  bag  wir  auffi56ttcn.  Unfet  Saum 
©at  eine  Sreppe  in  meinem  Bätcrlicf)en  |)aufe,  bie  in  ber  SOiitte 
»inen  T(bfa|  hatte;  an  biefer  bauten  wir  unfere  SJJefter  auf. 
Oben  hatte  ber  TitUx,  auf  bem  ^bfafe  bie  wilbe  Äa|e,  unb  unten 
bie  ©au  ihren  ©i?.  Unfet  britter  ©chaufpietet  wat  mein  am 
berer  3ugenbfrcunb  ^ape.  3"  ben  Wollen  wechfelten  wir  ab, 
ober  iSelt  2Bebet  machte  gewöljnUc^  bie  wilbe  Äage,  alfo  ben 
.^auptacteur. 

®enn  wir  bann  unfere  SUeftet  in  Seftfe  genommen  Ratten, 
fo  fam  bie  wilbe  Äa|e  jucrft  jut  ©au  getroctjcn,  unb  hub  »et: 
traulii-f)  an :  Siebe  Jrau  Kac^barin ,  icf)  habe  ifjr  mit  fc^werem 
.©erjen  etwa«  jU  entbecfcn ,  aber  fie  muff  mic^  ja  nicf)t  »crra» 
tfeen;  acfj  iit  unglöcflic^e  jrau,  wie  würbe  mit  d  geijenl 

Die  ©au  gelobte  feierlich  an,  nichts  ju  pcrrathen,  unb  nu« 
fu^t  bie  Äa^e  fort:  Senfe  fte  fich,  liebe,  liebe  Srau  Kachbarin, 
toai  bet  bcfe  :Jfblet  im  ©chilbe  fü&tt;  wenn  fie  baS  erftemal 
tBicbet  ausgeht,  um  guttct  ju  ^olen,  wirt  et  iljre  Sungcn  frefs 
fen.  2)ie@au  fing  gewaltig  an  ju  gtunjen,  unb  ereiferte  fic^ 
beftig  übet  ben  feinfcfeligen  Äbler.  ©titt,  Ria,  rief  bie  ita^e, 
bamit  et  eS  nicht  Ijftt;  abct  wei^  fie,  liebe  jrau  «eoatterin, 
wie  fie  ihn  anführen  tann'!  »leibe  fie  fein  ju  ^aufe,  unb  »ers 
raffe  fie  ihre  3ungen  nicht;  icf;  will  eS  eben  fo  macfjen. 

Die  ©au  oerfpracf)  aucf)  bie?  feft,  unb  nun  ergoffen  ficf) 
leibe  über  ben  boshaften  ÖJachbar  in  bittre  ©cfjmÄhungen.  ®0; 
bann  na^m  bie  Äafee  einen  jSrtlicfjen  mütterlicf)cn  Kbfcfjieb,  unb 
ftoc^  jum  Xbler,  wo  biefelbe  ©jene  wieter^olt  warb. 

5Bir  hatten  nun  unfere  3ungen  Biel  ju  lieb,  unb  Röteten 
ba«  92efi  unaufhfrliil).  ©nblicf)  iam  ber  junger;  wir  fingen  an 
|u  dc^jen  unb  flarben.  ©ogleic^  fam  bie  Ha^c  unb  fraj  un« 
auf.  3(<)  weiß,  bap  bie  Äaje  micf;  bei  biefet  Selegen^eit  oft 
weiblich  bin  unb  het  getiifen  hat. 

©0  enbigfc  unfet  flelneS  Drama.  Sßet  bieß  aTTe«  füt  .Riet; 
nigfeit  l)ält ,  bem  will  ich  eS  gern  erlauben  j  abet  eS  witb  auch 
manci)en  geben,  bet  e«  nfrf)t  bafüt  hält,  obet  Bielmeht,  bete« 
rocig,  ba9  fafi  baS  ganje  menfchliche  Oeben  auS  Jllfinigteiten  be: 
fleht,  unb  bo9  manches  baeon  etwas  ©toJeS  ffit  unfet  Jpcrj 
fern  fann.  es  gab  niemanb  auf  unfere  ©picle  ?Ccht;  aber  mit 
fcheint,  bafi  wenigflenS  ber  erfinbcr  biefeS  tlcincn  Drama  etiuaS 
Äopf  Berratijen  haf.  3<^  »ci^  nicht  mehr,  wer  eS  war.  ©ollte 
jener  ^ape,  ben  ich  in  ben  «ffenttichen  Slattern  fanb ,  mein 
Sfreunb  fenn,  fo  wäre  eS  mertwürbig,  bafi  bicfe  brei  f leinen 
©cfjaafpleiet  btel  Schriftflellet  geworben  wären. 

3c-f)  erinnere  micf;  auS  biefer  3eit,  bafi  'Seit  SSebet  eine 
BJenge  altet  Suchet  auS  bet  .Rirchenbibliothef,  bie  fein  «atet 
untet  fich  hatte,  begietig  taS,  unb  fchon  bamal«  oiele  tomantifrfie 
SSotfleUungcn  in  feinet  ©eele  l)etumttU3.     ©eine  Cefetci  be; 


•)  3(5  roürtt  ben  Anfang  »iefer  Jfabet  ftter  ntc^t  6«rret»n  tint 
ntn  (bcnn  icf)  bobe  bie  ^agebornfcben  CSebidjte  ntd>t  bei  mir,  unb  in 
Steipel  (Tnb  bie  beutfcf)en  SSüdjfr  fel)e  rar),  roenn  nicfet  cinDbngeföbt 
ffe  mit  in  bie  .^j.inbe  gefüfirt  bätte.  Snbem  mir  ftier  ncfjmtiil)  bc« 
J^tri  BoU  oon  meinen  augenbfreBnben  ift,  unb  icfe  unfcte  Spiel«  «i» 
ntm  ^(«(igen  greanbe,  Sera  WUUt  Äniep,  «liüble.  frage  icb  'bn  Ju« 
9lei<6,  ob  er  bie  gäbet  tennc?  25a  liegt  fit  auf  bem  Sif*,  fagte  et. 
34  roat  nit^t  irmig  übertafcbt,  fie  in  biefem  Äugenblicf  ju  finben, 
un»  ftabe  bieg  alt«  ®tü<f  unferer  linbif(f)«n  ©djaufpiflttei  mit  gro» 
S«ro  Söergnügen  wiebtr  bBttl^»l«ffn. 


Panb,  wenn  icft  micfi  noc^rcc^t  ieflnnt,  in  t«  QDefcftlif  ti  cinti 
alten  .gelben.  6't  etjählte  mit  oft  bavon ,  unb  mit  fcfjten  ba; 
malS  alles  feht  wunberbat. 

Diefen  Jf«iinb  oetlot  ic^  ebenfalls  frfiljjeitig.  ©ein  'Sater 
warb  als  frebigcr  nac^  Hamburg  berufen,  unb  mein  Philipp 
folgte  ihm  mit  greuben  naci)  biefer  grofien  ©tabt.  3f()  meifi,  balJ 
ich  am  ajJotgcn  bet  Äbteifc  Biete  ähtänea  Betgofi.  ©eit  tiefet 
3eitha6c  ich  auc^  biefen  3ugenbfreunti  nicl)t  wiebet  gefehen;  aber 
flchJtt  habe  icf)  oft  non  ihm,  unb  unfet  Ceben  hat  fich  in  einigen 
fleinen  ^^untten  berührt,  liti  ich  bie  UniBetfität  Wöttingen  be« 
jog,  f)atte  er  fie  eben  Bcrlaffen,  unb  ich  traf  noch  Sefannte  boo 
ihm.  Der  SBerlegef  feinet  ©agen  bet  SSürjcit  ift  .perr  SWauret 
in  Setiin ;  berfelbe  SucOhänblet  ^at  auc^  einige  Bon  meinen 
unwichtigen  Sachen  Betlegt. 

SSenn  bu  tich  meinet  noc^i  etinnerjT,  Jreunb  meinet  3»« 
flenb,  fo  tufe  noch  einmal  bie  golbenen  3al)te  bet  Äinbheit  in  bein 
|)etj  jutücf ,  wo  unfete  ©eele  einem  ©pieget  gleicht,  in  welchem 
fcic  gropcn  fieiben  beS  febenS  fich  noch  nicht  abgcbilbet  haben,  bex 
noci)  ungetrübt  ifl,  unb  alle  fleinen  Jreubcn  bcS  DafepnS  in  bem 
teijcnbjlen  eichte  jeigt.  SSit  haben  mebtcte  Bon  biefen  3ahten 
jufammen  Betlebt,  wotin  Unfchulb  unb  Statut  unfere  Segleiteriii 
war,  unb  wir  wären  ohnflrettig  bie  glüctlichflen  SOienfchen  gewcs 
fen,  ij&tUtt  alle  unfere  8ebenSiahre  benfelben  Stempel  getragen. 

Der  btittc  Jteunb,  bcn  icf)  in  meinet  SCatctflabt  batte,  hicfi 
OTeijet.  (£t  fam  aus  einem  ftcmben  Srt  nach  Ucljen  auf  bie 
©ctule,  unb  wohnte  bei  bem  bamaligcn  befannten  ^robjl  Sims 
mermann  bafctbfl.  Unfere  Jreuntfchaft  entfponn  fich  auf  eine 
feht  einfache  unb  ungetünllelte  2(rt.  Kachbem  wir  eine  Seitlang 
mit  einanbct  befannt  gewcfen  waren,  fagte  et  mit  cinjl,  bafi  et 
fo  gctn  in  meinet  ®efcllfchaft  wätc;  ich  gcfianb  ihm  aus  BoHem 
^etjen  baffelbc  (benn  in  bicfet  SebenSjcit  fptii-ht  bie  Sunge  not^ 
nic()t  allein),  unb  feitbem  waten  wit  unjetttennlic^. 

CBit  mochten  bamats  o^ngefäfet  jwSlf  3abt  aft  fctm ,  unb 
unfet  beftänbigeS  Se))fammcnfcBn  würbe  unfern  anbern  (Sefpics 
Icn  fc^on  auffartenb.  3ch  glaube  felbft,  bafi  man  unS  einen  Was 
men  gegeben  Ijattc;  aber  bicfi  flotte  uns  feinen  Xugcnblicf,  unb 
wit  fchloffen  unS  um  fo  feflet  an  einanbct.  (5S  wat  ein  feht 
füfiet  ?(ugcnblict  fävmU-t),  als  mit  cinR  jemanb  fagte:  ich  müfitc 
einen  techt  wahten  Jreunb  an  5)!et)ern  (Denn  meine  Jrcunbe  hies 
fien  nun  fchon  nach  ihrem  Bätcrlicljen  Wamen,  unb  icf)  fchon  Sen; 
fowif)  haben,  bcnn  et  Ijätte  fiii)  meinet  in  bet  2£bwefcnhcit  mit 
bet  gtSfiten  |)eftigfcit  angenommen.  O  ic^  ctinnete  mic^  uotf) 
Uix  lebhaft,  wie  wbI)I  baS  meinem  .C>etien  t()at. 

O  Jtcunbfcfiaft,  erftgcbotncS  Äinb 
Des  liebeBotlePen  bet  üBcfcn; 
©üfi,  wie  bie  Sräume  Bom  ®cncfcn 
S)(m  boffnungSlofen  Ätanfen  finb  ! 

C«  wat  bamal«,  bafi  icf)  bicfe  ©üfiigfeit  juetff  mit  einigem 
SRacbbenfen  empfanb.  SSenn  mich  nach  üKepetn  »etlangtc,  gab 
id)  ot)nweit  »on  feinem  genjlet  ein  3eicf)en,  unb  fogleich  fam  et 
JU  mit  hetuntet.  Sffiit  Berichten  bann  auf  ©pajiergängen  untet 
fajl  unabgcviffenen  ©efprSchen  fe^t  füfic  ©tunben. 

MllcS  ifl  mit  aus  biefet  Steunbfii)aft  ein  angenehme«  "Km 
benfen,  nut  ctmai  hat  mich  nachhet  oft  etrfthen  gemacht. 
SScDCt  hatte  meht  Saffhengclb,  als  icf),  unb  eine  gewiffe  Wafchs 
f)aftigtcit  übetwanb  meine  Jamals  fonft  grofie  Sefi-heibenhcit;  ic^ 
litt  nic^t  nut,  bafi  et  oft  mit  mit  theilte,  icf)  gab  fclbfi  Oclegen« 
heitbaju,  unb  feine  ®utmüthtgfeit  beciuenite  ficft  immet  wiOig. 
Dicfi  hat  mit  nocft  lange  nachhet  Scfchämung  »crurfacfit,  unb 
noch  iegt  wunbcre  ich  mich  übet  biefe  (äigennü^igfeit,  ba  ici)  fonfl 
nii-fet  baju  geneigt  bin.  <Si  mar  in  bicfet  JRücfficht  gut,  bafi  icf) 
nach  wenigen  3a5ren  Bon  ihm  entfernt  warb;  icf)  hätte  ein  eigen« 
nüflget  Jteunb  wctben  fönnen. 

(5t  wat  bet  ctfle  Bon  meinen  ^"unbcrt,  bcn  ic5  Bcrlicfi, 
unb  ich  fühlte  babei  rccftt  lebhaft,  bafi  baS  iBerlaffen  bei  weitem 
nicht  fo  fchwct  fei),  als  baS  3utütf (»leiben.  3>h  erinnere  mirf) 
nicht,  bafi  ich  übet  unfete  Atcnnung  geweint  Ijätte,  ob  ic^  i^n 
gleicf)  hetjlich  liebte. 

3n  meinet  SSatetflabt  fiafte  li)  noc^  me^t  ©cfpiefen,  bi«  mit 
tfeeuet  waten ,  unb  mit  benen  icf)  feht  Blei  95ergnögen  genof. 
etnfl,  ^attivig,  Sffiilhefm,  euer  Silb  unb  euer  Warne  fleht  noc^ 
lebcnbig  in  meinem  ^txicn.  SJocf)  erinnere  icb  mich  mit  a?erj 
gnügen,  wie  wit  bcS  ©onntagS  nac^  bem  fleinen  Dorf«  Jerfen 
gingen,  wie  wir  ba  frofjen  Wuthe«  unfern  3wiebacf  afien,  unb 
unfet  ffifieS  Stet  ttanfen,  wie  wit  in  bem  frf)6nm  Sannenwältj 
chen  JU  bem  S'-ue«  «ilten ,  wie  wit  unS  in  bet  ®ippetau  babe: 
ten  unb  neugierig  bie  ^apietmühle  bcfuc^ten.  O  eS  waten  feht 
unfi-hulbigc  unb  füfie  Jrcuben,  bie  wit  gonoffen,  benn  ffe  ^aben 
auf  immer  «inen  angenehmen  ginbrucf  hinterlalfen. 

«en  Heljen  fam  ich,  ölS  i>-f)  Bier^ehn  3af)tattwar,  nac^ 
©tenbat  auf  ein«  gtSfiete  ©chule.  aXein  .^crj  roat  nun  fchon 
batan  gewöhnt,  immet  icmanben  ju  haben,  an  ben  c«  fict)  Bots 
jüglicf)  l)ing,  unb  ici)  fanb  balb,  roaS  ich ,  ot)ne  cS  ju  wtffcn, 
(uc|te.    ein  feingebilbctetÄnabc,  mit  einem  eben  fo  fetnen  unb 

26* 


204 


fi)  enfotv  1 1. 


«ngeiK^wen  ®5cfen,  jogBatb  mdne  ganje  TCufmctffamfrit  auf 
ftctj;  aber  ei  »ar  nic()t  fon)i)f)t  feine  Siltung  unt  fein  SBefen, 
ali,  icf)  muß  ei  nur  gcjlctjen,  etclmcl)t  feine  Älcibung,  bie  ic^ 
fo  mobifc^  unb  nieblirf)  notf)  nirfjt  bei  meinen  ©efpicten  gcfe^en 
t)atu. 

®ieß  machte  mic^  etwa«  fc^ücfitetn,  unb  ic^  rcagte  faum, 
feine  Sti'unSfc^aft  ju  fuc^en.  ßt  war  mir  übrigen«  an  ®eijic«s 
bilbung  weit  überlegen.  3cf)  fprarf)  über  (SegenfiSnbe,  nac^ 
kern  crfien  Ginbruct,  ben  fte  auf  miit  maci)ten,  er  machte  SSei 
merfungen.  3cf)  roar  ganj  natürlicf)  aufgeroacf)fen ,  er  ^attc 
eine  gerciffc  Sßelt ;  icfj  rebete ,  wie  mir  ber  ÄugenbiW  eingab ,  et 
rcäf)tte  bie  ÜBorte,  unb  ijattc  SBenbungen  in  feiner  ©pcac^e. 
®ie9  alles  unterfc()ieb  un«,  aber  ba  wir  in  einer  QlaWe  waren, 
fofantcn  wir  uns  bennoit  balb,  unb  würben  fel)r  innige  Swunbc 
©r  war  ber  ©c^n  einefi  .pofratl)« ,  unb  ^ieß  ©c^rücfl). 

SSieic  3ai)re  ftnb  ti  fcfton,  baß  er  fjinübergegangen  ifl  ju 
jenem  Canbc,  auS  bem  feine  ÖJac^ricbten  me^r  ju  un6  tommen; 
aber  fein  JBitb  (ebt  in  meiner  ©eele,  unb  wirb  nie  barin  »erlSfc^t 
werben.  <&t  f)atte  »ieie  SSorjüge  »or  anbern,  unb  bei  einem 
fiußerft  jarten  unb  fc^wac^en  Äörper  t()at  ficf)  immer  fein  ®eift 
.l)er»or.  SJocf)  fei)  id)  iljn,  wie  er  bei  unfern  tteincn  Siebeübuni 
gen  ba  flanb,  unb  mit  einem  rül)renben  ^u6tru(t  in  ber  S><i 
ctamation  febr  paffenbe  ®eften  »erbanb;  noc&  ()6rc  id) ,  wie 
fcl)8n  er  baS  SBort  Scf)merj  ausfpracl),  unb  bie  fc^bnflen  Stellen 
aui  ÄlopftoctS  SKcffiaÄ  mit  fanftem  SJaci)bruc(  »ortrug. 

liüe  bergUic()en  ®inge  waren  in  ber  ©c6u(e  meiner  SSater« 
flabt  nUt)t  »orgetümmenn  ,  unb  idf  warb  fe()r  bat>on  fjingerifs 
fen.  "Hbit  wie  l)i)ljern  ftanb  ict)  ba,  ati  id)  baS  erflemal  bedas 
miren  füllte!  ®leit^  einer  SCRarionettenpuppc,  bie  burc^  einen 
SDratl)  if)r  ganje«  8<ben  erfjfilt,  ijob  unb  ließ  ic^  babei  bie  2trme 
fnfen ,  unb  fagte  babei  monotonifc^  bie  fcf^Sne  ©teile  ani  betn 
SOJeffia«  i)er: 

3a,  bitter  ifl  boc^  oon  Seliebten, 

SammereoU  ill  tie  Si^eibung,  ber  teine  ©tunbe  flefe|t  warl, 

"Hii),  jum  SBieberfeljen  u.  f.  w. 

aber  ba  bie  ©ac^e  fo  »ielen  5Reij  für  micft  f)atte ,  unb  wie 
fiberbieß  burcö  einen  trefflici)en  Beßrer  im  iDetlamiren  gebilbet 
würben ,  fo  mac()te  icf)  balb  gortfcftritte  auf  biefer  !Sal)n ,  unb 
nacf)  einigen  Sauren  f)atte  icft  bie  ^teuit  bei  einem  SHeifTictui, 
baß  man  ungewiß  war,  wer  am  beften  betlamirt  l)ätte,  Siträct^ 
ober  ict). 

21  ucl)  würben  wir  jute^t  bie  beiben  erffen  in  ber  ©d^ute,  uni 
unb  roeci)felten  oft  l)albiiif)rig  mit  bem  oberften  >pia|  ab,  je  nac^s 
bem  wir  unfer  8atein  am  jierlict)flen  gefcbrieben  hatten ;  aber  id) 
befinnc  mict)  nicl)t,  baß  ie  fic^  beßl)alb  Sieih  unter  uni  gejeigt 
fjatte.  25emol)ngcacf)tet  l)üb  bie  3wietracf)t  auf  eine  anbere  Jtrt 
i^r  |)aupt  jwifchen  unä  empor,  unb  trennte  un«.  SfBir,  bie 
wir  glficf)  geftimmt  waren,  gleiche  UrtfjeiUtraft,  gteicf)e«  ©es 
fäl)l,  gleicl)e  Einlagen  Ratten,  wirfal)ett,  fpracl)en,  liebten  un* 
nic^t  mel)r, 

6«  ift  fc^on  lange,  baß  bu  hinübergegangen  bifl,  eblet 
Sreunb ,  ju  ienen  ©efilben,  ju  benen  wir  alle  auf  bemüBege  ftnb, 
ober  nocl)  immer  erfüllt  micl)  ixxi  Hnbenfen  an  unfre  Smietrac^t 
mit  ©cl)merj  unb  SBeijmutf).  3cÖ  weiß  nicf)t  genau,  wie  fte 
entftanb  ,  unb  fo  lange  fcrtgcpflanjt  würbe;  aber  id)  nel)me  mit 
Sreuben  bie  ©c^ulb  baoon  auf  mtc^.  JDer  fleinfte  Junte  ron 
Unwillen  ift  längft  in  meinem  .perlen  getilgt,  unb  mit  au^ge» 
breiteten  Mrmen  werbe  ic^  bir  entgegen  gel)en ,  wenn  icf)  in  ies 
nen  ®i'ftlben  bic^  wieber  finbe,  wo  teine  Swietrac^t  mc^r  if)c 
fcf)euSlicfte6  panier  jwifc^en  ^Mun^tn  aufllecft. 

©rbejog  ein  3a ^r  frül)er,  aiiUh,  bie  Mtabemie,  unb  am 
SRorgen  feiner  2(breife  flibnten  wir  uns  au6,  ac^,  um  unS  nact)s 
Ijet  nocf)  einmal  auf  biefer  fpÄtern  ?aufbal)n  bitter  ju  entjioeien. 
3c^  wenbc  meinen  JBlicf  baoon  f)inweg,  bcnn  icft  faffe  nocft  nicht, 
wie  ich  mit  einem  für  mici)  fo  paffenben  unb  alten  Jreunbe  in 
3wietracl)t  leben  fonnte.  Tiber  je  älter  bie  5reunbfcf)aft  ifl,  um 
fo  jarter  wirb  fte  oft,  um  fo  leichter  iil  fte  ju  tierle|en. 

3ch  erinnere  mich  aus  ber  Seit  meiner  Schuljahre,  baß  idh 
«ine  lebhafte  JDantbarteit  gegen  bie  Sehrer  empfanb,  »on  benen 
ich  etinaS  3?eueS  ober  aSorjüglichcS  lernte.  fflefonbcrS  ivanbte 
ftch  meine  Achtung  gegen  ben  bamaligen  JJicctor,  Kamen«  Srohm, 
ber  einen  trefflichen  Sßortrag,  einen  eblen  ©haratter,  unb  übers 
haupt  aUei  befaß,  wa«  ju  einem  guten  ?ehrcr  gehurt.  SSon 
ihm  empfing  ich  iai  etile  ßicht,  bie  erfie  Tlhnbung  »on  bem,  mai 
es  ®uteS  unb  ©chiSneS  im  Seich  ber  SJBiffenfchaften  gäbe,  unb 
meine  Tlchtung  wäre  in  bie  järtlichfte  Jreunbfchaft  übergegangen, 
wenn  bie  SSerhaltniffe  beS  ÜehrerS  unb  ©chülerS  eS  erlaubt  hät- 
ten.   9loch  fchnt  ficf)  mein  ^evj  nach  biefcm  9J!anne. 

6S  ift  wahr,  baß  er  bie  wenigen  Einlagen ,  bleich  hatte, 

nicht  ermunterte;  im  ®egcntheil  fcheint  es  mit  noch  ie|t,  baß  cc 

meine  Arbeiten  jU  tief  hetabfegte.     2lber  er  hatte  gewiß  feine 

,  ©rüube  baju,  unb  eS  gefchah  oieUeic^t,  um  fein  ©elbftgefühl  in 

tnii;  emporfummen  ju  iaffen. 


Seh  hatit  Umali  «in  ©ebfc^t  flemac^t,  übet  Keliglon  unb 
grcigeifterei ,  baS  fich  fo  anfing: 

O  bu,  com  Fimmel  unS  gefanbt,  . ,, 

SJeligion,  ber  ®ottheit  größte  ®abe, 
SBie  feiig  ber ,  ber  einmal  bich  ertannt, 
JDich  einj'gen  Srofi  im  Cebcn  unb  am  ®ra6e. 

3n  biefem  ®ebicht  tarnen  auch  folgenbc  ©teilen  oor: 
2)u  bift  es,  bie  in  trüben  ©tunben, 
iBcnn  auf  ben  Seibenben  bie  Saft  beS  (älenbS  finft, 
SBenn  nun  ber  legte  Sroft  uerf^wunbeu, 
Unb  feine  Seele  ganj  ben  Äclch  ber  Seiben  trinff, 
»Die  bann  ihr  2tntlig  ju  ihm  ivenbct, 
Unb  Sinberung  unb  ©eelenruh  ihm  fenbet,  u.  f.  n^ 

Serner : 

Unb  wenn  »on  biefer  fchwarjen  Sehte  *) 
SDein  eignes  .^erj  auch  überseugct  wäre, 
©0  braucht'S  ein  ^üntchen  Sijelmuth 
Unb  OTenfchenliebe  nur,  es  anbern  ju  »er^e^ten, 
Unb  ihnen  nicht  baS  hStftffe  ®ut 
5D2it  Sigergraufamteit  ju  ftehlen. 
JDieß  ifl  bie  fchwärjefle  ber  ihaten,  bie  gefchehn  — 
aSerjweiflung  fann  burth  fie  in  einer  SBelt  entflehn. 

SBic  graufam  ift  ber  SOienfch,  berbitß  ©nflem  erfinbet, 
Unb  feinen  SBrübern  eS  ju  ihrer  O-ual  oertünbet! 
jDer  SJiütber  ifl  ein  »Bfcwicht, 
®er  feiner  »ruber  ^erj ,  bie  ängftlich  »er  ihm  flehen, 
Unb  um  erbarmung  ihn,  unb  um  ihr  Seben  flehen,  i 
3n  biefem  Jtngilgefchrei  mit  taltem  SSlut  burchflicht; 
(5in  aSöfewicht!  . .  .  TtUein  bu  mußt  »or  ihm  errbthen, 
er  tobtet  nur  ben  Selb,  bu  willjl  bie  ©eele  tobten; 
er  quält  nur  einen  2tugenblic( : 
3Du  raubft  bem  Schwachen  oft  in  allen  SebenStaflea 
SDie  inn'rc  SRuh,  beS  SebcnS  größtes  ®lü(f, 
JDenn  nur  ein  SBöfewicht  tann  ben  ©ebanfen  tragen 
S<f)  gehe  nun  in  nichts  jurücf. 

ß  unauSfprechlich  bummiftbiefe  Sehre, 
SDaß  ich  für  biefe  2Belt  ollein  gefchüffen  wäre, 
Daß  ®ott,  bet  fonj!  fo  liebreich  fiel)  erwieS, 
a»ir  biefen  heißen  Xrieb  jum  Seben, 
Unb  bie  aSernunft  allein  jur  £Xual  gegeben. 
SBirb  ber,  ber  biefen  Surft  in  mir  entliehen  ließ, 
JDie  äunge  nur  mit  einem  Sropfen  fühlen  1  u.  f.  m. 

IIa  einer  anbern  ©teile  heißt  eS  »on  bem  prattifchen  Sreigeijl: 

Äommt,  laßt  unS  ihn  oon  anbern  Seiten  fel;n, 
Unb  mit  in  feine  SBohnung  gehn, 
er,  ber  »orher  als  SSater  unb  alS  ®atte, 
iDer  Äinber  frohe  ©ctaar  mit  gleiß  etjogen  hatte, 
entfernt  fie  nun  »on  ftch,  pMt  fie  mit  Unmuth  an; 
25aS  SOBeib  umarmt  mit  Sufl  ben  ihr  fo  theuren  9:Kann. 
Unb  fußt  ein  fremb  ®cfchßpf,  baS  ihrem  2lrm  entfliehet, 
SBeil  ijt  fein  Jeuer  nur  für  SBuhlerinnen  glühet, 
^ch !  ber ,  mit  welchem  fie  auf  immer  fich  »erbanb, 
tSiit  loelchem  fie  fo  oft  baS  ftitte  ®lücf  empfanb, 
2>aS  Siebenben  fich  beut,  ift  i|o  ein  SSerbtecher, 
fiSerhbhnt  nun  alleS  baS ,  was  SOJenfchen  heilig  ifl, 
Sit  nun  ein  »bfeivicht,  ber  jebe  ?>flicht  rergißt. 
Scheut  teine  Shat  nun  mehr,  unb  fürchtet  feinen  KÄc^e^ 

Unb  iji  bann  für  je  3eit  in  trunfner  Sufl  »erlebt, 
2)er  greubenbecher  leer ,  ber  Äürper  abgejchret 
Unb  baS  ®eroilTen  nun  mit  jeber  ©chulb  befchwerf. 
Seht,  wie  ber  Jrcoler  bann  beim  nahen  ®rab  crbebfl 
JDann  breiteft  bu ,  mit  fürchterlichen  Schwingen, 
aSetjioeifeluug ,  bich  über  ihn  ; 
Seht  ben  »etwotfncn  ®eifl  mit  fcbec  SWatter  ringen. 
Seht  feine  greunbe  jaghaft  fliehn, 
Seht  ihn  in  SobeSangft  ftch  winben, 
Unb  in  ber  SobeSangil  nun  einen  Kächer  finben! 
3jt  flarrt  ber  SSunb,  baS  wilbe  Muge  bricht, 
©er  ®ei(t  entflieht,  unb  tritt  nun  cor  ®cric§f. 

ein  Schauber  bringt,  bei  bem  ®ebanten, 
25urch  mein  erjitternbeS  ®ebcin ; 
ß  Sreigcill,  willjt  bu  nicht  in  beinen  Sehren  Wanten? 
Sieh,  biefeS  fließt  barauS,  fieh,  biefeS  SBert  ift  bein  u.  f.  w. 

»Das  ®ebicht  fchloß  mit  ben  SBortcn : 

©er  uns  ben  ®lauben  raubt,  ben  unS  bie  SSibel  fchentet, 
2>aß  unfer  ®eift  noch  nach  bem  Sobe  benfet. 


•)  X>ti  Unglaubenl  an  Unflttblit^teit  bet  Seetr. 


fßtntoxoi^. 


205 


ittr  ranM  un«  mit  ifim  brt  Mtni  9an?rt  ®(ü(f ; 
JBiT  mit  tcm  9iuf  un«  fcftucft:  tu  gcbft  in  Wicht«  juröd  ! 
jDiT  Ijfit  ein  fctincibcnb  ©itiocrtt  na*  unfermjperjtn  jicltn, 
Unt  un«  in  [dtm  9hl  bf«  ^ot<«  ©djaubct  füt)lcn. 

Jüc  einen  Primaner  ift  fctc|i  Oetivfit  immer  etwa« ;  aiet  i(i) 
tntfinne  miit  nirfjt  let  tdinflen  Aufmunterung ,  in  tiefem  Jarf) 
fortjufabren.  Berienige  pon  meinen  5D!itfdiii(ern,  tem  e«  fcf)rift» 
Krt)  ju  fritifiren  gegeben  luar,  wie  bie  ©enjofenljeit  in  ©tental 
fet)r  naiijaljmungSroürtig  mit  fiit  bracf)te ,  l)atte  manche«  baran 
0U6gtfe|t ,  unb  unter  anbern  auc^  bi«  ©teile : 

O  unau«fprecf)Iiit  bumm  ifl  biefe  Se^re, 
oU  ju  unebel  unb  niebrig  getabelt,  unb  fie  baf;in  obgefinbttt: 

{Sie  rcenig  überlegt  ift  biefe  8e^rc. 

JDer  Satel  mag  riittig  fenn ,  aber  bie  SSerfeefferung  taugt 
nicfit«.  Uebrigen«  erlebte  itfe  ni(f)t  eiele  5««ben  an  bem  ®ebicf)t. 
SJur  bei  einem  anbern,  ba«  in  pctamctcrn  gcmatfjt  njar,  erin:: 
nere  icf)  mi* ,  dnt  Hein«  Aufmunterung  ett)aU«n  ju  Ijaben.  <&i 
^ng  fo  an: 

SBelt^e  ©ottfeeit  fSmmt  in  befeelenbem,  Iieblicf)em  8tc^t« 
An  ben  bügeln  herauf!  fthnen  fleußt  uon  ten  -pögeln 
Sraubenblut.    31)r  gup  ruht  auf  ben  iten  ©efilteii, 
Unb  bie  (Sefitbe  «jchen  con  fintenlen  Halmen.    ®ie  roeilet 
Mm  (Seftabe  be«  SDJeer«  ;  ba  fteigen  frf)mimmenbe  ©tätte 
Äu#  ben  gluten.    SBer  biil  bu,  fdjaffente  ®ottl)eif!  2)ein 
Kam'  i)t:  Jriebe  u.  f.  w.  *) 

iDie«  ®ebi(ftt  ta«  bct  Sefirer  mit  einem  gcwiffen  ^atho«  oor, 
nnb  fagte  barauf :  ÖJun,  ba«  geht  fcf)on  an.  2)iefe  »eifan«iv»rte 
ffnb  ba«  einjige,  beffen  icf)  mifh  al«  Aufmunterung  bei  meinem 
a5er6maci)en  erinnere.  aSiefleirfjt  wujite  ber  ?9Jann,  wie  h6rf)ft 
unianfbar  tiefi  Jacf)  ifl,  unb  rcotltc  meine  Steigung  baju  auf 
immer  nicbcrfchlagen.  <Sr  hatte  !Kerf)t.  6«  ift  gcwiS,  bap  ber 
jehnte  Xhtil  oon  bem  Salent,  ba«  ju  einem  guten  ®ebi(<)t  ge: 
^brt ,  {)inlängli*  ift ,  im  @efthäft«fact)  ©hre  unb  ÜBrob  ju  geben, 
bagegen  oft  felbft  tcr  porjügliche  dichter  tarben  mup.  SBo  ift 
ie|t  ein  Äaifer,  ein  ÄSnig,  ein  tffirft,  ber  einen  ©ichter  htrj 
Borjieht?  SOiinteften«  finb  fie  gleifi)  ju  öberjfihlen.  ®ü«  9)ubli; 
«um  mu^  feine  Sänger  lohnen  ,  unb  ta«  publicum  hat  hunbert; 
taufenb  Ä6pfe,  uen  benen  faft  feter  feine  anbere  Sebe  führt. 

2)arum  tjt  auch  nachher  nie  ter  tletnjte  Unreillc  in  mir  ent; 
ftanten,  bafi  mein  Cehrer  bie  Keigung  jum  Sichten  in  mir  nie^ 
terfchlug.  3cf)  liebe  unb  ehre  tiefen  ffljann  noch ,  unb  würbe  e« 
für  ein  ®Iücf  halten,  wenn  ich  feine«  Umgange«  gcniepen  tonnte. 
Xber  er  ift  ie|t  3nfpe<tor  in  ©echaufen  in  ber  Mltmart,  unb  ich 
lebe  in  9?eapel  in  Serra  bi  Caboro. 

9ioc()  gegen  einen  Sehrer  empfanb  icf)  in  ben  Seiten  meinet 
6cf)uliahre  bie  böchite  Sanfbarfeit.  6«  war  ter  perftorbene 
©eneralfuperintentent  ©ilberfchlag ,  ber  ©phoru«  ber  ©cfrule  in 
etenbal.  ©t  erfchien  nur  einmal  bie  SBocfje ,  um  eine  ©tunte 
lang  Unterricfjt  jU  geben;  aber  e«  war  allemal  eine  ©tunte  feh« 
erweiterter  ÄenntnilJe  unt  einftcfjten.  3n  tiefer  Stunbc  jeigtc 
crturch  »erecfjnungen  an  teräafcl,  wie  t>icl  ÜBaffct  erforter; 
lieb  gewefen  feii,  um,  nac<>  SWofi«  Sefitireibung ,  tie  hf'bften 
Serge  in  ber  ©üntfUith  5U  bebecfcn ,  unb  bewie«  bucch  anfcftau: 
liehe  3eichnungen  unb  »erecfjnungen ,  bap,  nach  bem  6ubi<j 
Snhalt  ter  ©tte,  nocf)  weit  mehr  2Ba|fer  in  ihren  ^iShlen  9!aum 
Ihaben  fijnne;  in  einer  anbern  lehrte  er  un«,  wie  oiel  .Kraft 
ber  menfchliche  Arm  anwenben  niülTe,  um  mit  tem  eUnbogen 
rin  Sewicfjt  t)on  wenigen  ^funben  aufjubeben,  ober  welcb  ein 
fünftlicber  unb  (rafteoller  aXecbaniSmu«  e«  fen,  wenn  ber  menfcb^ 
liebe  ÄiSrper  nur  einen  gufi  fottfe^en  wolle;  in  einer  bwtten 
etflfirte  et  un«  bie  entfrebung  ber  (Srbe,  unb  jeigtc,  wie  bie 
golgc  »on  ben  Sagewerten  mit  ben  ©runbfägen  einet  geläuterten 
^t)v\it  übereinfiimme. 

Mi  biefe  ®egenitänbe,  bie  an  ftcb  fcbon  fo  anjiehenb  finb, 
entwicfelte  er  burc^  ten  beutlichften  unt  binreipentften  SSortrag, 
wie  icb  ihn  faum  fo  fchön  auf  jweien  Mfatemien  nacbher  roicber; 
flchftrt  habe.  3ch  hätte  ben  9Jiann  auf  ten  ganten  tragen  mö: 
9<n ,  wenn  er  fo  Biet  ßicbt  in  einer  tur jen  3cit  über  unfete  See; 
kn  gleichfam  au«gegofTen  hatte. 

et  ift  icjt,  fammt  feinem  SBrubet  in  »erlin,  längjt  hin; 
fibergegangen  jU  jenen  ®efilben,  wo  ihr  tenntnifinoller  ®eift 
nocb  tiefer  au«  ber  duette  be«  SSiffen«  fchSpfen,  unb  alle«  3t= 
tenbe  ablegen  wirb,  ba«  ftc^  bi«  f»  9«»  *'«  «ncnfcblic^en  ©eele 
mittheilt. 

2(bet  ich  wollte  nur  oon  ben  ^«urtben  meine«  8eben«  reben. 
Hiebt  »on  tenen ,  welcben  icf)  Santbarteit  fcbultig  bin. 

3n  Stenbal  hatte  icb  nocb  uiele  @enol|en,  an  bie  ftcb  mein 
^erj  mit  iBetgnögcn  unb  Sreunbfcbaft  erinnert.    6uno,  aSogt, 


•)  SSeibe  ®eH<f)te  ftnb  na*bfr  unter  meinen  Srjäfjtungen  nnb 
(SeMc[)ten,  tiie  im  2<>I)t  1768  al«  mein  etfte«  literarifc^e«  ^rcbutC 
M   Cirtcrii^  in  (Söttinetn  (eraueltmrR,  abeetru(ft  »crkfii. 


®cring,  Seneef«,  Jrobiic,  con  8Bfltfnfg,  TOefneef»,  Äoppen 
jun.,  ^ahn,  Siornemann,  ©cbnitet,  euer  Tlnbtnfen  i|l  noc^ 
untierlt>fi-bt  in  meiner  Seele,  unb  mit  herilicbet  ,5reube  würbe 
icb  ietem  Bon  eucb  entgegen  gcljcn,  wenn  ich  ihn  auf  bem  Söege 
be«  Seben«  noch  einmal  fmten  füllte.  C«  ilt  etwa«  böcbü  tri« 
jente«  um  einen  Sreunb,  mit  bem  man  ficb  an  alte  Seiten 
erinnern  fann.  Si5enn  ich  minieilen«  wüßte,  wo  ade  biefe 
Jreunte  meiner  3ugenb  bingefommen  finb  l  Aber  nur  pon  eini* 
gen  wdj  icb  e«. 

35on  ©tental  ging  icb  auf  bie  UntBerfität  meine«  Sßatet« 
lanbe«,  nacb  ©bttingen.  -pier  fanb  icb  feinen  ein jigen  Ben  ben 
genannten  ©cf)ulfreunten ,  unb  bieß  war  nicht  wenig  trücfenb 
für  mich,  ba  anbere  ©chulgenoffen  auf  ber  Unipetfität  gleicb» 
fam  ein  neue«  greuntfcbaftoleben  anfangen.  iDagegen  fanb  icb 
rinen  i^reunb  au«  meinem  Jtnabenalter,  jenen  SOJei'cr,  ber  mit 
im  jwiMften  3abr  fo  tbeuer  war.  3cb  freute  mich  h«jlicb.  Äbet 
feltfam:  9Sir,  tie  wir  nn«  al«  hinter  fo  liebten,  waren  un« 
Ol«  3ünglingc  gleichgültig.  SBir  faben  un«  dnigemal,  ohne 
un«  JU  nähern,  unt  fahen  un«  nicl)t  wieber.  ®en  ®runb  ba« 
oon  begreif«  icb  nocb  nicbt;  aber  wer  fühlt  nicfjt,  welcb  eine 
SSeräntetung  ein  Seitraum  Bon  acht  bi«  jehn  3abrcn  in  b«t 
®entung«art  unb  ben  Cmpfinbungen  httanwacbfentet  Änaben 
berporbringen  fann.  ilöir  hatten  un«  al«  Ainlet  ber  Katut 
Oerlaffcn,  unb  fanben  un«  al«  cultiBirte  33Jenfchen  wieber,  be» 
ten  (iultur  Bielleicbt  rine  anbere  Sichtung  genommen  hatte. 

dagegen  fleigt  bein  »ilb,  guter  23iefcUr,  in  einem  ange« 
nehmen  Cicbte  Bor  mit  auf,  unb  ber  trauliclje  Umgang,  b«n 
wir  genoffen,  unfer«  wccbfelfeitigcn  ©inlabungcn,  unferc  Uns 
terhaltungen  babei,  alle«  biep  ifl  mir  nocf)  theuer,  unb  mit 
greuben  würbe  icb  e«  nocb  einmal  genießen.  SBo  tu  auch  fenjt, 
wo  auch  ba«  ©cbidfal  bir  beinen  ©tantpuncft  angewicfen  bot, 
erinner«  bicb  beine«  UniBerfität«frcunbe6,  erinnere  ticb  an  uns 
fere  ©pajiergänge  auf  tem  fchiSnen  SBaB  in  ®6ttingen,  an  unfet 
abentlicbe«  l'uflwanteln  in  ten  fcbön  crleucbteten  ©traßen,  an 
unfere  fleinen  SJäfcbcreien  in  ben  3u^■ferla^cn ;  erinnere  bicb 
auch,  baß  icb,  im  ©cbcrj  über  beinen  OJamen,  bicb  "ft  bat, 
meinen  greunb  Jpabn  ju  Berfcbonen  ,  wenn  bu  nach  .palle  tom« 
men  follteft.  ifiM)t  allein  ba«  Änbenten  an  überflantene  Sets 
ben,  auch  ba«  Jtnbenten  an  tie  Jreuben  te«  Seben«,  felbft  an 
ganj  tlcine,  hat  etwa«  feht©üßc«,  befonber«,  wenn  fie  fo  un* 
fcbultig  waren,  al«  bie,  welcbe  wir  jufammen  genoffen. 

3ch  blieb  nur  ein  3abt  in  ®6ttingen,  unb  fchloß  wenig 
onbereSreuntfcbaften,  weil  e«  mir  fcbien,  al«  wäre  ber  Umgang 
unter  ten  ©tutenten  etwa«  jU  fleif,  unb  oerlSrc  baburcb  ba« 
.gierjliche.  Bagegen  i)attc  ich  ©elegenheit,  i)6i)t  SSewunbcrnng 
unb  Achtung  für  bie  großen  SRänner  ju  faffen,  beren  |)6rer  itb 
war.  SJücb  febc  ich  ten  trefflichen  ©cblöjer,  bei  bem  ich  bi« 
aßeltiiefcbicbte  hörte,  in  feiner  feinen  SSeltmanier  auf  bem  Gas 
theber  ftehen,  unb  mit  großem  Slacbtruct  hohe  ®ebanfen  fagen. 
©0  traftPüU  feine  Schreibart  ifl,  fo  fraftöoll  ift  aud)  fein  !8ot= 
ttag,  unb  icf)  freute  mich  auf  feine  ajorlefungen ,  wie  man  ficb 
auf  irgenb  ein  große«  Scbüufpiel  freut.  Auch  war  fdn  Seifall 
au«gejeichnet,  unb  in  einem  5>ublitum,  ba«  er  über  tie  ®<s 
fchicbt«  6arl«  te«  ®roßen  la« ,  lagerten  fjcb  tie  .giötet  auf  ^oljs 
häufen  Bot  ten  Senilem,  unb  ftanben  tief  bin  auf  tem  ^lur, 
weil  im  .&brfaat  fein  Q31aj  mehr  wat.  O  tiefem  93Janne  Bers 
tawfe  icb  Biet  ®cbanten ,  Biel  8i(bt. 

9Jicbt  minber  reijent  waren  mir  bie  S$orlefungen  be«  gros 
ßen  .^ennc  über  tie  @atv)ren  be«  .&oraj,  beren  Schönheit  unb 
©inn  tiefer  lebenefluge  SRann  mit  fo  Bieter  Seicfjtigfcit  ents 
wicfelte,  unb  woBon  er  fo  oft  eine  fchwierige  ©teile  burcb  «in 
5)aat  SBint«,  butcb  «in  f leine«  |)inbcuten  auf  unjere  Seiten, 
erläuterte. 

8)?it  großem  aSergnöge«  «rinnre  icf)  Wieb  aueb  nocb  an  ben 
Untettiebt  in  bet  Grperimental  j  ^bBfit  bei  bem  Berflorbcnen 
trefflieben  Siebtenberg.  Siefer  ®elebrte  war  in  feinem  iBortragc 
fo  wigig  wie  in  feiner  Schreibart,  unb  überall  leuchtete  ber  fein« 
boebgebiltete  Wann  bersor.  2(1«  SSoltaire  tureb  ®btfingcn  fam, 
aß  er  bei  Siebtenberg.  2fm  Sifcbe  fragte  ihn  ber  JDeutfcbe,  ob 
«r  wohl  ein  ®la«  in  einem  Äugenblid  luftteer  machen  tännte, 
unb  Sßoltaire  Berneinte  e«.  ©ogleicb  goß  Siebtenberg  e«  BoU 
aSaffer,  unb  SSoltaire  gejlanb,  baß  bieß  bie  leicbtejl«  SKaniet 
baju  fei). 

ßinft  al«  «r  in  einem  gläfcrnen  ©Btinber  gejeigt  battc,  baß, 
in  einem  luftleeren  Waume,  eine  Jeter  fo  fcbncll  ju  SBoben  fällt, 
al«  ein  Dufaten ,  waren  bie  2)utat«n  fcblüpfrig  Bon  bem  Oel 
an  ber  Suftpumpe  geworben;  bie  werben  recht  leicbt  au«  ter 
■i>aai  gehen,  fagte  er  ganj  trocfen.  Ueberhaupt  machte  er  gewiß 
feinen  Subbrern  fo  Biel  Jreube  burcb  feinen  münblicf)en  SSortrag, 
al«  bem  auswärtigen  ^ublifum  burcb  feine  Sci)riften.  SSenn 
bocb  fclebe  ä^iänner  unjlerblicb  wären !  —  SOitnbeflen«  f»  un^ 
flerblicb,  al«  ihr  Slame. 

Aber  aui-b  biefer  licbtBerbKttenbe  ©enfet  ifl  fcbon  Bon  bin« 
nen  gegangen,  ©inll  äußerte  er  ben  ©ebanfen,  baß  BieHeiebt 
im  ©öturn,  wegen  feiner  ßntfernung  Bon  bet  Sonne,  ba«  6i« 
Hnb  ba«  £;u«ilfilb(t  ein  befiäntis  fefiet  Aivftx  war« ,  bet  nut. 


206 


S3  e  n  f  0  w  i  g. 


wie  M  un«  baS  SOJefatl,  butcO  ^fuer  sunt  Scfttitctjcn  acbtacTjt 
roüttc;  baß  im  (Scgentt)cit  im  SRccfuc,  wegen  feiner  9Jal)c  ('ei 
jenem  errofirmcnben  ©cftitnc,  büö  ®ütb  unb  Silber  flüffig  »ärc, 
luic  6ei  unä  bafi  SBaffer,  unb  nur  burct)  «ine  bortige  grope 
Äältc  jum  Ocrinncn  ge()rad)t  werben  tiJnntp.  3e|t  wirb  er«« 
»viffen,  ob  feine  flciftrcirf)c  35crmut()ung  Orunb  l)att«. 

5n  (Söttingen  leben  »ie(c  große  Slinnner,  unb  aui  bem  gro? 
^en  SOJogajfn  Ui  menfcfjlicben  SaBiffcn«  ift  l)ier  »ieteS  jufam= 
nicngebrängt.  ^Bc^fl  wafjrfc^einlic^  ftnb  an  feinem  Srt  »on 
biefem  geringen  Umfange  in  ©uropa,  unb  alfo  auc^  in  ber 
ganjen  SBeit,  fo  Biet  große  SCRanner  »orbanben,  aU  in  @H- 
tingen.  ©cfeon  Biete  Sterne  ber  crften  ®riSßc  finb  unterge; 
gangen;  Ääftner,  Sic^tenberg,  9DJic^acHä,  Ceß,  SOJiller  u.  f.  iv. 
ftnb  fc^on  ju  ]^ab«rcn  ÄcnntnilTen  abgerufen,  abn  noc^  immer 
Uucfjtct  bicfcr  gefiirnte  ^immet  fjclf. 

3cf)  Bcrließ  nac^  einem  3af)r  ®iittingen,  um  nac^  ^alle  ju 
flef)i'n.  SDer  Umftanb,  baß  irf;  feinen  einjigen  Scfjulfrcunb  in 
©Mtingcn  gefunben  I)attc,  trug  Biet  ju  biefem  entfcfjluiTc  bei. 
Sei)  blieb  brei  3af)r  in  ^alle,  unb  au*  biefer  Seit  fteigt  eine 
flanje  Wei^e  Bon  Sünglingen  Bor  mir  auf,  bie  meinem  ^erjen 
nalje  Bernjanbt  finb,  bic  nocf)  nacf)  jvviilf  perftoffenen  Satiren 
oft  meine  ©e^nfucftt  rege  machen.  ®el)t  Boriibcr  »or  meinem 
S3!idF,  wie  Uf)  euc^  fanb,  i^r  Sfjeurcn,  gleicl)  einer  3ieif)C  »on 
öemÄtbcn,  Bon  benen  ic^  cinft  baS  Original  befaß. 

2)u  warft  mit  fc^r  treuer,  braBer,  jacbjorniger  SBuntcbarf, 
«nb  bifi  ci  noc^.  Sri)  war  fo  gern  in  beiner  ®efen:fc()aft,  unb 
tt  mafl)te  mir  eine  (jerätic^e  ^reubc,  atfi  bu  mir  einft  fagteft: 
wir  unterf)ielten  uns  immer  fo  gut,  wenn  wir  äufammcn  wä; 
ren.  ®nnnerfl  bu  bich  beffcn  noc^'.'  Sit  «"iß  fdbcr  bie  ©teil« 
Bor  bem  ®algt()ore  noc'y,  wo  bu  ei  mir  fagtefl. 

Sacljjotnig  nannte  ic^  bic5?  2fber  warum?  3c^  «ntfinn« 
micfj  in  ber  ganjen  Seit  unfetet  Svcunbft^aft  nic^f,  baß  itfi  bie 
erfatjrung  baBon  gemacht  ijättc,  unb  wenn  bein  ^euer  bei  el= 
«et  onbern  ®elegent)eit  aufwaHte,  fo  faf)  ic^  e«  oft  rec^t  gern; 
ber  Sturm  ging  fo  citenb  Boriibcr,  unb  f)atte  etwas  Unter» 
fjaltenbe«. 

3tl)  weiß  nicf)t,  ouf  welchen  ?)faben  beS  Scbcnä  bu  ic|f 
wallcft,  nicl)t,  äu  welcher  SBeftimmung  bein  ©cfjicffat  bicft  ^in^ 
führte ;  icft  weiß  nur,  baß  bu  jum  ®efiabe  be«  baltl)ifc^en  SO!ce= 
rei  jurüctte^rtejt,  unb  feitbem  warb  mir  feine  9Jacf)ri(tt  me^r 
Bon  beinem  Seben.  O  möcfjte  <i  boc5  ruf)ig  unb  glücllic^  fcnn ! 
?tucf)  bu  Bom  Ufer  beS  Oftfee  mir  ®egebencr,  tf)«urer  Ob«« 
brecht,  ouc^  bu  ^afl  noc^  eine  große  ®t«II«  in  m«inem  i)erjen. 
SBie  oft  fjabe  icf)  mit  ©el)nfucf)t  beinet  9ebacf)t ,  unb  bid)  mir 
jurürfgewünffl)t!  Unfere  grcunbfc^aft  muß  fet)r  rein  gewcfen 
fei)n,  benn  fie  (jat  beim  Surödtbenfen  nie  üucfj  nut  bie  tleinfte 
unangene()mc  Erinnerung  mir  «rwedft. 

3cf)  weiß,  wo  bu  bift,  unb  «velcfjc  SSeftimmung  bu  ^aff, 
roenigftcnS,  welcf)«  bu  batteft,  ol*  icf)  fca«  legte  Srfjreiben  »on 
bir  empfiiD-  ®u  warfl  als  SRector  in  beinet  Sßoterffabt  SBoU 
gaji  angef«|t,  wanbcltefl  an  bet  |)anb  «inet  ©ottin,  unb  en 
jicl)ft  je^t  BielTeic^t  fcl)on  Änaben  ju  ben  fc^önen  Sauren  bet 
?Cfabeniie.  Sage  i^nen,  baß  fiebicber  unb  bta»  werben  fotlen, 
le^re  fte  niicfjftbem,  woju  fie  einft  im  Staat  bejtimmt  finb, 
auci)  SRenfc^en  ju  fe»)n;  bieß   ift  fo  feiten, 

ffJor^  banfe  id^  e«  Dir,  baß  bu  micf)  cinft  jU  bit  jfefjeti, 
anb  bu  mit  in  beinem  Geburtsort  eine  Saufbaljn  fffnen 
wotlteft.  3tb  würbe  fo  glficflic^  in  beinem  Umgange  gewc« 
fen  fe<)n;  aber  icft  war  nic^t  bcfHmmt,  bie  ®eflabc  beS  bali 
tl)lfc^en  SSeereS  ju  betreten,  ic^  fodte  an  ber  anbern  ®rfinje 
Bon  ©uropa,  an  bem  mittellänbifrfien  SReer  umtierwatten. 

(äinft  BerÄnbertc  icft  meine  Sffiofjnung  in  ^atle.  3n  bet 
neubejcgenen  macfjte  icfj  eine  neue  Äefanntftfjoft,  bie  fiel) 
balb  in  bie  jÄttlicfifte  jreunbfcf)aft  Betwanbelte.  Sfjllo,  ein 
mir  tfieurer  unb  unBergeßlicfeer  Wann,  unb  ein  mir  roertt)er, 
nod)  immer  wertfier  greunb.  3rf)  Bcrbanfe  bir  Bicle  greu; 
ben  in  ben  Saljren  ber  Mfabemie;  bu  bift  cS,  ben  iff)  unter 
allen  greunben  am  meiften  fa^,  auf  bcffen  SBefucIj  ic5  micf) 
immer  freute,  unb  mit  bem  mir  überall,  ju  -&aufe  unb  auf 
Spajiergängen  woI)l  war.  X)a  nal)meft  warmen  TCntljeit 
an  meinem  Sc()icifal,  unb  icfe  waljrlid)  auc^  an  bem  beinigen. 

TtlS  ic^  baS  lejtcmal  9;acf)ricf)t  Bon  biefem  Jreunbe  er; 
l)iclt,  war  er  KcferenbariuS  in  .fialberftabt;  feitbem  Bernafjm 
ic^  nicfjtS  weiter  Bon  it)m.  ^ber  ic^  feljne  mic^  oft  banac^, 
unb  nie  wirb  fein  'Mnbenfen  in   mir  erliSfcfien. 

aBÄf)renb  meines  MufentfealtS  in  ^alle  fc^foß  idj  ouc^ 
5?reunbfct)aft  mit  einem  ®riect)en,  SRamenS  ^olijo.  Sc^ 
fuc^tc  ii)n,  um  Uebung  in  ber  fraiij6fifct)en  Sprache  ju  ^a: 
ben,  bie  er  fertig  fprac^,  unb  wir  würben  Bcrtraute  Jreunbe. 
er  war  einer  bet  crften  im  ßonfrantiftenorbcn,  unb  «in  ta= 
»ferct  ßampion.  ?fber  obwoljl  ic^  nie  ©efc^madt  an  ben 
OrbenSgefcf)ict)ten  ftnben  fonnte,  fo  lebten  wir  boc^  Biet  mit 
einanber,  unb  ict)  war  gerne  bei  ihm. 

er  f)atte  als  Schlaget  sielen  Kuf,  unb  ben  ®runb  baju 
burd)  ein  SJuetl  gelegt,  in  weldjcm  er,  nai-fi  bet  Sitte  feines 
SSatwlanbeS ,  mit  großem  ®efitrei  auf  feinen  ®egnct  cingcs 


brungen  war,  unb  i^m  gleich  bei  ben  etftcn  MuSfÄllen  eine 
ftarte  »IBunbc  beigcbracfjt  fjatte.  3n  ^atlc  muß  fein  iCnbcnten 
unoergcffen  fe^n. 

®urc^  il)n  würbe  ic^  mit  noc^  anbern  ©riechen  befanntj 
bie  Stamen  ®regotia,  2(tt;anafiuS,  SDJofc^oS  finb  nod)  in  fris 
fd)em  2fnbenfen  bei  mir.  3ft)  erinnere  micft  noc^  an  eine 
angenehme  Scene,  ber  ic^  einft  bei  biefen  ®ried)cn  mit  bc(j 
wol)nte.  3d)  war  mit  anbern  ©eutfcfeen  äu  il)nen  cingela« 
ben ;  jum  SZac^tifd)  brachte  ber  junge  Sl)effaliet  SOJofcljoS ,  in 
beffen  SJilbung  fic^  ganj  Me  SOJitbc  feineS  JpimmetS  abgebrfictt 
Ijatte,  eine  f leine  Sd)üffel  auf  ben  Sifct),  unb  fagte  babei, 
baß  er  unS  jegt  mit  Jrücl)ten  aus  feinem  SSatertanbe  bewir« 
tl)en  wollte,  es  logen  JDotteln  borin,  bie  er  ganj  frifc^  mit» 
gebrad)t  ^ott«,  unb  wir.  aßen  mit  großem  SSergnügen  Bon 
biefer  fcttenen  ^rucfit.  ©S  war  mir  bomot«  feljt  mcrfwürbtg, 
aus  ber  ®egenb  beS  Spätes  Sempe  g^rüd)te  ju  effen:  jep  bin 
ic^  .biefen  ®efilbcn  nÄ^er,  unb  lebe  faft  unter  bemfclben  JpimmeL 

3d)  f)aii  nie  crfaf)ren  fönncn,  ob  bief«  ©tiecljen  in  ©eutfc^; 
tanb  geblieben,  ober  ob  fie  wieber  in  ifjr  SSotertonb  jurüctgei 
teljrtfinb;  nur  boS  Scf)id!fal  beS  jungen  SI)effalicrS  S^JofdicS 
tennc  id).  er  warb  wie  bet  yivinj  Cibu  Bon  ber  fc^tectlic^sn 
a3lattetnttanfl)cit  weggerafft. 

eine  Seit  f)inburch  genoß  idj  auc^  eineS  fc^t  genauen  Umi 
gangeS  mit  bem  ®rafen  Bon  Sarmet  jun.,  bem  Sot)n  be« 
bcrüljmten  ®roßfanjlerS.  Seine  feine  SBelt,  feine  große  ^ev 
tigfeit  im  etooierfpieten ,  fein  treffliches  granjiSfifc^reben,  unb 
überf)aupt  feine  angenehme  ltntetf)attungSgabe  mad)ten  mi» 
feine  Jreunbfc^aft  fei)t  anjief)enb,  unb  ui)  genoß  ciele  Srcu.be 
botin. 

SDJinbet  oft  fofi  fc6  ben  ®tafen  Bon  ©ti^etm;  ober  fein 
tld)tiger  SSerftanb,  feine  fc^arfe  SBeuttljeitungSftaft  Ratten  mic^ 
biefen  Umitanb  weit  meljt  roünfd)en  taffen. 

3(1)  fomme  ju  bir,  t^eurer,  tolcntoollet  aXonnftoft !  2)u, 
bet  einzige  Bon  meinen  afabcmifdjen  Jreunben,  ben  ic^  nacf)^«» 
noc5  wieberfonb,  unb  mit  bem  fc^  in  einem  engen  SSünbniß 
blieb, 

®iefen  wahren  unb  f^eitne^mcnben  Jteunb  letnte  ic^  burc^ 
ben  ®ricd)cn  ^olijo  tennen;  wir  fc^toffen  uns  feft  an  einanber, 
unb  ivoren  feitbem  unjertrennlic^.  3(IS  ict)  iljn  fonb,  befd)af« 
tigte  er  fid)  mit  !J)f)ilofopf)ie,  unb  unfere  Unterljottung  lautet« 
oft  übet  biefen  ©egenftanb.  3it  ofinbete  bomotS  nidjt,  baß 
noc^  ein  onbctcS  fel)t  wichtiges  Salent  in  ihm  wohnte,  unD 
entbccfte  bieß  evft,  als  id)  ihn  noch  ben  3ahren  ber  2(tabemit 
«inft  auf  bet  Äan^et  fah.  aSit  inniger  greube  fanb  ic^  eine 
Borjfigtiche  ffierebfamfeit,  unb  eine  onßerorbentliche  ®abe  an« 
■ptti  iix  bringen  in  feinem  iSortroge,  unb  ich  Berließ  nie  feint 
iprebigt,  ohne  Shrnnen  Bergoffen  ju  hoben.  25ieß  ift  bei  ci« 
nem  UniBcrfitötSfreunbe,  ben  man  fo  genau  tennt,  etwas  fehs 
felteneS. 

er  bcfinbet  fi(^   jeft  o^nwrit  ^atjnau  in  ©d}l«ffen  ojif 
bem  jDorfe  Ttlgeaau  als  ^'rebiget  in  «inet  günfttgen  S?age;  abes  ■ 
fein«  SJebenmenfchen  Berlf«ren,  baß  er  nicht  einet  großen  ®e« 
meine  Borfteht. 

jDich,  braoer  Sd)ulje  len,,  ^tte  ich  früher  nennen  follcn, 
btnn  ich  fonb  bich  ftühet,  i)attt  fcfton  manchen  ongenchmen 
unb  freunbfd)aftli(f)en  2(benb  mit  bir  B«rlebt,  aU  ich  Biete  Bon 
ben  genannten  Jreunben  noch  nid)t  fonnt«,  Unfere  Bctttous 
liehen  SBewir'thungen ,  unfere  uneigennügigen  Spiele  finb  un« 
Bcrgeffen  bei  mir,  unb  jejt  narf)  jwSIf  3ahten  fähe  ich  «lle* 
bieS  gern  nod)  einmal  wieberfchren ;  ober  bu  lebil  in  Äüftrin, 
fo  Biet  ich  erfahren  fonnte,  unb  mich  hot  ^Jarttienope  mit  ihren 
weiten  Firmen  umfchlungen. 

SOBie  fonnte  ich  bidj  Betgcffeu,  mir  feht  wetthet  unb  t^eus 
let  .Siebe,  ber  fo  oft  burd)  feine  ftählichen  ©chetjc  mich  et» 
heitert  hot.  9Bir  haben  unS  nicht  longe  genoffen,  ober  aurf) 
in  weniget  Seit  fann  man  fühlen,  mit  wem  unS  wohl  ift. 
Meine  empfinbung  fagte  bieß  bamots ,  unb  bie  erinncrung, 
bie  fich  bich  mit  jutüctwünfcht,  fagt  eS  mir  noch.  3ch  weiß, 
baß  bu  nochhct  als  Schrtf tfteHet  aufgetreten  bift ,  unb  erinnere 
mich  noch  feht  gut  an  bie  (leinen  gefotlenben  ©ebichte,  bie  bu 
mit  ehemals  mitthciltcft. 

Äeine  Seit  beS  SebenS,  glaube  ich,  ift  mehr  }vt  wahret 
Jteunbfchoft  gemacht,  als  bie  Seit  bet  OToben.ie.  .pict  wirb 
bieß  ®efüht  »on  feinem  eigennug,  Bon  feinen  ä?erhältniffen, 
»on  feinem  asongct  an  ©egenftönben  geleitet.  SWan  fucht  nus 
ben,  ber  unS  gefällt,  bcnn  man  hat  unter  Bielen  bic  SBobl. 
Die  SStüthe  bcS  SonbeS  ift  i)in  Bereint,  ber  Süngling  ift  frei, 
fein  ®eiii  fließt  Bon  froher  Unbefangenheit  über;  wie  foHt« 
nicht  wahre  greuntfd)aft  entttchcn  il  Unter  ben  hunbett  a3rü» 
betfch«ften,  bic  man  oft  in  einem  ?(benb  mit  bem  93}unbe  macht, 
wählt  ftf^  baS  i>tri  immer  einige  ju  wahren  IBrübern  au«. 

3ch  fang  bamalS  ein  wchmüthigeS  Sieb  über  bie  Srens 
nung,  als  ein  ijreunb  nad)  bem  anbern  mich  Bcrließ,  unb  itf) 
enblic^  felbft  -paUe  Berlaffen  mußte;  «S  tamen  folgenbe  SSerfe 
barin  Bot: 


£3  e  n  1 0  IV  i  ^. 


2S07 


I 


iPalb  nimmft  tu  aucfr,  irf)  fcb  trin  ©(ferftfcnbilb 
tu'n  wi-itcm  idjcn,  lic  traulicljtn  (äofpicifn 
I'cr  oü«alin9*ial)i"v  nur,  unb  fuvoiitbat:  i»i(b 
SSicri  in  t)t(  iBru)i  mit  ncunn  Sctjmerj  burc^ivfifjkn. 

^tcr  ift  ein  Ärci«  ron  ^Kunbcn  fcfl  UiTrint: 
ein  i>aud)  wirt  if)n  toi«  fjablllicf)  8au0  vtnotfjtn. 
SJiil  finb  bft  Steinen,  kie  bie  iSrcnnunc)  wvint, 
3rf)  l)ab<  fi«  oft  ia^llee  flicpcn  fcljcn. 

^-  8Baf)tIict  Mt  Srcnnung  oon  meinen  atabcmift^cn  Jrcunbcn 
(ot  wirf)  i>i(l  SljrÄncn  gftoj^ct,  uni)  norf)  lange  nacfjljfr  ein 
mtlanrfiolifffjf«  (Sifüljl  in  mir  jurürfgi-Iafyi-n. 

Sil)  fomm«  ju  fccn  fpafctn  3ul)rcn  meine«  Scben«,  ju 
meinem  KiifentOalt  in  SSreSlau,  unb  fogUiot)  ffeigt  tein  SBil!;, 
Sijeolot  SSijtljum  von  erfllätf,  in  einem  angenehmen  Sirf)t 
»ot  mit  auf.  SJuc  ein  einjtgc«  ^jfic  l)abe  i»t  beinec  genofs 
fen,  aber  bie  Trennung  »on  bit  i(l  mir  un6cfi-f)reiblii-()  frf)n)« 
genjcrten.    iDein  frefflicfte«,  gefühluoUeS  ^perj,  baÄ  glei(i)fam  ein 

tanitliengefi-hen!  üt,  beine  jfirtlic^c  Sijeilnaljmc  an  anberer 
djiiffal,  teine  niitlcitfiooire  Seele,  beine  »ertraulicfte  ©efprÄ: 
(^igfett,  alle«  bie^  bat  bicf)  mir  fo  treuer  gemacht,  cbivoljl 
roir  an  Sagten  fcl)t  »ecfrfjieben  ftnb,  ba^  id)  biet;  nie  rctgef= 
fen  werbe. 

3(f)  gefiele  gern,  baß  id)  mit  biefem  Jreunbe  bie  Saftre 
meine«  Seben«  biH'-'ringen  mSitte;  aber  bieg  iü  ein  Pergcblit^et 
SBunüt-  2B<t  »eiß,  ob  ic^  i^n  ie  nur  icicberfeijen  werbe. 
Äl«  ii-f)  ba«  legte  ©ff)reiben  t>on  iljm  erlieft,  roar  et  auf  bet 
Umoertitiit  in  erlangen,  unb  roirb  rcaferfc^einlicb  in  bet  aSitte 
»on  iDeutfcblanb  feine  JBeftimmung  fmben. 

Surcb  il)n  rcarb  icf)  mit  bem  .pufratb  S&a^ ,  bem  ®is 
KCtor  ber  3etcf)enfc^ule  in  S8re«lau  betannt,  unb  feine  auSge; 
breiteten  Äenntniffe,  feine  td-^tigen  llrt^eile  in  bn  .Runfl,  feine 
angenehmen  9efellf(if)aftlicf)en  Talente  feffclten  micft  balb  an  it)n, 
junml  ba  ict)  immer  eine  grope  'Botliebe  für  93Jaletei  unb 
.  SBilbl)auerfunil  gehabt  Ijatte.  3><i  rctc  un«  jur  4)etau«gabe 
be«  ^iorfo  mit  etnanber  »erbanben,  fo  marb  unfer  Umgang 
baburil)  nocb  enger,  unb  itft  uerbanfe  ifjm  tjiele  angenehme 
©tunben.  «Keine  ^ceube  würbe  grop  fe>in,  fännfe  irf)  mit 
if)m  bie  ©cftäge  be«  Ältertliuni«  unb  bet  neuern  Jinnf^,  bie 
in  Neapel  fmb,  genießen ;  benn  et  befifet  ein  äußerft  lebl)afte4 
®efül)t  für  ®cfiönl)eiten  biefet  Art,  unliftinbcn  ®ei(l  betfeU 
ben  eingebrungen. 

3(b  l)atte  ba«  (Slüef,  nct^  einen  anbern  SKann  Jn  SBre«; 
tau,  ber  in  ber  gelefjrfen  2Belt  fef)r  befannt  ift,  meinen  greunb 
ju  nennen,  ben  gjrofeffür  gülleborn.  unb  manchen  reijenj 
ben  abenb,  manchen  frf)Snen  SOiorgen  fhbe  irf)  in  feiner  an: 
genehmen  ®efellfi-f)aft  gcnoffen.  6«  bat  etwa«  erfjebenbe«,  mit 
einem  rccitfcfjaaenben  ßSeift,  ben  man  »crrtef)t,  unb  con  bem 
man  rerflanben  reirb,  über  bie  Binge  bet  fublunatifrf)en  SSelt 
jU  uttheiten,  übet  ba«  ®rope  unb  ba«  JCleine,  ba«  SSchve 
unb  ba«  Jalfrfje,  ba«  ®ute  nnb  ben  Unfug.  C«  bot  ficb 
aucb  in  S5re«lüu  ®e(egenbeit  genug  bar,  un«  f)i>:tübet  ju  ergies 
ßm;  unb  in  «Neapel,  in  biefer  neuen  5fficlt,  wie  rccit  mcfer 
würbe  firf)  borbieten!  O  biefem  Jreunbe ,  ber  aucf)  burcb 
lange  ®eifle«arbeiten  »iel  gelitten  bat,  wünfebte  icb  b^i'iff)/ 
baß  er  unter  SSelfcblanb«  reinerem  .pimmel  (icb  iu  erbolen 
Oerm6cbte.  ßr  ift  beffen  in  fielen  SKücf|ui)ten  fo  reürbtg,  unb 
bie  2Belt  würbe  baburrf)  gewinnen. 

I'irf),  braocr,  biebter,  bentenber  Simmcrmann,  fanb  fc& 
nur,  um  bicb,  al«  wir  un«  nun  eben  fannten,  al«  wir  eben 
gefüblt  batten,  baß  wir  für  einanbcr  ftimmten,  wieber  ju 
»crlieren.  SBir  begegneten  un«  auf  bem  SBege  be«  geben«, 
lüdjelten  un«  an,  unb  mußten  »orübergehen.  Aber  bie«  ^n: 
liebeln  bat  minbeften«  tn  mir  einen  bleibenben  ßinbrucf  juj 
rücf julaffen  ,  unb  unter  ben  piclen  Sheuren,  bie  frf)  in 
»eutfrf)lanb  betraure,  ifl  aucb  bein  »nbenten  febr  lebenbig 
in  mir. 

3(b  borf  ben  Ctteratoren  nirfjt  fagen,  baß  biefer  SKann 
ficb  burcb  bie  SBciträge  jur  SBef.-breibung  Bon  ©rf)lefien,  unb 
burcb  einige  anbere  ftatiitifcbe  ©ebriften  portbeilbaft  betannt 
gcmarf)t  hat. 

3>f)  fomme  ju  meinem  TCufentbatt  in  Slogan,  ju  ben 
Sabren,  bie  mir  am  närf)|len  finb.  2£ber  »on  einem  fo  neu 
»erftoiTenen  3citraume,  von  nocb  ungecnbigtcn  i'erbältniffen 
läßt  firf)  nur  wenig  reben.  iDennorf)  tann  irf)  mit  einige  on» 
genebmc  Crinnetungen  nid)t  rerfagen. 

®leirf)  »on  meiner  Änfunft  in  biefer  ©tabt  an  fanb  ieft 
eine  fo  freunbfrf)aftlirfie  JCufnabme  in  bem  ^auU  be«  ganjleij 
birector«  Äubn,  baß  bo«  TCnbenten  baoon  mir  immer  nocb 
angenebm  »orfrf)webt,  unb  wer  bie«  ^au«  fennt,  wirb  e« 
wiffen.  wie  wobl  einem  untet  ben  biebern  unb  ebelbentenben 
Sewobnern  beffelben  fern   fann. 

aSon  Siberftein,  unfere  Saufbabn  war  weit  entfernt,  aber 
unfere  DenfungSart  grenjte  nabe  aneinanber.  E«  ifl  wabr 
geworben,  wopon  wir  oft  rebcten;  aber  meine  arf)tun9  unb 
Jreunbfcbaft  ifl  aa<^  in  bet  entfanung  uncetfeljtt. 


Untet  bie,  in  beten  Umgang  mir  wobl  wot,  gebitt  aurf) 
bet  iunge,  ober  »ertienfi'oode  £il)aufpi<lec  SKagel,  bet  in  ben 
metfien  ©labten  ©rfjlcfun«  betannt  femi  muß.  Cr  {og  micb 
juecfi  bucrf)  fein  rubrente«  unb  überliaupt  vorjüglicbe«  ©piel 
an  firf),  benn  wer  un«  eine  webmütbige  i£b<^'^n</  ober  ein 
ft^blirf)!:«  &arf)en  entloctt,  wer  fiuabenlang  un«  eint  ange> 
nehme  Unterijaltung  gewährt,  bat  gewiß  ?lnfpru(b  ouf  unfere 
2(rf)tung  unb  iDanfbarteit.  3f^  fanb  aber  nicht  allein  ben 
talentpollen  ©rf)aufpieler,  fonbern  auch  ben  bentenben  unb 
angenehmen  @efellfrf)after  in  ihm,  unb  mit  Jreuben  erinnere 
icb  micb  bet  ©tunben,  bie  irf)  mit  ihm  »erlebte.  Äannte  er 
fo  gut  in  ber  italienifcben  Sprache  beflamiren  ,  wie  in  ber 
bcutfrf)en,  feine  Saufbobn  follte  balb  unter  einem  milbcrn 
.pimniel  beginnen,  ju  welchem  er  ficb  fo  oft  binwfinfchte. 

aSit  93ergnügen  b^ibe  irf)  biefe  wenigen  ©orte  einem  Sa» 
lent  gejollt,  ba«  immer  feltenei  in  iDeufcblanb  ju  werben 
anfängt. 

3cb  übergebe  eine  ganje  Sieihe  »on  S3c{annten  unb  ^reunc 
ben,  unter  benen  mir  »iele  tbeuer  unb  werth  finb ;  meine  ju« 
nehmenbe  ÄrSnflirfjtcit  binberte  micb  an  ben  mannigfachen 
SJcrgnfigungen  Shell  ju  nehmen,  bie  icb  mit  ihnen  hätte  ge« 
nießen  fSnnen,  unb  brängtc  micb  in  mirf)  fclbft  jurücf.  3rf)  furt)te 
feinen  ®enuß  mehr;  mein  höchfti't  SBunffb  befcbräntte  ficb  bat 
hin ,  ohne  ©cbmerj  ober  SBeängfKgung  ju  fetjn.  SlBcr  biefen 
Sufianb  fennt,  wirb  e«  wiffen,  wie  (ehr  er  Jon  aUcr  ®efeU« 
fcbaft,  pon  allem  SBcrgnügen  entfernt. 

feennocb  fcbloß  ftcb  mein  ^tvi  fcir  norf)  jute^t  auf,  guter, 
tbeilnebmenber  Henning«,  unb  e«  war  feine  geringe  Sinbe« 
tung  für  mich ,  in  bit  unb  beincr  ®attin  folchc  mitfühlenbc 
©eelen  ju  finben ,  bie  auch  für  frembe«  Seiben  ©mpfinbung 
hatten.  .f)crjlirf)er  JDanf  für  alle  SSeweife  wahrer  jreunb= 
fcbaft  unb  Sheilnabmel  7(urf)  in  9?eapcl  ift  ihr  Snbenfen 
noch  (ebenbig  in  mir,  unb  ba«  mitgegebene  Lebewohl,  bo« 
icb  unterwegen«  erfl  tatitdti ,  \ti)c  icb  oft  mit  SSergnü: 
gen  an. 

3cb  fage  nicht«  mehr  »on  meinen  frennbfcbaftlirfjen  SSer; 
hältniffen  in  ®logau,  aber  eine  anbere  angenehme  erinncrung 
fleigt  in  mir  auf:  meine  JDienjt»erhältni|ye.  äßenn  man  große 
Seifen  morf)t,  wenn  man  mehrere  Sänber  unb  ©taat«einrirf)tunj 
gen  fennen  lernt,  wenn  man  felbjl  burcb  bie  Cage  be«  SRei; 
fenben  manche«  »on  bem  öffentlichen  ®efcbäft«gangc  erfahren 
muß,  bann  fängt  man  an,  iBetglticbungen  aniuftcHen  mit  bem, 
wa«  man  ehemal«  baron  tannte,  unb  nach  biefem  fann  meine 
Surücferinnerung  nirf)t  anbcr«  al«  angcnel)m  fenn.  Da«  Sa: 
lent,  ber  Jleiß,  bie  ®erabbeit  unb  ®enaui3feit,  bie  in  bem 
SBcjirf  meine«  ®ienft»ethä!tniffe«  an  bet  ©pi|e  fieht,  bie  5'rä: 
cifion,  womit  bort  bie  ®efrf)äfte  getrieben  werben,  ift  mir  oft 
eingefallen,  wenn  irf)  unterwegen«  oft  etwa«  ganj  anber«  ju 
cntbecfen  ®elegcnheit  hatte.  SWit  Jreuben  würbe  ich  auch  bi« 
in  9Jeapel,  wo  ber  Serftreuungen  fo  Piel  ficb  barbieten,  meine 
£)ienfi'gefrf)äfte  fibernehmen,  wenn  e«  mSglirf)  wäre;  unb 
bifß  um  fo  mehr,  ba  mein  Mcpa  mir  l)iK  gleicbfam  etwo« 
mehr  Suft  iäßt. 

OJacb  bem  überhaupt,  mai  ich  fab,  wa«  tifi  erfuhr,  unb 
barau«  ju  fchließen  »ermochte,  bat  ber  .König  »on  Preußen 
bie  befte  Mtmce,  bie  bellen  ©faat«bebienten.  Eieß  muß  fcs 
ben,  auch  ben  geringflen  Unterthan  freuen.  SBarum?  — Ci, 
ein  Cant,  Pon  bem  man  fo  etwa«  fagen  fann,  wirb  nicht 
leirf)t  überwunban,  unb  welcf)  eine  elenbe  @efialt  ein  überwun« 
bene«  8anb  annimmt,  aurf)  wenn  e«  ben  ©ieger  al«  gteunb 
empfängt,  auch  wenn  e«  nur  unter  fremben  Jlügeln  ficb  felber 
eine  ®eflalt -giebt ,  ba«  fann  man  in  Äeutfcl)laab  unb  3ta: 
lien  balb  au«menb{g  lernen,  wenn  man  etwa«  in  ba«  große 
SBucb  ber  Sänber  bini'infiebt.  2tber  man  muß  nicht  Pon  weis 
tem  tefen,  man  muß  an  btt  unb  ©teile  fepn,  wo  fo  ctwa< 
gefchab. 

3cb  bin  »on  meinem  ®egen|ianb  abgetommen,  unb  febrc 
^u  ihm  jurücf.  Ö.-ielleirf)t  werben  »iele  fragen,  warum  ic^ 
ihn  überhaupt  wählte,  worum  irf)  in  einer  ©rf)rift,  bie  »on 
«Rom  nnb  ÖJeapel  honbeln  foH,  bie  Jreunbe  meine«  Seben« 
erwähnet  3rf)  habe  nur  eine  fleine  ©nfrijulbigung  bafür:  ade« 
übrige  in  biefem  SSurf)  habe  ich  für  onbere  gefchrieben,  biefe  we: 
nigen  Sogen  für  mirfi,  für  bie  empfinbung  meine«  .^erjen«. 
SWon  »ergänne  mir  bieß;  fte  finb  ja  fe  Uui)t  jU  überfcbiagen. 

3cb  bin  in  einem  fremben  Sanbe,  in  einem  Sanbe,  ba«  bd 
»ielen  anbern  Sorjfigen,  wahre  innige  Jreunbfcbaft  nicht 
häufig  jU  haben  frf)eint;  irf)  bin  lo«geri!T<:n  »on  oUen  Skrs 
binbungen,  bie  ehemal«  jum  ®iücf  meine«  fieben»  beitrugen; 
worum  follte  irf)  nirf)t  in  ber  ©rinnerung  an  biefelben  einigt 
angenehme  ©tunben  furfjen. 

Mach  wünfrf)t  man  ben  jU  fennen,  »on  bem  mon  etwa« 
lieft;  wobC  C«  giebt  ein  alte«  Sprichwort,  mld>ci  b«ißt: 
fage  mir,  mit  wem  bu  umgehlt,  unb  ich  witt  bir  fagen,  wer 
bu  bift.  2)ieß  ffinnte  irf)  ebenfatt«  ju  meiner  CntfitjuUigung 
onfnhren;  ober  oucb  ohne  ßc  b>-'ffi:  '^^  ^^  benen,  welche  Jreunbs 
fcbaft  fennen,  cat[c()ulbist  ju  fevn. 


208 


Jöenjel  -.  ©tfrnau. 


3clÖ  tctrac^fe  Müfcn  ?fuffa^  al«  einen  fangen  Srtcf ,  bcn 
Ki)  an  alle  meine  Stc""*«  Y<)Xi\bt,  um  tf)nen  9Jacl)ric^t  »on  mk 
iu  geben ;  bcnn  i(()  roei^,  baß  bei  «ieten  »on  ihnen  Quc^  mein 
2(ntenten  nic()t  ocrloft()en  feiin  wirb.  3cf)  gcfief)c  am  ©nbc 
gern,  bog  e«  mit  eine  tetjficl)e  Jccube  fenn  rcirb,  Mntmort  »on 
ii)nen  ju  ermatten,  unb  baS  fpäte«  ©ctjiftfal  bm«  fennen  ju 


lernen,  mit  bencn  icft  einfl  fo  genau  »ctbunben  war,  83erm5c6« 
ten  meine  SBünfctie  über  bie  SBinfe  bcc  SCorfehung  tl\X)a.i,  fo 
würbe  ii  fo  glürtlicf)  fern,  oXi  baS  te|te  3af)r  meines  Ce« 
bcnä  burc^  JEvanf()eit  am  ÄiScpc!:  unb  an  bec  ©ecle  unglüctlic^ 
gctpffen  ijt. 


jS.arl  Cljviettan  (Ernet   6raf  »on  6cn^el-$tefnau 


warb  flm9.  Qfprit  1767  in  5^ainj  geboren  unb  trat,  na*^ 
bem  er  feine  ©tubicn  »oUenbet,  alä  OJeglerungSratt)  unb 
@erid)täafTe(Tor  ju  (Stfuct  in  furmain5ifcl)e  S)ienfic.  %m 
3at)rc  1803  crl)ictt  er  bie  5Burbe  unb  ba6  2(nit  cincä 
furer^fanjterifdjcn  @taat«ratt)eä  }u  9?egen«burg  ,  ging  1806 
in  babifd^e  S>ienfle,  würbe  1807  getjcimec  9{at(}  bei  bcm 
ipcliäfibcpattemcnt  unb  Sirfctoc  b«  ©cneralftubiencoramif: 
fion  jU  ÄarISrut)e,  1808  grofi)eräogIicf}cr  5)?inifterialbircc» 
tcr  beä  Snnern  unb  1812  @taats=  unb  ginanjminifter 
beS  ©rop^crjcg«  »en  granffurt.  9iacf)  ber  3(ufl6fung 
bc«  ®roft)erjogtl)umä  granffurt  begab  er  fid)  1813  in 
ben  9vul)eftanb  unb  lebte  t()eil6  in  ber  ©djrocij,  tt)cilS  auf 
feinen  ©ötern.  3(1«  3(bgcorbneter  auf  bcm  baicrifd)en 
ganbtagc  in  benSi^fjren  1823  unb  1828  äeid)nete  er  ftd) 
fef)r  rüt)mlid)  burd)  tiefe  unb  grünblid)e  Äenntniffe,  realjrc 
äaterlanbSliebc  unb  ernfie  greimutljigfeit  au«,  2(m  19. 
3(ugufl  1827  trat  crjugleid)  mit  feinem  Sruber  in  granf» 
fürt  am  SJfain  »on  ber  fat{)o(ifd)en  jur  proteflantifd^cn 
Äirdje  über.  (@.  ©opijrcnijon  1829.  SSb.  11.  ^.  8.) 
Gr  lebt  jefet,  nad)  e{)renuoUem  Sßirfen  in  oiclfad)er  JRid)3 
tung  lanblic^er  SKuge  unb  «Stille  fid)  erfreuenb,  abnjcd)= 
fclnb  auf  feinen  ©ütern  6mmcrid)«l)ofcn  bei  Jlfdjaffenburg 
unb  S)?ariat)alben  am  Sobenfee, 

S5.  @t.  gab  tl)eilS  allein,  tl)ei(«  in  SJecbInbung  mit 
Qtnbcrcn  l)erauS: 
2tvctäu6.    erfurt,  1793. 
iDlcl)tctifcibe  aSerfucbe.    Sffiürjburg,  1794. 
Äamitto  'Mlticra  ober  ba«  a3ecl)angni|<.    (Srfurt, 
1795. 
Si  Ca«  golbene  Äalb.    Ootfta,  1802— 3.    4  S8be. 
'■fllooellen  für  baS  ^crj,    Jpamburg  unb  2£ltona,  1796. 
Sil        2  ai;U'.    9J.  'M.  1806. 

''^TK Ä l) r c() c n  am  Äamine.    ^amb.  unb  Mit.  1797.  91.  X 
1806. 
Ucbenögeiflet    au«    btm  Ätatfelbifd^en    JCrc^i». 
'>■         ®otl)a,  1805.  4  S()(e. 

»-©effJrScbe  im  Sabijrintf).    ®otba,  1805.  3  Äbte. 
'■äjuMitola.    @ütl)a,  1805.  2,Sbtf- 
.  V-  f  roteu«  ober  baß  SReicf)  ber  »ilber.  KegenSb.  1805> 
•  Sitania.    SKegcnöb.  1807. 
SDIorpbcu».    9«cgcnöb.   1807.91.21.1811. 
©emmcn.    ÄarISrul)e,  1808. 
^■Safon.    Ootba,  1803  folgenbe. 
-»Der  flcinerne  ®aft.    @otl)a,  1808.  4  Ä^fe, 
^ogmÄenbriefc.    ®otl)a,  1808.  2  3:t)(e. 
®ct  Sib.  Sraucrfp.  nacb  ßorneUte.  ®otf)a,  I8I1. 
.giifiorifcbe  aSibtiotbct  be«  Mu^lanbe«.    granffurt, 

1812—13.    3  S8be. 
®et  alte  2tbam.    ©otba,  1819  —  20.  4  S()te. 
TCntl^SSrael.    'Karau,  1819. 
■  g)oung'6  9tacf)tgebanfen.    grantf.  1825. 
*'®ei9  unb  ©cbwnrj.  Sufifp.    3üri(b,  1826. 
lvg)oftl)cnter  »on  »arataria.    Scipjig,  1828,  4S^te. 
»'■«mein  ijl  bie  SGSelt.  Suflfp.    ^panau,  1831. 

j''®etlc^t  ü6er  biebaierifcbeStänbecerfammtung 
«■■         »on  1827—28.    3ücict),  1828. 
1  SB  ai  erb  riefe.    Stuttgart,  1831  —  32.  4  SBbe. 
*^^  lieber  bie  »villtübrlicbe'BcrtbeilungberSBaucrns 
f        guter,    ©rf.  1795.  gr.4. 

HUr!unben  unb  'Mctenftücte  ju  ber  ebrerbictig« 
ften  9iecuvgfcl)tift  an  ben  l)ob«n  Äongreß 
*■  In  aSien.  SJürnbero,  1814, 
'•©acbfen«  SScrfaffungS  =  <Sn trour f  beleuchtet. 
"■-  lianau,  1831. 
'  C=  JCuferbem  gab  er  in  neucfter  Seit  $n>el  3<'ttfd)riften 
„bec  ^roteftant"  unb  „ber  SSerfaffung^freunb "  l)erau«, 
n>eld)e  jeboci)  beibe  bereite  aufgef)ört  'C)!^'^^v.  u.  f.  w.  u.  f> «?. 


3(bgefel)en  «on  feinen  grofen  SScrbienffen  aB  ^ublicijt, 
ticrbimt  @raf  58.  <St.  nod)  befonberc  lebhafte  unb  ban!» 
bare  JCnerEennung  wegen  feiner  ^umoti(Iifd)en  gciftungen, 
in  nield)en  er  ben  crjlen  (2d)riftficllern  biefer  ©attung  an 
bie  ©eite  ju  flellen  reärc,  tvcnn  er  gropereS  Salent  ber 
(Srfmbung  befÄpe  unb  nid)t  fo  fel)r  nad)  Effect  ()afd)tc,' 
tt)aS  um  fo  mebr  jU  beflagen  ifit,  alg  er  über  einen  t)6d)fl 
reid)en  @d)a^  »on  or  gineller,  cd)ter  2aune  gebieten  fann, 
6igentl)umlid)  ift  if)m  auf  ber  anbern  ®eite  ein  grofar» 
tiger,  gcfunber  ©fcr  für  baä  @d)üne ,  ©ute  unb  2ßal)re, 
eine  güUe  »on  3Bi^,  umfaffenbe  ßcbenaerfalirimg,  tiefe,  ferne 
unb  grünblid)e  Äenntnig  ber  9)?enfd)en,  grofe  S3elcfent)«tt, 
einbringenbeS  5[öi|jen  unb  eine  f6ftlid)e,  blül)enbe,  lebenbige 
<Sprad)e,  »on  3(nmutb  unb  2Burbe.  Am  @lüc!lid)flcn  er» 
fd)eint  er  in  feinen  Slomanen  ;  feine  bramatifd)cn  Seijlun» 
gen  leiben  bagegen  mel)r  an  jenen  oben  eriväbnten  5Jlän» 
gcln,  ba  er  ftd)  l)ier,  ivo  cS  gerabe  am  9Jütl)reenbi9lten, 
iDiUe,  nid)t  ju  concentriren  »crmag.  3(13  fein  gelungenftc* 
SBer!  m6d)te  wotjl  ,M^  golbene  Äalb"  5u  betrad)ten 
fei)n,  bod)  bieten  feine  übrigen  ßeifiungen  aÜe  bem  Sefet 
eine  reid)c  Sluelle  beS  ©enuffeS  unb  ber  S3elel)rung  bar, 
bcnn  ein  SWann  luie  S,  ©t,  ijl  felbfi  in  feinen  gel)lern 
grof,  —  SWag  er  aud)  t)in  unb  wieber  geirrt  t)abcn,  im« 
mcr  gebüf)rt  bie  tiefflc  3fd)tung  unb  23eref)rung  feinem 
üielfeitigen  «Streben,  unb  25eutfd)lanb  fann  mit  9?ec^t  jlclj 
auf  biefen  tt)al)rcn  ßbelmann  fepn. 


S5  e  r  ®  e  n  J  u  8  i  m  ®  t  a  u  b  e  *). 
1. 

S)tat]^8)immet.    Sie  ^^crrn  eon  @)>attt)olf,  SJtauerb  jl»  unk 
SBüJenfobl  in  flroget  Z)<lit)«ration, 

SDJauerbär. 
®frt  SBort  fo  gut  roit  taufcnb  —  'i  tann  nicbt  fe^n. 

©parmotf, 
®aS  foHtc  bann  au«  unf'ret  Jlammct  »erben? 

aSüfenfobl. 
SDi«  Seer«  »litben  wir  mit  Silbern  füllen  l 

SKauctbät.' 
®cr  ,&ungcr  plagt  if)n?  —  ®ut,  er  barf«  "ut! 
3m  IJaglobn  fcl)wi|t  er  bann  bie  ©rillen  auS, 

©  p  a  r  w  0 1  f . 

3i'^  jitt're  betj'm  ©cbanfcn  fcbon,  fo  roaJ 

3u  proponicen  Im  ÄoUcgio. 

iDafi  58cummen  mürf)t'  ich  b^ren,  —  '6  2fngefcbnauä,  , 

3cb  mag'«  ^'rciftbium  nicl)t  fompromittircn, 

Süfenfobl. 

©cm  armen  SRcnfcfien  gSnnt'  tcb'ö  fcbon  —  et  ffi 
®in  Kettet  meinet  JlammerbienerS  Äauj: 
iDocb  bab  leb  für  bie  ÄÄujcbcn  ecfl  ju  fotgen, 

SOJauetbät, 
6«  brautbct  mein  JDepartenicnt  nocb  ®elb 
Jüt  btingenb  ©taatsbcbütfniß  —  weit  in'«  Canb 
ffliuß  icl)  in  biefcm  ©ommct  »ifitiren. 


•)  TCuS :  3  a  fo  n.  <Slne  Seltfe^tiff,  ^erauSgegeBen  Bon  temSJ«»< 
faiTet  tie«  ffoltiencn  Äalbe«,    Sa^rg.  1809  S8e.  1.®.  43. 


fi3(n)c(f@ternau. 


20d 


^at  SiTi-nifftmu«  gfnrhniigt  —  ?>fcrt', 
©cftftirr  unb  ÖBagirn  fint,  i'iorcicn,  ®allat(ribtt 
Sb  iit\<n  bi{tn  dtitia  ttjcatv  g'nu>). 

.   ,.';'J  ,r       Spar  wo  (f.  T,'-.:3. 

tHein  trauttr  ®o6n  —  rin  fjoffnung^ootlet  Ärim  — 
JD«  ^mn  (SoUtstn  Unnen,  fcbAgcn  iljn  — 
8Xu^  au(^  fdn  Stuttcn :  2>i.-putat  crtjalten. 

Alle  iOrcP. 
GfD  Sott  w(«  tauffni  gut— «6  tann  nit^t  fc?«. 

SD2au(c62r. 
Coocliuum  ergo  —  — 

Äfcgefc^lofltn ! 

aSiüenfüH 

SBi(  anQtixa^t  i 

SSauttBÄr. 
Xuf  tmmetlar!    In  SBilb^aucc  mag  — 

WSit  anbw  SKtnft^entinbet — (ic^  fecmü^n — 

©  p  a  t  to  0 1  f . 
Stj  6(^»riß  iei  Angefleht«  frfn  SBrob  ju  effen! 

a3aCenfof)((«uf(ltS«ib), 
SBflnfd^'  guttn  Appetit,  if)t  ^ertn  I 

©  p  a  t  tt>  0 1  f  (eilig). 

©c^on  jwJlf? 
C02  a  U  e  c  (  JS  r  (nad^  bet  U^r  fe^enti). 
Uni  fünf  SKinuten ! 

alle  Bretj. 
G9,    bie  ©uppc  ^atrtJ 

2. 

jEBcTffiAtte.    SSolgcmut^  («»t  feinen  Süfien  «m«  SBUiifSulM). 

ga^t  wo^,  »  itunfl!  bu  frcunblic^e  ®cf5^tttn, 

Unb  bu,  mein  fcfeßnct  SJame,  fo^re  TOo()t! 

C«  ttug  biit  einfl  bct  8e()ret  JtfOrcttt  Sfitcr«, 

©et  34t  3erfi6l}tung  l)aft  bu  übeticbt, 

IDucft  i(^  —  unb  bu — wit   paffen  ani  ni<f)t  me^t. 

Sn  jenem  frohen  Mugenblicf ,  ba  an 

JDet  SDJuttft  !Btufl  bem  SDatct  tc^  geUit^etf, 

ßmpfing  icft  ijon  ^copljeten  „kippen  bid)! 

SBit  hielten  treu  jufammen  unS — bu  tiefft 

J)e«  Sebcn«  Reitern  ©tnn  mit  in  bie  58ru|l, 

jffienn  ftumpfc  Srut  bet  SRenfchcn  iljn  Periagf, 

Celbit  wenn  ber  Äunfl  aHnuichtige  SWagie 

Cot  Unbant  unb  SScbürfniß  frafrfoÄ  fant, 

3)a  botefl  bu  auf  Sotnpfab  mit  bcn  ©tat. 

9lun  ijl'6  ju  6nb  — fein  3aubct  lualtet  me^r, 

S)ai  bürte  SSatetlanb  ftSfit  mich  i'on  ftc^, 

TM  SBettlei  gel)'  irf)  in  bic  weite  SBelt, 

2)u  bift  mit  (ieb,  icft  roetb'  bicf)  ewig  e^ten,         •■-.i*f  V 

jDocft  Äunjl  unb  bic^ — icf)  leg'   eucf)  am  Älta» 

2)et  ?Kufen  niebct  — alljubobr  feiib  ifjt 

güt'n  Sammerjtaub,  in  bem  id)  reanbeln  foll! 

■Ut)V  (tritt  ein), 
©ep  mit  flcgtüßt,  U6  ©c^jäncn  Jtcunb,  unb  meinet! 

(Sertieft  fid)  im  Xnf($auen  t«t  aafs 
ge^ellttn  aBerte.) 

2B  0  Ig  t  m  u  1 5  (""* «'""  9>aure). 
SDein  ©(^auetbtid  gibt  mit  bie  ©cf)6pfetlu|i  jutöcf. 

a^t. 

3m  TCnblirf  beinei  ®c^6pfungen  ctfenö' 
3c^  Uli)  — 

aBotgemut^. 

SOiein  ©cfjictfat  avt^l 
Ä^t  (immer  fd;auenl)). 

Gtinn'te  mi(^ 
Kic^t  an  bie  «Re6et  Mefe«  engen  XijaH. 
eRCfcI.  b.  beutfi^.  9lationat>8tt.    L 


^olgtmnt^. 
Z<fi'.  fit  erilirftn  mi(t)!  .  3  »Xi 

Xl)r. 

©ie  ((nneu'ij  nimmer. 
SBotgemut^. 
6((  Knnfen'«  ft^on  — 

X6t. 
£iu  glaubfi'« ! 

.daii^  ii;..         SBülgcmuti 

3;^  füfjl'  f«  »e^ir. 

«Ba«  bu  l^i«  j«()lft,  ifl  mein  — 

SB  0 1 9  «  m  U 1 5  (ii6«rr«f(^t). 
3fi  Mn/i  i 
Ä^t. 

SBat  mein !  —  —  ^ 

fßUiit  mein!    baS  ctfte  cfi.ne  ©olb— butcf)  @olb 
2)a«  anbete  —  —  —  bu  6i|l'«  juftieben  berfj  ] 

SBJülgemutft.    .^^ 
3c^  föf)te  tief  im  ^eiligf^um  bet  »tu|t, 
2)aß  bu  mic^  fennft,  unb  »vic  bu  felbft  mit  ttui)t 
aSetborgen  fen'jt  —  ein  fteunblic^  CSiUterleben 
7(ui  betnem  juntcnauge  ju  mit  roeljt.  .n  ii',)iiiik 

2)u  bifl tcf)  luei^  bic^  ntcf)t  ju  nennen — ho(^n 

jDu  bi|l  fein  ÄDilettant  — ein  ®eniu«! 

2Cf;t  (Iä(^ernb).  •■:) 

ein  ÄunUgenoffe  bin  Uh,  bet  entjüctt 
2)i<   ptiefierlicfje    .f)immcl«lu|t  an  bem 
Ältat  be«  ©Chanen  t^eilt— f»  nimm  mio^  an. 

(©it^   Bom  TCn{i)aaa  toSteiJetti.) 
Se|t  ffi^te  micft,  ?)iigma(iön,  ju  ben  ®finnctn, 
i)ii  J)iet  ben  Äiinjten  ©c^ui  »etleilj'n.  ??. 

8Bo(g(mut^. 

S>a  fut^ft 
Umfonll  —  — 

SZun!  ju  ben  ®rc^en  bcnn!  3 

SBoIgemut5- 

■&a  wiel 
3u  unfern  Reinen  ®to0cn  wolltcft  bu ! 
SBa«  benft  bi«  @lut  in  fiaplanb  »otjunetjmin? 

Xi)t. 
Da«  ^ü5e  SBetf,  jU  bem  fie  erc'get  ^audj 
S3eflimmt  —  an  gife«  ©teile  Seben  aufjufptü^en! 

SIBolgcmutii  (bie  Kugen   ju^altenb). 
£>  Wt^) 

©n  jweifelft ! 

SBo(gemutl5- 

Äc^Ilc^reeiß! 

Vftx. 

SSerfutf) ! 
SKotgemut^.  2 

3(1)  mu?  let  fiaten  SöidenS  =  Sorfdjtift  folgen, 
©0(^  flage  mic^  nic^t  beineS  Seiten«  an.  ^-, 

Xf)t. 
Saß  mi(^  nut  wanbetn  keinen  faum»  SBeg, 
ß«  finbct  ftc^  in  rtctitt  7(u«gans  [c^on. 

((Sie  selben.) 

3. 

®tra|e.    SBolBernntS  «nb  Äl)t  besegnen  bem  Dr.  X«((et<> 

leben. 


j.'m  »iliS  £  bn ! 


SBoIgemut^- 

«l^t. 
«Bct  ift  bct  giasltSf fcf)e  SDiann  T 
21 


\^ 


210 


jl^enjd'^ternau. 


SBolgcmut^. 

JDtr  evjj2(c|ir;cHfcr! 

jrot. 

et  ft^t  fo  trodEen. 

SDSolgcmutf). 

Uni  fc^ntoußct  bot^  wo«  in  iljn  gc()t. 

2(f)r. 

©tcir  mic^ 

S^m  »ot 

(Dr.  SSederileben  empfanat  iit  SSotiletluns  mit  ©rantejja.) 

Dr.  Sellfrßlcbcn. 

ein  aSa^l«7 

'Hf)v. 

#at6  unb  f;atb! 

Dr.  ZtUniltien. 

^(tfkf) ! 

ein  JSu)if«|l£c5«. 

Ä^T. 

92rfnl 

Dr.  Seltcr«Ie6cn. 

einÄrc^itc«? 

2£5r. 

»«iril&'n. 

Pr.  SelUtSlcben  (»otn«]S)m  r5d5)eln»). 
JDft  etft«  asitdf  fagt  mit,  mai  id), 
®{^eimniß  fl^t«nb,  aucf)  »ct[c^i»cig«n  rcill. 

■Kfjx. 
©  0  gibt  bie  S^fotie  in  unfte  ^anb 
jDi{  |)immcl6Eatt'  b«t  monnic^falt'gcn  ©d^Snl^ctt. 

Dr.  Scttct^Uben. 
3n  welcher  Äunjifc^ul'  ^at  bet  ^ett  flubirt  1 

2t  ^r.    .  u 
Sm  gropen  gtönen  Scmpcl,  bcn  Tfjor 
fficbcdt,  unb  3cbctn  fctjmücten  unb  Siptcjfen.  —  fl"*^' 

Dr.  ScttctJlcbcn. 
(Sonfl  nitgenb?  —  ^m\  —    Ituf  fdncm  Älaffenbebfni 

Ä^t. 

Auf  flafftfcfifm Stallen  faf)  niiei)  road^fen. 

3n  ®iicc()«nlanb  fuc^t'  icf)  ^ctocnfput. 

Dr.  ScHctSlcbcn. 
Unb  meine  SReife  mit  bcn  Bieten  fiupfetn  — 
®ie  ad)t  unb  fiebenjigHe  Ciefcrung 
■&at  eben  ctft  bie  Äcnnenuclt  etfteut  — 
3fl  fie  »on  3()m  in  gleifcti  unb  S8(ut  txtaanbett? 

2tt)t. 
SJotm  SReifen  felbft  fanb  ic^  jum  SReifcn  s  (efen 
J»i(f)t  3eit 

Dr.  ScKctgieben. 

3ft  nacfijufjofcn,  »itt  bet  ^err. 
JDa^iet  in  unfern  SDJauern  bleiben.    5öit 
Eraminitcn  b'rauß  —  2fucö  au«  ben  Feigenblättern! 
»er  ^ctt  tieft  bcifj  hie  Seigenblättet  ()übfc^'; 
SDo  lÄpt  Ätiti!  fici)  (ctnen  unb  (äefdjmact ! 

Zf)t  (tjor  (T(f)). 
®«fc§mad(? ba'S  junget  fc^cieb? 

J>ti  Sellttfileben. 

■Mbicu!    ScO  ^offe! 


®en  Sßotgemut^  mit  35m  bei)  mir  ju  fefin, 
Um  jel)n  Uf)t  morgend.    ®a  geb'  ic^  bejtänbig 
2(eftl)cttfc5e  Mubtenj,  Mttiftenfout! 
2Cbi«ul    3egt  mup  ic()  te^enftten! 

"•*'**■  2t5Mib«««W«V  """»'* '^ 

SSotgcmut^  (erliaunt). 
gßa«  fe5  ic^ !    einen  $fauenfrf)TOctf  mit  SSrillen 
fflefejligt  uiiftcijtbate  9J!ac()t  am  —  Jracf 
iDc«  ptotegitenben  MeftljetifctS  ■'■S 

i  Mi 


Uf)V  (lödjflnb). 
SDie  056ttct  finb  getecf)t  —  iai  nacljficmal 
Gvfct)eint  bcr  SSotbecleib  bet  bieb'frfjen  Axai)t. 

4. 
auo|!!®tut)ict}imm<r.    SBJenifl  SBüc^er,  »tel  Utttn. 
SDJauetbär. 
SBafi  9)oefJe!  wa«  ffiebetunft!  roaS  hoffen! 
2)a6  ift  mir  fo  ein  Sbcal;  ©efc^natter  ! 
©eftiirieben  reitb'S,  befofclen  unb  gebtudt, 
Unb  roet  nicfit  feSten  rcirt,  mag  füllen  !    ©i ! 
fffiie  wunbetlic^!    3n  ©cf)u(en  finb  ganj  rec^t 
jDlc  61)tien  cingefQfjtt,  an  t()rem  ^la^ 
SDie  Grerjijia  ©tili  —  borf)  bsma^t' 
Uns  ®cttc6  ©nabebaoot  in  ®efc^äftcn! 

Zf)x. 
3cO  mctjne  boc5,  ti  m&tt  tlug  unb  fcftSn, 
3ugleic6  ten  aBlllen  ju  gcrcinnen,  ftc^ 
®en  ficftctn  SSunb^gcnoffen  ju  etjicbn 
3n  SKenfcl)en  Stuft,  bet  f)ocf)  begeiftett  bann 
SDie  eigne  Ätaft  in'ß  SJJactjtgcbot  octfcl)mi( jt ; 
Qi  «?Äte  —  bÄcl;t'  icl;  mo^l  —  fo  fc^iin  ali  füp. 

50Jau»rbär. 
^«7  ifl  bet  ^ert  befeffen?  obet  liält 
Gt  mic^  —  Scf)  rath'  iljm  ®ut'«  —  für  feinen  SJartn?    4 
aSa«  tf)ut  bie  ©upigfeit  im  Äabinet? 
Unb  roagt  bie  ©c^Snljeit  ju  bcn  2ftten  fic^7 
SBegcifietung  ftommt  nic^t  auf  biefet  SEBelt, 
£)a6  mac^t  nur  bie  ©eniüttjet  ftauS  unb  ttumm; 
2)et  SOBiirc  finb't  fic^  fci)on  —  ift  nut'g  (5(cfe| 
evft  fertig  —  unb  bie  beften  JBunbßgenoffen 
©inb  eigcnnul  unb  gutcfjt  —  bet  ©Scfel  unb 
iDai  |)unbeloch 

'     ''         Tffjr. 

©0  I^Ätr  id)  benn  umfonft ? 

SM  a  u  e  i  b  fl  r. 
®eOofft,  ali  Äabinetöpoet  [;iet  anjufommen? 
3a!  bamit  ifl  ei  nichts  —  SBii  i}abm  fo 
SDet  muffigen  ©eleljrten,  eitterater 
Unb  tfeeuten  S5unicl)tt>iet  in  Ui  unb  3f 
3fuf  unfern  fcgenannten  SKufenfigen  — 
(3a  n)o()l !  ba  figcen  fie  unb  plaubetn,  flreid^etn 
iDai  a3äucf)Icin  fiit  unb  fealten  3ucfet  feil !) 
5Dtc[)t  ali  genug  —  ^act'  fic^  bet  -pcrt  nur  wicbct! 

St^  fcfiteib.'  aut^  eine  feine  .?)anb  —  SBenn  ®ie 

SSon  meinem  ©toff  nichts  btautljen  tonnen,  fo 

an«..>  jjuffj  »iti/cicfit  btc  gotm  gefällig — 


aSät' 


5W  a  u  e  t  b  a  r. 


A^im. 


S>ai  51ep'  ben  SBocf  jum  ©Srtner  \a  beffellt. 
et  fctjlicf)'  im  Jinficrn  untet  ben  Äanjlt|tett 
Wit  bet  Äftfeet'fcfjen  feit,  unb  et)'  man  ftc^'« 
SSetfÄ^e,  wÄt'  bie  beerbe  rein :  poetifc^. 
©0  lange  mir  bie  Mugen  offen  ftel)n, 
JBleibt  unfet  2)ienft  oon  folct;en  ©täuetn  fre^. 

JC^r. 
®ie  f  robe  fßnnten  @ic  bod5  unfc^wer  mad^cn. 
®enn  roa^rtiff; !  3t)re  ^»tieftet  unb  8e»lten 
58etta|en  wie  mit  ascfcnjliet  'i  5>apiet. 

SR  a  u  c  t  b  a  r. 
SBiH  et  ba«  JRaifonniten  laffcn,  ^ctt? 
er  ()at  Sefc^eib,  wie  «jm  gcbiiljrt,  unb  fifieerf 
©ic5  fort  —  ©pajicrt  er  tiefen  Mbenb  noc^ 
3n  unfern  ^cil'gen  fallen,  aSagabunb, 
©0  ftftaff'  icft  morgen  i^m  ein  Kämmerlein 
3m  Äotrettione^auS  an  —  SSetfte^t  et  mic^? 

M^t. 
S«  !  ic^  »erftc^e  bicO,  grieSgramiget  ^Jebonte ! 
£eb'  n>o()l  «nb  benfe  mein' 


m^ti 


(binweg  gtcitenb. 


SRaucrbär. 
SBaä  fpricf)t  ber  Äert  1 

Sffiic  Wirb  mit ! 2frfi !  —    ©0  bunfel  Bot  ben  Äugen ! 

(©ein  aSunS  »erroaniiert  ftcf)  in  einen    StüHel, 
Sie  2C«cn  in  Qiä)eln.) 
Gin  fonbcrbaret  ©c^reinbcl !  l)n\ !  d  i|t 

.1    .ttä*{frfi9!)»>!  fHtsM  .»  .it^rmü 


fBenjeU^tefnau. 


%)rt 


ßortfp!—  6a!  6a!  bo  gibt ««  »a«  ju  ((^maufen ! 

iDai  fdjmcdti  ba«  fthmcdt! 

(^aä)  t(t  X(ür(  titni  uni  fit  nttfi^lUftni-) 
3rf)  iviU  mir  gütlid)  tl;un ! 

5. 
eittaf!ij(aiin(t.    SitI  ^ritungeii,  wenis  S())(f($(n. 

■Uhr. 
JDrt  ®rJße  frommt  tfe  Äunft,  bcr  -^ertltc^fctt, 
jTu  fu-f)  in  ihxtm  Uartn  ©ditpfctlicftt, 
Ctfi  mit  Km  ©mpijrättmSglanjc  fc^mürft 

58üf<nfoO(. 
3(6  fcnne  reo6(  bie  dn«  606'  JSunft, 
I^ii;  Kotfe  t6ut  —  bix6  bamit  fmb  reit:  fc^t  W" 
Unb  «ic^licfj  gar  »«forgt. 

empfangen  @{e 
2>aju  ben  6crjfif6n«n  bcr  SBünfcfjc,  tic 
e«  i«  0(i:fuc6t,  ficf)  an  ba«  ®lücf  iu  tnüpfen. 

Sß&ttn\of)l. 

eSpd(6t  man  mit  mic  1 

©ie  jWfCfcIn  bwn  1 
a5öfenfo6l. 

Den  ?tu«btu(f  bet  ge6fl6tenbcn  SScK6tun9 
3n  Sfitem  !a»alic«n  iBottrag  gani 
Unb  gat  oermitK ;  —  benn,  bcmerten  ©ie'ä, 
axan  tvimf(6t  mic  unt(Tt6änig  ®(ä(f. 

X6r. 

aSetjri6n 
Den  unwiltfärn(6en  aJerffop  b«m  Äfinfiler, 

Dem  ftübcn  SPürgct  einer anbetn  SBelt, 

SScn  iiu^'rcr  Jorm  burc6'S  rctcfjc  Snncre 
©ntbunben,  iod)  — 

aSilfenfo6f- 
Darum  ijl'g  gut  bie  .^anb 
Der  SSSarnung  nac6  Seraufc^tcn  aufi^uitrerfen. 

a6r. 
Der  ec6te  ÄanRIerrauf(6  perlt  au«  ber  SSufen 
2(et6eriff6em  ?otal,  unb  iil  an  fi(6 
©0  geiftig  fc6on;  bap  i6n  fein  erbenaug' 
örMirft  —  mit()in  bebarf«  auc6  nicftt  ter  ^ani, 
Die  ju  bem  örbenaug  ge6ören  mag. 

Sufenfi)6'  (mitteibiB  lä^elnb). 
9Juc  auf  ben  biplomatifiten  3argon 
25er(le6'  iff)  ex  officio  mic6,  unb  bannen6ero 
entbetr'  ici)  3cit  unb  Cufi  für  fünftierift^en. 
3uc  ®ac6e,  wtnn'i  gefäUt. 

Ä6r. 
3t6  6'>rc6e  auf. 
a3ütenfo6r. 
Cin  grofe«  njfirbigeä  ®cfc6fift  beut  fttö 
Der  Jiunft  bcvj  uns,  bocf)  roie  gcfagt,  rclr  |tnb 
SDiit  eeuten,  bie'«  »ermögen,  rei(6li(6  ff6on 
2}cbat6t  — 

M6r. 
Sin  Qlüdliif)  eanb.! 

ȟfenfo6f. 

Snbeffen  fann 

35iet(eic6t  bie  gönfiige  ©cfegen^eit 

(lin  biUiger  ©ebot 

7(6t. 
9Som  5>rei«  f)txm^, 

3um  .Runftwetf  ie|t 

S8üfenfo6t. 
ein  bittiger  QSeOot 
6{(6  au«  ber  ^onfurrenj  er^e&cn. 

2(6':. 
•,,  9!un?,a 

SB  ü  f  e  n  f  0  6  1. 
3m  fernfien  Slebeigrau  btr  aSor9ff(6!r6te 
»erlicrt  ber  Urfprung  ficO  be«  füv|lUc6tn 


®ef(6fec6t«,  ba«  bfefe  (Regenten  M)cv:^d)(. 
Ktti'in!  begreifen  6if'ß,  mein  wrt,  ber  bod) 
ffiiel  ^elt  gefe6n  unb  sWenfc()ens2()at  unb  ®irfen 
Crfpdbt  ju  6aben  fc6eint  —  erfaffen  ®ie'«, 
Da«  alle  meine  iSorbcrmä'nner,  alle, 
Den  rciihtiflften  ber  ^'untte  rein  oerfSumt? 
Ö2üf6  iflbi«ju  ber  ©tunbe,  ba  luic  fprecbcn. 
Der  ©tammenbäume  5?')önir  —  ungema6lt! 

X6r. 
<£i !  tpa«  f7e  fagcn ! 

S3  ü  f  e  n  f  0  6  t. 

Äummcrootl  6ab'  i(6'« 
Gntbecft,  unb  fonnt'  e«  boc6  ni(6t  glauben,  baß 
3n  langer  5Rei6'  ber  nüg(ic6  angenjanbten  3a6<'e, 
85on  einem  groficn  Staatsmann  6i«  jum  anbern. 
Die  ^■'ftic()trergefTen6cit  fi(6  fo  bereälirt. 
3c6  fuc6te  bie  2(rc6i»c  burc6  —  »erjWjt 
@ic6,  ließ  in  i6nen  furfjen  »on  ben  ®taubgen586nffi'  — 
3u  oberft  fe6rt'  ic6  fte,  ju  unterfl  bann, 
Äein  iSlatt  ^'apier  entging  ben  5Tff6er6änben, 
ZU  wät'i  ein  «ftlirf)  SBergwerf  ooHer  ®o(b, 
Durc6n)ü6(te  man  bie  ®(6affite  wie  bie  ©tollen 
Der  |)au«:  unb  ©taatSregirtrotur  —  unb  fanb 
©irf)  nic6t«. 

(Sebedt  |t<$  bie  Xugen.) 

2C6r. 
ei!  Ci.! 

S8  ü  f  e  n  f  0  6  f . 
Da  flieg  in  meiner  Srufl 
Der  606c  fc63pferifc6e  ?>lan  empor. 
Dem  graufeften  ber  SDJängel  abju^elfen, 
Unfterblirf)  im  Unfter6(tc6en  ju  feijB. 

■Hi)T. 

i!>ai  ift  ber  rcc6te  Sffieg  —  ; ," 

83  ü  t  c  n  f  0  6  t  (»ergnöat). 
9?ic6t  »a6r  1  ic6  traf«  1 
3um  Stammbaum  mac6tc  ii-6  —  ocrftc^t  fic6,  (ie9 
Dur(6  genealogifc^e  Urfunten  =  SBürmer 
Den  Q)lan  entwerfen  —  (e^te  |)anb  Uo*  'fö 
Dann  fe(b|"t  baran  —  ba«  SSerf  im  Äeim  ift  fertig  j 
9Jun  foU  bie  Äunfl  baifleßenb  c«  outtenben. 

lif)r. 
ein  fc63ne«  Zf)<ma ,  ba« ! 

35  ü  t  e  n  f  0  6  I  tP«  Mi'bent). 
Doc6  wie  bie  .Äunft, 
Die  große  Äunjl  ber  roeifen  ©taatSoerroattung 
Darin  befte^t,  er6abner  Smecfe  ®ipfe( 
Durc6  {(eine  bittet  ju  erreic6en;  ftarf 
3n  bem  (Srfotg  bie  Mnllalt  ju   befcfträ'nfen, 
©0  6ab'  id)  auc6 ,  nad)  bem  ic6  tief  bePOt 
Darüber  66fi)ften  Srte«  referirt, 
S3efc6loiTen:  nun  be«  SKcc6ani«mu«  Äunjl 
Dem  —  a£Bentg|lne6menben  ju  überiaffen. 

(bie  >^änbe  reibenb.) 
Sßa«  fagen  ©ie  baju? 

Ä6r. 

3c6  n)ünfc6c  nur 
Tia.^  f[t6,  ber  SDSenigftne6menbe  ju  fern, 
Der'«  SKeifie  fbnnenbe  entfc6liejcn  mag. 

as  ü  f  e  n  f  0  6  f. 
Da«  eben  ift  bie  rei(6t'ge  Äonfurrenj 
De«  Äunftgenie«  unb  ber  ^inanj  =  erfparurg. 
©inb  ©ie  ber  SOJann  ?  9Joc6  ift  nicftt  abgefU^loffn» ! 

«6r. 
3c6  bin  ter  «mann,  ber  mit  entjöcfter  SBruft 
Unb  retc6er  Jarbengtut,  unb  reger  |)anb 
Den  •2(6n6errn  be«  ®efcl)(c(6t« ,  ben  ®vop  =  erlauc6te« 
SBom  atlecftaubigften  ber  j^onterfai'« , 
Die  un«  bie  farge  SBorrcett  ließ ,  in'«  ?ebcn, 
3n'«  neue  funftbefeelte  Seben  ruft — 
Unb  febtt  un«  auc6  ber  3eit  9Sermäc6fniß  g«nj, 
SScrfÄumtc  ein  ®efc6let6t,  ba«  liebet  tljat  al«  ma6£tt/ 
Die  3üge  für  bie  S«ac6i»elt  aufjufammlen, 
©0  faß '  i(6 ,  »on  ber  ©c6öpferfroft  ber  Äunfl 
3m  3nnerften  geftäblt,  emporgehoben, 
9Serlo6rne  |)e(benform  au«  ^cltentbat. 
Die  un«  perblieb  —Der  SOJann  bin  i(6,  mein  ^m,  - 

SS  ü  !  e  n  f  0  6  l  tf«*  oufri*ten»). 
33Jan  nennt  mi(6  erjellenj  — 

2T* 


3 

.-II 


iji 


212 


S3enjcl5©ternau. 


>^o<f)  S^ren fSaüm, 

iD«n  6t5tfertofcn ,  MfitF)6craubfcn ,  bütr«n, 
2)«n  ®ie  auf  ^Jcrgamcnt  im  Jilingffangreid) 
SDn  eiti'tfcit  rccfjt  ȟfjlfcit  pftanjcii  tvollcn, 
®cn  mai)l  irf)  n f  cf)  t  —  unb  foBt  id)  fdbil  Einritt 
3um  8o^n  —  Me  Äunft  umarmt  kie  ®c6pe  rco^t, 
Siixf)  nie  lacfitt  pf'«  groß«  Ätcin«  gWnjcni. 

83  ü  {  «  n  f  0  h  I  (na*  ttr  Älingel  eilent). 
St^  laß  btc^  arrettrcn ,  ©robian ! 

'K  f)  t  (Sic  J&anl)  naä&  i^m  auSUrcäeti»). 
6<9  —  tätowitt  mit  bdnc«  ©tammbaumfi  Scicfjcn ! 

(St  gleitet  (inwegO 
S3  ö  t  c  n  f  0  M. 
©ercc^fcr  ®ott!  t»fe  fcwrnit  mir  ia«  (Sefic^t! 

3ct  t)alt'i  nic^t  au« bie  gcucrfunfcn  ppfen 

Um  ©ticn'  unb  SBJang' 

(Umöettaufenb ,  füjlt  er  pä)  }3lü6li(i&  »et  icm  ©piegel  jutüSg«» 
i^olten.) 

SBa«  fe5e  i^ !  wie  fcfjän  I 
3n  SBappcn  emaidirt  ift  mein  ®efirf)t, 
Unb  alTcr  ®lanj  be«  ^()cn  Kaufes  ^cUt 
3  n  mir ,  a  u  f  mir  fic()  bar !  SBcIcb  9:Ronumcnt 
2)c«  tigncn  ©eniu«,  bcr  gürftcnljulb ! 
UnftcrMtct)  bin  Ui)  ic|t!  unb  —  unentbehrlich! 
3n  treuftcr  3?cöotion  ein  JEBunbcrwcrt ! 
©efc^winb  natt»  |)cf!  micf)  prafentirt!  »«gSttwt! 

6. 

duafisQlaTten/  »iel  (Stmüft,  wenig  SSIumen. 
©  p  a  r  ro  0  t  f . 
©0  treft'  i^  benn  ba«  5nü|lic^e  aU^cti, 
Um'*  fogcnannte  (£ti)iSnc  unbetömmctt; 
JE)a«  9Jiiglicl)c  ivitT  namiicf)  Sorgfalt,  WW, 
Umfonff  ticcldt)t  ei  nie  be«  ^immclb  ^ulb, 
SDogegen  fprojt  wie  Unfraut  @ci)Snf6  auf, 
5IKan  mu9  fic^  nur  be«  2(nbrang6  fein  erwe^rrn. 
®o  fet)'  ber  4err  bie  ()errlicf)en  Äoljlraben, 
3tf)  boute  fte  im  @cf)wdg  beS  2Cngefic()t« ; 
ajJit  taufenbfättiger  ®efa^r  tjat  l;ier 
SKcin  Ävaut  gefämpft,  unb  jene«  Sol^nenieet; 
jDageg»n  rantt  bicß  blufjenbe  ®eftnbel, 
S)ai  ron  bem  ©oben  Jatben  nur  fdjmarojt/ 
Unb  atlenfair«  ein  bivcbcn  3)uft  —  (cö  ift 
Äabat  ein  beffere«  ®criitt  für  weife  SJafen, 
3ag(eiff)  ein  l)tibfc()cr  Öiafjrungejwetg)  d  ranft 
Unb  roinbet  fict)  »on  fetb)l  empor,  unb  nimmt 
25en  Kaum  Ui  bcfliern  nur  ijintotQ  — 
■Xf)x. 
^m !  |>m ! 
©  p  a  r  TO  0  t  f . 
311  5f)m  bie  «uft  ju  füijt?  ju  f)eiß  bie  ©onne? 
(är  ennuirt  fic^  wof;!?  tierfiel>t  micb  nicftt? 
©e  gef)t«  bem  (eeren  ÄunlJgcflimmerl  Unb 
SOiit  Kec^t !  S>cii  Oefonomitum  enttarn  3  n^goi 

JDem  Äopf,  ©olibe«  lieg  man  ftfjnSbc  liegen, 
Unb  in  ber  SBelt  gilt  iai  ©olibe  nur. 


Sie  8iebtirl)feit  ber  Äunft  t)erfcf)mäbt  ci  nic^t; 
3m  fffien  Stamm  erläutert  fiof)  ber  ©aft 
S)(i  Seben«,  ber  jum  »lotsen ;  ÜJettar  miti. 

©  p  a  t  w  0  l  f . 
»reib'  er  mit  feiner  Sicbticbtcit  ju  ^au« ! 
jDie  njabre  reobnt  im  angefüllten  Äaften, 
Unb  f)ab'  icb  ®efb,  finb  alle  «lumcn  mein, 
<S>eb'  Ut)'i   für  »iumen  l)in  atö  baarer  SJarr. 
jDer  ec^te  SZeftar  aber  reintt  im  ®lai, 
iDai  mir  bet)  .&of  bcr  SOJunbfcf)cnt  grati«  füllt. 
£)afür  jerfig'  ic()  mir  bcn  —  ÄiSrper  auc^ 
lim  gJult,  unb  fcfjreibc  für  iai  aSatcttanb. 

SOJein  yiM,  bie  Äunft  empor  ju  bringen  — 
©  p  a  r  TO  0  t  f . 

3|i 
ein  Situlu6  für  Sfin  ju  jenem  |)au«, 
5BJo  man  bie  ^fcubo«  ®enioS  »errcahrt. 
SSai  follen  roir  mit  Äün(i(ern  tfjun  t  wag  bcttn! 
ein  Äünfiter  ift  nur  ein  gefofjrlicft  Sf)ier, 
®a«  »on  bem  ßufu«  lebt,  wie  »on  b».  ^<iW   ,j  }„«,,,  »t. 


©ie  SKofte  —  gütlich  t^ut  ficli'S  o^ne  tOJüfi', 
©ein  ©ffjreebcn  nennt'S  Öcgeifterung,  jerft^aJt 
SDen  bicfjten  3!ocf  beS  allgemeinen  2Bol)l«, 
Unb  fe|t  ben  SJJänncrn  Äinberljauben  auf. 

SBa«  man  boc^  »on  ©etc^rten  lernen  fann! 

©  p  a  r  »  0  l  f . 
SWotir'  er  nic^t!  icft  fei)'  ©ein  giftig  85c^etn 
Unb  tenn'  bie  ^Jljarifä'erjüge  fcfion. 
SDen  ^aß  ()ab'  icf)  in'i  S!Birti)^.l)üUg  3bm  gefc^idtf, 
58eja()t*  St  ©eine  3cfl)c,  wenn  er  —  fann, 
Unb  troll  er  fiel)  aUOalb  aug  unfcrm  Canb, 
SBo  SJJilcb  ber  ßrbnung  unb  ber  Mrbcit  fliegt, 
Unb  man  ben  ^onig  feiner  Äunfl  nicijt  braucht. 

2C  ^  r  (betrautet  i^n  fJumm). 
©  p  a  r  ttj  0  l  f . 
.&e!  olle  SRctfer!  SMargretf) !  Äunj!  JRcbcüa! 
2)ic  ®anfe  finb  im  Jtraut!  wie  Seufcl  fommt'«T 
®ewip  ließ  er,  gcbantenlofer  Äünftler, 
2)i«  S^ür'  ium  J^eiligt^um  ber  Äflcfte  auf. 

Üagt  emfig  W  ®in[t  (inauS.) 

Sßie  SDeine  ®5nfe  fcftnatterfl  25u,  wie  j!e 
SSefredeljl  feelenloS  iDu  Rubere«, 
)Dem  guten  Jutler  ^olb,  nur  if)m  ergeben! 
©0  roatfcf)lc  benn  wie  fte  beS  Sebcn«  SBa^n! 

(et  jltettt,  ftinvoesflleitent) ,  bie  .|)anb  flefl«  l^n  <m«.) 

®  p  a  r  w  0  t  f . 
£5  web!  0  web!  ein  Sauberwefen  madbt 
»Der  alten  ©cbube  treue«  9)aar  ju  eng, 
Unb  .i)6llenfrf)merj  glübt  mir  burcb  alle  3cben. 
3cb  fann  Hiebt  mebt!  —  mein  fcbüne«,  frfjßne«  Äraut! 
SÄein   arme«  Sußgeftell!  -  Unb  mein  ®efinb ! 
2)a«  ift  wobl  gar  jum  fcbnüben  Sanj  gelaufen! 
2(  u  cb  eine  .Kunft !  oerbammlicb  genug  cum  speciebu«, 
SJocl)  morgen  jagt'«  ÄoHegium  bicb  au«! 


©olflemutl^S  SZScrffintfe. 

5ffi  0  l  g  C  m  u  t  b   (in  »oBct  Arbeit  fro^). 
SSo  Heibt  er  benn  fo  lang?  ber  eble!  eble! 
SOiir  gab  er  SSrob  unb  ®olb,  bocb  ba«  ift  wenig  — 
25en  beitern  9Jiutb  be«  innerjtcn  SSermögen«, 
2)ie  ungebeugte  Äraft  be«  ®eniu«, 
%n\  ©cbaffen  unb  am  SBctt  ber  ©cbSpfung  fjocb 
ergßfen  gab  er  meiner  SBrufi  ^urüct  — 
HKein  ift  bie  SSelt  im  fiiltcn  ©pieget  wfeber, 
»Der  ftiUe  Junfe  bi'Ut  bie  macm  umfapte 
auit  regem  ©trabl  be«  eignen  Sage«  auf. 
3fb  bin  entjücft  nun  wieber'6  alte  3cb, 
3bm  baut  icb  e« ,  —  ba«  SEBerf  bier  banf  ti  i^m, 
2)a«  unter  oÄterlicber  .&anb  balb  atbmet. 

(2)en  SDleifel  unb  .Rammet  toegwetfenb.) 
Cr  fcmmt  — 

2f  br. 
iOie  5«ube  itrabft  au«  JJeinem  ®litf. 
2B  0  l  g  e  m  u  t  b- 
2>em  ®e6er  flammt  fie  25anf  —  SBa«  wirfteft  iOu 
Snbcp  ] 

3(1&  jeicbnete  bie  ©ecten  auf 
SDa«  Ifeußere;  fie  fcbeinen  beijbe  nun, 
SBa«  fie  aurf)  finb,  erbärmlicb  läcberlicb. 

SB  0  l  g  e  m  u  t  b- 
©ie  ®6nner  fließen  Siebt  iuriidE  —  nirfjt  fo? 
3cb  batt  e«  propbejcibt  —  SBleib  nun  Ux)  mir, 
Caß  un«  jufammen  wittenb  glürflicb  fci}n. 

Ä  b  r  (feierlid)). 
9Jie  fcbeibe  ii)  »on  ©einem  Snnerften, 
Sßon  ©einem  SBerfe  nie,  bin  icb  gtcicb  ungcfebeti. 
SBa«  ©u  crfcbaffed,  fpricbt  mic^  au«  —  itf)  bin 
SStt  ©ir!  Ceb  wobl. 

(JDie  aSenf^cn^ütte  fSttt,  bet  ®eniu«  fc^webt  ottf.) 

5ffi  0  l  g  e  m  u  t  b- 
£)  ®cniu«! 
©er  ®eniu«  (Betfdjwinbenb), 
3c&  fam, 
S(^  \o.\',  \^  llrafte—  ©eine  SEBelt  i|i  mein. 


fBtn^tUQtttnaü, 


SIS 


ganbottna   *). 


©Ott  ffgnt  bicft  !  fagt«  b«  arme  «Katlct  mit  fitroinbfnbtt 
©Hmmf  (Scr  Jos  naf)tcfjcf)t(icft,  ihm  jrtc,  aurf)  nur  not^  bim« 
mcrnti-  i'tbeniSfarbt  ju  lofcfjcn)  -  (Sott  fcgn«  bicb,  Öalbuin,  unb 
erhalte  bir  bein  ©emütl).  3>ann  feafl  tu  öbcracnug  für  biefe, 
borf)  immer  bürftige  (arte ,  unb  eiel  KuSfJattung  rocau«  für  iens 
feit«!  ©abcij  legte  Zfcttti  auejeljrenber  jünger  bie  bürren 
^iSnbe  fegnenb  auf  ben  Üocfenfopf  be«  laut  iveinenben  Änaben, 
unb  fi-f)lc^  bie  Mugen  jum  lef tenmat  »or  ben  ®cf)fijen  eine«  Dai 
feiin« ,  bellen  bürgerlirf),-«  ©lenb  er  —  fiel)  erfd)6pfenb  —  getrau 
gen,  wÄl)renb  er  fein  g(i|lige«  ®lücl  —  mit  oollen  äügcn  fic^  hti 
geifternb  —  eingi'fogen.  ,    .,   ~,  , 

Ber  fleine  sBalcuin  weinte  über  ©ampfon'«  Seicije  bie  Sl)ra« 
ncn  tiiTjroeifi-tntcr  8icbe.  ®rf)on  frül)cr  war  bie  geliebte  SOJutter, 
juglci>t  bc6  üJater«  geliebte  Sattln ,  bem  ungleichen  Äampf  Inn; 
gclH-nter  jpulfcung  mit  nimmer  enienbem  ®d)ic{faUbrucf  entrüJt 
werben.  2)ie  eble  Soc^ter  te«  erlautfiten  Stamme«  ber  ®ieben: 
bergen  iatte,  »on  jarter  unb  trauter  Siebe  gewonnen,  bem  nur  an 
unrt(f)tbaren  iJalenten  rei(f)en  SDiabter  bie  lobnenbe,  bie  »ertiente 
^ani  gercicfit.  JDa  fam  ber  jürnenbe  ©itatten  be«  Mt)nf)errn, 
©rafcn -paibülpl) ,  über  bie  ftoljen  äSerivanbten ;  fie  ftie^'en  mit 
Witten  >Berwünf(f)ungen  ba«  liebenfce  «Oiäfc^en  au«,  ba«  ftrf)  ftijon 
unter  (gölten  SGBünfrf)en  au«  ber  93!itte  ihre«  Slanje«  au«gefo6lof; 
fen,  bocf)  gern'  it)re  -perjen  aucf)  ol«  !Kaljler«frau  bebalten  hatte, 
^ber  wa«  bie  ^offfirtigcn  nirf)t  Ratten,  ba«  tonnte  fie  nici)t  be^ats 
ten :  9Jamen  unb  eicbe  jum  Kamen  liep  fie  if)nen,  inbe^  fie  fclbft 
bie  »ufenwunbe  über  ben  «OJangel  einer  beffern  Siebe  brannte; 
bie  belfere ,  bie  innigfte  Üiebe  feilte  pe  an  ©anipfon'«  fflruft,  bet 
freunbli(be  ®eniu«  !8albuln  oerbrenfacfjte  i^r  Üeben  5  feiig,  wenn 
Qurf)  barbenb ,  trug  fie  Kotl)  unb  (Sntbe()ru«g  mit  (Satten  unb 
Äinb.  ®a«  fcbSnere  9EBleberfet)en  im  milten  ^immel«auge  frf)leb 
fie  »on  if)nen,  al«  bie  ©tunbe  »ollenbeter  erfcf)6pfung  fcl)lug,  unb 
ten  polten  gaben  irbifrfjen  »ant«  jerrlp,  cljne  bie  innige  »erbins 
bung  übeilcOenber  ©emütljer  ju  trennen. 

ä)em  äärtltcl)ften  Tlnfcenten,  ber  ©ebnfucfjt  nafb  2Bteber»creij 
nigung,  bem  ©ohne  ooll  fcfjäner  |)offnungen  unb  ber  Äun|i  lebte 
ber  percinfamte  ©ampfon.  Unter  ten  ^fugen  ber  ®eliebten ,  be= 
ten  JBilb  in  feinem  perjen  war,  unb  au«  bem  ^erjen  in  lebcntige 
garben  flo^,  erjog  er  feinen  »altuin:  targer  Soljn  uettannter 
unb  torf)  in  ber  eignen  Jüac  reirf)cr  Äunft  narrte  ben  Sfgltng 
unb  ben  »ISater ,  bem  nur  eine  Sorge  blieb,  wenn  er  bie  Sattln 
»ieberjufol)n  ginge  —  bie  ©orge  um  ben  oerwaiflen  ©obn. 
ßbne  ajJittel  auf  tiefer  ÜSelt,  fie  jU  befciebigen,  ging  et  mit  bem 
ftfiönen  ©egen  einer  geiliigern  SOBelt.  ,   ,     ^        ,.  ^. 

Saltuin  ©ampfon'«  -Sbrancn  floffen  nocb  be»  ber  geliebten 
8ei(^e,  aber  frfjon  (jatte  bie  innere  Äraft  feine  SBerjweiflung  be; 
lämpft.  ä5en  ©egen  be«  aSater«  gab(l  tu  bem  .Knaben,  al«  w«t' 
n  SCRann!  rief  ber  fi(f)  ©rbebente  —  ict)  füfjle  fein  2Birtcn,  benn 
irf)  füble  ben  ©ntfcbluS  feiner  wertb  ju  feon  —  eurer  würbig, 
geliebte,  mir  früb  entriffene,  nimmer  für  mic^)  oerlorne  ©Item. 
SSalbuin  folgt  eurem  SBinf,  euerm  ^fab  ! 

2)a«  firmlicbe  SKitleib  fam,  ibn  nac^  ber  5re»flättc  ber 
tfirftig  oerforgten  Tfrmutl;  abjuljolcn.  J)cc  »ornebmc  ®rolI  feu 
«et  aSerroaiftten  fiatte  fein  Sl)r  für  feine  mögliebe  Älage;  bet 
cble  ©tolj  feinet  ©eele  feinen  Saut  ber  Älage  für  biep  entrüctte 
®eb6r.  Aber  er  getobte  ficb'«  Ju  »ergeffen,  ba{  e«  SOJenfcben 
oebe,  auf  teren  Sbeilnabme  er  Mnfprucb  babe;  flcb  felbfl  bte 
aBonne  ber  ©elbfldanbigtelt  ju  »ettanfen,  ben  Segen  te«  SCa; 
ter«  jU  oerbienen,  ba«  lag  ibm  bei9  in  ber  SBruft,  feft  im  «BiUen. 
©0  warf  er  ficf)  in'«  geiflige  ßeben,  bie  Umgebung  bet  ©rbe 
würbe  ibm  nicbt«,  et  »ermijte  e«  nicbt  mebr,  baj  fie  ibm  nicbtS 
fetin  mu^te.  9Jur  bie  «Katut  fprac^  ibn  mäcbtig  rübrenb  unb 
Pärtenb  jugleicf)  an,  unb  ba«  »atetlanb.  3«  i()nen  woßt« 
et  fCrf)   leben.  ^      „    v  v 

Die  »abn  ber  TCuäbilbung  war  juröcfgetegt,  ba«  iörob  bet 
Äbbängigfeit  gegcffen,  bie  »Boljltbat  ber  Unter|iü|ung  »erbantt, 
ober  niibt  ieter  SSobltbater  oon  ibm  geliebt,  »ietleicbt  nirtjt  tu 
ner,  außer  feinem  guten  9ebrer,  bet  e«  wirtlicb  wat,  wenn  tie 
ftoljen  |)anbreirf)er  Jortuna'«  nur  fo  biepen.  fiebe  wobt,  mein 
©obn,  fpratb  fcbeibent  Sac^aria«  Wi)ilm  unb  »ergip  miit)  nm, 
fonteft  bu  unglütftii-b  fern.  58iil  bu  aber  glüctlitl)  —  unb  irf) 
beute  abnenb,  bu  wirft  e«  —  fo  lobne  mir,  ®uteS  wirtenb.  »er 
®tei«  umarmte  ibn  mit  iugenblicfjet  3nbrunnfi,  unb  f'ft«  1"'* 
trecbenber  Stimme  l)inju:  um  belne  Ciebe  bitt"  icb  bicb  nicbt, 
bl«  bab'  icf)  ftbon.  ,,.,    ^    ^, 

2>ie  baft  bu ,  mein  ^weiter  «ater !  rief  bet  blüfienbe  3üngj 
Ung  am  -6affe  be«  ebrwürtigen  SScteranen  im  2)ienfie  ber  9J!uj 
fen.  3a!  feine  beiner  frommen  Äbnungen  mocbte  bkb  jemat« 
ftiigen ;  aucf)  ba«  innere  Stftftetn  beine«  ®eifte«  oon  meiner  3u: 
tunft  wirb  etfüut,  benn  ft«  fptojl  au«  bet  ©egenroart,  bie  \<i)  bit 


•)  2tu«:  Safon.     Sin»  3eitf(?irift.     J^irtiutititiin  ton  »em 
SJetfaffer  be«  goIUenen  XalUt.     3al)rB.  1810.  »3.  3.  S".  261. 


tanfe.  ®li5crtl(^  »erbe  icft  fenn ,  fagfJbu,  mir  ftet«  ein  Xpoftet 
ber  ÜBabrbeit.  3cb  bin  e«  im  Sefübt  ter  Tiufcftattung  für  ba« 
®ute,  in  bet  feften  »ürgf*aft  meinet  ©eele,  ba^  i<i)  bet  ttb»» 
fucbt  nicbt  bebarf,  wie  i.1)  ihrer  SJiittel  entbebte.  ^      .  ^ 

«taubft  bu,  erwieterte  ter  fromme  ®ret«,  mit  bem  2on  be« 
mitbeften  Vorwurf«,  baß  itb  auf  ibren  ^faten  bein  Slücf  futbtel 

»altuin  fcbloß  ibn  berjlicb  an  ficb.  Stein  !  wir  mi(j»erftan« 
ben  un«  nicbt,  benn  wir  fßnnen  un«  nicbt  nuiicerftebn. 
3um  asirten  be«  ®uten  beriefft  tu  micb,  wie  micb  bet  ©egen  be« 
aSater«  baju  beruft  —  ba  fprutelt  bie  SXuelle  meine«  ®lücf«. 
3ebe  glänjenbe  Üaufbabn  ift  mir  »erfcbtolfen  ,  bocb  offen,  ungi. 
binbert  offen  ber  »cracbtcte  ffab,  for  welcbem  nur  ber  Mcb« 
tung«:Unwertbe  fliebt.  »üben  will  icb  bie  JBürger  meine« 
eante« ;  wiebergcben  ben  ©«bnen  bet  Seitgenoffen ,  wa«  bet 
SSorfabren  ©tiftungeu  mir  gaben  —  Untenicbt!  Sbatf"  fann 
icb  nicbt  ftbaffen  für  bie  »ewunterung  bet  SHacbwelt,  abet  bie 
<)eitiatbümet  bet  «orwelt  will  icb  auffutben ,  al«  ebrerbletiger 
Q)riefter  ben  Sempet  gefcbi>ttltcbet  SBabtbeit  elfteigen,  unb  m  tet 
©ämmetung  gotbiffbcr  ©äulengänge  unb  spotten  nact)  ben 
©cbiäfeen  be«  «atetlante«  graben.  ,„    ,  ^     ,„    ,,     ,  x 

©et)  Sebrer  unb  ©efcbicblf'treiber,  püfterte  bet  ®tel«,  ficb 
übet  ben  ibn  ©tügentcn  beugenb  —  fe»  gut  unb  nü|lKb  unb 
laiT'  9Xenfcben  unb  ©chidfal  walten.  O,  bet  ©egen  be«  ißatet« 
tubt  übet  beinem  ©emütbe !  ,  „    ^      ^  r  ■  v  . 

iDie  armlicbe  Haibeate  oeremjelter  Sebrftunben  befriebtgtc 
ba«  genügfame  ffletürfniß  be«  glübenten  3ünger«  im  »lenfte 
be«  aSHTen«  unb  Jorfcben«.  ^uf  febem  ©cbtitte  be«  gewßbnlu 
eben  «eben«,  jU  ieSem  f leinen  ©efcbafte  be«  nütbigen  »robge« 
winn«  begeifterten  ibn  böbere  3bcen  unb  bie  ßiebe  jum  SBerf, 
ba«  in  feinem  öeift  rege«  Üeben  trbalten  batte,  imm«  neue«  See 

ben  entwicfilte.  ,      ■,    r     ^    ,t.      m  <.  ■  1 

3ft  ba«  SBlatt  3br  ©genfbum?  fragte  ibn  ©abncl 
©antwatt,  Wetter  ju  SBabnbrücfen.  r    ..  r- 1  t.  rx.  -^ 

»attuin  erriitbetc  flücbtig,  fein  Tfuge  fenfte  ficb  befcbetbcn, 
fcbnell  abet  brängte  bet  ©trabl  be«  (äntjücten«  übet  ba«  wiebet« 
gefunbene  unt  fcbmetjlicb  »ermißte  SSlatt,  ten  Beugen  unb  ba« 
sffiett  feinet  ftitlen  ShStigteit,  ben  bantbaren  SJlid  wiebet  auf« 
wärt«  JU  bem  übcrrafcbenten  SBobltbäter. 

Der  gutweife  JRvftor  batte  nur  tiefen  ffilid  nStbig,  am  in 
bet  ©eele  bc«  iungen  SJJanne«  ju  Icfen. 

SSon  beute  an  finb  ©ie  mein  Jteunb,  fagte  et,  ibm  berjucb  bie 
|)anb  reicbenb,  wie  ber  »efragte  bie  ©ef^ticbte  feine«  furjen  unb 
tücb  fo  tbätigen  Ceben«  etjöblt  batte  —  mein  gtcunb  unb  mein 
®ebülfe.  ©ie  ertebigte  Cebrerfteße  beu  ©lifabetb«  ©tiftung  fe>) 
3bnen  übertragen ;  fie  ndbrt  ibren  SDJann ,  unb  gewfibrt  bem 
©treben  be«  nüglicben  ©rjleber«  lobnente  SSefcbaftigung,  bem 
@efcbi(bt«for|cber  binlängllcbe  Söiuße.  ®enießcn  ©ie  bebtet,  unb 
reifen  ©ic  JU  ber  ©rcßc,  tie  Sbrer  wartet;  ju  bet  einjigen,  bie 
3brer  wertb  ift  —  bet  tjettienfilicben.  .    .,       , 

©ampfon'«  ®eniu«  ergab  ficb  tem  ebetn  aBtrfung«fretfe,  wie 
fein  .&erj  bem  innigften  Santgefübl.  SRaftlo«  in  bem  begönne; 
nen  SBerfefortfcbreitenb,  bcbielt  er  nur  bie  unter  feiner  ^Jflege 
aufblübenbe  Sugenb ,  unb  ba«  oon  ibm  erforfcl)te  graue  ^tttets 
tbum  be«  93atevlante«  im  Tiuge.  ©abriel  ©antroart  war  ibm 
aSater,  ©abriet'«  »ruber,  ®otlfrieb,  »atcrlicber  Jteunb.  3ebe 
«cigung  feine«  liebenben  .&erjen«  fammette  ficb  bcfrieblgt  unb  be; 
frietigenb  in  bem  flelnen  rcicben  3irtel,  welcben  ein  günftige« 
©diitffal  um  ba«  tiefe,  genügfame  ®emütb  gejogen. 

©ein  geliebter  fcbrifffteUetifcber  tetfiling  nabte  bet  aSoUen; 
bung ;  et  hing  mit  bei  Särtlicbfeit  eine«  neuen  ^ogmalion«  an 
ber  ©cb»pfung  feine«  ©elfte«.  2)a  fcijrieb  ibm  bet  langfam  etliS; 
f^ent«3acbaria«:Kftbelm:         ,,  ,     ,  ,     r-     v.» 

2)ie  Ubr  meine«  ©afet^nS  läuft  ai;  nut  wenige  SanbfBr; 

„ner'finb  jurüct.    3*  Wi<9t  bie  müben  Mugen  gerne,    ©ie  ba; 

"ben  te«  ©Uten  Sfancbe«  gefeben,   be«  ©cblimmen  ffilete«  bin= 

,  weggcfcheucbt,   be«  »bfen  9!i(ht«  wiffentlieb  getultct.  Jttber  eb 

leb  fie  fchlleße,  mbcbt'  Ich  fte  nofb  einmal  an  bem  Ttnblict  be«  ge« 

"liebten  ©obn«  meinet  SBabl  erfreuen.    Sbeile,  0  ®u  tbeuiet 

aSaltuin,  bie  fparfam  jugcmefTenrn  SDiinuten  mit  mit." 

JBaltuin  flog  nacb  bem  ©töbtcben   —  bet  ®tei«   läcbelte 

ihm  freuntHcf)  tanfbat;    fcbon  buntelten  bie  fintenten  ?lugen, 

bie  fcbwacben  Sippen  »erfogten  fici)  ben  SBorten  bet  Siebe,    bie 

weife  *aiib  lag  matt  in  ber  ItbenSmarmen  be«  Steunte«  —  aber 

au«  iebem  3ug  be«  (grlöfcbenben  fpracb  wortlo«  unb  innig  tie; 

besolle  Mnbänglicbfeit.    ©ein  ®emütb !  laBte  er  —  be«  »ater« 

©eaen !  —  unb  »erfdjieb. 

»attuin  trocfnete  tie  Säbren  com  eignen  2Cuge,  um  DU 
enfelin  te«  Gntfcblafenen  ju  trSften.  ©orgfam  pficgent  wat 
tie  holte  Santolina  um  ben  entfcblummerten  ©roßvater  ge; 
fcbfiftig;  in  ben  3ammet  ber  trauernben  3ärtllcbfelt  aufgelbft, 
weinte  fte  um  ben  (äntfcblafenen.  ©et  *««:^'9lf brlge  Mann 
aebacbte  ber  bittern  Sbräncn,  bie  et  emft  bep  bei  Sdcbe  te« 
SJater«  oetgoffen;  ba«  jwanjigjäbrige  Ämb  bet  funftlofen  2(n; 
mutb  gewann  fein  .petj,  intern  <*'''''"''''"  ''"^""^'"^/J« 
nabm.  3um  eiftenmat  wurte  tet  Jotfcbfc  te«  Ältertbum«  in 
ben  füfcftcn  »el/eimniflen  bei  Katut  emgeweibt.    ©ein«  tbeuew 


21-1 


äSenjenbers- 


lianbfcfirift  tief  i(jn  jurficf  nac^  SBa^nbrürfcn;  aiet:  Canbclt; 
ncnä  fanfte  93?arf)t  f)ie(t  i!)n  t)ta  fcft.  SOiit  argtofcc  Äintlic^= 
fett  ergaben  fic()  jive«;  unetfa()tnc  utiDetbotbenc  -perjen  bcm  jau; 
berifcf)«"  3u9;  bet  fte  mit  unroiUfiitUc^er  unb  unbctämpftet  ®c: 
ivatt  vereinigte. 

Sei)  TOÜnfc^e  bir  ®iadf,  meinÄinb,  flüjterte  8anbolinen'Ä 
aSutter.    er  Hebt  bic^! 

erfc^roctcn  fcf)üc§terte  baS  SWabd^en  in  fif^  jufammcn.  (Sr 
liebt  nwi)\  rief  fie. 

®u  barfft  mir  glauben  —  bie  befferc,  bie  flitTe  ©ccte  fpric^t'ä 
Qug  i^m.  Muco  ict)  würbe  einft  fo  geliebt,  unö  fo  an'inf(l)tc  Me 
SJJutter,  baß  auc^  b  u  geliebt  inürbefi.  Sicß  boppelte  (äcfüijl 
leitet  bie  aSeobac^terin  mit  bem  eignen  unb  bcm  müttcrUc()en  ^cr= 
jen  ficl)er.    ®u  bift  fo  geliebt! 

2tc^®ott!  feufäte  baSSOJäbc^en,  unb  »crbarg  jtc^  an  ber 
SKuttet  »ruft. 

®iefc  Wedelte.  ®u  bift  fonberbar  mit  Sc^reclen  unb  Äta= 
gen,  fagte  fte.  3ft  !8albuin  ©ampfon  nictjt  ein  ()ervad)et  SOJann? 
SJialjten  barf  icf)  i^n  nicf)t  erfi  bem  Ttug'  bcr  crrötljenben  3ung= 
frau.  Mbcr  baß,  wai  iljrem  ^erjcn  SBebörfniti  i)t,  unb  treue  (Sr= 
f  unbung  mir  gcrcaf)rte,  rcitl  unb  mup  icf)  bir  fcf)iibern.  iXiat  ift 
feine  ®fe(e,  roie  fein  SBtidE ;  mai  biefer  &Ui  au^fpric^t,  liegt  in 
ber  Ätefc  beS  bcH«"/  biebern  &müti)i ;  fanft,  wie  feine  ©itten, 
ftnb  auc^  feine  SScfü^te  unb  ®eftnnungen;  reic^  im  Outen,  t^eilt 
er  ftc^  gern'  unb  o^ne  Surüct^altung  mit ;  warm  Wngt  er  an 
feinen  Sreunben  —  war  er  nicf)t  bem  (3roß»ater  ein  ®ci;n'!  ift 
n'i  nicljt  bcm  roacfern  ^aar  ber  Danfroart? 

Sitx)  bcm  Kamen  SDantreart  feufäte  Canbolina  tief  —  bie 
5D?utter  füllte  barin  feine  SSerbinbung,  unb  fu^r,  immer  noc^  ber 
forgfam  licblicfjcn  (äinfalt  laitetnb,  ungejtiJrt  fort:  9?ie  fam  ein 
feinbfeliget  ®ebante  in  fein  reine«  .gierä ,  nie  Sßertäumbung  ober 
bitterer  ©pott  auf  bie  reinen  Sippen;  »on  jeber  Seibenfc^aft  blieb 
tag  ^eiligt^um  feinet  SBruft  uncntrocil)t  —  fein  Sßefen  ift  Hebe, 
unb  biefer  Siebe  erflet,  cinjiget  ®cgcnftanb  bi|l  bu.  — 

Sanbolina  fuc^te  mit  feuchten  'Mugen  unter  5)apieten  —  if)H 
,&anb  gitterte. 

SJcib  fennt  et  fo  wenig,  al«  Kac^fuc^t;  feine  Srcunbc  lol)nt 
tt  butcf)  Siebe ,  feinen  Seinben  »ergibt  er  mit  aScrjci^ung.  aber 
nur  wenige  f)atte  et  —  wie  fünntc  man  auc^  einem  Engel  feinb 
fenn  unb  bleiben!  SBct  il)n  fief)t,  ben  gewinnt  et;  wet  if)n 
fennt,  bet  ift  i^m  ^olb.  Unb  warm  ift  er  feinem  ®ott  unb  unfes 
ret  Äirrfje  ergeben. 

®umat)Iftbcn  enget,  liebe  Mutter  tief  Sanbotinafrfjluc^jcnb, 
unb  weipt  nictjt „       ,       , 

SBot)l  werbe  icf)«  wiffen ,  wa6  bu  fagcn  wiKft,  nirrifcfie« 
Jlinb !  eiferte  bie  SKutter  gutmütlng  aufbraufcnb.  Uebet  ben 
JBüc^ctn  liegt  er  susiet,  nac()  tobten  2t(tertf)ümern  fuc^t  er,  uno 
gräbt  unb  wüfett,  unb  befctjteibt  fie,  unb  arbeitet  an  einem  bieten 
aBerf.  'Kber  taffe  bir  nicfjt  bange  fenn  »or  fo(ct)cr  9Zebcnbut;(erin. 
2CuS  bem  Seben  bcr  (Scfjatten  fü^rt  il)n  bie  Siebe  jcgt  in  baS 
wa^re  Seben  ffißer  SBittlict)feiten ;  feine  ©c^rift  wirb  an  ben 
3we>)ten  ¥ta|  jurüdftreten ,  weil  Sanbolina  ben  erften  ein: 
nimmt,  unb  laßt  crft  noc^  baS  britte  liebliche  SBcfen  ju  eurem 
»unb  fommen,  fo  muß  auc^  ben  jweijtcn  gJlag  bie  immer  tiefet 
l^etuntetgcbtängtc  einräumen. 

Sanbolina  Bcrmocf)te  c6  nicl)t  me^t  jU  tragen.  —  Sie«, 
liebe  SWuttet !  tief  fie,  ifjt  einen  S3tief  fn  bie  ^anb  brötfcnb,  unb 


fto^  au«  bcm  Simmet,  wo  bie  gute  »crwunbctte  ^vau  mit  Qu 
fiauncn  unb  3?cugicrbe  allein  blieb,  ©ic  entfaltete  ba«  rätl)feU 
l;afte  »latt,  um  bie  Muflöfung  bc«  Kätljfelä  ju  ftnben. 

ajiit  bcr  SBäime  3utraulicf)cr  grcunbfcfjaft  ergoß  auf  biefem 
ffllatte  Srigitta  ®anfwart  il)t  ^crj  in  Sanbotinen«  oetwanbte«. 
©ie  liebte  fdion  lünger  ben  liebcn«würbigen  Siingling,  welcl)er, 
il;ren  SSater  wie  feinen  »erefjrcnb ,  bie  Socf)ter  bc»  cäfnner«  mit 
ben  ■Jtugen  bc«  SSrube«  faf),  unb  nur  gcfcfjwifterlic^e«  ®cfßl)t 
I;attc,  inbeß  bie  ftill  Siebente  ©rwieberung  crfel)nte  unb  an  il)r 
uerjweifelte.  JDa«  SSertrauen  ber  Steuntin  ^atte  Sanbotinen« 
S3ufen  tief  »erwunbct;  benn  e«  cntbecttc  iljr  in  ifjt  fetbft  bie  Sie; 
bcnbuf)lerin  bc«  SBcfcn«,  beffen  ®lücf  ifjrer  woljlwotlenbcn  Snnigs 
feit  näfjer  lag ,  al«  ba«  eigne.  3fber  war  auc^  ba«  f)olbc  SBanb 
ber  ©c^wcfterfcelen  minber  fiart  unb  unauflii«licO,  fo  trat  auc^ 
bann  nod)  bie  uneigcnnügfge  Siebe  Sanbotinen«  jwifcl)en  ifere 
SS5ünfcf)c  unb  beren  (SrfüUung.  SSrigitta  £)anfwart  Bereinigte 
mit  iebcr  reijenben  ®abe  bet  ÖJatut  auc^  bie  ®aben  bc«  ®Iürf« ; 
i()t  rcicftcä  .&erj  fieberte  S3albuin«  innere  ©cligfeit,  unb  il)t 
3tcic^tf)um  ertjob  ben  Siebting  Sanbolinen«,  bie  arm  war,  wie 
er,  über  ben  2)rang  fümmerlicfier  SScr^ältniffe.  3f)t  ©ntfcdtuß 
war  gefaßt ,  wie  fte  ben  SBrief  ber  ^reunbin  gelefen.  —  55a« 
ßpfer  Hjxa  füßeften  Hoffnungen  wollte  fie  imex)  ®eliebtcn  brin: 
gen;  auc^  ber  fc()merjlicl)fte  Äampf  »ctmoc^te  biefem  $lan  ni(t)t« 
abzubringen.  2tbet  er  »etlfingctte  ficft  unwilltüt)rlicO ,  leife 
fcljlict)  bie  immet  wiebet  auflebcnbe  @e^nfuc()t  jur  ©cite  ber  im« 
mcr  wieber  fiegenben  -Eingebung ;  fie  fa^  nur  in  bet  fcfniellcn 
©ntfetnung  ba«  SJiittet,  ben  Stiunip^  bet  ^flUi)t  ju  ftdjctn, 
aber  fie  fonntc  ba«  Urt^cil  biefer  ißerbannung  »on  iljrem  fcf)»^ 
nern  ®afet)n  nur  tief  im  oetft()wiegncn  fflufen  au«fprect)en  — 
wie  fie  bcr  aSoUjicljung  naijte,  blutete  i^r  ^crj.  —  3e|t  f)atte 
bie  niiitterlicf)c  ©ntbütlung  iljrc«  ©eFjcimnifTe«  unb  ffialbuin« 
fiitler  ®efül;le  ben  cntfcfjeibenbcn  Vlugenblirt  (jcrbctigefüljrt.  Sans 
bolina  gab  ben  wichtigen  SBrief  in  bie -panbc,  wdcbc  bie  SSSans 
fcnbe  auf  bcm  $fab  ber  ©c^mctjcn  unb  ber  ^ftid&t  ftii^cnb  leiten 
follten. 

3n  tiefen  ®ebanfcn  fanb  bie  Sutöcttefjrenbc  ifjrc  9)Juttec 
unb  in  fjeißen  Sfjtancn.  3)iefe  Ijinwegfüffenb ,  errietfi  fte  jene. 
)Du  gicbft  mir  3{ccl)t,  SKutter,  fprac^  fte  cntfcf)loffen,  laß  unS 
fliel)en.  ®ocö  —  fe|te  fte  innig  ftinju  —  laff'  un«  äugleic^  »oIIj 
cnben.  3c&  rette  mic^  un»erjüglic^  in  ben  ©c^oo«  unferer  leinbs 
licf)en  3ufluc()t,  au«  bet  un«  bie  Trennung  »om  beften  bcr  SBatcc 
tinwegfüf)tte.  S)u  —  o  folge  bu  mir  erft,  wenn  bu  ben  3nfialt 
biefe«  SSlatte«  unb  bcr  gteuntin  ©cOidfat  an  ba«  cble  |)erj  mci; 
nc«  Säalbuin«  gelegt.  S  et  wirb  immer  mein  feiin,  wenn 
glcicl)  nimmer  fo  Ijcißen.  Sntbect'  iljm  alle«  —  ter  Soc^s 
tct  feine«  SSotitt^ntcr«  wirb  bcr  Hoclif)ccjige  bie  —  beglürfenbc 
Hanc  reichen:  wa«  7tc^tung  unb  Saiifbarfeit  begonnen ,  wirb 
bie  au«  if)tcm  fcerrlicljen  Snncrn  ftcf)  eutwicteinbc  Siebe  »oltenben 
unb  lohnen.  2lucfj  er  wirb  glüctlicl)  fenn  —  icf)  bin  c«  bann  in 
bepben.  ®u  gibft  mir  bcin  SBort,  SSuttcr  —  nic^t  fo  "i  unb 
bu  Ibfeft  e«,  i»ie  bu  c«  gabft  !    3a !  ia ! 

2BcI)mütl)tg  gab  bie  fflZuttct  nacf) ,  unb  ifit  SSort.  Sanbos 
lina  floi),  of)nc  Salbuin  wicbcrjufehn.  3"  bet  iScrborgenf)cit 
bet  b!üf)cnben  Slatut  iveinte  fte  bie  Opfertf)ranen ,  welche  auc^ 
am  itttat  bet  rcinficn  Sugenb  pießcn  tütfcn,  ol)nc  ben  ®lanj 
be«  |)eiligtf)um«  ju  ttitben,  unb  in  ben  Tlugcn  fjolbcr  ©c5ünl)cit 
ben  Sf)autropfcn  ber  Kofc  im  ©onnenftraI;l  »or  bcm  Ungetvittet 
gleichen. 


3ol)rtnn   Ixicltfvicl]    ßtn^tnher $ 


warb   iitti  5.  50?«   1777  ju  ®d[)otler  bei  (5(6ctfclb  ge» 

fcocen,  flubittc   ju  ©ottingen  uttb  SWatbutg  5KatI)emntf)if 

unb  ^t)i)ftf,  würbe    barauf  fiitje  ßeit  iei)xn   an  bet  tU: 

botplitfc^cn    ßr}tc()ungäan(lalt   fitt    3:6d()tet    in   Hamburg 

iinb   ging  bann   ju  feinet  t»eitetcn  3(uS6itbung  im  ^ai)xe 

1804  nad)  ^aüi.  —     @ci)cn   im  folgenben  ^al)xe  voaxb 

et  aii  ^cofeffot  bet  ^i)r/\\i  unb  3(flronomie  an  bai  Spceum 

JU  SülJelbotf    berufen    unb   öecroattetc  bicfeä  3fmt,    bi« 

ifjn   bie  9tcgietung6t>eränbctung  im  S5ergifd)cn  »eranlafte, 

bcmfelben  jU    cntfagen.     (5t  begab  fict)  jegt  (1810)  nncf) 

ber  <3d)weiä,  lebte  fpnter  (1815)  in  ^acis,  foroie  in  ben 

Sahitm  1817  —  20  in  SSerlin  unb  ptiöatifict  gegenwärtig 

ctuf  feinem  Sanbgute  bei  Grefelb. 

©eine  <Sd)riften  ftnb : 

SJerfucl),     sie     ©ntfcrnung     unb    SSabncn     bcr 

©ternfc^nuppc  n    ju    meffcn    (gern  einfc()af  t» 

licl)  mit    Jp.  SS.  SStanbc«).    |)ambutg,  1800.   • 

lieber  bieScflimmung  bet  gcogta  pfeif  eben  SÄnge 

butcf)  ©tetn  fcbnuppen.    ^amb.  180i.     ■^-.  '■■- 


SSetfucf)  übet  iai  ®cfe|  be«  ^-alU  u. f.  w.    25or{s 

munb,  1804. 
SBricfe,  gcfcf)tieben  auf  cinetSReife  nacb  95ari«. 

©ortmunb,  1806.  2  Sfelc. 
2) er  JDoni  in  Ä8(n  u.  f.  w.    ©rfter  -&eft  mit  2  Äupfetn. 

25ortmupb,  1810. 
lieber  SUerfaffung.    ©ortmunb,  1810. 
®ct  »ollfommene  SSifitmciftct.    JDuffetbotf,  1811. 

aSefonletet  MbbtucE  au«: 
2tnfang«grt'tnbcberKecf)enfunflunb®eometrie. 

Süffelbotf,  1810.  3  St)le. 
93tiefe  auf  einet  Keife  burc^  bie  ©c^roelj.    ®ufs 

fclbotf,  1811.  2  Sbl<- 
S3efcbtcibungeinc«einfac§en9lei'fe6atcmetct«. 

Süffelborf,  1811. 
SBi'infcbe  unb  ^r  Öffnungen  eine«  JR^efnlfinb  et«. 

©orttuunb,  1815. 
©rief  c,gefcl)riebcnin  ^ati«.  ^ortmunb,  1816.1. .P>ff. 
Zai    gegenwärtige    9:)iirtifte  r  ium    t>on     Jtants 

tc'icf).    »crlin,   1817. 
3wci  ©enbfcl)teiben  über  SSetfaffung.  ©ortminb, 

1817.  in  4.   .- 


S3  e  r  d)  t. 


2iö 


Utbcv  iai  Aataütt.    Sonn,  1818.  iZiyU. 

Utl'tc    ^anbtt    unt>    Qittetxbt.     eibcrfctb,    1819.  S 

Zi)U. 
ütttt    ^piooinjiatDcrfaffung.     -(»amm,   1819.    2 

STic  aScrroaltung  ^atbcnterg'^.    9cipjfg,  1820. 
Utbtv  Q)reupcn«   ®elbl)au«l)alt   u.  f.  rc.     8ripj<fl, 

18». 
Jfriebticft  5!Bir5etm  HI.    Cdpjfg,  1821. 
SBtief«  öberMcÄffif«  in  Sifct.    Äö(n,  1822. 
Ui'fctt  bit  balton'f  cf)«  S^totte.    Sülli-lborf,  1830. 

©n  9riinbtid;cr,  gcbiegencc,   »iclfcitigfr   ©djttftftcUer, 


wie  bif«  a3erjcicl)ni§  fein«  geiftiingfn  beiT>d(l,  f)at  58. 
mit  niiinnlic^ct  gtfimüt^igfeit,  fdiarfem  SSlid  unb  ge» 
watibtcr  Diebe  in  feinen  pufcltctfiifdjen  ^frbeiten  mandje« 
G5efcccd)cn  aufgebecft  unb ,  wenn  aud)  mituntec  ju  becb 
unb  entfdjieben,  auf  bie  SWittel  jur  3fb!)iilfe  niifmcrffam 
gemadjt.  —  gret(id)  fanb  er,  ootjuglid)  bei  feinet  (2d)rift 
übet  .öatbcnberg,  nirtjt  iibcrnll  ein  geneigte«  £)f)t;  feinem 
«nftcn  Streben  fann  aber  unmcglid)  bie  tiefe  5tcf)tung, 
bie  ei  öetbicnte,  felbfl  »on  feinen  (Gegnern  öerfagt  »erben. 
SÄittl)eilungen  ge|lfltten  feine  2(tbeiten  ü)ttx  9iatur'  nad) 
^iet  nid}t. 


@.    21   u   g   u  ß   t 


t  t  c\)   t 


warb  im  3i>f)«  1786  ju  Sorgau  geboren,  biente  nai) 
tJoUenbeten  <3tubien  ali  ßieutenant  im  jmciten  Scfreiung6» 
hiege  unb  lebte  bann  geraume  Seit  in  SSremen,  roo  er 
Siebacteur  ber  bortigen  polttifdjen  ßeitung  war.  ©egenrodr: 
tig  ifl  er  Dr.  ber  ^Ijilefopljie  unb  ge^rer  am  ©prnna- 
|tum  ju  Äreujnad). 

SScn  itjm  erfc^tencn : 

©cfcbic^te  Iti  (Stafen  ©gmont.    Sripiig,  1810. 

SSraga.    JDüpborf,  1814. 

2Crr()io    für    (Scfcftidjtc    unb    Sitetatut   (gemclns 

fcbaftric^    mit    griebricO    ©ditoffcr).  Jrantfurt,    1830 

fctgcnbe. 

S5.  l)at  (tc^  in  tprifc^cn  ®ebid)ten  nid^f  cf)ne  ©tüef 
»erfud)t.  SBeit  bebeutenbcr  ifl  er  jebod)  in  feinen  ^il1oci= 
fd>en  Si'iflungen ,  in  benen  er  bei  tiefer,  griinblid)cr  Äcnnt= 
nip  @d)arfblicf  mit  ^errfd)aft  über  ben  Stoff,  MlMi)nt 
unb  9?ul)e  mit  feltener  Äraft  unb  ®cbiegen[)eit  unb  einer 
I)4d)jl  anfd)aulid)en  Sarfledung  »ereint  unb  ben  größten 
S3eruf  }um  ^ifforifer  offenbart.  3"  bebauern  ift,  bag  er 
feine  ©aben  unb  ga()igfeiten  biSfjer  nod)  an  nid)tä  @t6= 
^ere«  »anbte;  eine  Älage,  in  bie  gemipSeber,  ber  bie  fol= 
genbe  mciflecf)afte  SatjleUung  i)ö(i)ft  »erroicfelter  5Ber^dlt= 
niffe  gelefen  ^at,  mit  unä  einflimmen  «irb. 


2)er  Cberinbcnbant  gouquet,  beffen  ^rocep  unb  ®e- 
fangenfc^aft  *). 

"KU  ber  Äatttnal  SKajorin,  natftbem  er  granftcit^  feit 
1653  unutnfcbrantt  regiert  batte,  am  ©nbe  be«  3a!)re«  1660 
bie  9Jät)c  iei  Züiei  füljlte,  entf(i^[ü9  et  (irfj  enb(trf),  tcn  juns 
flen  .Röntg  in  bie  ®runbfä|e,  nacb  welffien  Jtantteicb  regiert 
werben  möffe,  einäuroet()i:n'.  ©c  bat  ifjn,  nad)  feinem  ^Sobe 
feinen  erften  SOJiniller  jU  ernennen,  nai  Subwig  XIV.  of;nes 
tief  nicbt  getban  baben  würbe,  ba  fein  ftoijer  @inn,  ber 
p^  fcbon  im  Änabcn  fo  marfjtig  regte,  baß  er  6ei  bem  blt): 
Pen  9Jamen  ber  ^jauSmciet  in  3otn  gerietb,  in  ber  legten 
3cit  auc^  bie  51Sarf)t  bc6  ÄarfcinalS  ungcbulbig  ertrug**);  et 
ermahnte  il)n  ferner,  feine  »orjügltdjiten  Matl)e  iiicbt  au«  ben 
großen  gamilien,  fonbern  au6  ben  mittlctcn  Älaflen  ju  rvähs 
len,  bie  geroöbnlicb  bei  grünllirficrcn  Äenntniffen  aucb  mcbr 
2(rbeit«lu|t  unb  »cfcfieibenbeit  befäßen  ***),  unb  cnblict)  gab  et 


•)  Xuä  l)cm:  Xr(^i»  für  ®efd)i(tte  unb  Site ta tur, 
l)erau«fl(9ebcn  Bon  JJ.  .R.  ©(^lofTer  uni  ®.  5f.  Setrfjt.  grantfatt, 
1880.  Sb.  1.  ®.  130  fgbt. 

")  Oeuvres  de  Loni«  XIV.  t.  T.  p.  6.  Pelliascm  liiit.  de  Lnuis 
XIV.  I.  pag.  13,  ^iUiffon  meint,  SDlajorin  m'oä)tt  ni*t  lange  me^it 
ben  Äänig  bc^ertfi^t  baben.  8a  gar«  (Mcuioires  ,  in  ber  Gollection 
des  Mem.  relatifs  ä  l'liiHt.  de  France  p.  Petllot  et  Moomcrqui.'  Ser, 
II.  t.  G5.)  bejtveifelt  ti;  quolqu'un  ait  dit  qu'il  cammenpait  k  s'en 
Ia»er,  Je  doute  qu'il  eüt  de  long-tcmps  secouc  ce  juug.  >^ai 
glauben  roir  au;^,  baf  er  ober  frofe  mar,  be«  SodjS  lebig  ju  feoB, 
bemeifen  mi^t  nod^  al»  feine  eigenen  äBorte  aUe  feine  4?anbluugeij 
unmittelbar  nad>  SRajarin'«  Xobe. 

*♦•)  Oeuvres  de  St.  Evrcmont.  AmsterJam,  1706.  t.  X.  p. 
118. —  Oeuvres  de  Louis  XIV.  t.  I.  p.  36.-    ©up  ?Jattn  1661. 


i^m  eine  genaue  C^atafterfdjilberung  aller  ^Jerfonen,  bie  but<^ 
ibre  ©tcHung  am  .&ofe  ober  im  ©taafe  met)r  ober  roeniget 
einfluß  geivlnnen  tonnten.  "Uli  biejcnigen,  reeld)e  be«  fBnig: 
lieben  )8frtrauenS  am  wütbigften  feticn ,  empfalj!  er  8e  SeU 
Her,  eionne  unb  »orjüglicb  dotbcrt,  ber  feit  mehreren 
3abren_^im  ganjcn  Sinne  bc6  SDSorteS  fein  SSettrauter  war. 
JDagcgeii  fcbtlCertc  et  ben  Sberintenbantcn  Jouquet,  ben  er 
feit  acraumet  3cit  bafte  unb  gebrauchte ,  weil  er  i()n  nirf)t 
»ntbeljrcn  tonnte,  als  einen  b6d)fi  ebrgeljigen,  gefä^rlidjen 
5D?enffben,  ber  bie  eintünftc  Ui  (Staats  »erfrfjwenbe,  um  ftc^ 
greunbe  ju  macben  unb  fic^  oot  ber  UngnabC/  bie  et  ffitcbten 
müife,  fldjet  ju  flcllen. 

SnifolauS  5<»"^"<f/  ajicomte  oon  SRelön  unb  aSaur,  50Jat; 
<iulö  oon  Seile  ;3Slc,  wat  1615  geboten  unb  ftammte  auS 
einet  angefebenen  Familie  bet  Bretagne  ober  bet  Kormanbie. 
©ein  ajatet  ivat  SJiaitre  beS  SÄequeteS  unb  ©taatStatb  untet 
Cubwig  XIII.  unb  von  SJicbcücu  fcbr  geacbtet;  feine  SKutter 
SOJaria  oon  SKaupcfü,  eine  fel;t  fromme  5rau.  ®t  jeigtc  frf)on 
ftüb  auSgejeiibncte  Anlagen  unb  erwarb  fttfi  namentlicb  fo 
bcbcutenbe  Stecljtsfenntniife,  baß  er  fi'bon  im  jwanjigficn  Sabre 
bie  ©teile  eines  ^avlamcntSratbS  mit  ©bren  bctieiben  tonnte. 
3n  ben  Unruben  wä'brenb  ber  SKinberjätjrigti'it  ßubwig'S  XIV. 
geborte  er  JtnfangS  ju  ben  eifrigftcn  Änbängern  beS  Jlatbinal 
JRi'l  unb  beS  |)erjDgS  »on  SSeaufort,  ging  aber  fpStet  jur 
.&ofpartbei  über,  unb  (eificte  biefer  febr  wid)ttne  ibienfie*). 
MlS  babcr  ber  Äatbinal  SOJajarin  im  gcbruar  1653  nacb  $a; 
riS  jutürftebrte  unb  bie  ©teUe  eines  Sbcrintenbantcn  ber  7iu 
nanjen  burd)  ben  Sob  beS  |)eräog6  oon  SSieuoiHe  (2.  3an.  1653) 
erlebigt  fanb,  tbeilte  er  biefelbe  unter  ben  ©taatSminiftcr, 
®rafen  ©eroien,  ben  wir  aus  ber  (5Sefd)irf)te  beS  9Scflpl)filifd)en 
^^riebenS  tennen,  unb  ben  ©tantSratb  unb  (Seneralptocureur 
gouquet ,  ben  bie  Ä8nigin  SRutter  begünfligte,  unb  beffen  ge; 
wanbtet  ®cifl  iljm  bcfonbetS  geeignet  fcbien,  baS  9^arlament 
ivillig  ju  etbalten  unb  bie  nijtbigen  ©ummen  für  ben  ©taat  unb 
ben  Äarbinal  berbeijufrf)affen.  3n  ber  ffieflanung  an  ©eroien 
unb  Souquet  oom  8.  Jebr.  1653  beißt  eS  auSbrüctlicb,  baß  ber 
ÄJnigootle  OTacbt  ertbeile,  bie  Jinanjen  fo  ju  oerwalten,  wie 
fie  es  nacb  ibrem  ©ewiffen  für  baS  SBobl  be«  ©taats  am  ju: 
träglidjften  Ijalten  würben,  unb  baß  ffe  lueber  bet  WerfinungS: 
tammct  nocb  fonft  itgenbwo ,  außer  bem  Ä8nige  fetbft, 


*)  Mcraoires  de  Guy  Joli  ^intct  ben  5!)tcmoiri'n  beS  ßatbinal 
tfi't%,  t.  V.  p.  47.  PIu$ieurs  consctilers  du  parlcment,  des  plus 
zeics ,  s'asscinblaleat  re^ iiücrcraent  prenquc  tniis  les  jours  apres 
midi  (1048  naii)  ber  SRüdfebr  bcS  ÄiinigS)  clicz  Ic  Sicur  Longucil, 
conseiller  de  la  grand'  chambre  etc.  Ceuz  qui  se  irouvaicut  le 
plus  sonvent  H  ses  Conferences  etaient  le  Sieur  de  Croissy,  F  o  u  - 
quet  etc.  Äuci)  ©.  97  rcirb  er  mit  gouquet  be  Croi(To  not^ 
unter  ben  .^auptfronbcur«  genannt.  25aS  war  164!).  3m  Sabt 
1651  tanntc  man  i()n  fcl;on  al«  gcfteiraen  Mnbänget  fflajarin'«. 
Mem.  de  Reiz,  Paris  1820,  t.  111.  p.  164.  M.  de  Praciireur-Ucaeral 
FouqueC,  connu  pour  Maiarin,  qaoiqu'il  declamät  a  sa  place  con- 
tre  Ini  comme  tous  les  auires,  eotra  dans  la  grand'chambre  le  17. 
Avril  (1653),  et  ea  priiscnco  de  M.  le  Duc  d'Urleans  et  de  M.  le 
Prince  requit  au  nom  du  Roi,  qi:e  M.  le  Prince  lui  doocät  comniii- 
uication  de  toutcs  les  a^'sociations  et  de  tuus  les  trailt's  qu  il  avatt 
fails,  et  dedans  et  deliors  le  rojaume,  et  il  ajuuia  ,  qu'en  cas  qua 
M.  le  Prince  le  refusit ,  il  demandait  acte  de  sa  reqnirilioa  et  de 
ropposition  qu'il  faisait  ä  l'enregiatrcoient  de  la  dcciaration  que  M. 
le  Prince  vcnai(  de  faire ,  qu'il  poserait  Ics  armes  auKtiliU  que  M. 
le  Cardinal  Mazarin  serait  c'loignii.  —  Oeuv.  de  S.  Simoa  t.  IX. 
p.  288. 


216 


^n<i)U 


SRec^cnfcfjflft  fc^utbig  fenn  foHtcn  *).  Qi  mat  inbcß  oorauäju« 
^iljen,  bag  eine  fülcl)e  gcmeinfc^aftlicöe  aSertvaltung  Df)ne  tcftimmte 
JBcgrÄnjuiig  bei-  icitcrfeittgen  ^'pw'jtfn  unb  Kecfetc  nur  oon 
futjet  ä)Quev  fci)n  fonnte.  ©S  eiUftanben  nianc()c  SDiijifietlig; 
feiten  jreifc^en  ©ersten  unb  Jouquet.  ®e6l)alb  erließ  OJiasa; 
rin  unter  Subwig'g  XIV.  SJamen  am  24.  Becbr.  1654  eine  neue 
Snftruction,  ber  jufolge  ©eruien  6(üä  ben  SBebarf  ju  bcftinimcn 
l)stte,  Süuquet  aber  bafi  ®elb  anfrfjaffen  mußte  ♦*);  geiuiß  bi« 
ücrtdjrtefte  -SKaaSregct,  bie  jemals  getroffen  werben  ijl,  roenn 
fte  nämlic^  einen  anbern  3wecJ  l;aben  follte,  aU  ber  |)obfuc^t 
Ui  Äarbinalg  ju  bienen. 

ZU  ©erwien  parb  (ben  16.  ge6r.  1659),  glaubte  93Jaaar(n 
anfange ,  er  fönne  beffen  limt  mit  ber  reictjen  fflefolbung  e6en= 
fall«  übernehmen,  unb  ließ  fic^  bie  SBeflallung  ausfertigen.  JDa 
tr  ieboc^  6a(b  auf  unerwartete  ©itreierigteiten  ftieß ,  fo  gab  er 
bie  3bee  wieber  auf,  unb  Jouguet  würbe  fc^on  ben  21.  Jebr. 
jum  alleinigen  ßfccrintenbanten  ernannt.  „J)a  bie  8ajl 
unb  bie  ©c^wierigfcit  berjinanjoerwaltung  Unfcreg  Äönigreic^ö 
(tjcißt  ei  im  Detret)  ***),  burc^  bieau|Jerorbentlicf)en  ?Cuf'gaben, 
welche  bie  5ortfe|ung  bcS  ÄrtegeS  nätljtg  niac()t,  mit  jebem  Sage 
fic^  tjcrniel;ren ,  unb  ia  ficft  ber  SobeSfall  beS  ^errn  Seroien  er; 
eignet  [)at,  bem  9Bir  gemeinfc^aftütl)  mifSfenen  bie  Öbcrinten; 
banj  übertragen  Ratten:  fo  (jätten  Sßtr  SSeranlaffung ,  an  bie 
SBafjl  cineg  SSanneg  ju  beuten,  ber  fätjig  wnre,  bie  von  bemfeU 
ben  befleibet  gcwefene  ©teile  auSjufüllen,  wenn  nic&t  lai  fec!)* 
Sa^re  lang  erprobte  SJertrauen,  welches  SJBir  ju  Sljret  Werfen 
tegen,  bie  Umftrf)t  unb  ber  ©tfer,  welchen  ®ic  gezeigt,  tcr  gleiß 
unb  bie  SBacOfamfeit,  »elcf)e  ©ie  blefeni  ©efcbäft  gewibmet,  bie 
ßrfaljrung,  welcljc  ©ie  erworben,  bie  Suyerläffigfeit,  wclcf)e  ©ie 
bei  biefem  2Cmte  unb  bei  mel)reren  ®clegenlKitcn  bewiefen  Ijaben^ 
Uns  bie  »olle  @ewißl)eit  gäben,  baß  eS  nicfjt  nur  nitfit  niSt^g  ijl, 
bie  wirbelten  biefeS  21mte«  ju  trennen  unb  ©ie  burc^  Mnflellung 
jincS  JtoUegen  jU  erleichtern,  fonbern  baß  eS  oucl)  jum  SBoljt 
UnfereS  ©taate«  unb  UnfereS  iDienffcö ,  jur  ©rleic^terung  ber 
©efcljfifte  unb  ber  S8efcf)leunigung  ber  Ausfertigungen  wichtig  ffi, 
bie  SScrwaltung  Unfcrcr  Jinanjen  nic()t  ju  trennen,  unb  baß, 
wenn  fie  Stjnen  allein  übertragen  würbe,  SSJir  beflo  beffer  bebient 
fei)n  würben  unb  ber  ©taat  (Ie  public)  mit  Uns.  ^TuS  biefen 
®runben  unb  in  bem  ?ßertraucn ,  welches  Sffiir  ju  3f)wr  ^erfon 
fjegen,  unb  inbem  SBir  bie  ®ewatt,  bie  SOBirSljnen  früher  er: 
tljeilt  ^aben,  befiätigen;  ernennen  SSJtr  ©ie  oon  9?euem,  fo  weit 

es  n>StI)ig  feiin  tännte , jum  alleinigen  Oberin^ 

tenbanten  Unferer  Jinanjen,  um  fie  fortan  mit  rotler  unb  gans 
jer  SWacfjt  unb  fo  wie  ©ie  eS  in  Sfcrem  ©ewiffen  jum 
SSeften  UnfereS  SienfieS  für  nottjwenbig  eracf)ten  werben,   m 

»erwalten, o[)ne  baß  ©ie  gehalten  fepn  follcn,  in 

Itufrcr  9iec()nungStammer,  ober  Tfnbern,  als  UnS  felbfi,  »on  bie; 
fer  aSerwoltung  JRec^enfcljaft  ju  geben."  3n  biefem  Sßerljältniß 
blieb  Jüuquet  bis  juni  Sobe  bcS  ÄarbinalS,  ber  ifjn  nod)  in  ben 
lefeten  Sagen  init  bem  g'rÄfihenten  Sanioignon,  Cc  Sellier,  6ols 
be'rt  unb  bem  Sifc^of  »on  JrejuS,  Songo  Onbebei,  jum  Seflai 
jucntSfollflredfer  ernannte. 

S^Jajarin  fiarb  ben  9.  sSJÄrj  1661.  ©c^on  am  folgcnbcn 
SMorgen  um  fiebcn  Ul)r  ließ  Cubwig  XIV.  ben  itaujler  ron 
Sranfieic^,  ben  Sberlntenbanten  unb  bie  übrigen  SSinifter  toiiu 
men  unb  erflÄrtc  if)nen  mit  turjen  SBBorten ,  baß  er  »on  ie|t 
an  fclbft  regieren  wolle,  unb  baß  nur  bie  Ächtung  für  einen 
3)?inifler,  ber  ilim  in  fcftwi^rigen  Seiten  fo  treu  gebient,  bie 
giüdtfic^t  auf  baS  2Bo()l  beS  ©taatS,  wäljrenb  boS  tbnigtic^e 
Änfei)en  ncc^  fcfjwadj  gewefen ,  unb  bie  reifliche  Ueberlegung, 
welche  ein  fott^er  ©cljritt  forbere,  ihn  »erWnbert  l)abe,  feinen 
Gntfctjtuß  früher  auSäufül)ren  t)-    ©r  befahl  il;nen,  »on  nun 


an  JU  gcwiffen  Sagen,  Bei  wichtigen  Sachen  ju  jeber  ©tunbe, 
if)m  felbft  ju  berichten  unb  nicijts,  nic^t  einmal  einen  $aß, 
ausjufertigen,  o^ne  feinen  auSbrüctlicf)en  58cfel)l.  (5r  erricljtete 
jwei  neue  ßonfeilS,  baS  ber  Sepefc^en,  worin  bie  ©taatSs 
fecretäre  in  (Segenwart  beS  JlanjlerS  unb  beS  Sinanjminifter« 
über  alle  innere  Tlngctegcnljeiten  JBericfjt  erffatten  mußten,  unb 
buS  ber  auswärtigen  2Cngel  egenljeiten,  wo  er  ficft 
alle  ©epefcften,  bie  »om  MuSlantc  eingingen,  »on  Ttnfang  bi* 
ju  ©nbe  »orlcfcn  ließ  unb  bie  Ttntworten  ertt)cilte,  bie  er  fiel) 
bann  ebenfalls  »orleftn  ließ.  ®iefeS  Sonfeil,  gewb()nlict)  bet 
Süati)  ber  2)rei  genannt,  beftanb  aus  Jouciuct,  bem  feine  ©teilt 
als  Sberintenbaut  ben  erften  Wang  gab,  8e  Sellier  für  ba* 
ÄriegSwefen  unb  Cionne  für  baS  3CuSwärtige.  -f)ier  würben 
bie  wictjtigften  unb  gef)eimften  2(ngelegent)eiten  beS  9\eicf)S  »es« 
ftanbelt.  3m  (Se^eimen  arbeitete  ber  Äiinig  »iel  mit  Golbcrt, 
ber  in  ber  erften  3eit  nur  Sinanjinteniant  war,  aber  fcljon 
bamalS  eine  bebeutenbe  SCBirtfamteit  Ijatte,  inbem  er  bie  tUtt 
gifter  beS  JonbS  führte,  woburcf)  iljm  eine  gewiffe  Sontroß« 
ber  ©innaljmen  unb  2fu8gaben  jutam.  Äeiner  »on  ben  ^rin* 
jen,  nicfet  einmal  bie  93iutter  beS  .SßnigS,  bie  fe^ir  auf  gr&< 
ßeren  ©influß  gerecl)net  ^atte,  würbe  bei  biefen  S3eratl)ungen 
jugejogen.  2)ie  .^oflcute,  welche  nun  allen  ©influß  »erloren, 
intern  ber  Äiinig  f)cf)S  jum  ®efe|  machte,  i^re  iBerwenfcung 
nie  JU  berüctftcf)tigen,  waren  natürlich  mit  biefer  neuen  Sin« 
ricl)tung  fe^r  unjufrieben,  wäljrenb  baS  Sßolf,  baS  balb  bemerfte, 
wie  siel  rafc^er  unb  pünttlicfter  alle  (Sefcfiäftc  beforgr  würben, 
fiel)  ben  fcf)6nficn  |)offnungen  überließ  ♦).  JDer  Äbnig  ar< 
beitete  tägticf)  fteben  bis  acfjt  ©tunben  unb  war  bei  allen  S8e« 
ratljungen  feiner  SRinifier  jugegen.  iDie  meifie  2(ufmerffamfeit 
wibmete  er  ben  ginanjen ,  bie  in  ^eidofer  SSerwirrung  waren, 
ba  SOiajarin  baS  SSetmbgen  beS  Staats  ganj  wie  fein  Sigeni 
ttjum  betrachtet  unb  niemals  SRec^nung  abgelegt  i)attc.  2)ie 
»eilige  aSeränberung,  bie  ber  .Sönig  mit  biefem  3weige  be« 
Verwaltung  macl)en  wollte,  Ijielt  er  ieboc^  2(nfangS  nocl)  get 
ijeim.  <5r  begnügte  fic^,  »ier  SDiinionen  an  ber  ©runbfteuet 
JU  erlaffcn,  inbem  er  bie  ©teuerpäcf)ter  jwang,  um  einer  ge« 
ric^tlicl)en  Unterfucf)ung  ju  entgel)en,  fünf  SOJillionen  I;erjuge< 
ben,  wo»on  ©ine  ju  ben  Vergnügungen  beS  ^pofS  oerwenbet 
würbe.  2)ie  ganjc  ßrfparniß  wor  überljaupt  me^r  jum  ©cfeein, 
weil  bie  ©rljebung  ber  ©teuern  fo  befcljaffen  war ,  baß  bie 
^äci^ter  leicht  SOiittel  finben  fonntcn,  fic^  ben  ©cftaben  »on 
ben  armen  llntertf)anen  erfegen  ju  laffen.  3nbeß  fialte  Sub« 
wig  bie  Steube,  baß  feine  ©parfamfeit,  feine  SrbnungSIiebe, 
feine  ©erectjtigteit  gcpriefen  würben,  unb  baß  man  SSergleis 
cfiungen  aufteilte,  bie  natürlich  ganj  jum  Karfittjeit  ber  alten 
WegierungSwcife  anSficlen.  25em  JtOnige  mochte  baburcft  ber 
33?utb  wacl)fen,  wie  er  ftct  auSbrfictte,  fein  eigner  Sberintem 
baut  ju  feiin,  unb  ßolbert,  ber  ii)n  mit  allem  ®ttail  ber  gis 
nanjcn  befannt  machte,  ffieg,  wie  ber  Mnicj  felbfi  »erfiofiert, 
fo  fefjr  im  Vertrauen ,  baß  bei  ber  »ieljä^rigen  Jeintfcl)aft  jwij 
fd)en  6olbert  unb  Jouguet  ber  ©turj  bcS  legtern  uneermciblicö 
würbe,  gouiiuet  fclbjt  fa^  wol)l  ein,  baß  Einer  »on  SSeiben 
ben  ^la|  werbe  »crlaffen  muffen,  allein  fe«  eS,  boß  er  eine 
JU  Ijolje  3}ieinung  »on  feiner  aSiclitigteit  Ijatte,  baß  er  feinen 
Verbinbungen  ju  »iel  »ertraute  *♦),  baß  er  bie  Jreunbtic^teit, 
womit  i^n  ber  Äbnig  fortwäferenb  bcljanbelte ,  argloS  für 
SBaljr^eit  Ijielt,  ober  baß  er  glaubte,  ber  Eifer  beS  ÄbnigS 
werbe  balb  nacfctaffen  unb  alSbann  IfffcS  feinen  alten  (Sang 
gefeen,  furj  er  fctjmeicftelte  fic^  fo,  ßolbert  o^nc  SRü^e  »ers 
brängen  ju  Knnen,  baß  bie  wieberliolten  SEBarnungen  feiner 
greunbe  itjn  in  feinen  Hoffnungen  niciit  ju  fiiSren  »ermocfiten. 
■2Cm  meifien  baute  er  wol)l  auf  baS  SBort  beS  ÄßnigS  felbft, 
in  if;n  balb  nac^  SKajartn'S  Sobe,  auf  iai  ©efianbniß,  ia^ 


*)  Reeiieil  des  dcfenses  de  M.  Fooijuet  t.  II.  p.  SSO;  ,,s!>na 
que  de  la  dtte  Administration  rous  soyez  tenus  d*en  rendre  raison  a 
uostre  cliambre  des  Comptes  ni  ailleurs  qu^a  nostre  Persoune,  doat 
IVous  V0U8  avons  de  nostre  gracc  speciale,  pieiiie  puts^ance  et  auto- 
ritc  Royale ,  rclevez  et  dispensez  ,  relevona  et  dispensons  par  eea 
ditcs  preeentcs  etc.*' 

**)  Recneil  des  de'fensee  II,  p.  354:  „Le  dit  Sieiir  Fouqnet 
signera,  eans  dif  f  icult  4  ,  les  Ordoiinancea  de  fonds  et  les  As- 
siguatione,  mOme  celles  decomptant,  apres  qu'ellea  seront 
»ignees  du  dit  Sieur  Servien, ''  ^i?  Ordonnances  de  comptant  t»as 
ren  SCniocifungcii,  wetctje  für   geheime  Ausgaben  auSgejleUt  lourten. 

*•*)  ebcnSaf.  p.  356. 

■}•)  Pcllissoo,  t.  I.  p.  14.  5tm  attSfü5)rti<5|lcn  in  im  SÄemoi» 
ren  beS  iüngern  SBticnne,  bet  alS  JCugcnäcußc  fpricfjt,  (Me'moires 
iiiedits  de   L.    H.  de   Lomenie ,    Comte    da   ßricnne,    publ.    p, 

Barriere.     Paris,  1828,  11  SBänbf  8vo.)  tom.  II.  p.  155.  u.  ff. 

et  vous ,  monsieur  Ie   uurinteiidant ,    je   voiis    ai  explique    mea  vo> 
lüntea ;    )c  votis  prie    de  vous  aervir  de  Culbert,    qitc  feu  monaieur 

Ie    Cardinal  m'a  recommaade. La  face  du   theätre  change. 

Dana  U  geureraemeot  de  moa  Etat,    da«  la  regie  d«   m«t  flaaa- 


cea  et  Sana  lea  negociatlflns  as  debora,  )'aurai  d'antrcs  priodpea 
quo  ceux  de  feu  Mr.  Ie  Cardinal,  ^an  Vcrgleicije  bie  Oeuvrea  da 
Louis  XIV. 

*)  Pelliason  I.  p.  16:  „Lea  peuples,  ä  qui  il  c'toit  aasei 
ordiaaire  de  voir  nos  Roia  ä  toutes  les  faeurea,  mais  noa  paa  d'ea 
fitre  ecnutea,  moiaa  encure  d'etrc  eipedies  ai  promptement,  et  de- 
livrea  de  cet  e'tat  iucertain  et  flottant  cntre  la  craintc  et  reepti- 
rance  ,  penaoicot  voir  reuailre  Ie  siecle  d'or  en  matiere  de  gou- 
veniement.  Ser  Äönig  nai)m  bie  SBittfcfjtiften  jU  jcber  ©tnnbe 
unb  an  jebem  Drte  an,  laS  fie  fclblJ  unb  gab  fieetft  bann  benStaat«^ 
fefrctSrcn,  bi«  ftc  fcfenetl  bcantioorfen  tnuftcn. 

**)  La  Fare  p.  147:  Fouquet,  dana  l'apprc'benaion  qu'il  avoit 
ea  da  Cardinal,  e'etoit  voulu  metlre  cn  e'lat  de  lui  re'sisler  en 
a'acquerant  dea  amis ;  et  comme  il  eloit  nalarellement  viaionuaire, 
il  crut  cn  avoir  un  bicn  plug  grand  nombrc  qu'il  n'en  avait  rcel- 
lement.  II  en  fit  une  liste  :  la  moitie  de  la  cour  ae  troiiva  aar 
se»  papiers.  ScfonberS  ftatfcn  (tdf)  bie  ivingern  .^icrrn  beS  JE>ofä 
JU  gouquet  gefjalten,  waßrenb  bie  altern  mej)t  bem  Äarbinat  t)uU 
bigten;  nur  wenige,  bie  fidj  na(i)fter  n)oi)t  babei  befanben,  (atttn 
fitt;  bem  Könige  anflefc^loffen,    Sbenb.  p.  HS. 


jB  c  c  d)  t. 


217 


manff)c  llnrfgclmäf'ijjfcitcn  iii  feiner  aSawalfuno  »orgcfaffm 
fi'i'cii,  Mc  bcftimmtc  öi'tfiohcnirto  gi-jcbcn  l)atfc,  cc  luolle  if)m 
alltS  iBecflangoüe  l'cricitHii  (Oui,  je  vous  pardonne  tout 
le  pa»s^)*).  7Curft  tjattc  bec  Äönig,  i»onn  toit  fdncn 
SSemoircii  glauben  bürfi'n,  2tnfangö  i«irflic()  ttc  ifbfic^t,  unter 
(Solbert'i  Gontrolle  ^ouquct  ju  beljolten,  ba  er  von  feinen 
Jtenntniffen  eine  fto^e  SHeinang  hatte.  SBie  er  etni"a(),  ta0 
güuquet  fein  Sertrauen  füctivftljreni)  nu(ibraiicf)te,  befitlöfi  er 
juerft,  if)n  ebne  ivettere  ©träfe  bIo6  ron  ben  (SefcfiÄften  ju 
entfernen,  unb  nur  bie  Sorge ,  baß  JoUiiuet'«  l)ocf)f}rcOenbcr, 
unrul)i;ier  &ä)1  einen  fo[rf)en  ?J3erf)fcl  be«  (S»eftf)tcfS  nic^t  ertra; 
gen  ivürbe,  brachten  nacf)  unb  nad)  ben  Gntfrfjlufi  jur  Weife, 
iljn  jur  gvC'fieven  ©icfterbeit  »erfiaften  ju  (äffen  unb  »or  ein 
®crid)t  ju  flelien»*).  ©.r  .Ri^nig  üVint  aurf)  in  ber  Sftat, 
permutf)lic(i  burti)  93iajarin  oeranlojJt,  in  beffen  6f)arafter  bes 
fanntliff)  »Sorficfjt  ein  .paupt5U3  war,  ron  gou>iuefö  SSerbinj 
bungcn  l)oc()jt  übertriebene  »egritfe  gehabt  ju  ()aben,  benn  er 
betrieb  feine  SSerhoftung  mit  einer  Äengftlict)teit,  ali  ob  er  <i 
mit  einem  ^^rinjen  feinee  Jpaufe«  ju  tljun  hatte.  J^uquet 
rcar  (äeneralprocureur  iii  ^arifer  ^^arfamentö  unb  tonnte 
üH  folcf)cr  nur  in  einer  adgemeinen  Sßerfamniiung  (grand' 
cliambre)  iei  ganzen  QSarlumentS  gerichtet  werben,  wo  (jun; 
bert  unb  fünfjig  .Köpfe  ibre  SDJeinung  fagten,  wo  alfo  eine 
Suftij,  wie  fie  ber  Äbnig  wünfff)tc,  nie  ju  (joffen  ftanb.  SBoUtc 
man  aber  Jouquet  burd)  eine  ©pccialcommifffon  richten  laffen, 
fo  ferlegte  man  bie  Mec^te  ie6  Parlaments  unb  ci  fdjien  nicht 
ratl!fam,  biefer  iSerfanimlung,  beren  öinpuß  man  in  ben  bür: 
gerUchcn  Unruhen  erfahren  hotte,  gerabe  jelit  neuen  Stoff  jum 
Sffiiferftanbe  ju  geben.  2(Ilein  auch  bafur  wußte  Solbert,  ober 
wer  fonft  bie  ©ecle  bc«  JBeginnenö  war,  SKath  ju  fchaffen. 
2Cm  erflen  Äage  be6  folgenben  SahreS  foUtc  ber  Drben  beS 
heiligen  (SeifteS,  ber  niitt  einmal  bie  .pülfte  bet  ftatutenmiipigen 
SOJitglieber  }«htte,  polliahlig  gemacht  werben ,  unb  ber  Äönig 
hatte  erdiirt,  bafi  er  weber  feine  ©taatsfetreteirc,  noch  irgenb 
ein  ä)2itglieb  beS  $arlament^  (aacun  qui  füt  de  robe  ou  de 


*  CoDcIus!on  fies  defeasefl  de  M.  Fouqaet  p.  156  unb  Re- 
cueil  pes  detenees  II.  p.  94.  £eibcr  bat  ^'^U'fTon,  ber  am  genaue: 
flen  baoon  untetndjtet  fepn  mupte,  nicil  et  feit  1657  unter  gou5 
quet  angellcUt  loar ,  un5  fein  SSertrauen  genc?,  in  feinet  ©ef(i)ici)te 
Subnjig'ä  XIV.  »on  äJIajatin'S  Sobc  bi^  jiim  gticben  oon  Sbimroegcn 
Souquct'g  5IÄinifIctium  aui  tei(t)t  j«  ctratbenbcn  ©lünben  über; 
gangen.  25ie  »otttcfflicf)  gefcfjtiebencn  SSettbcibigungIfctjriften,  bie 
untet  bem  Xitel  Kccucil  des  durcnscs  de  M.  Fouqnet,  Suiic  da 
Recueil  etc.  unb  Goaclueiua  des  de'fenscs  bon  16u5  —  1668  iit 
13  J)uobejbänbm  oE)ne  BtudEott  in  .^oUonb,  fomic  aud)  in  ben 
Oeuvres  de  Fouquet  trfdjienen  finb,  entbJitcn  einen  (Srf)a|  »on 
Slotisen  jur  ®cfd)ittte  bet  innetn  SBenooUung  gtanEreid;S  in  bie: 
fem  3cittaum.  ©ie  muffen  ober ,  ba  fie  gtöjtentbeil^  ^atf beifdjtif: 
ten  ftnb,  »cl(i)e  überall  nur  bie  Sit^tfeite  jcigen  foUen,  natürlid;  mit 
bet  flrengften  Ätitit  benugt  werben.  SJJan  soirb  inbeg  feiten  irte 
fleftn,  loenn  man,  mag  fteilidi  f)<><bfl  müi)fam  i|l ,  bie  9)rototoUe  über 
bie  Serböte  ^untt  für  ^unft  mit  Salon'S  2CntIagen  unb  gouquet'S 
SJettbeibigung  jufammenftält.  —  ^eUiffon'd  gteunb  Gontatt  bat 
übet  biefe  3<it  nur  roenige  gtagmente.  ßboifp,  bet  c6  »on 
9)«lliffon  unb  ?)a  rette  geljört  babcn  »ill,  fagt  t.  I ,  p.  141, 
b«t  Äönig  tjabe  »on  g.  genaue  unb  elirlid;e  auätunft  »erlangt,  >»ie 
««  mit  ben  ginanjen  ftelje,  mit  bem  SBctfpretben,  wenn  et  it)n  roaf)r 
fänb«,  fid)  immer  feinet  ju  bebicnen.  Fouqut-t  lui  exposoit  nette- 
nent  toiites  ses  depeiises  ,  et  entroit  sur  cet  articie  lä  dans  un 
fort  grand  detail,  beaucoup  plus  re^erve  sur  la  recette, 
doDt  il  avoit  peinc  ä  lui  decouvrir  toutes  les  sourceH,  prevoiaat 
assez  que  sMi  disoit  lout,  il  ne  seroit  bientüt  plus  ncccs^aire.  11 
avoit  tenu  ua  petit  conseil  avec  ses  plus  intimes  amis ,  et  leur 
avoit  rappnrte  le  dificours  du  Uoi.  De  Lorme,  Bouchart  et  Pel' 
lissoo ,  qui  etoient  de  ce  con^eil,  lui  fircnt  reuiarquer,  quo  dans 
ce  discnurs  du  Rui  il  paroissoit  beaucoup  de  fermete  et  de  bontt^, 
et  qu*il  soroit  pcut-(>tre  dangereux  de  tie  lui  pas  dire  les  choses 
comrae  etles  etoicnt;  raais  il  se  moqua  d'eux,  les  assurant  que 
ce»  premiires  vellcites    de    gouverner  ne  eeroient   pas  long  temps 

daoB  Tes^prit  d'un    jeune   Rui. II  douna  au  Roi  des 

etats  de  sa  depense,  qu'il  grossi»soit,  et  de  ses  revenues, 
qu'il  diminuoit,  faisant  les  cbuses  encore  pires,  qu'ellcs  n'ctuicnt. 
Le  Roi  montroit  tous  les  soira  ccs  etats  ä  Colbert,  qui  lui  en 
faisoit  remarquer  les  fausyetes.  Le  Roi  inaistoit  le  lendemain  avec 
Fouqnet,  sans  paurtaut  vouluir  paroitre  trnp  iostruit,  et  Fouquet 
insuleut  persintolt  dans  le  men^onge.  Cette  t;preuve  plu- 
sieurs  fois  reiteree  determina  enfin  le  Roi  ä 
perdre  Fouquet."  @o  flellt  aud)  Submig  felbft  in  feinen  »on 
^elliffon  rebigirten  iDenJmürbigteiten  bie  Sadje  bar.  Sefonberg 
i'rgette  brn  ÄiSnig,  ba^  g.  au8  Sitelleit  oft  um  ipti»ataubien5en 
bat  unb  ibm  „unnü^e"  JDinge  »orttug.  Ueuvrea  de  Louis  XIV. 
t.L,  p.  103. 

")  Oeuvres  de  Loois  XIV.  t..I.  p.  10». 

(Sneycl.  b.  beutfi^.  9lationa(  s  Sit.  I. 


plume)  baju  ernennen  rcfirbe.  TOan  roupfe,  reie  fe^r  Jou^uet 
ben  Orben  fuh  wünfchte,  unb  grürtbete  hierauf  ben  ^lan.  Wan 
gab  ibm  namlicl)  ju  »erftcheu,  bafi  ber  .Sönig,  ber  ihm  bei  je: 
ber  (Gelegenheit  ba«  grüpte  'iJertrauen  jeige,  ihn  gewiti,  fo  &.)lb 
er  nur  feine  ©teile  im  ^Parlament,  wofür  er  überbem  eine  fehr 
anfehntiche  ©elbfumme  erhalten  fSnne,  nieberlege,  ju  gleicher 
Seit  jum  Kitter  be«  .f)ei(igengeiftorben«  unb  jum  erften  SKii 
nifter  ernennen  würbe.  Bieg  wirfte.  Jouijuet  enffchloß  fic^ 
nicht  nur,  bie  ©teile  ju  Dertaufen  ,  fonbern  auch  baS  bafür  ers 
hattene  ®e(b,  eine  OTittion  iivtti  •),  bem  .ÄJnige  ju  fchenten, 
ber  ti  banfbar  annahm  (en  pur  don).  Tlllcin  felbft  je^t, 
nachbem  man  i^m  ben  ©c^ug  id  ?>arlnment«  entzogen  ju  hü; 
ben  glaubte,  fehlen  Jouciuet  noch  fo  gefährlich,  baf  ber  Äönig  e6 
nicht  wagte,  ihn  in  ^avU  oerhaften  ju  lajfcn,  fonbern  ju  biefem 
Btocd  in  bie  SBretagne  ju  reifen  befchloß.  Iteberbem  war  auci) 
bie  3ahreöjeit,  ber  ©ommer,  wie  Subwig  »erfichert,  jur  6nt; 
fernung  be«  Oberintenbanten  am  wenigfren  geeignet,  weil  man 
nothwenbig  jugtelch  eine  große  SSerdnterung  mit  ben  ©taatö; 
pac()tungen  cornehmen  mußte,  beren  ©rtrag  grüßtentheiU  erfl 
nach  ber  Grnbte  einging;  bie  Ausführung  mußte  alfo  fchon  beSs 
I;alb  bis  jum  -&erbit  »erfchoben  werben.  Ueberbem  follte  ^Oü: 
quet  porfjer  noch  »ier  SOJiftionen  aufbringen  **).  Um  ihn  bähet 
noch  ficl)erer  ju  machen,  jcigte  er  if)m  fortwahrenb  auSgejeichne» 
teS  i'ertrauen  unb  befprach  eine  93Jengc  ®ingc,  ohne  bie  an; 
bem  SRinijler  jU  fragen,  nur  mit  ihm.  6r  ließ  burch  ihn  ohne 
SJJitwiffen  ber  anbern  iOJinifter  in  Sngtanb  Unterhanblungen 
antnüpfen,  mit  bencn  ei  ihm  fein  (Srnft  war,  unb  bicfelbe 
SSerantaffung  fcheinen  auch  bie  SJerhanblungen  mit  bem  Äars 
binal  Kel  gehabt  jU  ijaUn,  »on  benen  ®un  3o(i  in  feinen 
SOiemoircn  fpric()t  ***).  6r  erfchien  fogar  mit  feinem  ganjen 
.&ofe  auf  einem  Stelle,  welches  ihm  Jouciuet  unb,  wenn  man 
ben  SOZcmoiren  glauben  barf,  »om  JUSnige  felbft  bn^u  »ernnlaßt, 
am  17.  Muguf}  im  iBaur: le: iBicomte  gab.  SiefeS  ©itloß, 
mit  feinen  weitläuftigen  oon  Se  CZotre  angelegten  ®ärten  über; 
traf  an  ^Jracht  bie  tönigüchen  ©chWffer  ju  ^ontaincbleau  unb 
Saint  ©crmain.  Senau,  ber  nach  S3oileau  auch  bie  herrliche 
©olonnabe  beS  8ou9re  entwarf,  i)att!  eS  gebaut;  SB.inbe  unb 
2>ecfen  waren  mitÄilbcrn  ber  sorjüglichften  SKeifter  gcf.ömficft, 
tjon  benen  wir  nur  Sebrun  nennen  wollen.  SaS  Seil  felbit 
war  nicht  minber  prächtig.  3m  ®arfen  war  ein  Sheater  ge» 
baut,  ouf  welchem  jum  er|1enmat  93?o!iere'S  Fache ux  mit 
einem  Prolog  Pon  gJelliffon  gcgegcn  würben;  bie  ©pringbrun; 
nen  unb  bie  bamals  noch  feltenen  Orangenbäume  bienten  als 
iDetorationen.     2)em  ©cijaufpiel  folgte  Jeuerwerf,  S5att  unb 


♦)  er  erhielt  für  bie  ©tette  1,400,000  SiBrcS;  400,000  mn§tt 
er  feinem  SBruber  für  beffen  JCnfprüclje  auf  bie  9la*foIge  (»ur^-ivance) 
geben.  Couclu^ion  des  del'enscs  pag.  06.  23er  ^räfioent  Sarentin 
batte  fogar  40O,(ii'O  SiBreä  mehr  geboten,  altein  auS  SKücfficfjt  für 
bi«  .fiijnigin  SBlutter  (Gourv.  pag.  346.)  50g  gouqnet  bie  geringere 
©umme  »or ,  bie  iftm  fein  greunb  unb  SSerroanbter  J&arlai  gab.  — 
Mcm  fanb  fpätet  ein  Sillet  »on  ^^cUifTon,  worin  «r  gouquet  befcbwor, 
feine  ©teile  im  Parlament  um  feinen  ^reiS  ju»ertoufen.  —  lieber 
ben  hoben  ?)reiS  biefer  ©teilen  bcmcrft  SBoltaire  febr  ridjtig  Siecle 
de  Louis  XIV.  I.  l^I.  chap.  25  :  Le  prix  excessif  des  places  au 
parlemeat,  ai  diniinue  dcpui^ ,  prouve  quel  resie  de  conside'ration 
ce  Corps  avait  cnnservo  dans  son  abaisäement  mt^me.  Le  Duo  de 
Guise,  grand  efaambellaa  du  Rui,  n^avait  vendu  cette  Charge  de 
la  couronnc  an  Duc  de  Bouillon  que  huit  Cents  mille  Livres. 
jDabei  ifl  aber  aucb  }u  bebentcn,  ba?  eine  4">fwürbe  mcbr  Äufwanb 
erforberte.  Db  ßolbert,  ober  bet  SJlarguiS  bc  CaigueS,  ber  quasi 
mari  ber  .?)er50gin  »on  Sb'^reufe,  ober  gar,  wie  Srienne  bebauptet, 
bet  Äönig  felbft  ben  feinen  ©treit^  angab,  ober  auSfübtte,  lafen  wir 
babin  gcIlcUt.  gouctuet  felbft  fagt  bei  Brienne  (t.  II.,  p.  184.)  ben 
Sag  tfor  ber  Äbreife  nad)  9lantcS  nur  im  Allgemeinen,  aber  freilii^ 
fo,  ba6  man  eS  juna'cbft  auf  ben  .König  bejie^cn  muS :  On  me 
U'urre  d*ua  Collier  de  Tordre  qn'ou  ne  rae  donnera  peat-  ^tre 
jamais,  worauf  SBrienne  nai»  erwiebert ,  et  glaube  eS  aiii^  nitbt. 
£)ap  ßolbert  gar  teinen  Tintlitil  gehabt,  credat  Judaens  ApeUa. 

■•)  Oeuvres  de  Louis  XIV.  t.  L,  p.  103. 

•••)  OTan  »ergleic^e  bie  SRcmoiren  be8  Xbbe'  e^oifo  (5Cm|ler*ain 
1727.)  I.,  p.  154.  mit  &'d\)  Soli  05ari8  1820)  VI.,  p.  70:  Pea- 
nacors  ;ben  8e  Sellier  jum  .Karbinal  SRe^  gefcfiitft  hatte)  de  sob 
otte  etipula  la  aime  seeret  au  nom  du  Sieur  le  Tellier  sur  tonte 
cette  ncgociation,  dttclaraut  qu'il  quitterait  tout  lä,  n'il  epprenolt 
que  le  Surintendant  Fouqaet  en  ctU  entendu  parier,  töleit^ 
barauf  tommt  ber  5£bbe  ßfjarrier  im  .^aag  an,  um  übet  biefelie  ©o: 
d)«  in  gouquet'4  9bamen  ju  unterbanbetn,  ber  baS  Srjbiltbum 
5>atiS  einem  feiner  Srübet  jutoenben  wollte  Saum  ift  aber  gouquct 
»erftaftet,  fo  maä)t  ge  Selliet  gans  ar.bcre  «ebingungen.  gät(I)tetc 
man,  gouquet  unb  bet  Äarbinal  diti  roütljtfn  il)«  alte  Berbtnbung 
«tneuetn  ? 

28 


218 


S3ercf)t. 


Spiel,  unb  batnit  bie  ^ofleute  nic^t  gcnSt^igt  roären,  t^t  ctgj 
nc$  ÖSftb  jii  Bcrfpicicn,  foH  i^ncn  bcr  liberale  Stnanjniiniflct 
»oUc  Säeutct  in  ifjrc  Simmct  gcjtcat  f)a6cn  *).  JDic  |)oflcutc 
fanbcn  baS  fcijc  artig,  nicf)t  fc  bcr  Äönig,  bcn  Ü6crl)aupt,  mci( 
«t  einmal  gegen  gouiiuet  eingenommen  luat,  nlle«  an  liefern 
geile  beleitigfe;  fo  fcl)iencn  ii)m  fclbft  bie  (Sici)t)ijrncften  in 
gouquet'ä  aSappen,  mit  bcr  3nfff)rift  quo  noii  ascendet'i;  bie 
er  fic^  uberfefeen  ließ,  bie  Ijocftöerrcitljerifiten  ©ntroßcfe  beS 
S3eft|ecg  ju  oerratben.  ifuci)  foU  er,  bec  Kerftellung  nitf)t 
mcljr  SOJeifter,  feinen  Unwillen  barüber  ber  Äcnigin  aKutter 
taut  ouSgefprürfjen  l)aben  **).  SBcnigflenS  blieben  bie  (Sefin; 
nungen  Ui  Äiinig«  ntcf)t  me()r  geheim,  bie  i)i>f(eute  vetanber; 
ten  i^r  Senefjmen,  ber  ®ün|lling  ©aint  =  2tiqnan  reurbc 
l^orfjfa^renb,  bie  greunbe  warnten  bringcnber,  felbft  bie  Aönii 
gin  SJiutter  ließ  if)m  Slßintc  geben.  Tlllein  güUiiuet  Ijielt  ficf), 
n)ie  ti  fiteint,  nir^t  für  fo  gefäljrlirf),  ali  er  e<5  in  ben  TCugcn 
iti  Äönigö  war;  er  glaubte  bafjcr  ben  freunblidicn  Sßorten 
beffelben,  unb  wenn  er  auf  Mugcnblidc  burcl)  bie  ©arnungen 
feiner  Jreunbe  gcfclirectt  würbe  unb  fitt)  bann  fel}r  nieberge; 
fc^lagen  unb  tleinniüt()ig  jeigte,  fo  war  er  bocf)  weit  entfernt, 
ernftlic^  etwa«  |>ärtercS  aU  Mbfegung  ju  fürdjten,  eine  ©träfe, 
bie  bei  feinem  jerrütteten  iScrmSgen  Ijart  genug  war  ***). 
2Cucl)  bauertc  bie  SBeforgnili  nie  lange,  weil  ßubwig,  wie  er  in 
feinen  SRemoiren  felbjl  gefteljt,  alte  ©taatstlugfjeit,  ober,  wie 
Mnbere  fagen,  aUe  ^cuc^elei  aufbot,  um  ben  9)Jiniiier  fogleic^ 
wieber  fiiter  }U  macf)en. 

Unter  bicfen  TfuSfiitten  würbe  enblicij  bie  Seife  in  bie 
SBrctagne  angetreten,  wo  eben  bie  Sanbftänbe  oerfammelt  was 
ren.  ©ie  fcijiencn  nicfjt  geneigt,  »iel  ©elb  ju  geben;  gcus 
quet  tatte  bal)er  bem  Äßnige  geratijen ,  fiel;  perfßnlich  nat^ 
SianteS  ju  »erfflgen,  weil  bie  JDepufirten ,  burf()  feine  Segen; 
wart  dngefrf)iicf)tert  ober  gefitmeicbclt,   alebann    gewiß   olle 


•)  J)tc  fficfc^reibung  beS  gelle«  finbet  man  bei  Gboiifi)  unb  Xn; 
bcrn,  »orjügliri)  bei  Safontaine,  bcr  atS  augcnjeuge  fpricbt,  in  einem 
poctifclien  Sßtitfe  an  SDiaucroij;,  Oeuvre»  diverses  cdit.  in  8vo. 
1729.  t.  Ill,,p.  29ü.  Siiffo  =  SHabiitin ,  obgleid;  gouquet'«  geinb, 
fugt  bodb :  „QU  lui  consellla  de  dünner  cctte  f^te, 
comoie  un  ^rand  ptaisir  au  Roi ,  et  ni<}iue  un  le  flaita  de  tnnt 
d^eeperance  d^agrandissementf  qu'il  an  luiä^a  persuader  de  veudre 
sa  Charge  de  procureur  General,  comme  eiaut  au-desROUH  des 
hunncurs  qu'on  lu!  deslinoit." —  Wta\atin,  »on  bem  fccitttb  au(§ 
ajtontglat  IV,  p.  254.  feine  ^eitflenoffcn  fagen  iS^t  „jamaia  on 
ne  fit  üne  teile  liciere  de  la  royautc, "  bitte  noc^  16(i0  ein  gcjl  ge- 
geben, maä  eine  i)alit  SWiUioncn  iiiöreS  tojlete;  tS  mar  eine  Soti 
tciie,  »Oju  oucb  ''er  Äönig  unb  bie  Königin  SJoofe  erbieltcn } 
bie  greife  beflonben  in  gbflfleincn,  ©ilberäeug,  Ätipdal ,  Spiegeln, 
.^»anbfcbuben  u.  bgl.  3C1S  bet  Dberintenbant  SuUion  im  Safer 
1640  bie  etilen  SouiSb'ot  fcblagen  liep,  lub  et  eine  (SefeUfcfjait 
unb  tbeilte  bie  elften  BtMe  aU  Z)efert  unter  feine  ®n|le  au6,  bie 
aucb  fo  begierig  jugriffen,  bag  ber  ^err  Dberintenbant,  loie  roeilanb 
Ätöru«,  betjücb  tadjcn  mupte,  weit  bie  .^errn  mit  iftrcn  übcrooUcn 
Safcbcn  SOlübc  Ratten,  ju  geben. —  Slatb  tiefen  SSorgängcn,  bie  roir 
leidjt  »ermebren  tonnten,  loitb  man  geneigt  fe^n,  übet  gouquct'6 
Unoerftbämtbcit  »cnigct  bart  ju  uttbeitcn;  SScifpiele  finb  anftecEenb. 
UebtigenS  fagen  bie  beden  SJJemoiren,  aui)  Sa  gontaine'S  SBefdjtei; 
bung,  nicbtfi  bason,  fo  bap  bie  ganjc  erjäS)(ung  ebenfalls  nur  eine 
Srfinbung  übeliooaenber  SKiigiggänger  ju  fe9n  ftbeint. 

••)  MemoircB  de  Choisy  1. 1.  p  171.  ßiouroiUe,  bcr  ben  ginan^s 
minifter  in  ber  Sbat  warnte,  (©.  349.)  binterbracbtc  ibm  auä),  wie 
ßboif9  »erfiebert,  ber  Äiinig  babc  ju  feiner  SKutter  gefagt:  Ah 
Madame,  est-ce-que  nnus  ne  ferons  paa  rcndre  gurge  ä  tous  cea 
gens  lä?  Stt  ©ouroiUc'ä  SOJemoircn  liebt  ba\)On  nicbtg.  GboifO, 
ajcitaire  u.  3C.  bcbaupten,  gouquet'6  J)coife  fcn  gewcfen:  quo 
non  ascendam?  ©0  arg  loar  ti  bocf)  nidit,  ©.  Delort  Hist.  de 
la  detention  des  philosophes  1.  p,   13. 

••*)  Memoires  de  Brienne  t.  II.  p.  184.  Ea  fagt  gouquet  im 
©cfpta*  mit  Sätienne  furj  »ot  ber  SÄcife  nadf)  SUante« :  La  Rcine- 
mere  m'a    fait  dire    par   Barthiltac    de  me  garder  de   la  duchesse 

(de  Chevreuae) mais   quoi!    11    faut  ee  resoudre  ä  tout.      Je 

ne  saurais  croire  quc  le  Roi  vcuille  mc  perdre!  SBrienne  ra'tb 
itjm,  ficf)  an  bie  .Königin  SRuttcr  ju  iticnbcn,  barauf  antmorfet  et: 
Je  Tai  fait,  et  eile  ne  m'a  dit  que  de  gcue'ral ,  et  peut  -  «tre  ne 
sait  —  eile  rieu  des  desseins  du  Rüi  contre  ma  pcrsonne.  Sann 
fpridi)t  er  »on  gtucbt:  Mais  ra'cufuirai  -  je  ?  c'cst  ce  qu'on 
serait  peut-etre  bien  aise  que  je  fisse.  —  SJlabame 
2)uplef|i8  ScUiere  fcbreibt  an  ^omponne  aui  ßbalong  ben  19.  Sept. 
1601 :  Ce  n'est  pas  que  je  n'aye  aseez  prevu  qu'il  puuvoit  arri- 
ver  du  mal  a  M.  le  S.;  raais  je  ne  ravuitt  paa  prevu  de  celte 
»orte,  et  je  me  consolois  (?)  qo'on  l'ostast  de  la  place,  voyant 
qu'il  le  desiroit  luy-mesme  pour  songer  k  son  salut.  23aS  [e^te 
iH  gcwip  erlogen.  SKan  febe  ben  ganjen  SBri^f  in  einer  anmertung 
ju  bcn  SSlemoiren  »on  ßonrart  Collect  des  M6m.  p.  Petitut  u.  f.  w. 
t.  i8.  ;.  259, 


Jorbetungcn  bewilligen  würben,    ©o  toarf  ftc^  ber  BStrblcnbetc 
felbft  bie  ©c^linge  um. 

93!it  einem  jal)lreitben  ®efolge,  ju  welchem  nic^t  o^ne 
2(bficl)t  aucb  Gonbe  unb  Sörennc  genommen  würben,  traf  bet 
Äbnig  am  1.  ©ept.  in  SJiante^  ein  unb  nahm  feine  SlBo()nung 
im  ©cljlofTe.  Unter  bem  93orwanbe,  baß  fie  am  neuen  |)afcn 
arbeiten  follten ,  jogcn  flarfe  Sruppcnabt^eilungcn  burcl)  bie 
^rooinj,  in  welcher  feine  ©put  »on  ®äl)rung  ^u  bemerten  wat, 
§ouiiuet,  feit  einem  S^ionat  fiebcrtrant,  war  mit  feiner  Samiltc 
unb  bem  (Srafen  Sionnc  ben  'ilbenb  porhet  angetommen  unb 
I)atte  ein  ^aui-  am  anbern  Snbe  ber  ©tabt  bejogen,  aui  wtU 
c^em,  wie  mehrere  SÄacl)ricbten  bci)aupten,  ein  gel)cimet  ®anB 
natl)  ber  Coire  fübrte,  fo  baß  ei  nur  »on  ii)m  abl)ing,  trog 
aller  SBacben  nacb  iBetle  =  3^1«  ä"  entfliegen.  So  wie  bet 
Äönig  feine  2(nwcfenl)eit  erfuljr,  ließ  er  fiel)  burrf)  ben  jungen 
SBriennc,  mit  bem  J^u^ltet  feit  turjem  in  freunbfcl)aftlict)e« 
58ejiel)ungcn  flanb,  nacb  feinem  SSefinben  ertunbigcn ;  So»: 
guet  war  inbeffen  fcbon  onf  bem  SBege  nacb  bem  ©cbloffe. 
Siefer  unb  bie  folgenben  Sage  »ergingen  unter  ©eftböiften ;  bie 
©timmung  bet  ©tanbe  war  jU»otfommenber ,  als  ber  Äbnig 
erwartet  b^fff-  ^"i  4-  würbe  SBrienne  wteber  jroeimal  ju 
■Jouguet  gefcbirft,  unb  fanb  bicfen  in  »oller  .C)offnung,  baß  bet 
.S\ßnig  ßolbert'b  SScrbaftung  befcblotjen  b^be,  benn  baß  ir« 
genb  ctwaS  ®ebeime6  im  21Berte  fet),  batten  mancbc  ungcwßbn» 
liebe  ^nftalten  ju  beutlicb  »erratben.  "Uli  Srienne  am  anbern 
9J!orgen  um  6  Ubr  auf  iBefebl  beS  JSünigfi  wieber  in  S^uiuft'* 
SBobnung  fam,  um  ibm  ju  melben,  baß  ibn  ber  Äbnig  er« 
warte,  war  Jouguet  bereit«  im  Eonfeil  unb  !8tienne  fanb  ben 
tbniglicben  ßommipt  fcbon  in  »oHcr  2trbeit,  feine  ^'apicte  ju 
»erfiegeln. 

BaS  ©onfeil  würbe  wie  gewSbnlicb  gebattcn ;  Jouguet 
mußte  nod)  30,000  SbaU't  für  bie  ajJatine  anweifen.  Mm 
©cbluffe  fpracb  ber  Jlßnig  nocb  SBcrfcbieteneS  mit  ibm ;  barauf 
entließ  er  ibn  ebne  iai  geringfte  3eid)en  »on  Ungnabe.  .Kaum 
aber  b^tl^  bet  Ungliicflicbe,  ben  bet  Äbnig  auS  Jurcbt,  im 
(Sommanbantcn  ber  ©cbloßwacbe  feinen  getreuen  iSolIftrerfet 
ju  finben,  nicbt  im  ©cbloffe  felbft  »erbaften  laffen  wollte,  bie 
9J;auern  beffelben  bintcr  ficf),  als  et  »om  Eavnt.'iii; Lieutenant 
Mttognan  angebalten  unb  in  ciiiem  eigcnS  baju  erbauten  SBas 
gen  untet  SSewacbung  »on  100  SOiuSgueteirß  nacb  MngerS  ab« 
gefübrt  würbe,  ©eine  ®attin  warb  nacb  Simogeö  oerwiefeti. 
®ieS  gefcbab  am  ©eburtStage  beS  ÄSiiigS,  ben  5.  ©eptember. — 
2)er  SJiuftcr  gouguet'S  bracbte  ein  JDienet  jitternb  bie  5Iarf)s 
riebt,  fürcbtenb,  ibt  ben  Sob  gu  geben,  allein  bie  fromme,  bocbs 
betagte  grau  empfing  bie  fflotfcbaft  mit  ftiller  ©rgebung;  fte 
fanf  auf  il)re  Änie  unb  betete:  icb  bante  bir,  mein  ®ott, 
bu  baft  mein  Sieben  etbiSrt  unb  ibn  auf  ben  Siäeg  beS  -^eilS 
gefubrt. 

SSie  bem  ÄJnige  gcmetbet  würbe,  fein  SBefebl  fet)  »oUjoe 
gen,  trat  er  mit  freubigem  ©eficbt  in  iai  aSor^lmmer  unb  tief 
ben  ^ofleuten  ju :  „  3fb  bi^e  ben  Obetintenbanten  »erbaften 
laffen,  ei  ift  3eit,  baß  icb  meine  2Cngelegenbeiten  felbft  beforge." 
©eine  unwürbigc  Jteubc  über  iai  ®elingen  biefeg  feingefpons 
neuen  ^laneS  fpricbt  ficb  aucb  in  bem  auSfübrIicben  SBriefe  ouS, 
ben  et  nocb  am  nilmticben  Sage  an  feine  Sliuttet  fcl)rieb  '). 
„3cb  bal'C  tbnen  fcbon  biefen  SJJorgcn  gefcbrieben,  beißt  ei 
bort,  baß  meine  iSefeblc  jur  SBerbaftung  lei  ßberintenbanten 
auSgefübrt  worbcn  finb,  aber  icb  freue  micb,  Sbnen  iai  Z<u 
tail  biefer  ©ache  ju  melben.  ©ic  werben  wiffen,  baß  icb  fte 
fcbon  lange  auf  bem  -gierjen  batte,  allein  d  war  mit  unmfgs 
lieb,  ti  cbet  ju  tbun,  weit  icb  wollte,  baß  et  »orber  breißtg; 
taufenb  Sbaler  für  bie  SDJatine  auSjablen  ließe,  unb  weil  icb 
übcrbaupt  mebrerc  ®inge  in  Orbnung  bringen  mußte,  bie  nicbt 
in  einem  Sage  bcenbigt  werben  tonnten,  unb  Sie  tonnen  ficb 
feinen  Säegtiff  macbcn,  welcbe  Wülje  icb  gebabt  babe,  um  ®e; 
legenbeit  ju  finben,  Ttrtagnan  im  ®el)eim  ju  fprecbcn,  benn 
icb  bin  ben  ganjen  Sag  »on  einet  Unjabt  febt  (iurtiger  ?eutc 
umlagert  (accabli),  bie  auf  ben  geringjien  ©cbein  burcbgeblidt 
bStten:    glcicb   wobt  bottc  ifb  <bni  fcbon  feit  jwei  Sagen  bes 

foblen,  ficb  bereit  ju   balten. 3cb  batte  bie  größte 

Ungebulb  »on  bet  SBelt,  bieS  beenbigt  ju  feben,  ba  micb  fonft 
nicbtö  mebt  i)iev  jurürfbielt.  jDiefen  SOiorgen  cnblicb,  ba  bet 
Sberintenbant  wie  gewiSbnIicb  getommen  war,  um  mit  mit 
ju  arbeiten,  unterbielt  icb  ibn  balb  auf  bie  balb  auf  jene  SBeifc 
unb  tbat^  als  ob  ich  5)apiere  fucbte,  bis  icb  burcb  ba«  genftet 
meines  ÄabinetS  'Zfrtagnan  im  ©cbloßbofe  bemertte,  unb  bar« 
auf  ließ  icb  ben  Sberintcnbonten  geben,  ber  erft  unten  an  bet 
Sreppc  ein  wenig  mit  8a  Jeuillabe  fpracb  unb  bann,  wfibtenb 
er  .&crtn  Oc  Scllier  grüßte,  »erfcbwanb,  fo  baß  ber  arme  Tirs 
tagnan  fcbon  ibn  »erfeblt  ^u  baben  glaubte  unb  mir  burc^ 
SJiaupettuiS  fagen  ließ,  et  octmutbe,   baß  man  iijm  gefagt 


*)  Lettrea  de  Louis  XIV.  p.  Morelli,  Lettre  28.     X)ie  Slac^läf: 
figteifcn  beS  ®tiJ«  gehören  bem  Äiiniflf. 


S3  e  r  4)  t. 


219 


hau,  tx  f»(l«  HitUn ;  alfrtn  et  «tdtfitt  ifin  rctcbct  auf  bfm 
yiafc  bti  ia  acojion  .«.ivcftc  unb  i'cthaftfte  il)ii  In  mciium 
92anu-n  obnacfihr  um  SXfttaj).  (£r  l)ac  il)in  bic  Rapiere  ab: 
gcforbert,  bi«  er  bei  fiit  l)>itt(,  in  ivfltfirn  i*,  wie  man 
mir  flcfagt  bat,  btn  waf)r«n  3uflanb  tjon  Stil«  s  36(c 
fin^cn  foU,    aHcin  iclj   Ijabt    fo  »icl  anbcrc  ®acl)cn    ju    tljun 

gcliabt,  bdp  J'1)  pf  n»«^  "'<*)'  ')'>''>^  anfci;cn  töiinin. 

3(f)  Ijatt«  crfliSrt,  baß  (i1)  Ijeutc  ftül)  auf  lic  3agb  gc()«i 
roolltc,  unb  untiT  bieftm  SBorroanb«  meinen  aSagi-n  rotfaljten 
unb  meine  SXu^quet^Ti  auffißen  laljen ;  ic^  f)attc  auc^  mdnen 
(SSarbcn  ,  bie  t)itz  finb,  ®cfv'l)l  gegeben,  ouf  bcr  SOSicfc  ju 
ereiciren    unb  alle«    bereit    ju  Ijalttn ,  um  nact)    Seile: 3Slc 

ju  marfrf)ieren. 3cf)  fjabe  barauf  mit  ben^errn,  bie 

bier  bei  mir  finb,  über  biefen  SJerfall  gefprorfjen,  it^  i)abc  il): 
jien  Offen  gcfagt,  baß  itf)  meinen  entfrfjlup  fd^cn  feit  »ier 
Monaten  gefaßt,  baß  @ie  aUcin  barum  getvußt  unb  baß 
i(t)  it)u  bem  ^ercn  8e  SeHier  erjl  cor  jwei  Sagen  mitge: 
tbeilt  fjabe,  um  bie  Sefeble  ausfertigen  ju  laifen.  3<ft  habe 
ilinen  aud)  ertliSrt,  iafi  icf)  feinen  Dberintenbanten  mel)r 
»üllt«,  fanbcrn  felbft  in  ben  ginanjen  arbeiten  mit  freuen 
^erfonen,  bie  nicf)t  o^ne  mirf)  Jjanbeln  werben,  (iberjeugt, 
baß  biee  iai  luabre  SRittet  rcärc,  mich  in  Ueberfluß  ju  brin: 
gen  unb  mein  83otf  ju  erlei(f)tcrn.  ©ie  «erben  Ieici)t  glau; 
ben,  baß  äRantlje  ganj  beftürjt  gemefen  finb  (qu'il  y  a  eu 
de  bien  penauts),  aber  ei  freut  mir^,  ia^  fie  fetten,  baß  irf) 
mic^  nit^t  fo  anföfircn  laffe,  luie  fie  fic^  einge: 
bitbet  f)attcn  •)  unb  baß  baS  be^c  5l)eil  ijl,  fic^  on  mid) 
oujufof)tießen.  3d)  »ergaß  3buen  jU  fagcn,  la^  id)  überall 
auf  allen  Santfiraßen  unb  bi»  nac^  ©aumur  »on  meinen 
aRuSquetar«  au«gefrf)ic£t  babe,  um  aUc  Kuriere,  bie  ße  auf 
bem  aSege  narfi  *pariä  antreffen,  anjubalten  unb  ju  scrbtnbern, 
baß  deiner  früber  ontomme,  al6  ber,  ben  icb  ibnen  fctjide." 
jDann  lobt  er  ben  Gifer  unb  bie  ^Jönttlicbfcit  ber  SDiuf-que: 
t&vi,  unb  fsrirf)t  son  bem  iBergnügen,  »»omit  er  ftbon  in  ben 
Sinanjen  gearbeitet  babe.  „ÜHorgcn,"  fäbrt  er  fort,  „roerbe 
id)  Mlle#,  wai  mir  nocb  jU  tbun  übrig  ift,  bcenbigt  haben  unb 
ouf  ber  Stelle  mit  einer  außerorbentlidien  Jreube  (avec  une 
joie  extreme)  abreifen."  SRorb  am  ndmlicbcn  Sage  erricbtete 
6er  Aonig  ein  Jinanjconfeit ,  \vüd)!i  außer  bem  .Ranj: 
Ier,  ber  in  allen  GonfcilS  ben  Corfig  batte,  unb  bem  SCRar: 
fdiall  »on  SJtUeroi,  bei  ÄßnigS  cbenialigem  ®ou»erneur,  ber 
mit  einem  (äSebalte  »on  48,000  Jiürefi  tie  @brc  genoß,  yrüfi; 
bent  JU  beiß'"n  ,  äüi  brei  SRätben  beftanb,  t'Mligre,  bc  ®e»e 
unb  ßolberf),  ber  ffbon  baburcb  tic  reirf)tigfte  ©feile  unter 
ibnen  erbielt,  baß  er  an  jyouiiuct'ö  Statt  in  bii  gonfeit  ber 
ouÄwärfigen  2tngelfgcnbeifen  genommen  würbe. 

gou>iuet  rcurbe  f(^on  in  ängcr»  mit  Bieter  sparte  bebanbelt. 
Die  bringenbüen  SBitten  um  SJaitric^fen  oon  feiner  gamilic, 


•)  La  Fare  p.  147.  ce  qai  (bie  grojc  SBorfidjt)  parut  puerile 
•ax  plui  Benseii ,  iiiaia  qoi  flatta  le  Roi ,  dana  la  peasee  qu'il  cn 
■cquerroit  la  rcpulation  d'un  prince  resula,  prudent  et  dissimule. 
man  oerglcidie  bfn  Sricf  be«  ÄönigS !  Safare  ,  übcrt)au)}t  ein 
ailann  »on  burdjbrinacnbem  Urtbcil,  Hatte  aucf)  J)icr  flanj  ri*tig  g« 
feben.  Da?  bie  .Königin  SBufter  ni<f)t  allein  barnm  gemußt  babt, 
fagt  au<b  Statine  in  ben  Fragm.  Hist.  „nn  l'avait  dit  ä  Ijiigae«, 
pour  le  dire  ii  Mad.  de  Chevreu^c,  aliii  qu^elle  y  disposät  la  Keine; 
ee  qui  ee  fic  a  Dampierre.  VUleroi  le  sut  aasai.  Le  RoI  vouloit 
le  faire  arrtHer  dana  Vani:  quoi,  au  milieu  d'unefitte 
q  a '  II  V 0  u  8  d o  n  n  e ,  lui  dit  la  Re  ne.  Süan  fiebt  Uii)t,  meldten 
®tunb  bct  .Ronig  batte,  fi(b  gegen  bie  .?)crrn  feine«  ■^ofi  anberS 
ouSjufpretben.     (Sanj  fo   wie  SRacine  erjäblt  ti  au<6   ber   jüngere 

SBrienne,  Meooires  t.    11.  p.  177.     Bann  p.  182:  Le  Roi 

ne  a'oiiTrit  de  la  reaolulion  qu'il  avait  priae  de  faire  arriiter  le 
auriotendaat  qu'ä  trnia  perfonnea :  La  Reine  ea  mere,  M.  Le 
Tellier  et  moo  pere,  qu'il  Liiapa  anprea  de  la  Reine  -  mere  pour 
conaeil  et  pour  mettre  les  acellea  aur  le«  papicra  de  M.  Fouquel. 
Id  ducheaae  de  Clievreuae  et  Laiguea  le  aavaient  auaai,  mala  l'eie- 
culion  leur  en  etait  cachee.  Quoi  qu'il  j  ait  bleu  de  l'apparence 
(jj  tsobl!)  que  M.  Colbert  eu  avait  couuiiiaaaace ,  on  dit  cependant 
que  le  Roi  lui  eu  fit  une  fiueaae,  parceque  M.  Colbert 
s'oaa  jamaia  parier  ä  aa  Majeatc  de  faire  arr^ter  M.  Fuuquet,  et 
ae  conlenta  de  faire  afir  la  ducheaae  de  Chevreuae.  3Bob«r  nteij 
man,  ba^  Golbert  mit  bem  Äonige  nicbt  batüf-et  fytatb?  Srau 
»Ort  Cafapette ,  bie  ibtc  ©efibicbt»  ber  ptinjeffin  .Henriette  unter 
ben  Äugen  «nb  jum  Ziitil  na<b  ben  Slotijen  biefer  ^rinjeffin  fdjrieb, 
fagt,  ber  Äönig  fei)  »on  8c  SeUict,  Golbert ,  btr  J&erjogin  »on 
Gbe»tcufe  unb  .Jierrn  »on  Saigue«  beroogen  »orben ,  gouquct  ju 
flürjin. 

•*)  Motteville.  Coli,  de  Petitot  S.  II.  t.  40.  p.  16S.  Nooa  le 
vioea,  prenant  le  contre-pied  de  Fouqiiet,  venir  tout  aeul  chei 
le  Roi  avec  on  aac  de  veloara  aoir  aoua  aon  braa,  coDime  le  moiudre 
petit  coBUuia  de  T^pargne. 


um  CrfaubnlS^  »Tnlge  Jarnttienangetegenfieitcn  orbnen  ju  bflt« 
fen,  blieben  uiil«ead)tel.  Seine  Jirantbeit  batte  fo  jugenom» 
men,  Caß  fein  HvM  bie  Xerjfe  in  ber  Statt  ju  Satb  ju 
sieben  roönfdife;  ti  würbe  »erreeigert.  (£r  bat  um  einen 
S9eid)t»ater,  unb  erbielt  jur  Antwort,  baß  man  fein  ©efud) 
nid)t  eber  geiufi^ren  fönne,  ali  bii  er  obne  allt  .^offnung 
fen.  er  genaä,  unb  fobalb  er  baS  fSetU  »erlaffen  fonnte, 
würbe  er  nad)  Jfmboife  unb  »on  ba  am  SBeibna(f)t«tage 
natb  33  i  n  c  e  n  n  e  6  abgefübrt ,  wo  er  am  4.  SOJÄrj ,  alfo 
fccb«  OTonate  nad)  feiner  äJerbaftung,  jum  erflenmal  »erbört 
würbe,  erfl  am  18.  3uni  1653  warb  er  ju  größerer  »es 
(juemlidjfeif  ber  SRitbfer  in  bie  Waftille  gefegt.  Unfetbeß  wo* 
ren  feine  Saeben  fofort  nat^  Knfunft  be«  Jturier«,  roetcber 
bie  9iad)ri>bt  »on  feiner  aSerbaffung  übcrbracbtc ,  »erfiegelt 
morben.  SJacb  einigen  TOemoiren  ber  Seit  Ijättc  goU'ltwt  >"» 
Tfugcnbtirfe  ber  >;i?erbaffung  aufgerufen :  Saint  OT anbei 
93Jabamc  JDu  pleffi«:Selliere '.  3m  .^aufe  ju  Saint 
SDJanb^  bei  SÄelun  lagen  numlitb  feine  wicbtigften  Rapiere, 
©in  Sebienter,  SBamenS  8a  Joreft,  bätte  ben  9Binf  »erilans 
ben,  wÄre  ju  Juß  narf)  ber  nad)ften  Station  geeilt,  wo 
ju  gouauet'ö  Sienfl  ^ferbe  bereit  gefianben,  unb  fe»  jmbtf 
Stunben  »or  bem  Äurier  be«  Ä6nig«  in  ^aris  angetommen. 
Sofort  bätte  Souiiuef«  Sruber,  ber  7(bt  »on  Sarbeaur,  mit 
9Diab.  JDupleffi«  5  JBelliere,  ber  »erfrauteften  greunbin  be« 
Cberintenbanfen ,  unb  mit  einem  Mngefienten  im  ginan^minii 
flerium,  SBruant  be«  Garriere«,  JKafb  gehalten.  Sie  wären 
inbeß  nicbt  einig  geworben  unb  b^tlen  —  barin  fltmmcn  alle 
überein  —  fömmtlicbe  Rapiere  an  Crt  unb  Stelle  gelaffen. 
jDiefe  ganje  @efd)id)te  ifl  gewiß  bloße«  Stabtgefcbwa§.  J)enn 
angenommen,  bie  Jlucbt  be«  SBebienteii  fei)  weber  »on  Uu 
tagnan  nocb  »on  feinen  ©oltaten  bemertt  worben,  er  fen  fo 
fdjnellfüßig  gewefen,  baß  er  ben  JKeutern,  ivelcbe  ber  Äbnig 
fogleid)  nad)  allen  ©egenten  bin  au«f(bic(te,  »orau«geeiIt  w5re: 
wie  fonnte  bie  fluge  grau  »on  ffleOiere  bie  Sborbeit  begeben, 
ben  "Hbbi  JouQuet  in  ta«  ®ebeimniß  ju  jieben,niit  bem  ber 
Sberintenbant  feit  langer  Seit  notorifd)  in  bitterer  Scinbfcbaft 
lebte*).  ®aß  bie  SJJufiigen  auf  ben  Straßen  unb  in  ben 
Salon«  berglcid)en  Oerücbte  eine  Seit  lang  glaubten,  ifi  natür: 
lirf).  Ubit  Kai  fotl  man  »on  Siebtem  urtbeiUn,  bie  ein  (Set 
rüc^t,  wofür  fie  feinen  cinjigcn  Seugcn  »erbringen  tun« 
ncn,  bem  ingetlagten  al«  SBewei«  feine«  bijfen  ©ewiffen«  »oc« 
röcfen,  mit  bem  ganj  au«  ber  8uft  gegriffenen  3ufa|,  baß  et 
bie  Ttbficbt  gebabt  bätte,  Saint  9JJanti5  aniünben  ju  (äffen? 
gou.iuet  nennt  bie«  SBerfafircn,  gewiß  nicbt  mit  Unrecbt,  jäm: 
merticb  (pitoyable).  S9ei  ber  ffiefcblagnabmc  ber  Sacben  »er« 
fubr  man  mit  Unorbnung  unb  Seibcnfdjaftlicbteit.  ?>apiere, 
®elb,  @elbe«wertb  würben  weggenommen,  al«  ob  er  fcbon  »ers 
urtbeilt  wäre,  obne  baß  feine  ®attin  ober  irgenb  3emanb  »on 
ben  Seinigen  babct  feen  burfte,  jum  Sbeil  oftne  SBeifenn  einer 
®ericbtäperfon,  cbgleicb  berfßniglicbe  iBefebl  bie«,  wie  natfirlicb, 
au«brücflid)  beflimmt  batte,  jum  Sbeil  nur  auf  münbticb« 
Sefeble  be«  ÄSnigS,  bie  Solbcrt  überbracbte.  6«  ift  übers 
baupt  nicbt  ju  leugnen,  baß  (Solberf,  ber  fd)on  au«  &i)^Qe^üt)l 
jebc  Sbeilnabme  an  tiefem  ^voct^  ablebncn  mußte,  in  ben 
Jfften  nicbt  nur  al«  febr  eifriger  Sbeilnebmcr  crfd)eint,  fonbern 
gud)  nocb  SBelieben  Rapiere  mitnimmt,  beren  3nbalt 
nicbt  einmal  angegeben  wirb,  ^ocb  nu'br.  3ni  ^Jrotofolt  »on 
Saint  93Janb6  wirb  gefagt,  ßotbert  fep  ben  19.,  20.  unb  21. 
September  »on  früb  fecb«  bi«  7(benb«  balb  ficben  llbr  jugegen 
gewefen,  unb  nad)  bem  ^'totofotl  »on  ^ontainebleau  ift  berfelbe 
Colbert  an  benfclben  Sagen  in  ^ontainebleau,  welche«  »ier^ei)» 


*)  gouquct  batte   »ier  Brübct,    »on  ttdcbcn  (Sincr  SrjBifc^of 

»on  9larbonne ,   ein  ^wiittx  Sitfc^of  »on  Xgbf« ,  ein  dritter  Jlbbii, 

unb    bct  3üngfle  crftet  ©taUracifter  bc«  Äönig«  roar.      iDcr  Vbbe. 

ganj   anettannt  STtajarin'«  ®pion ,  (Memoira  de    Gnurville,  in  bet 

SoUection  von  petitot  t.  LH.  pag.   300.   unb  310.)  bet  untei  an« 

bcrn  ben  Äarbinal  Sic?   au«  bct   33eCt   fcbaffcn  wollte ,  fjatte  bntc^ 

fein  SSctbältniS  }u  anajarin  cigcntlicb ,   wie    man  ja  fagcn  pflegt, 

ba«  @IiicE    feine«  Srubci«  gemacht.      II    etoit  brouille  avec  le  Sa- 

rinteodaut  (1658);    il    le  vojoit  pourtant  eicore  ,    maia   il    ne  Ten 

ncnageolt  paa  davantage:    il  n'f    a  rien  qu'il  n'ent  dil   ä  Lyon  aa 

Cardinal  pour  le  perdre.      Sa  baine  venoiC   de  ce  qu  ayant  fait  aon 

frcre   Surintendait  dee    financea ,   et  pretendant   par  la    en   devoir 

«tre    le    maitre ,    l'autre  n'avait    paa  touIu   aonffrir  an  Joog  que 

l'abbe    rcndoit    un    peu  tyranniqne,  et  aur  cela  leure  flatteura  lea 

animant  toua  lea  joura  de  pUia  en  plua  Tun  contre  l'autre,  la  baine 

qu!    d'urdinaire  eat  plua  grande    entre    lea    prochea     qu'eutre   lea 

e'lrangera,    ne    gardoitplua     de    borneaeatreleadeux 

frerea.     Me'm.     de  Busay  -  Habulln    II.,  p.    175.  ed.  1606.     gut 

baifotgcnbe  febe  man  Recueil  t.  IV.,  p.  93.    JDaS  wit  JCttagnan'« 

SKcmoircn  ni(bt  benu^t  baben,  wirb  9?icmanb   befrcmben ,  ba  fi»  be= 

betanntlicb  nicbt  »on  Jtrtagnan,  fonbern  »on  bem  obetfläc^tic^en  Bifl» 

fibteibet  Sonbta«  be  (Soutti(  eetfaft  ßnb. 

28* 


220 


35  e  r  c^  t. 


Etunicn  »on  ©at'nt  SKanbe  entfernt  ifi  *).  Gt  ütingt 
fogar  ein  Jtaftcfjcn  mit,  um,  luie  cc  fagt,  bic  harten  »on 
SBcU«  =  3ö[e,  bie  et  iem  ÄOnige  ju  jeigen  TOÜnfthc  (nicfjt : 
tic  fcet  Jlßnig  ju  fcfecn  »ec(angc),  ^incinjutJactcn  ♦♦).  ©cijt: 
richtig  bemerft  Jououet,  moi)cv  et  benn  gcwupt  fjabe,  ba^  fic^ 
bie  Äarten  bort  bcfunben,  warum  et  ein  J$Äftcf)en  baju  mits 
ßcbtacf)t  i)äbe,  ba  man  bocO  Sanbfatteu  ju  tolten  pflege,  unb 
brittenS,  06  et  nicljt  mc^t  t»i|Te,  baß  man  i^m  bie  crivci^nten 
Äatten  fcI)on  in  ÖlanteS  weggenommen  fjabe?  SSct  fann  d 
lern  2tngctlagtcn  octatgen,  taß  et  (lierauS  ottc  ©c()IüiTe  jtel)t, 
bie  man  nur  barauä  tieften  fann ,  unb  baß  et  namentlid)  bcs 
fjouptet,  ©olfcert  tjafic  if)m  gerabe  bitientgen  ^Japiere,  mit  bes 
nen  et  fic&  »evtljeitigen  Mnne,  nieggcnommen,  unb  falfcfje,  bie 
3U  feinem  aSctbctben  gereicljen  follten,  untergefcfjoben.  Za^ 
reenigficnS  bie  erfie  aScfitulbigung  nic()t  ungegtiinbet  ifi,  be^ 
tveifcn  bie  2C!tcn.  ®enn  bet  Sßnig  fclbft  «rflatte  feiedid)  uot 
5>taftbcntcn  unb  Kfltf)en  im  gjattament,  baß  atlerbingö  G  0  ( ^ 
bett  ifjm  Rapiere  auö  'Jouiiuet'fi  Sffiofjnung  übcvbt-üdjt  (jättf, 
ia^  fie  aber  ©taatggctjeimnttTe  cntdiclten,  mithin  Bern  ®eric()t 
nicijt  mitgct^eiit  werben  bütften  *♦♦).  JSein  ®ettcf)t  ber  aSelt 
wirb  biefen  ®runb  jurdctjenb  finben,  ba  nicftt  b(oS  bicfe  übet 
jene  rinjetne  Sf)ütfacl)c,  fonbetn  bie  gan^c  iBetwaltung  ein  ®c: 
genfianb  bet  Äiage  war,  unb  et  butt^  nichts  in  bct  äBelt  ficf) 
rechtfertigen  tonnte,  ate  burcf)  feine  gjapierc  unb  namentlich 
nic^t  burc^  ^riuatpapiere,  fonbern  burcl)  fo[ci)e,  wetclje  ben 
Staat  betrafen,  alfo  @taatsge()eimniffc  enthielten.  iDie  5)0= 
piere,  bie  man  mir  weggenommen  fjat,  fagt  Jouquet,  finb  ge; 
rabe  bie  wicfjtigften ,  weit  fie  bie  Siac^weifungen  übat  meine 
aSerwattung  enttjatten.  &  finb  bie  JSricfe  uon  SRajarin, 
©crttten,  ßolbett.  Scbcrmann  weiß,  bap  9^a3atin  ununi; 
fc^rdnft  regierte,  baß  nid)H  otjne  feine  ©cncl)migung  gef(()e= 
ijtn  burfte,  t6  ift  mitljin  unmögiicf),  baß  icf)  im  Paufe  »on 
neun  3a()rcn  nic^t  ein«  SHengc  ©cftreiben,  !ß«fe()(e  u.  f.w.  von 
if)m  nijciUen  fcaben  foHte ;  baffeibc  gilt  »on  ©erpten,  baffeibe  »on 
feinen  ©efretäten,  namentlich  »on  Solbcrt.  IHltin  in  feinem 
3n»entanum   finbet  \Ui)  (äwci  ober  Drei  Öriefe  auegenommcii) 


(que  voiJi  Tei'ez  tontes  les  diligencesnecessairelipönt'cegnjet)." 

(iu  tag  affo  bcm  itanjlcr  |el)r  am  |)erjcn,  taß  bie  ^etrn, 
bie  er  ^inffl)ictte,  bie  Erften  feim  m(ic()tcn.  ®ic  famcn  aud) 
wirHici)  c^cr  unb  fanben  baS  4>auö  ftatt  »on  einet  (Ji»ilbe= 
l)brb«  »on  einet  ajJtlttärwacftc  bef«|t.  —  ©in  großer  |>acf  fa^ 
picrc  würbe  »on  jwei  ®cric^tgbeamten  für  unnü|  ettlärt, 
in  einen  ©acf  geworfen  unb  fo  in  ein  anbereS  3immct  ges 
bracht,  wo  ftc  einige  Seit  unbeacf)tct  liegen  blieben,  wo 
man  alfo  allcrbingg  hinweg  unb  Fjinju  t()un  tonnte,  ©patet 
wirb  biefer  Sact  wieber  »orgebracijt  unb  tai  ©rftc,  «laS 
man  bann  fuifcet,  ift  eine  ©c^rift,  aus  wctcijev  Ijevoorgehen 
foU,  baß  Jouiiuet  jSfjrlic^  »on  bcn  ^ncfitern  ber  ©aijftcuer 
eine  bebeutenbc  ^cnfion  ctfjatte  *).  83iele  Rapiere  mürben 
gat  nicf)t  patapfiitt,  anbcre  nur  »on  Solbcrt'ß  ÜBertrautcm 
goucautt,  ber  gegen  aßen  SSraucf)  »om  .S^bnige  jum  örcffiet 
bct  (Scric^tfbeamten  gcwÄljlt  worben  war.  JDicä  füib  nur 
einige  »on  ben  unjiil)ligcn  gcfe^witrigen  .&anblungcn ,  bi< 
man  ficij  bei  bct  JBefdjlagna^me  bet  ©ac^en  ju  ®c!)ulben  fom; 
men  ließ. 

gouguet  wutbc  »ot  eine  ©pecialcommiffion  (chambre  de 
justice)  gcftefit,  beten  SOJitglicbet  bct  Jtönig  aus  ben  »etfrf)iei 
benen  ^'arlamenten  gewählt  hatte.  Tfucfj  Hd  wat  eine  ?ßcu 
legung  be6  Wccf)tö.  Bcnn  als  gouguct  fein  3(mt  als  (ScneraU 
procurcur  niebcrlegtc,  war  er  fcfjon  fünf  unb  jwanjig  Sa()re 
SOJitgtieb  beS  ^^'^t'^'nents  gcwefen ;  mithin  genoß  er  bie  SSors 
rechte  bet  SSetctanen,  bie  felbft  nad)  iljrem  austritt  S^renmiti 
gliebct  blieben,  eine  berattjenbe  Stimme  behielten  unb  in  Etis 
minalfäßcn  nur  »om  gcfammten  9)arlament  (grand'  cham- 
bre) gerichtet  werben  tonnten.  Zud)  aU  Obcrintenbant  tonnte 
er  nicht  wieber  »or  eine  chambre  de  justice  gcftellt  werben,  bie 
überbcm  nicht  einmal  competcnt  war,  über  ©taatSserbrethen 
ju  urtf)eilert  **).  Mbcr  abgefchen  bacon,  war  auch  fcic  SSahl 
ber  einzelnen  JRicfjter  »on  ber  2trt,  ta^  fich  gouciuct  mit  Kcc^t 
baröber  betlagcn  tonnte.  S!Rct;rere,  j.  SB.  ber  yrafibcnt  bc* 
®crichtS,  ber  Äanjtcr  ©eguicr,  ber  ®eneralnb»ofat  Salon, 
einet  bet  grbßtcn  Suriffen  feiner  Seit,  waren  fo  notorifcf)  Jeinbe 


iai  minbcfte,  webet  »om  Oftatbinal,  noch  »on  feinen  2(nge|tellten,    beö  Mngetlagten,  baß  i()te  eigne  ©hte  erforbert  h^tte,  äurütfs 
fein  Sefel^l  über  bie  ungeljeuren  ©ummen,  bie  burc^  ihre  ^änbe    jutretcn ;  2£nbere,  j.  S3.  (Soibert'S  S' 


gegangen  finb.  Unb  ba  icf)  fo»iete  unnüge  ^.lapiere  aufbewahrt 
labe,  fo  wirb  mir  fein  SSerfianbiget  jutrauen,  baß  ich  bie, 
Wetcl)e  äu  meinet  iKedjtfertigung  bienen  mußten,  »ernichtet  l)atte. 
Sernet  wirb  im  ^'cotofollc  »on  ©aint  SJJanbe  »on  ^wei 
»etfchloffcnen  .Koffern  gcfprotften,  ^u  welchen  bet  ©djlüÄcl 
fcf)le;  in  einem  jweiten  QJtotofott  finb  bie  Äoffft  offen,  unb 
man  f;at  Rapiere  hetauSgenommcn  ,  o5ne  baß  man  erfahrt, 
üb  fic^  ber  ©chlüffel  gefunbcn,  ober  wct  ben  Äoffet  geöffnet 
fjabe.  ®teS  fßnnte  »ergeffen  fepn.  Jlnffallenb  i|"t  d  ober 
boc5,  baß  in  einem  cnbern  ^Jrototofl,  »om  23.  tfcbruat  16Gi, 
bet  ©chloffermciftet  jum  Seffnen  eines  ÄofTcrS  geholt  wirb, 
nadjbem  baS  ^rotofoll  unterzeichnet  ifi  unb  bct  Sine  ber 
(Sommifjarien  fic5  bereits  entfernt  l)at  f).  ©in  folc^eS  Ä?erfa[j= 
ren  für  abfichtSloS  ju  halten,  ift  fd)roct ,  bcfonberS,  nachbem 
man  fotgenbcS  Schreiben  bcS  .SanjtcrS  ©eguicr  an  ben  9iath 
ffienarb  gelefen  hat,  auS  bem  beutlicf)  hcroorgefjt,  baß  man 
ungern  anbete  atS  ganj  »ertraute  5)erfonen  gebranrfjte.  „Seh 
fchteibe  3hnen  biefe  Seilen,  um  ©ie  iu  bitten,  ©icf)  mit 
.prn.  l'Mleman  nad)  ®.  3Manbe  ju  begeben,  um  an  alle  Srte 
bicfcS  .^aufeS  bie  Siegel  onjulcgcn  unb  fie  burch  ftarte  SBa: 
c^en  fic^cr  ju  (leßen.  SBenn  ber  .&err  Stinlticutenant  fchon 
bie  ©iegcl  angelegt  haf^  fo  werben  ©ic  nichts  thun ;  finb  ba: 
gegen  ©ie  bie  ©rften,  fo  ^at  er  Sefef)l,  nid)tö  ju  thun. 
3(^  bin  übctjcugt,  baß  ©ie  foötel   als  nibglid;  eilen    wetben 


Sfecim  ^.''uffort,  waren  bie 
nÄchften  SBerwanbten  feiner  ®egner  ober  jlanben  in  fo  abh^ns 
gigen  aScrhältnitfen  ju  ihnen,  baß  fie  fc^on  bcShalb  nicf)t  wol)l 
für  unpatt^eiifcb  gelten  tonnten  ***). 

Snbeß  blieben  S"U()uet'S  SSotfteKungen  unberücfftchtigt, 
unb  ber  ^rojeß  begann.  35ie  SSerbrcchen,  bercn  man  ihn  ans 
tlagte,  waren  tfieilS  ©taats»crbrechen,  (crimes  de  leze  Majcatej, 
t!)eilS  Unterfcf)leife  unb  ardßbrfiuche  in  ben  gtnanjcn. 

Unter  ben  ©taat  See  »brechen,  bie  er  begangen  l')aben 
foßtc,  war  baS  ©rftc  baS  Süeberfchreibcn  beS  '^CnfangS  eiiieS 
$(aneS,  waS  feine  ^reunbe  thun  follten,  ihn  ju  retten,  wenn 
feine  ®egner  eS  unternehmen  würben,  i^n  ju  ftür^cn.  2Mefet 
©ntwurf,  ber  nid) t  einmal  beentigt  noch  »lelweniger  inS  3?cinc 
gefcfjrieben  war,  »on  beffen  ®afei:n,  fooiel  fic^  aus  ben  Elften 


*)Rei!iieil  des  de'fenaes  de  M.  Fouquet  I.  pag.  7. 
*♦)  ebenbaf.  p.  190. 

***)  ebcnbaf.  p.  3n.  3Bie  nict)ctträ(l()ti9  ßotbert,  ber  im  S. 
1680  über  10  ajJiUionen  6efai,  btnUn  tonnte,  bciDCifl  unter  anbcrn 
ein  Säricf,  bcn  er  bcn  31.  Set,  1659  aui  VitvttS  an  SOJajariti 
fdirieb,  rooBon  fii)  baS  .Orisinal  auf  ber  tönigl.  SBibriofhft  bcfinbct 
(Oeuvres  de  Louis  XIV.  t.  I.).  (Sin  »on  ibm  cmpfoblencr  SScr: 
wanbtct  Jatfe  ben  jtarbinal  betrogen,  ba  bittet  er  bitfcn,  iaS  SSets 
brccbcn  an  allen  feinen  SBctWanb  ten  ju  flrafcn :  il  n'est 
pas  juste  que  V.  E.  en  puuisse  l'aoteur  scul ;  Ses  graccsu'oiit  point 
e'te'  personnelles,  elles  ont  rcgarde  toutc  ma  famille:  il  est  juste 
que  V.  E.  la  punisse  toute  enticre ;  et  pour  moi ,  Monseigneur 
(ber  Sitct,  bcn  OTajann  gern  Borte),  sans  les  ordres  eipres  de 
V,  E.  qui  me  rctiennent,  je  m'en  seroi»  alle  en  poste  la  trou- 
vet  avec  toua  mcs   frcres ,   pour  la  supplier  de   nous  piinir  cumme 

Ie  mcrite  nn  crime  de  cetle  nature. Je  finis ,  m'estimant  in- 

dign«  de  prendre  la  qualite'  ordinaire  de   tres- fideleeerviteur  de  V. 
E.  —  Colbert.« 

,,',  +)  Sbenbaf.  pag.  262.    «Scguicr'ä  ®(f)rci6cn,  wcItbcS  mit  wei; 
Ut  itnttn  anfu'bren,  finbet  man  im  nd'rali(*)en  Sanbc  ©.  160. 


*)  ©benb.  p.  19n.  finbet  man  ba§  ^rotofoU,  rocldficg  bicr; 
über  bie  unocrrocrflicljcn  Scugniffe  ber  Sitfiijbcamten  cntbält.  2)cr 
jlöntg  »erlangt,  man  foUc  ifcra  bie  roid;tigilcn  9)apicrc  bringen; 
bie  Eommiffärc  finben  ftc  aber  fo  widjtig  (de  teile  imporlance),  baS 
fie  bicfcU'Cn  ibrcm  (Srcffier  goucault  nid)t  allein  »cvtraucn  moUcn. 
©ic  übergeben  fie  bcm  Äiinigc  felbft;  .,8ur  quoi  iious  auriuu»  pris 
occasion  de  lui  dirc  que  nous  c'tinus  otitgc  de  l'avertir  qiio,  daua 
Tordre,  les  pieces,  que  nous  Ini  appnrtious,  devoieut  Ctrc  r  e  m  j - 
ses  avec  tuutes  leg  autres  trouvt'es  pous  Ic  dit  scclle  ,  et  que  nous 
supplions  Sa  Maj.  de  prendre  en  bonne  part  Icditavis, 
dont  oous  e'tious  cfaargc's  de  la  part  des  dits  Couiniissaircs  puur 
lebieu  dela  Justice,  ^cr  .^önig  fagt  ibncn  q  u  'i  1  1  'e  n  - 
tendoit  aiiisi.  SIßcr  iuitb  in  ber  cntgcgcngcfp^tcn  JCntwott 
bcS  .Königs,  »on  ber  wir  oben  gcfproc^cn  b^bcn,  ben  (äinfluf  feiner 
SJiiniflct  Bcrtcnnen? 

**)  ebcnbaf.  ®.  40  unb  f.  SBcm  btc  ^3roäc?rrf)riftcn  nicbt  jur 
■^cmb  itnb ,  bct  »crg(cicf)C  Hist.  de  Louis  XIV.  par  de  1  a  H  o  d  e 
Liv.  XXVn.  2)icfcS  S8ud)  i|l  bcJanntti^  unter  jwci  »crf*icbcncn 
SJamcn  crfcbicncn;  in  ber  5Cu§g.  bei  3.  iDüren  int  Jgaa^  1740  u.  f. 
5  SBÄnbe  4.  iflBruzen  de  la  Marliniere,  prem.  Guogr.  de 
S.  M.  CatUol.  Sccre'laire  du  Roi  des  deux  Siciles  et  du  conseil  du 
Roi,  auf  bcm  Sitcl  genannt,  bagcgcn  ftcbt  in  bct  Mu^gabc,  bie  in 
bcnfdbcn  Saßrcn  in  6  Guarlbä'nbcn  bei  aSarrcntraw  in  gtanffurt  unb 
6brifl  in  Soff'  crfdjicncn  ifl ,  bet  9tame  beS  w  ab  ren  SScrfaffCrei, 
de  la  Ho  de,  auf  bcm  SSitct. 

***)  23icS  war  bie  allgemeine  ©limine;  man  Icfc  nur  bi« 
SBrtcfe  ber  grau  t>on  ©cBigne  unb  6onratt'S  JCuffa?  über  bcn  ^rä: 
ftbcntcrt  oon  9lfSmonb.  Sap  cbcnfo  allgemein  ßolbert  ars  bie  Sricbs 
fcbcr  bcS  ganjen  SSerfabrcnä  angefcbcn  wutbc,  bcwcifl  fdion  J^i: 
nault'S  fur[f;tbatc6  ©Onctt:  Ministre  avara  et  lache  ».  f.  tu. 


§ätxd)t. 


221 


ergab,  Wtcmanb  etwa*  «fahren  ^offe  *),  cnfHdt  im  ffßcfcnf« 

li<t)tn  jufni'ntce:  @(it  IditgcriT  3i'it  \a<f)t  itt  Aariinai  SXajadn 

ü)m  auf  aU<  SBi-ifc  ju  fctjdtirn,   inbcm  ci  ifin  6i'f  Um  Könige 

enljumtc,  it)n)  $cint)c  ju  m3r()(n  fucfjc  iinb  fügar  im  @(i)00$c 

feinet  Jümili«  3t»tctracf)t  ffic.     (ät  möfTe  fcaljct  fürcbtcn,   fc<c 

Äutbinal   a't'rtc  tabci  nidit  rtcfecn  6(cibcn.     JDa  er  nun  a6«c 

ti)ci(fi  aui  ^rfahriinj   tbciU  aus  lieg  Jlattinal«  SOiunfce  ivifTe, 

baS  tcrfelt'C  mcljcere  feinet  Jeinbe  blo«  au«  Jucdjt  Bot  if)ter 

Wacfjc  9cf(l)ont  I)a6e,  fo  fSnne  er  flbcrjcugt  fenn,  bap,  »enn  bet 

Jtarbinal  einmal  etwa«  gegen  if)n   unternehme,   betft-Ibe  HUiS 

tliun  werbe,  um  ihn  für  immer  unfcfjablirf)  ju  ma(()en,  bap 

er  itim  alfo  m<i)t  bUi  fein  2(mt,  fonbern  aucb  Srcil)cit  unb  ic 

htn  rauhen   »erbe.    Sowie  er  baijer  Berliaftet  würbe,  füllten 

bie  ©einigen  »erijintern,    bafi  ba«  Parlament  nitfjt  ju   eifrig 

dnfcijiiitc,  bamit  ber  Äarbinai  nif()t  nocf)  meljr  erl^ittert  werte; 

man  folle  fiel)   nur  bafür  »erwcnben,  bap  er  feinen  Sebienten, 

feinen  JXoci)  unb   feinen  Itrjt  6et)atten  bürfe;   feine  Stau  foUe 

firf)  in  ein  Älofter  jurüctjiel)en;  feine  Soc^ter  mit  ifjreni  (Satten, 

bem  (Srafen  61)aro|t,  nac()  6a(ai«  geben  unb  ben  ?plaj  in  gus 

ten  Staub  fejen ;   taffelbc   foHe  mit  !8e[Ie:3Sle,   öoncarncau 

unb  einigen  anbern  Crten  gefci)el)en.     Si^eitet  folle  man  nicfjt 

9et)en,  fo  lange  SOia^atin  ftcf)  begnüge,  il)n  gefangen  ju  Oalten, 

beginre  er    aber  2(ergercS   (s'il  passoit  outre),   fo  muffe    er 

müntlicf)  iinb  fc^riftlii!)  »on  allen  feinen  äScrwantten  unb  jreun: 

ben,  namentlich  oom  SOiarfffiall  gabert,  beftürmt  werben,  .pelfe 

ba«  nicijt,  fo  ti^nne  man  etwa  ein  SJianifeft  gegen  fcie  ©ewaltj 

tl)5ti;ifeiten  ber  iKegterung  ausgehen  laffen,  ba«  ^Jarlament,  bie 

®eiftlict)feit  aufregen,   einige  ©clüffe  bewaffnen,  um  Sarm  ju 

machen  (pour  faire  crier),  unb  allenfaH«  auch  einige  feiner  hcf; 

.tigften  geinbe,   i.  !8.  Sie  Sellier,  entführen  **);  feine  (Schiffe 

mü|Je  man   mit  ftembcn  ©olbaten    unB  SJIatrpfen  bemannen, 

unb  ben  9?iceabniiral  92euffchaife  ju  gewinnen  fachen  (cultiver), 

baß  et  S8elle:3*'e,  wenn  er  ben  Auftrag  erhalte,  d  ju  bclai 

flern ,  nicht  ernfilich  beCränge.    .^ierauf  folle  man  burch  gütliche 

Uebereintunft  feine  JreilaiTung  ju   bewirten   fuchen ,  er  wolle 

bann  SBürgfchaft  ftellen,  fich  am  jlartinat  nicht  jU  rächen.    Sei 

jebem  (Schritt  folle  man  feine  treue  Jreunbin,   Mabame  JDus 

VieffiisSäelliere,  bie  ron  allen  feinen  SBünfchcn  genau  unters 

tictjtet  fen,  jU  Siath  jictjen.    >Det  Anfang  wat  1657,  ba«  üti 

brige  ohngeführ  im  oanuat    1659  gefchrieben.    —    gou.iuct'« 

ä5ertheitigung  über  liefen  >purft  tragt  ben  ©tempct  ber  reinfien 

Unfchiilb  —);  übrigen«  bebarf  e«  feiner  ißertheibigung  gar  nicht, 

wenn  man  erwogt,  baß  SOiajarin,  gegen  welchen  ber  5>fan  ges 

richtet  ijl,  gefiorben  war,  unb  ia'^  ei  fein  ®efe|  giebt,  bur«h 

welche«  (äebanfen  befitaft  werben.    Cogitationis  poenam  nemo 

patitur. 

Der   jwcite  Älagepunft  wat,  ^oucjuet  habe  Seile  =  3«te 
fcefeftigt.    goui>uet  hatte  Seile  =  3«1 


ben  *).  UeSerbem  ^afte  n  nicht  nur  bem  Jl5nige  fetbfl  meht! 
mal«  ben  üßunfch  geÄupert,  Seile:  3«!'  bem  Staate  ju  rerfaiis 
fen,  fonbern  e«  war  aud)  erwiefen,  bap  ber  öomnuinbant  te« 
?'la|e«,  wie  aucf)  ber  oon  Soncarneau,  nicht  bie  minbefle 
©cbwierigteit  gemacht  l)attt ,  bie  tüniglichen  Stuppen  eine 
julaiTen. 

XI«  britte«  ©taat«i'cr6rechen  wirb  angeführt ,  bap  et  ba« 
®ourernement  »on  Sonearneau  getauft  habe.  aSie  ein  «ffent; 
lieh  mit  Sffiiffen  be«  Jtarbinal«  SKajavin  abgefchtoffener  Äauf 
auch  nur  fcheinbar  jum  SJerbrechen  gemacht  werben  fonntc,  be: 
greifen  wir  nicht.  Uebtigen«  befttitt  Jouciuct  auch  ba«  Jattum, 
inbem  et  angab,  et  habe  Concarneau  für  feinen  iüngften  Sru: 
ber  getauft. 

3um  pierten  würbe  et  angeflagt,  et  hat'e  fich  »cn  mehre; 
ren  5)crfonen  fchriftliche  SSerfprechen  ihrer  Sreue  unb  (Ergeben: 
heit  au«ftellen  laffen.  S)ian  fanb  brei  Schriften  biefet  "iitt: 
©ie  eine  bejog  fich  auf  ben  Änfauf  ron  Seile  ;3«te  unb  war 
burchau«  unpcrfnnglich.  2)ie  3wdte,  Bon  einem  ^räfibenten 
be«  Sberfteuerhof«  (cour  des  aides),  SXuribot,  auSgeflellt, 
enthielt  alterbing«  ein  gefc^wibrige«  »etfprechen ,  allein  erftlit?) 
hatte  e«  gouguet  nicl)t  geforbert,  fonbern  im  ©egenthell  SOJa; 
ribor'«  ajerfahren  getabelt,  unb  jweiten«  war  et  nie,  webet 
Borhet  noch  nachher,  in  irgcnb  eine  nähere  aSerbinbung  mit  SOJa: 
ribor  getreten,  hatte  mehrere  ajerfügungen  gegen  ihn  erlaffen, 
unb  wenn  er  bei  ber  cour  des  aides  etwa«  ju  fuchen  hatte,  fiel) 
nicht  an  ihn ,  fonbern  an  ^nbere  gewenbet.  ZlU  biefe  Mngaben 
würben  Pom  5>räfibcnten  Bon  SDJaribor  im  »erhör  betätigt.  — 
®ie  Britte  war  Ben  einem  gewiffen  JDelanbe«  au«gertellf, 
bet  im  Sienfl  be«  UbU  Jouguet  unb  Gommanbant  Bon  Gon: 
carncau  gewefen  war.  211«  bie  Srüber  fich  Berfeinbet  hatten, 
erflärte  ber  Sberintenbant,  ©elanbe«  miSge  jwifchen  ihm  ""b 
feinem  Sruber  wählen,  ©elanbe«  bcfpracf)  fich  erft  mit  bem  7Cbb< 
unb  ficnte  hierauf  unaufgeforb  ert  ben  Schein  au«,  wos 
burch  er  fich  bem  Oberintenbanten  gegen  Sebcrmänniglich  Per: 
pflichtete,  allein  biefer  traute  ihm  nicht  mehr  unb  entliep  ihn. 
Sie  waren  feitbem  au«  aller  Sßerbinbung  **).  Z)elanbc«  mup 
fich  ebenfall«  fehr  unfchulbig  gefühlt  haben,  benn  fiatt  jU  ent: 
fliehen ,  flellte  er  fich  freiwillig  al«  ®efangenet  in  Seban  unb 
in  bet  Sallille ,  würbe  aber  beibe  mal  wieber  in  Freiheit  gefe|t. 

SJBir  gehen  nun  jur  jweiten  Ätaffe  ber  Auflagen  über, 
welche  bie  ^inanjcn  betreffen.  Unter  otlcn  Sweigen  bet  Staat«: 
Berwaltung  ifl  feinet  fchwieriget  unb  Berwicfelter,  al«  tie  SSer: 
waltung  ber  Jinanjcn.  9?ehmcn  wir  nun  baju,  bap  Jranfreich 
au«  einem  langen  Sürgerfriegc  hcworäiiD  /  *f«  ^i'  Ätäfte  be« 
Staat«  erfchäpft  unb  bie  3Mcnfchen  bemoralifirt  hatte,  bap  bie 
ganje  Jorm  ber  SJerwattung  höchft  Berworrcn  wat,  ia^  SKas 
jatin,  bet  im  Srüben  fifchen  wcUte,  bie  Verwirrung  noch  Pers 
mehrt  hatte,  bap  er  geworben  war,  ohne  iemal«  Rechnung  ab: 


*)  (SoutDiSe  eriä^It  in  feilten  372emoiren  (colleetion  des  ne- 
■loires  relatifs  a  l*ht8toire  de  Fraoce  p.  PetUot  et  Monmerque' S-  II. 
t.  LH.)  pag.  336.  gouciaet  ba6e  i()ra  1600  ben  ^lo"  8«J«'9t>  ""f 
feine  Bemcrtung ,  baf  et  nicht  au«jufübten  fei>,  6a6e  gouquct  ein 
Cicbt  belieUt ,  um  ibn  )u  eerbrennrn ,  ba  aber  Semonb  baju  ge(om: 
tnen,  babe  et  baj  ^eft  Ijinter  «'"»"  (Spiegel  »«tfletft,  wo  e«  nad;: 
l^er  eergeiTen  roorben  fcp.  Sb  (SSoutviüe  bie  3ctt  richtig  angegeben 
^at,  iH  }u  bejireifctn ;  «t  fagt  ipou  prc»  dsDS  ce  temps  lä 
nnb  man  »eifi,  ba>  «  feine  gHentoiren  etft  1702,  al«  er  78  3af)t 
olt  mar,  binnen  fünf  5DIonaten  bictitte  unb  ftc^  batet  ju  f«br  auf 
f«in  ©fl>ä*tniS  »etlieS.  ©0  meif  er  }.  S.  niibt  einmal  geiviS  ,  ob 
^eUiiTwi  mit  gouquet  Betf)oft»t  mürbe.  SGSIe  Jfouquet  mit  Siajorin 
^anb,  fie^t  man  am  beutlicbilen  bei  @iraruiUe  @.  325. 

**)  äSörtlici; :  „l'ne  ehsse  qu'il  dc  faudroit  pas  nnnqucr  de 
tealer,  serott  d'eatever  leo  plus  coiiBidcrablca  du  eonaeil  au  mo- 
■eot  de  la  nipture  ,  aonime  M.  Le  Tellier  et  (fuelquct)  autres  de 
mes  ennemia  tes  plus  redautabletK^'  äSie  and;  hier  iat  Qil'üäit 
»«gtöffttc,  feben  toir  au«  (Jontart'l  Srief  oom  -'9.  ©«ptbr.  1661 
(tom.  48.  pag.  257.  ber  9)etitot'f*en  (Sammlung),  monad)  in  obis 
gern  CJntniurf  Heben  foU,  man  muffe  8e  SeUier  auf  bie  golter  fpans 
nen.     Gonratt,  bet  bie«  für  mabr  ba'It,  glaubt  bod»  aud),  iai  bie 

eiurgifi^e  (iefett/  erbicbtet 


^Japiere  bat,  bie  fich  auf  feine  a?crwaltung  fcejogen,  fo  ift  e« 
flar,  bap  wir  hier  in  ein  ?abt>rtnth  Bon  3al)len  gerathen  mfiffen, 
au«  bcnen  felbfl  ein  SJJann  Bom  Jaci)  fchwerliif)  ben  2(u«gang 
fänbe.  2öir  wollen  un«  boher  fo  turj  al«  möglich  faffen.  3n 
ben  jwef  crften  3ahren  meinet  9Setwaltung ,  fagt  ^ouguct  ***), 
fehlte  ««  feiten  an  @elb ;  bie  ^Jäc^ter  (gens  d'affaires)  jaulten 


SamenbiUet« ,  eon  benen  er  st»ei  fe$T 
fepeit. 

-• )  Recaeil  t.  II.   p.  6  -  40.     Wltin  fieftt  fceutti*,  baj  b«- 

ganje  ^lan  bloi  barauf  bered;net  mar,  bem  ^arbinal  ju  bro^en. 
Sa  gart  fagt  pag.  145:  an  lui  fit  faire  beaucoup  dc  cbnues  cn  le 
menacjant.  S8efi)Ioifene  <Sa<5)i  mar  e«  nie,  (aum  met)r  al«  ein  eitler 
Staum  jum  Srofl  f«tne«  .?>erjen«.  2)a«  Original  befi^ibet  ficb  in 
ben  .^»aniifdjriftcn  bet  liniglid)«»  SBibliotbe!,  collect.  4'i4.  No.  384, 
roorau«  ba«  2Uefentlidi|le  in  bet  »petitot'fd^en  JC»«gaSe  »on  ®«ur: 
BiUe'«  a)lemoiren  (S.  337.  obgebturft  i(t. 


•)  Recueil  t.  11.  p.  359  ftnb  bie  tonigtidben  Dettcte  abgetruift. 
3m  erlieren  »cm  20.  ^tug.  1658  beift  c« :  Sa  Majeste  a  recolu 
d'engager  quclqu'un  de  se«  plo«  alTiiles  serviteurs  d'en  traitcr 
et  pour  cet  effet  n'ajaiit  pu  faire  cboii  d'aucnne  prrsonne  qui  ait 
douiiii  plus  de  prcuvc»  de  fon  lele  et  de  na  fideliie  que  le  Sicur 
Fouqiiet,  Conseiller  elc.  clc,  Sa  Majeste  l'a  convie  de  traiter 
de  la  dile  terre   et  marquiaat  de  Belle  -  lule  avcc  le  dit  Due  et  la 

dite  DBchease   de  Reti ä   la   chargc   ncannoins   d'y 

enirelenir  uiie  garaiaoa  suflisante  pour  la  eeureic  de  la  place,  et 
de  faire  le»  choaea  secesaaircB  pour  aa  conser- 
TBtion"  etc.  —  grau  »on  aBotteoille  fagt:  Collect,  dca Memoire« 
p.  Pelitot  t.  XL.  p.  142:  Lea  araia  de  Fouquet  oiit  dit,  et  II  est 
äcroire  qu'il»  ont  dit  la  Te'rile  ,  que  ce  Surinlendant,  qai  en  ef- 
fet cloil  capable  par  »on  geeie  et  par  aon  espril  dc  beauconp  da 
grands  desaeiaa,  aroit  eu  celui  d'y  faire  batir  une  vi'.Ie ,  deiit  le 
port  ilant  bon  dcvoit  attirer  lout  le  traflic  du  aord ,  et ,  prirant 
Anatcrdam  de  cc»  avantagca ,  rcndre  par  li  an  grand  «etvice  ao 
Roi  et  a  Itiat  2)at  beibe  goucfuet,  SSater  unb  ©obn,  meit  au«fes 
benbe  ^Jläne  für  .:&anbel  unb  Colonien  Hatten,  unb  baj  Gclbctt  «Kans 
(f)e«  barau«  gelernt  tjat,  bemeifcn  mebrere  SteUen  bet  ^Jtoje^attcn  i 
bie«  gehört  ober  mebr  in  eine  (Scfcbid;te  Colbett'«. 

•*;  ebentaf.   p.  43  —  53.      Coneliislon   f.  119,  124  «nb  141, 
wo  man  ba«  SBetbör  über  biefe  ^anUt  ffnbet. 

•")  Reeueil  U.  p.  61. 


222 


e  jcb  t. 


pünf Hic^  unb  Heften  gern ;  felfcfi  ^^rioatteutc  gafcen  ju  15  QJco; 
Cent,  ivafi  bamat«  ber  geroöftnlicftc  Sin^fuß  war,  fcebeutcnbe 
'  (Summen.  Die«  rüljrtc  befonberß  baftec,  baji  man  bic  SDiünjcn, 
'  btc  ?>ii"fotcn  oon  12  jU  10  SioreS  unb  baß  (Silbergelb  in  gleichem 
a3crl)Ältni9 ,  fterabgefelt  ftatte  unb  baß  bie  |)erabfc|ung  nur  all: 
mäl)lic()  »on  brei  jU  brei  SJionaten  gefcftaft.  ffiJer  alfo  baatefi 
®elb  befaß,  eilte  »or  bem  Scrmin  ju  jaftlen  ober  fonft  fein  Selb 
anjubringen.  6«  ging  aber  ber  Kegierung  it>ie  fcl)lccl)ten  .pau6; 
»iiternj  biefc  Scicfttigteit,  mit  ber  man  bie  Äalfen  füllen  fonnte, 
»crbunben  mit  ber  Siütftnjcnbigteit,  einige  (Srfjulbcn  ber  »origen 
3al)re  abzutragen,  maci)te,  baß  man  bic  Ginnaftme  ber  beiben 
nädjften  3al)re  1655  unb  1656  ooraug  t>erjc()rtc.  3c|t  fcljltc 
©elb  unb  Sreblt.  SBcr  oorljer,  um  nict)t  bie  Sinfcn  unb  ein 
©ec()6tfteit  td  ©apitats  einjubüßen,  fein  (Selb,  mo  er  nur 
tonnte,  ausgetieften  ftatte,  fucfttc  eS  je^t,  nacftbem  ber  SRünj: 
tsertft  fef}gefe|t  war,  eben  fo  eifrig  reieber  einju^ieftn.  9}ian 
war  in  großer  SSertegenftcit  (9Jof.  1654).  >Dic  6inciuartirung 
iftotte  bie  ^rooinjen  erfcftöpft,  au«  allen  ©tcuerbejirten  liefen 
nur  Älagen  ein,  SJiemanb  woUte  auf  baS  Saftr  1657  etwas  »or= 
fcfticßen;  bie  (Sarben  murrten,  bie  (Scftiveijer  wollten  abjicften. 
Ser  Äarbinat  fürcfttcte  einen  neuen  SSaniiuerout.  (är  ließ  bie 
9)äcftter  fommen ,  bat ,  brofttc ,  allein  je  meftr  er  feine  SSerlegens 
fteit  jeigtc,  bcfto  furcfttfamer  »ecfcftloffcn  biefc  iftre  Äaffen.  ©nb; 
lieft,  fflftrt  Souquet  fort,  ließ  ber  Äarbinal  niicft  fommen,  er 
»rar  in  SSerjnjeiflung ,  ftScftfi  unwillig  auf  ©croien ,  ber  feinen 
Erwartungen  fo  wenig  cntfprerftc.  3cft  fagte  iftm ,  baß  mir  bie 
£age  ber  ginanjen  nocft  nitftt  fo  »erjweifelt  fcfteine,  nur  muffe 
nion  nicftt  an  einen  neuen  SBaniiuerout  bcnfen,  fcnbern  im  (äie: 
gentfteit  »on  bem  »om  Saftr  1648  nur  mit  Mbfcfteu  reben;  man 
jnüffe  bic  Kentcn  unb  SBefolbungcn  pünttlicft  auSjaftlen,  ben 
CSapitalijlen  3uBerfi(t)t  einflößen,  fie  guten  ©ewinn  ftoffen  laffen, 
f urj  man  muffe  oor  allen  23ingcn  iai  9Sertraucn ,  bic  rcicftftc 
£luellc  beS  (Srcbits ,  wiebcr  fterffellen.  (So  erfcftien  baS  >Dctcet 
com  24.  )Dec.  1654,  woburcft  bic  äScrftaltniffe  ber  beiben  ßber: 
tntenbanten  bcrgcftalt  bcflimmt  würben ,  baß  Seroien  bic  ©tats 
macfttc  unb  gouc|uet  ben  SBebarf  ftcrbcifcftaffen  mußte.  JDieS 
war  fcftwierig :  ber  .&of  braucfttc  (Selb  ju  Jeflen  aller  Mrt  *),  ber 
gelbjug  foUte  im  Jrüftiaftr  mit  »crboppelter  2tnilrengung  begin: 
nen  unD  man  weiß,  baß  ber  junge  Äiinig  im  3agbtleibe,  mit 
ber  Keitpeitfcftc ,  man  mijcftte  fagen  fl^niglicftiburfcftitoS,  in  baS 
5)arlament  ging,  um  nacft  einer  berben  ©trafprebigt,  bic  uns 
wcnigjienS  für  fein  2(ttcr  nicftt  ganj  paffenb  fcfteint,  bic  neuen 
(Steuern,  unter  bencn  ftcft  oucft  baS  (Stempclpapier  unb  abgaben 
»on  Saufen  unb  S8egräbni||en  befanbcn,  in  bie  Scgifter  cintra: 
gen  ju   laffen. 

®er  Äarbinal  fcftidfte  einen  ®enera(etat  ber  (Summen ,  bie 

er  für  beinaftc  fammtlicfte  2(uSgaben  beS  ©taatS,  für  auswärtige 

^enftoncn,  für  bie  Vergnügungen  beS  |)ofä,   ffiallette,  Äoniß; 

tien ,  |)oftrauer  unb  bergleicften  nlitftig  ftatte,    3n  baS  (ginäctnc 

ler  ausgaben  ging  er  nie  ein  unb  bic  (Sl■l^er  mußten  icbcn  93Jo; 

nat  bem  Ueberbringcr  baar  (manuellcment)  eingcljä'nbigt  werben. 

SJiefc  (Summen  beliefcn  ficft  jäftrlicft,  je  nacftbem  er  bic  Scftwcis 

jer  unb  bic  (5)atben  in  ben  ÄrciS  feiner  SScrwaltung  jog  ober 

bü»on  ouSfcftloß,  auf    jwanjig  bis   brei  unb  jwanjig 

aSitlioncn.     2tußerbem    naftm    er   bie  ©intünftc  auS  ben 

©tcuertreifen  oon  ©ftalonS,  ©oiffonS,  Zmitni,  93JoulinS  unb 

®renoble,  einige  Saftre  ftinburcft  auS  gewiffcn  ©teucrbejirten  ber 

SZormanbic,  fcftr  oft  aucft   auS  (SenS  unb  SBcauoaiS.     Unter 

biefen  ©innaftmen  beS  ÄarbinatS  finb  nicftt  begriffen  feine  ®e= 

ftalte,  feine  eigenen  ©cftulbforbcrungcn,  ober  folcftc,  bie  er  ben 

.f)ciufern  SRantua  unb  SRobena,  ben  |)errn  ßcnami,  ßantarini 

unb  4)er»art  abgefauft  ftatte  unb  wofür  er  nicftt  nur  bie  ©ini 

fünfte  aus  ben  ©teuerbcjirtcn  JaintcS,  Wocftellc,  CcS  ©abIcS, 

SUiarenncS,  fonbcrn  aucft  mcftrcre  anbere  ©umnien  ocrwanbtc. 

er  ließ  fogar  in  ben  Äreifen ,  bie  er  ficft  vorbcftülten  ftatte,  burcft 

Lettres  de  cachet  a  u  ß  e  r  0  r  b  e  n  1 1  i  cft  e  ©feuern  erfteben,  eine 

|)anblung,  bie  natft  ben  (5iefe|en  ben  Sob  »erbicnt.    ©o  fcftloß 

er  üucft  bic  (Sontrafte  über  baS  Äommißbrob  ber  Sruppen  ab, 

oftne  etwas  ©cljrtftlicfteS  auSäuftctlen,  unb  man  tann  ftcft  bcnfen, 

wie  bas  Srob  war;   bie  ©efcftcnfe   (pots  de  vin),   wclcfte  bic 

$Äcf)ter  bei  erneucrung  ber  (Sontratte  bracftfen,  tfteilte  er  mit 

bem  ÄiJnigc,  unb  ber  Sfteil,  welcfter  bem  Äbnige  jufiel,  war 

für  baS  ©piet  unb  bic  SScrgnügungcn  befHmmt,  beren  SBcfor^ 

gung  ebenfalls  ber  Äarbinal  übernommen  ftatte.     3n  bicfcr 

aScife  ging  es  bis  jum  Saftre  1658. 

Um  16.  Sanuar  1659  flarb  ©ertjicn.  aWajorin  ftatte  oft 
geäußert,  baß  cS  bem  ©taatsbienft  fcftr  nacfttfteilig  fep,  jwei 
Sntenbanten  ju  ftaben,  bic  ficft  nicftt  feiten  gcgenfeitig  ftemmten; 
bemungeacfttet  fertigte  er  icjt  ficft  fetbft  unterm  19.  Jebr.  einen 
tbniglicftcn  SBefeftl  auS,   an  ©croien'S  ©teil«  gcmeinfcftaftlicft 


mit  5''i'<)>'ct  bie  Sinanjen  jU  oerwalten.    Sßaftrfcfteinlicft,  fagt 
Jouquet,  ftatte  iftn  (Sotbert  auf  bic  3bcc  gebracftt,  weil  biefer 
tfocauSfaft,  baß  SJJajarin ,  ber  taufenb  laliigcn  unb  fleinlicften 
2(vbettcn  ,  wclcfte  baS  Jinan jWi'fi.'n  erforbere ,  balb  mübe  ferin, 
unb  bie  (Sefcftaftc  nacft  unb  nacft  iftm  übertragen  werbe.     jDer 
Jtarbinal  fing  nun  an,  mit  mir,  -peruart  unb  6olbcrt  jU  an 
bciten ;  er  braucfttc  ®elb  unb  forbcrtc  juerft  .ficrBart ,  unb,  wie 
biefer  ficft   entfcftulbigte,   micft   auf,  ju  meftreren  bringenbeu 
MuSgoben   SSorfcftüflc  ju  teiftcn.     3(^ft  entfcftulbigte  micft  cbens 
falls,  inbem  mein  Grebit  burcft  bie  SSerjiSgerung   meiner  Se« 
ftallung  feit  ©eruicn'S  Sobe  pl6|licft  gefunfen  fet),  unb  forberte 
iftn  ju  SSorfcftüffen  auf,  ju  benen  er  ftcft  ja  oftnebicS  für  ben 
9{otftfall  oft  erboten  ftatte.    Äurj  er  faft  ein ,  baß  er  ficft  ju  <U 
ncm  fatfcften  ©cftritte  ftatte  »erlcitcn  laffen,  unb  jwei  Sage  nacfts 
fter,  ben  21.  Februar,  war  gouquet  allein  ßberintcnbant  *). 
(Sein  aSerftaltniß  jum   Äarbinal  blieb  baffclbe;   roaS  er  tftat, 
ivurbe  gut  gefteißen  ;   bagegcn  warb  bie  ©tellung  j  u  ßolbcrt 
taglicft  feinblicftcr.    ©cit  fflJajarin'S  Sobc  tftat  g^üuciuct  nicfttS, 
oftnc  ben  Äiinig  ju  frogen  unb  oftne  eS  Solbert,  an  ben  iftn  ber 
Äonig  gewiefen  ftatte,  mitjutfteilen.    6S  luar  fcftwcr,  (Selb  ju 
betommen,  weil  bie  neue  Wegierung,   luaS  aucft  üubwig  felbft 
an  meftreren  ©teilen  feiner  JDcnfwürbtgfeiten  auSfprid^t,  nocft 
f ein aSertrauen  ftatte;  für  bie  tlcinficn  ©ummen  würben  wenig: 
flcnS  fünfjcftn  9)rocent  geforbert.     3cft  entfcftloß  micft,   fagt 
güuquct  weiter,  nicftt  meftr  als  jeftn  ^rocent  in  beiuilligen, 
unb  fagte  bem  ÄiSnige',  baß  icft  bafür  ®elb  ju  betommen  ftoffte, 
wenn  icft   ber  ^S)ciligteit  feincS  SBorteS  »ertrauen  fßnnte,  baß 
bic  Ceiftenben  geficftert  fenen.    JDer  Äbnig  fanb  meine  aSorfcftlÄge 
jwccfmaßig,  unb  fo  gelang  eS ,  auf  meinen  ßrcbit,  »om  SKäri 
bis  jum  ©eptcmber  gegen  jwanjig  5)Jillionen  ftcrbciäufcftaffen. 
®er  .Sbnig  faft  Mllc«,  bittigte  UlUi  **).    man  fcftlug  jur  SSer= 
grbßcrung  bcS  ©taatS    außcrorbentlicfte  Untccncftmungcn  »or, 
woju  SKitlioncn  baareS  ®clb  crforbert  würben,  icft  antwortete 
ftcts,  baß  ber  Muftm  beS  ÄSnigS  nie  auS  ®elbmangel  leiben 
würbe;  ber  .Rönig  überjcugte  ficft,  baß  alle  großen  Staaten 
©uropa'S  93iangel  litten  unb  oft  iftre  grüßten  3ntercffcn  gcfäftrs 
ben  mußten,  weil  eS  iftnen  an  1(X),000  Äftalern  feftltc;    baß 
©panien  mit  ben  ©cftÄgcn  3nbienS  feine  (Sintünfte  jeftn  Saftre 
»orauS  aufjcftre,  wfiftrenb  g^ranfreicft  nacft  meiner  feften  Uebcrs 
jcugung  int  Saufe  eincS  3aftreS  feine  Küdftänbc  getilgt  ftabcn 
würbe.    25arauf  erjäftlt  S'euiiuct,  wie  er  bem  Äbntge  eine  5JRit= 
lion  gefcftcnft,  unb  wie  biefer  fie  mit  S)ani  angenommen  unb 
nacft  SBincenneS  ftabc  bringen  laffen^  „wo  fie  oielleicftt  nocft  ift, 
fo  gut  wie  icft." 

SKacft  biefem  turjcn  Tfbriß  feiner  SSenvaltung,  beffen  Snftalt 
in  ben  ^auptpunften  woftl  ricfttig  fepn  muß ,  weil  er  nicftt  wis 
bcrlegt  worben  ift,  fucftt  Jouiiuet  auS  ber  ganzen  Uvt  ber  aSers 
waltung  ,  ivie  fie  fcfton  unter  ben  früftcren  Sberintenbanten  bes 
ftanb,  *u  beiueifen,  baß  c6  bei  ben  einmal  befteftenben  formen 
bem  ßbcrintenbanten  unmöglicft  war,  bic  2(mtsfäl)rung  feinet 
Untergebenen  genau  jU  beaufficfttigen,  unb  baß  äKa^ann,  ben 
er  b f  t  e  r  b a  r  u  m  anging,  ficft  fortwaftrenb  iveigcrtc,  bicfe 
Singe  jU  anbern  ***).  Sa  jouiiuct  aucft  ftier  ftcft  auf  feine 
Gorrefponbenj  mit  ^Diajartn  beruft,  bie  man  iftnt  »orentftalt, 
fo  ftat  er  offenbar  ein  Kccftt,  wcnigflenS  »on  feinen  Kicfttern 
®lauben  JU  forbern,  unb  wenn  man  bebenft,  welch  ungeftcureS 
SSermUgen  aiJajarin  ftinterließ,  fo  begreift  man  leicftt,  ia^  et. 
feine  ®ränbc  ftatte,  ftcft  jebcr  SSerbcffcrung  ju  wiberfe|cn. 
SBaftrfcfteinlicft  ftatte  aber  aucft  Jouciuet  feine  Srünbe,  nicftt  allju 
fcfl  auf  feinen  aSorfcbHgcn  ju  befieften  f ).  Sic  einjelnen  Mn« 
tlagcn  über  Soui]uet'S  Untreue  in  ber  SJerwattung  beS  ©taatS« 


•)  Moiitglat  t.  IV.  p.  80  -Der  Sönig  tanjte,  fcf)5n,  »at  in 
gräulein  5!)ianäim  t>crticbt .  unb  bie  Äönigtn  SOlutter  war  wie  anbere 
gKüttet  aurf):  fie  fab  ibren  (Sot)n  gern  tanjen  unb  gob  fogar  «inen 
SSaU/  poui  faire  admirer  le  Roi ,    mte  giau  »on  3)lotte»iUe  txi&i)lt. 


*)  Recneil  II.  p.  86  Apr^  nne  longue  disciieelon  de  toutc* 
ces  choscs  ,  il  (Viazarin)  quitta  la  plume  qu'il  avuit  prise  ä  deui 
üu  troig  reprises  pour  commencer  h  figner,  et  tüiit  soii  travail 
aboutit  a  dire  a  Monsieur  Hervart  ea  ma  prcHence:  On  lu'a  faic 
faire  ic!  un  inechant  pas.  9}lau  ftebt,  bap  gouquet  ben 
geiätgcn  9)rie|lcr  fcl;lau  ä«  pacEen  rouf  te. 

")  Sbenbaf.  p.  97.  „Le  Roi  a  tu  et  lo  Iiri-m^me  le  detail, 
une  DU  deux  fois  par  semainc,  approave  la  recelte,  la  depense, 
les  priits ,  les  interets  ,  les  traitca." 

"*)  (äbenbaf.  p.  108. 

f)  ®our»tHc  crjäblt  unter  bem  Sa^t  1659  ®.  323.  »on  einem 
{^and  projct,  que  M.  Colbert  envojoit  ä  IM.  le  Cardinal  pour 
le  rctablissement  des  flnanccs,  qu!  etoient  en  grand  de^ordre.  li 
projettoit  iine   chauibre  de  justice,  et  par   consequcnt   la  perte  de 

M.  Fouquet. 21  en  faiaoit  M.  Talon  procureur-  general,  en- 

fin  de  de  la  oianiere  qu'elle  fut  etablie,  qiinnd  M.  Fouquet  fut  ar- 
rtte.  gouquet  unb  (SouroiUe  fcbrieben  baS  ^rojcct  fchnell  ab;  tiefe 
5£bfcbrift  fanb  fict)  unter  gouc)uet'ß  ^papieren  unb  bct  Äiinig  faft  fie. 
Culbcrt  voulut  faire  connoitre  au  Hui  qu'il  avoit  pense  au  remedc  — 
—  -»  —  mais  que  c'etoit  la  faute  deM.  Je  Cardinal  de  n'a- 
vulr  pas  ccoute  soa  projet.     }Clfo  nid^t  Souquet'i  &i)\xU. 


ü8  e  r  d?  t. 


223 


6au<fid((i  wurfcnt  untct  a^t  !RnMUn  gebracht,  Mc  mfc  fut) 
berühren  ivollcn. 

I.  Cr  Ijabe,  um  Sinfcn  nebmen  ju  (innen,  unnitMge 
2CnIi'tb<n  8cnia(f)t  unt>  fogar  Anleihen  in  {einen  Kecbnungen  auf: 
gefübrt,  ^ie  gar  nicht  criiiirt  Mtten.  7tllein  ei  ifi  errciefen, 
ba()  von  1653  bis  1661  bie  Aufgaben  fürtiväl)ren6  tic  (5innal)nie 
überfhegen  ;  folglict)  mufitc  geborgt  iverten  unt)  ta  tie  (Sontracte 
con  Serf tcn  untcrjeicf)net  luurten  ,  fcct  allein  bie  Summen  be* 
SBebarfS  ju  beffimmen  t)atte,  fo  ivar  d  tuenigllenS  bis  1659  ge« 
rabe^u  unmöglich,  *ap  Jfouiiuft  auf  biefe  ?löeifc  betrog. 
Saufenb  Schreiben  teS  JtarbinalS  fpre(hen  oon  ber  Kothwenbigs 
feit,  Xnleitjen  ju  machen,  unb  nacf)  feinem  Sobe,  fährt  Jous 
guet  fürt,  hat  mic^  tct  Äönig  auf  fein  SBort  »erpflic^tet ,  mit 
meinen  S5ovfchülTen ,  Sie  ftch  in  Seit  von  fechs  SXonaten  auf  beis 
nahe  jii'anjig  SDiillioncn  beiiefen,  fortjufahren,  roeil  bie  *yäc{)tei: 
bem  jtänige  fclbfl  nicht  leihen  luoHten,  unb  bic  3al)(ungcn,  ju 
benen  (Te  ficft  »ervflirf)teten,  theiiS  unbebeutenb  waren,  theit« 
nicht  fciinell  genug  eingingen ,  um  bie  nbthigften  ausgaben  jU 
becfen.  SJücf)  ben  Sag  »or  feinet  Jibreifc  nacf)  SJJanteS  hat  bet 
ÄSnig  felbjl  20,000  »piftciien  »on  mir  »erlangt,  ja  fogar  ben 
legten  Sag  sor  nttiner  S?erhaftung  hat  mich  Gclbert  gebeten, 
auf  meinen  6rebtt  88,000  eioreS  für  iit  SDiarine  aufju= 
nef)men  *). 

II.  Cr  ßabt  bem  Jtiinige  ®e(i)  öorgefc5of[en ,  roa«  ifftn 
in  feiner  Stellung  als  Crtonnateur,  nidit  erlaubt  gcivefen 
fet)  **).  grfilich  war  er  nicftt  ^'rbonnateur ;  bieS  war  Sennen, 
ober  eigentlich  ber  jÄarbinal;  jweitenS  beftanb  tein  ®efe|,  baS 
eine  folclje  .panblung  »erbot,  unb  brittcnS  Ijotte  man  bic  iUor: 
fcfjüffc  mit  Sanf  angenommen. 

lil.  6r  l)abc  bie  Staatsfaffc  unb  feine  eigene  nic^t  ge« 
fonbcrt  unb  töniglicfte  ©eiber  ju  '•prioatawecfen  »erwenbet  ***). 
aSer  nur  einigermaßen  mit  SSer^Sltniffen  biefer  Krt  betonnt  iSt, 
wirb  luiffen  ,  ivic  fchreer  unb  :  leicht  zugleich  ()iet  bie  2(ntlage 
unb  bie  »l'erthcitigung  ifl.  ®o»iel  ift  auSgemacfjt,  baf  jeter 
Sinansminifier,  ber  ficft  einmal  ähnlich  ju  »erthcibigen  Oot,  wofjl 
tfjun  wirb,  tiefe  Schriften  ium  SDiufler  ju  nehmen. 

IV.  6r  habe  unter  falfchen  Sfamen  an  Pachtungen  unb 
2fnleihen  ju  Spottpreifen  (ä  vil  prix)  Mnt^eil  genommen  *♦**). 
ffouiiuet  gefleht,  baf»  er  allerbingS,  rcenn  er  im  SSorfchuf  gc: 
wefen,  fbnigliche  ®efalle  als  3uhlung  genommen  habe;  nut 
fei)  bieS  nic-ht  ja  niebrigen  streifen  gefchehn,  ün  ®egcntheil  t)ait 
n,  wenn  er  ben  5>reiS  ju  nietrig  befunten,  ben  Ueberfchufi  in 
bic  ©taalSfüiTc  geliefert.  UebrigenS  habe  man  foIcl)c  ©efc^afte 
fo  wenig  für  unrecht  ober  ehrenrührig  gehalten,  bap  nicht  bloS 
ber  Äarbinal,  fonbern  ber  JVonjlcr,  8e  Scllier  unb  riete  Ans 
bere  baran  Shell  genommen  •;-)•  8e  Sellier  fei)  ja  noc^  am  8e; 
ben  unb  fbnne  eS  bejeugcn.  ©nblic^  aber  laffe  fich  leicht  bes 
weifen,  baß  biefc  ©efalle  burct)  bie  Sheitnahme  angefej)enet 
Staatsbeamten  im  SBerthe  gediegen  feien,  folglich  baS,  waS 
man  jum  Sßerbrechen  mache,  im  ©egentheil  ®anf  »erbiene. 

V.  @r  habe  »on  ben  ^päditern  ber  ©intünftc  Selb  genoms 
men  unb  ihnen  bafür  beffere  SBetingungcn  jugeftanben.  Äuc^ 
hier  tonnten  bie  SRichter  burchauS  feinen  JBeweiS  finben.  JDaS 
©tnjige,  waS  mit  eininem  Scheine  gegen  ihn  gebraucht  werben 
tonnte,  war  eine  Grtlärung ,  burri)  welche  bie  3nte«)Tentcn  bet 
©oljpacht,  bic  im  3aht  1656  anfangen  follte,  bem  ^errn  92.  Sl. 
(ber  SJamc  war  nicht  gefchiieben)  »erfprachen,  i^m  für  feinen 
2(ntheil  eine  fährliche  MbfchlagSfumme  ju  bejahlen  vt)-  2)iefe 
Schrift  enthielt  burchauS  nichts  SJerbrecheriffheS ,  benn  warum 
tonnte  nicl)t  ein  Sheilnehmer  ftch  mit  feinen  SDiitintcreffenten  auf 
folchc  aSi'ife  abfinben  7  UebrigenS  war  ja  ber  SiJame  beS  präfuj 
«nirten  a?erbrect)erS  nicht  auSgefchrieben.  S^U'luff  macht  eS 
kurch  ein  !8illet  auS  jener  3ett,  worin  eS  heißt,  man  folle  SKoj 
jarin'S  vertrautem  .Sammerbiener  ffiernouin  fogleich  ganj  ge« 
beim  10,000  ^piftolen  in  ®olb  einhänbigen  -fit),  jiemlich  wahri 
fcheinlich,  baß  ber  Jtarbinal  gemeint  war,  bem  bergleidjem  ims 
met  in  ©olb  auSgejahlt  werben  mußte. 

VI.  er  habe  tvraltete  Staatsfchulbfc^cine  (des  billets  sur- 
ann^)  unter  bem  SKominalwert^  (an  denier  trente)  getauft 


*)  Recacil  II.  p.    142. 
••)  ebenbaf.  p.  146. 
•")<S*cnb4f.  p.  160. 
••")  Cbenbaf.  p.  176. 

+)  X>ai  gouquet  in  biefcn  Bingen  BoHfomine«  SJed^t  iat,  «tj 
gicbt  ftch  unter  anbetn  QuS  ©outBille'S  Untctbanblung  mit  SDIajoria 
übet  bie  (Srunbfteuer  »on  ©uienne.  gouquet  mat  bagegen,  M.  le 
Cardinal  lui  repondit  qu'il  lui  ctoit  dit  dem  raillioiis ,  sept  ccnt 
mille  lirrea  dea  avaaces  qu'il  avoit  Taites  pour  le  scririre  du  Roi, 
doDt  M.  Fouquet  lul  deroit  dooner  dca  assignatioas ;  qu'il  se  coa- 
teuteioit  volontiera  qu'il  lui  ea  douBilt  aar  le  traitii  qoe  je  fereia. 

H)  ebenbaf.  p.  204. 

+++)  öbenbof.  p.  214. 


unb  fie  bem  Jtfnfgc  jum  »oHen  SBert(i  angerecfjnef  *).  S^U'lurt 
leugnet  baS  Jattum  nicht  unbebingt,  leugnet  aber  ben  SBorthetl, 
ben  er  babei  gehabt  haben  foU.  Wan  war  oft,  wenn  mon  ®elb 
haben  wollte,  geni5t()igt,  fchlechte  Rapiere  mit  an juneljmen;  bic 
^nleiher  machten  es  jur  Setingung,  unb  bet  Staat  war  in  fo 
bringenber  9!oth,  baß  et  ficf)  öllerlei  läftige  JBebingungen  g<« 
fallen  laffen  mußte  **). 

VII.  Cr  ijaic  gewiffe  fcf)tectite  Scheine,  welche  ber  Scha|« 
tammer  hatten  müfien  übergeben  werben ,  gegen  gute  JonbS 
auSgetaufcht,  unb  barauS  jum  Öiachtfieil  beS  Staats  großen 
(Stewinn  gejogen.  »Die  Sache  ifi  fo  terwicfelt,  Souijuet'S  aJer« 
theibigung  fo  gewanbt.  unb,  wenigltenS  fc()einbür,  fo  grfinb« 
lieh,  bic  Scugniffc  fo  wiberfptechenb,  baß  wir  jebem  Urtheit 
barüber  entfagen.  Schon  feine  Kichter  fanben  ,  baß  er  fiel)  bes 
fonberS  über  biefen  *Puntt  unübertrefflich   »ertheibigt  f)obc  ***). 

VIII.  Seine  SSerwaltung  fei)  in  jeber  iBejiehung  fchlecht 
gewefen,  et  habe  nichts  gethan,  was  bem  Staate  genügt,  abn 
feht  »iel,  was  bem  Staate  gefchabet  habe;  er  habe  unter  uns 
»ortf)dlhaften  SSetingungen  aSerträge  abgefcfiloffen,  föniglichc 
®üter  unter  bem  28erth  weggegeben  unb  burch  fchlecf)te  ituSs 
gaben  burchgebrac^t;  er  ijabe  tein  orbentlicheS  SRegtffer  gcl)altcn 
unb  tännc  überhaupt  t>on  nict)ts  3Jechenfchaft  geben  f). 

„2)a  man  mir  mein  Tlmt  fo  lange  gelaffen  ^at,  erwiebert 
g'ouguet  auf  biefe  ^Cntlagc  juerfl,  ba  man  fogar  meinen  ©ifec 
unb  meine  gähtgteit  »ielfältig  gcpriefen  unb  mir,  wie  ich  bes 
weifen  tann,  Belohnungen  jugefichert  l)at,  fo  tann  ich  mein 
2(mt  fo  ganj  fchlecht  bod)  nirf)t  »eriraltet  haben.  Zvtdi  l)at  tet 
Staat,  fo  lange  id)  im  2Cmte  bin,  aus  SRangel  an  Selb  feinen 
wefentlichen  92oct)tl)eil  gehabt.  jDic  SSerträge  habe  id)  gefchloffen, 
fo  gut  ic^  fonnte;  was  je^t  nachtbeilig  fcheint,  tann  bamalS 
fe^ir  wünfchenSwertl)  gewefen  fenn.  Äein  Seuge  behauptet,  et 
l)abe  cortheilhaftere  SScbtngungen  ongeboten  unb  fei)  »on  mit 
jurficfgewicfen  worben.  3m  ®egent^eil  beweifen  bic  »iclen  Sei« 
fpiele,  wo  ich  gerabe  gegen  biejenigen,  mit  benen  ich  am  beften 
fianb,  t)'6i)cxe  ®ebote  »ctanlaßt  ftabc,  baß  SJiemanb  jum 
SJjachthett  beS  Staats  »on  mit  bcgünfligt  worben  ifl.  SRegiflet 
ju  hä'f«"  ift  f'-'''*  Sberintenbant  »erpflichtet;  baju  finb  eigne 
aSeamtc  angebellt.  lieber  bie  Sicfjtigteit  unb  3we(fmäßtgteit 
bet  'ICuSgaben  mußte  man  »on  Sersien  unb  nod)  me^r  »om 
Äarttnat  Sectcnfd)aft  forbem.  Snbeß  will  ic^  mid)  auch  baju 
oetpflid)ten,  fobalb  man  mir  meine  5)apicte  jujleHt,  unb  mit 
erlaubt,  mit  meinen  Untergebenen  jn  arbeiten."  — 

CS  ift  l)ict  nidit  bet  Crt,  Joucjuet'S  SBetwaltung  auSfßl)» 
lieh  auSeinanberjufe|en ,  unb  noc^  weniger  tann  eS  unferc  2(bs 
f[d)t  fenn,  gouquet'S  Mbootat  ju  werben,  ober  Solbert'S  un« 
läugbare  SBerbienfte  ju  fc^mälern;  wir  wollen  nut  anbeuten,, 
wie  ungerecht  ber  aSorwurf  war,  feine  SSetwaltung  fen  butchou*. 
fchledit  gewefen.  Mucf)  ^^ouguct  förbertc  .&anbet  unb  Jabrifen, 
fo  baß  fchon  im  Sahr  1658  für  ocbtjig  fflJinionen  gtanten  uns 
fereS  ®elbeS  franjößfchc  SJianufafturwaaren  nac^  Cnglanb  unb 
.Siollanb  ausgeführt  würben,  ohne  baß  bet  2tcterbau  taburtf)  litt; 
crfelbd  legte  gabriten  an,  forberte  reiche  ^Jrisatlcutc  ju  auS« 
gcbe^nten  Unternehmungen  auf,  unb  trug  »ielleicht  baS  OTeiftc 
baju  bei,  baß  bic  fran^bfifchen  ßolonien  bem  Staate  erhalten 
würben  fr)-  'Daf'  «  "'^t  f"  "'«'  "''"'  fonnfc»  a'*  Colbert,  lag 
jum  Sl)eil  in  ben  aSerhältniffen ,  unb  wenn  feine  ganje  Sßerwals, 
tung  auch  in  ber  Shat  gewefen  wäre,  wofür  man  fit  ausgab,; 
fo  gefjärte  fcieS  nicljt  in  ben  ÄreiS  einet  tic^tetlicfjen  Untetfuc^ung, ; 


•)  gbenbaf.  224. 

'•)  Gourville  Mcmoirea  t.  LH.  bet  ©(immfung  »on  9)etitot 
p3g.  318.  Le  desordre  etoit  grand  dana  lea  fiDaucea(ira3<>br  1657); 
la  banqueroute  generale,  qui  se  fit  (1648)  loraque  M.  le  mare'chal 
de  la  Mcilleraye  tut  Suiialeiidaut  dea  financea ,  remplit  taut  Paria 
de  billets  de  iVpargnc,  que  chaqu'ua  avait  pour  l'argent  qui  lut 
ctuit  diS;  et  en  faisanl  dea  affaires  avec  le  Hol,  oa  mettoiC 
dana  lea  canveations  qae  M  Fouquet  renouvelleroit  de 
cea  billeta  pour  une  certaiue  aomme:  on  les  acheloit  coramunemeot 
aa  denier  dii;  mais  aprea  que  M.  le  Surintendant  les  arait  aaaigne'a 
iur  d'autrea  fonda ,  ila  etoient  bona  pour  la  aomme  enliere.  Mea- 
aieura  lea  tresoriera  de  l'cpargue  a'aviaerent  de  faire  si  bicn  pat 
leura  manigances ,  qn'ila  6toient  la  eonuoissance  de  ce  que  cels 
ctoit  devenu.  M.  Fouquet  e>  retabliiaant  toujoura  de  DOuveaui, 
eca  messieurs  «'accomuiodoient  avec  ceux  qui  en  avoient  cnlre  Ica 
■ains  ,  et  lea  paatoient  dana  leura  affairea.  Cela  fit  beaucoup  de 
peraonnea  extrSmement  richea:  cependaut,  parmi  ce  grand  desordre, 
le  Uoi  ne  manqueit  point  d'argent;  et  ajant  toua  cea  exenplea 
devant  moi ,  j'ea  profitai  beaacou  p. 

•••)  Recueil  II.  pag.  229  6iä  289.    Lettre«  de  Mad.  deSevlgiwS 
e'd.  de  Grouvelle  I.  p.  52. 

i)   Recueil   II.  p.  290. 

ff)  Srtan  »erglei(f)e  bie  ÜJtemoiten  »on  3.  be  SBitt  unb  bie  Re- 
cbcrcliea  et  Conaideratioaa  sur  lea  financea  de  France  p.  Fotboauola. 


224 


fB  e  I  c^  t. 


am  TOcnigriei/  wenn  btc  Ktc^tcr,  wie  ei  ^(cr  in  %aU  tuar, 
mchtü  uon  bcr  ©atf)e  »ciftanbcn.  ®iefe«  aScvfaF)rcn  ift  boppclt 
ouffattenb ,  ba  fcgat  Solbcrt,  bcr  gciviß  nic()t  gctn  ®utc«  »on 
55ouiiuct  fagtc,  ber  fein«  Sntrigucn  unb  feine  „crfcbrecflictjen 
üBiftcitungen"  mit  ben  i^fitteftcn  garten  fc^tlbcrt,  >vic  wir  aüi 
feiner  Sotrcfponbenj  mit  SDJajarin  feijcn,  bennorf)  feinen  großen 
Salcnten  unb  Äcnntniffen  unbebingte  Ttc^tung  jcllt  *). 

®en  ftc()crften  SSeroeiS,  baj  gouctuet  niefit  etjrlic^  feiin 
fijnne,  glaubte  man  in  ber  93Jengc  unb  ^rac()t  feiner  (Süter 
unb  Käufer,  in  bem  Mufwnnbe  feines  ganjen  fiebeuß  gcfunben 
üu  i)aOen.  S)ai  aScr()Sr  hierüber  crftredte  ftcf)  auf  bic  unbcbeu: 
tcnbfitn  Singe,  allein  ei  jeigtc  fic^  aurf)  I)ier,  bafi  man  fict) 
wenigften«  jum  5£l)eit  gctaufcf)t  ^atte  **).  Souquet  befaß  tt)etlö 
»on  ftc^,  t(xi'*  »on  feiner  ^rau,  ein  fefir  bebeutenbeS  a3ermc= 
gen;  er  befaß  nebft  ber  Stelle  ali  ®eneralprocureur,  bic  allein 
eine  SCRtlllon  rocrtl)  tt>ar,  aSauTslesiBicomte,  9J!e(ün,  Äcrraoul 
unb  einige  anbere  ®üter  in  ber  Bretagne,  ef)e  er  Oberintenbant 
rcurbc,  unb,  mai  et  fpfitcr  getauft  Ijattc,  etwa  für  2^  WiU 
tion  8i»reS,  roar  er  fall  oljne  TfuSna^me  fcl)u(big  geblieben. 
(So  ftanb  auf  S8eire:36(e,  beffen  Ttnfauf  1,300,000  Sio.  gej 
tßftet  fiatte,  beinahe  noct)  eine  SKiltion  freniteß  ®clb.  ©eine 
au^ftehenben  eapitaltcn  beliefen  fiel)  noct)  nict)t  auf  eine  SOülIion, 
feine  ©cfjutben  ungefähr  auf  jreiStf  SDJiUionen,  fo  baft  alfo, 
loenn  man  feine  ganje  ^abc  bagegen  fe|t,  nocf)  eine  ©cljulben: 
laft  »on  einigen  9JJillionen  übrig  bleibt.  CKinimt  man  hierzu, 
baß  er  als  ßberintenbant  ein  fel)r  anfefjnlicfic«  ®e(}alt  f)attc***), 
baß  ii)m  eine  SKcngc  SDJittel  ju  ®ebote  ftanbcn,  ftdj  auf  erlaubte 
aSeife  ju  bereichern,  baß  er  mit  eignen  @rf)iffen  ©eefeanbcl 
trieb  +),  fo  üSnnen  feine  SSeruntreuungen,  tcenn  man  ftc  aai 
feinen  Muögaben  «rroeifen  will,  nic^t  fe^r  bebeutcnb  gewefen 
fe?n. 

9)Jan  legte  ifeni  ä^at  bie  SRet^nungen  »or,  nac^  njclc^cn  bte 
®ebaubc  unb  ®Ärten  ju83aur,  woran  feit  1640  gebaut  reorben 
rear,  acfitjeftn  9}iillioncn  eiorcß  gefofiet  i)aben  füllten,  wai 
naci)  bem  fpätern  ®elbmertfi  äwifd^en  breißig  unb  »ier^ig  5Kib 
lionen  betragen  würbe,  allein  ?fouquet  fe^te  roeitläuftig  auS: 
einanber,  baß  bie  Secfinungen  fiel)  auc^  auf  anbere  ®ingc  er= 
ffretf ten  ,  fo  baÄ  alfo  ^ier,  wie  ei  fc^eint ,  ebenfalls  übertrieben 
toorben  Ift  ++)• 

^m  eifrigfien  »ertfieibigte  fic^  Jouquct  gegen  bie  SSriefe 
Oieler  jDamen,  bie  man  nebjt  Cocten  unb  anbcrn  8icbeS3cict)cn 
unter  feinen  !J)apieren  gefunben  fiaben  wollte.  JDiefe  ffiriefe  cirs 
fiilirten  in  ganj  ^ariS  unb  befcljimpften  ben  9Juf  »icler  grauen, 
bie  man  Hi  bal)in  allgemein  für  unbefcfeolten  gel)altcn  Ijatte. 
©elbfl  Jrau  »on  ©e»ign<5,  bie  gewiß  im  un»crfänglicl)ften  ©inne 
be«  SBortcS,  foweit  iljr  6^ara!ter  c«  julicß,  Souquet'S  greunbin 
war,  fai)  fid^  genStlngt,  9>ari«  ju  »erlaffen  unb  einige  Seit  auf 
iem  Sanbe  jujubringen.  „25ie  |)61le,  fagt  Jouquet,  Ijaben  bie 
Scutc  »erbient,  bie  ttjre  fcftänblicOen  SKachwerte  unter  meine 
spopiere  gelegt  fiaben,  um  ben  Äönig  unb  alle  rerfitHcljen  5DJen; 
fchen  gegen  mict)  ju  erbittern.  Um  rett)t  gewiß  ju  fciin ,  baß 
tl)r  teuflifclje«  aSorfiaben  gelinge,  f)aben  fie  Kamen  »on  gjerfonen 
cingemifcfit  (bic  aSalliere),  welche  ben  Äßnig  befonbev«  gegen 
mic^  erbittern  tonnten,  fflian  l)at  fiel)  hinter  bie  JCutoritat  Ceä 
Äßnigä  geflüchtet,  um  mir  bie  Unterfuct)ung  gegen  bie  Urheber 
bicfer  fcljfinbtichen  Rapiere  ju  »erweigern,  unb  mir  bleibt  fein 
menfcfilic^e«  aSittcl ,  bic  Sßa^rljeit  an  ba6  Sict)t  ju  jiefjen.  %bet 
ic^  bitte  ben  lebcnbigcn  Sott,  ben  3}äci)er  ber  SMeineibc,  in 
beffen  ®egcnwart  ic^  btcfeS  nieberfdjreiben  laffe  üt) ,  mic^  of)nc 


SSartn^cr^igfilf  jtt  »crbcrben,  wenn  biefc  efjrlcfen  SSriefe  jemals  ju 
meinen  papieren  gcljbrt  Ijabcn,  unb  icl)  fleljc  jur  gbttlicljen  ©es 
reel)tigteit,  biefe  SIBa^rljeit  fo  offentunbig  werben  ju  laffen,  baß 
bcr  Äönig  erfahre,  welcl)en  niebrigen  SSerratf)  man  nid)t  bloS  an 
mir,  fonbern  aucf)  an  ©einer  WaieMt  begangen."  —  -&at  Jous 
quet  Kecfit ,  ju  wclcf)er  bobentofen  ©ctjlecljtigtcit  Ijättcn  fic^  feine 
•Jetnbe  erniebrigt.  Unb  l)at  er  niefit  Wecfit,  warum  »crwcigcrte 
man  ifim,  warum  forberte  man  ifin  nict)t  »ielmefir  auf,  bic 
SBerWumber  auffucfien  ju  laffen  't  —  2Bie  bem  aber  aucfi  fei), 
welcfieS  SRccfit  fiatte  man,  biefc  Briefe  betannt  ju  macfien ,  unb 
bie  acfitbarften  Jamilien  ju  entzweien  unb  ju  befcfiimpfen? 

®aß  aber  wirflicfi  wcnigftcnS  ein  Sfieit  ber  angeblicficn  tie- 
beSbriefe  untergefcfioben  war,   wollen  wir  ju  bcweifen  fucficn. 
®er  mb4  Sfioifi)  f)attc  2Cbfcfiriftcn  »on  allen  gefefien  unb 
jweifelt  felbjl  an  ber  Mecfitfieit.    Tili  gouquet  ocrfiaftet  würbe, 
fagt  (äfioifi),  fanb  man  in    feinen    Safcfien   eine   SO?  enge 
JBriefe  an  Stauen,  bie  für  baS@elb,  wclcfjee  er  ifincn  tSglicfi 
ft^ictte,  fefir  bantbar  fcfiiencn.    Unter  anbcrn  fanb  man  folgen^ 
ici  »on  g)eKi|fon    corrigirte    ©oncept  cineä  SBriefeS  an 
eine  ®ame:   „iDa  ei  mein  einäigeß  Vergnügen  (plaisir)  ift,  ©ic" 
jU  lieben,  fo  bürfen  ©ie  niefit  zweifeln,  taß  tcfi  mir  eine  S^eubc 
(joie)  barau«  niacfie,  ©ie  ju  befriebtgen.    3tfi  fiStf«  »nteß  ge; 
wönfcfit,  baß  bie  2Cngclegenf)cit,  welcfic  ©ie  fo  fefinlicfi  gewünfcfit 
fiaben,  rein  »on  mir  getommen  wäre,  allein  icfi  fefic  wofil,  baß 
immer  etwas  mein  ®lüct  fiören  muß.     Unb  icfi  geftefie,  mein 
tfieureS   g^rnulein,   baß  ei  ju  groß  fe?n  würbe,  wenn  ei  bic 
©lüctSgbttin  niefit  juweilen  mit  einigen  SBiberwÄrtlgteitcn  bes 
gleitete,     ©ie  finb  ©cfiulb  an  taufenb  3eritreuungcn  fieute,  olS 
icfi  mit  bem   Äßnige  rebete;    inbeß,    feine   ^Ingclegcnfieiten 
tümmern   micfi   wenig,    wenn   nur  bic  Sfirigen  gnt  ge;^ 
fien.  "*)    Um  ein  fo  alberne«  Säillet  ju  fcfireiben,  l)ntte  Jous 
quet,  iet  ju  ben  ©ebilbetflen  feiner  Seit  gefibrte,  nirf)t  nbtfiig^ 
gefiabt,  5)elliffon,  ber   allcrfcingS  feine   wicfitigpen  SBriefe; 
fcfirieb,  ju  .&ülfe  ju  rufen.    Unb  woju  trug  er  benn  bie  »ielen 
SiebcSbriefe  in  feiner  Safcfie,  als  er  jum  ÄiSntg  ging'?  (Srwar, 
ben  Sag  »orfier  fo  fieftig  fieberfranf ,  baß  er  ficfi  jU  Jöette  legen' 
mußte,  fiatte  babei  eine  SKengc  ®efcfiäftc  beenbigt,  mitmcfire;. 
ren  JDeputirten  ber  ©tö'nbc  ficfi  befprocfien ,  war  erfüllt  »on  als 
Icrlei  ©orgen  unb  $Iänen  unb  bocfi  fiatte  er  ben  anbcrn  SDJorgen. 
nicfits  ©iligercS  ju  tfiun  gefiabt,  als  bie  ®an£briefe  ber  »Damen 
fn  bic  Safcf)e  ju  ftecfen!  Tlucfi  weiß  fflrienne,  ber  genau  unters 
rfcfitet  ijt,   nicl)ts  »on   Siebesbriefen,   wofil  aber,  unb  bae  ij! 
aUerbingS  glaublicfier,  »on  wicfitigen  JRecfinungen,  bie  man  in 
feinen  Safcfien  gefunben  fiabe.     ©in  anbcreS  «illet  trägt  ben 
©tempcl  ber  Unäcl)tfieit  nocfi  offner.    93Jatame  SuptefftS;  SJeU 
liere,   bic  eS  gefcfiriebcn  fiaben  foll,  war  ganj  anertannt  eine 
grau  »on    außerortentlicfiem  ®etft  unb  asevftanb.     Kun  lefe. 
man  baS  Original  in  ber  2(nmerfung  **),  unb  urtheilc ,  ob  eine 
in  ben   lißficren  Ätcifcn  gebilbcte,  ftugc  unb  geifireicfic  grau. 


*)  Ocnvr.  de  St.  Simon  t.  IX.  p.  252  u.  ff. 

**)  Sßotäüglic?)  ConclusioB  »on  ®.  19.  an. 

"•)  ®«ine  famn-.tlidfjen  ©nfünfte,  ©«balt,  ©ratifüotioncn,  3im 
fen  betriigtn  jafttlic^  übet  350,000,  alfo  in  9  Saluten  über  3,150,000, 
SisreS.     Kecueil  des  defenses  II.  p.  343. 

•i")  Conclusion  p.  214.  Recueil  t.  III.  p.  358.  Äutj  jufam: 
mengcjogen  fini)  tieSlaiJrHSjtcn  batüber  Saiie  du  Recueil  III.  pag.  31 : 
'Vout  Ie  moade  Bait,  que  mon  pere  a  c'tü  eniploye  aux  affaires  de 
la  mer  ju^ques  ä  sa  mort ;  on  »ait  qu'apres  sa  mort  j'ai  continue 
dana  la  mäme  affectioa ;  lui  et  moi  avons  et4  de  toutcs  les  compag- 
nies  de  cette  nature ;  nous  avons  eu  des  habitations  et  des  colo- 
nies  dans  TAmeiique;  iious  y  avous  envo^e  des  vaiseeaux  tous 
les  ans. 

ff)  Volt.  Siecle  de  Louis  XIV. ,  OeuvT.  ed.  de  !a  soc.  typogr. 
tTB5  tom.  XXI.  pag.  92.  in  ber  S'lott.  Les  coniptes  qui  Ie  prou- 
veiit  etaieot  ä  Vaui,  aujourd'hui  Villars,  en  1718,  et  doivent  y 
£tre  eocore.  M.  Ie  Duc  de  Villars ,  fils  da  marecbal ,  coofirme  ce 
fait.  SSoItaire  iil  inbep  fein  BÜItigcr  (Bemätitimann.  ©r  wollte  au^ 
roiffen ,  unb  jtoar  »on  gouquct'S  ©(fjreiegcttcc^ter,  bcr  ©tafin  »on 
SSaur  (t.  XXI.  p.  98.),  g.  Ui)  niiit  im  ©cfängnig  gcflorbcn. 
©elbfl  66oifo  fpriclit  nur  »on  neun  ober  jcfjn  SOliUioncn. 

+t+)  Sn  ©egenroart  2fttagnan'S  unb  feiner  SicrfitSbeifia'nbc, 
SuUedu  Recueil  t.  VII.  p.  95.     ^xavt  »Onänfa^ette  fagt:  la  teule 


qoi  fut   convaiocue    ce    fut  Meneville,  une  des  fillea  de  la  Reine, 

et  une  des  plus  bclles   personnes.     Elle  fut  chassee.     Hi^toire  de 
Madame  Henriette  d'Angleterre.  Collectiou  etc. :  tom.  64,  pag.  404. 

•)  Choisy  I.  p.  189.  9Äan  glaubte,  c§  fe9  an  baS  gräulein 
aJlcntalaiS  gerid;tct  gcwcfen. 

**)  Tietort  1)at ,  De'tention  des  pliilosopfaes  t.  I.  p.  15,  btn 
SBrief  mitgftfjeilt ,  oljnc  ju  fagcn,  wo  et  itin  gefunben  f)at.  ®t 
f(J)eint  il)n  füt  äc^t  ju  bitten.  2)ai  Saturn  feMf.  „Je  nu  sais  plus 
ce  que  je  dis,  ni  ce  que  je  fais  ,  lorsqu'ou  resiste  ä  vus  intcntions. 
Je  iie  puls  sortir  de  colere ,  lorsque  je  songe  que  cette  demniselle 
de  La  Vallicre  a  fait  la  capable  avec  moy.  Pdur  captiver  sa  bien- 
veillance ,  je  i'ay  enceusee  par  sa  beaute  ,  qui  n'et-t  pourtant  pas 
grande;  et  puis  loy  ayant  fait  coouoitre  que  vous  vnipächetiez 
qu'il  Ie  luy  manquät  Jamals  de  rien  ,  et  que  vous  aviez  vingi 
mille  pistoles  pour  eile,  eile  se  gendarma  coutre  :noy,  di^aut 
que  vingt  cinq  mille  (nacb  einer  (inb«tn  £cSart  vingt  millious; 
baS  läft  ft(b  böten)  n'etoicnt  pa«  capables  de  luv  faire  faire  uii 
faul  pas  ;  et  eile  nie  repela  cela  avec  taut  de  fierle  que,  quiiique 
je  n'aye  rien  oublie  pour  la  raduucir  avant  de  mc  scparer  d'elle, 
je  crain«  fort  qu'elle  n'cn  parle  au  Roi,  de  gorte  qu'il  fauüra  pren- 
dre  Ie  devant.  Pour  ccla  ne  trouvci  -  vous  pas  ä  propos  de  dire, 
pour  la  pre'venir ,  qu'elle  vous  a  demande  de  Targent,  et  que  ious 
luy  en  avez  refuse' ;  il  la  reuüra  suspecte  pour  la  Reine-mere,  .  La 
grosse  femme  Brancas  et  de  Grave  vous  eu  rendront  bon  compt« : 
quand  l'une  la  quilte ,  lautre  la  repreud.  Eufin  je  ne  sais  point 
de  dilTcrence  entre  vos  iutcrC'ts  et  raon  salut.  La  politique  a  voulu 
que  je  vis^e  Vaigle  ('^):  H  m'a  paru  ua  fürt  bon  homme,  ninis 
fort  diipe  en  nos  affaires ;  je  luy  ay  donuo  de  la  pature  pour  trois 
mois,  et  {e  luy  ay  fait  avalcr  cela  Ie  plus  doucemeut  du  monde. 
En  verite  ou  est  heureuK  de  se  midier  deä  affaires  d'un  Iiommc 
comme  vous:  votre  mcrite  applanit  toutes  les  dilficuUes;  et  si  Ie 
ciel  vous  faisoit  justice,  nous  vous  verriono  ua  jour  la  couronne 
fotmec."    asie  vlump  unb  gemein!  StrooS  anbetS  etjä^lt  bieSat^e 


fö  e  { (^  t. 


^25 


fi'Ifrfl  in  einet  3<it,  tvie  bi«  bamalig«,  mo  SBi*nf«rab('d  fdjmuli^e 
Mnfpiflungi'n  für  feine  ®a(antetie  galten,  im  ©Mnbe  i|},  fo  et« 
roa«  ju  ftf)iei(ien.  SKan  iirtheile,  ob  nirfit,  wit  darf)  in  bem  jus 
ror  angefüfjrten  93riefe,  (lied  äBovt  bata«f  betec^net  fifjeint,  bea 
JtSniij  notf)  nieljr  ju  erbittern. 

Katfibcm  fci<:fe  mertiuörbiae  Unterfutfiung,  bie  oufiet  Jjjus 
quet  notf)  eiwc  grojien  aWenge  »perfDnen  »erterolirf)  würbe ,  bes 
reit*  brci  Safere  gebouert  f)atte,  warb  iJouijuet  am  14.  Sionemj 
ber  1664  tor  feine  Wicfjter  geftellt,  um  noch  münMid)  ouf  He 
gegen  ihn  »orgeOrathten  Jtiagen  ju  antii'orten.  Sbgleic^  tiirclj 
JtranflH'it,  Jtiunmer  unb  Aerter,  felbft  fcurcl)  freiiuilüge  JaÜen 
U!ib  JBüpungen  abgemattet,  fpracd  et  bocf)  mit  aiijerotbentliitec 
Äraft  unb  Äeiuanbtbeit,  unb  leifiete  auf  ein  (£iucifiv  ben  ÖtC, 
ba9  er  bie  lautre  SBaferijeit  gefagt  f)abe,  mit  foltl)er  Erbauung, 
ba9  ber  gtb^te  Sl)eil  ber  Kicfjter  bapon  ergriffen  murte.  Set 
®enaaIaD»cfat  Salon,  feit  3a!)ren  Jou>iuet'Ä  perfönlic^ee 
Jeinb,  ber  ba«  ?(mt  Iti  Sencralproeureut^  bei  ter  Cliambre  de 
Justice  »erfafe,  batte  in  einer  feljr  leitenfcl)aft(icf)en  ®cl)tift, 
rcocin  MUe«,  wo*  bie  Sofeulb  milfcetn  fennte,  untecbröcft,  jebe 
SSerlegung  bei  gefeglicf)en  5"'^""'»  oettljelfcigt  würbe,  ben  2(n= 
trag  gemacfct,  5oiW|U''t  "'*  übcrroiefenen  i'crbrcfber  ber  bsid: 
bigten  SKajeftät  unb  oI«  ©taatsfaffenbieb  mit  bem  Strang  fein: 
juricbten  unb  feine  ®üter  jum  SBeften  be*  ©taat*  einjujieljen- 
SBabrfiteinlicf)  aber  faub  bocf)  fcic  ^'artljei  felbft  feine  iSprarf)e  ju 
ungema^igt;  boin  er  »ergcß  ficf)  fo  feljr  in  feinem  JDienfteifer, 
ba^  et  fogar  einen  unmäßigen  Gfjrgcij,  roclcfecr  leiitt  in  StaatSs 
perbrecljen  ouSatte  (tjui  deg^nere  aisenient  en  crime  de  Leze 
Majeste),  unter  güuciuetÄ  iöerbrecfjen  aufjafeltc,  alfoba*,  tvaS 
Bielleltftt  einmal  mit  ber  Seit  a3erbterf)en  i»  erben  tonnte,  fcljon 
al«  roirtlicfeeÄ  SSerbrecfeen  befirafea  tuoUte;  et  rcurtc  bafeer  enti 
fernt  *)  unb  an  feine  ©teUe  trat  fcct  rutjigerc  (äijamillart,  ber, 
nur  mit  nülbcret  gj^rm ,  ben  Jtnfictjten  feines  SSorgangcrS 
folgte.  6r  roäi)ite  blo*  einen  anbetn  Srt  für  ben  ©algen  unb 
rcollte,  baß  bie  Mtmen  40,000  Siore«  beEommen  foüteii.  3)a: 
gegen  ecfiattetc  ber  SCRaitre  beä  3Je>iueteä ,  Sefeore  b'Ormefj 
f  0  n  **),  einen  Serirfit,  ber  einen  unb  einen  featoen  Sag  bauevte. 
Sr  jeigte,  beiß  ber  (Entwurf,  auf  welchen  tai  iSetbrerfjcn  ber 
beleiDigten  ajJajcItÄt  begrünbet  werben  folltc ,  nur  baS  ©rgebniß 
einer  »orübergebenben  üeibenfc^aft  gewefen  unb  oljne  go.'gcn 
geblieben  fen.  9i5aö  baS  ^'ecuiat  angeljc,  fo  (imne  ber  ©cijein, 
»eliijer  gegen  gouauct  fei),  feine  fiebere  (ärunbla^e  bieten,  ba 
feine  Rapiere,  fcurcft  weiche  er  fiel),  feiJier  Mngabe  nacl), 
tcrf)tfertigcn  Icnne,  itjm  genommen  wotbe-n  fetjcn,  unb  man 
aujierfcvm,  um  jU  einem  Bolljlänfcigen  Urtfieil  barübcr  jU  ge; 
langen,  eine  Unterfuitung  anftellen  mutete  übet  ba*  iSermogen, 
welches  bet  Äarbinal  9!Rajarin  feinterlaffen  fjabc,  weil  ber  grbjitc 
Sljeil  beffelben  nur  au*  ben  Summen  feerriihrcn  fbnne,  bie  Ifem 
Jouquet  f)abe  geben  muffen  ***).  I'er  5*arlament*ratl)  »on 
©ainte:|)elene,  ter  bem  etften  58erii()terfiarter  beigegeben  war, 
fpracb  jwei  uub  einen  fealben  Sag  unb  ftimmte  für  lU  SoU*2 
ffrafe,  inbeai  et  jugleicf),  wie  man  glaubte  nicf)t  in  teblicbet 
Ttbfictjt,  bie  .püffnung  auSfptacb,  bafi  ber  Äbnig  iljn  begnatigen 
würbe.  JDarauf  fdititt  man  jur  Kbffimmung,  welche  btei  Sage 
tauerte;  neun  Stimmen  waren  für  bie  Soteöftrafc,  bteis 
liefen  für  »IJerbannung  au«  bem  .Äi'aigteicfee  unb  Sonfiöfatien 
be«  äSermfgen*.  'Zlllein  ber  Äcnig,  in  ©twägung,  ba^  e*  ge; 
fäferlicfe  fei),  einen  OTann,  weltfeet  fo  genaue  ÄenntmtJ  »on  ten 
wicfetigfien  Mn.;clegenfeciten  be*  Seicfes  befige,  in  ba6  2lu*Ianb 
gefeen  ju  taffen,  fcfeärfte  bie  ©träfe  ju  (ebenölangticfeer  ®efan: 
genicfeaft  auf  Ui  Jeftc  Q5ignetol,  wofein  fouquct  aroei  Sage 


Cfioifip  I.  p.  163.  9icti)  la  Scaumette  in  ben  sBlemoirot  ber  SJtaft. 
9Raint»non  woUte  gouqut  au(^  Scatton'6  ftbüne  SßSittioe  butcb  !ofl: 
bäte  (8«f<f)cn!s  oetfübten.  Ucbettjaupt  »erbrcitefe  man  in  bct  etilen 
3eit  feinet  Setfcaftung  ein  Seräcbt  «ad;  bem  anbetn.  So  foUte  et 
ben  Äarbinal  SKa^nin  »ergiftot  babcn!  @t  follte  ben  ^lan  g'bif't 
baben,  lid)  jum  ©ouBerän  ber  Sretagne  ju  madien!  9?0(f)  Biet  fpöj 
tet  log  bie  gtäSIidjc  (Siftmifdietin  StinBiUietS  auf  feine  3tecb«ung. 

')  Ce  cbaDgcnest  fAt  nne  cnigme  impe'nvtrable,  jamai«  oa  n'ea 
a  Sil  la  raison.  Ce  nV-toit  puurtaal  pa»  par  mf^cnnteiiteaiciit ,  car 
dans  la  suite  il  obliat  pour  lui  ou  pour  ^aa  tili  ra^rt-aieiit  pour 
iine  Charge  de  Pri3»>ident  ä  mortier,  et  peut-^tre  quelque  griLtitica- 
tioa  pour  la  payer,  car  il  ne  pat^fott  pas  pour  riclie.  De  la  linde 
t.  111.  p.  161.  23er®tunb,  iBeId)en  man  angab,  baS  feine  ©tette 
im  ^atlamcnte  i^m  }u  Bie!  3eit  nsftme,  »at  natiitlid)  nur  Sorioanb. 
@8  roaren  cigentlicf)  jroei '•procutatoren ,  ber  Sioeite  featte  aber  ito< 
mit  bem  ^cojep  ber  übrigen  Sinanjbeamten  ju  tbun. 

••)  S'Drmfffon  galt  attgemein  für  «inen  burdjauS  rccbtIMien 
SBIann.     QJub  ^atin  j.    85.  n.nnt  il)n   einen  hninnie   dune    probii« 

parfaito. Je  voudroijj  quc  le  Uoi  fit  l'un  o..  l'aulte  (.Ormeffon 

ober  Sloquefantc)  Chanceücr  de  France,  four  liur  BoWe  et  coura- 
fcuae  opinion.     I.ettre  du  21.  Dec.  JGO. 

*")   Conclnsion   p.  337. 

(SncBCl.  b.  beutf(^.  9lationaI.-t!it.  I. 


nat^  bem  Spturf)  tet  3u|lijfammet ,  ten  22.  35ec.  16(54,  »on 
2tctagnan  unter  Ääebectung  Ben  feunbcrt  a)?u»>iuetar*  abgifüfert 
würbe,  ©eine  oierunbfiebjigiäfetige  SWutter,  fo  wie  feine  jrau, 
bei  man  niefet  erlaubte,  ben  JVertet  Ifere«  ®atter  ju  tfeeilen, 
würbe  nacfe  S)iontlU9.)n  inXuBergne,  fein  Etfewi^gecfofen ,  bet 
Miarquig  Bi>n  afearoft  mit  feiner  ©atlin  nacfe  Äneenn  in  »r.-i 
tagne,  fein  lüngilet  unb  treufler  ffitubet  naefe  Soinsitte  in  bet 
6feampagne  Berwiefen.  3nbeS  etfeiett  bet  le^te  auf  bet  SKuttet 
SBitte  bie  (StlaubtiiO,  fu  in  ifete  ©infamfeit  ju  begleiten.  S)ec 
®eneraIabBofat  SBailhi,  ber  »on  6oIbert  unb  jwei  3iicfetetn  Jeu« 
quet'*  eferentüfetig  gefprüc()en  featte,  wutb«  nacfe  Cfeateau  Sfeierrp 
Betbannt.  Äeiner  Bon  biefen  featte  ben  minbelien  Ilntfeeil  an 
feiner  Scfeulb.  Sein  3frjt  $ecquet  unb  fein  Äammetbiener,  bie 
»fem  i«  bie  JBaffiße  gefolgt  waren,  würben  au*  Jutcfet,  fi« 
müffeten  feinejt  «etwanbten  SJiUtfeeilungen  marfeen,  etft  fpatec 
fteigelaffen.  gtau  Bon  JBelliete  wiirbe  natfe  aSontbrifon  Bers 
wiefen,  ifet  ©ffewieaerfcfen,  ber  SOkr^ui*  Bon  Stequi,  feintt 
©teile  entfegt.  2)er  ^roteftant  5)elliffon ,  Souquet'*  Bertraus 
telter  Jreunb,  bet  wegen  feiner  (Sewantt^eit  im  ©tnl  befonber* 
bei  ber  6orce*ponbenj  gebraucfet,  worben  roat,  warb  im  ©om« 
nier  1655  butcfe  bie  aSetroenbung  be*  *)etjüg*  eon  9D2oHtaufiet 
unb  be*  ©tüfen  Bon  ©aint  Tlignan  au*  bet  SajUtte  entlaffen, 
würbe  jtatfeolif ,  barauf  ^)tofelBtejiraacfeer  unb  gewann  ba*  iBer* 
ttauen  be*  JUmigfi  in  feofeem  ®tabe.  S)et  fcfelaue  ®ourBi(Ie, 
ber  fiel)  einige  SKiUionen  erworben,  featte  feine  Rapiere  unb  ®eb 
ber  JU  re(feter  Bcit  in  ©icfecrbeit  gebracfet;  er  featte  ubetbem,  um 
fivfe  (äolbett  gefällig  ju  erweifen,  biefem  500,000  "iBre*  für  bi« 
©taat*taffc  geliefeen.  25ie*  ficfeerte  iijm  Boriöufig  Me  freifeeit, 
fo  baß  man  ifen  nur  im  SBitbe  feängen  tonnte,  wäferenb  er  ficfe* 
in  ben  ffiieberlanben ,  in  ß-ngtanb  unb  25eutfcfelanb  »ofe(  fet)n 
ließ,  unb  fogar  Bom  ÄOnig  ju  wicfetigen  biplomatifcfeen  @f; 
fcfeäftea  gebraucfet  würbe  *).  ©pätcr  würbe  ba*  Urtfeeil  gegen 
ifen  annullirt  unb  et  lebte  bi*  an  feinen  Sob  im  Senuß  eine* 
gto-ßen  aSetmßgen*.  ©ie  Safrijtammet  warb  erft  jwef  Safer« 
fpater  (1666)  aufgelt<ft,  nacfefcem  fie  bie  ©efangntffe  mit  ©tfeub 
bigen  unb  Unfcfeulbiejen  angefüllt,  Tfllen,  bie  mit  beia  ^JinanJs 
minifferium  in  ®efi-fecift*BerfeSltniffen  geftanben  featten,  ben 
^rojeß  gemarf)t  unb  ifenen  SSillionen  abgenommen  featte,  bie 
in  ben  ©cfeag  floffen ,  ofene  bem  >Solte  ju  ®ut  ju  tommen  **i. 
Siejenigen  unter  ben  Siifetern  ,  weli-fee  für  goufluet'*  Sob  ge; 
ffimmt  featten  ,  erfeielten  SBelofenungen  unb  Snabirnjeirfeen. 
gefebre  b'Srmeffon  featte  bem  JSönig  gefagt.-  ©ite,  tcfe  werbe 
tfeun ,  t»aö  efere  unb  ®cwtffen  mit  Borfcfereiben.  liii  w  jwStf 
obet  fünfjefen  3afete  fpätet  füt  feinen  ©ofen  um  eine  ©teile  ate 
SXaitre  be*  !Requete*  anfeielt,  warb  ifem  iU  Antwort.:  tcfe  wecb« 
tfeun,  wa«  efere  unb  ®ewiffen  mir  »orfofeceiben.  2fuf  ifenlicfet 
aSeife  Berfufet  man  gegen  ben  ^.irafibeiiten  ber  9?<cfenung*,fami 
met,  Bun  ^ontcfeatttaiii.  ©tft  nacfe  acfetjefen  Saferen  Betgaß  mau 
bem  ©ofene,  baß  ber  »ater  fttfe  geweigert  featte,  für  Souquct'« 
Süb  ju  ftimmen.  SSeffocfeen  war  ^'entcfeartrain  ^jewiß  nicfet, 
benn  er  blieb  bi*  an  feinen  Sob  fa  arm,  baß  er  fefer  befcfetäntt 
wofenen  mußte,  unb  mit  feinem  ©ofene  jufommen  nur  (Sinea 
aüagen  fealten  tonnte  ***). 

©anj  unftfeulbig  wat  Jcuguet  nicfet.  2)aß  er  ©rfiriftftefc 
tctn,  wie  bem  Srientallften -petbelüt,  ©carron,  eorneifle,  Cai 
funtaine  +)  ifere  bürftige  Sage  etleicfeterte ,  mbcfete  efeer  ben  ©a-nf 
ber  ÖJacfewelt  Berbienen  ,  wenn  e*  aurf)  au*  (jitelfeit  gefcfeafe- 
2)a*  jerrüttete  tii  Jinanjen  gewiß  nicfet.  Jlubetn,  j.  ».  mclii 
rcren  $arlament*räthen ,  gab  et  auf  SBcfefel  be*  Äarbinal*,  um 
fie  jut  töniglicfeen  ^atfeei  überjUjiefeen  unb  ifenen  ben  Wuti)  bec 
Hnaifeängigfeit  ju  nefemen.  2)aß  er  aber  aucfi  fenft  eine  Wcnae 
gefeeime  *penftonen  auöjafelen  ließ,  um  ficfe  Jreuube  unb  gtean: 
tuten  ju  macfeen,  Bielleicfet  aucfe  um  weiblicfie  ©unfi  ju  ertau; 
fen,  unterliegt  feinem  Sweifel,  wejio  man  e*  aucfe  Bot  ®ericfet 


*)  Gonrville  pag.  386.  Sr  fagt  ganj  »ergnügt:  Me  veili 
donc  mon  proces  fait  et  partait  ä  Paris,  et  Pie'uipotentiairc  du  Uui 
ea  Allrmagnel 

••)  De  la  Kode  t.  III.  p.  164.  SBenn  StibtBig'5  Angabe  in  »en 
5Dtemoirc)i  tidjtig  ift  (Ocuvr.  t.  11.  pag.  4ä) ,  fo  rourben  ifjqcn  25 
aiillicnen  giore*  abgenommen.  J2ic  locitla'uftig  biefe  Unterfucbunj 
gen  waren,  baoon  nur  ein  Seifv'iel :  Sn  bet  ©ad)e  eine£  einnehmet* 
jn  (Sifor*  TOurbc  übet  firtienfeunbcrt  3cugen  obgcbött!  Unter  ben  ©«= 
bieten  befanb  fid)  aud)  ein  Sifdjof. 

•")  Oeuvres  dt  St.  Simon.  Strasb.  1791.  t.  XI.  f.  116.  Sa 
probite  fut  infleiJblc  au«  menaco  et  aui  carc!>ses  de  Mrs.  Colhert, 
le  Tellier  et  Louvois  n'uiiis  ptiur  la  pcrte  du  Suriulciidast.  £iann 
wie  arm  bie  gamitie  gewefen  u.  f.  », 

+)  et  gab  j.  S.  Üafontaine  iäbrlid)  1000  gr.,  wofüt  ibm  biefer 
Blerteljäferlid)  alS  Quittung  ein  (Scb:d)t  geben  mugte.  Ili»t.  de  U 
vi«  et  des  ouvrage^  ile  J.  de  la  Footaine  p.  ('.  A.  Walkenaerp.  13. 
fi«  gontaine  btieb  feinem  unglüiliden  (Sonnet  bantbat,  at*  biefet 
lär.gil  ni!l)t  mefet  im  Stanbe  »oat,  (Selb  ju  fpenben. 

29 


226 


»  e  r  dt)  f.- 


n(<^t  6«n)c{fcn  tonnte  ob«  moUtc.  Bcnn  gcrabe  btefeä  SGergcfjcn 
ift,  iral)rfcf)i'tn(irf)  um  ntdjt  ju  viel  ©cfeulbigc  ju  finbcn,  am 
rccnigllcn  fjctöorgcbobcn  würben.  ®el6rt  bcm  93iintftcc  Sionnc 
[)attc  (Sournillc  (Selb  gegeben,  »on  ivelrfjem  bct  Äünig  nicf)t« 
willen  follte  *).  "ämii  bec  äJotwurf ,  ba9  erben  SBctrügercien 
feiner  jaf)lreict)en  Unergebenen,  bie  jufamnien  bem  ©taate  wof)l 
ebcnfooiel  flablen,  als  SKajarin,  freien  8auf  gclaffen,  trifft  ibn 
fcftwerlicf)  un»erbtcnt,  ba  er  f)ier,  reenigftcn«  in  bcr  legten  Seit, 
wo  i()n  ber  ^iinig  untcrftögt  Ijabcn  würbe,  geroip  in  feiner  SBcifc 
gehemmt  war  **). 

Souquet  max  (trafbar,  —  fagt  Jrau  öon  gKottfOiire,  bic 
»ictiäf)rige  3Sertroutc  ber  Königin  93iutter,  —  wegen  großer 
8Serfc()wenbung,  er  fclbfl  aber  war  nicfjt  reic^,  unb  fcattc  Biet 
mcfjr  ®cl)utben,  o(S  )8erm(jgen.  ©eine  ©taatöticrbrecfjen  fonnj 
ten  ®ebilbe  ber  95I)antafic  fetin  :  er  [)attc  fie  für  fic^  allein  6e= 
gangen,  inbem  er  Wäi)X(ben  (<ies  fables)  Ijinfcfirieb,  bei  bencn  eS 
fitwer  war,  if)n  einer  6iSfcn  Mbficht  ju  überfäi)ren,  unb  felbft 
bcrß-ntwurf,  ber  am  meillen  gegen  i^n  fprotl),  war  als  ciii 
unbebeutenbe«  Gonccpt  l)inter  einem  großen  ©piegel  gefunben 
worbcn  ;  baraufi  tonnte  man  fcljen,  baß  er  eö  nirf)t  für  fo  wicl)j 
tig  gebalten  Ijatte,  ali  ti  freien.  3Cber,  fügt  bic  gutmütbige 
4bofcumc  fjinju,  ei  ift  ein  großes  Unglüct,  nic!)t 
weife  fctin,  unb  in  bic  Ungnabc  feincö  Äö  nigS 
fallen***). 

£ic  Jtönigin  SJJutter ,  bic  ifim  wo^l  wollte,  bic  feine 
(Sc()ulb  g(aubtc,.a6er  feine  OJerbienfte  barum  nic()t  Pergaß,  bic 
mit  SBificn  beS  Äonigö  oft  ®elb  für  bic  ?frnicn  von  iljm  etfjals 
rcn  batte,  bemüi)tc  fiel)  »ergeblid) ,  fein  ©cf)ic-tfal  ju  miibern; 
fie  fonntc  nur  feinen  Äinbetn  eine  frcunblic(;c  iEriS|lcrtn  fet)n  i). 


•)  ©ourBiOe  tet(l  mit  8ionne  »on  5tantca  jurüdf.  Je  lui  dis 
qa'it  pouvoit  prcndru  ses  mesures  8ur  ce  que  tout  Targeut  que  je 
lui  avois  cloDiie  par  soii  (  gcuquct'S )  ordre  depute  deui  aus,  qui 
ütoit  tres  considerable,  ae  seroit  jamais  su.  Sionnf  toac 
bantbat.  —  P.  330.  (Foiiquet)  ino  cbargea  de  gnissea  alTaires  Bous 
le  uoiii  de  gens  que  je  nominuis,  pour  avuir  lieu  tlc  diätribuer  beau- 
coup  d'argeiit  de  sa  part ,  sauH  que  peri^oHue  eii  eüt  coiiuoiasaiice. 
—  P.  329:  M.  de  llrancas  etoit  aaeez  de  ines  amis,  parceqtie 
d«  temp§  en  teuips  je  lui  donnois  de  l'urgeut  de  la  part  de  M. 
Fouqnet,  et  ä  bien  d'autree  auBsi.  ©o  bitte  oud)  SKajttnn'S  Stte, 
in  Ou  de  Mazarin,  ein  artifteg  ©iimmdjeii  angenommen,  et  macbte 
ei  über  wie  fein  Dbeim,  er  bot  b«m  .Könige  an,  bog  unredjt  enoor; 
bene  ®ut  jurüctjuäablen.  Sarauf  antioottet  bet  .Ronig  b«n  27.  Dct. 
(Lcitres  J,  31.)  auf  6oIbett'6  Seridjt:  l'txplicatioa  des  viiigt 
mille  e'cus  que  1  *h  om  m  e,  dont  vouh  me  parlez,  vous  a  fait  payer, 
et  de  I'argent  qu'il  vous  a  prt>te  depuis,  est  Iris  superfluc  ä  mon 
egard  y  vous  connuissaut  trop  bleu  pour  vous  cruire  du  nombre  de 
868  peusiuuuaires. 

'")  Sag  fcbcn  wir  au6  bem  ganjen  9)ro3eS,  unb  bic  gntfd^ulbi: 
fliing,  bo9  bie  bcftctjenben  gormen  eine  genauere  2fuffüd)t  unmöglict) 
gvmat^t  bitten,  ronr  ni(I)tig.  ©o  5.  S  fogt  ©ouroiUe  p.  310: 
M.  Fuuquet  ajant  laissv  aller  son  autorite  ä  M,  de  Lorme  snu  Pre- 
mier conimis ,  au  point  de  ne  regarder  prcsquc  plus  ce 
qu'il  lui  faisüit  siguer,  le  rcndit  jiar  la  maitre  des  geus 
d'affairee.  Sag  bifS  rid)tig  i(l,  fiebt  man  aug  bcr  ®efcf)j<(;te, 
bie  ©outBiUc  ßlcid)  barauf  erjäfilt.  gouquet  gefjörte  ju  bcn  Seuten, 
ble  leben  unb  leben  [offen.  —  liuS  bicfer  unb  mcbteren  anbern  ©tel: 
len  in  ©ouroille'g  ÜJJemoircn  (j.  S.  p.  327.)  ergicbt  fid)  aud),  luaä 
au  Souquefg  SBcurtbcitung  n)id;tig  ifl,  baj  ein  ginanjminiftcc  bamalä 
notbmenbig  ijetfönlidjen  ßvebit  baben,  alfo  juglcid)  ber  sBan: 
quiet  fet;n  mu^tc  ,  unb  baj  man  il)n  flürjen  tonnte,  raenn  man  fcis 
nen  ßtcbit  untergrub.  Sr  binfl  foft  ganj  Bon  ben  gens  d'affaires 
ab;  looUtcn  biefc  tein  (Selb  geben,  fo  llanb  ei  mißlid),  man  tonnte 
Kiemanb  bejablen,  unb  loie  bäuf>9  bicfe  i3cin(id;c  Sage  eintrat ,  wie 
bann  ber  Öbctintenbant  »on  ben  erften  Seamtcn  beS  SReidjg  ges 
quält  würbe,  feben  wir  auä  mcftrercn  SBtemoiren.  —  eine  febt 
(barattctiflifibe  ,  ungefudjtc  ^xxMtU  beS  geijigcn  aKajarin  unb  be« 
»crfd)«>cnbcrifd;en  gouquct  finbet  man  bei  (SoutoiUc  ©.  314  u.  f. 

♦•»)  Memoires  de  Mad.  de  Motteville  Coli,  de  Petitot  t.  40. 
p.  148.  SaSenn  man  bie  SOtemoiten  ber  grau  »on  SOlctteoiUe  ge: 
lefen  bat,  fo  weiß  man,  bap  bie«  ungefd'br  bti  Urtbeil  bct  Äönigi» 
5Kuftet  war. 

f )  Stacine  fagt  in  feinen  Fragments  historiques ,  unb  man  fann 
ibm  glauben,  wenn  er  »on  Subwig  XIV.  nadjtfjeilig  fjjridjt;  Le  Iloi, 
pen  avant  le  jugemeut  de  M.  Fouquet,  dit  k  la  Reiue  dans  bou 
oraloire,  qu'il  voulait  qu'cUe  lui  proniit  une  cliose  qu'il  lui  de- 
niandait:  c'etait ,  si  Fuuquet  eiait  condamne,  de  ne  lui  poiut  de- 
nander  sa  grace.  Le  jour  de  larri!»,  il  dit  chez  madcmoieelle  la 
Valliere!  s'il  eüt  ete  coDdamiic  k  inort,  je  l'aurais 
1  aisse  r  mourir.  11  avait  dit  ä  monsieur  de  Tu  renne  ber 
M),  Wie  audjCSonbe,  btingenb  für  gouquet  oerroenbet  Batte,  trus- 
foilement,    do  uc  plus  ee  mdler  de  cette  affaire.     grau  »on  ®e= 


2)er  Ungtücflicbc  betrat  im  Sannar  1665  bcn  Äertet ,  In  mcU 
(Ocm  er  fterbcn  foUtc.  ®er  Eommanbant  »on  5)ignerol,  ©aint« 
Wati ,  ein  SJiann  ,  bcr  noef)  härter  war,  ali  felbfl  Coudoi«, 
crl)ielt  bic  (Ircngftcn  Scfcl)te ;  jouguet  burftc  nie  mit  irgenb 
Scmanb  frf)rtftlic()  ober  münblict)  SSerfc^r  I)aben ,  ober  unter  ir= 
gcnb  einem  iBorwanbe,  auc^  nicfit  um  fic^  ffiewcgung  ju  machen 
ober  frifc()e  8uft  ju  fc()8pfcn,  fein  Simmer  »crlalfen;  Sinte, 
gcbcr  unb  9)apier  folltcn  if)m  bcßimmt  »erweigert  werben  4 
wenn  er  »ücljcr  »erlangte,  fo  fofftc  ihm  <Bt.  Wari  nur  (ätn« 
ouf  einmal  geben  un^  baS  3urüctcrl)altenc  forgfÄltig  unterfm 
cfjcn.  SOiau  gab  ii)m  einen  fficbienten  ,  ber  baö  Simmer  nie 
»crtaffen  burftc.  ©ein  a3eic()t»atcr  burftc  nir()t  immer  bcr  nanw 
liebe  feyn,  unb  ber  ®cij!licbc,  wctcften  bcr  ßonimanbant  baju 
wäfjite ,  follrc  iebcSmal  crft  furj  »orljcr  (un  moment  avaiit)  ba» 
»on  bcnacf)ticbtiflt  werben  ;  ju  Mnfcbatfung  teö  SDießgerätl)« 
gab  ber  JliSnig  500  8ouiäb'or  *).  3m  Suni  fcl)(ug  bcc  »li§  in 
iai  ijJulocrmagajin,  wobei  oielc  gjienfcben  umtamen  unb  in 
Souquet'ö  Simmer  bic  Zede  einftür^tc.  Hüsi  (Seratl)  im  Sim^ 
mer  würbe  jerKbrncttcrt ,  nur  gou^iuct  unb  fein  JBcbiciiter,  brc 
am  Jenfter  bem  SSetter  jugcfeljen  Ijattcn,  blieben  uniu-rfcört. 
sDa  er  aber  je^t  in  ^ignerol  nicbt  mel;r  ficber  febien  ,  fo  bracbtc 
man  ibn  auf  iai  ©djloß  QJcrouje,  wo  er  mit  norb  grbßeret 
Strenge  bcwacbt  würbe.  Um  iai  DJacbmacben  ber  toniglicbcn 
Säcfcble  an  bcn  Sommanbantcn  ju  »erbinbern,  bottc  Sou»oi6 
bie  iBorficbt,  jebcm  Mmteftbreiben  einige  SBorte  »on  feiner  ^onb 
beizufügen.  MUein  je  ftrcngcr  feine  S5i3ad)tcr  waren ,  befto  er» 
finberifcber  warb  ber  (befangene,  fie  ju  taufeben:  jum  ©cbrei» 
ben  nabm  er  Äapaunentnocben  unb  eine  S^iifcbung  »on  SBcin 
unb  Kuß,  ja  er  bereitete  fifb  fogar  eine  ©inte,  bic  erfl  in  ber 
^tgc  ficbtbar  würbe.  3m  2fugu|l  1666  war  bic  (Sitabetrc  »on 
^igncrol  wicbcr  bergcftellt,  unb  Joucfaet  würbe  febr  gcbcim  in 
feinen  alten  Äerfcr  jurücfgcbracbt,  wo  er  ficf)  bie  Seit  bamit  »crs 
türfte,  feinen  S3ebientcn  im  Sateiniftbcn  unb  in  ber  ^trjneifum 
bc  **)  ju  unterricbtcn  ober  SScrfc  ju  macben.  SBeil  man  ibm 
fein  5)apier  gab,  fo  fcbricb  er  auf  Sanber  ober  macbte  ftit 
Rapier  au«  Sifcbjcug.  3:>ian  entbccfte  ei  unb  »crboppelfc  bic 
S3orfitbt:  er  befam  nur  fcbwarjc  JBÄnbcr,  feine  Aleiter  wurs 
ben  fcbwarj  gefftttett,  ei  warb  eine  bcfonCcre  SSafiberin  anges 
Hellt,  welcbe  bic  Sitabelle  nitbt  »ctlaffen  burftc,  unb  ftatt  eis 
nei  JBcbienten  bcEam  er  jwei,  bic  ficb  gegenfeitig  bewarben 
folltcn  ***).  25ie  8ifi  cinc6  dSefangenen  ift  aber  größer  ali  jebe 
SSorficbt.  Söucluct  wußte  Solbatcn  unb  Sebienten  ju  gewinnen 
unb  ti  gelang  ibm  burcl)  einen  jungen  ©bclmann  a\ii  bcr  9?ro5 
»ence,  aSalcroilfant,  feiner  grau  SJacbricbt  »on  firf)  ju  gebe». 


»igne ,  beten  «tiefe  füt  bie  (5!ef(6i*fc  beS  ^Jtojcffe«  wldjtig  ftnb, 
weit  fie  bie  5)etfoncn  unb  bie  aSerbälfniffe  tannte,  fd;reibt  ben  11. 
Z5ec.  l(iG4  an  ben  SHarquiS  »on  ^omponne,  bei  fpatet  äreinift'>t  bet 
auswärtigen  ICngcIegenbeiten  wutbe:  Foucault  va  solliciier  partout, 
et  fait  voir  uit  ccrit  du  Roi ,  oü  un  lui  fait  dire  qu'il  y  eüt  dea 
JugcB  qui  appujassent  leur  avis  sur  la  eoustraction  des  papiers ; 
que  c'est  lui  qui  les  a  fait  prcadre ,  qu'il  n'y  en  a  aucuo  qui 
serve  a  la  defeuse  de  l'accuse' ;  que  ce  sunt  des  papiers  qui  tou- 
cbeut  BOU  etat,    et  qu'il  le  declarc,  alin  qti'oD  ne  pense  pas  juger 

Ik  deseus. II  (bet  .König)   disoit   l'autre  juur  k  sou    lever, 

que  Fouquet  etoit  uu  homme  dangereus;  voilk  ce  qu'on  lut 
inct  dans  la  täte.  Eulin  nos  ennemis  ue  gardent  plus  aucune  me- 
sure:  ils  vuut  ä  present  k  bridc  abattue  ;  les  meuaces  ,  Ics  pro- 
mcsses,  tout  est  en  u!>age.  SOlan  »erglcidie  ßontatfd  Xuffa^  über 
ben  ^tiiftbenf  »on  Sleemonb,  in  feinen  SJlcmoiten  ®.  271.  ginige 
Sabre  fpätcr  foU  fid;  felbfl  bcr  Äönig  »on  (änglanb  füt  gouquet  »er= 
waubt  baben, 

*)  23ic  SnRruction  »om  24.  2)60.,  »om  jtönige  unb  Ce  Selllet 
untetjeidjnet,  fteftt  bei  2  el  Ott,  Deteuiion  des  philosophes  I.  p.  24. 
©0  unbebcutcnb  bet  eigcntlicb  biftorifcbe  Sbeil  in  blefem  23er!e  i(l, 
wo  felbfl  bie  Gallerie  de  l'ancienne  cour  alS  Quelle  angefübrt  wirb, 
fo  widjtig  finb  bie  ungcbtuctten  ©djteiben,  WfIcf)C  au«  bcm  töniglis 
dien  2£td)i»  u.  f.  w.  mitgetbeilt  werben.  —  25elort  glaubt  pag.  27 
ba$  gouquet'g  2£t5t ,  ^ecquct,  in  bet  SBaflille  geflotben  ffi);  ba«  iil 
abct  gewiß  nidit  wabt,  benn  im  Stobember  1670  eiitbinbet  et  bie 
grau  »on  @tignan. 

•*)  Die  ganje  gamilic  fdgeint  mebicinifcbc  ©fubicn  getrieben  ju 
baben.  Bie  3)tutter  bot  ein  SBud)  gcfe^rieben :  „  Recueil  des  reme- 
des  faciles  et  douicstiques,"  2  SBänbc  8,  wo»on  Wenigflenfi  acbt  3Cuf: 
ragen  etfd)icnen  ßnb.  SßJäbrenb  ibt  ©obn  gefangen  fcp,  f)eilte  fie 
bic  .Königin  SRutter  »on  Krämpfen  obtt  S5lä()ungen.  Ucbei  bie 
Auren  bcr  grau  »on  (Sbaroft  mad;t  fidj  bie  ©cuignu  luflig.  ©ie  ga: 
bcn  ibre  Ätjncicn  bcfonbctä  ben  2ftmen,  unb  iljrc  SBobltbätigEeit 
mag  fteilieb  oft  übel  genug  an9ebtad;t  gewefen  fepn. 

*•*)  Lettre  de'Louvois,  14.  Fevr.  1667  bei  25eIott :    leRoi  — 

estime  que  l'ou  ne  peult  mieux   faire  que   ce   que  vous    pro- 

pusez,    d'euferiner    avec  luy    deux  valetz    qui    ne    sortirout 
que  par  la  mort. 


U£ 


153  c  t  d;  t. 


227 


lad)  iici  »atb  tatiedt.  unb  bei  mitUtlige  SBrioftrÄgor  (U 
fönfiil)"i)i'v  <äalfi'rcn|lcaf<  vcruttlji'üt  *).  6cH  im  odl)C  1672 
wart  feine  Sage  .-tivafi  cildditcrt;  ei  wurtc  ihm  ciiMicl)  «tlaubt, 
einen  iBricf  feinet  ^rau  ju  Ufcn  unS  ju  beantworten.  „I^a  c« 
tem  Äönigc  beliebt  Ijat,  ft^ricb  'Joufois  am  18.  £:ctotwt  1672 
an  Saint  aXar« ,  la(i  -pcrt  Jouiiuet  ten  »rief  unb  tie  Z>cnU 
fcf)cift  feiner  (SemaMin  fef)en  foU,  fo  \(t)\dc  icf)  fte  3l)ncn  Ijiet; 
bei ,  lamit  Sic ,  ben  ?Cbfid)tf n  ®r.  aKaj.  gemä^ ,  iljn  bdfce«  in 
3l)rer  ©egcniwatt  tefen  laffcn  unb  il)m  fobann,  wenn  et  cö 
njünfc^t,  eine  ron  3i)'K>i  f'"»**  g«maif)te  2(bfi()vift  geben  nebft 
einem  Statt  ^J^iPiet,  JDintc  unD  Jetcc,  bamit  cc  nacf)  einigen 
Stunbcn  aSebenfjeit  in  3br«  Oegenwatt  feine  SBiUenSmeinung 
barauf  fege,  Hierauf  Sie  mit  baS  (Sanjc  jurüeffchietcn  werten, 
Damit  Ui)  ci  tem  Jiönige  »oclege  unb,  wenn  ii  St.  SJiaj.  bes 
Hebt,  bet  tfrau  gouiiuet  jufiticfe."  SSermutlilicf)  fcfjtieb  Jou; 
iiuet  feinet  Stau  (iinige* ,  waä  jic^  nicf)t  unmittclbat  auf  ihren 
JBtief  bejog,  ienn  ali  iewoü  iljm  balb  barauf  einen  sweiten 
©tief  tetfelben  f^tidte,  ließ  et  il)n  butc^  Saint  5Rat6  aai: 
btütflic^  bebeuten,  in  feinet  Antwort  feinen  Qiegenftanb  ju  be; 
tüljren,  woju  if)n  bet3nl)att  iliteS  ©riefe«  nid)t  gerateju  aufs 
fotbete.  3i»el  3abte  fpeitet  betam  et  bie  ©riaubniß,  jweii 
mal  im  S^ibt  «inen  Sdcf  feinet  ®attin  ju  empfangen  unb  bots 
auf  jU  antwütten,  feboct)  abermals  mit  bcm  SBebeuten,  nur 
übet  5imi(ienange(egcnl)eiten  unb  im  Seifeiin  iei  6ümmanban= 
ten  jU  fc^tciben,  bet  tljm  ie|t  auÄ  befontctet  ®nabe  fiatt  einiget 
Stunten  jwei  Sage  gönnen  butfte,  um  übet  baS,  wai  et 
fcfjteiben  wollte,  nacfijubentcn.  SJatütlicf)  gingen  alle  SBtiefe 
«jibutc^  bie  .pänbe  beS  SDJiniflet«. 

Uebetljaupt  würbe  bie  Sage  be4  ©efangcncn,  fo»ie(  bie 
fttengc  Cotficfit,  »on  bet  man  nicf)t  abging,  <i  jU  geftatten 
fcf)ien,  nac^  unb  nacf)  etlcirf)tert.  3n>  3)ioi  1677  fc^teibt  iow- 
»ei»  au6  Süutnai ,  Saint  SOJarä  foffe  tföu^uct  fagen,  baß 
fein  Sü^n  ,  bet  ®taf  von  SSaur,  bet  im  SKiiität  angefJeltt 
wat,  fiif)  bei  lebet  Seiegcnfteit  auSjeicftne  **),  unb  jwei  5So: 
nate  fpatet  überfifticft  bet  SOüniftet  bafi  ©utacfeten  eines  be= 
rül)mten  ^attfet  Tttjtc»,  SSejou,  übet  Joueiuet'S  ®efunb()eit, 
bie  Äummer  unb  ganjlic^et  SKangct  an  SBewcgung,  ba  et 
feit  eilf  3al}tcn  burfjfiübliclj  feinen  Werfet  nicl)t  eeriaffcn  l)atte, 
natürlich  non  3a()t  ju  Saf)«^  immer  mefct  aufteiben  mußten. 
Gift  im  SiOBembet  bicfeS  3al)tä  erhielt  gouquet  bie  Gtlaubniß, 
einen  Sag  um  ben  anbetn  jwci  Stunben  tpajiercn  jU  geben, 
unb  jwat  nut  auä  folgenbet  juföUigen  SSetanlajfung.  3>et 
ehemalige  ©ünftting  bcS  ÄönigS,  ®taf  »on  8aujun,  fiatte 
bie  Steigung  bet  breiunboieriigiäl)rigen ,  teicOen  SJJabemoifelte 
be  SKontpenfiet,  einet  6nfelin  .peintiff)'S  IV.,  in  fo  fjobem 
®tabe  gewonnen,  baß  fie  iljm  tl)te  .panb  bot.  Sc()on  hatte 
gubwig  XIV.  eingewilligt,  bie  SScttobten  bitten  bie  Befuite 
iet  ©lüefwünfobenbcn  etbalten,  unb  Saujun  wat  einen  gan: 
jen  Sag  {)eijog  pon  TOontpenfiet  gewefen,  ali  plöglicf),  wabr: 
fcbeinlicb  auf  bie  93orfte(lungen  bet  SJüniftct,  baß  eine  folcbe 
asißbeitatf)  bie  SSJütbe  beS  SbronS  pcrle^te,  bet  ÄiSnig  feine 
CinvoiUigung  jurüdnabm  (Cen  18.  Zec.  1670).  Caujun  er: 
trug  ben  ©djimpf  mit  »erbijfenem  ©rimm  unb  blieb  notb 
ein  3abt  am  -pofe,  wie  d  fcbien,  fortwäbrcnb  in  ®un(i. 
®an}  uncennutbct,  obne  baß  bet  ÄiSnig  eine  Silbe  übet  bie 
.SSetantaffung  fptacb,  wabtfd)einlicb  abet,  weil  et  fidj  beimlicb 
mit  bet  ^Jriniefiin  pon  5D!üntpenfiet  Petmaljtt  batte,  wutCe 
et  oIS  StaatSflcfangenet  nait  ?'ignetot  abgefübtt.  So  biefet 
nun  ben  SBunfcb  äußerte,  ju weilen  fpajieten  geben  jst  büt; 
fen,  fo  erinnerte  fid)  bet  Aönig  aucb  beS  unglücflicben  gou; 
guet,  unb  bitte  bie  ®nabe,  SBeiben  bie  ©riaubniß  ju  geben. 
Sie  butften  fogat,  wenn  bet  Gonimanbant  babei  wat,  jufani: 
men  fpajieten  geben,  ftcb  mit  ®efprcid)  ober  unfcbulDigem  Spiel 
bie  3eit  pcttteiben ,  unb  bet  fteien  TfuSftcbt  in  bie  Umgegenb 
genießen.  „3c^  antwotte  3bnen,  fd)reibt  CouooiS  ben  27. 
9IüP.  1677,  im  Jfugenblicf,  wo  ic^  obren  ffirief  erbalte,  \>a: 
mit  fie  nidjt  j5gctn,  3f)rc  ©efangenen  ben  Sroft,  ben  ibncn 
bie  jtSmmigteit  St,  50Zai.  ju  bewilligen  gctubt,  genießen  ju 
laffen. "    6t   wattet  ntebt  einmal   bie  $oft  ab ,  mit  bet  et 


*)  2)el0Tt  I.  p.  170.  Stau  von  3e«tgn<!  empfi((It  ben  jungen 
ORann  tSrem  Sdfimiegerfo^n  b.  25.  3uni  1670.  Ce  paurre  gar(;oii 
etoit  altacfae  ä  M.  Fouquet ;  il  a  eie  convaiiicu  d  aroir  servi  ä  faire 
teoir  ä  Mad.  Fouquet  uue  lettre  de  son  mari-,  sur  cela  il  a  ete 
condamue  aui  galcreii  pour  cinq  ans ;  c'est  une  cbofie  tin  peu  ei- 
traordinaire ;  vout)  savez  que  c'e^t  nn  des  plus  honiit^es  gar^oDS 
qu'oa  puiäse  voir,  et  propre  aux  galeres  ,  conme  ü  prendre  la  luae 
avec  les  dents.    3m  Slosember  b.  3.  routbe  er  »om  .Sönig  begnabigt. 

*•)  Kud)  grau  »on  Seoigni!  fcbteibt  ben  5.  JCug.  1676:  Aire 
est  pris.  Mnn  iiU  me  mande  niillc  bii'iis  du  Comte  de  V^auT,  qut 
s'csttrniivu  le  premicr  parinut.  5(uä  finrm  Srtcf«  vom  1.  3uli  befj 
felben  3abr6,  vuo  gtou  son  SeBigne  ibren  turjen  S<fuct)  in  Saut 
f*ilbett ,  fjftcn  (oii ,  ba^  gouquet'ä  älteiler  ®obn  toietrr  im  8<|i5 
roat ;   bet  alte  &l<xx>\  roac  fteilid)  «ilofd^eii. 


am  nÄmtlcfien  Sage  noc^  einmal  an  Saint  OTar*  fcftrefbf. 
um  gouquet  eine  5Büd)!e  mit  Sbee  ju  fdiidcn,  beffen  Sebtaud^ 
tbm  bet  2£tjt  uerorbnet  batte  ■*).  Ueberbaupt  ficht  man  au* 
bet  ganjen  amtlichen  ßorrefponbenj  biefeS  OJiinifiet«  ,  bet 
mit  unermüfclicher  Shatigteit  übet  bie  getingffigigiten  Dinge, 
felbfi  übet  bie  neuen  JXleifet  Jouguet'S  unb  feinet  SBefcienten, 
aScfeble  eitheilt,  baß  bie  befangenen  ihm  bunhauS  (eine  >J)etfo» 
nen  finb,  bie  et  baffen  obct  bemitlciben  fbnnte,  et  will  nitbtS 
als  ibte  »ölligc  Sicbetbeit  unb  tbut  bahct  ebenfowenig  etwa« 
jut  Cileicbternng  als  jut  aSetfcblimmerung  ihrer  Sage.  Set 
Gommanbant  genießt  jwat  fein  ganjeS  »^ettraucn,  wie  et  benn 
auch  fpätet  ben  öefangcnen  mit  bet  elfcrncn  93JaSte  ju  bewad)cn 
hatte,  bemungcadjtet  wirb  er  in  allen  Sd)reiben  nur  als  flum» 
mcS  SBertjcug  betrachtet,  bem  ber  geringfle  Schritt  genau  pot» 
gejeicbnet  wirb.  SBir  wollen  nur  ein  ganj  turjcS  Schreiben 
als  Scifpiel  geben :  „3c^  fd)ic(e  3hren  mit  bet  heutigen  gJoff 
(ben  27.  9Joa.  1677)  eine  bleierne  5Büd)fe  mit  Sbee  für  .&errn 
Jouquet.  SSiewobl  ich  nicht  glaube,  baß  etwas  anbereS  barin 
ijt,  fo  ifi  eS  boch  gut,  alle  mbgliche  sBorfidjt  anjuwenben,  um 
ju  pctbinbetn,  baß  man  ihm  auf  bicfem  aScge  etwas  jutommcn 
laffe.  iOieS  nöthigt  mich,  Sbnen  ä«  fugen,  baß  Sie  tiefe 
SBüchfe  in  baS  Simmct  beS  ^cttn  Jouciuct  ttagen  muffen ,  um 
allen  genannten  Sbee  in  ein  anbeteS  ®efäß  ju  fcbütten,  wos 
tauf  Sie  bie  bleietne  Siicbfe  unb  baS  Rapier,  welches  barin  fenn 
Mnnte,  wiebct  mitnehmen  werben,  fo  baß  ihm  nichts  bleiben 
tann,  was  eSauchfcp,  als  genanntet  Sbee." 

SBalb  nad)  biefet  Seit  bilbet  fid»  felb|l  eine  ?frt  Pon  a?etbaltniß 
j»ifd)en  OoupoiS  unb  Jouquet.  3n  einem  Sd)reiben  an  Saint 
9JlarS  pom ,  26.  See.  bf'ßt  « ^ :  ,,3it  bitfe  Sie ,  in  meinem 
Slanicn  ^nxn  Jouiiuet  für  alle  feine  Jtrtigfeiten  (honnestetes) 
meinen  2)ant  abjuftatten ,"  wäbrenb  er  früher  bem  ßomman» 
bauten  perboten  hatte,  ihm  Jouquet'S  Komplimente  autjuricbs 
ten.  3m  Mpril  beS  nachftcn  3al)reS  erhalt  Saint  5Ü!arS  bie 
(ärlaubniß,  ihm  9?euigteitcn  mitjutbeilen ;  benn  früher  burftc 
et  fchled)tetbingS  Pon  nichts  l)iiven ,  alS  oon  ben  Siegen 
beS  ÄSnigS;  im  3uni  etbittct  fid)  bet  SRiniftet  »om  StaatSs 
gefangenen  baS  Kecept  ju  bem  Mugenwaffei,  weld)eS  man  Cas- 
selunette  nenne,  unb  im  Seccmbet  ttitt  er  fogar,  auf  auSs 
btüctlichen  JBefehlbeS  ÄSnigS,  mit  jou-iuet  in  Sciefs 
wecbfel.  „3cb  fd)ictc  Sbnen,  fcbreibt  SJoupoiS  ibem  Sommans 
bauten  ouS  Saint  ®crmain  ben  23.  See.  1678,  einen  JBrief  pon 
mir  an  |)etrn  Jou-iuet.  ®em  aSiffen  beS  ÄönigS  gemäß  wers 
ben  Sie  ihm  benfelben  Pcrfcbloffen ,  wie  Sie  ihn  finbcn,  übet= 
geben ,  Dinte ,  fapUv ,  ein  ^ettfcbaft  unb  Siegcllarf  in  fein 
Bimmet  tragen,  unb  ihn  bort  allein  laffen ,  bamit  er  mit  S8cs 
qucmlicbfeit  barauf  antwotten  fann ,  unb  bann  werben  Sie  mit 
ben  Sfief ,  ben  et  Sbnen  füt  micb  geben  witb,  ganj  perfiegelt 
(toutte  formte)  jufcbidcn.  Sa  bet  Äenig  füt  gut  finbet,  ia^ 
et  in  3ufunft,  fo  oft  er  eS  wünfcbt,  an  mich  fiijreibe,  fo  werben 
Sie  ihm  fopiel  Rapier,  Sinte  unD  Siegcllacf  geben,  als  et  sers 
langt.  Sie  werben  ihm  baS  5?ettfcbaft,  taS  er  bei  bem  erf!en 
!8rief  an  mich  gebraucht  b^ben  wirb,  laffen,  unb  wennerjfii 
nen  SBriefe  an  mid)  giebty  feri  eS  perfiegelt  obct  offen,  fo  wetten 
Sie  mit  tiefelbcn  in  bemfelbcn  3uflantc,  wie  et  fie3bnen  giebt, 
überfchicfen.  So  ift  bet  55?illc  beS  AC*nigS."  —  SBaS  tiefet 
ÜBrief  unb  Jouquet'S  Antwort  enthalten  habe,  ifl  nicht  befannt, 
inbeß  muß  bce  3nbatt  wichtig  gewefen  fei)n ,  weil  Jouquf t'S  8age 
unmittelbar  nacbbct  butch  eine  neue  Snftruction  »om  20.  3an. 
1679  fehr  wefentlicb  erleichtert  wirb,  ©r  barf,  fo  oft  er  will, 
an  feine  Jamilic  fd)tcibcn,  mit  tet  ßinfchtäntung,  baß  bie 
SBtiefe  bem  5D!ini(tef  übetfchicft  wetten ,  tet  fie  lieft  unb  bem 
Äänige  »ewcbt  crllattct.  Jouquet  unb  eaujun  türfen  ten  gam 
jcn  Sag  jufammcn  fepn,  jufammen  effen,  mit  ten  Sffijieten 
fiit  untetbalten,  unb  Jouquet,  »on  tem  tet  .Sbnig  glaubt, 
baß  et  weniget  im  Staube  fcp,  a(S  Saujun,  an  Jludbt  ju 
tcnten,  barf  fogar  in  Begleitung  eineS  SffijicrS  in  ber  ganjen 
(iitabelte  umhergehen ;  fie  türfen  ohne  ßinfdir.infung  SBücher 
unb  Beitungen  lefen.  „^uS  allem  ßbigen,  führt  foupois  fort, 
wirb  .perr  »on  Saint  Mar«  begreifen  ,  baß  Seine  3Xaiell5t 
jwar  aus  SOütteib  über  bie  lange  Strafe  biefer  {»erren  ihnen 
gern  ein  miltereS  ©efangniß  jugefteben  will,  baß  eS  ober  fotts 
wcihtenb  fein  aSitle  ifl,  taß  fie  nut  auf  feinen  Scfebl  au«  bem 
®efangniß  entlaiien  werten  fbnnen;  genanntet  ^ett  pon  Saint 
Wati  wirb  alfo  bei  allen  ajergniigungen,  bie  er  ihnen  bewil; 
ligt,  Pot  allen  Singen  iebetieit  ouf  tie  Sicherheit  ihrer  ^m 


')  e«  fll  m«tf»0tbig,  baS  bamoH  in  ßonj  9)ari«  fein  SEJee 
,}«  befommen  raat.  üousoiS  ftbteibt  b.  28.  Dct.  1677:  Ajant  v>, 
par  la  lettre  de  M.  Fouqnet ,  qu'il  deairoit,  qu'iin  lui  eavo^ät  du 
tfac  ,  )'ai  Charge  1c  sicur  Vezou  dVn  cboifir;  il  in'adoDne  ce  matin 
cului  qui  se  trouve  dans  le  pacquet  ri-)<iiat,  qn'il  avoit  cbez  lui  et 
qui  est  tres  bon,  duqiiel  il  fait  uo  pretent  ä  M.  Fouquet.  II  ne 
s'en  truuve  point  ä  Paris ,  mais  il  prendra  soia  d'en  faire  vealr 
d'aillcurs. 

29* 


228 


SB  e  r  c^  t. 


foncn  9Jörffiff)t  nefimcn.  Eä'tft  mJgttcf),  bap  ®e.  sDJaj.  in  rfs 
nigcn  SOJonatcn  bcivilligt,  faß  8eutc  ou«  tct  Statt  ifjiun  ®cs 
(cirfc!)aft  Iciftcn,  fcgat  baß  tlu-«  aSerwaiibtcn  fie  6cfuri)cn,  na: 
mcntltcf)  bie  Jrau  unb  bk  Äiiiber  bcS  ^crrn  5ou>iUft,  aitt 
Sc.  9)iat.  wünfcf)t  nirf)t,  boß  fjictin  trgcnb  ctisa«  gcfcfje^f,  otjnc 
3I)un  ou6brücHtrf)cn  S8cfcl)l,  noc^  ta^  -gicrr  »on  Saint  S^Jar« 
ihnen  fogc,  bap  er  »cn  bcr  ©nabe,  njclcf)c  ©c.  SKaj.  i^nen  m 
fccroinigen  geneigt  ifi,  untcrnc^tet  fei),  bii  ®e.  SXaj.  i^m  n-- 
laubt,  fte  ba»on  in  Äcnntnip  ju  fe|en."  3um  »weife ,  baf 
fcet  Aßnig  mit  feinetn  Sienrtcifcr  jufnebcn  fen ,  erf)tclt  ©atnt 
SRarS,  beffen  ©cljatt  fcfjon  im  anfange  Debeutenb  exl)bi)t  raotbcn 
wat,  ein  (ä)efcl)ent  »on  15,000  Stores. 

enbtirf)  im  SRai  bcffelbcn  3af;t6  erfcftte  ^»uquet  nocfi  bic 
Jreube,  bie  ©einigen,  bie  er  fiebcnjetjn  3abrc  entbehrt  ()atte, 
rcicber  um  ficf)  ju  fc(;cn.  ©ein  äftcjler  ®ol)n ,  bcr  ®caf  oon 
Iniur,  übcrbrocfjte  bem  atten  iSatct  fclbft  fcte  fteubige  92acf)rioi)t, 
baf  feine  ®atttn,  feine  Äinber  unb  fein  iungjter  Örubcr,  Süu= 
»tuet  Bon  SCRcjicvee,  bic  (Sriau&nip  erljaltcn  l)attcn,  iljii,  fo  tangc 
fie  luollten,  ju  befuclKii  unb  oljne  3eugcn  bei  t()m  ju  feiin;  feiner 
un»evf)ctratl)etert  Socijter  würbe  ein  äinimer  ganj  in  ber  Sl&l)c 
iijtti  SSaterö  eingeräumt,  unb  feine  grau  burfte  fügar  lieber 
Sag  unb  Sfiacfjt  iai  Simmer  mit  iljrem  ©atten  t()cilen.  Kur 
warb  iljm  nocfjmal«  bebeutet,  feinen  JBrief  abjufittcten,  ben  ber 
SJiinifter  nicfjt  »orljer  getefcn  habe.  Ueberhaupt  blieb  oner  fon; 
ftiger  »^erfehr  fürt«>rtiirenb  auf  bie  ©inreohner  oon  iJJignerüt  be; 
fchrÄntt,  fo  baft  bcr  Eommanbant  einen  fficncei«  erl)ä(t,  roeft 
er  bem  berühmten  Ce  SJotre,  bcr  Jou.iuet'ö  ®5rten  in  «auv  ans 
gelegt,  erlaubt  hatte,  feinen  ehemaligen  ©önuer  ^u  befurfjen. 
„S'bgteich  nichts  gleichgitltiger  ifl,  fchrctbt  CouDoiS  ben  25.  25cc. 
1679,  al6  baß  .perr  Ce  S?otrc  3hrc  ©cfangenen  gefchen  ober  nicht 
gefehcn  hat,  fo  glaube  ich  3hnen  boch  miebcrliolcn  ju  muffen, 
roai  ich  Shncn  bereit«  gemelbet  habe,  ia^  bie  »cfehle  beö  &e= 
ntgS  Shni'f  bergfeichen  greibciten  nicht  gcftatten,  unb  bic  et; 
niaigcn  Sefuche  nur  auf  bie  Sfpjicre  unb  (Sinreohncr  ber  ©tabt 
unb  geftung  ^igncrol  bi'f.-hränten ,  tponach  ©ie  ©ich  in  3utunft 
gefattigf}  richten  werben."  SBcfonberS  forgfdltig  tpurben  fort: 
wflhrenb  bie  Sefuiten  »on  ihm  entfernt  gehaftcn,  bie  er  al6 
überintcnbant  eben  fo  fehr  bcgßnftigt  haben  fort,  ati  fie  eon 
93Jajarin  mit  mifttrauifchcn  Äugen  angefchcn  mürben  ♦}.  —  Um 
biefe  Seit  cntjweitc  ftch  Sou.)uet  mitCaujun,  unb  ©aint  SÄarS 
hatte  bie«  gemelbet  mit  ber  liftigen  grage,  ob  er  fuchen  forte, 
ftewicber  ju  rereinigen.  „Seh  fehe  nicht«,  antroortet  goupoi« 
ben  24.  San.  1680,  i»a«  ©ie  »erpfitchtete,  fie  ju  rciföhuen,  be; 
fonber«  bo  ©ie  nicht«  beigetragen  haben,  fie  ja  cntjtucicn;  c« 
fann  baher  nur  jroecfmnpig  fenn,  bicfe  Jeinbfchaft  forttaucrn 
iu  laffcn.  Sujwifchen  rathe  ich  Shnen,  fie  ju  benu^en,  um 
5U  erfahren ,  iva«  bic  |)erren  Sonquet  unb  Saujun  gegenfeitia 
oon  ihren  2f6ftchten  cntbecfen  tonnen." 

gouquet  gcnof  bic  greube,  toieber  unter  ben  ©einigen  ju 
leben,  nur  turjc  Seit,  ©r  ftarb  fchon  ben  23.  Wärj  1680,  mit 
ben  ©cfinnungen  eine«  »iiper«.  Sein  altc|ler  Sohn  brochtc 
feine  5)apiere,  jum  großen  aScrbruß  be«  SJünificr«,  in  ©ichcr; 
heit.  „©ic  haben  Unrecht  gehabt,  fchreibt  er  ben  8.  Mpiil  an 
Saint  SOiar«,  ju  leiben,  baj  ^crr  »on  SJaur  bie  ^Japicre  unb 
aSerfe  feine«  4bcrrn  'Safer«  mitgenommen  hat,  unb  Sie  hätten 
ia«  in  feinem  Simmer  muffen  »erfchliefien  talfen ,  um  baoon, 
wie  ©eineSKaieflüt  e«  befehlen  würbe,  Gebrauch  ju  machen"**). 

goui}Uct'«  8elif)nam  würbe  feiner  SBittwe,  nachbem  fie  bic 
erfaubmß  baju  oom  Äbnige  erhalten  hatte,  auf  einen  »efehl 
Sou»oi«'«  »om  9.  Mrril  1680,  augciclicfcrt  unb  nach  ^lari«  ge: 
führt,  wo  er  ben  28.  Wür^  1681  in  ber  JCirche  be«  <St.  S)ia: 
rienflofier«,  welchem  fein  23ater  4000  8t»re«  rermacht  hatte,  in 
bcrfclben  ©ruft,  in  welcher  bicfcc  ruhte,  betgefegt  würbe 
©eine  »iuttcr  überlebte  ihn  nod;;  fie  ftarb  1681,  ein  unb 
ncunjtg  3ahr  alt. 

«nach  ben  »on  iDelort  au«  bem  Knigltchen  Xrcht»  mttgetheit: 
ten  Ttttcnftüiten  geht  unwibcrfprechlich  her»or,  bafi  gouciuet  im 
©efangniffc  gcfiorbcn  ift.  Unl>egcdflich  t|^  e«  baher,  wie 
aSoltaire  behaupten  fonnte,  bie  ©räfin  »on  25aur,  atfo  bie  ®e= 
mahlin  be«  ®rafen  »on  »aur,  in  bcffen  »rmcn  ber  »ater  gc: 
fiüvben  war,  habe  ihn  »cifichcrt,  gou>iuet  f.»  einige  Seit  vor 
feinem  Äobc  in  Sreiheit  gefegt  worbcn.    SKan  ficht,  wie  wenig 


ihm  felbP  in  folcfien  fingen  jU  trauen  ifl,  wo  man  meinen 
follte,  er  hatte  bie  aßcrfccficn  £lucrten  »or  fich.  Aber  fajl  nod) 
unbegreiflicher  fcheint  bic  2(rt,  ivit  ©ouroilic  über  Jouquct'« 
Sob  fpvicht.  SOJan  ficht  barau«  zugleich,  wie  ungemein  »or: 
fichtig  man  beim  ®ebrauchc  felbfl  ber  befien  franjOftfchen  TOes 
moircn  ju  SBcrf  gehen  muß.  ©ouroirte  fagt  nämlich  ©.  461 
ber  Mu«gabc  »on  5)etitot  unb  SOionmerciu^,  nachbem  er  mehrere 
Segebenheiten  bc«  3ahr«  1672  berichtet  hat,  bie  mit  Jouiiuet'« 
©chictfal  nicht  im  cntfcrnteftcn  Sufammcnhangc  fiehen,  „als 
.^err  gouctuet  einige  Seit  nachh«  in  jreiheit  gcfcjt  worbcn  war, 
erfuhr  er  mein  !8enehmen  gegen  feine  Jrau  ®cmahltn,  ber  ich 
über  100,000  Siore«  geliehen  hatte  ju  ihrem  Scben«unterhalt, 
ihrem  »projcß  (pour  sa  subsistance,  son  proces)  unb  felbfl 
um  einige  9?ichter  ju  gewinnen,  wie  man  fie  hatte  hoff««  <af; 
fen.  Siachbem  er  mir  gefchricbcn  hatte,  um  mir  bafür  iU  bans 
fen,  gab  er  bem  .fjcrrn  ^räftbcntcn  »on  3:)Jaupcou,  ber  fein 
aSerwanbler  unb  mein  Jrcunb  war,  ben  ?fuftrag,  mir  »or: 
jufchlagen,  im  Jatt  meine  'Scrmcigen«umftanbe  fo  gut  waren, 
als  man  ihm  gefagt  hätte,  bic  hunbert  unb  foincl  taufeubüiore«, 
bie  ich  ju  fortern  haben  Mnntc,  feinem  ©ohne,  bem  .&crrn  »on 
ffiaur,  iu  fchenfcn,  mai  ich  feh«  S«n  that,  unb  worüber  ich  bei 
meiner  Mnfunft  eine  ©chrift  au«|lertte."  Jpat  ®our»iUe  baä 
wirtlich  gefchricbcn ,  fo  hat  er  gerabeju  gelogen.  SDcnn  au«  ei: 
nem  bcr  2(mt«fchrcibcn,  welche  iDelort  au«  bem  töniglichen  2(rchio 
mittheilt,  fchcnwir,  baß  ®our»ille  im  3ahrl679,  atfo  fieben 
3ahrc  nachher,  an  jouiiuet  in«  ©efangniß  fchreibt  unb  »on  bie: 
fem  au«  bem  ®efängniß  eine  ?(ntwort  erhält  *).  6r  mußte  olfo 
wiffen,  baß  Souguet  bamal«  noch  gefangen  faß,  wa«  ihm  auc^ 
ohnebie«  nicht  unbetannt  fc^n  tonnte ,  ba  er  mit  Joucfuet'«  SCer: 
wanbtcn  unb  Jreunben,  j.  33.  mit  bem  ^räfibenten  SlKaupcou 
unb  grau  »on  ©eoigni,  bcreti  SSriefc  bewcifen,  baß  fie  »on 
5oui)uct'«  Schicffal  bf«  ju  feinem  SBegröbniß  im  3ahr  1681 
wohl  unterrichtet  war,  fortwdhrenb  in  einem  »ertrauten  )8cr: 
bältniß  blieb,  gerner  mußte  er  wiffen,  baß  nicht  grau  fonbcrn 
.^err  gou.^uct  einen  5)rügeß  gehabt  hatte,  unb  baß  bic  Äoften 
tiefe«  sprojcffe«  au«  ber  Staat«taffe,  ober,  wenn  man  will,  au« 
güUi)uet'«  Sfrmögcn  beftritten  worbcn  waren,  ©efcgt  aber 
auch,  bic«  wäre  ein  ©chrribfehter  unb  c«  foUtc  heißen  :  sa  sub- 
sistance peniiant  oberdurant  son  proccs,  fo  wäre  bie 
erftc  Eingabe  über  goui^uet'«  ©chictfal  aUein  htnreichenb,  hie» 
eine  gänjiiche  aScrfnlfchung  bc«  Seite«  anjunehmen.  SWan  weiß 
nämlich,  ia^  ®our»irtc'«  SDJcmoiren,  bic  jucrjl  1724  erfchicnen, 
»on  einem  feiner  aScrroanbten,  bem  2(bbi.'  goucher,  rebigirt 
worbcn  ftnb ,  unb  man  weiß  auch,  wa«  man  unter  biefem  SBorte 
„rebigirt "  ju  »crftchen  hat.  iDiefer  7(bbi  bünttc  fich ,  wie  ba« 
einem  fran^Bfifchen  Jibbc  jener  Seit  leicht  begegnete  ,  tläger  unb 
corrigirtc  h'e  unb  ba  nach  ®utbüntcn.  ©o  hat  er  bcnn  mehrere 
recht  arge  ©chniger  hincincorrigirt  unb  j.  58.  unter  bem  3ahr 
1669  ben  ncununbjwanjigjahcigen  |)crjog  »on  iDrlcan«  mit 
bem  etniährigen  jperjog  »on  Ifnjou  »erwechfelt.  Mehrere  gehler 
tiefer  2(rt  finb  jwar  in  ber  ^weiten  3(u«gabe  »on  1782,  bie  ^c: 
titot  unb  S^ionmeriiui'  nur  abgebrucft  haben,  berichtigt,  inbeß 
wirb  ein  neuer  Jperau«geber,  ber  bie  ©ache  nicht  fabritmäßig 
betreiben  Wirt,  h'«  wie  anberwärt«  noch  SSanthe«  ju  thun 
fmbcn. 

©chon  in  ber  SaRiirc,  noch  mehr  in  ben  trauer»orten  3ahrcn 
jU  ^igncrol ,  fanb  gouquct  feinen  hUchflen  Srojl  im  ehriftcn: 
thum  **),  unb  las  fleißig  in  ber  SBibcl,  bcfonber«  in  ben  Sprü: 
rf'cn  ©alomoni«.  „@eit  ich  tiefe«  58uch  befi|e,  fagt  er  felbfl 
»on  fich,  geht  auch  in  meinet  fitrccf liehen  einfamfeit  bic  Seit 
mir  fchnert  »orüber."  6inc  grucht  btefer  Sefchäfttgung  ifl  ta« 
tieine  Sffiert,   welche«  unter  bem  Sitel  Sehten  ber  SSei«: 


_*)  OSaip  <Patin  ben  2).  ©epf.  1661:  Les  Jc'sqKc.  sont  bleu 
fäclies  de  ea  ).er(e ,  il  etnit  Icur  gruiiil  Patruii.  11s  out  Uro  de 
lui  plus  de  iix  ceüts  luille  livres  de|iuia  jieu  d'aiiuces. 

**)  Dc'lort  1.  pag.  318.  —  Sn  bm  Vies  des  hoinme»  Illustres 
de  France  I.  V.  itetjt  eint  Si03tüp^)ie  Souquct'«  oon  ÄuBfgn», 
beutfcf)  in  SÄtuffl'«  franjö  f  if  d;  et  S8io  gr  ap(i  i  c.  SSeufet 
bittet,  ba  biefc«  SBcrS  eine  für  9?i(f;tgetp^)rtc  untcrholfenbc  Scfcref 
f«;n  foUc,  ntcfit  fttenn  ju  urt^eilen  ,  un»  Me  frainSfifdun  SSer^ierun» 
fltn,  loobuti^  eine  Säeflcbfiificit  bi«ipe.Icn  »on  iftter  aSohrheit  »et: 
riete,  nftfit  fo  ju  tiigcn,  wie  in  einem  hülotifcf)  =  Eritifcfien  SBucße. 


*)  Delort  I.  p.  290;  J'ai  va  par  unc  rc'ponse  (jiic  M.  Fouquct 

a  faite  ä  M.    de    Guurvillc ,   laquelle    M.  du   Fresnoy  in'a    remise, 

que   vuua   avez  douaii    uuc  lettre    de  M.  de  Gourville  a  M.  Fuu- 
quet  etc. 

*•)  E«  ift  intercITant,  mit  ben  ©teilen,  too  bcr  .?>i(loritfr  SSols 
faire  übet  Sfouquet  fptidjt,  ju  »crg[ei(f)cn ,  roaS  bsr 'poct  SSottaite 
übet  ihn  uttljfirt.  gugtcicf)  ficht  man,  wie  ungern  et  iai  aSott 
ßbrift  in  ben  SOlunb  nimmt.  St  fagt  in  einer  g),nftcl  an  ben  Kbbv 
©ctoicn  : 

Le   philoBophe  est  libre  dang  Ics  fem; 

Aiusi  Fuuquet,  dont  Theoiis  fut  le  guide. 

Du  vrai  mcritc  appui   ferme  et  sulide, 

Taat  reerette  ,   taut  pleure  des  aeiif  isoeur«, 

Le  grand  Fouquet,  au  cuinble  des  mallieur«, 

Frappe  des  coups  d^uue  maiu  vigoureuse, 

Fut  plus  content  dans  sa  demcure  aifreuse, 

Euvironiie  de  sa  seule  vertu, 

Que  quitnd  jadis,  de  splendcur  rev^tu, 

D*adutateurs  une  cour  iuiporlune 

Venoit    eu  foule    adorcr  sa   fortune. 


Serg.  Sergen,  öergiu«.  S5erlntl)o.  ».  S3erleipfd|).  ». "Söerridjingen. 


229 


h(  ti' (Con  sei  Is  io  la  lagesse  ou  le  recneil  des  maxi- 
nies  de  Saloiuon,  Ic»  plus  ncceftsaires  ä  riiomme  pour  se  con- 
duire  sngeiiHüit,  avec  des  renexions  sur  ces  maximes)  {U: 
<rfl  leSäiinD  tanii  in  mehreren  Ttuffagcn  erfrfiu-ni-n  iii.  j?«» 
fi*  »OffiKin,  ftii  büfttrn  Äerfi-t  wrfafit  »on  einem  Wonne,  tet 
tif  ditelffit  bec  2Be(t  K-ffer  fenm-n  gelernt  hatte,  ali  ®a(omo, 
gehört  in  (einer  fi1)tifhten  Cinfalt,  öte  jetcn  *5)runE  bet  Webe 
^erf^■h^K!h^,  (u  ben  roenigen  mahrhaft  erbaulichen  ©c^riftcn 
btefer  TCrt.  SBie  tonnte  et  autfj  anberS  al«  roafjr  unb  efnbring; 
tic()r;ben,  wenn«  fn^,  gettcniU  »isnatlcm,  »afi  ti)m  tl)«Kt 


war,  tobt  fflr  bfefe  SBJett  unb  efnc  »efferc  hoffenb ,  *fe  SSergäng« 
Iitf)feit  alter  irbifdjen  ^xadit  u»b  ©innenluft,  wenn  et  firf)  bie 
Rreunb«  backte,  bic  an  unfetm  Sif(f)c  eiTen  unb  »on  unferm 
SScin  trlnfen  unb  ju  bem  Ung(ücfti<^cn  [prec^en :  wir  fennen 
tlcti  nicht! 

©eine  (S5[)nc  famcn  fpÄtcr,  nachtem  fie  fangt  In  großer 
»Dßrftigteit  gelebt  hatten  *),  wenigften«  jum  Sheif  »iebet  in 
ben  SSe(l|  bet  »äterlicfjen  ®utcr,  unb  unter  feinem  glorreicfjcn 
©ntel,  bem  «DJarfchal  .^ecjög  »on  Seile  =  3«!«/  W;ct«  tcc  &Uun 
unb  bie  Sufl  noc^  einmal  in  Sou>iuet'£  ^au((  da. 


2linalie  ßcrg    e.  3ol).  fiarol.  2Vmal.  Cuöccua. 
3.bolf  Sergen    &.  :abr.  iriför.  Ölecl). 
tDaltljerfitrgiuö    0.  3.  21.  Äannt. 
6eitntl)o    8.  R.  llobertl)in. 
Cntilic  von  Öerlepsclj    0.  (Emilie  ^arma.  ] 


6ötf   von   i^  e  t  l  i  c\i  i  n  Q  t  n. 


mit  bet  cifemen  ^anb ,  einer  bet  tapferften  beutfcf)en  9?itter 
feinet  Seit,  fiammte.auä  einem  ölten  ebeta,  würtcmhetäiä 
fd)en  @crd)(cd)te  unb  njucbe  auf  bem  @d)l&ffe  feinet  SSitct, 
3attt)aufen,  in  bet  legten  ^itfte  be«  fünfzehnten  3ii^tt)un= 
bettä  geboten.  —  X>ai  eigentlidje  3ai)r  feinet  ©ebutt  ift 
unecmitteit  geblieben.  6t  warb  »on  feinem  Söettec  Äoncab 
von  Serlid)ingen  etjogen.  @cf)on  fn'i^  naf)m  et  Ätiegä= 
bienfte ,  anfang«  bei  bem  Äurfürften  gtiebtid)  »on  Stan= 
benbutg ,  bann  bei  bem  Äutfütften  »on  Säuern,  mit  bem  et 
gegen  bie  ^falj  ju  gelbe  jog.  S5ei  bet  Belagerung  »on 
8anb6f)ut  »atb  i^m  bic  ^anb  tt>eggefd)offen ,  bie  et  fpdtet 
burd)  eine  cifetne  etfefeen  lieg.  X>cii)et  ti'if)tt  fein  bcteitä 
enu.ifjntet  Seiname.  ^Jiad)  gefdjloffenem  gtieben  begab  pd) 
©6^  auf  fein  ©tammgut,  rco  er  fid)  halb  in  fortnjdt)ren= 
be  get>bcn  mit  feinen  S^ad)batn  »etraicfclt  fai),  fid)  aber 
butd)  feine  Siipferfeit  unb  9ieblid)feit  einen  ^od)geef)tten, 
n>enn  gleid)  gefütd>teten  9iamen  enuiitb.  1522  mnrb  et, 
bem  «^'tjoge  Ultid)  »on  SBüttemberg  gegen  ben  fd)rodbifd)en 
SSunb  Seillanb  Icijtenb,  gefangen  unb  mufte  ftd)  nad)  bet 
aSettreibung  Ulrid)'3  mit  einet  «Summe  »on  2000  ©ulben 
lofen.  ölcidjc«  @d}icffal  ttaf  ii)n  1525  im  S5auctn!riege, 
in  n)eld)em  et  jebod)  nuc  gezwungen  bie  Sefet>(ä^aberfd)aft 
bet '^(ufriif)ret  angenommen  ^atte.  ßt  mngte  bie^mal,  um 
feine  gceii)eit  ju  erlangen,  eine  fdjwere  Urpljebe  fdjreören  unb 
bradjtc  nun,  bap  eiblid)  »etpflid)tet,  ben  9Jefl  feine«  SebcnS 
in  giinälid)et  Untl)iitigfeit  ju.  (St  jlatb  am  23.  Suti  1562 
jU  .^otnberg. 

3n  ben  legten  Sauren  feineä  8e6cn3  »etfaftc  er  frf)lic^t 
unb  eiitfättigtid)  bie  ©efd)id)te  bet  Segentjeiten  beffelben,  ein 
getteueS ,  ptunflofeä  SStlb  feinet  Seit,  ©tc  marb  fpdtet 
burd)  ben  hmi  befannt  unb  etfdjien  in  brei  2(nflagen: 
9Ji'tmberg,  1731.— 9lütnberg,  1775.  —  Seclin,  1813.— 
9Bit  tijcilen  folgenbcS  an5ief)enbe  Srudjfn'td  batauS  mit.  — 
5Bie  genial  @6t^e  bag  geben  iei  wacfern  Siittni  btamatifc^ 
bef)anbelt,  ift  aUgemein  befannt ,  unb  jebe  auSfiti)rlid)ete 
6n»d()nung  ba^er  no\)i  uberflüfft'g.  — 


*)  Oeuvre«  de  St  Simoa,  Straaab.  1791.  ton.  IX.  unter  Seite: 

36Ic  unt  ßbatoft. 

3'.im  Schlug  Wirb  no^  benretft,  itx^'^tmffon'i  Sd^riften  (Oeuvi. 
dir.  Pari«  1735,  5  Sb»., «),  jwjf  big  ixn  3lotij«B  auSaenomnwn, 
burdjauS  (eine  Stuffdilüffe  geben. 


SSa  uetn**)  =  Ärteg.  ***)f) 

®eitct  ifl  aud)  männiglic^  wot  wiffenb,  baj  in  biefet 
8anb6 ;  ■Mtth  eine  groffe  SBäurifche  Uffruhr  ftcf)  erhebt,  bergteichcn 
»or  nie  geroefen  ,  ba  fcf)rieb  mir  mein  ffirubet  .^anng  »on  SSers 
licfjingen  fecl.  an^cto  gen  .pornberg ,  it^  folt  jtt  (l>m  tommen. 


**)  SSon  benenSBauten  5at  biefet  Ärieg  ober  »felme^r  Rebellio«, 
Itufrubr  feinen  9laf)men,  ali  <mtli)t  folcfjen  angefangen;  ei  baben 
fici)  aber  nocljgehenbS  »ielc  SButget  auo  benen  ©tauten  unb  anbere 
bajo  geWIagen ,  olj  auS  SRotfjer.bura  ,  äBürjburg,  Debrinätn  ,  &U 
lingen ,  ^IcdarS :  Ulm  K. 

***)  iDic  Occasion  jtt  bem  Sauren  lÄrieg  ^abtn  An.  152*.  Me 
Untertbanen  be8  ©rafen  »on  SupfTcn  in  ©rfjroaben  geseben,  weil 
|ie  Bon  ihm  ju  b»*  beftbwett  ju  fcpn  »trmeinten,  »tfcbe  aber  bas 
mali  butd)  baä  SReicfcS  =  Sicgimcnt  in  ©llingen  gcfliUet  würben. 
25ie  Seinbe  Luiheri  gaben  bamalS  »or,  ei  fei  betfelbe  ©c^ull)  an 
tiefem  Unbeil ;  2£Uein  biefc  gute  Scute  baben  ni<J)t  bebac^t  baS  fibon 
lang  »oibeto',  ehe  Luthcru«  ju  reformireo  angefangen,  bin  unb 
wiebev  berglcicben  Unruben  auSgebtodjcn.  3u  geftbroeige  baf  Lu- 
ikero«  »ielmebr  biefe«  imierlidie  gcuct  in  a^atten  ©djriften  ju 
]Öf<i)en  gefutbt.  Vid.  SIeidanas  de  «tat.  Reip.  Germ.  L.  IV. 
et  V.  Die  wohrbafftige  Utfaeben  mögen  »ielmebr  getoefcn  fe^n,  bo| 
man  bamal«  betet  Untbettbanen  alte  gtevbeiten  ju  f(bioäcbcn,  neue 
Tribute  aufjulcgen,  ii«  alten  ju  exteadiren  unb  an  benen  .?iöfen  all: 
ju  woUüjlig  JU  leben  angefangen.  Periioniu»  Hi-t. Seeuli  XVI, 
p.  138.  «eq.  2)ie  bauptfäcblicbllen  Scribentea  fo  über  bicfen  Sau= 
ren  =  Stieg  »acb  ja  ftblagen  finb  ,  bat  ^ett  Spcaer  in  Hist.  Germ, 
p.  II.  Ij. IV  c.  2.  §.  7.  allcgirt,  benen  nocl)  Hortleder  »on  be= 
nenUtfadjen  bc4  Seu  tf<ben  Ar  ieg  *,  unbSleidannH 
1.  1.  L.  IV.  et  V.  ad.  An,  1524  et  1525.  bepjufügen  finb.  Slacl) 
biefem  !am  Sboma«  'Mtinjet  naä)  fftüxnbetq,  unb  llreuete  in  fol; 
djer  ©egenb  feinen  (Sifft  aul ,  weldjet  foldje  Operation  tbat,  baf 
Ao.  1525.  bie  »outen  in  benMlgaw,  berna<b  bic  bei)  äBalbtingc«, 
jwo  «»leiten  ob  Ulm,  bann  bie  ÜJlünbentbaler,  Seibbeimer,  SSein: 
gartet,  Sliotenburget ,  .^Uifcbe,  4>oben(oifd)e ,  äScinfpetgifcbe, 
Cäaitbetffet ,  Sllwanget,  Dettingrr,  SRötblinger,  Sauber  s  ©tunbi: 
fd)C,  asütjbutgifdje,  unb  anbete  Sauten  aufiüunben,  be*  SBorfa|e*. 
bem  (Seborfam,  fe  fie  if)ret  Dbtigteit  fcfiulbig,  fid)  ju  entjieben, 
ober  wenigfienS  bod)  berfelben  «ine  anbete  Rcgieruugs  -  Form  »ot= 
jufcbteiben ,  wie  bann  bie  Cunditione«  unb  Articuli,  auf  weldje  fie 
fü^  mit  .gierten  Sifd)Off  ßontaben  ju  aßütjbutg  in  einen  Setgleid) 
einladen  woHen ,  «in  fol*c6  beutlid)  jfigen,  rocld)«  ju  finben  be» 
benen  SEÖütäbutgifc^en  ©efcbic^  =  ©djreibern ,  unb  jwat  bep  Sotenj 
griefen  p.  8«4. 

(Siebe  Woretlsiüm  in  bet  fflaSlet:  Obroit.  p.  S46.  leqq. 
It.  Se»  .5>ettn  Etruoen  im  Archiv.  P.  III,  p.  141. 

+)  MuS  :  Sebenäbefibteibung  J&r.  ©ö^en«  ».  Serli<f)ingen, 
a.Xufl.  9lüriiberB,  1773.  —  Bie  Jtiiwcttungen  finb  »on  bem  4?etau«« 
gebet.   — 


aaü 


».  Jö  e  f  l  i  ^  i  n  9  e  n.        „  m 


nacl^bcm  Bicl  93autcn  ju  ©c^Snt^al  legen ,  folt  ic^  Ü)m  Reifen, 
bamitfie  tl)n  nicfjt  übcrcittcn,  bafi  tfeeticf)  nun  ü(6  ein  getreuer 
ffiruier,  tarn  bal)tn,  unb  f)anbelte  fo  »iel  mit  tenfeltigen  ^aupt; 
Ieutl;en,  baß  fte  i!)n  ju  [rieben  lieffen,  barnacl)  Orautljt  micf)  ber 
Seutfcf)e  9Jiei|tet  in  lai  S!Beinfpergcrj£()a(,  ba  reit  icf)  ali  ein 
getreuer  Slait)hat  S^rü  JüriK.  ©naben  ju  ©ftren  unb  (Sefaften, 
unb  mit  groffen  ©orgcn  baf)in,  n?a6  mir  begegnet,  baö  jeigt  icl) 
3l)ro  Jürfll.  ®naben  unb  bero  !Befe()ief)abern  ju  -porneof  *)  an, 
unb  fonberticO,  baj  fte  fein  Oefc^ü^  fcettcn,  nit  ein  iöüc()fen,  ba9 
fie  tönten  ein  Stein  auffcr  einer  SJlauer  fc^iclfen,  tvelcfjeg  icf) 
barum  ttjtt ,  bamit  bie  ju  -&ornec(  ficf)  befto  befter  barnad)  riet): 
tcn  fßnnten ,  bann  ei  waren  etliche  Cent!)  barinnen ,  alfü  bafi 
baS  ^au9  bannoc^  befegt  warb ;  SBle  nun  bie  JBauten  ju  SBeins 
fverg  **)  gefjanbelt  ^aben ,  iai  ift  mSnnigtic^  in  bicfen  ianti- 
Srtljen  wiffenb ,   unb  jogen  fie  bcniacf)  iievab  ben  necfjften  uf 
^ornecf,  unb  naijmen  d  ein  c^ne  alle  SBe^r,  wie  wol  iclj  nit 
mef)r  ^falj  5  (Sräflicljer  JDiener  war,  fo  wer  icf)  bccb  gern  bei) 
3l)ro  dtjuri  S^iirftl.  (Snaben  in  biefer  -panblung  geiveft,  unb  be= 
fal)[  bcmnacf)  SfBill)e(m  »on  ^abcrn ,  baß  man  mir  ft^reiben  folt, 
wie  icft  mic^  folt  l)alten,  bann  icf)  hett  Sorg,  biewett  fie  nalje 
ba  lagen ,  fie  würben  mid)  aucf)  (ibtreilen ,   barju  beforgt  icf) 
ouc^  meines  2BeibS  unb  Äinbern,  bie  lag  aurf)  eines  Äinbg  ber 
Seit  innen;    SJun  I)att  niicl)  mein  ffiruber  unb  anberc  meine 
gut^c  Jreunb  unb  dSefeffen  befcftciben  in  ein  ^olj  bei)  fflorbetg, 
baß  fjetffet  baß  4)efpac^,  ba  ic^  bann   mit  grofl'!''  ©wgen  ju 
if)ncn  tarn,  bann  ber  Seuffel  n»r  ubcraU.  lebig,  ba  bebad)ten 
wir  uns  mit  einanber,  ju  welchem  Sürjlen  wir  borf)  jieben  wol; 
fen,  ber  in  ber  Kdf)c  roär,  ba  jeigte  icl)  an,   roie-td)  feinen 
Sürjten  wüfte ,  ber  in  ber  Sl&he  vo&v,  bann  meinen  gnäbig» 
Pen  ^errn  ben  ^falj  =  ©rafen ,  ***)  ber  f)ctt  fic^  beworben,  uno 
roer  ber  meifte  SI)eil  unter  unß  b<r  sJJei)nung,  baß  wir  weiten 
jum  $faljs®rafen  reiten,  ba  fagt  ic^,  icf)  wäre  einer  ®c()riff= 
ten  wartenb,  ivai  mir  begegnet,  wer  eS  miSglict),  fo  wolt  icf) 
pei  wiffeh  laffen,  unb  reit  aucf)  »un  ®tunb  an  mit  großen  ©on 
gen  in  mein  S3ef)aufi'un8 ,  unb  ef)e  icf)  micl)  auStfjet,  bo  fragt  ic^ 
mein  ®eib,  ob  fein  SBrief  oon  -f)ei)belberg  fommen  wer,  ba  fagt 
fie  nein  ,  ba  crfcl)rad  icf)  warlic^  übel,  baß  icf)  nit  wuji,  wie  ic^ 
micf)  l)alten  folt ,  benn  ei  giengen  bie  SReb ,  baß  fiel)  mein  ^err 
ber  ^fülj  =  ®raf  wolt  mit  ben  Sauren  »ertragen,  baß  icf)  nit 
wufl,  wie  ic^  if)me  t()un  folt,  f)ab  auc^  feiti)er  benfelbigen  SSrief 
nit  gefe^ien,  aber  fc  »iel   crfafjren,  baß  er  meiner  ©cfiwieger 
unb  meinem  SJBeib  rootben  ifi,  unb  aU  fie  folc^en  meiner  ®cf)wie5 
ger  gelefen,  f)at  fte  il)r  befofjlen,  fie  folt  mir  bei)  Seib  unb  Se: 
ben  nlcl)tß  baroon  fagen,  fonft  waren  fie  alt  geflorben  unb  »eri 
bürben;  batum  icf)  folc^cn  S5rief,  wie  gemelt,  nit  gefei)en,  unb 
fame  um  ber  Urfacf)cn  willen  in  all  mein  Unglücf  unb  llnratl), 
iäi  mir  begegnet  ifi,  l)abe  aucf)  ali  balb  barnac^,  ba  bie  @ad)cn 
iKffer  crfal)ren,  bie  ©c^iviegcr  nit  länger  in  meinem  ^auß  i)a-. 
ben  willen,  fte  ift  auc^  feitljero  nit  mel)r  barein  fommen,  unb 
wie  bie  Sßauren  ju  ®unbelöl)elm  f)  lagen,  ba  «jaren  bafelbft 


*)  Sil  /  wie  oben  gebad)t ,  eine  S^eutfdf)  s  0t6iiifl)e  Commeiide, 
unb  iai  ®d)Iop  bafclbfl  »on  bencn  SBauren  aaä)  auägebrant  njcrben. 


**)  ^iet  ifl  mit  bcv  Srll  TiHttid)  »on  SEei;ter,  at6  er  »om 
Ätt<l)tfturm  Ijeriib  mit  bcnen  Sauren  ß"'!'*  gcfjjrodjen,  erfdjoffen, 
unb  ^txaaä)  herunter  geworfen  Worten.  Bonn  föfjrte  bfe  Sauren 
^txxn  ©rafcn  Subwig  »on  ^etffcnftcin  ncbjl  13.  »on  Ä6cl,  unter 
nicteben  2.  ©turmfetcr,  SHubolpt)  flöget  »on  eitcrStiofen,  'JJteiifarb 
»on  SRüringcn,  unb  ein  ©yatf)  gewcfen,  unb  »iclen  anbcrn ,  ju-- 
fommen  bei>  80  ^erfoncn  auf  einen  JtcEer  gegen  ^cilbronn,  maä)- 
Un  bo  einen  ßrci;6/  unb  jogten  fie  alle  äufammen  crbörmlicl)  burcb 
bie  ©»ic^ 

Mst.  Hallen 9.  Chron.  p.  m.  00.  seq. 
Dbngeadfjtet  fein  bcg  ®rafenS  tSSemoSIin,  Äoi;ferS  Maiimiliani  I. 
natürli(f)c  Sod^ter,  nebU  einem  {leinen  Äinb  auf  bcm  3Crm  bcncn 
Sauren  }u  gug  fiele  ,  unb  gans  erbormlidjcr  SEciS ,  mit  »ietcn  2Bei= 
ncn  unb  Älagcn  um  bc6  GirofcnS  £eben  bäte ,  unb  baf  fte  folc^cn 
bem  .Rinblein  fö^cnten  mogten  ,  (ie  onficftte. 
»5        5Crnolb  in  Msto.  Chron.  p.  m.    105. 

''  9la<i;bcm  bie  Bauren  gcfcfilagen  waren,  f)at  man  einen  »on  be; 
nen  Sö^i»id)ten  ertafdjet,  ben  ber  Dberflc  Srudjföf  »on  Söatbburg 
on  einen  groffen  ^fol  mit  einet  cifctnen  Äctte  foId)crgc|lalten  an; 
fd)Iieffen  toffcn,  bog  er  um  ben  ^fal  berum  laufen  lönnen,  fobann 
ein  geuer  »on  auffcn  ber  onfdbüren,  unb  ben  Souer  innerfjolb  fol= 
rften  fo  lang  ftetum  toufen  laffen,  big  er  feinen  Qieill  aufgegeben. 
äBo  er  fid)  ^inwenbcn  wollen,  bo  war  geuer. 
®(5roäbiftb  =  -&all.  ß^ton.  Msct. 

SSSic  fol(i)eg  ber  Eiiract  eineS  Äorbif(J)en  Beugen: Pf otocolls, 
wclcljer  unten  in  fiae  bief.  Buc^S  unter  benen  Seijtagen  No.  V.  bc: 
finblicf)  betätiget. 

***)  2)tefef<i»ar^Jfatj5®raf Dtto  Aeintid;  ber ßf)ur:gürfl. 
V        t)  Sil  ein  äwifcl)en  51Bimj;ffen  unb  SKogbacf)  an  bem  SJecEar  ge: 
legener  SDtt. 


etticr)e  Bon  SScrnlingen,  unb  auc^  anbete,  ali  nemticf)  SBftiingcr 
»on  SBerlingen,  ein  fef)r  alter  SDJann,   unb  aucf)  mein  !8ruber 
SBolff  »on  iöernlingcn,  unb  anberc  mcfer  »om  Uiel,  He  iwußten  , 
auci)  nit  wo  aüi  ober  ein,  betten  all  gern  grieben  erlangt,  unb 
war  icl)  aucf)  bei)  if)nen ,  unb  »ertrugen  fic^  mit  ben  SBauren,  wie 
anberc  me^ir  Jürfien  ®rafen  unb  |)errcn  getl)an  ^aben ,  aber  id) 
Ijctt  micf)  in  feinen  SBeg  weter  mit  SBorten  nocl)  mit  23crfen 
mit  il)ncn  benen  SBauren  cingelaffen,  fonbern  micf)  für  unb  füi: 
uf  entfjalten,  unb  jog  wicber  in  mein  ^äußUin,  unb  l)offt  immct; 
uf  bie  ©rf)rif|ten  »on  ^ei)bclberg,   wie  icf)  bann  mit  aSill)clm 
»on  .ipabcrn  gercbt  f)ctt,  fie  foltcn  mir  jugefcf)ic(t  werben,  unb 
weiß  nocf)  uf  bicfen  Sag  nit  einen  S8ucf)ftaben  iijvei  3nt)alt6,  ban 
auf  luolt  ic^  flerben,  unb  fo  waf)r  ali  ®ott  im  Jpimmel  ift, 
unb  bei)  meiner  ©eclcn  -&eil  unb  ©ecligteit  unb  wie  icf)  in  mtU 
nem  ^auß,  ba  brechen  bie  SBauern  ju  ®unbeUf)eini  wieber  uff, 
unb  fcf)icttcn  bie  ^auptleutf)  meinen   (Scf)ulbl)eißen  ju  mir,  id) 
folt  ju  if)ncn  fommen,  fie  t)etten  mai  mit  mir  ju  banbeln,  wufi 
icf)  bod)  nit,  wie  ober  wann  ,  furd)t  micf)  aucf) ,  fie  mfgten  mid) 
übereilen ,  baß  d  meinem  SBeib  unb  .Sinbcrn  unb  ben  SJJcinigen 
ju  9Jac{)tl)eit  mögt  gereichen,    bann  icfi  Ijctt  fein   wal)rfamc6 
SSolf  in  meinem  ^auß,  fo  itiärcn  bie  SBauren  all  »oll  Seuijel 
unb  Wolfen  Änec^t  unb  9JJa'gb  auc^  nicf)t  gut  tf)un,  alfo  jog  icf) 
mit  bem  l)inauf ,  unb  faß  »orm  2Birtf)Sbauß  ab,  unb  will  t)inein 
gcl)en,  alä  id)  auc^  tl)et,  fo  gcf)et  9Sarr  ©tumpf  »on  Sauren 
bie  ©tegcn  l)etab,  unb  fpricht,  ®8j  biftu  ba,  ia  fagt  id)  ja, 
n>a^  ifl  bie  @acö,    wai  folt  ic^  tl)un,    ober  wai  wollen  bie 
|)auptteutf)e  mein,  ba  f)ebt  er  an,  bu  mufl  il)r  .Hauptmann  wers 
ben,  ba  fagt  ic^  ®ott  mir  nit,  baß  tl)uc  berSeuffel,   warum 
tf)uriu  ei  nit,  tf)ue  bu  ei  an  meiner  ftatt,  ba  fagt  er,  fie  l)aben 
mirö  jugemutl),  fcf)  fjcb  mic^  aber  »on  tf)nen  gerefct,  unb  wann 
td)  ei  meines  JDienfiS  ftalb  tl)un  fbnnt,   fo  ivolt  id)S  tf)un,  fo 
fagte  id),  wie  »or,  fo  wiH  ic^S  nicl)t  tl)un  ,  »iel  elje  felbS  ju  be» 
ncn  Jpauptleutljen  gef)en,  »erfic^c  micf),  fte  werben  mid)  nic^t 
barju  jwingen  ober  nätdigcn ,  ba  fagt  er,  nimniS  an  meinem 
gnfibigen  -&errn  unb  anbcrn  Surften  un'b  unS  aßen,  bem  gemcis 
ncn  Mbel  ju  gutf),  ba  fagtid),  id)  ivilli  nit  tf)un,  unb  gieng 
barauf  jum  .pauptmann  *J  fclbS ,  unb  erlangt  guten  3Befd)eib, 
allein  baß  fie  mir  baS  anl)engten ,  id)  folt  ju  ben  anbcrn  .paupts 
lcutl)cn  auc^  gcftcn,  bi<  unterm  .^auffcn  btauffcn  »orm  ÄI)Ct 
tvä'ren,  wie  id)  fie  bann  im  gelb  fel)en  würbe,  unb  folt»  if)ncn 
aucft  anzeigen,  unb  fte,  wie  i()nen  angezeigt  ^ctt,  bitten,  baS 
tf)et  icf),  reit  f)inauS,    unb  fprac^  fie  an,  eine  Kott  nocf)  ber 
anbcrn ,  i»ic  fie  bann  in  allen  gäl)nlein  ^auffcnweiß  ben  cinnns 
ber  waren,  ba  fanb  ic^  aber  guten  S8cfd)eib  bei)  allen  gürlien  **) 
®rafen  unb  |)etrn,    -SSerwanbten  unb   Untcrtl)ancn,   bie  im 
.pauffen  waren ,  ausgenommen  bei)  ben   |)of)enloifd)cn  ***)  bit 
naf)mcn  meinen  ®aul  ben  bcm  3anm ,  unb  umringten  micf),  mit 
SSermelbcn,  icf)  folt  micf)  gefangen  geben,  geloben  unb  fcf)tvbs 
rcn,  ben    anbern  Sag  ben  iljncn  ju  SBuchen  |)  im  Pager  jU 
feiin ,  ba  würbe  ic^  fte  finbcn,  unb  ol)ne  il)r  2Bif|en  nit  abjicl)cn, 
bie  ®elubb  jwang  micf),  baß  id)  mic()  ju  if)ncn   gen  SBuc^en 
(teilt,  bamit  nit  mein  SScib  unb  Äinb  unb  anberc  baruntcr  »on 
Mbcl  befd)äbigt  würben,  unb  tl)ct  cS  mit  traurigem  betrübtem 
unb  befümmcrtem  -perjcn,  bann  id)  ließ  mid)  nicfjt  gern  erwür; 
gen ,  wie  fie  bann  neulicb  »iclen  gr»mmcn  »on  2tccl  ju  äßein« 
fperg  getl)an  f)ettcn  ,  unb  id)  fjoffte  nocf)  immer,  icf)  i»olt  etwa* 
gutl)S  erlangt  f)abcn,  unb  jog  alfo  bt»  anbcrn  SagS  mit  traus 
rtgem  .pcrjcn  ju  i^ncn  in«  fiager,  unb  wünfd)t  mir  »iclmal)I 
barfüt,  baß  id)  in  bem  bJllen  St)urn  leg,  ber  in  ber  Sürfei) 
wäre,    ober  uff  ©rbricfi ,  eS  wdrc  wo  eS  i»oIt,  unb  gieng  mit, 
wie  ©Ott  wolt,    wie  mir  glcicf)  ®ott  auSf)ilfft;  92un  id)  fam 
jum  .pauffen,  ®ott  erfannt  unb  weiß,  wie  mir  war,  ba  nal)s 
mcn  fie  ben  ©aul  bei)  bcm  3aum,  unb  muft  ic^  abftcf)cn  ju  i!)ncn 


•)  ^Ifo  würbe  bomotS  berjenigc  genennct,  fo  einen  ganjen 
J&auffcn  ober  SJegimcnt  commonbiret. 

*•)  iDof  gürden  mit  untern  benen  Sauren  gewcfcn  feijn  foUen, 
baron  ifl  ju  äwcifetn.  23cr  bomaligc  gütft  »on  ^ennebetg  bat  fic() 
jwar  jiemlit^  weit  mit  ibncn  eingelaffen  gcbobt ,  eS  i(l  ober  bie 
<Bad)t  JU  Jcinct  6oni:flen}  gcfommen.  SiefeS  ober  ifl  gewiS ,  baf 
©rofen  unb  »crfcl)iebene  »on  2Cbet  ficf)  ju  ifenen  gefcf)Iagen  Ratten, 
ober  »ielmebr  fi^Iagcn  muffen,  alS  ä"nt  Svempel  ber  (Dtof  »on  S;ö; 
roenflein,  ®raf  ®eorg  »on  aücrtbeim. 

'")  JDicfe  waren  mit  »on  benen  fcbümmften,  unb  tjaben  iftr« 
eigene  Ferren,  @raf  Älbtecbt  unb  ©corgcn,  gcjroungcn,  bat 
fie  ibnen  fd)WÖren  muffen,  wie  bann  aucf)  alle  junge  rüftigc  aBönncr 
au§  De^tingcn  mit  nod)  ÄänigSbofen  gcjogcn,  unb  bo  immittelll  btx 
©djwabifcbe  Sunb  um  Debringen  anfam,  l)aben  bicSürger  20000  fl. 
Sronbfcbo^ung  geben  muffen. 

Chron.  Msctm.  Huhenl.  p.  326. 

•}•)  Sft  ein  S^ut  s  58lttt)njif(|>eS  StSbtIcin  in  bem  Dbenwalb 
gelegen.  ,., 


».•{Berlid^ing-en. 


231 


in  SRincf  *)  ta  re^tcn  ftc  mit  mir  ^ct  ^auptmannftftaft  fjatBfr, 
iai  fihliig  iih  ilinoii  nun  froo  unt  gut  runb  ab,  irfj  funt  unb 
»Uli  (i  meiner  6l)ri'n  unt  ^^fliclititi  nad)  nit  ju  tfiun,  barju 
pcrftanb  ifl)  mUt)  nit  tljtf^  |)an^cl«,  tann  tl)ri  .pnnMung  unb 
meine  -panKung,  unb  ibr  9Befen  unb  mein  SSefcn,  rcÄre  ali 
ipcit  i'on  cinanbcr  al«  ber  4i)tmmel  »onberßrben,  barju  funt 
icf)  c6  auci)  gegen  ®ott,  Äaiifcil.  SÖiajelt.,  6f)ut;  Jürflen,  ®ras 
fen  unb^ierren,  unb  ber  gemeinen  SHitterfcbafft  unb  gegen  bcn 
©unb  ••)  auif)  allen  StÄnten  beS  Keicf)^  Jreunbcn  unb  5"ns 
b«n  mit  6l)ren  nit  oerantiuorten ,  unb  bat  fie  folten  mict)  befs 
fen  crlaijen ,  aber  e^  ivar  »evlobren ,  f ur jum  ici)  fo(t  ifjr  .^aupts 
mann  fenn ,  ia  fagteid),  el)C  id)  ibr  Hauptmann  (enn,  unb  fi) 
tiiranniffb  hanteln,  wie  (le  jU  SBeinfperg  gctljan  unb  gefeanbett 
lietten ,  über  aud)  barju  ratl)en  unb  befjfen  folt,  ef)e  nu'iften  fie 
mid)  ju  tobt  frt)Ia9en,  ivie  ein  wüteten  <)unb,  ba  fagten  pe,  ei 
wäre  gefihf bcn ,  u'o  nit,  gefifiebe  «ielleicbt  nimmer;  9iun  tamen 
bie  93iarnjifd)c  Siatl)  aud)  gen  iButben  tnö  'Sdi  jum  ®cfpr5rf), 
unb  9Jiarr  ©tumpff  mit  ibnen,  bereu  waren  unter  5  ober  6  nit, 
unb  war  frenlift  einer,  bab  tdb  anberft  red)t  behalten ,  barun= 
ter,  bcr  biej  ber  JRucfer,  in  ©unima  bie  OTaijnjiiVben  9Jotb 
bathen  micb  aucb ,  wie  ?Biarr  Stumpff,  ftb  folte  foIrf)c  -paupt: 
mannfi-bafft  ibrem  gnäbigften  ^errn  ju  ®efallcn,  auib  allen 
5ür)len  unb  bem  Kbel  bi^bfn  unb  niebern  ©tanben  im  SJeitb  jU 
gut  annehmen,  ic^  nifgte  Piel  UnratbS  bamtt  pocfommen,  ba 
fagt  id)  brauf ,  wann  bie  Sauren  Pen  ibrem  ,5ürnebmen  weiten 
abftelien,  unb  ber  Obrigteit  unb  iferer  -perrfibafft  geborfam  fcpn, 
mit  ihren  5r»hnen  ,  Ked)t  nebmen  unb  geben ,  wie  pon  Hiteri 
<)erfommen  wäre,  unb  ficb  halten  gegen  ihre  Sbrigfcit  ali  wie 
frommen  geborfamen  Untertbancn  unb  .ptnterfaffen  wot  anftcbet 
unb  gebühret,  fo  weit  id)  ti  8  Sag  mit  ibnen  pcrfudien,  ba 
fd)lugen  fie  mir  eine  lange  Seit  für,  aber  ei  fam  legliib  uff  ein 
SOionath  ,  bocb  ba9  fie  in  allen  .perrffbafften  unb  Memtern, 
Stäbten,  Slecfen  unb  Dörffern,  fie  weren  gfcicb  babeim  wo  fie 
wolten,  weit  ober  nalje,  unter  iljrem  Sigill  binter  ficb  fdjreibcn, 
baß  fte  beni  allen,  wie  obgcmelbt,  narbtonimen  wolten,  unb 
aud)  feine»  (dürften  ober  ßbclmann«  .paujj  nit  brennen  ober 
befebäbigen  ***)  unb  nahm  barauf  etlicb  ihre  Sicitb  unb  -paupt; 
Icuth  ,  bie  mid)  taugten  tüglid)  bar^u  ju  feiin  ,  unb  war  fonbcrs 
lidi  bercn  einer  SSenbel  .pippler,  ein  feiner  gcfd)icftei  9)iann  unb 
®d)reiber,  als  man  ungefebrlicb  einen  im  SReicb  finben  folt, 
war  auit  etwa  ein  ^obenlüfd)er  Sanjler  gcwell,  unb  thaten  ihm« 
bie  Bon  ^obenlobe,  fo  »iel  id)  mi^eni  bab,  aucb  nit  Piel  gleicb«, 
ben  nahm  id)  ju  mir  unb  mad)ten  einen  SBertrag,  wie  porgc; 
nielbt,  bap  fie  geborfam  folten  feiin,  unb  berglcicben,  unb  fdjrets 
ben  c6  binter  fi»'')  "h)  in  alle  ^mt  unb  ^crtfd)afft ,  wo  ein  jeg: 
lidjer  baheim  war,  unb  wurb  auc^  fo(if)c  SBethepbigung  ft) 
unb  Vertrag  Überantwort,  unb  pom  bi'Hi'n  -öauffen  unb  ibrcn 
-pauptleuthen  bewilliget,  baß  icb  nit  anbecft  wuft,  bann  bie 
©aib  flunb  beffelbigcn  ballen ,  wie  gemelbt,  gar  wol  unb  were 
angenommen;  was  gefdjabaOer,  fie  wolten  hinab  äicbcn,  »on 
ammerbacb  gen  iKiltenberg,  unb  wolt  öraf  ©eorg  Pon  SBcrts 


)  S}ai  ili  in  bem  Steif. 

*')  SßcrUebe  ben  greifen  <Si)Wa1}ifi)m  SBunb ,  beffen  ^airpt  ia: 
mat6  -öcrr  (Seorg  Srud^feS  von  SBoIbburg ,  unb  in  roclctjcm  ber 
Äapfer  mit  grofTen  6f)«t=  ""»  gürften  begriffen  gemefen.  An.  1512 
unb  1522.  bat  man  benfelben  SÄrieggrät^e,  aii  2  »on  benen  ßbura 
unb  gürflen,  2  »on  ^ralatcn,  ©rafen ,  grepen,  Süttet  unb  Änet§> 
ten,  unb  2  »on  bencn  SleidjS:  ©tasten  bci>geotbnet. 

Burgcrm.  ©r.  a.  9f.  <B.  P.  II.  scct.  46.   p.  277.  279. 

SBetdjer  enblid)  fo  formiilabel  Werben,  bag  man  beffen  2Ci:ffiej 
bang  »or  gut  ongefeben,  »ie  et  bann  aut|»  An.  1533.  »üttlii^ 
dissviviret  tvorben. 

Spen  erus  in  Hist.  Germ.  Unir.  L.  IV.  c.  2.  5.  15.  p.  453. 
©faat  »on  SBüttemberg  p.  32.  seqq. 

©ben  biefc  ©cbroabifdje  Sanbfi  =  8cn»antf)jn  |tnb  Ad.  1523. 
in  bai  gtantenlanb  gfjcgen,  unb  baben  bep  23.  ©djiötfet  »etbranbt, 
bie  fid)  njibet  ben  Stinb  aufgelefjnet ,  unb  looraui  »ieleS  geraubet 
unb  geplünbert  »orben,  lootuntcr  SBocfSbetg,  Äfd)l)au|fen,  Äiäberg, 
Äu,  ©nosbeim,  9teu(f«nberg  ,  2flt ;  unb  >Jleu  =  CSJuttenbcrg  gcisefen. 

Sladjric^tcn  »on  Nürnberg  p.  227. 

3Bie  aber  As.  1525.  bieSkuren  otn  benenfelben  gefi^Iagen  wor: 
ten,  >»irb  unten  »otBcnmen. 

*")  68  ifl  aber  biefeS  nadjgejenbd  gI«i(^wot  gefejen,  mjbbenen 
Srafl.  unb  3tbelid)cn  ©djlöffern,  loie  aud;  bencn  Clöftern,  fo  lang 
bie  Sauren  bie  Dbetbanb  gehabt ,  nbel  mit  gcfabren  morben.  XUein 
bag  unfer  .^ett  »on  SBevIidjingen,  baran  nicbt  allejcit  einen  ©cfaaeit 
getragen,  baoon  tan  ber  in  bcnen  »eplagen  No.  VI.  befiablid;«  SBtief 
fo  et  felbften  gcf(^rieben  einiget  maffen  jeugen. 

t)  2)aä  iü:  3urud(  nad;  ^auf. 

1+)  Das  ifl:  Capitntirung ,  Cinjmetban«.  Samt  SBetbeibigen 
iflfopiet,  at$  übet  etwa«  flreaigc«   ein«  loetben,  wie  ed   bamal« 


beim  *)  autfi  babin  fommcn ,  baß  er  ficft  auc^  mit  bencn  OcpI* 
lofcn  ?eutbcn  pertragen  mSgte,  unb  jiebc  id)  babin,  unb  will 
wehren  ,  fie  jiebcn  mir  nach,  fo  balten  fie  ebne  wiffenb  mein  ein 
®emein  mit  bem  ganjcn  .f)auffen ,  unb  war  ba«  bie  SKcpnung, 
bie  Sauren,  ben  man  hinter  fid)  gefd)ricben  bat,  rocrcn  mit  ib» 
rer  58ottfd)aff t  ba ,  unb  fagten,  fie  wolten  webncn,  fie  friegten 
um  ibre  Srepbfitcn,  fo  wer  ibn  gcfdjrieben  roorben  unb  gebok 
ten,  fie  folten  eben  tbun,  wie  porbin  auch,  unb  bergleicben, 
unb  macbten  alfo  ein  Uffrubr  unter  bem  ^auffen ,  baß  fie  jufami 
mcn  fd)wuren  unb  bie  ginger  ufrecftcn,  mich  unb  biejenigcn, 
bie  folcben  Vertrag  ufgeridjt  unb  ibnen  jugefcbitf t  bitten ,  tobt 
jufc^lagen,  um  ber  Urfacb  willen,  wie  obgcmelbt,  bap  fie  bem 
SSertrag,  ben  wir  ufgcridjt  betten,  natbtommen,  unb  alfo  b<il= 
ten  folten,  ba  wufl  ici)  .perr  ®ott!  nic{)t6  barum,  unb  jeug  bocf) 
ben  .pauffcn  ju  unb  woltc  fcbcn,  xoai  bie  bciltofen  Scutb  für  ein 
>f)anbet  batten,  fo  läujft  ein  ÄriegSmann  bcrab,  bcr  war  Pon 
jpcilbronn,  unb  war  aucb  bei  ben  Sauren  ,  (ben  h'tte  id)  fennt, 
als  unfcr  etltite ,  ali  5>bilipp«  ©cbter,  **)  'Svanj  Pon  ©icfini 
gen ,  icb  unb  anberc  gute  S««nb  unb  ©cfcllen  Urnftatt  ***) 
cinnabmen,  ba  er  Jranj  für  ©atmftatt  tag,)  ber  gemeint« 
ebne  allen  Swcifcl  gut  gegen  mir,  unb  bctt  alle  9iebt  gebort,  baß 
ic^  nit  wufle,  ber  fagt  mit  turnen  SBortcn  ju  mir,  Suncter 
reit  nit  jum  pauffcn,  ba  war  icb  fcbeltig  f)  unb  fcbwur  übel, 
baß  euch  S8oj  ber  unb  jener  uf  ein  pauffcn  fcbcnbt,  Kai  i)abt 
id)  banngetban,  bann  icb  funte  nit  wiffcn,  mai  ei  war,  ober 
warum  id)  bcforgcn  folt,  ijitti  an  ben  SSertrag  nicbt  mcbr  g«: 
fcacbt,  fonbern  gemeint  ei  blieb  babcp,  unb  ftunbc  glcicbwol,  wie 
icb  fcbtcr  jum  Raufen  famc,  ba  fabe  icb  ein  ©djloß  brennen,  baß 
bcijl  aSiUenbcrg ,  i|t  be«  SBifcboff«  Pon  SÖJapnj ,  weld)cS  allcS 
wicbcr  ben  iSertrag,  bcn  wir  ufgcrid)t  betten  ,  gcbanbclt  war, 
unb  wie  ftc  mit  mir  tbapbigten  por  Sueben ,  unb  wollten  mit 
alSbalb  oblaut  länger  Seit  bep  ibnen  ju  bleiben  uftegcn,  bann 
icb  tbun  wolt,  ba  fagte  icb  frep  jum  ganjen  |)auffcn,  fie  folten 
micb  alfo,  wie  icb  bewilligt,  bie  8  Sag  bleiben  laffen,  id)  wolle 
micb  bermaffen  halten,  fie  folten  mein  eben  aUbalb  mübt  wer= 
ben,  aii  icb  ibr,  unb  ba«  gcfcbabe  aucb,  unb  webrt  fold)e 
^auptmannfcbafft  nit  über  8  Sage,  wicMc^  gefagt  bett,  alfo 
jogen  fie  nein  für  aBürjburg,  unb  lag  ba«  i?egcr  bieau«  ju 
^uttbcrg,ft)  ia  fjattcn  fie  abcrmal«  ein  ®emein ,  unb  weiten 
Weber  Jürjlcn,  ^crrn  norf)  (gtcUScutb  b«)  ibnen  l)abtn,  unb 
gaben  mir  aucb  Por  ber  Seit,  wie  icb  ihnen  gefagt  ba^c,  Urs 
laub,  ba  war  ich  mein  Cebenlang  nid)t  ftßbcr,  bann  ich  ließ 
mir  in  bcn  8  Sagen,  wa«  id)  im  ©inn  bctt,  ba«  ^erj  nit 
abftolTen,  wie  id)  bann  nie  fein  |ieucblcr  gewefen  bin,  unb 
noch  uf  bicfcn  Sag  nit,  unb  rebt  nicbt«,  ba^  ihnen  gefallen 
tbet,  gab  ihnen  auch  nit  Kccht,  wo  fie  unredit  betten,  al«  fie 
nun  gen  SBürjburg  famcn,  richten  fie  bie  ©ach  babin,  baß 
man  fie  hinein  in  bie  ©labt  ließ,  unb  lagen  ben  @t.  Surcfs 
harb«  SRünjfcr  -'rr'c')  «nb  bafelbfi  berumer  um  bie  Srucfcn,  auch 
Picltcicht  jum  Shell  in  ber  ©tabt  barinnen,  bann  e«  waren 
bcr  pauffcn  Piel,  unb  wie  wir  alfo  ctlicb  Sag  ju  Sffiörjburg 
gelegen,  ba  fommt  ein  guter  frommer  treubetjiger  (ber  fieU 
leicht  fabe,  baß  ich  bie  ©achcn  meiner  5DJennung  nach,  treulich 
unb  gut  gemeint,  unb  mit  einem  iebwcbcn  rett,  wa«  ihm  wol 
gefiel)  ju  mir  allein  unb  warnt  mich,  ohne  Swciffel  au«  rcbs 
lid)  treulicher  93Iepnung  mir  ju  gutem,  unb  fagt,  id)  wÄr  ein 
guter  freper  öbclmann,  unb  rebt  frep,  nit  einem  ieblichen, 
wa«  ihm  wol  gefiel,  unb  w&t  fein  .^euchlcr,  aber  er  ricth  mit 
bod)  pertreulicbcr  3Beiß,  id)  feite  folcbcr  Sftebt  müßig  geben,, 
unb  folte  mich  ourf)  ben  £cib  unb  Sehen  nid)t«  mcrcfen  (äffen, 
baß  et  mich  gewarnt  bett,  bann  wo  id)  e«  nit  tbun  werb,  f« 
wäre  befchloffcn,   fie  wolten  mit  bcn  Äopff  herabfchfagcn,  unbr 


gebaltcn  werben  folte.  -^cnt  ju  Sage  6raud)ef  man  biefc«  aCott; 
annod)  bep  bencn  Kammern  in  bem  grantenlanb,  fonjlen  aber  witbr 
(latt  beffen  ba«  SBort  ßavituliren  gcbrauttjet. 

•)  Eicfet  würbe  oui^  au«  5lctb  gcbrungcn,  eine  Seittang  auf 
ber  Sauren  Seiten  }u  (tehen,  unb  fam  mit  benen  Sauren  naä) 
SBütjburs,  bag  ®d)IoMaf'Ibil  belffe«    ju  betagctn.  _^         , 

Pastarius  in   Francon.   reüiviv.  p.  173   seqq.     ©c^wä'bifc^s; 
JgäUifiyt  ßbronic!  p.  m.   9+. 

gtiefc  in  bct  Sffifirjbarqifcfien  ßbronic!  bep  benen  SSBürjburgfs 
fd&en  ®efd)id)t : ©(I)rcibcrn  ^errn  Subwig«  p.  888  seqq. 

••)  Z)iefe«  Bomeftme  alte  S«ei(b«  =  3Cbeli<be  ®efd)te(f)t  ifl  ouSge» 
ftorben.  Ber  berät)mte  aif<)Off  Suliu«  }U  asürjbutg  war  ein  (ä*= 
ter  »on  SOtefpelbtunn. 

•••)  Sil  i»  bem  Dbenwatb  ätt>if<5«n  Catmllabt  unb  Xfc^afrenburg  ^ 
gelegen. 

+)  Z).  i.    unflei)alten  ,  jornig. 

++)  3n  bc«  gorenj  gtiefen«  ßbroniif  fteiffet  e«  ^ud^berg. 

++t)  2)iefe8  war  eigentlich  in  bet  SBorllabt  untettalb  bem' 
e^log. 


232 


..y.  S?ecUcI)in^en. 


roat  bctfetSia  borju  bcr  ©icfeenet  *)  unb  Innern  tRatU  einer, 
roaß  bfe  SSaurcn  6cfct)lof]'cii,  tai  nafimen  fte  an ,  unb  wajj  fit  ijam 
betten,  bap  wete  gctfjan,  borten  mußten  bie  SBautcn  bleiben,  iai 
na^m  i<f)  nun  »iflig.,  (bann  id)  matt,  bafi  eS  treulich  unb  gut 
gemeint)  jtt  gcoffem  JDant  an,  unb  wüv  wol  bebachr,  mai  ic()  tljun 
ucer  wie  ic^  mkf)  (jalten  folt,  fo  (ag  mit  ba^  im  SBcg,  ba$  icf)  ein 
9)2ünatt)  ju  tbncn  gelobbt  unb  gefcfjnjoren  l)ett,  unb  fiiett  ic^  micft, 
wie  »otgemctbt,  baf;  ti  acf)t  Sag  uji-^tet,,  baß  fie  mit  Urlaub  gc^ 
bcn,  icb  blieb  ober  boff)  bie  4  SBocfjen,  wi<  ic^  gelübit  unb  ge; 
fc^mo^ten  Ijett,  bamtt  fie  nit  Utfact;  f)etten,  aU  üb  io^  mein  dies 
lübb  unb  ^flic^t  nicl)t  gefjalten.  Dem  fcii  nun  wie  iljra  iixäil,  fi> 
rcüfi  ic^  webet  ju  SBürjburg  noit  im  Seger  »on  ifjnen  ju  tommcn, 
bann  ivann  QSott  »om  |)immet  ju  mir  tommen  wäre,  fo  Ratten 
fte  lf)m  nit  mit  mit  teben  (äffen,  ti  wcren  bann  10  ober  12  barbei) 
gcftanben,  bie  juge^brt  fetten,  fo  ^ett  iit  ® org,  wann  lc()  foljon  »on 
il)nen  tommen  wÄre ,  alle  ijür|ien ,  ®rafen,  {)ertn^  Kitter  unb 
JCnec^t,  bie  I)etten  mein  entgelten  muffen,  auß  ber  Urfiufv  baß  Uf) 
meiner  (Setdbbt  unb  ^fliclit,  wie  Icl)  ein  SJJonatI)  ju  iljnen  getftan 
l)ett,  nit  nacl)foai«ien  war,  unb  mbgten  baffclbig  für  ein  Urfacft 
fitrgewenbt  I)abcn ,  bamit  eß  »iet  unfc^ulbtgen  Seuten  com  Sbcl 
unb  anbern  jum  Kaff)tl)eil  gereicljt  daben  würbe;  inbemc  gab 
(Sott  ber  ^Bmacbtig  bem  ©cf)wäbifcl)en  Öunb  Sieg  unb  (Slüct, 
bafi  fie  ein  Raufen  im  8anb  ju  «Scfjwaben  fchlugen  **),  ia  merft 
icl)  wol,  bafj  il)nen  bie  Äa^  ben  KucC  hinauf  lief,  barum  fie  benn 
balb  ju  asürjburg  «ufbrcctien,  unb  ^gen  IjerauS  uf  Üauba  ***) 
ju,  unb  betten  iiai  erjle  Saget  an  bet  Sauber,  batnac^  .ju  Ätaut; 
fem,  barnacij  uf  bie  Slcuenflatt +)  unb  burc^  bie  .pol)enloifci)en 
Ortl),  uub  blieb  Icf)  bei)  l^nen ,  bi»  gen  2(b.oljfuctl)  +f ) ,  baS  ifl 
aucl)  ^of)cnlolfcf) ,  ba  Ijctten  pc  ein  Sager,  unb  war  eben  uf  bew^ 
felbigen  Sag  mein  Seit  unb  Siel  ber  4  SBoctien,  wie  ic^  ju  ihnen 
wrtjflic^t  war,  üu6,  unb  bac^t  Ic^,  nun  i^  ei  Seit,  bafi  tu  fiel)ft, 
mas  bu  ju  fct)affen  i\a%  unb  jcf)  glaub  nit,  baß  fte  bie  2f bentl)euer 
wjjflen,  baß  eben  meine  Seit  <xui  war^  Ic^  wuflfS  aber  wol,  benn 
icf)'tecl)netefcf)iier  alle  Sage  einmal  baran,  alfo  gab  ®ottber  liü: 
niÄcl)tigc  ®lüct ,  baß  icf)  »on  b«;ncn  bbfen  ober  frommen  2eutl)en, 
wie  Ict)  fagen  folt,  fam-, 

9?un    l)at  ein  jebweb^i:  ü)tiu^<t  ottflänbieift  SKenfc^  iii')» 


•)  5Ctro  ioerben  in  fronten  an  bem  «Dlapn  ^erunt  bieitnige  genem 
ntt,  meldjetiie  (Steine  auf  bem  gjtb  fe^en. 

(Siebe  VVehncrum  In  Übserv,  Pract.  sab  voc.  Umgä'nger  p. 
472.  3Baä  aber  btftebnen  fcpe,  ifl  bafelbfl  sub  vuc.  bcfiebnen  p.  50. 
ju  finbcit. 

*•)  Sicfe6  gcfjdöabe  bei  SBeWingcn  an  ber  SBiirm,  nicf-t  roeit  »on 
(Stu-ttgarb  ,  in  fccm  SSürtembergct  8onb,  2)ie  Smtrtn  fallen  140(jO 
flat{,  unb  60(1«  auf  ber  SSablftdtt  geblieben  ff>)n,  ebne  bif,  fo  auf 
ben  3u9  nacß  iBütjbura  »on  bem  SSunb,  unter  teö  Dbriflen  ■&iim.>t= 
jnannS  Sdudjfeß  »on  SBalbburg  Sommanbo  nieiergemiKfjct  »otben, 
tercn  autb  bei  4(iOO  gcniefen  feipn  foUen.  SEie  SBünbifcfjcn  ÄtiegS: 
leutbe  batten  ju  ibtem  3«i<^en  ein  totbeS  unb  bie  SBäurrfttjen  ein 
meif  e6  ßteuslein  auf  bem  ^ut  ober  »or  bet  Stuft. 

(S4)iU(jblfcI)  =  ^a,Uif(f>c  ßljron.  M>ct.  p.  m.  99. 

•")  3ft  ein  5B<lrjfcurgifct)et  Drtf)  unb  2Cnrt  jwifc^en  ÄönißS^ofe« 
unb  Sifdjoffäbeim  an  ber  Sauber  gelegen. 

+)  Sil  an  bem  Äocbcr  nidjt  weit  »om  JEBimpffen  gelegen,  roirb 
fonften  mit  bem  Sepnamen  ad  dlfferentiam  anbetet  ©taMe,  fo  auc^ 
9leufiabt  Jbeiffen,  Sleuflabt  an  bet  8tnbe  genennet,  «nb  ifl  aSürleiriJ 
betgif*. 

+t)  5(1  ein  J&o^enlo^ r ^febeltat^ifcbet  Drift,  nic^t  weit  t>on 
Oeftringen  gelegen. 

+t-i-)5IBa8  nun  folget,  fubret .giert ®3j  »on  SetKd)ingen  jti  feiner 
JC)30logic  unb  SRec^tfettisjUng  «n,  mib  U)ic  c^  rool  feijn  maß'  b'*? 
berfclbe  lieber  »on  benen  SBaurcn  geblieben  loare ,  nienn  t&  oi)ne 
(Sefabt  bätt«  gcfd)eben  (önnen ,  wie  benn  in  bem  biffotifdjen  aUgw 
meinen  Leiicon  8ub.  voc.  Serd)Iingen,  er  auf  iai  befle  entfcbulbiget. 
unb  i()m  »iet  guteS  äugcfdjtieben  wirb ;  alfo  giebet  aud)  taju  {eis 
nen  geringen  SBeijuf ,  ba|  eotenj  griefe  fd)rcibet,  bie  Sauten  böttcn 
il)«  iixi  3!BertV)cim  gefangen^  unb  et  aiitjieben  muffen  Saf  er 
bei)  benen  Sauten,  ali  fie  baS  (Sd)top  gtaucnberg  beij  5Kiitäburg  be; 
lagett,  in  ben  Söetbadjt  ge!ommen,  oIS  wann  er  Scutbe  inbaffelbe 
Siitte  btingen  ujoUcn,  bie  SBefa^ung  ju  »erftätfcn.  Tiaf  et  unb 
(Scctg  aKejiet  »on  SaUenbcrg,  einer  »on  benen  »ornefjmflen  5Cuf= 
rubrem,  gute  SGorfdjlage  ju  SBCirjburg  roegcn  beS  ©djioffeö  ^etfjan, 
tie  SSütjburget  «ber  t6m  md)t  gefolgt  bätten,  unb  baj  et  nit  meT)t 
bei)  benen  Sauren  gewcfen,  aI6  biefe  bei  .ÄönigSbofen  unb  angcls 
flatt  gefditagen  rootben,  fonbern  ba^  et,  aU  fie  einen  .^lauffen  deta- 
chiret.bcrenbettangtenSStübctn  reibet  ben  (Sd)njäbifd)en  SSunb  äu4)ülff 
JU  tommca,  unb  er  mit  commandingcreefen,  berfelbe  untetmegg,  ba 
ber  .fjaufen  osd)  Ätautbcim  gcfcmmcn,  (et  fctbfi  fdjteibet,  baf  e8  su 
JfbclSfuttt)  gcfd)ebcn)  fi^  beimlitb  te^  bet  9lad)t  ba»on  gemad)t.  3u 
bem  (Sd)iȊbifd)cn  58unb  feltilen  abet  geborten  bamals  bet  Sai;fet, 
ali  (St5<=^erjog  »on  Deflerteid),  bet  ßbutfürfl  »on  9JJm)nj,  unb 
»on  bet  ^falj ,  ber  Etj  -  SSifdjoff  »on  (Saljbutg,  ber  Sifd)Cff  »on 
Bamberg,  Sffiütäbutg ,  JCpc^fWitt ,   Äugf^urj,   bie  J^erjogc  äBU^elm 


er  T<?  Wft  tr  n>8n ,  au«  biefer  wcitta  ft^rifttic^en  Jtnseigang 
teic()tlifb  unb  wol  ju  »crnel)men,   ob  id)  mic!)  woljl  ober  übel 
bei)  bem  iBauren  =  Ätieg  gel)altcn  f)ab,  unb  wotte  auc^  gern  einen 
rebli(f)en  93Jenfci)en,  et  fet),  wer  er  wolle,  ob  er  \<i)on  partftenifc^ 
luare,  l)fircn  baoon  rfben ,  wie  1«^  mic^  boc^  onberft  bet)  einem 
folcl)en  ti)rannifcl)en  Sßolt,  wie  Uf)  ju  l()nen  »crpf[tcl)t  bin  gewefi, 
geljalte«  l>a6en  futt,  bann  wie  ic^  getl)an  l)ab,  unb  l)ett  icf)  ei  beffct 
gi'wufl,  fo  molt  ic^  ei  aucl)  beffer  getrau  I)aben  unb  icl)  weiß  nicl)t^, 
tag  icl)  getfian  l)ab,  benn  baßic^  aiancben  6l)ut;  unb  gürficn, 
0eiftlic()en   unb  SSeltli^ljon ,  auc^  ©cafon,  -Iperrn  unb  Sittertt 
unb  Änec()ten,  .f)oc5-  unb  niebern  'Btanii,  groffcn  mertlic^en 
©t()aben,  foi^iel  mit  miSglis^  gewefl,  »erfiKt  f)ab,  ouc^  barum 
lucin  £e;ib  unb  Seben   in  ®efcll)rlicf)telt  begeben,  baß  Ic^  teln 
Sag  wufl,  baß  Icl)  ftcfter  mar,  baß  fie  micl)  nicfyt  ju  tobt  ober 
ben  Äepf  berabfc^lugcn ,  unb  tan  mir  aucb  feinet,  et  fct)  »et 
er  wbll,  uf(eg<n,  baß  Ic^  je  einem  eine^  SJcfleU  wertb  genom» 
men,   entwenbt  ober  begehrt  hab,  fonbern  fß  siel  wie  miSglicf) 
einem  jeben  für  ©c^oben  unb  Sttacbtl)eil  gewefi  bin,   auc^  mein 
Sebcnlang  In  feinem  .Sdeg  gewefi,  ba  kl)  ®ott  mel)r  unb  öieU 
faltiger  In  bem  Jelb  um  ^rieben ,  baß  mit  e()ren  unb  guegen 
baoon  tommen  mbgt,  angerufen  unb  gebetten  i)ab ,   fcami  ben 
benen  el)rlofen  SBauren,   unb  ifl  auc^  bie  aBal)rlieit,  baß  bet 
Mbt  unb    baS  6on»ent  ju    ifmoKrbaeb  *)   ben  .&auptle«tben, 
wer  fte  bann  waren ,  ieblic^em  ein  ober  jween  3iccf)et  gaben, 
unb  wollen  mir  auc^  jiveen  geben,  iai  merctt  leb  wol,  baß  ein 
Betrug  babintet  war,  aber  bie  anbern  nabmcn  Ibr  all,  allein 
leb  gab  Ibnen  mein«  jween  wieber,  unb  ließ  ufm  Sifcb  fleben, 
unb  tuolt  ibr  nit,   nit  weiß  leb,    luo  fie  bintommen  finb,  leb 
babc  Ibr  fein  In  mein  .giauß  gebracbt,  bann  «tllcb  JDing  tauiffet 
leb  ben  Sauren  ab,    unb  wolt  irebnen,    ei  märe  (Silber  unb 
ubergulbt,  aber  ei  waren  mbßingne   Kbbwn  unb  fibergulbtet', 
unb  liebe  mit  aucb  Seonbarb   »on   Sburn  buffelWg  ®e!b,  ba6 
leb  Ibme  wlebet  erfTattet,  unb  weiß  nit  um  Pfennig,    baß  left 
ei  genoffen  bab,  unb  bot  mlcb    glelcbwol  nacb  folcbem  .^anfcel 
gläubig  angelanget,   wie  bet  2Cbt  »on  Tfnimetbacb   ficb  bSrcn 
laffen,  et  i)iibe  »iel  (Silber;  ®efcbitr  »erlobren,  unb  ber  Wev^ 
nung ,  ob    ei  Ibmc  entwenbt  wäre  worben ,  ba»en  leb  bann 
bei)   bet  ®Aittllcben  SIBabtbeit  nit  weiß  jU  fagen ,    bann    bof« 
icb  mit   ben   »ermeinten   ©efcblrt,  aU   ob  laut  jum  bäcbflen 
betrogen    ittorben,  welcbe«    bie  grünblicbe  SBabtbeit  Ifl,  unb 
tttel  gutbet  ebtücbet  Seutb  barum  wiffenö  baben,  fo  bot  mon 
aucb  baffelbig  Silber  ;®efcblrr,    baS  ber  9Diüncb  flaget,  bar; 
nacb   ia    er    flerlurn  wolt,   binter  lbm<  (elbcr    unter   feinem 
58ett,    barauf  er  geftorben  Ifl,    funben,    Ij't  gut  jU  bencfen, 
baß   erS  felber  wolt   bebalten    unb  ivolle«    »erbiftultren ,  baä 
bat    mir    mein  ^farrberr  einer,    ber  ein   frommer  ebrlifliet. 
SJiann,  unb  frei)licb  nie  teln  Sügen  »<än  Ifjm  gebiirt  Worten, 
anzeigt,    mit  Qinmen  gribericb  aSollfartb ,    ber  bann  Icn^t't 
als  50  3al)r  mein  unb  «einer  SSrüber  ^facrbcrr  iu  S^afts 
baufen    usb   S2e«enfletten  geiueßt**);     ber    ei    »on    etlirlifn 
Wiüncben    au*  bem    ßonseiit  ju  Scböntbal  gehört,  hil^n  .eiiS 
ttbne  Sweifcl  »on  ben  9Timicben  ju  ^(nimerbacb  tommen,  wie 
bann   bie  SOJüntben    einanber  nicht«  »cthelcn  ,   bag  habe    icb 
biinnofb    jur  (Sntfcbulbigung    meiner    ehren ,    unb    anbern, 
bie   ber    Socb  aucb  unfcbiübig   feijn,   nit  ttnangeieigt  laffen 
woßen  *•»). 


unb  Cubtoig  »on  Sapern,  bie  9)fatj :  (Srafcn  am  SHein,  t>ttc  ■Mns 
rid)  unb  ^bil'PP»  b'e  SKarggrafen  ®eorg  unb  JCIbredjt  »on  SBrans 
bcnburg,  ber  Sanbgraf  ^t)ii'VV  *on  ^leffen,  »iele  ©rafca,  .^lertn, 
»on  abcl   unb  (S labte. 

-3ieb  Slcidanum  de  statu  Kellgionfa  L.  IV.  in  g.  q.  in.  68. 
Nicolaus  H<lvicuB   iii   Theatr.   Kisl.  nniv.    L,    1.  p.  8.  seqq. 

•)  SU  ein  i(a>ird)en  Srbad)  unb  SBalbtbürn  in  bem  Dbenroalb' 
g-elegenet  Drti) ,  iscfelbfl  ti  eiae  Äbteij  unb  ein  Sbut  =  SDtapnjis 
f(t)ei  Ober  =  Amt  bat.  ' 

")  Diefer  gel)6rt  affo  in  .?>err«  9)t.  3 ob.  5Btattftiae 
&  rof  f  c  nÄ  .&ifloi:ifd)e«  Sevicon  ber  ©»ongeliitbcn  Stibel  =  ^riefter. 

•••)  ©teid)  roic  alle  inncrlidjc  Untiiben  unb  Rebellionen  ni(i}t$ 
aI8  ein  ffierbctben  nad)  jtd)  jieben;  2C!fo  ijl  ei  axtä)  mit  biefem 
Sauten  =  Ätieg  ergangen:  ©ann  1)  foUcn  biefclbe  allein  in  Srans 
tcn  unb  bcffen  ©ränjen  bei)  200  (Sdilölfct,  ^tollet  unb  Sörffet 
jctbrocben  unb  aufgebrannt  l)aben  ,  reotuntct  namenttid)  nodf)  bes 
tannt  finb,  Itlteni^cin,  Sicbtenflein,  9teubauS  bei  üKergentbeim,  Sn^ 
gelllabt ,  Eber  =  Sauben  ,  ©diroaräaid^  ,  ßadell ,  ©tcinbeim  ,  ^abcU 
flcin,  (StoUberg,  SJiinbad),  baS  ©djtof  ju  ^reffen  SancEljeim,  Sleis 
d)enberg,  9)ommergfelbcn.  SRöttelfec,  ©djreanbcrg,  (Sd)iUinfig«fiiril, 
.§obcn  :  .Rottcnbeim,  fflraunccE,  SHeufenberg,  Süttbatb ,  Meigclbetg, 
ba^\ÄIofiet  Eantfbeim,  Äloftet  SBanj^  (SctiöfftetSbtim  <  SBitllingen, 
iai  Äloflcr  ju  Äijingen,  ba^  .Slofler  Sogeigberg,  ebne  bie,  f» 
in  ©dbreabcntnnb  unb  i«  (Saufen  eingeäfdjert  n-orbcn,  unb  ju  lefcn 
finb  in  .^errn  ©ttunenS  Arctir.  P  III.  p.  165.  seqq.  Dann 
2)  finb  »iele  taufeab  Sfirget  unb  SBauren,  (fo  einige  auf  bie  3abt  »on 
ao,&00,  anbete  auf  noc^  mt^x  unb  100,000  eergrö^etn  tooKen,) 


V.  iBeTlt4>ins(n. 


S.  2. 


Run  fann  unb  »iff  i<^  meinet  gtoffct  SJotfibucfft  nacft 
fludj  rintm  jctfn  nit  »ttfjalten,  tafi  ich  ouf  ctlicf)  Scutf)  Änj 
fu(i)fn,  tic  mclnctlialbi-n  mit  •petrn  @fotg  Sutif)f{lT<n  gcj 
tctt,  ju  ibmc  8''"  ©turtgartfn  gmttcn,  6«  tann  «in  ir^brift« 
Hauptmann  unS  (Souni-rnatoc  über  ia«  ganj  2Bürt«m6«rger5 
fanb  gcrocft  iil,  unb  mit  iii)  nun  ctlitf)  Sag  b<p  il)m«  ju 
Ctuttgarbcn  Oi;rl)arr(t,  unb  mit  bct  !Baurifcl)cn  Uftu^c  unb 
ontiTtc  eac()«n  Ijalbct  »iel  ©prarf)  mit  «inanbet  gcftalttn 
Ijabcn,  trug  (iif)  ju,  tap  et  mid)  juli-|t  anfptach,  id)  folt 
ÄSntgliit  !Wai«|Wt  ^crtinantuä,  b«  jfpnb  *)  JVanf«  ift, 
Dicnv't  »ftbcn,  unb  luiciuol  id)  wuft,  wo  id)  hin  fölt,  unb 
guten  yiaj  ivolt  gehabt  haben ,  ba  id)  benn  auc^  gern  ges 
lueil  wate,  unb  h^stte  mit  ein  gutct  grcunb  baijclbig  juges 
fd)ricben,  jebocb  gctadit  iit,  bap  id)«  meinet  SBeibS  unb  Äim 
bi-t  auch  meinet  Tirnuiti)  l)alb  eliva«  thun  muft,  unb  aud) 
baf  id)  Äai>ferl.  SJiaieftät,  unferm  aflergnäbigilen  .perrn,  bet 
bann  unfet  übciftet  ^ett  im   JR6mtfd)en  JReic^    ijt ,    billiget 


attf  e^re  an,  unb  meint,  bt«  Sefc^rib«  l)a(6en  ftjn*  ti  gW«? 
rool,  roie  e*  abet  mit  gangen,  ba9  weifi  ©ott,  bann  id)  btx) 
|oIci)em  Stauen  unb  (Klauben  in  beöSunbfi  ^anb  unfd)ulbig  nie« 
becgeworffen  ivotben,  wie  ic^  bann  bieoot  gcnugfam  gemelbt 
unb  angejeigt  f)abe,  unb  (jette  ic()  mit  felbS  gefolgt,  fo  rcolt  icf) 
mid)  an  allen  meinen  Jeinben  fletüd)en  haben ,  (6  rs&vt  bann 
©ac^,  bap  icf)  batob  ju  ®funb  gangen  fenn  m6d)te,  weld)e6  }u 
(Sott  bem  ^llmädjtigen  geftanben  matt,  unb  würbe  id)  bergcrialt 
eerglübbt*),  wann  man  mic^  mahnt,  fo  folt  id)  mid)  ficöen, 
unb  wat  mit  boc^  fein  ^laj,  webet  in  mein  Sehauffung  noc^ 
anbetöwo,  ba  ic^  micf)  jlencn  folt,  benannt,  allein  id)  folt  bei 
S£Raf)nung  watten,  unb  lieffen  mid)  batuf  wiebet  tciten,  bat« 
an«  bann  ein  ieglidjet  wol  eraditen  fann ,  wenn  id)  mic^  bei 
(SefängnuS  hod)  beforgt,  ober  fc^ullig  gewujl  f)ette,  ba9  id)  wol 
an  ein  Stt^  wolt  geritten  fenn,  ba^  fie  mid)  ibt  Üebenlang 
nld)t  folten  gemahnt  f)aben ;  wolt  bemnac^  wol  SHatt)  haben  fun; 
ben,  ober  fo  id)  mic^  gefieiit  wolt  haben,  noit  icft  ti  mit  Um 
terfchieb  gethan  haben,  tai  icf)  bann  alle«  (alilann)  wol  gewufl 
tjett,  ali  einet  bet  lebt,   abet  id)  wuft  mid)  folihet  Sacf)en  frei) 


unb  fi-hulsiget  ju  bienen,  bann  ein>n  anbetn  fern  folt,  unb  unfd)ulbig,  unb  ba«  nod)  meht  i|l,  ba  ic^  mid)  fiellen  folt  unb 
fagt«  ihnen  berohalben  ju ,  baft  id)  feinen  antetn  .peitn  ,^^(f^  ta  tani  id)  gleid)  in  tutjen  Sagen  bapot  gen  S5?ettf)eim  ••) 
wolt  annehmen,  fonbern  feine«  SBefcheib«  erwarten;  bod)  fo  ^^  meinem  gnfibigen  -perrn  (Srafen  (Georgien  »on  SSertljeim, 
fern,  baj  e«  auc^  glaub  wer ,  barauf  id)«  mehr  bann  einmal  j^j  ^an^  gar  n,fi„  vertrauter  unb  gnabiger  .perr  war,  bet  mit 
3hro  (ünaben  jugefagt,  ii-f)  wolte  mid)  baruf  perlaffen  ,  ba  a„fi,  flbet  fein  8cib,  .'paab  unb  ®ut,  Sanb  unb  Seutl)  »ertrauet, 
fagt  er  mir«  aurf)  ju,  unb  folt  id)  »pie  billig  unb  meinen  idgicid^cn  pertraut  ich  31)ro  (Snaten  aud),  unb  war  mein  ?es 
Sufagen  nad)  Slauben  halten,  unb  wat  feiten  ein  S[ßod)en,  jjcnhett  barju,  unb  allba  lag  ^ert  SiUman  pon  QJtemen,  bei 
id)  teit  einmal  gen  ©tuttgarben  unb  lub  et  mid)  unb  tljete  mit    ,„at  bet  Pon  Kürnbetg   iPienct  unb  Siittmeifiet,  unb  fo  ic^ 

tec^t  behalten,  ihr  ©d)ultheiß '")  barju  ,  unb  lagen  all  in  mei« 

nei  ^etberig  ju  SBertheim,  ba  id)  innen  lag; 

SKim  mein  gnabiger  ^ert  ®raf  (Seorg  k.  ber  fdjicft  gegen 
ben  abenb  ganj  fpät,  ba  wir  fdion  ju  SIad)t  geffen  hatten,  ei; 
nen  ju  mit  in  bie  ^erberig,  baj  ic^  folt  am  SDJorgen  jum 
grüt);  (äffen  broben  im  @d)loiJ  bep  35ro  ®naben  fepn,  ba«  thÄt 
ich,  fanb  aud)  fd)on  Sb^"  ©naben  auf  midj  wartenb,  wie  fie 
nild)  befd)eiben  f)ätten,  bann  er  war  ein  emfiget  -C)ett  in  feinen 
©ad)en,  unb  bot  mit  bie  ^anb,  empfing  mid),  unb  ftagt  mic^ 
in  allem  ®uten  unb  treuer  SOJepnung,  wie  ic^  mit^  galten 
wolte,  ob  id)  mid)  gen  Mugfpurg  IteHen  wolte  ober  nit,  ba 
fagt  id)  ja,  bawieber  rietb  er  mir«  warlic^  au«  treuer  SWeps 
nung,  anberfl  fönt  ic^«  nit  mercfen,  unb  fagt,  ob  ich  mid) 
abet  jiellen  reolt,  ba  fagt  id) ,  id)  will  mid)  fiellen,  folt  icb  wifs 
fen ,  baß  fie  mic^  ju  untetft  in  Sf)Utn  wetffen ,  bann  id)  weiß 
mich  bet  ®adf)en,  bet  !8äutifd)en  2fuftuf)t  f)alben,  wie  Guei 
®naben  felblt  wiffeu,  unfd)ulbig,  unb  mit  guten  ©bten  wol  ju 
petantwotten ,  ba  fu^t  et  weitet  betau«  unb  fagt,  er  wolt  mit 
in  guter  treuer  5DJepnung  nit  petbalten,  baß  SSefebl  perotbnet 
wäre  pon  ben  ©unb«=@tiSnben,  fo  halb  icb  pot  bet  .^etberig  t) 
obfüß,  fült  man  mic^  ben  necftfien  nebmen  unb  in  Shutn 
werffen,  unb  mercft  al«  Piel  Pon  3f)ro  ®naben ,  baß  fie  fold)e« 
pon  ^crrn  Sillmann,  Pon  Bremen,  wie  icb  bann  nicht  anberfl 
adjten  funb,  perftanben  hatten,  iod)  weiß  id)  e«  nit  für  wabt, 
bann  icb  folc^e«  mit  eben  Pon  3t)to  ®naben  pcrftanben,  fo  ^ab 
icb  audf)  nit  wbHen  fragen ,  unb  lag  folcbet  ^txt  Sillman ,  wie 
gemelbt,  in  meinet  -perberig,  unb  wie  mir  bet  gute  ftomme 
@raf  fagt,  alfo  gteng  mir«  auch,  allein  baß  id)  oben  bruff  unb 
nit  unten  in  Sburn  tarn,  ba  lag  id)  2  3aht,  unb  muft  ba« 
SWein  oetjebteu,  ba«  mit  lange  3ett  fauet  wotben  wat  -fl),  unb 
bin  batnac^  pob  be«  ^eijog«  Pon  aSürtembetg  wegen  Picttfjalb 


Siehe  Nicolai  P.  II.  ia  S^Uog.  Hiat.  p.  842.  ($uf enbotff« 
(Einleitung  p.   597.) 

umfommeii    unb   geblirten,    um  Gnbe    ober    unb   ba  fie    gcä 

bämpfft   roaten,     unter  anbern  folgjnbe   I)in9eric[;tct   roorben,    al« 

JU    Oettingen    ••    SBürget ,     ja  SBürsburg    bet    Bauten    Dbrifl« 

■Hauptmann,  3a6ob   .Rnet,  famt  4  anbern  SBürgjtn  auf  bem  üJlardt, 

19  »ot  bet  Äapelleny    36  auf  bem  SlcnniBeg,  10  bei)   bem  grünen 

Baum,    10    ju   ^önigSbofen,  14  jU  SDIeiningcn,  5  ju   SOielridjdatt, 

Item    3   ^auptleutbe,    9  ju  glabungen ,  14    ja  SJleaftabt  unb   Sis 

f(l)0ff6beim,    22    unb  bann  12  ju  §Dlünnetflabt,    9  juÄtnflein,  12 

JU  aSetnecf,    6  ju  Sol(ta<§,    3    ju  ®cl;Iiiffelfelb,    3    }u  "Xu.  4  ju 

SKöttingen,  8  ju  Sanbe,   noch  13  ju  SBürjburg,    9  ju  ßarljlabt,  3 

ja  ^ei;biglfetb,  4  ju  SaUenberg,  9  }u  Debringen,    12  bep  9lec!ar«5 

Ulm,    Bon  bencn   230  Bürgern  j«  ^önig8t)ofen  foücn  fef)t  wenige 

mit  bem  8eben  au«  ber   ©djlacht  »aoon  Eommen  fepn.     3a  Äijin' 

gen    finb   Ecnncrflag«   nad)   ^fingften   5  »on   Surg  =  SBemheim  bie 

Söpffe    abgefdjlagtn ,     gteptag«    tjernacf)    02   «DJannetn    bie    Jtugcn 

ouSgeflocljen ,   bann  Saraflag   Sarauf   nod)   4  bie  Äö^ffe  abgefd^Iagen 

unb  1  bie  Äugen  auegeftodjen ,  ä"  -Oammelburg  aber  8  cntljauvtet, 

tabep  aber  oon  einigen  ongemerctet  lootben   fepn,  bag  ein  mandiet 

unfdjulbiger  äBeife  ongegeben  unb   in  bet   .&i^e   jum  Sobt  »erur» 

theilet    »orben ;   ©onflen  hatten    fidj   unter   anbern  ouch    folgenbe 

©täbte    ober    Bielmebt    ihre    Bürger     in    grauten   be«  MuftubtS 

wo   nicht      aUe    jebocb    jura  SSheil    fchulbig    gemacht,    aU   bie  ja 

Slotenburg    ob   ber  Sauber ,    Dehringcn  ,  «Dtergentbal ,  SiSürjburg, 

Äijingen,  ©cbroeinfurth,  SünigSbofen,  ®rün«felB,  SDlciningcn,  SJlüns 

netflabt,    SD!erri(b(labt,    glaSungen,    Bifd)Off«bcira,    (äcrclihoffen, 

.^aSfurtb ,    ©e^lcd) ,    Ärnftein ,    Schioarjadi,  eitmann,   (Seminben, 

Sfottenfel«  ,  ßarlftobt,  23ettetbach,  *epbing«felb,  ^ohenbutg   ®d)lüfs 

felfelb,  SSernec!,  j?lingenberg ,  SiBfelb ,  effen'elb,  (SItmann6f)auffen, 

»tamberg,  ilto^bad),  BolcEüd),  ßauben,  Siöttingen  ,  5R«uftabt,  Sthof= 

fen,  SKectmühtcn,  Bibart,   Srimberg,  Xu,  Büttharb  :c.  :c, 

Add.  Chron.  Msct.  HalleiH.  P.  I.  p.  m.  TT. 

SßJofelbH  biejcnige  (Sitlitutijt  in   gtanfen   fid)   recenslrt  befin= 

ten,  fo  »ot  bem  Bauren:  Ärieg  son  bem  ®d)n)ät<ifd)en  Bunb  ruiuirt 

worben.     jDer  äug  be«  iSd)n)äbifd)en  Bunb«  gefd)af;e  alfo:     9lad): 

tem  bie  Sauren  bei  Üeiblingcn  gefdjiagen  waren,  unb  in  bem  (5rei(h= 

goro    felbige  jur  Raison  geotac^t  waren ,   gienge  e«  auf  SBeinfperg 

lo|.  ©onntag  EiaudicougungirU  Rd)  ber  Cbutsgürfl  »on  ^falj  mit 

bemfelben,  unb  jcg  mm   barauf  nad)   Slecfar« ;  Ulm,  bie  Bauten  ju 

öehtingcn   aber  retirirtcn    fi<h    »on   ba   nach  .Rrauthcim,    wof.lbft 

fid)  bie  »on  SGJürjbnrg    mit   ihnen   cougungirUn,    juruc!   über    bie 

Sauber  giengen,   fid)   oberhalb  be«   Berg«   bep   800U  SDtann  flart 

festen  ,   unb  be«   Bunb«  erwarteten ,    ba   fie  bann   »on  bem  Bunb 

auf  ba«  ^aupt   gefd)tagen   würben.      iDen  ^fingfl  s  (Sonntag    }og 

ber  Bunb  ferner  fort  auf  SBürjburg  ja,   ba«  ®d)lof  »on  ber  Bc^ 

lagerung   ju   befrepen,    ihm   aber  611110  Baaren  entgegen,    welche 

aber   ebcnfaU«  bep  (Suttenberg,  3ngel|iabt  unb  (Sibelflabt  gefchlagen, 

unb   bie  meiften  elenbiglich   wie    ba«  Siehe   niebergcm.i(i)t  worbe«, 

quo    facto    ber  Bunb  SRontagS    auf  .^epbingSfelb ,  SBSürjburg  unb 

®(^weinfurthiugetogen,nad)bem  »orhero  bie  Bauren  bie  Belagerung 

aufgehoben,  unb  fid)  in  bie  ©tabt  retirirt  gehabt  hotten. 

•)  Stemlid)  ju  ber  3eit  ,  ba  .?>err  &i)  »on  Berlichingen  biefe« 
gefchrieben,  benn  ali  biefe  ©efdiidjt  gefd)ehen ,  hat  tapfer  Garl 
noch  refiert,  unb  i|}  fein  4>err  Bruber  gerbinanbu«  nocf)  SKömifchei 
Rönig  gewefen. 

Sncpcl.  i.  beutfi^.  9l4tionat>Sit.    I. 


■)  h.  e.  iDurch  einen  Spb,  al«  ein  Votum  obet  (Selübbt  gu 
bunben. 

**)  SDiefe«  war  eben  ber  .^err,  fo  bie  Bauren  eommandirt,  al« 
ba«  <Sd)Io6  JU  SBürjburg  »on  ihnen  belagert  worben,  bcffcn  ©djroe; 
flet  aJlartham  (Sraf  SESoIffgang  »on  (SafieD,  fo  bamat«  in  befagtem 
©chlog  gelegen,  unb  fo(d)e«  defendircn  helffen,  jur  ®he  gehabt; 
2)iefer  foUe  ju  jenem  gefagt  haben,  al«  bie  »on  ber  Befa^ung  unb 
bie  Bäurifd)e  .&auptleuthe  mit  einanber  capituliren  wollen:  SBiltu 
benn  mein  geinb  fepn ,  unb  id;  foUe  bir  beine  ®d)We(ler  gehepen, 
wie  reimet  lieh  ba«  jufammen ,  worauf  aber  ®taf  (Seorg  »on 
aSertheim  geantwortet;  6«  wäre  tein  ©djerj,  unb  er  mit 
famt  feiner  J&errfdiafft  unb  Unterthanen  jum  Bauren  worben. 

(Siehe  ßorenj  griefe  apud  acript.  Episcop.  Herbip.  p.  888. 

•")  Berdfhet  (t*  nicht  einSanb;  obet  JJorff;  fonbern  9fath«s 
®<huIbheiS  ja  Slürnberg  ,  welche«  Xmt  ante  Anaum  1.162  gemeinigs 
lieh  einer  »on  frembem  Xbel  gehabt ,  nachhero  aber  »erotbnet  wor: 
ben.  baf  foldie«  iebe«mal  ber  ältefle  be«  Math«  »erwalten  feite.  — 
©iche  bie  9lachri*ten  »on  ber  (Stabt  _9lürnberg  p.  43.  155.  1T6. 
465.  iiem  ADoojmua  »on  ber  ©tabt  Sflürnberg  f.  55. 

+)  SHemlich  S"  Xagfpurg,  wen«  bet  *ttr  (Söjpon  Betlichingen 
bahin  tommen  würbe. 

ii)  Z!er  modus  acqnirendl  wai  eben  auCh  nicht  aDjtlt  bet  befir, 
unb  hat  baheto  gehciffen!   SBie  .jjwonnen,  fo  jenonncn. 

30 


'iU 


Jßent^arbt. 


3o.f)C  ju  -&dt6ronn  *)  gefangen  gelegen ,  ^abe  iai  SScin  ba« 
fclbfl  ami)  tjcrjefjtt,  unb  {(jnen  ©etb  barju  gcfcen  **)  muffen, 
lai  fini)  ff!)on  fcfjon  SJ  Saht,  batfnnen  icf)  gefcingUcb  cntfiaWcn 
werben,  barnac^  roic  Äanferltc()e  SJiajeftät  nütü  in  3f)ro  Jtaii: 
fettiite  SMajcftcit  ©c()u|,  ©cf)frm  unb  ©laibt  aufgenommen  ***) 
unb  in  fo(cf)em  ®[aibt:i8ncf  mit  ju  gut  angcjcigt,  fca^  3f)ro 
J?ai)ferUf(ic  9DJaicftät  nücft  roolten  in  Ungarn  6raud)en,  Ijafce 
icf)  micO  16  3al)r  in  meiner  23cl)aufTung  bcljalten,  unb  bin  nit 
aus  meiner  SRatt  fommen ,  unb  l;abc  mtcf)  anberfi  nit,  bann 
tvic  icf)  »erpfticfjt  geiccft,  geljatten ,  wie  irf)  bet)  bct  göttlichen 
SSai)tl)eit  fagen  barf ,  unb  aU  icf)  einmal  ufm  aSeiibnierct  ge; 
lueft,  uf  ein  SBiefen  :  $lfl|tein  fommen,  unb  ber  SDiarcfung,  fo 
mir  in  bcr  2Serfct)rei6ung  beftfmmt  geivefen,  nit  in  2(c^t  gcj 
nommen,  bin  ic^  gteic^  barob  crfcf)rocEen ,  unb  bac^t  icft  ,  icf) 
njcre  aus  ber  SOJarctung,  ober  fcie  aScrfc^reibung  ftunb  fo  weit 


mein  OTarcf ung  3innß  unb  ®fift  +)  tcic^t ,  ia  erfuhr  icf)  aUn 
bau  bet)  meinen  SSerreanbten,  baf5  mir  iai  SSicSlein  ein  @oms 
metfianen  ju  3innp  gab,  unb  rourb  frof)e  unb  luot  jufrieben,  ba$ 
icf)  nit  aus  bet  fflJarcfung  gefcf)riften  ++),  wiewofjt  ei  ungefel)rs 
lirf)et  SBeift  gefc^eften  war  +tt),  auSbem  oUen  f unten  afle  ©tanb, 
61)ur=  Surften,  (Srafen,  gretif)errn,  SRitter  unb  Änec&t,  ftoc^ 
ober  niebetn  ©tanbs  wot  unb  teict)t  erachten,  waS  mein  ©inn 
unb  ®cmüt5  adraeg  gcweft,  unb  aucf)  reitfentlicf)  if!,  baß  ic^ 
»iel  6()ur:  unb  Jürflen,  quc^  meines  gfeicften,  aucf)  anbete 
f)Dcl)  unb  niebetn  ©tanbts,  unb  fcftiet  Bom  ^öcfjjien  bis  jum 
S'Iiebetften  o!)ne  alle  SSefolfcung  auS  frcijem  SStllen ,  mein  Seib 
unb  Seben,  ffitut  unb  ®ut  in  ifjren  hanteln  unb  Kriegen, 
in  ®efd5rficl)feit  begeben,  unb  barob  quc^  groffc  Wotl)  erlitten, 
babet)  icf)  eS  jc^t,  jumat  fo  »ie(  biejer  2(tticut  berührt,  aucj^ 
berufen  unb  bleiben  laffen  will. 


2lu3U0t  irtebricl)  6frnl)arlti, 


ein  ali  <Sprad)focfc^et:  unb  fafi)tifrf)cr  ®d[)cift(leller  rif)m= 
(id)(t  befnnntec  @elc[)rtcr,  renrb  am  24.  3uni  1770  in 
SScrfin  geboren,  befuct)tc  baS  icac()imätf)alifd)e  ®r)nina= 
ftum  feinet  aSntetftabt  unb  fiubirte  batauf  ju  >^alle,  ttot= 
juglicf)  unter  5Bclf6  Seitung,  ^f)i[ol09ie  unb  ^dbogogif. 
9incf)bem  er  feine  afabemifd^e  SSilbung  »oltcnbet  l)atte, 
waxb  et  «gubtcctot  bc*  friebricf)ämetberfcl)en  ©pmnaftum^ 
ju  aScrltn,  bann  feit  1803  ^rorector  unb  enbtid)  feit  180S 
Sitector,  bicfcr  STnpalt,  foroie  ber  9?ealfcf)ute.  ©piUcc 
l)abilititte  er  ficf)  aud)  an  bet  bortigcn  UniDerfitdt  afä  ^ri= 
»atbccent,  ^ieft  jebod)  nur  roenige  SSortefungen.  !3m  3af)re 
1816  njacb  er  jum  Äcnfijlotialratf)  etfjobcn.  6r  parb  am 
2.  Suni  1820  ju  SJerlin. 

©eine  ©d^tiften  ffnb: 
SBambccciabcn.  SSerlin,  1797-1800.  3  St;te. 
Ä^nofargeS.    SBetlin,  1801  (eine  Hterärifcfi=fritifcf)e  Seit; 
fft)rift,  Bon  bet  nur  baS  erfle  <Stüct  erfcfjienen  iff). 

©  p  r  a  cf)  l  e  f)  r  e.    ffiettin,  1800.  2  St)le.  —  ©patcre  erweiterte 
Umarbeitung,    »erlin,  1801—3.  2  Sljlc. 

2(nfangSgtünbc  bet  ©prac^wiffenfc^oft.    ffletltn, 

1805. 
Ueber  baS  2flyf)a6et.    Säerfin,  1810. 
Uebct  ben  qjbilottet  beS  ©op^ottcS.  SScrlin,  1811. 

9J.  2f.  1825. 
2(nficf)ten  übetbieCtganifation  bet  geteerten 
*'^,       ©cbulen.    Scna,  1818. 

J  einjclne  ®cbirbte  in  Siect'S  unb  ©erleget'«  SOJus 
->i-        fena  Inianaci)  u. f.  w. 

lieber  Sernf)atbi'§  SSefltebungen  als  @prnd)forfd)ec 
uttt)eilt  ein fef)r  gewiegter  9tid)ter(@ ruber,  in  feinem 2B6r= 
tetbud)  jum  a3ef)uf  ber  3(eflt)eti!)  golgenbeä,  biefe  mit 
wenigen  SBorten  treffiid)  cljatafterificenb.  „5Bie  ift  ti 
möglid),  mit  einigen  taufenb  Äldngen  bie  9)?cnfd)f)eit  unb 
bie  unenblid)e  9?atut  ju  ecfaffen  unb  baräujleflen  ?  9Bie 
ifi  eS  möglich,  biefe  Ätangc  balb  ju  billigen  Sienem  be6 
ffieburfniiye« ,  balb  ju  gotmen  }U  madjcn,  auS  if)nen 
gormcn  jU  bilben ,  roeldjc  wieber  in  bem  9tcid)e  ber  (5t; 
fd)etnungen  a(§  wirflid)  ffefjen,  unb  burd)  biefeä  ©ntref= 
fen  für  bie  SS3af)rl)eiten  f)6t)erer  ^Trt  bürgen?  SBobutc^ 
{)at  bie  bewegte  2uft  bie  Äraft ,  wenn  fie  al«  Son  in  baS 
£)f)t  fallt,  l)inabäu|tcigen  in  ben  ©eift  unb  bcrt,  reie  ber 
5öinb  auf  bemSßaffet,  balb  ein  fanfte«  Änutfeln,  balb 
wilbe  SBellen  ju  erregen?  Unb  burd)  wetd)e  3«uberei  bc= 
tpegt  ber  Sid)tcr  burd)  baä  SJlebium  ber  ®prad)e  füt 
@efd)6pfe  feinet  ^i)antajte  unfete  innetjle  ©eele,   rontum 


lieben  unb  I)affen,  lacf)cn  unb  meinen,  frf)aubcrn  unb  cnt« 
fegen  wir  unS  nad)  feinet  SDäiUEut"?  Sag  gefiif)lte 
Sebitrfnif  einet  Seantwottung  bicfer  fragen,  weldje  bie 
bi6f)erigen  <Sprad)pf)ilofopf)en ,  wenn  ft'e  aud)  biefelbe  öet» 
fuc^t,  bod)  bei  5ßeitem  nid)t  bcfciebigcnb  gegeben  fjatten,  no» 
tf)igte  ben  fd)arffinnigen ,  mit  waf)rf)aft  pf)ilofopf)ifc^em 
@eij!  auägerüfieten  gorfdier,  einen  ^unft  auSjumitteln, 
reo  biefe  @prad)e  mit  ber  9iatur  be§  3J?enfd)en  jufams 
menf)dngt,  um  oon  ii)m  au6  tl)eil6  bie  @prad)grunbfdge 
§u  entwicfeln  unb  alä  notbreenbig  barjuflellcn,  tfyüi  bie 
einjclnen  6tfd)einungen  auö  il)nen  ju  erfldren,  ju  red)ts 
fertigen,  ju  cntfdjulbigen  unb  auf  fie  jurucf^ufü^cen.  5Bie 
er  bei  fold)em  Untctnef)men  ju  ^ntroicfelungen  unb  6ts 
ßtti'tungen  bet  l)6d)ftett  unb  wunbetbatjTen  6rfd)einungen 
im  ©ebiete  bet  geifTigcn  ©nergieen  be6  3Rcnfd)en,  bct 
^t)ilofopt)ie  unb  ^oefie,  gelangen,  eine  ^l}ilofcpf)ie  pocti» 
fd)£t  ©pradjbarfleliung  begtunben  unb  i)ierburd)  jugteic^ 
8id)t  über  baS  ganje  ©ebiet  bet  Äunjl  »etbtciten  mufte, 
ergibt  fid)  Sem,  bem  bet  innige  3ufnnimenf)ang  bet  geijl^is 
gen  ßnetgieen  nid)t  fremb  ift,  leid)t.  (so  fid)  beflrebenb, 
nl)ntc  SSern^arbi  fd)on,  rea§  fpdter  mit  »ofliger  @ewiff)eit 
au6gcfprod)en  reurbe,  fo  reic  mit  ßrfolg  bcljanbelt,  baf  ei 
burd)au3  notf)wenbig  fep,  mit  reger  JCufmerffamfcit  bei 
linguitifd)en  gorfd}ungen  bie  l)iftocifd)e  Sntwicfelung  unb 
gortbilbung  einer  <2prad)e  im  2(uge  ju  tcl)alten.  —  SBenn 
aud)  fpdtere  S3cmuf)ungen ,  burd)  bie  pf)ilofopf)ifd)en  unb 
fprad)!id)en  gottfd)ritte  unferer  3eit  getragen,  tiefer  in  bie 
^l)iIßropi)if  ber  ©rammatif  einbrangen,  fo  gebüt)rt  if)m 
bod)  Bot  'Üüem  baS  ßob,  einer  ber  (Stflen  gcreefen  ju  fepn, 
reeld)e  biefe  S3al)n  eröffneten. 

3(16  SSellettrift  jeid)net  jTcf)  Setnf)atbi  burc^  eine 
du^erjl  feine  ©atpre,  glücflid)en  ^umor,  geifireid)e,  lebf)affe 
SarjleUung  unb  einen  »ortrefflid)en  <Sti}l  au6.  —  ©eine 
SSambocciaben  (fati)rifd)e  ©encebilber,  nad)  einem  niebecldm 
bifd)en  3Jtaler  fo  genannt)  ffnb  bei  5Beitem  nid)t  fo  bc 
fannt,  als  ffe  ei  jener  tretf[id)en  (5igcnfd)aften  wegen  Ber= 
bicnen;  bie  l)iet  raitget^eilte  $cobe  wirb  unferen  5(u6fprud) 
beftdtigen.  — 


f,    *)  &ki)t  chtn  n. 

**)  sRcmlicf)  2000  St.  Sielte  oben  n. 
_ ,   •'♦)  ©iel^e  c6en  n. 


i-l  S.  i.  fo  weit  ii)  SRartfungS  =  ober  Ectffa  =  bann  Erbsinnji 
J&ctr  roäre;  iDann  in  bem  ^ol)snlof)ifc()cn  unb  bi't  (Snisi  mirb  aud) 
ber  Canon  emphjteuticus,  bcr  @rbj3mnf,  er  be|lel)e  ^Uii)  in  Selb 
ober  (äclbäroertb/  ein  ©üut  gcnenntt. 

f-j-^  ajon  bcnen  Iciis  roirb  c§  ein«  Confinatio  genennet,  ionnn 
einer  an  einen  geroiffcn  Drtf)  t)in  in  eine  ©tabt,  Bocff,  ober  SlÄars 
cEung,  alfo  gebannet  «jorben,  ba0  er  bie  »orfleft()riebene  ©renjcn  nitl;t 
überftf)rciten  barf. 

if  t)  Unwiffenb  fünbiget  m<%t. 


üt; 


.1    .tiS  t  :(.a«H«fe 


ä3ern^arbt. 


235 


®e4>6   ©tunben  au8   Sin!«  Scben*)- 

erftt  @tunb(. 

SSon    fünf   U^T   X6enb«    6i(    fec^g    U^r. 

Stnt  faf)  auf  feinem  ©op^a  am  fDfcn,  mit  frifirtem  Jtopf«, 
in  tiefem  ÜRegligee,  unb  la«  QWijeni  Svfcigenie.  &i  fihiuß 
fünf  Uhr,  ienianft  ftfirmte  lie  Sreppc  ijerauf:  ti  war  tfinf* 
^erjenCfreub,  ter  tunge  ^artmann,  roelcher  Ijeftig,  bcn  |)ut  auf 
tcm  Äepfe,  eintrat,  um  Jinf  jur  ©efellfti^aft  kei  tcm  Satt)« 
abjuholcn. 

Jint  ^atte  ein  Heine«  2?erm5gen  unb  Biete  SSebürfniffe; 
[eine  Jlapitalc  oerloren  fi(^  unter  feinen  .^änben ,  unb  lie  Als 
phabcte,  mit  benen  er  bie  SBelt  bcf*enfte,  rcarcn  nict)t  iiinrei: 
ctjenb,  bie  fiücfen  auszufüllen,  njelc^e  ®piel,  SBein,  SDJatcfjen 
u.  f.  ».  in  fein  Sermijgen  geriljen  hatten.  6r  fal)  fitf)  bcSs 
wegen  nac^  einem  Xmte  um ;  unb  ba  er  »on  Sugenb  auf  iiU 
türe  geitabt,  auf  Unioerfitdten  Äeftljetit  gehört,  unb  relrtlitf) 
über  biefe  ©egeniiSnbe  riet  natfigebaitt  hatte,  fo  f)ielt  er  ftd) 
ia  einem  9)rüfe)lor  ber  fc^iSnen  ©iffenfchaften  für  fäfjig  unb 
berufen,  unb  hatte  burrf)  bie  SBerferfofje  Jamilie,  welche  inet 
Ginpiifi  unb  trei_  mannbare  SSchter  ^atte,  (tc^  bem  SDitnifler, 
ttieliher  bie  "yrofeijur  »ergaf),  empfehten  lafjen.  S3ei  bem  Sat()e 
JBunian  füllte  er  bem  93iini(ier  pcafentirt  werben,  unb  au«  feii 
nem  SRunbe  bie  ßntfc^eibung  f)6ren. 

Aber  ginti  fagte  .partiiiann,  inbem  er  nocFi  bie  Siiüre  in 
ber  .panb  hielt,  nüc()  nicf)t  einmal  angejogen  7  Jpeutc,  wo  ba« 
®lücf  3^re«  «eben«,  bie  Kui)«  31)««  Älter«  auf  bem  ©picle 
ftt^t 

Äffe!  irf)  f)Mt  niic^  fo  »ertieft,  fagte  Jinf,  unb  Ut  Seit 

gieng  Ijin  unter  biefer  Settürc,    icft  wei9  nicht  wie ©e()n 

©ie,  wenn  man  über  SP^iflenie  bie  3eit  »ergibt,  fo  iü  man 
waf)Tlic^  5U  entfcfjulbigcn.  SBetc^  ein  5Wetfterr»erf  ifi  biefe« 
©tücf!  JDer  reinfle  2tbcrucf  beS  griecf)ifcf)en  SRenfcijengeijle«  — 
ic^  weis  nicht,  ob  ©ie  mic^  rerfte^in  1 

ein  anbermal  booon,  fagte  .&artmann —  ie|t  jic^n  ©ie 
ftc^  nur  an. 

SRein !  nic^t  ein  anbermat,  ie|t  —  mein  ^nj  ijt  »oll  unb 
Warm,  unb  bann  fprichtmanam  bellen  über  Siebter— ©eljnSie, 
ich  meine  —  jebe«  ^^rotutt  ber  fc^bnen  griecl)ifc()en  Äunfi,  for; 
tert,  um  oetfianben  ju  werben,  (Sriedien  —  3n  jeber  Seile,  in 
jeter  Änfpielung,  liegt  für  un«  ©toff  ju  einer  antiquarifc^en 
JCnniertung;  aber  in  ®6tf)en«  Sphigenie  ift  nur  bie  oltges 
meine  ©chiinheit  alle«  ba«,  wa«  un«  unter  jeber  Setingung 
tüljrt  uab  entjüctt,  weil  e«  nicht  griechifch,  fonbern  menfchltc^ 
ift,  jufammengetragen  unb  mit  jener  dufiern  griccbifchen  Jorm 
rerbunben,  als  ba  ftnb:  ©impticttiit  ber  gäbet,  be«  Dialogs ; 
Ijäufige,  prätenjionstofe,  tiefe  ©entenjen  unb  JRefterionen 
unb  — 

3a  bocf)!  0  ja  boc^!  fagte  |)artmann,  unb  fa^  nac^ 
in  Uhr. 

ferner  ber  ^tan  —  giebt  e«  «in  grBjJere«  5DJeifi«rilü(f  al« 
tiefe«!  er  ifl  mir  immer  wie  ein  anmutfjiger  .pugel  oorgetom: 
men,  welchen  man  auf  ber  «in«n  ©eite  beiteigt  unt  auf  ber 
anbern  oerläßt  —  bi«  jur  ©cene,  wo  Orefte«  wal)nfinnig  wirb, 
peigt  ba«  Sntereffc  ber  Seibenfc^aft  immer  hSber,  unb  von  ba 
führen  bie  ©itten  ber  ^erfonen  unb  bi«  ^panblung  e«  fort  unb 
«inem  fanftcn  ©djlutfe  ju  — 

Sie  ijaben  fefjr  r«cf)t,  aber  —  —  e«  wirb  wirfj 
(t(b  fpat. 

9Iur  noci)  barauf  mSgt'  icb  ©ie  aufmerffam  macfien : 
welch  ein  tiefer  Sinn  in  ber  3bee  liegt,  baS  SPhigenie  burd) 
einen  unwillführlichen  3ug  i^re«  .&erjen«  getrieben,  ben  Km 
fctitag  enttectt ,  welchen  ^J'Olabe«  gegen  Sboa«  hegt,  unb  baf 
auf  biefe  golgfamteit  gegen  ba«  innere  (Defühl  ba«  Olücf  ber 
Sphigenie,  ic«  iDreÜeö  unb  be«  ^'"latc«  gegünbet  wirb.  —  ©ie 
glauben  nicfet,  wie  tiein  mir  J)id)ter  rotfommen,  weld)«  ein« 
Steige  »on  a3Jafd)incn  erfinbcn,  um  «ine  fogenannte  gute  Sehte 
ten  SOJenfcf)en  einjuimpfen,  bat«  hier  mit  fo  wenigem  Xufs 
wanbe,  fo  faft  unocrmertt,  unb  bocf)  fo  innig  gefd)iel)t — 
SBSahrlirf)'.  idi  würbe  ben  SKenfrf)en,  welcher,  wenn  er  bie 
Sphigenie  gelefen,  hingehn  unb  fd)meirf)«ln  ober  bie  Sffiahrheit 
»erlüugnen  fbnnte,  id)  würbe  if)n  auf  ba«  aupeifie  pcradjten ; 
id)  würbe  zweifeln ,  ob  ^latä  red)t  habe,  wenn  «r  fagt,  ba6 
bi«  S[R«nfcbcn  nur  bi«  ®6tttict)tett  ber  iSugenb  ju  f«()en  brauchten, 
um  fi«  anzubeten. 

SSotten  ©ie  ftrfi  nic^t  anjie^n?  (5«  ifl  ^olb  fec^«  üi)t,  fagte 
.^artmann  in  vollem  'Merger. 

©a«  ba«  für  aSen[cf)en  finbl   fagte  ginf,  unb  ßampftc 


*)Xu«:  eambocciaben  (von  Sern^arbi>   Sttlin,  1T9T,  ®.  139 
fotgtabt. 


mit  bem  guße.  3"  biefer  Stimmung  tenf«  icf)  nictt  an  bie  Seit 
unb  an  anbere  tOJenfcheii ;  tie  ^'rofeffur,  welche  id)  befornmen 
foH,  fcmmt  mir  wi«  «ine  Öiarrentappe  ror,  welche  ic^  auffejen 
Jjiup,  bamit  bi«  anbern  OTarren  mid)  nid)t  auelachen. 

3d)  habe  fd)on  oft  bemerft,  fagt«  ^artmann,  wie  intolerant 
©ie  finb,  wenn  ©ie  inenthufiaemu«  gerathen.  3d)  table  e«nid)f, 
baß  un«  9>robutte  ber  fd)bnen  JÄünfte  entjücfen ;  nur  muß  unfr« 
Cieb«,  ju  bcn  Äünften  nie  ba«  praftifd)«  l'eben  burdjfcftneiben,  fons 
bern  wie  ^arallellinien  baneben  ^erlaufen,  cljne  ««  in  «inem 
fünfte  ju  berühren. 

etwa«  @;-hled)tere«  fjaitn  ©ie  lange  nid)t  g«fagt,  unterbrach 
if)n  gint.  Sßa«  finb  benn  bi«  fcfibnen  Äün|le  werth  7  Unb 
wa«  gelten  bie  burd)  fi«  erregten  fd)Snen  empfintungen, 
wenn  fie  nid)t  eine  ©timmung  in  ber  ©eel«  hervorbringen,  weld)« 
einen  wohltlmttgen  öinflufi  hat,  nid)t  nur  in  ben  SOiomenten,  wo 
id)  al«  felbftftänbige«  SSefen  egoiHifif)  mid)  felbfi  unb  meine  ©tim> 
mung  genieße,  fonbern  auc^  wenn  id)  mit  anbern  Söefen  jus 
fammentreffe.  2)a«  ift  eben  ba«  ^oije  in  ben  fd)imen  Mm 
ften,  baß  fie  bie  ©eete  anfallen,  man  weiß  nic^t  wie,  unb 
ia^  ii)t  einfluß  auf  bie  bürgerlid)e  ©efeUfchaft  nie  fcf)ätlicb, 
aber,  oline  )>ä^  man  e«  bered)nen  tann  wie  fehr,  immer  wol)l» 
thatig  i|t.    aiJenn  ich  aber  «inen  9)rojeß  fd)licf)te 

©ie  verfallen  in  ^■''araboren  —  Satten  ©ie  un«  ftatt  bc«MlIge> 
meinen  in«  JBefonbere  gei)n.  ©ejen  ©ie,  bei  3hver  ungemeinen 
Steigung  feine  Seit  ju  refpettiren,  hatten  ©ie  ein  Amt,  wie 
würben  ©ie  beffen  warten  1  SSie  oft  würben  ©ie  ben  poetifcfjen 
entl)u|ia6mu6  ber  bürgcrlitf)en  ^füc^t  portreten  taffen  — unb 
war«  ba«  red)t  gefjanbelt? 

gjein!  fagt«  gint;  aber  ifl  benn  iai  rec^t,  immer  in 
b«tn  bürger(id)cn  Greife  ju  leben,  unb  fo,  wie  ©ie,  feinen  Segriff 
metjr  refpeciircn,  al«  ben  ber  Seit'.'  ©ie  thun  wahrlid)  gej 
rabe,  al«  wenn  bie  SJatur  unb  nicf)t  bi«  SXenfd)en  bie  ©tunben 
«rfunben  hatte,  al«  wenn  ba«  ganje  Seben  eine  5D!ufit  war«, 
unb  bie  ©tunben  bie  einjelnen  Safte,  in  welchen  eine  beftimmte 
Mnjahl  Koten  mütfen  abgefpielt  werben  — 

Unb  wenn  bem  fo  wäre,  wie  e«  nicftt  ift,  wenn  ic^  mic^  fo 
an  SKinuten  bänbe:  wäre  c«  benn  nic^t  3()«  Vfli^t,  meiner 
©cf)wad)f)eit  nacbjufehn  t 

Unb  wäre  c«  nid)t  Zhn  9)flicfit,  fagte  gint,  von  36» 
rer  ©d)wacbf)eit  etwa«  abjuweiitten ,  um  meine  ju  unter» 
pulen  T 

5)a«  ift  egoiftifcb  gebacfit ! 

©o!  wenn  icf)  micf)  recfjt  «rinn«t^,  fo  tabetn  ©i«  fetten 
«fwa«  anb«r«  an  mir,  ol«  «bcn  bief«  UngcfiSUigteit  in  bicfem 
5>untte. 

©el)rwa6r!  fagt«  .Jwrtmann. 

92un,  lieber  |)err!  icf)  table  noc^  »iet  mehr  ©chwac^beifen 
an  Shnen ;  aber  id)  forberc  nic^t,  baß  ©ie  fie  ablegen  fotlen. 
9?un  l'tünben  wir  alfo  in  biefem  einen  fünfte  rSlIig  gleid),  unb 
nun  frage  icb  ©ie:  ©ie,  ber  Sie  Äblegung  biefer  mein«r 
©chwüd)«  al«  ®efäUigteit  pon  mir  forbern,  warum  leitlen  ©ie 
mir  biefe  ®efälligteit  nic^t,  ba  c«  «benfall«  nur  ba«  Sinjig«  i% 
(oai  id)  »on  Shnen  begehre 7  3d)  med)t«  nun  wohl  fragen:  wer 
Bon  un«beicen  ift  nie()regoift7  Unb  icf)  benfe,  mon  wirb  w«l)t 
antworten  muffen :  beibe  gleich  ftart. 

3n  bem  KugenbUcte  fuhr  ein  aßagen  Bor.  .^artmonn  riß 
mit  .peftigfeit  bie  Ul)r  au«  ber  Safche.  92un  bitte  id)  ©ie  um 
®otte«wilIen:  in  jehn  SJJinuten  ift'«  fedi«  Ufir;  nun  foUcn  wir 
noch  JU  58eder«  fahren,  »or  fieben  Uf)r  fiinnen  wir  nicf)t  bei 
SBunian«  fei^n. 

2fber,  mein  ©Ott!  fagte  gint,  wer  fjat  benn  nun  aufges 
Ratten'.'  3d)  hätte  mid)  lang«  ongcjogen,  wenn  ©ie  fid;  mit 
mir  nic^t  gejantt  bitten. 

®ejantt!  erwieberte  .fiartmonn,  ba«  nennen  @i«  wafirs 
fcbeinlicb  nur  barum  janfen,  um  mic^  bei  ®elegenf)eit  jänfifcf) 
ju  nennen. 

©o!  3)a«  ifl  nafjl  nid)t  gejanft,  wenn  man  jemanbcn  eis 
nen  (Sfloiften  nennt 7  SO?an  janft  wo^l  "ut:  bann,  wenn  man 
fid)  fdiimpft? 

Une  ©ie  bitten  fid)  wobt,  fagt«  |»artmann,  nicbt  wabrcnb 
unferc«  ®e|'pvi5d)«  anjieben  fbnnen'.'—  Slun,  fo  jieljen  ©ie  fic^ 
wenigften«  je^t  an. 

©leid)!  fagte  gint,  nnbfprang  an  bieÄtinget.  griebricb! 
reine  SBäfdie,  mein  braune«  Älcib,  bie  ftreiftgte  SSeft«  unb 
bie  fi-bwarjen  feibnen  ©trumpfe  —  aber  nun  bi«  S3cins 
f leiber  ; 

Um  ®ott««wilIfn !  «iten  6i«. 

Slun ,  nu'br  fann  id)  nid)t  tbun ,  fagt«  gint,  al«  baß  it^ 
äit;  ber  ©d)abe  ift  ja  bocb  einmal  gefi-hehn. 

^artmann  febrte  ficb  niütrifd)  gegen  ba«  genfler,  unb  fa^ 
burd)  bie  ©cbeiben. 

gint  ftedte  fid)  nun  nacb  unb  natfi  in  bie  Äteibcr,  a«c8 
jog  er  fd)ief,  alte«  revfehrt  an,  er  ftampftc  6ft"*  «"»t  ben  gü« 
ßen ,  unb  Iritete  auf  bief«  Mrt  f«inen  Sorn  in  bie  (ärbc  ab. 
entlid)  ftanb  «r  fcbmucf  angcjogen  ba.  Qx  «Panbt*  pcb  an 
■^artmann. 

30* 


236 


SBecn^aiDt. 


gjun!  fagte  et  ju  bfef«m,  no(^  mördfc^? 

"üd),  laffcn  ©ic  micft !  fagte  ^artmann,  ©fc  »erbet« 
6en  einem  jcDeS  SBecgnügen  buvc^  biefe  octbammte  3lact)Iaf: 
jifltetf. 

aSSer  »etbirfct  benn,  fagte  Jint  falt— ic^  »ettange  ia  nut, 
toai  icft  gt'6e,  Sotecatij. 

©c()on  gut!  "Kbn  ©fe  roetben  fe5n,  W3ie  unglücftit^  ©ie 
ftd)  biitcf)  füllte  ■i)Iacf)lÄffigtciten  noc^  mactjen  roetbeti.  ß-ö  fel)tt 
3f)nen  ganj  an  8Belttcnntni0,  unb  ba  roäce  ei  moi)l  biDtg, 
baß  ©ie  auf  mtcf)  hörten,  bet  icf)  jwei  3a()te  ältet  al6  ©ie 
bin,  unb  »on  Sugenb  ouf  in  bet  SBelt  gelebt  i}abe. 

SBotten  roit  jegt  ge()n?   fagte  Jint. 

Äommen  ©ie,  erroiebectc  ^attmann;  abet  ©ie  ^aben  micf) 
ganj  »etbrüplic^  gemacht;  icf)  fann  nic^t  bafüt,  fo  unrecht  ei 
ift:  icf)  bin  ganj  »etftimmt. 

©ie  fuf)rcn  nac^  bcm  SSecferfc^en  ^auf«. 

Sroeite    «Sfunbe. 

»on    fed&«    6i«    ficben    U^t. 

3)et  SBagen  ^iett  uot  Setfetä  S^öte.  Jlnf  unb  ^arfs 
mann  fliegen  au«,  unb  fanben  in  einem  3immet  93latemDifctl 
6aroline  SSecfct,  welche  bte  5""'ben  empficng,  weil  SBatet, 
SKuttet  unb  ©c^ttieHetn  noc^  mit  bem  95u|e  jU  biefem  Jcfte 
befcf)fiftigt  waren. 

SCRabemoifi'll  SBecfet  Ijatte  eine  ^J^nfiognomie ,  reetclje  einet 
®c{)»armerin  nicf)t  übel  ftei)en  würbe;  allein  fie  f)atte  nicf)tS 
ron  biefet  at«  bte  '5)f)rifiogncmie,  Kcld)ei  fte  auct)  recftt  gut 
roujitc.  ©fc  fucftte  baf)et  tutet)  einen  5)u|,  roettfeen  icf)  ibealifci) 
nennen  möct)te,  —  reenigften«  war  immet  ein  ober  iai  anbete 
©tuet  »en  biefet  !8efcf)affent)eit,  —  ben  ©inbtuct  if)ret  feicf)ten 
6cbönt)eit  baucrnber  ju  macf)en.  ©o  gieng  fte  ein  fialbe«  3af)r, 
aller  9Jiobe  jum  Sro|,  mit  einet  iRofe  in  ben  Maaten  unb 
gtoScn  fjlauen  eüaScoratlen  um  ben  ^aii,  we(cf)et  ?>u|  l^t 
eben  tti  7(btt)eicf)enben  wegen,  baS  2(nfel)n  einer  ^temben  unb 
etmai  g)iiiuanteS  gaf»,  welcf)cä  i^te  OJcbenbufjfetfnnen,  unb  bos 
jU  gcl)6tten  bermafen  otle  un»erl)eiratf)ete  SSäbc^en,  ocrgeblic^ 
ju  erlangen  fucftten  unb  bafeet  oetläfierten. 

©ctin  ©ie  unß  wiHtommen,  meine  fetten!  fagte  |te.  SD8te 
Befinben  ©ie  ftcf),  .f)err  Jinf  ? 

9{ecf)t  wol)l,  5Sabemoifetf !  erwieberte  biefer,  unb  ©ie  — 
bocf)  ©ie  muffen  ficf)  wof)l  befinben  cbet  —  ei  gefc^ieljt  iai  f)im5 
melfcljreienMU'  Unrecf)t. 

Sei)  f)abe  3al)niveg,  fagte  pe;  fe^n  ©ie?  bte  SSacfe  ift  mir 
ein  wenig  angefct)WüHen. 

SKan  mertt  e^  nicf)f,  SJJabemoifefl!  —  Steten  ©ie  fo,  wa^ts 
Hc^  man  metft  ei  nic^t — abet  freiließ  fein  Sffiunbet  i|l  ei, 
Sa^nwef)  ju  l)aben,  hai  SJBcttet — 

3cb  geftef)e  Sfinen,  fagte  SMabemoifefl  SSecfct,  ic^  wütbe 
miff)  gat  nicfit  um  baö  SBetter  betümmetn,  wenn  ei  mir  nicf)t 
Safenwef)  »erurfacl)te  —  ©ie  wiffen,  wie  icf)  barin  benfe:  ein 
.&au6fteunb  jaubert  mitten  im  t)ätJlitt|!cn  SSintet  mit  ben  fcf)önj 
ften  Srüf)ttng  in  baö  Simmer  —  jtber  warum  befuc^en  Sie  nni 
fo  feiten.' 

3cf)  glaube,  ic^  habe  ©ie  oft  genug  fncommobirt,  erwieberte 
Jinf,  unb  befonberg  ifiren  .&crrn  Später,  bem  ich  meinen  JDant 
Rict)t  genug  fagen  fann,  wenn  d  anberS  fo  ift,  wie  er  mir 
fcf)r!eb,  ba9  nur  fcer  SOiinifier  mic^  noc^  fef)n  wolle,  um  mit  bte 
©teile  ju  conferiren. 

©0  tft  eil  Unb  icf)  gratultre  im  SSorau«  nicf)t  bloß  jut 
©teile,  fonbern  auch  iu  bem,  wai  gi'r  .&errcn  gemeiniglich  mit 
ter  ©teile  ju  »crbinben  fucht,  jur  grau  — fflicht  wahr,  .pert 
.&attmann  !  ei  feillt  3hnen  auf,  ein  Srauenjimmer,  unb  noch 
baiu  ein  unperheirathete«,  fo  fprechen  ju  l)f)ren?  aber  fragen 
©ie  nur  .^errn  Jinf,  ob  er  mich  nicht  oft  eine  ^^ilofophin  ge« 
nannt  hat,  unb  baljer  mag  er  mich  entfchulDtgen ;  fonjl  müpte 
lc6  freilief)  bitten,  mich  nic^t  nach  meinen  einfaKen  m  beuri 
tf)  eilen. 

O,  5OTabemoifell !  erwieberte  .^artmann,  ©ie  finb  gefährlich, 
©fe  ^aben  tiefer  in  fein  .^erj  gcfehn  ali  ich—  er  hat  feit  eini= 
ßet  3cit  oiel  ®ebicf)tc  gefchtieben :  ic^  glaube  wttHi* ,  baß  er 
»citiebt  i|t. 

OTabemcifeH  SJedfet  watb  tot^,  benn  biefe  (Sebic^te  waten 
on  fte. 

SBft  wollen,  fagte  fte,  Shtcm  ^reunbe,  wenn  et  ein  foli 
<^cS  C3i'hcimniJ  ^at,  ti  webet  butch  äureben  nocf)  burch  ©pßttes 
reien  entreißen.  &t  wirb  ei  uni  fcfton  fagen,  wenn  er  ei  für 
nbthig  ftnbet  — SÄtcht  wof)r,  |)err  jtnf— ich  tann  aufihriBcr; 
trauen  rechnen  1 

OTabcmotfell !  fagte  ^tnf  in  einiger  QSerwtrtung,  ©ie  befcha; 
men  mic^  —  er  beugte  ficb  bei  biefen  ffiJortcn  ouf  iljre  .^anb  unb 
füjit«  fie  mit  einer  fleincn  .^eftigfeit. 

lOtt  SJater  trat  ein.    ©in  geraber  5D2ann ,  bet  imtnet  ,lie 


gebohnteftcn  Sffiege,  ba«  ^ei^t,  bfc  aSSege  gieng,  auf  welchen  bie 
meiften  gchn. 

©ich  ba,  mein  lieber  S>^«>"<* !  («Jflf«  '''^  ä"  S'nf»  «"*'  «»"= 
armte  i^n;  finb  ©ie  ei'i  nun  ich  gratulire  —  3hr  iDiener, 
lieber  ^ett  .&attmann!  ich  fjoffe,  3l)t  greunB  iji  tec^t 
l^eiter. 

O  ia,  lieber  |)err  SSecfer!  fagte  .^»ttrtmann. 

Uns  iai  baute  ich  Shnen  allein,  fiel  Jint  if)m  in  bie  iRebe; 
©ie  haben  mich  mit  3hrem  Käthe,  mit  Shrem  ©influlfe,  wie 
ein  aSater,  unterfiü^t,  mai  iväre  ic^  ohne  ©ie  — 

Unb  ©ie,  mein  lieber  gint!  haben  fiel)  immer  gegen  mic^ 
a\i  ©ohn  betragen,  ich  habe  ©ie  fehr  lieb  gewonnen,  ©ie  finb 
ein  foliber  junger  SJJann,  welcher  alle  Unterftügung  unb  Achtung 
üerbicnt.  3ch  habe  mich  rec5f)t  gefreut,  3hncn  iienen  ju  tun» 
nen,  unb  wenn  noch  irgenb  etwa«  ju  3f)rem  ®Iücte  fehlt,  fo 
fagen  ©ie  eS  mir,  unb  luenn  ei  in  meinen  Äraften  ffef)t,  fo 
werbe  ich  fie  anflrengen,  um  3hnen  ei  ju  gewähren. 

3ch  banfeShnen—  wenn  ich  vielleicht  alfo  3hre  aSorfprac^e — 
er  fah  feitwärt»  auf  Sliabemoifcll  SBcctet  —  unb  wet  weiß,  wie 
balb  baö  tomntt  —  wenn  ich  ©ie  follte  n6t^ig  t)aben—  fo  wer« 
ben  ©ie  mich  geitJip  unterftü|en. 

®ewiß,  fagte  berSSater  mit  freunblicftem  Säckeln,—  ganj  ges 
wip,  mein  lieber  ^err  gint !  35abei  briicf  te  er  ifjm  bie  |)anb 
unb  tüpte  ihn.  2Bir  fehn  uni  toch  beute  Mbcnb '(  —  ©ie  pcrs 
jeihn!  3rf)  Hie  noch  einige  ©cfchäfte  —  wollen  ©ie  noch  biet 
Perweilen,  fo  fcf)lage  ich  3bnen  meine  Socbtet  jut  ©efells 
fcbaft  Bot. 

©et  iBatet  gieng  — ©tii  i)alb  fieben  Übt:  ©ie  baben  ja  noc^ 
3i'it,  fagte  Garoline. 

äJer^ciben  ©ie,  fagte  #artmann,  ei  ift  fcbon  fünf  SRinutcti 
über  hall'. 

Un»  wenn  aucb,  fagte  fte  —  MpropoS  ,  ^err  .giartmannl 
SSiffen  ©ie  wohl,  Caß  ich  neue  33!ufitalien  befornnten  habe '( — 
.fjicr,  fehn  ©ie  Mefe  ©onate — fte  ift  portrefflicb I  SBollen  ©ie 
fte  einmal  probiren  1 

©ie  bfncte  bei  biefen  SBortcn  iai  Jortepiano,  unb  ^arts 
mann  fingerte  mit  bem  grßfiten  SSerbrujt  barauf  herum,  ßaroline 
wanbte  ficb  fogleicb  ju  gint. 

©ie  haben,  fagte  fie,  in  Shrer  lc|ten  ©cbrift  iai  bauSlicbc 
®lüct  fo  lebhaft  unB  innig  gefcbtlbert,  baß  ich  bie  ©teile  ©.  36 
im  jweiten  Sheilc  —  fehn  ©ie,  fo  habe  leb  3b«  ©cbtiften  innc — 
mehr  ali  breintal  gelefen  habe. 

3ch  habe,  erwieberte  ginf ,  ali  icf)  bie  ©chilberung  entitsarf, 
an  3bren  Jamiltenurtel  itnC  an  3bre  ®efellf(f)aft  getaeht.  ©o 
wie  ©ertrub  in  meinem  Jöuehe,  fo  ift  3br«  jrau  OJiutter,  unb 
fo  wie  Köscben ,  müßten  ©ie  ali  ®attin  fe^n  —  S3ei  ben  legten 
tüßte  er  ihre  .^ani. 

(Saroline  eirötbete.  —  ©ie  fcbmcicbeln  mit,  fagte  fie — unb 
iai  tbut  mit  leiD.  3tb  bin  ein  unbefangene«  9JM6et)en ,  welche« 
leicht  auf  ©chmeiebeleien  bbrf,  unb  ©ie  I;a6en  ei  ju  öerantwor« 
ten,  wenn  ieb  auf  mici)  flolj  iverbe,  ba  icb  biä  ie|t  nut  eis 
tel  war. 

O!  fagte  ginf,  weleb  eine  liebcn^würbige  ©cbaltbeit  unb 
Offenheit. 

Seitf  MUerbing«  ifi  eö  bie  enblicb,  fagte  |>artmann,  unb 
fprang  pon  bem  gortepiano  auf. 

©ie  fehn,  fuhr  gint  fott,  wai  mich  eigentlich  Pon  Sb"«» 
trennet :  bie  3eit  unb  mein  greunb  .^artmann.  3ch  habe  nocf) 
baS  iCergnügen,  ©ie  heute  Jfbenb  ju  fei;n. 

®a«  'iSetgnügen  wirb  auf  meiner  Seite  feiin ,  fagte  Sas 
totine,  unb  fab  bei  bem  accompagnirenben  Äniffc  gint  at* 
lein  an. 

Äaum  waren  befbe  greunbe  in  ben  SBagen  getommen,  meU 
eher  nun  nach  SBunian«  ^aufefuhr,  fo  braeb  Jpartmann  loi. 
21 0er,  gint !  fügen  ©ie  mir,  wie  tbnncn  ©ie  bie«  SBetragen  mit 
feiner  ©mpfinbung,  mit  greunbfehaft,  mit  Keebtfcbaffenheit  reis 
men,  welche«  ©ie  in  biefet  gamilie  unb  gegen  mich  fegt  eben  bes 
obQchti't  haben. 

6«  wirb  ficb  bocb  noch  imtner  eben  fo  gut  reimen,  al«  bit 
neueften  SSerfe  —  aber  wa«  l)abe  ich  benn  fcbon  wieber 
getban  1 

S&ai  ©ie  getban  haben?  fagte  |)artmann5  ©ie  lieben 
bocb  bie  reicb«  aXabemoifell  SOiüUer,  unb  ivollen  fte  ij(U 
xattjen  ? 

2flletbing6!  Slun,  mai  weiter? 

Unb  ©ie  unterfangen  fich,  in  bem  .^erjen  eine«  atltäglicben, 
eiteln,  tripiaten  ®efcbbpf«  -pofnungen  ju  erregen,  welcbe@ie  niitjt 
jU  erfüllen  im  ©tanbe  noch  SBillen«  finb. 

.pofnungen,  fagte  gint,  wie  bie  deute  ftcb  au«brücfen. — 
©tauben  ©ie  mir,  ich  bin  wcber  fo  niebrig  noch  fo  Porjüglieh, 
ol«  ©fe  glauben;  ich  bin  ein  ganj  gewölmlicbet  93Jenfch,  ber  eben 
fo  itenig  3hrem  3beale  al«  bem  Söilbc  entfpriebt,  welcbe«  ©ie  in 
©tunben  übler  Saune  ftch  Pon  ihm  entwerfen. 

®a«  foll  ba«  t)iet  ?  fagte  .partmann  ;  bie  ganje  grage  ifl 
bie:  iji  e«  recbt,  einem  SOiäbcben  ju  perfteben  ju  geben,  man 


23etnl)art)t. 


2d1 


tvoUe  fic  fjdxatijcn,  iUi  um  ein  paar  an3cncr;mc  asicttclfluntten 
)u  f)at>cn. 

C«  iit  3f)t  ewiger  Sedier,  fagfe  Jinf ,  leiti  Ding  nur  pon 
einer  ©fite  aiiiufcf)u.  3rf)  lueric  in  ffiecfiT«  .pauS  introliujirt, 
trei  niannl'arc  iödjter  tviTtcn  mir  tiorgcjciat  unb  mir  ju  oers 
flebn  gegeben,  icf)  fünnte  mir  eine  baoon  jur  Jruu  ausfudien ;  ic() 
fann  be«  alten  »ecfer«  einflup  benugen,  um  bie  9)rßfe|Tur  ju 
erlangen :  füll  id)  nun  tiefer  jamilie,  iveicfte  übrigen«  eine  ler 
gemeinften  i(},  iwetcl)e  itft  tenne,  foU  irf)  biefer  mein  ®e()eimniß 
onoertrauen,  baß  icl)  ftftün  perfprocfien  fen  ?  3rf)  lalTe  alf»  tie 
©ac(}e  auf  pc^  berufen;  man  nimmt  meine  CSSalanterien  für 
Äeujerungcn  ber  Seibenffftaft  —  rcag  fann  icf)  baju — man  Bers 
»»enbet  feinen  Sinflup,  um  mir  ein  2Cmt  unb  eine  iEocl)ter  on  ben 
4>ali  ju  werfen :  fcd  fcft  nein  fagen ,  ba  nicht  ich ,  fonbern  SScj 
rferS  iai  primum  mobile  waren  t  3ubem  f)abe  uf)  mic^  reirfiitft 
in  bem  ^aufe  oft  amüfirt,  unb  war  eine  Seitlang  in  ber  2:tjat 
cerliebt. 

SßJofür  foH  ic^  ©ic  halfen?  Eie  ein  iBraufigam— ©ic  bes 
ftnnen,  baß  ©ie  ein  anberc«  SDJfibcljen  lieben. 

Unb  warum  nicf)t?  ©o  geht  eS  taufenb  SRenfchen;  nur  ffl 
teinohe  feiner  fo  aufrichtig,  fo  breift  heraugjufagen,  mai  er  fühlt, 
ali  icfi.  aXeine  SBraut  {jt  abwefenb:  wai  ifl  natürlicher, 
ali  baß  ich  eine  9)erfon  fuche,  weicher  ich  baC  lebhafte  SBilb  oon 
meiner  (Seliebten,  welche«  ich  in  meiner  GinbiltungStraft  mit  mir 
trage,  anpaffe.  ??iin  tommt  mir  gerabe  SKübemcifell  ffiecfer  ent; 
gegen,  welclje  wirflich  eine  entfernte  2fehn(ichfeit  von  meiner  SSraut 
bat.  SQBa«  fann  ich  bafür,  baß  fie  e«  gcrobe  ift,  an  wetci^e  fich 
meine  Ciebe  hängt?  5Bo6  tann  ic^  bofür,  baß  fie  bicfe  Siebe  für 
trnftiicher  halt,  aI6  fte  ift;  baß  25ater,  93iutter  unb  Sochter  einen 
^tan  entwerfen,  mich  ju  fangen,  baß  fte  mir  barutn  einTCmtfchafs 
fen  —  .Rurj  unb  gut,  ali  bie  ©ache  einmal  foireit  gefomtnen 
toor,  baß  fich  Secfer«  für  mich  rerwanbten:  fo  wäre  ti  unpoli: 
tifch  gewefen,  ihre  ®emübungen  aufzuhalten,  unb  unperantitjortlich 
gegen  meine  Braut,  welcher  ich  boch  flatt  ihre«  Rielbe«  nach  ihrer 
® rille  einen  Sitet  jubringen  foH. —  3)üß  ihr  9JJenfchen  niemol« 
einfebnwoUt,  baß,  fobalb  ich  au«  meinen  »ier  5?fcihlen  herau«gehe, 
ich  »on  anbern  ßenten,  füwie  i"ie  ivicber  jum  Shcit  Pon  mir  bej 
pentiren,  boß  ich  alfo  mich  nach  ihnen  richten,  mit  einem  SBorte, 
iaß  ii'h  eine  gewiffe  Älugheit  beobachten  muß,  ohne  welche  man 
wenigflen«  it>ie  ein  0Jarr,  wo  nicht  ol«  ein  Kafenber,  in  ber  SBelt 
«rfcheint.  —  SBahrlicl) !  fo  wie  ©emier  fchlechterbing«  einen  llnteri 
fchieb  jwifchen  ^irisat:  unb  öffentlicher  SReiigion  machen  wollte, 
fo  möchte  idh  einen  jivifchen  bem  OTcnfchen  in  feinem  ^aufe  unb 
beni  in  ®efellfchaft  feftfefeen  j  jener  ift  für  Jreunbc  origineller, 
rauher,  beffer  unb  in  einzelnen  ©tunben  unerträglich,  biefer  ift 
für  bie  aOBelt  tritjialer,  glatter,  fchlechter,  unb  bleibt  fic^  immer 
flleich 

3ch  weiß  e«,  unterbrach  ihn  |>artmann ,  baß  ©ie 
rin  ©ophiit  finb,  unb  mit  SBorten  lieber  al«  mit  ffies 
griffen  ftreiten,  aber  fo  eiel  ift  richtig,  ich  würbe  nicht  fo 
^anbeln. 

Tiai  Knnen  ©ie  fagen,  im  ^anbeln  hat  jeber  feine  eigne 
©cfiule ;  ob  ©ie  aber,  trog  biefer  anfcheinenben  ©impticität,  ben^ 
noc^  nicht  manierirter  ftnb  al«  ich 

iDa  SBagen  hielt  por  fflunian«  Shör  flitt. 

25tttte    «Stunbe. 
83on    ftcben    i  i  8    ad^t    U^r. 

5int  unb  ^artmann  traten  in  ben  erleuchteten  ©aal, 
in  wclcf)em  eine  zahlreiche  »ennifchte  ©efellfchaft,  welche  6afj 
fee  unb  Shee  tränt,  unb  ftch  bi«  gelehrte  ®efellfchaft  nann= 
te,  oerfamnielt  war.  £{(  ©ac^e  war  mit  jwei  SBorten 
biefe. 

2>er  Slath  Sunian  war  «in  SlJJann,  welcher  gerate  foPiel 
in  ter  SBelt  gewefen  war,  taß  er  polltommen  einfab,  er  habe 
Itiebt«  gelernt,  unb  man  fcha^e  in  ber  SBelt  bie  ffeute,  welche  fich 
Äenntniffe  eriporbcn.  ©r  halte  taher  lange  gebacht,  nicht  etwa 
wie  er  feine  Unipiifenheit  oblegen,  fonbern  Borjüglich,  wie  er  fie 
eerbergen  unb  ben  ©chein  ber  ®elchtfamfeit  erwerben  Wnne. 
25ie  fchSnen  Äünfte  fchienen  ihm  barin  »or  allen  ^heilen  ber  ®es 
lehrfamfeit  etwa«  porau«juhaben,  baß  fie  anmuthig  jU  erlernen, 
unb  baß  man,  ohne  riel  in  biefem  Sache  geiciftet  ju  haben,  tens 
noch  Piel  gelernt  ju  haben  fcheinen  tiinne.  er  enroßirte  ftch  alfo 
mit  eigner  .gjanb  unter  bie  fchönen  ©eifler;  unb  ba  er  wohl  wußte, 
baß  man  gemeiniglid)  benen  i8elletri|len  einen  93Jangel  an  fcliber 
©elehrfamteit  rorwirft,  unb  laß  ein  Sitel  nicht«  hilft,  wenn  un: 
fere  932itbürger  un«  benfelben  nicht  geben,  fo  brachte  er  jur  Mb; 
menbung  bc«  erften  SSonuurf«  in  einem  ber  prdchtigften  3immer 
feine«  |>aufe«  eine  SBibliothef,  unb  jur  ©rlangung  be«  legten  fm 
Äellergefchoß  einen  SScinf eller  on ,  welcher  bem  iRath«fe!Ier  unb 
ber  3iath«blb[iothef  bie  2Büge  hielt,  unb  ihn  jum  geifilichen  unb 
Iribtitfien  93iäcena«  ber®clelirten  auf  einmal  erhob. 

Uba  bamit  begnügte  fich  ber  Wann  nic^t;  er  blldte  noc^  (ins 


mal  auf  feine  harten  Shaler ,  unb  bachtc  auf  eine  |)ou«acabemie. 
iDiefe  war  balb  angelegt,  benn  bie  ©elehrten  ter  ganzen  ©tabt 
trfingten  fich  hinju,  um  an  biefem  3itfel  Xntheil  ju  nehmen. 
S>ie  ®efe|e  waren  :  man  fam  um  fünf  Uhr  jufammen,  unters 
hielt  fich  bi«  fcch«  Uhr  über  bie  OTertwürbigteiten  ber  8itteratur, 
la«  oon  fech«  bi«  fieben  Uhr  fleine  2luff5|e,  welche  eine«  ober  ba« 
anbere  »on  ben  9Jiitgliebern  ber  ®efellfcf)aft  perfertigt  hatte,  Bon 
fieben  bi«  neun  Uhr  fpielte  ein  Shell  Jtarten,  ber  anbere  unterhielt 
fich,  unb  von  neun  bi«  jehn  Uhr  Berjehrte  man  ein  falte«  TCbenbi 
brob,  worauf  bi«  gegen  eilf  Uhr  bie  öefellfchaft  auSeinans 
ber  gieng. 

Den  meiffen  ©lanj  aber  erhielt  bie  ganje  SefeUfchaft  bos 
burch,  baß  ber  axiniiler,  welcher,  ohne  eine  SBort  bapon  ju  oers 
ftehn,  bie  fchünen  SBiffenfchafen  protegiren  follte,  nicht  feiten  bie 
®efeafchaft,  welche  er  ein  hbchfi  nügltche«  unb  jwecfmcißige«  Sns 
fiitut  nannte,  ju  befuchen  pflegte :  baher  alle  ®elehrte,  befonber« 
bie,  welche  in  ihrer  2trt  ba«  waren,  wai  bie  3nfetten  unter  ben 
Shicren  finb,  flein  unb  befchwerlid),  biefem  |>aufe  juflatterten, 
um  ba«  SSergnugen  ju  Ijaben,  »on  bem  a»tnijler  bemcrft  jU 
»erben. 

?lm  angefehenflen  bei  bem  SRathc  SBunian  war  ber  fKatf) 
JBecter,  unb  ba  ber  SDiinifier  ben  SJath  »ecfer  für  ein  große« 
©enie  hielt,  fo  traute  einer  auf  ben  anbern,  unb  Jinf  ivar  ber 
grünblichfte  unb  feinfie  Äopf  für  ben  8:)iinif}er,  weil  ber  SRath 
SJecter  eine  Sochter  jju  pcrheirothen  hatte. 

Konter  ruft  bei  aßen  ®elegenheiten,  wo  er  etwa«  2Cußeror« 
bentlicfje«  befchreibt,  bie  S^Jufen  on,  um  gleichfam  burch  ihre  Sin« 
gebung  bei  fchiperen  ©teilen  einige  (ärletchterung  jU  erhalten. 
Zfucf)  ich  fefje  mich  hier  geniithigt,  neue  Gräfte  ju  fammeln,  um 
bie  eben  fo  außerorbentliche  ol«  amüfantc  ®efellfchaft  ein  wenig 
abjUjeichnen.  3ef)  «Perbe  aber  meifien«  nur  bie  fprechenbe  unb 
nicht  bie  fpielenbe  ®efcafchaft  ffijjiren,  weil  bie  erftere  bie  interef- 
fantere  i|}. 

3n  einem  SBinfel,  in  welchen  ftch  tfinf  unb  ^artmann  fietl« 
teu,  fprach  ober  bojirte  Pielmehr  ein  SWitglieb  ber  7tfabemie  ber 
bilbenben  .Rünfie  über  etivaS ,  wo«  er  nicht  perrianb,  wofür  er 
aber  bejahlt  warb  —  nämlich  über  bie  bilbenben  JSünjle.  3:Kit  ei: 
ner  höflichen  SBichtigfeit  belehrte  er  ben  Kantianer  SSalbrian  über 
bie  .Runflgefchichte  folgenbermaßen. 

33iichael  2(ngelo  Sarapaggio  jeicbnete  ficft,  wie  gefagt,  fehr 
burch  bie  jlarten  fchivarjen  ©chatten  in  feinen  ®emÄhIten  au«, 
burcl)  welche  er  iie  Jiguren  bewunbern«tpürbig  herportreten  läßt. 
aSeifpiele  bapon  giebt  nicht  nur  ba«  füngfie  ®ericht  in  ter  ©irt 
tusfapclle,  fonbern  auch  bie  berühmte  SJacht  ju  ®re«ben.  ©ein 
©ohn,  ben  man  abgefür^t  Sarocci  nannte,  unb  feine  ©ntel  3(n.- 
nibale  unb  Mgoilino  Saracci  brachten  ben  Suhm  ber  römifchen 
©chule  auf  ba«  hochfie. 

3ch  für  mein  Shell,  unterbrach  in  Salbrian,  hatte  auf  9Kah« 
lerei  weit  mehr  al«  auf  »ilthauertunft ;  bie  Jorm  ifl  am  ©nbe 
boch  nur  ein  ©tücf  be«  Äörper«,  unb  ba  mir  SOiahlerei,  Umriß 
unb  Sarben  jugleich  giebt,  fo  i|t  fie  für  einen,  ber  nur  weiß, 
baß  jwei  mehrijl  al«  ein«,  au«gemacht  bie  porjüglichfie  Äunft. 

©ie  haben  recht,  |)err  Äaltrian  !  fagte  ba«  atatemifche  SSit» 
glieb,  (.ipabermann  war  fein  SJame)  ©ie  haben  fchon  barum  recht, 
weil  bie  aSahlerfunftweit  fchwerer  ju  erlernen  i|l,  al«  bie  öilbc 
Ijauerfunfl.  SKan  fann  j.  58.  fein  gan^e«  Ceben  jubringen, 
um  Goloriren  ju  lernen,  wopon  Kaphael  ba«  lebenbige  SSeis 
fpiel  ift. 

itönnen  ©icmirnicbterflären,  wie  Sontraft  unb  ßonfrapcfi 
fi(^  untcrfcheiten  ?  fragte  Salbrian. 

O  ja!  erwieberte  biefer,  nicht«  iftleichter.  ©ehn  ©ie,  ©ouj 
trapofi  i|l  ber  in«  ®roße  getriebene  ßontraft,  unb  Sontraü  ijt  ber 
in«  kleine  gehenbe  ßüntrapoft.  5ffia«  im  ©ti)l  dn  ®egenfa| 
heißt,  nennen  wir  in  ber  SKahlerei  ßontraft,  eine  ?lntithefe  aber 
©ontrapolt.  3.  SB.  wenn  Saphne  Por  bem  Mpollo  flieht,  fo  giebt 
bie«  auf  bem  ®emählbc  einen  (jontraft;  aber  wenn  auf  ber  einen 
©eite  einer  Sanbfchaft  ein  ®cwitter  tobt,  währenb  ber  heöfre 
©onnenfchein  auf  ber  anbern  i|i ,  fo  nennt  man  ba«  6on; 
trapoft. 

3t^  für  mein  Shell,  fagte  Salbrian,  befcheibe  micf)  gern, 
baß  icb  al«  5)l;ilofoph  in  bie  Siefen  ber  Äunfi,  in  inelche  ©ie, 
.&err  .^abermann,  fo  glücflic^  eingegangen  finb,  nicht  einbringen 
fann,  ich  bleibe  bei  allgemeinen  ^hi'ofophumeni«  ftehn. 

.J)ier  trat  ju  beiten  ein  pripatifirenber®elehrter,  welcher  wei 
gen  feiner  weiten  Keifen  berühmt  war,  unb  Piel  Äenntniffe  auf 
benfelben  eingefammelt  hatte,  hinju.  ©r  hatte  in  Stallen  äc^te 
SDJafaroni  gegefjen,  Por  Siaphael«  ©chule  Pon  2lthen  rine  ^'rifc 
Sabaf  genommen,  unb  wäre  in  Srantreich  beinahe  Bon  berSÄOs 
rechauffee  oufgetnüft  woiben,  weil  er  einem  berühmten  franjößV 
fchen  ©pigbuben,  welcher  gerabe  ju  ber  Seit  Permißt  würbe,  un; 
gemein  ähnlich  fah.  .&err®ünther  fteHte  ftch  "'f*  ä"  ^"fen  betben 
©prechern  unb  hörte  ihnen  eine  SSeile  jU. 

Unb  bürin,  fuhr  JBalbrian  fort,  thut  e«  feine  SBiffenfc^aft 
ber  ^'hitofophie,  *  h  meine  ber  Äantifchen,  gleich,  taß  fte,  perniögc 
einiger  ^rincipien,  un«  in  ben  ©tont  feft,  über  olle«  mitjufpre; 
cf)en,  weswegen  man  fie  tie  SBinenfc^oft  aller  äSilienfcboften  nen« 


238 


S3etnl;orbt. 


ncn  f8nnte,  b«nn  ik  ^M(ofopf)tV,  wctd^e  fic^  6(0?  mit  altgcmci: 
ncn  3been  6i'fd)Äftfflt/  skit  utig  eben  burcf)  bicfe  bic  fpcctcllcn ; 
iinb  bcStuegen  bin  W)  fo  bvcift,  über  icbc  aBiiTcnfc{)aff,  aOct  tt)oI)(: 
flcmcrfr,  nurimMlIgemcincii,  Qbjufprcctien,  wd<f)ei  man  mit  oft 
für  Mtrogans  an9erccf)nct  f)at,  btfonber^  ba  icf;  niic^  nie  auf  iai 
©pcdcKe  «intafffn  reolUe. 

©ic  f)a(jcn  fc()c  rcc()t,  fagtc  ®üntf)cr,  baf»  btc  gj^UofupIjic 
eine  ber  ebclften  aBiffenfc^aftcn  ift,  unb  baf  fie,  näcfilt  bem  Keifen, 
am  entfcMebcnften  auf  unfern  (äeijlretrtt.  Ztber  nur  ßcfaljrung 
fann  fie  jur  SBiffcnfc^aft  evijcbcn,  ba  fie  nicf)tg  a(g  :!{6)lrattioncn 
cntl)att,  welche  man  einmal  ycr()et  ali  twtctticf)  angcfc^aut  ^as 
ben  muß. 

Um  aScrjeifeung!  fagte  SSatbdan ,  ®tc  ^a6en  rool^l  auf  Sl^ren 
SReifen  eiet  ctfabren. 

Oja!  etwieberte  ®ünt!jet ,  mancIjcS  reirb  mit  erotg  mctf: 
jvfirbig  bleiben,  j.  25.  baS  f)ettli(^e  ßlima  Statten«,  jjc^  »et: 
ftcf)erc,  baft  ic^  Sa^t  aui  Sa^t  ein  meinen  ßaffee  im  'Jtcien  ttin^ 
fen  fonnte. 

SfBoS  meinen  ©ic  ba^u,  fagte  ^abermonn,  liebet  lietr  3^in!'. 
anb  fcfjtug  ibn  auf  bie  ©pultet,  fo  baß  Jinf,  welrfjet  biii)a  in 
tiefen  ©cbanfen  geftanben,  pie|(iclj  auffuljr. 
D,  <i  muß  ^fttlld)  fc>)n !  fagte  et. 
ein  (auteg  @ei&(htn  am  anbetn  ®nbe  be^  ©aafe«  macljfe 
fcte  ©pterfjer  aufmctffam,  füe  eilten  fort,  um  ju  ^6ten,  was 
ti  gäbe. 

ßin  junget  .&ett  »on  Siffmg,  welcljct  big  ie|t  »on  ferne  gej 
ftanben,  brängte  fic()  feijt  fc()nell  unb  f)i|ig  an  ginf.    ©i«  jünb  jum 
crficnmate  in  biefet  ®cfettfc^aft] 
3a ,  fagte  Sin!. 

©t«  t|^  fcl)r  inteteffant,  ctroicbctte  SBifftng. 
©0  fc^eint  (i  mit,  fagte  ginf. 

©cfjn  ©ie  um  ftcfe ,  lautet  Originale  —  freiltdj  eigcnts 
lic^  Gopien,  abet  fo  fc^lec^t  ccpitt,  baß  man  fie  füt  Ortgü 
tiale  l)Ält. 

aReincn©ie?  3unj  SSeifpiel? 

23et  «Kann  im  blauen  Wocfe  ifl  ©id&tet,  fufit  Sffftng  fort— 
SJJüHet  ift  fein  Ölame  — man  fann  if)m  beniBerjtanbnicljt  obfprej 
d)cii,  alletn  et  braucljt  ii)n  wie  bet  eiepljant  ben  Küjfel,  um  iai 
5Juttet  jum  ffliunbc  iu  bringen,  et  trägt,  wie  bet  ÄrebS,  ben 
SJJagen  im  Äopfe— feine  ©eele  ifi  wirfürf)  cuitipirt  unb  ein  fc^iSs 
nei  Seet  geworben,  auf  bem  «t  Äüc^enftäutcr  jieljt — unb  fo  wie 
bie  SJatut  ben  ©tieten  .gictnet ,  unb  bem  SRoffe  .giufe  gegeben,  fo 
|}at  et  audj  für  fein  Sf)cil  S55i^  befommen,  mit  bem  unb  mit  einet 
ffiRtnge  Tfnctboten  et  feine  33?at)ljeit<n  bejai^lt. 
3ff)  bente  et  ijt  >Dic()tet. 

OTetbingSl  —  6t  ()at  bte  ©Dlbcnmaaßetecüt  gut  im.Sopfe— 
oHein  fonft  finb  iljm  eben  bie  9}2ufen  nicftt  i)oU>  gcwcfcit  — boc^ 
Kai  fümmert  er  fic^  um  bte  Sbcljtet — SKnemoftine,  bie  5DJutter, 
ifi  feine  ©eliebtc  — frleibeti  tl;m  bi«  Oebanfeti  au6,  fo  fc^reibt 
et  üb. 

Unb  gorftnet'! 

®ut,  baß  ©ie  mic^  auf  ben  bringen  —  biefet  SSann  fS^K 
|t(f),  wi«  ©f)afefpcarä  Sticfeatb  ber  britte,  fe^t  groß  barin,  baß  et 
felbft  —  et  fetbfl  fei.  6t  füf)lt  ftrf)  fefjt  gebilbet,  unb  bcbauert 
con  .gierjen  alte  bie,  weldje  unter  H)m  fte^n,  woju  bctmalen 
alle  SKenfct)en  gef)iiten  —  unb  fuc^t  fte  ju  fiel)  f)inauf  ju  fteben, 
%H  et  ^ier  in  bie  ©tabt  fam,  fab  et  fiel)  bie  aRenfcf)cn  an  —  ®ute 
Ceutc!  bacl)te  et — abet  nicl)t  cultieitt,  inbeffen  ba  fie  bic^  gebü; 
rig  fc^ö'^en,  fo  tfl  nodj  |)ofnung — öt  fiiftcte  alfo  einen  Sefe: 
6(ub,  um  biefe  bütten  (Seiftet  burcfi  feine  3been  unb  ®efprait« 
rin  wcni-g  j«  bangen ,  unb  Ijat  fic^  nac^  ißerlauf  pon  ein  paar 
Sagten  wirfltclj  hx^  SSerbienft  um  bie  SJJenfci)f)eit  erworben : 
büß  bie  S^itglicber  feines  ©lubg  erträglich  (efen,  unb  et  füt  einen 
gtüßen  9JJann  gilt. 

2)iefe  Oefellfc^aft  ijlwirflic^  inteteffant,  fagte  ginf  mit  einem 
(;alb  fiöflichen  Säcfjeln. 

■Dies  finb  aber  auct)  bie  originellRen  —  bie  anbern  5y!ebenft; 
gur«n ,  welcfic  ©ie  Ijiet  fe^n,  finb  nicf)t  ün  unb  fut  ftc^  wicfj; 
tig,  fonbern  nut  bütum,  weil  butcl)  fte  bie  .Hauptfiguren  inel)t; 
bersortreten.  —  3enet  .gicrr  wirb  gebeten,  weit  et  gut  dtaciet 
fpielt  — biefer,  weil  er  «ine  ftarte  franjiSftfc^e  unb  englifclje  Si= 
6liotf)ct  l)at,  unb  a5ücl)et  teitit— bet  Wann  banebcn  wirb  fe^t 
getn  gefetjn,  wert  et  aus  fteiet  |)anb  feljr  tteffenbe  ©ilfeouetten 
fc^nriben  fann  — ienet  SXann,  weil  et  SSaron  ift— biefer,  weit 
ft  bie  ®abe  bat,  mancljem  sajenfcben  taufcftcnb  narfijufprecljcn 
unb  nacf)jugeflifuliten  — jener,  weil  feine  (Sltetn  ganj  gemeine 
£eutc  waten ,  unb  et  butcl)  «igne  Ätaft  fic^  cmpot  ^ob.  — 
ßnblicl)  —  gut,  baß  ®u  mit  Pot  bie  Wugen  fiimmfi— b<r  junge 
SJienfcl)  bort,  im  blauen  Kocfe,  lebcrnen  SBeinfleibetn,  ©tiefein 
unb  ©poten,  bet  ftc^  immet  mit  bet  SReitpeitfc^e  an  bie  ©fie; 
fein  fd^lägt,  wenn  et  mit  3emanb  fpric^t,  ift  nocf)  eine  inte= 
teffante  gigur  —  @t  ift  3ubc,  unb  concentritt  atte  Si<benSwür; 
bigfeiten  junget ,  aufgeflä'ttet  3uben  in  feinet  5)etfon.  —  ®t 
fpielt  ercellcnt  fflillatb  —  unb  fc^ä|t  SRojatt  ijanj  potjfiglicf)  — 
®a  et  ©onntagS  reitet,  ge^t  et  SOJantagS  noc^  in  ©tiefein 
'tnb  Sporen,  et  ^at  Siebesintriguen  mit  6l)tiftinnen,  unb  jum 


JBeweife,  wie  tofetant  er  fe«),  jetc^net  et  tautet  ^^ti^ni' 
Äi'pfe.  ®ic  SCBuftf  jum  neuen  ©onntagStinbc  fann  er  auSs 
wenbig;  unb  wenn  «t  auf  bem  SBillarbe  gerabe  nicfit  ftSßt,  fo 
pngt  er  eine  ober  bie  anbcre  'Mric  batauS  jum  Seitoertreibe  — 
furj,  er  perfpricl)t  in  feiner  9)erfon,  waS  wir  »on  bet  aufblü; 
()enben  Ocneration  cultioirtet  3ubcn  bei  petmel;ttet  politifc^er 
grei^eit  ju  erwarten  ^aben. 

3c§  bante  3f)nen  —  übet  ba  tac^t  man  ja  ganj  un; 
mäßig. 

Mcft!  icl)  weiß  fc^on,  ©ie  fottten  mitfommen,  fagte  SBif: 
fing,  ic^  Witt  Ijinge^n  —  et  l)üpfte  fott  —  .^artmann  trat 
3U  ginf. 

es  fe^lt  S^nen  boc^  gänjltc^  an  bet  nßt^igen  SBcltfennts 
niß,  fagte  et;  ift  bieS  eine  aBetl)obe,  fic^  in  ©cfellfcbaftcn  jU 
introbujiten ,  in  welchen  man  jum  erftcnmale  fiel)  befinbct'? 
©tili  auf  einem  gtecte  ju  fte^en  unb  fein  Sßott  ju  fptec^en? 
SBaS  feljlt  31)nen  benn'! 

S,  biefe  S^enfc^en  mit  iftrem  ©efc^wÄ^e,  fagte  giuf,  fonnt 
tenmtcf)  tafenb  macl)en,  ici)  bin  fc^on  ganj  fd)tpinblic5  unbmelans 
folifd)!  SBenn  man  ficl)t,  auf  welcfte  2trmfeeligfeiten  bie  93icnfc[)cn 
SBettl)  legen,  wieängftlidjfiebet  allebem  bie9Jiül)efd)eueit,  fid)  biefe 
Titmfeeligfeiten  jU  erwerben,  fonbern  nur  nar^  bem  ©cl)cine  bapon 
ftreben,  unb  auf  wcldje  elenbe  2£tt  fie  fic^  ben  ©cbein  baPon  ge: 
ben :  fo  müßte  man  ganj  füljUoS  fe>.)n,  wenn  fcer  'UnUid  eineS 
folc^en  ®efd)fipfS  unS  nut)t  bettübt  machen  woUte.  .piet  ftanb 
ein  unwiflcnbcS  gjiitglieb  bet  Äunftafabemte,  unb  falj  atrogant 
üuf  einen  unwifjenben  ^iljttofopljen,  fo  wie  bet  angemaßte  aöelts 
mann  auf  beibe  betüb;  bünn  fam  ein  9Kcnfd),  ivelcbet  feine 
paat  jDu|enb  wilige  einfalle  mit  miftl)eiUe,  unb  in  feinet 
Unfd)ulb  glaubt,  ic^  würbe  bicS,  fein  2ll(e6  für  ein  ©tuet  fei: 
neS  ®anj«n  l)alten  —  unb  fo  wie  mir  biefe  atmfeeligen  ®efcf)cpfe, 
fo  tomme  id)  unb  anbcre  pcrftanbig«  Seute  Ptelleid)t  Jjbtjctn  ®ei= 
(lern  »or,  wel<t)e  unS  umfc^webcn. 

ei !  fagte  .^artmann. 

3a!  fagte  ginf,  man  fann  wal)rfiaftig  nic^t  reiffen, 
ob  nidjt  bet  f)öcl)üe  aSerftanb  aus  einer  SRifcfiung  Pon 
bem,  was  wit  SSetftanb  unb  Slattfeeit  nennen,  entfte^en 
wütbe. 

©0  würbe  um  Qnit  waf)l  ber  Sitet  eineS  SZütren  eine 
litt  ei)rentttcl  fei.in. 

SOScnigftenS,  fügte  ginf,  fann  man  nic^t  wiffen,  ob  ©ie 
mici&  nid)t  mel)t  loben,  wenn  ©ie  micf)  nättifcf),  als  wenn  ©it 
mic^  Pcrft^nbig  nennen, 

ein  großer  Sumult  erliob  fic^  ,  bte  ©pielet  ftanbcn 
auf,  bte  ©purf;et  fc^wiegen,  benn  bet  SÄiniftet  trat  in  ben 
©aül.  — 

SStcrtc    ©tunbe. 
SGon     a  i)  t    bis    neun    U^t. 

Süffen  ©ie  fic^  nic^t  ftSren,  bleiben  ©ie,  meine  .^erten! 
fagte  ber  OTiinifter  freunblic^  grüßenb. 

»Der  9!Kiniftw  fpracft  mit  biefcm  unb  jenem.  SKan  fe|te 
fic^  niebet,  unb  ffiunian  ftanb,  bie  Ttnrebe  teS  9)JinifterS  er; 
wattenb,  jur  ©cite.  SOJein  lieber  SSuntan  1  fteng  biefet  enblic^ 
an,  wenn  mir  redjt  ift,  fo  foHte  icl)  ja  wof)l  heute  ben  jungen 
9)ienfcl)en  fennen  lernen,  w<ld;cm  ici)  bie  »ptofeffut  auf  3l)t« 
empfel^lung  conferirt  Ijabe. 

3u  3t)rer  ercetlenj  fficfe^l!  etwiebettc  biefer,  bort  ift  er  — 
^ttx  ginf  I  wollen  ®tc  nic^t  näljet  treten,  um  ew.  erceUenj 
ffiefei)le  ju  Petneljmen? 

ginf  näljerte  ftc^  unb  beugte  ßic^  ftumm. 

Ifeet  ift  bet  anbete  junge  93ienfd)  1  fagte  bet  9Rintfter. 

3(i>  Mß«  •&attmünn,  ju  öw.  ei'ceUenj  SSefef)l,  unb  ptfj 
»atifttc. 

ei!  ei!  pripatiftten !  fagte  bet  9)2tnifter,  ©ie  ^aben  gewiß 
gute  Äenntniffe,  bie  ©ie  nicl)t  fo  cgoiftifd)  felbft  »ctjchren  foOs 
ten.  SBaS  l)eißt  pripatiftten?  581oß  fi^f)  felbft  leben,  unb  baju 
finb  wir  nicht  ba,  feine  .Senntniß  i)at  SBettt),  wenn  fte  nici^f 
mitgctl)etlt  wilb  —  ncn  iiobissolis  natisumus,  partemque  iiostri 
patria  vindicat,  partem  aniici. —  ©ie  finb  alfo  ^ett  ginf  — 
9Jun  mit  ber  ^tofeffut  wirb  d  eben  fo  wenig  ©cfiwierigfeiten 
hüben,  als  mit  31)rer  gähigfeit  unb  bem  gleiße  unb  bet  Um 
fttengung  büju  —  ©ie  finb  mit  Pon  gut  ju  gutei-^ünb  enipfo^s 
Icn  worbcn,  als  baß  icf)  mit  nic^t  mit  ®runbe  büS  S3efte  vtv 
fptecf)en  fl*nnte.  —  38«  hüben  fie  bcnn  ftubirt?  — 

3u  ÄSnigSbetg,  eip.  eitellenj! 

S)a  hüben  ©ie  wahrfd)cinlic^  ben  berühmten  .Sant  ge^Jrt. — 
©agen  ©ie  mit  bod),  ift  et  in  ben  Äupfetftiiten,  welche  man 
pon  ihm  l)üt,  getroffen  1 

©0  jiemlich,  ew.  eTcetlenj !  greilic^  nic^t  fo  wie  ®öt^ej.  ffi., 
benn  bet  fief)t  feinetn  Äupfetftichc  ftüppünt  äljnltr^. 

Sie  fennen  alfo  .&ettn  »on  ®6tl)e  ? 


jBtrn^arbt. 


239 


3*  fcatc  ifin  «in   cinjigfimal   {n  tec  Siäfje  gcfc^n  — om 
mdflcn  fcnnc  tcf)  iljn  au«  fi-ini-n  ®cl)tifti-n. 

3ff)  IjaK-  fic  aurf)  gtlcfiti,  <«  finb  cid  gute  Stellen  iaxin. 
J((i«  fagcn  ©ic  mir,  iva«  Ijalten  Sie  ron  fcem  aSetthet  —  ic^ 
für  mein  :Jl)eil  halte  ti  ffit  iai  fcfjtechtefie,  »uas  43erc  »on 
®i!tl)e  je  gcfcbrieben ,  Kcldjd  fidf  fcfeon  iaxaui  bereifen  Iä(Jt, 
tap  ti  fein  erfle«  5>tobuft,  wie  trf)  glaube,  luar.  @e^n  €ie, 
itf)  bin  fef)t  tolerant,  unb  liebe  tie  ^reffreifeeit,  aber  tiefe« 
SBuct)  Würfe  iff)  »erbieten,  ivcil  ti  ganj  bcm  Swecfe  fcet  fcl)6s 
nen  ilBilTenfcfiaften  entgegen  ift,  n-elcliert'arinbfriebt,  He  Sfflenfiten 
für  tie  bfirgerliite  öefellftfraft  unb  für  tie  Erfüllung  il>rer  ?pilirf)t 
ju  prÄpariren.  6'tnjaS3ninioraIifrf)creö  aber  glebt  eS  ivübt  fcfjwers 
lief),  M  iai  targeftellte  Jattum,  namlirf)  ia^  ein  junger  SWenfc^ 
o^nc  8uil  jut  Arbeit,  rcelific  ihm  It^cf)  gleifdfam  allentl)alben  ans 
gebeten  ivirt,  fo  lange  Ijerunigetjt,  bis  er  au6  Siebe  genijtljigt  i|l, 
pcb  tctt  ju  frfjiepen.  —  2Bo  giebt  ci  erftlicf)  einen  StRenfrfjcn,  t«eU 
(f)er  fiff)  roirtltd)  a\xi  Zitbt  tottfitiept?  lie  meiflen  CelbPmbrtet 
entfielen  au«  SDielanchulie  oter  weil  fte  ScfiulDen  gemacht  baben. 
®ft  i)icbtet  liat  alfo  fcfjon  tarin  gefehlt,  taj  er,  icf)  ivil!  nicfjt  fai 
gen  einen  unmOglicften,  tenncci)  feltencn  Jall  genommen  l)at,  unb 
ti  ift  ein  25orurtl)etl,  tap  ta«  ©civfiljnlicbe  in  ter  2^icf)t!unß  un; 
tntereffant  fen  ;  tenn  ta«  ®enic  te«  Siebter«  tann  in  tie  tririati 
Pen  eSegenfiiinbe  riel  Äunfi  legen.  3nie|),  rcir  wollen  temiDicbs 
ter  tiefen  ^d)Ut  einmal  überfein,  fü  ift  jweiten«  tie  ganje  Zhat 
imniüraliffh,  tenn  ter  Sclbflmort  tann  unter  feiner  SBetingung 
gereclitfertigt  iverten,  unt  triften«  ifi  ter  grSptc  geijler  ter,  taß 
tiefer  ißienfcl)  al«  liebenSwörtig  targejlellt  niirt,  intem  nicbt  nur 
bic  ®acf)en  alfo  geflellt  fint ,  taj  ter  9Senfct)  ntdjt  TOobl  antcr« 
tonnte,  fontern  aucf),  intem  au«  pbi'i^föPbifffxn  ©rünten  tiefe 
Sl)at  cntfchultigt  wirt  —  ©o  tentc  tch  tarüber,  unt  icb  frage 
eie  aufrichtig,  -perr  Jint!  finten  ®ie  bic  aScinung  nic^t 
richtig  ? 

3cf)  fucfic  c«  mir,  fagtc  5'"^  taw«t:  gegenwärtig  ju  cr^afc 
ttn,  tap  Octlie  tiefe«  2Sert  in  feiner  Sugcnt  fcbrieb. 

SRecf)t!  fagtc  ber  53iinifter,  unt  fo  wie  ein  junger  5)ienfc^ 
fi(^  eine  SBelt  träumt,  rciefie  nitijt  ift,  fo  bat  ter  jugentlitbe  Sirf); 
ter  tie  Älippe  nidjt  vermieten,  eine  itcale  SBelt  tarjuftellen. — 
3n«  einjelnc  mag  icb  gar  nicbt  gebn,  unt  tort  tie  Unnatiirlicbi 
teilen  rügen,  weil  wir  fonfl  nirf)t  fc«ig  werten  würben ;  nur  ta« 
eine  mup  icb  am  SSertber  unb  an  allen  tabeln ,  bap  ju  wenig 
.|)antlung  iarin  ifi,  meinen  ©ic  nicbt,  ^err  ^inf  ^ 

2(llerling«!  fagtc  tiefer,  fint  bic  ©mpfintungen  bei  ®8t5e 
immer  tie  .pauptfacbe. 

eben  tarum,  fubr  ter  ajJiniftcr  fort,  füllte  man  ^tn.  o. 
®5tbe  nici)t  at«  SOiufier  empfeblen,  um  unfcre  ®enie«  »or  einfeis 
tigteit  ju  bewabren,  aber  freilieb  einjelnc  ©teilen  tann  man  nicbt 
oft  genug  lefen  unb  roieterbolen,  icb  babc  mir  tiefe  taber  aucb  in 
meinem  Stemplar  ongeftricben.—  3nbep  mup  man  freilieb  fagen, 
fein  Surft  bat  ibn  oucb  nicbt  unbelobnt  gelaffen,  unb  ibnfogar  in 
ten  Abel  erboben ,  unt  feit  ter  Seit  fintc  icb  tie  .Riagen  ter  teuti 
fcbcn  ©cbriftfteUcr  fcbr  ungegrönbet,  welche  bebaupfen,  bap  ba« 
aSerbienft  in  2)eutfcblanb  nicbt  fo  wie  in  antern  Säntern  bei 
lobnt  wette  —  3cb  frage  ®ic,  .&err  Jint!  finten  ©ic  ba«  nic^t 
ticfjtig? 

2tlTetbing« !  Cw.  ©rccllenj,  fe^r ! 

Siun  ja!  pon  ber  ^rofeffut,  wetcbe  Sic  ermatten  foticn. — 
.pier  ift  bic  ä?otation,  (cb  freue  micb,  ftc  3bnen  überreicbcn  ju 
tonnen. —  3tÖ  ftoffc,  ©ic  werben  3brem  2lmte  mit  Singen  oors 
fteben  unb  un«  nic()t  folcbc  ücutc,  wie  fie  ju  taufenben  inScutfcb; 
lanb  pnb,  jieben,  fonbetn  folcbe,  welcbe  einen  tücbtigcn©ti)l  fcbrei; 
ben ,  obne  bic  ©mpfinbfamfeit,  welcbe  jegt  SWotc  ift.  —  3a,  wa« 
icf)  fagen  wollte — icb  gratulire  S^ncn  ju  bem  erbaltcnen  Mmtc; 
leben  ©ic  recbt  roobl — 

3cb  warte  nur  auf  eine  ®etegen^eit,  wo  ic^  Sw.  ejccffcni 
meine  Santbartett  bcjcigen  tann. 

©cbon  gut,  junger  9Kann,  fcbon  gut!  e«  wirb  ftcb  fcbon  eine 
©etegenbv'it  finten ,  wenn  ©ie  einmal  ein  SBucb  fcbreibcn  ober  fo 
etwa«.  SSem  ©ie  tanfen  mfiffen,  ta«  ift  ter  SHatb  SSunian ,  bct 
mir  ©ie  empfoblen  bat,  unb  grofi«  ©tücfc  auf  ©ic  b^lt. —  ®ute 
SJacbt,  meine  Ferren!  fagtc  et  fteunblicb. 

e«  entftanb  tcrfelbc  Sumult,  wie  oben ;  alle«  rannte  turcbä 
einonbcr,  unb  ter  Katb  Sunian  tarn  balb  barauf  oon  ber  SBeglei« 
tung  te«  Sffiinifter«  jurfief. 

3(t)  tann  nicbt  genug  fagen,  fptacb  er,  wie  febr  ©fe  bie 
0unft  tc«  9:)!inifter«  gewonnen  baben:  er  ift  ganj  entjficftson 
3bncn,  unb  fagt,  fo  ein  befcbcitcner,  welttluget  unt  foliter  junger 
ajJenfcb  fct)  ibm  feit  langer  Seit  nicf)t  »orgetommen. 

SBürten  ©ic  micb  empfoblen  Ijaben,  fagtc  Jinf ,  wenn  ic^ 
nidjt,  wenigften«  etwa«,  äbnlicbe«  »on  tembefafc,  Kai  3bre,  unb 
be«  9Jiinifter«  ®üte  mir  beilegt:  bie  ©clbfttcnntnip';  ©ie  finb 
fonft  fo  ftrenge  in  3bren  Gnipfeblungen :  mßcbtc  icb  bocb  tie  "iiaii 
nabme  »erbienen,  welcbe  ©ie  für  micb  gcmacbt  baben  ! 

O,  mein  lieber  Jreunb,  fagte  SSunian,  unb  umarmte  Jinf, 
icb  werbe  e«  nie  bereuen,  burcb  ein  3(mt  ©ic  in  unfetet  ©tabt 
feftgebalten  ju  baben  —  2(ucb  ©ie,  .&err  ^artmann  ;  fubr  er  fort, 
unb  wanttc  flc^  an  ibn,  fint  auf  bcm  SBcgc  ju  3b<:<>n  ®lüit; 


ber  9)!inifter  bat  ©ie  bemerft,  bat  ficb  mit  3bnen  cingctaffen,  unb 
3bnfn  gute  üebren  gegeben,  unO  gegen  wenn  er  ta«  tbut,  ber  barf 
nur  fein  ©lud  pouffiren. 

3cb  babe,  fagte  .partmann,  ®ott  fei)  iCant !  fo  gut  gewirtb^ 
ffbaftet,  tai)  icb  nicbt  niMbig  babc ,  au«  SDiangel  an  ä>ermSgen 
mir  ein  3Cmt  anjufcbaffcn  ;  oucb  bin  icb  flar  nicbt  im  JRücfcn  gcs 
fcbmeitig,  tann  gar  nicbt  fcbnicicbeln ,  nocb  weniger  nacbgeben, 
wenn  icb  offenbar  recbt  babe:  unt  fo  würbe  icf)  niic^  fcblcrf)t  ju 
einem  ®efclHift«mannc  fcliieftn. 

Si,  ei,  mein  ?ieber !  fagte  SJunian,  ©ie  übertreiben  ja  beute, 
unb  mit  einer  SBitterfeit,  al«  wenn  ©c.  evcellenj  ungnabig  gegen 
©ie  gewefen  wäre  — 3cb  Perftebc  ©ie  nicbt. 

e«  ift  ein  SSerbrnfi,  welcben  et  beute  gehabt  ^at,  unb  bct  ibn 
fo  »erftimmt,  fagtc  Jinf. 

ei,  ei,  mein  Sieber!  fagte  SBunian,  wet  wollte  ben  Seiben; 
fcbaften  fo  »iele  ®ewalt  über  ficb  einräumen,  wer  wollte  fich  nicht 
BerftelTen  ti*nnen,  ei,  ei,  mein  Sieber  I  ©ic  würben  einen  fcblccbs 
ten  |)ofmanu  abgeben  —  !8ielleict)t  werten  unfcre  iDamen  ©icaufs 
beitern,  icb  febe,  e«  ift  fcbon  gebecft,  unb  bieSSötc  finb  abgefpielt; 
icb  gebe  fie  ju  boten. 

©cf)ön!  fagte  ^artmann  ju  Jint,  at«  iBunian  ficb  entfernt 
battc,  ba«  bat  man  ba»on,  wenn  man  ficb  in  anteter  Seutc  ©eele 
fcbamt. 

ßaffen  ©ie  e«  alfo,  fagte  Jinf,  f unftig  meinet  6cele  über,  fü-^ 
JU  fcbamen  —  aber  wa«  macbt  ©ic  benn  fo  bf fc  1 

Ö,  ©ie  fint  taum  wertb,  bap  icb  e«  ^t)tttn  fage  —  icb  will 
aucb  nur  fcbweigen  ;  aber  oon  einem  33?enfcben,  wie  ^unian,  mit 
SSerweifc  geben  ju  taffen,  o,  e«  ift  jU  arg !  6«  ift  um  be«  genfer« 
ju  werben  ! 

3n  biefem  Mugenblidte  fprangen  bie  Jtügeltbüren  auf;  eint 
jabtrcicbc  ajicnge  Samen  raufcbte  bcrein,  unt  ben  ©cblup  machte 
bieJRÄfbin.    SBunian  ftclltc  gint  feiner  grau  »or. 

©ie  finb  mit  tutcb  tie  ^ectetfcbc  Sanülic  fcbon  oort^eil^aft 
befannt,  fagte  tiefe. 

©ic  finb  bocb  gar  ju  gütig,  fagtc  giuf ,  unb  wanbte  fic^  an 
ben  JRatb  !8cc(er,  welcber  bi«  ie|t  gefpielt  batte. 

9iun  laf't  mir  alle  ®clebrfamteit  weg ,  fagtc  SBunian ,  nun 

ift  effen«jeit,  tommt  unb  feub  fröblicbl 'Sint  unb  SSeclec 

würben  pon  ibm  nacb  bem  Sifcbe  gcjogen !  SBunion  jcigtt  bet 
©efcllfcdaft  ben  neuen  ptofeffot  cor,  unb  ade  gratutitten. 

gfinfte  «Stunbe. 

SSon     neun     btS     jebn    U^r. 

SBacbbem  bie  Sabne  bet  ganjcn  gelcbrten  ©efcHfcbaft  eine 
balbc  ©tunte  lang  in  Bewegung  gewefen  waren,  wanttc  ficb 
Icr  SRotbÄunian  an  einen  SOiann,  welcbct  mit  fcbnellen  ©cbrit« 
ten  im  ©aale  auf;  unb  abtrabte,  unb  mit  jcbem  au«  bet  ©es 
fellfcbaft  unter  lebbaften  ©eftitulationen  fpracb.  ein  5Werts 
mal,  welcbee,  nacb  Sabner,  erftlicb  ben  Sirfjtct,  unb  äweiten« 
ben  ©ati)rens  ober  Cpigrammenbicbter  bejcicbnet.  ^ucb  war 
bet  SOJann  wirflieb  ein  Satprenticbter,  unb  nannte  ficb  Kecfer; 
er  batte  in  Jint«  btittct  ©tunbc  bo«  grcpe  ©eläcbter  on  iem 
anbern  enbc  be«  ©aale«  erregt.  Un  biefen  wanttc  ficb  tet 
SRatb  SSunian,  unb  bat  ibn,  bie  ©atiire,  welcbe  bet  mdnns 
ticbcn  ©efellfcbaft  fo  febt  gefallen,  bocb  ben  Samen  aucb  »or» 
julefen. 

.^etjllcb  gern,  mein  Hebet  ^ert  Sunian,  fagte  DZecfet,  unb 
jog  ein  9)aciuet  ^apict  au«  bet  Safcbe,  ouf  wclcbem  .&oraj 
feine  jwei  SSücber  ©atrrcn  batte  binfcbreiben  tonnen.  |)iet  ift 
fte.  Alle«  fe|te  ficb,  unb  nun  ta«  et,  wai  wir  nicbt  nacbjui 
fcbreibcn  nötbig  baben,  inbetn  e«  Scfcluftige  im  Mrcbio  ber  3clt 
finben  werben. 

©cb6n!  riefen  alte  Pon  attcn  ©eiten,  atlerliebft!  fo  bcr6 
ift  nocb  nie  eine  ©attitc  gefcbrieben. 

SScfonbcr«,  fagtc  eine  Same,  gcfäUt  c«  mir,  bap  bic  Suben 
mitgenommen  werten. 

SS5a«  micb  betrifft,  —  fagtc  .^abermann ,  unb  battc  »f tlfg 
bic  SKienc,  al«  wenn  et  untrüglicb  Ware, —  fo  ift  biefe  ©atiire 
mit  tatum  fo  lieb,  weil  fie  nicbt  nut  mit  barasffcbem  ®eiftc 
gebacbt  unb  gefcbrieben,  fonbern  aucb,  rocil  fie  mit  SBielanbis 
fcbem  conimentirt  ift.  fffienn  icb  mit  e«  tccbt  überige,  fo  tinn; 
ten  ©ic  tiefe  ©aturc  brucfen  laffen. 

Sa«  muffen  ©ic !  fagte  ©üntber,  bet  SBig  liegt  ja  banb« 
boc5  borin. 

9Jut  bic  ©atfa«men  gegen  bic  Äantifcbc  ^bitofopbf«, 
fagtc  Salbtian,  finb  unnü|;  benn  tbeil«  finb  ftc  falfc^,  tbeil« 
platt. 

SRicbt  bocb !  fagte  Sunian,  biefe  ©atnrc  mup  an  ba«  Sas 
ge«licbt,  unb  atte«  mup  ftebcn  bleiben,  wie  e«  ift.  —  ei,  ei, 
meine  |)erren !  wenn  ©ie  eine  folcbe  ©atiire  gefcbrieben  böitten, 
würben  ©ie  ficb  etwa«  wegßreicben  laffen  ]  3cf)  bin  fibcrjcugt, 
ebct  würfen  ©ic  bie  ganjc  ©atrre  weg.—  SJein,  mein  liebet 
^tn  9Jec£cr !  S^rt  ©atsr»  ^at  wif&  [<&":  bioertirt,  fo  wa«  ba= 


24U 


SJernljarbt. 


6en  mit  feit  langet  Seit  nicht  gcfcfjn.  OJun  fomme  eins 
mal  einer,  unb  fage,  mit  Hirten  in  unfcrcr  Sittctratut  flet)n, 
ja,  roer  tjSttc  »or  itcitiig  3ai)ren  fo  roaS  gcfc^ridien '!  SacagDti: 
fc()cr  Mmbrabif!  fjectiicf)  gefagt!  SJau,  nau —  Icbenbig  luie  ein 
Sube— SBenn  ©ic  fie  SRabncrn  oorläfen,  bcc  Ui)tt(  ftcf)  roatjrs 
^oftig  im  ®tat>c  um. 

^int  war  inbcffen  im  ©aale  auf  unb  abgegangen,  unb 
traf  auf  SBifftng. 

@inb  ®ic,  rebete  i^n  biefct  an,  nic^t  begierig,  bic  ©amen 
fennen  ju  lernen? 

es  muf  fef)r  intereffant  fe^n  —  SBotten  ®fe  mic^  au  fait 
fe|en  ? 

®aS  ift  mit  jnjci  SBorten  gefc^e^n — 3ene — 9Kabam  SKos 
\ci  ift  «ine  Sübin,  unb  »on  ifjt  werben  Sic  roo^t  fcfton  bemcrtt 
Ijaben,  ba^  ftc  fict)  mit  Wü^c  foDict  ©rasie  erworben  l^at,  fca^ 
ftc  baburcf)  ungmicin  miSfA'Kt  —  ©te  tfi  in  biefct  ®efc(Ifcljaft 
bie  cigenttiite  fcMnc  «Seele,  fie  f)at  »on  Sngcnb  auf  viict 
Umgang  mit  guten  Äßpfcn  gci)al't,  —  njeto^c  i5t  eine  runbc 
©umme  »on  oHgcmeincn  burcftgreifcnben  nftf)ctlff^cn  Stcen  f)in; 
tcrticpen,  bie  fie  ii'|t  icbcm  neuen  Setanntcn  ©rofc^enwcife  ju: 
jäf)lt  —  ©ie  ijl  tmmct  in  irgenb  einen  ®6t()iftljen  (S[)ara!tet 
maSquirt  —  am  licbftcn  jeigt  fie  ftc^  aU  ^rinjcffin  im  Saffo, 
beöwegen  lernt  ©ie  auclj  i<|t  Satein.  .^ot  i^t  Oütht  ben  Eijai 
raffet  nic^t  tecfjt  auf  ben  Seib  gemacht,  fo  fc^neibet  fie  ibn 
ftc^  felbfl  nac^  bct  Woie  —  Sfere  begönftigten  Siebijaber  in« 

bcffen  6e()aupten,   unter  »ter  Äugen  wäre  fie 93?abam 

9D?ofe6. 

©ie  fcfeersen !  fagte  ^inf. 

3ct)  fte^e  för  icbeß  SBott.  —  3)a6e{  ift  fie  fein ;  Seute  »on 
einigem  SScrfianbc  fuc()t  fie  burc^  coquettiren,   fitmeicficln  unb 
fülc^e  ftcinc  Äünftc  auf  if)re ©eite  ju  bringen:  biefc  breiten  bann 
itjrcn  Mufjm  au«,    ©olc^  ein  SJJenfr^  ift  SOSagner. 
SSagner? 

6t  roürbe  nic^t  uneben  fetin,  rocnn  i^m  bie  5!Äoffä  nicijt 
in  ben  Äopf  gefc|t  ^ätte,  baß  er  ungemeinen  SSerftanb  f)abe;  —  et 
glaubt  auc^  beSwcgen  feft  an  ben  ifirigen,  unb  gcljt  aui  in  olle 
SBelt,  roic  ein  Tlporfet,  ju  Ui)xm  aUc  Reiben. 
6t  f(f)ctnt  bocij  mancl)c6  ju  reiffcn. 
S  ia —  ^etfonalien  »on  ©c^aufpieletn.  Sfßer  biefen  ober  je; 
ncn  Ituffa?  in  ben  ^otcn  gefcftrieben  bat,  ober  biefe«  ober  jene« 
onon»)me  JBuc^,  — furj,  er  tfi  ein«  Mrt  »cn  literarifc^em  6oU 
})orteur. 

5!Ber  ifl  bcnn  bie  Same,  mit  bct  et  fptid^t  ? 
©ic  fteijt  King  unb  ijt  cigcntliclj  9D?abcmoifctl — ©ic  lieferte 
fict  einem  jungen  5Kenfc()cn  in  bie  Tlrme,  ber  fie  nacljljcr  mit  ifjrem 
Äinbe  fi^en  ließ.  iDiefen  Umftanb  bcnu|tc  fie  aufS  befte,  unb 
maci)te  «ß  wie  jener,  roclcfeer  auf  ben  ffiranbbricf  iti  .^aufce  bets 
telte,  ba9  er  fclbß  in  SSranb  geftedt  hatte,  ©ie  lebt  »on  tl)rcr 
»crtorncn  Unfcfjulb  —  25a  fie  ein  fcl)t  fcf)6ne6  J^tanjiSfifct)  fprirfit, 
fo  f)aben  if)rc  greunbe  fiic  irgcnbao  alö  ®ou»crnante  untcrbtins 
gen  TOoKen;  allein  fie  jief)t  biefc  »crÄt^tfic^c  OT^cingigtelt  »or, 
(»eil  fie  Ijicr  mü^ig  feion  fann.  i^U  banebcn  beißt  Älbrecbt,  fi« 
tft  «ine  gute  S^tau  unb  auf  bem  (jerrlit^ftcn  SBegc  bcrSeffetung^ 
pe  ftubirte  fonft  bic  ncuften  philofop^ifc^en  SRomane,  unb  l)atte 
barauß  gelernt:  baß  ©ittfamteit  Sanb ,  unb  Äugcnb  ein  leere« 
SBort  f<»,  9Son  biefcr  SRcinung  aber  bat  fie  nun  ^err  Jorilner, 
metcber  iljr  Ceftrer  unb  bcgünftigtcr  Siebbaber  jugldcb  ift,  bdnabe 
jutfictgcbracbt.  2)ancbcn  fi|t  SOJabam  SScrgcr.  3!)tefe  ift  origii 
nell,  unb  bebaucrt  innigft,  baß  fie  mit  anbcrn  9)Jenfcbcn  nod)  in 
btcfcm  unb  jenem  fünfte  jufammentrift  —  ©ie  bÄtt  jcbermann 
SBiberpatt— ®cbn  ©ie  langfam,  fo  beißt  cä:  ©ie  fcblcitbcn  ja 
rcie  eine  ©cbnerfe;  gcbn  ©ic  gefrbwinbet:  bct  ®ang  wirb  mir 
tbeuer  ju  flcbcnfommen  —  ©ic  »erurfacbcn  mir  bie  ©cbroinbfucbt. 
©inb  ©i<  «in  33cmofrat  —  fo  ift  fie  eine  fttengc  3Konarcbiftin  — 
bagegcn  bie  bcHarittcfie  citoyenne ,  fo  wie  ©ic  mit  einem  6am; 
metbetrn  fpricbt,  ©ie  bÄttc  aScrftanb  genug ,  ei  allen  »crnönfti; 
gen  Ceuten  tccbt  jumacben,  allein  um  biefc  tiimmcttfte  ficbnicbt— 
unb  bcncn  9Jartcn,  »on  bcnen  fte  auf«  engftc  abhängt,  tann  ftc  c« 
nicbt  tccbt  macbcn,  wk  fcbon  ein  bctanntc«  ©pricbwott  Icbtt.  ©ic 
mürbe  febr  bcccnt  unb  artig  fctjn,  wenn  man  ibr  bewcifcn  fönntc, 
fccß  fie  fo  abgcfcbmatft  crfdbcincn  würbe— mit  einem  SBorte,  fie 
{)at  ibr  ganjc«  Seben  barauf  gcwanbt,  «in  originelle«  männlicbe« 
SBcib  ju  werben,  unb  ift  nun  ein  nÄrrifcber  wciblicbcr  SKann  ge; 
reorbcn. 

Sn  bcr  IXbat,  ©i«  reiffen  biefcr  ©cfcHfcbaft  febr  bittere  2Babr; 
i^cit  JU  fagcn. 

£),  icb  bitte  ©ic,  erwiebcrte  SBifftng  freunblicb.  —  9Zun,ba 
f ommt  SOlabcmotfett  S3cdfer.  3cb  will  nicbt  ftüren,  fc|tc  «r  liftig 
^inju  unb  gieng. 

®a«  fagen  ©ic  benn  ju  biefcr  ©at^rc?  fragte  SOJabcmoifcll 
SBeder. 

©ie  fragen  fcbwerlicb  im  ©rnfic,  SOJabcmoifctl !  bcnn  Sbncn 
fann  c«  unmSglicb  gleicb  ben  übrigen  SliSben  im  ©aale  ergangen 
feijn,  welcbe  ben  ©paß  nicbt  bcmcrfcn ,  welchen  fich  .^ett  SÄerfct 
mit  bct  ®ef«llfcbaft  macht. 

2)en  ©paß  1  fagte  ßarotine  «ftaunt. 


OTcrbing«,  SOJabemoifctl!  fuhr  ^intfott;  bcnn  taffcn  ©ie 
un«  nut  einen  einzigen  Mugcnblict  annehmen,  c«  \tx)  mit  bet  ©a; 
ti)tc  il)m  ®rnfl :  wa«  würbe  barau«  folgen'!  Jßä'tc  c«  nicht  «nc 
Jltroganj  «rfter  ®rößc,  anjunchmen,  ba«  9)ubHtum  ober  bie  3u; 
hSrct  würben  ben  feinen  3uf ammenbang  jwifcbcn  ben  3bcen  nicht 
wabmcbmen,  unb  in  biefct  SRüdficbt  eincSinlcitung  ju  feinem  ei; 
gcnen  ®ebichte  ju  »ctfettigcn  ]  SGBärc  e«  nicht,  ich  will  nicht  fa: 
gen  lächerlich,  fonbern  fogar  »eräcbtlicb,  fein«  eigenen  poctifcbcn 
©chönbeiten  in  ölotcn  ju  ctflätcn  unb  nügliche  Mnmcrfungen 
moralifcben  Snbalt«  in  bie  edlarung  bc«  Serte«  einjuweben? 
Äönncn  ©ie  glauben,  baß  ^crr  3?cctet  folche  SSetfe  machen  wirb, 
welche  fich  in  bem  ®tabe  weigern,  übet  bic  Sah"«  J"  fptingen'! 
Äßnnen  ©ic  glauben,  baß  «t  bie  gdftlofcn  ^offcn,  wooon  bie  ©at 
t^rc  wimmelt,  f6nncn©ie  glauben,  baß  er  biefc  für  fcbßn,  fßrgcifts 
reich  bÄlt?  ÖJcin  !  ich  glaube  ba«  nicht,  unb  fühle  im  gcgcnwättis 
gen  SJJoment  ba«  ticfitc,  innigile  asitleib  mit  ihm. 
smitlcib  1  fagte  Sarolinc,  wie  fo  1 

er  hat  fich  mit  bicfcn  nicht  febr  geiitreichcn  .^errn  einen 
©paß  machen  wollen,  ben  ich  nicht  gemacht  bÄttc ;  er  bat  etwa« 
febr  fchtechte«  für  etwa«  gute«  ausgegeben:  thcil«,  um  ju  fehn, 
ob  mclircre  fo  ihre  äScrnunft  gefangen  nehmen  würben,  baß  fte  e« 
gut  fanbcn  ;  thcil« ,  ob  wohl  einet  fo  aufrichtig  fenn  unb  ihm  fas 
gen  wütbe :  8icber  Jrcunb  !  ©ie  haben  ja  etwa«  erbärmliche«  ge< 
fchtieben.  —  Unb  nun  bcnfcn  ©ie  fich  bie  empftnbung  eine* 
SSanne«,  welcher  in  biefct  SJattbcit  bewunbcrt  witb,  bct  ans 
geftaunt,  unb  bem  nicht  geglaubt  werben  tvütbe,  wenn  er  fageti 
wollte:  ich  habe  Such  äumSBeften  gehabt  *)1  giebt  e«  etwa«  nie« 
berfcblagcnberc«,  at«  bic  Mnfcbauung  bcr  aSerftanbcSfchwäcbe  ei« 
ncr  ganzen  Sefcllfcbaft,  unb  wie  muß  bem  Siebter  bic  bewun« 
betnbc  ©cfcHfcljaft ,  ja,  wie  muß  et  fich  felbrt  »otfommen,  wenn 
man  blcfe«  elcnbc  ^tobuft  fcbbn  finbcn  tann'; 

3cb  weiß  nicht,  fagte  Saroline,  ob  ich  fagcn  fett,  Sb^e  ^ban« 
tafie  ober  3brc  SJZcnfchcnfreunblirbtcit  leib«  -Öerrn  5Rcctct  bicfe 
®tünbe.  —  3cb  »erficbcre  ©i«  aber,  er  wirb  ©ie  burci;  ben 3) tu  dt 
bct  ©atrtc  wibcrtcgen. 

SEBibctIcgen  7  fagte  Jinf,  Beftätigen  woKcn  ©ie  fagcn.  SDcnn 
l&it  «t  ftc  btucfcn,  fo  will  et  fehn,  xvai  bic  bloße  SSctnunft  gegen 
bie  ©atbrc  fagen  tann  unb  fagen  witb ;  bic  SSctnunft  nicht  »on 
petf8ntichct  S3ctanntfcl)aft  mit  bem  aSctfaffct,  nicht  butch  fchneU 
ic«,  »icHdcbt  gute«  SJotlefcn  übcrliftct.  er  wiH  biefen  bummen 
bcwunbernbcn  Raufen,  welcher  ihn  jegt  umgicbt,  unb  ben  er  »er« 
ochten  muß,  baburcb  wiebet  lieben  lernen ,  baß  et  biefc  SScwun« 
betung,  inbcm  Stembe  fein  SSetf  auf  ben  wabtcn  SBcttb  betab« 
fegen,  ba«  hdßt,  inbcm  fte  ihm  allen  SBctth  nehmen,  auf  SRccb« 
nung  bct  gtcunbfcbaft  fc|t. 

3ch  glaube,  fagte  Satolinc,  baß  ba«,  toai  ©ic  eben  jcgt  g«« 
fagt,  webet  3ht  etnft  t|t,  noch  baß  dn  ®cbanfe  »on  bem  Shrigen 
je  in  .J>rn.  Slcctcr«  ©ede  gefommen  ift.  3ch  fage,  ich  weiß  bic« 
recht  gut,  aber  3brc  ®rünbe  ftnb  ju  feht  au«  bem  ^ctjcn  unb 
bct  moralifcben  9?atur  bc«  ÄRcnfchcn  hergenommen,  al«  baß 
fie  mir  nicht  gefallen  foKtcn.—  SBahrlicb,  .&ett  Jint!  ©ie  haben 
fich  butch  biefc  SSerthcibigung  meine  jrcunbfchaft  im  b^ben  ®rabe 
erworben. 

SBie  foll  ich,— fagte  gtnt  mit  bcr  SDJienc  bet  SBcfchSmung,— 
wie  foll  ich  biefc  jreunbfcbaft  unb  ba«  3utrauen,  welche«  ©ic  ja 
mir  haben,  crwicbern?—  Mch  SOiabemoifcll'.  —  fuhr  er  nach  et« 
ner  gJaufe  fort,  —  ich  tann  3bre  ®ütc  nicht  anber«  al«  bur^ 
grcunbfchaft,  burcb  Sutrauen  oergcltcn  ! 

©ic  berühren  dne  ©igenfchaft,  welche  3hncn  fehlt,  fagte 
eatolinc;  fcbon  lange  habe  ii'h  mit  dnem  großen  SOJißoergnügen 
(inen  SOiangcl  an  Sutrauen  an  Sbncn  bcmertt. 

©ic  follcn,  fagte  Jinf,  nie  mehr  Utfach  ha^en,  in  biefem 
gjuntte  Älagcn  übet  mich  jU  fübten.  3um  SSeweife  meine«  uns 
dngcfcbtÄnfttn  Sutrauen«  will  ich  Sbncn  etwa«  entbecfcn,  wa« 
bi«  jegt  noch  iebermann  dn  ®chcimniß  ift. 

earolinc  warb  roth  —  S3ebentcn  ©tc  fich  mohl,  fagte  fic,  waS 
©ie  tbun,  ©ic  legen  3br  ©«beimniß  in  ben  SSufcn  eine«  g^caucn; 
jimmer«  niebet. 

©tc«  ^raucnjimmer,  »erfegtc  Jint,  wäre  meine  Sreunbin 
nicht,  wenn  fic  nicht  bic  ®ebdmniffe  ihre«  greunbe«  «erwabren 
tünnte,  unb  jubem  wirb  e«  ic|t,  ba  icl)  bie  9)tofcffut  etbalten  ba« 
be,  nicht  lange  nicht  dn  ®ehdmntß  bldben  — ja,  mein  ®lü(f 
witb  barin  befleb«n,  ia^  bie  »erbüacnbc  jDcde  balb  weggcjo« 
gen  witb. 

Satolinc  roatb  rStbcr,  fcbwieg  unb  ficng  an  jU  gittern. 

aSir  fpracben  beute  fcüb  »on  bem  ®lflcEc  be«  häu«licben  8es 

ben« :  fcbon  fdt  lange  trage  ich  mich  mit  bem  ©cbanten,  mich  ju 

»crbdtatben,  übet  immet  lag  c«  an  dncm  onitdnbigcn  MuStom« 

men.    3ch  mußte  leibet  jwn  SRüdficbten  bd  meinet  SEBabl  i)übia, 


•)®tien  wdt  J&t.  9be*et  »otouSfa^,  int  man  Um  ni(5t  glauben 
wcrtC/  fo  bat  et  bie  grjrärunfl,  mit  ter  @at»te  fet;  ti  ibm  ®pof» 
6i«b«r  nodf)  nti^t  »on  ftd^  gefl'ben. 


Strn^arbi. 


2^1 


V^  mufft  mir  ni*t  nur  eine  gute,  foniem  aud^  reiche  grou  mH)i 
len,  unt  biifciJ  fanb  icb  an  »Äatvmoifdl  SÜiiUler 

Um  (SiüttCbiuilUnl  fcftri«  CSaroltne  auf ,  rcarb  blaß  unb  fanf 
iufammcn  —  6i<  gan j<  Qifenfrfjaft  ftütjte  Ixrbci. 

&it  bcfömmt  iljrc  Ärämpfe,  fagt«  tcc  iBatcr,  mic  muffen  fie 
nac^  ^aufe  bringen  —  kie«  geffftal)  augcnbltcHirf). 

£ii'r  Tumult  I)atte  au(f)  -pattmann  tvtotdt,  meieret  gleich 
na<f)  :iifcf)e  cingcfcl)lafen  war. 

aSolU-n  rolc  ni*t  gft)n'!  fagte  er  ju  ginf;  e«  iff  gteJcl)  jefjn 
Uhr,  unb  id}  weiß  nic^t  wcljer  ti  fimmt,  aber  icf)  bin  ungeroitljni 
lief)  mü^e. 

Iiie  gani«  ®cffllfc()aft  ifl  ia  nodj  bcifammcn,  fagtc  Jinf. 

58ecfiT«  finb  ia  fc^on  nad)  •^aufc, ,  erroicK-rte  |)artmann, 
fommi-n  Sif!  fibcvHfs  habe  icf)  nocf)  mit  Shncn  jU  fprecficn. 

Vtm  mcinetl}alben !  fagte  'ßint,  unb  betbe  empfal)len  ftc^  bet 
©efeniciuff. 

im  \ic  herunter  famen,  mar  ber  SBaaen,  mcicfier  fte  abfio« 
Ten  foUrc,  norf)  niefit  ba.  Sie  Rieften  ti  für  auffatlcnb,  ju  einer 
fiV'ffllf.fiaft  jurücfjufi-fjren,  »on  ber  fe  ficfi  beurlaubt  fiattcn,  unb 
giengcn  tahcr  5U  ^uß,  lucIcfieS  befto  ieicfiter  geftf)eficn  fonnte, 
ba  ter  .^immel  fic^  aufgetlärt  i)atte,  unb  eS  ftarf  gefros 
rcn  mar. 

@crf)«fe  (Stunbe. 
Son    jebn    bi8    eilf    U^r. 

JBetbc  tfrennbe  gicngen  ein«  3eit(ang  flitlftfjroeigenb  nebens 
etnan^l■r,  cnMicfi  ficng  «attmann  an : 

Qi  ifl  mir  in  geiiniTcn  Stimmungen  ganj  unmSgiicft,  fie  nicftt 
JU  üuf'crn,  bi'fcnliTÄ  wenn  tie  Sacfie  tie  Srcunbftfiaft  betriff,  unö 
ein  ?<ri-uno  mir  JCuffcfiiuß  geben  tann.  Aber  el)e  icft  fprecfie,  bitte 
fcbSieinilÄnCigfl,  mirf)  nit^t  ju  untcrbreofien  unb  mir  oijne  ©cfjer j 
in  antivortcn.  2>tefc  Mrfjtung  gegen  mein  ®efüi)t  bebinge  Ui)  mit 
im  iSorau». 

gragen  ©ie,  i(^  »iK  antworten,  fagte  Jinf. 

Sagen  Sie  mir :  roer  (Tnb  6ie,  unb  njag  finb  Sie  ?  3t^  bin 
Irrig  an  3l)nen  gcnjorben.  5cl)  tomme  um  fünf  Ufir  jU  31)ncrt, 
^nte  Sie  burchglüht  uon  entl)ufiiigmuS,  entjücft  von  ®öt[)enS 
a)ieirterrtä(fe,  unö  in  einer  halben  Stunbe  barauf  fucfien  Sic  ein 
SD!a6>ten  ju  feinterge^en,  ju  täufcben.  Sie,  betÄffen^eit  unb 
2iufri>tiigfeit  fo  fetjr  ju  lieben  »orgab,  fct)meiif)etn  bem  SOJinifter 
auf  eine  triccfiente  3lrt,  uns  pon  roeitem  i)abe  irf;  nur  gefißrt,  baß 
6ic  tie  elenbc  Satnre  i'on  Kerfor  oertficiligtcn — fagen  Sie  mir, 
gint  I  mie  fett  icfi  aße«  bieä  mit  3t)rem  (Seffhmacfe,  3i}rem  SSer; 
fianbc,  3I)rit  5Re(fitf(i)af|enl)eit  reimen'!  3cl)  meiß  eS  nictit,  unb 
beforge,  Hc  traurige  Seit  ifl  na!}e,  mo  mir  uhä  feltner  unb  immer 
feltnee  fcfin,  uns  frember  unb  immer  fremder  werben,  bis 
unfere  jreunbfcfiaft  ju  talter  SSeEanntfc^aft  berabfinten  icirb  — 
Sbfen  Sio  mir  tiefe  aBiterfiirüc()e,  unb  es  fo!l  micfi  freuen  ,•  benn 
fo,  »ie  Sie  ieft  l)anbeln,  fo,  icf)  gefiele  ti  3f)nen,  fann  icf)  Sie 
nicl)t  lieben. 

Unt  brauche  icfi  benn,  antroorfete  Jint,  brauche  icfi  benn  mirf: 
lic^  gegen  biefe  7tnfchuleigungen  micf)  ju  öertl)eitigen  't  ©lebt  ei 
ijier  rcirfliff)  >JBiberfprücl)e  ju  läfen?  —  25oc^  li  fei)  I  Set  mill  e« 
finmal  annef)men.  ^abe  icft  3hnen  nicf)t  f>()on,  aU  mir  nad) 
»uniane  fuhren,  alle«  gefagt,  rcaS  icfi  für  »ernfinftig  über  biefen 
^un!t  iia!te'!  58eobact)te  etwa  icfi  allein,  unb  Sie  niefit  auch, 
eine  gemiiTe  aBeltflugfieit?  unbmollen  Sie  mid)  be^f)alb  rerfolgen, 
weil  mir  jmei  Snueme  habend  3cfi  erflärte  3hnen,  marum 
icfi  fo  gegen  ®emoif.  Secfer  fiantetn  müßte,  unb  Sie  waren  tas 
mit  jufricien.  2BaS  mürben  S  i  e  »on  mir,  reas  müßte  i  cfi  »on 
mir  benfon,  wenn  icfi  bem  OTinifier  ins  Xngeficftt  miterfprocfien, 
menn  icfi  ifim  gernbesu  gefagt  fiStte :  Sie  »erfreuen  unb  füllen 
»on  ®8tl)e  fein  SBort. 

Aber  f)abcn  Sie  felbit  niefit  gefagt ,  Sic  mürben  ben  »eracfci 
ten,  welcficr,  nacficem  er  (äHfieai  3pl)igenie  gelefen,  f)inge^n  unb 
fi()meicl)iln  tänne  1 

Cianj  recht !  3Cber  war  ber,  welcher  baS  fagte,  eine  unb  btes 
fetbc  ^Vrfon,  mit  bem,  welcf)er  bem  SRiniiler  fcfimcichette'!  9Sar 
icfi  nicht  burcfi  ben  3ant  mit  3hnen ,  burcfi  ben  iBefucfi  bei  Se- 
iterJ,  3hre  Vorwurfe  über  mein  ffletragen,  burcfi  tie  -Sunfifens 
ner,  iphilofosben  unb  S!Bi|linge  bei  SunianS  fo  anbcrS  gcflimmf, 
ober  »iclmcfir  fo  »erftimmt,  baß  icfi  ganj  recfit  tfiat,  mit  bem  WU 
nilier  fo  unb  niefit  anter«  ju  fprccfien  ?  abgerechnet,  taß  mein 
betragen,  wäre  icfi  in  einer  anbern  Stimmung  gewcfen,  unb 
^ätte  a!fo  anberS  gehantelt,  feine  SBeltttugfieit  pcrrat()en  ^ättc. 

Älfo  fiantetn  Sie  nacfi  Stimmungen  1 

Unb  Sie  wofit  nicfjt?  fagte  Jinf.  ^anblungeu  finb  wofil 
nur,  mai  icfi  mit  ben  -panben  ober  fünf  Sinnen  »errichte,  roofil 
nur  baS  Sichtbare?  SBenn  Sie  in  3hrem  Simmer  bleiben  unb 
gewinnen  heute  eine  Seme,  morgen  fiirbt  3hre  9.">Jutter,  übers 
morgen  baut  3hnen  berÄBnig  ein  ^auS,  unb  am  folgenben  Sage 
brechen  Sie  ein  »ein;  fo  fianteln  Sie  mofjl  nicfjt,  wenn  Sie 
ehcDCl.  b.beutfcf),  «Rational  r  «it.  I. 


bie  Jfrcube,  ben  @cl)merj  nur  innerticfi  ffifiien,  nid)f  äußerlich 
jeigen?  Unb  wenn  Sie  Äußerlicfi  fianbeln,  fo  fiatmchl  biejteube, 
ber  Stfimerj,  unb  baS  heißt  bocfi  wohl  bic  Stimmung,  feinen 
©influß,  icfi  will  nur  fagen,  auf  ben  Son  3hrer  SB  orte !  92un 
beuten  Sie  ficfi  einen  93ienfcfien,  bei  bem  in  ber  Seele  niefit  aU 
Ui  niets  unb  nageffefi  ifl,  wie  icfi  j.  SB.  bin:  ifi  eS  bei  bem 
niefit  ganj  natürlicfi,  baß  bie  Stimmung  il)n  harter  ergreift 
unb  ihn  flärter  mit  ficfi  fortreißt '!  entfcfiultigen  Sie  micfi  bas 
her  mit  fich,  unb  baS  fbnnen  Sie,  wenn  Sie  ficfi  in  mich  fers 
fegen.  25ocfi  foBte  3hnen  taS  niefit  ®enüge  tfiun,  fo  wollen 
wir  eine  untere  Seite  ber  Sac^e  inS  JCuge  faffen.  2Bie,  wenn 
ber  SDJinifter  in  feiner  ^Jerfon  eben  fo  recfit  hätte,  als  icfi  in  bet 
miinigen  '!  (£r,  ber  nur  ZUw,  ßourfahren,  SoupeeS,  7(|Jambleen, 
Suppliten,  furj  alle  bie  2(rmfeeligteiten  fennt,  welche  bie  große 
SBelt  unt  baS  gcfchaftige  8eben  für  Realitäten  aufgeben,  er  fonn 
ficfi  fo  wenig  in  tie  jarte  pon  (fießen,  fcfiänen,  menfchlichen  (£ms 
pfinbungen  angefaßte  Seele  äSertfierS  »erfejen,  als  icfi  micfi  in 
bie  feinige.  gerner  muß  man  tücfi  eingesehen,  taß  SBerther  reirfr 
lieh  ein  Äunfiwerf  ifl,  in  welcfieS  ficfi  ju  perfe^cn  eine  frifcfiere, 
jugentlicfiere  Stimmung  gefibrt  als  jum  ©enuß  ber  3phigenie; 
unb  tafier  würbe  icfi,  wenn  er  gegen  biefe  gefproct)en  Ijatte,  flehet 
nicht  fo  jweiteutig  geantwortet  fiaben ,  als  icfi  tfiat ,  inbem  ic^ 
gcwiffer  gewefen  wäre,  einen  ^unft  in  ®i;tfienS  3v!;iocnie  aiiSs 
jumitteln,  pon  tem  aus  iii)  unb  er  bie  Sacfie  gemeinfeljaftlich  häts 
ten  betrachten  tonnen,  ©ntlicfi  war  baS,  waS  er  über  ben  SBers 
ther  fagte,  fo,  icfi  will  eS  gerabe  fierauSfagen,  tumm,  taß  eS 
mir  eigentlici)  Spaß  macfite,  ifin  barin  ju  befüirten.  Burcfi  eis 
nen  Sufall  fafi  nun  tiefeS  »eftärfm  einer  Schmeichelei  ähnlicfi, 
aber  wahrhaftig  feiner  niebrigen,  benn  icfi  Irücfte  micfi  immet 
jweiteutig  auS,  unb  feiner,  als  Sie,  fonnte  meine  iamalige  Stims 
mung  gegen  tie  porfiergefiente  halten.  UebrigenS  bin  ich  über= 
jeugt,  taß  jcter  ber  Änivefenten  bei  JBunionS  mir  e»  Pevbact)t 
t)at,  baß  icfi  niefit  ftärfer  gefcfimeicfielt  habe. 

®aS  entfchulbigt  Sie  wafirfc^einlich,  fagte  ^artmann. 

®ar  niefit!  ermieberte  ginf.  9iur  möchte  icfi  3hnen  bei  bet 
©elegenfieit  jeigen,  baß  gerabe  meine  fimple,  unperfiüllte  2Crt  ju 
fianbeln  eS  ifi,  welcfie  o'men  einen  fiortfieil  über  mirgiebt.  .viättt 
ich  3hiicn  meine  erjlen  ©mpfinbungen  bei  ter  Sefung  ber  3p6i= 
genie  nicht  gefianben,  fo  hätten  Sie  micfi  wahrlicfi  nicfit  antlagen 

tonnen. Saß  icf)  SZederS  Sattire  oerrheitigte,  war  eine 

Saune,  in  wcicfier  aber  für  micfi  ein  Sroft,  eine  Stärfung  liegt. 
Sft  es  nicht  äußerjl  fiuman,  immer  baS  SBefte,  taS  a)ien(ct)licli"fte 
anjunehmenl  Unfer  ganjeS  Seben  iflfofcfiaal,  fo  profatfeh,  taß 
wir  ofine  poetifche  giftionen  gar  nicht  leben  lonnen  ;  tie  SBirfs 
liefitt'it  wirb  unS  halt,  jU  balb  jur  Saft,  unb  wir  muffen  fie  mit 
SBiltern  unferer  5'hantafie  überf leben,  um  fie  lieben  ju  f iJnnen  — 
Sie  fmb  foftiin 

3it  habe  micfi,  fagfe  ^artmann,  Ȋ^renb  Sftret  ganzen 
25eflamation,  bamit  befcfiäftigt,  baß  Uf)  micl)  gefragt  fiabe: 
wo{)in  füfirt  tiefe  ^fiilofopfiie  ? 

23er  wirb  barnacfi  fragen,  fagte  ginf,  man  fann  mit  jebct 
5>hilofophie  an  ben  ©algen  tommen  — Ueber^aupf,  -^artmann  — 
fufirerfort,  unb  nahm  ifin  bei  ber  ^ant,  wer  wirb  ben  Sanb 
beS  SebcnS  für  fo  piel  werrfi  halten,  baß  er  auf  einige  SBorte 
ein  ®ewicf)t  le^t,  welefie,  in  einer  unwillführlicfien  Stimmung 
auSgefprocfien,  »ielleicht  ganj  anberS  wirf en ,  olS  ter  fi'redjente 
es  wollte.—  3BaS  i)l  tie  ©rbe  gegen  bie  SGSelt,  baS  aSenfefiens 
gefcfilecfit  gegen  bie  ©rbe,  unb  wir  beibe  gegen  baS  8}!enfefien5 
gefcfilecl)t !  Unb  waS  ein  einjelneS  äSort,  eine  einjelne  *)antlung, 
eine  einzelne  Stunte  gegen  ein  SRenfcfienleben?  —  Sefin  Sie, 
lieber  .pnrtmann  I  nun  will  icf)  eS  3hnen  geftehen,  baS  ich  porbet 
innerlich  läd)elte,  alS  Sie  fagten ,  Sie  befürch.'eten,  ii-fi  würte 
meine  greuntfefiaft  gegen  Sie  jurücfnefimen.  Sei  ber  fiohen 
Soleranj,  welche  ich  gegen  fremtarttge  .pantfungen  unb  Gm; 
pfmbungen  habe ;  bei  ber  ®eringfcbä8ung,  mit  welcher  icfi  micfi, 
Sie  unb  tie  SOlenfchen  betrachte,  fiaben  Sie  taS  pcn  mir  wahr: 
lieh  niefit  ju  erwarten.  —  Unb  wollen  Sie  tie  Shrige  jus 
rficfnehmcn,  fo  fann  icfi  nichts,  alS  Sie  bitten,  eS  niefit  ju  ti/un.  — 
SBoUen  ©ie  eS  bennoc^,  nun  fo  fann  icO  Sie  oerfic^ern,  taß  icfi 
es  niefit  tfinn  werte. 

Sie  flauten  bei  ben  (e|ten  SGSorten  cor  ginf£  Zf)ütt ; 
ginf  flingelte. 

2(cieu  I  fagtc  ^artmann  falt. 

©uteKacht!  erwieterte  ginf. 

®er  JBebienfe  fam  mit  Sicfit,  um  ginf  bic  Sfifirc  ju  fffnen. 
.giarfmann  gieng  »orwärtS.  Äann  ic^  morgen  SOiittag  b«i3^ncn 
«ffen  1  fragte  ginf. 

3cfi  werbt  ti  S^nen  morgen  früf)  fagen  tajien,  ctmicberte 
.^artmann. 

©uteSJac^t,  lieber  .giartmann!  fagte  ginf. 

Tim  anbern  5Diorgen  erfiielt  le|terer  folgenbeS  SBiffet. 

„  ©ie  ^aben  micfi   gcfiern  Mbenb  öberrebet,  aber  niefit 
überjeugt.  Sie  fiinuen  nic^t  »erlangen,  baß  ict)  3I)r  greunb. 

31 


»&' 


SBertudj. 


fcion  foH,  ka  36re  ©«te  ©timmunäcii  üat,  in  betten  Sonett 
Stcue  unb  5«unbfct)aft  läcfjerltc^  erf(f)eincn  f (innen. —  3^5 
bin  ju  ftolj,  mein  Settagen  3^«r  »»anbeibaren  launifcfecn 
ßritif  juuiitcnvcrfcn,  unb  iithe  mic()bal)ec  jucücf  —  Stiiften 
Sic  ficf)  bamit ,  wenn  mein  aScttuü  Sie  oieUeic^t  fiic  einige 


SJKinuten  ttac()bcn!enb  tttacften  foffte,  bog  ®lc  ein  ICmt  unb 
eine  reirf)e  SBraut  gemonnen  feaben.  (äinc  giatrin,  irelc^e 
fif^  oon  3b«t  glatten  3unge  betauten  Idßt,  unb  ein  treuec 
greunb  finbett  ficf)  ja  loo^t  ujiebec.  —  3^)  bin  fjeute  SRittag 
gebeten.  .&ai:tmann. 


irrieörtcl)    3u0tin    Öertuc^, 


ein  bucc^  rafllofe,  »telfcitige  SBicEfamfcit  öfccrauS  tjecbicnter 
SRnnit,  trarb  nm  30.  ©eptcmber  1747  ju  Weimar,  tuo  fein 
SSnter  ali  5(cät  lebte,  geboven,  ni)\elt  feine  «ji(fenfd)aftlid)e 
SSorbilbuttg  auf  bem  bortigcn  ©pmnafiuitt  unb  befudjtc  bnnn 
bie  Untoecfttdt  Sena,  reo  er  bag  ©tubium  bec  Sl^eciogie,  bem 
et  ftd)  anfangt  geroibmct  fjattc ,  balb  mit  bem  bet  5Kccl)t6rcif= 
fcnfd)iiften  t)crtaufcf)te.  Otnd)  jun'icfgelegtec  afnbemifd)cr 
Snufbnf)n  er[)ie(t  er  1765  eine  '.ilnllcUung  a[6  ^nuSle^rer 
bei  bem  get(lreid)en,  fetngcbilbetcn  gretf)ercn  Sad)cf  oon  (^d)t 
JU  3{emfd)üg  im  3(ltcnbutgifd)cn.  25icfer  »eranlaf  tc  ü)n,  fid) 
mit  ber  retdjen  fpanifdjen  Siteratur  bcEannt  ju  mad)en;  ein 
Seflrcben,  bog  fdjöne  grüd)te  trug,  benn  Sertud)  nat  bcc 
(5c|!e ,  tueldjer  bcn  25on  Guirctc  in  guter  Ueberfe^ung  ben 
2)eutfd)en  juful)rtc  unb  fie  Ü6crt)aupt  auf  bie  @d)d^e  ber 
fpanifd)en  ^ocfic  aufmerffam  mad)te.  Sm  3<»^re  1773 
fcf)rte  S3.  nad)  feiner  Söaterflabt  juriuf,  roarb  1775  l)erjog[. 
tT)eimarifd)er  ge[)etmcrÄabinetäfecretnir,  1776  9Jat{),  17d5 
£egaticn§rntf).  SBaljrenb  biefer  Seit  f)atte  er  ben  ®runb 
JU  meljcern  nu6(id)cn  merfantilifd)  =  fcientiftfc^cn  2(njlaltcn 
gelegt;  um  fid)  biefen  ganj  reibmen  ju  fönncn,  trat  et  1796 
auä  bem  ©taatsbienft  unb  leitete  nun  bie  »on  if)m  unter 
bet  gitma  „@.(S.  ^tio.  2anbeS:3nbujlrie--6ümtcir "  gejlif= 
tete  SSerlag«l)nnblung ,  foreie  baS  „  @eograpf)ifd)e  Snfittut" 
unb  fu^r  fort  nad)  reie  tjor  »ielfeitig  burd)  @d)rift  unb  3!f)at 
JU  reitfen.  @o  crretd)te  er  ein  f)ol)eg,  fricblid^eS  3(lter  unb 
jtarb  am  3.  5(pril  1822.  ©ein  @rab  l)atte  et  fid)  felbjl 
in  bem  üon  if)m  angelegten  fd^onen  SSaumgarten  t)inter  fei= 
ner  2(nfitalt  erredl)lt  unb  fd)lummert  bort  neben  ben  i^m  veu 
angegangenen  Sieben. 

S^eilg  allein,  tf)eil§  in  Söerbinbung  mit3(nbertt  gab  et 
^ctaug: 
Kopien.    TOcnburg,  1770. 
®aS9:JÄ[)tcbcn»omfflt(6oi)aet.    Mltenb.,  1772. 
aßt egen lieber.  7((tcnb.,  1772 

S)ai  große  £ooö,  tomifc^e  Oper.    Sffietmar,  1774. 
eifriebe,  Sraucrfptct.    aBcimar,  1775.  9?.  2C.  1789. 
^ottirena,  OTJonobrama.    ßeipjtg,  1775. 
SKagaUn    bet    fpanifcljen    Sitteratur.      SDefTau, 

1780-83.  3  Äl)le. 
g)tiot6  pcinticf)  unb  (Smma.    Mltenb.,  1771. 
®efcbicf)te  bc«   ©etunbio  oon  ©ampagaS.  2Z.hU. 
Scipjig,  1773.  Sl.  2(.  1777. 
"j3  n  c  6  b  e  6  a  fi  r  0.    Ccipjig,  1773. 

,^2)on    auirote    be    la   SKonc^a.   5   Zi)U.     idnia, 
\.,         1775-77.  9J.  X  1780. 

••'•griatte'«  littetatif cfie  gabeln.    Celpjfg,  1788. 
--Soutnat   beS    iuxui   unb    bet  SOJoben.     SOBeimat, 
Qis        1786  —  1822. 

»itbctbuc^  fürÄinber.    SSBeimat,  1790— 1822.  190 
;  ■        Riefte. 

«Blaue  SSibliotftef.    ®ütt;a,  1790—97.  11  Zi)U- 
Tlltgemcine  g eogtap Ijifc^e  ©p^emcriben.  SBeimar, 
1806—22. 

•"iReue  SSibliotbct  »on  Keifebcfc^tcibungen.  fBeis 
•^  ■        mar,  1815  -22.  u.  f.  t».  u.  f.  tp. 

85ertud)'ä  {)auptfiid)lid)fteä  SJerbienft  beruf)t  barin,  i>a^ 
«,  mit  taftlofem  Sifer  alle  @d)reierigEetten  überreinbenb,  burc^ 
glücflid)e  2Serl)dltniffc  unb  SBerbinbungen  unterftügt,  ju  ei= 
ner  Seit  unb  on  einem  Orte  lebenb,  reo  alle»  geiftige  SGiJirfen 
freunblid)  ermuntert  unb  bcf6rbect  reurbe,  überali  mit  Sinti) 
«nb  Sl)at  ba6  @d)öne,  @utc  «nb  S'liillidje    cinjufu^re« 


«nb  JU  »erbreiten  fudjfe.    Sn  tiefem  «Streben  ivirfte  er  ali 

gefd)macfooller  Ueberfe|cr,  al«  gei|iteid)er  ÄritiEer,  alS  tüd)ti= 

ger  ©clefjttct  unb  alä  »erfldnbiger  Staatsbeamter  unb  SSet» 

lag«l)änblet  nad)  allen  9lid)tungcn.    @c  »erbanft  man  itjm 

neben  vielen  guten  b&rgerlid)en  6inrtd)tungen  unb  2(nflalten, 

bie  er  entrcebcr  gtunbete  ober  on  beren  Seitung    er  2!t)eil 

na^m,  unb  reeld)e  nod)  jefet  in  feiner  erfenntltd)en  SSaterfiobt, 

ber  er  mand)e  neue  duelle  beS  ©rrcerbe«  bei  eigentlid)  be= 

fd)rdnften  SOTitteln  eröffnete,  fortbejleljn,  u.  "ü.  ben  ?ilan  jut 

2tllgemcinen  Siteroturjeitung,  rceldjen  er  1784  gemeinfd)aft= 

Itd)  mit  @d)ü^  unb  SBielonb   entiporf.     Scn  ©inn  für 

fpanifd)e  giterotur  f)at  et ,  reie  bcreitä    fd)cn  oben  bemerft 

reurbe,  juerfl  in  Seutf^lonb  gerecht  unb  burd)  für  jene  Seit 

t)cttrepd)e  Uebertragungen  poetifd)cr  unb  profatfd)er  fpanifd)et 

SKeiflerreerfc  gcndf)rt  unb  rege  gcl)alten,  inbcm  et  babei  mit 

eben  fo  grünblid)er  Äenntniß  al6  feinem  @cfd)mac!  unb  ed)tem 

Äoct  öerful)r.     gin  anberreeitigeS  gropeä  SSerbienft  »on  fei» 

net  ©cite  finb  feine  S3emi'tl)un9en,  bie  Äenntnip  bet  9iatut= 

reiffenfd)aften  ,  vorjuglid)  ber  9taturgefd)td)te ,   fo   reie  bet 

@eograpl)ie  populär  ju  raod)en,  reo«  er  »crjüglid)  burA  bie 

.feerouggabe  feincS  Silbetbud)« ,  ber  geograpl)ifd)en  Gp^e» 

tnetiben    unb    ber   S3ibliotf)ef   ber  S?eifebcfd)reibungen    ju 

erreid)en  fu^te.    ©eine  eigenen  poetifd)cn  gcifiungen  fon» 

nen  jreor  nid)t  auf  l)ol)e  Originalität  2(nfprud)  mad)ert, 

ober  fie  jctdjnen  fid)    burd)  Sefonnent)cit ,  Älar^cit,  @e=- 

fd)ma(f  unb  Gorrectljeit  »orti)cilt)aft  auS.     Gin  gleid)e«  8o6 

trifft  feine  profaifd)en  2trbeiten,  in  benen  ber  in  inniger  SSet^ 

binbung   mit    bem  ©elcljtten  bleibenbe  SJJonn  »on  5ßelt 

unöerfennbat  ijl. 

SSgt.  Äiittnet'«  ß^atactete  beutfcfict  Sichtet  unb  !5)rcfaiflen, 
©.  525  fgbe.  —  Xn  »cttuc()'6  Otabe ,  im  Warnen  bet 
Böge  2tma!ia  in  Söeimat  gefprorficn  in  ber  9Jiotgcn« 
ftunbe  ben  6.  'Mprit  1822.  TM  ffliiinufcript  für  gtcunbc. 
£>.  O.  —  SeitgenofTen.  SJcue  9ieif)e,  ffib.  5. -peft  19- 
©.  77—103.  —  ©tübet'ö  aSürtecfauc^  jum  aäcl)uf  b«t 
2Cefll;ctif,  SJC  I.  ©.  606  folgcnbe. 


Sopc    gelit    be    (Sarpto*). 

©elje  juerft  ficroor  ani  beinem  ©rabc,  groiJer,  fcerrticbet 
Sope  be  ißega!  ®u  fo  oft  mijigefeljcn  aU  mi|i»etftanbcn;^fo 
oft  fcl)TOdrmetifcl)  »ergattert  ali  unftnnig  gefabelt,  ^'f'gn'äen 
ttjotrten  bitf)  mcffen,  legten  ben  iBJa^flüb  iljter  Svfctgengliebct  an 
bi'incn  SRicfenlcib  unb  fanben  biet)  —  regellos  unb  ungcljeuer.  T>u 
lacbteft  ifirer  unb  ginft  beinen  eignen  urfprunglicfien  ®ang  fort. 
ÖJatur,  nt(f)t  (Schute  fcfiuf  betnc  ?5>erfe.  ®u  luurfft  fie  ron  bir, 
fo  oft  innerer  ©rang  bicf)  niitbtgte,  unbefümmert  nac^  ivetcbec 
Mrt  unbÄunfl! 

Cope  be  SSega'Ä  SSatcrffabt  ti'at  932abnb,  unb  feine  eitern 
pon  gutem  Mbel  aus  bcrfclben.  gclir  be  S5ega,  fein  a?ater, 
«jot  aucf)  Jiicljter.  Ob  gut  ober  mittelnuif'ig  tann  icf)  nicbt  fas 
gen,  benn  icb  habe  nie  etiuaS  »on  ihm  gefehcn  j  Üopc  lobt  ihn 
aber  in  feinem  Laurel  de  Apolo.  6t  teurbe  bcn  25.  9i0».  1562 
geboren,  lebte  alfo  gcrabe  in  ber  gifinjenbftcn  *periole  Ui  ®pa; 
ttifchcn9)arnajfe«,  unb  tvar  aeitgcnoffe  »on  6e  rra  n  te^,  .Clues 
»ebo,  bcn  beriben2trgenfola,  Galteron,  unbmchtetentJor« 
tiifflictien  Bici^tetn  unb  teigigen  Äöpfen  ©panienfi. 


*)3Cu6:  SDtagajttt  ber  ©ponif(6fn  unb  ^^ovtug.  8it«tatut; 
iDOn  S.  S.  ^titai^,    (Sffiec  SBanb,  2)efrau,  1781. 


S3  e  r  t  u  d^. 


243 


Srng  jf  rin  aSfnfrfi  btn  Xii^tm&tmvd,  »on  tft^anb 
tn  9>atuc  aufj)(br<i(ft ,  fi(t)tbatlt(f)  an  ti(c  <£tirii,  fo  war  ti 
E  e  V  t.  Öüi-manb,  fügt  ^  n  t  o  n  i  o  »on  il)ni ,  l)at  je  iai  Spruchs 
»Ott:  (in  SKebncT  fann  gemacht,  (in  S>i(f|t(t  abet 
mu^  geboten  werben,  [o  iviittliit)  i'TfüQt  ol^  n.  Safl  aU 
Ui,  Kai  tv  backte  unb  fptacb,  war  iC«rö,  unb  bcpnabe  hätte  et 
fragen  fSnnen,  ab'i  aud)  $ro[a  in  ber  SBcIt  gebe]  (i<  ifi  m(f)t 
€(i)crj,  [onbcrn  raafjre  Sbatfacfjc,  baft  et  aU  Ätnb,  nocf)  ntcl)t  5 
3a^t  alt,  fct)on  aSerfc  macljte,  bie  il)ni,  weil  et  notfj  nicf)t  fc^teiben 
fonnt,  anbcre  dltcte  Knaben  in  bet  Schüfe  auffcf)ni-ben,  unb  et 
^etnac^  gegen  Säilbet  unb  antere  Spielereien  an  fie  Dettauf(()te. 
SJicia  &<ttini,  |agt  er  einmal  r>on  ficf;  fdbfr,  let;tte  mit^ 
Den  bet  iZBiegc  an  ÜB  etfe  machen;  unb  in  feinem  Arte 
nuevo  de  hazer  coraediai  en  este  tiempo :  ic^  frfjtieb  im 
eilften  unb  ji»8lften  3al)re  fcbon  Sombbien,  »on 
CicrXften  unb  eictScgen;  bennicberiCtt  machte 
nit^t  mel)r  aU  einen  Sogen;  weil  man  jwifcfien 
iebem  bamaU  nocf;  ein  3  wif  cf)  enf  piel  gab.  Äufict 
liefet  wunbetbaren  Seithtigfeit  feiner  iBeifification  ließe  fi(^  aucft 
feine  ctltauncnbe  Jruc^tbatfcit  unb  ^''olngrap^ie,  »on  bet  ic^ 
balb  raef)t  fagcn  »vetbe,  gar  nic^t  begreifen. 

SOJit  teni  Saubettalenf,  womit  bie  SRuttet  Katut  tfiten  Siebt: 
ling  auSgefteuett  Ijatte ,  tljat  unfet  C  o  p  e  nun  Siefenfctiritte  in 
allem  iva6  et  begonn.  ^Joet  »on  ÖJatut,  befjagten  ii)m  natürlich 
»ot  allen  bie  SEBitienfc^aften ,  bie  feiner  Smagination  Slafjrung 
gaben ;  unb  in  feinem  jwblften  ^al)re  l)atte  et  feine  .pumaniora 
fiten  fföttig  flubirt,  unb  fiel)  nod)  eine  TOenge  Jerttgteiten  turc^ 
?elbesiibungen  crtucrben:  tonnte  tragen,  fecftten,  jut  ©uitatte 
fingen,  futj,  er  war  ein  noUtommenet  junget  gaoaUeto. 

Um  biefe  Seit  (lurben  if)m  feine  ©Item,  bie,  wie  aug  ben 
Umfiänben  erljellet,  nicfet  reicfe  waren.  JDet  junge  9envai)le 
8ope,  bem  fie  nitfets  hinterließen,  [jatte  nid)t,  wo  et  fein  .paupt 
hinlegte,  gefd)weige  benn,  wotion  et  bitte  leben  tSnnen.  S>ai 
®lücf  Detließ  il)n  aber  in  biefer  UJotb  niitt,  fonbern  führte  ihn 
jum  Don  (äeronnmo  a)iantic|uc,  Snquifibot  Gienerul 
unb  SBifAcf  uon  Äutla,  ber  iljn  ju  fich  ln'6  ^auS  nahm.  SSBat'« 
au^  a3etwanbtfrt)aft«--9)flii-ht  übet  bieget  Siebe  ju  ®cnie  unb 
Salenten,  baß  et  ihn  aufnahm,  weiß  ich  nicht.  ®o  picl  i|t  abet 
gewiß,  baß  eÄ  Sope  ba  mußte  gut  gegangen  fetin;  benn  et  machte 
jum  JBeweife  feiner  Siebe,  auf  ben  Äob  feinet  2Bohlthätcr«,  et; 
lict)e  ßdogen  unb  ba«  tleine  Schäferfpiel :  La  Pastoral  de  Ja- 
cinto.  5)ie  erfien  fruchte,  bie  feine  SJiuße  ber  SBelt  gab,  unb 
bie  fchon  ben  baherfchreitenben  liefen  »on  gerne  jeigten. 

8ope  be  äSega  ging  nun  nach  2£Uala  be  Renates, 
unb  fiubirte  ta  bie  9>hilofophie  Biet  3ahre  lang  mit  foIrf)em 
erfolg,  baß  ti  ihm  feinet  gleichthat.  ©t  machte  großem  ?tuffe; 
hen,  unb  hätte  leicht  fcnnen  ein  Doctor  admirabilis  ober  sub- 
tilissimus  werben,  wenn'S  feinem  poetifchen  Äopfe  um  biefe  ©trah^ 
lentrone  war  ju  thun  geivefen.  sßor  ber  4>anD  war  er  mit  ben 
erfien  ®raben  ber  philofophifchen  SBürben  jufrieben ,  ging  nach 
5DJabrib  jurficf,  unb  trat  ben  bem  berühmten  Suque  be  2tlba 
als  ©efretät  in  Dienfte ;  beffen  ganjc«  OSertrauen  unb  Siebe  et 
fich  erwarb.  iDieß  @lücf  würbe  ihm  aber  balb  burch  ben  i£ob 
bei  iJerjog«  entriffen.  Sein  2tnbenfen  fuchte  er  auch  burch  fein 
Arcadia,  einen  fehr  angenehmen  ©chäfet=  Koman  in  9)rofa  uno 
SSerfen,  ju  rerewigen. 

Son  bet  geheimen  ®efchichte  beS  ^erjenä  unfet*  8  o  p  e  wifs 
fen  wit  weiter  nicht«,  aÜ  baß  et,  feinen  Siebetn  nach,  ein  hächft 
jattlichtr  Siebhabet  fevn  mußte,  äwcpmal  war  et  »erheirathet; 
ba«  erftemal,  nach  be«  .&erjog«  »on  Xlba  Sobc,  mit  2)onna  3fa; 
bei  be  Utbina,  einer  JDame  »on  guter  Familie.  3n  biefer  ©he 
lebte  er  glücf lieh ,  bi«  ihn  ein  unangenehmer  SufaU  »on  feinet 
©attin  tteunte.  ©in  bo«hafter  SSerleumber  nämlich  hatte  nach^ 
theilirf)  »on  Sopc  gefprochen  ,  unb  ihn  beleibigt.  @efühl  »on 
ehre  fegte  unfcr«  jungen  SKanne«  5Blut  in  SSallung.  G«  iam 
jum  3wei;fampfe.  S  ope  »crwunbete  barin  feinen  (Siegner  tobt: 
lieh  unb  mußte  nach  SSalenjia  entfliehen.  5)a  brachte  er  einige 
3ahreäu,  bi«  et  nach  au«gemachtet  ©achc  wiefcer  jutücf  nach 
SOJabtib,  ju  feinet  geliebten  ®attin,  tommen  tonnte;  bie  aber 
leiber  einige  Monate  nach  feiner  Surütftunft  f!arb. 

JDieß  Unglüct  fchlug  ben  9Sann,  beffen  zärtliche«  ^pcrj  fchon 
jUBOt  butch  bie  lange  Trennung  feinet  ®attin  fehr  gelitten  hatte, 
ooHenb«  ganj  nieber.  Gt  »erfant  in  eine  2trt  »on  Schwetmuth, 
batau«  et  fich  }ule|t  burch  ben  halbwtjweifelten  (intfchluß, 
.Rtieg«mann  ju  »erben,  unb  auf  bet  glotte,  bie  ^h"iPP  *et 
Il.untet  bem  -petjcge  »on  SQiebina  @ibonia  gegen  englanb  au«: 
lüften  ließ,  EienfJe  ju  nehmen,  et  ging  auch  wirflich  nach  6a: 
tit  unb  Siijabon,  unb  fchiffte  fich  mit  feinem  ©chwaget  Mlfetej 
b  e  5DJ  a  t  i  n  a  ein.  Sen  biefet  unglücJlichcn  ß-rpebition  im  3aht 
1588  »etloht  et  ihn,  ftunb  fclbft  »ielau«,  unb  tam  mübe  unb 
unjufrieten  wieber  heim.  Um  biefe  Seit  ohngcfSht  muß  et 
feine  Gatomachia  gefchticben  haben,  wie  au«  »crfchiebnen  Jlenn: 
jeid)en  wahrfcheinlich  wirt ;  obgleich  er  fie  etft  1634,  ein  Saht 
»or  feinem  Zoie,  mit  feinen  Rimat  del  Licenciado  Tome  de 
Burgillos,  herauegab. 

Sopc  nat  etft  26  3aht  alt,  al«  et  von  bet  nngtücftic^cn 


Crpebifiort  gtgen  Cngtanb  ^utöcffam,  ^ottefcficn  manche  ßcene 
be«  Scben«  fdjnell  burchlaufen,  unb  in  ber  legten  ben  gehofften 
Sorbeer  niitt  gebrochen.  3e  rafcher  ba«  Jeuet  in  bem  jungen 
SOJanne  lobat,  beflo  fchnellet  »erlelbet  ihm  oft  bie  erfle  fehige: 
fchlagene  erwattung  ba«  gan^e  Unternehmen,  unb  beflo  fchneU 
Ict  fptingt  et  ab.  So  auch  8 ope.  5)er  junge  feurige  Sichtet 
fonnte  bie  Untreue  be«  Jtrteg«glücf«  nicht  ertragen,  unb  brac^ 
liebet  ganj  mit  SBellonnen.  Da  er  aber  noch  nicht  reich  genug 
war,  für  fich  ju  leben,  ging  et  wicber  al«  Sefretär  bei)  bem 
aKarc)ue«  be  SKalpica,  unb  nicht  lange  barauf  ben  bem 
Conbe  be  Semo«,  SStccfinig  »on  92eapel,  in  Dienfte.  Sie: 
fet  wahte  SOiufagete,  bet  überhaupt  2(Ue«,  tvai  @enie  unb  Zas 
Icnt  hieß,  hochfthägte,  liebte  befonber«  auch  ben  »ortrefflichen 
6er»ante«;  unb  höcf)it  wahrfcheinlich  war'«  auch  bie  ®unfi 
biefe«  ^roteftor«,  bie  jwifchen  bie  benben  herrlichen  Äßpfe, 
8  ope  unb  6er»ante«,  ein  tocnig  ©iferfucht  fäete;  bie  jwat 
nie  Jffentlich  unb  unanftanfcig  ausbrach,  wofon  aber  boch  be?: 
ben  hie  unb  ba  Süge  in  ihren  ©chriften  entwifchten. 

Ml«  8  ope  beiim  Gonbc  be  8emo«  war,  »erhenrathete 
er  fich  jum  jwentenmale  mitiOonna  3uana  be  ®uarbio, 
bie  »on  fehr  gutem  .^aufe,  unb  außerorbertlich  fchän  war. 
SDJit  biefer  jeugte  er  jwep  Ainbet;  einen  Sohn  unb  eine  Soch« 
tct.  2)ei  ®ohn  jtarb  al«  Äinb  wieber;  bie  Sochter,  JDonna 
Jcticiana  be  8Jega  aber  h'rrathete  einen  gewiffen  Sui* 
be  Ufategui,  ber  hernach  auch  feine«  ©chwtegeroater«  hin: 
terlaffene  SBerte,  unter  bem  Sitel:  la  Vcga  del  Parnoso,  her« 
au«gab.  Sope  genoß  iai  ©Ifict  feiner  jwooten  ©he  auch 
nur  turjc  Seit;  benn  feine  ®attin  ftavb  ihm,  wie  bie  erfte/  bo 
et  fie  faum  einige  wenige  3ahre  befeffen   hatte. 

äJon  ber  gan5en  95eriobc  au«  Sopc  be  SSega'«  Seben, 
nfimlich  »on  ber  SJicberlegung  feiner  Ärieg«bienffe  an  bi«  ju 
feinem  Uebergangc  jut  Äirche,  finb  faft  gar  feine  ÖJachrichtcn 
ba,  bie  fie  in  etwa«  hellere«  Sicht  fegen  ffnnten.  ®ie  muß 
ohngefähr  jwanjig  3tthre  gebauert  haben,  unb  reich  an  Unrus 
hen  unb  58efrf)werlichfeiten  gewefen  fern,  weil  pe  unfern  8  ope 
ja  bem  wichtigen  Schritte,  fich  bet  Äitche  ju  wibmen  unb  ba 
SRuhe  ju  fuchen,  reif  machen  fonnte. 

©eil  e«  efel  für  ben  brücfenben  SBetf :  unb  ©taafgges 
fchäften,  unb  ©ehnfucht  nach  Kulie,  ober  ÜBunj'ch,  fein  übrige« 
Seben  ganj  ben  SOJufen  iu  wcnhen ,  mai  ihn  baju  »ermochte, 
furj,  Sope  that  ben  Schritt,  würbe  ®eifHicher,  empfing  ju 
Soleto  bie  qJrieflerwcphe ,  unb  trat  in  bie  ßongregation  bcS 
heil.  5^ranci«cu«.  Siefe  epcc)ue  fällt  äwifrf)en  fein  40.  unb  50. 
3af)r,  unb  »on  ber  Seit  geht  bie  glänjen^jte  ^eriobe  »on  S  ope'« 
Seben  an.  6«  fonnte  nicht  fehlen,  baß  ein  S^Rann  »on  fo  großem 
SJamen  unb  Salenten  auch  in  biefer  Saufbahn  bie  ehrenpotlffen 
©chritte  thun  mußte,  ©r  lebte  am  .&ofe  in  »ertrauter  Jieunt: 
fchaft  mit  ®roßen  unb  Scannern  »om  erften  JRange;  würbe  al« 
Dichter  in  ©panien  unb  Stallen  allgemein  geliebt,  unb  »on 
bem  fchivärmerifchen  Sheite  ter  ÖJation  bennahe  oergÄttert;  »on 
großen  -pcvrcn  mit  ranabcnbejeugungcn  überhäuft;  »on  allen 
Jremben  befucht;  feine  SSerfe  burchwanberten  fchon  benbc.^pe: 
mifoh^ren,  fein  Käme  war  ber  ©tempel  be«  ©cfinftflellcrtuhm«, 
unb  Es  de  Lope,  e«  ift  »on  Sope,  jum  ©prüchwort  »on 
jebem  guten  literarifchen  ^robucte  werben ;  er  ftunb  in  Srief: 
werfjfel  mit  köpften,  ?»rinjen,  ßarbinälen  unb  anbern  große« 
unb  gelehrten  SBännern  faft  burch  ganj  Gurepa;  feine  !8erm8: 
gen«um)}änbe  hatten  fich  gewaltig  »ergrbßerf;  benn  bie  jöhrli; 
chen  Senten  feiner  ^frünbcn  trugen  ihm  ISOODufaten,  unb 
burch  feine  Schriften  unb  9?räfente  großer  Ferren  hatte  er  fich 
auch  bennahe  105000  Duf aten  erworben ;  f utj ,  Sope  war  in 
ber  jweoten  Hälfte  feine«  Seben«  fo  unbegränjt  glficilich,  al« 
ein  33ichtcr  e^  auf  Srben  ju  werben  nut  träumen  tann.  et 
war  fauu  in  bie  Congregacion  de  Sacerdotes  naturales  de 
Madrid  getreten,  f»  warb  er  aucfi  gleich  jum  6ape!lan:2??a: 
jor  ba»on  gewählt,  e»  war  auch  familiär  be«  heiligen 
Sfficii;  eine  au«5eicfincnbe  ehre,  welche  bie  Sniuifition  in  ©pa: 
nien  ertheilt.  ^apft  Urban  VIII.,  biefer  ®önner  ber  Kliufen 
unb  felbfl  Dichter,  bem  er  feine  Corona  tragica  de  Maria 
Stuarda  jugeeignet  hatte,  fchrteb  ihm  eigenhfinbig  ben  banfvelT: 
ften  SBrief ,  fchicfte  ihm  ba«  3oh  annitertreu  j,  unb 
mad)te  ihn  jum  Dottor  bet  Rheologie  unb  ^'romotor 
Siöcal  ber  2Cp  oflolifdjen  Äammer.  ©eine«  au«gebrei: 
teten  a3riefwechfel«  mit  auswärtigen  ®roßen  unb  ®elehrten' 
habe  ich  fchon  erwähnt.  Siele  ba»en  famen  au«brücflich  nac^' 
SÖJabtib  unb  an  ben  pof,  bloß  ihn  fcnnen  ju  lernen;  man; 
jeigte  ihn  alten  Jremben  al«  ein  äßunber,  unb  ba»  ißUi  jog;. 
ihm  auf  ber  ©traße  narf»,  wie  einem  .pei'igen,  wenn  er  ausging.; 

Unbegrciflidi  ffi'« ,  baß  8 ope,  fo  ein  SSunber  »on  ®enfe,' 
Talenten  unb  bichterifdiet  ©chSpfungetraff  er  auch  war,  beij' 
biefet  aSetühmfheit,  biefcn  aSerbinbungen,  Setfttcuungen,  Ämt«= 
gefchäfteu  unb  anbern  Unternehmungen  in  feinem  Sebeti,  bie 
aUe  boch  3ett  fofteten,  fo  unenbüch  »iet  fchreiben  fonnte. 
Sope  be  Sßega  ifl  bet  ungeheaerfte  ^olngraph  unter  aUcttj 
Sriginal:©chriftftellern  alter  unb  neuerer  Seiten,  aller  mit' 
befannten  fflationen.     9San  jlhU  metir  al#  funfjig  »änb«' 

31* 


244 


Sßextuä). 


h)nfcf)C(  unb  prcfaffcf)« ;  unb  fcc^S  unb  sroonjfg  in  Ciuort, 
bramcitifcficc  SBccte ,  btc  in  JDtucE  erfc()tcncn  finb.  6tne  um 
gchcuctc  SSftigc,  unb  tod)  fft'ö  nif!)t  bic  ^alffc  ollcr  fcinci:  Uu 
baten,  ©r  fiujt  fcdifl  in  feinet  Ecloga  ä  Claudio  (bie  in  feiner 
Vega  ilel  Pariiaso  fiei)t,  blc  nach  feinem  Sübc  f)ecauötam,  unb 
ba  iual)i;fcf)v'iiili(5  fdjon  baS  meifrc  gebtudt  mar,  aÜ  et  bieg 
fclfviel)),  ba  er  eben  oon  feinem  ?eben  unb  (Schriften  fptiii)t : 
^li':  No  es  minima  parte,  auiique  exceso, 
rr  De  lo  ((ue  esta  por  imprimir,  lo  imprcso, 

„roaä  0011  nüc  f(f)on  gebrucEt,  ifi,  obfc^un  ungeheuer  »ict,  boc6 
nicl)t  bcc  tieinfte  Sijeil  »on  beni,  mai  noc^  ju  brucfcn  roate. " 
SDJan  tcdjnet  1800  ßomijbicn  unb  Srauct]>ie(e,  unb  400  Autos 
sacramentates  »on  ifjm,  bic  ütle  gefpielt  luorben;  unb  naot)  fei; 
ncr  eignen  Eingabe,  beten  Sffialjttieit  man  ouS  feinem  ©cunbc 
bcjweifeln  fann,  fornmen  auf  iefccn  Sag  feineS  Sebenä  fünf 
Söogcn.  SJac^  biefet  JCngabe  l;at  bicfcr  .f)etaitegegofier  hd 
Parnaso  Espanol  bececl)net,  ba|i  Sopc  133^25  'söogen, 
unb  nad)  iifajug  feiner  nienigen  ptofaifdjen  SSetfe  unb'Sßcr-- 
f)i5(rniti  lex:  ?(n4at)(  »Bctfe,  bie  auf  einem  Sejm  Sturf  f}ef)en 
tünnen,  21,316,000  äS.rfe  muffe  gefdjrieOen  Ijaben.  9JJßn  be; 
fltetfct  fd)tect)tet!>tngö  nirfjt ,  intc  ein  SJienfcb,  ber  fi)  (cbtc 
icie  £üpc,  eine  SJienge  anbcrer  @efrf)fiftc  Ijatte,  borf)  aud) 
etfen,  trinfen  unb  fcijlafen  mußte,  in  73  ©onncnja^ren  bieß 
tijun  tonnte. 

SBaljr  ift'i5,  er  arbeitete  fo  erftauncnb  fcönett,  aU  einer 
taum  fitrciben  fcnntc.  @t  fcf)ticb  ä5etfe,  gereimte  SBetfe ,  bic 
cft  baS  TCnffhcn  bcr  nifi^famfren  geile  unb  -iScIlenbung  Ijatten, 
unabgefegt  nad)  etnanber  fort,  unb  fcimeller  ali  $rcfa.  6r 
ging  nie  ctwaä  wiebet  burc^;  prid)  nie  auö;  moju  er  aud) 
feiten  Seit  fjattc:  benn  feine  bramatif.ten  ?Berte,  an  benen  et 
nie  über  bren  Sage,  oft  aud)  nur  einen  einzigen  arbeitete,  riffcn 
{()m  bie  ©ci)aufpieler  immer  nod)  nap  auö  ben  .panben,  unb 
gaben  iljm,  gleid(  unbefel)en,  bie  für  jebeö  Stürf  »on  il)m  ein 
für  ailemat  accorbirte  Summe.  Es  deLope!  unb  nun  golt 
c6  fo  ftct)ir  wie  eine  gcmünjte  3)ub!one. 

C  0  p  e'ö  unnmfcfjtiinf te  3)Zonatrf)tc  über  baS  fpantfcF)e  S^cas 
ter  fdjuf  natütlicl)ettveife  bie  tjeftigften  ^attiienen;  bic  eine 
beg  SBoitü,  bcr  ©cfjaufpielet,  unb  icv  @fel()eetbe  feiner  ^itn; 
tofen  Sfiadialimet ;  unb  tie  anbete,  fc^eelfic^tlger  Sicfitctlinge  unb 
pcbantifd)er  Jtcitifafter,  tie  auf  iijren  Mrifioteieii  unb  btc  btci) 
6inf)eiten  wie  auf  ben  d)ti)l(itf)en  (Stauben  gefdjivoten  Ijatten ; 
übetl)aupt  bet  gen>ö[)nlid)e -paufe  SJialcontenten  ;  untet  wetdjcm 
jipat  aud)  einige  gute  2)tittet  luatcn,  bie  buid)  Scpe'ö  Sei 
tiif)mt)eit  in  ©i!)atten  gefegt  mürben,  fid)  aber  immer  ebel  habet) 
benahmen.  Scne  $artl)ei)  netgüttettc  iljn  unfinntg,  unb  fc^tie: 
Sopc  ift  ein  .paibgott;  atle^,  inab  er  mad)t,  ip  SOJcifietroetE 
unb  ®efe|  füt'ß  Sfjeatet;  lucr  nif^t  fdjreibt  wie  er,  ijt  ein 
©tümpcr,  ein  Summfopf;  weg  mit  Swange,  weg  mit  aKen  SRc; 
geln!  iKcget  ifi  nur,  roaS  er  niad)t!  Statut,  Katur  Ijer!  ®eti'6 
wctd)e  ei  wolle,  unb  Jroiiieit !  Bic  anbere  ^partl)e>)  fcijtic  eben 
fo  fc^wntmctifd),  aU  müpte  fic  pro  aris  et  focis  fed)ten  :  Sopc 
i|"t  toll;  er  fd)rcibt  Komöbien  ,  unb  tennt  entwefcer  bic  Segeln 
beä  JDrama  gar  nidit,  ober  tritt  fie  wlffentlidi  mit  Süf«n,  bringt 
Ungel)eucr  auf'ö  Sbeater,  barin  man  jugleid)  tadit  unb  weint ; 
et  burd)brid)t  allc®cfege,  ein5citen,  aöabrfcfieinlidjfeit,  a3oi)l= 
ffanb  unb  gute  ©ittcn ;  »erbetbt  unfet  Sijeatcr  unb  @efrf)mac£ 
in  ®runb;  bringt  Äonigc  in  bic  (Sombbic  unb  SPauern  inö 
Srauctfpiel;  futj,ift  tegcKoS;  f)inwcg,  l;intpeg  mit  il)m! 
tteuaige!  fteujige ! 

äei)bc  Si)cile  l)atten  Unred)t,  unb  tfiatcn  ber  ©ad)e  biet  iu 
inel,  wic'Ä  bei)  ©d)Watmeter)  pro  unb  contra  immer  gcl)t. 
5IBaI)r  ift'g,  wenn  man  ben  2(ri|iOtelifcf)cn  unb  gewo[)nltd)en 
5>oetiEcn  ;  SJiaßftab  an  ßope'g  bramatifoftc  2ttbeiten  legt,  fo 
gebn  fic  mächtig  »on  bet  SReget  ab,  ftnb  nidjtS  wenigct  ali  fc^uls 
geteert,  unb  flubiettc  SOJuftet  jum  ÖZac^icid)nen  für  3(nfänger. 
5cbet  welchen  Original ;  ®cnie  l)at  aucb  je  bie  ©cf)ulc  gebitbet, 
ober  wcld)cr  fcl^uf  nact)  ijjrcn  ®efe|en?  Sope'^  feurige  unb 
libetfc^wcng(id)  ftudjtbare  Smaginotion  tonnte  unb  wollte  ficf) 
nicftt  burc^  magere  SRegeln  feffeln  unb  in  iljrem  2tbletfluge  auf; 
Jjaltcn  laffen.  3n  feinen  SBettcn  ftcljt  es  ani  wie  in  einem  gto; 
gen  Ijcttlicften  5>att;  alleä  fd)eint  ba  »on  bet  ^anb  bet  Statut  gc; 
pflanst,  nidjt«  ift,  was  ®artenfi^nur  unb  ©d)ecre  cctriet^.  gtei); 
lid)  wSd)ft  ba  aud)  mand)mal  ein  Botnftraud),  eine  Kcffelftaube, 
ein  Untiaut,  baS  ein  feinet  ©tabtgattnet  jwifc^en  frinen  Sulpen, 
unb  2fncmoncn;S3ecten  nic^t  bulbcn  wfitbe.  Tibet  bott,  wer 
bemertt'S?  9Jic5talfo^lan,  Siegel  unb  @d)nitt,  fonbetn  Erftn; 
bungStraft,  St)arattererjeic^ung,  ©ittenmaletei),  3Scnfd)entcnnt; 
nig,  ©ptad)e  unb  ©ittion  foUtc  man  bet)  £ope  fud)cn,  bcj 
wunbctn,  unb  bann  IjStte  man'«,  auf  bc^bcn  ©cttcn  rec^t 
gcmad)t. 

Sc^  ijabc  Ptclen  ®tnnb  ^u  glauben,  bajj  niancöerten  Sebürf; 
niffe  unb  bic  res  angusta  dumi ,  bic  iJopc  in  feinen  iüngeten 
Sauren  oft  empfanb ,  unb  bic  erftaunenbc  Ceid)tigtctt  im  Mt: 
leiten,  ii)n  juerft  regellos  machten.  S)ai  fpanifc^c  Sljeatet 
war  ali  et  ^u  fc^teibcn  anfing,  faftnoc^  gonj  ro^;  bag  SSolE 


ct^icli  ei,  war  an  ^offenfpielc  gcro8f)nt,  unb  wollte  nicfits  an^ 
bercs  fel)en,  als  wobei)  eS  fid)  für  fein  ®elb  fatt  ladien  tonnte; 
©d)neibet  unb  (Scl)ul)flictcr  waren  bic  futri)tbaten  3{id)ter  bcr 
SSüljnc,  »on  beten  Urtl)eil  Sebcn  unb  Sob  eineS  ©tücIS,  ®lüct 
unb  Unglürf  beS  2)id)terS  unb  ^tincipalS  abl)tng.  ®cr  2)irf)ter, 
ber  alfo  SSrob  fud)cn  unb  fein  ®lüct  machen  wollte,  muptc  fic^ 
nad)  bcm  ®efd)mactc  beS  großen  |)aufenß  rid)tfn,  fonft  jal)ltcn 
iljm  bie  ©t^aufptelcr  feinen  sijaraacbi  für  ein  ®tücf;  unb  bieg 
muffte  5cpc  anfangs  aud)  tl)un.  ®en  |)ecrfül)rer  aber  ju  f'pics 
len,  fid)  jum  äJiftotot  ber  58ül)nc  aufjuwerfcn ,  bic  alten  bramas 
tifcl)cn  Kegeln  »om  Sl)ronc  ju  fd)meifien  unb  feine  Waniet  baffit 
barauf  jU  feljen,  fiel  beut  befc^cibenen  8ope  be  Sßega  gat 
nid)t  ein.  S)iau  tann  fid),  bcnf  ic^,  ntc^t  bcutlic^cr  cttläten,  als 
et  eS  übet  bic  ganjc  ©ariie  gctf)an  ftat. 

■JCIS  namlicl)  baS  ®cfd)tet)  übet  Sopc'S  KegelTofigtcit  ju  arg 
i»urbe,  :ntfd)te  fid)  bie  »cnctablc  ?tfabemic  ju  3Jiatrib,  mit  wcU 
d)em  aied)te  weift  id)  nid)t,  in'u  ©piel,  fotbcrte  95ed)enfd)aft  »on 
il)m  barnber,  unb  legte  il)m  auf,  ftd)  gegen  bic  ihm  gemad)tcn 
aSorwütfc  gu  »erantworten.  Söahrfdjcinlirf)  mod)ten  unter  bies 
fen  iöieväigetn  wol)l  aud)  mand)c  SOJalcontenten  fe;;n,  bic  biefen 
(Sd)ritt  »etanlafttcn.  Sopc  tl)at  cS ,  unb  lieferte  ihnen  feine 
Kpotogie  in  iSetfen,  unter  bcm  Sitel:  Arte  nueve  de  liazer  co- 
niedias  en  este  tiempo;  dirigido  a  la  Academia  de  Madrid  '). 
Offenbar  mad)t  er  fiel)  barin,  mit  bcr  feinften  (Spßttccei,  übet 
bicfc  Jpetten  luftig,  unb  »erfid)crt  fie,  bag  er  ben  getrciumten 
.^od)»erratI)  am  ^'arnaffc  gar  ntd)t  begehen  wolle.  „  35te  eblcn 
„®enien,  (fo  beginnt  er)  bic  SBIuraen  »on  ©panicn,  bie  biefe  er; 
„Oabcne  unb  hothberühmtc  2tfatenue  »ereint,  befehlen  mir 
„  eine  ©ombbicn  =  Äunfi  nach  SSolfSgefchmact  ju  fchrelben.  Z)a6 
,,  Sing  ficht  leid)t  auS ,  unb  wät'S  auch  wirtlich  \üt  fcben  »on 
„  (£uch  Sperren  ;  ber  minber  (gombbien  feibfi  gefchviebcn  hat,  aber 
„bcito  mehr  »on  ber  itunft,  wie  man  fic  fchteiben  foll,  »etfteht. 
„  Ttbet  .mir  ifl'S  nid)t  fo  ;  mir  fchatct,  bag  ich  fc')on  welche  ohne 
„bicüunft  gefchviebcn  hatc.  Wicht,  bag  ich  bie  Siegeln  nicht 
„  »crftünbe.  Kein,  fchon  ba  ich  noch  an  ber  ®ranimatit  tauete, 
„unb  ei)e  ich  noch  jehn  Saht  alt  i»at,  halt'  ich  tie  iBücherges 
„  Icfen,  tavtnn  fie  ftehen.  Sonbern  weil  ich  cnbltd)fanb,  bag 
„man  banialS  in  unferm  lieben  (Spanien  Gombtien  machte, 
„nicht  nach  beni  ©inn  ihrer  erfien  ©efelgcber,  fonbetn  wie'S  ris 
„nem  Raufen  Subler  beliebte,  bic  bcm  SBolte  ihr  Seng  »crfc^ten, 
„  unb  fich  fo  in  ®ang  unb  ©chwang  gebracht  hatten ,  bag  einer, 
„bcr  hatte  welche  nach  .Sunff  fd)reibeu  wollen,  ficher  ohne  Siubm 
„unb  Belohnung  geftotbcn  wiirc.  Sßahtift'S,  id)  fchrieb  etliche 
„  nach  Äunft,  unb  beobachtete  Kegeln,  bie  bamals  SBcnigc  tann= 
„  ten.  3tber  ta  id)  ben  2(ugcnblict  wiebcr  Ungeheuer  »oll  ®aU3 
„telcticn  etfchcinen  fah,  benen  baS  9Solf  unb  bic  SBciblein  jus 
„liefen,  bic  biefe  ^etilichteiten  fanonifirten ,  bin  id)  wiebct  jU 
„bicfcr  SBarbarei)  umgefchrt;  unb  wenn  id)  fefet  alfo  eine  6o= 
„möcic  fd)reil!e,  lege  ich  bic  theuern  SJegcln  wenigftenS  unter 
„fed)S  ©d)lßffer,  unb  fchaffc  ben  Seren  ^  unb  $lau  tuS  glcicft 
„aus  meiner  «Stubierfiube,  bag  fic  mir  nicht  bic  Ohren  »off 
„  fchrenen.  Seh  fchreibe  Somßoien  nach  bcr  Äunft,  bie  bie  erfani 
„ben,  bic  nad)  bem  S^ciifall  beS  iliolts  hafchten;  benn  ba  fie  baS 
„aSolt  befahlt,  fo  ifi'S  auch  billig,  als  Shor  jU  reben,  um  ihm 
„©paS  ju  machen. —  es  ill  mir  leib  genug ,  bageSfoifl,  abet 
„eS  i\\  fein  ffliittetwcg  jwifchen  benben  Uebeln  auSjufinbcn; 
„u.f.  w." 

Sieg  ift,  bcnf  ich,  beuttich  genug  gefagt,  warum  er  fo  oft 
tcgcHofc  9)lane  auf's  Shcater  brachte.  2lnfangS  aus  SJoth,  unb 
julegt  wax'i  ihm  SOJanicr  worben.  -9Jiit  2  op  c  felbft  ging'S  ouc^ 
noch :  aber  feine  h'tnlofen  5Iachahmer  machten  eigentlich  bctt 
grbgten  Unfug,  unb  oetbetbten  KllcS.  Ohne  einen  Junten  »on 
Sopc'S  ®enic  unb  ©chiJpfungStvaft  ju  haben,  fapten  fic  gerabc, 
was  an  ihm  Stehler  war,  feine  SRegellofigteit  unb  ©unten  wiebct; 
baSGoftumc,  auf,  bachten  barinn  icig  ber  Süllsmann  bcS  Sheatets 
SiuhmS,  unb  machten  nun  bic  fchcuglid)ften  btamatifchcn  Ungcs 
heuet,  bie  man  ohne  ©tel  nicht  anfchcn  tonnte.  Saher  hatte 
Sopc  auch  in  bicfeni  Sahrhunbcrtc  noch  ®egner,  bie  ihn  mit 
5)arthe»getfte  tabcln.  Son  SlaS  Antonio  SZaffartc  n 
gerrij'*'*),  S.  3gn.  Susan***),  S.  ®reg.  9)?at)anS +) 
unb  85  c  l  a  a  g  u  c  j  i+) ,  ftnb  btc  fcharfllen  baruntcr.  "ÜUe 
tabctn  ihn,  ftechen  ihm,  bem  ®togen,  uncnblichc  Ätctnigfct« 
ten  auf;  feiner  aber  ift  fo  ehrlich  unb  fagt:  Sopc  ift  grog,  abct: 
regellos;  beiDunbert  ihn,  aber  ahmt  ihn  nicht  in  2£llem  nach; 
ftubtrt  feine  SStlbcr,  feine  Sharaftcren,  ©ttten,  Siftion  unb  leichte 
3:ianier,.abcr  nicht  ^ptisn  unb  Sontpofition. 


*)  Stcue  jtunli,  Coinö&ii'n  ju  bicftn  Seiten   ju  mad^e».    Xn 
bie  ataiiemic  ju  SOtatjriti  geridjtet. 

**)  S«  ber  SBorrebe  jn  Cervantes  oclio   comcilias. 

***)  Sn  feiner  ^JoetiB. 

+)  Sn  SctBanfcS  Scben. 

H)  Sn  feiner  ©cf^icbte  bet  ©ponif^en  SicCiffunfl. 


»3.  öeffcr. 


215 


©0  »wt  Bon  Bnf«rt  8ope  bramah'fflifti  ^r6ctt<n,  bic  6otb 
Comfitf,  balb  Sraucrfptel,  bati  kirxiicÄ  juglcicf;  finb ;  nunaucf) 
ein  SEort  ron  feinen  übrigen  aserfen. 

e«  m  fait  feine  3(rt  »cn  ®ebici)ten,  in  reelc^fr  nic^  e  ope 
b  c  aS  e  9  a  au(f)  flcarbeitet  Ijaf.  üni|ll)aftc  unb  tomifd)«  (Spopce, 
SButolifclji'g  0ebi(^t,  Otf,  ©legie,  eetngebiitf,  Sonnet  unb  Sinn; 
gebi(!)t,  religiöfc«  (äebicbt  unb  fi(>trjl)afteä  8icb,  aUf«  gc^frt 
unter  fein  Giebieth,  unb  in  febtr  Gattung  liaOen  i»ii;  tcid)cn  Siari): 
tni!  ton  ihm.  ©o  urgleitfe  blefc  aurf)  an  fici)  finb,  fo  ift  bccf)  fein« 
feinei-  äSette,  auti)  ba*  unerljebüdtüe ,  ganj  mittcfnuivig;  unb 
man  ivitb  gejiuungen,  ben  unetfc^öpfiit^en  iKciri;tl)um  feiner 
fc^ßpferift^en  Imagination  ju  beivunbctn. 

JDic  SKannio^faltigfeit  bcr  Ausgaben  feiner  8Berff ,  baeon 
jete  eine  antere  2fnorbnung  f)at,  macl)t  ein  riitttge»  unb  Bodflans 
bigcS  ajerjeidjnip  feiner  ©cOriften  fel)r  fdjwer,  wo  nidjt  gar  uiu 
m8g(id).  ©o  entlwlt  j.  6.  »on  feinen  6om6bien  ein  unb  eben 
betfiibe  SSanb  ber  SKabrifcer  2Cu$gabc  ganj  antere  ©tiicFc  ais  ber 
»on  ber  3aragoäet;obcr  »rüffeler.  3tf)  luilt  ti  sucrfurfjen  weitet 
unten,  naci&  ?Cntonio,  bem  Parnaso  EspaHol,  unb  einem  SSct; 
3c;ciinif[e  bason,  bas  ber  a3ucf)l)änbler  D.  Pedr.  Jos.  Älonso  y 
Padilla  feiner  TCuSgabe  ber  Dorotea  1735  ange()ä'ngt  [)at,  fo  »olls 
ftüntig  ali  mSgticf)  ju  liefern,  änfammen  wirb  fic  fcfjwcrlic^  eine 
58ifcliotl;et  fou  Guropa  befi^en. 

SJopebe  aScga  war  ein  fdjSner  SOJann,  lang,  ^agcr,  wobt» 
gewatftf,  etiraä  braun  »on  ©eficbr,  aber  »oll  ®ci|t  unb  Oraite; 
I)atte  eine  gro6«  fchöngcfürmte  ÖJafe,  feljt  lebljafte  unb  liebüi()c 
^ugen,  unb  einen  ftarten  fcfjwarjcn  ffiart.  (£r  luittc  »orjüglicfie 
6)ef(l)icJlicl)teit  in  feinen  ©liebem,  unb  »iet  Üeibef-ftarte.  Sein 
gansc^  Seben  ()inburcb  war  er  »olttommen  gcfunb ;  benn  er  I;atte 
eine  glüdtlirfic  Srganifation  unb  SWifi^ung  ber  Säfte,  unb  lebte 
fet)t  orbentlicl)  unb  niäjiig. 

Sein  moralifffter  ^if&xattcc  war  ebel  unb  rein.  6t  wat 
tugenbljaft  oijne  tie  gctingfre  .&euc[)elci)  unb  7(nma|5ung; 
be|ci)eiben,  flut^etiig,  unb  oott  SJJenfiienliebe ;    frewgcbig  unb 


gefällig,  bepna^e  jnt  (öetfdjwentung.  Jtein«  feinet  SBetf« 
»ettiiti)  9Sut[)willen  unb  3Ü£ten  fiel)  an  anbetn  ju  reiben.  (5r 
tfeat  firfier  feinem  weije,  ber  iljn  nicljt  juevfi  angefoUett  fcatte. 
®egen  bie  Mrinen  wat  er  fo  außetorbentlirf)  milb  unb  n>of)Ui)&tiQ, 
baS  er  in  feinem  2tlter  faft  fein  ganjcfi  üSecmegcn  an  fie  wanbte, 
unb  man  nacl)  feinem  2obc,  ob  er  gleicl)  ein  fo  »ermSgenbet 
8Jiann  ßewefen  war,  faum  für  6000Dutaten  an  SSBertl;«  bo) 
itjm  fanb. 

Co  PC  ftarb  ben  25.  'Äuguft  1635,  in  feinem  73.  Sa^rc. 
SBie  fcfjr  er  »on  einer  gvopcn  »Menge  OJienfchen  aller  Stäube  ges 
liebt  würbe,  beroeiji  fein  Uob,  bcr  ein«  ollgemeinc  SSewegung 
am  .^ofe  unb  im  ganjen  Meiere  niarfjte.  ©ein  SeiitcnbegÄngniß, 
baß  bcr  Suiiuc  be  ©efa,  fein  aiJficen,  ^reunb  unb  Seftas 
mentS :  fficforger ,  auf  eigne  Soften  macfjte,  gefitad  mit  auSet« 
orbcntlicf)en  ^omp  unb  ^rac!)te,  unb  unter  3ufammenlauf  einet 
unget)euetn  ©Jcnge  aXenfc^en.  C£t  warb  in  bem  Jlircljfprengel 
©an  ©eb  oft  ton  begraben,  unb  ber  JDuctuc  bc  ©cfa 
felbft,  alle  ©ranbeä,  S^Winifter,  ^Jrülater  unb  SRitter  gingen  mit 
im  Scic^entonbufte.  6s  würbe  il)m  «ine  fct)etlicf)e  SZo»cna, 
fo  prächtig  ali  baS  CeicftenbegÄngniß  felbft,  gcljalten,  bc»  weichet 
bic  Äöntglicf)e  Jlapettc  bic  SKufit  auffüljttc;  unb  barauf  folgten 
bie  (ärcquien  an  bre»  »crfdjiebencn  Sagen,  an  welrfien  bre»  Si< 
fc{)öfe  tic  SeelenmcfTcn  lafen,  unb  bre»  ber  bcröl)mteftcn  geiitti« 
rt)en  JRebncr  prcbigten.  Cauter  S8cwc»Se,  wie  fef)t  iljn  bie  SJa« 
tion  liebte  unb  »eref)rte.  3uan  ^ixci  be  93Jontotbon, 
fein  Jrcunb  unb  ©c^üler,  fammtete  aQc  bicfc  Äennjeict)en  bct 
affgemeinen  Siebe  gegen  ilin,  unb  gab  fte,  nebft  9Zact)ricI)tcn  »on 
feinem  üebcn,  in  einem  SSanbe  unter  bem  Sitel:  Fama  po- 
stuina  a  la  vida  y  muerte  del  Doctor  Frey  Lope  Felix  de 
Vcga  Carpio  etc.  Madrid,  1635  i)cxaüi.  Slicljt  allein  bie  Spas 
nif^eu  3}!ufen  aber,  fonbctn  auc^  bic  Stalicnif chcn  beweinten 
Sope'ö  Äob;  benn  ei  crfc^ien  if)m  ju  61)ren  1635  ju  iBcncbtg 
ein  gan jcr  fflanb  Älage  j  unb  Sraucrgcbtc!)te  unter  bem  Sitcl: 
Essequie  poetiche,  oon  ben  bcftrn  bamali  lebenben  3toticnifcf)cn 
2)icl;tern. 


30l)ann    von    Öcsscr, 


bcr  @of)n  citteS  ^rebigcr^,  warb  am  8.  5Kai  1654  ju 
gtauenbiirq  in  Äutlanb  geboten,  crf)ic[t  feine  etfic  SSübung 
im  elteclidjen  .^aufe,  bcjcg  bann  bie  Uniocrfltdt  ÄonigSberg, 
reo  cc  5lt)eologie  ftubicte  unb  ficf)  bie  ^KagiftentJÜtbc  cr= 
warb,  unb  begleitete  barauf  1675  einen  jungen  furlanbi» 
fd)en  ßbclmann  ali  bcffen  ^ofraeiftcr  nad)  fieipjig.  6t 
t)atCe  jcboc^  baä  Unglücf,  feinen  Bogüng  an  ben  gotgen 
«incS  2)ucUc«  ^u  »crlieren ,  njobucd)  et  bie  Hoffnung  ju 
einer  batbigcn  Scfocberung  in  feinem  SSatetlanbe  »ettor. 
Semäufctge  reanbte  et  pd)  »on  bet  St)col09te  ab,  njib= 
mete  fic^  bet  3iiri«prubenj  unb  begab  pdj ,  als  et  feine 
red)tSrcifyenfcijaftlid)en  ©tubien  »oUenbct  {)atte,  nad)  Scc= 
lin,  roo  ifjm  roegen  feiner  poctifd)cn  SSatente  bct  Äuifurft 
»on  83tanbcnbutg,  gticbtid)  2Stlf)c[m,  bcfcnbcrS  gc= 
neigt  roarb  unb  if)n,  nad)bem  et  i()n  fdion  fti(f)c:  jum 
Siatif  ernannt,  1681  jU  bem  ^ojlcn  cincä  ScgationSras 
Ü)ii  mit  @ci)a(t  er{)ob.  Sm  Sa^re  1690  crt)tclt  ».  S5. 
bie  Charge  eincS  ßeremonicnmeijicrS  am  futfürrtltd)en 
:^ofe,  recrait  jugleid)  ba6  limt  eine«  ^ofpoetcn  unb  bet 
JCbel  »erbunben  rcutbc,  Gt  bcfleibete  biefc  ©teile  aud) 
uutet  gticbtid)  1.,  Äönig  »on  ^rcufcn,  irarb  abct  von 
beffen  9iad)folget,  gtiebtid)  SBil^elm  I.,  »ctabfd)ic= 
bct  unb  begab  fid)  nun  an  ben  .^cf  bc«  ptad)tlicbenbcn 
gticbtid)  2tugu|i,  ÄonigS  »on  ^olcn  unb  Äutfütficn 
»on  ©ad)fcn,  an  njeld)cm  et  eine  noc^  gUbjcnbctc  3fns 
ftellung  in  gtcid)ct  (Sigcnfdjaft  fanb,  bic  et  biä  an  fei-- 
ncn  Sob,  ben  10.  gcbtuat  1729,  bc()ic£f. 

•  Seine  ©ebid)tc ,  rodele  anfang«  cinjeln  gcbrutft  obct 
in  anbeten  ©aramlungen  aufgenommen  erfd)icnm,  routbcn 
cnblid)  mit  feinet  SSctoilligung  »ctcint  (»crauSgcgeben  un» 
tet  bem  Siitel: 

S>t6  .&crrn  »on  SSeffcr  ©c^riften,  bcibc«  in  ges 
bun bener  unb  ungcbunbenet  Siebe  u.  f.  w. 
Sclpäig,  1711.  gr.  8.  K.  2f.  1715.  8. 

ßinc   »erbcffettc  unb    »crmcf)ttc   Jfuflagc    bcrfelben, 
»eld)e  jugUid)  mit  einer  au«füt)tlid;en  Scbenäbefc^teibunä 


beä  2!)icf)tctS  »erfc^n  iji ,  fccfocgtc  3.  U.  Äonig  unter  bem 
Site!: 

iDci  .^cttn  »on  SSeffet  Scf)tiften,  beibe«  in  ge: 
bunbencr  unb  ungcbunbenet  SRcbc  u.  f.  w. 
»on  Soljann  Ulrir^  .König,  fieipäig,  1732.  gr.  8. 
2  Zi)U. 

S5.  gef)ört  ju  ben  reimi:ctd)en,  ttaffctigcn  £>id)tctn  je 
ncr  Seit,  roclc^c  aus  iet  2(uäartung  bcr  erficn  fd)tcfifd)en 
@d)ulc  ^ctporgegangcn  finb.  6t  »at  ein  fcnntniftcic^ct, 
geroanbtet,  feinet  2ßeltmann  »oU  fd)6nct  Saiente,  abet, 
butd)  ben  fd)lcd)ten  @efd)mad  feinet  Sage  »crbilbct, 
»etfannte  et  feinen  eigcntlidjeu  SSetuf  unb  glaubte  genug 
JU  tbun,  roenn  et  elegant  unb  cottcct  fd)rieb,  ipaä  et  nad) 
bamaligen  2fnforbctungcn  oud)  witflid)  ffjat.  —  25agcgcn 
fcf)lt  cS  i!)m  (an  einigen  wenigen  ©teilen  ausgenommen, 
reo  it)n  fein  ^crj  fortriß,  roic  j.  §8.  in  bem  ©cbidhte  auf 
ben  5Job  feinet  ©attin:  aSet|angni§  ttcuet  Siebe  ubet= 
fd)ticben)  burc^auS  an  Äraft,  SSJatmc,  ^f)antaftc  unb  85e» 
gciftctung,  ben  rocfentlic^ften  ßrfocberungen  für  einen 
iDidjtct. 


®   a   l    a    n   t    e    ©   e    b   t   c^   t   e*). 

iDie    blauen    TCugen. 

JBIau  finb  meinet  Jfnemonen  Äugen, 
SSeit  fic  unä  jum  Si'ugnip  follcn  taugen, 
S)aß  fte  if)r,  »on  SScnuS,  finb  crtol)ren, 
Sie  »om  blauen  ?Dl(nt6 1  ©a(j  geboren. 

gJalTa«  Mugen  finb  aud)  blau  gcwefen, 
2)ie  fte  fid),  au«  9BeiSbeit,   feat  erlcfen; 
35>eil  bet  blauen  pib.n  ®lanj  »ollf ommen , 
S'en  bcr  Fimmel  felb|l  brum  angenommen. 


•)Xue:  S<5tift«n  bc8  .^eitn  -o.  Seffet,(!eipäi9, 1732. 


246 


..».  aStffev. 


P 


5®aS  foll  man  bcnn  Anemone  fagcn?      ■ -•»    - 
SJBaS  boc^  beinc  Xugcn   in  fic^  tragen  ? 
Älug^cit  unb  bcr  ^immct   bie  fmb  tickte; 
JBtpbt«  ftef)t  bic  üucO  aus  bem  (Seftc^te. 

SBfaueS  geuct  brennt  reo  ©(f;S|c  liegen, 
Unb  bein  blaue«  2fuge  fann   nic()t  trügen, 
SDaß  bie  ®c()ßnf)eit  taufcnb  if)rcr  ®a6en 
3n   b<n   Sergen    beincr  SSruft    »ergraben. 

©etbft  bie  b(au«n  Mugen  bie  bic^  jteren, 
Seigen,  bag  fie  tljeure  Sürcfiß  füfjren; 
SDie,  wie  ®oib  reäc^ft  »on  ber  ©onnen  SSIicfcn, 
2(tfo  fid^  »on  bcinen  Äugen  (ermüden. 

2(bcr  b(ou  ift  auc^  ber  Srcue  Seichen, 
SBirb  bein  i)er$c  n)cf)t  bcn  2Cugon  gteit^en  ? 
£"6  SSeftanbtgteit  bein  ^er|  getroffen, 
SKuß  ic^  btop  »on  belncn  Äugen  F)offen. 

Untetbeffen  fott  mic^  ni^Ui  fiS^wn, 
Älß  was  |)immtifc^eS  fie  ju  ocrefjren. 
SBeii  beS  ^immclß  SBilb  barin  gefc^rieben, 
aSiU  id)  fie  auct)  at«  bcn  ^immet  lieben. 

Sie  fdt)Watfeen  2Cugen. 

?J]^flIie  Äugen  brennen  mic^  »erfto^lenj 
25enn    fie    fcfeeincn    ouSgeliifrfjte  Äof)leu; 
SBcit  bem  Fimmel  fie  beliebt  ju  fct)rt)är|cn, 
©ieljt  man  nicfjt  bie  flammen ;  reiche  Äer|en. 

SBolten  finb  fte,  aber  »otlcr  9Bli|e, 
Unb  biß  neue  SOJonben  =  Sici^t  bat  ^i|c. 
3n  ben  fc()war|en  Äugeln  fleden  ©onnen, 
SBo  fic^  aller  ©eelen  SBranb  entfponncn. 

Sei)  gebac^t  mit  i^rer  SRoc^t  ju  fpiclen, 
Unb  in   biefen  Sluctlen  mic^  ju  töf)len: 
Aber  lauter  f)ei|]e  geueriffiallen, 
Steffen  bie  Bermei)«te  SBrunnen  fotten. 

)J)unfler  ÄrciS  fo  »iet  rcrbranntec  Seichen! 
SBer  bic^  fic^t,  ber  tan  bir  nitf)t  entweichen; 
%üci  muß  in  bcinen  JBanbcn  fc(}tt)cbcn, 
aßcnn    uns    beinc   ginficrniß    umgeben. 

SSrcnnc  mic5,  boc^  mic^  nicfjt  ju  oerbrcnnen, 
25ciner  ©ci)ünbeit  Ädmoc^t  ju  ertenncn; 
Cag  ber  Äugen  ©chatten  micfe  bebecfen, 
SBenn  t^r  ©tratjt  ju  f)c(ß  fic^  rcitt  erjtrcrfen. 

Ober  witlfl  bu  micft  ju  Äfc^en  ^aben, 
93!uft  bu  in  ben   Äugen  niic^  bebroben. 
3)cnn  bie  ©c^njSrlc  fcf)iclct  fi(f)  jum  Srauren, 
,  Unb  ein  fc^warseS  ®rab  ian  liängcr  bourcn. 
■j. 

£tebe  fcnber  ßigcnnul. 

gSelinbenS  Äuge  fcb  ic^  nlcftt ; 
jOccb  l)ör  icb,  baß  cS  ic|unb  weinet. 

Ö  meint  bijl    ftimmlifclje  ©cficbt, 
Eal    fonft  mit  ©onnenbliden  fcOeinet! 

3ct)  weif,  baß  felbft  bie  Sraurigfcit 
Unb  il)rcS  ©cljmer^enS  Ungebc^rben, 

SBenn  fie  bie  fjeiffcn  Sljräncn  ftreuf, 
Sic  noct)  »iel  fcböner  machen  werben. 

mOfn,  ba  i^r  ba«  ©lud  gelacht, 
Unb  fie  ber  ^reubcn  Arm  umfangen, 

^ab  fcf)  ben  OTunb  fejl  jugcmac^t,- 
SScrgnügt,  baß  eS  if)r  rool)l  ergangen. 

SBer  aber  fan  ie|t  ru^ig  fctjn, 
2)0  wir  50Jclinben  tjiiun  {lagen '! 

3f)t  ©lüde  laß  ic^  itjr  aßein; 
31;r  Unglüd  muß  ii^  b«'fen  tragen. 

3war  fpiir'  ic^,  baß  fie'S  nic^t  begehrt, 
Unb  fon  bem  SirfiS  nichts  wiH  wiffcn. 

Allein,  wai  nimmt  biß  il)rem  SBertb, 
®aß  fie  mir  wibcrflrcben  muffen  ? 


SOJcin  UnSern  bat  micf)  ftf)on  geübt, 
gür  baS  ®eliebtc  mid^  ju  leiben; 

Unb  wenn  SEWetinbe  gleich  nicfjt  liebt, 
©oU  au(^  iljr  ^aß  uns  immer  fcbeiben. 

AÖic  @cb8nljcit,  bcr  beblümte  93?unb, 
25ie  weiße  »ruft,  bie  frifcf)«  Sugcnb, 

©inb  ja  nicht  meiner  Siebe  ®runb: 
Scb  liebe  mcl)r  SKelinbcnS  Äugenb. 

(Dergleichen   Siebe  fann   beftcbn, 
Äucf)  fonber  etwas  ju  begehren. 

©ie  nur  ju  e^ren,  fie  m  febn, 
3|i  aßcS,  was  fie  barf  gewebren. 

Srcibt  aber  micb  fein  ©igen  £  9?uf , 
S,  mir  nur,  bittere  SOJetinte! 

©0  fen  bie  Sugcnb  fclbjl  mein  ©cbu|, 
fißcnn  icb  bicb  licbcnSwärbig  finbe. 

aSaS  wiHfi  bu  mefjr,  tcf)  meibe  btclj, 
3cb  will  bicb  anbern  übertaffen; 

9Jur,  f)aft  bu  ja  fein  ^cr^  für  mic^, 
©0  bab  üucb  feines  micf)  ju  l;affcn. 

2>te  burd^  5ro«linben«  Xlbrancn  fiegenbe  Stau  = 
rigfeit. 

SDie  Srourigfeit  gieng  biefcr  Sage 

©clbft  »ollcr  ©ctmerjcn  unb  betrübt; 
Unb  fpracb:  weil  icf)  bie  9Jienfcf)en  plage, 

SBerb*  icb  »on  feinem   faü  geliebt, 
äffiie  macf)  icb  eS  mit  meinem  Scibc, 

(Daß  id)  was  angenebmcr  fen? 
©in  ieber  liebet  8uft  unb  grcube, 

SBie  fomm  icb  meiner  Jcinbin  be?? 

©fc  becbte,  muß  icb   f)eß«fb  fcbcinen, 

®as  rüftrt  »crmutblicb  nur  bab«: 
2)aß  wenig  fcbSncr  Äugen  weinen; 

SBle,  wenn  icb  fünftig  fliiger  war? 
SBie,  wenn  icb  etnmabl  auf  bcn  SBangcn, 

2)er  otterfcbonffen  Kijmpben  fäm? 
3cb  weiß,  man  würbe  micb  »erlangen, 

X)ie  Sbr^nen  würben  angenebm. 

SDcr  Änfcblag  galt,  fie  traf  SOJclinben 

aSei)  einer  wertben  ?eicbcn  an : 
C!  rief  fie,  meine  Ärauer-- »inben, 

■&icr  bab  icb  woS  eucb  jicrcn  fann!  i 

aSobl  mir!  nun  foll  eS  mir  gelüden, 

?D!an  wirb  micb  balb  erbabcn  febn: 
a»it  ber  93?elinbenS  SBunber  =  »liden , 

aSirb  meine  SEraurigteit  mit  fcbbn. 

aWelinbe  ficng  faum  an  ju  ftagcn, 

3)a  fpürtc  man  fcbon  ibren  3ug. 
Gin  jcbcr  fucbte  üeib  ju  tragen ; 

SBcil  CS  9:>;etinbenS  Äuge  trug. 
Sic    9Känncr  liebten   bie    Scfcbwcrbcfl , 

Die  Mnmpben  brungcn  ficb  jur  5>ein: 
2)ie  ©cbünen,  fcbßncr  nocb  ju  werben, 

Sie  Ungcllalten,  fcbSn  jU  fei)n. 

SBaS   für  ein  «mittel  biß  ju  b«lcn? 

®te  greube   lief  jur   Sraurigfeit ; 
Unb  fpracb:  3um  minblTcn  laß  uns  tbetlen, 

es  wecbfd  umjecb  greub  unb  idi. 
SBiffft  bu  nicbt  bcinen  ©brgcig  jÄbnicn ; 

©0  wirb,  weil  ieber  Pcib  cmpftntt, 
23ic  Sffidt  ficb  balb  ju  Sobe  grämen ; 

2BaS  biji  bu,  wo  nicbt  9Kcnfcbcn  finb? 

jDie  Sraurigfeit  erwog  biß  ©ebnen, 

Unb  fpracb  :  SBoljlan  icb  bin  »ergnügt; 

2)aß  icb,  burcb  ber  SJielinbcn  Sbt^nen, 
JDicb  überwunben  unb  bcficgt. 

3cb  laß  eS  JU,  bricb  ibre  ©cbmerßcn, 
©0  balb  bu  (ie  wirfi  weinen  febn, 

Unb  bitte  fie,  für  atte  .&er|cn, 
9Son  trauern  wieber  objuftebn. 


:i*k,    • 


''V 


imt  '.ii 


M) 


/tröinttitö  Ceopolb  Uorl  /rfil)frr  von  öieöenfelli 


«lub  am  5.  ?!J?at  1788  ju  ÄarlStuhe  gctcron,  crl)ic[t  eine 
»rijTcnfchaftlidje  JSilbung  unb  prioatifim  b.irauf  abrcec^felnb 
in  »etfd)icbcncn  ©tiibten  (Äat(«tul)f,  ©reiben,  $[üien  u.  f. «.). 
3ni  3iil)te  1824  ging  er  ali  ©ccrctaic  «n  bie  neuctrid)tete 
f6nig«lWMcr  f8üt)ne  ju  Scriin ,  »erlief  bicfclbe  jebod)  bc- 
rcit«  1 8*6 ,  wo  et  fid)  a(ä  Sijeaterbitectcc  nad)  ^Ragbeburg 
begab,  bod)  blieb  er  aud)  l)ier  nid)t  lange,  ©egenrodrtig 
lebt  er  ali  ^rit)atgflcf)rtec  in  Seipjig. 
Sßcn  i^m  erfd)if n : 

Unttr^ltungcn  für  müßige  Stunben.     Jtarl^) 

rul)c,  1816. 
SBiefcnblumcn.    Bresben,  1818. 
Kglaia,   roniantt|'cf)c  unb  l)ifiortfcfie  (Sti&f)lüni 

gen  nad)    J,aTam|;tn.    Sdpjig,  1819. 
SSanc^etlei     SSernünftigeS    unb    93errörfteS  in 

einer  Saterna  magica  gefammclt.  5'erttj,  1820. 
S3iol)n6lättcr.    »cfinn,  1821.  — 2SI)lc. 
geierftunben  ( gcnicinfcfjaftlic^  mit  6.  Äüffner).  SSrünn, 

1821—1822.  2  Ziils. 
jDer  SicbcSSirfen,  Sraucrfpief.    SBjmtcrg ,  1821. 
SB  i  n  t  e  r  a  0  c  n  b  e.    58am6crg  ,  1823.  4  Sf)Ie. 
Die  9?  a  r  i 0 ' ^.    Sraucrfpicl  nacf)  JDetaDigne.  58er(.  18S4. 
®er   f)tnfenbe  Seufctin    Jöerlin.     »«rlin,    1827. 

4  .&cftf. 
einjelne   Muff5|e,    erjS^lungen,    ©ebic^te   in 

3ettfc()riften  u.  f.  te. 

S5.  ift  ein  geiflreid)er  unb  anmutljiger,  babei  im  l)6d)' 
(len  @rabe  anfprud)«lofcr  ßrjiiijicr,  mit  angcnel)mer  hau 
jieUungSmeife  begabt  unb  ft'd)  eine«  fitefenben,  Icidjten 
©tpleä  erfreuenb.  ©eine  auglanbifd)cn  Driginatcn  nad)- 
flcbilbcten  geifiungen  jcugen  »on  grimblidjen  Äenntniffen, 
tiefem  einbringen  unb  einer  geroanbten  ^errfdjnft  über 
®prad)c  unb  5ßcrä.  —  3n  feinen  ®tttenfd)ilbcrungen  of= 
fenbart  er  glücfiidjen  ^umor,  richtigen  SSlicS  unb  Ijeitere, 
angenehme  £aune.  — 


S:)aä   SBunberfräulein*) 

aSo  bcr  €cf)»»arjrea(b  am  SRftetn  hinauf  ben  SBobenfee 
umgürtcnb,  ben  Scrolcr  3flpen  bie  ^anb  rcirfjt  »oll  retrf)er 
®efi()ente  an  SBcinen  ,  Sbfi  unb  Äörncrn  jur  brüfccrlic^en 
®a6e ,  —  ba  ragen  bocft  über  bie  lac^enbe  £anbfrf)oft  empor 
bie  Srümmer  »on  eitf  JRitterburgcn. 

©inb  Äobolbc  unb  (Scfpenfter  oben  gefäfertiff),  fo  hat  bet 
3f{eifcnbe  unten  in  ben  blumigen  SWlern  »on  bcr  Meierei  ber 
grauen  notft  weit  niefjr  jU  befürchten.  ®cnn  beinahe  atte 
SKäti(()cn  unb  grauen  ringsumher  finb  geborne  3üubcrinnen; 
iai  bciveifcn  bie  ^cr^firffhen  s  2(ugen  unb  tie  SScrgipmeinnit^t; 
Tfeuglein,  bie  fitwarjcn  unb  bte  milbgolbcnen  Sogen  über  bens 
felbcn,  unb  gar  mandjcdei  onbre  Soritäten,  rocld^e  oiel  mäd)s 
tiger  ftnS,  üU  äoubcrfprürfje  unb  JBannformcIn. 

SB.r  noc^  nid)t  »crlicbt  ifi,  unb  iai  red)t  ernfllic^,  ober 
tt>cr  nod)  fein  reaferhaft  angebetete«  aSeibsfjcn  fein  nennen  barf, 
bem  ratbe  irf)  wofjlnieinenb  auS  jener  (Segenb  »uegjubdiben. 
©in  »rifpiel  mirtet  oft  nicf)r,  als  ftunbert  gute  Ccbren;  ban 
um  mia  ff^  getreulich  crjäl)len,  mag  mir  bort  begegnete.  aSie(= 
»eirf)t  ijilft  ei;  wo  ntrf)t,  fo  ^abe  id)  meine  $fli(tt  gegen  bie 
SBebenmenfc^en  reblicf)  erfüllt. 

Äeine  »on  allen  icnen  SPurgen  retjfe  mrine  Weugfcrbe 
meF)r,  al6  tie  (latttidje  .&of)enWf)en.  ©orgfam  gewarnt  cor 
ben  närf)tlicf)cn  ©rfc^tinungen  ^atte  irf)  bennocft  bcfrfilofTcn,  eine 
S?arf)t  oben  jujubringen  unb  bie  ©onne  meine«  ©eburtStage« 
bort  aufgeben  ju  feljcn.  SOJein  (SeburtStag  ift  mir  um  fo  njer= 
tf)er,  weil  er  jugleic^  ber  erfte  Sag  im  SBonnemonat  ift.  SBcr 
weiß  überhaupt,  ob  man  noc^  einen  folchen  Sag  erlebt? 

3n  bet  herrtic^fien  geierftanbe  beS  SKorgen«  flehe  isf)  fchon 
auf  bem  fanften  SBorhügef,  unb  frf)aue  bie  weißen  Soli):  unb 
Kofenumranteten  SBolten,  we[cf)e  aui  bcr  funtctnbcn  3iefe 
U6  ©ee«  ben  »räutigam  bet  SSatur  aUftra^fenb  emportragen, 


1822. 


•)  Mtt«:  geJerftanben  »en  Stebenfrtfc,  swriter  SJanb,  SBtfimt/ 


unb  h^rc  alte  <li)ixe  ber  ©chSpfung  ihr  .^ofianna  ifim  entgegen 
iüuchjcn.  Ißclche  belebenbe  grifche  ringe  um  eurf)  her'.  SJieere 
»on  SBohtgerüt^en  wogen,  wie  jwifrf)en  ^wei  ungeheuer  ents 
fernten  Ufern,  jwlfctjen  pimmel  unb  ©rbe;  SDJijriaten  bunts 
farbiger  581üthen  prangen  im  Ocfchmeibe  ber  bemantenen 
SJachtthränen  unb  offnen  gaftlirf)  bie  A  (che  ben  .&ceren  fums 
menbcr  SBienen  unb  jephiirifcher  ,®chmctterlinge",  ein  miltct 
ß|1  fAwebt  fchautelnb  über  Jträutet  unb  |)alme  unb  (Sräfer  bai 
her  unb  weht  mit  bem  Cbem  ber  Siebe  burrf)  bas  junge  Saub 
bet  iBäume  unb  ©träucher,  bap  fic  in  wonnigem  glötengetis 
fpel  ihr  ©rwachen  tunb  geben  unb  bem  ®ott  beS  Sage«  ihren 
SRorgengtuS  entgegen  fäufcin ;  frfjun  jctftreucn  (irf)  lic  lodigcn 
beerben  munter  ring«  über  tie  pügel ,  unb  au«  ben  fetten  2bat= 
grünbcn  empor  fieigt  iai  ©ebrüUe  bcr  ©tiere,  welche  togtid) 
mit  bem  alten  ©c^o  unb  feinen  fiebcn  jtinbern  ein  nedcn^e«  Spiet 
treiben;  bie  erften  Sicheln  blicfen  im  frifrf)en  ®rün  läng«  bcr 
fonnigen  SRaine  um  ber  ebein  Stoffe  guttcr  lieblich  *u  würjcn; 
ber  ®ra«niücfen  gefchwÄ|ige«  SSölfcben  übt  fith  in  2Becf)|el9cfans 
gen  mit  ber  ©rfjnitterin;  ber  Nachtigall  lc|te  Älagen  ecrfrfimcts 
Jen  fich  ju  unau«fprerf)lich  fü^en  Älängcn  mit  ben  3ubclt6nen 
ber  Serc^e,  we(rf)e  bem  jungen  2Beijcn  entfteigenb  auf  ajurnen 
Stellen  firf)  wiegenb  hoch  in  ben  Süften  ba«  3ahre«fefl  ber  erftcn 
Siebe  feiert;  bie  ßicabe  jirpt  im  ®rafe,  tie  fmaragtenfchims 
mernte  ©rlphite  fd)autelt  ftc^  woltüfiig  auf  bet  Siebe  athmcn» 
ben  .firone  be«  erften  KbSchen«  unb  cntfchwebt  bem  ©ummen 
ber  SBiene,  welche  fich  tief  eintourfjt  in  ten  9?cctatfelc^  unb  ler 
9?eihe  nacn  alte  tie  freuntlirf)en  ©charf)ten  be«  füpen  ®olbe« 
befährt  5  Ääferchen  fd)wirren  »on  Slume  ju  JBlume  —  bte  S8os 
ten  ber  Siebe,  tie  ©efanbten  ber  Katur,  —  um  tie  ®rü9e  tet 
©chnfud)t  Ijinüber  ju  tragen  unb  ferne  ftehenbc  Siebente  ju  »er; 
mahlen ;  ba«  SBa'chlein  fchlangelt  (ich  behaglich  murmctnb  über 
ben  ©ilbertie«  fort,  hafcht  unb  tüßt  im  35ori\ngehen  mit  ftcunti 
licher  ©rfialfheit  taufcnb  J8lümrf)cn,  birgt  fich  bann  unter  ben 
®ew6lben  bcr  SBeiten  unt  ter  JDulcamara,  um  plb|lich  wiebre 
an«  Sag«lirf)t  herrorjufpringen,  unb  bie  ©onne  mit  feinen  be? 
mantnen  Xugen  anjulachen  im  2Bohlfei?n  be«  Sunggcfeßens 
ftanbe«.  Säalb  ober  ift  e«  in  bet  ©benc  angelangt ,  crblicf  t  bor,t 
in  geringer  gerne  bie  trage  SBraut,  welrf)et  c«  »etmahlt  werten 
fotl  unt  »on  welcher  fchon  ganje  ®d)aareB  »on  gifchcn  af« 
SSrautwerbct  ihm  entgegengefcntct  werten,  ©ein  frojje«  5Rut; 
mein  oerfiummt,  ba«  tintifc^e  ©piel  mit  ©feineren  unt  Slüm; 
d)en  hat  ein  6nte,  e«  getentt  tcr  tünftigen  trüben  Sage  in 
®emeinfchaft  mit  ber  teirt)cn  SBtaut  unb  »etfloffcnet  heittet 
©funben ,  unb  fchleicht  nun  langfam  unb  unbchagliri)  tutch  ttc 
frf)worje  3)Zoorbahn  bem  JBrautbette  entgegen,  oft  ftc^  firäubenb 
unb  in  großen  Beugungen  rüctwätt«  firebenb  —  aber  »ergeben« ! 

©chon  hßrte  ich  »on  huntett  Äirc^tfifirmcn  in  ber  Kunbe 
SOJittag  Muten,  ohne  itgcnt  einen  Stieb  ju  fül>len,  ta«  frilk 
^la|rf)en  untet  ter  Ulme  ju  »crlaffen,  »on  wo  ich  feit  fech« 
©tunben  alle  parabiefifri)en  2tu«firf)tcn  ringsumher  mtttelfl  met= 
ne«  frf)warjen  ©piegel«  treulich  narf)9e5eirf)net  hatte;  ba  fiörtc 
mirf)  ein  nahe«  glüfretn ,  unt  meinem  SBlicf  begegnete  ein  |latt: 
lirf)e«  aSauernweib,  welrijc  ihr  2(mord)en  om  jtrbmenten  »ufen, 
i^inter  mir  geftanten  unt  »oll  Sewunterung  meiner  Säuberet  ftill 
unb  faumathment  jugefehen  hatte.  2(1«  fie  ober  aucl)  ihr  2Bein: 
gärtrfjcn  —  an  ber  auffallenten  Saumgruppe  e«  ertennenb — 
p(b|lic^  auf  meinem  Rapier  entgehen  fah,  wich  fie  »oU  erftau= 
nen  einige  ©ri)ritte  unb  tonnte  ein  leife« :  arf)  .&err  3c !  nic^t 
untertrucfen. 

üBet  wenbet  (irft  nicht  gerne  »om  Knbtid  ber  äauberreid)ften 
©rflbnheiten  tcr  Icblofen  Öiatur  —  ju  bem  Änfchaun  be«  fdhbn: 
ficn  aller  äBcrte  ber  Schöpfung  —  einet  jungen,  blühenben, 
licbcoonen  SOJutter  mit  bem  Säugling  an  ber  ffirufl?  Unfre  »e; 
tanntfchaft  war  balt  gemarf)t.  ©ie  n>ar  bie  grau  be«  JBewo^: 
ner«  ter  einjigen  |)ütte,  welche  einige  hunbert  Schritte  entfernt 
auf  bem  .püget  ftant ;  unb  pflegte  täglich  hierher  ju  fommen, 
um  if)ren  ffWann  »on  ber  Steingarten  =  Arbeit  ^urücftommen  ju 
fchen  unb  ihm  fein  SRahl  fogleirf)  auftifcften  ju  Mnnen.  3m  Mn; 
blid  meiner  8antfctaft«maMerei  »ertieft,  hatte  fie  ti)n  heute 
wirtli*  überfehen,  unb  würbe  nun  »on  i^m  järtlirfj  fiteltenb 
überrafcht,  eben  al«  fie  anfangen  wollte,  »on  ten  Sonterboti 
feiten  te«  alten  ®ci)loffe«  übet  mir  einen  getreuen  Seric()t  ju 
erfiatten. 

J>ie  treuhetjige  Sitte  bcitet,  i^t  fpä^tlirfie«  SDJa^l  mit 
ihnen  ju  theilcn ,  tonnte  irf)  unmSglicf)  abfchlagen,  obgleid)  meili 
3ohann  ebenfatt«  mit  feinen  SBottüthen  jut  SOIittagSjiunbe  nac^ 
ihrer  «ütte  befteHt  war.  .Raum  waren  wit  auci)  tott  angelangt, 
fo  erfrf)ien  et  mit  feinet  lieblich  buftenten  Saft  unt  teid)te  mit  ei= 
nen  Srief,  bet  eben  an  mic^  angelangt  mar,  mit  ben  latoni; 
fc^en  «Sorten :  „©uet  ®naben  oon  |>cilbtünn  I "  mit  einem 
fc(ia(f[;aften  Sücheln. 


^8 


0.   85  t  e  b  e  n  f  e  l  b. 


Mit««  »ergaß  id)  unb  ti|5  fiaftig  baS  (Sieget  cnt^ivct,  bcnn 
ic^  IjüttU  fctjntic^fl  einet  Äunbe  son  bcm  uiuiccmutf)eten  a>er: 
fc^winbcn  meine«  ongebcteten  <Scrapf)tnc,  um  iljre  ©pur  VBcitec 
ju  tctfotgen  unb  »iellditt  mein  fcl)ön)lcS  Sebcngglud  if)vcm  ^cr: 
ä»n  anocrttaucn  ju  bücfcn.    S)iein  grcunb  ftftreiOt  mic : 

„5£b«urct  Sutiuö !  Sc^  cKc  ®it  Äunbe  ju  gctu-n  non  ©ein«; 
wunbcwßttcn  ©eticbtcn,  roie  ic^  fie  erforfctjcn  fonntc  unb  fo  weit 
ict)  fte  ju  geben  »ermag.  25u  fatjft  ftc  in  Jranffuvt,  fal)fl  fie 
jvicbet  in  3)JannI)eim,  ttafit  mit  itjr  tu  .&cili;eI6etg  jufammi'ii, 
Ijattefl  ®etcgenf)eit  im  Saubcrtljate  »on  SBimpfen  einige  SSotte 
mit  il)t  SU  »pecfifetn  un^  ben  9)feil  noct)  tiefer  in  bei::  wuiiteö  ^crj 
3U  brüclen;  flogft  nacfj  ^eiIOr»nn  Ijerüber,  um  2)ic()  abermals 
on  il)rem  rätijfelljaften  2tnblirl  ju  toben ;  folgteft  il)r  nac^  ©tutt; 
gatb,  um  bovt  ifjcc  ©put  ju  »erlieven,  unb  warft  fcijon  ju  Pen 
wirrt,  um  aur^^  nur  bie  allergewbijnlic^ften  fragen  bcr  Jllugf)eit 
3U  t^un,  um  tljrc  |)evfunft,  ©tanb,  SZamen  unb  3»uecE  bcr 
fticgenben  Keife  ju  etfaljren.  ®er  92amc  ©erapfjinc  fc()icn  -Dir 
genug,  um  fie  am  ©nbe  ber  SBelt  ivieber  ju  ft-.ben  unb  fo  jogft 
3>a  iljr  blinbtingS  nact),  ipie  einft  Seine  Zi)nta  auf  Gbentijeuer 
ausjügcrt.  3c^  wellte  biet)  jappeln  uub  bie  |>i|e  öettüljlen  lafj 
fen.  9Jun  ic()  aber  pon  ^iet  fürt  unb  ben  Kijein  f)inab  muß, 
melbc  irf)  Sit  mit  wenigen  SBorten  :  ©ie  ^eißt  @erapf)ine  »on 
Sannenburg,  ift  im  ^arjgebirg  geboten,  eine  na^e aSerwanbte 
beö  Sefi|et6  Pen  .^ctjenfnlljcn ,  unb  perweilt  feit  actjt  Sagen 
ganj  in  Seiner  Slal)e !  ©uci)e  fie  auf,  finbe  fie  unb  mact)e  fie  su 
©einem  SIBeib ;  ju  Seinem  ®e»)atter  aber  rerfjt  balb  Seinen 
treuen  ^reunb  unb  SBrubet  aBilljcIm !  " 

Srf)  TOat  unausfprectjliit  glüctlic^,  unb  f)&ttc  in  meinem 
(Sntäüdlen  bie  ganje  23elt  umarmen  mögen.  SJur  bie  eiferne 
«Be^atrlifOteit,  nie  einen  ©ntfcOIuß  aufzugeben,  f)ielt  micf)  ab, 
fcgteic^  ben  ^ßget  (jinobjurennen  unb  bie  gansc  (Segenb  auei^us 
tpäf)n,  um  Ijeute  noct)  bie  ^eifetfcfente  gu  finben.  3ct)  t)ätte 
ja  por  mir  fclbft  mid)  fdjSmen  muffen ,  —  por  bem  unbejtec^: 
lic^ften  aller  ®tbentribunale.  SaS  S^atürtiitße  mau  ivotjt  ge: 
tvefen,  jum  alten  iBaron,  tvcUten  ic^  otä  meinen  el)emaligen 
Sberfien  unb  fernen  2fnPerTOanbten  tpofel  fannte  —  fcl)nurfitafä 
fetbft  jugel)en,  unb  eigenl)cinbig  an  bet  ficl)evffen  £lue!le  .Sunbs 
icf)aft  ju  fctjSpfen.  Mllein  gctabc  iai  32aturliil)e  eifc^ien  mit 
üU  etwas  ®eiv6f)nlict)e6,  tvopon  ict)  nie  ein  groper  gveunb  ge; 
ivefcn.  'Stuf  bcm  geraten  SBege  jum  Siele  ju  gelangen,  wäre 
mimtest  rcmantifit  ober  romanhaft  genug  gewefcn,  unb  I;ütte 
mir  bie  2uii  ju  einet  Ciebe  benommen,  welclje  fo  fonberbat  be; 
gönnen  Ijatte. 

3cl)  jugette  ba^cr  mein  ©efinfuc^tpocßenbeä-^erj  unb  fetu 
tcte  meinen  Sol'ann  Ijinab,  um  ©erapfjinen  auä5ufunbfif)aftcn, 
unb  mir  um  bie  neunte  ©tunbe  ÖJacljtS  in  bie  SJuinen  gute  ^^oji 
jubringen,  bamit  id)  beS  anbern  SageS  bie  Siaetjfoi-fitungen 
felbft  füvtfi-|en ,  unb  an  mein  3iet  gelangen  fcnnre.  Ungcbuls 
big  fließ  tci)  i^u  l)inauS  unb  fc()titt  im  Stuct  ber  fflJittagS: 
fonne  ben  jäfien  ffierg  Ijinauf  narf)  ben  JRuinen. 

Slocf)  ftefjen  ftattliclje  Kingmauetn  Pon  ber  alten  SSurg 
unb  unperroü|ltitf)e  ©ewiilbe,  welcl}c  eines  über  bem  anbern  Pon 
bcm  SBafferfpiegel  bis  jum  'Sipfet  liiuauf  aus  bem  getfen  ge; 
fprengt  fepn  unb  ber  SJJetnung  uacl)  große  ©cl)a|e  perbergen 
foUen.  Ser  ffiefi^er  fcfjeint  feine  ©cliä^e  bort  ju'  Pcrmutben, 
ober  biefelben  feinen  (änteln  füt  S2otl)fcillc  bewaf)r«n  ju  wollen, 
weit  feit  93?enfc^engcben!en,  aiißet  Pon  ftets  perungliiif  ten  SBüns 
frf)rirütf)lern,  tein  ffierfucl)  geniacl)t  war,  and)  nur  einen  ber 
Piclen  ©cl)Ä(je  an  baS  SagSiicbt  ju  bringen.  Sfut  ouf  ber  norb; 
äftlic^en'  ©pi^e  fieljt  auf  einem  jäfien  aSorfpning  nocl)  ein  glans 
fentl)ürmlein  alten  23aueS  bewoijnbat,  woran  ein  freunblicfteS 
^fiuScljen  geftü|t  würbe  füt  ben  Äaftellan,  «inen  alten  JReic^S; 
fcibwebet ,  wcld)cr  in  ®efettfd)aft  feineS  wacfetn  58cibcl)enS  unb 
eines  flinten  SungenS  bie  einjige  SöePölferung  ber  weitWuftigen 
SBurg  auSumdjt.  ©in  formales  Sugbrücfc^eu  füljrt  ju  il)m  l)in: 
über,  fonft  ift  feine  5Bol)nung  ringS  pon  einer  jicmlic^  fto^en 
SSacfjMnmauet  umfangen. 

3cO  mußte  nad)  olter  ©ittc  Kamen,  ©tanb  unb  Segelten 
nennen,  efje  id)  in  bie  ritterlidje  SBurg  eingelaffen  würbe.  Set 
:tlte  war  eS  fe()r  gerne  aufrieben,  baS  f leine  nieblic()e  ®a)!jim: 
mer  im  oberften  ©toffwctf  beS  SljürmdjcnS  für  bie  fommenbe 
9Jad)t  mir  einjuridjten  unb  fü()rte  micf)  mit  großer  ®efitflfttg= 
Mt  in  ben  SRuinen  umtjer,  jcbe  fd)ßne  TfuSfic^t  mir  jeigenb  unb 
«rflarcnb.  Kur  bie  l)atb  Perfallene  Äapelte  bat  etmid),  ntd)t 
ic|t  ju  betteten ,  fonbetn  biefen  Änblicf  für  bie  3Iad)t  mir  auf; 
jufparen,  wenn  ber  3)Jonb  fdjon  I)od)  fteljen  würbe. 

3c^  ^atte  2u)l,  nocft  einige  ©Eijjcn  ber  ®egenb  jU  ent; 
werfen,  aber  eS  wollte  nic^t  mefjr  gelten;  immer  unb  immer 
erfüllte  eine  ®rfd}einung  ben  aSorgrunb,  welche  bie  ganje  ^Per; 
[pectipe  mir  bebectte  unb  mein  3Cuge  blenbete.  fflHßmutfiig  fd)l«ß 
id)  meine  SXappe  unb  ging  wie  im  Sraume  i^tanloS  uml)er, 
ftetS  gequä'tt  Pon  ben  ©tadjcln  fe^nfüdjtiger  Erwartung ,  frot)et 
.^Öffnung  unb  banget  %ütd)t.  Sie  ©onne  ging  unter  in  aller 
50laicftät  i^ter  wanbcllofen  ©d)6nf)ett  —  id)  bcmertte  es  nic&t; 
ber  ruficgcbletcnbe  ^a\id)  ber  nabenben  SJJac^t  burcf)bebte  meine 
®liebet  mit  feinem  füllten  ®fl)auet,  ic^  fü()tte  eS  nic^t;  SunaS 


r)eitrc  S3ticte  fpÄf)ten  umf)er,  als  fudic  fie  nad^  bem  lieben  (Suj 
bpmion,  icbfal)fie  nid)t;  bie  ganje  ©rbe  unb  ber  .&immel  fpies 
gelten  il)r  Äilb  por  meint  ©«ele  Pon  f)Sl)ern  feiigen  ffieijen 
uiiifloffen.  Sa  werfte  mid)  ber  jtaftetlnn  auS  meinen  fußen 
Srdumen  unb  rief  mid)  i)inab,  bie  Äapelte  iiii  SX«nbfd)ein  ju 
betrad)ten  unb  baS  fct)i5n|ic  SBunber  beS  ©djtofles  feniien  jtt- 
lernen. 

Sie  tteine  Äapellc  rref)t  ie|t  ganj  frei,  itit  SnncreS  wirb 
pon  einem  einjigen  t)ol)en  gon)ifd)en  ^eni^er  betcud)tet.  Set 
©ingang  ifl  Pon  bcu  Krümmern  ber  äußern  SJiaucr  bcinal)f 
ganj  Perfd)üttet  unb  alte  äierrat^en  ber  aBappcn,i»S5aSrelifS 
unb  ©culpturen  auf  ben  äußern  SSänben  finb  pbllig  »envittert, 
weil  ber  fd) wammige  ©anJftein  bem  Sal'n  ter  Seit  nid)t  lange 
JU  wiberftel)en  permoc^te  unb  bie  frühem  fflefi^cr  aucl)  um  ben 
Sempel  über  iljrer  Familiengruft  fid)  wenig  tümmerten. 

Set  Mite  f)atte  mit  a)lronomifcl)er  ©orgfalt  ten  .giimmcl 
beäugett,  unb  bat  mid),  nun  nod)  einige  Sjiinuten  ju  perweiten, 
bis  ber  SJionb  auf  bem  rechten  $untt  |iel)en  würbe,  um  baS 
SBunber  in  feiner  ganjen  ®loria  ju  jcigcn. 

„Snbeii'en,"  ful)r  er  fort  „crjol)le  id)  Suer  ©nabcn  mit  fies 

ben  OSiorten  eine  ®efd)id)te,  wetdje  31)nen  baS  batb  ju  fd)auenbe 

aßunber  etft  ju  einem  red)t  bewunfernSwertI)en  SBuntet  machen 

wirb;  —  l)(iren  @ie:  Sm  3af)t  beS  .perrn  1321  mat  bie  einjige 

graulein  Sod)ter  beS  überaus  tapfern  KttterS  Ctto  Pon  ^ot)cns 

tcäl)en  getabe  18  3af)r  alt,  unb  mithin  ju  einer  a3crni61;lung 

mit  einem  mannbaren  SRitter  fo  jiemlicb  l)erangebicl)en.     Set 

|)err  SRitter  unb  il)r  Sruber  ber  tapfere  C£onrab ,  waren  and) 

beibe  gefonnen,  fie  fobalb  als  mi'glicb  einem  atelreid)en  SRitter 

beS  ®auS,   bem  Jperrn  lllrid)  Pon  ^ebcn  jum  ®efpon&  ju  ges 

ben,  unb  l)atten  ben  Sßunb  bereits  burd)  SBort  unb  .^ancfdilag 

bcfiegelt,  ol)nc  bei  bcm  Si^äulein  SBiberftanb  gcfunten  jU  l)aben; 

benn  il)r  ^crj  war  nod)  frei  Pon  SOJinnelull  unb  5flrtlid)ern  ®es 

fül)len  für  trgenb  einen  Mitter.    (SS  würbe  bemnact)  befd)toffen, 

baß  nac^  bem  großen  Surniet  ju  SSütjburg  bie  SScrmäl)lung 

flrafS  polljogen  werben  fotltc.     Sie  9Jienfd)cn  befd)licßen  ga;; 

PicleS  ,  wopon  im  Suc^  beS  .^immctö  fein  SIBort  ftel)t,  unb  fij 

ein  S3efd)luß  gilt  bann  aud)  gerate  fo  Piel,  wie  ein  ungeitcmä 

pelter  ffiedjnungSbogen.    Ser  SSater,  ber  Jöruber,  ber  iB-cäüt 

tigam   unb  baS   giaulcin  jogen  mit  pielen  SSafalten  unö  mi^ 

namtjaftem  reifigem  ©eprcinge  gen  äBurjburg ,  um  beS  ©d)was 

bengaueS  unb  tl)ver  ebeln  2lbflammung  bort  würbig  ju  erfcfteii 

nen.     .!perr  Eonrab   teimpfte  wie  ein  Jbwe,  unb  .pert  Ulric^ 

erfiegte  fic^    ben  erften  Sanf   auS  ben  JpÄnbcn   ber   fchSnen 

3öa   Pon    ©emmiiigen ;    aber  .perr    SRubotpi)    pon    ©enteuä 

bcvg  I)atte  bie  Jtugen  unb  faft  baS  ganje   iJcrj  feiner  fflraut 

inbeffcn  bafür  gewonnen,   Dl)ne  aud)  nur  ein  ©ort  mit  il)r  ju 

wecl)fcln.    Ser  böfe  Jeinb   unb  bie  Äobolbe  unb  ^cven  fd)leis 

djen  fid)  burd)  ein   ©dTlüffcllotl)  in   wol)lperwa()rte  ©emaiter, 

unb  Siebe  finbet  ben  SBeg   jum  .perjenStämmerlcin  oft  burc§ 

bie  2(ugen  auS  ber  gerne.    Ser  ©enfenberger  war  ein  gar  mm 

tl)ig  tapferes  @cf)werbt,  ober  aucf)  ein  weid)I)crjigeS  Äinb,  bem 

®efang  ergeben,   unb  ber  jarten  ©itte  unb  por  ollem  untets 

tl)an  ben  l)Olben  grauen,  fo  weit3ucl)t,  ©IjrbarEeit  unb  SJitters 

tl)um  eS  il)m  erlaubten.     Jpetr  ßtto  tub  ben  aSietgetiebten  ein, 

auf  feinem  3ug  nad)  2Selfd)lanbS  tunfiblübenbcn  'Muen  auf  JBurg 

.^ot)enfral)en  einjufpred)en,  ober  lieber  gleid)  mit  iijnen  ju  jies 

l^en  unb  bie  a5ermnl)lung  ritterli(f)  mit  ti)nen  ju  feiern.    Ser 

föonrab  unb  ber  Ulrid)  waren  ftim  aud)  l)otb  unb  juget^an,  boS 

gräutein  nur  fd)ien  unwillig  barübcr  ju  fenn,  baß  ein  brittet 

auf  ber  ^'eintfaljrt  fie  begleiten  unb   oft  wie  ein  ®tiSi)reufrieb 

jwififien  fie  unb  il)ren  SBräutigam  treten  foltte.    2tber  bie  aufs 

(leigenbe  unb  fd)nell   wieber  Perfd)winbenbc  glamme  in  il)rciii 

®efid)t  war  nidit  Seichen  beS  lInmutl)eS  ober  SSiberwiUenS ,  fon« 

bem  ciue  ©d)altl)eit  ber  mäd)tig  entbrenncnbcn  Siebe  ju  ©cuj 

Jenberg ,  ein  Mufblirfen  ber  ©d)am  unb  banger  MI)nung  jugleic^ 

©ie  jogeu  benn  jufommen  gen  ^oI)enfral)en.      ^err  SonraB 

unb  Utrid)  ritten  ftets  eine  ©trecte  SBegeS  PorauS,  unb  unters 

hielten  fiel)  weiblid)  i'on  3agben,  Surneieu  unb  gei)ben ,  unö 

Pon  einem  3uge ,  ben  fie  gegen  bie  nuitl)tigen  SBerbenberge  pors 

I)atten.    |)etr  Otto  aber  blieb  fiets  an  ber  Seite  feiner  Soditer 

unb  ergiigtc  fid)  baft  an  ben  feinen  SJiaf)ren  unb  ©d)wänten, 

welche  Jherr  ©entenberg  in  mand)erlei  Sßeifen  gerühmter  SKins 

nefänger  wunberfünfllid)  pottrug,  ben  S3eg  ju  perfürjen.    ©» 

lange  fie  auf  ber  yeerfiraße  neben  cinonber  einher  jogcn,  waren 

fie  feül)lid)  unb  guter  Singe,  wenn  fie  aber  'MbenbS  in  Sie  ^ivs 

berge  einritten,  begegneten  fid)  bie  ffiticte  fd)eiier  unb  fdieuer, 

il)re  ßulligteit  war  wie   Perfc^wunben;  boS  grÄutein  bege()rte 

batb  nad)  bem  Säger  unb  ^err  ©enfenberg  warf  fid)  trüben 

©inneS  unter  einen  ffioum  unb  tlagte  bem  93ionb  unb  ben  ©tcrs 

nen  fein  ^etjcleib  in  trübfeligen   Siebern  [oft  bie  ganje  9Jad)t 

tutd)  Por,  wenn  nid)t  ;iuweilen,   wo  eS  unbemerft  gefd)el)cn 

fonnte,  ein  genfiertein  ficb  ßffnete  unb  «ine  fuße  ©timme  ilim 

SKulje  gebot.     SeS   SJiorgenS  war  er   aber  borf)  ftetS  ber  erfi« 

ju  Stoß,  unb  Reitern  ©inneS  trieb  er  bie  onbcrn  jum  Jfufbruc^ 

an.    2tlleinber  legte  Keifetag  pertrieb  bie  gröi)lict)f«it  auS  ben 

®cfid)tern,  SReben  unb  i)crjcn.    SaS  gtÄulein  ritt  fiitt  bat)in 


0.    jB  i  e  b  e  n  f  c  l  b. 


aitf 


Qof  intern  fanftcn  3«ttcc  unb  jÄ^tte  M«  ©raJ^otmc  unb  AU^tU 
Ptint  am  -piiTiuiü ;   vav  Stntciitxto  ft»*»  «"f  (äncm  JKapptn 
wilo  ^tn  uiio   t)(c,   unt)  wac  tann  ivicbcc  [ü  laljm  unb  tübt, 
aU  t)itH   tl)n   bcc  voljmt'Uc   mit  irincm   @ct)lagfilup   6(cül)rt; 
nuc  fein  ^ug(  \<i)iin  ju  Uitn  unb  bli^tc  iuiviilt-n  nad)  Um 
gcüuUin  l)tiiübcc ,  um  fegUitl)  wuia  am  Cattdfnopf  iu  l)änj 
g<a.     i>ix  Mt  -pctt  Stto   wat  Ui  ftillcn  uiil)i:imlicf)tn  ©im 
l)itjicf)cn«  nii^t  gcivoljnt  unb  barum  jucrfl  bcforat  um  («ine 
l£o(l)ti-r,  i'S  tinnu  il)t  etwas  feljlm  an  tl)fit  CSifunll)fit,  balb 
aUt   unwitfcl)/  weil  fie  il)n  iljceS   SCBcljlfeiin«   v>ec(ict)ectt   unb 
bod)  fü  Hill  unD   ttübfeKg  blieb,    ©c  (i-fjalt  fte  fintifi-i)  —  «ueit 
«  in   feinem  ^petjen  oermeinte,   fie   wäre   unflct)alten  latüber, 
ba^  i^t  äväutigam  mit  öonraß  PccauSgeritten  luar,  um  it)ten 
Cnipfang  auf   ia   JBurg  ju  bereiten.     Allein  tamit  Ijatt«  bec 
alte  5d)üfe  nitfet  Infi  ®il)warje,  fonbern  ins  SBlaue  hinein  gc« 
ftfjcffen;   cenn  beS  ÄtäutigamS  ©ntfecnung   roat   roittlict)  baS 
cir.jige  am  ganjen  2ag,  ivaS  iljr  einige  ^vtuii  geivät)tte.    3« 
näl)et  fie  bec  IjeimatljlidKn  58utg  tarnen,  befto  lautet  unb  bSngs 
liil)ec  fctjlug  i^t:  unb  tem  ^pettn  Seiifenberg   taS  -^ecj;  beiDC 
fleba(f)ten  be«   nSljet  vfirfenben   XugtnblirfeS  tec  ewigen  «Jtcn= 
nung.    Der  Kittet  griff  gar  oft  »oll  Ingrimm  an  fein  Scf)iuerbt 
unD  fnitfdjte  graufenoolle  ^lü^i)t  in  fii1)  Ijincin;   Dem  Jräulein 
obev  tollten  bie  l)ellen  i£l)tänen  übet  6ie  söacfen,  unb  ©eufiet 
preßten  bie  »tull ;  bie  gan je  SBelt  freien  juiueilen  wie  ein  wil; 
iet  |)irentdnj  fie  ju  umfdjwicren,   unb  tet  .pimmel  nut  Sat> 
unb  glammen  auf  fie  l)irab  jU  fdjleubetn,   fo  bang  unb  wel)s 
mütbig  unb  futdjtfam  wat  il)t  ju  Jjnitlje.    SJiibe  ecfeufjtcn  ju 
flleiktet  3eit  fteuttg,  alS  bet  alte  jpetc  Ätto  itjveS  SÜiuctfinneS 
tniliit  übetbrüffifl  cieileiti  be«  ©taDtleinS  öngcn  l)ü(f)auf  »oti 
anfpcengte  unb  alle  knappen  il)m  iaurf)jenb  folgten  unb  fie  aU 
lein  liefen.    Sie  litten  nocf)  eine  gute  äßeile  langfam  fütban, 
ol)ne  fiil)  anjufct)auen  obet  ein  !l£ort  ju  teben.    Öiuc  juweilen 
ft^o^  ein  Sblidlein   lints,   unb  ein  anteteS   reci)ts,  unb  beibe 
wutten  glutljcott)  im  2lngefiil)t.    .pect  genfenberg  fann  enblict) 
bocauf,   iai  mi^bet)aglicl)e   ®tillftt)weigen  ju  brechen  unb  auf 
gejiemenbe  SBeife  eine  fotDetlicf)e  äwicfptarfjc  anjutnüpfen,  unö 
effnete   eben   ben  3Äuno   mit   einem  Ijetben   iSeufjer.   —  JDa 
ttaten  bie  JRoffe  übet  6ie  ©renjen  unb  iubelnb  fpcengten  itjnen 
JBrÄutigam  unß  Scuier  entgegen  mit  all  iljcem  reifigen  3eug, 
auf  t.ni  Äoben   t>ec  ^peimatl)    bie  jpolcc   ju   begcüfien.      iCet 
alte  pecc  Stto  abec  fap  oben  auf  fcem  ©oller,  unß  leerte  ben 
^weiten    .pumpen    Äreujac^et    auf    beS    iJuriüerpegerS   SBol)!. 
aßennS  Cinem  bacum  immec  wol)lginge,  weil  aufs  äßüt)l  wacfec 
getcunfen  wicE),  ba  mü^te  eS  lern  am  a5ol)lften  gcljen,  weldjet 
auf  fein  eigenes  äBüljt  manc^  je^nten  3}eci)ec  geleect  tjat;   aber 
Um  iji  nirt)t  alfo ! " 

„Sie  ganje  SSurg  war  onjufcfjauen ,  wie  ein  Jecnfc^lop 
bet  greube ;  alle  ißafanen  unt  Äanin  ter  beiCen  Kitter  waren 
cetfammelt  in  ii)un  ^pcunfwamfern  ;  ©tal)l  unb  ©ifen  uevs 
fcf)wanben  unb  macf)ten  bem  ®olß  unb  @iibec  $lag  mit  eblem 
(Seflein  unb  »ielfagenben 'Jetlen,  wie  mit  einem  »lumengatten 
beftreut." 

„|)ett  Kutolpt  mu^t«  fic^  au<f)  it.^\ximm,  ben  ©ta^j 
wammeS  abjulegen  unb  fiil)  in  ein  pract)ti'olleS  Seiertleib ,  wcU 
ä)(i  tl)m  Jperr  Ulrict)  oerel)rte  —  einzufüllen ,  weil  et  JBrauiJ 
füljret  feon  foUte.  (£S  wutbe  il)m  ju  einem  geuccfleioe,  baS  H)n 
gewaltig  fcftnürte  unb  nici)t  feftt  roüllüftig  an  bie  S-ualen  bes  Jegs 
feuevS  ecmaljntc.  Sie  »taut  faß  neben  itjm  an  bet  SBilltomm; 
tafel.  Sie  beiße  waren  bie  cinjigen  traurigen  in  bet  allgemein 
nen  jubelnten  Suftigteit,  unß  l)atten  bie  einjige  gteub«,  fit^ 
ocn  ßen  :iecl)vnten  nul)t  feljr  bemerft  ju  feljen." 

„Xiid)  bei  ßiefem  traurigen  ^(lleinfetjn  unter  ber  fc^wirrens 
ben  3}iviige,  fanßen  bie  perjen  wießet  feine  anßecn  ©olmetfcljet, 
als  f(i)cue  iblicfe,  ©eufjer,  unb  einjelne  iebem  anBern  finnlecre 
SBorte;  aber  beiße  trugen  bie  Uebecjeugung  »on  bet  .lafct  tiin; 
weg,  ba9  fie  liebten ,  geliebt  wutßen,  unb  namenlos  ungliirfliit 
jeim  müßten,  wenn  nicl)t  bec  4)inimet  ßuid)  ivgenß  ein  aßunCic 
Sie  «tbijdjen  ^pemmfetten  fprengen  unb  fie  befreien  foUte  aus  ßen 
aJanben  beS  *)errn  Ulrichs  oon  .peben." 

„Ecr  SKonb  ftanb  eben  ba,  wo  et  ie|t  flef)t,  als  baS 
grSulein  feiertirf)en  ©(t)ritteS  in  bie  Aapelle  trat,  unß  if)ce  Jinie 
beugenß  vor  ßem  2tltare,  »on  ber  ffliuttet  ®otteS  ©täifung  er; 
flel)t«  in  inbrünlligem  ®ebct,  unb  Sroft  für  iljt  ^erj  unb  füt 
beS  armen  9iubülpl)S  liebente«  4>erj.  .pintet  fiel)  ein  leifcS 
JKaufctjen  tiernel)menb ,  wcnbete  fie  ßaS  .paupt  mit  Vn  tljrdnen; 
feud)ten  2(ugen  unb  etfal)  —  .perrn  Kußolpl) ,  weichet  (jintei  il)t 
fniete  in  iljc  Mnfrf)auen  oetloren  unb  ßie  Ä^nbe  emporgerungen 
jum  .pimmel  ein  IjeiveS  Gebet  ber  fiiebe  fiammelte.  ffiie  ein 
JBlif  traf  ber  Änblicf  iijr  .f>erj,  mit  einem  Tfngftrufe  fanf  fie  be; 
wuftlüS  nietet  —  um  balß  jum  fch6n(lcu  Mugenblicfe  iijre« 
ScbcnS  in  feinem  Ätm  ^u  etwottjen.  Die  SSonnen  feiiget  üiebc 
butc^bebten  iljren  »ufen,  ber  erftc  Äu^  brannte  auf  ii)ren  Cips 
pen  —  bi«  gan^e  iBelt  jerfloß  »or  il)ren  truntenen  SBliifen  in 
einen  roftgen ,  >yarabiefeSlu)l  atljnienten  ©cliimmer.  3>a  traf 
iljtSfct  plöflirf)  il)re«  JBruberS  bonnembe  ©timme:  „)J?erri5tl)er, 
»übe ! "  brßUU  et  unb  iliep  fein  ©i^wert  voll  blinbec  9ßut^ 
Sncvcl.  b.  beutfc^.  Slationoi ;  £it.  I. 


«ff  in  bie  SBruflbf«  ®<(te6fen,  teclAn  tnif  bcm  t<|tfn  Siidjtln 
be«  ^obeS  in  it)cen  Sf()ooJ  nielerfiel.  „SBarml)erjiger  ®ott!" 
waren  iljre  legten  ©orte.  6ie  fanf  neben  ben  ®eliebt«n  auf 
bie  ©tufen  be«  ^Itat«  l;in,  um  nie  wietet  jU  etwad;en." 

„jDet  gtaue  >}>atiC  überlebte  nisi)t  lange  bie  ©d)macb  feine« 
.^aufeS ,  Sberjwciflung  liredte  il)n  auf  taS  J^ranfenlaget  unb 
faugte  wie  (in  iUamprt  an  ben  HUtn  feine«  Seben«.  (It  ftorb 
einfam ,  nadjtem  er  im  wilben  gieberwafjn  ben  ©oljn  mit  iSer; 
wünfvl)ungen  »on  ficf)  geflogen  Ijatte.  -ixxv  Ulridj  wat  längft, 
tiefen  ®ram  in  bet©eele,  ßaoon  gejogen  norf)  Preußen  gegen 
bie  .peiten.  Gc  f)attc  bas  graulein  witflid)  lieb,  unb  IjÄtte  lie; 
ber,  fie  glüdlid)  ju  mad)en,  ber  ©eligfeit  itjreS  JBefifeS  entfagt. 
iDem  iörußer  tonnte  et  nidjt  mef)t  gteunb  feon,  oljne  iijn  ob 
feinet  überrafrf)en  Sljat  jU  jlrafen.  4>eimiid)  liep  et  S{ad)t« 
fein  iKo9  ftd)  fatteln,  betete  nocfe  einmal  in  bet  Äapelle  unb 
(d)ieß  füt  ewig  »on  bet  tf)euren  ®eliebten  unb  oon  bem  füjen 
SJoben  ßet  <)eimatt.  Set  tafrf)e  -perr  (£onrab  füllte  am  fd)wer« 
flen  —  bie  Saft  feiner  -S^at.  grud)tlo«  waren  alle  !Bemül)un; 
gen,  bie  Qefpenjlet  be«  SKorbeS  unb  ßeS  >15aterflud)cS  ju  oer; 
fd)eucf)en.  Ueberatl  begegneten  il)m  bie  fcftwarjen  fcf)cec(lirf)en 
©eftalten.  Sind)  ial)reUngfm  Umljerfcfjweifen  feljrte  et  enblid) 
auf  leine  söutg  juvüct,  oetfd)enfte  ben  größten  Zi)c\l  feinet  .&abt 
an  öJotljleißenße,  Älöjlec  unt  Äirdjen ;  liep  pon  einem  berüljm; 
ten  SDJeifter  nac^  cinem  woljtgctroffenen  JBilßniS  feine  ®d)wejtet 
mat)Un,  wie  fie  neben  bem  crmortcten  ®eliebten.tobt  nieter» 
finf t ;  (teilte  tiefe«  fcljauerlicl)  frfjöne  SSilß  l)ier  in  bie  Äapelle  ouf, 
lag  ganjC  92äd)te  fnienb  vor  il)m  in  i)ci$em  ®eb(t  unb  lourbe 
eine«  äliorgen«  tobt  vor  temfelben  gefunten." 

„Se«  gröulein«  ©eele  fcfjeint  teine  Kul)e  gefunben  ju  ijaicn 
unter  tet  ficbe,  benn  rafiloS  wanbett  fie  unter  ben  Cebenben 
uml)et  feit  fünf  Ijunbert  Sagten,  unb  i^  feit  jener  Seit,  ol)nt 
3(inanßen  etwa«  ju  leibe  ju  tl}un,  untet  bem  92amen ,  be« 
Slßunßetf  täuleinS ,  bet  ©c^rerfen  bet  ganjen  ®egcnb  unb 
fietjt  Ijeute  nod)  fo  aus,  wie  fie  nad)  tem  SBilte  war  vor  fünf 
Ijuutert  3al)tcn.  Difen  unt  frei  wantelt  fie  am  t)dUn  Sagt 
umt)ec  unter  ßen  ©ließern  bes  9!ebenfianimeS ,  welcher  ßie  ©ütet 
ererbte.  Sie  l)of)e  .perrf(I)aft  will  «S  aber  pot  unS  gemeinen 
Seuten  »ertufd)en,  unb  giebt  fie,  fo  oft  fie  ctfd)eint,  füt  ein« 
junge  !8afe  übet  'Jtnperwanbte  aus.  SBie  bie  weipe  grau  ifl 
ba«  SSunßerfcüulein  überall,  wo  firfj  bie  gamilie  auff)alt. 
SRid)  betrügt  man  aber  nid)t.  3d)  faf)  pe  oot  45  3af)ten  im 
©ar^fenlanc«  bei  bem  'Bettet  be«  je^igen  gnSbigen  .pettn ,  unb 
»otgeilern  —  benfen  ©ie  fid)  meinen  ©(f)rerfen  —  ftebt  fie  wiebet 
leibi)aftig  wie  fie  tamalS  war,  oor  mit  unb  tad)t  mit  in«  ®es 
ftd)t.  k)ai  Ältct  fd)eint  fie  bo6l)aft  gemadjt  ju  Ijabcn ,  benn  fie 
fani  JlbcntS  fogat  in  mein  -ü-uartier  unb  trieb  il)ren  Spott  mit 
uns  armen  Stuten!  Tld)  tu  lieber ®ott!  fo  weit  Ijat  eS  ein  fold)«» 
gamiliengefpenfl  nod)  nie  getrieben." 

„3e|t  fteljt  ter  SO?onß  recht  —  ic5  f Ifnc  Sfjnen  bie  Sfjüt«, 
treten  Siel)inein,  bie  SBunterbate  jufel)enj  id)  bleibe  t)iet  im 
gteien." 

Sie  ©dtlüffel  tlittten  in  fein  et  .&onc,  fo  jtftette  bet  Itlte, 
obgleici)  er  frütjer  bem  ;loße  ber  ©rf)lad)ten  nidbt  gebebt  5atte, 
wie  feine  Karben  bcurtunßeten.  SDiit  abgcwanbtem  ®efid)t  Jff; 
nete  er  ßie  Sijür  unt  fprad)  l)alblaut:  „red)tS  an  bet  SOTauet!" 
meine  SBlirfe  flogen  bal)in  unb  ic^  fafe  nichts  alS  taljleS  SCRauct; 
wert  in  bem  wunberbaten  .pal!>lid)t,  welche«  ßet  burc^  bieget; 
ben  genjtetfc^eibcn  einfallenbc  93Jonß  l)ctoorbra(^te 

einen  Tlugenblicf  jlanb  itf)  fiaunenb,  immer  ben  »lief  nad) 
ber  tedjten  Seife  gefeljtt  unt  beinalje  fd)on  unwillig,  »on  bem 
2tlten  gefoppt  worßen  ju  fenn  —  ta  folgte  mein  2tuge  unwiU; 
fül)rlid)  ßem  SDiont)'}ra!)l ,  weld)er  bie  SJiauet  lintS  in  magifd)em 
@cl)immer  oevgolßcte;  —  bie  büjtern  giguren  beS  beraubten 
SJilßeS  jd)Wammen  »or  meinen  2tugen  unfenntlid)  uml)er  —  id) 
trat  einige  ©djcitte  näl)et  unß  mit  unauSfpted)licf)et  Sebenbig; 
feit  begegneten  bie  3üge  beS  SBuntctfräuleinS  meinem  ^uge  — 
laut  liiine  icf)  auf:  „Mllmfid) tigccl  ©erapl)ine!"  See 
"UUc  flül)  ooU  ©djrecten,  in  bem  2eaf)n,  las  ©efpenfl  Ijabe  mit 
Pielleivl)t  für  meinen  gürwig  ben  -^als  umgebcel)t. 

„©ttap^ine!"  rief  id)  nocft  ein  Wal  unb  eine  eipge 
.&anb  betü!)tte  mid),  eine  iol)le  ©timme  ertonte  matt  l)intet 
mit:  „wet  tuft  mid) .'"  Set  ©d)tedcn  beS  unerwarteten  An; 
blicts  l)atte  meine  ©inne  »erwirrt  —  id)  wenßete  mivt  bebenb 
unß  fül)  —  ©erapi)inen  mit  btol)cnbem  Tlntlig  »ot 
mit  \t<i)ta,  unb  meinen  fd)üd)tetn  einttetenben  3oÖann  mit 
^ammergefdjrei  ju  JBoben  (iürjen.  . 

©in  fcfjaUente«  ®el(äd)ter  wecfte  mic^  au«  meinet  JBetäu; 
bung.  jpatte  mid)  »orl)in  bet  @d)recfen  gebleidjt,  fo  fibetjog 
je^t  bie  ©i1)am  mein  Jlntli?  mit  >l?urpur.  @erapl)ine ,  bet  alte 
.pot)enftät)cn,  unb  mein  gteunb  aBill)elm,  ftanben  2trm  in  Jtrm 
cot  mit  unß  begannen  wießet  i^t  fd)allenbe«  ®elÄ(f)l«t;  bet 
5Reid)«truppenfeltwebel  unb  .Rafleaan  brad)te  larfienb  meinen 
3ol)ann  mit  reichen  SKafTergöffen  wiebet  in«  Beben,  unb  bie 
grau  ÄafteUanin  flant  beforgt  neben  mir,  ein  gläfd)d)en  Eau 
de  Cologue  in  b«  einen  *anb,  in  bet  antern  flud)tigen  Äal« 

32 


250 


S3 1  e  {!  e  r. 


jnta!;  ict  Sänge  aict  ftccfte  nengfcrig  icn  Äopf  pt  S^örc 
l^ercin  unb  fcfjlep  mit  feinem  {ct)elmijci)cn  ®cfirf)t  bie  ^cgattfc^e 
üiruppe. 

©ie  tackten  jum  britten  SKalc  laut  auf,  fo  ^evjlic^  unb 
»otlftinimtg ,  boß  alle  meine  SHuiUln  untt)ibcrftel)licf)  in  SSets 
^udtung  gevictijen ,  unb  irf)  noc^  fottlac^te,  als  ftf)on  aBe  ®es 
ftrf)te>:  jum  ©tnll  ficf)  »iebci  in  bie  MlltagSfalten  einge^roängt 
Ratten.  „SStubet:  Suliu« , "  6t«(f)  SQBiKjelm  bie  (Stille,  ,,roet 
jule^t  locht,  ber  tacfjt  am  6efien!  .giicc  raitb«  ju  föl^l,  tjinauf 
jum  Äaficllan,  bott  foll  bit  Sic()t  werben  übet  alles !"  2(t^  bu 
liebet  Fimmel,  tf)m  wati  ju  fü^l,  unb  id)  glaubte  in  einem 
tufftfcfjen  ®cf)TOigfaften  ju  jlecfen.  S&ai  Jjalfö,  icft  mu^te  gei 
I>6rc^en  !  ©eraptjine  ging  mit  bcn  JacteltrÄgetn  lfl'ff)elnb  »oran, 
jnicf)  faxten  ber  Sbevft  unb  S3Sill)elm  unter  ben  Ttrmen,  unb 
3ogen  miit  fjinauS;  bcc  ^aftellan  mit  feiner  Otiten  unb  mit 
meinem  nur  $alb  Icbenben  3i>f)inn  bcfc^Ioffen  ben  3ug,  melcfier 
fiel)  nach  bcm  S()ütmchcn  in  JBcroegung  fegte,  reo  ein  fürftlis 
(t)ei  Sllaiji  für  alle  bereitet  inar. 

Sd)  tarn  mir  an  ©eraii)i)inenS  ©eite  fclbft  »ot  wie  ein 
S»i(fftl)ätet  am  legten  Sage  ber  2(u6|}cllung ,  unb  hatte  nicfjt 
einmal  ben  9J!ut^,  ouch  nur  mit  einem  fc^euen  ©eitenblicf  nach 
ber  Gonjlcllation  ber  ©eficljter  flüchtig  ju  fovfc^cn.  Tiber  mein 
^erj  fcf)lug  fo  macljtig  wie  in  ben  ©tunbcn  ber  erfien  ©chlac^t, 
olS  ici)  hinter  einer  Batterie  in  lähmenbe«  Kühe  be«  erjten 
Eci)Uffe6  l)axxte,  roekher  ben  2(u6bruch  beS  tobserbreitenben 
^whgetvittetS  »cttünten  follte.  |)inein!  hinein !  ivünfchte  ich 
banialö  mit  bcbenbem  S)Juthe,  unb  jegt  feufjteich  leife:  „wenn'ä 
nur  losging!"  SBilhclm  erbarmte  fiel)  meiner  unb  nahm  enb; 
lieh  ben  brücfenben  2((p  Bon  meiner  SSruft  mit  einem  SBinf, 
welcher  allen  übecflüffigen  Seugen  (Sntfctnung  gebot  unb  mit 
bie  nohe  2{uflßfung  fo  manche«  KÄthfeB  »erhieg.  iDer  Cberfl 
leerte  einen  äugeä  feinen  ritterlichen  Secher,  flrich  ftch  ben 
Schnurrbart,  tüdte  bie  SRüge  aufbiclinfe  ©ettc,  unb  fiimmte 
bie  ganje  Äla»iatur  feinee  ©efichteS  in  D.  jDiefe  (Stimmung 
roat  mir  noch  »om  Regiment  her  jur  ©enüg«  befannt,  ich  fuchte 
bähet  alle  mögliche  Raffung  ju  gewinnen ,  um  einen  gebiegenen 
<Spa9=  unb  Sant  j  gemifchten  Sermon  otbonnonamfipig  onäulßs 
wn,   melcher  benn  auch  fogleich  fcigenbermafien  begann: 

„SOJein  lieber  .&ert  SBaron  unb  |)ufaren  >  6r  5  Slittmeifter ! 
2(tS  mohtbeftaUtet  (Stanbarteniunfer  waren  ©ie  fchon  ein  fu9 
romantifdjefi  5)üpvchen;  aii  Sieutenant  würben  ©ie  ein  fchwäts 
mevifchefi  Kärtchen  unb  bet  Kittmeillet  mochte  ©ie,  salva  venia, 
beinahe  ganj  jum  Slarren  mit  2)eutfchthum,  SDJagnetiSmuS, 
SBahloeni'anbtfchaften ,  ©tiHingioben  unb  SbealiSmuS  in  ber 
Siebe,  ©ie  waten  unb  finb  auf  natürlichem  SBege  mit  gar  nicht« 
ju  furiren,  aU  mit  einet  guten  unb  llugcn  "Stau ,  bem  ewigen 
unb  unwanbelbaten  2ttcanum  gegen  bie  mei|len  Zartheiten; 
Sh«  83ater  wollte  Shnen  eine  grau  geben  unb  fam  aai  alter 
Samiltenftcunbfchüft  auf  ben  ®ebonten,  baS  einzige  weibliche 
SBefen  meines  (Stammes  —  ba  bie  fchmucfe  ©etaphtne  —  3h= 
ncn  ju  »erniöhlen.  3ch  war  eS  gerne  jufrieten  ;  aber  wohl  eins 
fehenb,  bo^  Shnen  mein  fflicibchen  auf  gewöhnlichem  ®ege  jU: 
fonimenb ,  als  ein  gewöhnliches  untaugliches  SDJöbel  crfcheinen 
würbe  —  »etabtebete  ich  mit  3()rem  gteunb  SBilhetm  bie  rü= 
manhaften  äufünimentünfte  auf  ber  Sieifc,  unb  mit  meinem 
Jtaftellan  bie  hier  gefpiclte  (SefpenPetpoffe.  ©ie  haben  nun  buS 
ibcaltfch  tomantifchc  9J?äbchen  gefunben,  waS  Shi^'t  ©eele  fchon 
t>or  Sabvtaufenben  »etwanbt  wat  —  gehen  ©ie  unb  halten  ©ie 
nach  altem  (Sebrauch  um  ftc  an  —  ich  gebe  Shnen  mein  2Bort, 
©etaphine  wirb  nicht  nein  fagen !  SESnS  übrigens  bie  ®efchichte 
mit  bem  SBunbctfraulcin  betrifft,  fo  ift  fte  wörtlich  waht,  nur 
ba^  meine  ©crapbine  mit  jener  nicijts  gemein  hat  als  ben  S?a= 
men  unb  auperovbentliche  Ttehnlit^feit.  Ueber^eugen  ©ie  f:ch 
felbft,  ob  ©eraphine  ein  ©efpcnft  ober  ein  wohlconbitionivteS 
aJiäbchen  ift,  tüffen  ©ie  ben  -SKunb,  ber  Shnen  entgegenlächelt 
—  tüffen  ©ie  ju  —  ich  erlaube  es,  unb  ©etaphine  hat  eS  fchon 
längft  erwortet!" 

eine  niilbe  ®Iufh  riefelte  befcligenb  butch  alle  meine  Mbetn, 
fchüchtern,  aber  »oll  ©ehnfucht  wenbete  ich  micf)  nach  meiner 


gjac^barin.  3a!  i^t  ©nget  beS  ^immeW !  fte  Kegelte  mir  Hefte« 
»oll  entgegen ,  ein  JEhrfinchen  ber  fiiebe  perlte  in  ihren  Mugen, 
ich  beugte  meine  Änie  —  ftammelte  ©etaphine !  unb  feierte  bcn 
SBunb  ber  SSetm^hlung  mit  bem  ctfien  glühenben  Äuß  auf 
ihten  füjjen  SMunb,  um  »on  einem  brennenben  ©tich  in  ben 
Sippen  fc^merjlich  erfchrecFt  aufjufahren. 

2Bet  bcfchteibt  mein  ©tftaunen  ,  als  ich  »on  bet  .Siihle  bet 
Stacht  umiveht,  ouf  einem  träuterbewachfenen  Srümnievhaufen 
einfam  mich  liegenb  fonb,  unb  ettannte,  baß  bet  ©tich  in  ben 
Sippen  »on  ben  ©lächeln  einer  .punbSrofe,  in  beten  Stvcige  mein 
.0)aupt  ganj  »etfchlungcn  wat,  feertühtte^  fficfpenfiig  erfchiea 
mit  nun  etft  baS  ganje  ©chloß,  it^  wähnte  mich  »on  Saubetern 
unb  JSoboIben  umgeben,  ivelche  im  2(ugenb(tc{  beS  feltgflen  ©es 
nuffeS  »on  ©eraphinenS  Sippen  hinweg  in  biefc  fchauerliche  ©ins 
öbe  mich  gefchleubett  halten.  Äraft  unb  9Suth  fehlte  mir  aufs 
juftehen,  unb  fcheu  flogen  meine  S3Iicte  tutch  bie  ©djatten  bet 
SJacbt  hin,  unb  meine  ©eele  gaufeite  wie  ttunten  in  Witten 
©efichten  umher. 

„®naben  .&etr  Sittmeiflet,  wünfche  wohl  gefchlafen  ju  ^as 
ben ! "  tebete  ber  Äallellan ,  ber  mühfam  über  bie  Stummer  ju 
mit  iherauftletterte ,  mich  an. 

„®efchlafen  ?  "  antivottetc  ich  gebihnt—  unb  rieb  mitStim 
unb  Tlugen  unb  betafiete  ben  ganjcn  Äörper,  ob  ich  wirtlich  lebe. 
„®efchlafen  'i " 

„3a ,  euer  ®nabcn ,  unb  wie !  unb  geträumt  feit  iroei 
©tunöen  überlaut !  ha,  ha,  h« !  ifi'*  2Bunbetftaulein  it\  3hnen 
gewefen  i  ©ie  tiefen  ia  hunbett  SOial  ©eraphine  I"  — 

„®cfchlafen,  geträumt'!  2tlfo  atleS  —  alleS  waS  ic^  fa^  unb 
l^örte,  iDÖre  nur  ein  Sraum  gewefen'!  "  — 

„SBie  euer  ®naben  befehlen ! "  — 

„aSie  iara  iclj  aber  hiethet  1 " 

„ei  —  euer  ®naben  flettetten  gegen  ©onnenuntergong 
auf  ben  Kuinen  hetum  unb  jeirf)neten  JtuSfichten,  unb  fchliefen 
baiübet  ein  —  ba  liegen  ja  noch  alle  ihie  Seichenbüchet  im  ®taS. 
—  3ch  fomme  jefet,  3hnen  bie  Äapelle  ju  feigen,  weil  bet 
SKonb  gerabe  recht^  fJeht,  bamit  ©ie  nachher  bem  Sohann  Kus 
bieuj  geben  fönnen,  et  ift  in  tiefem  Ttugenblict  gctommen  ! " 

„©efchlafen!  gettäumtV  tief  ich  noch  einmal  unb  fprang 
ouf,  „ipcnn  baS  nur  ein  Siaum  wor,  fo  ^oU  ber  Seufel  baS 
gauje  Scben ! " 

SSon  ben  ©tacheln  bet  heftigften  SJeugietbc  gefpornt,  eilte 
ich  in  bie  Äapelle  unb  fanb  ju  meinem  namenlofen  erftaunen 
alles  —  alles  gerabe  fo,  wie  ich  eS  im  Staunt  gefchen  hatte. 
©d)eu  blicfte  ich  nach  allen  ©eiten  mich  um ,  ob  nicif)t  bie  Ie« 
bcnte  ©eraphine  irgentwo  auS  einem  SSinfel  ()etOi>tttätt. 
SJichtS  lie|j  fich  h^ten  unb  fehen  ! 

„SOSie  iveit  ift'S  jum  ©chtop  beS  Sberften?"  rief  ich  haftig, 
bet  Äüftellan  etwicberte  tuljig  :  „Euer  ®naben ,  brei  JCiertels 
fiunbe  aSegS,  aber  bet  Su(:h6  hat  fie  gemenen!"  —  „3a,  ja, 
ber  Öbetfle  hat  auch  im  Srauine  recht !  ÖJoch  heute  will  ich  mit 
ihr  unter  einem  JDache  fchlafen,  unb  morgen  —  ja  morgen  in 
aller  gtühe,  bitte  ich  fie  um  |)erj  unb  ^anb  —  fagt  fie  nein  — 
fo  —  gute  Kacht  ^ert  Jvaftellan  —  ich  eile  l)inab  äu  ihrem 
.§etrn ! " 

®et  2Cltc  mochte  fich  wunbetn  unb  midi  tutioS  anfc^auen, 
fo  oft  er  wollte —  es  blieb  bei  meinem  entfchluß,  idj  flog  auf. 
gittigen  bet  Siebe  hinab  in  baS  ©cfilop  beS  Obetjien.    er  faß 
im  .pof  unter  brei  mächtigen  Sinben  mit  ©etophinen  unb  mit 
meinem  greunb  SBilhclm ! 

»Die  ®efchichte  bcS  SBunbetftäuteinS  etfuhr  ich  gerabe  fo, 
wie  ber  .Safiellan  fie  mir  im  Sraum  etjählt  hatte,  unb  baS  Ie« 
benbige  aBunberftäulein,  bet  518  3ahte  alten  ©etaphine  leib« 
h«fteS  JVontetfci  —  lächelt  übet  meinet  linten  ©chultet  hetoot, 
währenb  ich  jum  Schluß  meines  JfbentheuerS  bie  SBorte  fchreibe: 
baS  lebenbige  SBunbeifräulein  ift  nun  meine  grau,  unb  jwac 
ein  SBiinber  »on  einer  grau  —  wie  unfcr  3ohrhunbert  ein  jipei« 
teS  fchiverlich  mehr  hetsorbtingcn  witb  I 


3ol)ann<£ricl)   öifster, 


ein  unermfib[tcf)er  Ampfer  fftr  gid)t  «nb  9?ec()t ,  ivnrb  nm 
17.  9Züt>embe.t  1749  ju  Siibecf,  i»o  fein  Sßnter  ein  n>ol)l(;a: 
benbcc  Äaufmcinn  t»ar ,  geboren,  ßr  geigte  fd)cn  ftul)  gcoge 
STnlngcn  für  bie  5ffiiffenfcl)aftcn ,  ireldje  ttntet  £)ocrbcc!'S 
Seitiing  auf  ber  f)ol)en  «Schule  feiner  Söatcrftabt  glü(flid) 
nu^gebilbet  iDurben,  unb  wibmetc  ftd;  bann  auf  bec  Unioer: 
fitiit  5U  ®6ttingen  bcm  (atubium  ber  9fed)täroiffenfd)aft, 
üecfiiumtc  jebod)  nid)t,  babei  ficf)  fel)r  gute  f)if?otifd)e  unb 
fprad()(id)c  Äenntniffe  ju  erwerben.     5iaii)  2übctf  äututfge« 


fefirt,  6cfcl)(5ftigtc  er  ftd)  anfnng«  mit  jurifTird)et  ^cari«  imb 
arbeitete  in  (Stunben  ber  5Wufe  fite  gclef)rtc  3eitfd)nften, 
»erlief  jebod)  bie  crjlcrc  2auf6a()n  balb  ipieber  unb  begab 
ftd)  1773  nad)  Sügci»,  i»o  er  ftd)  nlä  ^tiüatboccnt  nn  bec 
bcctigen  Uniüetfitat  l)abi(ittrtc ,  ttf]l;ettfd)c  unb  l)i(!otifc^e 
Süotlefungen  l)ielt  unb  1774  Soctor  ber  ^i&)tt  roarb.  — 
1775  entfagtc  er  inbcffen  fd)cn  feinem  3fmte,  mad)tc  eine 
Sieifc  nacf)  Serlin  unb  iJrieatiftrte  {)icrauf  im  3)?ec!elnbur« 
gifd)en  unb  in  Subetf.    ^w\  3af)w  fp<5tcc  roarb  et  ^xmu 


£3  i  e  f!  e  r. 


251 


ffcrcMtr  unb  ^iiuJ);nie|Te  bc«  prcugifdjm  2)?iniffer8  »on  3fb« 
(ig  unb  Cfrbaiib  f«d)  mit  ®*birf<  (1783)  jur  >?)«au«gab« 
ber  bffannti-n  Seclinifd)«!  2Rcnat«fd)rift ,  treibe  ft  tjon 
1791  an  allein  rcbigittr.  1784  ctljUJt  et  bie  ßtnennung 
jum  SSibliotbffiit  an  ber  f^ni^IiAm  25ibItot{)c!  ju  Söcdin, 
an  wtl<i)ex  er,  tbiUig  unb  gcfdliiq ,  t)i<i)\l  »ottbeilbaft  rcirfte. 
1798  trat  er  in  Ne  bcrltnec  Üfabcmie.  —  Gr  (larb  am 
20.  gebruac  1816. 

S.  gab  ti)f ilS  oflcin ,  Ü)tUi  in  SSerbirbung  mit  2(n» 
beren  t)ccaud: 

»erliniftb«     aRonat«fc^ttff.     58«rtin ,    1783  —  96. 

14  3Jf)rflSng«. 
S?crlintfrf)e  »tfittcr.     1797-98.  2  Safirg. 
ffltue  !Per(inifd)c  SÄona t «f (br if t.    »crlfn,  1799— 

1808.  10  5al)rg. 
aSartbi-lcnip'«  Keife  be«  iüngeten  Unadjatiit. 

«crl.  1790-1)3.  7  Sblf- 
ÄbtiS   bc6    Stbenß   unb   bet  Slegierun g  Jtatbai 

rill  a  II.    »crlin,  1797.    SI.  X  18c5. — 
Cinjelne  Muffäse   in  Der  „SKo  i^oef et  getebtten 

3citung,"  ket  „allgemeinen  beutfcben  »ts 

bliotbef,"  ben  „ÄbijanM  ungen  ber  »ertin. 

2(fabemie"  u.  f.  IV.  u.  f.  ro. 

25urd)  rafllofen  ßifet  unb  »eit  tjctbrettcte  SSerbinbum 
Jen  mad)te  S.  feine  9KonatSfd)rift  ju  einer  bct  gebaltocHllen 
jener  Sage :  feine  eigenen  ?ciftungf n  beurfunben  ben  grünb= 
lieben  ©eleficten  unb  umftct)tigcn  Denfer,  aber  in  feiner  fdi- 
fimpfung  ber  beimlid)'«  83erbreitung  beS  Äattjoliciärnuä  in 
2)eutfct)lanb  ging  er  unbebingt  }u  rceit  unb  »erfu()r  mit  jU 
großer  »^eftigfeit,  rooburd)  et  feinem  übrigens  »öUig  reb= 
:id)en  Streben  fd)abetc  unb  eS  nicf)t  »ermeiben  tonnte, 
(tc^  fclbft  mitunter  (iicf)etlid)  ju  maci)en.  —  Sene  befannte 
SteUe  in  @ötf)e'ä  gaufl,  bie  ibn  treffcnb  barfieUte: 

©jgt  mir,  wer  ifl  bet  fleife  3??ann? 
gt  geht  mit  ftoljen  Scfjdtten  ; 
et  frftnopert,  wai  et  fflmopcrn  fann? 
„(St  fpiitt  narf)  3efuitcn" 

mufte  ibm  }U  i{)rer  Seit  ba^et  um  be|lo  frf)mer5ficf)er  auf» 
fallen,  ali  fie  fein  übertreibenbeä  S\}efen  im  I)eU|ien  Sidjte 
mit  rcenigen  SBotten  jeigte  unb  oetfpottete. 


UeSet  ben  ß^atafter. *)**) 

Untetfu(f)ungen  übet  ben  Gbaraftet  finb  in  Qntbtopologiä 
f(bet  unb  felbfl  niütalifrfjet  ^infiitt  roicbtig  ,  weit  fi«  «nS  ba« 
Snnete  be*  fflienfdjen  auffitlic^cn ,  unb  jut  SScurtbcüung  »ots 
legen.  JDet  ©ogcnitanb  iit  abet  juglcirb  fi)  uinfatfenb  unb  vitU 
fettig,  baS  et  Etüjf  fiit  mebrcte  ganj  Betfd;tebene  JBettacbtungen, 
jo  fclbl^  SPefitdfttgungcn  barbeut.  3*  roill  biet  nur  ben  Äcft()e= 
titn,  ben  ?>frcbüIogen ,  ben  ^äbagogcn  nennen.  JDet  erftete 
^lat  feine  Äritit  batauf  ju  ticbten ,  cb  bie  in  einem  ©djaufpiet 
ober  SRoman  auftretenben  ^etfonen,  bie  in  einem  Siebe  übet  ans 
betm  (Sebii-bte  auggebtüdten  6mpfinbungen ,  bie  auf  glfitbcn 
obet  fteidebenb  abgebilbeten  ®eflalten,  fi»  gefcbiibett  unb  fcatgc; 
flellt  finb,  baS  fie  eine  innete  poetif(be  SBafjtbeit  bobcn,  unb 
tutcb  feinen  aBibetfrtucb  fitf)  felbft  aufbeben.  3a  man  legt 
fogat  einem  Äunfhtette  an  unb  füt  fiib ,  roelcbee  autb  feine 
a»enf(ben  batfielir,  (Ebatattct  bei:  einem  ®ebäube  j.  SB.,  einet 
gemalten  üanbfitaft,  einet  fteien  .panbjeicbnung  »cn  Xtabe^fen, 
einem  SXuftfllücf  ebne  begleitenbe  ©orte,  u.  f.  t».  Eet  9>ft: 
cbolog  betracbtet  bie  ibm  »otfommenben  SOJannitbfaltigfcitcn  bct 
mcn(if)li*en  (SefinnungS;  unb  pantlungSatt,  um  betauSjubrins 
gen,  wotuttb  biefelben  »etanlapt  finb,  ob  fiSrpetlithe  Ötgeni 
fcbaft,  ob  ®en)8bnung,  Sebenöatt ,  SBcifpiel,  ob  eine  bejlimmte 
fflejtbaffcnbeit  be«  (ärfenntnipoetmSgcn« ,  bet  9)bantafie  unb 
anbetet  Seelenfräfte ,  obet  ein  ganj  cigcntbümlitbet  freiet  Snt: 
fcblu9  beS  ®cmütb«,  bie  Urfacbeift;  et  rtüft  jugleid),  rcie  bie 
finjelncn  Süge ,  weltbe  juweilen  in  einem  fcbneibenben  .Kontrafi 
genen  etnanbei  ju  flehen  fcheinen,  bocb  au«  einem  gemeinfffiaft; 
liehen  SWittelpunfte  ju  ertlÄren  finb.  3)it  ^ätagog  enMicb  bat 
2(cbt  auf  bie  Stiebe  unb  SJeigungen  feiner  Sigltngc,  um  fie  ges 


•)  Ttiti :  Äb^anblungen  bet  lönigl.  Xcabemie  ber  SEBiffenfi^aften. 
Sttlin,  1803. 

")  Sorgelefen  intet  ;(ta1)emie,  iien  S.  ÜRai)  1803. 


bJrig  JU  leiten,  um,  wenn  bet  Cbutaffet  md)  einet  6efteblB 
ein  nacbtbcilige«  Uebetgewicbt  etbält,  eine  tienlicbe  Sicbtung 
bagegen  ju  geben.  —  ©cbon  biefe  tutje  MuSfübtung  jeigt  bie 
übetgtoSe  9leid)balti9feit  bet  SWatetie.  C«  wäre  bie  unfibetteg» 
tefie  Unternebraung,  bieS  grope  ©anje  erftbäpfen  ju  reotlen; 
ivobtn  aurf)  mein  SSorfaf  um  fo  iweniget  gefjt,  ba  meine  Äraft« 
ni(tt  fo  tteit  rcifben. 

JDiefer  Ueberblid  (ann  abet  baju  Reifen,  fcfton  ba«  ©emein« 
fame  auf^ufinben,  ivotin  alle«  jene«  jufammentritft,  um  bars 
au«  ben  Söegtilf  be«  6bataftct6  ,  wenn  auch  anfang«  noch  nicht 
oolIIMiiMg,  ju  abfitabiren.  —  Da«  erffe  SMertmal ,  welcbe«  fos 
gleicb  Borfpringt,  ijt,  baß  wir  an  bcm  2)inge  ober  SBefcn,  weis 
rf)c«  mit  »cit  un«  haben  unb  bcacf)ten,  alSbann  wenn  unSein 
ebataftet  au«  bemfelben  anfpticbt,  etwa«,  alfo  eine  Sefcbaf« 
fenbeit,  fennen  fetnen.  2tbet  wcldie?  SBit  oetjteben  oft  gat 
nicbt«  »on  bet  Äun)!  obet  bem  2JJecbani«mu« ,  woburcb  ba« 
Bing  ( jumal  wenn  e«  ein  Slaturprotuft  wäre)  betoorgebraibt 
i|1;  wir  ioitfen  oft  nicbt,  ju  welchem  Swecf  e«  la  ifl,  ofet  oets 
geffen  bet  biefet  Änftcfit  unb  ffieurtbeilung,  bocb  bie  Mbficbt,  bie 
Ö2ü|ticbfeit  obet  Scbätlichteit  be«  Dinge«;  wir  wollen  ba«  rot  ' 
un«  liegenbe  SBefen  gleicbfam  an  unb  füt  ficb  fennen  letnen, 
unb  blü6  feinet  felbft  wegen  geniefien.  SBit  bringen  mit  un« 
fetm  Stidt  in  baffelbe  hinein  ,  unb  fucben  hetau«5ubr{ngen, 
wa«  bort  liegen  mag.  C«  i|l  bie  innere  SBcf-baffenbeit,  weis 
cbe  un«  au«  ibm  anfpricl)t.  ®et  ^fiicbolog  unb  bet  ^Jabagog 
witb  aucb  ben  iuSetn  OTenfcben  nicbt  ganj  »etabfäumen,  abet 
bocb  nut,  infoweit  er,  ober  weil  et,  SSejug  auf  ben  tnnern 
9Senfcben  bat.  SBenn  ber  ^Jb^fiognomitet  »on  cbaratterifiifi-ben 
©eftcbtern  ober  einjelnen  ®eficbtstbeiten,  SJafe,  Stirn,  ©cbnitt 
bc«  sMunbe«,  oon  einem  cbaratteriftifchen  ®ange  unb  .paltung 
bc«  Äörper«,  oon  cbaraEtetifttfcber  ^anb  (im  Schreiben)  fpricbt; 
fu  fömnit  e«  ihm  bietb«  nicbt  auf  eigentlicbe  ®i-b6nbcit,  jar« 
be  u.  f.  w.  an ,  fontern  er  fucbt  au«  aUen  biefen  Seicben  ba« 
innere  SSBefcn  be«  SOJenfcben,  feinen  SSecfianb  ober  URoerjianb, 
feine  Sanftbeit  ober  ^eftigfeit,  feine  Seftigfeit  ober  Seicttfins 
nipteit  betauSjubtingcn.  2)cr  SKimifer  Icbrt,  wie  bet  @cbau; 
fpieler  butcb  ©cbetCe  unb  Son  bie  innetn  ©mpfintungcn,  bie 
®emütbsbewegungen  feinet  9)erfonen  anjcigcn  foB,  unb  ben 
Gbaraftcr  immer  ticbtig  beobacbte.  Daß  bei  ben  butcb  9tcit 
wirtlicb  gefiufetten,  obet  ben  butcb  Ketefünfte  ticbtung^weift 
»orgettagenen ,  ®efinnungen  bet  i\Tfoncn,  nur  biefe  ®efin: 
nungen  felblt,  biefe  ibre  innere  ®emütb«befcbdffenbcit  in  »es 
tracbt  fSmmt,  braucbt  nicbt  erft  gefagt  ju  werben.  Mbet  tiefe 
fo  eben  angegebene  niüberc  Scfiimmung  ®emütb,  nienfcfjä 
licfjc«  ®emütb,  fann  aucb  al«  iai  britte  gcmeinfame  ?OJerfx 
mal  aufgenommen  werben.  OJut  tie  innete  ©emütbSbefcbaffens 
beit  ift  baäienige,  welcbe«  wit  Ebataftet  nennen;  —  wir  mö; 
gen  e«  nun  in  bemienigen  Dinge,  welcbcm  wir  Gbaraftet  jus 
ffbteiben,  finben  unb  betau«bcbcn;  obet  e«  etft,  butcb  eine 
bem  9}Jenfrf)en  natütlicbe  unb  juglcicb  i)^d)fi  angenelmie  ja 
wobltbätige  Säufcbung,  in  ba«  Ding  bineinlegen.  6«  wat 
»otbet  ton  ffierfen  bieWete,  welcbe  feine  95?enfcben  batftellen. 
SBcnn  ein  Äünfller  fie  oerfertigt  bat,  fo  »ctllebt  ftcb  »on  fetbfi, 
baf  fowobl  er,  al«  ber  ihn  beurtbeilcntc  Äeftbctifa,  mit  Kecbt 
biet  oon  ßbataftet  fprccben.  Denn  ,  mai  Sdienfcben  füt  SMcn« 
fcben  macben,  bamit  bejwccfen  fie  eine  MbRcbt^  bie  auf  ben  in« 
nern  Oien'cben,  auf  bie  Utregung  unb  Bewegung  feine«  @es 
niütb«  gebt.  Det  Sonfünfilet  will  tutcb  fein  SKufit)lüdf  auf 
unfete  (ämpfinbungen  bet  Sattlicbfeit,  be«  SOiitleit«  u.  f.  w.; 
bet  Mrcf)itett  auf  unfct  ®efübl  be«  ®d)önen,  bc«  ©tbabenen,  bet 
.featmonie  u.  f.  w.  wirfen.  Der  ncbmiicbe  S^atl  ifl  bei  ben  flein» 
flen,  unbebcutcnb  fcbeinenben,  nut  butcb  Änmuth  unb  Sietatb 
gefallen  s  wotlenben,  Äunfiwctfcn.  SSetfeblcn  tie  Äünftlct  ibten 
3wec(,  fühlt  tet  Jtennet  nicht,  wai  fie  beabfii-btigten,  weil  fie 
e«  entwebet  gar  nicht  au«trficf  tcn ,  ober  burcb  eingemifcbte  wis 
berfprccbcntc  3üge  tie  Sffiirfung  felbfi  wicter  aufbeben;  fo  ur$ 
tbcilt  er:  ba«  >Berf  hat  feinen  Ebataftet,  e«  fagt  nicbt«,  e« 
jeugt  nicbt  »on  bet  ®emütb«befcbaffenbeit  be«  SBctfertigcr«,  unb 
bringt  nicbt  in  ba«  ®cmütb  be«  Sefcbauer«.  ©clbft  bei  ten 
SfSerfen  ter  Katut  fintet  fui)  bicß  fo.  einem  Sbiete  j.  S.  leU 
ben  wir  etwa«  »on  unfern  (Sigenfitaften:  wir  fprccben  »on  (eis 
nem  (Stolje,  feiner  ®roßmutb,  feiner  8ift,  feinem  aBi|,  feinet 
SOTuntcrfcit;  ohne  ganj  genau  ju  unterfucben,  ob  ta«  Sbiet 
bieß  alle«  wittlicb  felbft  bat,  übet  wit  e«  nut  au«  feinem  »liefe, 
®ange  u.  f.  w.  fcblicßen,  weil  9Renfcben  mit  einem  folcben 
SBIicfe  unb  ®ange  fo  befcbaffen  ju  fepn  pflegen.  SBit  perfonifis 
jiten  ben  86wcn,  ben  eiepbanten,  felbft  bo«  fleine  flücbtige 
3nfett,  unb  legen  ibm  Cbarafter  bei,  bet  bocb  cigentlicb  nut 
eine  ®emütb«bcfita(fenbeit  be«  SKenfcben  ift.  —  Sei  unbcfcels 
tcn  Dingen,  einet  'Pftanjc  j.  JB.,  ftellen  wit  un«  bie  Watut  at« 
eine  Jtünfttctin  tot,  bie  butcb  il)t  SBctt  auf  uns  einen  ©inbrucf 
batte  macben  wollen ;  unb  fprccben  aucb  biet  »on  ©bataftct,  je 
nart)bem  wit  freubige,  abfcbrecfente ,  rcijcnte,  obet  anbete  oft 
unnennbat  fonberbare  empfinbungen  bei  bcrcn  Xnfchauen  genie: 
^en.  Auf  gteitbe  SBeife  »erhält  e«  ficb  mit  unbelebten  'Maffen ; 
ein  93crg  bot  Den  Cbataftet  in  ®tb$e  u.  f.  ro. ,  wenn  et  unfet 

32* 


252 


S3icjter;''' 


&tmüti)  in  iU  Sage  fe|t,  baj  wir  ®t6|)e  u.  f.  tu.  cmpfinbcn. 
©0  fclbft  oft  ein  auSgcjeic^nct  gcHlbctct  ©tcin.  — 

(äin  tldncr  Küctblicl  auf  bic  ©trimotogie  wirb  un6  t)ien;cicl)t 
«üc^  nd()cc  jum  3wcdE  bringen.  Sa6  SSort  Stjaraftcr  fßmmt 
»on  bcm  bctanntcn  griccfiifcfji'n  SBort  xaqäaativ ,  graten, 
cinf ci)n  ciben.  (Unfer  beutfci)eS  tragen  ift  naljc  bamif  »er; 
tvanbt,  ober  »iclmcljr  gemeinftl)aft(icf)en  Urfprunge,  unb  eben 
ft)  tiai  äuerfl  bei  ber  Uebcrfegung  gebrauchte  Sßort,  ba  ein 
@raben  im  alten  ©eutfc^,  unb  nocf)  ic|t  im  |)o(tÄnbifcf)en, 
GSrac^t  unb  ©roft  fjeipt).  6()aratter  aifo  ift  urfprüngtiit 
ein  ©infcfinitt ,  bann  ein  a)Jcrf jctcfK"  /  «in  ®cpräge  ober  ber; 
g(eicf)en,  um  etwaö  anjubeuten,  auSjubrücfen.  3n  biefem  ©inne 
wirb  lüi  SS5ort  nocft  in  mancfjen  SBiffenfdjaften ,  unb  felbfi  in 
ben  aSerljältniffen  beä  Scbenö  gebraucfet.  SBenn  alfo  einem  Singe 
ein  3eic()en  b;igcfügt  ifl,  einer  SJietallplatte  ber  MufbrudE  eineS 
SCiünjfrempeie,  einem  ÖJaturprobuft  ber  Käme  feiner  Oattung 
unb  Tirt,  einem  9}ienfiten  ber  Site!  feiner  SBe^ienun9  unb  SOBär; 
be;  fo  gefrtiieljt  tieß,  bamit  rcir  biefe  ©egcnflanbe  tictjtiger  tcn; 
nen,  it)rc  (ätgi'ntljümUcfjfeit  nicrten,  unb  fie  »on  anbern  oer; 
toanbten  Oegcnftcinben  bcfto  ieiitter  unterfiteiben  follen.  — 
Äeljrcn  wir  nun  ju  ber  fiorl)cr  l)etau«gebrafl)tcn  ®efinition  ju; 
riicf ,  nacf)  roelcljcr  wir  baS  SBort  ßljarafter  nic()t  in  feinem  wiU 
ten  urfprünglichen  ©inne,  fonbern  in  ber  bcftimmten  auf  2fn: 
tl)ropo(ü9ie  unb  9)?ora(  fiel)  bejiehenben  Sebeutung  nefjnu'n ;  fo 
Kmmt  nun  noc^  ber  Sufag  beS  SigentfjümUdjen,  Unter; 
fcl)eibenben  ^inju.  JDiefer  SBegriff  (jcrrfcfjt  »orjüglic^  in  bem 
abgeleiteten  SBoct  c^arattcriftif et).  fflSenn  wir  tjom  Stjorat; 
ter  einer  Station  fprec^cn,  fo  meinen  wir  bie  ©igenfitaften  ber; 
fctben,  im  (Segcnfag  anberer  Stationen,  bei  benen  fie  ficf)  nic^t, 
ober  boc^  nid^t  auf  gleic()e  SBcife  finben.  6f)aratter  ifi  bemnac^ 
eine  „eigent()iimticf)e  ober  unterfcl)cibenbe  innere  ober  ®enuitl)e; 
•befitaffenijcit  bc6  a)tenfct)en."  ®(eic^  »iet  noc^  l)icr,  ob  eine  gute 
ober  böfe,  eine  richtige  ober  »)erfel)rte,  eine  rea^re  ober  falfc^e 
58efcl)affi'n[)eit,  eine  einjige  ober  mannirl)fac()e.  ®er  gemeine 
©prac^gcbrauii)  rebet  »on  guten  unb  pon  biSfen,  Bon  oerfcf)ic; 
benen,  »on  uicterlei  ßfjarafteren. 

SJJan  tann  bie  SBorte  6f)aratter  unb  ©riecftifc^c 
©praite  ni([)t  in  Serbinbung  fegen ,  of)ne  ftc()  cineS  tofibarcn 
Ueberbleibfetö  beg  MltertljumS  ju  erinnern,  TOetcf)eS  »or  wenig 
Safjren  eine  unerwartet  glürtiic^c  •^ülfc  ber  wicbcr^erftettenbcn 
Äritif  erl)alten  l)at.  3of)  meine  bie  6()arafterfcf)ilbe; 
rungen  pon  Äf)eüp^rafl.  ©S  ifl  ein  ^bc()fl  fcf)a|bareS, 
origtnateö ,  in  feiner  2Ctt  einziges  SBerf.  Slur  mu6  ei  ouö  bem 
ricl)tigen  ®eficf)t^puntt  angcfel)cn  werben.  6rftlic^  ftnb  bei  ben 
einjelnen  ßljaratteren  bie  Söge  fo  gcl)ouft,  unb  jum  Sl)eil  fo; 
gar  in  ftc^  wtbevfpreci)enb ,  bap  ei  unmüglid)  fällt,  ficft  eine 
^■•crfon  ju  benfen,  in  weicher  alle  biefe  Söge  ficf)  oereinigten, 
unb  bie  wir  uns  alfo  aXi  einen  wirflic()en  9)Jenfc^en  »ocilellen 
foilten,  ben  etwa  Stjecp^raft  leiblicf)  porMugcn,  ober  bocft  »or 
ben  Mugen  feiner  bic^tcnben  ?)()antafte  gel)ebt  l)ätte.  JDie^  war 
aber  auc()  bie  Mbfic()t  Id  alten  SBcifcn  nicht.  ®er  ©(jarafter, 
ben  er  iebcßmal  aufftctlt,  ift  fein  3nbiv)lbuum ,  fonbern  ber  5Re; 
prfifentant  feiner  ganjen  ©pejieS  ;  man  mufi  Pcrftcl)en :  ,,fo 
pflegt  ti  ber  ®robe,  ber  ßieijigc,  ber  ©cl)wa|cr  ju  macf)cn; 
ober  er  mac^t  ti  auct)  wo()(  fo ;  ober  manci)e  pflegen  auc^  biefi  äu 
tl)un,  biej  ju  fagen."  0Jic()tabcr:  ieber  (Srobe,  jeber  ©eijige, 
jeber  ©cf)wa|er  überhaupt,  tfjut  biep;  unb  noc^  weniger:  ein 
befiimmter  9J!enfc()  Pon  folc^em  Sbaratter  t()ut  alteß  bieß  ju; 
fammen.  —  Swettene,  eben  weit  St)eopf)raft  nur  einjetne  3i'9e 
geben  wollte ,  bacl)te  er  nict)t  an  wiffenfct)afttiche  Jorm,  an  plii; 
lofopf)if(f)e  (Sonberung  unb  SufammenfalJung.  (är  t)at  nirl)t 
alle  Sljaraftere  jeicl)nen  wollen;  bcnn  wie  Biete  fehlen  nocf),  unb 
würben  fietS  fefjten,  wenn  wir  aucf)  fein  SBerf  ganj  f)atten, 
wooon  taum  bie  .&älfte  auf  uns  gefommen  ift.  (Sr  wollte  ober 
aucf)  nur  fragmentarifc^  »erfahren.  @r  f)at  3.  B.  ben  2>um; 
men,  ben  ®roben,  ben  2(bcrgliiubifct)i'n.  SBie  leicht  fiJnnen 
nicht  alle  brei  ©igenfchaften  jufammentreffen  !  SSteiben  ei  ben; 
noch  brei  »erfchicbcne  ©harafterc '!  5Bie  aber  fann  ein  einjetner 
5BJenfch  eine  ganje  SKenge  »on  6l)aratreren  in  ftch  beherbergen  1 
—  (äin  fircngeter  ?)hitofoph ,  ein  JCriftoteteS  j.  SS.,  würbe  eine 
onbere  logifcf)ere  gorm  gewählt,  würbe  gcwiffe  allgemeine  S3c; 
fchaffen^eiten  jum  ®runbe  feiner  ©intheitung  gemacht,  unb 
bann  angefül)rt  ha6en,  waS  bei  einer  fotchen  ffiefctjaffenheit ,  un; 
ter  beftimmten  Umftönben,  ein  SJienfch  ift  unb  wirb.  Sh^o; 
p^raftaber  hat  in  feiner  2trt  ganj  recht;  ei  finb  einzelne  (5ha; 
rafterjugc,  nicht  ©Oavatterc;  wirtlich  lebenber  SJienfcßen. 

2)iefe  Erinnerung  füh^t  fogteich  barauf,  bap,  um  alle 
SSerwltrung  ju.  »crmciben,  man  noch  genauer  abfonbern  mujj. 
©rftlich:  ©hawftcf  ^«t^t  «in  UtttecfcheibenbeS  33!ertmat,  unb 
bann  ber  ganje  Umfang  aller  biefer  SJiertmale.  2fuf  biefe  legte 
2(rt  wirb  boS  SSort  in  Mnfe^ung  ber  ®emüthsbcfchaffenheit  ber 
S32enfchen  gebraucht,  benen  (jebem  cinjcln)  man  baher  einen 
©haratter  jufchreibt.  SweitcnS:  Kicl)t  jebe  ©tgenfcljaft  ober 
S3efcl)affenhcit  beS  Innern  SJJenfchen  macfit  ben  eigentlich  fo  ju 
nennenben  ©^arafter  auS.  —  Q.i  wirb  ewig  ein  unaufliSStic^eS 
9Jiitl;fel  bleiben,   welchen   wccFifelfeittgen  ©inftup  J^bcper  unb 


©eele  (um  bic  gewßfjntic^en  2Cu6brüdEc  ^iet  beijuSe^altcn)  auf 
einanber  ftabcn.  Äbnnte  bieji  ettlärt  werben,  fo  wäre  ei  gewiß 
fchon  burc^  bic,  3ahrtaufenbe  lang,  angeftrcngten  Bemühungen 
ber  fcharfftnnigflen  Jorfcher  ju  ©tanbe  gebract)t.  ®o  »iet  bleibt 
inbep  einem  iebcn  a}ewuptfei}n  tlar,  bap,  wie  innig  auch  iencS 
unbegreifliche  !8anb  fepn  mag ,  wir  becf)  eine  Äraft  in  uns  füh; 
ten,  bic  fic^  über  alles  Äcrpcriichc,  fo  wie  über  bie  gefammte 
äußere  Statur ,  nebii  allen  umgebenben  SSerl)oltnific»  unb  i'agen, 
jufotge  eines  beutlich  in  unS  auSgefprochenen  ®efegeS,  erheben 
unb  ^)inwegfc|en  foll;  auch  fith  fo  eri)eben  unb  hinwegfegen 
fann,  weit  ficcS,  wenigftenS  juweilen,  thut.  SBaS  alfo  wirf; 
lieh  gefonbert  ift,  muß  nicht  wiebcr  »ermengt  werben;  pl)i?" 
fifch  unb  moratifch  ftnb,  wenn  auch  in  mancher  ffiücfficht 
eng  »erbunben,  boch  jwei  wat)rc  ©ntgegenfegungen.  SBer  fic^ 
um  beutliche  Begriffe  bemüht,  wirb  »on  febem  biefer  ©tücfe  ein» 
jctn  fprechen,  unb  ihr  ®cbiet  jU  trennen  fuchen,  ohne  borum 
ben  ©influß  bcS  einen  auf  baS  anbere  leugnen  ju  wollen.  iDie 
9)hilofophic  f)at  fein  anber  ®efchäft,  olS  bie  »or  uns  liegenbcn 
©rjcheinungcn  in  ihre  Beftanbtheilc  aufjutiSfen,  unb  fo  eine  rief)» 
tigere  jicnntniß  unb  !Beurtl)eilung  beS  äufammengefegten  ®aH« 
jen  mbglich  ju  machen. 

2)er  unbeftimmte,  unp[)itofop^ifc^e  ©pracf)gebrauc^  faßt, 
in  feinem  Begriff  »om  ©harafter,  5)h»f>fcheS  unb  S3ioralifchcS 
jufammen.  eitles  5)h»fifchc  fömmt  barin  öberein,  baß  eS,  in« 
lofern  cS  rein  pbnfifch  ift,  außer  ber  JÄraft  beS  SJJenfchen  liegt, 
ber  CS  Weber  hcc»orbringen  noch  »ernichten,  objwar  beträcht; 
lieh  mobifiäiren  fann;  ba«  SOioralifehe  hingegen  liegt  im  ÄSer; 
nibgcn  beS  Sffienfchcn,  fobatb  er  nur  crnftltch  will.  SBaS  olfo' 
ber  SOtenfeh  bei  bem  ©harafter  felbft  fann,  wüS  er  babci  mit 
eignem  freien,  feften  äBillen  thut,  baS  ift  baS  9Jioralifche,  baä 
fchafft  ben  cigentlief)en ,  genau  ober  ouet)  fehlechthin  fo  ju  nen» 
nenben  ©harafter.  2)aS  9)h»f'frf)c  babci  wirb  bem  SJi'enfehen 
burch  bie  äußere  »on  ihm  unabhängige  S(atur,  ohne  fein  Suthun, 
gegeben,  ©in  milber  93Ioralift,  unfer  »erewigter  ®arBe,  ent; 
feheibet  baher  auch :  baß  man  unteifcheiben  muß  unter  ben  all» 
gemein  »erbinblid)en  ^'fliehten,  woju  nur  biejentgen  gähigfeiten 
gehören,  welche  allen  9Jienfchen  gemein  finb,  welche  jeber  ents 
Weber  l)at  ober  fich  »erfchaffen  fann ;  unb  bcnjcntgen  »Pflichten, 
woju  eine  befonbere  ®abe,  eine  gcwiffe  Befchaffenheit  ber  ©ee» 
lcn»ermbgen  unb  ©igenfchaften ,  furj  ein  beftinunteS  9JtaaS  unb 
5>roportiün  ber  Sugenben  erforbert  wirb ,  welche  »Pftici)ten  bahcc 
auch  nur  für  bie  »erbinblich  finb ,  welche  bieß  9JiaaS  l;aben, 
ober  eS  burch  ■Jfrbcit  an  fich  felbft  erlangen  fbnnen. 

J)aS  erftc  ?)hi)fifche  beim  ©harafter  ift  baS  fogcnannte  St  a« 
turett,  lU  Stoturanlage.  2tlle  MuSbrüctc  biefer  JCrt  finb  urs 
fprünglich  »om  Jtbiper  hergenommen ,  unb  bann  figürlich  auf 
bie  ©eele  angewanbt.  ©in  Küdblict  ouf  jenen  hilft  baher  jur 
befl'crn  ©inficht.  —  ©S  giebt  ein  gewiffeS  2(llgemeine,  Stoth; 
wencige,  welches  jeber  in  ©cbanfen  hat,  wenn  er  fich  ben  Be; 
griff  mcnfchlicherÄbrpcr  »orftellt;  ungcacf;tet  jeber  Äör; 
per,  in  ®rbßc,  Starte  u.  f.  w.  »erfchteben  ift.  ©ie  Jlbwciehun; 
gen  bürfcn  nicht  fo  weit  gehen,  toß  alle  ®runbjüge  biefer  Jorm 
»ertilgt,  olle  wefentlicf)e  Beftanbtheite  beS  menfchlichen  .RbrpcrS 
»crnichtet  wären;  eine  9:tißgebuvt,  bie  ein  Äarifaturifl  bis  ju 
einem  fotchen  @rabe  erfinnen  wollte ,  würbe  nicht  leben  fennen. 
©ben  fo  giebt  cS  unumgängliche  »principten,  ®runbfähigfeiten 
ber  ©eele,  ohne  welche  fie  nicht  nienfchliche  ©eele  fenn  würbe. 
Sßir  haben,  »orjüglich  in  unfern  3:agcn,  iSeelenmater,  bie  fici) 
in  ben  übertriebenften  Jtarifaturen  gefallen ;  ob  bie  ®ifchfrpfe 
ihrer  ©inbilbungStraft  wirtliche  SJtenfchen  heißen  fönnen,  ob 
fie  wirflief)  als  irbifct)  ;  »ernünftige  Sßefen  ju  cviftiren  »ermß; 
genb  fenn  würben,  miichte  wohl  ein  3weifet  bleiben.  3ent 
nothwenbige  §ovm  ober  Storm  nun  abgerechnet,  unter  welcher 
nichts  fehlen  barf ,  unb  über  welche  hinaus  nichts  bafeim  fann, 
giebt  eS  in  ben  Anlagen  ber  ecde  eben  fo  große  SJJannichfal; 
ttgfi'it,  wie  bei  ben  menfchlichen  Äßrpern.  Sie  Schwäche  unb 
Starte,  bie  ®rbße  unb  boS  fleine  9JJaaS ,  ber  Jähigfeifen  unb 
Sriebe,  bie  Proportion  unb  glcichfam  9Sifchung  ber  ?lnlagen, 
bie  ®rabe  ber  ©mpfinblichfeit  (um  ©inbrücfe  aufjunehmen)  unb 
ber  Äraft  (um  thätig  ju  wirfeii)  finb  bis  ins  lliienbliche  »on 
einanber  abweicf)enb  ,  unb  gewähren  bem  9Xenfcl)enbeobad^tet 
baS  untcrhaltcnbfte  ©chaufpiel.  £iefe  2(ntagen  nun  gab  thcilS 
bic  Statur,  theilS  erhielt  fie  baS  Äxni,  ehe  eS  gehörig  benfen 
fonntc;  fie  finb  alfo,  in  beiben  gäQen,  un»erfcl)ulbet;  unb,  ob; 
gleich  ©r^iehung,  Stac^Denfen,  Mufmerffamfeit  »iel  barauf  wir; 
ten  fbnnen,  bocl)  nie  gonj  »ertilgbar.  2lug  ihnen  enväehft  baS, 
wnS  man  gcwöhnlict)  baS  Scfühl  nennt:  buich  welches  jeber 
SOtenfeh  Bon  einem  ®egcnfranbe  auf  befunbere  9S?eife  affijirt 
wirb,  unb  weßhalb  8uft  unb  Unluft  Bcrfehieben  finb,  wcl^e 
freilief)  burch  ©elbftbeherrfcf)ung  fo  überwunben  werben  tbnnen, 
baß  fie,  wenn  cS  aufS  .^»anbcln  anfiimnit,  jwar  ficf)  noch  geigen, 
aber  feine  ©timme  haben.  Sn  ber  gemeinen  SRebeart  heifit  baS 
Statureil  ouch  wo^t  baS  ®cmüth,  wenn  j.  B.  Bon  einem 
93ienfcf)en  gcfagt  wirb:  „er  hat  ein  gut  ®emüt(),"  woburtf) 
ouSgebrüdft  werben  foQ,  baß  er  nachgcbenb  unb  negotis;  gut  ift. 
©ine  waljrc  Bcflimmung  bcS  a)tcnfrf;enwerthes  fann  aber  bie 


V.  fßiilta.. 


253 


Siaturanlage  ntd^t  ^tbin ,  tUn  lotil  fte  (twai  $f)nnr(()C^  i^i 
nu-^t  buT(t)  fi'lbftitänttge  Axaft  iü  dijavaUai  IjenaxQcitad^t 
wicli. 

Da«  jivtit«  ^f)»jifc^«  Mct6ci ,  »cid)««  fc^on  mcljt  auf  kaS 
SB(gcl)TUngaHTinig(n  iBcjug  I^at,  ifi  tic  €iuiu'£art,  obcc  (mit 
(iiu-m  com  Jlirpcc  übcrtraoiiKtt  2(u«truct)  ba«  2!i'niv(rani(nr. 
6«  b«jritl;iut  vorjöglid)  itn  ffirab  tcc  SBÄtnic  unb  ®ffct)U)in; 
bigfeit,  ivomit  bi(  ^uni  i<bm  n(tl}igr  S'^ffigdit  umgotdcbcn 
Wieb;  iinb  bann,  nacf)  bcr  Tdialogie  iti  SSlut«,  bii-  SBi'fcljaf; 
fenlKit  id  ©angcS,  ob«  SpitlS  bcr  ©i'füljli-  unfc  ibcgicrbcn. 
3n  neuem  Seiten  iü  fiele«  über  lic  S8cnennung«arten  unb  ©in; 
tl)ei(ung  bcc  Temperamente  gefc^ricben,  nameutlirf)  von  -perrn 
^latncr,  let  übet  faft  ju  (efjr  nur  ^ppotl)effn  tjorttägt,  ifs 
tocf)  frrtlicf),  weil  bic  ®arf)t  ourf)  eine  mfbijinifrt)e  ©eite  t;al,  al« 
2(vjt  liiebei  eine  bebeutenbe  €timmc  füt)rt.  3nbe$  fann  man 
aucf)  n>tfl)l  mit  ben  alten  Flamen  du«reic()cn,  unb  ^ant«  6ins 
tlieilung  in  ämpfinhing  unb  Sljätigfeit  babei  benu^en.  JDa« 
aemyerament  be«  (Seföl)l«  nel>mlicl)  ifi  fo ,  baj  bic  ömvfinbung 
cntweber  fctiticQ  unb  ftarC  affijict,  abet  nic()t  lange  anljal,  iinb 
alfo  nicfjt  tief  einbringt:  fa  nguinifcfje«  Semveranicnt;  ,oer 
fo  ba^  bie  (Smpfmbung  weniger  auffallcnb  ifi,  aber  fiarf  ein: 
wurjclt :  mel  an  cl)olifc()c«  Temperament.  Sene«  l)at  teirf); 
ti«,  biefc«  Ijat  f(i)were«  SBIut.  3n  »bficfjt  ber  21;dtigfcit  giebt 
e«  bicfdbe  boppelte  6intl)cilung :  bie  St)£tigtcft  ifi  cntwcbct 
rafd),  aber  nt(l;t  anl)altenb  :  d)  oletif  (f)c«  Scmpetament; 
über  langfam  bod)  anljaltenb:  pl)  tegma  tifcfco«  Sempera: 
ment.  iöii  jenem  fintet  ficf)  warme«  bei  biefem  falte«  Slut.  — 
ÖJatürlicf)  erwärf)ii,  porneljuilid)  buvrf)  bic  Jfbfiufungen  be«9JicI)r 
unb  ai?eniger,  eine  feljr  gtofe  85erfrf)iebenl)eit  in  bcn  ©inne«: 
arten  ber  aJJenfcben  ;  unb  «in  gcifisoller  2(ntf)ropoIog  uiib  ^\r>: 
rtiülog  fann  eine  Ijcc^fl  unterf)altenbe  unb  belelirenbc  QialTeric  »on 
ben  tüemaltcn  bc«  Suftigeii^  be«  über  feine  ©mpfinbung  SBtütcn; 
bcn,  be«  .pifigcn,  be«  'Mnettlofen,  auffietlcn. 

S;a«  ajatutell ,  ober  tie  aSefc^affenljeit  bc«  ®cföf)Ie« ;  eben 
fo  bic  ©inne«art  (iemperament)  ober  ba«  ©picl  ber  Sriebe  unb 
Begierben ,  fann  fcbon  einem  Äinbe  jugcfrf)rie6en  werten  ,  notf) 
cor  ber  Sieifc  feine«  Jßetfianbe« :  weil  bie  Oiatur  biefe  beiben 
ßtücfe  fo  giebt,  baß  (itf)  frfjwcrlict  je  wirb  ausmachen  laffen, 
welken  2(ntbeil  ber  jlörper  an  biefen  JBcft^ajfentjeitin  ber  ©ecle 
liat.  3a  fie  fommen  fogat  ben  Sfjieren  ju,  wie  aucti  ber  Cprad): 
gebcoucf)  jcigt,  welcfjet  Ijier  auf  ric()tige  ffieobacttungcn  gcgtßns 
bet  ifi.  —  OJun  aber  tritt  ein  wiii[)tigc«  britte«  ©tuet  binju : 
etwa«  btüfi  SHoralifc^e«.  SBeil  e«  moralifrf)  ifi,  fo  iji  e«  innig 
mit  bet  Äjcrnunft  oevbunben;  ülfo  fallen  bie  Sljierc  l)i«r  weg. 
SSeil  e«  moralifd)  iil,  fo  entfptingt  c«  au«  bem  freien  SBillen ; 
alfo  fallen  bie  Jiinber  weg,  unb  wer  fonfi  noit  fid)  ju  feiner 
Jefiigfcit  ber  Ucberlegung  unb  be«  entfdjluffc«,  ^u  feiner ©elbft; 
befiimmung  emporgeljeben  bat.  2)ie  (iSrunCjügc  unferer  9!atur 
jeidjncn  un«  biefe  ©tufen  »or:  Anlage  jur  31bic>beit,  2(nlagc 
gur  SJienffbbeit,  Tlnlage  jut  ^erfbnlidjfeit.  ©owie,  im  alten 
JRbmifdjen  £Kerf)t,  nirt)t  jetcr  SDienfrtj  eine  ^Jerfon  war,  bic 
por  ®etid)t  jleben  unb  red)t«fraftigc  ^Janblungcn  ausüben  fonn: 
te,  fo  mag  aucb  vor  bcw  innern  beiligcrn  ©erirfittflubl  nur  bct= 
jenige  auftreten,  bet  bic  ©timnic  be«  moralifcben  ®efe|e«  in 
feinet  eigenen  »Vernunft  anböten ,  unb  bann  fclbfi  al«  ^etolb 
fic  fid)  cntünbigen  fann. 

iDicfe«  ttittc  ©tücf  ifi  bic3)enfung«art,  ober  ber  im 
elgentlicben  unb  l'öd)(ien  ©innc  fogcnannte  6baraftcr.  6r 
entfpringt  au«  örunbfafcn,  unb  giebt  alfo  bie  einjige 
wahre  3upcrfirf)t  unb  Jefligfcit.  ©t  bcfiimmt  ben  SSertb  bc« 
aRenfcbcn;  unb  ein  guter  ©haraftet,  fo  entfianben  unb  fo  gc; 
bilJet,  ifi  ba«  SSoHfümmcnfte  auf  Grbcn.  QSutartigteit  au« 
Temperament  ifi  ein  wanbclbare«  unbefiäntige«  Sing ,  worauf 
nidit  ber  SJ^efifer  (ilbft,  unb  nod)  weniger  untere,  fub  cetlaffen 
fönnen.  (Viutartigfcu  au«  9iaturanlage  giebt  e«  gar  nid)t  ein: 
mal  j  börf)fii'n«  nur  9Ji*t  =  S6«arfigf«it. 

®iefer  tel'ataftcr  i(l  nur  einer  unb  berfelbc.  J?ic  äußere 
SJatur  ifi  tieifd)ieben;  ba«  3nncrc,  SOioralifd)«,  ifi  6in«.  SBill 
man  iai  9Sixt  (S.i)atMa  fo  weit  au«bebncn,  wie  bet  gemeine 


©ptacfegcbraucfi  ti  tf)\it,  fo  muji  man  eon  »crft^icbencn  Gbaraf« 
tercn  retcn:  einem  frJMidjen,  einem  traurigen;  rinem  beftigcn, 
einem  langfamcn;  einem  geizigen,  einem  großmfitbigen  }  unb 
wie  bie  taufenbeclei  ®e|idlten  aUe  weiter  beißen ,  »oruntec  fic^ 
ba«  Temperament,  ba«  ©efübl,  bic  ffieniiitb«art,  ferner  tie 
©djwfidjen,  tie  Sugenten,  bie  ?aflet,  ba«  beißt  bie  MuSübuns 
gen  ber  jur  Jertigfeit  geworbenen  2)enfung«art,  jcigen.  92immt 
man  Inngegen  ba«  SBort  Gbaraffer  in  bem  b8d)fi«n  ©inn ,  wo 
c«2)cnt:  unb  .f)anbcI«aTt  nacb  ©tunbfäßen  beißt}  fo  fann  bei 
biefem  SSortc  weter  ein  5?lural ,  nod)  aud)  irgenb  ein  Mttitcl 
©tatt  fmbcn.  SDJan  fagt  pon  bem,  wclcbcm  biefe«  cble  95räbifat 
jufC>mmt:  (St  ifi  ein  itRann  pon  ßbarafter,  et  bat 
Gbarafter;  nid)t  tiefen  ober  jenen,  nid)t  ben,  ober  einen; 
fonbctn  ebataftcr  fcblccbtbin  (abfolu  te).  Uni  tiefen  ©prad)s 
gcbraurf)  tbut  man  wobl,  anjunebmen,  unb  jum  titbtig  pbi« 
lofopbifd)  beflinimten  ju  macben,  bamit  fdjwadje  Katuranlage, 
unwillfürlicbe«  Temperament,  flürfitige  Saune,  unb  jcte  flein« 
litbc  unbeteutenbe  i8efd)affenbtit  be«  Sinne«  ober  ©cmütbe«, 
fid)  nid)t  einen  böbcrn  Sitel  zueignen  al«  ibncn  gebübrf,  unb 
un«  nid)t  in  SBerwirrung  bringen ,  wenn  wir  ton  einem  bet 
wicbtigften  ©türfc  unfetei  moralifcben  Katur  rcbcn. 

aßorin  beficbt  alfo  tiefer  ßbarattct]  gr  ift:  „bic  »cflim: 
mung  bet  Z)ent  =  unb  .&ünbcl«att  nacb  feftet,  fteiet  SßiUfür, 
alfo  nacb  bebatrlicben  5)rinjipien,  im  ®egenfafc  porübergebcnbci 
etimmungcn."  —  «Jon  ber  S>tnf:  unb  .P>anbel«art  iß 
bier  bic  Siebe,  nicbt  »on  einjcinen  |)anblungen.  '  Gin  jebet 
fann  wobl  einmal  pcranlaßt  werben ,  cinjelnc  i'ingc  ju  tbun, 
bie  gegen  feine  ®runbfä|e  finbj  et  fallt  bann  au«  feinem  ßbo» 
taflet,  weldje«  ibm  felbji  ta«  fd)met3bafteüe  ®efühl  erregt, 
eben  weil  bet  ßbariffer  (wie  jetet,  bet  tapon  fpricbt,  ober 
ba«  SBort  aud)  nur  gebart  bat,  cinfttmmen  wirb)  auf  bie  Art 
unb  9B«ifc  be«  Senfen«  unb  .panbeln«  gebt,  fo  muß  eine 
SJorm  jum  ®runbe  liegen,  jufolge  welltet  tiefe  gefdjiebtj  ba« 
beißt  alfo,  6ebarrlid)e  ?»tinäipicn ,  @runbfä|c. 

aRan  bat ,  nicbt  mit  Unrecbt,  obgleicf)  mit  Unrecht  flagenb, 
ober  ootwctfenb,  angemerft:  baß  tiefet  ©ptactgebtaud)  crfi 
feit  einiger  Seit  eingcfubrt  ifi.  ©onfl  (fagt  man)  warb  bocf) 
gefragt,  ob  ein  fflienfcb  gut  ober  bSfe  fep ;  nad)b«i:,  üI«  ta« 
Sfcort  Cbarafter  auffam,  warb  wenigfienfi  gefortett,  ein  SKcnfcb 
müfle  einen  guten  ©bataftct  babcn.  3e|t  fagt  man  bloß,  et 
bat  ßbarafter;  al«  wenn  bieß  fcbon  an  ficf)  genug  wäre,  unb 
al«  wenn  es  nicbt  auc^  bbfc  (äbaraf tere  gäbe.  —  3cb  antworte : 
G«  ift  ba«  2(u«jeicbnentc,  SBcßimmenbe  bcr  SSernunft ,  Ginlieit 
ber  5)tinjipien  jU  fud)cn ;  bieß  muß  alfo  aucb  bei  bem  'üJiCen 
jum  ©runte  liegen.  G«  ift  fcbon  unenblicb  »icl  gewonnen, 
wenn  ein  8J?enfcb  nacb  fcftem  b<barrlirf)en  SBitten,  unb  tcn 
tarau«  «ntfpringenben  ®runlfä|en  ,  banbelt ;  nartl  wabrcm 
SBillen  ,  nicbt  trägem  CG$ünfd)en,  cingebilbeten  Saunen  unb 
©rillen  ber  ?*bantafterei;  nad)  eigenem  burc^  fefte  Ucberlegung 
fetbft  bcftimmten  «Bilten ,  nid)t  nad)  bloßen  8cibenfd)aften,  na^ 
augcnblicflicben  Ginfällen ,  nad)  ?Oiobcbcftimmungen,  ober  an* 
bem  beri^emunft  unb  len  ©runtfajen  frembcn  SRotinen.  ©elbft 
ffie^artigfeit  mit  Gbaraficr  ift  bellet,  ali  ©utartigfeit  obnc 
Gbarafter.  J^urcf)  ten  tegtem  wirb  man  leicbt  tie  £"berbanb 
übet  jene  etftete  ctljalten,  unb  wirb  unb  muß  fic  enblid)  erbaU 
ten.  93Jan  thut  bet  menfd)licben  Slatut  Unredit,  wenn  man 
glaubt,  baß  !8o«bett  mit  polier  innerer  Äonfeciuenj  burcf)}«« 
fübren  fcp.  Gin  SSefcn  tiefer  Uxt  bat  man  (icb  getackt,  aU 
man  len  SSegriff  te«  Seufel«  auffteOte.  3n  teuflifcbct  Katut 
mag  ein  burd)au«  bbfer  Gbaraftcr,  nacb  ®runbfä|cn,  mi*gli(b 
fenn;  in  bet  menfeblicbcn  Statut  ift  et  c«  nid)t.  2)ic  wabre 
©cclenfiÄrtc,  bic  innere  Äraft  ber  ©elbftbebetrfcbung,  welcbe  bei 
jctcm  fortgefe|ten  |)anbeln  nad)  fcften  ®tuntfä6en  ©tatt  bat, 
muß  notbwcntig  aud)  ta«  ©utc,  ta«  Kntern  Slu^üdie,  ta«  in 
ficb  felbftGbie,  finten.  ©ie  leitet  babin,  fie  allein  macbt  baju 
fäbig  unb  tfid)t!g.  —  ©eelcnftärfe,  fd)on  an  unb  für  fid),  fd)on 
allein,  ift  immer  etwa«  .&obe«  unb  S8ewuntern«wüttigc»; 
©eelcnftärfe  mit  ©eclcngflte  Pitbunben,  giebt  freilief)  ta«  3b««l 
bet  SSoßtommenbeit.  — 


öicgntunb    oonßirkcn 

(»  e  t  u  I  t  u  «) 


n>arbfl!n25.  2fprit  1626  }u  2Bi(bfnf!cin,  einem  bcf)niifcf)en 
5Karftflccfen  in  bcr  5^iit)C  Pen  (Jger,  wo  fein  SSatct  protf; 
flantifcljct  ^rebigcr  rcat ,  gcborfn.  2)ie  rcligiofcn  SBe rfcU 
gungen  jener  Seit  jreangcn  ben  8e|tftcn,  mit  feinet  gamilie 
nad)  OJümberg  ju  flüdjten,  »o  ber  Qtijn  bie  nött)\Qi  SBotJ 
bcreitung  eri)ie[t,  um  1643  bic  Unipctfitdt  Scna  tejicl'en  ju 
f6nnen.  @r  fTubirte  bafclbft  Suri^pcitbenj,  ^Ijilofcpljif  unb 
9ii)ctotif ,  fa^  [ni)  jcbot^  8enctt)i9t ,  nad)  jweijiii)ti9cm  2(uf= 


enti)alte,  bei  e«  i^m  an  ©ufcfiflcnjmittcin  fefjlte,  ju  bcn  ©ci= 
ntgen  juti'icfjufefjrcn.  ^ar«bcrfer  unb  ßlajuS  (<3.  b.),  mit 
benen  er  butd)  feine  aScclicbc  für  bie  ^ccfie  Icfannt  rourbc, 
nafjmcn  fid)  feinet  an  unb  mad)tcn  ihn  1646  Jum  CWit: 
gliebe  bcö  Otbeng  ber  ^e9nigfd)dfer  ober  bcr  SSlumengcfcU: 
fd)rtft  JU  9Jücnfccrg,  beten  Stiftet  fie  befanntlid)  rcaten, 
untei  bem  5Kamen  gicriban.  Sm  3al)ce  1646  begab  et 
fid)  rtl«  jiwitct  (5tjiel)ct  bet  ^tinjen  Anten  Ultid)  unb  gct^ 


254 


».  S 1 1  f  e  n. 


binanb  TOwdjt  »on  Sßtaunfc^reeig  nn^  5BotfcnS««cI :  bte 
bottigc  .^ofluft  fngte  iljm  jcfcocf)  nid}t  fcnbetad)  ju  unb  er 
ic\)tti ,  mc^bem  er  nod)  eine  3eit  (nng  in  25  a  n  n  c  b  c  r  g  «er= 
weilt  unb  bort  eine  me(f[cn6ur9ifd)e  ^rinjeffin  wntcrridjtet 
^atte ,  bei  ©elegenljeit  ber  ju  S'Zfirnberg  in  golgc  bcS  c«s 
mbrürfer  griebenä  llattftnbenben  SKeid)6Betfnmm(un9  ba= 
l)tn  äuri'ic!.  Gr  befd)rtftigtc  ftcf)  nun  mit  ber  SSitbung  junger 
febelfcute,  jeigtc  [id)  bei  verfdjiebenm  offentticfjen  @e(egen= 
^eitm  tiortl^eilfjaft  ntö  Sicl;ter  unb  9iebner  unb  roacb  »om 
Äaifer  gerbinanb  III.  jum  ^faljgrafen  ernannt ,  fpater  fo= 
gar  geabelt.  1658  würbe  er  SRitglieb  ber  frud)tbringenben 
©effUfdjnft ,  1662  ^nifi'bent  be«  SSlumenorbenä ,  1679 
SWitglieb  ber  Academia  dei  Ricoverati  in  SScnebig.  6r 
jiarb  am  12.  Suni  1681  jU  SJiirnbcrg. 

2}cn  it)m  crfd)ienen : 
»  ®  eutf  cf)cr  Oltoenberg.    SZürnfcerg  ,  1650.    4. 
•    e^rifltic^et  aScibrauch.    SJiirnDcrci,  1652.    12. 
»( 9)afftoa«anbacfitcn.    SKürnberg,  1653.    12. 
,.83ora    Sato    ober    6Sot  teögcfcbicf    jwötf   eicbet 
r,         unb  ©innbtlber.    SJücnbcrg ,  1655.   12. 
f!:2)ic  bcutff^e  ®d)aübäi)ae.    SJürnbcrg ,  1655.    12. 
1.  ßfttänbtfcbcr  Sor6ccrf)Qtn.    SZütnb.  1657.   12. 
,:i  2)te  ttudEene  Srundenbcif.    SJürnb.  1658.    12. 
■  2)ie  ftc()tbarc  ®elt  eoracnif  »crbcutfc()t  u.  f.  i». 
SJürnbcrg,  1S58.    8. 

©onn=  unb  gelltagöanba  (^ten.  Kfirnb.  1661.  8. 
-   Der  ©onaujlranb  u.  f.  ».    OJürnberg,  1664.    12. 
»i.aKaufolcum  ber  b«ngatif eben  Äenigc.    Nürnberg, 
».'.         1664.  got. 

£)eftctrcfcl)tfc^cr  ebrcnfpicgfl.    Würnb.  1568.   g^ol. 
*  .&orf)fürflHcf)cr     SS  ra  nienb  urgifrf)  er      Uinffeö. 
SJürnb.  1667.  4.  9?.  li.    eocntaf.  1678.    12. 

©uelfiS     ober    92tcb<rfüchfifcher    eorbeerfi ain. 
5Kürnb.  1669.    12. 

fegnefi«  u.f.rc.  1  unb  2SbciL  ißümb.  IG73. 1679.»12. 

etjurs   unb    Sürftlicb    ©ci  clj  ftf  cber    .&etbenfaa(. 
9Jürnb.  1677.   12.  5R.  ?C.  mit  Mnmcrfungen  oon  jcller. 

iDcutfrf)c  SJcbej  Siinbs    unb    Sicbttunlt  «.  f.  ro. 
Siiirnberg,  1679.    12. 

SÄargeniS,    iai  »crgnügtc   bcfriegte   unb  wie 
ber  befteijte  2)cutfitlanb.    92ürnb.  1679.   12. 

^«itiflcr  ©onntag«:  unb  Äirrfjcn wanbel.  Slütm 
berg,  1681.    8. 

<B.  toon  S5.,  in  ber  ©diutc  ber  Erfahrungen  geHIbet 
unb  mit  fd)öncn  Äcnntniffen  au^geriiflet,  war  unbebingt 
«in  ?0?ann  von  Slatent  unb  ©efiif)! ,  ber  geiuip ,  ^u  anberen 
Reiten  lebenb,  SebeutenbcS  geleiftet  ^aben  würbe,  ©o  aber 
unterliegt  er  ollett  geilem  beS  3ffter9efd)matfcS  jener  Sage 
unb  befonberä  ber  nürnberger  ®ci)ule,  unb  nur  fein  ct)ren= 
wertbeä  Streben ,  ber  Literatur  feines  ©aterlanbeä  mit  allen 
Ärdften  burd)  8ei)re  wie  burd)  SSeifpiel  ju  nügen ,  ^cbt  i^n 
torti)eili)aft  auä  ber  SWcnge  nüd^terner  ober  übertreibenber 
SReiraer  biefer  ^eriobe  ^eroor.  Zl$  >^ifiorifer  waren  if)m 
bic  ■^'m'ii  burd)  fleinlid)c  9Jü(ffid)ten,  bie  er  feiner  ganjen 
©teUung  n«d)  nid)t  »erleben  burfte ,  gebunbcn,  ja  bei  feinem 
auf  Sefel)l  ßecpclb  I.  gcfdjriebenen  öfterreid)i)^d)en  e^ren= 
fpiegel ,  an  büra  er  ad^t  3af)re  arbeitete,  raufte  er  jebeä  ein= 
jelne  535latt  bera  f aifectid)en  .^ofratfjc  erfi  jur  ©eneijmigung 
einfenben ,  ectjielt  baffelbe  fe^r  oft  »on  ben  brei  denforen, 
unter  benen  ber  feefannt«  t)ikbcifüd)tigc  ^ater  Sambaciuä 
jl)m  burc^au«  abgeneigt  war,  »cränbert  unb  »erfürjt  jurücf, 
burfte  burd)auä  nid)tä  über  ben  ^apfl  unb  bie  ©eifilidjfeit 
beraerfen  u.  f.  w.  3(n  l)ifiorifd)e  5Ba^rl)cit  unb  @enauig= 
feit  war  alfo  bei  biefen  2(rbeitcn  nid)t  ^u  bcnfen.  ©lücfli- 
d)er  ifl  er  bagegcn  in  feinen  bramatifd)en  2(rbeiten ,  unter 
benen  ftd)  bie  feiner  beutfd)en  3Jebe  =  mib  SSinbefunfl  angc= 
l)ängte  „^fpdje"  am  3Jfei|len  au«jeid)net  unb  einige  wirElid) 
gelungene  ©teilen  mü)ält.  ©eine  ^cofa  ift  »erbienfiltd) ; 
nur  gef)t  er  überall  ju  weit  in  ber  SSilbung  neuer  SSors 
ter  unb  SGBenbungen ,  cfjne  ben  Seift  ber  Sprache  rid)tig  auf= 
gefaxt  ju  l)aben.  Unter  feinen  9eif{lid)en  Siebem  t)aben  pd) 
jwei:  „gaf)r  f)in,  bu  fdjnobe  SBelt"  unb  „©d)6pfcr  alter 
SJJenf^cnfinber"  am  giingflen  in  ber  Äird)«  erljalten. 
■  SSgl.  bk  betrübte  ^Jegneft«,  ben  Seben  j  .gunft:  unb  Sugenb; 
"        rcanbet  iei  feiig  cbten  glociban«,  .&err»  ©iegmunb  »en 


»icfen;  Com.  Pal.  Ca«,  burd)  24  Slntilber,  in  Aus 
¥fern  jiic  fof)u[btgctt  9lad)chxe  füriicUenb  u.  f.  rv.  9Jörn  = 
berg,  1683.  —  .&t|iortfcl)e  Wacfjcicfjt  i'on  bc6  loblicben 
.giirten;  unb  S3tumcnorbniS  on  ber  ^egntfe  Tfnfang  unb 
Sortgang  u.  f.  k.  von  Amarante«  (Iwrbegen),  ©.  79— 
158.  — 


Ä  e  jj  f  e  r    6  a  r  r  V.  *) 

_  2tl^fer  febet  Ibr  (fagte  Worf«)  Äevfer  Cartn,  ben 
gün  ften  biefe«  «Jafimcnfi:  aber,  ben  Sbaten  narf),  einen  ans 
bern  Äeiifer  6arl  ben  erflen  unb  ©ro^en.  ©r  btarf)te,  ba« 
ficgbafftc  Ärieg«  s  ©cbaufptel  ber  alten  Seiten  reiebcr  neu  auf  ben 
©cfjauvlag  biefer  legten  Seiten:  al6  jugl«i<l)  ein  3?ul)m  s  unb 
Keic()g:erbe  feiner  loblicbfien  SPorfabren.  2)cn  (äingang  biefe« 
©cbaufptcl«,  macl)te  er,  balb  in  feiner  Sugenb,  mit  ben  ©vas 
nifcben  SJJaranen ,  teren  er  in  bie  40000  erlegte :  unb  alfo  ju 
ftegcn  anftenge,  ebe  man  norf)  mennte  baß  er  friegcn  tönbe. 
Watljmale  reigete  ibn  ber  SranjL*ftfrbe  -Sönig  ^rantißcuS  I.,  n'cls 
cl)em  er  in  ber  Äetifetwabl  wäre  »orgejogcn  njovben.  2)er  crs 
fubre  aber  bernari) ,  ju  feinem  ©cljaben ,  bap  er  einen  S6wen 
aufgcwectt  batte  :  ®ann,  er  ivarb ,  in  ber  ©cMacbt  »or  $at)ie, 
nicbt  allein  bü  auf«  .^aupt  cr(egt ,  fonbern  aucb  in  ^Vrfon  ges 
fangen ;  »*)  unb  jwar  eben  an  iei  llebenuinberii  (Seburt^tag, 
gleicbfam  jur  2Cnjetg ,  baß  Äenfer  ßarl  jum  ©legen  gebobren 
fe>).  ®iefer  l)ervli(()e  ©ieg,  ali  ben  er  über  einen  fo  jtoljcn  unb 
fonfl  fiegbaftcn  -Scinb  erbalten,  macbte  ibn  ber  ganjen  Sßelt 
furcbtfam.  OJiit  gleicbem  ^u^gang  befriegten  ibn  bie  jreer  bapfre 
©nialfalbifcbc  fflunbfftnupter,  Shurfürft  Soljann  gribericb,  unb 
Sanbgraf  ^^bi'ip«  :  roeltbe  ebenn;a(iig ,  burrf)  ibre  SKieberlag  unb 
©efangenfcbafft,  ***)  ibrem  Uebenwinber,  ben  altgenjübnlifben 
Äfiifertitel  eine«  Sriumfirer«,  unb  iai  ioi  ber  Ünübenvints 
tict)tclt,  burcb  ibre  JDapfetteit,  frafft  bereu  e«,  ibnen  cb^ufies 
gen,  fcbroer  gewefen,  beftätigt  Ijaben.  25er  ®roß  Sürcf  ©olis 
man,  welcber  in  »perfien,  .pungarn,  Wboti«,  unb  anberSmo, 
©ieg^jeicben  aufjurirfiten  gelernet  unb  gewohner,  aucb  fogar  bie 
Äe>)ferltcbe  ©i|Hatt  SBicn  ju  belagern  f)  ficb  unterfangen  törfs 
fen,  flobe  jum  jroeijteiimabl ,  fobalb  er  »ernabm ,  baß  ber 
Äenfer  miber  ibn  im  2(n<ug  roÄre;  fagenb,  feine  Sagbeit  jU 
entfcbulbigen:  ©r  fürcbte  (Jarln  nicbt,  fonbern  fein  ©lüct.  iDies 
fem  frembcn  ®lürf  unb  feinem  eignen  Unglücf,  entflobe  er  jwar 
in  Europa;  aber  ei  fanb  ibn  balb  barauf  in  Mfrica,  allreo  er 
unlangil,  burcb  ben  ©eeraubcr  SSarbaroffa,  baS  Keicb  Suni« 
ober  neu  =  ßartbago  feine«  AßnigS  entfegt,  unb  ber  Sttomani; 
fcben  Pforten  unterworfen  batte.  Dann,  ber  jterfer  unb  feine 
SBaffen  fcbifften  über  SKeer,  ft)  ftblugen  unb  »erjagten  ben 
»arbaroffa,  eroberten  baS  jvönigreicb,  unb  bctebnten  ben  ners 
jagten  SJJuleaffeö  wi<ber  mit  felbigem.  Unb  ju  wünfcben  wäre, 
baß  bie  einbeimifcben  Unruben,  famt  bem  SIeibe  ber  JBenacb; 
barten,  ibme  nicbt  fo»iel  ju  tbun  gemacbt,  fonbern  Seit  unb 
SBeile  gelaffen  bAtten,  biefen  Snrannen  jubaufi  beinijufucben, 
unb  ben  ©iegfifabn  aucb  in  7lfia,  bem  Dritten  93elttbeil,  fwin: 
genb,  felbige  Sdnber  unb  SStilfer  tun  bem  Socbe  ber  SurcJifcben 
©raufamffit  ju  befrerien. 

(Sleicbwobl  fünbe,  fein  groffer  93Jubt,  ficb  in  jene  imt),  als 
»er  ibn  »iel  juänge,  SBelttbeile  nicbt  einfcfilieffen  laffen.  Gr, 
ate  ein  anbrcr  MIeranber,  bjelte  bafür,  ber ©bre  unb  SBürbe  ei; 
ne«  Jte>)fer«,  ber  nacb  ®ott  ber  ^ficbile,  unb  mai  jener  im  ^ims 
met,  aufgeben  iü,  fen  ti  aufrupfbar,  nocb  eine  SBelt  willen, 
unb  biefetbe  nit  unter  feinen  (Seborfam  bringen;  unb,  wer  Mus 
guflu«  beife,  ber  niüfte  ei  aud)  im  SBerf  fetjn,  nÄmlicb  ein 
SJebrer  be6  3?eicbö.  (5r  gcbacbte,  bie  ©rfinbung  iei  aSierbten 
SBctttbeil«  Jfmerica,  babe  allein  barum  feinen  .p.  SSater  unb 
SSütterlicben  JCnberrn  beglücffeelujt,  baniitSbn,  beffen  grobe: 
rung  berubmfeeligte.  Dannenbero  frf)iclet  er  feine  Jortun  vtf) 
flcwaffnet  in  biß  neu  s  entbecfte  fäjle  Sanb,  unb  bejwange  ei 
grbßen  SbeiW  an  ben  ©ecsßanten,  in  28  treffen  über  eben 
fo  »iel  Äönige  fiegpracbtenb.  Diefe  preißwürbige  SBerrirfjtungen. 
batte  er  ibme  gleicbfam  felber  geprofejenet,  ober  otelmebr  ficb 
barju  aufgemuntert,  inbem  er  ju  einem  Senfs  ©innbilb  erwöbs 
Ict,  bie  jwo  ©euten,  welcbe  -^ertulefi,  ju  einem  eiranjjtdn  feis 
ner  ÄricgSsSüge  unb  3lei6fabrten,  an  bie  fflabiftbe  SlKeeriSnfle 


*)  5tuä:  D (11  Snbi ferner    Sotbeet^üin  »on   ©icgmani 
«.  Sirien.     3liitnbcrg,  1657. 

")  Jtmio.  1523,  24.  gebr. 

— )  Xn.   1547,  24.  3Cpr. 

+)  3tB.  1S29,  21.  ®ept. 

+t)  An.  1535. 

•)■++)  Zn.  1532. 


t).  ä8  i  r  f  e  n. 


255 


Srfclct;  mit  bcm  BnMVort,  Pias  uUra  b.  {.  S^o'tnrfort ,  ober, 
bucäbct  l;inau«.  S[ö(I(()(«  «c  tann,  {jirrinntn  nicljc  ali  ((n 
^etfulc«,  gdiSttfr  maljcn  auch  fcapf«  in«  SBcrt  flcfc|t.  Unb 
b(cgli'id)i'n  .3!(iati:n  niuft«  er  tl)un,  alt  bitjcnigc,  tcr  gci^bren 
wäre,  ba«  finjfjcl)fnli«  StBdt  ijabr  ober  Srculum  narf)  bcr  ©tlt 
^d(  gcburt,  al(  mit  it'\]tn  eintritt  er  juglcicf)  in  tie  ÜBcItge: 
tretten ,  *)  mit  feinem  aJuIjmglanje  ju  erieucfjtin.  Äße  biefc 
(Sef(f)ict)ten ,  feljet  il)r  auf  tiefen  ®eulae|icllfläcf)en  »orgebilbrt, 
famt  t$t:  angeregtem  Sprucf)  unb  Sinnbilb. 

e«  waren  beij  iljnie,  ber  SSetflanb  unb  tie  erfal)r«nl)eit  in 
Äriffl6farf)en,  al«  jwei  trefflicfjc  0eftf)n)i|}er,  ju  foI(<)«r  äSoUj 
fomnienbeit  erwadjfen ,  bafi  feint  Wetep  unb  Späten  mit  u^t 
eine  Ärtegffchule  junennen.  di  pflegte  jufogen :  3um  9Jat(): 
fc()lagfn  gefeire ,  2<etac()t  unb  eangfamftit;  jum  ißoUjieljen  aber, 
SDiubt  unt  ©ffitioinbigfeit :  unb  tiefe«  bcpie«  benfammen,  feo 
tic  a.uint:eneni  eine«  loblidjen  gücflen.  3fl -fopiel  gefagt: 
„oni  3iaf)t  foll  man  »erteilen,  unt  jur  Sljat  eilen ;  in  jenem 
«in  gtfcnecf ,  in  tiefem  «in  'Soge!  fei>n."  iDicfen  2«l)rfaf  gleirf); 
wie  «r  au«  feinem  eignen  Seben  genommen,  alfo  l)üt  er  itjn  autf) 
mit  feinem  Sl)un  gleichfam  lebentig  au«gebiltct.  Unter  erjel)lä 
tcn  Pier  ©tßcfen,  Ijat  infontcrfjeit  feine  un!)erg(eirt)litf)«  Jtects 
unt  ©rof'möfigfeit,  in  allen  feinen  ÄriegSifigen  auf«  benlicblic 
l>«n?orgeleucf)tet.  »1«  tereinfl,  gr  unb  Jtönig  granj,  ficf)  gat 
naf)«  gegeneinanter  gelagert,  tiefer  aber  feine  Cu|l  jum  e(I)(a« 
gen  hatte;  fagte  er  mit  Ungetult:  3ff)  ivollte,  tajj  ber  granjo« 
«ntiueber  metjr  Äerj  unb  ®lüd ,  oter  aber  weniger  SGBorte  unb 
SJeit«  (jätte.  SSomit  er,  beizte«  feine  eigene  iSegiertc  jum 
Streiten,  unb  feine«  Jeinte«  bloßen  S.tü^  im  ^u«fortern,  ju= 
»erfteljen  gab«.  2(1«  er,  im  etflenSug  in  ^IfriJa,  mit  bem  Sari 
baroffa  fdjlagen  rcolte,  befaljl  «r  feinen  goltaten,  fie  foltcn 
nur  auf  ifjn  fe^en,  unb  iljm  olle«  nacf)macf)en.  @e|te  tamit 
ganj  ritterlich  in  ben  geint.  Unb  rceil  tie  Seinen  anlerjl  nicf)t 
fönten,  alfi,  ron  einem  folcftcn  aJorgSngcr,  ta«  tapfer  :  fei)n 
unb  tcn  Sob  »erad)ten,  lernen,  muft«  notljreentig  hierauf  ter 
©ieg  folgen.  3n  ttm  ontern  3ug  vor  Algier,  **j  al«  bie  geinte 
itarf  ftfotfen,  u:ib  bart  ben  t(}m  in  tie  iScljlacbt  ^  ortnung  ein 
groß  Sücf)  matteten,  »ercSnberte  er,  ipcter  ba«  Oefti-fjt,  nocft, 
auf  ertniievung,  ben  Stt ,  fontern  laitte  unb  fagte:  „(E«  i|l 
noit  nie  fein  Jlerfer  erfcboiTen  luorten."  Xlfo  autf)  im  üager 
beii_3ngo!|fatt,  ***)  als  ter  geint  otjne  aufljOren  mit  groben 
6rücfen  fpielete,  umritte  «r  tie  Scüroatern,  unb  ruiftc:  ©ie 
folten  tiefen  eifernen  Siegen  nicf)t  atzten ,  e«  rcürfcc  balD  tarauf 
\d)ön  ffietter  folgen,  ©ben  tafelbft,  al«  «r  fiel)  com  geinb  in 
groffer  Mnjaljl  umringt  fabe,  fagte  er  ganj  uBcrfc()roc(en :  „Safft 
anfommen!  3e  me^rgeinbe,  jemeljr  ©ieg;  jeme^r  ©efaljr,  ie= 
mefjr  gfire!" 

©leiitroobt,  roie  mutf)tg  er  war«,  fo  wäre  er  bocf)  baben 
auc^  »orfi(f)ttg.  3n  2(frica ,  al«  er  falje,  tafi  ber  Sieg  »tut  fo» 
ffen  würbe,  i)at  er  ta«  .Sreffen  «ingellcUt,  fagenb,  mit  jenem 
SR6mifi-()en  geltberrn :  ©r  woHe  lieber  einen  ter  ©einigen  er; 
balten,  at«  1000  geinte  nietermarijen.  Sonften,  nennete  er, 
tiefe  3.  ©tücfe,  fflelt,  »proniant  unb  Soltaten,  jivar  bie  Oranbs 
oeffe  be«i4riege«;  fegte  abert)inju,  wann  er  je  jweper  pon  tie^ 
fen  Stucfen  mangeln  folte,  fo  wolte  er  i^m  gute  Soltatcn 
webten ,  mit  benen  boffete  er  ibm  tie  jwei)  antern  leiihtlicf)  ju 
«robern.  Sr  mennte  aber  folcbe  Soltaten  ,  wie  ©r  felber  wäre, 
bfeta  mutig,  warfifam,  bauerbafft,  nit  weniger  witer  Jöunger, 
2)urft,  groff,  ^if,  Ungewitter,  unb  tgl.  Sufane,  al«  wiber 
bie  geinte,  ja  witerntb  felber,  fireiten  unt  obnegen  (iäntcn. 
einen  folfben  Ärieg  fübrete  er  im  antern  2(frifanifcfien  3ug, 
wiber  SReer,  SSinb  unb  SRegen.  J>aber,  al«  er  mit  großem 
SSerlufl  Bon  tonnen  wieter  beim  febrete,  fagte  man  »on  ibm : 
»n  anbern  Srten,  ffabt  Jtenfer  (Sari,  tie  Ärig«beere;  »or  7(1= 
gier  aber,  flcb  felber,  OSeer  unt  Ungewitter,  übcrwunten.  'KIfo 
pftage  «raucb,  nacft  Uebenrintung  antrer,  fuh  felber  juüberj 
»inten,  unb  te«  Sieg«,  ju  SOJebrung  feiner  ©bre  unb  0e: 
waft«,  gar  wenig  jugebrautben ,  fagenb:  Solcbe«  fe»  jwar 
"XUrantxti,  Äerf.  3ulian«,  unb  antrrr  alten  Siege« : iielten, 
Jlrieg«  5  obfeben  gewefen;  Aber  ein  rbrißlitber  ^otentat,  niüff« 
fiberta«,  auf  Sötte«  ©br«  unt  ta«  i>Hl  ber  Seelen,  feben. 
£>««  .^erjogen  poh  6le»e,  ber  fi*  witer  ibn  mitÄSnig  grans 
ien  pcrbunten  batte,  »erjiebc  er  nicbt  aUcin,  fontern  befreuu; 
bete  ficf)  aucb  mit  ibm,  f)  unb  erwarb  ibm  fein«  9Jifftel,  .Rönig 
gfrbinanl«  Socbter,  jur  ©emoblinn.  grwiefe  alfo  im  ÜBert, 
toat  er  oftmal«  jufagen  pfleget«,  baS  nämlich  ber  Steg  nfemal« 
ohne  Übung  ber  »armberjigteit  fepn  fotte.  Uli  auch,  ti«eant= 
leute  in  Mfrifa,  ibm«  ÄniefäDig  tie  güJT«  füffen  wolten.  Per» 
böte  «ribntn  folchc«,  mit  tiefen  SBortcn:  Zai  iaupt  regiret, 
unb  nic^t  bie  güffe. 


•)  Y.mt  ISOf). 
~)  An.  1542. 
— )  Zn.    1646. 
+)  3C.   1S44. 


©onfien,  «(«reo^t  «t  m<if!fnfMM  in  Spanien  fic^  auf. 

6i«tt«,  unt,  n«b(n  t«n  17  Kiberlänbifcben  ^ropinjen ,  aufer  tem 

Keirf)  unb  ber  n«uen  2Belt,  faft  eben  fopiel  Jlänigreicb«  ju  r«s 

giren  hatte:   tennoch  fo  liebte  unb  «brfe  er,  2eutfchlanb,  pot 

alten  antern  f«ln«n  JÄntern,   al«  au«  welchem,  er  fagte,  tag 

er,  nicht  allein,  »fiterllcber  »nfunfft  nach,  bergeftammet,  fon= 

bern  aucb   barinnen  jur  .Äenferlichen  ffiJürte  erboben  Worten. 

JDaber,  gäbe  er  ibm,  unter  anbern,  auch  tiefen  Sob;  Spruch  : 

3n    feinen  onbern    iMntern,    berrfcb«  er  nur  über  Stlacen; 

Äb«r  in  3eutfci)tanb,  über  gurften  unb  .fierren.    TM  aucf)  «in«* 

mal«  tie  Spanifchen  SiSbte  ben  ibm  anhielten ,    «r  wolte  boc^ 

ti«  PoIt«n  Seutfrben  beurlauben  unb  non  .&of  fcftaffen ;  ließe  et 

aDe  feine  Seutfche  Setiente  jufammenfortcrn,  jrigef«  ihnen  big 

»egebren  an,   unt   befcblofie  mit  tiefen  »Borten:   SBclan,  fo 

fcmmt   tann  ber,    meine  Seutfchen,  unt  taflet  un«  abjieben, 

tamit  wir  ihnen  nit   länger  befdjwertiii)  fern !  SteHete  firh  ta= 

mit,  Ol«  wolte  er  bapon  jieben:   intern  ti«  Seutfchen.  a!«  ti« 

ihren  jXepfer  gerne  in  Seutfci)lanb  gehabt  hätten,  frbfich  nachätt' 

folgen,    tie  ©panier  aber,  fchamroth  unb  guf-fänig  um  tßcu 

Reibung  jubitten,  begunnen.    Unb  tiefe«  fein  liebe«  ;£eutfcblanb 

hat  er  nit  allein,  ob;  erwebnter  maffen,  witer  teffen  au«tän5 

bifcbeti  geinb,  ben  Oroß  Surfen,  mäcbtiglicf)  gefchuget:  fonbetti 

aucb  fonllen,  tatfelbige   innerlicf)  juberubigen,  ftch  äufferfl  b«t 

ftiffen.    Unter  onbern,  al«  er  ein«mal«  einen  Sebluß,  witer 

welchen  tie  meifien  3}ricb«ftäntc   »itt   einlegten,  formaliftren 

unb   nerfaffen  lie;|e,  unb  fein  eanjter  tiefe  bctroblUe  (Staufel 

mit  bineinrucfte:  Äenfert.  Wai.  wolte  tiefen  Schlug  poHjieben, 

unb  folte  ganj  Seutfcblanb  barüber  permüflet  wetten;   untetJ 

fuhr«  ihm    ter  JVerfer,   al«  er  ba«  Gcncept   Portafe,  mit  ten 

aSorten :  Zai  hab  ich  euch  nicbt  fcbreiben  bfifen ;  ba  feu  ®ott 

oor!   3ch  begebre    mein  liebe«  »Baterlanb,  in  welchem  tcb  bie 

höchjte  ebre  unb  .fcobcit  empfangen,  nicbt  jutjerwüftcn,  fons 

bern,  al«   ein  Äenfer,   jufcbüjen,   unb   jubantbaben.    jDurr^ 

feinen  ^affauif eben    SRe  ligi  on«oertr  ag  »)   würbe  ta« 

jiventracbtige  JHeich  in  ta«  »anb  ber  einigfeit  wieter  jufams 

mengefafft.     Unb  bat  ter  tbeure  .&elb,  mit  tiefem  lieblichen  gries 

ben^werf,  feine  fieghafte  ÄriegStbaten,  zugleich  am  Gnte  feinet 

SKegicrung,  entig.n  unt  befcbüeßen,  unb  bamit  fich  ber  Mach« 

weit  ju  ewigen  Üob;antenten  woblempfobten  machenb,  anbeus 

tcn  wolten ,  tie  Äriege  werten  taburch  gereittfertigt,  wann  fie 

ben  grieten  jur  Siel  Scheibe  haben;  unt  beglücffeetigt,  «»ann  fie 

ju  tiefem  3iel  treffen,  unt  feinen  gebtfci)u§  tbun. 

Tili  er  in  ©etanfen,   ta«  Weich  ju  fibergeben,    begrifen 
wäre,  unt  bie  Keicb« ;  Kähte  ihn  tapon  abmabneten,  mit  tem 
einwant,  er  fiSnte,  e«  lurcb  antere,  in  feinem  Nahmen,  5«rs 
walten  taffen;  antwortete  «r  ihnen:  xwxi  wurtet  ibr  alebann 
por  ein  Regiment  führen,  ta  ihr  e«  t|t,  noch  in  meinem  Sens 
fern,  fo  fcblimmc   machet,    baß   jetcrmann  über  euch  ttagm 
muß?   Unb  wa«  würbe  auch  ich  turch  antrc  tbun  tonnen,  ta 
mir  felber  bie  Kegitrung  fo  fc()wer  gefatlen  ?  SRccht  i  Äenfjclicb« 
SReten ,  unb  I^olnietfchecn  feine«  hoben  ffiegicrpcrftantc« :  wel» 
(her  auch  au«  folgenten  feinen   Sehrfprüchen   erbellet.     „Bet 
„Dberteit  gehlere,  fagte  er,  jenen  gleich  einer  Sonnen  ginjicr; 
„niß;  ti<beteute  unb  »erurfachc  großen  3ammcr.    Gin  .Renfet 
„muffe,  gleichwie  tie  Sonne,  Firmen  unt  Weicbcn  jugicicb  fchei« 
„nen,    unb  Siiemanb  feine  ^üljfc  Pcrfagen."    SSi«  tie  ©onne 
ba«  aBach«   jerfchmetje,  ober  ben  Äoht  härte :   alfo  mach«  tie 
©nabe  ter  Sbern  etliche  gut,  anter«  aber  serftocft.    2Bic  bet 
aWonb  je  weniger  Siecht  habe,   je  näher  er  ber  Sonn«  läufft: 
atfo  fetjen  tie,  fo  großen  .perren  am  nablien  ,  offtmal«  tie  ärms 
ficn.    3n  mehrgetachtem   JtiJntg    granjen  fagte  er  etn«mal« : 
3Bir  baben  -pilige  6bolerifi-he  Untertbanen;  wann  wir  fie  nit  ju» 
weilen  witer  antere  in  Ärieg  fübteten,  wflrt«»  fj«  wieter  un« 
felber  fciegen.    3ur  aSoUfommenheit  eine«  .firiegsbeere«  «rfor« 
berte  er  ein  3taliänifch  |)aubt,  ©panifche  lirme ,  unb  ein  Seuts 
fcheööer?;  »auch  unt  güffe  aber,  pon  ten  übrigen  Kationen 
ober  2?ölferfchaften.    „3m  granenjimmer  (pftage  er  auch  jufas 
geil)  braucije  er  gern«  ti«  granjöfifi-h«,   im  SRabt  bie  Staltänis 
„fcb«,  unb  jum  ®ebieten  tfe  Seutfche  ©pracfje."    ®ute  Schu« 
ten  unt  richtige  Uhren  nennte  er  tie  jwerj  Seichen  eine«  wobb 
beftelleten  Diegiment«.    Sein  Spruci)  war«  auch:   2(l(et  ibinge 
2(nfang  feQ  gering.    2fl«  man  ihn  cinciniat«  bereben  wolt«,  ba« 
perfproitnc  (Seteite  nt*f  ju  ba'ti'n,  wiefe  er  tie  JRahtgeber  mit 
tiefer  ?CntTOort  ab:  „3reu  unb  ©taube,  wonn  p«  in  ter  gan« 
„jen  äöelt  »ertrieben,  foClcn  tocf)  an  tem  .giofc  «ine«  Äerfer« 
„aujutreffcn  fenn."  SJon  einem  Sifcboff,  ter  feine  Untertbanen, 
nicht  fo  gar  nbtiger  Urfacben  halber,  mit  .Krieg  wette  übci-jogen 
baben,  fagte  er:    Ö  tc«  bJfen  i>ixttn,  ter  feine  eigne  ©cfjafe 
auffrcffen  wifl!    ©einem  Sohn,  JiJnig  9?bilipfen  in  Spanten, 
gab«  er,  bep  Mntretung  tc«  Äbnigteich«,  tiefe  8ehre:  6r  folte, 
«oder  im  Ärieg,   naä)  in  ter  3Jegterung  ,  ten  bichllen  ©ef«b( 
lange  be»  einer  QJerfon  taffen ;   noc^   in   auftragung  teffelben, 
mehr  auf  tcn  2CtcI ,  al«  auf  Xugent  unb  S>erbienfl(  fet;ea. 


•)  Xa.  1SS5. 26.  ®tpt. 


256 


0.  äSircPcn.     o.  95tan?enburg. 


3«  fclncc  SugcnS  murit  er  äeittic^  »on  bcn  asüc^crn  a6  ju 
Im  SRlttcrfpiclcn  gcjogen.  ©dn  ffie(cf)tec,  Jlbrian  »on  Utrecht, 
(bcn  «r  nachmals  jut  !8ap|l(.  aSüctic  befCcbctt),  fagtc  bajumal;!, 
«S  ivütic  ii)n  t)««ln[l  gereuen.  Unb  taä  jjefcbalje  aucf).  Bann 
ol^  er  efnma^l  Sateintfc^  angerebet  ivurbe ,  unb  nic^t  allcl  ver^ 
Jiunbc,  barf)te  er  ijUvan,  fcufjtc  unbfagte:  Jpättc  ich  bamal« 
gefülgct,  fü  bßcffte  it()  igt  nit  mir  fremccn  £)f)rcn  ^Sren ,  unö 
mit  frembem  SOJunD  rebcn.  ®dn  (SSemüte ,  al«  ganj  un6croeg(ii() 
unb  flanbfnfi,  liefe  firf)  »om  ®lüct  nit  trü|tg,  nocl)  »oni  llngtüct 
»erjagt  mact)en  :  blieb  bemnacl)  allcnial)l  mit  einerlei)  üBucfjftaben 
.  on  feine  ©tirn  geffbtu'bcn  /  unb  man  fcnbe  barau«  ju  feiner  Seit 
.  einige  finberung  lefen.  SBie  grop  unb  macfjtig  er  roarc ,  fo 
mangelte  ti  il)m  bcn;  niemals  an  äBiUen,  fic^  unter  ficf;  felber 
ju  bemüt^igen.  'Uli  ifcnie  in  dner  Smpfafjungg  s  Webe,  aUc 
^cpferl.  Sugenben  ju  5Rul)m  jugenieffen  würben;  fagte  erbarm 
auf:  )Da«  groffe  iob,  iai  if)r  un6  ju[cl)rei6et ,  ift  uni  barüm 
tieb ,  tvcil  eS  uni  erinnert ,  wie  wir  foUcn  begaffen  feijn.  %li 
JtiSnig  granj ,  nac^  bem  Srcffen  »or  ^Mk,  in  bcr  Äammer, 
barinnen  er  gefänglici)  gctjalten  würbe,  Äciifcr  6arl6  obange» 
«ogene«  ©enfbilb  an  ber  Sffianb  fanbe,  unb  ,  \äUi)ti  il)m  ju  |)ün 
Dal)ingemat)let,  acfjtenb,  baruuter  fc^ricb:  .peute  an  mir,  SJior= 
gen  an  bir  I  ♦)  fegte  ber  Äeiifcr ,  ali  er  beffen  etliche  Sage  l)ct; 
nacf)  gewar  ivorben,  biefeS  f)inju:  3cf)  bin  ein  SDJenfit,  unD  Bcr= 
fief)e  mic(;«,  baß  mir  etwüS  a}ienfcf)tic()eS  wibcrfat)ren  tiinne.  ♦*) 
%U  er ,  nac^  übergebenem  SReirf),  furj  »or  feinem  legten  Äbjug 
aui  Äeutfct)(anb ,  mit  ©elben,  fdneS  58rubern  ÄiSnig  Jerbi: 
nanbS  2tbgefanbtcn,  tief  in  bie  SJac^t  l)incin  gcfprarfjct,  unb 
cnbtic^  feinem  Diener  gctlingclt,  aber  f dner  Ijerbei)  tanie,  nafj; 
mc  er  felber  baö  Ciec^t,  trüge  ei,  wie  heftig  ber  bawiber  wäre, 
gcbac^tem  (Selben  bie  Stiegen  ^inab  »or,  unb  jagte :  Wein 
lieber  (Selben !  btefeS  (äfft  euc^  ein  ewig«  iOcntmat  fci,in  Äeijfer 
Q-axli,  ber  etwan  »orbeffen  mit  fo  »ielen  SDSac^ten  unb  Äriegö; 
^auffen  umgeben,  igunti,  wie  if)r  fel)et,  »on  jebermann,  aud) 
feinen  dgnen  Wienern  ,  »ertaffen  ift ,  unb  bem  il)r  fo  »iet^aljre 
gebienct,  ber  Ijat  auc^  igt  wieber  gebienct,  unb  fiiemit  eurer 
Sugenb  unb  ®efc^icflicf)tdt ,  beren  icf)  biß  jU  @f)ren  tf)ue,  dn 
ewiges  (äebäc^tniß  bei)  ben  9Jacft!omraen  machen  wollen.  3« 
8D3al)rf)dt  ein  unerf)iirteö  Se^fpiet  l)oI)er  Seutfeeligteit ! 

6r  aj;  unb  tränt  mäffig ,  unb  gleic^fam  nacl)  bem  ®ewic^: 
te;  unb  jwar  lieber  gemeine  (Spdßen,  als  fcembe  Secferbißldn. 
Mlfo  Beracl)Cete  er  auc^  äufftrlic()cn  ?)racl)t,  unb  pflag  fiel) 
fc^lec^tlic^  ju  f leiben.  ,,^oc()öernunftig  ermciJenb,  ber  SSorj 
„jug  SKenfcl)licl)er  #of)cit,  bef)aupte  fiel),  nit  burc^  Ä'u(ferlicf)c 
„tt)cure  Srbtlumpen  ober  (Seibcnlumpen,  fonbern  Innerlicf)  burcf) 
„ein  ®(muU,  weldjeS,  ber  SOJenfc^ljdt  SrÄnjen  überfcljreitenb. 


„ber  (Sütt^eit  näf)er  tritt."    Unb  ci  ffftdnct  auc^,  ats  l)aU  er, 
beiibeS  fo  f)0^e  Äugcnben  unb  fo  groffe  ®lücffeeligfeiten ,  wie 
jener  ttUerweißcfie  Jt8ntg,   »om  |)tmmct  erbetten.    iOann,  ee 
pflagc  nirf)t  »ie(  ju  refen ,   aber  lang  ju  beten.    Saher  fagteit 
feine  ^oflcute:  „Äetifer  (Sari  rebe  mcfir  mit  Sott,  als  mit  be» 
„OJienfcticn."     SBor  bem  erften  3ug  in  bie  35arbarci),  alS  »oa 
iBerorbnung  dncS  Sc'bi)errn  gerebet  würbe,  l)ielte  er  im  »ollen 
5Ral)t  dn  Srucifir  empor,  fagcnC:  biefer,  beffen  bip  dn  3d(f)en_ 
ift,  foll  baS  -paupt  eines  fo  l)ctligcn  3ugS  fenn.    ®leict)wic  et" 
nun  bcn  JCrieg   mit  ®ütt  anfienge,    alfo  pflage   er  oucl)  ben 
©leg  ®ott  l)dmjuf(f)rdben.    3)al)er  fagte  er,  nacf)bem  er  ben 
Sl)urfär|len  in  ©ac^fen  gefangen  unb  'Bittenberg  erobert  l)atte : 
„3cf)  eam  unb  fal)e;  aber  ®ott  hat  überwuntien."*)  ®iefe  feine 
®otteSliebe  war  eine  Urfad),  baß  er  enblicl)  entfchloffen  würbe, 
fiel)  »on  ben  S3ienfcl)en  abjufonbern,  um,  fiel)  mit  ®ott  betanbt 
ju  macf)cn ,'  unb  ben  .^immlifchen  S8etraci)tungen  abzuwarten. 
„3cf)  muß  mir  auch  3dt  nehmen,  fagte  er,  mich  jum  ©terben 
jubereiten."     JDiefeS  Üeben,   bachte  er,  laufft  jum  Sobe,  unb 
ber  Äob  führet  in  dn  anters  unb  ewiges  2e6en.    ©o  hanget 
nun,   bie  ®ewißhfit  ber  Mntunft  in  feneS,  an  ber  guten  SBe» 
reitfchaft  ber  abfahrt  auS  tiefem  l\'ben.    ©iefem  nach,  tbate  ee 
etwas,   baS,   weil  bie  SGBelt  Tteht/   «•"   dniger  fdneS  gleichen 
gethan:   bem  er  eS  aber  in  gutem  aSorfag  weit  juoor  gethan. 
Äeufer  35iocletian    übergab   t  aS  K  c  i  ch,  aus  »cgierbe  ei« 
neS  ruhigen    ßanblebcnS:  Äe^fcr  6arl  aber  aus  dner  hbchft* 
Ißblichen  ®ottcS -- l'iebe.      3ener  trat  ab,  als  ein  Surann  unb 
SSerfolger,  mit  ietcrmanS  Jrolocten:  2)iefcraber,  als  ein  SSa» 
ter  unb  SBefchüger,  mit  ietermanS  SdtWifen.    3enen  gereuete 
folcher  Uebergabe:   biefer  aber  p/lcgte  oft  jufagen,  er  empfahe 
»on  biefem  feinen  eifamen  ?e6en  mehr  Sßoltufi  unt  Sccute,  al« 
hicbcaor  »on  allen  feinen  Sriumfen  unb  Jpeirlichfdtcn.     ®ec 
ftc^  fclbfl  überwinbet,  fagt  bcr  Äönig  aller  ^Beißen ,  ifl  griffet, 
bann  bcr  ©tätte  gewinnet.    Unt  tie  Sugenb  tan  auch  jn  1)8» 
herer  aSoHfommenheit  nicf)t  gelangen,  als  wann  fic  über  ftc^ 
felbfl  iUeiget ,  unb  ihre  «erbienfte   unter  eine  hartfeclige  3uftie» 
benhdt  bemütigenb,  bie  ^errlichtcit  ber  Belohnungen  »erlachet, 
©inen  folchcn  hbchftprctSwürbigen  ©ieg  erhielte,  unb  eine  foU 
che  SugenbBoHfommcnheit   etftiege,  biefer  ÄCDfet.    iDic  hbc^fte 
aSdtwürbe,  wdche  ju  erlangen,  »on  antern,  Oanb  unt  Ceute, 
eh«  unb  ®ut,    ia  8db  unt  ©eelc,   in  bie  ©chanj  gefchlagen 
werten,  träte  er  nicht  allein,  neben  allen  fdnen  ÄiSnigrdc^en 
unb  SrManten  freiwillig  ab,  fonbern  er  ließe  fich  auch  barcf» 
tein  aSitten  erbitten,  biefelbe  nit  abzutreten,    ©ine  ©acfte,  tie 
gcnugfam  i|l,  ihn  »or  ten  ®roßen  unb  SSeften  unter  allen  feines 
gleichen  ju  behaupten. 


0i3ft    von    ß  i  V  ch  t  n 

(Xr)%    58  e  t  u  l  e  i  u  S), 


ber  ©of)n  eine«  5ßcbctS,  warb  am  2l.Sehruac  1500  in 
5(ug«bur9  geboren,  flubirteju Erfurt,  Slubtngen  unb  Safcl, 
bcfleibetc  nad)  ooUcnbetcr  afaberaifcljcr  2aufbat)n  eine  8ct)cer= 
jtcUc  an  ber  @t.  2:f)eobocfd)Ulc ,  bann  am  tf)fOlC9if(i)en  @e= 
minarium  juSSafcl  unb  ging  15S6  als  Ofector  ber  (gt.  2(n= 
nenfci^ule  nad)  3(ugsburg ,  roofclbtl  er  fpdtcr  aucf)  Sibliott)e= 
far  roarb  unb  am  19.  Sunt  1554  flatb. 
SSon  tf)m  etfd)icn  im  Srutfc : 
eine  Äragette  mit  57  $erfünen,  Subita  u.  f.  W. 
©traßburg,  1559. 


6«  werben  if)m  fcmec  »ncf)tecc  lateinifdte  unb  beutfd)e 
Sramen,  wie  J.  35.  Nobilitas  vera;  Sapieutia  Salomoiiis, 
(Sufanna ,  S5?t ,  jiorobabel ,  .^erobcä  u.  f.  w.  jugc- 
fdjrieben.  ^ 

©eine  beutfrf)en  braraatif(^cn  ßeiftung.n,  im  @ffd)ma(fc 
jener  3eit ,  cri)cbcn  ficf)  nic^t  über  baS  @en)6t)nlicl)e ;  fie 
finb  in  gcjcS^ttcn  9{eim»ecfcn  gcfc^cieben. 


Cl)rt0tian  jFrteIrrtcl)  »on  ölankenburg 


warb  am  24.  Sanuar  1744  bei  Äotberg  in  ?>cmmern  ge= 

boren  unb  trat ,  nac^bem  er  feine  SSilbung  in  ber  foniglidien 

5KiUtärfd}ulc  ju  Serlin  erj()alten  l)attc,  fd)on  in  feinem  [;e= 

benäet)nten  3a{)re  in  preufifd)e  Sienfle.  —  ßt  nat)m  S^ieil 

«' ■'öm   ffebenjit^rigcrt  Äriege,   mufte   aber  fpater    feiner  äei-= 

''■fiorten  ®efunbl)eit  wegen  bie  militarifd)e  Siiufbai)n   aufgc= 

ben  unb  ettjielt  feinen  2(bfc^icb  mit  bem  (I^aca?ter  etneg 

v.i .Hauptmann«.     Seipjig  jum  3(ufentf)altgcctc  Wiif)lcnb,  lebte 

J'''  et  nuti  in  jiilfec  äutücfgejogcnfjeit  ben  SiJiffenf^aften  unb 

*)  Hodie  mihi ,  Gras  tibi. 

")  Homosnin,  ailiil  bumaai'Sk  mc  alienam  piito. 


bem  Äreife  feinet  Sccunbe  unb  flatb,  allgemein  geliebt  unb 
bebauett,  am  4.  Wlai  1796. 
(Sdne  ©d^tiften  finb : 
SSerfuch  über  ten  Stoman.    —  Seipjig  unb  Siegnil, 

1774. 
«Beiträge  jur  ®efchi4te   beS   bcutfc^en  SUd^i 
unb  beutfcher  Sitten,     ©in    Koman.    erftet 
Shdl  (Wci)t  ift  nicht  baoon  crfchiencn).  Siegnig,  1775. 

©,  Sohnfon'S  biographif che  unb  tritifc^e  Kac^s 
richten  »on  einigen  englifchen  JDichtctn, 
aus  bem  (änglifrf)en  überfegt  unb  mit  Mm 
mcrfungen  oetmef)tt.  2  Zi)k.  2£ltenb.  1781— 83. 


»)  Veni,  Vidi,  Dens  Viclt. 


'^.  V.  S3  I  0  m  b  e  T  g.    S3.  o.  S3  l  o  m  b  t  r  g. 


2&) 


^onjgegrt'tn  fcn  ihm  tvtttbcn: 

3.  (ä.  &iiliit"i  £6c6itc  bcr  \^intn  AünUt  unb 
>l«31ffcn|d)afttn.  9i\'u<  Auflage.  8cipj.  1785-87. 
4  it)l«.  unt  äftft.  —  e.'ine  JCnmcifungcn  unb  !8i'rb<(yfj 
Tungen  (ciVIntiun  aa^  bcfonbcrS  unta  ittn  Zittl :  $.  0. 
58lanfcnbutg'fi  lit <iävifc()c  3ufä$c  ju  3- 
6).  @u(3(r'e  atlg.  ülxotic  b.  fc()Sn.  .K.  u.  SS. 
£iip,ig,  1793-98.  3  i&it. 

3.  9.  iSuhi-['i  vccmifc^tt  Sc^tiftcn  a.  f.  n>. 
Scipiig,  178  t. 

®.  3.  3oIlifofiT'«  ^rcbJgttn,  no(^  feintm  Sob« 
l)i-rüu«9cgcbcn.    7  Öfe.    Scipjig,  17S3  — 89. 

r.  S.  »ac  ein  übctaug  fldpiact,  reblid)  (trcbenber 
5Äanti,  boc  mit  bcn  »ielfeiti^fien  Äenntnif^m  bie  Augcrfte 
Scfdifibcnfjeit  wrbanb.  3n  "Suljcc'«  ©cifte  (@.  b.) 
fccMcbcitcnb,  fud)tc  et  9r6^ere  Älarfjeit  übet  ©i'genjl-iiibe 
aui  bcm  ©«bicti:  bet  ^l)ilofcpI;ie,  bot  fdjönen  Äün|lc  unb 
Süiffcnfcfiaft.'n  ju  wetbreiten  ju  einer  3eit.  n>o  bie  Sfjeorie 
berfi'lben  nod)  ff()r  im  Süetben  ftd)  befanb,  unb  man  eben 
anfing ,  \jetjät)cte  23oturtf;ci!e  auä3«rotten  unb  fjcUcrc ,  grüub« 
Iid)e  'Änftdjten  ju  geirinnen.  Sü.-nn  jjleid)  feine  gotfcfjungen 
nid>c  eigentltd)  felbfl|länMj  ju  nennen  finb  unb  fel^c  balb 


»on  ben  Jelilungen  fpiJterec  3nf)te  fiSetfluflett  würben ,  fo 

gebüf)ret  ifim  boc^  bM  tt!oI)(»erbiente  2ob ,  unermublid)  tl)d= 
tig  ^eipcfen  ju  fepn  unb  mit  angeborenem  feinem  ®e= 
fdjmacf  oft  brt«  9iid)tige  getroffen,  befonberä  aber  übetali  ba, 
reo  pofititje«  ^i(iorifd)e«  Riffen  ba«  .^aupterfotbernip  rear, 
mit  unermublichet  (Smftvjteit  bie  ?ütfen  ergibjt  unb  bie 
notfjwenbigen  SOlateriaüen  jum  ^aue  für  fommenbc  ®«» 
fd)led)tet  jufammengctragen  jU  Ijaben.  Sie«  ijl  J)auptfi^d>s 
iid)  ber  gall  in  feinen  Seitn^gen  }Ut  futjerfdjen  Stjeorie. 
©ein  SSerfud)  über  ben  9{oman  gatt  lange,  unb  für  bie  3eit, 
in  «eld)er  et  erfcf)ien,  mit  gtofem  9?ed)te,  a(«  eine  «crtreff« 
lidje  3(rbcit.  SJünbct  glücf(id)  reat  et  im  SRoraano  felbff, 
benn  feine  Seitt^ge  jur  @efd)id)te  be«  beutfc^en  JKeid)eä 
ftnb  eine  in  »ielfad)er  ^infid)t  üetfel)lte  Arbeit:  aud)  gab 
et,  ba  et  ba«  febt  balb  einfal),  in  feinet  jatten  Sefdjciben» 
f)eit  jebe  gottfe^ung  berfelben  auf.  — 

iBgl.  «cue  JBibliotbet  ber  fc^öncn  SSiffenfc^aften.      Sb.  59. 
St.  2.  ©.  30i-30ll. 

©cfjlicht.'gtüa'«  Kcftolog  auf  ba«  3<>^t  179S  Sb.  2.  ©.333— 
399. 
©ein  ^ottrait  ftnbet  fic^  »er  bem  90.  SSanbe  bet  H  l  U 
gemeinen  beutfdjen  SSibliot^ef 


2\.lt-canber    »onölombfrg, 


mit  feinem  «eilen  9?amen  Äart  Älepanber  3cf)ann  üubreig 
greif^err  »cn  53.,  rearb  am  31.3anuat  1733  ju  3»igen= 
^jaufen  im  2ippefd)cn  geboren,  trat  bereit«  in  feinem  brei» 
j;f)nten  3abre  in  pccupifdje  9Rilitarbienfle,  nal)m  Sbeil  m 
ber  <£d)lad)t  »on  3cna,  rearb  nad)  berfelben  auf  fein  @l)ren- 
reort  entlaffen  unb  lebte  nun  geraume  Seit  ju  JS.'rlin,  bi« 
er  1809  an  @d)iir«  Buge  3:i)eit  na()m,  reofi'ic  er  ein  93ier= 
ti'lja()r  geflun9«arreft  erbulben  mugte.  Sarauf  trat  er  reie= 
ber  al«  Sicutenant  unb  2(bjutaat  in  bie  prfu£ifd)e  5frmee, 
ging  aber  1812  in  ruffifdje  £)ien|Te  unb  rearb  2fsiutant  be« 
©eneral  Settenbotn.  ßine  feinblti)e  Äugel  töbtote  if)n  am 
20.  gebruat  1813  »et  bem  fd)6nl).iufet  2l)0t  ju  SSerlin. 


8a  SÄotte  gouquö  gab  1820  feine  binteriafTenen  iSd)rif- 
ten  [jerau«.  <3ie  enthalten  bie  SEraucrfpicIe  Äonrabin 
»on  @d)reaben,  SBalberaat  oon  Sanematf  unb 
fleinere  ©ebidjte. 

liii  Sidjter  ergebt  fid)  X  ».  95.  nid)t  über  bie  ©p^^re 
bet  SRittelmvigigfeit ;  9JefIerion  ttertritt  }u  oft  bei  if)m  bie 
©teile  bet  ^Ijantafie  unb  bet  Segeiflctung.  3(n  feinen 
Sirauetfpielen  iit  alienfall«  eine  confegucnte  35urd)füt)rung 
ber  C()araftetc  unb  bie  gebilbcte,  aber  fvine«roege«  fdjipung» 
reidje Diction  ju  loben;  boc^  jeugen  feine  fämmtlid)en  poe» 
tifdjen  Seijlungen  »on  rebüdjem  SJolIcn  unb  ernfiero  @tr<s 
ben  füt  SRedjt,  Xugenb  unb  SSaterlanb.  — 


tDilJjtlm    »onSIomberg, 


be«  93origcn  85rubet,  Dffi^iet  in  preufifdjen  Sienfien  yn 
SülJelbotf,  rearb  am  6.  9J?ai  1785  ju  S^ig^nb^tuRn  int 
2ippefd)en  geboten,  ftubirte  »on  1805  bi«  1809  in  .^alle 
unb  .f)eibelberg ,  prioatifirte  barauf  unb  trat  1813  in  bie 
preußifd)e  3(rmee. 

83on  it)m  erfcbien: 

©Otiten  übet  ba«  gStfttffte  SBolf.    Semgo,  1811— 
1817.   2  ibie.    9?.  ».  1823. 

Zboni  a«  Mniclto.     Sraucvfpict.    .ftamm,  1819. 

JDa«  Seben  3.  J.  ©tcinerf«.    t'cmgo,  1823. 

.©ttmann'«  Sob,  Ärauerfpk-t.    .^amm,  182-i. 

®ebi(f)tc.    Stuttgart,  1826. 

9B.  »on  S3'«  ©atiren  finb  unbebingt  feine  »orsüg: 
lid)fle  geiftung.  (Sble  ©efinnungen,  ein  rege«  Sialent  bet 
2(uffaffung  be«  3!abeln«rcettl)en ,  feine  3tonie  neben  fdiat» 
fem  ©pott  unb  eine  fe()t  gebilbete  ©prad)e,  fo  reie  ein 
gereanbter  SSer«bau  jeid)nen  bicfelben  f)6d}jt  »ortf)eitf)aft 
au«  unb  mad)en  fie  um  bef{o  empfef)[en«reerther,  je  irmer 
bie  beutfdje  2iteratur  an  @ebid)ten  biefet  ©attung  ift.  — 
9iid)t  fo  bebeutenb  finb  feine  Stauetfpiele;  ber  Jöerflanb 
l)eafd)t  }u  fet)r  »ot,  unb  e«  feJ)lt  ihm,  reie  feinem  95tubet, 
an  tieferem  ©c^reunge  poetifdjet  Segeiflerung.  —  Unter 
feinen  ©ebidjten  finb  einjetne  gelungen  5u  nennen.  — 


2)  t  e     ®  a  t  t  t  f.  *) 

9Siete  Sekret  ^att'  fcb  juerit ,  ein  locftge«  JlnSbfefit, 
©t^rearj  im  blonbcn  ffiotfe  babeim:  ©eflorbenet  3eugni9 
Sieben  unb  Sbun,  unb  Sebenbet  »iel,  unb  l}atte  bie  3unge 
Stüb  geliift,  unb  fcbaute  mit  tecfem  ^Cuge  bie  ®inge, 
ilSat  ni(f)t  ftteblitb  babeim,  in  anbete  Jpäufet  ju  fibauen 
Sobnete  mebt,  unb  tßi)n  bcm  Sinn  mit  bem  Sri(te  ju  folgen. 
Unb  icft  iviäbnt'  in  tem  Strahle  be«  Sag«  bie  (Seiftet  ^u  feigen, 
2ief  in  ben  SWienen  »erftecft,  auf  Sipp'  unb  Äugen  erfifei-inenb. 
Einige  lotften  micb  an  unb  zeigten  mit  'himmlifc-ftcn  Urlptung, 
Stimm'  unb  Oeflalt  bciucgcnb  wie  oben  übet  ben  Stetnen; 
3(nbete  jogen  micb  Armen  binab  in  bie  ftnitere  ©rbe, 
SBeifenb  bie  SJotb ,  urib  ba«  Spiet  be«  allpetberbcnben  3ufalt«, 
Unb  bem  ©ebafften  nabt'  ti^  mirf)  oft,  reiUtommcn  ibm  felbfi 

ni(I)t. 
Unb  e«  mabnete  mi(b  mit  jegtii^cm  Ttitet  ju  rcben, 
Unb  in  ben  ©rfjulen  etfüljnt  bie  iütnenbcn  ?cbrcr  ju  lebten. 
£>robcnben  fagf  icb :  „©«  ifl  nii^t  S*utb  Ux  eigene  SBJiUe, 
„Mlfo  reift  c«  in  mir  ein  unbe^roinglirbe«  Jcbcn 
„Benn  jrocl  2Bege  mup  icb  jugieicb  abreanbetn  unb  aufreStW; 
„  Öeute  fem  im  Slnmp  unb  morgen  bei  ben  (SefeHen ; 
„BeSbalb  fiftmabet  mit  nicht  gefonbcrtc«  ffiSiffen  unb  Kiben. 
„2)fum  ia  febt  il)t  micb  fcbreatj  oot  »ielen  anber«  geflaltet, 
„ööten  tännt  ibt  eucb  immer,  unb  eure  Sbten  mit  SBacbfe 
„S>tlie9en ,  bap  iit  eucb  nicbt  mit  b5«licbet  3unge  pctbetb«. 
„Tttn  ^abt  ibt  einmal  bie  argen  aSottc  oetnommen. 


Obicpcl.  b.  beutfi^.  9tational:&U.  I. 


•)  Äu5:  aSitf).  Stfi^fvrn  St«mberfl'«  Satiten  übet  tat  göttt. 
S3oK.     2.  Xufl.  Semso,  1823. 

33 


258 


r>    r~ 


SB.    ».  18  1 0  m  b  c  t  g. 


„göttiet  micnic^t,  quc^  fotget  mit  nic^t,  unb  Rottet  an 

®  u  t  e  m. 

„Denn  i5t  finfct  ijinai ,  tit  fcfjrctb*  cujt  c6cn  ein  artlic^f- 
„.pclfct  mit  nlitt  jum  ®cfang  mit  cutcn  Stimmen,  unb  Ic[et 
,,®ifti0e  Ätiiutci  ntc()t  auf,  mit  Stoff  in  bic  ^6'nbc  ju  geben. 
„Benn  cucf)  brennen  fie  nut,  mit  finb  fie  fpieienbct  Umgang." 
in  ic()  nun  fi)  im  fxinüfdjcn  SSö(f  bem  iiteiben  begegnet, 
Zieles  tebenb  am  SBeg'  unb  im  ®alb,  unb  erfüUctem  SJJacttc, 
Srjabtc  ftff)  mit  ein  finftcret  5)iann,  unb  fal)  mir  baS  Kuge 
©c^atf,  unb  gab  mit  bie|)anb,  unb  jog  jU  l)eimHc()em  SBort  mic^. 
„8angc,"  rebet'  et,  „itt'  i(^,  ein  foUljeß  SSunbet  ju  finben, 
,,Unb  ic^  ac[)tcte  fiton,    »ergeb(irf)  laufe  tct  5>fab  mit 
„^pin  oon  iKcrben  nac()  SBeft  unb  Süb,    unb  ijia  nat§  fcem 

2(ufgang. 
„®ic&  nun  fannt*  ic^  fogWc^  aui  Saufenben,  alfo  gcfcfiieben 
„Sctgft  fcu  oon  anbetn  bid),  unb  biet)  ben  ®efucl)eten  naf)  mir. 
„2£uf  mit  mit  in  ben  Sßalb,  bu  follfi   ein  Slßunbct  »olienben. 
„2>enn  idj  fei)'  e^  an  bit ,  bu  bi|l  ein  giUtlic^efi  93Jitte(, 
„|)e(fenb  in  manc^etici  ^ein  unb   OJfitfjen   bem  SSlenfrfjcnge; 

fc^iec^te; 
„^ic  einft  untct  baS  Ätaut  ein  mac^ttgeg  mifcf)te  bet  SSSeltgeift, 
„®em  bie  ©emaft  gegeben  hinein  in  bic  innerfte  ©eete, 
,,®unberbar  mirtenb  jU  bringen  bem  übermüt()tgen  SOJenfc^en. 
„■Mifo  mit  djenbem  ©aft  bie  Kunben  ju  l)ei(en  »errref)ft  bu, 
„Unb  in  ß-rrtorbcneS  wiebet  tebenbige  Äeime  m  pffanjen." 
Unb  icf)  fpracf) :  „5BaS  fuc^ft  bu  bei  mir,  unb  ptcifefl  mic^  alfol" 
Unb  er  fagte  mit  noc^:  „(Sin  ®reiä  i|t  borten  ju   fe[)cn, 
„®an}  im  ®emüt()e  »erwirrt  unb  btinb  unb  (eibenb  unb  IjülfloS, 
„■Kbcr  ben  Königen  Äönig  im  weiten  SRunbe  bct  Srbe, 
„SBenn  ia  oerlotneS  ©rtennen  »on   ftc^  unb  ben  ivirflic^en 

Singen 
„5Btcber  crmedfi  im  ®cmßtf)c ,  iai  fern  bem  irbifffjen  Urfprung 
„3rrt  im  )8cfcf)aun  ber  ®i>ttet  an  8«t()e«  felTetnbcrt  Ufern. 
„2(tfo  [)alt  i()n  ber  jaubrifcfje  ÄreiS  in  feinet  @ema()rung, 
■  „JDaJ  et  iti  2ßaf)nfinn6  .perr(icf)feit  nie  bit  rciiltg  uettaufti)et 
„9)!it  bet  falten  iBernunft  unb  nuctt  6efcf)auetem  Sebcn. 
„®u  nun  R)af)rltc^,  bu  luir)!  mit  SJSorten  (öfen  bic  Sauber, 
„)Da9  er  fic^  fetber  erfennct,  unb  ntebcrflütjen  in  feinem 
„3nnem  bie  gotbenen  ©aulen  beS  cingebilbcten  ScmpelS, 
„Unb  er  aud)  uns  ectennt,  befc()ämt  auö  ber  8ugc  fic()  nrinbenb." 
Unb  wir  gingen,  ben  SOJann  jU  finben,  in  bunfie  ®ebirge 
©infamen  5>fab,  unb  tlimmten  an  S'''ffn  ntebet  unb  aufwärts, 
ßnblic^  fanben  wir  il)n  cot  einfamet  ^öttc  gelagert. 
SBtinb  nun  war  er  unb  fang  ein  finfter  tönenbeS  8ieb  ftcft. 
Unb  icf)  faßte  mit  9Jiut()  unb  fpracf)  ju  bem  ©reife  bie  2ßortc: 
„fBai  nun  tjÄrmft  bu  bicf)  t)tet  in  Slac^t  unb  cinfamer  SGBittnif, 
„Sern  »on  ^elfenber  -panb  unb   aifetpflegenbet  Siebe  1 
„Tibet  bic  Tiugen  finb  bit  gebienbet,  alfo  erf(!)einet 
„7tlleä  anberS  in  bir,   unb  fremb  gar  büntet  bit  cnbtic^ 
„©olcf)  unfeeiigeS  Sooi  unb  biet)  bettügenbeS  Jebcn. 
„SSeißt  bu  nic^t,  bap  bu  bet  Ä6nig  beS  mitrtcten  SBatbc*  itt 

(Stbe, 
„T>af  ju  bienen  um  bic^  bie  anbern  9)ienfc^en  bcflent  ftnb  1 
„Unb  bu  fteigfi  ben  fficrg  ntc^t  ()inan,  baS  ©ceptet  jU  füljien, 
„Unb  bu  cntw()f)nefi  baS  iBolf,  bie  f)errfc^eni!c  Stimme  ju  l)6ten  7 
„■^uf,  beftnne  bic^  wo()(,  unb  ftemb  ntct)t  fei)'o  unb  »etftanbloS, 
„•?ßaS  icf)  bit  eben  gefagt,  ben  ^crifcf)cnben  werbe  ber  ©tfte. 
„JDcnn  nicf)t  fc^wac§  ja  ift  bir  bet  8eib,  unb  ebet  bie  SSilbung, 
„2(bjulenfen  oon  bit  ben  Stoß  bet  niebrtgen  Seelen, 
„Unb  um  iai  ©bellte  felbft  bie  l)errfd)enben  9?eje  iu  fpannen. 
„Mbct  fcf)auetn  wirft  bu  tiii)  fetbfl  crfennenb  im  SSorte, 
„SfBenn  ic^  bit  weitet  crjÄ()tt,  wie  bu  unb  bie  6rbe  gefc^ieben, 
„Unb  wie  fireng  bct  ®ewatt  bct  cifcrnc  Sceptet  gebüßte, 
„Unb  atlcin  mit  bem  ©ifen  gcftäf)lt  auflebe  tic  Jtcifjcit. 
„aOBtcbet  etbltdc  ben  Stetn,  ben  bcinet  3ugenb  bic  ®6ttet 
„Jpeftcten ,  welchen  bu  felbfl  in  92ebelwolfen  gel)(iirt  ^aft, 
„Unb  empfange  ba«  bit  pcrgcffenc  3eicf)cn  beS  SebenS." 
JDieß  nun  fpracf  ic^,  ti  neigte  bct  ®rei«  baS  gebtenbctc  7fnttt| 
SfZicbet,  unb  fptarf)  abwcnbenb  oon  uns  ju  bet  eigenen  Seele: 
„Tilfo  neiget  bie  581üt()e  \i(t)  mit,  bet  tßbtenbe  Staub  ftnft 
„Ucbct  micf)  fein,  unb  ®uft  unb  ffliätter  wollen  «ergeben. 
„aeSagtil)t,  gegen  ben  Sob  ju  ftreiten,  tf)(Sricf)tc  SOJenfcOen? 
„Ketten  wollt  ifjr  auc^  baS  Unrettbare,  öffnen  baS  Tfugc 
„£)em   für  bf«  ÖJac^t,   bct  Sonnen  in  fic^  unb  |(tmmct  jU 

fc^aun  f)at, 
„Unb  nac^  ^eKercm  Sag  aus  SobeSnÄcf)tcn  emporfttebtT 
„So  nun  fa^  mic^  flewac^fen  bet  aSafb,  unb  ben  gvünenbeti 

Sffialb  ic^. 
„Seibe  fc^eibcn  mit  wof)I,  fe^t  if)t  bie  gotbenen  Sfiuten 
„Snicftt  im  Snnetn  mit  ani|t,  fo  werbet  if)t  einft  fie 
„Steigen  fef)n  aus  bet  Mfc^'  empor  an  bic  Sogen  bct  Stctnc. 
„®iSnn  ic5  in  ^tif^fn  fuc^  aUcS,  unb  fearre  wie  eS  aucft  werbe, 
.    „Sf)Ut  ein  gleifl)cS  an  mit,  unb  gloubct  wo  eS  »ctgßnnt  ijt. 
„Ttlfo  fannt'   ic^  mlc^  fdbet,    unb  ()ielt  mic^  fetn  oon  ben 

anbern." 
Unb  mic^  graufet'  bie  SRcbe,  iU  SBang'  6cmeiP«tc  ©c^aam  ring«. 


SBcg  nun  toanbt'  fc^  ben  fßM,  befcftamt  ouf  ben  Jü^rer  i^n 

f)cftcnb. 
ICbct  et  fcfiwieg  unb  beutete  roiebct  baS  Sffiort  ä"  etgtcifen. 
„.&ötc  mic^  ®rctS ,"  fo  fpracf)  ic^,  „unb  teicfite  nimmci  ju  ^att 

mic^. 
„®cnn  cS   warb  mit  ein  Stächet  gegeben  untet  bic  JBISttet, 
„Bicfen  breche  juoot,  roct  in  ben  -pfinben  bic  SBlumc 
„®icf)et  JU  füfjten  befitebt,  unb  freubige  iDüfte  ju  atl)men. 
„25em  gcffillt  aucf)  bie  ÄnoSpc,  baS  l)erbe  ffllatt  unb  berStengcl, 
„aöclc^et  baS  ltebticf)e  fflitb  ber  ffilume  fül)ret  im  3nnrcn. 
„2BaS  ict)  gefagt,  cS'rebetS  burd)  micl^  ein  finfreret  Mttct; 
,, Tibet  im  SRunbe  bet  Sugcnb  ergrünt  bie  oerftÄnbigc  SRcbe : 
„pörc  nüc^  ®reit>,   octbamme  micf)    nid)t,  bcnn    iugenblfc^ 

bin  icf)." 
Unb  cS  I)otct)tc  ber  ®reis,  unb  wenbetc  ju  mit  baS  Mntti| : 
Unb  et  fptac^:   „SOiein  Sot)n,  bu  fpat  ouS  bem  Staube  ®cs 

bol)tnet, 
„2Bo  nichts  weitet  cntblü^t,  unb  rings  bie  .&ettlic^feit  äffe 
„Sintt  in  Stummer  jurücf,  unb  gteid)  ficfi  allcS  !)inübbrangt. 
„aStc  nut  tommft  bu  mir  an,  ein  wc^eS  fcf)aurigeS  Stflnblcin, 
„■Mc^nlicl)  bem  Schwert  unb  bet  Sßagc ,  bie  Sf)at  ä"  prüfen  bem 

Sobten  ] 
„Tibet  fctnc  ben  Tfttcn  oon  bit,  unb  wie  et  oucf)  fcf)wetgc, 
„3)cnn  ic^  liebe  bie  Tibfic^t  nicfjt ,  fie  jtütet  mit  SBüfem  ; 
„®u  nut  tebe  mit  ftc^ ,  bic^  f)br'  ic^ ,  rebc  mit  immer !  " 


Scr£>tc^terunt»5£eut.  *) 

(Sin  iStaum.) 

es  (acfete  braufjen  8enj,  unb  Senj  war  innen: 
®cm  )Dicbtermutl)e  wonniges  i8el)agen, 
35eS  grüf)lingS  ^t)antafie'n  im  Spiet  ju  ^afc^cn; 
3u  tofen  mit  bem  buft'gen  CenjeSatfjcm, 
3u  fpicten  mit  bem  Fimmel,  mit  bct  ©tbc: 
SRit  äSbglcin,  SBIumcn ,  flüd)t'gen  Schmetterlingen 
®en  SommerftraI)l  ju  fangen,  unb  ju  meiben. 
2)oc&  warb  bct  2)rang  getrieben  nad)  bei  Jetnc. 

Senn  btobcn  toupf  ic^,  ouf  bem  SergeStücfen 
35et  fiel) 'oon  Ofien  walbooU  jiel)t  noc^  SSejlen, 
SBo^n'  ein  beiaf)ttet  TtcfetSmann ,  in  faurer 
Unb  tf)cit'ger  3)iüf)  beforgt  um  .pauS  unb  ®arten, 
2)er  aSater  Seut  gebeißen.    SIicf)t  ju  lernen 
S$ün  feinet  Äunft,  ntct)t  um  bie  'Svmijt  ju  t)anbetn, 
Ttucb  nicf)t  bei)  il)m  ju  wetten  wat  mein  SBtUc. 
jDocf)  f)i)tt'  icb,  f)egt  et  aud)  ein  SSlumengöitlein 
®elegen  an  bet  warmen  SJüttagSfonne. 
2)rinn  meint*  icb^  blau«  jatte  Srül)tingS  j  ÄrotuS 
Unb  buft'ge  .ppajlntljen  onjutrcffen. 

SJicbt  für  mein  SKobdicn  woHt'  ic5  bicfc  Stechen, 
92etn ,  mit  ben  Sffiurjdn  fie  aus  Seut'S  ®ef)cge 
3n  meinen  eig'ncn  SrüfilingSgarten  pflanjcn; 
Unb  wollte  Scut  mir  fotcf)eS  nicf)t  gewahren, 
3)ad)t'  icb  mit  8ifl  fie  bennocb  ju  erbafrf)en. 
iDenn  woblbebacI)t  war  icb  auf  meinen  Qiarten, 
ajerliebt  in  icbc  buft'ge  5rül)lingSblume. 
Unb  t)ii'lt  bie  astumen  alle  mdn  »on  fclbcr; 
Zied)  oucb  nicl)t«  onb'teS  mein,  als  nut  bie  ©turnen. 

©tauf  fponnt  ic^  oot  beS  offnen  SBagenS  SKufi-bel 
3wci  muntie  SRoffe,  f!ücf)tig  wie  bet  Sentet. 
®ie  ®eißel  t)ielt  irf)  I)ocf)  in  meinen  lianbcnj 
Unb  cf)nc  fie  ju  brauchen,  flog  bet  Sffiagen. 
JDic  ?üfte  fpietten  milb  um  ©ruft  unb  Socfen. 
jDenn  kiüt  unb  Uebenoct  f)att'  icb  »ergelTen, 
Sffiiewobt  ju  Seut  ber  SBcg  nidjt  turj  ju  nennen. 
KingS  flog  an  mit  »otüber  Sffialb  unb  SBiefe, 
Unb  ®otf  uab  £ßeil)er.    ®orf)  im  lierjen  »oUet 
jDcS  ScnjeS  2(ufblüt)n  tragenb  olS  im  Ttuge, 
Srat  immer  nät)cr  auS  bet  fernen  S3(äuc 
®aS  aßalbgebitge  SEcut'S  in  farbge  Älatbeit. 

iQocf)  warb  ber  ^fab  nun  roitb  on  bem  SeMrge , 
Unb  über  Stdn'  unb  fnofge  SBurjdfttange 
®ing  es  nic^t  of)ne  Schwung  bet  ®eißet  aufwfitt«. 
9Jid)t  bod)t'  icf)  on  bet  Woffc  Schweiß  unb  Ttrbdt, 
Stiebt  an  beS  SOBogenS,  unb  an  'S  dg'nc  Srf)fc(fol, 
3m  #erjen  nut  ben  Stieb  nac^  blauen  ;@tumen. 


*)  "Kixt:  3Si($.  ^xiit).  ».  SB(  omberg  ><  (Stbi^ttn. 
gart  unb  Sübingen,  1826. 


®tutt: 


SB.    0.  93Iomb  erg. 


259 


8Bie  ftddtnfc,  anb  grvunbm  au<f)  am  7(65ong, 

3D<t  fiBcg  im  iJlu'tt  2(bgruni>  (tticn  ju  cn^cn, 

3^  adjM'i  ni(f)t,  unb  wagt'«,  unb  tarn  juni  ©ipfcl. 

^i«  fcferoebt'  ifb  Icidjt,  »or  mit  bic  (Sonn'  im  ©ilbtn, 
Unb  rafig  litf  jur  «tljttn,  waltbcgt.injtt, 
entlang«  bct  454^',  tcr  SSitg  auf  griintn  SMattcn. 
■f)!»  fal)  {(^  untfi  mir  mit  $lBol)lbct)agcn 
Cin  tU\<i  2.i)al  jut  linftn  ficf)  «rfiffnen. 
i^rinn  flof  ein  breite;  ®tcom,  nod)  laut  fit^  tvicbctnb 
3n  l)ohcn  Jlut^c n ,  trieb  von  ©intcrunmuth , 
j^iT  Scfjolltn  pemmung  jornooU  mit  firf)  rcipcnb. 
Siut  fitn  «tblidf  icb  ruhiger  bcn  Spiegel, 
S)<i  <5(f)iffert)olfe«  aufgefdjwellte  ®ege(, 
Unb  il)r(  iJofung  tSnt  l)crauf  Don  2(bcnb. 

3rf)  fa5  bie  XtitK  Ztüt'i  jüi-f)  au«  bcn  ©affern 
SJiit  neuem  (äriln  ctl)eb«n,  faf)  bie  Arbeit 
Auf  t)JI)ern  Jeltetn,  fal)  bie  iDämme  beffcrn. 
jDoif)  n)Äl)reni)  fitwclgenb  bie  poet'fificn  SJlirfe 
6i(f)  an  bet  unt'ren  >DJcnftf)enavbeit  freuten, 
Gntging  mir,   rcie  bie  ©put  5U  XtaVi  a^cbaufung 
6i(f)  immer  mttjt  »etiot.    SJifht  iSt^  nicht  SSagcn 
5Äicf)t  SRoiT«  flSttcn  bie  bef(f)au'nben  Äugen. 
3ch  merfte  nicf)t,  baft  bera  poet'fcljen  Suhrroetf 
ein  feieret  2B«g,  troi  ottet:  Wiüi),  »ctfagt  war. 

JDoch  pIS|(ic<)  fiel  id)  ani  bem  Stü()Ung£taum((. 
25cnn  meint  SRoffe,  bie  fo  leidet  miit)  aufaiatts, 
iDie  fo  gefa^rooli  mich  fo   fübn  gefahren, 
JBcrmiftt  ich  plc|Iich  »or  ber  SSagenmufchel. 
Auch  »on   bem  äßügen  blieb   nicht  ©i^,  nicht  iDeichf«!; 
@ogar  auch  btei  ber  9iaber  fah  ich  fchn)inb(n. 
Siur  eine«  lag  noch  auf  bet  Sputen  ©nbe. 
)Da  flanb  ich  hülflo«  rot  be«  3iel«  Gtreirfjung. 
aJergeblich  fah  ici)  mich  nach  allen  ©eiten, 
Sßach  oben  um,  nach  unten  in  äSer^weiflung. 

SSergcben«   hofft'  ich ,  fcherjenb  ober  boil)aft, 
2?cn  ®runb  bc«  ä}JiSgefci)icf^ ,  burch  Saubetffimmen 
Xu«  irgcnb  einem  SBintel  ju  oetnehmcn. 
2)och  ©tille  blieb?  unb  ich,  bie  JBlumcn  immei 
asit  reianbellofem  iDtong  in  meinem  *>et5en, 
Cetmogte  nicht  ben  theuten  SReft  ju  lafjen, 
92icht  vor  bem  innern  ä}otfa|  urnjulenfen. 

©tmannrt  griff  ich  in  be«  Wabe«  geigen; 
Unb  jene«  5Rab,  ba«  mich  fo  tteu  getragen, 
SEBäljt  ich  nun  bantbat,  unb  beforgter  Pflege, 
8S0:  mir  auf  engem  ^'^fab  ju  :Jeut'«   Sehaufung. 

)Drauf  on  be«  weiten  iupern  .pof«  SSerjaunung 
®elangt  ich  i>a,  wo  an  bem  SBeg   in  Satten, 
aXit  höljernem  (Selanbet  fchtecbt  umgeben, 
3ugänglich  je  bem,  au«  bet  SSilbni»  abfjtieb. 

©en  ®arten  fanb  ich  fonbet  ^'fl'g'  be«  eignet«; 
3ettteten  SSeg'  unb  SBeete.    9Jut  bie  Kefte 
SSetgeff'net  ©org'  entiuanben  fich  bem  Jöoben; 
^iet  eine  wilb  entwöhnte  Sax\i$i)cd( 
KngftBolIet  ©cheet'  entwachfen?  bott  bie  Sauben 
S3Jit  ting«  ijenvachf 'ncm  Cingang,  ivilbem  ©chitme; 
au«Iiinb'fchc  iBfumen  i)alb  im  SBeg  uettteten, 
Unb  Unttaut  luucbetnb  über  jartcn  Äno«pen. 
^ohnlathenb  blicff  bet  alte  fetngefunbe 
.^ochiualb ,  mit  feinen  Such  =  unb  Cicf)cngipfefn 
Unb  ebeltannen,  in  ben  Seut'fchcn  @aiten. 
jDoch  fehlen  mit  liicl)t  nun  meine«  Dtang«  erteichung. 
(Denn  tuet  ivitb  nach  bem  Ungcfchä^ten  fragen, 
®enn  fich  ber  Gigner  fclbfl  cntrobhnt  bet  SBlumen? 
3Da  fiel  mein  5Blict  auf  ferne  blaue  SBlümlcin, 
Unb  unter  Unhaut  glaubt'  ich  ä"  crbliden 
SDt«  füpen  SBlumentelche,  mit  fo  theuet. 

Drauf  legt'  ich  fanft  mein  SRab  an  ba«  (Selfinbcr, 
Unb  fchroang  mich  '"'1)'  '"  *'"  »erffiuniten  ©arten. 
S;och  at«  ich  i<ne  ^flänjlcin  nölur  fchaute, 
(Stewahrt  ich,  bap  nicht  .ftrofus  fen  bie  SBlume; 
jDa9  eine  iDiflet,  fugenblich  noch  feimenb, 
®o  So<:b'  al«  Sau  nachahnient'  auf  ©tachelbl^ttcrn. 
Unb  boch  gefiel  mit  biefe  felt'ne  95flanje. 
SSiel'  mit  ben  SBurjeln  hob  ich  au«  bem  Seben. 
2(uch   hob  ich  «ine  ÄnoSpenhtiajinthe 
SDaneben,  mit  bet  3n>i<bel  au«  bet  Stbe. 

.Saum  hatt"  ich  in  ben  -öänben  meine  Seute , 
2(1«  fich  bet  alte  .pau«hett  langfam  näh'tte; 
Unb  fürchtcnb  [einen  äotn  eilt'  ich  iW  ^tiXi, 


Unb  batg  im  8X00«  bcn  Staub.    Sann  eilt'  Ich  muthig 

entgegen  ihm,  nicht  ohne  Sn^ang  ihn  grflpenb. 

2)och  freunblicf)  war  ber  SDiann,  al«  fenn'  er  lang  mich; 

Unb  grüfite  bieber,  gab  mit  auch  bie  Wechte. 

atcuhetjig  war  fein  "JBlicf ,  flill  unb  gefchfiftig , 

JDoch  fein  Sehagen  jog  ihn  auf  bcn  (Dattcn. 

©caltettc,  boch  frfift'geSügc,  hol»  et 

3m  grauen  Uebetrod,  oon  magctm  Such«? 

Hn  rcoll'nen  ©ttümpfen  (läppt  ihm  bei  Pantoffel, 

Unb  gtaue«  .^aupthaai;  blictt  au«  nicipec  9}achtmfi|'. 

„5Bifftommen ,"  fprach  et:  „fiele  Jteunbe  tommctt, 
„3u  fehen  meinen  glot  in  meinet  SBitthfchaft. 
„©eit  ich  erläfl  bin  »on  bem  3Meb«gefinbel, 
„.pat  ®ott  bie  Sffiirthfchaft  niiebetum  gefegnct. 
„SJut  macht  mit  oft  ba«  baate  ®elb  noch  ©otgc. 
„3e|t  bau'  ich  an  bem  neuen  a5otrath«haufe, 
„SOiit  herrlichem  ®elap  für  Äocn  unb  jtüchte. 
,,©0'«  bit  beliebt,  »ill  ich  bcn  S5au  bii  roeifcn." 

JDtauf  eiir  er  mit  »orau«  nach  bct  Sehaufung, 
jDie  luic  ein  Ätoftct,  ba«  »on  93iiinch  unb  Könne 
ffietlaffen,  unb  jur  Pachtung  eingerichtet, 
3n  ©teim  unb  .^oljrSau  roechfelnb,  fich  emporhob, 
©eftüjt  roat  Mite«  ftet«  mit  neuet  -pülfc. 
Kicht  jietlich  prangt'   bet  |)of  Pon  neuem  'fflaftet, 
SJein,  ting«  ctfülTt  mit  ©finget  au«  bcn  ©tallcn, 
gühit'  btubethin  ein  ^fab  auf  fchmalcn  Stettern, 
©elbjl  in  bie  3Sohnung  Seut'«  jut  eingang«pforte. 
3m  ^au\t  wat  in  engen  Äloffergfingen 
jDc«  Sage«  Sicht  nur  fflmmcrlid)  oerbreitct; 
Siur  cinjeln  proteftirten  neue  ©cheiben, 
©efügt  jum  buntcln  ®la«  im  alten  ffiahmcn. 

3)a  fagte  Seut:   „3u  meiner  grau  unb  .Sinbetn 
„SDSiH  ich  bich  nicht  in  bie  ®cmachet  fühten. 
„JDu  !onim|t  ju  fpcit.    e«  i|t  fchon  ijoch  am  Sage. 
„iDcnn  grau  unb  Äinbet  haben  »oK  ber  Arbeit, 
„an  ©Pinnen,  aBeben,  Äochen,  ^au«halt«mfihen. 
„äDenn  fehen   »irft  bu  nun  mit  eignen  2Cugcn, 
„9Bic  ieber  ohne  Kalt  fich  brinn  befchäftigt. 
„ein  fclchet  .^auohalt  fojtet  ®ch»rip  unb  5D?fihe, 
„Unb  ©chroci^  unb  9Xühe  fclbfl  finb  fdne  Jtöchte." 
25abei  ging  au«  ben  Slicfcn  ihm  ein  Icichtct  . 

©chetjhaftet  ©trahl  auf  mich ,  ben  luft'gcn  Dichtet. 
JDrauf  führt'  er  mich  burch  Sffiinbeltreppen  höhet/ 
Unb  fchlop  bcn  ©peichet  auf.    50Jit  ffiSohlbchagcn 
gBic«  er  mir  feine«  Äorne«  reichen  ©eegcn; 
%ud)  (ünftlich  au«gebathte  SOiäufefallen 
SDe«  eig'nen  ®enie'«  preisliche  ©rfinbung. 
„®tin,"  fptach  et:  „fing  ich  manch'  totngierig  3}iSu«((in; 
,,3a  manche  ftembc  Sanb :  unb  SlBaffetratte." 
Dann  eilt  er  ju  be«  langen  ©peicher«  ©nbc, 
Unb  fihloj  ein  Shüricin  auf,  batau«  mit  weifenb 
3Dc«  neuen  Saue«  iüngfl  erhob'ne  ®icbcl. 
Die  unbcticitet  noch,  jum  alten  Dache 
©ich,  «"ohl  gcjimmert,  au«  bem  ®runbe  fügten. 
Sicf  unten  tfnt'  e«  Pon  bct  9Jiauret  Arbeit, 
Unb  oben  flopft'  c«  bei  ben  Simmecleuten, 
Denn  an  ben  Satten  nagelte  man  munter. 
Dort  fah  ich   flauncnb  manchen  greunb  im  ©churjfeH, 
aXit  >Bintelmaa9  unb  ÄcU'  unb  .Rammet  jtehcn, 
Den  ich  in  beutfchcn  jpettfcherfiäbten  wußte  7, 

a»it  SRath  unb  X\)at  bereit  jix  J£nit^gefchäften.  •, 

©ie  gtüjtcn  mich ,  nut  nicht  bie  Xtbeit  hcmmenb. 

Da  fptang  mit  Seut  eoian  »on  Salt'  ju  Satfen, 
Unb  fonbet  3aubern  folgt'  ich  feinen  Sritten. 
Doch  plBflich  fah  er  fich  "ach  feinem  Dichter 
3m  Springen  ftogenb  um,  al«  wollt'  et  fagen : 
„jpajl  bu  ben  .Rammet  noch  nicht  in  ben  .^änben?" 
Da  fant  mein  Slicf  ^uetfi  hctab  jut  Siefe, 
Unb  wittet  Schwintel  faßte  .Ropf  unb   ©inne. 
Da  beugt  ich  mich ,  unb  ängfflich  feft  mich  flammernb, 
Japt  ich  bcn  Salfcn ,  (riechcnb  bi«  jum  ©iebcl, 
Unb  brüdte  mich   jum  SJieberneigen  abwärt«. 
it)a  fchalUc  laut  bc«  Ärbeit«pclt«  ®clacbter. 
Denn  unbefannt  war  allen  fotch  dn   ©chwfnbcl; 
©0  hoch   ju  fommcn,   unb  fo  fingfilicb,  niebet 
SSom  Dach,  fic5  »«n  bet  Ätbeit  abjubtücfen. 

211«  ich  niit  3ittcm  unten  angelanget, 
©atb  mit  bie  Mngfl  wohl  felbct  jum  ©dächtet. 
Doch  eilt'  ich  glricb  «um  Crt  im  Slumcngatten, 
SG5o  ich  blc  ?)fIÄnjlein  in  bem  »ioo«  geborgen. 
Die  nahm  ich  ftcutig,  lief  ju  mrinem  Sabe, 
e«  hfbcnb,  «oäljcnb  wie  torhin,  boch  hfimwat«- 

33* 


260 


SB>  t>.  8310 mb  erg. 


Tili  Uf)  trauf,  ßat  ju  fto^  in  bcm  SBcnife,        '    ' 
CcWjtfinnig  trieb  mein  ©plcljcug  on  tcn  SBcrgranb: 
a?utfcl}t'  ei  mir  iS()!ingö  ab  quS  tncinfn  ^flnb«n, 
^inüO  jur  Sicfc  unaufjattfam  fpringcnb. 
Cebtnbig  fcMcn'g,  unb  fcU'cr  mit  SJcrgnfigen 
2fu6  meiner  .^anb  bem  ©tromc  jujiieilen.j 
Unb  tnblicf)  fal)  ic()'Ä  an  kern  Uferfctjilfe 
@icf)  gar  bequemlicf)  rut;ig  niebcrlegcn. 

Sa  tiagt'  icf»  laut,  unb  rief  nacf)  fremb«  |)ölfc. 
®enn  lieb  war  mir  mein  JRab  wie  bie  ßieliebte, 
Unb  fraftlo«  faf)  ic^  f)in  in  icn«  Äiefen. 

»Da  fam  oom  SSau  ein  SBrubcr  ^ergofprungtn, 
Die  ^trbfit  laiJenb  um  bem  jreunb  ju  Ijclffti. 
®r  a-ani)  )ic^  ol;nc  ®c()wtnbel  an  bcn  Jelfen 
^inab  bie  an  mein  5Jiab  im  llferfc^iffc, 
.^cb   ti  mit  [eic()ter  Wüi)'  auf  feine  ©cfjulter, 
Unb  bractite  mir  feinauf  baö  ttjcurc  ©pieljcug. 
Unb  ali  ic^  taum  ben  Ijeißen  San!  geftammctt, 
etanb  »or  mir  it>i)[;lgefattelt  einö  ber  Kcffe, 
Sic  mt(f)  bcn  SBerg  Tjinauf  ju  SEcut  gefaljren. 
Um  meine  Scljuttcr  l)ing  ein  blanfer  Segen, 
echnell  fdinjong  id)  midi  auf  meines  SioiTeS  Siödtcn. 
Süd)  fiil)lt  id)  ungern  mid)  ^um  erftenmalc 
2(llctn  auf  fold)cm  ^fab,  unb  füj  »or  allem 
edidn  mir  be6  Wabe«  Ketter  alfi  Begleiter. 
Unb  ta  id)  feine  8uft  an  meinem  Wate 
©0  brübcrlid)  gct^cilt  ber  ifjm  gcfuntcn, 
CHaubt'  it^  nichts  l)6f)creö  jum  Sant  iijm  bieten 
3u  tfcnncn,  aii  iai  JRab  mir  nac^juwäljcn. 
Senn  leicht  cradjtet'  i^'i  unb  ein  iSergniigcn. 
Ttutb  ihn  gctualjrt'  icf)  niefit  unwillig  jbgernb. 
Socf)  mic  er  leicfit  mein  Wab  fiob  aus  ber  Sicfe, 
©1)  faucr  warb  bie  Cafi  iljm  auf  bcm  58ergc, 
Unb  rielen  ©djnjcip  oerguß  er  bei  ber  Mrbeit. 
Sa  bat  id)  felbft  ben  -pelfer,  abjulajfen, 
Unb  rifi  ten  blanten  Segen  aus  ber  @d)efbc, 
<£c«ft  iljn  »cm  JRoffc  nieber  in  bie  ^cfifc, 
Unb  lualji'  es  fort  am  Segen,  luftig  trabcnb. 

?iun  trieb  nad)  feldicm  feltfam  neuen  ©cfiiftfal 
Sie  Sicugier  micfi ,  teS  iPergeS  2Baltet'feitc 
©er  es  JU  ^ufi,  ffi)'S  auf  beS  SioffeS  Siitcfen, 
2BaS  bort  »erborgen  tuar'  jU  unterfucfien. 

TfnfangS  gingS  ungefiinbcrt  burcfi  ben  ^orfimafb. 
Sonn  aber  folgt'   ßiefnüpp  gar  etgenfinnig. 
3d)  flieg  »om  9Jü?,  unfc  licS  ben  SJenner  traben. 
SaS  Wob  rcäljt'  icf)  ju  gu^  burd)  Sünn'  unb  Sididjt. 
Uiplöij(id)  font's  iebod)  jum  jwcitenmafjlc 
2(uS  ben  JU  forgloS  auSgefirecttcn  43Änben. 
Unb  unter  a:ir  faft  id)  in  einen  Sricf)ter 
"Hai  (ärb  unb  ©tcin,  in  buntlc  Sief  »erfunfcn; 
Srein  ffürjt'  baS  Wab,  unb  in  bem  finRcrn  ®runb« 
Sal)  icb'S  auf  mooSbebectten  £luaiern  liegen. 
Socl)  tlimmt'  icfi  gleid)  jum  iäf)en  Mbgrunb  nieber, 
2?cit  noci)  juganglicb  war  teS  SriditerS  ©cnfung. 
SSie  fcl)r  erfiaunt  id),  in  ben  ®runb  gelanget! 
Sie  mocsbcbecften  £luabern  ruaren  !Büd)er, 
Sn  fdjiuercn  »anb  gcsroängt  mit  ®d)to?  unb  heften, 
©in  lang  »ergrabner  ®<ba^   auS  alten  Seiten. 
-£)od)  freute  mict)  ber  gunb;   benn  icft  bebacfite, 
SaS  biefeS  Äleinob  ferner  Seitcnfunbc 
SScn  wenig  2Cugen  wol)t  erfpflret  worbcn, 
Unb  biefer  Srid)tcr  burcf)  tcr  aSßlbung  einflurj 
Sem  ?id)te  felt'nen  3n()alt  aufgefcfilcfTcn. 
Sa  fing  id)  an  ju   iiffncn  an  ben  SBücficrn. 
©0  ©d)li)iTer  bracfi  irf)  wie  metoß'ne  |)efte. 
Soffi  fonnt"  id)  »on  ber  ©djrift  nur  wenig  (cfcn. 
ffiiel  SStlblein  fanb  ici)  in  ben  5)ergamenten, 
Um  »ieleS  beutltiter  als  6d)rift  unb  ©pracfic; 
>X>on  Snbern  unb  »on  $erfevn  fanb  itfi  SBilbcr. 
Socfi  batten  »tele  f)eimatl)lid)c  5)iicnen, 
Uno  teutfd)  aud)   flang  ber  oltcn  SBßrter  manc^jS. 
aSon  TTfien,  bad)t'  id),  ift  ber  £lucU  gcfloffcn, 
Se6  alte  Äunbe  biefc  ®ruft  »erfdilungen, 
Unb  wieberum  bcm  3ageSlid)t  crbffncf. 
Socfi  als  i(l|  meiner  SBifibegierbe  Srängen, 
©0  einfam,  ganj  ju  Pillen  nidjt  »ermogte, 
Unb  mid)  nad)  fremben  SßtffenS  .f)filfc  feljntc, 
ßewoljrt'  icf),  baß  fo  fremb  ber  SDicnfct)en{unbe 
Ser  abgelegne  ©d)ag  fid)  nicht  befinbc; 
Siur  baß  man  fchcuc  fid;  fo  tief  ju  wagen. 

Senn  eben  fafi  icfi  an  beS  5Erid)terS  Kanb« 
ein  luR'geS  4)iiiuficin  ju  mir  niebcrfiijaucn. 


5Cud)  waren  ^wunbc  bruntcr.    JTOc  winftcn 
Su  ifjnen  aufjutlimmen.    Sa  befcfiloß  icfi 
SJiein  tbcucrfteS,  mein  Wab,  im  ®runb  ju  laffen, 
Jtlfi  Seicficn  beS  SSefigeS  unb  ber  Wücffefir. 
Senn  meine  Weife  wollt  icf)  crft  »ollcnbcn. 
©od)  wunbert'S  mid),  baß  auf  bem  arbeitSöoHtti 
©cbirgc  Seiit'S  fo  müßige  ®efellcn 
lOiit  lcid)term  ©inn  bie  »Bonterfc^aft  betrieben. 
JInb  ba  fic  muntern  SugS  felbenbcr  jcgen, 
2öar  cS  mir  neu  bem  aSülttcin  jujutreten. 

©djnett  flimmf  id)  auf,  unb  oben  angelanget, 
ßrbtiat  id)  mir  jur  linten  eine  SJJauer, 
Sie  neueviid)  gebcffevt,   einen  weiten 
®e»ierten  Waum  entjog  bem  SKlicf  unb  OTgrunb. 
£!n'S  3'in'rc  fiihvt'  ein  altfS  fcf)nialeS  ^Jförtlein, 
aaoburcfi  man  nur  mit  ^auptesfenfen  eingeljt; 
S5erfcf)loiTen  ftetS,  unb  nid)t  gor  weit  »om  Sritfittr. 
Sooor  »ertrieb  mein  ißültlein  fid)  bie  SEeile, 
S3alb  nad)  ber  SJJauer,  baio  jum  Sric^ter  blicfenb. 
5DJit  ®rußen  warb  id)  frcunblicfi  aufgenommen, 
TilS  war'S  ein  SBunber  aus  bem  ®runb  ju  fieigcn. 
Socfi  wfit)renb  id)  mit  jtummem  Sanf  mid)  neigte, 
Jtam  aus  bem  SSalb,  auf  einem  fcl)malen  ^^fobc, 
Ser  »on  bem  SBofinort  Seut'S   jur  SRouer  füljrte, 
61n  wohlgenöljrteS  SOMnnlein  flint  gcfd)ntten. 
Gin  5)fäiflein  fd)icn'S  bem  ^aupt  unb  bem  ®ewanb  nacfi, 
Sie  SBangen  runb,  gar  freunblicfi  ®ruß  unb  SDiicn«, 
®cwo()nt  mit  2(rtigfeit  in'S  .^erj  ju  blicfcn 
.&alb  gnabig,  f)alb  gefd)äfttg  =  felbftjufricben. 
Süd)  unterm  ^»rtelterrüclc  fcfiritt  ein  äierlicfi, 
®erunbet  SBobenfüßlein,  fcibeglanjcnb, 
Unb  Semantfd)nallen  bli|tcn  »on  bcn  ©tljuben. 
^m  Tfrme  trug  er,  wie  jum©cl)erj,  ein  Äbrblcin, 
Sen  3nl)alt  wol)hH'rbecft  mit  weißem  Sucl)c. 
Unb  recl)ts  unb  lints  gar  überfreunblicl)  grüßenb, 
SBonb  er  fiel)  burcl)  unS  l)in  nacl)  jenem  »pfottlcin, 
Sem  (äingang  in  bie  ratbfelvollc  SOJauer. 
Sa  Ijob  fitfi  in  ber  SKeng'  ein  laut  @cläd)ter, 
Unb  ©pott  crfcfjalltc  ob  bem  2£Il ;  Sfficlts  =  ¥f5fflcin. 
Sann  fprang  ein  junger  SXonn  gar  auSgelaffen 
Sem  SJJannlein  nocl),  faßt'  il)n  an  JJorb  unb  Secfc, 
Unb  fpracfi:  „ffi5aS  trägft  bu,  VM,  «>"  Äorb  ocrPecfet .' 
,,®icb  i)ix,   unb  weife  ^en  geheimen  ^lunber!" 
Sa  faf)  icfi  fiel)  beS  SJiannleinS  SBange  titi)tn, 
Unb  3orn  erfüllen  bie  fo  gnäb'gc  SÖiienc. 
ergrimmte  Sffiorte,  »on  »eleib'gung ,  fpreebenb. 
S?ieß  er  unwillig  faf)ren  Äorb  unb  Sn^alt, 
Unb  l'aft'gen  SrongS  ben  .f)öl)nenben  cntfcf)tüpfenb, 
©prang  er  jum  9)fßrtlein  l)in,  ben  ©ci)lüffcl  jieljcnb, 
©cl;loß  auf,  unb  warf  nocfi  bafliger  bie  Sl)ür  ju. 
ais  man  nun  lang  umfonji  if)m  nacf)gcpocf)et, 
Ckiff  alles  nacl)  bem  Snbolt  feincS  ÄorbeS. 
Socl)  fanb  barin  fiel)  nichts  als  fc^warje  ajJäntct; 
Sen  Somino'S  ber  ga)!na(f)tSjeit  Bergleicfebar. 
Unb  nun  begann  man  fleh  mit  ©pott  unb  ©cficrjeii 
SeS  ^fÄifleinS  Slac^laß  luftig  onjulegen, 
Unb  l/üpfte  munter  um  in  itx  (gtcb'rung. 

Socf)  als  icb  »on  bem  5«ffuacI)fSfpic[  bie  SBlicft 
3uf5llig   nacf)  ber  SCRauer  ^61)'  erhoben, 
Sa  fcl)aute  mir  »on  jeufeit  in  baS  Mugc, 
@ar  fürcl)terlicf)  unb  ftolj,  ein  Wiefenantli|, 
Unb  fcf)auenb  bacl)t'  icf),  baß  |tc()  jencS  SOJanntrta 
SenfeitS  in  bie  ©efialt  gewanbelt  fiabc. 
5Sie  ein  metart'neS  Selttlüd  anjufcfiauen, 
3m  buntlen  ®lanj  ber  eng  »creinten  ©rjc, 
JBlicft  er  ans  taltem  unoerwanbtem  Xuge, 
Grnft  nieber  auf  ben  ©pott  beS  reichten  «JttWn«. 
©ein  7tntli|  |tral)lte  buntle  ®btttrf)Of)eit, 
Sem  fluton  meljr,  benn  Supitern,  »ergleicf)bar ; 
anTbecfenb  in  bem  (ärnrt  ein  unergrünblicl), 
Socl)  ficl)er  fdjreitenb  Sofien  ber  ©etanten. 
i!?eracl;tung  tanm  war  ficl)er  brinn  ju  lefcn, 
Socl)   wer  i!)n  faf),  »erachtete  ficb  fclber, 
Sem  Wiefenleib  bie  3werggef}alt  »ergleicf)enb. 
Sa  lief  ein  ©cftouer  folt  burd)  bie  ®ebcine. 
Soc!)  hSrf  ki)  nichts  als  ©polt  »on  ben  »egfeifem, 
Sic  nur  fiel)   felbft ,  unb  nicl;t  ben  Wicfen  fcl)auten. 
Srouf  trieben  fie,  gar  frofi  in  ber  SSertleibung, 
SRid)  weiter  fort  entlongS  ber  alten  SOiauer. 
Sm  SDBeitcrwanbecn  bltJt'  id)  nocfimolö  rüdwÄrt« 
3um  |)aupt  beS  Wiefen,  unb  id)  merft'  eS  beutlic)), 
SBie  fein  ®eficl)t,  burcfibringenb,  bctfi  befonncn, 
Gin  flücijtig  Säcfieln  faum  »erbcrgen  tonnte. 


SB  tum. 


Mi 


Vm  anttrn  Gnbt  ifnct  TOautr  f)o6  fi(^ 
6in   Scmvcl,   eingefügt  itm  (iU<n  IMcri'cf. 
Da  ^ngang  fan^  iTil)  an  tcr  2(uficnfcit(, 
Itnb  on  Ccn  Stufen  (lont)  ein  Siccroni'. 
iPiT  reinftc  mir,  unb  fvracf) :  „ißoüt  iftc  nirfjt  fe^en 
„JDai  fif)fnc  ffirabmaljl  tc«  gcfaU'ncn  .pauptniann* .' 
„®i'r  an  ttt  OTaucr  fi'K'f:  fo  fülin  gcOtoct)en, 
„Dann  fic  für  antre  «lieber  i^ergeftellet, 
„llnt   unterging  im  Kampfe  für  tie  SOiaucr  ? " 
JDte  SJIeugier  ttiet   «oii  ten  ®efel[cn  feinen  5 
diur  id)  allein  begab  »liclj  auf  bie  Stufen. 

35rauf  ffifirte  mte^  mrin  treuer  Cicerone 
.pinab  auf  lüllrer  Stieg'  in  iai  ©cgtabnif;. 
Sar  trautig  fiet  iax<fi  eine  febniale  i^effnung 
iTa*  8iff)t  in  tineS  tunfein  .SeUer«  :5iife. 
Ca  jeigtc  mir  mein  güt-rer  an  ter  Gebe 
Sin  i)fig!ein  Jalcl),  cftn'  eines  ©ratefi  Setffien. 
llnb  fpracf):  „löier  rul)t  ber  |)auvtmann  au«  »cm  >Rampfe.' 
llnt  mit  ben  'Borten  ivelite  ber  i'envefung 
ffietiSubenber  ©erud)  ju  meinen   Sinnen; 
Unb  fe^renb  hjoUI'  tcf)  gleirf)  ben  iDrt   vertaffcn. 
Djcfi  fapte  mtcfi  om  2{rni   ber  Cicerone, 
Unb  fpracf):   „t>ai  fitiHifrc  feabt  Stjr  niefit  gefe^en, 
.(i'^abt  nid)t  getjftt  bie  feltnen   Srauettöne, 
,,jric  unfre  I'ofje  Äunfl  in  ^bannonieen 
„Um  ben   gefall'nen  .pauptmann  auferfonnen." 
J>rauf  fä^rt  er  mirf)  in  einen   tiefem  Äcller; 
Srin   fianb  auf  einem  SSorfprung,  ein  gcwalt'get 
®ar  riefenftfjtJner  jugenbliiter  Aiieger; 
Unb  feine  nerp'ge  panb  Ijielt  einer  SBalje 
©ewunb'nen  ©ifengvitf  jum   JTvebn  umflammert  ; 
Unb  in  ber  SSalje  fal)  man  tflcf)t'gc  .pebel , 
eingreifenb  in  bte  ©erfel  mäil)fger  iSSljren 
SSon  93ienfiten()fl)'  unb  Umfang ,  njte  bie  ?)fetf«n 
J?er  Srgel,  an  be«  Äeller«  SBanb  gereibet. 
j?rauf  griff  ber  TOann  jur  Tirbdt  in  iai  Äunftiuert. 
Unb  aii  bie  ^pebet  ()cben  .'.n  ben  JDerfeln, 
Söegann,  au6  ber  erftftlütTnen  9?6()ren  SBäuc^cn, 
(Sin  tief  gepreßter  Älageton  ju   fteigen, 
SBalb  männliil)  bumpf,  ba(b  »»eibliclj  I;o(^  erfitaHenb; 


iTo«?)  ntannt(f)fatHg ,  nnti  (larmoniftfi  fotgenb, 

Sticp  runb  ben  Son  ab,  ber  gefall'ne  Decfcf. 

Unb  fcf)aubernb  niuft  Icf)  Mren  biefe  illagcn, 

©eprept  aui  eingeengten  SDieafcbenbrüfien, 

a?on  Jt'ii'fn/  5ÖiÄnnern,  Ainbern,  eingeferfert, 

Unb  eingcfiimmt  ju  Srauermelobieen. 

2)rauf .  bot  icl;  dngftlift),  um  ju  gcftn,  bem  JCrfeger 

gür  feine  fc^ioerc  aJJül)'  ein  paffenb  itrinfgelb.  • 

Doc^  fcf)(ug  tr'i  ab,  unb  fprad):    „Wan  jeigt  d   grafi«."! 

Unb  freunblicf)  bot  er  mir  bie  -panb  jum  Mbfdjieb. 

jDann  führte  micf)  ber  Cicerone  weiter. 

Ttuf  breiten  treppen  flieg  icf)  auf  jut  ^Mt. 

SSon  3((abafter  glatijte  bie  Äapelle. 

2Cuf  lueifJen  SOiarmovfäulen   trugen  jierlic^) 

SJie  t)ol)e  SBSIbung  golb'ne  Jtapitäler; 

Unb  auSgcfcbmüctt  mit  golberhabner  Arbeit 

SBie^  iete  iKanb  glanjyoUe  ©cf)[athtgebilbe, 

UnjÄfjl'ge  »on  beS  4>auvt'nannä  SSelterfiürmung. 

©Ol!)  wo  ber  Mltar  )Tel)t  in  einer  Äircf)e 

.£iing  eine  Safel  »on  gebtegnem  ®olbc, 

Darüber  icf),  mit  umgcfiüratcm  S8aucf)e, 

®e«  4i)auptmann«  Urne  tti/il)nte  ju  erblicftn. 

®ocf)  als  icl)  nä()er  trat  an  bie$  ®ebilbe, 

ganb  ic^  im  Sfl)ilb  ber  Safel  aufgetrieben, 

©etuinbe  fon  beS  Cberfi  trummen  .&auern, 

S^ifchgrSten  ,  Dornen ,  Stacheligelfefle, 

Darunter  Difieln,  ^-''''offlonienfaamen, 

SBrcnneffeln  ,  gei^etartigc  aSerfc()lingung  ; 

Unb  ali  icf)  nät)er  nad)  ber  Uinc  blicfte, 

Die  auf  ben  fcfjarfen  SOiittelring  gefallen, 

S?af)m  icl)  ci  wabr,  baß  tiefe  runbe  SJaf« 

©in  um  bie  3Ccf)6  gebreljfe«   SJicnicf)enant(ig 

SJac()bi(bete ,  bo«  auf  ber  Siafc  ruijte, 

Zia  bem   ®efäp  ber  JuS  gebrocf)en  rcorben. 

Zia  Jjanh  Ui)  an  ber  Sügc  Sttjuning  unb  Schärfe, 

7(m  ffarten  Jtinn  urib  an  ber  fäl)nen  Stirnc,  ' 

Die  2(e^nltcl)teit  be«  SBilb'S  mit  jenem  .^auptmann. 

Drauf  ging  icf)  o^nc  Säumen  au«  fcet  ®ci>tte, 
Unb  meine  .pnaiintf)'  unb  blaue  Diflel 
Srug  icf),  weit  reilTenber  alö  fonft,  jur  ^eimat^. 


3oacl)im   Cl)ri0tiatt    6lum 


tvacb  fltn  19.  9ito»cmbcc  1759  ju  9?at^enau  gebeten  unb 
Ijattc  ba§  Ungli'itf,  in  feinem  fün/ten  3af)re  überritten  ju 
werben,  rooburd)  er  lebenslänglich  eine  mcinfenbc  (iiefunb: 
t)iit  behielt.  2(nfan3S  jum  ÄaufmannSflanbe  bcjlimmt, 
»ibmete  er  ficf)  nac^  bem  Sobe  fcincä  SJaterS  bem  9elef)cten 
©tanbe,  erf)iclt  feine  SSccbifbung  auf  bem  joad)im«tf)alifd)en 
©pmnafium  in  Serltn  unb  ftubitte  feit  1759  }u  granffurt 
an  ber  Sber  bie  fcf)6nen  SBiffenfcijaften.  OJnrf)  »oUcnbes 
ter  flfabemifdjer  Jaufbabn  fef)i:te  er  in  feine  5Bnter(}abt 
jututf  unb  priüatifftte  f)iec  bis  on  feinen  Scb,  bet  am 
28.  ■Jfugufl  1790  erfolgte. 
6r  gab  l^erauS: 

Spaziergänge.    3Zi)l 

tal,  1785. 
Sltat  Spa^erginge. 

bat,  1790. 
Weben  »on  bem  SScrfaffer 

2  3!)le.    eeipjg.  1777-78. 
Deutfcfie«     S  p  ricf)rc6tter6uc^. 

1780  —  82 
3.  C.  »(um'«  fämmtlic^e  ©ebfc^te. 

2  Sl)le. 

Steuere   ®cbicf)te.    3üllic^au,  1785. 
^ai  befreite  Katfjenau.    Scbaufpiel.    Seipi.    1775. 
Ginjefne  2(uffä|(  unb  ®ebicbte  in  bec  SBerlini' 

fc^en  aKonat«fc^rift  u.  f  w.  — 

Uli  ^rofaift  jetcf)nete  ffd)  3-  6.  S5.  ju  feiner  Mt 
burd)  einen  ongencf)men ,  gcroanbten  @Ci)( ,  ©iite  unb 
<2«nftmut{)  bc«  ^etjen«  unb  Öieblidjfeit  ber  ©efinnungeti 


ffiertin,  1774.   3.  «uft.  Stcn» 
CtiPiifl/   1784.    92.  TL    Stcn« 
ber    Spa^iersänse. 
2  58be.      Seipjig, 
eeipj.  1776. 


au« ;    bod)   fef)l£  e«  if)m    burd)au«  an  SJiefe  unb  Äraft. 
«Seine   ©ebid)te,  leid)t  unb  gcfailig,  im  ©cfc^mntf  feiner 
3eit,  finb  im  ©anjen   unbebeutenb  unb  l)aben  ftd)  ntd)t 
lange  im  3fnbenfcn  feineä  SJolfeä  ecf)alten. 
golgenbe  ftnb  im  ©anjcn  nicl)t  ungefciüig. 

iD  ai  gerechte  SOJiUeibtn. 

9?t(f)t  ben  Sifopbu«  betfag*  icf), 
Kicbt  ben  fchwinbefnben  3"on, 
SJicbt  ben  Äitnu«,  ber  Scbmerjen 
2Cn  bem  ©ingereeibe  bultet; 
Arbeit,  Scbwinbel,  Seitenfiic^e 
Sinb  ben  Sterbitcben  nicf)t  fremb«. 
Unter  allen  *>ociperrätbern. 
Die  ber  Mcfteron   umfcfjliefiet, 
Sammcrt  niicb  ber  arme  Santa! : 
Der  aScrIüfinc  fcbmacbtet,  (ecfjjct, 
Dürrct,  iaß  er  brennen  mö(t)te; 
Unb  {ein  SKenfcf)  gicbt  ibm  ju  trinfeit. 


71  n  D  0  r  i  1  i  «. 


SBcnn  id)  Ä6nig  wäre, 
"üdii  gab'  icb  bir: 
Sreubenfefte,  ®olb  unb  ©b«/ 
5Uieinen  Sbron,  mein  ganjeä  üeben 
IS^eifteft  bu  mit  mir. 
Unb  bocf),  glaub'  icf),  bätt'  icb  bir, 
®abjl  bu  mir  tein  .^erj  bafür, 
SSSenig  ober  nic^t«  gegeben. 


Ä    t    0  ^''0      6    C    u    m    «    tt    e    r,^ 

3cne  6aut  ficfe  E^tcntnaufotÄen 
Hui  bcn  Ätümrectn  einet  galten  SBrit; 

jDtefe  fü^lt  fitl)  tcicljcc  an  Sropf)äcn, 
aSBcnn  fie  Sutanen  «gen  2)antcS  i&f)U. 

Scnc  bauet  tf)rcn  5Ru()m  in  ©ttin, 

®icfe  gtfltit  ifjn  i«  bic  ^crjcn  ein. 

Scnc  läßt  mit  taatem  Wufini  ftc^  [ol)ncn, 
Unb  ii)t  Mufcntljalt  ftnb  S^toncn  nur; 

SDicfc  ficl)t  man  ouci)  in  Itütten  wohnen, 
Unb  it)v  8oI)n  ifi  <SuQtn  ber  Katur. 

Sene  tann  ein  .Sinb  bc«  (Slütfefi  [cnn, 

2)icfc  bonft  ifyc  Safcijn  fid)  allein. 

<Sr6(ie  lauten  SuljmcS'!  beinet  ©c^reingcit 
Säceite  gleicht  bim  ^immet^ftrmament ; 

Aber  brinen  ©tanbott  ju  erringen 
3fl  nur  wenig  ©tettilioticn  nergSnnt. 

©tili«  ®i&i( !  btcf)  nur  bet'  icf)  an/ 

Ä)icf)  nur,  bcnn  iu  Wft  für  iebermann. 


dnct  bcc  glfitfti^flen  f cmifcfjcn  Biester  BeutrrfjtanbS,  wncb 
am  21.  ^ecerabec  1755  ju  ®tepec  imganbe  ob  bei  (Sii^ 
geboren,  ctf)iett  feine  crjlc  S5ilbung  in  feiner  SSatcrfiabt, 
trat  ^i«rauf  1772  ju  2Bi«n  bei  <S.  Jfnn«  in  bcn  3efui= 
tencrben  unb  priwatifute  bafelbjl,  nad)bera  btcfcr  oufgcfjOt 
bcn  tcorben,  fid^  feinen  Unter[;alt  burd)  Untcrüd[)t  crraers 
benb.  ©p^ter  warb  er  (Senfor,  gab  jcbcd)  bie«  Timt  1793 
auf  unb  ubernabm  bic  grdjf*nfc^e  S8uc^{)anblung.  (5r 
(larb  am  16.  fSläq  1798. 
©eine  SBerfe  ftnb: 

SSitgil'«    Mcnei«,    traecflirt    uon    astumaaer. 

3  SSbe.    Sffiien,  1784  —  88. 
®efammelte  ®ebici)te.    SBicn,    1782.    ?(n^ang   baj« 

1783.    91  X    SSBien,  1787.    2  SSbe. 
©rwinc  Ben  ©tcinljeini.    3.raucrfpicl.    SBicn,  1780. 
©Ämmtlicbc  SBerfc.  8  »bc.  Setpjig,  1801  —  3.  Hi.  a., 

6e[ürgt  twn  Äiflenfcgcr.    9Künci)en,  1827.    4  JBbc, 

ferner  Äiinigebcrg,  1827.    4  Sbe. 

f8tumauer'6  r^gc«  Streben  für  2fuff[(!rung  in  feinem  SSas 
tertrtnbe  fanb  in  Öeflerteid),  wo  eS  }U  feiner  Seit  gar  fet)r 
an  £)icf)tcrn  »on  SSebeutung  fehlte,  (ebbafte  2fnerfennung; 
feine  SBerfe  rouvben  baber  in  jenen  ©egenben  mit  grcfcc 
2t)citnaf)me  getefen,  »^f)renb  fte  im  übrigen  Scutfd)lanb 
nur  allmdblid)  befannt  rourben  unb  fid)  bei  Sßeitem  nid)t 
beffelben  SSeifalt«  erfreuten,  "ilm  Söor^üglid^ften  erfd)einen 
feine  fomifdjcn  ßeiflungen,  bie  ftd)  burdj  einen  gefunben, 
icrbcn  unb  burleSfen,  jeboc^  mitunter  plumpen  unb  a;ni= 
fdfjen  5Bife  be'^öorl)cben ;  nur  finb  (eiber  »ielc  berfclben  nid^t 
wn  tt)irfli(ien  ©craeinbeitcn  unb  Unanfldnbigfeiten  frei  ju 
fpredjen.  2)ic  beibcn  er|ten  ©efdnge  feiner  traüc(}itten  Ze- 
nciä  ra6d)ten  n)cl)l  fllS  bai  ©etungenfi«  unter  feinen  ber: 
Artigen  S}erfuci)ett  ju  betrad)ten  fcpn.  3n  feinen  crnftcn 
@cbid)tcn  trat  «r  in  S3ütgcc'g  gu^tapfen;  ei  fef)[t  i^m 
t)icr  burcf)au«  nid)t  -an  Äraft  unb  reblid)era  5Boüen,  aber 
t»ül)l  juroeiten  an  ©rajie,  SSegeifterung  unb  Sicfc,  fo 
baf  feine  SSerfe  mitunt«r  ntd)t  »iel  mci)r  als  gereimte  ^rofa 
^tnb:  aud)  ifl  er  f)in  unb  wieber  ju  nad)ldff[g  in  ber  S3e: 
i)anbtung  ber  gcrm,  reag  um  fo  me^r  ju  tabetn  i|l,  ali 
<t  an  anbeten  ©teilen  beweip,  baf  er  biefelbe,  wenn  er 
xeill,  meijierbaft  ju  be()errfd)en  »cr1te[)t.  —  ©eine  profaic 
fd)en  Seiflungen  offenbaren  ein  cbtenwcrtbcS  ©trcben  nac^ 
Äücje  unb.Slart)eit;  ganj  Berfe|)lt  bagegen  ift  fein  2:rauer= 
fpicl;  ßrwinc  »cn  ©tcin^beim,  eine  mit  bem  uner; 
ttdg(id)(tcn  ?»ati)oä  blop  auf  Effect  bered)nete  9iad)at)«iung 
einet  ©attung  tjcn  2)camen,  wclcl^c  ju  jener  3cit  in  bet 
SBJobe  waren. 


S5ie  beiben  SOienfdJjengto^en  *). 

■SRcnfcbengtb^en  giebt  ei  jroei  bieniebcn, 

6tnc  jebe  tleibet  ibtcn  S^ann. 
3DaS  SBctbienft  tocbt  ficibe,  bocb  »ctfcbiebe» 

©inb  bie  gäben  unb  bie  Jatben  bran. 
©ne  biiUet  ftcb  in  eitct  Cicf)t, 
fißo  bie  anbrc  fanfte  ^atben  bticbt. 

ffiie  bie  ©onne  glänjt  unb  profjlt  bic  eine, 
SBctten  wÄtmt  unb  brennet  itfxe  SHut; 

Unb  bie  anbte  gJleicbt  bem  SJJonbenfcbcinc, 
25ev  nur  ^a^ti  im  ©tilTen  ®aU$  tfjut. 

Scnc  blenbet  mit  ju  inetcm  Siebt, 

SDiefe  leucbtet,  aber  btenbet  nic^t. 

äßic  ein  SBctgflrom  übet  gelfcnftücfc, 
JRaufcbet  jene,  laut  unb  fürcbtetlic^ ; 

2)iefe  winbet,  unbemertt  bem  ffiticte, 
Sffiic  ein  SBacb  burcb  bie  Oefiräucbc  ficb. 

Scnc  braufct  unb  »erbecrt  bie  glur, 

S)iefc  ttÄnfet  unb  erquictt  fte  nur. 


8teb     ber     %rti\)tit 

CBet  unter  eines  93?äb(^eng  |)anb 
©leb  als  ein  ©tlauc  fcbmiegt, 

Unb  tjon  ber  Siebe  fefigcbannt, 
3n  fcbnßben  gcITeln  liegt, 

«Beb  bem!  ber  i^  ein  atmet  SBicbf, 

©r  fcnnt  bic  golbne  gtcil)cit  nicbt. 

S35er  ficb  um  gfitftengunll  anb  Sang 
SDJit  faurem  ©cbwelj  bemül)t, 

Unb  eingefpannt  fein  Sebelang, 
2Cm  ^'»ftug  beS  ©taateS  siebt, 

9Beb  bem !  bet  ift  ein  armer  SBicfjt, 

'föt  fennt  bie  golbne  f  teibcit  nicbt. 

SBet  um  ein  fcbimmetnbc«  9Ketatt 
2>cm  bßfen  SBammon  bient, 

Unb  feinet  tollen  ©acte  3abl 
SJut  JU  »etmcl)tcn  finnt, 

SBeb  bem!  bet  ift  ein  atmet  Slßicbt, 

^t  fennt  iic  gotfcne  Steibeit  nicbt. 

2)ocb  t»et  bieg  alles  triebt  entbefjtt, 
SBötnacb  bet  Sliot  nut  jitcbt, 

Unb  ttjobl  bei  feinem  eignen  ^eetb 
3?ut  |tcb,,  nie  Jtnbetn,  lebt, 

iOet  ift's  allein,  bet  fagen  fann: 

ffiSobl  mit,  tcb  <>in  ein  fteict  SKann! 


Oin    bie 


e  i  S  t)  e  i  t. 


•)3t«8t  ®ci>id;tc  »cn  5C.  Slumauct.   SBJien,  1787.  2 


»be. 


^otbe  ^immelstocbtet,  beten  Älatbcit 
Seben  ®cift  bet  ftei  ift  an  ftcb  jicb*/ 

3(ngctreue  Jfibtctin  jut  SBabtbcit, 
2)ie  ben  ©tetblicbcn  balb  äfft,  balb  f[iebt! 

•Sicbf,  t»n  bcffen  ©ttabl  bie  ©eetc  lebet, 
©onne  bet  gefammten  ©eiftenuelt, 

2)u,  jU  bet  bet  "UUet  in  uns  ftrebet, 
jDcn  bic  .&ÜIIC  nocb  gefongen  t)&U\ 

2)u,  bie  man  feit  SRenfcbcnangcbcnfcn 
2tlS  ein  JBeib  im  Sittetfcbmucf  octebtf, 

®aS  mit  männlicbfertcm  ©rnft  uns  —  benfen, 
Unb  mit  aSeibeSinbtunft  —  lieben  Icbrtl 

©crcn  ©cbilb  bie  ©cblangcnbtut  gebampfct, 
2)ie  bet  fcbwacbe  SJienfcb  im  ffiufen  näbtt, 

jDeten  Sanjc  gegen  Siacbcn  ffimpfct, 
25tc  bet  blöbt  @ci|i  auf  Änieen  cbttl 

©etcn  2£ug',  an  ©onnenglanj  get»6bnct, 
9Jie  VW  einem  ©ttabl  bet  SQBaijtbeit  bliebt. 

Unb  bem  ®eift,  bet  ju  ctblinbcn  wäbnet, 
SSBinft:  asiict-  auf,  bic  aSabtbcit  blenbet  nic^t! 


-ISlumaucr. 


263 


JTicf),  0  6'JfHn !  ki«  »fr  5Pci<Mt  n«nnf«,  '  '■ "  ''■■  '■■  ■     ' 
eucf)t  fiff)  unfct  «gtr  fflfift  jut  SBraut: 
^Ml'fr  reirt  ft  tief;  (ttcirf)cn  fJnnen, 

Cirt),  Bot  kmn  4>61)'  fcim  iBIicft  grout? 

3n  b«m  Dunfct  blrft«  ertcnlctfn« 

9iang(n  »iclc  frfion  narf)  tcincni  8{<^t, 
2(b«  arf) !  fit  m{it)t(n  tid)  Bt-rgtbtn^, 

jDtnn,  ivo  fic  tirf)  fudjten,  roottl  tu  nit^f. 

aSit  t{r  prangUn  ®tferi)(nlanb«  Scp^fftfti, 

GSIaubtcn  firf)  Uxdti  auf  tctn«  (Spur; 
Mbcr  fl)rc  JVun^  ivor  Itibalilifen, 

2Bo  tu  l(urf)t«fl,  Hfnfc«t<n  fi<  nur. 

Um  bcn  ®cift  an  tctneni  »ffcf  ju  fennen,  '■ "? 

Epcnti'  JJiogcn  in'«  Ja^  fitü  ein  ; 
SDoc^  li(!  SS5ci«t)eit  »üfjnct  nitht  in  Sennci«, 

©«nn  In  SBrif«  Übt  prf)  ni(()t  aUein. 

Änbrc  fuc^ttn  titf)  in  fieipi'n  SBfiftc«, 

Streiften  to  ten  SRenfclien  von  fit^  ab, 
darrten,  reacfttcn,  falulcn  unb  bfljitcn, , 

Unb  bcrcit<f«n  b<m  ©cifl  fein  @rab. 

2)ocft  bu  »o^nteft  nic^t  in  einem  fanbc, 

SBo  btt  ®<ift  mit  ^irngcfpinnffen  fotfct, 
Unb  biifbft  fern  »on  einet  trägen  SBanbe, 

2>ic  bet  5Kenfc^l)eit  nichts  —  af«  ÄBtbe  flfoc^t. 

Xnbre  fut^ten  bitfi  im  Sanb  bet  Sterne, 

Oiingen  übet  iSoiten  weit  einher, 
Unb  oergajen  in  erträumtet  getne 

©ic^  unb  ant'te  SKeiifcfjen  um  fic^  ^er. 

SBiele  »äftnten  in  bet  ^iercgirp^ei« 

Äiittifi-lljafte  Sia^t  birf)  eingetjärrt ; 
JDocf)  fie  ittten,  benn  retgeben«  griffen 

Sie  im  Jinfretn  nac^  bet  ©onne  SJitt. 

SBir  aut^,  ®5ttin !  (heben  bir  entgegen, 

SBit  flud)  folgen  betnet  Ktfiten  ®i?ut, 
Äbet  nic()t  auf  aOen  bicfe«  Siegen,  •' 

Muf  bem  offnen  ^fabe  bet  Statut.  '  ~ 

4)fr'  un«,  ®Jttin,  roenn  wir  ()iet  auf  Srbei» 

Muf  ju  bit  um  ©«(bfterfenntni^  fleijn, 
Sa':  eö  Sag  in  unferm  2"tiern  njcrben, 

2)a9  rcit  alle  unft«  Jlecfcn  feljn  ! 

8a?  bet  SÄenfcfien  ^etj  fiif)  nni  entfalten,         '  '^"^  '-»^ 

®cf)fl$'  ti  Bot  93etrug  unb  |)eucf)elei, 
fDai  bet  SKcnffl)  in  aHen  ben  ©efialten, 

2)ie  9?atut  üjm  gob,  un«  ffcüig  fe«)  J 

8a?  ung  nie  bet  iDumm^eit  Sempei  bauen, 

8el)re  bet  ®ei»alt  uni  rciUcficIj'n, 
8a?  ben  ^eurf)(et  burc^  unb  burcf)  un«  fcfiauen, 

Unb  bii  ißeitjdt  Sc^langengang  un«  fet)'n  '.   nsdii&I ' 

8a?  üni  f)Ur,  in  einen  SBunb  Beteinct, 
Reifen,  wo  bet  SKenftf)  ben  SKenfc^en  plagt, 

Ja?  uns  f)5tcn,  wo  bie  Unf(f)u!b  iveinet, 
Unb  bie  ®c^B3äc^c  übet  ©tärfe  ffagt! 

8a?,  0  la?  bet  OTenftfcMf  ®of)f  unä  gtönben, 

Sie  Berehren  in  bem  fleinften  0(ieb, 
Unb  ben  Srieben^peig  um'6  |)aupt  i^t  tpinbe», 

2)et  in  beinen  .pänben  nie  Bttblüfjt 


Xafmttnterung  jurSteb'  nnb  8ebeB§freube.' 
an  Stlla. 

Äeine  bange  Sotge ,  Hebe«  SDJÄbc^en, 

Äranfe  bein  mic^  licbcnb  -&erj, 
SBut  am  fanften  bunten  5reubenfüb(^e» 

©Ängle  bicf)  bet  fitebe  Srfjerj ! 

3Bi«  ein  Sep^Btiüftitfn,  fünft  unb  triff, 

2Bei)'  bet  Siebe  paucf)  au«  bit; 
Setc^enfang,  ni(f)t  KacfitigattentBeife, 

Zin'  au«  bdnet  ^c^(e  mir ! 


Wut  mit  leitttem  ftiflen  SBonnebet«!    '  *''*'  " 

^od)c  fanft  bein  ^ctj  mit  ju, 
JRut  bet  Siebe  eu|lgefüf)fe  fjeben 

iDeinen  SBufen  au«  btt  9lu^ ! 

Ku«  bem  fanften  Baubetauge  biinte 

9Kit  bie  ?u|1  ber  Siebe  nut, 
Unb  ivenn  b'tüu«  ic^  bein«  Sutanen  trinfe, 

Seij'n  c«  Jtcubentljtanen  nur. 

2)einet  Sag  =  unb  Wacfitgebanfen  Steige 

Sei)  ein  SKofenfettt^cn  bitj 
SBacftenb  ober  träumenb,  immer  freuf, 

greue,  SDiÄbc^en,  bicf)  mit  mit ! 

3ebe  beinet  SCRotgenffunben  gtänj« 

Küftg,  wie  bein  3(ngefic()t, 
^ef)t  unb  ()eitet  few  be«  Sage«  ®t5nje, 

SSBie  bein  leine«  Kngeficfjt.  •'• 

Unb  auf  jebem  beinet  Stitte  fpfie?e 

JDit  ein  Jteubenblümcfjen  auf, 
Unb  bu,  liebe«  Ijolbe«  ajJabrfien ,  gie?e 

OJur  be«  ©ante«  SljtÄnen  b'tauf. 

85on  ben  »Äumen,  SBiefen,  5B(umen,  Jtülfen 

8äcf)lc  bit  iBergnügen  ^u, 
Unb  ben  2Bonnebecf)et  im  Statut,  ben  fö?cn 

SBonnebedjet,  leete  bu. 

ffiBanbte  in  ber  Sonne  ftetlem  Äug« 

ajJit  Betfiattem  Mngefitf)t, 
Unb  in  llillet  Mbcnbbämm'tung  fauge 

SBonn«  nur  au«  8unen«  ti<t)t. 

Seiten,  SOJäbc^en,  gitte  mit  bem  Säuberen, 

.Rloge  mit  ber  SRaff)tigatl : 
2)enn  bu  ^afi  ja,  liebe«  |)etjen«rocib(^en, 

SOJic^  unb  beine  Sieben  ott. 

äDiefen  Ätanj  Bon  8ebcn«fteuben  reinbe 

Stet«  bit  |)erj  unb  qjtiantafie! 
Seiben  —  unfet  SBicgenangcbinte  — 

Srage  Siebc^en,  —  fuc^'  e«  nie! 


SR  e  t  n  e    SB  ü  n  f  c^  e. 

Die  6rbe  ifl  fo  gto?  unb  f)tf)t, 

SKan  ftefjt  mit  Suft  fic  an, 
Unb  njet  fie  ganj  befä?e,  wät' 

©in  übetteic()et  Wann : 
2)üc^  ijatv  icf)  g'nug  füt  meinen  Sinn 
Hn  einem  fleinen  Jlecfiten  b'tin. 

Unb  biefe«  glcdfc^en  redetet'  tc^ 

Kuf  einem  |)flgelrf)en, 
SSon  bem  irf)  Mnnte  tunb  um  mlif) 

So  tecf)t  in'«  gtcie  fef)n. 
Um  Bon  bet  lieben  (£tbe  ^lan 
So  Biet  äu  feljen,  al«  ic^  fann. 

Xuf  btefem  gtecfc^en  fifinbc  tann 
(Sin  ^i5u«cOen  nett  unb  Mein; 

2)a  niffct'  itft,  juftieb'ner  SKann, 
SKit  SSBeib  unb  Äinb  nüit  ein: 

£ienn  (eben  ohne  SBcib  unb  .Sinb, 

|)ei|t  —  möljfam  fegein  o^ne  aOBinb. 

Unb  ^ätf  ic^  nocfi  ein  @Ättrf)en  b'van, 

So  baut'  id)  e«  mit  Jlei?; 
Do«  gäbe  Äraut  unb  Äofil  mit  bann 

gut  meinen  baaten  ScIjiBci? ; 
Xucl)  legt'  icf)  manff)en  ^fit(icf)fctn ; 
iDenn  Sßeib  unb  .Rinbec  nafcf)(n  dem. 

Unb  fiätt'  ic^  aucf)  fo  nebenbei 

ffllein  gute«  Jä?cf)en  Sßein, 
So  teifi«  wol)l  fein  Jteunb  BOtbef, 

Qr  fpräcfte  bei  mit  ein: 
S55it  fäfjen  ftot)  if)m  in'«  ®«ft(f)t, 
»nb  jfitjlten  i^m  bit  ®fdf«t  nit^t. 

S?ur  feB,  um  micfi  be?  aH  ju  freu'», 
aXfr  noc^  «in  @ut  befeuert. 


i9 


264 


fBlumauer. 


Ctit  (Sut  —  0  mef)x,  ali  Jrcunb  unb  SGJrfn 

Uni)  ^aui  unb  ©Ärtcijcn  testti)l  — 
Sie  5«if)tit!  —  wenn  mir  bi«  gcbcicftt  — 
@o  bcauc^'  icf)  allcg  anb're  nic^t! 


©et  SBltcE  bet  Siebe, 

SBie  ble  Sonne  bo«,  roa«  TOuttet  Gtbf 
Sobt  in  il)tcm  ©cf)Oü|tc  trägt, 

fflJÄittig,  wie  bcS  bDf)cn  Sc^Spfct«  SGBevbc, 
Auf  in'«  neue  Scben  werft,- 

SEBie  ftc5  oHe  8c6en6putfe  ^e6en 
SSon  bcr  Sonne  ©tta^t  butcftjficft, 

Unb  empor  bcr  iungen  Äeimc  ©tteOcn 
Hai  bem  ®ff)ooS  bcr  6rbe  brüctt; 

SBie  6efee(t  ber  ©cftSpfung  Jitern  6e6en, 
SBenn  bet  ©ttal)!,  ber  fie  burc()glü^t, 

Ätlöefruc^tenb  äSittionen  Sebcn 
aBccf t  unb  au«  bem  (Stabe  jtef;t : 

So  ein  Sebcn,  fü5l'  ic^,  flra^let  Siebe 

3n  bem  Jeuetauge  bir, 
Unb  ein  Segen  Ijunbcrtfalt'gcr  Sriebe 

^oc()t  in  jperj  unb  ©cdc  mir. 


D 


Z 


^ 


t     t     t. 


An  ©cotg  Sutfiet. 


D  gtiScfticft  Oanb !  ouf  iai,  wie'i  fjci^t,  fiernieber 
©0  reit^licf)  Ootte«  bcfter  ©ecgcn  quoll, 

SJlft  bu'«,  auf  bem  ein  Sbeitcfjcn  unfrer  SSruber 
©ein  golbneS  Ältet  ipitttic^  leben  foE  7 

Unb  bu,  0  aSoIf !  ba«,  laut  fo  Picter  (Sagen, 
JDer  ©rbenfß^tie  IjiScIifte«  ®lüct  genießt, 

3fl'«  roaijr,  boß  bu  fo  frei  »on  ollen  5"agen 
jDet  SDJenfcf)l)eit,  unb  fo  überglücllicf)  biji  i 

3»at  malt  man  in  fo  rdjcnbem  ©etwanbe 
SDa«  aSilb  un«  pot,  ba«  beine  gluten  ftiJnt, 

ÄDa?  manrf)cr  ficf)  au6  feinem  aSaterlanbe 
^inau«,  unb  l;in  nac^  beincn  Bütten  fe^nt. 

ÄKein  crloube  mit  nur  wenig  fragen, 
6t)'  outi)  mein  SHunb  bic^  glutf licl)  pteift ; 

SSii'Ueitfit  t6'$t  aucti  pon  bir  in  ©prud)  firb  wagen ! 
Qi  i|l  nic^t  aüei  &d)U»  (Solb,  mai  gieipf. 

Jpa^  bu  ^anboten«  SSücftfe  *)/  ^ie  un«  allen 
3n  ber  aScrnunft  9?atur,  bie  9J!utter,  frf)enft, 

9l0':b  nicht  fo  oufgetI)an,  ba9  brau«  bet  £lua[cn 
85oUää^tig  ^eer  um  beine  Slut  fic^  bringt!; 

|>ot  bie  SSernunft,  ber  ebten  Jretlji'it  SKutfer, 
Slicfit  felbft  um  ifere  ®abe  birf)  gebracht  ? 

Streuft  bu  nicht  Königen  gcjwungen  Jutter, 
Unb  ^ulbigft  (SiSgen,  bie  bu  felbfl  gcmflcfjt'; 

©inb  nicht  ein  -gieet  Pon  bcinen  ÜBtubctn  SclaPen, 
gflUt  ihte  |)anb  nicht  manche«  Jpöfiing«  2Banft, 

jCie,  tuährenb  biefe  JtiSnigvtl'icrc  fcljlafen, 
gut  iljre  ledetn  (Bäumen  focht  unb  pfTanät? 

3ff «  nicht  ein  Kayb  an  beinern  eignen  ®ute, 
£)a6  bir  bet  ©tätfete  bie  ©chweiiic  nahm? 

ßrhÄltil  bu  nicht  mit  beinern  eignen  SBtute 
iDie  ftcmben  ©elapett  beine«  JRänig«  ja^m '; 


•)  Sie  S8fi*fe  ber  ^Janiota,  nacf)  tu  sBlpl^e  ber  ®rie$in, 
ein  Äunllroert  beä  ffiulfan,  burc^  roelcbe«  Supitet  bie  SBenfcben 
bafüt  llrafen  wollte,  baf  ^rometfteua  i^m  tu«  geuet  entreanbt 
unb  tbnen  gesebm  Ijatte.  SJor  ber  JfnJunft  bcr  ?>  a  n  b  o  r  a  lebten 
tie  aJlenMen  ebne  oUe  Uebcf,  ebne  brüSjnbe  Arbeit  uat  frei  »cn  aU 
len  ^tantfjeiten.  Aber  gjanbor«  btacbte  ba«  ganjc  ^eer  »en  Uc: 
tri«,  ba«  Jünftig(>in  bie  SWeafcfien  titaf,  in  jener  iBof«  eingefäiloffen 
mit  fiiii.  _  iOn^atttii. 


Jpixt  man  bich  nicht  am  Ijatten  Wnbet  winfcln/     •    ■    * 
iDa«  bu  mit  faurer  Tlrbcit  felbft  gcfchnigt? 

gfihrft  bu  nicht  Saufenbe  nacf)  fremben  Snfetn 
®o  bonn  ihr  »lut  —  nicht  für  bie  Freiheit  —  fpri^t  ? 

^at  beine  ©eele  feine  Mbent^euet 

2)e«  tollen  Aberglaubens  aufgehecft? 
i^afl  bu  nicht  ^Jfatfen,  beren  i)anb  ben  ©c^lciet 

Set  heil'gen  eüge  bir  um'«  Jluge  legt? 

SEBirb  nicht  burch  fie  ba«  SBcib  im  Srauerfteibe, 
Zai  wüthenb  um  be«  SJJanne«  Seichnam  rennt, 

ein  Ungeheu't,  ba«  auch  mit  frembem  Üeibe 
Unb  frembem  SBlute  feinem  ©chatten  ftühnt' 

GrnÄhreft  bu  nicht  einen  ©chwelgerorbcn, 
Set  Ktbeit  unb  be«  ©hrtanb«  Jeffein  ha§t, 

Unb  bet,  Bon  bir  gehegt,  in  ganjen  Sorben 
|)crumjieht,  unb  auf  beine  Soften  prajt? 

©prich,  hat  bie  SOJobe,  beren  O^arrenfchetl« 

SKan  fonft  in  aufgeflätten  3onen  trdgt, 
Su  fteter  SXual  erfinbfam,  wie  bie  ÄiSlle, 

SSicht  auch  bein  Sanb  fchon  mit  Stibut  belegt? 

fiSuS  nicht  bein  Söngling,  ihrem  Sienft  ju  (ä^ren, 
©ich  lächelnb  unter  taufenb  ©tichcn  freu'n, 

Unb  muß  er  nicht  bein  ©benbilb  jerftiiren, 
SJatur  I  um  0 :  tahaitifch  fchön  ju  fepn  1 

©inb  beine  5Bei5cr  treu,  fprich,  finb  fie  minbet 

2tuf  9>u|  unb  Sanb  al«  unfere  erpicht, 
83ergeffen  fie  Pflicht,  6hte,  äSann  unb  Jtinbet 

£)b  einet  {leinen  (Slu«foraUe  nicht  1 

CBohnt  Unfchulb  noch  in  beiner  OTÄbchen  ©eelen, 
3ft  unbeftechbar,  rein  unb  feufch  ihr  ©inn, 

Unb  geben  fie,  mai  unfre  für  Suwelen 
SSertaufen,  nicht  für  totfje  Jebern  hin? 

©inb  atfo  unter  beinern  -&immel«(triche, 

©0  milb  er  ift,  bie  SHenfcben  gtücflichcr? 
Unb  brüdten  bich  ber  SKenfchheit  fchwcre  Slficbe, 

SBeil  aStob  am  JBaum  bir  roächft,  b'rum  weniger  ? 

ß  nein !  5So  SCRenfchen  finb,  ba  finb  auch  Uebel ! 

WH  ihrer  3ahl  wächft  ihre  Äümmctnip, 
Unb,  ach  !   gleich  anfang«  waren,  laut  ber  Sibel, 

©chon  ihrer  jwei  jU  Piet  für'«  ^Jarabic« !  — 

©0  bachf  ich,  greunb  !  al«  ich  bein  ffluch  gclcfen, 

SBo  ich  bief  «ilb  »on  O  -.  Sabaiti  fanb  : 
Seh  war  Pon  meinet  fiuft  bahin  genefen, 

Unb  liebte  —  aic  Porher  —  mein  aSafetlanb. 


®lau6en§befenntntß   eine§   nac^  SBo^rljelt 
ringenben    Äatljolifen. 

3wef  ÄrÄfte  finb  e«,  bie  ben  SBenfchea  lenfen, 

®ie  leiten  ihn  balb  füb;  balb  norbenWilrt« ; 
Satur  gab  ihm  SSetfianb  um  recht  ju  benten. 

Um  recht  iu  (»anbeln  gab  fie  i^m  ba«  ^erj. 

Unb  jwei  fo  fc^wachen  Gräften  unterthänig, 

®ie  fchwer  wirb  oft  bem  ©terblichen  ba«  3iel ! 
0  ber  SSerftanb  hienicben  wei{  fo  wenig, 

Unb  ach,  ba«  ^crj  wünfcht,  a^nct,  glaubt  fo  Piell 

3m  SSa^n,  ber  SBahrheit  felber  nachjufliegen, 

Sogt  oft  bet  (5)ei)l  nach  einer  aoSolfe  blo'^ ; 
3m  SBahn,  ber  Sugenb  felbft  im  2lrm  ju  liegen, 

Siegt  oft  ba«  .^erj  bem  Saftet  in  bem  ©choop. 

Unb  finb  ni^ht  biefe  gäfiret  auf  ben  ©cgen 

iOe«  Olücf«  oft  mtt  fleh  felbft  im  aBiberfptuch  ? 
3ft  nicht  oft  ba«,  wai  bie  iSctnunft  al«  ©eegen 

örtennt  unb  billigt,  bet  ©mpfinbung  5 luch  .' 

(Slaubt  nicht  ba«  ^erj  oft  Sugenb  ba  ju  finben, 
2ßo  bet  SSerftanb  nnr  Srtthum,  Säufch-ing  ffe^t? 

SJeweift  nicht  bie  Öernunft  mit  ihren  (Stünben 
Sft  9lec()te,  bie  ba«  Jperj  al«  Saftet  flie&t? 


'^^BeiSira. 


ilumauer. 


265 


Äann  uni  ritt  ?iffit,  bo«  irtc«  <S?Mfc6cn  frflttt 
9PüM  H'ifli'tj  "'iJ  ^i<  '""'■  'i'ahrlunt  \<v''. 

JPliit't  eilt  ®i'füt)(,  iii  aurf)  ttn  5rrtf)um  liclxf, 
SSt>i)l  fttti  brt  rfitttn  n>al)«it  Äugctib  txiu't 

jD'rum  ntritifit  tiric,  tit'i  bcqucmtr  finbcn, 
©irf)  i-tncc  frcmtcn  -pülfe  ju  »mrau'it: 

SiJan  müffc,  mo  Ht  aSiibrhotr  ju  trgrünfccn 
®o  ffl)«)iT  iil,  ttut  auf  frcnibcn  (Slaubcn  6au'n. 

Xdfiii  iil  glanbcit  fitfeiTtt  a(«  «>tlTcn? 

GH-ficrfam  lu-tTcc  a(6  fcaö  ©elblTäcfülir? 
Utti  btnitflt  ein  2iif)t,  laS  wir  cntUIjnctt  muffen, 

Un«  Idc^tct:  aU  iai  eigene  jum  3li'l'! 

3fi  niffit  b«  5""''/  *«*■  i"«  SJJfnfc^cn  ftimmtirt, 
Cin  Std)t,  ftf  gldit  ncttljcilt  ale  dllg.mrin  ? 

Uns  Wirt  tie  Sonne,  bic  I)ier  8anb'«  un«  fdjitTtmett, 
3n  anfcetn  3onen  cl)ne  S'«*'""  R«?"  ^ 

3R"S  ptfjrct  firf)  tic  Kugen  ju  »ctfcintcn. 
Um  an  ici  Xnicrn  ©tab'  ein!>crjugclin? 

(Sab  iic  9Jatuc  uns  Äugen  jum  Gcblinten, 
llnb  güfe,  um  nic^t  felbft  barauf  ju  ric^n? 

Uni  iennod)  ifl  in  manchen  ^)röfung«rtunben 
2)aS  -perj  fo  gern  bem  ©lauben  untertfjan, 

Unb  oft  fc()li5gt  ihm  bie  fhrenge  23al)rf)eit  >3unben, 
jDie  nur  allein  bec  ©iaube  Ijcilen  tann. 

3a,  auc^  tem  ©tauben  ijt  frin  Keic^  befrfiieben, 
®o  gut  »tiie  ber  «Ccrnunff,  allein  wer  tennt 

>Dic  £inie,  bie  fein  ©ebiet  Inenieten 
SSon  bem  ©ebiete  U6  SSerjlanbeS  trennt? 

9Jur  ba,  n>o  bt«  SSernunft  mit  iferen  iBWSen 
9ii(f)t  I)inre{cfit,  fängt  Iai  Keicf)  be«  ®lauben«  an. 

2?ori)  iver  fjat  beö  SSeiflanbeS  ?Crm  gemeffen, 
Unb  t»er  beflimmt  wie  mät  er  reichen  fann'i 

ESug  nicftt  -bcr  (Staube  btoS  jum  TOantel  bienen, 
Seil  ftets  ber  (Seiü  um  feine  S81c|Jen  tvarf? 

Unb  barf  ber  Sterbliche  \id)  autf)  ettüOnen, 
SJorf)  me^r  ju  benten,  al«  et  wiffen  barf  l  — 

S  bu,  ber  mit  ben  ®eifi  x>oü  Surft  nacfi  SBal)r^eit 
Unt  ein  fo  roeictjcf  ^erj  jum  ©iauben  gab, 

»Dir  leg'  iA  hier  am  Shrone  beiner  Klarheit 
Gin  frei  SJefenntniJ  meines  (älaubenä  ab. 

Stut  bir,  Uncnblitfiet !   tveit  meine  Seele 
SSor  beinern  Stiel'  allein  ftof)  ni(f)t  perfittte^t, 

5Iur  bir,  weil  tu  atlein  nur  wenn  ifi)  feilte, 
Unb  nit^t  ber  SDJenfcf)  in  5Rem,  mein  Wicfjtet  6i)l. 

sjlur  bir,  roeit  bu  nttfet  fo,  tt>ie  fflienfcften,  ftrafen, 
SRicftt  unbultfam  rcie  »DJenftfien  jürnen  tannit, 

Unb  einen  ®eiit,  ben  bu  fetbit  frei  gefchatyen, 
9Jicf)t  fo  wie  tu  an'6  3ocf)  be«  (glauben*  fpannji. 

Unb  leurfitet  iiitfit  mein  (Seift  mit  beinern  Sichte? 

.^aft  tu  niitit  iebcn  Strahl  ihm  juiiejühlt  T 
(Seht  mit  tem  9)ianb  bie  Sonne  ju  (Sericftte, 

SBenn  et  ni(f)t  fo  wie  fie  bie  Sladjt  erhellt? 

So  höre  benn,  unb  jünbe,  tvenn  tcf)  fehle, 
Clur  einen  Strahl  «Jon  beinern  filcf)t  mit  an: 

Gin  Strahl  au«  teiner  Jpanb  in  meiner  Seetc, 
Gin  Straht  beS  ^eiU,  fein  Strahl  rom  SCaHtan.  — 

3c(i  glaube,  baS  bu  mancl)en  SebenSmüben 
sMit  (Slauben  an  bie  be^'rc  3ufunft  lab'fi, 

Jttlein  ich  «"«(i  lu*,  baß  tu  mir  hienieten 
2)en  regen  Seift  nic^t  bIo$  jum  (Stauben  gab'ft. 

3((i  glaube,  bap  ber  ®tau6'  in  alten  Seiten 
3>en  fchtoachen  ©eift  ieS  SKenfthen  aufrecht  f)UU, 

Safi  er  ihn  ftärft  in  93itcri»ärtigfeiten, 
Unb  ihn  mit  fä^en  |)o{fnungen  erfüllt ; 

"Ktliin  i(^  ttjeifi  —  bie  SBelt  hat  c*  erfahren  — 
©aS  felbft  ber  ©taub'  in  beiner  5>tiefier  ^anb 

SDJehr  S*ofe«  tbat  in  fiebsehn  hunbett  jähren 
äu  in  ferf)«taufenb  3ahten  ter  )Cer|!anb. 

Scb  glaube,  baS  ber  SMenfc^  in  einer  3cne 
jDem  Siitjt  fit^  mehr  alä  In  ber  anbern  na()t; 
(SncDcI.  i.  beutf<^.  9lationalt£it.    I. 


»Hein  i^  TOelJ  et  ^af  fein  JRct^t  jum  Bofine, 
SEBeil  aiom,  nicht  3apan,  ihn  ttjeuget  f)at, 

3ch  weiß,  bap  ic^  ben  liimmel  niefit  »etbicne, 
Unb  ba(i  bu  wenig  iPanf  mir  fchultig  bift, 

SBeit  ich  bir,  ^ett !  in  einem  Sempe!  biene, 
2)er  meine«  )Batcr4  ^auf  om  nÄchften  ijl. 

3(fi  glaube,  baß  bft  eine  3ftt  ju  bienen 

SCPehr  als  bie  anbere  gefallen  fann  ; 
Allein  ich  »«P/  bu  t)8teft  ben  Staminen 

So  gut  al«  wie  ben  frommen  Ghtificn  an. 

3c6  glaube,  bafj  bu  baä  ®efe|  ber  Siebe 
■Muf  harten  Stein  einft  für  bie  ÜÄenfcfien  fcfiriebft ; 

allein  id)  fühl'  e«,  bap  e6  fraftloä  bliebe, 
SBenn  tu'«  nicijt  auc^  in'«  metrfie  |)erj  un«  gräb'fi. 

3ch  glaube,  ba§  bu  un«  ein  SSuch  gegeben, 
SDa«  manche  Srur  »on  teiner  ^anb  »ertät^, 

JDaS  bu  tarin  für  unfet  (ärbenleben 
Wand)  Samenfont  be«  ©uten  au«gef£'t; 

2(tlein  ich  fenn'  rin  SBucfi,  t)on  bit  gefc^dcSflt, 

Unb  leferlicfi  für  jebe  Äreatur, 
©in  Such,  ba«  einzig  unoerfalfcht  geblieben, 

2)a«  große  Such  ber  heiligen  Statut. 

3tfi  glaubt,  ia^  bu  IDJenfchen  o&n'  erbatmen 
SRit  eignem  9)Junb  ein  gleiche«  SDlaaß  gettohtj 

Allein  mein  perj  hört  au«  bem  äÄunb  be«  Hxmm 
S>iel  bringenbet  unb  lautet  bein  ©ebot. 

3(fi  glaube,  ba§  ©eheimniffe  bicfi  ehren, 
®ie  nur  ein  ©eif?  »on  beina  ©rcße  faßt; 

Allein  id)  weiß,  baß  tu  für  tiefe  Cehren 
Un«  feine  ©eij}e«fraft  gegeben  I)a(t. 

3ch  glaube,  baß  bu  auf  geweifte  Sempel 

Unb  auf  Elitäre  gnätig  nieterfiebll; 
allein  ich  weiß,  baß  nur  tie  SBelt  bein  Scmpel, 

Unb  unfer  lierj  bein  liebfiet  Ältat  iji. 

3c()  gtaube,  baß  bn  un«  ju  allen  Sriten 

i)urcb  SBunbet  funb  gethan,  wie  fiarf  bu  bijl; 

aUein  ich  feh'«,  taß  tiefer  Sau  ber  weiten 
Unb  fctjönen  SBett  lein  größte«  SBunber  ijt. 

3c6  glaube,  baß  bie  fchon  Bertlärten  Seelen 
£tt  werth  finb,  bie  ber  SJen'cfi  fonjl  heilig  nennt, 

Unb  ia^  wir  gern  auf  ihren  Seiftanb  johlen, 
SBeit  fie  can  un«  fein  folc^et  itfaftanb  trennt; 

OTein  ich  weiß,  bnß  um  be«  SOJenfcfien  Sitte 
3u  prüfen,  beine  ®ei«heit  feinen  ffiatl;, 

Unb  um  fie  ju  gewahren,  beine  ©üte 
iRie  einen  fremben  antrieb  nötfjig  ^af. 

3ch  gtaube,  ^err!  baß  meiner  Seele  Scl)Wfichcn 
SOJich  manchmal  ab  »on  beinen  SBegen  jiehn, 

Unb  bnß  ich  tuvch  bertäntige  aSerbrecfjen 
SBerth  beine«  äorn«  unt  teiner  SRac^c  bin; 

aUein  ich  weiß,  baß  meine  So«hrit  alle 
So  wenig  je  bein  perj . »erbittern  fann; 

So  wenig,  al6  ein  fleiner  Srcpfen  ©alle 
»Den  unevnießnen  weiten  Sjean. 

Seh  gtaube,  baß  un«  OTenfcfien  ju  etlöfen 
ein  »Serf  non  brei  unb  treißig  Sahren  war ; 

2)och  weiß  ich,  baß  e«  nur  ein  SSort  gewefen, 
iDai  9^tillionen  SQelten  un«  gebar. 

Scfi  glaube,  .5ert!  baß  meine«  ©elfte«  Gräften 
ein  ew'ger  ?3irfung«trei«  bort  oben  loinft; 

Allein  ich  weiß,  baß  er  »on  ben  ©efcbÄften 
Slur  eine«  Sag«  fc^on  matt  in  Schlummer  finft. 

3c6  gtaube,  baß  bu  nur  auf  einer  Safjnc 
2)en  ©eilt  be«  SOJenfchen  jur  erfenntniß  rufjl ; 

aUein  ich  weiß,  baß  bu  im  Ojeanc 
A«  Stetnenlict)t«  auct)  manchen  3trfletn  fc^uffl. 

3cb  gtaube,  baß  bu  Sinnen  mit  gegeben, 
2tuf  bie  aaein  mein  ©eift  fein  SBiffen  baut, 

3a,  baß  bu  biefen  gührern  felbfi  mein  Seben 
Unb  alle  meine  .üenntniß  anvertraut; 

34 


266 


SSlumauer. 


2C(lcin  icf)  weiß,  baß  meine  6cibcn  Jfugcti, 
©utcft  bic  geführt,  mdn  Ocift  fo  willig  gc^t, 

SKir  nii()t  cinmat  ju  untctfcf)ctben  taugen, 
C6  bdnc  ©onne  Qei)(t  ober  flffjt. 

Scf)  glaube,  baß  mein  i?erj,  tro^  feinen  ©d^rcfic^cn, 
®cr  2ugcnb  nur  jum  ©i|  bcflimmct  i|t ; 

Mein  icf)  roeiß,  baß  Sugenb  unb  SSerttec^en 
Unmetfüc^  oft  in  ®inö  jufammenflicßt. 

3c^  glaub',  ti  fann  mein  Reiben  ^ier  auf  ©rbcti 
3n  beinen  ?Cu9en  mir  üctbienftlicl)  fetin ; 

Jfflein  ic^  weiß,  tet  Äinbct  Sctbcn  werben 
5Kie  eine«  guten  SSatcrS  #crj  erfrcu'n. 

Unb  fo,  0  .&err!  bem  Sßiberfpruc^  jum  Kaube 
65icbt  ficf)  mein  ®ct(l  ber  Ungewißheit  preis ; 

©0  fiürjt  ißernunft  baS  nicber,  woä  icl)  glaube, 
Unb  fo  oerbammt  ber  ©taube,  waö  icf)  roeiß. 

Unb  ad)\  in  biefcn  bitljten  S^infferniffen, 
aSorin  mein  (Seift  jietä  mit  ficf)  felbcr  ringt, 

Sßer  fagt  mir,  ob  mein  Olauben  ober  SBiffcn 
^ienieben  mic^  ber  SaSaljrijcit  nci[)er  bringt?  ■ 

©Ott  icf),  0  ^crr !  bem  ®fau6cn  gan j  cntfagen, 
SDBcit  er  ben  freien  ®eift  tnronnifirt '! 

Sag",  ober  fotl  icl)  ben  SSerftanb  »ertiagcn, 
2)aß  er  jum  SOJcrber  meines  ©taubcnS  ipirbT 

Sft'g  ©ünbc,  nic^t  ouf  einen  ^ii^rcr  bauen, 
iDcn  bie  SSernunft  aU  einen  3rrwifc&  l)aßt? 

Sft  eS  QSerbienft,  bem  8ic()tc  nicljt  ju  trauen, 
2)a«  bu  mir  felber  angcjünbct  fjaft? 

Äann  ic^  bein  SBort  nur  in  ber  JBibet  tcfen, 
©tcf)t  bein  (Scbot  auf  jwcien  Sofeln  nur  1 

©pracfeft  bu  nur  bort,  unb  ift'S  ein  anber  SJBefen 
"ÜU  bu,  baS  mit  mir  fpric^t  burc^  bie  SJatur'J 

3|i  iai  nur  SEugcnb,  was  icf)  barum  übe, 
SOBeit  mici)  ber  (älaiib"  allein  ei  üben  Icljrt? 

Unb  ifl  ttU'  baS,  ioai  ber  9Jütur  ju  Siebe 
®efcf)ie^t,  üon  bir  nicf)t  cineS  SBlicteS  wert^  ? 

^aft  bu  alTein  an  jenem  ®uten  ^reube, 
3BaS  einem  beincr  ©Mubigen  cntfprießt'! 

Unb  ift  bir'g  Bößig  6ineS,  ob  ber  -petbe 
ein  Situs  •)  ober  ein  Sf)crfiteS  **)ifl?  .— 

£)  bu,  ber  mir  ben  regen  Srieb  nacl)  SBafir^eit, 
Unb  bicfeS  ^erj  »oU  Sreu'  unb  ®(auben  gab, 

S  fenbc  »on  bem  ©ige  betner  Ä(arf)cit 
Stur  (inen  ©traf;!  auf  meinen  ®et|i  ^erab ! 


SSirgirs  2(enet§  ***)• 

(SS  war  einmal  ein  großer  ^clb, 

J)er  ficf)  MencaS  nannte : 
2CuS  Sroia  na^m  er'S  gerfengefb. 

Tili  man  bie  ©tabt  »erbrannte, 
Unb  rciltc  fort  mit  ©ac!  unb  ^acf, 
iDod)  litt  er  manchen  ®c()abernacf 

9Son  3«piterS  3fantippe. 

SBaS  mochte  wol&t  ^rau  SBunberlic^ 

©0  wiber  H)n  empören '.' 
aSan  glaubt,  ®6ttinnen  follten  fic^ 

SJRit  a)Jenfcf)en  gar  nictjt  fcfieren; 
2)ocf)  ®<ittin  i)cr,  unb  ©bttin  l;in! 
®enug,  bie  .^immelSfbnigin 

Srug'S  faujlbicf  l;inter'n  S^ren. 


♦)  Situs  gl  atjiuS  S3ef  pafionuS  ,  bei  ©o^n  unb  9la(6; 
folget  SBeSpaiian'S  in  ber  romifdjcn  Äaifcrrofivbe.  ®r  regierte  fo 
Borttffflic^,  baß  ib«  baS  25oIt  nur  bie  ijicbe  unb  SBcnne  beS  menfcj)? 
lieben  @cfd)[ccf)tcS  nannte. 

*•)  SberfitcS,  ein  alberner,  fredt;er  unb  boSbaftcr  ©rietbe 
bei  ber  Selogcrung  Sroja'S.  @r  reor  t>on  Äörpcr  d'uScrjl  l)äßtici^,, 
fc^ietcnb,  labm,  buctlicijt  unb  Jabltöpfig.    ;c  c^  i  l  le  S  töbtete  ibn. 

S.  «. 

"•)  5CuS  ;   Stumauer'S  fämmtlidpen  ^ixitn,  SCftundfien,  1827. 


2)cr  Mpfet  wor'S,  ber  fie  fo  fcfir 
©eit  5>aris  Seiten  fcf)mer5te, 

Unb  ®anrmiebeS,  ben  ihr  |)err 
2(uf  päbagogifcf)  f)er5te : 

Unb  ba  beging  yeneaS  gleicf) 

58ei  ber  ®eburt  ben  bummen  ©treic^, 
Unb  war  —  oerwanbt  mit  beibcn. 

jDrum  mußt'  et,  el^'  er  SBelfc^tanb  fal^, 

©cwoltig  viel  ertragen: 
SBalb  mußt'  er  ß[c6  in  yfrifa 

SJHt  ©türm  unb  iJicbc  fc^fagen, 
SBalb  broI)t  ibm  ein  Kisal  ten  Sob, 
^urjum,  er  batte  SciifetSnotf), 

SDcn  aSatitan  ju  grünben. 

Äanm  fal)  if)n  3uno  auf  bem  9Keer, 
©0  fprar^  fie ,  „®lücf  auf  Keifen  '. 

3f)r  tommt  mir  eben  recl)t  ba()er; 
®ebu(b !  icl)  will  euci)  weifen 

SBaS  eine  .Sbnigin  »ermag, 

jDie  itireS  TOanneß  ^ofeiifüd 
Unb  ©onncrtcil  regieret." 

©ie  ließ  (icf)  nacft  Meolien 
Auf  iljreni  golb'ncn  SBagen 

JBiS  f)in,  wo  ie|t  ?>aris  ju  fe^n, 
a?on  ifiren  »Pfauen  tragen. 

^ier  l)tilt,  wenn  er  nicfit  n)ef)en  mag, 

Ileol  in  einem  großen  ^act 
JDie  Sffiintc  eingcfpcrrct. 

JDte  ®6ttin  war  Bolf  J'reunblicfifeit, 
Unb  fprac^:  „93iein  lieber  Setter! 

©eiib  bocft  fo  gut,  unb  macl)t  mir  Oeut 
(Sin  tleineS  Donnerwetter. 

Sei)  IjaiJe  bie  S-rojanerbrut, 

£iarum,  -&err  ajettcr,  fetib  fo  gut, 
Unb  le^rt  bie  ©pagen  fcf)wimmcn." 

„3erftreut  bie  Sfotte,  fiauft  rec^t  toll, 
3agt  fie  nacf)  aßen  äonen  ; 

SKein  fcf)bnfleS  itammcrmabcften  fotl 
^eut  9?act)t  bafür  euc^  lol)nen ; 

Saßt  alle  SOSinb'  in'S  Weet  hinein, 

Unb  orgelt  Ijt'ibfc^  mit  »Donner  brein, 
SDJein  ^err  ®cmal)l  fott  bti|en."  — 

„®eftrcnge  Jrau  ©ebietcrtn, 
3l)r  l)abt  nur  ju  befehlen ; 

jDoc^  will  icf)  eucb,  wie  arm  ic^  bin 
2fn  SBinbcn,  nicf)t  perf)el)len : 

9)Jei«  2Cuffer  hat  bie  8ungenfucht, 

5DJein  ©uruS  ift  nur  auf  ber  5lucf)t, 
Unb  bient  ben  äeitungsfchretbern." 

„SKcin  SJorbwlnb,  ben  mir  ie|t  jum 
2tm  bellen  brauchen  tonnten, 

3ft  atl)emloS  —  icf)  liel)'  iljn  ben 
berliner  aiejenfcnten  ! 

Sic  macf)ten  il)n  jum  .peftifuS; 

JDocl)  wirb  il)n  balb  fbr  Ueberfluß 
"an  efelsmilch  turiren." 

„®ogar  ben  Sepftpr  haben  mir 
®ie  dichter  tueggi-nommen; 
.  2CUein  bie  ©chifferrette  I)icr 

©oll  brum  mir  nicht  entfommen. 
®cbt  nur  auf  euren  .Sopfpu^  licht, 
Unb  bann  rcrgcßt  nicht  auf  bie  9iacf}t 
5Ditr  auch  fein  SBort  ju  haften." 

2(eol  eri^ffnete  ben  ©act  — 

5)o|  Ötig,  baS  tr>ar  ein  ©aufen! 

©0  werben  bis  jum  ißngften  Sag 
(Die  SBinbe  nimmer  braufen. 
.  2)ie  einen  bltefen  SBolfcn  her, 

2)ie  anbern  legten  an  bem  97Jcer 
©:ch  ouf  ben  a3auch  unb  blicfen. 

Kic  fiebenb  SDSaffer  fprubeftc 
SaS  3)ieer  in  feinem  .Reffet, 

Unb  in  ben  ©chiffen  tummelte 
©ich  icber  auf  »om  ©effet, 

iDer  eine  machte  SReu  unb  8eib 

JDer  anbre  flucf)te,  njie  ein  |)eib', 
2)er  britte  lief  an'S  Kuber. 


^(uraauer. 


261 


iDic  6cf)iffe  ftostn  i;»  unb  Mn, 
Qi  bri](l)cn  Zuu  unt  Stangen; 

iDic  ganjt  .ptmmi'Ufuppcl  f(i)icn 
Jtol)lrab(nfd)ivacj  umbangen. 

Äfol  Brtmcbvtc  nüd)  ^l■n  ®rauS, 

Unb  pu$te '«  8i(f)t  am  ^immct  au«, 
Da  fäl)  fein  ai^enfct)  bcn  anbcrii. 

2>tr  ©türm  ctfiob  ficft  immer  meftt 

SSit  ittcm  Jfuflcnblicfc  j 
jDit  )Bli|i-  fitnittin  frcuj  unb  qucct 

jOaS  Firmament  in  Stücfc} 
JDcr  Donner  ging  übn'  Unterlaß 
SBalb  im  DiScant  unb  balb  im  Sap. 

JDer  aSiat)  acwmpagniite. 

Kenea«  frf)rie  unb  jittertc 

2(n  ^änben  unb  an  Jöften : 
„O  l)6tt'  i<()  bocf),  »ie  anbcre, 

3u  ^au6  in'i  (svai  gobificn  I 
©0  ülHT  mup  irf)  armer  CSiaucf) 
iBiclIcitf)t  in  einem  SSalltifcijbauc^ 

fflJein  ^pe'benli'ben  euben." 

„£>  »är  ic^  bütf),  0  ©arpebon ! 

Sei  bir  im  ^pimmel  oben, 
„So  mär'  ic^  bocf)  be«  ©tcr6en&  fc^on 

2(uf  immer  iiberbobenl" 
9?acf)bem  er  v>iel  folcb  3eug  gefc^wäft, 
SSerlobt  er  nocb  ju  guter  l'e|t 

©irf)  l)cinilid)  na^b  foretto. 

3nbeffcn  ging'«  im  ©turmge^eal 

JDen  @ct)ifferR  miferabel, 
ein  @(()iff  ucrlor  ben  Äintcrt^eil, 

Zai  anbere  ben  ©cftnabcl : 
Unb  felblt  Meneen«  Orrogfrf)iff 
©af)  man,  fu  wie  ber  ©turmroinb  pfiff, 

Auf  SSogenfpilen  tanken. 

6in  S^i(  bcr  ©cl)iif<  frf)citerte 
Unb  bing  gefpieSt  auf  Jülippen ; 

SDem  anberen  jerfitmetterte 
<5in  aßeUenfd)lag  bie  Sippen. 

.f)ier  frfiroommen  -pofen,  ba  ein  SRorf, 

Dort  ()i<lt  ein  ©rf)itjimmer  einen  SBIcct 
Snbrünjfig  in  ben  ^ifrmen. 

Snbeffen  bat  Neptun,  roieroobt 
©ebt  fpät,  ben  ©puf  »ernommen : 

Gr  warb  barübet  teufelStoU, 
Unb  Ite'p  tie  Sßinbe  tommen. 

„8SerniaIcbe!)tcS  Sumpenparf" 

SRief  er,  „ba,  biefen  ©cbabernacf 
©oU  euer  ^err  mir  bü9en  I" 

„©agt  ibm,  bem  bunbertjäbrigen 

®inbbeute(:  er  f oll  geben, 
©onH  Ia9  tc^  feinem  »uinbigen 

©efinb  baS  SOJaui  pernäben. 
©0  njabr  ich  6nge(lSnber  bin, 
S*  \-)oUt  aSort!   Slun  mögt  ibr  jtefin  — 

©tiir,  SSetlen,  flia !  —  iljr  ©cburfen !" 

Drauf  ftieg  er  in«  ^ierutft^  hinein 

Unb  ebnete  bie  SBellen  : 
JBalb  pflegte  fic^  ber  Sonnenfc^ein 

Mucb  wieber  einjuftenen. 
DeS  rcarb  ÄeneaS  berjlirf)  frei), 
Unb  ging  in  dulci  Jut>ilo 

3n  8i?6ien  ror  TlnUt. 

Die  |)e(ben  famen  bier  an'«  8anb 

SBte  bie  getauften  SJiäufe ; 
©ie  macbten  Jeuer  an  bem  ©tranb, 

Unb  fabn  nacb  Stant  unb  ©peife. 
©ie  tbaten  bier,  a(«  luie  ju  .pau« ; 
©ie  jogen  ibre  pemben  au«, 

Unb  f)ingen  pe  jum  Jener. 

Drauf  ging  5(enea«  in  ben  SBalb, 
Unb  ftfeofi  ein  Dugenb  jpafen, 

Unb  biefer  »raten  fiiate  balb 
SDJit  aSoblgerucb  bie  9Jafen. 

.Aaum  roar  nun  auf  bem  weirfjen  ®raS 

Der  Sifrf)  jum  9Kab(  gebedt,  fo  fraß 
(Sin  {>afenfu^  ben  anbern. 


Ott)  no(^  iai  3)iaM  ein  <£nb<  nabm, 

Sing  ^unfrf)  berum  im  Äreife, 
Unb  al«  e«  )ur  Qiefunbbcit  fam, 

©ang  jeber  biefe  SlBeife  : 
„e«  lebe  aXutb  unb  ;Japfer«eit! 
©tüfit  an :  e«  lebe,  rcer  ficfe  l}tut 

3m  SDJeere  —  tobt  gefoffen."  — 

|)ett  3eu«  faS  —  »alva  venia ! 

©0  eben  frifth  unb  munter 
3tuf  feinem  Seibftubl,  unb  ba  fa^ 

Gr  auf  bie  SBelt  herunter; 
Denn  ba«  war  fo  ber  Jtugenblicf, 
2(n  bem  er  mit  ber  9Jicnfrf)en  ®lüc( 

©irf)  abzugeben  pflegte. 

grau  SSenu«  tam  unb  machte  ba 

S)tm  Donnerer  (Biftte; 
Denn  ba  »crfagte  ber  *Papa 

Sb«  niemalu  eine  iBitte.  — 
„^tb,  .perr  ^apa  I"  fo  fing  fie  an, 
„SBa«  bat  mein  ©obn  cucb  bcnn  get^an, 

Dapi^cfofc^ribnf)ubelf2" 

„et  fott  —  nirf)t  wabr?  —  ic^  metf  <i  too^l, 

Stallen  nirf)t  finben? 
8Serfprad)t  ibr  mit  nirf)t  felbfl :  „er  fott 

SKocb  5Rom«  Ätiregnum  grünbcn  7" 
Unb  weil  ibr  ba  be«  Selbe«  pflegt, 
®ebt  euer  SBeibcben  ber  unb  necft 

Sliit  meinen  armen  Sungen." 

Der  :2fltc  fdjnitt  ein  S3ocf«gcftc^t, 

Unb  fiifit  ibr  fanft  bie  SBange: 
„a)?etn  Äinb,  befümmte  bitb  nur  nic^f, 

SKir  ift  für  ibn  nicf)t  bange ; 
SSirb  nid)t  bein  ©obn  ber  Urpapa 
Der  Dataric  unb  ©uria 

©0  bcip  mic^  einen  ©t^tingcl !" 

„Unb  boS  bu  fo  gerabe  fcier 

SRicb  traffi,  foll  birb  nirf)t  reuen; 

Srf)  will  auf  meinem  Dreifuß  bir 
©in  Siäcben  propbejeiben  : 

®ieb  Kd)t !  —  Jüt'«  etfte  baut  bein  ©o^n 

3n  Catium  ficb  einen  Sbron, 
Unb  jtiftet  bie  Sateiner." 

„hierauf  !ßmmt  Womulu«  unb  bot 

SEirb  eine  35>ölfin  faugen. 
Drum  wirb  er  einen  mächtigen 

Snftintt  jum  Siaubc  jefgen; 
S>ai  wirb  ein  j?etl  narf)  meinem  ©c^tag, 
Der  fd)iebt  bie  halbe  SJJelt  in  ©ac£ 

Unb  fcbentt  fie  feinen  iRßmern." 

„9Jac^  biefem  wirb  ein  Keic^  cnffie^n, 
Z)ai  bat  nicbt  SDBeib  nocb  Äinber; 

Unb  bennorf)  wirb  bie  SBelt  e«  febn, 
Unb  bauert  brum  nid)t  minber. 

3a,  wa«  noc^  weit  unglaubltcber, 

&  wirb  fid),  wie  ba«  ©ternenbeet 
3Cm  Jirmamenf,  oermebren." 

„Tfutfe  bie?  SReicb  fafit  bie  -gierrfe^begier 

Dann  mäd)tig  bei  ben  iDbren; 
Den  SRömern,  Äinb,  irf)  fag'  e«  bir, 

3ft'«  '&errfrf)en  ongeboren. 
Unb  fo  »on  einem  S!Beltd)en  fid) 
(5Seffird)tet  febn,  itl  —  bol<  tnifft 

Der  Seufell  —  gar  nic^t  übel." 

„Der  atfo  biefe«  Weid)  regiert, 

SBirb  febr  bie  SBelt  turanjen, 
©in  jeber  frommer  Äßnig  wirb 

CJarf)  feiner  pfeife  tanjen. 
6r  balt  Bon  anbrer  feute  ®clb 
©in  große«  Äriegöbeer,  unb  bie  SBelt 

Äüßt  ibm  bafür  ben  ©tiefet." 

„©r  tann  mit  feiner  rechten  -öanb 

Die  größten  SBunber  roirfen ; 
erobert  ba«  gelobte  fianb, 

Unb  nialiafrirt  bi«  Sürten. 
2Bie  einen  ?tpfet  tbeilt  er  bir 
Die  balbc  ÜBelt  -  fcbentt  biefem  l)ia 

Unb  jenem  ba  bie  *Ätfte." 

34* 


aJß^^i 


-V.''->..= 


268 


^lumouer. 


„3ftn  twetben  9S8tfer  auf  ben  Äm'c'n 

SBic  einen  ®ott  octcbrcn; 
2()ut'«  einer  nicftt,  fo  wirb  et  i^n 

Butcf)  geuet  SKorc«  Icljren. 
■  Kurt)  trägt  er  einen  größern  ^ut 
2CIS  irf),  unb  6(i|t  fcgar  —  borf)  t()ut 

©ein  Sligen  wenig  ©rf)afcen." 

„3a  einer  foll  fcgar  einmot 

®in  Äinbtcin  protreiren : 
2)a«  foll  ron  unferm  S^clbmatfcljall, 

^errn  9J?arS,  ben  Slamen  führen. 
&  lÄßt  micl)  jivar  aSirgiiiuS 
£)a«  propf)ejelf)'n;  allein  man  mu^ 

®em  Slarrn  nic^t  qUcS  glauben." 

„SBeit  nun  bfe  SBelt  gewohnt  fd^on  ift 

aJon  Korn  ju  bepenbiren, 
©0  wirb,  fo  lang  man  Jü^'e  fußt, 

2)ief)  Keicb  nic()t  erfpirircn. 
JDcr  5Kßmer~&errfct)fucf)t  — turj  unb  gut- 
©tedt  nun  einmal  in  iijrem  SBIut. 

©0  tef  ic()  iti  ben  Sternen."  — 

„ffiJaS  beinern  ©of)nc  ^eut  gefc^a^, 

©oH  nici)t  mel)r  arrioiten  ; 
6-r  foa  ftff)  iegt  in  Mfnta 

6in  SStpc()en  bioertircn. 
SRcrtur!  gel)  nach  Äarthago  fifn, 
Unb  fag' :   3rf)  laji  ber  Äßnigin 

jDen  3)2ann  cecommanbiren  1 


drjtei^ung  ber  Stifter  *). 

6be({na6enftanb  unb  .Snappenßufe. 

®aä  ®t)ftem  ber  Sitterfc^aft,  meiere«  bie  traurigen  ^oU 
gen  ber  ^eubalocrfaffung  unb  tei  ^aujicccfttä  ocranlajt  Ijatten, 
faßte  bie  erfte  SBurjef  in  grantrcic^.  ®ic  Äreujiüge,  bie  größte 
unb  a6ent()eucrlicf)itc  Unternehmung,  bie  \cmaU  bie  Jtöpfe  ei; 
nei  gansen  SBcItt^eitä  befcljäftigte,  Ijalfen  biefe»  ©iiflcm  auSbilj 
ben,  unb  »cnvetlen  baffclbc  mit  all  bcu  abcntöeuerlicficn  ©ons 
bcriicfjtciten  unb  3ufci|en,  raocunt  ei  in  unfcrcn  Seiten  ein 
(Segcnjianb  beß  ©pottcö  unb  ber  ©atpre  geworben  ifr.  Unb 
in  ber  Sljat,  wenn  ein  Scitgcnoffe  beiJ  acl)tjcl)nten  3al)v()un= 
bcrt«,  wo  bie  *pi)antafte  bem  ©cfrierpunfte  jiemltiö  naljc  ift, 
bie  Mittetfc^aft  auS  ben  JHomanen  icner  Saljrljunberte  6eur: 
tijellt,  wo  ber  (Seift  ber  ©cl)Wiu-mcrei  auf  bem  .pigpunttc  be6 
ftebenben  SBafferS  ftanb,  fo  i)<it  er  9:)Jül)e,  ben  JRittcrorben  für 
ein  crnflijaftcß  Snftitut,  unb  belfen  ® lieber  für  »ernünftige 
9}Jenfct)cn  ju  Ijattcn.  Sa^er  tarn  e6  sermutljllci),  baß  fo  manc()e 
©cOriftftcHer  bie  gefammte  SKitterfcfiaft  für  ein  wiberfinnigeS 
©pftem  ungereimter  ©rfinbungcn,  für  ein  tangweiligeä  ®ewt6e 
fabelfjafter  3(0entf)curer  unb  übertriebener  SBruuaben  (hielten, 
unb  in  iebeni  Witter  beS  SJiittelalterä  einen  lei6l)aftigen  JDün= 
guirott  erblicJten.  Ttltein  ei  war  ein  SSerbienft  ber  neueren  ©es 
fc()icl)tstunte,  baß  fte  unfi  einen  crnfthaften  ©eftrfjtf-puntt  an; 
gab,  üon  weld)em  wir  biefeß  Snftitut  anjufefjen  haben.  S)ai 
SBilD,  baö  fie  unS  »on  ber  eijrwürbigcn  SKittcrfcl)aft  barfiellt, 
ift  ein  wenig  betannteS,  aber  anjicljcnbeS  ©emäljtbe  ber  ©ttte 
unferet  SSorfafjren.  ©ic  jeigt  uni  in  biefem  ©emafjlbe  einen 
wunberbarcn  ßontraft  ber  Steligion  mit  ber  (Salantevie,  ber 
Ijijtliften  »Pracht  mit  ber  einfachfien  CebenSart,  ber  unbünbigüen 
Sapfetteit  mit  ber  treucjlen  Untetwürfigteit.  SBir  erbliden 
barin  iai  fonberbarfie  (Seniifcljc  «on  ®ewanbtf)eit  unb  ©tiirfe, 
»on  bem  tcijbatften  SDJutl)  unb  ber  außljaltenbften  (Sebulb.  ©ic 
jetgt  uni  in  bem  nämlictjcn  SKann  bie  größten  Sljaten ,  burrf; 
c^imarifc^e  SBeweggrünbe  erzeugt,  unb  bie  niebrigfien  58efc[)äfti; 
gupgen,  burd;  einen  erhabenen  Seweggrunb  eerebelt.  ©ic 
weifet  un6  ©itten,  bie  Kohhcit  mit  5trtig6eit,  ©raufamfeit  mit 
®äte,  .parte  mit  ©bclmuth,  unb  Ungcrechtigfeit  mit  (ährliebe 
auf  bie  wunbetfamfte  Mrt  mit  cinanber  pereinigten,  unb  (teilt 
uns  93!dnner  por  Xugen,  bie  ben  Jpetbcn  .pomerö  fühn  unter 
bie  Mugen  treten  bürften,  unb  beren  Sljaten  d  bewcifen,  baß 
ei  ben  lielben  iei  9)Jittclülterg  nur  an  einem  ^lutarc^  gefehlt 
Ijabe,  um  in  ben  Mugcn  ber  SBelt  cinft  iai  ju  feiin,  mai  bie 
©riechen  unb  Kijmer  ie|t  in  ben  unferigen  finb. 

Um  biefcS  bem  Ttnfchein  nach  fo  wibetfiTecljenbe  ®em5f)fbe 
JU  rechtfertigen,  meii  ih  ihnen,  Pcrehrte  »ruber,  bie  ©runbli; 
nien  beiJelben  in  ber  ctfien  iöilbung  iii  MittetS,   fo  »iel  nur 


m6gUcIj  ijl,   jcigen,    unb  bUfen  Mbfc^nitt  ber  SittereräteOung 
wibmcn. 

©c^on  bei  ber  ©ebutt  eines  ÄinbeS,  wenn  d  ein  .Rnabc 
war.  Äußerte  fic^  bie  ©orge  ber  Vettern  für  beffelben  fünftigeu 
JRitterruhm.  "Kni  bem  Seichen,  in  bem  ei  geboren  war,  aüi 
ber  ßonjtellation  feiner  ©ebuttsfiunbc  unb  aui  anbern  forgfam 
beobachteten  2ßahtjeicf)en  ctflarte  man  fiel)  fchon  alle  bie  groc 
fien  Shaten  beS  nocf)  in  ben  SBinbeln  liegenben  SiitterS.  ®oc^ 
»ergaß  man  juweilen  nicfjt,  bem  Äinbe  einen  SJamen  ju  geben, 
ber  pon  großer  SBebeutung  wfire.  ©o  erjaljlt  JCaifer  9:»arimi< 
lian  I.  in  feinem  iem  Sreijfaucrwein  Pon  ihm  fetbfl  ongege« 
benen  SSeiß  Äunig  *),  fein  SSater  habe  ihm  bei  feiner  ©ebutt 
einen  SJamen  geben  lafen,  ben  et  auS  bem  S!amen  jweier  bec 
fireitbarften  SOicinner  jufammen  fe|te,  „jU  einer  ßffenbatung, 
fe$t  er  hiuju,  baß  bicß  Äinb  in  feinen  3a()ten  fo  piel  Perbrins 
gen  wütbe,  a\i  biefe  jwei  ftreitbarften  getl)an  hätten."  ®ie 
©eburt  Ui  berühmten  SUttetg  unb  nachmaligen  ßonnetableS 
»on  Sranfreicf),  bu  .UueScIin ,  mußte  gar  Berlin,  ber  heilig« 
SSater  ber  Witterromane,  einige  3ai)rhunberte  Povhet  fdjon  pro« 
phi'äcit  haben,  unb  e6  fehlte  biefem  großen  Kittet  nicfit  an  ©es 
fd)ic5tfcf)teibetn  unb  SJatiPitätfiftelTern ,  bie,  ob  fie  gleich  webet 
ben  Sag  noch  ini  3ai)r  feiner  ©tburt  wußten ,  boch  unwibet* 
fptechlici)  auScalcutirt  haben  wollten,  baß  et  in  bem  Seichen  bei 
STlati  fep  geboren  worben  **),  in  wcldjer  fonberbaren  SBerec^« 
nungüart  fie  permuthlich  ber  aSethobe  beS  ^hilofophen  Sars 
runtiuS  folgten,  ber  jU  Sicero'S  Seiten  bie  ©eburtSftunbc  bc« 
SRomuluS  aus  feinen  Saaten,  ja  ben  ©eburtstag  ber  ©fabt 
SJom  felbft  aus  ihren  ©djicifalen  mit  allgemeiniai  SBeifaU  f)cr« 
cmi  catculirte  ***).  33enn  nun  bem  Kiiter  in  ber  SBiegc  fein 
i&orofcop  gcftellt,  bie  Sräume  feinet  SOiuttet  auSgeU-gt  unb 
ölle  S!Bal;r^eic^en  pot  unb  narf)  feiner  ©eburt  aufgcjcichnet  tvat 
ten,  fo  blieb  ber  Änabe  bü  in  fein  7teS  3af)r  unter  ber  2Cuf« 
fidjt  ber  Jrauenjimmet,  ba«  ifi,  ber  SBärterinnen  unb  feinet 
fflJutter,  unb  bie  bahin  befjanbelte  man  i^n  alfi  ein  Ainb,  bat 
nocft  feines  förmlichen  Untcrrichti-  feihig  ju  fepn  fc-hien.  etiles, 
wai  et  Pon  feinen  SBÄrtetinnen  f)btte,  waren  abcntheuerliche 
ä?oltSetjäl)lungen  unb  Kittetmä^rchen,  welct)c  in  feiner  jungen 
©eele  ben  Äeim  beS  2Cbentheuerlid)en  unb  5>5nnberbaven  ans 
fe|ten,  unb  fo  jene  I)ohen  Segtiffc  Pon  ber  5Kitterfchaft  grüns 
beten,  bie  ihm  biefe  SBürbe  in  ber  Jotge  um  fo  Ijeiliger  unb 
c^rwürbiger  machen  mußten.  3m  fiebenten  Sahrc  f.nn  bct 
junge  Sögling  auS  ben  |)anben  bct  Srauenjimmet  unter  bit 
Mufftcljt  bct  aSÄnncr  uiib  warb  ©belfnabe.  Wan  behielt  iljn 
aber  nid)t  ju  .paus,  man  fenbete  iljn  an  ben  .<pof  irgenb  eine« 
Surften  ober  anbern  Kitterg,  ber  an  ihm  SßaterfteÜe  Perttat, 
unb  bem  er  alß  (Sbelfnabe  biente.  3üenn  ei  war  um  biefe 
Seit  fein  nod)  fo  unbebentenber  Mittcr ,  bet  nid)t  auf  feinem 
©chloffe  einen  |)of  um  fich  her  Pctfammelte,  unb  auf  tief« 
SBeife  bie  -pßfc  ber  iiönige  unb  ^ürtien  im  kleinen  nacfjjus 
al;men  fuc^te.  Biefe  .pbfe  ber  ©roßen  unb  Svitter  waren  la: 
malö  bie  einjigen  ©chulen  ber  abeligen  Sugenb.'  |)ter  war 
ei,  wo  fich  ber  .Snabe  jum  fünftigen  Kitter  bilbetc.  .^iet 
lernte  er  @ef;otfam,  SBohlftanb,  SRut!;,  Sied)tfd)affenheit,  Siebe 
unb  Keligion.  ®ie  täglichen  Öeifpiele  ber  Witter  um  ihn  her 
waren  feine  Center,  unb  nur  in  ben  beiben  te^teren  *yunften 
genoß  et  eines  befonbcren  Unterrichts,  ©ott  unb  feine  X'anxe 
lieben  war  ber  Kitter  wefentlid)(!c  5?fii,ht,  fie  hatten  bierüber 
ii-re  eigene  Üogit  unb  Sheologie.  ©er  Gtelfnabe  bcturfte  alfo 
hierin  eineS  befonberen  Unterrichts ,  unb  bfefen  Unterricht  gas 
ben  ihm  bie  3)amen.  Tixxi  ihrem  SSunte  lernte  er  jugleich  ben 
JtatechiSmuS  unb  bie  Äunft  ju  lieben,  unb  biefe  sSerbinbung 
ber  ©alanteric  mit  ber  Keligion  marf)te  ben  itnaben  jum  ins 
bÄchtler  im  6hriftent5um  unb  in  ber  Siebe.  (Sr  perehrte  eben 
fo  fel)r  ben  |)anbfchuf)  feinet  ®ame  als  bie  Keliguicn  bcS  heiligen 
©rabeS  jU  3erufalem.  Kllein  baS  war  nicht  genug,  et  mußte 
fich  aud)  in  biefcr  religibfen  Siebe  üben.  SJJan  ließ  ifjn  irgenb 
eine  Dame  am-pofe,  jur  Same  feines -perjcnS  Wcähten.  Siefe 
warb  feine  ©ottheit,  üjr  pertraute  er  feine  gehciniften  Smufinbun; 
gen,  feine  Perborgenften  S!Bünfcf)c,  ihr  gab  er  Kechenfchaft  Pon  als 
len  feinen  ©ebanten  unb  .panblungen.  äSit  gleicher  Mnbacht 
fußte  er  ben  ©aum  ifireS  ÄleiDeS  unb  ein  SBilbniß  bet  Ijeiligen 
Sungfrau.  Unb  I}ierauS  entjtanb  nun  biefe  ganj  eigene  2frt  bet 
Siitlergalanterie,  jene  chimärifche  SBergötterung  beS  fchönen  ©es 
fchlechtS ,  wopon  alle  SHittevromanc  aus  biefen  Seiten  Poff  finb. 
Sic  Samen  würben  ©ottheiten ,  beren  ?f  ugenbv.iunen  mehr  ©es 
walt  über  baS  unerfdjütterlic^fte  Kitter^erj  Ijatten ,  als  bie  be« 
hometifchen  3upiterS  über  {limmel  unb  ©rbe.  &ne  Same  lies 
ben,  hieß  ihr  t-ienen,  unb  einer  Same  treu  unb  teblich  bienen, 
Meß  fid)  feiner  fünftigen  ©eeligfeit  petfichern.  SBie  finnreich  bie 
Samen  bamaliger  Seit  bie  ^^fliffiten  ber  Siebe  mit  jenen  ber  Welis 
gicn  ju  »erbinben,  ja  wie  gefdjicf  t  fie  felbft  tic  Segtere  auf  bie  Srs 


')  Äu8i  SBlumauet'8  ptofaifö^cn  (Schriften,  ^üni)!n,  1827. 


•)  X)n  SG3tig  Äunig.     äßien,  1776.     Sol.     @.  36. 
*')  Hi.-t.  de  Bürttand  du  Qucsclitt.     Paris,   1066. 
'")  Cic.  de  Divin.  Lib.  II. 


S5lumou«r. 


269 


ftcre  iu  iausn  ivufitcn,  hanon  ^Uit  un£  bicHistoire  dupetitJean 
de  Saintre  *)  ein  rctiilbi'S  Ü^cifpitl. 

(&i  wirb  »bncn,  »ctclir.  SSr.,  tiiftlciAt  nicfit  unangcncfim 
fcnn,  au6  bkftm  ffiucbc,  baS  man  feiner  ®cttcnl)rif  nx^fn  6ds 
nal)c  mit  (9olb  aufiuiegt,  ben  fonberbaven  Untervirfit,  bcn  bie 
a)ame  barinit  ilirem  Säglingc  gifbt,  näljcr  f«nnen  ju  Urnen. 
Sie  junge  (itfnc  SBittroc,  bic  bet  SJerfafftr  btefeä  JKomanS  immer 
nur  bame  des  bclles  Cousine«  nennt,  bie  aber  im  (Mrunbe  (ine 
©ihivelur  b«^  Jtönigä  ^ül'onn  von  Jrantreid)  «5ar,  übrigen*  eine 
bccUirivte  ^Jtöbe,  bie,  uner!'!ttlid)  gegen  alle  JtntrÄge  einet  jiueii 
ten  ^petrat.5,  ti  be>iuenier  unb  filteret  fanb,  einen  untnittigen 
3ungen,  "als  einen  bärtigen  JKittet  in  iljrem  Sienfte  ju  (laben, 
biefe  fa^  ficf)  unter  allen  ©belfncOcn  am  ^Jofc  tsi  .Äönig*  ben 
jungen  ivoljigebilbeten  Saintr^  au6,  um  iljm  bat  ©löct  il)rer 
»yfli-gc  angebeiljen  ju  luffen.  ®ic  Itep  iljn  ju  ficf)  fomnien,  »erfi; 
d)erte  ihn  ihre«  ®cl)u|e6  unb  fieng  il)ten  llntevricf)t  gictcf;  mit  bcn 
fieben  .pauptfünben  an.  „iDie  erfte  .pauptfünbe,  fptic^t  (te,  mein 
©oljn,  ift  ite  .poffattl),  ein  abfcfieuücfee«  Baffer;  aber  wer  feine 
2)üme  treu  liebt ,  wirb  t()r  in  alUr_llntern)ütfigfeit  bienen,  unb 
alfo  »ot  biefem  Saftet  ftrfjet  fern.  ®üö  jireite,  fal)rt  fie  fort,  ift 
bet  Stfrn ,  ober  ben  n.iül)rl)aft  liebenben  Kittet  »wirb  feine  iDame 
Qucb  boBot  fi(f)ern,  bcnn  jie  luirb  niff)t  unteriaffen  iljn  in  bet  &e: 
tutb  ju  üben.  Äucf)  cor  @eij  beivafjtt  bie  ©eiiebre  2)ame  ten 
SKitrer,  fie  wirb  ron  if)m  bie  entgegengefe|tc  Sugenb,  bn*  i^,  bic 
gretgcbigfeit  forbein ,  bcnn,  fe|t  ftc  bin ju ,  Beati  misericordes, 
quoniam  ipsi  misericordiam  consequentur."  iDori)  bie9  ift  bei 
weitem  nirtit  ber  einjige  Sevt  ber  bciligcn  Scferift,  beffen  fic()  biefc 
©djriftgeleljrte  5^cmc  bei  i^rem  Untcrrtrljtc  bebicnt.  Säci  jcbet 
.i)Ouptfünbc,  bie  fie  in  biefem  Z\ii\e  ju  evflären  futtfiifert,  cittrt  fie 
wenigftenS  ein  ()a(beä5>u^enb  Jtird)cn!>atct  unb  eben  fo  »iele  gtic: 
cbifdje  yiiilcfopl)en,  juwcilen  oudj  wol)(  gat  bie  JDecretalen  ober 
«in  paar  ßün^ilicn.  OJarfibem  fie  nun  ben  armen  äungen  eine 
©eil«  in  bem  5CXecte  il)rer  (Selei)rfamtiit  Ijerumgvfdnremnit,  unb 
iai  ^eit  feinet  ©eete  auf  eine  tteue  ©nmenliebc  gebaut  Ijat,   gct)t 

!ie  }u  bcm  .peile  be*  Seibeä  über,  iai,  il)rer  3)ieinung  narfi,  tben-- 
allfi  nur  in  bet  Siebe  ber  au^erwätjlten  Same  .^u  fmbcn  ifr,  unb 
welcfee*  .peil  bcm  Witter  um  fo  geiviffer  weite,  weil  (wie  fie  fiit 
cbenfo  trejfenb  aU  miv  auslrucft)  alle  gvauenjiiiimcv  im  ^^unftc 
tct  Siebe  —  grauenjimtnet  finb.  Car  toutes  sont  dames  en 
amour,  finb  bie  eigenen  Söurte  biefeS  weiblidien  Q'oangettumS. 

StRan  fann  benten  ,  wie  br.ng  bem  guten  jungen  bei  foaiel 
erfibnheit  unb  ©eleljtfamteit  werten  niufitc.  2>a6  Olürt,  eine 
®cme  lieben  ju  bürfen  ,  unb  baburd)  ©ecle  unb  Seib  auf  immer 
in  ®id)erl)cit  ju  bringen  ,  grub  fid;  fo  tief  in  feine  ©eelc,  bajj  er 
«nblid)  bie  Srage  (jerausfiotterte:  ob  il)n  beim  auet)  irgenb  eine 
5>ame  in  2)ien|i  nel)meu  unb  iijn  lieben  würbe,  wenn  er  ihr  ewige 
Sreue  unb  ©el)otfam  angetobte.  „Sßavum  nid)t7  —  fpracb  bie 
JDame,  bift  bu  nicf)t  ein  öbelmann,  bift  bu  nidit  ein  hßbfdjct 
Sungc?  .pafi  bu  niefit  iCugen  jum  fefjen,  nid)t  £"l,>ren  juni  Ijo; 
rcn,  nidjt  SOiunb  unb  3unge  jum  teben,  nic^t  Krine  unb  .pänbe 
jumbicnen,  rirf)t  JBeine  unb  Jüpe  jum  gehen,  nid)t  .perj  unb 
JtSrpcr,  um  alleö,  wai  fie  tiA  Ijeif'cn  wirb,  ju  »ollbringen] 
fii?arum  naberft  bu  bii-b  feincrl  ®laubfi  bu,  bap  eine  Same, 
tro|  aU  bcÄ  ®uten,  fo  bu  an  bir  baft,  fo  febr  ibrcr  ©bre  »ergcf; 
fen," unb  bicb  bii ten  wirb,  fie  ju  lieben?  SBag' eS,  nähere  tii^ 
riner!  £>u  mupt  ben  erfien  Sdjritt  tbun !"  —  2>aö  war 
nun  bcutlid)  genug,  allein  für  ben  bieten  oungcn  teaxi  niu)ti. 
„Ild),  SJJabam,  fprac^  er,  liebet  fteiben  alö  aboewiefen  werben, 
unb  micb  bem  ©pott  betjenigen  autfe^en,  bic  icb  mehr  aU 
mein  Seben  lieben  würbe."  Unb  fomit  fianb  er  ^itternb  »er 
il)r,  wie  ein  armer  ©ünber,  ben  SSlid  auf  bic  Spige  ibre« 
^antotfelÄ  gebcftet.  Saö  tübttc  bie  ®amc  entlid),  unö  um 
ibn  unb  ficb  fetbfl  nicbt  langet  jU  quälen,  fpracb  fic:  „C2utt 
benn,  »erfpricb  mit  bei  beinet  &)yii  unb  bei  ®ott,  feinet  leben; 
bigcn  Q>t<U  je  ein  SSbctcbcn  von  bcm  ju  »tittaucn,  was  irb 
bJt  ie(3t  fagen  werbe."  „3a,"  (lotterte  ber  arme  Sunjc,  unb 
lie  Eanic  fptarf):  „ÖJun  benn  ©aintt^,  wie,  wenn  tcb  felbft 
bic  jDame  fe«n  wollte,  uon  bet  icb  bit  fptad),  würbefi  2?u  mit 
gern  tienen?"  JDcr  tleinc  Saintti',  ber  ebe  ten  ©turj  be« 
.feimmeU,  als  tiefe  ©rflärung  erwartet  bättc,  ftanb  ba,  wie 
com  SBligc  flcrübrt,  unt,  weil  er  ficb  auf  ben  Jüpen  nidjt 
mebr  balten  tonnte,  fiel  et  oor  ibt  bin  auf  lie  Änicc,  mib 
f+wur  ibr,  in  altem  ju  geboreben,  wai  fie  ibm  befeblen  würbe. 
«Run  war  baS  3nternie§o,  worinn  bie  JDanie  ben  umgctehrtcn 
SRoman  3£6eilatb6  unb  -peloifen«  fpielte,  porübet.  Unb  nun 
fejtc  |Te  gelaffen  ibren  J5aterf)iSmuä=  Untcrticf)t  wieber  fort: 
unb  befabl  ihm  bie  jebcn  @ebotc  ®otteS,  bic  fie  ibm  »orfagte, 
genau  ju  erfüllen,  bic  b"'-  Sungfrau  SKaria  bejionbig  ju  PetJ 
cbren,  ficb  in  jeber  Mngeli-genbeit  in  bcn  ®cbu§  be«  l;c;l.  Äreu« 
^(i  ju  «mpfeiifen;  taglicb  einige  SSaterunfer  jU  beten,  unb  ficf( 
bcn  ©tjcngcl  97iid)ael,  oiet  (Säbtiel  ju  feinem  ^Cbrofatcn,'  frei 
curatot,  otct  Mmbaffabeut  bei  ®ott  unb  ber  bei'-  3nngfrau  jti 
macben.     .^ictauf  cmpfabt  fie  i^m  bic  jwölf  ®taubenfattitcf. 


bic  fieben  .ftoupts  unb  bic  »ict  Äatbinaitugenbcn,  bann  bfc  acf)t 
©celigfeiten ,  unb  bic  fieben  äiJcrfc  bet  SBarmberjigfeit.  Sic 
befabl  ibm  ferner  beim  'iiufileben  unb  Ccblafengcben  ia.i  Äteuj 
in  marfjen,  unb  (ic^  fleipig  auSjutÄmmcn,  unb  bic  9Jdgcl  ob; 
jufdjncicen.  Unb  nad)bem  fte  ibm  eine  lange  !8rübc  Bon 
©cbciftfcellen  uub  ariiiotelifc^en  ©prüd)elrbcn  übet  bcn  Äopf 
gegoffcn ,  fcbloß  fie  enblicb :  —  „QBcnn  bu  all  bicf)  getreu  6c« 
obacbtcft,  fo  werb  icb  tir  ®ute«  tbu«,  unb  bicb  lieben."  Unb 
©aiiitve  tnteetc  i)xn,  unb  fc^wur  auf  bie  «anb  ber  Bame,  wie 
aufi)  beil.  CEuangelium,  ben  6ib  bet  Steuc  unb  Jolgfamtelt. 

66  geborte  alterbingg  ©aintn'S  wcidjc ,  liebenbc  Seele  unb 
ber  fcbbnc  9iiunb  ber  2)ame  baju,  um  tiefen  fonberbaren  Unters 
riebt  in  bic  Sänge  anjiebcnb  ju  finben.  ©tauben  ©ie  inteffen 
niebt,  Bcrebr.  25r.  I  baji  alle  ßbelfnabcn  burdjauS  eine  fo  fcbulg«; 
rccbte  unb  getebrte  Silbung  crbielten.  ßft  btacbten  fie  febon  oon 
.Ipaufe  auä  bcm  Scbooß«  «brer  Sltcrn  bcn  .Keim  einet  »ortteffli; 
eben  Benfart  mit  fic^ ,  unb  id)  barf  jum  iBcweiS  beffen  nur  jene 
turjc  Setjre  anfübren,  Welcbc  tic  9iiuttet  eine«  ber  grbüten  Kittet 
feiner  3eit,  bes  berubmten  Jöuiiatb,  ihrem  ©obnc  auf  tic  Keife 
mitgab,  aU  ibn  fein  SScttcr  alä  ©beltnabc  an  bcn  .f)of  beS  -pcts 
jogb  pon  ©aPopen  fübtte  '),  eine  Sebrc,  bie  eben  fo  einfarf»,  oXi 
tübrenb,  atleS  entbält,  waS  eine  SJiuttct  ibrcm  geliebten  Äinbe 
nur  immer  iSortrefflicbeiS  fagen  tann,  unb  bic  bem  gtuntgclebttcn 
Untcrriebtc  ber  Eame  des  belies  Cousines  jum  ®egenfiücl  tie; 
nen  mag.  „9:)?ein  ©obn,"  fprad)  fie,  als  ber  Änabe  fd'on  im 
|)ofe  feines  pätetlieben  ©c^loijcs  mit  feinem  Sßettct  unb  ®efoIgc 
teifefevtig  JU  5)fc!:be  fag,  „meinSobn,  tu  jiebfl  nun  ju  einem 
porncbmen  ?>rinäen  in  :cn  ®icnft.  So  riet  eine  ffliutter  ibtcm 
Äinbc  befebten  barf,  cmpfcbl  ieb  tir  3  Singe,  fo  gut  ic&S  pcrmag; 
crfüfilt  tu  tiefe,  fo  roirft  tu  mit  ©brcn  in  bet  ÜBelt  leben.  Tai 
erjtc  il"t:  taß  tu  por  allen  ®ott  fürcbteft  nnt  ibm  bieneft,  obnc 
ibn,  fo  Piet  tir  mbgltcf),  jemals  ju  bcleir^igen. —  SSettrau' auf 
ibn ,  unb  er  wirb  bicb  nie  Pcilaffen.  SaS  jwcitc  ifi :  fei  freunbs 
lieb  unb  gut  mit  jebcrmann,  unb  leg  alien  ©tolj  Pon  bir.  Stcnc 
wißfg  jebem,  bet  bicb  anfpriebt.  Äjccläuinte  niemanb,  Ifigc  nie; 
malS.  |)alte  tieb  nücbtern  im  Gjjen  unb  Srinfen,  unb  flicbc  ben 
SJiüffiggang ;  benn  tev  ift  ein  nietrigeS  Safter.  SBerte  nie  ein 
©cbuieicblct,  nie  ein  Suträger,  bannt  fommt  niemont  weit. 
@eit  biebetin  SBort  unb  Sbnt.  .gialte,  waS  tu  pcrfpriehji,  un; 
tcTitüge  tie  Mimen,  befebüge  bie  SSittwcn  unb  SSaifen;  unb  ®ott 
wirb  lirS  pergellen.  Sag  britte  ifr:  waS  tir  ®ott  befcbctt, 
tbeile  willig  mit  bcn  Sürftigcn ;  bcnn  glaube,  mein  Sohn!  pom 
TClmofengeben  ijt  nocb  nienianb  arm  geworten:  cS  fßmmt  bit 
buntertfältig  wieber  ein,  was  tu  augthetleft.  —  SaS  ift  aßeS, 
was  ieb  bir  in  tic  Seele  legen  mbebte.  3c^  unb  bcin  Catct  wer; 
ten  nicbt  lange  mehr  leben,  la|i  uns  ®utcS  bbren  Pon  tir  in  un; 
fern  legten  Sagen."  —  Unb  mit  tiefen  SBortcn  50g  tic  gute 
SJJutter  ein  ®eutelebcn  auS  ber  Safebc,  worinn  6  ^oltfiücfc  unb 
eine  eilbermünjc  waren,  unb  gab  eS  ibreni  <Sobn,  winfte 
bann  einem  ber  treucrten  Sicner,  gab  ihm  ein  ?>äcfebcn  mir  5i?ä; 
fd)c  unb  antern  SBebürfnifjen  für  ifiren  ®obn,  empfabl  ibm  i^t 
Äini  unb  fteefte  ibm  jwci  Sbfilcr  in  bic  .pänte  für  bcn  jtnaypen; 
üuffebet  in  ©aPopen,  baj  er  ICcbt  l^aben  möcbtc  auf  im  3ungen, 
fcbluebjtc  ibrem  So^ne:  nocb  ein  ®ott  fcgnc  tieb!  nach,  ber 
baufenb  fein  ^^ferb  tummelte,  unb  in  frobet  ©rwartung  tünftiget 
JDinge,  jum  ©eblopbi>f  hinaus  unb  in  tje  weife  53elt  eiite. 

Siefer  .pauSunterridjt  tcS  jungen  Sanarb  war  nun  frcplieb 
ein  ganj  anberer,  als  ber  .pofunterricbt  beS  jungen  ©aintre,  aber 
nicbt  alle  pornebmen  SJiütter  waren  fo  tjernünfttg,  als  bie  9)iut; 
ter  tcö  Ssapart,  unt  _nicht  alle  -pofbamen  fo  gelebrt,  wie  tie 
Same  des  belies  Cousines.  Sic  .f)öfe  ber  Jürffen  blieben  babet 
noch  immer  tic  dnjigen  ©d)ulcn  tct  fogenannten  Courtoisie. 
Sie  iBorjüge,  lie  Pon  tiefer  ©eite  rinen  vollfonimenen  Kittet 
auSmactiten,  waren  iBefebcibcnbeit,  Särtliebteit,  (Sbrerbietung, 
Steuc,  unt  bet  böcbüe  ®rab  Pon  SnthufiaSmuS  für  bie  ©itfnbeit 
ber  einmal  gewöbltcn  Same;  unb  tiefe  lernte  man  banialS  ntt; 
gents,  alS  an  ten  ^pbfcn  ter  Kurilen,  wo  immer  ein  groöcr  3u; 
fammcnflup  pon  Samen  unt  Kittern  war,  unt  wenn  tie  erlleren 
bic  lc|tern  bilbeten,  fo  fann  man  leicbt  tcnfcn,  wie  genau  unb 
OüUftäntig  bt'i'i»  ihr  Unterriebt  müffc  gewefen  fern  ;  ta  ii'r  eige; 
ner  SGortbeil  auf  tiefen  eigenfd)aften  gan^  berubte.  Unt  wirtlid) 
war  tiefet  @eift  bet  Wittergalanterie  tai  einzige,  waS  ben  Sitten 
ber  bamaligen  Seiten  einen  etwas  feineren  itnfirieb  gab,  \wf  ben 
fonfl  burchiiuS  rauben,  friegerifrfjen,  unbanbigcn,  unb  beinabc 
unmcnfcbUcben  ßbaraCfcr  ber  Kittcrfcbaft  in  etwas  miltertc.  öS 
war  taS  'Bert  teS  weiblieben  ®eifteS,  unb  piclleiebt  bas  taucrbaf; 
tcrtc,  beffen  fiel)  baS  feb'bne  ®efd)lecbt  rübmcn  tann.  Senn  biefc 
übertriebne  3(rt  ter  93erebrung  teS  fd-cnen  ©efcbledits  erhielt  ficb 
bis  auf  unferc  Seiten,  nur  :nit  tiefem  einzigen  Unterfdiiebe,  tag 
iaS,  was  bei  ben  alten  Kittern  wittliebe  unge!  euchclte  i'efcbrung 
unb  Grgebenbcit  war,  bei  ten  SiebeSrittern  tinfcret  Seiten  nur 
ein  biSehen  blauet  Sunfl,  ©rimaffe  unb  e'nc  ?[rt  poa  m<rf;.;ni; 
fc()et  gettigfcit  in  ber  fogenannten  feineren  ScbenSatt  ifl. 


*)  Hittoire  plaisaate  et  crooiqne  du  pctit  Jean  de  Saintre. 


•)  Histoire  da  Chevalier  najard.     Parii,  1616,    4.  p.  8  -T. 


270 


S5  l  u  m  a  u  c  r. 


So  »oKfommctt  oOctbct  Untrtcic^t,  bcn  bic  Samen  i^rcn 
SSglingcn  gaben,  «on  bct  (Seite  bcr  Siebe  toat,  fo  niangcIf)Qft 
war  er  iioii  bet  ©eitc  bcr  SKcligfon.  ®tc  KctigtDn  Ü6cvl)aupt 
rear  bamatS  ein  (Semcngfct  non  3«tf)ämetn  unb  JCbctgtauben, 
tvai  tonnte  fie  nun  gat  tn  bem  jtopfc  eines  gcaucnjimmete 
fcnn?  ®ine  2Crt  t)on  religibfcr  Ceicfjtgläubigteit  unb  ©btcrbic; 
tung  für  Cegcnbenma{)rc()en ,  SOJiratet  unb  gett>cf[)tc  ©acljen  war 
alle* ,  wa6  ter  Änabe  lernte,  unb  bie  fcltfamc  iSerbinbung  biefeS 
Unterricht«  mit  icntm  ber  ®alantcrie  l)atte  nocf;  bic  fehr  natürs 
Iict)e.golge,  bap  ber  Änabe  fiel)  frül)  genjbl)nte,  feine  JDame  mit 
(Sott  ju  »ernjccftfetn ,  unb  alleö,  i»aö  S3ejug  auf  fie  Ijattc,  mit 
religiiSfcn  2Cugen  ju  betrachten. 

Jör  biefcn  Unterricht,  beffen  bctÄnabe  am  ^ofe  eine«  fremi 
ben  Sittcr«  gcnofi,  mu!5te  er  feinem  ^crrn  alTe  fietnern  .g)aue= 
btenftc  leiften-  3I)n  auf  ber  Sagb,  beim  @pajiercngel)en  bc: 
gleiten,  SSotfcl)aften  auärict)ten,  b«  ber  Safel  aufroartcn,  u.  f.  m. 
SBaS  Mc  junge  ©eele  be«  ®beltnaben«  DoUenbö  mit  bem  Seifte 
ber  Kittcrfcliaft  »ertraut  macl)te,  mar  ba«  SBerifpicl  ber  Änap= 
^)en  unb  SRitter,  boS  er  taglicl;  »er  3Cugen  ^atte.  Sie  ber  3u= 
gcnb  natürliche  S?ac^at)mung«fuc^t  machte  alle  Spiele  bcr  ©teU 
tnabcn  unter  einanber  ju  Sfacfjaljniungen  rttterlicl)er  Ucbungen. 
©ic^  auö  iljrcn  3)Higcn  ^elmc  macljen,  mit  SBurffpiep«  nac^ 
bem  Siele  werfen ,  einen  ^la|  angreifen ,  bcn  anberc  oertljcibig; 
ten ,  fic^  einanber  ein  Sljor  ober  einen  2)urcf)gang  fireitig  ma; 
c()cn,  waren  {f)re  liebften  ©piclc,  wobei  fie  ivol)l  ju  Seiten  ein 
©cl)wcrt  ftafjten,  unb  bamit  bie  (Starte  il)rer  jungen  "iixmt  an 
^ecfen  unb  (Stauben  »crfucl)ten. 

Unb  eben  bicfer  SBettcifer  fo  oictcr  (5beltna6cn  unter  eins 
onber,  biefc«  'beftfinbige  SSeifammenleben,  biefe  burctigangige 
®leic()()cit  itjrer  (Sefinnungen  unb  Ceibcnfct)aften,  biefe  (Seivotjn; 
(leit,  fic^  einanber  ali  Äinber  eine«  gcmeinfct)aftlic()en  aSatcrß  ju 
betrachten,  (liftcte  in  bcn  ^erjen  ber  jungen  Si'glinge  manc()e 
innige  lebenslängliche  Jreuntfcljaften,  bie  fie.  ficb  einanber  im 
männlicf)en  JClter  burcl)  groben  bewiefen,  beren  fiel;  ein  Samon 
unb  ^>itl)iaS  nict)t  gefdjämt  fjabe»  bütften. 

Sicfer  ©beltnabenflanb  nun,  ben  icfj  ben  crften  ®rab  hd 
bamaltgen  SRitterorbenS  nennen  möchte,  war  bic  erftc  Stufe 
jur  SBürbe  bc*  Witter«.  6«  baucrtc  ficben  Saljre,  unb  war 
ganj  gemac()t,  einen  Kittet  ju  bilben  wie  man  tfjn  narf)  ben 
fcamaligen  Seiten  ijaben  wofite. 

(Sobalb  ber  ©beltnobe  fein  »ictjc^nteS  Safer  erreichte,  faft  er 
mit  (Sclmfucfit  feiner  iBefiSrbcrung  jum  Jlnappcn  entgegen.  ®cr 
Sag  feiner  ®rl)ebung  ju  biefem  ^weiten  ©rab  ber  Siitterfcljaft 
ivar  nid)t  nur  für  ii)n  ein  ferierltcfecr  Sag,  fonbcrn  aucl)  ein 
gcp  für  feint  Jamilie,  unb  alle  Kitter  und  jtnappen.  ®r  be= 
fam  an  biefem  Sage  bas  ©cfewert,  unb  biefe  Seierlichfcit  ift  um 
einige  3<if)rf)«nberte  alter,  als  fclbit  ber  wirKtcljc  Kitterfcfelag. 
j)er  Sdtpuntt,  in  welchem  ber  Änappc  mannbar  wirb,  wo 
alle  feine  SJaturtrafte  in  ifer<  Scftimmung  unb  »ölJige  Keife 
eintreten ,  »erbiente  allerbing«  gefeiert  ju  werben.  Sie  KfJmcr 
Übergaben  an  biefem  Sage  iljren  (SiSfjncn  bie  ^^räterta,  unb 
fcl)on  bie  alten  Seutfcljen  gaben  ifencn,  wie  wir  gcfeljcn  feaben, 
in  cin<t  feierti^ten  aSerfanimlung  ba«  ®cl)wcrt.  Sie  (üewofen; 
i)rit,  bergleicfjen  für  bie  SO(enfcl)en  wofeltha'tigc  Seitpunttc  ^u 
^amilicnfeftcn  $u  machen,  jcigt  »on  einer  banf baren  3tufmcrt= 
famtcit  auf  bi«  ®cfcl)ente  bcr  SJatur,  unb  »erratb  wenigfien« 
mefer  wafere«  9Jaturgefül)t,  al«  ber  alberne  ®ebraucfj,  fiel)  burcfe 
ififerlict)  wieberfeoWe  ©lücfmünfcfec  an  fca«  (Slüct  erinnern  ju 
taffen,  baf  man  atlenfaB«  ^aul,  unb  nic^t  etwa  Sfeoma«, 
eijriftopfe ,  ober  Äilian  f)eiße. 

Ser  (Sbeltnabc  alfo,  bcr  biefcn  gtßdflicficn  Seitpuntt  er; 
rcicf)t  feattc,  warb  pon  feinen  ©Item  unb  MniH'rwanbtcn  fcncr; 
lieh  in  bic  JVircfec  geführt,  l)icr  f)brte  er  eine  aScffe,  wafercnb 
wetcf)cr  feine  ©Item  mit  Äerjen  in  ben  .^antcn  opfern  giengen. 
Kacf)  Gnbe  berfelben  führte  man  ifin  f)in  jum  Mltar,  auf  weis 
cfeem  ba«  für  ifen  beftimmte  ©cfewert  lag,  Scr  ^ricftcr  na[)m 
baffclbe,  weihte,  fegnete,  unb  gürtete  es  bem  jungen  .Änappen 
um  bie  Senbcn.  SBenn  juweilen  bic  anwefcnben  SDJäbchen  ba« 
J£mt,  bem  .Knappen  ba«  ©chwert  umjugürten,  oerrichfetcn, 
fo  war  ci  nicht  mehr  al«  billig ,  bafj  fie  ihre  Shcilnchniung  unb 
freute  über  einen  Scttpuntt  feine«  ?(tter«  nuferten,  ber  für  fie 
»on  fülcher  «löichtigfett  war.  SO?an  übergab  ihm  hierauf  bon 
©chilb  unb  bic  San  je  bc«  Kitter«,  in  beffen  Sienft  er  nun  erft 
fcrerlich  trat,  unb  beffen  <Schilb  unb  Oanjc  ju  bewahren,  ein 
wcfentlicfee«  @tücE  be«  Änappenbienftc«  ausmachte.  Sic  ©po= 
ren,  bic  er  ebenfall«  i|t  jum  erftenmale  tefani ,  waren  nur 
»on  Silber,  bcnn  bie  golbenen  waren,  wie  wir  h^ren  werben, 
Mo«  ben  Kittern  porbchalten. 

sRcbft  biefer  Zeremonie  i)atte  bic  Änappenfiufc  fcfeon  ihre  ei: 
gencn  ®efe|e  unb  Kegeln.  3n  einem  fefer  feltencn ,  nur  neun: 
jchn  SluartblÄttet  jfarfen  SSüchetchen,  Ordre  de  Chevalerie 
betitelt,  ba«  ein  abgelebter  Kitter  »erfaßt,  unb  al«  ein  allge: 
meine«  Kitual  unb  ®cfc6buch  bc«  Kitterijrbcn«  an  ben  franjöiu 
•■fchen  .&of  gefd)i(It  hattet  unb  welche«  juglcidj,  feine«  mnßtJ 
fcfien  Snfealt«  wegen,  für  bic  Siebhafecc  be«  ®efKtmnifircic!)en 


eine  rechte  ®etüc«weibe  abgeben  würbe,  fanb  ic^  folgcnbc  ®cfc|e 
ber  Änappcnfchaft  aufge,,eichnet : 

Iten«.  Sic  aBiffenfchaft  unb  Schule  ber  Kttterfcfeaft  beftefet 
barin ,  ia^  ber  Kitter  feinen  Sof)n  in  feinet  Sugenb  reiten  lernen 
taffe. 

2tcn«.  Sicmt  e«  fich,  bap  be«  Kitter«  Sofin,  wä'hrenb  et 
Änappe  ift,  bic  ^ferbe  jU  beforgcn  wiffe.  Senn  eS  ift  billig, 
bap  er  öorher  bienc,  unb  Unterthan  fei),  bepor  er  Jperr  wirb. 
Slav  au«  bem  Kitterblenfic  wirb  cc  bcn  Sßctth  unb  Mbcl  ber 
freien  Kitterfchaft  fennen. 

3tcn«.  Sesfealb  foll  auch  jeber  Kitter  feinen  S.ofen  in  ei« 
nc«  anbern  KitterS  Sienfre  thun,  bamit  er  feiner  Sugenb  lerne, 
bei  Safet  »orfchneiben  unb  aufwarten,  ben  Kitter  wappnen  unb 
fleibcn.  Senn  gtcirfjwic  bcr,  welcher  ein  Schneiber  ober  ©chlofs 
fer  werden  will ,  pori)er  als  üehrjungc  bei  einem  fflici|!er  bienen 
mup,  fo  foll  auch  jcber  öbelEnabe,  ber  jum  Kitterorben  getan» 
gen  will,  porher  bei  einem  Kitter  al«  feinem  3Jieiiicr  bienen-, 
unb  gleichwie  cS  unfchicflich  wfirc,  wenn  ein  9}ienfd),  ber  ein 
Sd)lüffcr  werben  wollte,  ju  einem  ©chncibcr  in  tie  Sehre  giens 
ge,  fo  wäre  c«  auch  ungereimt,  wenn  ein  knappe  bie  ^Pflichten 
be«  Kitterorben«  bei  einem  aJJanne  lernen  wollte,  ber  nicfjt  fctbfl 
-Slitter  i|i. 

iten«.  ZCucb  ift  e«  bem  Änappcn  nid)t  genug ,  baß  er  bem 
Kitter  bienc,  bic  9)ferbe  beforge,  unb  mit  ihm  ju  Surnieren 
unb  Schlachten  siehe ;  er  mup  auch  bie  Pflichten  be«  Kitterors 
benS  gleich  anbern  2ßiffenfchaften  lernen,  unb  man  foll  tarübct 
ein  eigen  SBuch  halten ,  unb  ihm  hiecj"  eigene  Sehrer  geben. 

SaS  finb  bic  ®efe|e,  bic  bicji  Such  ben  .Knappen  cor« 
fcfercibt,  unb  wir  wetocn  fogicich  fchen,  wie  genau  ber  attgcs 
mein  h^rfcfeenbc  ©ebraucl)  mit  biefen  SBahrheitcn  übereins 
ftimmte. 

Sobatb  ber  ßbeltnabe  Änappc  war,  betam  er  ein  eigene« 
2(mt  am  .pofe  feine«  ^lertn.  Sie  gröfieren  Kitter  hielten  fchon 
bamal«  an  ihren  .pbfen  all  bie  Memter,  bic  nachher  KeichSwürs 
ben  geworben  finb.  Sic  hatten  ihre  Äämmerer,  SKunDfchens 
fen,  Sruchfeffen,  9Sundbcictcr,  Stallmeifier,  Äammerjunfct 
u.  tgl.  2£lle  biefe  Stellen  würben  bamal«  mit  knappen  bcfe|t. 
Siur  mit  bem  einzigen  Unterfchietc,  tajj  bie  bamaligen  SJIunbs 
fchenfen  bcn  Kitter  unb  feine  ©äftc  wirtlid)  mit  SlBein  bebien« 
ten,  bie  Sruchfeffen  wirtlich  bic  Safcl  bccttcn ,  auftrugen  unb 
traiichirten ,  bic  Äammcrjuntcr  bcn  ®Äften  nach  Sifche  wirtlid) 
bae  aöafchbcctcn  reichten,  unb  Mbenb«  ihnen  bie  Letten  jurccht 
mad)tcn,  unb  bic  Stallmeifter  wirtlich  ihre«  .&errn  g)ferbc  bcs 
forgten.  Ser  Scibtnappe  be«  |)errn,  ben  man  auch  Kcuycr 
d'honneur  nannte,  unb  ber  im  jiriege  feine  Jahne  tragen,  unb 
feinen  SBaffenruf  fchreien  mupte,  h^ttc  unter  ihnen  ben  crftea 
Kang.  Ueberfeaupt  waren  bic  Jtnappcn  naher  um  ihren  ^errn, 
man  »ertraute  ihnen  alle  wichtigeren  ©cfchäfte ,  alle  geheimeren 
2(uftrÄge,  unb  bic  nähere  aScrwanbtfchaft  bcr  Jtnappenflufc  mit 
jener  be«  Kitter«  fd)ien  ihnen  ein  Kecht  auf  ba«  innige  iBcrs 
trauen  ihre«  -Sberrn  ju  geben.  äBichtigcr  unb  fchwerer,  aber 
auch  chrcnooHer  war  ber  jlnappenbicn)!  jur  Seit  eine«  Surniers 
ober  JlriegS.  3n  folchcn  gällcn  mujjtc  berÄnappe  feinem  Jpervn 
bic  Küftung  anlegen,  ein  Sienft,  bcr  bei  ber  entfc^lichrn  SDiengc 
»on  Shcilen,  auf  bcnen  eine  ganje  Küfiung  beftanb  ,  wcnigfien« 
eben  fo  »tele  SJiühe  unb  ®efchictlichtcit  fovbette,  al«  heut  ju 
Sage  eine  .Rammerjungfer  braud)t,  um  ihre  Same  in  eine  »oll: 
flänbigc  Sallrüftung  ju  bringen,  wobei  aber  äugleid)  ba«  fleinfi« 
SScrfehen  bc«  Änappcn,  eine  einjigc,  fchlechtgcfd)nalltc  Sdiiene, 
fcem  Kitter  baS  Seben  fofren  tonnte.  Zud)  bie  Sorge  für  bic 
?)ferbc  war  ganj  in  ben  ^änben  bcr  Änappen.  ^iJierju  gehörte 
nicht  weniger  ®efchicflid)teit,  unb  ®bg  »on  ffierliebingen  rühmt 
fich  in  bcr  SebenSbefchreibung,  bic  er  »on  fie';  felbfi  oerfatTet 
hat,  nicht  wenig,  baß  er  Wahrcnb  feine«  .Änai-penbicnficS  eher 
alle  ^Jferbc  feines  .f)errn  gcjÄumt  unb  gcfattclt  hatte,  che  Ceffen 
bceifngjflhrigcr  .Snecht  mit  einem  einzigen  fertig  werben  tonnte.*) 
ferner  halfen  tic  JXnappen  bem  Kitter  auf«>T)ferb,  unb  hiel^ 
ten  ihm  bic  Steigbügel:  fein  .&elm,  fein  Sd)ilb,  fein  Schwert 
unb  feine  Sanjc  waren  in  'S&üen ,  wo  er  fie  ntd)t  brauchte ,  in 
ihren  .pönben.  Sic  hießen  baher  Sehilbfnappen,  ober  Jlnappen, 
fo  wie  auch  bcr  franjbfifchcOIamc  Ecuy  er  »on  Ecu(ein  Schilb) 
hergeleitet  wirb.  3n  Seutfchlanb  hieß  man  fie  inSgemein  SBuj 
ben.  **)  SBcnn  ber  Kitter  auSritt,  ritten  fie  hinter  ihm  her, 
wie  unfere  Kcitfnechtc  unb  Ijattm  fein  jellcifcn  röcfwart« 
aufgepacft.  Sm  .Srtcgc  hielten  fie  fich  fcfi  hinter  ihrem  |)errn, 
beobachteten  alle  feine  Bewegungen,  »erfahen  ihn,  wenn  cS 
9Joth  war,  mit  neuen  SBaffen,  ober  mit  einem  frifchcn  ^ferbe, 
parirten,  fo  gut  fie  tonnten,  bie -picbc  unb  Stoße  au«,  bic  ihn 
un»erfehen«  treffen  foUtcn,  unb  fucfeten  ihn  ouf  alle  mi)glic()e 
SBeife  ju  f(f|ü|cn ,  ohne  jcboc^  felb^  ju  fampfen ,  unb  bie  ©tens 


*)    £eben«6cf(f)reibun3  bc«  ®öfc  »on  Sctti^ingcn.    SJfirnberg, 
173t.  8.    ®.  10. 

")  ebenbeffetbm  Sebengbcfd&rfibung.     ®.  7.  12.  «.  f. 


l  u  ni  e  n  i;  a  9  (  n. 


tn 


j«i  ein«  Mcfen  SScrtljtitigung  ju  äbtrfdjrrifcn.  @o  pcrfrautc 
aud)  Itt  JKitt«  Mc  Ötfangcncn  ,  tii«  cc  n)iil;rcn6  cincS  Sti-fftn« 
ma^tt,  icn  -piSnti-n  fein«  Jinuppen  an. 

Mlk  iiefe  ^au«:  unb  Jlrii-gst-ienfte ,  fo  unbi-fccuti-nb  unb 
Biedeicfjt  ernietrtgcnt  fie  auc()  fihtmi'n  mögen,  waren  in  icn  Mus 
gen  iti  Jinavpen,  fo  cornelim  quc^  feine  ai'funft  immer  fepn 
moi()te,  grcf),  l)eilig  unö  ebrenscll.  JDie  boljen  JBegiiffe,  iii 
man  van  Um  eljrwüitigcn  6l)ütafret  tet  9<iitetfcl)aft  allgemein 
Ijfgtf,  oeretelten  lie  nietrigften  ipti'nfte  in  feinen  Äugen,  unb 
er  tiielt  eS  für  eben  fo  wenig  ernieSrigent) ,  feinem  .pertn  l'etm 
Sifrtje  äiJein  einjufcljenfen ,  als  e«  mandjec  fromme  Jürft  nccf) 
jU  unfern  Seiten  unter  feinet  SLBürte  i)M,  einem  Aapujiner, 
Kt  bei  il'm  .poifaplanSbienfte  Ber|iel)t,  unb  ben  er  bei  iSafet 
Itatt  eine«  -pufnarren  brauctit,  ftüt)  morgenS  am  'Ältare  ju 
miniftriren.  Äurj,  ber  knappe  glaubte  mit  eben  ber  Sau« 
f(t)ung  in  feinem  iKitter  ben  ganzen  tl)rivürbigen  Aotpet  bet  ge; 
fuuimten  Öiitttrfclieijt  ju  et;reii ,  mit  iveld)et  noch  Ijeut  ,iU  Sage 
manche  fromme  2)ame  in  bem  Cpantoffel  be6  5-Vip|ieS  bie  SKeltgion 
felbft  in  eigener  ^erfon  ju  fü))en  glaubt.  Sa  reare  95apfi  .pa; 
btian  IV.  ein  3iitter  gewcfen,  griebric^  ber  9ict()bart  würbe 
ficf)o  obne  JKeftembung  feiner  eigenen  äettgenofjen  fjaben  jur 
ßljrc  rechnen  fönnen,  itjm  ben  ©teigbügel  ju  Ijalten. 

Sie  .8nappenfcl)aft  war  an  unb  für  fut  nirf)tfi ,  al*  eine  "Hxt 
»ün  SJiOüijiat,  worin  fid)  feber  Änappe  jum  SJitter  oorbereiten 
mu^te.  Unb  wiiflict)  mad)tc  bie  ungemeine  Starte  unb  ®c: 
fcfjictlicfjfeit,  beren  ein  JKittet  bamal«  im  Äriege  unb  bei  Äur= 
nieren  beburfte,  eine  längere  SSorübung  nottjwencig.  £ie  J^napj 
pen  ließen  eö  auc^  barin  an  nict)ts  fehlen,  unb  eS  ift  unglaub; 
lief) ,  unb  weit  übet  bie  Segriifc  unferS  3eitaltcr« ,  ju  »elc()em 
®rab  pon  2lbi)i5rtung ,  ©tÄtte  unb  @efct)ictlicl)teit  fie  ei  weil): 
rtnb  tiefet  ^ytüfiingSjeit  bracf)ten.  3n  bet  ganjen  fdjweten 
SKörtung  c^ne  Steigbügel  auf  ein  ^pfetb  fpringen,  mit  frf)weren 
8aften  einen  l)ol)in  JBcrg  f)tnanlaufen,  baS  l)<jcl)rte  gefältelte 
9)ferb  mit  «inet  ^panb  an  bet  äJieiljne,  mit  bei  anbern  am  ®at: 
ülfnopf  faffen,  unb  fic^  übet  baffelbe,  oljnc  eS  ju  berüljten, 
pon  einer  Seite  auf  bie  anbete  fetjwingen,  an  jwci  nicht  ju  weit 
»on  einantcr  jieljenben  SWauetn,  fo  l)oc[)  unb  fcf)lüpfrig  fie  auc^ 
feijn  mott)ten,  mit  blog  angeftemniten  ^änben  unCi  Jüfjen  l)in; 
anflimmen,  ober  an  einer  fentrecl)t  an  bet  a£anb  fettgemacljfen 
Seitet  bloß  mit  ben  Jpdnbcn,  ober  aucf)  mit  einer -panb  Ijinauf; 
{(cttetn,  oljne  je  einen  5u9  in  bie  ©proffen  ju  fegen,  waren 
i()re  gewbhnlidien  Spielübungen,  bie  freijlid)  in  unferm  filigras 
nifirten  Seitaltet  fo  feiten  geworben  finb,  ba9  wit  fie  l)i!d)fteng 
nut  nod)  für  (Selb  ju  fehen  friegen.  Auf  it)fen  Sögen  mit  ttn 
Siittem  gewi!t)ntcn  fie  ftd)  frül;  an  alle  2trtcn  pon  Ungentad), 
fte  lernten  -pife,  tfroft,  Äunger,  unb  fogat  öJetwunbungen  ets 
tragen.  7(16  @'c^  pon  58erlid)ingen  weiljrenb  feineS  knappen: 
bienfteS  bti  Jriebricf),  SOiarfgraten  pcn  !örantenburg,  in  einet 
Sd)iägerei  eine  tiefe  SBunbe  in  ben  .Sopf  befommen  tjatte,  unb 
tljm  nach  fecf;6  Sagen  ein  Witt  bepotfianb,  binnen  wcldjet  Seit 
et  befolgte,  nicl)t  heil  wetben  jU  finnen,  fegte  et  alle  Sage 
feinen  ©ifenhut  auf  bie  'JBunbe,  um  fich,  fallÄ  er  nicht  heil 
würbe,  an  bie  Schmersen  ju  gewöhnen.  *)  2(ufier  biefen  be: 
fd)werlichen  »Prüfungen,  womit  bie  C5anbibaten  bet  Siittetfrfjaft 
fhten  StKuth  unb  Steirfe  bewiefen,  fuditen  fie  auch  ihren  QSeijt 
iji  aßen  Sugcnben  ju  üben  ,  bie  einem  ächten  Siiltet  unentbeht; 
lic^  waten.  6"ine  uiierfchütterliche  Sreue  unb  Ergebenheit  ge; 
gen  ihren  -pertn,  bie  jltengften  (Svunbfüfee  uon  (Shve  unb  Siebs 
lichteit,  bie  tieffte  iBetchtung  befi  fd)i(nen  ®efch(ed)tö ,  unb  »or 
allen  jene  eble  Äittetgalanrerie,  bie  abei  äum  'Jßotjug  bei  bas 
maligen  Seiten  pot  ben  unfrigen ,  mehr  in  ^anbluiigen  aii 
SBotten  beftanb ,  waten  Pon  biefet  Seite  bie  .pauptgegenftänbe 
ifeiet  SBemühungen.  Sie  hatten  an  ten  .pbfen  bei  gütüen,  wo 
il;tei  oft  fünfjig  bis  fed)jig   unb  wohl  nod)   mel;r  beifammen 


waren,  ihre  eigenen  7(uffe()et ,  ob«  tpfe  ®8§  i»n  SJerlirfilngen 
fie  nennt,  3uchfnieiftei,  *)  beten  2(mt  e«  wat,  übet  ihre  Auf; 
führung  unb  iSiibung  ju  wachen. 

Ratten  fid)  nun  bie  Jinappen  ju  |)aufe  in  biefen  JDienflen 
unb  SBefchiSfttgungen  einige  3ahie  geübt,  fo  mupfen  fie  aud)  reis 
fen.  IDer  allgemeine  |>ang  bet  iKittet  jum  ewigen  {)etumjichen 
auf  3(bentheuei  fiecfte  aud)  bie  Jlnappcn  mit  bet  Siebe  jum  9Sa; 
gabunben;  'Jeben  an.  6«  gab  ihrer  Diele,  bie  auf  eigene  Jauft 
hetunijogcn  ,  um  firf)  SKittetPetbienftt  ju  fammcln.  25er  be« 
fannte  Siitter  Ulrid)  son  .putten,  ber  fd)on  in  feinem  Änoppen« 
f^anbe  nidjt  nur  iai  Sd)wert,  fonbern  auch  bie  Jeber  fo  gut  ju 
führen  wu^te,  bop  er  fid)  mit  bem  einen  ben  Witterfchlag  unb 
mit  bet  anbevn  ben  fforbeettranj  eiwarb,  jog  fchon  in  feinem 
jwanjigfien  3ahte  auf  eigene  Jauft  in  ben  Benetiantfd)en  Ätieg, 
wo  et,  wie  bie  ©tabfchtift,  bie  et  firf)  bafelbft  oetfettigtc,  bes 
weift,  mit  ?Crmuth,  5ro(},  -junger  unb  J^rantheit  jU  fampfcn 
hatte.**)  (Sab  ti  feine  Ätiege,  fo  jogen  bie  Änappen,  um 
ftch  (Erfahrung  ju  petfchaffen,  in  frcmb«  Jänber,  befuchten 
frenibc|)bfe,  beobachteten,  fahen ,  lernten,  unb  ffil)tten  eigene 
©d)ieihtafeln  hei  fici^ ,  um  alle«  SKettwüibige  obet  SJüjlidie 
aufjUjeichnen,  ***)  auch  gaben  fie  an  ftemben  ^p6fen,  anb  felbfl 
bei  Sutnieten  nict)t  immer  blope  Sufchauer  ab.  3)enn  fie  hats 
ten  nid)t  nut  ihre  fleinen  Sffiaffenfpiele ,  fonbetn  ei  warb  if)nen 
aud)  an  bem  SSorabenb  irgenb  eine«  grofien  SurnieiS  eilaubt, 
in  Heineren  kämpfen  mit  bei  Sanje  (bie  man  3<ute«  nannte) 
auf  bem  Suinietpln|e  bffentlici),  in  ®egenwart  b«  iKittet  unb 
©ameu,  ihre  ÄiSfte  gegen  einanbet  gu  oerfudjen.  Un'b  bets 
jenige,  bet  in  biefen  iScrfpielen  beS  Sutnieto  ben  ^uU  ob« 
S>ani  erhielt,  betam  iti  biefet  (Selegenheit  nirf)t  nut  ben  leb; 
haftefien  ißorfdimact  jener  ©h«/  ini  großen  Surnier  ju  fiegen, 
außer  bei  man  bamalS  nichts  greJercS  fannte,  fonbem  er  hatte 
auch  juweilen ,  wenn  et  fid)  befonberS  auSjeichnete,  baS  @Iücf, 
beS  anbctn  SageS  beim  gtoßen  Sutniei  fd)on  als  Sitter  jU  eis 
fcheinen.  SSiewohl  bicfcS  SSotrecht  tm  Änappcn  erfi  in  fpatern 
Seiten  eingeräumt  watb,  unb  als  ein  witflich«  ©ingviff  in  bie 
<){ittetierf)te  mit  untet  bie  Uifachen  gehölte,  welche  nacf)  unb 
nach  bie  JRitterfrfjaft  in  ißeifall  brarf)ten. 

.^atte  nun  ber  Änappe  feine  Settgebient,  baS  f)eißt,  hatte 
er  fieben  Sah«  burc^  feinem  .p«rn  alte  obeneiwähnten  35ienfte 
geleijiet,  unb  hatte  et  eS  in  aßen  einem  Kittet  etfotbetlichen 
©genfchaften  ju  einem  fo  highen  Orab  pon  SSoHtommcnheit 
gebracht,  baß  fein  SOJciflet  mit  ihm  jufiieben  wat,  fo  butftc  re 
cnbliri)  hoffen,  in  ben  Sempel  bet  @hi'e  etngelaijcn  ju  wcibcn; 
benn  biefeS  noch  fehl  gemäßigten  JfusbtucfS  bebiente  man  fich 
bamalS,  um  bie  JRittetwüibc  ju  bezeichnen. 

©in  unb  jwanjig  Sah«  waten  bie  gefegmäßige  Seit  bet 
JRittetftufe,  unb  wenn  bet  iunge  iRitterjiJgling  um  biefe  ©h« 
pon  feinem  ©teltnabenftanbe  an  eben  fo  lange,  als  Safob  um 
feine  fchöne  SRahel  biencn  mußte,  fo  ift  eS  gewiß,  baß  ihm 
bei  einer  ähnlirf)en,  ober  wohl  noch  größeren  Sehnfurf)t  feine 
pierjehn  Sahte  eben  fo  gut  Picrjehn  Sahi^unbeite  fdieinen 
mußten ,  als  fie  eS  jenem  gefchiencn  haben.  ®och  bntfte  et 
nicht  immer  fo  lange  waiten ;  eine  fjibere  (äeburt,  befonb«c 
SSerbienfie  um  feinen  ^errn  ,  ober  eine  auSjcichnenbe  @e: 
frf)ictlichfeit  unb  Sapferfeit  im  Surnier  ober  JSriegSbienften 
fonnten  biefen  für  ihn  fo  ivirfitigen  Seitpuuft  feines  8ebenS  be; 
fdileunigen.  2?ie  ^'rinjen  oon  Jranfteirf)  machte  man  in  bei 
SBiege  fd)on  ;u  Sittern,  ?(n^ete  erhielten  bie  Sitterwfiibe  im 
fiebenjehnten  obet  auch  im  funfjeljnteif  Sahre ,  unb  fo  wie  bie 
Sittcrfchaft  abnahm ,  warb  man  in  biefeni  fünfte  gefälliger. 
Doch  hegten  einige  pon  felbft  fo  übeifpannte  Segrife  Pon  bicfer 
SSütbe,  baß  fie  fich  betfelben  nicht  ehet  wütbig  hielten,  bis  fie 
eine  Seife  inS  gelobte  ?anb,  ob«  einen  äug  gegen  bie  Ungläu; 
bigen  mitgemacht  hatten. 


pijilipp  tt)ill)£lin  6corg   2Vu0ust  ßlumenljagen, 


Dr.  Med.,  ptrtftifcf)«  ^ftjt,  Sirector  be*  pcli}cilid)cn  ■^oii^U 
tali  unb  Sf)fatcrrtt5t  ju  .^annoucr,  ttatb  bafelbfl  am  15. 
gebnuu  1781  gehören,  ftubirte  »cn  1799  big  180J  in  ßts 
Umgeti  unb  ©ottingen  unb  ließ  fic^  nlöbann  in  feinet  23at«cs 
(labt  nieber. 

SOcn  il)m  «fd)icnen: 
Srcia.   Sichtungen.    Gtfurt,  1805.  2.V.  1810.  2  S§. 
Seutfcher  SBürgerfinn.    .giannooet,  1813. 
SiüfleS.    eegenbe.    Serlin,  1814. 
Sie   Sc^lat^t  bei  S()ermop9lä.    Srag.    .pannoset, 
1814. 


Sa«  ®eotgSfefl  unb  bet  SBeltftiebe.     .giannorev, 

1815. 
Mf  a  jienblü  t^en.    .&annop«,  1815. 
Prolog  u.  f.  w.    -pannooet,  1816. 
Simfon.    Siama.    .pannopet,  1816. 
©ebic^te.    .^anuop«,  1817.   2  Shle.    <».  M.  1825. 
.^annöBetifc^e  SI)eatei{titif.    .^annopet,  1817— 13. 

2  Shle. 
Set  SKann  unb  fein  ©c^ugcngel.    Seipjig,  1823. 


•)  8«6en«bef(hr.  »e*  ®2?  »"n  Serlitfjingen.  ®.  32—33. 


•)  ebenbafelbft.   ®.  15. 

••)  <S.  ben  beutfcbcn  SDJcrfur.    tT76.  ®.  177. 

'")  Colomblere  Tbeatrc  d'honuear.    T.  I.  p.  86. 


S3  l  u  m  e  n  f)  n  9  e  n. 


gjDScltcn  nnb  GrjaMungcn.    Rannet?.  1826  —  27. 

4  Zi)U. 

gjcucr   gjoocttcnfranä.      SBtaunfcOwcig ,    1829—30. 
2  Stile. 

Set  sKatutfreunb  (jufammcn  mit  einer  (Scjäfjtung  »on 
®.  Seemann  f©.  i.]  )•  SBcclin,  1830. 

9Zo»ellcn,  etjal)lungcn  u.  f.  w.  in  Mtmanoc^cn, 
3eitftf)tif tcn  u.  f.  m. 

SSIumcn^agm  t)at  fiel)  »orjuglicf)  olg  er5äf)(cc  auSge= 
jddjnet  «nb  burd)  feine  cinselnen  geijtungcn  in  bicfem  gacl}e, 
bie  meiilentljeitä  juerft  in  2(tmanacl)en  erfd)icnen,  »ielfeiti= 
gen  SScifnU  ecrocrben,  ben  ec  ficf)  jebcd)  nid)t  in  bemfelben 
©rabe  ju  etf)altcn  rcufte,  ba  et  fe^c  balb,  ()auptfi5d)lici)  in 
bet  {)iflctifc()en  0?ottclle ,  in  eine  geiviffe  Mankt  »erftH ,  bie 
nuf  bie  Siinge  ermubete.  —  6i-  befigt  übrigens  fcbone  E"i= 
genfdjiiftcn,  9ieid)ti)um  ber  ^{)antafte,  Söelterfaljtung  imb 
SOJenfd>en!cnntnif ,  bie  ©abe  tebenbigec  Sarfteliung  unb 
einen  gebitbeten,  gefälligen  @tpl,  fo  wie  SBiume  unb  2£n= 
itiutf) ,  (ihvc\)l  bie  Untere  mit  unter  auf  btof  ftnnlidjer  Saftä 
beruht;  aber  eä  fel)lt  il}ni,  ba  er  ju  [eict)t  arbeitet  unb  fid) 
äu  feljrjerfplittert,  oft  an  Siefe  unb  SBurbc.  ©eine  bcr 
gotm  nad)  eigcntlici)en  poetifd)en  ßrjeugniffc  unb  feine 
2)ramen  fte{)en  in  biefcr  ^'m\i<i)i:  auf  einer  i)öf)crn  ®tufe 
nläjenc,  unb  ftnb,  befonberS  bie  [enteren,  burd)  2(bet  ber 
(3prad}c  wie  ber  ©efinnungen  bemerfenSwertl).  SSon  gerin= 
geter  Sebeutung  bagegen  finb  feine  lritifd)en  Sarftcllun: 
gen,  »eld)e  aud),  ba  fte  nur  «ine  einjelne  Süf)nc  betrafen 
unb  fic^  recber  burd)  neue  «nb  fufine  '^nfi^ten ,  ncdi  burd) 
tiefe  gorfd)ungen  l)crüor{)eben ,  nur  ein  befdjrdnfteS  ^ubli= 
cum  fanben. 


©et     JBtuber.  *) 

%n  einem  ficitcrn  Suni^SKorgcn  faß  bie  Jamilic  ici  ^ertn 

pon  ^agcn  äufammcn  auf  einem  ^ügcl  tc»  ©arten«,  bcr  bjc 

flU^erjte  Spige  ibrcö  deinen  Sei"i|tl)umö  im  .perjüglfjum  2au>'ns 

bürg  bilCcti'.     E'iefe  frcunfcliite  ^ölje ,   »on   einer  iRcfenfj^cfe 

eingefaßt,  bcren  SBtütl;en  in  »oHcr  ^^ract)t  fiantcn,  oon  fcl)lants 

g{tpacl)fenen  Pannen   btfrf)attet  unb  mit  einem  tUincn  SJionu: 

ment   gciiert,   ts>sld)<i  in  einer  weisen   SJiarmcrprramibe  bt^ 

ftanb,  über  i«elc!)c   jiuei  Sl)tÄncnn)eiben  ben   lcicl)tbeweglicl)en 

@cl)leier  iijret  l)cUgvün«n  Steige  l)crabfenften,  war  ber  Sieb^ 

ling^plag   id   (Sutäfjcrrn,    unb   bie  2tuöficl)t  i>on  ba  bot  ba« 

fc()iJnPe  fanoram  tcr  Segcnb  ,  unb  l)atte  burc^  bie  Seitcrcigs 

nilfe  be«  3al)rcä  1803  nod)  ein  bcfonbereS  Snicriffc  gewonnen. 

SJiäcbtig    raufcl)te  tet  breite  (ilbltrom  in  feinem  tiefen  SBette 

üorüber,  belebt  burd)  bie   einmaftigen  2Baarenf(()iJTe  ber  naljen 

.^anfcftabt  unb  turrf)  bie  bcf(()cibenern  Äfll)ne  ber  fleißigen  gi: 

fd)erteute;  jenfeit»  fal)  man  überall  bie  Sl)ütme  Cer  Stätte  unb 

(Dürfer  au«  ben  5ruc()tfeltern  unb  .^otjungen  ber  SKadjbarpro; 

»inj  l)er»ov[d)immern,  unb  ticifeit«,  am  red)ten  Ufer  be«  ©tros 

mc«,  ^otte  baSoor  einigen  Sagen  aufgefd)lagcne  Jclblager  ber 

^annooerfc^en  TCrmee  tet  fonft  fo  fiilTen,  frieblic^en  glur  uners 

wartet  einen  friegerifd)cn  ßbaraftcr  aufgebiüctt.    S>a  bel)nten 

\i({)  weithin  bie  Sinicn  ber  weisen  Seincnjclte;  ba  fcbimmevten 

im  3)iorgenfonnenlicl)t  bie  fd)arlad)rüttien  Uniformen  ber  au«ä 

geftclUen  ^^oftcn ;   ba    blinften  ®oltfunten  unb  ©ilbcrbliße  in 

baä  fud)enbe  Ttuge  »on  Den  putamitifcl)  jufammengeflellten  ®e= 

webren  unb  ben  gegen  ben  ©trom  gcrid)teten  (Sefd)ügen :   ba 

fptcngten  einzelne  SKeitcrtommanbo«  am  Ufer  hinunter  unb  bie 

©dian^grabcr  müfceten  fid)  in  früfjer  2trbat  fid)ernbe  erbreallc 

auf juwerf.n ,  unb  auf  ben  einjelnen  ©rfjebungen  ber  glad)e  entj 

tecfte  man  (Srupncn  tracl)famer  Sffijiere,  tenntlid)  burd)  ben 

geberbuft^  be«  4)ute6  unu  bie  breite  gelbe  ©d)iiri>e ,  meiere  »Jon 

ber  ©diulter  jur  .^üftc  hing,  bie  mit  bcm  gernrol)r  am 'Jluge 

ba«  ifufeitigc  Ufer  be«d)t<ten. 

25er  ^err  »on  ^agcn,  ein  Wftiger  SOZann  im  beften  SRans 
ne«alter,  faS  mit  gefügtem  .Raupte  auf  ber  Sanf  feine«  ^ügcl« ; 
fein  ün{er2(rm  bielt  feine  Oattin  umfangen,  welche  neben  ii;m 
panb,  unb  an  feinem  Änie  leljnte  fein  @öl)nd)en,  ein  uferiÄl); 
riger  tieblicfjcr  .Knabe  unb  fcbaute  mit  ben  i)(lUn  Mugen  bc« 
rotljwangigen  runbcn  Äöpfcijen«,  ba«  bie  buntein  ^aarringeln 
«mfpielten,  ftarr  in  be«  Siater«  ^ngcfidjt,  in  welchem  ba«  Äinb 
einen  ©rn^  unb  einen  Srübfinn  gefunbcn,  bie  fo  tief  au«ge- 


•)  5Cue :  !Eaf<J^cn6u(5  ber  Siebe  unb  grcunbfd^aft  gemibmct.  — 
J&etauSgegeben  »on  Dr.  ©t.  Stbö^e.    granffutt  a.  3Ä.  1834. 


btücft  waren  unb  fo  ungeroS^ntic^  gegen  »orbem  fiel)  jefgtenf 
baß  fte  fetbll  bem  f leinen,  fingen  SBcfen  nic^t  l)atten  entgebcn 
fbnnen  3}iit  einem  lauten  ©eufjer  erf)ob  fegt  ber  SXann  fein 
buntele«  ©efic^t  unb  inbem  er  bie  red)te  |>anb  fanft  auf  bie 
©djeitel  be«  Äinbe«  brüdte,  jog  et  mitbet  Sinten  Jen  Äopf  bec 
fd)lan£en  grau  ju  fiit  l)erniei)er,  fal)  einen  ?Cugenblict  lang  mit 
"feinen  fd)waräen  gliinjenben  2Cugcn  in  iljt  ®efid)t  unb  brüctte 
bann  einen  Ijeftigen  Aaf  auf  il)ren  frtfd)en ,  liebltd)cn  SJJunb. 

„3a,  meine  9:)iabelon,"  fagte  et  fc^mcrjlid),  „wir  muffen 
un«  ergeben  in  ben  jürnenben  iBillen  tc«  falten  unerbittlidien 
©d)ic£fal« ,  ba«  ben  grieben  l)aßt  uiiO  ftd)  bie  genügfam  =  glücfs 
lid)en  .perjen  am  licb|ten  jur  3ielfd)eibe  feintt  tncfifd)en  Saune 
crnjäi)lt.  ©eit  meiner  3ugenb  bin  id)  gewohnt,  feine  ©tftpfeil« 
in  meiner  SBruft  ju  füf)len  unb  fteinte  id)  allein,  würbe  ic^  fie  ab« 
fd)ütteln  wie  fonfr  pon  ber  im  .Kampf  mit  ten  finllern  Wädfttn 
gehärteten  |)aut.  Jlber  jum  erften  OJiale  fiel)t  mitt)  ba«  Cebcn  ers 
fcl)Uifft,  äufammengebrücft,  jernic^tet,  bcnn  id)  Ijalte  JDid)  im 
Htm,  bie  gleid)  einet  befeltgenben  Saubctin  meine  wüfte  »ers 
brannte  !ßergangenl)eit  in  ein  blül)enbe«  grud)tfett>  ber  ©egern 
wart  oerwanbelte ,  alle  SBunbcn  meiner  Seele  ju  l)etlen  »ers 
ftanb,  unb  mid)  »erfbl)ntc  mit  meinem  (Sott  unb  mir  felbft,  id) 
fdjaue  auf  tiefe«  J\inb,  beffen  ®lürf  auf  mein  ®a|eim  geimpft 
ifi,  ba«  ic^  al«  ein  ®nabenpfanb  be«  .ptmmel« ,  al6  einen  3eus 
gen  feine«  »erronnenen  3orne«  empfing  unb  —  id)  Pi-rjweipe." — 
2)ie  junge  grau  umfd)lang  feinen  92aefen  mit  2lngft  unb 
fd)ien  mit  il)ren  Ijetlen  Saubenaugen  tief  in  feiner  ©eele  ju  fots 
fd)en.  „SJerjweifeln  !  "  fragte  fie  »orwutf«»oll.  „Unb  warum, 
mein  guter  «Romain  /  ßajlet  benn  eine  @d)ulb  auf  Beinern  ^erjeti 
ober  bem  meinen ,  weld)c  SSupe  forbett  il  Jpat  ®ein  Wiunb  gelo» 
gen,  al«  er  fpracfe,  iai  Üebcn  mit  mir  bunte  ®ir  ein  ^atabiefe«» 
©lüct  unb  t)at  biefc«  ©lud  nidjt  fünf  3al)re  einen  woUenlofeti 
.§)ttnnicl  über  un«  gebreitet  V 

„eben  beßljalb;"  fiel  ber  9)?ann  f)eftigin  i&t  weiche«  SBort. 
„©taube  mir,  e«  gibt  jum  Unglüc!  ©eborene,  weld)c  bem 
fd)warjen  ®amon  be«  ettengefd)led)t«  »erfatten  finb  für  immer. 
Iffiie  ber  Sbwc.mit  feiner  JBeute,  mit  ber  fd)lanfen  ©ajellc  fpielt, 
cl)e  er  fie  tobtet,  wie  feine  graufame  Suft  ba«  l)albgelöl)mte  Sl)iet 
auf  S^iinuten  frei  lÄjit,  aber  wenn  tte  Hoffnung  bet  glud)t  fic^ 
in  il)r  regt,  fd)nell  wiebet  feine  Jftrallen  in  il)ren  9?acfen  fcfilägt, 
fo  Icipt  ber  fd)warje  ®ei|t  aud)  bie  il)m  SBerfallenen  bosljaft  loö 
auf  eine  SiJeile,  aber  feine  .^6llcnt)anb  bleibt  über  i()nen  unb 
mitten  in  il)rer  feligiten  ©tunDe  fällt  fie  nieber  unb  jermalmt 
bie  fid)ern  Sraumer." 

„eafire  nid)t  fo  cntfegHd) ,"  fagte  bie  grau  halblaut  unb 
bebenb,  „ter  nnfid)tbare,  bcr  nur  im  gluc(lid)-mad)en,  im 
®d)auen  feiner  ©lüctlid)en  cie  eigene,  gi)ttlid)e  ©eligfeit  fid)  bcs 
reitet,  l)brt  2)id)  unb  tonnte  ©id)  ftrafen."  — 

„a?erlor  icf)  nict)t  bie  bellen  ©üter  be«  8eben«  o^ne  ©cftulb, 
aSaterlanb,  Sßater  unb  SBruter'!"  fpracb  ber  SOIann,  büfter  bie 
2tugen  »on  il)rem  ®cfid)te  jum  »oben  fenfenb,  „Kettete  ic^  nic^t 
mein  Ceben  fefbft  wie  burd)  ein  Sffiunbcr  ?  SBo  war  ba  bie  .^anb 
be«  Unfic^tbaren,  al«  bie  Söeflen  untergingen?  SBo  wachte  ba 
fein  2£uge ! "  ,        , 

©türnnfcf)  warf  fiit  53Jabelon  an  feine  »ruft,  fid)  letcftt 
fefeenb  auf  fein  .ftnie.  „  Unb  gab  er  ®it  nid)t  bie  grennbin,  bie 
SrSfterin  gerate  ba ,  al«  Su  fo  riel  »erloren  1 "  fragte  fie  mit 
fiegentet  Snnigteit,  bcnn  bct  aKann  fut)t  b.wcgt  empor  unb 
prtffte  fie  mfid)fig  an  fid).  „  Unb  wa«  fovgft  35u  vnelieitf)t  obne 
92otl)'!"  ful)t  fie  tuhiget  fort,  „©ict)  l)inau«  auf  iene  weijje, 
leid)te  ©tabt.  3l)re  9fä()e  mad)t  Did)  fürcf)ten  unb  il)re  SJÄbe 
feilte  2)id)  fid)er  ftellen.  ©inb  nid)t  alle  biefe  Saufenbe  ba  wie 
»on  ©Ott  ju  ©einem  @d)U^  gefanbt'!  £(3crben  tiefe  träftigcn  Spions 
ner  be«  Äriege«,  wetdic®ir  felbft  JBcwunberung  unb  iobfprud) 
abloctten,  aud)  nur  ©inen  geinb,  bet  2)idi  befabrten  tbnnte, 
herüber  (ajfen  über  ben  tiefen  ©ttom,  'titxi.  fie  jum  ©cfjugwall 
gewül)tf.'"  —  ,        ,    , 

„Saß  fie  ifn  äum  ©d)UfewcH  erwal;lt,  ba«  macf)t  mic!)  %\U 
fern;"  antwortete  tir  SJiann.  „©te  finb  ungefd)lagen  unb  bod) 
l)ier  in  ber  fernfien  *pro»inj.  SBarum  jogen  bie  5Bva»en  fort 
»on  ben  ©renjen  il)re«  öniibe«,  unb  ließen  bie  geinte  i()re«  M-. 
nig«  l;crein'!  Süarum  gaben  fte  feine  .^aupfftatt  «prei«  ben  frems 
ben  Segionen,  gegen  weld)e  ibr-Jpaß  fo  laut  fid)  au«fprid)t! 
iCente  taran,  baß  tie  ^älfte  biefer  Saufente  auc^  SBeib  Ijatten 
unb  Äinb  unb  etgentl)um ;  warum  ließen  fte  tiefe  bort,  wo  bet 
geinb  einjog,  warum  warfen  fte  bie  (äifenbruft  nid)t  »or  ben 
.peetb  unb  il)re  Sieben ,  unb  »ertf)eibigten  mit  blutentem  Mrm, 
w<xi  i^nen  ba«  Sl)euerfte  ift,  tute  ter  rofee  »Bilte  felb)t  e«  tl)ut, 
wenn  aud)  mel)t  au«  Snftinft  al«  3artgefül)l .'  ®u  f)afl  gelebt  in 
meinem  ^aufc,  2)u  fromme«  aBetfa,  wie  bie  einfamc  3nfulas 
nerin,  bie  nid)t  über  bie  SSeHe  I)inau«ftef)t,  bie  ihre«  feilanb« 
Ufer  ne§t;  übet  id)  folgte  bet  a3eltgefd)id)te  mit  in  gurff)t  gcs 
fd)nrften  SBliden.  Die  ©b()ne  granfreid)«  (laben  il)re  .petmati) 
mit  bem  entfe§lid)ften  beflectt,  baben  wüft  gemad)t  ben  eigenen 
Stoben ,  unb  \;ihiv.  barum  feinen  grieben  mcl)r  ouf  ber  burd) 
©tviiiel  unb  Serbrecfien  gcfd)Änbeten  8Jiuttererte;  ber  .Satn«ftud;, 
Sßatetraotb ,  SStubermotb  treibt  fie  in  bi«  frembe  gerne  taftlo« 


JBlumcn^n^ftt. 


273 


unb  ofine  3ifl,  Hi  fi<  tct  fhafcnie  ®nflc(  ctrdc^t  mit  bcm 
gcuctfcfiivcrt.  SBd)«,  ircl)C  fcn  fru'bliitcn  iCöltcvn,  iuol)tn  fu' 
i()r  Mutifli-S  '■paniiT  trdflen !  i<t)  llanb  oiii  JUriUiT  bai  in'futi« 
unb  fal)  in  ftin  roallcntcg  Jcutniutt  mit  (Siitft'fcii ;  ji'jjt  ill  iic 
glamiiicnijjr&c  Ijod)  aufijcfttvjjcn  nii6  bi'tn  güljtcntcn  ©c^lunbo 
it)rc  glülH'niit'n,  »(cfintjentKn  SaiHificümc  ii\<i)tn  t)inaui  na(^ 
£)|l  uni)  SB.'ft  unb  Sflb  UHb  SJotb  unb  r(rl)i'er«n  fcie  Gtte.  -tJotc 
irf)  Sil-  nicht  »on  bcii  J^orfcn  gdcf^n  u«b  l)>i)"t  Su  rtrgcffi'n,  ira« 
meine  abncnb«  ©cclc  in  fciifcin  neuen  OJictcor  fal),  iaä  libcc 
granfu'iit  it>i«  ein  viefigec  JSomet  aufjlieg  !  Diidit  beröegiücfcc 
grünfreirfiiä  luitb  er  )\»n,  nein,  ec  iviib  ter  Wficliec  werten,  tet 
furditbarc  beÄ  ernioieetcn  CuhuigS;  i)uetfcf)en  wiib  et  tie  S'tec^ 
,1«  mit  feiner  nuibtigen  ^anb,  tup  fic  fli'ljnen  wie  baS  atl)em(o|e 
SRoji  unter  bem  S.ittet  be«  wilben  SieiterS  ;  aber  tiefer  hiegerifci) 
trjeugte  Gafar  ruirD  nit^t  3Jaum  Ijaben  in  bcn  ajiacten  be»  ÄjüIj 
Ui ,  ivai'  fiel)  ilini  Icifbtfinnig  hingab  unb  ihn  ju  feinem  ®o(?en 
nniffjte;  ihre  öiülccl)6fcflc,  wobei  fie  ihm  ihre  Jiinber  f(h'iifl)ten 
in  .pcfiitümben,  ihre  SiÜucherungea  unb  J\niefaile,  mit  benen 
(tc  felbfi  ihre  weit  gepriefenen  (Sto^thaten,  ihre  Jceiheitthvimnen 
unb  ihre  fanniOaltfchcn  JDvfer  »erfpotten  unb  au^löfthcn,  werten 
ihm  biiä  fo  leicht  Gewonnene  juwitet  machen ,  hinauä  wirb  cc 
feine  ^pcütorianet  hefen  bis  jum  ©iitpul  unb  »Jicrtpol  jii  hbhe= 
ten  Siegen  unt  fchimmcrnten  ;Sriumphen,  unb  SüJcltverterben 
in  SBiltbejwingung ,  wirb  baS  äiel  werben,  wenn  n!d)t  (SottcÄ 
4)anb  ein  fiditiich  ^jalt  gebeut."  — 

„  S>u  »envirrft  miil)  mit  ÄDeinen  ScfirecfenötrSumen,  mein 
feltfamer  (»eifterfehet,  "  fiet  SRabelon  ihm  mit  bebentcr  ©tirnnsc 
,in«58ort,  „obgleici)  ich  nur  halb  Pi'rflehe,  ivai  Du  fprichfr-  2(be« 
tjl  CS  alfo,  worum  tenn  nicht  fürt  »on  hi'f  •  8a(i  um^  jurüct= 
fliehen  in  mein  SSaterlanb.  Swifchen  ben  unjcrftoibarcn  öScidcn 
unfeter  t>)Ietfcl)er,  in  ben  Shnlirn,  bie  iai  Kicfenhorn  6er  cifigon 
Sungfrau  fchirnit,  pnb  wir  geboren;  bort  wirb  ber  SOiausi,  ben 
Z)u  fo  fchauerlich  maleft,  nii-fjr«  fuchen,  ta  feine  SBegier  nicht» 
ju  fmben  hat,  unb  ivo  Du  ben  grieten  gewinnfl,  wo  unftrS 
föugen«  geliebte«  ^paupt  |"icf)ct  fctlüft,  »wirb  sDJabelon  fiel)  immer; 
tur  güicflich  fühien." 

„3ff)  bachte  baran;"  entgegnete  tieffinnig  bctSKann,  „aber 
bie  llnmöglicbteit  würbe  mir  f!ar,  che  ich  außgebacht.  erinnere 
Sich  jener  trüben  ©tunbe  ju  Chur  am  Sterbebett  Seineä  wacfern 
SBaterS.  ©eine  falte  .pant  jog  3iit  unh  iDeine  Schwefter  an 
fein  Sager,  unb  Sure  beilen  .6anbc  (egte  et  bann  in  bie  meinige. 
„iKomain,"  fprach  er  mit  leifer,  crlofchenber  ©finnr.e,  „ich  lege 
öde  meine  Sorgen  ouf  Sein  ^erj !  ©cti  ber  iBater  biefer  beiben 
guten  SBefen,  ihr  ^«unb,  ib«  ®c^u|gci)t.  Ölimm,  was  5)tt 
2)it  gerettet,  nimm  meine  fleinepabe,  unb  jiehc  nach  SJorben, 
bort,  wo  ber  Fimmel  falt,  ftnb  bie  a)icnfchen  ruhig  unt  treu, 
fiel)  wie  Knbctn.  SiMrf  oon  »Dir  Suhmfucht  unb  t^^iteltcit  unb 
baue  büS  fant ,  bie  ©rte  ifl  bie  ficherfte,  banfbarfte  ®efellin  beS 
aHenfcfien,  wer  fein  Jtapital  in  ihrem  Schooftc  anlegt,  i|t  ber 
Sinfen  gewip." —  3ff)  that  nach  feinem  SBillcn.  3«  biefem 
Canbfi|e  fletft  unfere  ganie  .pabe;  feine  Jvöchte,  fein 'ijichftanb 
ernährte  un6;  bSten  wir  ihn  jegt  jum  JXauf ,  gingen  jiuei  Srits 
ti)id  verloren,  benn  alle  unfere  SJJai-hbarn  jagen  wie  wir,  unb 
fcben  in  be«  unerwarteten  0iäl)c  eine«  getüftetcn  •pcere«  ii)t  SBcts 
ictbcn."  — 

„9iun,"  fprac^  ba  bie  liebliche  Jrau  mit  fefter  Stimme  unb 
muthiger  Erhebung,  „SDu  hafl  i'ollauf  iDeine  ^.'flieht  unb  mai 
ber  initer  JDir  auferlegte,  gethan,  fo  erwarte  ftanbhaft,  toai 
ba  fommt.  @c>)  es-  iai  ©chümmfre,  wir  bleiben  bcifammen, 
unb  trohct  bie  Pk'fahr,  fo  pilgern  wir  jufammen  hinaus  unb 
(uchen  bie  .peimath  unb  ben  grieten  in  meinen  ShÄlern,  unb 
miipten  wir  ten  gugen  wechfelnb  tragen  auf  ben  Sdjultcrn  in 
feinet  ißätet  8anb.  iffiaS  ta  fommt,  ei  fchicft  tet  pimmel,  unb 
wo  fänbe  baS  93icnfchenherj  eine  ttöftenbcre  SBürgfchaft,  wenn  eS 
in  ©tbenforgen  banget,  bie  feine  Araft  ju  überbieten  brohen? 
ajliefe  in  ba«  2(uge  JDetneS  JtinlcS,  SKcmain,  wie  ei  in  uner; 
fii)fittcr(i(^cm  93etttauen  aufblicft  ju  ®ir,  bemi'ater,  in  tucUliem 
fein  natürlicl)eö  ®efül,il  ben  Scbiijer  fucl;t,  fo  blicfe  S'u  auf  jum 
.pimmel,  wo  noc^ein  ©tärtcretwohnt  unb  waltet,  aU.Dubi|l"  — 

Set  (Sutf'hert  fc^üttelte  wehmiithtg  ba«  .^aupt,  al«  woBte 
er  fprcchcn  :  2ßarum  liep  ber  .pimmel  benn  gefchehen ,  was  mit 
aobetfchmetjen  gab  unt  worin  tie  äJeften  untergingen? —  5tber 
«r  fprach  ten  büftern  (üetanfen  nicf)t  au«  unb  richtete  feine  ?fuf: 
merEfamteit,  iBergcflenheit  erjwi;igenb,  auf  iSujierc  ®egenftänbe, 
bie  Cicue«  in  fein  i'cben  ju  bringen  fchiencn.  JDrci  3ieiter  naher: 
ten  fiel)  im  Srobe  fom  Saget  h't  fem  Santhaufe.  Sie  beiben 
SSorbetflen  waren  ^fficicrc  bc«  canipitenten  6orp« ,  ber  (Sine 
trug  tie  vothe  Uniform,  tcr  Sweite  tat  blaue,  turjc  Sieifhabit 
ber  leidjten  Sragoner  unb  ba«  befonter«  geformte,  jierlich  unb 
ftarf  begoltete  .Äasfett  mit  bem  rothen  flatternben  9icfifcf)weif 
bicfet  au«gejeirf)neten  Siegimentet ;  l)inten  nacl)ritt  ein  SKeitfnecht. 

„  ©eil  hinein  ,  SRabelon  ; "  fagte  pert  oon  .&agen  unb  (icß 
tie  treue  greuntin  au«  feinen  'Mrnien;  „wa«  unfere  Jperjen  bc: 
reegt,  ifl  nicftt  für  tie  SBelt;  fie  würbe  c«  belächeln  unb  jcbe« 
CÄcheln  trüge  für  unii  ^feilfpi^en.  5!Bit  betommen  neue  ®^fie, 
barum  an  Seinen  ^Joften,  meine  t^aw  ®c(äf)ttiii.   .  Sf'^.  •''i'' 

Snctjcr.  b.bcutf*.  9lational.-8it.*L 


mic^  auf  Seine  Sut^'ffc  Bcrtaffcn  bei  ten  dngeln,  bencn  Su  »er« 
wantt  bift,  unt  ben  bbfen  ^rtgeiff,  welcher  ten  ibanu-fohn  man 
tert,  von  mir  flogen.  2(bereile,  wacfcrc  i)au«frau,  tenn  uns 
fet  alter  CMfi  maufchirt  fchon  im  3chlad)tfci)rittc  tuvch  tie  2ilii'e 
herauf,  unb  btäfet  au«  feiner  S^iorgenpfeife  tichte  äBolfen  vor 
fic^  her.    ©ei)  in  Seiner  äiatterie,  eoc  er  commantitt."  — 

Sie  fi-l)ianfe  ^taa  nahm  ihr  SBübchcn,  brücfte  be«  (Satten 
■^ani  unb  eilte  bucch  ten  harten  jum  .paufe.  ^nt  von  pagcn 
blicfte  nürf)mal«  ju  ben  flaiternben  fchneeweipen  Sahnen  hinüber, 
auf  bcnen  tie  S&appen  be«  me.d)tigen ,  leitet  ju  fernen  (Sngs 
laut«  prangten,  et  fd)aute  auf  tie  fröhlichen  iungen  Scltaten, 
bie  mit  goutage  belaten  jum  Saget  fehrten  unt  in  ftiegeriicher 
©orglofigfeit  |iheriien  unb  fich  balgten  ouf  ter -iiJtefc;  tod)  tie 
trbftenben  (Seianfen,  bie  firf)  taburct)  in  ihm  entwiefelten,  lief;  tet 
Sürift  nid)t  jut  iKcife  fommen,  ber  in  feinem  tunfelblauen  iCbtu 
roct,  ohne  .put,  ba«  faltige  .peltcngeftcht  »on  fchlid;tem  weisen 
4)aar  umhangen,  rafch  an  feinet  ©eite  fianb. 

„  ©igen  geblieben  ,  mein  wactcrer  Sßirth  I  "  commanbtrte 
ber  alte  J\rieget,  intern  er  fid)  neben  tem  @ut«herrn  nieberlieji. 
„Jtomplimcnte  gehören  nicht  jum  gcltfu^  unb  tie  neue  Öiolefiie, 
iic  ©ie  leitcr  betrohet,  betarf  feiner  £tbrc  mehr  au«  SOt"" 
SJiunie.  Sie  fchbne  ©natigc  weip  fchon,  taj  fie  ta«  Scühliücf 
um  eine  tüchtige  'Portion  hbher  anfcgcn  muft,  unb  ich  habe  öZa« 
men«  31)rer,  einige  glafchen  mehr  ^i)ui  l)errlid)cn  SBurgunbct« 
fommantitt,  benn  e«  iü  mein  Jejltag,  unb  ©ie  werten  mit  ben 
breifteii  !i5orgriif  nicht  übel  tcuten."  — 

Jperr  von  .pagcn  banfte  lächelnb  für  bie  il)m  abgenommene 
©orge,  unb  erfuntigte  fich  bann  nach  ber  Urfachc  be«  ^c\iei. 

„Ser  ffilaue  bort,  iet  fo  eben  mit  meinem  Ätjubanten  hin« 
tet  Shceni  üDiagajin  vetfclpinbet,"  entgegnete  in  freutiger  Gr; 
f)i^ung  ber  Sbiiff,  „ift  mein  ©chweflcrjohn,  ter  einzige  totamms 
l)aiter  meiner  Mamille,  mein  liebe,  Sfittmeifter  bei  ten  Sragos 
ncrn,  ber  braofte  Sieitet  in  tet  Jfrmee  unb  feit  feinem  funfjehnten 
Sahve  ©olbat.  3a,  et  hatte  noch  faum  ein  !iPni-tchen  über  tem 
ffliunte ,  alfi  er  in  Slantern  bei  9iou)]elaer  unb  SJienin  fchon 
manchen  ter  republitanifchen  (55rofiprahler  bcn  SJiunb  für  immer 
»crnagelt  unb  jegt  mupte  ich  alter  JVviegSfnecht  meinen  a3eniamin 
in  ber  .pauptftatt  bleffirt  jurücflaffen,  unb  träumte  fchon,  tie 
»erbammten  OJeufranten  hätten  ihn  al«  Kriegsgefangenen  in  ihr 
Ijbliifche«  Äaubneft  tranSportirt."  — 

Ser  (Sutbhctr  runjelte  tie  ©titnc,  toch  untetbrucfte  er  bie 
(Sntgcgnung,  weld)c  ihm  auf  ten  tippen  fchwebtc  unb  fragte  nac^ 
bet  SSiTwuntung  tc«  -pauptmann«,  unt  mo  er  fie  empfangen. 

„*Bo  anbere, "  antwortete  ter  Sbiifl  hi'ftig ,  „alö  ta  ,  wo 
wir  ille  tergleichen  ^tntenten  empfangen  ober  austheilen  mü'ien, 
wenn  e«  nad)  bcn  fechten  unb  nach  unfetm  äiäillen  ging  unb  bie 
pcrtracte  Gonoention  nicftt  ta3n);fcf)en  trat.  3tn  bet  S3tücfe  bei 
©uhlingcn  gcfdjah'«.  Set  treulofe  Jeinb  hatte  un«  einen  üffis 
jiet  mit  fammt  bem  Srompeter  gegen  rechtlichen  ÄriegSgel'rauc^ 
jurücfbehaltea,  unb  bie  braven  Sragonet  flogen  hinan  unb  wat: 
fen  breimat  tie  ffartere  .ÄavatteriesSioifion.  sJBäre  au«  tem  tüch^ 
tigcn  i^orfampf  eine  @d)lacht  gcworten,  unfere  iXcompeter  hätten 
bcn  ganjen  ilBuljl  weit  von  ber  ®renje  fortgeblafen  unt  fein  un: 

iauberer  granjofe  wäljte  fich  jeßt  in  ben  Eaunenbetten  ter.paupt; 
tabt.  SJiein  JCtolf  bcfam  tabei  einen  tiefen  ©chmiß  über  bie 
JBruft  unb  eine  (£ontufton  am  JVopf  unb  ber  3<egiment«tüctot 
lieji  ihn  nicht  mit  marfchiren.  Siun,  meine  .&eräen«angrt  ifl 
eurirt,  tenn  er  ijl  ta,  meine  alten  2(ugen  crfannten  ihn  foglcich 
vom  Jenfier  auf  feinem  englifchen  (Soltfuchfe,  unb  er  wirb  bie 
©ch'.veiptropfen,  welche  ihm  vielleicht  bie  Qiefahr  erprept,  in  ben 
nÄchften  ^agen  weit  machen,  fo  gewip  er  mein  SJeffe  ifi." 

„fflian  wirb  fich  alfo  fchlagcn'l  "  fragte  gefpannt  ber  Out«; 
f;err.    „piet  fcblagen  ''."  — 

„  äeiin  tapfern  3Sat«  ,  mein  -^evt , "  entgegnete  tau; 
nig  ter  i'brift,  „tragt  man  tenn  ben  ©arra«  nur  jut 
^arabe  t  piet  obet  trüben.  6in  fo  fchJne«  Sanb ,  wie 
ta«  unfrige  gibt  man  nicht  hin  ohne  blutige«  Jtaufgelb ,  unb 
9000  gtfunte  Jlriegeleutc  laijcn  fich  nic^t  freiwillig  at«  .RtiegSs 
gefangene  in  ein  frembe«  fianb  fchleppen,  beljen  ©chönheiten  gar 
vielen  von  un«  in  bbfer  (irinnerung  finb.  Set  ©eneral  tet 
geinte  unb  tie  geter()elbcn  unfercr  iRefitcnj  miigcn  tergleichen 
wünfchen ,  ihren  8eib  unb  ihr  ®ut  mit  un«  auSjulbfen ,  toch  ein 
ehrlicher  ©oltatentob  iß  beffer,  wie  eine  ewige  SJarbe  in  ter  (Shrc. 
3rf)  meine,  ter  JeltmarfchoU  wartet  nur  auf  Succur«  von  Gng; 
lanb  ober  ^preupen,  um  bie  feintlichc  Äucfucfcbrut  wiebcrum 
ou«  unfern  ehrlichen  OJcffcrn  ju  veriagen.  Jtommt  fic  nicht,  fo 
muS  er  fchlagcn,  unb  er  wirb  fchlagcn,  ben  ©cijimpf  biefer  Keti: 
rate  von  ber  weipen  Jaljnc  ju  wafchcn."  — 

„Unb  warum  tiefe  SHctirateV  fragte  ^ert  Komain  mit 
bitterm,  faft  fpiittifchem  2one. 

„«letr,  3f)t  fcvb  ein  treiflet  Jtagct; "  antwottetc  tet  Sbrifl 
mit  fcharfem  ©eitenblicf.  „SJJur  ber  gcitmarfc-hall  mag  Such  ba« 
beantworten.  SSäre  unfcr  eblet  ?ttinj  am  Äommanto  geblieben, 
^Stte  fid)  bet  .pammerflein  an  tie©pi&e  fc|en  bürfen,  beim  SDiar«, 
wir  Ttanten  nid)t  in  tiefem  SBintel  gleich  bem  fjannoverfchen  auf 
aJiotea  vergcffenen  ^»iquett  »on  1668,  ba«  not^i  abgeUft  wetten 

35 


2^i 


S3(umenl)agen. 


foll.  •JtcfticB  roaren  bfi;  SRcgiiftctit«  Äoi^  n!d)f  jufammcn ,  Ik 
SRcfruten  noct)  ni({)t  cingcftdlt.  ßö  fehlte  an  ^rowant  unb  9)?u: 
nition. —  5Ran  fjattc  eß  nic(jt  müglicl)  geachtet,  bap  bcc  Keine 
SSürgercDnfut  bcn  SKcicftSfvteben  ju  brechen  wagen  tnürbc,  baß 
baS  cotfttanifcbe  93!Qnn(ctn  ficf)  unferfteljcn  burfte,  einen  SRcicfje; 
tteiS  anjugteifen ,  um  bcm  Jtßnige  »on  Snglanb  babunt  einen 
©cljobernact  onjut^un.  Z)ai  liebe  beutfrfje  Weic^  ifi  eine  greife 
SDJama  geworben ;  rocnn  ber  .pabicfjt  itjr  ein  Äucfjlein  nimmt,  tjat 
ftc  baö  följtragra  unb  tann  nicf)t  t)clfen.  (äott  beffer'ßj  et  fett  ja 
iai  Unmßgltcl)e  miSgürf)  macfjcn  ttSnncn."  — 

i/llba  -pttt  Sbcrft,"  fiel  ber  ©bctljerr  roärmcrein,  „röhret 
ficf)  bort  nicl)t  frafttge  SSannfc^aft,  6(t|en  bort  nir^t  SGBaffen  unb 
®cfi'()ü§e7  ibie  beraubten,  oerlaffenen,  aufgegebenen  ®migtanten 
fücl)ten  für  einen  ©cljnttentSnig,  fochten  für  einen  ^eerb,  non  bem 
man  fic  iiertrieben.  3()r  Ijattct  @ucr  Saub  al^  ein  unerfcf)Spflic()e!; 
Wagajin  f)inter  @uc^ ;  tdgtic^  tonnte  bie  l)annö»erfcl)c  Sugenb 
©uit  jullrbmcn  unb  bie  Surfen  erfe|en.  3n  Sianfeern  fcl)!ugen 
bartiofe  >parifcr  Änaben  fic^  rcie  92obclgarben.  äöufitet  31)r  benn 
nirf)t  aui>  ben  Seitungen  ,  mai  mit  Sanbbauern  l)ier  mufiten,  bafi 
breiiJifltaufenb  Sepublifaner  an  ber  Sffel  fiel)  fammclten '.'  S  31)t 
chrticfien  ®eutfcf)nianner !  3cf)  wette,  ber  SBuonaparte  f)at  feine 
(Spione  mitten  unter  (Sucf)  unb  jfiijlte  Sure  ^Jatronen  unb  Jta= 
mafitcn  nacfi."  — 

„SMag'ö  fein ! "  fpracf)  ber  S6rifl  mit  gcrunjetter  (Stirn. 
„£)ie  .perrn  Don  ber  'Sein  miSgen'S  cerantreorten.  (Sie  envar= 
ten  bei  ÄbnigS  SBi'fefjic,  fie  motten  i>ai  Sanb,  ben  Sürger  nit^t 
^reiiS  geben.  ?Cn  @ü(baten;öi)re  beuten  bi«  .pcrten  mei)t  juieit 
ober  gar  nicbt."  — 

„Ken  SJürger  nic^t  ^reiä  geben  ?"  fragte  ffiomoin  unwittig 
unb  fafi  er()igt.  „3fi«  gcftf)ügt,  wenn  ber  ^einb  ficf)  in  fein 
|)au6  bettet'!  ^fui,  über  ben  JBürger,  ber  nicf)t  lieber  auf  fei; 
ner  ©c^meUc  oeibtutet,  ali  baß  et  ben  Jelnb  in  fein  -peitigtfjum 
aufnimmt,  unb  fic^  unb  feinem  Sßeibe,  feinem  Äinbe  ben  tro|i= 
gen  Spranncn  felber  in  ben  bcjucniften  Sejfel  fegt."  — 

,,3()t  fprecfjt  bie  (Sc()n)eiietfptacf)e ,  jreunbc^cn !  "  rÄcf)eItc 
ber  Öbrift.  „pütet  (£uc(),  bap  bie  ^perren,  rcclrfje  ii)te  Kefibenj 
in  Kageburg  aufgcfcljiagcn,  ®ucö  nic^t  fjören." 

®ie  K nfnnft  ber  Sfficiere  untcrbract)  ben  warmen  Swiefprac^. 
30Jit  ©iifcfjritten  nÄfierten  ficf)  bet  p&i)e  bie  Mngetommenen ,  unb 
mit  (euci)tenben  iBateraugcn  empfing  ber  SOrift  ben  .pauptmann, 
breitete  weit  i!)m  bie'Jfrme  entgegen  unb  pvcf'te  iljn  an  feine  SBruft. 
£)5m  unb  SJeffe  fpracften  nur  einzelne  liebtofenbe  Sßorte,  aber 
Jßeibe  ()otten  feuchte  2Cugen,  au«  benen  bie  ®ecle  rebete. 

„Unfer  Sffiirti),  .perr  »on -öagcn  ! "  fpracl)  tann  ber  Obrift, 
bcn  .pauptniann  vorftettenb.  JDocl)  biefer  jtu|te,  map  ben  ©utfi: 
.^crrn  mit  ffi)arfen  2tugcn  unb  ftammette :  „2ötc  ?  .^ier  1  6l;coa» 
Her  be  la  —  " 

2)cr  Mngercbetc  (egtc  fc^nett  ben  ^inQtv  ouf  bcn  SKunb  unb 
fagte  mit-pa|1:  „freilief)  fein  Santsmann,  ein  ©c()wetjcr,  boc^ 
ber  (Seftnnung  nac()  (angft  eingebürgert,  unb  barum  ein  Jreunb 
iebeö  tapfern  .pannooeraneni." 

®er  -pauptmann  fc()wteg,  unb  ließ  ficf)  Bon  bem  ßbtift  wil^ 
Kg  ju  bet  SBant  am  SOionumente  füfjten,  wo  biefet  if)n  of)ne  3ös 
gern  mit  taufenb  St'iflt"  über  fein  iScf)ic(fal  unb  bie  neueficn  SBcs 
geben^eiten  ienfcitS  bet  (älbe  beftütmte.  — 

„Meine  Cage  fct)ien  fcl)limmer,  aU  fie  wittlic^  war,"  cr= 
ää()(te  ber  anfef)nlicf)e  träftige  Dragoner,  „benn  aSerrätl)et  gab'ö 
in  unferm  -pannooct  nict)t,  unb  bet  geinb  fetbft  fcf)ten  ctnftete 
©otgen  ju  ^aben ,  atß  fici)  um  einen  jutücfgebtiebenen  SKilit&t 
i\x  betümmetn.  ffiaib  nacl)  bem  Tibmax\d)  bet  Äameraben  beffette 
ftc^  mein  Suftanb  fo  fc()nett,  baß  icf)  batb  iai  ®artenf)au«,  wo  icf) 
guartirt,  oetlaffen,  unb  bie  ©tobt  6efuct)en  tonnte.  SDieine 
■jjfetbc  ftanben  gefattett,  unb  fo  entfct)toß  icf)  mic^  tecf  bis  jum 
legt  nU*glicf)en  'JCugenbiicte  ju  »etweifen.  Kbet  wai  mein  Tluge 
fa^ ,  wenn  icf)  in  (Sitiiltteibetn  meine  SBanberungen  antrat, 
machte  meine  (Seele  ttant  unb  icf)  l)abc  oft  bie  3Äf)ne  in  bie  Cip= 
pcn  gcbiffen ,  um  ben  innctn  ®tott  fcf)weigen  ju  macl)en.  JDet 
.^»ctjog  icifete  ab  nac^  ®nglanb,  bie  9JJet)tjaf)l  bet  ©bettcute  ftücb^ 
tcte  auf  bie  ®ütet  ober  in  iai  KuSfanb  ;  bie  fflürget  fcf)licf)en  mit 
fjangenben  ÄiSpfcn  um^et,  fluchten  auc^  mituntet  recf)t  tüchtig 
auf  unö,  bie  wit  fie  »etlaffen  in  ber  SJot^,  unb  leibet  f)atte  icf) 
nicf)tS  batauf  jU  etwicbern.  3u  meiner  (Selbftpeinigung  f)ielt 
micf)  bie  9Zeugiet  unb  bet  ®ebanfe,  »ielfelcfjt  unferm  5f'bmat= 
fcl)att  etwas  SBic^tigeS  rapportiren  ju  tonnen,  wie  gebannt  an 
bie  (Stobt.  3c^  faf)  übctafl  an  ®e6äuben  unb  ©cftilbetn  iai  liebe 
©eotgc  Ket  »etntcl)tcn,  fteilic^  nicl)t  in  Patetmötbifcf)et  ®efin: 
ttung,  fonbctn'auS  ^utc^t  oot  bem  grauenootten  Slamcn  gtan; 
iäi ,  ber  felbft  bcn  Sefonnenften  baS  ®cl)irn  Bcrrüctte,  unb  ber 
oicttc  SuniuS,  fonft  iai  l)iicf)fie  ^e^,  bet  ®eburtötag  beS  cl)rwöt: 
bigen  .SbnigS,  ging  in  ben  .^aufetn  ber  bcljern  SBürget  ffitt  unb 
ttautig  totübet,  inbeß  bet  tot)ere  ^aufe,  bie  Seit  ber  |)ctrenlo- 
figtcit  nu|enb,  in  wüt^enbem  Sumulte  baS  3eugf)auS  unb  bie 
9[J?agajtne  plünbctte  unb  iai  ÄticgegctÄt^  »etfct)leppte  unb  jetJ 
trümmette,  baS  wit  f)iet  gar  gut  f)attcn  gebrauchen  tonnen. — 
Um  Sage  barauf,  ein  (Sonntag  war  eö,  bettat  bet  Jeinb  bie 
|)auptftübt.    'HU  i^  aSotgenS  butc^  bie  ©äffen  fc^lenbctte  unb 


mit  SSctwunbcrung  teinc  bet  fd^Snen,  ftommcn  .Ritc^engÄngerin» 
nen  fanb,  benen  ju  ®efattcn  fonft  fiel)  bie  funge,  elegante  Sßelt  an 
bcn  :Al)üten  bcr.Rircf)en  fammelte,  traf  id)  unerwartet  am  SOiarftc 
fcer9Jeu)lafct  auf  bie2l»antgarbe  unb  ftolpette  faji  über  bie  Ijagctn, 
langgefttecften  SBcinc  bet  futc^tbaten  Sfßibctfacljct.  Mcf)t  S;anu 
mit  einem  Äambout  lagen  amSct  bet  ©c^ente  l)ingefitectt;  tüttc 
auSgemetgelte  öeflaltcn  in  jcrlumpten  Uniformen,  nacfte ,  oct; 
gelbte  SBeine  im  jcrriffenen  ©c^ul).  ©cfeamriitfie  bebccftc  mein 
®eficf)t  bei  bem  Tlnblict.  (Spatet  jog  bet  (äenerat  ein,  Biet  auS» 
gefucl)tc  (Sliten:(£ompagnien  geleiteten  i^n  ,  bÄttigc,  foloffale  ®es 
jtaltcn,  bod)  auf  ^uppenpfctbcn,  welche  ©ine  ®cf)wabton  Bon 
bem  Kegimente  bet  Äbnigin  in  ben  (®anb  geritten  Ijatte  ol)nc  ©äs 
belfc^Iag,  unb  f)interbrein  jog  bie  3nfanterie;i8rigabe  ton  -paupts 
leuten  gefül)rt,  bie  in  il)ren  fcl)warjwottencn  Uritertleibern  unb 
bem  gclbbcfcljnattten  gußwert  Bcrfleibctcn  (Scl)ulnieiftern  til)nlicf)ct: 
fafjcn  ,  als  tiif)mgeftbnten  .Stiegsleuten.  9D!ein  Sngtimm  wucf)S 
mit  lebet  ©tunbe;  agiiptifcl)e  Jinftcrniß  befiel  meinen  Seift,  wenn 
icl)  biefe  .porben  fiel)  lagern  fal)  in  bie  .paufer  ber  Bctlaffenen  Sanbs 
leutc,  biefe  fteifen ,  gefprei|ten  58ürgcrl)elben  ftoljitcn  faf)  im 
@cl)loffe  unb  5>alalt  unfetct  -pettfc^et  unb  eS  bulbcte  micf)  nicf)t  , 
länget  in  it)tet  Siül)c,  c6  wat  mit,  als  müßte  ic^  auf  ?(blerSftüs 
gcln  fliegen  ju  (Sud)  unb  mit  ^ofaunenftimme  6"ucf)  jutufen: 
Stecht  auf,  .pannoBctS  )tattc  Segionen  !  9{acf)t  ben  (3el)impf  beti 
31)t  6uef)  fetbft  angetl)an  I  Keinigt  Jpauptfiabt  unb  Sanb  im  Jluge 
beS  StotbftutmS !  Keinigt  Sure  ii£l)re,  ct)e  ben  SJIatet  baö  Muge 
bet  aöcltcrblicft!"  — 

®er  Obvi)l  brficttc  bem  cr^i^ten  9JJannc  heftig  bie  Jpani, 
bann  fragte  et  ru^iget:  „Unb  erfuf)t)l  iDu  nicfjtS  von  bcn  yil&t 
nen  beS  feinblicfjcn  ®encrals  '.' "  — 

„@r  Berwunberte  fie^  felbft  übet  baS  teere  gelb ,"  antwortete 
ber  SÄittmcifter  mit  ftnftetm  SBlict,  „et  meinte  felbft,  et  mbel)te 
nac^  feinet  Äunbfc^aftct  58erief)t  bie  ctfte  (Scf)tac^t  gegen  fotcf)« 
Äctnttuppen  »etloten  l)abcn;  bocf)  bie  Sweite  fet)  fein  gewefen, 
benn  aucl)  bet  86we  fiele  julcgt  Bot  bet  jal)ttofcn  SOieute.  St^t 
ifi  et  aufgebtoe^cn  unb  jiel)t  butct)  bie  Jpoibe  tjctan ,  unS  aufju» 
fucl)en  unb  nu'l)tete  93ialc  waten  wit  feine  magetn,  febetlcic^ten 
(il)affeurS  auf  ber  Jerfe.  3ef)  fcl)loß  niicl)  bcm  @öttinget;JRegi5 
mente  an ,  baS  SOiülic  f)atte  butc^jufommen  unb  mit  tl)m  fegte 
id)  in  le|tcr  Ölacfjt  über  bcn  taufcl)enben  ©ttom  ,  in  beffen  oatcts 
tänbifci)cm  SSSaffet  mit  ®ütt !  jene  btcifatbige  5af)ne  ein  unwilU 
tommcneS  SBab  finben  fofl."  — 

„9J!it  ®ott !  "  fptac^  bet  Sbdfl  ctnfl.  „  ®o  witb'S  batb 
^eiße  Sage  geben ,  benn  bie  Karte  l)ier  am  SRunbc,  bie  icf)  untev 
bcm  Suctner  als  61)rcnfolb  bcfam ,  juctt  gewaltig.  ®lüct  auf, 
Äameraben !  JDcinc  3'Jad)rid)tcn  finb  crwünfcf)t,  benn  baS  ÄricgSs 
»oft  im  Säger  würbe  fd)on  übcrmütljig  butcf)  bie  bcciucmen,  faulen 
Sage,  bie  bcn  bcftcn  ©olbaten  oeibctben.  3ef)  felbft  bringe  Jöic^ 
jum  5>:'bmarfcl)all ;  boc^  jUBor  woUcn  wir  bem  StBcinc  unb  ben 
fcfjbncn  grauen  f)ulbigen ,  Biclteidjt  gicbl'S  aue^  nacl)  2utf)ctS 
aßal)lfptucf)  ©cfang  babei;  unfct  Sßirtt)  ift -pctt  in  einem  ©Ibos 
tabo,  bem  nid)t6  mangelt,  waS5Kenfcl)enwünfcf)eforbetn  tbnnen." 

•pctt  Bon  .^agen  fcufjte  l)cimlicf),  benn  tief  bewegt  t)attc  bie 
®tjal)lung  fein  ®emütf) ,  boel)  gefaßt  unb  l)i)flic^  fül)rte  et  feine 
®a)te  JU  feinem  ©d)lößeben. 

(Scf)on  fanb  man  butcf)  wcibficfie  aBitlfjHc^fctt  baS  IcdcK 
gtüf)!tüct  beteitet,  unb  bie  ®c|^altung  bet  Safel  jcugte  Bon  bcm 
feinem  ®cfcf)mact  bet  ®cbet.  llba  Bon  bem  mit  SSlumcnwafen 
gcfd)müctten  Sifc^e  unb  ben  auf  Silbet  fetBirten  ®erid)ten  wurs 
bcn  bie  glönjcnbcn  Mugen  beS  SRittmeiftetS  abgcjogen  butc^  bie 
beiben  SBittl)innen,  welcf)c  il)n  mit  grcunblicftteit  empfingen,  unb 
bie  gfcict)  einem  gciienpaat  auS  bem  Berfd)wcnbeten  iSonimctbluJ 
men:!l8älbcf)en  il)m  entgegen  ju  |cf)weben  fcf)icnen.  Sieben  bet 
©bclfrau  faß  if)rc  ®ct)weftcr  2[bricnne,  eS  beburfte  tcincS  GiebuttSs 
fd)eins  um  fic  als  folcbe  ju  cttenncn ,  benn  fetten  fpielt  bie  9?tts 
tut  mit  bergleicben  2(cf)nlicf)teit.  SSeibe  waren  Bon  gleid)cm 
SBud)fc,  fcl)lant  unb  ebet  geformt,  »on  ienct  @röße,  bie  bet 
weiblichen  Sicbticijtcit  am  meiften  jufagt,  inbem  fie  bie  OTitte 
^iitt.  Äeine  ()atte  einen  äSotjug  in  bet  5einl)ett  bet  weißen  feinen 
.^anb  obet  beS  jietticf)cn  gußeS  ;  gjJabctonS  Äugen  leuchteten  nic^t 
fettet  als  baS  ?(uge  ÄbtienncnS  unter  ben  fct)malen  ,  fd)atfgejOs  ' 
genen  ?lugbtauen,  unb  »eibet  3tugen|tern  trug  biefelbc  reine 
^[jurfarbe ;  SSeibcr  ®eficf)tSäüge  waren  wie  ous  einer  gotm  ge« 
goffen  ,  jatt,  lieblich  unb  jugenblieb  ftifcft;  ja  felb)l  in  ben  bcbcus 
tungStofetn  Sugaben  l)atte  bie  Statut  einer  eigenen  Saune  gcl)uts 
bigt,  benn  bie  ®ine  ©d)wcf}cr  trug  wie  bie  Mnbere  reid)cS,  polt« 
gclorftcS,  turj  geringeltes  .&aar  jut  ©e^au,  boc^,  Bii'Iteid)t  bet 
5u  fttcngcn  aßiebctf)olung  fiel)  fcf)amcnb,  ftatte  bie  ©d)bpferin 
biet  in  ben  gatbcn  bie  Untetfcbeibung  gemacht,  benn  9Kabelon« 
haat  Sf)nelte  in  buntter  gatbung  bet  .Saftanie,  inbeß  'Mbtienne* 
Soctcntbpfebcn  Bon  l)cttem  581onb  umtteifet  würbe,  woburcfj  i^t 
®efic5tebcn  bcn  JtuSbrucf  ber  ©anftf)eit  unb  ©cmutb  empfing,  ins 
beß  bie  iScf)wefter  in  bcnfclbcn  Sögen  bcn  (Sf)axaUst  bet  ©ntfe^tof« 
fcnfjeit  unb  ber  geprüften  Äraft  erratf)cn  ließ. 

2)er  SHittmciftcr,  ein  unbeweibtet  ©teißiger,  bet  wunbetbat 
fcbncttfcin  ®IüdE  gemacht,  inbeß  in  betMrmee  gtautöpfigcSicutcnant* 
teinc  ©cttcnfjeit  waten,  bet  ficf)  gtcimuti)  unb  ©otgfogtett  ali  bie 


l  u  m  <  n  l;  a  g  ( n. 


2)5 


bfftcn  Glgtnftbafttn  bc«aSilit5rwk»t)a()rt,  fank  fi(b  ticfi'in  ©tferoc« 
ftctpaiirc  gcgcnüfrct  jum  öntiMimülc  im  itbui  fli'ftaniit  un6  bcfan« 
gen.  ZU  uiunvarti'tc  S^vgofliiuHg  mit  ii'm  (Suttbcrrn,  lutlcftcn 
«  frfifc<i-  in  flanj  iintiTcc  i'i'ti-nslua«  flcfuiint,  muvtc  aurf)  it)t 
Zi)eil  taju  b<itraa<n ,  unö  tu  i>ixx  oüii  «iaatn  fdn(  Ivifti:  üaun« 
ntcf)t  ganj  ju  K-junngdi  pcrmodjti' ,  i)<r  Mtjulant  al«  oin  jung« 
Ü'ftKii.T  por  Sicfpeft  iitil)t  SiSotte  finltn  tonnte,  fo  füljrtc  b«  ulfc 
Cbril^  oUcin  ta«  aifctigffpväi-f) ,  unD  fvJttclt«  üb«c  lit  f(f)laffc 
©cntration  fccr  Seit  im  (ScgcniaB  ju  feinte  jugcnt,  wo  ein  madc 
tcc  diitti'r  au(^  iiacl)  (incm  (Soucii'rritte  von  (iincm  .paupttiuaT: 
tiec  ^umÄntcrn,  ja  fclbft  nad)  einem  l)cijii"n  ®il)(ac()ttag«  tutrf) 
lit  9Ji51)f  l)ct®c()önl)cit  (iil)  neu  tcflaurict  unt  jwicfdit)  i-ntflammt 
9*iül)lt  baten  iwörte.  iDer  3<tttmcirii'r  mijm  icn  Spott  fculftfam 
auf;  «t  hatte  bie  .pauöfrau  an  ber,  luenn  aucf)  fuum  demettbar 
0Cöf<ern  Sülle,  ivie  an  la  <Si(l)eclH'it  tii  dietetun«  ec(annt,  unb 
(ein  Miige  macljte  fivt  niit  tcr  lieljlidjen  2(Cncnne  jU  fcf)a(fen  ,  eine 
fiumme  Unterhaltung,  bie  iljn  aber  ()inreiit)enb  befdjäftigte,  feit= 
tem  feine  (Sitelfeit  gef unten  ju  l;aben  glaubte,  ba$  aucf)  bec 
Sungfrau  hellet  iölicf  ihn  juipeilen  gefucf)t,  unb  buiit  tie  ©c^eu 
belJelben  bennovt  eine  üvt  pon  ^heilnahme  geleuchtet  hatte. 

9fach  bem  nicht  befonberö  belebten  Stühnial)lc ,  rergSnnte 
iti  S^briuen  Jiommanto  ten  jüngetn  Ji.riegecn  nur  ein  @tünb: 
rfjen  9iuhe,  bann  follten  feine  *Pferbc  gefältelt  flehen,  um  ihn  unb 
len  (Reifen  in  ba«  :pauptquartict  nach  i)3ibln  jum  Jeltniarfchalt 
m  tragen.  £>ni  finflere  (Seficht  teS  JDragonerS,  ber  nach  folch 
fclKivfem  "Marfi-he  fich  einen  SKafttiig  »erfprochen  unb  feit  einem 
©tünbcben  tecte  ^piäne  baran  gehängt,  ivotin  bie  fchöne  7[Dtienne 
bereit*  bie  -paupltolle  fpiette,  luurbe  ooni  alten  JUiegSmanne 
fiberffhen ,  unb  bem  JRittmeifter  ■^CbolpbuÄ  blieb  taunt  bie  3eit, 
nocb  einen  Slicf  auf  taS  blonbe  JVrau6fbpfche»  abjufchi;6en,  in 
ivelihem  er  alle  SSetetfam!eit  feine»  -perjenS  jU  concentiiten  ficf) 
bemiihcte,  bepor  er  bem  .Ohm  )U  feinem  3immer  folgte. 


>Det  warme  Sommertag  (ag  fcfion  im  Sntfcbtafen ;  bie  ^el: 
ber  jeigten  fich  menfchenlecr ;  iai  (iJeräufch  beS  Cag'etS  fch>vieg, 
unt  ber  ©Ibfirom  braufete  hörbarer  an  feinen  Ufern  hin-  9Jur 
auf  ber  hecftüen  Schande  befehlen  bie  tief  in  ©eften  llehenbe  Sonne 
einen  ÄrtiUerieofftcier,  einen  hoff)0«"'achfenen ,  bteltfchultrigen 
ajJann,  welcher  an  bie  j^anone  gelehnt,  ten  .put  In  ber  .&anb, 
fo  taS  ber  2tbenb»lnb  In  feinem  fchon  ergrauten  .paare  fplelte,  ben 
Strom,  ber  tief  unter  Ihm  floß,  ju  beachten  fehlen.  Serfelbe 
?(benbürahl  befi  fintenben  Saggeftlrnä  beleuittete  hell  unb  fcharf 
ten  pügcl  beS  pagenfchen  üanbfi^eS ,  unb  wie  am  Morgen  fa^ 
auch  jef-t  ber  befümmerte  (xbelniann  auf  feiner  üieblingSbant. 

JDer  Sragonerofflcler  liatte  fiel) ,  ohne  pon  Ihm  bemertt  ju 
werben,  genähert,  befah  fich  mit  Seichen  ber  iBeviuunterung  im 
®efuht  iai  toftbare  SOJonument,  baS  in  blefen  norblfchen  Segen: 
ben  für  ein  feltene«  Äunflwetf  gelten  tonnte.  Seine  Stimme 
fittedte  ben  Slgenben  au«  tiefen  Sraumen  empor. 

„GheoaluT  Womaln,"  jagte  ber  5Rittmei|let,  „erlaubt  mir, 
tap  ich  in  tiefer  etnfamen  Stunbe  meiner  Oleugier  SBorte  gebe. 
3hr  türft  mit«  fchon  ein  wenig  hoch  Anrechnen,  taS  Ich  ©urer 
harpccratlfchen  ©cftlculation  Pon  heute  SOiotgen  bl«  i)\ii)ct  Jolge 
gelelflet."  — 

.pert  Pon  plagen  fianb  bewegt  auf  unb  bot  Ihm  bie  ^ani. 
,,3?ant  bafüt,  mein  beutfchet,  btapct  gteunbl "  entgegnete  et 
mit  .pafi.  „ÖS  wat  eine  fchwete  Utfache,  bie  befahl,  niltfelbft 
tle  unverhoffte  ^^reube  iei  üSlcberfehen«  In  Jeffeln  ju  fcblagen."  — 
Der  Dragoner  brüifte  bie  gebotene  -panb  mit  ^perjUchtelt. 
,,®elt  bem  trüben  93Jorgenroth,  ivai  ber  furchtbaren  581utnacht 
bei  33Jenin  folgte,  fahen  wit  uai  nicht,"  fagte  et;  „unb  bei  mel; 
nem  Säbel,  ei  Ift  mit  wie  ein  S^taum ,  bap  ut  Such  \)m  fehc  Im 
JBefi|  tet  höfbften  ®ätet ,  bie  lai  8eben  nut  ben  ItuSetwählten 
in  fpenben  pflegt.  Mbet  iif)t  fcheint  blefcS  feltene  ölücf  nicht  bc= 
fonbct«  ju  empfinten.  Statt  jwlfchcn  ten  beiben  fchenen  .pefpc= 
tiben  tiefet  golbenen  ©arten  Guren  beneibenewerthen  9)laf  ju 
fachen,  fi|t  31)t  biet  an  einem  Ärauermonumente,  unb  gleicht 
tem  mütrifchen  Drachen,  welcher  jene  iSunteräpfel  bewachte. 
Söfet  mir  blefe  SJathfet,  ober  ich  werbe  jum  .g)ertule«,  ber  bie  rei; 
jenben  SÄrnipben  unb  ihre  Schäle  pom  flnfiern  Si>ächtct  frei) 
macht.  Suerfl  fprecht,  wai  foU  biefet  9)?armor,  tet  auf  einem 
griebhofe  beffet  jtÄnte,  als  in  tiefem  ©ten?  2ßaS  follen  tiefe 
Snfchtiften  1  .&let  tet  Manie:  @ugen ;  unb  barunter:  .Reinet 
(latb  einen  fchSnetn  Sob  '.  unb  auf  blefct  Seite :  Dem  Seilen  tet 
aKenfcf)en !  —  aEBipt  3ht ,  baß  blefe  2Borte  eine  Säfterung  au«: 
fprec^cn'.'  Der  Sefle  tet  SMenfchen  wutbe  jU  Oiajareth  geboren, 
unb  Solgatba  fah  ben  fchönften  Sob,  ten  je  ein  Oebotner  geftor; 
ben;  fo  meine  Ich  mlt^Uen,  bie  Im  bunten  SebenSgeiuübl  nlcf)t 
oergeffen  haben,  wa«  ihren  Uebergang  Pom  Änaben  jum  oüngj 
llng  geheiligt,  unb  bie  an  bie  Seit  gebenfen,  wo  ten  ^noallten 
bie  lefte  Srompete  Pomfauern  Sebcnöblenfle  erlSfen  wltt."  — 

Der  ®ut«herr  warf  einen  fcbmerjllchcn  JBllcf  hi"  ä"  ber  fin: 
fcnben  Sonne,  unb  trücftc  feine  Kecbte  wie  im  Ärampf  gegen 
fdn  ptti.    „Wdtt  ®läubc  nennt  ben  C^däfer  ©«tt, "  entgegnete 


(t  etnfl,  „  ii&i)it  >()»  nlcbt  ju  Um  iammtttichen  (Befc^lec^t ,  bem 
wlt  angehören,  übtr  wenn  d  einem  ISienf^en  mSalich  If),  fich 
ber  43bhe  )U  nähern ,  auf  tet  tle  4>lmmeUbürget  flehen ,  wenn 
Kelnhelt,  Seelenftärte,  Ctelmuth,  Opferung  für  fremte«  ©lücf, 
a^ienfchen  ju  .pelllgen  machen,  fo  war  Cugen  ein  .pelllgcr  fchon 
im  Seben,  trug  tle  ©lorle  ohne  Sanonlfatlon,  unb  oft  wenn  id) 
fein  gebenfe,  Ijt  mir'«  al6  wäre  et  mit  nie  al«  Itblfche«  fSefen  et» 
fchlenen,  al«  hätte  in  ihm  mein  Schulgeld  neben  mit  gewanbett 
in  tet  (Seftalt  eine«  SBruter«,  unt  tiefer  Schulgeld  wäre  wies 
tet  aufgefchwebt  ju  feinet  .pelmath ,  al«  Icfj  fein  nicht  mehr  be« 
lurfte."  — 

„@uet  SBtutet?."  ftagte  bet  Sittmeiflei  lebhaft ,  intem  et 
ben  GJut«berru  umfaßte  unb  neben  fich  auf  tie  iBanf  nleberjog. 
„S  eriählt,  Chepalier!  Denn  6ure  »Sortcbe  läßt  auf  etwa« 
2(ußerorbentllche6  fcblleßen,  unt  felbft  blefe  ^nfchrlft.  In  ter  e  l  n 
ÜBrubet  ben  anbern  ben  ffieflen  aller  SUienfchen  nennt,  1(1  fchon 
eine  ungewöhnliche.  In  einet  Seit,  wo  bie  Selbflfucht  bet  (Seniu« 
bet  Civbenbürger  würbe,  wo  man  nach  Äain«fühnen  nicht  weit 
j\x  fucl)en  hat,  unb  wo  felbfl  tieDlcf)ter  einen  JRuhm  batln  finben, 
blutigen  SBruberbaß  In  ben  SwlIIlngen,  ben  Srübern  Pon  .Sarent 
unb  bet  iBraut  pon  aSeffina  auf  bie  SBtettet  ju  jelcbnen ,  welche 
bie  morfche  äBclt  bebeuten." 

„Sälutig  warb  auch  blefe  SSrubertiebe,  aber  reine«  ßpfert 
blut  negte  Ihren  2tltar,"  f.ufjte  Monialn.  „Unaufgeforbert  hätte 
ich  Such  ebenfatt«  jum  SSettrauten  gemacht,  benn  mein  -fietj  be: 
barf  Üelchterung ,  bebarf  einen  «reunt,  einen  Satbgcbet  unb 
©ure  Mntunft  büntt'e  mir  ein  9Jionbftraht  In  büjlerer  9Jiitter; 
nacht,  ber  niitplögllch  ben  perlorenen  ?fab  bcleuitten  möchte."  — 

-pert  pon  .pagen  begann  feine  erjäblung,  welche  oft  unter; 
btochen  wutbe  burc^  Einstufungen,  fragen  unb  fflemertungen 
be«  unruhigen  lebhaften  Dragoner«,  unt  weldje  wir  tahet  bem 
Sefet  gebtängtet  unb  jufammenbängenbet,  al«  fie  ber  ©tjählet 
gab,  potjutragen  un«  perpfllchtet  fühlen.  — 

Der  SRar.)ul«  >e  la  i>ai{  wohnte  mit  feiner  Jamilie  ju  5)a: 
tt«,  wo  er  In  ber  92ähe  be«  ^Jalal«  Sopal  ei«  .pau«  befaß,  in 
welchem  er  mehr  ta«  feben  eine«  pornehmen  ©ürger«  aU  ba« 
eine«  ©telmann«  ber  fchwelgcrlfchen  .^auptfiatt  führte,  bie  bas 
mal«  S'.ibati»  ©uropa'«  genannt  ju  werben  perbiente.  ©t  hatte 
früher  In  ber  tänlgllchen  ®arbc  getlent,  fpätec  ein  .f)ofamt  bctUU 
bet,  toch  tle  SBerfchulbung  feiner  ®ütet  unb  feine  25erhelrathung 
mit  einem  ^laulein  au«  einer  güfetlofen  Jamllle  pom  nlebrigen 
Jfbel  be«  (Slfaß,  hatte  Ihn  bewogen,  htm  theuern  Scfjimmet  1x6 
.&üf leben«  ju  entfagen,  in  ben  JÖüchern,  tie  er  flet«  geliebt,  @t: 
fa|  JU  fmben  unb  ben  sBerfuc-f)  ju  machen,  turch  einfache .pau«ba(: 
tung  unb  3urücfge5ogenbeit  ben  Sullanb  feiner  j^lnanjen  jum  Se: 
ften  feiner  Äinbet  wlebcrum  ju  beben.  Drei  Grben  waren  ihm 
»om  .plmniet  gefchentt,  eine  S^ochtet,  Seanne  genannt,  unb  jwel 
Söhne,  Cugen  unb  Komaln,  gefunbe  hoffnung«polIe  Ämter,  te; 
ten  ©tjlehung  te«  aRarqui«  fchönfte«  unb  einzige«  Sefchaft  ges 
werben,  unb  beten  Mutagen  befonbet«  fchneU  butch  bleShellnahme 
bet  aSuttet  an  2£u«bllbung  gewannen,  ba  tiefe  früher  al«  (äefell; 
fcboftöfräuleln  bei  einet  beutfcften  Jürflln  gelebt  hatte.  Öeite 
aStütet,  faum  ©In  3abr  an  Mltet  Perfchleten,  gaben  Pon  Älnbs 
heit  an  ein  SSilb  bet  hetjllchjten  iBtubetllebe,  welche  befto  auffafc 
lenbct  etfchlen,  ta  Sempctament  unt  ßharatter  In  Selten  fic^ 
fehr  petfchlebenattig  jeigte.  ©ugcn  wurte  tet  9}iuttet  Siebltag 
butch  fein  finnige«,  fllUe«  SBefen,  turch  einen  Stnf}  uub  eine 
Sefonncnhcit,  bie  feinem  Ältet  porangeellt;  Äonialn  galt  tem 
a>atet  mehr,  weil  er  lebhaft,  feurig,  leichtftnnlg  unb  fcd  itn 
SJiarqul«  an  feine  Sugenbjelt  erinnerte;  i|l  e«  boci)  gewöbnltcti, 
baß  bet^Jienfci)  in  feinet  (Siteltelt  auch  blefe  am  ^wmben  nicht  nut 
cntfchulblgt,  fonbern  mit  einem  feltfamcn  iöergnügen  wieberh«W 
flnbet.  Selbe  .Knaben  petfptactcn  plel,  unb  al«  fie  aünglinge 
geworben,  btohte  bet  etfte  Swlefpalt  burc^  bie  2Bahl  Ibtcr  fünfte 
gen  Sefllmmung  ba«  muflerbafte  8cben  be«  iBertrauen«  unb  Jries 
ten«,  welche«  fie  bl«  tabin  beglücft,  iu  jerffören.  ©inet  Pon  ii): 
nen  fotlte  tle  frühere  Caufbahn  be«  93ater«  betreten,  follte  In  bie 
königlichen  ®arten  aufgenommen  werben,  eine  Stellung,  welche 
bei  ber  »prunfllebe  be«  franjöfijchen  jpofe«,  bei  bem  Mufwanbe, 
ben  ein  junger  iDfflcier  in  >pari«  bamal«  nlcfit  melben  tonnte, 
große  Cpfer  Pon  Selten  bet  Samllie  tojlete.  Der  Mnbete  mußte 
baher  fich  für  bie  SBlffenfchaft  unb  ben  ^rleflenianb  beftlmmen, 
ba  hlebel  bie  gezwungene  ©efcl)ränfung  etfparen  burfte,  wa«  bem 
Sruber  ju  plel  warb ,  unb  außerbem  ba«  angenehme  iCerhältntß 
be«  a^ioroul«  jU  bem  Srubet  be«  Jlönlg«,  bem  Örafen  pon  $to: 
penve,  butch  gleiche  Steigung  füt  SBliJenfchaft  unb  Äfinße  tt: 
jeugt,  bem  Sohne  auch  in  biefeni  ftlllen ,  fcf)linmertofen  Stante 
bie  2tu«rubt  auf  ein  forgenlofe«  Dafepn  unb  auf  holjeie  ^vitütu 
würben  perfprach. 

Doch  bie  ©ntfcheibung  ter  Gltetn  wurte  frf)wlerlg.  Seite 
Söhne  hatten  gleiche  Stutlen  gemacht,  gleiche  a5orfenntni||e  «in; 
gefammclt,  aber  bcite  hatten  auch  pon  früh  an  bie  iSorllcbe  für 
ben  Solbatenjlanb  gleich  lebhaft  an  ben  Sag  gelegt.  Der  lüBe, 
ctnftere  ©ugen  perwanbelte  fein  ganje«  SBefen,  wenn  er  pon  bem 
Jtönig  Jrani,  Pon  bem  pietten  .pelnricf),  Pon  Sürenne'«  SBaffen; 
th.Uen  «tjÄhl«"  butfte,  unb  tem  übermüthigen  Komain  w«  b<t 

33* 


276 


SSlumenljag.en, 


Segen  unb  bet  Jcbcrfjut  beS  2Jater8  immerbar  ba6  (ieiffc  ©piet; 
tt)cr£  gcroefcn.  iDcm  altern  ©ugcit  fcf)ten  ber  JBovjiig  ju  gcbfif); 
Ten,  unb  bte  5}2uttec  uiiterftii|te  itjn,  bn  bec  l^iihere  SJSuitS  beö 
fc()6ncu  Si'inglinge,  bec  tcäftigere  SOiuStelbau,  unb  eine  giijpere 
®efcf)icE(tc()feit  in  allen  titterlifljeii  Hebungen ,  tljre  Unterftügung 
tiüft)  bcfoubetö  ju  i\'rt5ctbtgen  fehlen.  £>ec  SJatec  bagcgen  fonnte 
ftc()  »on  feinem  fiiebüngStrnum  ntc^t  (oßmattjen,  ber  i^n  feinen 
SRomain  in  berfelben  Uniform  fe^en  (iefi ,  bie  ec  cinfl  getragen. 
@o  fam  ber  erfle  bi'fe  3ii>iefpa(t  in  bte  bis  baljin  fo  gtücflitf)c  Gljc; 
SJIonate  fjinburcft  baucrte  fcf)on  ber  innere  Heine  Jfirieg  jinifiten 
SGatet  unb  9Jiutter,  unb  fclbfi  bte  SSriiber  würben  ftcf)  unmerfliit 
frember,  nrenn  fic  aud}  täglich  fic()  abmiiljeten,  in  deinen  @efät= 
iigfeiten  einanber  bie  gortbauer  iljrcc  Öiebe  m  serfiitern.  ®a 
trat  bie  ©itwefter  Scanne  cineö  Sage«  me  ein  ©liljnungSenget 
jrotfiten  ben  ©treit,  umfaf'te  ben  Sruber  (Sugen,  ben  fic  tieffin; 
ntg  figenb  auf  feinem  Simnier  fanb,  unb  crjaljlte  ifjni,  wie  t'ie  er; 
fit)üttert  fomme  »on  einem  neuen  !)eftigcn  3ivtefpract)  ber  (£(tern, 
tntfianbcn  burcft  btcSBal)!,  ba  gcvabe  ie§t  ein  »pia§  in  ben  Äö; , 
itigHffjen  Sragoneni  frei  geworben,  erjiiOite  iljm  ,  wie  ber  iBru; 
tcr  SKomain  mit  feiner  angeborenen  .peftigfeit  crtlärt,  er  würbe 
«erjweifeln,  würbe  lieber  wie  SJiustetier  in  bie  fiinie  treten,  lieber 
ftc^  felbfi  iai  iibcn  ne()men  ,  ali  ben  faltigen  ^Miefterroct  auf  fei; 
nen  ©i)u[tern  füllten,  öugcn  warb  [eict)enb(aß ,  boc()  ftanb  er 
fogteic^  cntfchloffen  auf_,  tuf-te  bte  ©cbweftet  unb  erElarte  jur 
(Stunbe  ben  Öltcrn,  baf;  er  bem  Örubcr  SRomain  jeben  TtnfprucO 
auf  ben  gt^njenbcn  6f)renpoften  abjutreten  für  ^f[ict;t  ()ieltc. 
atomain  würbe  Sornett,  (äugen  befucf)te  iai  (äiimnafium;  «r 
war  feitbcm  not^  ernfter  geworben  unb  feine  SBangen  Ijatten  ifjre 
^rifc^e,  feine  Mugen  ihr  Jener  eingebüßt,  aber  er  fanb  Grfa^  ba= 
für  in  ber  ■JCittung  bcöiBaterS,  ber  iljn  fcitbem  nicf)t  wie  einen 
©oljn,  fonbern  wie  einen  greunb  6el)anbclte,  in  ber  aSergStterung 
ber  SJJutter  unb  ©itwcfler,  benen  fein  (leinfter  SBunfcl)  jcbeßmal 
aSefeijl  warb,  unb  in  ber  ©c^amröt^e,  welcfje  SKomainß  ®efici}t 
jcbeSmat  beftog ,  wenn  er  in  ber  prunfenben  Uniform  »on  ber 
^arobe  f;eimtam,  unb  ben  Särabcr  im  ©peifefuat  an  fein  ^erj 
brücfte.  — 

JDaä  innere  (Sfüd  ber  Janiiiie  war  wtebec  fjergefieflt,  aber 
6a(b  barauf  fcljien  i()m  »on  ^Cuf'en  i)tt  ctnc)Befäf)rbung  ju  brauen. 
Oegen  bem  iiaufe  über  franb  ber  ^alafi  beä  reichen  4pevrn  »on 
gaviraS  unb  ber  SJeffe  unb  ®rbe  bejfetbcn  entbrannte  in  Siebe  für 
He  b(ül)i.'nbe  Seannc,  beren  frifc^en,  unentwetl;ten  S^fjüngSreij 
fr  äu  oft  »on  feinem  -S«"!'«  3"  bewunbern  ©elegenfjeit  geljabt. 
9Jtco(a  bc  Cicou  war  gleicftee  7flterä  mit  ben  SBrütern  bc  la  .paie, 
bcnnorf;  I;atte  bie  S^ac()barfc()aft  feine  ^ff^ntfcljaft  unter  ben 
Süngttngen  erjciigt,  benn  einerfeitg  Ijielt  fiel)  ber  reirfje  ©rbc  ju 
lf)üc()gefteUt  gegen  bie  ©öljnc  eine6  »erarmtcn  üanbecetmanncS, 
t^cilS  f([)uf  fein  6f)ara!ter  eine  ©efjeibewanb  jwifcljcn  itjm  unb 
ben  ©b()nen  beä  Sianiuie.  ?icou  lebte  tro|  feiner  Sugenb  in  ben 
Sirfetn  ber  »errufenften  Sffiüftlinge  ber  ©tabt;  er  feljlte  bei  fei; 
nem  ^e^e,  welcüeö  bte  jungen  Siitter  »on  ^atiä  in  ben  Heinen 
.flaufern  ber  SBorftabt  wecljfelfeitig  fiel)  unb  ber  »panbemoS  ju  ge; 
ben  pflegten ,  unb  wo  irgenb  bie  l)clmifc!)e  65öttin  Jortnna  iljren 
grünen  Opfertifct)  aufteilte,  ba  fa^  man  ben  jungen  Siicola  in 
bem  fiummen  JSrcife  ber  (Singewei^eten  biö  iai  naljenbc  9)?ürgen; 
lic()t  bie  S^reunbc  ber  starte  unb  ber  SBürfcl  auö  ber  bunfeln 
©pelunfe  »crtrteb.  ©ein  Ontei  entfcöulbigte  in  un»erjeit)lict)er 
^jfenlicbe  bte  wüffc  Sebenßweife  beö  9teffen,  unb  ließ  tfin,  burct) 
bie  )8erl)a[tniffe  beS^ofeS  in  bamaltger  broI)cnber,3eitepocf)effI)wer 
6efd)äftigt,  oljne  2(uffic()t,  Sffiarnung  unb  Siatl).  3iber  bie  SJafur 
rächte  bie  SBeleibigungen  ,  bie  i!)r  geftljel)en ,  oi)ne  9Jacl)fif()t;  iai 
cntnerste  3Ceu(Jerc,  bte  bleicijcn  SiJüngcn  würben  a5errßtf)er  ber 
nn(f)tlH)en  ©ünben  beß  fonfl  wof)lgebilbcten  Sünglingö  unb  bie 
Ceibenfcfjaften  bte  feine  ©eele  bef)errfc[)ten,  prägten  feinem  ®efic()tc 
3üge  auf,  bie  ber  regelmäßigen  unb  felbft  cblen  jorm  beffelbcn 
ctwaö  SBtberwÄrttge«  unb  abrtofJenbeS  gaben,  ia  fie  ben  ^fiicho: 
logen  als  93Iarfen  be6  Sätjiornö,  ber  bSSartigften  ©cfjaCenfceubc 
unb  »erftecfter  .&eurfjelct  entgegen  (eucf)ten  muf'ten. 

Sei  ber  liefttgfeit  beS  61)arattcr6  beg  jungen  Eicou,  bei  fei= 
nen  ©lücfegütern  unb  bem  ©totjc  auf  fie,  warb  eS  natürliti),  baß 
er  feine  Oeibenfcfjaft  nidjt  lange  »rrt)el)lte,  fonbern  tec£  unb  einem 
©lüct^boten  gleict)  in  ba6  .pauä  beß  ffliarquis  trat  unb  bie  fcdöne 
Scanne  begeijrte.  2)ejl:o  mcl)r  mußte  er  ftu|en,  ba  bie  Jjniilie 
2(uffct)ub  forberte ,  befto  mefjr  mußte  er  fid)  beleifcigt  ftnbcn ,  als 
Salb  barauf  ber  S$ater  if)m  freimütl)ig  anfüntigte,  wie  bte  etn= 
fad)  erlogene,  ftirte  Socf)ter  baö  bargebotene  OlücJ  »erfcf)mü5e,  ba 
fie  feine  ©pur  »on  -fiarmonic  in  feiner  SebenSweife  unb  ber  if)ri; 
gen,  in  feiner  (Sefinnung  unb  ber  itjrigen  ju  finben  tjoffen  bürfe, 
unb  bicfe  .f5armonie  il)r  alg  baS  gunbament  eineä  fegen»ollen 
ef)ebunbcä  unerläßlich  fd)einc.  25er  »cvjogene  junge  ffliann 
wfitl)etc,  fd)wur  .paß  unb  Sad)e  unb  begann  bie  lf|tere  burd) 
»erlÄumbertfd)c  unD  »eräd)tlit^e  ©djmäOrebcn  auf  bie  jamitie 
unb  baS  unbcfffjoltene  3Jiabchen,  beten  SSerbrcitung  er  auf  foldje 
freche  SBeifc  trieb,  baß  bie  »ruber  be  ta  .^aic  gezwungen  wur= 
ben ,  ibn  nacf)  ber  ©itte  if)re«  ©taube«  jur  9icd)enfd)aft  ju  jtc-- 
hm.  ©in  jweifad)eö  Suelt  ftatte  im  SBoiö  bc  ffioufognc  ftaft; 
eugen  cnttpaffnete  ben  ©egner  unb  fd^enfte  ifim  iai  Sieben;  bcc 


f)i|igerc  SJomain  »erwunbete  ben  S«'nfe  frftwer  im  ©cfic^t  unb 
am  Uvm  ;  eingeftt)üd)tert  unb  gewarnt  fegte  Oüeola  jegt  freilief) 
feinen  öffi'nf'idjen  Jeinbfeligteiten  ein  3iel ,  aber  fein  »erwilbcrs 
tei  ^evj  nQl)rtc  ben  .paß  gegen  beß  gjiaviiuiö  Jimilte  »on  ba 
an  mit  boSl)aftcr  ßuft  unb  ber  »erborgene  ißulfan  Ijarrtc  nur 
auf  eine  günftigc  (Selegenfieit,  feine  jerfturenbc  @luti)  über  bie 
Sßerijaßten  auSjugießen  unb  bie  breifad)e  J8efd)impfung  wctt  ju 
mad)cn.  S)ie  tafd)e  2£bweifung  ber  fd)onen  Scanne  l)Qttc  jcboc^ 
nod)  einen  anbern  (Srunb,  ben  JSeiner  ber3l)rigen  al)nctc  unb  ju 
aljncn  »crniod)tc.  JDidjt  an  baö  .paus  bc6  ©iarguiS  pieß  bie  Sßoljs 
nung  cineö  töraelitifc()en  2ßed)6lere ,  unb  im  etftcn  ©tod  bellet» 
ben  lag  ein  Öfficier  ber  ©d)weijcrgarbe  im  iD.uartier,  2£rnolb  »on 
©tretlingen  genonnt,  mit  weld)em  ber  Jörucer  Siomatn  »or  allen 
gute  Jf^amerat.fd)aft  f)ielt,  ba  ber  wacterc  ^Jcloetier  fiel)  burc^ 
öra»l)eitunb  feine  ©itte  in  feinem  gead>tcten  tiorpS  au6äeid)nete. 
2(uct)  bem  J'^ulcin  waren  bie  iBorjüge  be«  fd)lanfen  fittigen 
Jremblingö  nid)t  entgangen  ,  unb  obgletd)  jwifdjen  iljm  unb  il)r 
nie  ein  SBort  gewed)felt  worben,  iai  einen  innigem  SSunb  »otbes 
reitet  ober  getnüpft,  fo  wußten  bod)  ißeibe  »on  einanber,  büß  fie 
wecijfelfeitig  fiel)  wcrtl)  woren ;  ber  ®ruß  ber  klugen  beim  tögiic 
c()en  Jlomnicn  unb  ©d)eiten  entl)telt  SSerfiiterungcn,  bie  iKibe 
unb  ©d)wur  überwogen  uno  Seibe  waren  genügfam  glüctlid)  in 
.  biefem  javtcn,  fdjulblofcn  ißcrl)iiltniß.  — 

©0  ftanb  ei  mit  beö  a)iar>iuio  öamiltc,  aU  bie  5Re»otution 
ausbrach,  rocldje  com  ©d)tc(fal  beftimmt  war,  ganj  ©uropa  in 
feinen  fcflen  gugen  jU  crfd)üttcrn  unb  in  feinen  fernften  SBins 
fein  Umwätjungen  beiBOVjubringen,  »on  benen  aud)  ber  weifcfte 
^eopl)ct  ntd)tö  »orauS  geträumt,  ©er  ©c^recfen  aller  ©djrccfen 
ift  ber  SJJenfd)  in  feinem  aSa^n  !  fpracl)  ber  grfßefte  uufcrer  »atcr» 
läntifiijen  2)id)ter.  S)ai  iJSolf ,  ba6  fiel)  felbft  »on  .  m  ®efe|, 
ber  ürbnung  unbäut^t  loSfagte,  gibt  fid)  in  bie  rol)cn  .pünbe  ber 
©d)led)tcn,  ber  ©ntc^rteiten  feincß  ©tamnieS,  unb  wirb  übers 
all  laiig  nad)btuten  an  ben  felbftm6rberifd)en  sföunben,  bie  cß  in 
ber  Sruntenl)eit  fiel)  beibracl)te.  SBir  wollen  nid)t  bie  Safdn  bet 
aBe!tgefd)id)te  befiel)len;  bie  CSltern  finb  Seitgenoffen  jener  ©räuel 
gewefen,  mit  benen  ein  SSolt,  baö  fo  eitel  war,  fiel)  baö  cisilifirs 
tefte  JBülf  ber  <Scte,  ba«  9}iu|ter»elf  ©uropa'«  ^u  nennen,  feineu 
SfJamen  für  Satirtaufcnbc  beflicEte ,  giccfen,  welclje  fein  ©ci)!at^3 
tcntuljm  unb  feine  irbifd)e  .pocl)ftellung  »etwifd)t,  weil  fic  in  ®eift 
unb  ■pai  fid)  eingruben;  bie  Süngern  tonnen  bei  bem  ©tubium 
beö  Sjülterlcben«  leicSeit  nid)t  übevfel)en,  benn  bie  Settern  brauen 
ewig  rotl) ,  gleid)  ben  un»ertilgbarcn  aiutflccfen  an  ber  weißen 
SKaub,  neben  ber  ein  SJiorb  gefd)al)5  nur  basjenigc,  vuai  un= 
mittelbar  bie  'pcrfoncn,  bie  ©tapge  biejer  @rjal)lung,  betraf, 
werben  wir  !)erau6l)eben. 

)Der  .Sricg  jwifd)en  Ärone  unb  Slafion  war  ausgebrochen ) 
7UUi  in  granfreid)  nal)m  ?>art!)ci  für  unb  wiber,  unb  ber  bluts 
bürftige  jpaß,  bie  wilbcftc  a5ernid)tung«wutl)  begleitete  biefen 
5?artl>;entrieg.  2)er  SDiariiui«  be  la  .pnic  gefeilte  fid)  ju  ben  ©es 
mäßigten,  eine  »aföljncnbe  ffliittclflafle,  bie  jebod)  ten  gcfiiljrlic^s 
ften  »püftcn  gcwa!)!t,  weil  fie  »on  beibcn  (£-rtrcmen  mit  fflitßtrauen 
betrad)tet,  »on  beieen  mit  ^fvguöaugen  bead)tit,  »on  beibcn  au« 
gurd)t,  baß  fie  bei  mßglidjcm  Uebevtritt  ,iu  ben  ©cgnern  ein  ii- 
beutenCCB  (äewid)t  in  lie  uncntfd)ieben  =  fd)wanffnbc  SBagffl)ate 
werfen  tonnte,  ^cimlicl)  befeinbet  würbe.  ®cS  ajioroui«  iBclts 
flugl)eit  wußte  jcbocl)  lange  Seit  jeben  2(rgwo[,m  »on  feinem  .&aufe 
abjulenfen,  unb  ()atfe5Komain  ntci)t  bie  JiSniglid)e  ©arbeuniforu; 
getragen,  würbe  »ielleid)t  iai  furd)tbarc  !li5etter  unfd)abltd)  über 
ben  ®d)eitcln  ber  ©einigen  l;ingcranfd)t  fc»n.  JDer  treue  Jicnig«» 
fceunb  l)atte  fo  »iel  ßljaraftcciia'rfe  unb  (Sottsertrauen,  baß  er 
felbft  ba,  ali  bie  wilbeften  s:)iorbfccnen  fid)  1,'äuften,  als  fein 
.paupt  in  Q)ari«  fiel)  nui)r  jum  fid)ern  ©d)laf  niebevlcgcn  burfte, 
als  fd)Dn  ber  SJame  eines  föbciinannS  il)m  alS  )Berbred)cn  anges 
Ted)net  würbe,  ben  gei)cimen  ffior|"d)Iag  besCSjvafen  »on  *pro»ence, 
ii)n  auf  feiner  gludjt  nad)  Sßrnfiel  ju  begleiten,  jurüctwieS,  weil 
eS  il)m  freselfiaft  fd)ien,  baS  ©d)icifal  ber  ©einigen  bem  Sufalic 
in  bie  unfid)ere  -panb  ju  legen.  Unerwartet  wie  auS  blauem  .pim« 
niel  fiel  barum  ber  2ßettcrftral)l  boppelt  furd)tbar  auf  bie  bem 
UnglücE  gea-eil)le  üamiüe. 

©er  7tugu|ltag  fam ,  welcficr  gauj  ^arl«  unb  felbft  mancfie 
beffern  greunr.c  ber  3{e»olution  :ntt  tSntfefjcn  füllte,  ber  eine  JoU 
gereil)e  »on  ®rnueltl)aten  nad)  fid)  jog,  wie  man  fte  »ergeben«  in 
ber  ®efd)id)te  ber  »erwilbertlfen  SKarburen  fud;t,  jener  -Sag  be« 
^eiligen  CaurentiuS  fam,  unb  auf  bem  glül)enben  »nH  beSl"'^icirti): 
rerS  warb  für  mand)e  Unfd)ulb  ba«  fcln-ecflid)cSobctbett  bertttet. 
25er  Eingriff  bes  in  Ü5tut  beraufd)ten  SJolfS  auf  baS  jrbnigSfd)[oß 
gefd)al),  jene«  Giemcgcl,  in  weld)em  bie  getreuen  ©d)wei5cr  fiel) 
il)rer  2llt»orbern  wcctl)  zeigten,  unb  einer  gefnnfenen  SJation  ba« 
große  ffieifpicl  gaben,  wie  ein  ebler,  reiner  ©inn  aud)  bem  grenu 
ben  aSort  Ijalt  unb  einen  (5ib  mit  iBlut  befiegelt.  ©dion  waren 
bie  Suinerien  erfiürmt,  fdion  waren  ber  wacfere  SKcbing,  ber 
tapfere  SSriffac  fd)wer  »erwunbet  in  bie  |>anbe  bc«  ^ibdi  gefals 
len,  unb  fortgefd)leppt  worben,  um  ju  einem  fdiimpflirhen  .CXuas 
Icntobc  bewayrt  ju  werben.  Stur  ein  i'äuflein  .peloetter  unb 
einige  ber  ®arbe  5Rci)alc  hielten  fid)  nod)  in  einem  Eorribor,  ber 
äu  ben  äimmern  bc«  Äbnig«  führte,  unter  il)ncn  2trnolb  oon 


r 


jBIumen^agen. 


277 


CftftHnacn  unb  fiin  Jrcunb  SRümafn  U  U  ^ak.     SS^ütffcnia 
fcrÄnijtcn  fcic  »pi.iucntrfigct  tcn  engen  ®anfl  hcrcuf  über  iic  ^aus 
fcn  ti)rcr  JUmtrattn ,  \veld)i  iU  SBoionitU'  bec  Scliweijct  unö 
il)rc  bifoiincn  im!)  futcc  gifenbcttn  Äugeln  aufgcfijütmt.     JD»(() 
i(|t  (i|ehieni'n  autf)  abtvAnnige  9!atii>na(giir(iften   iivifc^n  txc 
jcrlunivcen  aXeute.    ä3on  einer  Jlinrenfugel  tuicf)  tie  ÜJrufi  gc: 
tvüffen,  fonf  lec  braue  ?(^^ol^.    „©in  Mtieu  für  Seonnettc!" 
bammelte  er,  SJcniain  Me -tianl)  reitljenb,  intern  er  nleterfanf. 
SRiA)ti  unb  linK  ftürjten  U<  0efi'il)rten ;  bie  beuienbe  n)ütl)ige 
ffiantc  rafete  uniuiCerllehlic^  heran,  eine  fange  yiU  traf  SK^^niain 
am  2Cimf,  iXobeCfatte  riefelte  burd)  fein  (^SeOein,  ali  er  biefe  fiiccf)t« 
baren  :Seuiel(;fra|en  nal)<  V\>t  feinen  5tugen  faf),  bie  Ceben»lu|l 
criuaif)te  in  il)m  ,  aui  einem  Jenpir  fvrang  er  auf  bie  Sen-affe, 
Äu.ieln  jifitten  ihm  nac(),  bod)  ungetvolfen  entfam  er  in  bie  &(: 
büffbe  unb  auf  Umwegen  burcf)   menfchenieere  (Stoffen,  ba  alle 
»Parifer  bem  ^auptfrfiauvia^e   jugeflrömt,  in  iai  .pau«  feiner 
teltern.    Seine  Kntunft,  fein  TCnblicf  trug  ben  Srfirecfen  hinein, 
fein  «eritht  uertreitete  Sfammer  übi.   alle.    iDie  fd)fne  Seanne 
fragte  nicht» ,  ihre  ftarren  Äugen  beiva(f)ten  be«  »ruber»  Kntli^, 
ali  über  (iugen  nach  bem  Stretlingen  fragte,  al«  SKcmain  aus« 
lueichenb  antroortite;  Gr  wirb  mit  bem  SHebing  gefangen  fenn ! 
—  bo  brficftc  f!c  tte  Kugenlieber  ju,  unb  bleicher  unb  bleicher 
würbe  ba»  frifct)e  5(ngefui)t  unb  wie  totefmatt  lebutc  fie  baS 
Sücfenhaiiut  an  ben  pal»  ber  SRutter.    ®ie  ivufite,  ber  0Kliebte 
war  gefallen  in  ber  ^'flicht,  fie  weinte  nicht,  tein  SSort  hm  über 
threöippen,  unb  fte  antwi>rtetc  feitbem  nur,  wenn  finblicher  @e: 
fcerfant  fie  bei  ben  ^Mflen  ber  Gltern  baju  antrieb.  ®en  llebrigen 
blieb  nicht  3eit,  fie  unb  ihr  Seib  ju  beachten.   (Schon  hielt  bamal« 
baS  iöluttribunal  feine  <gi|ungcn,  unb  feberSSittag  fah  ^unberte 
von  feiner   groufen  ©erichtSböhnc   ju   ber  Ouiltctine  fchleifen. 
©chon  waren  oft  iei  Mbenbs  por  iei  SKorqui«  .&auf«  Aufläufe 
tntftanben,  man  hatte  Steine  gegen  bie  Senfter  gefchleubeit  unb 
©chimpfreben  auögefiopen,  unb  Sugen  hatte  mit  Schrecfeu  ben 
©rjfeinb  ber  gamilie  unter  tiefen  Äobenben  erblictt.     Nicola 
t<  Sieou  war  ein  'SoltSmann  geworten  ,  feine  Sharafterlofigfeit 
hatte  ihm  ben  Äaufcij  (eid)t  gemacht,  feine  Selbflfad)t  hatte  ihn 
baju  angefpornt.    Sein  Shm,  ber  .perr  öon  Jasra«,  war  turch 
ben  frt)impfUd)en  Strang  gerichtet;  man  fagte  niitt  nur,  OJico^ta 
Ijabe  felbft  ber  Srccution  beigewohnt,  nein,  iai  ©erücht  befchul; 
iigte  ihn,  er  fen  fclbft  ber  7{ngeber  unb  MuMieferer  be«  »Bohlthas 
ter«  gcwcfen,  weither  bie  ^lu<t)t  ber  JCCnigSfamilie  hübe  befbrbern 
wollen.    iSai  war  nicht  »on  folrf)  einem  greller  ju  fürd>ten'! 
jDüch  in  all  tiefem  ©etränge  blieb  ber  alte  chrwürbige  ^err  b«  la 
.paie  gefaxt  unb  unerfchüttert,  anb  alle  harten  auf  feine  iBefehle 
unb  2tnorbnungen  wie  auf  eineä  ®otteS  ©tinime.  6r  hatte  fchon 
leingft  fich  einen  ^afi  tcr  SOiuniripalität  ju  einer  3icife  auf  feine 
(Siiiter  im  ©üben  ju  ocrfdjatfen  gewufJt.    3e|t  liej  er  bie  Äa: 
lefdjc  mit  guten  Sachen  bepacfen ,  iKomain  in  ter  fitpree  nm(ite 
fid)  neben  ten  Jlutfcher  fe$en,  ein  Ort  jum  SKentejPouö  an  ten 
nbrblichen  (Srenjen  würbe  beflimmt,  unb  mit  ber  2>animerung 
fuhr  ter  SGBagen  aai  bem  Shoripeg  nach  ber  füblichen  SJarricre. 
©ugcn,  in  nieterer  i^ertleitung  lieH  fid)  tie  Öegleitung  tefi  5Bru; 
tcrs  nicht  nehmen,   unb  war  ben  Sieifenten  porangeeilt.    Sie 
fi3ad>c  erlaubte  bie  durchfahrt,  jetoch  einige  hinjutretente^ifens 
männer  warfen  ben  ÜRationalgorbiften  ihre  Shorheit  por,  man 
holte  tic  Ä.ilefche  ein,  aber  wahren»  ber  Salgerei  ter  5Haubpbget 
mit  iem  fffimmigen  bcrjhaften  jRutfcher,  wahrent  beä  (ärbrechenS 
unb  ^Münbcrns  tefi  SBagenS,  unt  intern  ci  bem  muthigen  ©ugen 
gelang  burd)   einen   raich   ongefponnenen  Streit  bie  Srunten; 
kolte  pon  bem  Si^c  iti  ®ruberS   wegjulocten,  gläcfte  ti  bem 
anbeachteten  9?omain  ju  «ntfommen,   unb  ia6  2)untel  begfrn; 
f  igte  feine  Jlucht,  bie  er  freilich  mit  wunbem -per,-en  unb  nur, 
weil  ber  SSater  fie  befohlen  unb  weil  feine  2(Dwefenheit  iie  Jas 
milic  bcfviorben  tonnte,  angetreten. 

S)ax<iy  tie  Surücltunft  (SugenS  nrit  bem  blutenben,  berb  jers 
fthlagcnen  Jtutfcher  würbe  bie  Unruhe  aufs  hSchlte  gcfteigert.  Ber 
mit  bem  9i?appen  beS  OTar^uiJ  perjierteSBageu  war  in  ben.ipÄn; 
ben  beä  ^obet»  geblieben ,  mit  närfjflem  SOiorgen  muf'te  man  eine 
4>auSfuchung  erwarten.  JÖcr  2)ia-.\tuiÄ  lieg  baS  .^au«  Perfchlicfen, 
bie  Sugämie  perramme!« ,  man  jog  fid)  auö  ben  Porbern  Sim: 
mern  in  ein  .yinterüübchen  jutücf ,  tamit  hin  iM)t  tie  fpiHen 
©traSenwanberer  anlocfe,  unb  enge  jufanimen  figent  unterhielt 
ftch  tic  Jamilic  Pon  bem  Pctlaffcnea  SRomai» ,  fptach  ihre  aSün; 
fdic  für  il^  au^,  unb  fanttc  ihm  inbrünftigc  ©ebete  nach.  Oft 
erfchrecfte  fie  tobenbeS  Sefchrei  Pon  ber  ©fraf;e  l)n,  mehrere  iWatc 
fd)lug  man  heftig  gegen  bie  9)forte  unb  bie  JenfterlSben ,  bann 
füpen  ütle  i'eriiummt,  mit  hbrbür  tlopfentem  -pcrjen  unb  hord): 
ten;  über  ti  iparb  immer  wiebcr  ftill,  unb  je  tiefe«  t6  in  bie 
ÖJacht  ging,  je  mehr  perlor  ftit  ihr  Sangen. 

Sa  raufd)ten  plbjlic^  Schritte  auf  bem  SSorplafi,  bfe  Shörc 
würbe  rofch  geöffnet,  unb  ein  frember  9)Jann  jcigtc  fid)  in  ihr, 
turch  ba«  fdiwarjbörtige  QS:ftd)t,  ben  gemeinen  Äittel  unb  bie 
rothc  SDJfi^e  bejeichnet  ali  (u  ber  furchtbarften  geinteSrotte  ges 
l)6rig.  3eanne  fi-hmiegte  fiif)  an  bie  Söiutter  unb  flüftcrtc  mit 
«inem  fettfamcn  Sone,  welcher  faft  wie  greute  ftang  :  „S?un  ift 
((  au«  für  uni  Mt  unb  wir  (ommcn  hin  ju  bem  jreunbe 


Mtnolb!"  —  Cugen  f)attt  nfc^t  fo  ttfignirt  nach  ben  gclabenen 
^iftclen  gegriffen ,  welche  bct  OKar.iui«  auf  ben  Sifd)  gelegt, 
unb  hielt  beibe  SJiünbungen  bem  S2ad)tmcnfchen  cntgrgcn,  ber 
wie  fd)üd)tcrn  auf  Icr  Schwelle  pcrweilte. 

„Shut  nur  bie  Singer  weg,  lieber  5iRonfieur;"  trElang  ba 
eine  heifcf)erc,  bod)  nidit  unbefannte  Stimme.  „9^ad)t  tcin 
aiarm ,  tcnn  ti  tonnte  fepn  für  ©uch  fehr  fcheiblich.  Bin  ja  bec 
SBeniamin  ,  ber  Sohn  pon  Guren  SUacbbarsleuten,  unb  b«c 
aSatcr  2£bram  fchicft  mich  baher  au6  Sorgfamteit  für  Cuch,  weil 
er  geehrt  immerbar  ben  .perrn  SDJariiuiö  ali  einen  brapcn  i>exn, 
ber  nicht  flolj  gcwcfen  auf  feine  öieburt  unb  feinen  Wang,  unb 
hat  SJianchei)  ju  Perbienen  gegeben  feinem  SJachbarSmann."  — 
©ugen  legte  taä  SchiciJgcwehr  fort  unb  jog  ben  jungen 
Sfraeliten  naher  jum  Sicht.  „SSeim  ^pimmcl,  <i  ijt  Bem;" 
rief  er.  „Tiber  Säurfch,  »ie  fomrafl  JDu  in  tief«  oerhafttcn 
Gleiter  ? "  — 

/,3a  hiäffig  finb  fie  auch  mir ; "  fprach  ber  Sfradit ,  tnbem 
er  (ich  felbfl  mit  innerem,  f'^htlichem  Shauer  betrachtete  5  „aber 
ei  war  bie  neue)lc  9J?obetracht  Pon  5>ari6,  unb  taS  Läppchen  tit 
eine  ficherc  Sauregarte  für  tai  Sehen  unt  iai  ®ut.  Jährt  bo«^ 
ba6  Schwert  Ui  äßürgengel«  herab  über  ©erechte  unb  Ungts 
rechte,  unb  hat  fid)  ter  fromme  Sapib  toch  »crftecft  in  tie  .&«h'i: 
iur  Seit  ter  9Joth,  unb  ter  erjpater  3acob  fich  genaht  in  raus 
hen  Schaföpelj,  tamit  man  ihn  hielte  für  ben  fflruber  6fau. 
SJater  2Cbram  meint,  folri)e6  fcp  erlaubt  intcrÖJoth,  unt  iams 
mert,  bav  fich  ter  -pcrr  S^aniuiS  unt  tic  3unfer  nicht  angerhan 
haben  mit  folchen  Sunipen  unb  bem  Kettungäföppcl  jur  rechten 
3eit.  3egt  Wi  jU  fpät,  benn  bie  SStutfaufer  haben  fchon  an  bie 
Q)fürte  getlopft  unb  gar  furchtbare  Meten  unb  5lüd)e  auSgeüopen, 
unb  ber  SDZonfieur  SJicola  pon  gegenüber,  tcr  ftch  ie|t  Gitopcn 
4>ad)ette,  ein  gräulicher  9Zamc ,  nennen  lägt,  unb  mit  bem  gcs 
meinften  iSafferfchieber  unb  ber  fchmugigflcn  ^allcntame  23rfis 
berfdjaft  trinft,  war  tabei,  unb  fchwur  gräjlid),  biefeS  ^au8 
müßte  herunter  iü  jum  Jtellerftoct  mit  tcm  nadifien  ffliorgcn. 
Sa  fchicft  mich  tcr  iBatec  nun  in  feiner  -Ipcrjcniangfi,  unb  ich  foll 
warnen  unb  retten ,  fo  ber  (Sott  3cbaoth  feine  i>ülfc  nicht  Per: 
fagt,  bicweil  er  jürnt  über  tic  ©unten  ter  ©eltfinber. "  — 
2ClIc  umträngten  fegt  ten  ehrlichen  Surfchen,  Seannc  au^i 
genommen,  unt  fragten,  welchen  ffiath  bec  ffitifche  9iad)bar  i^s 
nen  fcnbe,  unb  alle  ftimniteu  in  ben  plan,  ber  ihnen  angegeben 
warb.  Wan  pcrrammelte  bie  Pforten  noch  fiärfer,  um  ten 
Stürmern  Ttufcnthalt  ju  machen.  SBorjüglid)  füllte  man  ba« 
ÄcllergcwMbe  mit  SJJübeln  unb  Utcnfilien  bi«  jur  oberüen  ©liege 
hinauf  unb  perfdjloß  bann  tic  gallthür  feft,  bamit  tie  ÜÄüi-hfu eher 
hier  ben  Schlupfwinfel  tcr  SJcrfolgten  Pcrmutheii  möd)ten.  'ilUei, 
rsai  an  ®eltc  unb  werthMflcn  J\lcinobicn  im  -paufe  beftnblich, 
würbe  bann  in  tleinen  P'jctchen  Perwahrt  unb  unter  bicÄlüchtens 
ben  pcrtheilt.  Suwh  ben  (SJacten  bc«  SOJar»iui«  führte  SBeniamin 
otsbann  feine  Schüblinge  bi«  ju  einer  Oeffnung  in  ber  hohen 
5>lantcnwanb,  bie  eben  erft  gebrochen,  unb  bie  ter  Eröfttgc  Surfet 
mit  Gugens  pülfc  bei  tem  Schein  einer  SBlenttaternc,  tie  er  im 
®cbäfch  pccficcft  gehabt,  burd)  tie  losgebrochenen  Sohlen  wie« 
berum  fe)l  perwahrte  unb  burch  porgefchobcnc  Äiften  ungangbar 
mad)te. 

SJJit  58ebcn  fahcn  ftch  bie  grauen  um  in  bem  neuen  ®ohn= 
gemach,  wohin  fie  Scnfamin«  tirjölilung,  wie  burdi  tciä  (ängelö 
glamraenfchwert,  üuä  ihrem  >Parabic|c  perfegte.  Sie  befanben 
fleh  in  bem  Schlachtftall  iei  Sffiedj^leriS ,  ber  jugleich  Schachtet 
feiner  ®emeinbe  war;  eine  Äuh  fchnoberte  in  bem  .pju  bec  Jlrips 
pe,  unb  ein  .pammelpüar  bIStftc  tläglich  im  ©troh  au«  gurcht 
por  bem  ungewohnten  Ölcnblichte.  Scr  bleid)c  SOJar.iui«  fafte 
bie  .pänbc  ter  jagcnbca  ■  (5kittin ,  ber  fiillleitenbcn  Sochtcr. 
„OTuth,  jtinber,"  fügte  er  mit  ccjwungtnec  Jiraft,  „bec  perc 
ber  Sffielten  prüft  bieienigc»  om  fdjwerficn ,  bie  er  lieb  hat. 
güget  euch,  fchaubert  nid)t,  bentt  oa  bie  ®eburtSnacht  beä 
g5ttlid)cn  Cjvlbfcr«;  iai  ^eil  ber  'JSelt  ging  üuS  Pon  einem  fol; 
chen  Drte,  unb  ouch  unfer  Seib  wirb  porübergchcn,  tcnn  bec 
®ottcÄfol)n  bittet  broben  für  bie  ®utcn."  — 

ffleniamin  führt«  jefet  ben  iSatec  2(bram  herbei,  ber  fich  felts 
fam  ausnahm  im  fchwarjen  Schubbeu  unb  ter  rothen  3afobiners 
tappe,  mit  Süctlingen  eintrat  unb  (Sutfchultigungen  über  ten 
Crt  mad)te,  wo  er  feine  hohen  ®arte  ju  empfangen  gejwungcn 
fe»;  ber  SJiar^ui«  reichte  ihm  tic  Iwnb,  banftc  für  bie  SBar; 
nungSpoll  unt  fragte  nad)  feinem  Kath.  — 

„SDlag  mich  ber  ®ott  3frael  erleuchten,"  antwortete  bec 
weif  bärtige  Alte,  „baß  ich  finbc  ben  rechten  äßeg  für  fotch  gute, 
pornehme  Siad)bar«leut.  Sie -perrfchaften  wiffen  felbft,  wie  iit 
tein  OTäufelocj)  ju  eng,  ba«  nicht  burd)fucht  würbe  in  ganj^Jariä, 
wenn  bie  ba  jefet  oben  fi&cn  bie  .pauöfudjung  bccretircn.  OJun 
liSnnten  wir  bergen  Sie  TCIle  picUeicht  Gin  Sage,  jwei  -Sage  ba 
hinten  im  Stallchen,  wo  bie  Siegen  gelegen;  aber  wwi  wirb'S 
helfen,  wer  tann  pectrauen  bem  ®efinbe,  ba«  will  all  werben 
jejt  ju  .f)errfd)aftcn  1  Ser  Xbram  ift  gut  angefchrieben  bei  ben 
4)errn  im  Sribunal,  bie  aneweile  haben  tic  Jllingel  jur  .panb, 
weil  er  fie  hat  liehen  in  feinen  Suchern,  ipeil  er  ®elb  gibt  wenn'« 
SJotl),  weil  jc  ben  Jöenjamin  ia  jum  >pitenfoltaten  gemadjt,  ta« 


278 


33  l  u  m  c  n  M  9  e  n . 


■©ottcrtarni!  2C&et  fein  Äopf  ivactctt  gctnatttg,  recnn  fic  fintcn 
b«n  ^crtn  9J?arqiii^  6«  tt}m  ,  tcnn  bct  .piTC  SJJaniuiS  i|l  nngc; 
flagt  Ulli  fü  gut  ivie  pcofcribict,  bog  mti^  in  1ih\:am  von  feinem 
guten  gteunb,  ber  ba  füljrt  bie  fcl)n)ei'e  Scbcc  im  Scibunal. 
3)atum  mujj  bcc  Jpert  gXarquiö  fort  mit  bcni  JJertn  ©ül)n  nücf) 
eljc  het  Sag  an6rict)t;  bie  ®amcn  betgen  fiel)  bann  rcofjt  in  bem 
©c^lafjimmec  »on  unfcrcc  ©ua ,  tooljin  fein  ©eftnb  fommt  unb 
fein  !8eccatt)eu  tjufcftt." 

2)ic  aSarquifin  frl)tic  taut  auf  unb  warf  ficfj  an  bcfi  (Satten 
SBruft,  bcc  SKarguig  jebüt^  fragte  nad)  berSDiijglic^teit  jut  glurf)t. 
33et  atte  S^radit  ()attc  ieaOficljtiget,  mit  bem  SJiorgcn  burd)  feine 
beiben  Änecf)te  eine  ^ammell)eerbe  i)crein  Ijclen  ju  Ia|fen  ron  ei; 
nem  (Seljülft  l)lntec  bem  KUontmartte  unb  baju  bie  öinlapfarten 
gelöfet.  3'^'  batte  er  bie  Änccl)te  fortgefcnbet  ju  einem  iBcnvanb; 
ten  in  ber  ©tabt,  tljm  bei  einem  ®efcl)äft  bel)üifli(l)  ju  feijn,  unb 
in  gemeinet  Sracf)t,  bie  er  in  allen  ©ortimentö  befaß,  rceil  er 
and)  auf  ^fonbftücte  (ie^,  foUtc  ber  Warqmi  unb  ®ugen  mit  ber 
Äarte  aus  ^^arie  ju  fommen  «etfucf)en,  unb  überbicö  moUte  i^; 
nen  ber  wacfere  3ube  !8rieffff)aften  mitgeben  an  einige  iiettrautc 
(Staufeenßgenoffen  in  ben  Sttfcf)aften  bie  fie  bid  jurSrenje  becül)= 
rcn  mußten.    JDer  932aniuiö  roäl)Itc  nicftt  lange.    ®r  nannte  lai 
unerwartete  Mnerbicten  iei  SZactjbarS  ®ütUi  ficfitliite  ©cljirfung, 
«rmaljnte  ^rau  unb  Socf)ter  barin  eine  .poffnung  auf  bie  (Snabe 
i(i  JpimmelS  für  fie  V.IU  ju  ftnbcn.     Unb  alö  ber  alte  Zbxam  bei 
kern  lauten  Sammer  ber  SDiatquife  jütnenb  fprac^ :  „SBiU  benn 
tii*:  93iabam  lieber  fcftaun  ben  eljrnjürbigen  Äopf  beö  .gierrn  auf 
bem  iplag  bteicf)  unb  blutig  unter  bem  ©ifen   ber  fc^recflidjen 
SRafcljine,  bie  ber  Bocfor  erfanb,  ber  bod)  nur  feilte  erfinbcn 
eine  gute  Mrjnet)  für  baS  8eben  unb  bie  (Sefunbfceit,  ober  büntt 
i^c'Ä  nid)t  belfer  ficft  ju  fc^eiben  iion  bem  ©emalil  (Sin  SKonat  ober 
jnsei,  bis  fie  tann  nadjreifen  mit  @trf)evl)cit '.'  "  —  ®a  fdjwieg 
bie  SJiatiiuife  wie  gelahmt  unb  trieb  felber  jur  Jludjt.    Sie  MeU 
bungSflücte ,  roeiblict)«  unb  iiiännlicl)i: ,   luuvben   fterbi'igefrfjafff, 
otte  geftalteten  fid)  um,   uab  Öenjanün  rcacf  bie  (äarbercbe  ber 
glücljtlinge  in  eine  @rubc  im  ©tall.    ®S  rcar  eine  bcjammerne: 
wert^e  ©tunbe,  eine  9KaSterabc  gleirf)  einer  SJJetap^er  ber  Seit; 
feiner  fijrad; ,  nur  ©euf jct  unb  Sljränen  begleiteten  bicfeö  (Se= 
fcl)äft ,  unb  aU  man  nun  aud)  bie  geretteten  ©djä'ge  unter  fiel) 
»ertbeilt  fjatte,  umfc^langen  fid)  alle  im  ftummen  2tbfd)iebe,  über 
tt)clct)em  ber  ScbeSenget  ju  fdjnjcbcn  fd)ien.    (Sugen  febrte  noci) 
einmal  jurüct  ju  ben  in  bie  Ä«ie  (äcfuntencn ,  bie  fki)  im  (Sebct 
umtlammert  hielten,    ß-r  fafite  bie  .panb  ber  äKutter,  bie  S^an\> 
ber  ©rfiwejler.    „9)Jutter,"  fprad)  er  leife ,  „unb  ®u  meine  ges 
liebte  Scanne,  betet,  feofft  unb  »ertraut  (äud)  ganj  bem  SScdjSler. 
3cf)  bringe  ben  SSater  glücflidj  nac^  glanbcrn  jum  Srubec  Ko: 
inaln,  aber  bann  tomme  id)  jurücE  unb  t)ole  (Surf)  nad) ,  fo  »ual)r 
id)  ber  SKutter  guter  i2oI)n  bin!"  —  (£r  füfjte  fie  fceiß  unb  l)ef= 
ttg  auf  bie  ©tirncn,  unb  folgte  bann  tafcft  bem  ä5atet  ju  einer 
9Zebentl)üt  beS  -paufcS ,  tveldje  in  ein  ©eitengaßdjen  leitete.  Sen; 
iamin  fc^titt  il)nen  »oran,  unb  «ufjtc  bie  ftreifenbcn  .paufcn  oon 
tobenbem  ^bbcl,  bie  nad)   3Jaub  unb  SOiotb  unb  ©cl)we(gerei 
Ceci^jenb  tl)nen  begegneten ,  fd)lau  ju  meiben ;  er  fpracl)  an  ber 
aSartiere  ÖlamenS  feines  SGatevö ,  jeigtc  bie  Jlatten  »er  unb  bie 
«ermeinten  Äncd)tc,  in  i5rc  OJadjtnuintel  gcrcicfelt  unb  mit  ©trifs 
fcn  unb  f  eitffhen  Betfel)cn,  »erliepcn  glücflicO  ^mi.  31)r  S^arfc^ 
jur  (Srenje  fanb  njunberbarec  SBeife   feine  jpinberniffe.     ©ie 
fcl)liefen  am  Sage  in  ben  .Sornfelbcrn,   unb  ipanberten  Sla(i)U 
«seiter,  tajobci  @ugen  bie  Äraft  beö  »SatevS  bcwunberte,  ber  mit 
ber  SRüftigteit  eines  SünglingS  jebe  Sefrfjmerbe  ertrug  ,  jebocl)  je 
näf)cr  fie  ber  rettenben  (Srcnje  tarnen ,  je  büftcrer  unb  betlcmmes 
ner  rcatb,  unb  oft  ftillfle^enb  nad)  bem  ©üben  rücfblicftc  unb 
bie  Slamen  feinet  ©attin  unb  Sod)ter  bem  5Kad)tannfcc  feuf jenb 
mitgab.    @ine  fdjwere  2C[)nung  fd)ien  im  (Seifte  bcS  SOJatiiuiS 
plü|lic^  -perr  gcrcorten  äu  fein,  unb  fie  tcurbe  bie  Urfadje,  baj)  er, 
aU  fie  ju  Slamur  ben  SBruber  Kumain  gefunben ,   ©ugen  fein 
SGBibernjort  fptac^,  ba  biefer  je^t  jum  etffen  aJiatc  gegen  ben  SSa: 
ter  fein  (SSelübbe,  feinen  unwiberruflic^en  6ntfi:l)luj  auSfpradi, 
jum  ©cf)u^e  unb  jut  ^ülfe  ber  SMutter  unb  ©»treefter  auS  bcc 
©ic^erf)eit  in  bie  (Scfafit  jurücl  ju  eilen.  — 

^evt  bc  la  .paic  unb  JKomain  fanben  in  Soblenj  bie  freunbs 

f(^aftlid))te  'äufnabme.  ©ie  trafen  bort  bie  9}ie!)tjaf)l  bct  emigrir; 

ten  (Sbelleutc  Jranf rcid)S ,  n)elcf)e  ber  füF)ne  Qonbi  bereits  fam: 

meltc  unb  in  benSlBaffen  üitt,  um  mit  il)nen  bcnÄrieg  berKarf)c 

in  ba«  aSatertanb  ju  tragen;  fie  fanben  bort  bie  QJtinjen,  ben 

(Stofen  Bon  $tüBen9e  unb  %ttoii,  unb  bie  eljtcnnollfie  MuSjeid): 

nung  würbe  bem  jungen  (Satbeofficicr ,  n3elc()er  füt  ben  ÄiSnig 

geblutet  l)atle,  unb  barum  a(S  ein  ®lücf lieber  unb  3CuSernjciI)ltet 

betrad)tet  warb ;  aber  am  Ufer  ber  tebenumfiänäten  SJZofct  füllte 

fic^  füt  i^n  nod)  ein  fteunbtid)er  9Setf)ältni6  gefialten,  burd) 

>  welches  feinem  .öerjcn  beinatje  alles,  was  et  »ctloren  unb  be= 

t  trouette,  in  bie  Jctne  gerücft  erfc^cn.    iDer  SSaniuiS  ^atte  fein 

SXuaitiet  bei  einet  wol)ll)abenbeH  SBittroe  genommen,  bie  un: 

terftügt  oon  einer  SrubcrS ;  Socl)tet  einen  PiHen  .pauS^alt  füfjr: 

.  tc,  bet  tto§  beS  üppigen  fd)Wclgcrifc5en  ^Javifet  8cb.enS  ber  cmi= 

V grirten  (5Srafen  unb  !8aronS,  baS  bie  graue  etjbifrf)ijf(ic()e  SKcfi: 

benj  förmlich  umgeftaltete,  ftd)  nicf)t  anberte.    Set  alte,  mit 


iebem  Sage  trüber  gcfiimmte  S)?ariiuib  fu:f)te  juetfi  bie  naf)ere 
*8etanntfd)aft  feiner  SSivtljin;  »Koniain ,  in  ben  Strubel  ber 
3er|lreuungcn  feiner  üanbsieute  mit  fortgeriffen  ,  featte  jroat 
lättQit  bie  fd)iSnc  @rf)weijerin  —  bie  Siirf)te  ftainnite  auS  ®rau; 
bünDcn,  uns  tl)t  üJatet  lebte  ju  6l)ur  als  ©cftulleijrer,  obgleicf) 
et  einem  alten,  eblen  öefcf)led)t  ongeWrte  —  mit  2ßül)lgefallen 
befcl)aut,  aber  eS  bebutfte  eines  l)ellen  S8tigfd)lageS,  che  fein 
8cid)tfinn  fid)  bct  lieblichen  33iabelon  etgab.  (iine  tleinc  UnpÄß; 
lid)feit  beS  >;5atetS  Ijielt  il)n  eines  2(benbS  ju  Jjaufe  unb  ber 
SöiatquiS  erbat  fid)  pon  feiner  .pauSwirtl)in  bie  ötlaubnip,  bei 
il)t  feinen  Si;ce  ju  nel)men,  um  im  grauen jitfel  feine  (55rillen 
äu  Bergeffen ;  ba  fül)tte  ber  äufall  baS  ©efprad)  auf  baS  8Sater: 
lanb  bet  äßittwe  unb  bec  fd)euen  3;id)te,  bie  befdieiben  am 
St)cctifcl)e  ttanb  unb  bie  Saffen  füllte.  SBon  ©tretlingen  war 
il)t  (äSefd)led)tSname  unb  bet  unporfid)tige  Domain  9cbarf)te  beS 
»ufcnfceunbeS,  feines  Mrnolbs  unb  beS  fd)Snen  ©oltatentobeS, 
in  welrf)em  er  an  feiner  ©eite  gefallen.  DaS  SJiöbc^en  warb 
bleid)er  als  baS  feine  Sul)  beS  Sifd)eS,  fcferie  laut  auf  unb  fanf 
finuloS  in  beS  ®raufamen  2ttnie,  ber  faum  ftül)  genug  l)inju 
fprang,  fie  »or  einem  frf)weren  gall  ju  bewal)teu.  ffliabclon 
wat  2(tnolbS  ©rfjweflet,  JCrnolb  wax:  bet  9!effe  bet  .giauSfrau, 
bicfe  fd)merälid)c  (Sntberfung  mußte  bie  ^^auSgenoffen  nal)er  Ber; 
tnüpfen ;  fie  würben  Bon  jenem  Jtbenbc  an  immer  mel)r  ju  (äiner 
gamilic,  unb  bie  fc^lantc  SJiabelon  »eclot  il)re  ed)eu  gegen  ben 
jungen  Officiet,  ber  ben  octlorncn  «ruber  fo  f)oc6  |Mte,  il)n 
nie  genug  ju  tüfjmen  wußte,  feinen  JpelDentob  fo  lebenbig  unb 
groß  ju  malen  Betftanb,  baß  man  faft  ben  ©cf)metj  batüber 
»ergaß ,  unb  —  ber  beS  !8rubetS  -perjenSfreunb  gewefen  wat. 
geine  Jäbcn  finb  eS,  mit  benen  bie  fiiebe  junge  .pctjcn  anfangs 
ju  umgarnen  weiß,  unftrf)tbare  gäben,  weld)e  aber  mit  jebet 
©tunbe  Itärfer  fot)weilen  burct)  6Jewol)nl)eit  unb  Sufammcnleben 
unb  bie  fleinen,  wed)fclfeitigen  Opfer,  bis  man  fie  plc^lid)  un; 
jetreißbat  fül)lt,  unb  fiel)  wunbett,  wie  baS  jugegangen.  5Kcj 
niain  aijntU  nid)t,  baß  et  SJiabclon  liebe,  obgleid)  et  fd)ün 
wod)enlang  gat  gern  bie  ®elegenl)eit  gefud)t,  mit  ifjr  ju  plaus 
bem,  obgleicl)  er  mit  feltfamer  iffiolluft  fid)  an  ben  2lugenblicf 
erinnerte,  wie  bie  blüljcnbe,  Bollbufige  Jungfrau  an  feinet 
SBtup  gelegen,  obgleich  et  jegt  bie  meillen  Mcnic  f)eim  blieb, 
unb  mit  tum  iiiattt  bie  SSeSpet  im  3immet  ber  aBittl)in  feiette. 
"iimi)  uon  bem  SBruber  ©ugen  l)atte  er  bet  greuntin  etjn^lt, 
unb  mit  bet  fiebliaftigteit,  bie  fid)  allmai)lig  aus  bem  ©d)leiet 
bet  ©c^ürf)ternl)eit  bei  il)t  gewictclt,  mit  bem  früftigen  @efüf)l 
füt  .pod)fi»n  unb  ®toßtl)at ,  bie  )ie  feitbem  leuchten  laffen,  l)atte 
fie  i^tc  Sl)eilnal)me  an  ben  £ül)nen  Süngüng  gcjeigt  unb  it)te 
3ieugietbe  auSgefptod)en ,  ben  ^oc^l)erjigen  Bon  2(ngefidit  ju 
^(ngefidjt  ju  fel)en.  31)t  SBunfcf)  wutbe  nut  gat  ju  balb  ers 
füllt.  — 

Tln  einem  ber  legten  ©eptcmbertage  faß  baS  Soppelpaat 
wie  gewßlinlid)  3fbenbS  jufammen  ;  bei  ajintquis  laS  mit  büftetn 
aSlidfcn  bie  neuefien  Sagesblatter  Bor,  bie  .giauSf)etrin  l)orcl)te 
üufmerffam  unb  Komain  untervicf)tete  bie  frf)i)ne  ©tl)wcijerin  an 
einem  SJebentiftf)e  in  ber  Äunj!  feine,  finnige,  mithatten  Be; 
»ifen  »ctfel)ene  -paatringe  ju  fled)ten,  eine  Äunft,  welrfjc  bie 
Songweilc  unb  bie  (äialanterie  bamals  juv  CieblingSbefrf)äftigun9 
fcet  (Smigritten  gcmarf)t,  unb  bie,  wo  fie  I)in  tarnen  in  ben  »ot; 
ncf)mrtcn  Sitteln,  glcid)  bem  Jou  Jou  de  la  Normandie  eine  Seit; 
lang  SJJobe  blieb.  2)a  wutbe  bie  3immett!)ür  mit  .pafi  aufges 
flößen,  unb  I)erein  trat  jwifd)en  bie  2Cufgefci)tectten  ein  i)od)ge: 
wad)fcnct  SKann,  bleichen,  Ijagetn  (Sefid)rs  unb  mit  eingefalle: 
nen  Äugen  in  befd)mugtet,  gtobet  Sieifettadjt  unb  fianb  wort: 
loS,  wie  üt)ne  2(tl)em,  einige  JCugcnblicfe  mitten  im  3immer. 
„eugen,"  fd)rie  3iomain  auf  unb  fprang  in  feine  Mtme,  „bift 
®u  eS  obet  ift  eS  Sein  (Sei)!'?  9)Jenfd),  Stubct,  wie  bift  Su 
faum  äU  ettennen  I " 

Ser  93JatiiuiS  l)ob  fid)  müf)fam  »om  ©tu^te,  fo  ffi()ltc  et 
fid)  Bom  ©d)re(f  gcfd)lagen,  abet  baS  matte  2(ugc  feft  auf  ten 
@i)l)n  9ctid)tet,  ftagtc  et  mit  fjcrauS  gezwungener,  lautet 
©timme:  „(£ugen,  mein  ©ol)n,  wo  l)a(l  jfcu  bie  SDiuttet  unb 
mein  licbcS  JSinb'i'''  —  Sa  tarn  eine  ^uctenbe  trampfigte  SGe; 
wcgung  in  beS  JCngetommenen  (Slieber,  et  faßte  mit  bet  bebenben 
.panb  untct  fein  iBtuftwamS,  Ijolte  ein  blaues  ©eibentüc^lein 
l)erauS  unb  legte  cS  auSgebteitet  ouf  ben  Sifcl),  fo  baß  jwei 
bid)te  glcd)ten  Bon  buntclm  gtauenl)aar  barin  gewicfelt  fi(()t6ür 
würben. 

„Sa,  aSater!"  fagtc  er  mit  einer  ©timme,  bie  bumpf 
unb  f)eifrf)et  wie  auö  einem  ®tabe  tlang.  „Set  unbanfbare, 
flottlofe  ©ol)n,  bet  fie  »erlaffen,  tam  jU  fpät.  SaS  ifi  OTeS, 
was  ic^  bringe  »on  iljnen."  —  Ser  IClte  taumelte  jurürf  in  ben 
©effel,  abet  aud)  (£ugen  fd)Wantte  unb  mußte  Bon  bem  iBrubet 
jum  ©üpl)a  geführt  werben  unb  bie  greunbinnen  rauften  in  ber 
etfien  Mngft  nid)t,  welchem  »on  !Beiben  fie  bie  nöt!)ige  .pülfe 
BotjugSweife  ju  Icifien  l)atten.  Set  alte  ^etr  erfiolte  ficO  jebod) 
wibet  ©rwattcn  frf)nen;  mit  ber  it)m  eigenen  ©eifteSflatte,  we!= 
d)c  bie  l)etBürfpringenbftc  (Jigenfc^aft  feines  6()aratterS  gewefen, 
ert)ob  et  fein  -öaupt,  flartte  ouf  bie  ^fä'nber,  wclrfjc  ber  ©ol)n 
il)m  »on  ben  ®eliebten  gebrarf)t,  nal)m  fie,  fül)rte  fie  an  feinen 


jBlumenMdtn- 


279 


aRunk ,  nnb  borg  fle  bann  auf  feinem  Vitien.  9)!if  gtfattetcn 
JöÄntcn  faft  et  tarauf  eine  SBeile  fiiH  biteni)  unb  tai  glänjenbe 
Jtuge  jum  .pimmcl  gvtitfjfct.  „Sic  fmö  frei,  fln^  glüdlicf)! 
Steicr  un^  glürtlirfur  a(6  jene  Äanibolen ,  tie  fie  gefthlathtet!" 
fprarfi  er  mit  frÄftiger  Stimnie,  un6  fragte  mit  t»ÄtcrIicl)er 
Gorge  nacti  feinem  geliebten  (Stftgcbornen.  Mber  um  Cugen 
ftunD  <i  fcMimmcr.  —  "Uli  er  auu  tiefer  Ot)nmrtfl)t  jum  «eben 
erroaAte,  fprarf)  er  irre;  auf  fcie  i^oteCfälte  folgte  eine  furd)t= 
bare  Sieberbifc,  unb  b«r  gerufene  ^rjt  ertlÄtte  if)n  geffitjrlit^ 
franf.  ör  frt)nje6te  woctjenlang  in  ÄolcSgefafjr ,  unb  erft  fpfit, 
in  liittern  Jfugenblirfen  erfuhren  »on  iljni  ber  9J.'ür>iui«  unb 
9Jomain  bie  Ec^icffale  ber  oMgen ,  bie  ivir  bem  Sefet  ie|t  im 
Sufammenljangc  erjÄhlen  wollen.  — 

Auf  feinem  JKürfmarfdje  narf)  5'avi«  l)atte  fio^  ©ugen  für 
rinen  jungen  iJanbmann  au*  ben  KertbevartementS  ausgegeben, 
ben  5ieil)eitÄ|inn  unb  ihatenglutl)  nail;  ber  vauvnitatt  trieben. 
©r  fjatte  fem  ötefirf)t  gebräunt,  fein  .paar  rerfiljnitten,  feinem 
^njuge  eine  ivilbe  5*'t"'  gegeben,  bie  rctfje  Jtappe  nitf)t  «er; 
gellen,  unb  mit  einer  mfiditigen  Bornenteule  bewaffnet  jog  er 
ungeljinbert  in  bie  ÜJaterflabt  ein.  Qi  ivat  an  einem  ber  grauei; 
füllen  Septembertage ,  eei(f)enftille  l)ecrft()te  in  ben  meijlen 
©trafen,  alle  l'äben  waren  ge(cl)lü|fen ,  bagegen  faf)  man  in 
einjelnen  SXuartieren  unb  auf  ben  .pauptplägen  ein  graufener; 
regenbe»  ®ebräng  iti  bewaffneten  *pbbil6,  uon  weitem  nur 
beailjtet  burrf;  einjetne  6ul)tfrien  ber  9iationa(garbe,  welcfje  baS 
'Solt  in  feiner  JKacljfudjt  nii()t  ju  frören  wagte;  Ijier  Hangen 
j>on  taufenb  Stimmen  bie  wilben  Katicnalgefänge,  bort  iiieg 
ein  u:imelubifd)eo  (Sebrüll  in  bie  £üftc  unb  verfiljlang  bie  SOiufit 
in  feinem  cnt|e|(iiten  ßfjaoS. 

Jlücfjtigen  Ju9eö  mieb  Eugen  iene  ^la^c,  unb  gelangte 
in  bie  Strafe,  wo  er  feiner  6ltern  4)au«  ju  finSen  boffte,  aber 
einem  Steinbilbe  gleirfi  flanb  er,  a!«  et  nur  einen  wüjien  »Jlag 
oon  Srümmerl)aufen  bebecft,  s^orfanb.  ©ine  JeucrSbrunft  l)atte 
liier  gewutljet,  baiS  ieigte  firf)  burcl)  iai  l)albi.'ertol)lte  (^ebalf, 
unb  aurf)  id  i(ibifrf)en  'BechSierS  ^au6  (ag  in  Tlfclje.  ©istalt, 
bieifh  unb  teine«  C^ebanfenS  madjtig  ftieg  ber  tief  crfrf)ütterte 
Süngling  über  bie  Sritmniern,  burcl)fu(^te  jeben  »cm  Jeuct 
>'crfd)onren  Kaum,  ben  jeiftiJrten  ©arten,  bie  offen  liegcnben 
AeUer,  nirgenb  fanb  er  ein  Icbenbe»  SiJefen,  nirgenb  einen 
Seidinam,  obg(eicl)  feine  wirre  ^Mjantafte  gerabe  barnari)  ju 
trachten  bemüljt  war.  JptnauS  in  baS  öewiil)!  warf  er  ftrf)  ie|t 
unt  l)Srte  von  einem  blutigen  5rei()eitämann,  ta^  man  ein  Suj 
belfeflbegefie,  baf  man  bie  Sefangencn,  bie  *Pviefter,  ©bedeute 
unb  alte  ÄJnigSfreunbc  in  ben  uerborgenften  ®efängniffcn 
f(()lacf)te.  aSie  ein  SBatjnfinniger  taumelte  et  weiter,  fid)  mit 
wilber  SSutl)  ^(aj  niacf)enb  butcf)  iai  SJJenfcftenmfct,  unb  t>on 
bem  3?clt  refpectirt,  wel>l)eS  il)n  für  ©inen  ber  rafenben  !l?cr= 
fdjlaifitet  unb  tJauptmbrber  ;u  galten  fd)ien.  S>a  fal)  er  einen 
betannten  S^enfthen  an  bem  fHar  einer  ^allaftpforte  müfig 
lehnen  auf  feinet  ?>ife,  unb  mit  ©liefen,  in  benen  cljer  gurd)t 
wie  9)ior^fucf)t  lauerte,  umljerfcbauen.  Eie  Raufen  bet  bcüls 
(enben  jifrfjweiber  jerftoben  uor  ©ugenS  Armen  unb  rafd)  ftanb 
et  bem  ^»ifenniannc  jur  Seite,  „©enjamin,"  fragte  er  mit 
balblauter,  ftammetnbet  Stimme,  „wo  finb  fie?"  —  Bet 
btare  ©urfd)  fcf)o9  jufammen,  al«  hätte  il)n  ein  electrifcftet 
Scf)lag  getroffen.  „Sie  biet!"  flüfterte  er.  „iBJg  ba6,  fet)r 
b6«;  ©itopen  SKicola  ba6  .paus  geftürmt;  Seuet  eingeworfen; 
aud)  unfere  glitte  in  ©ranb  gerathen ;  Tille«  i'crloren  ;  Safer 
■Mbram  t>or  Sc^recf  gejTorben ;  9)iabam  unb  SJiabemoifeUe  er= 
fannt,  fortgefdjieppt,  eingetertert  I "  —  „Unb  wol"  SBo  ;  " 
lallte  ©ugen.  „SBeif  nid)t,  Ijabe  fe  gefurf)t,  fjnbc  fpicnirt 
überall  I"  antwortete  ber  junge  Sfcaelit.  —  ©in  blutbegctTenet 
9J!arfeillet  »on  furrfjtbatem  Änfeljen  ftanb  jefet  plöfelirf)  jwifd)en 
ihnen,  in  ber  iRed)ten  fc^wang  er  ein  blanfe«  ©eil,  in  ber  fiin; 
fen  hieltet  einen  SBerfjet,  beffcn  totijcn  f(f)äumenben  3nf)alt  bet 
Srunfene  (jalb  über  fie  au«fpri|te.  „SBaS  ftelit  3ht  hier  unb 
f<<)wa|t;"  brüllte  bet  Unbolb ;  „fotlen  bie  3Beibet  ©urf)  bcfrf)ä: 
men,  bie  iljre  tunben  SOBaben  im  ©lutc  bet  •ßerrätljer  baben? 
■Muf  an  bie  Arbeit,  norf)  at^men  genug  ber  Seftien  I  Srinft 
©ud)  ©ourage,  ©itorjen«!  Söeim  Ijeiligen  SatanaS,  ti  ift  war; 
mes  5>faffenblut  unb  eben  gcjapft  t>om  frifehen  Jap!"  —  JDet 
l)6cf)(ie  3ngrimm  glüf)ete  auf  in  ©ugenS  SBruft,  als  bet  Um 
tnenfrf)  iljm  ben  !Slutbecf)et  gewalttätig  gegen  ben  SCRunb  ftief, 
aHe  feine  ©liebet  jucften ,  et  hob  feine  Sotnenteule  jum  SobeS; 
fd)lag,  ba  tafete  ein  neuer  Srf)warm  blutiger  .genfer  f)eran,  bie 
jerftürfeltc  8eicf)namc  an  ©triefen  f)inter  ficf)  fri)lepptcn.  JDet 
jÄeil  ttennte  bie  Stef)enben ,  bet  aWarfeillet  taumelte  jut  Seite, 
unb  bet  tteue  Senjamin  liß  ben  fd)on  »etloten  (Begebenen  fort 
»on  bem  ^?la|f.  5Peibe  buritftreiften  nun  ruhelos  bie  Stabt 
unb  eilten  ron  @efi5ngniffe  ju  ©efingniffe.  Klienthalben  fan: 
ben  fie  Sfjore  unb  SIjüren  eriitorfien ,  übetatl  bie  Äetfet  geleert, 
abct  bie  Unglücflid)en ,  welche  batin  gewohnt,  fahen  fie  in  ben 
.5>tffen  unb  nächften  Sttaften  jU  Seittjen^aufen  gef*ii()tet,  järn; 
nierlid)  gemorbet,  frfnmpflicf)  jerftücfelt  unb  jctriffen.  Unb  «om 
büftetn,  grauen  äBoUenturfje  bebecft  Ijing  bet  Fimmel  ftill  bat; 


übet,  fein  Sffiettcrftrahl  fuftr  Ijeruntet,  fein  C'tla«  riß  bie  üSfts 
bctftabt  niebet,  bie  pimmlifchen  felbft  Ratten  iht  Äuge  eerhüllt 
»ot  ©nlfe^en.  Unetmübet  fchtitt  ©ugen  über  bie  3amnurflut 
unb  burd)  ben  blutigen  Äoth;  jeben  Leichnam,  ber  rerftedt 
unter  feinen  SobeSgeffllen  lag,  riß  et  het»or,  jeben  weiblirfjen 
Äbrper,  ber  mit  bem  JCntlig  gegen  ben  5Boben  lag,  wäljte  et 
um,  uiib  ©cnjamin  folgte  treulict) ,  wenn  oud)  athemloS,  feinen 
Schritten.  iDaS  vorbei  ftri^menbc  S$olf  jauchjte  it)nen  ^u,  benn 
man  Ijielt  fie  füi  nlmmer|aitc  SSüthettcfje ,  bie  auch  an  ben 
lEobten  nofh  ihren  Wartjeburft  ju  tiiblen  »erfuchten.  STiirgenb* 
fanb  ©ugen,  wa«  er  ju  fincen  fürd)tete,  unb  frfjon  bfimmett« 
bie  -poffnung  in  feinem  oevfinfierten  ©emütlje  auf,  bie  Sieben 
fönnten  bet  gtofen  ajJegelei  entfommen  obet  burd)  eine  mitleis 
bigc  Seele  gerettet  )e»n.  S^a  famen  fie  'MbenbS  jum  jweiten 
SDiale  in  bie  (Segenb  »on  ©aint  Sajare.  JDer  ^H-bel  hatte  ficf) 
ermübet  »erlaufen,  aber  im  *l<üthofe  fahen  fie  93jenfd)en  mit  et; 
net  ttaurigen  Mvbeit  befchaftigt.  .pier  f)atte  baS  33olt  am 
9Sorgen  fein  Slulfeft  begonnen  unb  bie  Äerter  jcrfptengt,  um 
felbft  ben  .pcnfet  ju  fpielen.  JDod)  ein  menfd)lid)et  befangen« 
roättet  »erfd)lo6  baS  öifentfeot,  welrtjeS  ju  ben  Äetlen  führte, 
unb  entfloh.  JDet  ai5i|  bet  SKotbgiet  ging  übet  beS  ^fättnet« 
aRenfd)lid)teit.  ®ie  unterirbifdjcn  «Jewblbe  wuf  tc  man  »oII  »on 
befangenen  ,  man  tj&tte  baS  Sffiinfeln  ber  Äinbet.  5euerfpri|en 
würben  herbeigefchifft;  Strome  »on  3Bai|er  würben  burcb  bie 
©itter  gefprigt,  bis  tie  (äewolbe  jU  Seen  geworben,  unb  eS 
imniet  ftiUet  unb  ftiUet  warb  in  ber  Sicfc,  unb  jule|t  fein 
menfchlidjer  Caut  mehr  herauf  tbnte.  3e|t  waren  SJationalgar; 
biften  befcbÄftigt,  baS  SSaffee  wieber  berauejupumpen  unb  auS 
bet  gebffneten  Z\)üt  bie  unentftellten,  unblutigen  Spfet  jU 
fifrf)en,  weld)e  bann  »on  ben  ftttigen  unb  ernften  SOiännern  neben 
einanber  in  eine  lange  ftille  Seihe  georbnet  würben,  ©ugen  trat 
binan;  eben  trug  man  ein  Seiebenpaar  berju,  jwei  weiblid)C 
Äorpet,  bie  fich  mit  2(tmen  unb  -panben  alfo  umtlammert  ge; 
halten ,  baf  man  fie  nicht  ju  lijfen  »etmoebt.  311S  man  fie  nie; 
bergelegt,  ftütjte  ©ugen  wie  ein  SBabnwifeigct  ju  ihnen  bin 
unb  warf  fieb  mit  einem  gellenbcn  (Sefcbrei  neben  fie  niebet ;  et 
^atte  bie  suiutter,  er  batte  bie  Stbwefter  gefunben.  — 

2)ic  (Sarbiften  ftugten  unb  »erfammclten  fieb  um  bie  Schmers 
jenSgruppe;  ber  gefcbeute  SBenjanün  berichtete  ihnen,  ber  bra»c 
iyaterianbsfreunb  iia  am  ©oben  habe  übet  feinen  ©nthufiaSm 
füt  baS  beilige  Jeft  bie  Jbraut  »ergeffen ,  welche  auf  falfebe  "Kti: 
gäbe  eingeferfert,  unb  naetbem  er  für  beS  )J>ülteS  SBoblfabtt 
gearbeitet,  finbe  et  nun  folcb  trauiigen  8obn.  Sie  ®arbiften 
jucf  ten  mitleibig  bie  Kcbfeln ;  benn  wet  im  gtof  en  'Paris  batte 
niebt  Stauet  um  einen  a?crwanbtcn  ober  Jteunb?  —  „?(t; 
met  3ungel"  fagte  ein  ffietetan.  „9Kan  fiebts  tbm  an,  wie 
ebriicb  er'S  gemeint.  ÖJimm  bie  Sobten  bin,  wir  fchcnten  fie 
iÖir ;  So  haft  ^i»  boeb  etwaS  für  (Deinen  tepublifanifcfjc« 
©cbweif."  — 

©ine  Scbilberuwfl  »on  bem  Seelenjuftanb  be*  unglfidflicben 
©ugenS  gebiert  ju  ben  itbifcben  Unmögliebfeifen.  iDeS  getreuen 
iBenjaminS  ©ifer  erweef tc  ihn  aus  feiner  Starrfurfit,  feine  Jlraft, 
feine  fflcfonnenbeit  febrte  jutüct;  unb  mit  beS  3ftaelitcn  unei; 
gennü^igem  ffieiftanb  gelang  eS  ihm ,  bie  jtbrpet  bet  (Beliebten 
füttjufd)affcn,  ben  2(ugen  ber  S5>ütbrifi)c  ju  entjiehen,  unb 
ibnen  auf  bem  SKagbalenen ;  Äirchbofe  eine  ^eweibtc  JRuheftflttc 
JU  geben.  SBie  »on  ^uvien  »erfolgt,  entrann  et  bann  ber  gtopen 
asiutftiitte;  et  fluchte  bet  äSaterftabt  nicbt,  als  et  aufen  auf 
bem  SOJontmattte  fid)  nochmals  wanbte,  aber  fein  »lief  unb 
bie  auSgefirecfte  ^ani  fptad)  eine  laute,  jum  .pimmel  hinauf 
gällenbe  2(nflage  aus.  Sb  bet  ^pimmel  nicht  genug  ber  ©nget 
bcfaf,  alle  bie  Älagen  binaufjutragen  jum  Stuhle  beS  allmdrf); 
tigen  JRiebterS '(  ßber  ob  bir  .pimmel  fid)  »erfd)lo(fen  hielt,  im 
gerecbten  3orn  übet  bie  Unthaten  bet  ©rbenfohne,  unb  fie  oets 
(ließ  aus  bem  iJfaum  feinet  -J3aterforgfalt  unb  Xufficht  ?  — 

SBie  ©ugen  feine  SJeife  bis  jut  (5irenje  gcmacbt  1  SBaS  ihm 
begegnet?  bn»on  blieb  ihm  feine  ©rinnerung,  unb  bie  Ätanfs 
heit,  welche  ihn  je^t  (o  fi^wet  batnictet  warf,  mußte  teßljalfi 
fe^on  bamalS  ?eib  unb  Seele  ergriiren  haben. 

Sie  3ugenbftaft  beS  .Rranfen  trug  nach  fcfiweten  .fiÄmpfen 
ben  Sieg  baron.  ©ugen  genaS  ;  abet  nut  langfam  erftorfte  bet 
»on  fo  »leten  fitarfen  >J>feilen  ®etroffene,  unb  hätte  nicbt  Siebe 
unb  Steunffrfjaft  an  feinem  Sette  gewacht ,  wäre  Ibm  nicbt  bie 
forgfamfte  Pflege  »on  fanftet  SiebeShanb  geworben,  hätte  ficf» 
curf)  baS  gebrodjene  .feerj,  ber  jerrüttete  (Seift  flAerlid)  nicf)t 
wieber  bem  Sehen  jugewenbet  unb  eS  gewagt,  aufS  neue  ba« 
2fuge  jum  faft  »erbauten  ©rbenlirfjte  aufjuicbuigen.  Muel)  bfc 
fdjöne  SSabelon  Bon  3beilnahme  für  ben  mutiigen  W&rttur, 
ben  brapen  Sohn  unb  »ruber,  erfüllt,  tbat  ihr  Äheil  bei  bem 
SiebeSwerfe,  würbe  bie  emfigfte  ai?ärteiin  be«  Äranfen  ,  ,unb  al« 
er  ber  («encfung  jufdiritt ,  fdnen  ihre  Wähe  befonberS  woblthätig 
auf  ©ugen  ^u  wirfen.  ©efäbrüd)  ift  baS  fromme  2(nit  ber  barm; 
lierjigen  Schweftern ,  benn  bie  ©anfbarteit  wirb  gat  leicbt  btc 
Säugamme  bet  Siebe,  unb  ein  junges  -petj,  welef)eS  fo  eben  »on 
bet  büftetn  iljm  fifjcn  geöffneten  Sobespfortc  jutücf  febtt,  ^at 


280 


JBlumen^ftgen. 


feine  fflergangcnbcit  ef)^c(|tti'/  ttnb  <i«5t  In  tcm  ©cgcnrianW, 
ben  ti  legt  jucvft  «Dticff,  gar  (<utt  bes  (ängcl,  bcr  iljn  »om 
©rabe  jutiirf  trug.  ®ugcn  barg  fein  ©mpfinbcn  nidjt.  <St 
Imttc  ni<  geliebt,  unb  barum  bcac^  bie^  ®cfül)l  fjcif-  unb  tcutlicf) 
IjerBot  mit  all  ber  Keifebarfcit  unb  $l)antafiegtut(),  roclite  bic 
QSencfung  eineö  fctjwer  ©rtcanften  ju  begleiten  pflegen.  SBelcf)« 
bnnge  85etU'gcn!)eit  baburcf)  entflanb  unter  allen  feinen  Pflegern, 
bemcrttc  bec  Siingling  mf)t,  bis  er  ganjlict)  fjergefteilt ,  nun 
feine  gefunben  SBlicte,  bic  bistong  nur  9Xabe(-on  gefel)en,  auc() 
mit  ber  alten  @cl)ätfe  auf  feine  Umgebungen  ju  ridjten  »crj 
nio(f)tc.  Sie  fci)!aHte  ©ci)n)ciienn  fcijien  iljm  jugct()an ,  fcod) 
war  in  ifir  eine  untjertennbare  @c()eu ,  fo(;a(b  er  mit  roarmen 
fiebe^worten  ju  i()r  fprait,  unb  fie  »ermieb  <S ,  niiti()m  allein 
JU  fi'vin.  S)ai  3)iiitterd)en,  bie  Saute,  luurbe  unruhig,  n;enn 
er  in  ben  2Cu6brucf)  feiner  SDanfbavfeit  mit  Jcuerwortcn  baS  Sdb 
ber  S?irf)te  mifct)te.  2)er  35ater  fct)aucte  if)n  oft  mit  ernften  SBar; 
nung^blicfen  an,  wenn  bei  bcr  Safel  fein  Äuge  wie  magnetifc^ 
gefcj[e!t  anf  SDiabetonS  Skfictjte  fiaftete,  unb  bcr  ©ruber  Mtimain 
«vurbe  ii)m  befonberS  tatfjfelljaft,  inbem  er  cft  bü|"tere,  ja  fafi 
fcinbfelige  5'Hcfc  auf  i()n  fcliejj  unb  im  nÄc^ften  Mugenblicfe  ifcn 
fiurmifc^,  ivie  bereucnb  in  feine  Mcme  prepte ;  ba3U  mufite  {f)m 
esuffallen,  bap  SHomain  ie|t  riet  ani  bem  .giaufe  blieb,  unb  bie 
fcij-önen  3Cbcnbftunben ,  wo  bie  JDcn)pclfamilie  bislang  ein  fo 
frennbliiteS  Sufammenteben  geübt,  abfitlitlic^  ju  meiben  tnupte. 
iDie  topffdiütteinbe,  angplie^  i)crum  trippclnbe  .pauSivirtbin  16= 
fete  iljm  iüi  £Ratl)fel;  auf  feine  flrengc  Srage  gcftanb  fic  tai 
S5ert;iittnifi ,  tsctS  fte  Wngft  jnvifcfien  SRomain  unb  {i)rer  SJJabeton 
benievft  unb  ali  iljr  mcl)t  unwiiltommen  gepflegt  l)atte,  unb 
bcr  tiefe  ©chmerjenSäug  auf  ©ugenS  bleicftem  2Cngeftcl)t  perrictl) 
ihr,  wie  tief  il)n  biefe  (Sntbecfung  aai  feinen  ^offnungömolfen 
^erabgeftuvjt.  6c'nbt"Ä  f leine«  .pecr  war  bamalS  eben  fertig 
cquipivt  unb  jum  2Cbmarfct)  bereit.  Ilad)  6ugen  Ijätte  fiff)  langft 
bei  bem  ^tinjen  gcnufbet,  aber  iiberrafrf)t  ivurbe  SSatcr  unb 
SBrubcr,  alS  er  eincS  OTorgenS  PiSllig  gewaffnet  jU  tljnen  eins 
trat,  unb  i^nen  rettünbct«,  bafi  er  in  näc()fter  ©tunte  mit  ber 
^üantgarbe  abmarfcOiren  irxrbe.  ÜJomain  fianb  Berfiummt  unb 
befitamt;  er  tvufite,  wai  ben  !8ruber  forttrieb,  er  tanntc  baä 
Spfer  unb  feine  ©ri'fsc,  unb  fü()Ite  ficft  tief  unter  bem  ©ruber, 
©er  alte  ffiJaniuiS  brüettc  beS  ©oljneS  .panb,  legte  if)m  bic 
^anb  aufs  .paupt  unb  nannte  ihn  ben  ©toti  feines  tiefgebeug: 
ten  alters.  Gugen  marfc^irtc,  of)nc  »on  aJiabcton  Wfc^tcb  ju 
tietjmen.  — 

SSalb  folgte  ba«  'GonbiJfffic  Eorp«  unb  ft^lo^  )tc^  an  beS 
fiegreicf)cn  EoburgS  tnifcrtidjeS  .&ecr.  SSonatc  »oll  ivilbbeweg: 
Un  gebenS,  »oll  crl)ebenber  Sffiaffentfjatcn  unb  nicbcrbriictenben 
©trapagen  folgten,  bie  Sage  »on  ?Clbenf)OBcn ,  Eüttid),  SJeer: 
imben  f^fjcn  ben  fd)t»arjen  Mbler  »onvcirts  flattern  unb  bic 
Bataillonä  bcr  CortalitSmigreS  fjatten  (Setegenljcit,  baS  l)ciligc 
JBlut  i[)reS  gemovbeten  ÄünigS  ju  racf)en.  'Umi)  bie  brei  -Ferren 
bc  la  jpaie  gewannen  niand)  büftereS  SorbeerreiS ,  unb  »or  allen 
feinen  UanbSteuten  war  (äugen  beftÄnbig  poran,  immer  bcr  ©rite, 
wenn  man  freiwillige  aufrief,  mit  Seibenfd)aft  immer  auf  bem 
f^Jofien  ber  t)iSd)ften  ©efaljr.  SBcnn  i()m  JHomain  mit  «Sc^cu 
barüber  Sßorwürfe  Kiadjtc,  fo  mittoortcte  er  crnft:  „©djüge 
25«  ben  Sater  unb  erbolte  Siel)  felbft  für  bic  gute  ffliabclonl 
Sd)  geilere  ber  9}J:  .*er  an  unb  bin  SeanncttenS  9<ad)eengel."  — 
3nbcr9Ia()c  pon  Söwen  lagerte  baS  6onti'|cbe  ßovpS  unb  man 
erwartete  mit  ®nt()ufiaSmuS  einen  neuen  i£';geSta<).  ©a  übers 
T«fd)tcn  bie  Weufranfen  einen  glüget  ber  2(Uiirten  nürf)tlid)er 
SBcife  unb  mcijrcre  Ssnipagnien  ber  (ämigranten  würben  jus 
gleid)  gefongcn,  unter  il)ncn  ber  ffllariiuis  mit  feinen  ©iU)ncn. 
2)ie  ÄriegSgefege  ber  Siepublifancr  fennenb  «rwarteten  alle  brei 
ben  Sob,  faf)en  alle  brei  niutl)pcll  bem  33Jorgenlid)te  entgegen, 
ro{)men  äufammen  Mbfd)ieb  pom  (Srbcnleben  unb  fteueten  fie^ 
bcr  SBieberocreinigung  mit  ben  porangegangenen  ©eliebten. 
©ümouricj  f)attc  banmls  baS  Sbertommanbo,  aber  bcr  fdjlaue 
S'rantc  wuptefd)on,  ba'p  man  in  ^ariS  feine  Kbfegung  bereite, 
«Bi  ber  ^lan  jU  ben  2)euffc^en  übcrjutreten,  war  ron  i()m  bei 
Veits  porbereitet.  ®ie  gefangenen  granjofcn  fe|ten  ü)n  in  S5erlc= 
ejcnbeit.  ®r  burftc  fidj  nicl)t  bloSgeben  Per  feinen  Eulbaten, 
unb  wünfditc  bod)  eine  2luffel;en  ervegenbe  SKaffacre  ju  meiben. 
SBte  ber  s:)2orgen  erfd)ien,  würben  bie  (gefangenen  in  (Sine  lange 
Stnic  gcfleHt,  unb  eine  (Seneralorbre  befal)l,  ben  britteu  9?iann 
»on  il)ncn  niebcr  ja  fd)icpcn,  bie  Uebrigen  icboc^  nad)  $ariS 
ju  fctiicten ,  fic  als  lebenbige  ffioten  bcS  wiebergefefirten  (SiegeS: 
glüdS  bem  SEoIfc  ju  jeigen ,  unb  fic  bem  Urtljeilc  beS  9?ational= 
conpcnts  }U  übcrlaffen.  Ob  ©ümouricj  gel)eime  JCnftalten  ju 
.i^rcr  gveilaffunfl  getroffen,  blieb  in  ber  golgc  unentfc^iebcn. 

©S  war  ein  fdiauberrollcr  SOJomcnt,  als  ie|t  bie  Srommel 
tie  tiefe  SRorgenftiHc  unterbracf) ,  ein  (Sencral  mit  feiner  Suite 
.  on  ber  grontc  bcr  Unglücttic^en  l)inabfcren{)te ,  überall  fid)  bie 
tlauen  Kolonnen  auf  ben  vertretenen  SBaljcnfelbern  bewegten, 
giftige  SSerac^tungSblicfe  'jU  ben  SobeSopfern  l)erüber  fd)idEenb, 
unb  mit  einem  wieberfietten :  Vi?«  la  libecW.  fie  Ijö^nenb  in 
bet  ©terbeftwRbe.  ;.; ;  ^.,.  ;..,.,-.;,  ii. 


5^cr  9)Jar,-iUiS  fianb  jwifc^en  feinen  ©66ncn ,  rechts  (Jligcn, 
linto  SJomain;  iljre  .&änbe  lagen  in  einanber;  ba  würbe  bic  ©cj 
ncralorbrc  pcrlefen  unb  2CIle  Ijörten  fie  mit  ©djwcigen  ber  SRe= 
ftgnation,  nur  ©ugen  jUcEtc  jufammcn,  mad)te  feine  -panb  lof 
Pon  tec  beS  SSaterS,  unb  richtete  feinen  fdjarfen  SBlicE  jum  red)s 
ten  pügcl.  Sie  Stille  eines  CeldjcnbaufeS  lierrfd)te  ießt,  matt 
l)Orte  nidjtö,  als  baS  Un !  I>eux!  Trois!  bcs  jai)lcnben  Sffis 
jierS,  bcr  Pom  red)tcn  Slügel  immer  nciljer  i)erunter  tarn.  ai?o 
fein  35egenfnopf  la»  Trois  anbeutetc,  wurtc  jcbeS  8J{al  bcr 
(5)etrotfene  Pon  ben  SBegleitern  bcS  jählcnben  aus  bcr  Sinie  ges 
riffen ,  unb  ju  einem  naije  fteljcnben  Äommanbo  gcftcpen.  3e§t 
war  bcr  SobeSbo-te  bis  auf  jwanjig  ©chrittc  Ijcrangelommen, 
als  ptoglid)  ßngcn  nad)  Ijinfen  aus  bcr  Üinie  trat,  ben  93ater 
Pi'vlicp  unb  fid)  mit  gewaltfamer  ®d)neUe  jwifdjen  Komain  unb 
feinen  SJebenmann  cinOrongte.  Elje  noctj  ber  überrafd)te  »ruber 
3cit  jur  %Taqc  tjatte,  flanb  fcf)on  bcr  Offijicr  por  ilinen ,  fein 
©inSl  traf  ten  öater,  fein  3wei!  ben  betäubten  Siomain ,  fein 
®rei  1  (Sugcn,  ber  einen  freubigcn  ©lief  ouf  ffieibe  warf,  unb 
freiwillig  unb  rafd)  austrat  unb  mit  fejJcm  ®d)ritt  fid)  ju  ben 
SobeSbrübern  begab.  Slomain  umfapte  frampff)aft  bcS  iBater« 
(Sd)iittcvn,  bcS  ä>aterS  (5jefid)t  aber  leudjtrte  wie  in  einem  ^eii 
ligenfd)eine :  „(Siner  Pon  uns  war  Pcefalten!"  fagte  er  fiatb: 
laut.  ,,®er  llnerfdiroclcne  I)atte  PorauS  gcjäf)lt  unb  opfert  fic^ 
freiwillig  für  unS!"  —  Svomain  wollte  fort  jU  il)m ,  fein  SooS 
gewinnen  ober  tl)eiten,  be6  SOJarquiS  .panb  f)ielt  il)n  mit  Üöwcm 
(tilrfe.  „8ap  i(;n;"  befahl  er  ecnft;  „gSnnc  ihm  ben  fd)bnen 
Sob  1  ©rill  ber  reinflc  »on  unS,  ber  beHere.  SBerwei'p,  wa-S 
anf.r  wartet!"  —  Sie  ßinie  war  überjfi()lt,  bic  Ciewetirc 
flirrten,  biv  ©djuifc  bonnerten,  Slaud)  übertedte  bic  (SrÄuets 
fcene,  9®e()gel;eul  flieg  auS  ben  Siaud)wolfen  jum  .&immel  Pom 
Srommelwirbel  nur  halb  übertont,  9Jomain  fanf  on  b-eS  »CaterS 
Änie  ^u  iBoben  ;  —  er  hatte  ben  !8ruoer  fallen  feben  ,  unb  — 

ber  ffiruber  hatte  PorauS  gesäh'tanb  war  für  ihn  gcftorben! 

aSie  ein  neapolitanifd)er  iSolfSersuhtcr  hatte  ber  .&err  pon 
.^agcn  bis  htehin  feine  @d)auerge|'chid)tc  eintSnig  unb  als  wäre  fi« 
eine  frembe  erjahlt,  bei  bem  le|ten  (äemalbe  fanf  feine  Stimme, 
bie  (Erinnerung  übermannte  ihn,  unb  er  flanb  auf,  that  einige 
Sd)vitte  hin  unb  jurürf,  unb  lehnte  feine  ©tirn  bann  an  iai 
weife  93ionnment,  taS  ber  eben  aufgehenbe,  grope ,  rcthgelbc 
föoUnionb  flefpenftifd)  beleud)tete.  ©er  lebhafte,  wadere  JDras 
goner  war  in  SScr(egen()dt  perftummt,  benn  weld)eS  Sroftwort 
hiitte  a»d)  ter  her^igfic  unb  Berjlänbigflc  9D2enfd)  finben  fönncn 
als  einen  paffenben  Slachhall  ju  biefer  Jamiticn  ;  (Shronit ,  bic 
"iiüti  enthielt  was  jene  famüfc  SKcPolution  bem  3nbi»ibuum  wie 
bem  (Sanken  gebracht?  SJach  einer  SBeile  fich  ermannenb  erhoö 
aud)  er  fich ,  ging  gu  bem  ©d)mcrjbebräcften,  unb  legte  feine« 
2lrm  um  ben  iKacFen  betJelben. 

„ChePalier,"  fagte  er  mit  ®cfühl,  „als  ic5  ®uc^  mit  b<B 
ßopal;tfnügv(?S  in  SJiewin  fanb,  jog  mich  ein  befonbereS  3nfe« 
reffe  ju  (Such,  benn  Shr  wäret  ein  gün$  Jfnbcrer  als  (Sarc 
leichtfertigen,  üppigen  l'anbSleute,  bie  meirrenS  fchärfcrc  SBortc 
als  ©ßbel  bereit  hielten,  äßarum  pertrautet  3hr  niir  niri)t  bas 
mals  (iure  9:)iartcrhiftürie?  3d)  würbe  ©uch  ben  33ruber  ju  ers 
fegen  »erfucht  haben,  fo  fchwer  cS  fern  iivup,  foldH'm  auSge= 
jcichnetrn  gjienfchcn  nach  ju  l)anbcln.  S«  >  »'"6  nehme  meinen 
porigen  Safcel  jurücf.  ßuer  gropher:iigcr  (Sugcn  »crbiente  biefe 
Snfchrift,  unb  Pon  nu«  an  werte  ici)  f^efen  Stein  nici)t  mehr 
wie  eine  (äSeöurt  weichlicher  Schwärmerei ,  fonbern  wie  einen 
Ttltar  betrachten,  bei  bem  man  fich  S^iuth  holet,  einem  fcltenen 
SSufter  nachzuahmen.  '2iber  (Sure  (äefchichtc  Ift  neclj  nid;t  jU 
©nbe.    aSotlenbet,  wenn  3hr  fönnt,"  — 

9)!it  einem  Seufzer  richtete  fich  ber  ßl)epftlicr  empor.  „9BflS 
not^  tam,  i|l  baio  erzählt,"  fprach  er  büflcr.  „Schmetternbc 
Ärompcten  riffen  uns  auf  auS  unfern  SScr.iweifluagS  ;  ©efühlen. 
(SoburgS  tapfere  .^ufaren  würben  in  bem  9^iorgennebel  fichtbar, 
ber  fich  in  grcpen,  weipen  S8a!(en  noch  auf  ben  Sbulern  wälate. 
Unf.re  9Sbrcer  tarnen  in  Unottnung.  Sie  fchoffen  noch  auf 
uns  in  ihter  aSutb  unb  t6bteten  mehrtre.  Sa  umringte  unS 
unb  fie  baS  CSJebning  beS  ganjen  bfterreichifchen  .peereS,  wiv 
würben  mit  ihm  fortgeriffen,  rächten  mit  erwachentem  Sngrimm 
bie  gefallenen  SSaffengcnotten ,  unb  fchliigen  bie  SiegeSfchlacht 
bei  fibwen  mit.  Aber  alle  greute  am  JiriegSleben  war  fort  Pon 
bem  SSater  unb  mir  feitbem.  9Jiaf  Ainen  -■  gleid)  erfüllten  wir  bic 
übernommene  ¥flid)t,  bis  unfer  Sataillon  ber  ©arnifon  pou 
SDienin  jugctheilt  würbe.  SBaS  in  jener  furchtbaren  SchrecfenSs 
nacht  mit  mir  gefchah,  wi||et  3h^,  mein  treuer  Äamerab,  fo 
gut  als  ich-"  - 

„Sa,  ja!"  rief  bcr  ffiittmcificr  lebhaft.  „SBer  babei  gc; 
wefen  unb  biefeS  Siachtgemolbe  nicht  ewig  im  ®ebächtnip  tragt, 
betfen  (äehirn  ift  Pertrodnet  wie  ber  Äern  einer  tauben  Kup. 
aisenn  bie  erftc  9}Jainacht  fonunt  unb  7fnbere  ©cherj  treiben  mit 
.^erenfafcbath  unb  Siroefenreife,  fteht  mir  immer  unfer  SeufclSs 
tauj  tebenbig  Por  3tugen  ,  als  hatten  wir  ihn  .erfi  geflern  burchs 
gemacht.  Aber  ber  2(uSfall  wirb  in  ber  paterlänbifchen  ÄriegS; 
hiftorie  aud)  unPcrgeplid)  bleiben,  wenn  mit  unfern  Änod)en  fein 
hanncperfchcr  muthwillißer  Siub  mehr  bie  Mepfel  »on  ben  SBfiu: 


..i'AMäilÄS 


fi3Iumenl;agen. 


mß 


tnen  fcraftuwrtfon  fermaj,  unb  nk  ttmen  ifm  nur  unfiT« 
oltcn  .pamiiuTlidiiö  .vochjritftag.  SSipt  ol^t  auib,  JKomam, 
fuhr  er  m<  l'fiicifti'vt  foit,  unt  jcg  tcn  Srcuiii  wu-tti  jiim 
Cifc,  wk  wir  biivfh  fca«  Courtrapfr  iSlior  au-S  tcr  ViTbrannttn, 
ou«9cl>uni)i.Tti'n  Stalt  tficfftn,  (Suct  SPatatiroii  unb  unfiTct 
jivanjifi  AavaUi'rifti'n  ?  ®ir  ivarcn  fo  eigcntliof)  ein  oufjcgo« 
6«n(t  ^otfSpoitvn,  bfnn  irit  füllten  ttc  Sifdigcrft  auf  uns  (üj 
(t<n  ,  um  fccni  oauutcovp«  tcn  ?fui.falt  auf  in  antcxn  <SiiU  jU 
crli'irfitcrn.  Si  ivat  clc  ftftiuiivjvftc  5!)iittfrnaclit  mtinc«  ücbcn«, 
bvnn  ti>'  in-rbjnimti'n  Clincbofen  fidi'n  auf  un«  wie  ein  wüdjiget: 
SSieni-nfclnvarm,  unti  manche«  traue  ©oltatenljerj  perblutete, 
um  tcn  ji.inieraten  8uft  ju  ma*en.  SMetne  Keiter  rourben 
luroh  tie  Äraubenfitüfie  talb  rerfvrengt,  unB  tch  trieb  meinen 
SXavpen  in  ter  ^rre  umber,  unB  hieb  niirf)  in  ler  ^infti'mif' 
n'ieter  K-rum  }rcif*en  ten  fibmarjen  unbefannten  ©egnern  wie 
ein  jvrenter  Siitter  mit  feintlicfteni  SeufcUfinict.  S>a  ertannte 
iil)  bei  einem  Jtanonenblig  ©urf)  an  einer  freien  ©teile,  ©er 
wacfere  SOiar.iuiö  lag  erfo()offen  amSjBen,  3f)r  fchwer  bleffitt 
über  il)m.  SDiit  Gniualt  mupte  ich  Gucf)  aufrcijien  »on  Bem 
tfeeuren  SoBten ,  faft  mit  ffleivalt  @ud)  jwingen  mit  mir  auf 
meinem  9-'*f''rBe  ^lae  üu  nehmen,  unB  bei  meinem  @äbe(!  roie 
roir  glüillicf)  nach  SiöuiTelaer  ju  ten  Unfrigen  famen,  ift  mir  bü 
jegt  ein  iKatlifel  geblieben."  — 

.pert  von  iäagen  faf-te  Bie  .&anb  beS  brapen  25ragoner«  nnb 
tröcfte  fie  mit  ^peftigfeit.  „Kennt  micf)  nicfjt  unBanfbar,"  fagte 
er  heftig,  „wenn  ich  gefrehe,  bafi  icf)  Bem  Sebentretter  nicht 
jDant  geivuft,  ivenn  ich  oft  tiefen  JHettungSritt  renvünfchte. 
©er  2Biutter  feiner  chnvürBigen  Seiche  mu^te  ic^  bleiben,  mit 
ihm  theilenBen  pettentob;  o  WruBer  (Sugen  begrub  bic  9J!utrer, 
er  hätte  iti  i'aterS  leijte,  Ijeilige  9{e|"rc  nicljt  preisgegeben,  ^atte 
fie  nimmer  »erlaffen  I " 

„gc()a'armerl"  antwortete  iet  Wiffmeifiet  unmcrffic^  bie 
Äc^feln  jUlJenB.  „Ä6nnen  Sötte  bie  SoBten  bewahren.'  Unb 
ber  gute  a(t«  -^ixc  fch'äft  in  Compagnie  mit  fielen  tapfern 
Äriegögefellen.  Aber  wo  bliebt  3f)r,  feit  t(f)  Su<^  jU  ®ent  in« 
.gioSpital  geliefert '! "  — 

„3)!eine  aSuntcn  machten  midj  untüchtig,"  entgegnete  SKo« 
main,  „mein  Reifer  2(rin  fonnte  Ben  ©egcn  nicht  mehr  führen. 
Scfe  pilgerte  ftumpfftnnig,  abgefpannt,  menfcijenfeinblich  nad) 
Goblenj,  wo  ich  ""fh  eine  eebenSblfithe  für  micl)  ju  finten  l)üffte. 
©ie  atte  SE-ittfrau  war  geflurben,  meine  S)?aBelon  jurüct  gereifet 
in  Ihr  .peimatijlant.  ©a  fammelte  ic^  mein  Bort  ocrwahrte« 
aSermbgen  unb  reifete  weiter  nac^  6f)ur.  aSaterSfegen  Pereinte 
mich  bort  mit  ber  Sreugebliebencn,  tie  Siebe  facfjtc  meine  Sehend: 
lufi  auf«  neue  an,  unb  Succht,  BaiJ  le^te,  fchwcr  gewonnene 
öut  ju  perlieren,  trieb  mich  in  tiefe«  nortifche  SanB,  wo  ich 
mic^  ficher  glaubte  unb  Burch  SSerg  unb  Strom  getrennt  pon 
Ben  5'''i'''~f<'''s)<'n;  bie  Ben  ganzen  reichen  ^JCcfer  meine«  Sehen« 
wüfi  gemacht.  2(ber  ba«  graue  hani'fth«  ©cbicffal  ifl  noch  nicht 
Pcrfbhnt  unb  befriebigt.  ©ie  breifarbige  £chrecfen«fahne  ift 
meinen  gerfen  nachgefolgt  unb  icO  jittere  bei  jeber  neuen  SSor; 
flenrütlje,  tie  anBern  ecbenUnbern  9D!utl)  unb  Jrcube  bringt." 

„e^epalfer,  3hr  beleibfgt  un«;"  fiel  ter  ©ragoner  ein. 
„.&5tte  (iuer  afl)tjebnter  Sutwig  «ine  folchc  SauoegarBe  wie 
Shi^,  bei  meinem  ©äbct  er  hatte  nic^t  nöthig  ten  irrenten 
Sitter  be«  neunje()nten  3ahr()UuBert«  ju  fpielen.  Aber  ofjne 
6(f)erj,  wa«  ijabt  ihr  ju  fürcf)ten '(  SSer  fennet  ©ucf)  f)ier'.' 
Unb  ereignete  fich  ba«  Unroahrfcbein(icf)fle,  fo  rcbet  Sh«  ia  ""« 
beutfcije  3unge,  wie  fie  (äure  sJiutter  nicht  beffer  gefprcchen  ha^ 
ben  tann.  ©ctroft,  mein  wacferer  Jreunt,  ich  bin  terfelbe,  ber 
bei  SKenin  Guch  Bie  -ipanb  bot,  unb  fäine  ba«  Jfeuf'erjie,  fo  wirb 
Cure  Kbrienne  einen  Sancelot  an  mir  finten,  i»clcf)ei:  btr  alten 
Safelrunbe  feine  ©c^anbe  gemacht  fjätte."  — 

^err  pon  |)agen  fchüttelte  bebentliclj  ba«  .&aupt,  unb  ber 
©c^erj  fcfjien  ihm  nicht  angenefim,  ba  bonnerte  pt()|(ich  ein 
aHarmfchu^  am  Gibufer,  unb  wieBer  einer,  unb  ein  tcitter, 
unb  mit  h^'Kr  Tfufrcgung  würben  Bie  Äugen  beiBer  Jrcunbe  Pon 
fic^  ab  ber  in  ©ämmerung  liegenten  S^ltflur  |u  gejogen.  Särm 
erljob  fich  in  ber  ganjcn  Sagcrfronte  Bietfeit«,  unb  al«  tie 
©ampfwolten  fic^  erhoben ,  fah  man  ta«  fflIachfelB  te«  jenfeiti; 
gen  ©tromufer«  mit  tunfein,  getrennten  Golonnen  bebecft,  bic 
(ich  mit  jeber  aSinute  perleutlicbten  ;  bunte  Jahnen  wetteten  im 
fflionblicht,  unb  tletne  Seiterf)aufen  fprengten  tittit  am  Ufer 
Ijinunter. 

„®i«  ftnb  ba,"  rief  Somain  mit  entfe|cn,  „unb  ba«  SBet» 
ierben  bricl)t  feerein  1 "  — 

„Srdumer!  ©ap  jte  fommen  würben  wujte  aucf)  bet  fWns 
fie  Stecfenfnecht  im  Sager I"  lachte  ter  SJittmeifter  auf.  „?tber 
ber  äRontfchein  baut  ihnen  feine  SBrücten ,  unb  iiber  Bie  grüne 
gluth  fpajiert  fiel)  nicht  wie  über  feoUänbifche«  Gi«.  2(uf  fffiie: 
berfel)en !  "  fejte  er  einfter  hinju.  „Wiich  ruft  ter  ©ien|T.  Se= 
tuhigt  tie  jrauen ,  unb  fagt  ihnen,  wai  icfj  teucfj  gelobt  unb 
nimmer  oergeffe."  — 


ffneijcl.  b.  itnt^«;.  ^fsficnnl ;  rtt.  l. 


©et  (Sut«Üerr  flanb  nccfi  eine  SBeil«  tele  gcBonnt  auf  tem 
glecf  unb  »rmübete  feine  Jtugen  turch  ba«  45influrren  auf  tie 
unBeutlichen  fernen  SSilBer,  Burch  welite  tie  graufenpoujlen 
©rinnerungen,  tie  bereit«  feine  Grjäh'ung  gewicft,  in  »oUller 
Sebenbigteit  für  ihn  au«  tem  ®rabe  ber  3eit  feerauf  befchworen 
würben.  3n  feiner  Sirufl  fprath  ein  tiefe«  ®tfü  l,  er  fen  per« 
bammt,  feine  ganje  'Sergangenfeeit  nocfemal«  ju  burcfeleben, 
unb  tiefe  3bee  würbe  ju  einem  Jurientanje  um  ihn ,  beffen 
5lßirbel  in  wahnwigig  ju  machen  bräuetc,  fo  baß  er  jule|t  feine 
Äugen  mit  Ben  .panben  pcrtecfte  unt  tem  .&aufe  jufloh ,  um 
nur  ter  Ginfamteit  ju  enttommen.  ©ic  beiben  ©cfeweijerinnen 
fcfeienen  beruhigt  turcfe  ben  ßbrift,  wie  überfeaupt  iai  weibliciie 
©cfcblecfet  leichter  ta«  Unabwentbare  erträgt ,  unt  ta  ter  weips ' 
locfichtc  Jtrieg«mann  einen  ®ang  ju  feinem  5Megiment«fiante 
machen  wollte,  fo  fcfeloß  fich  Domain  ifem  an;  feine  Unrufee 
feätte  ifen  jwifcfeen  ten  aßanten  feine«  .paufe«  gefettet. 

Ueberall  fanb  er  im  Sager  bie  Sruppen  unter  Ben  SSaffen; 
frieg«lufiiger  SBortwecfefel  mit  berbem,  Beutfchem  ©cfeeri  ges 
mifcht,  ergb^te  tie  auf  BemSaionett  lefenenBen  ©arten:  Keiters 
Patrouillen  jogen  am  Gibufer  auf  unb  nieber:  mit  brennenbet 
Sunte  flauten  Bie  Jeuerwcvter  in  ben  Satterien,  unb  tie  ©cfeiiti 
wachen  am  ©trome  fct)rien  ©chimpfreten  feinuber  gegen  ten  ien« 
feit«  ficfe  orbnenben  geinB.  .perr  Pon  .&agrn  füfelte  ficfe  geflarft 
turcfe  tiefe«  ©cfeaufpiel,  unb  ba  bie  OJacht jeit  bereit«  beBeutenb 
»orgefchritten ,  unB  bie  SJegimenter  jum  Sh«''  wieBer  in  ba«  Sas 
ger  einjurücfen  begannen,  fo  wollte  aucfe  er  feinen  SKüctmarfcfe 
eben  antreten,  al«  feine  2(ufmertfamfeit  burcfe  ein  Sufammen: 
laufen  mehrerer  JDfficierc  an  einem  fünfte,  wo  er  ben  gcwöfem 
liehen  bieffeitigen  Sancungsort  wuffte,  erregt  würbe,  unB  er 
ficfe  Pon  Öteugiec  unb  wieBer  erwachenber  ffleforgnif;  bcrthin 
gebogen  füljlte.  ©ein  alter  S'brifl  war  jugegen.  „Sie  wollen 
Parlamentiren;"  fliifterte  er  ihm  ju ;  „ein  ®a|l,  ber  fo  wie 
er  in«  SBirthehau«  tritt,  nach  ber  Secfee  fragt,  hat  meiilen« 
feinen  gefüllten  SBeutel.  ©efet  Borthin,  ta  feSben  (Te  tie  weif;« 
Jahn«  aufgepflanjt,  unb  ta«  breite  SBoot,  welche«  fo  eben  ab: 
fropt,  wirb  un«  Ginen  ter  blauen  .pelBen  herüber  bringen. 
Schon  iji  ter  Äafen  mit  einigen  Cfficieren  ifem  entgegen,  Bas 
mit  er  blinb  ben  @chniri:elaieg  herauf  fpagiert,  unb  ficfe  ba« 
Ufer  nicht  im  ©ebachtnip  abjeichnet."  — 

Komain  flanb  erwattung«poll.  Se^t  (anbeten  tie  SJoote, 
»or  benen  bie  im  SRonBenlichfe  bli|ente  Jlutfe  wiBerfrrebeni  ficfe 
in  leuchtenben  .palbjivfeln  ju  thiilen  fchien.  ©ie  geläuteten 
Ärieg«leute  rcrfcfewonten  eine  SSeile  jwifchcn  ten  fleilen,  über: 
hängenten  Seifen,  ©ann  eifehien  Ber  einzelne  Jranjofe  geführt 
pon  jwei  feannoperfcfeen  ßfficieren  oben  auf  Bern  !8ctb ;  e«  »par 
ein  bürrer,  boch  flattlicher  OJiann  in  glanjenBer  Uniform,  nacf) 
feinem  Äbjeicfeen  ein  Golonel  ter  Jupüblfer;  tie  gebotene  Kafe 
wni  ber  wilbgcwachfene  ©chwarjbart  gaben  ifem  auch  unter  Ber 
weifen  Äugenbinbe  ein  martialiicfee«  Änfefeen.  9Ban  nafem  bic 
S3inbe  ab,  unb  als  feine  Äugen  ifere  ©elifraft  wieber  gcwann^in, 
rollten  fein«  iblicfe  juevft  überall  umfeer  auf  Ber  Uferflncije,  Ben 
Batterien  unb  Ben  £Heihcn  Ber  ©chanjtörbe.  „Seufel  Pon  einer 
^ofttion  !  "  fpracfe  et  laut  unB  ftu|ig.  ©ann  fanfen  feine  tun: 
fein,  tiefliegenben  Äugen,  unb  Bie  Kechte  jum  ©alüt  an  tie 
bunte  Äofarbe  feine«  ^ute«  legenb  neigte  et  fich  febflich  flegen 
BcnÄrei«,  ter  ihn  umftanb,  3''t«n  bet  Änwefenten  betonter« 
betracfetenb,  wobei  fein  5J*licf  fcfeärfer  unb  Mnger  auf  9iom<jin 
ju  perwcilen  fcfeien ,  wenigflen«  glaubt«  ber  argwbbnifche,  tief« 
beunruhigent«  SSemerfung  gemacht  ju  feaben.  gwei  teutfilje 
.^erren,  tie  ten  5'arlanientiur  herüber  geleitet,  reteten  jeit 
em(ig  mit  tem  Cbrifi,  unb  ten  Golonel  in  ter  Witte  begab  ficfe 
al'obann  ter  ganje  4)aufe  in  ta«  Sager.  ©er  perlaffeii«  GfefPaliet 
fcijritt  langfam  unb  tieffinnig  feiner  SSiHa  ju;  e«  war  il)«i  etiva« 
JBefannte«  in  bet  ©eflalt  unb  bem  ©efichte  te«  feintlichen  Santo: 
manne«  entgegen  getreten,  bem  jeBocf)  fein  ®eBikfetni(i,  fo  fefet 
er  e«  anfttengte ,  feinen  ^la^  in  ber  SSetgangenheit  ju  geben 
wußte,  ©ocfe  bet  ÄnKicf  Biefer  Unifon«  hatte  feinen  -^a-ß  fo 
heftig  fl^wecft,  bap  <r  ju  |)aHfe  im  Äabinett  iai  glanjente  .fileib 
ter  Soi)al :  Gmigr(;e«  aufpacffe,  ten  eleganten  ©abel  jurecfet 
legte,  unb  entfchloffcn  war,  nocfemal«  einen  ©anflmitleii  i8et: 
tertern  feiner  Janülie  ju  thun. 

G«  famen  nun  jene  teufwürtigcn  Sage  feff  unenparteter 
Greigniffe,  leren  Aufgang  ta«  iBaterlaiib  in  ein  unbefcfereib: 
bare«,  langtautente«  Unglücf  rttirjfe,  teren  Si^'ä'i  "»'"h  Pon 
Gnfel  unb  llrenfel  pielleici)t  enipfunBen  werBen  büiften.  Ginen 
fcfeweren  9Jicl)terfpru<fe  fpracfe  tie  oertammeutf  ©timme  te«  tem 
Glenbe  unb  harter  ü^etvüclung  preisgegebenen  Sotfe«  über  tie: 
jenigen  aus,  welch«  nun  al»  Bie  Urheber  beffelben  nennte,  tocfe 
wirb  e«  immer  unentfrf«eBen  bUiben,  ob  bie  entgeflengefe^t« 
ajiaßregel  SXettung  gebradrt  ober  ta«  Unglficf  gefteigert  haben 
nibdjte.  Gin  große«,  filnniriliche«  ®efüh(  »erwuntete  alle 
©öfene  |)ann»per*,  tenn  tie  öi'unBe  traf  Bie  Ghtc  te«  Solfe«, 
ta«  nicht  fein  Alle«  ihr  geopfert  featt«,  unb  iebet  wacfere  la« 
©chillerS  fr«ftigcn  UrfhetUfprucfe  bamal«  mit  in  ©i-haani  gerb.- 
theten  äßangen.  —  Setet  Sag ,  ja  iebe  ©tunte  brachte  etwa« 
9leuc«,  bocfe  leiiet   trübte  ficfe  Bet  .porijont  immer  mefet  mit 


282 


l  u  m  e  n  l;  a  g  e  n*'"- 


jebcr  neuen  SBctfcf'oft.    ©er  Conful  fjattc  Uc  Sutifingcr  6cns 
»cntion  niitt  tatifijitt,  tuie  man  fagte,  reeit  ÄSnig  (äcotg  tl)r 
ricljt  feine  Sujltmmung  gegeben.     Sic  feint!icf)c  Armee  frf)ien 
tägtirf)  ftätter  an juffljiueUcn ,  unb  bet  Öbergcnerot  muftertc  fie 
mehrere  äRale,    fict)tlic^  in  ber  2£6ficl)t  ^u  \d)xtctttt.     (Scncrat 
•grere  Ijatte  SBcfig  »on  Harburg  unb  Stabe  genommen.     2)et 
bffnifc()e  (äcncral  ©tuatb  rücfte  an  2)ancmarfä  CSrenjen  unb  ocrs 
fperrte  im  S"''  «n«^  unglücflicljen  ©cf)lacf)ttagcS  biefen  «injigcn 
Sßeg  jur  rettenben  SJetirabe.    9J!el>rere  dunbett  gal)rjeugc  aller 
^rt  unb  (Srüfic,  bie  ratljfclljafter  2ßeife  »on  ben  .Ipannopcranern 
tvebcr  t!ernid)tet  nocf)  genommen  roorben,  mürben  »on  ten  i)li: 
i)ern  ©tromgegenben  i)crabgefüi)rt  unb  jur  Ueberfaljrt  bereitet, 
©encral  i8ertl)ier  fam  i)erüber  mit  Kapitulation^  -.  Anträgen,  bic 
Guf  unbebingte  ©rgebung  unb  2tbfül;rung  ber    bannoverfcfjen 
Srupv'cn  nad)  Jrantrcicl)  lauteten,   unb  ber    ^i^igc  granjofc 
forCerte  nad;  SagcSfrift  Mntmort.     2)aju  brangten  fiel)  tägitd) 
Seputirte  ber  l)annoperfd)en  Sanbfcr)aft  ju  bem  SelbmarfitafJ, 
bic  il)n  befdjiuoren ,  iai  8anb  nid)t  burci)  eine  unnü^e  Gicgen= 
»efer  ju  »erterbcn  unb  feine  Sinipoljner  ber  roljcflen  ®cmalttf)at 
unb  ^liinberung   auszufegen.     ZUe  biefc  -^iobSpoüen  blieben, 
Kai    unperantwortUd)  fdjten ,  nid)t  im  ®el)cimni9  ber  Obern 
unb  SSovgefeßten ,  fonbcrn  liefen,  alö  gefdjolje  il)rc  aScvbrdtung 
obfidjtlicl),  iin  Sager  uml)cr,  unb  ba  je^t  als  neucfte  SSerljanbs 
lung  bie  S2arf)rid)t  burc^  bic  SKegimenter  firid) ,  bap  nur  ber  gcj 
meine  ©olbat  tricg^gcfangen  in  baö  frembe,  i?erl)avte  Sanb  ges 
frfjleppt  merben  folltc,   bev  ßfficicr  auf  ©ferenivort  im  iCaters 
lanbc  jurßctbleiben  bflrftc,  ba  murrten  bie  alten,  braven  9iot()5 
rüdte,   unb  bolb  bracft  tie  böfefie  ^'cft   cineS  JpcerS,    SJieutcrci 
unb  Snfuborbination,  an  iai  Cidjt.      (Sin  Keiterrfgiment  gab 
juevft  bie  Cofung,  nieijrere  folgten,  unb  felb|l  bie  Karben  per; 
gapen  il)re  9^flid)t,  aÜ  ein  SJiuftcr  ben  .RviegSgefährten  porju: 
icud)ten.    ffi?a»  Ijalf  cß,  la^  ein  brarer  .Kornett  Dum  fieibregi; 
ment  einige  JDragoncr  bei  Siveiten  jufammentiieb,  bic  fid)  unter 
feine  8eute  genüfd)t,  um  mit  rebcltifd)en  aßorten  fic  ju  geipinnen'.' 
SJiit  SKotl)  rettete  er  fein  üeben  unb  bie  ©lutl)  lobcrte  baburd) 
nur  »erterbfid)er  auf.  —  2ßaö  f)alf  eg,  baf)  man  ein  Sufregis 
ment  entwaffnen  lie^?   SBa«  (jalf  bie  cäfarifd)c  Siebe  bcS  JclC; 
marfd)all6  por  ber  jronte  (  6t  mupte  bie  berbc  dScgenrebc  cincS 
grauen   ößadjtmeificrS    pcrnetjmen,   ber  iijn  mitten  in  ®otte6 
@onncnlid)te  fragte :  „SSarum  man  bic  treuen  ©olbaten  nid)f 
an  ber  (Srenjc  gegen  ben  Jeinb  geführt'?    SBarum  man  iljncn 
ben  ®olb  vorentl)alten '!  SBarum  man  fie  in  einen  SBinfel  ein; 
gcfperrt  oljnc  Proviant  unb  9J!unition,  »uo  iebcm  (Semeinen  bic 
•Hoffnung  auf  glüctlid)cn  MuC-gang  erlüfdjen  muffe,  unb  mo  man 
fie  opfern  wolle,  um  nur  bie  Ciommanbirenben  ju  falpircn'!  — 
Sfl  ei  gered)t  »or  (Sott,"  fcf)lo(J  er  feine  Äraftfprüdje,  „bem 
ölten  ©oibaten  jUjurufen  :    Saß  bid)    fdjleppcn  in  bie  frembe 
2Büfte  juni  5rol)nbienft,  ober  mirf  bein  rotljefi  ß(;renfleib  l)in, 
unb  gel)  unb  bettele  SSrob  für  SBcib  unb  .ftinb  '( " 

©in  laute«  SJiurren  unb  aBaffengcflirr,  roeldjeö  burc^  bic 
3Jelf)cn  lief,  fprad)  ben  SBeifatf  wie  ben  tiefen  Unmutb  ber  iRc; 
gimcnter  au6,  unb  bellinimte  iei  bebrangtcn  gül)vcr6  (äntfcf)uß. 
3u  fpÄt  gelang  ei  ben  r^fficieren,  bie  ba«  aSertrauen  il)rev  (äo; 
lonncn  befafjen,  bie  aJcrfül)rten  jur  $flirf)t  jurücf  ju  leiten ;  ber 
g^elbmarfchall  ertlarte  feinen  SBitenvilten,  feine  @d)eu,  nad) 
biefen  SjorfiiUen  einen  Kampf  ju  wagen ,  ertlarte  bie  öapitulü; 
tion  gefd)lo|Ten,  weld)c  Muflbfung  ber  ganzen  2Crmee,  ieboc^ 
mit  ©nttaffung  ber  Äruppen  in  il)re  .&einiatl) ,  auSfprac^. 

Sie  Familie  pon  ^agen  Ijattc  an  allen  biefen  greigniffen, 
»on  wetd)en  fie  burd)  ihre  ^reunbe,  ben  Sbcrft  unb  ben  JRitt; 
meiffcr,  tiiglid)  bic  fid)crfte  Sf;ad)rid)t  erhalten,  ben  innigpcn 
?(ntheil  genommen,  unb  GhePalicr  Sfomain,  bev  mit  einem  Sei; 
(henantUg  ftumm  unb  refignirt  jwifd)en  ben  ©einigen  umlicr; 
ging,  unD  feinen  9iettung6plan  in  feinem  gebrücften,  wie  au«; 
gebiSrrten  ®ehirn  finben  tonnte,  fah  bie  .pauptfccnen  bcrfelbcn 
mit  einer  ©clbfiiiual,  ju  ber  ihn  fein  bofer  (Seift  unwibevfiehlid) 
trieb,  pom  h-ädjltcn  Jenflcr  feine«  erter«  burcf)  fein  nur  ju  gc; 
treue«  gcrnrohr  an.  (Sr  fah  ben  franiSfifchen  Obcrgeneral  mit 
feinem  ©tabe  auf  einem  breiten  Jahrjeuge  Pon  Srtlenburg  ab; 
flößen,  unb  bic  SJiittc  be«  ©Iromes  gewinnen.  ®a  leud)tetc 
ihm  noch  ein  le|ter  ^ojfnungSficahl.  ®er  graulortige  2frtiUerie; 
Hauptmann  auf  ber  .C>auptbattcrie  tomnianbirte:  gcuer!  —  (Sin 
ffilii  fuhr  Pen  bem  wohlgeriihteten  CS,fd)üE  empor,  bie  Äuget 
faufctc  über  ba«  SBaffer,  unb  jcrfchlug  ben  3)iart  über  ben^paup; 
tcrn  ber  feinbtichen  Ävieg«obrifien.  a3erhfingni(ireid)e  Kugef! 
S3a«  würbe  gefd)ehen  fepn,  halte  ba«  Muge  be«  alten  Sopitain« 
um  eine  ©panne  tiefer  gerichtet';  —  'Mbiulanten  flogen  heran, 
tobenb  unb  perweifenb;  bic  iiuntc  würbe  gelöfcht,  unb  Pon 
©chnactcnbedE  htr  fchiffte  ber  S^'l^niorfchaU  heran  unb  —  mit; 
tcn  auf  bem  bcutfchen  ©tromc,  at«  folltc  fein  glecf  paterlänbi; 
fd)er  (Srbe  ba«  fchanbenbe  Sffiort  aufnehmen  unb  ben  Siathfom; 
mcn  pcrrathen,  würbe  mit  jwei  geberjügen  ba«  ©chicffal  eine« 
SSolf«  cntfchieten.  —  SDHt  innerm  gieberfroft  fah  SHomain  bic 
fchnellen  Jolgen  biefe«  fd)war.4en  2(ugcnblicf«.  2)a«  ganje  Sager 
Ißfete  alfobalb  feine  fchiSnc  Srbnung  in  ein  wilbe«  (ähao«  auf. 
iiitx  fapen  bie  Leiter  ab,  toppelten  ihre  »Pferbc  jufammen,  ober 


tieficn  fie  unmut^ig  in«  Jrcic  taufen  ;  bic  ^ufipÄlfer  tvarfen  ihre 
(Sewehrc  jufammen ,  ober  pcrnichtetcn  fic  in  unnüger  SSuth; 
bie  blantcn  (Sefchüge'  fianben  pcrlaffcn  ,  unb  bic  brohenbcn  9JJa; 
fchinen  hielten  wie  in  ftummer  aScrwunbetung  ben  buntelen  3ia« 
chcn  gegen  ben  jubelnben  i5^einb  gebjfnet ;  bort  riß  ein  Perjwcis 
felnbcr  gahncniunter  bie  ©tanbarte  pon  ihrer  ©fange  unb  barg 
bie  geliebte  ©eibc  auf  feiner  SBruft ;  bort  pergruben  einige  alte 
®arbiften  if)rc  Jahnen  in  bie  6rbc ,  um  wenigften«  ben  »iJerfuth 
ju  machen ,  biefc  .^eitigtljümer  ber  perhaßtcn  -panb  te«  &i)Xtm 
rauber«  gu  entjichen. 

©chwinbet  umfing  ben  ungtücftichen  |)au«patcr,  9Jebel 
becfte  feine  Jölicfe,  er  fah  fich  al«  ben  unglüctlirijften,  ben  pct» 
lorenften  pon  allen  biefen  Saufenben ,  unb  wanfenD ,  taumelnb 
(fieg  er  hinab  Pon  feiner  SBarte ,  trat  ein  ju  feinen  Sieben,  be« 
fahl  ftanimelnb  unb  wie  auficr  fidi ,  bic  ^ferbe  ju  fatteln ,  ben 
SGBagen  anjufpannen,  unb  fant  enttrciftet  unb  betäubt  in  feinen 
©eficl.  — 

35er  Sbrifl  war  bereit«  abgcrcifet,  aber  ber  Jrcunb,  ber 
©ragoner  hatte  fein  2Bort  gehalten,  unb  war  jugegen.  „©chmet; 
chclt  ihm  nicht,  fonbcrn  fchcltet  ihn  tüchtig  au«  I "  rief  erben 
grauen  ju,  bic  mitleicig  fich  an  ben  .pau«h''rrn  bnuigten.  „2Set 
in  bOfen  ©tunben  ben  .Hopf  Perlicrt,  macht  ihnen  lie  ;ihut 
weit  auf;  thut  e«  ein  9}iann,  unb  baju  in  ®egenwnrt  fchiSner 
Mugcn ,  Perliert  er  mit  bem  Kopfe  ben  *)ut  unb  iKefpett,  unb 
iai  ijl  oft  mehr  pcrloren ,  oI«  ben  Kopf,  gaffet  (auch,  Ko» 
main,  3hr  wäret  ja  chebcm  ein  fo  brapcr  ©olbat,  unb  bebtet 
nicht,  al«  bie  9)!ittcrnacht  for  9JJcnin  grauenpoU  h»'wufiog. 
3f}  benn  hier  mehr  al«  bort ''."  — 

Komain  beutete  fchmerjlid)  auf  feine  9)?abclon  unb  ben  ftev« 
nen  (Sugen.  „9Zun,  9}ien(d)enfreffer  finb  e«  nicht,"  lächelte 
ber  Dragoner,  „wenn  fic  auch  bie  fcfjönen  grauen  gern  unter 
ber  ®iege«beutc  fehcn;  ba«  jlecft  ihnen  einmal  im  SBlutc.  3hr 
bentt  noch  beftänbig  an  Sure  ©anSculotten  unb  ©eptembei* 
männer,  (ShePalier,  aber  iai  liegt  weit  hinter  un«,  unb  ber 
Gonful  ali  ein  guter  Kanonier  ha't  auf  orbentlid)e  9J;ontur,' 
orbentlithe  SBaffen  unb  orbentliche  Krieg«äuchf.  2)er  ßbcrge« 
neral  foU  bie  llrengrie  Sienftorbrc  haben  unb  fcbc  Mu«fd)wei» 
fung  ftrafen  ohne  2tnfehcn  ber  ^erfon.  Unb  warum  fürchtet  3ht 
fujt  tinbifch  für  Such  ?  -SBcr  wirb  hier  in  ben  nortifchen  .paiben 
ben  (Sapitain  ber  ®arbe;  JKopale  fuchen'.'  iDie  ©uch  fannten, 
fchlafen  Piclleicht  (ängfr  Mite  in  Stalten«  ©rbc  ober  am  gufte  bct 
^Jnramibcn.  SSerbergt  Such  in  Surem  Kabinett  nur  wenige 
Sage,  unb  taffet  mich  inteffen  ben  JpauSherrn  fpielen.  JDa« 
feinbliche  6orp«  ift  ju  tlein  für  unfer  aut^gebchnte«  Sanb;  bie 
SSehrjahl  wirb  rafch  jur  JRefibenj  tehrcn,  unb  Pon  ben  SäJenigcn, 
welche  bleiben ,  luerbet  Shr  pielleicht  einen  ^ufar  ju  futtern  be; 
tonimen,  unb  bann  felbfl  ©ure  Shorheit,  Sure  Knabenfurcht 
perlachen,  fcic  ©urcn  Sieben  bie  jwcrghaftc  Sorge  jum  SRiefcn 
umfchuf ,  fiatt  baß  e«  umgetebrt  fern  müßte " 

Ttbricnne  fah  recht  freunblich  ju  bem  Srbffcr  auf  unb  ftellte 
fic^   näher  jU  ihm. 

9J(Qbelon  fliftcrte:  „«Bertrauc ,  ®eliebter!  ^\x  fühlrt  ja 
GSotte«  lianb,  benn  er  fanbte  ®ir  ben  Jreunbl"  —  „Kann  er 
retten,"  entgegnete  ffiamain,  „fo  waltet  be«  Sßruber«  ®eifl 
unfichtbar  in  ihm  unb  über  ihm."  — 

®cr  Bragoner  traf  fegt  feine  2fnorbnungen  fo  freimfithfg 
unb  gewanbt,  al«  wären  fie  einem  großen  (Samilienfeflc  be; 
fiinimt.  »Die  Simmer  ber  bcUe  ©tage  wurcen  be>iuem  unb  ele« 
gant  für  bie  &a\le  eingerichtet,  welchen  Siange«  fie  fepn  mochten. 
jDa«  ©pcifejimmer  unten  füUte  eine  groüe  Äafet  au«,  wohl 
befegt  mit  glafchen,  Sbft  unb  falten  @d;üffeln.  „Ser  iCnblicf 
eine«  einlabenbcn  93iühleö  loctt  ba«  iBlut  Pom  ®ehivn  jum  SKa; 
gen,"  fprath  erfchersenb,  „unb  fein  Kviegtuiann  grollt,  wenn 
rolle  Becher  winten."  —  3n  bem  baran  ftoßenben  ("faniiliens 
jimnier  fotlten  bie  ©amen  mit  bem  tleinen  ©ugen  pcrweilen  unb 
jwar  bei  offener  Shür.  „©er  gcmeinfte,  robefte  Jrango«  i(l  ga; 
(ant;  ©alanterie  ift  feine  SJationaltugenb;"  lachte  er  bem  wi; 
bcrfpred)cnben  .&au«herrn  ju.  ,,3utrauen  ipeclt  3utrauen,  aucf) 
im  eifernen  ®emüth,  unb  fo  ein  lieblicher  Kinbeefopf  wirb  bem 
®raufamftcn  ju  einer  ©ngel« ;  ©r|cf)einung,  in  bereu  Slüije  et 
fid)  ber  ©ünbe  fchämt."  — 

9?omain  mußte  fich  in  ba«  Kabinett  baneben  perfdilicßen, 
ba  er  ben  ficberern  5^1ag  im  ©rter  au«  Siebe  ju  ben  ©einigen 
Pcrfchmähte ,  unb  er  follte  al«  tränt  g.'meltet  wer^rn.  — 

©0  gingen  bie  93!orgenflunben  be«  5.  Suliu«  1803  vorüber 
unb  e«  warb  S-liittag  ehe  bie  bange  ©rwartung  in  ber  23irt!lch; 
feit  ihre  ©rlbfung  fanb.  3e|t  hi*rte  man  fernen  Srcmpeten; 
matfct) ,  fegt  näher  ben  rafchen  Sronimelfchlag  Jrantrcich«,  unb 
ber  Mittmeifter  trat  auf  ben  öorplafe  unb  in  tie  wettge5ffnete 
Pforte  be«  .paufc«.  Schon  war  ein  großer  Sfürivpagen  auf  ben 
4bof  gefahren,  unb  ein  bünncr,  terjcnlanger  9Jiann  in  hell; 
blauer  Uniform ,  ber,  trog  be«  fd)warji'n  Sparte«  unb  be«  ©e; 
gen«  an  bcr.püfte,  eben  fein  tricgerifcbe«  ?tnfehen  hatte,  gab 
ben  Srianfolbaten  feine  SBefehtc.  ©he  er  jeboch  nach  »Sollen; 
bung  feiner  'Zfnorbnung  ba«  .&au«  erreichte,  fprengtc  ein  ©olenet 
mit  Pier  Öfficieren  burcti  ba«  S()or  unb  warf  fic^  com  'Pfcrbe. 


jSlum  endogen. 


T83 


„5l)c  frf)ön  ia,  ^antutT"  riff' et  mif  ranbft  (Stimme 
irte  liohtiiut  6cm  pedbtaui-n  ja.  „aht  bubt  imiic  ijute  9?iife  föc 
iit  itfpfi'  ©di^cUnS  Bon  tcn  äSdtetn  bec,  unt  tir  Siaucf)  pom 
©(tjürnücinc  6c«  rrüttlltben  ^jufcS  bat  Sucb  Jlägcl  aiigcfcßt."— 
„iDic  JtatTc  Icc  ficbcn  un6  jroanjtgllcn  muj)  utitcc  JDac^, 
fi)  lautet  meine  £!r6cc ;  "  anta)ortct(  Icc  2(ngctufcne,  bocf)  fic^ts 
Utb  l'ciKU  unb  rcfpcftODd. 

„tSurt  iöcutfl  babtn  roeber  3unge  nocf)  Äcblc,  un6  werben 
ftf)  fcbon  mirtcn  obnc  Äorb  unb  Jtcllnct  im  occupittcn  Canbe; 
iadl)te  laut  6ec  Coloncf.  iDic  -palbbrigabc  abct  i\i  vom  £)bnrt 
bi«  jum  Samfrouc  bürc  gcivorbcn  in  tcr  octbammtcn  |>ai^9e^ 
gcnb  unb  fcbnt  ftrf)  nacb  einem  Äanaan.  SBic  t)a[t<n  ©orbanb 
barum.  icn  ®,>gcn  in  bic  ©ebener  bort,  3br  aber  mSgct  mit 
uns  eintreten,  ein  SfbtoeincS  ;  Kippcben  ivicb  fiit  fmben  für 
Gucb,  iif^i  biefcS  jpauä  fcheint  mir  iveit,  wie  ber  ©cboop  3(bra: 
ijami  unb  mag  allen  Cüläubigi'n  »eicben  ^la^  geben, "  — 

Unter  bem  SeifaHSgeläcbter  feinet  ©elciteS  trat  et  burc^ 
iie  Pforte,  mafi  iebo(f)  mit  »erbü|iertcn ,  ftoljcn  SJIicfen  bcn 
JDragoncr ,  ber  ibm  entgegen  fam  ,  unb  im  9!amen  beS  iljm  »etJ 
wantten ,  tranfen  ^auSberrn  bie  ßSäftc  beiviltfommte.  Sbne 
dne  ?(ntirort  ju  geben,  ging  ber  S^ij"*  ""  ''""  Äittnuiftec 
porüber ,  borf)  im  i3alon  fcbicn  et  überraf(f)t  burcb  bcn  ?(nblict 
ber  Safet  unb  ber  beibcn  fcbönen  25amen,  unb  fein  barfcfjcS  Söcs 
fen  16fete  ftcb  in  eine  rcunberbarc  Sreunblicbteit  auf.  ©ein  fin= 
Peres  ,  feinbfeltgeS  Oeftcbt  tpanbelte  augenblictlicb  bcn  ©birafter 
«nb  mit  einet  5Kitterlicbfctt,  bic  ibm  niobl  lie^,  trat  er,  bcn 
^ut  in  bct  |)anb  unb  bcn  JDegen  unter  bem  3(tm,  fofort  in  bas 
jiueltc  Simmer,  unb  begrüßte  b6p'tf)ft  bie  ©rbroejtern,  unb  ®roll 
unb  .pSrte  fcbivanb  gänjlitb  auä  feinem  JBenebmcn  ,  al«  bie 
4>ausfrau  feine  feine  ©ntfcbulbigung  in  feiner  Sffiutterfprac()c 
fr»i<bertc. 

Sriumpb'tenb  »tnfte  ber  JDragoncr  ber  fcbfncn  2fbticnn<; 
He  gremfcn  legten  bic  aBajfcn  ab,  unb  man  orbnetc  ficb  jur 
Safel,  bei  bct  auf  Sitte  bc6  6o(onclfi  bie  iSamcn  bie  obctjten 
^li5|c  einnebmen  mußten. 

„Sin  irf)  nicbt  ein  guter  ^Jropbet  1 "  fliftcrte  Mbolpb  feinet 
Slacbbarin  ju ,  ba  baS  fteunblicbe  ©efptficb  immct  ttaulitbet 
kpatb,  bvt  €oIonc{  bcn  Surgunbct  pries,  ben  er  faum  babeim 
fo  gut  gettunten,  mit  Jeuet  im  ©bampagnet  bic  ©efunbbeit  bct 
tiebcnäiuürbigcn  |>auSftau  ttanf,  ben  {leinen  6'ugen  auf  feinen 
Änien  mit  (Srbbcercn  fütterte,  unb  ben  *pa«)eut,  reeldjcc  unten 
om  £ifcb  befcbeiben  $la|  genommen,  mit  («inei;  labmen,  ein: 
geftotenen  3ungc  aufjog. 

,,aXabam  unb  JDcmoifetle  muffen  MacbfTcbt  b^ben  mit  uns 
ferm  jungen  Äamcraien  bort,"  fpüttclte  er  larf)enb.  „Unfer 
greuufi  i)l  bras  unb  ein  recbtfcbaffnet  (Srf)a|meiftet ,  bct  bie 
©eele  ber  SBrigabe,  baS  blantgeptägte  (Solb  bcmacbt  wie  fein 
5tuge.  Äbet  feine  Äbnberrn  fcbreibcn  fifb  »om  (Stamme  8coi, 
unb  bt«  allniiicbtigc  JReyolution  bat  »ergeOenS  an  ibm  ®affer 
unb  Slut  Bcrgcubct,  bct  ^teuc  ifi  in  feinem  Cluartict  in  feinem 
SSüblbebagcn,  rco  nicbt  baS  ®ebot5;(treifcben  an  bem  Sbürpfo; 
flcn  genagelt  prangt  unb  bie  SOiofiStaftl  bic  SBanb  fobmurtt."  — 
eo  tebenD  bob  er  bic  2Cugen  ju  ber  SBano  ibm  gegenüber,  wo 
fte  übet  ftatr  gefeffelt  baften  blieben,  unb  ba  juglciib  fein  SJiunb 
rwi«  burcb  einen  SBettcifcblag  getroffen  »etflunimte,  bie  SRiJtbe 
feines  Cücfiibt»  in  eine  gelbllcbe  iBlöffc  überging,  luclcbe  äwifcben 
teni  fcbinarsen  JBartc  ben  Bügen  etwas  grauenbafteS  unb  gc; 
fpenjtifcbeS  gab,  in  feinen  Xugen  iebocb  jugleicb  ein  feintfeligcS 
geuer  aus  ben  iSiefen  narf)  'Küpen  ^u  i)uellen  fcbien ,  fo  folgten 
bic  Xugen  aller  Tlnwefenben  bet  SKicbtung  feiner  S^licfe ,  unb 
trafen  auf  baS  Oclgenuilbc  beS  {serrn  »on  -pagcn ,  welcbeS  neben 
\  !  feiner  äjiabelon  an  ber  Simmerwanb  bing ,  unb  baS  man  nict)t 
beacbtet  unb  beSbalb  berabjunebmen  setgeffen  batte. 

Ginefurjc,  iebocb  b^cblt  ängftlicbe  ?aufc  folgte;  95Jabc(on 
griff  nacb  ber  .panb  bet  ©cbwefter,  ber  2)ragonet  bccbacl)tete 
ben  ßolonet  erwartungSBoU  unb  lauetnb.  2)ocb  biefet  ISfete 
fcbnell  felbft  alle  3weifel  unb  OTutbmaf'ungen  übet  fein  ocrwan; 
belteS  Senebmen.  (Sein  ÜBiicf  würbe  wilD,  blinfenb,  ftbarf  wie 
taS  Äuge  bcS  blutgierigen  "KiUti  ,  wenn  er  »on  bet  Ureicbe  ficb 
berabftürjt  auf  bcn  (Stbwan  beS  95!ifiifippt;  eine  bosbafte  Jreube 
belebte  jugleicb  feine  3üge.  „Wionfieut  Ic  S^iarquiS ,  Sbr  biet ! " 
rief  er;  „-^ier  am  6nbe  bet  SBelt  bäfte  mit  Ict  Teufel  bie 
fcbbniie  Jreube  meines  8ebenS  oufgcboben?  Unb  bei  ber  ^Mle, 
icb  will  fie  genießen  I "  —  Siafcb  mit  ber  Serfe  ben  iStubl  ju: 
rücffcbteubernb,  ergriff  er  ben  Änaben  unb  ftellte  ibn  b^^t  auf 
bie  Safel.  „9Jicht  wahr,  mein  lieber  Sunge,"  fragte  er  baS 
Äinb  mit  hSbnifcbcr  greunblicbfeit,  „baS  ba  ift  bet5>apa,bft 
gute  »Papa  .' "  —  DaS  Äinb  fab  baS  !8itb  an  unb  flatfcbtc  in 
bie  pänbcben.  „^apa!"  tief  bet  Jtnabe;  „ia  bct  ^apa!  ^bct 
^apa  iil  ftanf,  unb  bat  lange  nicbt  mit  bem  tieinen  ©ugcn 
.Krieg  gefpiclt."  —  3e|t  brach  bie  SSutb  beS  granjofcn  in  eoKe 
©runft  aus.  „«Setrüget,  elenbe  .^euciilet!"  rief  et;  „batum 
tet  fcbmeicfjelnbe  Smpfang,  barum  bie  ©cbmiegfamfclt  bet 
»Damen!  2)er  ^auSbcrr  ift  ein  emigtc'c,  einer  ber  boSbi>fti''flen 
geinbt   unfete«    SSaterlanbeS.      6r  l)«t  jabrelang  bie    »attr; 


nrftbeiifcben  SBaffen  gegen  tfe  »epuMif  gcfräflen,  fjat  ^üm 
berte  bet  (SM)ne  Stanfrei^tS  mortcn  belfen.  3cb  fob  ibn  f(l)on, 
al<  icb  bcrSrfte  über  biefen  gluß  ffijitfte,  fein  (3e(ii.1)t  fiel  mir 
auf,  bocb  baS  flimmernbc  9?iontlicbt  marfjte  mid)  ungewiß.  Gt 
war  bamal«  mitten  untet  ben  geinben,  ibt  Spion  ficbetticb, 
ibt  Siatbgebet  gegen  uns.  -fjctaus  muß  cS,  muß  in  meine  ^anb 
gegeben  fern."  —  ©t  griff  ein  Wcffer  Pom  3'ifcb  unb  jucftc  eS 
gegen  fceS  ÄinbeS  ®urgel.  —  „®e6t  Ihn  heraus  aus  feinem 93cts 
fiecf,  ruft  ibn  augenblicf«  cot  baS  ®cricbt  feines  grjfeinbe«, 
ober  biefet  (Stahl  täxbt  ficb  in  näcbfier  9Jiinutc  mit  bem  JBlutc 
feinet  !8rut,  fo  wahr  icf)  S?icola  JaoraS  mirf)  nenne!"  — 

6S  wat  jenet  Oiicola  be  Sieou,  bet  fich  al«  3a(obincr  ixu 
cbette,  jpacfbeil,  umgetauft,  fp5terbin  aber  bcn  OJamen  fcineS 
bfn()evid)teten  iDbmS  wieberum  angenommen  hatte,  um  ficf) 
ben  JScfig  ber  ®ütet  befto  fcfter  ju  fiebern.  — 

JDie  ©chwefletn  ffbtieen  taut  auf,  bet  Kittmeijlet  fubt 
pom  Seffcl  empot  unb  fptang  nacb  feinem  ©äbcl,  ber  Jlnabe 
ober  weinte:  „^ilf  Warna,  ber  bjfc  SRann  will  micb  |?e<ben!" 
unb  SMabelon  frfjric  laut  um  |)ülfc  unb  taumelte  um  bic  Sas 
fcl  unb  fanf  in  bie  ^nie  por  bem  iegt  wiebet  bunfeltotb  glüs 
henbcn  SSütbricb.  JDa  flog  bic  AabinetSthöt  liuf  unb  ^ett 
ffiomain  ftütjtc  betouS,  bcn  btofien  JDcgen  in  b^;r  iRecbtcn. 
„Öaltc  ein  Unmenfcbl"  ftcifcbte  er  mit  gebrochener  Stimme. 
„QJimm  micb,  nimm  mcinSeben;  nur  laß  bie  Unf({)ulb  unpcrs 
le^t.  Sein  -paß  bat  bie  ganjc  Jamilic  bc  la  ^ie  jcrtrum: 
wert,  pctnirtjtc  aucb  ben  le|ten  Stamm,  nut  ben  fcbulblos 
fen  jartcn  Äcim  petfrf;one,  an  welcbem  Jranfteicb  fein  2Cn= 
tccbt  bat."  — 

2)er  Golonel  tackte  witb  auf.  „SBIft  JDu  fo  jabm  gcwot= 
ben,  fiüljet  ÄiinigSftcunb  ! "  ftagtc  et  mit  Spott.  „D  watum 
ijt  bic  fcbbnc  Seit  potüber,  wo  ich  J^it  WefeS  Änaben  Äopf  hätte 
cntgcgenfchlcubcrn  bürfen,  unb  einen  ?eicbcnac(et  niacben  bün 
fen  aus  bicfeni  jDcinem  .paufc !  2lbct  S  u  foHlt  mit  wenig; 
flcnS  nicht  entgehen'?  SJicbct  mit  brn  SSaffen,  ®u  la'ngft  bem 
2obc  Bcrfallener  .pocbpeträthcr!  9Ji<bet  jum  SBoben,  icb  Witt 
®t<^  nicbt  länget  fo  mit  gegvnübet  febcn." 

6t  ließ  ben  Änaben  aus  bet  .^lanb,  unb  baS  Äinb  tau« 
melte  auf  bie  Safct  bin  ä^-nfchen  Schüffein  unb  SSecher,  faum 
pon  ber  gcgenüberfi|enbcn  llbticnne  aufgefangen;  jugleicb  fließ 
er  mit  roher  .panb  bie  tnienf e  SJiabelon  jur  Seite ,  baß  fie  ju 
ffloben  fchlug,  unb  fo  fe|te  et  an,  ficb  auf  bcn  mit  bem  potc 
gehaltenen'  JDcgen  Schug  fuchcnbcn  -pauSherrn  ju  werfen  ;  abct 
bct  iDtügonct,  im  -perjcn  empört,  Por  3ngrimni  entglüht 
unb  TClleS  pergeffcnb  wav  bereits  in  feiner  Slai)e,  unb  mit  bct 
ftarfen  gauft  pacftc  et  ie|t  ben  ScOcnben  an  bct  Stuft,  unb 
tnit  feinet  beutfcben  JRiefenfraft  warf  et  ibn  jurücf,  baß  bct 
'SButh^fcbäumenbc  faum  ficf)  äwifc^en  ben  Seffeln  aufrccbt  ju 
balten  perniocf)tc. 

Stu^cnb,  bocb  mit  »etboppettem  3om  ricbtete  ficb  jeft 
fein  SBüiben  gegen  ben  SXittmeiftet.  „(älenbet  ÄtiegSgcfangci 
rci,"  fließ  et  mit  gebrocbciien  Sbnen  hetpor,  „was  mifcht 
3bt  Such  in  ein  freniDeS  rerlorcneS  Spiel';  SBcllet  3br  fcblas 
gen,  auivuni  fc()luget  3br  Jeiglinge  nicht  an  bet  eibe';  ibiu= 
baut,  nehmt  bem  vSerrüctten  bcn  Säbel  ab,  unb  führt  ihn 
jum  näcbften  aßacbtpltctt.  6t  hat  bic  ßapitulation  Perlcgt 
unb  ift  bem  ÄviegSrechte  perfallen."  — 

Ber  'Kbiubant  rührte  pch  nicht;  beä  BragonerS  Äübnbeit 
batte  bic  Jrembcn  in  ffiefpeft  gefegt,  ^'er  Kittmeiftcr  bob  fei: 
nen  Säbel  in  ber  @c<)eibc  gegen  bcn  Colonct  in  bic  .p6bc  unb 
trat  ihm  noch  um  einen  Schritt  näher.  „3fb  fenne  Such," 
fagtc  er  mit  pctäcbtlicbet  J$älte,  „.f)err  bc  Cicou  ober  ßitopen 
.pachette,  obet  wie  3bt  Such  fonit  noch  getauft  haben  möget. 
3cb  fenne  Such,  benn  ich  bin  bet  greunb  beS  93ianneS  bort, 
bcn  3bt  pctbevben  woHt.  Tiber  icf)  Hebe  feft  in  Surem  SBegc, 
unb  3bt  müßt  mid)  jupot  talt  machen,  ehe  3bt  3emanben 
aus  bicjet  trefflichen  Samilic  nut  ein  -paat  ftümmef.  2>et 
®cncral  cn  chef,  ber  ßonful  felbft  mag  Wcdjt  fprecl)en,  aber 
nid)t  3hr  follt  bic  aBoHull  ijabin,  <S.üu  SHacbwutb  pcrfi.*nlitl) 
äu  fätfigen.  3ht  habt  mich  unb  meine  Äameracen  elenb  unb 
feig  genannt,  bafüt  nenne  icb  ©ucb  einen  Scbutten,  bct  ba« 
ßhrenfleib  fchänbet,  baS  et  ttägt,  unb  bcn  bet  Gonfut  mit 
umgewenbetet  5Kontut  hintet  baS  Regiment  fcbicfcn  wütbe, 
tenntc  et  Gud),  wie  icb  ©ucb  fenne."  — 

2Bic  ein  neuer  Sturmiloß  rafetc  bic  SButb  beS  (SoloncU 
auf;  feine  Ttugcn  traten  fajt  auS  ben  |)öhlen,  feine  Sippen 
würben  blau ,  feine  '2(rme  judtcn. 

„hinaus  in«  gelb!"  fchrie  er.  „©inauS  im  ?fugenbliif! 
SSur  einer  Pon  unS  fann  leben !  3üd)tigcn  —  3üd)tigen  will 
id)  bic  3unge,  bie  fict  fo  erfrcd)tc,  iüchttgen,  baß  fie  bie  erbe 
Iccfcn  foa  im  SobeStampf.  .&lnau« ,  4)ctr  Kotbrocf,  jtttett 
por  ber  parifcr  Älingc ! "  — 

„  snicin  f  ferb  fleht  nocb  gefältelt  unb  icb  Hn  bereit ! "  rief 
gefegt  unb  männlid)  talt  ber  iJragoner,  innerlidj  febod)  frob« 
locfenb,  baß  er  ben  Seinb  auf  fid)  gelocft,  baß  er  ihn  hinweg  ju 
bringen  unb  ben  »ebtängten  Seit  ju  pcrfcbaffen  pctmocht.  Cr 
rief  jum  Jenfter  binau«  feinem  SRetttnet^t  ju,  in  Colonel  obet 

36* 


2Ö4 


^lument)agen. 


U^ttt  no^malt  eon  in  ^mip^vU  )um  @aIon  jurüdf ,  unb 
fuifc^tc  tfn  im  ©tauncn  übet  biefc  SBurgängc  ficv|lummtcn  Sfi'u 
deren  feine  JBcfcljIe  ju.  „  ^-MiUacb  unt  Kontiere, "  fiotterte  et 
mit  rcUenfccn  Mugen  unb  ivie  finnberaulit ,  „lajit  bcn  8Serr5t()er 
nic^t  aüi  ben  2(u(jcn ,  endraffnct  iOn,  tnefcelt  il)n  glcicf)  bem  gei 
meinftcn  OTarobcut  unb  SDiorfcbrenncr,  benn  et  ifl  nicljts  beffete«. 
ßapitain  Säüljot,  3I)r  melbet  beni  ©eneraUieutcnant  mai  Ijiet  flcs 
fd)et)en,  bii  icl)  felbfi  ibm  ben  faubern  gang  präfentirc.  Wiit 
mir  I  8ieut«nant  SJaffou):,  in  jc^n  SOJinuten  finb  wit  wiebet  jut 
etette."  — 

2ßic  mit  SauberfftneU«  \af)  man  balb  barauf  ben  tannoBet» 
fc^en  SJittmeiftet  ben  Sclonel  unb  ben  Mbjutianten  Ijocl)  ju  JRoß 
»cm  ^üfe  fprcngcn,  unb  alle  btei  trabten  an  bem  Ufer  fceS  ®tte; 
meS  Ijinttuf  unb  vcrfdjwanben  bort  a>o  fid)  bo6  Ufer  nacl;  Kor; 
ben  bog,  l)inter  ben  Saunen  id  2fcferlanbeiJ. 

(Sine  turjc  3eit  lang  luutbe  ie|t  baß  ©e^ßft  »on  einer  flitten 
5)aufc  be(iertfct)t,  bie  fonfcerbar  geflen  ta6  ftüljtrc  (Belärm  innen 
unb  au^en  obftac^.  Sie  Srainfolbaten  faf)  man  renvunbert  au« 
ben  ©talltfjüren  Ijcröorbltcfen  unb  ber  Witten  3<iÖ*  "'"  Uf''^'  •"•'"- 
gierig  nadjgaffen ;  fcte  Anecl)te  unb  2(rbcitslcute  beS  ®uts()errn, 
ivelclH"  ftrf)  auf  ber  ^außflur  »orljet  fdjon  »erfammett,  fobalb  fic 
oernoninicn,  iljr  rereljrter  .f)err  fei)  in  Kotl)  gerat^en ,  unb  uon 
bcnen  9>ie()rere  turtf)  iljrc  (Seberfcc  unb  iljre  SSercaUnung  bie  ges 
treue  2fbfiii)t  el)ne  Scfteu  anteuteten,  fianten  »eruugt,  ba  fie  fo 
-  unerivartet  ben  J^auptfeinD  unb  ben  betannten  greunb  fiel)  ents 
fernen  faljen,  unb  nur  aui  ber  gefcl)lo;Jenen  S!)iir  tonte  ein  bums 
pfer  ai>ortivecf)(e(  fort,  ber  jebocl)  unoerftanblid)  blieb,  unb  in  tie 
etillc  reie  ferneö  ajiurmeln  ber  SSranbung  iei  aseerea  ertlang, 
3egt  bffnete  ftcf)  bieSaaltfjiir  unb  ber  fdjiuarjbeirtigc  ^''a>)eur  trat 
hinaus  unb  tjor  ifcm  n.nd;en  bie  ^außleute,  tljeilten  ftd)  an  bie 
SBanbe  unb  macfjten  iijm  ^lag  jur  ^auSpforte.  iDer  granjofc 
trug  ten  {(einen  (äugen  auf  bem  2[rm  unb  fu()rte  bie  bleidje, 
frf)i»antenbc  2(brienne  an  ber  -panC. 

„6ourage,  S^iabemoifetle!"  fprac^  er  treuf)cr5ig.  „SKunter 
Cütri'art«,  benn  bie  Seit  i\1  foflbar.  Eapitain  »ütjot  Ijat  nid)t 
ein  fo  bb6  ©eniütl)  trie  SOJoufieut  ber  Golonel.  6r  luirb  nidjtS 
JBüfeiJ  tljun  mit  bem  guten  .Sierrn  OTarciuis ,  unb  finben  niir  ben 
(Senerat  en  Eljef  besor  ber  ßolonet  juvüdtommt,  n^erbet  31)r 
"Ulli  luerten  gefid)ert.  DerSenerallieutenant  i|l  greunb  von  Äin= 
tern  unb  guten  2)amen,  unb  bitten  ivir  nur  red)t  fel)r,  wirb  et 
götig  fpred)en,  benn  er  war  Ijeute  feljr  frol)  über  tie  !8ejivtngung 
ber  Xrmee  oijnc  25erluft  (£ine«  ®cf)arffcl)ü§en,  unb  träumt  »on 
n:d;t6  als  ben  Cobfptiid)cn  iti  erflen  (ionfulf ."  — 

MCrtenne  fd)ien  fid)  ju  ermannen  unb  if)rer  Jurcfjt  mächtig 
ju  werten,  ta  trafen  tie  ©upplifanten  auf  einen  ^ufar.nofficier, 
ter  eben  im  (äSalJopp  Por  ter  »^.^forte  anfam.  66  war  ein  ßapiä 
tain  ber  Sraunen,  ein  I)od)gewad)fener  heftiger  SWann  mit  einem 
fteln  einnefjmenben  CSefkfjt  trog  ber  fid)  barauf  freujenben  9Jar: 
ben,  weld;e  aU  lebenbige  jpierogl?pl)en  pon  feiner Sßrapour  er; 
j(5f)lten. 

„einen  fflec^er  SSein ,  fcfjneff  für  ben  ®cnerat!"  ^ctrfc^te 
er  in  beutfcf)et  ©practje  ben  45auS(euten  ju,  inbem  er  jurüct  auf 
ten  Keiterjug  jeigte,  ter  (angfam  auf  ber  ©traje,  bie  an  bem 
Sanbl)aufe  »orüberging,  baf)er  jog,  unb  burcft  bao  reiche  ®oIb 
wclrfjeS  ron  ben  Uniformen  bligte,  unb  burc^  bie  rotten  wallen; 
ben  Jeberböfcfie ,  bie  barüber  wogten,  fernljin  bie  iCornel^mften 
tefi  -peerefi  anfüntigte.  iDct  ^'a^eur  frf)rie  freubig  auf  als  er  bie 
a.'orter|ten  teS  SJeiterjugeS  ettannte.  „  2Sir  l;aben  nifljt  weit, 
SJiatenioifelle!"  rief  er.  „®er  (Seneral  Ijaben  tie  ®üte,  unS 
felbfl  entgegen  ju  fonimen."  —  2(U  er  aber  feine  Jfugen  ju  bem 
braunen  .£)ufaren  auffc^lug,  ber  iljm  jurief:  „Sem,  bifi  JDu  trun; 
ten  .'  ©pielli  ben  ^axii ,  unb  entfül)rjt  bie  ^Jelena  jufammt  bem 
deinen  2fftranar?"  —  ba  fcbrte  er  noct)  lauter  auf ,  fefete  ten 
JJnaben  nteter,  unb  war  in  einem  <Sa|e  oon  ben  Steinjlufen 
f;erab  neben  bem  Steigbügel  teS  ©djnurrbarts. 

„9?ein,  nid)t  trunten,"  freifc&te  er,  „fe^e  irfj  Cuc^  iod)  wie 
einen  Kngel  mit  bem  <Srf)wert  angetommen  ju  befter  ©tunbe!  O 
auf  weld)en  glugeln  fomniet  31)r  benn  bal)er?  SBaret  Sljr  bod) 
noc^  nid)t  bei  uns,  als  wir  paffirten  bie  5Jffel;  wäret  noc^  nid)t 
beim  Regiment  als  wir  betraten  bicfeS  Canb.  Aber  Sljr  fet)b  ba, 
®ott  fep'S  getauft;  jteigt  nur  ab  »on  bem  $ferb,  unb  geljet  bin; 
ein,  fpornftreidjS  Ijinein,  wo  Sljr  werbet  erwartet  wie  ein  SBotc 
tom  Fimmel."  — 

S>it  ^ufar  antwortete  niefit,  fiCirte  nicfit,  feine  3(ugen 
hafteten  auf  ter  ©ejiatt  ber  frf)6ncn  ?Ctrienne  unb  feine  äuge 
trugen  ten  ^(uSbruct  eincS  SSenfcbcn,  bem  im  bleidjen  9J!ontlic5t 
um  SKitternacfit  plö|lid)  eine  geijiigc  erfd)cinung  auS  bem  SBege 
herauf  fleigt.  „Sem,"  [agtc  er  halblaut  unb  preßte  beS  9)apeurS 
Öanb  auf  baS  beftigHe,  „fprich,  ift  fie  eS,  i|1  fieeS  nit()t?  So 
war  ffe  ja ,  unb  toch  war  fie  anbcrS."  — 

3wei  ©chütfe  fielen  faft  glelchäeittg  nicfit  gar  fern  fiinter  bem 
®arten,  2(bricnne  tfiat  einen  Mngflfdjrei,  bebecftc  mit  ben  ^(3n; 
ben  ihr  ©efidjt  unb  flofi  in  taS  |)auS  juröcf ;  jugleicfi  aber  trabte 
bet  Obergeneral  mit  feinem  ganjen  ®efolge  in  ben  ^of  ficrein. 
es  war  ein  langer  9Jiann,  in  (leifer,  gejwungcner  lialtung  auf 
feinem  Scfiimmel  fi^enb,  bem  |na|t  ti  M\a^,  bap  tv  fiicfi  SQiüfie 


gab,  impofantju  erfcfieincn,  ta  ifim  bie  SJatut  biefen  gewflnfrfi; 
tenäJovjug  tvo|  feinet JSbrpetlange  »erfagt  fiatte.  ©ein  diaraftct; 
lofeS,  gewöhnliches  ©cficfit  trug  jetocfi  in  bie  fem  Mugcnblicf  e  einige 
ungewöhnliche  Sparten  in  firfi,  bie  auf  ©türm  ju  beuten  fcfiienen. 
„Sffiet  ließ  fcfiiepen'!  SBaS  fort  ber  Sumult  hier  im  ^aufe'.'" 
fprad)  er  mit  Jpafl.  „  SBerben  fo  meine  OrbreS  befolgt  't  ®inb 
bie  entwaffneten  Sruppen  nicfit  nod)  beifammenl  SBill  man  mit 
meinen  fcfiönen  Äag  »erberben?  Unb  hübt  3fit  oergeffcn  was  ein 
Jiuffianb  ber  Säuern  unb  SBürger  beteutet?  eapitain  SBühot, 
fcfinellcn  SBefcfieib,  wer  i)l  bet  fcfiultigc  SJiilitat'l  SffiaS  foUten  bi« 

©thüffe  •; " 

äet  ßapitain,  bet  eben  pom  Salon  fieran  trat,  bericfitefe 
turj  ben  23orfalI,  melbete  bie  ®efangennehmung  eineS  emtgr^cS, 
eines  (ionti'crS  unb  iRitterS  beS  fogcnannten  acfitjefintenüuCwigS, 
ben  ^err  be  JaotaS  erfannt  unb  feftgefialten. 

„Unb  wo  ift  bet  Solonel?  "  fragte  bet  ®enetal. 

„3um  Suell  mit  einem  Sfficiet  ber  J^annooeraner;"  ant; 
»»ortete  ter  Gapitaln.  „SDort  tehrt  bctTtbiubant  jurüct  unb  et 
wirb  melben  tonnen,  waS  gefcfiafi." 

®er  ©eneral  wantte  fogleicfi  feinen  Schimmel  bem  Sieute« 
nant  ju ,  ber  in  gcftrecttet  (jarrlerc  unb  mit  bteicfiem  ®eficfit  ba; 
her  fprengte. 

„SBo  ift  gaoraS?  warum  iletlt  et  ficfi  nicfit  felbff,  unS  2fu8t 
fünft  ju  geben  über  flrcng  verbotene  SOiißfiantlung  eineS  ^au4bc> 
figerS  tiefer  'prooinjen  '! "  fragte  ter  gommanteur. 

„Wein  ®eneral,"  antwortete  berCieutenant  mit  Mcfifetjudten, 
„bet  ßolonel  ifl  cntfcfiultigt.  et  tann  ftcfi  nicfit  ftellen,  benn  a 
m  als  greiwilliget  auf  bem  SBege,  unS  in  Snglanb  .Cluattiet  ju 
bcftellen." 

„Wonfieut  JRajfour,  feine  ffiabinage ! "  jütnfe  bet  SenetaL 

2)et  üieutenant  legte  refpettpoll  bie  -panb  an  ben  ^ut  unb 
bericfitete  im  Stiile  eines  militaivifcfien  JRapportS.  3m  3Jeiten 
JU  ber  entfernten  Uferftelle  hatte  man  tie  Örtnung  bcSBuellS  be; 
jtimmt,  unb  ta  bie  aSaffen,  Säbel  unb  Degen,  ungleich  gewe; 
fen,  ein  Suell  auf  ^iftolen  gewäfilt,  trog  beS  erjJh'erS  Segen; 
tebe ,  inbem  gavraS ,  obgleich  immer  heftigen  ßfiaratterS ,  nocfi 
nie  fo  im  ®rimm  gefefien  worben.  Seite  nafimen  ohne  abjuilei« 
gen  ^Jofio ,  ber  eolonel  mit  bem  Siücfen  bem  eibtlrome  juge; 
tehrt.  aSan  jiclte,  ber  Titjubant  jäfilte  unb  bie  Scfiüfl'e  fielen. 
aSon  Seiben  war  SJiemanb  getroffen,  aber  beS  JDragonerS  JCuget 
fuhr  in  ben  Äopf  beS  'fiferteS  »on  feinem  ®egnet.  ®aS  Sfiier 
marf)te  einen  gewaltigen  Sag;  tet  eolonel,  um  ficfi  im  Sattet 
beS  ^fetbeS  ju  etfialten,  ri|j  bie  Sügcl  firaff  ju  fid)  ein ,  baS  Kog 
flieg,  warf  ficfi  fiin  unb  herüber,  tam  fo  auf  ben  Kanb  beS  fiofien 
UfetS ,  flieg  nüd)malS  unb  ftürjte  mit  bem  Kettet  in  ba*  tiefe, 
taufcfienbe  SBaffer  hinunter.  — 

„Unb  iht  »erfucfitet  feine  Kcttnng  ?  "  ftiej  bet  ®eneral  be« 
angfiet  heroor.  —  „  Ztt  ä5erunglücfte  warb  »om  Strome  bem 
anbern  Ufer  jugettieben  unb  alle  ©cfiijfe  lagen  bieSfeitS  j "  ant« 
wertete  ber  Lieutenant. 

„Unb  Sfir  hieltet  ben  .g>annoBeranet  nicfit  fefl,  »erfucfitet 
nicfit  feine  ®cfangennehmung?"  jürnte  ber  ©eneral  weiter.  JDet 
Cieutenant  juctte  wieberum  lad)elnb  bie  Äcfifeln.  „9}Jein®ene; 
ral,"fagtc  er,  „  feget  alle  ^ferbefüfie  hier  auf  bem  ^ofe  unter 
einen  Saucfi,  unb  icfi  wette,  aucfi  ber  (eicfitej!e  Keiter  unferet 
JiaoaHcrie  finbet  bamit  ten  ©rf)weif  »om  ^fepbe  beS  fremten  2)ra« 
gonerS  nid)t  wieber.  er  ritt  ein  englifcfi  SlutroJ  be^er  3(rt,  unb 
fcfioß  wie  ein  SBinbjlop  über  baS  gelb,  taj  et  tlein  warb  wie  eine 
Schwalbe  »or  meinen  Mugen,  ehe  icfi  mich  nocfi  befiiinen  tonnte, 
was  ju  tfiun  fep."  — 

©er  ®enerül  jog  bie  Augenbrauen  finflet  jufammen ,  tnbem 
er  ohne  Sbgcrung  auS  bem  Sattel  flieg,  „golget  mir  meine  .per« 
ren ,"  fpracfi  et  gebietetifdi ;  „  wit  fiaben  einen  braven  Sfficiet 
»erloren,  unb  wer  baran  Scfiulb  i|},  mag  feinen  Äopf  fiüten  oiw 
uuferm  Kapporteur." 

2)er  braune  -&ufat  fiafte  aufmetffam ,  bocfi  ofine  Sewegung 
unb  einrebe,  bem  Tttten  jugefiorcfit;  nur  als  bet  2(biubant  te« 
eolonels  SBafferfprung  berichtete,  murrte  et  in  ficfi:  „©ericbt 
beS  .pimmelS ! "  —  3e|t  aber  wutbe  aucfi  et  tafcfi  beweglich, 
faß  ab  unb  brängte  ficfi  an  bie  Seite  beS  in  baS  .paus  fcfireitenben 
©enerals,  fo  baf  er  mit  biefem  zugleich  ben  Salon  betrat. 

©er  efieoalier  Komain  fap  am  ente  beS  SimmerS,  5DJate; 
(on  franb  neben  ifim,  wie  fein  Schugcngcl  halb  ju  ihm  nietetge; 
beugt,  bie  Cfficiere  hielten  SIBad)t  tor  ifim,  fein  iDegen  war  in 
ber  .panb  beS  einen  berfelben. 

„Selb  3br  ter  geinb  grantretcfis  —  ?"  fragte  bet  ©enetal 
jU  bem  etetfiettn  hintretenb  mit  heftigem  Sone,  abet  jegt  er. 
griff  ber  .pufar  feinen  Mrm  breift  unb  heftig  unb  fiSrt«  ihn  in  fei; 
ner  Sornrebe.  „  erlaubt,  mein  ®eneral!"  fpracfi  ber  fiocfigc; 
wacfifenc  Kelter,  intern  et  ben  eommanbeui  jum  näcfiften  gen« 
fiet  führte,  unb  bort  in  ficfitlicfi  fiofict  ©emütfiSbewegung  ein 
tutjeS  ©efprÄcfi  mit  ihm  begann ,  an  beffen  Scfiluffe  er  bie  Sä&s 
renmüge  vom  Äopfe  nafim  unb  auS  ber  fiimmelbauen  Safcfic  bet; 
felben  ein  5)ottefeuiffe  ficrvorjog ,  weld)eS  er  gcSffnet  bem  ®en«; 
ral  jur  'Jinficfit  rcicfite.  ©iefer  blätterte  in  mefircren  barauS  g«; 
nommenen  papieren.    „  Seltfam !  SEBunberbar ! "  fpracfi  et  bei 


S)lumenl)agcn. 


2äö 


Miffm  iDurtfcMftt.  „3a,  {a,  tntint  ^trrcti,"  foflfe  et  tann 
ju  teil  Änrctfciitfn  gctoinfcct ,  „ti  ifl  »in  Ortttum !  Öoloncl  S>^i 
vvai  war  ju  rcrcilig.  iDct  SDiarijut«  t<  (apaii:  nvb|l  fiin«in  jüns 
fl«rn  gcljiu-  fint  gctlii-bcn  in  Ict  Karfjt  bi'i  SDitniii.  iDtt  i.lttrc 
©üljn  Vit  tutif)  feine  QBjffcntljatcn  ein  gieOItng  i<i  crflen  60ns 
tuls  geivorten  ,  man  f)at  tl)n  unli  alle  feine  äSenvantten  von  in 
Gmtscantenlille  gefici^^un  unb  (C  ift  in  feine  S>iniiliengütev  wies 
fcetum  eingefef  t.  Unfec  tapferer  Sreuni  l)ler  Ijat  üni  bie  ^üj 
pfere  tarübet  vorgelegt.  S)n  S^cfi^er  liefet  CigentbumS  iü  frei, 
unb  wSxi  mögltcf),  müfite  ber  Coleinel  btefec  Familie  bie  ^ngft 
obbitten,  iceltbe  fdn  3rrtl)um  itjr  bereitet.  SOiein  braoet  jiufar," 
fegte  er  freuntliA  Ijinju,  „fibernefjmt  Sfer  fcefi  6olüne(ö  *Ppict)t, 
unb  niacl)t  bcn  ?(Uarm  ivieber  gut,  ben  ber  .Rrieg^fianb  bei  ben 
2>anien  »om  paufe  eiitfchulHgen  mag."  — 

JDet  braune  .'>ufat  trat  eor  unb  (egte  bie  vianb  bewegt  auf 
feine  iBrufl  unb  neigte  firfj  banfbat  »or  tem  (SeuTat.  Domain 
war  aufgeftanben  unb  Uarrte  ben  .pufaren  an ,  SDiabeton  aber 
fcferie  auf:  „&i  i|1  ber  Sruiet!  &  ift  Gugen,  f»  roa^r  ein®ott 
Übt!"  - 

„Romain ! "  rief  ber  .pufar.  „^aben  benn  bie  Jilrcic^iff^en 
JKcitcr  mein  ?(nt(i|  fo  jerfcjt,  bap  in  SBtubei  feinen  äug  mef)t 
ctfcnnt!"  — 

2?er6lie»alier  taumelte  in  be« -^ufaren Arme.  „92i(^t  tobt?" 
flammclte  er.  „Unb  niH-fjmalC  mein  Ecfjuf  geilt .'  £)  Onabc,  mein 
©Ott,  tem  Siveiflcr  1  -pat  bocO  OJiemanb  auf  (£rb<n  einen  folc^en 
JBruber  luie  tiefer  ift."  — 

Cugen  preßte  ten  Stfereantenben  an  fein  |)erj,  unb  flrecfte 
feine  linfe  ^anb  nacf)  ter  fil)dnen  SOJatclon  aus  ,  aber  nic()t  biefe 
allein,  fonbern  auci)  tie  bIontl»cftcf)t«  2(trienne  fajte  bie  bargebos 
tcnc  .^anb  unb  bräitte  fie  mit  fctjeuer  .perjlici)feit.  — 


S3ir  ^aben  i^n  gefannt,  ben  warfern  Gapitain  ber  braunen 
.^ufaren,  Jlapujiner  genannt,  wir  tjaben  iljn  unter  uai  gefel)cn, 
ben  fraftsüUen  ,  faji  l)erculiffi)en  .iiriegtmann  mit  tem  gebriiunj 
ten,  »on  brei  Karben  jetfeften  Tinüip,  tenn   er  lag  faft  jwri 
Saljre  (jinturdj  in  unferm  grüpOiitcrltd)en  {)aufe  im  Ä-uartier. 
öt  war  ein  ganj  Anbeter  wie  tie  SDieljrjatjl  feiner  Äameraben  ; 
frnft  unb  fittig ,  mapig  unb  befreiten,  etleiittette  et  bem  5Büt; 
ger  bie  Cafien,  welfl)e  ta«  unoermeiblicfte  ©c^ictfal   iljm  juges 
wciljt«  erlebte,  wenn  ber  JDienjl  iljn  frei  liev,   gern  im -paufe, 
befd^^ftigte  ftct)  mit  ber  neueften,  auci)  ber  beutf(t)en  Sttetatur, 
unb  nat)m  gern  an  ben  ^rcuben  ber  g^amilie  St^etl ,  fo  bav  man 
il)n  jule|t  il)r  angeljörig  bettacl)tete ,  unb  bafi  fleinfle  äJiäbcfien 
im  .paufe  i[)n  nur  ben  Sntel  mit  bem  3iegenbatte  nannte.    2)fe 
Stauen  fc()ienen  tl)m  fämmtlicf)  jugctban,  unb  ftc  Ratten  nici)t 
Unrect)t,  benn  Ijatte  ter  Ärieg  feinen  3ügen  auit  übel  miigefpielt, 
fein  großes  Kuge  ttug  etwas  eigenes ,  übetitbifcI)eS  nunijfe  man 
(i  nennen,  in  fic^,  taS  tie  perjen  magnetifcH^m  jUjog.    Sft 
etjÄblte  er  Pen  feinen  merfwürtigcn  ©iticffalen,  bie  wir  2lUc  mit 
Zi)iHnai)xne  anhörten.    2CU  er  bei  Söwcn  mit  ben  UnglticfSge: 
fäljrten  reruttijeilt  wotben ,  warb  er  »on  btet  Äugeln  getroifen, 
iod)  feine  gub  il)m  eine  XobeSwunbe.     Unter  bem  .£>aufen  ber 
tobten  Jtameraben  fanb  iljn  TCbenbS  barauf  ein  iJanbmann,  unb 
trug  tbn  mitleitig  in  feine  nalje  .pütte.    iDer  SRann  Ijatte  einen 
®ot)n  in  ben  legten  (üeferfjten  »etloten,   unb  fcbien  feinen  vätet: 
liefen  ©cljmerj  turcl)  tie  ^Jfti'gc  iti  fvemten  oünglings  betäuben 
ju  wollen.    ©ugenS  iBrujtwunbe  heilte  nur  langjam  ,  unb  meljs 
rerc  3al)te  gingen  porüber,  el)e  er  feine  PoUe  (Befunt^beit,  feine 
frifcfie  3ugcntfraft  wiebct  gewann.    Sein  JlfliJgi'rater  banbelte 
»atetUct)  an  ibm  unb  in  ber  ganjen  ®egenb  gult  er  für  beS  (irrets 
terS  wirtlichen  ©oljn.    Mber  Eugen  fonnte  fic^  nidjt  an  tie  6in.- 
färmigteit  teS  ÜantlebenS  gewonnen,  obgleich  il)n  tie  3)antbar; 
fdt  lange  Seit  an  bie  fleine  .pütte,  bie  ii)m  eine  neue  |)eimatb  ge; 
werben,  feffelte.    SRad)  bem  93atet,  bem  Srutet  .hatte  er  ge; 
forfc^t,  unb  ihr  Sob  bei  bem  Ausfalle  pon  üRenin  unterlag  für 
ihn  feinem  3wcifel.    JranfreichS  SRePolution  nahm  ie|t  allmähs 
Ucf)  einen  etlern  unb  würtigern  Gharaftet  an.    3i'ne  SBIutmen: 
fcf)en    waren  felbft  als  rerbientc  Spfet  ter  eigenen  (Sruntfage 
gefallen,  ta«  in  (Sräueln  unb  Unthaten  überfättigte  äJolf  hatte 
einer  neuen  Srtnung  gehulbigt.    JDie  i'ernunft  heirfiijte  wiebet, 
bie  (Sefeglüfigfeit  hatte  aufgehört.    6ugen  war  Jranjofe  unb  in 
ier  ?(bgefchietenheit  feines  'MfpIS,  in  ten  2agen  feiner  ÄJrper: 
fc^wäcbe  erwachte  tie  Oiebe  jum  SSaterlante  neueitingS,  bie  nicht 
leicht  ein  Jranjofc  felbil  in  bem  fernften  SBinfel  berGrbe  ju  tilgen 
eermag.    Much  fein  SJationalftolj  erwachte  burch  bie  mertwürti: 
gen  SSaffenthaten  ber  franjcfifchen  i;egionen  ,  unb  bie  .^eereSjüge 
teS  @eneraIS  S3uonaparte  regten  bie  ganje  2!heilnahme  teS  jun: 
flcn  3n»aliben  auf.    Stliit  ter  wiebertehrenten  Ätaft  wucf)S  auc^ 
tie  Segierte  nach  Shaten  unfc  lohnenter  iPefchäftigung,  fo  machte 
et  ficf)  loS  »on  feinem  Pflegevater,  ter  ihn  ungern  fc^eiten  falj. 


unb  trat  in  ba«  öeer  feiner  Kation  unter  ftemtem  92amen.  J'et 
lefte  feiner  gamilie,  eis  einfam  flehenter,  namenlofer  5'ü*t' 
ling,  geprcfit  turcf)  tie  graufeni'ollllen  (Erinnerungen, fuchte  et  nur 
a-eigeffenheit  im  JÜriegSgett^ng,  nur  einen  tehtentob  im  ®rt)lach: 
tentcnner.  Cr  trat  in  tie  Ttrniee,  unb  focht  gegen  tie  ^ahllofen 
Seinte  teS  neugeborenen  ©aOienS.  ©eine  SBatfentunte,  feine 
^iltung,  fein  ebleS  ^eufiere  jogen,  obgleich  er  jeten  ^unf  ta> 
mit  abfichtlich  Permieb ,  bie  3(ugen  feinet  SJorgefegten  auf  fich, 
unb  er  flieg  balb  jum  Sergeant  sTOaior  in  feinem  Kegtmcnte; 
boc^  erft  in  ter  Sd)lacht  bei  5Karengo  foDte  er  tie  liugcn  teS  er« 
ften  Seitherrn  teS  SeitalterS  auf  fich  jiehen.  JDie  ®chlad)t  fitien 
petloren,  ta  fam  ®efair  mit  ber  WeferDC  auf  ber  ©bene  Pon  Sor« 
tona  an,  unb  mit  ihm  (fugenS  Kegiment.  iPer  Eingriff  tiefer 
neuen  Sruppen  war  furd)tbar  unb  entfcheibenb.  iJ>er  ®enera( 
fiel  töttlich  Berwuntet,  boch  grimmig  rächten  ten  Zoi  ihres  Hb: 
gottS  bie  erhigten  Ärieger  an  ten  fd)on  fiegtruntenen  Segionen 
beS  (SeneralS  9>telaS,  bie  braunen  Jtapu;iner  fc()lugen  wie  ein 
.^agelfd)auer  alleS  nieber,  was  in  ihrer  58ahn  lag,  ftürmten  tie 
.|)auptbatterie  im  Gentrum ,  unb  SBuonapatteS  ^bletaugc  jeid)« 
ncte  befonberS  einen  Unterofficiet  aus,  bet  immer  roran  war, 
meljrere  gohnen  nahm,  mit  einem  fh-inen  6orpS  einige  gefan; 
gene  (Generale  frei  hieb ,  unb  als  ein  wuthenbeS  Jiartatfchenfeuer 
feine  ©Seabron  auS  einanber  warf,  ftrf)  an  tie  Spige  einer  (Sre; 
natiercolonnc  fteUte,  unb  tie  perberbenfpcöbcnben  6iefd;ü|e  mit 
tiefen  Solltübnen  eroberte  unb  unfchfitltch  machte.  "Uli  am  9}!ors 
gen  tarauf  Suonaparte  taS  ßommanto  an  9J?af[ena  übertrug, 
ernannte  et  juvot  6ugen  jum  Officiet  unb  gab  ihm  taS  roth« 
SrbenSbanb  por  ber  (fronte  ter  JSapujiner.  ©patet  rergag 
er  ihn  niitit,  unb  halb  burcbfrf)aut  Pon  tem  Sdjarfblicfc  teS 
feltenen  93ianneS,  geftanb  ihm  Gugen  feine  pertunft,  feinc©chirf= 
fale,  unb  lurdi  beS  erften  GonfulS  ®unjl  betam  er  feinen  5ara<* 
ttennamen  unb  feine  ©rbgüter  jurürf.  — 

3egt  fehlen  hier  in  bet  grcmbe  baS  Sc^irffat  Titld ,  was  d 
fdjwer  auf  beS  ©inen  93?anneS  paupt  gehäuft,  wicter  Pergüten 
ju  wollen.  Dft  tetfete  Gugen  an  tie  Ufer  beS  ölbftromS,  meh= 
rere  2)ialc  befuchte  itjn  bie  ivamilic  in  ber  iKefibenj,  unb  cS  war 
wunterbar  anjufehen,  mit  welcher  eigenen  ?Cittung,  man  müchtc 
ffiergi'ttetung  fpred)en,  tie  ganjc  Jamitie,  felbft  bis  jum  f leinen 
6ugen  inftinctartig  hinab,  ten  ^ntel  behantelte.  -SBenn  fte  an; 
famen,  ter  elegante  Jlorbwagen  am  .paufe  hielt,  ter  pufat  fle 
in  ter  Shüt  empfing,  Komain  einen  Ijerjigen  Äuß  auf  feinen 
bartigen  9J!unb  prepte,  ter  tieine  ©ugen  ftch  an  feine  linfe  Jpüfte 
fchmiegte ,  9)iatelon  feine  linfe  .panb  nahm  unb  ttürfte  mit  SSlifs 
fen ,  in  benen  bie  ganje  ©antbarfeit  ihrer  Seele  ficfi  ergoß ,  er 
bann  mit  ber  9?ed)ten  bie  feine  panb  ber  fchünen  Ätrienne  fafte, 
unb  aurf)  biefe  ju  fiit  iog,  bie  ihn  Pon  fern  wie  einen  ©chugs 
Patron,  ten  heiligen  ®6rg  ober  9Jiid)ael  in  SSBaffen  ju  betrachten 
fchien,  bann  leudjteten  feine  Kugen  wie  im  SBetflÄtungcfcheine 
unb  er  faf)  aus ,  olS  fiänbe  et  hoch  übet  ber  ormfcligen  feelt.  — 
JBuonapartc  hatte  fic5  integ  Jranfreicf)S  Jtaiferfrone  aufges 
fe|t,  unb  ber  navfotifche  Sauber  tiefeS  neuen  SchmudfeS  ffiöte 
taS  ®ehirn  teS  fioljen  ©lücfSfohneS  mit  SSelteroberungS^SrÄus 
men.  Auch  baS.peer,  welches -pannover  befegt  gehalten,  wurbt 
burd)  bie  Äriegjtrommete  ju  neuem  ©c^lact)tenruhm  gerufen  unb 
öugen  fchieb  auf  Piele  SJionate.  — 

SBir  fahen  ihn  nocft  ein  9JJal  wieber,  Sei  3ena  hatte  eine 
©tücf fuget  ihm  bem  recf)ten 'Arm  genommen,  bet  riefige  ©c^wcrts 
mann  hatte  auSgefocf)ten. 

„  Der  .&err  bet  .pcetfc^aaten  ^ot  ^att  geboten ; "  fagtc  er 
ruhig  unb  in  gleid)möthiget  Kefignation  ;  „uiib  glaubt  mir,  wer 
nicht  auf  fcldje  SSeife  in  unferer  Seit  |Tc&  in  bie  Sßinteniuartiere 
cinfauft,  wirb  jie  falt  unb  buntel  unter  bem  iSoben  finten,  auf   . 
bem  wir  flehen ;  benn  biefer  neue  AriegSgott  hat  feinen  ÄriegSs    • 
plan  fo  großartig  angelegt,  ia^  jwef  ©cnerationen  itire  Änocfea    ' 
jum  Sunbament  ^ergeben  müjfen."  — 

er  reifete  t>on  unS,  aber  freuntlicftc  JBriefc  »crf Anbeten  un« 
Pon  ber  Coire  tjer  bie  glücf liehe  Ttuflcfung  feiner  SebenSratfifci.  ' 
SRcmain,  bem  teS  SSruberS  SBünfd)e  heilige  befehle  waren ,  »er« 
faufte  feine  SBefigungen  an  ber  6lbe,  unb  bie  ganje  Jamilie  fehttt 
nach  bem  .peimathlanle  jurüd.  Stolj  auf  ©ugenS  SBerbung 
reichte  ihm  tort  in  tem  Schlöffe  feiner  üJäter  tie  fcbSne  Mtrienne 
.panb  unb  King,  unb  würbe  ter  Sohn  feiner  .&od)herjigfctt 
unb  feiner  ebeln  Opferungen.  JDodj  auc^  taS  aSonument  ber 
SBruberliebe  hatte  bie  SBanterung  pon  ber  Glbe  jur  ioire  mit; 
gemadjt,  unb  bort  auf  einem  anbcrn  -&ügel,  mitten  in  einem 
©ewülb  Ijocbftämmiger,  Pollblühenter  ffiofen  aufgeftellt,  würbe 
es  wieterum  tie  heilige  JamiÜenfÄule,  an  welcher  fidi  9Jiorgen« 
unb  tibcnii  bie  4)auSgenoffenfchaft  fammelte,  unb  fpater  per^ 
füumte  Koniain  feinen  Sag,  feine  Sehne  an  ben  weipen  Stein 
ju  füljren,  unb  Pon  bem  Söruber  ju  eriÄhlen,  teffen  Käme 
in  ber  ganien  ytopinj  jum  fcljöncn  Spticljwovt  gewerten. 


286 


#JS 


j^  I  i  n  r  i  cl) 


l  ü  m  n   f  r 


■  ii^Ifci'Bfcfci    III  'T     itti* 


warb  am  18.  £)ctobct  1765  ju  ßeip^tg  gebeten,  flubicte  bie 
9{cd)te  in  feiner  SSaterflabt,  ^abiliticte  fid)  bafelbfi  nl6  25o= 
Cent  ,   »acb    1794  9iatf)§f)erc ,    1798  J^cfQexiö:)tia^i\\ov, 
1804  @tabtricf)tct ,  1814  SSaumeiffer  unb  i(t  jc^st  f.  fdd)= 
fifd)et  Cber^ofgeridjtgratt),  fo  wie  2)cctoc  bec  ^tiilofopt)ie 
unb  bec  9?ed)te. 
(5t  fd)cicb : 
Ucbet  ttc  gjJcbca  beS  euripibc«.    Ccipjtg,  1790. 
SDic  2>otffeiet.    ©cbaufptcl.    ecipjig,  1790. 
.gianbtviSttetbucb  über  bic  fcbiincn  Jiönftc.    (gc» 
meinfcbaftüch  mit  ®rüf)manii.)   Seipj.  1794—95.  2Z\)U. 
®ie  Sache.    Sraucrfpicl,  1794. 
5  a  m  i  1 1  c  n  t  ^  c  a  t  e  t.  (nacf)  bcm  5canä6ftfrf;<n.)  Scipj.  1803. 

2  Sl)Ie. 
lieber  bie  3bee  iei   ©rfitrffat«  in  ben   SragSs 

bien  iei  Mefcbtjtu«.    Scipj.  1814. 

(Sefrfiicbte  bti  Xheatcvi  in  Setpjig.    Setp^iq,  1818. 

Tili  Ueberfe^ct  l)at  fid)  85,  burd)  fein«n  ®cfd)macE, 

grofe  ©cmanbttieit  unb  tiefeS  ßtnbrtngcn  in  ben  @eijt  be« 

Sciginals  berod^vt;  roeit  l)üf)er  jebod)  fte()t  ec  m  feinen  in= 


ben  übrigen  ift  attcS  jugef alten,  nurtaS  -fifvrfcben  nicbt;  (49.50.) 
er  aber,   bec  neue  gürft  tcr  ®6ttiT,  (95.)  ifl,  eben  batum, 
uncvbit<li(b  iint)  i)avt,  (34.33.)  er  regiert  narf)  eignen,  fclbfl; 
gegebnen  Oefegcn  wiCetrei-bUtct) ,  utiß  tcipt  bie  alten  (SiStter  feine 
übenviegenbe  Seroalt  füllten.  (150.1.  402-5.)  Sefbalb  ffircf)' 
ten  fie  il)n,  wiber  il)ren  SBilten  iljm  geborfam.  (17.  68.  u.  f.  «.■> 
Tili   nun  3eu6  bie  Oaben  »ertbeitte,  acbtete  er  nur  fcet 
atmen  (Stetblicben  nicbt,  ja  er  befcbloß,  fie  ju  oettilgen  unb 
ein  neue«  (Sefcljlecbt  beroorgcben  ju  laffcn.    IDiefcm  a3orbabcn 
luibetfegte  jicb  feiner  aU  ^prometbeuö,-  fübn  wagte  ec  3U  ocrbins 
bett»,  ba9  bte  Stecblicljen,  »ernicbtct,  in  beä  .^abeö  Keicb  bin« 
abgeftürjt  würben.  (231.  f.)  6r  entivenbete  befi  geucre  ©trabt, 
tljeiltc  i^n  ben  9Senfct)en  mit,  unb  Icljrte  fie  bieÄünfte,  bie  fie 
fennen.  (7.  8.  2i).  82.  83.  107.  f.  251.  506.  612.945)  ®iefi 
©cfübnen  nun  befiraft  ber  mÄcl)tigc  (Sütt;  (8.  f.)   uneingebenf 
ber  von  ^Jconietbeuö  gcleilteten  .piilfe  (221.  f.),  »erurtljeitt  ib« 
3euö  ju  6en  bittecfien  Ciualcn;  er  lä^t  il)n  butcb  feine  ÄDiener, 
Jtraft  unb  ©eiualt,  in  eine  23ü|le  ©fotbienfi  fübren,  unb  butri) 
.pept)ail"tü6 ,  fü  fcbwev  biefem  bie  äJolIjiebung  be«  J8efcblö  wirb, 
(14.  f.)  an  eine«   gelfen«    Mbbange  in  unauf(iilticl>e  H3anij 
fcljlagen.  ^1.  f ) 

QJrometbeuS,  affein  jurücfgetaffen ,  ruft  .^immet,  SBaffet, 


bete,  ein  I)elle«  2id)t  oecbccttct  unb  bie  fd)6nften  grüdjte 
getragen  i^aUn.  — 


ttfd)cn  gorfdjungen,  wo  et  bie  9cunblid)fte  @elel)cfamteit  (ärb'  unb  ©cnne  ju  3eugen  feines  Reibens  an.  Sie  Xcrfjtet  be 
unb  ben  bebeutenbften  Sicid^thum  tiefer,  Bielfeitiger  SStlbung  ÖJeancö,  bie  .pepl)ai|To6  ©cbWge  »crnommen,  fcbroingen  ficfi 
mit  bem  fd,«rffi*tigffen  geizigen  glicfe  „nb  bec  ge.iegtefie«  iVr^^^le/Ä^eSurSB^^aÄ^  tt,^5  Ä 
(2id)cvl)ett  unb  9{ut)c  »crbmbet.  m  tjt  ba^er  leb^nft  ju  bc=  unglüct  berbeiflefül)rt.  ©r  bietet  ficb  jum  «etmittlec  bei  3eHS 
bnuecn,  baf  if)m  feine  ef)ccnt)oIIe  nmtlid)e  Stellung  nuc  in    an,   unb  »erlanat  SJacticjiebigteit  »on  fenemi   »ergeben«,    et 

'   "       •--—--•-  -         - ,      -         ,      .  jj^y^  ^^^  Ofcaniben  bie  bem  »DJcn: 

nen  aBob'tbaten  f unb ,  unb  la^r 
werfen.  SJun  tritt  3«  auf,  bie 
»erfolgte  3o,  »on  einet  Söremfe  ge= 
jagt.  @ie  berict)tet  ben  Cteaniben  il)r  ©efcbict;  gjtometbeuö 
niacbt  ibt  tünfttgeö  ©(bictfal,  iijte  be»ot(l«benbe  jrifal)«,  unb 
feine  bereinftige  Befreiung  butcb  einen  ibrer  32acbfommcn  be* 
fannt.  2tufä  neue  wirb  3ü  buk  SRaferei  befallen ,  unb  fie  ent» 
weicbt.  *)  »prowctbeu«  f<ibtt  fort,  beS  3euS  JaU  ju  oertüns 
bigen.  .perme«  ctfcbeint,  mit  JBefeblen  beö  3eu«,  biefe  SSet« 
fünbigung  auf  jutldien.  ©tanbbaft  wcigett  ficb  bei  Sitane  un» 
tec  neuen  ©cljmäbungcn.  .&etme«  btobt  nocl)  bettete  Q-uatfu^ 
unb  ben  ©turj  in  ben  Sattato«.  Umfonft  fucben  bie  Öteanibeti 
^Jromitbeu«  ju  beteben,  et  bleibt  unetfcbüttett,  unb  fein  Sei* 
fisiel  »«tteibt  fclb)1  ben  fcijücbtetnen  3ungftauen  SJiutb  unb  2(u«« 
bauet.  )Die  Bcobung  witb  erfüllt,-  in  'SHftubt  fiürmfn  bi« 
(Elemente ,  unb  bie  iEragobic  fcbliept  mit  ben  SBurte«  iti 
©otteS  : 

£)  meiner  SJSuttec  ©lanj,  unb  bu, 

TWen  Sicht  aufroUenber  Äetber, 

31)r  fcbaut,  aiai  icb  unrecbt  erbulbe !  **) 


©«t  gefeffelte  ?)roraetf)tnö. ') 

©njig  in  feinet  Art  unter  ben  übrig  gebliebenen  SOSerfen 

fltiecbifcber   tra^ifcber  Äunfl  ifl  ber  gefeffelte    QJtomc-- 

tb«««,  tbeit»  wegen  bet,  ibm  allein  eignen,  tiefen  SBebeutung, 

tbeilß  um  M  ©toffeS   unb  ber  banbelnben  ^ertönen  willen. 

SBie   nehmlicb  alle  menfcblicbe  Sbeilnebmer  »on  ber  panblung 

au^gcfcbloffen   unb  ®bttet   allein  batin  <iufge)lellt  finb :  fo  i|1 

aucb  bec  (Segenftanb,  bet  Äanipf  jivifcben  ben  .pauptpetfonen,— 

woBon  bet  einen  .^obeit  nicbt  einmal  ibre  perfbnticbe  erfcbeinung 

juWi^t  —  gbttlicber  2ttt.    ©ennocb  übetfteigt  ber  ©toff  nidjt  un; 

jete  jaffungfitraf t ;    benn  erbeben  ficb  gleich  jene  SBefen  ibtet 

5DJacbt  unb  ibten  JÄrÄften  nach  übet  tie  irbifcben,  fo  hanteln  fi 

botb  fonji  burcbgÄngig  nach  ben  ®efegen  unferet  Oiatut,  auch  ets 

roedt  jener  ©bttet;  JfVampf  in  menfchlicben  3ubbtetn  ba6  hbcbfte 

Snteteffc,  inbem  et  ba«  SBobl  unfte«  eigenen  ®efcblecbte«  gilt. 

Unter  ben  .f)immlifcben    lobette  Swiefpalt  unb  2(uftubt. 

©inige  ttacbtetcn  ben  jttono«  »om  Ähtone  ju  fiürjen  unb  ben 

3eu«  äum  |>ertfcber  jU  erbeben ,  anbcre  wiDerfe|ten  ficb  biefem 

SScqinnen.    OProm.  SSö.  199.  f.  **)  ^rometheue,  »on  ber  leg; 

tern  ?)ütthei,  gab  ben  Sitanen,  bes  UronoS  unb  tet  ftSaia  ©öh= 

ncn,  —  er  felbfl  ein  ©obn  beS  Äitanen  Sofetoe  ***)  —  ben 

l)eitfamen  SRatb,  mit  £ift  jU  SSerte  ju  gehen,   benn  ihm  war 

butcb  ShemiS,  feine  ?D!utter,  unb  burch  ®aia  befannt,   ba^ 

nicbt  ©tärfe  unb  ©ewalt,   ia^  biet  2ift  allein  fiegen  wetbe. 

(209.  f.)   ©ie  übet  »etarf)teten  fchlaue  SKittel  in  ihrem  ftoljen 

©inne,  wShnenb,    burch  ®ewalt  bie  |)ertfcbaft  erringen  ju 

tonnen.  (204.  f.)   SJun  trat  ^TometheuS  auf  3eu«  ©eite,  burch 

feine  Mnfchlage  fiegtt  ber  ®ott,  unb  »ermochte,  ben  Äronoe  mit 

feinen  ®ebülfen  in  ben  Sartarofi  ju  fiütjen.  (216.  f.)  2)arum 

rühmt  ficb  ?)tometbeuö,  bie  neuen  ®Btter  mit  öhtennmtern  be: 

flcibet  ju  haben.  (439.  f.)  jpierburcb  ivarb  be«  3eu«  .pervfchaft 

befejiigt;  (304.  5.)  er  beflieg  ben  Sbrojn  be«  SSater«,   otbnete 

ba«    SReicb ,    unb    »ettheilte    bie   SBütbcn    unter  bie  Sottet. 

(228.f.)+)  Unter  biefen  ©Ottern  nun  ifl  3  eu«  allein  fre.i; 


«)  Xu«:  ©ie  Sbee  beß  ©<f)idfaI8  u.  f.  w.  ».  4>einr. 
SSlümner,  Seipjig ,  J8t4. 

•')  J)ie  aSerfe  jtnb  tto^  ber  ncueUcn  ©c^ü^ift^en  XuSgabe 
(.^jaltc,  S.  I.  1809.  58.11.  1811.  S.  III.  1808.),  Heren  Znt  iii> 
aui^  burcbgebenb«  gefolgt  bin ,  angeführt 

•••)  .^efiobo«  Sbeogoaie,  SB«.  610.  nac^  SBcJf«  5Cu8fl. 
Jt)  «benbof.  74.  8öS. 


*)  SBettn  a!»rtt)frftt  (inimadvere.  i«  Arlstet.  *!  poet,  p.  147  «.) 

bie  bcibcn  ©jenen »  worin  DUanai  unb  So  aufrtctcn,  für  S+nfobcn, 
btc  rocber  Stot^roenbigteit  nocb  SBabtfcl;einIi<tftit  mit  ber  .^aupt; 
ftanSIung  »crbänbe,  unb  bepl)<Jlb  bie  gäbet  für  einen  Bom  Jtrtflotelc« 
in  ber  poetit,  Siap,  9.  getoiclten  nv9os  i!iii;mdiiadii;  t)iU : 
fo  ijl  er  in  ba^  SBefen  biefer  Sragöbie  niciit  eingebrungen.  jDie 
SJtcti'oen .  «eldie  ben  DE^onoä  t)«rteifüt)ren ,  Rnb  »oUJommcn  ge^ 
grünbct ;  er  tummt  au&  SSctioanbtftbaft ,  Sbf ilnabmc  ,  unb  Xd^tung 
für  *ptomet!)euä  ,  «m  ihn,  bamit  «r  gröfcrt«  Sleub  aetmeibe,  jut 
Untcrroerfung  unter  ben  ic^igcn  ©ebieter  ju  ermabnen,  mit  ber 
gufiigf,  ficb  für  ihn  ju  »erioenben.  Snbem  ^ptomctbeuS  biep  XUe« 
jurüdmeifet,  bewährt  er  feinen  unerf(i)ütterlicl;cn  6bara{:er,  belfcn 
Sarflellung  eben  ber  ^irett  be«  Dichter«  njar,  unb  ber  ßontroll  mit 
bem  furdjtfamen  Dtcono«  fegt  ihn  in  flattere«  Sicht,  ^roroethcu« 
ifl  taub  gegen  bie  roohtiooUenbc  SSeränftigung,  ivie  gegen  bie  fpätere 
iDrcbung  be«  .^crine«.  —  So'«  ffirfiieinen  bejcugt  be«  3eu6  füftl: 
tofe  Ciitaufamtelt.  2ßir  fehcn  be«  *prometbeu«  Seiben,  roir  h^ren 
ober  feine  9ied[}tfetti9ung  ouS  feinem  eigenen  ?5liinbe  ,  unb  biefe 
©elb|l  =  3iei)tferti9ung  tönute  partbeüfcfi  fepn.  ®o<h  nun  crfchcint 
eine  jTOcite  f  erfon,  gegen  roeldje  3eu«  nidjt  rocniger  ungerecht  »er; 
fuhr.  So  ifl  e«,  bie  von  ihm  geliebt,  unb  bennoch  fo  gtaufam  bes 
hiinbelt,  ja  in  bie  Strfalc  »erftojen  rourbo.  (737.  8.)  9?(;cf)(lbem 
fntroicEfIt  prometbeu«  fiine  Äenntnip  be«  SBetgangenen  unb  be«  3u' 
Sünftigen  on  So'«  (Segcnioart,  nieldje  auii)  baburci)  Scbeutung  er« 
hält,  ba9  einer  ihrer  Staditommen  9>vomethcu«  Stetter  merbcn  foffir 

'•)  SBcgen  ber  überfeBten  ©teilen  habe  ich  folgcnbe«  ju  etin: 
nern.  SlBir  bcfi^cn  nod)  teine  gcnügcnbe  SQerbeutfdiung  be«  ganjen 
Xifdjplo«,  loir  crroorten  fie  cv(l  »on  33  o  f.  3cb  nohm  baber  bie 
Ueberfclungcn  einjelner  Sragöbicn  »on  Sacob«,  ®ü»crn, 
@to([beig  unb  Qon}  )tt  .^ülfe,  änbert«  fit  iebochba,  «oo  fie 


S I  u  m  n  e  r. 


28T 


itU  r.aafcii,  wtl^e  ^rcmcthcut  Fit«  crWtft,  finb  (fim 
nirfit  unbcfunnt  getecfirn,  cbcnfo  rcctß  ft,  tttaS  ihm  Oi'»orftrtt. 
(101.  2.)  SBie  feine  SJiuttcc  ShtmiS  il)m  rcrffintigt,  kof  nur 
8ifl,  nicht  (Sfivalt  fl*0fn  wnic  im  XamvU  t'T  Äitanen  nrit 
bfij  neuen  e*6lt<rn,  fo  bat  er  aurf;  feine  Seiten  vorauSgefehen, 
(265)  •)  unt>  bennerf)  mit  ÜJorfaf ,  bem  SDJenf*engef(<)Iecf)t« 
jU  Ciibe,  gecjen  3eu«  SBiUen  gel'anbelt.  S'o  roeij)  er  —  flurt) 
fcff«  hat  ili'm  SbemiS  en(l)ünt  (771.  f.  871.  f.)  —  bof  au« 
3o'<  ©tamm  ein  SOiann  entfptiefien  irerbe,  ber  feine  5'fl«'" 
bereinft  ISfet ,  obfciion  etil  narf)  überftanbenen  untÄhligen  fei; 
bcn;  (512.  f.)  au*  wa«  itjm  ^permeS  vetfünbigt  (1044.  f.;,  ifl 
il)m  befannt;  (1040)  peinigen  fann  ihn  3eu« ,  aber  nicfct  tC'b; 
fen,  (1053)  benn  nitfjt  ifl  iljm  ju  flerben  butd)  bü6  ®(f)ieffal 
beflimnir.  (753.  1)33.) 

©ben  fo  fennt  er  outft  ba6  bem  3eu6  befifiiebene  i?üo*.  Songc 
ivirb  biefer  bie  ß'btter  nicfit  befterrfcfien.  (940)  *•)  edion  jiuet 
Siirannen  fah  5?«nietbeu6  fjerabftürjen  pcn  il)rer  3};flrf)t,  auti^ 
biefen,  bcn  btitten,  wirb  er  fthnell  unb  fcbmalilicf)  fciUen  feben. 
(957.  f.)  3eu«,  je^t  fro|ig  unb  flofj,  wirb  einfi  teniüting  rcer; 
ben;  bte  ©be,  bie  er  ju'fcbliefien  benft,  ivirb  v»m  2bton  ihn 
ftürien,  unb  fo  feineS  Spater«  Slurb  an  ihm  in  Srfüllung  gehen. 
(910.  f.)  (är  bereitet  fut  einen  ungeheuren,  uiiübenvinHidicn 
föegner,  ber  eine  glamme,  gcivaltiget  ali  SBlife ,  ein  Scfen, 
fWrfer  a!s2>onner,  erfinben  anvb^  —  biifcr  mi5\-fitigere  Sohn 
ift  ti,  ber  ihm  tie  <)errfcbaft  raubt.  •**)  (761.  f.  SO",  f.)  Bann 
bat  »prometheuÄ  feiner  Seiben  3iel  erreicht.  (755.  6.)  3eu«  rcirb 
feinen  ^aß  jähnien ,  mit  ^-^rometheufi  firfj  tierfchiun  muffen, 
(li)0.  f.)  weil  er  beffen  bebarf ,  um  ben  9iatbfcl)lufi  enthuUt  ju 
feben,  ivoburd)  er,  wenn  ihn  »prometheu«  nicht  feinen  Jall  abs 
rtcnten  lehrt,  3epter  unb  ehren  verlieren  fcU  (167.  f.) 

©ober  über  biefe  3ut>erficbt  be6  ^^rcmetheuS  1  5>icfc  hart; 
nÄrfige  SBiberfe^Iicbteit  id  Sitanen  gegen  ben  bC'rf'ften  GiottV 
5>a«  mertivürbige  (Sefptficb  mit  ben  Steaniben  giebt  fiierfibet 
2tuffcblu9  (503.  f.). 

Ghot.  3tf)  tffT«/  ta|j  bu  tiefer  ffianbe  frei 

bereinft  an  9)iacbt  bem  3euS  nicht  oieic^en  ittirjl. 
5)romet^euS.   ÖJicht  fo  batSOioira,  bie  PoUenbcte, 

beftbloffen  ben  ©ifolg.  — 

SSeit  fcbiuäcber  ali  Kotbwenbigfeit  ifl  .Runfl. 
6bor.  SBer  nun  i|l  ©teurer  ber  Kotbnjenbigfeit'.' 

^^rometbeuJ.    Bie  breigcflalt'ten  SSoiren  ,  unb 

bie  immer  cingebenten,  bie  Grinnren. 
Chor.  ©0  ill  tenn  3eue  unmäcbtiger  ali  bie? 

^rometbeu«.    (?eivi§  entflieht  auch  er  nicht  bem  (?efcbicf. 
ßboT.  SBa«  fann,  al«  flete  iierrfcbaft,  ihm  bcfchieten  fe^n  ? 

^rometbeu«.    S^ai  barffl  bu  nicht  erfahren  ;  forfcbc  nicht. 
6bor.  Wai  .!>obe^  ift  eS  roobi,  wai  tu  »erbirgft? 

g>rometh«uS.    9ii*t  3eit  tfi'S  je^t  ju  biefer  JRebe,  unb 

iai  tieffle  Schweigen  jienit.  f) 

So  erbficfen  wir  in  biefer  SragStie  eine  gro^e ,  tntellee: 
tueHe  Jtraft,  (tie  fic^  in  bem  mächtigen,  bem  3eu6  ehematä  ver; 
liebenen  58ei)1anb  unb  in  ber  ®abe  ber  Corhcrfehung  offenbaret) 
»erbunben  mit  bem  ebelften  fittlichen  SSillcn  ,  (in  ben  bem  9iien; 
fchengefcblecht  enuiefenen  SSohltbaten  unb  beffen  SKettung  mit 
Jfufupferung  feiner  felbft,;  im  Jlampfe  nicht  gegen  baS 
©cbicjfai,  fontern  gegen  Die  SBiUföhr  eine«  unbantbaren  .S-Vi 
rannen,  lieber  beiben  CSSttern,  tem  gewattigen  aber  unetcln 
Sieger,  unb  tem  phrfifch  fcbTOÄrfieru ,  aber  nioralifcf)  erhabenen 
llnterbrücften  waltet  ein  JJöhcre«,  bem  einer  wie  ber  anteie 
unterworfen  ifl ,  taS  Scijicffat,  in  herrlicher  Freiheit.  Ungteicf) 
finb  bie  ©aben  perlieben.  >Bie  3eu«  im  SBefig  iü  tet  höchrten 
SOiacbt,  fo  warb  bem  gjrometheufi  SBerßanb  befchteten  unb  ttc 
Riabein  bie  3ufunft  ju  fctjauen,  bie  fein  ©egner  entbehrt.  — 
3n  ^■»rometheu«  .jiantlungSweife  ifl  tie  hbchfte  Confeoucnj. 
Slicbt  au6  feintfeliger  Mbficbt  rcijf  er  ben  .fierrfcher :  au6  Siebe 
gegen  bie  33ienfci;en  roiberfe|t  er  [ich  beffen  aSorhaben.    9Jun  er 


nidjt  »ürtlid)  genug  »arcti,  baS,  worauf  ti  on!am,  ju  belegen, 
o6fr  rvts  midi  eine  »erfcfiieiene  Xnfidit  leitete.  2)ie  SOtängel  bet  »on 
mit  feltji  iberR^ten  ©teilen  möge  li«  Edupierigteit  einer  meltis 
fd)en  Berbeutfdiung  unfer«  2)iditcr8  enlfdiulbigen,  jumal  ba  ei  t)>er 
nur  bie  Darlegung  bti  @inne6  galt. 

•)  'E/ct  laii'  urarj  j'jTttnruur^ ,  ( SSerql.  lOI.l  lann  nidit 
bebeuten  :  „idi  babe  alle  tiefe  mir  besorfle!)enben  Seiten  «efannt," 
iregen  SB8.  268  f ,  fonbetn  nur:  „icf)  babe  geiuuft,  ba6  3ea8  biefe 
aSieerfe^Itditeit  gegen  feinen  SCSiUen  hart  abnben  werbe," 

••)  9lut  fpottenb  nennt  5>rometbcuä  S3ä.  937.  3euä  xna- 
Tovrr    ttti, 

•")  Sergt.  ^  in  bare«  SWm.  ®ef.  8.  Sä.  09.  b.  Soe(I()'fd;en 
Tlttii.  unb  Lactantlua   inatit.  L.  I.  e.  11. 

f)  2>eutli<^et  ttHätt  fii^  ^Jromrtfteu«  unten,  26.  737.  f. 


baför  tilfJen  foH,  will  er,  im  iBcwuptfepn  feine«  reinen  3»es 
de«,  au«tauern;  nicht,  wie  er  e«  fJnnte,  burcb  entbölluna 
ber  3ufunft  feine  Seiben  abffirjen,  unb  unerfcf)üttcrli(^  macfjt 
ihn  ba«  ißeitrauen  auf  ta«  ©wige,  auf  ben  ^atbfcbluf  bet 
escbfclfal«.  Unb  taj  bet  Grfolg  biefem  iUertrauen  entfprechen, 
baß  entlich  bie  moralifcbe  Äraft  über  bie  pb>'fiftt)e  ®ewalt  fiegen 
werte,  tieft  laßt  un«  bet  fefle  SSufh  te«  ©otte«,  ber  ficb  el)et 
in  ten  Sartaro«  begräbt,  al«  er  fein  ©tiUfchweigen  bricht,  unb 
feine  .Äenntniß  ber  üergangenheif  unb  3ufunft  halfen,  tie  fic^ 
in  bet  Grjäh'uno  ""n  od«  bisherigen  Seiken  unb  in  bet  "Uniüat 
tiflung  ihre«  tünftigen  ©chicffal«  bewahrt.  (595.  f.  825.  f.) 

Jpiermit  eröffnet  ficb  «ine  Jfnficbt,  welche  Pon  bet  3tec  abs 
weicht,  tie  ter  fcharffinnigtle  tramatifche  Äunflricbter  neuerer 
3cit  über  biefen  öJegenflanb  aufgefüllt  hat.  *)  SRicht  3eu«  ift 
bie  weltregierenbe  Wacht,  fonbern  ba«  SSerhangniß  ijle«,  obet 
beffen  Senter,  tie  fflioiren,  bie  Grinnuen.  Sucht  mit  bem  aSet« 
bängniß  ifl  ^Hometbeu«  im  ©treit,  fonbern  mit  einem  Sßefcn, 
ba«  jenem  untcrgeorbnet  ifl,  wie  er,  obfchon  biefe«  SBefen,  tet 
Snbaber  ter  phrfifiten  9}Jücf)t,  ihn  ie|t  überwältigt.  9lut  tieft 
Sprannei  ifl  c«,  welche  tie  sBerpoHfonimnung  be«  SOTenfchcnge« 
fcblec^te«  hintern  möchte;  tie  weltregierentc  SJiacbt  will  e«  nicht, 
pielmebt  befbrtert  fie  jene  SSerpollfonimnung,  intern  fie  ficturd^ 
^rometheu«  gefchehen  ließ.  3war  hat  er  nicht  auf  Tfntrieb  h*« 
hcrer  >Diacbt  tie  33ienfchen  begünfligt,  fontern  au«  eigner,  rei« 
ner  Siebe  ju  ihnen,  unb  tieß  macht  ihn  um  fo  erhabner:  aber 
ba  et  einft  Pan  feinen  Seilen  befreit  werten,  ba  3eu«  feine 
Sreunbfcbaft  fuchen  wirb,  unb  nur  ihm  feine  Siettung  Perbans 
tenfoU:  fo  gebt  tarau«  herpot,  baß  tie  weltregierenbe  SJJacht, 
—  fo  fchwer  er  auch  fe^t  leibet,  —  feine  .pantlungcn  billige, 
unt  tiefen  Grfolg,  tie  Cetetelung  te«  9)ienfcbengefcblecbte«,  ges 
wollt  bäte.  ©0  ifl  ^rometheu«  ein  fflilt  ter  SXenfchbcit  im 
Äampf  mit  ten  gegen  fie  Pcrfcbwornen  Katurträften ,  über  weis 
che  ein  {>bbere«,  Gange«,  waltet;  unt  tiefe  ^ontellung  bet 
ficb  oufopfernten  ®ottheit  fleht  felbfl  mit  tet  Offenbarung  im 
Gintlang.  SBa«  gefchehen  wirb,  ifl  noch  in  Suntel  gehüllt: 
aber  ter  Staube  an  ta«  .pbchfie,  ta«  Gwige,  fleht  unerfcbüttert. 
3ft  auch  ta«  intellectuelle  unb  moralifche  (Sutein  ftetem  Aams 
pfc  mit  tem  Äbfen  unb  ber  rohen  ÖJatur,  niünen  auch  bie  25e< 
förtcrer  be«  Gteln  ihm  oft  weichen  unt  unterliegen,  tennocfe 
Wirt  unpetloren  fepn ,  wa«  fie  gewollt  unt  getban ,  unb  herrlich 
unb  bleibcnb  wirb  eöfjcrporgefjen  jut  rechten  ©tunte.  *•) 


•)  Z.  tS.  ®(^tegel  in  ben  Sortefungcn  über  bramatifc^e 
Äunfl  unb  Sitetatur,  S8.  I.  ®.  164.  f.  „T>ie  SBoritcUung  einer  ficj) 
aufopfcrnben  ®ottheit  i|l  in  mandjen  Sleligioncn  al«  eine  «erirorren« 
Äbnbung  be«  SlBabren  get)eimni|BoU  gelehrt  roorben;  bier  flfftt  fie 
aber  im  furditbarflen  ©rgenfa^  mit  ber  trcfllitben  Offenbarung. 
jDenn  ^Jtomctheu«  leibet  nidjt  im  GinoetßanbniS  mit  ber  njeltregi« 
renicn  «Uiadjt,  fonbern  er  büft  feine  (Smpörung  gegen  fie,  unb  biefe 
Emyorung  beftebt  in  nidjt«  anberm,  al«  ber  tej;oc(ften  SetBcUs 
tommnung  be«  üHcnfdjengefdilcdjte«.  ©o  njitb  et  ein  Silb  bet 
SRenfcljheit  felbil,  roie  fie  mit  unfeligei  SJotau«fid)t  an  il)t  enge« 
2)afe»n  feflgefdjmiebct,  ofine  irgenb  einen  SBunbeSgenoiTen,  ben  g»« 
gen  |ic  »etfd'n'otnen  unerbittlidjen  9iaturtraften  nid't«  al«  ein  unets 
fdjiitterte«  SSoUen  unb  ba«  SSeiouftfepn  ihrer  bohen  Xnfprüdic  enf= 
gegenjufe^en  bat.  Sie  anbern  Eiditiingfn  ber  gtied-ifd-en  Sragifet 
finb  einjclne  SSragöbien;  biefe,  mijdite  id)  fagcn,  i|l  bie  Sragöbil 
felbil;  ihr  innerüer  Seijl  in  feiner  etilen  ned)  ungemilberten  -^ttt 
bigteit,  ganj  batniebcrroetfenb  unb  »etnid;tenb  offenbart." 

••)  aSie  febr  be«  2i*tei«  3ioec{  bei  biefer  Stagöeie  »ettannt 
ipotben,  seigen  bie  JCeuJctungen  met)r  al«  eines  Jvunftridjtcr«.  ©o 
fagt  SSrumop:  Je  »eraj  teute  de  croire  quc  le  i^tjci  qui  dous 
paroit  rauu»trucus,  pour  m*i-&[ifinicr  cnoiiDe  M.  Datier,  e^e  uiic 
alle£or!e  tut  Ics  rois  ,  cl  peut-^tre  nur  Xcries  ou  Darius.  (Theaite 
des  Grecs,  Nuuv.  i-dil.  T.  1.  p.  293.)  —  8a  ^atft:  l.e  eujct 
de  Promelbce  efit  mouslrucux.  Jupiter  veut  puair  Prometbiic  nn 
ae  caitpourquoi,  d'uvuir  dtirubii  le  fcu  du  ciel ,  et  d'avoir 
cnseiguc  auj  liummes  lous  Its  arts;  unb,  nadibem  er  ben  Snbalt 
angegeben  :  Ccla  ne  prut  pas  mt^me  b'appel'ier  iinc  Iragedie.  (Lycce, 
QU  Cours  de  Liitiraturc,  T.  1.  p.  325.)  —  ©taoina:  Ncl  Pro- 
meteo  deäcri^se  tutti  i  sentiineoti  ^  e  profoudi  fmi  dci  Priucipi 
nuovi,  ciie  anuo  acquislatn  il  rcgnu  coli*  ajuto  c  consigtio  dci  ptü 
savi :  e  coli  eacmpio  di  Promeleo,  fu  cuuosccre,  in  qiial  giiUa 
questi  dopit  il  fclice  «ucceH^u  »ieuo  dal  nuoi'o  Priacipc  rirompeu- 
sati,  e  quautn  aciini  sliiio  dalla  pruuva  data  üi  troppc  intendimeuto^ 
e  di  proutL'Zza  di  capidieali.  Le  quali  facolik  ,  quajilo  aono  st.ite 
Dtilc  al  Principe  uel  fervor  dell'  atlare  ,  lautu  si  rendon  «o.petta 
nella  calma,  Oude  avvicne,  che  Giuvc  .  dupo  la  ruiacita  dcU'  im- 
pre»a,  toeto  con  prote»to  di  delitto  «i  toglie  d'atturno  chi  era  piii 
di  lui  beiiemeritu  ,  e  che  acutauienle  putea  disccnierc,  c  guidi- 
earc  deUoperaziuni  dci  Principe,  (dclla  ragione  poctica,  p.  74.)  — 
äBürbigere  Änfidjten  übet  2£ifdjpto«  überhaupt  bat  juctftSacob» 
in  ben  ßbatafteten  bet  »otnebmilen  2)t(6tet  aUer  Stationen ,  S.  2. 
Xrt.  %if<$pIo«,  (»(tgl.  beffen  Sinleitung  ju  in  Uebeife^nng  be« 


288 


S3  I  ü  m  n  t  r. 


crf(teiBct  er)!  iiac^  Uuigcn» ,  «sitJxm  ÄatniJf, 
allein  pi;  tommt  gcivlß  unb  fcauttt.  *) 

9Jur  «in  S>id)Ut,  tcffcn  Jfi()nf)eit  wir  auä  anbern  Sfigcn 
fcnncn,**)  fonntc  ei  rungcn ,  fccn  IjÄcIjttcn  ®ott  fo  ju  fd)il: 
fctrn,  «Die  et  im  Scitxn  ticS  9)rotiKtl>cuÄ  «nb  ba  3o  «rfcfjcint. 
®(i^  Muffallcnbe  tiefet  aSorfteffung  ivivb  fcaburcl)  nun  eijiiger: 
ina^en  gcmilbett,  bap  äeuS,  o[)n<;  vcrfiSnltcl)  uufgcfüljrt  ju 
feiin ,  ftil)  nut  in  ben  inju  feinen  JDienetn  ootljogeneii  58efi()(cn 
fitnb  tf)ut;  auci)  erft^eint  bie  aBibevfeßlid)fftt  gegen  itjn  gettn; 
ger,  n)ei(  d  ein  ©oft  ifl  (fo  nennt  fäcf»  ^funicrljeuö  felb|l  92. 
iH'tgl.   29.  37.),  tet  fiel)  bem  3tui  «nfgegenftellt. 

es  lÄpt  fi(()  nun  jwat  cnsavten ,  baß  2Cl(e«  f» ,  toic  e&  bot 
leibcRbe  ®ott  »ettünbigt,  ccfuigen,  baf  et  feine  5reil)eit  glor; 
reitf)  geg*^"  feinen  "Scini  etcingen  werbe:  bie  ©ewipfjeit  «6et 
tonnte  nur  bte  Söitf^lwa  bet  Sragcbic  geben,  tveMje  bcr 
tntfeffelte  ^tometbeu«  ^ie^,  unb  bü  auf  ein,  in  eis 
net  llef>etf«|ung  be^  JCttiu«  «rljaltenee,  SSruc^fliict  vetloten 
gegangen  t|^.  ***)  ^romet^eu«  würbe  feinen  Jelfetn  entj 
noaimen.  Sieljmitit  jene  bebingtc  $topf)fäeil)«ng  «on  einem 
gcdne,  bet  meiclitiget  als  tet  SSatet  feim  werbe,  ging  ni(()t  in 
CrfüUung ,  weil  bie  SBebingung  nicl)t  eintrat ,  unb  Sl)etiS  tem 
3cuS  feinen  ©olin  gebar.  ®af)rfcl)einlicl)  wiivbe  Q3ronictl}euS 
burd)  Sku«  Sitte  bewogen,  tf)m  bie  3utunft  ?u  enthüllen,  unb 
biefct  entlebigte  i5n  bafür  feiner  »anbe.  ****)  SBenn  fcf)cn 
bem  3eu«  an  Oewalt  nicf)t  gtei<()  gefefet,  (510.  f.)  »erfSljnte 
«t  firf)  bod)  mit  if)m,  woju  «r  ficfe  fc^on  fejt  nic^t  abgeneigt 
jcigt,  (Ifll.  2.)  unb  „bie  ©ad)e  jwifrf)cn  ®öttern  unb  OTenfdien 
würbe  gefd)lid)tet.  (£«  erfolgte  SSerföbnung,  -xä&aQatg,  dvä- 
xavais- "  f)  35ic  fittfid)«  ^uii)eit  Hieb  ungebeugt,  ölim  erft 
war  bie  ganje  Stagifbie  Milenbet. 

Jtu^er  biefen  beiben  JDiditungen,  tem  gcbunbenen  unb  bem 
enffeffelten  ^prometljeuS  be«  Ttifdmlo«,  wirb  nod)  beffe»  Uqo- 
ftr]9ivs  nvQcpö^os  unb  IJ^oiiT]&(vg  «upxasis  genannt ;  Cor 
geuerbringet  unb  bet  geueranjünber.  Sffiaren  biej  Benennungen 
eines  ®tücts,  ober  jwei  serfc^iebcne  ®ramen'!  ®er  boppclte 
SJaljmc  würbe  nid)t  eben  not^wenbig  jwei  ©tücte  anjeigen.  3n 
bet  S^at  galten  attc§  SJUF)tete  ieibe  Benennungen  f^t  fileidj; 
fcebeutenb.  •ff) 

2)ie6  cinftweilen  angenommen ,  »cn  »eldjet  ©attung  roat 
bfefet  ridofiri&'evs  nvQ(p6^oi  ober  TtvQxatvg  ?  6tnigc  Ijalten 
ben  TcvQcponos  (cl)ne  bcß  jwciten  ju  erwiil)nen  )  für  eine  S^ra; 
gfbie,  ttt)  anberc  für  ein  fati)rifrf)eS  ©piel.  ®ie  Sefetern  grün; 
ben  iljrj;  aSeinung  befonbctS  auf  bie  ben  'Perfern  unfcVs  JDicf)terS 
roranfieljenbe  gried)if(he  SnfealtS;  7Cnjei9e,  worin  eS  IjcifJt:  inl 
Mevcovot  tQaycpdäv  Aiexvlog  ivma^ivü,  TliQaais,  Flciv- 
Kco  noTviü,  tlfoiiTj&H.  aScil  nnmlit^  in  biefet  Setralogie 
Vfxämet^tai  nacb  ben  übrigen  ©lüden  flenannt  wirb,  —  unb 


Jpvomet^euä  in  JESiclanb«  attifc^icm  SJtiifcum,  8.  III.  J^.  3.) 
oufflflleUt.  9Äit  bicfem  uergl.  mon  ®<i;Jegcl  a.  a.  D.I.  134.  f. 
©ruber  im  2Börterbu(J)e  jum  Scb"f  ber  Xtftlj'til ,  SB.  I.  unter 
iiffem  3£tt.,  aud)  Senifc^  in  b.  aUovlcfuiigen  über  bie SKeifterwerJe 
»er  gtiedjifdjen  ^oelte,  SB.  I.  <3.  245.  f. 

*)  .gerbet  im  entfe|TcH<n  ?)romct!)ea§/  »n  belfen  SKSctten 
}Ut  f(^iinen  8U.  unb  .Runji,  t8.  VI.  ®.  78. 

")  J)ie  SBeweiSßeUcn  f.  m,  iii  gabtitiuS  bibliflth,  graccai 
T.  II.  p.   ITO.  ».  Harlesu 

•")  erballeB  in  Sic  er»«  toseul.  diepnt.  h.  H.  c.  10. 

"•")    SSetgl.    .^^ginu«    fab.    54.   Aettonem.    h.  II.    c.   15. 

J&  e  r  b  c  r  '  6  be Jannte  Xiidjtuna  :  bcr  entfeffelte  gJromctbeuS,  (in  bem 
onfltf.  SBanb  f.  2Betfe,)  bta6fi<btiai  J""«  Sortf<?un9  bet  griedüfdjtn 
iSragcbi«  im  Sinne  be4  Äifd;ijloS. 

+)  .gerbet  In  btn  SBcrten  jur  fd^änen  Sifetatut  unb  J?unft, 
S.XU.  ®.  231.  SSgl.  3a<o6«,  in  ber  angefübiten  Ueberfe^unj 
@.  361. 

-tt)  ®t«nJ«0  ad  frajm.  Aeachjli,  T.  II.  p.  7lü.  880.  unb 
^Qun)  }U  benf.  p.  111I3.  ©benfo  mit  Santer  nov.  lect.  VII.  21. 
Sabticiu«     bibloth.  gr.  T.  II.  p.  182.  Uarlcs. 

tti)  ®  d)ü$  in  Commentaiio  ad  Ajeach.  Piamelb.  T.  I.  p.  8.  5 

unb  Sacobä  a.  a.  O.  @.  349. 


üe  ©rammatif«  feftfen  l&i  faftittfe^e  ©tama  aHjetf  julc|t,  — 
fo  müife  tiefet  'Ptonietf)euS  ein  gatrrfpiel  gewefen  fei)n,  unb 
iiefi  feil  eben  tet  //po.ujj'^Evs  TivQqiÖQog  ober  mv^^aivs.  föat 
faubonuS,  ber  liefe  5)Jieinung  aufllcUt ,  *)  Ijegt  glcicfewold 
felbft  nod)  einige  3weifel  bagegen,  unb  bemertt,  man  Hnnc 
oud)  wotjl  bie  Örbnung  in  jener  3nl)altS  =  Mnjeige  rcränbern, 
unb  tem  riuvuoe  nozvuvs  bie  lejte  Stelle  anweifen.  Unb 
tap  ti«.'fet  ein  fatrrifdjeS  Spiel  gewefen,  fc^Ue^t  et  auS  einet 
©teile  teS  ©djoltajjten  jum  SljeottitoS,  **)  weirf)e  bcfagt :  e* 
nennten  SJJetjrere  tie  ©utijra  unenthaltfani,  wie  ?(ifcl)i)loS  im 
®laufofi,  Sopl)ü?leS  tu  ber  2(ntrometa.  ^auw  erinnert  tas 
gegen ,  ***)  barauS ,  taf)  im  ©laufoS  ber  Satiren  6ra'Äl)nung 
gejdjeö«:,  folge  nic^t,  ta^  es  ein  Satsrfpiel  gewefen,  tenn  bie 
Vlnbromeba,  worin  bafjelbe  gefdjctjen,  fei)  ungejweifelt  eine 
Sragbtie.  MllerbingS  ijl  jener  ®d)luß  beS  üafaubctiuS  ntd)t 
bünoig,  (obfd)on  $auw  in  feiner  ©egenbemerfung  irrt,  benn 
tie  Jtnbromaba  beS  ©opbotleS  war  alletcingS  ein  fati)tifd)eS 
©tücf.  ***•)  6S  gab  neijmlid)  jwei  j2(j|d)i;lei|d)e  iDranien  unter 
ber  Ueberfd)rift  SlautoS ;  ben  Äorvtsüs,  tet  eine.iragbtie,  unb 
ten  növTtog ,  ber  ein  fati)rifd)eS  ©piel  war,  unb  tie  )i5emerfung 
beS  angefül)rten  ©rfioliaften  bestellt  fid)  auf  las  legiere.  1) 

SBie  aber,  wenn  bcibe  Sramen  rerfd)ieben ,  wenn  ber 
3^euerbringer  etwas  ganj  anberS  gewefen  wfire,  als;  ber  geuer: 
anjünbet'.'  iDieß  anjunei)men  ijl  folgenlet  ®tunb.  Zn\i  'Uit 
fd)iilo6  ein  Satnrfpiel  untet  bem  SJal)men  $rometi)euS  fit)rivb, 
g.el)t  aus  tet  oben  angcfül)ttcn  Snhaltanjeige,  in  wehtet  man 
tod)  tu  ßtbnung  tet  aufgejal)ltcn  ©tüde  nicht  willfü()rlid) 
antetn  tann,  unb,  noc^  unbejweifeltet,  au»  einet  Stelle  teS 
^lutard)06  l)en)or.  ff)  Sollte  nun  aber  ein  fatnrifcheS  Stßct 
tie  Srilogie  erifnet  Ijabcn'!  ®iebt  eS  überljaupt  iöei)fpiele  wn 
Sdlogien,  wo  jwei  -Sragobien  auf  ein  Satnrfpiel  folgten;' 
äöace  tie  ^-inleitung  butd)  ein  Sati)tfpiel  ber  SBerfc  fo  etl)abe- 
ne«/  trogifd)en  ®egenltanteS,  wie  bet  gefeffelte  unb  befreite 
^.H-ometheuc,  würbig  genug  gewefen?  'i'ielnuijt  fc^eint  bet 
Stüii  berfelben  ju  etforbern ,  ta^  taS  ihnen  »orangehenbe 
2)rama  ebenfalls  eine  SragSbie  war,  unb  tiefe  fonnte  fehr  bes 
teutenben,  burdjauS  ernften  Sntialti)  fei;n,  wie  nehmlic^  ^xi}i 
metoeuS,  bie  Öefehle  3euS  nid)t  acbteno,  laS  himmlifd)e  Jeuet 
entwantte,  unb  ju  ten  fflienfdien  h'tab  btad)te.  .piet  wate 
tenn  aud)  Sa§,  ®fgenfa§  unb  »i-ermittlung,  wie  Srt)legel 
tie  Srilogie  fo  treffenb  ertlätt.  f  tr)  SSeldieS  von  beibe.n  .Dramen 
übrigens  bie  2tagbbie,  unt  weldieS  taS  fati'tifche  Spiel  ge= 
wefen ,  türfte  fid)  (ihwerlich  auiimitteln  laffen. 

Sefton  53!eutfiu*,  unt,  was  »on  größerem  ©cwi(f)ti(!, 
aud)  .pcmflerhuiS  haben  beibe  £)id)tungen,  ben  geucrbrins 
ger  unb  ben  geucranjünber,  unterfchieten,  nur  halten  fic  eine 
wie  bie  anbere  für  Sragöbien.  ()  —  iCap  in  bem  gried)iffhen 
®ramen;$!erjeid)niffe  unfetS  iI)irt)ferS  nut  bet  IJ^ourj^ive  itv(/- 
fÖQog,  nid)t  aud)  bet  TtvQuatvg  angefühtt  ifi,  würbe  wenigs 
fiens  jene  i>ermutbung  nid)t  wibevlegen ,  benn  bort  wirb  oucb 
nur  bcs  rXttüxos  norviiiie  geDad)t,  Da  eä  bod),  wie  oben  et: 
wähnt  Würben,  außer  biefem,  nott)  einen  rXav-xoi  jiovtjoj 
gab.  f;) 


•)  D«  satyr.  Crace.  pocs.  et  Rom.  p.  127.  e.  ed.  Rambacb. 
S^ergl.  llocckb  graec.  trag,  priuc.  niim  ca  ,  quae  fiupcrsUDt,  ge- 
Buiua  siiit,  p.  28.  Sdjlegel    a.  a.  £),    ®.   13t>. 

")  Idyll.  IV.  V.  52. 

"*)  Ad  Aescbylon.  p.  MOS. 

"")  Casaubonus,  a,  a.  D.  p.  135.  Branck  ia  fr«g- 
ment.   Suphoclia,  p.  G03.  SSöief;  a.  a.  O.  p.   127. 

+)  2)ie?  ift  außer  3»cifel  gefe|t  bare^  .^crmannS  prog.  d. 
Aisc1i}ii  Gisucis.  Ups.  1812. 

+  t1  TToJi  av  Ti;  ü.i'  i/^Q.  lif.  T.  VII.  p.  370.  11  litten. 
aSergl.   Södb  a.  «.  O. 

-HH  SSorK'fungen,  S.  I.  ®.   139. 

5)  gjlcurftu«  ia  Aeschjlo  ,  in  Gronovii  Tbc»,  anliq. 
graec.  T.  X.  p.  410.  8.  .^em|letbuiS  jum^JoUiiv,  iX.   8.  150. 

§§)  .^ermann  im  anaefübr*«"  Trogton""- 


289 


3ol)ann   3oacl)ttn   Cljriotopl)    ßotft, 


tln  In  Piclfadjft  ^in(icf)t  ^)6d)ft  nu«qojeid)netcr  9)?ann,  bct 
burcf)  ffltenc  SSe^actlidjfcit  unb  fifcrncn  g(dg  btürfenbe 
^inbccnilTe,  »fld)c  jid)  feinet  f)6f)ern  Silbuni;  entgegen  [uiU 
ten,  überiDiinb  unb  fid)  einen  »on  feinen  äfitgenoffen  t)ücf)> 
t)erft)tten  9?amen  ju  erwerben  iruptc.  ßr  war  ber  ©otjn 
eine«  armen  <3clbatcn  unb  roarb  am  16.  Januar  1730  ju 
SSraunfdjireig  geboren.  3»  feiner  erflen  Siigenb  lernte  et 
mit  anberen  Sauerfnaben  notljbürftig  (efcn  unb  fd)reiben  unb 
mufte  bie  ©djafe  feine«  ©topoatetä  I)üt«n,  fleUte  fid)  o.bn 
babei,  wie  bei  allen  ®efd)äftcn  be«  IjäuSlic^en  ?ebenä,  fo 
imgefd)ic!t  an,  baß  er  allgemein  nur  ber  bummeGf)riftopl) 
9fl)eifen  unirbe.  2>er  Änabe  »erjagte  jebod)  nidjt,  benn  in 
t|)m  re.iltete  bag  aSerougtfepn  fünftiger  Äraft;  »üti)errfd)cnb 
waren  befonberä  bei  itjm  9?eigung  unb  2fnlagen  jur  ÜKupf. 
©ein  Df)eim  »dterlid)cr  @eitc  naf)m  (Tc^  cnblid)  feinet  an 
«nb  gab  iljn  bei  bem  (Stabtmufifuä  ÄroU  ju  Srauufd^reeig 
in  bie  8el)re.  ^ter  entroicfelten  fid)  feine  Salente,  wenn 
gteid)  auf  untergeorbneter  Stufe,  febr  fd)nel(,  jumai  ba  et 
jeben  freien  2fugenb!icf ,  ben  er  nid)t  feiner  Äunft  wibmete, 
mit  ?ectüre  ausfüllte.  3lai)  übetfianbener  5!e{)r5eit  warb  er 
«^autboift  in  einem  btaunfdjireigifdjen  Siegimente  unb  ging 
bann  1750,  mit  Urlaub  auf  eingabt  oecfebn,  }u  bcm 
ÄammermufifuS  @to(je  nad)  v^elmllabt,  um  fid)  unter 
bclfen  Soitung  weiter  auSjubilben.  ßr  erniSf)rie  ficf)  butd) 
Unterrid)t  in  ber  9J?ufif  unb  warb  wicberum  oon  einem  bes 
mitfeiten  ©tubenten,  ber  ihm  fef)r  wot)I  wollte,  mit  wiffen= 
fd)aftlid)cn  unb  anbern  .f)ü(f«mitteln  «nterftügt,  fo  bag  ei 
tbm  gelang ,  fid)  einige  Äenntnip  in  neueren  @prad)en  unb 
onberem  nii|lid)em  Skiffen  ju  erwerben.  1752  trat  er  ju 
Gelle  als  .:^autboift  in  b'«nn6oerifd)e  Sicnfte  unb  gab  1754 
unb  1756  jwei  Sammlungen  giebercompcfitionen  f)erauS, 
bie  nid)t  ebne  S.-ifali  blieben.  X)n  SSetluft  feinet  ©attin 
unb  feiner  brei  Äinbcr  »eranlaßtc  ihn ,  ben  3(bfd)ieb  jU  nct)= 
men  unb  fid)  nad)  J^amburg  ju  begeben,  wo  er  1759juerjl 
als  Ueberfefeer  auftrat  unb  fid)  balb  einigen  9{uf  etwatb. 
3n  ben  Sauren  1762  unb  1763  führte  er  bafelbjl  bie  9{e= 
bacticn  beS  unparteiifd)en  Äortefponbenfcn ,  ful)r  aber  babei 
fort,  Untcrrtd)t  in  bct  üOTufif  ju  ertf)cilen.  <2o  fam  cS ,  bag 
fid)  eine  feiner  ®d)ü[erinnen ,  eine  Semoitelle  Sam ,  ein  rci= 
d)eS  unb  liebenSwürbigeS  ÜJZäbc^cn,  in  ibn  »etliebte  unb  ibm 
i^re  ^anb  anbot.  —  Scbe  «ermablte  ft'd)  mit  if)r  unb  fut)rtc 
nun  ein  forgenfreieS  unb  angcnet)meS  Se^en,  tjattc  aber  baS 
Unglücf ,  fie  balb  wiebet  burd)  ben  Sob  jU  »etlieten.  Um 
fid)  JU  jerfheuen,  übernahm  er  je^t  bie  l'eitung  einer  S3ud)j 
bruderei  unb  balb  barauf  auc^  gemeinfd)aftlid)  mit  Sefftng 
bie  S5ud)l)anblung  bet  ©elehrten.  —  25iefe  t)Mt 
jebod) ,  ba  eS  Selben  an  ber  n6thigen  gratis  fehlte,  einen 
fd)led)ten  ßrfolg.  Sie  mußten  fie  bal)er  wicber  aufgeben.  — 
83cbe  ging  barauf  im  ^ai)te  1778  olS  @efd)äftSpi()"t  ber 
verwitweten  ©täfm  »on  Setnflotf  mit  biefer  35amc 
nad)  5Beimat  unb  lebte  »on  nun  an  biefem  2fmte  unb  feinen 
litetarifd)en  Arbeiten,  gefd)i^^t  unb  geliebt  »on  2fUen,  bie  fid) 
feines  Umganges  erfreuten.  @r  flarb  bafelbjl  am  13.  £>c= 
ccmber  1793  alS  marfgraflid)  ^  t)e(|'enbarmfribtifd)er  ®ef)eis 
meratf),  nad)bem  er  fd)on  frütjet  jum  b"5i>9l-  meiningifd)en 
^ofratb«  unb  bann  jum  l)erjogl.  gotfiaifc^en  ?egation6ratl)e 
war  ernannt  wciben. 

®einc  f5mmt[id)en  fd)riftflellerifd)en  Jeifhmgen,  fafl 
nur  ouS  Ueberfegungen  bejiebenb,  erfd)iencn  anonpm;  ti 
jtnb  felgenbc: 


iDi(  SStiihtit  on  bie  aPJtnftben.     .^ambura,  1759. 

3.  U.  Ztivi-  1787. 
S>ai  .Kaffeebau 6.    (Slacf)  9Soltaltc'6  P Ecouaiie.)  .{mm: 

bürg,  1760. 

25ie  eifetföcbtige  Cbtfrau.    Suflfpiet  au«  bem  engl. 
|>ani6.  1762. 

SJorfcf'«  empfinbfame  SReffe.   .famburg  unb  SBremen, 

1763-69.     4  Il)U.    5.  Ä.  1804. 
aooette'«  «tiefe  über  iie  Sanjfunfl.    Iiambutfl 

unb  »tenun,  1769. 
©et   aSeftinbier.      guflfplel    »on    aumberlanb. 

.{)amburg,  1772. 

2)tc   ©cbuU    tet   Siebbaber.      ©cbaufpiel   oon 
aSl)itbeab.    |)amburg,  1772. 

©niollet,   4)utnpbcii   Jilintct«    Seifen.      8«ipila, 

1772.    3  «fce.  92.  X  1783. 
©ferne,   Stlfltam   Sbanbii'S    Seien   unb  932 eis 

nungen.    {jantOurg,  1774.    9  Zi)U.  ^.  H.  1776. 
SoticE'S  23  riefe  an  ©Itfa.    .^amturg,  1775. 
SDet  2C6en  tbeurer.      MuSjug  an6  bem  Adventurer. 

»etlin,  1776.    2  »be. 

©olbfmttb,  JDorfprebigct  »on  Sffiafeftetb.    Sein». 
1776.    3.  7C.  1796. 

Äbam  Jig  Xbam,  bie  aScIt;  eine  S35o(benfcfitlf t, 

mtenburg,  1779-83.    4  Sfe. 
(Slasii  0,  ber  2?c  n  tet.    ®  in  e  33  ori)cnf  cbtif  f.    3m 

Ifuäiuge.    erficc  SBanb  Cn'br  etfcbien  ntcbt).  SStcmen, 

1781. 
Sunfei  'Sri^  obet  ba«  932  u  ttcrfS  b  nd)cn.    ßufifp. 

aui  bcm  gtan^     SBerlin ,  17S0. 

Gongrcoe,  bet  Sauf  ber  2Belf.    Suftfpiel.    Scipiia, 

1787. 
S32atmontel,  bie  Snta'«.    Seipjig,  1783.  2J8be. 

Sielbing.    @efcbid)te  be«  Sboma«  3onc«.    Scipjig, 
1786-88.    6  «be. 

9}ionfa{gn('«  ®ebanfen  unb  332einungen.    ÜBcrlin, 
1793-95.     eaoe. 

SSobe  i)at  als  Uebetfe|et  juerfl  gejetgt,  wie  fäf)ig  un= 
ferc  @prad)e  fep ,  fid)  frembem  ©elfte  anjufd)miegen,  ol)ne 
begl)alb  baS  SWinbefte  »on  il)rer  6igentl)ümlid)feit  jU  »erlie» 
ren.  6r  wußte  mit  feltencr  Scinf)eit  unb  ©rajie  in  baS 
SBefeu  beS  iljm  »orliegenben  SriginalS  einjubringen  unb 
ba(felbe  eben  fo  treu  als  gewanbt  wteber  ju  geben,  unb  jwat 
jU  einer  3eit,  wo  bie  £)eutfd)en  in  biefem  gelbe  nid)t  »icl 
mel)t  als  S^Jeulinge  waren,  unb  et  mit  großen  ©c^wterig: 
feiten  auf  allen  ©citen  ju  fämpfcn  t)atte.  ©eine  »orfrcffj 
lid)e  unb  reid)e  ©prac^fennfnip,  fo  wie  eine  umfajfenbe 
95elefenheif  unb  f)6d)jl  glücflid)e  angeborene  ^(ibigfeiten  fas 
men  i^m  biet  auf erotbentlid)  ju  Statten ,  unb  feine  Ueber= 
fe^ungen  galten  ba^er  lange  3cit  für  unerreichte  3Jietfter= 
werfe,  bis  bie  gortfd)ritfe  ber  neueren  ^eit,  burd)  weld)« 
bie  £)eutfd)cn  in  biefem  äwig«  ber  8iteratur  allen  anberen 
^Rationen  »arauSgeeilt  finb,  biefelben  »etbningten.  —  6t 
»erbient  baber  jebcnfallS  eine  t)od)(t  el)ren»olle  ßrwiibnung 
in  biefer  Sammlung ,  wenn  nud)  groben  feiner  Seithmgen, 
ba  fie  nid)t  fein  urfptünglid)eS  ßigent^um  finb,  ouSgefc^lcf» 
fen  bleiben  muffen. 

SJgl.  ©cnt(djtlff  auf  »obc.    SSon  58 Jttlger.    SBeis 

mar ,  1796.    gr.  4. 
3.   6.  SBobc'«    ltfetatif(be«   8e6en.      Keift 

beffen  »ilbnig  »*n  Sip«.    »ett.  1796.  (eben: 

faU«  von  fflJttiget.) 
©cbUcbtegcoll,    ®  upplem  en  tbanb   id   92es 

ttolog«  für  bie  Sobte  1790-93.  1.  @.  350— 

418. 


encncl.  t.  kttttfili.  9tat!onal  <  Sit  I. 


37 


290 


30l)ann  1  a  c  o  b  i^  olt  m  t  v 


warb  am  19.  SuK  1698  ju  ©rdffcnfee  bei  $m(i)  geboren, 
txi)Ult  feine  etflc  SSilbung  im  »dterlid^cn  -^nufe,  bann  auf 
bem  ©pmnaftum  p  3ünct)  unb  foUte  S^eotcgie  jlubicen. 
2)a  et  aber  f)ieräu  feinen  SSeruf  fut)ttc,  fo  warb  er  jum 
Äaufmann  beffimmt  iinb ,  um  fid)  bie  bnju  nötfjigcn  Äennt= 
ni(fe  äu  erroerben,  ju  SBetrcanbten  in  Dberitolien,  roeldje  eine 
ausgebreitete  >f)anblung  befaf en ,  gefanbt.  6r  geigte  jeboc^ 
m<i)t  ben  minbeften  S3eruf  für  biefcä  ^ad)  unb  fe^rte  bnf)er 

1719  reieber  in  baS  »dter[id)e  -Ipani  jurutf.      3m  Sa^re 

1720  ging  er  »on  [Reuem  nacf)  3ürict)  unb  flubirte  je|t  mit 
grofem  ©fer  bie  @efd)icl)te  unb  bie  9{cd)te  feine«  5Bater= 
lanbeä.  Um  biefe  ^nt  fd)(of  er  eine  innige  greunbfd)aft 
mit  Sreitinger  (@.  b.).  1715  warb  S.  ^rofeJTor  ber  t)eloe= 
tifcf)en  @efd)id}te  unb  ^olitif  in  gitcid) ;  1737  aber  3«it= 
glieb  bti  grofen  9{att)e6  bnfelbft.  Unecmubiid)  reirfte  er  nun 
nad)  ben  uon  if)m  alä  rid)tig  anerfannten  2Cnfic^ten  für  bie 
S3erbe|ferung  be§  @cfcf)mad<6  in  ber  beutfd^en  Literatur  biä 
an  feinen  Süb,  ber  il)n  crft  in  feinem  t)o()en  2(ltcr  am 
2.  Sanuar  1783  traf. 

Srt)ei(ä  allein,  tl)eil8  in  SSerbinbung  mit  3fnbfren  »er= 
faftc  er,  überfe|tc,  ober  gab  l)erouS: 
JDie  DiScutfe  bot  WahUv.   4Zi)U.  Suridö,  1721— 23. 
SSon  bcm  ©inftup  unb  tScbrauc^e  ber  (äinbil; 

bung^traft  auf  bie  MuSbeffctunt)  id   ®C5 

fcl)macf«  u.  f.  w.    Jtaiitf.  u.  Sripj.  1727.    SJJit  bcm 

Sicbcntitct:    aScrnünftige    ©ebanfcn    unb   Urs 

tbcitc   »on  ber  Serebfam tctt    (oemeinfcbaftlirf) 

mit  JBrcitingct). 
3.  SUMlton'g  Serlufl  bc«  ?iarab(cfc6.  3üric^,  1732. 
JBrieffticcbfcl  öon  ber  Katur  iei  poetifrfjcn  ®«s 

fcbmacte«.    Süricf),  1735. 
©am.    !8utter'6|)ubtbra«.    ©cutfcb.   Sranff.  unb 

Setpj.  1737.   (nur  bie  btiben  erden  (Sefängc  entljaltfnb.) 
O.ÄantI   @ebtcf)tc,  mit  einer  SSorrebe  »on  ber  iDic^tatt 

bc6  »BerfaffcrS.    3ürir() ,  1737. 
■Rritifcbc  ?(bbanblung  öon  bem    üBunberbaren 

in  ber  ^ocfic  u.  f.  w.  u.  f.  iv.    Süricf),  1740. 
Äritifcbe  S8e  tr  a  rf)  t  u  ngc  n  über  bie  ©cmälbe  bet 
•fti        Siebter  mit  einer  jß  orrebc  oon  Sreitingcr. 

Büricb,  1741. 
©ammlung    frittfcber,   poetifcber  unb  anbeter 

geiftnolten  ©chriften.    12  Stiicte.  Surut,  174t  — 

44.    eine  neue  Tfuflagc  bcforgte  23ic(anb  (3üricb  1753) 

unter  bem  Ättel :    ©  a  m  m  l  u  n  g  b  e  r  S-ü  r  rf)  e r i  f  rf)  e  n 

© t teitfcbtif ten  u.  f.  re.   retber   bic®ottfcif)es 

bifcbe  ©cbute. 
Ärittfcbe  !8etracbtun  gen  u.  f.  m.  jur  Sßcrbeffe; 

rung  ber  beutfrf)en  ©cbaubübne.    SBern,  1743. 
Äritifcbe  35etrarf)tungen   über  einige  Muftritte 

ber  ®  üttfrf)  cbif  eben   Ucberfefcung  bcr3pbi= 

geniabeSStacine.    3ürifb,  1743.  (gemeinfcbaftlic^ 

mit  SSreltingcr.) 
©inbalbeö^unbertneuerJabelnburcbC  SK.  ».  Ä. 

mit  einet    tritiffben  'Sorrebe  u.  f.  w.    3üricb, 

1744.    SJeuefie  Tl.  Süvicb,  1773. 
Sbirfifi  (3-  3-  9>i)ra)   unb   ®amon6  (©.  ®.   Cange) 

freun  bfcbaf tticbe  Sieber.    3uricb,  1745. 
SKartin   X)pt|eng   »on  Soberfetb  ©ebicbte   (be= 

forgt  von  SBobhict  unb  5^rcitinger).    1.  21)1.  (mcljr  er; 

fcf)ien  ni(bt)  3ürtcb,  1745. 
9Som   iÄatürttcben  in    ©cbaf ergcbi(^ten   u.  f.  to. 

3üricb,  1746. 
Äritifcbe  »riefe  (gcmeinfcbaftlicb  mit  SSreltingcr).   3fi; 

tief),  1746. 
SSeurtbcilung  ber  ^antbea.    Söricb,  1746.    SI.  2C. 

.palte,  1749.      . 
5)t)gmalion  unb  (ätife.    ^ranf fürt  unb  Scipjig ,  1747. 
.Sritifcbe    Sobgebicf)te    unb    Stcgieen    ».  3.   ®. 

©tbutbbciß  berouSgegcbcn.  Süricf),  1747.  2.  2(.  1754. 
?C.  ^opcn«  Sunciaö.    3ürü'b,  1747. 
^'robcn  ber  alten   f cbrccibtf eben    ?Doefit   (gemeins 

fcbaftlieb  mit  SStcitinger).  3ütteb,  1748. 
9?.  SBcrnitcn«   poetifebe   SSerfuebe.     Sürleb,  1749. 

SR.  a.  1762. 
SJ  e  u  c  f  r  i  t  i  f  eb  e  S8  r  i  e  f  e.    Sürieb ,  1749  (gemelnfebaf ttieb 

mit  SBreitingct). 
6rito,  ein«  SKonatSfebrift.    äürieb,  1751. 


SfJoab,   ein  .^ctbengebiebt.    Sfirieb,  1752.  4.  2t.  1781 

unter  bcm  Sitct:    bie  92  oa  ebibe. 
®cr  ^artioal  u.  f  w.   3firieb,  1753.  in  4. 
jDcr  ©remit,  naeb  ^arncll.    |)amburg,  1753. 
gragmcnte  in  ber  erjäblcnben  üDiebtart.    Söric^/ 

1754.  in  4. 
gabeln  au6  ben  Seiten  bet  SR tnnefinger.    Süricb, 

1757.  (gemctnfebaftllrf)  mit  SSreltingcr.) 
6bri''n'tbllb  en    Staebe    unb  bie  Älage.      Sürieb, 

1757.  in  4. 
©ammlungen    öon     5DJinne  fingern     au6     bem 
©ebiuÄbifebcn  3eitBunfte  bureb  MunbgerBÄas 
neffen.    Süticb,  1753-59.   2  Sble.  in  4. 
Seffinglfebc  unb  öfopifebe  gabeln,     äürieb,  1760. 

3Z.  2t.  1767. 
Salliope.    2  SSbc.    3ürleb,  1767. 
©er   erfannte  3ofepb  unb  ber  teufebe  Sofepb- 

Sürleb,  1754.  in  4. 
Ulnffeß.    Sraucrfpiel.     3iitieb,  1760. 
eiettta.    Srauerfp.  3iirieb,  1760. 
5>olritimet.    Srauctfp.    3ürieb,  1760. 
g)  a  t  r  0  f  t  u  g.    Ärauerfp.    3ürief),  1761. 
Bie  (£beiu«ten.    Srauerfp.    MugSburg,  1761. 
jDrei  neue  Srauerfpiete.  3obannc  ®rai);  grieb» 

rieb  »on  Soctenb  urg;  Srcpcö.    3ütieb,  1761. 
Suliuö  6äfar.    ecipjig,  1763. 
eiccro.    Sürleb,  1764. 
SJeue  tl)eatraltfebc  aOBerte.    ©rficr  SSanb.   8inbau  am 

öobcnfcf,  1768. 
gjolitifebe  ©rf)aufpicle.    3ürlcb,  1768.  3.  SSbe. 
2)er  Jpungertburm  In    ^ifa.    Scr  neue  SKomeo. 
6aiu6  ®racebu«.  Mrnolböon  SSreecia  inSö« 
rieb.    aEBilbclni  Seil,     .^einrieb  »on   93ictcb« 
tbal  u.  f.  XV.  u.  f.  w.    ©ebau;  unb  ;£rauerfpiele  In  ben 
Sabrcn  1769-83. 
»Die  ^;6ebtcr  bei  >patabiefeg.    3ürieb,  1768. 
£)ie  SSegrabnijj  unb   bie  2Cuf  crftcb  un  g  b<6  SOJef« 

fiog.    gtanffurt  unb  Seipjig,  1775. 
2)ie  ®räftn  ^ebiuig  »on  ®leiet)en.  .Rarlsrube,  1771. 
SßUbclm  »on  Oranfe.    gtanff.  unb  Ceipäig,  1774. 
.pilbebolb  unb  SBibtabe.    SiKatia  »on  SStabont. 

Sl)ur,  1776. 
9)iafatin.   ©Igoroin.   Mbetbcrt.    Sürleb,  1776. 
Setemaet)  unb  i?!aufitaa.    Sürleb,  1777. 
strebt»  ber  f  ebiu  ei  jerlfeben  Arltlf.  Sürleb,  1768. 
Sie   ®tunbfä|e  ber    beutfeben  ©praebc.    Sürleb, 

1768. 
.&omer'«  SBcrfe.    Sütieb,  1778.  SSSbe. 
Ttpollonluö'  7(rgonauten.    Süiief),  1779. 
Citetarifebe  Senfmale.    Sürleb,  1779. 
Mltcngllfebc  SSallaben.    Sürleb,  1780—81.  2  9Sbe. 
3atob  beim  Sgrunnen.    ©ebufcvfpici.    Sürleb,  1780. 
25et  8e»it  »on  epbtaim.    Sürleb,  1782. 
SBobmct'S  2(  pol  Unarten  (naeb  feinem  Sobc)  beta  uSs 
gegeben  »on  ®.  g.  ©täuolin.    Sübingen,  1783. 
(guijefnc    ©atprcn,  epifcbe  ®eblebte,    SJecen» 
(tonen   u.  f  lu.   u.  f.  \v. 

SSobmer'ö  Sßerbienfte  um  bie  bcutfd)e  2iteratur  pnb 
»on  grcper  3Bid)tiöfeit,  obwoblfie  mel)r  auf  feinem  reblic^en 
unb  et)rcnn)ertt)en  Streben,  baä  9?ecf)te ,  i»ag  DJotb  tf)at,  ju 
fud)en  unb  ben  2i<cg  bnl)in  ^u  jeigen,  alS  auf  feinen  eigenen 
Ceiftungen  bcrut)en.  Sie  3eit  fam  iijm  bülfreidjer  entgegen 
unb  trug  i^n  fid)erer  ali  feine  eigenen  gdbigfeiten,  benn 
für  einen  Äritifer  fehlte  e8  il)m  an  ^bifßfcpb'^  /  f«t  einen 
S)id)ter  an  angeborenem  Salent.  25eff-'nungead)tet  fcrbert 
feine  unermublid)e  Sbdtigfeit,  feine  £u|T  unb  Sbeilnabme 
an  allem  @rof en  unb  @d)6nen ,  fein  Sinn  für  alle  tpaf)re 
^oefie,  fo  roie  oorjüglid)  ber  Umflanb,  bap  er  juevfi  bie 
Siebe  i'ür  altbeutfd)e  2)id)tfunft  ipieber  }u  beleben  tuu^te, 
trcfe  ber  mannid)fad)en  aSerirrungen ,  in  rceld)e  fein  biä  in 
bag  {)öd)fte'^'tfcglüt)enber  ©fer  ii)n  jmoeilen  riß,  banfenbe 
unb  »erebrenbe  2(nerEennung.  ßr  trat  bem  feid)ten  ©Otts 
fdjeb,  ber  fid)  bamal«  eine«  fa(i  gdnjlid)  unbejlrittenen  Diufe« 
in  £)eutfd)lanb  erfreute,  unb  beffen  nod)  geifilofercn  2fnbdn= 
gern  äuer(t  mit  Ätaft  entgegen,  firebte  nnd)  9latürlid)feit 
unb  5Ba()rbeit  »or  liütm,  ermunterte  unb  beforberte  mit  Ic^ 
benbiger,  uneigennüfeiget  2;()eilnat)me  jüngere  Salcnte  unb 


33  0  t  m  c  r. 


291 


fucf)te  butd>  Ufl'erfe^uni'ien  fcembtr,  onrtfet  iinb  mobprn« 
poetifd^et  SSciftenvocfc  bcm  bfffeteti  ©efdimarfe  eine  freiere 
83af)n  ju  ebenen.  <Sc  rcirfte  er  fegenäccid)  h'\i  }U  feinen 
legten  Siicjon  uub  Ijatte  in  f)cf)em  'iUtcc  bie  gccube,  jene 
glorreiche  83lütl)enjeit  ber  beutfci)en  S^ationallitcratur ,  bie  er, 
ein  unermüblidier  Äampfer,  (}caf)nt  unb  »ocbereitet,  ju  tr» 
leben.  Ueber  bie  "iitt  unb  SBeifc  feine«  ©tceiteä  mit  ©Ott» 
fcbcb  unb  bejfen  ^nl)iin9ern  »crroeifen  roir  ben  gecljrten  ?efer 
auf  ben  biefen  Se&tcren  betreffenben  3[rtifel ,  ba  eine  6nt« 
ivicfflung  ber  gcttfd)cbifd)en  (ijrunbfa^e,  rceld)e  bort  not^s 
wenbig  iff,  hier  ben  SHaum  befd)ranfen  unb  öberflülfigc  Wie 
berhctungen  »eranlaffen  roürbc.  'Uli  ÄcitiEcr  fel)[te  eS  SSobs 
jner'n  übrigen«,  luie  roir  bereits  bemerkten,  an  pf)itofopl)ifd)er 
2)urd}bilbung ,  SKu^e  unb  Siefe ;  fein  profaifcl)er  @tnl  iffc 
fleif,  inccrrect  unb  ungelcn!.  ®einc  @ebid)te  ftnb  nur  timp 
Üd^c  Srjeugniffc  beS  8Ser|}anbeä,  cbn>of)[  nid)t  oljne  nioralifd)e 
Süiumo  unb  2Bii()rf)eit;  aber  alle  jene  bereit«  angefi'if^rten 
IcbenSrcertben  Q5efinnungen  unb  Söeflrcbungen  wiegen  feine 
oielen  Scl)ler  im  reic{)en  ^a^e  auf.  Unter  feinen  poetif*en 
Seiftungen  i)at  ftd)  bie  9iüad)ibc  am  ?angflen  il^ren  urfprüng» 
Iid)en  guten  9iuf  ju  bereaijren  gemußt ,  obivot)t  fte  nur  eine 
9iad)abmung  5)Zi!ton'«  unb  .Slopftocf'«  ift.  SBir  tf)eilen  ben 
ad)ten  ©efang  berfetbcn ,  al«  ben  gctungenflen ,  jur  SSejWä 
tigung  be«  ©efagten  mit. 

SSät.  Ucbct  aSoimcr,  »jon  Seon^arb  SKeifler.   Süricfi,  1783. 
Jo.    Jac.  Hottingeri   Acroaina   de  Jo.  Jac.   Uodmero. 

Turici,  1783. 
©eutfitc«  5»iuKum.  1783.  S5b.  1.  gcbruar.  S.  169.  — 

@.  187—189. 
©.  5.  Stauttin,  SSricfe  öcrübrnter  unb  cbicr  £ieutfc()en 

on  SBotmcr.    (Stuttgart,  1794. 
g.  B.  -pagcBorn'S  poctifcf)«  aiBcrfc,   ^eraulgcgcfcen  »on 

efrf)«nburg,  Si).  5.  ©.82-124.  —  ®.  158-213. 
SBriefc  bct  @c()v»cijet   SBüimcr,    ©uljcc,   (Svigner  ani 
(ätrfm'o  litcrarifcbcm  9Joct)lap,  berauSgcgeben  »on  SB. 
Äi^rto.    äüxui),  1804. 
85obmer'«  äf)nUd)fte«  Portrait  i^  1785  nad)  ®raf ,  ge« 
pod)en  »on  S3aufc ,  erfdjiencn.  — 


Sie    VI  0  a  ^ 

Ächtet  ©cfang 


t   t» 
) 


gfcc  bie  Biectc  Sonne  mit  i^ren   tlaffcftcn  aStro^tcn 
g?0(f)  tie  ®tirn  ber  Ttucora  entfärbet  fcatte,  ging  ©ivb« 
Siact)  lern  45aine,  wo  Oottia«  crflc  95crbrect)en  gcricfjtet, 
auf  bem  7üu\t,  icn  er  ia  gebaut,  ben  fi*ftlirf)cn  Oßciljrauc^, 
(geinen  oufttdjtigen  ®inn  unb  gelafinen  SBiUcn  jU  opfern. 
Uli  er  mit  fiillem  Öemütljc  bie  grofic  ißerljeivung  burct)bcnfet, 
Xli  mit  gbtilicber  »Milbe  ber  9it(<)ter  bcc  erjlen  Oefallnen 
3l)nen  getltan,  bap  etnfr  ber  Same  id  SBeibeS  ber  (Schlange 
Sollte  ben  Äojjf  jcr>iuet(cben,  unb  je^t  anbetcnb  gcbacfete, 
2B(lcf)er  gSttliite  '»itnftf)  ber  (Sieger  ®atanö  fein  müptc, 
Unb  im  <i*eift  mit  rerlangenbem  2trm  ibn  gläubig  umfaßte; 
Siebe  ba  taufcbtc  ber  Sob  im  Jpinterl)alte  »erborgen, 
©at)  iljn  in  iMer  »etrocbtung  bie  SBJegc  beS  i>dUi  erforf(f)en. 
einer  »on  feinen  fanftcften  ?!feilen  in  »alfani  getunfet 
Srifft  il)n  in'«  fc^i ;    bie  »anbc  te6  Seibs  »on  Staube  jer« 

brechen , 
Unb  «t  fagte  tie  legten  Sßortc:  „3Belcb  jucfenbe«  3ittern 
a6net  burcf)  meine  SRersen  mie  fanft  gerül)reter  Saiten'. 
S  iff)  jcrfliefic '.  mir  fcfjioimmt  ba«  ^aupt  in  füjer  »etäubung. 
3fi  ti  ler  Sob?  wie  iji  er  fo  lcic!)t !  9Jiein  ®ott  unb  mein  ißatex, 
sjZimm  tu,  nimm  meinen  ®eift  aufl  —  SBo  bin  icftl  au«  n;el= 

ci)em  ©efängnip 
»in  icf)  entftofin?  3tb  fef)'  e«,  bie  irbifil)e  S(l)ttl'  ifi  gefpaUen. 
2B«ld)e   8ei(btigtelt  fübl'  irf)'.   ein  Strahl  Ui  8id)t«  i(i  nic^t 

leicbter; 
Unb  «ie  ^etl  ift'«  um  tnfc^  ^erum  I  ict)  faß  in  ber  ESmm'rung, 
Unti  icf)  bin  in  bie  Sonne  gefommen.  —  äSor  meinem  ®cficf)t« 
SIeigt  fttb  ber  .pimmel  unb  SBolten  »on  9?arbu«  jleigen  bernicber, 
SDJir  ficf)  untcrjulegen.  —  O  laßt  micf)  bie  Jlügel  entfalten, 
eberubiflügel  an  Störte,  mic^  über  bie  Sterne  jU  fefewingen ! " 


Wfi)  fing  er  Im  flerMit^en  Ceib  an  unb  enbigt*  im  ®lanje 
Gine«  iitl)eri|tf)en  (S>ei|}r«,  mit  neuen  Äruften  begäbet. 
Um  fiel)  ber  fiebt  er  Scbaaren  pon  frfifji-r  'üerbimnielten  warten, 
Sögert'  nitbt  (öngir;  fie  fliegen  mit  if)m  empor  ju  ben  Cätern, 
Siic()t  unerwartet  von  ibnen,  ni(l)t  feemb  in  ber  neuen  (Sefell« 

fcbaft. 
Sänge  fd)on  war  fein  .S>erj  bei  ihnen  gewefen  unb  lange 
^atti  nacl)  ihrem  (Seilt  fein  ®eift  ftrf)  bimmliftb  gcbiltet, 
Unb  er  burfte  bie  Weih'  ber  (Sebanfen  im  Staube  nicht  änbern. 

Äürjtic^  barauf  ging  Sem  beim  Altar  Ui  SRicfiter«  »orübet, 
5ÖIacht'  im  aSorübergeben  bem  (Sott,  bem  ber  Jtltar  geweiht  war, 
©ine  -2ernelgung.    ©r  fiebt  ben  äSatcr  in  fi^cnber  Stdlung, 
7tn  ben  Xltar  gelehnt,  »on  bem  Jtrme  tai  .paupt  genüget, 
Sieht  ihn  entfeelt,  ba«  Sebcn  war  fchon  aus  ber  .>jüll«  gcfleben; 
3)och  enthalt  er  ftch  nicht  bie  falten  Üippcn  ju  füflen, 
(5)cht  bann  langfam,  bie  unwilltommene  »otfchafr  ju  bringen. 
SRiita  ftanb  mit  Bebora  unb  Sbamar  unter  bem  aSorbaef): 
„Sipha  wirb  in  ber  t>üllc  »on  (Staub,"  fo  fprach  er  ju  ihnen, 
„Sticht  mehr  mit  un«   ben  .jperrn  anrufen  ;  er  lebt  bei  ben 

ißätern, 
„Woher  bei  (Sott,  unb  betet  ihn  an  mit  ©noch  unb  üamecb.      ^ 
„3hm  ift  ber  Sngel  be«  Äobe«  am  ?(ltar  be«  SRichter«  begegnet, 
,,llnb  leb  tüjjte  bie  Sippen,  entfeelt  be«  einwohnenben  Seilte«." 
S '.  wie  erfchracfen  bie  26chter,  be«  äJater«  beraubet,  fte  weinten, 
Sahen  fiarr  in  ben  4)immel,  unb  gtoubten,  entjüctt  in  ®e* 

banten, 
®a(i  fie  ben  ^fab  fef)rt  fcfeimmern,  ben  feine  Seele  geflogen. 
SKilta  fchwieg;  fie  erwog,  mit  welchem  fcltgern  Äheile 
Sipha'n  ber  ^perr  begnatigt  hätte,  wie  jego  3emima 
Seine  Stunbe  ber  'Jfnfunft  im  fianb  ber  Unjterblicben  fei'rte. 
JCerenhapuch  lag  noch  »om  3}2ürgonfchlafe  gebunben 
3n  ber  teppiclibehangenen  .Sammer,  in  blühenber  Unfchutb, 
©leid)  ben  Sochtern   »on  einem  nicht  fterblichen  fflienfchenge» 

fehle  cbte, 
fficffen  erfter  (ärfchaffner  nicht  abgefallen,  bie  Äinber 
Sticht  au«   ber   Mrt   gefchlagen.      9:Rit  äärtlichtcit  jtanben  bf« 

Schweflern 
Um  bie  Schwefter    b<rum  ;   ihr  bie  SSinfchaft  be«  Scbe«  ju 

bringen, 
®af  if)r  Sßater  ben  2(them  be«  irbifchen  Seben«  »erhaucht  bat, 
Äamen  bie  Scbweftern,  allein   fte  fah'n  fie  fchlummern  unb 

fchwtegen. 
3e|t  erwachte  bie  jfirtlicfie  Sochtcr  unD  flehet  bie  SJacbricbt 
3n  ben  gefuntenen  SHicnen ,  bcoor  bie  Sippen  fie  fagen. 
„3|t  mein  SSater  bahin!"  fo  fprach  fie,  „unb  foU  ic^  ni^t 

wieber 
Surch  holbfetige  2Borte  fein  ?fntli|  erhellen  ?  3tf)  bätt'  f^ra 
liefen  SDJorgcn  rva6  SiebeBoUe«  »on  Wlit^a  erzählet, 
Seinem  Siebling,  lüa«  oft  mir  unfere  SHutter  erjähltc, 
aiäie  fie  mich  ihm  an  Sügen  be.:  SOtien'  unb  ber  Unfcbulb  beS 

.perjen« 
3(ehnlich  fanb  unb  mich  fü^t'  unb  Shränen  über  un«  weinte. 
5Kirja'«   ®emüth,  fo  fprach  jte,  mar  ebcl,  bie  Unfchulb  b« 

2(ugen 
Strahlet  au«  feiner  Seel'  unb  war  ihr  (cbenbiger  Mbbrucf. 
Sipba  hätte  »ergnögt  an  meinen  Sippen  gehangen, 
9Jiuntcrer  wäre  fein  ®eift  in  bie  längfl  »ergangenen  Sage 
SBieber  jurüct  geiuanbert  unb  hätte  fte  ipieber  genoffen. 
Ttber  ich  foll  nicht  mehr  bie  »erehrung«würbige  S)iienc 
Ueber  mich  hingeneigt,  nicht  mehr  fehn  lächeln.    £)oc^  mein  ifl 
2(ller  'Berlufl:  ihn  felbft  erwarten  nicht  irbifche  Jreuben 
3n  ben  .fallen  be«  hohen  Clrmpu«,  unb  bo  ich  fo  f läge, 
Äränjt  ihm  3emimo  bie  Schläfe  mit  unpcripettlichen  Slumen  ; 
ßber  il)n  habe  fein  zärtliche«  .perj  jum  3fgern  geneiget, 
@h'  er  »on  un«  in  bie  SBohnung  ber  Ucberirbifchen  eilte. 
(Seliger  Schatten,  wenn  bii  nocb  um  bcine  3Serlaffene  fchwebeft, 
SBcnn  bu  mich  weinen  ftehft,  fo  entfüj'  ungefehen  bie  Shränen 
5DJeinen  Mugen,  unb  gieb  mir  nicht  eitete  Suft  ju  umarmen ! " 


•)  Hat:    iDi«  9loa(f)iti«.     gütidi,  1781. 


2Clfo  fpracb  fie  entjficft  in  järtlichen  Schmerjen  unb  ftrecftc 
SBeibe -pänb'  in  bie  bluhcnbe  Suft;  in  ber  fonftcn  SBetäubung 
©laubt  fie,  fie  höre  ben  ®ei(l  in  bem  fäufelnben  üBelle  bahec 
wehn. 

3e|o  gehn  fie,  ben  Seichnam  jum  legten  SKa'e  ju  grüßen 
Unb  ben  ©erucb  be«  iSobe«  ^u  riecben ,  ber  liebliche  JDüftc 
3n  bie  SJafe  be«  Sebenben  webt,  ber  über  ben  Staub  fieigt. 

©ipba  i)itf  In  ein  Scbweifituch  bie  janften  Scbmerjen  beä 

Sobe« 
Äufgefaffet,  Sem  nähme«  unb  hüllt'  e«  unter  ben  SeibrocT: 
„®iefe«  foa  mir,"  fo  fprach  er,  „ben   legten  Sobe«fcbweiß 

trocfnen. 
Ttber  »on  ifim  ift  ber  ©rb'  ein  eblere«  förbgut  geblieben, 
SBürbig  »erwahret  ju  fein ,  fein  S06  be«  göttlichen  aBoi-.belä 

37  * 


292 


äB  0  b  m  e  r. 


Unb  fein  5Re{(()tI)um  an  Sugcnb,  ber  an  ber  ©celc  ittd^nt. 
Ca^t  uns  fccn  tßfHtcf)ftn  ©cfja^  in  unfctm  ^evien  6cwal)ren, 
einen  ©rf)o|,  bcn  bcc  Soft  nicftt  nagt,  bie  3cit  ntc()t  »erjt^ret! 
©eine  StSmmigfeit  foH  »or  unfetcr  ©tirn  nicl)t  t)ergef)en, 
Snimct  fott  unfer  Di)t  fic^  ju  itiwn  ecmatjnungen  neigen." 

2((fo  Sern,    ©er  fräulic&c  6^ot  rocint  finblit^e  Ä^ränen 
Ucbcr  bcc  Seicfje,  ben  Sag  nicijt  eingeben!,  ©pcife  ju  neljmen. 
ZU  bie  ©djotten  beS  Mbcnb«  bie  offenen  -pöget  bebecften, 
^61)lt  ©em  tief  in  bie  ©Tb'  ein  Sette  aunäcf)ft  beim  Mltare, 
Unb  bie  grauen  beflteuen'S  in  feinet  Siefe  mit  Wvxtsn 
Unb  mit  ©traueren  eon  ßinnamomufi,  et  fenfct  bie  ^ültc 
3n  bae  begiabenbe  SBett«  jum  ftillen  SSenvefcn ,  fie  roatfcn 
SKitbiglirf)  Mofen,  SSioIen  unb  ffllütfte  »on  SaSmin  batübct. 
jDann  bebedt  et  ten  £eitf)nam  mit  einem  .pügcl  »on  ©cte, 
jDie  et  mit  Scifetn  »om  5)almtaum  fcänjt.    ©t  trat  auf  ba« 

(Srabmal 
Unb  ba  tief  er  bem  Ceic^name  nac^ :  „Wub'  fanft,  c  SSeria^net ! 
3n  ben  urfptünglic^en  ©taub  gefegt,  He  langfamen  ©funbcn 
©ine  9Jac()t  Don   3a()rf)unbetten    burrf)  ,    bü  bie   fc^Spf'rifrfje 

©timme 
®ic^  in  bie  Reibet  bcS  itbifiten  iibini  baS  jweite  SOJol  aufruft! 
eine  feljt  lange  9Jacf)t  jivac  nac^  bem  Scitmaß  bct  6rbe. 
2)oc^  bem  8eibe,  bet  fc^täft,  nut  eine  bcc  fürjcflcn  Sl&^U." 

aXitfa  roar  nut  mit  bem  5cibe  jugegcn,  i^t  ®ci|t  root  6ei 
©ipba. 
3Cbet  bie  Sacktet  —  pe  fangen  am  ®cab  fo  gegen  einanbec : 
„5)i6cf)ten  mit  S'üg''  bcc  3Jiotgentfitf)e  bie  ©rfjultetn  bebecten, 
üDaß  fie  entfattenb  iclj  übet  tic  ©pigcn  beS  g6ttlicf)en  SetgeS 
^o(t)  aufflSgc ,  bcn  ginn jcnben  ^Jfab  im  Kctijcc  ju  gcljen, 
j)en  bcc  (iSüttj'clige  ging ,  wo  feine  Scittc  noc()  fcf)immern, 
jDaß  Ut)  Mm'  ju  ten  Sachen,  bie  in  ben  ohjnipifcfjen  Muen 
Unoecnjcttlicbe  SBlumcn  tcSnfcn;  ba  wollt'  ict)  Cic  SBlumcn 
^flücfcn  unb  fie  Scmima  bringen,  bem  bcftcn  bcc  äSätcc 
S?euc  Äcanjc  ju  flechten,  bie  follte  bem  bcftcn  bcc  ®atten 
Um  bie  unftctblicbcn  ©c^lafe  bie  beftc  bet  Jcauen  um»inben ! " 

„3Jiiicf)te  juc  ©cbc  Oecab  bet  fto^e  Fimmel  ftc^  neigen, 
Unb  icf)  fänbe  »ot  mit  bie  SJJorgcnpfottcn  »on  SafpiS 
©ffcn    unb   ging'  f)inbutcl)  in    bie   äBol)nung  bet  SSatet  bet 

aXenfc^cn, 
SBclc^c  bec  ereige  Sätet  föt  feine  ®cccc()tcn  bcteitct; 
Sffienn  ic^  ba  meinen  SSatct  bei  &otUi  ^eiligen  fuc()te 
Unb  irf)  fcinb'  iljn  in  Hbeli  unb  ©ctlj«  unß  ©nod)«  (Sefellft^aft, 
SDaf  id)  ju  il)ten  "Süficn  mitö  fc|t'  unb  ^iimncn  bem  .pöctjftcn, 
iDet  iOnin  feine  Sffionn'  oufnal)m,  unb  3ubelil;m  fange!" 

„Wiii)tc  ber  ©ngel  beä  SobJ  mit  bemfctben  fonfteten  5>feite, 
25et  bie  SSanbe  beS  ßebcnS  von  unferm  SSatet  genommen, 
Äuc^  bie  S^ff«'"  zertrennen,  tic  meinen  öicift  ju  bem  ©taube 
Säinbcn,  wie  wollt'  ic^  bann  frei,  au«  meinem  ®cfangniß  ents 

fIot)en, 
£)^nc  bie  S'Ü9«'  bet  SKorgencötljc  mit  eigenen  Slügetn 
Sefcen  Fimmel  id  "Ketijtvi  unb  Äreis  beö  ÜhnnpuS  butc^; 

wanbetn, 
58ig  ic^  jum  7f Itat  bec  83ä'tct  bec  3Jienfc^cn  Mme ,  wo  "Hiam 
^ricftcrlicl)  ftct)t,  iai  9iaucl)faß  in  feiner  9iecf)tcn ;  bann  follte 
SJiein  ®ebct  mit  bem  aßeil)raucf)  empot  ju  bem  Äljcone  ber 

®nabe 
^ttcfien ,  bcn  ^ctrn  jU  prcifen ,  bet  aai  bem  itbifc^en  SBirbel 
Unfern  SJater  befreit'  unb  in  feine  ©eligteit  aufnahm, 
2)tc  er  aurf)  uns  bereitet,  wenn  unfre  ©tunbe  gctommcn  ! 
3egt  noc^  gcbütjrt  ei  unS,  ®ott  in  ben  SJanben  beS  irbifc^en 

ßcbcng 
jDutc^  ben  geloßncn  SffiiUcn  unb  (»eiligen  SBanbel  ju  prcifen." 

SRacfe  »oUbcac^tec  ffleftattung,  am  blaffen  8icf)t  iei  .Rometen 
(Singen  fie  flumm  unb  langfam  nac^  itjrcr  ^ütte ;  fie  fanbcn 
■  Stoal)  bafclbft  unb  6t)am  unb  3apl)et,  willtommcne  ®äftc, 
3t)re  gefdfjicttcftcn  Sröfter,  bie  2Bcl)niut^  iti  ^crjcnS  ju  linbecn. 
©anfteS  SBcinen  »ermifrf)tc  fiel)  unter  bie  SBctte  tcr  Jtauen, 
jDa  fie  fagtcn ,  »on  welrfjcm  ®cfcf)afte  fte  tarnen.    ®ct  Mljnljett 
Sagte:  „Jüt  ©ipt)a  (jat  ®ott  gcforgt,  bcc  if)n  »on  uni  l;in; 

nai)m, 
&f)t  bie  glutö  an  bie  (Srbe  por()te.    ®ie  ©tunb'  ift  gefommcn, 
iDie  ben  ©cbttci«  unb  alle  ®cfcl)6pfe  baiinnen  tal)in  reißt; 
aS5ic,  bie  leben,  wir  finb  in  unfeltge  Sage  gefallen, 
Unb  id)  tomme  Ijetüber,  um  cuct)  »on  bem  obctn  ®cbicge 
Abzurufen;  iljt  follct,  »on  eucrn  ®ättcn  gctiffcn, 
SWit  mir,  welcfien  ungleichen  Ort,  bie  Mcc^e  bewohnen." 

3)ann  etjäp'  et:  „TiH  x6)  be«  SWittagS,  am  Juße  ber 
2rrrf)c 
©i^cnb,  in  meinen  ©cbantcn  ben  Sag  beS  SorncS  gebacf)te, 
©at)  ic^  auf,  unb  ficf)e !  »oc  mir  ftanb  3Japl;aele  Siebe, 


9?eue  Sefcf)(e  »om  ^ertn  ju  un«  auf  bie  Ctbe  au  bringen. 
ßffenbat  ftanb  et  cot  mit  unb  teb'te  ben  SBillen  be«  |)ettn  mit: 
Sleal),  fo  fptac^  et,  bcc  Sag  ici  ®etic^t«  ift  naf)e,  bie  ^ütet 
©tnb  »on  bem  iJJarabicfe  jurüit  in  ben  ^immct  gegangen  ; 
^nbrc,  bie  auf  bie  SBewegung  ber  ©pl)äce  ju  wac()en  gefegt  ftnb, 
^aben  !8efc^l  befommcn,  bie  ©orgen  nunmetjr  ju  »ccboppcln, 
2)a  bec  Äomet  bcc  ©cbc  ftcii  na^ct  unb  balb  fte  berühret, 
Unb  bie  eröffneten  Urnen  mit  glutljcn  übet  fie  ausgießt; 
2)enn  in  bet  Mbfic^t  tjat  ®ott  if)n  bem  (ätbtteis  entgegen  flcs 

fenbet. 
jOiefet  fott  nur  fec^S  Sag'  in  tec  Slütfje  noc^  gtSnjen,  bie 

glutten 
©olten  am  ftcbentcn  Sag  jugleirf)  auS  bc6  ÖceanS  Siefen 
Unb  bem  ®cfioo|i  beS  gcfc^wÄn jten  g)lancten ,  »on  bciben  ©eltm 
Ucbcr  ba«  ©rbrcic^  fallen  unb  ba  mit  »crcinigten  ffiaffern 
Mlle  ®cfct)iSpfc»ectilgen,  bie  übcc  bem  Srocfcnen  (eben, 
alle,  nut  nictjt  bcin  ^aui,  unb  ba»  aSiel),  baS  mit  bir  in  bie 

«cche 
glicht,  »on  bec  aSorfit^t  geroeifjt  bie  »erfilgte  SBett  ju  ergSnjen. 
©icf)  bie  55ofaun',  icf)  nal;m  fie  btüben  im  Scug^au«  beS  -pinw 

mclö, 
®enn  bu  fie  btnfeft,  fo  wirb  ®c»ßgcl  unb  wanbelnbcS  SSie^e 
Unb  Snfctten  ju  bir,  wie  auf  bcinen  JRuf  ftcf)  »erfammeln, 
"iin  bcc  3af)t  »on  jeglic^ec  Mrt  fo  »icl  olS  beftimmt  finb, 
Unb  in  bet  Mrcfte  bie  angewiefcncn  Simmer  bewohnen, 
Jiicbfam  ba  leben  unb  bcinec  bcfcfclenben  ©timme  gefjocc^en. 
^a!te  bcnn  bic^  beccit,  bomit  an  bem  fiebcnten  Sage 
2)irf)  bie  ftöcmcnbc  Jlutt)  in  bem  gbttlicficn  SBaue  gefc^icmt  lie^t. 
SERir  ift  bie  ©org'  empfof)ten,  bie  Si)öce  nacft  btt  ju  »ctficgcln; 
®ann  foU  icf)  übet  bcn  efnf)erfc^ie9enben  SBcllcn  il)n  galten  ; 
92icmaU  werb'  icf)  »on  bit  weit  fti'f)n  in  ben  Sagen  bc«  Borne*, 
eile,  fct)on  f)at  bet  enget  be«  Sobeö  mit  f)ctlcnfcem  SSutffpicp 
©ip^a'«  ©eele  Ijinauf  ju  bcn  ^eiligen  ®ottc«  gcfammett." 

„Tfffo  fprac5  er  mit  Sit'  unb  fcfiroang  bie  mfic^tigen  S'aflet/ 
S5on  bem  ©c^wunge  bec  S'ögel  entftanb  wcitwcf)enbe«  SKaufc^en, 
SJBie  »on  bcaufcnbcn  SBinben,  ec  flog  ^ocf)  iibec  Sljamifta. 
Unb  ic^  ^örte  »on  ferne  bie  SBortc  bet  bonncrnben  ©timme: 
„  „®ott  ^at,  bie  SBag'  in  bct  |)anb,  auf  feinem  Kic^tftuf)(  ge« 

fefT'-n, 
©cljon  iftbaS  Urt^eil  gefattt;  ber  ficbente  Sag  ift  bet  ©träfe, 
SDaß  fie  bie  ©rb'  unb  it)re  a3ei»of)nec  im  SBaffcr  »crtitgc. 
■iSBcf)'   bem  ®efc^lccf)t ,  ooc  welcf)em  bet  3orn  bc6  Cwigen  aufs 

gci)t ! "  " 
Unb  ic5  fiet  »ot  bem  ®ott,  bet  bie  ebene  Sßage  bcS  Sie^ti  fjäit, 
Muf  mein  2fngefic()t  in  ben  ©taub  ju  beten ,  bann  ging  ic^ 
euci)  im  ®cbirg  ju  fucf)cn,  baß  il)r  mit  mir  in  bie  Mtcf)« 
®inget,  ba  unfct  8eben  am  Sag  bc«  ®criil)t«  ju  erretten. 
Süjjt  ütti  bie  wenigen  Sage,  bie  in  ben  ®cfilbcn  bei  Cicftte« 
Uns  ju  otf)nicn  »crgiinnt  finb,  mit  fcftlicftcn  Sitten  unb  ßpfern 
Unb  mit®ebcten  bem-lpettn,  bct  unS  »erfc^oncn  will,  feietn." 

?((fo  ber  'Hf)ni)exv,  et  tief  mit  gefatbten  Weben  bie  SKu^e 
3n  bie  fc^macf)tcnben  ^ctjcn  jurüct  unb  fa^  fie  jufrtebncr. 
Sägftcl)  bcfucf)t'  er  ben  ©üf)naltar  mit  SRorgeni  unb  2Cbenbs 
Üpfcrn,  er  fap  ouf  bem  ■püget,  ber  ©tpba'S  entfc^lafne  ®c6eine 
®ec(tc ,  mit  2(nbacf)t  unb   lobte  ben  4>errn ,  bei  bem  er  jegt 

lebte, 
Ucbcr  bem  ®rabmat.     JDie  giaucn  betrÄnjten'S  an  jeglichem 

SOiorgcn 
9Kit  Btoten  unb  92clfen  unb  neu  gcfproffcncn  Kofcn, 
Unb  bie  aSfinnet  benegtcn'S  mit  SBein  »om  tinnenben  yialm' 

bäum. 
Sffoaf)  fagte :  „SDZicift,  »on  ©ipf)0  gettennct,  bie  Secfite 
Jibgcfc^nitten ,  ec  wat  bet  2(rm ,  auf  ben  icf)  niicl)  ftögte; 
iDa  icf),  0  meine  ©ö^n',  iftn  ntcf)t  met)r  f)abe,  fo  tretet 
31)t   in  bie  SBege    beS  ebetn    unb  beutet  unb   wanbclt  wie 

©ipf)a  ! " 

Unter  ben  ftiffen  ©itten  »etflogen  bie  Sage;  ben  fecf)ften 
SBaten  fie  frü^  gcfcf)urjt,  »on  ben  blüf)enbcn  Rauben  ju  fcf)siben. 
O  wie  pochte  ber  !8ufcn  bet  fcf)(*nen  ©iphaitinnen, 
2(1«  fie  bie  ©arten  unb  SBlumenbcete  jum  legten  SJ.'at  grüßten, 
31)rct  ©etanfen  SSertrauten,  bie  Seugen  unfcf)ulbiger  Jreuben! 
SBie  als  wollten  fie  etwa«  baeon  mit  ben  Äugen  übägcn, 
|)ingcn  mit  ernftem  SSlict  fie  übet  ben  blumigen  ffleeten. 
Unb  wie  ein  SJicnfcl),  im  ©itiffbrucf)  an  ein«  Äfippe  geworfen, 
©ie  mit  ben  .^Änben  umfcf)tingt  unb  brücft  unb  jittecnb  baran 

ffebt, 
9!ic^t  nac^giebt,  wiewohl  bie  ^finbe,  bie  Änie'  unb  bie  ^üßc 
Stuten,  jcrriffen,  »on  ©anb  unb  ©teincn   burc^ftocf)«n,  er 

Wt  ficf), 
S9i«  bie  rücfftiejenbe  ftut^  iftn  unerbittlich  b«f)in  reißt: 
2flfo  Webten  mit  2(ugen  »oll  ®lut  fte  an  if)rcn  ®el(Snbern 
Unbewegtitf),  fie  weinten  unt)intertreibttcf)e  Sf)ranen; 
Aber  fie  rip  bie  i)8^erc  ä)ia(f)t  bc«  ©c^irtfal«  »on  bannen. 


fi3  0 1>  m  e  r. 


293 


.g>a>)U(6  trug  in  krr  einf<n  bcn  <3tta\xf  »oit  ftamnifntfn  WtKcn, 
Sbrcn  8icbling,  lim  fi«  in  tcSnktlnben  Stunlon  tcn  Kamen 
Calamanbcr  gogcbcn ,  bfi  itm  ihn  tie  Stfunts«  tcc  Sluiiun 
3tnni(rl)in  fcnntn;  fit  hatte  mit  feinem  SSöuc^fe  gefvitUt, 
S5?o  t)ie  Watur  bet  Äunft  niii)t«  übrig  gelaflen  ju  bcijern. 
Sloal)  batt'  iljr  iie  JBitt«  nicftt  abgtfii)lagen,  fic  mJcftf  i^B 
$Qol)l  mitif)[in  bit  Xn-f)«  nehmen;  bie  einzige  iBlum«, 
JDic  fiel)  am  Storf  in  tie  falgenbt  'Btlt  Ijinübcc  gcrettcf. 
ai)amac  hatte  nici)tÄ  gcf)lecf)tcre«  auf  iljre  ©(buttern  genommen, 
Sbret  SlKutier  gcbalfamte  ^üüc,  iü  tbeute  ®emi51bc 
iBclc^ei  in  bunfeln  3ügen  bie  STitene  bec  :£obten  bewahrte, 
Xucf)  toat'i  Hiüiii)  jufrieten,  fie  mit  in  bie  ^rdie  ju  nehmen. 
Äbet  55<bora,  lu  trugfl  jrco  fanft  gebogene  iKollen 
Unter  beni  regten  Arme,  conSlättern  iti  SJaumcS  ^aptiru«, 
jDie  in  bie  3tr(i)e  ju  retten  bu  nicbt  (Erlaubnis  beburftefi, 
jPenn  e«  roaren  bie  »pfalmen  (StifaS ,  be*  Siebling^  ber  9)(ufe, 
iDen  in  ben  ;Sagen  ^noch^  ber  ^amc  be^  @i)tt[i'i}en  f(f)niüc{te; 
»Denn  er  fang  unnacijabmlid)  ber  @ottbeit  serborgene  Söegc, 
iß(I(f)c  ber  ©i-ift,  ber  äurcbfcbaucr  bet  Sicfen  ®otte«,  ibn  lehrte. 
Aber  wlea'obl  iDebora  bie  ^falmen  iti  göttlichen  €eb<rS 
3n  ber  ©üntflutb  erhielt,  fo  finö  fie  für  uns  borf)  oerloren. 
Sänge  jwar   h<itt>^t*  bie  QnUl  jDebora'S  unb  @emg  nac^  ber 

giinlflutb 
6te  in  ber  neuen  SBelt  wie  ihren  Tiugapfil  beivahret; 
Vber  bei  ihren  @n(eln  oerbarben  bie  @itten  ber  'JGiUer, 
Unb  mit  ber  Unfcf)u(b  oerbarb  b^r  @efchma(t  am  @bein  unb 

^ühen, 
SGBri^h^t  unb  Äünfle,  bie  Jrucht  ber  patriarchifchcn  2age. 
SDamal«  begruben  bie  Cafter,  bie  fclbil  ben  SBejien  nicht  frhonen, 
%u(f)  bie  ^falmen  bei  gütlichen  @änger£  im  Staub  be£  iBcr« 

geffen«; 
Tfter  fie  hat  ein  ©eraph  hinauf  in  ben  pinimel  gerettet, 
Unb  ba  fingen  fie  immer  tie  Sngcl  unb  feiigen  HiäUr. 
aSüchtc  ber  Sag  nie  tommen ,  ber  jenen  boljen  (gefangen, 
SDie  von  ber  Srucht  be$  oerbotencn  SSaumä  unb  bem  ecftcn  SSer: 

brechen 
Gingen,  ben  Untergang  bringt,  bie  ewig  jU  bauern  »erbienen; 
SKichf  er  nicht   {ommen,   becor  an  iti  ^weiten   SSeltgcrichtS 

Äbenb 
^immct  unb  6rbt  oergehn !  ®ewi9  ben  Jaftern  ber  SHachwett 
€oU'6  nidjt  gelingen ,   bie    h^hern  @ef<ing(  com  iBlute  Ui 

»unbefi, 
8?or  ber  3erfl6rung  ber  Grbe,  bem  Untergange  ju  weihen ; 
£>(nn  @ott  wirb  fie  ber  SButh  ju  entreißen  @loa  befehlen. 

Uraurig  gingen   bie  ©chwcfiern  burc^  ihre   gepflanjeten 

©arten, 
SSclche  gleich  finfler  bie  le|te  Sorge  ter  Schwertern  betannten, 
Unb  legt  traten  fie  in  ben  willen  ©chatten,  alö  Jpapuch 
SDurrf)  ein  unübcnuintltch  >J5«rIangen  genötbigt,  pli>|Iich 
Sbren  ÖJelfcnftrauJ  neben  fich  llellt'  unb  mit  Jlügeln  am  ^ujc 
SSieber  jutüct  flog,  noch  einmal  bie  liebften  (>>eläntcr  iü  fchauen. 
©orten  fentt  fic  mit  fchmerjenber  SBoUufi  auf  SBeet'  unb  @t: 

länber 
Cinen  langen  hartnficfigen  SSlict  unb  hemmte  ben  SSlid  nicbt, 
»i«  ihr  baS  ^erj  ein  »ach  pon  Sbränen  erleichtert;  fie  weinte 
Saut  gen  Fimmel ,  bann  fah  fie  wieber  auf  ibre  ©elanbe. 
älfo  fah  icf)  bie  greuntin,  ber  S8o6heit  ber  ^pöUc  tie  Jrcunbln 
3tu«  ber  Umarmung  rij,  jum  ©arg  ber  SSerftorbenen  fliegen; 
"Uliü  heftete  fie  ben  Sücf  auf  tie  tobte  ®e!iebte, 
SSeinete  laut  oen  .pimmcl,  mit  aufgehobenen  Firmen ; 
^loglich  umfaßt  fie  iai  -paupt  ibr  mit  beiben  -pänben  unb 

füpt  ei, 
Jtüfit  bie  Uugen  unb  ffiSt  bie  |>änb'  ihr,  bie  ein'  um  bie  anbre, 
Siuft  ie|t  (in  fefilich,  ein  ewig  Sebwohl  ber  iSlume  ber  J^eufch^ 

heit; 
SDann  »ertaSt  fie  ba«  |)au«  hti  jammer«  mit  fliegenbem  Jupe, 
Unb  ei  fleht  ba  »erwaijl,  jum  SBurm  ber  Seue  Perurtheilt. 
^apuch  flog  fo  jurücf ,  unb  bie  ©arten  fianbcn  oerwaifi  ba. 
Unb  ie|t  podit  ibr  ber  58ufen  mit  leiferen  ©ihlagen,  inbem  fie 
3n  bem  hinterften  ©liebe  mit  ihrem  iBermäljlten  tahcr  ging. 

TClIgemach  6ffnefe  fich  ba«  ^crj  ber  gebulbigen  grauen, 
(Reue  fcl)uIblofe  92eigungcn  einjulaffen;  bie  ©ehnfucht 
SSächfi  in  bcn  jarten  ©emütbevn,  iai  rettenbe  -Ipau«  ju  6e: 

tracfjten, 
3n  bem  ^immrf  entworfen ;  bie  SEunber  iti  englifchen  ^la\tH, 
SDer  auf  flachem  ©etafel  bie  fernefie  Sufunft  iveinagi't. 
Tili  fie  por'm  beiden  SDiittag  jU  Oioah'«  pütte  geiommen, 
ganben  fie  SSerte,  ter  menfihlichen  jiunll  perwehrt  ju  erreichen. 
£och  wie  bequem  fie  bie  SlBohnung  gleich  fabn,  wie  fchin  bie 

SSerjierung, 
5S»e  fie  bie  Safefn  mit  färben  belebt  unb  mit  OTienen  »oll  Seele 
©precben  fabn  ,  bennoch  tonnten  fie  nicht  tem  Äummer  gebieten, 
iDaii  er  nicht  feufit'.    Unb  ali  bie  9;acl;t  Pon  ber  (Srben  herauf: 

jHea, 


Jtogen  um  ihre  ©Hrne  ^Jhantemen  in  fremben  ®effalfen, 
i'on  iweibeutiger  SKien'  unb  pljglicf)  mechfelnter  garbe; 
JBangc«  Cirwarten  te«  Sage*,  mit  gurcht  gemifchte«  SSertrauen 
fochten  burc^  ihren  iBufen  unb  fitrten  bie  ©tillc  ber  9iuhe. 

Sejt  warf  über  ben  (Sfllichen  a?erg  ber  fiebente  iWorgen 
©einen  bämmernben  Sag,  bcn  (Bollftrccfer  fchwcrer  ©erichtf. 
SJoah  war  fchon  gegangen,  bcn  SOiorgenweibrauch  nicht  fparfam 
Auf  bcn  Xltar  ju  ftreucn :  ben  er  fclbfl  unter  bem  ^almbaum 
SBaute,  wo  er  bie  ©aunie  »on  ®ott  gefcben  unb  lebte. 
Jlber  tie  fleinc  menfchlicbc  ©chaar,  bie  jum  Ccbcn  beftimnit  war, 
©ing  in  bie  ©rotte  hinab,  wo  mit  Icbenbcr  SBärme  bie  SOBafTet 
KuS  bem  Tibgrunbc  quollen.    ÖZachtcm  fic  bie  ©lieber  gcbabet, 
.&ieS  bie  ©tunbc  fie  eilen,  nicht  länger  war  ihnen  »ergOnnet 
Sich  ju  fÄumcn,  fie  gingen  mit  langfamem  Schritt  in  bie  2(rche, 
aßte  in  ein  ®rab,  bafi  fie  Pon  bem  Sanbc  ber  3rbifchen  abfchnitt 
Aber  ber  iBater  Koah  ftanb  unten  am  gu^e  ber  SBrucfe, 
2)ie  Pon  ber  ©rbe  bi«  an  bie  Shür  in  ber  TOitte  hinauf  ftieg, 
ffliit  ber  ipofaune  bewaffnet,  bie  ihm  ber  ©ngel  gegeben, 
»Die  fonfl  (gngel  nur  blicfcn.    SSon  gSttlichem  Zithern  crfüffet, 
SBlicÄ  ber  göttliche  SOiann  ben  lcicf)teften  .&auch  in  baS  Silber 
2)rei  SDJal  in  brei  2(bfä|en }  ein  hoher,  fertlicher  Son  ffop 
Mu«  bem  aSetaHc,  ber  Serg  ertönt  in  bcn  .pöben  unb  ®rünken. 
®rop  ifl  bie  Jtraft  ber  ^Jofaun' ;  auf  ihren  fchwellcnten  S8nen 
.&cb  fich  tie  Seele  beflügelt  mit  heiligen  glammcn  gen  .^immet. 
asie  tie  Mnbacht  Pon  göttlichen  ^nnincn  mit  himmlifchcm  genc» 
3n  bie  ©emütbcr  bligt  unb  groje  ©ebanfen  bccoorruft, 
5(lfo  flrahlte  ber  göttliche  Schall  in  bie  Seelen  ber  SOJcnfchen. 
Söte   ju  ©ificbten   entjüdt,  mit  fanft   gefchwollenen  WuiMn, 
3eber  ©eflcht^jug  erhöht,  PcU  anbächtigen ,  milbercn  Jeuer«, 
Sangen  fic  in  antwortcnbcn  Strophen  ben  Sichter  unb  Ketter 
©egen  cinanber  ;  wie  wirb  ba«  fönte  be«  gottlofen  SRann«  fein? 
Unter  ben  aSegcn  ,  worauf  er  geht,  ift  ein  Jatlftricf  geleget, 
©ich ,  er  perfiricf t  ba«  Sle^t  fich  fclbfl  um  bie  irrenbcn  güpe, 
gurcht  umgicbt  ihn,  ihm  flehen  ißerjweiflung  unb  Ängfl  an  bet 

Seite; 
3hn  Berfchüngct  ein  SOJeer,  ba«  in  tiefen  Äammem  fo  fftll  lag; 
SOBitcr  ihn  wirb  bie  .&öhc  fich  fenten,  bie  Siefe  fich  heben; 
©einer  SBlütben  erfreut  fich  tcrSob,  fein  erflcr  ©ebornet 
gaUt  por  ihm  in  tie  ®rub',  er  foll  nicht  entel,  norf)  Sohn  fehn 
Unter  ben  fünftigen  aSenfchcn  ,  fein  Siame  wirb  nimmer  er» 

wähnet ; 
25ie  ihn  pormal«  gefehcn,  bie  werben  fragen:  wo  ifl  er? 
er  pcrgeht  wie  ein  Sraum ,  wie  nächtliche  Bünfle  Pcrfchwinbcn. 
2(lfo  wirb  c8  bem  gebn,  ber  ©Ott  bcn  Siebter  perfennet ; 
;iber  ter  wirb  nicht  Pcrgcben,  ber  auf  ben  .^»eilanb  pertrauet, 
2)cr  fich  ju  ©Ott  bem  aSorfcbcnben  halt,  ben  wirb  er  erretten ; 
Sebe  5)lage  wirb  er  Pon  ihm  entfernen ,  er  wirb  ihm 
Uebcr  ter   rinnenbcn  gluth  ein  .pau«,  ba«  nicht  wanfct,  et« 

bauen. 
'übet  er  wfirb'  auf  bcn  Wetter,  ob  er  ihn  töbtete,  hoffen, 
Xuf  ben  -peilanb ,  ber  mitten  im  Strafen  ber  ©üte  gebenfet. 

TtUe  bie  Seit,  f»  lang  bie  ^ofaune  ben  himmtifchen  Saut 
blie« , 
Stanben  bie  SKcnfchen  in  höbe«  Qkfühl  jerftoffen  unb  fangen, 
ai«  fic  nicht  weiter  blie« ,  fo  fahn  fie  ein  feltcnc»  'Bunter : 
SSögel  unb  aSieb  unb  SBürmcr,  von  allen  Icbenten,  (amen, 
©inige  fieben  unb  ficbcn,  in  paaren  anbre,  fic  tarnen 
JiUe  pomSerg,  gcborfam  bem  ehernen  ScbaO  auf  ben  glügcln 
Aber  ben  Schenteln ;   pom  flachen  üanb  fam  feine«;  bie  9Söge( 
Siegen    fich  »or  ber  Srücfe  jur  Crbe  nieber,  fit  gingen 
Unterrichtet  Pon  ©ott  in  bie  Mrch'  in  fittlicher  Srbnung, 
Auch  bie  ©efcbtcchtc  ber  SBürmer,  bag  niitt  ein  cinjige«  fehlte. 
JDa  fie  Por  Woab  bie  Sre)>p'  aufgingen,  jahlt'  er  bie  *)aufen, 
3cglict)e«  aSolf,  mit  feinen  ®cfcblecl>ten  unb  Arten.    Qti&^U, 
aXufe  bererrten  ötte,  wer  waren  tie  ßttegebficftcn, 
35ie  Pon  jcbem  i>ügei  be«  »Paratiefc«,  »on  fetem 
®runb  unb  ^lan  in  tie  Mrche  gingen,  ihr  Jeben  ju  retten! 
3hrcr  waren  Pon  jetcr  ®attung ,  pon  allen  ©eflaltcn, 
2fllen  garbcn,  Pon  fanften  Sitten,  Pon  wilbem  ©cmüthe, 
SJcnfcijcnoertraut'   unb   fcinbliific  Shicre ;   mit   .&aarcn,  mit 

SSütte, 
JCnbrc  mit  gebern,  mit  hautigen  galten ;  erwähne  bcrfelben 
einiger  nur:  bc«Sigcr«,  ben  Starte,  Schnelligteit,  Sflcfe 
gurcbtbar  machen ;  fein  trostgcr  ©ang ,  bie  funfeinben  Äugen 
Sprechen   tprannifite  ^pohett,  ibn  ehren  $ropinjcn  unb  SJölter 
2(1«  ben  gürflen,  ber  über  bie  Sbicrc  ju  herrfchen  gefegt  fei: 
kleiner  unb  nicht  fo  fchncll,  boch  blutbegicr'gcr  unb  wilbcr 
©cht  bet  ^ariel  nach  ihm;  jwo  Arten  iPären  nach  bicfem, 
einer,  ber  fich ,  wiewohl  im  wärmflen  ^cljc  gettcibet, 
SSüt  iem  grofic  Perbirgt,  wenn  tie  lauen  Softe  bie  erbe 
SBieber  erwärmen,  hcrsor  bann  gebet  bie  Dlabrung  ju  fuchen, 
jDer  er  nach  langem  gaücn  nicbt  mehr  entbehret,  bem  Cbct 
An  ©efialt  nicht  unäbnlicij.    ein  Ungeheuer  ber  antrc, 
S$or  ihm  gittert  ber  3}ien[c^  jurücf ,  ^olop  i|l  (ein  .Rirper, 


294 


©  0  b  m  e  r. 


Sang  bcr  Äopf,  l^odjftfjtnfticfjt  bic  SB  ein' ;  auf  bcn  jottigcn 

©{|cn  %Ud<n  gcfhreut ,  ^(«  rcdf ,  ba  rct^ ,  i^n  nbüdt  man 
Sft,  bafi  et  gif()tcn  faltet  unb  fie  in  planten  jerfpaltet ; 
Ungcfcllig  cov  Sffiilbijcit,  man  ftcl)t  i()n  ntmmct;  gcpaarct. 
8apt  mkt)  baä  gjfcrb  nic^t  (cf;n>eigcn,  »on  fcf)(incm  Tfnblicf,  wk 

\A)tn'& 
Ue6cr  bie  TCc^tcn  im  Äornfetb  fptingcn,  auf  tcrgicljten -^ß^cn 
Älimmcn,  hexah  in  bie  Zljala  ftcigcn,  jcgt  treten,  bann  traben, 
2lai  beni  '2ttf)em  fic^  rennen,  bann  ru()'n;  d  fpielet  im  ®rafe 
gjiit  bem©ernvinb,  ober  c^  läuft  mit  iijm  in  bieSBettc; 
SBJcbec    tai  Sit\)  nett)  ber  iDamml)irfc^  l;aben  bic  gli'igel  am 

Sci)enfe(. 
Ifbcr  gcbent'  aucf)  anbrcr  öon  meljrcrm  92u|en  bcm  9Kcnfcf;cn, 
Unfcrer  ijauSgenoffcn ,  bie  mitten  bei  un«  in  ben  .^iitten 
ffficl)ncn,  bic  reit  tH'iuoljncn;  baö  Jctb  unS  bauen,  unä  nfifiren, 
Sie  un6  tleiben,  bewarfjen  ,  auf  JRcifen  bic  @eit'  unf-  bebccfen ; 
®o(^  wer  tennt  nirfjt  iai  ä>iet ,  bec  SBitthfcf)aft  ®cl)ulfcn ,  bie 

®c()afe 
Unb  bic  Stegen,  bie  ©ticte,  bie  ^unbc,  bie  jafjmen  Äatncclc? 
Segt  gcbent'  vi)  be?  SJoIfeß  ber  8uft  mitgliigeln  begäbet, 
Uni  guerft  bc«  ^afang,  bocf)  gcb'  ic()  iljm  nic()t  ben  ii>orjug 
ffiSegcn  ber  f(f)6t1en  gcievn,  iff)  (obc  ba«  niebiithe  S'c'ft^  mefir? 
Küd^  mc^t  pwifl  i^n  bet  SSJaibmann,  ber  füfcn    Cuftbarfcit 

wegen, 
®ie  if)m  fein  Sang  lierfcf)afft.     ©in  \yöi)(ui  So6  ifl  ber  aSJget 
SSen  bem  fcnifdwn  ©fbnabd,  ber  ■Mnoerreanbtc  be^  'Sperlings, 
23ap  fic  tai  SBalborcIjefter  »etfcljcn  mit  licb!ic()cn  ©ungern. 

•Jolgt  ba6  ®efc[)(ccf)t,  fo  bic  ^tutfi  mit  ber  häutigen  ^faue 

bur>tivanbeU. 
einige  ficf)n  fiocl)  auf  ben  Ruften ,  entblößt  bi^  ju'n  ©chcnfeln. 
9Stelc  flreicfien  ni(l)t  Ijcclj  i'on  ber  öibe ;  mit  madjtigcm  ;^luge 
©c()n)ingcn   viel'  anbtc  fic^  in  bcn  4)immel  ber  Sffiolfen ;  bie 

njohnen 
%n  ben  ©eftaben ,  unb  anbt'  in  tforitcn ,  ju  «ctcften  bic  ©onne 
Siictjt    burdjbvingt ;    in    felficfjten  SScvgen  ,   auf   welcfjcn  fein 

Strand)  iväcl)fr, 
Tinixe ....  boc^  ic^  cntfjaltc  mic(;  iijvt  Slawen  ju  nennen. 

3cglic()er  Srupp  fanb  barinnen  «nuntertic^tct  fein  Simmer, 
^rennte  jU  grcunben,    aJcrwanbtc  ju  iljrcn  iBecivanttcn  gc= 

lagert, 
2CHc  frcunbfd)aftlid)  unb  fittfam,  bic  roljen  ©itten  bcjafimtc 
Slirc  gcmcinfame  ölot^,  unb  noch  mei)r  bic  ©timmc  bc6  Wettert, 
©er  in  iljrc  (Semütljcr  bcn  crjlcn  giiebcn  jurücfricf. 
25enu  ber  morbrifd)c  Ärfcg  ivor  nacb  bcm  'JtbfaU  bcä  9Jienfc()en 
SBii   in  ben  ®artcn    ber  Unfd)ulb    getommcn,   bic  madjiigcn 

Stjicrc 
SSürgtcn  iit  fc^ivad)cn  unb  aficn  baö  glcift^  ber  tobten  unb 

tränten 
S55arm  ifjr  SSlut.    Wfo  nagt  unter  ben  ©b^ncn  ber  93?enfcbcn 
2tucb  ber  ivilcc  Äaribc  bic  fleifd)id)tcn  Jtnodicn  ber  a^JJenfdjen, 
2)ie  er  im  gelb'  erfcblug ;  nur  bic  it)cl)lgcfittcten  SSblfcr 
©inb  mit  tvm  SEobc  ber  Umgebrad)ten  jufricbcn  unb  gönnen 
3f)ncn  ein  buntle»  ®rab.    9)2it  bcm  gjienfdjen  betrug  ba^  ®cä 

tvilb  fid) 
gri<:blidi,  fic  frficutcn  ben  ©Ions  ber  bcnfenbcn  2fngcn ;  fic  fjottcn, 
ScBt  in  bcv  ^rd)c  befdjlDffen ,  für  i()n  bic  Sricbc  ber  (äljtfurd)t, 
25i<  ftc  für  TtbamS  S3cfef)le  gehabt,  cl)' 2Cbam  gefallen. 

3115  bie  ?frt^c  bie  Sfjicr'  in  ifire  Simmer  genommen, 
©tieg  ber  ^rovfjct  jule|t  hinein;  bann  warf  er  bie  ffirtirf'  ai, 
Ttber  bic  IEl)ürc  t)erfd)lcß  mit  bem  göttlid)cn  Siegel  ber  ©crapf). 
3ap()et  l)atte  mit  crnftcn  ®ebanfcn  tie  SJJcnge  ber  Spiere, 
Sb«  Bcrfcf)iebne  ®e)tatt,  ben  SBol)ltlang  ber  ©lieber  betrachtet. 
TM  iegt  icbeö  ®cfd)led)t  fein  eigene^  Simmer  beroo^ntc, 
SSrad)  er  fein  benfcnbeS  ©djroeiflcn  unb  fprad) :    „in  tt)clcf)eö 

©rHaunen 
©infet  mein  ®eift,  wenn  id)  bie  frfiöpf'rifrf)e  ^U^di  eriuäg«, 
SfBic  fic  in  icbcr  SSeränbrung  bcm  (Sbenmaßc  getreu  bleibt, 
SJBic  ba6  ewige  SKaaß  mit  Sirtel ,  mit  6ubuö ,  mit  ©p()Äre, 
Scbcn  S()cil  mit  bcm  ®anjen  in  nettem  aBoljltlang  »erbinbct: 
eine  »ollfommene  Äette  jufammenflieeenber  ©lieber! 
gSSunbcr  mit  Sßunbcr  »erfniipft,  bie  mclfaltigen  SJJengen  cnt= 

fernen 
®ur(^  ben  ftillciten  ©cftritt  fiel;  uuBcrmcrft  unter  einanber; 
2{bcr  fie  nälicrn  einanber  aucl)  mitteilt  ber  fcineften  ©anbc, 
•JCrten  ber  ZxUn,   ©.fdjleetjt  bcm  ©efcbledjt  unb   Keic^c  ben 

Weidjen: 
©ine  f)armonifcbe  Seitcr  ber  mannidjfaltigftcn  2i?refcn  ! 
SBcldjc  SBcit« ,   oom   9)ferbc   jum    iBogcl,   »om    SSoget   jum 

aCutmc ! 
®ocb  ift  iebe«  ein  ®licb  bie  Äette  »oatcmmcn  gu  macfien. 
SJorf)  ift  bie  Äunft  nic^t  etfcf)öpft,  unb  immer  TOäitft  mein  ©r; 

ftauncn. 


SBenn  td)  ^anbtung  unb  iBitten  in  i^rem  SBetragch  betrachte/  ' 

Sie  inwenbig  @tfül)l  unb  berrfc^cnbc  Sricbc  »crtatl)en; 
SBcnn  mit  ©tolje  ber  ^fau  fein  3iat>  ausbreitet,  »om  ©c^olte 
!Äufgci»ecft  baS  'Jfcrb  mit  ieglirf)cm  ®licbma6e  fjordjet; 
SBenn  ficb  bic  -^unb'  einanber  mit  früher  ©cbetbe  begrüßen, 
aber  wie  fel)r  bie  ÖJeigungen  ieglid)cr  Mrt  fid)  entfernen, 
gc(}lt  es  bod)  feiner  an  ni)tt)igcm  aScrtjcug ,  bie  Sriebe  ju  füllen. 
©üttcS  Äunftnjcrt  »erlangt  fein  fremf cö  ©evvid)t  fid)  ju  beben, 
9Jod)  bie   verbelfernbe   .panb;   cS   crfegt  burcb  fid)  fclbet   ben 

Abgang. 
Sivar  finb  fie  nid)t  auf  ewig  gemadit ,  fie  gefien  ju  ©runbc, 
aiH'un  iai  verorbnete  Siel  ber  urfprünglicbcn  2tnlag'  erfüllt  ijl. 
®a  bic  ©cfcbSpfe  mit  mir  in  einem  3Jaumc  ücrwabrt  finb, 
©e()'  id)  micb  in  ber  9iatur  Äunftfammer  figcn,  f)icr  wcrb' i(^ 
Siiiiimcr  ben  Sag  befirafen ,  er  flicfie  ju  tröge  rorüber, 
SBo  bcm  gefrf)äftigen  ®ctfi  mit  immer  neuer  ffintbectung, 
Ucbet  ber  glutf),  bie  um  mid)  bevuni  bic  (ärbe  bcbecJet, 
Sülcbe  Sieiben  »on  ©tufen  beS  SebenS  ju  fcbauen  vergönnt  ift. 
ß  wer  bic  äiSetfe  beS  ©djbpferß  fo  fiebt  unb  fie  mit  ©efübl  ficbt, 
Ser  befpricbt  fich  mit  ©Ott,  unb  er  lernet  ©otteS  ©ctanfen!" 
3£lfo  fprarb  er ,  ibn  biSrten  bic  SJicnfdjen  unb  waren  jufrieb'ncr 


Untcrbeß  war  bie  ©onne  bis  nabe  jum  Ifbenb  gefunten, 
Oiüd)  war  om  itillen  sJidjt  ber  Sag  bcn  vorigen  Sagen, 
©einen  fanftflicßenben  Srübern,  in  allem  abnlicb  geblieben; 
MlJur  war  fctbigen  Sag  burcb  bie  glud)t  ber  ©ünbflutf)  ent« 

floben. 
2tbcr  bie  Sorten ,   bie  icnfcitS  bie  Jtugel  ber  Qrbcn  umgürten, 
.^atte  bie  ftrafenbc  -panb  am  früben  SJiorgen  getroffen ; 
25cnn  allba  war  ber  ©tern  in  feinem  Caufc  jur  ©onne 
3m  2)urd)fd)neiben  ber  ©rbbabn,  jucrft  ber  (ärbc  begegnet., 
2)amal6  war  jene  Jpulfte  ber  Grb'  unglücflicb  genötbigt, 
Slidjt  nur  bic  ^oramibe  bcS  ncbtid)ttn  ©cbweifs  ju  burd)wan« 

beln, 
©onbern  bie  Ufer  ber  Tttmofpbarc  bcS  ©tcrnS  ju  betreten. 
Gtlicbc  lange  ©tunbcn  war  fie  geplagt  mit  bcm  JDurdjjug, 
Sa  mit  feinen  Sünitcn  fic  rang,   gcjüdt  warb  unD  jücfte. 
Söunbcr  gefcboben  am   ^pinimcl   unb  SBunber  b'cr  unten  aat 

e-rbtrciS ; 
SKufc,  bu  baft  fic  gefeben,  unb  tannft  fie  mit  fagen,  entfotte 
Seine  ©eficbte  »or  mir;  wicwobl  eS  bie  trourigften  waren, 
©ine  nermüflete  aSclt,  bocb  bord)'  Ui),  »erfcntt  inSrwartung; 
Ungefagte  ©efcbicbtcn  öon  btr  ju  bbtcn!  —  iBergebenS 
©ab  beS  9JJürgenS  ber  aKcnfcb  bem  fommcnben  Sage  entgegen, 
©tatt  beS  erwarteten  fid)ts  ftanb  über  ttm  üfHid)en  .ptmmel 
5Kiid)tlicbet  SJebel,  ber  übet  bie  ®üitcl  bct  liegenben  ©tDe, 
©einen  ffliantel  »crbreitenb ,  baS  ?id)t  ber  ©onne  nidit  turcblie^; 
Unter  ibm  lagen  in  falber  SJacbt  iai  Wtex  unb  bie  ©rte. 
SKaS  für  »Sulfangcbirg'  in  bem  fremben  ©ternc  fünft  flammten, 
SSavcn  erlofcben  unb  ßreuten  für  Cicht  nur  Sampf  auf  bie  ©rb«; 
Um  ibn  hing  ein  ©cjelt,  gewebt  »on  falpetvifcbcm  ©eilte, 
83on  ba  ftofi  ber  ©crud)  bis  jur  ßtb'  in  tie  Oiafc  ber  SBicnfdjcn. 
gurd)tf«m  fcbwcbte  ber  SSonb  im  SBcffcn,  ber  ©ptcgcl  ber  ©onne, 
SamalS  mit  voller  ©d)eibe  vom  fonnegcborgcten  2id)tc, 
gür  ficb  felber  beforgt  bei  bcm  Äampfe  ber  jtartecn  ^Jloneten, 
Saß  fte  ibn  nirbt  ergrijfen.    Sie  Sünfte  beS  ©ternS  unb  ber 

©rbc 
SSilbctcn  wilbe  ©eficbte ,  ber  Sot  in  taufenb  ©elialten, 
©(Übet  unb  »Pfeil,  unb  Sßäagen  mit  ©enfen,   unb  ©abren  unb 

Üeicben. 
Uebct  ber  üüft  unb  bcm  8anb  faß  taub  unb  unglücfweiffagenb 
gürcbtetlid)  Sd)weigen ;   fo  fi|t  eS   b'ul«  ber  bleiernen  »Pforte, 
aßi)  ber  ©ngel  bcS  SobeS  bcn  ©tab  b^lt.    ©tnbrecbenbe  Jlalre 
Sengt'  in  bem  wormcn  Jiltma  ben  äBintcr;  bie  Sbtere  beS  jelbe« 
9iod)en  ben  Sob,  ber  über  fie  fd)webt',  unb  beulten  gen  -pimmcl. 
Tfengfilid)  rectetcn  biefe  ben  fpifigen  Äopf  ans  ber  pöble, 
Änbere  liefen  bic  8äng'  unb  bic  £luer;  [ett  oorwiärt«  bann  tfiifc 

w^rts, 
iT^bnc  SRubc-,  nod)  onbete  brÄngten  ficb  bicbt  an  einanber. 
3ilS  ber  Jfiomet  ben  ©räujcn  ber  (ärbe  fo  nabe  gcfommen. 
Saß  er  faum  einen  Surcbfdinitt  »on  ibrer  Jlugel  entfernt  flog, 
©ieb',  ba  verließen  bie  SBatJcr  beS  ffceanS  ihre  ©lüate, 
^übcn  ben  Kücfen  empor  unD  fd)wolten  gegen  bcn  ©tern  auf. 
Senn  fie  jog  ber  Jlomet,  inbem  er  über  bem  ©r^ba!I 
gürcbtcrlicb  bing-    2(l|o  jtanb  über  Sfd'actütS  pauprc 
Satan,  in  fein  ©ebitn  bcn  aSetratb  ter  UnfcbulD  ju  baueben, 
Sauge  fdion  ftreiftc  bic  Jftmofpcitc  bcS  fremten  ©eftirneS 
2(n  bie  ©rfinjcn  ber  6rbe,  bie  bciben  vermengten  fidi  frcujcnb, 
©eltfam   »erfiocbten :  mit  Arbeit  unb  Wüi)'  rang  Stern   unb 

©rbbaa 
©inen^fab  burd)  bcn  onbern,  bamit  er  unaufgebalten 
Seinen  »erotbneten  .fireiS  in  beS  2(ctherS  ©efilbcn  votlbrÄcbtc. 
Tllfo  umfitlangcn  ficb  cinft  auf  ber  ©partifcbcn  .Sampfftatt  t>ie 

Singer, 
fflruft  an  »ruft ,  unb  ©cficnfel  um  ©cbenfel ;  bie  «eibet  Ut 
aSeibcn, 


S5  0  b  m  e  r. 


295 


®(au6t«  man ,  mStm  anfammen  in  tintn  ÄJrp«  gcwat^ftn. 
^(ftig  jogcn ,  und  ivuctcn  Jionut  unt  (Srtc  gebogen, 
Snjfltmit  octborgcnct  >Äad)t,  allein  mit  «mpfmtlirfjcn  ©c^tn. 
SJon  bi'i)  atlantifrfjcn  ©cftultan  b«  Grbc  juc  iiinccflnt  4)51)(e, 
gübltc  (tc  nicht  gi'iv4l)iili(t)<«  3ucfi;n  ,  »on  Scfcmcrjfn  gcbeugct 
Sanfcn  die  ©cf)ultiTn  jur  iBtufl;  Icc  tii'f  Pi:rnjül)r(tcn  SO!c«« 
JBcacljtn  tie  SRifgcl  uni  fiüdjtctcn  übet  tic  »rcitin  tct  ©rtf, 
»Dur(^  unb  burrf)  bebte  bie  (ärbe,  gctül)vt  »on  fiebtifrfjen  St6pen. 
3(lfo  bebte  ft«  nici)t,  rcie  in  unglüdfeliget  ©tunbe 
era  bie  ^anb  au«|lrec(te,  bic  5vucl)t  ocn  Um  ffiaumc  ju  ftetjten, 
Unb  bie  (Srbe  bie  Sßunb'  empfanb  ,  unb  um  unb  um  3eict;en 
Sbrec  (inipfnibung  gab,  baji  alle«  »crloren  gegangen. 
a5on  bet  ©emalt  im  ®cunb  untwiberjteljliff)  etfcijüturt, 
Sielen  bie  ;SI;üime  ju  Scünimetn,  bie  iSempel  unb  f;o^(n  $a$ 

läfte, 
|)üge(  fanfen  auf  .öfigel,  unb  Älippen  fiicSen  an  flippen. 
2(16  bie  »yianettn  fo  fämpften,  jettiß  bet  Sunftball  beS  ©(^rccif: 

fternS ; 
Seiten  wie  ootgebütgtc  ®ef}ab'  entfct)löpften  jur  @tbe, 
SSanben  fut  um  fici)  l)erum  in  fcjjivarjen  ii'olfirtjtcn  ©iftlÄndjcn 
a>o;i  (äeivaiiec^,  bie  SRünbung  mit  Kl)ivarf)cn  Sanben  befcl;lofIen. 
SJiiemaU  jurov  notf)  tjernacl)  fjing  (oldjet  eiferner  .pimnu't 
Ueber  bcm  üanb',   aud)  nid)t  al6  SS.fuvuS  iOiauern  van  Kauere, 
Unturcf)firf)tigen  Sanipf,  mit  Äottentrügcn  umaiunben 
Heber  Dem  Tempel  bet  matmurnen  ^eraflea  gcivolbet. 
Gine  9Iacl)t  l)ing  übet  bet  anbern  an  eljerncn  Aetten, 
ecOaiärjcte  @cl)atten,  aU  luelc^e  ficf)  über  Simmerien  Rängen, 
£)ter  alä  unter  ben  äSorgibirgen  im  -pinimcl  fiel)  tjäuften, 
»Da  ber  Gngli|cf)e  Äriegcr,  aui  i()ten  SSurjetn  gerifjen 
Unb  ben  iöoten  Ijinaufgcte^rt,   fie  Ijocf)  in  ber  ^anb  trug, 
Unter  bem  Scijotte  baS  neucrfunbne  ®efc()o6  ju  begraben. 
C'efterS  erl)ellte  bie  tbbtlicf)en  ©ctjatten  ein  fci)längclnbcö  58Ii|en, 
SBteit  ivie  ein  ©trom  unb  {reujenb  com  Aufgang  jum  Unter« 

gang,  iDonncr 
ffirüBten  mit  fc()mettetnbet  Stimm'  unb  unter  bie  Stimme  beS 

2)onner« 
.^culte  aSerjweiflung.     iDet  Äob  ivat  in  offen  ©eflatten  vex- 

l)anben ; 
.gjing  in  ber  Cuft  unb  »üf)U'  in  ber  ßrb'  unb   jiürmtc  oom 

SKeet  f)er; 
SSo  man  ^infaf),  ba  btül)t'  affgegeniufirtig  fein  ^ntli|. 
Tiber  ie|t  rii|eu  bie  iBanbe  ber  Söclten,  bic  Urnen  unb  ®cf)(5uc^e 
St)atcn  ficO  auf  unb  go)Tcn  {ometif(^e  SDIeerc  hinunter, 
SSen  nirf)i  bie  ©tCe  begrub,  ben  ergriff  bie  glutl),  o  fie  fci)teppte 
Unerbittlich  jum  *iüb  aJationen  »cn  i);enfcf)en  unb  Silieren. 
a>ün  bec  gel)btnten  S'uti)  gefpart,  auf  Äerge  gefloljcn 
Stanben  ba  blajje  Scf)aaren,  ben  Äob  nur  länger  ju  fcf)mccfen, 
Jleuctjten  nac^   Suft  unb  umfctjlangen   mit   beiben  Ticmen  bie 

Jbaume, 
Gine  Jrifl  oon  brei  T(tl)emjögen  vom  Sob  ju  gewinnen. 
Ueber  fie  raufcf)te  bie  5'utl)  mit  9tiefenfc()ritten ,  nicljt  mübe, 
S3tö  fie  bie  Gebe  burc^roanbert  l)atte  oon  >yole  ju  Q)üle. 
arf),  fie  erfjafc^te  bie  ©ünber  in  if)rer  fic^erften  ©tunbe, 
Gingefcfjlüfett,  im  ©c^winbel  ber  Bü)T  unb  bei  UnfinnS  begraben, 
Senn  fie  fam  wie  ein  tfeinb,  bet  in  bet  SDiittetnacljt  einbticfjt. 

Uli  in  6f)uS  SKagog«  SBtut  burcö  feinen  Sempet  geronnen, 
gclgt'  i^m  MrareS  burt^'6  Grbrec^t ,  bet  untet  ben  gtauen  ets 

jogen 
SSon  bem  Keic^e  jueot  nicf)t«  mel)r  ali  ben  Seraii  gefe^en. 
Spbot  ^errfcl)t'  unb  tränfte  iai  Scijwert  mit  bem  Jblute  bec 

»eilen  5 
SBetet  bet  tot^e  Äomet,  bet  täglicf)  feuriger  b(i|te, 
9Jocf)  tie  ©timme ,  bie  bonnernb  ben  Sag  id  Sorne«  rceiffagte, 
Stillten  bei  il)m  bie  Suft  be«  SJJorbenS,  er  wu^te  nic()tö  ©cijönerS 
ZU  ein  T£ntli^  mit  3ammer,  mit  3ügen  beS  Xotei  gejcici)net. 
Aber  ein  ganfc  ber  ®lut ,  bie  in  bem  .pimmel  entjünb't  wirb, 
4)atte  SaomctS  ©öl)n'  ergriffen,  baS  Seben  »etacl)tenb 
Ärocf)en  fie  auS  ber  *ibl)le  tjeroor,  in  ben  ©äffen  »on  SSebcr 
Saut  bie  »ertannte  SSaljrbeit  ju  rufen,  ber  iCater  ber  iWenfcften 
.^dtte  fie  nic!)t  ju  ©flanen  iei  Säbelä  befiinimet,  bie  'Suiijdt 
Süäx'  iljr  Gvbgut,  unb  nur  ber  Jeige  jum  Änect)te  geboren. 
Snbor  befal)t  bie  GmpSrer  an'i  ^olj  beS  ÄreujeS  ju  nageln. 
"Uli  et  f)itabfaf),  ben  örimm  an   bem  Sob  bet  ®ro9mut5  jU 

reeiben, 
gielen  bie  $f.iler  ber  Gtb'  unb  jogen  it)n  unter  ben  Mbgtunb. 
»eber  warb  pon  ber  tommenben  S'u'f)  »etfc^ipemmet,  fie  war 

i<?t 

Jteine  Stabt  me^r ,  bet  Sob  war  in  itjre  ^JalÄjle  gcbrungen. 

JCnai«  t^eilt'  in  bem  tfeßric^ten  SJiafiS  mit  MSbob  bie  Gfere, 
SiSc^er  ber  ©ottljeit,  ben  iRuljm  burc^  SDJotb  unb  SCieinciö  ets 

warben. 
"Kmii  ftarb ,  er  na^m  auf  ben  Sl)ron  jween  Swiainge  ju  ficfj; 
„5Bie  brei  »Binfel,"  fo  fpracf)  er,  „ba«  JDreiccf  tränen,  fo  foffen 
auf  bem  HijXdnt  be«  ebelften  iColffi  btci  Äünige  ftgen." 


Aber  bie  Swiettac^t  (icftieg  ben  Ufcron  mit  ifenen ,  fie  jogen 
Segen  einanber  in'«  ifelb;  mit  Reimen  pertaufcf)ten  bie  ^rieftet. 
JDa  ber  Jlomet  am  Fimmel  f)inauf flieg ,  fagten  fie,  ©eucljen       t 
Sägen  in  feinem  ©cfjweif;  er  wücb'  ihn  nacf)  furjem  entfalten,    : 
©einen  »erfchloffenen  ®ift  auf  ihre  ®egner  ju  gießen. 
TJber  bie  Jlutf)  fchleppt'  ihn  unb  feine  breihÄuptige  .f)errf(haft 
Unter  ben  ®ülfo  be«  Tfbgtunb«;  bie  beiben  ©etten,  bie  ®ütt  gof 
Unb  bie  fein  SSilbnip  jetbracf) ,  »erbarben  jufamnien  im  iffiaifer. 

©ic^at  ^atf  fn  bet  Scfjlange  ba«  .f)erj  jum  Sc^tpfct  ges 
wenbet, 
^Ufjte  gen  |)immel;  betJKic^tct  erbarmte  fich  feiner,  er  na^m  i^m 
SJBteber  bic  ©chlangengcflalt,  ba«  göttliche  SJRcnfchcnantli^ 
Srat  in  bie  ©teile  ber  fpigigcn  Äfpf,  er  faf)  mit  bem  .J)auptc 
2Cufgcri<htet  gen  |)immel ;  ic|t  Ranb  et  auf  menfchlic^en  5üf cn. 
?Cbet  bet  Kältet  entflohn,  gebacht'  et  nicht  mehr  an  benGngel, 
2)et  in  ba»  Sieb  ihn  ftieß ,  noch  an  ben ,  bet  ihn  wiebet  ethöhte ; 
SSaljt'  in  ben  Süften  fich  wiebet,  bie  ihn  jum  SJiehe  »erfenften, 
2)a  ethafchf  ihn  bie  gluth  in  bem  ©chooS  unflathiget  Sa^er, 
©eine  Srcfjcjlet  mit  i^m,  unb  feine  ©arten  bet  SSBoHufl. 

Selima  {)atte  Satmut  jum  Sempct  bei  Grbe  geweitet, 
iDa^in  tarnen  auf  feine  Jcfle  bie  SSSltct  bet  ^Jtänen, 
JDie  an  bem  ^ifon  liegen ,  ben  einjigen  ®ütt  ju  betcnncn, 
Unb  ben  gefanbten  ^^ropheten,  ber  auf  ber  Schneibe  be«  ©efewerte« 
3f)nen  ba«  neue  ®efc§  gebracht,  ihr  ^^rophct  unb  Sehertfc^et. 
©ua  wat  bet  SSettraute  bei  feinem  SBetruge  gemefen; 
SDJit  ihm  that  er  bie  SSunber,  »erbarg  in  bie  ©palten  be«  Seifen« 
Gine  Äamclin,  unb  al«  ber  Prophet  geboten,  ber  Rolfen 
©ollte  fein  Seugniv  ihm  geben  unb  eine  Äanielin  gibäf)ren, 
©prang  fte,  pcn  ©ua  belehrt,  her  butch  bie  ©palten  be«  5ttfcn<, 
?iber  al«  Selima  Tlfan  »ergiftet,  fo  fluc(;ete  ©ua 
Jtfa'«  SJifirber  in  feinem  ^erjen;  er  liebte  ben  Süngting, 
SBie  et  fein  Gingeweib'  liebt',  et  entbecft  in  ben  Raffen  be« 

.    '  Sempel« 

©elima'«  ^alfchWt  001  allem  SSolt  unb  ben  Äelt'flcn  bc«  S8olte«j 
Unb  er  machte  fie  wantenb  in  ihrem  t^Srichten  ®(aubcn. 
Tfbcr  ber  Äünftter  ber  8ifl  btie«  burc^  pprobolifche  SiSbrcn 
Unter  bie  Kotte  ^fucr,  bie  2Cufrul)r  wiber  ihn  reb'te; 
geuer,  fo  fagte  ber  Süäner,  womit  bic  Äeile  be«  Sonnet« 
Sugefpi^t  |inb,  ihm  hätt"  e«  ein  Gngct  gebracht,  unau«l6fc5Ii(^, 
2(lle  ju  tSbten,  bie  feine  ©enbung  ju  fchmafin  fich  ertühnten. 
Snbcm  baß  er  ba«  geuer  noch  blie«  unb  jpecre  »crfcngte. 
Spalteten  bic  SSrunnen  ber  Sief  unb  fpeieten  Wieexe, 
Sie  i^n  mit  feinem  ®efcf)üg  unb  feinen  Gmpiivten  petfc^fangcn. 

Äffe,  bic  an  bem  Seffabc  bc«  weinsoffen  Samna  bic  SSnje 
Seiteten,  ober  bie  JBlütlje  be«  fungen  Seben«  »ettüpten, 
Sbcr  »on  liartem  ©etränt  erfchütlert  bic  rafente  greube 
Ueber  bic  höchllen  »Palafte  aufjauchjten,  »erbarben  im  SBajfer. 
fSetten  »erhärteter  Sünber,  >X>erleugner  ®otte«  »erbarben 
3n  ben  SSaffecn ,  mit  ihnen  ereilten  bie  ftrafenben  SBogen 
2tuch  bie  wenigen  grommen  ,  bie  in  unfeligen  Sagen 
Tfufrcc^t  flanbcn  unb  ®ott  nicht  unter  ben  ®i)ttern  »erfannten. 
Tiber  auf  fie  war  ba«  T(ntli6  be«  ewigen  i'ater«  gerii-htet, 
Unb  oon  ihnen  nicht  abgewenbet,  wiewohl  er  c6  juließ, 
Sa^  bie  »ertilgenbe  gluth  fie  mit  ben  ©unbcrn  ergrife. 
Senn  bie  Sugenb   entreift  bie  Seften  ber  äHenfc^cn  bcm  Sob 

nicht, 
Shtcr  wartet  ein  ebfcrct  So^n  aläfba«  irbifchc  Seben. 
Siefc  hatten  fein  Spfer  bem  gürficn  ber  ^blle  gefchlacfttet 
Unb  nidjt  im  blintcn  ©c()icffal  bie  ewige  SBeiSheit  »erloren, 
Ober  ba«  Änie  »or  ®bttern  gebogen,  ber  Ttrbeit  bc«  Rammet«, 
Übet  »ot  niebrigetn  ®ö|en,  ben  feelenocrteugnenben  Süfien; 
®otte«  Ttbficht  getreu  unb  ihren  unfterblichen  ©eelen, 
Surc^  ba«  iBeifpiet  bet  83iengc  nicht  hingcriffen  jum  Ttbfaff, 
Cinjig  beforgt  »or  bem  Ttngeficht  ®otte«  gerecht  ju  erfchcincn  ; 
Sapfer  genug  für  tie  SBahrheit,  ®elachter  unb  pap  ju  ertragen, 
^aj  ber  ^rieftet,  bet  tObtenbet  al«  bet  .RSntgc  |)aS  ift. 
Ginige  waren  bei  ihnen  »on  Sareb«  gefallenen  Gnfeln, 
Sie,  »on  bem  tothen  ©tern  i^  ihtem  ©ewiffen  gcangftigt. 
Spät  bie  jcrttetenen  Spuren  ber  grofien  sBerheifung  erfrifcfjten, 
Ttuf  jU  ®ott  fahen  unb  mit  jcrtnirfchten  ^erjen  ihm  flehten. 
Ttbcr  ich  wiff  tie  Kamen  »on  etlichen  nennen ,  bie  Kamen 
Sinb  in  ba«  SBuch  be«  Seben«  mit  gSttlichcn  Settern  gefchrieben, 
Unb  fie  i)at  bie  Wu\t  »on  ©ion  ba  glänzen  gefeljen. 

S^ftja,  ein  atbeiffam  SßJcib,  burchfcfjleppt'  i^t  Seben  mit 
Spinnen, 
Um  fie  bet  flanben  fech«  Äinbct,  ben  tleinen  «ewinn  ju  geniefien, 
Tttm  unb  gerecht;  al«  fie  mit  ©orgfalt  ba«  SBolIengefpinfl  wägt, 
SBi«  in  ber  Suft  leichtfchwebenb  bie  ruhenbe  Stange  ber  9öage 
Segliche  ©chaal'  gleich  hi'"'t  unb  feine  leichter  hinaufftieg, 
äBantte  bie  Gtb'  unb  ein  faffenbe«  Sacf)  bebccftc  bie  Sorgeiu ..; 


296 


S  6  ^  m  c. 


^afcm  fc^ien  für  &mlxa  gcBown,  t^t  .^ang  nac^  ber 
:%  Äugcnt 

Unb  f^t  ©cfrfimacl  am  Scfiünen  BCTfpra<^  t^m  gütbcn«  Sage; 
%bK  fi«  ftatt'  tf)r  aSat«r  fif)on  einem  antern  gegeln-n. 
Siehe  3U  t[)c  ttep  i()n  tec  frf)merjenben  ©eljnfudjt  jum  Kaubc; 
^ätt'  er  fie  nicl)t  gcflef)n ,  fo  rcäre  Me  fiirte  g<roacf)fen, 
SJic^t  mit  geringer  ®efa{)r  für  feine  Äugenb ;  er  fabe 
©eine  (geliebte  nirf)t  me[)r  unb  rip  fein  |)erj  pom  aSerbcr6en. 
einfam  ftanb  er,  auf  einen  ber  l)i*f)ern  .pügel  gerettet, 
©af)  in  bie  R)act)fentcn  Speere  mit  2eicf)cn  bejlreuet;  einSOiäbc^cn 
©rf)iuamm  an  feine  (Seitab',  d  mat  bie  geliebte  ©emira. 
^afem  erf ennt  fie  unb  ireint  laut  auf ,  fic  Stfnet  bie  2(ugett 
Unb  crtennt  iijn  unb  ruft  unb  breitet  bie  Arme  nacf)  if)m  aui, 
Unb  er  faßt  fie  mitldbig  in  feinen  2frm,  borf)  bie  S'wt'jen 
S{üufcf)«n  cin(;et  unb  begraben  bie  fi<t)  umarmenben  JBeibe. 

ßtipBaJ  waren  »on  Omat  brri^unbert  ^funbc  pertrauet, 
S)o6  er  fii  .&e(im  liefert;  c*  ivar  fein  3eugc  gerufen, 
jtein  2)enfjeiiten  gegeben,  unb  |)elim  war  e(i))fja6  Sobfeitib, 
Äöniglicl)  -pdimi  ©c()ü§',  er  rul)t  auf  bem  ©opfja  ber  2BüHuft; 
eiipljaS  feufjct'  im  ®lenb  ber  Mrmut^ ;  brei()u_nbert  ^funbe 
,&ätten  i(;n  aui  bem  ©c^oope  iii  ©lenbs  gcriffcn,  unb  SJJiemanb 
^ätte  bcn  SRaub  gemußt;  bccf)  ©üplja«  gab  fie  bem  ^^clim. 

ealeb   f)itt'  «in  fo  tebl^aft  Oefü^t  »on  ber   ®üte  bc« 

©c^BpferS, 
Xici^  er  ben  |>immel  nie  bat  »on  tljm  baß  Unglürf  jn  tvcnben, 
£)b  ti  ifen  gleict)  in  ber  Unfcfjulb  beS  reinflen  äBanbels  »erfolgte. 
„Gtenb,"  fo  fprac^  er,   „iai  oljne  a5erfc()ulbung  fiimmt,  ifl 

nic^t  ©lenb. 
92tiB,  c6  ift  ®lücf,  «nb  glüdlic^  ber  SDiann,  ju  bem  e*  ge« 

fanbt  ift." 
SiSebcr  ®cfü()t  »on  bem  9Jecf)ten ,  nocft  »on  ber  »orfe^enben  (Süte 
.Jiemmten  ben  Sauf  ber  SJBeden ,  bie  jtürmenb  tarnen ,  fie  faßten 
Gatcb  unb  @lipt)a£  au  unb  riffcn  fie  unter  ben  2Cbgrunb. 

3o(mon,  ein  ©fta»,  in  ber  SSißtlje  ber  3ugenb,  »erfc^mä^te 
bie  Äüffe, 
5!Belcl)c  Sippen  mit  Kelfengerucf)  umfloflen  l^m  boten, 
jDenn  er  ef)rte  baS  efjlicfjc  fflette;  bie  fcfjamlofe  ©rf)6ne 
SBar  »ermfif)li't  ""t  feinem  ^erm ,  bem  I)ärte|ten  .fserren. 
»Drei  93JaI  l)att'  er  ficf)  fe^on  au«  ben  geilen  Ttrmen  entriffen ; 
jDa  il)n  gebunben  fic  mit  garfttgcn  Äü)fen  bebectte, 
«Räufelten  blc  äBaffer  einiger:  er  bantte  bcn  rettenben  'Siati)m. 

^clej  unbTCba,  ffc  fa^n  ben  ticbenJroürbigften  Änoben, 
?fn  bcn  ffirüften  ber  Sugenb  gefäugt,  jum  Fimmel  ftcb  fcfjwingen, 
3optia  mor  roie  ein  fcfjoffenber  SBaum  am  SBrunnen  gepflanjct, 
JDcffen  Mefte  t)orf}  über  ber  £luelle  bcn  ©cf)atten  »crfcreiten, 
Sn  ber  a?lütf)e  id  Ccbcn«  fcfion  reif  mit  5rücf)ten  befi  Altera; 
3n  iiim  (jauchte  ber  gßttticfje  ®cift;  fie  (;o|ften,  er  luürbc 
©eine  Sa^r'  in  bie  Sage  bc6  Söcibe^famen^  erftrecfen, 
2)aß  er  im  gleifrf)  i^m  bicnf  unb  bie  SRiemcn  bct  ©c^u^  i^m 

cntftricfte. 
?tber  bie  |)offnung ,  bie  Slfit^e,  jcrfitnitt  bie  ©cnfe  bei  Sobe«. 
Tili  fic  an  feinem  ®rab  um  ii)n  «einten,  fo  tijat  fiicf)  bie  ®rb'  auf 
Unb  entbeilte  ben  Sobten,  unb  rt^  fie  ju  ifjrem  ffieroetnten. 

©oba!  ^atte  blc  .&Älfte  »on  feinen  ©c^ä^en  »erbraucl)et, 
SSater  befi  frommen  ®aflrecl)ts,  bcn  Srembling,  ber  grcunbe 
SSeraubten 


Ka^m  er  unter  fein  3cM;  »«nn  kle  SBfnbe  »om  Aufgang« 

i»ei)ten ; 
3f)n  erfannte  ber  OTangel  für  bcn ,  ber  bcn  SKanget  erwürgte. 
iBa  entroanbten  lijni  SRauber  bie  anbere  ^Älftc  ber  .pabe. 
„93Jir  nic^t,"  fo  fpracf)  er,  „nicht  mir,  fie  l;aben  ben  Jremben 

unb  Tlrmen 
S^re  ©peife  geraubt."    S^n  büntte  fein  Sebcn  befdiroertic^, 
35a  er  ifjnen  nicl)t6  mef)r  ju  geben  f)ütte.    ®ie  gtutfe  tarn, 
©obat  faljc  fic  fommen  unb  bantte  bcn  ?f(iit!)en.    ?(ucl)  ^ufan 
jDu  autb,  bie  ef)re  ber  guten  Dfatur,  bie  Jreube  ber  Snget, 
%an^  ben  Sob  in  ber  glutf),  bu  »ergabjl  am  ^benb  ba« 

Unrerijt, 
®aß  nacl)  bem  wibrigen  Sag  ein  angenctjnicrcr  folgte, 
»Denn  »ie  ein  ^eiltrantwarserjeiijnblr,  bu  räc^tefi  mit  SSSo^C» 

t^un. 

SSat^au  war  6ei  bem  SSBilb  erjogen ,  fein  ftnnlic^cÄ  SSot! 

IV  ar 
®ut,  wenn  baS  JBlut  nic^t  fc^aumt',  au«  ©c^waclj^cit  fanft  »it 

bae  iSieiie. 
VUk  er  tatf  ein  ©efü^f ,  bie  SRetje  ber  Sugcnb  ju  füljlen, 
Unb  er  liebte  iai ,  mai  er  fo  reijcnb  füllte:  „9Bic  fclig," 
©pracf)  er,  „binirf),  baft  itl)  bie  ©cfjonheit  ber  Sugcnb  erblidt 
Unb  bie  5(nmutl)  cmpfinbe,  womit  fie  bie  Seele  befeligt! 
llber  mir  ahnt  noch  hi>t)«re  2i$olluft,  bie  CucUe  jU  lieben, 
SSon  ber  biefcö  ®efäf)I  in  meinem  Sufen  herabfloß. 
S)ai  i|l  jTer,  »on  iveldicm  ein  jeber  Saut,  ben  bie  Suft  wiegt, 
50!einen  Sl;rcn  »ettünbigt,  »on  bem  ein  icgtich<ö  ©tfiubchen 
©twaö  $u  meinen  Mugen  gleich  einem  ©piegel  jurücf fctilÄgt ; 
2tber  in  «acht  »erhullt.    SBie  fürcf)t'  ich ,  ein  tiibtlicher  SJJifitritt 
.(bat  »«n  mir  fein  iCntlig  entfernt,  er  bat  fich  »erborgen, 
Unb  ich  tappe,  »on  i^m  unerlcuchtct,  in  ewigen  ©chatten! 
SBüßf  ii-^  ben  ®eifi,  ber  fein  ^ngcftc^t  fal),  ber  naf)e  bei  i^m 

lebt, 
ß  wie  BsoHt'  Ui)  i^n  ftc^n,  bamtt  er  mir  mcljr  »on  itjm  fagte, 
Unb  bie  Sffielten  »erfcf)ISnge ,  bie  jwifchen  ®ott  unb  mir  liegen. 
aSenn  erfl  ber  hinbcrnbc  ©taub  »on  meinem  ®ctfte  gewäljt  wirb, 
S3Ii)ct)te,  toai  foihn  fucht,  fo  »erlangt,  noch  immerhin  leben, 
Unb  »on  ihm  heller  beftrahlt,  mit  belfern  2fugcn  entbectcn, 
3Bie  er  »on  mir  geliebt,  wie  er  angebetet  fein  wolle." 
Ttlfo  Ijofff   er,  bit  glutf)  entriß  ihn  bem  ©taube-  —  Äleins 

müti)tg 
«Bog  TCmrapftel  ba«  Änie  »or  ®Sttcrn  »on  ©rj ,  benn  er  fcheut« 
eienb  unb  Sob,  fonft  ging  er  bie  SBegc  ber  Sugcnb  unb  weint« 
©i|enb  im  ©taub  unb  flehte  ben  ®ott  ber  ®iitter  um  ®nabe; 
©igenb  im  ©taub,  »on  bem  SRicI)ter  erljört,  erclUeu  bie  iSJeet* 

ilin. 
3n  bem  gcftablofen  §ÖJeer,  mit  bcn  Seichen  ber  ©ünber  »et« 

mifchet , 
©cl)wammen  bie  Äürpet  ber  6blen,  jur  ©eite  ber  Sf;i«te  it6 

gelbe«. 
2Clte«  gleffc^ ,  ba«  fic^  »on  ber  fpcifetragenben  Erbe 
9!ährct,  »erfolgte  ber  Sob  weitherrfchcnb  »on  3one  jU  3one. 
O  wie  war  bie  ®eflalt  be«  Sanbe«  »crfel)rt,  wie  »erwanbelt  t 
SBo  nur  iüngft  noch  ber  Senj  in  feinem  blumici)ten  Äleibe 
Swifchen  ber  buftcnbcn  Kof  unb  bem  Siebe  ber  sRachtigaU  tackte, 
©cljmacbtct*  er  unter  bcn  Säanben,  womit  bie  glut^  il;n  ges 

bunben. 
©cfiwcftic^te  JD5mpfe  »on  finftern   unb  groben  ©rjen  be«  %is 

grunb« 
glogen  empor  unb  mifchten  mit  <5*ift  bie  Suft  unb  ba«  SfiSaffei^ 
Untcrbeß  flo^  ber  Äomcf,  unb  rühmt',  tfjm  hätte  bie  Grbe 
9}icl;t«  al«  bie  4ußerpien  ©cten  ber  Sunjtgebirg*  genommen. 


Jacob 

liefet  in  Bietfad)et  i^inficfjt  mctfwficbigc  Wlann  warb  am 
14.  9lc»emher  1575  ju  ^(Itfctbenburg  in  ber  Sberlauftij  gebc= 
rcn.  er  rear  ber  (Soi)n  eine«  armen  Sauern  unb  mußte  bis  ^u 
feinem  5ct}nten  Snf)K  ba«  SSicf)  l)uten ,  cljnc  bap  i!}m ,  ber  ci= 
ncn  inneren  {)efti3en  Srang  nad)  SBiffen  mt)xte  unb  fd)on  ftüf) 
fein«t  'Dieigung  jur  gcifligen  18efd;auung  fid)  l)tngab,  ber  min= 
befic  Untcrcict)t  ju  Sl)etl  geworben  wdre.  enblic^  twitb  er  in 
cine®d)u(eget^an,  um  ftd)  not()burfttg  jur  Erlernung  eine« 
«^anbirerfe«  wjrjubereiten ;  ailc  Unterrocifung  bef(i)rän!te 
fic^  jebcd)  auf  Sefcn  unb  <3d)rcibcn  unb  bas  Gf)tiffcntf)um,  weU 
(l)cS  Ic^tecc  mtic^tig  auf  it)n  einwirf te.  —  9iad)bcm  er  barauf 
JU  einem  @d)ul)mad)cr  in  bie  2ef)re  gegeben  t»orbcn  unb  be([cn 
@e\»etbc  erlernt  i)atte,  trat  er  bie  ublidj«  9&inberfd)flft  an 
«nbUef  jic^,  nad)bcm  er  biefeibe  »oKenbet,  ju@6rli6  niebn, 


ß  ö  l\  ta  t. 

wo  er  feit  bem  Sa^rc  1594  fein  ®df)uf)mad?<rl)anbnfcrf  rcbli«^ 
unb  befd)ciben  trieb.  (5r  »ermdljltc  fid>  mit  ber  Sodjtct  eine« 
bortigen  g!cifd)erä  unb  lebte  mit  i^r  breifig  3af)re  in  einer  glfi(f= 
lid}cn  unb  äufriebcnen  6t)e.  ©eine  fifeenb«  gebenäart  wnb 
fein^ang  ju  tt)eofcpf)ifd)en  ©peculaticnen  fleigcrten  fein  ßm^ 
pfinbung§ocrm6gen  in  einjeinen  S)Zomentcn  }u  einer  foldjen 
^D^e,  bap  er  befonberc  g6tt(td)c  (5cfd)cinungen  ju  f)abcit 
mi^hute  unb  ftc^  »om  f)ciligen  ©cifte ,  nad)  feiner  SJJcinung, 
getncbenfüf)Ite,  feinen  2rnfd)auungen  Sücrtc  ju  »eclcibn  unb 
fic  burd)  bie  geber  feft  ju  {)altcn.  —  So  entfianb  juerfl  feine 
,,3rurora  ober  bie  9J?crgcnr6t()e  im  ^Aufgange,"  reeld)«  feine 
£)f  enbarungen  unb  2(nfd)auungcn  über  @ctt,  3)?enfd)f)eit  unb 
gjatur  uitifapt.  Siefeä  58ud)  madite  große«  2(uffel)en ,  wnb 
Sacob  S6()me  I)attc  bemjufotge  große  Jfnfeinbungen  »cn  bet 


SÖbf)mt, 


297 


(«fifllidifi'it  in  ©örli^ ,  an  bcwn  @pifef  b«  ?>af?oc  nn  b« 
^aitpttiicl;c,  Wfcni  OJichtcr,  ftaiib,  ju  crbulbfn.  Sic^lurcta 
»ratb  ttftbammt :  nbct  S6bme  »var  biiburd)  bcfaimt  gcrootbcn 
unb  fanb  «tele  grcimbc  unb  ©öiinn ,  mldjc  il)n  untcrftii^tm 
unb  ermunt«cten,  auf  bieRc  SJtibn  fo«  ju  faljvcn.  (Sc  fd)ti«b 
nun  feit  1  (i  1 9  auS  innerem  Stanijf  feine  übrigen  Süerfc,  um 
tcr  ftoten  Serfcläunaen  fein«  gcil^lldjen  ©egner,  bie  er  jebüd) 
mit  Sanftmutl)  ju  tragen  reuf te.  Um  ftd)  fid)erer  ju  ftellen, 
reifte  er  im  Sabre  icat  nad)  £)te8bcn  ,  reo  er  feine  @d)viften 
unb ?el;ren unterfudien  unb  prüfen  lieg;  and)  bier  fanb  er, 
felbft  rm  furfAd)fifd)en  ^ofe,  SPeifaU  unb  ©djufe  unb  fo 
reifte  er  getriftet  unb  beruhigt  nad)  feiner  -^eimatl)  juriidP, 
florb  ober  ncd)  in  bemfclbcn  Sab«  am  IS.  9lo»emtec  1624. 

©eine  »crjüglid^flen  Sdjriften  (inb: 

Auronk  ober  MorgenrStc  im  JCuf^iang;  ba«  tfi  bfe 
®urjel  otet  SOJutter  ttr  Philoiophiae,  Astrolo- 
ßiae  u  n  ö  Theologiae,  a  u  ö  r  e  cb  t  c  m  ®  r  u  n b  c ,  u. f. »., 
1618.  — »cfrfjretbung  ber  btci  Prindpien  0 (S 1 1 s 
liebe«  S5>cfen  *;  vom  bimw  (ifrf)  en  unb  irbt« 
[eben  SOirfterto;  rem  SSoum  \>ti  Oilauben«; 
aScg  ju  Ghrifto;  Ireifcitbe«  8c6en  iii  SKens 
[eben;  SSetracbtung  gottlicber  Offenbarung 
u.  f.  tv.  u.  f.  n. 

Gi  erfcbienen  fclgeiibc  ®cfammtau*gä6cn  bcrfetben :  2fmfiers 
harn,  1620- ;5.  4  Sgbe.  (bcforgt  t>.  .fc.  iPette.)  —  lim-. 
pcrtom,  1682.  10  !8bc.  (beforjt  ».  OH  cb  t  c  l) ;  unter  bcm 
Sitel:  Theologia  revelata,  Jlniftivtani ,  1730.  2  SBbe. 
in  4;  Mnifrcrbani,  1730.  6  iBbc.  in  8.  —  5)ic  ncuefte  bcs 
forgtc  ^.  SS.  ©djiebicr.  Setyjig,  1831—32.  iCocb  finb  6i«s 
biT  nirfjt  nicbr  ali  jwei  JBanbe  »on  terfelbcn  erfcbienen. 

®ie3cif>  in  »eld)cr  3- S5.  in  ba3  ßeben  eintrat,  bcfom 
beräbie  frvptc:cat«ini(tifd)en-5>änbe[,  mit  roel^en  er  itdbrenb 
feiner  2Banberfd}aft  befannt  inurbe,  trugen  baS  ^t)üc,i  baju 
bei,  ibmbei  natüt!id)er  2fnlagc  unb  Steigung  bie  fd}iudrmeri= 
fd)c,  oufbioßfbtf"  berSSibel  bafirte  9iid)tung  ju  geben,  bcr 
er  in  feinen  Sd)tiften  fo  eifrig  folgt  unb  nad)  rce[d)er  er  bie 
l)6d}flen  3utero(|en  ber  SJZenfdibcit,  ©Ott,  Cfffenbarung,  @im= 
be,  (Sdiopfung,  9}atur,  meiftiumt?ftifd)em  ©ewanbe,  aber 
mit  feltenem  Dieidjtbum  ber  ^Jbantafte  unb  mit  einer  Äraft  ber 
<Sprad)p,  über  >veld)c  man  cc(!aunen  mug,  ia  er  ganj  3futo= 
bibaft  irar ,  bebanbclt.  Gä  finben  fid)  in  feinen  5E3erfen  ne» 
ben  Bielen  Uebertreibungen,  »ielcm  Unflaren  unb  a3errcorrc= 
ncn ,  aud)  'ok'.e  reabrbafte  ©tbanfenblifee  unb  tiefftnnige  3(eU5 
ferungen.  .ftatto  3.  S.  bie  Sßortbeüc  einer  metbcbifd^cn,  trif; 
fenfd)aftlid)en  Sitbung  genoffen,  fo  roare  er  ofjne  äreeifel  felbft 
auf  biefer  Sabn  einer  ber  erj!en  unb  tieffien  d)rirtlid)cn  Senfer 
flcworben ;  biefc  9)?einung  reirb  butd)  ^egcl'«  3(uäfprudi  über 
tbn  befiätigt.  „Siefem  gewaltigen  dJeifle,  fagt>|).,  ift  mit 
Ovecbt  ber9?amePliilosopiuis  teutonicns  beigelegt  ttcrben;  er 
bat  ben  ©ebalt  ber  SReltgion  tbeil«  für  ftd)  jur  aUgemeinen 
Sbec  erweitert ,  in  bcmfelben  bie  bcd)|ien  Probleme  ber  SBers 
nunft  concipirt  unb  Seift  unb  Diatur  in  ifiren  bejiimmten 
©pbdren  unb  ©eftaltungcn  barin  ju  faffengcfuc^t,  inbem  er 
jur  ©runblage  nal)m ,  baf  nad)  bem  Gbenbilbe  be§  breieinigen 
©otte«  ber  ©eijl  be«  SRenfdjen  unb  alle  Singe  gefd)affen  unb 
nur  bieg  ?eben  finb,  aui  bem  33erlufte  if)re§  Ucbilbeä  baju  reb- 
tntegrltt  ju  »erben;  fheil«  bat  er  umgefe()rt  bie  gcrmen  ber 
natütlidien  Singe  (<2d)»refcl,  ©alpeter,  baS  .^erbe,  ba8 
SSittre)  gereoltfam  ju  gcijligen  unb  ©ebanfcnformen  »crar; 
beitet. " 

SBgl.  ?C6rabam  »on  Jrantfcnberg,  Sericbt  »on  bem  Deben  unb 
JCbfcbeiben  iii  in  ®ott  fceltg  rubcnben  3acob  SBi'bmen«  — 
m  bem  erjien  Sbcile  ber  amftcrtamcr  Ausgabe  oon  1682. 
3acobS?i;bm,  ein  btograpbifdjtr  SJerfucb.  5)r««bcn,  1804, 
Sacobaji'bmenSScbattenrifJ-  (oon  S. -öeibccfe.)  SRiga,  1788. 
g.  te  Ca  spiütte  'Soni\tti,  3cob  JSSb»"«/  rin  biographffchet 
CentfJetn.    ©rtij,  1831. 


a^eofe^jljifcide   gtagen.  *) 

83  0  r  w  0  r  t. 

Qi  flebct  gefibrieben :  JTer  naturlicfw  üMenfcb  »ernimmt  ni(bfS 
»om  ßiefjic  WotteS,  ei  ifl  ibm  «ine  2bcrbdt,  unb  fann  (6  ntcbt 
begreifen.  Unb  l)inivieber  flcljet  aucb  gefibrieben:  JDcr  ®cifi  fot« 
fcf)et  alle  35(nge,  aucb  bfc  Siefe  ber  ©ottbrit. 

£)b  ficb  nun  wollte  SUci^w  iUägling,  obne  ®2ttli(b  Siebt/  an 
biefe  Jragen  marfjen  unb  fie  erttiSren,  bcr  würbe  fcdbe*  nicbt  fiSn» 
ncn  tbun,  unb  bcrfte  ei  au(b  roobl  für  6unbc  arfjten,  a(fo  bo($ 
jü  fragen ,  »eil  er  ti  feltcr  nicbt  fann  »erfteben.  ®cmfeI6en  fa« 
gen  rctr,  baß  er  e»  nur  laffe  bebm  |lel)cn,  bem  e6  bcr  ®ci)t  ®ot; 
Ui  geben  will,  roclcljer  alle  JDinge,  turcb  be6  SOJenfchen  ©cifl, 
forfctet,  weit  ei  if)m  nocb  eine  Unbicgreiflicbfcit  ifl,  unb  ibn  bcucbt 
unniüglicb  fenn. 

Tfber  bencn,  luetcbe  Sefum  lieb  baten,  fagen  wir,  ba9  efi  gar 
moi)l  ju  forfcben  unb  ju  »crfteben  fei),  unb  fein  unmüglicb  ©ing 
feil.  33an  in  einem  wabtcn  Ebriftcn  wobnet  ßbriftu« ,  in  befjm 
alle  ©cba^e  bcr  oertergcncn  *Beiei)eit  offenbabr  finb ,  bcr  iveif  cS 
aUcin  im  Seifte  6l)rif}i ,  unb  nicbt  in  eigener  SJatur ,  unb  i»ers 
nii^gen.  Ttls  roir  bann  bicfe  gragen  in  einem  eignen  JBücMein  flat 
üuc-gefübret  unb  befchrieben  babon,  jtvar  turj  fummarifcb ,  unb 
tecl)  in  unfern  antercn  ©cbriiftcn  gan|  njeitlflujftig  unb  notb^ 
büriytig,  unb  empfehlen  ben  Sefer  tiefet  in  bie  Sffenbabrung  uns 
fcr6  ^ecrn  3cfu  61;rifii. 

Sie   crfic  grage. 

Sßo«   i|l  ©Ott  au^et  Statut  unb  6r«ator  in  fie^ 

^elbttl 

%  n  t  to  ot  t. 

1)  ©Ott  iii  bie  Gange  (äinbeit,  ali  iai  unmäßticbe  einige  gnt, 
baÄ  nicbt«  bi"f''c  nocb  »or  ftct)  Ijat,  ba«  iljm  möge  etwaiS  geben  obcc 
eintragen,  obcc  baß  ibn  mcgc  bciuegcn;  obne  alle  JKeijlicbfeiten' 
unfc  Gigenfcbaftcn ,  luelcbe«  obne  Urfprung  bcr  Seit  in  ficb  fclbet 
nur6inc6ii^,  als  eine  eitel  Sautcrfeit,  oljnc  SBerübrung,  niel* 
cbeS  nirgenb  feinen  £3rt  nocb  Stelle  bat,  noct)  bctarff  ju  feiner 
SBobnung,  fonbern  ift  jUj)leicb  auffer  tcr  äBelt  unb  in  ber  SBelt, 
unb  ifl  tiefer  aii  mb  ein  (gcßande  fcbiuingcn  mag;  {a  menn  man 
bunbcrt  taufenb  jabr  an  etnanbcr  3ablen  auefpcäcbe  »on  feiner 
©röfie  unb  aicffe ,  fo  batfe  man  bocl)  nocb  nicbt  angefangen  fein« 
tiefte  au«iufptecl)en,  bann  et  iil  bie  llnenblicf)feit.  2tlle6  ivai 
tan  gejeblet  unb  gemeifen  luerten ,  iai  ift  natütlicb  unb  bilblicb ; 
aber  bie  ©inbelt  &Mei  tan  ntci)t  auSgefprorfjen  werben ,  bann  fie 
ift  butcb  allcö  jugleicb ,  unb  ifl  barum  gut  genannt  unb  erfannt, 
baß  et  bie  ewige  SÄnffte,  unb  baS  böcbfie  SBobUtubn  in  bct  Cm» 
pfintCicbfeitbecKatut  unb  6reatuti|l,  ali  bie  empfinblicbe  füff« 
fiiebe. 

2)  25ann  bie  (Sinbeit,  al«  ba«  ©Ute,  fleuffct  felbct  au«  ftt^ 
au«,  unb  fübtet  ficb  mit  bem  2tu«fluflc  in  iSollcn  unb  33e»egs 
niffe ,  attba  liebet  ober  burcbwotinct  bie  ©inljeit  ba«  äöollen  obet 
äSallcn ,  unb  ba«  SSoHcn  ober  äSaUcn  empfmbet  bie  Sanffte  bcr 
Sinbeit ;  ba«  ift  bct  ®runb  ber  fiiebc  in  ber  (iinbeit,  baeon  ä)iOs 
fc«  faget :  iDet  .^ert  unfer  ®ott  ift  dn  einiget  ®ott,  unb  feiner 
nu'br. 

3)  Unb  bott  ficb  nicbt  alfo  wie  tic  aSernunfft  me»net,  ®ütt 
rcobne  allcinc  übet  bem  ©efllrne,  auffer  bem  Srt  biefer  SBelr. 
Sbm  ift  fein  Srt  bereitet ,  ba  et  fonberlicb  wobne,  funbern  feine 
ßffenbabtung  ift  nur  unterfrfjieblicb,  er  iii  in,  bcp  unb  burc^ 
un\5;  unb  wo  er  in  einem  Seben  mit  feiner  8iebc  beweglicb  wirb; 
allba  ift  ®ott  in  feiner  aSürcfung  offenbabr;  baj  ift,  feine  Siebe, 
al«  bie  Ginbeit  ift  allba  auSflie^enbe,  ivollenbc,  unb  empftnblicb; 
allba  bot  ibm  ®ott  eine  Statte  gemacbet,  al«  im  ®tunbe  ber 
©eelen,  in  ber  ewigen  Idea  ober  ®egcn=wutiT  be«  ewigen  2BollenS 
in  tcr  Siebe,  tovinncn  ficb  bie  Siebe  felber  reil  unb  empfinbet,  wie 
in  Gngeln  unb  feeligen  Seelen  ju  »erfieben  ift. 

Sie  jnjeitc  Srage. 

SSai  ift  bet  7(bgtunb  altet  S)inge,    ba  fein   (St* 
fcbDpffe  ifi,    ali  ba«  Ungtünblicbe  92{cf)t«? 

:£  n  t  w  0  1 1. 

1)  e«  ifl  eine  SEBobnung  bei  ©inbeit  ©otte« ,  benn  ba«  2(uf: 
tubn ,  ober  ba«  3cbts  be«  9iicf)t« ,  ift  ®ott  fclber.  2)a«  Auf« 
tulin  ifl  bie  Ginbeif,  a(«  ein  Gwig  Sebcn  unb  SBoHen  ,  ein  lautet 
23iilc,  welcbcr  bocb  nicljt«  bat,  ta«  er  wollen  fan,  al«  nur  fiel) 
felber. 

2)  Darum  ift  ber  SBiUe  ein  eitel  wotIenbe8l«6c«8ufl,  ol«  ein 
jtu«gang  feiner  felber  ju  feinet  Gmpfinblicbfeit.    2)er  SBiüe  i|l 


<foc»c(.  6.  t(utr(^.  Stotionat .- Sit.    I, 


•)  Äu«:   Betrachtung  ®8ttHd&et  Offenbstung,   te  177 
Theoa.  Scag.  oargeiieUt,  »on  Sor.  SBö^me.  ^ml^etbam,  1683. 

38 


298 


fB  öl)  m  e. 


1)  bet  civtge  Katct  bc«  ®tunbcS;  unb  bfc  ©mpfinbtlc^fdt  bcr 
Siebe  ift  2)  bcr  ßiüige  &t>hn ,  ft>clc(jen  bcr  ffiillc  in  ftclj  gcbicfjret 
ju  einer  cnipfinbftff)cn  Cicbc:trafft ;  unb  bcr  JiuiJgang  ber  inollen« 
ken  empfinblicf)cn  Siebe  tfi  3)  bcr  vidf:  bcS  (Söttliiten  ScbenS, 

3)  Unb  atfo  ift  bie  ©wigc  (Sinl)cit  ein  brepfac^eg,  anma^tij 
(^c6,  unb  unanfänglic()eg  Beben,  >üe(c()eg  ffcljct  in  eitel iffiollen, 
in  Pfaffen  ""*  ©nipftnben  feiner  felber,  unb  in  einem  ewigen 
2Cu^gans  feiner  fclber. 

4)  Unb  bQg  JCuSgegangene  bc6  3Btffeng,  8ic6cn6  unb  Scbenfi 
ift  bie  gBei«f)cit  ®otte«,  a.\i  bie  ®btt(icf)e  »cfc^aulic^tett  unb 
^rcube  ber  ©iniicit  ®ütteö,  baburc^  fic^  bie  Siebe  in  Äräfften, 
§arbcn,  SBunter  unb  Slugcnben  ewig  einfi'iljret. 

5)  3n  tiefem  aufft^iienbcn  ?eben  ®ettlicf)cr  (Sin^eit  werben 
fünf  lautbafjre  Sensus  in  ber  (5mpfinblic()teit  ber  Siebe  beS  Sc: 
"btni  ocrftanbcn,  q(ä  A,  E,  I,  O,  U,  barinnen  bcrS  ©bttltclje 
SBotten  unb  aßütten  fielet,  bie  fül)ien  ficf)  in  ein  MuSIjaucfjcn 
3ur  ©c()lebticbtcit,  unb  jum  ÄSerftanbc  ber  (Sinigen  ®rei)I;eit, 
barburcb  ficf)  baS  eivtgc  Seben  fe(bcr  empfinbct  unb  pcrftcfjet. 

6)  2)ic  ©re>if)eit  offenbaijrct  fic^  o.\xi  bcr  ©tn^eit  mit  einem 
breijfac^on  ^duc^en,  bap  biefeS  breiifarlic  .(bauchen  nacl)  breiicrto} 
Jirt  in  fitt)  felbcr  ju  einem  Eigenen  cingcljet;  unb  berfclbe  bret); 
fac^e  Sensus  t)eipct  mit  feinem  sensualii^en  SJaljmen  J  E  H  O  - 
VAH. 

7)  iDcnn  bie  ©in^eit  oXi  baS  J,  ge^et  in  ftc^  felbcr  in  ein 
lrcnfacf)e«  aSefcn ,  baS  Reiftet  JE,  unb  ba«  JE  iflbctSSatter,  ber 
füt)rct  fic^  mit  feinem  iiauc^enbcn  SffiiUcn  inß  HO,  üÜ  in  eine 
gaffung  ber  {iebe ,  unb  im  HO  wirb  lai  SEcrt  alter  -fträffren 
»erftanben  ,  bcnn  e^  mac()t  eine  Circumferenz  ober  Umfrl)(ufj  fei= 
tter  felbcr,  olö  baS  ewige  ßtwaö,  ober  Z^ti ,  baoon  gehet  bie 
Siebe:8uft  aui ,  welcher  TfuSgang  ift  bcr  ®eili,  ber  faffct  unb  for- 
miret  ftc^  in«  VA.  Sann  baS  V  t|i  bcr  ®ei|t,  <x\.i  bcr  2£uSgans, 
unb  A  ift  bie  Sßcis^eit,  barein  ficf)  ber  Seift  faffct  ju  einem  wür: 
fenben  Seben. 

8)  So  ()eiffet  at^bann  biefe«  bretifac^c  l)aucf)cnbe  Seben  in  firf) 
felbcr  O.  JAH.  5)ann  bie  eingcfa)jte  Suft  ift  ba«  O  aI6  ein 
5£uge  beß  einigen  ®el)cn6,  ein  tauterlirf)  @c()cn ,  unb  ba6  JAH 
ift  ber  brct)facl)e  (Singang  feiner  felbcr,  al^  jur  ®mpfinblicljfcit  bcS 
SBolIene ,  welcher  fiel)  felbcr  auftaut  burcf)  Ici  ewige  -paucljen. 

9)  jDaö  ■2fuftul)n,  alö  bie  (äigcnfctjafftcn  im  Sensu  beS  cms 
ijfinblfcbcn  2fuftul)n6,  f)ei|Tct  ADONAI ,  unb  finb  fecl)ö  jlrä'fftcn, 
barauS  bag  Mysterium  Magnum ,  alg  ber  l)ol)e  Ölamc  TETRA- 
GRAMMATON  cntfpringet,  barau«  alle  SBefen  ber  @trl)tbal)s 
ten  unb  Unfic^tba^rcn  cnlfproflien ,  unb  in  gcrmcn  unb  ißilbung 
fommen  fciinb. 

10)  3n  bcm  SBortc  ADONAI,  ü\i  in  biefen  fec^ö  Äräfften, 
liegen  bie  fccI)Ä  ©igenfcftaften  bcr  ewigen  Katur,  alö  bcS  natürfc 
c^en  ScbenS ,  barauS  bie  6ngcl  unb  (Seelen  nacl)  bcr  Snnwenbig: 
feit  il)rer  Idca  finb  gcfloffen ;  unb  aucl)  bie  ferf)g  Sage  ber  @ci)ßs 
?)fung  biefer  SBclt,  welche  mit  bcm  fc()enben  Seben ,  baö  fiel)  alö 
ba«  O  mit  ins  SBcfen  bilbct,  cingcfci)li3ffen  werben,  jur  Ku()C, 
barinnen  bie  \iA)i  Äröfftc  in  ber  frtllen  Oiebe,  aU  in  ber  ewigen 
®int)eit  ftel)cn  unb  rufjen,  unb  aber  mit  il)rcr  felber=SfBürtung 
of)nc  Unterlaß  wollen  unb  ausgeben. 

11)  Unb  ba«  ift  baö  O,  bcr  fiebentc  Sag,  barinnen  ®ott  »on 
oHen  feinen  aBerten  l)at  gcruljet,  unb  ewig  rut)ct;  baö  ift,  bie 
fett«  Ärafftcn  (aU  1.  bie  «cgietligtiit ,  2.  »ewegligtät,  3.  ©ms 
pfinbligfeit,  4.  Jeucr  ober  Seben,  5.  Siecht  ober  Siebe,  6.  @cl)all, 
Unterfcl)icbUgteit  ober  S5erftiSnbni9)  ruften  in  beftm,  baoon  fic  ents 
fprungen ,  alS  in  bcm  O,  al«  in  ber  ©tättc  ®ütte«,  barinnen  bie 
ewige  Siebe  angebeutet  wirb,  al6  bie  ®inl)cit,  ober  baö  3cl)t6  ber 
(Sinl)eit,  welche«  ift  ber  ewige  ®abbatf)  aller  iDingc  bc«  guten 
SBcfene. 

12)  Mlfo  »crfte^en  wir,  1.  wie  bal  (Swige  SKic^t«  auffer  allen 
^(nfangen,  ein  lauterlicfter  ©cfcein,  als  bafi  5lugc  be«  ewigen  <Bt: 
\jtni  foi.  3)cnn  alle  JDinge  ftcl)en  barinnen  aU  ein  SItcbt«  ,  bie; 
weil  bag  (ätwaS  ift  »on  biefem  <Scl)cn  cntfprungen ,  fo  ficl;et  baS 
5Bicf)t«,  aU  bie  ®wige  (Sintjcit,  burcl)  allcS  ungel)inbert. 

13)  Unb  Berftel)cn  2.  weiter,  baß  ®ott  felbcr  baS  ©e^cn  unb 
©mpfinten  bcS  9Jicfit6  fcii ,  unb  wirb  barum  ein  32tcf)t«  genannt 
(ob  ti  gleicf)  ®ott  felber  ift),  bap  eS  unbegrciflicf)  unb  unauSfprect); 
Ut^ift. 

,  '.  £)tc  brtttc  Stage. 

SGBaS  ift  ®ottc«  Siebe  unb  äorn^  wie  ift  er  «in  jor« 
niger  ctifriger  ®ott,  weit  er  felbcr  bie  unecr; 
ßnberlicl)e  Siebe  ift'!  SBie  mag  3otn  unb  Siebe 
ein  iDing  feijn? 

Antwort. 

1)  Sffiiewoftt  wir  bem  Scfcr  allfticr  frfiwer  möcf)ten  ju  »crftcfecn 
fcnn,  fo  mag  txi  boc()  in  gbttlicfjcr  Ärafft  unb  Mnruffung  ®otte6 
alle«  oerfteOen ,  fo  ihm  baS  rcc()t  ©rnft  ift. 

2)  JDcr  Sefer  foll  wijfen,  baß  in  3a  unb  SJcin  alle  «Dinge  bes 
ftcften,  es  fcii  ®btttic(),  Scufftifo^,  SrMfcf),  ober  waö  genannt. 
mag  werben.    SDa«  eine,  olßba«  3«/  tjl  eitel  Ärafft  unb  Seben, 


unb  ift  bie  SBafir^eit  ®ottcS  ober  ®ott  fclber.  2)iefer  wfire  in  flt^ 
felber  unerfSntlicft  ,  unb  wäre  barinnen  feine  5«ube  ober  ©rfjcb« 
tigfeit  nocf)  (Smpfinbltgfeit  oftne  ba«  Kein.  Sa«  SZetn  ift  ein  ®ei 
gen:wurff  be«  3fft  ,  ober  ber  SBaftrljcit,  auf  baß  bie  SSafjrfteit  of» 
fenbabr,  unb  etwa«  fei),  barinnen  ein  Contrarium  fco,  barinnen 
bie  ewige  Siebe  würfenbe,  empfinblirf),  woUenbc,  unb  ba«  iu  lie« 
ben  feil. 

3)  Unb  ßnnen  boc^  nicf)t  fagen,  baß  ba«  3cb  »om  iWein  abges 
fonbert,  unb  jwei)  Sing  neben  einanber  finb,  fonbern  fie  ftnb  nur 
©in  jDing ,  fcf)cibcn  fiel)  aber  felber  in  2  3(nfangc ,  unb  machen 
jwei)  Centra,  ba  ein  jebc«  in  ficf)  felbcr  würdet,  unb  will;  ®lcicbs 
wie  ber  Sag  in  bcr  SZarfjt,  unb  bie  S?acf)t  in  bem  Sage  jwei)  Cen- 
tra finb,  unb  bocft  ungcfcl)iebcn,  al«  nur  mit  SBillen  unb  SBcgietb« 
finb  fie  gefcf)ieben.    ®enn  fic  babcn  jwepcrten  geucr  in  ficf) ,  oXi 

1.  ben  Sag,  ba«  |>i|fge  auffcblicffcnbe,  unb  2.  bie  !JJacl)t,  ba« 
Aalte  cinfcf)licffenbc:  unb  ift  bocf)  jufammen  nur  ©in  geuer,  unj 
wäre  feine«  ol)nc  ba«  onbcrc  offenbaljr  ober  würtenbc :  ®ann  bie 
ÄÄltc  ift  bie  SBurlcl  ber  |)i|e,_  unb  bie  .pi^e  ift  bie  Utfacfte,  baß 
bie  Jlältc  empfinblicb  fei).  Jtuiicr  biefen  benbcn,  wtlcbe  tocb  in 
ftätem  ©trcite  fteften,  wären  alle  Singe  ein  S^icftt«,  unb  ftSnbei» 
ftille  ol)nc  SScwcgniß. 

4)  Mlfo  auch  ingleicftcn  »on  ber  ewigen  ©inbcit  ®6ftlic5et 
Ärafft  ju  oetftel)en  ift:  wann  bcr  ewige  SBillc  nicfjt  felber  au«  fic^ 
ausfloffe,  unb  füf)rte  fic^  in  3lnucl)mligfcit  ein,  fo  wäre  fein 
®cftältniß  noct)  Unterfcbiebligfeit,  fonbern  e«  wären  alle  Äräfften 
nur  Sine  Jtrafft;  fo  möchte  auff)  fein  aSerftänbniß  feiin:  Senn 
bie  SBcrftcinbniß  urftänbct  in  ber  Untcrffl)ieiligfeit  ber  i8iclf)cit,  ba 
eine  ©igcnfcftafft  bie  anbere  flehet ,  probiret  unb  will. 

5)  3nglcicf)cn  fteftet  auc^  bie  greubc  barinnen  :  ©oll  aber 
eine  ilnnef)mltgfeit  utftanben ,  fo  muß  eine  eigene  J8egterbe  feinet 
felbftjgnipfinbligtcit  fern ,  al«  ein  eigener  SBtlle  jur  2{nnel)mlig« 
feit,  welcher  nicl)t  mit  tem  einigen  SSillen  gleicft  ift  unb  will: 
Sann  bcr  einige  Slßille  will  nur  ba«  einige  ®ut,  ba«  er  felber 
ift,  er  will  fiel)  nur  felbcr  in  ber  ®(eiff)f)eit;  aber  ber  auSgeflofi 
fcne  aSille  will  bie  Ungleicl)l)ett,  auf  baß  er  Pon  bcr  ®(eic()l)cit 
untcrfct)eibcn,  unb  fein  eigen  ©twa«  fei),  auf  baß  Stwa«  fei), 
baß  ba«  ewige  ©eljen  fcf)e  unb  empfinbc :  unb  au«  bcm  eigenen 
Sßillen  entftef)ct  lai  OJein;  bann  er  fül)ret  ficf)  in  ©igcnfieit,  al« 
in  Mnnefjmligfcit  fetner  felbcr;  er  will  ©twa«  fcwn,  unb  glcidjct 
ficb  nicftt  mit  ber  ©inbeit,  bann  bie  ©inl)cit  ift  ein  auSfließenb 
3cb,  welche«  ewig  alfo  im  .paucf)cn  feiner  fclber  ftel)et,  unb  ift 
eine  llnemp|inblicl)fcit,  bann  fie  bat  nicht«,  barinnen  fie  ficb  mbge 
empfinben,  al«  nur  in  ber  2fnnebmligfcit  bc«  abgewichenen  953iU 
Icn« ,  al«  in  bem  SJcin,  welcbe«  ein  ®egcn:wurfi  ift  bc«  3cb,  bar» 
innen  ba«  3cb  offenbabr  wirb,  unb  barinnen  e«  etwa«  bat/  bo* 
e«  wollen  fan. 

6)  Sann  ©in«  bat  nicbt«  in  ficb,  ba«  e«  wollen  fan,  c«  du- 
plirc  ficb  benn  baß  c«  3wei)  fenj  fo  fan  ficb«  auch  felbcr  in  bcr 
©inheit  nicht  empfinben,  aber  in  bcr  3wcpbeit  empfinbct  ficb«. 

7)  3llfo  »erftebct  nun  ben  ®runb  recht;  ber  abgefcbicbenc  SSiUe 
ift  pon  ber  ®leicbbeit  be«  ewigen  SÖollcn«  ausgegangen,  unb  bat 
auch  nicht«,  ba«  er  wollen  tan,  al«  nur  fub  jclber.  Slöcil  er  aber 
ein  ©fwa«  ift  gegen  ber  ©inheit,  welche  ift  al«  cinOJicbt«,  unb 
bocb  'Mlleö  ift,  fo  fiib«t  er  ficb  in  iBegierbe  feiner  felbcr  ein,  unb 
begehret  ficb  fclber,  unb  auch  bie  ©inheit,  barau«  er  geftoffen. 

8)  Sic  ©tnbeit  begebret  er  jur  empfinblicbcn  8iebe;8uft,  baß 
bie  ©inheit  in  ihm  empfinblicb  fep  ,  unb  ficb  fclber  begeffret  er  jur 
SSewegniß,  ©rfäntniß  unb  33crftanbntß,  auf  baß  eine  ©chietligi 
teil  in  bcr  ©inhrit  fep  ,  baß  .Stäffte  urftänben  :  Unb  wiewobt  bie 
Ärafft  feinen  ®runb  nocb  Mnfang  hat,  fo  werben  aber  in  bcr  2lns 
nchmlicbteit  Unterfcbeibe,  au«  wctcf)cn  Unterfcbcibcn  bie  ÖJatuc 
urftanbet. 

9)  Siefer  au«gefloffene  SSBitle  fübret  ficb  in  fflcgierbc,  unb  bie 
SSegicrbe  ift  Magnetifch,  ül«  ein,iicbcnbe,  unb  bie  ©inheit  ift  au«j 
flieffenb.  Se^o  ift«  ein  Contrarium,  al«  3ch  unb  9?ein:  Sann 
ba«  2(u«f[ietTen  hat  feinen  ®runb,  aber  ba«  einjicbcn  machet 
®runb.  Sa«  SfJicbt«  will  au«  ficb ,  baß  e«  offenbahr  fei),  unb  ba« 
©twa«  Win  in  ficb,  baß  c«  im  ÖJicbt«  empfinblicb  fei),  auf  baß  bie 
©inheit  in  iftm  empfinblicb  werbe,  ©o  ift  bocb  au«  unb  ein  eine 
Ungfeicbbcit. 

10)  Unb  befffetba«9?cin  barum  ein  SIein,  baß  e«  eine  cingcs 
fcbrte  Segierbc  ift,  al«  DJcin-wert«  cinfcblielicnbe ;  unb  tai  3cb 
beiffet  barum  3a,  baß  e«  ein  ewiger  3lu«gang,  unb  ber  ®runb 
alter  SÖScfen  ift,  al«  lauter  SSahrheit.  Senn  c«  bat  fein  f)?cin 
Bor  ibm ,  fonbern  ba«  9?cin  urftanbet  erft  in  bem  aufgeft^ffenen 
SBillcn  ber  Mnuchmliafeit. 

11)  Siefer  au«gefIo|Tene  bege^renbe  ffiSille  ift  efnafcbenbc,  unb 
faffct  ficb  \di)w  in  ficb,  barrou  fommen  ®eftÄltnttTe  unb  ©i; 
gcnfchafftcn.  1.  Sie  erftc  ©igcnfcbofft  tft  ©cbörffe: 
barau«  tommt  -^artc,  .Saite,  Sroctcn  unb  ginfterniß,  Senn 
bie  2fngcjogcnbeit  übcrfchattet  ficb  ftltJC«  ;  unb  bicfe«  ift  ber 
wabrc  ®runb  bcr  ewigen  unb  jcitligcn  Jinfterniß;  unb  bie 
.^artigfeit   unb   ©cbatffe   ift   ber  ®runb    jur    ©mpfinbligfeit. 

2.  Sie  aweite  ©igenfcbafft  ift  bie  58ewcgntß  im  2fn(ic« 
ben,  bie  ift  eine  Urfacbe  be«  ©cbclbcn«.  3.  Sie  btftte  ©1  = 
genft^afft  Ifl  bie  wal)rc  ©mpfinbunfl  jwifcbcn  ber-&a'rte  unb 


S36  i>m  e. 


m 


^.•r  5<«n'f9nt{ ,  barinntn  fltft  tcr  CfBtlTf  nnpfintirt,  bcnn  {t  ic 
fintct  fiel)  in  oroila  Si1)ärtfc,  gicirf)  einet  groiJcn  2(ngft  gegen 
litt  Cinheit  flif»  gcrctet.  4)  JDic  Die  tb  te  tt  igen  fc^afft 
ift  ia«  Si'uer,  al«  tet  JBltf  beS  (StlonfeS;  ta«  utlliinbet  in  tet 
Sufammenfügung  tet  groflcn  Ängftlichcn  SdiAcifc  unb  bet  Gin: 
l)rit:  bi-nn  Mc  CinWt  ift  fanft  unb  ftille;  llnb  tic  beweglitfie 
l^aite  £rtiÄrffe  ifl  Kht.'cflirfi,  al6  ein  (jicun^  bcr  Q^dnUgteir. 

18)  ?(lfo  im  ein  Scfttacf  in  let  Sufamm.nfögung,  unb  in 
Hefeni  ©cf)rarfe  wirb  bie  Cinheit  «griffen  ,  tafi  fit  ein  SBliif 
cbcr  Slaft  u'irb,  als  eine  etheblifhe  gieube.  2^ann  alfo  ut: 
ffiinbct  iai  Sii'rfit  mitten  in  bet  S<nÜetnt^ :  2)ann  bit  Ginfteit 
reirb  m  einem  Siecfite,  unb  bie  ■.Hnnf()nitigfeit  befi  begietiitfien 
SBillen«  in  ten  ©igenffhaften  min  ju  einem  ©liftfeuer,  rotU 
tfjeg  feinen  £luell  unb  Urfprung  au«  let  berbi'n  fallen  Scf).irtfe, 
in  bei  iBiroegnip,  unb  empfinbligfcit  in  ber  ginfterniji  nimmt, 
unb  ift  eben  teiT.-n  ®efcn ,  al«  ein«  fcfttccflicftc  iVTjeljtligteit. 

13)  Unb  batnarf)  ifl  (Sott  ein  jotniget  enfriget  (Sott,  unb 
rin  fetjehrenb  Jeuet  genannt;  Wicht  nac^  beme,  ivas  et  in 
fut  feibet  auffet  allet  Änncfjmligfcit  ift,  fonbecn  nad)  bcm  ercis 
gen  S^uetgtunbe ,  unb  in  bei  5inft'''f'''S  >"'''  ^«^  Junbamcnt 
tet  jpülen  ali  eine  >I5efgfiTonl)eit  be«  ®ut.n  »ctfliinben,  iue(cf)e 
ginfieinip  im  Sieifite,  wie  bi«  SJuc^t  im  Sage,  gang  rccboigen 
ift,  kU  Johannis  am  1.  Gav.  ju  lefen. 

14)  Xl;o  fefjen  wit  in  ober jel)ltcn  ©igenfcijafjten  (Softe«  3oin, 
Ql«  bie  «fit  eigenfrf)aift  beS  GinjittjenÄ  ijl  iai  Kein:  bcnn  fte 
ift  g(ei(f)et  firf)  firt)  nicf)t  mit  btm  3af),  ai«  mit  bct  6int)eit, 
ktnn  fie  macfjt  in  fie^  eint  Jinfteinip ,  ba«  ifl  tine  SSeilieiung 
Ui  @utcn. 

15)  3um  antetn,  macfit  fit  in  ftcü  eine  ©((jarffe,  ta«  tft  btt 
(Siunb  Iti  eiingen  Stieben«  tet  Sanfftmutb ,  fon  bet  fanf ten 
einfjtit.  3uOT  ttitten  macfat»  in  ficfi  eine  |)acte,  baä  ijl  bet 
tivigc  2ob ,  aU-  eine  Unmacfjt.  3ui:i  »ierftcn  niacf)t»  in  fici)  in 
folctjet  öötte  iti  Zcici  eine  immetrcätjttnbe  ^einlicfje  ©mpfints 
n<S.  3um  fünfften  macht  fie  in  fiel)  eine  dngfilicfte  Jeueniuair. 
Unb  in  biefen  GigenfcfjafTten  witb  (Sötte«  3oin  unb  ta«  -püllifcbt 
Jeuet  »evüanben:  Unb  witb  baiumb  *iSUe  ob«  ^bi)lc  genannt, 
fca^  e«  eine  »Bciboigenbett  ob«  Ginfcl)licfrung  ijl;  ^tucfi  rcitb« 
barum  eine  Seintfcfiafft  (Sottc«  genannt,  bap  e«  peinlicf),  unb 
bie  Ginfjeit  (Sottet  eine  lautete  ©aniftmuti)  ifl,  Unb  ift  gegen 
tinanbet,  mit  ^iu<t  unt  SBaffei:  Siaoon  auci)  in  biefei  SSelt 
JSBefen  in  bet  ©rfjopfung  Jeuet  unb  SBaiJet  feinen  Urfptung  qü 
nommen  i)at. 

16)  3>ie  fünfftt  Gtgtnfcfiaffl  in  fotcfitt  Xnjüntung 
bt«  au«gefIoffenen  »Bitten«  ift  nun  bie  Gmpfintligfeit  bet  Ginbeit 
(SSotte«,  a!«  bie  Siebe,  rcelcfie  im  Jeuei  beiveglich,  unb  begieti 
Itd)  iriib,  unb  macf)t  im  Jeuet  (al«  in  t«  ^peinligteit)  ein  an: 
bti  Principium,  als  ein  giojfe«  Siebe;  5euet.  £>enn  fie  ift  bie 
llrfacht  unt  bet  ®iunb  te«  Siechte«,  bap  in  bct  JeuetäiEsseniz 
ta«  8ie(f)t  entfpringct,  fie  ift  bei  Siebe  M.ra^t  im  Siecfite,  bann 
Q(fo  föhtet  tief)  tie  Ginl)eit  in  Stmegnip  unb  Gnipfintligteit  ein, 
auf  bap  bie  Gwigc  Jitafft  empfinblitl),  unb  ein  SBolIen  ,  Segiets 
bt,  unb  ©cliiebligfeit  barinnen  fen,  fonjl  i»äie  bit  ©inljcit  eint 
trcige  Stille,  unc  unenipfinblicli. 

17)  Cieft  Siebe  unb  Sicrfjt  wohnet  im  Jeu«,  unb  butcfibiin; 
gtt  ba«  Jeuet,  bafi  be«  Jeuet«  Essenz  in  tie  hinhlle  5teubenieic^ 
geroanbelt,  unb  lein  (Stimm  meht  ertannt  roirD,  fonbetn  ein 
lautcrlichet  Siebegefchniact  (Sottlichcr  Gmpfinblichtcit. 

18)  JDann  alfo  Ü6et;inflanimiret  ficfi  bie  etvige  Ginficit,  iap 
fie  eine  Sieoe  fen  unb  tap  etroa«  fcn,  ba»  \a  lieben  fei\  3>enn  fo 
bie  Sicht  bct  Ginhiit  nicfjt  in  Jeuabtennenbet  Tixt  flönbc  ,  fo 
w5te  fie  nidjt  wfitflicf) ,  unb  »Ate  fein«  Jttube  obei  SBeroegnip 
in  bec  e  nheit. 

19)  So  »eifitfcet  man  nun  in  btt  5euet«:Essenz  (Sottc«  3otn: 
unb  in  tet  Siebe  Gmpnnblicl)fcit,  al«  in  bei  empfinblichen  Gin= 
Ijtit,  ba«  (Söttlii-hc  Siebe:  Jfeuet,  bie  macfjen  jwe^  Ceirtra  in  Gi: 
Htm  (Srunbc  ,  al«  jrceDctIew  Jeu«. 

20)  (1.)  iPa«  3otnfeuci  im  auSgcftoffenen  SBiUen  teiKnnefim; 
Hgfeit,  ift  ein  (Siunb  bet  ewigen  SRatut,  batau«  bie  Gngel  unb 
Ctele  be«  iWenfiten  i()rtn  (Siunb  fjahen  empfangen,  unb  reiib 
MvstTium  Magnum  genannt,  au«  welihei  ewigen  iJJatut  aurf) 
bitfe  i'uhibabre  SBelt  cnlfpiotjen  unb  gefdjaffen  ifl,  al«  ein  (Segens 
isutf  bei  3nwcnbifltiit. 

21)  (2.)  Unb  tai  Centrum  btt  Siebt  ifl  bo«  Safi,  al«  ba« 
Jfutrflamnienbe  fauchen,  welche  (Sötte«  2i?ott  gtnannt  wiib,  al« 
ba«  .pauchcn  bet  Ginheit  S'ctte«,  ba«  Fundament  bet  Äiüft,  bat: 
innen  wiib  bei  waijtt  heilige  (Seifl  setflanben,  in  btm  Musflufft 
bt«  Sitbthauchen«,  al«  bit  Sewegnip  ob«  ba«  Sehen  btt  Sitbt. 
Ttuch  witb  bei  Gnglifcht,  fo  ivof)I  beiSiclifcf)t  (Seift  baiinnen  oti; 
flauten,  in  welchem  (Sott  otfenbaht  ifl  unb  wohnet. 

22)  'Mbei  tet  (Siunt  bei  Seelen  unb  Gngel  nacfi  ifjt«  9?atur 
wiib  im  ewigen  Oiatuifcuet  »erfianben.  JDann  bie  ((ate  (Sotthrit 
»itb  nicht  Gteatfitlicf) ;  bcnn  fte  ift  eine  ewige  Ginfieit,  fonbetn 
fit  buicb»ol)net  tie  Statut,  wie  ein  5'Ufi'  t^"«  ©'ff  buichglühtt. 

23)  llnb  l>etfle(;cn  an  tiefem  £tte  tie  5)!f;gligfdt  tet  iSrt; 
batjinip  bet  Gngel  unb  ©cclen,  fo  fie  ta«  Sicbfcuet  rcttieien, 
baf  fit  fiel)  t)on  ®iJttHd)tt  Ginficit  abfi^tibcn,  unb  in  tigtnt  J8<s 


gietfce  ringefitn ,  fo  btcnnef  aUbann  ba«  3orn :  Jeutr  in  ifinc n, 
unb  ifl  ibt  lecfit  Sehen. 

24)  Mb«  fo  ba«  (9Htü(fjt  Siebcftuei  in  if)iem  Centralifrfien 
Seuei  hcenntt,  fo  ifl  il)i  Jeuetleben  tin  eitel  grcubt  unb  fonffte« 
ÖBo^ltuhn ,  unb  flehet  (Sötte«  unb  btt  «Satut  5euet  in  l^ntn  in 
einem  einigen  (Scunbe. 

25)  3n  biefet  fünfften  Gigenfc^afft  »iib  bie  Glori  unb  SKaje* 
flÄt  (Solte«  offenbahi,  al«  ein  Siecljt  in  Siebe.  2?arion  bie  Scfitifft 
faget  1  Sim.  6,  6.  (Sott  wol)net  in  einem  Siecljte,  baiju  92ies 
manb  tommen  fan;  anjuücuten,  bap  teint  Gieatut  au«  bcm 
C'entralifrfjcn  Jeu«  bei  Siebe  jemafil«  geOohien  ifl  woibtn,  bann 
c«  ifl  icii  atlctheiligile  Jeu«,  unb  (Sott  in  feinet  üDrenheit  felbet. 

26)  Unb  au«  bufem  !)eiligcn  geuet  iil  auSgefloUen  ba«  3a^, 
al«  ein  Sttaljl  bei  empfinblichen  Ginheit,  bei  ifl  btt  tfjtute  Slame 
3GSU© ,  welcfjet  tie  atme  Seele  wiclet  »om  3otnftutt  ttläfett, 
unb  fich  felbei,  in  Mnneljmung  bet  9Xtnfcf)^tit,  in  ba«  ahgewis 
chene  Centralifcht  3otnfeuet  (Softe«  3otnt«,  in  bie  ©tele  eingab, 
unb  fte  Wieb«  mit  btm  Siebefeuet  anjünbtfe,  unb  mit  ®ctt  »«« 
einigte. 

27)  S  il)i  SCJenfcfien  meitet  ba« !  ©o  »ttftefiet  nun  ba«  teefite 
Fundament;  in  ®ott  ijl  fein  3Jtn,  e«  ifl  eitel  lauferliche  Siebt; 
'iilUin  im  Fundament,  babuicfi  bie  Siebe  bewcglicfi  witb,  ift  3oin« 
feuet,  ab«  in  (Sott  ift«  eine  Urfacfic  bct  greub.nteic^  unb  btt 
Jltäffft ;  unb  im  Centro  tc«  3ornfeu««  ifl«  iu  gtöf te  ttfefiteds 
licfiiu-  ginfleinip,  >pein  unb  S.uaal. 

28)  Unb  finb  bit  jwei  in  cinanbet,  wie  Sag  unb  Kacfit,  ba 
feine«  ba«  anbete  begreiffcn  mag,  fonbetn  eine«  wohnet  im  an« 
betn  ,  unb  machen  2  Priucipia,  al«  jweene  ewige  Anfange. 

29)  Bei  eifle  Anfang  witb  ba«  Keicf)  (Softe«  3otncS  genannt, 
al«  ba«  Fundament  btt  |)ölltn,  bacinnen  bit  tittflofftncn  (Seijltt 
woljnen. 

30)  Sa«  Fundament  te«  3?ciche«  Softe«  ift  tauf«  Safi,  ali 
ÄtSfftc  te«  fchieblicficn  2Botfe6 ;  Unb  ba«  Fundament  be«  3otn8 
(Softe«  ift  laufet  91  e i n ,  bason  bie  Siigen  utflänCen;  iDepwegeit 
fagte  6f)ri|lu« :  Set  Stuftl  wätt  ein  aSatfet  bet  Sügcn,  benn  fein 
Fundament  ijl  laut«  Kein,  unb  SSibetfpiccfien  bct  SBaljtbeit, 
al«  bem  3  a  I). 

31)  ©ie  fccl)flt  Gigenfcfiafftim  auSgefloffenen  SSitTctt 
ifl  bei  ^aH,  ©(hall,  )Bcf)'iänbnip,  Mebe,  ob«  Unfctfcficiben,  olä 
tet  waljie  iSetftanb,  unb  ftefief  in  bepben  Centralii'cfitn  Seutttt 
jugleicfi,  im  Centro  b«  eigenen  2(nnefimligfeif  bc«  notüclicficit 
Jeuei«,  ohne  SOJitwütcten  bc»  fieiligen  Jtuci«  (fo  feine  biefe  benbt 
Jeute  gefcfiiebcn  wctben,  wie  bei?  ben  Seufeln  unb  »etbamttit 
©eelen  gu  pctflehen  ift)  t|iä  niefit  i'ctl'tanb,  fonbetn  nut  Sijl  unb 
©cfiaifffinnigfeif,  al«  eine  5)iobiiung  bcs  Fundamenu  bet  Sla« 
tut;  ein  eitel  SOJipbtaucfi  bct  9!atut:Jlrüfffc,  bavon  SBefrug,  Mtgs 
wohn,  Soljtfieit,  Kaiifieit  unb  Seicfiffeifigfeif  ucflänbct. 

32)  3n  bei  fechten  Gigenfcfiafff  liehen  tie  heiligen  Kamen,  al« 
bie  (Sätflichcn  .Riäffte  im  auffufin  t«  Ginficit,  im  SBürcfen  unb 
SDScUen ,  unb  flcficn  in  bepbcn  Jcuttn  zugleich  ;  al«  im  Jeu«  bec 
natürlichen  iBewegligteif,  unb  im  Jeuete  bet  Siebeflammc. 

33)  JClbici  llcfief  ba«  aBanbettuhentc  23otf  in  feinet  Sßüt« 
düng,  benn  bct  gropc  Käme  TETRAGRAMMATON  ift  ba« 
Centrum  bei  ®unbct  (Sötte«  alljiet,  welch«  in  bepben  Centralis 
fchen  Jcuein  wütetet ,  roelcfien  bie  bbfen  (Seiftet ,  in  ifit«  58«« 
wanbliing  nach  bcm  Centro  bc«  Jeuet«  Kafui  mißbrauchen. 

3i)  Unb  ijl  bct  ®iunb  bei  ganzen  Cabala  unb  Magia  in 
tiefem  (Srunbc  bcgtiffen;  bann  es  finb  bie  würctiicht  J{tä(ftc,  b« 
ba«  Unempfmbliifie  in  bem  Gnipfinblicficn  mitwürcfit.  Unb  an 
biefem  i^tte  lieget  ba«  ®efe6  SOiofi«  bafüt,  bcfin  niefit  ju  mipbtaus 
ben  bev  ewig«  ©fiaffe ,  wie  im  anbttn  ®ebot  bct  jcfitn  ®ebottn 
JU  fehen  ifl,  ben  Unfein  alfiitt  genug  gefugt,  uno  btn  ©oftlofen 
ein  Schlop  batfüt. 

35)  Sie  fiebtntt  Gigcnfefiafft  bt«  au«gefloffcncn  in 
gietlichen  »Billen«,  ifl  bie  SBcfenfieif,  barinnen  alle  Ätäfftc  im 
SBcfen  liegen  unb  würden,  al«  ein  Subjectum  afl«  .Rififftt,  bas 
»on  bie  ficfitbafirc  äi-Hlt  ifl  entfptungcn,  unb  butcfi  bie  Siewegnig 
te«  wunterfbiienten  Kamen«  auSgeflofftn ,  unb  in  ©cfiiebligtcit 
unb  Jbtmligfeit  gegangen. 

36)  Sepwcgen  fmb  in  allen  SBefen  tiefet  SBetf  bci>bt  Centra- 
lifthe  Jeuet,  naefi  ®ottc«  Siebt  unb  3oin,  wie  an  ben  Gtcatutcn 
JU  fehen  ifl. 

37)  Ubn  ta«  ficilige  Jeu«  liegt  imm«  Pttbotgen,  welcfie«  btt 
Jtucfi  al«  bie  »ewegnip  ®offe«  3oinc«,  mit  bet  Sünben  oct? 
fefiloffcn  hält,  wit  an  t«  Tinctur  ju  rcrflcfitn,  unb  botfi  rin 
möglich«  Gingang  ijl  butrf)  ®ofte«  3ulaffung. 

38)  Soffelbt  auSgtfloffent  fieiligc  Jtuci,  al«  ba«  nocfi  mit 
butcfi  tie  Gtbe  wutcftc,  wat  ba«  ^^atabie«  unb  ifl  »ofil  nocfi, 
ab«  tet  SDienfcfi  ifl  fi«au«gefloiTen ,  unb  fuefiet  ficfi  mancfiet  ju 
tote  an  biefem  Jeu«,  unb  finbet«  bocfi  niefit,  et  fiabc  <i  btnn 
jupot  in  ifim  fttbtt  gefunbcn. 

39)  Jtlfo  octftehct  un«  in  bitf«  Jtagt,  Pon  ®ottt«  Siebt  unb 
3otn,  baj  jwcrcileii  Jeu«  »«Itanben  roetbcn,  al«  1.  tin  Siebe« 
feuet,  ta  ifl  laufet  Sieefit,  ba«  witb  ®otfe«  Siebt  genannt,  al« 
tie  empfinbliefie  Ginficit.  2.  Unb  ein  3otnfeutt  Pon  bet  Mnncfim; 
liefifeit  Ui  auSgtflcfftncn  tigentn  SBtHen«,  babuicfi  ba«  Sftbcftutc 

38* 


m 


IB  ö  r  n  e. 


cffen6afit  wirb ,  mdcf)ti  Sotnfeuec  ein  ®tttnb  ber  erotgcn  ÖJatut 
ift,  unb  im  Centro  feiner  Snrocnbigtcit  eine  ewige  Sinfterni^  unb 
gjein  genannt  wirb.  Unb  finb  bccl)  6ei)be  ^euec  nur  ein  einiger 
©runb,  unb  »on  ©wigfeit  in  ®roigfeit  ie  gewefen,  unb  6(ei6enDe, 
fc^eibcn  fic^  ober  in  jnjeenc  etpige  2Cufänge ,  wie  an  ^(Uit  unb 
fiiec^t  nac^jufinnen  ifl. 


Sie  üterbtc  ^ta^e. 

SBaS  ift  Qttoi[ttt,   ti)t  benn  bie  (Snget  unb  @(^6: 
pfung  war. 

M  n  t  ro  0  t  t. 

1.  6g  war  ©Ott  mit  ben  äwen  Centraltfcfien  J^uf*^»»  ^it  bcn 
Stoffen  Ärafften,  aU  eine  croige  uncnbüc^e  ®e()ä[)runge  ber 
SBunber,  färben  unbSugenben,  ba  bie  ©nget  unb  ©ecte  be^ 
SKenffftcp,  famt  alten  6ceaturcn,  biefer,  unb  ber  inwenbigen 
®ng(ifcf)en  geifilicljen  SBeit,  in  einer  I  d  e  a  ober  ®eif!lici)cn  3n5 
mobefung,  tnne  tagen,  barinnen  ©Ott  alte  feine  ®erdfe  tjat,  »on 
©wigfcit  gefeben,  nic^t  in  Sreatürtic()er  gebllbeter  litt  unb  gorm, 
öl«  in  einer  ©r^cibung,  fonbern  in  Jormttgfeit  ber  ÄrÄfftc,  bo 
©otteö  (Seift  mit  fic^  fetDer  gefpielet  bat. 

2.  3»  biefen  Centralifd;en  Seurcn  war  iai  ©iement,  unb 


waren  tiet)be  Centrafifc^e  i^euer  ein  einige«  SBefcn,  nur  in  jwetjeu 
Principien  unterfcbieben,  wie  feuere  unb  £iecf)t. 

3.  Uli  fiel)  aber  baS  Centratifcbe  ^tun  tei  eigenen  SBittenS 
bat  beweget,  unb  in  eine  grißete  iBegierbe  ju  feiner  S3cfc()auligj 
feit  unb  Jormicung  eingefüfjret ,  fo  ifi  bie  <Scb8vfung  ergangen, 
welcbeS  ber  ewige  Sffiiite  ®otte«,  nacb  bct)ben  geuren  bewegt  bat, 
fcap  bie  Idea  bilbticb  werben  jum  Sobe  ber  Sffiunber  ®otte«. 

4.  Unb  in  folcber  fflewegniß  ift  ba«  .fjöltifcbe  Fundament  ®ots 
te«  3ovneSmitte  beröorgebtocben,  wclcbe«  Sott  ou6  feiner  SBür« 
ctung  BcrftoJTen ,  unb  in  bie  ^infternifi  bcfcbtoffen  bat;  TClba  fte» 
bet«  nocb  auff  fjeute,  ats  ein  bungeriger  ®aumcn  »ottcr  Segierbe 
nacb  ber  ©cbßpfung,  unb  wit  aud)  Greatürlicb  unb  bitbticb  feiin. 

5.  Unb  baö  ift  ber  ®runb  unb  bie  Urfacbe,  bajj  ber  Sbron« 
Surfte  Lucjfer  ftcb  »on  ®otte«  Siebe  bat  abgewanbt  in  ba«  Cen- 
traltfcbe  Jener  bcS  Sorne«,  borinnen  er  mevjnte  über  ©otteS 
©anfftmutb  unbCiebe  ju  bercfcben,  unb  wart)  aber  umb  bejjwils 
len  ou«  bem  Centralifcbcn  Siebefeuer  auSgefioffen,  unb  »erlobr 
feinen  Sroljn  im  ßiecbte,  unb  befigt  nun  bie  ^ölte;  Tflfo  gefcbicbt 
aucb  ber  »etbamten  ©eeten. 

6.  ®iefe«  .f)61tif(be  Fundament  im  Sii"^«  ®otte«3ornS  ift  ein 
Centrum  ber  ficbtba()ren  >3ett,  unb  wirb  ber  Satan  genannt, 
baoon  ©btiflu^  fagf*^;  f"^  »erfübre  bie  gange  Säelt,  unb  [wirb  im 
Sieicbe  ber  jinftcrnip  »erjianben,  ba  ■pifje  unb  Äfilte  im  Streite 
finb,  ben  Unfern  gnug. 


€  u  i  xo  \  Q    ß  ö  V  n  t, 


früher  Saruc^  genannt ,  welchen  DJnmen  er  gegen  feinen  je^i= 
gen  »ectaufcf)te ,  nl§  er  im3'i()re  1817  5uceöangelifd)=lutl)e= 
rifcf)en  Sfeügicn  iibertrat.  6t  renrb  am  13.  SRat  1786  ju 
gcanEfutt  am  SWain  »on  iiibtfcf)en  (Sltetn  geboren,  crtjiett 
eine  gelel)rCe  SSilbung  unb  flubirte  ju  SSetftn  unb  ■^aüe  WicbU 
ein,  gnbjebcd)  im3nt)ce  1807  biefen  SSeruf  rciebet  auf  unb 
Wtbmete  firf)  ju  «^eibelberg  unb  ©iepen  ben  <3taat«wifTenfci)af= 
tcn.  9^acf)  »oKenbeter  afabemifdjer  gaufbafin  rearb  er  ^o(i= 
5ei=2fctuar  in  feiner  Sßaterftabt,  bod)  naci)  ber  3Bieberetnfe|ung 
granffutt'g  in  feine  alten  9{ed;te  unb  ^nuiiegien  auä  lctci)t 
er!tdrlid)en  ©rünbcn  biefe«  "KmUi  mit  einet  ^enfion  entt)oben, 
bie  er  inbeffen  in  ben  legten  3a()ren  »erlocen  ii)at.  (Seit  biefet 
3elt  lebte  er  ali  ^rioatgeIef)i-ter,  anfangs  ju  SranEfuct,  wo 
crnad}  einanbet  basgranffutter  @taatg  =  9Ji|ltretfo, 
bie  Seitfdjroingen  unb  bie  SBage  tebigirte,  bann  ab= 
tt)ed)felnb  in  ^nriS  unb  me()reten  beutfci)en  ©tabten ,  big  et 
nad)  ber  SutitcBoluticn  1830  feinen  fejlen  2tufentt)a(t  in^a: 
ttg  na^m ,  ivo  er  fid)  aud}  nod)  jegt  befinbct.  — 

©eine  aug  f'tcinen  polttifc^en  unb  Eritifdjen  Jtuffagen, 
©fijjcn  unb  (Sd)ilberungen  be|lef)enbett  ©djriften  erfc^ienen 
vereint  unter  bem  Sitel: 
©cfammelte  ©cbriften  »on  Subwig  SSorne.  1—10 
Sb.  iJamburi?  ,  1829—31.  11  -  l4r  Sb-  9>ari«, 
1833—34.  (Sie  legten  fed)«  ^t)eiU  üurf)  unter  im  S.U 
fei:  »riefe  au«  ?pari6.) 
9lid)t  leid)t  ifl  ein  ®d)tiftfleUet  fo  cinfeitig  unb  üetfd)te= 
benartig  beurt{)ei(t  morben  alg  i.  S.  feit  ber  6tfd)einung  fei= 
tier  Stiefe  aus  ^atiS.  3Sdf)renb  bie  eine  Partei  il)n  bi6  in 
ben  >^imme[  et()ob,  fprad)  bie  anbete  ba§  ijdrtefte  unb  fitengfle 
S3etbammung6uct^eil  übet  il^n  am ,  unb  nirgenb  ftnbet  man 
eine  3(nfid)t,  weld)etuf)tg  unb  mit  Sefonnenfjeit  feinen  5Bett^ 
cbet  Unrccttf)  auS  ben  »on  itjm  bisf)et  gegebenen  Seiftungen 
§u  entroicfeln  »etfud)t  Ijdtte.  Die  SBage  unb  bie  3eit= 
fd)i»ingen  f)atten  il)m  ftitf)et  ben  Stuf  eines  geiftteidjen, 
fd)acf  urt()ei[enben  ÄcitifetS,  eines  fein  blicEenbcn,  tief  ein= 
btingenben  ^otitifetS,  eines  warm  füfjienben,  auftidjtigen, 
nut  baS  ©Ute  rooUenben  9}JanneS  gcgtünbet.  55lel)tetc  Sar= 
Peilungen,  bie  feinet  gebet  entfloffen,  wie  j.  S5.  bie  Scn?  = 
tebe  auf  Sean  ^aul,  ^entiette  ©cnntag  in 
gtanffutt,  bet  ewige  Sube  u.  f.  w. ,  weldje  mit  fel= 
tenet  Siefe  bet  (Smpfinbung,  gidnäenbem  9Big ,  g(uif(icf)j!et 
Saune  auSgcflattet  waren  ,  l)atten  itjm  »iele  ^erjen  gewon= 
nen  unb  feinem  9?amcn  einen  guten  Ätang  in  bet  gtcfen  li= 
terdtifd)en  ®emeine  etwotben,  abgefef)en  »on  ben  SBcnigen, 
weld)e  fd)on  »crt)et  banfbat  SaS  ju  lüurbigen  gewußt ,  ivai  et 
atS  Scamatucg  «nb  SIeccnfent  geleitet ;  b«  erfdjienen  feine 


„S tiefe  aus  ^atiS,"  bie  ^wat  untet  ben  Sungetn  bet 
^Bewegung  unge()cuern  SSetfatl  fanben ,  inbem  fie  in  tegellofet 
Süeife  ben  tiefflen  Sngtimm  gegen  faft  alleS  S5efle()enbe  offen« 
batten  unb  ben  SSetfaffet  jebem  unbcwoüten  Sliif  als  einen 
politifdjen  ßi)niEet  batjlellten.  Sotne,  bet  nid)tS  fd)onte, 
tücffidjtSloS  übetatt  l)inein  fd)!ug  unb  axid)  übexaü  wunbe 
©teilen  ttaf,  aha  mit  Ä  e  u  l  e  n ,  etwarb  ftd)  jegt  eben  fo  »ie(e 
gcinbe,  als  er  ftiil)er  greunbc  gejdl^lt,  unb  cS  warb  ju  einet 
ber  fd)Werften  3(ufgaben,  feinen  fd)rtftflellerifd)en  (5l)ntaEtet  ju 
wutbigen,  of)ne  ftd)  »on  ben  2(nfid)ten  bet  *Pattei,  ju  voeU 
d)et  man  feinet  innecflen  ©efinnung  nad)  gel)6tt,  ju  weit 
füttreifen  jU  laffen. 

■  Set  .f)etauSgebet  biefet  ßncpctopdbie  ift  bei  einet  folgen 
©etegen^eit  eben  fo  ungeted)t  als  empfinbtid)  unb  tiicffid)tSloS 
»on  SSötne  oetle|t  unb  beleibigt  wotben;  et  i)at  fetnet  nie  ben 
Uebettteibungen  bet  ^attei  ge^ulbtgt,  ju  weld)et  S36tne  fidf> 
benennt,  fonbem  jletS  mit  baS  wal)te  ^eil  bet  9Benfd)t)eit  in 
bet  Sefotbetung  beS  Wirflid)  ©Uten  gefud)t  unb  gefel)ni  il)m 
galt  eS  gleid),  »on  weld)et  ©eitc  eS  ausging ,  wenn  nut  bem 
^a(fe  gewe^tt,  bet  ßiebe  ()ülfteid)e  .^anb  babutd)  gereift,  unb 
baS  9öof)l  bet  gefammten  @tbcnf6l}ne  babutd)  witflic^  befot» 
bctt  obet  wenigftenS  bcabftdjtigt  würbe :  et  batf  alfo  wof)l  wu 
fidietn,  bap  biefe  Reiten  baS  9Jefu!tat  fttengen  ^tiifenS  unb 
fej!et  Uebetjeugung  finb,  unb  baf  et  unbefummett  um  SSeifall 
obetSEabel  biefet  ober  jener  Partei,  gerabe  weil  et  »on  Sotne 
geftdnf t  würbe ,  fic^  um  fo  mcl)t  bemübte ,  in  einet  SDSutbi« 
gung  bicfeS  SJfanneS  feine  innetfte  2)?einung  unabl)dngi3 
»on  allen  5iebentüdfic^ten  auS^ufptec^en. 

3n  einet  ®d)tlbetungS5ötne'S,  als  ©djtiftffelTer,  batf  man 
biefen ntdjt Bon Sotne,  bem 9J?enfd)en,  trennen,  bennSeibe 
witEen  unabldffig  auf  einanbet  ein,  unb  eine  pfi)d)ologifc^e 
6ntwi(felung  »on  SSotne'S  @eifteS=  unb  §l)acaftetbilbun3 
mufte  »ctauSget)en ,  um  ben  redeten  ©tanbpunft  für  feine 
SBürbigung  als  STutor  gewinnen  äu  fonncn.  5öet  abet  »er» 
m6d)te  bie  genügenb  ju  geben?  ^m  et  felbft;  jcbet  3(nbete 
bacf  fid)  nur  ^Tnbcutungen  geftatten,  ebne  für  bie  gewiffe 
2Baf)rf)eit  berfelben  einfief)n  ju  f önnen.  UnS  fd)eint  golgen» 
beS  Wal)rfd)einli(^.  SO?it  tiefem,  glü^enbem  ®efüt)l,  mit  tet= 
c^et  Silbung  auSgerüfiet ,  empfanb  feine  ©eelc  fd)on  ftü^  ben 
tiefften  @d)metä  üba  bie  geifiige  3Jetnad)ldfftgung ,  übet  ben 
bütgetlidjenSrucB,  in  unb  untet  welchen  feine  atmen  ©lau» 
benSgenoffen,  benen  man  ja  nod)  jefet  an  »ielcn  Otten  bie 
Steckte,  bie  if)nen  als  9Benfd)en  jufommen,  ftteitig  mad)t, 
in  feinem  SSatetlanbe,  unb  ootjüglid)  in  feinet  SJatetftabt,  reo 
et  ben  S»imm«  tdglic^  bot  ^ugen  faf) ,  leben  muf  ten.    25iefe 


83  6  r  ne. 


301 


reunbe  ©tfffe  nn  unfcrem  ©effUfcfjafrtforpcr  »nrb  jur  wuiu 
ben  ©tfUf  in  fciium  .^ctjen,  bic  tutd)  bcffiinbigf  JHeitung 
balb  ju  fdjiViiren  unb  ju  dtcrn  nnfing.  (5r  f)offte  SSeffcrung 
ecncincc  ?(i'nbetung  bfr  3ntwcf)>^ltnifl'c;  biefc  trat  ein,  abn 
bie  SSffTccung  nid)t.  Qi  routbe  iicd)  fdjiimmcc  in  feinem  ©c» 
ffil)l,  nlä  er  fid)  gefielen  mugte ,  baf  aiid)  bie  9Wet)tjaf)l  bec 
Sfraeliten  jener  JKedjte  ncd)  nid)t  reutbig  fer,  unb  bflf  ein 
Wlcfei  fommen  unb  fic  »ierjig  Safere  in  bcr  Süüfie  ()eiumfü{)= 
tcn  muffe,  bU  eine  neue,  fteil)eitSfii[)i3e  ®eneraticn  l)e[an9ebiU 
bet  rcorben.  Gr  fiigte  fid;  baber  auperlid)  von  ihnen  Ic8 ;  ober 
fein  ©dimerj  über  iljre  Untetbtütfung  blieb  unb  »anbelte  ffc^ 
in  einen  furchtbaren  ^a^  über  alle  Unterbrücfung.  SJon  nun 
an  gerietf)  er  in  jene  ßrtreme ,  benn  er  fab  nur  burd)  bie  S3riIIe 
feines  >f)affe^  unb  faf)  2CUeS  burd)  biefelbe  in  berfelben  Sc= 
t(ud)Cung. 

S6rnc  F)>it  ro«5f)renb  feincä  SebenS  mef)r  9effif)(t  unb  gc= 
bad)t,  als  gefd)ricben  unb  brucfen  laffen ;  alle  feine  ßeiftungen 
finb  nur  ®ebanfenbli§e  eines  ftetS  aufgeregten,  geiDittet= 
(■d)n)angei-en  Snnern;  juc  SJubc,  bie  fo  unumganglid)  noth= 
»enbig  jur -öcrvorbringung  eines  ÄunftreerfeS  ift,  fam  er  in 
ben  testen  Sabcf"  get  nid)t  mehr  —  baher  reirb  er  aud)  nur  bei 
ber  9Jac^n)elt  fortleben  a(S  eine  merfirürbigc  ßrfcfjeinung  bet 
Seit,  bcrenSBerthfie,  »cn  anberen  Sntereffen  bewegt,  nur 
gering  anfd^lagen  fann. 

©eltene  5{raft  ber  3?ebe ,  gtdn^enber  5Bi| ,  3;icfe  beS  @e= 
füfjtS,  Sßacme  beS  ^erjenS  unb  rcid)e  ^i)Mtaf\s,  fo  reie  eine 
fibertafd)enbe  <2d}ärfe  beS  £5enf Vermögens  finb  ihm  eigcn= 
thümlich  —  aber  burd)  fein  unter  feiner  25ebingung  ju  billigen= 
beS  Sreiben  wr!or  fein  SBaterianb  unenblid)  mehr  nn  ihm,  aiS 
feine  Partei  an  ihm  befi|t.  @o  t)at  er  fid)  am  9)?eijtcn  ge» 
fd)abet,  benn  umf ehren  fann  er  nicht,  unb  jebe  SKiipigung 
»on  feiner  Seite  iväu  fd)on  Umfehr. 

3ur  93efiätigung  ber  an  ihm  gelobten  (Sigenfdjaften  thei= 
len  wir  bie  nartifolgenbcn  STu^jüge  mit,  uns  nad)  ber  9Jid)t= 
fcf)nur,  bie  uns  bei  bicfem  SäJerfe  leitet,  entfcl)iebea  aller  $o» 
littE  entE)a(tenb. 


25et  ©arten   bet  JKuttctun.  *) 

6«  Ifl  noch  gar  nicbt  Tange  (crft  fünf  SOiinuten ),  iaj  ich  bie 
Utfadic  entfcectt,  marum  ich  in  *paci6  fiätter,  häufiger  unb  liebet 
VbitiM'üpbi«,  als  trf)  in  JDcutfitlanS  gctfean.  6S  ift  iamit  fo  arg 
gctuortcn,  tafiirfi,  um  in  bie  Sutlericn  ju  fommen,  ben  SBeg 
übet  bie  Jtrittf  tet  reinen  iBctnunft  nehme,  («elthi'u  tcr  türjefle 
aSeg  nicht  ift,  fontcrn  tct  langftc.  3th  thue  ei  bioi  aui  einet 
bt)Vorficnirtfd)cn  Jtengftlifhteit  für  bie  (Sefuntheit  nuinc6  ©eifteß, 
bie  mich  in  ^^ariö  befallen,  ©ine  bctannte  biatetifchc  Älugheit^tej 
gel  fchreibt  »or,  man  folle  fich  im  nüchternen  Suftanbe  feinem  on« 
ftedcnben  Äranfcn  näi;etn ,  fonbern  »orhcr  <tmiii  genießen ;  out^ 
»irb  in  bicfem  JaHc  angeratben,  fich  ben  ?Öiunb  mit  Sffirineffig 
auSjufpülen.  t)äi  ^hi'ofophiten  1(1  mein  SBeineffig,  bet  mic^ 
gegen  bie  mancherlei  Seclcnfrantbcitcn  fchügt,  »on  benen  man  in 
^avii  angeftecft  rcetben  fann.  SOJan  fann  bort  fangen :  -iiab! 
fucb*,  llntulcfamfeit,  ©ottlofigfeit,  feinen  ©efchniacf,  unb  be6 
Berfiütbenen  Kitterö  ton  äimmermann  *PerfonaI;  unb  SJationals 
ftolj.  2)iefen  liebeln  Ifl  man  aufgcfeftt,  wenn  man  bffentliche 
Orte  befucht;  ia  ba«  ju  {)aufe  bleiben  beieal^tt  nicht  immer  »ot 
^nfti'cfung,  benn  bie  enifigen  Seitungen  gehen  mit  ^iebiin  haufis 
ten.  Scfucht  man  aber  gat  Salons  unb  bie  ©efellfchaften  batin, 
fo  fann  man  norf)  gefühtlicbere  Uetel  erreifdjen.  SDJan  ivitb  ba 
Siberalet,  llltta,  Sauchtebnet,  SOTouchatb,  (Satbonaro,  WiU 
arbeitet  cbet  Stoff  beS  Reveil  obet  be«  Miroir.  2)atum  tathe  ich 
jebem  JDeutfthen,  in  ^ati«  obne9)l)ilofoph'<  nirf)t  auSjugeben,  unb 
fo  oft  et  Wefellfcbaften  befucht,  juoot  einige:  llnfet  ajotets 
lanb.  flia  hetjubeten.  och  tann  bie  iTieulfchen  »ctjichern,  baj 
fte  nichts  oetloren ,  feitbem  ich  in  Jranfreich  bin,  oielmehr  feht 
gewonnen,  och  liebe  fic  ie|t  unb  mit  ber  wahtfien,  reinften,  uns 
figenniifigücn  Siebe  —  benn  loa«  fcnnten  fie  einem  geroinnfüchtis 
gen  (Seifte  in  .Äunft,  in  SSi|fenfchaft  unb  im  8eben  mehr  anbieten, 
als  bie  granjofen'.'  Tiber  fie  haben  unb  gemähten  etivaS,  tuaS  ben 
gtanjofen  mangelt;  tie  Sreiheit  im  Scufen  unb  im  Juble».  ®ie 
3<r)lbrung  ber  iSaftiUe  hat  in  tftanfteich  nut  bie  jungen  ftei  gcs 


*)  KuS:  Sötne'i  serommelte  ©(^liften.    Z^.  S.  @.  83. 


macht,  bie  ^erjcn  unb  ®eiflet  finb  not^  rtngefretrt,  «5ie  ftühet. 
aSct  aber  biefe  meine  SiJabl  nicht  billigt,  rcet  nicht  gleich  mit  eine 
fteie  >lßii|ie,  unb  wäre  fie  »on  Cöroen,  -prönen  unb  ©chlangen  b»s 
»eifert,  »orjieht  einem  gcfdjlolTenen  ^arabiefc,  unb  »äre  et  »oU 
®olbäpfel,  unb  würbe  »om  tth^ubim  bewacht  —  ben  table  id) 
nicht,  aber  ich  beweine  ihn. 

Mus  ienet  heüfamen  92eigung  ju  phi'o(ophiten  finb  nicht  bto* 
bie  bisbetigen  SBettadjtungen  gefloffen,  bie  gat  nicht  jut  ©oche 
geboten,  fonbetn  entfptingt  auch  folgenbe  SSemettung ,  bie  nicht 
weniget  übetflüffig  ifl.    3Xit  fo  gtojet  SKühe  lernt  unb  lehrt  bet 
SDicnKh  fo  äJieleS  unb  SRanchetlel  ju  feinem  anbetn  3wec( ,  al« 
um  fich  unb  Mnbetn  taufenb  Jteuben  )u  oerberben  1  iDle  SSiffen; 
fihaft  gleicht  einet  6hau||ee,  bie  ein  fchmaleS  unb  lange«  ©efängi 
ni^  ift,  baSman  nicht  »erlaifen  batf,  unb  techts  unb  linfs  liegeB 
bie  fchönften  gdbet  unb  ©lumenwiefen.    3ebe  Äunfttegel  ift  eine 
Äette,  iebcS  S^uch  ein  Sljot  —  auch  im  antctn  Sinne  beS  SSort« 
—  baS  lieh  hintet  ben  (iingcitetencn  jufi-l)Iägt.  Olücflich  bie  nichts 
wiffen  unb  nichts  lefen!  ©äte  mit  ^itfchfelcS  Sheorie  ber  frf)önen 
üiattenfunft  befannt,  wütbc  mit  bet  Suileiien ;  ®atten  waht» 
fcheinlich  abgefchnmcft  erfcheinen;  je^t  abet  gefällt  et  mit,  unb  ich 
wetbe  ihn  feht  loben,    ©t  ift  jwcdmälitg  eingerichtet,  unb  bie 
Swecfmäjigfeit  jut  ©chSnhelt  ju  etheben,  ift  fo  bequem  unb 
witthfd)aftlich ,  ia^  fie  gewi9  In  »ielen  Äompenbien  bet  'Hciii)ttit 
als  folchc  aufgeftellt  fein  witb.    gnglänbetn ,  bie  baS  Seifen  lie« 
ben ,  unb  alfo  auch  gctn  baS  ffiilb  beS  ®elicbfen  »ot  Mugen  ho« 
ben,  ift  ein  Satten  ein  SOitniatut:eutopa,  in  beffen  3ügen  pe  eis 
nen   tletnen   Schaffhaufet  9Saffetfall,    ein  fteincS  ßhamounty 
Sijal,    einen  fleinen   ®olf  »on  Öleapel  mit  SBohlgefollen   et« 
blicfen.     2tuch  »iele  Zfnbcte  jiehen  engltfche  ®ätten  »ot:  iCet* 
liebte,  3)eutfdf)e,  ?»hilofophen,  glücfliche,  unglüdliche  S^enfchen. 
SBäre  aber  ber  ®arten  ber  Suilerien  nicht  wie  et  ift,  im  heften 
ftanjbfifchen  ®efchniac(,  fonbetn  im  englifchen,  fo  wäre  baS  feht 
fchlimm.    einen  Srunfenbolb,     ber  täglich  eine  Jlafche  Kum 
tranf ,  heilte  fein  Ärjt  —  benn  enblich  hat  man  bie  Srunfeni)eit 
aus  bet  SDiotal  in  bie  SOlebijin  übetgewiefen  ,  unb  hoffentlich  witb 
man  auf  biefem  guten  SBege  fottfchteiten,  biS  man  bahin  gelangt, 
bie  9iobcSpierteS=Seiben  nicht  in  bet  ®efchichte,  fonbetn  in  .§>uf«« 
lanbS  3ournal  bet  ptaftifchen  ^eilfunbe  ju  befchtelben  —  bet 
fluge  Zvjt  hellte  ihn  auf  folgenbe  SBeife.    ©t  llep  Ihn  täglich  fo 
oiel  ©iegcllacf  in  bie  Jlafche  ttbpfeln,  als  erforberlich  ift,  ein  ^etts 
fchaft  abjubrücfcn.  2(uf  biefe  SBeife  warb  bie  glafrf)e  täglich  etwas 
weniges  »oUet  an  giegellacf  unb  lecter  an  JHum,  unb  bet  Stun« 
fenbolb  fam  atlmählig  ju  iSeiftanb  unb  ohne  Muffehen  ju  ettegen. 
SBat  in  biefem  Jall  bet  Mbgcwöhnung  »on  geiftigem  Setcänf  foU 
ehe  ä!orficht  nothig,  wie  riet  nbthiget  wate  fie  im  Jall  bet  Mnge* 
Wohnung  eines  geiftigen  QenuffeS ,  unb  ein  ©ptung  hieteln  m&tt 
eben  fo  gefährlich,  als  bet  Suiletlen- Satten,  wenn  et  engllfch 
wäre.    JDaS  .pcrj  eineS  ächten  ^ariferS  würbe  franf  werben  butcl) 
(gtfältung  cbet  butch  ethijung,  wenn  et  aus  bem  Äunftfabinet 
beS  »yalalSsKopal,  fchon  nach  wenigen  taufenb  ©chtitfcn,  in  ba* 
SJaturgefchichtliche  eines  englifchen  ®artenS  träte  —  wenn  fein 
Cht,   ohne  Swifchenfaiten ,    plbgllch  oom  ©chlangcngejifch  beS 
JKüulettS  jam  ©emutmcl  eines  ©pringcjueHS,  »on  ben  giftigen 
Ccdtisnen  einet  Jionigin  ber  Wacht  ju  ben  unfchulbigen  Siebern  bec 
Slac-btigaUen  übetfpränge— wenn  fich  fein  Jtugc  »om  ^haraotifci)e 
ju  einem  S3oulingreen  wenbete  —  wenn  fein  ®efübl  auS  bet  bteis 
ten  Sonnenfläche,   wotauf  bie,   gleich  ®tenabieten  beS  großen 
.Surfürftcn ,  neben  einanter  gciieiftcn  unb  gcbrechfelten  Säume 
ftehen,  picilich  in  baS  fchattigc  ®ewimmel  eines  frifchen  SBälbs 
djenS  träte.    @o  aber  bleibt  et  gefunb,  benn  et  tritt  aus  bem 
Palais  Royal  nut  in  einen  Jardiii  Royal.    3d)  will  ben  le|tetn 
befchtelben,  wie  Ich  ihn  an  einem  bet  etften  JtühlingStage  gefehen. 
iDet  Jrühling  fünbigte  fich  im  ©atten  nicht  'burch  Slöthen: 
ftaub  an ,  fonbetn  burd)  itbifchen.    iDie  58äume  hatten  bie  Mugen 
noch  gefchlclfen,  benn  als  Stäbtet  ftehen  fie  fpätet  auf,  wie  Sanbs 
bäume.    Ä5ctrücfte  ©nglänber  fahren  »orbei  in  großen  Meifewas 
gen;  baS  Äammerniäbd)en  im  feibnen   ©pencer  inwenbig,  bie 
^errfchaft  unter  bäuerlichem  Strohhut  auf  bem  Socfe.     ©obalb 
ber  Stühling  fommt,  »erlaffen  bie  englänbet  ^arü ,  um  nac^ 
bet  Sthwcij,  nach  Stallen  obet  nach  ©nglanb  ju  teifen.    Shuf« 
ift  bie  SCeifetaffe  «ineSpatJ  unb  ÄmottifationStaffe.    Sffienn  in 
iDeutfd)lanb  ein  unjahlfäljiget  Sd)ulbnet  bie  5lurf)t  nimmt,  um 
(ich  »ot  feinen  ©läubigetn  ju  tetten ,  flüchtet  ein  ©nglänbet ,  um 
feine  ®läubiget  ju  beftiebigen.    6tne  ®ulnee  Ift  fd)on  in  beutfchen 
©ulben  nicht  aufjuteiben,  in  franjöfifchen  Jranfen  norf)  weniget. 
(äS  ift,  als  wüibe  aufet  bem  OTetaüwetthe  auch  noch  bie  Javon 
botan  befahlt,  wie  an  einem  ®olbtinge.    J^aS  teiche,  glücfliche 
aSolf  1  ein  atmet  Seufel  »on  Sichtet  in  Oonbon,  bet  nicht  ®elb 
genug  bat ,    im   9?oüembet  fein  Steintohlenfeuet  ju  bejahten, 
frfjiift  nach  ätantreich,  wärmt  fich  bort  on  ber  Sonne,  unb  ttinft 
wohlfeiler  feurigen  aßein ,  als  in   feinet  4>etmath   falteS  Sier. 
©eht  es  bem  Schelme  gat  ju  atg  ,   Ift  et  nod)  enget  befchtänft, 
bann  m«p  et  fteilicb  narf)  Keapel  wanbetn ,  bort  für  einen  hol« 
ben  ^üül  fein  Jfbenbmahl  halten,  unb  babei  bie  Sonne  unterge; 
Ijen  fehen  im  blauen  fflieere!..  . .  3ch  folge  bem  englifchen  Seife; 
toagenmit  ben  Mugen  nach,  bie  gan^  £iooli:@traf-(  hinauf^ 


S5  6 1  n  e. 


61«  an  ba«  ®ortc:Sro<u6(e ,  wo  «  umMcgt.  Auf  bicfcm  ^altail 
fpfctt  bcc  JicUgtap^.  ®pic(cn7  2Cc()  ja,  et  fpiclt  ivic  ein« 
6cf)langc  (n  bet  ©onnc.  güc(^tctl((f) ,  füvc^tcrlkl) !  Zu  langj 
cvmig«  Sprannct!  SJcuticl)  rdft«  ein  englifcf)et  ©itdftUdlet  »on 
^avi$  nac^  Conbon.  6c  war  fc^on  brci  ;ia9e  fort,  üani  in  (£a< 
lai«  am  SBorb  bc«  <3ct)tffc6;  bie  ©cget  tourbcn  gcrücft  —  ba  fd)oß 
if)m  Bon  ^atii  ber  Selegcapf)  rcie  ein  SBlig  nacl).  ©t  würbe  fcfl; 
gc^attcn,  unb  niuftti-,  »vcgcn  aSetba({)t«  auftüljredfc^i'n  »rief« 
tcccl)fels,  »icr  Sffiocfjen  im  Jtcrfcr  fcbmacl)ten.  6r  warb  unfrf)uls 
big  bcfunben.  Srf)  l)a6«  mir  eorgencmmcn,  bcn  50iüniteur  fcurd)« 
•julcfen,  »on  1789  6i«  jc^t,  unb  ein  58cifpicl  auf jufucfjcn ,  baß  je 
burcl)  bcn  Si'lfgrapijcn  cilenbc  2Bol)ltl)at  jugcfenbef,  bap  je  Zl)xä' 
ttcn  burc^  bfcfen  ©turmwinb  getroclnet,  bap  er  je  bem  SBerure 
t()et(ten  rafctjc  SBi-gnabigung  jugefptoct)cn.  Unb  finbc  irf)  nur  ein 
tinjige«  SBcifpiel  folc^cr  'Art,  bann  reilt  icl)  mic^  mit  bcm  Selcgras 
pi)tn  auSfüljncn.  25oc()  td)  lUTgcffe  —  werben  nietet  neunmal  jeDen 
SDionat  bie  gejcgenen  Süttonumniern  »on  bem  Scd'grapljen  butci) 
ganj  JJrantrcicf)  gefcnbct,  weltijc  Sroll  bringen:  ber  wcincnbcn 
SJiuttcr  unter  l)ungvigen  Äinbcrn  ben  Sroft  —  fie  werbe  glüdlis 
rfjcc  fein  in  ber  näcbfien  Sietjung ! 

"Kn  jcbem  ber  ®ittcrtl)ore  bc«  Suilcrten:®arteng  itef)cn  jwei 
©tf)ilbwaci)en ,  ein  ©cfiweijet  unb  ein  Jranjofc,  bie  fif()  wec^feU 
feitig  bcwacl)en,  unb  an  2rcue  mit  einanbec  wetteifern.  6« 
machte  mir  ba«  gt6(ite  aSevgniigcn,  jwifri)en  Oeibcn  (tetjenb,  mein 
weites  Safc()entucf)  f)erau«jUjief)en  unb  weisen  ju  laffen ,  unb  fo 
mit  .&älfe  tti  blauen  Jranjofen  unb  be«  rotten  ©fljroeijerij,  ein 
aufrül)rerif(l)e«  5arbcn=Srio  bffentlicf)  ju  fpicten,  oljne  baß  mir 
ein  tcSniglicber  ^»roturator  etwas  barum  anf)aticn  fonnte.  ®iefe 
armen  ®cl)ilbwacf)en  finb  fc^c  gepiaijt.  ®fwiß  Ijatten  fie  in  bcn 
©cl)larf)ten  »on  SDiarcngo  unb  2tuficv(i|  il)re  g-linten  nicf)t  fo  «iet 
tanbtl)tert ,  a\i  fie  ei  bicc  tl)un.  «Sic  muffen  cor  3cbeni,  ber  ein 
ßrbcnebanb  trÄgt,  ba6  (ücweijr  präfcntircn.  2)ag  enbet  niitt. 
(Si  iit  criiuidenb,  ju  fel)cn,  wie  uie(<  vßerbienjic  in  bie  S-uilcrien 
eintreten,  unb  wie  fic^  ber  abgetriebene SBanbwurm  immer  wicber 
erneuert.  Scft  ließ  ei  mir  angelegen  fein,  eine  aSicrtelftunbe  lang 
aUe  tie  iü  itiijUtt ,  bie  Orbenfibänccr  trugen.  3f^  inl)lte  jel)ns 
mall)unbert  äScrübcrgebenbe ,  unb  unter  fcbcm  .^unbert  waren 
neunjcl)n  bii  jwei  unb  jwanjig  SeMnbcrte,  alfo  je  ber  fünfte 
SKann  war  ein  S!Bü!)lt()ater  feines  SSatetlanbcßl  Unb  baju  ref()ne 
man  nocl)  bie  SSiclen,  bie  irf)  im  ®cbrÄngc  überfe^en,  ober  bie 
befc^eiben  il)ren  Kuljm  unter  bcm  JKocfc  trugen.  Sann  jäljltc  ic^ 
aber  aucf)  bie  Pielcn  jungen,  unb  bliil)enben  SRcinner,  auf  welche 
ber  ®cf)(acl)(entobfri)lccbt  gcjictt,  unb  bie  nur  einen  Mrm  ober 
ein  Sein  pcrlorcn.  93ofüi-  Ijabcn  fie  gefnmpft'!  3fb  crftaunte, 
baß  ber  90ienfc()  fo  ein  2amm  fei,  unb  baß  bie  SJIenge  ber  83cr.- 
Äünimeltcn  fidj  nicf)t  aurf;  fragt;  SBofüt  i)abcn  wir  geftritten'!  — 
unb  nic^t  bfter,  als  eS  gefcbieijt,  ben  Änpf  an  baS  oerlotne  Siein 
fegen. 

Untc«  ben  SBäumen  fielen  eine  unjdf)Iige  tWenge  ©tro^ftüfile 
neben  cinanbcr  gereift ;  eS  finb  ß  e  ()  n  ftül)(e ,  taum  fi^t  man  bar= 
auf ,  tommt  eine  "^Kaü,  bie  ße()nSpf[id}t  einjufcrbern.  93ian  jafjit 
jwei  ®üuS;  ijt  man  aber  ein  9D!enfd)  »om  feinflen  ;Son,  begebt 
man  eine  gelonic,  fagt  tecf ,  man  l)abe  fd)on  gejault,  legt  ju  ben 
jwci  erfparten  eouS  nod)  fünf  S^anfen,  unb  früfjftücft  gut. 
©d)rift|lcller,  bie  jlatijlifcfje  SJetijen  fammeln,  mülfcn  eS  fic^ 
nicrfen,  baß  man  in  ^ariS  jum  ©igen  an  i^jfcntürfjen  Srten  jwei 
@tül)tc  gebraucht  (fie  fünnen  ben  ©troljOcbarf  unb  bcn  'Zfcferbau 
barnacf)  bcrcd)nen);  namlit^  einen  jum  Sifecn,  unb  ben  anbern 
bie  Süße  fcarauf  ju  |tcllen.  fflian  ertcnnt  'MuSlanber,  bie  er|l  in 
9)ari«  angcfommen,  leicijt  baran,  baß  fie  mit  l)crabl)Än9cnben 
güßcn  fi|en.  2(ud)  untcrfc^eiben  (td)  burct)  bie  lixt  biS  (SigenS  bie 
©l'cmänner  ocn  ben  Anbetern  iljrcr  SBeiber.  6rftere  fi|en  neben 
ben  grauen,  unb  F)abcn,  wie  biefc,  il)rc  güße  auf  bem  Sußffufjle 
geficttt.  ®ie  Tlnbctcr  I)ingegen  fi|cn  por  bcn  JCngi'bitctcn,  iljncn 
ju  giißcn  auf  bcm  §ußftul)le ,  untcrf)altcn  fiel)  mit  <()nen  ftanjijj 
fifcb  (in  linguiftifd)cr  unb  fittlid)cc  »ebeutung  beS  SffiortS ) ,  unb 
»Penben  ber  TiWtt  unb  ber  SBclt  barin  ben  Küden  ju.  Jraucniim» 
;ner,  bcren  .perj  Serien  bat,  bereiten  fid),  wie  6ra»e  ©tubenten, 
auf  baS  tommcnbe  ©ommert  ober  SBintcrfcmcfter  gehörig  por, 
inbem  fie  bie  pcrübcrgel)enbcn  .pcrrcn  fleißig  anfeben,  unb  ficb  bie 
wid)t(grien  ^aragrapbcn  notiren.  2)ieß  ift  eine  tßblidje  ©ttte; 
benn  bie  iSd)ambüftigfcit  wirb  burcb  nid)ts  mebr  geftartt,  als 
burri)  ibre  «erlc^ung,  nÄmlicb  burcb  Äl>bnrtung  berfclbcn.  man 
braucbt  im  ®arten  ber  ^Euilericn  gar  nicbt  eitel  ju  fem ,  fonbcrn  nur 
fremb ,  um  fid)  pcirjufcbnieirf)cln ,  man  babc  bie  fd)15nPen  ©robc; 

tungen  gcniacbt  in  ber  SBeiberwclt <5tne  bürgecltdje  grau 

gebt  porbci,  unb  forbert  Äupfergelb  ein ;  fie  tragt  (ätwas  »crftecf t 
unb  acbtfam  unter  ibrer  weißen  ©djiiric.  ffiettclt  fie  für  einen 
(gäugling,  ben  fie  mütterlid)  gegen  5<3inb  unb  Sonne  ffbii|t] 
SJein;  fie  trÄgt  unter  ibrer  ©djürje  eine  7Crt  ®ebacfncS,  baS  fo 
leicht  iil  wie  gcbactne  Suft.  6>  beißt :  Plaisirs  des  DBines.  25aS 
muß  ffbncn  unb  »crbällt  bcrumgetragen  werben,  bamit  cS  nirfjt 
falt  werbe.  „Des  plaisirs,  mes  Dames!  De«  plaisirs!"  ruft  )U 
im  S'ufl<^r  unb  wie  im  Sraume  fcbwebcn  fie  porüber. 

aSie   Der  2uilcrien;®arten  für  bie  SCWifropolitifcr,  für  bie 
©lüctsritter  «nb  ©lücfsfußgänger  ein  SOJarttplaft  ifl,  auf  bem  fie 


taufen  unb  pcrtaufcn ,  fo  \^  et  für  bfe  SKafropolltifer  efn  ftftJnet 
^arabeplafe ,  auf  bem  fie  eiecciren  unb  «vccciren  febcn.  ©cd)S 
äeitungSiiöuben  liefern  patriotifcben  |)erjen  täglici)  baS  nötbigc 
ä^rcnnbolj.  3br  tretet  bcran,  ncbmt,  obnc  ein  SBort  ju  fpres 
rf)cn,  ein  beliebiges  S3latt,  gebt  lefenb  fpajieren ,  fo  lange  eS 
<5ucb  gefällt,  bringt  bann  baS  SSlatt  jurücf  unb  bejablt  einen 
@ou  bafür.  SBaret  3^r  brci  bis  Piermat  an  ber  namlicben  SSut 
be,  PcrwunbcrtSbc  <äucb,  nocb  immer  benfelbcn  woblgetleibeten 
SRann  ba  ju  finßen,  ber  fcbon  Por  jwei  ©tunben  im  Sefcn  pers 
tieft  bort  gcffanben.  6r  ifl  ein  Sauerer,  bec  fid)  an  ber  £iue(le 
ber  Ueberrafcbung  lagert,  unb  baraus  jcben  Sag  frifcf)  bie  SKeie 
nung  ber  3citungSlcfcr  fdjOpftj  benn  wenige  granjofen  tönnert 
mit  bem  SJiunbe  fcbwcigen ;  mit  ben  SBlictcn  aber,  mit  bcn  SRies 
neu ,  .pänben  unb  güßcn ,  baS  Pcrmag  feiner.  Zaf  bicfe  Söeife 
wirb  in  allen  ^arifer  ©fraßen  ber  ßffcntlidje  ®eifl  jufammenge« 
itijvt,  unb  natbbcm  bie  SBcfcn  fcb*ncn  wie  baß'if^cn  2tuSwurf, 
ffilumcn  wie  weite  Ärautficngel,  ju  Äotb  jcrftampft,  wirb  bec 
Unratb  in  bie  Äloatc  ber  95olijei:$rÄfcttur  geworfen,  bie  ibn  ge« 
Ijbrig  abfübrt. 

®er  ®artcn  wirb  auf  beiben  ©eiten  ,  feiner  Sänge  nac^,  »Ott 

jwei  gemauerten  ^erraffen  begränjt.    iDic  eine,  IfingS  ber  ©eine, 

gcw.ibrt  eine  b«rrlirf)e  MuSficbt  auf  ben  ©trom,  auf  bie  fflrüdfen 

unb  ben  ^^allail  ber  sBoltSbcputirten  ,  ber,  nacf)  bcm  ©cblage, 

ber  ibn  neulifb  getroffen,  auf  bcr'linfen  ©eite  gclabmt  ift.    2)ie 

anbere  ;2erra|fe  fübrt  bie  ©traße  SiPoIi  entlang ,   unb  beißt  bie 

Scrraffe  gcuillanS,  weil  bis  jur  Kcpotution  baS  Ätoffcr  ber  jeuits 

(ans  ba  gcftantcn.    3n  bicfem  j^loftec  batte  bie  SiationaliSSet« 

fammlung  ibre  ©ilungen.    3u  ber  3eit,  por  ber  t>inricbtung  be* 

ÄönigS,  beliebte  cS  bcn:  iBöltSmutbwillcn  ,  jene  Serraffe  mit  eis 

ncr  breifarbigen  ©cbnur  pon  bem  übrigen  ®arten  abjaficcten,  unb 

er  nannte  fie  le  pays  national,  jum  Untcrfcbicbe  bcS  pays  de  Co- 

bleiice.     aBebe  bem  fflürger,  ber  im  pays  de  Coblence  fpajieren 

ging,  er  würbe  für  einen  Mriflotratcn  angcfcbcn  unb  gcmißban« 

bell,  ©in  junger  SJiann,  bem  biefe  geograpb>fd)£  ©intbeilung  not^ 

unbctannt  war,  flieg  in  baS  oioblcnjcr  üanb  Ijinab.    3ufammens 

lauf,  wütbcnbcS  ®cfd)rei,   SSerberben  btobcnbe  Scbcrben.    JDa 

merttc  ber  Unwiffenbe,   waS  er  begangen,  tcbrte  jurücf,  jog 

feine  ©cbubc  auS,  unb  wifd)te  ben  ©taub  pon  ben  ©oblcn.  3ubel, 

»eifaHtlatfcben  ,  unb  ber  3üngUng  würbe  im  Sriumpbe  fortges 

fübrt.    Tim  gußc  bicfcr  Serratie,  ba  wo  fie,  fid)  fenffnb,  in 

©cilalt  eine«  pufcifenS  aui^gcbt,  tnnerbalb   bcS  ÄrciSfcbnitteS, 

liegt  ein  *p(a6  mit  ©tüblcn  unb  JBnntcn  pcrfebcn,  bcn  nennt 

man  :  La  petite  provence,  weil  bie  SRittagSfonne,  bcren  ©trab' 

len  fid)  frei  unb  ungcbinbcrt  an  ber  9}!auer  breeften,  bort  eine 

SBÄrme  Perbreiten ,  bie  in  SBintertagcn  in  jene  füblicbc  $roPinj 

granh-cid)S  perfekt.    iDa  i)l  ber  tfiglicbe  @iimmelpla|  pieler  buns 

bcrt  Äinbcr  mit  ibren  a»üttern  ober  Söarterinncn.    SOian  benft 

gern  nicht  baran,  baß  boct  aucf)  piele  grauen  mit  itboptipfinbern 

fifien  unb  bie  empfinbfame  SDiutterlicbe  fpiclcn,  um  Ttboptip  =  iSäs 

ter  anjulorfcn  —  man  vergißt  baS  gern,  um,  bcS  $arifer  Äunfis 

IcbcnS  Püll  unb  j'att,  ficb  '"  ber  reinen  Atnberwett  jU  erfrifcben. 

Aber  aud)  tiefe  dSrifuictung  ift  matt.    3u  »crbcrbcn  war  bie  Äin« 

bernatur  nicht,  aber  fie  auch  ftectt  in  einem  Pirjicrten  ©tui,  unb 

man  muß  fie  bfrauSjicben.    ®a  haben  fie  ein  ©picl,  la  corde 

genannt.   Un  einem  ©triefe  finb  an  beiben  (änben  hJljerne  .panbs 

haben  bcfcftigt,  baran  faßt  man  il)n,  fcblÄgt  ihn  unter  tie  güße 

burcb,  unb  fpringt  fo  barübcr.    (äS  hic'ßi:  bie  Komantif  jU  weit 

treiben,  wenn  man  tabcln  wollte,  baß  biefc  ©triefe  feine  rohen 

«natura  unb  Öalgcnfliirfe  finb,  fontern  feine  ©cbnüre,  wie  fie 

fid)  ein  tut{ifd)cr  ©trangulat  Pon  ©tanbe  nur  wünffben  mag. 

:2tber  baS  golgcnbe  iji  cärgcilicb.    SJamlich  außer  jenen  tleinctt 

©d)nürcn  ju  ©clbfifprüngcn  haben  fie  auch  lange  ®efellfd)aft6« 

ftricfe,  bie  an  beiben  Snbcn  Pon  iwei  JSlcinen  fefigebalten  werben, 

unb  worüber  alle  anwefenben  ©pring=2)ilettantcn ,  mit  größerer 

ober  ticinerer  gertiafeit,  fpringcn,  fowobl  PorwÄrtS  alS   rütfs 

toärts.    2)a  bilbct  ficb  nun  ein  3ufcbauerfreiS  pon  ©rwadjfencn, 

unb  man  ficht  bann  fcrf)Sjahrige  ffliätd)cn  in  ber  JSofetterie  bebus 

tircn,  unb  bcn  Beifall  ber  Uni)lebenten,  als  fpieltcn  fie  bei  grans; 

coni,  mit  anmutbigcm  Cäfbeln  forbcrn  unb  einjiebcn. 

3c|t  fintt  hinter  ben  elofaifchen  gelbem  bie@onne  unter,  auc^ 
hier  berriid) !  Denn  bie  Königin  ber  ©rbe  gebt  in  ruhiger  Waiet 
ftat  retübcr,  unbcfümmert,  waS  fie  mit  ihren  «liefen  begegne, 
iJJarabiefc,  ©chladjtfelbcr,  ober  bcn  ©pielwaarenmarft  Pen  9)as 
ris  —  fie  lächelt  nicbt  minber,  fie  jürnt  nicht  mehr.  ©S  wirb 
gotromntctt,  unb  tie  große  9Barf)e  bcS  ®artcnS  tritt  heraus,  ©ie 
laben  fcbarf,  mit  ©eraufch  unb®cpränge,  bamit  eS  3eiet  ers 
falire,  baß  ber  wachenbe  SKonb  om  Äbronbimmel  bie  nfld)tlichcn, 
©fhritte  ber  SKauber  bclcuditc.  2>ann  fonbern  ficb  etwa  jwanjfg 
9Sann  ab,  unb  (letlen  ficb  jebn  ©chritte  aus  cinanbcr,  eine  Sinte 
burcb  bie  ganje  »reite  beS  ®artcnS  jichcnb.  25arauf  fcbreiten  fte 
mit  {(einen  unb  langfamen  ©d)rittcn  vnt,  baS  JSolt  por  (ich  h«rs 
treibenb.  3urüef  barf  .Keiner,  unb  fo  wirb  in  wenigen  9)iinuten 
ber  ®arten  auSgefchrt.  ®ann  werben  bie  Shore  gcfd)lo|fen,  unb 
SobcSfJille  herrfcbt  um  ben  gjatlaft.  SBebc  bcm  Sctruntenen,  bem 
Unad)tfamcn  ober  Unwiffcnbcn,  bec  in  ber  IWahe  ber  ;Suilericn 
wabrenb  ber  9?acf)t  ber  ferniurufenben  ®cf)flbwatf)e  nirf)t  ateie^ 


jB  ö  r  n  e. 


303 


antwortet.  ITtcfc«  (DafÄumcn  f)at  rd!  por  recnigfii  Sagen  einem 
3ünaling  iai  v'ibvn  aetöflet;  lit  Auflfl  traf  ihn  in«  -perj.  O  lie 
nnfeligf  ^crrftftaft,  tic,  einer  erctif(f)en  ^^flanje  fliei*,  in  frcmten 
Gifiiffen  liiTji'bracbt ,  i'on  ^poiivärnie  ausgebrütet,  von  bet  ö^iefis 
fanne  lül)n(ü*tiger  ©ärtner  bcgcffen ,  »or  jeler  ißclfe,  »or  je? 
tem«üffiben  jitternfc,  ein  fingfiliifte«  ^reibbautleben  führt!  ®i< 
beljer  ijt  tte  antiere,  tie,  gleiiü  einer  teutfi<)en  (äiite,  in  ber  Sieb« 
te<  >r<ol(«  ivur^elt,  von  ter  €cnnc  geboren,  vom  ^immet  fetbft 
befruditet,  bie  ter  naf(f)enben  Hxt  freunblif^  wctjrt,  unb  bem 
6turmc  mit  SSati^t  >vib(rfiel)t ! 


Uc6et   ben  ßfjaraftcc  bee  SBUljclm  Seit*) 

in  ©(^itler'«  Ktama. 

Äu«  ©(ftiffer«  riebevoDem,  ivertumflut&enbem  ^ctjen  cnts 
fprang  ZtM  befrfjränf te« ,  tjäuÄlidjeö  ®emüt()  unb  feine  fleme 
enge  Sfjat;  bie  jet)(er  bc«  Sebidjte«  finb  bie  -Sugenben  befi  2):c^s 
Uti.  iSöre  ti  mir  aurf)  immer  gleichgültig,  nur  liefe^mat  niail)t« 
id)  m<t)t  niipieutet  feim  —  icf)  »ermitje,  borf)  icf)  beflage  nit^t. 
£er  reidie  ®ita§  ber  Äunft  fann  eine  Aoftbacteit  cntbel)u-n, 
ba«  ©eltenfte  ift  ein  eblec  (Seift.  Sem  tiebcn^icüibigcn  @ct)il; 
ler  Iteljcn  fanc  SDUngel  beffer,  aU  befferen  Sicljtern  iijrc  'Bors 
jüge  an.  3t)m  gittert  taS  ^perj ,  i^m  jittcrt  bie  ^anb,  »eWjc 
formen  foU,  unb  formlo»  fc^manten  bie  (üelialten.  Äer  tfroft 
tiltet  glänjentc  Ärvilafie,  bilbet  fffjone  »lumen  an  ben  Jens 
fterfi-^ciben,  ber  ijcüljltng  ütmiljt  fie  roeg ;  iü  ®iai  »irb  leer, 
bocf)  bur(t)ficf)tig,  unb  jetgt  ben  warmen  blauen  .pimmct;  baft 
Ttugc  ftaunt  nic^t  mef)r  an,  aber  *6  weint. 

e«  tl)ut  mir  Uib  um  ben  guten  ^cll,  aber  er  i)l  ein  groj 
Scr  ^l)Ui|ler.  dt  wiegt  all  fein  S^un  unb  Keben  naci)  JDtad)s 
men  ab,  aU  ftünbe  2ob  unb  Jeben  auf  meljr  ober  weniger.  2)tc= 
fe«  abgemeffene  Öetragen,  im  2(ngefii1)te  grenjcnlofen  eienbä 
unb  unermct'liiter  SBerge,  ift  etwa«  abgefct)maitt.  SBian  muS 
lächeln  über  bie  wunberlic^e  Saune  befi  Si1)ict|aU,  ba«  einen  fo 
geringen  aXann  bei  einer  fürfilictjen  .Sf)at  öeoatter  fieljen ,  unb 
burri)  bellen  Imttfrfje«  «enefjmen  bie  ernftc  ^eier  ladjtüid)  wer* 
ben  liep.  Seil  ^at  met)r  oon  einem  Äleinbürger,  ali  von  ei- 
nem ff^licljten  Sanbmann.  Cljnc  au«  feinem  iüerf)ältnif)e  jU 
treten,  fiel)t  er  au«  feinem  3>ac^fenRer  über  baffelbe  tjinau«; 
ba«  madjt  iijn  flug,  ba«  mad)t  ibn  ängjllicf).  2Cl«  braver 
aXanu  bat  er  fiel)  jwar  ben  Ärei«  feiner  ^^f'ittjten  nic^t  ju  eng 
gesogen;  borf)  tl)Ut  er  nur  feine  ©tbuUigfeit ,  nicfjt  metjr  unb 
nirt)t  weniger,  ©r  Ijat  eine  Ttrt  8ebcn6vl)i'o|op()ie  unb  ifl  mit 
Ueberlegung,  m&i  feine  Sant«leute  unb  StanbeSgcnoffen  au«  bei 
wu^tlcfem  SJaturtriebe  finb.  (är  ift  ein  guter  »iivger,  ein  gu; 
ter  »atcr,  ein  guter  (Satte.  6«  ift  feijr  fcmifd),  ba9  er  fernen 
gcfunben  Sergestnaben,  jiarfen  Äinbern  einer  raupen  Seit,  ein« 
:art  (ärjiebung  giebt ,  wie  fi«  «galjmann  in  3rf)nep|entl)al  ten 
fcibnen  >püvpd)en  be«  ad)tjef)nten  Saljrbunbert«  gab.  (jr  feartet 
fie  ab,  fie  foUen  au«gerü)tet  werben  gegeii  ba«  Ungemad)  be«  Ses 
b«n«,  ia  er  bemüht  fut)  fogar,  i^rcn  OJerfianb  auf juf luven,  unb 
bi«  aberglättbifd)e  SSirfung  ber  ^nimenmäf)rrf)en  jU  jer|t6ren. 
SeU  ^at  ben  Miutf)  be«  Temperament«,  ben  i<xi  Sewu^feiin  törs 
perltrf)er  Äraft  giebt ;  borf)  nid)t  ben  fc^önen  aKutl)  be«  -perjen«, 
btr,  fetbft  unermc^lirf)/  bie  (Sefabr  gar  nicf/t  bcred)nct.  (är  ifl 
mut()ig  mit  bem  "üim  unb  f urrf)tfam  mit  ber  äunge ;  er  bat  eine 
Wnellc  -panb  unb  einen  tangfamen  Äopf,  unb  fo  bringt  ibn  enbs 
tidb  feine  gutmütbige  JBebentliditcit  babin ,  firf)  b'nter  ben  SSufcb 
ja  jteUen  unb  einen  frf)n5ben  33ieud)elmorb  ju  begel)en,  ftatt, 
mit  ebetm  Sro?e,  eine  fcbSne  S.t)at  ju  tbun. 

ScU«  Cbaraftet  ift  bi«  UntertbÄnigteit.  2>er  $(af,  ben  ibm 
bi«  Slatur,  bie  bürgerlittie  ®efeUfrf)aft,  unb  ber  Sufall  anges 
wiefen,  ben  füQt  er  au«  unb  weip  «bn  jU  behaupten;  ba« 
®anje  überblirft  er  nirf)t,  unb  er  befümmert  jtd)  nid)t  barum. 
®ie  «in  frt)lecbter  2(rjt,  fiebt  er  in  ben  Uebeln  be«  Sanbe«  unb 
f«inen  eigenen,  pur  bie  ©umptome,  unb  nur  biefe  furf)t  er  ju 
l)dl«n.  @efrf)icft  unb  bereit  ben  einzelnen  »efcrangten  unb  fic^ 
felbft  jtt  helfen  in  ber  Wotb,  ift  er  unfähig  unb  unluftig,  für 
ba«  aUgemeine  ju  Wirten.  Äl«  ber  ftü^ttige  »aumgarten  fein« 
8anb«leute  um  SSeiltanb  anfleht,  benfen  biefe  mehr  an  bie  iCers 
folgung,  al«  an  ben  >ßerfolgten,  laffen  firf)  eri^hlen,  flagen 
um  ba«  ßanb  unb  jaubern  mit  ber  i>ülfe.  Seil  erf*eint,  pfl)t 
nicht  auf  bie  «Serfolgung,  fonbern  nur  auf  ben  OSertolgten  unb 
rettet  ihn.  öin  folrfjer  fflJann  fann  in  einem  @d)iiibrud)e,  at« 
guter  Schwimmer,  vielen  »ßerunglücften  ^pülfe  leiftin ;  borf)  uns 
fähig  ta«  ©teuer  ju  führen,  wirb  er  ben  Srf)ilfbrud)  nirf)t  »er« 
l)fiten  finnen.  SSenn  er  nun  in  einem  ©türme  ben  (^«nngites 
ten  juruft:  fürditet  eud)  ntd)t,  id)  fann  fd)wimmcn;  id)  ^ieh« 
euch  au«  bcm  ©affer  —  wirb  er,  wie  überall,  wo  ber  ttbas 
taftet  mit  ben  iBethältniffen  in  aBiberfprurf)  fteht,  fomifch  «rs 


•)  Xu*:  Sttbw.  S55tn«'6  S^rift««.  2t  S^eU,  ♦amburg,  1820. 


ftheinen ,    unb   «in«  SSirfung  bertorbringen  ,   bi«  bet  trnften 
SBürle  ber  Sragotie  frf)äblid)  i(t. 

Xuf  bem  dtütli ,  wo  bi«  ibefien  be«  Sanbe«  jufammentom: 
men,  fehlte  Seil«  @d)wur;  «r  ^att«  nicht  b«n  9}tuth,  f)(^  ju 
verfchwJren.    ai-enn  er  fagt: 

iCer  ©tarfe  ift  am  märfitigften  all  «in  — 
fo  ift  ba«  nur  bie  *].'hilofophie  ber  Sd)wärf)e.  SSer  freilich  nur  fo 
viel  Jlraft  bat ,  grab«  mit  ficf)  felbft  fertig  ju  werben,  ber  ift  am 
fiÄrfften  allein;  w«m  aber  nach  ber  ©elbfibeherrfc^ung  noch 
«in  Ueberfrf)uS  bavon  bleibt,  ber  wirb  aucf)  anberc  beberrfrf)«n, 
unb  mächtiger  werben  burch  bi«  SSerbinbung.  Seil  vcrfagt  bem 
^ute  auf  ber  ©tange  feinen  (Sruft;  bocb  man  Ärgert  firf)  barüber. 
6«  ift  nicht  ber  etle  Srog  ber  greibeit,  bem  frf)n6ben  Srcf«  b«t 
(Sewalt  entgegengefeft;  e«  ift  nur  ^hüifterftol},  ber  nirf)t  ©tief) 
hält.  Seil  bat  (Ähre  im  Selbe,  er  hat  aber  aurf)  Jurcht  im  Seib«. 
Um  bi«  obre  mit  ber  gurcbt  ju  vereinigen,  geht  er  mit  nieber» 
gefrf)lagenen  ?(ugen  an  ber  ©tange  vorüber ,  bamit  er  fagcn 
fonne,  er  habe  ben  ^ut  nirf)t  gefeben,  ba«  ®ebot  nirfit  übertr«« 
ten.  }(1«  ihn  @efiler  wegen  feine«  Ungehorfam«  jur  Siebe  fteUt, 
ift  er  bemütbig,  fo  bcmüthig,  baf  man  ftch  feiner  frf)ämt.  (St 
fagt,  au«  Unad)tfamfeit  habe  er  ««  untcrlaffen,  e«  foU«  nicht 
mehr  gefrfjehen  —  unb  wahrlich,  ijiw  ift  Seil  ber  ffliann,  2Sott 
ju  halten. 

JDer  2(pfelfchu{  war  mir  immer  ein  SRäthfet,  [a  m«ht  —  dn 
SBunber.  fer  foU  gefrf)eben  feijn,  man  glaubt  baran,  gleichviel. 
Sie  Katurift  oft  unnatürlich,  fie  frf)afit  OTif'geftalten,  unb  bie 
(äefchicbte  ift  oft  unbramatifch;  aber  man  niu9  ba«  liegen  laffen. 
(Sin  ^Bater  fann  alle«  wagen  um  ba«  Seben  feine«  Äinbe« ,  boc^ 
ntd)t  biefe«  Beben  felbft.  Seil  hätte  nirf)t  fehleren  burfen ,  unb 
wäre  barüber  au«  ber  ganzen  fchweijerifchen  Freiheit  nlrf)t«  ge* 
worben.  Süian  frage  nur  bi«  Beugen  ber  Shat,  man  h^re,  mai 
fie  fagen ,  beübart)te  bie  Srf)weigenb«n  —  fie  alle  haben  fi«  vets 
bammt.  3a  bie  gelungene  Shat  ift  noch  ganj  fo  höflich,  al«  «ä 
bie  gewagte  war;  ba«  ©ntfegen  bleibt,  unb  bie  5urrf)t,  ber  S8a« 
t«t  hatte  fein  Äinb  treffen  tonnen,  ift  grcper,  al«  bie  frühere 
war,  er  fönntc  ««  trctien.  Söar  (Segler«  (Sebot  fo  ungeheuer, 
ba(i  e«  einen  iSater  ganj  au«  ber  SJatur  werfen  fonnte,  unb  «t 
nicht  mehr  bebachte,  wa«  er  that :  fo  hätte  aurf)  Seil,  ohne  Ses 
bacbt,  bem  iBefeble  nicht  geborrf)en,  ober  ben  Svrannen  erlegen 
foHen.  Tiber  er  war  borf)  befonnen  genug,  wie  ein  SBeib  ju  bit» 
ten ,  unb  fein  lieber  4>err,  lieber  .perr  ju  fagen,  wofür 
ber  bonge  SOiann  Ohrfeigen  verbient  hätte.  JDaJ  er  bem  Sanbs 
Vogt  folUühn  eingefianb,  mai  er  mit  bcm  jw«iten  ^feile  im©inne 
geführt,  ba«  war  aud)  wicber  g)hilifierei ;  bie  ehrliche  ^aut  fann 
nicht  lügen.  iDiefe«  ängftlirf)e  SBefen,  biefe  Unbeholfenheit  be« 
guten  Seit,  entfprang  aber  nid)t  au«  ©rfieu  be«  llntertbanen  vor 
feinem  jperrn  —  biefe«  (Sefüb',  wie  er  fpäter  gcjeigt,  fonnte  «t 
öberwinben  —  nein ,  e«  war  bie  ®rf)eu  te«  ©ärger« ,  bcm  (äbel* 
mann  gegenüber.  ®anj  anber«  betrug  fich  ber  JRitter  SRubenj. 
2)aä  ift  e«  aber  eben,  unb  ba«  hätte  ber  JDirf^tcr  bebenfen  foHen. 
SSan  mup  ba«  iBürgcrvolt  nur  immer  in  SOJaiJe  tämpfen  laffen; 
man  barf  feinen  .pelbcn  au«  feiner  SKitte  an  feine  ©pige 
ftellen.  JDer  fchönfte  Äampf  tommt  in  (Sefahr  baburch  lächerlich 
jü  njerben. 

(g«  ift  traurig  — ia  fchlimmer:  ««  ift  verbrfijilich,  kaf  Seil 
in  bie  Sage  tommt,  um  ber  guten  ©arfie  willen,  fchlccht«  ®tr«lche 
niarfien  ju  müijen.  SSerratb  fann  wohl  nothwenbig  werben,  aber 
fittlirf)  wirb  er  nie,  aud)  nicht,  wenn  an  geinben  begangen.  Unb 
ijt  e«  nid)t  iBerratb,  ift  e«  nirfit  ein  frf)lerf)ter  ©treid),  wenn  Seil, 
al«  ber  Sanboogt  fich  auf  bem  ©ec  feiner  .pülfe  anvertraut  —  bet 
geinb  bem  gcinbe  —  bem  Srfitffe  entfpringt,  c«  in  bie  ©eilen 
jurücf  ftJfJt,  unb  wieber  bem  ©türme  ?rei«  giebt  ?  Seil  jeigt  fic^ 
hier  auch  wieber  ol«  »Jebant,  al«  ©cbulmoralift  unb  burf)ftüblis 
cf)er  aSorthalter.  6  r  glaubt  nirf)t  ben  Sanbvogt  gctäufrf)t  jU  ba« 
ben;  er  oerfprarf)  ihn  au«  ber  gegenwärtigen ,  jehn  ©rf)uh  breis 
ten  (Sefahr  ju  retten ,  unb  bie«  hat  er  gcthan.  ®em  ©rf)iiT«r, 
bem  Seil  narf)  feiner  Befreiung  ba«  greignig  erjäblt«,  fagt  «t: 
3d)  aber  fprad) :  3a,  -Perr,  mit  ®otte«  pülfe 
®etrau'  ich  mir'«,  unb  belf  un«  wohl  b'nbannen. 
©0  warb  irf)  meiner  Sanbe  lo«  unb  ftanb 
7(m  ©teuerruber  unb  fuhr  reblirf)  hin; — 
ba«  nennt  er  reblich  hinfahren !  Sffiie  ift  nur  ber  fchlfcf)t«  OTann 
ju  biefer  feinen  jefuittfrf)en  ©inne«beutung  gerathen  ?. ...  Segt 
tommt  («ef:ler«  9J?orb.  3ch  begreife  nirf)t,  wie  man  biefe  Shat 
ieftttlicb,  je  frf)Sn  finben  tonnte.  Seil  vcrftecf t  firf),  unb  tfbtet, 
ohne  ®efabr,  feinen  Jeinb ,  ber  firf)  ohne  ®efabr  glaubte.  Die 
sRatur  mag  biefe  Sbot  r«rf)tfertigen ,  fo  gut  e«  ihr  möglich  ift, 
aber  bie  J\unft  vermag  e«  nie.  Uli  Sen  fpäter  mit  Sohann  von 
©rf)waben  jufammentrifft,  unb  biefer  mit  ben  «OJorbgefenen  »rü« 
b«Tfrf)aft  math«n  »ia,  ftBfit  ihn  3«n«r  mit  Äbfchtu  iutßd  unb 
fpricht: 

Unglücf  liiher ! 
©arfft  3>u  ber  ebrfurf)t  blut'g«  ©cfiulb  Betmengen 
SDiit  ber  gerechten  Slothwebr  eine«  »Jäter«? 
©och  Seil  irrt.    Ku«  ©hrfucht  hat  er  freiließ  ben  Sanbvogt  ntc^t 
gttöbtet,  bocf)  mit  SRothwehr  —  foatc  bief«  ia,  8«9<n  «'"«  ««^t* 


85  6  rn  e. 


Hefte  ObtijWt,  ic  red&tlifft  flaft  finbm  f5nncn  —  fatin  et  ftc^ 
nitfit  cntfcl)utfciaen.  ©amalS,  wenn  er,  um  bcn  ©c(ni|j  von 
feinem  Äinbe  abjuroenbcn,  bcn  Sogen  nacf)  ®e(jfctö  S8ni)^  gcricf): 
Jet  i)ättc,  roätc  e«  SKctljnjc^t  geroefcn,  fpätct  war  e6  nur  3*act)e, 
rcuf)I  aucb  S'-'ifl'jrft  —  <«  ()attc  nic^t  ben  ffllutl) ,  eine  ®cfal)r,  bie 
er  fcfjon  mit  äittern  fennen  gelernt,  jum  ^weiten  SDJale  abjus 
warten. 

©ollte  ir^  aber  ie|t  auf  bie  ^rage  JCntroort  geben:  wie  ei 
fccnn  ©c^ilter  anbcrö  unb  bcffcr  Ijfitte  matfjen  f  änncn '!  —  miire  ic^ 
in  großer  aScrtegent)eit.  ®cr  bramattfc()e  ®icf)ter,  ber  einen  gci 
fc()tci)tlicl)cit  ©toff  beljanbctt,  fann  eine  ivafjre  ®cfff)icf)te  naci) 
feinem  ®c6raucf)e  ummobeln ;  benn  d  fdjabet  ber  ®cfc()ic^te  nic^f, 
man  !cnnt  fie,  unb  ftc  bleibt  boc^  gefc(jci)cn,  wie  fte  gcfcijal). 
©ine  flciftige  U  ebertieferung  aber  batf  er  niemals  anbern. 
SDicfe  berieft  nur  burc^  ben  ®lauben ,  unb  wirb  jcrfiSrt,  wenn 
ber  ®laubc  umgeworfen  ober  anbcr«  gcricfjtet  wirb,  ©iie  folrf)e 
Ueberltefcrung  i\i  iai  ©reigniß  mit  iSell.  Hüi  bicfcm  Swange 
ober  entfprangen  aSerlialtniffe ,  mit  niclcfjen  bie  .Runft  nictjt  fertig 
werben  fonntc.  ©rfjiUer  fül)rtc  um! ,  mit  33ebac()t  unb  @cfcl)ict5 
licl)!eit,  bie  Selben  ber  ©c^recijer  ror  Jlugen;  wir  fcljen,  roaS 
JBaumgartcn,  93Jelc&tl)al ,  aSertlja  unb  bie  übrigen  tutben  unb 
fürchten.  ®iefe  Seiben  fdejcn  enblid)  in  ein  SOJeer  ber  SJotf)  jus 
fammen,  baS  2ClIce  bebecft;  biefe  klagen  bitfccn  enbUc^  eine  a5cr« 
rinigung,  bie  baS  Sanb  rettet.  Seil  aber  ragt  im  Sf)un  unb  ieu 
bcn  ju  monarcliic^  cor,  gefcßrt  nicfit  ju  bem  topograpI)ifc[)en 
©rf)icff(ile  ber  @ct)n)elj  unb  ift  übrigen«  ber  9Sanu  nicijt,  eine 
«nonarcbifcfjc  SKolIe  ju  fpielen.  ®r  ift  m  Ängftlic^,  bcbenft  ju  uicl 
unb  buctt  fkf)  gern.  2)en  93Jann  mit  breiten  ©cftultcrn,  füllt 
Hiebt  ganj  feine  (Seele  auö.  aöarum  tl)n  aber  ©cljiller  fo  bcljan: 
belt ,  ifi  fcl)i»er  jU  ertlaren.  (St  glitte  iljn  fSnncn  alle«  tl)un,  aU 
Ui  ertragen  laffcn,  xeai  er  getljan  unb  ertragen,  unb  ii;n  babci 
trogiger,  f)Oc()finniget,  gebietcnfcer  machen  tßnnen. 

SBilftelm  Seil  bleibt  aber  bocf)  eine«  ber  bcftcn  (Sc^aufpiele, 
baS  bie  )Deutfc()cn  fjabcn.  6«  ift  mit  .Runftwerfcn  wie  mit  Wen: 
fcfien:  fie  tonnen  bei  ben  größten  gestern  licben^iuüvbig  fenn. 
Iffiaä  f)eijit  aber  ein  licbenSwürbigeg  ©cbaufpieH  ©in  liebcn^wür; 
bigc«  Scijaufpiel  ift  ein  ©cijaufpict,  iai  liebenäwürtig  ift;  bie 
Äriti!  n>eip  bictüber  nicf;t  met)r,  aU  iebeS  anbere  grauen jimmer. 


gaf!cn:|5rcbi9t   übet   bte  eiferfu^t,  *) 

jDaö  ®  cf)arlarf)fteber  füHtim  6on»crfationälcncon  me^r 
aW  fecljö  ®eitcn  an,  bie  eiferfuc^t  taum  eine  l)albe  Seite.  SBuns 
terlicl)e6  ©cßpeiipevljiiltnifi!  3eneS  Hebel,  iai  nur  bie  Dbetflacfte 
bc^  nu'nfitli(l)cn  SebenS  berührt,  finbct  arjtlitOe  Sorgfalt,  freuub; 
li<l)e  SBÄrter,  balbige  .pcilung,  unb  ben  fanften  Ätnbertob,  wenn 
bie  Katur  un»erf61)nlicl)  ift.  Sie  ©iferfucijt  aber,  welcl)e  alle  bie 
grojjcn  Si'bcnSrÄumc  bc*  auSgebilbeten  SJianuee  unb  SBeil'cS  am 
füllt,  i^r  3nnere«  scrreißt,  »erfcngt,  »ergiftet,  fie  graufam 
»erfolgt,  unb  bie  geängftigte,  Pflichtige  ©mpftnbung,  ani  bem 
«erborg enftcn,  bunfelften  SBinfH  Ijcroorljolt,  fucljt  »ergeben«  Sroft 
nnb  Söeiftanb ,  fie  finbet  nur  ®pott  unb  iCeracl)tung ;  ber  friebc: 
bringenbe  Sob ,  unb  fclbft  ber  eigene  aSunfc^  ju  genefcn,  bleibt 
il)r  »erfagt.  ^'i'ometljeuä  ,  weit  er  iai  ^cact  iei  -pimmel«  ents 
»enbet,  unb  e«  bem  feuchten  fflfenfdjcn  eingel)aucf)t,  warb  an  ei= 
neu  Reifen  gefrfjmiebet,  wo  ein  fdjredtlicfjer  ®eier  an  feinem  ^m 
Jen  nagte,  ol)ne  ei  [c  ju  äcrnagen.  JDie  Siebe  ift  jene  giammc, 
welche  bie  ®etter  ben  ©terblidjen  mißgönnen ,  unb  bie  (Stferfurf;t 
ifi  ber  freffenbe  ®cier  ,  ber  ben  Siebftafjl  furchtbar  ruc^t. 

)Die  (Eifcrfucbt  ber93janner  muß  »on  ber®iferfucl)t  ber  Jrauen 
gcfonbert  werben,  fie  l)abiMi  eine  gcmeinfcl)aftlicbe  £luelle ,  aber 
if)r  Sauf,  unb ,  um  ba6  SSilb  ju  »ollenben,  bie  Ufer,  bie  fte  bcfpü; 
len ,  ftnb  fo  unenblict)  »erfcfticben ,  als  ei  ibr  2{u«f!uf<  ift ,  wenn 
ße.biefen  erreichen,  unb  fiel)  nict)t  in  ber  Stefe  ocrlieren.  ®er 
ajlann  büßt  feine  SJebenbul)ter  nicf)t,  ba«  SGSeib  »etabfc()cut  feine 
Slcbenbublerinnen.  Sic  eiferfucl)t  iei  Wannii  ift  ein  ftürmifcbcfi 
SKeer,  hai  alte«  fiberfcftwemmt,  alle«,  mai  feft  an  ifim  ift,  nie* 
berreipct  unb  »erfcl)lingt,  ba«  alte  feine  Siefen  ausfüllt,  alle 
©trcmc  feiner  ©mpfinbung  aufnimmt,  unb  feinen  ®eift  jcrftört. 
35ie  eiferfucf)t  bei  meüei  ift  ein  fcljmaler,  reifenber,  tüctifdier 
©trom,  ber  feine  ,Siefe  »erbirgt  unb  an  bem  bie  fttllen  Ufer  um  fo 
fctjärfer  unb  tjobet  bersotragen ;  fie  erböljt  feine  empfinbungen 
unb  ftcirtt  feinen  ®cift.  35cr  eiferfücl)tigc  33iann  ift  ein  jorniger 
Cüwe;  er  ift  ebel  unb  nur  ber  -junger  äwingt  ibn  feine  S3eute  äu 
jerretfien.  ®a«  eiferfücl)tige  äBcib  ift  eine  erboste  ©erlange,  fie 
ift  eitel,  unb  bie  Süfternbeit  affetn  »cvfübrt  fie  jum  Stecfeen.  Sie 
Erbitterung  be«  eiferfücbtigen  SJJanne«  ift  gegen  ben  geliebten  ®c; 
genftanb  gerjcbtet,  unb  fte  unterbricbt  feine  Siebe;  bie  be«  eifers 
fficbtigcn  SBeibe«  wcnbet  ficb  ber  Ölcbenbublerin  jo,  unb  i^re  Siebe 


^aß  '^uf;  S.  SB 5 «ne'äflefammelte  ©Triften,  4.  SE^eil,  .?iarobura, 


wirb  baburcb  etl)&\}t.  SDic  Effetfud)t  macFit  ben  fflJann  bnmm, 
lÄcbcrlicb,  unb  fegt  ibn  in  ber  Siebe  unb  ?(cbtung  be«  SQSeibe«  bcrs 
ob;  ba«  üBeib  macbt  fie  gciftreicber,  licbenSwürbiger,  unb  fie  fteis 
gert  bie  CSmpfinbung  be«  8Kanne«.  ®ie  ©ferfucbt  ift  eii:  furcbts 
bare«,  blutige«  Sßerfjeug,  ba«  ein  SSScib  Icicbtfinnig  gebraucbt,  ib= 
rer  ©itelfeit  ein  wenig  3urfen»er£  oorjufcbneiben ;  c«  »erlebt  alfo 
bamit  felbft  einen  geliebten  Wann  ,  um  ficb  an  feinen  ©cbmerjert 
äu  ergljßen.  ®er  fflJann  »erfcbmä'bt  biefe«  graufamc  SKittel ,  ob 
c«  äwar  feiten  feinen  Swert  »crfeblte ,  würbe  e«  angewenbet,  bie 
fcblummcrnbe  Siebe  eine«  SBeibe«  aufjuwecten,  ober  felbft  bie  nicftt 
beftebenbe  ju  fcbaffen. 

JDte  greube  ift  gteicbförmig ,  weil  fie  ben  ganjen  SUenfcbcit 
ausfüllt.  »Denn  icbc  Euft,  burcb  welcften  Sinn,  burcb  welcbe 
Seite  be«  Seben«  fie  aucb  eintebrt,  ift  nur  ber  robe©tDJf,  bec 
wobl  an  ber  eintritt«pforte  einen  geringen  Soll  erlegt,  aber  banrt 
ficb  weiterführt,  um  im  menfcblicben  .&eräen  ,  biefer  großen  ges 
metnfcbaftlicbcn  aBertftätte,  nacb  glcicben  unb  unwanbelbaren 
Segeln  jubcreitct  jU  werben.  Tille  ®enüffe,  fo  »crfcbieben  auc^ 
ibte  SSeftanbtbeile  ftnb ,  iverben ,  wenn  fie  burcb  ba«  |)erä  geben, 
in  Slut  »erwanbclt.  ®arum  ift  bie  g^reube  fo  einfach  «nb  ebne 
Sßechfet,  unb  baber  ift  ßntbebren  bie  große  SBebingung  unfeteS 
©lucfe«.  Weit  man  ba«  gefatttgte  .^erj  nüchtern  machen  muß,  um 
feine  ©mpfcinglicbfeit  ju  erneuern.  ?fber  ber  ©cbmerj  ift  taufmb= 
fciltig,  benn  ba«  aupöfenb«  .f)erä  weift  ihn  jurücE,  er  barf  bie 
©lieber  nicht  »erlaffen,  bie  er  peinigt,  unb  wirb  in  iebem  berfelbcn 
befonbtr«  cmpfunben.  J)ocb  einen  ©chmerj  giebt  e«,  ber  mit  bec 
greube  bie  fcbrecf liebe  ®emeinfchaft  bat,  baß  aucb  er  bcn  ganjen 
aJIcnfchen  ausfüllt,  unb  in«  SBlut  be«  Seben«  cerwanbelt  ivirb  — 
e«  ift  bie  eifcrfucht.  SBie  S)!ufit  eine  überirbifcbe  Suft  ift,  unb 
bir  SOJenfch,  ber  fie  empftnbet,  alle  greuben  aller  Sßelten  genießt,  fo 
ift  bie  föiferfucbt  ein  unmenfcblicbcr  ©cbmerj,  unb  bie  ffiruft,  bie 
fie  empftnbet,  fühlt  bie  Seiben  aller  crfcbatfenen  Dinge.  S5eti 
fcbmahte  Siebe  ift  Sob.  ©iferfucbt  ift  mebr,  fie  ift  bie  Jurcbt  be« 
Sobe«. 

grauen  »erfteben  bie  Siebe  ber  5Kanncr  nicbt  ju  fcbä'|en.  SBelt 
fte  alle«,  worüber  fie  fcbalten  tSnnen,  bafür  hingeben,  glauben 
fie  ben  »ollen  ^rei«  bejabtt  jU  haben.  6«  ift  ihre  ewige  Säus 
fehung,  baß  ihre  Siebe  größer  fei,  benn  fie  wä'hnen  ju  geben,  ipenti 
fte  empfangen.  JDa«  SBeib  lebt  nur,  wenn  e«  ficb  in  einen  5Wann 
»erliert.  Z>ai  ^erj  ber  grauen  wirb  teer  geboren,  unb  nicht« 
bann  bat  bem  SBilbc  eine«  geliebten  SOJanne«  erft  5-Hag  ju  räumen. 
3[ber  bie  ©eele  be«  tegtern  ift  »oll  unb  belebt,  unb  er  muß  eine 
SBelt  »erbrängen,  um  ben  ®egenftanb  feiner  Siebe  aufjunebmen. 
(Sr  opfert  bem  SBeibe  alle  feine  ©inne,  feine  Entwürfe,  feine 
^boffnungen.  ©eine  ©mpfinbungen  finb  ©trünie,  feine  ®ebans 
ten  bie  ©cbiffe  barauf ,  in  welchen  er  ber  ®ettebten  alle  Sreuben 
unb  Äräfte  be«  Seben«  jufübrt.  6r  bat  fein  ganjc«  ©igentbum 
in  eine  .panb  gegeben,  unb  wirb  nun  fcfne  Siebe  »erfchmäht  ober 
»errathcn  ,  fo  finbet  et  nicht  9?ahrung  noch  Sbbach  ,  benn  er  ift 
»on  allem  entblößt.  -Sßohin  foll  ficb  ber  Unglücfticbe  iwenben'! 
©oll  er  feinen  ©chmerj  in  ben  Saumel  ber  ©inne  »erfenfen  —  bie 
graufamcn  SBellen  beben  ihn  immer  tvieber  empor  unb  führen  ihn 
bem  Sanbe  ju.  ©oll  er  fich  im  Sbun  be«  ©elftes  jcrftreucn  T 
Aber  er  h«t  auch  ben  ®eift  ber  ©etiebten  geopfert.  ®r  fann  fic^ 
nicht  betäuben,  benn  er  b<>tt  nicht;  er  fann  fich  nicht  »erblens 
ben,  benn  feine  2tugen  finb  gefchloffen.  ®em  liebenben  3üng« 
linge  ift  bie  ganje  SOienfcbheit  nur  eine  ©acbe.  JDie  SiBelt  ift  ihm 
teblo«  unb  entoölfert,  ihre  ?>ulfe  ftoefen ,  wenn  bo«  .^crj  bec 
®eliebten  aufhört  fiir  ihn  ju  fchlagen. 

Sebes  ©eelcnleib  hat  feine  ii>armen  Sbtanen,  bte  mancfte 
ftecbcnbe  ®i«jacfe  ber  Smpfinbung  luegfchmeljcn,  nur  bie  ©ifers 
facht  bat  fie  nicht,  unb  ba«  trocfene,  »crfohlte  Mugc  jeigt  ben 
bürren  ®runb  eine«  ausgebrannten  Äroter«.  Sebcr  ©cbmerj 
bat  feinen  ©rf)lummer,  ber  ihn  in  aSergcffenheit  iptegt,  nur  bec 
©iferfüchtige  ipadjt  immer,  unb  fein  fchmeicbetnber  Sraum  giebt^ 
ihm  jurücE ,  wai  ihm  ber  Sag   genommen. 

ginbet  ein  Icife«  törperlicbe«  SRißbehagen  feinen  Mrjt,  unb 
fcfton  bie  üble  Sänne  eine«  JreunbeS  ihren  Srcfter,  warum  bleibt 
allein  ba«  furcbtbarfte  aller  Uebcl  ohne  -pülfe  unb  SBefcbwichtis 
gung  1  SBarum  finbet  ber  ©iferfüdjtige  wcber  2trjnei  nocb  Sheils- 
nähme'!  5ßeil  bie  Käbe  eine«  Siferfücbtigen  brohcnb  unb  »ers 
berblich  ift^  wo  er  iveilt,  ia  baut'en  ©chlangen  unter  ben  Kofen 
ber  gefcUigen  greube.  JDer  liebenbe  Wann  bat  fein  ganzes  ®a« 
fepa  auf  iai  .perj  eine«  5!55ctbe«  gcftüßt  j  tuanft  unb  bticbt  nun. 
biefe  Säule  unter  ihm,  bann  ftürjt  er  in  ben  leeren  Kaum,  unb 
je  bebeutenber  er  ift,  je  mehr  Sugcnbcn  er  bcfigt,  ie  gewicbtigee 
ift  fein  gall,  unb  je  Qe\ät)tliti)et  wirberSebem,  bem  er  in  feis 
ncm  ©turjc  begegnet.  Sarum  flieht  man  ihn,  luie  man  ber 
»ercctbenfchwangcren  !8ombe  auSweidjt.  3cbe  anbete  ©chwäcbe, 
iebe«  Safter,  ja  eine  fchlecbte  ^lanblung  »crjcibt  man  bem  9Xanne, 
weil  biefe  nur  ein  ®<ieb  feine«  SBefen«  »erbcrbcn,  unb  bie 
gceunbfchaft,  ober  bie  2Cchtung,  in  feinen  übriggebliebenen  ges 
funben  Sheilen  Grfa|  für  bie  ©rtranftcn  finben;  wer  aber  an 
ber  ©ifetfucbt  frant  liegt,  beffen  ganje  SJatur  ift  jerrüttet,  unb 
gleich  einem  burcfiau«  »erborbenen  ©cbulbncr,  fann  er  auch  nfcftt 
ben  f leinften  Sbeil  ber  gerecbten  gorbcrungen  ber  SSSett  befciebigen. 


JB  6  r  n  (. 


305 


SBic  (jnn  itt  Uibn«ne  g2a(f)fidjt  folxcn,  b(c  fctbfl  Hiit  füc 
feinen  bctit,  n<tl  <r  bit  ganjc  Summe  fchic«  ^cijen^  einem  ein: 
iigen '^i'l'i'n  Eingegeben  l]at?  Seine  Seele  ifl  eine  9BafTeneü(te ; 
oec^ebenf  ftticf t  bie  iBacm^erjigfeit  il)Te  :£aube  aui ,  fie  bringt 
trin  £)c[b(att  jurücf ,  bas  bie  Siettung  con  irgenb  etivai  Scftem, 
Sebenbigem  bezeuge. 

CJferfutf)t  ifl  bec  einjfge  »erlorne  ©c^merj,  bie  alleinigen 
9Bcf)en  in  ber  ganjen  92atur,  n)el(f)en  nie  eine  (9(butt  nacf): 
folgt.  Jtranff)eiten  (liScfen  ben  ÄOvper,  2(rmutl)  macf)t  tl)i5tig 
unb  reirf),  Sljotfjeit  marfjt  weife,  Ungeiuittet  befruchten,  toai 
bei  SBli|  icrfiSrt,  wirb  gut  bejal)(t,  am  Jufje  flammenfpeienber 
iBcrge  blühen  üppige  CiSnber.  Unb  giebt  <a  llcbci,  bie  fein  @ut 
begleitet,  fo  felu-n  roic  in  bet  ßrinnetung  jebet  überflanbcnen 
Oiotl)  eine  it)nltit<  ®cf)a)e|}ct  bet  JreuDe.  Mbet  bie  (5ifetfu(f)t  ifl 
eine  iSotfe  ol)ne  ^pimmel ,  fjinter  iljr  ift  iai  fdjrectlicfje  Sliiiiti. 
Sie  niaitt  nicfit  fiatf,  nicfjt  weife,  fie  beffert,  fte  teinigt  nitf)t, 
fie  erwirbt  nirf)t  frembc  Siebe ,  fie  befreit  ni(tt  von  ber  eignen 
unb  enbet  fie,  fo  enbet  tic  Siebe  mit  if)r,  unb  baS  ^perj  gewinnt 
nur  bie  9iul}e  bei  @räbei.  Zit  Küderinnerung  biefer  £^ual 
wie  traurig  ifl  fie!  JDcr  Seibenbe  füljlt  fiit  wie  nadj  einem  Sci)ijf5 
brucf)c  auf  bürren  SDJeereSilranb  geworfen;  baS  Seben  ifl  geret; 
tet,  aber  iai  Ja^rjcug,  iai  alle  feine  @ütec  trug,  l)aben  bie 
aSeHen  terfcf)tungen,  unb  aii  nadtcr  iBettler  wanbert  er  burc^ 
bie  2Belt. 

SBarum  ifl  ba£  jarte,  innig  fü(itenbe  SBeib,  ba£  einem 
aKanne  biefen  furcf)tbaren  @(f)merj  einflS^t,  fo  empfinbung^toi 
bagegenl  Sa«  SBeib  bUbet  ben  ^porijont  bec  9Jienfcf)en ,  an  bem 
Fimmel  unb  Crbe  jufammentrejfen.  Gngel  unb  Seufel  betragen 
pc^  in  ihm,  wie  fonfl  nirgcnb«.  Sie  fanftcde,  ebelmütf)igfle 
grau  befift  oon  ber  ^bUe  wenigflenS  ein  oolleS  Äoijlenbecfen, 
unb  ti  ift  feine  fo  ru(f)loi,  bie  nicf)t  einen  f leinen  SBinfel  bei 
?Parabiefe«  in  iljrem  ^erjen  trüge,  äffio  iljre  fjbrf»«  SBürbe,  ba 
i|l  üfu  niebrigfie  ®emeinl)eit  nici)t  weit  baoon.  @et)t  i^r  ein 
finiglic^ei  SQeib  auf  golbenem  X^rone,  fo  ^at  ti  einen  Sc^e: 
tnet  oon  f(i)lec^tem  .^ulje  unter  feinen  J-ü^en.  3)2an  muß  fie 
l^afTen,  bamlt  man  fie  ia  nirfjt  liebe,  fie  ocracf)ten,  um  fie  nic^t 
anzubeten,  fie  be^errfrfjen,  um  nic^t  i^r  ©tlaee  ju  werben. 
iDie  Siebe  ifl  i^re  finget,  bie  fie  crnjl}rt  unb  ergibt.  JDie  großen 
gifcf)e  täbten  ,  mit  ben  fleinen  fpieten  fie.  6«  giebt  ni^ti 
fiärfierliffjere«  aU  ein  oerliebter  5tKann;  ein  (Solbfifc^cfjen  in  ci; 
ner  gläfernen  SBafferglode  ifl  ein  erhabner  Tlnblicf  bagegen. 
Siebe  einjuflOfen  ift  tai  unauff)6rlici)e  S3cflrebcn  ber  SBeiber. 
©ie  wünfdjen  bem  StSonte  ein  -fecrj,  um  ei  auSjafüHen.  Jlber 
gleich  .pelben  furfjen  fie  nur  ben  Äampf  unb  serfcfimä^en  bie 
iBeute.  9Jirf)t  ba«  -^erj,  iai  fitf)  ifjnen  ergiebt,  baS  wifcer: 
jleljenbe  achten  fie.  JDarum  ^at  ber  ©iferfffittige  fein  SOiitleib 
}u  erwarten;  er  ifl  abgetljan.  *Dcr  QSleicfjgüttige  befcf)äftigt 
olle  il)re  Sinne,  Gräfte  unb  2Bünfcf)e;  fie  f)aben  feine  Sfjränen 
für  bie  üBunben ,  bie  fie  fcf)[ugen,  aber  fie  tüjfen  bie-panb,  bie 
il)nen  ÜBunben  fcf)l(!gt.  aSan  begießt  unb  wartet  bie  !82ume 
nur,  bii  ber  4>erbft  gefommen,  unb  6iferfucl)t  i|l  bie  überreife 
^rui^t  ber  Siebe.  Xiai  entlaubte  ^erj  wirb  gefpalten,  unb  bie 
fcfjbnen  ®Ärtnerinnen  wärmen  i^re  SSinterftuben  mit  bem  ^clje. 
aSoUt  Sbr  Siebe  erwerben,  »irbergt  bie  Quere;  woUt  35r  Guc^ 
gegen  (5iferfucf)t  fc^ü|en,  erregt  fie.  SOJatfjt  ti  wie  bie  SBan: 
berer  im  l)ci^en  2tfrita.  2Benn  pe  reipenben  Sf)ieren  begegnen, 
werfen  pe  pc^  jur  Srbe,  i)alUn  ben  Schlag  ihui  {)erjeni  ju: 
TÜtf  ,  bie  2tiger  fommen  f)erbei,  beiecfen  ben  Sc^eintobten,  unb 
ge^cn  oljne  ihn  ju  »erlegen  oorüber.  Sicbenbe  3finglinge !  galtet 
ben  Si^lag  Sure«  ^erjeni  jurüd,  bie  SSeiber  fü^en  Quti)  bann 
unb  ierfteifcf)en  (Sud)  nic^t. 


ein  attiflifc^et  25erfuc^. 

9lut  ot^t  Sage  würbe  ic^  in  ©ien.eerfannt,  baßet  id)  mic^ 
gtücf lieber  fcf)ä|en  batf,  al«  »iele  2(nbere.  ÖJämlic^  bet  Ijeiligen 
2(llianj  meiner  2ifcf)gcnoffenfcf)aft,  wclcl)e  if)ren3wecf,  gemein: 
f[i)aftli(^  jU  oerfrf)Iingen ,  gar  ni(f)t  ju  befrfjJnigen  fucf)te,  bro^te 
3wietrarf)t :  benn  pe  tonnte  nicfjt  einig  batübet  werben ,  ob  id) 
»erliebt  fei,  ober  ein  tiefpnniger  ®eletirter,  ober  ein  Karr,  ober 
taubftumm,  ober  ein  langweiliget  unb  ttodnet  SSenfc^.  MUet: 
tingS  fjatte  jebe  biefet  SKeinungen  ®rünbe  für  p(^.  3(f)  ap  we: 
nig ,  fpra(f)  nidtti  ,  f)6tte  auf  feine  Tfntebe . .  .  balb  war  itf)  bfi: 
jier,  balb  lachte  id)  laut  auf,  ...  ic^  ft^nitt  mef)rere  ®epct)ter, 
mein  SBliel  war  jlart  auf  biefen  obet  jenen  9>unft  gerichtet,  unb 
nirfit  feiten  fui)i  irf)  mit  bet  .^anb  übet  bie  Stirne,  gleich  unfern 
artigen  jungen  4>«tten,  bie,  wenn  pI8|licf)  Jtauenjimmet  in  bie 
Stube  treten,  pcf)  ou«  bem  Stegreife  fripien,  unb  if)te  Socfen 
in  eine  lieblidje  SSetwirrung  bringen.  Aber  vad)  einet  3Bo(f|e 
fl5tte  p(i&  alle«  auf,  unb  meine  gewä6nH(f)e  SiebenSwürbigteit, 
ba«  ^eipt  meine  fefjt  gewb^nlic^e,  fe^tte  jutücf.  2)ie  Sac^e  »er: 
])&{t  pc^  wie  folgt. 

Oncpct.  b.  beutr^.  9lationaI  s  Sit.    I. 


aKir  gegenüber  faf  ein  SKann,  an  beffen  SRoife  »on  unau«: 
fprecf)licf)er  Jarbe  eine  feltene  ®elten()eit  ber  JJnbpfe  meine  Auf: 
nierffamfeit  anjog.  Muf  brei  £luabtatf(f)ul)  Surf)  fam  nirfjt  mel)t 
al6  ein  einjiger  Jtnopf  —  eine  SeoJlferung ,  bie  jwar,  wenn 
eon  ben  ü)<enfcf)en  bie  JKebe  WiSre,  jU  ben  großen  gel)Srte ,  benn 
pe  überträfe  felbjl  bie  »on  3}2alta,  bie  aber,  ba  ti  pc^  »on 
Jinäpfen  l)anbelt,  »on  einet  Sparfamteit  oi)ne  «eifpiet  ifl.  3c^ 
fctjlop  au6  ©tünben  ber  Mntljropologie,  bap  ein  itRann  »on  fo 
eigentl)ümli(i)et  5)l)5pognomie  ein  au«gejei(f)ncter  SOTenfc^  fc»n 
muffe ,  unb  irf)  irrte  mirf)  nirf)t.  3rf)  entbetf te  balb  in  iljm  einen 
ijidj^  Bortreffttcf)en  öptünfilet,  bet  mit  feinen  f)errlic^en  @aben 
auci)  bie  Sugenb  ber  Uneigennügigteit  »erbanb,  intem  er  ac^t 
Sage  Ijinter  einanbet  in  feiner  Aunfl  unentgelblic^e  öffentlich)« 
iSocpellungcn  gab. 

ajJan  wirb  mir  beiflimmen ,  wenn  ic^  be^iaupte,  bap  bie 
meijlen  a}Jentrt)e!i  wie  ba«  SSiel)  effen ,  of)ne  f lare«  Sbcwuptfepn, 
oline  Ueberlegung,  o^ne  Siegel ,  unb  oljne  jene  TtnmutI),  welcf)e 
nur  bie  »cr|c!)Cncrnbe  JÄun|l  über  bie  Watur  ijwdfU  SiJas  irf) 
nur  immer  bunfel  geal)net  ^atte,  bap  ba«  Sffen  etwa«  »iel  @r: 
tjabencre«  bejwecte,  al«  bie  S3efriebigung  eine«  blop  tl;terifrf)en 
triebe« ,  würbe  mir  f lat  burc^  bie  Änfrfjauung  ber  aÄei|lerfc^aff, 
weld)c  bet  wütbige  Äünlller,  »on  bem  ic^  teben  will,  »ot  meinen 
Äugen  entfaltete. 

Anbete  Äonjettgebet  watten  gewJ^nlic^,  bis  pc^  ba«  Ctc^e: 
fiet  gefammelt  t)at,  unb  ba«  Stimmen  )U  Cnbe  i|l;  bann  etfl 
tteten  pe  l)et»ot.  Unfet  JiünPlet  aber  »erfrt)mat)te  ben  flein: 
Uit)en  Jtunf^grifT,  butcl)  Uebcttafc^ung  ju  Wirten.  3m  ®egen; 
ttietle,  er  war  eine  l)albe  Stunbe  frül)er  al«  bie  übrigen  @a)U  im 
©peifefaal,  fo  bap  bie  Äellnet  oft  irre  würben  unb  it)n  fragten, 
wa«  er  befel)le,  benn  pe  glaubten,  er  fuc^e  ein  ©abelfrüljftücf. 
Biefe  iSinfamfeit  benugte  et  al«  ein  SKann,  bem  feine  Jtunft 
Ijeilig  i)l,  unb  bet  pe  nicf)t  blop  jum  fctnßben  3eit»ettrcibc  bet 
älienge  übt.  (St  unterwarf  fein  ®ebec{  einer  i)id)\i  genauen 
aJtufterung;  bie  Seilet  unb  ba«  ®laS  würben  na(f)ge]äubett ;  et 
unterfuci)te  ba«  aSeffer,  ob  e«  feine  Scharten  f)abe,  in  welchem 
galle  er  e«  mit  einem  anbern  »ettaufcf)te.  Am  meiflen  abet  wai 
et  auf  bie  eiaPicitiüt  be«  Stul)te«  bcbacf)t,  woljl  etwägcnb, 
wie  »iel  auf  biefen  atefonan^boben  be«  öp :  3nfltumente6  an: 
täme.  Sorauf  map  er  pcf)  mit  feinen  Cllenbogen  einen  freien 
Umlei«  ab,  inbem  er  bie  Stül)(e  auf  beibcn  Seiten  jufammen: 
tücfte,  fo  bap  man  pcl)  fpätet  wunbette,  wie  «in  SOiann,  bet 
füt  fert)«  effen  mort)te,  bocf)  nut  füt  jwei  ?>etfonen  fap.  'Bat 
tiefe«  aUe«  gejc^eljn  unb  e«  blieb  iljm  nocf)  Seit  übrig ,  fo  praiu: 
birte  er,  inDem  er  pcf)  ein  @la«  S33ein  au«  ben  gemeinfci)aftlirt)en 
SBeiträgen  ber  benact)barten  5Ia]cf)en  fammelte,  unb  baju  ein 
a)iilrt)brot  mit  etwa«  ®urfenfalat  genop.  So  tonnte  et  »on  fei: 
nem  prf)ern  {)afen  au«  mit  Sulje  auf  ben  Sturm  ber  ^eranwo: 
genben  ®äpe  frt)auen,  unb  burftepct),  wäfjtenb  bie  anbern  »er; 
wirrt  it)te  fiäje  fuct)ten  ,  unb  ijungrig  bet  Suppe  entgegen 
feufjten,  bet  5rürf)te  feinet  weifen  a3otprt)t  erfreuen. 

SWan  tann  prf)  nirf)t  genug  barübet  wunbern,  wie  e«  fo 
»iel  taufenb  3Äenfcf)en,  bie  feit  unbenf liefen  Seiten  täglicf)  in 
®api)i>fen  fpeifen,  entgetien  tonnte,  bap  ber  ©ebrauc^  ber  ®abel 
einer  ber  ©ebräurfje  fei,  welche  bie  SSirtfje  au«  Spi|büberei  ein: 
gefüt)«  l)aben.  «ei  nur  einiger  2lufmetffamfeit  J)ätte  man  ent; 
tecft,  bap  jene«  aßertjeug  weniger  geeignet  iP,  bie  ©peifen  ju 
l)alten ,  al«  l)ctab  unb  burc^faUen  ju  laffen.  ©inen  fo  l)eafe: 
Denben  öpfünPler,  wie  ben  unfrigen,  tonnte  bie  Eeucf)lerifc^e 
^pulfSleiPung  ber  ®abel  nic^t  betljbren ,  unb  er  bebtente  pcf)  ii)ret 
nie,  foncetn  gebrauchte  bei  allen  Speifen  ben  pcf)etn  unb  weitum: 
faf|en^cn  E6ffel,  ben  er  »or  ben  räuberifcfjen  {JÜnben  bet  ÄeUnet, 
bie  narf)  bet  Supp«  alle  SJffel  wegräumten,  babutrf)  pcfjerte,  bap 
er  (Srercitien  unb  gijmnaPifrfje  Uebungen  mit  il)m  anPellte,  f» 
bap  er  nirf)t  jU  et^afc^en  wat. 

jDie  »Bblfet  getmanifrf)en  Urfprung«  leben  aUe  in  bem  5Ba^: 
ne,  al«  wären  bie  »etfrf)tebenen  Seieffen,  »on  welcf)en  ba« 
SRinbpeifcl)  begleitet  ju  werben  pflegt,  totl)e  Wüben ,  ©ittfenfalat 
u.  f.  w.  nut  jut  2(u«wai)l  ba  :  aber  unfer  gtoper  .KünPler  ging 
oon  bem  ©tanbpuntte  au« ,  bap  jene  SBeieffen  Simultan :  Spei: 
fen  wären,  unb  bie  glüc(licf)e  Änwenbung  feine«  ®runbfa|e« 
jeugte  »on  beffen  Kirf)tigteit.  SKeertettig,  gerbPete  .Rartoffeln, 
bie  gewil)nlirt)e  braune  SSrüf)«,  eingemachte  ffloljnen,  Surfen: 
falat,  JRabieSc^en,  rotlje  Süben,  SRettigfi^eiben ,  Senf  unb 
Solj,  brachte  er  fämmtlic^  auf  feinen  Seilet  unb  wupte  pe  burcf) 
eine  weife  !8enu|ung  be«  iKaume«  bergepalt  im  Äreife  ju  orbnen, 
bap  feine«  ba«  anbete  betfif)tte.  IRut  ein  einjiget  ^la|  blieb 
leet,  wie  on  Ättf)ut'«  Sofeltunbe,  unb  wot  füt  Iai  SBeieffen  be: 
Pimmt,  wcl(i)e«  et  (ttva  übctfel)en  t)aben  unb  ba«  noc^  fommen 
fbnnte. 

2)0«  SSorurt^eil,  bap  bie  .RünPe  in  monarc^ifc^en  Staaten 
gtJpete  Mufmuntetung  fänben,  al«  in  iepublicanifrf)en ,  f)at  je: 
ne«  anbete  aSotuttljeil  »etonlapt,  bap  bie  meipen  .RünPlet  ati: 
Poftatifcf)  gepnnt  wSten.  »ebatf  e«  nocf)  eine«  SBeweife« ,  bap 
biefe  TCnpcftt  falfcf)  fei,  fo  f)at  if)n  unfet  ©pfünPlet  gegeben. 
Seine  Steigung  füt  ^tei^eit  unb  ®leicf)f)eit  war  fo  f)eftig,  bop 

39 


306 


S5  6  rn  f . 


if)n  bet  SSorjug ,  welchen  <t  Sraucnätamer  genießen  faf) ,  bei 
Sifc^c  mit  Uebevge()cn  bet  -fetten  auecfl  bfbient  ju  werben,  in 
bie  größte  SBut^  »erfejte,  unb  er  fcf)roa|te  nicljt  bloß  für  bie 
Sreiljeit  glcici)  ben  bcutfctjen  fitberaten,  fonbern  er  Mmpfte  a\xd) 
für  fie,  inbem  er  jeben  Äetlner,  ber  i^n  überspringen  rconte, 
um  bie  ©dtjüffel  einer  JDame  ju  reictjen ,  gewaltfam  am  ?fernu'( 
jurüctfjielt,  unb  iljn  Mrfttung  ber  Söknfcijcnrerfjte  (cljrte.  2)en 
Seltnem  feibjl  tarn  biefe  ^r<il)eitö(tebe  unfcrcfi  ÄünfllerS  am  md= 
fien  ju  Statten  4  benn  ba  ber  SGSirt^  bie  geringfte  SKacfilafffgfeit, 
metcfje  jene  fi<i)  gegen  bie  (Säfte  ju  ©t^ulbcn  tommcn  ließen, 
fireng  bcflraftc,  fo  arbeitete  ber  ©ßtünfller  fotc^cr  Sijrannci  ba-- 
burtl)  entgegen,  t>a^  er  ben  ÄcUnern  unauf^iJttirf)  jucief  unb 
jUTOinttc,  fie  fodten  if)n  nicfjt  üernacfjlaffigen  unb  an  iljn  benten. 

(äemüfe  ftnb  bie  S^euben  be§  eßpübcis  unb  ber  SD3irtI)e:  fie 
bcfricbigen  baS  ro[)C  SSebürfniß  auf  eine  n)üf)[fet(e  2frt.  Unfcr 
Äünftier  offenbarte  feine  ®eringfrl)dgHng  gegen  biefelbcn  ijinläng-- 
licO/  inbem  er  bei  feinem  Oemüfe  lange  »ernieiite,  fonbetn,  üon 
einem  jum  anbern  eilenb,  firf)  unter  lai  Oefolge,  bie  fogenanns 
ten  SJeiiagen,  mifrfjte,  wo  er,  wie  bicfeö  oft  ber  ^all  iji,  grßi 
ßete  Sitbung  fanb  als  bei  bet  |)errfcf)aft.  (Sincn  neuen  ^a; 
ring,  ber  noc^  fetir  fcftöc^tern  war,  unb  bem  man  bie  SCerlegen; 
{)eit  »or  fo  »teten  ®a|ien  ju  erfc^cinen  anfat) ,  munterte  «r  auf, 
unb  untertjielt  ficf)  fo  jutraulicf)  mit  iljm,  baß  biefet  lin  8eib 
unb  eine  <2ee(e  mit  ii)m  warb,  greilicf)  murrten  bie  Stfcl)ge; 
noffen  über  biefe  aSernac^tSffigung  lei  fogenannten  'JCnftanbeS, 
aber  unfer  .Känfiier  latbtc  baju  unb  fragte  einen  iifterreic()tfc()en 
®rafen,  ob  nic^t  ber  äitefte  |)dring  auct)  einmal  neu  gewefen'! 
SBorjüge  abeln,  nictjt  3al}te  —  fegte  et  l)inju. 

Suttt  aß  jwat  unfet  Äünftlet  ouc^  mit,  fic^  »on  anbern 
Äünftlern  unterfcljeibenb,  bie  l)ierin  eine  lÄclerlic^  5  »orneljme 
Surüct^altung  m  beobachten  pflegen;  bocf)  wie  natötUcf),  ters 
fparte  er  feine  meifte  Äraft  auf  bie  1S0I06.  SBenn  er  naclj 
einem  ^  alte,  in  ßabenjen,  bie  gewß()nlic()  eine  große  ©c^üffet 
2fepfeItompott  als  langatf)n«get  Sritler  fc()loß,  fic^  ganj  feinet 
fteien  ij>^antafte  übetlaffen  burfte,  bann  würbe  aucf)  ber  fältelte 
SUJenfcf)  jur  SSewunberung  ()ingerijfcn.  SBie  aber  bie  Seit,  bie 
wäl)renb  be«  5EeIIerwecl)feln6  unb  2fuf;  unb  MbtragenS  bet  ©es 
ticl)te  oetloten  geljt,  benu|t  wetben  tonnte,  jeigte  unfet  6ßt 
fünjllet  jut  Sefct)ämun9  aßet  Sifctigenolfen. 

Sc!)  weiß  nidjt,  ob  d  ein  paffenbeS  ®leic^niß  ifl ,  wenn  ic^ 
fage :  SRefjlfpeifen  finb  bie  2(bagio6  bet  Sifci) ;  ©i)mpl)onien ; 
aber  paffenb  ober  nicfjt,  unfet  Äünftlet  wat  Ijietin  unctreic^bat. 
©obalb  bie  fßße®c()üffel  auf  bet  ©djwelle  bet  ©aattljüte  ecfcl)ien, 
inacf)te  et  ganj  tleine  ?{ugen ,  um  feine  ©el)ttaft  i»  setfiÄtfen. 
ßt  fjattc  biefeS  optifct)e  SScrfaljren  nic()t  au«  Malier'«  $l)iifio!ogie 
gelernt,  fonbern  an  mef)rern  eutopatfclien  ^bfen,  wo  bie  Jüt: 
Pen  i()te  2(ugen  unb  Df)utt  bü  auf  eine  fleine  Oeffnuitg  oets 
fct)ließen,  obet,  roai  in  bet  S3etect)nung  auf  eins  Ijctauefommt, 
wo  pc  nut  wenig  Höflinge  feljen  unb  anijhtn  ,  um  beutlic^er  ju 
oetnctimen,  mai  iai  SSult  braucht  unb  wünfc()t.  (ät  maclitc 
olfo  folc&c  ^ofaugcn.  !8iS  bie  ©ctjülTet  ön  feine  QJetfon  fam, 
fptac^  et  laut  unb  »iel,  um  gleicl)  jrauenjimmern  wäljtenb  ei= 
ncm  35onncrwetter  feine  Mnglf  ju  betäuben.  6r  lachte  mit  fic^t; 
barer  ?(njtrengung.  6nblict)  fam  fie  unb  feine  SBrufi  war  frei. 
6r  fcl)nitt  fiel)  ein  ©tuet  »on  mittlerer  ®töße  ab,  baScr,  ef)e 
et  CS  aus  bet  <Bd)ü\\cl  nal)m ,  einige  SKalc  batin  f)ccumbrel)te, 
angeblich,  cS  »on  allen  ©eiten  ju  befcljauen,  im  ®runbe  aber, 
um  eS  tec^t  innig  mit  ©auce  jU  butcfttranfen.  Sann  überfc^üt; 
tete  er  cS  »öUig,  unb  wenn  beim  Schöpfen  ber  ©auce  noc^  et: 
«ja«  ©otibc«  im  Söffit  blieb,  fo  war  baS  fcl)wer  jU  »ctmeiben. 

freilief)  fieti^im  bann  immer  bei,  bie  anwcfenben  ©nglfinbet 
möchten  feine  ^Cnljanglicljfeit  an  baS  6ontinentalf»)ftcm  übet  nel)= 
men,  unb  um  tiefe  ju  taufcljen,  goß  et  fo  lange  ©auce  in  ben 
Seilet,  bis  fein  Sanb  meljr  jU  fehlen  war.  ®ocf)  gelang  itjtn  bie= 
fe«  nic^t  immer ,  unb  mefirere  3}Jate  ragte  ein  SSerg  2trarat  »on 
SKanbeln  unb  Kofincn  über  ber  ^luti)  empor.  Sffia^renb  bem 
offen  ber  2Kel)lfpeife  war  er  nac^benfenb  unb  in  fiel)  gcfcljrt,  unb 
man  faf)  i[)n  nict)t  feiten  fc^merjf)aft  tackeln.  2Bar  baß  erfte 
£»ritttieit  bet  55ubbing;Q)ottion  »er^efjrt,  (benn  er  tf;cilte  feine 
©pcife=9)ortionen  »on  allen  ®evict)ten  in  brci  Äbeile  ab,  weil 
bie  SeUer  ju  tlein  waten,  bie  ganje  ^lottion  auf  einmal  ju  fafj 
fen.)  bann  ließ  er  ficf)  jum  zweitenmal  bie  ©ct)ü)fet  reichen  ,  mcii 
gerabe  nichts  SBefonbereS  war.  S3cim  britten  SKale  aber  ge= 
brauchte  er  ßift,  unb  tief  bem  Jtetlner  ju,  er  wolle  nut  noc5  ein 
bi6ct)cn  ©auce;  Ijatte  er  if)n  aber  fjetbeigelocft,  bann  lacljte  et 
tt)n  au«  unb  griff  aud)  jum  Uebrigen. 

5Kut  beutfc^c  5)l)ilifter  finb  im  ©tanbe,  einen  großen  Wann 
iU  bewunbetn,  oljne  iljn  gu  lieben.  2)aß  große  äSÄnnet  auct) 
immet  gut  ftnb,  offenbarte  unfet  Äfinfilet  in  me^tetn  fctjiincn 
3ügen.  9Jie  f(t)tug  et  eine  Sitte  unbebingt  ab;  fonnte  et  fie 
nic^t  gewfiijten,  fo  gab  et  wenigltens  |)offnung.  Siug  iftm  bet 
Äellnet  eine  ©c^üffel  »or,  bie  er  jurüctwcifen  mußte ,  wdi  et  ju 
befc^dftigt  war,  fagte  et:  ie|tnic()t,  aber  fpatet,  meinjtcunb! 
©in  röljrcnter  3ug  feine«  fanften  .perjen«  war  folgenber.  6ine« 
aJZittag«  würbe  it)m  jwifcfien  bem  SSraten  unb  bem  2)effcrt  noc^ 


eine  ©uppe  »orgefe|t,  weil  ifen  ber  ÄeHner  »on  t)inten  mit  einem 
®afte  »erwec()fclte,  ber  eben  er|l  in  ben  ©aal  getreten  unb  fic^  an 
ben  Sifct)  gefegt  $atte.  Unfer  ebtcr  Jtünfiler,  um  bem  üellner 
bie  aSefcljfl'mung  unb  bie  aSotwütfc  be«  SDSitt^«  ju  ctfpatcn, 
^atte  bie  ®toßmut^ ,  bie  ©uppc  ju  effen ,  al«  wäre  fie  füt  ibn 
beftimmt  gewefen.  3n  allen  Singen  wat  et  auSgcjeicftnet.  ©0 
tfjeitte  et  bie  Unatt  bet  meiflen  ®äfte  nic^t,  welche  bie  gtoßen 
Ätebfe  au«wäl)tten  unb  bie  tleincn  in  bet  ©c^üffel  liegen  ließen  — 

et  nal)m  bie  fleinen  aucf) ©et  etngefü^tten  läc^etlfcfien 

©itte,  in  eine  QJafiete  »on  oben  einjubtingen,  unb  fo  gleicfjfam 
in  ein  ^aui  butclj  ba«  jDacf)  ju  ftetgen ,  ttogte  et  mutl)ig.  (£t 
machte  jwcdmäßiget  jwei  ©eitenöffnungen,  gegen  einanbcr  über. 
Sutct)  bie  SSotbcttljüte  ftecfte  et  ben  Söffet,  unb  trieb  ba«  SSBilb 
unb  ®epügel  nad)  bet  |)intcrtf)üte,    wo  et  e«  mit  Seictjtigteit 

auffing Sie  ®efc^icJtic^teit,  mit  weichet  et  einen  Web; 

t)u^nfopf  trepanirtc,  ^attc  it)re«  ®teic{)en  nict)t ©inen 

^racl)tl;edjt  »on  fcttener  ®röße  nal)m  er  unget^cilt  »orficf),  fo 
baß  .bet  gifc^  nur  mit  bem  ßeibe  feinen  eigenen  ÄeUer  bebectte, 
mit  bem  Jtopfe  aber  über  bem  Setter  feine«  rechten ,  unb  mit  Um 
©ctiwanje  übet  ben  feine«  linfen  SJJac^batn  t)inau«reicl)te,  wefcfje« 
ein  impofnntet  TtnblicE  war. 

SKan  wirb  ftc^  wunbern  ju  f)6ten,  baß  unfer  Äünfilcr  »on 
ben  »erfcfjiebcnen  SSratenforten  nut  gewSljnlicf)  »iel  aß,  ba 
allgemein  befannt  ift,  baß  getabe  biefe  ?ttt  ©peifen  bei  wahren 
Äcnnetn  in  gtoßem  Mnfef)n  jletjen.  2(ber  ber  SReiftet  betrat  über: 
all  eine  neue  S8a()n,  unb  wie  et  felbjt  unnac^afcmlic^  war,  fo 
af)mte  er  aud)  niemat«  Tfnbern  nac^.  SßBie  gefagt,  er  aß  bie 
SSraten  als  Silettant,  unb  benugte  bie  932uße,  bie  er  baburd) 
gewann,  um  fic^  auf  ba«  Seffcrt  würbig  »orjubeteiten.  aSon 
bief^em  Jtctite  er  eine  ganj  neue  S^eotie  auf,  wobutc^  ba«  biSs 
^etige  ©tjfiem  ganj  übet  ben  -Raufen  geworfen  witb.  3cf)  weibe 
mic^  bemii^en,  bie  neue  St)cotic  unfet«  Äünfilet«  in  baS  flarfle 
ßicijt  ju  fegen,  unb  man  witb  etftaunen ,  baß  bie  fatfc^e  Ifnfic^t 
»om  Seffett  ficf)  fo  »iete  Safit^unterte  fjat  befiaupten  fönnen. 

Sofep^  :in  ©gtjpten,  ben  meine  Cefer,  wenn  aucMicftt  au« 
ber  Stbet,  bocf)  gewiß  au«  9J;el)üt'«  Sper  fennen,  war  in  ben 
3at)ren  ber  Stucl)tbarfeit  auf  bie  fünftigen  Safjre  ber  .&unger«ä 
not^  bebac^t,  unb  ließ,  als  ein  guter  ©taatS»crwaltcr,  Sor; 
rattjSfammern  anlegen.  3cf)  weiß  nic^t,  ob  fic^  unfet  Äünjller 
gegen  eine  -^tau  ^otipfjat  fo  jlteng  benommen  bätte,  als  bet 
feufc^c  Sofepf),  abet  in  bet  5Kationatbconomfc  blieb  et  l)inter 
bem  ©oijne  bet  Sat)et  nic^t  jutücf.  Mucft  t^n  machte  bet  lieber: 
fluß  bei  Sifrf)e  nic^t  fotglo«,  et  gebadete  bet  fieben  magern  SJad&s 
mittagSftunben,  unb  traf  feine  SOJaßtegeln.  (äin  glüdlic^et  Um= 
ftanb,  bet  »tanb  »on  9J!oSfau,  tiug  »iel  baju  bei,  it)n  auf  ben 
Sßeg  bet  SBeiSljeit  ju  füt)ten.  Set  j?ünj!lct  Ijatte  in  ben  ewig 
bentwütbigen  Sauren  1814  unb  15  füt  bie  gute  ©ac^e  gcfodjten, 
unb  au«  bem  glotteic^en  grcttieitSfampfe  bie  waljre  Änficf)t  »om 
®om  ju  66ln,  baS  -^ep  ^ep,  unb  bie  ®prad)reinigfeit  ats 
aSeute  beS  ©tege«  mit  in  bie  .peimatl)  gebracf)t.  Sr  war  eS,  bet 
ben  SSorfc^Iag  gemadjt,  bet  SBunbcStag  fotle  fic^  nid)t  etjer  »ers 
fammeln,  al«  bi«  ber  JDom  ju  ©bin  ausgebaut  wäre,  um  bann 
barin  5)lag  ju  ncfjmcn,  unb  jeber  wat)re  Jreunb  be«  bcutfc^en 
SSaterlanteS  muß  bebauern,  baß  biefer  SSorfd)tag  nfd)t  jur  3(u«s 
füljrnng  fam,  unb  baß  fiel)  ber  58unbc«tag  ftüljet  »erfammette. 
6r  war  e«,  bet  bie  3uben»erfotgungen  in  ten  ®ang  brachte, 
um  5teif)eit  unb  ®lcid)f)eit  einjufüf)ten ,  unb  ilim  f)at  man  ju 
»etbanfen ,  baß  bie  ©efte  itv  ^utiiten  ftd)  fo  allgemein  »etbreitet 
tjat.  ©r  jagte  alle  ftanjöfifd)en  SBcttet  übet  ten  JRbcin  jutficf 
unb  felbft  ba«  fanftc  Seffett  fonnte  feinem  .f)affe  nid)t  entge^ 
f)en;  er  fagte  bafüt  SZac^tifd).  ÖJac^tifcl;!  a«öd)te  man 
toc^  immet  bet  utfprünglid)en  SBebeutung  ber  Sß?ortc  nad)forj 
fcl)en,  bann  wäre  c«  leicl)t,  fid)  über  bie  wal)re  a3efd)affenl)ett 
aller  Singe  ju  »erflanbigen  !  Ba«  l)eißt  9Jacl)  tifd)?  SJacfjtifcf) 
l)eißt  baSfemge  ©ffen ,  weldieS  nicht  bei  Zi\d)e ,  fonbern  nac^ 
Sifct)c  »erjet)rt  wirb.  Unfer  Äünfiler  war  nun  nact»  tem  jwei; 
ten  5)atifet  Stieben  gat  nic^t  mel)t  jweifelljaft  übet  ba«,  wa6 
if)m  als  beutfc()em  SOianne  ju  tf)un  oblag,  et  aß  ben  0iad)tifc5 
nac^  Sifcf)e.  Um  abet  bie  neue  Snflitution  um  fo  feftet  ju  bes 
gtünben,  gab  et  tljt  eine  l)ifiotifc5e  SBafiS.  ©r  aß  bafjer  gleid) 
ben  übrigen  ®äften  fein  Seffert  ncclj  bei  Sifc^e ,  war  tiefe«  abtx 
gefd}ef)en,  fo  f)äufte  et  feinen  Seilet  gum  ^weiten  9JIale  mit  Äu; 
d)cn  unbjrüc^ten  on,  unb  ließ  biefeS  burd)  ben  jtellner  auf  fein 
Simmer  tragen,  um  e«  in  ben  ffiac^mittagSflunbcn  ju  »crfpeifen. 

gct)ler  wie  SGorgüge,  Saftet  wie  Sugenten,  SBafjt^eiten 
wie  3ttt[)ümet,  t)ängen  unter  fid)  jufammen,  unb  giefien  fic^ 
nac^.  Uhfer  J?ünftter  gab  einen  neuen  ÜBewei«  Ijicoon.  jtaum 
war  i^m  über  bie  Wüf)re  SBefiimmung  bcS  SZacfjtifc^eS  ein  Sicftt 
aufgegangen,  fo  fc^ritt  er  auf  bet  58al)n  bet  neuen  ©nttectung 
weitet,  bilbete  ba«  ©nftem  au«,  unb  wanbte  e«  noc^  auf  ans 
bete  Sßetfeältniffe  be«  Seben«  an.  Saß  et,  fic^  untctfcf)eibenb 
»on  ben  übtigcn  ®äften,  feine  ©et»iette  untet  baS  Äinn  feft 
banb,  fonnte  mic&  nid)t  übettafc^en,  benn  »on  einem  foldjen 
93Janne  ließ  ftc^  nid)t  anbetS  etwarten,  at«  baß  et  tte  alte  ©itte, 
SBefle  unb  aSeinflefbet  gu  fcftonen,  beibehalten  werbe.  Saßet 
abet  genannte  ©crolettt,  bic,i(ij!äf)tenb  bem  ®ebtänge  te«  ©ffen« 

.1       ,«»   t 


a56rn  e. 


30T 


t«rabfic(,  jurScit,  winn  fca«  I^cfTcvt  fam ,  unl>  tii- onbcrn  ®äil< 
UjXt  &tvvi(tu  jult'stitn,  von  ntatm  unter  la£  ^inn  b(f<fligt(, 
muiite  mir  auffjUi-n.  3'')  Saittt  gUijft  :  bafeinfcr  ftjtft  »a«  — 
uni  (6  fiaf  )vir{lic()  ttnia«  t)al}inCcr,  mit  ficf)  jcfi)i'n  ivirti.  Sr 
fplclt«  nämliif)  ii5Äl)rtnti  i«  ganjcn  SOJabljeit,  fo  oft  i-S  i(>m  fdne 
®«f(t)<3fti'  erlaubten,  mit  ber  rechten  ^anb  t)inttt  tcr  ©ci-oitttc, 
ioa  fic  aber  titSufig  l)erpcr,  unb  jeigtc,  baj  fii- l)ol)[  aar.  |)i(: 
burcf)  gcn)öl)nt(  er  bi«  Sufchaui-r  an  biefen  ?(nblicf ,  fo  baj  fic  jui 
legt  gar  nic^t  nt<l)r  barauf  fahcn.  Jtam  nun  baS  Stffcrt,  bann 
nal)m  er  ein  grofeS  Sti'icf  iBrüb  öor  ficf; ,  isoocn  er  aber  nur 
wenige  ©rofamen  ju  ber  ;Sortc  a^.  Gr  liij  ba|i  SJrobflüd  auf 
bem  :Iifct)tiicl)e  artige  »yurjelb.Sume  machen,  bann  jug  er  iai 
©cfjnupftUfMuS  ber  Saftfce,  unb  bebiente  fui)  beffen  mitPielem 
OerÄufffje.  6t  alimte  liierin  glücflirt)  ben  -Jafctienfpii-lv-rn  nac^, 
bie ,  luenn  jie  einen  gropen  Streid)  oorljaben ,  bie  Qijun  ber 
3ufi1)auer  ju  befrfjiftigcn  fuf^en.  3t^  papte  auf.  .pufii)  fjatte 
er  bie  rechte  <)anb  mir  tem  SJvobe  Ijinter  ber  ©ertjictte,  unb 
son  ba  brarf)te  er  ei  unbemertt  in  bie  Safcf)e,  worauf  er  bann 
iai  St^nuvfturf)  wieber  einfietfte.  3(uf  biefelbe  Art  prafticirte 
er  einige  SBirnen  in  bie  Safci)e;  jeboc^  bat  man  biefeS  (e|terc 
©tüd  (cf)on  »on  >pinetti  gefetjen.  ©o  wenbete  unfer  Äünjiler 
iii  5l)eorie  Ui  9Iaif)tiftf)eS  auib  auf  antere  Sebenfimittel  an. 

2lcl),  bie  menfd)lt(bc  Ölaturtfi  nie  uolltommenl  S'ie  größten 
SD!2nner  Ijaben  i^re  ®fbwäcf)cn  unb  auc^  unfer  Jlünltler  war 
nid)t  frei  bason.  3tf)  f)atte  geflern  in  einem  anfalle  ton  übler 
Saune  in  mein  2agebucb  gefc^rieben :  „unb  fer  eine  Jrau  noit 
„fo  fluge  >Birtf)fcf)af terin ,  fie  »erftel)t  nur  bie  Äüif)e ;  ber  JteHer 
„ifi  —  um  mit!)  artig  unb  arcfiiteftonifrf)  auSjubröcfen  —  unter 
„ifjrem  Scrflanbe."  JDiefe  SBemerfung  galt  ber  Jrau  Pon  ©tael; 
ober  treffenber  l)ittt  icf)  fie  auf  unfern  eptünfiler  anwenben 
fönnen.  Com  SSeinc  featte  er  gar  feine  JÄenntniffe,  unb  er 
tranf  nur  wenige  (SSläfer.  £)od)  ()i«'t  «  für  biefe  einzige 
©cliix'ärtje  burrf)  feine  ^perjenSgüte  wieber  fc^ablol,  inbem  er, 
um  iu  »erbergen,  tap  iljm  ber  äßetn  nicftt  frfjmerte,  waS  ben 
SBirtl)  ijättc  tränten  tonnen,  ben  ubriggetalfenen  jugleicft  mit 
bem  Scffert  auf  fein  3inimer  tragen  lief,  wo  er  iljn  wa^rfc^eins 
lieb  bfinilitf)  au6f(l)üttete. 

Wapoleon  fagte  nacf)  feinem  ffiücfjuge  a\xi  SJufiianb:  „öom 
örl)abenen  jum  ii5c()erltcf)en  ifi  nur  ein  ©cf)ritt."  JDie  JCeltner, 
welctje  unfern  eptünjKer  bebienten,  marfjten  biefen  6rf)ritt,  unb 
fanten  bejfen  .RuniJanficfjten  lädjerlicf).  Sie  waren  nirfjt  allein 
wegen  biefer  iljret  Unwiffcnbeit  ju  bebauern,  fonbern  noc^  meljt 
barum ,  bap  fie  tt'.vai  läc^evliif)  fanben  unb  botfi  nicfjt  larfjen 
burften.  3rf)  tonnte  oljne  ba6  innigfre  ÜSiticib  nid)t  fel)en,  aiit 
biefe  armen  »Menfitm  ficb  quälen  mupten ,  um  bie  Gonoulfionen 
if)re^  (Sefiitf'S  ju  »erbergen,  unb  benjenigen  Mnjlanb  ju  beob: 
achten,  ben  jeber  ®afl  pon  einem  Icralen  JSeHner  forbern  tann. 


Ueber  ba§  ©djmoHen  t»eit  SfBeiber.*) 

9)ieine  ehemalige  SBraut  nannte  ic^,  wie  d  bei  alten  tultis 
Pirten  'Böltern  @itte  i|i,  einen  6ngel;  meine  ie$ige  ^rau 
nenne  irfj,  wenn  i(()  bSfe  auf  fie  bin,  einen  gefallenen  Cngel, 
ift  boS  Gtjewetter  aber  Ijeiter,  einen  geftujten.  „?Sarum  ge: 
ftujter?"  fragte  micb  SSilfielmine,  ul6  ieft  mi<b  jum  ©rfienmalc 
blefeS  MuSbrurfS  bebiente.  3it  faxt)  »erlegen,  benn  icfj  batt« 
miib  nocb  niciit  ju  »erftellen  gelernt,  icb  wupte  noib  niebt,  wie 
gut  in  ber  Cb«  oft  iai  Sögen  fco,  unb  wie  obne  biefen  Siebt: 
fcbirm  ber  äBabrbeit  rotbe  Äugen  nocf)  bäufiger  wären.  ,,Zi)tüu 
aBiibetmine!  —  fagte  ifb,  inbem  icb  ibr  ein  ©tücfcben  3uder, 
ben  jie  febt  liebt,  in  ben  ^urpurmunb  ftecfte  —  liebcS  ißiigelcben, 
müpte  i(^  nicl)t  gittern  für  mein  ®lücf ,  wenn  beinc  öngclSflügei 
nirfjt  etwa«  gejlujt  wären?  SRüpte  icf)  nidjt  fürditen,  bu  ent^ 
flattcrtelt"  ....  unb  flägeft  ben  4)immel  binauf,  wo  beine 
|)eimatb  ifi  —  wollte  it^  i)id)ü  poetifrfjer  ®ei|'e  binjufcfeen. 
Aber  meine  gute  "Sxaa  liep  mi*  nicht  ouSreben.  „iDu  fürcbfefi 
alfo,  icb  fbnnte  bir  untreu  werben]"  fragte  fie,  wartete  aber 
auf  feine  2Cntworr,  fonbeni  nabm  ibr  @efid)t  jufammen,  »ers 
ffbiop  ben  SKunb  unb  fcfjniotite.  SSergebens  war  mein  Jie; 
ben,  mein  JDroben,  mein  Weben,  mein  ®cf)weigen  fogar,  fie 
fchmotlte  fort.  3ff)  ging  mit  ftarfen  Schritten  ba«  3immer  auf 
unb  ab;  in  öngel'ö  iOJimtf  ift  feine  Bewegung  gefcbilbert, 
bie  ich  nicht  mit  ber  grSpten  S?aturtreue  barjiellte:  Siebe,  ^ap, 
Born,  Sutb,  'Serjweiflung ;  aber  meine  gute  SBilijelmine  fprach 
fein  SESort.  iBei  biefer  (Gelegenheit  (ernte  ich  iai  bcrübmte 
©chmoHen  ber  SBeibecfennen,  unb  feitbem  Perlernte  ich  es  nicfjt 
niebr.  6»  war  ber  breipigfte  2ag  nach  meiner  Jpochjeit,  ia 
mein  ®lücf  in  ben  SBenbepuntt  be«  Ärebfe«  trat.  Mnfängticb 
hatte  meine  theure  aSilbelmine  nur  einen  ©chmoaftubl,  bann 
nabm  fte  einen  Schmoawintel  ein,  fpäter  Perfchlop  fie  fich  in 
dn  ©chmolUämmercben,  bi«  fie  enbürf)  e«  burcf)  Uebung  ba^in 
gebracht,  im  ganjen  |)auf«  ju  fchmollen. 


•)  Hut:  8.  Sötne'S  it^ammtlU  ©djt.    Z^.B. 


Sd)  habe  mic^  in  ler  tbeorefifc^en  wie  in  ber  praftifcbm 
yhi'ofopbie  etwa«  umgefeben,  SWetaphpfif,  Scgif,  JCntbropos 
logie,  empirifche  ^fpchi^'Sfl'c  finb  mir  nicht  ganj  fremb;  aber 
mit  ber  Sbeorie  be«  weiblichen  ©chmotlen«  tonnte  ich  bi«  jejt 
noch  nicht  in«  Steine  tommen.  iToch  will  ich  bie  wenigen  un; 
ftreitigen  ©runbfäfe,  bie  ich  mir  au«  meinen  Erfahrungen  obs 
gebogen,  gern  mittbetten;  fic  finb  in  ber  gegenwärtigen  Sagt 
»on  Suropa  »ielleicht  nicht  ohne  SJugen.  StaatSpapier  =  öänbs 
ler,  ober  Staat«;  ^apietbäntler  (ich  weip  nicht,  welcfie Schreibs 
art  bie  r[cl)tigcre  ip)  fragen  ficb  unb  Mntere  jcjt  oft:  welcben 
Aufgang  wirb  ber  Jtrieg  gegen  Spanien  haben'!  O  beneibenfc 
wertbe  Unwiffcnbeit !  Stw  wer  nicht  »crheirathet  ift,  fann 
jweifeln,  iebcr  ISbemann  aber  weip  ei  beftimmt,  bap  bie  Jran; 
jofen  »erUeren  werben.  iDai  ©chmoUen  ber  i3eiber  ift  nicht* 
al«  ein  ©uerilla« ;  .Krieg ,  ben  fie  gegen  bie  concentrirte  SWacht 
ber  aSänncT  führen,  ein  .Krieg,  in  bem  fie  immer  liegen.  SBa« 
nüfet  euc^  eure  fchwere  Artillerie,  wenn  Würfe  nach  äKücfe  bie 
.giänbe,  welche  bie  Sunten  anlegen,  Rechen  unb  perwirren'!  SS5a« 
helfen  euch  breimal  hunberttaufenb  gut  bewaffnete  ®rünbe'} 
JDie  aSeiber,  al«  hätten  fie  mit  bem  SBJfen  ein  SBünbnip  gefchlof; 
fen,  finb  grünbefeft,  e«  bringt  feiner  burch.  3h«  gefäbrltche 
SBaffe  ift  ber  SJiunb,  fie  mbgen  ihn  jum  Keben  ober  jum  ©chwei; 
gen  gebrauchen.  Sieben  fie,  unb  ihr  hibt  »iel  SBerftanb  unb 
®ebulb,  bann  fSnnt  ibr  fie  juweifen  jum  Schweigen  bringen; 
fchweigen  fie  aber  (welche«  in  ber  häu«(ichen  .Rricg«funft 
©cbmoUen  b«'9t),  ift  alle  SCRübe  Pergeben«,  fie  jum  SReben  ju 
bringen ,  ihr  mfipt  euch  jurürf jiebcn ,  unb  fc^liept  um  jebe  33«= 
bingung  einen  pprenäifchen  grieben.  * 

5)er  jürnenbe  ÜRann  ragt  wenigften«  mit  bem  Äopfe  ober 
bie  SBolten  feine«  3orne«  h'nau«,  ba«  eheliche  ®ewitter  grollt 
nur  unter  feinen  Jüpen ;  bie  Jrau  aber  ftebt  mit  bem  Siopfe 
unter  bem  bonnernben  ©ewblte,  unb  fein  ©trabl  be«  S'^ieben« 
beleuchtet  ibr  finftere«  ®eficf)t.  SBenn  ich  mit  meiner  guten 
SBilbelmine  jante,  weip  ich,  tiap  ich  in  einer  aSiertelfrunle  wie; 
ber  »erfJhnt  fepn  werbe;  mein  fcbmollenber  ©ngtl  aber  bat  gar 
feine  CorfteUung  bapon ,  bap  fte  mir  je  wiebet  gut  werben 
fbnnte.  6in  tomifche«  3J!ipt>eri^änbnip  trägt  gewbbnlich  baju 
bei,  fte  noch  mebr  aufjubringen.  3t5  Vflcge  nämlich  meine 
theure  ©attin  SSilhelmine  a"  nennen;  aber  fo  oft  fie  janft, 
rufe  ic-b  fie  ajj  t  n  ch  e  n.  JDiefe«  SBort  macht  fie  nur  unperfbbns 
lieber,  benn  fie  wähnt,  ich  bebiene  mich  ber  liebfofenben  SSets 
fleinerung  nur  au«  Spott,  unb  bie  gute  6eele  wirb  ou«  bem 
ajiorgenblatte  erfahren ,  bap  ich  fie,  wenn  fie  fchmoHt,  nur 
barum  OTincben  nenne,  weil  fie  mir  bann  al«  ein  tieiner  SIS  t na 
»ortiMnmt  —  fo  gefi-hirft  weip  fie  ben  SueriUa«  ;  Ärieg  ju 
fü!;ven. 

3eh  habe  meiner  lieben  grau  fehon  oft  porgefcblagen ,  te^ 
wollte  mich  auf  ihr  Schmollen  monatlich  abonniren,  inbem  ich 
ihr  immer  auf  breipig  Sage  Pcrau«  Kcebt  gäbe,  unb  babti 
meinte  ich,  würben  wir  un«  beffer  ftehen ;  aber  fie  wollte  pon 
einem  folehen  S>ertrage  niefjt«  bbrcn.  So  Ijaie  ich  benn  »iele 
trübe  ScbmoHtage  in  meinem  .£)au«talenber  einjutragen,  unb 
beim  Schlufie  be«  3ahre«  fällt  bie  meteorologifche  Jöilan^  nicht  ♦ 
immer  ju  meinem  SBortbeit  au«.  SBa«  aber  meinem  .Kalenbet 
ein  noch  feltfamere«  unb  traurige«  Änfeben  giebt,  ift,  bap  ic^ 
jwar  Sag  unb  Stunbc  bejeiehnen  fann ,  wo  meine  SBilbelmine 
iU  fchmollen  angefangen,  aber  webcr  Stunte  noch  Sag,  wo  fie 
jU  fchmollen  aufgebort.  Sie  cergrollt  fo  leife  unb  allmählig, 
bap  nicht  ju  beftimmcn  ift,  wenn  ber  lejte  Saut  ihrer  Unjufries 
benheit  »erfchaHte,  unb  pl6|!ic^  befinbe  ich  mich  mitten  in  mets 
nein  gewohnten  ®lürfe,  ohne  ju  wiffen,  wie  id)  hinein  getoms 
men.  Sie  bot  mir  einmal  anocrtraut,  bap  e«  alle  SSeiber  fo 
machten,  bie,  wenn  fie  ihr  ftillftehenbe«  4>erj  wieber  aufjlehen, 
alle  gan je ,  halbe  unb  a?iertel ;  Stunben ,  über  melebe  ber  Beiger 
rürfe,  fcblagen  liepcn,  bi«  ber  3ciger  auf  ber  Stunbe  ber  Siebt 
ftfinbe.  Sie  möpfen  ba«  fo  machen,  um  bie  Uhr  ihrer  Seele 
nicbt  JU  rcrberben. 

SSenn  mich  meine  gute  SBilbelmine  auä  bem  ^'aratiefe, 
ba«  fie  mir  felbft  gefcbaffen,  auf  Stunben  unb  Sage  hinaus 
fchmollt,  fo  ift  ba«  nur  meine  eigne  Schult.  Jch  i)abe  unbe^ 
fonncn  meiner  häuslichen  aSerfaffung  bie  Jebler  ber  fpanifchen 
gegeben.  SWeine  Jran  unb  ich  bilben  nur  eine  Äammer, 
unb  fo  mup  benn  gefebchen ,  voai  in  folcben  JäHen  immer  ge; 
fchiebt :  ba«  bemofratifche  9)riniip  gewinnt  bie  ^errfcbaft  übet 
ba«  ariftofratifche.  2)a«  weibliehe  ^perj  ift  ein  atbenienfifcher 
SSarft  —  unter  einem  bcwlicben  blauen  .Jiimmel,  liebliehe 
»lumcnfträupe,  buftenbe  Sütfrüi-hte,  i)olie  2tnmutb,  ®et(l, 
S!Bi§,  ©mpfintung;  aber  aucf)  Surfe,  Saunen,  SBanfelmütbigs 
feit  unb  Unbanfbarfeit.  SBo  aber  bie  bäu«lichc  ®efe|gcbun9 
weife  in  jwei  Äammern  getrennt  ift,  wo  ber  Mann  iat 
Cberbau« ,  unb  bie  grau  ba«  Unterhau«  bilbet,  ba  werben,  wfe 
ein  aSarerifcher  ?air  un»ergleichlieh  fehbn  gefungen  hat,  bft 
SBogen  ber  ©emofratie  fich  an  ben  Jelfen  ber  Mriftotratie 
brechen,  auf  welchen  Jelfen  ber  Sbron  gebaut  ift  unb  ber 
Sntbtn ! 


39* 


^08 


2lu0U0t        60l)0e, 


genannt  Süolantcc,  warb  flm2.3fpnl  1661  }u  >^aUe  geboten, 
jtubicte  bafclbft  bte  Sii6:)te  unb  bie  fdjonen  9Biiyenfd)aften, 
I)telt  nacf)  «oUcnbetem  afabemifc^cm  ducfuS  jungen  (Stubi= 
tenbcn  unb  2(beligcn  SSortefungcn  über  Sun^ptubcnj ,  9Je= 
befunft  unb  SScicffli;!  in  >^atte,  Seipjig  unb  Sterben  unb 
«jacb  barauf  1691  iSecretdr  beS  -ttcräog«  »on  @acl)fcn= 
SDBcifenfct«.  ©pdtet  trat  er  wn  ^emm  ali  2)ocent  in  Sc= 
fürt  ouf ,  prcmoeirte  1700  a(g  Soctot  ber  Stcd^te  in  Sena 
unb  roatb  bann  ali  ^rofcffor  an  bic  OlitteraEabemie  ju  Sieg= 
nife  berufen,  wo  er  um  1730  jiarb. 

SSon  if)m  erfd)iencn: 
Sie6c«ca6tnct  ber  2)am«n.    Seipjig,  1685.  12. 
iDic  eifctfucbt  bet  SBcrtiebtcn.    edpjg.  1689.  12. 
©ic  burc^laucfitigc  Mtcc)ti6.  —  Cdpj.  1689. 
jDct  getreuen  SBedamira  ivo^t  öctofjnte  Siebet; 

probe,    ßcipj.  1692. 
®ie  burc{)lauc^ttgfte  SStorena.    Scipj.  1694. 
S5ic  getreue  ©flaoin  ä)ort«.    Seipj.  1696. 
35ie  Ttmajoninnen  aus  bem  Äloftcr.    6üUii,  1698. 
CtebeSgcfc^idbte    ber    ungtüdtlic^en  9)rlnjeffin 

Ttrfinoe.    Ceipj.  1700. 
SBettftrcit  ber  eiebe  u.  f.  ».    Ceipj.  1702. 
Arianen«  u.  f.  iv.  ©toat«s  unb  eiebeSgefcbicbtc. 

Seipj.   1705. 
Satanbet'6    le|te«  CiebeSs  unb  .&elb  engebicbt. 

Seipj.  1706. 
:tmot  am  .&ofe.     Seipj.  1710. 
Tturoren«  u..f.  w.  ©toat«j  unb  SiebeSg  efcbtr^te. 

Scipj.  1715. 
®ie  ^ttbanifcbe  ©ulima.    SiSltn,  1698. 
25er  SicbcS^Srrgarten.  Sffieipcnburq  im 9Jorb<iau,  1724. 
Saufenb  unb  eine  9?acf)t.    Setpj.  1730.    6  Sijl. 


Äaufenb  unb   ein  Sag.    8eip|.  1730. 

Äonjiantine.    Scipj.  1735. 

©cbauptaft  ber  un  gtücf  fetig  SBerltebte n.  Belpjifl, 

1697. 
Sugenb   unb   Sa  fiertomibie  u.  f.  ».     Slueblinburg 

unb  MfiterSlebcn ,  1699. 
Baptista  Guariiii  Pastor  fido  u.  f.  n>.  in  ungebuns 

bener  Kcbe  ocrbcutfc^t.    ©rfurt,  1699. 
©rönblicbe    Anleitung    ju    beut f eben    SBriefen. 

Scna,  1700  u.  6. 
Mltjeit  fertiger  SBrieffletler.    Seipjig,  1709. 
SuriSfi  beiiucme»  .^anbbucb  »on  atlerbanb  au«« 
ertefcncn    Senbfcbreiben.     Ücipjig,   1734  —  37. 
2  ZhU. 
Slcue  ©inleitung  jur  beutfcben  Dratorie.    3ena, 

1708. 
iDei  fron jßfift^en  ^eliton'g  auSerlcfene  ^tüi)t 

ling«  u.  f.  m.  Jrücbte.    Scipj.  1703. 
iOefi     franjSfif eben  |)elifon'«    9J2onat«frücb te. 

Ceipj.  1696. 
ßurieufe  unb  bifiorifcbe  Seifen  burcb  (äuropo- 

2  Zi)U.   Sctpjtg  ,  1721. 
.£)i(lürifcber  äßeltfpiegei.    ecipj.  1714. 
©cberj:  unb  ernftbafte  bifi^rifcbc  Src|uidfiuns 
ben.    8eipj.  1702.  u.  f.  m. 
58.  roar   ber  ßtfle  in   2)eutfd)(anb ,   weld^et  au«  bct 
<Sc{)tift|lcUcrei  einen  ßrnjerbjweig  machte:    ba^er  bie  fajl 
cnblofe  3abi  feiner  9?oniane    unb   anbeten  ®d)tiftcn,  iw 
tt)e[d)en  ti  H)m  nur  barauf  anfam ,  ali  bai  9l?u|ler  eine? 
galanten  (b.  I).  mit  allen  etbcnflicfjen  auStanbifdjen 2B6ts 
tctn  gcfpid tcn ,  fteifcn  unb  gcjnjungencn)  ©tpi«  ju  erfc^eis 
nen.  —  (5r  (eibet  an  ber  ganjen  ©efdjmadloftgfeit  feinet 
Seit  unb  wirb  nur  norf)  in  ber  @efd)id)tc  «nferer  Siteratut 
ern)äi)nt,   übrigen«  aber  mit  (Redjt  ber  9Serge(fenl)eit  übet» 
geben. 


j^ctnricl)    Cljrtatian    60  je, 


«in  um  bic  fcf)6nc  Literatur  in  2Dcutfd)(anb  bmi  »erbienter 
SJlann.  —  ©eboten  ju  9Be(borp  im  ^oljieinifdjen  am  19. 
Su(t  1744,  fiubirtc  er  bie  3Jecl)te  in  ©ottingen  unb  «ar 
f)ier  mit  ©ottet  ber  dlteftc  SSeforberer  jener  reert^BoUen  $8e= 
ftrebungen,  welche  Bon  bem  fogenannten  gottingifdjen  2)id): 
terbunbe  ausgingen.  9Jad|)  »oUenbeten  ©tubien  warb  er 
©tabgfecretdr  ju  .f)anoöer  (1775)  unb  feit  1781  bdnifd)cr 
Sufiijrati)  unb  fianbvogt  in  ®uberbiti)marfdf)cn.  6t  fiarb 
at«  f6nig[.  bdnifdjcr  (Statatatf)  ju  fJÄelborp  am  3.  SJidrj 
1806., 

5öon  if)m  erfd)ienen: 
®cbicbtc.     SSrcmen  unb  Ceipjig,  1770. 

Sn  Sßerbinbung  mit  ©ctter  («S.  b.),  unb  fpdter  allein,  gab 
et  »cn  1770  —  1775  ben  go ttingifcfjen  9Rufenal  = 
manac^,  fo  wie  im  SSercin  mit  25obm  feit  1776  (fpdter 
allein)  ba«  beuttd)e   5)tufcum  l)erau8. 

S5'«  eigene  poetifc^e  Seiftungen  finb  unet{)cblid) ,  aber 
burd)  feine  lÄib  einftd)tgöolle  Ärifi!  nü|tc  et  nid)t  allein 
feinen  gtcunben,  fonbetn  bcförbertc  bie  aufb[ut)enbe,  eine 
befiimmtcre  3{id)tung  geroinnenbe  beutfd)e  25ic^tfun(i  unge=: 
mein.  5öon  feinen  S5cmül)ungen  in  biefer  >^infid;t  berichtet 
ein  Seitgenojfe :  „"üuf  biefe  "ilvt  erfd)ten  in  ©ottingen  ber 
etfie  beutfdjc  SSRufenalmanad^  für  bag  Saljr  1770,  crl)iclt 
SScifaU  unb  fanb  an  bem  Ijambutget  balb  einen  ȟtbigen 


9?ebenbuf)lct.  Ungemein  genügt  Ijaben  beibe  Stumenlefen 
unfeter  Sitcratur ,  fo  lange  fte  nod)  bic  einjigen  waren ,  bic 
anerfannten  Sirf)ter  unfereS  SSatcrlanbeS  fte  mit  il)ren  3rt= 
beiten  fd)mu(ften,  unb  untet  ben  5ßetfud)en  ber  neu  aufblü= 
()enben  eine  firengc  ©onbcrung  (Statt  ftnben  fonnte. 
5Benn  fic  in  ber  golge  auft)6rten  ju  fepn ,  wa«  fie  gewefci» 
waren ,  unb  fpdter  faft  nut  nod)  butd)  bic  SSeittdge  tl)rct 
•Herausgeber  3(ufmerffamfeit  erregten,  fo  lag  bicUrfad)  i)i(' 
»on  in  nid)tS  2(nberem,  alg  bag  il)rc  inja^l  |td)  äufeijenb« 
mef)ttc ,  unb  mai  utfptünglid)  eine  2fn(lalt  für  junge  Std)tcr 
fepn  follte ,  allmdblic^  ein  ©egenftanb  ber  Ueppigfeit  unb  bc« 
bud)l)dnbletifd)en  ©ewetbcg  watb.  Uebetbic«  etwud)fen  unb 
blühten  neben  ben  9Bufenalmanad)en  mel)rere  ^eitfc^riften, 
bie  ebenfalls  einen  nic^t  flcinen  3:i)cil  ber  jdf)rlid)cn  poetifd)cn 
6r jcugniffc  in  ftd)  überleiteten :  ber  bcutfd)c  5!Äer!ur 
(feit  1773)  unter  SBiclanb'g  2fufftd)t,  baS  beutfd)e  9Ru= 
feum  (1776—1788),  baS  SSojc  F)erauSgab,  unb  bic  Sri« 
(1775—1778),  bicSacobi  befotgte,  f)abcn ungemein ffdf= 
tig  auf  unfcte  Sitetatur  gewirtt,  inbem  fic  tf)eil«  unmittcls 
bat  bie  2fufnal)me  unb  SJerbreitung  be«  @d)6ncn  begünllig: 
ten ,  tl)eil«  mittelbar  burd^  2(bbanblungen  unb  Äritifen  ben 
Son  angaben  unb  bic  cffentlid)c  9J?einung  ju  leiten  wußten." 
©.  ßbarafterc  btr  »otncbmftcn  Siebter  aller  SRotioncn.  Sb  .8. 
5».  2.  ©.  212  fgbf. 


ut; 


309 


|JI)ilipp    Äarl    ßonaioni,*) 


®ol)n  be«  1801  ju  Stier  »etflotbencn  gorflinfpectot« ,  9«= 
boten  ju  giajiabt  am  22.  Sunl  1778,  begann  feine  @tu= 
bien  bei  ben  ^inriften  feinet  SBatcrffabt,  bann  jU  SKainj 
bii  jum  3(u«brud)  ber  ftanjffifdjen  SRetJOlution  1792,  »0 
et  nebfl  feinem  SBntet  »on  Cufiine  gejroungcn  routbe, 
bet  ftanä6|ifd)en  Kepublif  ju  bienen.  851«  1813  »at  35. 
in  «etfd)iebenen  aSetroaltungen  unb  jule|t  ali  S5utcau(^ef 
bei  bet  Bepartementäptäfcctut  ju  "Haijtn  angeftellt  gemefen. 
gifld)  bem  9?f)cinubetgang  bet  2tUiitten  »utbe  if)m  1814 
«cn  bem  bamaligen  @enetal:®ou»ernement  »cm  bliebet» 
unb5Kittel  =  9Jf)ein  bie  ©teile  cincä  ^rofeffct«  bet  bcutfd)en 
@prad)c  an  bem  ®pmnaf[o  ju  fiuttic^  angetragen,  bie 
er  jebod)  ablei)nte  unb  ate  ^tiwatgeleijttcr  unb  8et)rer  lebte, 
bis  er  ^tofejfot  bet  ftanjöiTfd)en  ®ptad)e  am  9togf)ctäog= 
lidjen  ^ageninfiitut  ju  SBcimat  routbe.  Sic  geinbfc^aft 
bet  ©(Sngetin  Sagemann,  aud)  0.  ^eigcnbotf  ge= 
nannt,  beten  ©pict  unb  ©cfang  S5.  in  einet  3eitfc^tift 
getabelt  i)atte ,  jcg  if)m  feine  gntlaffung  ju.  —  33on  bie= 
fem  Seitpunfte  an  (ebtc  et  in  eetfdjicbcncn  Dtten,  jutefet 
1821  ju  ■^aüe,  reo  et  an  bet  bottigen  UniüetfTtdt  bocitte, 
bi«  if)m  1822  bet  Ä6nig  »on  ^teupen,  al«  »otmaligcm 
85eamten  in  ben  9if)einpto»injen ,  eine  iaf)tlid)e ,  abet  jum 
2eben«untetl)alt  nid)t  f)inteid)enbc  ^enpon  berciUigte.  — 
1827  routbe  et  Ijerjoglid)  (Sad)fen  =  Coburg  =  @oti)aifd)er 
gegationärat^.  —  ©eine  fd)tiftiieUcrifd)e  2aufbai)n  begann 
fd)on  1800,  reo  er  juetjl  einige  SRomane  unb  metjtete 
©d)aufpicle  l)erau«gab.  Ueberi)aupt  i)at  pd)  58.  ali  ftucf)t- 
barer  ©d)riftfleUer  befannt  gemacht,  ber  \tmi)l  in  bet 
beutfd)en  ali  in  ber  franjöftfd)en  giteratur  beroanbert  ift.  — 
Dr.  Äarl  griebrid)  3frnim  ©üben  fagt  in  feinen 
1831  l)erau«gegebencn,  „6f)tonolcgi  fc^en  Tabellen 
jur  @efc^id)te  bet  bcutfd)cn  @prad)e  unb  5Jlaj 
ticnal  =  ßitcratur"  Pag.  228.:  „85onafont  ^at 
fid)  al«  3?omanfd)riftfleIIet,  al«  btamatifd)et  unb  äjlljetifc^ct 
ÄtitiEet  octtJ)cill)aft  befannt  gemad)t.  58on  feinen  btama: 
tifdjen  ©djtiften,  in  roeld)cn  et  fic^  jum  5i:i)eit  @d)illct 
jumSJfuflet  na^m,  finb  mand)e  mitSScifall  auf  bet  S5üf)ne 
aufgenommen  rootben."  Sic  »on  iljm  feit  1800  in  beiben 
@ptad)en  etfd)ienenen  ©d)riften  im^m  wn  einem  nid)t 
aUtdglid)en  fd)riftflcUerifd)en  Salent  unb  eon  fcl)r  t)erfd)ic= 
benattigen  litetarifdjen  Äenntniffen,  bcncn  üielleic^t  me^r 
3(nerfennung  gebührt  Ijättc  *♦).  SSefonber«  »erbient  um  bie 
beutfd)c  Sugenb  i)at  58.  fid)  al«  5BcrfafTer  mel)retet  nü|= 
lid)en  2ef)ibüd)ct  bet  ftan56fifd)en  @ptad)c  gmai)t.  6« 
bütftc  ber  3Rül)c  rocrtl)  fepn,  bie  ungeroct)nlid)e  50crfd}ie= 
benartigfeit  feiner  Seijtungen  burd)  Angabe  feiner  @d)riften 
in  beiben  @prad)en  barjutJ)un.     Sie  ßrflc  roar : 

Julie  et  Ludolphe,  comödie  en  deux  actes  et  en  prose. 

Paris,  1801. 
Set  ^flegcnatcr,  bramatif(f)e«  ©cmätbc.    ÄatUt.  1802. 
Poisies  legeres  et  fugitives.     Carlsrouhe,  1803. 
Ätclbeii,  otiT  bie  unglücfltd)  eie(>cnbcn,  ein  SRoj 

man  a\ii  icm  granjSfifcbcn.    .RarlSrub«,  1803. 
Originalitäten,   Sammlung  ticinet  SriSMungen ,  (Ses 

((hielten  unb  Mneftetcn.    Stuttgarfct,  1803. 
Siebe  unb  Srennung,  dn|)ftjcn6gimällie.  Stuttg.  1804. 
euSniig    Unllern,    cbct  iKcrt   au«  Karfjc,    l)>ft'Jr'W= 

fcramatift^c«   (Scmattc  Ui   18.   3af)t5unbctfi.     ©tuttg. 

1804. 
yattut,  biftür.  ®emäfbe  bc«  XVII.  Sa^tljunlctt^.  ©tuttg. 

1804. 


3uliu«  unb  Warie,   ©t^aufpiet. 
Sulic  unb  Subßtpb,  ®(()aufpiel.    l 
ÄünfKctglütf,  ecfeaufpici.  > ©tuttgatbt,  1804. 


■•(, 


3ulima,°obcr  bie  iBetifc^wBtung  auf  i 
SKoUa.    arauetfpici.  ; 


*)  SBon  bim  J^itxrn  Stiatienitatt)  Bonafont  feI6|J '  «ingefanM. 

")  SiUig  mö(^tc  man  Ijiet  flogen,  mt^tiali  *ett  SB.  toebet 
in  »«m  älteren,  nO(<)  in  tem  neueren  Coneerfa  tlon8«8ejlli)« 
Mfgefü^tt  iß? 


3gnotani  unb  S8erb(t6en,  ober:  bie  gotgen  bet  (tu 
jiebung.    SJürnljerg,  1804. 

Sorcnjo  (5f)iatamon ti,  übet:  ber  neue  Sfficttber.  Cben; 
bafelt>|!,  1804. 

2)ie  ebte  jfirftin,  ©c^aufpief.    ©aljburg,  1805. 

3wan  IV.,  l)iÜoriftb:bramatifcf)e  2)ar|leaung  au«  bet  ruf« 
pfcben  ®<fcf)ic^te.    fieipjig,  1810. 

qJaul  I.  ober  entf(f)(offenf)«it  unb®nabe.  Xat^en, 
1812. 
1817  erfc^tenen  »on  58.  jU  ^arii  unter  bemSitel:  „Baga- 
telles  dramatiques"  gelungene  Ucbetfegungcn  bc« 
„atmen  ^Joetcn"  »on  .Rci|ebue,  bei  „$ul«"  »on  SBabo, 
ne6ft  einem  brittcn  OtiginaU  „  S  u  flfpicle";  ju  ©ttaSburg 
bei  Ceorault:  Flore  ou  vari^tislitt^raires  en  prose 
eten  vers.  —  1818  erfct)icn  »on  iljm  ju  iBcrtin:  „Qin 
Sag  ausbe«  großen  Jtiebrirfjgeebcn",  fjifiorift^c« 
ecfjaufpiel,  roctcbc«  I8l4  jU  Ä6tn  iut  etflcn  geiet  bc« 
18.  Set  ober«  gcbicbtet  unb  aufgeführt  routbe.  —  gernct: 
Quelques  po^sies  franpaises  et  allemandes. 
25tc«ben,  1819.  —  Originalitäten  au«  bem  (Sebicte 
berffiBabrtjeit  unb  ®icf)tung,  2  Jfjcile.  Seipjig,  1819.— 
®cfcf)icbte  bc«  engtifc^cn  Parlament«,  angeblich 
»on  Cubroig  SBonaparte,  au«  bem  Jtan jdfiftben 
übetfegt.  @onbcr«f)aufen  unb  Wotbbaufen,  1821.  —  De» 
avantages  de  la  langne  fran9aise,  et  de  la 
n^cessite  de  son  ^tude.  Magdeboarg ,  1821.  — 
Cugenic  ober  bie  falfrbe  ©f)«/  ©Saufpiet  nac^ 
»caumart^ai«,  neu  dcarbcitet.  Scanfccnburg,  1822.  —  6tr 
jfib'ungen  au«  bem  Oebietc  bet  SSabröeit  unb 
iDic^tung,  (al«  gottfe^ung  feinet  „Originalitäten")  1823. 
©benbafelbjl.  —  Essais  imitatifs  de  quelques  po^- 
sies  de  Schiller.  Halle,  1825.  —  25er  Ä6nig  unb 
bie  .»penne.  Original  j  ßuftfpiel.  SStanbcnburg,  1823.  — 
Manuel  de  langue  fran9aise  pour  la  vie  sociale. 
I.  Vol.  Halle,  1823.  —  Sbalien«  ©penbcn  für  iBübnen 
unb  iJJtioattbeatet.  2  »bc.  fieipjig,  1826.  gt  gab  auc^ 
früljer  unter  bem  92amen  „^Jbi'ippi"  mcbtere  ©rfjaufpiele 
betau«,  bie  in  ber  1817  —  1818  ju  7Cug«burg  etfct)ienenen 
„neuen  beutfc^en  ©cbaubübne"  entbaltcn  finb.  —  1829 
etfcbien  ju  Serlin  unter  bem  Sitcl :  „.ft  u  nfian beut un gen 
au«  fi(lf)etifcf)em  ©tanbpunfte  für  angebenbe 
Äünfilct  unb  Äunflfteunbc"  eine  jrocite  »etmebtte  unb 
»erbeffectc  aufläge  »on  feinen  1814  jU  Äöln  beran«gegcbenen 
„Mpbori«mcn  bet  Mefibetit,  n  ebft  2tuffä|en  oet= 
fcbiebenen  3nbalt«."  —  ^od)  t)at  man  »on  SB.  .^etbfi: 
blütfjen,  jui  Unterhaltung  in  SBint etabenbcn. 
Ect)ncebcrg,  1829.  —  Le  petit  maitre  de  langue,  ou 
nouveau   Tocabulaire   fr  a  nfai  s-all  eman  d.     Halle, 

1828.  —  Crom  well  et  Napoleon,  la  r<Svolution 
d'Angleterre  et  larövolution  fran^aise  paralle- 
lement  comparäes,  suivies  de  quelques  pensee» 
morales     et     politiques.  ')      Wolfenbuttel    et   Leipstc, 

1829.  —  Nouveaux  exercices  de  lecture  fran- 
9aise.  (Kcuc  franjJjifrbe  Sefeöbungcn ,  bcficbenb  in  einet 
teicbbattigen  Sammlung  intercffantct  grjä^lungen ,  rocnig  bc 
tanntcr  Ttnefboten  unb  fon|liger  Scfcftücfe,  nebft  einet  poetifcften 
Mbtbeilung.)  I.  SBanb  »on  610  ©citen.  ßoburg  unb  Scipjig, 
1829.  —  Lectures  nouvelles  instructives  etamu- 
santes,  ä  1'  usage  des  amatears  de  la  langue 
franfaise.  Lemgo  et  Leipsic,  1831.  —  2)icfc  gortfc^ung 
ber  obigen  „Exercices  de  lecture"  entbält  ebenfall« 
eine  poetifcbe  516  tljeilung,  in  welcbet  ben  Sefctn  ncb(i 
anbcrn  »or^üglicben  JDic()tungcn  bctfll)mtcr  SOiciftcr ,  ii-  93. 
»on  6.  J)ela»tgnc  unb  anbete  fel)r  gelungene  Ucbetfc|ungen 
fcbitlerfcfjet  (gcticf)te  »on  »onafont,  mitgctbeilt  roetten.  — 
©atfjoetilänbige  SSeurtbeilct  i)aben  über  bie  anertannte  SOJeiitetJ 
fc^aft  ibre«  Uebetfeger«  ein  ct)ren»one«  Urtbcil  üu«gcfprocf)en.'— 

Sammlung  ber  ftan  j  Sfifcben  Keben«atten, 
®ollici«men  unb  ©pticlji»  6r  tet,  roelcf)e»onberAcad^mie 
fran^aise  gut  befunbcn  unb  aufgenommen  rootben  finb.  SBerlin, 
1831.  —  NouYelle  grammaire  fran9aise  raisonnie 
et  pratique.  (S^cue«  grammatitalifdjc«  .&anbb.  ber  franjSf. 
©pracbc  jum.&au«.  unb  ©cbulgebraucf)  für  Stfene  unb  S6(f)j 
ter.)  SSerlin,  1832.  —  T^kely,  b^ros  de  Hongrie. 
Nouvelle  historique.  Brunswic  et  Leipsic ,  1832.  —  6rjäb= 
lungen  au«  bem  ©cbiete  bet  ffittf lirfifeif.  3ei| 
unb  Seipjtg,  1833.  -  9Jeue  ßbreftoma tbie  jum  münb« 
lieben  unb  fcf)riftlicl)en  Ueberfc|en  au«  bem  ©eutfcben  in«  gran= 
äi5fifcf)e,  nebfi  b«  nCtbigen  ^t)xa\toioait.    Seipjig,  1834. 


•)  DJne  Xngabe  be«  J^ttmiitttxt. 


310 


SSonafont.    IBoner. 


S5cfannt(id)  ift  J?m  58  a  n  a  f  o  n  t  a\x<i) ,  foroot)!  unter 
feinem  roicflidjen  9?amen,  atg  unter  bem  Jtna.qramm  bcffelben, 
S3.  gontano,  ?Witarbeiter  an  meljreren  Seitfdjriften,  wie 
er  bieg  fd)cn  früt)cr  aud;  om  allgemctncn  Jfnjeigcr  ber  25eut: 
fd)cn  unb  am  „23etUner  ©efellfd^after "  »cn  ©ubig  1818 
gereefcn  ifl,  in  roelc^em  feine  SJecenftcncn  über  bie  roei= 
tnarifcfje  83iif)nc  cnt{)atten  ftnb.  SGBcnn  nun,  «ie  au8  bie= 
fem  fo  reid)l)alti3cn  a\i  mannid)fa(tigen  löerjcidjnif  ju  cr= 
fel)en  ift,  >^ecr  58.  ju  ben  fcud)tbar(lcn  jefet  (ebenbcn  ®&jt\\t-- 


jlellern  gejdfjlt  werben  f ann ,  fo  m^djtcn  wir  i()n  mit  einem 
OJccenfenten  feiner  „franjSfif d)en  ©rommatif" 
vor  bem  ju  »iel  fd)  reiben  warnen  unb  an  bie  5Ba{)rl)ett 
erinnern,    baf  nidjt  fc»iel  oft   mel)r  i|i! 

(iBctgl.  öattlefcen'S  „fficfcfirribung  bct  ©tobt  ÄarUru^' 
1817.  uni  gtkbvtci)  Miiftnonn'«  ,,$antl)con  teutfctier, 
ic^t  Iclxnbet:  iDicl)t«  unb  in  fcie  SStiUetriftit  cingrtii 
fcnbcr  ©c^riftruaer."    ^pctmffebt,  1823.) 


U    1 


i    cl)      6    0    n    c    r., 


S)ominifancrm6nd)  ju  S3crn  in  ber  erften  ^alfte  beS  14. 
3af)rf).,  »on  beffen  ndfjcren  SebenSumftdnbcn  nid)tä  S5e= 
jitimmteä  ftd)  ermitteln  tdft,  ifl,  nad)  ben  gorfc^ungcn 
£effln9'6 ,  ßfc^enburg'g ,  Socen'«  unb  beö  ©rafen  »on  5Wu= 
linen,  i)6d)ft  wal)rfd)einlid)  ber  5öerfa(fer  beä  „Sb  elfte  in«", 
einer  «Sammlung  »on  gereimten  gabeln  unb  (5rjd^(ungen, 
weld)e  er  nad)  (ateinifd)en  SSorbilbern  bearbeitete,  unb  bie 
ftd)  burd)  eine  tüchtige  unb  gefunbe  SebenSweiäijeit ,  leben= 
bige  2(nfd)auung,  edjteS,  warmcö  @efüf)t  unb  treffenben 
3Si|  f)6d)^  wortl)ei[l)aft  nu6jctd)nen, 

^anbfd)riften  biefer  gabeln  ftnbcn  fid)  in  fStrafburg, 
3urid),  Sßolfenbuttel ,  2)rffibcn  unb  SJom.  —  ©nen  fct)r 
feltenen  2(bbrutf  »on  1461,  ber  ju  Bamberg  tjeranfialtet 
würbe,  beft^t  bie  wotfenbitteler  58ib[ioti)ef. 

h\t  bejlc  unb  gctreuefle  2(ü«gabe  lieferte  ®.  g.  a5e= 
ne(!e  in  ®6ttingcn  unter  bem  Sitel : 

Set  ebcl  Stein    flcttc^tet  eon  SSonerfu«.    'JCu« 
.gianbf  ct)t:if  tcn    berichtiget   unb   mit    einem 
SB$8ttcrl)Utl)e  oerfc^cn  »on  ®.  g.  58.  —  SBerlin, 
1816. 
SBlt  entleljnen  berfelbe«  bie  l^ier  mitgetljeilten  gabeln. 


aSon    einem  loewen   unt»   öon   einem   roffe. 

9Son    »o[f(f)cm    ruome. 

@in  loewe  t'xi  moM  gegangen  fan 
Sßon  l)ungcrS  not  uf  einen  ))lan, 
Unb  fuocljte  ftne  fpife; 
Surf)  ijl  er  nicl)t  univife, 
®cc  umb  ftn  fpiS  wcl  rocrben  tan. 
iDcr  loewe  farf)  ein  pfait  gan 
Uf  bcc  wife;  Ui  \vo.xt  er  fro. 
3n  ftncm  niuote  gebucht  er  bo, 
aöie  er  ti  nioccf)t  betvicgen, 
Unb  bcgonbe  »al|'d)l!c^  liegen. 
3)0  er  baß  toS  alleinc  fact), 
aStl  fcnftcflid)  er  juojim  fpracf): 
,®ot  grucö  bic^,  trut  gcfellc  min! 
iDin  guoter  attjat  reit  ict)  fin. 
3cf)  mag  bicl)  crneren  rcol; 
.J)orf)er  tuinftc  bin  icf)  »ol. 
2öa«  blr  bcfcf)icf)t,  baö  tlage  mir; 
Sei)  mag  ti  reof)l  gebcffcrn  bir.' 
®a6  toi  baS  fad)  ben  loewen  an, 
©in  fctjalfeit  ii  mccten  bcgan. 
3e  gelte  waö  eS  im  bereit, 
Unb  fpracl):  ,3(ij  Hbc  gro«  ccbeit. 
3n  mincn  fuo^  ftarf)  mid)  ein  botn, 
)Da  Pen  tfr  mir  baS  bdn  crfivorn. 
(äiÄ  artjafee  l)a6  icf;  bcgert, 
3)e«  l)at  null)  got  an  bir  gcrecttj 
3)u  bifl  ijat  tomcn  inir  je  trofi. 
3cf)  banten  birS,  Wirt  icf)  erlofi 
SSon  minem  fiecl)tag,  ber  ift  gro6.' 
2)cr  rcbe  ben  loewcn  nicftt  »crbroS. 
(5r  fpracf :  ,!8uit  f)ac  mir  binen  fuo6 ! 
-ck       3c^  tuen  bir  alle«  gcbrciten  6uo6.' 

3)aS  pfert  bo  fpracl):  ,8oere,  nu  gang  ^ar, 
Unb  nim  bcg  borncg  eben  roar! 
Unb  reirt  icf)  an  bem  fuoß  gefunt, 
3cf)  toit  bir  geben  tufeng  pfunt.' 


Der  tüere  ein  oalfc^er  artjat  reaS;- 
JDa«  roS  mit  fc^alteit  galt  im  baä. 
Unb  bo  bct  loen;  jem  rofl'c  tan, 
Unb  er  ii  reolb  ertocbet  tan, 
»Da«  pferit  fcbaltbaft  luaS  genuog , 
SOiit  bem  fuoä  ii  ben   loeroen  fluag 
2(n  fin  flirnen,  baä  im  gefivant, 
Unb  flocl)  oon  im.    So  rca»  gcfcl)ant 
®er  »alfc^er  artjat.    2)a«  reaS  W0I5 
SBan  er  wai  aller  fcf)alfcit  »ol. 
Unb  bo  ber  loeree  vuibcr  tan 
3lm  felbcv,  baö  er  mocljte  gan, 
Unb  er  baö  pferit  nic^t  enfacf), 
aSit  ruiwefltc^e  er  bo  fpracf : 
,3cb  vn\Mi  ti  in  ber  ivarl)eit  jec^en, 
2tl  rerf)t  ifi  mit  nu  6effl)ecl)en. 
©c^altcit  xvai  min  l)erje  ool; 
*Der  ijl  mir  nu  gclonet  reol.' 

SBer  baS  feit,  ba«  ntrbt  cnifl, 
Unb  luigt,  bas  ift  ein  fwacber  liji. 
ein  fcbalt  ben  anbcrn  fc^elfen  fol. 
SJBel  menfc^e  ttu9enf;eit  ift  pol, 
®en  fol  man  triegcn :  bag  ifl  rec^t; 
©in  ivort  fint  frumb,  fin  roerf  ntcl)t  ftec^t. 
aiBec  ba*   ttiil  fin ,  ba«  er  ntcf)t  ijl , 
©inr  lifteteit  im  lict)t  gebrift. 
(&i  rucmt  fiel)  manget  großer  funfl, 
JDer  bocl)  oil  tleinen  Ijat  oernunfl. 
®er  toewe  reolb  ein  artjat  roefen, 
JDoc^  reolb  ba«  ro6  an  in  gencfen. 


SSon  einem   reffe  unb  üon  einem   efeL 

J8on    oerfmac^unge    ber    reette. 

ein  toi  baö  Wii  gcjieret   ivol, 
2(ller  fcl)oenI)eit  rea«  ii  od. 
©in  äoen  unb  ouct)  ber  fattcl  jin 
esaben  »on  golbc  liecf)ten  fc^in; 
©in  beti  reaS  oon  jtnbal  rot. 
jDa«  ii  l)ocl)  truog ,  tiai  tet  im  not 
iSen  reeg  efi  bur  ein  gaffen  nam 
ei«  mal«,   ba  im  cngegen  Hm 
ein  freacl)er  efel,  roas  nicl)t  tluog. 
ein  großen  fat  er  uf  im  truog. 
2)em  roffe  ber  efel  nic^t  entrecicf) ; 
®cS  reart  im  manger  bevter  jlreic^; 
er  muefte  fin  engelten. 
®a«  xei  geriet  in  fc^elten 
Unb  fpracf  juojim :   ,iDu  freacfce«  Her, 
©olbeft  bu  nicbt  entreicbcn  mir  ? 
®enuiffi|l  nic^t  ber  eren  min, 
e«  muejl  bin  grimmer  tot  nu  fin. 
3)u  t)erfmacl)te  creatur ! 
2)u  fattregel!   2)u  rechter  flur! 
■SBte  getor)le.«  bu  iai  an  geoac^cn, 
2)a6  bu  mir  folt  engegen  gacben  ? , 
2)er  efel  freeig  unb  bat  fin  gemacl). 
2)ar  nacl)  ti  tuir^etlicb  gefcbacf), 
®a«  baö  xoi  enbueget  reart. 
®o  reart  nicbt  langer  bo  gefpart, 
(&i  reart  cntbloeft  guot  unbe  gar 
aller  gejierbe.    SJement  rear, 
2Bie  balb  ftn  fcboeni  reafi  »ertert, 
3)ar  juo  fin  ungemac^  gemert! 


SSontv. 


311 


di  VL'uxt  9<fpann(n  in  (in  wagen, 

(S4  mueftit  jicc^cn  unbe  tragen. 

Ungcmac^  uni)  crcbeit 

aSa(<)ten  im  ft»  '*:^(n  (cit. 

Qi  ivart  mager  unte  fla(^; 

€Sin  ripvc  man  im  fc()arren  fat^. 

6inc  fucä  unt)  fine  bt\n 

SStic^en  ftc^  an  mangcn  ficin ; 

iTuil)  wart  ti  gcUig  untc  la« ; 

S}a  ruiggc  im  oaft  jcrbri>f()cn  wai, 

^abcriftrou  roart  im  gegeben 

3i  \vii ;  urbruiffig  mai  ftn  le&cn. 

MIÄ  6al6  tct  efel  to  erfaci^ 

2)0«  ro6  fo  franf  unb  al|«  fwacf), 

Sßit  6alb  er  (potten  began. 

9)iit  glatten  »orten  oieng  er  an; 

(St  fpracf) :  ,@ct  grue*  uirf) ,  (jerrc  min  I 

5Bo  iji  na  uiwets  fatteU  fc^in  l 

9Bar  t)ant  ir  uitucrn  joun  getan? 

2fn  leti  fic^t  man  uicf)  iiu  gan; 

Uimer  gcjierbe  bie  iji  flcin. 

Uic^  frtjarrent  bur  bui  fjut  bui  betn. 

3r  f)ant  fein  filbet  noc^  tcin  go(t; 

jDar  juo  ifi  uicf)  nu  nieman  [)olt. 

@efwecf)t  i|i  uii»er  i)ocf)ct  muot. 

SEBa  ifi  nu  «r  t  Sß>a  ift  nu  guot  T 

3e  »it  eren  ijt  fcalb  (aftcr. 

4)eitl'ent  uicf)  ein  pflaftet 

Uf  uiwern  ruigge  binben ; 

25ui  f)Ut  begint  uic^  fc()rinbcn. 

iCer  lip  ift  unb  bui  fueffc  frcocf) ; 

SBJolocit  ifi  uicf)  ungemacf) ; 

3t  fullcnt  lang  in  armuct  leben. 

©oeiten  Ion  tan  f)ocf)!.iürt  geben. 

Uibermuot  rcirb  nicmcr  guot; 

Uibermuct  großen  fc{)aben  tu»t.' 

58i  btrte  bifc^aft  mett  ic^  bui  »elt, 
2)ie  iiacfe  gejietbe  git  boe«  gelt, 
©et  weit  gewalt,  iei  libcS  traft 
3ergat,  unb  alle  meirtet|cf)aft. 
SBeltlict)  er«  nic^t  gcftat; 
SEBeltlic^  froebe  ein  enbc  t)Cit. 
2>a  pon  nieman  perfnioc^en  fot 
£)en  armen.    ©«  gef(f)ic^t  pit  »of, 
Do«  bem  ricf)cn  miffegat, 
So  ber  arme  wol  geftat. 
2)cm  iü  befcf)ecf)en  ^ie  gelic^: 
JDet  tic^e  wort  arm ,  ler  arme  ric^. 


SSon    einem    man    unt)    ftnem     fune    unb 
einem    efel. 

S8on    un[cf)utbigcm    fpotte. 

ei«  tage«  je  morgt«  fuot  «in  man; 
®inen  fun  et  jUD^im  nan 
Unb  jinen  efel  oud^,  bur  bo« 
2)0«  er  mDecf)t  riten  befte  iai. 
Uf  ben  efel  fa«  ber  man 
Unb  reit;   fin  fun  ber  muefte  gon 
5Kit  im,   er  ()at  je  ritcn  nic^t. 
Uu  fucgt  e«  fiel)  fo  »on  gcfcf)ic^t, 
£a«  inen  luite  betamen, 
ÄDic  gro«  wunbcr  namen. 
®i  fpracf)cn :  ,©e(^ent ,  wo  ber  man 
Kitct,  unb  lot  ben  tnaben  gon! 
Sic«  er  ber  tnaben  riten , 
Unb  gieng  bi  fincr  fiten, 
25ar  an  tet  et  pcrr«  bo«.' 
Unb  bo  ber  alte  erliort«  ba« , 
Hb  bcm  efel  ^a«  er  bo. 
JTer  fun  fo«  uf;  be«  wart  «r  fto, 
2)0«  et  ouc^  titcn  folb«. 

2)et  alte  getne  wölbe  ,  • 

92ebent  bi  bem  efel  gan. 
2)0  betamen  in  jwen  anbct  man. 
2>et  ein«  juo  bem  anbern  jptoc^/ 
2)0  «r  ben  tnaben  riten  fadf). 
,9Barta,  trut  gcfcUe  min! 
2)er  alt  mag  wol  «in  tore  fin, 
2)0«  er  riten  lot  ben  tnaben. 
2)«t  foelb«  fouftn  unb«  ttaben, 


Unb  foelb  bet  alte  riten.' 

aSil  tum  moc^t  er  gebiten, 

2)0«  er  uf  ben  efel  fan 

3uo  flnem  fune,  unb  r«it  f)in  ban. 

2)en  efel  ritten«  beiCe ; 

2)0«  tom  in  fcf)iet  j«  leibe. 

2)0  in  bui  luit  betamen; 

,9Juimet  bumen  amen 

(®ptacf)en  fie)!  Slement  alle  roat, 

2ßie  ber  alte  tote  Poi, 

©efattelt  uf  bem  cfelin. 

St  unb  ouc^  bet  tnobe  fin. 

®i  went  ben  efel  l)aben  tot. 

Swot!  bo«  tuot  in  tein«  not. 

2)ct  alte  foelb  wol  tuowe  ton 

SJitenbc,  unb  foelb  bet  junge  gon.' 

2)0  bifc  teb  ülfu«  gefc^acf), 

2)er  »attcr  juo  bem  fun«  fproc^: 

,ffiol!  ab  wir  füllen  beibc  gon; 

2)et  efel  fol  cucf)   tuowc  l)an.' 

@u«  giengcn«  uf  bei  fitoß«  l)in; 

2)et  efel  gieng  cuc^  lei  mit  in. 

2)0  betomen  in  ftouiren  unbc  man. 

®i  fproc^en  olle:  ,©eff)ent  an, 

SSJi  gor  torecfjt  fi  beibe  fint, 

2)er  alte  man  unb  oucl)  fm  finf/ 

2)0«  it  muot  ntc^t  jc  titcn  fiat 

2)en  efel,  ber  boc^  lere  got.' 

2)0  fprocf)  ber  pottet:   ,®un,  rcol  ^at! 

SBit  füllen  ncmen  beibe  wat, 

Uib  wit  ben  efel  mutgen  ttagcn. 

2a«  fecfien,  wo«  bui  luite  fogen.' 

®i  würfen  balb  ben  efel  niber, 

3«  fomen  bunben  ft  fin  .libet, 

®i  Giengen  on  ein  ftangcn  gto«; 

2)e«  riten«  in  Pil  fet  »erbro«. 

,D  5ui!  SBol  uf!'  ber  »ottet  fpracf. 

2)et  fun  ml  jamerlic^e  fac^> 

2)0«  er  ben  efel  muefte  tragen. 

2)ui  luit  gerieten  alle  fogen : 

,8Batta,  worto!  ©ec^ent  an, 

6in  «fet  trogent  jwenc  man; 

2)et  foelb  fi  beibe  billict)  ttagen. 

2Ben  mag  e«  wol  je  mcre  fogen. 

aßen  ficfit  wol,  bo«  fi  notten  fint; 

?(n  wigen  fint  (i  beibe  blint.' 

Unb  bo  bet  alte  bo«  ctforf), 

2)0«  nieman  wol  pon  inen  fptoc^, 

85il  fet  et  fuifjen  begon. 

©inen  fun  ben  foc^  er  an, 

Unb  fpracf:   ,^oet  wo«  ict)  bit  fage! 

e«  (t  bo«  micf)  bet  efel  ttogc, 

Obet  bicö,  fo  fin  wit  tom; 

breitet  un«  beibe,  fo  ifi  «t  pertotn; 

®at  et  ler,   fo  ftn  »it  narren; 

Sragen  wir  in  an  einem  fparren, 

So  ifi  nieman  toubet  banne  »ir. 

2)0  pon  fo  wil  ic^  roten  bit, 

3)a«  bu  tucft  recf)t  unb  wol; 

SSer  rec^t  tuot,  ber  witt  felbcn  »cl.' 

Tin  flrafung  mag  tum  jeman  wefen. 
SBer  mag  an  l)inbcrrebe  genefen? 
SBer  on  ben  even  wil  geflon, 
2)et  fol  but  tein  teb  ob«  lan; 
St  fol  tuon  wo«  im  fuegct  wol. 
2)ui  weit  ifi  fcfjoltdt  alfc  pol, 
aSie  Sil  ein  menfcl)c  guote«  tuot, 
e«  bunft  bui  weit  nic^t  ftolbe«  guot. 
©efec^ent  ifi  Pil  luiten  blint, 
2)er  l)etjen  olf«  giftig  fint, 
ffiBo«  fie  ^oftent  ober  fec^ent, 
2)0«  fi  bor  juo  bo«  boefle  iec^ent. 
2?cr  fic^  Por  ben  gef)U«ten  tan 
(6«  fin  ben  ftouwen  ober  man), 
2)et  mog  wol  gtoeslicfe  loben  got, 
Äunt  er  f)in  on  ber  wette  fpot. 


SSon    einem    bef4>inten    efel, 

SSon    fc^ulbigem    ifottt. 

93 on  «inet  frouwen  feit  mon  ba«, 
2)0«  p  in  fettem  luimben  wo«. 


312 


85  0  n  1 1. 


St  ungcwuirte  iai  wai  gto«. 

SBlpHcf)ct  nc  mai  fi   fclo« ; 

3t  roerf  ioti  waten  unbe  fwac^. 

aSon  it  ftit  alles  iai  fi  fatf) ; 

Qi  roetin  frouwen  obet  man, 

Ungewuitt  muefl  ft  oon  aUen  ^an. 

Uf  einet  fjocljen  butg  f!  faS 

581  einet  jiot,  fca  ein  matgt  toai 

SBei  it  germbe«  je  tnotgte  fam 

aSil  boefet  mcten  et  »etnam, 

Die  man  »on  finet  ftounjen  feit. 

3t  unglimpf  wai  in  aOen  leit. 

£»ui  ftouwe  üucf)  nirf)t  abe  (ie, 

SBenne  it  fnecfet  »on  niatgte  gic, 

(Si  fprac^:   ,3BaS  feit  man  in  bet  ftot? 

SBaS  fint  bui  met,  bie  man  ba  ^at? 

©ag  an,  fag  an,  nai  mag  ti  ftn'? 

®cbcntt  ieman  je  guote  min?' 

3t  fnccfit  bet  fptarf):   ,SD8a«  fot  ic^  fogen? 

3c()  t)oet  »il  tuitcn  ab  uic^  tlagen. 

Tille«,  baS  uf  unb  nibet  gat, 

0Jic^t  man  Bon  uic^  je  reben  fjat, 

2iae  tag  unb  alle  jit. 

3t  allet  junge  feiten  getit; 

SBa6  munt  tjat  unb  oucf)  teben  fann, 

jDie  fcfteltent  uic^,   mip  unbe  man.' 

©ui   ftoume  fptac^ :  ,J)aS  ifl  mit  leit. 

e«  Hbet  mcnig  menfci)  etbdt 

2£n  fac{)e  unb  ane  fc^utbe  gat; 

)D(i  Witt  ic^  fclbet  mol  geroat.' 

®at  nac^  fjeimlicfje  fuot  fie  juo; 

Mn  bem  tag  beS  metgte«  ftuo 

|)ieS  fi  ein  efel  fc^inben 

(25aS  folb  nieman   besinben), 

jDa«  et  bocl)  tebent  beleip. 

Mn  bcn  matgt  man  in  bo  tteip, 

ein  gaffen  uf,  bui  anbten  nibet; 

Siü  fuott  man  fjat,  nu  fuott  man  wibet. 

©in  f)ut  et  fe!b  je  matgte  ttuog 

Uf  in  gebunben,  bie  mai  ftuog, 

%li  nocf)  bet  efel  f)uite  fmt. 

Qi  roerin  mip,  man  obet  tint, 

einet  je  bem  anbetn  fptac^, 

Sßet  ben  befcftinten  efel  fac^: 

,SKic^  »unbett,  toai  ba«  meine.' 

35ui  ftouree  »ift  ti  alleine, 

SCBat  umb«  et  befc^unbcn  watt. 

3t  gcfcftacf)   ein   guote  »art, 

3t  watt  »ctgeffen   gcnjetlici); 

e«  roet  iung,  alt,  arm  obet  tic^, 

SSon  it  gebteffen  nieman  feit. 

JDa«  mai  nict)t  it  gcfinbc  leit. 

jDo  ir  fnecl)t  uf  je  t)ot)c  fan, 

®i  fptac^:  ,®ebac()t  min  t)uit  ieman 

"Hn  bem  matgte?  S>ai  rcer  mit  leit.'  — 

,9?eln  e«,  ftouwe,    uf  rainen  eit! 

Uitoet  reatt  huit  nirf)t  gebacftt. 

Cin  6efcf)intct  efel  watt  bat  btat^t, 

25en  fcf)ouroet  alle«  ba«  ba  roa«; 

Uircet  menlitf)  ba  »ttga«. 

®t  namen  alle  be«  efel«  roat; 

SfJu  fuott  man  l)in,  nu  fuott  man  ^at. 

Det  efel  uitf)  je  ttoft  i)t  fomen ; 

SBit  fan  t)nit  ni(t)t  »on   uicf)  »etnomen.' 

)Dui  ftouire  fptaci):  ,®efarf)  mtc^  got, 

2)a«  gclegi-n  ift  bet  tuiten  fpot  l 

3e  ttojl  ift  mit  bet  efel  fomen, 

j8il  teb  bat  et  mit  abgenommen.' 

SRebe  nieman  octbieten  fan, 
e«  fin  ftßuwen  obet  man. 
SBer  in  bet  gemeinbc  munt 
smit  arget  l)inbctrebe  tunt, 
SDet  fol  ba«  nic^t  abe   lan, 
et  fuille  ein  bef(f)inten  efel  ^an. 
et  bebatf  ei«  miun  etmcl«  njot, 
£)et  mcntic^em  oetfc^ieben  fol 
jDen  munt.    ©a  oon  fo  tat  ic^  ba«, 
)Da«  man  fiel)  ^uete  bcfle  ba«, 
Unb  ieflicO  mcnfc^e  al«  uftec^t  lebe, 
S>ai  et  bet  tebe  fein  utfac^  gebe; 
Unb  tuet  et  ba« ,  fo  fotgc  nic^t 
SBü«  ieman  atget  »on  im  gic^t. 


gSon  einem  nad)te9al  unb  einem  f^jerwer. 

aSon    einem    boefen   enbe. 

ein  nat^tegal  gcniftet  fjat 
ei«  mal«  an  ein  f)eimlicf)e  ftat, 
Ea  fi  gat  fielet  »otbe  wcfen, 
jDa«  wol  ir  fint  moccfjtin  genefen. 
9Ju  fuogt  fiel) ,  ba«  ein  fperroet  fan 
©eflogen  juo  bem  neft  f)tn  ban 
Uf  ein  ti«,  ba  bui  nac^tegal 
©tuont,  unb  fang  it  fuc^en  fc^al. 
2)0  ft  ben  fpetwet  etil  etfac^, 
{Kit  gtojen  »otc^ten  ft  bo  fptarf): 
,®nabe,  ttutet  fjcrte  min! 
SKuig  e«  an  utroetn  fjulben  ftn, 
©0  laffent  mine  fint  genefen.' 
2)et  fpeimet  fpiacf;:  ,6«  mag  nic^t  roefen. 
2)o(b  —  mact)t  bu  fingen  alfe  rool, 
SDa«  ic^  bicf)  bidicft  ereti  fot 
Umb  bine  fint,  nu  bat,  fing  an!'  — 
iDui  nacfitegat  fuifjen  began. 
3t  f)«j«  ftuont  in  bitteiteit; 
(Dorf),  at«  ite  roet  an  alle«  leit, 
SJiuejt  fi  gebaren.    JDa«  tet  not; 

©i  oorc^te  fet  it  tinben  tot. 
SOJit  bem  munbe  fl  bo  fang; 
3t  fjetj  in  gtojem  jamet  rang. 

iDe«  moc^t  p  nicf)t  genießen  wol. 

©c^atfeit  mai  bet  fpetwet  sot, 

et  tot  bui  fint  an  it  gcficf)t; 

®o«  mochte  fi  etwenben  nic^t. 

et  jatt  in  uf  it  tjetjen; 

De«  (eit  ft  grojien  fmetjen. 

3t  flnben  tot  bet  tet  it  we; 

©i  frfjtei  Bil  (ut  arfi  unb  owc, 

Unb  flagt  ben  unft^ulbigen  tot 

3t  finben,  unb  it  fclbet«  not. 

Dat  nac^  nicftt  lange  roatt  gefpart, 

2)ct  fpetwet  ourf)  gcoangen  watt 

3n  einem  ne|e.    iDo  ba«  etfac^ 

®ui  nacfjtegal,  »il  fcl)iet  ft  fpiacf: 

,ein  boe«  enbe  fot  et  i)aben, 

JDer  in  ben  fuinben  ift  erlaben, 

Unb  nic^t  eibatmen  wölbe  ficb 

Uibet  min  fint  nocf)  uibet  mi* 

SBel  wunbcr,  uib  bcr  übet  not! 

et  fol  »on  fc^ulben  tigen  tot.' 

ein  boe«  (eben  wer  ba«  i)at, 
JDat  an  ein  Iboe«  enb  getne  ftat. 
et  t)at  gcluif,  wet  alwcg  tuot 
S8oe«Iicb,  Witt  pn  enbe  guot. 
ein  wolf  ficf)t  man  Bi(  feiten  tragen 
ei«  fcfjafe«  fweif.    Surf)  i)oet  icf)  fagen, 
aSet  alweg  in  ben  fuinben  fltcbt, 
Unb  bat  JUO  an  etbetmbe  lebt, 
jDa«  bet  fol  an  etbetmbe  not 
Sibcn,  unb  bat  juo  ben  tot; 
at«  bifem  fpetwet  ifl  befcf)erf)en  : 
2)a«  ifl  wol,  be«  muo«  fc^  jec^en. 


SSon  einem  wolfe  unb  einem  fuc^fe. 
SSon    »erratung  e. 

Cin  wolf  ei«  mal«,  al«  man  uh«  feit, 

^at  firf)  mit  fpife  ()inber  leit. 

3n  einet  fluo  l)at  et  ein  Ijol 

SOHt  guoter  fpi«  gefuillet  wol; 

SDa  wölb  er  lange  ruowe  fjan. 

3uojfm  ein  fucf)«  gegangen  fan 

SSit  fuicf)feticf)em  finne, 

aSan  et  mai  wotben  inne 

(Der  fpife.    er  f)et  gern  betrogen 

Den  wolf,  unb  u«  bem  l)ol  erlogen. 

et  wölb  be«  wolfe«  fpife  ^an. 

Da  er  t)in  juo  bem  wolfe  tan, 

er  fprac^ :   „®ot  grue«  biet),  btuobct  mtn  I 

SBie  mac^t  bu  fo  gat  lange  fin 

2£n  mic^?  3:>ai  ifl  mit  fwcte  gar. 

3c^  fage  bir  ourf)  ba«  fuit  roat. 


S3  0  n  e  r. 


313 


S>ai  id)  bin  nfc^t  Dergefftn  fan." 

jDo  fatfe  t«t  Wolf  btn  lufltict  an, 

Unb  fprat^:   „^tt  fut^«,  H  wetS  bai  root, 

£iu  bifi  mir  f)0l(f  unti  ifl  (od)  oo( 

Dtn  arge«  (jerjc  ttugenhdf. 

ibai  id)  uit  f)an,  taS  ift  bit  (cit. 

»Din  fu(9i'n  »"JTt  fint  ungclic^ 

©«n  rvctfm.    2<alfcf  »on  mit  ftric^; 

2)ir  Witt  nicf)t  ict  fpifc  min." 

2)0  fpracft  iet  furf)«:   „©o  lai  i<f)  pn." 

©annan  fcl)ict  et  mit  bitttrtcit. 

93il  f(T  im  ivag  bui  fmaci)eit, 

X)ic  im  bct  »olf  fjattc  getan. 

öinen  l)itten  fac^  et  ftan 

Uf  einet  ivifc.    3iJ0  bem  et  fptac^: 

„3tft  »il  tit  fiticfen  guot  gemacf). 

iCon  bem  ivolfe.    SSolgc  mit! 

©in  i)ui  iai  Toii  irf;  jeigen  bit. 

^n  binem  eigenbe  folt  bu  bicf) 

9iu  teeren  balbe;  ba^  tat  ictj. 

SBilt  bu  in  fjan,  et  witt  bit  ivol. 

Qt  lit  boctt  Uli  in  einem  t)t>l, 

S>a  et  but  nuit  bit  mag   «ngan. " 

©in  frfjaf   (ic«  bo  bct  l)itte  fian. 

©in  fpie«  nam  et  in  fine  (jont; 

SWit  bem  fuc^fe  tam  et  jefeant 

jDa  et  ben  wo(f  t)attt  getan. 

©i  geriet  in  fle(f)cn,  unbe  flan. 

Unb  bo  bei  SBoif  ertoebct  rca«, 

®et  fuc^«  iei  woIfeS  IjuS  befa«, 

jDai  juo  pn  fpi«  im  curf)  beleip; 

jDaS  tet  eettatung,  bie  et  tteip. 

3)oc5  wart  ti  nif^t  »i(  lang  gefpart, 

2Ban  ba^  ouc^  et  »ettaten  roatt. 

3m  roatt  gefpannen  fuit  lai  Ijol 

6in  nege,  iai  ivai  ßrifen  eo(. 

jDo  matt  bet  fudji  gegangen, 

©in   [c^alfeit  wof  gegangen. 

SBer  untet^tcfeit  ifl  Bot, 
»Der  Witt  eit  tum  gcrotfc^cn  root. 
SQSet  nicfit  fan  roan  triegen, 
Unb  ane  [(fjame  tiegen, 
es  ifl  root,  Wirt  bct  betiogcn, 
Unb  Witt  ouc^  bittic^  angelogen. 
Siegen,  triegen  fint  jwei  bing, 
Die  beibe  gat  an  tu  fint. 
©in  lugnct  »ett  wot  but  ba*   tant; 
SBit  et  l)at  wtbet,  et  Witt  gefrfjant. 
J^ein   unfuogc  tange  wett. 
SBet  mcnfcl)   be«  anbctn  fc^abcn   gett, 
©et  Witt  gefc^abget:    ba«  ift  wat. 
.Sein  unfuog  wetet  bripig  jat. 
3n  bem  fitif  gesangen  roatt 
®et  fuct)S,   ben   et  geflrifet  ^at 
J)em  wotfe.    JDaS  tet  ffn  atget  lift. 
S)ant  Ijab  bet  on  geoerbe  ift ! 


5Bon  einem  ^trj  unb  einem  jeger. 

9Son   ((^eblic^iei   minne. 

©in  fjitj   ei«  mats  buirjlen  began. 
3uo  einem  brunncn  et  bo  tan, 
3)ei  mai  fc()oen,  tutet  unbe  ttat. 
3n  bem  waffet  nam  et  wat 
©in   fetbet«,  wie   gefleHet  mai 
©in  fiotjet  lip.     Unb  bo  et  baS 
®efad),  fin  gef)uitne  gesicl  im  rooJ, 
©in   Ijoubet  xoai  gejierbe  vol. 
3n  gropen  uibetmuot  et  fam; 
SSai  et  »on  feinem  tiet  »etnam 
®uote«,  ba«  mai  im   nicf)t  gclic^. 
©in  fjetj«  iai  mai  ftoeiben  tic^. 
2)at  narf)  fat^  et  on  ftne  beinj 
2)ie  waten  magct  unbe  ttein. 
®ie  geoicten  im  je  maße  wo(; 
Zti  was  bet  ^itj  bettuibtc  »ot. 
©in  fueje  roaten  im  unroctt 
Unb  ourf)  fin  bein.  —  2Bet  not^  baS  froert 
■  SSetfmac^t,  ba  mit  et  wot  fin  leben 
58et)ueten  mag,  unb  baS  roit  geben      •'  ^  »*'" 
Qncpcl.  i,  trutf($.  9lati»nal :  Sit.   I. 


©fnem  pigenbe  in  ku(  fcanf; 

8ßet  wunbet,  uib  bet  Witt  gefc^ant.  — 

2)0  fuS  bet  l;itj  fin  fuefie  i)at 

9Setfmac()et ,  uf  bet  felben  fiat 

SRit  finen  ^unben  fam  ein  ieget. 

jDen  l)itj  tteip  et  »on  finem  lege\f. 

jDet  ^itj  bet  flüdj.    2)et  jeget  na(^ 

9tanb(  batb,  wan  im  mai  gacf) 

Uf  in.    »Den  l)unben  was  ourf)  not; 

2)cn  ^itj  rootben  ft  tiaben  tot. 

S)o  flod)  bet  f)itj  Dil  batbt, 

Unb  fette  f)in  jem  watbe. 

3e  ftatten  famcn  im  fin  bein; 

©int  f)otnen  ^elfc  bie  waS  ftein. 

Unb  bo  et  watt  otfuS  »etjagt, 

Unb  in  ben  roatt  fam  unoetjagt, 

jOeS  im  fin  fueS  unb  finc  bein 

®e{)ulfen  f)atten,  bie  et  ttein 

®efc^e|et  i)at:  fcfjiet  et  ge^ieng 

"Un  pnen  f)otnen ,  ba  in  »ieng 

3)ei  ieget  mit  ben  ^unben  bo. 

33eS  roatt  bet  Ijitj  »it  gat  unfto. 

©in  fucS  im  ^ulfen  uffet  notj 

©in  ge()uitne  gap  in  in  ben  tot. 

SBet  minnet  ba«  im  fc^aben  tuot, 
Unb  fjaffet  baS  im  roere  guot, 
2)et  tuot  nic()t  verfjt;   boc^  ift  ii  »H 
2>et  tuiten.    2Bct  our^  fpifen  roil 
©inen  »igcnt,  baS  »itt  im  leit. 
aSang  menfc^  pn  »igent  bi  im  tteft; 
SBcn  et  gewinnet  obetljant, 
©t  fegt  m  wibet  in  itl)ant, 
Unb  tuot  im  angeft  unbe  not; 
aJit  tic^t  bringt  et  in  in  ben  tot. 
2)em  t)itj  geoielcn  wot  pn  ^otn, 
58on  ben  pn  leben  watt  »etlotn. 
JDaS  felb  gefc^tcf)t  ouc^  manchem  me, 
jDet  minnet  baS,  baS  im  tuot  roe, 
Unb  IjaPet  baS  im  wetc  guot. 
®toS  uippeteit  guot  fetten  tuot. 


Jon  einer  ftouwen  unb  einem  biebe. 

9Son    ftouroen    unttufroe. 

aSen  lifet  »on  jroein  menfc^en,  baS 
3t  f)erj  mit  minne  oetPtitet  was. 
S>ai  mai   ein  man  unb  ouct)  pn  roip, 
JDie  f)at  et  liep  atS  pnen  lip. 
2)ie  ftatten  minne  fc()iet  bet  tot; 
JDet  man  bet  Patp.    S)a  fam  in  not 
jDui  ftouroe  »on  it  minne  gtoS. 
aUeS  tropeS  wart  p  bloS, 
2)a  p  »ertot  it  lieben  man; 
©i  roolb  »on  nieman  ttoP  enpfan. 
©i  frf)tei  unb  roenb  an  unbettaS; 
Sb  im  p  Peteftirfje  faS. 
S)o  er  roatt  in  baS  grap  geleit, 
2)0  ()uop  pc^  iamet  unb«  leit. 
©i  roolb  nici)t  »on  bem  grabe  tomen, 
illet  ttoP  was  it  benomen. 
©i  ft^tei  oil  lut  a(f)  unb  oroe; 
SOBebei  legen  no(f)  bei  fne 
9Koct)t  p  gefc^eiben  »on  bem  gtabe. 
©i  tebt  in  gtopet  unge^abe 
JBeibe  bui  nac^t  unb  ouc^  ben  tag, 
S)ai  p  bo  anbctS  ni(f)t  enppag ; 
3t  tuowe  bie  roaS  tteine. 
58i  bem  gtabe  fa«  p  alleine, 
Unb  roenbe  bi  bem   fuit«; 
.Rutjwil  was  ba  tuite. 
32u  fuogt  pc^  uf  bei  felben  »atf, 
Zai  einet  ba  et^angen  watt, 
.giin  »on  bem  grab  uibet  «in  »ett; 
2)eS  t)UOt  rin  man,  bem  gap  man  gett, 
2>aS  et  ntt^t  bannan  fotb«  fomen; 
SBuitb  »on  bem  gatgen  ab  genomcn 
2>ei  biep,  baS  roet  bem  tirfjtet  join, 
Unb  mu«P  pn  t)oubet  ^an  »etlotn. 
2)0  b«i  baS  fuit  fat^,  unb  baS  wip 
.Riagen  f)oit  it  manne«  üf, 

40 


314 


83  0  n  e  r. 


aSft  fet  in  buitftcn  bcgan. 

3uo  bcni  grab  gicng  er  bin  tan, 

Uni)  facf)  bui  frouwfn,  btc  roa«  ftoli. 

2(n  bog  fuir  bracfjt  er  ir  f)o[j, 

2)06  (t  »or  frofte  wuirb  bcftuot, 

Unb  fprat^):  „Jrource,  I)ant  guotcn  muot! 

@it  tot  tft  uitver  lieber  man, 

3r  fo(t  uicf)  juo  ben  lebcnben  ^an. 

®in  anbre  muotcr  einen  treit 

"XU  guotcn,  ber  uic^  uirccr  tclt 

SKinret  unb  uireer  ungeniac^." 

©0  er  bui  froureen  me  anfac^, 

©0  er  ic  me  in  minne  bran. 

®er  man  gar  oon  im  felber  fan. 

©r  fpracf);  „Siebe  froutue  min, 

Sßoecf)t  e6  an  uiwcrn  Bulben  fin, , 

Scft  rooctb  ergc|en  uic^  fuir  war 

"ütlei  Uiiti.    SrZement  rcar! 

Süai  lip  unb  fei  er^uigen  mag 

iOaft  uiwer  Ijuit  uf  bifcn  tag." 

2)ui  frouwe  rcuifte  tougen 

iDul  trecken  oon  ben  ougen. 

2)en  man  fac^  ff  »il  Iteplid^  an, 

Unb  fpracf) :    „SKoet^t  icO  an  bir  nu  ^an 

aJiit  rcar^eit  ba«  bu  ^aft  gefeit, 

3c^  woelb  ab  lan  ml6  ^er^cn  tett, 

Unb  woelbc  tuen  ben  reiHen  bin." 

er  fpracft:  „5Win  frouwe,  ba«  fol  finP' 

eSar  tieplicf)  er  fi  umbe  Bteng, 

85il  liebet  er  mit  ir  begieng, 

Zai  it^  nic^t  nu  wil  fagen  ^ie. 

35ar  nac^  bo  bife  reb  ergie, 

Unb  »on  ber  frouroen  gieng  ber  man, 

Unb  «iber  juo  bem  galgen  tan, 

5)0  l)at  er  nicl)t  gefjuctct  rool; 

©orgen  reart  fin  fjerje  »ol. 

ICb  bem  galgen  ivai  ber  biep 

©cnomen;   t>a6  mai  im  nic^t  tiep. 

6r  Dorc^te  fer  bcS  ric[)ter6  jorn; 

©in  leben  mueft  er  f)an  oertorn  j 

©r  folbe  iai  gefjuetet  Ijan. 

3uo  bem  grabe  er  »Iber  fan, 

SDa  er  e  bui  frouwe  lie. 

SSil  lieplic^  fi  in  bo  enpfif. 

er  feit  ir  boefe  merc , 

SBie  im  befcfiec^cn  rocrc; 

2)a«  ab  bem  galgen  roaS  genomen 

3)er  biep;  ici  mueft  er  ficl)er  fomen 

Um  ftncn  lip;  tot  mueft  er  rocfcn; 

©r  moec^t  bur  feine  facf)  gcncfen. 

jDui  frouroe  fpracl) :  „3Ju  eolgc  mir, 

Unb  iioer  was  ic^  nu  fage  bir. 

ein  guoten  rat  niil  icf)  bir  geben, 

®aS  bu  njol  mac^t  beljan  bin  leben. 

SBir  fuillen  minen  man  engrabcn, 

Unb  mucßen  einen  Ijelfing  ^aben, 

Unb  jiecf)en  an  beS  galgen  mat, 

Unb  benten  an  td  bicbcS  ftat. 

2)a«  rat  ic^ ,  uf  bui  trutroe  min. 

aSot  bar!    icb  bin  bin  Helferin." 

2)er  man  tct  mai  bui  frouwe  riet. 

SSon  bem  toten  [i  fid)  fehlet. 

T>ai  war  ein  jamcrticber  rat. 
SBol  im,  ber  nic^t  je  tuonbc  bat 
SKit  boefcm  reiben,  ber  Ijerje  fiat 
Uf  fcbaltcit  unb  uf  miffetat. 
Cin  fcbttltljaft  wip  nie  irol  geriet. 
SSo  wibcn  uibclö  »il  bcfcbiet, 
Unb  ijt  gcfcbccl)en  manigsatt, 
X)ei  alle«  mcnfcblirf)  fuinnc  engalt. 
^et  2(bam   wart  ertocret, 
äroie  wart  jerftocrct, 
^er  ©ampfon  wart  erblenbet, 
|)er  ©alomon  gefcljenbet, 
2)er  tot  man  wart  erbcnfet. 
SBer  bar  an  nicbt  gcbenfet, 
®er  i(t  ein  finnetofer  man; 
2)ie  bat  a'^  "'•''«^  '^of  8«fan- 


SSon    brtcn    »itwen    roemertn. 
SSon   frourocn  trutwe. 

e«  waren  bric  frouwen  guot; 
Uf  jucbt,  uf  erc  ftuont  ir  muot. 
®i  waren  jung  unb  wol  getan, 
SBiplicb  geberb  facb  man  fi  ban. 
©i  waren  l)6d)  an  wirbeteit, 
Sucb-truogcn  fi  ber  eren  fleit. 
©i  waren  ebel  unbe  rieb; 
Tin  jucbt  in  nicman  wai  geti(§. 
SBon  rome  waren  fi  gcborn. 
©i  bitten  alle  brie  »erlorn 
8Jon  tobe«  fraft  ir  lieben  man  ; 
SEBitwen  leben  mueften  fi  ban. 
3r  wort,  wert  unb  ir  ptten 
SBarcn  guot.    ©i  pcrmiftcn 
SRit  ganjem   flipe  alle«  ba«, 
®a6  fwacb  unb  wanbelbere  roa*. 
6i  wölben  tuifcb  beliben. 
2)0  geriet  man  fi  an  triben, 
2)a«  fi  je  ber  c  foelbin  fomen, 
Unb  liben  fcbaben  unbe  fromen 
3n  ber  e;  ba«  werc  guot. 
®o  wart  betruebt  ir  aller  muot 
®o  bife  reb  alfu«  gefcbacb,' 
2)ui  erfie  antwurt  unbe  fpracb: 
„3cb  n^ei«  wol,  ba«  min  nieman  gert, 
SBan  um  min  guot.    ®er  be«  gewert 
SBuirbe,  ber  ließe  micb   wol  gan, 
SBen  er  befeße  ba«  icb  l)aa ; 
SDaö  i)tt  er  lieber  benne  micb. 
JDa«  mert  icb  >vol ;  ba  oon  wit  icb 
Mn   alle  man  belieben. 
SOtin  guot  wtl  icb  »ertriben; 
Slacb  minem  wiHen  wil  icb  leben  ; 
3cb  wil  Derjicben  unbe  geben 
Kccbt  al«  e«  micb  buntet  guot, 
Unb   wil  ban  minen  frigcn  muot. 
£>a  oon  perfpricbe  icb  alle  man, 
Unb  wil  ein  feige«  leben  ban."  — 
SDar  nacb  nicbt  lange  wart   gefpart, 
25ui  anber  an   gcfprocben  wart, 
®a«  fi  foetb  nemen  einen  man. 
©i  moecbt  bur  nuit  alfo   gefian; 
©i  wer  jung,  ebel  unbe  rieb, 
®ar  juo  wer  ft  ber  weit  gclicb. 
©i  fpracb:  „JDur  nuit  fo  mag  e«  fin. 
©0  mueft  icb  bocb  bui  truiwe  min 
SBrccben  an  minem  lieben  man, 
35en  icb  ungern  »erloren  ban, 
3)en  mir  ber  tot  genommen  bat. 
2)ocb  er  in  ganjer  minne  ftat 
SJii«  bergen,  lebent  iemer  me; 
iDa  »on  icb  mag  nicbt  me  jcr  c 
Äomcn.    ©it  nocb  lebt  min  man, 
SBie  moecbt  i<f)  ben  ba«  an  gc»an, 
Da«  icb  nocb  einen  neme 
Suojim?  —  SBer  ba«   »erneme, 
3cb  muefl  »on   fcbanien  werben  rot. 
3Dur  wa«  fem  icb  ben  in  bie  not] 
3cb  wil  mit  meinem  lieben  man 
2fn  bem  iuingften   tag  crfian." 
SDui  britte  fpracb:   „e«  tuet  mir  not, 
>t>ai  icb  mi«  liebe«  manne«  tot 
Älage  unb  weine  bie  wil  icb  lebe, 
ein  anbern  man  mir  nicman  gebe. 
SJJin  man  wa«  fo  recbte  guot, 
JDa«  er  mir  weter  ber»  nocb  muot 
Setrucbte  nie  bi  minen  tagen ; 
3)a  »on  fol  icb  in  bitlicb  flagen. 
SBuirb  mir  nacb  im  ein   boefer  man. 
Seit  unb  fer  mucfl  icb  iemer  ban; 
2(n  man  ifl  mir  »err«  ba«. 
9?cm  icb  ein  fenftcn  man;   bur  wai 
©oelb  icb  in  »orcbtcn  iemer  fin, 
SOBen  er  fem  ab  ben  ougen  min, 
35a«  ber  tot  beroubte  micb 
"Kn  im«?  —  ©ecbt,  ba  »on  wit  icb 
S3elibfn  gar  an  alle  man, 
Unb  wil  ein  tuifcbe«  leben  bo"-" 

SDSet  frouro  »crluir  ir  lieben  man, 
SRag  fi  wot  ane  man  beftan, 


et 


fSontt. 


S15 


Sri»  atfo:  baä  iH  mfn  rat. 

S3il   nungcr  ivttivcn  miflrijaf. 

Wen  fi  funt  juo  in  anbcrn  r, 

®<f(f)tff)t  ir  tcn   0(f)  Unit  ro« , 

SEBirc  mag  it  tf«'(  —  6  t  ^atS  getan. 

9Bcr  n  bdibiin  an(  man 

JDur  trufot  unti  but  ^eUUit, 

@i>  het  ft  frucbc  ant  Idt. 

JDa  pon  fl  nicman  ttagcn  fo(. 

Uib  ft  untrofti-S  wirket  t>oI; 

iDa«  ba  riftt  ncbont  ab«, 

Da«  ffi  nicf)t  ivol.  —  3r  ft^aben  Ijabe 

3r  felb«,  wel  frouw  alfc  tuot, 

Z)a  von  grpfnct  ivtct  ic  muot. 


58on  einem  I)unbe  unb  einem  tpolfe. 
ißon   fri^Ktt  unb  von   (igtnfc^aft. 

<S  i    girngrn  jtvcn  gefelkn  guot, 
Sie  battcn  ungdidjcn  muot, 
Uf  tcr  jtrapc  bur  einen  ivalt; 
3r  foefe  iai  voä6  manigsalt: 
6^   toai  ein  ivolf  unb  ouc^  ein  ^unt. 
©i  famcn  uf  ber  felben  ftunt 
Uf  «ine  wif«;  iai  gefcijac^. 
fiSil  fc^icc  bi-r  weif  j«m  fjunb«  fpia<^'. 
„@ag  an ,  trut  gefelle  min , 
SBai  meinet  biner  tjuite  fcfjinT 
®u  t)ijl  fo  ftolj  unb  bifi  fo  glat; 
£iu  mac^t  woi  guoter  fpicfe  fat 
?Cn  forge  werben   alle  tage." 
®et  bunt  fpracb  :   „-fjoer  rea^  ic^  bir  fag« ! 
aKin  lieber  meiftcr  fpifet  micb 
as«n  finem  ttfcfe«,  bur  iai  id) 
58et)uet  fin  I)of  unb  ourf)  ftn   t)\ii. 
9Ber  uiti  uit  tragen   tvil  bar  u6 , 
S>ci  tuinb  icf)5  bar  um  bin  trf)  licp. 
3(b  ti«  bcn  roubcr  noc^  ben  biep 
92uit6  nuit  ui  bem  bufe  tragen-, 
^ie  mit  ic^  niine  fpis   bcjagen ," 
SDo  fpra*  ber  woIf:   „Zai  ifl  »il  guct. 
©0  Ijaft  bu  fcif  ruowigen  muot, 
©0  ich  muog  in  ben  forgen  fireben, 
SBie  tcb  gefpiS  min   arme«  leben. 
Unb  wer  <6  an  bem  wiQen  bin, 
3)in  gefeH«  wotb   ic^  gerne  fin, 
Zai  irf)  min  fpifc  moerf)tc  f}an 
Mn  forge."  —  Zcr  Ijunt  fprac^:  „9Ju  wot  ban, 
^n  wolf,  in  mineS  mcifter^  i)ui 
Wit  mir!   ba  tribt  uirf)  nicman  ui." 
25cr  wotf  ber  wart  ber  rebc  fto; 
SBiit  etnanber  giengcn  fi  to. 
®er  wolf  lei  bunceS  feien  fac^ ; 
3uojim  er  bo  »il  balbe  fprac^ : 
„6ag  an,  trut  gefeite  min, 
SBa«  meinet,  iai  bui  feie  bin 
3ft  befcbaben  unb  befc^ornl 
Bur  wai  J)afl  bu  baS  f)ar  »erlorn?" 
®er  fjunt  fpraeft :  „2)ag  wil  ict)  bir  fagen. 
jDe«  tag«  muo«  icf;  ein  (etben  tragen, 
Unb  muo«  an  einem  feile  ftan 
®ebunben;   niencnt  mag  ici)  gan, 
3^  muo«  fictlicf)  geoangen  fin; 
2)a«  übe  ict)  bur  but  fpife  min." 
)Do  biefe  reb  alfu«  gefAarf) , 
Der   wolf  bo  je  bem  Ijunbc  fpra<^ : 
„OJeina,  trut  gefellc  min, 
2)ur  nuit  wil  tri)  geoangcn  (tn. 
Uli  leit  ift  mir  nocb  nirijt  min  leben , 
®a«  id)  bur  fpi«  uf  wetle   geben 
Sffiin  friheit:   ba«  geloube  mir. 
2>in  guoten  fpi«  bic  l)ab  bu  bir, 
Unb  bab  oucf)  mangen  langen  tag  ! 
©0  wil  i(b  effen,  ba«  icf)  mag 
.{»aben  ,   mit  frigen  muote. 
3>ai  {unt  mir  ba«  je  gnotc. 
3rf)  wil  ben  frigen  willen  min 
9Jirf)t  geben  um  bui  fpif«  bin." 
©u«  lief  ber  wolf  je  watbe, 
©«r  f)«n  t  iW  beim  »it  balbe. 


9lid)er  fff  «in   armer  man, 
Der  fri  gemucte  wol  mag  ban, 
Den  ber  ifi  ri(b  unb  bienen  muo«; 
Dem  Wirt  »il  feiten  forgen  buo«. 
Der  eigen  ifl,  wa  ill  be<  muot? 
6r  bat  bori)  weber  (ip  notb  guot. 
e«  ifl  nicbt  fin,  ba«  felb  er  Ijat, 
Der  an«  frigen  wiUtn  flat. 
Jribeit  jieret  alle«  leben, 
Unb   fan  wol  guot  gemuete  geben. 
Sribeit  beerbet   wip  unb  man. 
Den  armen  f{  rieb  marf)en  {an. 
Jribeit  ifl  ber  eren  bort, 
©i  uiber  (roenet  werf  unb  wort. 
SWicb  bunft,  tr  bab  ein  arme«  8<6«n, 
D«r  frigen  willen  uf  muo«   geben. 
Sribeit  gat  fuir  alle«  guot 
Der  weite.  —  SBer  fin  frigen  muot 
Uf  git  um   ftlber  unb  um  golt , 
X)tm  Wirt  je  teil  be«  ruiwen  folt. 


SSon  bem  magen,  ben  ^enben  unb   fueffen. 
SSon    nibe   unb  »on    baffc- 

ei«  mol«  buöP  Pt^  ein  große  ftage 
Unber  fruinben,  al«  ttb  uicb   fage. 
Dui  fuep«  {tagten  fumber  gro«; 
Dui  benbe  etbeiten«  bcrbro«; 
©i«  flagt«n  oU«  uf  b«n  bucb, 
Unb  fproeben,   er  »a  ein  recbter  ftu(^, 
Unb  wer  ein  mueßigcre; 
Docb  wuirb  er  feiten  lere , 
(5r  woelb  fin  alweg  fpife  »ot, 
Unb  muejig  fin,  ba«  tct  im  wot; 
SGSa«  bui  fuc«  mofrfjtin  «rloufcn, 
Unb  bui  benbe  gefoufen, 
®«  wer  ben  frumb  ober  ffecbt. 
Da«  fem  im  alle«  fament  rccbt. 
©t  fpracben  jim:  ,6«  mag  ni(bt  fin! 
Du  muoft  oucb  mit  un«  liben  pin, 
Unb  muoft  oucb  erbeite  ban 
?(1«  wir,  wilt  bu  mit  un«  geffan.'  — 
aßa«  fol  i(b  uicb  nu  fagcn  met 
Dem  bucb  wa«  angefl  unbe  we. 
©i  wölben  im  nicbt  fpife  geben, 
Zai  er  bebalten  moecbt  ba«  leben 
9Jocb  benbe  nocb  bui  fuepe. 
Slai  mai  im  gar    unfueß«. 
SBie  Dil  er  bort)  mit  flife  bat, 
Xiai  er  con  fpif«  wuirbe  fat. 
De«  eret  in  nocb  fu"«  nocb  bant. 
Do  wart  ber  mag«  f!«i"b  jebant, 
©r  oerlor  fin  bf|  "nb  fin  natur. 
Da«  wart  ben  benben  gar  je  für 
Unb  oucb  ben  föjjcn.    (Da«  wa«  wol!) 
Der  lip  wart  ficcbtage«  »o!, 
SBon  franfeit  beflo«  ficb  ber  munt, 
Dui  .^enbe  bracben  b'n  jcflunt, 
Dui  fuepe  mocbten  nicbt  me  gan. 
(Snfeine   fpi«  mocbt  er  «npfan; 
©uä  würben  benbe  unb  fuefe  tot 
SRtt  fcbulbe  »on  ber    magen  not. 
Unb   b«ttin  ft  im  fp     gegeben, 
©i  b'tten  wol  beljebt  tt  leben. 

6in  fruint  bebarf  fi«  fruinbe«  wot; 
©in  fruint  nieman  baffen  fol. 
9Iit  tuot  niemann«  berjeleit. 
Den  bem  felben ,  ber  in  tr«it. 
EBer  nicbt  bem  anbern  wil  »ertragen, 
Dur  finen  nit,  wem  wil  ber  f lagen, 
Uib  er  bar  mube  funt  in  not, 
Unb  lit  mit  finem  fruinbe  tot. 
Tili  bie  b«n  benben  ifl  befcbccben : 
Da«  tft  »tt  tt)oU  b««  muo«  tcb  jecbctt. 


40* 


m 


S5  0  n  e  r. 


IBon  einem  juben  unb  oon  einem  morber. 
SSon  offenunge  bc6  niotbcg. 

QU  mali  ein  iubc  moVbt  gan 
3)ut  einen  matt.    iDo  mueft  et  i)an 
®clctte;  man  bet  malt  wai  »ol 
5Ö!orber;  baS  reufle  bet  iube  »wo(. 
3uo  bem  fuinge  et  bo  tan, 
Unb  bat  geleit.    Ziai  foelb  et  \)an, 
©ptac^  bct  fulntg,  unb  gebot 
©tncm  frf)cnfcn  uf  ben  tot, 
Sag  et  in  foelb  geleiten  mal. 
„©a«  tuen  tc^,  aU  icf)  biiric^  for," 
©pcac^  bet  fcjjenfe.    2)o  jeljant 
Slam  et  ben  juben  an  fin  ^ant 
Unb  fuott  in  uf  buf  fitaße. 
2)et  iube  ttuog  unmaße 
SSil  gotbcS  uf  bet  fetbcn  »att. 
2)et  fcf)enfe  beS  rool  innc  matt. 
3n  ftncm  muote  et  fete  »acl)t 
fSBan  ftunt  unb  pat  »it  bieben  mac^t), 
5EBie  et  bem  iuben  tet  ben  tot. 
®t  gebadet:   „J)u  tunft  u^  artet  not, 
SQBitt  bit  iai  golt.    SBet  wU  ei  fagen, 
Obct  roet  mag  uf  bic^  bcnne  {lagen? 
®u  bift  artein:  i)ab  guoten  muotj 
Umb  bifcS  mott  bit  nicmon  tuot." 
Unb  bo  bct  iube  baö  etfac^, 
Sßil  tief  et  fuifaet  unbe  fptac^ : 
/,3rf)  sreiocl  nicl)t,  unb  weü  eS  ttjol, 
Sag  bifeS  mott  got  offenen  fot. 
®  uib  <i  rouitb  »ctfroigcn  gor, 
®ui  »ogel  macfjtcn«  offenbat, 
JDie  ftt«  fliegent,  famit  got." 
S)ai  buicf)t  ben  fc^enfen  gar  ein  fpot. 
2)0  et  baS  froett  l)at  ui  gebogen, 
Unb  in  tt)olb  f(an,  bo  fam  geflogen 
©n  tepl)uon  ui  ben  f)uitften  bat. 
3)0  fptac^  bet  ftfeente:  „3ube,  nim  war! 
2>en  tot,  ben  ic^  bit  nu  on  tuon, 
2)en  roirt  offenenbc  bog  tep^uon." 
6r  ftuog  ben  iuben,  unb  nam  iai  guot, 
Unb  gieng  Fjeim,  unb  tat  ijoc^en  muot. 
iDat  nacf)  nic^t  lange  rcatt  gefpatt, 
>Da6  mang  repf)uon  gefcnbet  matt 
2)em  fuinge,  unb  wutben  fc^oen  beteit. 
3)et  fc^enf  ein  tep^uon,  aU  man  feit 
Sruog  füt  finen  fjerren  bort. 
3)o  gebac^te  et  an  Ui  juben  »ort, 
Ziai  er  an  ftnem  tobe  fptac^, 
iDo  «r  baS  tept)uon  fliegen  fac^. 
aSil  fet  et  lacfjen  began, 
iDii  mor^t  et  ftc^  ntct)t  ulbet  ^an. 
Unb  bo  bet  fuinig  iai  crfac^, 
8Sit  fenfteftic^  et  juojim  fptac^ : 
„©ag  an,  fc^enf,  mai  meineli  bu, 
S)ai  bu  f)a)t  gelacftet  nu, 
2)0  bu  an  fec()e  ba6  tepijuon?" 
et  fptac^:   „^erre,  tai  »i(  icf)  tuon." 
Unb  feit  im ,  rcie  er  fjat  getan 
5)cm  iuben,  mit  bem  et  folbe  gan, 
Unb  geleiten  but  ben  walt, 
2)a  fin  unttutroc  mai  manigbalt. 
2(lfo  wart  offenbat  Iai  mott 
25em  fuinge.    iDai  tet  pn  fetberS  roott, 
2)er  iai  mott  ouc^  (jat  gcton. 
2)eg  mucit  er  an  ben  galgen  gan. 
.pet  er  baS  tcp^uoti  nict)t  gcfec^cn, 
S)ci  motbeg  fjct  et  nictjt  »ctjec^en. 
6t  wart  ergangen,   baö  toai  ivot! 
2)ur  guot  man  nicman  motben  fot. 

SBet  untcc^t  tuot  but  gitcfeit, 
aSitt  ber  ergangen,  wem  ijt  iai  leit. 
SSon  fcljulben  bet  oetbetben  fot, 
2)eg  Ijetj  »ettatenge  ijl  »ol. 
SBet  but  guot  rci(  uibct  tuon, 
2)en  fol  melben  iai  tepf)uon, 
ZU  biefem  fc^enfen  ifl  befeuerten : 
2)aS   wai  »il  n)o(,   id  muoS  tc^  iec^en. 
Sein  mott  got  ungeroc^en  (at. 
SBet  boeticf)  tuot,  fin  Ion  enpfat 
^ie  bet  mcnfc^e  obet  bort, 
im  uni  (ett  bet  tci'gen  «Ott. 


S3  0  n   einem  am^tman  unb  einem 
mit  t  ex. 

35on  offen ungc  iei  teerte«. 

©in  fuing  in  Fjocfiet  ere  fa«, 
Ki  icf)  an  einem   buocl)e  Iai, 
2)cr  mai  gewaltig  unbe  rief). 
Swen  amptnmn  Ijat  er,  ungetic^. 
2)cr  ein  bet  rittet  pfleget  wai. 
2)ct  anbct  fcl)icJtc  arte  baS, 
^ai  mm  je  fjooe  folbe  i)an, 
Qi  wecin  ftourocn  obet  man. 
iBai  t'ic^t  et  u6  mit  fittcn. 
Ungunft  matt  nic!)t  »etmitten, 
SZoff)  nit,  nocf)  ijai ,  bct  nie  getag, 
2)em  tum  ieman  entrinnen  mag. 
2)en  etjoegte  bet  rittet  fco, 
Unb  fpracl)  juo  bem  fuing  olfo: 
„.giette,  ei  ifi  nicf)t  arteg  guot, 
■2Bag  uiwer  alter  amptman  tuot. 
2)ag  et  tuot  aÜ  gat  unrecfjt, 
2)«g  mueget  f)crren  unbe  tnec^t. 
Uiwer  guot  iai  gat  ba  f;in. 
(5t  fttlt  unb  roubet  uf  ben  fin, 
2)ag  ftrt  frufnt  Herten  muigin  roefen. 
SBit  got,  icf)  iai  in  nicf)t  genefcn. 
3ct  bin  je  tampf  mit  im  beteit, 
S)ai  ktj  jerjlocre  fin  boS^cit, 
2)ie  er  bicfe  ijat  getan. 
3ct  TOcnne,  et  mucg  ei  aie  tan!" 
2)et  ofte  man  bei  fam  in  not, 
6r  Borest   oon  ungetuif  ben  tot. 
2)oct  et  öif  gar  unfcf)utbig  wai; 
S)ai  tet  im  nit  unb  boefet  l)ai, 
2)aS  et  an  gefptoc^cn  matt. 
2)0  fuoc^t  et  uf  bet  felben  oott 
einen  tempfen  on  ffne  fiot; 
SBonb  et  bet  fteften  nicftt  cn^ot, 
2)06  et  efn  fempfe  moect)te  fin. 
2)o  TOott  an  finem  ftuinben  fc^in, 
iDai  it  tiuime  rooten  tfein; 
et  fuoc^te  t)ctf,  unb  oont  enfein. 
2)cn  et  boft  bit  fin  bienft  erbot, 
2)ie  ließen  arte  an  ber  not. 
2)0  tarn  ein  adEettnecfjt  ourt  bor; 
Dei  tempfen  nam  et  eben  mot, 
Unb  gebact)te:   „9Bil  got  tt'fcn  mir 
Slad)  unfctulbcn,  fo  l)ab  icf)  fcf)iet 
2)en  rittet  uibctmunben." 
Unb  uf  bet  felben  ftunben 
Srat  er  froelict  in  ben  ring. 
„Bog  ift  ein   gemertic^eg  bing 
(©ptacf)  bet  rittet  freiffon), 
2)ag  min  ein  gcbut  fug  fpotten  ton; 
©pottcg  gib  icf)  im  genuog." 
aSit  jotne  et  bo  an  in  ffuog. 
2)ct  gcbute  jluont  »il  mot  befint; 
2)et  flog  bet  mag  im  ats  ein  mint. 
3)em  ritter  tet  er  feine  not; 
2)oct  motb  bet  titter  f;aben  tot 
2)en  gebuten,  unb  ftuog  obet  bot. 
2)er  gebut  nam  beg  Pit  eben  morj 
®roßet  rcigljeit  er  enpflag. 
er  gab  bem  rittet  einen  flag 
2)ut  finen  arm;   bog  tet  im  me. 
jDet  rittet  ftuog  enteinen  me; 
3m  mag  bet  arm   perfcret. 
@in  ungtuit  matt  genietet; 
fßon  niöe  fjat  et  oettotn  ftn  leben. 
Set  alt  matt  unfcf)ulbig  gegeben, 
©ug  offenet  got  bui  tec^teteit; 
Untruime  matt  bo  t)!"  ge'eif- 

SBet  ben  anbern  »erraten  mit, 
®cr  fuoctet  utfoc^e  »it. 
ffiBenne  eg  gat  an  rechte  not, 
®o  fint  bui  fruinbc  alle  tot. 
SBer  fruint  ifi,  ober  nicfjt  enift, 
2)ag  bemeret  not  in  tutjet  ftifl. 
(Settuirocr  fruint  git  guoten  muot; 
Unfct)utbe  ouct)  bog  felbe  tuot. 
2)ag  rect)t  bittief)  befcf)irmen  fot 
jDen  rechten ;    mcr  ober  ift  oot 


jBoner. 


317 


Untrutn»,  tcc  fct  ntc^t  genefi'n. 

£)u(^  l)ab  icf)  fi-lbcc  nio(  gclcfi'n, 

jDa<  bui  lugt   maoi  jcrgait, 

6i)  man  tui  n>at)rt)clt  ft(()t  gcflan. 

2)a«  ift  biai(^  uni«  tcitt. 

jDen  rittcr  flucg  icc  afctfnctfit ; 

Unt)  raant)  er  tva^  gctcrbi', 

SBatt  «  fi«  berri'n  ctbc, 

Uli  bct  3)fopu6  l)at  gcfcif.   — 

®ot  gc6   uns  frocb  unb  nkmn  Irit! 


Son  einet  ftouwen  unö  einem  wolfe. 

SSon  wibcn  tricgtnbc. 

Sin  n)i}(f  (Is  mali  ()ungron  began, 
V(i  man  lifct  in  bcm  'üvian. 
.   Ui  bcm  wali  (am  cc  Ijat  ni 
(Scgangen  fuir  rin  tinig  i)Ui. 
Z>a  wai  (in  fcouroc,  iic  Ijat  ein  fint, 
"KU  no(^   eil  mangc  frouivtn  fint. 
Xiai  tint  baS  wcinbe  unbc  fc^td. 
JDut  frouwe  bot  btm  finbc  ein  ei, 
Unb  fpracf):    „©»ig,  min  licbeS  fint! 
©roigfi   bu  nic^t,  bcr  wolf  birf)  nint; 
3)cm  wit  ic^  bicf)  fcl)t«rc  geben. 
N@n)ig ,  Witt  bu  bel)an  bin  leben." 
33o  bis  broewen  unb  bifc  wort 
85oc  bct  tuir  bct  reolf  ctI)ort, 
€t  roanb  beS  ünbcS  fielet  wcfcn, 
Unb  bacf)t,  et  moec^te  rooi  genefen, 
SSuitb  im  iai  im  getobet  was. 
jDui  ftüuwe  t)at  cnfcincn  l)aS 
SEBibct  h  fint  noc^  mint  noc^  mc. 
jDaS  fint  weinbe  »oft  als  c, 
Unj  baS  es  in  fwigen  fan. 
25ct  wolf  mocc^te  norfj  ba  ffan, 
SJieman  gap  im  bei  bct  fpifc  fott; 
jDat  juo  fo  was  im  nieman  f)ott. 
et  fluont  unj  uf  ben  mitten  tag, 
83it  gto^eS  fjungetS  et  enpflag. 
3Do  et  atfuS  bettogen  wart, 
SDo  fam  er  uf  bct  fclbcn  uatt 
25a   et  ftn  tint  »ant  unb  fin  wip. 
SSlacf)  unb  fjungcig  waS  (in  tip.  ^ 

2)ui  wuitpc  fpract) :  „SEBie  funit  bu  fo 
»etruebt?  ffljit^  bunft,  bu  jtlt  unfto, 
SBaS  bit  iocft  ^uitc  p  gefcf)eti&en." 
„Das  ifl  wat,  beS  muoS  id)  [t^ta 
(Sprat^  bct  wotf  jut  wuitpen  bo), 
SIßic  moec^t  min  ftctje  wcfcn  fto 
5BJit  (crem  bucfje?  Das  mag  nit^t  (in; 
9Qan  anc  fpiS  unb  ane  win 
SEBitt  fetten   icman  ftoeben  ool. 
©omagiftpot,  fofingi(^wof. 
8Si(^  (jat  Ijuit  ein  wip  bettogen, 
Unb  f)at  mit  6erticf)en  gelogen. 
6i  fprac^,   (ie  woetb  mit  geben  it  fint. 
3t  wott  wan  fncDet  ben  bct  »int; 
3t  ()crj  was  ungticf)  unb  ii  munt. 
SKang  freiS  pon  botfen  wibcn  funt. 
Unftct  i(t  mangct  frouwen  muot; 
Unbet  jwetn  ift  fum  eine  guot. 
SEBibcn  fc^altcit  bie  ift  gto« ; 
Unfletefcit  ft  nie  PctbtoS. 
®uot  gctutbtc  erftocwct  ben  gouc^; 
SBitt  im  nirfjt,    fo  ^at  et  ou(^ 
3e  allem  fcf)abcn  gat  ben  fpot : 
als  mit  bcfcf)ecf)cn  ift,  famet  0ot! 
8?on  einem  wibe.    35aS  ift  reot  — 
3rf)  fpricf)  cS  gat  an  allen  Bat  — : 
aßet  Pon  ben  wibcn   nic^t  enwitt 
SBettogen,   bet  tob  guotcn  reiit. 
S>ai  wil  iclj,  wotf,  bcwcten  wol; 
©rf)altcit  finb  fi  aüe  pot." 


SBon  einem  fneggen  unb  einem  otn. 

aSon  begitbe   uibet  bui  natui. 

(Ein  fnegge  fin  natut  Petfo«, 
©in  ttagfeit  in  pit  fet  PerbtoS. 
S>ai  et  nicf)t  toufen  mochte  wol 
ÖJocf)  fliegen,   fec^t,   tc«  wart  et  pot 
JBettuebbc   unb  wibetmuoteS   gar. 
2)0  fam  et  juo  bcm  abelar 
©cftic^en ,  nnb  geriet  im  ftagcn 
©in  not,   unb  fptac^:    „St^  nU  üid)  fagcn, 
Äutj  ift  min  tageweibe; 
2)aS  funt  mit  bit  je  leibe. 
SBoclt  it  mic^  letcn  fliegen, 
3(f)  ipoctb  uicf)  anc  liegen 
®olt  unb  ebcl  gcfteine  geben, 
Unb  bat  juo  bie  wil  icf)  leben 
SBoetb  id)  uiwci  bfenet  fin." 
2)et  abtat  fptacf):  „2)ui  pctte  min 
SWugen  bic^  getragen  wol 
SBie  Pctte  bu  wilt.    J>et  lernen  fo( 
Stiegen,  bct  muoS    wagen  fic^. 
2)a   »on  f»  wil  irfj  ttagen  bicf) 
Uf  in  ben  luft.    ^ab  l)oc^en   muot! 
gluigft  bu  ben  wol ,  baS  ift  bit  guot." 
SWit  bifcn  Worten  unb  atfo 
2)ct  abtat  nam  ben  fneggen  bo 
3n  fin  flawcn.     >8il  ^od)  et  ftoug. 
ein   tiiegct  ba  ben  anbetn  ttoug. 
Unb  ba  et  in  ben  Cuft  uf  tan, 
2)ec  fnegge  fuifjcn  began. 
S)eS  ftiegenS  in  pit  fei  pcrbroS; 
SBanb   ouc^  enteinet  fin  gcno« 
©efliegcn  mocf)tc;  baS  ift  war. 
2)0   lies  in  Palten  bcr  abelat 
|)at  nibet,  baS  fin  IjuS  jctbtac^. 
aSit  ftcgtic^  bo  bct  fnegge  fptacf) : 
„SD?it  ift  bcfcftccf)cn  alfc  we, 
gtiegenS  getuft  mic^  ntcmct  mc. 
3tf)  fic^  baS  wot,  wet  bcS  bcgcrt, 
2)cS  fin  natut  in  nic^t  gewett, 
2)et   mag  fin  wot  entgelten. 
®orße  ete  fuimet  fetten 
"iin  etbeit:  (ic^ct,  baS  ift  war.^ 
Unb  focib  id)  leben  tufcng  jor, 
3c^  rooctb  bcS  ntemcr  mc  begctn, 
2)cS  inic^  nieman  mag  gewctn." 

SOBet  ftetc  tuowe  toeUt  f)an , 
2)et  fot  an  fliegen  fic^  began. 
5Bet  übet  an  fliegen  ntdjt  wil  fin, 
2)ct  folge;  boc^  bcm  täte  min, 
Unb  beit  unj  et   geoebtc  wot; 
Ungcpcbet  nieman  fliegen  fot. 


SSon  einem   frebg  unb   finem  fune. 
aSon   untec^tet  befttafungc. 

SB  a  S   pon  natur  ift  angebotn 
2)cr  ctcatut,  Witt  baS  pctlotn, 
X)ai  muoS  tuon  gcwonljeit  gro«. 
2(ne  gewonfeeit  bui  natut  ift  bloS. 
JDit  petwanbctt  bui  gcwonf)cit 
3)ui  natur,  al«  man  unS  feit. 
SBo  aber  gcwontjeit  unb  natut 
3«  famen  in  bet  creatut 
Äoment,  bie  mag  man  fum  getan; 
SBcn  niuo«  fi  ftetetlic^e  fjan. 
Als  Ijit  an  bitte  bifi1)aft  gcfc^ac^. 

Gin  alter  frebS  ein  jungen  fatft 
^inbet  (icf)  pit  battc  gan. 
et  fptaci):   „Siebet  fun.  la  ftan! 
SBie  gaft  bu  fo  Bertanel 
©un,  bift  bu  in  bcm  wane, 
2)aS  bu  futt  bic^  gangeft  rec^t, 
©0  bift  bettogen.     £;u  gaft  nic^t  fleckt. 
2)u  folt  futt  bic^  lernen  gan, 
TM  ouc^  bin  patter  ^at  getan. 
2)aS  ftot  btr  wot,  unb  ift  oucft  guot. 
SBel  fun  tuot  als  fin  pattet  tuot, 


J18 


55  0  n  e  r. 


T)(t  rottt  gelobt,  unb  fprfcfit  man  i>ai: 

Qc  ffl  guot  ali  ftn  oattct  tuai." 

JDct  fun  fprac^:    „Mottet,  bu  ^ajl  aar. 

3t()  lueiS  ii  luol :  an  aUen  öac 

@tn  fun  ftm  oattcc  folgen  fot; 

Siai  tft  im  guot,  unb  fiat  ouc^  rool. 

Suot  et  baS,  et  rotrt  gelobt. 

3c6  wcne,  baS  et  ntc^t  ento6t, 

SBct  attct  nac^  bcm  »attet  fin. 

®a  Oon,  liebet  oattet  min, 

(Sang  fuit!  iai  fec^en!   SBic  bu  gaft, 

2flg  gan  ic^.    ©o  bu  ftifre  ftaft, 

©0  flan  icft  cucf);  unb  wie  bu  Mc^ 

Siic^te«,  ol|o  rirfjt  id)  mic^." 

JDo  fuit  bet  Hattet  folbe  gan, 

®cn  tücg  et  5intei  fiel)  bo  nan, 

Unb  gicng  uf  ben  felben  pfat, 

"Uli  fin  fun  »ot  gegangen  Ijat. 

55o  fptacf)  bet  fun:  „Stut  »attct  min, 

®u  fott  bin  ftiafen  laffen  fin. 

jDu  f)aft  ben  felben  gang  aU  ic^. 

95tl  balbe  ga|i  bu  feintet  bicfe, 

©0  bu  fuit  bid)  foclbifl  gan; 

2)a  oon  las  bin  befttafen  ftan ! " 

SDSet  icn  onbetn  beflfaf«n  fot, 
iDcr  fol  tuon  ali  tecl)te  rool, 
■Dai  et  an  fttafung  muige  mefcn. 
2uot  et  tag,  et  mag  gcnefen. 
SBet  tvunben  an  bet  ftitnen  tteit, 
SSefltaft  micf)  bet,  ba«  i|i  mit  leit. 
2Bet  mol  tett,  unb  uibel  tuot, 
®et  «rgcrt  mange«  menfcfeen  muot. 
iffiife  «Ott  unb  tumbc  metf 
Sribent  bie  fon  ®oucfeSpctt. 
2Bet  micfe  beftraft,  ba6  bunft  mic^  guot, 
3il  ba«  et  nicl)t  baö  felbe  tuot. 
Sem  ctjl  fol  et  befttafen  ficfe ; 
SaSit  et  ben,  fo  befttaf  oucfe  micfe. 
Unb  l)et  bet  ttcbs  alfo  getan, 
©in  fun  reet  unbejiraft  getan. 


ajon  bet  funnen    unb    bem    »tnbc. 

fiSon  fittcn  unb  pon  unfiuemefett. 

©ig  maU  [)uop  fiel)  ein  gto^et  fttit 
93?it  rootten,  bet  nocl)  tum  gelit, 
ißon  f)ocf)»att  unb  von  uibetmuot; 
SetwebetÄ  fcfeifet  feiten  guot. 
9Son  tt)ibeil)uifft  iai  gefcfeacfe, 
3)0  bet  mint  je  bet  funnen  fptacf, 
(5t  luet  oil  jtetfet  bcnne  fi. 
®i  fptacfe:  „©0  mont  mit  tugcnt  bi, 
JDa  mit  irf)  rcol  etjuigen  mag 
7(U  iai  ii)  mil  uf  einen  tag. 
Saß  tuojt  bu  ntcfjt  mit  binet  ttaft. 
aSil  jioljet  ijl  min  mei|"ietfcf)aft 
35enn  bin  gto6  unftucmefeit." 
35cr  mint  bet  fptacf) :   „S>ai  i|t  mit  (cit, 
25a«  bu  bicf)  milt  gelirl)en  mit 
2fn  ftaft.    iDeö  fußen  beibc  mit 
Suit  einen  tccfeten  vid)tet  fomcn." 
®o  matt  l)et  Supitet  genommen, 
5)et    folb  it  bfibe  richtet  ftn. 
•Setmebetö  ttaft  matt  fcatan  fcfiin. 
Sßet  c  l)ct  Polbtacfet   mit  ttaft 
©in  mctf,  bem  matt  bui  mei|tetfc^aft. 
3Bet  fiö  gcmanbeö  einen  man 
SBetoubte,  bet  folb  gercunnen  fean. 
2)o  biefc  teb  alfuS  gefcfeac^, 
©et  tieftet  je  in  bciben  fptacf: 
„üBet  unbet   uicl)  bet  fiettet  i)l, 
25ae  mitt  ivot  fcf)in  in  futjet  ftift." 
Uf  bet  fltaßc  ein  maltet  tan 
(gegangen  balb.    2)ct  mint  »leng  an 
Sßajt  meien  unbe  feettetlicl) ; 
3)ct  maltet  »afte  guttc  ficfe. 
®et  mint  maS  ftatt,  bet  tegcn  talt. 
©in  mantet  macfet  et  jmtpalt, 
Unb   fttttt  in  »aft  umb  finen  tib; 
3m  gcman  nit^t  an  be«  minbcfi  tip. 


SJacfe  bem  minbe  bafi  gefcfeat^, 
2)ui  funne  but  bui  motten  btacfe ; 
3t  fcif)in  matt  fcfeon,  it  feije  guot 
2)0  gcipan  bet  maltet  f)ocf)en   muot. 
Uf  l)ieng  «t  ftncn  mantet  bo 
Unb  finen  tot.    ©et  funnen  fto 
SBatt  et,  unb  fafl  ftcfe  balbe  nibtt. 
SSol  fam  et  ffne«  fcf)abcn  mibet. 
®o  fptacf)  bet  tieftet  Supitet: 
„3*  bin  gejuig  unb  bin  oucfe  roer, 
i)ai  bui  funne  mit  fenfteteit 
^at  an  gefigt  bet  feetteteit 
Unb  bet  unfuoge  beö  minbe«  gar." 

Mn  bitte  bifcfeaft  nement  mav, 
Unfuoge  fcfeifet  feiten  guot; 
2)et  fteoet  oucfe  bog  fetbc  tuot. 
Unfuoge  tft  allet  juicfeten  fti; 
Unjucl)t  monet  bem  ftepel  bi. 
Äcin  guoteö  enbc  unfuoge  f)at; 
>£)n  ftecet  oucfe  nicfit  lang  gcffat. 
9Sit  fenfteteit  unb  mit  gebutt 
ffliang  man  gefiget  unpctfcfeult. 
SBet  geflan  mit  unb  genefen, 
2)et  fot  nirf)t  ungefuege  mefen. 
aXit  gtopct  fuog  bui  funne  gemann, 
Süai  fin  gemant  u«  jocfe  bet  man, 
jDa«  et  oil  safte   an  finen  tip 
Sroangte  but  beS  roinbeS  tip. 


S3on  einem  efe(  unb  etne§  loetven  \)utt. 

9Son    uncttantnfffe. 

@  i  n    efel  bet  feat  etbeit  gtoJ. 
S>et  ftncn  meiftet  nicf)t  »ctbto«. 
&t  leit  im  uf  Pil  mantgen  fat, 
2)a  oon  fin  tugge  bit  ctfcfetat. 
Sucf)  f)ott  icfe  pon  bcm  efel  fagen, 
®t  muefic  jiccfeen  unbc  ttagen; 
©tbeit  mueft  et  gtopc  l)an. 
QU  tage«  matt  et  ug  getan, 
Unb  iam  fein  uf  bui  feeibe; 
Da  fuocfet  et  fine  meibe. 
Slu  matt  nicfet  langet  bo  gcfpatt, 
SBan  ba«  et  uf  bet  felben  Patt 
3«  bui  feuitfte  tarn  getant, 
X)a  et  ein  feut  ei«  foeit)en  »ant. 
®ui  feut  gcpiel  im  feattc  mot. 
©in  feetje  iai  matt  ftoeben  »ol; 
6t  rcanbc  bc«  mot  ficfeet  mcfcn, 
6t  mct  pon  attct  not  genefen. 
®eg  loemcn  feut  bie  leit  et  an; 
©cmaltetticfe  gteng  et  fein  ban. 
ßnttcntct  ttaft  uibct  feuop  et  ficfe, 
Unb  ftott«  iai  gemeine  »icfe 
"Hb  finet  meibe.    JDa«  gefcfeacfe. 
3n  flocfe  wllcä  tai  in  facfe 
3n  be«  loemcn  feutc  gan. 
Süt  im  getotfl  tein  tict  geflan; 
X)ai  tet  ate  beS  loemcn  fcfein. 
©in  meiftet  bet  feat  gtopen  pin; 
6t  rcanb  ben  efel  fean  »ctlotn: 
Zai  mag  im  nicfet  ein  tleinct  jotn. 
jDen  efel  et  fuocfecn  beganj 
6t  pant  fin  nicfet  ba  et  folbe  gan, 
Unb  fuocfecn  fine  meibe. 
6t  gicng  ui  uf  but  feeibe, 
6t  fuocfet  in  »ettt  unbc  nacfe; 
SKacfe  fincm  efel  ivai  im  gacfe. 
3c  iungcfl  bo  et  ben  efel  »ant, 
6t  matt  im  bi  ben  otcn  cttannt; 
)Dic  matcn  fang,  unb  matt  mot  fcfein, 
S)ai  ei  toai  bet  efet  fin. 
SDeg  loemcn  feut  jocfe  et  im  aie, 
Unb  ftuog  in  paft  mit  einem  jlabe, 
Unb  fptacf) :  „iDu  muoft  min  efel  ftn ; 
£)icfe  feilfet  nicfet  bc«  toeipcn  fcfein. 
3cfe  mit  bit  nu  bui  mafetfeeit  fagen: 
2)u  muoft  abct  fcfc  ttagen  ; 
5Bon  ftartcn  flegcn  mitt  bit  me , 
®u  tragefl  benne  fct  als  c." 


Sottet. 


319 


(9cri6nc  vaxtei  nidit  (angc  wert) 
Uni  (tfuftt  liebi,  wer  t«  ßfrt, 
D«r  lunft  mic^  ni(f)t  ein  »tfit  man. 
8Bi-t  mit  fremtem  lo6c  fan 
€in  (op  gcmcren,  bai  gat  a((} 
$BcT  a6(c  oon  naturc  i)abt 
(Suct  top,  bai  ti((Uibct  n>oL 
llf  frcmt)   (op  nitman  fii-IIcn  [ol. 
6nt(cnt(i  l0P  gat  liU  ivifccc ; 
<£Tia(f)tc  bix^vart  vadet  nibcr. 
SBcr  flc^   mit  ^oc^^act    uibet   trtit 
jDur  (in«  gfwanbf«  fluogtfit, 
jDft  mag  jrim   cfcl  werben   wo( ; 
£i  ben  ocn  man  in  ctfennen  |c(. 


Son  einem  froeS  unb  einem  fud^fe. 

SSon    fatfcbcm    tuomc. 

Gin   free«   ti6  maU  gegongen  (an 
nf  ein«  wife.    S)a  rant  er  |ian 
85i(  manig   wo(  gcmuote«  ttcr. 
er  fpracf):   „SQSolt  ir  gclouben  mier, 
3c<)  wit  uic^  ar^enie  geben, 
®a8  ir  be^altent  uiwer  (eben. 
SRit   miner  großen  meiftcrf(f)aft 
Man  irf)   bem  fiecfjen  (ine  traft 
SDiber  geben,  unb  gefunt 
.Ran  irf)  in  matten  uf  bcr  ftunt. 
SOlir  mag  in  aUcn  rieben 
Stieman  fic^  geiic^en 
TCn  wt^^eit  unb  an  F)oi^(r  funfi. 
Siti  i)ab  ic^   a(r  bet  we(te  gunft. 
Äein  meiller  tuinften   ifl  fo  do( 
"Uli  irf).    iüai  fi<t)  bewaet  wü( , 
SS8en  ic^  je  werten  bring  min  wort." 
Unb  bo  bis  reb  ein  fucf)6  er()ort, 
Cr  fprat^:  „^er  froe* ,  wie  mag  baS  |tn? 
6S  bewert  nirf)t  uiwer  »arwe  fc^in, 
S)a6  ir  ar|nie  tuinnint  geben. 
SSon  crfl  fo  ar|nent  uiwcr  (eben 
Unb  uiwern  jiec^tag.    Uucnt  ir  baä, 
SBen  geioubt  uic^  i)ie  narf)  befie  bai. 
Uiwer  »arwe  i|t  nirf)t  gelic^ , 
t£)ai  ir  fint  grojer   fuinften  ritt). 
aKarf)t  uit^  feiben  e  gefunt, 
Unb  benne  mic^;  fo  wirt  wol  tunt 
SDaS  ir  ein  großer  argat  fint. 
Suot  ir  be«  nid^t,  fo  (int  ir  b(int." 
Bi'r  froefi   bcr  wart  »on  fdjamen   rot. 
S>ai  mai  pie(  wo(,  fo  f)e(f  mir   gotj 
SEanb  er  (tdj  a»  ber  bingen  nam, 
S>ai  fin  gef(c(^tc  nie  gejam. 

SBcnnt  ber  biinbe  fueren  wit 
®en  ferf)cnben,  ba  wirt  fpotteS  ci(. 
SSSer  ein  ar|at  weUe  (in, 
®er  tuo  im  feiber  l)elfe  fc^in. 
SBie   wi(  ber  geljeilen  mirf), 
2)er  nitfet  wo(  tan   gef)ei(en  fic^'! 
SBer  fict)  ruemt  beS  nirf)t  cnifl. 
Der  wirt  gefrfiant  in  turjer  frift. 
SRuinnfer  in  felber  fc^aben  tuont^ 
8Sa(frf)er  ruom  nie  (ang  geftuünt. 
8op,   lai  ron  eigem  munbc  gat, 
X>ai  ift  nirf)t  (op.    8op  woi  gcftat, 
JDa«  bo  wirt  bcwcret  woi 
SJJit  guoten  werten,  a(S  U  fo(. 
ein  frember  munt  fo(   (oben  mirf); 
8)2 in  munt  fo(  oud^  nirf)t  frfjetten  ki(^. 
»Den  guoten  meniit^  (oben  fo(; 
Der  boefe  »int  firf)  feiber  woi. 
S55o(  im,  ber  lobe«  nirf)t  «ngert, 
Unb  bot^  woi  (obcS  wirt  gewert  I 
3c^  wenne,  bo«  er  ferre  tobt, 
SBcr  un9crfrf)u(t  fit^  fe(ber  lobt. 
6ü  beite,  ber  nirf)t  reoile  toben, 
Unj  bo«  in  onbr«  (uitc  (oben. 


SSon  einem  ()unbe,  bei  truog  ein  ((gellen. 
SSon  fc^alfdaftcc  frocbr. 

85 on  einem  f)unbe  (ifl  man  bo«, 
iDa«  er  gor  boeiS  unb  frf)alti)aft  wo«. 
€in    geberbe  waren  nirf)t  gelici) 
JDen  werten;  wanbe  er  fenftefiit^ 
®ebarte,  unb  wo«  bort)  frf)o((ett  »o(. 
jDc«  wart  gewar  oi(  manger  wo(, 
S5en  er  bei«  in   finen  waben, 
Der  l)at  ben  fpot  unb  ouc^  ben  fc^oben. 
JDi«  treib  er  (ang  unb  mongen  tag, 
iDai  er  tein  unfc(b    nie  »erlog. 
4>cim(ic4  gieng  er  ben  (uiten  noc^; 
SSenne  er  gebei«,  fo  wart  im  gac^ 
3e  flutet.    £)ii  wart  pi(  bif  gefeit 
JDem   mcifler  fin.    6«  wa«  im  (ett. 
ein  frf)aUen  er  im  one  bifg 
An  finen  Ijai«,   war  er  bo  gieng, 
Da«  man  in  i)orte,  rea  er  ivai, 
Unb  man  firf)  Ijuote  belle  bo« 
SSor  finer  großen  fd)a(feit. 
2>e«  roa«  ber  boefe  bunt  gemeif, 
Unb  froewt'firf)  fere,  bo«  fin  leben 
SSerbienet  fjat ,  tat  man   im  geben 
©olb  ein  frf)al(en  on   finen  (ip. 
Dui  borf)t>art  in  in  gropen  tip 
S3rari)t  wibcr  fin  geflerf)te  bo. 
Der  fc^atlon  wo«  ber  l)unt  »i(  fro. 
ein  olter    ^unt  gegangen  ton; 
Dem  wa«  tvol   tunt,  war  umb  ber  man 
Dem  f)unb  bui  frf)aUen  l)at  gegeben, 
Kic^t  won  bur  fin  frfjaltijaft  (eben. 
Suojim  fpra(b  er:   „SSe«  froewefl  bit^? 
Do«  bu  tor  »erfmacteft  niic^ 
Unb  bin  gcflerf)t,  ba«  wirt  bir  Idt. 
«il  beffer  ift  ber  nirf)t  entreit 
©in  frfjaUon ,  bie   bir  ifl  gegeben  , 
iDai  man  crtcnnc  bin  frfjalf^oft  (eben, 
Die  bu  bur  ere  wenncfl   tragen. 
Din   boe^eit  foeibifl  lieber   tlogen. 
Dui  frf)alle   bie  bcjuiget  wol, 
Da«  bu  bt|l  oDcr  fcftalteit  ool." 

9Ber  um  fin  fc^alteit  raemc«  gert, 
Do«  ruemen  bo»  ifl  fd)elten«  wert. 
2Ber  \id)  »on  ftoc^oart  uiber  treit, 
SBirt  ber  je  fpot,  wem  ifl  ba«  leitl 
SBer  (irf)  froewt,  fo  er  uibel  tuot. 
Der  Ijat  ein  tuipeUtdien  muot. 
SBel  menfc^  alleine  guot  wil  wefen. 
Der  (at  fin  gelitten  tum  gcncfen. 
7(1«  ()at  out^  birre  ^unt  getan. 
De«  mueft  er  mit  ber  fc^ailon  gan. 
Die  im  bur  frf)a(teit  wa«  gegeben. 
Dui  frf)alle  erjoegt  ftn  boefe«  leben, 
©oelbin  bui  boefcn  fcf)atlen  ^an, 
SRit  ft^aKen  fce^  man  mongen  gan; 
Der  nu  oil  to«per  wennet  fin. 
De«  6o«l)eit  wuirb  ber  weit«  f(^in. 


SSon    einet  fa^en,    oon    muifen   unb    »on 
einet   ft^allen. 

aSon     b«m    5u«;0igtnbe. 

Sin  nrlig  gro«  ^at  (ang  gewert, 
Unb  wert  ourt)  norf).    SEBcr  ba«  begert 
3e  wiffon,  bem  tuon  ic^  e«  tunt 
aXit  waren  Worten  uf  ber  flunt. 
C«  ifl  bui  ta^  unb  oucf)  bui  mu«. 
Die  waren  beibe  in  einem  t)üi; 
Doc^  wa«  ba  tleine  truiwe  bi, 
BBie  guot  geflalt  bui  fa^e  fi. 
«Ber  ton  (ic^  wol  ge^ueten  ba 
6in  »igent  (d  fo  r«rf)te  na? 
Dui  muife  mueflen  in  forgcn  flreben, 
Unb  in  grofer  porc^te  leben. 
®ewa(t  ber  tagen  ber  wo«  gro«; 
Dui  muife  te«  »i(  fer  oerbro« 


320 


oner. 


sRicniant  funt  f!  bcfcf)irmcn  rool; 

Untrültcß  »arcnß  alle  »ol. 

2)a  wart  nirf)t  langer  Sa  gcfpart, 

®ct  muifcn  rat  gcfamntt  mart. 

©i  rictfti  an«  uf  einen  fin, 

SQBie  ft  njot  moecf)tin  tomen  f)<n, 

Unb  Bor  ber  fa|en  jorn  genefcn. 

©i  niueftcn  alle  in  forgcn  roefen; 

Oro«  wai  in  tagen  gcroalt. 

2)er  mutfen   rat  mai  manigoalt. 

3c  iungeft  tarnen«  ui6cr  ein 

SDJit  gemeinem  rate,  iai  ic  ein 

©olb  ber  ta|en  f)enfen  an 

ein  fcfeaCIen,  bic  fie  foclbe  ^an 

Unb  tragen,  cinjetlic^  bur  hai, 

X)ai  ft  ficf)  moecfjtin  befte  bai 

@ef)ueten  oor  ber  tagen  lifl. 

3)0  ontreuirt  in  ber  felben  frift 

©in  alte  muö,  unb  fprac^i  alfo: 

„©eS  rateß  fin   wir  alle  fro. 

i)er  rat  mag   uni  luol  trocftiic^  roefenj 

SBil  got,  rcir  mugcn  al  genefen. 

Katent,  unb  toment  uiber  ein, 

SBel  unber  uni  bie  fi  allein, 

iDie  iai  getuirte  rool  beflan, 

S)ai  ft  ber  tagen  Ijenfen  an 

SBetle  bui  fc^aUcn  (ba«  buntt  mic^  guot); 

©0  ivitt  gcfriget  unfer  muot, 

Unb  mugcn  anc  forgen  leben." 

©ntein  muS  triolb  ficf)  felben  geben 

An  ben  tot.    "Kn  cnfce  fiat 

Unb  ane  nug  ber  muifcn  rat. 

iffier  in  urlig  geftgen  fol, 
JDer  bebarf  guoteS  taUi  woU 
Wiii)eit  unb  ratcS  nu-ifierfc^aft 
®efigcnt  bit  an  uibcrtraft. 
jDaö  traft  an  nji«l)eit  nicfjt  cnfc^aft, 
S>ai  tuet  rcol  roiSfjcit  ane  traft. 
SBer  mit  guotem  rate  tuot 
©in  roert,  iai  roirt  im  bite  guot. 
guirftcf)teteit  unb  guoter  rat 
Karuitfen  ir  enioeber«  t)at. 
aSa  aber  ber  f)uS;»igenbe  ift, 
aJit  tum  trirt  man  »or  bcm  gcfrift. 
SBerin  bui  boefen  ft^allen  od, 
©0  mDecf)t  man  ftcfi  gc()ucten  tt>o(. 
Srueg  bui  tag  ein  fcf)cllen   ^el , 
2)ui  muife  »erin  inol  fo  fncl, 
®a«  fi  »or  ir  reerin  be^uot; 
SDer  f)eimlicf)  »Igent  fc^aben  tuot. 


SKin  ®ift  mag  ic^  nic^t  abe  (an, 

©langlic^  geberbe  muoi  icf)  ^an." 

2)er  man  fprac^:  „3it  ni'.  gerne  tomen, 

©it  ic^  biu  rebe  f)an  ocrnomen, 

g^uit  einen  riclitcr  ber  gemein." 

©i  beg  tamen  uibcr  ein. 

JDer  fuc^S  it  beibcr  rirfjter  roart, 

Unb  fprad)  nat^  fuicfjfclic^et  art: 

„3cÖ  tan  bis  fad)  gerieften  nic^t, 

3lä(f)  uiipcr  rebe,   wan  nadj  gefielt. 

3t  fnlt  miri)  beibe  (äffen  fec^en, 

Sßie  ber  fac^e  ft  6cfcf)crf)en." 

2)er  man  fpract):   „3)a«  gc»c(t  mit  tvot. 

35cn  fiangen  man  pafte  binben  fol 

aBiber  an  bie  feiben  ftat, 

S>a  in  ber  birt  gebunben  ^ot, 

©0  mac^t  bu  richten  »on  gefielt, 

3Baö  ung  in  birre  fac^   befc^irf)t. " 

58i(  frf)ierc  uf  ber  felbcn  Part 

3)er  f(ang  wiber  gebunben  warf. 

3)er  fatfji  bo  it  bcm  fiangen  fprac^, 

iDo  er  in  olS  gebunben  farf) : 

„Sntbint  bid^  fclbeuj  nici)t  entbit, 

Unb  fcl)eibe  pon  t)innan;  ei  ift  jit.  — 

®efelic  (fprac^  er  je  bcm  man), 

X)u  macl)t  ivol  libig  f)innan  gan. 

SBilt  aber  bu  ben  »igent  bin 

Coefen,  baS  tsirt  bin  ungcwin." 

©uS  tarn  ber  man  üi  großer  not; 

2)et  flangc  mucfl  gcligen  tot. 

2)aö  ivai  billicl)  unbc  rerfjt^ 

S)ai  trumb  i|l,  iai  roirt  turne  fiec^t. 

2Bcn  fprtc^t  ein  reort,  iai  mog  roat  fin, 
ZU  ei  nu  f;ie  ift  worben  fc^in: 
355.er  ab  bcm  gaigcn   loeft  ben  biep, 
35ar  nacl)  t)at  er  in   niemei  (iep. 
SSai  giftig  i)t,   tvo(  niemer  tuot, 
<Si  giltet  uibel  umbe  guot; 
©inr  art  mag  ei  nicijt  rciber  ftan, 
S?od)  mag  fin  fc^alteit  abc  (an. 
<Si  ßat  bit  uf  Pon  miiteteit 
3)cm  menfc^en  not  unb  etebeft , 
"KU  bifem  man  i^ie  ivai  gcfiteeften. 
3c5  muoS  ei  in  bvt  war^eit  jec^en, 
aSa  fuir  bricfjt   große  fc()alteit, 
jDa  bebarf  man  große  tuinbctcit. 
aßet  fucft«  mit  furf)fe  Packen  fol, 
JDer  bebarf  guoter  liften  tnol. 
SBer  ber  fuc^g  richtet  nic^t  gcwefen, 
S>et  man  moecf)t  turne  fin  genefcn. 


SSon  einem  [langen,  ber  waä  gebunben. 

9Son    bocfem    wibetgelfe. 

2Ben  (ift   ein  bifc^aft,  ba«  ein  man 
35ur  einen  re>alt  gegangen  tan. 
2)a  Pant  et  einen  fiangen, 
3)cn  tat  ein  ()itt  gcpangcn, 
Unb  gebunben  pajl,  je  fromen, 
S)ai  er  nitf)t  bannan  mocl)te  tomen, 
Tfn  einen  pfal,  ber  wai  Pil  groß. 
25o  ftuont  ber  flange  flgeloS,. 
9:Rit  einem  feil  jcrtennet  tpol; 
■JCdeg  fmerjcn  wai  er  Pol. 
Unb  bo  ber  man  ben  fiangen  fac^, 
SSil  miltctlic^  er  juojim  fprarf) : 
„3tf)  tpil  bit  Ijclfcn  uffcr  not, 
Zai  bu  nic()t  ()ie  gcliegcft  tot." 
JDet  flange  nac^  Pcrborbcn  wai, 
2)et  man  entbant  in,  unb  gcna«. 
et  fpift  in  iPol,  unb  ^aif  im  ipibct. 
3)eg  tonet  im  bet  flange  fiber. 
S)a  et  gefunt  wart  unbc  fne(, 
er  flritt  fiel)  um  iei  mannet  tel; 
3n  liben  btacfit  et  in  unb  in  (cit. 
2)cr  man  fptacf) :    „SBa«  ifl  i>ai  gefeit? 
JDu  ^aft  betrübet  mit  ben  muot; 
®u  giltefl  mir  mit  uibel  guot." 
©er  flangc  fptacl):  „3ct  tuon  bit  rcc^t; 
3cf)  tuon  ali  anbcr  min  gefleckt. 


SBon    beoolnem    guote. 

iSon    guotem   rate. 

SBen  fo(  mit  liften  unber  ftan, 
Süai  mit  fci)alteit  tpitt  getan. 

&i  mdi  jwen  toufman  fuoten  ni 
3)ut  geroin.    JÖie  tarnen  in  ein  ijui; 
jDo  würben  fi  enpfangen  rool, 
"ilH  man  noc^  gcfte  enpfat^cn  fol, 
SSon  ber  ftouipcn,  bie  ba  enpflag 
2)er  f)crbrig.    Uf  ben  felbcn  tag 
SBcPaien  fi  ir  große«  guot 
CäSK  tPo(  ipaö  baS  bi  ir  bc^uot), 
Unb  taten  mit  gebinge  ba«, 
S)ai  fi  ba«  guot  an  allen  i)ai 
®e()alten  folb  unj  uf  bie  fiunt, 
JDa«  bet  gefeiten  beibct  munt 
SBibct  porbretc  ba«   guot; 
35at  uf  fo  ftuopt  it  bcibet  muot, 
®a«  fi  in  folb  e«  geben  gat 
SBenne  ft  beibe  temen  bat , . 
Unb  anbcr«  nic^t-    ®i  fuorcn  (jin 
3n  toufmanfcftaft  uf  ir  geivin. 
2)a«  guot  behielt  bui  frouroe  roo( 
§DJit  guotcn  truiroen,  al«  man  fof 
SBc^altcn  ba«  bcpolcn  ift. 
®ar  nadj  bo  iam  in  furjer  frift 
®cr  jipciger  eine,  unbc  fpracft: 
„SKin  Ijerjc  ^at  groß  ungcmac^. 


S5  0  n  t  r. 


Sil 


<Srt<nt  mit  iai  guof.    Qi  tuot  mit  not, 
®jn  min  gcfvll«-  b(t  ifi  tot. 
3"  groSi'm  golt  6in   iif)  gflan , 
3)ai  iit  dlUin   muoi  un^t-c  ftan. 
iDa«  fag  irf)   uii-f)  an  allen  Dar." 
JDui  frourn«   twant,   cf   ivcrc  roat, 
lln6  gap  im  uf   itx  fiat  iai  guot; 
Sici  i»att  ict  f(f)a((   Sil  l)od)  gemuot. 
9Xit  l)cm   guoff   jogt  n  I)in 
3m  frcmb*«  lant  uf  (tn  goroin. 
6in  girfcllt  roift«  l)i<  oon  nit^t. 
35at  nacft  fuogt  ti  fit^  son  g^fc^it^t, 
jpa«  i(c  anitr  gcfcUe  tan, 
Unb  ou(^  taS  guot  portrcn  fctgan. 
2)ui  ftoutu  ftfohraf,   iai  tct  ;t  not. 
3t  »ollcn  unfitulbc  fi  bot, 
Unb  fptacf):  „:5i-f)  f)al)  bcm  fvI6tn  man 
Xiai  guot  g(g(b<n  anc  tvan, 
I'et  mit«  btnal.    Gl  mtx  in  not, 
©ptatf)  ft,    unb  tvct  (in  gtfcn«  tot." 
3)0  fptad)  titt  man:  „9:»in  trt  ift  f(i-tf)t. 
<Scbinge  btetftcnt  lant^rcfftt. 
JDa*  guot  folb  nifman  l)an  genommen, 
1^   SBit  luetin  benne  beibe  fomen, 

3tf)  unb  tet  gefellc  min.  ^ 

JDit  rebe  roil  ic^  »ett  fin."  ' 

JDui  ftouive  fam  in  erebett; 

©im  wifen  man  flogt  fi  it  Icif, 

Unb  bat,  bafi  er  it  gebe  tat, 

9Bie  fi  tut   gto$en  miffetat 

9)Jüe(tt  unter  ftan.     J)er  wife  fptat^: 

„JrouiBc,  fjabent  fein  ungemarf)! 

Uli  iif)  bui  facfje  (»ab  oetncmmen, 

3r  fult  jc  feinem  frfjaben  fomen. 

Uiivei  fuitfprecf)  wil  irf)  wefenj 

3cl)  gettutwe  tt  fuiOent  ivol  genefen." 

3e  bem  foufman  et  bo  fprat^, 

Do  et  fin  fi-fjalteit  an  gefatf), 

Unb  fine  wott  gebotet  $at: 

„Dui   frouroe,  bic  t)it  jegegen  f!af, 

iDic   lougnet  nidjt,  ir  würbe  guot 

JBeooln  (baS  Ijat  fi  root  behuot) 

95on  bim  gefeiten  unb  »on  bir; 

93<nne  ir  beifce  fement  juojir, 

®t  folb  uirf)  geben  uiwer  guot. 

SBa«  man  mit  gebingen  tuot, 

Dar  an  fol  man   fiete  fin. 

(Sans  f)in ,   bring  ben  gefellen  bin, 

®i  git  uirf)  uf  ber  felben  frtft 

■Jflle«,  ba«  fi  uicf)  frfjulbig  Ifl." 

®tn  gefeHen  fuocfit  er  bo ; 

Cr  pont  in  nienent,  unb  alfo 

35ui  frouiue  oon  bet  forge  fan. 

X>ai  bat  getan  ber  wife  man; 

Unb  i«et  iti  rat  nirfjt  guot  gcwcfen, 

35ui  frouw  mot<t)t  tarnt  fin   genefen. 

SBem  bepoln  tt'irt  in  truiwen  guot, 
Der  arfite,  iai  d  fi  betjuot, 
Unb  roen  et  icibet  geben  fol , 
Da«  et  nicfit  fpotteS  luetbe  Pol, 
Unb  ourf)  ni(f)t  frf)abcn  mueffe  5an. 
Q3il  fum  fiif)  ieman  Ijueten  fan, 
'I3ot  bem,  bet  unttuiiven  ifi  pot. 
Da  Pon   bebatf  bei  tumbe  rcol. 
Da«  et  tuo  ba«  bet  tpife  rat. 
Suot  er  ba«,  im  miffegat 
Selten,  ba«  geloube  mit; 
(gin  werf  gefiat  narf)  finet  glr. 
-f)et  bife  ftouro  nic^t  rat  genommen, 
S!on  groj'er  not  wer  ft  ni(f)t  fomtn. 


SSon   jivein  gefellen   unb  einem   Sern. 
8Son  »atfcfjen  fruinbcn. 

S«  gicngcn  jwen  gefeden  guot 
(Dorf)  waren«  ungelicf)  gemuot) 
SRit  cinanber  but  einen  walt. 
3t  tebe  bie  wa«  manigpalt. 
©i  fprat^en  beibe  uf  iten  eit, 
®i  toelbin  truiw«  unb  wat^ett 
flbtcpcl.  b.  btutfi^.  9latienal :  Sit.  I. 


3<  famen  ban  un)  uf  ben  tot. 

Det  ein  roa«  btun ,  bet  onbet  rot. 

Do  fi   in  birre  rebe  wan, 

Sßil  fcfticr  ein  bet  gegangen  fan 

Uf  ber  (hafe  gegen  in. 

65i  willen  nicl)t  wol,  rea  ft  bin 

Coelbin  flierf)en.    Do  ba«  etfac^ 

Det  rote,  er  pil  balb«  brac^ 

©ine  fruiw  unb   (inen  fit. 

Sin  muot  ber  fluont  uf  ttiegenbeit. 

»alb  tt  Pon  fim  gefeiten  florf) 

Uf  einen  boun  l)0(t,  ba  et  bot^ 

©in  gefeiten  morf)te  ferf)en 

(Da  mag  man  gro«  untruiwe  fpe(f)(n!). 

©in  gefeite  mai  in  groß.'t  not, 

Unb  gebaret   aU  er  roere  tot, 

Unb  ruett  fttb  webet  ()in  notfi  l)et. 

SJil  frf)tet  gegangen  fam   bet  bet 

3uojtm,  bo  er  fo  (lille  lag. 

tet  roanb,   e«  roet  ein  fule«  pflag, 

Unb  warf  in  umbe  unb  fmaft  in  an. 

Da«  facb  bet  ungettuiwe  man, 

Det  lie«  fin  gefellen  an  ber  not, 

MI«  nod)  tuot  ber  gefeite  rot. 

Der  ber  gieng  fuir,  unb  lie«  ben  man 

Sigcn.    Unb  bo  er  bannan  fan, 

Det  rot  gefeite  ba«  erfari). 

©r  gieng  bet  ab  balb ,  unbe  fptarf): 

„Sag  an  mit,  ttut  gefeite  min, 

2Ba«  moed)te  ba«   getune   ftn. 

Da«  bit  getunet  bat  bet  bet? 

3rf)  facb  wol  uf  bem  boum,  ba«  et 

2(n  bin  ote  bat  finen  munt. 

?crt  er  birf)  utt,  ba«  tuo  mir  funt." 

er  fpracb:   „S55a«  fol  irf)  fagen  Mr? 

Det  ber  bat  pil  getunet  mit, 

Unb  lett  micb  funberlirf)«  ba«, 

Unb  fprarf) :   bu  folt  birf)  bie  nacb  bat 

SBor  bem,  bet  uf  bem   boume  flat, 

.^ueten;  ficb,  iai  i|t  min  rat! 

SBan  wenne  e«  gat  an  refbte  not, 

©0  lat  et  birf),  wan  «r  tjl  rot." 

e«  füllten  ftouwen  unbe  man 
Den  roten  gefeiten  laffen   gan. 
De«  guoten  gefeiten  Witt  man  gefunt. 
De«  atgen  man  in   etbeit  funt. 
SWit  bem  guoten  wtrt  man  guot; 
Det  boefe  niemer  wol  getuot. 
SKanger  ifi  gefeit«  wol 
De«  tifrf)e6;  ia  man  fiefen  fol 
(Sanje  truiwe  in  groper  not, 
)0a  m  bul  fruintffbaft  alte  tot. 
©ettuiwem  fruinbe  ifi   nirf)t  gelirf); 
SSor  boefen  fol  man  bueten  firf). 
Der  tot  gefeite  (in  truiiue  bracb, 
7(1«  balb  bo  et  ben  bern  »rfatb- 
De«  mue«  er  unfelig  iemer  wcfen ; 
©wer  ttuiwe  i)at,  bet  fol  genefen! 


SSon     brin     gefellen. 

aSon    fuinbigct    etnpattefelt. 

D  r  i  gefeiten  famen  uiber  ein. 
Da«  e«  folb  alte«  fin  gemein, 
3r  jerung  unb  ir  fpife  guot; 
Dar  uf  fo  fiuont  ir  briet  muot. 
®i  waren  utbet  ein  be«  fomen, 
Da«  ft  frf)aben  unb«  ftomen 
©oelbin  mit  einanbet  ban. 
SBaltenbe  wölben  ft  bo  gan 
S}l\t  einanber  in  ein  lant. 
Der  weg  wai  in  nicbt  tpol  erfant. 
3wen  waren  an  ben  finncn  fluog, 
Unb  ia  bt  fcbalfbaft  ourf)  genuog; 
Det  britte  toai  ein  «inpalt  man. 
©i  gerieten  an  ber  fpife  b<»n 
©cbreften ;  ba  oon  ft  in  leit 
.Kamen  unb  in   erebeit. 
©i  famen  bin  in  einen  walt, 
Do  wa«  bui  iftxbxiit  falt; 

41 


322 


S3  0  n  e  r. 


aSlt  festere  ,macf)ten  fi  ein  fuir. 

%a<  wictfcfjaft  wo«  ia  tuic; 

SSott  fiungct  litten  ft  grope  not. 

Ui  mclrcc  marfjtcn  ft  ein  btot, 

jDaS  «ort  ball)  in  baS  fuir  geteit. 

©in  fc^ott  bü  rc  kern  antern  feit: 

„aSclibc  uns  jwein  allein  tai  brct, 

©0  fernen  »it  Bon  junger«   not 

jDer  gcbure  cffe  vvot  allen  tag; 

9ßil  tum  man  in  gcfatten  mag." 

®er  ft^att  wolfcc  ben  tuniicn  man 

ä5on  bem  brotc  »erftopen  Ijon. 

Do  fprac^  fin  gcfcllc  alfo: 

„Diner  rebe  bin  icf)  fro. 

3cf)  !an  iai  an  gelegen  wol, 

Sßic  utti  ber  tuocfje  werben  fol. 

Die  Kit  unj  er  gebacken  ft, 

©ullcn  wir  un«  legen  alle  bri 

3c  flafenbe  unber  bifcn  Ooum, 

Unb  fol  ben  idiidjci  ftncn  troum 

©agen,  fo  mir  etreacben, 

Unb  ba«  brot  ift  gcbacl)en; 

Unb  rccU  troum  «punberlicf)cr  fi, 

Der  Oab  ba6  brot."  —  „Da6  fi !  iai  ft ! " 

Sprachen  ft  olle  gemeine. 

Die  itocn  flicfen;  ber  eine 

©lief  nic^t;  bafi  tet  im  Ijungere  not. 

"Uli  balb  gebacken  ivart  iai  brot, 

S>a  fuor  er  juo,  unb  a6  allein. 

X)ai  im  wart  uiber,  iai  was  flein. 

3rf)  geloub,  int  wer  ntc^t  luorbcn  we, 

Unb   ^ct  er  ben  noc^  gcjfen  m«. 

er  leit  ficf)  niber  unbc  flief. 

SSil  ftfjict  ber  fc^oltcn  einet  rief 

©im   gefeiten,  unb  fprac^  olfo: 
»   „3c^  bin  »on  bcrjen  werben  fro! 

SOiit  ifl  getrouinet  alfc  itjol, 

Da«  eS  uns  beite  frocwcn  fol. 

SJiir  Iva«,  wie  mirf)  ein  enget  frf)on 

guerte  fein  cor  gotteS  tron, 

Da  et  figet  je  feimelricl). 

Der  troum  bunEt  micfe  gar  wunbetlicfe." 

Do  fprarf)  ber  anber:  „Zai  ifl  war! 

Ouct)  fag  irf)  bit  an  ollen  »or 

50!inen  troum,  trut  gcfellc. 

aXic  mai,  wie  mlffe  jer  feellc 

ein  tuioel,  ber  wai  unge|lalt, 

guerte,  bo  ic^  manigeolt 

Der  ormcn  feien  pinc  facfe." 

95il  froelic^  bo  ber    anber  fprot^: 

„Uni  mag  beliben  wol  bo«  brot. 

Uib  bir  gebure  libet  not 

aSon  junger,   wetit  wit  er  bo«  flogen? 

SBet  uf!  ©in   troum  fol  er  un6  fagen." 

Di«  rcb  feort  al«  ber  guotc  man. 

Der  ein  im  ruofen  bo  bcgon. 

er  fprocl) :    „ÜSü«  mag  ba«  ruofen  fin  ?  "  • 

„Da«  fin  wir,  bie  gcfettcn  bin."  — 

„3r  werent  enweg,  ijat  icf)  »i-rnommen; 

SSBic  fint  it  benne  Ijer  luiber  tonten  1"  — 
.     „9Bar  waren  wir?    Du  macht  wol  toben. 

Sffiic  ifl  bin  f)irni  fo  beiloben!"  — 

„3cl)  tobe  nid)t.    3^  fag  uicl)  wol 

9Jiin   troum,  a(«  icf)  tjon  recfjte  fol. 

50iir  ifl  gctrmimet  wunberlicf) 

ein   troum,  Cit  raff  betruebte  mic^. 

Da«  ic!)  uich  beibc  l)at   tjerlorn. 

einr  wa«   je  himclvicl)   ertorn, 

X>a  fuort  in  Ijin  ein  enget  guot. 

Der  anber  in   ber  Ijelle  qluot 

Sßart  gefuerct,  ta  er  fact) 

Der  armen  fdcn   ungcmacb. 

9Ju  Ijot  man  feiten   nie  nernomen, 

iDai  iemon  fi  hat  witer  tonten 

ajon   helle  cber  »on  Innicfricl), 

Der  bat    iva«    tonten.    Da  t)on  nam  ic^ 

U«   bei»  fuire  balb  baS  brot, 

UnD  a«  es  olS,  ron   (junger«  not." 

SuS  luurben  ba  bie  jwen   betrogen 

aSon  einem,  bem  ft  hatten  gelogen, 
Unb  mucffen  hungrig  tannan  gan. 

SSil  recht  ber  tunibe  h«'  9'tan. 


^ai  ber  bcS  wol  gentefien  fol. 
Die  jroenc  irurben  fpotte«   ool, 
SIBanbc  fi  bem  einBalten  man 
®roS  fchalteit    wölben  hon  getan. 
Dui  fchalteit  in  je  füre   brach- 
Der  guotc  man  fich  felben  räch, 
Unb  a«  baS  brot  alleinc. 
Das  fotbe  ft  gemeine 
.&an  gefpifct  alle  bti. 
SBer  nu  an  geBerbe  fi 
Unb  alt  ft   uiber  fiben  jor, 
Der  hab  bonf!  Such  ift  eS  war. 
Das  bui  tricgenheit  jcrgat, 
©0  wol  bui  rechtetelt  gefiat. 


?8on    einem    falmen    rittet  e. 

'25  on    flßrungc    fpotte«. 

Sßen  lifct  oon  einem  tittcr  baS, 
Da«  er  td  Bon  naturc  was 
Unb  one  'at;  bo«  waS  im  leit. 
S2u  hat  er  ein  gcwonheit. 
Das  et  uf  baut  ein  hüben  guot 
§0!it  hare.    S)a  Bon  er  gemuot 
Sticht  eil  in  ftnem  herjen  wart, 
eis  mals  fatn  er  hin  uf  tui  Bart 
an  ein  runtaBel;  baS  befchach. 
Da  man  Bil  guoter  ritter  fach, 
Dor  tam  ber  ritter  wol  genieit. 
93it  fioljlich  uiber  h»f  er  reit. 
®ar  fuenlich  er  fin  fper  jerbrach ; 
83il  liep  wa«  itn,  baS  man  eS  fac^. 
9Ju  fuor  er  hi"/  ""  f"'^'^  "  Ijor. 
©wer  int  begegent,  ber  wart  gewar, 
Do«  et  ein  tuener  ritter  lua«. 
Sin  fuogt  fich  Bon  gefchichte  boS, 
Zrai  im  obgefropen  wart 
Der  heim;   unb  uf  bcrfclben  Bort 
aSetlor  er  ouch  bui  hüben  fin. 
5?on  falwi  gap  fin  h^ubet  fchin; 
©in  boubt  was  bloS,   an  aUeS  hör. 
aSil  nianger  menfche  nam  fin  wor^ 
S)a  huop  fich  ein   Bit  groper  gruS , 
©r  fprach:    „5BaS  not  mocf)t  ir  bot  uS, 
Do«  mich  gelaffet  ba«  hot 
Unb  ouch  bui   hübe?    92ement  war, 
SWich  hat  boch  e  geloffen  ba«, 
Da«  an  bem  hi^ubt  gewachfen  iBaS. 
Sia  pon  fein  wunber  fol  eS  fin, 
Uib  mich  nu  lot  bui  huf^e  min. 
a3atfluben:Banve  bie  jergat, 
©0  bui  natuicliche  geftat. 
SBa  mit  hanf  gejuinet  ifr, 
Der  jun  jergat  in  tucjet  friff. 
Da  Bon  airecht  ifl  mit  gefchedjen 
3Jiit  bet  hüben ;  beS  muo«  ich  icchen." 
Xia  reb  namcn  but  luitc  irar; 
Des  fpotte«  wart  gefwigcn  gar. 

et  buntet  mich  ein  wifer  man, 
Dct  alfo  fpot  jerfloeren  tan 
swit  fchalle.     Da«  ifl  beffet  Bil, 
Den  bet  mit  Worten  broeiven  ivif. 
-puit  ifl   et   arm,  bet  e  waS  rieh 5 
Do«  geluite:fat  (ouft  ungclich. 
SCBit  ftot,  mag  et,  bet  Balle  nicht  nibct; 
aSelt  et,  Bil  turne  tunt  et  wiber. 
Zn  bir  tvelt  ifl  fein  ftctefeit, 
ajtoS  huit  ifl  liep,  bo«  ifl  morne  leit. 

e'r  ifl  huitc  fi'-'f'''  ^'^  S'''^'-''^  '^'"^^ 
(Sefunf.    S)a  Bon  fo  fpricht  man  ba«, 
Da«  et  nicht  ivife  muige  fin, 
S>tt  fich  lot  uf  tet  weite  fchin. 
Det  bette  Bcrlot  ber  hüben  tleit, 
Do«  ifl  ber  weite  unfteteteit. 


C«  ift  nod)  MHii-b  unbc  recht, 
2Ber  einoott  ifl  unb  ba  bi  flecht. 


193  0  n  e  tr 


323 


SJon   einem   ^oger   unt>   einem  jolner. 

33on  fcfiultigcm  fpottc. 

a3on  rincni  graecn  lifl  man,  iäi 
Cr  ivunictlirfjcr  tüt-n  wm. 
DJu  tjat  er  titi  gcivonlidt. 
5!B<r  uibcr  fint  biugge  rdt 
Sin  fliv-nj,  «in  vfi'nning  mu.'fl  tv  gcOtn 
(2>a  gi'torirc  nicman  rcifi-v  fircbcn ), 
SBaä  er  bogrccfjt  cCcr  btint, 
^at  er  ein  tropf  oter  einen  grint, 
Ster  bat  fin  lip  Kr  ruton  filjtn; 
Umb  tefliiten  gcbrcllen  fin 
SBclD  ter  hetre  ein  Pfenning  ttan, 
23er  tut  truggc  folt  uiber  gan,  « 

3>en  mueft  er  leni  jolnvr  gvb.n.  no« 

Der  jclner  fad)  tar  uf  Sil  eben. 
aSer  Der  gebreftcn  einen  l)Qt, 
®ap  ter  ein  Pfenning ,  uf  ter  (lat 
iiii  man  in  frilirf)  uiber  gan. 
SBcr  über  an  gebreflen  tan 
Dem  bteff{)   man  ntcf)t.    iMl  fclji«  gef(f)a(t), 
Xai  ter  jolner  einen  fach 
-pogrei-fit  uf  bui  brugge  gan. 
€r  fjieS  in  baltc  ftiUe  flan , 
llnb  fprat^ :  „Sin  Pfenning  folt  tu  geben  ! " 
Da  geriet  ter  Ijoger  roiter  flreben. 
Der  jofner  fa>t  ten  hoger  an ; 
ginen  frcpf  fac^  er  in  bau.  — 
„®ip  liar  jiren  Pfenninge!"  — 
De«  reert  er  ficf)  geringe. 
Dar  nacf)  fait  er,  ta«  er  luo«  blinf.  — 
,,®ip  f)ar  trie!"  —  Gr  fcat  ein  grint, 
Do  er  im  ab  juft«  ten  t)Uöt. 
„5Iu  gip  fjor  oier  Pfenninge  guot!"  — 
Qi  geriet  flfb  tvntrt  umb  ten  jol.- 
9Sil  frfiier  erfacf)  ter  jolnet  ivol, 
Da«  ruitig  vcai  te»  l)oger«  lip.  — 
„(Sip  ^ar  fuinf  Pfenning  ane  fip 
(Sprat^  ?t  juojim),  wi't  tu  genefenj 
Qi  mag  tur  nutt  fein  anter«  wefen. 
jpettift  tu  tief)  befinnct  rerf)t, 
Du  iverift  reol  an  allen  brecht 
KJit  einem  Pfenning  uiber  (ümcn, 
Da  iif)  nu  fuinfe  fiab  genonien. 
Dincn  fcfcaten  l)ab  tu  lir; 
Du  folt  fein  fc^ulte  geben  mir." 


Der  anter  Pen  ere  groffen. 

Die  famen  beite  gePüffen. 

TM  fi  tat  WQJIer  tat  genomen; 

I>ai  fetb  i)ab  itf)  cucft  nie  »ernomen. 

Unb  wanbe  ter  irtin  licfrter  ivas 

De»  roege«  gelang  im  teff«  ba«. 

er  fuor  »or,  ter  erin  narf;.' 

Der  erin  fpracf; :    „SGBic  iit  bir  fo  gach, 

^Bai  bu  nicf)t  gebeiteft  min? 

sS5ir  fuiUen  guot  g.fetten  fin; 

»eit  min!   3(^  wü  mit  bir  »am-, 

(3Sot  fot  un«  beibc  rool  beivam. " 

Der  irbin  fpracf):  „3tf)  bin  je  tranf. 

©iwuinnifl  mir  ab  einen  roant, 

DoS  icft   nem  einen  fto«   an  bi(^, 

Ober  bu  fliefiit  reiter  mich 

3e  einem  mal,  fo  mer  icf)  tot. 

Dur   wai  fem  ich  banne  in  biä  not; 

3ch  mag   mich   nii-ht  geliehen  bir ; 

Dinr  gefetfchaft  ich    oU  »ol    enbir. 

Da«   geftoeite  fi  min  ober  bin. 

Der  fcfjab  mutfl  alweg  wefen  min. 

SBenne  b«  franf  gefelle  rairt 
De«   ilarfen ,  fum  et  be«  enbirt , 
et  hetruebe  te»  franfen  muot. 
Der  gro^e  tem  «einen  fchaten  tnof. 
Der  arm   h^ert  nicht  jem  riehen  irol; 
Der  minr  bem  mtrn  entancf)«n  fol. 
Der  fnecht  nicht  geliere  lieh 
Dem  hetren  fm ;  fec^t,  bü«  tat  ict|. 
SBet  h«fti«fta(p  ba«  meffer  hat, 
Der  mag  bem  anbern  fprec^en  niat. 
aSer  ftc()  gefeitet  uiber  fich , 
Der  frag  eben ,  ba«  rat  ich- 
SBenne  mit  bem  langen  tragen  fol 
Der  furje,  fo  betarf  er  wol. 
Da«  fich  ber  lange  bu;te; 
Der  furje  fich  nic()t  fmuite, 
SBil  et  bem  langen  fin  gelich. 
3e  famen  hoert  nicht  arm  unb  rief). 
Der  irbin  hapen  oben  frcam; 
Der  erin  herte  ftifie  nam. 
Sil  bit  ift  ouc()  gefchechen,  ba« 
Der  flarfe  flarp ,  ber  ftecf)  gena«. 


95U  bife  mag  ein  »ifet  man 
SMit  tleinen  tingen  unber  ftan 
Oro^e  bing.    Sin  geneift  gebirt 
ein  fuir,  ta«  gro«  »il  tife  ivitt. 
SBer  an  ber  erfte  tete  ba« , 
Da«  er  tar  nach  muo«  tuon,  bur  lua« 
©oelbc  ba«  teman  fchaten  ftn  ? 
gSil  icf)  felb  ien  gebreflen  min 
offnen,  wer  fol  mit  ten  gefian? 
gKi*  iunft,  ich  muc«  ten  fi-haben  tian. 
®er  umb  ein  Pfenning    git  ein  pfunr, 
Unt  ein  pfert  um  einen   hunt, 
Unb  umb  rin  helbling  friegcn  fan, 
Det  bunft  mich  nicht  ein  reifer  man : 
2(1«  bifem  böget  hie  gefchach, 
^a  er  son  fam  in  ungemach. 
jptt  et  ein  Pfenning  bo  gegeben 
»Balte  an  alle«  witerfttefcen , 
©0  wer  je  fpotte  nocl)  je  fchaten 
S;icht  fomen  uf  ter  brugge  laben. 


S3  0  n     j  w  e  i  e  n     M  ü  e  n. 

SSon    unnui^et   gefellefcdaft. 

CiS  mal«  ein  roaffet,  ba«  »a«  gro«, 
Uffet  finem  runfe  flo«, 
Unt  nam  ein  »etren  umbefwelf, 
Unb  fuortc  hin  >va«  e«  begreif, 
e«  teere  gro«,   lang  oter  breit. 
8?ün  tem  reaffct  man  oucb  feit, 
Da«  e«  jwen  heren  fuort«  bin 
9.iHt  traft;  bec  eine  rea«  itfcin. 


SSon  einem  loetren    unb   »on  einem  o4)fen. 

S3on    öerttagunge   bur   porcbte. 

ein   toeroe  ei«   mal«  gegangen  tnn 
SSon  bun9«r«  not  uf  einen  plan. 
Da  fuoci)t  er  ftne  weite. 
Do   i'ant  er  uf  ter  heite 
einen  ocbfen  ,   ter  wa«  gro«  , 
Der  gieng  allein  unb  buotelo«. 
aSil  froelich  wart  tc«  loewen  muot, 
Do   er  ba«  rint  fach  unbehuot; 
er  bacht  er  moechte  wcl  genefen, 
©iner  fpife   wol^  er  fieher  wefen. 
ai«  fehlet  ba«  rint  ben  loewen  faeb , 
»efintlich  e«  je  im  felber  fpracb : 
„3cb   mag  im   nicht  geftritcn ; 
3(t  fol  ftn  nicht  gebiten. 
Mein  mit  flucht  mag  ich  gcne|en; 
Sliecben  fol  min  fempfcn  wefen. 
SBct  fluicf)et  ba«  man  flieci)en  fol, 
(gieber  tct  bat  gepoitten  wol." 
Der  oebfc  flocf),   ber  (oewe  nacf), 
Uf  ten  ocbfen  wart  im  gacb. 
gju  tarn  ba«  rint  »or  in  ein  bot, 
Do  b't  e«  peh  tefcbirmet  wol. 
Za  rea«  ein  bot  geflocben  in, 
Det   begegent  mit  ben  b«rnen  fin 
©chalflieb  bem  ocbl'en   in   bei  ftuo. 
aSil  halbe  muefl  et  fliecben  buo. 
Dui  oorc^t  be«  loewen  macbte  ba«, 
Da«  «r  bem  böte  entwichen  rea«; 
Unb  wer  ber    loewe   nicht  gewefen, 
©0  moeeht  ter  bot  nicht  ftn  genefen; 
Der  ocbfe  b«t  in  ettoebtt  t»ttl. 

41* 


324 


S5  0  n  e  r*^ 


S>it  »ifc  »il  »ertragen  fol 
3)ur  finen  nug^  t>a6  ifl  tm  guot. 
@i  Wirt  tat  Itcp  »er  alfo  tuot. 
aSit  btfe  man  bem  fneci)t  »crtreit 
jDur  fme«  Ferren  bibccbfeit. 
Dur  ricf)ter  willen,  fjor  icf)  fagcn, 
9}!uo6  man  bcm  wctbel  biet  »ertragen, 
©ine«   alter«  einer  genießen  fol, 
a33a  baS  i(l  guot   unb  eren  »ol. 
einer  genießet  (tner  jugcnt, 
Unb  ber  l)unt  finfi  meiftcr«  tugent. 
jDur  guot  bem  guoten  man  »ertreit, 
®em  bocfen  bur  fin  fcftaltcit. 
JDen  meiger,  unb  ben  amptman, 
jDen  »oget,  unb  ben  fc^acfttelan 
Sie  muo«  man  bit  entfi^en, 
SJic^t  Bon  ir  fel&er«  »igen, 
aOSan  »on  irer  l)erren  gcroalt. 
2)a«  merten  »i(  ivol  jung  unb  alt! 
ÄOer  ocl)fe  nifl)t  ben  bof  cntfaS 
JDur  fine  traft;   me  forest  er  ba«, 
iDai  im  ber  loetwe  natf)  ranbe, 
>Dci  traft  er  wot  ertaube. 
93Joecf)t  er  »or  bem  »el  fin  gcncfen, 
De«  böte«  traft  »er  tlein  geivej'en. 


Um6  fine  tugent  ane  fpot. 
üBer  reot   tuot,  ben  lobet  got. 
SSJir  geuallen  alle   un«  feiten  n»o[ ; 
®e«  ifl  ba«  tont  ber  äffen  »ol. 
aSit  ift  ber  luiten  alfe  blint, 
25en  nuit  geoelt  »an  ire  tint, 
Unb  rucment  iai  man  fc^clten  fol; 
©u6  ifl    bui  »elt  gebrefien    »ol. 
52u  ifl  ei  alfo  tomen   l)er; 
2Ber  ijl  ber  ruomeS  nicl)t  enger, 
Der  gang  f)er  fair  unb  pfenbe  mirf); 
©ol  ic^  im  uit«  uit,  ba«  gilt  ic^. 


SSott    einem  äffen  unb   »on  ben  tieren. 

Sßon    uippfgtm    ruome. 

e«    5uop  ftcf)  ein  gefptec^e  gro«, 
2)e«  monig  tier  »il  fer  »erbro«, 
Uf  einer  Ijeibe,  bie  »a«  breit. 
Hn  ben  Ijof  gieng  unbe  reit 
SOBaS  |lap  unb  tefcf)tn  motftt  getragen. 
aSon  bem  gefprerfje  fjort  id^  fagen, 
ÄDa«  Supiter  ber  rici^ter  »a«, 
JDer  ba  juo  geritf)te  fa«. 
Dar  tarnen  »oget  unbe  tier, 
Dui  »ifc^e  tamen  ourf;  »il  f^ier. 
3c  gericfite  fa«  ^er  Supiterj 
6r  »eUe  »iffen,  »er  ber  »er. 
De«  tint  ba«  fcijoenflc  »ere. 
5Ku  f)Ovent  frembe  mere! 
Uli  it^  bui  bifc^aft  f)ab  geiefen, 
3etlic^  tier  »olb  ba«  befle  »efen; 
©i  jterten  alle  ire  tint. 
Der  »ifc(),  ber  »ogel,  unb  ba«  rint, 
Der  pfa»e,  bui  gan«,  unb  ourfj  bui  ant. 
Der  loe»,  ber  ber,  unb  ber  Ijelfant, 
Der  f)irj,  ber  »olf,  unb  ouc^  ber  fuc^«, 
Der  ^a«,  ba«  pantier,  unb  ber  lurf)«. 
Da«  ro«,  ber  efel,  unb  bui  tuo, 
8Jiit  ir  tinben  liefen«  juo; 
Da«  fcljaf,  bui  gei«,  unb  ourf)  ba«  f»in, 
Setlifljer  wölb  ba«  befte  fin. 
Do  fi  alfu«  gefamnet  »an, 
Unb  alle  tarnen  uf  ben  plan, 
Unb  ieflicf)  muoter  ruombc  ir  tint, 
(Der  et«licl)  »ol  jc  ruemen   fint), 
Do  tarn  ber  äffe  ungetan 
93Jit  finen  tinben  uf  ben  plan, 
©ine  tint    ruemen   er  geriet, 
Unb  fprac^  »or  aller  ber  gebiet: 
„3r  fcfl)t  »Ol,   Ijer,  ba«  mint  tint 
-Uor  allen  tieren  bui  frf)oenflcn  (int." 
Do  »art  ber  ricf)ter  3upiter 
Sacftent,   unb  al  ber  tieren  ^er; 
3e  fpottenb  »aren  ft  bereit: 
Da«  tet  be«  äffen«  uippeteit. 
Der  äffe  wart  )(  fpottc  ba. 

Da«  fct6  geffftici)t  notl)  anber«  »a. 
SBcr  ruemt  ba«  nicl)t  je  ruemen  ift. 
Da«  mag  »ot  (in  ber  äffen  lijl. 
Sßec  ruemt  ba«  er  nicl)t  ruemen  fol. 
Der  mag  »ol  fpotte«  »erben  »ol. 
6in  ietlitf)  muoter  buntt  ir  tint 
©c^oen,  bi«  bocf)  nirf)t  fc^oene  fint. 
Der  äffe  ge»iet  im  felber  »ol. 
Kuom   im  fel&er  nieman  fol 
®e6en;  ifl  er  tugent  »ot, 
©icfjer,  er  »frt  geruemet  »ol 


SSon  einer  genfe,   bie  leite   ein   gulbin  el 

S8on    uibriger    gitcfcit. 

93 on    einem  (jerren   tift  man,  ba« 
e»  (jat  ein  gan«,  bic  im  liep  »a«, 
Unb  folb  im  bennoc^  lieber  »efen. 
Bon  ber  gan«  t)ab  Ui)   gelefen, 
©l  tcit  al  tag  ein  gulHn  ei. 
Den  Ijerren  muote,  ba«  fi  nic^t  j»ei 
Ober  bri  teit  oUe  tage : 
Sai  »a«  be«  f)erren  große  tlage. 
©in  giteteit  in  be«  bet»aug 
(Die  »a)i  in  finem  ^evjcn  rang, 
Die  niemer  lobeltcfte«  guot 
Tin  frouwen  noc^  an  mannen  tuot), 
Sai  in  be«  beiten«  gar  »erbro«. 
aSil  tleinen  in  ein   et   befc^o«. 
Da«  im  bui  gan«  gap  alle  tage. 
9Ju  mertent  »ot,  »a«  ic^  uic^  fag«. 
©in  gitig  f)erje  »olb  je  »il, 
De«  tam  er  uf  be«  rut»cn  jil. 
er  tot  bui  gan«;  ba«  »art  im  feit. 
Ml«  fester  bo  er  fi  uf  gefneit, 
er  »anbt  fi  »er  golbc«  »ol; 
Cr  »art  betrogen.    iDai  »a«  »ot; 
SBanolf  triegolf«   bruober   i(l. 
er  »ant  ba  nicfjt  »an  genfen  mifl. 
©u«  »art  gefc^ant  fin  giteteit. 

8Ber  noc^  im  felben  nicftt  »ertreit, 
5Bie  fol  eim  anbern   ber  »ertragen? 
ßue^  ^ort  man  bit  bui  »ifen  fagen. 
Da«  ber,    wer   je   »il   begert, 
5Rat^  (inr  begirbe  nirfjt  wirf  ge»crt; 
®ot  erkort  tein  giteteit.  — 
®e»innen  guot  ifl  gro«  erbcit; 
©org  t)at  ber  e«  beljueten  fot. 
£>u4  »irt  fin   terje  fmerjcn  »ol. 
Der  guot  »ertuirt.  —  ®uot  5at  bui  art, 
Da«  guote«  nie  gefaltet  »art 
Äein  Ijerje,  »a«  icman  gcfdt. 
ein  gan«,   bic  alte  tage  leit 
ein  gulbin  ei,   »et  man  bie  Fiat, 
Der  toebe  fi  nic^t:   ba«  ift  min  rat. 


SSon  einem  ^sfawen  unb  einem   frani^e. 

aSon  »orfmac^unge  ber  gefeiten. 

SBen   tift  »on  einem  pfawen  ba«, 
3iai  er  gar  uibermuetig  »a«. 
i£>ai  fc^ift  an  im  fin  fcl)ücner  fc^in 
Unb  bui  »ar»e  ber  »ebren  fin. 
©in  fei  bie  »a«  gejicret  wot; 
©in  rüg  mai  fc^oencr  »ebren   »ot; 
©in  (weif  »a«  al«  ein  wanne  breit, 
S^it  \<fjoittin  fpiegetn  »ol  befteit. 
aSit  bit  fait  er  fiü)  felben  an, 
3n  gro(ien  uibermuot  er  tag. 
Do  in  (in  Bar»e   fu«  ^at  betrogen, 
Do  tam  ein  tränt  juojim  geflogen 
Uf  bui  »ife,  ba  er  gieng. 
ajit  Ijerteflirf)  er  in  enpfieng, 
3J!it  »orten  er  je  im  bo  fprac^ : 
„aSe  bir !   Da«  kic^  got  je  gefat^ ! 


S3  0  n  t  r. 


S%5 


XOfcr  grjirrbf  6tft  tu  biti, 

Dar  juo  bift  tu  gar  earivdof ; 

Du  bifl  gar  (g«b(c(i(fi  g^ftalt. 

9}2in  tianvf  tie  itl  mantgvalt, 

6ic  ifl  grucn,  Mj,  unt  bimcteat; 

Unb  wer  ti  rocfitr   nimct  tvar, 

60  gtt  min   ruggc  golUi  f(f)fn ; 

3Sin  frotif  ift  f.-t)0(n«  unfcc  pin. 

Du  ma(f)t  tief)   ni(()t  goltittn  mir, 

Dinr  gcfclftfiaft  ie^  pil  wol  rnbir." 

Der   franf  fpra<t:    „DaS  ift  wbI  gcfdt! 

Dirf)  l)i'f<t  nit'jt  bin  f(f)oeni)rit, 

Du  mucfift  in  bcr  Ia(f)cn  gan. 

3a'o  fteljcn  foltift  biHicf)  Ijan, 

Dai  bin  fad  unb  tinc  bcin 

Vt^  ungcfiatt  unt)  al6  unrein 

Wirf)t  «jcrin.    Da«  ftuenb  bir  l)«rff  fo«l. 

Sit  nie  trf)  tir  no(^  fagen   fo(. 

Xl*  (cf)iere  fo  bcr  meige  fünf, 

SEen  beitet  nic^t,    »an  uf  ter  (lunt 

Suic^t  man  u£  bui  sebren  bin , 

©1)  gafl  tu  fcfjotter  ben  ein  fiwin. 

Din   langer  froetf  wirf  bir  genomen, 

Din  fdjoeni  mag  tir  nit^t  gefromen. 

SSen  ruipft  bid),  uH  man  tuot  ben  grint. 

Ung(icf)  min  »etfe  beffer  fint 

(•Sie  blettf)  (i  fin   unb  efcfjettar), 

Den  bin  geoiter.    Diu  nim  roar, 

3rf)  flieg  uf ;  id  ^ab  ict  gewalt 

Siac^  minem  »illen,    ungciair. 

■£)D(f)  in  ben  luiften  fint  min    mege, 

Xne  brugge  unb  ane  fiege; 

Uiber  fe  unb  uiber  lant 

Dui  weg  fint  ade  mir  erfant : 

De«   tcf)  micf)  froewen  fcl. 

UrbruifTe«  ifl  bin  leben  pol; 

€0  bin  ic^  f)o(j  unb  mal  gemuot. 

Din  ruom  ber  ifl  je  ftftelten  guot; 

S>a  pon  fo  la«  bin  ruemen  ftn ! 

SKin  lop  ift  fjotfjer  ben  iai  bin." 

Gai  warf  ber  franf  bui  t)oc^0art  ntbec 

De«  pfawen  mit  ftnem  gcoiber. 

SBen  bui  natutre  bat  (eßeit 
SKtt  funberlic^ec   fluogfeit. 
Der  fot  be«  ungefpotten  lan, 
Den  er  ftc^t  an  bie  fluogtcit  gan. 
Der  anber  ift  li(tt  bat  betieit 
Hn  tugenben  unb  an   wirbefeit. 
!Ser  im  fclber  uiber  tuot 
9Sit   fjoc^part,  fetf)t,  be«  tumber  muot 
SBirt  pü  ftl)ier  geivorfen   niber, 
Unb  mag  ptl  fume  fomen  wiber. 
Dui  glenjent  parwc  gern  iergat, 
©0  bui   bleiche   rooi  geftat. 
SBeln  fin   ftfioeni  blenbef, 
SJon  fcftulbe  wirt  er  geftf)cnbet. 
SBer  ft(t  ertennet,  ba«  ift  guot, 
Urtantni«  feiten  uibel  tuet. 
Sin  f(f)oener  fif)in  ben  pfawen  troug; 
Der  {ran(  uf  in  bui  (uifte  floug. 


SSon  einem  pfaffen  unb  oon  einem  efel. 

3Son   ttippcfeit   ber   ftimme. 

©in  pfaf  nai  jung  unb  ba  6i  tluog, 
7Ui   ncrf)  Pfaffen  ift  genuog. 
6r  Kai  ftolj  unb  f)O(f)  gemuot, 
Sin  ftimme  bucht  in  harte    guot. 
Uf  fingen  er  gefliffen  wa6 ; 
Cr  wanb,  ba«  nieman  funge  iai 
Den  er.    De«  toai  er  gar  gemcit. 
8Sit  fingen  f)at  er  erebeit; 
3ebo(f)  wa«  er  gefange«   pol. 
5Bie  e«  bo(^  nirfjt  gepicie  wol 
Den  luiten,    bod)  er  btfe  fang; 
De«  in  fin  narrefeit  betwang. 
5iU  tarn  ti  pon  gefcf)irf)t  alfo, 
it)a   er  fang  ane   ma^e  h» 
Uf  bem  altar.    Do  ftuont  ba  M 
©tn  frocwe,  bie  fjat  if)t  tfeUi 


58ertorn,  »or  an  bem  britten  tage. 

Si  wenbe  poft;    gro«  wa«  ir  flage. 

Do  fi  ber  pfaffe  weinen  facfe, 

aSil  guet(irf)   er  bo   juojir  fpraetj : 

„ßaget,  frouwe,  wa«    weinent  Ir? 

SBa«  mag  e«  fin  1  iai  fagent  mir." 

Gr  wanb,  ir  wer  gepalten  in 

ein  anba(f)t  Pon  ber  ftimme  fin, 

Unb  fprocf):  „eol  ich  uirf;  fingen  me  T  "  — 

„Wein  ir,    feerre;    e«  tuot  mir  we."  — 

„©a  Pon?    ba«  folt  ir  mir  nu  fagen."  — 

„®ern ,  her  (fprach  fie) !    3ch  muo«  ui(^  Magen 

SBa  pon  ich  geweinet  han. 

SKin   efel,  ber  mir  Pil  wol  fan, 

Den  hant  bui  wolf  percffen  : 

De«  mag  ich  nicht  »ergeffen. 

SBenne  ir  fingent  fo  h«litft, 

60  ift   uiiver  ftimme   gelich 

Der  ftimme,  bie  min  efel  hat, 

©0  manent  ir  mich  uf  ber  ftot 

An  minen  efel.    .^erre  min, 

SDlich  wunbert,  wie  ba«  mufge  fin. 

Da«  uiwer  ftimme  fo  gelich 

ajii«  effl«  ift;  be«  wunbert  mich." 

Der  uippig  pfaffe  wart  gefchant, 

©in  efel: ftimme  wart  erfant; 

Doch  er  gepiel  im  felber  wol. 

AI«  billich  noch  ein  efel  fol. 

38er  went,    ba«  er  ber  bcfte  fi, 
Dem  wont  ein  tor  Pil  nacfjen  bi. 
SSich  wunbert,  ba«  ba«  ore  ftat 
©0  nac^  bem  munbe,  unb  nicht  oert»af, 
Xiai  ieman  welle  ertennen  fich, 
Unb  fin«  ftimme  i   tc«  wunbert  mich. 
e«  wenet  manger  fingen  wol, 
De«  ftimme  h«t  ift  unbe  hol, 
Unb   briefchet  al6  ber  efel  tuot. 
-port  er  fich  felben   (ba«  »er  guot) 
SKit  frember   luiten  oren, 
Gr  wuerb  nicht  je  einem  toren; 
Ml«  bifem   Pfaffen  ift  gefchechen. 
Duch   hMt  i<f)  fil  itt  luiten   jethen! 
Der  uibel  fingt,  ber  finget  »fl; 
SRenlic^en  er  ertoeben  wil. 


ion    einet    eic^e   unt»  von   einem   tote. 

iBon  fterti  unb  Pon    tranfeit. 

Uf  einem   berge  ftuont  rin  eich. 
Die  feinem  winbe  nie  entweich, 
9Ban  fi  toai  ftarf,  lang  unbe  gro«. 
Unber  bem  berge   wa«  ein  mo«, 
Dur  ba«  flo«  ein  fuelcr  bach. 
Da  man  mang  ror  wachfcn  fach  = 
S>a  ftuonben  bfuomen  unbe  gra«. 
Dui  eich  Pil  ool  geivuirjet  wa«; 
©i  ftuont  paft  ane  wcnfen. 
SBa  mocchte  ba«  gebenfen, 
Da«   fi  foelbi   pallen  niber? 
S>a  wa«  ir  fraft  Pil  safte  wiber. 
Unb  bo  fi  lang  geftuont  alfo, 
Do  fam  ein  wint,   heipt  aquilo. 
a>il  frefteflich  er  wate  5 
U«   ber  erbe  er   brate 
9)iit  wuirjen  unb  mit  eften  gro« 
Dui  ci<f)j  in  ba«  mo«  er  ft  fcho«. 
Unb  bo  ber  pal  alfo  gefchach, 
Dui  eich  fci>  j«  tem  rore  fprach: 
„SCRich  wunbert,  ba«  ba«  muigt  pn. 
Da«  bu  fo  ftolj  unb  alfe  Pin 
SZoch  ftaft,  unb  boch  Pil  frenfer  bift 
Den  ich.    2Bai  mag  btch  hon  gefrift? 
3(1)  toai  ftarf,    lang  unbe  gro«; 
9Iu  lig  ich  aUer  freften  blo«." 
X)ai  ror  fprach  wiber  je  ber  eich: 
„3(f)  bin  flein,  franf  unbe  weich, 
Unb  erfenne  mich  felber  wol, 
Da«  ich  nicht  triber  ftreben  fol 
Dem,  ber  fterfcr  ift  ben  ich. 
Sruiwe,  ba«  hat  behalten  mic^. 


326 


»utiVä' 


3c6  tan  mic^  »il  wct  tuUn , 

Un6  jc  bec  erb«  fmutcn. 

3cf)  mag  fccni  luintc  lüc^t  luituT  flan ; 

Seh  laÄ  in  D6en  uibct  gan. 

^cttifl  tu  alfo  getan , 

2Ben  fetf)c  tkb  uf  bcni  berge  ftan. 

JDu  ivolceft  aliveg  flreben  luiber, 

3)a  ron  biji  Su  geiniUen  nieber. 

)Dtn  traft,  bin  boffenart  roaS  jc  groö, 

®eÄ  bift  bu  worbcn  figcloS. 

>MJüccf)titl  bu  lian   geneiget  bidj, 

®u  «jerift  geftanben  alf  Durf)  t(t; 

9!u  I)efi  bu  fitaben  unbc  fpot, 

Unb  i|t  iai  biaiit,  famer  got!" 

©0  ffart  if}  nieman  noc^  fo  groS, 
6r  »iiibct  etSttJa  fin  gencS. 
aSer  cti'njen  nicfet  entiuirfjen  tan, 
®er  buntt  niid)  nidjt  ein  tvifer  man. 
Der  »afte  fianbe  ber  Ijuete  fiit, 
Xiai  er  nicibt  »atle;  ba«  rat  ii). 
@o  ^oof)er  berg,   fo  tiefer  tat; 
©ü  gccic^'er  traft,   fo  fwerer  tat. 
SG5er  ben  mantcl  teret  bar, 
3>a  er  beä  ivinbeö  reirt   gen^ar, 
Unb  uibertraft  entiutc()en  fan, 
®er  mag  root  bcfle  ba«  gejian. 
SBer  »elt,  ber  tumt  oit  turne  roitcr: 
iDai  ror  gefluont,  bui  cid)  »iel  nieber. 


SSon  öicr  odj)feit  un'o  oon  einem  »olfe. 

SSonucrratunge. 

(&i  roaren  »ier  gefeffen  guot; 
Itf  ganjc  truiroe  ftuont  ir  muot; 
©i  Ijatten  pcl)  U6  an  genomen, 
JDa«  (t  frfjaben  unbe  fromen 
SXit  einanber  foelbin  i)att ; 
6ä  luareB  »ier  ocbfen  i»ol  getan. 
@i  waren  frecf) ,  unb  ba  bi  ftoli  5 
<Si  wer  je  Delbc  ober  je  Ijolj , 
Äein  ti;r  tvai  fo  freiffan , 
S)a6  fi  gttoerjte  grtfen  an. 
3r  bein  rearn  flarf,  i)evr  v.'ai  ir  folj 
3r  fjoebter  waren  geweffent  wol 
SDlit  flartm  f)ornen,  bie  wan  groö, 
SKit  ben  ft  mangen  l;erten  ftoS 
®aben.    ffiBel  tier  eS  begert, 
aSil  fcfjter  wart  efi  »on  in  gewert; 
Qi  were  birre  ober  ber, 
®er  (oewe,   ber  wolf  ober  ber  ber, 
2)er  oant  an  in  tampfe»  genuog; 
S5on  in  fein  tier  gros  ere  truog. 
®cr  oitfen  fruintfcf)aft  bie  mai  groS; 
JDeS  manig  tier  »il  fer  »erbro^. 
3«  in  ein   wo(f  gefli(1)en  fan. 
3r  einen  grueßen  er  beganj 
2(tuifie  wag  fin  Ijerje  »oI. 
„9)iin  wort  tief)  nic^t  betrueben  fot 
(©praci)  er),  wan  icf)  wi(  warnen  biet); 
®a  oon  folt  bu  niebt  m.lben  mic^, 
"KU  rechte  liep  als  ic()  bir  fi. 
3cb  weis,  baS  bin  gefeiten  bri 
^ant  alle  binen  tot  gefworcn. 
2(n  in  ijl  genjttlicb  »erloren 
JDin  bienfi,  ben  bu  in  bafl  getan. 
®t  went  biet)  an  ben  truiwen  tan.    . 
3>aS  fag  icf)  bir  an  allen  »ar. 
iDeS  wirbejl  fclber  fcbier  gewar, 
2)aS  fi  ficb  blegent  witer  biet). 
3)iner  truiwe  evbarniet  mid) , 
SBBan  fi  ftet  was  unbe  groS ; 
Tfticr  fruinfcbaft  llaS  bu  btoS." 
Unb  bo  ber  wotf  geret  alfo 
SOiit  einem  oc()fcn,  aber  bo 
®ieng  er.  jcm  anbern,  unbc  fpracb 
25il  l)eimtirf),  baS  eS  nieman  fac^, 
»Das  fetbe,  baS  er  f)at  gefeit 
JDem  erften.    ®o  wart  tjin  geleit  ' 
Der  brittc  unb  ber  »ierb  alfo 
Unb  mit  ben  fclbeu  werten.    Sa.;;  «tiJ  ,  ,-;;,i;i. 


aSart  einer  fccm  anbern  Bit  gef)aS; 

3r  truiwe  bo  »il  tteine  waS. 

3r  ti»  wart  gros,   ir  fruintfcfiaft  tlein; 

SSit   fioier  gicng  iitticf)er  allein. 

3r  aller  unmuet  ber  waS  gros , 

25eS  würben  fi  alle  ftgeloS. 

JDaS  Ijat  beS  a-olfS  afuft  getan; 

Mtuft   tctruebct  mangen  man. 

2)0  fuS  jer6racf)tt  minne  baut, 

it}n  wolf  »it  balbe  tarn  gerant. 

@r  greif  ber  orfifen  einen  an; 

©nteinr  ber  anber  briet  tan 

3e  fielfe  bem  gefeiten  ftn. 

3t  alter  untruiw  wart  ba  fdjin. 

2)em  anbern   oucf)  alfo  gcfd)ac(i. 

3)o  er  ir  untruiw  an  gefacb, 

®ewaltetlicbe  fuor  er  juo, 

Unb  tot  ein  narb  bem  anbern  buo ; 

®t   muefien  alte  fine  wefen, 

©nfeinr  mocbt  »or  im  gcnefen. 

®eS  wotfs  oerratung  fcbWte  baS, 

3)aS  fruint  fruinb«  wart  gef)aS. 

9Sa  ganje  truiwe  bctiben  fot, 
®a  fot  man  nicf)t  gelouben  wot 
MUen  geillen ;   baS  tat  itb- 
SBer  fruint  wit  fin,  ber  buete  ficb 
»^or  »alfcben  luifeneten, 
Sie  mit  tugt;meren 
SBetruebent  guotct  luiten  muot, 
Unb  fi^fibcnt  manig  fruintfobaft  guot. 
Siegen  tuot  ber  fet  niif)t  >^'ot, 
5)a  »cn  man  liegen  f^uiwen  fot. 
aSalfc^eS  liegen  macbet  baS, 
2»aS  bruober  fwefiet  Witt  Qcijai. 
ttin  ftoftet:  lugner  botfer  tji 
Unb  orgec  ben  beS  tui^el«  lift; 
er  oetirt  baS  tloftcr,  boer  id)  fagcn, 
3{erf)t  at«  baS  fuinfte  rat  ben  wagen. 
aSor  bem  tui»et  mag  man  fid) 
©efegnen  reol.    JDa  »on  fpricb  ic^ : 
.pet  ber  wolf  ni>bt  fo  gelogen , 
ÖJofb  bui  od)fen  alfo  betrogen, 
®anj  wer  ir  fruinbfcbaft  wot  beliben, 
Unb  wer  fr  leben  nicbt  »ertciben. 


SSon  einem  ritter,  &er  maxi)  ein  mutnc^». 

83  on    watbaftcn    tuitcn. 

©in  ritter  was  an  finnen  tluog, 
Unb  bat  oui'^  alles  beS  genuog. 
So  man  jet  wette   Ijaben  fol; 
Sin  bu^  ^^^  uä  unb  inne  »et. 
6iS  matS  tarn  im  in  finen  muot, 
SaS  er  bis  gegenwuictig  guot 
iDur  gottcS  willen  woelb  uf  geben, 
Unb  woelbi  »am  in  geislid)  leben. 
3e  werfen  brad)t  er  fin  gebant, 
Unb  fuor  je  floficr.  —  .pab  er  bant, 
35er  tat  bur  got  luit  unbe  guot! 
CobcS  iil  er  wctt,  wer  alfo  tuot.  —  ,- 'n 

JDo  er  bin  in  baS  ttoftcr  tan, 
93anb  er  e  was  ein  wifet  man, 
©in  apt  im  eineS  matS  gebot, 
Unb  fprod),  eS  tet  bem  flofter  not, 
(&t  foelbi  mit  ben  efeln  vatn 
3e  margte  l)in,  unb  foelbi  warn 
2Bie  er  ft  tnoccbt  oertonfen ; 
@i  moecbtin  nicbt  me  toufen, 
©i  werin  treg  unb  werin  alt, 
3r  gebrefte  were  manigpalt.  — 
Der  ritter  muefl  geborfam  fin, 
JDocb  anc  muot,  baS  wart  wot  fcbin. 
Unb  bo  er  bin  je  margte  fan, 
®ui  cfel   fd)ouwet  manig  man. 
®i  fragten,  uib  fi  werin  »eil. 
„3a"  (fprac^  er)!  —  „©int  ft  gangbeilT"  — 
„SIein  ft."  —  „©int  fi  jung  olb  alt.'"  — 
„®i  bint  gebrefien  manigyatt 
(©prac^  er);  fi  mcecfjtin  fin  fo  flart, 
SOBit  gebinS  ntc^t  um  fibcn  nwrf.  ■    ' 


ßontx. 


«27 


Sain  fi  [unt)/  (li>r(  uaic  gtil, 
UBir  tuttiii  ft  uiiijcmc  »eil. "  — 
„SBac  urnbf  fint  it  frorifc  bloi  ] "  — 
(Sc  fpra«^:  „S'f  fragi'nt  fcft  groJ, 
JDa  pon  fi  itfc  rallcnt  nie«; 
€o  jicn  i»ir*  M  ^l•m  fwdfc  rcitcr, 
Uf  ti-*  t)ant  n  verlorn  taS  l)ar. " 
6i  fptacfji-n  :   „SBruotfr,  ifl  iai  war?" 
„oJ  «8  (fprarf)  <r),  fo  (jclfe  mir  got! 
Z>3i  fag  iib  uiif)  an  allen  fpotf." 
€u«  fuor  ft  mit  l>tn  (ftcn  Ijcin, 
JBa«  er  »crfüuftc  it  enffin, 
äJt!  ft^i«  «  to  t>cnn<lbcr  ivarf 
jTcm   aptc;  —  um  bt<  \M<n  rart 
SNueß  (t  grcfii:  bani   cnpfan. 
Sr   fptacf):   „Sscttt,  laffint  (tan! 
3>'f)  bab  gi'fan'ct  lufc  unt  guot, 
Uni  tat  iui  mincn  ftigcn  muot, 
Unb  bin  in  gci^Iitf)  leben    fernen. 
Siegen  mag  mit  nicbt  geftonienj 
Vn  ter  warbiit  mil  t(f)  geilan, 
Uni  mit  (t  nicmec  ab  gelan." 

aSet  but  fin  fei  jc  Koftet  fünf, 
iPer  fecb ,   tai   et  nitbt  werbe  wunf 
2(n  tet  feie.     SuDt  er  ta«, 
®ol  im  !  —  Er  erret  tefte  bai , 
©et   nicbt  binlct  fich   gifi^t, 
®en  et  gat  uf  btt  geftbirbt, 
JTag  et  ten  *f!uog  bat  in  bei  bant.  • 
5B*et  an  ficb   Seit  geiSIicb   gewant, 
Uibt  ber  geiSItAet  werfen  nitbt, 
Secbt  M  bem  blinbcn  im   gefrbicbt, 
Det  bas  liicbt  tteit  in  ber  hant, 
Unb  e«  im  borf)  nitbt   ifl  crfant ; 
Cr  treit  iii  lietbt  unb  flofiet   fi(b. 
SBer  get^lirf)  ift,   bct  duete  ft* 
ä>ct    atgen  bingen.    Suot  et  iai , 
6c  enjuint  b«n  luiten  belle  b(x6\ 
Unb  fijt   outb  an  bet  wathtit  jian , 
Ti<.i  bitte  rittet  bat  getan  ; 
iDui  (fei  la£  et  loufen 
Unb  anber   (uitc  setfonfen. 


S3on  einer   tonnen  unb  oon  botnen. 

S5cn   bct   weite  uibermuote. 

Sin  tanne  fam  in  utbrtmucit 
f&\i  maU,  aXi  nocb  oit  mangct  tuot, 
T'ii  man  bit  muos  <ntgelten. 
2)ui  bome  geriet  fi  fcbelten , 
£ic  ba  fluonben  unber  ir. 
Uf  großen  bocbnatt  lluom  ic  gir. 
©i  fpiach:  „3tb  6in  lang  unbc  breit, 
Unb  bin  mit  eflen  ivol  betitif. 
3n  bin   luft  min  telb  uf  gat; 
©tuen  ifl  minet  eflen  eflen  wiiX. 
ERicb  lobent  frouwen  unbe  man ; 
An  alles  lop  ft.-bt  man  bich  flan. 
©iibet,  bu  btfi  JC  nuite  guot 
SBan   an  rin  fuir.    ßr  ifi  nicbt  be()uct, 
SBer  birf)  an   ruett;    et  reitt  »erwunt; 
iDin  ftrelcn  ift  gat  ungefunt. 
2>iib  baffen  t  man  unb  ourf)  bui  w:p; 
J'u   fetefi  mangeS  meufcben   lip." 
Unb  bo  bui  tanne  alfuS  fptatb 
3eni  borne,   frfiiere  ba«   gefcbacb: 
(^in  mm   gegangen  fam  jcbant, 
©in   atti«  bie   truog   er  in   bet  ijMt; 
a?il  ftbiet  fliiog  et  bui  tannen   abc, 
Set  botn   geüuont  in  guotet   babe. 
3e  bet  tannen  fpratb  bo  bet  torn : 
,,'Sie  liil  bu  nu  I    äiSie  baft  t>etIom 
Z'm  leben  unb  bin  wirbefeit  I 
6o  flan  {(b  nocb  an  adeS  Icit. 
Din  ftboent  bir  gefcbabet  bat ; 
iDinem  ruomc  ifl  gefprocben  mat. 
jTa  r>on  bu  wanbefl  fin  genefen, 
©icb  I   iai  ifl  bin  tot  geroefen. " 
€u£  verlor  bui  tanne  gat 
3r  fcbocni  unb  it  gcuene«  ijnu 


fM 


0iieman  je  »il  ficb  tuemen  fol, 
&ii  Ubc6;  n  ifi  gebteficn  eol, 
Unb  lat  ben  menfcben  an  bct  not) 
©0  et  leben  fol,  fo  ifl  et   tot. 
JDie  wil  et,    alt  bui  tanne,  flat 
Unb  lebt,  oil  bocb'^  (op  et  bat; 
SBen   et  geoelt,    fo  pelt  oud)  nibct 
®ewalt  unb  ere,  unb  funt  nicbt  wiber. 
SBer  fol  ficb  frocwen  in  ber  jit, 
ita  nicbt  wan   tumer  an  gelit  I 
2)a<  bahln  i|l,  iü  rtiftcl  Icit;  iS 

Unftet  ift  gegenwuirtefeit; 
93el  jit  nocb  fuinftig  (umen  fol, 
Z^ii  jit  ecfennet  nieman  wol. 
iDa  ron  fo  laffe  ber  froeiben  fcbfn, 
Sit  niemant  bu>l  f<">  fi'bcr  fin 
Uib  er  morgen  in  froeiben  lebe 
Dbet  in  beni   tobe  fitebe. 
2?er  torn  geiluont,  bui   tanne  Pil  nibtt, 
Wocb  fraft  nocb  fcboeni  tva$  ba  wiber. 
Gr  fi  ftart,  ebel  ober  rieb, 
2)em   tobe  ift  alcmenlicb  gclicb. 


SSon  einem  ebeln  (leine   etned  feifetS. 
iSon    angcbcnfungc   iti  tobe«. 

©  i  n  feifct  bat  ein  eblen  flein, 
Xn  bem  »il  große  fraft  crfcbein. 
Cr  wai  »il  fwetet  als  ein  bIt 
Cbet  fein  anbet  gefmfbe  fi. 
ffi?cn  man  in   uf  bui  wage  Icit, 
CS  wete   gros,   lang  ober  breit, 
SBaS  gegen  im  gcivegv-n  wart, 
ÄDaS  buop  als   in  tcr  ftlben  satt 
JDet   flein   uf  gar  beb.nbc 
Mnc  alle  milfewenbej 
.Rein  fweri  mocbt  im  wiber  flan. 
aSil  lueten  bcS  gros  wuntct  nan. 
SSSen  et  bebacbt  mit  efcben  wart, 
®o  »erlor  et  uf  bet  feiten  »art 
©in  fweri  gar  uab  al  fin   fraft. 
2)0  fpracb  beS  teiferS  metjlerfcbaft : 
,,2)irre  flein  ifl,   b'ttc,  bit  geUcb. 
SBaub  uibet   alle  fuinegriit 
2)et  weite  gat,   b«"^/   J^in  gcwalt, 
Der  ifl  gros  unb  manigsalt. 
iPic  wil  bu  macbt  baS  leben  bin, 
©0  mag  bir  nieman  wiber  fian, 
©0  bi|l  bu  fwer  alfam  ba  Ticin, 
■Jllle   bui  weit  ift  bir  jc  flein. 
2Ben  aber  bu  geoatlefi  niber, 
©0  funt  bin  fraft  nicbt  me  ijav  wiber; 
TM  balb  bin  b^ul^l  wiri  bebacbt 
aXit  erbe,  fo  jcrgat  bin  macbt. 
2)a  öon  folt  bu  bebenfcn  ticb, 
S)aS  bu  bift,   b'ttc,    toetelicb, 
Unb   folt  bicb  ticbten  uf  bie  oatt, 
£)ic  nie  an  menfcben  wcnbig   watt. 

®en  bct  gewaltig  niber  »alt,  , 

©0  ift  erloefcben  fin  gewalt. 
SBer  tecbt  gebenfet  an  ben  tot, 
X>a  bu«t  fui)  »ot   bct  ijtüt.  not. 
Qiieman  ftoew  ficb  finet  jugent 
Olocb  fiS  gewalteS;    bat  et  rugent, 
2)er  mag  er  ficb  crfroewen  wol. 
SBcn  er  »on  binnen  fdjeicen  fol  — 
©0   gros  wart  nie  befein   gewalt, 
9i0cb   fein  ricbtuom  fo  manigoalt, 
SKo4  mag  teman  fo  wife  ivefen, 
?)er  Bor  bem  tobe  muig  genefen  — ; 
©0  befcbicbt  im  nacb  beS  ftcincS   att, 
SBen  er  bebacbt  mit  efcben  wart;  ' 
©inr  fraft  wart  et  beroubet  gar: 
TM  Wirt  ber  feifer  oucb  fuit  wat 
JBeroubet  oUer   wirbefeit; 
©in  gewalt  wirt  flein ,  ber   c  waS  breit. 
JDar  an  gebcnfen  jung  unb  alt, 
SSit  gar  jcrgat  ber  weit  giwalt, 
asisbeit,  abil,  unbe  guot. 
SBet  fol  kcn  i)abtn  ^ot^tn  muot, 


4 


328 


S3  0  n  c  t. 


Unb  froclicft  in  in  weite  luefen, 
®ft  »ot  bcm  tot«  nuit  mag  gcmfen ! 
Tidci  iai  geiotn  ie  matt, 
35aS  muo«  fomen  uf  tti  tobe«  eatt; 
©c  fi  jung,  alt,   arm  ober  ric^, 
®i  mueßvn  ftcrbcn  alle  geltit- 


85  0  n    et  n  em  n  i  b  t  g  en  u  n  b  ü  on 

9  '  t  i  9  e  n. 

9Son  nibe  unb  »on  gttetcit. 

3  wen  gcfeaen  gkngen  uib«  »ett, 
iDocI)  was  ungenirin  tc  gelt, 
3etn)ebei:  wölb  iai  fine  l}an. 
Uf  bec  flra«  in  fcljiet  bctan 
ein  t)tt  gewaltig  unbe  ric^. 
2)ui  gefeHen  grueßt  et  guetetic^; 
2)orf).  et  etfant  it  Ijetjen  ivol. 
®i   waren  atuft  beibe  »olj 
2)en  «inen  ben  begnuegte  nie, 
2)et  anbet  niben  nie  gelie. 
et  »ülb  »etfuocl)en  ir«n  muot, 
Unb  bot  in  beiben  gropeä  guot, 
Unb  fpracf):  „SBittcnt  nacf)  uiwct  gii! 
&i  mag  wening  gefrl)ab«n  mir, 
25aS  it  »on  mit  iu«tbent  gcwett 
"ülUi,   Ui  uiroet  i)<xie  g«rt; 
Unb  bit  «in«t  cot,  b«t  anbet  nac^. 
5Kit  täte  ft  uirf)  nicfjt  jc  ga:^. 
Unb  was  bet  eiU«  bittet  miflj, 
S)ai  wirb  bem  anbetn  jwioaltetlic^ 
aSon  mit.    3t  werbent  fc^ier  gewert 
2)er  gab«,  bet  uiwet  l;erj«  gert." 
2)0  gebac^t«  balb  ber  gitig  man: 
„iDu  folt  bin   bette  laffen  ftan , 
Unj  iai  bet  gefelle  bin 
93ct  !)a6  gc[)ebt  bui  bette  fin. 
JDa«  guot  iai  mag  bit  nic^t  engan. 
Saffe  in  »or  bit  fine  bette  Ijan; 
SBaS  et  bann«  bitten   wil, 
@o  Wirt  bit  jwuitent  alfe  nil." 
©in  gitefeit  in   uiberwant, 
®a»  er  nirf)t  bitten   wölb  jeljant. 
Uf  jwi»alt  gäbe  fiuont  fin  fin; 
2>aS  wart  »il  fixier  fin   ungewin. 
S2it  unb  i)ai  ouc^  nie  geljg ; 
25ct  nibig  man  atu|l   enpflag. 
Äein«  guote«  ntocf)t   et  gunnen  wol 
®em  gefellen  fin;   wan  nibe«  sol 
2Ba«  fin  Ijetj  unb  giftig  gar; 
^ii  watt  fm  gefelle  fcfiiet  gewar. 
et  fptad):    „9J!in  gefelle  wil  bitten  nic()t; 
3cf)  wil  bitten.    SSa«  mir  gefc^ic^t, 
SDa«  fol  min  gefelle   jwiualt  Ijaben. 
Sin  ougc  fult  ir  mir  ai  graben; 
33eS  wil  icl)  gerne  mangel  Ijan , 
JDut  iai  min  gefelle  muejje  gan 
Hn  beiben   ougen."    ®a«  gefcbacf). 
3t  ougen  et  pil  fcf)ier  ui  päd). 
&ai  würben  fi  gefrf)enbet, 
llnb  würben  beibe  erblentet. 

2Be  bem,  ber  gitefeit  ift  »ol ! 
Siuowe  er  niemer  gewinnen  fol  5 
^0  er  me  ftat  fo  er  me  begcrt. 
SBurben  bui  gitigen  alle  gewert, 
7(li  bifem  Ijie  nu  ifl    befcl)cc()en, 
Tin  ougen  würbe  ir  ril  gefe^en. 
5Kit  unb  t)ai  oufl)  blenben  tan 
ISeibe  ftouwen  unbe  man. 
®iec^  wil  gern  bet  nibig  wefen , 
JDur  ba«  fin  gefelle  nirfjt  nmig  gcnefen. 
9iit  nientanne  »ertragen  fan  5 
SBen  fict)t  in  jung  unb  alte  t)an. 
SBer  im  felbet  tuot  ben  tot, 
2)ut  ba«  fin  »igcnt  fom  in  not, 
Unb  mit  bem  flag  crtoebet  fic^, 
®a  mit  er  wil  »etwunben  mit^, 
2)et  bunft  mic^  nicfet  «in  wifet  man, 
Tili  bette  ic^  micf)  fan  «njlan. 


SSon  einem  efel  unD   brten   bruobern. 

SSon    uibtign    tatgfeit. 

Ctn  man  an  (inem  tobe  lag. 
aSil  guotet  wi§en  et    enpflag  ; 
et  ffl)ifte  finer  feie  btng ; 
Zti  lici  «t  nicf)t  ab  einen  ring, 
et  f)et  bri  fuin«,  bie  waren  gro«, 
einem  ®''  f'"<*  fierf)tage«  üerbro«. 

2)en  gap  er  einen  efel  guot, 
Unb    ftuont   bat  uf  be«  manne«  muot, 
2)a«  et  it  briget  wet  gemein ; 
Unb  mn  ben  efel  fuorte  Ijein, 
2)e«  tage«  folb  «t  im  fpife  geben, 
®in  wert  iai  folb  er  Ijan  »ergeben. 
®is  feUgeret  b«frf)acf)  alfo. 
©er  eltfle  nam  ben  «fei  bo , 
Unb  leit  in   balb  in  erebeit. 
Stuog  et  nitf)t  oaft,  ba«  wa«  im  leit. 
T)a  erbeit  «t  ben  langen  tag, 
2)a«  «t  fuow«  nie  «npflag. 
Set  efel  muejl  an  effen  fin. 
2)«t  man  gebacfjt:   „et  ifl  nicftt  bin; 
2)in  bruübet  fpifl  in  motne  wol, 
Sem  et  ouc^  motne  wetfen  fol." 
2)e«  anbetn  tage«  bet  bruobet  ein 
iDen  efel  nam,   unb  fuott  in  tjein , 
Unb  lie«  in  ungefpifet  gar. 
et  wanbe  firfjct  fin  fuit  wat, 
Sa«  in   fin  btuobet  f)ette  wol 
Oefpifet,  unb  mtt  f)oewe«  ool; 
SDBanb  et  roai  ric^  unb  fjat  genuog. 
Set  efel  jog  »all,  unbe  ttuog 
jDe«  tage«  manig  burbi  gro«: 
Set  futjwil  in  oil  fet  »etbto«. 
Unb  bo  bet  tag  ein  «nbe  nam, 
S«t  iuingfte  btuobet  oud)  bar  fam , 
Unb  nam  ben  efel  an  fin  Ijant, 
Unb  fuort  in  «tbeiten  jeijant, 
Tin  effen  unb  an  ttinten  gar. 
SJieman  nam  be«  «fei«  war. 
S«r  iuinglle   bet  gebacfjte  wot, 
Set  efel  bet  wet  fpife  »ol 
aSon  fincn  bruob«rn  »ot  geftn. 
Sa«  wo«  nii^t  wat;   ba«  watt   wol  fcftin. 
Set  «fei  flatp;   ba«  tet  im  not, 
St  mueft  »on  f)ungei  ligen  tot. 
3t  einet  ftt^  uf  ben  anbetn  lie. 

©iteteit  erjlarp  noffi  nie. 
JfUe  fuinbe   werbent  alt, 
®itefeit  junget  manig»alt; 
®o  bet  gitig  mint  be«  wrg««  f)at, 
©0  et  me  guote«   uf  pcf)   lat. 
©iteteit  bi«  grucnet  firf; 
2(n  allen  luiten  fleteflicl). 
9Ziff)t  wan   »on  rerfjter  gitefeit 
.&ant  fi  ben  efel  tot  geleit. 
fetten  ft  in  gefpifet  wol, 
7(1«  man  »on  rect)t  ein  efel  fol, 
®o  wer  et  lebent  wol  beliben, 
@i  werin   fin  tocfe  nicht  »ettriben; 
So   wal)  it  fargfeit  alfe  gto«, 
Sa«  fi  be«  erbe«  würben  bloS. 
SBet  ben  «fei  brucf)en  fol, 
Set  fol  in  fpifen;  ba«  ftat  wot. 


SSon    einem   loemen   unb  »on   einer   geife. 

SSon    fcftebelic^em    rate. 

3r  wcibc  fuofljt  »on  Fjunger«  not 
ein  gel«,  al«  ir  natur  gebot, 
©i  gieng  »il  Ijocf)  in  einet  fluo, 
Sa  it  fein  tiet  mocht  fomen  juc. 
Sui  gei«  ein  grinien  loewen  erfarf); 
SSil  fenfteflirf)  et  juojir  fprac^ : 
„OTicfj  wunbett,  ba«  bu  jocl)  bin  leben 
Um  fo  franfe  fpi«  magft  geben. 
Sine  weg  fint  freipe«  »ol, 
©0  »et  fic^  nieman  wagen  fol 


S3  0  n  er. 


329 


Um  ffn  fpi^i  tt  ffl  ni(6t  guct. 

niifldung  Itm  itt  o(fi>  tuot, 

8Bfn  fprtd)«,  im  gtfdifrf)«  rctftt. 

^i(  nitcn  fint  tui  nx^t  f(fil((f)t; 

^fc  flant  bluomcn  unbc  fit; 

Soup  unb  sra<  unb  bcn  noc^  m( 

@tat  hit,  t>il  mang«  ivcitc. 

Jtcc  t)in  ab  uf  tui  t}ci((; 

S>a  pinlcft  tu  guot  iviritc,  bat 

jDcn  uf  tft  wilbc;  gi-loub  mir  tag." 

Jiui  gci*  jum  lofivcn  »itcr  fprac^, 

»Do  ft  fin   «(ufi  ant  fj(f) : 

„3rf)  TOfi«  TOol,  ta«  tu  |«ift  ifl  u*t, 

jDin  werf  fin^  ftumb;   Hn  toort  (int  f'c'dt' 

Din  bcrj  ifl  bort,  bin  rat  ifl  guot. 

SXocc^t  i(t)  al6  loel  fin  bt-l)uoC 

Kli  I?t(,  icf)  f<rt(  balt  ^in  abr, 

SJ!of(f)t  icf)  to  ban  »in  ficf)fr  Ijabt. 

SSan  t(f)  trt  nicf)t  mag  fi(f)a  fin , 

€o  polgr  id)  ni(i[)t  ttm  rat«  bin." 

Ctn  rciftr  man  an  fcditn  fol, 
8Bcr  im  rat   uibtl  otcr  wot. 
JEBcr  tvot  rat  unt  uibrl  tuot, 
JDci  m(nf(f)(n  rat  ifi  feiten  guot. 
iDu  folt  ten  fcbourccn   t)axtc  ivot, 
S>ct  um  ttn  leben   raten  fol. 
2) er  mag  ein  ratgeb  ivcfen  guot, 
jDer  ratet  iai  er  felbcc  tuot. 
S>u  folt  iii  xattt  ent  an  fecfien, 
SQSaS  pon  tem  rate  muig  gefr^ecfifn. 
2)ur  nutt  fo  polge  tem  ratgeben, 
Cer  tir  ratet  an  lai  leben. 
SSer  ab  ter  fuo  tui  gei£  f)(i  fomen, 
3r   (eben   i)tt  ir  ter  loene  genomen. 


ion   bem,   ber  folt  unb  f)tii  ^at  in  bem 

m  u  n  b  e. 

fBon    jwipattigen    jungen. 

6«  gieng  ein  man  ui  in  ter  jit  "" 

&i  tagefi,  to  rt(  fnen-e«  lit. 
@ar  «er  tam  er  in  einen  ivait; 
€in  erbeit  rourten  manigpalt. 
6r  Wt  Pon  i)ungeT  gro^e  not, 
SBon  frofte  want  «r  ligen  tot. 
jDo  er  fitf)  alfo  per  pergieng, 
Sin  nialtman  in  guetlid)  enpfieng 
3n  fm  i)ui ,  unt  bot*  im  ivol, 
"Uli  ein  Wirt  fim  gafie  fol. 
Unt  to  er  in  lai  l)ui  |)in  tam, 
aSil  f(f)let  er  atemen  began 
SBon  frofleS  »egen  an  fin  feant. 
Tili  halb  tem   nvtrt  iai  tpart  erfant, 
6r  fpracf) ,   ivarumb  er*  l)et  getan. 
2)0  antivurt  im   ter  fremte  man: 
„3tb  atmen  an  tui  Ijcnte  min, 
JDo«  fj  befter  rvermer  muigin  fin." 
iDo  fprait)  ter  waltivan:    „S>ai  ift  guot, 
S>ai  tir  ter  aten  Ijife  tuot." 
Gr  macht  ein  fuir,  unt  faft  in  ntter, 
9Son  großem  froft  balf  er  im  witer 
S)ar  nacb  unt  er  alfo  gefafi, 
er  n)olt£  im  bieten  ten  nod)  bai, 
Unt   tet  im  groje  liebi  fdjin , 
Unt  gap  im   je  efTen  unt  rcarmen  roin, 
Unb  fprocf),   er  roer  im  gar  gefunt. 
ßr  fa^t  ten  fopf  balo  an   ten  munt, 
Unt  rpolte  trtnfen  ane  par. 
3)o  wart  er  frtjier  ter  i)\^  gerear 
jDe£  ipineg ,   unb  blie^   balt  tar  an. 
iDo   fprarf)  juojim  ter  ipaltman  : 
„^ai  meint  ta£,  iai  tu  nu  bafi  getan; 
JÖag  folt  tu  micf)  nu  iptffen  lan." 
Cr  fpratf):    „3e  Ijei«  ift  mir  ter  win, 
X>a  oon  fo  muog  itft  Hafen  tar  in, 
jDa«  er  roert  talt  ein  wenig  bai." 
2)0  fpracf)  tet  waltman:    „©a«  ifl  ta«, 
S)ai  tu  treift  beite  Ijtii  unt  talt 
3n  einem  munt?   Unb  ipurb  icf)  alt, 
3<f)  toent  fin  nicfjt  pergeffen. 
£)u(f)  t)an  icf)  mief)  permeffcn, 
Cntycl   t.  kcutfc^.  9lati«nal  •  Sit.  I 


JSer  muri  ui  minetn  bufe  gan, 
9Ben  man  fic()t  Ijdi  unb  falt  geftan 
3n  finem  munt.    So  fer  l)in  ui'. 
JDu  belibefl  nirijt  in  minem  fju«." 
Qx  wart  pertriben;  iai  toai  wol. 

3mo  }ungen  menlicf)  \<fiui<f)m  fol 
9Bie  mag  irman  fit<)er  fin 
35or  tem,  ter  ganjer  truiiwe  \if)iu 
aSor  in  finem  munle  treit, 
Unb  btnben  nid)t   man  axgtt  feit. 
3war  ter  ift  ein  unfteter  man , 
8Ben  man  ficf)t  jwo  jungen  ban. 
SXanig  t)ui  mueft  oeb  beliben, 
©oelb  man  alle  tie  Pertriben, 
S)U  jweier  jungen  bant  gewalt. 
Qx  fi  rid),  arm,  jung  ober  alt, 
Seigen  ober  pfaffen, 
Jturj  oter  lang  geftf)affen, 
<Si  fin  frouwen  ober  man, 
SBer  mag  por  jweien  jungen  geftan? 
A»m  ficf)  ieman  gef)ueten  mag. 
@i  flacfient  manchen   i)tnterflag 
Uf  ten  felben   ba  jel)ant, 
£)en  ft  Por  gelefet  l)ant. 
©i  tuon  alfam  ber  fcotpio, 
jDer  lefet  Por,   unb  ift  ouc^  fro, 
<So  et  ficb  balbe  riebet 
Unb  mit  tem  fweife  flicket. 
@rger  ift  jwcier  jungen  munt 
Unt  boefer  ben  ein  arger  l)unt. 
aSor  im  mag  nieman  |5d)er  wefen, 
Kocb  boefer  nocf)   guoter  genefen. 
QU  malt  et  tri  je  tobe  flat, 
©icb  felb,  unb  ten,  ten  et  Pftrat 
aSit  Worten,   unb  ten  britten  man, 
2>er  fin  perraten  fjoret  an. 
@lacf)  ui  ber  jwciger  jungen  munt 
Ui  ttnem  t)ui,   wilt  bu  gefunt 
Unb  an   betruebbe  wol  beliben. 
iDu  folt  in  gar  tal»  pertriben; 
Tili  oucf)  ber  waltman  bat  getan, 
S)<i  muoi  et  top  unb  cce  b<»>. 


aSon  einer  nadjtegol   »ort  gcoangen. 

i8on    »eltltcf)ef    tot^fif- 


(Sin   wetbman  pieng  ein  Pogellin, 
iDa6  mai  flctn,    ftolj  unbe  pin, 
ein  nacf)tegal  toai  ti  genant. 
Uli  fcf)iet  (xi  nam  in  fine  Ijant, 
Unb  et  ti  wölb  ettoebet  l)an , 
€pracl)  iai  vogeQin :  „iai  mici)  gan  ! 
JDu  macf)t  nicf)t  fat  werten  pon  mir. 
S)xi  leren  wil  icf)  geben  bir, 
aRit  ten   tu  wtrteft  felben  rol, 
3ft  iai  bu  fi   betjalteft   wol." 
erfprorf):  „®ag  an!   SBa«  mag  iai  fin?" 
2)0  fpracb  ba«  fletne  pogellin : 
„2)u  folt   gelouben  niemer  ta«, 
iiai  ungeloublicb  ft.     2)urcb    ivai 
@ol  man  bei   gelouben  M)t, 
3)ai  nie  gefcbacb  n»cf)  niemer  gefrf)tcf)t  ? 
S>ai  anter  tft,  taä  tu  fein  leit 
Seit  baben ,  nocft  fein  erebeit 
3n  tinem  berjen  um  bte  ting , 
S>ie    alfo  bin  perparen  fint, 
2)a6  fi   tticbt  witer  muigen  fomen  : 
2)a«  liebt  nieman  fan  gefromen. 
So  ift  tui  britte  lere  min, 
S)ai  tu  «icbt  folt  gefliffen  fm 
Um  taä,  ba«  tir  nicht  werten  mag. 
6t  tuot  im  felbet  gto^en  flag, 
2)et  ntebt  bebaltet  bi«  gebot, 
Unb  mag  wol  fin  tet  luiten  fpot. 
Di«  lere  folt  bu  bebalten  wol, 
©0  macbt  tu  wi«bctt  werben   Pot." 
Der  man  ter  wart  ter  lere  fto. 
Den  pogel  lie«  er  fliegen  to 
Uf  einen  boum.    So  ta«  gefcbacf), 
Der  pogel  juo  bem  manne  fprad) : 

42 


\ 


^    / 
\ 


330 


^  0  n  e  r. 


„S)u  f)afi  umviöticij  gar  getan,        »^^    :- 

jDüS  bu,    tor,  mic^  l)oft  gelan 

^Itfgen.    ®a«  muofi  bit  fc^abe  fm, 

ffiBan  tc^  trag  in  bem  übe  min 

6in  jtdn,  b«  i|l  «btl  unbc  gro«. 

SBcr  in  t)at  wirt  nicftt  ftgclo«. 

©t  jecfloctct  aOtn  gift. 

@in  fttupcn :  ri  et  uifcct  tttft 

3Cn  gtoejc.    iDtn  i)a^  bu  »ctiotn." 

jDet  tote  f)(tu  rcol  gcfwotn, 

@g  wer  aUti  gewefcn  toav. 

ibec  kr  tat  et  »ergeflen  gar, 

3)ie  im  ber  »ogcl  Ijat  gegeben. 

6r  wort  betruebt  ali  um  pn  leben. 

@r  geloubte  ba£  unmutglici)  wai, 

Unb  wart  gefltffen  fcr  um  iai, 

SBie  er  ben  oogel  moec^t  gcoan. 

2)0  fprac^  ber  »oget  juo  bem  man: 

„Senier  muof}  bu  ein  narre  ftn ! 

Sttt  t)aft  bu  boc^  ber  lere  min 

glicht  begebt,  ba«  bu  ge(oub|i  bie  Mng, 

JDie  gar  ungetoublicf)  ftnt, 

2)ai  ic^  f)ab  einen  großen  ftein 

3n  mit,  bem  it^  bo%  bin  juo  ttein. 

£)ar   juo  leit  unb  fmerjen 

^afl  bu  in  binem  ^crjen, 

2)ag  bu,  tor,  mic()  ^afi  oerlorn. 

Suc^  ifl  binem  fjerjen  jorn, 

i!>ai  bu  nic^t  macf^t  Dachen  mic^. 

ajJin  weg  unb  bin  fint  ungelic^. 

Du  ()alteft  nic^t  ttt  (ere  min, 

2)a  con  muoft  bu  «in  tote  ftn." 

Cin  tot  Witt  bi(  geletet  wo(, 
Dorf)  ift  ftn  ^etje  gourf)eit  »ol. 
'  SBet  iai  geloubt  iai  nic^t  mag  ftn, 
it>ai  ift  nic^t  großer  wigen  fc^in. 
8Ba6,  an  got,  nieman  wenben  fan, 
ibai  [ol  man  bin  it  gotte  lan. 
SDBet  gett  ia6  im  nic^t  werben  mog, 
iDai  itl  finem  ^erjcn  ein  gro^et  f(ag. 
er  ifl  nicf)t  wife,   ber  beS  begert, 
iD<i  er  niemer  wirf  gewert. 
SBie  »it  nu  f)octer  (ere  ^at 
Dui  weit,  mang  menfrije  bat  u*  got, 
jDaö  er  geloubt  ba«  nit^t  ift  guot, 
Unb  fjncr  feie  fcfeaben  tuot, 
Unb  »ict)tet  nad^  ben  bingen, 
Da  im  muo«  niiffclingen : 
Tili  bifer  tore  ()at  geton. 
©in  f)erje  muo«  in  ruiwen  fran, 
Der  rerf)tet  lei  nic^t  »olgen  »il. 
SZorf)  bet  felben  toten  »il 
3fl,  bie  i(^  nu  nic^t  nennen  f)U. 
Der  natte  ein  tote  bannan  gie. 


,..rt' 


Ott   Wolfen,   ^xttin  unb  l)unben. 

93on    nu$e    ber    letet. 

aS  0  n  einem  utiig  ^oer  ic^  fagen, 
®aS  tan  nieman  uiber  tragen, 
e«  ifl  flatt  unb  fierte  gar, 
Unb  fiat  gewert  t)i(  nianig  jar, 
Unb  wert  norf),  aii  icft  mic^  uerüt^e, 
3wifif)en  ben  Wolfen  unb  bem  »ic^e; 
Den  i)irten  wa«  si  ouf^  gemein. 
Dui  Wolfe  famen  uiber  ein. 
Da«  fi  gern  wölben  toben  ftibe 
(DüS  fwuoren«  ade  6i  ber  wibc 
Den  Wirten  unb  bem  oirf))  al(o, 
DoÄ  man  in  folfce  geben  bo 
9)iit  gebing  alle  bui  tunbe. 
Die  man  uf  erben  funbe. 
®i  tfttin  baS  »il  wol  oernomen, 
3t  unftib  wer  t>on  inen  tomen. 
&  fprocten:   „3Bo8  Wir  triegeS  fjon, 
S)ai  f)ont  uni  ali  bui  ijanb  getan. 
SButben  bui  fjunbe  tot  geleit, 
®o  wer  jergongen  unfet  leit, 
Unb  muirb  geftiUet  unfer  muot, 
Unb  wer  oucf)  unfer  fruintfctoft  guot."  — 


Dui  tirten  würben  fo  betrogen. 
Dui  i)unbc  würben  fein  gejogen, 
Unb  würben  geben  in  ben  tot. 
Do«  t)irf)  bo«  tom  in  große  not 
Unb  bui  f)irten  in  erbeit  gro«. 
@{  würben  ade  figel««, 
»eibi  bui  Ritten  unb  bui  fc^of. 

SBenne  ben  betuffet  bet  ftaf, 
Det  tucten  unbe  wachen  fol, 
©0  fcfjift  fin  »igent  ftn  bing  »ol. 
SSäerin  alle  (junbe  tot, 
Dui  fc^afe  mueden   üben  not. 
De«  lianiti  ttuiwc  bie  ift  gro«, 
2£n  truiwc  ift  nieman  fin  genos. 
©in  junge  wunben  teilen  fan; 
Dui  wotf  fin  Uk  billet  an. 
€r  wachet  »oft  unb  tuetet  wol, 
Do  »on  man  in  ni((|t  geben  fol 
Den  Wolfen,    ©ectt,  ba6  ift  min  rot. 
Die  felben  truiw  ber  lerer  tat. 
Der  lerer  junge  bie  ift  guot, 
®i  teilet  lip,  fei  unbe  muot. 
®r  woctet  bur  ben  t)nvttt  ftn. 
3ft  er  truiw,  bo«  ift  wol  fctin, 
Uib  er  ber  fctofe  tuctet  wol 
aSor  te|er:  Wolfen,  ol«  er  fol. 
5®er  mag  geftan  an  lere  guot? 
SBie  mag  ein  menfcte  ftn  betuot, 
Unb  eor  ben  Wolfen  ficter  wefen, 
aSor  ben  tum  teman  mag  gcnefen? 
aSJen  ben  Wolfen  Wirt  ber  tunt 
(Segeben,  unb  ber  leter  munt 
58eflo(fen,  fo  fint  bui  fctof  oerlorn. 
®ot  tat  bui  lerer  ui  etforn, 
T>ai  ft  ber  tejer  wulfin  munt 
"iin  bellen  füllen ,  fam  ber  tunt 
Tin  billet  ben  wolf  unb  ben  biep. 
r       Dtt  wol  letet,   bet  ift  got  Hep. 


SSon  einem  bet  fonbe  ba6  f»atje  buo( 

SSon    bettogenet    ftttintfctaft. 

SKon   lift  »on  einem  pfaffen  ba«, 
Da«  et  in  fiben  fuinften  wai 
©eieret  wol ,  unb  onber«  »il 
Äonb  er  wol,  al«  ict  uict  fagen  wil. 
Kigromantle  tonb  er   wol; 
Die  buoct  fint  fivarj  unb  freiße«  »ol. 
Slu  tat  er  einen  gefellen  guot, 
Unb  wölb  erfennen  pnen  muot 
Unb  ftn  fruintf<taft,  uib  fi  ganj 
®egen  im  were  unb  ane  fctran;. 
@r  fuott  in  uf  ein  wife  breit, 
Unb  fprorf)  juojint:    „SBuirb  bir  gefeit, 
S)ai  bu  folbeft  ane  won 
Sunt  unb  luit  befeffen  tan, 
SKoectt  mir  fein  guot  »on  bir  gefctecten  1"  — 
„So,    ir  foelbcn  ivol  gefecten, 
3ct  tet  uict  ganjc  truiwe  fctin. 
3t  fuilben  t't  unb  meiftet  ftn 
Züti  isi,  iti  mict  beriete  got: 
Da«  fog  ict  uict  an  allen  fpot. " 
Det  meiftet  bractt  mit  lifte  juo. 
Da«  fin   gefellen  bucttc  luo, 
■Sffiie  wol  geritten  briffig  man 
Sucjim  tentent  uf  ben  plan, 
Unb  tetint  olle  bui  gelict, 
SBie  er  wer  ein   tuinig  riet, 
Unb  wer  gewattig  in  Äipperilant. 
Dannan  fuotten«  in  jetont 
9Kit  eren  in  ftn  fuinigrict, 
Do«  er  befo«  gewotteflict. 
3uo  im  bo  ftn  gefeite  tan 
Unb  fproct:    „(Scbentent,  tet,  bot  an, 
X>ai  it  mit  lobtent  in  bet  ftunt, 
Do  uict  bi«  tuingrict  twa«  untunt, 
Do  itjir  lieb  gefellen  wan. 
Iin  gäbe  funt  it  miit  nictt   an 
211«  guot  fol  uiwer  gobe  wefen. 
Da«  ict  ane  atmuot  muig  genefen." 


IB  0  n  e  r. 


tSl 


25«  Juinfl  fpracf):   „SBaS  ift  ka*  Sfffit? 
3(^  Ijab  tvcbtc  Itcp  noci)  leit 
Sinn   uiwn  fruintfrfjaft  nl«  ürrnomcn. 
aBannan  fint  ic   nu  i)at  Umtnl 
Äcin  guot  uirf)  feie  ron  mir  b(ft<)i(f)t. 
SB«  ir  fint,  la«  ivtü  iit   nicht." 
JDrt  mi-i|ler  ontroutt  uni(  fvracf), 
jDo  (T  i(<  (uingtj  muot  an  fat^: 
„3(fi  tiin  tec  uict)  ba«  bat  gctxn. 
82u  ifl  fi)  arg  uiiver  Icbtn, 
JDa<  {(^  uicf)  g<nilicb  r»ubcn  n>t( 
X>ti  QUätti ;  ir  i)ant  Ui  it  Dil. 
Uioicr  fuinigricf;  wil  id)  uicb  ncmMi; 
SJll  [icl)t  fomen  wir  k<n  je  Urnen, 
Uni  finb  gcüflfn  itn  alt  e." 
JDui  gcfp»nfl  jrrgi«  unb  wart  nicfit  mf. 
S>o  »ant  firf)  fccr  »mribcn  man 
€tan  bi  fim  gcfclltn  uf  tcr  t>an, 
Kn  fuingltrf)  frc  unb  an«  gercalf. 
€tn  btxiMt  nai  manig?alt. 
8Sit  fc^i«  juojim  btr  mcifttr  fprac^, 
S>o  rr  in  ali  bctrucbten  fad) : 
„9Bi«  bo?    ©ag  an,  wai  roirtet  bit? 
55a*  ftflt  bu  balb«  fagtn  mir."  — 
„3th  wei«  nic^l,   teai  icf)  fagtn  fot. 
SJJtn  f)cvi  ifl  gro{«4  wunber«  »ot. 
3<^  wat  gewaltig  unb(  ric^ 
6in  fuinig;  nu  fi|  itf)  tcm  gelic^ 
Tili  id;  tvai  e  unb  ouc^  nu  bin. 
jDt«  ifl  Pcrirt  min«  ijerjcn  fin." 
X)n  meiflec  fpracf):   „®«fcllt  min, 
2Clfu£  jrrgat  ber  wdtc  f^i«. 
iDui  wdt  t)at  feine  fietefeit- 
Kat^  froeiben  fan  fi  geben  UÜ. 
Btad)  rirf)e  git  ft  armuot. 
SRan  firf)t  oucf)  wot  wie  cre  tuet. 
Cr  guot  fitten  wanbicn  {an; 
©i  ergourf)et  frouwen  unbe  man- 
®e»alt  unb  er  »ergeffen  tuet 
93ii  bi{  bf«  alten  fruinben  guot. 
Vli  bat  getan  binr   eren  f(bin, 
S)ai  bu  oergcffen  battefi  min. 
Srutwe  tuet  ben  fruinben  wol; 
25ien|l  nieman  »ergeffen  fot. 
SBer  ganjer  truiwen  »ergeffen  wi(, 
jDen  geiicb  icb  bem  ueherfpict. 
JDui  frouwen,   ali  id)  f)oere  fagen, 
STiuigent  ir  truiwe  wot  getragen. 
®eloub  mir,  alfo  tuot  bui  weit; 
®i  getobet  wol,  unb  git  boci  gett: 
"Uli  tir  bin  fuingrirf)  Ijat  getan, 
S>ei  ftdjt  man  ticb  in  ruiwen  ftan." 


S3on    jivetn   bie   mit  gaben   wölben 
3  e  f  i  3  e  n . 

93on   enpfacbunge    ber  gaben. 

85it  Wege*   niad)et  min  unb  bin, 
SDa«  wart  an  einem  ittiege  fd)in, 
SSon  bem  icb  gelefen  l)an. 
Qi  triegeten  jwen  rirf)e  man 
SRit  einanber  umbe  guot. 
jDcr  frieg  wert  lange,  unb  fiuont  ir  muot, 
(Da*  ieglid)er  wotc    Ijaben  red)t. 
&  mad)ten  ein  gar  groi  gebred)t. 
S>(i  wart  ir  fad)e  f)in  gejogen, 
iDur  iai  ir  feiner  wuirb  betrogen , 
?8or  ben,  ber  ir  f)tru  was 
('Ber  folb  bui  fad)e  rid)ten  ba«?), 
3)ai  fein  unrei^t  foetb  ergan. 
@uot  recf)t  fotben  fie  betbe  t)*»*' 
25o  bui  facbe  gefe|et  wart, 
25ar  nad)  nid)t  tange  wart  gefpart, 
SSit  beimlicb  bo  ber  eine  man 
3uo  bem  b«n  gegangen  fan, 
Unb  brad)t  im  einen  od)fen  groS. 
S)en  t)ttn  ber  ttage  nid)t  perbro«. 
SDer  man  fprad):    „Sieber  t)cvct  min, 
Sat  uirf)  min  fad)  beoottben  fin ! 
SDJin  fac^  ifl  guot,  min  irort  fint  fle(^t; 
3rf)  bit  nie^t  anber«  ben  ba«  rec^t." 


3)er  fimt  fpracft:   „3>a«  fot  gef(^e(^en ! 

iCin  gäbe  fol  icb  w«I  an  fed)en. 

JDe«  rechten  id)  niic^   wot  oerflan." 

X>ii  reb  pernam  ber  anber  man ; 

SKit  rate  fu»r  et  balbe  juo, 

Unb  brachte  b'imlit^  eine  fuo 

Z>ti  l)erren  frouwe.     X)ai  gef(f)ad); 

aJit  ftei^etlitt)  et  iuojir  fprad), 

„(Denabe,  cbfe  frouwe  min, 

Sat  uicb  min  fad)  bepoldjen   fin."  — 

,,®wig  ftille,  unb  bab  guoten  muot, 

ä5in  facbe  fol  no(b  werben  guot. "  — 

J5ui  frouwe  iuo  kern  b««"   fprae^, 

2)0  fi  bui  fcbonen  fuo  erfarf): 

„25ur  minen  wiUen   bitf  bem  man, 

iJ5a*  er  fin  fad)e  muige  beban, 

Unb  gewin    hai  guot!   X>ei  bit  i(f|  bieb ! 

2)er  bette  nlrf)t  Bcrjic^e  mid)!" 

2)er  b<t  gelobt  ber  frouwen  iai. 

TM  fcbier   er  juo  gend)te   fa« , 

2)0  famen  outb  bui  jwene  man, 

Unb  folb  ir  frieg  ein  enbe  ban. 

©i  legten  beibe  fuir  ir  flage. 

2)er  ricbtet,  natb  ber  frouwen  fage, 

@efluont  bem,  ber  bo  gap  bui  fuo. 

„Web   od)«  (fprad)  bet  anber  buo)! 

SBilt  bu  nid)t  reben  ?    66  ifi  jit. 

3uo  miner  facb  nitbt  lenger  bit. 

SReb  an,  min  erb«!  Siti  bit  i(b  bi(^ ! 

25ut  nuite  fott  bu  laffen  micbl" 

25«  b«re  fpracb:  „(5S  mog  ni(bt  fin, 

S>ai  reben  muig  ber  cd>fe  bin."  — 

25ui  fuo  ben  munt  beffofjen  bat 

25em  od)fen :  ane  flimtne  er  |iat. 

25er  frouwen  tunen  unb  bui  fuo 

®efigten  in  bet  facbe   buo. 

2)et  ä<f)i  »erlo«  fin  farf)e  gar, 

S><i  wart  fin  meificr  wot  gcwar. 

Gmpfangne  gäbe  bfnben  fan; 
®ai  entricbtet  manrben  man. 
ßmpfangne  gäbe  feiten  tuot 
2tn  frouwen  norb  an  mannen  guof. 
(Smpfangne   gäbe  iai  gebirt, 
25a«  bife  tecbt  juo  unrecbt  wirf. 
SBer  iai  red)t  bur  gäbe  tat, 
Unb  bem  tecbten  nirbt  geflat, 
2)et  b"?t  'in  jwioelbaffig  man; 
SBet  mug  ficb  an  ben   getan? 
(Sin  ricbter,  ber  recbt  ricbten  wit, 
25er  tebarf  befeiner  gäbe  Sit. 
2)urdj  liebe  nod)  burd)  fruintfcbaft, 
2)urcb  gab«  nocb  burcb  fipfcbaft 
@ot  fein  rid)ter   «be  tan  > 
25a«  recbt  ba«  fot  er  eafte  ban. 
aSo  bui  frouwe  runet  juo, 
Unb  empfangen  Wirt  bui  fuo, 
2)0  mag  ber  arme  fum   gefigcn : 
25ui  fuo  bat  recbt,  ber  od)«  wa«  grfwigen. 
X)ai  fd)ift«  gar  bec  frouwen  rat, 
S)er  bife  fcbebtid)  geraten  t)at. 


.'■>it- 


93on   einer  fa^en  bie  watt  befenget. 

SSon  fefiung  ber  frouwen. 

©tat  macbt  bicbe,  ba«  tf!  war. 
Uibrig  gejierbe  fcbabef  gar; 
Sßer  ficb  b«t  ma^'et,  ber  tuot  wol, 
Uli  uni  iii  bifcbaft  leren  fot. 

Gin  burger  bat  in  finem  b"^ 
Gin  faje,  bie  »it  mange  mu« 
S3ieng ;  bie  mai  flolj  unb  wot  gemeit, 
3r  tvai  aljit  Bit  fpi«   bereit. 
3r  balg  wa«  fcboen ,  wi«  unbe  gtat. 
25er  man  ein  nad)geburen  bot, 
2)cm  geoit  bui  fa|e  safte  wot. 
©in  berje  wa«  begirbe  »ot, 
SBie  et  buf  fafe  moed)t  geban. 
25en  batg  facb  er  begirlid)  an, 
2)er  mai  wis  atfam  ber   fne. 
9Iacf)  bet  fa|en  wai  im  tp«, 

42« 


332 


S  0  n  e  r. 


iDur  nuit  «oolb  et  fi  tafTen  gencfcn.  A  nlü. 

Qt  fpracf) :   „iDcr  balg  fo(  mine  rccftn  ! 

S)si  mag  icf)  genif^cn  root , 

Juinf  fcf)illing   er  mit  gelten  fo(." 

Bat  nacf)  nirf)t  lange  reart  gcfpait, 

2)et  ta|en  5  blep   gemclbet  wart, 

Unb  tuart  bem  burger  funt  getan, 

SBfe  er  bui  tafen  reoelte  ban 

©etoebet,   butrf)  beö  balgeö  fcf)in. 

©et  burger  fpracfe:    „6«  mag  nic^t  jin! 

©it  baS  ber  balg  ir   fc^aben  tuet, 

3cf)  fc()if  iBül,  ba«  fic  tuetb  betjuot, 

Unb  min  gcoatter  |i  (aS  leben. 

6in  tttjenie  tvil  Ui)  ir  geben." 

9J?tt  einem  fc()0u6c  fuor  er  juo, 

Dtt  fagen  balg  befengt  et  buo, 

S>ai  et  wart  rot  unb  ungcjtalt; 

Stetig  wart  et  manigoalt. 

älfo  befjuot  bet  bürget  bo 

©in  taic.    SBer  nocl)  tet  alfo, 

Siei  (a|e  Kiutbc  wol  be^uct. 

SBel  frouTO«  fiat  uippfgen  muot, 
Unb  ftellet  uf   gejierbc  gtoÄ 
(®e«  mange  frouwe  nie  Bcrbtofi), 
SOBer  bie  tvol  be()ueten  mit, 
JDet  »olg  it«  roillen«  nicl)t  je  »if. 
iOen  balg    et  it  befengen  fcl, 
S>ai  fic  fetm  anbetn  man   je  wol 
©eoalle  butcf)  iti  balgcfi  fcftin. 
©0  ftete  mag  fein  fröuwe  fin, 
Sffiil  ft  firf)  bet   njctte  gfben, 
®at  fcfeiet  gefrtjec^et  witt  it   leben. 
2Beld)et  ftüuw   ir  man  »Ol    geoalt, 
iSie  lebt  in  cten  manigoalt. 
SEBiplicft  gebetb  unb  froutoem  juc^t 
35ie  ftnt  fuit  aflet  weit  getutet, 
ein  mip,  fcl)i)cn,  (uifit  unb  »ol  be^uot, 
®(t)oecl)et  manget  mannet  muot. 
SJic  nitf)t  uf  erben  beffet   wtrt 
JDcn  ein  froum  Bon  guoter  ort. 
giummet  frouwen  lip  unb  muot 
^ot  alTem  »anbei  ifl  be^uot: 
JDi«  fol  man  unbefenget  Ion; 
2)et  ta|en=biep   lat  fi  wo  gan. 


SSon  einem  fulntge  unb   oon  einem  feieret. 

SSon    einem   guotcn    «nbe. 

©  i  n  motgt  l&uop  flt^  in  einet  jlat. 
®et  matgt  oil    großer  fti()eit  (jat: 
e«  weten  frouwen  ober  man, 
2Ber  ba  wölb  je  margtc  gan, 
35et  f)at  fribe  fibcn  tage. 
SJJu  fjotet  mai  ic^  uid;  fage. 
»Det  felbe  margt  wai  wol  be(iuot, 
So  voai  Peil  aUet  teige  guot. 
©wa6  ieman  je  fouf  begett, 
S>ii  wart  et  uf  bet  ffat  gewett. 
ein  l)orf)et  Pfaffe,  an  {uinflen   rieft, 
.Ram  uf  ben  margt,  unb  tet  geliclj. 
Tili  er  ein  toufman  woelbe  wefen. 
er  fpracl) :   „SBer  iemer  wll  gcnefen  , 
3)er  fouf  beß  et  muig  Ijaben  f)eil; 
®tof'e  wiS^eit  Ijab  icft  »eil." 
guit  bcn  fuing  bui  tebe  tan. 
©ine  tnccf)t  fant  er  l)in  bon, 
®aS  ff  but  nirf)t  »ermitten, 
aOon  bo«  fi  fnclle  ritten, 
Unb  fouften  im  bui   wi^fteit. 
©t  fptoc^,  im  wcre  gat  nicftt  leit, 
Wai  fi  bat  um  mueften   geben. 
i£)ai  {necftt  petnomen  lai  got  eben. 


(Stoß  fllbet  fi  bo  namen. 

JDo  fi  jcm  mciflet  tarnen, 

©i  fptacfjcn :   „SBit  ftnt  je  uid)  gefönt; 

9J!in  fjet,  bet  fuing,   l)at  uicf)   etmant, 

JDaS  ir  ba«  fflber   füllet  nemen, 

Unb  fußet  im  ber  wiefjcit  geben." 

er  nom  lai  plber,    unb  fa(l  fitf)  nibct, 

Unb  f(f)reib  ein  wort,  unb  fant  ei   wibet 

Sem  tuingc  bi  ben    fnecl)ten  fin. 

25a6  wott  }e  tuitfcfte  »on  latin 

©ptirf)t:    Z)u   folt  bo«  cnb  an    fecften 

3)inet  wert,  unb    toai    gcfcftecften 

Sit   bat    um    muige   tu  nf  tig  lief) ! 

Set  wieweit  folt  bu  flipen  bicft. 

„Sem  fuingc  bringet  bis  gebot 

SSon  mit."    Sofi   i!uct)t  fi  gat  ein  fpot. 

©i  ftetten  alle  iti  gcfworn. 

Sog  filber  wete  ganj  »etlotn, 

Sat  um  bui  wiSljeit  wai  gegeben; 

Sa  mit  bet    tuinig  bocft  pn   leben 

SSe^uot.  —  Set   fouf  geoiel  im  wol. 

Sa«  wort  mai  grof'cr  wi«l)eit  »ol. 

et  i)iei  ti  fc^tiben  an  bui  tuit 

SKit  gulbin  buocfjfioben.    SBei  ba  fuit 

®ieng,   ber   mocftt  e«  eben  lefen. 

Set  fuing  wer  anber«  tot  gewcfen 

ei«  mal«,  ol«  icf)  uicft  fogen  wil. 

.&eimlicf)er  Pigenbe  i)at  er  oil, 

Sie    fiolten  al  uf  finen  tot 

®at  l)einilicften,  ba«  fi  in  not 

SBic^t   temen  fuir  bui  miffetat. 

9!u  giengen«  tjeimlieften   je  rot 

(3r  aller  truiwe   bie  wo«  flein); 

®emeinlicft  tarnen«  uiber  ein , 

Sa«  ft  groß  guot  wölben  geben 

eim  fcijerer,   bet  bem  fuing  fin  leben 

Oleme,    fo  er  in  folbc  feieren. 

©i  wölben  in  be«  guote«  geweren, 

Ml«  bolb  ol«  er  e«   t}tt  geton. 

9Ju  wölb   ber  fcftetet  f)cimlic()  gon 

duo  bem  fuing  in  ben  polo«, 

Unb  wölb  je  fiunbe  enben  bo«, 

Sot  um    et   enpfangcn    hat  ba«  guot. 

3n    gtofic   »orcftte  fam  fin  muot. 

So  er  bui  frfjrift  jem  etflen  la«, 

Sie  an  bem  tot  gcfcfiriben  wa« : 

So«  enb  bint    ivetffoltbu  an  fedjcn, 

Unb  wo«  btt  bor  um  muige    gefcftecften! 

®ar  »ofte   jittern   er  began, 

ein  totlirf)  Dorwe   et  gcwan. 

Set  fuing   erfcl)taf,  bo  et  in  focft 

2tl«   bleicf).    aSil  balb  et  juojim  fpra(^ : 

„©ag  on,   wai  ift   bin   not! 

Sber  bu  muojl  üben  ben  tot. " 

er  betont  bo«  mort,  bo«  et  wölb  ^on 

Tin  bem  fuinige  getan. 

Sc«  in  bui  fcftrift  erwenbet  f)at, 

Sie   on  bet  tuit  gcfcftriben   flat, 

Mlfo  behielt  bet  fuing  fin  leben. 

©in  »igenbc  ntuefien  aUe  geben 

3m  ba«  guot;  ba«  wa«  »il  wol. 

So«  foufte  wort  wo«  nu^e«  Pol. 

SBet  ba«  enb  on  fecfeen  ton 
©int  Werf,  bet  i(l  ein  wifct  man. 
SOBet  ba«  enb  an  fecfien  ivil, 
Set  turnt  nid)t  uf  be«  ruiwcn  jil. 
So«  cnbe  wol  Pecttiben  tan 
SSocfc  wert,   tuet  ba«  fifl)t  an. 
ein  guot  enb  ntacf)ct  oUc«  guot, 
ein   guot  enb  nicntet  uibel  tuot. 
Set  fcl)if:man  an  bent  enbe  ftat, 
Unb  riebt  ba«  fcl)if,  ba«  e«  eben  gat. 
SBet  fiel)  on  bo«  enbe  leit, 
Set  gewinnet   eltcn  große«  leit. 


>S 


*U 


öl 


■f  '> 


m 


3ol)ann    tDtll)eltn    3okob    öornfmann,'" 


\\  ui.'. 


geboren    am    2.   gebrunc    1762   ju  ©acbclcgcn,   lebt  a(« 
f.   pteup.   ?otteriebicectoc  ju  S3etlin  unb  ift  bec  83erfa([et 
folgenbet  ©djtiften: 
ttinblicfc  in  Gnglanb    unb   Üonbon   im  Sa^rc 

1818.     »fdin,  Wfttl«. 
(Scbit^te    in    c  I  a  ttbc  u  Cf  (^ec    9}2unbart.      S3(T(in, 
1810.  SSiatcMufl.  mitte« OJerfafTertSilbnif.  «etl.1827. 
Se^cbutf)   für    tic  allgemeine  äScrbreitung  ter 
von  $.  i.  3a^n  ivicber  ettvcdten  9nmnafli{. 
»crlin,  1814. 
Slatuti  unb  SagbgemÄtbt  u.  f.   re.    Jeipj.  1827. 
SSon    Werf)  t«9<fcf)äf  ttn    überbaupt    u.   f.  w.    für 

angcbentt  ^tactitfr.    Scrl.  1825. 
Ucbetfcie  gomnafiifi^en  Ucbungcn   in  tcc  ^on 
fenbeibe.    »cd.   1811. 

Sine  lebenbige  SarfleUung,  ©djarfblicf  unb  ©rfaf); 
rung  jeic^nen  S5.  al«  ®d)riftfteUcr  rüf)mlid)jl  au«,  ©eine 
plottbeutfdjcn  ©ebic^te,  im  Sialefte  bcr  üj?ar!  S5r«nben= 
bürg ,  ben  er  mit  SReifietfdjaft  be{)errfd)t ,  gefdjrieben, 
ftnb  reid)  an  SBig  unb  Saune,  unb  voll  g[ii(flid)er  unb 
treffenber,  bem  irictlidjen  8eben  cnt(ef)ntcr  3uge,  »ie  bie* 
CMi  ben  f)ier  folgenben  STIitt^eiiungen  ectjeUt. 


6fau    unb     Safob.  *) 

ÄBat  en«  cn  .poafcn  weiben   feil 
jDät  ttümmt  ficf  fcf)cn«   bic  Sieben : 
6i)  fcet  bat  ®»ri(^iiiort  fiberatt, 
Un  feener  mag't  beflrieben.  j^™» 

ßn  {lein  Qrempel  up  to  fiea'n  i^^Hk. 

5Bia  ict  cn  SJiuulpuU  feiet  oerteB'n        ,'^^if. 
$ßon   Sfau  un  oon  ^oafob. 

.Knapp  bÄt  man  in  JRcbefta'ö  ©c^oot 
®c  Dinner  biteben  wucbfcn, 
Dorft  efau  et  mit  ^atii  un  Joot 
92icf)  r6bten  fid  ned)  mudtfen. 
Denn  3oafob  jloot  g(iet  loi  up  SOloorb, 
JDät  6fau  ganj  bie  be  (Seboort 
5Kit  aioot  mai  unnettopcn. 

"HU  nu  be  €tunn  beranner  tca( 
6icf  in  be  Sffielt  to  ((beeren, 
JDatbt  3oa{ob:   Sfau  mag  ben  $a$ 
(En  biteben  PÄrprobeeren. 
Un  lifHg  paCt  be  Ofau'«  SSeen 
Un  leet  alfo  ant  Siebt  fi<{  tefen, 
Un  (ae^te  ai  en  .Robbolb. 

€o  b^t  in  aRutterlierae  fcfion 
.feert  Soafüb  Äunbfcbaft  geben, 
SBat   an6  be  9Be(t  an  ben  ^atron 
SSör  itünftc  mit  erleben. 
Un  ©fau  gift  (icb  gliet  to  Äoop 
4)iet  ai  en  bfitfebcn  ©egenfnoop 
Oabn  Jalftb  in  SBoort  un  iffierten. 

.^err  €fau  worb  en  HtUtimanu. 
Sit  Selber  to  bebauen 
€(bafft  be  M  $eer  un  SBoagen  an, 
Un  berrlicb  an  to  fcbauen, 
€tunb  up  bit  Sanb  all  ficn  @etreib 
Un  luftig  grSnte  2Bif(b  un  SßJeib 
SSon  @eegcn  [cbn>oar  beloaben. 

Un  wenn  be  Arbeit  real  »uHbracbt, 
6o  namm  b«  S'inf  u"    Wanjen 
Un  ging  en  bitcfeen   up  be  Sagt 
JDe  .Ipoafen  to  furanjen. 
25enn  fien  .^erjpoatcr  3fa't  att 
6id  goar  to  gStn  in  aSSilbbrett  fatt, 
SSirnut  in  {)oa[enbroaben. 

Un  up  ben  Dabenb  pflegten  fc 
Cn  fiepten  soll   to  fcbmJten, 
Un  ut  be  .Krieg«  .^iftorie 
J5e   8  Sögen  rut  to  fSfen. 
Sit  Seitungen  —  et  ii'o«  'ne  8u(l, 
SBat  Sfau  be  to  muftern  wupt 
Un  pu^ig   uttoleggen. 


*)  Xa«:  Sotncmaan'«  3)(attbeutf(|.  CSicb.,  Serlin,  1810. 


.&err  3oafob,  aS  en  froamer  8Kann, 
iBleew  binnern  jiacbcloawen, 
"Htm  gung  nicb  Sanb  nid)  Jiönig  an, 
.Runn  be  niAn  fvbinn'n  un  f(^oaben. 
JDen  fflJanfel  noa  ben  2Binb  to  teb'n 
Selb  intofdjarrn,  ®etb  ut  to  leb'n, 
iDöt  Iva«  noa  fienen  @(f)noabel. 

So  wear  be  noa  Mcbeffen«  Sinn 
Ar  lecmet  9)Jütter  ®äbnten ! 
Xi&t  mai  3oa{9b{en  oSrn  un  bin'n, 
Jteen  {)£ppfen  un  fecn  Zt)xinUn 
SWucbt  fc  oabn  3i5aföbten  »ettcer'n , 
|>e  mujt  ben  |)al«  mit  all'n  fic(  fcbmeet'n, 
Un  Cfau,  lua«  en  glcgel/ 

®e  erflgeboort  »on  (Sfau  woar 
Sröm  goar  nicb  to  ocrfnufen: 
Ur  bcibe  funnen  möncbet  3oabr 
Up  nifcbt  al«   .Runfclfufen, 
2)ät  ajörretbt   moal  fo  met  en  ?)pff, 
Un  blnnerlifigc  ©cbdmcntniff 
2(em  \5^tUn  weg  to  fcbnuppcrn.' 

3m  Jrfbioabr  ai  be  SBalbfrfjnepp  famm, 
®«  3fa'f  gärn  mu(bt  ätcn, 
i)txt  efau  ftne  .KnaUbfi^  namm 
.&erj»oabern  roat  to  frfjceten; 
|>e  (eep  ben  ganzen  ibag  fim  (|er, 
bt  oft  genog  ftunb  SiraS  »8r, 
JDocb  well  be  Scbncpp  nicb  boQen. 

jDocb   b^t  b«  up  ben  £5abenb  fpäb 
Zmtt  ©tficf   nocb  runn  geflaflert 
Un  a«  be  bunsrtg  matt  un  möb' 
jDoanitt  famm  anflobafiert; 
®oa  flunb  up  3oatobä  J)ifcbgeberf 
33tit  fcb6n  borcbwa^nen  9?ibbcnfpec( 
©n  grootct  Slapp  »ull  8infen. 

acb  a3r6berfen !   fpraf  Sfau«  SWunb : 
Coat  mie  be  Sinfen  pappen ! 
3ct  bin  fo  bungrig  al«  en  .^unb, 
SXin  fuum  fann  icf  nocb  gappen. 
iDe  SOtoagen  b^ngt  mie  in  ben  Kump 
©0  lang  beraf  a«  wie  en  ©ttump, 
3cf  mütt  par  .f)unger  fterben. 

.Rcen  Sibben  buIP/  feen  goobet  SBoort, 
aSon  nifcbt  woH  3oatob  bSren. 
Un   efau  mu^t  be  @r{^gcboort 
3n  .|)unger«ang)l  onbcrcn. 
2Scnn  6fau  nicb  en  Srobcr  weer, 
©cbwor  3oafo6,  fünn  i)t  nimmermehr, 
iDoaPär  be  Sinfen  loaten. 

9iebcffa  tacbte  ficf  balb  boot 
So  ben  »erwünfcbtcn   ©cfeacber, 
iDät   3oat5bfen  fo  floot  un  goot, 
Uem  puren  Sinfen   ^racbcr 
JDen  jläj  »on  efau  bar  baibeert,  — 
^t  worb  be  ganjc  92acbt  trafteert 
a)2et  ^unfcb  un  |)onnigfoo{en. 

M«  3fa'f  olt  mai  un  flocfblinb, 
Sent  be  ben  6fau  ropen. 
®u  magfl,  fpracf  be,  mien  ©oafen,  mien  Äinb, 
Woal  up  bi  3agb  büt  (open, 
6n  iungen  Siebbuct  boa(  mie  in, 
Un  riebt  en  an  noa  mienem  ©inn,  — 
3cf  flcrb  —  un  will  bie  feegncn. 

Kebefta  borcbt  fWa  an  be  Dar 
Doa  funn  fe  alle«  b^ren; 
®efibwinn  recp  fe  SoafSbten  f)n, 
Un  böb  am  inftrogceren : 
Sffiie  b«  ben  Cfcu  nocb  bJrcb  8ift, 
5DJit  iungen  3i(fcnbroaben  mupt, 
Of  fim  ben  ©eegen   prellen. 

„Iierjmutter !   nä  b6t  bob  icf  nicb! 
2De  Olle  fünn't  »ermerfen; 
.&err  ®ott,  b<  su^r  mir  läfterlicb 
UlfcbeU'n  un  runnerferfen. 
Un  feem  mir  Sfau  £bcrt  JeO, 
Sit  i«  an  .Rnoll  eon  @rofgefell, 
|)(  Wir  mie  fcbin  flabatfc{)en." 


334 


JBotnemann. 


■m- 


„®tipt  3f»at  mit  an  U  |)anb, 
@o  bin  icf  gUef  eirroatcn. 
3d(  UW  up  Jfficlfelbrccw  un  9)onb, 
Un  teil  tiifc^t  a«  iDofüaben; 
ffitüm  mifne  |)änn  ftnb  weef  un   glatt, 
Un  efauß  Juufl  U  rnf)  unh  fpatt, 
Un  bW  Butr  2£t6dt«quefen." 

Kcbcffa  fpraf:   „Witn  |)crj<n«  ©oa^n, 
SDot  finb  man  a.uafcl<tfn  ! 
SBet  in  b«   SBflt  i<|t  boc^  roia  ftoa^n, 
SEBüt  ©c^imp  un  ©t^iag'  nidj  fc^cucn. 
Äuroafd)  min  ©oat)n!  —  icf  ftoob  bie  6if, 
2)en   ©c^imp,  bc  ©c^läg,  naf)m  icf  up  mif."  — 
Un  Söofnt  bracf)t  be  Sicfrn. 

3n  effig  mupt  bÄt  3id(«nfl«tfc^ 
©rft  müh  un  muffig  niecrcn, 
2)enn  »otb  mit  ©pfcf  un  aSottctfreefcf) 
glinf  »St  bfn  cHrn  ^(rc<n 
Sit  eSgcntroabcn  angmc^t, 
fflJtt  fute  (äuvUtt  ©c^icfit  an  ©c^ic^t, 
©Ät  roa«  fo  SfoK  ®u)ic. 

„®et  6ifi  J)u7"  frog  ^«r  Sfeaf, 
MW  Soafob  tamm   getrcbcn. 
®anj  pagig  3)Jufct)e  3oatob  fprad^ : 
//3;  l)äf}  bu  bcnn  »ccgätcn, 
„35fit  icf  bien  «tftgcboarnci:  ©oafjn, 
„iDicn  efau  up  bt  3agb  mujt  goa^n?  — 
„Pitt  bwng'  icf  nu  b«n  JBroaben." 

jDtn  blinntn  SSoab«  Sfa'f  wag 
25ät  2)ing  nic^  wci)t  btgticpig  5 
®enn  (äfau  fptact  cn  bücf)tgtn  SJaf, 
Un  3oafob«  ©timm  n>a«  piepig. 
4)c  Uct  be  |)anb  fit  geben  nu , 
MIeen  be  |)anb  toai  i}art  un  tu^, 
S>&t  2Bam«  toot  fc^ier  na  5>u(w«. 

©0  ivovb  be  oHe  Sfeat 
8Son  ftu  un  Jtinb  bebtoagen;  ,, 

2)enn  Soofob  fjar  fict  ©fau«  3acf 
Un  .^oafen  angetoogen. 
SKet  ©anb  un  ©cljUem  Bon't  äicfenfeff, 
|)at  ficf  be  pfiffige  ©efett 
i>e  .&Änn  fteenljart  gecüben. 

Äuum  Wäi  be  ©egtn  weggefifc^t, 
Un  3oafob  futt  in  ©noabcn: 
2)oa  bracfjt  et  Sfau  upgfbifcf)t 
2)cn  e(f)ten  Kebbufjbtoaben. 
Un  Sfeat  »erfarmte  fict), 
Un  öfau  weente  bitterlich, 
Vi  i)e  ben  ©cfjwuppec  tj&ttt. 

Gn  3äger«mann,  gerecfjt  un  fc^lic^t, 
SSai  ef)rlicl)teit  fien  SBanbcl, 
©ien  8eben  ivai  «Da  frrenger  ^'flic^t, 
6n  .!panbfcl)Iag  aU  fien  ^anfcel; 
•&ien  ©inn  ,    »uH  reiner  SJrotertcfw  , 
Un  iuft  fien  SBrober  xvai  fien  ®ecw  — 
JDät  gung  &m  feljt  to  ^erjen. 

„O  f)ä|t  bu  benn,  0  SSoaber  mien, 
„^Äji  bu  man   enen  Segen!" 
SReep  (Sfau  ut  bem  .perjen  fien, 
©n  ©teen  mucht  fiel)  bciuegen. 
Dca  worb  pon  SOJitleeb  3fa't  warm, 
Un   beibe    feel'n  firt  in  ben   Mvm, 
Un  blicften  up  gen  .f)imme(. 

Un  Sfa'f  fprat:  Sf  bu  mien  ©oa^n 
„©afl  ©egen  fin'n  up  grben ! 
„2)ien  aSolt  werb'  bbrc^  bat  ©o^rcerbt  be|ia()n, 
„Un  groct  un  mÄcf)tig  werben ! 
„Coci)  fSfjr)!  bu  pf  bdt  ÄriegcS   ©erwerbt, 
„SBetb  boc^  mit  (Selb  un  (SSelCesmertl; 
„®ie  Soatab  unnerttiegen." 

Un  roat  in  bort)  prcp^etfc^en  ©inn 
•&ler  Sfa'f  utgefproaten, 
ffiript  up  ben  f)öt'g<n  i)ag  nod)  in, 
aSan  bruft  man  uptomooten 
JDe  Ogen,  un  »Orbap  to  feljn, 
SEBat  in  be  5!Belt  tum  beit  gefcljen, 
SScm  SKprgen  bet  tom  Oabenb . 


:   ßff. 


'c.ti  ;.     ^^^  ßonjert  ju  ®rof  =  ©(!jöy^>enPabt. 

Sn  ffluetSmann  fall  frieacfe  ficf) 
Uem  fjogc  JDing  betiimmetn  nicft: 
Cn  ©pticbwoort  i*'t  »on  eroig  rocfl: 
iioü  ©cbocffer  iienen  Secften    feji. 

50?it  unnct  fämmt  et  boci)  rooH  »6r, 
®ät  of  en  »uerömann  manffjer, 
©n  bitteben  rüm  fpiegneren  beit, 
SBat  in  be  groote  SBelt  pJrgeit. 

JDät  i«  of  miene  5>afcbeon, 
Un  unrecht  J)ät  mien  SBoaber  bro^n, 
JDat  be  niie  nicb  up  UnBerjlcet 
©n  glüfcbfen   afftuberen  leet. 

_  3  SSIij  —  wenn  if  mien  ©acb  »erftunn 
Un't  Coangelgum  preb'gen  tünn: 
3cf  woU  be  axinfcbcn  fcbon«  bcfebr'n 
Un  «ecbts    un  Sint«  b«nbgrieplicb  lef;r'n. 

•■-'>'  X>&t  it  »Drbie  —  2)oamit  genog. 
sOWen  2fmt  ii  binnet  ^tet  un  9)Iog : 
iDoc^,  wo  icf  b<*r  »on  SSunberbfng'n, 
i;,i   :  ^"'^  »"""  ^^  *"»  —  'tf  fann't  nicb  twing'n. 

SOIoal  ©Snbag«  noa  be  ©tabt  to  tebn, 
Un  be  Äumeebige  to  febn  — 
^at  icf  arr  lÄngft  mie  »Jrgenoab'm 
®root:©cböppiiÄbt  —  beat  be  ©tabt  mit  9loam. 

Mn't  SRoafbu«,  mibben  in  be  ©tabt, 
3Doa  bung't  »ull  3ebbe(«,  «tatt  an  »lott, 
3cf  la«  ben  erften  gliet  boaoon  — 
S>&t  teai  'ne  ®atgen  Muctfcbion. 

JDät  ii  bumm  2fig,  fpraf  icf  B8r  mit: 
a)e  a3()rgemti|ler  ftunb  berbie, 
Un  reep:  —   „be  merft  man  micfi  ben  «fiff, 
2)e  Muctfcbion  -  it  mit  'en  Äniff." 

„Cn  ©ewSgeftnbet  ii  biet  ie|t, 
„SBat  uns  be  .&oar  »on'n  Äopp  llibijf; 
„©iSn  ©cbelmtüg  tijlig  tnfofang'n, 
„<>em  wie  ben  3ebbet  utgebang'n" 

„9Bcr  ebrlicb  ii  in  fien  ©emütb, 
„ä)c  freut  ficf,  wenn  be'n  Oalgen  fübt. 
„Cn  ©pijbob  ober  wünfcbt  nicbt  mebr, 
„"Ui  bat  teen  Kab,  teen  ®atgen  wcer." 

„SOBer   nu  ben  ®a(gen  tSft  —  bat  ii 
„Cn  ©pi|bob  —  utgemoatt  gewiß. 
„Ka  —  fianbimann!  merft  b<  nu  ben  Äniff? 
„58ie  uni  geit  alle*  mit  'en  9)fiff." 

2>itbt  an  ben  ®a(genjebbet  faft 
jDüt  luflige  Äummeb'gen  ffilatt. 
©e  t)tm  ben  Sag  jufiment  gefpalt, 
SBie  |)arbeltin  tümmpt  up  be  SBelt. 

©ün  ©töcf  ii  ni(^  na  mienen  ©inn : 
.&anSworft  —  up  bocbbötfcb:    |)arbcltin, 
3^  «n  .ipansnart:  .panSnarrcn  fann 
3cf  feb'n^  bin  «u'r  un  Cbefmann. 

Ct  werb  in  be  Äummebge  goabn, 
SBie  aaer  SBcng'  Je  ©acben  floaljn : 
aSßr  Cbtboarfeit  werb  nifcbt  gcreft, 
Cn  92 arr  finn't  immet'n  iCifcb  gebecft. 

Cn  bribber  Sebbel  angefcbtoan, 
^&t  en  Äunsert  to  tunk  gcboabn. 
Äunjert  —  bfit  mag  wat  SJoarei  ftn! 
Un  »Jt  weer  ©rSfcben  leep  icf  tin. 

Sli|,  .&üagef,  3)unner,  Jliftermenf! 
®ät  ®elb  wa*   moal  goot  angewennt! 
3ct  bew  5)leffeer  gebat  Builup 
Un  freeg  nocb  frügel  boaben  brup. 

JDät  JruenBoIf,  toai  ganj  »erbllrt 
aSon  Äopp  to  JJten  up  gewirf; 
aSerbiinnt  finb  mie  be  Ögcn  fcbier, 
@6n  .S(unfer=5(untern  wa6  et  bier. 


eocneniann. 


335 


S>it  TOaiinSsöIf  ffunb  mtt  jToattn  ©oat 
SRinfl«  an  bt  ©fnfc  bctüm  9?aroab  — 
X>t  l)»m  fcc  OTöfon«  ftftJn  tcfcfjwJgt, 
Un  b(c(^  bJIt  6v<TOKtio  b({9t. 

iD(  aXuf((ant(n  ftnidi  iijt 
iPcfjI«  angffffjlampt,  bcfjU  anjffltjt; 
eicn  BnÜcnncnt  an  i<b«r  namm 
Ur  ftimmte  lot,  fo  wie  f}c  famm. 

jD^t  Sttmmtn  von  bc  Sicgclün 
3<  pubclnjrtlfc^  an  to  firf)n. 
®e  fnicpcn  fc  süt  buU  in't  £)f)r, 
Un  fraffn  (jäaiffb  up  tt  €c^ncor. 

Scfunncri  ganj  unb^nbig  mai 
Un  ubftctnoat  bt  Jtuntctbaf. 
jD£t  fänn  Pün  atlt  äSitgdion 
STiit  9lr(f)t  bc  UrgrootmuttcT  ftn. 

Of  wa«  bc  Äfcrbel,  bc  mit  ät 
€t({  afgaf,  ijadWQ  a«  cn  93£r. 
X)t  tog  fo  goat  ctfl  ^änft^en  an: 
SBct  rocct,  oft  »cell  nitj;  bieten  tann'. 

^od)  fitnöfcbftbcnftc  bc  Stumpect; 
2>c  Raufen  rumpelten  fo  f(t; 
Df  granjtc  »robcc  Äort  un  Jang, 
3rf  meine  be  ^ofaun  mit  mant. 

yieubttfcn,  ^a^piie«  —  genog, 
Sßo  ^en  ii  min  b£t  Oge  fi^Iog, 
iDoa  t)em  be  @pänüb  unvctwenn't 
€irf)  anprobcett  —  cn  3nitetment. 

SRorf)  mänc^ft  Utt  fien  J^unSflürf  ^5t'n, 
SSon  aO'n  (ann  icf  nitf;  «Rebe  f8f)t'n. 
iDüc^  »ie't  iS  immer  !8tu'(  gcroeft, 
e»  famm  c(  Ijier  to  lejt  bat  58<(t. 

DU  toat  be  Jtanter.    ©ien  »cfic^t 
SBoat  fcfjier  mit  Jtupper  up  gcpit^t. 
Jpe  jlunb  graptätifrf)  up  son'n  ®tol){, 
SKit  Jim  bc  ganic  grootc  6<f)oo(. 

X«  ^e  mit  bciben  Sofien  fi<f 
4)ar  ft^ecf  geröcft  bc  etu|petrüd, 
25oa  lÄ  be  lo«  —  -Öcrt  ®ott  bat  mat, 
lOod)  ganj  wat  Ofpge«  ron  »aß! 

De  5c«|lern  (j'm  gcbero't,  grflun'gn, 
60  m6rbcr(i(b  b^t  b'  gcfung'n. 
^c  futbtcltc  baHc  fimbcT, 
Tii  wenn  b(  buU  unb  roafcnb  weer. 

Oft  f(f)(üg  fjt  in  ben  4>aU  cn  Sab, 
jDenn  bupfl  am  up  ben  JSopp  bc  Älatt. 
®anj  gueer  tunn  b«  i^t  SOJuut  »erteb'n, 
3ct  bc»  micn  Z)oag  fo  wat  nirf»  )'rf)n. 

25c  Scbeoliung«  mußten  groot  un  fWn 
Sowielen  ott  to  |)oop  mit  frf)«'"; 
Un  i)tm  id't  tccbt  »erftcabn  —  bat  wo« 
DiSfant  un  TiH,  Senor  un  SSa^. 

»cfunner«  bÄt  mie  ganj  fcfjermant 
_.,aa'n,   be  iucbenbe  iDittant: 
Un  Wcfcbten  fe  ut  Buact  SDJacbt, 
60  Hangt,   a«  n>8r  en  ®(b»ien  gef(f)la<^t. 

(Sani  e^rboar  gcit  nu  bufemang 
S)c  altoerflänb'gc  Xltgcfang. 
6ön  Xlt  bat  grootc  XnbnlicbMt 
Tüi  wenn  to  Öiacbt«  be  Ubl  töm  ft^reit. 

SDSer  ben  Scnor  (id  utgcfun'n 
^at  of  bat  gjulpcr  ni(bt  erfunn'n; 
iDät  i«  nitb  gani,  bat  i«  nirf)  b«lff 
3  fJnnc  Stimme  W*  1'*'^  Äalf. 

Doa  rSbm'  icf  mie  ben  flämfcben  »af  — 
SBat  bat  pJr'n  Äna««c  »aUern  iva«  1 
Sc  b«n  k«  Slatbcni  up  geflBwt, 
Dfit  mie  bc  ^opp  wai  ganj  PcrbJwt. 

Dt  en  Diifant  muft  Cot»  fing'n, 
Cotf)  woH  bfit  ©tfid  nicb  re<bt  geüng'n  — 
2Joa  gaft   nc  £Xuafcbc  up  bc  ©ctjnuut 
®lie{  leep  bc  robc  €upp  ^crut. 


De  SXuabbe  fam  biet  goot  tc  ^at , 
iDcnn  wie!  bat  Stüd  ber)bra(enb  wa* , 
@o  namm  ftcf  of  bc  blobge  Gfbnuut 
Un  bat  ®cbübi  —  «<f)t  r*b«nl>  uf- 

ebr  alle«  i«  noa  -^uu«  gepatf(^t, 
SBorb  norf)  ganj  laflerlirf)  grflatfc^t. 
Sn  Jflapp«  oon  3ungen6  Senget  woat 
aSic  aUcn  brin  be  aXatteboar. 

fflJien  DJoaber  fpraf  to  mie  ganj  facfjt: 
„Aief,  woat  bc  3ung  ftcf  afmararfjt! 
„Bar'n  Jriebiliet  pautt  firf  fJn  ^etbt 
„D&t  geU  af,  0«  en  (Särbertnccbf. " 

Vi  icf  ben  3ung  bew  recbt  befe'jn, 
JDoa  glinjtcn  Sm  uon't  Küfenbeen 
Swee  grootc  fflrillen  Jenflern  i)tr, 
'S.i  wenn  b«*n  biinner  ^effc  wecr. 

ajJicn  Koabet  fi:  „Dät  iS  'nc  ^loag, 
„S38ie  'n   Sur  fac^  b«  «ocf)  «>*r  a<bt  iDoag; 
„Berwiel  bat  b«  fo  »äl  geUbrt, 
„Dat  beibc  Sg'n  finb  afftubeett." 

„Stent  of  cn  efel  nocb  fo  bi(f)t 
„Un  breet  ficf  b«n  eör  ften  ®eficbt, 
„Un  |l«tt  be  mit  be  SRäfe  bran  — 
„^c  fübt  'cn  pJt  'nc  Semmel  an." 

„Benn  bcit  bc  iunge  SOJinfcij  ganj  xt^i", 
Spracf  id  —  „bat  b«  'ne  »riUc  brJgt! 
„^e  w5r  io  aller  ®ecg  anrSnn'n, 
„Äünn  ^e  bc  6feU  nicb  ertenn'n." 

Sali  id  nu  feg'n ,  wat  »6r  mien  X)üf. 
Am  aUcrbcflen  mie  gefcel]  — 
Z5at  Stimmen  wa«'t  —  bat  let  fo  ft^6n, 
Un  fcbnarrt  un  ftbrammt  bürcf»  SWart  un  Seen. 

2)oa  finb  bc  93Jetfteri  glief  to  fenn'n, 
»Denn  wer  recbt  weet  up't  Spbtt  to  rSnn'n, 
jDc  moaft,  bat  finn    iic  glöben  mie, 
SSerflud^te  Äaperjoln  berbie. 

JDc  Spanüb  btm  »f  fülwfl  eir  all'n 
Xn't  Stimmen  grooten  Sffioagefart'n. 
X)enn  wo  man  icbt<  wai  91a|^  to  fin'n, 
Doa  fragten  fe  frift^  twifd)en  brin. 

T)ii)  wat  mie  ewig  SBunnet  nimmt! 
35e  Scbooliung«  bem  nicb  mit  geflimmt;  ' 

Xdl)!  bölften  »e  balwceg  mit  in,  i 

Dat  mü9t'  en  8arm  tom  Uemfatln  fin. 

"üi  aKei  nu  to  @ttne  mai , 
35o  fotbt  fid  iebet  ffencn  ^)a9. 
(Sroab  aber  ivoar  cn  SBrannwien«  Scf)anf, 
£oaben  regcert  id  mienen  @ang. 

3d  leet  mie  geben  en  ^alf  ?>unb, 
Un  eb'r  idt  mir  perfacb,  boa  funb 
Sit  i)\n  tofammen  flipp  un  ftoac 
De  ganjc  SXufefanten  Siboar. 

)De  woaren  bfrjl'gct  nocf)  a«  id, 
3n  Umfebn,  atte  Cgenblid 
SMit  cnen  Sag ,   leep  fSn  ba'f  ^unti 
©ie  »Otter  »»rcb  ben  brJgen  Scblunb. 

aSär  allen  foopen  bc  »on'n  Sa?  — 
Salb  Seer,  balb  »rannwien  -    wat  et  wa«. 
3)at  ajolt  bat  SOZoagen  a«  en  ©ad 
Un  toabic  fcbmitten  fc  Sobad. 

T>t  Äanntet  funn  fid  goat  nic^  fliU'n 
35en  iDSrfl  —  un  immer  mat  fien  brüll'n : 
Sc  rccbte  funtra  Sarcnboft 
Äümmt  ut  bat  S9cer  un  »rannwiengla«. 

Drinft  ener  to  pai  Spiritu«, 
So  werb  to  Icjt  bc  Aamm  am  Uni. 
Sir  ii  be  Soatan  binncrbran 
Un  fangt  Ärate^l  un  Unfreeb  an. 

So  gung't  of  bter.  —  3n  glupfcfjen  Saat 
Stunb  Kanter  un  J5i«fant  iijt  blanf. 
De  Jtanter  fott  to  Kebe  floabn, 
jffiorfim  b<  änt  »pt  aXuul  gefcbtoan. 


336 


SSornemann. 


iDt  Jtant«  6tüIIt<:  „3unr,  boa  |!unb 
„(£n   eis,  un  tu  fungfl  ce,liu  ^unb!" 
„9Jä"  btüd'n  bc  Utnntxn,  „hi  fung  udjt, 
„2)e  SKufefanttn  fpBltcn  \d)lt<ht." 

©5n'n  cfjrcnfcljänberigcn  Stoam 
^em  be  SXai'Unttn  äbtl  noaljm;  — 
•biet  flog  cn  <ScI)Ämc(6i'i'n ,  <n  ÄrooS:  — 
©enog  —  be  SSäDbelbanj  gung  loi. 

®«  aSitgclicn  ©rootmutt«  ftog 
4>o<f)  in  be  8uft  —  un  mo  fe  fr^tog,  ■,  /» 

i)oa  fecl'n  fc  tlumvtvicS  an  be  ©er, 
2CS  rcie  be  ^abbcn  runb  ümljer. 

3df  fü(n)fl  treeg  up  bcn  SBräm  en  Schlag, 
jDät  trf  acf)t  jDoag  cor  boot  weg  lag. 
©e  {lem  fid  all'  to  ©cfeann  gefcbloan  — 
60  ii  tat  Sing  to  6n  gcgoa^n. 


SB   e   l    t  m   0   r  a   I. 

JDu  bifl  nu  fäftein  3oaF)r,  tnien  ©oaf)n, 
2)u  faft  iijt  in  be  2Bdt  utgoabn, 
Un  it  ivill  bie  mit  goobe  Seljrcn 
So  bienen  SWarfct)  Ijüt  utflaffeeten.  «J.^ 

iD&t  etft'  un  lejte  in  be  SBelt, 
SRien  ©üa()n!   Bat  H  bat  blante  (Selb. 
2)ät  (Selb    in  »öbel  mütt  nicf)  fct)len, 
Un  fall  ®u't  oi  Bom  Tlltoar  ileljlen. 

Up  ®elb  Vit  allen  Pell  ben  ©inn : 
^&fi  bu  't  man  etft  in  SiJbel  rin  <" 

Un  tannft  mit  JDoalerö  fim  bie  fr^mieten, 
2)enn  »erb,  ai  ©cl)clm,  bie  (eenet  bieten. 

(Selb  gift  Kefpeft.    ßn  ^unbsfott  »erb 
5Eo  'm  (äfjrcnmann ,    »6c  ®el!)e6n)crtl). 
SßJat  fSn  9>aat  Ijunncrt  aS8(fc  tretten , 
SHien  ©oaljn,  bÄt  iS  nirfj  ut  to  fpräfen. 

aSo  büc^tget  ©cfjmu  to  moafcn  H, 
®oa  bloaf  gliet  in  be  t  e  d)  1 1  S  ü  9 ;  '  T 

Z)&t  tleine  ÜBolE  mfit  frf)on6  pomcn, 
®e  tannft  bu  an  ^'a^'^l'  trafteren.  „vji 

Zi  rieter  SWann  muft  bu  ben  fc^on     " 
SSBc  2(cmen  ot  mantljcr    reat  bof)n ;  ~ 

JDoc^  roat  bu  beifi,  bo^  mit  ©pctoateln, 
Äeen  .fioljn  legt  oa^ne  SÄrm  un  Jtoafcln.  .  jiGi 

®a)l  bu  in  üanbeS  9!otf)  un  ©torm     - ' 
aSat  oppern  —  tcümm  bie  ai  en  SBotm. 
©6f  ieben  ©rieec  aftoprac^ern , 
Un  i«  et  möglief)  —  norf;  to  fcOacfjern. 

Un  wenn  benn  ot  bc  ganje  SBelt 
35ie  BiSc  ben  fcf)Icrt)ilen  ÄecrDcl  Wt, 
JBlift  mfin  bat  (Selb  in  bienem  SKanjen 
jDenn  tanfl  bu  piepen  —  fbll'n  fe  banjcn. 

SBctb  aSoatettonb  un  Äinig  njo 
S5efcf)ummelt  —  frifrf)  grip  ot  mit  to ; 
2)cnn  ff()(dft  bu  tnrm,  tümmfl  bu  to  ©cf)oaben, 
Un  müft  am  (5nn  bat  S3ab  utboaben. 

Sf  |>5flic()tett,  micn  ©oa^n,   latt  niff), 
SBer't  retf)t  oerfteit,  Är'n  SOiann  in  ©tirfj : 
®cüm  mütt  feen  Jlragfott  bie  »crbreten, 
Cegg  a6  en  |)unb  bie  glief  to  S^ten. 

SBec  arm  H ,   ober,  wo  be  8fib 
Mtcn  ^erj  nicf)  f)em  to  3ant  un  ©triet: 
®ca  btutfl  bu  ntcl)  ben  Jilj  to  riMjren, 
Un  treingjt  et  bäter  mit  pcamperen. 

sffiit  spfiff  un  Sifi,  TOerb  boc^  cn  >f)oa« 
©0  flinf  f)c  ii,  bcn  aSoß  tom  groaß. 
aSat  nicf)  groab  ut  fteit  to  erwifcljen, 
iDät  föf  trum  um,  tloot  recgtofifcf)en. 

©pricf  immer  fo,  mien  ^crjcnS  ©oa^in, 
®«t  3oa  un  9?ee,  ficf  Ictt  vcrfioa^n; 
Un  llänbig  mütt  ut  biene  Mienen,  ^' 

S)t  frßnblic^  fiSIftc  iöemot^  grienen. 


JBie  SBoa&rljeit  fpinnt  fict  fcne  ©icb : 
iDen  aSoSfcf)ivanj  ftriet  to  rcff)tcr  Sieb: 
SDe  9)iinfc^en  magcn  goac  to  goren 
aSit  .ponnig  fioivf  ben  -pali  ficf  fc^mären. 

SBic^  wat  bu  bentft,  nü,  wat  be  Oöb 
(Sefällt,   bat  i«  be  Unncrfcfjieb. 
SX&n  to    gefallen  muft  bu  benfen, 
Un  brup  De  KcbenSoartcn  lenfen. 

8oat  be  upnjitteln  ai  cn  JDarm; 
Coop  immer  mit  bcn  »ictficn  ©c^njarmj 
©üt  Älcin  un  (Sroot  bie  antotnäpen 
Un  tom  iBalbcrcn  intofecpen. 

(5n  blDbct  .gjunb  roerb  feiten  fett: 
®cüm,  wo  ficf  icl)t«  roat  broabern  Ictt, 
jDoa  loat  mici)  af,  benn  enblic^  mücbcn 
@e  bie  Biic  ^ng)i  bcn  .paU  oull  fci)übbcn. 

92ifcf)t  mütt,  ivat  irgenbö  brengt  @ewtnn, 
So  fcf)lecf)t,  to   ndbbcrträcl)tig   fin: 
Jtann  bie  en   ©taUfnecf)t  fin  to  SBiUen 
ÄDrinft  S8rbSetfcf)aft  mit  im  im  ©ttUcn. 

■   ®u  fcf)ubbeljl  mit  ben  Äopp,  mien  Soat)n! 
3cf  fet)   bat  £>g'   bie  abergoatjn  — 
£>oacan  fann  icf  bien  inn'rct  SBefen 
©0  tloar  ai  in  en  ©peegel  lefcn. 

jDoc5  leiber  (Sottei  1  ii  nu  moat 
S>£t  TlUc«  fo  be  SBcltmoroal! 
SBat  icf  bie  bö^  »bc  Sgcn  jlleUen; 
©inb  Söiinfcf)en,  wie  fe  nic^)  fin  fSücn. 

Sia  benn  gif  rebtic^  mie  be  ^anb 
Zorn  t)illgen  trüen   Unnerpanb, 
üDät  bet  to  bienen  bienen  Icjten  JDoapen 
iDien  |)erj  »Sp  Suci)t  wie  {>fit  fall  fct)loagen. 

iCät  ®elb  [ieit  nu  moal  boaben  an. 
)D&t  mütt  fo  fin;  —  un  boarüm  fann 
ücen  9)2infct)  bat  feewe  (Selb  cntbet)cen, 
Bod)  wat  bu  fcfjaffjl,  bat  fcf)afr  mit  ©Ijren. 

2)ät  ®elb  tom  Zmtd,  nic^Swed  a«®e(b, 
S)&t  fie  bien  ©trewcn  in  bc  äBelt. 
Gn  92otf)pennig  »ör  fcf)limme  Sieben, 
Zd)  b£t  will  »ft  fef)r  v&i  bet'üben. 

(Serec^t:  b2t  fte  bien  Stfung^woort! 
SBat  boa  nic^  pajit  —  fürt  aber  35oort 
.^ell  wie  be  ©unn  ^oll  bien  ®ewi|fen , 
JDät  gift  en  feelig  ©terbetüffcn. 

SBo  Unglücfi  iDrang  un  2Crmot^  ploagt, 
SBcrb  balb.  en  SJJinfd)  blöb'  un  »etjoagt: 
JRic^t  up  mit  Srojt  «n  lecwe  Kebcn, 
Un  wat  bu  fannji,    i&t  bot)  mit  ^cbben. 

£0  f)elpen  in  ®efoaI)r  un  92»t(), 
®5t  ii  bat  crfle  Cljrtllgcliot. 
iDocf)  fall  be  linte  ^an»  nicf)  fc^en, 
üBat  mit  be  xcdjtt  ^)anb  gefc()et)en. 

©teilt  bie  tiSm  2DBäct)tcr  up  bat  aiecf)t, 
£iicn  J^ßnig  f)en  ai  trüen  Änec^t: 
©0  fd)lüag  bcn  Äufut  un  ben  Äöjler 
©n  ©cijnipStcn,  mctffi  bu  SSc^pcnncfter. 

(Du  magft  mit  Ifnflanb  f)6flicf)  )m  : 
SBcr  mit  be  2)6är  in't  ^ai  l)crrin 
@n  ©robberjoan  fümmt  angcfecgelt, 
SBcrb  billig  benn   ot  afgcflegelt. 

JDoc^  fcf)tieten,   trupen  —  nimmermehr, 
SOJien  ©oa^n ,  »ergif  fo  biene  (£^r ! 
(5n  Wann  »on  gtooben  ©inn  up  ©rcn 
5Diütt  teencö  aXinfc^en  ©c^ol^wifcf)  werren, 

58efcl)eebcn ,  Aber  fcant  un  ftic, 
©0  wie't  nu  juft  üm't  ^crj  ii  bie, 
©prict  wat  bu  bentjl  frifcf)  »on  be  Seber, 
Un  benn  mag't  goaf)n  brunn  obec  bräber. 

JDoO  rccftt,  un  fc^ü'  ben  ©ootan  nic^)! 
jDfit  fic  bien  ©nmbtum  cwiglicf). 
Un  nu  troU  af  in  ®ottc8  SJoamen ! 
3(f  feegen  bie  —  un  boamit  £)amen  1 


337 


I 


3öbann  €rn0t  JDaniel  60rnsc^ein, 


0«  @d)riftftfUer  gereö^ndcf)  ecnft  SSornfcftein,  »atb  nm 
20.  3uli  1774  ju  «Prettin  im  pteufifdjen  SiegierungSbejict 
ÜBetfeburi)  geboten,  flubicte  »on  1793—97  in  Wittenberg, 
lebte  ali  »uct)t).Snb[er  üon  1799—1800  5U  Seipjig,  arbei-- 
tete  bcirauf  ali  Correctct  in  mel)reren  rfficinen  unb  ging 
1802  nad)  Sera  aii  ^ri»atge(el)rter,  Inhaber  einer  Äunfl» 
l^anblung  unb  Herausgeber  bc«  bottigen  Sücdjenblatte«. 
3u  feinen  Schriften  geJ)6ren: 

2tbtntl)cucc  iti  43i:ttn  oon  Sfimmtl   ouf  8ßms 
m  eis  bor  f.    2  Zi). 

Äntonta  bella  9?occini.    2  Zi)U. 

S>ti  qjfarrer«  Socbtct   »on  Sauben^ain. 

SDer  Seerciubettönig. 

MoTonata. 

»«IIa  unb  JClariffa  Jonti.    2Xi)it. 

Der  ^anbSfattler.    2  Xt). 

^atiaisn.    2  Zt)lt. 

JDie  Äcbtiffin  ju  St.  Sntgo.    22^. 

SD  e  r  ÜB  u  n  b  t  c  r   ®  e  b  « '  w  i' "  u.  f.  ro.  u.  f.  re. 

lieber  Sefirafung  ter  SSerbrecbtr  u.  f.  w.      (SU 
f<nber.j,  1804. 


.£)iffor.  ®em2(be  bc«  ftanj.  Jtaiftrtfiut"^  n.f.w. 

1  Sh.  8dpj.  1807. 
®eff()icf)te  bet  lutberiftfte n  Äir(^tnt«fotmation. 

?obenftein ,  1805.    ««.  M.  1817. 
®efcbid)te  »on   ?>ülen.    e<ipj.  1808. 
®«fct)fcf)te   unfere«  beutfcften  'JSatetlanbei.    I — 

3  ib.  1803-4.    4r  Zt).    <ätta,  1806.    5r  Sb.  ®era, 

1810. 
®efcbt(bte  bet  fran  jaftfc^en  Scootu  tion.    2  SBbe. 

®era,  1804. 
Seben    unb    Zffattn   bei   Qitntxali  SSonapattt. 

®cra. 
Scben  unb  Sbaten  ber  3}2abame  SBonaparte. 
8eben,    Sbaten    unb    Sbo tacter jage    Sßrtic^. 

Jelbberrn.    SBien. 
.Rteine  Sobtenfiaf  ette  u.  f.  ro.    Sctpj.  1806-7.  u.f.ro, 

2Bebcr  S3'S  JRomane  nod)  feine  gefd)id)tlid)cn  Tftbeiten 
l)aben  bauernben  2Ucrt();  bie  erficren  ftnb  guttec  für  ßeifjs 
bibtictfjefen,  bie  (enteren,  auf  ba«  3nteteffc  bc«  SJageS  bc^ 
rcd)nct,  jcidjncn  fid)  burd)  md)ti  in  bct  2J?affe  gew6t)nltc^et 
©djriftcn  biefct  ©attung  aui. 


(C    0  n   t   a   Hf      ßotljf, 

ou8  5Sernigerobe ,  um  bie  SJZiftc  bc«  15.  3af)rf)unberf«  ge^       Gtonecfen  ber  ©äffen.    aXcinj,  1492  Jof. 

boren,  oon  bem  @cfd)led)t  bcrcr  »on  S5ott)cn,  »erfaßte  bie  f^'c^«  ''«•  Scibnig,  Scriptor.  T. III.  p.  277 sq.  t»icbcr  ah 

bi«  in  ba«  3ai)c  1492  reidjcnbe  gebtucft  i|l. 


./riflrricl)3^etnricl)   I0otl)e, 


Dr.  ber  ^f)iIofop^i<  unb  ^ti»atgc[cf)rter  in  ?!J?annf)cim,  warb 
im3af)te  1771  ju  SScrlin  geboren.  gJadjbem  er  bie  n6tl)i9c 
aSorbilbung  in  feinet  23atcrftabt  ertjalten,  flubirtc  er  ju  >^aüc 
unb  rcarb  bann  (Witglicb  bcS  ©eininar«  für  ge(ef)rte  (Sd^ulen 
in  Serlin,  rccfelbfl  er  fpatct,  fo  wie  ju  v^eibclbetg  unb 
SKanntjeim ,  cl)nc  je  ein  öffcntlidje«  2fmt  jU  bcfleibcn,  lebte. 
S3on  ihm  ctfd)icnen ,  mit  2(uSna{)mc  feinet  latcinifd)  gc» 
fdjriebenen  gcijtungen : 
»Popc'6   i^crfurt)    über    bcn  SRenftben   nebft    ben 

ÄrieflS liebern  fcc«  Surtfiufi.    .pattc,  1794. 
aSolf  «lieber,    »erlin,  1795. 
liebet   ba«  gtfccbifcbe  öpigramm.    SJerf.  1798. 
euriptbe«  93erfe.    JBerlin,   1800-1803.    5  Shle.    9J. 
U.  1823.  3  Xi)lf 


©atirtfcbc  St^riften.    Ccipjfg,  1803. 

^rübtingSalmanarf).    Säerlin ,  1805. 

«Rofaura.    »trlin  ,   1807. 

g)inbat'«  olnmptftb«  Sben.    »ert.  1808. 

^tntif  gemeffene  ©ebtcbte.    SBerl.  1812. 

emma,   Sofaura'«  ecbroefler.    58er(.  1808. 

«runbfäfee  bet  Wetrit.    »erl.   1817. 

©cftaufpiele.    SKannbeim ,  1822. 

Slettc  Scbaufpiele  unb   Kantaten,     .^atberft.  1824. 

85.  fytt  fid)  »orp'iglid)  olS  ^{)i(o[og  unb  Ueberfe^et  flafs 
fifd)ct  Sid)tet  be«  ^Iltctt^um«  einen  bleibcnbcn  9iuf  ctreots 
ben;  in  feinen  eigenen  poetifd)cn  Seifiungen  cffenbaten  firf> 
Coctcct^cit  unb  ©eroanbtfjcit  bet  gorm ,  aber  mel)t  tt)etoti* 
fd)eö  Salent  al«  eigentlic^et  bic^tetifdjct  SSetuf.  — ■ 


€arl    %u$ü6t    ßöttijger. 


JDicfet  gtunblic^e  unb  feine  Äcnnct  iti  2fltett^um«,  beffen 
»etbientet  9Juf  in  biefct  .^infidjt  jiet«  bie  cf)tenb|'{e  ünexten- 
nung  finbcn  reirb ,  rcenn  gleid)  bie  bereitwillige  Suvorfom» 
mcn^eit,  mit  rceldjcr  et,  »crjüglid)  in  neuerer  Seit,  oft  bie 
mittelmiifigflcn  £ei(iungcn  auf  bem  ©ebietc  ber  Äunfl  unb 
^ocfte  lobpreifcnb  ()cr»or()ob,  fein  Urtf)eil  »crbdd)tigtc  unb 
i{)m  eben  fo  entfd)iebenc  31  nfcinbungen  jujog ,  al«  er  früher 
banfbate  (5d)ü!ct  gebilbet,  roatb  am  8. 3uni  1762  ju  5Rcid)en! 
bad)  im  Soigtlanbe  gebeten,  «0  fcinSJatet  baS  ßcntectorat 
on  bet  bottigen  <3d)ule  bcfleibctc.  —  25ct  »ieloetfptcd)cnbe 
Änabe  etl)iett  feine  93orbi(bung  in  bet  ÄIortetfd)ule  ^fotta, 
ftubittc  batauf  juSeipjig,  rontbnad)  »oUenbetet  afabcmifd)« 
2aufbal)n  >?)au«lebrct  in  Bresben  unb  erhielt  bann  1784 
baS  iRectorat  in  ®uben.  93on  l)ier  ging  er  in  g(cld)er  6i: 
gcnfdjaft  1790  nadjSSaujen,  «0  et  jebod)  nurfürjere  3eit 
«crnjcilte  unb  fid)  bann,  butt^^ctber  »eranlaft,  1791  ali 

ancptl.  b.  biotf(b.  Stoticnal ;  Sit.  I. 


Sbcrconf[(iotia[tati)  unb  Bitccfot  be«  ®pmnaftum§  nac^ 
SBcimat  begab.  >&iet  rcitfte  et  mit  unbefd)reiblid)et  Sl)dtig» 
feit,  jebod)  in  fd)tiftrteUetifc^ct  .^inftd)t  nui  füt  aUgemeinete, 
mcift  journaliftifd)c  ^mtdi  bi«  1804,  roc  er  bcn  9Juf  al* 
.^ofrati)  unb  ©tubicnbircctor  bc«  ^agcnf)aufe«  in  Brclbett 
ctt)ielt  unb  annahm.  3ni  3al)te  1814  roaib  biefc  2fn|Ia[t 
mit  bem  Gabcttcn^aufe  vereinigt  unb  85.  in  golgc  bc|fen 
©tubicnbirectot  bei  ber  SRittcrafabemie  unb  £)bctauffcf)cc 
übet  bie  föniiUidjcn  JWufeen  bct  antifcn  SJJarmor«  unb 
5Rcng«'ftf)en  @i)p«abgit(fc.  3enc  crflctc  ©teile  rcatb  jwac 
1821  bei  einet  Umgejlaltung  bet  9?ittetafabcmic  cingcjogcn, 
25.  bcf)ic[t  jebod)  feinen  »oUcn  ®ef)nlt  auf  8ebcn«äcit.  3n 
I>obcm  Jfttct  mit  feltcnet  gci|ligct  SJiijIigfeit  begabt,  etjcigt 
jid)  f8.  noc^  immet  oicifad)  tt)iitig,  »otjuglid)  füc  at(^de> 
logifd)e  unb  djit)etifd)c  ^mät. 


43 


338 


Ä.    li.   S5  0  1 1 1  ö  e  r. 


a 


^thm  «ieten  loteinifd)«!!  @cf)riftcn,  JRcben,  cinjclnm 
3f6t)anblun3cn  unb  JTuffä^en  in  Scutnalen  u.  f.  n>. ,  gab  er 

I)erauä : 

ll«6cr  '}tc(\)ti)eit  unb  SSatettanb  ber  antifeit 
Snnrcatneen  oon  außerorbentlirfjer  ©täpe. 
«dpjig,  1796.— 

Uebcr  bcn  Kaub  ber  Äaffanbta  ouf  einem 
®cf«iic.    ffiSetmat,  1794. 

Ucbct  icn  3u|lanb  i(t  neucfien  Siteratur, 
Äünfie  unb  2Bt ffcnfc^af tcn  in  grantreicf). 
«Bctiin,  1795.    2  Sl)tf. 

ßntroirfctung  beS  3f flanbifc^en  ©pict«.    ßcipj. 
1796. 
■    ©riecbifcfteSSafengemStbc.  SBdm.  1797— 1800. 3.pfte. 
.,  3litl)»a  ober  bte  -pcve.    aScimor,  1799. 

SReincn  Jrcunbcn.    SBdm.   1800. 

^trciinologiftbeö  aRufcum.    2ßctm.  1801. 

SDic  g^uticnmaStc.    SBcimar,  1801. 

Sabtna,  SDiorgenfcencn  im  5)u6ummcr  einet 
KiSmctin     l'ripj.  1803.    92.  7i.  1806.    2  ZhU. 

SSorträgc   über  bic  2£rct)äoIogic.    SrciSb.  1805. 

.pcrjog  JBernbarb  t»  o  n  SBeimar.    SQScim.  18'i6. 

®te  2tlbrü»anbtntfcf)e  .£>  o  cf)  ii  e  i  f .    ©rtSben,  1810. 

KrcbSotogic  ber  Mialcrci.    iDreöb.  1811. 

arc()äülogifcbe  2(  cljren  lef  e.    Sn-St.  1811. 

Steinljarb,  Itterarifc^  gcjeicfjnet.  JDreSb.  1813. 
SJ.  TT.  1816. 

fCorlefungcn  unb  ?tuffS|e  jur  Mttett^umSs 
funbe.    Mltcnburg,  1817. 

Äo6mograp^ifcf)c  ©rläu rcru ng en.  Tittcnbutg,  1818. 

2tmaltl)ea.    ism-  1821-25.    3  Stile. 

Sbeen  jur  Äunftmnt  bclogte.    2dpj.  1826. 

2ttcf)So(ogie  unbÄunft.  JHreSlau,  1828.  I. 
3(u«9ebteitete§  SBäiffcn,  feiner  @efd)mciif  unb  tiefe  Äunft= 
fcnntnip,  getragen  »cn  einer  reidjen  Selefcnijeit  in  ben  5Bcr= 
fen  ber  2Cltcn  rcie  ber  S'Jeuern,  Ijaben  S3.  mit  9?ed)t  ben  Stuf 
eines  ber  bebcutenbflcn  bcutfdjen  2trd)dclogen  erreocben ,  ber 
nod)  befcnberä  babutc^  untcrfiügt  wirb,  bai  e6  ifjm  nidjt 
öUcin  barum  ju  tl)un  roar,  bie  (Srgcbntffc  feiner  Sürfd)un= 
gen  ben  5J?annern  »cm  ^ad)  mitjutt)eilen,  fcnbern  bag  er 
tiefelben  in  einem  angeneijmen  unb  blut)enben,  mitunter 
freilid)  etmai  gefud)tcn  SScrtrage  allen  ©ebitbeten  jugdnglid) 
ju  mad)en  flrebte.  (Sr  t)at  baf)er,  fidj  ben  Berfd)ieben(ien 
gäd)ern  feiner  2Biffenfd)nft  jurcenbenb  unb  8icl)t  felbfi  über 
bie  fldn^en  Steile  berfelben  »erbreitenb ,  nid)t  rcenig  baju 
beigetragen ,  ben  @inn  feiner  9Jation  für  baS  @d)cnc  unb 
(5ble  JU  beleben  unb  anjutegen,  unb  Seutfdjlanb  ifl  i()m  in 
biefer  ^infidjt  maf)ren  25anf  fd)ulbig,  ba  er  unermüblid), 
felbft  in  feinem  f)ol)en  ^Tlter,  für  biefe  fdjon  ftüt)  »on  it)m  al6 
nü^lid)  unb  not^roenbig  anerfannten  ä^ede  reirf'te.  Söenn 
it)m  aud)  feine  ©egner  auf  ber  einen  Seite  eine  gerciffe 
@d)reibfeligfeit  unb  eine  befidnbige  fiobrebnerei  ber  Singe 
aus  ßitelfeit  unb  ©elbllgefdUigfeit  «orwerfcn,  unb  ü)n  auf 
ber  anbetn  ©eite  fabeln ,  rceil  er  fid)  mit  ju  »ielen  @egen= 
jtdnben  jugleid)  befd}dftigte  unb  baf)er  bai  nid)t  leiffete,  wai 
er  bd  ben  if)m  »ctlief)enen  ©aben  i)dtte  (eiflcn  fonnen :  fo 
ifl  bod)  nid)t  ju  »etfennen ,  baf  fein  beutfd)er  @elef)rter  auf 
eine  fo  angenel)me  SBeife  in  feinen  ®d)tiften  5Belt  unb 
5i}i(fenfd)aft  mit  einanber  »erbanb ,  unb  bag  er  felbfl  ba, 
wo  er  nur  ju  untet[)alten  fd)eint,  ftctS  mit  »ollen  -|)dnbcn 
feine  reid)cn  ©djdge  fpenbct  unb  bcle^tenb  ben  Sefer  }u 
felbflfidnbigen  gorfd^ungen  anregt ,  ober  lebenbige  Stjdlnal); 
me  bd  i^m  f)er»orjutufen  roeif,  unb  fo  fortn)dl)tenb  auf  bef= 
fen  Silbung  etfolgteid)  einrcitft,  um  fo  mel)r,  alg  er  immer 
mit  ber  ^nt  fortfd)ritt  unb  alle  neuen  6rfd)dnungen  mit 
ber  3(ufmcr!famfeit  unb  bem  geuer  eineg  SünglingS  be= 
trad)tet  unb  bef)nnbelt. 

SSottigcr'g  reoijlgetroffenc«  SSilbnig  befinbet  pd)  alSSTiteU 
fupfet  «or  bem  2;afd)enbud)e  „Urania",  Sa^tgang  1823,  unb 
auf  einer  eon  Äcüger  graöirten  SKebaillc,  mit  ber  fdne 

(Sd)üler  unb  greunb»  reürbig  feinen  ftebenjigften  ©eburtstag 
üer^ecrlid)ten. 

5Bit  t()eilen  l)ier  feine  bei  bem  Qfbgangc  »on  SBeimar 

g?{)a[tene  2[bfd)ieb6tebe,    fo  Wie  bie  erjlc  2(btl)ei(una  ber 

„®abina"  mit. 


Sie  furchtbare  ©tunbe,  cot  roelc^cr  id)  fc^on  feitS!Bod)en 
jittette,  iveilicf)  nur  ju  ivobl  rcußte ,  ma«  |te  wir  brarf)te  unb 
nfibmc,  bic  ©tunbc  bc6  JtbfcljicbS  »on  bem,  wai  mit  aufct 
mdncm  .^aufc  baS  anuctrcanbtdie  unb  tbeuerfte  i)in  ift,  be« 
Ttbfrfjiebg  »on  mdncn  Altern  unb  Jüngern  greunben  in  biefer 
(Sci)ute  ift  ba;  unb  taum  ecrmag  ict)  jiuifdjen  bem  auf:  unb 
niebccwogcnbcn  5Kcete  bet  ©mpfinbungcn  einen  gcorbncten  93ors 
trag  ju  polten.  SBie  bat  fiit  bie  <2cenc  geänbcct !  :(rf)tjebnmal 
bab'  icb  »on  biefer  ©tStte  »crbicnten  unb  roacfetn  Sünglingen 
baS  If|te  oätetliftic  Cebcwobl  jugcfproc^cn.  ©ie  gingen,  i»ol)in 
fie  ^fltd)t  unb  Sffiiffenfrfiaft  ruften.  3cf)  blieb  umdngt  »om 
muntern  Äreife  beö  gcbdljcnbcn  SJacf)n)urf)fe6.  .peute  ifl  bie 
SRdbe  an  mit  ju  geben.  ®er  einjctne  »ertiett  fid)  in  bie 
fcbnell  focttaufcf)enbc  SBogc  bet  3dt ,  unb  fdnet  i»lrb  balb  nur 
nocb  im  Idfcn  S?arf)ball ,  oU  eintS  Mbgcfcbiebenen ,  gebacftt. 
®aS  lebenbige,  ftrf)  üu6  fid)  fdbfi  erneuenbe  Snftitut  bleibt  unb 
ftcbt  fo  einzelne  SOienfd)en ,  aU  ganje  ®ef(l)lccbter  in  fid)  oot« 
iibettinnen. 

SBenn  bet  ©a|  roabt  ift,  ba9  nut  »ffentlicbe  Sßitffamfeit 
reabteS  Üeben  giebt,  fo  bin  id)  nacb  bicfei  ©tunbe,  womit  meine 
unmittelbate  Sljatigtdt  füt  biefe  2tmlalt  cnbet,  füt  Sßeimac 
tobt,  unb  ©ie,  tljeure  Knwefenbe,  fd)lieScn  jegt  einen  Äiei« 
um  dnen  ©tcrbenben.  aJianfagt,  baß  beti  ©tetbenbcn,  njetcbep 
bet  Sobefienget  nicbt  mit  überrafcbenbet  .&ail  ergreift,  fonbertt  z^' 
3dt  läßt,  itjre  SRecbnung  abjumacbcn,  in  biffen  legten  ©tun« 
ben  oft  alle  Jtcutcn  unb  edben  isi  Scbenö  bem  gefdjarftereii 
2(uge  »orübergi'bcn  unb  dne  tlarc  7fnfid)t  gehabten,  ©o  niBcbt* 
id)  root  aud)  in  biefem  entfd)ctbenbcn  Tlugcnblicfe  mit  beutlid)em 
©elbjibeivujtfeim  bic  redjtc  unb  bie  linte  ©eite  mdne«  SBeimai 
tifcben  Scben«  überblicfcn.  Unb  inbem  id)  mdn  3luge  barauf 
nd)te,  weld)'  dn  3£nblict !  ©eifiet,  ftßljlicbe  ©d)atten  abges 
fcbiebenet,  abet  in  mdncm  (Sebaditni«  iletS  fortlebenbet  SOBonnes 
jlunbcn  btängen  ficb  in  immct  fiäiEetn  unb  bid)tetn  .Raufen  um 
mid)  Ijet.  SSie  fdißn  fiel  mit  mdn  Soo«  in  SBcimat,  mie  frol) 
unb  glüctlid)  »afloffen  mir  bicr  mdne  Sage!  3d)  l)abc  nidjtS 
JU  »crgcfftn  unb  bic  ©d)aale  betSetbe,  bie  nad)  bet  bcutungSs 
»oHen  ©age  allen  ©ibatten  getddjt  wirb,  ehe  fie  ei»fium  auf« 
nimmt,  foll  nie  mdne  Sippen  betübten.  Äaum  trübte  etwaS 
ben  l)dtern  -£)immcl  über  unb  in  mir ,  menn  ti  nidjt  ber  Irrens 
ge,  unerbittlid)e  a3otl)e  tljat,  ben  bic  Tllten  in  SBilb  unb  aBort 
fo  Idfe  umgingen ,  mdt  ben  gerabcn  »lief  auf  ibn  nut  bet  EbtiÜ 
heften  tann.  H^  biet  blutet  mdn  -pctj!  JDcnn  roic  finb  bie 
Sidbcn  gclid)tct,  oiie  »icle  finb  hdmgegangen  oon  ben  SDiannetn, 
bie,  ali  id)  cot  nunmcbt  faft  14  Saljren  juerft  an  bicfct  ©teile 
fptad),  mit  ttaulid)  .panb  unb  .pctj  botl)cn.  U(h,  baß  id)  beute 
biefe  ^anb  nicbt  nod)  an  meine  flopfcnbe  Stuft  legen  unb  ibnen 
fagcn  fann,  baj)  mdn  4?etj  füt  fie  fdjUigtl  SBarum  iji  biefet 
©tul)l  biet  »ot  mit  Icet?  SBarum  tann  icl),  d)nuütbiget  ^ets 
bet,  nicbt  in  bicfct  ©cbdbeffunbe,  rco  alle  fflinben  fallen,  nut 
bie  bet  Ciebe  nicl)t ,  nicbt  nod)  jum  le|tenmalc  Seine  ^panb  et« 
grdfcn,  bie  mir  fo  lange  dne  treue  )8atcvl)anb  rcat.  SÖiüßte 
man  icmanb  »crantiuortlicb  bafüt  mad)cn,  baß  id)  b'eber  bcs 
rufen  routbe,  fo  ttügefl  ®u,  ebler  ©cbattcn,  biefe  SScrants 
n>ortlid)fcit  alldn.  SOBie  gütig,  wie  fanft  Idtcnb  unb  bcratbcnb 
nabmit  ®u  ®id)  meiner  in  ben  ctftcn  golbcnen  Sabtcn  meineS 
.pictfeiine  an.  3d)  bcfcnne  ei  laut,  unb  ivetbe  nie  aufbäten, 
ei  jU  betennen,  baß  id)  nie  »on  JDit  ging,  obne  belebttet  unb 
iveifct  m  fc»n.  Unb  für  alleS  fcicß  tonnte  id)  nid)t  einmal 
25dne  tatte  *)anb  im  Sobe  nod)  in  bie  nicinige  legen ,  ali  ®u 
ju  bulben  aufgebort  battcfl.  Sivat  biefe  tbeure  |)anb  n>at  fcbon 
früber  ertaltet.  ®u  ,  ©roßberjiger,  warft  nid)t  ©d)ulb  baran. 
Tiber,  bd  ®ott  bem  TClIiuilTcnben,  icb  aucb  nicbt:  obglcicb  mic^ 
ei  tief  fcbmetjcn  mußte.  2)u  ivanbclft  jeft  im  (!id)te  einet  ans 
bcrn  ©onne,  bic  tein  9iebel  ^erfdildert,  ba,  wo  jcbcr  aÄ^tlancj 
SBobltlang  wirb,  ju  groß  für  mdn  fchwacbeS  ßob,  jDu  felbft 
in  ben  unftcrblicben  SBittungcn  Seine«  Seifte«,  ber  au6  Seinen 
©cbriftcn  nocb  ju  fpaten  (änteln  fpredien  wirb,  bet  unbeftos 
cbenftc  Sobrebner.  3n  meiner  legten  ©tunbe  werbe  icb  Sein 
nod)  mit  Siebe  unb  Sant  gcbenten ,  unb  mid)  nod)  oft  an  ben 
SBlütbcn  Seine«  allumfaffcnbcn  ®ci^ei  erc|uicfen,  bie  icb  Jim 
Sbcil  in  ben  Icbcnbigften  JEnoSpen  bcroorbrecben  fab.  Socb 
wie  groß  ift  aucb  aufct  biefem  bie  MuSfaat  auf  ben  Jfcfer  bet 
Garben  füt  mdn  ftcb  iefet  fo  arm  füblcnbe«  .perj !  Su ,  mdn 
ebler  Sobe,  »ertannt  oon  oielcn,  »on  nicmanb  innigerbe» 
trauert  al«  »on  mir,  unbSu,  dnft  wirtfamer,  biebrer  greunb, 
mdn  äße  ber!  ©ucb  »crbante  icb  fo  »iel  unb  bod)  fann  ic^ 
(5ud)  nicbt  mebt  bauten !  Unb  wie  »icle  6blc  müßte  id)  noc^ 
nennen,  bie  nun  alle  fcbon  in  bie  SEohnungen  be»  grieten* 
dngegangen  finb!  ®cwiß,  mein  le|tct  Sang  biet  in  SBeimat 
wirb  ju  ben  abgeftreiften  .füllen  meinet  gteunbe,  acb,  warum 
muß  icb  nocb  binjafe^fn/  mrinet  Äinbet,  auf  bem  biefigen 
Sobtenadet  fcon.  SOBoblmit,  baß  icb  mdß,  mai  füt  bieOwigs 
feit  gefäet  cpurbe,  lai  umfc^tleßt  fein  ®rab.     Sieß  ift  abet 


St.   Z.    fi3  6  1 1  i  8  e  r. 


339 


au(^  hn  rinjigt  S^trmutNtropftn ,  in  in  M(  vcUt  ©t^aalc  Ixt 
$Tcub(,  tu  mir  f)ii't  tiiglidj  winftf,  gcgofTfn  rourtf.    JDenn  wie 
glüctli(t)  I(bt(  <(f)  übrigen^  in  nidncn  7(mt6DcrhäUnifTcn !   SRag 
ite  l'aftcn  iti  Situlmannc«  anflagcn,  ivcr  ftc  als  üfaftcn  fül)rt. 
5DJit  ivaren  fi«  «ine  fü^e,  ivilltcmmen«  JBürti'.    91  tc  trat  id)  in 
fcen  ^pSrfaal,  tet  mM)  am  l;fiufigfti'n  aufnaljm,  ofjne  alle«,  roa« 
mit  «troa  unang«ncl)mt6  ju  ^aufc  jugcfioficn  fcnn  foiintc,  fcf)on 
an  tct  Sl)üc  abjulcgcn.    Sie,  meine  lieben  3iinglinge,  haben 
»on  bet  jpometifcl)cn   Öicpenthe«    gel)8rt,    bie   einfl  bie   fd)6ne 
4)elena  bem  finbiicf;  betrübten  SelemacfteS  bot.   3n  Sbrcr  SWittc 
fanb  id)  ^tti  biefen  9S$unbertran(,  unb  nur  ein  >J3erbru$  würbe 
mir,  roenn  itft  ben  nur  ju  ff()nenen  ©tunben  bie  glügel  nltbt 
»etfcbneiben    tonnte.     3tf)   fann  mit  Si>ttbrl)eit  befennen,  taft 
i^  in  ben  14  3abrcn,   reo  id)  t)ier  leljrte,  nie  nad)  ber  Ul)t 
^tfel)en  tjabe,  nie  nii^vergnügt  au£  einer  Sehrflunbe  nad)  paufe 
gegangen  bin.    3ft  aud)  roobl  ein  bcneiienSroctt^ere«  8oo§,  als 
täglid)  an  bie  frctjüdifien  Gm»ffinget  geben  unb   auStbeilcn  ju 
(innen,   unb   buccb   btiife  t2glid)e  @penbe  bennod)  nie  firmer, 
fonbcrn  »ielmebr  reid)er  unb  gcrüftetet  ju   werben,   um  noch 
teid):id)cr  fpenben  unb  auStbcilen  ju  fJnnen?  Unb  ijt  bie^  nidjt 
fcaö  8oüß  te«  geliebten  unb  »on  lehrbegierigen  <gd)ülern  umrings 
ten  Sebrcrä  .'   <&i  war  aud)  ba6  meinige.    ®ie  Mrten,  fo  weit 
ti  nur  immer  bem  lebhaften  3fing(inge  mi'glid)  ift,  mit  SBobl^ 
gefallen  unb  Xufmerffamfeit  jeben  meinet  i^ortvogc.    3«  wiHts 
flet  Sie  nahmen,  befto  williget  gab  id),  befio  glücflid)er  würbe 
mein  Seftreben,  mid)  Sbnen  burd)  üebhaftigfeit  unb  Ji)eutlid)j 
feit  be«  ajortragS  faplid)et  ju  mad)en.    Sft  ni6d)te  ci  in  biefen 
freuntlidjen  9Bed)felwir(ungen  fd)wer  gewefen  fepn,  jU  bcftini; 
mcn,    wer  unter  un«  bet  funtenlocfente  ©tal)t  ober  ber  fprüs 
ftenbe  Jeuerftein  genannt  werben  miiffe.     Unb  wer  permag  ben 
@enuf!  jU  fd)ilbcvn,  ten  mir  biefe  erg6|lirf)en  ©pagiergÄnge  in 
ken  blütbeiis  unb  buftreid)ften  ^leSperitengärten  ber  alten  unb 
neuen  Seit  mit  Sfcnen ,  meine  treuen  (Siefübtten ,  fö  pielfatft  ges 
wS^tten?  3rf)  fianb  einft  in  .Jiamburg  am  gewä()lt>ollen  .^afen 
fcer  6lbe.    Gin  ©d)iff  mit  weljenben  Sffiimpcln  foUte  eben  bie 
TCnfer  tickten  unb  nac^  bem  bamaU   nod)  giücflic^en  Domingo 
abgeben.    iCa  fam  mit  fleiSigem  SRubcrfchlag  ein  JBoct  angeru; 
liert,   auf  ba«  man  im  ®d)ijf  fingfilid)  ju  warten  fct)ien.    Q6 
war,  wie  id)  balb  erfuhr,  bet  Steuermann  gewefen,  ber  burcft 
«inen    Sufatt    pcrfpätet   werben    war.       SOJit   pcöen    ©cegeln 
f^waram  ba«  ©diijf  nun  fogleid)  einem  fremben  aBeIttf)eile  ju. 
eange  perfolgt'  irf)   iai  fd)öne,  fd)winimenbe  4><^ai  ben  majes 
Pätif(f)en  (£trof)m  fcinab  unb  geriet!)  biftauf  in  ein  jiilleg  Slaä): 
b(n!en.     Sieb,  bact)t'  id)  bei  mir,  wie  gro9  unb  gewaltig  ter 
SKeilenbteite  eibeftrol)m  biet  bem  SBeltmeet  jufluti)et.    SBie  Piel 
taufenb  ClueUen,  tie  unbemettt  an  ben  Jü^en  bet  ®ebirg«  unb 
im  ©diooS  blübenbet  ®iefen  betrortiefeln ,  jufammcnfliefien,  ju 
a9ad)en    werben,   bie  Säd)e   anberer  ^ropinjen  an  fid)  jief)en, 
tutc^  mantf)erlei  SEinbungen   unb  Krümmungen  »on  ^'rooinj 
JU  ^ropinj  fortlaufen  unb  immer  griSper  werben ,  je  weiter  fie 
laufen,   gefjSrten  bajU,  um  biep  tiefe  58ette  anzufüllen.    Unb 
fc  wie  au«  allem  biefem,  waS  bie  SBajaben  unb  gluf'gStter  ein: 
jeln  au6  ii)ren  nieuerfiegenben  Urnen  goffen ,    enblid)  bet  grofe 
eibeftroljm  feine  SSaiKtKlia^e  füllte:  fo  i)1  turrf)  bie  Semübung 
fo  Pieler  taufenb,   taufenb,   taufenb  ©eifier  ber  ftül)ern  3abr.- 
taufcnbe  unter  allen  »Bbltern   unb  ^immelsftrid)en   ber  fSnigs 
lid)e  ©trobm  ber  SSiifenfrfiaften  jufammengefioifen,  auf  weld)em 
keine  Seitgenoffen  fo  mutbtg  unb  terf  babintreiben.    JDie  6(^iffe 
fnb  bie  »ilbung6=  unb  Sebtanfialten  bet  teifenben  unb  gereiften 
SWenfcbbeit.    ©er  petfiänbige ,  farfifunbige  ©teuermann  ift  bet 
©orftebet  unb  Sebtet  jebet  foUten  Jtnftalt.    9)!eine  gteunbe,  id) 
wat  bamat«  fd)on  Wectot  in  aEeimor  unb  irf)  wuf-te,   ba9  ein 
.punb«rttaufenbtbeild)en   ber  ®ew5ffet,    tie   jenet  Aiet   burd); 
furrf)te,   ron  unfrer  f leinen   3lni   in    biefen  jloljbinflutbenben 
6trot)m  abgegeben  werben   war.    3ch  fann  31)nfn  nid)t  au6s 
brücfen,   wie  flein  unb  wie  grop  irf)  mid)  bamal«  ju  gleid)er 
Seit  ffib'te-  —  'f'xt  itf)  betlage  ben  OJiann,  bet  »on  taufenbj 
mal  taufenb  Stimmen  bet  aSotwelt  im  btmmlifrf)en  ©intlang 
umtSnt  unb  jur  lebenbigflen  Sbeilnahme  an  biefem  roüftimmis 
gen  ßoncert  oufgefobert  nur  für  fein  eigene«  ®eläute  unb  frf)wirj 
renbe«  pacfebret  ein  Cl)i  l?aben  unb  ba«  jarte  Cbt  bet  Sugenb 
bomit   abllumpfen    unb   perwabriofen  fJnnte.     C,   irf)  müpte 
ben  Sag  länger  marfien,  wenn  irf)  3bnen  je^t  alle  mein«  übrigen 
Jreuben,  bie  mit  bie   ©tfüllung   meinet  IBerufSpflirfit  immer 
auf«  neu«  gewSbrte ,  aUe  aurf)  nur  in  ^auptfummen  porrerfjnen 
woUte.    ®i«  eebrftunben,   bie  irf)   Sffentlirf)  ju  ertbcilen  batte, 
gaben  mir  Äraft  unb  .peitetteit  ju  meinen  bäu6lirf)en  unb  lite= 
rarifd)en  9Jfbenbefd)äft!gungen.      SKan    f)at  mir   juweilen  bie 
unperbiente  Qi)tt  angetban,  mirf)  meinet  mannirfifaltigen  Sfefis 
tigteit  wegen  ju  beloben ,  unb  midj  ju  fragen ,  wie  id)  tiej  ans 
finge?   ®a«  ©ort  pom  JRfithfel  ift  ganj  einfarf) :   id)  ging  tags 
Hd)  in  bie  ©rf)ule.     Za  boit«  id)  mir  greubigfeit  unb  «OJutb, 
ba  ©efunbtieit,   ba  SO?annirf)faltigfeit  ber  ?(nfirf)ten,  ba  würbe 
bet  »urfiftabc  lebenbig  unb  in  ®eift  tege.     Die    fllücflicftflen 
Gombinationen  in  Jotfrfjungen  be«  Ältettbum«  bat  mit  bet  3u: 
t)ixn  bictitt.    Unb  w«lrf)en  Stoff  ju  »«obaefitungen  bietet  bie 


burcf)  Uebuna  gefc^Ärftc  Änfmetlfamfeit  auf  bi«  not^  «nPfttatPt« 
3ugenbreeltr  SBarlid),  ba  bebarf  e«  eben  feiner  ®allifrf)en 
:Organ;  Umtaflung,  um  ba«  feimenbe  ;£alent  togleirf)  im  jatten 
©profiling  ju  erfennen.  Mud)  tonnte  itb  mirf)  »on  Pielen  meis 
ner  Sd)üler  nod)  tineiS  befonbern  Sutrauen«  etfreuen,  ba«  fie 
mit  burd)  bäuff'ifhe  )Befurf)e,  Anfragen  unb  fo  manrfje  baburtft 
bcrrcrgelorfte  ©elbflgeilänbniffe  unb  SRittbeilungen  in  PoUem 
SRaape  gewM)rten.  Unb  nun  bie  gefelligen  unb  geifiigen  'Sunt 
ben,  bie  Äunfl ;  unb  ffiaturgcnüffe,  bie  mannid)faltigen  !8«s 
fannffrf)aften,  bie  belef)renben  ®efprfid)e  mit  fo  pielen  au«ers 
wablten  unb  erleud)teten  aXannern,  Por  allen  mit  bem  ebrwüts 
bigen  iDid)ter,  in  bem  itft  bei  pertrautetem  Umgang  aucb  ben 
reinen  unb  guten  SWenfdjen  innigft  perebren  lernte,  wie  piel 
Cuellen  be«  SBoblfepn«  unb  ber  SufriebenbeitI  Unb  ^u  allen  bies 
fen  eine  faft  ununterbrorfjene  ®efunb()eit,  bie  erft  in  ben  legte« 
3a^ren  butrf)  fiupere  iSeranlaffungen  ju  Wanten  anfing.  SBi« 
tann  icb  biep  alle«  obne  innigfte  SKübrung  übetblirfen  1  SBie 
tann  if^  mir  5Red)enfcbaft  bcpon  geben ,  obne  au«  tiefer  Uebets 
jeugung  auszurufen:  4>ett,  irf)  bin  ju  gering  atlei; 
Sarmbcr jigf eit  unb  Zteue,  iit  bu  an  mit  ge: 
tt)an  bafi! 

Unb  biefem  Tillen  fott  it^  nun  auf  immet  ein  8ebewof)l 
fagen  I  Stic  würbe  irf)  biep  bei  gefunben  Sinnen  Pon  mir  ntjait 
ten  baben,  wenn  icb  mit  nirf)t  bei  berannabenbem  Älter  eine 
befrf)tänftere,  aber  eben  barum  weniger  aufteibenbe  ®ei|}e«tl)ä5 
tigfcit  unb  eine  grSfiere  SRube  jur  -Sollenbung  beffen,  wa«  in 
meiner  l)iefigcn  Sage  ftet«  unpoQenbet  bleiben  mupte,  gewünfrf)t 
l)ätte.  'Äuci)  ba,  wobin  mirf)  frübere  ^'ftirfjt,  2(nhänglid)feit 
unb  Siebe,  bie  ja  am  tiefjten  mit  unferm  3nnern  perwadjfen  i|i, 
ie|t  unwiberfteblirf)  ruft,  werben,  ba«  l)offe  irf)  mit  Supcrjic^t, 
gute  unb  cble  8Jienfcben  mirf)  brüberlicfe  aufnebmen  unb  an  ben 
®renjfteinen  meiner  neuen  Saufbabn  ÜXuellen  be«  lebenbigen 
SBalfet«  fpringen  lajfen.  Hüdn  ©ie,  meine  geliebten  Süng; 
linge,  tann  id)  ber  ÜJIatur  ber  ©arf)e  nad)  bort  nie  wiebet  «ts 
fi'|t  etf)alten.  Darum  wirb  mit  ber  Äbfcbieb  fo  frf)wer,  barum 
mort)t'  irf)  biefe  feierlirfie  ©tunbe,  bie  legte,  wo  irf)  al«  8ebret 
SBorte  ber  8ivbe  unb  SSarnung  Sbncn  jufprerf)en  tann,  noc^ 
burrf)  etwa«  rerf)t  Unperge(lici)eS  in  bie  weicftere  SBruft  prägen, 
©cbon  oft  waren  bie  SOBort«  eine«  ftcrbenben  SBater«  für  fein« 
jurüctbleibenben ,  nun  jum  legtenmal  um  fein  .Krantenlaget 
perfammelten  Äinber  JDentfprüd)e  unpergtplid)er  ©rinnerung 
unb  wirtten  nod)  nac^  fpäten  3abten  in  entfd)eibenben  }(ugen: 
blicfen  gleid)fam  mit  magifc^et  Äraft.  Surf)  bie  SBorte  be« 
fd)eibenben  greunbe«  gruben  fic^  tief  in  bie  Safcl  unfcr«  ®ti 
bficbtnijfe«  unb  ibre  3üge  tarnen  nach  langet  Seit,  wo  fie  längfl 
perlüfd)en  ju  fenn  fdjienen ,  burrf)  irgenb  eine  unerwartete  SJes 
mül)ung ,  al«  wären  fie  mit  einer  fi)nipatbetifrf)en  Dinte  gefdiries 
ten,  plfglid)  mieber  jum  a5orfrf)ein.  3m  Seljrer  finb  JBater  unb 
Jteunb  im  pielumfafjenbfien  ,  ebtwürbigflen  ©inne  liefer  fo  oft 
cntweibten  SßOrter  pereinigt.  Swat  aurf)  fie  frf)lafen  pieHeicht 
beim  ©d)!ummerliebe  ber  8eibenfrt)afrfn  in  ber  SBiege  be«  8fben«. 
?[ber  felbit  ber  Sobenfrf)laf  ift  nirf)t  ohne  SBicbererwccfung.  Sütin 
®laube  ift,  bap  ber  menfcblirf)e  ®eift  eigentliri)  gar  nid)t6  pon 
bem  pergipt,  mai  et  je  mit  PoHem  SBewuptfepn  aufgefapt  hatte. 
Sräume  unb  anbete  Sufiänbe  tieferer  (Scregung  würben  un« 
tii'p,  wenn  wir  nur  barauf  merten  wollten,  burrf)  bunbert  Cr; 
fahrungen  beftätigen.  Daher  eben  bie  9)flirf)t,  bei  feietlirf)eitt 
aSeranldffungen  ben  ©tiffel  fßt  folrf)e  heilige  6tinnerung«wott« 
ja  nicht  iu  fparen.    ®e[iebte  3>'nglinge!  hier  finb  bie  meinigen! 

©ine  breifache  SSBürbe,  ein  bteifarf)et  Abel  ift  bet  35tigc. 
SPertennen  Sic  biefen  nie,  unb  ©ie  finb  für  Seit  unb  Swigteit 
geborgen.  SSergeffen  ©ie  3hte  SKenfch  en  w  ür  b«, 
petgeffen©ie  3hte  ©htifttnwfitb«,  Petgeffen©ft 
3bte  ® elchtten wütbe  nie,  unb  bie  wahre  ef)t«  wirb 
©ie  empfangen  unb  jut  waf)ten  ®lücffeltgteit  führen. 

©ie  ftnb  OTenfrf)en  unb  al«  folche  im  SBeftge  jener  ethabenen 
8Sotteri)te ,  bie  ber  allweife  ©rfiBpfer  in  3hre  SWatur  legte.  SOHt 
einem  iinfterblirfjcn  ®eifte,  mit  JBefonnenbeit,  iBernunft  unb 
moraltfrf)er  ö«it)<lt  begabt,  fteht  bet  SCRenfd)  auf  bet  obetften 
©proffe  jcnet  unübetfebbaten  organifirten  unb  emppnbenben 
aSefen,  benen  bie  ®ottheit  biefe  Grbe  jur  SB?obnung  anwiep. 
Selbft  in  feiner  äuperen  Silbung  unb  inneren  ßonftruction  pers 
einigen  ftch  aDe  ebleren  Jormen  ber  Shierbeit  unb  barum  ifl 
jegt  nur  ein«  P«rgleirf)enbe  Ttnatomie  bie  wahre  Sergliebes 
rung«tunft  für  Äerjte  unb  Kichtärjte  geworben.  SEit  finb  auc^ 
in  fo  fern  noch  immer  mit  bem  un«  unpertilgbar  aufgebrudten, 
iebem  Sbiere,  ba«  unfre  Äunft  jähmt,  jebem  ©lement,  ba«  bit 
neuere  Chemie  überwältiget  unb  jerfe|t,  fühlbaren  öbenbilbc 
ber  ®cttbeit  rerfehn.  3a  wir  ffnb  frf)on  in  biefet  Wücfficftt 
Diener  unb  ©tellPertreter  be«  2tUfd)affenben  auf  bet  ©tbe. 
SBelrfi  eine  unenbliche  Summe  Pon  Atäften  unb  »elrf)e  unenb: 
lidie  a?erpoatommnung«fähigfeit  in  jeber  einzelnen  biefet  .Sräfte 
fd)lummern  in  unferem,  ju  enblofet  Joitbauer  unb  ewiger  ftus 
fenweifct  SSereblung ,  bie  fct)on  bi«  ©prach«  bet  SJetnunft  auc^ 

43* 


340 


S.   2(.    «öttjge.r. 


pjne  Me  IteUii^e  Offenbarung  ^{mmct  unb  (Seetfgfeit 
nennen  roötbc,  ccfcljajfencn  (Seirte.  Sie,  meine  tfjeurcn  Süng; 
Ifnße,  fint)  nicftt  unbctannt  mit  Mefer  ®ciß;  unb  ^eijccbebenj 
bcn  Anficht,  bie  aucb  bcc  (Staube  bec  6t)n(tcn  burcb  bte  "Kai-. 
f))räcf)c  unfcc«  gruben  saicifiet«  ali  bie  allein  &d)tt  Sbriftufi: 
moral  fcejlfitigt,  ba  roit  uns  feit  mebreten  Sauren  ivö^cnttid) 
jrceimai  barübet  mit  einanber  unterf)a(tcn  ftaben  *).  Zbct  auc^ 
bicj  liegt  im  ?)tane  bct  l)iicf)ften  SBeieljeit:  nicf)t  jebet  einjelne 
SOJenfc^  feil  fc()on  in  biefer  et|ien  aSotbeteitungSpcriobc  feine« 
g32enfct)cntl)um6  bie  ©tufe  bet  ©ntwicKung ,  S3eceb(ung  unb 
SSecfeincrung  ctjleigen,  beren  bie  SOJenfc^cnnotur  (ibevijaupt 
unb  eine  iebe  im  ©injelnen  fäljig  ift.  3u  bcn  urfpriingtic^en  2tb: 
ftufungen,  bie  jwifcben  bec  bumpfen  »ifc^ränttljeit  be«  jum 
8afttl)ier  ctniebtigtcn,  auf  feine  iScf)üllc  gel)cfteten  .pal6menfcf)en 
unb  jenen  i)oi)tn  Oenien  bev  SMenfc^()eit,  oon  roetcjicn  unfer  bes 
liebte  8SoltSbicf)ter  fagt: 

H  ringt  ficf)  auS  ber  aRenfcftfteit  ©c^ooß 

Saftrljunbett  lang  taum  einet  loi, 
fn  unübctfefjbarcn  Keinen  mitten  inne  liegen ,  fommt  nun  aucö 
nccl)  ®unfi  unb  Ungunft  bet  äußeren  Umfiänbe.  ©elbft  bet 
Ocifi  mit  bcn  »orttefflicbften  Anlagen  wirb  in  Unt&ätigtcit  unb 
faltcm  Stumpffinn  erjlarrcn,  wenn  nic^t  burcf)  ®eburt,  früfee 
etjief)ung  unb  orte  bie  übrigen  SSergünfligungcn ,  für  reclcfje 
dnit  ?p(ato  ben  @8ttern  bantte ,  ber  gbtllic^e  Junten  angcfacftt, 
We  fc^tummernbe  Äraft  gewccft  unb  bie  gewccttc  unb  auSgebiU 
bete  in  einen  ii)t  angemcflenen  SBirtungfitceiJ  »erfegt  wirb.  3m 
tcfjen  Äicfel,  ben  ber  unwiffcnbe  3nbianer  jur  ©tüge  feiner 
«lenben  ^ütte  »erbraucfit,  erfpäf)t  ber  JRcnncrblirt  beö  ©uro: 
p&txi  einen  fafl  unbejal)lbaren  Sbclfiein.  2lber  ouc()  nac^  bies 
fcr  Gntbecfung  muß  iljn  ein  funftocrftanbigct  Suwclier  erft 
fcf)leifcn  (äffen  unb  mit  ®olb  einfaffen,  elje  et  an  illcranber« 
glorreicher  Äaifertronc ,  ober  —  an  SBonaparteS  ©äbelgtiff 
fllänjen  tann.  ©o  mit  bcn  ®eifie6on(agcn  ber  WJenfchcn.  ein 
SBintelmann  bleibt  @ct)ulmei(}er  in  einem  fleinen  ©tä'btcfien 
ßbcrfacljfcnö,  ber  8otbringifcf)c  Hirtenjunge  Buöol  (üu  Val) 
wirb  nie  taifetlirfjer  i8ibliutl)ctar,  bet  SRcgimentSpfetfer  JBobe 
nie  geljeimer  Katb  in  SBort  unb  S^üt  für  feine  Jreunbe,  wenn 
tiicftt  febr  begünfiigenbe  2(n|tSpe  unb  ©rroecfungen  fiel)  finben. 
®er®eift  mit  SRtcfcnfrÄften  unb  bcrrlicfjen  Einlagen  tann,  wie 
tort  Hamlet  beim  ©Ijati'fpear  fagt,  in  eine  SJußfcbale  gefperrt 
unb  bort  of)nmarf)tig  eingezwängt  werben.  Sbcr  i)l  d  nocf) 
feinem  »on  Sbnen  beim  2(nblict  eine«  länblicfecn,  mit  bunbert 
fleinen  Äreujen  befaetcn  Äirct)()üfg  beigcfallen,  was  ber  eng: 
lifcf)e  Siebter  ®ra»  in  einer  trefflieben  ©legie  befungen  bat,  baß 
in  mandjem  frieblicbcn  ®rabbüget  unter  bem  fcbwarjbemalten 
Äreuje  bie  Hülle  eines  ®ci|teS  mobert,  ber  »oll  innerer  ©ncrgie 
ein  Süfar  ober  ®u|tao  2fbolpf) ,  ein  Haller  ober  Herfdbel  werben 
tonnte,  wenn  nur  bie  Äunfi  ben  roben  SJJarmor  gebilbct  bättc, 
jegt  ober  in  feinem  fleinen  2)iSrfcben  pcbfienS  Ccr  ©precber 
einet  ®efanbfcbaft  an  ben  Mmtmann ,  cbet  bet  etfabrenfie  Sefet 
beS  Sbüringet  Sotben  in  bet  ©cbente  geworben  ift.  3war  ges 
bübtt  es  uns  nicfet,  »ermeffcne  iBIicfe  in  bie  Mnjtalten  ®otteS  in 
feiner  unermeßlichen  ®ciftcrwclt  ju  tbun.  2Cber  fo  »iel  bürfcn 
wir  uns  fclbft  auS  bem  SÄunbe  beS  weifen  aXcificrS  in  Sfracl 
jum  Sroft  fagen :  in  meines  SSaterS  Haufe  ftnb  oiele  SBobnuns 
gen.  ®ewiß  bat  ber  93üter  ber  Seiftet  in  feinem  SBcltenplan 
taufcnb  anbete  (SntwicflungSanftalten  ootjubeteiten  gewußt,  wo 
oucf)  bie  ()iet  butcb  ungünÜtge  Sagen  jufammengeptcßten  ®iij!et 
ölle  ibte  ÄtÄfte  im  »ollfommenflen  ©bcnmaaße  auSbebncn ,  wo 
olle  Äinbet,  bie  es  bem  Äötpet  obet  oucb  bloß  bem  ®eifie  nacb 
blieben,  erjogen  werben  follen.  Snbeß  bleibt  es  ftets  ein  bc: 
neibenSwertbcr  aSorjug,  feinet  »ollen  SOJenfcbcnwütbe  ftcb  fcbon 
t)iet  ganj  bewußt  unb  fcbon  ftüb  in  bie  glücfücfee  Soge  »etfept 
wotbcn  ju  ferin,  in  bet  Äßtpet  unb  Seift  eine  glcicbmcißig 
georbnete ,  jwecfmäßige  JfuSbilbung  erbieltcn.  ®oci)  eS  gicbt 
jum  ®lüdE  oucb  nocf)  eine  onbere,  feljr  trüftlicbc  2tnftcl)t,  wcj 
burcö  gleicbfom  olle  Hügel  geebnet  unb  alle  Sbälet  erboben  wet= 
ben,  bie  ouf  bem  Seiberge  unb  auf  ®o(gatbo. 

3a!  es  giebt  eine  jwcite  SBürbe,  bie,  ganj  unabbö'ngig 
»om  größern  ober  tieinern  SKoaße  ber  urfprünglicben  ®eißeS: 
ontagen,  mit  welcben  jeber  Wsn\(t)  ouS  ber  Honb  fctneS  ©cbü- 
pferS  beroorging,  unb  oon  bem  fficltjurammenbong ,  in  welcbem 
tiefe  Mnlagm  mcbt  obet  weniger  geübt  unb  gcbtlbet  werben, 
«ine  eigene  litt  unferS  JDofennS  bcjeicfinct,  bie  nicbt  im  ©cbcinen 
unb  SBilTen,  fonbcrn  im  ©et)n  unb  ®  lau  ben  beftcbt,  mit 
einem  aOBorte,  bie  erbabene  SBürbe  bet  wobten  (SbtifiuStetigion. 


*)  S<i&  legte  feit  mcbreten  Sagten  bei  meinen  moralifd^cn 
SebrUunlien  für  bie  reifftcn  Süngtinge  unfetS  (S^mnafiumS  9Jein= 
l)airbS  (S^jftera  ber  (jfjrifllfdjen  SlBorat  jum  (Srunbe.  SDie 
bort  gefiSte  JInRdit  ift  a\xä)  meiner  Ucbcrjcugung  nacf)  bie  «Uein 
pvactifibe  unb  »af)re.  StScit  entfernt,  bie  alS  frucijtbarc  ginleitung 
»orgcfelte  ^JftjcfjOlogie  für  ein  ^parctgon  }u  fjaltcn,  wünfe^te  itb 
fic  in  allen  Bä)uUn  in  befonbcrn  £ebr|lunben  cttläit  }u  fc^n.  gür 
unS  iii  fte  febr  trobltbätig  unb  feegenSsoU  gewefen. 


©ie  übclt  bcn  SBettler,  wie  ben  Surften,  fic  reiniget,  fte  erfeucfis 
tet,  fie  erbebt  uns  über  unS  felbft,  unb  wo  bie  umfaffenbjien 
unb  im  ©onncnfcf)ein  aller  menfcblicben  Slorie  wonbelnben 
©elfter  ibrcr  freiwillig  cntbebrten,  ba  febtte  gleicbfam  bie  Uns 
terfcbrift  jum  2lbelbricf,  ber  unS  bie  Pforte  bcS  ^^arobiefcS  Sffnen 
folt.  ebler  Herber!  iDu  erblicttcft  nocb  furj  »or  iDcinem 
TtuSgange  ouS  bem  Panbe  ber  Katbfel  in  einem  fjoben  ®cficbt 
biefe  SBürbe,  olS  Su  bie  im  Himmel  ouSgcbangcnc  JBage 
fcbaucteit,  in  teren  einer  SBagfcboole  Äroncn  unb  ©cepter, 
©cbwerter  unb  aRorfcf)oljiäbe  lagen,  unb  alles,  waSouf  ©tben 
glcinjt  unb  Äniebeugung  empfiingt,  auf  bet  onbern  ober  bet 
befcbcibene  (äbriftentelcb  unb  boS  SBrot  ber  SSarmberätgteit 
borüber  *).  3ene  ©cboolc  flog  boc&  auf  unb  Ibptc  ficb  in  3)unft 
unb  2)ampf.  Siefe  fiteg  majeflarifc^  jtill  bcrob  ouf  bie  bcmü« 
tbige  SBefcbeibenbeit.  Unb  eine  ©timme  erfcboll:  93JtSf(ang  lös 
fet  fiel)  ouf  in  SBobtttang.  —  Biefe  SBürbe  umfiralte  einft  bie 
Sünger  3efu.  Arme,  ungelebrte  S'ftbtt  unb  Sbllner  waren  eS, 
unb  fie  würben  burcb  ben  ®etf}  3efu,  ber  fie  in  olle  SCBobrbeit 
fübrte,  bie  erftcn  iBobltbätcr  beS  äSenfcbengefcblecbteS,  ums 
fcbloffen  aSiUtcr  unb  ®efcblecbter  bct  Grbe  in  ibrem  biwwlis 
fcbcn  C2c|  unb  würben  bie  nimmer  oetfiummenben  Hetolbe  eis 
ner  SOBeltreligion ,  bie  ficb  nun  ucbtjebn  Sobrbunberte  bewübrte 
unb  in  ibrer  geiiiigen  SRcinbeit  unb  »JSoßtümmenbeit  nocb  ferner 
bewäbten  witc  bis  on  bet  SBcIt  ©nbc.  SDSenn  ollcS  irbifc^e 
SRüfijcug  beS  blofen  SBiffenS  obfoUt,  olle  fcbimmernbcn  SOSoltens 
palläfte  finnrcicbet  Hüpotbefen  unb  @i)jicmc  jufammenflütjen, 
bleibt  uns  biefe  ^immlifcf)e  Jffiütbe  um  fo  teinet  unb  unoerfälfcljs 
ter.    ©te  fübrt  uns  wobrbaftig  ju®ottein! 

®ocb  entbehrt  barum  bie  SSefiimmung  bcS  ©elcbrten  unb 
bie  ®e(ebrfamteit  ibreS  großen  SBerttjeS  nicbt.  ©ie  ifl  »ielmebt 
im  25icnfl  ©otteS  unb  ber  9}Jcnfcben  ongewanbt,  ®ott  unb 
SKcnfcben  febr  ongcnebm ,  unb ,  wenn  fcbon  baS  gonje  Beben  beS 
ÜKenfchen  eine  ©cbule  genonnt  ju  werben  »crbient,  bie  ©cbule 
ber  ©c^ule.  SBobI  Sbncn,  tbeure  Sünglingc,  baS®lücl,  ba« 
toufenb  nicbt  ju  Sbeil  wirb,  jur  ouSerwnbttcn  unb,  wie  einjt 
bie  Werfer  ibrc  ebclfien  benannten,  jur  Ijciligen  ©cboor  ju 
gcbüren,  bie  ®elebrfamfeit  unb  Sffiiffenfcbaft  obctt,  boS  ®lücf, 
baS  ficb  fo  mancber  tolentöolle  Änobe  binter  ber  Heerbc  obet  in 
bet  9Betf|"tcitte  etfebnt,  wenn  eS  ibm  fo  eng  wirb,  wie  einft  bem 
fleinen  ÖJaumonn  in  ber  ®tafcrbubc  *'),  bieß  ®lüct  ift  3bnen, 
©cböler  unb  Sügtingc  biefer  Xnftalt,  allen  zubereitet,  ©ic  ftnb 
ju  Süngern  ber  Sffiiffenfcbaft  unb  SffieiSbcit  bcflimmt.  ©et 
©toot,  ber  einft  an  3bnen  feine  Sebrct,  feine  ffiicbtct,  feine 
Hetjte,  furj  feine  ©fügen  unb  bie  wobltbätigfien  prberer  be« 
cinjetnen,  unb  fo  eS  fet)n  fann,  ouc^  beS  oagcmcinen  SJJcnfcbens 
woblS  erwartet,  heftet  fcbon  jegt  erwartungSooU  feine  2fugen 
ouf  ©ie. 

aSoblon ,  füblen  ©ie  juförberft  gonj  Sb«  erhabene  SKens 
fcbcnwürbc,  entebren  fie  biefe  nie  burcft  boS,  was  ben  im 
Himmel  gefcbriebcncn  3tbelbrief  beS  SCWenfcben  jcrreißt,  unb  iiin 
unter  bie  Sbiete  auf  bem  ^äte  betabwütbigt,  bie  bloß  ibrem 
3nfttnct,  bocb  aber  oucb  bicfcm  nacb  geregelten  Seiten  unb  SJos 
turgefegcn  folgen.  ©cfiänben  ©ie  ficb  nie  burcb  Seift  unb 
Äbrper  entncrnenbe  SffioUüfte,  burcb  jerRiircnbe  Unmäßigfeit, 
burcf)  Hofeben  nacb  .Sinbertonb  unb  ©cbmctterlingSforbcn,  burc^) 
HerjouStrorfnenbe  ©piclfucbt,  burcb  iiai ,  Keib,  3orn  unb  o(s 
leS  boS  traurige  ®cfolge  ftcft  fclbft  »crgiffcnber  Scibenfrfiaftcn. 
erbaben  über  boS  Ärout,  boS  auf  bem  Jelbe  wÄcbfi,  unb  gen 
Himmel  gericbtct  ift  baS  2lntti|  bcS  SJJenfcbcn.  —  2tber  noc^ 
ein  weit  bäberer  2tbel,  ber  ixoci  Sfficlten  mit  einanber  oerbins 
bct,  bie  aOBürbe  beS  ©briftentbumS  fei  3bnen  ba  Sroft,  Scbte 
unb  ©tSrtung,  wo  mcnfcblicbe  SSctSbeit  nicbt  juretcbt.  JDoS 
wobrc  ebnftentbum  ift  ein  3uftanb ,  ein  ©etm ,  ein  SBanbeln 
im  Siebt,  ein  Jrucbtbringen  in  ®ebulb,  ein  ewiges  Jortßreben 
unb  aSocftfcn  in  SßoHfommenbeit.  ®er  beißt  firf)  bie  Sö'bne  an 
ber  ©cboote  ftumpf,  obne  bcn  füffcn  Äcrn  je  ju  fcbmerfen,  bet 
fifb  nur  in  gotmuliren  unb  Aliigcln  bübcf  »crlierh  Hüten 
©ic  fic^  »or  biefem  unfceligen  33iißBcrßanb  eben  fo  febr,  olS  »oc 
bem  entgcgengcfegten  Mbgtunb  beS  fclbft  butcb  bie  neuefte  ^Pbi'os 
fopbie  bocbbedünftigfen  93it)fticifmuS,  bet,  um  recftt  ungefttoft 
ein  egotft  fcnn  ju  tonnen,  ficb  etft  fclbft  unb  bann  boS  Unioets 
fum  etfcbafft  unb,  nocbbcm  et  ollcS,  was  feit  Sabttaufenbcn 
bcn  aSenfcben  beilig  war,  unter  feine  Söf«  getreten  bat,  ftc^ 
fclbft  »crgöttcrt  unb  beraucbcrt.  ffiewobrcn  ©ie  ficb  »or  tinbis 
fcbcm  Slacblollen  unb  »ernünftclnben  SpiSttelcien  über  boS,  wai 
bell  größten  3)enfern,  einem  SJeuton ,  Seibnig,  Hallcr  boS  ebrs 
würbigfte  war.  ©ie  leben  in  SBeimar,  wo  burcb  boS  jufoms 
mcnftrolcnbe  Siebt  großer  ®cifter  ffirfolcbe,  bie  ibr  Mugc  baron 
nocb  nicf}t  gewöbnt  baben,  leiebt  ©rblinbung  unb  allerlei  böfe 
2tugentrantbciten  entftebcn  tonnen.    Ueberfjaupt  ift  es  nicbt  inis 


•)  ©.  Äbraflca  VII  ©tücE  @.  136. 

")  ©.  2»  eis  ner  6   S3ruct)ftü(fe   jur  Sicgrapbie  be«  Ä«pclt« 
meilletS    9laumann  1  Zf).  <B,  31. 


Jt.    H.    Säbttiitt. 


341 


mn  ani^  fcüon  {n  tnt  6(fi(a(fit(n  unb  S^afgrünbtn  Sag ,  roenn 
üU(^  li<  flXoriunfonni'  lle  Oipfol  btt  »ergo  rcrgolfcct,  Die  nicht 
fclttn  tl)t  JRofcnlfcbt  »en  t(m  ®d)net  unb  CitübiTjiig  ctfcorgcn, 
bec  it)rc  berfirjgtnbcn  ^piuytiT  unifiarrt.  S?tc  Sffi<ife  *t6  6l)d: 
ftcntbum»  ift  äBiruie  unö  »tutctlii'be.  äBo  <ln«  ücfer«  juglcftf) 
«rUacfitet  unb  wfirmt,  iit  ifl  »on  (Sott,  Itun  bimnilifchen 
Ucfptung  crfi'nnt  man  an  ihren  Srüditcn.  €(f)£mcn  Sie  ftd) 
itt  itt)xt  offu  unb  bcÄ  «nfältigcn  (Siaubcn«  nicl)t,  btm  fid)  »on 
jtbfr  bit  tiffitnnigßfn  Jotfil)«  untaivatfcn.  SBet  iljn  unter 
€ptftt  unb  i((cgi'r:iip  ntd}t  verleugnet,  bem  wehet  bie  ^alme 
in  ber  legten  Stuiitc,  wo  alle  Siuf.tung  aufhJrt,  bem  nünfet 
am  Biete  ber  .Rranil  —  JDoib  inbem  ®ie  3hre  buccfj  (ihrijluts 
religion  oerefelt«  »Menfchenroürbe  früh  ju  fühlen  unb  ihr  genug 
i\i  hanbeln  anfangen,  fthäfen  unb  fühlen  Eic  nun  aud)  bie 
SBürbe  3hrer  befünlern  »efiimmung  jum  ®elehrtenllanb,  bie 
»in  ftharffinniger  Jorfcher  unfercr  Sage  bie  oberfle  Auffielt 
übtt  ben  wirflithcn  Fortgang  be^  3}2en  f  cfjenge: 
f<f)lc(f)t«  im  Allgemeinen,  unb  bie  fiele  58ef5rbe; 
rung  biefe«, Fortgang«  genannt  fjat.  3c^  fjabe  3bnen 
«inmal  t>om  gatfeltani  am  gefle  be«  Prometheus  im  alten  Athen 
«jfihlt.  <?ort  ging  bie  gacfel,  bie  ber  weife  ^xomtti)tai  am 
großen  SBeltlicht,  ber  ©onne,  juerfl  jfinbtte,  au6  i)anb  in 
5)anb,  unb  wer  ffe  bis  an«  äiet  trug,  ohne  bafi  fie  auelffthte, 
erhielt  ben  >prei«.  Saufenbe  trugen  bie  helle  Jaefel  ber  SBiffen; 
fchaften  ror3hnen,  heute,  morgen  wirb  fie  in  3hK -pänbe  ge; 
geben  unb  Sie  foUen  (le,  bampfioS  unb  leurfjtenb,  wieber  3hren 
Slathfolgern  übergeben.  Sie  werben  burth  3bre  :!Bef}immung 
ium  (SelebtfenftanD  bie  ©efelmeifler  beg  ehrivürbigfien  Scftales 
ber  9)ienfthheit ,  aller  großen  örfinbungen ,  ©ebantcn,  grurf)f5 
unb  Slumenftocte  ber  finnenben,  fingenben,  bententen  SKenfrtjs 
fteit  feit  bem  grauen  Tlltertbum  bis  auf  unfere  Sage,  edjanbe 
lern  ;2rägen  unb  ©tumpffinnigen ,  ber  las  ihm  anrertraute, 
teilige  $funb  im  ©chweigtud)  »ergraben  ober  gar  um  Sanb  unb 
•glitter  hingeben  woUte.  Unb  hier  ift  baS  blope  gewiffentjafte 
?(ufbewal)ren  notft  nidjt  einmal  genug.  SBet  feinen  wahren  Sej 
tuf  fühlt ,  mug  fid)  unb  bie  aBilfenfcbaften  ,  bencn  er  angehört, 
täglid)  weiter  bringen ,  er  mufi  ber  SOJengc  burd)  neugewonnene 
?fnfid)ten,  burtt»  reblid)  errungene  Eroberungen  im  ©ebietc  feiner 
SEBiffenfdjaft  weit,  weit  oorauSeilen,  mup  »crgeffen,  waS  er 
gethan  bat,  unb  ftets  nur  auf  taS  beuten,  waS  er  nodi  ju  tbun 
Bat.  9iic  war  bie  SBtffenfdjaft  langer,  nie  baS  8eben  für  bie 
aSiffenfdjaft ,  bie  in  weitere  unb  weitere  Äreife  fid)  auSbchnt, 
nad)  allen  Seiten  hin  wachü  unb  gleichfam  polnpcnartig  immer 
neue  Tlel'te  abfef  t,  fürjer  unb  beengter.  Aber  eS  giebt  auch  ie|t 
ber  Hilfsmittel  unb  2£nveijungen  weit  mehr.  Unb  ®ie,  tbeure 
Sünglinge,  haben  ber  örwecfungen  unb  Aufmunterungen  »or 
anbern  fo  riele  unb  OTannid)fattigc.  ©ie  leben  in  SScimar,  ums 
ringt,  umtbnf  »on  ben  berübmteften  Kamen,  bie  unfere  Sites 
vatur  auSfpridjt,  unb  bie  genauer  tennen  ju  lernen,  ber  tfremb- 
ling  aus  Silen  unb  »Berten  hieber  wallfahrtet.  3eber  @rf)ritt 
ill  glei*fam  ein  guf'tritt  auf  tlaffifchcm  »oben.  Sbnen  aUen 
fprad)  ein  .&erbcr  eon  biefer  ©tätte  mit  feiner  fanft  einbrin: 
genben ,  unwiberftehlichen  »eretfamteit  noch  2Borte  beS  SebenS 
unb  ©etiles  inS  weiche,  fugenblicbe  X>tri !  Gin  eblcr  Urahn  uns 
ferS  hoben  S^ürftenjiammeS,  ber  unoergeplidje  SSJilbclmSrnft, 
(liftete  für  12  auSgejeid)nete  3ünglinge  unter  3hnen ,  ohne  auf 
8?aterlanb  unb  äJermögen  9Jßcfftd)t  ju  nehmen,  nur  bem  »Bürs 
tiglten  auSjutbeilen ,  eine  monatlich  wieberfehrenbe  Belohnung. 
SSon  allen  Seiten  umgeben  ©ie  bie  mannichfaltigjlen  ©elegens 
fieiten,  Shren  Äunftfinn,  3brcn  Cerftanb,  3br  ^erj  aus  jus 
Hlben,  unb  ©ie  wollten  mitten  unter  biefen  ooUen ,  tblllid)  bc 
fegten  lafeln  mit  ber  fprSben  eidjeltofi  beS  med)anifcfien  TCOes 
tagSthunS  »orlieb  nehmen,  unb  bieg  unauSfpred)lidie  @lü<f 
burd)  eine  unfägltdje  >JSerblenbung  »erträumen,  »ertänbeln,  »ers 
fpicien  ,  »ergautiln  7  SBeg  mit  biefem  ©ie  unb  mid)  felbft 
gleich  entebrenben  aSerbad)t.  O  gewig,  ©ie  werben  aud)  biefe 
3bre  britte  SBürbe  in  i^rrm  ganzen  Umfange  ju  ergreifen  unb 
fid)  anjueignen  wiffen.  ©ie  werben  bem  in  feiner  2{nbad)t  eifs 
tigen  5?ilgcr  gleichen,  ber,  fiet«  eingebenf  feine«  ßietübbes,  bei 
®onnenfd)ein  unb  Ungcwittern  auf  feiner  SBattfahrt  ju  bem 
©eegen  unb  Teilung  crtheilenben  ©nabenbilbe  weber  jur  rechten 
nod)  linfen  abweid)t ,  fein  Siel  unoerrüef t  »or  ?Cugen  behält  unb 
nid)t  eher  raftet  unb  feinen  matten  CSSliebern  ©rquicfung  geftats 
tet,  als  bis  er  an  ber  ©tufe  beS  MItarS  niebergetnict  ift,  auf 
bem  fein  ^eiliger  im  bimmlifcben  Strablengtanj  umleudstet  liebt. 
3br  -Peiliger,  bem  Sie  wenigßenS  eben  fo  eifrig  entgegen  walls 
fahrten  mü||en,  ift  bie  SSeiSheit,  iene  Crftgeborne  beS  ^simmels, 
bie  mit  ihren  6d>weftern,  Unfd)ulb  unb  Demutb  im  halben 
Sjunbe  Bereinigt  ©ie  burch  bieg  Oeben  froh  unb  ©ecgenserbreis 
tenb  für  fid)  unb  3bre  Sröber  hinburcbführen,  unb  wenn  nun 
jene  legte ,_  alle«  entfcheibenbe  ©tunbe  getommcn  ifl,  wo  biefe 
mcrfche  .&ütte  einfiürjt,  Sbnen  auch  alSbann  noc^  ba,  wo  unfer 
©iffen  fein  ©tücfwert  mebr  fenn  wirb,  bie  goltenen  Pforten 
ber  SJBflfenfrfiaft,  weldte  bie  SBibel  b««  7(nfd)auen  «otteS 
nennt,  auffchliefen  wirb.  Xc^ !  bog  bod)  »on  biefem  Äugenblid 
on  bftß  i)ot)t  @efül)l  Sbrcr  bKifa(f)en  »eflimmung  nie  con  3^s 


nen  weichen  unb  Sie  6et  ieber  (Sefafer  ber  Berirrung  unb  9Sas 
führung,  wie  ein  guter  ©djugengel,  warnenb  umfi-hweben 
niOd)te !  .dünnte  id)  bcffen  gewig  feijn ,  bann  hätte  biefe  Zum 
nung  nid)t«  nieberfd)lagenbe«  unb  herbe«  mehr  für  mich. 

©0  aber  (ann  id)  mir  beim  Mbfd)iebe  bie  jrage  noc^  im^ 
mtt  nidit  oerfagen:  wo  werben  wir  uns  wieCer  trefs 
f  e  n '!  SBobin  werben  ©ie ,  fo  wie  ©ie  ie|t  hier  um  mid)  »ers 
fanimelt  ftehn ,  aud)  nur  nad)  jehn  3ahren  fchon  »erftreuet  unb 
»ertbeilt  fenn'J  3n  weld)en  Memtern  unb  XuSfic^tcn  ju  Remtern, 
in  welchen  glücflichen  ober  ung!ü(tlid)en  Sagen  werben  ©ic  fict) 
ba  befinbenr  2)er  in  ©chlefienS  Schulannalen  berühmte  Sectoe 
Srogenborf  in  Oolbberg  foU  feine  jahlreid)en  ©d)ül<r,  bie  bas 
malS  bis  au«  $olen  unb  3}iahren  ju  biefem  feltenen  Scbulmann 
waQf abrieten ,  beim  eintritt  im  .pSrfaal  juwetlen  alfo  begrügt 
haben :  „®uten  SWorgen  ibr  taiferlirf)en  unb  f6nigliii)en  Siätbe, 
ihr  üBürgermeifler  unb  SRatbSberrn,  ihr  9iid)ter  unb  ©cbopfen, 
ü)T  5)aftoren  unb  9)farrherrn,  ihr  ^rofelforen  unb  Si-buUebret 
—  ihr  ©olcaten,  unb  enblich  —  ibr  Saugenirf)tfe  unb  »dfes 
wid)ter  I  "  SBie  gern  möd)te  id)  ben  erjten  Sbcil  biefer  Änrebe 
im  wahrboften  ^rophetenton  auch  hier  onwenben  unb  mit  ges 
fd)firfterem  ©eberblicf  auf  bie  Sufunft  auc^  ©ie  ^eutc  jum  Abs 
fchiebe  auf  ähnliche  SBeife  anreben:  „Sebt  woi)l,  ihr  fünftigen 
Stügen  beS  ©taatS  in  geiftlirf)en  unb  wettlidien  Äemtern ,  ihr, 
bie  ihr  mit  auferm  unb  innerm  Beifall  begtücfte  gute  ®ärtnet 
in  ber  lebenbigen  5)flanjfd)ulc  ®otteS  feib,  ihr  $rebiger,  bi« 
il)r  fanftmüthig,  ihr  Widjter,  bie  ibr  unbefied)lich ,  ihr  Aerjte, 
bie  ihr  behutfom  feib ,  lebt  wohl ! "  —  Aber  ba«  58uci)  ber  3us 
fünft  ift  »erfiegelt  unb  unfer  2fuge  ju  fitwarf),  um  baS  fc^on 
ie|t  im  Sichte  ju  fehen,  war  (Sott  mit  frfjonenber  ®üte  in  uns 
burd)bringliches  Suntel  barg,  greilic^  würbe  meine  SBrufl  »on 
frohem  ©ntjücfen  fdiwellen  ,  wenn  ein  @efirf)t  mir  frfjon  ie|t  bie 
^poffnungcu  unb  ÄuSftrfiten  erfüllt  ober  gar  übertroffen  jeigte, 
bie  mein  a()nbenber  ©inn  3hnen  fo  gern  jufid)erte.  Aber 
welcher  ©chmerj  würbe  aud)  wieber  mein  blutenbeS  jperj  jers 
Teigen,  fabe  irf)  in  eben  biefer  Sufunft  auc^  nur  einen  »on  31)' 
ncn  burch  eigene  ©rf)ulb  in  ben  Abgrunb  be«  iBcrberbcnS  gefiürjt, 
mit  ©chanbe,  bie  früher  ober  fpater  ben  ausgemergelten  ©oU 
lüftling  unb  Scla»en  ber  ©innlid)teit  heimfud)t,  gebranbmartt, 
»on  ben  Innern  gurien  beS  (SewitfenS,  baS  felbfi  auf  feibcnen 
9)olflern  unb  unter  ben  fügeften  ©rfjmcidieHauten  nid)t  auf  ims 
mer  eingewiegt  wirb,  gegeigelt,  al«  eine  Safl  ber  (Srbc,  ol« 
©tümper  ober  olS  Serbrerf)er  wanbeln ;  fäbe  id)  auch  nur  in 
einem  oon  3hnen  bie  froben  |)offnungen  be«  SSatertanbeS ,  bi« 
Erwartungen  feine«  alle«  für  ihn  aufopfernben  äßaterS,  ba« 
mittern5d)tlid)e  @ebet  feiner  frommen  SKutter,  bie  AuSürf)tcn 
be«  SebrerS  »ereitelt ,  bie  alle  niitt  auf  ffliiSwac^«  rechneten, 
wo  fie  fo  treulich  gefäet  hatten.  Unb  gefegt  auch ,  bcg  un«  bie 
entfd)leierte  Sufunft  feine«  ienet  ^erjjerreigenben  ©chaufpiele 
barböte,  ift  eS  nicht  bi'rf'ft  wabrfcheinlich,  ia  ich  bier  um  mic^  bie 
Sabl  »on  mehr  als  150  3ünglingen  unb  JVnaben  erblicte,  bag 
nach  jehn  3abren  mand)en  unter  uns  fchon  ein  früher  (Srabs 
bügel  becfen  werbe  1  aSerhüUe  alfo  beinen  Sauberfpiegel ,  Sus 
fünft !  3(h  mag  nirf)t  hinein  feben.  3c^  habe  ein  beffercS  Orafel 
in  meiner  SBruft.  ©S  ift  ber  ®laube  an  Unfterblirfjfeit.  —  Swar 
id)  werbe  mid)  fietS  freuen ,  wie  fid)  bie  gürften  über  eine  ©ies 
geSbotfchaft  ober  eine  neue,  ohne  !81ut  eroberte  9>roBinj  freuen, 
fo  oft  ich  »on  einem  unter  3bnen  bie  angenehme  £Kjd)ricf)t  ers 
halte,  ober  wohl  gar  in  6ffentlicf)en  JBlättern  lefc,  er  babe  burd) 
gleig  unb  Sffiobloerbalten  biefe  ober  jene  wid^tige  ehrenftelle 
empfangen,  er  fei  wegen  feiner  Äenntniffe  bcwuntert  ober,  toai 
noch  weit  me^r  werth  ift,  wegen  feiner  iRed)tfcftaffenhett  ges 
fchägt  unb  wegen  feiner  9? erbienfte  im  weiten  Äreife  feiner  SSrüs 
ber  geliebt.  3ebeS  fd)riftlirf)c  Seichen  3hre«  Antenten«,  wenn 
c«  nur  nfc^t  t)ei)l  tönt  unb  eitle«  ©d)cllengeflingcl  ift,  wirb 
mit  aucf)  in  ber  gerne  eine  frohe  ©tunbe  bereiten  unb  bie 
Sammlung  »ergrSgern ,  bie  ic^  jur  ©rwablteüen  meiner  fleinen 
a?efi|ungen  red)ne  unb:  iBriefc  bantbarcr  ©d)ülcr 
überfd)ricben  habe,  greubig  werbe  irf)  ben ,  ber  mich  in  nieis 
nem  fünftigen  SBobnort  befucbt,  an  meine  ^ruft  brücfen  unb, 
wo  ich«  »erniag ,  ju  jebeS  SBoblfahrt  aud)  au«  ber  gerne  mein 
©rf)eriflein  gern  beitragen.  Allein  bieg  alle«  ift  bcrf)  fehr  unger 
wig,  ift  Abbrud  unb  AuSbrutf  ber  Sebnfucbt,  bie  in  folrf)en 
Augenbiicfen  rafrf)  nac^  ieter,  aud)  nid)t  baltbaren  @tü6e  greift. 
GtnS  aber  ift  gewig,  ber  Sob,  unb  narf)  bem  Sobc  baS  ffiericbt! 
©0  fann  ich  alfo  auch  nur  einen  Crt  mit  ®ewigbeit  beftimmen, 
wo  wir  un«  alle  einanber  jur  innigften  iSereinigung  nähern 
fönnen.  ©o  wie  wir  geftem  in  ber  gemeinfrf)aftlirf)en  Abenbs 
malSfeier  alle  neben  einanber  »or  bem  Altar  unb  um  baS  ®rab 
bes  grogbi'tjigen  (SlaubenSbelben,  beS  6hurfürften  3obann  griebs 
rid)  herum  ftanben :  fo  labe  ich  Sie  alle  legt  in  biefem  legten 
feierlid)en  Augenblicfe  beS  ©cf)eitenS  »or  ©otteS  Shron  ein  unb 
wünfche  ©ie  bort  mit  mit  »om  SBeltbcilanbe  in  fenc  bimmiifiben 
greuben  eingefflbrt  ju  fehen,  wo  feine  Trennung  mehr  ift  unb 
wo  wir  auch  über  ben  Sufammrnbang  unferer  ©cbictfale ,  auch 
übet  bie  ewigen  SBirfungcn  biefer  b''Utigen  ©tunbe  no.f)  einmal 
in  einet  auSbtucfSpottcn  @eiftetfptacf)c  mit  einanbei  SBcttacijs 


342 


Ä.    X    85  6 1 1 1  9  e  r. 


tungcn  anjtcffcn  reotlen.  ®ort  ifi  iai  3tcl  bcr  ftc^cflcn  SBicicr; 
«crcmigung.  2(uf!  fdnct  bleibe  juvüct!  fciniT  crmübc,  len 
fcf)öncn  SBcttlauf  bl6  jut  ©tunbc,  itc  Ätoncn  auf  fccr  SBage 
fcat,  fottjufi'gcn !  iDcrt,  ja  tort  wollen  wie  einantct  aUc  wie; 
bct  fintcti ; 


3(ttw{JT«nict,  tcc  fcu  fersen  unb  ÖJfcreit  prfifcf}  unb  ben 
©cbantcn  fenneil,  ber  nocf)  nidjt  gebockt  war,  bu  Ijier  (Segens 
wärtigec,  Tlllgegenwärtigcr,  bu  buccl)fci)auc|l  bie  tauteifeit  unb 
?tufricl)tigtcit  "biefer  jegt  feierlich  öcfajjten  entfct)lütTe.  ©tdtfe, 
befefttgc,  »ollcnbe  fit  \n  uns  allen.  iDenn  uon  bir  toninit  bei; 
beg,  Das  Söüllen  unb  taS  iBollbringen.  ^v&Qt  jebc  8ef)te  bet 
SBeiS^jett,  beten  2(nfang  unb  6nbc  bu  bifl,  jebe  !8otfcl)rift  beinet 
allbeglütfenben  Sieltgtoii ,  bte  in  biefer  ©cfjule  wnl)fenD  meines 
.jpieiteiinS  votgetragen  rootben  ifl ,  ptoge  aud)  biefen  Sutuf  in 
bte  ietjen  bet  3ünglingc.  3a  feegne  bu,  SSatet  allet  ©eegnum 
gen,  fo  ©tafct  als  2anb,  fo  güt|l  als  Untctttjan,  fo  9Jiei|let 
als  Sünget  in  biefem  ^^flanjgatten  bet  SSenfcf)l;eit.  ©eegne, 
PÄtfe,  eiljalte  unfctn  gnäbigjlen  ^ctjcg,  bcn  gieunb,  giJtbetet, 
58efcl)ü|et  unb  ^nwalb  rea()tet  MuffWtung,  bic  nut  leucljtet  unb 
wfirmt,  nicl)t  jünDet  unb  tbbtet.  6ti|l  (tetS  ein  gnfibigec  unb 
i)ulbteicf)et  gütft  gegen  micf)  gewefen,  unb  l;at  mit  ncct)  in  ben 
legten  Sagen  «tfteuliclje  SBcreeife  feinet  (Snabe  gegeben.  Sic 
glüctebu,  ^(llgütigec,  jeben  feinet  Untfcfjlöffe  unb  laß  il)n  lange 
bie  füje^en  gtücljte  unb  bie  eti)uicfenb(ien  ©cljatten  »on  ben 
jäBäumen  im  ®atten  bet  StRcnfcf)l)eit  genießen ,  bie  feine  pflegenbe 
.^anb  pflanjte  unb  mattete !  ©eegtK  baS  gan^e  etljabene  jütften: 
IjauS  Sffieimat ,  pot  allen  obet  bie"  wei  gütfiinnen ,  auf  wild)t 
«nfetSBeimat,  J(ngeficl)tS  allet  beutfdjrebenben  iBolfet,  flolj  i)l, 
unb  oljne  l)öfifci)e  ©ctjnieicbetteben  jucrfl  nennt,  wenn  cS  fein 
JibfIlictjfteS  l)eveijQl)lt.  JBcibe  finb  mit  ftets  alS  wal)te  SanteSi 
müttet  unb  mit  bem  eljtwütbigjlcn  ©ifet  föt  alles,  waS  fctjön 
ijt  unb  woljl  lautet,  etfcljienen.  SBeiCe  roütbigten  micf)  juwei; 
ten  il)teS  l)ulbreicl)en  3uttauenS,  unb  nie  fptücl)  icf)  mit  tljncn 
tjon  botbenbcm  SCettienft  untet  unfetn  fleißigen,  abet  nut  fel= 
ten  mit  üilücfSgütetn  gefeegneten  Sünglingen,  oljne  ein  SBotbe 
beS  Stoffes  unb  bet  .fciilfe  feijn  ju  tbnnen.  ®a  fie,  wie  alle 
guten  ®eiftet,  cl)ne  (Setäufd)  unb  nut  im  Stillen  ju  witfen 
gewotjnt  finb:  fo  batf  icl)  f)iet,  wo  cS  mit  fdjwet  witb  ju 
fd)weigen,  nic()t  teten.  'Mbcu  eS  bebatf  meinet  oljnmädjtigen 
(Stimme  nid)t.  3t)te  Äl)aten  jieljn  im  35ud)e  bet  SJienfdjljeit 
gefctjtieben ,  unb  bu,  'Mllwiffenbet,  blicfeH  Seegen  auf  iljte  SRuts 
tetf)etjen'.  —  ©eegne  aud)  unfetn  gnäbigften  (ätbptinjen,  bem 
jegt  unfet  allet  |)etjcn  mit  fteubiget  ®el)nfurf)t  entgegenfd)la: 
gen.  9)itt  routbe  in  ben  legten  Sagen  (eines  ^ietfernS  baS 
(SlüdC  }u  Sljcil,  baS  tcf)  leid)t  baS  beneibenSwettbeRe  auf  meinet 
»ollen  ®lücfStafel  nennen  miSgte,  mit  il)m  mid)  tegelmaßig  übet 
wt(f)tige  ®egenfiänbe  untettebcn  ju  bürfen,  unb  tein  unb  uns 
»etfal|cf)t  legte  fid)  ta  fein  t)ielfad)gebi(betet,  in  Ijoljet  Unfcf)ulb 
unb  ®üte  lieblicl)  aufblül)enbet  ®ei)1  meinen  2(ugen  offen  bat! 
6t  tjl  eS  wettl),  »ot  anbetn  beglücft  ju  feiin  !  JDtei  Ijolbc  •Csim: 
melSfnaben  btingen  ifjm  btei  .Rtänje  unb  jebet  fd)mücfe  bis  auf 
fpStc  Seiten  feine  ®ct)eitel,  ben  SBütgetftanj  mit  6id)entaub  gcs 
fc^müctt,  ben  uon  Jette  unb  Uebetfluß  beS  JtiebenS  ttiefenben 
ßelttanj  unb  ben  »on  Ciebe  unb  .paueftieben  gefloct)tenen  SJJrjt; 
tenttanj.  JDu,  itllgütiget,  erljöce  unfte  CSJelübbe!  —  ©eegne 
alle  ^oljen  ßollegien  unb  SJatije  unfetS  güvffen,  bie  jum  S3e|len 
tatlien,  unb  gieb  »ot  allen  ben  patviotifd)en  5Bemüt)ungen  beS 
gci^lidjcn  ßollegiumS,  bem  id)  felb|l  anjugeljbten  baS  ®luct 
Satte,  ftbijlifljes  unb  etfptiejittcfjcS  ©ebeitjen.  ©tfreuc  ben 
jieuen,  cl)twütbigen  (5t)ef  beffelbcn,  ben  id)  l;iet  üot  mit  mit 
3lüt)tung  unb  2)antbatteit  etblicfe,.  mit  einem  glücf liefen  2luS: 
gang  feinet  ©ntroütfc  unb  lotine  iljm  feine  eble  JteimütMgteit. 
fiobne  ben  SRiinnetn,  bie  mit  il)m  jU  einem  Siele  Witten,  unb 
laß  fie  bcn  fdiiSnjlen  Sol)n  in  iijtem  !Beivußtfe))n ,  il)te  ^flid)t 
teblid)  geübt  ju  Ijaben,  finben.  «gte  finb  mit  wohltljfltigen  SSet: 
beifctungSplanen  jut  (ätjiel)ung  beS  SSoltS  befd)aftiget,  bic  balb 
offen  ba  liegen  unb  tljnen  ben  S)ani  bet  SJiitwelt  unb  Wacfjwclt 
ctwevben  werben.  Du,  großet  SDl.'nfdjenfreunb ,  Utbotn  beS 
Std)tS,  ct(eucf)te  unb  fiötfe  fie  «nb  alle  el)trvürbigen  ©ienet 
bcineS  SffiottS  in  biefet  ©tabt,  bie  fo  tbätigen  unb  tß()mlid)en 
Sbeil  an  bet  SBilbung  icv  teifenben  unb  geteiften  9);enfd)hcit 
l)aben,  unb  mit  alle  fo  riet  CiebeS  unb  SreueS  bewiefen!  Jtbct 
«tjfige  aucf)  öatmljctjigfeit  unb  2ie(jc,  bu,  ber  bu  bie  Äinb; 
lein  ju  bit  ticfft  unb  cct  Seiltet  ©tuljl  übet  anbete  ®tül)le 
felteft,  fÄmmtlid)en  Cchtetn  unb  SRitatbeitetn  in  biefet  Celjt: 
anjlalt,  bie  mitf)  (.mm  etffcn  ©inttitt  in  ii)te  SiJJitte  bis  beute  mit 
unwanDclbarct  Siebe,  Stcuc  unb  (Sinigfeit  umfaßt  unb  butd) 
bic  teblirf)lle  OJiitwirfung ,  Unterftü|ung,  etelluerttetung,  fo 
siel  nut  immet  an  tl)nen  geroefcn  ift,  SRofcn  ol)ne  Sotncn  auf 
meinen  SBeg  gcppanjt  baben.  JDant  bit,  S8ater  bet  Batmbets 
jigtcit,  baß  bic  id)  mit  biet  Bot  13  3abten  mit  bem  etften 
.Ipanbfcblag  vetbanb ,  ibncn  bis  auf  einen  CotüuSgegangcnen 
aud)  allen  nocb  Ijcute  bic  J>anb  beS  i)ants  unb  bet  iötubetliebe 
triften  fann.     ?(ud)  bie  Hcinften  ©taaten  unb  ®emctnwefen. 


wie  unfetc  Sc^utanftatfen  finb,  wac^fen  unb  bluben  nut  butcfi 
(i'inigfett.  Sil  etwas  ®uteS ,  fo  lange  id)  an  bet  ©»ige  biefet 
©d)ule  tlanb,  bewirft  wotben,  fo  warS  nicbt  mein  Sßeif ,  fons 
bem  baS  SKefultat  bet  biet  fo  eintracbtig  und  batmonifrt)  wiri 
tenben  JVteifte.  SUe,  mit  bet  ftteiiglten  'Babtbeit  batf  id)  baS 
»eri'ubern ,  bab  id)  aud)  nut  einen  leiien  ffliißflang  biet  eetnoms 
men.  3(b  fannSbnen,  meine  tbcuet|ten  .pcrtn  2lnitSgenof|cn, 
füt  biffe  feltene  Siebe  unb  Steue  webet  banten,  nod)  lobnen. 
'ilbet  bet  im  Fimmel  wobnet,  unb  ittnimeS  ®ebet  «tbbtt,  witb 
Sbte  fülle,  getflufrtjlofe  «t'ittfamteit,  bte  btsbet  oft  ben  Cob« 
tn  ficb  felbft  fmccn  mußte  unb  tes  ©onnenfcbeinS  entbebtte,  bet 
fid)  milcet  übet  benacbbattc  gluren  ergoß,  mit  bet  etquictenb|icn 
feinet  ©eegnungen  lobnen.  iDem  alten  .RiiegSbelbcn  legt  man 
ein  6d)wett  auf  ^en  ©arg.  iDaS  SBilb  bet  in  fünf  ®tunbtbnen 
jufammenflingenben  Crta,  beS  9)entad)ürbS ,  mbgc  man  einfl 
auf  baS  fleincpauS  mablen,  tas  unS  jut  Stube  btingt.  @ee= 
gen  übet  btefe  ganje  wicbtigc  ^^flanjicbule  bet  Sugenb  unb  aßifs 
tenfd)aft  I  SJibgen  aus  tbt  tmmet  nid)t  nut  »ielwiffenbe  unb 
uielfeitiggebilbete,  fonbetn  aud)  pfitd)tmaßig  banbelnbe  unb  ftoms 
mc  3ünglingc  betootgi'bn ,  unb  auf  tbt  nicbt  nut  SSürget  füt 
ben  ©taat,  |onbetn  aud)  für  ben  jptmmel  gejogen  wetben  !  3a. 
©eegen  aud)  übet  meinen  9Jart)folget,  wet  et  aucb  fei,  bem  i(X) 
fo  getn  tic  .^anb  brüdte,  wenn  icb  nut  wüßte,  welcfie  45anb 
tcb  ergreifen  joUte.  JDu  Ijaft  bet  ©eegnungen  fo  »ielc,  Tlllpatet '. 
bütum  laß  es  aucb  bem  SJiügi)kat  biefet  ©tabt,  tet  fo  getn 
ium  ®anjen  mitwitfen  wito,  wenn  »on  einem  ©anjen  bic 
Stete  fenn  fann,  unD  bet  ganzen  5öürgerfcf)aft  unb  allen  (Sin: 
wobnern  biefet  guten  ©tabi  wobt  geben  bis  auf  Jlinb  unb  Äins 
bestino.  ©ie  nabmen  micf)  gremtiling  alle  fo  willig  und  freunbs 
lid)  auf  uno  etjeigten  mit  übetall  nut  Siebe  unD  jBoblwollen, 
was  fein  ®clb  tauft  unß  fein  bantenbeS  SBott  belobnt.  ®ute6 
SBeimat,  immer  mbge  JRatb  unb  SBeisb^t  •"  beinen  aSaucrn 
beirid)en.  ®u  magft  ntd)t  bic  gelbtetcbe  genannt  wetten, 
abet  bu  ivutbeft  fcbon  lange  unlet  allen  beinen  SJiitfcbwefletn 
bte  f  unfltct  ctjc  u  nb  g  et|lr ei d)e  genannt.  3?on  Sfien  unb 
SBeflen  mbgen  nocb  lange  bic  gtemblinge  ju  bit  wallfabrten ,  bie 
ben  iKing  fud)en,  um  welchen  ik  brei  ÖJrübct  uneinS  würben. 
Sölübe  an  Oöeisbeit  unb  Sugenb,  fo  wie  bu  an  Slßi)|enfcbaft  unb 
jRunit  blübelll  ®otteS  ®naCe  unb  fflatmbetjigfeit,  bie  fein  (£noc 
t)at,  fei  übet  uns  allen!  "Ununl 


SKorgenfiunbcn   einer  reichen  Slomettn  *). 

3m  t6niglirf)en  ajiufeum  ju  ^orttcf,  unweit  9?eapcl, 
jeicbnen  ficb  untet  ben  alten  ®emäUen,  bie  aus  ben  »et; 
fcbütieten  ©tÄtten  -ipctculanum  unb  Pompeji  gegtaben  unb 
bort  aufgeflcllt  worben  finb,  porjüglicb  Piet  fleine  @tüc(c 
auf,  bic  nicbt,  wie  bie  übtigen,  auf  bie  fefien  Sßanbe  felbjl 
gemalt,  fonbetn  befonbetS  eingefaßt,  unb  alfo  fcbon  rot  ons 
bertbalb  taufenb  Sabten  Pon  tbren  bamalig>n  Jöefigern  al« 
gvbßere  JtofiUarfeiten  ongefeben  wotben  waten  ').  SaS  biittc 
pon  biefen  ©tiefen  Petiejt  uns  butcb  feinen  2lnblict  in  baS 
^^uggcmacb  einer  .petculanenfifcben  ®ame.  JDet  neuefte  ®cf)ilj 
betet  biefet  ©ebensipütbigfeiten  brüctt  ficb  folgenDermoßcn 
barübet  aus.  „  ©in  ilebenbeS  junges  3Bei6  läßt  fid)  von 
einet  ®efpielin  tic  -paate  ftciufeln.  Sine  btitte  figt  im  feU 
btgen  Simniet:  neben  tbt  ftebt  bic  Pierte.  ©ie  finb  alte 
bübfd)  unb  wollüftij  getleibet  ")•"  3cb  würbe  nad)  einet 
wiebetbülten  Jbetracbtung  bet  ilbbilbung  biefeS  f.-bbnen  unb 
nut  pon  oben  etwas  befcbaOigtcn  ®emälDeS  in  ben  .percus 
lantfd)en  21  Itet tbümetn  **)  bie  ©cene,  bie  bi<-'c  Porgc; 
ftellt  witb,  liebet  fo  faflen :  (5S  tft  ein  gamiliengemalbe  eis 
net  SJJuttet  mit  tbten  jivet  Sbd)tetn,  bic  tbtet  fd)ßnen  Wuu 
tet  »ollfommen  wütbig,  unb,  wie  Jtugcnjcugen  beS  StiginalS 
pctficbern,  in  gewiffcn  Samilicnjügen   aucb   abnlict)  ftnb.    Sie 


')  TCui:  ©abina  obfrSRorgcnfcfnpn  im  ^ii?iimmcr  einet  reichen 
Siomerin,   »on  (ä.  1(.  ööttiflct.     Seifj.   1803. 

1)  £)ic  ncuellen  SBemerBungcn ,  bic  6er  gclebrte  du  Thcil  kern 
ijJarifer  SlationaI  =  3nrtitut  über  ben  iraljren  .äeitpunJt  mitgetfjeilt 
tmt,  loorin  ^onnjeji,  J^perculanum  unO  (Btabiä  ooUig  »etfdiütt« 
»uorben  finb  (nad)  ß^r.  @.  471),  tann  aUerbingS  bic  Xnfiftt  fct)t 
»ieUr  für  locit  älter  gehaltenen  (Scmälbe  unb  2tntitcn  beS  9JlufeumS 
»on  9}ott;ci  feßt  »eränbern,  unb  bie  biS  jum  Sddjetlidjen  ii^crtries 
tenc  Sewunbcrung  bcrfdben  abtütjlen,  ttifTt  aber  auf  feinen  gSU 
bicfc  fdjon  auS  weit  friil)«rcn  3'itcn  abftammcnben  unb  fdjon  im 
aitcttbum  ans  einer  anbtrn  a£-anb  «u  S  ge  f  din  i  t  tc  nc  n  »ier 
(Seincilbc,  bie  atS  ßomyagnonS  gcbadjt  unb  «rtloirt  »erben  muffen. 

2)  SRcifc  in  Dcutfdilanb,  Stallen  unb  ©icilicn  »on  g.  8.  (äraf 
V  on  ©tolbcrg  SO.  111.  ®.  88. 

*')  ritture  d'ErcoIaao  t.  IV.   tab.  XLIII. 


St.    H.   l&ittiQtT. 


343 


SWutt«  fi$t  auf  einem  ttwai  erba6«n<n  unb  mit  «incm  Ju^s 
tritt  pcrfc^oncn  £i'fl(l,  nie  fit  in  Icn  3inmiirn  i<x  Jtautn 
tamaligcr  3i-it<n  aii  tin  rvai)Ui  äicrsjcritbi-  aufäviultt  ivarcn, 
und  luti-f)  SBiiSbauoratbcit,  goIStnc  edden,  uni  ))täd)li9i! 
JD<cf<n  unb  >Oiarragcn  bicftn  äianicn  auit  roUfommtn  vns 
bienti-n  =).  Sic  bält  mit  ^«t  rccljtcn  panb  ibrc  jüngtrc  .iodis 
tiT  jÄrtliiD  umfaßt,  bit  ficf)  in  tincc  fcl)t  anmuthigcn  SttU 
lung  ju  ibr  hinneigt  unb  an  fic  anfcbmicgt.  2(uf  bei  am 
bmn  Seit«  ftcbt  bi<  ältere  Sücbter  unb  lä^t  fid)  ton  einer 
Sciaoin  etwa«  an  tem  ^iiiti'rthcile  ibre«  ^paarpufe«  jurecbt 
legen.  Ser  ^\i^  ift  übrigen«  frfjon  »ülU'nbct,  bic  paare  finb 
mit  einem  boppelten  SBanCc  jierlicb  umfcblungm ,  ȟrn  mit 
^u^nateln,  beren  Ä6pfe  man  nur  fielit,  aufcjcfti'cft  un^  flies 
Jen  binfen  in  natbiäilig  berabroUenben  ?o(fen  über  bie  Scbuls 
tem.  Sag  feine  ©eiranb  mit  ber  fcbBngefiidten  ©infaiiung, 
Sbrgcb^nge,  Tfrmbinber,  alle«  beutet  auf  einen  fefilicben  Sag. 
SSielleicbt  wirb  bier  eine  Sraut  ju  ibrer  ^ocbjeit  gefdjmücft  *). 
jDabei  liegen  auf  einem  jierlicben  Sifcbiteti  unter  einem 
©cbmurffaftcben  eine  rceije  unb  eine  bi'Ub'aue  Sinte,  unb  ei= 
«ige  grüne  Sweige,  wabrfdn-inlicb  ju  einem  Spfertranje. 
Heber  bem  Sifcbtben  fiebt  eine  fcblanfe,  nieblicb  aufgebogene 
©ieptanne.  J^urj,  ba«  (San je  giebt  unS  eine  SSotftellung 
dnet  Samen :  Süilettc  aai  einem  Seitalter  unb  einer  ®es 
fltnb,  roo  SKiSmifcbe  ^racbtliebe  mit  ©riecbifcbem  ©efcbmarfc 
auf«  Steijenbfte  fi^    bereinigte. 

SDian  b<Srt  fi>  oiet  »on  ber  »erfcbwenberifcben  5)ra(bt  unb 
Um  fcflbaren  5?u6e  ber  Äomerinnen  in  jenem  3eitalttr  fpre; 
eben,  ivo  bic  9?ei*tbümer  unb  berBuru«  einer  auSgeplünberten 
SSäelt  in  Wem  jufammcngefloffen  waren;  wi)  bie  SBelt  »an  ben 
fioljen  Körnern,  unb  biefe  oon  ibren  nod)  fiutjeren  aSeibern 
fteberrffbt  würben.  SDJancber  unferer  geferinnen  bürfte  baber 
botb  »obl  ein  »lief  auf  bit  SKurgens  unb  Soiletten  =  ®tunbe 
rintc  2?ame  au«  jenen  Seiten  eben  fo  Biet  Unterbaltung  gewäb- 
ren,  als  bie  beliebt«  unb  belobte  Settüre  eine«  JRitter;  unb 
Spelten  jJRoman«  au«  ben  Sagen  unferer  turnicrenben  iSoroa; 
ter,  ober  eine«  (äefpcnftermäbrcbcnä  ber  JDam«  SRabcliff,  in 
bem  nur  bie  aSerfafferin  felbfi  ta«  Oefpenfi  ift,  ba«  man  fürcb= 
tet.  Sie  erinnern  firf)  i?iclleic()t  bei  biefer  ©cbilterung  einer 
9i«mif(ben  Samen:  Soilette,  etira«  2tebnlicbe«  in  SBartbele; 
mn'«  Keifen  bc«  jungen  Änacbatfi«   gelefen  jU  ij&bta.    "Hbn 


3)  Bie  Cotbeber  b«t  grauen.  Sei  ben  SRömerinnen 
tititn  bitfe  etroo«  erbabcnen  gamillenfeiTet  in  tbten  3immetn  Ga= 
lieber.  SBenn  bet  epigrammenbicttct  «Olaitiat  einen  ©tu^cr 
f«itbett ,  fo  fagt  er  IV,  79 ,  et  treibe  Ittb  ben  gonä"»  ^"i  i""' 
fdjen  ben  ßatljebern  berum,  b.  ft.  an  ben  ^u^ftüblen  unb  Soi; 
leiten  ber  Samen.  SDBaI)tfd!cinli(b  nebmen  mand)«  junge  .fetten  auf 
unfern  Untottfitäten  bie«  fflott  no*  in  biefer  ä<S)t  -Hömifctjen  SBes 
teutung.  6«  lie^e  ft(^  aud)  na(S  Chimentele  de  honore  biitllü 
anb  Scheffer  de  re  vcbiculari  U,  i.  p.  64  ff.  über  bie  Qatbe^ 
b«r  eine  febt  unterbaltfnbe  Ätbanblung  fdjrtibcn.  Sin  enfllifdier 
Upbuleterer  ( SMötlirer )  tonn  übet  bie  po(fenb(Je  unb  eUflaotefie 
gorm  bet  neueflen  üRobedüble  ni*t  mebr  Hügeln,  ol«  e«  bie  Sü); 
tnerinnen  mit  ibten  caihcdri»  tbaten.  Da  man  im  Ältettlfum  fall 
oUe«  liegenb  auf  ben  Änicen  fdjrieb  unb  la«  ( loeSroegen  »«  ein 
grofet  SBerilof  gegen  baS  Ccdum  ift ,  roenn  ncuete  Äünftler  alte 
jDitttet  ctfi  OdJriftllellet  an  einem  ©(ftteibetifdje  fl^enb  »otilellen 
—  nut  lebtenb  faSen  pe  ouf  einem  hemicjclio.  ©.  VUconii  Ju 
Piu-CIemeutin.  T.  111.  p.  18,  übrigen«  fditieben  pe  aUe«  tiegenb  in 
Icciulo  lucubraturiu),  fo  mar  bi<fe  ^Joiitui  ben  Samen  etroa«  um 
bequem.  Sofcer  routben  bie  Jttmlefinen  an  ben  ßatbebetn  fo  ein= 
geiidjtet,  baS  fie  jugleidj  ju  einem  ©eetetät,  ©djreibepult,  biens 
ten.  «UJan  febe  Pa»>erat  jum  Properl.  IV,  5,  37,  too  bie  Äupp= 
letin  ben  Unfftridjt  an  ein  Sublfd;njeiletd)en  etfbeilt,  jie  muffe, 
wäfttenb  bet  Sietljabet  fd)mod)tenb  ba  tniee,  etioa«  ju  fdjteiben 
fd)einen:  potita  lu  »crilie  caih  ed  ra  Quidlibet.  Sa^  ber  Soi: 
letten  s  Äptrarat  barauf  au««eUgt  «oerben  tonnte,  fiel)t  man  ouS 
Phaedros  III,  S.  ubi  v!d.  VV.  I>0.  Sa  man  ft(b  aaii)  barin  tragen 
lief,  fo  mu6ten  fte  geidttigteit  mit  (äleganj  »etbinben.  S«  fd)einen 
babet  bie  JRütfens  unb  Xrmleftnen  juweilen  aud)  au«  äi"''<bem 
gleibtnjet!  ober  au«  aSeibenjroeigen  torbattig  gematftt  geroefen  ju 
fepn.  Sabet  ?)IiniuS  in  einet  Stette,  bie  ie|t  nod)  au«  .^anbfcbtif» 
ten  Setbeffetnng  erioattet ,  XVI ,  37,  f.  63.  »on  bet  SBeibenrutb« 
fagt,  fie  icäte:  iu  deliciasi  «upiDarum  calbedrarum  aptisslma. 
Uebtigen«  ift  biefe  cathedra  nut  eine  JCbort  be«  @tie<bif<ben  5eo»o{. 
Tbeocrit.  XIV,  30  nennt  pe  iliifna^.  SDlan  setgleidjc  »ie  9iie(bi: 
fä)tn  Ccbolien. 

4)  SBrautfcbmütfungen  lommen  befonber«  auf  ben  ®tie(btf<be" 
Bafengetnälben  feftt  bäufig  oor,  roo  man  bie«  Sujet  geroöbniid)  für 
foI*e  ffiafen  gtroäljlt  ju  ftoben  fdjeint,  bie  bet  »taut  jum  4?oi)' 
jeit«gefd)en(e  gema*t  werben  foUten.  SJtan  feje  j.  S.  in  Sifd); 
(«in«  neueften  Sammlungen,  Itecuell  de  gravures  d'  apre«  lea  vaaea 
«BÜqnea  T.  I.  pl.  3.  47.  Th.  II.  pl.  S4.  36.  @.  Böltigera 
Safenettlätungen  .^eft  I.  0.  140  ff. 


bort  ift  nur  bie  Siebe  con  ben  auf  i)iuiHiht  Gingejogcnbeit 
bcfif)rinften  Vtbencrinnen.  3n  Korn  war  bie«  alle«  ganj  an: 
ber«.  Si$a«  ie|t  bie  jlolieften  Surllinnen,  bie  boc^S'bietencc 
grau  eine»  englifcben  Siabob«  in  iöengalen,  unb  bie  launens 
baftefte  Kuffifcbc  .Änefin  faum  in  ber  fibermfitbigften  {)errj 
fcbcrlaunc  oon  ibren  ^Dienerinnen  »erlangen  bürften,  unb  mit 
allen  ibren  S(bä$en  faum  bejablen  fOnnten,  bie«  macbte  bie 
grau  eine«  Kbmifcben  Senator«,  eine«  Kämifcben  Witter«,  bet 
ganje  8änber  beraubt,  Äbnige  ju  feinen  Jüpen  gefeben,  unb 
bunberte  oon  Sdaoen  unb  Sdapinnen  au«  ben  unterjocbten 
^rooinjcn  in  feine  ^päufer  unb  Canlgütet  nacb  Korn  unb  3tas 
lien  gefcfjlcppt  batte,  alle  Sage  beim  örwadjcn  in  ibrem  pauf« 
möglid). 

(Sin  ganje«  -peer  pon  Sciaoinnen,  wooon  einet  jeben  ibt 
eigne«  (5*e|cbäft,  ibr  befonberet  aBirfung«{rci«  beim  Mntlciben 
unb  ?Cu«fcbmüc{en  ibrer  (Sebieterin  angeroiefen  war,  lüartcten 
auf  ben  aßint  ibret  erwacbenben  2)omina.  <£o  liep  firf)  bie 
gnäbige  Jrau  von  ibrem  |)au«gerinbe  fowobf,  al«  ibren  tiieb: 
babern  unb  allen  benjenigen  nennen,  bic  ibrem  brobenbcn  ober 
erbbrenben  SBlid  auf  Sob  unb  8cbcn  unterworfen  waren  '). 
iDer  gropc  Sittenmaler  üucian  bat  un«  son  biefer  Scenc  ein 
fo  treue«  unb  lebenlige«  SBilb  geliefert,  bap  icb  mit  ben  iDant 
mancbe«  Biebbaber«  gewi$  ju  ocrbienen  boffe/  wenn  icb  biefe 
Ecbilberung  bier  abfcbreibe,  jumal  ba  bet  »erbicnftoolle  Uebet: 
feget  be«  8ucian  in  unferer  Sptacbe  au«  »icbtigen,  borf)  nitbt 
in  biefer  ©teile  liegenben,  ®tünben,  bie«  ganje  ©efptäcf)  uns 
übetfegt  gelaffen  bat. 

„Sollte  3emanb  biefe  Samen,  fo  fpricbt  Sudan,  in  bem 
2(ugenblicfe  feben  fännen,  wo  fie  fttb  enbltcb  au«  ibrem  93iors 
genfcblafe  erbeben,  fo  folltc  et  ficbet  glauben,  er  begegne  einet 
SOiicrtagc  oBer  einem  9)a9ian,  mit  welcben  beim  erften  Äu«5 
gange  be«  äRorgen«  jufammenjutreffcn,  wir  im  gemeinen  Seben 
für  eine  febr  fcblimme  iBotbcbeutung  ju  balten  pflegen.  Sarum 
f(bliepen  fie  firf)  aurf)  um  biefe  Seit  fo  forgfältig  ein,  bap  fie 
fein  aXännerauge  erfpäben  fann.  SZun  treten  fie  in  einen 
Ärei«  »on  bienfifertigen  asüttercben  unb  Sofen  ein,  bie  fid)  alle 
um  bie  SBette  bemüben,  tie  erjlorbenen  KeijC  auf  bem  ©eftcbte 
ibret  (Sebictcrin  oon  ben  Sobten  jU  ernjecfen.  ©irf)  ben  Scblaf 
au«  ben  äugen  mit  fti[rf)cm  £luellwaffer  ju  roafcbcn,  unb  bann 
rajcb  unb  munter  an  ein  bau«mütterlirf)e6  ®efi-baft  ju  geben, 
wellt  eine  abgefibmacfte,  altoaterifcbe  Sumutbung!  9?ein,  ba 
müijen  oor  allen  Singen  oUerlei  Salben  unb  gjulocr  aufgetras 
gen,  unb  Srf)5nbeit«tincturen  angeftricben  werben.  Sa«  SanjC 
bat  »äEig  ba«  2lnfebn  eine«  öffentlicben  g?runtaufjug«.  ©ine 
jebe  Sofe  unb  Ttufwärtetin  bat  ein  anbere«  Stüct  bet  Soilette 
berbeijutragen.  Sie'  eine  bringt  ein  filberne«  SSafrfjbecfen,  bie 
anbere  eine  Seouemliibteitäoafe,  bie  britte  eine  (Sieptanne,  wie; 
ter  anbere  Spiegel  unb  58ürf)fen,  fo  oiel  nur  immer  in  einet 
2tpotbete  in  Keib  unb  (Slietern  lleljen  tSnnen.  Unb  in  allen 
biefen  i|l  nicbts  ali  Unratb,  Sug  unb  Srug  cntbalten,  in  bet 
einen  Säbne  unb  Sabnfleifrfjbeijen,  in  bet  anbern  ffbiuarje 
aBimpern  unb  Tlugenbrauen,  unb  anbere  bcrgleirfjen  Sumperei. 
Sorf)  bie  grßf'te  Äunjl  unb  bie  meifte  Seit  wirb  an  ben  ^paats 
fcbmucf  »crfcbwcnbet.  einige,  bie  bie  äButb  baben,  ibr  natürs 
lirf)  frf)warje«  -^aar  in  blonte«  unb  golbgelbe«  umjutaufrf)en, 
färben  e«  mit  Salben,  bie  fie  bann  in  ber  Sonne  am  SJIittag 
eintroctnen  unb  einbeijen  laffen.  anbere,  bie  (irf)  ibr  fcbwarje« 
^aar  norf)  gefallen  laffen,  »erfcbwenben  baran  ba«  ganje  4?ers 
mögen  ibrer  SOlänncr,  unb  laffen  einem  ba«  ganje  glücflicbe 
Arabien  au«  ibren  .paaren  entgegen  weben.  Sa  werten  Sirenn» 
eifen  bei  einem  fcbmögenten  ^tuiv  warm  gemacbt,  um  baniit 
fraufe  SbcfdKn  ju  frf)atfen,  bie  bie  ÖJatur  oerweigertc.  Sa 
müiTen  bie  {)aate  weit  in  lic  Stirn  i)aab  baüi  6i«  in  bie  2(us 


S)  Sie  W\i  ia  ber  teeas,  obet  bie  Zo^ttt  eine«  9iömet« 
«on  ibrem  oietjebnten  2abte  an  lourbe  fcbon  Somina,  b.  b. 
mein  gnäbige«  gräulein!  genannt  Sie«  lernen  roit  au«  bem  gtie: 
d)ird;cn  ©ittenbüdjlein  be«  ^Jbi'ofcpben  Spiet  et  (Enchitidioa 
cap.  62),  bet  babei  bie  unartige  Semettung  mad)t,  ba^  man  bie 
SBeibci  blo«  barum  in  ber  Situlatut  ju  (Sebitterinnm  madie,  loeil 
man  tbre  Dßnmadjt  n\<i)t  für(i)te,  unb  roeil  pe  bod)  nut  butrf»  Äunll 
bet  Soitctte  gefallen  unb  bfrtf*en  lännten.  günoabr ,  eine  foldje 
Ungebörigteit  tonnt«  bod)  nur  ein  bärtiger,  ungefd)IifTener  ©toitet 
übet  feine  3unge  {ommrn  lafen!  Set  Xitel  domiua  ftieg  balb 
biä  jut  niebrigflen  BoI(«tIa|Te  berab,  unb  fo  gtoS  bet  3roifd)entaum 
jioifAen  einet  d-devant  Madame  Rojale  unb  einet  Madame  des  hal- 
let  in  bem  anterroolutiond'ren  ^ari«  loar;  fo  unermrglid)  unb  noib 
unermeflitbet  mat  bet  Xbflanb  jioifcben  bet  Somina,  wie  bie 
^oifetinnen  felbft  auf  9Rfinjen  unb  3nfd)tiften  genannt  würben  {f. 
Spanheim  de  prae»t.  numism.  T.  II.  p.  487.),  unb  einer  S  0  Hl  i< 
na,  wie  fie  p<b  beim  Petroa  (cap.  62.  p.  330.  ed.  Burmann)  au« 
UefcerfüUung  an  einem  Särenbtaten  befp  .  .  t.  SBergl.  Gr  uteri 
Iiiecripit.  p.  DCCCXL,  8,  wo  ein  ganj  gemeinet  äicaiet,  wie  e« 
fdjeint,  feiner  feiigen  grau  juruff:  FWE  DOUIN&.  VALE 
DUMINA. 


.^'«'.V  .«»•, 


344 


Ä.    3C.    SS^tttger. 


gcnbtouen  gcjogcn  werbfn,  batnit  bet  Summelpla|  ffit  bieCic: 
bceg6ttercf)cn  auf  bct  ©tivnc  ja  nicf)t  ju  gro^  fei.  |)tntcn  aber 
wallen  in  ftoljcn  SSucfcln  bie  ßocten  üba  ben  Küctcn  l)crun; 
tcr  »). " 

Aber  ()at  F)i«  nicf)t  ?ucian  bic  Farben  ju  ftott  üufgctra: 
gen,  unb  bcn  armen  grauen  feine«  SeitalterS  jU  »iet  gct()an? 
3cl)  bürfte  mict)  »ielleicht,  um  bie  (glaubrcürbigteit  beS  iSat>iri: 
ferS  ju  retten,  ber  bei  bem  Keicbttjum  feine«  SBigeä  überhaupt 
nur  feiten  ju  jenem  9Jotl)bel)elf  be«  SOJangel«  unb  ber  Carricü: 
tur,  ber  Uebertreibung,  feine  3uflucf)t  nimmt,  auf  einige  fe()c 
cljrroficbige  Äirrf)entiÄter  be«  jrceiten  unb  btitten  3aI)rf)unbertS, 
bcfonberö  auf  ben  3ucl)tmciftcr  be«  Giemen«  son  ^fleranbricn, 
uno  ouf  ben  ilertullian  berufen,  ber  «ine  eigne,  jur  »etannt: 
fcf)aft  mit  ben  f)offnrtigen  Ueppigtciten  feiner  Seit  ganj  uncnt; 
bct)rlicf)c  ®cl)rift,  -über  bcn  g)u§  ber  grauen,  gefc()rieben 
liat.  Ttber  icl)  beforge  aucl)  i)in  ben  ©inwurf  jU  l)i*ren :  2)a« 
finb  ©trafprebiger,  unb  biefe  Ferren  nefjmen,  njtc  befannt,  in 
il)rem  ©ifer  bie  iSacf)e  auct)  ntcfjt  immer  fo  genau,  ©o  mögen 
ei  bcnn  bic  Scferinncn  il)rer  eignen  .^artgiÄubigteit  jufcf)rciben, 
baj  i(^  fte  pielteidjt  länger  bei  biefer  oornebmen  SRorgen ;  ZoU 
lette  ju  »erweilen  erfuctje,  aU  iljnen  felbft  lieb  ift,  unb  fogar 
i^re  Äugen  Ijie  unb  l>a  mit  geleierten  (Sitaten  beläjügcn  mup. 

Unfere  2)omino  —  fte  mag,  bocf)  ol)nc  ^roiubij  aller  KSj 
mifc^en  unb  nicf)t  9?amifci)en  Samen  glei(f)e«  ÖJamen«,  ©  a  b  i  n  a 
teilen  —  fonntc  bei  ii)rem  @rnjacl)en  au«  bem  le|len  fußen 
aKorgenfcf)tummer  gar  fein  anbere«,  a(«  ein  fjörfjft  rciberwfirs 
tige«  unb  jurücffcbredcnbe«  Mnfcljen  t)aben.  gteilirf)  ifl  ber 
^u«brur£  unfere«  Sucian  mit  ber  9)Jeettagen  j^ljijftügnomie 
«ben  nic()t  ber  jartcfte  unb  gewÄljttefle.  2£ber  man  urtl)eile  felbft. 
®ic  batte,  narf)  baniüligct  ©ittc,  Mbenb«  »or  ©cf)lafengel;en 
fic^  über  bo«  ganje  ®efi(f)t  einen  Seig  von  SBrob,  ba«  in 
efel«mtlct)  aufgefeucf)tct  würbe,  über  ba«  ®eficf)t  legen  latfen. 
£)ie  erfinberin  biefe«  ©cf)6n^eit«mittel«  war  bic  bcrürijtigte 
ijioppäa,  bic  ®emat)(in  bcS  SJero,  gereefen,  unb  man  nannte  biefe 
ffirob  5  Sncruftation,  «voburcb  bic  |)aut  außcrorbcntlicf)  iveicl) 
unb  jatt  erbalten  würbe,  nacfi  ihrem  SJamen.  JDie  Slacljt  über 
war  natütlicl)  biefer  ©cl)iinl)eit«fleifler  auf  bem  ®eficf)te  cingcs 
trcctnct,  unb  gab  nun  beim  ßnvaciien  iljrem  ^ngeftcl)te  ba« 
Mnfcfjen  eine«  jcrfprungenen  unb  jcrborftencn  Aalt  5  ober  @r)p«; 
Uebcrjugc«,  womit  il)n  aucf)  ber  Kßmifctic  ©atiirenbitl)ter,  bem 
wir  bic  genaueHe  9iactricl)t  hierüber  perbanh-n,  au«brüctlirf) 
pcrglcicbt ').  SKcc^ncn  wir  nun  bcn  Umfianb  baju,  baß  unfere 
®ome,  wie  wir  balb  genauer  feben  werben,  nocl)  »or  ©cbta: 
fengeben  einige  fonfl  febr  wefentlicfee  SSeitanbtbeile  be«  menfcb= 
lieben  Mntlige«,  al«  ba  finb  2fugenbraucn,  S^bne,  |)aare  u.  f.  w., 
mit  ifercn  übrigen  Älelbcrn  auegcjogen  batte,  unb  alfo  aucb 
üon  biefer  Seite  mebr  bem  Sobtenfopfe  einer  fcbbncn  grau, 
über  ben  liamlet  bort  in  ber  Sobtengräber  j  ©cene  fo  licrjan; 
greifenbc  Setracbtungen  onflellt,  al«  bem  lebenbigen  aSobell  eis 
ner  9Scnu«  bc«  grantele«  glicb,  fo  begreift  man  aucf)  woljt  ebne 
meine  weitere  ©rinncrung,  baß  bic  SScrglcidjung  Sucian«  mit 
«incmSbierc,  ba«  fc^on  ber  alte  Siebter  (Snniu«  eine  6arrt= 
catur  be«  fflicnfcben  genannt  bat  "),  wo  nicf)t  bie  au«9efuc()terte 
unb  galanti-ftc,  boc^  bie  treffenbfle  unb  pitantefte  war,  bie  fic^ 
J)iec  mac{)en  ließ. 

jDoc^  cbe  ©abina  nocf)  ju  ibrcr  Äoilettc  eilte,  ijat  fcbon 
bie  »ielgcplagtcemaragbi«,  il)r  cigentlicbe«  fieiO:  unb  Äam: 
mcrmabtben  «),  jur  SSerebrung  ber  ©ottin  Gloacina  einige 
)£)ienftlei)"tungen  »oUenbet,  bic  ber  Uebermutb  iener  alten  ^crr: 
fc()erwelt  »on  if)ren  ©claben  unb  ©claoinncn  burct)  ein  ©c^nippj 


(Ücnfc^lagcn  mit  bcn  gingern  forberte  '").  ^CuffaHenb  ift  ba: 
ber  ber  2(nblict,  gleich  b'nter  ber  ©abina,  fo  wie  fie  bie  sJSor« 
bcinge  ron  bem  Eingänge  ibre«  ©chlaf  jimmer«  jurücffcblägt  "), 
um  in  ba«  Itnpugäimmer  ju  treten,  nod)  eine  ©claoin  berau«s 
treten  ju  feben,  bie  in  ber  recbten  ^anb  ein  9Jacl)tbcc(cn  au« 
3J?urrbinit  =  9)2a|fe  ")    trägt,    wä^renb    iljr   über   ber    Sinteii 


6)  livti  bem  (ScfprSdfic  üucianS,  Amores  ober  bic  Siebfo; 
fu  ngen  betitelt,  T.  II.  p.  440  ff.  ed.  Wetdten.  WIM  »crflcffe 
nur  nid)t ,  ia^  Sucian  in  bcn  meiften  feiner  ©djriften  teincSroefl« 
gtieäjifdic  ©ittcn  fdjilbcrt,  fonbetn  bie  ©itten  feiner  geitBCnoffen 
in  bet  Stömifcbeii  SBelt  unter  bcn  5Cnfonincn, 

7)  Juvenal,  VI,  4(i7  nennt  biefe  Foppaeana  ganj  befiimmt  ei: 
ncn  ÄalBanmurf  (teciorium) : 

Interea  foeda  aspucta,   lidendaqae  malto 

Paiie  turnet  facie»    — 

Tandem  aperit  vultum  et  tectoria  prima  reponit, 

lucipit  agnosci. 
SRan  bctiiente  fid)  auf  er  biefe«  fetten  ISeig«  nad)  einer  «nbctn  au« 
58ot)nenmcf)l  unb  SiciS  gctnetetcn  SKaffc  ( lomentum ) ,  butc^  bie 
man  bie  ^aut  ju  cntrunjeln  unb  ju  glatten  fucljte.  Sic  9iad;tma«: 
len  unfcrer  Barnen  au«  feinem  8e6cr  ftnb  bod)  in  ber  Sbat  geflen 
tiefe  Slei(lerüberäi>9e  "«x^  «■"«  tt)al)te  S3cquem(id;teit8  ■■  ©rfinbung. 

8)  Simia  quam  similia  turpieeina  beHia  nobie.  SBeim  Cicero 
de  nai,  Deor.  I,  35. 

9)  Sn  einer,  njie  cS  \<i)tmt,  febr  lütf cnbaften ,  3nf<^rift  beim 
Grater  p.  DLXXXVI.  5.  fommt  eine  cubicularia  Zmaragdia  Bot. 
Fabretti's  58cmct{unnen  ju  biefer  Snfd)rift  ad  columu.  Trajanam 
p  184.  begegnen  nocf)  gar  nicbt  allen  ©ciiwierigtfiten  biefe«  fon= 
tcrbsrcn  ©eba^jtnifHein«. 


10;  9lad^  ttopf !  ©ctasen.  25»  bic  Stage,  bie  ber  ®os 
lorcn :  Siebter  SuDcnal  eine  Siömcrin  einmal  in  »oltcm  Srnfte  tbun 
lügt:  Sil  öcnn  bet  ©clao'  ein  SKenfdj?  übcroU  ol«  ©tunbmarimc 
ibree  Siettagcn«  gegen  bic  Sclaoen,  too  nidjt  mit  SSotten,  bod) 
butd)  J^anblungen,  fid)  au«fptad),  fo  mad)U  e«  einen  Sbcil  be«  bers 
rifdjcn  Setrogen«  im  3£Itertt)am  au«,  bie  Scfi'blc  an  ©rlaocn  blo« 
burct)  SBinle  unb  geidjen  au«jubrücEen.  Bober  benn  bet  fromme 
Giemen«  von  lllev'onbricn  in  feinem  3ucf)tmei|ler  (Paedagogua  II,  7. 
p.  174.  Sjlb.)  bo«  ©djnaljcn  mit  bct  3unge,  ba«  ^Jfeifcn,  unb 
bo«  Sd)nipp<l)cnfd;tagcn  mit  ben  gingern,  ojoburc^)  man  bic  (3cIotten 

ruft    ( Ol    dlä    TwV    da-/.Tv).oiV     ipötpoi ,    Tcär     oUtcdv    niiorJ.riTlxol)^ 

Ol«  ein  Öettogen  miSbiUigt,  roobutd)  bie  STccnfdjcn,  bie  bocb  mit 
SBcrnunft  begabt  moten,  ju  unBctniinftigen  Sbieren  bcrobgcroüibigt 
mürben.  JDo«  ®d)nippct)cnf<i)Iagcn  (digitis  concreparc),  rceldje«  bei 
un«  öfter  ein  3eicben  bc«  (Spotte«  i|l,  loot  bei  ben  Ältcn  iibcrbaupt 
ein  Siuf,  ein  äcictjen,  boj  mon  tommen  foUte.  ©iebe  Br  ockhuy« 
JU  Tibull.  1,2,  35.  Aber  eine  gonj  befonbete  Scbeutung  batte  e«, 
loenn  bct  ^lett  roäbtcnb  bet  SJJabläcit  ober  be«  9!od;t«  bamit  ein 
3eid;tn  gob.  Bonn  tarn  bet  barouf  abgericbtete  ©cla»  bem  natürs 
Iid;en  StuslcctungSbronge  feine«  .^ettn  fogicicb  butd)  Untetbottung 
eine«  ®cfä|e«  ju  ^ülfc,  ba«  oft  feinem  SWotetiat  nad)  eben  fo  tofts 
bot ,  al«  feiner  SBcl^immung  noci)  uncbel  mar.  25ic  befanntcn  slBottc 
ou«  bem  ©oflmabl  be«  Trinialchio  beim  Pctron.  c.  27.  p.  97.  Mur- 
luauii.  Triinalchiu  bomu  iautiäsimuB  digitis  concrcpuit,  ad  quod 
nigiiuui  8pado  uiatellain  ludenti  nuppaüuit,  loerbcn  butd)  mebrere 
(äpigtomrac  SWartioI«  befto'tigt.  jDie  ©teilen  bot  fdjon  Kamirei 
de  Pradu  ju  111,  82.  p.  278  gcfammclt ,  loo  ein  aSerfdjnittcner 
dclicaiae  scibcitalor  uriuae,  „bet  bem  jarten  Urin  mit  toeifcn  SBe: 
tübtungcn  nadjfpiitt,"  bei  einem  äl)nlid)cn  ®ailmaf)Ie  Borfommt. 
2£m  flättltcn  fogt  e«  ein  (äpiytam  bc«  Bidjtct«  auf  ben  9lacbttopf, 
ber  felbll  tcbenb  eingefübtt  loitb  XIV,  119. 
äQcnn  bo«  ®d;nippd;cn  ettlingt  unb  ber  ©clao  mic^  ju  bringen 
gefa'umt  bot, 
glicfet  bem  JCiffen  oft  ju ,  roo«  nui  ber  ©cbole  gebort. 
Sicfe  gonje  Unfitte  mup  übrigen«  in  ben  Sifdjgcbtöucben  ber 
(Stiedjcn  ibr«  ertidrung  finbcn.  ©«  ging  bei  ibncn  ju,  roic  bei  bcn 
©nglänbetn,  raenn  ficb  bic  iöomen  entfetnt  Ijobcn,  unb  nun  bem 
SBocdju«  geopfert  witb.  Sei  ben  ®tiecbcn  tom  bie  ebrbotc  grau  gor 
nid)t  jur  SBtännctraatjIjcit,  bei  bcn  SStittcn  entfetnt  fte  fid),  um  bo« 
SBocdjonot  md)t  ju  ftören.  So  flonbcn  nun  ben  Qia|ien  oucb  Slocbt; 
topfe  jur  SBequcmIid)Eeit  in  Sereitfd^oft ,  roic  je^t  nocft  bei  ben 
ajullcngelagcu  (nicberfäd}fifd)e«  aCott  für  9Kabtjeit,  mo  blo« 
5S)iännet  fpeifcn )  in  (Snglonb.  ©djon  2Ccf(£)i>Icg  unb  ©opbotlc« 
fptcd;en  in  ibtcn  fotijrifdjcn  25tomen  son  3lod)ttöpfen ,  bie  ficb  bic 
©öpc  einonbct  an  bic  j?öpfc  roatfcn,  beim  Athenäu»  I,  30.  p.  64. 
S  c  h  w  e  i  gli.  ©pötet  no^m  man  nun  nod)  *>on  bcn  üppigen  Dilcn: 
tolen  bcn  looUül^igcn  Ucbctmutb  an,  fid;  butd)  fdjönc  junge  ©clo= 
»cn  möbtenb  be«  Srinfgclog«  oud;  b'etin  Äanbteid)ung  leiden  ju 
laffen.  2tbet  aucb  bie  3Clten  fübl'en  ba«  empörcnbe  biefer  abioürs 
bigang.  ®in  in  bie  ©clopcrci  »crEaufter  ©portonifc^ct  Süngling 
fiütjtc  fi(t)  com  JDod)C,  um  biefe«  JDicnUe«  überbobcn  ju  fcpn. 
©.  9)(utatd;6  toEonifdjc  3£popbti)egmen  in  Variis  33.  T.  I.  P.  II. 
p.  934.  U'jtteub.  föpictct  untctfudjt  in  feinen  BiiTcttationcn  beim 
Arriau.  1 ,  2,  8.  febr  genau  bie  ttitifd)e  gtagc,  ob  jidj  ein  ©cla» 
baju  entfd;liefcn  tonne,  feinem  ^ettn  bcn  9iad;ttopf  »otäubaltcn, 
wo  Upion'B  2tnmettung  p.  29  ed.  Schwcigh.  jU  »etgleid;en  ift. 
%v.i  einer  anbern  ©tcUc  biefer  ftoifcben  Untcrboltungcn  1,  19,  17 
ficbt  man,  top  bet  Äaifet  eigne  ©doocn  ijii  xuv  Xuadvov  bielt. 
)Da«  t  ö  niglid)  c  granttcicb  fob  nott)  »unbetbaretc  Binge,  eine 
^ofbame  »om  etilen  Sionge  bem  Äöntge  8ub«>ig  bem  ©ed;«jcbntcn 
bic  .fiommctbicnilc  auf  bem  gebeimen  ßobinet  leiflcn.  ©.  Soula- 
Tie's  Meinuirca  historiqaes  du  regne  de  Luuis  XV'l.  T.  III.  p.  48. 

11)  JDie  Alten  bitten  im  Snncrn  bet  (Sebo'ubc  fofl  nitgcnb« 
eine  Sbüt,  fonbetn  blcje  ©arbinen  unb  Scppid;e  }u  SSotböngen. 
iDobet  bie  umböngenben  Sapcten  auf  ölten  Bentmöletn  {naQa/ie- 
Tuafiara) ,  um  innctc  ^immet  anjubcutcn.  Baftet  bie  velarii  in 
gtojcn  ^aläften,  bie  eine  eigne  SJcbienang  ousmodjtcn.  JDie  bieber 
grbörigen  .©teilen  bot  oupet  Sagittarius  oud)  fd)on  Pignori 
gefammelt  tie  servis  p.  227  sqq.  SQetgl.  VVinkelmaua  Storia 
dcUe  Arti  T.  Ul.  p.  6'.).  ed.   Fea. 

12)  Segen  ftlbetne  Sladjttopfe,  alS  eincfebt  gcwöbnlicbc  ©ocbe, 
cifett  fdjon  bei  Äitdjenoatet  ßlemen«.  SDSan  fei)«  bie  ©ttlötcr  be« 
Petras,  c.  27.  p.  9B.  SRon  mai)te  fie  oud)  ou«  bct  tölllicbcn  Com; 
pofition,  bie  untet  bem  9lomcn  totinttjifcbc  SBtonjc  im  XU 
teittum  betonnt  mat,  unb  Giceto  fpottet  bobct  fcbon  fiter  bic  bos 
moligcn  Conuoisseura,  bie  bie  ää)U  (Sompolttion  an  einem  f  0lct)cn 
©cföfc  butcb  ben  ovpbittcn  ©etucb  bc«  ffllctoU«  ctprcbtcn.  Farad. 
V,  2.     ÄJergl.  91.  Sieutfcfjer  SOlertur  1800.    ^ai.  ®.  225 


Ä.    2t.   23  6  tt  ig  er. 


345 


ein«  ^jtltnfitnur  Mni^t,  W  Ifitc  ScilftVrin  f»  eisn  abäcncra: 
mcn  ijat.  £i'iin  fdbft  im  Scblafc  gcbocchtcn  jonc  pu|lii-bent!>:n 
Sam^n  noci)  t<m  aUmärf)ti9  gcbivtcntcn  »iJafihönccung^tdftJ«, 
unb  Ijatrcn  jum  öJa.fjtgtbraucI)  eigene  »palenfctjnuci'n  on  (Solbj 
fütcn  getciljt  "),  fü  mit  <i  poc  dniga  3i'it,  ba  bi't  ©cfjnKl} 
(jtti)  an  bct  iSagi'öovbnung  luar,  unter  uns  Damen  gegeben 
Ijaben  foll,  bie  felbjt  iljrc  !)Jaf()tt)auben  mit  Srf)mclj  ju  befe^en 
pflegten  ").  Kun  ijl  freilid)  jivifdien  bec  ßc^nur  »on  ÄA)t 
oricntalifcften  9)crlen,  wie  fie  Sabina  fe(bfl  junt  Otacfttgcs 
brauff)  bat,  unb  ber  »obifeilen  ©chmeUbcfeßung  ungefähr  bers 
felbe  Unterfitieb,  ber  jwifvten  einem  Siabem  mit  (ibelfteinen 
auf  bem  Jlovfe  einer  Dame  in  ber  erden  SKangloge  im  Xi'eater 
de«  Art»,  unb  bem  Äopfjitjmurf  einer  Spanifoben  üJiuia  (Stuge^ 
rin)  Statt  finbet,  bie  fi.t  bei  einer  SJacbtsrümenaCe  im  >prabo 
»an  äKabrib  ftatt  ber  Sopafen  unb  pnacintben  leuibti:nbe  3*« 
^anntsHJÜrniiben  inS  ^aar  geficcft  bat. 

onbem  nun  Sabina  in  ibr  Dressing  -  room  ober  Mnfieiä 
bejimmer  felbil  tritt,  unb  »on  bem  fcbon  (iunbenlang  auf  fic 
tuartenCen  Scbitiarm  uon  ©ctaoen  unb  Mufivärterinnen  in 
(Smpfang  genommen  inirb,  wintt  fie  ber  Sciauin,  bie  baS  Mmt 
ber  2bfir|1eberin  oor  ibrer  ^Intiitambre  bat  "),  unb  ftellt  felbft 
bie  üBefeble,  luelcbe  Äaufleute,  üBabrfagec,  Unterbanblerinncn 
unb  Sriefträgerinnen  jegt  allein  3utritt  ecbalten  tonnen.  'Sät 
jeben  anberen  !8e(urf)  tfl  Sabina  tranf,  ober  nocb  nicbt  aufges 
jianben.  SBer  luoltte  ficb  aufb  in  folcben  ©rgänjungen  unb 
Subereitungen ,  aÜ  bier  erfi  nocb  »eranüaltet  a^erben  fallen, 
oon  uneingeiueibten  Tlugen  beSaufcben  unb  in  einer  folf()en  iBIöSe 
trblicfen  laijeii  .'  o'^  \ii  bocb  »on  jefier  bie  gelebrigfte  Sfbüle: 
tln  beä  gropen  SMeifierS  in  ber  Äunfl  ju  lieben  gemefen ,  unb 
biefec  rief  aucb  ibr  bie  Hugen  äSorftcbiäregeln  ins  Obr  '") : 

SRfemaU  fomme  taS  SBpfc^en  ^nt  ©cbau,  baS  bie  ©cbönbcit 

beroabret, 

©Urem  (Seiicbten !  eä  büft  nur  bie  »erbeimlicbtc  Äunfi. 
Ctelhaft  ift  bie  pefe,  roomit  bein  ®ejt(bt  bu  befireicbeft, 

üBenn  fie  »on  SSärme  ge(6tt  bir  »on  ben  2Bangcn  enttroff.  — 
.ptrfcbmarf  in  ®egeni»art   3(nbrer   ju    nebnien,    gejicmt  nicbt 

ben  SKaifben, 

Wod)  firf)  jU  reiben  ben  3abn,  luenn  er  ber  ©(attung  bebarf. 
"Hüei  bienet  jur  Ocbonbeit.    Dofb  ift'ä  tein   reijenber  Jtnblicf, 

JDaS  entfieben  ju  febn,  ivai  nur  en'ftanben  gefällt. 
3ene  SZatur,  bie  mit  bem  5Bamen  beS  tünfllicben  SOiiiron 

»Prangt,  u)ar  ein  rober  Stein,  mar  ein  unfbrmlicber  ä!üJ.  — 
S.lfer  ift'«,  i»ir  glauben,  bu  fcl)täf|T,  inbem  bu  bicb  fcbmücfefi. 

Oiacb  BoUentetem  »Pug  flebfi  bu,  ein  SCReiftenvett,  ba. 
Mlle»  frommt  nicbr,  benäKäniiern  ju  febn.  Saä  ^iiti^tc  ron  beinen 

(3Ä(belii)en  etelt  uns  an,  wirb  es  »on  innen  gefcbaut. 

®ei»tp  au(b  Sabtna  t»ctfi,  baß  in  biefen  erften  SKomenten 
bct  ©cbünbeitsfeböpfung  ber  Soilettenbefucb   »on  einem  langen 


*errn  bie  gefäftrtitfiflen  (5fbeimnifT«  «ntterfen  luörbe.  Mutb  ibt 
ift  oon  einer  »erfitmi^ten  ^Iten  nicbt  umfonft  erjäblt  Worten, 
ba6  Mmor  ba»on  flog,  als  ibn  bie  alljuneugierige  f  fpd)«  »"t 
ber  »errätberiffben  l'ampe  beteutbtete. 

Maum  ijl  bie  Domina  in  ben  jablreitben,  fingftlicb  barrem 
ben  Jtrei«  ibrer  3ofen  unb  ©thmuctbereiterinnen  eingetreten, 
fo  tritt  iebe  in  ibre  eigne  Junftion  ein,  jebe  bejtrebt  fitb,  burd) 
pünftiicbfte  «eobacbtung  ibrer  ^flicbten  unb  bie  geroanbtefle 
SBebenbigteit  ibrer  ©ebieterin  aucb  nur  einen  b"lbreictien  »lief 
abzugewinnen.  SBie  einft,  nacb  bev  Jiusfage  ber  alten  9^ 
fcbi(btf*reiber,  in  Megnpten  ein  jeber  einjelne  ibeil  bes  raeafiti 
Heben  ÄörperS  feinen  Mr^t  batte  "),  fo  l">6  bie  Sbrenärjte,  »uj 
gcnarjte,  3alinarite,  Ähiftierörjte,  tfufiärjte  u.  f.  m.  inve  eigj 
nen,  oon  feinem  ihrer  valbcoUegen  ju  überfitreitenCen  »renjen 
unb  Serritüiialgerccbtfame  auf  bem  gläfbiininbalte  beS  men(*= 
lieben  .SbrperS  ftrcng  in  Obacbt  nahmen :  fo  ifl  aucb  bier  für 
iebeS  ©cbmucfgerätbc,  für  febeS  einjclne  ^uf=  unb  JUeifungSs 
(türf,  ia  für  leben  Sheil  beS  jU  ergänjenben,  auSjuglättenben, 
anjumatenben  unb  auf jupueenben  Äbrper«  eine  eigene  ©dainn 
bejlimmt,  bie  nie  etivaS  anbcreS,  als  bieS  ®efcbaft  ju  tbun, 
aber  aucb  bei  ber  geringtlen  SSernacblälTigung  in  bemfelben  au= 
genblicf liebe,  ftrenge  3üchtigung  ju  erwarten  hat.  Dies  ganje 
.peer  »on  ©daoinnen  ift,  um  ber  gebbvigen  Ortnung  willen, 
wieber  in  tldnerc  ©efcbwaber  unb  Motten  abgetbdlt.  ®ie  tcei 
ten  ie|t  gldebfam  compagnienroeife  auf  '"). 

Sreten  alfo  juerft  in  Sab  unb  (äliebern  auf  bie  ®cbminf= 
mabcben ,  bie  äBeiji=  unb  SKothauflegerinnen,  bie  ^ugenbrau= 
SJfalednnen  unb  bie  3abnp_ufeennnen.  93Jan  begriff  bie  fämmtj 
lid)en  ®efcbäfte  biefer  Äla)ie  mit  bem  ©riecbifcben  Aunft:  uni> 
SKobc  =  TluSbrucf  Ä  0  S  m  e  t  i  t '').  Denn  fo  wie  an  ben  Toilet- 
ten gewilfer  beutfcber  Damen  noi-b  oor  Äurjem  nur  baS^  ae-bt 
geftempelt  unb  fchbn  war,  was  in  ber  Spraebe  beS  5ran}= 
mannS  auSgcbrüett  unb  »on  $ariS  benennt  werben  tonnte,  f» 
offectirten  bie  SRSmifchcn  Damen  burcbauS  2ClIeS,  was  ju  ibrem 
^u^  geborte,  ®riecbifch  ju  benennen,  bie  liufwärterinnen  unb 
^u|m5brben  batten  ©riechifciie  Kamen,  wenn  fie  aucb  ebrlicbc 
Diirferinnen,  im  näcbften  'sBorwerte  geboren  unb  auferjogen  wa; 
ren,  unb  dne  ©cbminte  bätte  ficb  febr  fchlecbt  empfoblen,  bie 
nicbt  in  dnem  Sctflcbteleben  ober  »üchSebcn  mit  einer  ®rieebi: 
febcn  JCuffcbrift  überbracht  Worten  wäre.  2Ci|'o  bie  SRäbeben, 
»on  benen  bier  bie  9iebc  ift,  t)ci^ta  ÄoSmeten,  unb  finb  »on 
ben  ^baarpuBerinncn  unb  .paarfärberinncn  febr  genau  ju  unter; 
fcbdben,  bie  wieberum  dne  ganz  rigne,  für  ficb  beftebcnbe, 
Älaffe  auSmacben.  ©capbion  '"},  ein  SOiäbeben  mit  dnem 
fflecten,  worin  ganj  frifcf)  a«>nottene,  laue  GfelSmild)  =^')  be: 


nnb  StbcretS  (Srunbti^  ber  ßb""'«  (JCugg.  »on  1800) 
®.  3 IS.  Sie  Vasi  luurrhiiia  finb  nad;  ber  mit  Mtä}t  tiejiseifcltii'i 
4):)potl)«fe  b<S  ©rafen  oon  ScItOeira  in  feiner  ©(i)nft  über 
bie  GJa  1 1  b  in  ite  n  ,  in  bct  ©ammluug  feiner  2£uffa6c  S6.  1. 
©.  18Ö  ff"  ciiinefifibe  SytcElfine  ()<ro«fen.  Ser  Qieirajd>  bix  biet 
bjaon  semai)t  mits,  (lauoe  jener  SJeftaurtUB«  n'c!)t  fnt9?gcn.  Sinn 
marum  fcUte  Sabina.  bie  überall  eine  fo  groSe  greanb:n  De S  Dtiens 
taliSmKS  ijl ,  oiefe  baraalS  in  3tom  für  ouSerfi  toAbax  gitialtene 
SJlaiTe  nidjt  noli  bem  Silber  »orgejOäen  bab'n?  Ucbrifler.S  bcmcrtt 
fÄjon  Ulpian  in  ben  »panbectcn,  ba^  baS  ©über,  roaS  ju  bem 
9ia4tge(d)irr  ber  Samtn  (scaphia)  <iebraud;t  werbe,  ni<l;t  jum 
eigentlicben  ©ilbetgpfdjitt  iu  recf  nen  f«). 

13)  Eiefe  tbörii)te  Sitte  fltaft  Hliuius  XXIIl,  3.  ©.  12. 
inserta  margaritaium  puiidcra  e  collo  iluiiiiiiarum  auro  peutleaitf, 
ut  in  t>i>niino  qaoque  iininuiim  cun»rtf;iitia  aij-it.  iSraumenb  uuO 
»adjenb  »ooUten  au'o  biefe  grauen  mit  Vetren  bebedt  fepn. 

14)  (3-  Sournal  beS  SuvuS  unb  ber  Slloben  1801, 
•XpxiU  ©.  221. 

151  <3ie  b.'isen  J»iii,trice».  Siebe  Pignori  de  «ervis, 
jDie  S)läb4;in  oaren  aadi  fonil  lum  Jpcrdjen  unb  jum  Setf*i(tfn 
gnt  ju  9«btaua)en.  Einer  folften  teöiente  lid)  }.  S.  bie  grau  bio 
ganbpileaerS  »on  Subäa.     S.  SobanncS  Will,   16.  17. 

lü)  DoibS  Äunjl ,  ju  lieben  111,  209  —  230.  25ie  »on 
©trombec(ifd)e  Uebeifc^ung  (QSöttinaen  1795)  fonnte  roegen 
ibrer  Jpärte  nur  wenig  gebtaudjt  raerb.n.  UebriaenS  »erbienet  biefe 
Jtunil  JU  lieben  roegen  ibrer  roabren  Originalität  unb  alS  ba*  les 
(enbigfte  Sittengemälbe  beS  7£uguüeifd)<n  9iomS  gemi^  einen  meit 
böb.ten  Siang  unter  bem  roenigen ,  mni  bie  Äamönen  nid)t  bIcS 
burd)  ®ried)ifcben  SKunb  ben  SHömifdien  Sä^igern  offenbarten ,  baj 
nur  eine  einfeitige  unb  engbtüHige  SJRoral  tiS  ie|t  eine  tlafrifcbe 
Bearbeitung  biefeS  in  feiner  5£rt  einzigen  EebrgebidjtS  »erbinbern 
tonnte.  Sebr  fein  unb  gegrünbet  i|l  9)tanfo'S  äiemerCung  über  ben 
3i»e*/  ber  bem  ganjen  ^laiie  beS  ©ebicbtä  jum  (Stunbe  liegt. 
9la(l)tiäge  ju  SutjctS  SbeoticS.  IU.  St.  11.  S.  339. 
(Snipcl.  b.  beutf^i.  Slational :  «it.  I. 


17)  Heroilot.  11,  84.  SSergl.  Sprenget«  Sc fe^iefite  ber 
JCrj  nei  tunb  e  3.b- I.  ©•  '8,  neuere  Aufgabe.  Sic  Äegppt.r  bc 
Ijaubelten  alfo  ben  menfdjUdicn  Äötper,  raie  bie  guten  gabritar.tea 
iljte  gabtij;  Operationen,  ^trv  SJemnief)  fiat  in  feiner  SReife 
burd)  Snglanb  im  Sommer  1799  fcfir  gut  ge(cigt,  baS  bie 
irijgliuifie  SBcrtbcilung  ber  cinictncn  Sb'i'e  beS  gabrifatg  unter 
einzelne  gabritanten,  bie  il)t  ganjog  «eben  binburd)  nur  bieS  tbun, 
bie  4)aupturfad)e  ber  aSortreiflid'teit  englifd)er  gabritatc  fe». 

18)  SJlan  balte  bieS  ja  für  feine  Uebertreibung.  3Ber  bie 
bei  Lorenz  Pignori  in  ber  gelebrten  S(I)rift  übet  bie 
Sc(a»en  bctStömetdle  servls  cd.  11.  Balav.  16iG.)  S.  !9l  — 
V>i,  bie  JCnmertungen  bcS  Reineeius  .*d  iiiM?ri|>it.  Sl.  I  89. 
p.  125.  unb  Guti  JU  bem  im  oorigen  SabrCunbert  eril  cntbceften 
unb  bcfd>riebenen  Ctilumbarinni  Liviae  Au^u.^tnc  ju  »ergleicben  unb 
bie  bafelbjl  angeiübrten  ©teUen  jU  prüfen  bie  (üelrgenbeit  bat,  wirb 
ju  alten  bie  Selege  finbcn.  (Jine  3töm'fAe  Same  aufi  ben  Reiten, 
vro  mit  unferc  Sabina  IjinoevrePcn,  fcatte  minbefter.S  200  greige: 
laffene  unb  Scla^innen  ju  ibrer  tä^Iid).-n  Stbicnui^g. 

i'\)  D»ib  bat  eine  ©dimintfunit  gebid;tet,  mooon  aber 
nur  bie  erjlcn  bunbett  SJivfe  auf  unfete  Reiten  gctommen  (inb. 
SieÄoSraetit  mad)t  einen  eignen  Sheil  ber  alten  Ärjneitunbe 
auS,  irciüber  fdioii  im  ÄUettbam  irret  Keita'rjtc .  Archigenes 
am  .&otc  5er  Cleopatra,  unb  Brilon  am  -^Jofe  ber  Plotlna,  ber 
®(mai:n  be«  .Saifev*  irajans,  ibren  etlaucbten  ©ebieterinnen 
eigene  ISerEe  j!:9.fd;riiben  baben.  S.  Fabriciu«  bibliotheca  Gr. 
Vol.  XII.,  668  »i|q.  •Sliin  »ergleid)e,  i»aS  ber  gelebrte  Xr.^t  Sri!» 
ler  in  Wittenberg  in  einer  befonberen  abbanblung  gefammelt  bot: 
de  reniediis  velerum  coi>metici8   eorinnqiic  nniia.   Vit,  1757.  4. 

20)  SaS  SSort  beiSt  im  (Stied)ifd!en  ein  Serfen ;  alS  9Jarae 
eine«  >Tu?mabd)en«  Hebt  eS  in  einem  üuflfpiele  te«  ^lautuS :  ba« 
©efpcnil  (Müllellaria)  I.,  3,  wo  eine  ©rieebif*«  Pu^ftene  auf 
bem  £beater  oortommt. 

21)  efelSroild),  ein  SonferBation«  mittel.  SDie 
GfeiSiaileb  ijl  fdjon  imXltertbum  nidit  bloS  al«  ein  SKeflaurationSj 
mittel  ber  gungen,  fcnbcrn  aud)  ber  .^.lut  ungefeben  rootben.  SJtan 
batte  über  ibre  äJrtfteit  bie  fonberbarllen  Sagen.  So  er^äftlt  ber 
d)ri:llid)«  ©opbül  Syacsiu»  in  einem  Btiefe,  ben  un«  Fabriciu« 
biblioib.  Gr.  T.  VIll.  p.  2i6   eil.  pr.  aufbewahrt  bat,  ba|  fie  fi*, 

44 


346 


Ä.  2C.  83  6 1 1  i  8  e  r. 


pnk(i(&  iff,  reSfcfit  bct  (Scbietcrin  mff  einem  ©cftwamme  bif  ö6et: 
nächtigen  Srobtcuflen  oue  tem  ®efictte.  SBas  fie  i)in  abroifc^t, 
{)ei9t  in  in  Äun|lfpracf)e  ÄQta»la«ma;  Me  ©eifcneugeln 
unö  effcnjcn,  womit  bic  |)aut  glatt  unb  glfificnb  gemacht  roirb, 
finb  biet  unter  bcm  SJamcn  ©megmata  **)  gctannt.  S)ie 
einzelnen  SSenennungcn  tiefer  ©eifen  unb  ©cfjönljeit«  =  (Sffcnjen 
weitläufiger  anjufüljren,  tuürbe  eine  eben  fo  trorfene  als  uns 
banfbate  Unterljaltung  gercabrcn.  ©o  Biet  ifi  inbep  aui  allen 
S?at()ricf)ten  gewiß,  baß  aucf)  in  biefem  ©tiicfe,  fo  wie  überfjaupt 
in  allen  ©alben  unb  ©peccreien,  bie  nicl)t  burc^  cfiemifche  3u:: 
bereitungen  il)re  äSolItommcnljeit  erhalten  fcfitfen,  bie  ?(lten  an 
etfinbfamteit  unferen  Seiten  burcfiauS  nichts  naAgegeben,  fie 
aber  in  SSietem  noc^  weit  übertroffen  baben.  (äin  Seitgcnoffe 
beS  6icero,  Carro,  nannte  in  feinen  ©att)ren  eine  folcbe  run= 
jetoertreibenbe  ^autfalbe  febr  tonüfcb  einen  Seberfponn  et, 
womit  bie  @cbu)ler  bafi  Seber  auSjubebnen  unb  über  ben  Seiften 
ju  fcblagen  pflegen  ").  ^biale  beifit  bie  jweite  ©clamn,  bie 
ba«  jweite  ®efobäft  bet  ©cbminfe  bcforgt,  unb  nun  bie  rein 
gcwafcbenen  unb  aufgeglÄttvten  ÜBangen  mit  Sffieiß  unb  SRotb 
anmalt  "*)•  ®ocb  barf  fie  biefe  toämetiftbe  Operation  nicbt 
ebet  pornebmen ,  ali  bii  fie  potber  einen  metallenen  Spiegel 
angebaucbt  unb  tiefen  ber  ®cbieterin  jum  SBeriecben  bärge; 
boten  baf-  ®aburrf)  ertennt  ©abina,  ob  iai  9SÄbcben  einen 
reinen  woblriecbenben  ©peichel  im  SJiunbe  führt,  unb  bie  ibm 
regelmnpig  porgefcbriebenen  ^aftillen  früb  getaut  bat.  Denn 
mit  ©peicbel  muß  $biale  nun  bie  ©cbminfe  erfl  anreiben  unb 
fo  auftragen,  wenn  fie  bie  gebi^rige  Stätte  unb  Sauet  auf  ben 
SBangen  ber  23omina  erbatten  foll  *'). 

Sie  ©cbäcbtetcben  unb  9:«ufcbetcben  unb  tet  ganje  Tfpparat, 
womit  fcbon  banial«  bie  Stauen  ®otte6  ©cbbpfung  perpfufcb= 
ten,  um  mit  .pamlet  ju  reben,  ruben  in  jwei  Jtällchen  au6 
etfenbein  unb  »ergfrpItaU,  bie  tamats  unter  tem  Sriecbifcben 
Kamen  3Jartbetia  ein  tofibarc«  ©tuet  bct  reeiblicben  Soi^ 


m 


wenn  man  (te  oufbübe,  in  roenig  Sagen  fftöjl  »erjf?)re.  Nallum 
celerius  evaiiescit  fagt  fcf)On  Plinius  XXVIII,  10.  ©.  65.  5IBi» 
tei  bie  Äu$jfl)vunfl  ticrfd)ti«ben  fte  fdjoii  bie  otten  2(erjte.  ©. 
bie  Epltome  beS  Tlieophsiies  Nonnus  c.  133.  p.  410,  ed  Dernardi, 
unb  au8  bfä  Vigiieuil  Marville  Mclanges  T.  II.  p.  129  i(i 
b<!annt,  baS  ber  berübmte  3(rjt  Guy  Patin  in  ?>ari^  fdjon  }U 
feinet  3eit  bie  SBemetfung  madjtc,  boj  in  5)ari«  »ielc  ^erfoneo 
iuri)  eine  ja'briicfje  efcl6mild){ur  ba«  ad)f5icifle  Safir  etteicljlen. 
JDie  ^.mptjleUc  über  bie  gfeUmild),  alS  foömctifctjeS  SRitttt,  ijl 
beim  Plinius  XXVIII,  12.  &.  12:  Cutem  in  facie  crugarl  et  te- 
neregcere  et  candurein  custodire  lacte  a»iiiiau  pulaut.  ^a&et  fübtt 
er  ben  Iä(f)frlicl;en  ^ttcrglauben  an,  baj  einige  SBeiber  fid)  gercbe 
fjcbjismal  bcS  Sageg  mit  ber  SfelimilS)  bät)tttn  unb  roufdjen,  leeit 
man  biefe  3abl  aud)  im  3Ilterll)umt  für  eine  febr  tioltfommene 
©tufenjabl  b'elt-  2)ie  ©cfdjidjte  mit  ber  Poppäa,  bie  fiel)  flro|e 
^leetben  son  (Sfelinnen  auf  ibren  Steifen  nad)ti)mmcn  liep,  um  fid) 
inSabemannenooU  gfelfimild)  ju  baben,  i(l  auö  bcm  Plinius  XI,  41, 
unb  anbern  ©djriftilfUern  befannt.  (S.  Ileiuiarus  jum  Dio.  T.  II. 
p.  1024.  14G.  2Sit  werben  aud)  unfere  ©abina  baoon ®ebtaud)  mad)en 
feben,  roenn  wir  in  ber  gcrtfe^ung  biffer  ©cenen  auf  bie  Sabebe; 
fudbe  tommen.  SJatürlid)  bat  man  aud)  bieg,  roic  billig,  ben  Gfeln 
}um  S3ftbien|le  anjurecbncn  geroujt.  ©0  bat  ber  gelfbrte  5)atifcr 
^roffifor  Jean  Passerat  in  feiner  mit  eben  fo  Biel  Saune  aI8 
Belefenbeit  gefdjriebencn  Sobr^be  auf  ben  ©f.!  (Encomiuui  asini) 
eucb  bie  äßunbereiflenfdjatfen  feiner  'Siild;  in  JCnfcblag  ju  bringen 
nid)t  »ergeffen,  unb  bet  in  bet  Äiinftleriüelt  berübrnte  Sirectot  bet 
tünigtidjen  5tlabemie  ^u  9leapel,  SB.  aifd)bein,  bat  in  feinet 
lomiftben  Sbict  =  g)jop()e :  (äebutt,  ©cbicffal  unb  üob  eis 
nti  SfelS  (eine  ©aUetie  aUegorifdiet  Seidjnungen,  roorin  ini 
Beben  eineS  Sfelä  in  allerlei  ©ituaiionen  bargeftellt  witb',  aud; 
eine  Gfelämutter  »orgelleUt,  bie  »et  bem  4'aufe  eine«  reiften  Sa: 
nonüu«  gemolten  roitb,  um  ibm  ju  ben  üiebfofungen  bct  nieblidien 
SKäbdjcn,  bie  an  feinet  .^auStßütc  bie  gemoltenc  OTild)  in  (Sm: 
pfang  nebmen.  nccb  langet  .Rtäftc  ju  octicibcn.  ©diabe,  ba?  biefe 
3e-dinungcn  üd)  biä  jc^t  blo«  noci;  in  ben  5)ottcfeuillen  iti 
ÄünlilevS  bcfinben. 

22)  S  au  m  aise  ju   ben  scriptt.  bist.  Aug.  T.  I.  p.  42. 

23)  Fest  US  s.  v.  tentipellium. 

24)  Set  9Jame  Phiale,  al«  einet  fc6mitc?enbcn  3efe  ge» 
^ötig,   tommt   beim    Dbib  Bov   in  ben   SJJctamatpbofcn  III,   172. 

25)  ©tbminte  mit  ©peid)el.  Sie  ^Iten  batten  ein 
ganjcS  SJeceptbucb,  wobei  immer  bet  Sreidiel  6e8  SJlenfdien  bao 
.^auptingrebicnj  »at,  befonbet*  bet  ©fjoidjel  einet  niidjtetnen 
gtau.  ©.  Plinius  XXVIII,  7.  ©  22,  mit  Harduins  2fnmettung. 
®ä  ifl  mettioätbig,  baj  ba8  aUftanjöfiTd;*  fard,  roelcbeg  M  e  n  a- 
fe  im  Dictionnaire  Etjmologique  p.  305  fäHMid)  »on  f.icus  abs 
leitet,  Bom  3talia'nifet)cn  farda,  f  ci)I  eimid)  t  en  ©peicftel, 
abgeleitet  »ctben  muB,  «eil,  wie  Orandi  in  feinem  33ticfe 
an  Subolf  febt  gut  bemertt,  bie  SBJeiber  ben  SOletcuriuSfubllmaf, 
rootau«  bie  ®(l,min!e  beliebt,  mit  ©peid;el  mifibten.  jDabei  fagt 
Ä rieft  in  feiner  etilen  ©atpte: 


fette  auSmacfiten  *').  ®ewiß  werben  meine  Sefetinnen  mit  nicbt 
bie  Unbebacbtfamteit  juttauen,  baß  tcb  biet  Bffentlicb  alle«  pcrs 
ratben  wütie,  voai  ba«  ®enie  erfinberifcber  Samen  in  biefen 
SBücbfen  unb  Ääjlcben  fo  forgfaltig  perborgen  bie't.  50Jan  fennt 
ja  tag  cnglifcbe  SßolNmäbrcben ,  welcbee  erjäb"/  ^""^  """" 
.panbwetföbutfcben,  ber  bie  fcbbne  8alp  Godiva,  al6  fie  nactenb 
burcb  Coventry  titt,  burcb  einen  ^enfierlaben  beguctte,  bieTtus 
gen,  wie  tie  alte  Uebettieferung  fagt,  ten  Jfugenblict  au^fies 
len  '").  Der  juctente  Thomas  pon  Coventry  (the  peoping 
Tom  of  Coventry)  fen  jeber  (Iräfiicben  Neugier  ein  warnente« 
unb  fcbrecfente«  Öcifpiel.  S2ur  fo  picl  fen  mir  im  TiUgemeinen 
anjubeuten  erlaubt,  taß  außer  tem  faturninifcben,  ä^enben 
!8leiweiß,  welcbcä  auch  fcbon  boniaU  ein  febr  beliebtes  ©cbmints 
mittet  wor,  fa|l  alle  übrige  ©cbminten  aui  bem  unfcbultigeren 
^ftan^en ;  unb  Sbierreicbe  genommen  "*),  unb  alfo  weit  we« 
niget  jerftbrenb  unb  anfreffenb  waren,  ali  tie  bcrücbtigten 
©cbönbeitsmittet  unferet  Sage  *');  unb  fo  tonnte  nacb  ter  be; 
tannten  Jabel  ^fpcbe  aucb  tamalö  fcbon  tie  ©cbbnbeit  für  ibt« 
flrcnge  grau  ©cbwiegermuttet  in  einem  SSücbScben  aus  tet 
.pblte  IjoUn,  wo  folcbe  SKijrtuten  tocb  cigcntticb  nur  gefocbt 
werten  follten. 

SBäbrenb  bie  gefcbSftige  ^fjiaU  mit  tiefer  SJJaterci  atte 
.ßänbe  i'üll  5U  tbun  bat,  wartet  aucb  fcbon  tie  triltc  ©clacin, 
©  t  im  m  i  ift  ibr  Soilettenname,  mit  einer  SOiufcbet  in  ter  linten 
jpanb,  worin  eine  feine  ©cbwarjc  Pon  gepul»ertem  5Bleiglan$ 
(galene  de  plomb),  tie  wie  Kuß  auSfiebt  unt  aucb  wobt  fcblecbts 
weg  Kuß  (fuligo)  genannt  würbe,  eingerieben  unb  mit  ®afs 
fcr  angemacbt  ift,  unb  in  tet  Kecbten  eine  "Hxt  non  SJatet  ober 
?pinfet  baltent.  SBaS  nämlich  je^t  noch  im  Orient  einen  t)aupts 
gegenftanb  ber  weiblicbeniSevfcbbnerungCtunfl  ausmacbt,  fcbwarjc 
ICugenwimpern  unb  'Augenbrauen,  tie  in  jwei  fcbbn  gewölbten 
.{»albtreifen  an  ber  SJafenwurjel  eng  an  einanter  laufen  unb 
ficb  gleicbfam  begegnen  ^o),  war  aucb  fcbon  bei  ben  alten  ®riecbtn« 
ncn  unb  Wömcrinnen  ein  unerläßlicbeS  ©rforberniß  einer  fcbSnen 
grau;  unt  fo  wie  in  ben  .^aremS  ber  Surfen  tie  grauen  oft 
©tunben  lang  tamit  jubringen,  mit  einem  fcbwarjen  ©taub, 
ben  fie  Snrniö  nennen,  ficb  SBinipern  unb  ?fugenbrauen  am 
jumalen  ^'):  fo  war  bie«  aucb  ein  porjügticbeS  Soilettcnge« 


Voglio  che  »i  cnntenti  della  faccia 
Nou  sa  eil     il  lif^cio  e  fatiu  col  salivo 
Delle  Giudee  ch'  il  vendon,   ne  cnn  tenipre 
Di  mutichiu  ancor  perde  l'udor  caitivo. 

20)  ©0  nannte  man  nkbt  bloS  bie  ©albcn--,  fonbern  am^ 
bie  ©djminttäfJdjen.  ©.  ju  Martial.  XIV,  'S.  2)a|  in  bem 
83lufcum  JU  ^ortici  nocb  le^t  ein  foldjeS  ftpIlaUencS  .SäHd'en» 
butcb  i»el(t)c6  bie  ©d)mintc  BOUtommen  wie  Rouge  de  Pari» 
auSfiebt,   »on   ben  !?tcmbe«    bewunbett   witb,   iil   befannt. 

27)  ©ie  ÄitttncrS  Seittägc  jurÄenntniS  ®ng« 
lanbS   ©t.    VIII.    @.    45. 

28)  2)ic  ©runblagc  bei  aller  rotben  ©cbminfe  madjte  ein 
03?oo6,  woraus  nod)  beut  ju  Sage  am  mittclla'nbiftben  aRccte 
baS  SacfmuS  jubcrcitet  witb,  bie  Dtfeillc,  Lichrn  mccella  Liun., 
wcBOn  Sectmann  ®efd)id;te  bet  (Stfinbungen  1.  ©. 
338  ff.  febt  gelcbtt  gebanbelt  bat.  BieS  ÜJJooS  bief  bei  ben 
©tiertien  unb  Siömcrn  fucus,  «nb  bieS  wutbe  bie  allgemeine  Ses 
nennung  allet  ®d)min!e.  JCuBerbem  bcbientc  man  fid)  aucb  ""i?) 
anbetet  garbepflanjcn ,  bcfonbctS  bet  Auchusa  tiucioria  Liun. 
5(u§  bem  Sbiettcid)e  wat  befonbctS  ein  auS  bcm  ©(6mu|e  ber 
att.f^en  ©diafc,  fo  wie  er  ficb  <"»  einige  fcbwci^igc  Sbeile  bet 
Si^cUe  anüebte,  abgcEodjtcr  Spttact,  Oci-ypum  genannt  (©  bie 
Gitntc  j«m  llesjchius  T.  II.  p.  734;,  unb  bct  pulBetifirte 
Grocobilenmifl  auS  Xcopptcn,  bet  gegen  bie  *autauSfdiIägc  unb 
©ommerficcten  gebraudjt  wutbe  (®.  bie  gttlä'tet  j«  Oiid.  art. 
amand.    111.,    2"0),    ein    fefet    beliebtet    Scflar.btheil    bet  Soilette. 

29)  ©iebe  ben  launigen  Äuffa?  im  Eumpean  Magazine  1797: 
The  adveniures  of  Mercury  p.  307  sqq.  ©elbft  bie  fo  getübmte« 
unb  alS  unfcb  u  I  b  ig  empfoblencn  5B5afd)Wafret  baben  mincralifdie 
unb  alfo  cottofiBe  Sbeile.  „©0  Bicl  ic^  berfclbcn  fennen  flcletnt 
babe,  fo  entbaltcn  fte  alle  Quettfilbet  ober  SBlei  in  feinerct  ober 
gtöbetet  ©jUalt,  genuä,  bie  jwei  fd)teftltcl)|lcn  ®ifte. "  äBotte  be* 
mcnfd)enfteunblidicn  J&ufclanb  in  bcm  lefcnSroütbigen  JCuffa^: 
einige  ©djönbeitSmittel,  nicbt  auS  5>artS,  in  feinen 
gemeinnü?i  g  en  3Cuffa'|en  jur  SBeförbcrung  bet  (Sie« 
funbfieit  (Scipjig  bei  (Söfd)en  179-1)  ©.  85. 

30)  Bie  bietbet  gebStigen  ©teilen  bat  Fischer  jum  Ana- 
creon  XXVIII,  1 1)  mit  bem  gtünblicbflcn  gleife  gcfammcit.  SSot  , 
ibm  batte  eS  fd)On  Junius  de  pictura  III,  9  getban.  Ttaij  bie 
9leu9tied)inncn  baben  biefe  Sßotlicbe  für  bie  f({)watjen  Kugenbtauen 
unb  äSimpetn  beibebalten.  ©.  Guy»  Voyage  liieraire  en  Greta 
T.  I.  p.  106    ed  pr. 

31)  Babet  fagt  ein  Siebbabet  in  einem  Süttifcben  SiebeSliebe: 
er  fürd)te  ftdi,  feine  (Scitebte  ju  füffen,  wegen  ber  ©cotpionSfc{)fe« 
Ten,  bie  fit  übet  it)ten  Xugcn   (abe.    ^iemanb   bat  unS   aeuerlitf) 


S.   X  £3  6  1 1  i  s  c  T. 


347 


fcfiift  bfi  tii-n  SiSmmnni'n,  unb  tttlicnt«  trotit,  con  tin«  »ig; 
ncn  ©cMrin  bi^förgt  ju  wetten.  Sie  f)ei(it  l)iet  Stimmt, 
ivetcfie«  tet  (Srieitijcf)«  Käme  ter  Mugenftfjnjürje  ift,  tie  bei  itn 
WSmern,  mit  einer  geringen  ajeriSnterung  let  SPucfjftaben, 
Stibium  bicß.  Q6  war  ein  ^udvT,  cntivttcr  au^  Slefglanj, 
o^er  au6  €piepgla£  o^cr  ?2ipmutl),  fo  ivi>'  d  jeit  noci)  tie 
JDcientaliirinnen  jut  Surm^  btaucf)cn  "),  unt  wurte  aurf)  eben 
fi)  mit  jwei  üben  etwa«  frumm  gebogenen  (Sritfcln,  teren  ficf) 
nocf)  jeft  tie  türtifificn  grauen  tüju  betienen ,  aufgetragen. 
€tinimi'j  geübte  -pant  bat  mit  tcm  föflliitilen  Kallible- 
pharon  (fü  nannte  tie  Süilcttenfprarfje  jierfirfier,  luaS  tem 
jDroguiften  Stimmi  t)icp)  ibre  ftSebieterin  in  eine  farrenäu; 
«ige  3""»/  um  mit  später  -pomer  ju  fprecben,  umgcfcbaf: 
fen  ").  An  ibre  SteHe  tritt  SOJoRirfie,  tie  Sabnpugerin. 
©ie  reifftt  ter  gnätigen  grau  iai,  wooon  fie  felbll  ten  Kamen 
liat ,  aXartir  au«  ter  Snfel  6l)iü«,  weicbe«  tie  2>amen  oQ« 
aXorgcn  gegen  tie  Jäuinifi  ongefteffener  3ii)nt  ju  tauen  ppeg: 
ten.  Oleben  ten  wcipgelblicben,  burdjitrfitigen  Äütnern  pon  ter 
SSaftirpiflaiie  ")  trägt  SOJajlicbe  auf  einem  goltnen  Setlerrfien, 
um  bei  tem  ganzen  Apparat  üon  Sabntintturen  unb  QJul»ern 
ti  on  niitt«  feblen  ju  (alfen,  aurf)  in  einem  jierlirf)  getrebten 
£)nnrfli5fibibi."n  Urin  eines  notb  ganj  reinen  unb  unfibultigen 
.Knaben ,  unb  in  einer  nietlirf).n  goltnen  SIRufcbelfcbale  aurf) 
fein  puloerifirten  SBimfenftein,  ter  turd)  tie  »eimifrfiung  eine« 
febc  fein  jerriebenen  SKarmor«  in  allerlei  Jarben  fpielt.  JDücb 
iieS  nur  jum  ©cbein.  3)ie  3äbne,  tie  biir  in  einer  nietlirf)en 
Jtapfel  »erwabrt,  »on  ter  flugen  3abnpu|erin  fö  eben  in  ta« 
jabnlofe  Jleifrf)  eingereibt  werben  follen,  betürfen  tiefet  fünft; 
ii(f)en  Politur  nirfit,  unt  tie  oUenfall«  nofb  Borbanttsen  *ac(eni 
iäbne  fönnen  burcb  fein  3abiiV"lf <c  in  ter  »Beit  geglättet  unb 
jebleicbt  werten.  iDenn  um  ter  Sweifler  willen  fet)  es  erinnert, 
ia^  tie  Säufcbung  mit  erborgten  Sölbncn  von  Elfenbein,  tie 
mit  ®olt  ins  Babnfl^iftft  eingefejt  wurten,  frfjon  fo  alt  it, 
laß  fogar  fcbon  in  ten  ältefien  ®efe|en  ter  SRSmer,  ben  jwSlf 
Safein,  ber  gall  auSbtücflicf)  (xmU)at  würbe,  wenn  eine  Scicbe 


tiefen  Ztieil  ber  oeientallfiiien  Soitette  genauer  Sef^tleben,  a\S 
ßonaini  Voyagett  daas  la  haute  et  hasse  K^ypte  T.  1.  eh.  Iti. 
p.  290  >qq.  3n  ben  äBaatenoerjeidjnifren  bet  gevante  tommt  oucb 
@<l)min{f(tin)äi}e  (äufig  unter  bem  Flamen  Alquifoni  o^cr  A  r- 
quifoni  voc.  Xiai  Stimmi  tft  alfo  bie  galcoa  faa»ulata,  ter 
SleigUn},  unb  {eineSmegS  baS  Xltobol  ober  @ptetg[oS,  micGrandi 
in  feinem  »tiefe  an  Subolf  ®.  117  glaubt.  iDiefer  Graadi 
mar  ein  Ttrjt  ju  SSenebig  im  ITten  Sabrbunbert,  bet  alle«,  toaS 
fi(b  auä  bem  Xltertbum  unb  ouS  bem  9J!unbe  neuerer  SReifenbet 
fammeln  lieS,  febt  fleißig  in  biefem  ffiricfe  jufammcnfteUt»  in  ben 
£phemeri<libu8  Naturae  curiosorum  Anui  VI.  Dccur.  11.  p.  81  aeqq. 
Appcnd. 

32)  Dallaway's  (im  @efoIge  bei  »origen  englifi^en  @e: 
fanbten  Aiaaley  in  Qonüantinopelj  Gonstaa  t  i  d  o  p  1  e  ancient 
and  modern  (gonOon  1704.  4.)  p.  30.  iUlan  »ctgefTc  bierbei  ni(^t, 
tag  in  bei  geuante  bie  ©ittcn  ber  Sotjeit,  befonber«  in  ben  ■^m 
tem«,  Bon  eSefc^ledit  ju  ©eftfjledjt  unBetanberIi(^  etbalten  würben, 
unb  bog  in  aUen  biefcn  bort  tein  SBet^fel  bet  aJloten,  roie  bet 
2»onbpbafen,  ift. 

33)  2)ie  .^auptiiene  ift  im  Suvenal  »on  einem  fanatiWen  aSeicfts 
{ing :  nie  «uperclMuffl  madida  fuligine  taciuu  übliqua  producit  acu 
piagitque  trementes  Attollens  oculoü.  Pelron,  c.  110.  p.  503  nennt 
bie«  roi^ig:  bie  Augenbrauen  au«  bet  ©djmintbiidjfe  bolen,  euper- 
eilia  proterre  de  pjuide.  iDie  gttnje  äubereitung  biefer  f(f)it)ärjen: 
ten  Kugenfalbe  bieg  bei  ben  iRömifd)en  Samen,  mie  mit  au«  einem 
gtagraent  be«  SBarto  beim  ©tommatitet  9loniu«  H)i(Tcn,  <S.  007, 
Calliblepharon,  ©djönauge.  S.  Setnatb  ju  be«  Nonnoa 
Siecepten,  ober  Epiiome  c.  13.  p.  219.  ©ie  würbe  mit  einem  be: 
fonteren  SBettjeuge  aufgetragen.  äBa«  3u»enal  obliquam  acum 
nennt,  beigt  beim  (Salen,  loo  et  bie  täglid)  fi*  ftimmiptenben  äBeis 
bet  anfübrt  (oI  äatifiinai  <nififti!;öuifai  ywulzt;),  ftiili,  b.  b  »pe- 
cillua,  eine  ©onbe.     ®.  Foesius    in  Oecon.    Hipp.  ».    v.  fir,lti. 

34)  9Ra(lit:.Räuen.  2>a«  SBott  fiaorZ/ii,  9Raft  i,  felbft 
teroeift,  bag  man  bie«  ptobuct  Bon  ben  ftüf)e(len  3eiten  an  g  e» 
taut  (^oiJTi^Hv,  loOBOn  no*  maiilla,  machenire)  ftabe.  9)Jaftit« 
lauenbe  9Ränn«  tommen  beim  Clemen«  BOn  Xleianbrien  Bot  Paed. 
III.  p.  222.  D.  unb  SBeibet  251.  D.  Die  ©itte  bauet«  in  ber  ge: 
»ante  nod)  überall  fort.  ®.  S  o  n  n  i  n  i  Vojage  daas  la  haute  et 
Iia>«e  Egypte  T.  Hl.  p.  366.  ©cio  ift  bie  teictje  SKuttet  biefet 
sölaftitbäume  unb  be«  J&atje«  BOn  bet  l'iatacia  lentiscu».  ©. 
Murray '•  Apparatua  medicaminum  regoi  vegct.  T.  1.  p.  12U. 
cd.  n.  9lo*  je?t  mug  bie  Sr.fel  ®cio  einige  Saufcnb  *funb  biefet 
gjlaftirtötnet  al«  Stibut  nad)  ßonftantinepel  Uefetn,  roo  bie  grauen  fie 
fleigig  tauen,  um  fi*  loobltiedjenben  2ltbem  unb  »eige  3äbne  ju 
»etfdjalfen.  ©.  Touraefort  Voyage  du  Levant.  T.  1.  p.  145 
unb  Oaland  in  C  hoiaeul»  Vnyage  piitoretque  en  Grece  T.  I. 
f.  188.  Die  ©teUen  bet  JClten  giebt  Bernard  ju  Noanur, 
in  bet  epitome  e.  109.  p.  338,  wo  ^  Xia  ftaaTL/t]  /laaao/iirri  BOts 


falfcbt  3&f)nt  <n<t  ®oIb  eingefe^t  fiait  *')•  V>><  tien  ©innge^ 
birf)ten  te«  SRartial  fcblie^en  ivir,  baj  tiefer  Babnbetrug  ju 
feiner  3eit  allgemein  gewefen  fein  muffe  ").  Co  fübrt  et  ein« 
mal  ba«  3abnpulper  rctenb  ein  (XIV,  56): 

SBcib,  wa«  willfi  bu  oon  mir '.  ijrf)  bfent  jungni 
a)Jät<ben  :  feine  getauften  3abne  pu|'  irf). 
Unb  fo  wäre  benn  überbaupt  biefec  crfte  SKorgenbefui^  beim 
QJuftifi-be  einet  galanten  SRbmerin,  trog  be«  ungebcuern  &ii 
prange«,  ta«  jii'b  in  ter  9)iengc  ter  fie  umringenten  unb 
einjcln  obgerirf)teten  ©claoinnen  jcigte,  ein  ttbftlifber  oter 
ouct)  nieterfiblagenter  ®iwei«  mebr,  ta|i  im  gepriefenen  ^Ij 
tertbum  tie  @öttin  SOiote  nirf)t  allein  eben  fo  oiele  S3eT: 
ebrcrinnen  unb  Elitäre  gejäblt  babe,  al«  icft,  fonbern  baj 
ibt  aurt)  ungefäbf  mit  berfelbigen  2tnbad)t  woblgefällige  OTots 
genopfer  targebrarf)t  wurten,  womit  norf)  feft  an  fo  maus 
(f)em  ^u|iiji1)e  biefet  allgebietenten  ©ottin  gchultiget  unb 
geräurf)crt  wirD.  Murf)  tanial«  battc  fdion  mancbet  'Portrait» 
niaU'r  ticfelbe  Qntfrf)ultigung  ma(b<n  fönnen,  womit  ter  bes 
rübmte  8  i  o  t  a  r  t,  ivie  Horb  ßbffl'rfitlb  erjoblt,  einft  eine 
fo  übertunrf)te  unt  jufammengeflidte  ©rf)Jne,  bie  (itb  »on 
ibm  malen  laffen  icoUtc,  jurüdwic« :  er  i)abt  nie  ein  an: 
berc«  aikrt  copirt,  al«  wa«  er  unb  ter  liebe  ®ütt  gemacht 
l)ätten   ^'). 

SSa«  ter9J8mift^e®pigrammatifi  feiner  8ant«mÄnnin  fagt*') : 
©ada,  tirt)  flicft  tein  ^uitifrf)  au«  buntert  Cügen  jufammen ; 

aSäbrenb  in  Äom  tu  lebll,  rötbet  tein  .&aür  firf)  am  Sibein. 
2Bic  tein  ffiCne«Äleib,  fo  bebft  tu  am  2(bent  ben  3abn  auf, 

Unb  jWii  JCrittel  pon  bir  liegen  in  ©d)arf)teln  perpadt. 
aBangen  unb  '2(ugcnbrauen,  womit  tu  Srbbrung  uns  juwintfi, 

SJiültetc«  SOiaf.d)en«  Äunfl,  tie  tirf)  am  ÜXorgen  gefcbmüdt. 
2)aruni  tann  tein  SOJann  ju  tir:  irf)  liebe  tid),  fagen. 

aSü«  et  liebt,  bift  nirf)t  b  u !  SBa«  bu  bill,  liebet  fein  StRann.— 
JDa«  fagte  fecbjebn  3abrbuntert  fpäter  la  SSrupcre  aurf) 
ben  feinigen"):  „3c^  babe  bie  Stimmen  bet  SOZönner  ge^ 
fammelt,  unb  faft  alle  waten  bet  äReinung,  baß  e«  ib".un 
eben  fo  perbafit  fcn,  tie  SBeiber  mit  »leiweip  auf  bem  ®e; 
firf)rf,  al«  mit  falfrf)en  3äbncn  im  CJJunte  unb  mit  SBarf)«» 
fugein  in  ben  Äinnbarfen  ju  febcn.  iDie  TOänner  proteftiren 
ernltlirf)  gegen  jete«  Äunftftürf,  ba«  tie  SBeiber  gu  ibret  äSer» 
biiiJlirtiung  ani^jenben.  Sie  bebaupten,  baß  fierot  ®ott  unt 
aXenfcben  baraa  unfrf)ulbig  wären,  unb  e«  für  ein  untrög: 
litbe«  5K  ttcl  bielten,  fie  jU  l)dl(n,  luenn  pe  an  ben  äBeis 
bem  ftant  lägen." 


lommt.  ©elbft  ba«  J&olj  be«  SRaftipbaumS  würbe  »or  aUem  an: 
betn  JU  3abnfto<bern  gebtauct)t.  9}tartial  erwäbnt  nid)t  allein 
bie  cuapidea  lemiaci  III,  82,  Bergt.  VI,  74,  fonbern  fübrt  fie  aui^ 
in  feinen  (Serättirdiaft« :  Z)iftid)en  XIV,  22  befonber«  al«  deutiscalpia 
auf.  ©tatt  it)rer  Datte  bet  Berjilbette  XrimaId)io  gat  einen  filbet: 
nen  ©todjet,  apioam  argeaieam,  ©.  ^;tron  c.  33.  p.  128  mit 
ben  XnmerEungen.  Tirmt  Seute,  bie  !oilbaren  3}iaftitfto(^et 
nidit  taufen  tonnten ,  nabmen,  wie  bei  un«,  mit  gebetn  votlieb. 
Sabet  iButben  bie  3}2aftitbäume  audi  in  Stallen  fleigig  angebaut,  unb 
bie  ©tabt  gintetnum  wat  bur<^  bie  ßaltut  biefet  Säume  (beten 
.^ol)  a\i(S)  ben  SRotten  wiberftebt,  Columella  V,  10.)  betübmt.  6. 
Ooib  3}ietamotpb.  XV,  714.  }Cu«  Z)io«cotibe«  fiebt  man,  bag  mit 
bet  'JUlaftit  groge  SJetfa'ird;ungen  Botgingen,  unb  man  aui^  anbete 
4)atje.  ftatt  bet  äibten  SRaftit,  btaudjte.  Saffelbe  gefdjiebt  not^ 
je^t  l)äufig  in  bet  geoante,  wo  bie  ärmeren  Stauen  fid)  eine«  anbe: 
ten  ^flanjenptobuct«  au«  bet  Aitractilis  gunmifcra  Li  an.  bebienen, 
e«  abet  aud)  ^Slaflii:  nennen,  ©onnini  bat  in  feinet  Voyage  ea 
Grece  et  eu  Turquie  T.  II.  p.  126  f.  mebiere  SBeobatbtungen  bat: 
übet  mitgetbeilt. 

35)  Cic  de  Irgg.  11,  24.  @«  War  ftteng  Betboten,  ben  Siebten 
@o!b  mitzugeben.  Sabei  wat  i?b0(b  namentliib  bie  }(u«nabme  et: 
wäftnt,  bag  bie«  nidjt  auf  bie  gei<ben  ginge .  bie  falfd)e  3ä!)ne  mit 
@olb  (ingefe^t  b'itten.  6«  ift  mertwürbig,  bag  nad)  Xifdjbein«  St: 
gäblung  (@.  Safengemälbe  @t.  1.  ®.  63.)  in  einem  (Stabe, 
wo  alte  ätie<bif<be  Safen  gefunben  würben,  aucb  fteben  3äl)ne,  an 
einen  (Solbbrabt  gereibt,  au«gegtaben  worben  finb.  Wtixn  Bergt, 
bifelbft  bie  Xnmert 

S")  Da«  3at)npulBet  au«  Simfenftein  tübmt  ^liniu«  XXXVI, 
21.  ©.  42  deuiitricium  e  pumlce.  JBergl.  bie  Srttärer  ju  SRattial 
XIV,  56.  9}tanmifd)te  3}2armorftaub  batuntet(^apuu^at'  ^iriafima), 
fagt  ^onnu«  in  feinem  antiten 3abnpulBei:9iecepte in  Epitome  c.  11.'. 
p.  343,  wo  SBernatb  nad)jaleren.  Diefelben  calcinirten  ©ubftan)en 
tommenauib  notf),  wieÄennet  BerRdjern,  in  bie  meiftenSabnpulBetn 
unfrei  Sage  Bor,  wenn  gteidj  Bettöufer  an  fd)ön  llingenben  Slamen  e« 
ni<bt  feblen  laffen.  ©o  ba«  berüDmte  3abnpulBct  bet  englifcben 
gable«,  J&emet'«  ^)erl  r  ffiiTenj,  pearl  -  deutifrice. 

37)  He  never  enpied  aiiybodic'a  Wurk,  bat  hia  own  and  Gold 
Almighty'a.  <Kan  lefe  Qbeftetfielb'«  tannigen  Xuffa(  in  bet 
aB0(benfd)tift  Ibe  World  No.  105.  T.  III.  p.  8. 

88)  Eptgr.  IX,  38. 

39)  Cfairaclerca  T.  I.  p.  153. 

44  * 


318 


Äarl   ttJtlljdm    ßöttiatv, 


m 


ein  ®c^n  be§  6etüf)mtcn  5(rd)dot09en,  warb  am  15.  3ru= 
Qult  1790  in  aSaujen  geboren,  ert)ielt  feine  ecjipfjung  im 
»ntcrücijen  >&nufe  ^u  SBeimac  unb  be^viciitc  bncauf  baä 
©ijmnafium  ju  ©otba,  tt)e(d)cg  er  1808  ocrliep,  um  in 
geipjig  ^I)i(ofopf)ic,  fijitclogie  unb  @efd)id)te  ju  flubiren. 
9^nd)  ooUcnbeter  afabemifci)er  gaufba()n  promoöirte  er  ali 
Soctor  ber  ^[)i[ofopf)ic  unb  ging  bann,  nad)bem  et  eben» 
falls  ein  gicamcn  in  £)re«ben  rü()mlici)  bejlanben,  a[§  ßr= 
}iel)er  bei  bem  ©rafen  »on  ®c()6nfe[b  im  Sa^rc  1812 
nad[)5öien.  —  ^ier  »erroeilte  er  bis  1815,  worauf  er  in 
(Süttingcn  priBatiftrtc.  Sm  Saijre  1817  fjabiütirte  er  ftd) 
aiä  ^ciöatfcocent  in  ßeipjig,  rearb  1819  auperorbentlidjcr 
^rofeffor  bafelbft,  fo  reic  1821  crbent(id)er  ^rcfeffor  bet 
@cfd)id)te  unb  jroeiter  Unioccfitdt6bibliotl)eEar  ju  erfangen, 
©eine  ©ci)riften  ftnb: 

®ie    bcutfcfjc    ©efc()ict)tc    für    ®i)mnaficn    unb 
©cljutcn.    6T(aiigi'n,  1823.  3.  7lüa.  1831. 

®ie  aUgenu'tnc  ®cfd)irf)re  für  ©cf)uU  unb  .giauö. 
erlangen,  1824.  5.  Miij.  1832. 

®ef  cinchtc  ©atcrn  i5  nact;  feinen  ölten  unb  neuen 
SB eftaniti)  eilen.    (Jrlangen,  1832. 

®cfclucf)tc    i(i     ÄurftaateS    und    Jlßnt  gteid)  cä 

.      @act)fen.    ,&aniO.  1830.  2  »bc. 
''.^einrieb  bctOßmc,    -öcrjog  bet:   Sacbfcn  unb 
SBaicrn.    Hannos.  1819. 

©cfcliithtc  beS  bcutfclu-n    Sanbeg  unb  beS  beut; 
fcljen  »JSültcö.    ©tutrjavt,  1835. 
"'  JCuperbcm  mcljrerc  2(6I)ani)lungfn,  JluffSf-c  in  Si'itffbriften, 
•  2frtiEv'l  in  bcr  ©nciiclopabic  ron  ©Tfct)  unb  «Srubcr  ii.  f.  m. 

®runblid)Eeit ,  cd)teS  SDSiffen  ,  fritifc^er  <Sd)arf= 
bticf,  2Ba^vt}ett61iebe  unb  eine  einfädle  unb  anfprudjSIofe 
2)arjlellung ,  mldjc  ftd)  jebod)  ber  2fnmut^  unb  SüiirJe 
in  ^ol)cm  (ärabe  erfreut,  äeid)nen  S'ä  t)iftorifd}e  geijlungen 
I}6d)ft  »ortI;eill)aft  auS,  um  fo  mc^r,  als  er,  rcie  fein  bc 
rubmter  öater,  nid)t  barauf  auSgcl)t  nur  ben  @elef)ttcn  ju 
gefallen ,  fonbern  auf  eine  gemeinnit^jge  unb  eblc  SSeife 
für  alle  ©tdnbe  ju  luirfen  unb,  n>ie  er  auäbriiiJlid)  in  ber 
SSorrebe  ju  feinet  S3iograp^ie  >^einrid)'ä  beS  goraen  fagt, 
für  ben  gclel)ttcn  roic  für  ben  gebilbeten  Sefer  ju  arbeiten. 
Set  cntfd)icbene  SSeifatt,  ben  feine  fammtlidjen  ©djriften 
fortronbrenb  ftnben,  beurE'unbet,  roic  el)t  ei  il)m  gelang, 
baS  »ütgefegte  3iel  ju  crreid)en.  —  9Bit  tt)eilen  i)iet  einige 
Äapitel  aus  feinem  neueflcnSßerfc  mit  (@cfd)id)te  bcS  beut= 
frf)cn  ßanbeS  unb  beS  beutfd}en  23olfeS.  Stuttgart  unb  iJeip= 
}ig  bei  g.  ©d^eible),  auf  baS  wir,  ba  bie  »ortrefflid)e  dujjere 
2tuSjtattung  reie  ber  bödjfl  billige  spreis  in  OüUem  ßinflangc 
jlebcn  mit  bem  gebiegenen  3nt)a!te,  bie  2fufmcrEfamfeit  be; 
fonberS  fein^ulenfen  iuünTd)en,  _  jumal  ba  bie  i)m  gegebene 
^cobe  6aS  Scb,  baS  roir  auS  inniger  Ueberjeugung  bem 
tüütbigen  SSerfaffer  fpcnbetcn,  nad)  unfercc  Zn\id)t  oollfom: 
mcn  bejidtigen  reirb.  — 


•*i 


Snncrcr    Buffanb    ©cutfd)(anbä   unb    bet 

2)eutfd)en  feit  bcr  ©rünbung  neuer  ©taa- 

ten,  nad^  SSerfaffung,  ©tnnben,  3tetigton, 

gebenSart   un&  Sitten. 

©emtfi,  ein  cntwicflung^fdbfgeS,  an  JVßcpec  unb  Seele  ge; 
funbeS  i!3ülf  >vte  baß  bcutfcbe,  mu))te  in  fünf  big  ferf)g  3ai)c= 
^unberten  fiel)  feljr  oerfinbert  ba6en,.unb  eine  ©cftilberung  bcS 
neuen  Suffanbeg  gleich  ber  ici  alten  am  ©ingangc  bei  SBcrfeß, 
fann  it?ic  ein  ,<Ri'fI)nung6obfi'filuft  übet  iai  ©ereonnenc  unb  wie 
eine  SSorbeteitung  i,\tm  neu  ju  ®ei»innenben  betrachtet  merben. 
"Hiet  eine  folche  ©'tilberung  hat  bei  bem  eingemif-hfen  .^renibi 
artigen  (JKömtfchen),  bei  bem  Jl^unfcl  unb  JBilerfprurhe  bet 
Si-iteUen,  ba  bet  Äürje,  bie  l;ict'  teine  grfrterung    bc6  gut 


unb  SBibet  jutäßt,  ibr  ©cbwiedgc«  unb  bei  bem  ®ange,  voeU 
eben  iai  Surcet  beS  SSolteö,  feine  gteibeit,  nimmt,  ibr  ^i- 
btigcß.  ©ennccb  muß  bie  ®efcbicbte  nicbt  bloä  erjfihlen,  i&i 
ift  ihte  aSabtheit;  fonbern  auch  richten,  iai  ift  ihr  Wecht. 

SBit  baben  ei  gefehen,"  mic  bet  ftatEe  iDeutfcbc  ftcb  jum 
©ttafgeticht  gcfe|t  bat  übet  ben  JKßmet  unb  feine  ©chiD^cbe, 
abet  mit  roetben  unS  reunbern,  bafi  et  ben  ©chatten  eineS 
Keicbcö  ebtt,  bellen  >Sürpet  et  mit  Suf'en  gctteten  bat.  SSir 
folgen  juctfi  unferm  SanbSmann  in  feine  neue  ©taaten,  roeit 
»on  ibnen  bie  Siücfrcitfung  ouf  bie  alte,  angeetbte  .pcimatl) 
ausgegangen  ift. 

aßie  fegten  bie  oerhaltnipmäfiig  nicbt  sablreichen  ©tämmc 
bet  ®eutfchcn  fich  in  ben  S8efi§  bet  neuen  großen  unb  ftatf  be= 
iiötferten  SÄnbci'?  £»bnc  bie  ©tfcblaffung  unb  ©tlotietci  beÄ 
JRömctö  wate  biefer  ^rocef  taum  bentbar  gemefen.  5ö!an  hat 
auch  in  neuctn  Seiten  einen  ober  wenige  SPewaffncte  100  cnts 
muthtgte  ®efangenc  geleiten  fehcn.  ®et  gepreßte  SRömet  frciote 
enblich  wenig  mehr,  wer  ihn  pveffe,  unb  bei-  Unglüdliche  fcj.t 
feine  -poffnung  auf  baö  SJeue,  wenn'ö  nicljt  fcbUmmet  wetbcn 
tann 

2Cle  bit  SSutgunber  fich  im  fubßjili;ben  ®allien  f<fife|ten, 
et bielt  iebcr  Jveie  biefeu  SSolfe«  »on  j  c  b  c  m  einzelnen  vi^mis 
fchen  .^üfe  nut  bie  jpcilfte  jU  feiner  »Bohnung,  vom  angebaucs 
ten  Sanbe  äwei  Btittel,  unb  ein  JDritttl;eit  bet  »otgefunbenen 
©flapen,  wobei  et  wobl  bie  ©tlayen  bcutfchen  iBoltee  Ui  unb 
l^big  gab.  (äin  fülcbet  2tntheil,  wahffcbeinlich  ouSgeloofet,  hieß 
ctn  Soüä  (sors),  iai  fo  bi'tommene  wat  etbeigenthümlich  3tlo& 
(»ielleicbt  Bon  od  ba«  ®ut  obet  oon  a  lod  ein  Soo6?).  ©pö'j 
tetc  nachfommcnbe  ffiurgunbet  etbielten,  bo  lange  nicf)t  7ÜUi 
3Ur  Sheilung  gcfommen,  gwat  aucb  nocb  ®ut,  bocb  nur  bie 
Hälfte  bet  Mcctct  unb  ohne  ©flaoen.  Steigelaf)ene  ein  ®ritt: 
theil.  aBnlbet  blieben  ungethcilt.  Sic  neuen  -fierrcn,  bie  mit 
bem  Keimet  tbeilten,  hießen  feine  ®n|te,  hospes,  unb  iai  ganje 
ffisthnltniß  ©aftfteunbfchaft,  ^amerabfcbaft  (hospitalitas)  *). 
©ö  mag  freilich  mit  folchen  föiniiuatierungegäften  in  ßiefet 
bleibenben  "Sinn  noch  »iel  weniget,  alä  in  neuerer  Seit  gebient 
gewefen  fei)n !  Saß  bet  beutfche  Jlcintg  fich  babei  nicht  »crgcf; 
fen  haben  witb,  baß  et  not  altem  in  ben  fflefife  alteö  beffen 
trat,  was  ftühet  ©taatSeigenfhum  unb  ©omaine'ber  t5mifct)en 
Äaifet  wat,  fleht  man  aus  ben  pielen  Sßergabungcn,  bie  er  fpS; 
tet  baoon  ju  feht  eigcnnügigcn  Swecfen  machte.  Kehnlicb  wav 
es  bei  ben  aSeftgothen.  Sie  Sftgothen  nahmen  nut  |  beS  cro; 
betten  CanbeS,  obet  ttaten  pielmcht  nut  in  baS  Stitttheit  ihrer 
beutfchen  ffiotgfinget  in  Stallen  ein.  Sson  bem  Sanbe,  luaS  gat 
nicbt  in  )8ettheilung  iam,  ethob  bet  Äßnig  ben  britten  Sheil 
bet  ijtücbte,  fo  wie  bie  tümifcbe  ®runb:  unb  .Ropf;  ©teuer 
(indictio  unb  census).  2(ucb  bie  tßmifche  aSetfaffung  bauerte 
meiitenS  fort,  ©enat,  .^ofämtet,  ©tatthaltet  ber  >J»roPinjen, 
befonberS  bie  iieictlfche  beS  Otbo,  bet  Sutia,  bet  Secutionen. 
Slut  bas  .pect  bilDeten  ouSfcf)ließenb  bie  ©othen. 

SJicht  fo  beltimmt  tritt  baS  iSerhÄltniß  bei  ben  ^ronfen 
berauS,  weil  biefe  entfchiebcn  mehr  als  bloßeS  ®eleite  übet  bie 
römifchen  Sänbet  herfielen,  unb  iDahtfcheinlich  3flIeS  in  Mnfpruch 
nahmen,  uno  theils  an  bie  ©injelnen  »erlooften,  tl)eils  für  ben 
allgemeinen  giScuS  bcS  ®eleiteS  beftimmten.  Sennoch  blieben 
auif)  hier  »tele  tbmifche  ®tunbbefi8et,  bocb  unter  bet  .Roheit 
ber  gtanfen,  bie  ftcb  ij'-'ifbfam  als  ben  betrfcbenben  "Übel,  ben 
SRömet  unb  ®aUier  mit  wenigen  TfuSnahmen  als  ben  »pöbet 
(bie  misera  contribuens  plebs  bet  Ungarn)  bettachteten.  MIä 
bcr  ®cleitsführet  ber  ^ranfen  burcf)  feine  rßmifchen  Sominien 
unb  Unterth'anen,  burcb  fein  SBaffenglücf  unb  feine  Jtühnheit 
fich  mebr  jum  .Künige  umftempeltc,  als  er  unabhängiger  »on 
bem  guten  SBillen  unb  ber  Jreigifbigfeit  feiner  Jranfen  rourbe, 
gebachte  et  noch  iveniget,  als  ftühet  »on  bet  ©piße  feineS  ®es 
(eiteS  in  ben  5)tipatftanb  jurücfjutteten;  er  mußte  alfo  beim 
©chwertc  bleiben,  um  fottwahrenb  'anführet  ju  feiin,  aber  er 
mußte  fich  auch  fein  ©eleite  ju  «ergrbßern  unb  bauernber  ju 
pcrpflichten  trachten,  er  mußte  befonberS  bie  2(ngcrchencn  bcS 
äSolfeS  (auch  wohl  ber  »otgcfunbcnen  reichen  KiSmer)  in  fein 
befonbereS  Snteteffe  ju  jIcIku  fuchen,  unb  fo  »etlieh  et  fotdjen 
ouS  feinem  bcfonbcrn  Mntbeil  an  bet  (Srobetung,  obet  aus  bem 
gemeinfchoftlich  ®ebliebenen  einjclnc  ®üt{r  unb  92iieungen,  ges 
gen  ben  Cxib  bcfonbeter  Steue  unb  SienleilTung.  ©olchee,  freis  ■ 
lieh  nur  bebingt  auf  bie  Sauet  bet  bcfonbcrn  Sicnfte  unb 
Zuut,  ®eliebcne  bi<ß  £ehn  (beneficium),  unb  iCeljnlicbeS  trat 


♦)  B.  ©OB  i  9  np, 
alter.  I.  (.peic.db.  131  ä 


©efd^.  bfS  rSm;fcr;cn   3J;i;;6  im   ■mit;* 
)  255  u.  ff. 


Jt.    SS.    Si  6  1 1  i  3  e  t. 


349 


au(f)  M  itn  anitxn   grrmantfc^dt  <ZtaaUn  aufn  JDcutfc^: 
lanb  dn. 

©0  ütUt  (i»t  ielt  fffet  brtcnflid)  ntUn  fclc  alte  angtflamtns 
•  te  Srcibelt  unB  ß5(«t()f)dt  dn  üBiThÄItniJ  ()in,  von  tcm  wobt 
Siicnunt!  !j»riuSfat),  ivül)in  c«  fübron  türftc.  2)fr  ^rdc  mdntc 
feini-  Jtcihi-it  nur  ju  mcfjrcn,  unb  opferte  fie  au6  yabfurtjt  übet 
eferadi  auf.  (Si  tiü\<f)U  tljn,  baß  et  in  bec  frden  äSolfiigc= 
tndnbe  bldbc  unb  iort,  frei,  wie  fonlt,  fein  93ott  ctljebcn 
burfte,  aber  bi«  frei«  i>olf6gemeinoe  fiijioanD  felbft  ^ufammen, 
wie  bic  Jrdfjeit  fdjiuanb.  2)er  SJeleljnte  tfl  jegt  JWann  iii 
Jtönigi),  lüäbreni  er  früljer  ?D<ann  b«t  5reii)rit  loar.  Qi  fcbien 
unperfÄtialicf),  in  ber  ^Sreue  gegeu  ben  Jt^nig  firf)  tcfonberS  be: 
fertigen  ju  lajfen,  aber  et  atjnete  nicht,  baj  er  bamit  beii  &i: 
«ig  auf  feinen  ©itultern  über  bie  allgemeine  JrrilKit  (jcb ,  bap 
et  fortan  nur  mit  iem  Äönig ,  nicbt  gegen  il)n  ritmmen 
turfte,  unb  ia^  er  fi.-f)  i»ol)l  au*  gegen  bie  allgemdne  gtdbdt 
»firbe  braucfjen  (äffen  müifen.  Jreiliii)  Hang  bie  Socfpfeife  tei 
SSogelfängcr«  lieblich.  Qi  würbe  i«gt  be«  jRi*nigä.pocht'ettautet 
(Antnistio),  unb  ali  fo(cf)er  ;u  ben  .per jogg:  unb  ©rafen: 
©teilen  in  ben  ^rooinjen  »orjugöiueife  au6erfor«n,  ober  er  trat 
in  bie  .poffteHen  dn,  mit  we(*en  tuh  allmaiig  nach  altärömi; 
feiern  SJcifviei,  bet  rSmifchen  Untctthanen  wegen,  ber  ÄSntg 
umgab ;  ober  et  würbe  wenigilensS  beä  Ä6nigS  Cietteuet  unb 
aSelter  ivassus),  ober  fdn  Cafall  (eietleicht  barauS  iai  SBort 
©efell),  ober  fdn  SOJinifferial  (für  unfnegerifcfien  JDienfl,  .&üf, 
Sngb,  3olI  u.  f.  w.).  So  entfianb  dn  Staat  im  Staat,  bet 
6taat  ter  Seute  (Leudes),  bic  balb  mit  Stotj  (««ielldcijt  auch 
mit  Keib)  auf  bie  berabblicften,  wddtt  foichen  Bienft  —  benn 
inisuc  loar  ei  Bienil  unb  Sienrtbactdt  —  oerjil;mäl)ten,  unb 
auf  ihrem  crloften  unb  ererbten  ®ute  (2C(ob)  alS  freie  beutfite 
aBel)ren,  «Baren,  ffiarone  faf;en,  unb  nur  turrh  fca«  altgemeinc 
Aufgebot,  -jjeevbann,  batb  Jtönigsbann,  mit  bem  Jiönige  jufani: 
men  hingen.  3bnen  war  bet  Aönig  nut  baS  'i>o(N=,  nidit  baS 
Vetffniicbe  £?6erh,iupt,  nicht  .perr,  dominus,  unb  seoior  (ivor: 
aufi  »eigueur,  Sirc  geiyorteti),  wie  bem  Sjofairen.  JCber  and) 
bie  großen  !8ai;en  (Vassi  fortiores,  majores,  opümates)  fonn: 
tcn  wieber  UnterimiJen  ober  Kafallen  l;abeu,  bie  bann  ihrem 
SehnSherrn  biefelbe  ^reue  fchulbeten,  al»  biejer  bem  Aönige  alä 
Senior;  fo  Dertnüpfte  fich  bie  Sache  immer  meht.  SSai  fonft 
öerbteitcn  an  ber  Siation,  llebcrgang  jum  ??dnb,  .g)oci)9errath 
u.  f.  \v.,  würbe  balb  9J(aieftät6oerbrec()en.  SBer  hätte  bd  ben 
o!ten  (5)e;.iten  in  ten  bcutf^en  üBälbern  getacbr,  lafi  fie  foiche 
grü.tte  tragen  würben?  Uno  iai  war  baä  gnbe  hßc^llenS 
nur  rom  Anfang  unb  erfJen  grabe  ber  Sehn^tiuannei. 

Hn  ber  Spiee  eineö  ehemaligen  ©deiteä ,  nun  eine«  SSoU 
Ui,  ftanb  bd  allen  felbüftänbigen  gernianifchen  ©lömmen  bet 
Äönig.  Sie  urfprünglicbe  23aht  war  faft  dne  Sonn  gewon 
ben,  ein  ffl.:cbflang  früherer  !!?olHftei!)elrj  man  liat  angefans 
gen,  bei  einem  63efihlefht  jU  bleiben,  urb  leit  ber  SSilbung  bet 
neuen  iBaffen  unb  ber  Sevflärfung  beS  tenigli;ben  Sefiaee  burch 
frühet  tSmifcheÄ  Staat^dgenthum  wat  ei  fchwer,  ben  Sohn 
beä  Königs  ober  SBrubct  bd  ber  8Bahl  ju  übergehen.  9Jut 
5Seibet  liefien  bie  ^ranten  nicht  regieren,  bie  .Kunfel  nicht  jum 
Sceprer  werben.  ®er  Ä6nig  ftanb  in  bem  bteifachen  sSerbaltniß, 
beS  freigewiililten,  aber  balb  nicht  nu'ht  ju  entfetnenben  5üh= 
tetä  ftdet  öetmanen,  beS  ©eniorS  eine»  gewaltigen  ihm  an= 
hangenben  (SeleiteS  unb  beS  Jpecrn  ber  unterworfenen  JRömer. 
SBie  perfühterifcb,  bie  line  9?o!le  nicht  mit  ber  antern  ju  wr; 
wecbfeln!  SalD  ali  erjlet  beamtet  in  ten  nuirten  germanifdien 
ÄSnigreichen  ftanb  ihm  junöchft  ber  Meltefte  Ici  föniglichen 
-paufeS,  ber  mojor  domus,  ben  Sinige  aud)  .pauemeier  nennen. 
2Sie  über  ben  .pof  befi  freien  Jtanfen,  über  bie  Änecbte  unb 
SDtägbe  dn  TOeier  ober  2(uffehet  gefegt  wat,  fo  mögen  ut: 
fptünglich  auch  bem  teniglichen  .pofe  foiche  SBcamte  »orgeßan: 
ben  haben,  bie  burch  ihre  OMhe  um  ben  .RiJnig  mit  einigem 
Safente  fich  balb  fehr  wichtig  machen  tonnten.  SJacb  einer 
anbern  neuern  Xn|l:ht  *)  war  biefer  SKajorbom  ein  oon  bem 
©eldte  gewählter  2fuffeber  übet  bie  Seute  (Seubet)  unb  über 
ben  JiScuS,  aus  wdcftem  fie  befolbet  wutten,  unb  gewiß  nicht 
blo8  um  beä  JSbnigS  ^Pfalj,  fonbetn  im  ganjen  Sante  herum 
lebten ;  barum  biep  er  auch  bet  SOieifter  ober  6ome«  iei  f 8nig: 
liiten  .paufeS,  bet  UnterfSntg.  SBJie  man  auch  biefeS  2lmt  ctJ 
fläre,  ei  würbe  enblich  ben  Königen  felblT  gefiiiirlicher,  al«  bet 
Kation,  ©onfl  umgaben  norf)  ben  Äönig :  bet  JXanjlet  obet 
Keferenbariu«,  dne  Zrt  StaatiSfan^let,  ber  coine»  palatti,  bec 
•poftirf)tec  in  iei  Äinig«  ^Jfalj,  ber  cul^lcularius  obet  came- 
rarius  ber  Ginna!im<n  ber  t6niglii()en  9)rit>atein(ünfte,  ber  co- 
mes  Stabuli  (barauä  connetable).  fpäter  marescaliu»,  urfprüng; 
liv-h  mit  ber  Äufficbt  übet  bie  uferte  (OJMbre),  fpater  auch 
Mnführec  ber  SR.iterd  unb  Jpof  =  ^dbhert,  bet  ®enefch.ill, 
^paupt  beä  ^ofgefinbefi,  fp5t«i  ali  dapifer,  Stuc^fep,  erfch.u 


nenb,  bet  bulicnlarius  (baücula,  ü^outdQe),  ©chenfe,  S(eU 
lermeifter  u.  f.  w.  JDer  JlSnig  (ebte  »on  )dnen  iDomainen, 
ben  Steuern,  bie  ber  SHömet  jahlte,  ron  ben  (Sefcbenfen, 
©frafgelbern.  iDer  frde  Beutfche  fannte  feine  ©teuern,  fo  wie 
baS  itlobe  noch  fdne  Abgabe,  feint  Setcituten  fannte,  ba 
SBalb  unb  SEaffet,  6rbe  unb  pauS  für  ben  freien  nod)  uns 
befleuert  waren.  Sein  einzige;;  £>ienü  war  ber  iei  Jtriege«, 
unb  aud)  beffen  anfangs  nur,  wenn  bie  iSolffiperfammlung  ihn 
befchloijen,  ober  wcnig)tenö  genehmigt  hatte.  S>ie  i^erwaltung 
ber  '■profinj  ftanb  unter  einem  dux  nach  9{i;merweife  ober  co- 
mes,  weldjeS,  wo  nid)t  mehr,  bud)  gleichbebeutenb  war.  Sia 
biefe  ri'mifche  SlBürbe  mit  bem  beutfdjen  Amt  ber  (Srafen  in 
mancher  öinftdjt  übereinfiimmte,  nod)  baju  bie  Orafen  (Gralio), 
welrf)e  früher  ba«  SBolt  gewählt,  fpSter  oom  .Könige  unb  wobts 
fd)dnlid)  aüi  fdnem  ®efo(ge  (e  comitatu,  e  comitibus)  anges 
fe?t  würben,  fo  würbe  bet  rSmifche  comes  unb  ber  beutfche 
©rafentitet  »ermtfcbt  gebraucht  unb  enblid)  für  ganj  gleich 
geachtet  unb  »erwechfelt,  wenn  anfangt  auch  comite»  in  ben 
mehr  römifcben,  Wrafioneu  mehr  in  ben  rein  beutfdjen  ^lovln^ 
Jen  portamen.  Sai  Amt  beS  Gralio  im  ®au,  ber  tbeil«  au» 
»priMt:,  tbeil»  auch  Äitdiem  unb  tijniglichem  obet  gi^cuSs 
Gigentbum  beftanb  (®rebe  im  angdfäd)fijcben  unb  nod)  im 
nörblicben  2)eutfchlanb  in  JDorf;,  JDdd);®rebe  u.  f.  w.  übriii), 
war  noch  ^(^^  boppdte  ju  ®erid)t  unb  Ärieg.  3"  legtcrec  ibe= 
jiehung  waren  fie  gleidjfam  bie  Sberften  ihrer  9?egim.ntet  uns 
ter  bem  »Kilitairhetiog  ber  ^vopin;.  3n  erfferer  SJejiehung 
gab  ei  auch  wohl  iljicecomiteS  unb  Advocatos  üH  iijre  S  teils 
»ertreter. 

Sem  :Cbet  be«  ©efdiledif«  gefettt  fid)  fe^t  dne  Art  oon 
®ienftatc!  bei,  inbem  tie  föniglichen  ?fntnif}ionen  unb  höheren 
Leudes,  ftatr  unter  ben  Stand  ber  greicn  burd)  ihre  Sienfts 
barfeit  h^robinfinfen,  ficb  bem  Mbel  glddijufe^en  anfingen.  3a 
bei  ben  g^ranfen  war  iai  »Bebrgelb  (f.  unten)  eimi  öceln  300, 
unb  eines  töniglidien  JDienflmannS  500,  unb  beö  ®rafen  600 
©uiülinge,  wabrenb  iai  tei  gemdnen  freien  200  war.  So 
entftanb  ein  neuer  Atel  au6  bem  ©eleite,  bet  allmalig  mit  bem 
alten  Kationalabel  perfcbmolj. 

•Der  Stanb  bec  f  tcien  SBchtcn  (ingenoi),  eheniaU  bet 
dgcntlicbe  Aetn  teSSSolfeä,  trat  über  bem  ®eleit  unb  ben 
Leudes  fchon  in  ben  ^inbergrunb.  JDoch  hatte  er,  wie  fene, 
bao  'JBaffenrecbt,  babei  bie  äJeipflichtung  nur  jum  iieerbann 
unb  jur  >i>o!fStiecfamnilung,  3tbgabenfreibrir,  iai  Siecht  beS 
SeugniffeS  unb  Gibe'J,  unb  in  bec  Segel  bie  lüefreiung  pon  bec 
Sobeälirafc  unb  töipectid)ec  äüchtigung  poc  allen  Unfrdcn 
»oraus. 

Seht  Pecfchieben  waren  bie  2fbf}ufungen  ber  Unfreien. 
93Zan  fönnte  fie  pcn  unten  auf  nad)  ihrer  E-ahrung  a!fo  orbs 
nen:  Sflapen,  römifche,  porgefunben  bei  ben  iKöniern;  teutfvhf, 
ßdbdgene,  beten  Sage  nach  ten  iJSöltern  unb  nach  iiiret  i'ets 
wenbung  feht  oerfchieben  war.  ®iefem  Stnnbe  gehörten  bas 
mali  fall  ohne  TfuSnabme  bie  .panbwerfer  an,  aber  bie  ©es 
f-hicflichtdt  iei  Ginjclnen  erhöhte  feine  aSabrung  von  35  auf 
70  Sd)illinge  unb  barüber.  ©in  Sheil  bet  Sdbdgenen  biente 
in  bem  .p.'rr;nhauö  (lassi,  gasiiidi,  ®cfinbe);  dn  anberer  bes 
fam  eine  {JÜtte  unb  etwaä  'ßcli,  casa  servi  casati  (.fioffaten), 
unb  bebauetc  biefi  für  fdnen  .perrn,  unb  tonnte  fich  feine  Jreis 
heit  p.rbienen.  ®ie  greilaiTung  wat  feierlich  unb  öffentlich- 
2)er  Seibeigene  bot  fdnem  .perrn  einen  Senar  (Pfennig),  unb 
tiefet  fd>lug  ihm  tenfelben  aui  ber  panb.  ?(ud)  gefdiah  ed 
burd)  fcbriftlidie  Urtunbe  (denariaces,  tabiilari).  Ser  Sflop« 
hatte  fein  »©ebrgdb  unb  fdn  (jigenthum,  uab  war  blofie  Q^a^ 
cihe,  fonnte  als  fold)e  pertauft  werben;  ber  Sdbvigene  fonnte 
Cigentbum  unb  Freiheit  erwerben.  Sagegen  tonnte  bet  Seibs 
eigene  fdn  3eugnip,  feinen  Gib  ablegen,  feine  ÜBaffen  tragen ; 
gefoltert,  mit  5?eitfd)enhieben,  ©ntmannmtg  unb  ^innditung 
beftraft  werben.  S)er  Jreig.-faffene,  frihssi,  häufig  auch  litus 
genannt,  ftanb  immer  noch  unterm  Sd)u§e  ober  »Siunte  (muii- 
dium,  mandebunliura)  feines  ehemaligen  Ceibberrn,  ber  aucf> 
ben  gröi'ten  Shell  beS  »SJel-rgdteS  jog. 

Gben  fo  war  bie  St.'liung  ber  öfrigen  ober  liten,  Unters 
ober  .pinterfaffen  eineS  ffirunbbefifer»,  in  beren  iHeile  aud> 
bie  Colonen,  bie  Öarfifalfen,  weldie  bie  @üter  ber  Aircben  in 
(SrbjinS  nahmen,  fich  anfchließen  bnrfen.  CS  waren  eine  Met 
9?Jittelfreie,  ju  bencn  aud)  bie  ehemaligen  römifdien  ©runbs 
JBefijer  mit  gehören  mod)ten,  bie  burch  bic  erobccung  um  ihren 
freien  @tunbbe|t|  gefommen   waren. 


')  ■&.  8  üben,  ®ef*.  b.  beatfijen  Soff«.  III.  (Soflja,  182:.) 
@.  «60  u.  ff.  ©an§  jweifeUfitei    ifl  jebocf)  au(^  bicf<  Än|T4)t  ni^t. 


SRccfttunb  ®crid)tSTOefen  hatten  »ielfache  «uSbiftung 
erfahren.  3n  ben  eroberten  Sönbein  fanb  man  ein  poHfcmmen 
burchgebilbef.S  iRedit,  ba«  römtfAe,  Por.  öS  ehrt  ben  Seuts 
fdien,  ba|i  er  ben  SSömer  unb  überhaupt  3i'ben  bd  fdnen  ans 
geftammten  Wet'esen  liep;  bev  ."»ömer  unt  bie  «»eUllidifiit  wnr» 
len  nai^  rSmifd)en,  bet  ©.rniane  na-f'  fdneS  i^olfe«  S.  pnngeB 
ßctichtet.    di  tonnten  ibtet  fünf  neben   «inar.ber,  iebec  unter 


SöO 


J-:.    ÜB.   S3  ö  1 1  i  g  c  r. 


»etfcliitbcnctn  SJecfte  fifbcn;  Mc  ©rtutt  cnti(f)teb.  9Jur  tic 
€t)i'ftau  lebte  nacf)  bcm  fficcbte  bcS  aSanncS,  6(6  fic  a(6  9Bittt»e 
jum  angebütnen  jutöcftrat.  Ubn  auf  bcm  JRömiT  flanfc  in  bcc 
«Regel  nur  iai  IjalOe,  auf  iec  fcoutfrfien  grau  unb  Sungfrau 
bafi  Cevpelte  SBcf)rgclD  be«  freien  SDianne«.  JDiefc  Achtung  vor 
bem  fol)wacl)etcn,  roeljrlofen  ®cfcf)lcc()t  l)at  ben  2)eutfd)cn  nicljt 
ccrlaffen. 

2)er  ®raf  ober  fein  ©tellBcctretct  faß  bem  ©augericfite 
(®aui3ing)  für,  welclje«  ju  rcgelmä9i9«n  g^rirten  unter 
freiem  Jpimmel,  auf  jpügeln  unter  iBciunien,  auf  bem  ajJat, 
bem  SJialbcrg  beim  aufgeticl)teten  iS(f)ilbe  (malhis),  ober  au= 
ferorbentlicf)  (gebotenes  Ding,  iöütting)  gehalten  rourbe.  Zbtt 
«r  sjülljog  nur  iai  llrtf)eil ;  il)m  jur  Seite  fielen  bie  freien 
©cf)bffen  (fpäter  scabinen  genannt),  n)cM)e  baS  Urtf)eil  fanben 
unb  fprarf)cn,  roorauf  bei  ben  granfen  bie  5Katf)inburgen  ober 
JRac^inburgcn  [9iecl)tsbörgen,  nacf)  Mnbern  *)  —  von  SRecfj 
groß,  furtrefftici)  —  SJiänner  uon  »oUtommcner  KecfjtSfafiigteit 
unb  ®l)re,  reie  bie  2irimannen  bcr  Sombarben,  bie  cives  optimo 
jure,  boni  bomineg,  bie  ricos  hombres,  prud'hommes,  unb 
glcicljbcbeutenb  mit  ©cljiSffen]  fiel)  »erborgen,  bap  iai  Urtf)eit 
bem  falifcl)en  3{ecl)t  gemä(j  gefprocfjen  fen.  —  iDic  Sacljibarcnen 
ber  granten  waren  entineber  fo  »id  njic  (Srf)(iffen  felbfi  (aber 
bann  nj^gen  beö  l)8()eren  SBc&rgelbeS  luofjt  »on  indl)  ober  Id 
(Srafin  ©teUoertreter.  S3iflleirf)t  »uaren  fie  aucf)  nur  ju  3Ject)tSs 
Jöelel)rung  ber  ©(hiiffen  felbjl  ba.  3n  fleincrcn  SSe^irfen  (Docf) 
nicl)t  in  @acf)en  über  ?eben  unb  greiljfit)  ftanb  ber  fö^ntenar 
(bei  ben  Zjngobarben  in  Italien  ber  Sculdais,  ©cliultheiß, 
©chulO/  "nb  in  bcr  biegen  ODJart  bcr  JDecan  ober  Shunginufi 
(Dovfgiebe).  JDcr  ÄSnig  tonnte  in  ber  iSoltcPerfummlung 
Jiiann  unb  7fcf)t  auSfprectien,  bcfonberS  gegen  bie,  bie  fic^  bem 
Sf{ert)t  cntjogcn.  6«  galt  nur  ber  Ttnflagepvocep,  unb  ber  SScs 
ttagte  battc  ben  ScweiS  ber  Unfc()utD  ju  fftl)ren.  ©ntffhii'b  fiit 
bie  ©acftc  »or  ®erif()t  nicht  burcf)  3eugen,  llrtunben,  gib  unb 
eibe6()c(fcr  (50Jitfcl)n)brcr) :  fo  griff  man  (nbticl)  jum  ©otteSi 
«rtbeil,  jum  Srbal,  bcffcn  ältefte  gorm  bcr  Sreieifampf  (Weha- 
ding)  war  (bocf)  fonntc  man  aucf)  in  einigen  gÄUen  Campio- 
nen,  Kämpfer,  für  fic()  ftelten),  ober  jum  Jieffelfang  (aenens), 
»vo  man  einen  King  ober  '2(cl)nlic(ieÄ  aui  einem  Äefiet  fioCenten 
SföafferS  herausholen,  ober  bie  geucrprobe,  reo  man  gluhenb 
ßifcn  in  bie  ^anb  nehmen  ober  über  eine  2fniaht  glühenber 
!j5f(ugfchaaren  gehen  mußte.  SBer  im  3iueifampf  unterlag,  irer 
2(rm  ober  guß  bei  ben  anbcrn  groben  befchättgte,  ivar  recijtSs 
ffillig.  Tiber  reahrfchcinlich  gab  cS  SJiittel,  bie  slBirtung  beö 
geuer«  abjuwenben,  ober  man  bctraci)tetc  bie  ganjc  ^»robe  mehr 
als  ein  2(b|cf)rccfungSmittcl  unb  als  eine  SiJiithigung  ju  porhcj 
tigern  freinjüligem  (Seflcinbniffe ,  ober  Uebereinfommcn.  2(uch 
fonnte  man  fict)  in  einigen  gällen  »on  ben  gJroben  loStaufen. 
—  3)<r  Gib  n)urbc  anfangs  auf  bie  ffiSaffcn,  fpciter  auf's  Äreuj 
ober  Si'liquien  gelciftet.  Bie  Saht  bcr  SOiitfchwSrcnbcn  (con- 
«acrameiitalen)  tonnte  biS  auf  72  fteigen.  SBie  mußte  ba  bie 
^jeiligfeit  beS  feibcS  fchon  gefchwunben  fenn !  SSei  einem  Äaufe 
eines  pofeS,  SSeinbergcS  u.  f.  n>.  mußten  nach  ripuarifchcn 
©cfcgen  6  ober  12  3eugcn  unb  eben  fo  »iele  Änaben  gegenaän 
tig  fettn,  bercn  ie^cr  eine  SJiauIfchellc  befam  unb  am  Sljre  gei 
jupft  würbe,  bamit  fte  ber  ©achc  noch  in  fpätcr  Seit  fich  crin; 
nern  mSchten.  S8ci  iRaub  unb  aSorb  tonnten  bcr  'Berichte  ober 
bcffcn  (ärben  ftatt  ber  Älagc  auch  jur  ^ri»athülfc,  gehbc  (faida;, 
greifen,  bcr  ©elbftrache,  ber  aber  fpäterhin  baS  ©hti^'nthum 
entgegenarbeitete. 

2)aS  33tebcr»crgc(tungSrecht  ifl  bie  unterftc  Stufe  ber 
SRcchtSoerfaffung,  unb  mit  ©taat  unb  (Sittlictteit  gleich  unpers 
trägtich ;  barum  bachte  man  frühjcitig  an  bie  Beilegung  (cotn- 
pogitio),  baS  Söehrgelb,  alS  bcbingte  2{ufhcbung  ber  SBlut; 
räche.  'J)!an  muß  fich  baS  ganjc  sBerhältniß  beS  ©injclnen 
glcicbfam  unter  bem  ©chu|e  einer  (äSefammtbürgfchaft  beS  93ols 
feS  beuten.  ©S  war  eine  wectfelfeitige  83erthciDtgung  beS  8cs 
bcnS  unb  S3efi|eS,  eine  ©ewdhrleiftung,  ®ewÄhr,  ®cwerc, 
woburch  «S  bann  theilS  für  ben  JBcfi^  felbil,  theils  für  bie 
gähigteit  unb  SJecht,  ihn  jU  »crthcibigen,  genommen  würbe. 
Saher  bcr  MuSbrucf,  man  fotlc  einanber  bei  frieblicher  ©cwiihrc 
laffen.  Unb  biefeS  2ßcl)rgclb,  jugleich  SBährungStaiif  ber  »er; 
fchicbcnen  9XenfcihcntlafIcn  cineS  ißolteS,  t)"t  ein  ^auptgcgenftanb 
bcr  gcrmanifchcn  ®cfe|e,  bie,  wenn  auch  in  etwas  fpätccn 
Uebcrarbeitungcn,  noch  »orhanben  unb  für  ben  bamaligen 
ffiechtS;  unb  6ulturj3uftan6  »on  hoher  SEichtigteit  finb.  Sie 
finb  leiber  in  latcinifchcr  Sprache,  weil  man  es  auch  mit  JRö; 
mern  ju  thun  i)atu.  Mber  bieß  hat  ber  ®ntancfelung  bcr  beut- 
fci)en  Sprache  unb  SJationalitat  nicht  aUcin  Schaben  gethan 


•)  B.  ©aBlgni),  ®if^.  b.  riSm.  St.  im  ÜJtittetatter.  t. 
178.  es  wirb  aber  gut  fepn,  bamit  ju  »crBlcicijcn  «üben,  ®cr<f). 
b.  t.  SBoltS.  111.  Vti  unb  757  j  Äatl  gc.  ei(t)f)orn,  bcutfd)« 
©taa«:  u.  StedjtS :  @ifcl)i(f)tc.  ©iitt.  1808.  I.  §.  75  u.  Ä.  23. 
.^üllmaan,  ®tf(^,  b.  Urfptungä  bcr  Stänbe,  SB^tl.  1830.  ®.  92. 


wie  ber  tateinifche  ®otfcSbien(l  ber  bcutfcffcn  Äircfie,  fonbcrit 
auch  bem  ri*mifcf)cn  Siechte  ben  (gingang  in  bie  meijlen  germa; 
nifchen  Staaten  erleichtert.  Einige  biefer  ®efc|e,  wie  baS  ber 
ßftgothcn,  ein  burgunbifcheS  unb  ein  wefigothifchcS,  waren  , 
ganj  für  WSmer,  anbcrc  mit  römifchcn  WechtSbcgriffcn  ftarf 
»crfe|t.  Selbfl  bie  Seit  ihrer  Sammlung  ift  nicht  genau  bes 
fannt.  3u  ben  bcutfchcn  MechtSfammlungcn  gehören  baS  falls 
fche  ®efc|,  wahrfcheinlic-h  taS  frühcfte,  baS  ripuarifche,  ba« 
wefigothifche  »on  ©urich  (f  482),  baS  bcutfch ;  burgunbifche  »on 
©unbobalb  (•{-  516)  unb  Sigmunb  (•;-  523);  bann  bie  ®efcge 
bcr  Alemannen,  Sboioarier,  ber  2(ngeln  unb  SBcriner  (Shürin; 
c\erl),  unb  aus  fpöt.rcr  Seit  bie  ber  ?ongobarben,  bie  fich  feit 
568  3faliens  bemächtigt  hatten,  flcfanimelt  burch  ben  JlSnig 
KothoriS  (643);  büS  ber  griefcn  unb  ber  Sachfen.  Äcinc« 
biefer  ®cfe|e  tft  in  feiner  Ältefien  gorm  unb  ohne  fpätere  ©ins 
fchiebfel  auf  uns  gefommen.  Aber  bcr  ®cift  in  ihnen  war  urj 
alt,  unb  fic  feibft  als  SRechtsbrauch  wohl  lange  fchon  »or  ihrer 
Jfufjcichnung  im  ©ange  gewefen. 

'Aber  burch  bie  Sbctanntfchaft  mit  bem  rfmifchcn  ®cfe|e, 
burd)  baS  aScrhältniß  ju  biefem,  burch  bie  »eronbcrte  CteUung 
beS  aSoltcS  in  feinen  Srönben,  burch  ben  »erjeihlichcn  Argwohn 
wegen  richterlich-'r  SBültür,  würbe  fchriftlichc  aSer^eichnung 
räthlich,  unb  fie  gcfchah  nad)  iRoth  beS  2(bclS  unb  ter  ®rafen 
burd)  red)ts»ertraute  SJiänncr.  2fber  bei  SSiJltern,  wcldie  erft 
im  llebcrgangc  ju  einem  Staate,  ber  SSernunftform  ber  menfd)s 
liehen  ©efellfdiaft,  begriffen  finb,  mülfcn  fich  tic  ®efe|e  nur 
um  baS  nnchfic  JBebürfniß,  befonberS  um  baS  SRein  unb  JDein 
unb  um  grjgen  brehen,  welche  wie  greiheit,  ©.mcinbe  unb 
4)auSfricbcn,  !Bcfi|,  ©rbe,  bamit  jufammen  hangen. 

(äin  .^auptgegcnftanb  ifi  baS  fchon  genannte  SBehrgelb 
(Jeutgelb),  Beilegung  (compositio).  Tfußcr  tiefer  SRuße,  rotUije 
ben  iöerlegten  ober  feinen  Serwanbten  gezahlt  würfe,  würbe 
auch  noch  f'i  freduni,  gricbgclb,  erlegt,  gleichfam  für  ben  gcs 
brod)cnen,  ober  für  ben  wiebcr  httgeftellten  grieben  (meifl  -J- 
bcr  SBußeV  Alle  Strafen  finb  nach  Schillingen  unb  Jicnaren 
beftimmr,  »on  bencn  bei  ben  Saliern  40,  bei  ben  Uferfrantcn 
12  auf  ben  Schilling  (»on  Shillcn,  theilen,  ober  Iteberfeguna 
»on  Solidus',')  gingen.  SBci  ben  griefen  tarnen  20  SchiUinfl 
auf  12  Unjcn  ober  auf  baS  (leichte)  9)funb  Silber.  2£uf  einer 
fpatern  Siinob.-  ju  9Jie^  würbe  baS  ffb.  Silber  ju  22  &it)iU 
ling  gcfe|t.  ®er  SBerth  beS  Silber«  jum  ®olb  j^anb  etwa 
wie  1  ju  12.  ®er  Schilling  miichte  2  rhcin.  ®ulbcn  nohc  gcs 
fommen  fenu.  £>ann  wäre  bcr  falifche  iDcnar  etwa  3  Äreuiem 
ober  3  JDcnare  2  fächfifchen  ®rofchcn  glcichgetommen.  (äinen 
anbcrn  aJaaßftab  gibt  baS  ripuarifche  ®cfe|,  bem  jufolge  beim 
SBehrgelb  ein  gehbrnter,  fehenbcr  unb  gefunbcr  Stier  für  2, 
eine  fold)c  Mai)  für  1,  ein  guteS  ^'ferb  für  6,  eine  Stute  für  3, 
ein  Schwert  mit  Behänge  für  4  unb  ohne  baffelbe  für  3,  ein 
^aujcr  für  12,  ein  .pelm  mit  J^ufct  für  6  Schilling  angenom» 
mcn  werten  follen.  »Benn  nun  bie  ganjc  Stufenleiter  aller  in 
biefen  ®efegen  »ortommenben  SBußfaUc  »on  7  »Pfennigen  obct 
®cnaren  bis  1800  Schilling  (ohne  baS  griebgclt)  ficigt:  f» 
fcheinen  fo  ungeheure  Strafen,  für  welche  im  »Richtbcial;« 
lungSfalle  auch  bie  SSerwanbtcn,  ober  iJebcn  unb  greiheit  eiiir 
ftehcn  mußten,  mehr  SSerhinberung  beS  aSerbred)enS  ober  fcfinci« 
lere  gütliche  MuSföhnung  ber  ^Jarteien  bcabnchtigt  ju  haben. 
Seber  Stanb,  jebeS  ®efchled;t  (unb  bei  ber  grau  tam  eS  aud) 
noch  auf  bie  3ahrc  ber  gruchtbarteit  ober  auf  »orhanbene 
Schwangcrfchatt  an),  icbc  iSerwunbung,  febe  iBefchadgung  bet 
&)rc  unb  beS  Gigentl)umS  hatte  »erfchicbenc  Straftaren-  Selbft 
baS  sBich  war  ang-f.hlagen  j  ober  faft  ÄUcS  bei  »erfchiebcnen 
SSölfern  auch  »erfchieben.  —  ©ine  fchwangere  freie  grau  ju 
erfchlagen,  würbe  mit  600  Sd)illingcn,  unb  war  bie  grucht  ein 
Änabe,  nodjmalS  neuen  600  Sd).  gebüßt.  £iten  unD  iBan 
baren,  welche  nid)t  nach  falifchem  iRechte  lebten,  ftanben,  wie 
bie  SBewohner  bcr  Stcicte,  auf  100  S.i\;  ein  unterer  ®ei|ilichei: 
300,  ein  ^reSbiiter  600,  ein  fflifitof  ÜOO.  Ößer  nach  baieri^ 
fchem  JRechtc  ben  SBifchof  erfchlug,  jahlte  fo  oicl  ^Jfunb  ©olb, 
als  ein  bem  ©rfchlagencn  angelegtes  bleiernes  SSanimS  wog. 
®aS  fiecalifche  ober  f6nfglid)e  ©igcnthum  flanb  im  fünffad)en 
SDBcrthe.  —  9Kenfd)enraub  (jum  Jßchuf  ticS  Stla»cn»crtauf«) 
franb  mit  bem  SJJorcc  glcid),  gewaltfame  .pinwegführung  jum 
geiltlichen  Stunb  oußcr  ber  Wü^fgabe  toilete  62  Seh.  für  ben 
Änaben,  45  für  baS  95Jfibchen.  Sine  .&ere  (pageffe,  »on  .&age 
tlug,  fchwcijerifch  .&ojfche),  bie  einen  SJicnfdjcn  fraß  unb  uns 
»erlegt  wiccer  h«tauSgab  (:),  jahtte  für  ihn  boch  baS  öollt 
SBehrgelb.  ®er  ÄDaumcn  beS  freien  grauten  fianb  im  SSehts 
gelbe  fo  hod)  als  ein  jinfbarcr  iRömer,  unb  fein  Seigefingcr  fo 
hoch  als  ein  Ceibcigcner.  SBer  eine  freie  grantin  eine  .per« 
nannte,  jahlte  185  Seh-,  wer  einen  9J!ann  biefeS  iBolfeS  einen 
guchs  ober  coiicacatuiii  nannte,  jahlte  3  Seh.,  aber  wenn  tt 
ihn  einen  ^afen  fchalf,  baS  boppeltc.  SSer  einer  freien  gran 
wiber  ihren  SBillen  Jpanb  ober  ginger  brürfte,  15,  ben  Mrm 
30,  ben  Oberarm  35,  bie  SSruft  45  Sd).,  unb  eben  fo  »iel,  wer 
eine  grau  eine  .pure  nannte.  Jfuf  (Entführung  eincS  freien 
SOiäbchcn«  fianben  60,   bei  S$erfät;run$  60  a\el}x.    S)a  SKorb 


St.   SB.  S3  i  1 1  i  s  e  r. 


351 


rinft  ft^trangfm  5D?agl)  natic  im  longo^arbifrfjcn  (3cfc|c  mit 
gicithtni  "Ißtiirgflb  mit  einer  trärf)ti9en  ©tute  geabnbet.  öiii 
9li5mcr,  tec  «inen  gcanfen  beraubte,  büßte  mit  6i,  umgefel^rt 
mit  30;  viel  mehr,  luenn  eS  einem  ©chlafenten  gefcftal).  SRaub 
am  begrabenen  Äoöten  200  Set).  Jüt  »ranbftiftung  6?,  uab 
»ben  (o  oiel  föc  3<f'tn,  *<t  i'n  .paufe  anroefenb  gemefen  roar. 
eine  Äircfie  anjujüntcn,  «in  ^eilige«  ®eratl)  aai  ierfelben  ju 
ftel)len:  200  <3(i).  3m  ripuarifttjen  ®c|"eg  flanb  Sobe^ftiafe 
Sarauf,  »enn  ter  SJidjtec  ®efff)cnt  annahm.  3m  alemannifc()en 
®efeB  itiirb  6i«  Jeier  teS  ©onntagS  eingefd)iSrtt.  Olacf)  3niali: 
gem  i'entjei«  oerloc  ier  Säumige  ^  feine«  6rbe*,  ober  enMid) 
Sie  5tf'')''if-  keltern  i  unb  JBenuanbten  =  «ÖJorb  venvirfte  bem 
SWtcr  alle«  SBermSgen  unb  überlieferte  ihn  ben  58üffungen  6er 
Aird)«.  Soitete  ein  <)unb  einen  SOienfchen,  fo  niuV'te  b«r  ^crc 
tt6  ;2t)iereS  ba«  Ijalbe  !!ßehrgelb  bejaljlen,  wo  nici)t,  fü  nJur^en 
ihm  biD  auf  eine  Shür«  alle  3ugänge  i<i  {)aufe«  »(rfci)lDiT(n, 
fiber  bcm  offenen  aber  ber  ^unb  9  gup  hoch  f»  (ange  aufge; 
Iiongfn,  bis  er  »erfault  h«rab  fiel.  3m  baierifchen  (äefeg 
fommt  juerff  (Sntfüljrung  ber  SJonnen  »or,  bie  boppelt  fo  hört) 
ali  für  eine  freie  grau  gebüSt  loirt.  Dafür  waren  Cie  ®ct|}j 
liehen  in  ißaiern  noct)  beweibt;  nur  frcmtc  jrauen  ^urften  fic 
niciht  im  .paufe  haben.  Auf  ben  SDJorb  beS  baieriffhen  Äcrjogß 
(au«  einheimifchem,  Mgiiolfinger  .^aufe)  fianben  960  ©rfnUing, 
ober  ber  jp«rjog  foHte  be«  Zotd  frerbin,  wenn  et  ben  iBefehi 
bc«  J$6nig«  retachtet.  Sieben  bem  .perjogc  fommen  noch  5 
hohe  ©rb:(Scfchlerhter  mit  großem  aBebrgelb  »or.  ffiei  ben  7fn= 
getn  unb  SBerinern  jlanfen  auf  Itm  ßceling  600  (eben  fo  riel 
al«  auf  ^er  freien  S^aa),  bem  Snling  (Jreien)  200,  bem  fidb; 
eigenen  30,  auf  ber  aoeligen  grau   ISOO  Sct^iuinge.  — 


iDa  bie  ®ermancn  in  ben  eroberten  Sanbern  ba«  Ghriften« 
tftum  »orfanben,  fo  trat  ourt)  balb  bie  ®eifllicf)teit  an  ben 
neuen  (hrifllirf)en  ^6fen  mit  Mnfpröchen  unb  2(nfetien  auf. 
JDer  6appeltanu«  (i'on  ber  Äappeober  JKopfbcbecfung  beS  Sifrfjof 
aJiartin  »on  Sour«  fo  genannt)  war  gteichfam  ihr  iiJertreter  an 
iem  ^o^t,  unb  führte,  al«  ber  aSenigen  einer,  bie  lefen  unb 
fdjreiben  tonnten  (bah«r  artes  clericales),  bie  wichtigftcn  ®e: 
fd)iftc  ali  Kachfolger  be«  SRcferenbariu«.  iDie  Keitfee  waren 
in  J)i6cefen  ober  ©pranget  eingetheilt ,  welche  bie  ®ermanen 
meirienS  fchon  »orfanben ;  jebe  JDibce«  in  *Paro(f)ieen,  wo  ein 
9)re6bpter  OPrieitcr)  aU  ^arochu«  (gjfacrer)  ik  ©eelenforge 
^utte.  i5>ie  JiirchenbuSc  (eine  2(rt  innerer  ourifbiction)  madjtc 
biefen  ©tanb  nod)  mächtiger,  unb  ber  ®run£fag,  iaj  bie 
Äirche  wohl  ®ürcr  erwerben,  aber  nidit  tbeilen  ober  »erlieren 
kfirfe,  reicher.  SOiehrere  JDiiicefen  fianbeu  unter  bem  SDJetropos 
Jitan,  bir  bie,  anfangs  »on  ben  ©enieinben  ober  iljren  ©eifti 
Heften  gewah'tfn  !Bifchi)f«/  befiatigte  unb  wcihete,  bie  Äirchen  vU 
ptirte  unb  ^ropinjialfrmoben  berief,  ©ine  Mnjahl  ?>ovücht«c» 
(ilbete  ein  Decanat  ober  JKuraltapitet  unter  einem  ÄrchipreSbijj 
ter,  «ine  Mnjaht  Äapitel  einen  JDijirict  unter  einem  Tfrchibiacoi 
nu«.  35ie  Äirchin»i'rfaf[ung  wie  baS  Jlircijenrecljt  war  rßmi: 
fcf)en  UrfprungS;  legiere«  au«  ben  ©ammlungen  ber  Sanone^, 
SDecretalen,  ßoncilienfchlütfe,  JBibel  uno  Sraoition  entftanben. 
Die  Aufnahme  be«  ©eiftlicben,  ju  benen  fich  auch  ittoiuthen, 
Crorciilen,  Mctorcn,  Sfiiarien,  u.  a.  rechneten,  gefciiab  burth 
bie  SBeihe  (ordo),  beren  3eirt)en  tie  2onfur  war.  32ad)  ber 
Srbination  feilte  fein  ©eiftlicher  mehr  h^ifoth»'"/  mit  feiner 
grau  aber  in  »ollfonimener  6nthaltfamt«it  leben.  ®a«  .^aupt; 
ftücf  te«  ®ottc6bien|le«  war  bie  SKeife.  Die  innere  3utiS- 
bitiion  beftanb  in  gciftlidjen  SBüiJungen  bi«  jur  ©rcommuniä 
«ation.  @d)on  530  tarn  J(i5nig  S^iu'obobert  ber  grunfe  burd) 
Sifdiof  Kicetiu«  in  ben  SSann.  fBai  jum  Unterbalte  ber 
Äircfte  beftimmt  war,  hii'9  ihre  dos,  ihr  SSitthum,  2Bibmung. 
2)er  ©tifter  (^atron)  hatte  nod)  in  ber  Siegel  baS  Wert)! 
ber  Befegung.  Der  ®eiillirf)e  war  oon  perfönlicfjrn,  bod)  nicht 
»on  ©taatelaften  frei;  boch  fudite  unb  erhielt  er  balb  bie  9<e: 
freiung  (omnuinitat),  fo  wie  bie  Airdje  iai  (heitnifch«)  ^fpl: 
redit.  Die  Albfier  hatten  »or  530  nod)  feine  befiimmte  Kegel, 
Ijöcbllen«  galt  ebelofe«  unb  flrenge«  ßeben  bafür;  fte  fianben 
unter  bem  Sifdiof  ber  Dibce«.  SJJit  bem  Öberbifcbof  ^u  3Jom, 
war  bamals  nod)  (ein  UnterwürfigfeitSsSufammenbang.  S"' 
Snnern  be«  eigentlidien  Deutfci)lanb«  waren  taum  einige  Um 
fängrr   be«   €brif)entbum«. 

)ßon  JBürgern  gab  e«  nur  bte  rSmifc^n,  mit  ihrer  ölten 
bei6e''alt.'nen  SBerfoffung.  Sn  tie  ©täbte  legte  man  «ine  beutj 
fdie  iKefüf  ung  unter  ihrem  @raf  (fpater  üBuragraf)  in  bie  bem 
Si«cu«  »otbehaltenen  Wufer.  ©in  römifdjer  ©tabte:!8ewohnec 
ftanb  als  SliJebrgelb  45  ©rfjilling,  fo  hocf)  ali  ein  auS  bem  »ers 
f(t)loffenen  Stalle  geflobleneS  gerfel. 

De«  ^eere«  Äraft  beftanb  im  Ju^uolf.  6«  war  entwebet 
bet  Äönig« :  ober  peeriSSann  aller  greicn,  worunter  bi«  »as 
tone  unb  freien  JRbmer,  ober  blu«  bie  Scute  be«  ÄSnigS  mit 
ihren  liien  ober  .pinterlaffenen.  Keiterei  gibt«  nod)  oxMq. 
Äl«  Chlobwig«  ©ohn  Sh'obDbttt  nacft  Stallen  jog,  fjatten  feine 


Beute  Weber  iBogen  notf)  Stoplanj«,  fonbern  ®d)mert,  6rf)ilb, 
«inen  wiberhacfigen  SBurffpieß  unb  bie  mit  2  ©cbneiten  oerfes 
hene  DoppeUStreifart,  »on  w«lcher  (ober  feinem  ©piepe)  »ieU 
leidit  bie  fogenannten  Üilien  be«  franjöfifcften  2i$appen«  ficft  ab: 
leiten  laffen.  Die  ©dilad)totbnung  war  noct)  b|F  alte  .Keil, 
bem  ©chweinSfopf«  Ähnlich. 

3m  ^rioatleben  beS  Deutfri)<n  hatte  ficb  wenig  geänbert. 
Die  »aterlid)e  ®ewalt  befianb  felbft  bi«  jum  QSerfauf  bet  Äin» . 
ber.  S8ei  ber  ©he  fanb  enilid)  bie  dos  (»iöittbum,  8eib^ud)t) 
©tatt,  ®üter,  weldje  ber  OTann  ber  grau  jur  einfügen  ai>ittj 
men»erforgung  gab;  nicht  minbet  bie  Morgengabe,  gleid)  nad) 
oolljogener  öhe,  bie  ber  grau  auch  nad)  getrennter  (ihe  blieb, 
fo  wie  bie  2(uS|i<u«r,  w«ld)e  mit  jur  ®e|lreitung  ber  l'aften  bet 
ehe  l)eftimmt  war.  SBeim  2ob«  b««  ^pauSoaterS  erbte  bet 
9KannS)lamm  (©d)wertmagen)  ba«  Canbeigenthum,  bie  terra 
salica,  nach  ben  SSerwanbtfdjaftSgraben,  fo  iai  ber  SJäbere 
ben  Entfernteren  ausfd)lofi,  bann  bieÄriegSrüjlung,  ba«  J>eer= 
gewette ;  bie  Sbdjter  ober  weiblichen  aSerwanbten  betamen  ©pilU 
magen,   ©d)mucf  unb  weiblidie«  ®erathc  (®«rabe). 

Die  San b Wirt hfd)aft  im  weiteren  ©inne  würbe  nacf) 
unb  nad),  feitbem  bie  Deutfd)en  feßbaftet  geworben,  Jpauptbe: 
fcbäftigung,  unb  teineSweg«  meh^  burd)  ©tla»en  unb  Siten 
allein  betrieben.  SBa«  eine  gamilic  ju  ihrem  Unterhatte  bes 
burfte  unb  bebauete,  l)u9  mansus  (oon  manere),  bann  ober 
aucb  «in  befiimmtereS  äKaap,  aXannwert,  fo  »iet  ein  SDJann 
mit  2  Sd)fen  in  einem  iSage  bearbeiten  tonnte.  3"»  -Öof« 
(curtis)  unterfchieb  man  ©al  ober  .petrenhau«,  »om  genecium 
bem  2^1'iber:  ober  SRcigbe  = -pauf«,  »om  spicariuiu  @peid)er, 
sciiiia  Scheuer,  grania  J^ornboben  u.  f.  w.  Schon  fannte  man 
ba«  Jurchen ;  Tlbpflügen  unb  ©tanjfteine:  äSerrüden.  SSiefen 
würben  eingezäunt,  gewäffert  unb  gebünget.  Die  'Uiehjudit 
würbe  umfajfenbet  betrieben.  9)ian  hatte  Stutereien  (equari- 
tia  legitima  »on  12  ©tuten  unb  1  SSefrijeller  amissarius), 
vaccaritia,  12  Äühe  unb  1  Od)« ;  «ine  orbentIid)e  ©djäferei 
hatte  80  ©chaafe.  Da«  SSieb  hatte  Schellen  (skella),  klingeln 
(tintiniiuin) ;  ben  opferten  würben  Seichen  eingebrannt  mit  bem 
canterioni.  >D2an  tannteba«  SBallacben  (Chengisto)  unb  ba«  ©tu: 
gen  bet  ^ferbe,  benen  man  fchon  SJamen  gab.  SRan  af  aud) 
|)ferbefleifd),  bi«  5>apft  3ad)aria«  bief,  wie  aud)  bie  ^afen 
unb  Sibcr  ju  effen  »erbot.  —  gajt  jebe  ^pofwirthfdiaft  brauete 
ibr  iBier  felbft.  Der  SBein  würbe  nach  gubern  (carra,  car- 
rada)  berechnet  unb  mit  ben  gü|Jen  geteltert.  Du«  fleinere 
SOiaap  war  sicta  ^ber  situla  (Seitel).  Der  Gartenbau  nahm 
äu.  9D!an  feheint  f.ton  Iai  SBaumpfropfen  gefannt  ju  haben. 
3wiebel  unb  Änoblaud)  war  Liebling«  :©peife  ber  ißurgunber, 
bie  mit  ihrem  ©erudie  bem  feinen  5Kömer  febr  befebwerlid)  fies 
len.  9J?an  tannre  arawciz  (örbfe),  churpiz  (ÄürbiS,  ®i:rte), 
cliichuriun:  Aid)ern.  Der  aienenjud)t  gebenft  manche«  ®efef . 
Die  3)ienenft£(fe  (vascula)  waren  von  -^otj,  Siutben  ober 
Sinbe. 

Die3agb  war  nod)  SicbtingSbefdiäftigung ;  nccf)  war  bet 
SBatb  gemeinfam.  (g«  galt  nod)  SBölfen,  üBaren ,  SSifonten 
ober  Sjüffeln.  5>Jan  legte  fogar  ©elbftfd)üffe  mit  Siegen  unb 
Pfeilen  (teiisurae)  unb  mußte  ä?enf(hen  unb  jabme«  iBieh  burd) 
au«gefpannte  Seinen  bafür  warnen.  So  fannte  man  audi  gußan» 
gcln  (pedica  taliula).  9^an  unterfrtiieb  ?eit|iunbe  (canis  se- 
cusius),  Sreibhunte  (2riph"nt),  Spür;,  Dadi«,  SBinb:,  Sias 
rem,  ©diweinshunte  ober  ©aurüben,  Schafbunb,  .poftiunb 
(iiovawartli  ^pofwflditer);  in  bem  falifcben  ®efe|e  tommen  ca- 
nes  docti  unb  magistri  por  (tit.  VI.  2).  SKan  jagte  aud)  mit 
jahm  gemaditen  unb  gescicbneten  ^irfd)en,  nidjt  mintet  mit 
galten,  ^abicbten  (tiapucb)  unb  Sperbern  (spavarius).  Di<ß 
war  ben  alten  Deutfehen  „  geberfpiel.  " 

S>n  -p anbei  befonberS  jwifd)en  ben  ®ermanen  in  <SaU 
lien.  Stallen  mit  Sflrom  fing  fdjon  an,  »on  Suben  getrieben 
jU  werben.  Der  ©fta»«nbanbet  nad)  ©allien  war  febr  bebeui 
tenb.  93Jenfcben  ju  .f)unberten  würben,  meift  ©ad)fen,  JBrifaj 
nier,  ©la»en,  9)iauren,  nach  grantreich  »ertauft.  Da«  6bri» 
fienthum,  welcbe«  in  9Sainj,  3rier,  66ln,  TTugSburg,  ?orch, 
Gonüanj  u.  f.  w.  feine  JBiSthumer  hatte,  fteuertc  biefer  iPets 
rud)th«it  nur  allmäbüg.  Die  SBiffenfitaft  gefeilte  fteb  ju  Ait» 
eben  unb  Älöflern,  für  bie  autft  bie  wenigen  Äfinfte  unb  iiünftr 
ler  arbeiteten ;  bet  ©lieferet  burd)  grauen  wirb  im  häbeten 
SZorben  in  alten  ©agen  oft  gebad)t  unb  Süaletei  fd)eint  juetji 
auf  ben  ©diilben  unb  an  ben  .päufetn  angewenbet  worben  ju 
fepn.  Der  ^"larfe  wirb  bei  ben  Tingeln  gebad)t.  Äünflliefie 
Srintbfrner  (wooon  ber  .^ornungiSDionat  feinen  Warnen  baben 
mag)  tommen  jeitig  im  Korben  »or,  fo  wie  ®olb:  unb  ©über: 
2frbeiten,  unb  SERünjen  mit  Sl?eroinngif*em  ©eprÄge.  2lbet 
ihre  gorm  ift  nod)  roh,    wie  ihre  3eit  *). 

2(ud)  bte  beutfcbc  ©))rac()c  litt  burcf)  bie  Diel  au<gebilbes 


*)  8.  X.  <Sto,  Xntan(S(f(f)<(6te  bet  bratfe^en 8anbmirtbf(f)aft. 
(SrIttT  Sbeil.  ®8rlib  1799.  @.  85  —  17  (;  no<t  immtr  brouebt'ar. 


352 


ä3  6  1 1  i  s  e  T. 


tcre  römiff^c  in  bcn  croScrtcn  Snnbccn.  3u  unou«flcM(bct,  um 
bii'fc  ju  »iitbrängcn,  aU  ®pracf)e  bcv  Sieget  jura  Äbett  [(hon 
©tl)nftfpraite,  aber  »on  tiefen  feft9ef)atten, ,  tarn  ti  alfo  biitcl) 
längeres  3ufanimcn(e6en  bec  (Setnianen  unb  SRiäniec  ju  einet 
a)Jifcf)ung,  ajelite  je  nacb  ben  »otwaltcnben  SBcftantt^eilen  unb 
fe(6it  )Beimifcf)ungcn  alteret  ©inwotjncr  »etf(f)ieben  unb  untet 
bem  92anten  tomanifc()et  ©pracljen  betanntet  würben.  ®o  bie 
itatienifcbe ,  fpaniff()e,  ftan jiSfifibe ,  englifcf)c  ©prafl)e,  mUbc 
(egterc  freilief)  nüct)  ganj  anCcrc  3upü|Te  crljielt.  Tibet  felbft 
im  eigentlictien  J)eut'fc^lanb  bro^tc  bet  alten  beutfcf)en  ©pracljc 
feine  geringere  ®ffal)r,  alö  ben  Seutfcfien  felbjl.  —  iöurct)  bie 
©laocn  ober  SBenbcn,  bcren,  obgleicl)  fie  anfangt  böfe  ^Hach- 
6arn  (nacf)  ober  in  bet  92Ä!)e  Mnbauenbc)  roaren,  ftier  natt)  il)j 
tem  oolfötl)ümlic[)en  SBefen  mit  (Einigem  fteunbnacf;6arHc^  ge^ 
bat^t  roctbcn  mag. 


SJJan  ^at  ten  Kamen  bet  Slaoen  oon  Sfowo  baS  SBort, 
»ün  ®(üwa  bem  iRuijm,  »on  ©elo,  ©elit  luanbern  abgeleitet. 
ein  füblicljet  Äljeil  betftlben  I)ie9  ©eloreni,  ©laoini,  bei  ben 
®tiei()en  ©(jlabini.  Sie  9Jotbbeutfc()cn  gaben  il)nen  bcn  Kamen 
aßen  ben  (iJoneben);  im  SJutieum  erhielten  fie  ben  Kamen 
aSinben.  üDagegen  nannten  fie  felbfi  ben  gcrmanifcljen  Kac^; 
bat  Kieme^  (ftumm'!  ba  fie  feine  @pra(!)e  nicl)t  reffianten, 
ober  Pon  ne  mesa  ohne  (Sranje,  unermcf)lid)e  über  Komaben). 
3n  aSe^ieljung  auf  £ieutfcl)(anb  tl)eilten  fie  fiel)  in  3  eiafTen; 
bie  O  ft  f  e  e ;  >ii$  e  n  b  e  n,  bie  Sorben  ober  Serben  (»on  ® erb 
bieSidiel')  unb  bie  Slaoen  im  engern  Sinne  im  beutj 
fdjen  ©üben.  Unter  erftetn  fomnicn  bie  Sommern  (po  iiiore 
am  9Dieere),  Ufern,  ßuitijfcr,  SDBiljen,  SBelabaten,  peveller, 
SJriesanet  u.  a. ;  untet  ben  Serben  bie  Sufijer  (finfa  Sumpf  bas 
Bon  tie  eaufig),  bie  JDatcminiier,  bie  Siuöler,  bie6!)rinraten  otet 
Sfcl)ecf)en  unb  S^Jiüraoanet  öSicil)ren)  »er.  Sie  Slacen  ^olenS 
uni)  Scblefienö,  bie  üjaiten  l)tngen  rocftlicl)  iviebet  mit  Sen  Sov 
ben  unb  ;Sfcl)ecf)en  jufammen.  Untet  ben  SübbonouiSlauen 
ober  SBinbcn  finb  bie  Jtrainer  (Ärai,  Äraino,  öranilanb)  unß 
Äarantaner  (im  nacf)()i'rigen  Jlörntl)en)  tie  lutchtigften.  Sie 
njaren  bie  iceftlichen  Sfacfjbarn  bet  finnifcben  7Cuaren,  bie  nacf) 
einem  Kampfe  mit  ben  Slaocn,  bie  aurt)3Cntcn  beiden,  35as 
den,  unb  naifeljer  baß  oon  ben  ßongobatben  oetfaffene  ^am 
nonien  befe^ten. 

®ie  Slaven  »verbcn  aU  einfocf)e,  gutmütfjige  Katutmens 
fcftcn,  WC  ^Uen  al6  fef)i  gaflfrei  befc^tieben!  jrember,  (Salt, 
.Raufmann,  söerr,  l)ie9  if)nen  gleid) :  ^oft  ober  (Soft.  ®ieb= 
ftal)l  war  unbefannt;  Äeufd)l)eit  unb  cl)elid)e  nSreue  inirö  ges 
rüljmt;  bie  Staut  loutbc  »on  ti)ten  Leitern  unb  oljne  KuSfiat; 
tung  getauft.  JDic  93Janner  gingen  meiit  in  gellen  (.pemb 
uub  '$el,i  l)at  bei  iljnen  ben  gleid)en  Kamen),  tie  ilBeibrr  im 
li'in.-n.'n  «ia-uant.  SSenn  ein  fpatetet  annalift  fie  i'oedissiimim 
hominiim  geiius  nennt,  fü  mag  iai  etft  fpäterl)in  geiuorber, 
ocet  auö  JKc'.igionö:  otet  Kationalj.paji  i()nen  angcbid)tet  mor; 
iin  fei)n.  3od)  (tanben  fie  nod)  auf  bet  Stufe  bet  iölutrad)e 
unb  a)Jenfd)enopfer ;  gefdjtiebenet  (äefege  vuirö  in  bem  gan: 
Jen  Seitraunie  bei  if)nen  nid)t  gebad)t;  fo  wie  bet  Sri^teib; 
funfl  übethaupt  »ot  641  feine  Srwäljnung  gefcf)ief)t.  3l)rc 
^auptlebenSweife  war  bet  2(cferbau  unb  i^re  ^serfaffutig  war 
nieljt  patriartfjalifd)  alä  monard)tf(t).  So  oiele  jamilien,  fo 
Biete  tteine  (Semeinwefen,  bie  g^amilienoatet  traten  bann  ju; 
fammen,  unb  wählten  SHiditer  (Supane)  unb  gürflen  (.Sn«ä, 
SBoiwob,  .f)0!-pobar).  3)ocf)  mag  ei  aucb  ßrbfiirpen  gegeben 
haben,  aber  feinen  ©tbabel  unb  feine  Srbftlancn,  wenn  aud) 
©flatJcref  unb  l)6herer  Kang  (äinjelnet  fid)  »orgefunbcn  Ijabcn 
mag.  6inc  Äriftofratie,  nur  im  beffern  Sinne  unb  nid)t  crbs 
Itd),  bleibt  bi'i  feinem  Sjolte  »on  einiget  ®urd)bilbung  aüv. 
S>ii  SSolt^i'erfammlung  Ijatte  bei  oflen  ®la»en  iai  f)ßd)ftc  3tnfe= 
^cn.    Ber  (Sottc^bicnfl  l)ing  bamit  jujammen. 

95on  if)tet  Ketigion  ift  in  biefet  Seit  nod)  wenig  mit  58c= 
jiimmtbeit  ju  fagen.  JDoit  fprid)t  ein  orientalifcftet  JDualiSmuS 
jicmlid)  beutlid)  aus  il)t  betuor.  SJog  ifi  ber  (Sott  überf)oupt 
(unb  beö  Kriege«  inöbcfonbete) ;  ober  !8og  fd)ieb  fid)  wie  Sag 
unb  01ad)t,  8id)t  unb  Jinftcrniv,  Sob  unb  Seben,  iffiinter  unb 
Somniiit  in  einem  guten  (Sott  !8iel:Sog  unb  einem  bofen  ober 
jc^warjen  Sl)crne  =  Sog.  TCufietbem  gab  eS  noc^  eine  SKenge 
gleid)fallö  bet  Katut  entlehnte  (Sotter;  Sd)iwa  (Söttin  bcß 
Sebenöi  3ija  bie  (Stittin  bet  Säugenben  5  'Prowe  bet  ®ott 
beij  9{ed)tö,  ^erun  ber  (Sott  beö  öliijeS  u.  a.  3utrebog  ber 
©Ott  bet  aRorgenrötf)C,  9Öet  ber  (Sott  ber  Kac^e,  Ärigtaf, 
SKabegafl,  Swantewit,  mögen  Socaigottljeiten  gewefen  fitin. 
TCu^erbem  gab  ti  eine  9)2enge  Untergotter,  j.  !8.  bei  ben  Sor= 
ben:  Äobalö  (Jtobolbe)  Seufet,  geuermann,  Ki).-en,  bie  'Bei); 
flöge,  Saumling  (Subbl,  eine  %rt  fiiliputcr),  ®rad)cn,  bie 
Smertniga  ober  baß  (lappetbcinigc  Sobtengerippe,  baä  proplje; 
tifd)e  (SotteCfiijdjen,  .porm  u.  f.  w.  Sugenb  brücfen  fie  burd) 
s)Ute  aBerte,  >!boUe  burct)  Snüla  (Sadofen)  aus.  2)ec  (Staube 
an  UnlU'tblidjfcit  wirb  iljnen  uoii  einige»  wol;l  mit  Unrecht 


abä^Vtocfien ;  woiu  l)atten  fie  bem  Sobten  ouf  ben  St^eiter^au; 
fen  feine  liebflen  Sadjen  mitgegeben  'l  Sie  feierten,  tebenS=  unb 
gefanglufiig,  wie  nc^  ijeuti  bie  iBbIjmen,  pi.Ie  gefle;  ju  6^= 
ren  beß  Sommerß,  Der  üernbte ;  mit  (Saftnuiljlern  aud)  iljte 
Sotten  (barinn  an  baß  beutfdjc  Sobtensßffen  erinnetnb);  mit 
Sänjen  il)re  ^odjjciten.  Sie  S8ef)anblung  beß  SSeibeß  war 
weniger  ad)tungStioIl  alß  bei  ben  Seutfdjen ;  boß  2Beib  mupte 
neben  bem  SBette  beß  93!anneß  auf  bem  SBoben  fct)lafen.  SBcs 
jaulte  Älageweiber  Ijeulten  um  ben  Sotten.  Sie  ääljlten  nut 
biß  10,  bie  ®eutfd)en  biß  12.  JDen  Ärieg  erlernten  fie  wof)I 
ctfl,  unb  bamit  mand)e  (Sraufamfeiten,  von  ben  Scutfiten, 
mit  benen  fie  »on  jeher  in  ffietüt)rung  waren.  Sanbwirthfc^aft 
wat  il)te  .pauptbefd)äftigung,  bod)  trieben  fie  aud),  ctje  Biets 
leid)t  ber  Scutfcfte  felbjl  baran  backte,  einen  weit  »erbreiteten 
.^anbel,  befonberß  jwifc^en  bet  Ojtfee  unb  bem  fd)watjen  StReerc. 
fieinwanb  wat  ein  .pauptfabticat  bet  ®la»en  unb  taljet  nebfi 
bem  SJictje  aud)  Saufd)tnittel.  Burc^  ihren  Zierbau  belebten 
fie  aucf)  ben  ®eutfchen,  fie  waren  Bauern,  als  bie  Beutfdien 
nod)  feine  waren  unb  mand)eß  barauf  Sejüglid)c  auch  in  ihr« 
Sprache  aufnahmen.  —  Saß  enbliche  Schictfül  biefcr  SKenfchen 
aber,  nach  iabrhunberten  »on  Ätiegen  mit  ben  Seutfchen,  ifl  in 
ber  unglücffeligcn  SSetwantlung  beß  SGBotteß  Slaben  in  Sflas 
Ben  nut  ju  beutlid)  außgefprocfjen !  — 


® e f df) t d) t e"    ber   S)eutf(J)en    in    unb    anriet 

2)cutfcJ)tanb,  t>on  ß^lobwigS  Stob  bt§  jum 

Untergange  ber  SJieroüinger.   ß^rifienj 

t^um  unb  ©Uoen. 

Sa  gerabe  in  biefem  3eitraumc  bie  mcifie  (äinwitfung  auf 
baß  eigentliche  Seutfchlanb  »on  ben  germanifchcn  Kad)&avrtoa: 
ten  fomnit,  unb  tiefe  beftimmenb  unb  entfchiibenb  heriibergreis 
fen,  fo  muf)  juerft  »on  ihnen  bie  Siebe  fein,  unb  wir  beginnen 
unfere  Schilberung  germanifchet  Staaten  mit  jenem  3ta[ien, 
weU'heß  trog  ter  h6d)ften  SOJauer,  bie  eß  »on  Seutfchlanb  unb  ben 
Seutfchen  ju  fd)eiben  wie  beftimmt  war,  boch  gerobe  mit  tiefem 
£anb  unb  ißolfc  in  bie  Bielfachfte  ffierühtungen  fam  unb  übeta 
Ihaupt  SSühne  bet  wechfelnbflen  25ßlfet  unb  (Sefchicfe  geworben 
ift.  (Sewitter,  bie  ftch  einmal  in  einem  SBergfeiJet  »erfangen, 
toben  fich  nur  um  fo  furchtbarer  auß ! 

Ser  große  Sheoborich  hat  fein  Sftgot^entctc^  mit  frafs 
tiger  -panb  493  gegtüntet  unb  mit  .5X!ugheit  aufrecht  erhalfen  biß 
JU  feinem  Sobe526.  Tibet  auf  tie  ftiivEile  iKegieruiig  foUf.e  gleid) 
bie  fchwiiihlfe,  eine  »ormunbfchaftliche  bet  Sochtet  Ämal.ifuntha 
über  ben  lOiahrigen  (Siitel  Sheotorichß  ^tthalatich.  2Beibet=, 
Äinber;,  oormancfchaftliche  Regierungen  finb  allen,  befonberß 
aber  jungen  Staaten  feiten  »ortheilhaft.  Siefer  füntigte  fic^ 
früh  ju  Sobe  (53ij  unb  feine  'Diutter  nahm  ihren  iH'tterSheübat 
jum  StRitregenten  unb  (Senetal,  bet  feine  SBohlthatetiti  etmotbcn 
liep.  Ser  alß  ®efe(;fammlet  fo  berühmte  Srtrömifchc  Äaifet 
Suflinian  (527  —  565),  bet  eben  burch  feinen  Selifar  tem  25ans 
baienreich  534  ein  önbe  gemacht  unb  ben  alten  »Plan  aufges 
nommen  hatte,  baß  ganje  SBcflrömifchc  Sieich  mietet  jufammen 
unb  untet  Ofttom  ju  bringen,  trat  alß  Siachet  bet  (Stmortc- 
ten  auf  unb  begann  nun  burch  benfelben  fiegreichen  Seitherrn 
feinen  Äampf  um  Italien.  Sheobat  fiel  burch  feine  eigenen 
Seutc  unö  fein  Öiachfolger  fachte  fich  gegen  Abtretung  beß  oiti 
gothiffhen  Sheilß  »on  (Sallien  unt  beß  mit  Alemannen  befegten 
JRhatienß  mit  friiiitifcher  *ü!fe  jii  »erftärten-  2£ber  bie  Sran: 
ten  untet  Sheotobett  famen  unb  gingen,  mehr  alß  Käuber, 
bcnn  alß  SBunteßgenoffen,  unb  breitL'ten  fich  felbjl  in  iSenetien, 
am  abriatifcbea  Wiete  auß.  9iiailanb,  Siaoenna  fielen  unb 
Ä6nig  iBitigeß  würbe  gefangen  mit  Siaoennaß  Sd)äi5en  nad) 
ßonfiantinopel  gefchleppt  (541).  ©in  folgenber  (Sothentbnig  31« 
bebab,  bann  betfen  Srubetef^hn  Sotilaß  erneuerten  ten  Äampf; 
SRom  wurte  mchrmalß  »on  beiien  »Parteien  gewonnen  unb  »ers 
loren,  unb  nur  bie  Srinnerung  ber  alten  (Sröf'e  hielt  von  ibret 
ganjlichen  3tvftbrung  ab.  Tibet  Selifar  fanb  einmal  nur  50O 
9Jienfchen  barin,  unb  14  Soge  lang  war  fajt  fein  Wann  mehr 
in  ber  Stabt  let  93ii[Iionen.  grauen  uub  Sbchter  ber  Senoi 
toren  bettelten  in  jerlumpten  .SIeibcrn  burch  bie  graßlid)«  Oebe. 
Tibet  nicht  Selifor,  fonbern  bet  33erfd)nittene  Karfeß  beenbetc 
ten  Ärieg,  unb  ni.bt  Aönig  Sotilaß,  fonbern  Sejaß.  2luf  ben 
|)ügeln  »on  Kocera  in  Stägiger  Schlacht  gingen  jibnig  unb 
Ärieger  groß  uuter,  unb  man  fcbeitet  nid)t  ohne  menichlich« 
SKührung  »on  einem  JBolte,  welcheß  nach  jule^t  aus  feinet  )Ber= 
weichlichung  fid)  ermannt  unb  alter  Seiten  wütbig  geflrit; 
ten  l)atte. 

Kotfeß  faC  alß  gricd)ifdjet  Srarch  jU  WoBenna ;  ihm,  bem 
mit  Unbanf  belohnten  folgte  glostuß  Songinuß.  2Cbet  fchon 
563  brachen  bie  £  0  n  g  0  b  a  t  b  ( it   auß  ben  Sigen,  welche  fie 


Ä.    SB.   S3  6ttt  ger. 


353 


»on  SufKnian  (n  ^annonlen  <x1>attm  f)attm,  »on  wo  au*  fic 
mit  fccn  piTuli'tii  getiimpft  unb  bcr  (SScpitcn  9?dc()  jetftSrt  t)aU 
ttn,  nacf)  Stallen  auf,  unti-r  Klbotn,  Um  pi-Iß  id  9i«tc6,  ber 
[»in«  f(i)fn<n  Jli^nlgin  iRofatnuntc  ©cfuntlKit  aus  i()cc6  ron 
il)m  «rfAlagcntn  ißattxi  ScftÄtcl  tränt,  ©i«  werben  alS  S02cn; 
f(f)i'n  gcftfjtlöcrt,  fctc  baS  Hinterhaupt  ganj  fa()l  tragen,  bages 
gen  lanae  ^aarc  »cm  SSorberfopf  fjerabljängen  Ijatten.  SJiit 
iDnen  20,000  .pat  j ;  Sacfifen,  in  bcren  @i|e  an  ber  !8übe  unb 
SBippcr  fid)  bann  ©ueoen  (Olorbfcftroaben)  nteberließen.  5'i''iä 
ivurbc  bie  neue  Kefibenj,  alÄ  bic  (äricrtjen  unterlegen  ivaren. 
«Kur  Kaoenna,  bie  ligurtfcftcn  Äüftenftäbtc  unb  bie  £>ucate 
(^perjogtljünuT)  5Rom  unb  OJeapei,  nebfl  6a(atrien  blieben  gries 
dnitt).  jDa«  longobarbifcfte  Stauen  O'Oft)  JeKt  baron  bic  tom: 
barbei)  würbe  unter  eine  üniaM  (36)  Sehneljerjogc  »ertheiit, 
bcren  gewählte«  unb  felir  befiträntteS  Dberijaupt  bcr  Jtenig 
rear.  Klboin  pel  fdjon  573  buni)  JRofamunbcn  unb  ihren  SButjs 
len  -&etniicl)i«,  unb  biefc  beiden  njteber  burci)  weclji'clfeitig  gereicfi: 
Ui  ®ift.  Sipanji.j  Äonigc  folgen  ficf)  unter  innern  geljben  unb 
.RÄmpfen  mit  bcn  (Srierfien,  mit  ben  Jranfcn  unb  ben  ?>übflen, 
Me  enblid)  bei  ben  Sranten  .pülfe  fudjtcn  unb  bic  3erfii*rung 
fctcfe«  KeicOeS  (774)  bunt  6ar(  ben  (Sro^cn  bamit  l;crbeii 
föfjrten. 

De«  SSan  baten  reiche«  6nbc  (534),  be«  Untergang«  bet 
©ucpen  in  ©panien  (588)  ifl  fchon  gebacftt.  —  JDa«  SBcft; 
gotf)tfcbe  Sieicf)  war  feit  508  mit  2(u«nalime  »on  ©eptima: 
nien  ober  8angueboc  auf  Spanien  Oefcljränft  unb  hatte  Solebo 
iu  feiner  -pauptfiabt.  SCwigilb  568  —  585  furf)te  bie  (Srblichtcit 
be«  angenommenen  ^'urpur«  cinjufübrcn,  bocl)  unifonft.  Sie 
@efihi(l)te  ber  9!cltgtün«hanbel,  bic  bi«  in  ben  ©choofi  ber  16= 
niglichen  Jamilie  wüthcten,  big  SReccareb  (f  601)  jur  fatholi; 
fchen  Äivd)i  pjm  Mriani^mu«  übertrat  unb  baburci)  feine  SBefi: 
gothen  mit  ben  SRbmern  unb  ©ueeen  mehr  »erfchmoij,  bie  lies 
bcrmacht  bcr  ®etf}(tchen,  bic  ficft  batb  Pöllig  fteuerfrci  machten, 
bic  ©chwache  ber  2ßa(}(fcnige  (ber  fogcnanuten  glapicr),  Shron; 
folge  :©treitigteiten,  Äämpfc  mit  ben  granten,  bic  SScrtnech; 
tung  ber  SuDen,  gewahren  nur  unerfreuliche  ffiilber.  'Aber  dn 
©rcigniS  griff  auch  herüber  über  bie  9)i)renocn  unb  würbe  riner 
neuen  JSette  »on  iBegcbenheitcn  erfte«  ®lieb.  ®er  Shronflrdt 
unter  aSittja  unb  SRoberich,  bcr  710  ÄiSnig  wurüe,  unb  aSttt= 
ja'«  ©öhnen,  fo  wie  ber  SSerrath  be«  Orafcn  Sultan,  führten 
iie  auf  ber  SJorbtürie  TCfrifa«  bcrdt«  herrfchenben  2(raber  ober 
©aracenen  (SKänncr  be«  Sfien)  unter  Jtnführung  Sarif«  über 
ba«  9J«ttelmcer  herüber  (ber  iöerg,  wo  S^arit  lanbete,  »Dfchebel 
ol  Sarit,  gab  ®ibraltar  ben  Kamen).  3n  dner  Stägigen 
©chladit  am  ©uabalete,  bei  Xere»  de  la  Frontera  (18  —  26 
Sul.  711)  würbe  ffioberich  befiegt  unb  crfd)lagcn.  »alb  fiel 
bcr  gvffitc  Shell  pon  Spanien  unb  Sufitanien  (fpäter  »cm  Ha= 
fcn  [portus]  QaU  Portugal  genannt)  in  biefer  SJJauren  ^anbe. 
iDa«  mit  Jiampfer  gefüllte  -paupt  Kobcrid)«  unb  nach  Sole; 
io«  Sali  aud)  bic  500  f  fb.  ®olbe«  fdiwere  ®rf)üfTet  ober  fogcs 
nannte  Safd  ©alomo«,  bie  »on  Situ«  au«  Serufalem  nad) 
JRom,  »on  ba  burch  bic  SBefigothen  nach  Spanien  fam,  wan= 
bertcn  nach  2(fien.  9Jur  in  bcn  ©cbirgen  »on  ffiiecana  unb 
Ttftunen  erhielt  fid)  gotbifche  .^errfdiaft,  unb  feit  ber  @chlad)t 
an  ber  .pöhlc  »on  6a»abonja  712  begannen  bic  chrifllidien 
Surften  allmahlig  wieber  »orjutringcn  unb  nad)  700  Sahren 
unb  mehr  al«  taufenb  Sreffen  cnbctc  biefer  Äampf  mit  ber  »bis 
ligen  JBeftegung  be«  fpanifchen  ßhalifat«  1492  burch  bie  ©r; 
oberung  »on  ©ranabo. 

2)c«  altburguntifchcn  Weiche«  ö6IItger  Untergang  534  burch 
bie  Jranfen  ift  fd)on  erwdhnt.  2£bcr  bcr  Käme  ging  nid)t  un» 
tcr  unb  fpieltc  feine  Solle,  bic  om  SDJittelmeec  beginnt,  burch 
ganj  granfrdch  hinburcb  bi«  an  bcn  Korbfec  al«  burgunbffrfjer 
Ärd«  ©cutfchlanb«  unter  anberen  ©ceptern  unb  3dten  cnbct. 

2fn  ber  Korbtüfte  grantreich«  angelangt,  fchen  wir  hin: 
über  ju  ben  Äreibcfelfen  Älbion«,  hinter  benen  auch  fd)on  beutj  ■ 
frfic  8anb«lcutc  häufen.  Sic  cigcnnügigc  |)ülfe  ber  ©achfen, 
bie  fich  balb  in  Britannien  »böig  nicbccliepcn,  cntjünbcte  dncn 
langen  Äampf.  Uli  JSbnig  Arthur  425,  ohne  bic  greihdt  ber 
©dnigen  crfÄmpft  ju  haben,  in  bic  gcbeinmijiBolIc  ®ruft  flieg, 
(au«  weldjer  bic  ©age  ihn  einft  wiebcr  tommen  lafiti  um  6ng: 
lanb  au«  grofier  Koth  ju  retten !)  fliftctc  -pengfl  455  ba«  fleinc 
Äßniqrdd)  Äent;  477  (älla  ba«  fachfifd)c  ©uffer  (©utfadifen), 
Äerbit  aSeffer,  grtenwdn  527  eiTcv,  ber  Mngle  Uffa  573  Oft: 
angeln  unb  577  fdn  8anb6mann  Anba  3JJercia.  3n  9iorthum= 
berlanb  grünbctc  Sba  ba«  anglifd)c  fflerenida  545  unb  (Sita 
iia6  fächfifche  ®rira,  bdbc  würben  mit  S)ort  al«  |)auptflabt 
fpäter  jum  ©taat  Korthumberlanb  »erdniget.  Jtricgc  mit  ben 
ölten  einwohnern  unb  untereinanbcr  bauertcn  lange  fort.  Sa« 
SSolt  jerfiet  in  ©bic,  greic  (Acori«,  .Rerl«)  unb  Unfrde.  »Der 
JSSnig  würbe  au«  einer  gamilic  gewählt,  in  fdner  93Jacht 
über  burch  tie  a>erfammlung  bcr  SBcificn  (Kddjcn)  —  SSBitten: 
ogcmot  —  befd)rantt.  aribcrman,  6art  ober  ®raf  unb  |)erjog 
waren  fdne  hJchftcn  Seamten.  Sie  SSetehrung  biefer  Engels 
fad)fen  jum  6hriftenthum  begann  erjt  am  (änbc  be«  6ten  Sahri 
^unbert«.  Sic  fd)riftlid)c  Jiufjdchnung  bcr  ®cfegc  ifl  gewBftns 
(Sncyd.  t>.  beutfc^,  StationalsEit.  I. 


lidj  dne  bet  «rflen  Jofgen  be«  (S.tiri^mtf)umi.  et^clbert  machte 
ben  Anfang,  unb  3na«  ®efe|6ud)  (um  690)  war  ba«  berühm» 
teile.  Sic  7  —  8  fidncn  Äbnigrdchc  (Heptarchia)  würben  crfl 
im  neunten  Sahrhunberte  bleibenb  »erdnigt,  bcfamen  aber  balb 
an  bcn  Kormannen,  einem  ®efammtnamen  für  bic  tühnen 
©eehelben  (unb  Weer  unb  ©türm  macht  muthigerc  SRcnfchcn 
al«  TCcfer  unb  SBiefel)  inSäncmart,  ©übfdjiveben  unb  Kors 
wegen,  audi  bcutfchec  Tlbfunft,  gefährliche  jeinbe.  Soch  jene 
SSänner  unter  ihren  ©ecs  unb  Suchten; Jiünigcn,  mit  ihren 
wunbetlich  gemalten  ober  geformten  ©rf)iffen,  bie  auf  ijot)n 
©ec  Stcibin  fliegen  ließen,  um  Oanb  ju  finben,  bic  an  bie  Äüs 
flcn  ferner  Sänbcr  unb  in  bic  SOiünbungcn  bcr  glüffc  fuhren, 
wo  fic  reiche  Älbfler  ober  ©täbtc  »ermuthen  burftcn,  werben 
fpäter  nocf)  beutlicher  an  ba«  Sicht  ber  ®e[cf)i(^te  treten. 


3c|t  ju  bcr  ®efd)ichtc  ber  granfen.  2Bie  M  ben  Dfi; 
gothen  war  auch  hier  ber  ®rünber  be«  ©taatc«  ber  träftigflc 
fdne«  ®efd)led)t«  gewefen,  unb  nur  wenige  .SBnigc  treten  noch 
mit  eigener  Jtraft  auf.  ©cfchlaffung,  Shcilungcn,  ®eldte  unb 
ba«  in  feiler  erblid)er  .^anb  balD  furd)tbarc  limt  ber  9)Jaior; 
bomcn  führen  biefc  Äßnigc  ber  SOieropinger  enblich  »om  langen 
-fiaare  jur  Sonfur,  »om  i?ßnig«mantel  ju  ber  a)J6nch«tutte,  »on 
ber  gürflen  9)falj  jur  Äloflcrmauer.  —  ©hlabwig  hatte  4  ©bhne 
hintcrlaffen,  bic  mit  SBillen  be«  SSolte«  unb  bcr  ®eldte  fich 
mehr  in  bic  tönigliche  SBürbc,  a!«  in  ba«  SKeich  felbfl  thdlten. 
Sheobcrid)  ober  Sietrirf)  (f  534)  bcr  ältcflc  nahm  feinen  ©i| 
ia  9Jie|,  unb  oerwaltetc  ba«  ßjllichc  Sanb  (Muftrafien,  im  ®cs 
genfage  »on  ffiurgunb  unb  aBeftfranten  o5er  Keufltien).  6hii" 
bomer  (f  524)  faß  ju  Orlcanö  ;  Shilbcbert  (f  558)  ju  $ari«j 
ehlotar  I.  (eothar,  Suther,  f  561)  ju  ©oiffon«.  Ser  ®runb5 
fag  ber  ©rblichfeit  war  bamit  anertannt,  aber  auch  ber  fchlims 
merc  ber  Shdlung  ber  fi^ntgüdjcn  ffiBürbe  unb  ®eldte,  unb  nur 
ba«  .pdlfamc  bereitete  fid)  »or,  baß  einmal  eine  »oUe  Shcilung 
nach  n  a  t  i  0  n  a  1  e  n  ffiebürfniffen  unb  Äcflanbtheilen  eintreten 
tonnte.  Senn  »iel  SSerfchicbcnartige«  unb  2Cbjlo|5enbe«  hatte 
ba«  ©djwert  be«  Eroberer«  jufamnigcrafft.  Sic  Shaten  biefer 
Shdlfürflcn,  bic  Vernichtung  ber  burgunbifchen  Stinaflic,  flatt 
bcren  nur  frnntifche  Jperjogc  ober  5)atricier  »crroalteten,  bie 
Unterwerfung  Shüringen«  531,  unb  bicGrmorbung  .Sbnig  §cr: 
manfneb«  burch  ten  ©turj  »on  Sülpidi«  Wanst  (währenb  be« 
burch  fflrubermorb  untergegangenen  ffierthar«  ober  SBcrthcr« 
Sorf)tcr  Kabagunbi«  crfl  ©hfotar«  ©cmalin,  bann  dne  .^dlige 
würbe),  bic  bcbeutenbtn  ©cwetbungen  in  iKhätien  unb  Aber; 
italien  auf  Äojlen  be«  fintenben  i3flgothenreich« ,  ein  Sribut 
»on  500  Äühen,  ber  »on  ©h'^far  ben  ©achfen  aufgelegt  würbe, 
bic  fchdnbarc  Unterwerfung  ber  SBrefagne,  unb  bic  Serbinbung 
mit  bcn  SBoioaricrn,  bei  benen  ein  Tfgilolfingct  ®aribalb,  frü; 
her  in  ben  4)eeren  ber  grauten  auSgcjdchnct,  fdt  555  auftritt, 
eine  SSerbinbung,  bic  wenigflen«  einer  »öltigen  Unterwerfung 
balb  ^la|  machte,  wenn  fic  c«  anf'ang«  auch  nicht  gewefen  fcpn 
foUte,  finb  jum  Shdl  erwähnt,  ober  werben  c«  norfj  bd  Seutfch; 
lanb  felbfl.  ©hlotar,  nad)  SJrubcrtdegen  unb  ä;erbred)en  man; 
d)cr  3frt,  überlebte  fdne  iBrübcr  unb  bercn  ©bhne,  unb  regierte 
bi«  561  aUein.  (ginen  fdner  ©bhne,  ßhramnu«,  hatte  er  mit 
SßSeib  unb  Äinb  in  dner  -öütte  »erbrennen  taffen.  3n  SSers 
jwdpung  über  biefe  Shat  flarb  er  561. 

©dne  4  noch  übrigen  ©5hnc  thcilten  glcidjfaH«.  ßharibert 
(f  567  ober  572)  faß  ju  ^an«;  ®untram  (f  593)  ju  Sdcan«, 
unb  »crwaltetc  auch  SBurgunb ;  ©iegbert  regierte  »on  JKhcim« 
au«  über  'Kuflrafien ;  unb  (Sbilperich  (bcr  Sheolog  unb  Sichler, 
i  584J  faß  jU  ©oilfon«.  Sc«  erfl»er)locbcnen  Shadbert«  8anb 
thdlten  bic  brd  anberen  SBrüber,  bod)  foHte  ^pari«  gemein; 
fchaftlich  »crbldben.  ©chon  barüber  gab  e«  ffirubertrieg,  noch 
mehr  aber  burch  2  SBeiber,  welche,  bie  Unwürbigen  bcr  ©hren, 
ben  Äöniginnentitel  führten.  Srunchilb,  bic  SBcjlgothin,  war 
©iegbert«,  ®ail6winthe,  ihre  ©chwefter,  Shi'Pfrich«  ®emalin. 
Zbet  ßbilperich  ermorbctc  fte,  unb  nahm  fdne  SBdfchläferin 
grebegunb  jum  SBdbc.  Safür  haßte  ffirunehilb  bic  grcbeaunb 
mit  dnem  .paffe,  wie  er  nur  bem  aSeibe  möglid)  ifl.  Sht  ®c; 
mal  folltc  baäSlut  ber  ©d)weflcr  an  6hi'perich«gan3cm  Stamme 
rächen.  "Kbtt  ©iegbert  felbfl  würbe  im  gelCjug  gegen  feinen 
fflrubcr  im  8ager  bei  aSitrn  mit  »ergifteten  SKetfern  erflochen, 
unb  iBrunchilb  h«|te  nun  ßhüperich«  dgcncn  ©ohn  SJJerroig, 
ber  ihr  ®emat  würbe,  gegen  ben  SSatcr  auf.  Aber  aurfi  bicfen 
frf)affte  grebegunb  au«  bem  SBegc.  Sa  fte  ließ  wahtfchdnlid^ 
ihren  eigenen  ®emal  ermorbcn,  um  ba«  23cr6red)en  ber  Un^ui^t 
mit  einem  Siener  au  bcbecfen.  Samal«  würbe  ©iegbert«  min» 
berjähriger  ©ohn  ßhi'bebcrt  »om  Äbnig  ®untram  alldn  jum 
©rben  cingefe|t,  obgtrich  grebegunb  mit  303  (Sibe«helfern  bc; 
fchwor,  ia^  ihr  ©ohn  Shlotar  wirtlich  »on  Shilperici)  flamme. 
2(1«  nun  ßbilbcbcrt,  ber  ©untram  mirtlid)  beerbte,  fiarb,  führte 
bic  Ojroßmuttcr  SBrunehilb  für  beffen  ©bhne  bie  93ormunbfchaft. 
grebegunb  unb  ihr  @h'»tar  wollten  ihnen  aber  ba«  Kelch  ent; 
tdßen,  unb  griffen   jum  ©chwert.     2(bcr  Chlotar  erlag,  unb 

45 


354 


S3  6  1 1 1  9  e  t. 


Jtcbfgunb  fiarfi  597.  JCuftraftcn  würbe  nun  unter  ffitunc^ilbä 
enfcl  ®tctrich  (SiljcimS)  unb  S^cobobcrt  (Sictbat,  ^u  SOic^) 
0ct()cilt.  ©rllctcn,  ibren  Cicbting,  l)f|te  Stuncljilt)  gfgcn  fttncn 
»ruber  auf,  Sbcobobcrt  »vurb«  gefangen  unb  crmotDet,  unb 
feinem  ©cl)ne  SKerroig  bic  ^äimfc^ale  am  Jetfcn  jerfcf)mettert. 
3e|t  tjatte  IDietricf)  ganj  Ztufirafien,  ftarb  aber  613.  Oern  f)Ätte 
nun  SBruncbilb  auch  für  iljren  Urenfct  Stegbert  II.  regiert,  aber 
bte  aSafallen,  auct)  burcf)  bie  ©tnjiel^ung  Picler  SBeneficien  gegen 
S3runci)i(b  gercijt,  luben  feI6ft  6l)lotar,  ben  ®of)n  6cr  grebcj 
gunb  Ijerbcf,  unö  SSrunef)ilb  flof)  nac^  JBurgunb.  ®ic  bort  ge= 
fammcttcn  Jtrieger  gingen  iebocl)  an  bcr  'Ztiüne  ju  ß()(otar  über, 
unb  £8runcl)itb  mit  tl)ren  llrenfeln  würbe  gefangen,  unD  legterc 
Ui  auf  6bIotar6  gjatljen  fflierwig  t)ingericl)tct.  Söruneljitb  trug 
bte  ^tutfc^ulb  tjon  10  .Röntgen  auf  iljrem  4>aupt.  (Sljlotar  litV 
bic  ac^tjigiSl)rtge  grau  (613)  3  Sage  martern,  ßann  auf  einem 
Äamecl  burcf)6  8agcr  führen,  unb  enbltcl)  mit  ben  |)aoren,  ei; 
nem  2trm  unb  einem  SSein  an  ben  ©cftiveif  beö  roilbejlen  »pferi 
ies  binbcn,  unb  bic  fo  jerfchmetterten  unb  jerriffenen  ©lieber 
julcgt  »erbrennen.  (Sine  gräjjlicljc  ©träfe  für  grÄfiliche  SJers 
breiten !  ®ö  gel)t  ein  ©cftauCer  burct)  bie  ©ec(e,  ba|t  biej  SMen: 
fc^en,  JDeutfcf)«,  6i)rificn  waren!  Ocgen  fo(c()c  Seufcl  niu^te 
rcoI)t  bic  tljüringifc^c  SSabcgunb,  bie,  ein  Itilter  griebcnSenget, 
fo  oft  ^uin  -Srteben  gemaijnet  l)attc,  nacl)  ttirem  Sobe  ju  ^'iJi^ 
ticrö  687  wie  eine  .peiiige  erfcfteinen,  unb  bic  trofilufc  Seit 
felbft  Sffiunbern  (Stauben  tierfcl)affen. 

SBie  muf'ten  folcfte  ®räuet  ben  ©tauben  an  bie  .^eitigfeit 
icr  Äronc,  an  bte  Pflicht  be6  ®et)orfam6  fct)wätl)cn,  unb  bie 
2tnma6ungcn  ber  unentbefjrlicfjcn  SSafallcn  unb  (Seleite  ftäcfen  ! 
äucf)  bie  (äeiiltif^feit,  in  bercn  ^anDen  .Sircl)cnbuf}e  unb  !Bann 
trcffltct)  n)urt)crte,  feitfcl)te  mit  bem  Äbnigc  um  SBifchoffirtfUen, 
bic  er  »ergab,  unb  fc[)on  g)al))t  (Tregor  ber  (Sropc  (590  —  604) 
eiferte  gegen  biefe  Simonie,  wie  500  Saljre  fpater  ein  größerer 
®regor.  ®ie  Trennung  TCufiraficnfi  unb  S^euftrienS  prägte 
ficb  immer  mel)r  a\xi,  unb  bei  ben  »ietcn  SJÜnberiährigteiten 
unb  a3ormunbfcf)aftcn  Ijatte  ber  .g)auSälteflc  in  iebcni  Äijcilrcicfje 
immer  grSperc  SJiacftt  erlangt.  (Ir  war  berSSerwcfer  bc6  Sieici)^ 
geworben,  unb  bic  SSafallcn  l)ingen  »on  il)m  ab.  Sebcr  Sljeils 
ftaat  ^atte  feinen  gi^cuS,  aber  aucfe  fein  SOiarjfclD  ober  feine 
S5o(t6»erfamm[ung,  bic  balb  nur  »on  ®eijllicl)en  unb  SeubcS 
t>cfuc()t  würbe.  Unter  6f)lotar,  ber  bcn2(uftrafiern,  bcren®riin= 
Jen  SSogefen  unb  2(rbennen  fevin  fodten,  feinen  fecf}jcl)nifll)rigen 
©ol)n  Dagobert  jum  Äönig  gab,  trat  ^ipin  »on  SanbiS,  ein 
9)Jann  »oU  .Sraft  unb  Sugenb  alö  SJJajorbom  2tufiraften*  auf. 
61)(otar  jtarb  628 ,  unb  Dagobert  fein  ®of)n  »crgnügtc  fets 
tien  iungern  SSrubcr  (S^iaribcrt  mit  Mguitanien,  (^auptflabt 
JEouloufe)  fif^  alles  anbere  »orbe^altenb,  übrigens  ein  ©alomo 
an  SBoKuft  me^r,  al6  an  aSeiSljcit;  benn  er  Ijatte  3  Äbnigtns 
tten  unb  ber  .SebSweiber  »iele.  6r  bcMmpfte  bic  ©la»en  unter 
ti)xem  Äönig  ©amo  mit  .&ülfe  ber  Zlcmannen  unb  Songobars 
ben,  unb  »ereinigte  nacf)  SljaribertS  unbectbtem  Sob  (631)  wies 
icr  ganj  grantenreicf),  trat  aber  632  Tfuflraficn  feinem  @ot)n 
©iegbcrt  ab.  5"?'"  blieb  KRajorbom,  unb  überlebte  feinen  Ab: 
itig  nur  um  1  Saljr  (!>enn  bicfer  ftarb  636).  9Jacf)  Dagobert 
fanten  bie  .Riinige  immer  met)r,  unb  nur  bic  ®iferfucl)t  bcr 
©roßen  gegeneinanber  l)ielt  jene  nocf)  auf  bem  Sljron.  2£ega 
war  aWaiortiom  S^lobwigg  II.  (f  65S),  ^ipin,  bann  fein  So^n 
®rimoalb  ©iegbertS  »on  2(u|lraficn.  3n  jene  Sage  fiel  bcr 
^{bfall  ber  Sliüringcr  unter  bem  mutfjigcn  ©orbenbefiegcr  9Ja= 
kulf.  5Kac!)  Siegberts  Sobe  mactjt  ®rimoalb  fction  einen  SSers 
fucf),  mit  Umgehung  bcS  9)Jero»ingcrS  JDagobert  II.,  ben  Sl)ron 
feinem  eigenen  Sot)ne  6l)ilbcbert  ju  geben,  ben  aber  SSatcr  unb 
Sohn  mit  bem  Sebcn  büßen  mußten. 

SSon  (51)lübwig  II.,  bcr  lange  Äinb,  bann  mehr  Shicr  als 
sDJcnfcl),  unb  enblicl)  wahnftnnig  war,  würbe  6l)lotar  (f  670) 
fein  »icrjährlgcr  Sof)n  jum  Äbnig  »on  Keurtrien  unb  SBurgunO 
erhoben ;  unter  bem  öauSalteften  ©broin.  ©htlberich  II.  fein  an= 
berer  Sohn  würbe  660  —  673  Äönfg  »on  Muftrafien,  unb  cnblich 
tritt  auch  noch  ein  britter  Sohn  iDtetrith  III.  feit  673  (f  691) 
ali  Äönig  »on  S?euftrten  unb  Surgunb  auf.  ®ic  ®efchichtc 
bicfer  Schattenfönigc  ohne  Saft  unb  Äraft,  bic  faum  fhrcS 
Stamenä  Kennung  hier  »erbienen,  gewinnt  erfi  ©inheit  unb 
Sntereffe,  atS  ber  ©nfel  ieneS  ^ipin,  ein  Sohn  beS  Mnfegifil 
»on  ^ipinS  Sochtcr  SBegga,  ein  ^weiter  9)ipin  (»on  feinem 
©chlofl'e  liertftal  im  üüttichfchen  an  ber  Waa6  beigenannt),  gc; 
gen  ®ietricb  HI-  unb  feinen  |)auSmeier  SBcrthar  an  bie  Spi|c 
ber  2(uflraftcr  trat,  unb  bei  lEeftrt  in  ber  Sanbfchaft  aScrmauj 
büiS  am  glüßchen  ®aumignon  iDietnch  unb  SBerthar  cntfchie^ 
ben  fchlug,  unb  fich  (Scrthar  fiel  burch  feine  eigenen  fcutcj 
jum  alleinigen  3)2aiorbom  aller  grauten  unter  bem  Äöntg  S>ies 
trich  machte.    6r  hieß  fortan  .&erjog  unb  gürlt  ber  granfen. 

5)ipin ,  ber  9Sann  großer  Shaten,  ber  ©rünber,  ober  wenn 
man  lieber  in  Sctracht  feiner  ®roß»ater  $ipin  unb  Mrnulf  beS 
SBifchof«  »on  ajJej  will,  bcr  Jortpfljnscr  eines  gewaltigen  ®ej 
fchlechtS ,  war  ^anb  unb  Äopf  beS  ÄbnigS  3)ietnch  unb  beS 
grantenrctchS.  3e|t  wollte  er  grieben,  hob  baS  33?nrjfetb  ju 
grbßcrcr  SJBithtigfeit.    25cr  ÄSnig  fpicltc  eine  fümmcrlict)e  SKMe. 


(5r  fuhr  auf  feinem  ßchfenwagen  jur  Scrfammtung,  hßrte  ®es 
fanbtc  an,  fprach  eingelernte  antworten,  entfchieb,  wie  ^tpin 
ihm  »orgefchriebcn ,  unb  fuhr  in  bic  ^falj  ober  auf  feinen  M: 
nigShof  juruct.  6in  fpäterer  Schriftftcller  laßt  biefe  Äbnigc 
unnernünftig  effen  unb  ttintcn.  9Kan  tbnnte  fic  (anghaarige, 
gefrbnte  puppen  nennen,  bie  man  bem  Sßolfc  jcigtc,  unb  mit 
welchen  bic  93iaiorbomen  fpieltcn.  9Zun,  wer  nicht  |)ammcr 
werben  tann,  muß  2tmboS  fein.  SZortbcrr,  ^'ip'u^  jreunb, 
fpdtcr  fein  eigener  Sohn  ®rimoalb,  »crwaltetc  SJeuftrien,  JDrogo, 
ein  anberer  Sohn,  SBurgunb  mit  ©erjogStitel.  Bictrich  färb 
691.  (ShliJbwig  III.  fein  Sohn  (691  —  695).  ßhilbcbcrt  III. 
(t  711)  beS  »odgcn  «ruber,  folgten  fich  fchncH.  3ClIc  überlebte 
s^'ipin.  SfJur  ©agobert  III.  jtarb  ein  3ahr  fpciter  alS  ^ipin 
(715).  ?£ber  auch  feine  beiben  Si.'hne  mit  ^lectrubiS,  JDrogo 
unb  ©rimoalb  itnrbcn  »or  bem  Sßater,  unb  fo  ernannte  $ipin 
noch  ®rimoalbS  Sohn  Sheoboalb  jum  SJJaiorbom.  Zbet  er 
fjattc  noch  »on  einer  S?ebengemalin  ^ClpaiS  einen  erwachfencn 
Sohn  JSarl,  ben  aber  »piectrub  mißtrauifch  gefangen  h'c't,  bis 
er  nach  Shcoboalbs  Sobc  enttarn,  unb  fich  nach  fechSiahrigen 
Äampfcn  jum  alleinigen  S^aicrbom  auffchwang.  JDicß  unter 
Sheoborich  IV.  7iO  —  737,  SagobcrtS  Sohne. 

Äart  tänipfte  faft  mit  atten  beutfchen  »Sblfcrn,  bic  in  fcis 
neS  aSaterS  Sobc  ein  Signal  jur  Selbftbefrciung  fahcn;  unb 
auch  mit  bem  -pcrjogc  »on  'Miiuitanicn.  SIBir  wollen  glauben, 
baß  olleS  bieß  SJothwenbigfeit  gebot,  inbem  bic  greiheit  beS 
einen  ißoIteS  bie  anbern  alle  üufreijen  tonnte.  2Cuch  mußten 
bic  ®cleite  befchafttgt  werben,  greilich  war  auch  nicht  aUeS 
Sieg,  was  ülfo  hieß,  benn  fonft  h'ittc  cS  fo  »ielcr  i»icbcrholtct 
•gelbjüge  nicht  beburft.  Ttbcr  ein  Äampf  ÄavlS  war  unbcfirlts 
ten  großartiger,  war  beutfcher,  ia  euvopaifcijer  alS  alle,  bcr 
mit  ben  Sarajenen.  Slocb  nicht  3  SJJenfchenaltcr  i»aren  feit 
SJiuhamcbS  Sob  (632)  »erfloffen,  als  fv1)on  feine  gähnen  »on 
bcS  3nbuS  Ufern  ftegreich  bis  an  bic  Säulen  beS  ^erculeS  wch^ 
ten.  SJoch  ftanb  bic  Uebecjcugung  bem  9J!o6lem  fefl,  baß  fein 
Schwert  nicht  ruhen  bürfe,  biS  alteS,  waS  SJJcnfct)  i)ii^e,  bem 
Propheten  unb  feinen  SJachfolgern  (Ghaltfcn)  fich  unterworfen 
habe.  SSon  Spanien  auS  gebachten  fie,  bic  SJeihe  ihrer  Siege 
burch  ©uropa  hinburch  ju  führen  bis  nach  2iftcn  jurüct.  6S 
wäre  um  ©urapaS  felbjiftänbige  ©ntwictelung  burch  Staat  unb 
©hriftenthum,  »S  wäre  um  alleS  germanifche  SQäefen  gcfchehcn ! 
2Clier  cS  i|l  bafür  geforgt,  fagt  ein  alter  Spruch,  baß  bic  Säaumc 
nicht  bis  jum  Fimmel  wachfen ! 

Schon  feit  718  begannen  jener  fpanifthcn  TCrabcr  SSerfuchc, 
fich  über  bie  ^^Orenäen  hinuuS  jU  »crbrcitcn.  3m  3ahr  725 
waren  fic  fchon  bis  2tutun  in  SBurgunb  »orgcbrungcn,  aber  mit 
reicher  SBeute  wiebcr  heimgctehrt.  Schon  hatte  .^crjog  (äubcS 
(Otto)  »on  2fiiuitanien  mit  ihnen  einen  ©ertrag  gefchloflcit. 
2Cbborahman,  beS  ßhaltfen  .giafchem  Statthalter  in  Spanten 
fließ  icboch  biefen  SSertrag  um,  eroberte  ffiorbeaur,  unb  fchlug 
©ubcS,  ber  fich  nun  mit  Aufopferung  feiner  Sclbfiftänbigteit 
Äarln  in  bie  Mrme  warf.  ®tcfer,  fo  »erfärft,  traf  im  Octos 
ber  732  bei  $ oticrS  auf  Ttbborahman.  SSeibe  .&ecre  wußten, 
wem  CS  galt  —  einer  europäifchen  Lebensfrage,  wie  in  ber  großen 
-giunnenfchlacht.  Mbborahman  blieb;  gefchlagen  flohen  bic  Tiva: 
ber.  2)och  in  bte  Schluchten  bcr  ^tircnnen  wollte  Äarl,  felbft 
fehr  gefchwächt,  fte  nicht  »erfolgen.  Sie  2(raber  ivoren  bamit 
jum  «rftenmal,  unb  burch  iCeutfche  gcfcijlagen  worben;  bic  falte 
2£u6bauer  bcS  SJorbenS  hatte  über  buS  geuer  beS  ©übenS  gc: 
fiegt.  Sic  Sobten  mag,  um  einen  arabifchen  MuSbrucf  ju  brau= 
chcn,  nur  ®ott  ge^ählet  haben ;  abct  Äarl  ber  tapfere  betam,  fo 
fagt  man,  »on  ba  an  ben  SBeinamen  SJJartcll,  ber  (Streiti) 
.Jammer.  Äarls  SRuhm  unb  »Macht  war  ie|t  befefiigt,  auct) 
war  in  ben  Seichen  »ieler  ®roßen  mancher  SSibcrfpruch  gegen 
feine  ®cwalt  oerftummt.  S3iit  »blliger  Uebergebung  feines  Äi^ 
nigS  ließ  er  ficf)  in  Mguitanien  »on  einem  Sohne  föubcS  Sreuc 
fchwbrcn;  an  feine  eigenen  ®etreucn  »ergabtc  er  ®runb  unb 
SBoben  in  SBurgunb,  ober  fchuf  fich  neue  »Bafatlcn.  Zbn  fchon 
im  3ahr  734  hatten  bie  SJJauren  unter  llbhaUmeUb  neue  (Sin« 
fälle  ins  grantcnreich  gciuagt,  waren  735  »on  ben  miß»ergnüg: 
ten  Säurgunbern  cingclabcn  bis  an  bie  Sthone  »orgcbrungcn, 
hatten  2CrlcS  unb  2f»ignon  erobert,  unb  baS  Sanb  bis  Cijon 
unb  SJZarfeiHc  »erheert.  Äarl  eilte  ihnen  abermals  entgegen, 
fchlug  an  bcr  Äüfte  bei  9?arbonne,  ihrem  .*pauptwaffenpla|e, 
ihr  -peer,  ob  er  gleich  bie  Stabt  felbfi  ihnen  nicht  entreißen 
tonnte. 

aSei  ber  (Shrfurcht  unb  ber  .gifilfe ,  bie  Äarl  ben  frommen 
.^eibenboten  in  ©eutfchlanb  bei  ihrem  SBerte  crwieS,  mußte  eS 
bem  g)apft  ©regor  III.  (731  —  741)  nahe  liegen,  fich  auch  in 
feiner  3Joth  an  Äarln  ju  wenben.  Suitbranb,  bcr  Songobarbcn 
Äönig,  hatte  ben  ?>apft  befebbet,  weil  bicfer  ben  aufrübrcrifchen 
.&eräogcn  »on  ©poleto  unb  !8ene»ent  gegen  ihn  SSorfchub  gc; 
than  hatte.  ICber  feine  Sruppen  waren,  wie  bie  bcr  .fjerjoge, 
gefchlagen,  felbft  bie  aSorftätte  JHomS  unb  bic  ^eterStirche  gc: 
plünbert  worben.  3)a  fchrieb  ®regor  mehrmals  an  ben  „er; 
tauchteftcn  Untertänig  Äarl"  um  fchleunige  unb  perfbnliche 
.gjülfe,  fchicJtc  fpätcr  fogor  bic  ©cblfi|[ct  »om  ®rabc  bcr  2(po; 


X.    SB.  fßittiQtx. 


355 


ftcl  ttn^  M<  Äftti-n  ^«tri  nrtfl  großen  ®ef*»nf<n ;  ab«t  Äatl 
»t'tmitti'Iti-  bcn  Strdt  bloS  burrf)  (Scfanitfcfjaft.  ^att«  er  ti 
lod)  balt  mit  tcn  ^(quttanitrn,  balb  mit  tcn  £j(f)fi'n,  mit  tcn 
Surounixcii  otct  Ifn  $riffcn,  btn  Utabetn  obcc  tcn  SBalern 
)u  tl)un.  8Bi'it(r(  Sntfcrnung  tvficie  il)m  nacbthciüg  gctDorixn 
fcnn.  7(u(f)  fluni  cc  mit  Suitbranti  in  Jrcuntftfjaft,  tenn  Mc 
ftt  l)afte  nart)  rfnct  fi'icrtirfjen  unb  bcfrcunbi-ntcn  Sitte  ii'net 
3rit  Jtarl«  ®ü()n  ^ipin  tai  erftc  SBartbaar  abgenommen. 

St)eütori(f)  oler  ®iettic(|  IV.  f}arb737,  unb  je? t  blieb  terS^ron 
4  311)^0  unbcfi'ßt;  üarl  tticiite  [ogar  fucj  vor  feinem  :Si>ie  feinem 
Altern  Coljiie  .Sarimann  Äuftrafien  mit  :JI)äringfn  unb  ©rfjwas 
ben,  tem  jiueiten  -pipin  OJeuftrien,  JBurgunb  unb  bie  '■probcnce 
^u ;  Oiriifo,  ein  ©oljn  ou«  einet  ©he  mit  einer  baierifct)en  gürs 
fiin  ©oniliilb  würbe  (lijahrig)  anfangs  übergangen,  bann  mit 
«inji'lnen  Stürfcn  jener  Oänber  abgefunben;  bcr  anbern  beutfc()en 
Sänbet  gefcftat)  babet  feiner  6rn)ül)nung.  Sie  fcdeinen  alfo  ia: 
malS  md)t  bifiponibel  geivefen  ju  fenn.  JDa«  erregte  bi'fen  ^üj 
ier,  ben  aber  ber  iSater  ni(()t  erlebte.  2(m  22.  Cct.  741  fiarb 
.Rarl  ber  ©treithammer.  OJur  uor  ben  2fugen  ber  @.'irtlicf)en 
fonb  et  mcntg  (Snabe,  »eil  er  aucti  iljrer  $frflnben  »venig 
fc^onte,  «nenn  et  Sänberei.'n  unb  (Stellen  für  feine  2(nf)änget 
braucf)te,  bie  aber  anjutaften,  Ijiep  ^immelfdjteienbeS  unb  IjöU 
nfi^e*  aJetbrecfjen. 

Sie  neuen  Keicfi^regenten  fe|tcn  wiebet  einen  ©cbattenfS: 
«ig  6f)ilperiit  III.  auf  ben  3bron,  ba  bie  ©ropen  ihnen  allein 
noif)  nicf)t  gehorchen  mochten;  aber  fie  fcftlofyen  aucft  il)ren ©tieft 
biuber  »ün  feinem  Äntfjeile  aub,  unb  biefer  ficf)  nacft  ©dem, 
j|u  feinem  ©rfiiuager,  .perjog  Obito;  ja  ®riffo  regte  aucft  ®atf): 
fen,  Jriefcn,  Alemannen,  ^quitanicr  gegen  feine  SSerfolger  auf, 
aber  all«  würben,  reenn  auch  nicht  ohne  9Jiül)e,  nach  unb  nach 
beilegt,  bie  ©achfen  bei  ^ochfenberg,  im  nachherigen  üXann^j 
felbifchen,  Seutbalb,  bet  ^Clemannen  =  ^crjog,  reutbe  ganj  abges 
fe^t,  ba«  alte  ÖJational  =  ^er jogtfjum  auf  einem  Sanbgericht  ju 
Canftabt  746  «iiUig  al«  folchefi  aufgelöfl  unb  fortan  burch 
fräntifche  ®rafen  unb  Äammerboten  penraltet.  5lber  ®ritfo, 
obwohl  roteber  abgefunben,  ruhte  noch  nicht,  nahm  fogar  turje 
Seit  SBaiern«  -perjogthum  für  fich,  würbe  aber  ausgeliefert,  floh 
bann  nach  ^Iquitanien ,  unb  wollte  enblicb,  überall  »erfolgt, 
nach  Stallen  fliehen ;  ba  fei  ti^r  Unglücfliche  in  einem  Steffen 
bei  SDJautienna,  unb  fanb  ben  .^afen,  ben  Scbet  nach  ^iUet 
obet  riurmifclKt  Jfabtt  enblich  gewiß  ctteicht  (753).  Jlarlmann 
übet  war  fchon  747  unerfannt  ini  .RIofter  UKonte  ©aflino  al« 
ajJJnth  gegangen,  unb  hatte  fich,  fchwerer  Singe  bewujt,  auch 
fthweren  3üchtigungen  unterworfen  (f  754).  ©o  ffanb  $ipin 
oUcin  als  SReich^fetwefet  beS  ganjen  JtanfenteicheS  ta. 

Xbet  ie|t,  burch  Unterwerfung  ber  beutfchcn  aSiSlfet  unb 
beim  ©ehotfani  ber  58urgunber  unb  SJeuftrafier,  wat  auch  ber 
alte  ^Un  beS  Kaufes  reif  geworben,  für  welchen  auch  ber 
^apfl  SadjariaS  burch  ben  berühmten  erjbifcijof  JBonifaj  »on 
SOJainj  gewonnen  war,  unb  ber  fich  in  ber  gragc  an  ben  ^apfl 
funb  that,  eb  ti  befjet  fen,  bap  bcr  Äönig  fen  unb  hei9f, 
Weichet  alle  SWacht  unb  ®efcbäfte,  ober  weichet  ben  Slanien 
fcefTelben  befi^e  t  —  unb  ber  ^lapfi  fptoch  nach  $ipinS  SBunfch 
unb  äJerlangen.  — 

3u  ©oitTonS  hatte  Ghloircig  !•  »ot  266  Sahten  ben  «rften 
6ieg  erfochten,  unb  fo  ben  ®runb  jur  ®rS6e  feine«  ^aufeS 
gelegt.  3u  ©oifTonS  traten  fegt  (752)  bie  föniglichen  üeute 
unb  baS  bearbeitete  Sol!  jufammen ;  alle  entbanb  SBonifaj  beS 
ßibeS,  unb  (ähilperich  würbe  beS  ÄenigthumS  entfeft,  ber  lan: 
gen  -öaare  beraubt,  jum  ÜJicnch  gcfchorcn  unb  in  baS  Älofter 
©.  SertinS  -ju  ©itbieu  (©.  Smet)  gcfchicft.  ©ein©ohn  würbe 
als  2)J6nch  einem  anbern  Älojler  jug'theilt.  ^uf  ben  ©chilb 
erhoben,  breimal  in  bet  SSetfammlung  herumgetragen,  begrüßte 
7i[M  'JXpin  als  ben  neuen  Äbnig  bet  granten.  SSonifaj  pon 
SKainj,  ber  5'rinia«  DeutfchlanbS,  tierrichtete  bie  ©albung. 
2lbet  noch  feietlichete  SBeihe  ethielt  ^ipin  im  nächften  Safere, 
reo  bet  ^apfl  felbfl  nu  &.  ®cnnS  ben  Äönig  unb  feine  ©ohne 
ju  Äßnigen  unb  SBefchüfern  beS  h'i'ifl'n  ©tufelcS  falbte.  ©o 
war  baS  SBert  ber  Gewalt  oon  bet  Äirche  gebilligt  unb  gehei» 
ligt,  unb  felbfl  baS  TOitleib  mit  bem  unglüiilichen,  perfcfewun; 
4enen  Oefchlechtc  abgefcfenitten.  JDet  ©fern  bet  SRetopingei 
«bleichte  cor  bem  glänjenben  (Seilirn  bet  Äarolinger.  'Mbet 
neben  bem  hellen  ®lanje  ftanb  boch  ein  glecfen  fchwar^en  Uns 
rechts,  unb  ba  bleibt  bie  Vergeltung  mit  ihrem  oft  fpäten  aber 
unerbittlichen  Zmtt  nicht  aus. 


JDaS  ba«  eigentH(f)eZ)eutfcfiIanb  in  bfefet Seit faft 
ganj  ben  Sranfen  im  SBeflen  unb  ben  ©lasen  unb  Mraren  im 
ßften  unterlag,  wat  ein  bebentlicheS  Seichen  auSgewanberter 
ober  an  auswärtige  Groberungen  rerfcbwenbeter  Äraft.  ©S 
mupte  baher  erfl  neue  ©tärfe  gefammelt  werben,  unb  erfl  als 
biefj  gefchehen,  tonnte  auch  eine  oöllige  MuSfcheibung  JDeutfchs 
lanbs  aus  bet  gtofien  Sänbetmaffe  bei  gtanten  nicht  ISnget 
vetfchoben  ober  perhinbcrt  werben,    ©chon  in  biefen  ;£lj(ilung(n 


ber  5Kero»fnget  unb  tet  smajorbome  Mnbigte  bat  Unbermeib« 
liehe  fich  an.  SBenn  eä  aber  fafl  noch  »'n  Sahrhunbett  nacf» 
bem  Sturje  ber  »Dierooinger  bauert,  fo  erwäge  man  bie  neue 
»üUe  jufammenhaltenbe  Araft  beS  nüchflen  |>errfcherflammeS, 
unb  wenn  man  eS  nicht  begreift,  worum  nicht  ©achfen,  Jriefen, 
JBaiern,  Mlemonnen,  ßflfranten,  bie  in  einzelnen  Üämpfen  iht 
SBlut  unb  Ceben  »ergeubeten,  jur  gemeinfchaftlichen  örlöfung 
baS  ©chwert  erhoben,  fo  lag  eS  eben  baran,  baß  ©achfen,  grics 
fen,  granten,  Schwaben,  iBaiern  ifotirte  Stämme  waren,  »on 
©laoen  unb  2t»aren  flets  olarmirt,  »on  ben  SKajorbomen  fcharf 
bewacht,  unb  oon  ber  gewonnenen  ®eifllichteit  immer  an  bie 
Äönige  übet  ben  Khein  unb  an  bie  ^'äpfle,  ihre  grcunbe,  h'»* 
gewiefen. 

Sn  biefem  Seitraum  fangenXtcmannen  unb  ©ueoen, 
»erfchiebene  Sweigc  eincS  ©tammeS,  in  IDeutfchlanb  felbfl  alls 
mälig  an  ju  bem  SJanien  ©uaoen  ober  ©chwaben  ju  »erwachfen, 
unb  blieb  ein  Unterfchieb,  fo  waltete  baS  ^lemannifche  mehr 
am  SBobenfee  unb  jenfeits  beS  SheinS  in  .^eloetien  unb  (älfaß, 
baS  ©ueoifche  ijfllich  beS  KheinS  bis  an  ben  Sech  »or.  2)ie 
Alemannen  :  Schwaben  ober  Sue»;2(lemannen  hatten,  wie  ihr 
eigenes  ®efeg,  fo  auch  ihre  eingcbornen  ^erjoge.  ©o  werben 
SeuthariuS  unb  SSuciiin  (um  548  bie  tüfenen  Jlampfer  in  Stas 
licn),  fo  «eutftieb,  Unjelin  (588),  Ocuthar  (648)  unb  ®ottfrieb 
(656),  Sheotbalb  unb  Santfrieb  (746)  genannt.  2(ber  bie  iScrs 
(ucl)e,  fich  »Sllig  »on  ben  unbequemen  granfen  loSjumachcn, 
fchetterten  enblich  746  burch  bie  SBaffen  ber  SKjjorbomen,  unb 
enbeten  748  mit  ©inoerleibung  beS  CanbeS  ins  grantenreich. 
SlBarin  unb  Kuobfeart,  bie  grauten,  erfiteinen  nun  als  Äams 
metboten. 

®aS  6hriflcntf)um,  fo  weitbaffelbe  nicht  fchon  unter  ben 
JRämern  hict  geblüht  hatte,  obct  butch  neue  SSenfchcn  unb 
Äe^eteien  in  Jlbgaiig  getommcn  war,  ptebigten  befonberS  Wäm 
ner  aus  Srianb  unb  Britannien,  bie  es  fich  jur  Aufgabe  ges 
fe$t,  bie  crtanntc  unb  bort  tein  eifealtene  SGBahrheit  beS  6»anj 
geliumS  ben  Unwiifenben  obet  Srrgläubigcn  beS  fefien  SanbeS 
ju  prebigcn.  Itrmuth  unb  fltotl)  hatten  auf  jenen  Snfeln  ben 
®lauben  rein  unb  frifch,  unb  bie  ©eidlichen  wach  im  aBerte 
erhalten.  Sm  Mnfang  beS  fiebenten  Saf)rl)unbertS  erfthienen 
ßolumban  unb  ®alIuS  an  bem  Säobenfce,  unb  prebigten  uni'ets 
btofjen,  wie  SOiancher  auch  ihnen  brohete  unb  fie  »etfchmcihete, 
fie  prebigten  ja  einen  SReifler,  ber  ©rbßereS  freiwillig  ertrai 
gen.  Unb  es  gehiSrte  fein  gemeiner  93?uth  u"''  f'''n  Hüß  ge: 
wohnlicher  6ifer  beS  ^rebigerS  auf  feinen  fetten  ^pfrünbcn  ba: 
ju,  mit  Aufopferung  beS  SaterlanbeS  nach  flurmifcher  SKecr; 
fahrt  unbetannte  9Jienfchen  jum  Sfeeil  in  barbarifchen  SEBilb; 
ni)Jen  aufjufuchen,  unb  nun  ben  fchweren  Äampf  mit  Seibcni 
fchaften  unb  uralten  ®ewohnheiten  ju  beginnen,  ben  SRanii 
»on  feinen  mehrern  SSeibern  ober  einer  ju  nah'  »erwanbten 
®attin,  baS  SBeib  »on  ihren  fiieblingSbrauchen,  welche  ®vo6= 
mutter  unb  Urgroßmutter  fchon  gehabt,  jU  trennen,  ^en  Tlbeu 
glauben  aller  Tlvt,  bem  Unfraut  in  ber  glur  beS  ®lauben«,  ja 
fieuern,  fich  barum  Serfolgungcn  unb  ajiattern  auSjufegen,  in 
Äerfern  ju  fchmachten,  unb  ber  Sehre  SBahrheit,  fofern  eS  nßs 
thig,  auch  mit  bem  eigenen  SBlute  ju  befiegeln,  unb  felbll  bann 
war'S  oft  nur  eine  ©aatauf  Hoffnung,  ob  ®ott  fie  fegnen  unb 
behüten  wolle.  58ei  einem  ffiobanS;  geile  ju  iBregenj  prebigten 
fie  nicht  nur,  fonbern  warfen  auch  bie  ®5|en  in  baS  SBaffer, 
unb  zertrümmerten  baS  große  bem  ®ott  geweiljete  ®efaß  »oU 
JBier  im  Äenipel.  ®altuS  gtünbete  baS  nach  ihm  benannte 
jtlofler  ©.  ©allen  mit  ber  nachmals  berühmten  ©chule;  eS 
entffanb  baS  SiSthum  donflanj.  Sn  feiner  9lähe  traten  auch 
ber  Srlänber  gribolin,  bann  Srutbert  im  SSteiSgau  unb  ^iu 
miniuS  auf,  weichet  baS  Äloflet  JReicfjenau  am  ffiobenfee  ge» 
gegiünbet.  — 

Defllich  »om  Cech  faßen  tic  Sojoarier  (fpätet  JBaietn 
genannt),  gewiß  ädit  beutfcheS  SSolf,  wenn  auch  fein  ©ntflehen 
nach  Seit  unb  SDBeife  nicht  mit  Seflimmtheit  nachgewiefen  wets 
ben  tann.  6in  SSolf  tann  lange  ba  fenn,  «hc  eS  fich  fd^fl  um 
«inen  Slamen  bemüht,  obet  ehe  ber  9lachbar  unb  "enblich  etft 
bet  ©chriftiletlet  benfelben  etfähtt.  2(IS  bie  gtanfen  im  Äampf 
mit  ben  Cftgothen  ficif)  nicht  nut  -peli'cticnS,  fonbern  auch  norbs 
ttalifcher  ©tridje  am  abriafifthen  SKeete  bemächtigten,  olS  Mies 
mannen  unb  im  Olorben  Shüringer  ihnen  fich  unterwerfen  muß« 
ten,  ftanb  eS  balb  auch  mißlich  mit  ber  gteiheit  bet  fo  »on 
ben  granfen  eingefchloffenen  SSojoaren,  wenn  biefc  nicht  »iel« 
leicht  fchon  früher  ben  Oflgothen  »erfallen  war.  Ob  ^erjog 
®aribalb  I.  auch  bet  erfle  -perjog  beS  iSolteS  war,  ob  et  »on 
ben  granfen  eingefe$t,  ob  »on  bem  8Solte  frei  gewählt  auS 
bem  hohen  ^aufe  ber  Mgilolftnger,  ift  »icl  befhritten  werben. 
SDlan  hat  ihn  einen  großen,  freien  Äönig  beS  aSolfS  unb  hin« 
wiebcrum  einen  fränfifchen  Ccibgarbiil  genannt !  Sn  »ielfache 
SSerhciltniiTe  famen  aber  auch  bie  ©oioariet  mit  ihren  neuen 
füblidien  9?adjbarn,  ben  Songobarben.  Sm  ^orfjgebirge,  im 
aSal  be  9ion,  am  9Joca  riefen  fid)  nachbarlich  bie  Wirten  beiber 
JColfet  an;  Serioli  (Sirol),  ©abiena  (©eben),  Saupanum 
(Sogen)  waren  bojcanfch,  ilnagnis  lotigobarbifch.    Äönig  Äu« 

45* 


356 


Ä.  SB.   S3  6  1 1  i  g  e  r. 


t^oriS,  Ut  8on9o6atbc,  ging  uncrtannt  jut  SBrautfc^au  an  tie 
®onau  in  bic  alte  flotjc  Kaboöbona  (SRcgcn^Ouvg),  mit  ifercti 
^o()cn  932auiTn  unb  Äfjürmcii,  unt)  rcrtictl)  crit  an  bcr  ©ränge 
fcunf)  bcn  gemaltigen  SEucf  ber  ©treitart,  baß  c6  bet  Äonig 
fclbft  getucfcn,  bem  bic  SBerbung  um  bie  fitüne  S^eobülinbe 
gelungen  mar.  Um  595  erfo()eint  ein  ^erjog  Saf[i(o  I.  »on 
ffiaiern,  ben  (5f)i[be6ett  bcc  SKeroyingcc  cingefc|t.  Unter  bcn 
foigcnben  .&erjogcn  fam  ei  m  «ielen  unb  blutigen  Ärii'gcn  mit 
bcn  iifiltc^cn  SJachbarn,  ben  ©lauen  unb  2(»aren.  Unter  ^er; 
jog  Sbi'obo  I.  (640  —  680)  crfcfjcint  ber  ftrenge  61)rirtu66otc 
©mnicran,  ber  Ccn  3,ob  ber  9Jiärt>iccr  in  Saicrn  fanb,  bann 
©orbinian  mit  feinen  SGBunbern,  unb  bcr  nocf)  berühmtere 
^ruobbert  (Kuprec^t),  bcr  ®rünber  id  neuen  ©aljburg  auf 
ben  Srümmcrn  bcr  alten  3u»a»ia.  JDic  S3iStf)iimer  SJiegen6= 
bürg,  ^apu,  Salzburg,  greifing  orbnete  ber  betüljmtc  2(poftet 
932itte(Deutfc()lantS,  ffionifaciuö,  iuäl)renb  Mug^burg,  mit  roel; 
cl)em  iai  S3i6tf)um  SZcuburg  an  bcr  2)onau,  geftiftet  740,  im 
Softr  800  Bcrbunbcn  würbe,  fcijon  (nnger  SBifitöfe  Ijattc.  ®ocI) 
waren  bie  frul)ern  J8ifci)(ife  nur  Kcifebifcböfe,  of)nc  beflimmten 
©prcngci,  ba[)cr  aucl)  ofjnc  3Iarf)fi)lget.  —  -päufige  Jtbfcillc  bcr 
ffiaicrn  »on  ber  fräntifc^en  Öbcrl)crrlic()feit  jucl)tigten  bie  Wa= 
iorbomen  balb  mef)r,  balb  lucniger  glüctlic^.  Stellungen  SBaierng 
unter  mehrere  Jtgilolfinger  fpracf)en  jwar  für  freiere  ©teltung, 
fcf)i»ncbten  aber  bcn  ©taat.  Si'boc^  bie  »ctlc  UntiTiverfung 
iti  S3olf6,  bic  ©injicljung  id  |)crjügtl)umö  fiet  erll  in  Äarl6 
bcö  ®rofien  Seit  unter  Saffilo  II.  (788).  (Sin  fleiner  ©tritt) 
tiörblirf)  ber  JDonau  (bic  nachljcrige  Äbcrpfolj,  aber  nicijt  bcr 
bcrül)mte  Korbgau)  mag  früljjcitig  ju  SSojoaricn  f;injugcf)6rt 
I)aben.  — 

Sjarblic^  »Ort  ber  25onau  big  fjtnauf  ju  bcn  ©ac^fcn,  unb 
»on  bem  ©pepi)att  biö  gegen  58öl)men  war  jegt  ftatt  bei  ci)es 
mutigen  Sljüringerreiiteß  ein  gran  f  enton  b;  Dftfranfen, 
granfonien,  jum  Untevfct)iebe  »on  ienen  et;emalö  alemannifiten 
JRIU'infranten ,  unb  »on  tiefen  burct)  bcn  ©peirf)e6t)art  ober 
©pcpf)art  getrennt,  taä  lejterc  eine  fiöcalifi'öe  9)rovinj,  0(is 
franfen  aber  ein  ^erjogtf)um,  beffcn  3nf)abcr  juroeilcn  ju  aBirj= 
bürg  fajjcn.  'äH  Sagobevt  feinen  ©iegbert  ben  2Cuflraficrn  ali 
Äönig  gab,  fc|tc  er  jur  SBcffl)ü|ung  ber  Oftgrönjc  gegen  ©las 
»en  unb  ■Jtsari'n  einen  ^erjog  Siobulf  ein,  ber  ficft  aber  burc5 
S)iutf)  unb  ©lüct  fafi  unabljangig  unb  feine  SBürbc  crblicft 
jTiactjte.  31)m  folgte  .^etl)an  ober  .pebenc  I.  Unter  einem  foU 
gcnben  ^cr^og  ®ogtert  crfc^icn  ein  3rlfinbcr  ÄDltcnc  ober  Äis 
lian  (mit  11  ©efäljrten,  wie  gcwüftnltcf),  man  liebte  bei  fofcöcn 
aXiffionen  bie  apofiotifitc  3o()l)  jum  jiBciten  SKale  ouf  feinet 
SRfictrcife  »on  :3iom,  reo  fiel)  biefe  ^eibenbotcn  if)re  ©anction 
»om  ?iapfte  ju  Ijolen  pflegten,  unb  taufte  ben  #erjog ;  ali  bie; 
fer  aber  fetner  ef)e  mit  ®aitana,  ici  SSruberS  SBittroe,  als 
einer  »erbetenen  entfagen  follte,  rourbe  Äilian  687  ermorbet. 
Unter  §ct()an  II.  cntftanb  iai  erfte  fränfifcfjc  Ätofter  äu  ■pams 
mclburg.  ©pä'tcr  unterbrücttcn  bic  SKajorbome  biefe  .perjogöi 
würbe,  ©nblicl)  crfcfiien .  aucl)  ber  berül)mteftc  bcr  SOJifftonarien, 
bcr  angelfächftfclie  Senebictiner  Sßinfrieb  ober  Säonifaciuö,  719, 
723,  726,  735,  in  Sl)üringcn  unb  bem  alten  fanb  ber  |)effen 
(6l)atten),  nai'()bem  er  in  Kom  am  ®rabe  ber  Mpüßelfürften 
fiel)  jum  grof'cn  SBcrf  burc^  2Cnbacf)t  unb  papftliite  iBejtcitigung 
geftartt,  unb  nacfibrücflitljc  ©mpfel^lung  notft  »on  bcn  gewal; 
tigen  |)au6metern  befommen  t)atte.  ffionifaj  mact)te  bem  '5)apfte 
feine  erbauliche  ©cl)ilbcrung  »on  bcr  beutfct)cn  ©eilllicljfeit ;  bie 
bifcftüflicfeen  ©tül)le  fcnen  befegt  »on  gierigen  Saien  ober  lübcrs 
tieften  ^prieftern;  bie  Siaccn.-n  l)atten  jum  -Stieil  4,  5  unb  mel)r 
SSeifcftlßferinnen;  anbere,  bic  fiel)  folcljcr  iCugfcbroeifungcn  entj 
hielten,  fei)en  Srunfenbolbe  unb  Soger.  Srcificl)  predigte  er 
nun  aucl)  iai  tiimifcl)c  65riftentt)um,  baS  einen  5)apft  in  iKom 
für  unerlajjlicl)  tjält,  unb  ®cl)orfam  gegen  bie  franfen,  an 
beten  2(utorität  et  ficf)  onleftnte.  ®regor  II.  fiatte  ihn  jum 
58ifcl)of,  ®regor  III.  jum  (ärjbifcf)of,  bocft  nocfi  oftnc  beftimmten 
©prengct,  ernannt,  ben  er  fpäter  erft  in  SJiainj  fanb.  ©ic 
papftlicl)en  ®ebote,  fein  ^ferbepcifcft  ju  cffen,  feine  ©flauen  an 
.Reiben  ju  ijcrtaufen,  bei  ei)cn  bic  a3enȟnbt|ct)aft6grabc  ju 
beachten,  für  feinen  Sßerfiorbcncn  ju  beten,  w^ictjer  ber  rbmi; 
fc!)en  Äitcfte  nict)t  angefangen  u.  f.  i».,  mochten  freilict)  anfangs 
wenig  beacfttet  werben,  fo  wie  aucf)  noc^  Ijclbnifcfter  2(berglau"be 
genug  »orftanben  war,  unb  SBonifaj  bei  @.'i6mor  in  {icffcn 
tiocl)  eine  SlBobanSeicfte  umjutjauen  fanb.  ®ie  Äircbcn  unb 
Ätbfier  »on  Jri|tat  unb  2(m<Snebutg,  bafi  S3i«tl)um  SBüteburg 
in  .pclfen,  bic  ^(btcicn  Julba  im  großen  SBucftcnwalbe  (Buclio- 
nia)  unb  .^crSfelb,  bie  !8ietl)ümcr  ©icftftÄDt  für  ben  Siorbgau, 
SBirjburg  für  granfonien,  baS  fcftnett  pcrfcftwinbenbe  Sf<i«il)um 
©rfurt  für  tai  eigentliche  Stiüringen  waren  fein  SBerf.  2(1(5 
erjbtftt)of  »on  SRainj  (746)  war  er  glcict)fam  geijt  icl)ct  ^rimaö 
obet  5)atriarrl)  »on  Scutfchlanb.  2Cber  er  gab  tieft  2tmt  an 
feinen  ©cljüler  ?ullu6  ai  (752),  unb  ging  ju  bcn  ^tiiltn,  wo 
er  ben  Sob  iti  sOiartnrerö  (1.  Sunt  755)  fanb. 

JDer  ©a  (t)fen  (Oflfalen,  Sngern,  in  ber  ®nge  ober  SRittc, 
unb  SBefifalen,  ju  benen  nocb  bie  über  bcr  ®!be,  3?ort)a(binget, 
I)(näUäufügen  finb)  wirb  in  biefcr  Seit  ali  geinbe  bcr  granfen 


oft  gcbacf)t,  bocfi  alte  biefe  Äiicgc  öctfchwinbcn  »or  bem  grofien 
UnterwerfungSfampf,  bcn  Äarl  bcr  Jtarolinger  mit  iftnen  772 
bii  803  führte.  21ber  jcgt  fcf)on  seigten  fte  einen  fcftrocr  ju  bcui 
genten  Wutt).  ©er  Sribut  pon  500  Ääl)cn  mag  feiten  entticf); 
tet  wotJicn  fei)n.  ^n  bcn  ©lavtn  (SBinibern  otet  Slßenbcn) 
im  £))ten  bcfamcn  fic  ÖJacbbarn,  tie  iftrc  ©cf)werter  oft  in  !öc« 
wcgung  fegten.  2)em  61)riftentl)um  »erweigerten  fie  bcn  eins 
gang  hartnäctig,  weil  d  bie  Keligion  ber  granfen  war;  einen 
s:)ii(fionflr  ©walb,  ber  ficf)  ju  ihnen  wagte,  crfchlugcn  fie.  Sie 
mochten  weber  falbcnbe  »jriefter  noch  gefalbte  ÄCnige  mit  bem 
aJecht  über  «eben  unb  Sob,  unb  feine  Cehre,  wo  nicht  SRache 
unb  Kecht  glcichbebeutenb  unb  bem  4ielben  fein  bcfonbetct  .^ims 
met  »erheiljen  war.  ©ie  waren  ein  85  o  l  f  S  ft  a  a  t,  nicht  ein 
gürftenllaat,  »on  freien  9Jiannctn  auf  freien  .pöfcn.  ©ie  hats 
ten  jwar  ®efolge,  aber  feine  eigentlichen  aSafallen,  gelbhcrrcn, 
.&crjogc  für  ben  Ärieg,  nicht  für  bcn  gticbcn.  3Cuf  ben  Conbs 
tagen  ä"  SKatfloh  ctfchienen  a\xi  jetem  ®au  12  ©bclinge,  12 
Jreie  unb  12  Sappen,  ©ie  fannten  jwar  ein  ©cfiugrecht  (.pobe, 
.^ut)  |>öhcrer,  aber  barum  noch  ffin«  Bicnfibarfeit.'  SBer  aber 
wefccr  in  ber  Äriegcdrolle  noch  in  bem  ©cftuge  Semanbi»  fjanb, 
warb  ali  SBiltfang  angefehcn  unb  hatte  feine  Sßaffcn,  wat 
rechtlos.  ®aß  bcr  2(cf erbau  bei  ihnen  im  SlBerthe  (Weg,  jcigt 
baS  @ebot,  ia^,  wer  ein  Sab  »om  ^'fluge  auf  bem  Jclcc  (Iaht, 
gerabcrt  werben  follte.  ©ben  fo  ftrenge  ®efege  hatten  fie  gegen 
bie  Unfeufchheit.  S)u  ©ntchrte  mußte  fich  mit  bem  ©trief  baS 
Seben  nehmen,  ober  würbe  nactt  »on  .pof  ju  |)of,  »on  ®au 
iu  ®au  »on  bcn  SBeibern  mit  aKe(fer(lict)cn  »erfolgt,  gegcifielt, 
big  fie  fo  iai  Seben  aushauchte.  £>cr  ©ntführer  würbe  übet 
bet  »erbrannten  Seiche  aufgehenft. 

®ie  S  riefen  theitten  fich  in  biefer  Seit  in  Oft;  unb  Sßef!; 
gricfen,  welche  8)ffel  unb  Sijbcrfee  (Jlti)  fchieb.  "Kn  berSBaat 
grSnjtcn  fie  an  bie  granfen.  2(ucb  fie  finbcn  wir  balb  mit 
ben  ©achfen,  noch  bfter  über,  nebft  bcn  ©achfen,  mit  bcn 
granfen  im  Ärieg.  SDifichtig  waren  fie,  als  gürft  JRatbob  an 
bie  ©pifjc  aller  griefcn  fam.  Unter  ihm  (um  688)  crfcfjcinet, 
wie  früher  fchon  etigiuS,  SBilfrieb  unb  ®ilbett,  bcr  berühmte 
SSilibrob  mit  feinen  Süngcrn,  bet  auch  a;if  ^elgolanb  (heilige 
Sanb)  bcn  ©ienft  ter  ®iittin  gofite  jcrßbrte,  unb  »om  93ap(t 
©ergius  gum  »ifchof  bet  gtiefen  in  äßillaburg  (Utrecht)  ers 
nannt  würbe.  2(ber  eS  ging  tangfam  mit  bem  ßhriftcntbum, 
unb  oft  brachte  blinber  (äifer  ber  SOianner  ®otteS  mehr  ©cha» 
ben  als  SJugen.  SBirflich  wollte  ficf)  cnbtich  Siübbob  taufen 
talfen  (Denn  bisher  hatte  et  immer  hinf"  bem  Sauffteinc  nur 
im  ocrhapten  SJiajorbom  ju  fehen  geglaubt);  wirflich  ftanb  et 
fchon  mit  einem  guß  im  SBaflet,  als  et  SGBolfrum,  ben  SBifchof 
»on  ©enS,  bcr  in  taufen  woHtc,  fragte :  ob  feine  ungctauftcn 
SSorfahren  in  ben  .&immel  ober  in  bic  .^bltc  getommen  wären. 
2tuf  bie  2(ntwort:  „in  bie  .&blle,"  30g  er  fchnell  bcn  guß  ju: 
tuet;  „er  wolle  feon,  wo  bie  übrigen  gürften  feines  SSolteS 
auch  waren,  unb  bem  Stauben  bcr  SSater  treu  bleiben. " 

(änblich  muß  auch  noch  ber  ß(llichen  0!achbarn  bet  JDeut« 
fchcn,  ber©ta»cn  unbMoaren,  gcbact)t  werben.  Stach  bem 
Untergang  beS  thüringifchen  ÄtinigrcichcS  waren  bic  ©lauen 
altmälig  immer  weiter  »on  bem  befegten  !8bhmcn  unb  SRcißen 
gegen  bie  thüringifche  ©aale  »otgebiungen,  fo  wie  nacft  grans 
fen  ins  nachhertge  Saireuteri  (Siavi  Parantani,  regis  Slavo- 
rum)  unb  !8ambcrger;8anb  bis  an  bie  SRcchnig  unb  wo  fpätct 
Slürnbcrg  (Kotje  ber  SBcrg)  cntftanb  unb  uiete  beutige  Kamen 
noch  flaoifchen  UrfprungS  finb.  Swat  gaben  bie  ©orbcn  an 
ber  (älbe  unb  ©aale  Sribut  an  bie  granfen,  aber  fie  bi'nu|ten 
auch  jebe  ®elcgcnbeit  jum  TtOfalt.  4Jinter  bcn  ©lasen,  im  hfu- 
tigcn  Ungarn  (unb  Seftreich),  wo  fonft  bie  Hunnen  gebaufet 
hatten,  unb  wobt  auch  mit  Ueberbtcibfctn  berfelben  »ermifcht 
(baber  ihr  Sanb  auch  ^unnaoarcnlanb  ober  .punni»ar'?),  fafjen 
tie  weit  ruberen,  wabrfcheinlich  finnifchcn,  2t»aren,  welche  balb 
»tele  ©ta»en(tammc  fich  unterwürfig  machten ;  fte  erhoben  wes 
nigftenS  »on  ihnen  Sribut,  (feilten  fie  an  bie  ©pige  ihrer  gegen 
bic  Seutfch;n  »orttingenben  .peere,  nahmen  uab  mißbrauchten 
ihre  SSi'iber  unb  Sbchtet,  bchiolten  bic  »on  ica  ©lauen  cts 
fÄmpfte  aSeutc  für  fich,  unb  famen  ihnen  nur  im  gall  bet 
92otb  iü  .fpulfe.  ®ic  SBeute  aber  fchteppten  t'te  in  ibte  Kinge 
ober  Slationalfeüungen,  große,  freisförmigc  ®rfcwätle,  in  tercn 
3)!ittc  bann  baS  Seit  tes  ©hagan,  6han  obet  ^auptanfübrerS 
ftanb.  Entlieh  lehrte  ein  fräntifeber  Kaufmann  ©amo' bie  ©las 
»en  glücflieh  gegen  bie  3t»aren  fechten,  unb  »ietteicht  frfion  »on 
ben  ^arantanen  in  Äarntben  unb  ©teiermarf  an  bis  ju  ben 
böhmifeben  S3ergen  traten  (felbd  ®erwan,  gürfl  ber  ©erben,  im 
9Mcißnifehen,  fel)loß  fich  nicht  aus)  alle  jU  einem  SReiche  obet 
wenigftenS  einer  i^'rbinbung  unter  ©amo  jufammcm.  Et  abet 
nahm  fich  jiuiilf  SBcibet  auS  ihrer  SJJitte  unb  regierte  37  3ahre. 
®icß  gefehah  um  6^3.  2(uch  Kabulf  bcr  Shüringer  (cbeint  ficf) 
mit  ©amo  »erflanbigt  ju  haben,  als  er  fich  »on  ©iegbert,  bis 
auf  ben  bloßen  Schein  ber  .^errfebaft,  ben  man  bem  granfen 
ließ,  unabhängig  machte.  ©0  erfannte  auch  ©amo  bem  Siai 
nien  nach  ber  grar.fen  Oberhoheit  an,  als  aber  ©agobcttS  ®es 
janbte,  auf  ©amo'S  teblic^eS  ©rbieten  »on  gtiebe  unb  gteunbs 


jB  0  u  t  e  r  tv  c  f . 


357 


Waft  jtclfi^ifn  iiittn,  ftol}  «flirten,  bau  tic  Chriilcn,  tt«: 
Jtncihtc  (^*üttc<,  mit  {)unt(n  feine  5"unfcfihaft  hnltcn  finntdi, 
cttlÄrtc  ®amo ;  iai  t>ic  ^untc  ©otfcö  auch  lic  Jiiu'dit«  bcipon 
finnti.'n.  J^agotort  griff  bj(!)  jum  ©chiixct,  uiib  führt*  nicht 
nur  Sranft'n  (unb  iic  Alemannen  Unter  ^cr^cg  Shrübtctt) 
gegen  fie  in«  Jelb,  fontern  »frmochte  auch  tie  Jongobartcn, 
am  Äriegt  ](nthetl  ju  neljnirn.  Songobarten  unb  Alemannen 
ftcgtco,  abtt  bic  Xufhcafict  rourbcn  cor  €amo'£  Scijlo^  asSoga: 


(liSiurg  (iSofgtäitrg  fn  SBIShmen  ober  In  €5fritrmarf  ?)  fn  einer 
breitägigen  Schlacht  enffcheitenB  gefchlagen.  60  Wieb  btr  3ui 
flanb  fchtvanfenb,  bli  bie  @Iaven  unt)  Hvartn  an  £arl  Um 
®roSen  ben  ihnen  geivachfenen  Oegner  fanten.  Auch  bic  58o£ 
joarier  hatten  »on  tcn  2(raren  fiel  ju  leiten,  flehen  aber  auch 
jurodlen  mit  ihnen  Bereinigt  gegen  bie  Jranfen.  Com  6l)ri« 
ficntf)um(  war  bei  beibcn  ißaifem  noct)  nicf)t  bie  Kebe. 


/  r  t  t  J  r  t  c^ 

«Bart  «m  15.  3fpti(  1766  ju  Drfct  6ei  ®o8tar,  »0  fein 
SSater  ali  SScamter  angeflcUt  ircir,  geboren.  (5r  erhielt 
eine  forgfi^Itigc  ßrjie^ung  im  cätettic^en  ^aufe  unb  befud)te 
bann  nad)  einanber  bai  i9?attineum  unb  ba^  GoUegtum 
Gatolinum  ju  Sraunfd)treig,  rco  er  fid)  ttcrjugSroctfe  mit 
olter  Siteratut  befc^dftigte.  Sm  %^^)re  1784  fcejog  et 
bie  Unioetfitdt  ©öttingen,  reo  er  pd)  bcm  <Stubium  bcr 
3uri(?pruben5  tribmete  unb  eine  ^reigaufgabe  in  feiner  5Sif= 
fenfdjoft  geniann.  ©eine  23orliebe  jur  ^ceffc  trieb  i{)n 
\thci)  an,  bic  leßtere  mit  ßifet  ju  pflegen,  unb  bercog  iljn, 
nac^bcm  er  feine  afabcmifdje  8aufba^n  »cUenbct  unb  furje 
3eit  in  ^annwet  alS  3(b»ocat  gelebt  Ijatte,  nad)  58crlin 
JU  gcJjen,  um  jid;  eine  feinen  S'leigungen  angemeffenere 
©tellung  ju  oerfc^affen.  (5t  brad)te  J)iet  ben  ©cmmet 
beä  3al)te8  1788  fo  roie  ben  ndd)jifolgcnben  SBintct  mit 
»iffcnfd)aftlid)en  S3efd)äftigun9en  ju  unb  begab  fid)  bann, 
ba  feine  SBinfdje  nidjt  »etn)itflid)t  niutben,  juerft  nad) 
®ogIat  unb  barauf  im  ^etbfie  bcö  2ai)tei  1791  »icbet 
nad)  ©öttingen,  wo  et  ali  ^tiöatboccnt  auftrat.  —  3n 
tiefe  3eit  fallt  fein  JRoman,  @taf  Sonamot,  bet  mit 
Ubl)aftcm  SSeifad  aufgenommen,  bennod)  fpätet  »on  il)m 
ali  eine  iugcnblid)c  SBetittung  betrad)tet  würbe.  6t  wnnbte 
fid)  nun  eifrig  bem  ©tubium  bct  ^{)i(cfcpt)ie  }u,  mad)te 
1794  eine  SJeife  in  bie  <Sd)weij  unb  lebte  bann  eine  3eit 
long  in  Satmjiabt,  biä  er  1796  nad)  ©öttingen  jutiicf^ 
Ui)Tte,  iai  er  feitbem  ju  feinem  blcibenben  TTufentJjalt  er: 
»i^lte.  3m  3a{)te  1797  warb  er  aufctotbcntlid)cr,  1802 
otbcntiid)ct  ^tofcffot  bet  Q)l)ilcfcpJ)ic  bafelbjl  unb  1806 
föniglid)  l)annö»erifd)et  «^oftatf),  nocf)bem  il)n  beteitg  1791 
bet  ^erjcg  »on  SBeimar  mit  bem  Sitel  unb  d^arafter  ei= 
neS  |).  5EB.  5Ratf)S  becf)tt  ^attt.  (Sr  (larb  am  9.  STuguit 
1828  JU  ©öttingen. 

S3on  itjm  ccfd)icnen: 

5Kenöceu6,   Srauetfptel.    .^annopcr,  1788. 

SBrtcfe  an  Ziieotlei.    JBcrlin,   1789. 

parallelen.    GSättingen,   1791. 

®taf  Bonamar.    ©cttingen,  1791.  3  S^.  St.  IS.  @«tt. 
1798  —  1800. 

Sehn  »Phantafien.    »etlin,  1792. 

Itpborl«  men.    ßUHtingen,   1793. 

9}<igcellancen.    ©öttingen,  1793  —  94.  2  Sh. 

günf  toSmopoHtifche  »riefe.    ©iStt.  1794. 

5)ohibora.  —  .pannorer,  1795. 

©c^weijerbrtcfe  an  ©ficilie.  Setlin,  1795. 

2) ia logen,    .fjane,  1798. 

Sbecn  einer   Mpobtctif.    -giattf,  1799.  2  S^. 

^aullu«   ©eptimiu«.    .ipaUe,   1795.  2  Sh- 

©efcfiichte  bet  i3?oefie   unb  »crcbf emf eit.    ®Jtf. 
1801  —  1820.   12   S3bf. 

®ebichte.    CSijttingcn,  1802. 

9Jeue  aSefta.  —  Setpj.  1802—11.  12  Zfj. 

®le  epocf)en  bcr  ÜBernunft.    ©öttingen,  1802. 

Anleitung  jur  $hi'ofop()ie  bet  Stat utwiffens 
fchaft.    Oöttingen,  1803. 

Kamitü«  Sagebuch.    Seipjig,  1804. 

Smmanuel  Äant.    Ijamburg,  1805. 

SBonellen   unb  SRef letionen.    ©öttingen,  1805. 

a  e  ft  h  e  t  i  t.    (Sött-ngen,  1806.  2  Shle.  3.  X  fflött.  1824. 

©ufta»  unb  feine  «ruber,    ^afle,  1796.  2  Z))(c. 

QJractifche  ÄpfjoriSmcn.    Seipjig,   1808. 

fiehrbuch    ber    p1)i  lofophifd)  en    SS  orf  enn  tn  iffe. 
©öttingen,   1810.  Si.  M.  18£0. 


0utert»ck 


Se^rbuc^   bet    phitofop^tftfien    ffiiffenfc^af ten. 
©öttingen,   1813.  2  Zh-  5».  2f.  1820. 

.kleinere  (Schriften,    ©öttingen,  1818. 

25te  Seltgion  ber  SSernunft.    ©öttingen,  1824. 

SJIttjrttc  lateinifche  Ttb^anb t ungen,  einzelne 
2fuff5^e  in  3eit fchrif ten  u.  f.  ro.  u.  f.  m.  — 
£if)ne  ScutetweE'S  SJerbicnjIen  ju  n«^e  treten  unb  fei: 
nen  anerfannten  SRuf  bceinttdc^tigen  ju  wollen,  muf  bod) 
J)icr,  bem  ©ebote  bet  5Bat)tJ)cit  gemdg,  bic  2fnftcbt  unum« 
wunben  auSgefprod)cn  werben,  ia^  e6  il)m  eigentlich  al8 
£)id)tet  wie  ali  ^f)ilofcpt)  an  SEicfc  fel)Ite,  unb  bag  fid) 
me^t  eine  angcnet)me  SarfiellungSweife  unb  ein  blü^enbet 
Stpt  alä  eine  wai)te  Sei)ectfd)un9  beg  bef)anbelten  ©tcffe* 
in  feinen  8ei|iungen  finbet.  —  3n  feinen  Stomanen  tritt 
bet  üBangct  an  wal)tet  Scbenäfenntnig  fo  wie  an  grünb= 
lid)et,  confequentct  3fuffa|fung  unb  2)utd)fü^tun9  bei  §()a= 
taftete  fibetall  unabweiälid)  unb  (iotenb  ^ctPct;  ein  gel)= 
let,  ben  et  in  fpdtercn  3af)ren  fclbft  anetfannte,  unb  bet 
i^n  baju  öetantapte,  feine  poetifc^en  ^tobuctionen  als  SÄifs 
gtife  unb  ju3enblid)e  2fuggebutten  ju  bcttad)ten,  wobei  et 
fteilid)  JU  (itcng  gegen  fid)  felbji  war,  benn  ei  ijl  nid)t 
JU  (dugnen,  'oaf  fie  einjelne  fd)öne  unb  g'elungene  ©teilen 
entt)alten  unb  aai  bct  glut^  ditctet  9Jomane  nod)  immer 
»ottl)cil!)aft  auftaud)en.  —  Set  ßinflu^  Sacobi'«  auf  feine 
fpeculatipcn  Jctfc^ungen  im  ©cbicte  bet  ^t)ilofopf)ic  i|t  un= 
»etfennbat,  abct  S5.  »erfuhr  iibcrall  ju  rofd)  unb  flellte  ju 
cntfd)iebcn  JRefultatc  l)in,  o^ne  biefclben  auf  t)or()er9angene 
genaue  Jotfc^ungen  ju  grünben.  ©eine  pt)iIofopf)ifd)en  ®d)rifä 
ten  finb  ba^er  jicmlid)  fpurloS  »orübergcgangen.  JBcbcu» 
tenber  ift  et  als  3fertf)ctifer  unb  2itetaturl)tjlorifer,  wo  et 
©efd)macf  mit  58elefeni)eit  »erbinbct,  jcbod)  l)in  unb  wicbet 
in  feinen  2(nf[d)ten  unb  Utt()cilen  ju  befangen  unb  bcfd)tdnft 
ijl  unb  pd)  bcfonbetS  in  bet  ©efd)id)te  bet  beutfc^cn  2i= 
tctatut  Bon  !(ein[td)en  SRüc!fid)ten  bef)ettfd)en  Idft;  aud)  |tnb 
feine  Eingaben  nid)t  immet  juverldfflg,  unb  ei  ftnben  fid),  »ot= 
jöglid)  in  ben  etflen  Sdnben  bet  ©efd)id)te  bct  ^oefie  unb 
SSerebfamfcit,  arge  Surfen.  UcberaU  jebod)  offenbatt  pd)  bet 
feingebilbctc  9)Jann,  bet  bai  ©efammelte  mit  ©efd)macf  unb 
©eift  wieberjugeben  unb  anmutf)ig  ju  bel)anbe(n  weif.  — 
Unter  feinen  fleinercn  @ebtd)ten  ftnbet  fid)  mand)e§,  nld)t 
blof  bet  gotm  nad),  ^öd)fi  ©elungene. 

5Bit  tf)cilen  i)iet,  ats  ein  füt  ffd)  befie^enbeä  ©anje 
»on  allgemeinem  Snteteffe,  bie  ßinleitung  ju  bem  eben  cts 
»dl)nten  5Bctfe  mit. 


Allgemeine  Einleitung  in    bie  ®ef^id)te 
t)er  neueren  $oefte  uni>  S3erebfamf eit. 

Tili  bet  menfc^Iicfie  ®eifl  in  ©uiopa,  um  bie  Seit,  wo  bie 
neuete  ©efchichte  anfängt,  ju  neuer  ©elbjlthätigfeit  erwachte, 
war  nur  noc^  eine  bunfle  @pur  »on  bem  eorhanben,  toai  tic 
aiJclt  bamaU  gewefen  war,  al«  griechifche  unb  römifche  dultuc 
berrfditen.  "iiUt  SSerh^ltniffe  hatten  fiel)  geänbert.  ©anj  antere 
SWenfchen  beteten  jU  ganj  anbern  ©öttcrn.  ^errfchet  unb  Uns 
terthanen  regierten  unb  gehorchten  nach  ganj  anbern  Kegeln. 
JDenfart  unb  ©itten  aller  ©tänte  trugen  ein  neue«  ©cpräge. 
Qi  war  eine  anbire  SBelt. 

JDiefe  Sltul)dt  aUn  S>init  acigt  fic^  aut^  teutlit^  in  bem 


358 


Souterwef. 


ganjcn  &)atattn  iet  Äflfjctifc^cn  5Bcr!c  bc«  neueren  6SenicS. 
Un6  ti  wäre  ein  SBunber,  wenn  fte  fic^  J)a  nic^t  bcfonber«  teuts 
lid^  geigte.  ®enn  n>aS  man  quc()  »on  einer  reinen  Obicctiaität 
gcttJiffcr,  für  alle  Seiten  unb  SSölfer  muflerbaften  itunfttt)erte 
mit  £Rcfl)t  rühmen  mag ;  e6  ift  c  r  ft  c  n  g  l)i)'ionfcf)c  aBaf)rl)eit, 
baß  gcrabe  bie  Äünfller,  bie  am  ficf)crffen  für  bie  (Sivigteit  ar: 
betteten,  bie  6tflentf)(imlict)tat  ihm  (SeifJcö  am  inntgtten  mit 
bcm  (Seifte  if)reS  3citatter6  Bereinigten.  ©6  tft  j  lu  e  1 1  e  n  6 
j)frio()o(ogif(^e  aSafjrfjeit,  baß  bie  roaljrljoftigen  Äiinjiter  in  bii'= 
fes  SBerbaltniß  ju  iljrcn  Seitgenoffen  treten  mußten.  Sticht  ali 
ob  ber  ®efcl)mac£  bcö  3a()rf)unbertS  bem  ®entc  gebieten  tonnte 
ober  bürfte.  SBenn  baS  iväre,  rco^cr  füllten  benn  bie  93!uftcr 
tommen,  benen  jebcS  gcbilbete  3af)rf)unbcrt  (julbigt  ?  Über  je 
»neniger  gelehrte  Äbftraction  an  bie  (Steife  ber  TOafjvcn  fflcgciftcj 
tung  tritt,  bcfto  meljr  lebt  unb  webt  ber  Äünftler  in  ber 
SBelt  fort,  in  ber  er  aufrouct)«.  Slidft  bie  gorm,  aber  ben 
erftcn  ©toff  feiner  ©rfinbungen  lieferte  i^m  bie  ÖJatur,  biei^n 
juecft  umgab.  Unb  wie  er  oucft  immer  biefc  9Jatur  nach  feinen 
Sbeen  unb  erweiterten  ©inftcf)ten  umbitben  unb  in  ber  Umbii; 
bung  Bcrebeln  mochte  j  immer  blieb  er  um  fo  fefter  an  bcn  ®eifl 
feineö  ©foffefi  gebunben,  je  meljr  fic()  burc^  SJatur  unb  Seben 
feine  ©rfinbung  auszeichnete.  »Der  Jlünfltcr,  an  beffen  SBertcn 
SJatur  unb  ®enic  größeren  Mntheit  fjaben ,  ali  SSclfpict,  Unter: 
rieht  unb  ücctüre,  paßt  fich  ber  SBclt,  »on  ber  er  unmittelbare 
Äenntniß  i)at ,  in  benfetben  aSerhciltniffen  unmittelbar  on,  in 
benen  er  bie  SßJelt  überhaupt  nach  fich  bilbet. 

jDie  rebenbe  Äunfl  ifl  noch  weit  mehr,  otS  bie  bilbenbe  unb 
tiSnenbe,  Pon  3eit  unb  Umftfinben  abhängig.  3hr  Organ,  bie 
Sprache,  ifl  gerabe  fo  reich  ober  fo  arm  an  SOJitteln  bcc  ®ar; 
fieHung,  ate  ba«  aSolt,  ba«  fie  fpricht,  angegriffen  reich  ober 
orm  ijt.  JDa  bie  SBcbeutung  ber  2Börtcr  ber  legte  ®runb  ader 
Ihrer  äjlhetifchen  SSerbinbungen  ift,  fo  feflett  ben  JDichter  feine 
©prach«  burch  eben  bie  Äraft ,  burch  bie  «r  fein  publicum  be; 
Ijcrrfcht.  SBai  biefeS  bei  bem  fijmbolifchen  MuSbruct  burch  SBorte 
nicht  Berflchen  fann,  iai  »crmag  aucf)  er  ali  dichter  nicht  au^= 
jubrüdfen.  SSSie  fich  baher  ber  ®ei(i  eine«  aSolt«  in  ber  Sprache 
jeigt,  fo  jeigt  er  fich  unsermeiblich  auch  in  allen  Sffierten  ber 
^oefie  in  btefer  Sprache.  Un  wie  »ielen  gäben  ber  buntlen 
^orfteffungen ,  bie  iebeS  SGBort  begleiten ,  hangt  nicht  bie  äfthe; 
tifche  Sebeutung  eine«  ®ebicht6 !  Unb  biefc«  ©piel  ber  bunfcln 
SScrilellungen ,  ju  bem  ber  Dichter  ben  ®eif}  feine«  ^J^ublicum« 
beleben  möchte,  ift  boch  größtentheil«  nur  9Jefultat  be«  ÖJatioj 
nalcharaEter« ,  ber  92ationalcultur  unb  ber  allgemeinen  JDent: 
ort  be«  )8olf«,  in  beffen  Sprache  ber  Dichter  fich  mittheilt. 

SBotlcn  wir  alfo  bie  SSerbienfte ,  ber  fich  bie  neueren  SJatio; 
nen  um  bie  rebenbe  Äunfl  erworben  ho^en,  richtig  fchägen,  fo 
aiüffen  wir  un«  »ortäufig  an  bie  retigiöfen ,  gefellfcbaftlichen 
unb  litterarifchen  SSerhältniffe  erinnern,  burch  bie  fich  bie  neues 
ten  Seiten  feit  ber  SBiebercntfiehung  ber  Äunft  oon  bem  claff(= 
fchen  Klterthum  überhaupt  unterfcfjeiben.  .giaben  wir  biefen 
@eficht«punft  jur  Beobachtung  be«  ©igenthümlichen  ber  neue= 
ten  ^Joefte  unb  SäerebfamEeit  im  2(llgemeinen  gewonnen,  fo  tau= 
fen  wir  weniger  ®efahr,  wal)re«  SSerbienft  einer  eigenftnnigen 
unb  boch  blinben  Äritit  aufjuopfern.  Dann  tiSnnen  wir  ficherer 
eine  choratterifitenbe  ©efchichte  be«  ®efchmact6  ber  »erfchiebenen 
neueren  SJationen,  bie  auf  poetifchc«  unb  thetorifcheS  äSerbienft 
7(nfprudh  machen,  ju  entwerfen  »erfuchen. 

I.  ©uropa  war  jum  ©hriftenthum  befehrt  worbcn.  Unb 
nicht  leicht  Knnen  jwei  SReligionSarten  in  ihrem  SSejuge  auf 
äflhetifche  SSilbung  unb  Ähätigleit  be«  ®eifle«  »erfchiebener  fei)n, 
ol«  ber  chriftUche  ßffenbarungßglaubc  unb  ber  grlechifche  Wx): 
thenglaube. 

2)ie  SRetigion  be«  alten  ©riechenfanb«  war  ein  Äinb  be« 
SufaU«  unb  ber  ^hantafie,  son  ^rieftern  erjogen,  aber  ohne 
Stifter,  ohne  gefchriebene«  ®efe|  unb  ohne  ®taubenSrege(.  35a« 
ßhrifienthum  gehört  ju  ben  geftiftetcn  K.ligionen.  JDie  ®ej 
fchichte  feine«  Stifter«  wirb  burci)  hctUflc  Sucher  »erbürgt ;  unb 
btefe  hciKflsn  Sucher  enthalten  ein  @efeg  unb  eine  ©tauben«; 
tegef,  benen  gelehrte  'MuSlcgcr  balb  bie  gorm  eine«  @t)ftem« 
gaben.  JDa«  iSt)ftem  jebe«  IluSleger«  galt  unter  bcn  2Cnhängern 
bcrfelben  für  ba«  einjige  ber  reinen  SBahrheit.  SWt  ber  griechi; 
fchen  aKtithenreligion  tonnte  bie  gjhantafie  ber  Äünfltcr  faft  wills 
türlich  fpielen.  JDer  chrifiliche  Dichter  mußte  entwcber  auf  alle 
religiöfe  Dorftetlung  ber  ®efchichte  unb  ber  Sehren  feine«  @lau5 
ben«  aSerjtcht  thun,  ober  fich  gewiffenhaft  an  bie  gefe|gebenbe 
Sogmatit  feiner  Äirche  halten ,  wenn  er  auch  burch  auefchmüts 
tenbe  Dichtungen  bie  ®ränje  ber  9?cligion«gefchichte  ju  erweitern 
ftch  ertaubte.  SBa«  alfo  auch  immer  ber  chriftliche  Dichter  »on 
geuer  unb  Äraft  feinen  (ärftnbungen  einhauchen  mochte ;  angft= 
lieh  mußte  feine  Darfteilung  bleiben,  wenn  fie  ihm  felbft  nicht 
al«  gottto«  mißfallen  follte.  Diefe  Itengülichtcit  mußte  fich  in 
feine  äfthctifche  Anficht  auch  bcrjenigen  Dinge  mifchen,  bie  nicht 
unmittelbar  JReligiontfacfjcn  waren.  SBenn  alfo  bie  neuere 
Äunft  bie  ßeichtigfeit  ber  griechifchcn  unb  mit  ihr  bie  wahre 
Schönheit  erreichen  follte,  mußte  bie  allgemeine  Denfart  gegen 
ben  jlrengen  Sinn  ber  firchlichejt  Orthobofie  gemilbcrt,  unb, 


wai  bie   unerbittliche  Dogmatit  theoretifch  fchabete,  reenigflen« 
burch  prattifche  üibcralttät  gutgemacht  werben. 

Diefe  jur  SBiebcrgeburt  be«  ®efchmact«  unb  ber  gefunben 
SBernunft  gleich  nötbige  «iberalitat  ber  chriftlichsreligiöfen  Dent; 
crt  läßt  fii-h  in  ber  ®efchlchte  ber  gJeriobe,  wo  Äünftc  unb  SBif: 
fcnfchaften  wieber  auflebten,  nicht  oertenncn.  Stallen,  bo« 
iJanb,  ron  welchem  bie  neue  ßultur  au«ging,  war  fretiltch  bie 
aßiege  ber  tatholifchcn  Orthobovie.  Tiber  mehrere  Umflänbe 
rereinigten  fich,  ber  tatholifchen  Orthobovie  unbefchabct,  in  bie: 
fem  Sanbe  ben  ®et)l  jur  neuen  Jceihett  jU  beteben.  Der  päbfti 
liehe  iihron  jtanb  fefter  al«  ie.  SBer  pon  biefem  Shronc  herab 
ber  SBelt  gebieten  folte,  barüber  firittcn  ^iib^e  unb  ©egcnpäbfte 
jum  Scanbai  ber  ganjen  Ehriftenheit;  ober  bie  päbftliche  ®ewalt 
blieb  uncrfchüttert.  abgerechnet  bie  Schiematiter  »on  ber  orieni 
talifchen  Airche,  mit  benen  man  fich  im  2(benblanbe  fchon  feit 
Sahrhunberten  abgefunben  ober  wenigften«  müfce  geftritten  hatte, 
gab  ee  in  ©uropa  feine  iteger.  Die  ^abftc  tonnten  ohne  oflc 
®efahr  einer  ä'fihetifchcn  greibenfcrei)  jufehcn,  gegen  welche  bie 
aSorfteher  ber  Jtirche  in  ben  älteren  Seiten  gewaltig  eiferten. 
Die  SSermifchung  oltgriechifcher,  alfo  h«ibniffl)cr  SSorfrellungen 
mit  ben  chriftlichen  hatte  oufgcbört,  bebentlich  ju  fcpn,  fobalb 
es  bamit  nur  nicht  ernftltci)  gemeint  war.  Unb  wer  hätte  bas 
mal«  ben  Einfall  haben  tonnen ,  ba«  vipeibcnthum  wieber  cinju; 
fül)ren'?  SBifchöfe  unb  Seelforgcr  »erboten  nicht  mehr  ba«  Sefen 
ber  Schriften  be«  2lltertbuni« ,  mk  fie  e«  bi«  bahin  gethan 
hatten.  S)ai  junge  Dichtergenie  tonnte  ungeftraft  heibnifch 
fchwärmen,  wenn  e«  nur  nicijt  aufhörte,  chriplich  ju  glauben. 

Spätu  fich  biefc  ßiberalität  ber  orthoboren  Dentart  »on  ber 
SKttte  be«  breijehnten  Sahrhunbcrt«  an  in  Stauen  nicht  »on 
felbft  eingefunben,  fo  würben  weber  Dante,  noch  nac()  ihm 
9)etrarch  bie  SRänncr  geworben  fe»)n,  bie  fie  für  ihr  Seitalter 
unb  für  bie  SBelt  würben.  SUag  bie  barocEe  2£u«ftaffirung  bcc 
tatholifch  =  chriftlichen  Sheorie  »on  ber^ölle,  bem  gegefeuer  unb 
bem  Fimmel  mit  S31umen  be«  .^eibenthume  in  Dante'«  gött  = 
lieh  er  6omöbte  bem  Ärititer  noch  fo  anftößig  feon ;  bem 
®efehicht«forfcher  ift  fie  ein  erfreulicher  SBewei«  einer  oielbcbeus 
tenben  Umwanblung  ber  allgemeinen' Dentart.  2(nber«,  aber 
nur  befto  glücflicher,  wirtte  biefe  neue  Dentart  auf  pctrarch. 
@r,  ber  feinen  '.Borgänger  ungefähr  in  eben  bem  SDiaße  an 
©efchmadf,  wie  biefer  ihn  »ielleicht  an  ©enic,  übertraf,  borgte 
»jn  ben  claffifchen  Mlten,  bie  erat«  9Sufter  ftubierte,  nur  roei 
nig  mi)tl)ologifchen  Schmucf.  2tber  feine  »Serehrung  ber  claflti 
fchen  JClten  unb  frfn  Eifer  für  bie  Erneuerung  be«  StubtumS 
ber  alten  Citteratur  war  enthufiaftifch.  211«  TCpoftel  feiner  SSeliä 
gion  hätte  er  nicht  feuriger  unb  inniger  alle  22elt  aufforbcrn 
tonnen,  ber  58ibel  fo  ju  hulbigen,  wie  er  feinem  Eicero  hulbigte.  ■ 
So  tonnte  e«  ihm  gelingen,  ben  rohen  ^rooenjalgefang  in  ein« 
Dichtung  ju  »erwanbeln,  bie  an  claffifch  fchönen  Stellen  mit 
ben  aSerfen  ber  eilten  wetteifert. 

^  aSa«  eine  liberalere  Dentart  bamat«  in  Stallen  befonber« 
begünftigte,  waren  juerft  ohne  Sweifel  bie  Angelegenheiten  ber 
5)äbfte  felbft.  Smmer  in  potitifchem  Streit,  wo  nicht  mit  ®es 
genpäbflen,  boch  mit  ifalienifehen  Surften  unb  SRepubliten  »er» 
wicfelt,  tonnte  ba«  Oberhaupt  ber  Äirche  bie  fehwache  Seite 
feiner  .^errfchaft  »or  bcm  2fuge  be«  allgemeinen  fflienfehenrers 
ftanbe«  unmöglich  länger  »erbergcn.  SBer  fich  al«  ®ibcltin 
gegen  ben  ^abii  ertlärte,  würbe  freiitich  babureh  noch  nicht  jum 
Äeger;  aber  bie  päbftliche  Unfehlbarteit  mußte  ihm  boch  in  einem 
ganj  anbern  iSichte  erfcheinen,  al«  bem  frommen  7lu«länber, 
ber  bie  Sünbcn  ber  ^äbfte  gar  nicht,  ober  nur  bem  9?amen 
nach  tonnte.  Die  ^Tpäb^e  burftcn  e«  bafür  mit  ihren  Tfnhän: 
gern  in  Stallen  auch  fo  genau  nicht  nehmen,  wenn  nur  teiner 
gegen  bie  geiftlicbe  SJiacht  be«  ^'abfte«  theologifche  Einwenbun; 
gen  machte.  Durch  bie  poUtifcbe  greibenterei  ber  Parteien,  ber 
®ibeUinen  wie  ber  ®uelfen,  in  ihren  9Serhaltni|fen  jum  päbft» 
liehen  Stuhle  mußte  bie  ^'bantafie  ber  italienifchen  Dichter 
eine  freiere  2lu«fieht  gewinnen.  Dante  t)atU  feine  göttliche  6o= 
möbie  nicht  mit  ber  Jiühnbeit,  bie  wir  in  ihm  bewunbern,  ents 
worfen  unb  au«geführt,  wenn  nicht  bie  Sache,  bie  er  an  ben 
©uelfen  »on  ber  ®egenpartei  unb  an  bem  9)abfte  nehmen  wolle, 
ihn  mitbegeiftert  hatte. 

Der  Streit  ber  ®uelfen  mit  ben  ©ibeHinen,  in  ben  baS 
Sntereffe  ber  *päbfte  immer  »erwidett  war,  fieberte  ferner  bem 
Dichter,  mit  beffen  5>oefie  ber  q)abft  unjufrieben  ju  fa?n  Ur= 
fache  haben  möchte,  eine  greiftätte  bei  ber  ®egenpartei.  3?crs 
fuehe  ber  päbftliehen  ®ewalt,  poetifchc  grcibeiten  mit  bem  fflann»  , 
flrahle  ju  beftrafen,  würben  nur  lächerlich  ausgefallen  fe»n. 

Der  Suftanb  ber  chriftliehen  .fiirche  in  Stallen  um  bie  Seit 
ber  SBieberentftebung  ber  Äunft,  war  alfo  ben  Äünftlern  gün= 
jtig  genug.  Mber  war  babureh  ber  aSerlufl  erfegt,  benbicÄunft 
burch  ben  Untergang  ber  grieehifehen  ®ötterwelt  erlitten  hatte  t 

E«  ift  hier  nicht  ber  Ort,  ben  äfthetifchen  SBerth  ber  grie» 
(hifehen  ©öttcrlebre  genauer  ju  beftlmmen.  B«  bebarf  aucfe 
taum  noch  neuer  Unterfuchungcn  über  biefen  ^untt.  SBer  nicht 
ganj  unbefannt  mit  bem  ®eifte  ber  mt)tl)ifchen  Dichtungen  ift, 
ber  weiß ,  baß  bi«  ganä«  Kcligion  ber  ©riechen  im  ®runbc  nicht« 


fi3  0  u  t  c  r  to  e  f . 


S59 


ankft*  alt  ^ocfic  mar.  ObcntclitBCfl««  mar  oacfi  bic  gtiecfiffcfie 
'JJocfie  ni«  ol)ne  mnttjifchcn  €il)muc(  unb  ohne  äftl)ctii(^  «liijiöfc 
t£mpfint)ung.  tSDn  ticfoc  2(i't  ju  titcbrcn  unt)  ju  (nipfix^t^n 
tonnte  ful)  aber  ein  rf)tirtlic()cc  Sicfitct  id  brcfjthiiten  ant>  vitx- 
jcl)nti-n  oihrbunbert«  ni(i)t  einmal  eine  hiftorifcbe  aSorilollung 
niacf)(n.  Oiur  liurc^  niQhfame  2(b|1ractiün  fönnen  wir  fi'Ibfl  ic^t, 
TOI)  (fjridlidje  Otttjoborie  niiljt  eben  bertfcftenb  unter  ten  ©eleljrs 
ten  t(l,  un«  in  Sie  griecfiifff)*  Senfart  foreett  hineinrdfonniren, 
baS  tcic  unäefäl)r  erratben,  ivaS  ler  ©rieilje  bei  feinet  »poefte 
füllte.  iDante  unb  ^etrarch  Ratten  oieüeiibt  faum  eine  poeti: 
frf)e  ?{f)nbuna  taoon.  ®er  fcurchaue  firenge  (Sljarafter  einet 
Sieiigion,  wie  bie  tljriftliite  ift,  Kipt  ficf)  mit  gricitijttjer  Äelis 
gißfitiU  aurf)  nict)t  in  ben  fleinlien  Sägen  sereiiiigen.  3og  bet 
Siebter  bie  9)banta|ieen  fcer  alten  »iuelt  in  bie  natiirlifbc  Spbaw 
bet  feinigen  binübet,  reie  e6  Baute  tbat,  fo  rourben  jene  finllet 
lolc  biefe,  unb  b>>cten  in  it)rer  gaiijen  ällbetifdjcn  iäcCeutung 
auf,  jufenn,  a>aS  fic  waren.  SOiacbte  aber  fcer  cbrifitirf)«  Siebs 
ter,  tei«  ei  in  ber  5«>'gc  gefcbab,  bieSättet  bet  Sriecben  ju  blojJen 
5>uppen  einer  fpielcnten  ?dune,  fo  beroieS  er  eben  babuvd)  ben 
gänjlicben  SOJangel  bet  SB.'geiftening,  bie  ben  ©riecben  befeelte. 
Unb  bocf)  bliib  ibni,  felbfl  natfe  ben  i^ovberungen  eines  gefunCen 
GSefibmacfi,  tpenn  bie  grietbifrf)en  Sl)Jt)tben  nirf)t  ganj  au«  ler 
neueren  JSunfl  oeriuiefen  luerben  feiten,  nur  ber  jweite  biefet 
Abwege  offen.  Ber  gefäbrlicbe  2(mor,  ju  beni  ber  ®vierf)e  aufs 
tiebtig  unb  anbacbtig,  wenn  gleitb  nart)  feiner  2trt,  betete,  würbe 
in  ber  neueren  5'oefte  ein  unfcbulbigeß  .pirngcfpinnft,  baS  falte 
emblem  einet  ©mpfinbung.  Unb  fo  würben  alle  ®6tter  be« 
DhimpS  }u  poetifcben  gigurcn.  iDaö  war  benn  freylicb  setjeibä 
liebet,  als  lai  äSerfabren  beSSante,  bet  ben  $luto  ju  einem 
@atan  verjerrte.  "übn  wat  ti  Ctfa|  füi  ben  iSetlufi  bet  äittiti 
tifiben  2(nfcacht? 

SBeit  weniget,  at«  bie  ^Joefie,  batte  bic  bilbenbe  .Runfl  »ers 
loten.  ®ie  tonnte,  naci)  wie  vor,  in  griec(;ifcbcn  ®ötterbilDein 
bie  äSergötterung  menfdjlicber  >i>oUtommenbett  unb  menfcblicber 
©cftwacbbeit  auSbrücten.  2Senn  gleirf)  bet  SÄaler  uno  ber  JBilbr 
^aucr  felbft  an  biefe  Sbolc  nifi)t  glaubten,  tfiiUn  baruni  borf) 
bie  ©eftalten  berfelben  ®i'tter  ntcbt  auf,  mit  unübertreflicbet 
S!Babtl)eit  bie  o^een  jU  yerfmnliiben,  fctren  ÜBcrfe  fie  waren. 
3ur  dufferen  Sarflellung  fclcber  obeen  tonnte  aurf)  ber  neuere 
Jtöndler  feine  beffere  Jormen  woblen.  SBaS  lag  ibm  baran,  ob 
feine  SBilter  2(poU  unb  SSenuS,  otct  anoert  Ijieijen 'f  öt  wolte 
©elbflgefübl  unb  Segeilterung  in  ber  ®eftalt  beS  fcbonften  Süngj 
ling«,  ®raüe  in  ber  ®e|lalt  Isi  fcbonften  SffieibeS  oerewigen. 
©t  fat)  baä  3iel  feiner  »Pbantafte  nacf)  bet  antiten  SSoiHellungöart 
errricbbor.  Süai  Ijinbcrte  ibn,  im  ®ei(te  biefer  SSorftellungSart 
fottjufabren  unb  mit  bem  ®riecben  fo  unbefangen  ju  wetteifern, 
als  et  ficb  gleicben  ©inn  für  äSabrbeit  unb  @rt)Snbeit  iiber: 
baupt  jutrauete?  SaS  ȟb,  lui  et  nieiffelte  ober  mal)lte, 
wat  ja  bocb  nut  baS  ficbtbare  SBort,  burcb  baS  et  feine 
3bee  in  bei  Sprocbe  bet  bilcenben  Äunfl  ausbrüctte. 

Itbet  fo  gut  aurbe  eS  ben  Siebtem  nicijt,  wenn  fie  in  ber 
flriecfjifcben  ©ctterwelt  eintebren  wollen.  Sie  Q)ocfie  tonnte 
ou(f)  bier  i!)re  näbere  äSerwanbtfcbaft  mit  bem  ißerflanle  niibt 
»erleugncn.  SBaS  halfen  bem  Siebter  bie  ©eftalten  ber  grie: 
rf)if(i)en  ©otter'!  Surcb  »effbreibung  berfelben  eS  bem  bil; 
benben  Äünftlet  glcid)  ju  tbun,  war  an  firf)  fcbon  bie  eitellle 
SOiübe.  Unb  wenn  er  aucb  2llleS  leifiete,  was  bic  Jxunft  bet 
»efcbreibung  oetmag,  fo  tonnte  er  borb  bie  Statut  biefet 
Jtunfl  ntcbt  abanbevn.  Sie  SBefcbveibung  blieb  immer  nur 
ein  ffliittel,  ben  poetifcttea  Stoji  S"  oerjcbencrn,  ber  alS  ein 
Jactum  im  iKe;cf)e  ber  g.M)antafie  jibon  gegenwcirlig  feiin  niuftte. 
Sie  bic<)terifcbe  Süufcbung  fe|t  baS  Sbiect  ber  Söefcbreibung 
fcbon  als  roabt  ober  eingebilcet  in  ®ibanfen  »orau6.  ©in: 
gebilbete  Cbfeete  bebanbelt  man  aber  felbft  im  poetifcben  Sinne 
anberS,  als  folc()e,  bie  man  für  wabr  bält.  SJöenn  »pinbat 
in  feinen  Oben  ben  Supiter  unb  ^perfuleS  anruft,  fo  ijt 
bet  MuSbrucf  natürlicb  unb  ernfibaft.  Sßenn  aber  ein  li)ti: 
fcbet  Siebtet  untei  ben  ÖJeueren  eine  griecbifcbe  ®üttbcit 
äpofiropi)irf,  fo  wirb  feine  2(nrufung  ein  ©cberj,  er  mag 
fie  nocb  fo  patbetifcb  in  ernfiljafte  »Borte  einfleioen.  asir 
trauen  bem  liirifc()en  Sict)tet  wobl  ju,  bafi  et  un«  in  bem 
täufchenben  ©eniälbe  feinet  (Smpfinbungen  üuc^  eine  C3elb|l: 
töufcbung  mitmablen  tann.  Mbet  baj  ibn  feine  poetifdb« 
©elbfitiUifcbung  nie  fetleitet  baben  wirb,  an  bie  ©ijtter,  bie 
er  anruft,  im  (grnfte  ju  glauben,  bation  finb  wir  im  ißorauS 
biftorifcb  übcrjeugt.  ©r  beleibigt  alfo,  wenn  et  biefe  ®6ttet 
in  feinem  ®ebicbt«  ernfibaft  anruft,  fetbfi  bic  poetifct)c  SEBabts 
^«it.    ©r  jcrjlört  fein  eignes  ®emfllbe. 

3n  ber  erjäblenben  unb  bramatifcben  ^oefie  fonnttn  We 
neueren  Siebter  etwas  freieren  ©.brauet  Don  ben  mijtbolo* 
gifef)en  ©mpfmbungen  bereiten  nweben;  aber  bocb  aucb  nut 
in  engen  ©tanjcn.  5?ur  wo  ber  ©tcff  beS  neueren  ®ebicf)tS 
tnebr  ober  weniger  miitbologifcb  war,  lieffen  fieb  bie  griecbi= 
fc^en  ®ßtter  ebne  Jlftectation  einfübren.  Surcb  bie  2Babl 
eines  foleben  ©toffS  würbe  aber  ber  Siebter  feinem  Seitaltet 
ftemb.    Auf  bie  wabte  fcpularitfit,    eine    SatftellungSart, 


bic  fieO  unmittelbar  an  bie  allgemeine  Senfatt  anfcfttief  t  unb 
nicbt  etwa  votjugSweife  bem  gemeinen  9)tanne,  aber  auct) 
nicht  sorjugSweife  nur  bem  ®elebrten  oerfiänblieb  ifi,  mu^tc 
et  iBetjicbt  tbun.  SDioebte  er  bann  mit  nocfj  fo  »iel  ®eift 
unb  ®tubium  bie  antifen  S{ci)tungen  mobcrniftren ;  fo,  wie 
bie  griecl)ifeben  Siebtet  auf  ibre  Station  wirften ,  tonnte  et 
nicbt  Wirten.  Sie  lebenbige  SBa^rbeit  bet  gtiecbife^en  $oefi( 
tonnte  er  nicbt  etreicfjen. 

Aber  ein  anbereS  S<'*/  '">'«  **'"  '''<  "Ulttn  niebtS  mugs 
ten,  war  ben  neueren  Siebtem  burcft  bic  cbriftlicbe  JReligion 
felbft  unb  burcb  ben  neueren  'Aberglauben  geSffnet. 

SSiäbrenb  bic  cbrifilid)e  Senfart  fieb  mit  bem  üppigen 
Slcie^tbum  bet  grieebifeben  »pbantafie  nicf)t  Pertrug,  unb  wähs 
renb  fie  ben  6inn  für  baS  @cb6ne  überbaupt  »on  allen 
Seiten  befebronfte,  läuterte  fie  baS  ®efübl  beS  (Srbabenen. 
So  teijenb  aucb  bie  Säufebungen  beS  griecbifefjen  ©btterglaui 
benS  finb ;  ibte  ©ntftebung  fe|tc  eine  feltfame  iBertebrung  ber 
natütlicben  JReligiofitit  PorauS.  Ser  ®rieebe  buchte  fieb  jwat 
feine  ®bttet  nicbt,  wie  bet  Sieget  fieb  feinen  getifeb  bentt, 
als  fflefen,  bie  man  wie  Äobolte  fürchten  unb  wie  babfüeb» 
tige  9}2enfcben  bureb  Scbmetcbelcien  unb  ®aben  gewinnen  mu^. 
Gr  füblte  fieb  witfliel)  gegen  fie  von  ©b^furcbt  buvcl)brungcn. 
©r  fab  in  ibncn  sie  SäSobltbäler  be«  menfcblicben  Wefeblecbts, 
porjüglieb  feiner  SJation.  ©r  glaubte,  baß  fie  über  9Jeef)t 
uno  ®ereebtigfeit  auf  ©rben  waebten,  ob  fie  gleieb  fieb  felbft 
aus  einet  jügellofen  58efriebigung  ber  nicbrigÜen  Seibenfcbaf= 
ten  fein  ®ewitTen  maebten  unb  ben  armen  ©terblicben  jui 
weilen  unbarmberjig  niitfpielten.  Siefe  SKifebung  pon  firei= 
tenben  ißorftellungen,  bic  fieb  in  ber  grieebifeben  Änbaebt  pers 
einigten,  trug  pielleicbt  nicbt  wenig  jur  cllibetifcben  Belebung 
ber  9)bantjfie  unter  ben  ®riecben  bei;  benn  nur  eine  XUeS 
perfebbnernbe  »Pbantafie  tonnte  eine  folebc  Jlnbaebt  in  unperj 
Wiibrlcfeten  ®eniütbern  retten,  ^bet  was  bem  ©rhabenen  bet 
grieebifeben  Äeligion  an  moralifeber  Äeinbeit  fehlte,  tonnte 
bet  äflbetifebe  Scbwung  ber  9>b'>ntafie  nicbt  erfejen.  Sie  notb^ 
wenbige  Söejiebung  aller  erhabenen  Sbeen  auf  tnoralifebe  ©nergic 
würbe  in  ber  grieebifeben  Sentatt  bureb  eine  in  biejem  ©inne 
unnatütliebe  JBegeifterung  Perbuntelt.  ©inet  foleben  ©elbfis 
pctleugnung  war  ber  cf)rifHicbc  Siebtet  buteft  feine  wahrhaft 
erbabne  Religion  überboten,  ©ine  ben  grieebifeben  Äünftlern 
unbetanntc  üjegeifierung  für  moralifebe  Sbecn  tonnte  fieb  nun 
in  ®ebiebten,  wie  in  frommen  ®cmälbcn,  jcigen.  -&i)lle  unb 
Fimmel  waten  jum  beliebigen  ©inttitt  wunberbar  eröffnet, 
©ontrajifrenbc  ©baratterc  Pon  ©ngeln  unb  Seufeln,  ©efchbpfen, 
beren  ibealifebet  SffiirfungstreiS  aufferbalb  aller  grieebifeben 
Satjung  lag,  gaben  ben  ebriftlieben  Siebtem  ganj  neuen  ©toff 
ju  Sicfjtungcn  in  bobcm  ©tiil,  bie  übecbem  nocb,  bei  aller 
©ccentricitöt,  ben  SSortbcil  ber  Popularität  für  fict  bitten. 
Sic  Sogmatit,  bic  über  bie  3abt  unb  SRangorbnung  ber  gu: 
ten  unb  bbfen  ©eifter  nur  wenig  2(uStunft  gab,  ließ  ber  cbrifllis 
eben  ^bantafic  in  biefer  SRicbtung  um  fo  freieren  ©pielraum. 
Sie  3been  ber  SBelt,  ©ebbpfung  unb  beS  jüngften  ®etiebts 
lieffen  iet  tübnften  *pbantafie,  bie  nach  ben  ©rtremen  ouSj 
febweift,  niebtS  ju  wünfeben  übrig,  ©elbfi  bie  ®ebeimniife 
beS  ©briflentbumS  pcrloren  burcf)  ibre  Unbegreifliebteit  ben 
Gbarafter  beS  wabrbaft  ©rbabenen  nicht.  äSerliert  fic^  boeh 
unfer  ganjcS  Slaebbenfen  über  ben  Urfprung  ber  rein  mora« 
lifcben  3been  in   Unbegteipicbtrit  unb  Weheinmiß! 

Ser  poetifc^e  Sieiebtbum  beS  Fimmels  unb  bet  ^Ölle  ift 
inbeffcn  nicht  fo  fiberfcbwenglieb,  baß  ihn  bic  'pbantafie,  wenn 
fie  baS  2Bibernatürliebe,  baS  ©införmige,  unb  baS  butchauS 
Unajlbetifebe  oermeiben  wiH,  nicht  balb  erfebbpfen  folte.  SBaS 
als  religibfeS  ®ebcimni(i  unbegreiflich  ift,  ifl  aucb  unbefebreib: 
lie^.  SJut  buicb  eine  tvanfcenbentalc  ©pannung  ber  ©inbiU 
bungSfraft,  bie  baS  Ueberfinnlicbe  in  bie  ©ebranfen  ber  ©inn; 
licbteit  bftabjieben  will,  wirb. ber  ®eift  in  biefen  eccentrifeben 
Siebtungen  befebäftigt.  2fn  wabtc  3(nfebauliebteit,  bie  ©eele 
ber  pollenbeten  Sichtung ,  i|1  ba  nicbt  ju  beuten.  Unb  fo 
crfcbeinen  aucb  ber  bichtcrifebe  |)tmmel  unb  bie  bie-bterifcbe  ^öUe, 
mit  bem  MuSbrucf  eineS  ®rieeb*en ,  wie  Sräume  pon  einem 
©chatten,  ©tatt  bejlimmter  Silber,  bie  in  biefer  ^öbe  uns 
möglich  finb,  bleibt  ber  9)bantafie  nicf)tS  übrig  alS  ein  bunfs 
leS  ®ewebe  Pon  ißorftellungen,  bie  eine  in  bie  anfcre  pcrs 
febwinben.  23cnn  bet  SBcItfcbbpfer  in  einem  ®ebicbte  rebet. 
Perbietet  er  felbff,  ibn  jU  hören,  wie  er  perbietet,  ihn  unter 
irgenb  rinc  ®eflalt  ju  benten.  Sie  Sebe  feines  SRunbeS  iji 
nur  ein  ©ebantc,  fo  wie  ber  "Htm,  ben  er  bureb  bic  Uns 
cnblicbteit  auSfltetft,  nut  eine  poetifi-be  MebenSart  ifl  SaS 
Uebernatürliebc  grenjt  l)Ut  ju  nahe  an  baS  aSibematürli*e, 
als  bafj  bie  ^'''tfic  an  ber  ©renjc  nicht  ftraucbeln  f^olte.  SBis 
bernatüriicb  mußte  aucb,  auf  bet  anbetn  ©eitc,  jebe  Setcb« 
nung  beS  Oberhaupts  ber  ^)ölle  auSfaHen,  wenn  man  biefe« 
Oberhaupt  nur  als  grunbböfe  barfteücn  wolte.  Sie  3bee  eis 
ner  foleben  SBoSbeit  tann  eben  fo  wenig  wie  bie  3bee  ber 
cntgegengcfe^ten  .f)eiligfeit  beS  SBillenS  in  tiarer  Sarftetlung 
perfinnlicbt  werben.    3n  belben  ^rtremen  tpitb  nicfjt  bie  aicnfc^ 


360 


0  u  t  e  r  tt)  c  f . 


Itf^c  SRafut  ouf  bct  te|tcn  ^He  le«  tOZfgtfd^cn  gcjcigt;  ti  wirb 
eine  butrfjauß  anbrc,  eine  mctl)apl)t)ftfct)c  Slatut  etbic()tct,  bcren 
ftd^  bct  (Scifl  nur  in  bet  Mbfttaction  bemäcfjtigcn  fann.  Uctccj 
bcm  6cl)tclt  bte  3bce  ctncc  folcljcn  !iBo«f)cit,  mit  fie  bcm  Satan 
bogmatifct)  jugetbeitt  lucrben  mu^tc,  ctroaS  3ucüctftopcnbc«  fü: 
bie  q)hontaftf.  iDai  ©cftrccflicf)  ■-  ®rf)übcne  jnuptc  rcentgftcn^ 
burc^  einen  tÄuftf)enben  ©cf)imniet  bet  Waie^&t  genii(bett  mn: 
bcn.  S?ur  atö  eine  l)<>lltf(()c  SOJajeftiit  funnte  fiel)  bcr  ©atan  in 
ber  poetifcfecn  aSelt  beljQuptcn.  ®te  Swcifci,  bie  bet  ajecftanb 
gegen  eine  83ürfteUung  biefer  2frt  erregen  fonnte,  würben  jum 
(Slüct  burcö  bie  ^fjantafic  felbjl  niebergefdjiogen,  beren  Sriumpl) 
in  allen  bicfcn  aScrftellungen  eben  barin  be)fanb,  bop  fie  mit 
bcm  Unmöglichen  fpiilte.  @o  tonnten  bie  Sbeen  ron  .pimmet 
unb  |)Slle  ben  cf)tif}lict)en  iDUijttt  oljne  Sweifet  äu  fcfir  erfca; 
bencn  Silbern  unb  (ärfinbungen  begciftern;  aber  nur  auf  Äoftcn 
ter  Alarl)eit  fonnte  biefe  ®rl)a6enf)cit  erreicfjt  werben ;  unb 
reenn  fie  crrcicl)t  roar,  mußten  bod)  ber  menf(f)(icl)en  ^'fiantafic 
in    ben    JKegionen  be6   Uebcrfinnlic^en  bie  glügel  balb  finfen. 

S8elol)nenber  für  bcn  cf)riiilic^en  Äfinftler  waren  bie  ©cenen 
iti  ©ftriftent^umS  auf  ©rben.  ®er  bilbcnben  Äunft  blieben, 
roenn  fie  ftch  nid}t  weit  über  il)re  ©renjen  »erirren  wolle,  wie 
fie  ei  bcnn  freilief)  oft  genug  getrau  l)at,  feine  anbern  ©toffc 
jur  (f)rifllicf)cn  25arftellung  übrig ;  benn  bie  (Sottbeit  war  oljnc 
©cfialt;  unb  lai  S3ilb  beg  ©atanS  würbe  jur  (Soticatur,  man 
moc()te  ei  Berfcl)^ncrn  wie  man  »ölte.  2fber  baö  Dogma  ber 
^Bereinigung  ber  ®ottl)elt  mit  ber  3JJenfcf)[)eit  in  ber  ^erfon  be* 
SSSeltcrlßfcrö  burcf)  bie  gjerioben  ber  Äinb^eit,  ber  Sugcnb,  unb 
tei  männlicf)cn  Kltcrß  war  für  SJJater  unb  SBilb^auer  eine  be= 
geifternbe  Sbce.  ©iefelbc  3bee  fonnte  mefjr  ober  weniger  in 
bie  Sarjfellungcn  bet  ©ngel  gelegt  werben.  Ttucf)  bie  Kein()eit 
ber  Seele  im  Oeficijte  ber  ®otteSmuttcr,  unb  in  ben  ®efic^tcrn 
bct  ^eiligen  unb  bcr  ©ünber  bie  ®rabationen  ber  ©ntfernung 
iei  S[Kenfci)en  »om  Fimmel  gaben  bcfonberö  bcn  SRatern  ®>'le; 
gcn^cit,  in  ben  cbcl(ten  ©rfinbungen  unb  ßompofitionen  iljre 
ganjc  Äun(l  ju  jeigen.  Muc^  bcn  ®ic()tern  war  bicfc  neue 
SXuclle  beä  moralifcfj  ©rfiabenen  unb  ©cf)Sncn  nict)t  unjugäng; 
licl).  2Cbet  auf  gleichen  ®cwinn,  wie  bie  SSoler,  burftcn  fie 
nid&t  rechnen.  Surrf)  il)re  Äunfl  ju  einer  pfiirf)ologifcl)en  3er; 
gltcberung  ber  ©mpfinbungen  gcn6t()tgt,  »erfuc^ten  fie  fo  »er; 
geben«,  wie  bie  Sl)colü3cn,  bie  Bereinigung  bcr  güttticften  Sias 
tur  mit  bcr  menfrf)lic()en  in  ber  ^erfon  be»  ®ottmenfcfien  »er; 
flänblict)  ju  ibealifircn.  ©ntwebcr  jcicfincten  fte  in  bicfcr  QJer: 
fon  nidjtS  onberS  oB  einen  güttlicft ;  gefinnten  9Rcnfci)en,  ober 
fie  fielcn^  jurüct  in  bcn  3)!t)fttcifmu6,  in  roeltfjcn  ficb  bie  9>oefie 
»cn  |)immel  unb  .f)i)llc  »erliert.  ®ie  Scgc6enl)eitcn  aai  bem 
Irrblfc^cn  Sebcn  iei  ©ottmenftfien  burc^  poctifcl)cn  ©cfjmucf  ju 
»erfcfiöncrn,  war  eine  fingftlic^e  2tufga6e.  2(uf  alle  Jällc  burfte 
bie  @cfcl)ic^te  felbft,  fofcrn  fte  ein  hüfy^tei  SntercfTe,  als  baä  pocj 
rifc^e  l)at,  nirf)t  gemeillert  werben.  Mucf)  bie  ®efct)ic^tc  bct 
2tpo(lcl  unb  ber  ^eiligen,  unb  ZUei,  wa«  bie  Oegenbc  eti&i)lt, 
bot  bem  Dicfitet  nicf)t*  weiter  ali  äicnilic^  gleicfjförmige  unb 
wenig  poetifclje  Slotijcn. 

Schwerlich  würben  bie  c&rifHici)Ctt  JDic^ter  in  bct  epifc^en 
^oefie  etwag  ben  antiten  3icf)tungen  biefer  Mrt  Meljnlic^e«  ju 
©tanbc  gebracf)t  f)aben,  wenn  nicl)t  ber  neue  Aberglaube,  bcr 
mit  ben  Ärcujfaljrcrn  aai  bcm  SJJorgcnlanbe  gctommen  war, 
ergiebiger  an  poctifcijer  Ausbeute  gewefenTOäve,  aliJ  alle  chrifilic^en 
Cegcnbcn.  ©ine  orientalifcl)c  ®cifierwelt,  bie  bcr  ©ttecfje  nicljt 
btautf)te,bieaBeltbcrgeen,  Stilp()en,  ®nomcn,  unb  wie  biefe  tufti: 
genSBefcn  weiter  ficiffen,  mufSte  bcr9)6antaficbercl)ri(llicf)en)E)icf): 
ter  ju  .pülfe  fommen,  aii  fie  fic^  im  gelbe  beS  SEunberbaren 
mit  mefererem  ®lücfc  Pcrfucf)cn  wolle,  als  2)ante  mit  aßet 
güUe  feines  ®enieS  in  bcr  ^iSffe,  im  jegefcuer  unb  im  |)im= 
mel  gehabt  hatte.  3m  SJRorgenlanbe  l)atte  man  bie  ®eijler= 
mÄljrcl)en,  bie  mit  bem  maljomebanifchen  ©tauben  urfprfinglici) 
gar  nict)t6  gemein  hatten,  mit  bicfcm  ®lauben  ohne  alleS  iict: 
gcrniß  ju  pereinigen  gcwuftt.  SBarum  (jätte  eS  ben  cl)ri)Hicl)cn 
gabulirern  *),  bie  auf  bcn  9Jitterfct)l6ffern  bie  galanten 
Herten  unb  grauen  mit  ähnlichen  aSunbcrgcfchichtcn  unterhiel= 
ten,  nicht  gelingen  füllen,  ihre  SDJiihrchen,  bem  €hriftenthum 
unbefchabct,  mit  eben  fo  piclem  Scheine  ber  ©laubwürbigfeit 
auSjufchmficten,  aiSeSbem  fabulirenben  90iufelmann  »or  feinem 
mufelmannifchen  9)ublicum  gelungen  war?  Unb  wenn  man  gleich; 
wohlSBcbcnf en  tragen  niuf-te,  eS  mit  biefen9»cihtchen  in  ber  ©hriftcn: 
l)eit  ju  ernftlicf)  ju  nehmen,  fo  lag  boch  ber  wirtlichen  aBclt,  in  ber 
man  bamalfi  lebte,  bie  gecnwelt  Piel  nfiher,  als  bie  griechifche 
®Stt«t»clt.    ®ic  ®«flcr,  bie   ä"  i^c  fleh^tten,   waren  feine 


•)  Fabliers  ober  Fableor s  tiicifcn  im  graniofifcfeen  tiefe 
gKSftrd'envTjaf)ter,  bie  Srfinber  bcr  Siittcrromanf.  Bau  e§  granjo; 
Un  lootcn,  bt«  auf  biefe  %xt  ben  italieniftben  2)iil)tcrn  »erarbeiteten, 
lägt  fi*  nid)t  beamcifetn.  SBlan  «crgtcidK  ©idj^otn'*  ©cfcl). 
itx  0ultnc  unb  Sitteratut.  I.  SSanb.  @.  US  :c.  nebji  ben 
IBettaflen. 


®3ttcr.  Sie  fchwebtcn  at«  SÖJittelwefen  ätuifffic«  bem  Fimmel 
unb  bcr  ©rbe  umher.  Sie  tonnten  ohne  SEiterfprucb  neben 
ber  ganj  anbern  Art  »on  guten  unb  biSfcn  ©eirtern  begehen, 
bie  man  als  6nget  ober  Seufel  bogmatifch  in  fein  ®laubenS; 
betenntniß  aufnahm.  OTon  burfte  nur  an  biefe  nicht  beuten, 
unb  jene  behaupteten  baö  gelb  allein.  SOian  fonnte  aber  aucij 
geen,  ©ngel  unb  Seufet  jur  SJoth  in  poctifchc  .parmonie  brin; 
gen,  wie  ti  Saffo  in  feinem  Serufatcm  feht  glürtlich  »erfuchte. 
JDtcfe  SonformitÄt  ber  gecnmahrchcn  unb  ber  hertfchenben  JDent; 
ort  würbe  »olltommcn  burch  ben  aBirtungStreiS,  ben  man  bcn 
Jeen  unb  ®nomen  anwies.  9l\d)t  .peroen  aus  bet  gtiednfchen 
gabeljcit,  Pon  bcr  man  nichts  mehr  wußte;  SKltter  unb  gelben, 
wie  man  fie  gegenwärtig  tannte,  nur  ebenfalls  ein  ^aar  Saht; 
hunbertc  jurüct  unb  auf  ein  wunberpolIcrcS  Sheater  Perfe|t 
unb  nach  Seit  unb  Umficinben  ibcalifirt,  waren  bte  Sterblichen, 
beren  2Bohl  unb  SBehe  bie  geen  unb  ©nomen  bcforgcn  hatfen. 
2tn  bte  StcUc  ber  mpthifchen  Öiganten  traten  SKiefen,  bcren 
CSviÜenj  man  auch  noch  bamalS  für  möglich  h'^'t-  9^it  bicfcn 
Siiefen  mußten  fich  bie  Witter  fchtagen,  wenn  ber  Jlanipf  ei; 
nem  SBunber  gleichen  folte.  9BaS  für  ben  griechifchen  -pcrju; 
IcS  bie  Sernäifchc  Schlange,  für  bcn  Seilerophon  bie  ßhitnäre 
gewefen  war,  baS  würben  nun  für  ipeltberühnite  Witter  ge; 
fiügcltc  brachen  unb  ähnliche  Ungeheuer  pon  moberner  (&u 
finDung.  SBic  fonfi  ©iittinnen  fich  in  (lerbliche  SJiänncrpcrlicbtcn, 
fo  ging  eS  ie|t  ben  gecn  mit  ben  neueren  9J2enfchenfShnen 
nicht  beffer.  Unb  incnn  bie  ®nomcn  in  ihren  Tfnfprüchen  an , 
bie  Schönheit  ber  irrbifchen  grauen  nicht  ganj  fo  auSfchweifcnb 
waren,  wie  Por  ihnen  SuP'fer  unb  feine  männliche  Sippfct)aft, 
fo  war  ber  Suftanb  bcr  grauen  um  fo  tührenber,  wenn  ein 
lüfierner  SRiefc  ober  gar  ein  3wcrg  fte  in  fein  ßafteSl  cinfperrte. 
Unb  gewöhnlich  waren  biefe  Unholte  noch  baju  Sauberer,  bie 
einen  unmittelbaren  aScrtchr  mit  bcn  geifligen  öiachten  trie; 
ben.  aSon  folchcn  Sauberern  wußte  baS  gricchifch«  Ältcrthum 
gar  nichts. 

So  wurjeltcn  morgcnlänbifchc  Sräume  auf  bem  europfifs 
fchen  Sobcn  unb  oerfprachen  ben  Richtern  eine  reiche  ®rnte.  gict 
iJiefc  ©rnte  nicht  immer  nach  SSunfch  auS,  fo  lag  bie  Schulb  einzig 
on  ben  ®ici)tern  felbft.  ®aS  warme  unb  frifcijc  Golorit,  baS 
2frioft'S  unb  Saffo'S  ^iclbengebichtc  noch  jegt  ijaben,  perbantcn 
fie  ohne  Swcifet  unter  anbern  auch  ihrer  glücfltchen  aJJafchine; 
rie.  SBie  Ptel  froftiger  unb  matter  wäre  bie  ganjc  Dichtung 
ausgefallen,  wenn  biefe  Sichtet  ben  Stoff  auS  bet  griechifcl)cn 
gabelwelt  genommen  hätten !  ®ann  wäre  pielleiclit  aus  bem 
wüthenben  Wolanb  eine  fümnierliche  SJachbiltung  rcn 
ßpib'S  aRctamorphofen,  unb  aus  bem  befreiten  Scrufa; 
lern  eine  langweilige  Sthebaibe  geworben.  Sber  waren  ?Crio(l 
unb  Snffo  gar  in  Santc'S  gußtapfen  getreten,  fo  hätte  3ta; 
Hcn  ivahrfchcinlich  noch  weniger  iemalS  eine  (laffifche  ©popJe 
erhalten. 

II.  Sichtbarer  noch,  als  bie  allgemeine  Umänbcrung  bet 
tetigiöfen  JDentart,  ijt  in  ber  neueren  ^oefie,  wenn  ivir  fte  mit 
ber  9ot\ie  ber  2lltcn  Pcrgtcic^cn,  ber  burchauS  neue  Sharattct 
beS  gcfclltgcn  8ebenS. 

Sßicht  bie  aScrfchiebenhcit  ber  ©taatSserfaffungcn ,  fo  mit 
fte  nach  ben  ®runbfä|en  beS  SJaturrechtS  unb  bcr  ^^iJ'itif  ß<' 
fchiebcn  werben,  fonnte  eine  bebeutenbe  SJcränbcrung  in  bet 
2£nfirht  bcr  SSerhältniffe  bewirten,  bie  äfthetifci)  intcreffiten. 
SDie  eigentlich  politifchen  SSerhältnilfe  gingen  Pon  jciier  bie  JRunfi 
fehr  wcnij)  an.  ÖJur  auf  bie  ®efchieht«  bcr  profaifchen  Sercb; 
famfeit  haben  fie  einen  bebeutenbern  Einfluß,  asielleiciit  bes 
günfttgte  auch  juiveilen  bet  WepublicanifmuS  baS  ©enie,  fo 
wie  in  einigen  SKonarchien  mehr  bie  geinheit  beS  ®efrf)macfs 
cultipttt  würbe.  ®ewiß  aber  haben  bie  ffierechnangcn  bct 
politifchen  Äräftc,  auf  beren  aJcrtheilung  ber  Unterfchicb  ber 
StaatSPcrfaffungen  beruht,  urfprünglich  nicht  ben  minbeftcu 
Äfthetifchen  Weij.  Selbfl  in  ber  republicanifchen  grcihcitSpoefie 
^at  fici)  bcßwegcn,  fo  fehr  fie  auch  jum  ^atriotifmus  bc; 
gciflern  tann,  noch  nie  fonbcrlich  «iet  poetifclje  SBegeiftcrung 
gejeigt.  gretheitSliebcr  haben  in  ihrer  2Crt  geivirtt  wie  Äir; 
chenlieber.  SBic  biefe  bie  2tnbacht,  fo  werften  jene  ben  ^a; 
triotiSmuS,  ohne  3(ufwünb  ber  ^iiantafte,  burch  profaifch  traf; 
tige  unb  metrtfch  eingefleibctc  3Borte.  Sclbft  bie  Srennun; 
gen  bct  Stänte  machen  feine  mertlichen  Unterfchicbc  in  bet 
^oefic  monarchifch,  uriftofratifch ,  ober  bemofratifch  regiertet 
SJationen,  bie  übrigens  ungefähr  auf  bcrfelben  Stufe  bct  6ul; 
tur  ftehen.  3ur  h'Jf"'''"'  Stibung  bcS  ®eifteS  gehörte  ims 
mer,  wo  nicht  »on  Anfang  an  bie  erjiehung  unb  ber  Wang, 
boch  wenigftenS  ein  hinaufarbeiten  ju  bcr  Sitte  unb  SebenS; 
ort  ber  l)bi)tttn  Staube. 

Mbet  wo«  in  einem  Stoatc  Sitte  unb  SebenSart  bct 
hiShcren  ©tanbe  war,  barauf  fotnnit  befto  mehr  bei  icr  ©es 
fchichte  ber  5)oeftc  jebeS  Seitalters  an.  ©aburch  wirb  bie  bfir; 
gerlichc  SSerfaffung,  beren  SBert  großen  Shells  bie  ©enfart 
wie  bie  SScrjichielienheit  ber  Stäube  ift,  bie  SXueHc  einer  S)ienge 
ctiarafteriftifchet  Büge  in  bcn  ilEcrfen  bet  iDictjter.    jDurc^  iat 


S  0  u  1 1  r  w  e  f . 


361 


Stitttttvtfcn  (c!am  auc^  bie  9o'|t(  in  Europa  einen  gan) 
anbrrn  Cbaraftn. 

aöcnig  Ki-ue«  ffattt  bic  ^troifcft«  6<ite  iti  JRittetgrill««. 
aSutI)  unb  Sapferfcit  gehört  jum  atlgi-mclnfn  .f)clbenci)atats 
ter.  An  ^em  Spange  ju  Mbenteuetn  fdjltc  e«  au(^  bcn  flries 
(f)ifc()(n  ^crocn  ntcf)t.  JDct  Krgonautenjug  unb  noc^  mtijt 
bie  ©rpi'tition  gegen  Sroja  waren  ja  ivobl  ?(ben(euet  in  bcr 
flanjen  Sitcutung  be«  ÜBortS.  Äucf)  (Sfete  bort  eine  JDatne 
len  Jlnoten,  »te  iljn  ftier  eine  35amc  gefifiürjt  hatte.  SSes 
bea  unb  .pelena  fSnntcn  füglid)  auch  in  einem  Siittergeblc^t 
flgutiren.  Xfrer  iai  8t(f)t,  in  welrfjem  bem  echten  SRittec 
feine  JDame  erfchien,  war  »on  bem  Schatten,  ben  bic  Uta-. 
tionalfitte  ber  (5irie(t)en  auf  atte  SBeiber  warf,  fo  burcftau«, 
wie  Sicht  »om  ©chatten  im  eigentlidjen  SJerftanbe,  oerfcl)ies 
ben;  unS  biefe  ißerfchiebenheit  ifl  nic^tg  ©cringere«  al6  bie 
65te(e  ber  neueren  ^ocfie. 

5D!ehrere  Sitriftfleller  haben  bie  SScrgStterung  be«  SBci: 
iei,  biefcn  .£)auptjug  im  Sh'itafter  ber  romantifchen  unb 
ritterlichen  Ciebe,  au«  bem  SJJorgenlanbe  herleiten  wollen,  al« 
06  alle  ©chivörinerei  oon  bort  her  fcijn  müfite.  SWan  beruft 
fich  auf  bcfannte  SJJachrichten,  bie  uns  bie  SKcifebefchceiber  oon 
ben  Ciebefiabenteuern  ber  ?Craber  geben.  SKan  täjt  nun  bie 
tomantifc<)e  Siebe  mit  ben  Arabern  nach  Spanien  au«  ?(frifa 
fommen,  in  Spanien  jucrft  einheimifc^  werben,  unb  von  bort 
aui  über  Jcanfreici)  ftch  in  ganj  (Surepa  »erbreiten.  Gin« 
folche  9?eife  hat  nun  woht  bie  romantifche  Siebe  nicht  gemacht. 
Sie  tonnte  fie  nicht  machen,  weit  bie  Senfart,  au«  ber  jT« 
envuch«,  ben  Arabern  fo  fremb  i(l,  wie  allen  Orientalern. 
Mllen  Schwärmereien  be»  »erliebten  3£raber«,  fo  abenteuerlich 
unb  rittermä^ig  fie  auch  fonfl  fern  »liegen,  fehlte  »on  jeher 
ba«  $rincio,  ohne  welche«  bie  ec^t  ritterliche  Siebe  ftch  in 
feiner  menfchlichen  Seele  entwicfeln  tonnte.  iDie  fc^wnrmerl: 
(che  SPerfchonerung  ber  (Seliebten  in  bcr  ^Jh^ntafte  be«  Sic: 
bcnben;  ba«  brennenbc  »Serlangen  nach  ihrem  iBefife;  Ätagen 
ber  Sehnfucht;  ^ri-'nben  ber  @rinnerung;  biefe  unb  änbre  Sügc 
hat  bie  arabifche  ?)üefie  im  (Srunbc  mit  ber  ^i^efie  ber  gans 
Jen  Sßelt  gemein,  wenn  gleich  burch  bie  Socalfarben  ihre  pocti; 
fchen  (Siemälte  biefer  Xrt  einen  nationalen  JCnffrich  erhielten. 
2(ber  »on  ber  aSctgOtterung  be«  SBeibe«,  bie  auf  mi«»erftanbs 
ner  Ächtung  beruht;  »on  ber  fafl  religiiSfen  ©hrerbictung, 
mit  ber  ein  europäifcher  SRitter  fich  feiner  iDame  nahte  unb 
on  feine  Dame  bachte;  »on  bcr  wirtlichen  8Serfc()meIjttng  ber 
Siebe  mit  ber  Kelinion  im  -öerjcn  te«  Siitter«,  bcr  ®otte« 
unb  ber  ®amcn  Sache  jugleich  ju  »erfechten  felbft  am  "XU 
tare  fchwur;  »on  folchcn  Gnisfinbungen  unb  Sraumen  if*  in 
ber  arabifchen  QJoefie  fchwctlich  je  bic  SHebe  gewefen.  2tuch  ehe 
SRahomcb«  ßefe^  ba«  ®eib  überhaupt  ju  einem  bloßen  iffiert; 
jeuge  ber  ?5*ollull  be«  9He,nne«  herabroürbigte,  lag  Surüctfegung 
be«  weiblichen  ®efch!echtß  in  ber  morgen'.cinbifchen  Sitte,  wie 
fie  in  bcr  Sitte  ber  95>i(ben  liegt.  2>a«  yöchftc,  wa«  ber  ?Cra5 
6er  bem  SBeibe  einräumte,  war  eine  prefäre  Freiheit ;  unb  biefe 
geftattete  er  ihr  »ermuthlich  nur  au«  Sfoth,  wo  tic  2eben«art 
eine  ftrenge  ©infperrung  nicht  julieS.  Sie  nomabifche  Sehen«; 
ort  »erfchaft  ben  SSeibern  ber  Sebuinen  in  ben  arabifchen 
JBüften  noch  ie$t  bic  im  Ärient  fcltenen  iüorrechte,  bie  fie  fc^on 
-jur  3eit  ber  Patriarchen  hatten.  7(bcr  einem  SBetbc  mit  plas 
tonifcher  Selbfi»erleugnung  ;u  hultigen  unb  fein  ganje«  ®tücf 
Bon  ihr  in  feufc^er  Shrfurcht  jum  Sehen  ju  tragen,  ifl  wchl 
nie  einem  SDJanne  ber  SBülle  in  ben  Sinn  gefomraen  *) 

3n  ben  falten  SBälbern  be«  alten  S^eutfcfjlanb«,  nicf)t  in 
ben  arabifchen  SSüften,  wo  ber  brennenbc  -pimmcl  jeben  SBunfch 
jur  23egierte  macht,  muffen  wir  ben  jteim  ber  räthfelhaften 
3bee  »on  teufcher  grauenliebe  fuchen.  Sänge  »or  ber  6inffih= 
rung  be«  Chriftenthum«  würbe  iai  weibliche  ®efchlecht  unter 
bcn  JDeutfdhen  in  hohen  Ghren  gehalten.  SSährenb  olle  übri« 
gen  SBilben  bie  SDSeiber  al«  eine  geringere  3Jienfchenart  anfa; 
Ijen,  ober  fie  boch  wenigficn«  ganj  im  öeifle  biefer  SBorftellung 
tchanbelten,  trauete  ber  wilbe  JDeutfc^c  bem  antern  ®cfchlechtc 
eine  gan^i  bcfonberc  -öeiligteit  ju.  äBa«  auch  immer  bie  erftc 
ffieranlaffung  ju  biefer  SJationalbentart  ber  alten  Seutfchen 
gewefen  fe»n  mag;  ob  befontre  iBerbienfte  einiger  beutfchm 
grauen,  beren  SJamen  bie  ©efchichte  nicht  tennt;  ober  ob  eine 
tefonbre  9?ational»ortrefflicf)teit  be«  wriblic()en  ©efchlecht«  in 
Deutfchlanb  überhaupt,  wie  einige  ®elchrte  meinen ;  ober  06 
ein  zufälliger  Aberglaube  ba«  natürlic()e  9>er()ältnip  bcr  @e: 


fchlccf)ter  JU  cinanbet  in  Seutfc&tanb  anker«,  at«  in  bet  fibris 
gen  SBclt,  beftimmte;  ba«  Jactum  ber  uralten  Verehrung  bet 
SBeiber  unter  bcn  JDeutfc^en  ifl  fo  gewiß,  wie  irgcnb  eine  h'flos 
rifche  SBahrheit  ') 

Gö  i|l  ganj  umfonfl,  Spuren  einer  Äf)ntichcn  iDenfart  in 
ber  ®efchithte  ber  ®ricchen  unb  Kömer  aufjufucfjcn.  ®cwiß 
würben  aucf)  unter  biefcn  Stationen  bie  SScibcr  nicht  mit  fuls 
tanifc-her  ®eringfchägung  behanbclt.  X>it  4)au«mütter  würben 
in  ihren  gamilienjitteln  geehrt.  Stäbchen  würben  al«  heilige 
Sungfraucn  bem  ©ienfle  teufcher  ®öttinnen  gewibmet.  Äucf» 
bei  öffentlichen  Jeierlichteiten  erfchienen  bie  9Matronen.  Hbn 
»on  einer  befonbern  ^lulbigung,  bi«  ber  Mann  bem  SBcibe  al« 
befonbre  SSdnnerpfticht  fchulbig  wfirej  »on  einer  fchwärmeri; 
fchen  aSorHellung  »on  ber  ongebornen  »ortrefflichfeit  be«  weih« 
liehen  ®efchlecht6  überhaupt  finbet  fiel)  ouch  nicht  ber  tleinfle 
3ug  in  ben  Sitten  ber  ®rie(f)en  unb  «Römer;  unb  ohne  biefe 
fchwärmerifche  äSorfieHung  »on  bcr  fiSortrepc^teit  be«  wcibli; 
(hcn  ©efchlecht«  überhaupt,  tonnte  ber  Kittergeift,  wenn  gleich 
lange  nachher,  nicht  ®ei|l  be«  Beitalter«  werben. 

Seutfche  waren  ti,  bic  ben  Shell  be«  römifchen  5Reic^« 
eroberten,  wo  in  ber  golge  ber  «Rittergcirt  cinfjeimifch  würbe. 
3hrc  uralte  ÖZationalbentart,  bie  fich,  fo  »«t  <()«  ©roberunj 
gen  reichten,  in  alten  »on  ihnen  gcflifteten  Staat«»erfaffungen 
abbrüctte,  übertrugen  fie  auch  un»crmeiblich  in  bie  natürlichen 
SScrhältniffe,  in  tic  fie  unter  einem  anbern  ^limmeUftrich  traten. 
3e  weniger  fie  über  bicfc  »JSerhältniffe  räfonnirtcn ,  beflo  un; 
mertlicher  biltetc  ftch  nach  bcr  6ntpfinbung«art  ber  neuen  .&errs 
fcher  bie  Sitte  ber  alten  ©inwohner  ber  neuen  römifchen  9)ro« 
»injen  um.  SJicht  wenig  trug  taju  bie  allgemeine  SRetigion«; 
»cränterung  bei.  JDte  c()rifiliche  Religion  war  bamal«  in  ben 
ehmal«  römifrf)en  ^rooinjcn  al«  aSolfäreligion  fafl  nod)  eben 
fo  neu,  al«  unter  ben  Schwärmen  ber  getauften  »arbaren. 
JDurch  tiefe  JReligion  floß  bie  Senfart  ber  alten  Sufaffen  unb 
ber  fremben  •JlnEömmlinge  in  ben  neugcflifteten  SReichcn  jufams 
men.  Unb  eben  biefe  «Religion  begüniligte,  wo  nicht  bie  gers 
manifche  Serehrung,  boch  tie  bürgerliche  ©mancipation  ber 
SBeiber  in  ganj  ©uropa.  aSon  biefer  emancipation  bi«  gur 
erfdjdnung  be«  JRittcrgeifte«  »ergingen  Sahrhunberte.  aber 
ohne  btefen  ®ang  be«  Schicffal«  ber  SBeiOer  in  ©uropa  tonnte 
teine  iXitterpocfie  entflehen  unb  bie  neuere  9)oefie  überhaupt 
nicht    ihren  am  meiflen   unterfcheibcnten  Sharafter  gewinnen. 

Grft  um  tic  Seit  bcr  Äreujjügc  jeigte  fiel)  bie  «lüte  au« 
bem  bi«  tahin  im  Sunteln  entwtitelten  Äeime.  Aber  auch  erfl 
bamal«,  al«  ba«  6haoä  ber  ncueuropäifchen  Singe  jU  einet 
"ävt  »on  feiler  SBclt  getiehen  war,  fucfcten  bie  neuerwachten 
®eifteötrafte  einen  Stoff,  ber  ihrer  natürlichen  Seilrebung  am 
nächfien  lag.  5)hantafte  unb  SEBtfe  fanben  tiefen  Stoff  in  ber 
bem  .pifloviter  bi«  tahtn  unbemertt  gebliebenen  unb  nun  auf 
einmal  überall  bemerflichen  Umbiltung  be«  menfchlichen  ^tu 
jcn«.  Grfier  3nhnlt  ber  neuen  *poefie  würbe  bie  neue  3Crt, 
ju  lieben.  Unter  bem  fchönen  ölamen  ber  ©rfinber  **) 
traten  SiebeSbichter  auf,  tic  im  ®runbc  fehr  wenig  erfanbcn. 
Sie  Gntflehung  ber  neueren  Sicbe«poefle  in  bcr   >pro»encc  unb 


*")  ^aä>  ber  9latuT  biefer  S  i  n  I  c  i  t  u  n  9  iil  hier  ni*t  bet  Drt, 
bie  SBJahtheit  ieber  f)'9otif(I;*n  SBshouptung  mit  befonbern  Citatcn  ju 
belegen.  Aber  man  f>l)e  nur  nod;  in  allen  Sefc^rcibungen  iti^Jiox: 
genlanbe «,  befonbet«  itatn  »en  SD'M  rBieut,  ^ococte,  Stiebuhi 
unb  SSoInep.  SRan  Icfe  c^ne  83orurt6«iI  b<«  »ottreffIi<f)cn  Jo- 
nes Cummeniaril  poSseos  Asiaticac  u:ib  feint  Tiai^ati  bcr  9)1  oal: 
latat.  3Bi(  man  bann  bie  ritterliche  SSerebrung  bet  £amen  aui 
bem  Dtifnt  herleiten  fann,  ill  fd)wn  ju  falfen. 
Oncpcl.  b.  bttttr<^.  Slationat.-Sit.  I. 


*)  SBcr  au*  ba«  fSaS)  be«  Sacitu«  über  Beutfc^Ianb  mehr  für 
eine  romanhafte  eir.EleibungpolitifcfjetSBahrhciten,  al«  für  ein  fjiilos 
rifdje«  SBrtt  ba'H.  >»irb  benn  boci)  in  feiner  butdjau«  uncriceiSIis 
d)cn  .^»pothefe  nidjt  fo  roeit  gehen,  an*  bie  ©runbjüge  iti  ©emäts 
be«,  ba«  Sacitu«  cntiuirft,  für  einen  blc9en  ginfaU  äu  halten.  Sin 
fol(f)et  (Sinfall  märe  bamal«.  al«  Sacitu«  lebte,  gar  ju  unglüttlicft 
geroefen;  benn  bamal«  flanben  feit  hundert  Sahttn  römifdjc  Siegio» 
nen  am  äRhein;  unb  roer  Suft  hatte,  tonnte  binrcifen,  um  jeben 
®tI;tift(leUer  üügen  ju  (trafen,  bet  »öUig  gtunblofe  «Biäbtcfjen  Bon 
ben  Seutfchen  erjählte.  Uberbem  beruft  fid)  Sacitu«,  ul«  er  »oa 
bet  hoben  Mthfung  fptid)t,  in  bet  ba«  n!eiHi(f)e®cfc^led;t  bei  benBcuts 
f(f)en  llanb,  auf  betannte  Segebenhciten.  Inesse  etiam  s  a  n  e  t  u  m  ali- 
quid et  provld  um  (mu'.ieribus)  putaiit  (Gerniani).  —  Vidimui 
Sub  divo  Vei.pag{auo  Veledam  diu  apud  plerosque  numinis  loco 
hahitam.  Sud  et  oltm  Auriuiam  et  complurcs  alias  venerati  sunt; 
nou  adulatione,  nee  tanquam  facereut  Dea«.  Tacit. 
Germ  an.  c.  8.  —  fflenn  biefe  ©teile  füt  fein  hijlotifc^e«  3«ugt 
nij  gelten  foU,  miäjt  toiib  bann  bafiit  gelten  f innen?  .^iet  i(l  »on 
leinet  >p  v  1 1)  i  a  bie  SRebe,  bie  untet  Autorität  bet  ?)tle|let  Dta!el 
au«rptid)t,  bie  |:e  felbft  nid;t  ctfunben  hat.  Ete  SeUeben  unb  Zm 
tinien  wutben  al«au«ge}eid;ncteiRe?:tafentantinnen  bet  lounbetfamen 
Anlagen  ihre«  ganjcn  ©efchlecht«  »etehtt. 

♦•)  Troubadours;  trnbadures;  trovatori ;  »On  Irovare,  bem 
©tammniotte.  2)ie  gtied)ifd)e  SSotroelt  nannte  iftte  Dic^itet  eben 
fo  TioiijTai  »on  Tiuiiiv,  ^robucenten  obet  Srfinbet  im  »orjüglidbcn 
(Sinne.  Unb  gcroi^  bodjten  bie  yroBcnjalen  ni<i)t  an  Me  alten 
©riechen.  9lid)t  ofcne  SStrgnügen  tann  man  foMiC  «einen  Uebeteins 
flimmungen  in  ben  erjlen  aSetfudjen  bemerten,  butd)  xotti)t  bic  SReni 
fc^jen,  menn  pe  in  ifitet  JpetäenSeinfalt  bie  rcunbetfame  Statiglei» 
be«  (SeiHe«  benennen  weiten ,  auf  S^nlid^e  SSörtet  getiethea. 

46 


362 


33  0  u  t  e  r  n)  e  f. 


ben  angrcnjcnSün  ®fgcnben  iil  ein  neuer  SBcnjeiä,  baß  bk  tits 
terlicöe  (Safantede  ntdjt  ava6ifc()  =  fpani(tf)en  Utf)3tungg  ift.  €tc 
hatte  in  Spanien  burcf)  bic  S3ctanntf(f)aft  unb  bic  J^Ämpfe  tcc 
öf)rificn  mit  ben  niaurifcl;en  'JCrabetn  nur  einen  pl)antaftifcf)ej 
ren  (Sdjiuung  genommen.  JPie  ajermifcfjung  bet  Stet>e6pf)anta: 
fien  mit  Ttbenteuern  nnb  SBiinbevn,  fo  ivie  fie  butc^  bie  fram 
^Ofiffl)en  Kittettomane  in  Unifauf  tarn,  ift  oljne  Sweifet  nicljt 
rein  enropaifcti.  7(bet  Kai  6ie  arabifct)cn  9)!fll)rof)enerfinber  ju 
ben  europaifcijen  Ktttetrumanen  bergaben,  waren  nur  bie  SBuni 
bet  unb  ber  (5rjäl)(ungiton.  S>ie  ritterliclje  2trt,  ju  lieben, 
bie  ipcfent(icl)  jum  Gl)arüfter  iei  SRitterromanS  gebort,  finbet 
ficf)  in  Saufenb  unb  einer  Slac^t  unb  ben  aljnlicften 
S}?üf)rcf)en  ber  SOJcrgenlanber  fo  wenig  wie  in  ben  arabifchen 
eSebitliten.  Unb  wenn  bic  franjSftfcben  -Jabulirer  ficft  in  iiircn 
iOarftellungcn  id  mcnfci)ltrf)cn  ^Jcrjcns  niefjr,  ali  bie  $ro»ens 
gaten,  nac^  bem  arabifcljen  ®efcf)macte  bequemten,  fo  war 
bie  prc»enjalifcf)e  ^Joefie  um  fo  nationaler  unb  gilt  weit 
mebr  ali  ec()teg  Bccument  ber  ®efc()icl)te  ber  ritfcrlicfjen  öas 
lanterie,  weil  fic  älter  unb  burdiauö  europaifrf)  t|}. 

®o  war  ti  bie  neue,  urfpvfinglicf)  germanlfcl)e  unb  burc^ 
bie  ®eutfc()en  in  ben  cultipittejten  8antern  ©uropa'6  einges 
füfjtte  Senfart  liber  baS  gegenfcitige  SSerljältniß  beiber  (Sei 
fcl)lecf)ter,  ivai  mit  bem  SRitterwefen  eine  neue  ^oefic  erwecfte, 
beren  ©eift  bem  SJlttergeiffc  big  auf  bie  gegenwärtigen  Seiten 
äljnlitt)  geblieben  ift  unb  bie  neuere  9)oefic  (iberl;aupt  »on 
ber  griecl)ifcben  unb  rfmifctjcn  fcbeibet. 

Sie  neuere  5?ocfie  ifi  eine  Soobter  ber  romantifcfjcn  Sie6c. 
9Jic()t  au6  rcligiiHen,  nic[)t  aui  bifiorifcben  ©agen  ging  fie 
berpor.  ©ine  ©itwärmcrei,  ben  ®rifcl)en  fo  unbefannt  wie 
iai  clinTilifl)c  ßreto,  bilbete  He  .pulbigung,  mit  ber  fitft  ber 
alte  ®eutfct)e  fdjon  in  feinen  Cicfienwäüern  ben  Jwuen  nal)te, 
jur  iiftl)etilcf)en  »Sergütterung  ber  weiblichen  Sclionbeit  um. 
ÖJicIjt  nur  bie  Samen  e^ron,  fonbern  iljnen  aH  l)ijl)eren  SBes 
fen  bienen;  fie  im  Sraum  ber  Siebe  alß  Engel  bewunbcrn; 
iljnen  überall  ben  SJang  por  ben  TOännern  einräumen ;  in 
il)re  Sugenb  nicl)t  weniger,  ali  in  ilire  Wdje  perliebt  fepn; 
tnienb  il)ncn,  wie  bem  Cebnc-Ijerrn,  Sreue  ju  fcbwiJren ;  fein 
ganjeS  ©lücf  in  ilire  ^änte  ju  legen ;  .il)nen  blinblingS  gebor; 
(ijen;  auf  iljren  SBinf  bem  Sobe  in  alten  (älimenten  trium= 
?)l)irenb  entgegengeljen;  tai  ifl  Siittergeifl  unb  me^t  ober 
weniger  (Seift  aller  neueren  ^Joefie. 

Sßelct)  ein  ungeljeureö  pirngefpinft !  würbe  PielTcicbt  «in 
©riecbc  aufrufen,  wem  er  biefeS  TilUi  Pcrnäbme.  Unb  e« 
würbe  unter  ung  ntdjt  an  SKeformatoren  feljlen,  bie  fogleicf)  in 
biefcn  2Cu6ruf  dnflimmen  unb  il;n  mit  ®iünten  unterfiü|en 
würben.  2(ber  fo  wenig  eS  bifrorifcl)  wal)rfcl)einlicl)  ifi,  baß 
tai  wdblictje  ©efdjlecljt  in  ©iitcpa  jemaU  wietet  Pen  bet 
Stufe  ber  greil)eit  lierabgebrücft  ivertrn  wirb,  bie  ei  nun 
fdion  fo  lange  behauptet,  fo  geredit  unb  in  ber  perebdten 
SUatur  felbft  gegrünbet  ift  im  ©anjen  ber  93orrang,  ben  unfre 
Sitte  fdt  benSKitterjetten  bem  wdbliiten  ®efd)!ed)te  im  gefellfcbafts 
lidjen  Sieben  dnräumf.  Sie  Untertruifung,  biefid)  biefeö  ©efrblccbt 
als  t>ai  fcbwäcbere  gefallen  laffen  mufi,  ift  überall,  wo  fie  national 
i)l,  dn  iBeweiS  moralifd)er  JRobbrit  ber  SJationen.  SetSSittelweg 
ben  bie  ®ried)en  unb  SJcmer  wählten,  führte  niebt  jum  Siele.  Sie 
-Öultigung,  auf  bie  hai  weiblidjc  ®cfd)lert)t  im  neueren  Europa 
?fnfprud)  macbt,  fann  nidit  ouSblriben,  fobalb  ein  frder  Unis 
gang  jwifcben  beiten  ®ifd)led;tcrn  pon  ber  fffentlicben  Sitte 
gemattet  wirb;  unb  wo  biefer  gemifdite  Umgang  feblt,  ba 
feblen  bie  bebeufentffen  3ügc  iei  Sdunten  in  ber  ®efel!igfdt, 
ober  unnatürlidie  Paffer  nebmen,  wie  in  ©riedienlanb,  bie 
Stelle  wabrer  ffiebürfni|Je  ein.  (Jntweber  muß  tie  ehre  beß 
aSeibeS  burd?  Trennung  ber  ©L'fdilediter  gefid)ert  werben,  wie 
ci  bd  ben  ®rted)en  unb  Sibniern  gefdjab;  ober  ber  Wann 
muß  bem  SBetbe  im  gcfelligen  üeben  eine  ?Cutontät  abtreten, 
bic  er  nad)  ben  gemeinen  ©efegen  beS  natüvlicben  2lri|lo: 
ftatifmuS  für  ficb  bebält.  iRut  burcb  dne  frdwiltige  ^ulbi: 
gung  biefer  Titt  gefdiüfpt,  tonnen  fieb  bie  gefeiligen  Sugcn; 
ben  bc«  ffieibee  natürlid)  entwicfeln.  .f)ätte  tie  Sitte  be« 
alten  Siomi  ben  SS?eibern  jur  Seit  ber  unperborbencn  Wepublif 
bie  'Jrribdt  im  gcfelligen  icUn  eingeräumt,  bie  ber  Scutfcbc 
pon  jeber  al6  chvai  anfab  ,  taS  ibnen  pon  felbjl  gebübrte, 
fo  würben  nicbt  in  bem  Pertorbenen  JHom  unter  bet  SRegie; 
rung  ber  Smperatoren  bic  Samen  fo  tief  in  ben  Pcräcbtlicb; 
ffcn  ffibertinifmue  perfunfen  feiin,  wie  fie  natb  bem  Seugniß 
bet  ®efd)irf)tffbreiber  unb  Siditer  ibrer  Seit  fanten,  al6  fic 
ficb  daenmäcbtig  bie  •Jrribdt  naiimen,  bie  ihnen  pon  ber  at: 
ten  Sitte  Perfogt  war.  Tfurf)  bie  ©ereditigteit  forbert  ju 
®unfien  ber  Sffidber  ben  8?orrang  im  gcfelligen  Üeben  ali  ein 
2Ceguipalent  für  bie  TCuffd'fieffung  Pon  ber 'bürgerlicben  Mus 
torität  Unb  je  mebr,  mit  einem  üBorte,  ber  93?ann  bif  mo: 
ralifdie  SEürbe  unfrer  ©attung  aucb  in  bem  anbern  ®ej 
fchlerf)tc  refpectirt,  felbft  je  mehr  er  alö  OTann  feinen  wabren 
SSortbeil  Perilebt,  befto  mebr  wirb  er  gan,j  Pon  felbft  eine 
(Srnpfinbungfiart  onnebmen,  bie,  wenn  gleicb  grof-cn  Zl)nii 
nur  «Inf  fcbiSnc  Säufcbung,  boc|)  b«fi  einäigc  SWittel  {(},  ben 


Streit  jwifcbcn  bet  Jrdbdt  unb  kcr  ©bte  beS  SB«6c6  jum 
«bellen  bdbcr  fanden  beiiiulegcn.  SOiocbtc  alfo  immerbin  bie 
fogenannte  @a lanterie  in  ber  ®eflalt,  wie  fie  ber  Kittet 
in  ben  gebbcjdten  jur  Sicnflpflidit  erbob,  nur  dnc  pbans 
taf}ifd)e  Saricatut  ber  urfprunglifb  «bleu  Sitte  fepn.  Set 
gSorwurf  ber  Unnatürlicbtdt,  ben  bie  alrcn  ©rierf)cn  narf)  ib; 
rer  Sitte  ben  Keucren,  wegen  unfret  profaifd)cn  unb  poei 
tifrf)en  ajergttterung  ber  SBdber  macben  tonnten .  würbe  auf 
bie  ©riedjen  felbft  jurücffallen ,  fo  lange  wir  mit  Tfriftotele« 
bebaupten  türfen,  bop  ali  SDiuPer  beä  sKatürlitben  nur  boS 
ißortreflicbfte  in  ber  92atur  angcfeben  werben  muß. 

SlUhti  ali  eine  in  ber  alten  aSelt  unerbUrtc  Stete  fangen 
im  füblirf)en  Jranfrricb,  in  Spanien  unb  in  Italien  bie 
SroubobourS,  mit  bercn  giebern  bie  ©efcbicbte  ber  neueren 
gjoefic  anfängt.  Sante,  ber  SSater  ber  italienifd)en  SJebetunff, 
würbe  burdi  bic  Siebe  jucrft  jU  Sonetten  unb  Pan^oner, 
bann  ju  einer  Epopöe  begeiftert,  in  ber  er  fdne  geliebte  Se« 
attice  unter  ben  adligen  im  iparabiefe  glänzen  lauen  tonnte. 
i^Jetrarcbg  $oefi«  unb  $etrard)ö  aSergiHterung  fdncr  Saura  ijt  &ni 
unb  Salfelbe.  aBeld)  dn  (Sontraft  jwifd)en  biefen  ®ebid)ten  unb 
bcnen  pon  .^omer  unb  9)inbar,  SCirgil  unb.&oraj!  Sie  erfinbet 
ber  KitterepopiSe,  SBoiarbo,  gJulci,  unb  ber  alle  übrigen  Pcrbuns 
felnbe  Jlrioit,  gaben  ber  romantifcben  Siebe  in  ibren  ®ebicb« 
ten  burcb  92acboi)mung  beS  gabeU  unb  SIBunbcrwefenS  bet 
Kitterromane  dncn  foldjen  Scbwung  in'i  Ungebeure,  baß  fie 
unpermdMicb  Pon  biefer  -ifübe  auf  ber  anbern  Sdte  in  ba« 
l'äcberlicbc  berabfiel,  wo  fchon  Serni  nacb  bem  SJ^ojarbo,  riut 
obne  fonberlicbeö  ©lücf,  mit  befto  mebr  auegejeicbnetem  ®lürfe 
aber  ?lriofi  felbft  fic  ergriff,  um  ben  fderlid);  tomifcben  Stnt 
JU  erfinben,  ber  ebenfall«  in  bet  ©efcbicbte  bet  alten  ^^oefie 
obne  »eifpiel  ift.  Siaam  war  biefer  Strl  baS  Sieblingffpiel 
bet  Staliener  geworben,  fo  nahm  fid)  ber  ernftbafterc  S'affo 
aucb  ber  ernftbaften  SBcbanblung  ber  Siebe  wieber  an.  Seit 
biefer  Seit  gab  nun  balb  im  Scberj,  balb  im  ©rnfle,  fo  wie 
ficb  bie  neue  Eultur  über  Europa  verbrntete,  in  ber  5)oefie 
aller  SJationcn  tie  Siebe  Por  allen  antern  Empfintungen  ten 
Äon  an.  "Uli  man  wieber  bramatifcbc  iPorftellungen  rers 
fudjte,  machte  auch  iai  Srauerfpiel  tdn  &lnd,  iü  man  bet 
Siebe  dne  -pauptrolle  gab.  SaS  lejte  Erjeugniß  biefe^  öliges 
meinen  ffietürfniffeS  ber  äftbeliffbfn  Sarflellung  einer  fdjwärs 
mertfcb  =  gefitteten  Siebe  war  ber  neuere  SKoman,  dne  Erfins 
bung,  bie  mit  ben  crften  Kitterromanen  nur  ten  DJamcn  ges 
mein  hat-  3tuch  in  ten  mehr  oter  weniger  ibealiftrten  ®es 
malten  teS  wirtlichen  Scben« ,  tercn  äftbetifd)e  SJ?atur  noch 
mandjer  5)rüfung  betarf,  muß  bic  Siebe,  fei  ti  im  Scberj, 
ober,  wie  gewöhnlicher,  im  cntbufiaftifchen  unb  moralifchen 
Ernlte,  iai  ganje  Sntereffe  auf  dnc  Mrt  Idtcn,  bic  bem 
griecbil'cben  ßiefcbmact  abentcuerlidi  porgetommen  fe^n  würbe. 
So  behauptet  ficb  bie  SotalrePolution  iei  ®efcbmacf«,  bie 
burcb  bie  Kitterpoefic  bewirft  Worten  ift,  noch  in  unfern 
Sagen,  nach  aller  Erneuerung  iei  Stubiume  ber  3Cntite,  fo 
wie  fie  ficb  Pcrmuthlich  immer  behaupten  wirb.  So  wenig 
unfre  SJacbtommen  jur  Jtnbetung  ber  olpmpifcben  ®i'tter  ums 
tehren  werben,  eben  fo  wenig  wirb  ficb  ber  berrfchente  ©es 
fcbmacf  jemals  wieber  Pon  ber  Pcretelten  Sarftellung  bet 
Siebe  lotrrifien,  wenn  nidjt  in  dne  allgemdne  SSerwilterung 
unfre  bdnabe  fid)  felbft  aufreibente  Eultur  perfdiwinten  wirb. 
SDiit  biefer  percbelten  Sarftellung  ber  Siebe  ift  auch  ben 
neueren  Siebtem,  befonberS  in  Sranfreid),  Englanb  unb 
Seutfcblant,  ein  neutS  Siebt  aufgegangen.  Sie  SÖeibinbung 
ber  5-^oefie  mit  ter  fdneren  SKenfcbcntenntniß  tonnte  nicht 
eher  gdingen;  iai  menfchlichc  ■PCfj  in  fdnen  anjiehentften 
9?erirrungen  tonnte  nid)t  eher  iai  große  Sbema  ber  Siditet 
Werten,  big  bic  9?ocfic  ben  moralifcl)en  Sebdn  ber  Empfin» 
tung,  bie  fcbon  an  fid)  dnc  2£rt  Pon  ^oe^k  iei  mcnfcblicbcn 
.&erjeng  ift,  jum  aBieterfd)dn  tct  übrigen  Empfinbungen  mas 
eben  burfte.  2flle  Sdbenfcbaften,  im  engeren  Sinne  iei  S3ors 
tei,  auffer  ber  Siebe,  finb  dn  fprober  Stoff  für  bic  Perfchß; 
nernte  ^hantafie.  Sic  muffen  poetifch  umgefcbmoljen  werben, 
um  nicht  burch  ihre  jurficfftoßenbc  STatur  iai  äftbetifche  3ns 
tereffe  ju  ftUren.  SJut  bie  Siebe  fommt  bem  Siebter  auf  bem 
ebneren  SBege  entgegen.  Sb«  Sräamc  braud)t  er  nur  fefi 
jU  halten  unb  mit  ©eift  auSjubilten;  unb  bic  ÖJatur  wirb 
ali  Siditerin  aus  fdnem  SBufen  reben.  Soll  ftc  fid)  ober 
nicht  balb  ouereten,  fo  muß  ficb  ber  ®dft  mit  ben  järteren 
Kegungen,  unb  ben  feineren  SBilbern  bet  anjiebenben  Seibens 
fcbäft  unb  überhaupt  mit  ben  SBorftellungcn  befrf)äftigen ,  bie 
balb  aüi  ber  EoUifion,  balb  aus  bet  .parmcnic  tes  finnli; 
eben  unb  moralifchen  Sntereffe  entfteben.  Jfuf  biefe  Mnalnfe 
beS  .f)erjenS  läßt  ficb  bie  5>oe(Ic  ber  Tilten  nur  wenig  ein. 
2fucb  bei  ber  Entftehung  ber  neueren  ^^ocfie  war  nod)  an  feine 
befontere  SKenfdjentenntniß  ju  benten.  Ser  SBerftonb  ber 
SroubabourS  unb  ihrer  SZocbabmer,  ber  beutfciien  TOinnefinger, 
war  boiu  noch  nicht  gereift.  3hre  Sieber  perlieren  ficb  beßmes 
gen  in  dn  balb  ermübenbeS  Einerld.  Selbft  ^etrorchS  cloffis 
\(i)i  SSerffbiSnerung  beS  ^^rooenjalgefangcS  ijt  noch  fo  orm  o« 


Sä  o\xt  txwtl. 


363 


pf>v1)otcoif(f)ct  TOanniflfotHgWt,  fcaf  er  iai  Jctb  tcin  afcaoctn» 
M  Ijdttc,  ali  feine  Siaitjljmcr,  iU  öin^ucccntifri'ti,  i(t  iJti(t): 
Icf<  fein  ent«  madji-n  »»olton.  3(ucf)  in  K-t  goigc  macfeUn 
ti<  3talicni-c  f»  roonig,  wie  bic  ©panier,  mcrflii^e  i^ottfcftritte 
ouf  liefern  Söege,  fcer  tod)  autft  ihnen  «jfen  ftanb.  ixt  etrett 
tei:  Siebe  mit  ter  Sernunft,  bcr  in  ben  Irrifiten  S.birfjten  So: 
<an'«,  te«  f  ettarrf)«  ber  ©panier,  iai  Sielilingötljema  ift,  fallt 
fleiwöbniirf)  in'«  ^ebantifd);  pljantaftifcfee.  HWt  in  en.jianb 
Mnb  graitfreicft  würbe  ber  neue  ©tcff  befJo  g(ficfli(f)er  binuft. 
eijafefpear,  einzig  in  feiner  Xtt  fefion  burc^  ba«  Salent,  oljnc 
alles  pl)tlofüpl)if(l?c  ©tutium,  nur  f  an  feinem  bcHen  Muge  unb 
feinem  tieffüljlenbcn  ^erjen  geleitet,  jefce  Seibenfitaft  in 
iljre  eiement«  ju  jeriegcn,  liefi  ali  aÄenfrfjenfenner  autf)  bie 
Siebe  mit  it)rer  feinften  ©opljiljereien  unb  allen  f.l)iuärnierifcf)en 
Äeijcn  ber  Unf(f)iilD  auf  ba«  Xi)iixtev  treten.  Unbefannt  mit 
6t)atefpear«  «erbienflen  fanben  in  granfreicf)  ©orneilU  unb 
na(f)  ibm  iRacinc  ba«  (i(f)erft«  9)Jitte(,  ben  ®efi1)niacf  iljrer  3dt' 
genolfen  für  ba«  f)eri)ifrf)e  Srauerfpiel  ju  gewinnen,  in  ben 
feinilen  3ei(()nungen  be«  Streits  unb  ber  »JSerbinbung  rittctlii 
eher  Siebe  mit  ritteriiiter  6f)rr.  Slan  war  bie  S8at)n  gebroiten. 
SSit  ber  cnveiterten  Sultur  beS  üJerftanbeS  (amen  pfiic()otos 
flifite  SfBai)rl)eiten,  mit  benen  fifft  in  ber  alten  SBelt  taum  bie 
^bilofDplJtn  befitiiffigt  hatten,  in  poelifcften  Umlauf.  iDie  f  oe|ic 
tficJt«  ber  fotratifihen  >pi)ilofopl)ie  beS  SebenS  immer  näf)cr,  bi« 
ti  julegt  gar  iai  Änfeüen  gewann,  als  ob  moro(if(fie  üBeletjrung 
unb  romantifite  Unteclialtung  6inS  uub  Baifelbe  wären,  unb 
als  ob  man  ber  pvaftifcl)en  3Bal)r()eit  feinen  griperen  3)len|i 
tt)un  fönnte,alS,  fie  in  einen  JRoman  einjufleit'en.  , 

iDie  fcbwarmerifii)  gefittete  Siebe  hat  in  unfrer  9oefie  unb 
unfern  iRomanen  bis  auf  bie  neuellen  Seiten  auch  in  ihrer  iSas 
bintung  mit  riligiöfen  ßmpfinbungen  ihre  uralte  SBerwanbi 
frf)aft  mit  ber  JRitterpocft«  nicl)t  pcrleugnet.  Sßic  unbegreiflich 
würbe  einem  ®rierf)en  ber  neuere  <ä<\st)mai  autf)  »on  biefer 
©eite  i'orEommenl  Unb  bod)  haben  »ortreffliche  gjfut^ologen 
bemerft,  iai  in  ben  natürlichen  ©cftwÄrmereien  ber  Siebe  etwaS 
KeligiöfeS  liegt,  6S  fam  alfo  nur  barauf  an,  bap  bie  rechte 
Krt,  ju  lieben,  mit  ber  rechten  Keligiofitat  jufammen  traf 5 
unb  bie  bicf)tenbe  >Phanta(Te  tonnte  aucih  aus  biefen  S^iifterien 
be»  .perjenS  etwas  SJeueS  machen.  iDie  c^riftlicfee  JReligion 
bringt  auf  JRcinhcit  ber  ©itten.  3ur  SJibnchSreligion  umge; 
Palret,  erhob  fich  bie  Äeufchheit  gar  jum  9?angc  ber  Eartinats 
tugenben,  an  benen  ber  Fimmel  ein  befonbereS  SSohlgoallen 
Ijat.  (Shi:  nocf)  ber  J^nabe  unb  baS  junge  S02äbcl)cn  jwifcf)en 
geifilichem  unb  weltlicl)cm  SBeruf  wählen  fonnten,  waren  fie 
fcf)ün  mi5ncf)S:  unb  nonnenmapig  crjogen.  Älofterp()antafien, 
nidft  üp»tgc  iDichtungen  »on  ber  SSerehrung  ber  SiebeSgUttin 
in  ben  OTnrfcnhainen  bei  9>apboS,  füllten  bie  iugcnMicl)e  Seele. 
60  machte  baS  bamaligc  ßhriilenthum  gleichfam  einen  58unb 
mit  ber  altgermanifcl)en  Benfart,  um  baS  Phänomen  ber  ritters 
licfien  Siebe  mit  allen  Siriu'n  auSjufchmüden,  burch  bie  cS  ein 
«irwfirbigeS  Tinfehen  geroonn.  SurcljauS  chriRlich  ;  religiös 
war  iDünte'S  Siebe  ju  feiner  SBeotrice,  ob  er  gleich  ben  2(mor, 
als  ben  ®ott,  ber  ihn  beherrfct)t,  oft  mit  Slamen  anruft  unb 
auoführlicf)  befci)reibt.  2Cu(f)  petrard)  erinnert  unS,  befonberS 
in  ten  ©onetten  unb  6anjonen,  bie  er  nach  bem  Sioit  fei: 
ner  Saura  fang,  niitt  i'fter  an  ben  heibnifchen  Mmor,  als  an 
ten  chrilllicben  .pimmel.  3n  feinen  Sriumph<n  glaubte  er 
f  jgor  bie  Äeufchheit  über  ben  ?Cmor  förmlitf)  trtumpl)iren  laffen 
iu  muffen.  3n  ber  Solgc  »erlor  ftc^  biefer  ®efcf)mac{  an  chrtfis 
licf):religi8fer  Sartlic^feit  in  3talten.  3n  bcr  fpanifchen  Poejte 
^errfchte  er  etwas  länger.  3n  S^anfreiit  fanb  er  fall  gar  feinen 
©ingang.  iDa  »crträngten  bie  mijthologifiten  Silber  baS  6hrii 
fJenthum  auS  ber  weltlichen  ^oefie  unb  lieffen  ihm  nur  bie 
fümmcritche  Tflleinherrfi-fjaft  in  geiftlicfjen  Sben  unb  Siebern 
übrig.  Auch  ber  englifdje  ©efdimacf  trennte  baS  ©eifilicfje  Pon 
bem  >3eltlichen  unb  betümmerte  fid)  immer  weniger  um  3cneS. 
Slut  in  iDeutfchlanb  jeigte  fid)  bie  alte  Sereitwitligfeit,  auf 
Ut  «rfle  aSeranlaffung  Siebe  unb  chriftlirfie  Keligiofitat  wieber 
in  (Sin  ©efühl  ju  »erfd)meljen,  als  bie  .Rlopf}oc(ifcf)e  aXufc  fic^ 
^nfehen  erwarb.  9Ba6  feit  biefer  3eit  bie  beutfche  ©mpfinbs 
famteit  befonbevS  s^on  ber  auslä'iibifcben  unterfdiieb,  war  eben 
iiefer  poetifcte  (iinflang  ber  Keligion  unb  ber  Siebe. 

III.  35aS  britre  unter  ben  cf)arafterirtifd)en  50!ertmafen  in 
neueren  poefie  ift  eine  mehr  ober  weniger  auffallenbe  Sinctut 
»on  wahrer  ober  falftf)er  ®etcl)rfamfeit. 

JSunfl  unb  SSijfenfcfcaft  ifaben  Überart,  wo  man  fidi  auf 
beibe  red)t  »erffanb,  bie  aSerebelung  beS  SOJenfdjen  genieinfd)aft; 
lid)  beforgt  unb  fich  immer  auf  einanber  bejogcn.  SBenn  aber 
tie  Äunft  in  bie  Juptapfen  ber  SBiffenfcftaft  trat  unb  mit  eij 
nem  Apparat  pon  gelehrten  .Renntniffen  glönjen  wolte,  fo  bei 
trog  fie  fid)  felbfi  um  baS  Cerbienft,  baS  fie  allein  fid)  «rwers 
*  ben  fonnte.  JDie  nieiflen  iDid)ter  ber  alten  unb  neueren  Seit 
gehörten  m  ben  ©elehrten  ihrer  ÖJation.  2tber  fo  wenig  bie 
©elehrfamfeit  einen  »Dichter  madjen  tann,  fo  unrermeiblicf) 
mupte  ber  Siditer  feine  SBefitmmung  »erfehlen,  wenn  er  feine 
®elet)rfamfeit  poetifc^  ju  (twas  anberm  benuite,  als,  im  $Be< 


wuptfehn  einer  ^üfteren  ®eifieSfreif)cit  mit  bem  Sid^tijixm  ans 
brcr  ©chriftfleller  wie  mit  bem  fetnigcn  ju  fd)alten,  unb  ia: 
burdj  baS  aPhetifche  3ntereffc  feiner  iDarftcUung  ju  at)ii)en. 
a5erwed)fette  er  biefeS  Sntereffe  mit  bem  wilTenfd)üftlic()en  ;  fa^ 
«r  Äenntniffe  für  äitljetifchc  3been,  Unterrirf)t  für  bie  befonbre 
2frt  pon  »Übung  beS  ©eilleS  an,  burch  bie  fid)  bcr  Äfinfli 
1er  einen  ernfthaften  ©inftup  auf  bie  23elt  erwirbt;  fo  per« 
wirrte  er  feine  unb  feineS  PublicumS  iSorjiellungen  unb  ar^: 
beitete  gegen  bie  ®efe|e  ber  92atur  unb  beS  menfct)lic^cn 
®eifteS. 

@lüc(tid)erweif«  waren  bie  «rfien  ©ic^ter,  mit  benen  bi« 
®efchid)te  ber  neueren  Pocpe  anfängt,  nichts  weniger  als 
®elel)rte.  iDie  :JroubabourS  folgten,  wie  bie  griccf)ifd)en  SRhaps 
foben,  bem  SBebürfnitJen  ber  !JJJationalpocfie.  JDer  3beenfreiS 
ihrer  ungelehrten  Seitgenoffen  war  ber  ihrig«  i  unb  in  einem 
fo  engen  Jtreife  liep  ficb  freplicb  nid)t  fo  piel  »JieucS  entbecfen, 
als  auf  ben  weitern  Jelbern  ber  gried)ifc^en  SJJiithen.  iDafür 
aber  waren  bie  ÄroubabourS  burd)  ihre  Unwiffenbeit  por  ien 
Sodungen  einer  raelehrfamteit  gefic()ett,  bie  fich  in  ben  Älßj 
flern  perjlecfte  unb  auch  ba  fchlimmer  als  Unwiffenheit  war. 
©i;balb  baS  Senie  eine  gvöpere  ©pbare  fudjte,  olS  eS  in  bem 
ewigen  (Einerlei  ber  protienjalifd)en  .perjcnSergieffungen  fin; 
ben  tonnte,  (iicp  eS  mit  ber  ©clcbrfamteit  feiner  3eit  hart 
jufammen.  SüSie  ganj  onbecS  in  ®rlccbenlanb,  als  fic^  bort 
jum  crften  SOiale  eine  daffifdje  ^oefie  bilbite!  iDort  gab  eS 
noch  feine  ®elehrfaniteir,  als  ^omev  fang.  Tljch  gab  ee  feine 
fd)ulgered)te  Äritif.  3ie  Äunfl  blieb  in  Sriechenlanb  ber 
SZatur  anpertraut,  bis  fie  bie  äufferfle  ^öbe  erreid)t  hatte, 
ju  ber  fie  fich  erbeben  tonnte.  9Jur  als  ®efühl  wirtte  ber 
ungebundene  unb  bod)  tidjtige  ®efc^macf.  ®er  Äritif  blieb, 
als  fie  hinten  nach  fam,  nichts  übrig,  als,  b'fti^nfA  in  *'« 
Suptapfen  biefeS  ®efd)macts  ju  treten,  ber  ihrer  Seitung  nid)t 
beburfte.  iDer  fubtile  TCriftotcleS  begnügte  ficö  als  Mefthetiter, 
feine  Äunjlregeln  von  33iuilern  jU  abjtrohiren.  Hbtt  bie  neuere 
poefie  entwicfelte  fich  niübfam  unter  bem  iDructe  ber  älteren 
8Bi|fenfd)aft.  ©ie  trügt  felbft  in  ben  mcifien  ihrer  befferen 
SBJcrfc  bis  biefen  Sag  baS  9}iertieic^cn  ber  ®elchrfamfeit  unb 
buftet,  fei  CS  auch  noch  fo  wenig,  nach  ber  Sampe. 

SRit  bem  Untergange  ber  grtechifchen  unb  riSmifchcn  Suis 
tur  war  bie  9}ienfitbcit  nidits  weniger  als  ju  ihrer  erfien 
©infalt  jurücfgetebrt.  ©elbft  in  ben  finflerflen  Seiten,  im 
neunten  unb  jehnten  Sahrhunbert,  gab  cS  SBibliotheten.  93!an 
fd)rieb  Ghrönifen,  SBrcPierc  unb  Segenben.  SJian  Perwahrte 
immerfort  in  einigen  SBinfeln  bie  ©c^riftcn  ber  f)eibnifc^en 
Alten,  üucö  wenn  man  fie  nicfjt  laS.  iDie  cferifilidien  9=ieli5 
gionSoorfte^cr  waren  burrf)  baS  SBebürfnip  einer  2(uSlegung 
ihrer  h"lig«n  ©(f)riftcn  immer  an  eine  2(rt  Pon  ©elehrfamtcit 
gebunben.  6ine  Sheologie,  beren  Sogmen  auf  bie  fubtilen  2(bs 
(Iractionen  ber  Äirchcnpäter  fich  grünbeten,  bilbete  mit  ber  3Jot)s 
j)cit  ber  ©itte  unb  ber  allgemeinen  Unwiffenbeit  ein  ungeheures 
(SanjeS.  iDie  erflen  ©trahlen  ber  neuen  Mufflärung,  bie  baS 
erneuerte  ©tubium  ber  Alten  perbreitete,  famen  jum  UnglücE 
ouch  nicftt  Pon  ber  ©eite,  wo  ber  allgemeine  33?enfd)en»er|!anb 
Sicht  beburfte.  ^irifiotcleS  würbe  unter  ben  alten  ©d)riftfteUern 
juerfl  aus  bem  iDunfel  ber  Ätoflerbibliotljcfen  hctporgejogen. 
2)ie  abftrufefte  ®rübelei  gefetttc  fici)  nun  ju  ber  craffeRen  Srtho; 
boric  unb  brod)te  mit  ihr  bie  6aricatur  ber  pijilofophie,  bie 
©diolaffif,  JU  ©tanbe.  ©djolaftifc^  unb  gelehrt  war  nun  auc^ 
Eins  unb  JDaffelbc.  ©djolalTifc^  würbe  ber  ®eifl  Perbilbet,  che 
er  fich  felbjl  perflanb.  aSon  JDante  bis  Mriofi  fonnten  fic^  bie 
©ichter  noc^  nic^t  Pon  ber  Unperträglid)feit  wahrer  poefie  unb 
fd)olaflif(f)er  ®rübclei  überjcugen.  ©elbft  wenn  (ie,  wie  Petrarca, 
eine  Siebe  befangen,  Pon  ber  fein  ©ort  im  2Cri(toteIeS  fle^t,  fonns 
ten  fie  pc^  bod)  nicht  enthalten,  burcft  gelehrte  Mnfpielungen  bem 
gropen  ÄriftotelcS  ein  gompliment  im  S>orbeigehen  ju  machen. 

SOJit  bem  Anfange  bcS  fecbjel)nten  SabrhunbertS  briingten 
©efcfemact  unb  natürlidier  SKenfchenPcrfianb  bie  ©d)olaftif  auS 
ber  Poefie  auf  bie  Äatheber  jurücf,  wo  f  e  fid)  länger  behauptete. 
Aber  bie  gelehrte  (Srjiehung  ber  iDic^ter  wirtte  nad)  wie  Por, 
wo  nid)t  fdiolaftifd),  boc^  pebantifd)  auf  bie  Poefie.  3tlS  ®runbs 
läge  ber  SBiffenfcftaften  Icriite  ber  Änabe  eine  auSgefiorbene 
6prad)e.  SBar  gleich  baS  Satein  in  Stallen,  Spanien  unb 
granfreicf  bie  iJRutter  ber  neueren  äSolfSfpracbe  biefer  Sänber, 
fo  papte  eS  bod)  nicht  für  bie  burdiaus  peränlerte  iDentart.  6« 
war,  wenn  gleich  feine  auSlänbifche,  bod)  eine  frembe  ©prad)e 
geworben.  SBer  fie  lernte,  mupte  fid)  in  ihren  ®eifl  hineinflubis 
ren.  SBalb  fam  ju  bem  Satein  noc^  baS  öriecf)ifd)e  als  bie  jweift 
©tufe  jur  Boctorwürbe  unb  jum  parnap.  3e  mehr  eine  jus 
genbliche  ©eclepon  ®fffihl  für  baS  ©d)en«  erfüllt  war,  bejlo 
feiler  mupte  fie  fid)  an  bie  8tif(f)if<ftfn  unb  rümifdien  iDid)ter 
fcftlieffen.  SBie  hätte  nun  ber  gelehrt  erlogen«  iDid)ter ,  wo  er 
fleh  felbfi  ®enöge  ju  teiilen  firebte,  feine  Sefünntfd)aft  mit  ben 
©d)riften  bcr  ?(lten  auS  bem  ©ebäditniffe  perlicren  (innen? 
3n  bem  natfiriichilen  ®eweb«  feiner  Corftellungen  leigten  fid)  bie 
gäben  ber  fremben  .Sunjl.  SBer  fid)  lic  alten  ©pradjen  juge; 
eignet  hatte,  ber  tonnte  fi(^  in  (einen  ©rfinbungcn  aucf)  ber  alten 

46  * 


364 


So^   V«   SStabant.      Sßtaä)mann. 


SSotftcItungSart  ni^t  «ntWtagen,  Mc  »on  iet  neueren  ture^auä 
»ctfc()icben  iit.  Sc  nicrt[ict)cr  bic  gclefjtten  (Srinnctungcn  fic^ 
in  iai  natüt((f()e  iDicf)tcrgcfüf)l  mtfc^tcn,  bejto  buntfcfjcdiger 
t»uti)c  iai  Kefultat.  JDlc  gricc^ifcf)cn  ®iUt<r,  Mmor  immer  an 
kec  ©pi|c,  erfc()i«ncn  bc^ivegcn  nac^  rcie  »er  in  ter  neueren 
^ocfie,  nur,  baß  man  ®eiftKcf)cS  unb  S!Bcltlic()cfi  trennte.  JDec 
©totf  bcr  Sichtung  mochte  nott)  fo  einf)eimifcl)  unb  noc()  fo  neu 
feon;  man  trug  Mn  SSebenfen,  bic  alte  SDJiittjotogte  (jineinjui 
fdjraubcn;  unb  geiftreic()c  Scanner  fanbcn  in  biefcr  baroctcnSus 
fammenfegung  fjfiufig  eine  ganj  bcfonbere  ©c()ijnf)eit.  3n  3ta- 
lien,  ©panten  unb  §rantreic6  f)at  fic^  biefcr  Son  iii  auf  ben 
^leutigen  Sag  erijatten.  jDte  ^»ocfte  muS  bort  fremb  t^un,  ivenn 
fte  gefallen  roilL  ®er  Siebter,  ber  feine  Siebe  fingt,  mup  bic 
dSclicitc  wcnigficng  mit  einem  griecftifcljcn  ©cf)afcrnamcn  bsci)' 
ten.  6in  cinl)eimif(^er  SJamc  flänge  gegen  alle  ©titette  beS 
bortigen  9>arnaffeS.  Unb  menn  bcr  (Sefc^macE  in  JDcutfc^lanb  jcgt 
gegen  biefc  ©tifette  »erftöpt,  wirb  ei  ifjm  im  ^uSianbe,  wo  mon 
Ü6erbem  fein  fonber(icf)eg  Sutrauen  ju  unfern  Äftfietifc^en  gorts 
fc^rittcn  ^at,  gcwifi  nic!)t  jur  ®mpfc^tung  gereichen. 

Unecrtennbar  ift  auc^  in  ber  ganjen  ?>oefie  ble  ^errfc^aft 
in  Jtritit,  unb  bic  9Zotf)ivcnbigtcit  biefer  ^errfd)oft.  JDic  Mxb 
tif  mu^te  bic  SKufen  »on  bcm  @t^(ammc  einer  barOarifcften  (Ses 
le^rfamfett  fnubern,  aai  bcm  fic  ftc^  nicfjt  o()ne  SJlüift  iviebet 
an'i  Ciitt  gearbeitet  Ijattcn.  ?(ber  wie  lange  reSljrte  ei,  e^c 
bic  erneuerte  Äritif  nur  einigermaßen  fic^  fclbft  »erflanb  !  2Cri= 
jiotetefi  würbe  ber  (Sefcjgeber  unter  ben  ®ic()tern,  wie  er  ei 
unter  ben  $^i(ofopf)cn  unb  Söcologen  war.  "HU  ob  biefer  fct: 
tenc  ®ci|l,  ber  als  Oetbftbenter  oielteic^t  »on  feinem  übertroffen 
ift,  »om  ©c^tdfalc  jum  Unglücfsftifter  auScrfcfjcn  wäre,  um  bic 
itäpfc  ju  Berbrel)cn ,  bie  er  auftlären  woltc,  untcrbrüdte  feine 
trefflictc  ^octit  bic  poetifobc'  @cifteSfreif)eit  unb  oerbcrbtc  ben 
®cfcf)mad[,  wie  feine  fogif  unb  9)!etapf)»fif  ben  ungl(tcEli(f)en 
©tiUftanb  aller  reellen  SBlffenfcbaften  »erlongcrtcn.  Wan  bacf)tc 
nic^t  baran,  baß  man  bic  wal)ren  (Sc^ön^eifen  ber  alten  2)ic()j 
terwertc  auö  ftcft  fclbft  »er(icf)cn  muji,  c^e  man  ben  TCriflo; 
telcS  Bcritefjcn  fann,  ber  fic  bei  allen  feinen  SSorfrfjriften 
im  ©inne  ^at.  SKan  t)iclt  fic^  an  ben  S5u(f)ftabcn  ber  aris 
flotelift()en  ^oetif.  C^nc  ju  fragen,  ob  nirfjt  eben  biefer  Mris 
potcleS,  wenn  er  wiebcr  aufjlänbe,  für  bic  neueren  SJattonen  eine 
flonj  anbete  ^'iJctit  fcljreibcn  würbe,  «mmentirte  unb  int«rptc= 


titte  man  feine  ärt^ctifttcn  SSemerfungen  wie  ®efc|c  bc8  Sorpu« 
SuriS.  92irgcnb6  jeigt  ficft  biefer  3Jiipucrftanb  fo  bcutlicf)  wie 
in  ber  ®cf(t)icf)te  bcr  ftanjbfifcfjen  f  oefie.  OTcr  aurfj  bei  ben 
übrigen  Stationen  bcS  neueren  ©uropa  bat  2(riftotele«  mit  feis 
ncr  »poctif,  wenn  gteirf)  nicf)t  unmittelbar,  bic  mciflcn  35icf)tet 
geleitet.  Seine  SeDrcn  gingen  in  bic  neuere  Äritit  alö  ®runbs 
leljrcn  über.  ?£uf  if)n  bejog  man  fiel),  namcntlicf)  ober  fiitlfcf)weis 
genb,  in  allen  neueren  a3erfucf)en  über  5)oefie  unb  ffierebfamteit. 
Unb  wclcfjer  neuere  ©itlitcr  fjättc  nicl)t  in  feinen  ©cbuljabren 
wenigften«,  burc^  bie  jwcite  unb  britte  ^anb,  ettoai  »on  ariüos 
tclifc()cr  Äritif  »crnommen'i  ©elbfl  jule|t,  ali  ein  3'Je»olus 
tionSfturm  gegen  ben  alten  ©rjwatcr  ber  Äritifcr  auSbrad), 
bewies  fogar  iai  SSeifpicl  ber  reuolutionären  ©icfjter  unb  ©tt)rciet 
bic  gortbauer  ber  ^ertftbaft  iti  angegriffenen  ®efeggebcrS; 
bcnn  »on  feinen  ©efe^en  geleitet,  arbeitete  man  i^ncn  metljobifc^ 
entgegen  unb  brachte  Ungeheuer  nad)  ®runbfagen  ()cr»or,  um 
bcm  MriftoteleS  gu  wiberfprecbcn. 

Jolge  »on  bcr  geteerten  ©riieljung  ber  meinen  neueren 
jDicbtcr  unb  itirem  ©tutium  einer  fci)ulgcrccf)tcn  Äritit  finb 
üucb  bie  ©elbfittititcn  unb  bie  profaifcf)cn  ©rläutcrungen  unb 
2tnmertungen,  bie  fie  jum  Sbeil  fclbft  itjrcn  üßcrfen  beifügten. 
3n  (Sriecbenlanb  fc()rieben  bie  ®icf)ter  übcroU  feine  ^rofe ,  unb 
bie  guten  Äüpfe,  bie  fic^  jur  Tlutorfcbaft  in  ^profa  berufen  füf)l5 
ten,  bötfcn  f*!-'"  al^  Sünglingc  auf,  SSerfe  ju  mncljcn.  2(ut^ 
barinn  jcigtc  fiel)  bie  natürliche  MtigWt  '^(^  ®efcf)mac£ä,  ber 
wie  ein  unwiberfiefjliofjer  Snftinct  bie  ©riechen  regierte.  2Bcnn 
ober  ©opbotleS  unb  ©uripibcö  gar  »on  ben  fritifcljcn  Sßorrebcn 
unb  Mnmer&ungcn  fiören  folten,  bic  SocneiUc  unb  SRacine  jU 
ibren  eignen  Sragßbien  fcbtiebcn ;  ober  wenn  MlcäuS  ein  ©rems 
plar  »on  .pagebornß  ®ebirt)tcn  mit  ben  bunten  ©itaten  a\xi  eis 
nem  falben  JDugcnb  ©pracl)en  crblictte;  wie  würbe ifenen  ju  Wütijt 
werben !  ©ülcljeSingrlffc  iei  ®ic()terä  in  nieSRecbtc  iti  publicum« 
Ratten  in  @riecf)cnlanb  ein  ®cläcl)ter  erregt.  2fber  iai  neuere®enic 
butfte  jtcf)  biefc  Srciljeiten  wol)t  nelpen.  ©6  »erbanfte  feinen 
Scitgenoffcn  weniger,  ali  feiner  8ectürc.  &  burftc  fiel)  auf  feine 
fiectfire  unb  auf  feine  aDBiffenfobaft  überhaupt  berufen,  um  fitft 
mit  ben  Ätititern,  bic  nun  einmal  in  ber  ®efct)icl)tc  ber  neueren 
Äunfl  iai  große  2Bort  führen,  nacf)  ©tanbeSgebüljr  ju  meffen, 
unb  mit  i()nen  bem  publicum  ju  gebieten,  wenn  gteicb  ein  «b< 
Ui  ©tiUfcbweigcn  and)  i)iev  oft  ratf)famct  gewefen  wäre. 


3ol)ann  von  i^xabant    $.  MinntB'än$tv. 


Äarolinc    Cuisc   öracljmattn, 


ali  ©c^riftftcircrin  gctui^nlid)  nur  2uife  S3rad)mann  genannt, 
warb  am  9.  gebtuac  1777  ju  a{od)li§  geboten,  rco  \\)t  SSater 
ali  Ätei«fcctetait  lebte.  @te  entwicfelte  fd)on  ftü^  glücElidje 
poctifd)c  2(nln9en ,  n)eld)c  teid)e  9Jaf)tung  ctljiclten ,  ali  ii)t 
SSatct  nad)  SBcifcnfelS  ali  @elcit«commi(rariu«  bcS  t()ütingct 
ÄtcifcS  im  3af)t  1787  jcg.  2)et  ftiif)  »etfiotbcne  2)id)tet 
9io»nliä  (tton  ^atbcnbccg  f.  b.  3f.)  nal)m  ftd)  fteunblic^ 
il)tei  Silbung  an,  leitete  i^te  Sectutc  unb  mad)te  fte  mit 
@d)iUet  befannt,  bct  it)rc  jugenblidjen  Setflungen  w0moU 
lenb  unb  oufmuntccnb  bcuttt)eilte  unb  mef)rcren  bcteitS  in 
it)tem  btei5el)nten  Sa^te  gefd)rtcbencn  ©ebic^tcn  eine  ©teile 
in  ben  .^oten  unb  bem  9JJufenalmanad)  geregte. 
Set  5BitElid)feit  bucd)  bic  »ott)ettfd)cnbe  Siic^tung  tf)teS 
©eijieg  cntfrcmbet,  beging  ffe  im  3af)re  1800,  ali  fte 
if)ren  in  £)ce«bcn  angefteUtcn  SSrubet  bottf)in  begleitet  f)atte, 
eine  jugenbUc^c  Unbefonnenf)cit,  bie  il)t  ben  2fufentf)alt  ba= 
fclbfl  »etleibetc  unb  tiefe  @d)n)etmutf)  im  ©efolge  mit  ftd) 
fiif)rte.  ^ai)  SOßcifenfel«  }UtU(fgeEei)tt,  »etftcl  fte  in  eine 
bebenE[id)e  ÄranEt)eit  unb  fiücjte  ftd),  faum  gencfen,  oug 
bem  jmeiten  ©tocEroctf  in  ben  >^of  f)inab.  —  @te  roatb  bc= 
beutenb,  icbod)  ntd)t  lebenägefd^tlid)  «etlcgt.  SSalb  nad)^ec 
(1801)  traf  fie  ber  ©djmctj,  in  bemfelben  3nf)tc  if)te  eigene 
<Sd)n)ejlet,  fo  roie  it)ien  Sugenbfteunb  9?ooaliä  unb  beffen 
©c^roejtet  burd)  ben  Sob  ju  »etlieten.  9iid)t  lange  batauf 
jitarbctt  ihre  bciben  Altern ,  unb  t)on  ben  »iclcn  l)etben  SSet» 
lüften  betcitg  nicbetgebtücft ,  ttug  i^re  {)ilflofc  Sage,  roe(d)e 
fte  jrcang ,  ftd)  \i)ui  poetircf)en  SalentS  als  etroecbgquelle 
ju  bebienen,  nid)t  «jcnig  baju  bei,  eine  tiefe,  fajt  unbefieä= 


Itc^e  <Scf)tt)ctmut^  in  if)t  ju  etjcugen.  3f)t  ^^e^  fceburfte 
beö  gRitgefui)!« ,  bod)  ein  unglücflidjeg  @efd)icf  lieg  fte,  jU 
t>etfd)iebenen  Scalen,  gjcigung  ju  5Kännctn  fajTen,  beten 
SSert)dltni(ye  if)nen  »em)et)tten,  biefelbe  gcnugcnb  jU  erwicbetn. 
25er  ßine  nat  beteitS  in  feinet  v^eimatl)  »etmd^lt ,  ber  lin- 
bete  fanb  feinen  Sob  in  bet  @d)lad)t.  enblid)  »etlobte  fie 
fid)  im  btei  unb  tjictjigftcn  3ai)u  il)te«  3fltetg  mit  einem 
jungen  fünf  unb  jreanjigjdijtigen  preuiifd)en  Dfftjier  äuget 
Sienft,  ber  ftd)  betS3üf)ne  roibmete  unb  eine  ba^in  einfd)la= 
genbe  JfnfteUung  fud)te.  Sie  begleitete  ii)n  bemgcmdf  nad) 
'5Bicn ;  bod)  bic  golgc  entfptad)  it)ten  etroartungen  nid)t,  unb 
Suifc  85.  fef)rtc  allein  nad)  SBeifenfelS  jurücf.  SaS  8Ser= 
l)dltnig  5crfd)lug  fid)  fpdtet  ganjUd),  nid)t  Df)ne  eine  trübe 
(Stimmung  in  if)t  jurücfjulaffen,  n)eld)c  mit  ber  Seit  im= 
mer  l)eftiger  tpurbe.  2tuf  einem  S3efud)e  in  ^alle  enbete 
fie  am  17.  «September  1822  fteiroiUig  il)t  geben  in  bet 
<Baalt.  6rjt  am  25.  würbe  i^t  Scid)nam  gcfunbcn  .unb 
nod)  an  bemfelben  Sage  in  aller  ©tiUe  befiattet.  @te  ^atte 
folgcnbe  @tabfd)cift  auf  ftc^  felbji  tjerfagt: 

Sreu  fonnt'  icft  boffen  unb  unnennbar  lieben, 
Unb  fcfl  »erbarrf  ic^,  wo  icb  £ielic  flab. 
SBa«  iü  »on  Jlttem  trSftenb  mir  geblieben 
Jür  Sieb'  unb  |)o|Tnun9  —  ali  ein  cinfam  ®ra6! 

23on  if)r  etfd)ienen: 
©cbte^tc.     92.  M.    Ccipj.  1808. 
sRomantifdje  »lütben.    2:^0.    SBien,  1817.  1823. 
Zai  ®ottc«uttbeil.    Kittergebirf)t.  Seipj.  1818. 
92oo(lUn  unb  fUinc  Siomane.    Seipi.  1819. 


fi3Ta(|)mann. 


365 


eScftitbcrnnom  avt  fcrr  9B{rt(<i^(({t.    fici;»!.  18S0. 

SRorcKcn.    Siürnbcrs,  1822. 

fBi'cirrungen.    üdpjtg ,  1823. 

HuitvltUnt  Sichtungen,   i)traaiQtQtitn  von  3f.  Jt. 

3.  ®f6fl6  unb  Ä.  8.  a».  gKülUt.    Scipi.  1824-26. 

6  Xt)(r. 
Cin^dne    Scbic^fe,    (SrjfiMungtn     u.  f.  ro.  in 

2[lmanac^(n  unb  3ctif(f)nftcn  u.  f.  m.  — 

?eid)ti,q!cit  unb  Änmutf),  fo  roie  eine  gefällige  85ef)anbs 
lung  bet  gcrm  unb  ein  blü^enbet  @ti)l  }eid)nen  il)te  8ei= 
flungen  au«;  bod)  Ijcrrfdjt  bie  9Jeigun4  jum  fipvifdien  ju 
fefjr  oor ,  unb  e«  fef)[t  if)c  an  Siefe  unb  Äraft.  —  ßinselnc 
ileine  ©ebidjte  cerbicnen  ali  roitflid)  gelungen  »cUe  2(ncrs 
fennung,  bie  Sicl)terin  felbft  abcc  fcinesroege«  bcn  9?nmen 
«inet  beutfc^en  <SappI)o,  ba  fte  nut  bie  3(c^nlid)feit  bec 
2obe«art  mit  ber  SeSbierin  gemein  t)at,  in  allem  Uebtigen 
ober  nac^  ben  uni  »on  betfelbcn  gebliebenen  ^ocfien  weit 
I)intet  il)t  jutücfbleibt.  —  2(u«fül)rlic^e  biogtapl)ifd)e  OJotijen 
übet  i.  S3tad)mann  ftnben  (id)  »ot  ber  »on  @d)üfe  unb 
SRüUec  beforgten  "Huinaifl  ou«  if)cen  2)id)tungen.  — 


U    n    m    6    g    l    t    d(>    f    e    i    t.  *) 

Za6  «Rechte  fommtoon  ®ott. 

9)iuS  ber  Sechste  warb  «Infi  auf  einer  Weife  nad)  Spanien 
im  pijrcnütf<f)cn  ©ebirge  oon  einem  furchtbaren  (äiwitter  über: 
tafrfjt.  Sic  JDonncr  roHtcn  fcfeun  entfernt  in  ben  »crfdilungcncn 
5cl|entf)aUrn ,  unb  bicf)te  fcfjroarje  äßolfen  führten  bie  9Jact)t 
frfifjer  berauf.  3n>ar  eilte  man,  fo  febr  man  fonnte,  bie 
näc^fte  ©tobt  üu  eueicben,  bocf)  bie  5'ßgt'  bes  ©turmeß  roarcn 
fc^neller;  bie  ÖJocijt  bracf)  ein,  ber  ©tutrn  jagte  bcn  ©taub  ber 
erbfcl)ii-bten  empor  unb  bog  llc  iBäume  jur  «Seite  iei  gelSwcg« 
faußcnb  nieber,  inbe^  ber  Stegen  ftfjon  in  großen  Sropfcn  feits 
iwarts  Ijetüber  (iriit,  bie  SBli^c  jurftcn  burcft  bie  JDuntelbeit, 
unb  niljer,  fiirdjterlicbcr  rollten  bie  ®onnerfcJ)Iäge  oon  ben 
taufenbfac^en  Gc^o«  beö  ®ebirg«  jurütf. 

6in  allgemeine«  Sagen  fterrfcbte  in  bem  ©efolge ;  alle 
Sangten  für  Cie  fci)on  fct)reäct)lirf)e  ®efunbbett  eine«  auf  bas 
4)cd)rie  geliebten  ^crrn.  3n  tiifem  ?Cugenblicfe  fat)  mon  burc^ 
bie  flatternben  3a>cige,  als  man  eben  einer  Sljalöffnung  oori 
über  fam,  ben  @cf)inimer  eine«  Si(f)t«  auS  ber  »JSertiefung 
leuchten,  erfreut  nahm  man  ben  ffieg  batiin,  unb  (am  jur 
©eite  eines  tofcnfcen  SBaltbaib«  bi«  ju  tcr  Stelle,  »on  njo  eS 
ausjugeben  festen,  ©in  fiarfer  »li|  erl)cUte  ie|t  auf  einen 
Xugenbltcf  bie  romantifcbc  ®egenb,  unb  jeigtc  cor  ibnen  ein 
lfin6ltd)cS  ,  boc^  anmutbigeS  ^au« ,  in  bem  jirei  freunblic^  ers 
teudjtctc  Seniler  für  biefe  ?;adit  ein  Cbbad)  Ijoffen  ließen.  Gin 
Diener  roarb  baf)in  oorauSgefanbt,  um  'Äufnabme  ju  bitten ;  unb 
fllei(t  barouf  öffnete  fiel)  bie  St)ür  narfj.ben  ni)tl)igen  ßrfunbis 
gungen.  Gin  alter  2>iencr  fam  mit  einer  Äerje,  unb  füferte 
bie  erfdiepften  SReifenben  in  ba«  Simmer  feiner  ©ebieterinn ; 
eine  eble  Srauengejlalt  trat  iljnen  entgegen,  nocl)  iung  boc^ 
bleicf),  unb  ftiiten  ernfien  7fnfcl)enS.  Sie  aljnte  wobt  nicljt, 
weld)  boben  ®a|l  beut  iljr  befcfeeitne«  Bot!)  befcbirmcn  foltte; 
benn  ?iuS  reifle  ou«  jtaatfiuniigen  Uvfadien  unter  erborgtem 
SRamen ,  unb  gab  fiel)  bloS  für  einen  mailanfcifdjen  ®cafen  auS  ; 
bcrf)  märe  bie«  ibr  ourf)  betannt  gewefen,  unmSglid)  bätte  fte 
mit  grfperer,  jartcrer  Sorgfolt  ben  ebrwütiigen  Jperrn  unb 
fein  6)efotge  bewictben  tonnen ,  al«  fie  e«  that.  Sie  eilte  gleich 
mit  ibrfr  einjigen  3?ieneriiin ,  bie  beften  Grfrifcbungen  auf juj 
tragen,  unb  woferenb  bo«  wol)ltl)fltig  lobernbe  Äaminfeuer  bie 
gonj  ©urc^näjiten  wärmte  unb  erquictte,  bereitete  fie  fcbnett 
bo«  fc^fnfte  Slmnier  il)te«  fteinen  .paufe«  jur  Kac^tljerberge  für 
ben  ®afl,  unb  forgte  eben  fo  für  fein  ®cfolge. 

SOJit  einem  ®efül)t  uon  Sehaglid)teit  nadj  bem  erlittenen 
Ungewttter  trat  bet  erlaud)te  ®a(t  in  ba«  jierlicf)e ,  fanftburrf)s 
wärmte  unb  litblirf)  buftenbe  ®emac^,  unb  genoß  biefe  3?ac^t 
beö  rubigflen  Srf)lunimer«. 

Um  anbern  SWorgen  war  fein  erfter  iffiunfcf) ,  feiner  lieben«: 
ffürbigen  ^flegctinn  bie  ibm  erwiefene  sDJenfcbenfreunblirf)feit 
auf  eine  würbige  SBeife  ju  belobnen.  Gr  tonnte  pdf)  nicbt  bens 
t.n,  warum  |ie  fd)ün  in  iferen  Sauren  fid)  fo  ganj  »on  bet 
5Belt  jurücfgcjogen  bobe,  fie,  bie,  wie  er  be«  »origen  2(benb« 
gehört,  nod)  unoermÄ^tt  lebe 5  unb  06  bie  Sage  biefe«  ^aufeS 
gleid)  feljr  rdu-nb  war,  wie  er  au«  feinem  tfenfier  fob  ,  wo  ilU 
te«  neu  eri)ui(tt  »on  bem  geftrigen  Stegen,  im  fcf)i)n|ien  SDiorgen« 


*)  Xu«:    Soaife   Sia(^mann,    aajcriefent     ZJi^tungcn. 
tBb.  i.     8p}9.  1834. 


gfanje  log,  bennocft  fam  e«  i^m  fetffam  »Dt,  wie  fie  gerobe  biefe 
jwar  fcbSne,  bod)  wilbe  unb  fo  ganj  entlegne  Ginfamteit  ge: 
WiSblt  babe.  Z)le  ftiHe  Stauer  ihre«  SBefen«  fiel  ibm  ein  unb 
fo  bcfd)äftigte  er  ftd)  eine  lange  SSeile  mit  wahret  Sheilnahme 
ffit  fte;  —  etwa«,  bo«  hoben  lierren  ber  Gebe  nid)t  Ttel«  bei 
gegnen  fotl ;  allein  er  hatte  geftern  menfd)lid)e«  Ungemac^ 
empfunben,  unb  fo  empfanb  et  oucf)  ijtutt  menfc()lic{)e  Zand 
barteit. 

Die«  Simmer  frfiien  bie  innerfie  heilige  greidatt  ber  S?e= 
ft|erinn,  worein  ffe  fith  gletdjfam  ju  einer  3(rt  »on  JefttagSfeiet 
jurücf jujiehen  fd)ien.  Gin  Grujifir  flanb  auf  einer  Hxt  tleinen 
TCltarü  in  einet  SRauetnifche,  unb  noch  ^labei  hing  eine  fd)tfnc 
Saute. 

2)ie  iDame  hatte  ihm  inbeß  fein  Jrühfiücf  eben  fo  forgfältig 
bereitet;  er  ließ  fie  bitten,  biefe«  mit  ihm  einjunehmen;  fte  ges 
horchte  mit  ungejwungener  Tfnmuth  bem  SSJunfd)  be«  ehrwürbis 
gen  2£lten.  Gr  fanb  heut  ihr  ©cflcht  noc^  feelen»oUer;  ber  7(u«j 
btuct  eine«  ungemein  tiefen  ®efühl«  unb  einer  fanftfd)Wcrmütbiä 
gen  Schwärmerei,  welcher  in  ihren  fanften  Tfugen  lag,  mad)tc 
f\t  ungewbhnlich  onjiehenb.  JDo«  Oberhaupt  ber  Äirdie  hätte 
feinem  Stanbe  getreu  in  ihr  gern  eine  red)t  würbige  {)immel6: 
braut  gefehen ;  tennodi  fd)ien  ihm  ein  innere«  ©efühl  ju  fagen, 
baß  biefe«  nicht  ba«  9J!ittel  ihre«  ®Iücfe«  fet),  unb  baß  et  bas 
burch  feine  tintliche  yflegerinn  nicht  wohl  lohnen  würbe. 

3hfe  Unterhaltung  beftätigtc  »oUtommen  bie  »ortheilhafte 
UReinung,  bie  er  »on  ibr  gefaßt  hatte.  Unbefangen  bezeigte 
fie  ihm  ihre  lebhafte  Jreuie ,  einen  Scwohner  SRailanb«  in  ihm 
ju  fehen,  unb  geßanb  feinen  fragen  offen,  baß  fie  ou«  iener 
theuern  ®egenb  fiammc.  2)cc  Umffanb,  auf  fo  überrafchenbe 
SBcife  eine  SanbSmänninn,  unb  eine  fo  achtung«werthe,  hier 
im  fernen  wilben  ®cbirge  ju  finben,  erhöhte  noch  ben  üBunfch 
be«  iDonfboren,  pe  wütbig  ju  belohnen.  Sagt  mir,  mein  eble« 
Jräulein  ,  rief  er  au«  ,  3l)t  fd)eint  mitten  in  Gurer  holten  3us 
genb  nicht  gonj  glücflich ;  womit  »erm8d)te  ein  nidjt  unmäd)ti: 
ger  SRonn  Gucf)  ju  erfreuen  1  —  Guch  glücflich  ju  machen  '. 

2£ch,  hoher  ^err,  erwieberte  ba«  SKäbchen,  unb  ihre  fanfs 
ten  Kugcn  fentten  fich,  inbeß  ftch  Ihte  SSrujt  fchwerathmenb  hob: 
2)0«  ifl  unmöglich. 

Unmöglich?  tief  bet  ho^e  Jütfi,  —  in  ftch  »erwunbcrt 
über  bie  Äühnheit  wie  über  bie  Unbegreiflichteit  bet  Antwort.  — 
2tuf  alle  SOBeife  fuchte  et  nun  bie  Urfache  ihre«  Unglüd«  jU  er: 
forfchen;  allein  auf  biefe  Jrage  blieb  fte  »erfchloffen  wie  ein 
wunberbare«  Such.  Vergeben«  erfd)öpfte  fid)  ber  gciftlid)e  .pert 
in  allen  ihm  erbentlid)cn  fJBcnbungen,  ba«  ©eheimniß  biefe« 
holbfeligen  unb  trauersollen  SBefen«  ju  entberfen;  nur  fo  »iel 
fagte  fie ,  baß  fie  ihre  Gltcrn  fehr  früh  »erlorcn  unb  bann  au« 
überwiegenber  Steigung  ben  2(ufenthalt  in  biefer  Ginfamteit  ge: 
wählt  habe ;  ollem  übrigen  Jorfdien  wußte  fie  mit  ®ewanbtheit 
unb  einer  füllen  SSürbe  auSjuweichen.  — 

2(1«  QJiu«  fie  frogte,  ob  fie  benn  nicht  fürchte  fo  fd)u|Io« 
hier  »on  SRäubcrn  überfallen  ju  werben,  erwieberte  fte  einfad): 
—  Dicfe,  mein  hoher  -perr,  werben  turrf)  teine  Schale  nach 
meiner  friel liehen  SSohnung  gelocft,  ba  ich  nid)t«  »on  ®olb 
ober  Äleinobicn  befi|e ,  unb  nur  bie  otlereinfadjfien  SSebürfniffe 
be«  Seben«.  Uebcrbcm  möchte  wohl  unter  biefem  biebern,  groß: 
müthigen  ^irten»olt,  beffen  Sreuc  id)  mich  onoertraut  habe, 
bie  Käuberei  ein  feltne«  Verbrechen  fei)n. 

So  wieß  pe  oud),  al«  ihr  erhabner  ®afi  e«  enblich  wagte, 
ihr  etn  große« ,  feinem  Stanbe  unb  ihrem  Sienfte  ongemeßne« 
®efchent  gu  bieten,  bie«  fionbhoft  ab.  Sie«  eben,  fagte  pe 
leicht ,  tonnte  ja  erft  ten  SBlict  ber  ^abfudjt  auf  micf)  wenben ; 
unb  überbem  wüßt'  id)  bei  meiner  fchmudlofen  eeben«wctfc  nicht 
ben  minbellen  ®ebroud)  baoon  jU  maditn. 

5)iu«  meinte  jc^tnoch,  baß  »ielleid)t  SRupf  ihren  »etfchtoß: 
nen  Äummer  löfen  mödjte  unb  bot  fie,  ihm  etwa«  ouf  ber 
Soute  ju  fpieUn,  unb  —  wenn  pe  ihn  nut  etwa«  erfreuen 
wolle,  —  ein  Cieb  »on  ihrem  Sd)ictfal  boju  ju  pngen.  Sie 
bewilligte  e«  fanft,  fehwermüthig  lädjclnb,  unb  inbem  pe  ton: 
funbig  bie  Saiten  rührte,  fang  pe  baju  ba«  nochfolgenbe  £ieb  : 

Gisig  nah  *<">  liefen  -perjen, 
JDod)  ber  Sehnfud)t  ewig  fern, 
©länjt  mir  unter  SRadit  unb  Schmetjen 
SRein  geliebtet  8eben«ftern. 

Sob  unb  ?eben  feil  »erbunben 
güHen  meine  furje  Seit, 
Unter  fchweren  Sobe«i»unben 
®rüßt  mich  nur  bie  Seligteit. 

JDennoch  liebt  bich  meine  Seele, 
SSie  tein  SQcfen  lieben  mag! 
SBie  ich  fromm  bid)  oud)  »erhehle 
fbii  ium  legten  |)erjen«fc^las. 


« 

366 


S3tad)mann. 


Sil  iai  Ctifittiitb  boc5  errungen, 
sjßaS  tcr  2ff)nung  Scaum  »ctl)tc(i, 
S)oc^  im  Mnfcljaun   Ijtngcbrungen 
asin  ic^  in  i>üi  ^Jiaxaiiei. 

I       £)  bu  mein  ge(i«6te6  Setcn 

•gßt)tft  bu  früh'  jum  Sob  aucft  mic^, 
®atf  burrf)  biii)  mein  ®el|i  er()eben 
2)oc^  iw  l)Sci)ft<n  Sugenb  fic&. 

S9i«  ju  tiefen  SobeSnSc^ten 
©egn'  io()  Darum  mein  ®efc()irf, 
.palte  biff)  mit  licil'gen  SKechten, 
Unglücffel'gcS,  ttjeure«  ®Iüct! 

Sfegleicf)  fiai  gleicf)fnm  jum  Pförtner  bec  ©eligfeit  auf 
Grben  cingefe|t  war,  fo  tarn  it)m  bod)  tiefe  %xt  »on  ©pracf)e 
karüber  burcfjauS  unocrftänblicf)  uor;  uub  e«  »arc  ibm  ganj 
«nbeimlicf)  bei  biefem  «unberbaren  Sieb  ju9Jiutl)e,  n)ek()e«  »om 
Ttnfang  biä  jum  @nbe  auS  lauter  SBiberfprüc^en  ^jufammengej 
fegt  feinen.  (£c  fcfjieb  baljer  »on  ber  Sängerinn ,  o()ne  um  niets 
tcre  ©rflärung  in  fte  ju  bringen. 

Sc  fe|te  feine  Keife  fort;  atß  in  ber  ®egcnb  oon  ©aragoffa 
f^n  ein  neue«  unb  größere*  9}Jiß9efc()idf  traf :  er  warb  »on  einer 
.Sranf()eit  überrafii)t ,  »on  ber  il)m  fi^on  bei  einem  frühem  Mm 
faa  baöon  »ertünbet  worben  mar,  baß,  roenn  fte  ibn  noitmal« 
überfalle,  fein  Äob  uniiermeiblic^  fenn  roerDe.  ©eine  SetbÄräte 
unb  alle  bie  gef(f)ictteften  .peiltunbigen  ber  S2aci)barfcf)aft  »erj 
fuc^ten  umfonjt  Mae«,  ibn  jU  retten.  Kacft  einer  tieffinnigen 
Serot()fcf)lagung  ertldrten  fte  if)n  einftimmig  für  unrettbar  »ers 
loren?  oHein  ber  aSornefjmIte  non  ifjnen,  ein  tiefgelebrter  Mrjt 
»on  ©oragofTa,  trafmit  ebler  33er!augnung  aller  ©igenliebe  auf, 
unb  fc()lug  cor,  man  follc  noc^  »orljer  nad)  MIcala  fenben ,  unb 
ben  berühmten  Mlotifto  be  SSileguaS  ^oien  laffen ;  ben  trefflicbflcn 
2trjt  ber  beiben  ßaftilien;  fo  feltnen,  fjoben  5'"9«*/  f^iSf«-"  ff» 
gebt  feine  SBiffenfcbaft  Mllem  cor ,  wa«  ivir  fonft  genjobnt  wa: 
ren,  in  biefer  3(rt  ju  feben,  ba()  e*  nicbt«  UnmiiglicbeS  ift,  ti 
föane  ibm  aufb  W^  »"t^  «•"  rettenbe«  SOiittet  ju  ®ebote  fieben. 

Obnc  35erjug  eilten  nun  ffioten  nacb  Mlcala  ju  bem  Bor= 
treffli^-blten  ber  Merjte,  ®on  Mtüt)fio  beiBilegua«,  ber  aucb  in 
gleicher  eile  mit  ibnen  im\.  SJian  fübrte  ibn  ju  bem  erlautb: 
tenÄranten;  •Don  Mlopfio  war  ein  fcftiSner  SKann,  beffen  ein; 
nebmenbe  SJiiene  fchon  einen  portbeithaften  ©inbrucf  auf  ben 
Äranfen  marf)te.  Gr  unterfurf)te  ben  >PuUfcI)lüg  unb  alle  Um: 
ftcinbe  ber  .firantbeit  5  nacb  einigem  ftillen  unb  tiefen  ÖJacbfinnen 
orbnete  er  bann  bie  9}iittel  an,  welcbe,  ivie  er  erftarte,  ibm 
noc^  bie  einzige  fcbwacfje  .ipoffnung  ber  JRettung  boten. 

(5r  roacbte  barauf  mit  eifrigfter  Sorgfalt  bie  nacbfolgenbe 
SRacfjt  am  Sett  be«  Jiranfen ,  ben  bin  unb  wieber  ein  wobltba; 
tiger  ©cblummcr  beimfucbte.  Mm  anbern  SMorgen  jeigten  fic^ 
merflicbe  ©puren  einer  SBefferung ,  bie  man  nicbt  mebr  erwar: 
tet  i)atte ,  unb  bie  mit  ieber  ©tunbe  junabm ;  in  wenigen  Sas 
gen  war  baS  foflbare  Seben  außer  ®efabr. 

Mtte«  überbaufte  nun  ben  trcfflicf)en  Mrjt  mit  SobeSerbes 
bungen.  ®er  Jtranfe  felbft  aber  i)atte  feinen  Sfetter  fo  lieb 
geiDonnen,  baß  er  beftänbig  um  ibn  fetjn  mußte.  ®ie  ebeln, 
einnebmenben  Söge  ®on  Mlonfio«  fielen  gteicbfam  erquicfenb  in 
feine  matten  Mugen ,  ba  in  Ärantljeiten  bag  ®emütb  nocft  reij; 
barer  unb  empfang'iger  ift  für  äußere  ßinbrürfe;  nocbmebr  mußte 
ibn  aber  wobl  bie  jarte  unb  unermüclicbe  ©orgfalt  rühren, 
womit  ber  treue  Mtjt  alle  Kacbte  an  feinem  Säger  wacbte. 
$iuS  bielt  immer  feine  .panb,  unb  fagte  einft  ju  einem  feiner 
^ofteute:  93?an  fpricbt  fonft  immer,  baß  ber  Mrjt  einem  ©ngel 
glcicbe,  wenn  er  bülfreicb  an  baö  Säger  beS  Äranten  tritt; 
mir  aber  fcbeint  ber  meinige  in  »oUer  äBabrbeit  beren  einer  fo 
aa  ®eftalt  aU  an  ©emütb. 

®ocf)  mit  !8efcauern  merfte  er  bei  näberet  Seobacbtung, 
baß  eine  tiefe  Sraurigfeit  über  ben  ebeln  3ügen  ruhte ,  unb  baß 
ber  felbft  ficb  unaufhaltfam  nacb  fenem  bunfein  Siele  ncinte,  ber 
Mnbre  fo  bü'frrif^  bafou  jurücfjubalten  ftrebte.  —  Ö  mein 
®ott !  rief  ber  bobe  Rüvft  bei  fiel)  felbft,  fo  folt  irf)  benn  beftimmt 
fetin,  gerate  bie  wicbtigften  JDienfte  »on  lauter  Unglücflicben  ju 
erbatten  .'  unb  foll  ber  »Kann,  ber  ring«  um  ficfi  .peil  unb 
^reube  »erbreitet,  felbft  barben  an  ber  ^reubeuiiuelle'.'  nein! 
ibn  muß  ic^  beglücfenl  ibn,  meinen  SebenSretter !  Sr  »»irb 
bocb  meinen  Seiftanb  niobt  aucb  fo  fprSDe  son  ficb  jurücfwei; 
fen,  als  iene«  eigenfinnige  Jraulein  im  Sbalc  »on  SSenaSquej 
tbat'! 

er  ließ  barauf  ben  ®on  Mlowfto  ju  ficb  rufen,  ber  ficft, 
ba  nun  fein  baber  Äranter  von  ber  aucienfcbeinlicben  Äobe«; 
gefabr  gerettet  i»ar,  obne  'JSerjug  jur  iKücffehr  nach  Mlcala 
bereitete,  unb  nacbbem  ibm  ^'wi  eine  fürftlicfie  »elobnung 
feiner  Äunft  übergeben  Jjatte,  rebete  er  ibn  mit  folgenben 
aborten  an : 

gSobt  fann  tcfj  mir  benfen,  S^t  ©tem  ber  SBiffcnfcbaft, 
baß  eucb  6ei  eurer  großen  unb  unoergleicfjlic^en  ®eU't)rfamfeit 


te«  ©elbeS  unb  ®ute«  riebt  mangeln  werben,  unb  baß  liwn 
Sucb  alfo  auf  bief«  SBeife  ben  J)anf  nicbt  joUen  fann,  ben  niuu 
ttucb  f(f)ulbig  ifi}  glcicbwobl  mbcbte  icf;  eucb  gern  ouf  recbt ' 
wafjr«  SBSeife  für  ba«  lohnen,  wa«  Sb«  ""  mir  getban  babt, 
a\.i  ic^  mit  namenlofen  ©rf)merjen  unb  mit  bem  naben  Sobe 
rang.  ©0  fprerijt  benn  offen  au«,  womit  icb  eucb  erfreuen 
Hnnte,  3bt  freunblidber  fflefteger  meiner  Seiben  ! 

Unb  welrben  biSbern  Sobn,  erwieberte  JDon  Mlodfio,  f8nnt' 
icb  »on  eucf)  erivaiten,  erlauchter  ©raf!  9Jur  ju  reirf)  habt  3bt 
mich  für  ba«  belohnt,  «ai  ja  boch  ohnehin  nur  meine  ^Jflicht 
war.  JDer  befte  Sohn  aber  für  mich  ift  eure  .pulb ,  benn  auch 
ich  fübie  mich  in  Sieb'  unb  ebrfurcht  ju  euch  bingejogen. 

©precbt  offen  jumlr,  iDon  Mlotjfio,  fagte  ber  unetfannte 
Ibob«  Surft;  ich  habe  euch  beobachtet,  unb  wie  ich  ganj  gewip 
glaube  —  feiib  Sbr  nicht  glüdlich ! 

SJicbt  glücllicb?  —  wieberholt  Don  Mtot)fio  mit  einem 
fchmerilichen  Sacbeln.  —  äßie  fommen  ©w.  erlaucht  ju  btt 
Srage  ? 

SBeit  ich ,  erwieberte  ^iu«  faft  unwillig ,  weil  ich  S^ril 
an  euch  nehmen  unb  euch  beglücfen  luiU. 

O  bann ,  rief  2)on  Mlotjfto  mit  allem  Mu«brucf  buffnungSs 
lofer  Srauer,  bann  banf  ich  eurem  guten  SBiUen,  erlauchter 
®raf,  bocb  ba«  oermächte  felbft  ber  JtSnig  beiber  6ajtiliett 
nicht!  —  2)a«  ift  unmöglich! 

.&ier  hätte  faft  ber  hob«  Sötft  ber  Äirche  ben  angenoms 
menen  ©taub  oergeffen  unb  hätte  bem  verwegnen  Sweifler  an 
feiner  SJJacbt  ertlärt,  mit  welchem  SJJäcbtigften  auf  erben  et 
e«  JU  tbun  habe;  allein  er  hatte  wichtige  ©taat«gränbe,  ganj 
unerfannt  ju  bleiben,  unb  fo  blieb  ibm  nichts  übrig,  al«  ben 
ftoljen  eigenfinnigen  iBerfcbmäbcr  feine«  SSeiftanbe«  unbeglücft 
abreifen  }u  (äffen ;  waljrenb  er  felbft  noch  einige  2agc  ber  Kuh« 
genießen  mußte,  bevor  er  feine  wcitrc  Keife  fortfefte. 

MOein  in  feinem  Snnerften  befchäftigte  ihn  bodf»  ber  ^oXL 
fehr  lebhaft,  ber  ibm  in  feinem  Seben  noch  nicht  vorgetommen 
war.  Unmöglich?  wieberholte  er  ficb  oft,  unmöglich  foU  <i 
mirfeijn,  ein  einfache«  9Senfcben(eben  glücflicb  ju  machen '!  bieS 
wirb  mir  fchon  jum  jweifenmat  hier  auf  fpanifcbem  iBoben  ges 
fagtl  5)aS  Oberhaupt  ber  ganzen  ehriftenbeit  werb'  ich  ge« 
heißen,  ja  bat  mir  ®ott  uic^t  felbft  bie  ©cblüffel  be«  ^axat 
biefe«  attt>ertraut  (  unb  mir  foll  c«  unmöglich  ferin,  «in  >J)aat; 
SEBefen  au«  ben  mittleren  ©tänben  ju  beglücfen ''. 

er  theilte  feinen  Unmuth  bem  menfcbenfreunbtichen  ®rafen 
von  Serma  mit,  welcher  bem  hohen  Keifenben  al«  ein  früheres 
SBefannter  bi«  ©aragoffa  entgegen  gereift  war,  unb  ber  3uras 
tbejiebung  JDon  Mloijfio'«  vorjüglich  beigeftimmt  hatte,  tsa  n 
biefen  näher  tannte. 

Äennt  Sbr  benn,  fing  er  an,  .&err®raf,  bie  ganje  8e6en«s 
gefchichte  biefe«  febr  achtung«werthen,  aber  luahrbaftig  auch  feht 
ftolien  £>on  Mlotjfio  ? 

SBobl  tenne  ich  fte,  erwieberte  ber  ®raf ,  unb  Kebe  ihn  a($ 
einen  ber  beften  aSenfchen?  er  hat  felbft  eine  Seit  lang  unter 
meinen  Jahnen  gebleut,  al«  ihn  ba«  crfte  Sugenbfeucr  ju  Arie» 
gcrthaten  hinjog,  ob  er  gleich  fchon  auf  Mlcala'6  unb  ©alas 
manca'«  hober  ©cbule  ben  $rei6  ber  SBiffenfchaffen  errungen 
hatte,  er  biente  einige  3abre  ehrenvoll  unb  trat  in  feinen  jefi« 
gen  2Birtung6frei«  jurücf,  al«  er  einer  empfangenen  SBunbe 
luegen  juin  SBaffenbienft  unfähig  warb.  ©0  ift  er  nun  nocft 
immer  ein  muthiger  ©treiter  gegen  Arantheit  unb  eienb,  bie 
bie  SKenfchen  heimfuchen,  unb  fe^t,  fo  felbftvergeffen  eifrig, 
Wiii  er  feinen  »eruf  erfüllt,  fein  Seben  oft  mehr  ber  ®cfahr 
au«,  al«  er  e«  je  auf  bem  Jelbe  ber  ©chlacht  tonnte. 

5)iu«  warb  von  Steuern  burcb  tiefe  ©cbilberung  eingenom« 
men,  bie  er  ihrem  ®egenftanbe  febr  treu  fanb.  MUein  er  ijt 
fehr  unglüctlid) !  fagte  er.  — 

®a«  ift  er  freilich,  erwieberte  ber  eble  Serma.  SBenn 
et  ew.  4)eiligfeit  iai  gefagt  hat,  fo  ift  e«  feine  Untvahrheit 
gewefen. 

SRein  nicht  gefagt!  rief  9)iu«,  verhehlt  hat  er  e«  mir!  — 
Unb  toai  ift  benn  tie  Urfache  feine«  Ungiüct«? 

er  liebt  ein  SOJäbchcn  mit  namenlofet  Seibenfchaft,  crwi(« 
bcrte  ber  ®raf  von  Oerma. 

9Jun '! fragte  ber  Jürft  ber  Äirche ,  ber  ficfi  In  frinet 

erwartung  etwa«  getäufcbt  ju  hoben  fehlen;  unb  wirb  von  ihc 
verfctmäht  1 

©ie  liebt  ihn  mit  berfelben  fchwärmcrifchen  3firt(ichfeit, 
verfemte  ber  ®raf. 

»JJun  bann,  rief  ^iu«  heiter,  wa«  hat  e«  benn  für9?oth? 
für  folche  Seiben  hat  unfre  hei'ige  Äirche  ein  gar  treff liebe«  SMits 
tel  in  »priefterwort  unb  ^'tieflerfegen.  —  3ft  e«  nielit  ein  6es 
feligenbe«  fflanb,  ba«  jU  tnüpfen  ber  .f)immel  un«geiväblt4  wo 
jwei  verfcijiebne  SDBefen  auf  Seben  unb  i£ob  unzertrennbar  vereis 

nigt  werben! 3ht  fchweigt,  ®raf  Serma?  gleich  al«  »6 

3hr  an  tiefer  SSabrbeit  jweifeltet? 

3i-h  fi-hweige,  hober  |>err,  weil  biefe«  ffianb  für  Äaufenbt 
begtücfent,  für  viele  toch  jur  fchtveren  eifenfeffel  wirb,  ba 
SKenfchlic^feit  unb  felbft  SBernunft  ju  wenig  ©timm«  bei  fenem 


23  (  a  (^  tu  a  n  n. 


367 


unfT6Urt((^fn  ©cfcf«  üat,  iai  f({ne  unftt^ttarcn  ©(ftronfen, 
tvi>l)ltl)(3tii) ,  uni'rlÄ{<li(6  füt  iit  gto$(  <S<(ng(  iuhtn  mu^rc, 
bod)  tag  ftc  Qucf)  mit  gtlfi-nfedtte  ba  unbutft)trinflUcf)  ma(f)t, 
ivo  alU-  bi'iligen  @cfül]l(,  tic  SRatuc  fclbfl,  ouf  (ine  ^u«nal)mc 
ju  (ringen  |ct)i'in(n. 

ort)  Bcrftcl)  Surf)  nicf)t,  ®raf,  fagtt^Jiu«, roarum 

wiH  fiit  JDcn  ÄloiJiü»  nic^t  ttjdiii)  mit  frintt  ©clitbtcn  octs 
binbcn  ? 

SBrfl  —  »erff^t«  ®caf  ficrma  langfam  —  redt  «t  f(^on 
bet  ©atti:  ein«  Änborn  i(l. 

^a  bcr  a>i'cl)reil)et  I  rief  ber  oeffKic^e  Surft  in  »ottem 
eifer.  — 

2ü(f)  ftat  biT  fMe  Ätonfio  ntcftt  iai  TCnfcfen  eine«  aSerbre: 
djer«,  fi'fte  (Sraf  eecma  nur  Idfi,-,  bcgütigenb  Ijinju.  S>ai  ifl 
rcol)l  »Ohr;  —  ernjicbcrte  bcr  ©enefcne,  nji'l(t)em  in  fciefem 
Mugenblict  tooft  bie  Erinnerung  an  feinen  liebgcroorbenen  SBol)!; 
tljäter  bifänftigenb  jurüdtam ;  c^nc  äweifel  ijl  i^m  fein  SBeib 
treulos  un»  f(l)(ecf)t. 

eieifl  eine  rcürbige,  tabetlofc  Jmu,  »ftfe|te  Serma,  aucft 
»o5tgebi(bct  —  Aber  fie  liebt  i()n  nirfjt.  — 

9!un  bann,  rief  ^iui,  fo  niup  ba  trgenb  ein  93Jiß5er|15ntniß 
jum  Srunbe  (tcgcn !  warum  feilte  fte  einen  fo  liebenStvürtigen 
aSann  nicl)t  lieben?  —  3rf)  bente  bot^  ju  feinem  SSeften  m  wirs 
fen ,  and)  tviCer  feinen  SBiHen ,  unb  ben  SSerirrten  auf  bie 
»aftn  ter  Sugcnb  jurccijtjufüijren.  —  3()r  aber,  ®raf  von 
Perma,  feijb  3bc  ein  guter  Aatl)o(if,  fo  werbet  Sljr  mir  nie  in 
rinem  fo  leicfjten  Sone  über  Sage  bc«  (glauben«  fpredjen. 

®raf  Cerma  rcoBte  noc^  einige«  Ijinjufcgen,  allein  bie 
Strenge,  bie  ftrf)  auf  bet  Stirn  be«  geiftlieljen  <)errf>i)««  lagerte, 
gebot  il)m  Scf)TOeigen. 

SBenn  un«  fi1)on  bei  unfern  mäfiigen  SOerFjiSltnifTen  in  irgenb 
einer  ©acfte  ©cfiniierigfeiten  aufüo^en ,  fo  wirb  in  uii«  ba« 
Streben  aufgereijt,  fie  ju  befiegen;  bei  saiä(t)tigen  iverben  fie 
ein  Sporn,  ber  alle  il)re  SKacfjt  aufbietet,  unb  fie  laf  Srfjwere 
überflügeln  l)ei(it ;  fo  bap  pe  oft  auf  £inge ,  an  KtUijt  fie,  bei 
it)ren  roitfttigeren  ?(ngelegen!)eitcn  nirfit  geCaitjt  Ijaben  ivürfcen, 
gerabe   ie|t  i()r    gange«  Simen    richten,    ivcil  e«  if)nen  al« 


Die  Cinfalt  unb  SBa^tfie«  <n  biefet  DarflcOuna  Ratten  ben 
Ginbrucf  auf  ba«  ^erj  be«  geifltitfjen  Jürilen  nit^it  ganj  »et« 
fehlt;  ein  CSebanfc  (einen  botft  in  ihm  aufjubämmern,  ju  roeU 
(l)eni  Siverf  nun  eigenilid)  ein  eble«  iDafenn  an  ein  anbere«  eben» 
fall«  nifljt  i\i  tatelnbe«  gefettet  binft^roinben  foBte,  ba«  fein» 
ebelften  JKegungen  niitt  tbeilte,  nidjt  »etllanb,  unb  nitfjt  einmal 
fitf)  ein  ®lüc(  beuten  tonnte ,  bem  et  mit  taufenbfacljem  S(f)metj 
tntfagte. 

ttin  günftiget  Sufaü  führte  ben  feelenooUen  ©rafen  oon 
terma  eben  in  bem  Mugenblicfc  iu  i^m ,  wo  er  in  ber  erften 
Sereegung  ifjm  treu  ben  Erfolg  feine«  Unternehmen«  mittl)eilte. 
8Kit  aßarme  fapte  ber  menfcljenfcfjenfrcunblicbe  ®raf  ba«  eben 
bargefte'.lte  JBilb  auf.  —  Unb  nun,  fu()t  er  fort,  nun  »erglei« 
cl)en  <£iv.  ^eligteit  bagegen  ba«  erlTe  feurige  Sufammenfliegen 
jroeier  einanber  »2IIig  gleicfjgeftimmter  ebler  SBefen,  bie  »on  bet 
«Ratur  felbft  gefff)affcn  fcl)einen ,  ftef)  gegenfeitig  unenblici)  jU  lies 
ben  !  Sei)  felbjl  war  Beuge  ber  erflen  ©etanntfchaft  Tlloiifio«  mit 
feinet  ©eliebten,  unb  nie  l)abe  icf)  einen  fiärtern,  glcicf)fam 
überfinnlicf)en  ©inbrucf  jener  geljeimnipsoOen  unb  gerei^  Ijeili» 
gen  9}iact)t  gefeiten,  welche  man  Siebe  nennt. 

e«  roat  in  ber  Seit,  al«  2(lorifio  unter  meinen  ^ti<gibts 
festen  flanb,  al«  iljn  bei  Stieb  firt)  au«jujci(t)nen ,  oielleictt 
aurf)  fein  unbefrietigte«  ^erj  au«  bem  für  it)n  gefnüpften  Gl)e» 
banbe  in  ta«  SBatfcnleben  gefüljrt  hatte.  SBir  fianben  eben 
mit)  einem  gefdjlofnen  Stilljfanbe  einige  ffiocijen  ruljig  unferm 
geinbe  gegenüber}  ber  Sbevfelbberr  Ijatte  ben  iüngern  Jüljrern 
unfer«  4)eer«  einen  Sanj  angeorbnet,  ju  welchem  alle  bie  »ors 
jüglichflen  Damen  ber  Ölachbarfcbaft  fiel)  einfteltten.  6«  roat 
eine  reiche  ^Injahl  »on  un(ern  ftl)fnen  jungen  Äriegern ;  Älops 
po,  fchSn  »on  ®eflalt  unb  teiienb  ton  SBetragen,  ivat  einer  bet 
a}ovjüglici)ften  unb  fcl)ien  ten  Äugen  ber  Damen  ungemein  ju 
gefallen ;  boch  teiner  fo  al«  einem  unenllich  liebensivürbigen 
jungen  gräulein,  bie  ebenfall«  buvci)  eine  rounberbare  Jlnmutl) 
unter  ihren  ©efpielinncn  hfforglänjte ,  wie  eine  f leine  ^ulbs 
gf ttinn.  Sic  war  mit  ihren  Äncerwanbten ,  einem  fehr  guten 
altcbeln  ®efchlecht  bei  biefem  Jefle.  Unfitulcig  bang  fd)lug  fie 
anfang«  bie  halben  ?(ugen  nieber,  bie  wohl  noch  nie  fo  »ielen 


fdjwierig  bargeftettt  worben  ifi;  benn  nid)t«  ifi  ben  ®rofien  bet    sjifinnerblicten    mochten   ausgefegt   gewcfen  feiin;    als  5{lo?fio, 


erbe  empftnblicher ,  al«  auf  bie  Sdjranten  ihrer  9:)Jad)t  ju 
flogen.  —  So  hielt  e«  ouch  ber  größte  Surf}  ber  Chriftenhcit  nicht 
unter  firf),  bei  feiner  Durdjreife  burd)  Zllcala  felb|l  mit  bet 
©attinn  3tlorfio'«  ju  fpredien,  unb  pe,  ganj  in  ben  ®eift  fei; 
ner  firdilichen  SBfirbe  jutücf tretenb ,  über  ihre  ©eftnnungen  ges 
gen  ben  ifcr  angetrauten  &t)tQ<:mahl  ju  fprechen. 

Donna  Sfabella,  bie«  war  iht  SJame,  eine  große,  Wohls 
gebilbete  Jrau,  oon  fehr  blühenbem  unb  flarrubi^em  'Zlnfehen, 
war  üiifiings  überrafitt;  allein  mit  weiblichem  S.haifMict  er; 
tieth  pe  ball),  baß  fie  pd)  wenigpen«  einem  fehr  hohen  geifilichen 
^errn  gegenüber  bepnben  niü|ic,_wenn  pc  aud)  nicht  cie  gan^e 
aSajeftüt  ihre«  erhabnen  ®ewijfenrathe«  ahnen  tonnte;  unb 
Willig  in  fröhgeiuobnter  ehrfurdjt  gegen  tiefen  Stanb  unters 
warf  pe  pch  ber  »Prüfung  j  bort)  offen  —  unb  pch  teiner  Sd)uli) 
bewußten  Slitfe«  fragte  fie ,  al«  ba«  ermahnenüe  Oiefpräd)  pc^ 
nun  com  2CUgemeinen  gar  ju  fehr  auf  pe  felblt  richtete:  9Jiein 
®ott,  ip  benn  Don  MIorpo  unjuftieben  mit  mir?  ich  habe  ilm 
bort)  meine«  SSipen«  nidjt  beleibigt!  Hud)  hat  er  mir  feinen 
Unwillen  merten  la|fen.  2Bir  leben  in  bem  bcfl.n  ©inoers 
ft£nDniß. 

Die  pchtbare  Kühe  unb  Sc^utblopgteit  i^rc«  ©ewiffen« 
mart)te  beinahe  ben  erhabnen  5rieben«pifter  ganj  irre  in  feinem 
^lane.  <Sv  fragte  enblich,  ob  fie  benn  nid)t  tie  tiefe  Sraurigj 
feit  ihre«  SOeannc«  bemertt  habe,  unb  fein  pchtliche«  Dahins 
flerben  in  Sahren  ber  iBIüthe  ?  —  unb  el'en  fo  unbefangen 
antwortete  pe:  3ch  ha*«*««  nicht  fo  ernPlid)  genommen  ;  et 
ift  febt  fdjwfirmerifch  unb  macht  pc-b  bfter  jtummet  ohne  Sieth; 
babet  tbeilt  er  pd)  mit  aud)  gar  nid)t  mit,  lenn  ich  bin  ton 
Katut  Phr  flaren  ruhigen  ©emüth«  gcwefen,  bem  alle«  Uebets 
triebene  rerbaßtip,  uno  habe  barum  auc^  nie  in  fein  feurijje« 
SBefen  cinPimmen  fJnnen. 

Unb  wie,  frjgte  g)iu«  mit  pntenbcr  Stimme,  ba  3l)t  fo 
wenig  üt-creinPimmt,  habt  3l)t  Such  gewählt! 

®ewähltl  fragte  Sfabclle,  haben  wir  un«  im  ®runbc  nidjt. 
3n  unfret  Äinbheit  fd)on  hatten  un«  unfre  Äeltern  mit  einan; 
bet  »erlobt,  unb  (d)loffen,  fobalb  wir  bie  Schwelle  be«  jugenb; 
liefen  Älter«  betraten,  unfern  i8etmählung«bunb.  SBir  waren 
ja  jung,  um  bie  SBichtigteit  eine«  folcben  ©d)ritte«  rinjufehenj 
auc^  habe  id)  meinerfett«  wenigPen«  nie  Urfad)  gehabt,  ihn  jU 
bereuen ;  i^t  fchäjte  Don  Älomio  im  bßd)Pen  ©tabe ,  er  ift  ein 
»ottreff(irt)er  SOienfd)  »oll  Selbpoergcffenheit  unb  beißen  Stre: 
ben«  nad)  allem  ®uten;  auch  wirb  er  allgemein  geaditct,  fo  wie 
mir  eure  Sljeilnahme  für  ihn,  mein  hoher  Äerr,  einen  neuen 
ÜBewei«  baoon  giebt;  allein  ba«  iva«  man  CeiDenfchaft  ber  Siebe 
nennt,  ift  meinem  SBefen  fremb;  ift  tiefe«  meine  Sd)ulD7  3tb 
hege  für  ihn  tie  emppnbung  einer   treuen  ©chwefter  —  unb 

habe  oft  flewfinfcf)t,  bet  gute  Äloppo  mi^U tr.;in  Srus 

ber  firn.  — 


ben  ihr  Änblict  gleich  einem  »li|jlrahl  in  ba«  Jjerj  getroffen  jU 
haben  (cf)ten ,  pd)  ihr  nahte,  um  pe  jum  Sanje  auf^ufortctn, 
fab  pc  an  ihm  empor,  ta  war  eu,  ül«  ob  pch  ein  ©lutProm 
über  iht  jugenblid)e«  Äntli|  gSffc.  Sic  tanjte  unb  mit  fo  uns 
»crgleid)ticher  pttfamer  Änmutb,  ia^  fie  nur  auf  ben  »Betten  te« 
aSohllaut«  bahin  ju  fd)weben  fehlen.  Jtucf)  2Uoi»fio  («tien  pcb 
felbft  JU  übertreffen,  unD  tie  allgemeine  Äufmertfamteit  richtet« 
pd)  auf  tai  wunterboliie  »paar,  tca  noch  turcb  eine  anbre9Jiad)t 
ül«  ten  Sauber  be«  iöobliaut«  gehoben  wart.  3cb  würte  »iels 
leidit  nicht  fo  febt  barauf  gead)tet  haben,  wäre  mir  nidit  ta« 
junge  ^raulein  nur  befibalb  mertwürbig  gcwefen,  weil  id)  ihre 
fehr  achtungöwerthen  a?erwantten  unb  felbft  ihren  »crftorbenen 
Sjater  getannt  unb  bod)aMrt)tet  hatte.  Äud)  2tlciipo  fd)ä|te  Ic^ 
ftbon  tamal«  al«  einen  meinet  wacfeiften  Cffijiere. 

311«  nad)  gecntigtem  Sanje  pcf)  Älotipo  unter  ba«  ®etüms 
met  ber  Uebtigen  oerlot  unb  au«  bem  Saale  ging ,  ta  war  e«, 
al«  ob  tie  ganje  Seele  te«  9Jiätrt)en«  in  ibte  Äugen  geflohen 
fe»,  unb  ihm,  nur  ihm  lurrf)  ba«  ©ewühl  ber  Äntern  nad)s 
folgte.  3fne  energifrt)cn  SBortc  pelen  mir  unwilltürlich  ein ,  bie 
3ulia,  al«  pe  SRomco  im  ©etümmcl  te«  5Ra«fenfaal«  au«  Ut 
'<S.t)üx  gehen  pebt,  ihm  nad)bUcf enb  ju  ihrer  Ämmc  fagt : 
©eh!  focfd)e,  wer  er  ift?  3ft  et  oermählt, 
Sft  mir  iai  ®rab  jum  Stautgemad)  evwah'f- 

3cb  tannte  tanial«  bie  unglüitlicben  »JSerhÄltniPe  Don  Älons 
poSnid)t;  er  felbft  fehlen  im  bunfeln  ©efühl  berfelben  frf)on  bas 
mal«  ten  üampf  ju  beginnen,  au«  weldiem  et  vielleicht  pegs 
teid)  h^tOTgegangen  wäre,  hätte  ba«  Sd)idfal  nid)t  gewollt, 
taß  mit  al«  äefeb^habet  tet  Äricgct,  tie  in  jenet  ©egent  ftans 
ten,  ta«  Sd)loß  ihrer  sBerwantten  auf  eine  Seit  lang  jur  SBobs 
nung  angewiefen,  unb  et  mit  jum  Begleiter  jugetheilt  wütb. 
G«  ivat  eine  reijenbe  iUilla  am  EomeriSee.  Die  Siebentbranns 
ten  mußten  pch  nun  taglicb,  fiüntliit  fehen,  um  |'o  mehr,  ba 
ta«  »Diälcben  oon  ben  übrigen  SBewohnern  be«  ^Jaufe«  be* 
©panifrt)en  am  mehrften  funtig  war,  unb  man  von  ihr  al* 
eine  Art  pflid)tmaßige  ©efalligteit  tie  »Sermittelung  jwifrt)«» 
ten  beicen  oerfchtetcn  fprechenten  Sbeilen  fotterte. 

Die  Uebcreinpimniung  war  in  tet  Shat  wuntcrbar,  bie 
jwifcben  tiefen  beiten  gefühloollen  unb  reidjbegabten  Seelen 
herrfcht«/  i^b  felbft  hatte  oft  meine  innige  greute  baran  unb 
tad)te  fchon  im  »JSorau«  auf  ta«  Jürwort,  ta«  itb  bei  Älops 
po«  Säewerbung  an  bie  »iu'rwanbten  be«  gräuleinS  riditen 
wollte;  al«  ein  Auftritt,  »on  tem  icf)  wibet  meinen  SSitten 
Seuge  war,  biefen  »Sorfag  aufbob,  unb  niid)  felbft  auf  ba« 
ed)merjlirt)fte  evfcbüttcrte. 

Die  beiben  Siebenben  »aren  eine«  Nachmittag«  allein  in 
bem  ®efellfchaft«jimmet ,  unb  bcmettten  im  Jeuet  ihre«  ®e« 
fvra.-b«  nicbt,  t.iß  ii^b  in  einem  offnen  Seiten  =  Cabinet  mit 


368 


23ro^monn. 


©cfetelbtn  fcefcftäftigt  nat,  tro|  beS  ®eräufcljc«,  »»ctc^eS  ft^  mit 
2(6f:cl)t  machte.  3^6  acf)fcte  im  Anfang  nicfct  auf  ba6,  wai 
fte  fpracf)'«/  >»«<'  »ff)  '^  f"^  gcroiil)nlirf)c  f)in  unb  rotebet  flu; 
flcrnbc  fiicbcltcben  f)lclt;  boc^  ba(b  bcmctCte  it^,  baß  ti  ein 
aUgcmeinct,  bic  aRcnfcf)Iict)fcit  bctrcffcnbcr  ®cgcnftanb  roat, 
r»orü6cr  fic  ftrf)  ifjte  gcgcnfcttfgcn  SRcinungcn  mittt)ci(tcn;  unb 
ei  ifi  n3al)r,  mit  »t)c(rf)cr  ©cfjneUc  baS  SOJabc^cn  in  2{tot?fiü« 
tut,  ccf)Qbne  Tfnfic^tcn  einging,  fic  fajite,  wie  fie  felOfi  fdnen 
Sbccn  gleictjfam  »orau^flog,  ei  mußte  »on  bcc  tiefen  innigen 
SScrroanbtfofjaft  bcr  ffictben  jcugen.  UeOcmältigt  »on  bem  &<: 
ffibtc  biefer  aSa()tf)cit  ergriff  ?C(o?fio  i^re  ^anb,  brücftc  fie 
i)cftlg  an  fein  |)etj,  unb  t)ob  fic  bann  üivif(l)cn  feinen  beiben 
gefaltncn  ^änbcn  jum  ^immct  auf,  gleicM«ni  al«  ob  er  biefcn 
3Um  3cugen  neOmen  wollte,  inbcm  er  lcibenfcf)aftlicf)  aufrief: 
£)  wo  bat  mict)  ein  SBefen  fo  »erfianbcn?  [)tnini(ifc^eS  SOJäb; 
dien!  ©cete  meiner  ©ccle!  ®ocf)  gleich  nac^  biefem  2fuSruf 
f^rang  er  »on  bem  ©i|c  empor,  auf  bem  er  neben  ifjr  gefeffcn 
battc,  unb  trat  in  bie  35erticfung  eines  g^enfierg;  er  beugte 
fici)  »oriuSrtS,  bie  ©tirn  gegen  bie  SKauer  flii^enb  unb  ein 
(Strom  »on  Ijcftigcn  Sferäncn  Purste  aui  feinen  Äugen  auf  bcn 
SSüben  nicbcr.  —  Grfct)rocfcn,  unb  mit  bem  äarllicl)ften  SKit: 
leib,  nfi()erte  ftcft  il)m  ba«  gräulcin ,  unb  fragte  mit  fcijüc^tcr; 
nem,  aber  innigem  Sone:  O  (Sott,  mai  f«i)[t  ©utl),  Kto^i 
fio'?  —  mein  cblcr,  —  t^eurer  Jrcunb? 

S3ci  biefen  auSbructSoolten  Sßortcn  ftob  Wotjfio  ba«  (Seftcftt 
empor,  unb  wanbtc  feine  fcfcönen,  in  S()ränen  b(i|enben  2(ugen 
mit  einem  MuSbrucE  namcnlofen  ©c^merjeS  auf  fie,  inbem  er 
mit  Mnfirengung  fagte:  ^räutein,  ja  ici)  fann  ei  nic^t  länger 
»er()e()(cn,  icf)  liebe  (5ud&  mit  unau6fpref()liti)er  (Seroalt!  meljr 
als  mein  Ceben ,  met)r  aÜ  (Slöct  unb  Wufjm!  —  allein  ic& 
lann  (Sud)  nicf)t  tSufc()ci>  '•  —  3c&  —  ici)  bin  »erf)eiratf)ct.  — 
(Sin  leifcr  Schauer  judtc  bei  bcn  SBortcn  aucb  burc&  mein 
^crj,  iei  fcfton  älteren  SRanncS.  —  S)ai  93iäbcf)en  roanttc 
tobtenblcicf)  jurfict,  unb  balb  fagten  aurf)  ifjre  f)eftig  ticroor; 
brcc^enben  XferÄnen,  roie  l)cit)  fic  il)n  geliebt.  2(llein  fic  mar 
ti,  meiere  ficb  juerft  über  bcn  finnbctä'ubcnbcn  ©cfemcrj  crfjob; 
mit  einer  fo  erl)ebenbcn,  fiegenben  Snnigfcit  fprac^  fic  »on  bcr 
©rgcbung  in  bcn  9Billen  ber  ewigen  SSorfe^ung,  baß  fie  auc^ 
ü)un  ungiiittlic^cn  grcunb  mit  fiel)  emporriß.  ©r  fagte  ifjr, 
wai  auc^  3)onna  Sfabclla  bcflätigt  f)at,  baß  nicftt  ?JfIicf)tcn 
ber  Sreuc  unb  einer  früljcrn  Siebe ,  baß  ein jig  unb  allein  bic 
falten  SSanbc  be«  (Sefcge«  il)n  abhielten,  bic  liSchlle  ©eligfeit 
bcr  ©rbc  ju  genießen;  unb  bcibc  fcf)loffcn  einen  Ijciligen  greunb; 
fcljaftsbunb ,  ciitfagenb  allem  irbifcben  ©lud,  unb  nur  burc^ 
ein  feiige«  (Seificrbanb  burcf)  roetteifernbe ,  immer  f)4f)ec  prcs 
benbc  Sugcnb  einanbcr  auf  ewig  »creint.  — 

^[lotjfio  Ijat  nun  alle  Äraft  feiner  (Seele  auf  ^bcfifte  Sreffs 
ticlitcit  in  feiner  Äunft,  auf  m8glict)fte  SSereolIfornrnnung  im 
SJeic^  ber  3Bi(fcnfcf)aften  gewanbt,  unb  ob  fiel)  au*  fein  ebleS 
Ccben  bei  biefem  raftlofen  (Smporftrcbcn  »crjefjrt,  fo  wie  bie 
lichte  Äcrje  wo^lttjotig  leucfttet  unb  »ergebt,  fo  bat  er  boc^  bcn 
fcftönen  3roc(i  erreicht,  unb  ni(i)t  iScwcggrunb  allein,  boff)  eine 
ftärfcnb  füßc  SBclobnung  feiner  Mnftrengungen  fitcint  für  Ü)n 
in  bem  fcbroätmcrifcficn  ®cban!cn  ju  liegen,  baß  ber  9?iif  »iel; 
leicht  feiner  fernen  ©«liebten  »on  ifjm  erjäljlen  werbe !  —  ©o 
i^  fein  SRufjm  bic  cinjigc,  bocf)  bie  ebelfte  2ic8cöf)ulbigung ,  bie 
er  ju  ihren  güßen  legt. 

3u  ieber  anbern  Seit  wflrbe  ba«  Oberhaupt  ber  Äicchc  biefe 
empfmbfamc  ©cfc^ichte  nicht  jur  Hälfte  angehört  haben ,  boc^ 
auch  iai  fälteflc,  aucft  iai  »orurtheiloollflc  ^erj  hat  ©tunben, 
in  bencn  bic  Katar  mit  unroibcrflchMchcr  ©tärte  ju  ihm  fpticbt, 
bie  iefigc  war  eine  berfelben  für  bcn  gciillichcn  gürficn.  3n 
bem  ©efprnch  mit  Sfabella  haften  CJatur  unb  SKcnfchlichfcIt  ju 
ihm  gefrrochcn  unb  bas  Sicht  ihrer  Sffiahtheit  war  in  feinen 
®cifl  gefallen,  ©r  fchwieg  bewegt,  unb  mancherlei  Setracb- 
tungcn  unb  ©ntfcblüffc  regten  fici)  in  ihm  hin  unb  wieber. 

Sin  ®raf  »on  Scrma  fügte  noch  hinju:  3cb  fragte  eind 
ben  guten ,  unglüctlichcn  ?(Io»fio ,  ob  er  benn  gar  feiner  .&off; 
flung  auf  irbifcheS  Slücf  3!aum  gebe'!  Äeincr  crwiebertc  er 
fefl,  ich  bin  Äatholif  —  eS  ift  Unmü  glich  feit. 

Unnit^glicbfcit!  brach  ^Muö  aai ,  abf(()culicf)e6  25ort!  bafi 
mir  »on  allen  (Selten  jugcrufcn  wirb,  gerabe  ali  ob  d  ers 
fonncn  wäre,  mich  J«  beictbtgen!  —  ®r  folt  fehen,  ob  bem 
©tatthalter  ©ottcS  auf  (Srbcn  etwa«  unmöglich  ifi,  fobatb  erft 
feine  untrügliche  Ueberjeugung  gewonnen  warb !  —  Unb  bat 
|Tcb  baS  JrÄulcin  inbcß  mit  einem  Mnbcrn  »ermablt'? 

9Jic  wirb  fie  iai,  »erfegte  Serma,  nach  ihrer  fefien  unb 
treuen  ©emüth^art;  fie  bat  bcfcbloffen,  nur  bem  ?Cnbenfen  an 
ben  uncrfegbaren  grcunb  ju  leben.  Sa  fic  nun  bcr  Sob  auch 
jener  aSerwanbten,  einfam,  unb  gfinjlicb  unabhängig  gemacht, 
bat  fie  in  liebenb  frommer  ©c-broärmctei  ihren  'ZCiifenthalt  in 
einem  reijcnb  cinfamcn  Shal  iti  p«)renäifchen  ©ebirg«  gencnu 
men,  um  minbcftcn«  biefelbc  Suft  ju  atbmcn ,  bic  ihren  um 
»crgcßüchen  ©elicbtcn  umrocht,  unb  bie  Saute  feiner  ©pras 
ci)e  »on  ben  Sippen  feiner  Sanbsleute  ju  (;«*«"• 


Unb  ber  Ort,  wo  ftc  lebt?  tief  gJiuS  mit  bem  ge^eimniß« 
»oH  freubigcn  S3lid  einer  fcharffinnigen  ©ntbcdEung. 

©0  »icl  ich  weiß,  »erfe§t  Serma,  lebt  fic  im  Shate  »on 
SSenaS-quej. 

iS.nauquej?  —  wicbcrholtc  ?iuS  freubig,  ber  wiber  feis 
ncn  SSillen  mit  biBclngejogen  warb  in  bie  SBclt  romantifcbct 
©reigniffe.  6r  theiltc  bem  ®rafcn  bie  heitre  Ucberjcugung 
mit,  in  feiner  holbfeligcn  ^flegerinn  bie  ©eliebte  feine«  eblcn 
Stettcrß  fcbon  früher  gefunben  ju  haben;  unb  fein  (äntwurf, 
bic  ihm  erzeigten  Sienfte,  wie  bie  im  Äampfe  bewährte  Sus 
gcnb  jU  belohnen,  war  unroibcrruflich  gefaßt.  Much  ihn  »ers 
traute  er  bem  eblcn  menfcbenfreunblicben  Serma,  bcr  [a  fo 
fchöncn  Mntheil  baran  hatte.  Unb  bcibc  famen  überein,  auf 
ber  Küctrcifc,  auf  welcher  Serma  feinen  erhabenen  g^reunb  bis 
nach  Stallen  begleitete,  oucb  ©on  Mlo^fio  jur  SKitreife  bi«  itt 
bie  $»rcnäen  ju  bewegen. 

Shne  ©<broierigteit  warb  ber  ©ntwurf  aufgeführt,  fobalb 
5>iuS  feine  ItaatStunblgcn  3(ngclegcnheiten  auSgefüht  hatte,  unb 
fdne  Äüctreife  antrat.  2£lo>)fio  fonntc  bic  ebren»ollen  unb 
biingenben  anerbietungen  beS  italiänifchen  ©rafen  nicht  jurücfs 
weilen,  unb  2(lle  famen  ohne  4>inbcrniiTe  in  ben  romantifchcn 
5)i)renäcn  an. 

2)te  ©onne  neigte  ficij  jum  Untergange,  aU  ficb  baS  tei; 
jcnbe  Sbal  »on  aSenaöiiucj  »or  ihren  SBlicfen  öffnete.  Sin 
berjcntjücfenber  Itnblict,  wo  gelfen,  fcbäumcnbc,  funfelnbe 
Sache,  fäufelnbe  |)aine,  Saubgrün  nnb  Sannenbunfel  ficb  »ers 
mifcbten,  bajwifcben  »on  ben  fchßncn  blumigen  Sffiiefcnmatten 
unterbrochen ,  beren  weicenbc  .^cerben  bic  Sanbfchaft  freunblicb 
belebten.  SSor  allen  aber  fcffeltc  ben  ffllict  ein  SSilb,  iai  gcs 
genübcr  im  SSieberfchein  bcr  )lbenbfonnc  ficb  hcroorbub.  2luf 
einer  etwa«  erhabnen  grünen  9JJatte,  »om  böchfien  Sclfc"  bcr 
©egenb  überragt,  erblictten  fie  eine  holbfelige  ©efialt  in  lichtem 
fcl)necwcißcm  ©eroanb,  fafl  einem  @ngcl  gleich,  um  ficb  einen 
Jttei«  halber,  blübcnbcr  Äinbet,  fo  wie  ein  SKahler  nur  in 
feiiger  SSegcijlerung  ba«  überirbifcfic  ©emählbe  hätte  faffen 
fönncn. 

ÄDer  ^ei^m  fticg  »oll  .Roheit  bintmclan  hoch  über  bic  ^icb« 
tcn  unb  ©teineichen,  bic  feinen  juß  befränjtcn;  bie  bunfeln 
©tutmwolfcn,  bic  feinen  ©ipfel  noch  unlängft  umringt  ju  has 
bin  fcl)icnen,  jogen  ficb  abwärt«,  unb  rounberbar  »erflärte 
ihn  ber  golbne  ©cbein  bcr  2tbcnbfonne,  fo  wie  bie  lieblichen 
©effalten,  bie  ihn  fcbmücften.  ©r  fehlen  ein  !8ilb  ber  fampfs 
bewährten  Uugenc.  Sic  ©türme,  fo  fehlen  er  ju  fagen,  fic 
boben  meinen  Sag  getrübt,  toch  frei  unb  rein  barf  ich  am 
"ktiitti  in  ben  entwbltten  <>imnict  fehen. 

Sie  guten  länblieben  Bewohner  be«  Shale«  »on  aScnaSquej, 
bic  Wirten  unb  bie  Tlcterleute,  tehrten  »on  ihrem  Sagewerte 
nach  ben  fricblieben  -^ütten  beim.  Sie  Keifenben  fragten  na<i) 
jener  ungewbbnlicben  förfcheinung.  — 

£)  ba«  iit  unfcr  ©chu^gcift,  erwieberten  bie  frommen 
.^irtcn,  bic  ^eilige  unfre«  Shal«  ober  »icQcicbt  ein  6ngel,  bet 
un«  jum  ©lüct  bcrabgeftiegcn  ift.  Sic  botbc  Sungfrau,  bie 
feit  einiger  3i'it  in  unfret  ©egenb  roohnt,  fic  unterrichtet  unfre 
Äinber  in  allen  heiligen  Sehren  ber  grömmigfeit,  unb  auch  in 
»ielcn  nfiglichen  Äünften  für  ba«  Seben ;  1)1  unter  un«  ei« 
Äranfer  ober  Scibcnber,  fo  pflegt  unb  tröffet  fte  ihn  wie  ein 
@ngel.  3um  Sohn  unb  jur  ©rguicfung  nach  be«  Sage«  93Jüben 
fingt  fie  ben  ÄIcincn  unb  un«  felb|t  bann  ein  bimmlifebc«  Sieb, 
roie  fie  bic  Saute  auch  mit  engelgleicber  9)Jilbe- rührt.  —  ©ie 
war  febr  traurig,  allein  fte  febeint  ihre  Srauer  bewältigt  ju 
bnbcn  burch  all  iai  ©ute,  ba«  fie  t{)Ut.  ^M  3ht  legt  eben 
ben  fiegenben  ©efang  an. 

Sic  g^remben  waren  jegt  unter  ben  .&irte«  6i«  an  bft 
©teile  getommcn,  wo  ßonftaniia  —  benn  fte  war  e«  —  roie 
ein  fcliger  ©cift  unter  ben  rofenroangigen ,  lodigen  Äinber; 
föpfebcn  hct'Jorglänjtc,  bie  alte  mit  »crlangenben ,  frcubcfuns 
felnbcn  SBlictcn  an  ihrem  SKunbe  binfli^"- 

^immtifchc  Söne  entfehwebten  bcn  funftrciebcn  ©aitcn 
ihrer  Saute,  unb  c«  flang  in  SBahrheit  wie  ©ieg«gcfang,  roa« 
fie  in  finblichfrommer,  bcmüthiger  ©rgebung  fang: 

Äinbcr  finb  wir;  au«  ber  Jcrne 
Cflchelt  un«  ber  iBater  an ; 
©eine  SBlicfe,  taufenb  ©ferne, 
©ießen  Siebt  auf  unfre  »ahn. 

Unb  auch  irb'fcbe  SBlumcn  blöbcn 
.^iet  a!«  3cichcn  feiner  .&ulb, 
Ün«  für  Scnfcit«  ju  crjieben 
gromm  in  Sieb'  unb  in  ©ebulb. 

Srauert  nidjt,  Sbt  armen  steinen, 
©agt  er,  fetjb  3hr  fern  mir  noch; 
Ob  auch  rauh  bie  SBcgc  febclncn 
Usb  ba«  b<it*9«  Siel  Ju  i)D^, 


3.   6^.  33  t  a  n  t>  e  6.     (S.  85  t  a  n  b  e  8. 


369 


5»i9  naft  bnn  SBatcrficrjcn 
65ciiE>  31)r  (lucf)  im  tiunfdn  Zijal, 
9!ur  ju  mit  bur*  9Ja(f)t  unS  ©thmctjcn 
Scitct  Cucf)  Iti  ®Ijui)cni  @tcat}I! 

6cht!    aurfi  gtlfcn  am  Scilabt 
Sljörmi'u  (icf)  ju  fuUen  4>5l)n, 
?apt  un«  auch  iit  fil)r»ctcn  ^fatt 
Scomm  unti  füll  juc  {icimat^  gcl^n ! 

SBenn  un6  autfi  in  tunft«  Jcrne 
ein  gciti'fctct  ®ttal)l  cntf(f)ivdnb, 
Jtlaijt  niitt  o()  ti'm  li;l)tt'n  Sterne, 
iD  (T  vul)t  im  iSatcrlanb ! 

?[(i>rfto  war  6ct(nb  auf  bfe  ^nt;  gcfunfen,  et  glau6te  ten 
»etfldrten  ®ei|l  feina  @c(icbtcn  ju  feljin ,  bie  er  (cbcnb  nie  in 
tiefet  ©egcnb  gcahnct  hatte.  ^tuS ,  »on  einet  2(ntac^t  ergrifs 
fen ,   fo  »at)t  unb   jugleii^  bcmutl;^voII,  wie  et  fic  oieUeic^t 


nie  geföMt,  ^ob  ben  6(f)w{nbetnben  ouf  unb  föfitfe  ff)n  ^u 
feiner  feiigen  öbetrafrt)ten  Jreuntinn ;  benen  beiben  in  rocnig 
85?octen  bie  niegeljeff te ,  beglücfenbe  SBenbung  iljte«  ©cfiidfal« 
Mannt  n^arb. 

^iu«  übergab  itjnen  barauf  ben  8i)fung«6tief ,  ber  iftm  in 
Sfabellen  eine  juftiebcne,  rcoblnJoKente  ©itweftet ,  unb  tic 
®cliebtc  jut  geheiligten  @efiif)rtinn  feine«  Jeben«  gab.  — 

Gmyfangt,  -31)1  tugenbijaften  Unglüdlirfien,  fagte  et,  ins 
fcem  et  bie  .&anb  jum  ©egnen  gegen  f\t  etijob,  empfangt  ie|t 
ben  ?ol)n  ©urcr  treuen  Kampfe!  ©er  .£>err,  ber  iffielten  lenft 
in  il)ten  SSa^nen,  et  leitet  and)  in  wunberbaren  gögungen 
las  ©cftirffal  guter  StRenfcfjen ,  unb  (enft  bie  .öerjen  ber  ®e: 
»altigen  »ic  aBaffetbäri)c ;  er  licp  ben  (£tral)l  ber  ®ohrf)eit 
in  meine  Seele  fatten  unb  machte  mic^  ju  feinem  aScttieug. 

SJitijt  iot),  ber  ©Ott  ber  OTmarfjt,  ouS  ben  ® »bäten 
JDe«  Silin«,  et  bat  ben  .Rampflobn  Gutf)  ^emii)t, 
Gt  (ueiS  in  (Slüd  ben  Sammet  ju  Betfet)t<n, 
.Unb  migticb  macbt  er  bie  UnmSglicbtcit. 


3ol)ann    Cl)ri0tian    öranbeß, 


fin9)Jann,  ben  bie  fettfamften  unb  roibcttriktigflen  ®d)ttf= 
falc  in  feiner  Sugenb  »erfolgten,  bcm  ei  aber  biicd)  ßifct 
imb  Scf)atcUd)Ecit  julc^t  gelang,  fid)  auf  ber  »on  i^m 
geroäljlten  2aufba^n  einen  tüf)mltd)en  9iamen  ju  etrccrben. 
iSc  marb  om  15.  9?o»cmbet  1735  ju  Stettin  geboren. 
gei)lgefd)Iagene  ©peculationen  feine«  2Satccä,  ber  früher 
aBagiflcr  gcroefen  unb  nad)  feinet  93erf)eitati)un8  einen 
83ictualient)anbel  etrid)tet  l)atte ,  btacl)ten  bie  gamilie  in 
tiefe  3ftmut^.  2)ieS  roat  <Sd)Ulb,  bag  bet  lcbf)afte  Änabe, 
jumal  ba  bet  Söatet  f)einilid)  bie  ©einigen  »etlaffen  i)atte, 
oijne  jltenge  2fuffic!)t  oufreud)«  unb  fpätec  al«  8ef)iling 
bei  einem  Kaufmann,  tregen  entbedtct  SSeruntreuungen 
i)attc  Strafe  futcl)ttnb,  ebenfalls  ba»on  lief  unb  fid)  eine 
3eit  lang  in  bet  SBelt  umbcrttieb,  balb  al§  Scljtjunge  eincä 
Sifdjter«,  al6  (Sd)n)eincroärtet ,  alS  ®ef)"!f«  «'"«*  ^uppen= 
fpielerS  unb  eincä  5üunbetbcctor«  fid)  fümmetlid)  feinen 
Untetbalt  ccreetbenb.  2)te  9iotf)  äroang  ibn  cnb(id) ,  reuig 
ju  ben  ©einigen  jururfäutcbren.  6r  beg.ib  fid)  barauf  nad) 
SSetlin ,  rao  et  SSebientct  rcatb.  Sin  unbcfonnener  ©tccid) 
}i»ang  ihn  jebod),  fid)  f)eimlic^  »on  l)iet  ju  entfernen  unb 
nad)  Hamburg  jU  ge()ti,  mo  ei  it)m  gelang,  rcicbct  eine 
85ebicnten(leUe  im  ioolftfinifd)en  ju  etf)alten.  9Jid)t  obne 
eine  geroiffe  S3ilCung  unb  mit  me^t  9Jeigung  ali  roicflic^em 
Salent  jum  ©.1)aufpi.'lerfianbc  trat  et  balb  nad)!)et  alS 
SKitgüeö  bet  fd)6nemannfd)en  @efeüfd)aft  in  Hamburg 
ouf;  fein  2)fbüt  mifgliitftc  jebcd),  unb  et  befanb  fid)  in 
einet  fd)!immen  Sage ,  al3  jene  @ereUrd)aft  f utj  barauf  au«= 
einanbet  ging.  9la(^bem  et  eine  3fit  lang  bei  bcm  2)id)tet 
2)tei)et  in  Hamburg  ali  ©d)teibet  gebtent,  begab  er  fid) 
,  roiebcr  ju  einer  rcanbetnben  Stuppc  unb  jog  mit  biefcr  um= 
l)cc,  oft  »on  ben  ungünfligfren  2Secf)ältniffen  gcbtütft. 
3(UmÄi)lid)  gelang  ei  il)m  jebod) ,  fid)  nl6  @d)aurpielet  roic 
fll«  btamatifd)et  ©d)riftftel(er  immer  mcbc  auSjubilben  unb 
feinen  9fuf  ju  befefiigen.  —  Ginet  bleibenben  ©tattc  fcnnte 
er  pc^  jebod)  nie  erfreuen,  ©eine  ©attin,  eine  geborene 
^od),  mit  rccld)er  er  fid)  in  Ä6nig«bcrg  »etbunben  i)atte, 
unb  iT)c!d)c  aus  realerem  S5ctuf  fid)  bem  3:i)eatct  reib: 
mete  unb  jU  ibiet  3"t  «"'^  fi"«  talentooUc  ©d)aufpieterin 
gern  gefct)en  watb,   gtbat  i^m    in  SSetlin  eine  2:cd)ter, 


bie  nad)l&etigc  fo  fe{)t  gefeierte ,  obet  leibet  in  bet  Slutlje 
tt)reSSebenS  bet  5Belt  enttiffene,  berübmte  ©dngerin  SKinna 
SStanbeS.  6r  lebte  nun,  feinem  Serufe  folgenb,  ah 
tt)ed)felnb  mit  ben  ©einigen  in  SSerlin ,  Wlm&im,  Bresben, 
Scipjig,  9Rannt)eim,  Stiga  unb  Hamburg,  flet«  ben  Um= 
gang  gei(lreid)et  unb  gclel)ttet  SOfännet  mit  ßifer  auf: 
fud)enb  unb  emfig  für  fein  SiSof)l  unb  feine  Silbung  jltes 
benb.  Selber  »erlor  er  feine  treue  grau  »ie  Jeinc  betben 
J)offnung«ooUfn  Äinber  burd)  friiben  Sob.  ^Tllein  unb  nie= 
betgebeugt  jog  er  fid)  »on  bet  Sübnc  jurütf ,  i)ielt  fid)  an= 
fangS  in  bet  9?ä!)e  vt»n  Stettin  auf  einem  ©utc  beS  ©tafen 
»on  ©d)roccin  auf  unb  begob  fid),  einet  Hoffnung  auf 
SSetfotgung  folgenb ,  bie  fid)  aber  fpater  jcrfd)lug ,  nad)  S5er= 
lin,  reo  er  fid)  feinen  Untett)a(t  burd)  fd)tiftlieUerifd)c  3ft= 
beiten  etroarb  unb,  »on  feinen gteunbcn  aufgemuntert,  bie 
@efd)id)te  feineS  n)ed)relüollen  geben«  I)etauSgab.  6t  jiatb 
b.ifelbil  am  19. 5Ko»embet  1799. 

S.  fd)ricb: 
Suflfpiele.    Seipj.  1774-76.    2  Sfile. 
©ämmtlirfje  bramatifrfie  (Scbttftcn.    Hamburg  unb 
Seipjig,  1790—91.    8  Zi)U.  entbaltenb:  Bufifpiele:  bet 
Sroetflet;  Ärau ,  fcftau,  tuem?  bet  ®raf  »on  SlSbarf); 
bet  ©cbein  trügt;  bet  ^xigel^oljc;  bie  ©cbiuiegermutter; 
ber  ffanbiunfer  in  Scritn  u.  f.  m.     Sraucrfpiele :   bet 
©cbiffbrud)  ;    Slirie;    Sttilie  u.   f.  w.     »Dielobtamen : 
^tiabne  auf  5Iaro«;  3no;   geflfpicle  u.  f.  m. 
aUeine     S  ebenSgef  cbicb  te.      SBctlin,    1799.      3  S.i)U. 
DJ.  2f.  1803-5.    3  Sblf. 

SScanbeS  reat  ju  feinet  Seit  ali  ©d)aufpielbid)ter  ein 
giebling  beS  ^Publicum«,  unb  ei  ifl  ihm  eine  geroiffe  9?a= 
tiiclid)feit,  ein  lcbl)aftct  unb  leiditcr  Bialog  unb  eine  tid)= 
tigc  3(uff,iffung  ber  GljaraEtere  fo  wie  beren  confequente 
£)urd)ful)ruiig  feineSmcgeS  ab}ufpred)en ;  bod)  fel)lt  ei  U)m 
an  fomifd)et  Ätaft  in  feinen  fiujlfpieten  unb  an  Sirfe  unb 
^ocfie  in  feinen  übrigen  Bcamen ,  rocf ^alb  fid)  auc^  feine« 
feinet  ©tücEe  auf  bet  S8ül)ne  etf)alten  l)at.  ©eine  beiben 
SKelobramen  roaten  bie  erften  bfutfd)en  SScrfud)c  in  bicfec 
©attung ,  bod)  »etbnnf ten  fic  iftt  ©lue!  Icbiglid)  ber  »ottte(f= 
lidjcn  'iijufif bcgleitung ,  rocid)e  if)ncn  jU  ii)eü  i»atb ;  je^t 
finb  aud)  fic  »on  bet  2Kengc  »ergeffen. 


€rn0t     öroniifa 

warb  «m  3.  Sctcbet  1758  ?u  .^anno»«  geboren,  erl)ielt   gef)cimcn  ÄabinctStatf)«.    S.  ftatb  am  13.  9)lat  1810. — 
feine  etfte  Silbung  in  feinet  SSatccflabt  unb  fiubittc  batauf    ©eine  ©ditiftcn  finb : 


5U  ©Ottingen  bie  9vcd)tc  n!dl)tenb  ber  3af)te  1775 — 1778. 
9Jad)  »oUenbetet  aeabemifd)er  gaufba^n  mad)te  er  gt6gerc 
«Reifen  bucd)  2)eutfd)lanb ,  gtanheid)  unb  Gnglanb  unb 
trat  bei  feiner  .^eimfebt  in  ben  ©taatSbienft  al«  Äan^lci: 
aubitor.  Gr  |}tcg  nad)  unb  nac^  bis  ju  bcm  Sänge  eines 
antvcl.  b.  btutf($.  SlationalsSit.  I. 


S8ctrart)tungcn    über   ba«    n)eiblicf)C  G*ef*tc(ftt 

unb  beffen  Tluebllbung  im  gefittettn  Seben. 

3  aSbe.  .^annopct,  1802. 
SBctrarijtunqen  über  benSeitgeifl  inSeuffd)! 

lanb  in  ben  legten  Decennien  be«  »otigen 

Sa^t^uniett«."  *onno»et,  1803. 

47 


370 


2J  r  a  n  b  t. 


SBct ratf)tungcii  ü6«t  ben  ©inf (u?  unb  bfc  SSirs 
tungen  tei  Scitgciftcfi.  (;?ott(i'§ung  tcS  SSotfs 
gen.)    2aat(;ci(.    |)anno»et,  1810. 

5)i}litifcöc  SettQt^tungen    übet  ifc    franjSfi: 

ft^e  Kcoolution.    3cna,  1790. 
U(6ec    iai  S  u   unb    ;Du    ijniifc^cn  @ttcrn   unb 

Äinbern.    .J)annoBi'r,  1809. 
Uc6«t:  einige    bisherige  folgen  bcr   franjöfi^ 

fc^en  Scooiution  in  Kücffic^t  ouf  Deutfc^s 

lanb. 
Ucbet  bcn  gegenwärtigen  Suftanb  ber  UniBcu 

fität  (Söttingen,    ©öttingen  ,  1802. 
SScmcrftingcn  über  iai  Conbonet,  ^arifet  unb 

aSientt:  Sheoter.    (Söttingcn,  1785.  Si.  IL  1816. 

W\t  roenigcn  Sfficrten  nur,  ober  fjod^fi  trcffmb  ö;)a' 


MEtetifTct  bcr  bmi^ititc  >?)iflori!cr  JpcettnIQ'i  geifiungtn. 
Sa  fic  mit  unfcrcn  3(iifid)tfn  »DÜfommcn  ubercinjlimmfn, 
fo  entf)alten  ivic  un6  aüei  weiteten  Uctt)eiIeS,  bag  nur 
SJiebccijclung  beg  ©cfagten  fei;n  würbe,  unb  (offen  fte  f)i<t 
feigen.  „"Uli  gd^tiftfleüct  roenig  flreng  gegen  fid),  befto 
jltenger  gegen  3(nbcre;  eben  bntum  ntdjt  flafftfd),  roierootjt 
et  t)(itte  ftaffifd)  weiben  fönnen.  Ueberfjaupt  mti)t  jum 
Ätitifer  al«  jum  2(utot  gemacht."  Untet  feinen  ®d)tiften 
mochten  bic  S3etrad)tungen  über  bie  ftonj6ftfd)c  SRetJclution 
unb  über  ben  äeitgeifl  mi)l  bie  bebeutenbflen  fepn.  —  3(1« 
©taatSm.um  geno^  er  allgemeine  3rct)tung  unb  S3ereJ)rung, 
unb  fein  fcüf)}eitiger  Sei)  erfüllte  ganj  ^anncoet  mit  tiefet 
brauet. 


Sebastian     ßranöt, 


aud)  S3tanb  cbct  Stant,  trarb  im  3al)t  1458  ju 
©ttafburg  geboren  unb  etl)iett  bafelbfl,  cbgleid)  i{)m  fein 
aSatct  fruf)jeitig  burd)  ben  Scb  enttiffen  irucbc,  eine  gute 
erjiel)ung.  3n  feinem  ficbenjeljnten  Sei)«  begab  et  fid) 
nad)  Safel,  um  bie  Oiedjtc  ju  flubiren,  unb  naljm  bort  nad) 
bnmaliger  @elel)rtenfitte  ben  SfJamen  Sitio  an.  9[jad)bem 
er  1477  SaccalauteuS,  1484  2icentiat  unb  1489  2)octor 
ber  Steckte  geroocben ,  lel)rtc  er  bie  Sucigprubenj  mit  großem 
SSeifaU  unb  erroarb  ftd)  jugicid)  einen  gefdjiigten  partim 
burd)  red)t«roiffenfd)aftli(|e  @d)riften  unb  mannidjfadje 
@efd)aftöt^dtigfett.  3m  3af)re  1501  roacb  er  ©pnbicu« 
in  feiner  Saterflabt  unb  fpdter  ©tabtfc^reibcr  ober,  roie  er 
fid)  felbft  gern  nannte,  Äanjler  bafelbjl.  —  Äaifer  5Rafi= 
müian,  ber  i()n  fel)r  fd)d|te  unb  i()n  oft  an  feinen  .:^of 
jeg ,  i)atte  if)n  fdjcn  früf)er  ju  feinem  9vatl)e  ernannt  unb 
il)m  bie  5Bücbe  eine«  GomeS  ^alatinu«  mit  einem  @el)a(te 
Bon  50  ©ulben  jdl)tlid)  ertfjeilt.  @.  §8.  ftarb  ju  ®trap= 
bürg  am  10.  9;?at  1521. 

3u  S'§  @d)riften  geboten: 
2)06  Slorrenfchiff.  Muegoben:  Safer  Ä  a.  4.  fernct 
©trap.urg,  1494.  4.  SKürnberg,  1494.  12.  Keutitn« 
gen,  1494.  4.  Safer,  1495.  4.  Mugöburg,  1495.  4. 
1498.  4.  Safer,  1499.  1505.  1507.  1508.  1512.  4. 
Wüllod,  1519.  Ueberarbeitungen :  »on  SOi.  3üI).  6fgj 
leben,  ©traßburg,  1545.  1549.  4.  »on  Itnbetannten, 
gtantfutt  a.  W.  1560.  1567.  1626.  8.  Süttd),  1563. 
Strasburg,  1564.  4.  SJcuer  Tfbbruct  in  »on  bcr  .pai 
gen'«  SJatrenburf).  .^atte,  1811.  —  3n  ba«  Satetnifcbc 
tcarb  e«  iibcrfe$t  burcf)  3acob  Socbet  unb  3obocu«  SBabiu« ; 
in  bQ6  Jcanjöfifcbe  butcb  3wn  23touin;  in  ba«  engHfcbe 
butcft  Ttrer.  SBottraii ;  fernct  in  bog  ^oQSnbifcbe,  $(att= 
beutfrfje  u.  f.  ro. 

Äußer  mehreren  iutiftifcben  ©d&riften,  bie  ntcftt  fiiefiet  gef)6ten, 
gab  !8.  nutb  lierauö:  eine  SBcorbeitung  isi  gtepbonf. 
SOJagbeburg,  1583.  Coteinifcfte  §abern.  ©traS-- 
burg,  1508  u.  b.  unb  bic  btobüntifcbc  ^aM:  SSon 
bcn  lofcn  ^ücftfen  btefet  SBert  u.  f  m.  jOtefis 
bcn,  1585  in  4.  ferner  1605  in  4.  obnc  ©ructart. 

2>ie  gefunbe,  fromme  ©eftnnung,  bie  ®erab{)ftt  unb 
SBaf)rl)eit,  fo  wie  bie  unerfdjrocfenc  Äüf)n^cit,  mit  roeldjer 
fid)  <Seb.  Sranbt  ben  ^errfd)enben  5)Jifbrdud)en  entgegen^ 
ftelltc  unb  St)crl)ett  unb  Unred)t  geifelte,  mad)en  fireng  ge» 
nommen  ben  einjigen  SBertf)  feine«  9?arrenfd)iffeä 
aus,  ba  c$  auf  ber  anbeten  ©eite  btefem  SBcrfe  burd)au« 
an  allen  (Srfotberniffen  eine«  fatprifc^en  @ebid)teg  ffl)[t,  unb 
eg  df)nlid)en  geifiungen  jener  Sage  bei  SOBeitem  nad)ftel)t. 
Sen  juecfl  angefü()rten  ©genfc^aften  »erbanfte  eg  bflt)er 
auc^  »oräi'tglid)  ju  einer  Seit,  reo  SllleS  unter  bem  StucE 
ber  gügc  feuf^te,  unb  bic  reine  SBabrfjeit  me()r  alg  je  9?ot^ 
ti)cit,  bic  überaus  günfligc  Zufnat)me,  roeldje  iJ)m  ju2;f)eil 
warb. 

2f(g  SSeleg  unferer  SSc^auptung  (offen  wir  l)ier  mef)= 
rere  Jfugäüge ,  nad)  bcr  Zugabe  »on  1.349 ,  alg  ber  dl= 
teften,  ree(d)e  ung  jU  ©cbote  jlanb,  folgen.  — 


83-  0  n     alten     9^  a  r  r  e  n  *). 

SOJetn  SJott^CDt  (opt  mic^  nit  fein  gteip, 

Scb  bin  »ail  a(t  barju  gang  onvuciß, 

6in  bCfcS  finbt  ücn  Ijunbett  iot 

®cn  jungen  trag  tcl)  bfc()ellcn  Dor. 

jDen  Äinbctn  gib  ic^  regiment 

äJunb  niücb  jr  fcljt  ein  teftamcnt 

Zai  mir  (ci?bt  rcirt  narf)  meint  tobt, 

3rf)  gib  ercmpel  »nb  böß  rotb, 

SSnnb  trieb  mai  ict)  jung  ^ob  gelctt, 

aUcint  bof'^erit  will  icb  fein  geeljtt 

SSnnb  botff  micf)  tümcn  meiner  fc^onbt, 

®a«  icb  befitiffen  l)ob  ril  lanbt, 

SSnnb  Ijab  gemacht  eil  waffer  trüb 

3n  S5opbct)t  id)  mid)  olljent  üb, 

aSnnb  ift  mir  Iciibt  im  idjä  nit  mag 

SSolIbringen  mcc  mein  alten  tag. 

Aber  was  Ui)  je|t  nimb  mag  tl)un 

SBill  id)  befelljen  .&eing  mein  Sun. 

®cr  Wirt  tl)un  wai  i(i)  Ijab  gefpart 

er  foppt  je|t  mit  nacf;  in  tie  ort, 

&  ftabt  im  bapfferlidjer  an, 

Sebt  er  eö  inirt  au|j  ibm  ein  man, 

er  fdjidt  fu-t)  gar  wo£  inn  iai  fpil, 

grei)lid)  d  Witt  jm  nüt  jU  in(, 

»iann  mu)j  fprccijcn  et  fci)  mein  ®un 

JDann  er  bcn  ©cljclmcn  red)t  v»irt  tl)un, 

aSnnbt  wirb  ficb  inn  fein  Bingen  fparen, 

aSnnb  inn  bem  Karrenfrfjijf  aud)  faren, 

2)a6  Wirt  micb  nocb  mein  tobt  ergeben 

JDaS  er  mid)  toirt  fo  gong  ctfe|cn, 

er  treibt  ie|t  gan|  fcinö  rattetS  bcrben 

er  wirb  ein  gefcll  ein  Ijaffen  roerbcn, 

aSnb  fprcdjen  ju  bem  jungen  nun 

Jllfo  wolt  id)  pnnb  alfo  tljun 

SBann  cö  mir  nocb  als  wor  anflunb 

®cr  weit  balb,  fünft  fSrdjt  icb  fein  funb 

3d)  wolt  nod)  biß  ennb  jeljn«  crbcnfen 

Slßic  id)  auß  fitnibt  bauptlotb  onnb  glendcn 

83nnb  wolt  micb  bolten  tai  man  fprcci), 

2)a6  ift  ein  fcboncr  bapffcr  fnedjt. 

®cr  alter  cttwann  cbrlicb  wag 

2)0  er  ficb  wenßlicb  l)ielt  »nnb  boS 

2)0  mai  er  aller  cbrcn  wert 

2)cg  alters  je|t  gan§  niemont  gcrt 

5D?ann  fcbampt  fiel)  fein  inn  wilbcr  geftalt 

SSnnb  begercn  bod)  alt  werben  alt, 

25ec  alter  ift  batumb  »nmeer 

Sag  er  firb  weiß  ber  wcißbot  leer, 

ajnnb  l)at  fein  jungen  tag  »erjecrt 

Ziai  er  nit  rerbt  tl)un  Ijat  gelert, 

©ein  frefftig  jcnt  l)att  er  gcicrbt 

Tfn  wolluft  rnnb  an  üppigfept 

SSnnb  Wirt  aud)  pon  ben  fünben  clje 

SScrlaffen,  bann  er  felbS  abftebe, 

2)arumb  wann  et  inß  alter  fumpt 

©0  lebt  et  on  finn  al6  ein  I)unbt. 

2)ic  beilig  gfcbrifft  bie  alten  nennt, 

aBeld)c  fc^cn  inn  wcißbcvt  crtcnnt 


•)  5Cu§  bem  Sturrcnfpicgcl   ober  im  grofen  5larrenf(^iff  »on 
®cba|lian  SSranbt.     ©troputg,  1549. 


fB  t  a  n  b  t. 


371 


97it  iat  ftc  alt  Darren  foVtn  fdn 
@unla  iai  aui  jn  ivci^iKTt  fcl)i-in. 
£)  tote  wie  Dil  fin^il  u'Mi(^(r  Icut 
Sit  (^rtid^  gelebt  l)an  lange  iivt, 
©et  rceipbrit  (lafjt  in  »bung  l)art 
!6t<  iu  ten  tott  generct  tvatCi. 
XI*  &ovl)e(Ui,  -peftotug 
@pmoni((^,  @t(ric()ot'Ug 
^omeru«  »nnb  *yptl)agüra 
3«nc,  <5elante«,  ©eneca 
jDemetricu«  »nnb  ©otrateß 
XbcHiiftode^ ,  iCiogenc^, 
2C1»  .e.uintu6  Jabiu«  Warimu« 
©cipione«  »nnfi  Jabnciu« 
aSnb  let  blinbe  Äppiu«  6Iaubtu«. 
See  t)att  neun  ftnb  g(macf)fen  fci)cn 
Sie  im  fo  geftotfam  »nbertijon 
SBacen,  »ieroot  et  alt  »nnb  blinkt, 
Set  ie|t  man  abet  wenig  finbt. 
@oIon  wolt  iti  betfimet  [ein 
Sa«  im  ad  tag  gieng  rocifibcpt  rin, 
SSnnb  lai  et  alt  routb  butcb  fein  Ucr. 
Gat^o  i^m  tecf)net  ffit  gt»9  ef)t 
Sa«  et  mai  alt  bev  neunzig  iot 
Cnnb  ^att  fein  Oriecftifcft  geicett  cor, 
SJnnb  letnt  tie  felb  im  altet  boff), 
XU  ob  et  ivet  ein  3üngling  noc^. 
SJIato  roa«  ac^tjig  iat  geel)tt, 
SJnnb  ftatb  baS  et  nocf)  frfjrib  snnb  lecit. 
SetJelben  meiftet  (Sotgia* 
^untett  Bnb  jieben  iat  alt  wai, 
85nnb  Ijott  nie  aujf  an  feinet  leet, 
3a  Co  man  »on  im  fotffftet  feet, 
SBa«  i^n  fi>  lang  gluil  leben  bod), 
Oiab  et  ein  antroutt  ic^  i)ab  nocf) 
Äein  »tfac^  iai  id)  fct)elten  foll 
Sen  öltet  benn  et  tfjut  mit  wol. 
Sa«  teai  ein  jelig  anttoutt  f(f)on, 
Sie  oon  eim  weifen  au9  folt  goijn. 
SB$a«  mag  ben  altet  ftemcn  mect  , 

Sann  ba«  et  leß  fülc^  funjl  »nnb  teet 
Sie   et  bat  gelett  fein  junge  tag 
Samitt  txttteib  et  let)bt  unnb  flag. 
6i)tu«  als  ienopljon  »nS  fent 
Sa  et  lag  fterben  im  abfct)cvibt, 
©ptarf)  et  l)ctt  entpfunben  nie 
Sa«  et  roet  fcandet  »orten  je 
3m  altet,  bann  et  roa«  batuot 
Sa  et  norf)  Ijett  fein  tinbtiicf)  iot. 
Srci  I)unbett  jat  erlebt  ÖJeftoc 
3(1«  fagcn  etlidj  gefct)tifft  fürwot 
©ein  Ijonig  föffe  wort  ihm  bort) 
85om  munbt  im  alter  flüffcn  nocft. 
Mann  li^t  oon  SJiafinilfa  ba« 
Gc  neunzig  iat  fein«  altet«  wo«, 
9Joef)  gieng  ju  fu6  et  alfo  feet 
Sa«  et  feine«  Koffe«  arfjtet  mcet, 
ffinnb  wann  et  teijt  fleig  er  mee  ob 
211«  ob  et  müb  toet  wotben  btab, 
Äcin  teg  in  batju  bracl)t  nocl)  feit 
Sa«   et  fein  |)aupt  je  becfen  weit, 
2?nnb  wo«  fein  leib  fo  btucfen  boc^ 
ZU  ob  et  all  fein  t)i§  ^ett  noc^. 
3u  Saccbemon  bie  tatb«  -perten 
Slannt  mann  bie  alten,  il)n  ju  c^ten, 
9)!ann  nam  fein  jungen  ia  inn  totl) 
Sonn  wenig  nu|  »on  in  entflal)t. 
3u  Wom  mann  fie  bie  Ȋttet  nonnt 
©enotote«  but(b  welfd)«  lonbt. 
allein  bie  3eutfrf)en  nemen  finbt 
Sic  nie  jum  ©cbetet  fommen  fintt, 
Sie  muffen  »rtcil  fpolten  leeren 
e^e  bann  pc  ie  fein  otteil  l)8ten. 
©Icicb  wie  fcftwocf)  blüb  feinbt  Sie  finbt, 
Sie  3ungcn  flarf  onnb  freiibtg  finbt, 
SWit  nuj  bie  mannlicftetit  »mb  gal)t, 
3nn  bapfferfert  bet  öltet  ffabt, 
Sa«  gibt  bie  notut  iebem  inn 
©to^n  in  feim  wefen  »nnb  ficht  finn. 
aSnnb  ob  wit  onbet«  feben  biet 
So«  fumpt  ettwann  »on  ongefcbicft. 
XI«  ifl  e«  »mb  ein  oltcn  oucf) 
Set  wei^  folt  fein  »nnb  ift  ein  ®out^. 
S  olter  wat  gcbcncffiu  fjin 
Su  boft  »il  iat  ennb  wenig  finn. 
Su  b«f  "«Ijt  acf)t  ba«  tit  \tt>  lepbt 


Sa<  bu  n(m6  treiben  magft  (oftbn)t, 
Sann  ba«  bu  tüwcn,  bauon  bofi, 
Sa«  bu  bo(f)  ninib  »ollbringen  magft. 
?(bct  wa«  »rfacb  ifl  boron 
Su  f)a|l  bein  tag  nie  gut«  getbon 
Saturn  will  bit  üiott  gnnncn  niit 
Sa«  bu  tjit  folt  büffcn  inn  jentt, 
©onUt  mufi  ficbt«  inn  9Jattf)e>jt  gan 
3m  altet  fonft  fein  wi^  meet  l)on. 
©ufanncn  9ii(f)tef  jcpgen  wo( 
SSa«  man  dm  alten  ttowen  foll. 
Gin  oltci  natt  fdnt  fcel  nit  fcfjont 
6cb»<t  ifl  tccbt  tljun,  bet  nit  bott  gewont. 


SSon     lee.  t     ber    .Ktnbt. 

Set  ifl  inn  SRartbeit  gan$  erblinbt 
Set  nit  bot  orfjt  ba«  fdnc  finbt 
SKit  jüfbten  werben  »nterweifit  • 

iBnnb  et  ftcb  funbet  botauff  ftcifit. 
So«  fic  gon  itilop  on  alle  fitaff 
@lri(b  wie  on  |)itten  gobnt  tie  ®(boff, 
ffinnb  inen  all  mutwill  »berfitbt 
Sännb  meint  fie  tärffen«  ftraffen«  nitbt, 
®ie  fenen  nocfi  nit  bep  bcn  ioren. 
So«  fie  bcbolten  inn  bcn  oren 
5tBo«  mon  in  fog,  flrootf  ober  (ctt, 
S  gtoffet  tbot  metcf  ju  »nn  f)&v 
Sic  iugent  ifl  ju  boltcn  gering 
@ic  mettfet  wol  auf  alle  bing. 
SBo«  mann  inn  newc  Raffen  ftböbt 
Sen  felben  gfi-bmacf  »erlontb  fie  nit. 
Gin  Sungct  jwewg  ftcb  biegen  lotb, 
{Bann  man  ein  alten  onbetfiobt 
3ubiegcn,  fo  fnelt  et  entjwei), 
3imlicb  firaoff  bringt  fein  fotglicb  gefcfiret), 
Sic  tutb  bet  Sucht  »ettreibt  on  fcl)mer|, 
Sic  9Jattbci)t  au9  be«  finbe«  l)ir^, 
Sn  fttoffung  feiten  icmant«  teert  , 

XH«  »bei  wecbfl  ta«  man  nit  wecrt. 
.&eli   toai   getecbt,  lebt  on  fünbt, 
Xbct  ba«  et  nit  fitafft  fein  finbt, 
Sc«  lltaffe  in  ®ott  ba«  et  mit  flog 
Starb,  »nnb  fdnc  fünn  auff  dn  tag. 
Sa«  man  tie  finbt  nit  jieben  will. 
Se«  finbt  man  bolbct  bofcn  »il. 
G«  fiüntt  icgt  »mb  bie  finbt  »il  baß, 
®cb  man  fcbulmrifiet  in ,  ol«  wai 
^ibenir,   bcn  ^^elciu«  feinem   fun 
XcbtUi  furf)t,  »nnb  ju  wolt  tbun. 
^bi'ippu«  butcbfufbt   ®ric(benlanbt 
Siß  et  feim  fun  ein  meiftec  fonbt, 
Sem  grbflen  .Ktinig  in  bet  weit 
SBotbt  Xiiflotele«  jugefelt, 
Set  fclb  bort  ^lotonem  longc  iot 
ffinnb  ^lato  ©octatem  totuot. 
Xbet  bie  »öttet  »nfet  jcptt 
Saturn  ba«  fie  oerblenbt  bet  ge»bt 
SKemcn  fie  ouff  folcb  mepfler  nun 
Set  im  jum  Slatten  matbt  fein  fun 
SSnnb  fcbidt  in  wiber  l)i\m  ju  bouß, 
jpolb  92ottctbtet  bann  et  fom  broup, 
Sc«  ifl  JU  wuntctn  nit  batan 
Sa«  SJotrcn  natrccbt  finbct  bau. 
»JSotaufi  bet  Sffic»bet  tcbing  ifl 
®ie  wollen  gat  gern  alle  ftifl 
?(up  itcn  finbcrn  jieben  |>cttctt, 
Xbct  wann  man  fic  ju(bt  foQ  letcn, 
aSnb  fie  mit  wort  »nnb  flreicb  anfert 
SJdn  fprecbcn  fic,  ber  ifl  ju  b«t/ 
Gt  bolt  mdn  finbt  fo  gat  on  moffcn, 
e«  ifl  nit  ouff  eim  bnum  gcwocbfen, 
So«  man  c«  alfo  bcrt  foU  ballen, 
3cb  lie?  fdn  cbc  ol«  »ngliict  walten, 
©oll  mann  mit  mdn  fintt  alfo  fcblagen, 
3cb  wil«  bcm  mcpflct  alfo  fagcn 
Sa«  et  e«  fie»licb  feim  mel)t  tbut, 
Gr  ift  rin  ©cbelm  im  teub  »nn  blut, 
Scba»  jU  wie  bat  mdn  tinb  folcb  mofen, 
Sic  fcbnotten  fdnb  jm  auffgeblofcn, 
Gt  fol«  feim  narren  bon  gctbon. 
gjJdn  finb  mu$  nit  inb  fcbul  mebr  gobn 
Gt  mu^  mit  nun  bal)eim  wol  bleiben. 
Sold)  wott  tbun  natrccbt  frowen  treiben, 

47* 


372 


33  r  a  n  t»  t. 


2)tum6  ncmcnS  tnn  bcr  ron'ßftctif  ju 
Oldit  rcic  in  Öcglcn  gfang  ein  fut». 
gratet  bct  alt  fpracf),  roann  ti  jtn 
Suftünbt,  reolt  cc  mit  ()cll«  ftimm 
©cijmicn,  ir  narren  »nK'baitt, 
3r  t)ant!t  ju  famtcn  (Seit  groß  ocljt, 
85nnb  ac^tcnt  nit  auff  civcr  tinbt 
®cn  ir  folc^  rcic()tl)unib  famicn  finbt,  . 
"Kbet  cucf)  roirt  juictfl  bcr  totjn 
SBann  crocr  fün  tnn  ra()t  fönt  gofin. 
aSnnb  ficUcn  jucfjt  ounb  c^rcn  nat^, 
©0  ift  in  ju  bcm  rocfcn  garf) 
2Bie  fie  oon  iugcnt  fjanbt  geifert, 
2)ann  mirt  bcö  »attevä  (enbt  gemeert 
SSnb  fript  fid)  \elbi  iai  et  on  nu| 
ßrjogen  Ijat  ein  rcinter  ()u|. 
6tt(ic^  t^unt  fic()  in  6u6en  ro^t 
®te  ledern  »nnb  fc^mcf)cn  ®ott. 
2)ic  anbern  fjenctcn  an  fi(I)  fcdC 
JDiefe  iHTfpieicn  reg  unnb  Köct. 
Sie  »icrbten  praffen  tag  »nnb  norfit, 
25ag  Wirt  auß  folcf)en  tinbcrn  gemacht, 
®ie  man  nit  inn  bcr  iugent  jeuc^t 
SSnb  einem  mcijter  trict  »erftci)t 
JDann  anfang,  mittel,  enbt,  bcr  ef;t 
©ntfpringt  allein  ouß  guttcr  (e^r. 
©in  liibüit)  ®ing   ijt  ebet  fein, 
&  ift  aber  fri*m6b,  »nnb  nit  bcin 
©6  fompt  »on  fccinen  eitern  [)ar, 
ein  tijfilicf)  Sing  ift  rcic^tumb  gar 
2£l>cr  baä  ift  be«  Olüdteg  fall 
35aö  auff  »nb  ab  ban|t  wie  ein  6aII, 
ein  Ijüpftl)  bing  ber  SSelt  ®(ori  ift, 
SSnftanbtbar  boc^,  bcm  alljeit  brift, 
©cfjonljcit  beä  Icibß  man  eil  act)t, 
SBcrt  ettwan  botft  faum  »ber  nacljt, 
(SIeicfi  rote  gcfunbtfjcrit  ift  »aft  lieb, 
58nb  ftielt  fic^  ab  boc^  wie  ein  ®ieb, 
CSroji  fterct,  acljt  man  fiir  fbftlir^  f)a6 
SJimbt  bocf)  »on  frandfceit  alfer  ob, 
SDarumb  ift  nichts  »ntabttiche  mect 
8Snnb  blibticb  bei)  »nS  bann  bie  Utv. 
©orgiaä  fragt,  ob  fclig  wer 
aSon  9)erfia  ber  möc()tig  |)crt 
©pracf)  ©ocrateS  id)  weiß  nodj  nfit 
£)b  en  ^ab  leer  »nnb  tugcnt  üt, 
ZU  ob  er  fprcci)  ba«  gwalt  »nb  golt 
Sn  leer  ber  tugcnb  nicf)|en  foBt.  k. 


SSon    Swtetrad^t    mad^en. 

SJJanc^cr  ^att  funber  freüb  fcaran 

SDae  er  »crwirrct  icberman, 

S8nb  machen  mög  biß  ()aar  ouff  ba«, 

S>axaüf  ßnfrünbfcf)attt  fpringt  »nb  i)a^, 

50Jit  Ijtnber  rcb  »nb  liegen  groß 

®ibt  er  gar  manitcm  bicf  ein  ftof, 

jDcr  iai  erft  »ber  lang  empfinbt 

aSnnb  maci)ct  ein  fcinbt  auß  eim  freünb, 

SSnnb  ba6  erö  wol  befigtcn  mßg 

Sögt  er  iai  er  »it  barju  leg, 

SSnb  wiU  in  bcicljtg  weiß  tjan  getbcn 

SDaä  nit  »crweiffung  fumm  baruon, 

Unb  will  nü|  mit  äufdjaffcn  t)on 

iDann  er  ei  »nber  bcr  Kofen  f)ett, 

83nnb  in  bcin  cpgcn  (ier|  gerebt, 

aSnnb  wer  jm  leubt  wann  man«  »crnem, 

SBnnb  baS  ee  wcitter  aupfjtn  tem, 

SJReincn  bamil  gefallen  wol, 

©ie  weit  ift  foldjeö  fc^ivegeng  »off, 

it)ai  man  ein  auff  ber  jungen  trag 

SBi'ittec  bann  ouff  eim  ©ptttct  wag. 

Mlfi  e^orc  tljctt  »nnb  Ttbfolon 

JDa«  fie  groß  ontjeng  m6cl)ten  f)on, 

ICber  <&  fcl)Ii|t  in  »bei  a\x6, 

SSnnb  blieben  fclbfi  inn  biefem  flroup. 

©i)berite«  bcr  fcftcnbtlict)  ftcin 

JDer  ift  ie^t  allenthalben  gemein, 

SSnnb  fpric()t  ©olinu«  wer  ber  ift 

SJiacf)  er  jwitracfjt  ju  ollcr  frift. 

3)en  ftein  watff  Safon  inn  6ulc^iba. 

ffinnb  6atmuö  inn  SSoccio 

SSnbcr  bie  SBröber,  bie  ba  reorcn 

erft  ncwlirf)  ouß  ber  erbt  geboren 


S)a6  fie  bcn  DJeibttiart  würben  fpiclcn 
J8iß  fie  aH  tobt  ju  boben  fielen. 
2)urci)  ben  ftein  warb  Sroia  gefalt, 
SSnnb  minbert  fid)  ber  MSmcr  gwalt, 
"Kud)  2llevanbcr6  reitf)  obnom 
®urcl)  jwitrocfit,  wie  <i  erft  aufffom. 
iOo  ber  ftein  fam  gen  JBabnlon 
®o  wolt  ber  Sljurn  nimb  fürbaß  gon. 
2)aS  »neins  ?(riftoboIufi 
SBoS,  mit  fcim  bruber  |)irconu«, 
3)eS  fam  gan|  in  ber  Körner  Ijonbt 
©urrf)  ^ompcium  baä  3übifrf)  lanb. 
©ifcorbio  f)att  ßpffel  »It 
SDic  ftc  nocl)  ettwann  »nber  weil, 
aSBürfft  jwifcljcn  freünb  »nnb  gut  gefetlcn 
Das  fie  ir  freünbfc^afft  ob  tl)unt  ftellen, 
"KU  ftc  »erwirrt  bie  bre«  gefpielen 
Sie  inen  fclbö  fo  wol  gefielen, 
S)ai  icbc  fiel)  bie  [)übfte  meint, 
58iß  ^axi^  fotct)e6  obe  lerint. 
iDai  Sfniofiet  warb  abgefcl)ciben 
aSon  ®otte6  »oirt  »nber  bie  .^epben, 
-2BaS  nit  fein  mitter  frf)ulbig  bron 
©unber  iai  er  wolt  jwitratf)t  ijan 
arat  Sfooc,  »nnb  im  jufe|t 
3Borbt  er  am  recfet  feinfi  erbS  gcle|f. 
■SBen  brübcrlic^c  lieb  »erbrüßt 
SSnnb  er  mit  jwitroc()t  fcic  befcljlüßt 
Tiüd)  iai  er  tugcnt  in  laf'ter  fcrt, 
SSnnb  mit  liegen  wor(ie»t  tcrfert, 
©er  fclb  »errot^  Siott  burrf)  fein  ^aß, 
SSnnb  tf)Ut  ein   morbt  gleich  wie  SubaS, 
»er  felben  opffer  ®ott  nit  pcijt, 
3f)r  gob  ift  jm  gencm  ouc^  nit^t. 
©clig  ift  wer  ba  fft  bebectt, 
Zai  in   fein   bCfe  jung  beflcdft, 
aSer  weiß  nit  iai  »neinigfetjt 
3erbricl)t  »il  ^ett,  »nnb  mofftt  groß  Ic^bt, 
SSnnb  bog  bie  menfcfeen  burt^  miß()cll 
gallen  in  grßffcre  »ngefcll, 
JCU  i)at  bie  6I)riftenl)cit  ie|t  lang 
ßJelittcn  obbrucf)  »nnb  abgong, 
©ieweil  Bnf)clligteit  regiert 
©0  Wirt  bog  ©rfiifflin  »bei  gcfurt. 
jDeS  gibt  äScgectug  ein  leer, 
2)o6  er  ba  Hauptmann  ift  im  ^eet 
Sug  ob  er  jwitrac^t  burc^  all  fod^tn 
SSnber  fein  finben  mbg  gemoc^en, 
SSnnb  ^wifc^en  in  morf)  f)or  ouff  i)ox, 
©0  Ijot  (ti  fpiel  gcwnnncn  oor. 
•®o  ber  erft  ©olbon  ftcrbcn  wolt 
®bot  er,  boö  mann  bcruffen  folt 
3u  il)m  oll  fein  ©ün  ju  bem  bet^, 
iDai  icbcr  ein  rut^  ben  ifim  t)ett, 
25a  er  fie  oll  ftol)n  »or  i^m  focft 
SMit  wolbebac^tem  mut  er  fprat^i, 
2)0«  fte  jufomen  binben  folten 
SSnnb  lugen  ob  ourf)  brechen  wollen 
2)ie  rutljen,  olfo  jomen  bunben 
3)ic  ©ön  jubreclien  »nberftunben, 
2tber  ir  tenner  moc^t  ei  t^un, 
jDo  gbot  er  ba«  ein  jeber  ©un 
3nn  funberS  brcc^  fein  rut^  allein 
2CI6  brocken«  fie  ju  ftucfcn  flein. 
©prac^  er  aU  ift  ouc^  ewcr  rcic& 
SBonn  ir  ein«  feint  »nb  fribfomlid^, 
SSnnb  ir  ei  mit  einonber  bonbt 
SJJog  ewcr  reic5  wol  ^on  beftanbt, 
2(bcr  wann  ir«  nit  wennt  befennen, 
B5nb  burc^  jwitracftt  eurf)  tf)un  zertrennen 
©0  mügen  jr  nit  bleiben  ftoijn, 
ffinnb  Wirt  bolt  ewcr  reicf)  jcrgo^n. 
SÄpcipfo  bcr  f^ett  ouc^  bcß  gleich 
3d)  laß  ead)  fprar^  er  ein  gutt  reic^ 
fflJann  ir  ein«  wollen  fein  »nb  gut 
SBo  ewcr  einer  bo«  nit  t^ut, 
SSnnb  ju  jwitrocftt  fucljt  bCß  »rfac^ 
©ag  ifb  Wirt  ewcr  vdd)  ju  fc^wat^- 
©crtorin«  bo  fein  Kitterfc^oft 
SJit  weiten  ftrcitten  fompt  begafft, 
©unber  wollen  jertenln  jr  fc^or 
fiicß  er  jwcn  Koß  il)m  füren  bor, 
ein«  ftarE  »nnb  iung,  ba«  onber  fc^wocb, 
ffinnb  rüfft  eim  alten  monn,  »nnb  fpraet», 
er  folt  be«  ftorfen  ffioffe«  fc^wong 
S^it  ein|igem  Ijor  oußrupffen  gan|. 


Jö  t  a  n  c  t. 


373 


Da*  felb  gtftftacft,  barnadf)  er  weit, 
ßii  man  ti'm  f(()ivai1)i'ii  iiciicn  [■'^'r 
2tuff  ein  mal  fdn  (»tiuang  »nb  hur, 
3>ai  mo(f)t  ioit)  nit  gi-fchi-ljcn  jiuar. 
iParauS  i'iäf  tt,  roaß  itirt  jortdlt 
jTaS  fi)l<f)*  bc(l   (cri(()t«c  wurt  gefcplf, 
JDann    [<iti  Kid)  jertcilt  tnn  JTrf)      . 
SKag   nit  vor  ttohn  iem  wibctliic^. 
2((6  th(t  au(f)  @tan(u6  fdm  beer, 
Cr  lieS  iawn  hunfct  (ich  beiffen  fcer, 
S5nnD  mit  ben  jfinen  flrC'ß'irf)  rauffen, 
JBalt  liep  ec  ein  Sffiülif  gen  i5m  laufen, 
iCa  tai  iii  gtveen  l)unbt  namcn  iväc 
6tc  lieffen  pon  itm  beiffen  gar, 
ä?nb  tfjittn  ftif)  jufammen  bei>b 
iPen  wolff  ju  iagen  butcf)  bie  ^penb 
3bn  rcct  fünft  benben  gcfcbeljen  leub 
Ku9  jmitracfit  iiä  onnb  oi(  ge((iii(t)t 
Uli  Mriftotele«  beticdt, 
25a«  onfaU  roet^ft  ou§  fletnet  fac^ 
TM  ben  ju  ©rracufa  gfcbacf). 
Dutrf)  frib  auffwaitfen  fleine  bing, 
SPnfrieb  jetbrirfjt  bie  groffen  gring. 
Ztem  vnnb  lieb  all  bing  eTl)b(()t 
Sßntre»  fein  e^gen  |)eiTcn  fcf)lc(^t.  !c. 


it>ai  tt  in  gnttem  tccfen  ftafjt, 
iCann  a(te  weifen  gent  gut  xatt), 
iCiefe  erfolgen  bie  groj  cbr 
Zoct)  mixt  bort  it  betonung  met. 


3litt    guttem    t  ati)    folgen. 

2)er  ein  SSarr  bct  weiß  meint  fein 
aSnn  weber  glimpff  notb  maß  tbut  ft^ein. 
3a  wenn  er  roei^beit  pflegen  roitt 
©0  ijl  ein  ®aurf)  fein  feberfpiei. 
8Stt  feinbt  oon  wotten  roeiß  önnb  flug 
aSnn  jieben  boc^    ten  Starren  pflüg, 
iDai  fcbafft  ba«  fie  auff  jr  weifJbept 
aSertaflen  ftcb  onnb  befcbetibenbcttt 
SSnnb  Bebten  auff  fein  frembben  rat^ 
58ip  ibn  ongiücf  ju  banben  gabt, 
©ein  fun  SbobiaS  alljertt  teert 
I>ai  er  an  weifen  ratb  fitrf)  tert. 
jDarumb  im  nit  folgt  guttem  rotb 
aSnnb  ben  »eracbt  bie  baufifraro  8otb, 
SCBarbt  fte  geplagt  bur(b  ®ott  baruon 
aSnnb  muft  ba  ju  eim  jeicben  ftoljn. 
(Sropmccbtig  lanbt  fetnbt  jerftirt 
jDur(f)  Kätb  bie  nit  waren  gclert, 
SSnnb  tbeten  ein  fintifcben  anfcblag 
©iß  ibn  bie  ^feijf  im  ermel  lag. 
S>a  Koboam  nitt  folgen  wolt 
Ben  alten  weifen  oU  er  folt, 
aSnnb  folgt  ben  Karren,  ba  cerlot 
Cr  jcbeii  gfrfjlecbt,  vni  bleib  ein  bor, 
^tti  9!abu(babonofor  JDanieln  gb6rt 
3n  eim  Scbfcn  wer  er  nitt  oerteert, 
SOJacbabeuS  ber  ftcrcfeft  man 
2)er  siel  groß  tugent  bat  getban, 
i>tU  er  gefolgt  3oramS  rotb 
er  wer  nitt  fo  erfrblagen  tobt. 
SSer  aUjept  folgt  fcim  e-.ignen  baupt 
aSnnb  guttem  ratb  nit  folgt  onnb  glaubt, 
©er  acbt  auff  glücf  snnb  bril  ganj  neit 
SSnnb  will  oerberben  cb«  bann  jent. 
CinS  freünbeS  ratb  niemant  üeracbt 
SBo  »il  rätb  feint  ift  glüef  onnb  macbt. 
Äcbitofet  fi(b  felber  tobt 
Zai  ©aul  nit  folget  feinem  totb. 
3)em  .&erren  wee,  ber  lieber  bat 
ein  Pfeiffer   bann  ein  trewen  ratb, 
©er  meer  acbt  Jpunbt  ounb  geberfpiet 
SJann  ba«  er  bab  gelerter  oicl. 
2)er  gfa^  fcbretber   g'oniponiu« 
©er  fpricbt  inn  einer  fcbrifft  burtfe  auf, 
£)n  fünft  ift  fünft  fein  leben  meer 
aSrfacf)  beS  Beben«  ift  bie  leer. 
Uli  bab  icb  bracht  mein  tag  ba  ijat 
©pricbt  er  biß  in«  acbtjigft  iar, 
5»ocb  ift  mir  wie  icl)  bSr  bie  ftimm 
©ie  3ulianu«  fpracb  oon  ibm, 
>pett  ich  ein  fuß  gefegt  in«  grab 
©annocbt  ftünbt  icb  ter  leer  nit  ab. 
3nn  aOen  jweiffelbalften   fachen 
©oU  man  ratb  ban,  onnb  anfcbleg  macbcn, 
Unb  famlen  aup  bem  lanbt  tte   alten, 
©amit  mag  man  ein  lanbt  bcbalten. 


SSott    böfenSitten. 

aSit  gobnt  gar  ftolj  inn  fcbauben  i)ar, 
83nnb  werffcn  bie  Äbpff  b<r  onnb  bar, 
©ann  b<n  jU  tal,  bann  auff  ju  berg, 
©ann  btnber  ficb,  bann  oberjwerg, 
aßann  er  wer  inn  ber  SSogel  orben, 
5S»an  fprecf)  er  wer  wintbelficb  worben, 
©ann  gobnt  (ie  balt,  bann  gar  gemacb, 
©a«  gibt  ein  an^erg  onnb  orfacb 
©a«  (te  banbt  ein  leicbtfertig  gemüt 
aSor  ben  ninn  ficb  gar  billicb  bot; 
ZU  bann  ©aluftiu«   befcbrib 
©atelinam   wa«  wercf  ber  trib, 
Auch  6bfe  ftucf  ba«  finbt  man  wol 
SBann  man  fVin  gf'cbicbt  burcblefen  foU. 
er  batt  oil  nocbtum  nocf)  auff  erben 
©ie  ftcb  wilbt  ftellen  mit  geberben, 
ebet,  onebel,  arm  onnb  reich, 
(äict)ftlicb ,  bie  weiber  aucb  beßgleidj , 
dileicb  wie  ein  glieb  ias  man  oeracbt, 
©em  ganfeen  leib  ein  mofen  macbt, 
aSnnb  wie  ein  ©cbaff  ba«  rübig  ift 
SSerwüft  ein  gange  bi'rb   mit  mift. 
SSnnb  ein  grinbtfcbebig  ®aw  oerberbt 
©a«  je  ein«  oon  bem  antern   erbt. 
2CI«  ift  e«  aucf)  wann  man  nacblatb 
©im  bifen  fein  onebtlicb  ftabt, 
©amitt  oerwüft  wirt  bicf  ein  lanbt 
SBee  wee  ber  weit  ab  böfer  fcbanfct. 
©er  weiß  ift  onnb  gut  fitten  bat, 
©em  felb  fein  wefen  wohl  anftobt, 
SSnnb  mai  ber  felb  anfacht  onnb  tbut 
©a«  bunctt  ein  feben  weifen  gut. 
©ie  war  weißbeit  facht  an  mit  fc^am, 
©ie  ift  jücbtig  ftiU  onnb  fribfam, 
SSnnb  ift  fr  mit  bem  gutten  wol 
©e«  füllt  fie  ©Ott  genabcn  ooll. 
©purina  ber  jüngling  wa« 
2(1«  gar  fcbon  auß  ber  maffen ,   ba« 
aSon  feiner  fcbßn  bie  Jrawen  all 
.fetten  bbß  glüft  onnb  woblgefall, 
©a«  ihn  all  man  inn  allen  gaffen 
2(nfinngen  burcb  argwon   jubaifen 
Tfber  bamit  er  nit  geb  fcbanbt, 
aSnnb  crgernuß  fünft  mancber  banbt, 
SSnnb  ba«  man  fecb  ba«  fein  bübfcbeot 
2Ber  fcufcb  nit  ju  onlautterfept, 
3bnt  ober  anbern  folt  entfpreitfen, 
SIbet  er  oit  bieg  in«  antlig  reiffen, 
SSnnb  mocbt  fein  ontlig  alfo  rofift 
©a«  man  jn  barumb   loben  müü. 
O  ®ott  ber  3üiigling  wai  ein  betjb, 
SSnnb  treib  bocb  fo.'chc  erbatfeit, 
SEBann  bie  ein  Gbriften  menf'cb  tbet  nun, 
er  mein  Sott  folt  ein  jeicben  tbun. 
2oO  bab  ber  ebel  Jüngling  werbt 
er  bat  fein  gefellen  meer  auff  erbt. 
aXann  fan  fein  SRocf  meer  recht  an  tragen 
SKan  muß  jn  oberb  acbfeln  fcblagen, 
©ie  ermel  nemen  inn  bie  banbt 
©amit  ber  leib  oorn  offen  ftantt, 
Ml«  Wirt  bie  weit  gereift  jii  fcbanbt. 
£)  frÄwlicb  fcl)am  mai  foll  ich  fagen, 
©a«  bu  jegt  treibft  bei)  onfern  tagen. 
3uncffraiven  jucl)t  ift  gar  babin 
SOSelcb  bie  natur  gab  ettwann  jn, 
Kl«  oon  Sfebecca  wir  oerftobn, 
©a  bie  facb  Sfaae  oot  ibr  gobn, 
SSnnb  fte  merctt  ba«  er  werben  follt, 
3ht  ebemann,  bem  fte  bocb  wa«  holt, 
aSarg  f'ie  jr  .paupt,  onnb  flocb  oon  bann 
©a«  er  fie  nitt  folt  fcben  an. 
SEBa  feint  jegt  nun  femlicb  Sunrffrawen, 
©ie  giMigen  ebc  an  gifcbmarcf  fchawen, 
SSnnb  lieffen  ftebt  jur  tbieren  auß 
Jürcbten  man  fecb  fie  nit  im  hauß. 
©entent  an  ?>aulam  onnb  Cuftodiium, 
©Ie  weiber  ouct)  ie|t  an  tie  ©ara  frum. 


3U 


SätanbU 


2>ie  6cft  ßcäf«!) ,  »nnb  f)'6^^ev  nam 
SDaö  fcinbt  gut  ftttcn  juc^t  »nnb  fc^am, 
S?cffct  iß  ()«'"'«  gut  flebcrb 
Senn  attc  reirf)tum6  auff  bcc  erbt, 
Äuß  fittcn  man  gax  balt  »ctflaf)t 
fBJaS  vincc  inn  fcim  Ijctgcn  bat. 
SKancbcr  bct  fittcn  gat  wenig  fc^ont 
S)ai  fcbajft  er  l}att  fein  nitt  gcwont, 
SBnnb  ifi  gcjDgcn  nit  borju, 
©tunib  i)at  gebetb  et  wie  ein  tut», 
^u  guttcm  fitt  fic()  Stoad)  jocf) 
S)oä)  fcblug  im  ßbani  fein  fun  nit  jicc^. 
SScr  einen  iveifen  ®un  gebetb, 
®ec  fitt,  »ernunfft  »nnb  tt)ei91)eit  leert, 
®er  foll  bep  billifl)  bancfcn  (Sott 
®cr  iijn  mit  gnab  »erfctjen  bott. 
©eine  »atterS  nap  "Uibinui  Q(i 
®aö  er  nit  bat  ibn  jogcn  bap. 
deiner  ift  reicb  inn  feinem  jtabt 
Cer  nitt  gutt  fitt  aucb  an  ibm  batt. 


®en>o(t  ti)\xn   etm   ftcünbt. 

jDer  ifl  ein  SJarr  »nb  gan§  Sorctbt 
®er  einem  menfitcn  t^ut   onrecbt, 
®aiin    er  barDurrf)  gar  mancbem  trewt 
®er  ficb  barnatb  feine«  pnglücfö  frcnjt. 
aSer  feinem  freiintt  icbt*  t)bel6  tljut 
®er  all  (.in  l>üffnung,  tre»  »nnb  niut 
IClIein  gcfe^ft  batt  auff  ibn, 
®cc  i)l  ein  9!arr  onnD  ganfp  on  finn. 
•grcüniJtfcbafft  ifi  ein  vaft  niecbtig  banb, 
ilSnb    frefftiger    inn  frcmt'ten  gwant 
®ann  joiifcben  gfibtcn  fri;ünben  biet, 
Zai  fcbofft  ba6  biefeS  funipt  obn  gliict 
®ag  einer  bein  »errconitcr  fer, 
Kber  aujj  «ogneni  willen  frei) 
asirbt  aujer  reelt  ein  gefcllig  frcünbt, 
©cicb  minber  abjutcren  finbt, 
®a6  fie  ein  frcunbt  inn  nSten  loffen 
sDann  ettivann  biet  bie  bluts  genutien 
jDarumb  mann  einer  ibm  enuelt, 
©in  gutten  freönb  ibm  jugefelt, 
iDer  lug  iai  er  fo  mit  jm  leb 
SJnnb  leicbtlicb  ib"  "it  »bergeb, 
®ann  nicnfcbüfb  '»:ben  ifi  oerloffen 
fflBann  ei  nit  bat  ein   freinbS  genoffen, 
Sem   ci  »crtram  leib,  ebr  onnD  gut, 
©olfb  freinbtffbafft  mancbem  biet  luot  tbut 
ajnnt)  ijl  mancbem  ju  gut  crfcboffen, 
Ser  bat  ein«  gutten  frcünb«  genoffen, 
Sc«  tret»  er  ivol  fpürt  »nnb   war  nam, 
Sa  wibcr  ivertigteit  ibm  tarn. 
Sie  felbcn  lobt  man  aucb  »it  mebr 
Sann  bii  inn  glücf  nit  gut  »nnS  ebr 
Sen  freünben   bcigefianben  feint, 
Snn  nötcn  wirb   bewert  ber  fteünbt. 
fflian  lipt  nit  wa«  frcünb  bab  geban 
©arbanapalu«  ber  »nrein   man. 
Sn  jwciffel  ber  ba  mancben  bat 
Scr  mit  ibm  »otl  wa«   frü  »nnti  fpat. 
Sicweit  mann  aber  feinen  finM  _ 
Scr  inn  fein  nfJten  wer  fein  freünfct, 
Sa  ibn  Tibacbuä  an   wolt  gabn, 
aSnnb  ibm  fein  Weicb  gewinnen  an , 
©pvicbt  man  er  bab  fein  freönb  geban. 
95Jan  bat  Creflem  mebr  crfennt, 
85nnb  wirt  mebr  inn  ber  fci)rifft  gcnennt, 
Surcb  freunttfcbiifft  bie  er  b'clt  fb  frei 
SJiitt  feinem  gfcllen  ^iilabi, 
Sann  er  gelobet  wer,  umb  ba« 
2tgamemnon  fein  »atter  wa«. 
S>ian  finiJt  ier  felben  freunlt  nit  mc« 
Sa  einer  für  ben  anbcrn  fieb«, 
SBann  e«  ibm  anb  bunb  riemen  gebe. 
?Clä  Sauib  wa«  »nnb  Sonatbae, 
Samon  »nnb  fein  freünb  ^ijtbia«, 
2C!«  :2(cbille«  »nnb  f  atrodu«, 
2(1«  Sbffcu«  »nnb  g?i;ritbou«, 
ajolumniu«  »nnb  Sucullu« 
Ecliu«  »nnb  ^etroniu«. 
©olcb  lieb  bat  ?(leranber  gebon 
3u  feim  gutten  freönb  ©»befiion, 
Sa«  er  nit  aUein  fein  glüct  jammen, 


©unber  aucb  mit  ibm  teilt  fein  nammcn. 
Sa«  »a«  auff  erbt  bie  ebrticbfi  gob 
Sa«  «  feim  frönt  gunbt  follicb  lob. 
SBo  finbt  man  ba«  mec,  b»  non  plu«, 
SBo  gelt  brifi,  ba  ift  frcünbfcbafft  auß. 
ajJbcbt  einer  fein  freünb  all  oerberben, 
Sa«  ye  itjr  gut  mbcbt  balt  ererben, 
Aber  fie  inn  eim  Sbffel  ertrcnden 
SJJancbcr  wörb  ficb  nit  lang  bebcncfen. 
Äeiner  fo  lieb  fein  necbflen  batt 
2(1«  bann  im   gfa^  gcfcbrieben  ftabt. 
Ser  <igc  nug  »ertreibt  all  rccbt, 
"Hü.  freünbtfcbafft,  lieb,  fibfcbafft,  gefcbiccbt. 
Äein  finCt  man  5B?ofi  iejunbt  gleicb. 
Ser  onbre  lieb   bab  a(«  felb«  ficb. 
Sbt^r  al«  wa«  SJebemia«, 
a^nb  ber  ®ot«fbrcbtig  Sbobia«. 
flSem  nit  ber  gemein  nu|  ift  al«  »ett, 
2(1«  engen  nug  befj  er  begert, 
Sen  batt  icb  für  ein  närrfcben  ©aucb, 
SBa«  gemein,  ba«  ifl  eiigen  aucb. 
Sccb  (5ain  ift  inn  affem  flabt, 
Sem  lepCt  ift  wa«  glöct«  2(be(  bat. 
greünbe  wann  e«  gabt  an  ein  not 
@obnt  »ier  »nb  jwengig  auff  ein  lot, 
SSnab  bie  bie  befien  meinen  fein 
®obnt  fecb«  fierling  auff  ein  quinflin. 
SJi9  nit  gen  freünben  b«tt  »nnb  fcbarff, 
Su  weift  nit  wa   man  jr  bebarff. 
©er  tb«t  im  felber  »nrccbt  »il 
Sßcr  mit  fein  freünben  jürnen  WiH. 
Sen  Altern  foll  man  miltigfeit, 
Sen  freünben  bienfllicb  fein  bereit, 
JKecb*  tbun  gen  aller  weit  auff  erbt, 
@o  lebfiu  tecbt  on  alle  geferb. 


SRitt  glauben  bet^.  ©cfd&rifft. 

Ser  ifi  ein  Slarr  ber  nit  ber  gfcbrifft 
Sffiitt  glauben,  bie  ba«  4)eil  antrifft 
SSnnb   meint  ba«  er  leben   wJH 
2(1«  ob  fein  ®ott  wer  nccb  fein  .^etl, 
SScracbten  ad  prebig  »nnb  leer, 
2(1«  ob  er  nit  fecb  ober  gebbr. 
Äem  einer  »on  ben  tobten  bar 
©0  licff  man  bunOert  meiden  bar 
Sa«  man  »on  im  bbrt  newe  met 
SSa«  wefen«  in  ber  |)ellen  wer, 
a5nnb  ob  »il  Icutb  füren  barinn 
Sb   man  aucb  ba   fcbendt  newcn  tocin. 
&nb  bepgleicb  anber  äffen  fpiel, 
Slun   bat  man  bocb  ber  gfcbrifft  fooil 
aSon  alter  »nnb  »on  ncwer   ebe 
9J2an  barff  fein  jeügnup   fürtcr  mee, 
Siocb  fucben  bie  Cappell  onb  bie  Älufen 
Se«  ©adpfciffer«  »on  SJidaußbufen, 
SOIan  bat  nit  SOioifen  allein, 
©unbcr  ptopbeten  grop  »nnb  ttein, 
3wiUff  botien  »nb  (iuangclifien 
ä3nn6  funfi  »il  anber  gutter  (äbriftcn, 
Sie  »n«   ben  weg   ber  feligteit, 
Surcb  ibr  gcfcbrifft  banb  oußgeleit. 
2(ber  tic  weit  ifl  alfo  blinb, 
SSnnb  t)l  allzeit  barauff  gcfint, 
Sa«  fie  nit  meer  gebcncft  alle  flunb. 
Sann  »on  ber  Olafen  biß  inn  munt, 
aSir  feinb  allein  barauff  gefliffen, 
Sa«  ©Ott  nit  will,   fca«  wir  e«  wfff.n, 
3Snb  wa«  »n«  wer  ju  wiffen  not, 
9Jacb  bem  »n«  »nfer  |)er|  nit  jlot, 
aSir  begern  »n«  allein  bctümmern, 
Sa«  wibcr  (Sott  wir  mbcbten  jimmcrn, 
55nb  bäwen  auff  ffiabel  ben  Sburn, 
Sa«  ob  (Sott  jocb  »ber  »n«  crjürn, 
aSir  mbcbten  feinem  3orn  cntpflieben, 
aSnb  on«  auß  feinem  gwalt  cntjieben. 
2(ber  e«  gfcbicbt  inn  feinen  weg, 
aSerfeb  bicb  nacb  bem  recbten  fleg. 
®ott  rebt  ba«  auft  ber  wabrbeit  fein, 
SBer  bii:  fünb  tbut,  ber  leibt  bort  penn, 
®«  fei  bann  ba«  e«  ibm  merb  teibt, 
aSnb  ©Ott  ibm  tbu   barmbcrfeigfeit, 
Sie  er  feim  fönber  ic  »erfeit.^ 
2Ber  fein  tag  ju  weipb'Vt  fert, 


S  r  a  un.      o.  ä3  i  ato  e. 


375 


tttv  Wirt  in  creigfrit  itch^t. 
(»Ute  hdft  gf(ct)affi-n,  iai  (ft  wor, 
X!ai  f(b  iai  aug,  ont)   t)i'r  iai   tf)T, 
X^acumb  ifl  bcc  bUni  ont)  crtauE>r, 
jDft  nit  Mrt  rerißfifit,  »nb  jfjt  glaubt. 
fBit  hir<n  gern  ncw  miSfic  enb  fag, 
3cf)  fSrd}C  i'(  fcmmcn  bali  He  tag, 
jpü*  man  mcftt  nciütr  mät  roerb  tnn, 
jCiann  iai  vni  gefall  onb  fei  ju   ftira. 
4bi«i'miüa  bcr  fc^ron  »nnb  laf, 
aJnnb  ivatb  t>on  ntcmant  bo(^  ge^Jrt, 
3a  roarbt  bi«  rotit  io  meet  vettnt, 
Slot  bei  ^rtbtiiot  lang  JDaruoc 
SBctI  et  bic  ittcft  macftt  f)unbcrt  |at; 
Ab«  mann  fpottct  fein  baran, 
SJip  ba«  bie  weit  wolt  »nbcrga^n. 
®ü  gftftad)  t)il  anbet  weifen  m«, 
iDefi  ging  tjttaaff)  oit  plag  onb  tote. 


9{td)t§  on  befonnen  t^un. 

Titv  ifl  mit  KattWt  »ol  »ttcint, 
SSer  fpricftt  ba«  feet  id  nit  gemeint, 
jDann  wer  betencft  aU  Ding  bei  ?crt, 
ÄDet  Sattelt  wol  tf)t  bann  er  reit, 
SBet  fich  bebencft  nacf)  bet  gebatb, 
jDeß  anfc^lag  gmeinglic^  fompt  äu  fpat. 
35er  inn   t«r  tljat  gut  anfci)leg  fan, 
3)er  mu9  fein   ein  ctfarnet  mann. 
Cin  granfog  fein  fat^  »ot  juticfit, 
6in  fombarb  iü  gut  in  ber  gefcljid^t. 
X)ie  Seutfcfeen  machen  ifir  anfc()Iag, 
SSann  man«  nit  wiber  bringen  mag, 
aSnb  fcinb  gar  weiß  nacf)  ber  gcfc^itfef, 
25aruor  bebencfen  fie  fic^  nieftt, 
jDeß  fsott  man  ihr  an  manchem  9i(i(f). 
^ctt  \id)  Hiam  bebac^t  t?or  baß, 
61)«  bann  er  ron  bem  Äpfel  froß, 
6r  wer  nit  burcft  ein   fleinen  biß, 
©eftclTen  ouß  bem    iJsito^f'V- 
^ctt  Sonatfja«  fic^  rerfjt  bcbac^t. 


Cr  ^ttt  Hl  gaben  n>o(  •fttadfit, 
X)it  ibm  Sripf)on  in  falfitfcePt  botf}, 
JDer  i^n  etfrfjlug  barnarf)  ju  tobt. 
®ut  anfc()I(g  fonbt  )u  aller  iient, 
3uliuS  ber  Äepfet  in  bem  ftreit, 
aber  ba  er  ftat  fttib  onb  glucf, 
©aumbt  er  ft(^  an  (im  fleinen  ftucf, 
35a«  er  bie  brief  nit  laß   ju  lianb, 
JDie  im  in  warnung  waren  gefanbt. 
SRicanor  oberfcf)lug  gering, 
SJerfaufft  ba«  SBilbtpret  eftc  «  fieng, 
Sein  anfcf)lag  borf)  fo  gröblid)  feltit, 
3ung,  l)anb  onb  grinb  man  ibm  abfirelt. 
®ut  anf(f)leg  bic  feinb  alljept  gut, 
SBol  bem  ber  fie  bei  jeDtten  tl)ut. 
SÄancfjer  eilt  onb  fonipt  boc^  ju  fpot, 
jDer  floßt  ftcf)  balb,  wem  ijl  ju  not. 
ai$et  Mfaftel  nicftt  f(f)nell  gefein, 
Mbner  bett  nit  erfloc^en  il)n. 
.pab  rat&  ebe  bu  aa  bing  anfarfjil, 
2Bann  bu   fiton  iegt  ben  raljt  empfarfifi, 
@o  fumpft  bu  ju  bem  wercf  noci)  wol, 
Äein  bing  man  obereilen  foll. 
3)Jan  fpric^t,  wem  fei  ju  not  barumb, 
®a«  er  ju  balb  inn  ij'ommtl  fumb, 
JDer  far  ettwan  ju  balb  barburcf), 
€02it  eilen,  ebren,  matftt  b6ß  furrfj. 
SSi-rgangen«  foU  man  bendlicb  ürf)ten, 
jDa«  tünfftig  fotl  man  »or  betracf)ten, 
®a«  gegenwertig  orbinieren, 
©0  mag  man  ein  rccf)t  leben  füren. 
SBcr  nit   baS  fünfftig  wol  »erpcbt, 
JDem  fclben  bid  »il  leib«  geftf)icf)t, 
®a  er  ftcb  nit  f)<n  ein   getitf)t. 
SBer  por  bebendft  fein  fönfftig  frfiaben, 
jDer  Witt  beft  minbet  Ijatt  betabcn. 
aSer  ibm  fürfe|en  tan   ein  bing, 
iDem  ift  e«  barnacb  gar  gering, 
ßin  ^feit  ben  man   fütfeben  batt. 
jDcr  felb  gar  btcE  fall  wenig  fcljatt. 
9)Jancber  ein  »nfall  ttaurt  »nb  weint, 
Ba«  fc^afft  er  ijat«  oot  gemeint. 


6corig   Cljvisttan    6raun 


»nrb  am  23.  Cctobct  1785  ju  SBcilbutg  geboren ,  flubirtc 
^t)ilclogic  unb  erf)iclt  nad)  »oUenbctet  nfabemtfdjcr  Sauf» 
lain  eine  5fn|leüun9  alä  ^rofeffer  ber  Stfjetorif  am  Si;= 
«um  ju  SiJlainj ,  tro  cc  ju  Anfange  beä  3af)rcö  1835 
(larb. 

58cn  il)m  erfdjicnen: 

SCRubammeb«  2 ob.    SBie«baben,  1815. 

Hermann     ber    (51)eru«tcr.     4>elbengebi(^t.    5DJainj, 

1818. 
aafaei«  2cben  unb  SBirfcn.   SBäie«baben,  1815.  2.  M. 

1819. 
JDie    JXetigion  ber  alten  ©eutfcben.  SKoinj,  1819. 
SRafacl,  bramat.  ©piel.  SKainj,1819. 
Seonarboba  iSinci'«   Seben   unb  .Runfi.    ^aüe, 

1819. 
Da«  große  Opfer.    SDJainj,  1819. 
SBilbcr    ber    SZatur    unb   be«    aXenfc^enlcb  en«. 

aBie«baben,  1821. 
®ie  SBcifen  oon  ^ella«.    SRainj,  1821.   5Ä.Ä.1826. 
Tfriftobemu«.    Sraucrfp.  2(lteaburg,  1821. 


®anberung     burc^    ba«     alte     JCtbcn.     SOiainj, 

1823.  St.  U.  1827. 
Ber  ©ieg  be«  Olauben«.    SRainj,  1823. 
Saotoon,   S.ragßbie.    SKainä,  1824. 
sRero,   Brama.    SRainj,  1824. 
Ber  ©cf)mibt  oon    Antwerpen.    Brama.    Slürn: 

berg,  1824. 
Bramatifc^e   SGBcrte.    SKain? ,  1324.  Ir  Sl). 
Bie   Kbeinfabtt.    SRainj,  1824. 
Ba«    3il)eintbal.    «mainj,  1828. 
Bic   unficbtbare    Äircf)c   Süfu    G^rirti   u.  f.  w. 

SCRainj,  1821. 
Ueberfe^ungcn      gric(^if(^ct      unb      rfimifc^er 
Scbriftfieller    u.  f   w. 

58.  mar  als  ©djtiftfiellec  ein  grimblirf)  gcbitbetec 
«nb  gcfd)macfooUct  SWann;  olS  btamatifd)cm  £>id)tfr  fehlt 
ti  if)m  an  Siefe  unb  Äraft,  wogegen  er  fic^  einer  ebeln 
£)iction  bei  »oti>crrfc^enBet  ^Jcigung  ju  rfjetcrifdjem 
©djmucf  erfreut,  ©ein  ibpUifdjcS  @fbid)t,  baä  3\t)em= 
tt)al,  möcl)tc  TOcf)l  olä  bic  gelungen^e  unter  feinen  poett= 
fd)cn  geijJungcn  ju  bcttadjtcn  fepn. 


3oocbim  tDill)cIm    von  Öraac 


warb  am  4.  gebruar  1738  ju  SBeifenfelS  geboren,  jcid)^ 
nete  fid)  fd)on  ali  Äinb  burd)  glücflidje  giil)ig?eiten  au«s 
unb  erl)telt  feine  SBotbilbung  in  ber  ©djuU^forta.  ßr  be= 
jog  batauf  bie  Univerfttit  ju  Scipjtg,  um  bie  Siechte  ju 
fhjbtren,  befd)äftigte  fid)  aber,  burd)  ben  Umgong  mit 
®ellett,    Älei)T,   SBcipe  unb  ßeffing  angeregt    unb  burd) 


eigene  ülcigung  bewogen,  eorjuggroeife  mit  ber  bramatt= 
fd)cn  ^oefie.  —  Uli  9Jicolai  im  3al)ce  175ö  einen 
^rei«  für  ba«  befte  bcutfdjc  Srauerfpiel  auÄgefeßt  f)atte, 
bewarb  et  fid)  barum  butd)  feine  bür9ctltd)c  Stagobic, 
bet  greigctjt,  unb  erl)ielt,  ba  Croneg!  (f.  b.)  ber  @te= 
ger  blieb,  ein  etjrenvoUe«  2(cce|Tit.    9Jod)  ebe  il)m  bicfe  an= 


376 


SS  r  c  b  0  n> 


Qmti>mi  Stacfttid)!  warb ,  t)attc  et  bereit«  ein  ätrcitcS 
Srnucrfpict,  SStutuä,  in  reim(cfen  Snmbcn  9ebid)tet. 
S5atb  bacauf  »eclicf  er  Scipjtg  unb  roar  im  SS^griff,  bie 
(stelle  eines  JRegierungSrat^eä  in  5Kerfeburg  anjutreten, 
Ol«  ü)n  reabrenb  cincS  furzen  2(ufent!)a[teS  bei  feinen  in 
Srcäbcn  reotjncnben  6(terr.  bie  Slattern  i'iberftelen  itnb 
ibn  in  ber  SSlüttje  feiner  ^a\)xe  am  7. 2tugufi  1758  l)in: 
rafften. 

©eine  SBcrfe  rcurben  »on  Scfffng  herausgegeben  «ii= 
ter  bem  SEitel: 
Sraucrfpielc     tcg     43crrn    Scac^tm    SBit^elm 
»  «ra«c.  »etlin,  1768. 

83'«  ÜJcijlungen   »erraffen   ein  fd)6neS  Satcnt ,  ta« 


jwar  ncd)  fetjr  an  ben  geljlern  ber  Sugenb,    an  Unf(ar=' 

ifjeit  unb  Unftdjertjcit  leibet,    aber  fi(^  mit  ber  3eit  geroif 

g(iicfltcf)  cntn)ic!elt  t)aben  würbe    unb    nicf)t   ct)nc  ©nflug 

auf  bie   bamalä    fid)   eben   »on  ben  geffcin    franä5fifci)er 

a5efd)rdn!tt)eit  lo6ringcnbe  unb  neu   geflaltenbe  bramatifd)e 

^oefte  in  25eutfd)[anb    geblieben   wäre,     ©ein    SSrutuS 

ifi  ufariaeng  bem  greigcift  in  jeber   ^inftdjt  »oranjUi 

jiteßen. 

Sgl.  a3i()ltot()cf  ber  fcbSncn  SBiffcnftbaftcn  unb  Äünfic,  S5b. 

III.  <St.  2.  ©.  403  fgbc.  —    Stiac  S«.liütl)cf  ber  fdjßj 

ncn   aSiffcnfcbüftcn  u.  f.  w.  S3b.  VII.   @.  1.   ®.  155  — 

157.  —  6.  5.  ©ctjrnit,  »iograpbic  ber  »icljter.  St).  I. 

©.  132  -  153.  =    ©ilTi'lbtn :    SJcttolog  ieutfcljer  Sirf)= 

ter,  58b.  I  ®.  371  —  384. 


©abricl   6ottfrifö   ßreöon). 


Btcfcr  grönb(td)e  unb  9ciftreid)e  ^ijlcrifer  warb  am 
14.  2)ecembet  1773  ju  93erlin  geboren.  9Jacl)bem  er  auf 
bem  joad)im6tf)alifd)en  ©pmnafium  feiner  SSaterftabt,  reo 
fid)  SKeierotto  feiner  mit  befonberer  SSorliebc  annahm, 
eine  grünblic^e  SSilbung  ett)altcn,  ging  er  nac^  ^alle,  um 
a:t)cotogic  jU  flubiren,  reibmete  fid)  aber  als  SKitglieb  beS 
«on  g.  2t.  Sffidf  geleiteten  ©eminarS  i)auptf(5d)lid)  ben 
'.Mltertt)umSiwffenfc^aften  unb  roarb  barauf,  1794  nad) 
SSerlin  jurucEgefeijrt,  ein  SJJitglieb  beS  »on  ©ebifc  geflif- 
teten  @d)Ulle^rcrfeminarS.  3m  Saljre  1796  erf)ielt  er  ei= 
nen  9luf  alS  £ci)rcr  an  bie  ©tabtfd)ule  ju  (Sutin ,  roo  er 
mit  SJcg  gemeinfd)aftlid)  in  ben  erfter  Älaffe  untecrid^= 
tete  unb,  al§  biefer  fortging,  fclbjl  baS  SReftorat  über= 
nal)m,  baS  er  bis  jum  3a()re  1804  beEleibetc,  rco  er  fid) 
als  ^rofeffcr  ber  ®efd)id)te  nad)  ^clmffdbt  begab.  Sc 
roarb  1809  in  gleid)er  (5i9enfd)aft  nac^  grnnffurt  an  ber 
£)bcr  berufen,  nad)bem  er  im  gebruar  1807  eine  tt)tffen= 
fd)aftlid)e  (Keife  nad)  ^ariS  angetreten  f)attc,  wo  er  bis 
5um  «^erbjt  »erteilte.  "ÄlS  jebod)  1811  bie  Unioerfitat 
nad)  SSreSlau  »erlegt  würbe,  ging  er  ebenfalls  bat)in. 
ßr  ftarb  bafelbjl  als  Dr.  Pliil.,  f.  preuf.  JRegierungS; 
unb  ©d)ulrat^  unb  ^rofcfTor  ber  ©efc^djte  nad)  fd)n)eä 
ren  Seiben  am  5.  ©eptember  1814. 

©eine  beutfd)en  ©d)riften  ft'nb: 

Sfi   ©tcnftbarteit    ber  SBtffcnf d)af t    jur   ©rj 

teicbung    id   angemeinen    ©  ta<»tgä»»e(f  cS 

notbwenbig?    58rcgt.  1813. 

U»ifiSnilicl)<    (Sr^flblung    ber   m  ertwür bigftcn 

äSegebcnbeitcn    aus  ber  allgemeinen  SBetts 

9ef<:bict)te.  Ttltona,  1804.  10.  X  (»on  ©icnjel)  1829. 

gRertwürbige    S5egc&cnl)citen    aus    ber    atlgc; 

m  e  i  n  e  n  aß  c  1 1  g  cf  (ft  1 1()  t  e.  2«tona,  1804.  15.  M.  182S. 

@tunbtt$  einer  (Scfcbicfitcbermerfwürbigficn 

ffiSeltbänbel   u  o  n   1796—  1810.     (^ürtfc^ung 

i'on  ffiüfct)  S(Bcltf;nnbcl  neuerer  Seit.)    .pamburg,  1810. 

|)anbl)uch    ber    alten    ®cfcbic()tc,    ®cugrapl)te 

unb   Sbronologic.   Mltona ,  1799.    5.2t.  1825. 
;g)auptbegc6cnl)eiten      ber     SBcltgef  ct)icb  tc    in 
brci    Tabellen,     für    ben  crften   Unterricht 
in  ber  ®  cfcbtctjt  e.    gr.  got.  Zltom,  1808.  7.  Aufl. 
■    Kltona,  18 19. 
Äorl   ber   ©ro^eu.  f.  m.    2tltona,  1814. 
Sitercirge  icl)icl)tc  in  brei  Säbelten,  aitona,  1801. 

3.21.  1810. 
Unterfucbungen  über  cinjetne  ©cgenftÄn beber 
alten    (Scfcbicl)  te,    (Sbronologie   unb    ®eoj 
grapl)te.    1.  unb  2.  ©tücf.   ■Mltona,  1800  —  1802. 
Cl)tüntf   be6   19.  Sabrbunbert^.  ^tltoiia,   1805  — 

1806.    (gortgcfegt  oon  SSenturini.) 
Ueber  ben   SSorttag   ber   otten  ©cfcbic^te     auf 

©cfjulcn  u.  f.  ro.    Wtona,  1799. 
«fficltg  efcl)itl)te   in  Sa  6  eilen,  gi.  ^ot.  TOona,  1801. 

3  7C.  beforgt  öon  9}ianfo,  1821. 
Stabbinifchc    erj^' b  tunge  n ,   SOJtitben    unb   Sfis 

gen.    SBeilburg,    Sanj.  2.  X  1833. 
Sflacbgeloffenc  ©cbrif  ten,  biograpbifclj  =  btff  ö- 
rifcbcn  u.  f.  n).  SnbaltS,   mi  t  bem  »ilbniffe 
«nb    bem    Sebcn   S'f,    fcn.S.  ®.    Äuaif<:^. 
fduUau  ,  1810.    Sl.  21.  1823. 


©treng«  9Jeblid)feif ,  ßifer  für  bie  9Ba^rl)eit,  95c= 
geitlerung  für  fein  SSaterlanb  unb  Siebe  für  bie  gteiijeit, 
üerbunben  mit  grünblid)em  SBiffen,  ernftem  gleig,  fd)ar= 
fem  politifd)en  S5iic!c,  einer  glücflid)en  6rjdl)lergabe  unb 
bem  Söcjireben,  vor  Willem  feinem  23clfc  ju  nüfjcn,  öerlei= 
t)en  Srebow'S  ©d)riften  einen  bleibenben  SBertt).  Sa  bie 
^et)V,ni)l  feiner  SSüd)cc  in  unferen  ©d)ulcn  eingefül)rt 
unb  bemgemdp  allgemein  begannt  i|i,  fo  ^aben  reir  eS 
Borgejogcn,  einen  '-iluSjug  auS  einem  weniger  verbreitete« 
5öevfd)en  »on  if)m,  baS  if)n  »on  einer  i)öd)fl  liebenSwür^ 
bigen  ©eite  jeigt,  olS  STOitt^eilung  t)ier  folgen  ju  loffen. 


9K  0  f  c  S     Z  ot>*). 

Unb  e«  tarn  bie  Seit,  ba^  SMcfeg  fterben  fottte.  SDa 
fpracb  ©Ott  ju@abricl,  bem  ©ngel  ber  JBarmberjigtett, 
welcijcr  im  Canbe  Sfrael«  t)«rfcbct:  (Soiriel,  gel)c  b'"/  "'•* 
bringe  mir  bcö  SJiofefi  S^ele.  <&t  aber  antnjortett  il)m  :  O 
bu  4perr  ber  Sßelt !  feilte  ict)  ben  foniicn  fievben  fet)«n,  bit 
ben  SJhiriaben  Sfraeliten  an  SSüroe  gleirb  ift?  foUte  icl)  ben 
erjütnen,  ben  tein  Sag  feines  Cebeu«  gereuet,  unb  Ceffen 
©eele  narf)  feinem  anbern  äßobnorte  ftcb  febnet'.' 

®<i  f'prad)  ®»tr  ju  bem  3:)iicbael,  be:n  -gürflen  übet 
Sfrael,  bem  eingebornen  93icfftaS:  33iic()ael,  gctje  bin,  unb 
bringe  mir  beS  SJiofcS  ©eele.  ©et  (xngei  aber  fpracl)  4  ß  bu 
.&err  ber  SBelt!  irf)  bin  fein  Seljrmeiftet !  icb  Ijabe  iljn  unter: 
tkbtct  in  aller  SBeiSbeit,  icb  l)äbi  baS  ®efe|  in  fein  Jperj  ge: 
prägt:  icb  fann  i()n  nicbt  (lerben  feben. 

iDa  rief  3i't)oiiat)  cnblicl)  len  ©ammael,  ben  aSater  bcS 
ffiSfen  unb  3^üt|Tcn  ter  Söilbni^,  burcb  ben  bie  ©rbenberoob' 
ner  aufferljalb  bd  gelobten  SanDefi  fterben.  ©ammael !  fptacf) 
er,  fo  getje  benn  cu  hin,  unb  bringe  mir  bie  ©eele  S)iofiS. 
—  Sa  befleibete  ficb  biefer  alfobalB  mit  3orn,  unb  gürtete 
fein  ©cbiuecbt  um,  unb  jog  fiel)  an  mit  ®raufamfeit,  unb 
ging  ju  SJiofeS.  —    SDJofefi  aber  fang  jur  feibigen  ©tunbe: 

SJiertt  auf,  iljr  .pimmet,  icb  will  fingen; 
unb   bu    @rbe,   bßre  bie    Siebe    meines    SJiunbeS. 

SOJeine  Seljre  triefe  wie  ber  Siegen,  unb 
meine  Siebe  fliejje  wie  ber  Sbau:  wie  ber  SRe; 
gen  auf  ia6  @tai,  unb  luie  ber  Sropfen  ouf 
0  a  S    Ä  r  a  u  t. 

®  enn  irf)  will  b  en  Slomen  beS  .&etrn  pteifen: 
gebet   unferm  ®ott  allein   bie  (^i)te. 

(£r  ift  ein  SeU,  feine  SBerfe  finb  unfitSfs 
licl):  2£lle6  roaS  et  tljut,  iji  tecbt.  Steu  ift 
©Ott,  unb  tein  SSßfeS  an  ibm;  geteert  unb  fromtft 
ift  et.    (5  SJief.  Ä.  32,  ».  1  —  4.) 

aäie  ©ammael  ben  Wo\ei  Itüne,  unb  fab ,  baji  bet  ®lanj 
feiner  ©ejialt  bet  ©onnc  gleicl)  war,  unb  er  einem  ©ngel 
beS  {)errn  bet  .peerfcbaaren  äljniicb  fa!) ;  rcie  er  feine  Shat 
feines  SebenS  fanb  ,  bie  er  feinem  ©eiffc  aufregte ,  baf  SOics 
\iii  »oc  iljra  ctbangte;  fürcbtete  ficb  ber  ©ngcl,  unb  jitternb 
wie  im  2(bglanj  ber  ©ottbeit  gebacbte  er;  »a^tlicbl  bie  ©ns 
gel  ffinnen  bem  ä)!üfcS  bie  ©eele  nidjt  nebmen.  —  Unb  SKo; 
jeS,  bet  ibn  ettannte,  tebete  ibn  an:  bie  ®cttlüfen 
baben  feine  ©emeinfcbaft  mit  ben  grommen. 
SBaS  wiUft  bu  biet'?  ©ammael  antwortete :  icb  bin  gefommen, 


•)  7(u8:    Sretow,   Siabbinif^e   SJipt^ien,  erja^tungeR  unb 
Cüaen.    1833. 


8r  ebow. 


sn 


idfu  Swfc  aSjuficlcn.  llnb  «Dicfcä  fpratfj :  I5u  ttJtfl  mir  bie 
,  6«(c  nicftt  ntljnu-n.  SSon  mcintr  ÄinSbcif  an  Hn  kf)  auf 
tcm  SSi-gc  iii  Li(ir|\|c^  gcivantclf,  nocf)  cfj«  c«  war;  t(^  ()a6e 
mein  üßülf  aus  ^j()l^p^•n«  iDitnflbarfdt  gefühlt,  unb  ijabt 
SBanbi-c  unb  3ftif)cn  gctijan  oor  9>l)atao  unb  fdn<m  ^auf«: 
itf)  fjabc  bas  fflcfcg  »myfangen  äüi  3ef)öüaf)S  gcunflantmcn ; 
id)  n)ül)dti'  unUr  frintm  feurigen  Sljron ,  meine  ^ütte  mar 
unter  feiner  geuerfäulej  irf)  rebete  mit  tfjm  »on  Mngefic^t  ju 
^ngefi(()t ,  unb  offenbarte  feint  ®e^eimni([e  ben  SOJenfcljenfins 
kern.    aSafirlidj ,    fcu  foUH  mir  bie  Seele  ni(i)t  nel)men ! 

Unb  ©ammael  ging  jurücf,  unb  gab  »ericfet  an  3e()0Ba^. 
Sefioeaft  aber  antivürtete  ihm  br^uenb;  gelje  I)tn  unb  bringe 
mir  bie  ©eeU  SDiofi«!  darauf  jog  er  fein  Stfjjserbt  aus 
ber  ©cfjeibe,  unb  (lanb  »or  Wo\<i.  SOJofe«  aber  (tl)ob  pd), 
entrollte  ihm  bie  KoOe  beS  eobgefanaeS,  unb  fpcat^: 

Gr  ift  ein  geCS,  feine  SBeree  finb  unftrSfj 
ii<t),  3tUeS  maS  er  thut,  tji  re  r^.  Sreu  tft 
®ott,  unb  fein  Sbfes  an  i&m;  gerecht  nnb 
fremm  f  jl  e  c.  —  .Reine  ®ewa(t  hat  ber  Jörft  ber  Sinjlers 
niS  über  bie  Äinber  beS  Sidfti.  SBa^rlit^,  bu  follfl  mir  bie 
Seele  nic^t  nehmen ! 

ffliofeS  filjii'ang  Ut  SRoIIe  M  (»efangcS,  fein  2fnt(i| 
fttaf)Ite,  unb  jitternb  floh  Sammael  jurücf. 

25a  fam  eine  Stimme  »om  .pimmel  unb  fprac^  :  SHofe«, 
Jereite  bich !  iai  3iel  beincS  SobeS  ifl  ^etbeigetommen.  Unb 
ber  heilige  gebenebepte  ®ott  fam  herniebcr  »om  cberfien  ^tm: 
met ,  bie  Serfe  Wloiii  ju  empfangen.  SJJeine  Socfjter,  fprac^ 
er  JU  ihr :  hunbert  unb  jiuansig  Sahre  hatte  i^  btr  be|limmt, 
ba^  bu  in  beS  fflJofe»  Seib  fepn  foUteft.  s»un  iH  bein  ©nbe 
ßcfommen,  hi'tauSiugehen :  ge^c  IjerauS,  unb  fäume  bic^ 
nic^t. 

Unb  fie  fpracft  ju  ihm :  O  bu  ^ctr  ber  SBelt !  icft  roeij, 
ba9  bu  ein  ®ott  aller  ®et)ter  unb  aller  Seelen  bift,  unb  ba0 
bie  Seelen  ber  Sebenbigen  unb  ber  Sobten  in  beine  ^anb  ges 
geben  imb:  ifh  »eip  e« ,  bap  bu  eS  bifl,  ber  mi<i)  gefehaffen 
unb  gebilbet,  unb  hunbert  unb  jwaniig  ^aljr  in  ben  Seib  8Jios 
ft«  gi-fejt  hail.  3ft  nun  aber  ein  Seib  in  ber  mdt,  welcher 
reiner  t|l,  als  ber  Seib  SO!o(tS?  (Sr  ifl  »on  tetner  Sünbe  bc 
fledt;  tein  SSurm  i)1  in  ihm  gefehen  worben;  fein  unreiner 
.pauch  hat  ihn  angeweht.  SeSroegcn  lieb«  id)  üjn ,  unb  miU 
nicht  aus  bcmfelben  gehen. 

Uni  3cf)0Bah  enmeberte:  SeeU  ge^e  ^erauS  unb  fäume 
bicfe  nicht!  ich  iviC  bieh  in  ben  oberffen  .f)immel  fuhren,  unb 
unter  ben  Shron  meiner  .^errlic^teit  ju  ben  6h«ubini  unb 
Seraphim  fe|en. 

Sie  aber  fagte  ju  ihm:  £)  bu  ^err  ber  SSelt!  jiveti  ßn; 
fiel,  bie  Jiiener  teinec  SKajeftät ,  Kfa  unb  Mfael  ftnb  oon  ber 
-pi'h«  berniebergefliegen ,  haben  nacf)  ben  SSc))tern  ber  SDien; 
fcben  gelüftet,  unb  ihren  SS>eg  auf  ©rben  oerborbcn,  bis  baj 
bu  (ie  jroifc^en  ber  (Srbc  unb  bem  girmament  bcS  |)immelS 
aufgeljüngt  IjaTt.  JDer  Sohn  MmramS  aber  ijl  rein  »on  jeber 
Sujl ;  nie  »iberf^rebte  fein  Seib  meinem  SJßillen  ;  er  »nnbelte 
im  ©efe^e,  ehe  eS  mar;  unb  auS  feinem  .perjen  gab  er 
ta«  ®efe|,  baS  ihm  giSttlicf)  unb  beine  iCffenbarung  bünttc. 
3(^  bitte  birf),  laß  micf)  in  bem  Seib«  SOiofiS. 

t)o\ti  flehet  geftöricben:  ©S  ift  feine  SWac^t,  bie 
»om  Höbe  e  rrctte. 

Uub  ber  hfiligc  ®ott  ffiffe  ben  ©erec^ten,  unb  na^m 
fhm  feine  Seele  htnrceg  burch  ben  Äuß  feines  SWunbeS  unb 
weinte:  SEer  mirb  mir  loibcr  bie  ®oShaften  ftehen?  roer  wirb 
ftcf)  mir  fiellen  gegen  bie  Uebelthäter  f  (^f.  94,  B,  16.)  ®enn 
es  ftanb  hinfort  fein  ^xopiftt  in  ofwel  auf,  mi«  SDiofeS. 
(5aKo|.3i,  B.  10.) 


^omct  unter   ben   JRabbtncn. 

SDtc  SabbuCiier  erhoben  fich  einfl  nnb  fpradien:  SSir  1)0: 
ten  roiber  euch,  ^Jharifaer,  biet«  Knflage  unb  tiefen  SBorivurf, 
baS  ihr  let)ret,  Me  heiligen  Srfiriften  Berunreinigten  bie  -pfinbe, 
nicf)t  aber  bie  ®cf)nften  .^omerS.  J)a  ftanb  einer  auf  aus 
ben  ?»harifäetn,  unb  antwortet«:  'Jfntlagen  ber  Xrt  finnet 
ihr  leicht  mehr  luiber  uns  Borbringen ;  auc^  biefcS  ,  baj  wir 
fagen,  bie  ®ebetne  eine«  GfelS  feisn  rein,  hingfgf"  bie  ©e; 
beine  eines  .pohenpriefterS  feBen  unrein.  So  wie  biefeS  auS 
Sieb«  gefchitht,  bofi  wir  bergleichen  ©ebeine  für  unrein  halten, 
bamit  nicht  jemanb  auS  ben  ©ebeinen  feineS  iSatetS  oCer 
feiner  «DJutter  ficfi  einen  Söffet,  bamit  ju  effen,  machen  möge: 
fo  gcfif)ieht  auch  biefeS  aus  Shterbictung  gegen  baS  ©efeg,  baß 
wir  fagen,  cS  Berunreinige  bie  4>ani<,  bamit  eS  rein  unb  utu 
Berfehrt  crt)altcn  werbe ;  was  fic^  nun  btp  ^omrr  nicljt  alfo 

BCttjfilt. 


aiKi^cI.  b.  teutf^.  ?tationalfglt,  1. 


©alomon    unb    2£fcf)mebai. 

Salomon  war  «in  t»eif«t  SKann,  unterrichtet  in  äffet 
SSseiSheit  ber  Grbe  unb  in  ben  ©ehcimniffen  beS  .&immels. 
Unb  Sfracl  freut«  ji<f)  fein;  unb  baS  ganj«  .peer  beS  .^immel« 
beugte  fich  Bot  bem  heiligen  gebenebereten  ©Ott,  unb  lobete 
ihn,  ba^  «r  einen  folchen  Jii*nig  in  3frael  gefegt  hatte;  unb 
an«  erfüBten  iljm  gern  feinen  aßlUen,  fo  wie  bcnn  gefagt 
wirb  (l6hron.  29,  b.  23.):  Unb  Salomon  faß  auf 
bem  Stuhl«  bc»  -pertn  mit  «in  JCänlg,  unb  regiert« 
übet  bie  obere  unb  untere    6rbe. 

es  warb  aber  bem  Salomon  geboten,  «inen  Sempel  ju 
erbauen  bem  .fierrn  ;  bocf)  bie  Stein«  jum  Sempel  ju  fpaU 
ten  ohne  .f)ammer  unb  Seil,  unb  ohne  itgenb  ein  eifetneS 
aSertjeug.  (l  A«n.  6,  b.  7.)  Unb  er  berief  bie  Mabbinen,  unb 
fprach :  SBie  foll  icl)  eS  machen ,  baß  bie  Steine  jum  Äempel 
ohne  elferneS  ©etäth  gefpalten  werben  't  55a  fagten  fie  ju  ihm: 
GS  ifl  ein  92ürmleln  Schamir,  meiern  SKoftS  Bon  3ehos 
Ba^  erhalten  t)at  ju  ben  Steinen  beS  SeibrocfS,  bcffen  Äraft 
bie  allerhätteflen  Steine  fpalten  fanu.  Unb  er  fragte  fie :  w» 
i|^  felbiget  ju  finben  'i  Sie  aber  antworteten  ihm  :  Saß  einen 
Seufel  unb  eine  Seufelin  foramen  unb  jwingc  fie;  Bielleicht 
witfen  fie  eS  unb  offenbaren  «S  bir.  —  Unb  er  ließ  einen 
Seufel  uttb  eine  Seufelin  fommen,  unb  jwang  fie.  Sie  aber 
fprachen:  SBir  wiffen  eS  nicht;  BielJeicht  \vei<^  eS  2Cfchmebai, 
ber  JlSnfg  ber  Seufel.  Gr  fragte  fie :  »o  iji  berfelbe  benn  ? 
Sic  antworteten :  2f uf  bem  JBerge  -poreb.  Bort  l)at  er  fich 
eine  ©rube  gegraben,  biefelbe  mit  äffiaffer  erfüllet,  unb  mit 
einem  Stein  jugebecft,  auci)  mit  einem  55ettfchaftring  Berfiegclt. 
2llle  'XdQt  (leiget  «r  hinauf  in  ben  -^mmel,  unb  lernet  in  Der 
Ijohen  Schule  fccS  -pimmelS.  35atnacl)  fieiget  er  hinab  auf  btc 
Gtbe,  unb  lernet  in  ber  hohen  Schule  ber  Grbe.  Bann  fommt 
er,  unb  befiehct  fein  g'fftfthaft,  unb  bffnet  bie  ©rube  unb 
trintet;  unb  wenn  et  getrunfcn  fiat,  aerfiegelt  et  pe  wiebet 
unb  gehet  Bon  bannen. 

25arna(h  fcijicfte  Salomon  ben  Senaja,  ben  Sohn  3cho= 
jaba,  unb  gab  ihm  eine  Äette,  auf  welcher  gefchtieben  flanb: 
jDen  Slamtn  bes  ^etrn  will  ic^  preifen;gebt 
unfetm  ©ott  bfe  Gi)re!  2£uch  einen  5Ring,  auf  welchem 
eingefcl)nitten  war:  Sreu  ifl  ©ott  unb  fein  SSfeS  an 
ihm;  gerecht  unb  fromm  ift  et.  Sammt  einigen 
gfocfen  SBoUe  unb  etlichen  Schläuchen  SQBeinS 

MIS  nun  SBenaia  ju  bes  Xfchmebai  ©rube  gefommen  war; 
gtub  et  eine  ©rube  unter  berfelben  ,  unb  ließ  baS  ffikiffet 
ijerauS  laufen,  unb  Betflopfe  baS  Soc^  mit  ben  glocfen  bet 
SBcUe.  JDonn  gtub  et  eine  ©tube  Bon  oben ,  neben  bet  ®rube 
beS  2tfcf)nicbat,  goß  23etn  burch  biefelbe,  baß  er  in  bie  ©rube 
beS  afchmebai  einfloß,  unb  oerfcl)üttete  bann  wiebet  feine 
©rube,  unb  flieg  auf  einen  nahen  iöaum. 

211S  nun  ber  Jlfchmebai  tarn,  fanb  er  fein  ^ettfcftaft  um 
Berieft.  Gr  öffnete  bie  ©rube;  aber  fiehel  eS  war  2Bein 
barin.  JDa  fpvach  er  beii  fich :  GS  flehet  gefcf)rieben  Sprfichw, 
20,  B.  1:  Ber  SBein  ifl  ein  Spitter,  unb  fiart 
©etränf  macl)et  Aufruhr;  wer  baran  irret, 
wirb  nimmer  tlug.  So  flehet  auch  weiter  gefchrieben 
.&of.  4,  B.  11:  -putetei),  SBein  unb  50Jojl  nimmt  baS 
.^etj  weg.  Unb  et  tranf  nicht.  iDoch  gewoltiget  iDutft 
unb  bet  lieblicf)e  Buft  beS  SSeineS  reigten  ihn  balb  fo,  baß 
er  fich  nit^l  lange  enthalten  fonnte,  fontern  tränt,  unb  tranf, 
baß  er  ttunten  würbe.  JDa  legte  er  fich  nteber,  unb  f^lief  ein. 
Snbejfen  flieg  SBenaja  Bom  Saum  hk'tab,  ging  ju  ihm,  warf 
ihm  bie  Äette  um,  unb  fc^loß  fie  fefl  um  feinen  .pals.  ÄIS 
et  erwachte,  flellte  er  fich  rafenb,  unb  wollte  bie  Äette  jerreis 
ßen.  aSenaja  aber  f»rach  ju  ihm  :  J55er  SJame  beineS  .perrn 
ifl  auf  lir;  ber  Öfame  beineS  .^errn  ifl  auf  bir.  Unb  ber  Mfc^s 
mebai  Bermogte  ntci)t,  Bon  ber  JJett«  ficf)  ju  befreien. 

Tili  nun  SBenaia  iljn  l)ielt,  unb  fie  mit  «inanber  fortgtn; 
gen;  famen  fie  an  einen  Sattelbaum ;  unb  2(fchmebai,  bet 
gfiril  ber  Seufel,  rieb  ficö  an  ihm,  bamit  et  bie  Äette  jers 
riebe ,  unb  warf  ben  JBaum  nieber  ju  SSoben.  JDatnacf)  tum 
et  an  ein  .paus ,  unb  rieb  (ich  baran ,  unb  warf  eS  aucft  um. 
.^»ierauf  fam  er  ju  bem  fleinen  -püttchen  einer  95ittftau.  Sie 
hatte  gehiStt,  was  gefcftehea  war,  unb  ging  heraus,  unb  bat 
ihn  flehentlich.  Unb  als  er  auf  bie  anbet(  Seite  beS  .paufeS 
fich  wenben  wollte ,  jetbtatb  er  ein  ißein ,  unb  fprac^ :  3a 
bieS  ifl  eS,  waS  gefchdeben  fleht  Sprüchw.  25,  B.  15:  ttine 
gelinbe  3unge    jevbricht  baS  ©ebein. 

g^achbem  er  nun  an  beS  ÄSnigS  Q^aHaft  gefommen  war; 
brachte  man  ihn  nicht  eher  als  nach  breii  Sagen  tot  ben  Sas 
lomon.  ?tm  erflen  Sage  fprach  <r  J"  ^"'  Bienern  SalomonS : 
aSatum  laßt  miit  ber  Äbnig  nicht  vor  fich  fcmmen?  55a 
fpraci)en  fie  äu  if)m :  er  hat  ju  Biel  getrunfen.  Ba  nahm 
er  jwet)  gebactene  Stdne,  unb  fegte  fie  aufelnanber.  Bit 
Biener  aber  gingen  jum  Salomon,  unb  fagten  i^m  bieS. 
Da  fpracf)  tx  ju   iljnen:  er  tjat  biefeS  bamit  fagen    woffen, 

48 


378 


S3 1  e  b  0  w. 


gtiet  beut  Salomon  toieiet  SBe(n  su  trinfenj  benn  bet 
2Bc{n  erfreu  t  b  c6  9Scnfcf)cn  Jpe  tj.  S)ei  anietn  Za: 
Qti  fagte  er  wieber  ju  ben  üDienern :  SBarum  läf[et  mic^ 
ber  Maig-  nicf)t  oor  fic^  ?  ba  antrcortetcn  fie  üjm :  er  fcat  ju 
»iet  gegefTen.  Unb  ^fc^mebal  naljm  ben  gebarfenen  Stein  »on 
bcm  cnbern,  unb  fegte  if)n  auf  bie  (ärbe.  |>ierauf  gingen  bie 
iOiener  ju  ©alomon  unb  fagten  tfem  bie«.  JDa  fprarf)  er  ju 
i^nen:  ®t  ^at  bie«  bamtt  fagen  njoUcn,  gebet  iljm  weniger 
ju  effen;  benn  eö  ^eipt;  fet)  nic^t  unter  ben  iScfjtam; 
tne  rn  ,' bie  ®  rf)(Ämmcr  »erormen.  (®prüc^».23,  o. 
20  bis  21.) 

©nblicf)  am  5!Korgen  bcS  britten  Sage«  warb  Mfctjmebai 
»or  ©alomon  geführt.  Unb  er  naf)m  ein  3JiaaJ  unb  maß  bas 
mit  oier  Ccingen  auf  bcm  SBoben;  unb  fpwcf)  ju  i^m:  Ä6; 
nig !  wenn  bu  tobt  bifi ,  unb  beine  ©ecle  eon  bir  gegangen, 
fo  i(i  oon  ber  ganjcn  Erbe  nur  folc^er  Kaum  bein.  Slan 
i)aft  btt  bie  SBelt  bcjwungen,  alle  SKcnft^en  finb  bir  unters 
t^an  ,  unb  bu  lebelt  in  aßüljiferin  unb  Sreube.  JDennocf)  bift 
bu  bamit  nicbt  »ergnügt  gcroefen,  Ui  baß  bu  auch  mirf),  ben 
giirflen  ber  ©ngcl,  bejwungen  Ijalt.  SSBiffe,  bem  Jalle  gel)t 
^offartf)  Boraus,  ©alomon  aber  antwortete  i^m :  3cf)  begeljre 
»on  bir  nitt)t6 ;  ic^  will  ben  Sempcl  bauen  ,  unb  baju  Ijab' 
icf)  beS  (Sc^amirj  nötljig.  Unb  2lfc^mebai  antwortete  iljm : 
JDer  ©cftamir  ift  nicfjt  mir,  fonbern  bem  gür|len  beß  ffliee« 
tc6  übergeben ;  unb  er  giebt  benfelben  nicmanb  al«  bem  Mus 
crba^n«,  ber  it)m  getreu  tfl  wegen  be6  ©ibcÄ,  ben  er  il)m 
gefc^woren  Ijat.  —  SSai  tf)ut  Mcfer  bamit '!  -  Er  nimmt 
il)n  mit  fic^  auf  bie  SBerge,  wo  man  nicf)t  wofjnen  fann; 
^ält  if)n  an  bie  Seifen  be«  SSergeö,  unb  fpaltet  ben  SBerg, 
unb  trägt  i^n  wieber  mit  ficf).  2)ann  bringt  er  ©aamen 
»on  ÜBflumcn  unb  Ärdutern ,  unb  wirft  fie  Ijinein  ;  unb  c« 
wirb  ein  iDrt,  barin  ju  wol)nen.  iDeSwegen  wirb  er  auc^ 
bet  SBergtünfiler  genannt. 

Unb  ©alomon  fc^icttc  ben  SBenaja  au«,  baß  er  erforfc^te 
iai  SJeft  befi  2{uerl)al)ne6.  Unb  narl)bcm  er  e«  gefunben  unb 
gefe^cn  ftatte,  baß  Sunge  barin  waren,  bebedte  et  baffclbe 
mit  hartem  weißem  Än)|lall.  Unb  ber  2(uerl)al)n  fam,  wollte 
i)inein  ju  feinen  Sungen,  »ermogte  e«  aber  nicf)t.  ©eSwes 
gen  ging  et  l)in  ,  baß  er  ben  ©ctjamir  t)olete  unb  ben  Jlrps 
Pall  fpaltet e.  SBie  er  tijn  aber  btacf)te  unb  batan  fegte; 
fing  SBcnaia  an  überlaut  ju  fcl)tciien,  baß  ber  Muerijaljn  ers 
fc^racf  unb  ben  ©cfiamir  fallen  ließ.  Unb  SSenaja  nafjm  iijn 
unb  trug  i^n  ju  ©alomon.  JDer  2fuetl)af)n  aber  ging  l)in 
unb  etwütgtc  ficft  fclbft,  baß  et  bem  gütften  be«  SKcetc« 
feinen  6ib  nirf)t  geljaltcn  l)Ätte. 

Unb  ©filomon  etbaute  ben  Sempel,  unb  fein  ©totj 
wudb«,  boß  et  mit  .§)orf)mutl)  bem  .pettn  ber  .gieerfc^aoren 
ficö  »erglicl),  unb  aüt  Seiftet  fiel)  untert()au  glaubte.  JCuc^ 
lange  nocf)  narf)  bet  ©tbauung  be«  Sempelö  l)iclt  et  ben  Mfc^s 
mebai  in  Letten  gefangen,  unb  jwang  ii)n  jum  ®e^orfam 
butcf)  feinen  Sauberting,  ben  3e^0Do§  l^m  füt  feine  gtims 
migteit  gefcf)enft  Ijatte. 

eine«  Sage«  abet  ftonb  ©alomon  M  Xfcftmebal,  unb 
fptacft:  ©eine  ©tätte  ift  wie  bie  ©tÄtfe  eine« 
einftotnö  (4  9DJof.  23,  0.22);  unb  bennoc^  ficbel  bift  bu 
mit  untettl)«n.  SBotin  aurf)  \<x)i  if)r,  i^r  Seufel,  »ortretflicf)er 
unb  .  beffer,  benn  wir?  JDa  antwortete  ifjm  Mfc^mebai: 
SZimm  mir  bie  Äctte  ab ,  unb  icf)  will  ««  bir  beweifen. 
SOBo^lan,  e«  fei) !  fprarf)  ©alomon,  unb  ISfete  i^m  bie  Äette.  — 
SZun  gieb  mir  aurf)  beinen  SRing;  unb  icft  will  bir  meine 
Wa^t  bevueifen,  unb  I  große  ©eljeimniffe  bit  offenbaren.  — 
Unb  ©alomon  voU  tl)6ricl)ten  ©toljcS  unb  SSegierbe  bie  Bus 
fünft  JU  erfal)ren,  gab  i[)m  ben  King,  auf  welchem  ber  ÖJas 
jne  be«  Scljooaft  eingefcbnitten  war.  iDenn  e«  war  alfo  »om 
.J)errn  gewenbet,  baß  Kfcl)mebai  bem  ©alomon  narf)  feinen 
SBerten  »etgelten  mügte,  weil  et  brei  aSetbotc  übettreten 
I)attc.  »Denn  e«  fteijct  gefrf)ricben  5  SK.  17,  0.  16.  17 :  S)u 
follft  jum  ÄBnig  übet  bic^  fc|en,  ben  ber  ^ett, 
bein  ®ott,  etwflljlen  witb.  Mitein,  boß  er  nic^t 
»ielSRoffe^o't«/  unbfül)teba«  SS ol!  gegen  Tfes 
gnpten;  auc^follet  nicl)t»iet  SBeibei  nefjmen, 
baß  fein  .&etj  nicftt  abgewen  bet  werbe;  unb 
foll  aurf)  nic^t  oiel   ©ilber    unb   ©olbfammctn. 

Tili  nun  ber  2Cfrf)mebai  ben  King  bcfommcn  ftatte; 
warf  et  benfelben  in«  9Jieet,  unb  tam  ein  gifrf),  weichet  iftn 
»cifc^lang.  Kfcftmebai  felbft  abet  »erfi^lang  ben  ©alomon,  unb 
fe|te  ben  einen  Juß  an  ba«  Sitniament  be«  |)immcl«,  unb 
ben  anbetn  auf  bie  6tbc,  unb  watf  ,ti)n  »ievljunbett  TOeilen 
weit  weg.  (5t  naljm  batauf  be«  ©alomon  (Scftalt,  fc|te  ficf) 
auf  ben  Ä(Sniglirf)en  Sfeton,  unb  tegierte   Sftacl  brc>}  Sa^re. 

®amal«  war  c«,  baß  ©alomon  wefjüagte.  ijtreb.  1,  o.  3: 
S£Ba«  ^at  ber  SKenfcO  »on  aller  feiner  Wlüi)t,  bie 
er  au«jle()et  unter  ber  ©onne?  ®«  ift  alle«  eis 
tel;  e«  ift  alle«  ganj  eitel.  Unb  er  ging  umljer,  unb 
iettelte  »ot  ben  S()üren;  unb  wo  er  ^in  tarn,  ba  fpradi  et, 
^teb.  1,  ».12:    3t&     ^tebigct    war    Äönig    übet 


Sftael  JU  5er  Ufa  lern.  tt>k  feeute  aber  fpofteten  feiner 
wegen  ber  Siebe,  unb  fagten :  ©ollte  ein  Äönig  »or  ben  « 
SIjüren  betteln '!  Unb  ©alomon  blieb  lange  in  tiefem  frf)metjs 
liefen  Suftanbe,  unb  t^at  SSuße  füt  feine  ©ünben,  unb  fies 
l)ete  ju  3ef)0»a5:  SSetgieb  beinem  Änerf)te,  wa«  et  »or  bit 
JBüfe«  getljan  l)at;  gel)e  nirf)t  mit  ifjm  in«  ®eticf)t.  2Cc^!  icft 
fptac^  in  meinem  ^xtjen :  SBol)lan,  icf)  will  wol)(lebcn  unb 
gute  Sage  f)aben;  abet  fiebe,  efi  wat  eitel.  2)et,  SBcin 
mac^t  bßfe  fieute ,  unb  ftatf  ®ettänt  marf)t  wilb;  wet  baju 
Suft  ^at,  witb  nimmet  weife.  ($teb.  2,  ».2.  ©pt.  20, ».  1.) 
S  Süngling  !  freue  birf)  in  beiner  Sugenb ,  unb  laß  bein 
.^etj  gutet  JDinge  fetin  in  beinet  Sugenb.  Sf)ue  wa«  bein 
.petj  gelüftet  unb  beinen  Ttugen  gefallt:  abet  wiffe,  baß 
®ott  witb  alle  SBerfe  »ot  ®eticf)t  bringen,  wai  aucfi  »et« 
botgen  ift,  e«  fet)  gut  obet  biSfe.    (9)teb.  12,  ».  lu.  16.) 

Unb  3ef)0Baft  erbarmte  firf)  ber  klagen  ©alomon«,  unb 
befd&leß  if)n  jurücfjufüljren  in«  Canb  Sftaet  unb  ifen  wieber 
JU  fegen  auf  ben  Sljton  feine«  SCater«  ®aBib. 

©alomon  wanbertc  al«  )8;rtriebener  »on  ©tabt  ju  ©tabt, 
»on  8anb  ju  8anb ,  bi«  il)n  ©Ott  geljen  ließ  in  ba«  ßanb 
ber  Mmmoniter.  Unb  al«  er  bi«  in  bie  fliniglicfte  Kefibenjs 
ftabt  tam,  welche  5iBafcb  fernem  f)ieß,  unb  auf  bet  ©ttaße 
ftanb  unb  um  eine  ®abe  bie  Sßoiübetgebenben  anfpracfi;  tarn 
bot  Äürfjenmeiftet  be«  Äiinig«  iex  Mmmonitet,  bet  obetfte 
Äocb,  weichet  bem  Aßnige  bie  ©peifen  jubetcitete  unb  torf)te, 
für  bie  Äücbe  SJbtfjige«  ju  taufen.  Unb  er  fanb  ben  ©alos 
mon  müßig  ba  ftefjen  unb  niebergcfcblagen ,  unb  fpracb  ju 
il)m :  S55a«  ftcbeft  bu  fo  müßig'!  3ft  ein  Söwebraufs 
fe  n,  baß  bu  miSgteft  ctwütgt  werben'?  (©prürf)w.22, 
».  13.)  Jort !  trage  bie  Äiitbe  unb  Suber.  Unb  et  jwang 
itjn,  baß  et  fie  ttagen  mußte,  unb  führte  ben  ©alomon  in 
bie  Äürf)e. 

Unb  ©alomon,  feine«  Umherirren«  mübe,  benn  e«  »at 
ibm  2ttlc«  ganj  eitel,  fpracb  ju  bem  Äürf)enmcifter :  3rf> 
will  bet)  bir  bleiben,  unb  bir  bienen,  unb  »erlange  nicftt«,  al« 
nur  bie  Äoft.  aSielleicbt,  baß  trf)  bir  nü|lirf)  werbe.  Unfr 
bet  J?üc()enmeiftet  wat  bamit  juftleben;  unb  ©alomon  blieb 
bei  it)m  unb  bienete  ibm. 

©alomon  aber  war  ein  trefflirf)et  9Meiftct  in  Subereitung 
ber  ©peifen  unb  warb  feinem  -&errn  oft  nüglirf)  burcb  Watl). 
SKarf)  einigen  Sagen  fprarf)  et  bafjet  ju  bem  Äürf)enmeiftet: 
.^ett,  wenn  bu  etlaubft,  fo  wiH  icf)  bem  Äänige  einige  ©pei; 
fcn  nacf)  meinet  Art  bereiten.  Unb  bet  Äürf)enmeiftet  war 
bamit  jufrieben,  unb  ©alomon  rirf)tete  bcm  Äßnige  fbftlirf)e 
unb  Icctere  ©peifen  ju.  'Ml«  nun  ber  Ä8ntg  »on  tiefen  betts 
Urf)en  ©peifen,  welcbe  bet  Äficbenmciftet  ibm  »orgeftellet,  ges 
gelten,  unb  ba«  ®etoc^te  »erfurfjt  ijutU;  fragte  ,er  ben  Äüs 
cbenmeiftet:  SßJct  i)at  biefe  ©peifen  jubeteitet,  baß  bu  mir 
bergleirf)cn  bi«ber  nicbt  »orgefeget  baft?  Unb  ber  Äücbenmeis 
ftet  betannte  nicbt,  baß  bet  iftaelitifcbe  grembling  fie  jubes 
reitet  ^abe;  fonbern  fprarf)  mit  Cüge:  ©nft  war  irf)  im 
8anbe  am  SJJcere,  wo  .ftanaan«  ©rftgeborne,  ©ibon  mit  ^rarf)t 
ficb  «bebt.  3)ott  lebten  bie  Äbnige  in  golbenen  gJallÄftcn, 
fbftlicbct  Output  ift  ibt  ®ewanb,  unb  bie  Sifrf)e  finb  ibnen 
mit  ben  lecfetften  ©peifen  befcgt.  ®ott  etletnte  icb  au«  ben 
©rf)nec(en  be«  S:Reete«  eine  föftticbe  gKübtjeit  ju  beteitcn; 
unb  bicfe  ©cbneden  bracbte  etft  beut,  feit  icb  in  beinem  9>als 
laft  »obne,  ein  Jtembling  un«  ju  Äauf.  —  Unb  bet  Ä8s 
nig  lobte  ben  Äücf)enmeiftet,  unb  befcbenttc  ibn  mit  Bietern 
®olbe  unb  &lbtr. 

©alomon  abet  watb  bocb  gebalten  »on  bem  Äccbejauc^ 
liebten  ibn  bie  grauen  unb  Sünglinge.  2)enn  er  war  fcb8n 
»on  Jtnfcbn  unb  woblgeftaltet ,  unb  liebte  ba«  ©aitenfpiel 
unb  fang,  unb  lebrete  ba«  äSolt  gute  fiebte,  unb  fucbt«, 
baß  et  fänbe  angenebme  SBotte: 

D!  fteu  bicb  3üngling  in  beinet  Sugenb; 

Muf!  unb  laß  bein  .petj  ftob  fe^n  in  beinet  Sugenb- 

Sbu,  wai  gelüftet  bein  .&ctj, 

SQa«  beinen  Mugen  gefällt : 

JDocb  wiffe, 

2)aß  bicb  ®ott  um  bie«  m  witb  »ot  ©triebt  fübren. 

©rf)eurf)  Sraurigteit  fern, 

Setnbin  au«  beinem  -j)etjen! 

Sbu  Uebcle«  ab, 

.^inweg  »on  beinem  Selbe: 

3u,  Äinbbeit  unb  Sugenb  ift  eitel. 

©ocb  benf  aurf)  beine«  ©cbfipfet«,  bu  Süngling! 

©b  bie  böfcn  Sage  tommen, 

eb  bie  Sabte  bctjutteten,  ba  bu  fpticbft: 

©ic  gefallen  mit  nicbt. 
Unb    e«  traf  ficb  einft,    baß  bie  Socf)tet  be«  ommonifis 
fcbcn  ÄiSnig«,  wclrf)e   «Raama    bicß,  im  ®arten  fpajierete, 
unb  i)iitte  bie   ©timme  be«  ©alomon,   wie  er  flagenb  fang: 

«Ba«  bat  ber  SKcnfcb  »on  aller  feiner  axfibf/ 
2)ie  et  beftcbct  unter  ber  ©»nne  ? 


Sß  r  eb  0  ». 


379 


QHn  aUd  titeV. 

Qt  in  alle«  ganj  tftel! 

3(f)  SiSnget  mar  JiSnig 

Utbcr  Sfracl  in  S'rufalftn; 

3(f)  forft^tc  natf)  ©««(jrit; 

2(c^  I    ti  war  ä)2iil)'  unb  (i^rimtn. 

aSofjHcbfn  rotU  icft  I 

©0  grtarfjt  ic^  im  ^«icn; 

Unb  muli   jut  5«ul)t  fprfcf)«n : 

Du  tili  to«  ; 

?((()  I  i»cr  fcftlirf)iet  tia«  Ärumme? 

©rt  Bcctilgct  bei«  Jef)!? 

Uni  9iaama  folgte  bet  Stimme  be£  ®efange£,  unb 
fam  jut  entlegenjten  5)forte  be«  ®artcn«.  ©ort  fa^  fie 
Galomon  in  [einer  ;Sraurigfeit  unb  iS<f)änS)eit ,  unb  fragte 
fbn:  2ßer  bifl  bu !  Unb  er  antwortete:  ^önigliffte  Sungs 
frau,  man  nennt  mict)  ben  SJiener  be«  ÄürfjcnmeiilerS.  — 
Unb  (ie  fpracf)  weiter  :  iBift  bu  ber  Jrembling ,  bcr  bie  ©rfjnef; 
fen  iti  SMcereS  ju  ben  Speifen  meine«  SBatcr«  gebracht  ftat? 
3c^  habe  fte  nicf)t  gebracht,  fonbern  fammeln  latfen  »on  ben 
Knaben  be«  Äänige« :  aber  icf)  (jabc  bie  Speifen  jubereitet. 
2)u  f)aü  meinem  iSater  bie  ©peifen  bereitet !  ®o  feat  bic^ 
ker  Äürfjenmeiller  um  ^errlit^e  ®efif)enfe  oon  meinem  ißatet 
betrogen. 

Unb  ©alomon  war  unjufrieben ,  bap  SRaama  fcf)on  ging; 
tenn  fie  war  bie  f(f)6n|te  Sücf)ter  beS  8anbe«  unb  bie  Jreube 
oller  if)rer  ®efpielinnen.  —  9Jaama  aber  ging  ju  bcm  A&: 
nige,  ii)rem  S5ater,  unb  erjäl)lte  ii)m,  wa«  fie  gc()8rt  ftatte 
»on  bem  unbefannten  5c"n'linge.  Unb  ber  Äßnig  rief  ben 
.Rüc^enmeifler.  2)u  i)aft  mic^  burc^  8üge  ^intergangen,  re: 
bete  er  il)m  entgegen.  3)1  bem  fo,  baß  ein  3fraelitif(f)er 
grembling,  ben  bu  in  ber  .Rücfte  aH  JDiener  hafl,  bie  ®pei; 
fen  mir  bereitet  hat,  bie  bu  mir  oorgefegt?  —  Unb  bet 
.Rücftenmeiftet  geftanb  unb  flehete  um  ®nabe.  Aber  ber  Äfis 
nig  DerfiieS  il)n ,  unb  fefte  ben  ©alomon  jum  Äüc()ennieifier, 
bap  et  ihm  bie  ©pcifcn  bereitete   unb  tocfjte. 

Unb  92aama  (iebtc  ben  Äücficnmeifter,  unb  ging  ^tn,  wo 
er  im  aXittag  rubete,  unb  i)«tte  feinen  (Defang.  Unb 
@a(omon  liebte  bie  92aama,  unb  bamal«  war  ei,  baß 
er  fang: 

„Ö,  meine  Jreunbin !  bu  bifl  fcfiiSn!  ficft,  fc^Sn  bifi 
„  bu !  beine  Äugen  finb  wie  bie  Jiugcn  bet  Sauben  jwifchen 
„  bcm  SefTetfit  beiner  8ocf cn.  Dein  ^aar  i|t  wie  baS  i)aar 
„bet  Stegen  auf  Sileab;  beine  Sahne  finb  wie  |)eetbcn  mit 
„befc^nittcnet    SSJoUc,  bie  »on  bem  SBaffer  fommen." 

„Heine  Sippen  finb  wie  eine  rofenfatbene  (gchnur,  beine 
„SNebe  i|l  lieblich.  Beine  »Bangen  jinD  wie  bet  ®ianat: 
„apfel,  unb  beine  jwcn  »rufte,  wie  junge  JKefjjwiainge,  bie 
„unter  ben  SJofen  weiben. " 

„3a,  bu  biftfchön,  meine  greunbin,  unb  ift  fein  Jies 
„cfen  an  bir.  iDu  Ijafi  mir  baS  .perj  genommen,  meine 
„^rtüniin,  meine  Sraut,  mit  einem  beinet  Äugen,  mit 
„beinen  ^onig  tricfenben  Sippen." 

„£>,  füffe  mich  mit  bem  Äuffe  beine«  SDJunbc« ;  benn 
„bein  Jtup  iji  lieblichet ,  benn  SBein.  " 

Unb  Kaama  weigerte  fiel)  nicht,  unb  föjte  ben  Jteunb 
i^te«  .£»erjen«,  ben  ihre  ©ecle  liebte. 

„iSie  eine  9iofe  unter  ben  iOornen,  fo  ifl  meine  Steun: 
„bin  unter  ben  S6cf)tern. " 

„9B{e  ein  Äpfelbaum  unter  ben  Säumen  iiec  aSilbnip, 
„fo  ifl  mein   Jreunb  unter  ben  ©iSfjnen." 

„ÖJaama  ijl  mein,  unb  icf)  bin  bein." 

„aJiein  Jreunb  ijl  mein,  unb  ich  bin  fein." 

Unb  9?aama  erwacf)te  einfl  be«  ÖJacht«,  unb  fttcfite  auf 
ifirem  Säger,  ben  ihre  ©eele  liebte?  fie  fuc^te,  aber  fie  fanb 
ihn  nic^t.  —  2)a  flanb  pe  auf,  unb  ging  umf)er  in  bet 
©tabt  auf  ben  ©äffen  unbl  Straßen,  unb  fnchte,  ben  i^re 
©eele  liebte,    ©ie  fuchte,  aber  fie  fanb  ihn  nicht. 

JDa  fanben  fie  bie  SBSctjter,  bie  in  ber  ©tabt  umge^n: 
{)abt  ifir  ni(f)t  gefeiten,  ben  meine  ©eele  liebt? 

Unb  ba  fie  ein  wenig  »otüber  war,  fanb  fie,  ben  ihre 
©eele  liebte.  Unb  \it  l)iclt  i^n  unb  fpracih :  3ch  fialte  bicö, 
unb  will  bicö  nicl)t  laffen,  bi«  ich  bich  bringe  in  meiner  SKutj 
ter  .^au« ,  in  meiner  SRutter  .Kammer. 

Unb  wie  ber  SKorgen  anbrach,  tarn  SJaama  ju  ifirer 
ajJuttet  unb  fptach:  SOiuftct,  ich  habe  ihn  gefunben  ben 
SOJann,  ben  meine  ©eele  liebt;  ich  bitte  bich,  gicb  fftn  mir 
jum  aSanne;  ben  Äüitenmeijler,  ber  meinem  iBater  bie  fbffs 
c^en  ©peifcn  bereitet. 

Unb  bie  SKutter  warb  unwillig  unb  fprach  fie  tabetnb : 
fitf) !  es  finb  fo  oiel  »orttefflicf)e  gürflen  im  JReicfie  beine«  fßas 
tet«,  bie  alle. beinet  begehren.  SBähle  einen  »on  biefen,  wel; 
cfter  bir  nur  gefällt;  aber  tränte  mein  unb  beine«  »Sater« 
.perj  nicftt  fo,  baß  bu  biefen  bienenben  gtembling  Mt  jum 
9}2anne  etwä^lefl. 


3)ocft  ftefiete  Waarna :  aUuttet!  wa«  nfi$en  mir  gfirften, 
ihr  ®olb  unb  ihre  SCRac^t?  meine  ©eele  begehret  fie  nid)t. 
«Rut  ihn  ben  fcf)5nen  Jtembling,  ben  lieblicfjen  ©änget  be» 
flel)iet  mein  |)erj  jum  ®emahl,  unb  teinen  anbern  SKann. 

Swar  Ueß  bie  ORutter  nicfjt  nach,  fie  ju  tabeln  unb  ju 
ermahnen ;  boch  SJJaama  bebarrte  in  ihrer  Kebe.  3)a  warb 
bie  SKutter  genöthiget,  bie  ©ache  bem  Äänige  ihrem  ©emahl 
ju  entbecfen,  baß  feine  Xocijtei  ben  Äücbenmeiflet  jum 
Sflantii  nehmen  wollte. 

Äl«  bet  Janig  biefe«  gebärt  batfe,  würbe  er  febt  jotnfg, 
«nb  wollte  fie  betjbe  umbringen,  ©alomon  aber  ermahnte 
ihn:  e«  tommt  einer  au«  bem  ©effingniß  jum 
ÄiSnigreicb;  unb  einer,  ber  in  feinem  Ädnigs 
teicb  gebo  ren  ifl,  »erarmt.  0)reb.4,  ».14.)  Unb  fo 
gefchah  c« ,  i  nacb  ®otte«  aSBiÜen ,  baß  ficb  bet  Äänig  ibier 
erbarmte,  unb  fein  unfcbulbig  SBlnt  »ergießen  wollte,  be«wes 
gen  rief  er  einen  feinet  jlnecbte,  unb  befahl  ibm ,  baß  er  fit 
in  eine  wüfte  SBilbniß  führen  foUte,  bamit  fie  aUta  »on  felbji 
fierben  mSgten.  Unb  bet  JDiener  that,  wie  e«  ihm  ber  .R6nig 
befohlen  hatte,  unb  ließ  fie  in  ber  SBöfic,  unb  ging  feinen 
aßeg  jum  Äßnig,  ibm  ju  bienen,  wie  ju»or. 

Unb  ©alomon  unb  9?aama  itreten  umber,  unb  litten 
com  -junger,  unb  fanben  nicht  ju  effen ;  unb  ibte  Sippen  lecbjs 
ten  »on  ÄDurft,  unb  fie  fanben  nicht  ju  trinten. 

£)a  fegte  ficb  SfJaama  in  ben  ©chatten ,  beß  fte  begebrten, 
unb  fprach :  „O  ,  traure  nicht  mein  Jreunb  !  bu  fcbänfter  un: 
„tet  ben  ©bhnen.  Deinet  Sippen  ©üße  ift  meine  Jrucbt; 
„beine  Siebe  ift  mein  ©cbilb.  JDeine  Sinte  liegt  unter  meinem 
„*aupt,  unb  erquicfet  micb  wie  mit  »lumen ;  beine  Mecbte 
„berget  mich,  unb  flärtet  micb  wie  ®uft  ber  Äepfel." 

Unb  ©alomon  ging  au«,  ©peife  ju  finben,  ibr  Seben 
JU  erhalten.  Unb  et  tarn  an  eine  ©tabt,  welche  am  Ufet 
be«  aSeere«  lag.  Unb  al«  er  bcrum  ginq,  ©peife  ju  fucljen 
jU  ibre«  Seben«  Unterhalt;  fanb  er  Stfcher,  welche  Jifcbe  »er= 
taufen.  Unb  er  bat  fit,  unb  ba  f\t  ihm  eine  ®abe  weiger; 
ten  j  taufte  er  um  einen  toftbarcn  ©aphir  einen  gifcb  »on  ib: 
nen,  unb  brachte  ben  gifch  feiner  Stau.  Äl«  biefe  ben  Jifcb 
Jffnete,  fanb  fie  einen  King  in  feinen  ©ingeweibcn,  auf  wel; 
cbcm  eingefcbnitten  ftanb :  3)en  Slamen  be«  .^etrn  will 
ich  pieifen.  Unb  Slaama  gab  biefen  Sing  an  ©alomon. 
©alomon  abet  ettannte  ibn  fogleicbj  unb  fein  ®eift  tarn 
wiebet,  unb  fein  ®emütb  warb  etboben,  unb  et  fang  unb 
fprach :  Kaama ,  icf)  war  Äönig  »on  3frael  in  Serufalem ;  ich 
beberrfchte  bie  SBelt ,  bie  ®ei(ler  waren  mir  untertban.  ®ocb 
wer  macht  ba«  Ärumme  gerabe?  wer  tilgt  bie  Jeble  ber  SOJen; 
fcbentinbcr?  »eine  ®nabe,  3eho»ab !  beine  JBarmbetjigteit, 
bie  ieben  SMorgen  neu  über  un«  waltet.  O,  bein  Sorn  ift 
gellitit ;  bein  Srimm  ift  gefättiget ;  meine  Shränen  baben  bidb 
erweicht,  mein  Äummer  bat  bein  |)erj  gebrochen.  3a  icb 
will  preifen  ben  Kamen  be«  .&errn:  gebetunfetm 
®ott  allein  bie  ©bre! 

Unb  er  fam  nacb  Serufalem,  tonnte  aber  nicht  in  ben  H: 
niglicben  "Jalafl  gelangen.  Cr  ging  babet  ju  bem  hoben  3ia= 
tbe,  unb  fagte:  3th  bin  ©alomon,  bet  Äinig  übet  Sfrael; 
unb  fie  »eriacbten  ihn.  2>a  er  aber  immer  wiebcr  fam ,  unb 
biefelbe  Sebe  fprach;  fagten  bie  Sabbinen  unter  einanber: 
3Ba«  mag  ba«  fenn?  benn  ein  fHarr  bleibt  nicht  bei  einer  Siebe 
beflänbig.  Unb  fit  fprachen  jum  SBenaja:  SälTet  bicb  ber  Ä6; 
nig  auci)  oor  ficb  fommen?  gr  antwortete  ihnen:  9?ein.  iDa 
fchicften  fie  ju  ben  .Königinnen:  Äommet  ber  .Sünig  ^u  euch' 
©ie  antworteten  ihnen:  3a,  er  fommct.  iTa  ließen  bie  «abi 
bincn  ihnen  wieber  fagen:  ®cbet  Ächtung  auf  feine  Jüße. 
(»enn  bie  güße  ber  Seufel  finb  wie  Hahnenfüße.)  Bie  AH. 
niginnen  berichteten  btetauf:  ©r  tommt  in  ^Jantoffeln;  aU 
lein  et  bat  unfeiet  in  bet  Seit  bei  aXonate  begebret,  unb  foaar 
feine  SOJutter,  bie  SBatbfeba  oerfucbt. 

25a  ettannten  bie  Sabbinen,  baß  e«  bet  Seufel  wäre, 
ber  auf  kern  Sbron  3ftael«  fäße,  unb  glaubten  ber  SRebe  @as 
lomon«.  Barauf  fübrten  fit  ihn  binrin  in  ben  falaft:  unb 
wie  Äfcbmebai  ben  ©alomon  erblidte,  unb  ben  «Ring  an  feiner 
.&anb;  erfchracf  er  unb  floh  bimoeg.  —  Bennorf)  fürchtete 
fich  ©alomon  »or  ibm,  baß  er  bei  Stacht  wiebertäme,  unb 
ben  Sing  ibm  raubte.  Biefe«  ifl  e«,  wa«  «cfchrieben  flebet 
.§)obet.  3,  t>.  7.  8:  ©iebe,  umba«»ettealomo«bet 
fteben  fecbSjig  ©tarten,  au«  ben  ©tarten  in 
3frael.  ©ie  halten  alle  ©chwerbter,  unb  finb 
gelebttju  flreiten:  ein  ieglicher  bat  fein  ©cbwerbt 
an  feiner  |)üften,  um  ber  Jurcbt  willen  in  bet 
9! acht.  3n  Serufalem  aber  fang  man  oon  SSaama  ^ohtl. 
3,  ».  6 : 

©cbauet,  wer  ift  fie,  bie  ba  gebet 

.petauf  au«  ber  SBüflen, 

SBie  ein  gerabet  Saucb, 

855ie  ein  ®erucb  »on  SJinrrben, 

JBei^rautb  unb  balfamijcben  Böften. 

48* 


380 


j33  r  cbotv. 


iDornocf)  fanbte  ©alomon  ^m,  if)ten  SSater,  bcn  ^Sntg 
k<t  Mmmonitet  ju  rufen.  Unb  ali  bicfct  flcfommen  rcar, 
fptacft  et  ju  if)m :  ÄiSnig  bct  ?fmmontt«r !  ß()ne  etlaubnfß 
unb  üfjne  Su«^f^t  ^oft  bu  gwcn  ©celcn  um9c6tacf)t ,  bi«  Seele 
beinet  Socbter,  unb  eines  ifractitift^en  JtcmblingS,  bet  in  bei; 
nem  ^alaftc  njotjnte.  6c  aber  ontrooctcte :  iai  fe«  ferne,  icf) 
t)abe  fie  ntcf)t  umgcbtacfjt;  aber  ii'5  Ijabe  fie  in  eine  SBilbniß 
»ectriebcn ,  unb  iwip  nicfet,  mai  ficft  mit  ifcnen  jugetragen 
l)at.  3rf)J)abe  meine  Dienet  ausgcfanbt,  bof  ffe  bie  SBilC; 
nip  burc6furf)ten :  ic^  l)abt  meine  foflbacften  ©aI6en  unb 
(£bel|icine  au6gebofen:  afxt  feinet  f)at  fte  'gefunbcn ,  unb 
mein  jpera  mitb  oerje^ct  in  meinem  Ceibe  oon  Äummet  unb 
^«tjeicib. 

Unb  ©alomon  fprac^:  Sßenn  bu  fte  fe^en  foHtcfl,  «jfitbeft 
bu  fie  rooljt  fenncn  (  —  Unb  ©aiomon  fütjretc  bie  Slaama 
herber,  ali  Äünigin  »on  Sfracl,  unb  il)r  SSater  erftartte  »oc 
©taunen,  unb  wagte  feinen  ©lief  nic^t  aufzuheben.  ®a 
fpract)  ©atomcn  weitet:  SBiffe,  ic^  bin  bet  j{ücf)cnmeifter,  unb 
beinc  S£orf)tet  ift  meine  ^tau.  Unb  SZaama  beugte  fic^-,  unb 
füfitc  iftrem  SSatcc  bie  -pänbe.  @r  aber  »einte  unb  freuete 
pd)  \ef)v  unb  blieb  ein  greunb  ©alomonfi,  fo  lange  et  lebte. 


2)  te  Äraf  t   bet    S3u  ^e, 

nac^  e^ron.  JB.  2.  Ä.  33,  35.  1  —  13. 

SKanaffc,  bet  Sofjn  teS  IsiSfiae,  bet  in  ^rßmmigfeit 
crjogen  ivat,  t^at  »ie(e«,  baS  bem  -^etcn  übel  gefiel  unb  bcn 
-peiligen  erjürnte.  <äc  betete  an  baß  .^eet  bet  ®eftitne  unD 
bienete  ihnen;  er  opferte  bem  Saal,  unb  ließ  fein«  ©öljne 
burrfjä  jeuet  gehen  im  Shale  beS  <SoI)neS  jplnnoni.  3iuac 
fcauete  et  auch  Ttltäte  im  .&aufe  iti  |)evrn,  »ie  S^hi)»"')  9«= 
rebet  i)at:  3u  Setufalem  fott  mein  SJame  fcpn  ewiglich; 
borf)  ehtete  et  meht  bie  fielen  @i<|en  bet  .Reiben,  alö  ben 
Alleinigen  Sehooah  ,  unb  »etfii^tte  fein  SSolt,  ia^  fie  ®täuet 
übten  »ot  3eho»ah. 

®tum  ließ  bet  -^ett  übet  fie  fommen  bie  Stitfien  beS 
-?>eeteS  beS  Ä6nigS  ju  Mffut,  bie  nahmen  SJJanaffe  gefangen, 
banben  ihn  mit  Jletten,  unb  btachten  ihn  gen  SBabel.  iDa 
flehete  et  ju  bcn  ®ö§en  bet  |)ciben :  ©hret  mich  wteber,  bec 
ich  euch  geehtet  habe!  2C6et  fie  antworteten  ihm:  2)ienc|l  bu 
uns  allein  ?  etbauteft  bu  nicht  auch  2C(tnre  beinern  Sehcpah  ? 
SBoh'an  ,  laß  ihn  bich  erretten !  Unb  betrübt  in  feinet  ©eele 
wagte  er  <i  nicht,  ben  SBlicf  gen  -pimmel  ju  etljcben.  SBic 
Knnte  et  mit-  hc'ffn,  ben  ich  »erachtet  habe?  wie  fJnnte 
feine  SKacht  mich  erretten,  bie  ich  nicht  begehret?  O  baß  bie 
Stammen  bet  ^'6üt  mich  teinigen  Knuten  oon  meinen  ©uns 
ben!  baß  ich  »etginge  in  meinem  eienbe!  3a,  hScet  d, 
mein  SSoIf,  bet  .&ett  ift  ©ottl  er  «ttettct  com  eienb  unb 
fühtet  jum  üeben. 

Unb  3cho»ah  ctbatmte  ficO  feinet,  unb  etfiilltc  i^m  ba« 
flumme  ®ebet  feine«  .^etjenö.  ®a  ethuben  ftch  bie  (Sngcl 
fceS  ^errn,  »etdegelten  aUc  Shüten  unb  »etftopften  alle  gen= 
Pet  bes  Fimmels,  unb  fptac^en:  O  bu  ^ett  bet  SSBelt! 
willlt  bu  einen  aScnfchen  annehmen,  bet  ein  ®iS|enbilb  in 
beinen  Sempel  geftellt  hat?  —  Unb  et  antwottete  lihnen: 
«Senn  ich  ihn  mit  feinet  SBuße  nicht  annehme;  fehet,  fo 
fchließe  ich  allen  ben  fünbigenben  SKenfchen  bie  Shüre  ju.  — 
©ennoc^  wehrcten  ei  bie  (Sngel,  unb  occfc^loffen  Shüren  unb 
^enfter. 

SBaS  hat  ©Ott  gcthan?  ©r,  nach  feinet  gtoßen  SBatms 
i^etjigteit,  hat  ein  ßoch  untet  bem  Sl;ron  feinet  .^etrlichteit 
gegraben,  an  einem  Srt ,  wo  fein  ©ngcl  ®cwalt  haben 
fann;  unb  errettete  ben  SDJanaffe.  JDieS  ift,  wa^  gefchricben 
flehet:  Unb  ctbatihn;unb3ehoöah  bohtteihm 
eine  Seffnung,  unb  etfjSrte  fein  ®ebet  unb  fein 
■glchen.  *) 

2)ahet  betet  noch  fe^t  bet  ©ohn  beS  ®efe|e6 :  3ch  bitte 
bich,  ^err  mein  ®ütt !  cthiite  bas  ®f{'et  beineS  ÄnechteS 
unb  fein  glichen,  unb  nimm  meine  SSuße,  mein  ®ebet  unb 
mein  Öitten  an:  laß  fte  »ot  bem  Shton  beinet  .p)ettlichfeit- 
meine  5?ürfprecher  fetjn,  mich  »ot  btt  »ettreten  unb  machen, 
baß  mein  ®ebet  in  bcine  Shten  fommt.  SBenn  abet  ivegen 
meinet  inctfaltigen  ©ünben  fein  Sütfptechet  für  mich  ift,  unb 
niemanb  mich  rechtfertiget;  fo  grabe  mir  ein  Coch  unter  bem 
Shron  beiner  -giettlichfeit,  unb  laß  mich  nicht  »etgcbenS  »on 
bit  jutüiige^en;  benn  bu  erhSteft  iai  ®ebet. 


TLlrnnbu  an   ber  9)forte   be§    ^arabiefe§. 

2fuf  einem  Sugc  nac^  Snbien  fam  Jdetanbct  an  einen 
©trom.  <5t  lagerte  bort,  unb  naljm  Heine  gefaljene  gifche in 
feine  -panb ,  baß  er  fie  in  bie  gluth  tauchte  unb  jum  ffirobe 
Äße.  —  Unb'ftche!  bie  gifche  würben  wohlfchmedenb  unb 
bufteton  »on  SBoblgeruch.  6r  wufch  fein  jlnflig  mit  bem 
SBafiec  beS  ©tromeS,  unb  fein  2(ntli|  i»arb  gWnjenb.  JDa 
fprach  er:  SBahrlich,  bie«  ift  ber  ©trom  beS  §)atabiefe6! 

Unb  et  machte  ftch  auf  unb  folgte  bem  ©ttom ,  bÜ  et 
tarn  ju  ben  Pforten  beS  ^arabiefeS.  Scffnet  mir  bieShote! 
tief  er:  ich  bin  ^leranber. —  2(ber  eine  ©timme  »on  innen 
antwortete:  ®ieS  ift  bie  Pforte  iei  ^etrn,  wo  nut 
bie  ©etechten  eingehen,  (^falm  118,  0.20.)  —  Unb 
MIeranber  erwieberte:  3ch  bin  ein  mä'cfjtiger  ^Jertfcher,  hochs 
geachtet  utitcr  ben  SSenfchen,  ber  Spat  bet  SBcIt.  —  Tlbtt 
bicfelbe  ©timme  antwortete:  Ziei  ifl  bie  gjfcrte  be« 
.&etrn,  wo  nur  bie  ®etcchten  eingehen.  —  ©a 
fprach  3(leranbet :  ©o  gebt  mir  wenigfienS  ein  Seichen ,  baß 
icf)  fjiet  gewefen   bin.    Unb  fie  gaben  ihm  einen  Sobtenfopf. 

?t[e)anbct  trug  ihn;  boch  balb  wat  feine  Saft  ihm  ju 
fchwet:  unb  enblicl)  tonnte  aüei  ®olb  Snbienö  ihn  nicht 
oufwiegen. 

®a  fragte  bet  Äßnig  bie  SRabbinen:  3ft«  ©8hnc  beä 
®efe|es!  roaS  bebeutet  biefct  Sobtenfopf,  unb  baß  et  fo 
fchwet  ijl? 

Unb  fte  antitjorteten  ihm:  JDiefet  Sobtenfopf  ift  bet 
SKenfch;  unb  iei  93eenfchen  Mug  ift  un  etf  cittlich. 
(■©prüchw.  ©alom.  27,  o.  10.)  Tiber  nimm  ein  wenig  ©taub, 
unb  befireue  ihn :  alfobalb  wirb  et  leichter  wetben.  Unb  fte 
nahmen  ©taub  unb  beftteueten  ihnj  unb  baS  @olb  unb  iai 
©ilber  wogen  über. 

©0  flel)ct  gefchrieben:  2)a«  ®rab  unb  bie  |)5tle 
werben  nicht  gefättiget,  unb  bie  Mugen  iei 
SJtcnfc^cn  werben  nimmct  fatt. 


')  Sn  unferem  bebrätfdien  SEert  aber  ftetjet  2  Gbron.  33, 
».13:  vajehatcr  lo  uni  er  ließ  (itf)  il)m  ertittett,  mofür 
bie  SRabbinen  tefcit  vajechater  lo,  viii  tie  »on  i^- 
nen  iibetf^^te  Sebeutung  fiat. 


IDg,  Äonig    »on  JBafan. 

di  fa^cn  aber  bie  (Sngcl  iei  Xnerheiligften  bie  S8chtet 
iei  Äain ,  bie  nactt  einher  gingen  unb  il)re  Tlugcn  fchmintt.n. 
Unb  fie  würben  irre  an  ihnen,  fliegen  h«tab  »om  {)immel, 
unb  nahmen  aScibcr  oon  ihnen,  wie  gefagt  wirb  1  9}(of.  6, 
0.2.  Untet  ben  ©ngeln  abet  wat  bet  gewalticifte  ©cb am» 
chiel,  unb  etjeugte  ben  Ög,  ben  größten  bet  biiefen  »ot  bet 
©ünbfluth.  Unter  feiner  .panb  oerbarg  er  ©tSbtc;  mit  fetJ 
ner  Jußfohle  becfte  et  iai  SO?cer;  auS  feinen  Sahnen  machte 
2(braham  SSettlaben  unb  fchlief  barin.  ©echjig  ©täcte  ers 
bauet«  er,  unb  bie  niebrigfie  war  fechjig  SKcilen  hotf) ;  unb  foß 
et  auf  ihren  SRauern,  fo  reichten  feine  güße  bi«  jut  ©rb«. 
©eine  ©peife  waren  taglich  taufcnb  Ochfcn,  taufenb  Sehe, 
unb  taufenb  ©berj  unb  fein  Srant  ivaren  taufenb  SDiaaß 
aBein«,  ein  Stopfen  feine«  ©peic^el«  abet  wog  fech«  unb 
breißig  ^'funb. 

jDarauf  erjürnte  St^ena^ ,  unb  wollte  fie  alle  »ertilgen, 
bie  ba  lebten  auf  6rben.  ©r  eröffnete  ben  Tfbgrunb  ter  -^ief« 
unb  fchloß  auf  ba«  genfter  be«  .^immel«.  Og  aber  ftemmte 
feinen  guß  gegen  ben  Mbgrunb  unb  »erftopfte  bie  S-uelle; 
unb  legte  feine  .&anb  an  ben  |)immel  unb  oerfchloß  ba«  gen= 
fler.  35a  ließ  ®ott  ba«  SBaffer  ber  Ttbgrünbe  t)e\$  wetben, 
baß  fein  gleifch  gefotten  roatb  unb  bie  .&aut  ftch  abjog,  wie 
gcfo.'.t  witb  .&iob6,  0.  17:  3ut3eit,  wenn  bie.&  ige 
fic  brennt,  wetben  fie  »ettilgct;  unb  wenn  et 
heiß  machet,  weichen  fie  »on  ihrer  ©tätte,  Unb 
ba«  SBaffer  fam  übet  bie  ganje  Stbe,  unb  bebcrfte  bie  Serge. 
®a  floh  Ög  jur  ?(rche  SRoah« ,  unb  bat  ben  CJoah,  baß  et  ihn 
aufnehme.  9?oah  abet  »ermogte  e«  nicht?  boch  erhielt  et  eS 
burch  glehen  »on  3eho»ah,  baß  ba«  aSaffer  auf  ter  einen 
©eite  ber  2trchc  ftch  abtühlte,  wShrcnb  e«  ring«  h«iß  au«  bem 
2C6grunb  ber  Siefe  flrbmfe.  2)a«  SBaffer  reichte  bem  Cg  nicht 
bi«  übet  bie  -&üfte;  unb  Sloah  hi«ß  i^n  fiel)  oben  auf  bie  Ar; 
che  ju  fe^en,  wenn  er  Wuhc  wünfchte ;  auch  bohrte  et  ein  Soch 
unb  reichte  ihm  bie  ©peife  hinau«.  Unb  fo  blieb  benn 
ber  Äßnig  Og  ju  Säafan  allein  übrig  »on  ben 
Kiefen.    (5  SCRof.  3,  o.  11.) 

3um  Äünig  aber  hatte  ihn  ®ott  gemacht,  unb  ihm  feinen 
Sohn  gegeben  in  biefet  SBelt,  bamit  bie  ®ottlofen  in  tet  tünfs 
tigcn  SSJelt  feinen  Sohn  haben  mügen. 

Senn  feine  ©ünben  häuften  ftch  feht :  et  fucftte  ben  SBJfins 
nem  bie  aBcibct  ju  »erführen,  unb  jtellete  mchreremal  bet 
Sarah  nach,  baß  er  fie  bem  Abraham  raubte.  ®crf)  2C6ral)am 
erfannte  ihn  unb  glaubctc  feinen  SUcttcn  nicht. 


J8  r  e  b  0  w. 


381 


GnkliA  jog  3fra<l  gfgin  J^n  aul,  baf  «  Jftn  kWffltf. 
Unb  £?9  faf)  iat  fagor  b«  ofwcliten,  unb  fragt«:  wii'  gtog 
iftbai  iftai'litifcfjc  Sagtr  !  unb  man  antwotfi'tc  il)m:  ®C(ft« 
iOJcilin.  JDa  ging  «c  fjin,  unb  rip  au«  dncm  ©cbirg«  einen 
5cls  eon  fi'ff)«  aSoilcn,  un6  legte  ifjn  auf  feinen  J\opf,  bap  et 
Ihn  übet  la«  Saget  bei  3fraeliten  rverfen  mögte.  Sott  aber 
ließ  Xmeifen  auf  bon  Jite  fommen,  bic  ein  So^  karin  nagten, 
getabe  übet  feinem  Äopf,  bap  bec  Jetä  ihm  um  ben  ^aU  fiel. 
Sivar  oetfuchte  et  ben  Äopf  wieber  fjetauSjujieljen ;  aber  feine 
3i5()ne  ivuffcfen  auf  beitcn  Seiten  herauf  übet  ben  Seifen,  bap 
«  feinen  Äopf  niitt  jurürfjiefjen  tonnte.  Bie«  i|f  ti.  niai  ge» 
((^rieben  fieijet  i})f.  3,  ».  8:  3)u  bafl  bet  ®ettlofen 
sahne  ro  a d)  f  c  n  g  em  a  c6  t.  *)  2)a  ging  OTofe«  ^er,  unb 
nahm  eine  Art,  bie  jehn  etten  lang  war,  unb  fprang  auf  eine 
^öhe  »on  jehn  eilen,  unb  frfjlug  iljn  an  bca  Änöcfjcl  feinet 
Scrfen,  unb  brachte  i^n  um. 


Set  (S4)neibermei|tet  gipö  im  |)arabiefe  *♦). 

Sipg  i)atte  manchen  gltrfen  ft^on 
®en  Jlunben  unterfdilagen; 
JDa  t6nt'  ti  il)m  mit  ftohlem  Son, 
®er  aSelt  35alet  ju  fagen. 
SBoht  »infeit  er  unb  iammett  laut; 
a)orf)  noci)  ttm\i<t)i  bem  So6  fein  Jiraut. 

Srau  Sip«  aurf)  ficftjet  mit  (SeftJbn' : 
6cll  ist),  0  web  mir  ?(rmen! 
Sorthin  aUein  ju  Sette  gef)'n, 
Unb  feinet  mich  erwarmen? 
SBät'  niciit  bet  ?l(tgcfell  mein  Stab 
Unb  Stofl  noc^,  folgt'  ic^  bit  ins  Stab. 

€o  eben  botte  SatanaS 
3um  ©cftmaus  be«  Srt«  qJtSlaten, 
5)ap  et  »oll  Jteuben  faff  »etgap 
Sip*  ©eel'  —  ein  mag'tet  SBraten. 
SSegicrig  frallt'  et  jenen  oeil, 
Snbep  et  gipS  nacfjlaufen  lapf. 

aSie  bebt  bet  »ot  bem  5)fettefup! 
5Bie  fc()auett  er  jufammen ! 
Jüblt  fchon  auä  Wollet«  SiebcÄfup 
2>eS  |>(511enpfuhle«  Stammen, 
©rum  fptingt  er,  wo'«  jut  ^aUe  frfirof 
.&ina6gel)t,  rec^t«  in'«  Fimmel«  pof. 

•Pier  lauert  et  —  ba«  golb'ne  2f)ot 
5£Ral  unbewacht  ju  ftnben: 
©tedt  ^^ettu«  nut  bic  SJaf  bcroor; 
©leich  fpringt  er  hinter  ?inben, 
iDie  lieblicf)  t)iet  mit  wütigem  JDuft' 
3lotO  =  blül)enb  füUeten  bie  Suft. 

©Infi  wat  dn  ©cfimau«  im  Q)aralier 
Um  Wi'ttung  einer  ©eelc; 
Unb  ?>ctruc-,  bet  ficf)'«  fchmccfen  liep, 
ffiergap  be«  ^errn  58cfe()le. 
S>a  fcljlüpftc  gip«  burch'«  S^T/  unb  ftocf) 
gut«  etjle  in  ta«  ßfenloc^. 

(Setrummt  fap  et  biet  unb  gebucft, 
Unb  tegt  ftcb  nicht  tom  ©ife; 
©t  horcbt  nut,  unb  juweilen  fudt 
et  burd)  be«  SfenS  Ki|e: 
Unb  fcbaut  te«  .pcrren  ^aupt  urnftrablf, 
@anj  wie'«  bet  9tärtenberget  mablt. 

Ginfl  wat  ein  f)tit'xa  SunisSag 
SJacb  langem  trübem  aXatjen; 
Unb  ©Ott,  bet  luft  im  Scnjtct  tag, 
©pracb  flug«  ju  ben  CSetteuen : 
*)eut,  Äinbcr,  ilt  ta«  SBctter  fcfiSnj 
^cmrnt,  laffet  un«  fpaiteren  geb'n! 

Drauf  orbnen  fie  fitb  ?»aar  unb  ^aar, 
SSotan  bet  .^at  be«  .f)immel« ; 


Unb  ?)etru«,  bet  bet  fe^te  war, 
Spudt  Piel :  bcnn  bc«  C9ewimme(« 
®ar  grope  ®cbaar  regt  einen  ©taub, 
23ap  gtau  firf)  färbt  bei  ffläume  l'aub. 

3«$t  fucft  Jip«  au«  bem  Ofenlocb« 
?eet  if}'«,  unb  ju  bic  Sbüren» 
®a  faft'  er  mutbig  Jperj,  unb  froc^ 
^erpot  auf  allen  iSieren. 
©r  bebt  fich;  bocb  be«  «^lanje«  'ptacbt 
•£)ätt'  ibn  fafl  blinb  unb  flart  gemacbt. 

Sn  ®o(b  (Itabit  an  bet  Output«  JSJanb 
^iet  2tbam,  gpa,  Abel; 
SDort  »on  be«  Soben«  SUJarmor;  Wanb 
.&ocb  auf  bet  Sbuim  ju  Säbel. 
3n  3a«pi«  tagt  bet  ©inai; 
3n  fetten  wcibet  flcine«  äSieb. 

Unb  Sßunbet!  wie  bie  Sifcbc  gifib'n 
85on  ©appbiit  unb  Opalen ! 
■&ier  btigt'  unb  bort  ein  Mlmabin,  *) 
©maragt'  um  ®Ia«  unb  ©cbaalcn : 
JDücb  wie  bcr  ©onne  Jener  btannf 
2(m  Sbton  bc«  -pctrn  ein  JDiamant. 

Gt  nabt  bem  Sbton :  fein  jittetnb  ^nic 
©inft  neben  eine  Äbüre. 
6r  bebt  fie  auf:  $og  taufenb  fich! 
SBalb,  SOicnfcben,  ©tobt'  unb  Zi)itTt, 
S>ie  (£rb'  en  miniature  liegt  ba, 
SBie  in  obscura  camera. 

Stp«  fapfe  taum  bie  Suft?  et  fucft, 
Et  fucft  »on  Sft  nacb  SBeften: 
5Bie  überall  bcr  ©atan  fpucft 
3n  ÄeHecn  unb  ^Jallnffen. 
-»Pier  jccht  tcr  Sieb  »om  fremben  ®ut, 
Unb  bort  aWatreffcn  (OJcnfcbcnblut. 

aSor  allem  bunft  ibm  fcbanbbarlic^ 
Sie  SBeif  unb  Sracbt  ber  grauen: 
^alb  nacft  geb'n  fie,  unb  fcbmünfen  ftcb 
Sein,  2trm,  SSBang',  Augenbrauen  5 
3um  äRannc  gebt  e«  ba  unb  bu, 
.J)ol!)läcbclnb  bin  jum  SRenbcjuou«. 

92ctn,  .fiätcbcn,  nein!  fo  warft  bu  nit^t, 
©pracb  gip«  in  feinet  ©ccle : 
Unb  batteft  fcocb  ein  fcbniucf  ®cf!cbt, 
Unb  eine  füpc  Äebic. 
Swar  bi'Itft  bu  mich  dn  wenig  fnabj 
©ocb  treu  bift  bu  mir  noch  im  ®rab'. 

Srauf  fucbt  et  frine  aSatajlabt, 
Unb  bi«  juerfl  bie  ®raber: 
®ocb  anjiatt  bet,  bie  et  bier  M 
©ebofft,  roübl'n  jabme  ©bcr, 
©cbon  wirb  ihm  bang:  ba  füllt  dn  JDuft 
SSon  gertclbratcn  füp  bie  euft. 

(St  fiebt  umbet :  fdn  ©cbornftdn  ifl'« ; 
2)a  brennt'«  unb  brät  e«;  aber 
3n  dnet  ©tubcnccf  —  ba  füpf « 
©icb  ungcfeb'n  »om  SJJabet. 
$Sie  et  ®cfcll  unb  SBeib  etfcnnf ; 
jtod)t  fdnc  Stu|l,  fdn  2(ntli$  brennt. 

®u  9Sc|e  bu!  bu  Wabenaa«! 
Stab!  id)  Sit  btum  bie  glicfen'f 
3a  bidj,  bid>  bohle  ©atana« ! 
Unb  bicf),  bu  ©diuvf !  —  3c|t  blicfen 
©0  jättlicb  fie  cinanbet  an, 
Umatmen  fict;  wie  SBcib  unb  SRann. 

SDa  balt  pcb  wet!  et  ftbimpft,  et  ftucfit: 
®u  ©cblangenbtut!  idj  bligc, 
3cb  bonnr'  eucb  tobt.  —  '6  bi'ft  "'»tt.    25a  fuc^t 
et  SSJaffcn,  unb  »om  ©ifee 
25c«  .peitn  teipt  balb  ev's  guf'geffetl 
Unb  witft'«  nacb  grau  unb  aitgcfcll. 


•)  einige  tefcn  ne^mtt^  Ratt  ichibbarta  »ajerbti*»,   »le 
8u(bet  übixU^t  bat,  acliirbafia. 

•')  Xu«  bfttifelben  aSerte  im  Änbang«- 


*)  Xlmabln  ifl  ber  fc^önile  ^«cbtotb«  Stubin,  bet  aui^  JCar: 
fmtcl  s^nooKt  wirb. 


282 


IBreb  0  tv. 


S)a  taffeit  ^ettu«  ©ci^töfTcltfng  -^ 

2tm  QLhot  itt  ^immdiifaUe ! 
Unh  gip«  fptang  auf,  bcf)enb  unb  pint, 
SSSarf  ctlcnb  ju  bie  galle. 
jDcg  Sf)rone«  Jup  »crgaji  er  fc^ier; 
et  eilt  nur  tafc^  jut  Ofcnt^üt. 

Muf  gcl)t  b(e  ^fort';  efi  jteften  «in 
®cr  .&ctt  unb  feine  ©cftaaten. 
©ic  bütflen  ficb  unb  rt)ifcf)en  rein 
Den  Staub  »on  ®titn  unb  |)aaten. 
Drauf  greifen  fcftnell  fie  jum  ^^otat, 
3u  füllen  if)tc6  Durfte«  £luoal. 

3c|t  fe|t  ficö  aut^  bet  ^etr,  ba  trotzt 
Der  ©tuhl ;  unb  auf  bcn  Würfen 
gtetlang  bet  liebe  Siott:  ba  (ac^t 
Der  Raufen  bü  jum  ©tirfen. 
Düc^  ©t  fprang  auf:    3f)r  SeufelSporf! 
SSBcr  tljot  mir  biefen  ©cljabernarf? 

SBer  ^at'«  gct^an?  ©ptec^t,  ober  bebt  — 
Unb  jfttetnb  fcf)tt)uten  alle : 
„Sffiitftnb,  fo  wü^r  bcr  ^ette  lebt! 
Unfc^ulbig  an  bem  ^aUe."  — 
„3o,  ben  i)oW  oucft  bet  ©atan  gleich, 
JDet  «lief)  l^iet  nerft  im  |)immelteic^. 

Auf  ^etru« !  fut^,  ob  etwa  »et 

^ier  irgenb  ^eiwlitfe  ftecte. " 

6r  fucf)t  unb  fuft)t:  bo  finbet  er 

3n  'i  Sfenlocf)e«  edc 

^inefngebrÄngt  ben  SKeifter  Sip*/ 

83on  gurcf)t  unb  Sittern  roel9  wie  öti^pS. 

:(d&!  nur  ^erau«,  bu  »Sfewic^t! 
SBir  TOotlen  bicb  futanjcn : 
Du  follfi  —  icf)  bteSe  $etruS  nicfjt  — 
SRtr  gleicf)  jut  ^61le  tanken. 
Dtauf  parft  et  il)n  om  linfcn  SBein, 
Unb  fc()Ieppt  ti)n  in  ben  @aat  Ijtnein. 

%if>i  »einte  ie|t  unb  beulte  laut: 
©rbatmen  !  ad),  ©rbarmen  ! 
3rt)  fa^,  bie  mir  jur  ^vau  getraut, 
3n  eines  Mnbetn  Mrmen. 
Da  föchte  mir  ba«  SSlut;  ic^  riß 
aScn  beinern  Xijton  ben  gufi  unb  fc^mip. 

3c6  f)&tt'i  georbnet;  ober  i^t 
Jtamt  mir  ju  fcfeneH.    O  lei^e 
Dein  gnSbig  iDf)r  nur  bieSmat  mit : 
«8erjeif)e,  .^ett,  »etjei^e !  — 
6t  fniet,  unb  weint  fo  btttctlic^, 
Unb  fein  etbatmten  alle  fiel). 

„^8r'  gip«!  ii&tf  icfe  um  ieben  Auf 
Unb  Jlirf,  bcn  bu  ctfc&licften, 
©eroorfen  mit  be«  ©tuf)le«  gup; 
Du  wär'ft  ftijon  lÄngfl   »erblit^cn. 
Drum  fet)  gewarnt,  o  SKenfcl)!  unb  Um' 
®anftmütl)ig  feijn;  ocrjeil)«  gern." 


©et  SKinncfanget  ©alomo  in  t»er  .^oUe. 

Äam  (äinct  frti^  ju  ©alomo : 
er  fpieltc,  fang  unb  tränt; 
Älopft'  einer  fpat  an  :  fcelenfro^  mL^t     ■ 

Äü9t'  er  unb  tcant  unb  fang.  ^^' 

©ein  ganjf«  Seben  war  ein  Auf, 
ein   Srunt,   ein  aSätfelfpiel, 
Unb  reimt'  er  nicftt,  fo  wie  man  muf, 
«ffiic  aSop,  unb  öfter«  Ätaubiu«, 
®o  reimt'  et  boc^  fe^t  »iel. 

©olcft  «inen  luftigen  Äumpan 
^at  SKSnniglic^  gar  gern. 

„Sut'n  Sag !"  —  „®uf n  Tfbenb !"  —  „M«^  f)nan  \" 
©cf)oIl'«  ibm  »on  nab  unb  fern. 
SBJo  traHetnb  et  »otfibet  fprang, 
SBot  man  i^m  ben  ^ofal; 
Die  glatten  Äinnt^en,  (lebenslang 
©ein  Sieb  beip  ÄnScfcelfpiet  unb  Sronl), 
©ic^  felb«r  aUjumal. 


Äurj,  l^olb  roarb  i^m,  »a«  immer  wai 
®eniacl)t  »on  Jleift^  unb  SBlut ; 
3a,  enblic^  tam«  ^erau«:  fogat 
Der  SEcufcl  mar  ifjm   gut. 
Uli  feine  ©eel'  entfcfilüpfen  will 
(ein  Auf,  ein  Stcbctton), 
^aft  er  mit  einem  ©arfe  —  Nfl 
Mirari,  Jteunb !  —  unb  maufeflill 
.&ufcf)t  et  mit  i^t  bo»on. 

Da  feinem  efel  —  „feinem  Selb," 
fSlad)  SSater  2(uguftin  — 
3um  .&of  ber  Äirc^e  9JJäbcf)en,  Sffieib 
Kacftfolgt  unb  ^alabin! 
Da  man  i^n  fcntt  in«  füftle  Canb, 
Sffiit  Zi)t&nen,  Jtlag'   unb  Sieb: 
3ia  ft^aurt,  an  2(btamelccb«  .^anb, 
©ein  3cf)  »bin"  ic^,  balb  iveggewanbt. 
Die  ^ätt'  on,  wie  fie  glüljt. 

Doc^:  „swut^ig!"  fptat^  Ptft  ©atona«, 
„Sibelcn  fefjtt  feiet  nicfet«. 
„^aü  Dutft,  mein  ©oljn  7  bo   ift  ein  i0la«! 
„  itucft  nicfjt  an   ©peif  gcbrici)t'«. 
„©cbraten  unb  gcfcfemort  —  man  fann'« 
„  ©icfe  benfen,  Ijicr  tfl«  warm  — 
,.  ©pojieten  .pofc,  Saub'  unb   ©an«, 
„  Unb  burcf)  bie  8uft  im   Slügeltanj 
„ein  .Krammet«»2gcl:  ©cfeworm. 

„Drum  greif  nur  ju,  fpeti  nut  Im  SDJunb 
„  (Die  Äugen  jugebtüdft) ; 
„©0  feaft  bu  xoai,  fo  fptingt  ««  unb 
„  ©pojiert'«  ein,  ftatbgepfliirft. 
„Äuct)  nicftt  on  glommen ftrßme  bentl 
„  QJunfcf)  ftieft  unb  SRalaga, 
„Unb  3ebe«  ifl  fein  eigner  ©c^cnf, 
„SKan  fcfjiSpft  bo«  golb'ne  Jeu'rgetrSnf 
„SWit  bloßer  .&onb  la  la! 

„Dotfe  D{(^  teilt  füfeter  ®enuf:" 
(„„©pricfeft  fein!""  bentt  ©alomo) 
„Muco  t)iet  gibt'«  .^änbebturf  unb  .Ruf, 
„Unb  aRäbchen,  nicfet  »on  ©tto^. 
„  ^a  fi|t  aKif  D  i  n  a  fe,  5  v  ij  n  e  boit 
„—  ©ie  lüftet  fiel)  bie  »tufl  — 
„.ßict  Kinon  fcfjlafenb  —  ouf  mein  SBott! 
„ein  Cerfctbiffcn  füt  'nen  8orb  — 
„Unb  la<i)t  in  £taume«lufi. 

„3ft'*  »ollenb«  SBintet,  witb  fle6ei|t, 
„äßa«  nut  ben  ffiufen  blof 
„  SBo  ttfl'gt,  unb  broo  witb  cingel^eigt: 
„Donn  bin  icf)  felber  lo«. 
„grier't  oben  bei)  ©onft  ^'eter  unb 
„  ©onft  ^üul  Jrou  SDJogbalen'  5 
„.&fipft  fte  feerab  unb,  SKunb  an  SRunb, 
„Schwingt  fie  ber  leichten  ©cfeleifet Sunb, 
„SDBeil  frifch  bie  gfcbeln  gehn." 

„„SBenn  bo«  ift,""  fproch  .&ett  ©alomo. 
Und  ffrich  ben   «Diunb  fich  ba«; 
„„SBcnn  iai  ift,""  locht  et  fteunblfc^;    „„fo 
„„SBin  ich  ©ein,   ©atano«!"" 
—  „  Äopp,  SBtübetl !  "  fchlSgt  ber  Kcffuf  tin ; 
„„SEopp!""   fchretjt  ber  lofe  6hti|l: 
Unb  nun   ftieft  brüberlich  bcr  Jffiein, 
9Jun  pauft  e«  unb  trompetet'«  brefn, 
Dof  Tille«  richtig  ift. 

aSon  ©tunb  on  wuch«  btouf  unfet  ^tl\> 
3n  ffleljebuben«  ®unft! 
©ie  bunten  ftch,  fie  lich'n  fich  ®elb, 
©ie  thciltcn  aBi|,  unb  Äunft. 
guht  ©atan  au«,  wot  ©alomo 
3m  aBhiSft)  mit  babe»! 
Unb  brannt'«  ju  ^aufe  lichtetlo^, 
©0  ftanb  in  dulci  jubilo 
et  mit  am  ^d^tn  SStet). 

3um  |>immel  aber  —  benn  nun  gc^f« 
3u   höhern  Dingen  ouf  — 
SRahm  Jamo  untetbef,  bie  flet« 
3u  fchwajen  hat;  ben  fauf, 
Unb  ftcifcht:  „®ctoubt  ifl  et!  ®eraubf!" 
„„SBer'J""  fo()r'n  fie  au«  bem  58ett. 


r  e  i  t  i  n  s  e  r. 


18S 


,,ttn,  Salomo!"  —  „«Ä*,  t^curt«  |)aupt! 
„„2)u  fort?  >B«r  tf)at«?""  —  SBcnn  iljt  mit  flJauM : 
„ibtt,  litt  ia  unttn  bt5t. " 

„„SfP  meinet  €irrf)cnl  um  bcn  5Wanti 
„„®5b'  id)  6<n  2)aum!""  fptacf)  9)aul. 
„„5)ccf)  ^etct  nut  i|l  ©cbulb  iatan: 
„„3)a  liegt  et  tjoll  unt  faul  — "" 
„®(j)ilt  nicf)t,  imx  SBrubet?"  fu^t  bct  fort: 
„Kocf)  roirb  ein  SWittel  feim. 
„»alt  föbr'  id)  il)n  jum  beffctn  ^ott."  — 
„  „  J8ra» ! "  "  [(ftallt  ti  ting«,  unb  ouf  fein  SSJott 
©rfjlfift  auc«  roiebei  ein. 

©an!t  ^etct  aber  fäfttt  ^inab, 
S55o  man  oot  .pile  friett: 
Cifl  ift  e«  buntel,  wie  ein  ®tab } 
jDoc^  roie  et  tingS  gcfpütt, 
€ttalt  rie|li(i)  itin  burif)  einen  (Spalt 
3)ie  ^6U'  an  :  feinen  3Rut() 
SBetliett  et  ttum  nl(f)t;  feilet  ft^noHt 
et  nut  fein  ©d)iuett  uni  benft  ®eroalt/ 
2ni  2(ug'  gebtäcft  ben  |>ut. 

9Jun  Heilt  et  Bot  bem  Wiß,  unb  ftt^t, 
9)Jit  »orgebognem  |»aU, 
SSiel  ^fann'n,  rootin  man  Seelen  glü^t, 
®ie  fo  Piel  Pfannen  ©olj. 
2t(^ !  unb  bei  Äot^,  bet  biefen  Sre? 
SKit  glüljei  Sänge  rüt)tt, 
3f}  —  ?)etiu«  benft  on  Saubciei)  — 
3) et  aSann,  um  bcn  laut  Älaggeftfjteo 
25et  ganje  |)immel  füljtt. 

XI«  bet  Jtpoflet  ft(^  »etfc^nauft 
8Som  ®cf)tccfen  folcl)ei  ®cbau: 
»lieft  et  umfjei  —  iod)  nidjti  getauft 
SBitb  f)eut;  nicl)t  braun  unb  blau 
kneipt  ©eeltfcen  ein  gefrfjivanjtet  ®ott. 
<Si  jog  mit  Sau«  unb  SStauS 
jDet  ©tfireatje  —  eorne  Ijinften  ©pott, 
SSetlaumbung,  9Zeib  —  in  fct)atfcm  Siott 
Xuf  ©celenwetbung  aui. 

„  Sc^Sn ! "  bentt  ©anft  qJctet,  „  fo  toiib'«   gcV"  ! " 
Äiiit  fanft  ben  glügel  auf, 
»Die  ^onb  om  Degen,  etwa  fiei)'n 
ein  ^aat  baljintet.  —  „Sauf!" 
©d^tept  bonnetnb  ©atanaS  SSifat 
JDem  ^jcil'gen  »u,  bcrf)  bet 
9lei(f)t  liiiig :  läci)elnb  iljm  ein  ^Jaat 
Det  aUerfd^önften  Sffiütfel  bat; 
Unb  ienet  —  [i/xtxit  nici)t  meljt 

,,8Bie  wSt'S?"  l)ebt  bet  Ttpoftel  an: 
„ein  Spiclcf)enl  magft  bu?"  —  „„3(6; 
„„SEBoljl  mag  ic^'fi!""  tuft  Jteunb  2e?fimann. 


„So  fomm  nnb  fefe  birf)!" 

Ct  fast  bicjaBürfel.  —  „Xbet,  ^att!" 

JRuft  ^(Ux:  „*afl  bu  ®elb!" 

„„»a«  bab'  i(f)  nie.""  —  „fba  feätf  i^  batt 

„  aSi*  ft^iSn  bettügen. "    3i)tnifl  baut 

2)ie  Stufte  unfet  ^elb. 

25o(6  fpti<^t  i6m  ^ettuS  fteunbtic^  jo:; 
„  Steunb,  nicftt  fo  gleich  »etjagt ! 
„ä»ie  ?>fanncn  ()iet  —  wai  meinefl  bu?  — 
„  Um  biefe  fei)'«  gewagt  I " 
„„92un  meinctbalb ! "  "  tuft  ©alomo, 
Unb  »iift  juetfi,  nut  2)tet). 
„©0  mupt  iDu  roerfen,  Siebet!  ®Io!" 
iiijnt  ^ettu«,  rcirft,  unb  fc^ouet  fto^ 
2)ie  etjten  Seelen  {tttj. 

©ie  fpielen  fotf.    ©utt^  Keine«  ©lud 
entflammet  fiel)  jum  ©pie( 
Det  2)icf)tet,  teilet  fein  ®efc^irf, 
Unb  fief)t  fi(f)  balb  am  Siel. 
ÄU  feine  5>fannen  finb  babin: 
„Ttci)!"  feufjt  et,  „letntefi  bu 
„©0  fpiel'n  im  Fimmel'!  —  ©ot^  f)(«t  Wn 
i,3c^  felbet:  ift'«  narf)  beinem  ©inn, 
„©0  nimm  auc^  mic^  baju." 

SWit  biefen  SBotten  »fitfeit  er 
8Jarf)  jDici)tet  2ttt:  —  bo*  ganj 
?)ab)lmä9tg  *)  witft  bet  Coiffeur 
^on  9}2alcl)u«;  unb  ein  ;£anj 
^Beginnt  nun  plb^lic^,  roie  man  mo^l 
SJic^t  tanjte  feit  bet  glut: 
Se^ntaufenb  ©eeten,  ^onnc  DoK, 
©ntfc^weben  jum  beftitnten  ^^ot 
%\ii  tiefet  @cl)lünbe  ®tut, 

9Sotan  jeucf)t  ^ettu«,  an  bet  -&anb 

3(1«  gteunb  ben  ©alomo ; 

^Jofaunen  tön'n  butd)«  ^immeUlanb 

ein  ftiS^lirfte«  -pallol) ! 

„  ®cgtüSt !  "  tuft  ftob  bet  enget  ©c^aat, 

,,2(u(^  bu,  bc9  -^onigmunb 

„  ©elbü  Seufel  ja^mt,  unb  oftn'  ©efo^t 

„  .&cimtcl)tt.  —  ^ctan  bu,  finget  Slati! 

„  ätitt  ein  in  unfetn  Säunb ! " 

©0  ffo^  ging'«  oben;  abet  a^\ 
Sffiie  ging  c«  unten  ^et, 
J(l«  Mbenb«  fpät  bet  gto^e  Z)ia!^' 
.Sübl  fanb  fein  SJeft  unb  leet. 
Ct  flurf)t'  unb  ()of)lf  fic^  felbet  feft; 
Unb  fliegt,  mie  toll  unb  milb 
©eitbcm,  unb  wirb'«  aucl)  fonbct  JHaft, 
JBi«  wieset  et  but(^  ©ünbenlafl 
SDie  Pfannen  fict)  gefüllt. 


'0 

i 


3ol)ann  3acob   6rfitingcr, 


au«  altem  jfirtdjct  ®efd)lc(^tf, t»arb  «ml.  SSJfärj  1701  ju 
Sürid)  geboten,  ctf)ielt  eine  »crtreff(id)e  ©djulbilbung  unb 
fitubittc  bann  Stjcologic  in  feinet  aSatctjlabt.  9lad)  »oU 
Icnbeten  ©tubien  roacb  cc  1720  jum  ©ciftlidjen  otbinitt 
unb  befd)dfti9te  fic^ ,  feine«  gteunbe«  S3obmet  (  f. 
b.  Ä.)  S3emüt)ungen  für  bie  SSetbeffctung  be«  @cfd)mac!8 
eifrig  untetjtü^cnb ,  t)oc;(ug«n)eifc  mit  Ätitif,  2ftd)i5o5 
logie  unb  ©cfc^icbte.  3m  3at)re  1731  erl)ielt  ct  bie 
^tofeffut  bet  J)ebtäifcl)cn  @prad)c ,  im  3af)te  1745  bie 
bet  9ticd)ifd)en  Sprache  unb  juglcid)  mit  bet  leiteten  ein 
Äanonifat  am  Stifte  ju  Sücid).  9Jeblid>  unb  uneigens 
nfi|ig  für  baä  52Bol)l  feinet  SSotetflabt  in  »ielfad)ct  |)infid)t 
tPtrfenb,  {laib  er  allgemein  geliebt  unb  betrauert  im  ^cf)en 
3tltet  am    15.  Secembet  1776  bafelbfl.  — 

2tupet  ben  mit  SSobmct'n  Jjerauägegebenen  ®d)riftcit 
etfdjiencn  nod)  »on  il)m: 
Ätitif  rf)c  Diel)  tf  unft  u.  f.  w.  mit  einet  JBottebelSon 
3.  3-  »obmet.    3ärid),  1740,  2Ät)le. 


Ätitif(6e7(b6anblung  »on  bei  5»atut,  ben  «bä 
ficbtcn  unb  bem  ® ebtaurfjc  bet  ®leirf)niff« 
u.  f.  w.  Sütic^,   1740. 

aSettbcibig  ung  b  et  ©cfeweijc'^if'^««  SKufe  Dr. 
2llbtcc()t  .i)allct'«.    Süticf),   1744.  — 

2tnfprud)ä(oS   unb  root)twotIenb,  mit  feltenet  S3cfd)eibenl)eit 

ftd)    an    bcn    gcifhingcn    feine«     gtcunbe«    SSobmet 

erfreuenb  unb   il)n  mit  bem  9Jeid)tl)umc  feine«  gebiegenen 

SJiffcn«    untcrflüßenb,  fud)te  ffireitinger  burc^  8cl)te   unb 

gctfct)ung  bem  fd)led)ten  gottfd)ebif*en  Oefdjmatf  entge» 

gen  }u  otbeiten  unb  eine  beffete  3«it  fiit  bie  beutfd)e  Sites 

tatut  ootjubetciten  unb  f)erauf  ju  ful)ren.    9Baten  gleld> 

feine  2fnfid)ten  »on  bet  ^oefie  nod)  fef)t  einfeitig  unb  bc« 

fc^rdnft,  unb  «erlangte  er  t)on  bet  Äunft  aud)  nid)t«  »ei» 

ter  al«  eine  angcneljme  (Sinfleibung  unb  Sarjtellung  be« 


•)  5>ettu«  foll  bei  »tHe   9>abB  g'W'f«'«  f»?"- 


«#l 


384 


S3  r  e  n  t  a  n  0. 


gjftfelid^en  unb  ©at)ren,  fo  fud)te  «t  bcd)  fteti  mit  un=  finb.    SBenn  gleich  fS'i  Schriften  ttt  unfcrm  SEagcn  nur 

gel)eud)eltcr  9{ebUd)fcit  ba6 ,    wai   et  für  «djtig  «nb  gut  l)ccf)jlenS  nod)  für  ben  ?itcrnturf)i)lon!cc  »on  einigem  3n» 

ecfannt,  ju  befotbatn  unb  5U  »erbceiten,  unb  feine  @cl)nf:  tetefte  finb  unb  fci;n  fönnen,  fo  »etbient  bod^  ifjr  roacferet 

ten  cntfjolten  ttcfe  jenem  3cct!)um  »iel  Slüd)tige5,  beffen  SSerfaffec  ftet§  ben  rcacmften  55iinf  bec  9Jation,  für  beten 

2tnetEennung  uns  fccilid)  jefet  um  fo  femcc  liegt,  je  mct)c  geijiige  S5itbung  er  unabldjfig  ju  rotrfen  bemüfjt  war. 
»Dir  jenen   root)lgemeinten  SSeffrcbungen  oorauS   gefd)ritten 

"  '  m' 


Älfmcns    ßrtntano 


«!   *  > 


warb  tm  Saf)«  1777  ju  grnnffurt  am  Wlain  geboren, 
ftubitte  JU  Sena  unb  prioatifitte  bnnn  bafeibft,  roie  in 
feiner  SSaterftabt,  in  SBien  unb  ^eibclbetg,  nac^bem  er 
fid)  mit  ber  bef.inntcn  25irf)terin  @opf)ie  fWeteau,  reeldie 
it)m  aber  balb  burd)  ben  Sob  entriffen  würbe,  »crmdblt 
^atte.  3m  S«f)re  1818  jog  et  \id)  oon  3fllem  jurucf 
unb  begab  fid)  in  ba«  Älofier  Dülmen  im  9Bün(terifd)en, 
bann  1822  nad)  9?cm,  rco  er  als  eifriges  CWitglicb  ber 
^rogaganba  lebte ;  fpdter  fe^rte  er  nad)  25eutfd)lanb  jurüd 
«nb  ^dlt  fid)  abn)ed)felnb  in  feiner  SSatetjlabt  ober  in  an» 
beren  ©tdbten  ®ubbeutfd)lanb«  auf,  burd)auS  ber  SBelt 
unb  ibten  greuben  entfagcnb. 
fBon  it)m  erfd)ienen: 
Satiren    unB    poctffc^c    ©piete    Jjon    5Soria. 

Scipä.  1800.  I. 
©obrci,   oict  tai   ftcincrne    »ilb    bct   SKttttcr, 

oon  9)Jarfa.  SSf).  Sternen,   1801. 
iDic  tufiigcn  sKufitanten.  ©ingfp.  S^tanffatt,  1803. 
^oncc  be  Seen.    Sujtfp.  (SSiStttnnen,  1804. 
SDcr  (Sctbfaben,  ^citctbctg,  1809. 
JR  antäte.  S3cr(in,  1810. 
5)et  ^(itüfTct  »ot,  in  unb  nac^   bet  ©cfe^ic^te. 

SBetlin,  1811. 
SDet  3il)cinübet9ang.    SBtcn,  1814. 
®ic  ©tiinCung  >prag«.  Stoma.    ^cRb,  1815. 
astctotie    unb    i^ie    ®efcftwi|icr,    fttngtnbe« 

©ptcl.    »ftlin,  1817. 
©  cö  n  e  e  g  l  ß  et  cl)  c  n.    Jpam6utg,  1819. 
©cmeinfcbaftlirf)  mit  >Jon  ?(tntm  (f.  b.) : 
■De«   Änabcn    aBunber^ot«.  -peibetbctg ,   1806  —  8. 

9J.  X  1819.  3  S!)[e. 
gjJit   (SiXtii.: 
©eä  llbtmac^et«   SSeg  »utibetbate  ®efd)ic^te. 

^etbelbctg,  1807. 
©injctne  SJooctlen  unb  ®ebic^te  in  Seitfc^tiffcn, 
u.  f.  m.  u.  f.  1» 
©nc  rcid)c,  mit  feltenen  ®a6en  auSgeftattete,  oft  ouS  ben 
Siefen  beS  2ebenS  iDunbetbnre  <Sd)d6e  t)etauf  befd)n)6renbe, 
oft  aber  roieberum  in  Uebermut^  mit  bem  ßrljabenflen  ein 
fecfeS  ®piel  treibenbc  ^l)antafie  \\t  ali  hai  ©gentl)i;mj 
Ud)jle  in  ÄlemenS  Srentano'S  oft  »errcorrenen  unb,  wie 
er  fte  fclbji  raituuter  nennt,  »erwilberten  poetifd)en  2ei= 
ftungen  ju  betrad)ten,  benen  fdmmtlid),  mit  wenigen  "Kui' 
nai)men,  bie  einem  Äunflroetfe  etfotbetltd)e  9tui)e  gdnjüc^ 
fel)lt.  ßS  mangelt  biefem  £)id)ter  nid)t  an  Siefe  beS  @e= 
banfenS  «ie  ber  (Smpfinbung,  nid)t  an  Ätaft  nod)  an 
SJlilbe;  er  bel)ettfd)t,  luenn  er  Will,  gorm  unb  @prad)e 
anmutl)ig  unb  gewaltig :  aber  ein  nerfifd)er  Ddmon  fd)eint 
if)n  jtetS  äu  l)e6en  unb  it)n  im  Seben  wie  In  ber2!)id)tung 
oon  einem  Srtrcm  }um  anberen  ju  jagen;  bet  SBi^  tobtet 
bei  it)m  baS  @efüt)l,  unb  b«ä  @efut)l  tritt  wieberum  ju 
gelten  feinem  fprubelnben  Söi^e  ftorenb  in  ben  2Bcg.  ßr 
ifl  ein  poetifd)er  <Sd)alf ,  bod)  cfjne  ®utraüt[)igfeit,  unb 
.i^eine  l)at  fel)c  9?ed)t,  wenn  er  bie  Caprice  feine  CD^ufe 
nennt.  3tt  feinem  ®  0  b  w  i,  wie  in  ber  ©runbung  ^ragS 
ftnben  fid)  auperorbentlid)  fd)one.  ©teilen;  fein  QJ^ilißer 
wie  fein  ^once  be  fiecn  offenbaren  ben  gldnjenbffen  SQJi^, 
aber  etwdimt  unb  erfreut  c^ne  alle  ©totung  wirb  man 
nie  t»on  it)m.  —  2(m  9lu(füd)jlen  etfd)cint  er  in  einigen 
kleineren  (Srjd^lungen.  SJctbienjicoU  finb  feine  SSemüIjuns 
gen  für  altere  beutfd)e  2)ic{)tf«njt,  beten   Süiebetbelebung 


i 


i'iber^aupt  »on  ber  rcmantifc^en  <Sd)ule,  ju  beten  Sfmgetn 
n  9ef)ott,  eifrig  bcförbert  würbe.  —      ^ 

-%^# 

©i  e  br  et  SRuff  e*). 
@  r  j  2  M  u  n  g. 

(Daniel  SBilftelm  SKSHet,  nat^malä  i^Jtüfeffot  unb  S5i6li»= 
tf)ef£it  jtt  ^Cltbütf,  lebte  im  3al)t  1665  in  6olmat  ali  |)of« 
weiftet  bet  btei  &'ot)nt  be«  »ürgcrmeiitctS  33Jai)Qt.  3m  £>k  . 
tobet  biefeS  3at)rcS  ijatte  bet  S^üvgermdjtct  einen  teifcnbcn  KU  iM 
ct)imiüen  jum  (Safte,  unb  aU  bei  bem  Katfttifc^e  i<x  ^(benbs  j 
mal)ljcit  untct  anberm  Obfte  aut^  wclfcfic  9Jüf|c  auf  bie  Safef 
gcfigt  routben,  fprarf)  bie  ®efellfcf)aft  mancljetlei  pon  ben  6t= 
gcnfitaften  bicfer  gruc^t.  2)a  abct  bie  brei  Söglinge  9)iblIet'S 
ttwai  unmSf'ig  ju  ben  SJäffen  griffen  unb  fle  luftig  nach  eins 
anbet  auftnacfren,  »etroiep  9J!üUct  ei  ilinen  frcunblit^  unb  gab 
ibncn  fotgenben  SetS  auS  bct  Scliola  Salernitana  ju  »ctbeuts 
fct)en  auf:  „Uiiica  nux  prodest,  nocet  altera,  tertia  moM  est." 
—  Z>a  übctfegtcn  fie:  „Sine  Öhiß  nii|t,  bie  jiueite  fcl)abet, 
bct  Scb  ift  bie  btttte. "  aJiiSUet  aber  fagte  ju  <l)nfn,  tiefe 
Ucbetfejung  fiSnnc  unmiigtifb  bie  techte  fern,  ba  fte  bie  btitt« 
9iu6  icingft  gcnoffen  unb  bocfi  noc^  ftifcb  unb  gefunb  feren,  fit 
niöctjten  fic^  eines  SSeffcrn  bcfinncn.  Äaum  roarcn  bicfc  SBotte 
gef^tocf)cn,  ali  ber  Mlcbimifi  mit  SBcflütjung  pliigtitb  oom  Zk 
(che  auffprang  unb  ficb  in  bct  il)m  angemiefenen  ©tube  »cts 
fcf)(o((,  luotübet  alle  2tnn)cfcnbc  in  nicht  gctingct  Setrounbes 
tung  waten.  ®et  jüngfte  ®ül)n  iti  S8ürgcrmci)icr6  folgte  bem 
Jtemben,  um  itjn  auf  «efebl  feine«  aSatct«  ja  fragen,  ob  i^m 
etwa«  jugeftofen  fcn;  ba  et  abet  bie  Sbüt  »etfrfjloffcn  fanb, 
fab  et  butcl)  ba«  ©c^IüffeKorf)  ben  Jtcmben  auf  ben  Ankea 
liegen  unb  {)i>xtt  unter  Sf)tc;ncn  unb  .^änbetingeB  oie^tete 
8Sal  ii)n  ausrufen:  „Ah,  moa  Dieu,  moii  Dicu!" 

Äaum  Ijatte  bct  Änabe  feinem  SSater  bie«  bintetbtac^t, 
al«  bet  Jrembc  fiel)  pon  bem  Si.net  ju  einet  cinfamen  Unter: 
rebung  melben  Iic9.  Mite  entfctnten  fui).  2)a  ttat  bet  Uld)U 
mift  Ijeicin,  fiel  auf  bie  Äniee,  umfafte  bie  tfüf-e  be«  S&ätgn: 
mciilct«  unb  f[ef)tcit)n  untct  beftigcnSfjräncnon :  et  möge  ijjn  ntc^t 
oorSiericfjt  bringen,  crmögeibn  »ot  einem  fcl)mrtl)[i9enSobettetten. 

2)et  Sürgermciflet,  beffig  übet  feine  Kebe  etf(f)toden, 
f{itcl)tcte,  bet  fflJcnfrf)  mßge  ben  SSetfianb  pctloren  (jafccn ,  bob 
if)n  «on  bct  6toe  auf  unb  bat  il)n  fteunblic^:  er  mijge  ibm 
fagen,  wie  er  auf  fo  fc{)recf(ic()e  Sieben  foninie.  Sa  etmiebette 
bet  gtembe :  „pert,  petfiellcn  Sie  fiel)  nidjt,  ©ie  unb  bet  SWas 
giftet  SOJöUct  fenncn  mein  Cctbte(()cn;  bct  »^cv»  pon  ben  btei 
SJlöffen  beroeift  e«:  tertia  mors  est,  bie  btitte  ift  bet  Sob,  ja, 
ja,  eine  bteietne  Kugel  wat  e«,  ein  ®rucf  be«  Singet^  unb  et 
fc^tug  nicbet.  ©te  baf'en  fiel)  oerabtebet,  niiclj  ju  peinigen; 
©ie  werben  micb  auSiiefetn,  ic()  wetbe  butrf)  ©ie  untet  ba« 
©c^wett  tommcn." 

25«  SBiirgcrmeiflet  glauH«  nun  ik  SSerrörft^ieit  tti  VU 
cftimijten  gewilj  unb  fucbte  ibn  burcb  freunbltcbc«  Sureben  ju 
bcruljigfn.  föt  abet  ließ  fic&  nic^t  betuljigcn  unb  fptacb: 
„  SBenn  ©ie  e«  auit  nicbt  wiffen ,  fo  roeifi  e«  bo(f)  i^t  ^ofs 
meiilet  gewifi,  bcnn  et  fai)  micb  butrf)brtngenb  an,  al«  et  fagte : 
tertia  mors  est. "  Kun  hnnte  bet  asürgcrmeifrer  nicf)t«  ans 
bet«  tbuh,  al«  iftn  bitten,  tuljig  ju  SBette  ju  geben,  unb  if)m 
fein  Ehrenwort  j«  geben,  baß  webet  et  nocf)  SJioUer  ihn  pets 
ratben  würben,  wenn  itgcnb  etwa«  Sffialjte«  an  feinem  llnglfiif 
fetm  follte.  ®ct  Unglüctlicbe  aiet  wollte  iljn  nicfjt  efcet  pets 
iflffen,  bi«  9Xi.Mlet  gerufen  war,  unb  iljm  autb  bfi'ig  bctf)euette, 
baß  er  i^n  nic^t  »crtatl;en  wolle  j  bcnn  baß  auc§  er  nirf)t  ba« 


•)  Xu« :  58«inftt   Otct  bie  tctbe  ^{}ir\U  »on  I)r.  ®$iff,  anb 
bie  brei  SJiiti«  »01»  Älctneii«  Srcntano.     a«lin,  1834. 


i 


S3  r  e  n  t  a  n  0. 


385 


SRinbcfic  con  feinem  Ungl&cf  tolfjc,  teolltt  et  ftc^  ouf  feine  SStifc 
Aberretcn  la)7en. 

Um  ftfläcntcn  STJorgen  entfc^loS  fitft  ber  Ungtötflicfte,  »on 
Cclmac  nacf)  SBafcl  ju  geben,  unb  tat  bcn  äWagiflet  S0!öl= 
let  um  eine  ©mpfe^lung  an  einen  QJrofcftoi  ist  äRebfjin. 
aNöflec  fii)ricb  ifem  einen  SSrief  an  tien  JDüftot  SSaufeinuS  unb 
rcitijte  iljm  benfclben  offen,  bamit  er  feine  Uxt  oan  iyetbacftt 
fc^fpfen  ffnne.  Qt  verlief  ba6  .>>au6  mit  £bcJn(n  unb  nod): 
tnaligcm  ^Ui)tn,  Uta  nl(t)t  ju  veTratben. 

3m  fulgenben  3af)re  um  bicfelbc  Seit,  etrca  btei  SBocften 
fpSter,  ali  ia  Siicgermeiftet  mit  ten  ©einigen  luiebet  Diiiffc  a^ 
unb  fie  fii-t)  babei  'Hac  lebhaft  an  ben  ungtiicf(ii.'t)en  XIct)tmiften 
erinnerten,  liej  ficf)  eine  grau  bei  iijm  mclben.  6r  b^S  fi« 
beteintreten;  fie  war  eine  SKeifenfce  in  anftanbiget  Zxaii)t,  fie 
trauerte  unb  fitien  com  Kummet  ganj  ^erliött,  boct)  f)atte  fie 
nod)  Spuren  pon  großer  <S(^önl)eit.  Ser  SBütgermeiftet  bot 
t^t  (inen  Stu^t  an,  flellte  i^t  ein  ®la£  SBetn  unb  einige  9!iiffc 
cor;  aber  fie  geriet!)  bei  bem  Änblicf  biefet  Stuctjt  in  eine  f)ef; 
tige  Grftbüttetung,  fcic  Sl)rdnen  liefen  i^t  bie  SBangen  lictabj 
„Äeine  9Jüffc,  feine  DJüficl"  fagte  fie  unb  fcftob  ben  Setter 
jutücf. 

IDiefe  ifete  SSeigerung,  mit  ber  ©rinnetung  an  ben  Mteftii 
miftcn,  brachte  unter  ben  iSifcftgcnoffen  eine  eigene  Spannung 
Ijertjor.  Scr  iPürgermeiflet  befahl  fccm  JDienci,  bie  SJüffe  fo; 
flleirf)  iBcg  5U  bringen,  unb  bat  bie  grau,  nach  einer  ßntfcOuU 
bigung,  ba^  er  ihren  Mbfcheu  cor  ben  SRüffcn  nicht  gefannt, 
um  bie  Angabe  iti  ©efch^fteS,  baS  pe  ju  ihm  geführt. 

„3*  bin  bie  SBittree  eineÄ  Mpothcfer«  au«  ßpon",  fagte 
pe;  ,,unb  roönfche,  mich  biet  in  ßolmat  niebetjulaffen.  JDte 
ttauiigften  ©chicffale  niSthigen  micf) ,  meine  aSateiftabt  ju  »ciä 
laifen."  —  iöer  SBürgcrmeifier  fragte  fie  um  ihre  ?>älT«,  auf 
baß  er  r>erfichert  fern  fönne,  ba^  fie  ihr  ißaterlanb  frei  oon  aU 
len  gerichtlichen  Mnfpröchen  auf  fie  »erlaffcn  habe.  Sie  übergab 
Ihre  $apiete,  bie  in  ber  befien  Drbnung  rearen  unb  ihr  ben 
SJamen  ber  aSittrce  be«  Jlpotbefer^  ^ierre  bü  $ont,  ober  ^es 
truS  9)üntanuB  gaben.  2(uch  jeigte  \it  bem  iBiirgermeiftet 
mancherlei  Mttefte  ber  mcbiiinifchcn  gafultcit  »on  SJJontpcUier, 
bap  fie  im  58efi|  ber  JabritationSrejepte  öielet  trefflicljer  Jlrje: 
neien  fiis 

)Dct  SSürgcrmeifier  »erfprac^  ibt  alle  mßglic^  Unterflü|ung 
tei  ihrer  SJieberlaffung,  unb  bat  fie ,  ifim  in  fein  2trbeit6jim; 
mer  ju  folgen,  mo  er  ihr  ©mpfehlungen  an  einige  ^etjte  unb 
Xpotbefer  ber  ©tabt  fchreiben  wollte.  "Uli  er  nun  bie  grau 
bie  Sreppe  hinauf  führte,  unb  oben  über  ben  glur  roeg ,  fam 
biefelbe  bei  bem  Mnblict  eines  finbifchen  ®emälbeS  in  eine  folche 
S3eftür<ung,  ba{  ber  SBürgermeifiet  fürchtete,  fie  möchte  an  feU 
nem  Arme  ohnmächtig  «erben ;  et  brachte  fie  fchnell  auf  feine 
€tube  unb  fie  lief  ficf)  unter  bittern  £f)tänen  auf  einen  ©tuf)t 
nieter. 

Ser  »ürgcrmeifter  roufitc  bie  85eranta|fung  ihrer  (Semütb^^ 
bewegung  nicht  unb  fragte  fie:  wai  ihr  fehle.  ®ie  fagte  ihm: 
„SRein  |)err,  niohet  tennen  ©ie  mein  Glenb,  roer  hat  baS  Silb 
an  bie  ©tubcnthür  geheftet,  an  welcher  mir  tiorüber  gingen  ?  " 
jDa  erinnerte  ftch  ber  Sürgermeijtet  an  iai  Silb  unb  fagte  Oft : 
baf  ti  bie  ©pielerei  feines  jüngften  ©ohnes  fet),  »elcher  eine 
ÖJeigung  babe,  alle  ©rcigniife,  bie  ihn  näher  intereffirten ,  in 
folchen  aSaleteien  auf  feine  Jtrt  ju  »erercigen.  25a6  Säilb  aber 
beftanb  barin ,  Cap  ber  Jlnabe,  welcher  baS  3abr  »orber  ben 
7£li1)inüiten  tnieent  unb  bie  .pänbc  ringenb  in  biefet  ©tube: 
„ah,  pjon  Dieii,  mon  Dieu ! "  hatte  auJtufen  hören,  biefen 
in  berfelben  Stellung,  unb  über  ihn  brci  Üiuffe  mit  bem  ©pru: 
(he:  „unica  iiux  prodest,  nocet  altera,  tertia  mors  est!" 
auf  eine  ^appe  gemalt  unb  an  bie  ©tubentbür,  wo  bet  Mtcbi^ 
mijt  gewohnt,  befeftigt  hatte. 

„5Bie  fann  3ht  ©obnba«  fcbtedliche  llnglücf  meine«  5Kan: 
neS  roiffen  't "  fagte  bie  gran ;  „  wie  fann  et  »iffen,  toai  ich 
(wt3  verbergen  möchte  unb  tee£wegen  ic()  mein  SSaterlanb  »er: 
laffen  habe'.'" 

,,3bte8  Wanndl"  erwleberte  bet  »erwunbette  Bürgers 
meifter;  „ifl  ber  QijtmiUt  Sob^nu«  ibt  SRann?  3tf)  glaubte, 
nach  ihtem  ^affe,  baji  ©ic  bie  aSittwe  bes  JCpotbeterfi  ^ierre  bü 
»Pont  au«  Bi'on  fenen." 

„•Die  bin  ich",  entgegnete  bie  gtembe;  „unb  bet  Tfbge: 
Wlbete  ift  mein  SJiann,  bfi  ^ont,  mit  jtigt  e«  tie  ©tcllung, 
in  welcher  ich  ihn  jule|t  gefehen,  mit  jeigt  d  bei  fatale 
©piuch  unb  bie  SJüffe  übet  ihm. " 

9!un  etjäbltc  ihr  ber  Sürgermeiflet  ben  ganzen  ©otfatt 
mit  bem  Slrfjimifien  in  f.-inem  ^laufe,  unb  fragte  fie,  wie  et 
fich  befinbe,  wenn  et  wirflich  ihr  ffliann  fen,  tct  »ielleicbt 
untet   ftembem  9?amen  bei  ihm  gewefen  wäre. 

„  aHein  «err  ",  erroieberte  bie  grau ;  „  ich  feb«  wohl,  ba« 
©(fcicffal  felbfl  Witt,  baß  meine  ©chmach  nicht  foll  »erborgen 
bleiben ;  ich  erwarte  »on  Shtcr  Kechtfchaffenheit,  baß  ©ie  mein 
Ungtücf  nicht  jU  meinem  92achtheit  betannt  machen  werben. 
^)Bren  ©ie  mich  an.  SOiein  93Jann,  bet  Mpothefet  fieue  bü 
»Pont,  toat  woblbabenb,  et  würbe  relcb  gewefen  fc?n,  wenn 
ancvcl.  b.  beutf4.  Stational.-git.  I. 


et  nicbt  burc^  feine  OJeigung  jut  Mtcbimie  Biete«  Selb  »er« 
fcbwenbet  bäite.  S'b  »at  jung  unb  hatte  ba«  gtope  Unglüdt, 
febt  fchön  ju  feijn.  Äcb,  mein  ^err,  e«  giebt  f(f)iet  fein 
gröperee  Unglücf,  a(«  btefe«,  weil  feine  Kühe,  fein  gtiebe 
möglich  i|l,  weil  Alle«  nacb  ©inem  »erlangt  unb  »etjweifelt, 
unb  man  in  folcbe  SBebrÄngniffe  unb  Belagerungen  fömmt, 
baß  man  pcb  mandjmal  gar,  nut  um  be«  efelhaften  Öögen: 
bienflcä  los  ju  werten,  bem  öerberben  hingeben  fönnte.  föis 
tel  war  i*  nicht,  nur  unglücflith  5  benn  ich  mochte  mich  audb 
abficbtiich  fchledjt  unb  cntlTellenb  tieiben,  fo  würbe  buch  immer 
eine  neue  !S2obe  barau«  unb  man  fanb  e«  allerliebfl.  SB» 
icb  ging  unb  fianb ,  war  ich  »on  SSerebrern  umgeben ,  id) 
tonnte  »or  ©erenaben  nicht  fchlafen,  mußte  einen  Siener  hak 
ten,  bie  (äiefcf)enfe  unb  Siebesbriefe  abjuweifen  unb  alle  2Cus 
genblicfe  mein  ßSefinbe  abfchaffen,  weil  e«  beflocben  war,  micb 
ju  »erführen.  3wei  Sienet  in  bet  Mpotbete  meine«  SOiannc« 
»ergifteten  fich  einanber,  weit  ein  3eber  »on  ihnen  entbecft 
hatte,  baß  bet  Ttnberc  ein  ©beimann  fe»,  bet  au«  Seibenfcbaft 
jU  mir  unter  frembem  9Jamen  in  unfere  ©ienfle  gegangen 
war.  liüt  Statt,  bie  in  unfret  Sffijin  2(rjnei  holten,  waren 
baburch  fcbon  im  SSerbocbt,  liebeSfrant  ju  fetin.  3cb  hatte 
»on  allem  biefem  nicht«,  al«  Unruhe  unb  ISIenb,  unb  nut 
bie  grcube  meine«  SJiannes  an  meiner  ®efialt  bielt  m'^  «6/ 
mid)  an  meiner  Sar»e  ju  »ergreifen  unb  niicf)  auf  irgenb 
«ine  SBeifc  ju  entfteHen.  Sft  fragte  ich  ihn:  ob  et  benn 
an  meinem  .perjen  unb  guten  SBillen  nicbt  genug  habe,  et 
m6cf)te  mit  bcch  erlauben,  mein  ©cficht,  ba«  fo  »iele«  Unbeil 
fiifte,  burcb  irgenb  ein  bcijenbc«  SKittcl  ju  oerberben,  abet 
et  ermieberte  mir  immer:  ©cböne  ^mclie!  ich  würte  »ers 
jweifeln,  wenn  icb  *itb  nicht  mehr  anfeben  fönnte;  ich  würbe 
ber  unglfictlichfle  SXenfcb  feDn,  wenn  icb  ben  ganjen  Sag 
in  meinem  rußigen  Saboratorium  »ergeben«  gefchwi^t  habe, 
unb  meine  Äugen  2(benb«  nicht  mebr  an  beinem  Ttnblicf  ets 
guiden  fönnte.  JDu  bijt  bet  einjige  flare  ^''"'^t  '"  meinet 
fmltcrn  SJeftimmung,  unb  wenn  ich  alle  meine  Jpoffnung 
habe  nach  fcbwcrem  Sagewert  jum  Kauchfang  h'nauStiiegen 
feben,  tritt  mir  alle  meine  .f)otfnung  om  3(benb  in  beinet 
©cbönbeit  wieber  entgegen.  ®r  liebte  mich  järtlicb,  aber 
®ott  fegnetc  unftc  Siebe  nicht,  wit  hatten  feine  Äinbet.  2(1« 
ic^  ibm  meine  Stauer  bictüber  einfl  fehr  lebboft  mittbeilte, 
warb  et  finftet  unb  fptacb:  ©0  Oott  wiH,  unb  mir  nicht 
2(Ue«  mißlingt,  wirb  un«  auch  biefe  greube  werben.  2tn  eis 
nem  Äbenb  fam  et  fpdt  nach  |)auje,  et  wat  ungcwöbnlicf) 
fiob,  unb  gefianb  mir,  baß  er  h«ute  mit  einem  fehr  tief 
eingeweihten  Mbepten  fich  unterbaltcn  habe,  ber  einen  tebbaften 
2tntheil  an  ihm  unb  mit  ju  nebmcn  fcheine,  unb  unfete  'Büns 
fcbe  würben  halb  erfüllt  werben.    3<h  »ertianb   ihn  nicbt. " 

„(Hach  SÄitternatbt  erwacbte  icb  burd)  ein  ©eräufch;  ic^ 
fab  meine  ©tube  ooH  fliegenber,  leucbtenber  3obanni«täfet; 
tri)  tonnte  nidjt  begreifen,  wie  bie  SOJengc  biefet  3nfetten  in 
meine  ©tube  getonimen  fet) ;  i^  erwedte  meinen  SOiann  unb 
fragte  iijn:  wa«  ba«  nut  ju  bebeuten  Ijabtl  3ug(eicb  fab 
icb  ouf  meinem  ÖJacbtttfche  ein  ptachtige«  »enetianifcbe«  ®la« 
»oU  bet  fcbönjlen  Blumen  ffehen  unb  baneben  neue  feibene 
©ttümpfe,  ^arifei  Schübe,  woblriecbenbe  •&anbfrf)uhe,  Bfins 
ber  unb  bergleicben  liegen.  3Xir  fiel  ein,  baß  morgen  mein 
®cburt6tag  fen,  unb  ich  glaubte,  mein  Wann  bab«  mit  biefe 
©alanterie  gemacbt,  wofür  ich  ihm  herjlid)  bantte.  ©r  abet 
tcrficherte  mit  mit  ben  briligflen  ©djwüren,  baß  biefe  ©es 
fcbenfe  nicbt  »on  ihm  berrübrten,  unb  bie  heftig^«  ©iferfucbt 
faßte  jum  erflen  5!RaI  in  ifjm  SBJurjel.  6r  brang  halb  auf 
bie  rübrcntjic  unb  bann  wiebct  heftigft«  Slöeife  in  mich  ,  ihm 
ja  etflärcn,  wer  biefe  Singe  h'^tbcr  gebracht;  ich  weinte 
unb  tonnte  e«  ihm  nicht  fagen.  ©r  glaubte  mit  nid)t,  bes 
fahl  mit  aufjuftcbcn  unb  icb  mußte  mit  ibm  ba«  ganje  .pau« 
butdifuchen,  abet  wit  fanben  Sliemanb.  61  begehtte  bie 
©cblüffei  meine«  ©direibepulte« ,  er  burcbfucbte  alle  meine 
5>apiere  unb  Bricffd)aften,  er  entbecfte  nidjt«.  Set  Sag  brarf) 
on,  icb  »crjwrifelte  in  Sbränen.  SKein  SHann  »erließ  micb 
fehr  unmutbig  unb  begab  firf)  nad)  feinem  Saboratorium. 
6rmübet  legte  idi  mid)  wieber  ju  Bett  unb  bacbte  untet 
bittetn  Shranen  über  ben  nöchtlicben  ißorfall  nocb;  ich  tonnte 
mir  oucb  gar  nid)t  einbitben,  wer  ben  ^onbel  fönne  angts 
fiellt  haben,  unb  terwünfd)te,  inbem  idi  mich  f«lbft  in  bem  ©pies 
gel  fah,  bet  meinem  Bett  gegenfibet  ftanb ,  meine  unglücf lirfie 
©chiinheit,  ia,  id)  fltecfte  gegen  mich  f«"»!*/  "o*  innetem  ©fet, 
bie  3ungc  b«tau«;  abet  leibet  blieb  ich  fd)ön,  icb  mod)te  ©es 
flehtet  fd)neiten  wie  idi  wollte.  So  fah  id)  in  bem  ©pieget 
au«  einem  bet  neuen  ©cbuhe,  bie  auf  bem  SJachtfijcbe  ftonben, 
«in  53opiet  bersütfeben.  3d)  grijf  baflig  batnacb  unb  la«  uns 
tft  ieitiQtt  Beftürjung  folgenbe«  Billet: 

„©eliebte  Tlmelie!  SWein  Unglücf  ifi  größer,  at«  je;  Sich 
mußte  id)  meiben  bis  jcgt,  unb  nun  muß  ich  aud)  bae  Sanb 
fliebcn,  in  bem  Su  lebft;  ich  habe  in  meiner  ©arnifon  einen 
Sffijier  im  Suell  erftochen,  ber  \i\i)  Seiner  Begünfiigung  rühmte 
man  »erfolgt  micb,  icb  bin  bi<t  in  »etflelltcr  JKleibung.    SBot 

49 


386 


SB  r  e  n  t  a  n  0. 


gen  i|l  3)rfn  ®ei\xrtHafi,  i^  tnup  JDicß  feßfn,  jum  legten  SRal 
f«6cn.  ^cutc  2(bi'nti  »or  bcm  S()Oi:  finbcfi  ®u  niic!)  in  bcm 
l(«incn  Sffiälbchcn  unter  bcn  SJufJbäumcn,  etwa  feunbcrt  ©c!)ritte 
»om  SBcgc,  bei  icr  {(einen  Äapelle  rechts.  SGBcnn  2)u  mir 
einige«  ®elt)  ju  meiner  ^(i(fc  mitbringen  fannfl,  fo  rcirb  ®ir 
ti  ©Ott  eergelten.  3rf)  Sljor  Ijabc  (6  nicfct  untertaffen  Knnen, 
bie  legten  reenigen  Souisb'cre  meine«  SSermiSgen«  an  baS  {(eine 
®eburtStag«  s  ©efc^ent  ju  ocrwenbcn,  iai  jDu  i'or  SDir  fie^ft. 
SBie  JDu  ti  erF)aIten  unb  w?«  ic^  babei  geittten,  foilft  ®u  fefbft 
»on  mir  fjiSren.  ©rfiioeigcn  mußt  JDu,  tommcn  mußt  Du, 
ober  meine  Pcicf)e  wirb  morgen  in  JDcinc  2!Sof)nung  gebracht. 
©ein  ungtüctticfter  S  u  b  c  ro  t  g.  " 

„3(^  iai  biefe  Seiten  mit  bcr  ^eftigften  Sraucr,  Ui)  mußte  ifin 
fef)cn,  icf)  mußte  i()n  trßßcn,  id)  mußte  if)m  ?fD[e6  bringen  tvai  ic^ 
^atte ,  benn  ic^  liebte  if)n  unoufifprec^liti)  unb  fottte  itjn  auf  crcfg 
»erlieren." 

^ier  fcfeüttette  bcr  SBürgcrmeifter  Wcfietnb  ben  Äopf  unb 
fpracb:  „  ©o  ^i^i'u  Sie  otfo  bocf),  meine  iDame,  für  einen 
fremben  OTann  3Ärt(irf)fcit  empfunbcn?" 

iOi«  grembc  crrciebcrtc  mit   einem  ruhigen  ®elbftgefüf)(: 

Sa,  mein  .pcrrs  aber  oerbammen  ©ie  mic()  nicftt  ju  frü^,  unb 

J)ßren  ©ie  meine  ©rjä^lung  rufjig  aixi.    Scf)  raffte  ben  ganjcn 

Sag  Uüei,  mai  ic^  an  (Selb  unb  (Sefc^mcibc  ^atte,  jufammen 

«nb  parfte  ti  in  ein  SSiinbcl,  ben  ic5  mir  gegen  2(benb  oon 

unfrer  SOJagb  nac()  einem  SSabefiaufe  in  bcr  ®egenb  ieneS  IE^oj 

tti,  oor  welchem  eubemig   mic&  erroarten  folltc,  tragen  ließ. 

Sicfcr  SBeg  ijatte  nicf)t6  7(uffairenbc«,   icf)  war  ii)n  oft  gegan^ 

gen.      Tili  mir  bort  angefommen  rearen,   fenbetc  icO  meine 

SRagb  mit  bcm  JCuftrage  juröct:  mir   um   neun   Uljr  einen 

ffiJagen  an  ba6  S8abef)au«  ^u  fcnben,  ber  mict)  nac^  liaufe 

bringen  folte.    ©ie  »erließ  mic&,  icfi  ober  ging   nicf)t  in  baS 

a3abc()au«,  fonbern  begab  micl)  mit  meinem  SBünbelc^cn   unter 

bcm  Ztm  Bor  baS  Sljor  nac5  bem  SGBalbe,   reo  ic()  crroartct 

rourbe.    3<^  eilte  nart)  bcm  beftimmtcn  Orte,  Uf)  trat  in  bie 

Äapclle,  er  flog  in  meine  Xrme,  tnir  bebectten  ani  mitÄüflen, 

wir  jcrpolfen  in  Sftränent   ouf  ben  ©tufen  beS  Ultatti  ber 

f leinen  ÄopeKc,  bie  »on  Nußbäumen  befcbattct  roarcn,  faßen 

wir  mit  oerfcf)lungcncn  Firmen   unb  crjÄljItcn  unß   unter  ben 

äärtlic()fien  Siebtofungen  unfrc   bi«f)erigcn  ©c^ictfalc.    6r   oer; 

jrceifcltc  fc^icr,  baß  er  mic^  nun  nie,  nie  reicbcrfcfien  follte. 

»Der  2(bfcf)teb  naijtc ;  ti  war  ^alb  neun  Uf)r  geworben ,    ber 

beftellte  SBagen  erwartete  mic^.    3(0  gab   ifjm   iai  ®elb  unb 

bie  Suwelen,  unb  er  fagte  ju  mir:  O  Mmelie,   ^Ätte  ic^  nur 

Ijeute  9Jacl)t  uor  beinem  SSette  mic^  erfc^offen,    aber  ber  2Cnj 

blirf  beiner  ©cfjßnfjeit  im  ©rfjlafe  entwaffnete  micft.    "Un  bem 

ÜJebengelänbcr  beine«  offenen  g^enfler«  bin  ic^  in  beine  Stube 

getlettcrt  unb  ftabe  bie  3of)anni6Mfer  fliegen  taffen,  an  bcnen 

icf)  auf  meiner  ganjen  Keife  gefammelt,  weil  fc^  micf)  erinnerte, 

baß  bu  fie  liebtefi;  bann  legte   icf)  bfr  bie  neuen  ©cftufte  unb 

©trumpfe  f)in,  unb  natjxn  mir  bie  mit,  welche  bu  am  Mbenb 

abgelegt  Ijatteft;  bcin  troctner,  ebrlicf)er  SOJann  fcf)ien  mir  über 

feinen  tollen  ®eban!cn  ju  trdumcn :  ic^  fjabc  if)n  geffern  fc^on 

gefprocf)en,  er  begegnete  mir   f)ier  im  SBalbc  botanifircnb ;  ti 

war  fc^on  büllcr  unb  bo  icf)  felbft  SBalbblumen  bir  jum  ©traußc 

fucf)te,  i)itU  er  micf)  für  feine«  ©(eichen  unb  wir  gerictfecn  in 

«in  lange«  alcf)iniiftifcf)e«  ©efpräc^.    3^  tf;cflte   if)m   bie  2Cn; 

weifung  eine«  SDiiincbc«  mit,  bcr  mich  auf  meiner  legten  Keife 

in  bcr  frouencc,  al«  icf)  in  einem  Äloficr  übernachtete,  lange 

»on  bem  ®ef)cimniß  untcrbiett,  einen   Icbcnbigcn  SKcnfcfien  auf 

cf)emifcf)en  SBcge  in  einem  ®lafe  i)aaüi   gu  bclttßircn.    JDcin 

guter  5D}ann   mijm    llüti  für  boare  SDJünje,  umarmte  micö 

berjlicb  unb  bat  micl),  ifjn  balb  jU   bcfucf)cn,    worauf  er  micö 

»erließ ;  act),  er  wußte  nicf)t,  baß  icf)  iftn  in  berfclben  Stacht  wirt= 

lieb  auf  bolölrccljcnbem  9Begc  bcfucf)cn  follte.    SBie  muß  icb  btcft 

tcbauern,  baß  bu  tinberlo«  unb  eine«  folcf)en  Sporen  ®attin  bift ! 

Scb  war  nocl)  unwillig  auf  meinen  Wann  wegen  feiner 

näcbtlictjen  ©ifcrfucljt,  unb  fogtc:  ja,   icb  i)äbe   ifin  al«  einen 

Sljorcn  fcnncn  gelernt,    m'cr  ba  bie  Seit   bcr  Srennung  fafl 

»erfloffen  war  unb  icb  meine  ^rme  um  ifjn  fc^tang  unb   au«ä 

rief:  Ccbe  woljl,  lieber,  lieber  Üubwig !   ©icf),  wie  biefe  beilige 

©tunbe  be«  äBicberfebcn«  »erpoffcn  ift,  fo  gebt  aucb  balb  bo« 

gonge  elcnbe  Scbcn  babin:  ba^c  ein   wenig  ®ebulb,  Jtlle«  ijl 

bolb  ju  (änbe;  bo  brocb  er   brei  92üffe  pon   einem  Saume  bei 

bcr  Äapelle  unb  fprocb:    SDiefe  SJüffe  wottcn  wir  jum  ewigem 

^ngcbcnfcn  nocb  jufommcn  cffen  unb  fo  oft  wir  fflüffc  fcben, 

wollen   wir  anetnbcr  gebenfen.    (Sr  biß  bie   erfte  SJuß  auf, 

tbellte  fie  mit  mir  unb  fußte  micb  järtlicb;  ocb,  fagte  er,  bo 

fällt  mir  ein  alter  Keim  oon   ben  32üffen  ein,   er  fangt  an: 

unica  nux  prodest,  eine  cinjige  5Äuß   ift  nöglicb,  ober  e«   i)i 

nicbt  wabr,  benn  wir  muffen  bolb  fcbcibcn ;  bie  folgenben  SBorte 

finb  wobrcr;  nocet  altera,   bie  jweitc  fcbobet;  ja  wobl,  benn 

wir  muffen  bolb  fcbcibcn!    ®a  umarmte  er  micb  unter  beftts 

gen  S-brancn  unb  tbellte  bie  britte  SÄuß  mit  mir,   unb  fagte: 

SBei  biefcr  fagt  ber  ©prucb  wotjr ;  o  TCmelic,  »crgiß  micf)  nicbt, 

bete  für  micb!  tertia  mors  est,  bie  britte  S2uß  iff  ber  Sob  !  — 

iDo  fiel  ein  ©cbuß,  Subwig  fiel  ju  meinen  güßcn ;  tertia  mors 


est!  fcbric  eine  ©timme  burcb  bo«  Senft«  ^'^  Äapcttcj  ic^ 
fcbric:  0  3efu«,  mein  Sruber,  mein  armer  SBrubcr  fiubwifl 
trfcboffen ! 

„ Mllmäcbtiger  ®ott!  3br  Särubec  mav  ti'i"  rief  bcr 
SSürgcrmcifter  au«. 

„3a,  c«  war  mein  ffiruber''^  erwiebertc  ftc  crnfi;  ,,unb 
nun  erwägen  ©ie  mein  Qeib,  bo  mein  332ann,  ol«  ber  SJibrber 
mit  einer  fiftole  cor  micb  trat;  er  battc  nocb  einen  ©cbuß 
in  bem  ©cwcbr,  er  wollte  ftcb  felbft  tlibtcnj  icb  über  entriß 
ibm  bie  SBoffc  unb  warf  fie  in  bo«  ®ebüfcb :  flieb ,  flicb !  rief 
icb  au«,  bie  ®crccbtigteit  »erfolgt  bicb,  bu  bifl  ein  S}J6rbcr  ges 
worbcn.  6r  war  in  ©cbmerjen  pcrftcincrt,  er  wollte  nicbt 
pon  bcr  ©teHc,  wir  b^Sttcn  Seutc,  bie  ftcb  auf  ben  ©cbuß 
»on  bcr  ßonbftraßc  nobten,  icb  gab  ibm  bo«  ®clb  unb  bie 
©efcbmeibc,  bie  icb  meinem  SBruber  beftimmt  i)citH  unb  fließ 
ibn  ou«  ber  ÄapeUe  blnou«." 

„Wun  ließ  icb  meinem  ©ebgcfcbrei  PoIlcn  Sauf,  unb  bie 
JCntommenben,  unter  welcben  SJiänncr  worcn,  bie  micb  fonns 
ten,  brocbten  micb,  wie  eine  i)alb  SBobnfinnige,  nocb  .&aufc. 
55cr  Scicbnom  meine«  SBruber«  warb  auf  ba«  Kotbhau«  ges 
brocbt;  c«  begann  eine  graßlicbe  Unterfucbung.  ©lüdlicbcrs 
weife  fiel  icb  in  ein  bt^tgc«  Sieber  unb  war  lange  genug  obnc 
ben  ©cbroucb  meiner  ©innc,  um  meinen  ©cmabt  nicbt  ebec- 
»errotben  ju  Knnen,  al«  bi«  er  bereit«  in  »iSUiger  ©icberbeit 
über  bcr  ®rcnje  war.  Äetn  9Scnfcb  äwcifelte,  baß  er  bcc 
SRörber  fcb,  weil  er  an  bemfclbcn  2£bcnb  »erfcbrounben  war. 
jDie  Sßerläumbung  fiel  nun  mit  ibrcn  greulicbfren  Sungcn  übet 
micb  be'^i  —  ^"e«,  wai  onbre  grauen  »on  mir  fagten,  bie 
micb  meine«  ©Icnb«,  meiner  ©cbßnbcit  wegen  bcncibeten,  alle 
©cbonbreben  ber  aRfinner,  welcbe  nicbt«  an  mir  Ärgern  tonnte, 
al«  meine  Sugenb,  will  icb  ijier  nicbt  wicbcrbolen;  genug, 
wenn  icb  fogc,  boß  man  mit  bcn  SBcwci« :  ber  ©rmorbetc  fei) 
mein  SSrubcr,  burcb  ben  fcbanhlicbften  fißcrbacbt  ju  crfcbwcj 
ren  fucbte.  llUci  woßte  micb  fn  bcn  ©taub  treten,  um  über 
meine  gebfiffige  Sugenb  ju  triumpbiren.  JDabci  genoß  icf) 
bcr  ctctbofteftcn  Sbcilnobme  oHet  jungen  2{b»ofaten,  unb  war 
im  SSegriff,  cor  SBcbrfingniß  unb  Sommer  wirtlicb  bcn  SScrs 
ftanb  JU  »erlieren.  Jtuf  «in  Äeflomcnt  meine«  SOJonnc«,  ju 
®unffen  meiner,  ließ  icb  bie  2fpotbete  unter  Mbminiffration 
fc|cn  unb  jog  micb  auf  mehrere  3abte  in  ein  Älofier  jurüct. 
©0  »erfrummte  cnblicb  bo«  ®efprÄcb  unb  icb  befcbciftigte  mieb 
wäbtenb  biefer  Seit  mit  ber  Subercitung  bcr  Ttrsneien  für  bie 
"iixmtn,  welcbe   bie  Älofferfroucn  »crpflcgtcn.  " 

„3br  Unglücf  rübrt  micb  ungemein",  entgegnete  bcr 
SSürgermeifter;  „ober  bie  2£rt,  wie  ©ie  »on  bcm  üBetrogen 
Sbre«  SBruber«  fprocben,  machte  oucb  mir  eher  ben  ©inbrucf 
eine«  ®eliebten,  al«  eine«  SBruber«. " 

„  O  mein  ^tn  ",  erwiebertc  bie  Jrembe ;  „  bie«  eben  war 
eine  |)aupt « Urfacbc  meine«  Selbe«;  er  liebte  micb  mit  gräßcs 
rer  ücibcnfcboft,  al«  cre«  folltc,  unb  mit  bcr  frdftigftcn  ©ecle 
orbeitete  er  biefcr  bffen  ©cwolt  meiner  ©cbbnbeit  entgegen. 
6r  fob  nttcb  manchmal  in  mebreren  Sagten  nicht,  ja  et 
burfte  mir  felbft  nicht  mehr  fchreiben,  nur  bie  9!otb  batte 
ihn  bei  bcm  legten  SJorfall  ju  mir  getrieben,  unb  fo  fonnte 
ich  ihm  meinen  3fnblicf  bod)  nicht  »erfogen.  SKein  KJann 
fonnte  ihn  nicbt  unb  icb  hatte  ihn  be«balb  gcbeiratbet,  um 
bie  Scibenfcboft  meine«  SBruber«  entfcbicbcn  ju  brechen.  2tcb, 
er  bat  ftc  felbft  gebrochen  mit  feinem  Ccben!  SKcin  a^Jonn, 
Bon  feiner  ©iferfucht  beunruhigt,  hatte  fein  Soborotorium 
früb  Bcrlaffcn ;  bie  OTogb  fogtc  ihm,  baß  icb  noch  bcm  Säoj 
bcbaufc  fei;  5  c«  fubr  ihm  bcr  ®ebante  an  SSerrath  burcb 
bie  ©ecle,  er  ftccttc  eine  boppelte  ^ifioU  ju  ficb  unb  fucbte 
micb  in  tiem  SBobeboufe  auf.  6r  fanb  micb  nicht,  aber  bürte 
bie  2tu«fagc  bcr  Sobemeificrin :  fie  ha6«  micb  jum  nabgelcge» 
ncn  Sbor  binou«gebcn  feben.  2)a  erinnerte  er  ficb  be«  Jrems 
ben,  ber  gtftern  mit  ihm  in  bcm  Sffialbchcn  gerebet  unb  ihn 
auch  nocb  feiner  Stau  gefragt  habe ;  er  erinnerte  ftcb,  baß  bers 
fclbe  3ohanni«würmcr  gefangen,  fein  SSetbocht  crbiclt  ®cwiß5 
bcit;  er  eilte  nocb  bcm  Sffißltcben,  nahte  ber  Äopelle,  bßtt« 
bo«  ®nbe  unfrer  Unterrebung:  tertia  mors  est,  —  er  beging 
bie  fcbrectlicbe  Shat." 

„O,  ber  unglücflicbc,  arme  Wann'."  rief  bcr  aBürget^ 
meifler  ou«;  „ober  wo  ift  er,  wo«  macht  er,  wo«  führt 
©ie  hierher,  tonnten  ©ie  ibm  »criefben,  werben  wir  ibn  bie« 
wicberfeben  ? " 

„aBir  werben  ihn  nicht  wicberfeben,  ich  habe  ibm  Bcr« 
giebn,  ®ott  hat  ihm  Bcrjicben ! "  entgegnete  bie  Stembe;  „ober 
SBlut  Witt  SSlut,  «r  tonnte  fii-b  nicht  felbft  Berjeiben !  2lcbt 
Sahre  lebte  er  in  Sopenhogi-n  an  bctn  |)ofc  bc«  ÄSnig«  Bon 
JDänemact,  6b«ftian  *<^  '.Bicrtcn,  al«  |>of=Caboranti  benn 
biefcr  Surft  war  bcn  geheimen  fünften  febr  gugethon.  Slocb 
bem  Sobe  beffclbcn  gog  er  an  manchen  norbbeutfcbcn  -&?fett 
herum.  ®r  war  immer  unftcit  unb  Bon  feinem  ®cwiffcn  ges 
peinigt,  unb  wenn  er  SJüffe  fab  unb  »on  SJüffcn  hörte,  fiel 
et  oft  plö|licb  in  bie  heftigfte  Srauer.  ©o  tom  er  cnblicb 
ju  SbnC/  un*  öi^  (^  W'^  *«n  unglüctlitbcn  SSer«  ii&ttt,  floh 


jB  t  e  n  t  a  n  0. 


887 


tx  nad)  Safi't.  35ort  ttbtt  n,  61«  bft  M^t  witin  reiften, 
ta  ivarb  fein«  llnruf)e  unaufbaltfam;  feine  3eit  wat  abgc^ 
laufen :  et  rrif'U  ab  nacf)  gnon  un6  lieferte  ficb  felbfl  ten  ®es 
i'{cf)ten  äu£.  Cr  5<)tte  ocr  trei  9Bo(()en  ein  cüt)ren(e6  ®cfpr£(^ 
mit,  et  war  gut  wie  ein  Ainb,  et  bat  miti)  um  iSJergeä 
bung,  arf) !  id)  Ijatte  iljm  Ifingit  »ergeben.  Gr  fagte  mir,  Icf) 
fülle  nacf)  feiner  ftftlmpflicfjen  :So6cS)lrafe  granfreicf)  ferlaffen 
unD  nacf)  Solmar  reifen,  tott  fcn  ber  fflürgermtifler  ein  feijr 
reMiiter  9)2ann.  3n)ei  .Sage  t)ierauf  warb  er  unter  unj£^li: 
gern  ä'oltSjuInuf,  bei  bcr  .RapeUe,  tuo  ber  SOJoro  gefcl)el)en, 
ent()auptet.  ©r  fniete  nieber  in  bem  Jtreife,  braclj  brci  Küffc 
betfclbigen  SBaumS,  weither  meinem  58rubcr  bie  SobeSnup  gcj 
tragen  Ijatte,  thfilfe  fie  alle  brel  mit  mir  unb  umarmte  mic^ 
noc^maU  i&ttUd)  ;  bann  brachte  man  mic^  in  bie  .Sapelle,  wo 
«if)_  belenb  an  ben  XUar  nieberfant.  6t  aber  fpracf)  braujen : 
unica  niix  prodegt,  nocet  altera,  tertia  mors  est,  unb  bei 
biefem  legten  Sßürte  niatbte  ber  ©(^werbtilreicf)  feinem  clenben 
geben  ein  (Snbe.  —  ©iefe«  Ifl  meine  ®efcl)icf)te,  .^«rr  »fits 
getm  elfter." 

SKit  bleiben  SBorten  enbetc  blc  iCame  iftre  erj5f)tung, 
ber  JBürgermelfter  relcf)te  Ifjr  gerfiiirt  Me  -öanb  unb  fagte :  „um 
glüctlictjc  grau!  neljmen  Sie  bte  SScijicljerung ,  baf  i(fi  »»n 
Sbrem  Unglütf  tief  gerührt  bin  unb  iai  SSertrauen  3I)re*  ars 
men  SOianncö  auf  meine  Webllcfjtelt  auf  aUe  2Brife  juStjrer 
Serul.iigung  waljr  macf)en  wiH. " 

jnbem  er  bie«  fpracf)  unb  feine  S^rfinen  unterbrüdenb 
auf  Ihre  |)anb  nlebcrfa^,  bemerfte  er  einen  Siegelring  an 
tf)rem  Ringer,  ber  einen  tcbl)aften  ©nbrucf  auf  H)n  machte; 
er  ertannte  auf  it)m  ein  SBappen,  ba«  if)n  ungemein  intercfs 
ftrte.  2)ie  JDame  fagte  if)m :  e«  fen  bcr  (Siegelring  i<)reÄ  SSrui 
ber«.  —„Unb  fein  gamiliennamc  ^elfit!"  fragte  bcr  58ür; 
germclller  lebl)aft.  —  „  Q-Mautoj " ;  etwleberte  bie  Jrcmbc; 
„unfer  )8ater  war  rin  ©aooparbe  unb  ^atte  einen  Äram  in 
aKontpellier. " 

2>a  würbe  ber  SBürgcrmeijler  fe^r  unruhig,  «  lief  nac^ 
feinem  ^ulte,  er  ^olte  mel)rere  Rapiere  fjeroor,  er  la«,  et 
fragte  fie  um  ba«  Älter  iljre«  Srubere,  unb  ba  fie  ju  ll)m 
fagte:  beute  würbe  er  46  ^afjr  alt  feon,  wenn  er  nocf)  lebte, 
fagte  er  mit  freubigcm  Ungeftüm:  „5Kecl)t,  ganj  recf)t!  beute 
tft  er  fo  alt,  Icnn  er  lebt  nocf).  Mmelie,  ic5  bin  iDein  Srus 
ber !  t>i)  bin  »on  bcr  Ämme  iDriner  SOJutter  gegen  iai  ©üf)ns 
lein  be«  SOJecOanifu«  SDJaggl  au«gcwecbfclt  worben  j  Sein  SSvu: 
ber  l)at  2?icf)  nicf)t  geliebt :  (6  war  ajiaggi'«  Soljn,  bcr  JDri« 
ne«  SSruber«  9!amen  trug  unb  eine«  fo  ungläctllcben  Sobe« 
jiarb.    SBol)l  mir,  bap  ivt)   Sicf)  fanb ! " 

iDie  gute  2)ame  tonnte  ficb  in  blefc  9Sebe  gar  nlcbt  fins 
ben;  ober  bcr  SSürgermelfter  überjcugte  fie  burcft  ein,  über 
blcfcn  2tu«tau(cb  Bon  ber  Timme  auf  ibrcm  Äobe«bett  aufs 
genommene«  5)rotofolI  unb  |ie  fant  ibrem  ncugefunbenen  Srus 
ber  in  bie  Itrnie.  ^ 

©ie  foll  nactiber  bem  fflörgermdfler  brei  3abr  ^le  ^6au«j 
baftung  gefü')rt  baben,  unb  al«  er  geftorben,  in  ba«  Älofter  ju 
®t.  Slara  in  @olmar  gegangen  fe^n,  unb  bemfelben  t^r  ganje« 
aSermügen  pcrniacbt  baben. 


T)tx   2Cbent)  *). 

Slacb  feiner  .gteimatb  füblcn  Corbecrbainen, 
©(bwebt  auf  ber  golb'ncn  ©cbale 
©djon  .pclic«,  e«  glüben  ring«  blc  SBcHen, 
jDer  Sjean  etfcbwlUt  In  ftefjen  ©cbeinen, 
2>ie  wie  mit  !Sllge«fltaf)le 
Sie  crnfte  SJacfet  ber  fernen  Ufer  bcHen, 
Unb  über  äße  @cbwelfen 
ergießt  ber  öott  bie  illUcn  Jeuerwogen 
3um  ew'gen  .f)lmmet«bogen, 
3)a^  oon  ben  Sergen  burcb  ba«  bunffe  Se6en 
jDe«  ISage«  flammen  wicberballcnb  beben. 

.^ocb  ouf  ben  SBergen  weben  feine  gtammen, 
2!>en  rafcben  SOiann  gu  führen, 
jDcr  feiner  9leife  3icl  nocb  nlciöt  errungen, 
er  flrablet  mit  bem  ®lanje  ftet«  jufammen, 
SBenn  gleicb  bie  ^üie  gleiten, 
SBlcibt  »on  bem  ficf)tc  bocb  fein  .gwapt  umfc^tungen. 
JJJie  pon  ber  SJadjt  bcjwungen 
Sentt  ruijig  nad)  ber  Sterne  bril'gcni  Jcuer, 
2)a«  ernfte  Scblff  ben  Steuer 


Unb  wanbelt  befmroSrt«  burcb  bie  bunfeln  ^lutben 
aSertrauenb  auf  be«  iJeucbttburm«  bob«®'"tbcn. 

aSom  fübnen  ^d^tn  rinnen  Siebtet  nfeber, 
tOit  Zi)iUx  ju  ergrOnben, 
Unb  wo  be«  Jcuer«  mllbe  £luelle  jlebct, 
SSerglimmen  balb  be«  -paine«  wllbe  8iebrr, 
35enn  alle  26ne  fcbwinben, 
5Pi«  fie  be«  JCbcnb«  Jlammen  rein   gegtfibct  — 
Unb  welcb  ein  iJieb  evblüljet  — 
€«  flicbt  bie  92acbtigall  bie  golb'nen  Scblingen 
Unb  füp  gefangen  ringen 
Sm  Siebe  Siebe« fAmerj  unb  ©cbmerjc«!  Siebe, 
2)aß  Scbmerj  in  Siebe,  Sieb'  in  Scbmerj  firf)  übe  *). 

©0  brang  ber  Zinc  JrübUng  au«  bem  ©cbweigen, 
So  aucb  in  rrinen  Seelen 
jDe«  Zage«  wllbe  .Kampfe  balb  verrinnen, 
SBenn  Sieb'  unb  Sc()merj  ftcb  b>^lb  jufammen  neigen, 
2>ie  Swletracbt  ju  »erbebten, 
Unb  rubrenb  bocb  ben  ew'gen  Streit  beginnen.  , 

3fdb,  feine  mag  gewinnen  !  — 
©In  SBunbergift  fliegt  belbcn  »on  ben  ^feiUn, 
3u  tobten  unb   ju  bellen  — 
jDcnn  er  niup  ftet«  an  tbrem  ^fell  gcfunben, 
Unb  flerbenb  lebt  fie  nur  in  feinen  SSunben. 

®ücb  balb  wirb  nun  bie  Wube  nleberfcbwebcn, 
©ap  alle  Scbmerjcn  flieben, 
Ben  beiVenÄampf  bie  ftillen  Scbatten  tübten, 
iDann  mag  ber  Scbnfucbt  ungelJjle«  Beben 
3n  beli'gen  ^Ijantafien, 
3n  fcböncn  Sräumen  bldjtenb  ftcb  erwüblen. 
Äönnt  Ibr  folcb  Scben  füblen  l 
So  will,  mit  feinem  SRaufcb  eucb  äu  erfüllen, 
aJiein  ffiilb  leb  gern  entbüllen, 
SRein  58ilb,  mit  In  be«  2tbcnb«  |>ciltgtbumen 
Bie  3ungfrau  rebet  mit  ben  b>>lben  S3lumen. 


25te  Sungfrau  unb  bieSSIumen. 

SBo  (eip  be«  ®artcn«  bicbte  Scbatten  raufeben, 
Unb  In  ben  bunflcn  Swcigen 
Bie  reifen  golb'nen  grücbte  bclmlicb  fcbwellen 
©lelcb  bolben  ©ngcln,  bie  in  SBolfen  laufeben, 
Unb  freunblub  ftcb  bejeigen, 
©cbt  Ibr  bte  weije  3ungftau  ficb  erbeKen. 
Be«  Sii-bte«  legte  SBellcn 
Umfliefien  fie.    Sie  f!|t,  unb  ibr  ju  Jü^cn 
Unfcl)ulb'gc  iSlumcn  fpricpen; 
Sie  fpriebt  ju  ibnen,  wectt  mit  Ibrcn  Sllcfen, 
Bie  fcbon  bie  Äugen  fcblle^cn,  fcblafenb  nieten. 

G«  febeint  ibr  SBort  fie  mebr  nocb  dnjuwiegcn, 
5!öa«  ibre  Sippen  fpreeben, 
SBalt  lÄngft  im  Sraum  um  if)re  jarten  Seelen 
Unb  wobnt  in  ibrem  Seben  ftiU  perfebwiegen  — 
Bie  Stummbdt  ju  jerbtecben, 
Sinb  fie  ju  febwacb,  unb  fiSnnen'«  nicbt  ni&f)ltti, 
Borf)  fie  fann  Siicbt«  oerbcblcn, 
Ber  ftiHe  Äbenb  ISft  bie  feufeben  Sanben, 
Bie  ibren  Sebmerj  umwanben, 
Sie  flagct  leif,  unb  mit  ben  blauen  2Cugen 
SBin  Antwort  fie  au«  tbrer  Stummbeit  fangen. 

„  3br  btinben  Älnber,  wenn  ber  tw'ge  Scblummet 
„iöon  euren  Äugen  wclcbet, 
„SBenn  eure  Sippen  feufjenb  ftcb  erfebtiepen, 
„  ein  warme«  |)erj  eueb  bebt,  unb  eurem  Jtummet 
„  Bie  (äiotter  SBorte  reteben, 
„  GtMüb'  leb  eine  SBlume  eueb  ju  Süpen, 
„3br  werbet  ftltt  mlcb  grfifien, 
„  Unb  für  ber  Siebe  jungfräulidje«  Sangen 
„  Bcr  ffilume  Sroft  »erlangen, 
„  Benn  wir  finb  Sebwefrcrn,  fi'nb  im  borten  «eben 
„Ber  tiefen  Sieb«  frübem  Äob  itdcbta. 


•)Xu8:  «ob»),  ober  ba«  (leinetne  8ilb  bft   SJtufter.    Gin  *)   tSi)  »onnte  ba«    fi^Sne   SEonf^iel    be«   Staliänife^en    »on 

»tttoilbertet  9tomaneon9tatia.  2c  SSanb.  SBrtmcn,  18U2.  (3.243.     amare  unb  amaro  nicfit  anbei«  geben. 

49* 


dm 


t  e  n  1 4  n  0. 


„  SBaS  CHjc  tcufcf)  in  tdnem  Ä«l(§c  rccStf, 
„fea«  SRoff  rotl)  tief)  malet 
„Uni  «Ute  2(ugcn  fiitlc  SSci((f)cn  fagcn, 
„  Mucb  f cufcf)  unb  bang  in  meinem  SBufen  fitebet 
„  SBßn  meinen  Sippen  ftcaf)(et 
„  Unb  ftill  unb  ivili  bic  blauen  Mugen  ftagen. 
„  Unb  fat't  ein  gleid)  SSerjagen, 
„  Z(f) !  nimmer  tann  beS  ^erjenS  Pill  SSetbrenncn 
„Set  fcufcfte  93Junb  befcnnen, 
„  "ild) !  nimmet  ivill  bie  toilbc  fflSett  ttetftcfecn, 
„  SSBaS  unftci  25äftc  jlumme  Sippen  fte()en. 

,;  SBenn  linbc  <Sonnen[ttaf)ten  niebet  fe^en, 
„  ®i(f)  laue  SBedc  tegen, 
„  ettenncn  wir  ouS  uns  mit  buntlem  @el)nen, 
„  Surf)  nimmet  wiffen  wir,  ivic  unS  gefc^el)en. 
„SBaS  reit  im  Snnern  (jegen, 
„  3ll  fßficö  Stfiumen  unb  ein  tinbifc^  Sffifi^nen. 
„es  fftefien  alle  Sl)täncn 
„  8Jo(t)  leid)t  bcrab,  unb  reeitcn  feine  (Scfjmetjen 
„  3m  unctfcf)(opncn  |>erjen, 
„  ®iS  Bon  bet  ere'gen  Siebe  tiefen  £lucn!cn 
„  S)ai  |)etä  fiel)  bcljnt,  unb  leif  bie  ÄnoSpen  ft^wellcn. 

„  3m  Sufcn  teimct  fceimlic^ee  Segelten, 
„  Unb  milbeg  SBibetflrcbcn, 
„  Unb  roie  fic  ticbcnb  mit  einanbet  realten, 
„etjeugct  fiel)  ein  ijoffenbeS  ©ntbefetcn; 
„  Set  i81üti)e  junge«  Scbcn 
„SDUiH  nun  bie  jatten  «Blattet  fc^on  entfalten. 
„  2)ie  fteunblicljen  ®eftaltcn, 
„  Sic  in  »erbcrg'net  SDSctffiatt  ncc^  gefangen, 
„  OJacft  g^tetljcit  feljt  »ctlangcn, 
„S5iä  uns  beS  9JJütgen6  gplb'net  ^Jfeil  erfc^ließct 
„  Unb  bet  gc()cimcn  Säunbe  5Sf)tÄne  flieget. 

„  SKun  löfen  firt)  bie  tätfefel^aftcn  Stiebe 
„  Unb  ju  bem  tetnen  Sl)tone, 
„  Set  au«  bem  |)eijcn  ftol)  betauf  gebtungen, 
„(Steigt  frf)üc()tetn  unb  »erfc^leiett  unfte  Siebe, 
„es  Ijat  bie  bunte  Ätone 
„Set  fünften  Äbnigin  boS  Sicfjt  gefc^lungen. 
„©ie  hat  ba6  SReicf)  errungen, 
„Unb  blidtt  in  il)re6  ©leges  junget  SOSonne 
„  ©0  fteubig  nacf)  ber  ©onne, 
„  Sie  freunblicb  ftcb  in  ifcren  ©tbooß  ergießet 
„Unb  fie  mit  golb'nen  ©ttafjlen  fto^  begtüpet, 

„  Sit,  atme  ÄSnigin,  reie  reitb  bit  bange, 
„©0  einfam  unb  »ettaffen, 
„©0  atm  fiet)ft  bu  binaus,  in«  reeite  Seben, 
„  Sie  eignen  Süfte  tüffen  bcinc  S35ange, 
„  Su  mußt  bicl)  felbft  umfaffen, 
„Äein  aSolf,  fein  fdjSnet  grcunb  bir  Siebe  geben. 
„Sie  jatten  ©äulen  beben, 
„  J(uf  benen  ficft  bein  leicljtet  S^ton  beweget, 
„aSom  aSefie  felbft  etteget. 
„  Sie  9Iacl)t  flief)t  liebloS  bit  in  buntlen  Sräumen, 
„Um  SJiotgen  Sfjtanen  beine  SBlidc  fäumen. 

„®inb  nic^t  bein  Sljton  be«  SSufen«  junge«  SSBogcn, 
„Sein  Output,  totfje  SBangen, 
„Sein  Siobem,  ber  Sotten  golb'nc  ©cftlingen? 
„Mc^!  balb  jinb  all  bie  SBellen  reeggejogen, 
„Ser  ?>urput  balb  »ergangen, 
„  ®el6ft  bic  glerfjten,  bie  bein  |>aupt  umfingen. 
,,  Ser  Siebe  Pfeile  bringen 
„  aSom  .^imniel  unb  bet  ©c^merjen  glü^c«  SBü^len 
„3in  •&crjen  ;iu  erfüllen, 
„  m  bu  in  füllen  Sl)rÄncn  bein  ^efcftmeibe, 
„Set  Sl)tänen  SBelbe  reiijl  bu,  Ifugcnroeibe! 

„Su,  atme  Äönigin!  fo  oljnc  2Bcbte 
„  ©ollH  fcftweten  Äampf  bu  fügten, 
„  SBiH  Äeinet  fiit  bic  Ijolbc  »taut  benn  ftteiten, 
„SBill  Äeinen,  baS  bie  Slutf)  fie  nicljt  oetäefjte, 
„©olt^"  jatte  ©cbünficit  lüljten, 
„Sc«  ©chatten«  liebenb  Sacfj  um  bidd  ju  breiten? 
„  D,  ftumme«  bitt'te«  Seiben ! 
„  S&dd)  Seben,  reo  bie  Siebe  ungebinget 
„  Sit  feine  ^ülfc  bringet, 
„  Unb  reoHtefl  bu  ben  biegten  ©cfilciet  beben, 
„©0  reütbe  bitbc«  ©cba|c«  ®eiil  entfcf)t»eben. 

„  Unb  beißet,  immct  beißet  bein  Segebren, 
„  Unb  leifer  beine  Älagen  l 
^,Sie  Satben  frf)on,  bie  beinen  ©cbmetj  »etfünbcn, 


„  Set  Stifte  leifc  SBotte  ficb  »etjebten,  ^ 

„  Um  lautet  ftet«  jU  fagen, 

„  5Bie  bicb  bic  reilbcn  glammen  ganj  entjönben. 

„Sie  -pülfc  jU  etgtünben, 

„  aBißjt  bu  som  freien  Sbtone  niebetfleigen, 

„  Sem  StcBcl  bicb  |U  neigen  ? 

„  9Jocb  elenbet  ein  ^anbreeiE  «ollet  SSebc, 

„  Umjunfte  bicb  bet  fcbnßbe  Sob,  bie  (Si)t.  — 

„  9Jeln !  folcbct  Metmlicbfeit  bicb  binjubieten, 
„  aBitb  ^rmutb  bicb  nicbt  jreingen,  ' 

„Sie  freie  Siebe  läßt  ficb  "'t^t  umatmen, 
„SBo  fte  ben  Äufi  in  3reect  unb  Mbficbt  fcbmicben, 
„2Bo  Srieb  unb  gtcibcit  ringen, 
„  Unb  alte  Süflc  an  bet  9?otb  »etatmen, 
„  Sem  ^anbreetf  juni  (Stbatmcn, 
„  SBo  äreei  geübte  Sangereeilcn  reellen 
„  Unb  ^flicbt  unb  SJotbbutft  tbeilen, 
„Sarffi  bu  bicb  nicbt  ergeben  —  brilig  Seben  1 
„  Sein  »ilb  nicbt  in  be«  ^au«balt«  Sinnen  reeben. 

„  O,  fönnteft  tubig  bu  bein  ©tctben  leben, 
„  Sie  antctn  nicbt  erfennen, 
„Sic  alle«  Seben«  eine  pälftc  faffen, 
„  ©leb  fülle  reanbelnb  bobe«  'Mnfcbn  geben, 
„  Unb  bin  unb  reiebtt  tennen, 
„  TM  man  obne  fie  bie  SSelt  gelaffcn. 
„2tcb  reobU  ili  fic  vctlaffen, 
„  Sa«  Seben  ift  jut  ©clbilbcttacbtung  rcorben, 
„  Sie  Siebe  jU  ctmotben, 
„Unb  foifcbt  bic  ©cbänbcit  tSbtenb  nacb  Oefejen, 
„Sie  Siebe  unb  bie  Scbiinbeit  ju  ctfc|en. 

„  ©ic  rea'bncn  gar,  bic  Siebe  fc>)  »crloten, 
„  SBcil  fie  ficb  fdbrt  oetmiffen, 
„  Sa«  Seben  in  aSetjcicbniffe  fcbon  bringen, 
„"Uli  reßrbe  fernerbin  nicbt  mebr  geboten, 
„Jll«  btiicb'  au«  Jinflernitfen 
„  Set  Xoi  betauf,  bic  o:)2uttet  ju  Bcrfcblingen. 
„  9Jiit  folcben  SBunbcrbingcn 
„  Sßermeinen  fic  bic  lÄngll  octlot'nen  (Stcnjcn 
„Set  Siebe  ju  ergänzen, 
„  Unb  orbnen  un«  unb  ItcHen  nacb  ben  yta""""» 
„  Sem  Sobc  in  ©ijfieme  un«  jufammen. 

„aSie  fcbcncr  ©icg!  2Bir  fSnncn  biet  nit^t  ftetben, 
„  Senn  bi«t  reat  un«  fein  Seben, 
„  ein  gtübling  nur,  mir  finb  e«  felbft  gewefen, 
„etblübcn  unb  äJctglüben  —  fein  SSctbctbcn 
„Äann  unfct  Silb  entrecbcn, 
,  SRut  Opfet  fann  bet  Siebe  Süffel  löfen, 


//5/  fteubige«  Oenefen! 
„•tbcbe,  fanft« 


nfte  Äünigin,  ben  ©cbleiet 
„  Sem  tcinen  ^immcl«feuer, 
„SBill  liebenb  nicbt  ia«  Seben  bicb  erringen, 
„  ©0  laß  »om  Pillen  ®ottc  bicb  unifcblingcn. 

„aSic  glübt  bet  Mittag  beiß,  in  tiefem   ©tbreeigen 
„etSfinet  fie  ben  ©cbleiet, 
„Set  Siebe  .peiligtbum  muß  fic  entbfillen, 
„  Unb  ju  bem  Abtöne  glübc  ©ttablen  fteigen, 
„Sc«  Piöen  ©otte«  freier, 
„Sie  reacbcn  ©cbmerjcn  tbbtcnb  ibt  ju  fKUcn. 
„  ©ic  tcicbt  bem  macbt'gen  SBiUen 
„  Sic  Siebe  bin,  unb  Ibfet  ibte  Ätonc 
„  Unb  bteitet  auf  bem  Sbtone 
„Sic  buftcnben  (SSereÄnbcr,  an  ben  (Slutben 
„Se«  !8räutigam«  ficb  opfcrnb  ju  »erbluten. 

„sfflir  ijl  ba«  fcbßne  Spfct  balb  »erglommen, 
„e«  reallt  ba«  legte  Süften 
„Sem  liebten  Sott,  bet  mit  bet  Ätonc  fticbct, 
„(5t  reanb  fte  mit,  et  bat  fic  bingenommen, 
„  Unb  in  ben  teinen  Süften 
„  Sa«  bunte  Seben  mit  ibm  beimreärt«  jiebct, 
„aJJcin  jiillcr  ^bcnb  glübet, 
„  Unb  reo  be«  boben  Olanje«  teinc  SBcHen 
„3n  brißcm  ^urpur  fdireellen 
„  Sa  brerfjcn  fid)  bet  ©ebnfucbt  legte  SüBogen, 
„  Unb  ifl  bet  ©trclt  ber  Siebe  bingciogen.  " 

£)  W  a  cb  t !  fo  »oller  Siebe, 
©rgieße  beine  buntle  Jlutb  bet  Sangen, 
Umfange  ibt  ißctlangen, 
ßaß  füblcnb  um  bic  fänipfenben  ®e|taltn« 
Sa«  fülle  aKeet  bet  ere'gen  Siebe  realten. 


389 


0opi)ie  Brentano,    frül]er  6opi)te  itlereau, 


flcborne  ®d)u6att,  erblidtt  bai  Sicf)t  b«  SBtlt  am  27. 
SJJacj  1761  ju  Jfltenbutg ,  »ctmAf)ltc  ftd)  mit  bcm  ^to» 
fefTot  Weteau  ju  3ena,  roacb  ober  »on  bemfelben  1804 
aefd)icben  unb  l)eitatl)ete  batauf  Älcmcn«  Stentano,  bcm 
fie  (im  31.  Öctobet  1806  in  «g)cibelbct3  burd)  ben  Soö 
enttiffen  tcurbe. 

3f)re  @d)riften  finb: 
©06  »Ifltbtnalttr  bct  empftnbung.  ©otfta,  1794. 
&tiid)tt.    »erlin,   1800  -  1802.    2  Sl)li\    (B«r  2.  Ztjl. 

aucf)  unter  bcm  S;tcl  ©crofinc.) 
JlatatbiSfü«.    »crlin,   1801—1802.    9ZhU. 
©ic  5Wargarttbcnf)6l)l<.    Scrlin,  1803.    3  5()(c. 
Ämanba  unb  ebuotb.    Jrantfurt,   1303.  2  Sljle. 
epantfrf)c     unb    ttalicnifd)c    SRoocllcn.    2  Sblc 

gjcnig,   1804.   1806. 

»untc  9{cil)c  tlelner  ©cftrtftcn.  Jranffurt,   1805. 

Ucbcrfcfungcn  au«  bcm  ^ranjöfifitcn  unb  erjiSljIungcn  In: 

Jticine  Somancnbtbliotljctu.f.  \t).  ®6ttingcn,  1799 

—  1801.      ®  c  b  i  cb  t  c  in    bcm  oon   tf)r  bcrauSgcgcbcncn 

SBcrliner  Bamcnf  atcnb  er ,  ©crltn,   1799,  unb  bcr 

9?oetifcf)cn  SBIumenlcfc,  ööttingcn,  1803.—    Jen 

ncr    ©appbo    unb    9)f)aon,     au6    tcm    englif(|cn. 

afcbaffenburg,   1811.  «R.  M.  SBörjburg,  1824  u.  f.  m. 

(5in  üorticfftic^cg  Urtl)cil  über  ©opfjie  Srcntano  fi"= 

bet  |id)  in  bcr  JfUgcmeincn  Siteraturjcitung,  Snl)tg.  1810, 

ergönjungSblcltt.   9Jro.  14,   ©.111.   —     2Bir  laiJen   c« 

l)ier    folgen,   ba    e«  3(IIe«   crfd)6pft,    rca«   reir  über  bicfe 

£iid)terin  ju   fagen  »ügtcn,   unb   bemcrfen  nur,  bng  roic 

i^ren  SRoman  „  gbuarb  unb  Ämanba  "  für  if)re  getungcnfte 

fieijlung  f)altcn.    £)broof)l    biefcä  Sud)   in   mand)er  J^'m= 

fid)t  ben  »crl)errfc^enben  @tunbfd|cn  unb  SOleinungcn  über 

eije  unb  ef)elid)c    Srcue   entgegentritt,    fo    maltet  bod)  in 

bemfelben  einereine  unb  cb(e  ©eftnnung,  bie,  in  anmutl)!» 

gem   ©emanbe   oorgetragen,    ifjren    ßinbrud    nid)t    ocr» 

fei)lte. 

2>aä  bereits  erTOd()ntc  Urt^eil  lautet :  „  ®op{)ic  S3rcn= 
tano ,  bercn  früf)er  ^eb  ju  beüagen  i(t ,  gel)6rt  unter  bie 
25id)tcrinncn  Dcutfdjlanbä ,  bie  nid)t  ot)nc  inneren  SScruf 
unb  ©cifje  bcr  25id)tfunfi  l)u(bigtcn.  Dl)ne  cnginell  ju 
fepn,  rou^ce  fte  (id)  bod)  bie  gormcn  i)6l)etcr  Äunft  fo 
innig  anjueignen  unb  if)r  jarte«,  won  allem  @d)5nen 
fd)nell  erregte«  unb  begcifrcrtcS  ©emütf)  in  bicfelbc  jU 
ergiepen,  baf  gem  baS  Dl)r  iliren  SRetobicen  (aufd)te 
unb  gern  burd)  fte  an  ibrc  Sßorbiiber  erinnert  rcurbe. 
@p(Ster^)in  befiimmte  fte  Steigung  ober  ber  l)errfd)enbe  @e= 
fd)macf,  ben  2(nftd)ten  neuerer  Äunftp()i(orop^ic  ju  folgen, 
bie,  fo  tief  unb  naijv  gegriffen  auc^  it)re  etficn  ®tunb= 
fäfec  fepn  mochten,  bod)  in  if)rer  2(nipenbung  (racniger 
burd)  bie  @d)ulb  i{)rer  Stifter,  ali  burd)  bie  il)rer  5tad)s 
beter)  fid)  nid)t  fetten  fo  »ergriff  unb  im  Bunfeln  irrte, 
bag  fie  eine  COTcnge  fd)icfcr  ©pcculationen,  leerer  Sr(5u= 
mereien  unb  bijarrer  Äunftfdjöpfungen  notl)n)enbig  jur 
golge  i)abm  mußte.  Sod)  betpaljrte  fie  ibr  geläuterter  ®c= 
fd)raacf  »or  leerem  Älingflang  unb  religi6fem  Tlberirig. 
?Rur  jurociten  ging  if)re  (Impfinbung  in  empftnbelci  ober 
in  SBäortgeprdng  ober  in  ©e^altlofigfcit  über." 
SSgl.  oournat  iti  iurui  unb  bcr  äRobc,  Safirgang  1807, 
Sanuarfjcft,  ©.68fgbc. 


e  p  t  f  0  b  e.  *) 

e«  Micft  ber  @obn,  notb  mit  gcflitltcm  ©ebnen, 
Jrobinbcr  tbcucrn  Tfugcn  fanfteS  ?irf)t, 
Snbep  bcr  9Sater    füjtr  9?ül)rung   Sljräncn 
€ttf)  trotfnet,  unb  bafi  ©cbmiigcn  untetbritbt. 
„5Rafib,"  fagt  er,  „((breitet  fort  bcr  ©tunbc  Oang, 
„Unb  toai  id)  bir  ju  fagen  ijab',  i|l  lang. 


„  Tivm  waren,  bie  in  ©panicn*  8cfi(ben 
,,WH<f)  einfl  gcjcugt«  Ecin  ifilici  Sraumgefid)t 
„ed)(ang  um  bie  5Bicge  fid):  id)  madii  in  wilbcn 
„  Umgebungen  empor,  unb  aUei  ild\t , 
„35a«  Äcnntniß  unb  Äultur  bem  ®ei(t  »crlcibn, 
„SBlieb  frcmb  mir,  bocb  mit  ibm  au(b  falf(bcr  ®cf)cin. 

„  ©rfl  fpäter  traf  ti ,  baß  mein  eigner  Sinn 
„®em  .perrn  beS  Ort«,  bcr  meine  keltern  näbrte, 
„  S8ienei(()t  burcf)  feine  9?cul)cit,  Suß  gcnjäbrfc. 
„©ein  SBoljlgefatlcn  bra(bte  mir  (Stcminn ; 
„Denn   tägliib  turft  irf)  nun   bei  ibm   »erweiten, 
„9Mit  feinem   ©oljn  ben   Unterri(bt  ju  tbeilen. 

„  SMlt  biefcm  lebt'  id)  3abre  tang    jufammen , 
„Sr  war  ein  Ainb  PoU  Sffiilbbcit  unb  PoH  Scbcn, 
„Con   ©(bmei(blcrn,  pon  aSergnügen  jiet«  umgeben, 
„Cft  brenncnb  Pon  iti  Uebermuti)c«  J-lammen. 
„SIBitb  war  au(b  i(ft,  botb  iviebcv  ((bmeljcnb  »ciib? 
„  SSir  ticbten  uai,  unb  ijo^Un  ung  äuglci(b. 

„9?acb  fflarjelona  jog  mi(b  mein  ®ef(bi(f, 
„3(1)  (ebtebort  ein  einfam  froljeä  8eben, 
„®en  a33ilicnfff)aftcn  gfinjli(b  binflf geben, 
„■i>än'  id)  mein  flillcS  unbemerftcS  ®lü(f 
„9Rit  feinem,  ben   nur  eitler  ®lanj  berauf(bf, 
„  ©0  fcbr  er  ((btmmcrn  niocijtc,  ie  pcrtauf(bt. 

„Sie  »rmutb  f(bien  mir  ebrcnootl;  id)  baSte 
„iDcn   tnc(bt'f(bcn  ®eiit,  ber  nur  in  Sabicn  benft, 
„  Der  SBcrtb  unb  ®lü(£  auf  eine  fflienf(bcntafte, 
„  TCuf  tobte«  ®ut  mit  engem  ©inn  bcRbräntt. 
„  Ätcin  war  bie  ©pt)Äre,  bie  micb  äußerU(b   umjog , 
„  X>s>d)  frei  mein  inn'rer  ©inn,  ber  bur(b  ba«  SSBeltaH  flog. 

„®ie  f(bmcrili(f)  fübl'  id)'i,  baß  bie  lieben  Jlurcn 
„De«  f(bönen  SOfuttertanb«  ein  Slu(b  notf)  brücft; 
„Saß  bumpfe  Jtnccbtfcboft  bie  geroeibtcn  ©puren 
„aSon  innerm  Seben  frcpclnb  bort  erjiirftl 
„JDie«  Säilb  nur  trübfc  mir  bie  fiitlen  Sage, 
„Unb  oft  crf(b<Spft'  id)  mid)  in  banger  Älage. 

„:frm,  wie  id)  war,  fflr  meine  2Babrbcit  glübcnb, 
„iBoU  raf(i)en  Sinn«  in  iugenbti(l)ir  »ruft, 
„5anb  id)  bcr  SKcnfcben  ®unft  mir  wenig  blüljenb, 
„Unb  nie  umfirablte  mi(b  bc«  ®iiidlc«  Sufl. 
„Da  iadjV  id):  mag  c«  bo(b,  baß  eine  SBclt  mitbbaßt! 
„  SBcnn  nur  ein  einjige«  perwanbtc«  .per j  mid)  faßt '. 

„Unb  biofe«  fanb  id).  —  9Jie  pergeßne  ©tunben!  — 
„©er  grbenfreubcn  tjciligfic  war  mein; 
„ilBa«  fdten  nur  ein  ©terblidjcc  cmufunbcn : 
,,®anj  rein  unb  unentweibt  ju  fepn  I 
„S?i(bt  ©tanb;  nid)t  SRubm  unb  ®lanj,  fein  frembc«  ®ut, 
„örwarben  mir  bcr  f(bbnften  Siebe  ®lut. 

„aSercinigt  iütd)  bü«  unjicfttbarc  Sanb, 
„Da«,  auf  gcl)cinun  (gintlang  feil  gegrünbet, 
„  Muf  ewig  bie  verwanttcn  ©eelen  binbct, 
„SBar  unö  blc  Siebe  9iei(btbum,  ei)re,  ©tanb  : 
„Unb  weit  unb  breit  goß  tferen  9Jofcnf(bimmct 
„  Die  3ugenb  au«,  unb  wir  pcrjagtcn  nimmer. 

„5br  iBater,  bcr  »on  t)über  abfunft  war, 
„Do(f)  tief  ocrarmt,  bie  (ummerootlen  ;Iage 
„Dur(b  itcbcit  friiletc,  trug  Ijcimlid)  jwar, 
„  Do(b  innig ,  Ca«  ®cfül)l  ber  por'gcn  Sage 
„3n  unjufriefncr  S8ru(i,  unb  bcm  tjerwbbnten  ©inn 
„  ®att  ©(bimmer  für  be«  Seben«  einjigen  ®cwinn. 

„  SBie  Innig  ftrebte  fte,  Pon  bcm  perebrten  Mlten 
„Da«  läftige  ©cfübt  ber  Dürftigteit , 
„SDJit  unoerbroßner  frommer  3ärtli(l)(eit, 
„®o  piel  al«  mogIi(b  war,  entfernt  ju  balten! 
„Unb  fo  erfubr  aad)  fie  bc«  3ufaa«  Sücfcn, 
„Unb  war  nur  vdd),  bie  Iserjcn  ju  beglfirfcn. 


•)    Vn(:  ®eiaf{ne,  »on  eopjie  SDteteao.    SSerlin,  1802. 


„SSiit  Siebe,  Sugenb  unb  SBertraun  im  »unb, 
„SBäbnf  id)  gewiß,  e«  foBtc  mir  gelingen, 


390 


©.  S3r  en  tanc. 


„  sffiic^  6alb  in  68^tc  Ätcife  aufjufd^tBingcn ; 
„Unb  bann  crft  foUte  unfct  SBünbnip  tunb 
„  iOcm  aSat«  werben :  um  i^n  ntcl)t  ju  quoUn, 
„»«fc^  (offen  wir,  ie|t  alles  ju  oer^eljlen. 

„  ein  ©inftcbter,  bet  fici)  bie  fleilfte  (Spi|e 
„35eS  9Kontfcratc  fdjTOcrmutljSBoll  erwÄblt,  — 
„  Ua^  er  fat)  ocrmalö,  in  be6  SebenS  .ipigc, 
„  aSon  [(freieren  Seiben  bitter  fic^  gequält ,  — 
„®arb  äum  SJertrauten  unfrer  3Ärtlirf)feit, 
„Säet  einer  aBallfatjvt,  feierlich  geweifjt. 

„Sebenf  it^  ie|t  an  jene  ferne  Seit, 
„SDSo  mic^,  fo  ^ocl)bcglücft  am  treuflcn  ^crjen, 
„JDeg  SDJanne«  grauenoolle  einfamtdt 
„iDft  angflete  mit  namentofen  ©c^merjen, 
,/5üf)l'  irf)  oon  jener  ajJac()t  mic^  tief  gerührt, 
„  ®ie  nun  micf)  on  ein  gleicf)c«  Siel  gcfütjtt. 

„T)ei  innern  8e6en6  Ocil'flc*  Element, 
„Das  unfre  Seelen  an  einanber  banb,, 
„Unb  ctvig  nur  in  beffetn  (Seelen  brennt, 
„aeSat  biefem  -gieiligen  nicl)t  unbctannt. 
„2Cucl)  er  cmpfanb  einft  treuer  Siebe  S^ui»«"/ 
„Unb  il)re  tiefen,  namenlofen  Selben. 

„  SSerfolgung  quälte  i^n  unb  bic  ©eliebtc, 
„®ie  mußten  fliel)n;  fc^on  war  ba«  3i«t  bet  ^lixi)tf 
„  5)ie  ferne  gteifiatt,  bic  fie  fiel)  gefudjt, 
„ÖJun  balb  erreicljt.    £)ocl),  ficlje!  plß|lic^  trübte 
„JDcr  .^immel  fici);  ein  Sälii  fc^oß  butc^  bie  ©title, 
„  Unb  traf  bie  ^oloe  in  bev  Sugcnb  gülle. 

„©ie  iiirbt^  er  fliegt  jur  tiefften  ©nfamfeit, 
„  3ut  fteiljlen  ^61)' ;  um  feine  glitte  ranfen 
„6v)preffcn  fic^  mit  nielanc()ol'fcl)em  ©cftwanfen, 
„©cbwarj,  reic  bcr  Sieffinn,  bcm  er  fiel)  gciweiftt; 
„  jDie  ©onnc  malt  mit  gvünliel)  büfircr  -'pelle, 
,,9Jur  fe^)cibenb  matt,  bie  naclte  SSanb  ber  Seile. 

„S^t  ©c^äbel  warb  fein  SSeefter;  ganj  ergeben, 
„8Serfiil)nt  er  nun  ba«  jürnenbe  ®cfcl)ict. 
„®er  Srauer  unb  ber  Tlnbacljt  nur  ju  leben, 
„äil  fein  Säemüljn:  bei  feinem  fcüjlern  SSliet 
„  JDrängt  fiel)  bie  JC^nung  nie  gefül)ltct  @el)metjen 
„  SKit  MUgewalt  auct)  in  bie  frcl;jten  .^etjen. 

„  Unb  bicfet  lieilige,  ber  unfre  Sriebc 
„  SSerftanb,  warb  unfcr  grcunb ;  eS  tief  fein  SKunb 
„2)eS  .&immcls  ©egen  über  unfre  Siebe; 
„Unb  baö  ®el)eimni9  blieb  in  unferm  SBunb. 
„  3)en  2Celtetn  alle  ©crge  ju  erfpatcn, 
„S3<mü()ten  wit  um  jtteng,  eS.ju  bewaliren. 

„SOBit  lebten  nun,  mit  Siebe  unb  Statut 
„3n  ftiebliel)em  SSerfiänbniß,  leiel)t  baftin, 
„  aOBo  auf  ber  füllen,  menfe^enleeren  gluc 
„Slur  wilbe  Siofen  bei  ßiipreffen  glüljn; 
„  S9äm  .^eiligen,  bet  licbenb  unö  oerbunben^ 
„SSetlebten  wit  geweifte,  l)olbe  ©iunben. 

„SBie  warb  mit  {ebc  'Arbeit  nun  jur  Sufi! 
„SBit  tijeiltcn  ttculict)  5rb()lief)feit  unb  ©cf)metjen, 
„Unb  inniger  »etwuciifcn  unfre  .g>eräen, 
„Unb  ein  ©inn  nur  belebte  beiber  ffiruft! 
„  3n  tiefer  |)eimliel)tcit  warbft  bu  Hi  $fanb 
„ason  unferm  (SlücE:  ein  neue«,  füße^  SBanb. 

„3n  unfre  ©tabt  tarn  bamalg  ber  ®efpieU 
^?Son  meiner  Äinbl)cit,  jene«  JKeie^cn  ©cf)n, 
„jDer  micft  crjog.  31)m  waren  im  @ewül)le 
„üDie  iungen  3al)rc  bunt  baf)in  gefIof)n; 
„SBilD  l)att'  er  Ijingclebt,  mane^'  lieben»  .&etj  6et^6tt; 
„SSiel  S3anbe  angctnüpft  unb  wiebetum  jerfibtt. 

„  ©er  SufaH  btae^f  \xn&  wiebetum  jufammen. 
„Sei)  war  ein  S3ilb  au«  feinet  Äinbheit  Sraum, 
„er  mag  an  mir  ben  fe^on  burel)laufnen  SRaum? 
„  Ttucl)  freuten  it)n  be«  fremben  SebenS  flammen , 
„  JDie,  9ilt|en  gleief) ,  auä  meinem  Snnern  fprangen , 
,,a)iit  neuer  SSilbet  ®lanj  ifjn  jtt  umfangen. 

„3et)  e^tt'  in  if)m  bie  frSftigc  ÖJatur, 
„  J5en  fü^nen  ©inn  unb  ben  3ufammcnl)ang 
„3n  feinem  3nnetn,  unb  ben  eignen  Sang 


„®ing  fi)  ein  jebe«;  et  wor  jünger  nur: 

„  a55a6  bem  SSerjlanb,  ben  ©innen  wol)lgef6'llt, 

„  JHeijt'  i^n,  bec^  ie^  genoß  im  .&crjen  einet  SBett. 

„er  fa^  eiwinen —  unb  an  i^ten  Wcijen 
„|)ing  balb  fein  »lief  mit  truntner  Süflernl)eitj 
„;Senn  c^n«  nae^  ber  ©el)bnl)cit  ©leg  ju  geijen, 
„Sffiar  gleieOwol)l  fie  bic  ®cl)bnfte  weit  uni  btritj 
„Unb  nie  gewül)nt,  fiel)  S55ünfel)e  ju  terfagen, 
„aSeftürmf  et  pe  mit  3artlief)feit  unb  Älagen. 

„iDocft  ifete  Sleigung  wat  nicftt  ju  gewinnen-      l  * 
„®ereijt  burei^  ben  bcfe^eibnen  3Bibetfianb, 
„©rf)ien  felbj!  fein  ©totj  tn  Siebe  ju  verrinnen, 
„Unb  ctnflliel)  flcljt'  er  nun  um  i^re  Jpanb. 
„2)en  freien  ©inn,  »oll  Unrul)  unb  Sßerlangtn, 
„^ielt  Seibenfcf)aft  im  ftiUen  Ätci«  gefangen. 

„SBeraufc^t  »on  biefeS  ®lü<fefi  golbnem  Sraum, 
,,2)a6  weit  bie  iüljnflen  a3ünfef)e  überflog, 
„Unb  fehnell  ftc  wieber  in  baö  Scben  jog, 
„SSegriffen  ti  bie  ttunfnen  Jleltetn  fauni ; 
„Unb  fie  betrachteten  mit  ei)rfurel)t  nun  eiwtne» 
f,liii  eine  •|)eilige,  ju  il^rem  ©lud  erfcl)iencn. 

„D,  lisrte  pcö  baS  JBilb  oon  jenen  ©tunben 
„aSon  meinet  ©eele  cnbliel)  boeh  einmal! 
^,S)!it  Sieb'  unb  ^flicbtcn,  bie  il)t  .petj  »crwunben, 
„Kang  fi«  ben  innetn  ©treit  mit  bittrer  Clual ! 
„ein  Scie^te*  wat  e*  mir,  ben  fiet)etn  ¥fab  ju  äcigcn, 
//3cf)  fel)wi<g  aui  falf(f)em  ©tolj,  unb  Jteeel  war  meto 
©e^weigen. 

„«c^,  gäben  boc^  bic  S!J!enfel)en  nie^t  toi  ©ine, 
„J)aö  einjigc  nicfjt  l)in  füt  leeren  SBa^n ! 
y,2)eg  -petjen«  SRetgung,  frei  »on  icbem  Scheine, 
„®el)Brc  fie  bet  SBal)tl)eit  ewig  an! 
,,®ie  äcf)te  SEugenb  bulbet  feinen  Sroang, 
„Unb  ^ier  fütjtt  iebcr  ©leg  jum  Untergang. 

„©ie  warb  fein  SBeib!  —  SBo^l  fei)'  i(^  ti,  i^  (\vMt 
„50Jit  biefem  SEBort  im  lieffien  |)erjen  bicö; 
,,JDcefi  table  nict)t  bie  jartgcftimmte  ©cete, 
„Muc^  mit  »etl)üllte  einfi  il)r  SBcfcn  fich, 
„3«6t  tfl  nun  aUc«  flar,  unb  t)inim(ifef)  rein 
„©tel)t  neu  il;t  S3ilb  oor  mit  —  unb  (ic  ijl  meini 

„SQBag  tl^at  fie  benn?  —  9)!it  ilircm  weichen  ^ctjctt 
^,SRang  fie  für  5)flicl)t  fieft  fclbfl  »om  Siebften  lo6, 
„2(u6  frommem  3trt()um,  unb  erlag  ben  ©c^mcrjcn; 
„®enn  btefeS  Spfcr  war  für  fie  ju  groß, 
„ein  febulbloS  Seben  Ijeiter  ju  genießen, 
y,©c^uf  fie  SJatur;  —  f(l)wct  ließ  il)t  Soüä  fi«  büßen. 

„e«  fann  bag  SBetb,  in  bcffen  ffiru^  bie  ©ittc 
„Unb  bae  ®4ü^l  in  reinen  Sbnen  fpriel)t, 
„®urcl)'6  Seben  gel)n,  mit  leicfetem  ficherm  Sritt«, 
„9Jur  waljr  ju  fcDn ,  ift  iftre  einj'gc  ^fliefet. 
„®ut  »on  SJatut,  »oll  ^^antafte  unb  Sieb« 
„JDatf  fie  nur  fictj  »erftc^jn  unb  il)te  Stiebe. 

,,®k  wanbeln  ewig  frei  in  fiel)crn  ©efiranfcn, 
„©int)  fletÄ  in  l)olber  3J!ifc^ung  @ott  unb  J?int; 
„©ie  ftecfjten  fiel),  wie  fcl)ene  SBlumenranten, 
„Seicht  burcft  td  Seben«  bun!le«  Sabntintf), 
„Unb  braud)cn  nic^t  bute^  3rtt^um  ju  genefen; 
^,Sv«u  bet  SJatut,  finb  fie  bi«  frci'ften  SöBefen. 

„JDoc^  bfter«  —  ac^ !  unb  brctmal  SBe^)'  ber  Krmcn, 
„jDie  in  tem  ©treit  mit  weichet  ©eel'  etliegt!  — 
„®efcl)ic^t  ti,  büß  il)r  ©cfjietfal,  ol)n'  erbarmen, 
„3n  aSiberfpruc^  bie  Sartgefeftaff'nen  fe^miegt, 
„äBo  fclbft  bic  fct)önf!en  Sriebe  fiel)rct  fie  jetftören.  — 
„Mc()I  warum  mußte  ftc  ju  bicfet  3al)l  geübten! 

„®a$  in  eiwinen«  SBrufl  noct)  Siebe  glüfttc, 
„aScrtieti)  mir  nun  fein  l)cimliel)  ifficrt,  fein  Slirf. 
„®cwelft  auf  immer  war  be«  Scben«  aiütl)c; 
„ein  banger  3Zacl)()all  war  mein  ganjc«  ®lüct; 
„9Jut  bann,  wenn  Unmutft  mit  W  Stufi  bure^wfl^lt«, 
„@c|ianb  fie  mit,  baß  fie  mein  Seiben  füllte. 

„SOJc^t  tl^at  fie  nic^t.    SJut  fanftc  fromme  Seiten, 
„aSon  feinem  ©eufjcr,  feinem  Sl)tanenblicf, 
„iDie  leicl)t  gel)eimc,  tiefe  -Hoffnung  nal)r«n, 
„begleitet,  fotlten  mir  mein  SOiißgefcfiid 


@.    Brentano. 


391 


„Srtragrn  ^((fcn.    7id)\  nai  (onnfc  Sro|!  mir  Qeitnl 
„3<i)  tonnte  ntc^t  mit  i^r,    unb  of)nc  fi(  nicfjt  leben! 

„35o<ij  roac  mit'S,  roenn  ic^  fo  an  i^wt  ©rite, 
„Sm  WlTen  Sraum,  iei  ^immct«  Äbnbung  tranf, 
„Tili  iVi-nn  dn  C^ngei  mi(f)  jum  @cf)ül(c  nxil^te; 
/,Qin  füM/  hciligcö  iCerocffi-n  fant 
„Auf  meinen  ©djmeri}  ivie  balb,  ia0  unS  bec  4Jimmel  einte, 
„9Bar'<  benn  bei  iSt^ranen  wecti) ,  bic  it^  ber  @cbe  weinte  i 

„Doift  SDJancftem,  ber  ft«^  gern  bem  Sobe  weihte, 
„JDe^nt  oft  ficft  lang  bor  furje  SBcg  jum  Stab, 
„il^et  Sugenb  Sliltbc  fiel  tJergeb.-n«  ab, 
„Unb  fel)cn  mupf  idi,  wie  an  ii)rer  ©eite 
„3tm  Jeibenffhaften  ivilb  bie  Stuft  buvtl)ftürmten, 
„Unb  ®elten  fiii^  um  H)xt  Sage  tijürmten.  — 

„SBoa  eiferfuc^t,  gec)u5It  »on  fc^warjen  Silbern, 
„empörte  ficf)  fein  ftotjeS  ©elbilgcfüf)! ; 
„Jaft  faf)  irt)  iljn  bi«  jum  Snrann  perrcitbern, 
„Unb   auf-er  fdnem  SEunfrf)  roar  alle«  ©piel; 
„Anbetung  bcifrf)te  er,   unb  glüt)nbe  ^ulbigung, 
„Unb  PiUe  8tebe  frfjien  iljm  frfjon  »eleiiigung. 

„Unb  leilber  fitti,  in  b5nglicf)er  aSerrairrung — 
„3og  ficf)  baS  SKi^oerljaitnif;  um  unö  Ijer. 
„SBie  warb  burcft  eine  einj'ge  bange  3rrung, 
„S>ai  fünft  fo  liebte  9eben  un«  fo  fcf)roer! 
„«erborgen  »ucijfcn  tfigliit  mein«  ©cf)merjen, 
„Unb  Ärgwcl)n  »üt^iete  in  feinem  |)crjen. 

„ein  Seber,  ftotj,  beö  Xnbem  2Bcrt&  ju  fügten, 
„SBlr  f)afiten  un«  beSftalb  nur  befto  meljr; 
„Oft  fu(f)te  ficf»  bi«  inn're  ®lutb  ju  tül)lcn, 
„Unb  bracf)  Ijeroor,  tTO|  afler  ©egenrocf)r. 
„©ie  nur  befänftigte  bie  jürncnben  ®ebanfcn, 
„Unb  Ijielt  mit  einem  Slict  un«  Seibe  noc^  in  ©c^ranfen. 

„Dorf)  lang'  ertrug  fie'«  nicftt.    Sita  angefacht 
„58on  Seiben,  bie  i^r  ^erj  mit  £lua(en  füllten, 
„Bebenbig  i^r  bie  oor'ge  Seit  erfjielten, 
„SBar  nun  ber  alte  aXutf)  in  it)r  erwacht. 
„®ela|yen  wagte  fte,  il)r  »origeS  aSergeljn, 
„Unb,  was  fie  jeft  noc^  füljlt,  bem  ©atten  ju  gefte^n. 

„SWit  ^erbcm  ©taunen  58rt  er  fremb  ffe  an, 
„Unb  fpricf)t  ju  it)r  mil  fatter  Sitterfeit: 
„„©0  war  id)  nur  baS  ©picl  »on  frommem  SBa^n, 
„„Unb  Sugenb  gabft  bu  mir  ftatt  3ürtlicf)!elt? 
„„2)er  alten  ÖZeigung  bift  bu  treu  geblieben, 
„„Unb  für  ein  Opfer  galt  bir'«,  mic^  m  lieben? 

„  „35ic«  war  ti ,  was  bein  fcftSncS  2Cuge  trübte  ? 
„„®a«  id)  für  Wegung  iugenblici^er  ©c^am 
„„Unb  aSorbetcutung  frfjeuer  8iebe  naljm] 
„„SJun  Ijaff'  ic^  fcirf),  bie  ui)  fo  innig  liebte! 
„„«OJicf)  l)intergingeft   bu;  irf)  glüljte  wafjr  für  bitö 
„„Unb  beine  Sugenb  war  aSetbrerfjen  gegen  mit^."" 

„Sief  traf  fie  feber  aSorwurf  innerlirfj; 
„3)em  l)erben  ®ram  erlag  bie  jarte  4buIIei 
„e«  brarf)  ba«  .pcrj  noc^  in  ber  Sugenb  JüHe, 
„Unb  weihte  fromm  bem  ftiUen  ©ngel  fic^.  — 
„©ie  ft^ieb  —  unb  liej  mic^  auf  ber  SSelt  allein, 
„VUein  mit  bir,  unb  unnennbarer  ^ein. 

„Dumpf  war  mein  ©t^mcrj ;  ei  ftarb  mein  »or'ge«  Seben 
„Unwieberbringlic^ ,  ganj  mit  ifjr  baMn; 
„es  regte  ftc^  in  mir  fein  weitre«  Streben, 
„©tarr  ftanb  bie  cSupre  SSelt  »or  meinem  ©inn. 
„Sei)  fucijte  feinen  2roft:  wer  Tlüsi   fanb, 
„Unb  ei  verlor,  ben  lodt  fein  neues  Sanb. 

„Doc^  länger  in  bem  »ielgeliebten  8anb, 
„2Bo  iene  3eit,  »oD  Siebe  unb  »oll  Sirfjt, 
„SJun,  wi^  »erfteinert,  ewig  »or  mir  ftanb, 
„9Jorf)  ju  »erweilcn:  ba«  »ermorfjt'  irf)  nirf)t. 
„aSit  bumpfem  ®eift  jog  irf)  uon  Ort  ju  Ort, 
„9Xit  bir  unb  meinem  Srübpnn,  planlo»  fort. 

„3<ft  lebte  fort  im  Sru&  =  unb  Mbenbrot^, 
„SSein  8eben  war  ein  immerwdijrenb  ©terben ; 
„8eirf)t  wuSf  irf)  Unterhalt  mir  ju  erwerben, 
„Das  9i6tf)igfte  war  meine  ficinftc  Motl). 
„Oft  ging  mir'S  gut;  borf)  nirftt  ber  fernftc  ©t^ein 
„»on  greube  fc^lic^  in  meine  »ruft  fiel)  ein. 


„Wocfi  einmal  fe^rt'  id)  jn  ber  ^eimat^  mic^, 
„Der  ftiOen  Äinbfjeit  frieblirfien  ©efilben: 
„aSer£nbert  fjatte  bier  aurf)  allcS  fid); 
/,3d)  irrte  unter  traurigen  ®ebtlben; 
„Die  Weitem  waren  tobt;  fein  Jrobfinn  winfte  mirj 
„92ur  eine  Sraurigc  »erweilte  einfam  i)in. 

„Die  ©cbwcfter,  bie  irf)  reblirf)  ftets  geliebt, 
„Setrogen  wor  fte  burri)  beS  SKanneS  8iebe, 
„Der  mir  baS  ^erj  bis  in  ben  Sob  betrübt, 
„Sbn  batte  fte  geliebt  mit  treuem  Sriebe; 
„6tetS  ibn  jU   lieben,   war  ibr  einzig  ©lud: 
„Ziod)  et  »erfcbwanb,  unb  febrte  nie  jurütt. 

„Äomm!  fprac^  itb;  bu  SBetlaßne,  fomm  mit  mir! 
„Dit^  fön  ber  ^obn  ber  5«™ben  nirf)t  befdjäraen; 
„An  einer  weid)en  Sruft  foUft  bu  bicb  gramen; 
„Den  Sroft,  benn  ifb  cntbebre,  geb'  it^  bir. 
„Serubigung  gab  ibr  beS  SruberS  SESort, 
„Unb  wiQtg  jog  an  meiner  -panb  fte  fort. 

„3<ft  fud)te  brauf  unb  fanb  ©etegenbtit 
„SSit  einem  ©d)iff  narf)  Snbien  ju  geben, 
„Um  jenes  8anb,  baS  in  ber  J(nabenjeit 
„aXir  frf)on  gewinft,  in  S55itflirf)teit  ju  febcB. 
„Xuf  ewig  frf)icb  id)  oon  europa'S  ©tranb, 
„Unb  fab  micb  balb  in  bicfem  ftbSnen  8anb. 

„?fuf  btefem  milben,   fegenSroKen  Soben, 
„entfaltete  ber  ÖJenfcbbeit  Slütbc  fidj 
„a»it  ooaem  Stieb,   als  »on  beS  ®eifteS  Oben 
„.Kein  ©cböpferbaud)  ©uropa'S  glur  burd)ftrirf). 
„SDBic  anberS  war  eS  ie|t!  3(^  fab,  wie  nirf)ts  beftebt, 
„Unb  borf)  ein  bober  @inn  burrf)  ade  Seiten  gebt. 

„Mrf)!  als  micb  bi«  bie  reine  8uft  umfing 
„3um  erften  SHal  mit  tbren  wctrf)cn  TCrmen, 
„Unb  nun  ein  ©(^warm  »on  unbeftimmten  warmen 
„®ebilben  ft(b  an  meine  ©eele  bing: 
„!Da  naft,   als  fänbe  id)  baS  ©nbe  meiner  Oual, 
,,2(1S  jeugte  bie  Slatur  micb  i)it^  jum  jweiten  SOtat. 

„Doc^  balb  erfcf)ien  bie  alte  Sitterfeit; 
„Denn  fie,  ber  irf)  im  fflßen  ^erjenS;Saufc^ 
„SKicb  ewig  einft  jU  Jreub'   unb   Selb  gcweiftt, 
„Sie   tbeilte  nicbt  ber  ©eele  froben  ffiaufrf) ! 
„SQSo  weilte  fte  ]  Wrf) ,  ganj  allein  unb  falt, 
„©cf)ief  in  bor  ©ruft  bie  lieblicbe  ®eftalt. 

„Dann  quält'  icb  micft  mit  bbfer  Säfterung, 
„Unb  ftfirmtc  gegen  mirf)  unb  mein  ©efcbicf. 
„SBarum,  fo  rief  id)  mit  oerftcrtem  Slicf, 
„gliebt  ewig  micl)  allein  Serubigung? 
„ffienn  icb  ju  fteten  ©d)merjen  auSerfobren, 
„SSarum  bin  icb,  Unfeligcr,    geboren? 

„einft,  als  ic^  an  bei  ®angeS  weitem  ©tranb, 
„SSo  abgefcbieben  bunfle  'Paine  grünen, 
„a)2icb  in  ber  SSilbni^  ganj  cerirrt,  ba  fanb 
„3cb  einen  alten  beiltgen  Sraminen ; 
„SBoblwoHenb  nabm  er  micb  jum  ©rfiüler  auf, 
„Unb  bicc  begann  ein  neuer  8ebenSlauf. 

„er  weibte  mic^)  in  feinen  ®lauben  ein, 
„Unb  pflegte  meinen  ®tam  mit  weidjer  ^anb, 
„SiS,  mit  beS  Innern  SwifteS  fteter  ^Jein, 
„Die  Kinbe  aucb  »on  meinem  ^crjen  fd)wanb, 
„Unb  ic^,  berubigt  nun,  auf  neuem  ^iai, 
„Sief  umgeänbert  in  baS  8eben  trot. 

„85$ie  gerne  folgt  ic^'  feiner  SRcbe  nac^, 
„Unb  würbe  nie  ibm  jujubßten  fatt, 
„SBenn  er  mit  mir  »on  jenen  SOBunbern  fprac^, 
„SBie  Srama  einft  auf  einem  SotoSblatt, 
„Den  bunfeln  2lbgrunb  febnfud)tS»oIl  umfcftwebt, 
„Unb  bann  mit  feinem  i)auc^  ben  Kaum  belebt. 

„Unb  wie  »on  feinem  SiebeSbaucfi  entbunben, 
„Sugtcirf)  ®eliebt'  unb  ajJutter,  bie  ÖJatur 
„aSom  SbaoS  ftcb  als  ®6ttin  IcSgewunben, 
„Unb  treulieb  folgenb  ibreS  Siebtes  ©pur, 
„Die  SSefen  aae  frSbdrf)  ft*  geftaltet, 
„Unb  I)obe  Orbnung  überall  gewaltet. 

„Unb  immer  weiter  trat  baS  Seben  »or, 
„3nbem  mit  ^e\itvm  Slicf  ic^  um  mirf)  fab ; 


392 


SQtintiä)  V.  fBxtilau.    2e  ffiret.     o.  S3tetfc^netber. 


„3»rucfgftoiret,    fc^wanb  bet  ©ctSflfuc^t  Jlot, 
„Unti  britcr  lag  lai  dSanjc  »oc  mit  ia; 
„3n  UnetmcSUcfjtcit  icf)  fttfif  »erging, 
„StA  i(^  mitf)  fanb,  ein  ©lieb  im  großen  SRing. 

„®oc^  wenn  er  mir,  mit  tinbric^  frommem  ©inn, 
„Grjä()lte  ocn  bcn  getitigen  ©i'ftalten, 
„Die  ficijtbar  oft  buvcf)  ffictg'  unb  SfjStcr  roattcn: 
„j?a  vann  ein  fiijier  Schauer  burcft  mich  hin- 
„3m  3a>ang  fcer  SBunber  füt)lt  ba*  ^erj  ficf)  freiet, 
„Unt  f^lanbe  mad)te  mir  ba6  JDafetjn  tljeuer. 

„O,  ©laute!  Junff/  *«  ta  •f'etjen  glühet, 
„S5on  unferm  ®afn;n  treues  Unterpfanb! 
„iBegltVft,   tuen  bu  entäünJeft!  ©ci)6ner  blühet 
„3l,"ii  <Srt'  unb  -ptmmel;    ti  cntii'eicf)t  baS  JBanb 
„Z>ci  griJbcrn  ©totfe;  mit  t'tberirb'fcfecr  Sufl 
„3Bcl)nt  bic  Unenblichfeit  in  feiner  «ruft! 

„Zm  innigftcn  von  allen  boch  umfing 
„35ie  Sebre:  baß  bic  abgefcl)iebnen  Seelen 
„9}iit  neuen  ÄSrpern  freunb(icf)  ftch  »ermÄijIen, 
„9^ein  .^lerj.    SBenn  icl)  an  tiefen  Silbern  Ijtng, 
„®a  fül)tt'  ich  auch  im  Snnetn  mich  gefunben, 
„Unb  iljnen  banf  ich  meine  fct)6nfien  ©tunbcn. 

„aSieücicht,  roenn  jener  8Sogel  mich  umfc^rocbt, 
„iDer  oft  mit  Siinen  ring«  ben  ^ain  befeelt, 
„Ijarmonifcf)  feufjet  unb  fic^  liebenb  guäit, 
„i)a9  cie  geliebte  Seele  i^n  belebt'! 
„Sft  büntt  es  mich,  alg  glimm'  ein  jart  ent^ficfen, 
„aSBenn  er  mich  fieht,  in  feinen  ftiUet»  »liefen. 

„Dann  rcirb  er  mir  fo  h«lt9  un*'  f"  lii^^; 
„3«t)  vpfg«  f«'"  «nit  iSrtlicftcm  SBcmü^cn, 


„Unb  feierlich  crtcacht  ber  alte  Srieb^ 
„3t^  feufje  bann,  unb  meine  Sbräncn  glühen: 
„  SBoht  bir,  bu  Seele,  bic  cinjl  fch»er  gelebt, 
„Unb  bic  niin  leicht  in  ho^cn  Süften  fc^iuebt!" 

.^ier  Wt  et  ein,  unb  fHa«  Sfihrung  fenft 
BaS  bleii-h«  Mngeficht  jura  SBufen  niebtr, 
Snbefi  fein  ©inn  ber  »or'gcn  Seit  gcbentt; 
2)och  balb  erhebt  ber  trübe  SBlicf  ficb  »icbcr, 
Unb  ficht  erfreut  in  bem  geliebten  Sohn 
»Der  Sheucrn  Silb,  bic  au6  ber  SBelt  entfto^n. 

et  btictt  ihn  lang'  mit  feuchten  TCugen  an ; 
»Dann  fagt  er  ihm :  „  9)Jit  finbifchcm  ißerlangen 
„^afi  bu,  als  Äinb  fchon  ®eiftcrn  angehangen, 
„  Unb  einft  im  .^ain,  oon  ber  gensohnten  Sahn, 
„aSo  bu  oft  TOonbcltcfi,  roarll  bu  »crfchivunben, 
„  Unb  niemals  i)at  fic^  eine  Spur  gefunben. 

„  SJacf)  biefcm  legten  fchmcrjlichcn  SBcrtuft, " 
gügt'  er  hinju,  „ber  niemals  fich  werblichen, 
„SlSSar  aus  ber  raunbcti,  neu  bewegten  Sruft, 
„3um  Cebcn  gänjlicf)  aller  93Juth  entwichen: 
„3ch  fltcbte  nun,  mit  reblichem  Semühn, 
„JDcn  Sinn  »om  Stbifcfjen  ganj  abjUjichn. 

„Ciun  roar  bet  dnjigc  SufamnKnhang, 
„SBorin  ich  no&i  mit  biefcm  Seben  flanb, 
„  iDaß  ich  am  2t6enb   täglich   einen  ®ang, 
„Beritrte  aufjufuchen,   thatj  tc^  banb 
„JDurch  ein  (äelübbe  mich,  roar  treu,  eS    ju  «t^jlten, 
„  Unb  ftet) !  fo  aiupte  bieS    julc|t  mein  Sehnen  jUKen 


f^tinviil]  von  6reslou    b.  ilTinneßinger. 


3öl)ann  Irtelrrjcl)  köret 


»ntb  am  19.  9Jc»cmb«t  1732  ju  Untmötff)cim  geboten, 
flubitfe  JU  Si'tbingen  bie  ©ettcägetaljtttjeit  unb  ging  bann 
ali  ^auälet)c<r  nad)  SScnebig ,  roo  et  »on  1757  bis  1761 
ccttceilte.  3«  fein  SSatetlanb  jututfgcfel)« ,  erbiclt  et  bnS 
3(mt  eine«  SJlittroodjptcbiget«  ju  Stuttgart  unb  balb  bat! 
auf  eine  ^rofeffur  unb  bie  ©teile  eine«  Dberbibliotf)efat« 
bafclbji.  6r  flieg  nun  »on  SBucbe  ju  SBürbe ,  rcarb  1779 
Gonfiflorialrat^ ,  1780  Äanjter  ber  SKilitdrafabemic  unb 
1783  ^tdlat  }u  ^errcnalj.  Siu  3iil)ce  1786  begab  et 
fid)  roiebet  nad)  Tübingen,  n>o  et  am  6.  ^Tpril  18Ü7  al« 
Soctot  unb  etiler  ^tofejfot  ber  3;f)eologic ,  ^tdlat  ju  8otd), 
Äanjlct  bet  Uni»erfttdt  unb  ^tcbfl  bet  ßoUegiatür^e  flatb. 
3tugct  lateinifd)en  3(bl)anblungcn  u.  f.  m.  ctfc^icnen 
»on  i^m : 
®iannone'S®efchichte  beä.RlSnigteicf)cS9leapcI. 
«Riga,  1768  —  71.  4  SBbc. 


®cfch{chte    ber    Sülle  in    ceena  domiRi.      SRiga, 

1767-70.    4  Sl)lc. 
©taatiigcfchichte  ber  JRepublif  SSenebig.    Kiga, 

1769—77.  3»be. 
©efchicbtc  uon  Stauen.    ^aZt,  1778  —  87.  10  »bc. 

gr.  4. 
aSagajin  gum  ®ebrauch   ber  ©taatS;   unb  .Rir: 

chcngcfchtchte.    Ulm,  1771  — 88.    10  Shle. 
«Scrlefungen  über  bie  ©tatiftif.  Stuttgart,  1783— 

85.    ZZi)U.  u.  f.  ro. 

8e  aSret'S  @d)riften  ftnb,  »otjüglid)  bie  f)i|locifd)en, 
mit  gtof cm  ^Uife  unb  gerciffenfjaftet  @tünblid)feit  }ufam= 
mengcttagen ,  aber  e6  fc^it  itjncn  an  geifliget  SSclebung  unb 
SQBdtmc,  fo  roie  an  ßtegan?  beö  @tt)l8,  fo  ba§  man  fid) 
nut  mit  9)?ul)e  bucd)atbeitet  unb  feinen  iiö^iern  ®cnup 
»Ott  ber  S3efd)dfttgung  mit  benfelbcn  erwarten  barf. 


j^finrid)  (ßottfriei»  »on  öretsdjnetöcr, 


ein  ©of)n  eineS  Stittmeifler«  \>t>n  S5.  ju  @era,  »arb  ba= 
felbfl  am  6.  SJJdtj  1739  geboten  unb  er()ielt  feine  3ugenb= 
bilbung  in  feinet  SJatetflabt,  nad)bem  «  »ortjet  eine  t)ettn= 
l)Utifd)e  gtjie^ungSanjlalt  }u  ßbetgbotf  befud)t  unb  bott  eine 
entfd)ieben«  2Cbneigung  gegen  alle«  gt6mmlctt|)um  gefaxt 
^atte.  3n  feinem  fcd)§äe()nten  ^ai)xt  (am  er  aii  dornet  ju 
einem  fdd)fifd)en  Bragonerregimente ,  nal)m  mit  bemfelben 
1757  5£^eil  an  ber  @d)lad)t  »on  doUin  unb  roarb  jnjei 
3ai)te  fpdter  jum  Sfft'äiet  etnannt.  (5t  ttat  nac^l)et  in  ein 
pteu§ifd)e6  gteicotpg ,  l)atte  baS  Ungtü<f ,  »on  bcn  granjofen 
gefangen  5U  roetbcn,  unb  erfteute  ftc^  etfl  feinet  gteiijeit 
roiebet  nad)  bem  ©c^luffe  beS  ftebenjd^rigen  ÄtiegeS.   2)utd) 


ben  5Keid)«t)oftatf)  »on  9Kofet  empfof)tfn,  crf)ie[t  et  jefet  bo« 
3(mt  eine«  Sanbe«t)auptmann«  »on  9la(tau  =  Uitngen  ju  3b' 
fletn ,  ging  jebod) ,  ba  bie  3Jecl)dltnifTc  ftd)  l)ict  fd)Ied)t  ge= 
jlaltcten,  auf  ba«  @eratl)erccf)t  nad)  (Jnglanb  oinb  bann  ju 
gup  nad)^art«,  »cn  m  man  it)n  mit  getjeimcn  3(uftrdgen 
beS  ftan56fifd)en  ^cfeS  t»iebcr  nad)  Seutfdjianb  fanbte. 
er  atbeitete  nun  in  Goblenj  untet  bem  SJZinijlet  »on  4)o()en» 
ftein,  begab  fid)  bacauf  nad)  SBicn  unb  reatb  I)ict  butd) 
58ermittelung  beg  gteit)crtn  »on  ©eblet  jum  5tteigl)auptmflnn 
im  temcgroarct  SSanat  etnannt.  3m  3at)ce  1778  »atb 
et  t  i.  Olat^  unb  a5ibUotf)efat  ju  £>fen  unb  fed)«  Sal)« 
fpdter  f.   t  ©ubernialtat^  unb  83ibtictJ)cfar  ju  2cmberg. 


V.  S3retf(^n(tt>er. 


393 


SDie  Xnfclnbuttgm  feinte  ©egnit  on  beiben  eUn  gcnannftn 
jDtten  Bftanlaften  i^n  im  3af)c  1809  um  feinen  3tbfd)ieb 
anjuf)alten,  reeld)et  if)m  mit  einer  ^enffon  unb  bem  ^cf» 
tatljjtnnge  gewil)«  würbe.  —  2(broe*fclnb  lebte  er  jegt  in 
Söien,  9?fimbet9,  5Bie«baben  unb  (Sriangen,  Ijatte  bai 
traurige  ©diidfal ,  md)  ber  ©djladjt  »on  SBagram  ju  5Bien 
»on  einem  grnnjofen  niebergerannt  unb  baburd)  auf  immer 
tei  ©ebrauc^«  feine«  2frme«  beraubt  ju  »erben ,  unb  fiarb 
iule|t,  »on  »ieberfjolten  apopleftifdjen  2(nfiiUen  ginjlid) 
fleiiJ^mt,  auf  bem  @ute  feine«  greunbe«  be«  ©rafen  SJrtbp 
JU  Ärjinil  in  ^itfen  am  1.  9?ooember  1810.  — 
äon  if)m  erfcjjienen  im  JDrude: 
esrof  ©fau,  fomif(f)cS.&eH)«n9ebiAf.    1768,  ohne 

»rudort,  in  12. 
?>aptlloten.    gtanffurt,  1769. 
gamiUengefcbitbt«  Iti  3unfet  ^etbfnanb  »on 

abon.    Kürnberg,  1775-76.    i  Xi)U. 
eine  entfe|li(f)e  aXorbgefcbic^te  »on  bem  iuni 

gen  aBtt  tber.    1775,   o.  ö. 
gabeln,    Komonjen    unb    Sinngebic^te.     1781, 

0.  £». 
aimanac^  bet  .^eiligen  auf«  So^r  1788.    Wom  in 

12.   K.  Ä.  ecipj.  1816. 
aBallcr«  Beben  uni  ©itten.    Äctn,  1793. 
2)ie  freircilUge  aSeilleuet.   aSorfpiet.    Semberg,  1793. 
Siebe  unb  SSein  in  Mfien.    Oper,    grantf.  1793. 
®ie  ©pringwurjel   ober  bi«   b«fe   8ifet.     Oper. 

SJürnberg,  1810. 
Keife  naci)  Sonbon  unb  ^atii,  ^etouSgegeben 
»on  ®ärfing{.    »erl.  1817. 

£)f)ne  eigentliche  gele{)rte  Silbung,  aber  mit  reid^em 
Salent,  <Sd)atffinn,  SBii,  ßaune,  fiebenSerfaljrung  unb 
9Kenfd)enfenntnig  auggeritjTet ,  jeigte  fid)  ».  83.  al«  ein 
entfdjicbener  geinb  alle«  Jfberglauben«,  aller  grömmelei  unb 
£ugc  unb  befdmpfte  bicfelben  mit  entfdjiebenem  ©lücf  auf 
bem  gelbe  ber  ©atpre.  «Seine  Schriften  rourben  »on  gr6= 
ferer  SSebeutung  gebieben  fepn,  wenn  nidjt  bic  2Bcl)rjal)t 
berfelben  nur  ein  örtliche«  ober  jeitlid)e«  Sntereffe  i)dtte. 
2(m  auSgejeidjnetften  unter  tl)nen  pnb  feine  ^apillotcn ,  ber 
3(lmanad)  ber  .^eiligen ,  gerbinanb  »on  Sf)on ,  unb  2Bal= 
ler«  geben.  —  ßr  jlanb  mit  ben  »or}ügltd)ften  !OTdnncrn 
feiner  Seit  in  freunblid^em  aSerljältnig  unb  war  ein  fleißiger 
9J?itarbeiter  am  beutfd^en  9Berfur,  an  ber  berliner  9)io= 
nat«fd)rift,  ber  frankfurter  geteerten  Seitung  u.  f.  m.  — 
jögl.  aXeufef«   biftoriftbe  unb  literärifcbc  Unterhaltungen, 

6oburg,  1818 ,  unb  beffen  »ermtftl)te  9Zacl)rirf)ten  u.  f.  ai- 

erlangen,  1816. 


^    a    t    i    8.  *) 

aSciii  ©rHeS  in  ^ari«  rcar,  meine  unb  .ßerrn  gre?» 
fclb'S  21ngclegcnbcitcn  in  Ärtnung  ju  bringen;  iai  i|t,  icf) 
Hfetc  atlci  ein  loaS  »ctfegt  war,  unb  gab  g  SBeroeife  meiner 
6rtenntli(t)tcit,  otjne  meine  loaljren  iBertjaltniiJe  iljm  ja  tnU 
bcctcn. 

2c^  jt^rieb  auc^  nun  an  meine  grau,  unb  mctbetc  ibr 
iie  glüdlicfie  SSerfinberung  unfcre«  ®cl)icffalö ,  oljne  micf)  in  ein 
£)ctail  baräbec  einjulaffcn ;  icf|  toiti  U)t  ®cU>  an  ,  um  eine 
eigene  SEobnung  ju  bejieben,  unb  fid)  aus  ber ,  ^bbängigfeit 
»on  ibrcr  SXutter  iit  U^cn.  ®ie  bat  eigentlicb  nie  ÖJotl)  ges 
litten,  benn  iljre  5Diutter  lte$  iljr  unb  i^rcn  Jiintcrn  nidfti  af>: 
geben.  3(^  rcuptc  ba* ,  unb  rcar  borf)  um  fie  immer  fefjr  bc; 
fümmert-,  aber  jcft,  ba  fict)  2(u«(t(f)ten  auftlärten,  bic  mi(^ 
baibin  ben  @tanb  fe^en  foiintcn,  meine  gamilic  ju  mir  {om: 
mcn  ju  laffcn,  ba  grumte  id)  mid)  freilid;  weniger,  fanb  aber 
aurf)  na(f)  Prüfung  meiner  felbft,  baft  gefranttir  ©tolj  »iclcn 
^tntbeil  an  meinem  Äumm«  gehabt  Ijatte.  2^  mufite  eine 
jeitlang  ftinfol)roeigenb  jiigcbvn,  baS  ict)  mein  SBcib  nicbt  ers 
n£bren  tonnte.  &l)e  i(b  nun  «on  $arii  ab:  unb  nachSSer: 
fa  illes,  ben  Drt  meiner  SBejlimmung,  gebe,  will  icb,  »on 
ber  SÖJenge  ber  mir  »orcjctomnifnen  Kebengifiticbfen ,  unb  mei: 
nen  bamit  fcrtnfipften  Scoba(l)tungen ,  nur  brei  Seifpiele  an; 
fübrcn;  baö  eine  »on  fran^öpfiber  .pcrablaffung  aai  .peflicbfeitj 
»a«  jweiteoon  beutf(f)er  JKebliihfeit  eineä  franjSficfien  iBürger«; 
unb  ba«  britte  »on  einem  großen  @rabe  Kcicf)«fiabtif(ben  ®tumpfs 


•)  Äu«:   Steif«  Mi!^  Sonbcn  unb  93a»i«.  1817. 
Cncoci.  b.  beulf(b.  9lationa(<eit.  I. 


finn«  beuff(6et  3nnfet  in  granfreii^.  3d)  aar  mit  gre»felb 
in  einem  JVaffecbaufe ;  wir  festen  un«  in  eine  Crfe,  unb  fpras 
djen  beutfrf)  mit  einanbcr.  öin  jierlirf)  aufgepugter  Äbb^  nä; 
berte  fiel)  unferm  Sifrfje ,  unb  fragte  mit  »ieler  *6flirf)feit  „SBa« 
ba«  für  eine  Spractje  fe»,  bie  wir  rebetcn?  3tb  fagtc  ibm — 
2)eutf(f):  unb  wa«  befam  irf)  ba  für  ein  Kompliment?  Sollte 
man  glauben,  baß  bie  granjofen  aucb  fogar  ben  allgemein  an: 
gebornen  9!ationals@tolj  ifcrcr  gefchmeibigen,  feinen  Scben«: 
art  aufopfern  tonnen  ?  —  Allemand?  fagte  er  „quel  accent? 
quelle  langue !  la  fran^oiae  n'eat  qu'on  Jargon  en  comparaiwn 

„Pardon ,  Mr.  l'abbÄ ;  la  langue  fran^oise  est  la  Reine 
de  toutes  les  autres  languet. "  —  „La  Reine  ?  oni !  peut- 
^(re ;  mais  pour  rendre  justice  ä  tout  le  monde  :  la  votre  est 
l'imp^ratrice  de  toutes  les  aulrei  langiies  Vivantes  ou  mor- 
tes."  Bien  de  boiiW,  Monsieur  l'abbi!  —  SBenn  ®ie  aber 
bei  btcfem  turnen  JDialog  nirf)t  ein  fo  gar  ebrtidjc«  ®efid)t  1)&U 
ten  macben  tfSnncn,  baß  icb,  noleos  volens,  glauben  muß: 
te,  Sie  fprafben  »on -öcrjenSgrunbe:  fo  würbe  irf)  nicbt  umljin 
gefonnt  baben,  ben  SDBertb  3breS  artigen  Äompliments  gebbrig 
jU  würbigen. 

einfl  trat  itft  gegen  Mbenb  in  einem  fcblei^ten  Uebertocfe 
in  ein  ^au«,  »or  bem  irf)  eine  Safel  gefeben  batte,  mit  ber 
Ueberfrf)rift :  Baltatar,  Horloger  de  Madame  la 
Dauphin e.  —  3tb  »erlangte  eine  tombadne  Ubr !  6r  batte 
feine  tombadnc  ober  ftlberne,  unb  fragte:  USffiarum  icb  feine 
golbene  taufen  wollte."  Mntm. :  SBeit  icb  nirf)t  fo  »iel  ®elb 
babe.  SSBenn  ba«  ifl,  mein.&err!  fo  i|l  e«  mir  lieb,  baß  Sie 
ju  mir  getommen  finb;  benn  irf)  babe  bier  eine  »on  mir  fclb|l 
»erfertigte  gute  Ubr,  bic  ein  Spieler  »on  ^Jrofeffion  bei  mir  be: 
Pellt  bat,  für  8  ÜouiSb'or.  Qt  mußte  mir  3  SouiCb'or  »orau«: 
jablen,  unb  brocbte  »orgeftern  ben  Kcfi  mit  5  8oui«b'or;  icft 
lonnte  aber  bie  Ubr  nicbt  eberal«  beute  »erfprecben,  weil  nocb 
etwa«  baran  jU  macben  war.  ^eute  früb  tam  er,  unb  bat  micb, 
it)m  bie  5  Soui«b'or  jurüct  jU  geben  ,  weil  er  in  ber  92acbt  alle« 
fein  ®elb  »erfpielt  batte.  Gr  mußte  aSerjicbt  tbun  auf  feine  brei 
fioui«  Sarangabe,  unb  ©ie,  mein  .&err,  fünnen  nun  in  fein 
atecbt  treten ,  unb  braueben  mir  nur  5  8oui«  bafür  ju  jablcn." 
3rf)  nabm  biefe  ®efrf)icbtc  für  einen  gewßbnlicben  Äunffgriff, 
ließ  mir  aber  bocb  bie  Ubr  jeigen,  unb  fanb  fie,  fo  weit  meine 
Äenntniß  reirf)t  —  gut;  unb  mabrlicb!  fie  war  e« ,  benn  icb 
trage  fie  nocb  biefe  ©tunbe,  unb  fie  bat  mir  in  ben  breißigSab: 
ren,  in  benen  fie  mitb  burcb  manrf)e«  8anb  begleitet  bat,  febr 
wenig  für  Reparatur  gefoftct.  S'b  tejablte  bie  5  Louis  neuf, 
unb  93Jr.  ffialtafar  bat  micb,  bie  Ubr  ben  folgenbcn  Sag 
5DJittagS  abjubolcn ,  weil  er  nocb  etwa«  baran  ju  ricl)ten  batte. 
3um  Unglücfe  für  micb,  war  icb  biefen  SDJittag  beffer  ges 
f leibet,  al«  ben  2(benb  »orber.  SBic  icb  alfo  eintrat,  unb  meine 
Ubr  »erlangte,  würbe  icb  für«  erilc  mit  finPerem  ®eftd^te  em: 
pfangen,  unb  ol«  er  mir  bie  Ubr  gab,  nabm  er  ba«  grüne 
Uebergebäufe  fcaoon,  unb  fcbob  mir  bie  Ubr,  auf  bem  glatten 
Sifrfie  mit  Unwillen  ju.  3cb  fragte:  balJcn  ®te  mir  ba«  ®c: 
bäufc  nirf)t  mit  oertauft?  —  „9?cin,  mein  -iberr !  unb  wenn 
irf)  gewußt  ij&nt,  voai  icb  ie^o  weiß,  fo  bitten  Sie  tic  Ubr  unter 
8  Coui«  nicbt  betommen.  ©ie  tarnen  aber  geftern  in  einem  ab: 
getragenen  Uebcrrocfe,  unb  flellten  ficb  arm  —  unb  ba«  ij}  nicbt 
bübfcb,  mein  4)err!"  Mlfo,  mein  lieber  .perr  ÜBaltafar, 
glauben  ©ie  baß  alle  Scute  rcirt)  finb ,  bie  einen  guten  Koct  an: 
baben?  „9Jein,  ba«  glaube  icb  niri)t,  icb  glaube  aber,  baß 
wer  einen  folrf)cn  SRod ,  wie  ©ie  beut  baben ,  bejahten  fann, 
aucb  eine  folcbe  Ubr,  wie  biefe,  narf)  ibrcm  wabren  SBcrtbe  be; 
jal)len  follte."  JlUe«  ba«  fagte  ber  alte  SKann  mit  fcoicl  Ue: 
berjcugung  unb  SCBürbc,  baß  man  an  feiner  ©brlicbteit  gar 
nicbt  jweifeln  tonnte;  unb  ber  Crfolg  bat  e«  bewfibrt,  benn 
nocb  ie$t  nacb  breißig  3abren  wäre  mir  biefe  Ubr  um  8  8oui« 
nicbt  feil.  -  SDJir  frfieint  biefe  2(netbote  nicbt  fo  geringfügig, 
wie  mancbcm,  bem  irf)  fie  erjfiblt  babe.  ßinen  gerecbten ,  un: 
eigennüfigen  unb  gutberjigen  SOJann  wie  biefer  war,  ju  trefs 
fen,  iji  feine  gewöbnlicbe  ©adie ,  unb  mai  ber  SJJenfcbbcit 
©bre  macbt,  foll  man  nicbt  »erbergen. 

?(ucb  Scifpiele  unerbSrter  Mlbcrnbeit  muffen  nid)t  »erbeblt 
werben.  —  3cb  führte  einfl  ju  SOiittage  grenfelb  in  ein 
©pcifcbau«;  ba  würben  wir  narf)  bem  ©ffen,  ati  wir  eben 
fortgeben  wollten ,  im  a?orbaufe  »on  einem  junger  SOienfcben 
mit  »iilen  .firofefüßen  bcutfcb  angerebet:  „(Sr  babe  un«  au« 
ber  Äürf)e  im  ©peifejtmmer  beutfrf)  reben  bSren,  unb  gleirf)  ge: 
mertt,  baß  wir  gnfibige  -perrn  au«  iDeutfcblnnb  wären."  — 
fflut,  unb  mai  iPbenn  alfoibr  Segebrl  —  „Sbre  ®naben,  icb 
bin  ein  ßbirurgu«;  bier  iP  mein  Sebrbrief;  unb  fclien  ©ie 
nur,  irf)  bin  mit  jwei  jungen  gnabigen  .fserren  ^**  au«  Sl** 
»on  ibren  Meltern  b<eber  auf  JRcifen  gefrfiicf t  worben :  aber  nicbt 
al«  »cbienter,  audb  nirf)t  al«  J5ammerbiener  —  fonbern,  al« 
etwa«  mebr.  J)enn  —  belieben  ©ie  nur  ju  lefen ;  icb  babe  eine 
frf)riftlicbe  SnPruction  »on  bem  erccllenj ,  gnfibigcn  .&errn  »atet 
meiner  iungen  .^erren,   unterfcbrieben ;  worin  mir  bie  SOIacbt 

50 


394 


».  Sr?tfc^neit)er* 


gegefccn  roftb,  fte  auc^  altcnfatt«,  wenn  icft  ci  für  gut  beftnbcn 
würt«,  arrcttun  ju  (offen. "  —  Sd)  las  titi:  Snfttuction,  unS 
fanb  ju  meinem  ©tftaunen  ollcö  wöttlicf)  «)ai)r.  „SBo  finb 
kenn  Seine  gnäftige  .^ctcen?"  ®ie  n)of)nen  l)iet  im  ^aufc  im 
jwriten  ©tccfe;  »vir  finb  fcf)cin  langet  al6  einen  93iünat  ()ier; 
fie  getjcn  aber  nitbt  au« ,  njetl  fie  bie  ©pracbe  nicljt  »crfiel)en, 
»oUen  fie  31)re  ® neben  befuc^en,  fo  reia  ich  ®ie  (jinauffüb: 
tcn.  —  JCaS  alUi  tarn  mir  fo  übcntf)euerlirf)  »or,  bü9  iff)  mit 
%.  f)inauf  flieg,  unb  mai  fanten  rcir  ba'!  —  Swei  junge  fflur; 
fcftcn  »on  20  bi«  24  3al)ren,  in  bcfcf)mu|fen  ©cljlaftbcfen,  aui 
großen  nu'etfcl)aumenen  pfeifen  Sabacf  bampfen,  in  einem  übet 
aufgeräumten  3immer,  an  einem  Sifcbc,  worauf  bie  Siefie  t>on 
ber  SDJittagSmaljijeit  —  bie,  reie  fie  felbjl  fagtcn,  für  ben  Tibenb 
aufgel)üben  würben  —  jufammengefcljoben  waren :  um  Q^iag 
jum  9Jiariagen  s  ©piet  ju  gewinnen,  womit  ficf)  bie  jungen  .per: 
tcn  Unterwelten,  eine  Jragc  gab  bie  anbcrc.  —  „^tlfo ,  meine 
.gicrren !  finb  ©ic  fcf)ün  »ier  SBücljcn  in  ^atii'i"  Tlnttc.:  3a. 
„3Ba6  Ijabeu  Sie  fcljon  altcS  gefeljen ,  waö  f)aben  ©ie  für  SBes 
fanntfcf)aftcn  gemacht';  litt  wen  finb  ©ie  abbtcffirt?"  —  „Tln 
unfern  58anquier;  wir  waren  ein  9Kat  ju  SJiittage  bei  il)m  «ins 
flclaben ,  feine  ^ra\i  ift  aber  ju  flotä ;  wir  gel)en  nic^t  wicbct 
l)in;  auperbem  finb  wir  noc^  gar  nicijt  ausgegangen:  benn  wir 
fßnnen  nicfit  mit  ben  Seutcn  tebcn,  unb  mü)fcn  etft  bie  ©ptacljc 
lernen,  ^e^wegen  liaben  uns  unfere  Tfeltetn  nac^  $ari6  ge: 
frfjicft,  unb  wir  haben  einen  ©pracf)mdfter,  bet  unS  pcrficftert, 
baß  wir  balb  rcc^t  gut  würben  fprerfjen  lernen ;  er  giebt  unS 
ölte  Sage  jwei  90!a(  fiection."  2(ber  wenn  ©ie  aucl)  bie 
®prac()C  nicf)t  »erftehen,  fo  fotiten  ®ie  bocl)  bei  bem  fchöncn 
SBettct  bie  effenttict)en  ©pajiergange  bcr  ©tabt  befucfjcn,  um 
9»cnfcf)cn  ju  ffljen  unb  frifcf)e  8uft  ju  fchbpfen.  —  "Ud),  @pa: 
jicrgängc!  —  ja  bie  ^aben  wir  in  9J**  fo  gut,  unb  fo  fcljön 
als  I;iet.  —  ©inb  ©ie  ia  gewefen  1  ba  ifi  eine  SGBiefe ,  wo  man 
tec()t  charmant  fpajietcn  geben  fann,  unb  bie  Sßrfct  um  bie 
©tabt  (jerum,  wo  fo  gutefi  !8ier  gebraut  wirb.  —  Sßatum  finb 
©ie  nic^t  liebet  ju  .paufc  geblieben,  ©ie  hätten  warlic^  gefcheitet 
getban.  „3a !  unfcre  gnäbigen  Vettern  haben  nicht  anberS  ge: 
wollt;  ba  fragen  ©ie  nur  ben  Sohann  :  toai  baö  für  Seute  finb, 
unb  au6  weichet  Samilic  wir  übftammcn."  —  SBei  fo  bewanb: 
ten  Umflänben  wünfche  ich  S^nen  guten  Jortgang  im  granjb; 
fifcben ,  bamit  ©ie  nach  ein  paar  3ahten  bie  5>arifer  fiuft  fenncn 
lernen;  benn  auf  bie  2£rt,  wie  ©ie  ju  SBerte  gehn,  werben  ©ie 
wo^t  noch  einige  3eit  brauchen,  biö  ©ie  unter  9Henfcf)cn  ficb 
Ibnnen  fcben  laffen.  „£)  nein ,  ei  tft  unS  alle«  »orgcfchrieben ; 
wir  bürfen  hii't  nut  nach  einen  SKonat  bleiben ,  unb  in  bicfet 
Seit  foltcn  wir  oucl;  auf  ein  paar  Sage  nach  aScrfailleS 
ge^en."  —  9Jun  ba  werben  ©ie  mich  »ielleicht  finben ;  benn 
ich  gctjc  aucf)  bahin ,  um  mich  ba  einige  Seit  auf  ju^alten. 
„Äbet  wo  fßnnen  wit  ©ie  antreffen'.'"  SBiffen  ©ie  mai,  meine 
.^ertn !  nehmen  ©ie  noch  einen  ©prachmeifter  an,  bamit  ©ie 
kcfto  gcfchwinbcr  mit  ber  ©prache  fertig  werben  5  unb  baju 
empfehle  ich  3hncn  gegenwärtigen  .perrn  ^tcofeii,  ber  auc^ 
mein  Sprachmeijler  ift.  6r  wirb  Sbnen  fagen,  wo  ich  in  äJcts 
faitteö  wohne,  benn  ich  «»"6  «^  K|t  f«'b|"t  noch  nicht.  — 
„SJJein!  jwei  ©ptachmeijtet  bütfen  wit  nicht  halten:  abct  wit 
wollen  ben  anbet»  abbauten,  unb  bicfen  annebmen;  nicht  wahr, 
Soljann  ?  "  üDer  gab  feinen  SSillen  tarein ,  unb  tie  .penni  fa; 
m«n  richtig  nach  einiger  Seit  nad)  SSerfaiUc«  mit  .penn  J., 
unb  machten  ba  ffioctsfprünge ,  bie  bem  Sefet  nicfjt  »erbeblt 
werben  f ollen. 

.giert  SKeiet,  ber  SiaRwirt^  in  bcr  Rue  des  vieux 
Augustins,  hatte  injwifcbcn  wegen  meine«  langen  Kufentj 
IjaltesS  in  Sompiegn«  eine  hohe  SXeinung  »on  mit  gefaßt, 
bie  fic^  nun  nermchvte,  ali  icl)  nach  SBcrfaitle«  ging,  ©r 
»etfah  mich  mit  einem  Schreiben  an  feinen  Üanbömann  ©cbnc|, 
ber  ©chweiger  an  ber  fiSniglii-hcn  Äapclle  in  SScrfaillc« 
roat  unb  ein  ©pcifebau«  t)Uit,  barncbcn  auc^  äimmet  oct= 
mietijite. 


23  e  r  f  a  i  n  e  g. 

Mn  welchem  Sage  be«  ©cptembet«  icfi  »on  ^ati«  naci5 
QSerfaille«  fuhr,  ba«  tann  ich  nicht  fagcn.  JDa«  Sagebuch 
in  meiner  @cf)reibetafel  gebt  nur  bi«  ©ompicgnc,  unb  ic^ 
würbe  micb  auch  jcitbcr  nicht  fo  gewiffenbaft  an  bie  Anzeige 
ber  Sage  gebunben  haben:  wenn  mir  nicbt  felOft  bie  ffiücter; 
innerung  jebe«  Sage«,  nad)  9)Jafgabc  feiner  eigenen  $lage,  in; 
tereffant  ober  erbaulich  gewefen  wäre.  —  3n  aSerfaillc« 
ging  icft  wiebcr  an  meine  Uxbdt,  in  welcher  icft  nun  burch 
längere  Uebung  Biel  Jcrtigfcit  erlangt  hatte;  woju  ic^  fonjt 
brei  Sage  gebraucht  hatte,  ba«  »oUenbcte  ich  jegt  in  einem, 
unb  btfam  baher  S.it  unb  aSuße  genug,  SScrfaille«  fenncn 
ju  lernen,  alle«  ©eben«würi;ige  ju  befehen,  unb  ber  etifettc 
iljtcn  Soll  ju  entticfjtcn.    JDenn  ba  itl;  nun  mit  ben  ^Jopicren, 


,fo  wie  fie  onfatncn,  gefchwinbet  fertig  würbe,  unb  nur  feiten 
eigne  bcutfche  2fuffä|e  iu  »crfertigcu  hatt«:  fo  blieb  mir  Seit 
genug,  mich  auf  au«brücflichen  eintrieb  be«  S3!r.  ®.,  täglich  in 
bem  iBorgemacbe  be«  Duc  d'Aigulllon  ju  gehöriger  Seit 
feben  ju  lafien,  unb  mich  auch  bei  anbern.Selegenbeiten  unter 
bie  .^oileule  ju  mifcben,  fo,  baß  ich  cnblicb  mit  iöerfailU« 
fo  befannt  würbe,  al«  ob  ich  ba  ju  |)aufe  wäre. 

SBeil  man  mic^  täglicb  in  ber  Tfntichambre  be«  SJJinifiet« 
fa^,  unb  er  felbp  mir  oft  im  aSorübergcben  einige  SBorte  fagtc, 
mich  outf)  "">hl  bi«wcilcn  hinein  ju  ficb  rufen  ließ:  fo  betam 
ich  gar  balb  ein  gewiffe«  ^nfehen  »on  aSichtigtcit,  fowobl  bei 
gcemben,  bie  in  ®efcbäiften  ober  60  ur  ju  machen  ba  flanbcn, 
al«  bei  ben  Scuten  bc6.!perjog«,  bie  micb  fo,  wie  einen  ber  in« 
.pau«  gehört,  bebanbelten ;  aber  feiner  wagte  e«  je,  micl)  ura 
meinen  Kamen,  ober  meine  aSerrichtungen  jU  befragen ^  ober 
mit  mir  weitere  ibctanntfchaft  al«  ich  f'lbft  woate,  ju  machen, 
einji  führte  mich  ein  .pau«offtjier,  wie  e«  öfter  gefcl)ah,  um 
mir  .Salfec  jum  jrühjlüct  ju  geben  5  ba  fanb  (ich  auct)  ein  Jpof: 
frnulein  ber  .per^ogin  ein,  bie,  nach  ben  gewöhnlichen  Aompli: 
nicnten,  wifjen  wollte:  „Ob  ich  fff)on  lange  in  Sßerfaille« 
fet)'l"  unb  enblicf):  „Sb  ich  ein  englänber  fei?,  unb  meinen 
a(amen '.' "  ®a  nahm  Der  iai  äßort ,  ber  micf)  herein  geführt 
hatte.  „®et  .petr  ift  webcr  ^nglänber  noch  granjofe,  unb 
hat  feinen  Ciamen ;  et  geböit  ju  ben  au6wärtigen  ®etcbäfftcn" 
—  unb  ba«  ©ämchen  fchwieg,  unb  fragte  nicht  weiter. 

e«  traf  fich  oft,  baß  ich  geholt  würbe,  um  bem  93!ini)ler, 
in  SBeifepn  be«  93J.  @.,  eine  ob.r  bie  anbere  ©teile  jU  entjijfern, 
ober  auf jutlären ;  oft  würbe  icf)  aucb  nod)  an  einen  britten  Srt 
geführt,  um  3(ec()enfchaft  über  einen  ober  ben  anbetn  '2(u«brucf 
äu  geben:  benn  mein  Uebenrag  au«  ben  Siffern  würbe  nicht 
alle  axal  burchau«  wörtlich  in«  granjßfifcfje  überfegt,  fonbern 
oft  nur  f^nopfirt,  oft  aucb  nut  »on  SRt.  ®.  münbticf)  »om 
»latte  übetfegt,  wobei  ich  jugegen  fci)n  mußte. 

iDcn  Äönig  Subwig  XV.  fab  icb  täglicfi,  ba6«  ihn  oft 
fptechcn  Ijüten,  unD  bem  ^Ceußctlicben  nach,  feinc«wcge«  al« 
ben  entnet»tcn  ©chlemmet,  wie  man  ibn  befch«ibt,  gefunben  : 
fonbetn  al«  einen  jcbönen  ältlichen  äRann,  bet,  wenn  et  a.  S8. 
be«  ©onntag«  übet  bie  große  ©piegclgallerie  in  bie  9)2effe  ging, 
burcb  eine  9Jienge  SHenfchen,  welche  bo  »erfammelt  war,  ben 
Äönig  }ü  fehcn,  fo  frifch  unb  munter  bahin  fdiritt,  baß  man 
ihn  für  weit  jünger  halten  mußte,  al«  er  wirflich  war.  3cf) 
befab  oft  fein  unb  feine«  iCorfabren ,  Subwig  XIV.,  5(Bohn: 
jimmer,  wenn  bet  Jtönig  in  bet  Äitcfje  wat,  auch  watichfaft 
täglicb  in  ben  töniglichen  ißotäimmetn ;  benn  icb  batte  ba  einen 
grcunb,  ben  alten  Selb  j©cbwcigcr  be«  Äönig«,  welcher  immer 
unabgelöflbic  9)crfon  be«  Jtöntg«  bewachen,  unb  be«  Öiacht« 
feine  SSette  ciueer  »or  bet  Shüt  bc«  töniglicben  ©cblafjimmet« 
auffcblagen,  unb  ba  fchlafen  mußte,  iDiefct  ebrltcbe  alte  SJJann 
uerfchaffte  mir  überall  Sutritt.  ©r  war  ein  äcbtet  ©cbweigct, 
motallfch  unb  pbhfifcb-  5"nfi'9  Sabre  hatte  et  fcbon  fein  Tlmt 
»etwaltet,  unb  btcfe  gan^e  Seit  meiften«  in  bem  a$otjimnier  bc« 
.Sönig«  unter  ®uc«  unb  >J>air«,  Sifcböfen  unb  Äarbii 
nälen,  jugebvacht,  unb  noch  fpracb  er  nur  fchr  gcbrocbcn 
franjöfifch.  C£r  äcigte  mir  ba«  fleine  SBebältniß  »or  bet  Shür 
be«  ©cblaf  jimnicr« ,  wo  fein  SBett  am  Sage  einen  ©chranf  »or: 
ftellte,  ben  er  ÖJad)t«  bctuntet  sog,  baß  et  jum  SBett  würbe, 
unb  bie  Sbür  jum  Aöuige  »etfperite.  — 

jDiebamaltge  Saupbine,  nacbmabligc  unglüctlidje  Königin, 
fonnte  icb  alle  Sage  fpeifen  feben ,  wo  ihr  auf  bem  Sabouret 
nur  eine  Jpofbame  jut  Seite  faß,  abet  nid)t  mit  e|fen  butfte.  — 

SSut  ©onntag«  foupirte  bet  Äönig  mit  feinet  ganzen  ga: 
milic,  wobei  id)  mich  auch  allejcit  einfanb,  um  in  einet  tleinen 
©ntfctnung  bie  ^etfonen  felbft,  unb  bie  feltfamcn  Safel;6etc: 
monien  jU  beobachten.  JDienflag  2lbenb«  wat  im  äffiintet  1772 
gemeiniglicb  58all  bei  bet  9Jeabame  Dauphine,  woju  nut 
folcbe  Sufcbauet  gelaffen  würben,  welcbc  »illet«  hatten;  mir 
würbe  e«  nicbt  fcbwer,  fo  oft  icb  e«  »erlangte,  ein«  ju  bc 
fommen. 

Mucb  an  ben  Weisen  bcr  befannten  aKabame  bc  SBarti 
fonntc  ich  mich  fajl  täglicb  weiben ;  ich  fah  fie  oft ;  unb  fpätct 
würbe  ich  ihr  »orgcftcUt,  weil  icb,  w'«  "lan  hbtcn  wirb,  in 
einem  ©cfcbäfft  für  fie  gebraucbt  würbe. 

Su  allen  bicfen  außerorbcntlichcn  Säegünfligungen  waten 
mir  meiften«  bie  ©cbweiger  bcbülflicb,  mit  welchen  üUcn  icb 
burd)  meinen  Jpau«wirth  ©cbne|,  ben  Kapellen :  ©cbwciger, 
an  ben  mid)  93ieier  in  ^atii  empfohlen  batte,  genau  be: 
tannt  würbe;  id)  hatte  bei  biefem  .Kapellen:  ©d)wci|er  Äofl  unb 
ir.uartier. 

3)a«  SDBort  Äapclle  bat  bie»  iiid)t  bie  Sebeutung  ber 
fflJufif  be«  Aönig«,  fonbern  ber  eigentlidjen  erücn  ffcjcicbnuna 
be»  SBort«:  näbmlich  ber  f  leinen  .Kirche  im  ©cbloffe  ju  SS  et: 
faille«,  worin  bet  J5bnig  täglich  SKeffe  Ju  böten  pfliegt. 
2)iefe  j?apelten:©d)wei|et  batten  nicbt«  anber«  jU  thun,  al« 
gegenwärtig  ju  fei)n,  fo  lange  bie  aJicfie  baucrte,  auf  bie  ©t: 


0.  i8ttt^ä)ntibtt. 


895 


fialfung  ict  Äupcrtidjm  Orbnung  unb  ©fiffe  ju  Uhtn,  unb  au^ct 
iiffirt  3cit  H(   Utrt  Aaptüe  ju  hfwacfjcn.      Sic    waten   ni(t)t 
SKilitdr«,  unb  ftattcn  feine  anlerc  SBaffcn,   al«  einen  Begen, 
ober  (Jienei(f)t  aurf)  jpellebarben ,    ivenn  fie   im  i?ienfte  rcaren, 
luelt^e«  t(f)  mit  nt(f)t  niel)t  ju  erinnern  tveit.    iDa^  Üjrcr  aber 
tt'enigflen«  jwilf  waren,  etfa^  icf)  bei  einem  ?(uftritte,  bcn  ic^ 
trjÄblen  roill,    weil  trma«  6t)arafterifti|cf)e«  ber  Kation   babei 
rorWmmt.      Qi  »raren  golbene  SXuaften  oen  bem  'Pruntturf)« 
aui  befi  ÄSnigS  »etftuljle  gcftoljlen  werben ;  unb  wo  mir  rtrtjt 
ift,  war  e«  ber  3)  u  c  be   SJoatUe«,  ober  ein  anberer  ^crjog, 
unter  bem  biefe  ©c^reeißer  flanbcn,   ber  fic  fämmtli*  in   bem 
gropen   ©cbwfifeerfaalc  iti  ©cfjiolje«  »erfammtln,    unb  iftnen 
burcft  einen   5>oUmctfcf)er  biefen  JRaub  tunb  macfcen,    unb  trj 
f lären  ließ ,  bafi  einer  au«  ibter  «Witte  ber  2i)fitcr  feon  muff«. 
SA  flanb  an  bem  gropen  ßamine  biefe«  ©aal« ;  bie  fiapellens 
(2cf)wei$er  fotmitten  eine  8inie,  bapon  mid)  ber  linfe  ginget  bes 
töbrte;  unb  ba  mid)  Kiemanb  weggeben  f)iep,  fo  borte  irfi,  gleitft 
nacftbem  bereue  auSgerebet  fjatte,  bap  bie  mir  naijen  Stbweif  er, 
bie  »on  ihm  entfernt  ftanben,  unter  einanber  auf  beutfrf)  fragten  : 
aSa«   ifi-f)  gcfiohl«  worben'.'  —  (Solbene  üiuaflen  —  unb 
nun  war  ein  allgemeiner  Unwille  —  wie  man  nur  einen  ©cftweiset 
in  iSerfcacfit  jielien  fSnne ,  ®olb  ober  Silber  geftofelen  ju  l)abeh  1 
G«  entilanb  ein  laute«  ©emutmel  »on  Jllagen  über  eine  fold&c 
S^ejcfiulMgung  5   bie  Sinie  warf  fic^  in  einen  Raufen  jufammen; 
ein   ii'oljlgewachfenet  junger  SKann  trat  por  ben  -fierjog,   unb 
fagte  tljm   auf  gut    beulet,    ebne  aHe  Sah'  in  feinen  Äu«: 
brucfen,    alle«  wa«   beleibigte  ©hrlichfeit  bei  einer  foktjen  ©e; 
legenfjeit  fagen  fann ;  unb  fcftlop  bamit,  bap  ein  Schweiger  nie 
«olß  unb  Silber  Üehlen  werbe.    „3a!   wenn«  SSien  (SBein) 
wäre  —  meinte  er  —  ba  fbnnte  eine  folche  Unterfuchung  wohl 
noif)  ftatt  fmben  ;   aber  über  etwa«  anber»  fchlerhterbing«  nicht." 
©et  alte  8eib=  Schweiger  be«  Äbnig«,  bcffen  ich  fchon  getacftt 
habe,   jeigte  fich    aucf)  tarin  al6   einen  Schweiger,   bap  er  in 
feinem  (leinen  SPefeältniffe,    wo  fein  Seit  war,  einen    fleinen 
ajottath  ton  SBein  unb  paterlänbifchem  .Safe  nie  aufgehen  liefi, 
unb   feine  ^reunbe  sub  Rosa  bamit  trattirte.     ©in  fleinc« 
iBeifpiel  pon  ber  Waivett'  biefe«    alten  Schweiger :  ^Jatriarchen, 
»erbient  hier  9)lag.    3ch  flanb  an  einem  Sonntage,  nebft  pic; 
len  antetn  SRenfchen,  auf  bet  großen  Spiegelgallerie,  über  bie 
tet  Jiönig  in  bie  SJieffe  ju  geben  pflegte.        SBei  biefer  (Seiegen: 
beit  würben  ihm  gemeiniglich,  burch   bie  ©efanbten  ber  ^bfe, 
oft  Jreunbe  au«  ihren   Sänbern,   unb  pon  franjbfifchen  9)iini: 
ficrn    ober  |>ofbeamten   anoere  ?eute  »orgefleHt,  bie  etwa«  ju 
fuchen  ober  fich  für  etwa«  ju  bebauten  hatten ;   welch«  alle  ber 
Äbntg ,    bet  auf  einen  jeben  fchon  »otbereitet  war,  «nit  wenig 
SBorten  abfertigte. 

"Hn  biefem  Sonntage  war  auch  ein  ajJarocfancr  fn  feinet 
8anbe«ttacht,  nebfl  «Incm  JJoUmetfchet ,  auf  biefet  (SaUerie, 
um  bem  Abnige  eine  SBittfchttft  wegen  eine«  ihm  »on  bcn 
gtan^üfen  weggenommenen  Schiffe«  ju  übetteichen.  IDem  ttä; 
gen  Crientalcn  wat  e«  nicht  mogliiti ,  fich  fo  lange  ouf  ben 
SBeinen  ju  erhalten,  bi«  bet  Jtönig  fam;  et  liep  fich  einen 
Seppich  auf  bcn  ivußboben  bteiten,  unb  fegte  ftch  barauf  in  tet 
gewöhnlichen  ^'''fitut;  äupeite  auch,  nachbem  et  faS,  SBetlan: 
gen  nach  «incr  pfeife  ^abacf,  welche*  ihm  aber  nicht  »etriattet 
würbe.  SBte  ber  balbfchwarje  ^^atrun  nun  ba  auf  ber  ffirte  faß, 
unb  Bon  einem  jahlreidien  3irfel  neugieriger  Jcanjmanner  unb 
Äuslänbcr  begafft  würbe,  la  fam  ter  alte  Selb j Schweiger, 
»on  bem  bie  Keteift,  auf  mich  ju,  unb  machte  meinet  Statut 
ba«  .Kompliment,  ,,ta|i  er  micli  toch  immer  hübfch  über  alle  tie 
SBälfchcn  wcgfcbauen  febe."  2)arauf  wie«  er  mit  gingern  auf 
ben  SOiarocfaner,  äufiette  einige«  SRiffallen ,  bap  er  fich  niebcn 
gefegt  hatte  unb  fagte  ju  mir  ganj  ehrli.-h :  „6r  ifth  nich 
pon  hier"  (nübmlicb  ber  SÖJarocfaner).  3cb  mupte  freilich 
über  tiefen  furjen  Unterricht  innerlich  lachen;  fragte  aber  tocl) 
ben  Xlten:  ob  er  glaube,  tap  ich  ten  SJiann  mit  feinem  Sur; 
tan  für  einen  »parifer  halte  1 

„9iU,  —  nu,  antwortete  «t:  SBenn  ber  :&etr  crft  ein« 
SRummerei  l)xcv  ju  8anbe  febcn  wirb,  ba  wirb  er  wohl  noc^ 
nfinfcberc  .Kleiber  fehen  —  unb  finb  boch  nur  granjofen." 

SZad)  SSerfaille«  tarnen  nun  aurf)  tie  ^wei  beutfchen 
.Ferren,  bie  tnjwifchen  unter  Änweifung  .perrn  grepfelb'« 
ten  halben  9>eplicr  aucwentig  gelernt  hatten.  Sr  war  mit 
Ihnen  gctommen,  hafte  gleirti  nach  feinet  ?(ntunft  füt  au«  btci 
rin  Ciuartiet  beforgt,  wo  fte  firfj ,  man  wirb  bbten,  wiel 
umgefli'ibet  hatten;  unb  bann  waten  fie  alle  btei  ausgegangen, 
mit  einen  »efurfi  ju  machen,  ©eil  e«  abet  gerate  JDienftag 
war,  unb  irf)  al«  3ufrf)auer  auf  ben  SBatt  ber  SCRabame 
iDauph'ne  gegangen  war,  fo  yerfiinbete  f!)nen  ^etr  Schnee, 
mein  .pau«wirth,  bap  ich  erll  fpiit  nach -paufe  fommen  wfirte. 
greofelb  marfite  ben  Suntetn  bcn  aSotfrfjlag,  in  tie  .Rombbie 
jU  gtben;  fic  wollten  abet  ihr  (Selb  nicht  umfonift  aufgeben, 
weil  fte  boch  nicht«  bapon  terflänben.    g.  ging  alfo  aUein. 

Sirf)  felbfl  unb  ihrem  Sobann  öbetlaffen,  faffcn  fte  nun 
bcn  tollen  Gntfc^tup,  aucf)  auf  ben  SBaU  bet  Saupbinc  ju  g«; 


^«n,  unb  jwat  aufgepugt,  »I«  folgt.  5D«t  ÄUeflt  ^atfe  einen 
fchwatjen  9iocf  pon  grobem  ;Su(h  an,  woran  man  mitunter 
tJthlirf)  geworben«  gaben  etblictte,  bi«  auf  ben  halben  SRücfen 
mit  einem  berben  ÄleiHer  Pon  ^5ut«r  unb  ^Jomabe  überjogen; 
aber  aupcrbem  feine  woHcne  fcbwarje  Strümpfe;  unb  gelbe 
tombacfne  Sthuhfchallen.  JDet  jüngere,  ein  lebetfarbene«  aucb 
grobe«  Surf)tleib;  SSocf,  SBefle  unb  SBcinfleiber  einerlei,  weis 
che«  noch  leiblicf)  fauber  war;  weipe  metallene  Änöpfe,  auch 
frfjwarje  wollen«  Strümpfe  unb  tombadn«  Schnallen.  58eibe 
fchon  in  iKeifaille«  elegant  ftifitt,  flatt  gepubett,  ^aati 
beutet,  wie  fie  in  jenem  äabtjehcnb  fn  ber  Seidiflabt  SR** 
aKote  waten,  unb  gtobe  2Bäfcf)f.  3«  biefem  Äufjuge  gehen 
fic  gccate,  Cbapeau  ba«,  nach  bem  Schlöffe,  tteffen  jum 
Unglücf  auf  bem  .pofe  einen  beutfchen  Schweiget,  bei  fo  bienfts 
fettig  ili,  ihnen  auf  iht  2(n[uchen  bie  3immet  ju  jctgen  wo 
ber  *Saü  wat. 

3ch  ftanb  in  meinem  SSinfcl  um  bem  Zanit  juiufehcn, 
unb  licp  mit  nirf)t«  oon  bem  träumen,  wa«  oot  btt  Shüi  ges 
fchah,  bi«  mit  ein  betannter  Schweiget  winftc.  711«  irf)  an 
bie  Zi)iiz  tarn,  tjittt  ich  beutfrfje  Stimmen  Pon  aupen  bc«tn 
tJnen,  unb  bcfonber«  meinen  Siamen  oft  nennen.  SDJan  hatte 
fie  bebeutet,  tap  ohne  ffiillet  hi«r  Kiemanb  herein  gelaffen  würs 
be,  wogegen  fie  Picl  einjuwcnbcn  hatten.  Sie  marfitcn  ficb  uns 
nüg,  pochten  barauf ,  tap  fic  teutfcbe  .perren  Pon  Etantc  was 
ren ,  welche  überall  auf  fteien  Sutritt  2tnfptuch  hätten  j  unb 
bap  iht  Titel  gewtp  fo  alt  unb  ftiftfmäpig  fei),  al«  bet  b«« 
beutfchen  4>ettn,  weichet  firf)  jegt  in  bem  äimmet  auf  bem  SSaH 
befänbe.  iDa«  ivax  nun  Kiemanb  anbet«  al«  irf),  ben  fic  feht 
oft  mit  Siamen  nannten.  jDiefe«  unbefonnenc  ©cttagen  brachte 
mich  auf  5  ich  ging  binau«,  unb  bat  bie  Srf)weiget,  ohne  ben 
lauten  Äiagen  biefer  faubern  Jjerren  8anb«lcutc  ®eh6r  ju  geben, 
„pc  möchten  nur  ihr  Amt  thun;"  bem  ju  golge  bi«  jungen 
4>erren  narf)  bem  Zaite  eine«  cnglifchen  Äontrctanjc«,  ber  eben 
gefpielt  würbe,  bie  Steppe  hinuntct  gewaljt,  unb  ouf  bem  feften 
©ttboten  abgefegt  wutten. 

iSocb  ba«   war   ntrf)t   ber  fchlimmffe  Stretch   ben  fie  mit 
fsieltcn.    Tim  antern  SRorgen  fteHten  fic  firf)  bei  mit  jum  gtühs 
ftücf  ein,   al«  ob  gar  nicht«  Potgefallen  wäre;  unb  ba  g.  mit 
tarn,  fo  fanbcn  wir  JBchagen  batan,    tie  SReirf)rtättifrf);|}ift«s 
mäpigen  9ieirf)«:  Kitter  tiefen  SJi'orgen  unb  tie  folgenten  Sage 
JU  ihrem  SBcften  wactet  jU   tummeln.     Snteffen  führte  ich  ft« 
boch  an  alleßrte,   wo  e«  nur  immer  anging,  folche  giguten 
fehen  ju  laffcn.     Sie  bejahen  mit  mit  tie  ®ättcn,   bie  tonigs 
liehen  aBobn^immet,  tie  (Scmälbe; Sammlung,  unb  ta«  neueis 
baute    Bureau    des   affaires   etrangeres,    worin   bie 
Sittniffe  aller  tamal«  lebcnben  curopäifdjen  f'otentaten ,  pon 
len  befien  SOieiilcrn ,  ju  fehen  waren,  unb  anbere  Oerter  nicht. 
Sie  wollten  nun  abet  auch  ten  .Rbnig  fehen ,  unb  biep  wuf t« 
ich  nicht  anbet«  anjujlellcn,  al«  fie  in  bie  .Äapelle  ju  fühten; 
unb  iroat  auf  ba«  6hor,  wo  bie  SRufit  war,  gerate  bem  tSs 
niglichen  ffict)iuhle  gegenüber,   wo  man  ben  Äbnig  recht  wohl 
au«nc;nncn  tonnte.    5Kun  buchte  irf)  burrf)  einen  genauen  Unters 
rirf)t  allen  bummen  Streid}cn    porjubeugcn ,   unb   baut  ihnen 
fcfl  ein,  alle«  mitjumachen,   wa«  fic  pon  anbern  8euten  fehen 
würben:   baruntet  vetftanb  irf)  ba«  Äuffleben    beim  ©pangelto, 
ba«  SRiebettnien  bri  bet  SBanbetung,   unt  wa«  fonfl  wähtenb 
ber  SOJeffc  beobachtet  wirb;  abet   meine  3unfer,    welche  nur 
SBegriffe  Pon    lutberifchen  Äirchengcbrfiurfjen  hatten,  glaubten, 
e«    würbe    gcnuinfchaftlirf)   gefungen    werben ,   etwa  bj«  Sieb  : 
i)(xt  3e|'u  Ghtift,  bicf)  ju  un«  wenb  !c.  ober  bctgleirf)en.    Ml« 
nun  eben,  ba  wft  hetrinttaten,   tie  Sänget  bet  |)oftapellc  ein 
Sutti  anjiimmten,  fielen  bie  Sälpcl,  um  ja  mrinet  Mnweifung 
getteu,  fich  in  nicht«  Pon  anbern  Seuten.  ju  unterfrf)riben ,  mit 
einem  erfrf)rcdlichen  Oieblöfe  mit  in, bcn  ©cfang,  unb  brachten 
mirf)  baburrf)  fo  au«  bet  gaffung:   tap  irf),   ohne  mirf)  umjus 
fehen,  übet  ben  langen  Sang,  bet  Pon  bem  (5ht»r  burrf)  bie  ganj« 
Ätrrf)c  führte,  tjttauisiUt,  um  nur  nicht  für  einen  SDiitgefclIen 
biefet  beutfrf)cn   ÄlJge   gehalten  ju    wetten.     Tibet  fic  hatten 
pd)«  jur  Kegel  gemacht,  mit  nicht  Pon  tet  Seite  ju  weichen, 
waren  hinter  mir  bergcjogen,  unb  flanbcn  ta,  al«  ich  aupcts 
halb  bet  Aitrf)c  mid)  wietci  ju  etbolen  anfing.    9Sa«  ich  nun 
ta  in  tet  etilen  4>ige  ihnen  füt  hbflirf)  füpe  SBorte  mag  gefagt 
haben ,  bcffen  wetten  fie  firf)  PieUeirf)t  beftet  etinnetn ,  al«  ich. 
3ch  übetlicp  fie  Pon  nun  an  ihtem  ®rf)idfale  unb  ibtcn  Shots 
beiten,  Pon  tenen  mit  in  ^aii«  norf)  manrf)e«  ctjählt  wuttc. 
3ch  glaube  abet,   tet  Sefet  tann  jiit  mit  benen    begnügen,  bie 
irf)  felbfl  gefchen  unb  etjählt  habe.    Snbeffen  iH  nicht  ju  jwei; 
fein ,  bap  biefe  hocbablige  SJachtommenfchaft  eine«  ftiftömäüigcn 
aJiiticgentcn    republitanifche«  85olte6   glrirf)  narij  ihrer  Surücfs 
tunft  tie  guptapfen  ihrer  SBorfabrcn  betreten,   unb  nun  frf)on 
betnabe  treiplg  Sabrc  tie  fdjwetc  8afl  tet  Kegietung  mit  ©cfc 
fall  gctiagen,  PieOeicht  auch  nun  fchon  ibte  «Karfifommen  mit 
itgenb  einem  SatbicrgefeHen   cum  Facultate  Incareerandi ,  auf 
Keifen  geffhicft  haben.  — 

50* 


396 


orl   ©flttlteb    6ret0cl)neil»er, 


einer  ber  üotj{t9tid)|!cn  tatiott«ri(tifrf)en  'ZijioloQtn  Scuffd^» 
lanii,  wU  tiefen  5Bif[enS  «nb  9tünblid)ec  Ä[acl)eit,  i|l  om 
11.  gebruar  1776  ju  @et«borf  im  f(lcf)fifd)en  erjgebirgc, 
wo  fein  äJater  at«  Pfarrer  lebte,  geboten.  6c  roatb  »cn 
bcmfelbcn  untenid)tet,  f)atte  aber  bog  Unglficf,  if)n  fci)on  In 
feinem  }»6[ften  3af)te  ju  eetlieren,  Um  nun  ju  feinem 
£)t)eim  nad)  .^of)enftctn  unb  befuc^te  bie  boctige  @tabt= 
fdjutc.  ©pdter  ouf  bem  ©ijmnafium  ju  6f)emnt6  für  bie 
Unimptdt  eorbeteltet,  ging  et  im  3af)rc  1794  na*  8cip= 
jtg,  wo  er  Sfjeologic  jlubittc.  3m  ^al)u  1804  roarb  er 
2(bjunct  bcc  pt)ilofopl)ifd)cn  gncultdt  in  Wittenberg  ;tnb 
fccfci^lo§,  fid)  bcc  afabcmtfd)en  gaufba^n  jU  »ibmcn;  bcd) 
I)tnbccte  il)n  bie  bucd)  ben  Äticg  Ijecbeigcfü^cte  3(ufl6fun3 
ber  boctigen  UniBecfitdt  bacan.  25emjufo(ge  ging  cc  bucd) 
9Jeinl)ncb  cmpfol)lcn  1807  al«  Sbecpfarcec  nad)  @d)neebec9 
unb  bereits  im  fotgcnbcn  3af)ce  alä  ©upecintenbcnt  nac^ 
3(nnaberg.  Sm  3of)ce  1816  folgte  er  einem  ÜJufe  nac^ 
@ütF)a,  »0  er  ali  Dr.  b.  Zi)eol  unb  ^()i(.,  I)crjoglid)ec  Dbec= 
confifiocialcatl)  unb  ©enecalfupecintenbent  fid)  eines  fd)6nen 
unb  feinec  reürbigcn  S3erufeS  erfreut, 
©eine  beutfd)en  ©djriften  ftnb : 
?Cp^ot{£men  über  bie  Union  bec  beiben  eo'ang. 

Äitc^en  in  2)eutfc^lanb.    ©ot^a,  1819. 
Apologie    ber    neueren    Zi)ealoQit    bei    eoang. 

»eutftblanb«.    ^aüe,  1826. 
2)ie  biilorifcö    bogmatifcfie  Auslegung    be«   91. 

Äefloment«  u.  f.  w.  eeipj.  1805. 
©9flcmatifcf)e  iDarftedung   ber  2)ogmatif  unb 
aHoral  ber  opotri)pbtfc()cn  Schriften  be*  M. 
Sejlament«.    1.  SSb.  Seipj.  1805. 
erläutcrungcn  ju  3-  C  S8cfter«  Se^rbut^  ber 

c^rifK.  «Religion.    Seipj.  1831. 
Ue6erbic®runbprtncipienbeceoangc(.  SOeolos 

gie.  Mltenburg,  1832. 
.^anbbucb  ber  ®  ogmatif.    Scipj.  1814.  2  JBbe.     3  2C. 

8efpj.  1826.    Mit  einem  2tnf)ange. 
'^einrtc^    unb    Antonio,    ober   bie   ^roSet^tcn. 

Oütba,  1825.    4.  Tl.  1831. 
2)ie  bcfonberen  ^tnbcrniffe,  welche  in  unferen 
Sagen  ber  nfi|ltcf)en  SBerwaltung  beg  «Dan; 
gel.  ^rebigtamte«  entgegenfte^en.  ftrfurt  unb 
©otba,  1817. 
2)er   »ieriäbrige  Ärieg  ber  SSerbönbetcn    mit 

?Jap.  SJonapartc.    2tnnabcrg,  1816. 
8e()r6ucf)    ber     Kcligion    un6     ®efcf)icfite     ber 

dirtftt.  Ätrcl)e.    ©otba,  1824.    2.  M.  1827. 
£utf)er  on   unfcre  Seit  u.  f.  w.    ©cfurt,  1817. 
5)rebigten  an  Sonn:  unb  g^cfttag cn.    1.  Söb.  Scipj. 

1823.   2.  aSb.  1824. 
@enbfd)rcibcn  an  einen  (Staatsmann  über  bie 
groge:  Ob  coangctifcbe  Regierungen  gegen 
ben  KationaliÄmu«   ein juf c^rei te n    fjaben. 
I.  unb  II.  «dp^ig ,  1830. 
©er  ©imonigmus  unb  baS  6f)rifientfium.  Scipj. 

1832. 
lieber  bte  Untircfilicöfeit   btefer  Settim   pro; 

teftant.    25eu  tfrl)l  anb.    dSot^a  ,  1821. 
aSotumübcr  eine  neuerlich  gcfortierte  reprSs 
fentatioc  SScrfaffung    ber  eoangel.  Äircfje. 
8cipj.  1832. 
Sie  Üicologic  unb  bfe  SRcootution.     Spjg.  1835. 
einzelne   ^Jrcbtgten,    Mbbanb  tungen  ,    Kccen; 
fionen    u.  f.  w.  oorjügUcb    in   ncueftcr  Seit 
in  ber  Mtgcmcinen  Äircbcn jcitung  {2)arm; 
fiabt,  ScSfc),  bcre  n  9tct>acteur  Ö.  feit  3 im; 
mermann'S  £obe  ifi. 

S3.  l^at  in  »iclfad)er  ^inftd)t  f)6d)jl  fcgcnSrcid)  für 
2)eutfd)lonb  geroirft,  b«  er  alle  Sntcrcjfcn  bcS  ©laubcn« 
unb  ber  Äirc^e  in  ii)tcn  SSccijdltniffen  ju  einanbec  wie  ju 
bec  3tufennjclt  aufjufnjfctt ,  ju  roürbigcn  unb  »on  einem 
rid)tigcn  ©tanbpunfte  ouS  ju  bctcudjtcn  unb  barju|icllcn 
ttfig.  Tili  gclel)rtec  Sfjcolog  jeic^nct  er  ftc^  burd)  tiefe 
unb  grunblidje  gorfc^ungen,  alS  Äanjclrcbncc  burd)  flare 
unb  rul)ige,   abec   feincSrocgc«  reaijrcc  SSegeiftccung  unb 


warmer  Siebe  ermangcinbc  85eccbfamfeit,  otS  !)ol)cr  Äirdjen« 
beamtcr  burd)  genaue  Äcnntnig  bcc  3ujtdnbc  bcS  ficbcnS 
unb  ber  Äird)c,  in  Tiilem  aber  burd)  eine  uncrmübtic^e 
SBirffamfcit  unb  Sf)dtigWt,  frei  »on  alten  9icbcnrücfficb» 
ten  nur  ba«  allgemeine  Sefte  bejroecfenb,  aus.  ©ben  fo 
fc()c  tt)ie  burd)  feine  gelel)cten  SBccfe  unb  feine  trefflid)en 
^rebigtcn ,  i)at  er  bcm  oUgcmcinen  5E3cfcn  bucd)  feine  f lei» 
ncn  glugfc^ciftcn ,  bie  nic^t  wenig  juc  S5clcf)rung  bcc 
SRenge  unb  Jöcfdmpfung  bcc  gcinbe  beS  2td)teS  beitrugen, 
genügt. 


Sfl  t)a§  geben  einSItaum? 

9>t:«bigt,   am  Sleuia^rgtage  1822  geljaiten.  *) 

•HtTt:   ^falm  126,  1. 

,,3Senn  ber  .^eii  bie  @cfangenen  3>on6  etlöftn  toitb,  fo  »erben 
tvit  fein  wie  bie   Xcäurocnben.'' 

»Der  5)fatmift  fpric^t  »on  ber  erfe^nten  Seit,  wo  bie  ®es 
fongenfcbaft  ber  3uben  in  !Bab>)lon  ficb  eniigcn ,  unb  bie  fflSeg» 
geführten  in'«  toeure  SSaterlanb  jurüc(tet)«n  würben.  Sonn, 
lagte  er,  wirb  un«  fein,  wie  ben  Xräumenben;  2tUe«,  mai 
ww  litten,  wirb  Ijinter  une  in  bunfler  äScrgcffenljeit  liegen, 
wie  ein  nichtiger  2^raum;  fein  wirb  uni,  wie  benen,  bie  au£ 
einem  fc^wcrcn  Scaume  erwac()cn,  unb  (td)  glüdtiit  preifen, 
baß  er  nid)t  SBaljtljeit  war.  25er  $ falwiSi  »erglcicbt  einen 
Sbeil  iii  itbtni  mit  einem  Sraume;  man  fann  aber  biefc  aScrs 
glei(t)ung  autt)  auf  lai  ganje  i'eben  bi»  ^u  unferm  Singang  in 
lai  ewige  iUatcrlanb  au«bet)ncn,  unb  ijäufig  bbren  wir  in  ge; 
bunbener  unb  ungcbunbcncr  Siebe  lai  Sßo«:  bü6  8e6en 
fei  ein  SraumI  —  ©ingt  boc^  aucb  ber  fromme  ©anger  mit 
unpcrtennbarer  JBeäie()ung  auf  ben  MuÄfpruci)  bc«  >Pfalmi|ten: 

SBie  ben  Xrdiumenben  wirb'«  bann  un£  fein! 
SKit  3efu  gel)'n  wir  ein 
Su  feinen  ^reubcn; 
©er  müben  ^itger  Seiben 
®inb  bann  nict)t  mel)r!  — 

©iefe  aSergleic^ung  fpricftt  ba6  ^erj  an;  man  füf)lt,  ei 
liege  aBai)rl)eit  barin,  dBabr^eit,  wettbe  ben  (Scbmerj  beruhigt 
unb  wiberftrcitenbe  ®«fül)le  PcrfiStjnt;  man  fül)lt  aber  aucb,  fic 
fei  ein  Jöilb,  ba«  nur  eine  abgeme|fcne  ZInwenbung  leibe,  wenn 
«S  nicbt  trügctifct)  unb  fcOöblicl)  werben  foU. 

2)i«  aBat)rbcit  jener  a3crglcicl)ung  fü^lt  aber  iai  ^erj  6es 
fonbers  am  beutigen  Sage,  wo  bie  erbe  if)rcn  3at)rc6lauf  um 
bie  ©onne  auf's  neue  beginnt,  unb  uns  ber  füblbare  ©cbritt  ber 
Seit  auf  bcS  Seben«  Jtürje  unb  >£ergängltcl)teit  mäcbfig  ijinioeifet. 
2)enn  nicl)t  grop  ift  bie  un«  jugemeflcne  Sabl  bec  8ebin«iat)re, 
unb  ber  itnfang  eine«  neuen  SaljreS  cnttjalt  immer  eine  febr 
ernfte  Mufforberung ,  ben  Uäorratb  »on  8ebcnSjeit,  ber  rür 
un«  nocl)  übrig  fein  bürfte,  ju  berecfcnen.  2)em  .Äinbe,  bcm 
Sünglinge  fcljcint  btefer  !i>orrat()  freiließ  uncrfcfiöpflid) ,  unb  ber 
aßeg  m  jum  80|len  3al)re  büntt  it)m  ein  ewiger  ju  fein.  a5oc^ 
wer  be«  SebenS  SRittag  ecreicbt,  ober  frf)ün  überfcf)rittcn  ^at, 
ber  weifi  ei  wobl,  baß  ber  Mbenb  nii-bt  ferner  pon  ilm  fei,  ali 
ber  3)Jorgen,  unb  bap  bie  Seit  mit  fc()iicUer  Sluc^t  enteile.  Unb 
wer  in'«  Älter  eingetreten  ift,  ben  erinnern  bie  langen  ©chatten, 
in  welrfje  bie  »ilber  ber  aSergangenljeit  jurücf treten,  an  ben 
TIbcnb  unb  ben  naijen  Untergang  ber  ©onnc  feine«  Sebcn«.  äas 
rum  erbebt  er  ben  Sblid  jum  Cuell  be«  Sic^t«,  auf  einen  neuen 
SJJorgen  Ijoffcnb;  bie  !8crgangenl;eit  aber  übeilaßt  er  ben  Sci)ai= 
len  ber  Slacbt,  welche  anfängt,  fie  einjuljfillen,  unb  be«  Seben« 
fiuP  unb  ©cbmerj  au«  ber  Safel  feine«  ®ebä'cl)tniffe«  ju  »errois 
fd)en.  (är  füblt,  ba«  Seben  fei  ein  Äraum,  unb  er  fonnt  fici^ 
nacl)  bem  ©riuac^cn  an  bem  SKorgenrotlje  eine«  fcbünern  Seben«. 

3ft  benn  aber  auc^  ba«  Seben  ein  Scaum? 

3n  gcwijfem  »etracbte  ifl  e«  ein  Sraum ;  in  anbrer  JBe= 
jiebung  i|t  c«  fein  Srauai.  Sem  Sebenben  aber  ifl  nicl)t« 
n6ti)iger,  al«  baß  er  ba«  Seben  im  rechten  8irf)te  erbltdfe,  bo; 
mit  er  e«  rccf)t  gebraucb«. 

iDa«  Seben  iji  ein  Sraum!  —  6«  tfte«,  in  wiefern 
bie  »ilber  be«  Seben«,  bie  in  unfer  SBewußtfein  treten,  oft 


*)  2fu«;    Dr.  X.   <S.  Stetf(r;neibct'«    ?) rebig  ten. 
Seipjig,  1823. 


jBretfdjntifeer. 


397 


«6en  fo  tiuf(^tnb  unb  nichtig  finb,  ali  bt«  Stfbtt 
iti  Sraum^  Tin  Scaum  IiS(-t  un*  oft  iCinge  [ct)cn ,  tic  gai 
ni(t)t  nittflic^  jinb,  unb  vcrftgt  uni  in  ?ag(n,  in  tcncn  wie 
nicmaU  waren,  in  mtl<f)t  leir  cit<t)  iiiitt  fumnun  tuabrn;  unb 
in  birfcc  Siädrii^t  ifl  oft  ba<  Srbcn  btm  Sraume  gleicf).  iD(nn 
ivcc  ocrmitttc  ft«  all«  ju  j2t)I(n ,  lic  2Jufci)un3cn ,  in  bit  mit 
tvacf)(nb  oafallen?  !Balb  fpicgdt  uni  He  $uc(t)t  Sdirccfniffc 
sor,  bi(  nur  in  unfrer  (SinbilCung  r>or()anb(ii  finb,  aber  bo^ 
bit  e(((c  mit'QSram  unb  @raui-n  iTfüdcn;  bal!)  lift  uni  bie 
SStgitrbc  <Sütn  uni>  5r<ub(n  (rblicfcn,  bi(  SJuft^ungtn  ffnb, 
ab«  fcoc^  unfor  @tmflt()  in  l)»fttij<  üBcwcgung  fcf<n,  unb  uni 
mit  (irroartungcn  oon  Qilüd  unt)  9iul;e  locfen ,  iit,  tetna  mit 
H)ain  n^bi'r  fommcn ,  in  9ii(f)ti  otrfc^ivintxn.  €o  n)i(  fii^  ba: 
t)a  Iit  Seile  oft  in  Srjumcn  mit  vergeblichen  2(engj}en  qufilt, 
aber  auc^  mit  ^rcufccn  fpeifet,  bie  nittts  finb,  ali  ®aufelbil: 
bei  ber  einbilbungetroft:  fo  jittert  ba«  .^erj  auc^  oft  im  8ej 
bea  vor  blofen  Sctjatten  ol;ne  SBicfIid)fcit ,  jagt  aber  autf)  oft 
nad)  ®üti'rn,  tie  eben  fo  wenig  Vürl)aiiben  fini>.  £o  tvie  aber 
iai  bunfle  JBcwu^rfetn  im  Uraume  bcS  8ebenS  ©egenftänbc  oft 
in  fal((4cm  Sictite  auffaßt,  btii  ä^ergangene  barftedt  ali  gegen: 
ivArtig,  ba£  3utünftige  im  8Sorau6  alg  ein  9Bir(li(^e£  nimmt, 
unb  ber  ®egena'art  ni(i)t  feiten  rcrgi^t :  fo  aud)  bat  toaitenbe 
Sctvuptfein  im  Scben.  S)ai  @läct,  tai  nir  in  {länten  l;abcn, 
0  wie  oft  wirb  ei  cerfannt  in  feiner  roo^ltljätigen  92atur,  unb 
einem  €<^eingut  aufgeopfert,  iai  uni,  brm  Sicbel  gleicf),  ent: 
»eid)t,  wenn  wir  ei  faffcn  wollen!  —  SBie  oft  ifi  unfer  .perj 
tTO|ilo£,  wenn  uni  bie  i)5f)ete  SSei^ljcit  ®ottei  nimmt,  tcai  fit 
uni  ni(i)t  länget  laffen  fann !  SEBie  oft  fliebtn  wir  unfer  Otöcf, 
im  aSatjne,  ali  fei  c«  .C.uelle  bei  Un!;eile.  SEie  oft  aber  be^ 
grüben  wir  tai  ißöfe  unb  >£erl)£ngni9volIe  mit  lautem  3ube(, 
alt  ber  S^cuben  iD.nea!  SBie  oft  (tnb  alle  Erwartungen  von 
bei  3u{unf t  ni^ti ,  alt  ein  nit^tiger  Sraum ,  ben  bie  SSitdicij: 
fdt  jerftrcuti  —  Unb  bet  ®cf)a>ärmer,  ift  er  nicl)t  ein  watfjen: 
bet  Sräumer?  Sräumt  er  ficf)  ni(<)t  eine  SBelt,  wie  fie  nittt 
ifl,  unb  nicl)t  fein  fann?  —  t)ai  8eben  ifl  ein  ^roum,  tenn 
täufc^enb  unb  nicf)tig  finb  oft  bei  Sebeni  !8ilber  wie  bie  Ui 
Ztaumti. 

iDai  Scben  iß  (in  £raum!  iDenn  feine  S3t(bet 
oetwifcften  fid)  oft  eben  fo  leitet  aui  bem  <Se- 
fcädltniffe  wie  bie  Silber  bei  Sraumei.  —  9Jur 
mit  aJiübe  erinnern  wir  uni  beim  ßtwarfjen  lei  nätf^tlidjen 
Sraumei,  ter  uni  f(t)rec(te  ober  erfreute,  unb  nacft  furjerSeit 
entf(^wtnbet  et  gfinjlici)  unfcrm  ®ebacf)tni|Te.  9Jur  einjelne 
Silber  unb  ©ccnen,  welcfie  bei  Sraum  »or  unfre  Seele  führte, 
bleiben  treuet  im  0eb5if)tniffe ,  weil  fie  entwebci  befonberc  8e; 
bcnbigfeit  t)atten,  ober  burct)  i^re  Sebeutung  fät  bai  Seben  uni 
merfwürbig  blieben,  ober  eine  tiefe  Sewegung  bei  ®emütl)i 
aud)  nad)  bcm  ©rwacften  jurüdlie^cn.  —  ©ben  fo  bie  Silber 
bei  Sebeni.  (äegcnwart  unb  3u{unft  befcf)5fttgcn  uni  gewöljns 
li(^  fo  fc()t,  baS  fic6  bie  Silber  bei  äSergongcntjeit  immer  mef)r 
unb  me^t  oerbunteln,  unb  ein  großer  Sljfil  »on  if)ncn  uni 
gänilicf)  aui  ber  Erinnerung  fcftwinbct.  S)ie  as.rgangenijeit 
wirb  cnblirf)  bem  bunfeln  Traume  gleirfj ,  beffen  Silber  wir  nur 
mit  asülje  in  ber  Seele  wieCer  aufftif(^en  tfnncn.  ©o  wie 
bie  Seit  bie  Jatben  in  einem  Giemälbe  bleirfjt;  fo  »erwifc^t  auc^ 
bie  Seit  bie  lebenbige  Jarbe  bet  ȟbet  frij^et  genoljenet  greuj 
ben  unb  Seiben,  unb  ei  fiab  auci)  nut  einjelne  Auftritte  unferi 
Sebeni ,  bie  bo«  ©ebäd^tnif  treuer  feflljält ,  unb  welche  autf)  in 
fpätern  3al)ten  lebenbig  »ot  nnfrc  Seele  treten.  3(1  ^iffti  aber 
f<l)on,  wäljrenb  wir  noc^  leben,  ber  Jall;  wie  »ielmcf)t  wirb  ei 
gef(t)et)en,  wenn  wir  bai  Seben  ganj  »etlalfen  Ijaben,  unb  bie 
Gegenwart  einer  neuen  ©elt  mit  ibren  Saui^etn  unb  ©unbern 
unfer  Sewuftfein  erfüllt;  9Sitb  bann  nicf)t  bai  turje  irbifdjc 
Seben  wie  ein  bunflet  Sraum  (jinter  unä  liegen?  — 

Bai  Seben  ifl  ein  Sraum!  2)enn  fein  SESoOl 
nnb  fein  SSeije  geben  eben  fo  ft^ncU  eotüber,  ali 
bie^teuben  unb  Seiben  bei  Sraumei.  —  3n  ÖJic^ti 
jettinnt  beim  etilen  Straf)l  bei  SKorgenrotfjei  bei  Sraumei 
ganje  Sebeutung,  et  modjte  nun  entwebet  bie  Seele  mit  Sor; 
gen,  iCngfl  nnb  Stfireden  belaften,  ober  fie  ouf  ben  Jlügeln 
ba  greube  unb  Suft  über  bie  SBirflid)teit  erbeben.  Sefete  bie^ 
auci)  bet  nätb'licbc  Sraum  auf  einen  gürflentbton ,  gab  er  bir 
ber  (Srbe  reirf)ile  Scbäfe,  übertraf  er  beine  tübnfien  -peffnungen, 
macbte  er  bicb  jum  glüc(li(f)|len  Stertlicfien ;  obet  peinigte  et  birf) 
mit  Äerter  unb  Sanben,  macfete  et  bi*  jum  unglücffeeligen 
Sclaoen  biutaiet  ®ewalf,  raubte  er  bit  baiSiebfte  unb  Sbeuerfte, 
»etfenfte  et  bi(^  in  bie  tieflle  Srauer:  —  ei  ill  Ttllei  nii1)tig! 
mit  bem  Erwachen  jertinnt  ,^reube  unb  Ängfl  in  Wicbti! 

2>ci  Sebeni  Silier  tauetn  jivar  langet,  oli  bie  »ilbct  bei 
2raumei;  aber  bie  lebenbigen  (iSefüble,  bie  fie  in  bem  Äugeni 
blicfe  aufregen,  wo  fie  fid)  uni  botjlellen,  finfen  frfion  hier  im 
Saufe  ber  Seit  oft  in  Mii-bti  jurücf.  ®et  bärtejle  ä?etlmT,  bet 
uni,  wenn  er  uni  trifft,  ganj  niebet  fd)metterr,  unb  mit  bem 
wit  allei  Seberiglücf  für  immer  petloren  ju  baten  glauben,  — 
nacb  S^ibf^in  benfen  wir  mit  Siube  an  ibn;  enblid)  tritt  et  noeb 
faum  in  unfte  Erinnerung;  et  wirb  aui)  nie  ein  Sraum  ifm 


geffen!  2)et  bitterfle  ^af,  ber  unfet  ^erj  burc^wfifett,  wenn 
wir  böibaft  ge(r£n(t  werben ,  —  er  fdieint  im  etilen  Sugen: 
blicfe  ein  (Sefubl  füt  bie  Ewigfeit  iu  fein ,  unb  felbfl  im  ®rabe 
nid)t  erl8fd)en  ju  finnen:  aber  wenn  SKonben,  3'>b«  üb«  uns 
fern  Häuptern  bingerollt  finb,  fo  ill  er  rergeffen,  ja,  wir  crins 
nern  uni  Biefleidjt  fpfitet  feinet  mit  einem  S£d)eln  übet  unfte 
?eibenfd)aftlicbfeit.  SBenn  biefei  fdion  wÄbrenb  bei  Seben*  ges 
fd)iebt,  wie  Bielmebr  wirb  biei  nidjt  ber  JaU  fein,  wenn  wit 
enblicb  aui  bem  fd)wacf)en  Staumleben  biefer  Erbe  erwad)en 
jum  Collen  Sicbtleben  bet  Unflerblicbfeit !  —  £b  bu  bann  im  its 
bifdjen  Seben  eine  .Rtonc  ftugil,  obet  bie  Sclaoenfette ;  ba« 
Sceptet  ffibtteft,  obet  benSpoten;  im  fflianj  bei  Sei(f)thum« 
lebtefl,  ober  »on  ben  Sorgen  bet  Ätmutb  ge,iuält  wurbefl;  ob 
bir  beine  SBünftbe  erfüllt,  obet  Petfagt  würben ;  ob  bu  in  Jreube 
jaucbjetejl,  obet  in  Sbränen  feufjetcfl:  MUei  wirb,  beim  Qu 
wadjen  jum  ewigen  Seben,  ein  92id)ti  fein,  ein  nicbtiget 
Staum ,  beffen  bu  nidjt  mebt  gebenffl,  bet  bein  ^txi  nitfd 
mebt  bewegt. 

löai  Seben  ift  ein  Staum!  iDcnn  auc^  bet 
SDJenfdien  unb  SBöIfet  (Sefcbicfc  wecbfeln  in  buns 
tet  SBeiwittung,    wie  bie    Silbei  bei   Staumei. 

SBunbetPoU  unb  tegelloi  wecbfeln  bie  Silbet,  bie  bet  Staum 
Bot  unfte  Seele  ilellt,  obne  bafi  mt  nu  fogen  petmügcn,  wat^ 
um  e«  getabe  biefe  3ttif)e  »on  Silbern  ifl,  bie  er  uni  jur  Se« 
fcbauung  Borffibrt,  unb  warum  fie  ficb  plSglicb  in  anbere,  oft 
entgegengefe$te,  BarfleHungen  Betwanbeln.  JDenn  feiten  »ets 
weilt  bet  Staum  lange  bei  Einet  aSorfleHung ,  fonbern  immer 
fpringt  er  jU  einet  anbern  über.  Salb  mifcbt  et  uni  unter 
bie  Silbet  bei  ®lficfi,  butcb  bie  et  uni  etgSgt,  Sillet  bei 
©cbtecfeni;  bolb  fübtt  et  uni  plJ|licb  aui  iBetlegenbeit,  Surd)t 
unb  ®ram  ju  Jreube  unb  ®lücf.  Salb  täpt  et  uni  großmfij 
tl)ig  unb  ebet  banbeln ,  balb  fcblecbt  unb  pflid)tBergef[en ,  bag 
wit  uni  felbfl  fd)ämen,  wie  wit  fo  tief  fallen  fonnten.  Et 
mifcbt  Silbet  unb  trennt  fie  wieber,  Berfe|t  uni  in  «JSerbälts 
niffe  unb  bfbt  uni  wiebet  aui  ihnen  b'wui ,  unb  wanbelt  bai 
Stbaufpiel,  bai  et  uni  porftellt,  fo  wunberfam  unb  launens 
baft,  ba9  ei  uni  unmöglid)  ifl,  einen  ©runb  biefei  SBed)feli 
unb  einen  3ufammenbang  in  bemfelben  ju  erfennen. 

3n  biefet  Mbwecb^lung  unb  Kegcllofigteit  ifl  et  abet  ein 
entfptecbenbei  Silb  bei  Sebeni  felbfl.  2)a  geben  freubige  unb 
traurige  Sage  in  eben  fo  bunter  OTifcbung  untet  einanbet;  ba 
tritt  bai  Unglücf  eben  fo  unetwartet  ben  ®lücflicben  an ,  unb 
Idjt  ibn  bei  ®lucfei  Unbeflanb  empftnben;  ba  reici)t  aber  aud) 
bai  ®lücf  bem  SorgenPoHen  unb  Sebrängten  oft  eben  fo  un^ 
erwartet  bie  rettenbc  ^anb,  unb  etfüUt  feine  »Bünfdje.  "Kud) 
iai  Seben  bebalt  biefelbe  ®eflalt  niemali  lange,  fonbern  Jrfube 
unb  Stauet,  8ad)en  unb  SEBeinen  wecbfeln  oft  unb  unerrrarfet, 
unb  SRube  unb  ®efabr,  griebe  unb  Ärieg,  Seben  nnb  So» 
taud)en  abwcdjfelnb  auf  aui  bem  Strome  bet  3eit,  um  ben 
Sebenben  ihre  wiHfommene ,  obet  unwitlfornmene  ®abe  ^u  fpens 
ben.  —  Seibet  jeigt  ftd)  biefet  SBedjfel  auc^  oft  im  fittlidica 
8eben  bei  SOJeufdien!  Sdjlecbte  unb  gute  ^anblungen  mififien 
pcb  in  feinem  Seben.  Ei  ill  eine  3eit,  wo  ein  guter  ®eijl  ibn 
tteibt,  unb  feine  Sbaten  Suhm  oetbienen;  abet  ei  fommtauc^ 
eine  anbre  3eit,  wo  ein  bbfer  ®ei)l  ibn  ergreift,  wo  er  fÄBt,  — 
oft  tiefet  fällt,  ali  et  felbfl  füt  mSglirf)  gebalten  bätte. 

So  im  Seben  bet  Einzelnen  j  fo  aucb  in  bem  Sauge 
bet  allgemeinen  Sd)icffale.  Kationen  fleigen  unb  finfen,  bai 
Sii^t  werf)felt  mit  bet  5in|lerniß,  Iai  ®ute  mit  bem  Sbfen, 
bie  .f)errfcbaft  bei  SKedjti  mit  bet  ®ei»alt  bei  Unrecbt?,  ber 
Ueberflug  mit  SOJangel,  bet  3Bobl|lanb  mit  ^rmutb,  ber  ®Ianj 
unb  bie  SOiadjt  mit  bem  filenbe  unb  ber  Sbnmacbt,  bie  Sil: 
bung  mit  ber  Sarbarei,  bie  SeÜbf't  mit  ber  Sborbeit,  — 
fo  unerwartet,  fo  wunberfam,  bop  wir  betäubt  unb  erflaunt 
fleben,  pergebeni  ben  ®runb  folcbei  SBecbfeli  iu  erforfd)en 
fucben,  unb  bai  ®anjc  uni  ein  SraumOilb  ju  fein  fcbeint.  — 
Unb  wenn  wir  uni  baran  erinnern,  meine  Srüber,  wai  wit 
etlebt  haben,  —  wie  bie  Sanber  unb  Vetren  gewcd)felt,  wie 
aSerbinbungen  ficb  gefnüpft  unb  gelJfet  tiaben,  wie  SWacbt  unb 
Sieg  oon  einer  Seite  jur  anbern  fcbwanfte,  wie  Jurcbt  unb 
.^Öffnung  bie  ®emötber  bewegte,  wie  immer  unetwattet  eine 
Scene  bei  grofen  Srouerfpieli  bie  anbre  verbrangte,  unb  uni 
burcb  neue 'Serwicfelungen  in  Erflaunen  fe?te;  wenn  mir  bie 
Silbet  biefet  ganjen  mettwürbigen  Sergangenbeit  ron  bet  et: 
flen  Erfdiütterung  bei  Sbronei  ber  Silien  an  ben  Ufern  ber 
Seine,  bü  ju  bem  unerwarteten  Tfufflammen  einei  neuen 
SBunbermeteori  in  ©riecbenlanbi  ©efilten,  in  Ein  ®emilbe 
;)ufammen  faffen:  —  fo  müljen  wir,  betäubt  pon  fo  vielen 
aSeränberungen,  gefleben  :  ei  fei  uni,  wie  ben  Sräumenben !  — 
aucb  bai  Seben   im  ®ropen  fei  ein  Sraum! 

®ocb,  —  mir  wollen  uni  nid)t  irren !  Ei  ifl  ein  Silb, — 
eine  äSergIricbung,  bie  wobl  einige  SSabrbeit  enthält,  ober  in 
anbrer  JHücffidit  aud)  falfd)  ijl,  unb  uni  gefäbritcb  werben 
fönnte,  wenn  wit  ibt  im  Jpanteln  unbcbingt  folgen  wollten. 
iDet  Sraum  bat  weber  Sebeutung,  nod)  ai?abrbeit,  nod)  wirft 
et  ein  auf  unfern  3ujlanb ;  bai  Seben  abvi  bat  eine  b^^c  ®<= 


398 


S5retf(^nctbcr. 


beatunn,  fft  Sffia^r^cit,  unt>  |leF)t  in  enget:  SSerWnbung  mit  bct 
ßTOtgteit. 

S)ai  8c6cn  ift  fein  Sraum!  ®cnn  obgleich 
6ic  ®tn6itbung6fraft  unS  oft  täufcf)t  mit  ni(i)tu 
gen  Säilbctn  be«  SBa^n«,  fo  ijt  bocf)  baS  Ccben 
SBafttbcit,  unb  bat  eine  feftt  ernpcSäebeutung. — 
®cS  StaumcS  ©efeilbe  finb  alle  SBa^n  unb  Scug,  unb  jecnn= 
ncn  »on  felbfl  in  Sticht«.  JD<6  ScbenS  ereignific  obec,  unb 
bie  ®efüf)lc,  tic  fie  wcctcn,  finb  2Ba^rf)cit  oon  tjo^cr  unb  ccn= 
ftcc  SBebcutung,  unb  ftcl)cn  »or  uns  mit  allem  (Sciuic^tc  unb 
aller  Sauet  bcc  SEBitf (icf)tcit.  JDcr  Sraum  i|t  nuc  ein  fc^etjenbeS 
jßilö  bcö  ücben« ;  ba6  ücben  fclbft  ift  bie  SBafjrljcit,  »cn  btt  baä 
J8ilb  genommen  iit,  baS  SBefen  unfet«  ©einö,  tai  un«  bcc 
©cijöpfct  gab  für  i)üi)(  SnJcctc,  unb  beffen  @nbe  fic^  mit  bct 
©wigtcit  »erbinbet.  SBol)!  fCnnte  man  c6  bcm  Unglöc£licf)cn 
gönnen,  baß  bct  Äummer,  bcr,  gclfcn  gleicf),  fein  .f)erj  bclaftct, 
bct  ©ctjnKtj,  ber  il)m  iai  Seben  jur  ^lülle  marf)t,  nuc  SSBal)n 
unb  Säufc()ung  roärc!  woijl  bem  ©ünbcc  ei  reünfc^en,  ba0 
feine  Sijorljeitcn  obei  SScrbccc^cn,  baß  lai  etenb,  iai  et  fiel) 
unb  Ttnbern  erbaut,  nicf)t«  roare,  a(ö  ein  nicf)tiget  SraumI 
®ücfj  SKafjrljeit  ijt's,  tooS  er  cmpfinbct,  was  et  oollbringt  unb 
fct)ajft,  eS  fei  nun  SBbfcg,  obet  ©utcß.  Unb  aucf)  bie  Sciuf(()un= 
gen  fclbft,  mit  bcncn  reit,  uns  ergölcn ,  ober  plagen ,  fie  finb 
boc^,  fo  lange  bct  SBatjn  bauett,  bet  SiSaijcljeit  glcicl).  ©o  rcie 
©c^mcrj  unb  greube  im  Staume,  obgleicl)  gtunblofc,  bocf) 
reirflicfje  Smpfinbungen  finb,  unb  bie  SJilbec  bct  gtcube,  bie 
uns  bcc  ®ct)laf  »otgautelt,  unS  entjücfcn,  fo  lange  fie  »oc 
bct  ©cele  jlel)cn,  bie  Silber  bcS  ©cf)tecfcnS  abet  uns  ei|ct)üt= 
tctn,  unb  bie  Sitbet  beS  ®ramS  uns  baS  gcfcfiioffcne  Kujc  mit 
S[)rancn  erfüllen :  fo  ift  aucf)  greubc  unb  ©cljmerj  im  l'cben, 
recnn  gleich  grunbloS  an  ficf),  boc^  real;c  in  unfrcr  tSrnpfinbung, 
unb  etl)eitert,  obet  trübt  unfte  Cebcndtage.  —  JDtum  nimm 
baS  acbcn  nicf)t  als  einen  ©c^ctj,  fonbcrn  als  fircngen  ©cnft! 
erfcnne,  reaS  eS  bir  fein,  reaS  bu  iljm  teiftcn  follft,  unb  fucf)c 
bie  »om  ©c^Bpfet  bit  »otgefc^tiebenc  aJellimmung  mit  ticuem 
gleiße  ju  etteicften.  SBie  aucl)  ber  Sraum  bit  bcin  ©efdjict 
bejiimmte,  unb  bcin  Sßetl)ältniß  jum  Cebcn  wanbeltc  unb  ycts 
tcf)rtc;  reenn  bu  erroacf)ft,  bift  bu  bennotf)  ber  SSorige,  unb  bie 
SBirtlicbfeit  tritt  reiebet  ein  in  il)re  aJcc^te.  ®cci)  wie  baS 
Scbcn  bcin  ®efc()ict  bcftimmt,  ober  roic  bu  fclbfl  bcin  SScrljolts 
niß  mit  SlBciSl)eit,  obet  Sf)orf)cit,  gdtaltcft  unb  »eranberfi :  fo 
bift  bu  roirtlic^ ;  unb  in  bct  !Öcfc()affcnl;cit,  in  ber  bu  »on  bcm 
Sebcn  fc^eibcft,  trittft  bu  ein  in  bie  »crgcltcnbe  ©luigtcit.  — 
Stimm  aber  auc^  beS  9Jac()ftcn  ficbcn  nict)t  als  einen  ©cfjctj; 
am  recnigficn  fein  ®lücE  unb  feine  Seiben.  93Jag  aucl)  bcibcS 
if)m  am  ®nbe  feinet  Sage  als  ein  nicbtiget  Sraum  etfcf)eincu  $ 
fo  ift  cS  boc^,  fo  lange  eS  refiljrct,  Sßirtlicf)teit,  unb  bcgrünbet 
für  bic^  SSetbicnft,  ober  ©cf)ulb,  »oc  bcm  3{i(t)terfiuf)lc  ccmcS 
©cfjOpfcrS.  Sctfiöcc  nic&t  bcS  ®lücflicl)cn  fcl)ulblofcn  unb  un= 
gcfÄ!)rlicf)cn  SBaljn,  ber  it)n  bcglüctt;  obglcici)  ein  Sßatjn,  bes 
fccligt  er  il)n  bocf),  unb  nuc  wenn  iljn  bcc  SBeg  an  Älippen, 
©ttbmc  obcc  2(bgcünbe  füljren  tonnte,  mußt  bu  il)n  werfen, 
unb  i^m  baS  SSittre  ber  ©nttäufcljung  nicf)t  erfparcn  Jüllt 
aber  il)n  ein  Sruggcbilb  mit  ®ram,  fo  eile  licbreict),  i[)u  ju 
»crPnbtgen  unb  aus  bcc  Säufcl)ung  fct)wcrcm  Sraum  ju 
wccfcn.  ©treeifet  man  biefe  Satmljetjigtcit  boc^  bcm  ©c^la^ 
fenben,  wenn  fcfiwete  Stdume  ifjn  c|uälcn ;  wie  mclmcljr  iem, 
bet  wac^enb  träumt  »on  Äummcr  unb  »on  Unglüct !  — 

•DaSSebcn  ift  feinSraum!  2>cnn  ob  fic^  gleich 
feine  SSitber,  wie  bie  beS  ScaumS,  leicljt  aus  bera 
©ebScbiniffe  »ecreifc^en,  fo  tilgt  boc^  feine  Seit 
bie  fittUd)en  SBitbcc  unfetS  SebenS  auS.  —  SKag 
auc^  »on  bet  SSctgangenfjcit  nocO  fo  »iet  auS  unfecm  (äei&^U 
ntffe  »crfcl)wtnben ;  mögen  aucf)  bie  gcnoffcncn  Jteufcen,  bie  et; 
bulbeten  SciDcn,  ganj  in  baS  Suntcl  bct  aSergcflcnljeit  jurücttrc; 
tcn:  für  ®ineS  ift  baS  ®cbÄct)tniß  bcnnoc^  ttcu,  unb  bicfeS 
ift  baS  ffläfc  ober  ®utc,  baS  wir  getfjan ,  btc  ©cfiulb,  otet  baS 
SSctbicnft,  baS  wit  erworben  f)abcn.  O  SJJanc^cr  wünfc^te  woljl, 
uuS  feinem  SSewußtfcin  auszutilgen,  was  er  im  Scbcn  gctl)an 
Ijat!  —  2)ocl)  »ergebcnS!  ©clbjf  wenn  bie  ©rtnncrung  baran 
lange  gcfcf)lummect  l)at,  fo  fommt  fie  oft  ganj  unwilIEom= 
men,  am  licbflcn  am  fpäten  Wcnbe  beS  SebenS,  unb  fcifcfet 
bie  SBitbcc  unferS  fittlic^en  SebenS  mit  neuen  unb  triftigen  gar; 
ben  auf.  JDicfcS  tt)ut  baS  ®ewiffen.  —  (SS  i|l  ber  ©cl)u§: 
geiü  beS  SDJenfcficn,  ber  ii)n  unablafftg  jum  »tccljtcn  ermal)nt, 
aber  im  ®eräufcl)c  beS  »oUcn  SebenS  oft  nicf)t  geljört  wirb. 
2£bet  wenn  wie  anfangen,  bem  Seben  abjuftecben;  wenn  unfte 
©el)nfucf)t,  unfcc  -hoffen  am  Scbcn  nicfjt  nicfic  ()Ängt,  fonbern 
ftc6  wenbct  ju  bec  »ccborgcnen  SuEunft  bcc  (Swigteit:  ba  tritt 
bicfcc  g(jttlicl)e  @cf)U|geift  uns  jur  Seite,  Ijfitt  uns  bcn  Spie: 
gel  unferS  SebenS  cor,  unb  ficllt  unS  bie  erlofcl)cncu  Silber  un; 
fers  fittlic&en  SebenS  jur  greube,  ober  jum  <Scl)recten,  »or  baS 
Äuge,  ©arauf  barffi  bu  alfo  wofet  cccl)ncn,  boß  bie  Seit  Jceube 
unb  ©c()merj  in  beincm  SSewußtfein  »ccl6fcf)cn  wirb;  abet  bus 
mit  fc^mcic^le  bit  nicf)t,  ia^  auc^  bcin  fittIicl)cS  SScc!)attcn  ein 
Staum  fein  werbe,  fonbern  bebcnfe,  baß  bcin  ©ewiffen  über  bcin 


Scbcn  Sucf)  unb  Kccftnung  fiält,  unb  bir  fic  Borlcgcn  wirb 
jum  ©cl)recfcn,  ober  Srofic,  wo  bu  cS  am  wenigficn  crwarteft. 
Unb  was  aucl)  immer  aus  beincm  ®cbÄcbtni|fe  »crfcbwinben 
mbct)tc,  boS  wäre  barum  boc^  nicl)t  fo  gut  als  nicftt  gcfcbc^en; 
bcnn  Cjinec  »crgißt  nie,  —  ber,  bec  aller  3JJenfcf)cn  Späten 
richten  wirb  nat^  gerechtet  SBagc;  bet,  »ot  bcffcn  0iicf)tcr= 
ftuf)le  alles  ®ute  unb  SBOfc  offenbat  werben  foH,  wai  wir  gc; 
tl)an  I)abcn  bei  Selbes  Scbcn. 

)DaS  Scbcn  ijl  fein  Sraum!  ®cnn  wcnnauc^ 
fein  aSo^l  unb  SBcI)e  fcbncll  »ctübet  gc^t,  wie 
ein  Sraum,  fo  bleiben  bocl)  bie  aSirfungen  un: 
fers  9Scrl)altcnS,  unb  tragen  i^re  gtuci)t  ^iec 
wnb  in  bct  ©wigteit. 

SKßgcn  auc^  alle  ®ütct,  Sßotjüge  unb  ^fuSjcicfinungcn  mit 
bcm  Seben,  wie  ein  Sraum,  »crfcf)winbcn ;  ber  ®cbraucb,  ben 
bu  »on  biefen  Äußerlichen  SSorjügen  macftteft,  oerfc^winbet  nicftt, 
bcin  wcifcS  ober  t^jßric^teS,  bcn  gcrccfiteS  ober  ungerechtes  SBer^alten 
babci  bleibt  nic^t  ol)nc  gtucl)t.  58raucl)teft  bu  bie  ®üter  unb 
SSorjuge  beineS  ßcbcns  nac^  bem  ®ebote  bcc  ^flic^t  unb  bem 
®cfe|  bet  Siebe ;  fo  f)a|}  bu  eine  Saat  beS  ©cgcnS  auSgeflteut, 
bie  noct)  lange  nac^  beincm  Sobe  fottwäcl)fet,  unb  wol)lti)ätige 
grüc[)tc  ttcigt ;  fo  ttittft  bu  ein  in  baS  ewige  Seben,  gcfcf)mücf t 
mit  bem  SSerbienfte  eines  tugcnbl)aft  »erlebten  irbifcl)en  ibafcinS, 
unb  ber  geteerte  SRic^ter  bcineS  SebenS  wirb  bicf)  übet  aJieleS 
fc|en,  weil  bu  it)m  übet  SBcnigcS  gettcu  gcwefcn  bift.  SMiß; 
brauc^teft  bu  aber  bcin  ®lücC  unb  beine  SJorjüge,  ^aft  bu  bcc 
^flicl)t  unb  bcc  Siebe  ocrgeffcn,  Unrccf)t  unb  ®ewalt  geübt, 
Ölcnb  unb  Äummec  »ccbceitct :  fo  l)aft  bu  einen  unlieilbringcn; 
bcn  ©aamcn  auSfireut,  ber  bir,  aucfi  wenn  bcin  Scbcn  »et; 
fcl)wunbcn  i)l,  nur  bie  grucl)t  bcS  glucf)S  unb  tcr  igclt>ri»erücl); 
tung  tragen  wicb;  fo  tcittfr  bu  ein  in'S  ewige  Scbcn,  belaftct 
mit  bec  ©cf)ulb  eines  ficafbarcn  a3crf)altcnS,  unb  ber  gercct)tc 
£Ricl)tec  beineS  SebenS  wicb  bcine  ©eete  burc^  ()crbe  Seiben  f)ci; 
ligcn  muffen,  bis  fie  lernt,  baS  SBüfc  »crabfc^euen,  unb  bcm 
großen  ®cfeie  beS  ©cbßpferS  mit  greube  get)orcf)cn.  —  Unb 
trugjl  bu  bie  Saft  ber  ©orgen  unb  ?Slüt)cn,  bie  bie  bcin  ©cfjbjjs 
fec  auflegte,  mit  ©rgcbung  unb  ©tanbl)aftigfcit ;  ()iclteft  bu,  fo 
niebrig,  arm,  bebrangt  bu  auc^  wacfi,  beinc  |)änbe  cein  »on 
Uncccl)t:  fo  l)aft  bu  l)iec  nicl)ts  ju  bcceucn,  fein  SSorreurf  folgt 
bir  in  bie  (äwtgteit,  wo  bie  mil  grcubcn  ernbtcn  follcn,  bie  f)ier 
mit  Sl)ränen  föcten.  ©tclltefi  bu  bic^  aUt  ungcberbig  bei  ben 
Seiben,  bie  bcin  ©c^öpfec  bie  aufcclegte,  tcugil  bu  bcine  SKiebrig; 
feit  unb  beinc  Saften  mit  9}!urcen ;  gabfl  bu  bicf)  bem  ^af|e, 
ber  SRac[)c,  ber  8cibenfc!)aft  l)in ;  unb  fuditefr  bu  buecf)  Unccct)t 
unb  gccsel  beS  ©cl)irffalS  Ungunft  ju  cntgcl)en,  unb  baS  ®Jücf, 
baS  bie  bcc  .f)immcl  »cefagtc,  gcwaltl)ätig  bem  Seben  abjutco|cn : 
fo  teägß  bu  beinc  ®cf)ulb;  beln  Uneecl)t  bleibt,  wenn  aucf)  bie 
Seiben  fcf)wtnbcn,  unb  weil  bu  fäctcft  auf  bcin  gleifct),  fo  wirft 
bu  aucl)  »on  bem  gleifdje  baS  a?ccbcrben  cenbten.  ®aS  abec 
Icene  bacauS,  baß  bcS  SebenS  SBobl  unb  aS?cl)C,  wie  ein  Sraum, 
Occfc!)winbet,  baß  bu  bicf)  beincS  ®lücts  nicl)t  ftolj  übccijcbrr,  in 
beince  ^oi)eit  ben  SZicbccn  nic^t  »ccacfjtefi,  in  bcinsm  ®lanje 
aucf)  ben  2lemen  in  bücftigce  .^üKc  füc  beincn  SOJitbrubec  er; 
tennft,  unb  bei  bcm  ©trcbcn  nacö  bem  irbifcfien  ®ute  unb  in 
feinem  S5cfi|c  immer  bebentft,  baß  eS  fc^winbet,  wie  ein 
Sraum.  iDaS  lecne,  baß  bu  bie  Seiben  gebulbig  trögft,  bei  bcS 
®lürfeS  Ungunft  nic^t  »crjwcifclf} ,  burcl)  Unrccl)t  unb  ®e; 
walt  bicf)  nicl)t  ^u  retten  fucftft,  fonbcrn  rul)ig  l)acrcr(  bec 
©tunbe  bec  (äelbfung,  bie  bidf)  »on  beincm  Seiben  entbinben 
Wieb,  wie  »on  einem  Scaume. 

iDaSScben  ift  feinScaum!  JDenn  wenn  aucf) 
bctsKenfcl)en  unb  SSölf  er  ®ef  cf)icfe  in  buntecaSec; 
wiccung  wecftjeln,  wie  bie  SSilber  beSSraumcS: 
fo  ift  boc^  in  i^ncn  3ufammenf)ang  unb  Örb; 
nung  unoerfennbar. 

©0  regellos  aucl)  baS  ©cl)idfal  ber  ©injclnen  oft  jtt 
wcc{)feln  fcl)eint,  unb  fo  oft  eS  aucl)  unfre  ©rwactung  täufclit; 
fo  offenbar  iff  bocf)  iem  aufmcctfamcn  2(uge,  wie  fic^  in  un; 
fecn  ©cf)ictfalen  Urfac^e  unb  SSirfung  bie  .fecinbe  reicl)en. 
©0  »iel  aucl)  bei  bcc  ©ntwicfelung  unfcrS  öcfc^irfS  »on  ei; 
ner  l)bi)ccn,  uns  unerreichbaren  unb  unbegreiflichen,  SRacfit 
abt)Ängt;  fo  flar  tritt  cS  bocf)  »or  iebcS  äuge,  waS  gleiß, 
SRcblicbEeit,  Srcuc,  Sßorfic^t,  Siebe,  unb  alle  in  unfrer  @e; 
walt  fte^enbc  fittltcf)e  (Sigenfcfiaften  auf  unfer  eigenes  unb 
ber  Unfrigen  ©c^irffat  einwivten,  unb  wie  wat)r  in  einem  gc; 
wiffcn  ©inne  baS  ©prüc^wuct  beS  gemcini'n  SebenS  fei,  baß 
Seber  fein  ®lücf  in  eigenen  -^änben  trage,  fein  ®c!)icffa( 
fiel)  fclbji  erbaue.  3a,  tl)eure  Sjiüber,  bie  !Sei6!)eit  unb  ®üte 
®ottcS  erbauet  baS  ©ebüute  unfcrS  ©lütfs  nicftt  allein,  fon; 
bern  wie  follen  auc^  bie  eigene  Äraft  gebrauchen.  ®en  Kiß 
beS  ®an3cn  Ijat  fic  in  unfcc  ©ede,  baS  Waa^  unb  ffiicl)t; 
fcfeeit  beS  ÖaucS  in  unfcc  ®ewij]en  gelegt,  bie  SERatecialien 
jum  ®ebÄubc  eingS  um  uns  l)ee  jum  ®ebraucf)e  üuSgejicHt; 
boc^  bauen,  bie  eigene  .^anb  onlcgcn  muß  bec  ?DJenfcl) ,  bo; 
mit  ec  auc^  baS  ®ute  fchaffen  leine,  bamit  cc  feinem  ©cf)iip; 
fec  Äl)ntic(),  unb  füc  baS  Sivfen  in  einer  [)»f)ecn  SScIt  ge; 


Stegner.     fi3ieuning. 


399 


6t(t(t  wtxit,  iDod^,  —  wenn  in  (antfl  n{(^t  nac^  l)c<  6t^8p< 
fct«  Wt  gegebenem  9)(ane,  fonbern  nacf)  beni  Scrrbilbe  be« 
QHütli,  iai  ieine  äejictle  bir  rocfpiegelt;  rocnn  bu  ta* 
ffiirf)tfcbdt  be«  ®en)tf|i'n«  ton  bir  ivirfft,  unb,  ol)ne  iKfldfic^t 
auf  t<«  >3af)ren,  (Suten  unb  Srfji^ncn  beiliji;«  Cäcfcg,  nur 
Steine  auf  einanbei  l)Äuf(! :  fo  rcunbre  biet)  bann  nitfjt, 
wenn  Tlüti  fibec  einanber  ftürjt,  n<cnn  bic  nichts  8<^'''*9^ 
unb  bcin  feben  bie  SRegellofigfeit  «ine«  Uraunii«  befommt. 
©rtennc  aber,  tafi  ni*t  bcr  3ufaa,  ober  bic  Caunc,  nidjt 
dn  blinbe«  ©efrfiicf  ober  eine  »ernunftlofc  Kotljroencigfeit, 
fonbcm  ba9  bu  felb|l  ber  £lucll  ber  »JSerroirrungen  betne* 
Seben«  bid,  unb  glaube  ei  ber  Stimme  öotte«  in  bir,  bem 
Weroiiien,  »enn  ci  bir  Bcrfünbiget,  bap  ®ott  bc«  Seben« 
aijcrtjeit  flraft  in  tljren  Jolgen.  Alage  batjcr  über  8etcen, 
bie  bu  felbfi  berbei  rufft,  nic^t  bie  gbttlicfje  «orfeftung  an, 
unb  murre  nitt)t  gegen  fte,  wenn  fie  bir  giebt,  mai  bu  t>ers 
bienft}  fonbern  erfenne  bcine  Sl)ori>eit,  unb  werbe  rceife,  keine 
Sünbe,   unb  werbe  beinern  ©Ott«  geljorfani. 

©0  wie  in  einjeinen,  fo  ift  <i  aut^  bei  ben  ®e; 
ftfticfen  ber  aSSIfer.  —  ©o  »ie£  aud)  hier  bie  Ijöfjere  9Äacf)t 
®otte«  nacft  einer  für  nn«  oft  unnerflänMicfjen  SBei«t)ett  maU 
fet;  fo  ficfjtbar  ifl  e«  bocf»  aucf)  Ijier,  bap  Jlciü  unb  Älugs 
l)eit,  Sugenben  unb  SO!enfcf)li(f)feit,  alfo  iai,  mai  in  ber 
^anb  ber  'Böiter  rufjt,  einen  cntfc^eitcnben  Sinfluß  ^aben 
auf  ben  ®ang  ihrer  ®ef(f)icfe,  unb  baß,  wie  bie  ®rf)rift  fagt, 
Ungere*tigfeit  aUe  8anbe  Becwiifte,  ®erecf)tigteit  aber  ein 
aSolt  erhölje.  —  Unb  wie  fönnte  ti  auct)  ancerS  fein?  — 
SWuf  nirf)t  iai,  mai  »on  einjelnen  SKcnfchen  gilt,  aucf)  »on 
Stationen  gelten;  Befiefit  ni(f)t  bafi  Sitntn  unb  ©treben 
eine«  ganjen  SSolfö  in  bec  ©umme  ba«  SDcnfenS  unb  ©tre: 
ben«  aUer  Cinjelnen?  SSBirb  alfo  nicfjt  auc^  f)icr  baffetbe 
®efe^  ber  fittticfjen  SSertnüpfung  jwifdjen  aBeiefjeit,  Sugenb 
unb  3Bol)(faf)rt,  unb  bagcgcn  jwifcf)en  :SI;orl)cit,  ®fI)U'ct)rig5 
feit  unb  (älenb,  ficf)tbar  fein?  SOJuß  nirt)t  auch  baß  Sebäuoe 
ber  fffcnt(icf)en  äBol)lfaf)rt  jufammen  ftürjen,  wenn  bic  JBaucns 
ben  nicfjt  nach  SBcieheit,  fonbern  nacf)  8etbenfci)aft,  nicht  nach 
®efe§  unb  Srbnung,  fonbern  nach  Unrecht  unb  ®ewalt,  bauen? 
8EBar  uni  etwa  in  ben  unerwarteten  SBechfcln  ber  allgemein 
nen  ©chicffalc  feit  breipig  Sahren  ber  3ufamm«nhang  jwi; 
fchen  bcr  SBcfchaffenheit  ber  SKcnfchen  unb  ben  Scitereignifi 
fen  unergrfinblich,  unb  nicht  auch  ijlet  bie  ^anb  ber  'JSer: 
geltung,  welche  3«^«»«  giebt,  wa«  et  oerbicnt,  erfennbar  1  — 


£)  machte  biefe«  bie  SBett  erfenncn  unb  beherzigen. 
JDann  würbe  fie  genefcn  von  ber  iBltntheit,  tic  fich  ben  )(t>: 
grunb  fclbft  aushöhlet,  bamit  er  fie  verfchlinge,  genefen  »on 
ber  aSerwegenheit,  mit  welcher  fit  bem  großen  unb  gbtttichen 
©cfege  ber  SBahrheit  unb  ®erechtigfeit  )u  trogen  fucht,  ges 
nefen  oon  bem  Uebermuthc ,  mit  welchem  fie  ben  iauf  ber 
®efchicfe  nach  ihrer  eigcnnü^igen  Klugheit  ju  leiten  wähnt; 
bagcgcn  aber  flart  werben  an  SBciehi^i^  >Demuth,  ®erechtig: 
feit  unb  8icbc,  bie  e6  allein  fmb,  ivai  bie  iCSlfcr,  wie  ben 
einjelnen  ajJenfchen,    wahrhaft  unb  auf  bie  Sauer  bcglüctt. 

iDarum  haben  wir  fein  heißere«  ^Ui)tn,  mai  wir  h'^t' 
jü  beinern  Zi)tont  gelangen  laffen,  }(llmächtiger,  aU  bat 
glehen  um  bie  aSeisljfit,  bie  baS  wahr«  ®lücf  be«  8cben« 
ohne  Srug  erfennt;  um  bie  2)emuth,  bie  e«  empfmbet,  baß 
wir  ©taub  unb  ^fche  finb ,  unb  gegen  bein«  unser^nbalic^ 
bauernben  ®cfcge  ni(i)t«  ocrmSgen;  um  bie  ®erechtigfett  unb 
8iebe,  bie,  allem  (Sigennuge  fremb,  im  ®ehorfam  gegen  beine 
heiligen  ®ebote,  nur  nach  bem  aßahren  unb  'Bohlthatigen 
trachtet,  erfüll«  mit  bicfcn  gSttlichen  ®abcn  alle  SBcherrfchet 
ber  ajölfer,  baß  fte  ihren  hoh^'n  !öeruf  erfenncn  unb  erfüllen, 
unb  nach  beinern  SBilbe  SSdter ,  SJeglücter  ber  sßölfcr  finb,  welche 
bu  ihrer  .perrjchaft  untergeben  t)a\i\  erfüUe  mit  bcnfelben 
®aben  bie  äSblfer,  baß  fi«  in  Streue  unb  ®ehorfam  beine  gitt: 
lieh«  Ärbnung  hfi'ifl  holten,  unb  unbetljbrt  oon  gc|ahrlichem 
aSahne  ben  ääeg  ber  9iuhc,  be«  ^rieben«  unb  ber  üBohlfahrt 
ju  finben  wiffen.  @ieb  ber  aSeiShnt  ^m  ©ieg  über  bie  Ztfots 
heit,  ber  dJernunft  über  ben  2f bctglauben ,  ber  ®crcchtigtett 
über  ba«  Unrecht,  ber  8icbe  über  ben  4)aß ,  unb  laß  bctnen 
heiligen  SBillcn  gcfchehcn  auf  (Srben,  wie  im  Jpimmcll  —  ©tm 
Seibenben  gieb  (Scbulb ,  bem  Scbrängtcn  ©tanbhaftigteit ,  bem 
U nglücf liehen  ©rgebung,  bem  ®lücf liefen  iDcmuth,  bem  sBeriCT: 
ten  ©rfenntniß,  bem  äwcifelnben  ®laubcn,  bem  ©unter  SReuc, 
bem  ©terbenben  .püffnung.  35cm  äSerlaffenen  erwccfe  einen 
greunb ,  bem  JBefümmcrten  einen  Sröjier,  bem  «cbrangten 
einen  *)elfer,  ber  Unfci)ulb  einen  Sictfcr !  —  Unb  wenn  bu  bc= 
fchloffen  i)a\i,  baß  biefe«  jaht  tae  le|te  unfet«  8eben«  fein 
foll:  0  fo  laß  un«  bie  ©tunb«  bei  Sobee  wohl  bereitet  ftnben 
jum  .^eimgang,  fo  fei  bu  bem  ©terbenben  gn^big,  wie  bu 
burch  3efum  »erheißen  haji,  fo  laß  an«  nach  be«  8eben«  bunf: 
lern  Sraum  am  Sichte  eine«  neuen  tD2orgen«  erwachen  jum 
feeligen  )£ewußtfctn  be«  ewigen  8eben«  !  — 


C  I)  r  i  ft  0  p  I)  1  r  i  e  ö  r  i  cl)  6  r  e  tj  n  e  r, 


ber  ®o^n  eine«  >:^oftapejicrer«  ju  Seipjig,  warb  bafelbjl 
am  10.  Decemfcer  1748  geboten,  etf)ielt  eine  gute  SSilbung, 
TOibmete  fid)  bem  Äaufmann^fianbe ,  »utbe  3:f)eiIneJ)mcc 
eineg  bebeutcnben  ^anbct8t)nufeS  unb  jiatb  in  feiner  SSa= 
tetflabt  am  31.  'Äugufl  1807.  ©eine  SRu^efiunbcn 
füllte  er  mit  poetifdjen,  »crjügticf)  bramatifc^en  2ttbciten, 
mel(t)e  ju  il)tcr  Seit   nidjt  o^ne  SSetfaU  blieben. 

83cn  if)m  etfc^icnen: 
jDie    Siebe  nact)   ber   TOobe   oberbec   e^cprotu; 

rator.    Seipjig,  1781.    32.  Ä.  1799. 
©er  argwShnifchc  Biebhabcr.    Setpua,  1783.    91. 

Tt.  1792. 
Sie  Suftbälle.    8ctpjtg,  1784.    9Z.  K.  1786. 
Complimcntc    unb  SBinb.    Seipjig,  1792. 
JDie  ttrbfchaft  au«  Cflinbien.    ?ctpjig,  1796. 
©a«  SÄufcf)cben.  9J.  Z.   Seiprä,  1790. 
©chaufpiele.  Scipjig,  1792-  1808.  t  Sb. 
Spe retten.   Seipjig,  1779. 


©ingfpiete,    Scipjig,  1796. 

Sa«  Sebcn  eine«  8  üb  erlii-hen,  Koman.  8eipjtg, 
1787  -  88.  3  Sble.  iJl.  21.  1790. 
58.  roat  nid)t  ot)ne  Salent  für  bai  Äomifciie,  aber 
et  arbeitete  ju  flüd)tig  unb  l)afd)te  ju  fef)t  nad^  ßffect; 
n)e^f)Olb  feine«  feinet  Sujlfpiele  einen  bauernben  SJcrt^ 
J)atte,  unb  (tcf)  unter  benfelbcn  nut  baä  9idufd)d)cn 
unb  bet  argn)6^nifcl)e  2icbt)abet  auf  bet  Süt)"e 
et^alten  l)aben.  Unter  feinen  Öpetn  Ratten  mef)tete  ba« 
®lütf,  con  bebeutcnben  5fiei|letn  componitt  ju  roctben 
(rote  j.  S5.  Scimontc  unb  ßonjianje  oon  3Äojart,  bie 
®d)ule  bet  Sifetfücljtigen  wn  ©alieri);  feine  Btamen 
unb  Stogöbicn  finb  bagegen  giinjlici)  ali  octfe^ltc  S5e)lres 
bungen  ä"  betrauten.  25ct  ücn  i|)m  nad)  hogartl)ifdicn 
unb  d)(;bowiccfpfcf)en  3eicl)nungen  gef(i)riebene  SRoman 
l)ulbigt  bem  öcfd)macf  feinet  3eit,  ijl  aber  jefet  faft  ganj 
»etgeffen. 


j^attö  Jacob  6rcuning  »on  unb  }u  0ücl)cnbacl) 

tcatb  im  5af)t  1552  ju  Sudjenberg  im  SBürtembetgifdjen  ©«nc  gut  jlnüptte   unb   für    bie  bamalige  3eit  »iel 

gebcteii,  machte  gcöpere  DJeifen  butdj   granfteid),  Stauen  ÜJeueS  unb  3J?etfn)ütbigeS  entf)altenbc  SReifebefrf)ceibung  er= 

unb  (Sngtanb  unb  fpdtet  nud)    burdj  ©riedjenlanb,  Äegop»  fd)ien  untet  bem  Sitel : 

ten,  Tftabien    unb  ©ptien.     ^ad)    feinet   >6eimfcht  roatb  3*'"^  be«  eteln  unb  >8eften  |>.  3.  «.  o.  «.,  fo  er 

iS'r^trtaÄfn"^"^'^^^^^^  J;'p^''ä\\'xfUu;UfVila'^ieI:rd,?el.'6"trVß: 

temberg.    (St  fiatb  1610.  bürg,  1612.    golio. 


400 


€arl   tt)tll)flm  fritöric^  Öretjcr 


warb  om  29.  <Septem6et  1771  }u  .^euting«f)ctm  im  5Böts 
tcmbergifdjcn  geboten  unb  trat,  nac^bem  er  feine  ©tubten 
»oUenbet,  im  3af)re  1800  ali  ^ci»atbccent  ju  Sena  auf. 
©c  erhielt  1804  einen  Sluf  aK  ^cofeffot  ber  ®efd)id)te  ju 
SanbÄ^ut  unb  fam  1807  alä  SJJitgtieb  becÄfabemie  nad) 
SKund)cn,  m  et  am  28.3fpril  1818  al«  2)octot  bet  ^t)i: 
lofopi)ie,  f.  b.  ^oftatJ),  JRittet  be«  ßiöiloerbienflorbcnä, 
CKitglicb  bet  2(fabemie  unb  ^tcfejfot  bet  @efd)id)te  am 
Spceum  (iatb. 

©eine  beutfdjen  <Srf)riffen  finb: 
Sbeen  übet  tt«  etjtcljuna  bet  güiftcnfS^nc. 

©tuttgart,  1797. 
®tunbrt9  ber  Uniucrfatgef (^ic^tc.  3ena,  1802— 

4.  2XtiU.  3J.  "U.  1809. 
.Jiiftcrtfcfje«  SSagajin.  Sena,  1805.  I. 
SBciträgc    jut    ®cfcf)itftte   bc«    breißigifib'JiS«'« 

Äricge«.   SRfincfeen,  1811. 
Se^rbucf)  ber  altgemeinen    ©efc^ic^te.  Sanbf^ut, 

1817  —  1818.  2  «be. 
5!Kebrcre   SReben,   Jtbl&anblung  en  u.  f.  ». 

@rönbltd)e  gorfd)ung,  @d)arfb[i(f  unb  eine  gciftreid^e 
unb  Icbenbige  SarjlcUunggrceifc  jeidjnen  S3rei)er'ä  i)i|lcris 
fd)e  Seifiungen  rcütbig  aui;  leibet  rourbe  et  ju  ftüt)  bet 
8Belt  entriffen,  al«  bap  eg  il()m  »ergönnt  gerocfen  n>dte, 
einem  größeren  5Berfe  feine  Ärdfte  unb  gdt)igfeitcn  ju 
wibmen  unb  jid)  ben  erften  @efd)ic^t«fd)reibern  unferet 
9lotion,  benen  glcid)  ju  fommen  et  eifrig  jltebte,  an  bie 
©cite  }u  fJellen. 
aSgl.  St.  Zi)i(x\^,  Sobfc^rift  auf  83.  SWüntfjcn,  1818. 


2)a§  2fufblül{)en  ber  giteratur  in  Stalten 
vrä^rent)  beä  breije^nten  Sa^t^unbert  §  *). 

2)  35afi   ©t)flem  ber  tSmifit  =  catbotifcften  liierarc^ie  roat 

nun  OüUenbef.    iDte  SSilbung  bc«  britten  ©tanbe«   erleicf)tcrte 

bie  Jeffcln  be«   Seubalfpffem«.     2)«c  Ärcujjüge    I)atten   eine 

«Bunbertame  SRegfamtctt  in  ber   germanifcl)cn   JBJelt  bcroorgcs 

bracljt.    SDurcl)  tai   Kittettbum  ivatb  bie  roniantifcf)  =  poettfcbe 

©timmung  bc«  ScitalterS   necb  »ctmct)rt.     Tiu^  at)nete  man 

t)crcit6  bie  ®r6ße  unb  bcn  sSetlufl  bet  untergegangenen,  alten 

SBclt.  —    aSie  alte«  ticß  bie  ®emütl)cr  Prtte  unb  bereirtjerte, 

fo  reecfte  unb  beft()fiftigte   ber  ©rf)o(afHci«muS  ben  aSer|lanb. 

©cbon  begann  ein  (Srtoacben  üut  bcUercn  2tnftcf)t  ber   tbcafe 

fcben  SBelt,  in  welcijc  ber  ßatboliciSmu«  bie  ©ermanier  im 

fiillcn  fiaufc  ber  3<it ,  i)t)ne  baß  fie  felbfl  ci  ivufiten ,   allmalig 

»erfe|t  batte.    9Jur  fonnte  bieß   6rniac()en  iiidjt  jur  iBolten; 

bung  tommen,  tbeils,  weit  es  nicijt  mßglifb  war,  baj  tie  vu: 

Ijige  S3efonnenl)cit  neben  ber  wilben  Äraft  ^la^  gewann,  tbeits 

weit  felbjl  bet  reicbe  KacbtaJ,   ber  »on  ber  »orgermanifcben 

SSelt  auf  unfcre  SSorfaljren  »ererbt  war,  iljrc  frcpe  ©elbfitfefc 

tigfeit  bcmnite.    ©cUtc  ein  wahret  gortfct)rttt  in    ber  6ultur 

gcftl)el)en ,  fo  fonnte  er  nur  »on  ber  ^erfon ,  welcbc  gtcicbfam 

Icr  Qkunbton  biefcS  gan}c«  SeitalterS  war,  erwartet  werten. 

3)  ©0  itttereffant  aber  aurf)  bie  SRegfamfcit  war,  welche 

ie|t  unter  ben  ®ermanen  überbaupt  berrfc^te,  fo  ragte  borfj  in 

eben  bicfem  Seitpuntt  über  alle  fiänber,  welcbe  biefcibcn  einge: 

nommen  l;atten.    Statten  bsx)  weitem  ber»or.    ©Ijvwürbige 

Stummer  mannigfacf)«  2frt  erinnerten  bi'-'r  an  tie  alte  SRoma. 

Jpia  war  ber  ®cburtSort  ber  .ptcrarcf)ie  unb  beS  ÄatfevtljuniS. 

Sie  ^otitit  ber  ^af>^e,  bie  big  ju  beni  Ilnfange  beS  oierjcbn: 

ten    Sabrbunbert«  bier  fortwäljrent    ibren    ^auptfiß    geljabt 

f)atten,  mußte   für  bie   !8ilbung   Stalten«   tiorjüglic§   wicbttg 

fepn.    SRilb  wot  fein  |){mmet,    frucljtbat  fein  »oben,  feine 

Umgebungen  äußerfl  glücttid).    .f)ier  war  ei,  wo  ber  @eifl  ber 

5rei)beit  unb  ber  KepublicaniSmuS  jucvjt  crwacbt  war,  unb 

je|t  in  ben  mannigfaltiqfien   formen  fkb  entwicfelte  unb  bars 

fiellte.     Mud)  blübten  biet  ^aniti   unb  aBol)lftanb;   Stalten 

war  retbt  eigcntlifb  ber  3}!ittelpunft  be«    JResc^tbum«  unb  ber 

9Kacbt    iei    weftlicben    ®uropa'«.      >Q:t    fti>btirf)e    ®i'fang 

ter  $ro»enjaten  warb  bicr  ouf  manct)erlei)  unb  ftljr  »erfcbie: 

benen  SBegen  begannt,  watb  biet  geliebt,  gefcb^gt  unb  nacbge: 


aF)mt.  Mud)  fing  beteit«  bie  ©ptatbe  Statien« ,  beteicbert  unb 
»erebett  burcb  baS  SRomanjo  ber  ^Jrooenjaten,  on,  pcb  jU  bits 
ben;  fcbon  gegen  bie  aKitte  be«  breDjebnten  Sabr^untert«  er« 
bob  ficb  au6  ben  mannigfaltigen  9JJunbarten  be«  italienifcben 
Komanjo'«  eine  gemeinfame  ©pradje  ber  Staliener,  eine  b^ibere 
SSoltdfpracbe  (Volgare  illustre).  —  3n  mebr  aÜ  einer  SRücfs 
ftcbt  batte  ie|t  Stalten  2febnticl)teit  mit  bem  glfidlicben  Äüjlen» 
ftrcife  aSorberajten«,  als  bicfer  auf  .&omero6  ftolj  feijn  burfte. 

4)  3n  biefem  gludticfjcn,  glcicfifam  »eriüngten  Statten  trat 
in  bieten  Seiten  ber  erljabene  Siebter  2)  a n t e  2ltigbieti 
(geb.  1265,  geft.  1321)  auf.  SBie  ^ometo«  einft  baS  freue, 
freunbtid)e  Seben  ber  frübern  bellenifcben  Sfflett  in  ewigen  @es 
fangen  oerbcrrticbte,  fo  jiettte  2)ante  ben  tiefen,  ernflen  ®eifl 
ber  mit  Cbriflu«  beginnenben,  neuen  SBelt  in  einer  wunberfai 
men  2)icbtung  (la  divina  Comedia)  bar.  „3n  einem  Sffiittets 
puntte  brangte  ftcft  bie  Äraft  feine«  erfinbfamen  ®ei|lc«  jufams 
men,  in  einem  ungebeuern  ®ebicbt  umfaßte  er  mit  fiarfen  ?trs 
men  feine  SJation  unb  fein  Seitalter,  bie  Äircbe  unb  ba«  Äai« 
fertbum,  bie  aBei«beit  unb  bie  Offenbarung,  bie  SZatur  unb 
ba«  Kcicb  ®otte«.  (gine  7tu«»abt  be«  (gbelilen  unb  be« 
©(bänbticfjflcn,  mai  er  gefeben,  be«  ©rOf'ten  unb  be«  ©clt= 
famfien,  wa«  er  erfinncn  fonnte;  bie  offenberjiglle  JDarftellung 
feiner  felbjt  unb  feiner  Jreunbe,  tie  l)evrlicbfie  üSerberrlicbung 
ber  ©cltebten;  alle«  treu  unb  wabrbaftig  im  ©ictitbaren  unb 
»Ott  gebeimer  SSebeutung  unb  SBejiebung  auf«  UnfictitOare  *)." 
SBie  er  ber  SSatet  ber  italienifcben  ?poefie,  ia  ber  ©tifter  bet 
moiernen  ^oefie  überl)aupt  war,  fo  begann  aucb  mit  ibm  unb 
burct)  iljn  ber  Seitpunft  ber  fiftljetifdjen  Suttur  ber  ©pracbe 
unb  gjtofa  ber  Staliener.  SMäcbtig  ergriff  fein  ®efang  ben 
®eifl  feinet  Nation;  in  Siorenj  erricfetete  man  nocb  im  oiers 
jefenten  Sabrbunbert  einen  neuen  Sebrilubt,  oon  welcbem  berab 
geiftooUe  Sli&nnet  ben  boben  Sinn  (polyseutum)  ber  göttticben 
^omebte  ertlären  foUten. 

5)  Sum  Sbeit  nocf)  in  einer  Seit  mit  ©ante  lebte  grans 
te«co9)etrarea  (geb.  ju  Mrejjo  1304,  geft.  J  374) ;  ein  Slaljme, 
ben  bie  ®efcf)l(bte  mit  tiefer  ©brfurcbt  nennt,  er  war  gleict)  groß 
al«  Siebter  unb  al«  ®etebrtcr,  al«  aBieberberfteller  wabrer  gjoefie 
unb  waf)rev  ®elebrfamteit.  JDante  übertraf  ihn  jwar  an  ®enie 
aber  5>etrarca'«  ®efc^mad  war  geläuterter.  SBte  jener  ten  ganjen 
großen  Snljalt  ber  neuern  Seit  in  feiner  gSttiicljen  6omi*bte  unu 
faßte,  fo  macbte  Petrarca  ba«  jSrtefte  Element  berfetben,  bie  Siebe, 
jum  Snbatt  fetner  ©o nette  unb  (Sanjonen.  ©ein  ®efübt 
erfanb  gleicbfam  bie  ©pracbe  ber  Siebe,  unb  gilt  nacb  Sabr^ 
bunterten  norf)  bei)  allen  ©bleu.  Sie  SSerberrlicbung  feinet 
Saura  ifi  ba«  fdjbnfte  ©iimbot  unb  JDenfmal  jener  allgemeinen, 
btil)eren  Mdjtung  gegen  ba«  wetbltcbe  ®efcl)lecbt,  woju  ber 
61)ri|^iani«mu6  unb  ba«  romanttfcbe  Wittertbum  bie  urfptüngs 
lirt)e  Pietät  ber  ®ermanen  gegen  'bie  grauen  aHmatig  »eres 
telt  baben.  SJäcbfl  ben  ©efü^len  ter  Siebe  war  e«  »ornSmtitt) 
eine  innige  ®ebnfurf)t  nacb  ber  untergegangenen  alten  Ößelt, 
wa«  feine  große  ©eele  befcbäfttgte ,  unb  beßbalb  arbeitete  er, 
wie  wir  tiefer  unten  febcn  werben,  fouiet  wie  mfglict)  für  bie 
SBieterberfiellung  ber  alten  SJoma.  —  Uebrigen«  läßt  ficb  bep 
5)etrarca  ber  bijlorifcbc  Sufammenbang  feiner  ^oefie  mit  bem 
Kittergefang  genauer  nacl)weijen,  al«  be«  ©ante,  obwobt  aucb 
biefeu  oljnftreitiq  ein  ©obn  feiner  Seiten  war. 

6)  ®io»annt  SBoccaecio  »on  (5ertalbo(geb.  1313, 
gefi.  1375)  oollenbete  ta«  Sriumoirat  ber  großen  SBieberbers 
ITeller  ber  äfibetifcben  ßultur  in  Stalten.  Sbm  oerbantt  »er; 
nämticb  bie  f  rofa  ber  Stoliener  ibre  SBilbung.  —  JDie  buns 
bcrt  fteinen  erjäblungen  ober  SJoseHen,  bie  er  unter  bem  9Jü; 
men  be«  ©ecamcrone  tunjircicb  unb  ungejwungen  in  einer 
©ammlung  »erbunben  Ijat,  galten  »or  »iclen  anbern  ©cbriften, 
bie  er  gefcl)iieben,  »om  Itnfange  an  für  ein  StRufter  correcter, 
toScanifcljer  Siction.  ©ie  finb  aber  aucb  ein  unocrfiegbaret 
£lucU  intereffanter  ®efcbicbten  für  bie  Sid)t.'r  jebcr  Kation, 
ein  fd)ßncr  Uebergang  »on  ben  3Kcil)rcben  be«  9?ittertbumfl  jum 
neuern  ffioman,  ein  ®emälbe  unb  9Sorbilb  be«  gefeOigen  Seben« 
ber  neuern  SBelt.  3n  ber  Ganjone  jetebnete  ficb  93accaecto 
burd)  fiiSblirfie  2fnmutb  unb  gefälligen  ©cberj  au«.  Äucb  »en 
bient  e«  bemertt  ju  werben,  baß  er  ber  (ärfte  war,  ber  in 
glorcnj  bie  8el)rer:©telle  befleibete,  welcbe  tie  Siegierung  bas 
felbft  jur  ertlätung  bet  gßttlirfien  C£oin6bie  be«  2)ante  ge|tif; 
tet  batte.  ©eine  frucblbare  7fnfid)t  »on  tiefer  wunberfamen 
25irf)tung  mad)te  ii)n  bie(eö  SPcruf«  ivertlj.  6r  Ijielt  fie  für 
eine  irbtfd)e  Jpütle  unb  {fJrperIfcbc  ©intleibung  ber  unfid)tbaren 
jDingc  unb  ber  gfttlii-ben  Äräftc,  unb  nannte  fie  getabeju  eine 


•)  «uS:  e.   aS.  Stiebt.  Ste»et'8  ©tunbrif  bet  Unisett 
fal3efd;ici;te.    3ena,  180i,  S.  Sbeit,  @.  17U- 


•)  ®.  ba«  ©^tegelfc^e  3Ctbenaum.  S.S.  l.St.    ©.77. 


£3  ce  9  er. 


401 


Htt  eon  S(;(oIo8ic,  bi«  nnc  allgnnrn  ocrftäntilic^cr  unb  litUU 
<ijn  ^tv,  ali  iit  (tgcntlid)  fo  genannte. 

7)  ^a<f)  bcm  Soit  iit\n  gcov'cn  erftntct  bauctt«  ti  lange 
Seit,  bi«  mein  ein  jDitfjt«  in  Stalten  ouftrat,  in  iftncn 
glticfjf am.  Sie  liefen  Wne  St^ule,  fontetn  nur  Kac^abmct 
jurücf.  S)(^o  meljr  ober  etroeitctte  fiel)  bic  (SpIjÄre  bct  fifttje; 
tifci)en  6ultiir;  buccf)  bie  SSette  jener  lldumritn  wot  in  3taj 
lien  unter  Öeilllicften  foi«i)l)l  olfi  unter  SBeltlicf)en  recf)t  ei; 
gentlict)  ein  ä|Tt;eti[c^er  Snt^ufta^mu«  geioe(ft  icorben.  ^uc^ 
entwirfelte  fiel)  buli)  ler  Äeim  eine«  neuen  poetifcljcn  ©eroficfts 
\ci  auf  lern  Soten  biefeS  »orgejogencn  Cante«,  unb  rcdbrenb 
büffelbe  jur  SReife  gebiel),  beftrebten  |tcf)  bie  italienifrf)en  ®elef)r/ 
ten  mit  bem  cbelften  aßetteifer,  bie  SBerfe  ber  alten  Sämer 
unb  ®rie(i)en  wieter  auf jufucl)en  unb  Ijerjutiellen. 

8)  Obrootjl  baS  ©tuCium  ber  alten  Literatur  im  8aufe 
iei  axittelaltec«  nie  cöllig  aui  ben  Schulen  id  £!ccibent6 
»crttiSngt  werten  tonnte,  fo  warb  ii  borf)  in  bemfelben  bei) 
weitem  niibt  mit  tem  Sifer  unb  (Srfolg  betrieben,  womit  bie 
SBiijantiner  Cie  (äeifteeTOecfe  iljrer  SSorfuljren  ju  erhalten  unb 
ju  bcnujen  fut<)ten.  "Uli  aber  im  Saufe  ber  3eit  bie  empfang: 
licfjtcit  ber  ®ermanicr  für  bie  clüfiifcl)e  8itcratur  juna()m,  entj 
panb  balb  aucb  ber  SBunft^  bet)  il)nen  nacf)  aBieberljerfrellung 
berfelben;  unt  mannigfaltige  Umftänbe  Bereinigten  fld),  iljr  Un; 
terneljmen  ju  begünfttgen. 

9)  Italien  eilte  jebot^  ben  übrigen  gcrmanifcfien  ©taa= 
ten  üuit  tn  biefer  ^infittjt  »oron.  Sine  innige  SeOnfucfet  nacf) 
ber  untergegangenen  alten  SSelt  übert)üupt  rcar  ei  wornamlid), 
wai  ten  (Sifer  für  bie  alte  Siteratur  juerjt  unter  feinen  (äins 
njo!)nern  anfati)te  unb  belebte.  ®(t)on  tie  el)ren»one  ©teile, 
welcl)e  JDante  bcm  SSirgiliu«  in  feiner  g6ttlirf)cn  Sombbie 
anivieS,  ifi  ein  Seugnifi  Don  feiner  SBereljrung  beg  MItertbum«. 
aSorneljmllcf)  aber  begeifterte  ben  g>ctrarco  iai  Mnbenten  an 
bie  Dorgermanifcftc  SBelt;  unb  obn>ol)l  biefe  nirf)t  reieber  ^ergc; 
ftellt  rccrben  tonnte,  fo  gelang  e«  i^m  boci^,  »emglien«  ber  crfle 
ai5icberl)er|1ellcr  ber  alten  Siteratur  für  ben  Öctibcnt  ju  mers 
ten.  33iit  ter  äiebe,  womit  ber  ©cbilbete  fiel)  an  baS  ®ebiU 
bete  anfcl)lie9t,  la«  unb  ftutirte  Petrarca  bie  alten  ©rf)riftfteller 
(Romi ,  unb  bracf)te  viele«  ©chbne  unb  SBabre  aus  benfelben 
in  Umlauf;  mit  Siebe  unb  unermübetem  ßifer  fammcite  er 
it)xi  ©itriften  unb  rettete  metirere  berfelben  »on  tem  nahen 
Untergang,  unb  tl)at  alles,  was  er  nur  immer  für  bie  SDBie; 
berOerfteUung  terfelben  tl)un  tonnte  *).  SKiithttg  ergriff  fein 
i8ei>fpiel  feine  3ettgeno|fen ,  »on  benen  er,  wie  cinft  ^bfilarb 
»on  ben  ©einigen  oerebrt,  balb  ber  göttliche  ^'etrarca ,  balb 
ber  9JJann  genannt  würbe,  bepglcicljcn  tie  SBcIt  nicht  gcfeften 
i)aii,  unb  auch  nicht  wieber  fehen  werbe.  SZoch  in  feinem 
3eitalter  war  baS  ©ammeln  alter  ©chrirrfteHer  recht  eigentlich 
SieblingSbefchäftigung  ber  Staliencr.  —  SBic  er  aber  tie  al; 
ten  Kömer  liebte ,  fo  oerchrte  er  aud)  bie  ®cl)rift|tcncr  beS 
«Itcn  ®riechenlanbS.  2)en  .pomeroS  nannte  er  ben  gürjlen 
ber  ®ichtcr,  fo  wie  yiato  ten  Surften  ber  ^hi'ofophcn,  unb  eS 
fthnuTjte  ihn  tief,  taf:  ihm  feine  unjuveichtnte  Äcnntni^  ter 
griechifchen  ©prache,  worin  ihm  faft  alle  feine  CantSleute 
gleid)  loaren,  bie  genauere  S3eEanntfchaft  mit  benfelben  unmi^g: 
lief)  machte. 

101  auch  S3  0  c  c  a  c  c  i  0  t()at  »iele«  jur  SSicber^crftellung 
ber  alten  Sitetatur.  QiJie  ^Petrarca  war  auch  er  uncrmübet  im 
Sammeln  alter  ©chriftrtelter.  Um  bie  griechifc^c  Slteratur  er; 
warb  er  fid)  noc^  größere  iBcrtienfle,   wie  jener.    6r  war  ber 


•)  aSit  erinnern  biet  am  fo  lieber  an  eine  Stelle  «uS 
f)etta»ca'8  Stiefen,  ba  tie  ptofaifjjcn  (Sd)tift«n  bcffclj 
bigen/  fo  loie  fo  manä)t  intereffante  Schriften  beS  9}litteIaIteTS 
«on  fo  loniigen  unferet  Seitgenoffen  gckfcn  »erben.  „  Alieunti- 
bu«  amicis,  fagt  Petrarca,  et  otfit  pelentilius,  nnm  quid 
e  patria  »ua  vellem,  respondebam ,  nihil  praeter  libros  Cicero- 
nis.  ante  alias  dabam  mcmoralia,  Bcriplisque  et  verbis  instabam. 
Etquoties  putat«  preccs,  quuties  pecuniam  misi,  nou  pcrltaliam  modo, 
ubi  eram  notior ,  «ed  per  Gallias  alqae  GerinaDiam ,  et  oeqoe 
ad  Hispauiaa  atque  Britanuiain,  dicain  quod  mireris,  et  in  Grao- 
ciam  mixi,  et  unde  Ciceroocni  eipectabam  habtti  Homerum,  qui- 
que  Graecu§  ad  me  venit,  mea  ope  et  iropensis  factus  est  La- 
tinuB,  et  nunc  intcr  Latinos  voleng  mecam  habitat.  —  Multo 
studiu  muUaque  cura  undique  parva  Volumina  recolle^,  aed  saepe 
inultiplicata.  —  Si  quaudu  viaendi  studio,  quod  saepe  liebat,  in 
lunginqua  proficiscerer ,  visis  forte  cminus  monaBteriis  veteribus, 
divertebam  illico;  et,  qnid  scimus  iuquam,  an  hie  aliquid  sit  eo- 
Tum,  quae  cupio.  Circa  25  aetalis  annnm  inter  Beigas  et  Hel- 
vetios  fettinans,  cum  Leodiam  pcn'enissem ,  andito  quod  esset 
ibi  bona  copia  libnirum,  subsiiti,  comitesque  detinui,  douec  unam 
Ciceronis  orationcm  manu  amici,  alteram  mea  manu  i^cripsi, 
quam  postea  per  Italiam  elTudi  j  et  ut  rideas  in  tarn  bona  ci- 
vitate  barbariea  atrameull  aliquid,  et  id  croco  simülimum ,  in- 
venire   magnns  labor  fuit. 

SncvO.  b.  bcutfc^.  Slationalsett.  I. 


Grfte  in  Stalien ,  welcher  ba«  ©tubium  bcS  ^ometo«  wieber; 
I)errtellte,  unb  burch  feine  SSemühung  gefcl)ah  es,  boj  bie  Jlo; 
tentiner  ben  8eontiuS  Pilatus  als  8ffentlicf)en  Sc^rer 
ber  griechifchen  ©prachc  anftellten. 

11)  9Jäcf)|l  'Petrarca  unb  SBoccocrio  »erbient  unter  ben 
©c^riftjtellern  tet  alten  Siteratur  3ohanneS  »on  Wo; 
Ben  na  (geb.  1347,  geji.  jwifchen  1412  unb  1420),  ein  wür; 
biger  ©cl)üler  beS  örficrn,  genannt  ju  werben.  JDurcf)  mfinb; 
liehen  Unterricht  oornfimlicf)  oerbrcttete  er  bie  Äenntniß  ber 
alten.  Uli  8ffentlid)er  8ehrer  juerj}  ju  9)abua  unb  bann  j» 
glorenj,  gewonn  er  für  baS  ©tubium  berfelben  burch  feinen 
Vortrag  ber  r6mifcf)en  Sireratur  eine  grofc  äRengc  wißbegieriger 
Sünglinge,  ron  benen  mehrere  im  Saufe  beS  vierjehnten  3ahr; 
l)unberts  fich  grope  ä?crbienfte  um  bie  SBiffenfchaften  erwarben. 

12)  S5?aS  SohonneS  »on  Saoenna  für  bie  rSmifche  Sitera; 
tur  in  Stallen  that,  tt)at  noch  gegen  baS  6nbe  bcS  »ierjehnten 
3af)rhunbertS  ©manucl  6()ri)foloraS  für  bie  griecl)ifcf)e. 
(Sr  war  ein  ®ried)c  »on  ®eburt,  hatte  bereits  mcl)rcre  ©cfanbt; 
fchaften  in  ben  öccibent  gemacf)t,  itählte  fiel)  aber  wegen  ber 
aSebrängniffe  feineSjBaterlanbeS  c.  1395  baS  ru()igere  Stallen 
jum  feinem  SSohnii|.  SCSit  greube  unb  2(rf)tung  wart  er  l)icr 
aufgenommen.  SRehrere  große  ©tobte  bcS  SanbeS  flritten  fic^ 
um  ihn;  wo  er  lehrte,  umgaben  ihn  wißbegierige  Sünglinge 
unb  Süionner;  feit  ihm  war  man  tn  Stallen  ftolj  barauf,  bie 
alten  ©riechen  ju  tennen  *).  —  Uebcrhaupt  warb  »on  nun 
on  tie  Siebe  jur  alten  Siteratur  herrfchenb  in  Stallen,  bie 
©tatte  jur  2Cufnal)mc  ber  alten  ©chrift|1ellcr  war  je|t  gleicl); 
fam  bereitet,  unb  baS  bentwürbige  funfjehntc  Sahrhunbert 
brachte  bie  ©oat  »ollenbs  jur  Keife,  welcl)e  feit  Q)etrorca  unb 
äioecaccio  geteimt  hatte. 

13)  SüZeljrere  Umftänbe  Bereinigten  fic^,  welche  baS  2fuf; 
blfiljen  ber  alten  Siteratur,  fo  wie  bfe  ßultur  überfjaupt  im 
Saufe  be«  funfjehnten  Sal)rhunbertS  in  Stallen  nod)  mefjr, 
wie  bisljer,  begünjtigten.  JSom  anfange  WS  gegen  baS  6nbe 
be«  genannten  SahrfeunbcrtS  hin  warb  Üe  9iuhe  bcffelben 
»pn  auswärtigen  Jeinben  wenig  gcftbrt.  3>ie  mannigfaltigen 
politifd)en  gormen,  welche  aus  tem  ©trcbcn  nach  Slcpublica; 
niSmuS  bafelbft  aUmcilig  entftanben  tuaren,  erhielten  jefet  5«= 
Plgteit  unb  Sonfi|1cnj.  ©ben  tiefe  politifchc  SSielfcitigteit,  f» 
wie  baS  Keiben  ber  greillaaten  an  einanbcr,  erzeugten  eine 
politifchc  Kegfamteit,  tie  mit  ber  6ultur  ber  Stalicner  über; 
haupt  in  ber  wohltl)ätig(}en  23ed)felwirtung  flanb.  6S  begann 
ic|t  in  Stallen  jene  ^olitit,  woburd)  eS  fpäterhin  tie  ©chule 
ber  ©taatStlugheit  für  bie  germanifchen  92ationen  würbe.  Unb, 
ba  hähere  ffiilbung  in  tiefem  Sanbe  je|t  fel)r  oiel  galt,  fo  waren 
eS,  befonberS  in  ben  Siepubliten,  großentheilS  geiitöoUc,  gebilbcte, 
gelehrte  SJISnner,  weldje  bei  ben  tntereffanten  ©taats»erf)anb; 
lungen  bie  tiornehniflen  Sollen  fpielten.  S)iad)t,  iReid)tl)um 
unb  ©eijleSbilbung  ftanbcn  jefet  hier,  wie  einft  jU  2(tf)cn  in 
bcm  3eitalter  beS  »PerictcS,  rcctjt  eigentlich  in  einem  fchwe; 
fierlichen  2iunbe;  ein  Umftanb,  weld)er  fchon  tarum  für  baS 
aufblühen  ber  alten  Siteratur  unb  Jlunft  i)!isi)ii  gfinftig  fern 
mußte,  weil  boS  ©ammcln  tiefeS  SÄachlajfcS  ter  alten  SBelt 
meift  mit  einem  großen  Äofte;iaufwante  »erfnüpft  war. 

14)  auch  taS  Unglücf  beS  bn  jan  tinifdjen  Äal; 
f e  r  t  h  u  m  S  i)atte  auf  baS  SBiebcraufleben  ber  claffifchen  Si; 
teratur  in  Stallen  einen  fe^r  wol)lthatlgen  ©influß.  331« 
bie  lange,  aber  rSthfelfeafte  Jortlauer  biefeS  fonbcrbaren 
©taatS  für  bie  Grhaltung  ber  ©djriften  ber  alten  ©riechen 
in  mel)rfod)er  .pinftcht  »ortl)eilhaft  war,  fo  war  eS  audi  bet 
enblid)e  Untergang  btffelben.  ©d)on  bie  ©roberung  ßonflanti; 
nopelS  burd)  bie  grauten,  woburch  tiefe  ein  halbes  Sahrhun; 
bcrt  lang  (»on  1204—1261)  .perrn  tiefer  ©tabt  nic^t  nur, 
fonbern  aud)  bcS  Keirf;«  überhaupt  wurber,  war  nid)t  ohne 
Jolgen  für  bie  literacifc^e  6ultur  beS  OcclbentS.  ®enn  ob; 
wohl  biefe  ßroberung  unb  Jperrfchaft  ber  Jranten  mit 
mannigfaltigen  barbarifdjen  SerflSrungen  unb  bem  Un; 
tergange  »ieler  ©cha^e  ber  Siteratur  unb  Äunft  Bertnüpft 
war;  fo  ftatte  fie  boch  ouc^  auf  ber  anbcrn  ©eite  bie  wohl; 
thätigc  Jolge,  baß  tie  empfäng!id)feit  ber  ®ermanicr  für 
bie  6ultur  ber  !8i)jantincr,  »ornömlid)  burd)  genauere  S8e; 
tanntfdöaft  ber  ©rfiern  mit  ber  ©prac^e  ber  Seßtern,  auf« 
neue  Bermchrt  würbe,  ffialb  hierauf  warb  ber  SSerte^r  jwi; 
fc^en  ©riechen  unb  Occibcntalen  in  eben  bem  ®rabe  etwei; 
tert,  in  »elrf;em  ber  anbrang  ber  iDSmanen  gegen  ba«  6»; 
jantinifc^e   Äai|ettt)um    für   bie  (Srfietn  furchtbarer   unb  gt; 


•)  «Kit  3le*t  fagt  ^.  J&ecren  in  feiner  claf  f  if*  en  (Se; 
fi)iä)U  in  claf|if(^;en  Siteratur  St)-  1/  .©•  283 :  „gBJren  bie  grie; 
(ftifdhen  SWufen  ntd>t  jiaä)  Stolien  gcflücfjtet,  fo  würbe  mau 
pe  geboU  babcn;  unb  »icllelclit  wäre  oIS^ann  ibr  Sinjug  in  ibre 
neuen  SBohnfi^e  nocb  liibmliditr  uab  b'rrticber  getoefen,  al8  er 
i«^t  loar,  ba  man  fie  al«  SBetbannte  —  «senn  gleich  mit  offenen 
Atmen  —  aufnahm." 

51 


w^ 


ü.  Srinfmonn.    S3ro(äe§. 


fo^wottct  iBUtbc.  SJttr  fm  Occficnt  fonntcn  fcie  ®rie(^en 
^ütfe  fuc^cn,  abet  bcm  ®ei|ie  fcttfcr  Seiten  geniÄ^,  wollte 
fe  i^nen  tiefet  nut  unter:  ber  SSebingung  tircf)Hc^cr  SCctcinis 
gung  gewähren.  2)ieß  »etantapte  monnigfaltige  Unt«il)anbs 
langen  jTOifcfjen  ßonfiantinopel  unb  Stalien,  unb  mit  bem 
^jolttiftft  ä  religiöfen  9Setfc^r  jwifcfjen  ienem  unb  biefem  erweis 
terte  fic^  aucft  bet  litetarifdje.  SJorf)  efjc  mit  bei;  6to6c5 
tung  ßonftantinoveU  burc^  bie  Osmancu  (9)i(H)29. 
1453)  bet  gall  Ui  Äaifettf)um6  »oücnbet  würbe,  Ratten  ftcft 
TOcfjrctc  ®rlecf)en,  aii  Sctjtct  iljtct  eiteratut,  in  Stalien  nies 
bcrgetafTcn,  unb  bie  oiclen  ^iü^ttin^e,  wel(f)e  feit  bem  gallc 
€cnftantinüpe(£   in  immet  gtöperet   2Cnjal)l  in  bcn  £)(cibent 


^etfibcrfttSmten,  fanben  6eteit«  alle«  »otficreitct,  um  burcf» 
Unterricht  in  bet  griecf)if(ften  Siteratut  ficft  in  bem  neuen 
aSaterlanbe  Jteunbe  unb  Unterhalt  gewinnen  ju  fönncn. 
©nblicb  war  ti  ein  großer  ®cwinn  für  bie  aSBiffcnfcbaften, 
baß  tijcil«  bie  ©robctung  gonftantinopcl«  burtl)  bie  S^mas 
nen  minbct  oerberblicft  war,  ali  bie  burcft  bie  jrantcn,  tbeilS 
bet  Bullige  Untctgang  bes  alten  Äaifett^uni«  übetljaupt  in 
einen  Seitpunft  fiel,  wo  oornämlicl)  in  Stallen  bie  (Sultut 
beteit«  wiebct  eine  hii)t  erreicht  l)atte,  baß  wenigftcnS  bie 
©inwoljner  biefcS  Sanbe«  fÄl)ig  waren,  ben  9Jad)laß  bet  aU 
tcn  ®ric(f)en  nicf)t  nut  in  ©mpfang  ju  nefjmen,  fonbetn  auc^ 
JU  e^ten. 


fiiirl^uftat)   ».  örtttkmantt 


get)6ret  ju  ben  tpcntgen  2fu«t5nbcrn,  wcldje  nid)t  o{)ne 
©iftcf  in  beutfc^er  @ptad)c  ju  biegten  »ctfud)tcn.  (5c 
warb  am  24.  gcfcruac  1764  ju  Scanoütfa  bei  ©tocfs 
l)otm  geboren,  ctl)ielt  feine  Sugenbbilbung  in  feinem  S5a= 
terlanbe  unb  lebte  bann  geraume  ßeit  in  j)eutfd)(anb. 
Sm  3fl{)re  1791  »arb  er  Äabinet^fccretaic  ju  (StocEl)olra, 
1792  fd)n)ebifc^ec  SegationSfecretair  in  25rcgben  unb  1797 
in  ^ari«.  2Son  t)icc  ging  er  1801  al8  Charge  d'af- 
faires  feine«  ^ofc8  nad^  SSerlin,  ba«  er  1807  roicbec 
»ertief,  um  fid)  nad)  Jonbcn  als  au9etorbentltd)cr  ®e= 
fanbtcc  ju  begeben.  3m  3a^rc  1810  fei)rte  et  nac^ 
©totf^olm  jurüc!,  wo  er  ftd)  gegenw(irtig  nod)  M  Mann- 
mcrf)err,  Gommanbeur  beö  SforbfternorbenS  unb  SKitglicb 
tii  (Kollegium«  jut  S3erat{)ung  bec  9teid)dangetegent)etten 
tefmbct. 

©ein   25id)tername  war  ©eimar.    3«  feinen  beut^ 
fd)en  @d)riften  geboren: 


®ebi(öte.  eeipjig,  1783.  2  »be. 
®ebi(6te.    JBerltn,   1804.—    IS  »bc^en. 
^^itcfopfeifcbe   Mnfic^ten   unb   ©ebic^te.    SSers 
lin,  1806.  UZh. 

©djdrfe  beS  STuSbrutfä,  ^crrf^aft  fibec  bie  ©pra» 
d)c,  5Reid)tf)um  bec  ©ebanfen,  2Büt)I!lang  unb  Siefc  bet 
(jmpftnbung  jeldincn  feine  poctifc^en  2ei(lungen  aug;  tjcr= 
jüglid)  t)at  er  ftd)  im  gnomifd)en  Epigramm  al«  9Kcijlec 
beW(Si)rt.  —  i)ie  il)m  irttf)iimlid)  oft  beigelegten  bcfann= 
ten  9J?emoiren  M  gteifjettn  »on  <3  —  a  tü^rcn  nid)t 
ton  if)m,  fonbetn,  wie  man  allgemein  bef)auptct,  »on  bem 
SBoltmann'fc^en  (5f)epaate  f)er,  bai  jeboc^  gcrabe  für  bic= 
feä  gcijiteid^e  S5uc^  ibm  5Wand)e«  mag  ju  öerbanfen  i)a= 
ben.  —  2(1«  fd)webifc^er  £)id)tct  ctf)telt  et  1821  t)on 
bec  liiabtmie  bec  5Biffenfd)aften  ju  ©tocfljotm  bcn  ccfien 
^rci6  für  fein  ©ebidjt:    £5tc  SDäelt   beö  ©eniuä. 


6artl)ol&   j^einricl)     Örockee 


t»atb  am  22.  ©eptembet  1680  ju  >^ambutg  geboren,  wo 
fein  83atcr,  bcn  et  jebod)  ftüf)  »ettot,  alS  ein  angcfe^cnct 
Kaufmann  lebte.  6t  er()iclt  eine  forgfdltige  SugcnbbiU 
bung  in  ben  ge(cf)rten  31n|talten  feinet  2Saterjtabt,  fiubttte 
batauf  in  ^alle  bie  SJec^tSwiffenfdjaft  unb  mochte  bann 
9r6gere  OJcifen  burd)  2)eutfd)(anb ,  bie  ®d)weiä,  Stallen 
«nb  bie  9Jteberlanbe.  3"  ßcyben  erwarb  er  fi'd)  bcn  @rab 
ctneg  ÜJiccntiatcn  bet  Siechte  unb  fcljtte  bann  1704  nad) 
J&amburg  jutüd ,  wo  et  fid)  »ett)eitat()ete  unb  in  füllet 
SurücEgcjogcn^cit  wiffenfd)aftlid)en  unb  poetifd)en  Sefcl)df= 
tigungen  lebte.  3m  3a()re  1720  warb  er  iebod^  jum 
©enotor  crwd^tt  unb  w4f)renb  ber  golgcjcit  mef)rerc 
SJlal  in  2(ngclegen()eitcn  feiner  SSatccfiabt  an  fcembe  ^ofe 
gefanbt.  1735  ging  er  al«  Jfmtmann  nad)  diifiebuttel, 
wo  et  fcd)g  3af)re  oerweilte.  6t  jlatb  allgemein  beliebt 
«nb  gec^tt  am  16.  3anuat  1747  jU  ^ambutg. 
6t  gab  f)crauS: 
Der  für   bie  ©ünben  ber  SBelt    gemarterte  unb  ftetbcnbe 

Sefttg  u.  f.  ro.  Hamburg,   1712. 
8Serbeufcl)tc  r    ffietb  lebemitifcbet   Äinbetmotb 
beSWittctö  SOlarino,  nebfietttcljcn  oon  be« 
|)crrn  Uebcrfc|erg    eigenen    ®cbid)ten  u.  f. 
w.  fberauögegebcn   »on    J^cnig,    mit  SBiocfeö   SBilbi 
niß  oon  acnügerotb  nacl)  Senner).    62ln  unb  ^anu 
bürg,   1715.   günfte  2Cuftage   1740. 
Stbifc^e«    iyetgnügcn    in    ®ott,    bcftcbenb  in 
p  b»ftfalifcfi    unb     morallfcljcn    ®ebicbtcn. 
|)amburg,    1721.     1«.  »b.   9r.  »b.  Hamburg,  1748. 
Öincn   'äu^jug    a\xi   bicfcn    neun    ffiantcn    beforgtcn 
.^ageborn    unb    SBiltenS,    Hamburg,  1738,  in  einem 
SSanbe. 
®rf)wan  enge  fang  u.  f.  w.  .Hamburg,  1747. 
Sbomfonfi  SabreS  jeiten.    -Hamburg,   1745. 
^ope,  SScrfucb  »om  9Kenfiten.    |)amburg,  1740. 
©njelne    2tuffnge   im     ^ambu  rglfcljen     ^^»atriotert, 
•Hamburg,  1742.    ®cbicl)te  in  SBcicfjmann«    ^«(s 
fie  bet  Sliebetfacljfen  u.  f.  w. 


85.  watb  ju  feinet  Seit  oIS  25id)fet  aufetotbcntlid) 
»cre^tt,  benn  feine  SWufe  wat  tiefe  grommigfeit,  unb  feine 
ßeifiungcn  mugten  bat)ct  bei  bet  glcid)gcjlimmtcn  9Kcnge 
(eb^often  2(nElang  finben.  2JJit  einet  ungef)eud)eltcn  Sanf= 
barfeit  erfreute  et  fid)  fietS  allct  ®aben  bcg  @d)6pfcrS, 
pnbet  bie  größte  8ufl  an  ber  Statur  unb  ifl  unabldfftg 
bemü()t,  ü)xe  @d)6nt)eit  im  Sinjelnen  wie  im  @an5cn  ju 
feiern  unb  ju  befd)teibcn.  —  6tne  grünblid)e,  wiffenfd)aft: 
Iid)e  SSilbung,  >f)errfd)aft  übet  bie  ©prad^e  im  2tllgeraei= 
nen  unb  ein  feingebilbetc«  unb  für  ben  2Bo()lflang  em= 
pfdnglid)eS  £)i)t  Icifieten  it)m  babei  »ortrefflid)e  Sienjle. 
2Cuf  ber-  anbern  ©eite  fef)lt  c«  if)m  jebod)  an  eigentlicher 
Siefe  bet  Smpftnbung  unb  an  wa()tet  poctifd)ct  Scgeifies 
tung,  fo  baf  et  fletS  ju  btcit  witb  unb  in  feinen  ©c^iU 
berungen  nie  jut  ted)ten  Seit  aufju^oten  weif ,  fonbetn 
aud)  bag  Äletnjte  betüt)rt,  df)nlid)  einem  8c^rer,  ber  immer, 
felbfl  in  ber  beflen  ©efellfc^aft,  glaubt  feine  Stementar; 
fd)ü(er  »or  fid)  ju  fcabcn.  6«  fe()It  i^m  fetnet  bec  tid)^ 
tige  Sact,  unb  fein  S3emül)en,  ted)t  »erffdnblid)  unb  ein= 
bringlid)  ju  fepn,  Idtt  if)n  nie  fef)en,  wo  bag  6rl)abene 
auf()6rt  unb  baS  2dd)erlid)e  beginnt;  felbft  feine  ©prad)e 
wirb  baburd)  ju  Seiten  platt  unb  alitdglid),  ol)ne  fein 
5Biffcn  unb  SßoUen.  ©o  fe{)t  bal)et  feine  ®ebid)te  eine 
Seit  lang  gefeiert  würben,  fo  fd)neU  fanfcn  fi'c  nad)f)et  in 
8Sergcffenf)eit.  SKac^te  bie  3ntention  allein  bcn  2)id)ter, 
fo  Bctbiente  SStocfcS  unbebingt  ben  Scficn  allet  ^Jationen 
bcigcfellt  }u  wciben;  fo  aber  ift  bie  9iad)wclt  feinegwegeg 
ungerecht,  wenn  fie  i()n  jwar  einen  »ortrefflid)en  9Kenfd)cn, 
bod)  auci  ju  gleid)er  Seit  einen  langweiligen  ^ceten  nennt. 
SSgl.  Memoria  B.  H.  Brockesii,  scripgit  Paulus 
Schaffshausen.  Hamb.  1750. 


S  r  D  cf  (  S. 


I 


Dt  t    ©arten*). 

BccL  II,. 5. 

3c^  machte    mit  ©ätttn    unb   8ujl:®atttn  unt 
Vflan^ttt  allerlei  fcud^tborc  SSäuinc  battin. 

36t  burd)  tu  eeibenfcfjaft  oerföfertc  ©«eltn,  i)iut, 
SB«  ®ott,  fcurcf)  Sdn  ®i-fcf)apf  gctübrt,  mit  grcuben  f^rct, 
Unb  fdn«  eu|1  mit  ©rnfl  in  (Sotdi  2Bcrcfcn  fucf)ti 
jDem  traget  [cic  ÄSIufjm,  bic  ec  bctrad)tcnb  f(^aut, 
£i(m  traget  iebcc  Saum,  bcm  traget  iebc^  üraut, 
Sem  traget  {titi  Slatt  bcr  ^rtuben  fü^e  ^vudit. 

a  t  i  a. 

eröffnet,  a^  Sffnct  bic  Jlugen ,  unb  fc^t, 
SBie  alle«  im  grüt)ling  »etljerrltrfjct  jlfl)t, 
SBie  lirblt(^  bie  glän^tnücn  ©arten  beblül)met ! 
eröffnet  bie  Sippen/ fomnit,  preifit  unb  rüf)met 
2)ie  9Bunber  be6  @ct)tjpferi,  bucci)  raelcfjen  aUeiB 
gelb,  ©älbor  unb  Sorten  Dcrl)errlid)et  fenn '. 
©onit  ift  an  euc^   iti  ©cfjSpfcr«  |)ulb  »erloren ; 
Siijt  unterlaßt  ben  ämed,  ju  welchem   if)r  gcbcren. 

2)ic  aBülrfcn  tröpfelten  nit^t  me^r; 

®iT  .^immel  l)6ret'  auf  ju  weinen; 

2)er  Sreaturen  Äron'  unb  ei)r', 

2)ie  Sonne,  ftcng  eon  Steuern  an  ju  fc^eineOr 

Scf}ral)lte  bic  beblübmten  4>üdcl/ 

»v-malte  aSicfen,  SSalb  unb  Jelb: 

Qi  würben  in  ber  annot^  naffcn  SBett, 

2(uf  iebem  SSlatt,  au6  jetem  Kröpfen,  Spiegel. 

Giii  tiellcr  ®lan|,  ein  meljr  oU  gülbnet  ®d)ein, 

Slaljm  Üuft  unb  8anb  bejaubernb  ein, 

Un^  reiste  micb,  ba  SBalD  unb  Selb  fo  f(f)6n, 

2)er  ®irten  ^Jracfjt  unb  Änmutl)  anjufel)n, 

3n  »etcfjen  bie  Clatur  )icf)  mit  ber  Äunfl  »erbinbct, 

aSo  gleiß,  wo  9Ju|  unb  guit  firf)  ^eti  »erf(i)t»i)lert  finbet; 

SBofcU'il  rotr,  in  ber  aKenfrf)en  SEBerctcn, 

Sugleicf)  bie  nsircfentc  SJatur, 

Unb  in  berfelbigen  bie  l)cUe  ©pur 

aScn  unfcr«  Schöpfer«  ajJac^t  unb  ©egenwart  bemetden. 

Ä  t  i  a. 

1. 

SDJic^  beucht,  wenn  irf),  ooH  greubt, 
^ier  ^er|  unb  Jtugen  weibe, 
Unb  bei  ben  Sluf)men  fiel)'; 
Daß  icf)  ju  bir  micf)  fcfjwinge, 
Unb  bicf),  £lueU  aller  iDinge, 
augegenwört'fler  ©djopfcr,  (ei). 

2. 

®erü6tt  burcf)  bieicfi  ©enden, 
aSünfcf)t  ftc^  mein  ^erj,  ju  lenden 
Allein  nart)  beinern  Sinn, 
eeib,  ©ecle,  ©eiü  unb  Seben 
aBttt  i(l)  nur  bir  ergeben. 
SJimm,  gcgcnwärt'ger  ®ott,  jte  ^inl 

SMe  ^aben  perfifc^e  Xapeten  fo  gefcfjienen  5 
e«  glÄnlt  fein  gfilt'ne«  Surf),  wenn  gjerlen  unb  Kubinen 
Ilurf)  gleid^  barauf  gefiicft,  fo  t)txtlUi)  unb  fo  fcl)6n. 
3a  wae  wol)l  auf  bcr  Sffielt  am  licblirfjften  jU  fet)n, 
Unb  mit  geljeimcr  8u|t  bcr  SOJcnfcbcn  2Jug'  erfüllt, 
Cin'  aufgepultc  SKeng'  »on  fcljönem  grauenjimmer, 
3n  taufcnbifiSvbigen  2>amafl  unb  ©amnit  gefüllt, 
»fit  perlen,  Silber,  0olb  bcfe|et  unb  gefiicft, 
SJlit  gebcrbiifcfeen,  SBanb,  «rocab  unb  iOJoot  gefcfimücft, 
ed)eint,  funfclt,  glänzt  unc  perlt  nirf)t  in  fo  Ijolbem  ©trimmet, 
au  bie,  burrt)«  grüljlingg  .panb  erneute  2Selt, 
•KU  ein  »om  ©onnenglang  bcSra^lt    bcblüljmte«  gt». 
•Der  513unber:frt)6n  beäugte  Q)fauen5©(f)wan| , 
Der  3riS  garbenireicljer  Äran|, 
®e»  t)ellcn  2(benb=©ternS  fo  li«blicf|;reinet  ®tan|, 
erquicfen  taum  fo  fcljr  iai  menfcl)ltcf)e  ®eft<l)t , 
au  iai  auf  l)unbert  taufenb  arten 
(Sefärbtc  unb  gebto(^'ne  s;irf)t 
9S«n  einem  bunten  SBlu6men:®arten. 


3ebwebe  Slu^me  ft^ien 
aRein  äuge,  mit  ®cnalt,  auf  fic^  jU  jit^tu 
jDa«  ^eUe,  ©ilber^weiffe  8id)t, 
«Da«  au«  ben  iSuberofen  bri(i)t, 
iDie  lieblit^ifrfjimmernben  3efmin«n, 
®o,  weiffcn  ©fernen  gleirf),  an  ®r4(y'  unb  SSengc 
auf  oielen  nacf)  ber  Äunft  gcft^or'nen  .gierten,        ' 
Die  fj(f),  fo  weit  man  ficht,  trflrecfen, 
6in  33!iltl):S!Beg  »on  unabjufeb'nber  8äng(, 
an  einem  grünen  |)immcl,   fcfjienen; 
Die  wirften  jU  be«  ©c^Spfer«  <&l)tt, 
3n  meinem  .^cr|en  biefe  8ef;r(: 

a  ti  a. 


out 
i;t8 


•)%ai:    S.    <).   8to4e8,  ÄuSjug  ber  »omebmflen  ©ebicfit« 
tem     Sibifi^en     JBergnügen    in    @stt.     4>ambuig/ 


Sag  ber  Siljen  unb  Scfminen 
Unbcflcdttcn  ©über  s  ©(^ein, 
©eele,  bir  jur  golge  bienen! 
©utfje  birf),  »on  Sajiern  rein, 
3n  ber  Unfcfeulb  weifte  ©eiben, 
aSoUer  ©anftmuti),  einjuHeiben. 

Die  bnndfetsrothe  ®lu5t  ber  amaranten, 
Der  bunte  SDJül)n,  worauf,  wie  Diamanten, 
Der  Sropfcn  SWenge  lag, 
Samt  bcr  ^'conien  S8lut;rotI)em  gunetcln, 
6on»ol»ulen,  SSioIcn  unb  9ianuncteln, 
Die  tljciU,  wie  .§)immeU58lau  unb  ©über,  tf)tili  »crgülbet, 
Unb  tt)eiU  in  rotten  glanimen  glüljn; 
Der  frifcf)en  Ärduter  l)olte«  ®rfin. 
Da«  taufenbfarf)  geförbt,  ba«  taufenbfac^  gebilbet, 
Semü^cten  fic^  glrirf)fam  in  bie  SBette, 
au  ob  ein  jcbe«  ©inne  I)ätte, 
Durc^  ihrer  S8l5ttcr  $rati)t  unb  ©cfiein, 
3u  ihre«  ©chbpfer«  Kuhm,  ein  ®egenwurf  jU  fe^n. 
SHan  fann  in  blauen  Slumcn  hier, 
3n  einer  ©terncnjfbrm'gen  3ier, 
SBie  weiffe  ©tcrne  bort  am  blauen, 
SSicl  blaue  ©tern'  am  grünen,  4>immet  fchauen. 

a  t  {  a. 

Der  unge^Shtten  .SrSuter  9Xenge, 
Der  SBlätter  garben  unb  9?atur, 
Der  ©äfte,  Ärafte,  ber  gigur 
SSon  taufentfacher  SBreit'  unb  Sänge 
58ewuncrung«:wcrthet  Unterf(heib 
3cigt  bem,  Ut  auf  bic«  SBunber  achtet, 
Unb  ihre«  ©tf)6pfer«  SOiacht  betrachtet, 
©ein'  aUmacht  unb  Unenblichfeit. 

Der  yerlen:©chmucl  ber  weiffcn  SBlüthe  glimmet 
Suerfl  auf  jebem  Saum ;  bie  fchlantcn  3wcige  tcümmct 
Der  aiuhmen  füffe  Soft.    Der  acpfcl  helbe  SSlüht', 
Die  recht  wie  »tut  unb  SMitch,  in  weiffer  JKöthe  glüht, 
9Bon  Schimmer,  ®lan|  unb  ©chfinheit  reich, 
©ieht  3tofen!Änofpcn  gleich: 

auf  allen  ae|!en  fcheint  ein  SBunberi®chnee  ju  liegen, 
Der  warm  unb  trocfcn  ift;  bie  ©ilber.- weiffe  SPlüthe 
@rge|t  nicht  nur  ba«  aug',  fie  labt  auch  bie  @emüthe, 
Durch  ben  ©eruch,  jugleich.    üBiel  taufenb  SBienen  fliegen, 
Unb  fammcln  .Jjonig  ein, 

SKtt  fchwcirmcnbem  @etbf'  unb  angenehmem  Summen, 
e«  tbnt,  al«  wann  »affonfi,  gebampfet,  fanfte  brummen, 
ffienm  jwitfchernbcn  Difcant  »on  manchen  ffißgclcin, 
SBci)m  raufchenben  Senor  ber  waHenbcn  Är^fiallen, 
Die  über  glatte  .Riefel  faUcn, 
Unb  ber  bcni  höhen  alt,  bem  (ifpelnbcn  ©ejifche 
Der  SBäum'  unb  »üfche, 

©chclnt  biefe«  murmelnbe  ®er5ufch  ber  SBaß  ju  fetjn. 
auf,  auf!   mein   .perj,  laß,  ®ott  ju  ©hten, 
Xet)  biefer  .{larmonie,  auch  beine  Sieber  i)ixm\ 

a  r  i  a. 

©inge,  ©eelc,  ®ott  jum  greife, 
Der  auf  folche  weife  ®cife 
aue  ®elt  fo  herrlich  fchmücf t ! 
Der  un«  burch«  ©ebbr  erciuicft. 
Der  un«  burch«  ©epcht  entjüdt, 
aSenn  er  SSaum'  unb  gelb  beblühmet, 
©ep  geprcifet,  fco  geröhm't! 

©eele,  lag  ein  W^  ©ingcn. 
Deinem  ©Ott  jum  Suhm',  erftingcn, 
SBenn  bir,  wai*  bu  wlUt,  gefchfch': 

51* 


404 


SrocEe  5. 


Uni,  iBofern  bit  mai  gebcic^t, 
SJJutmlc  fanft,  tod)  mur«  mtl)t '. 
Sicfe  iScuf  jcr  laf)  crfc^aKcn  ! 
jDlefe  finbe,  bie  ®ott  gefaBen. 

SSetrac^tet  man  bie  06f}=95fium',  JtcpffI,  ^Jfirft^en, 
ffittn,  Mpticüfcn,  SKanbcIn,  Äirfc^cn; 
®(eic^t  i()tec  35lu()mcn  üebticö  gJcangm 
5»tcf)t  ©arten,  bie  in  Süften  fiangcn '; 
3jl  nic^t  bct  fieinfte  Swcig  ein  gtoffcr  Slu^mcn!©traup? 
.&aurf)t  t()rc  SOJcnge  nic^t  bcn  ftärctltcn  ifiifam  aus  'i 
&e  roür|en,  butcf)  fo  angcncl)me  2)üfte, 
Sic  Bollet  Mmbet  unb  Sicbctl), 
2)ie  auggcfpanntcn  lauen  8üftf, 
©ap  if)te  SBalfamj^taft  uns  tcc^t  on«  ^er|e  ge^t. 

2C  r  {  0. 

®ccte,  (aß  bet:  SSSumc  ^rac^t 
jCicf)  ju  i()cet:  Ji^tgc  leiten ! 
@ucl)e  bic^,  auf  alten  .Seiten 
3n  ®eboncten  ouöjubreiten, 
Unb  auf  ben  SSetrac^  tung^j  3  wcfgen, 
aSiättet  beinct  Sutt  ju  jeugen ! 
Caß,  burcij  biefcS  f)olbe  ®tün, 
JDeiner  Mnbarfjt  SSluljmen  biii^n, 
Unb  beS  Cobeö  Jrücftte  bringen! 
Auf!  mit  geller  ©timm'  unb  ©oiten 
Unfern  ©cljüpfer  iu  befingen, 
®«  bie  erbe  frö^lic^  marf)t ! 

Da  Capo. 

Sffienn  Sepfeir«  flüffitigc«  ®eftnb«, 
®tc  f)ülben  Srül)lingS:Söinbe, 
Sie  lauen  S<ttig«'i  bereegen ; 
gäat  oon  ber  Jölütf)'  ein  ©über^reeiffcr  Kegen, 
2)er  unö  bcbectet,  bocfi  nic^t  ne|et, 
Unb  ba«  ®cfirf)t,  Scfiiijt  unb  ben  ®crucö ,  ergegct. 
jDamit  luir  ifjreg  iStf)niuctg  uns  befto  me^r  erfreuen; 
SBiff  uns  ber  SSiiume  Sc^aar  mit  Stummen  uberjtrcuen. 
es  fr^eint  ber  SBIutlje  flücftt'geS  @ct)weben, 
Snbem  fic  fafft,  bie  Süfte  ju  beleben, 
©ie  ftare,  grün(icf)=buncf(e  S(ul)t, 
iDic  in  beS  Äeicf)eS  UferS  ®cf)ooß, 
S3cfrän|t  mit  SOiooS, 
2£n  fcftlancter  »aurnc  ®urjet  rufjt, 
2(uf  beren  eb'nen  gWrf)'  ein  fii()(er  ©(Ratten  ((^wftnmef, 
SBirb  unocrmutfjet  fiell,  unb  glimmet 
3n  einer  wciffen  ®Iu^t: 

ßft  lÄfft  eS  recijt,  alS  ob,  unS  boppelt  ju  crgc|cn, 
SDic  Silätter  ftc^  aufS  neu  jufammen  fegen, 
SBoburc^  fte  bcnn  noc^  mc^r  baS  buncfte  SBaffet  jicren, 
Unb  neue  SBlufjnicn  brauf  formircn. 
es  fcf)eincn  SBaffer,  SSüfcf)'  unb  Beeten, 
es  fcf)einen  Jträuter,  Seeten,  @ange, 
2(tS  wenn  fte  riccftenbcr  ®c()nce=tt)up«r  Jlocf<n  SDJenge, 
Unb  weipc  ffiöfen:i8lattcr  becfen. 

Atta. 

(Süfer  SBlu^men  Mmbraijlodtcn ! 
euer  ©ilber  füll  mic^  loden, 
JDem  jum  Kul)m,  ber  euct)  gemacht. 
S>a  i^r  faU'tj  wiH  ic^  mich  fcftwingen 
^immetroärtS,  unb  ben  befingen, 
2)er  bie  SBelt  IjetPorgebracijt. 

Splan  barf  tein  aSogcU^aus  pon  bünnem  ©ta^l 
3n  bicfcm  fjolbcn  Srte  bauen. 
Um  fc^öne  SSiSget  üi)ne  Baljl 
Um  fic^  äu  fcljaucn. 

Sic  8uft  ift  jelbfi  ein  »eiteS  SSogclä^au«, 
2)er  ®arren  ift  frciroiU'ger  Äerfcr, 
ein  offenes  ®ebäu,  reo  bic^t.-gcfloc^t'ne  Hixda 
jDer  2Ceft'  unb  SBlätter  SOJcnge  fctjrcnctt, 
SBorauS  fein  «ingigec  ju  flicij'n  gcbencCt, 

Ä  t  i  a. 

5S*cnn  t^r  in  ben  bcttän|ten  Steigen 
35er  JCnmut^ireici^en  ®ärten  ge^t, 
Unb,  jrcifc^en  ben  belaubten  äweigen, 
Sie  fleinen  bunten  ©änger  fel)t, 
Unb  il)re  fülfe  Stimmen  i)6ret: 
©0  lobt  mit  if)nen,  preif't  unb  e^ret 
®en  ®ott,  ber  über  atteS  fcfiafet, 
SSJcnn  man  fic^  S^m  jur  eijr',  ergebt. 


2)eS  nicbcru  S8ur-58aumS  fefteS  ßaub, 
JBoburc^  ber  9J2cnfc^en  SBig  unb  gleiß 
25en  leeren  bunfefcbraunen  ©taub 
©0  fünftlioi)  einjufcl)renc(en  weis, 
®aß  fcfjSn'rc  3uge,  8aub=S!3erct,  Silber 
.Sein  9Ratt)ematicuS,  fein  ©cf)ilbcr, 
gaft  mit  bem  ^^infel  malen  fann, 
Sreibt  mici),  mit  folgt,  ju  bencfen  an: 

ein  ®ärtner  malet  ^ier, 
Dbn'  Oet  unb  ©tafele»en, 
Sijxi'  ^infel,  ot)n'  ^alet,  lebenb'ge  ©d&ilbercpcn. 
©ein  ©paten  bleuet  if)m  jum  Kciß:S3lei),  fein  f  apier 
3ft  fc^iuarjs  unb  bunleUbraun ,  er  fcfireibt  gejog'nc  9Iamen, 
Sieht  8aub=aBerdE  fetbft  non  8aub,  unb  fafft  in  grüne  Kamen 
©ein  fcbßn  figürlich  SScrcf,  uon  meljr  als  tiunbert  2trtcn, 
3a  ofjne  5Bu).:S3aum  ift  ber  ®arten  faum  ein  ®arten. 

M  r  i  0  f  0. 

SOBie  groß,  o  ®ott,  ift  beiner  Siebe  Äroft, 
2)a  bu  fo  manclje  2Bi|fcnfct)aft 
3n  beine  ßreatur  gefenctet! 
JDenn  bilbc  bir  boc5,  eitler  OTenfcfj,  nid^t  ein, 
®aß  Äiinft'  unb  3ßiffcnfcf)aften  bein; 
©ie  ftnb  bir  nur,  burcft  feine  -putb,  gefc^cncfet. 
es  fcbmüctt  bie  bilbenbe  9Jatur 
®aS  gorm=  unb  58ilber;leere  Sanb, 
2)urc()  unf're  -fianb; 

5Bir  finb,  tro|  unferm  ©tol|,  ifjr  SBertjeug  nur. 
©pric^,  ob  roit  beS  SSetftanbeS  ®aben, 
SBie  oUeS,  nic^t  empfangen  ^aben? 

2(  r  i  a. 

aSet  wirb  nic^t  fagen  muffen, 
Saß  S»Jenfcf)en-Äunft  unb  aSiffcn, 
SBie  aUeS,  ®aben  nur  7 
SBaS  finb  SSoIltommcnljeiten  ? 
SJicl)tS  ofene  gÄI)igteiten, 
Unb  biefe  fommen  t'on  SJatur. 
SBer,  bun-f)  beS  ©cf)iipferS  ®unft, 
aSom  SBeiS^eitSiSeur  entjünbet, 
Sie  Äunft  crroeg't,  ber  finbet 
Statut  auc^  in  ber  gtäften  Äunft. 

hierauf  marb  ic^,  mit  ^ßcfifter  8uft,  geroa^r, 
SDSie  ein  Orangen; Sact)  jur  recl)ten  ^anb, 
2fuf  ©äulen:gleic^en  ©tÄmmen,  ftanb, 
Sie  ein  gefpigtcS  8aub,  baS,  wie  ©maragben,  glÄnlet, 
aHit  ^ocl):cr^ab'nen  Äronen  frän|et, 
SBo,  jmifcljen  ©ilbet^reciffer  !8lüf)t, 
SKan  gfllb'ne  grüchte  frfiimmetn  fie^t. 
es  naijm  mir  biefcr  tjolbe  ©rf)ein 
aSein  Äug'  unb  ^er|,  mein  gan|eS  SBefen,  ein. 

■K  ti  a. 

SSerblenb'te  ©tcrblic^en,  i5t  gtabet 
SaS  @oIb  unb  ®elb  aus  ftnftet'm  ©c^acftf, 
SaS  einen  taum  oon  allen  ©innen  labet; 
©el)t,  roaS  i^t  Ijier  für  anb're  $rac()t 
.    2Cuf  9)omeran|en=a8aumen  Ijabct, 
SBofür  il)t  billig  ®otteS  ®üte, 
3n  froher  ef)rfurc()t,  preifen  fottt: 
»ebiefomt  ©ilber  ift  bie  JBtüf)te, 
Sie  gruc^t  ein  eß;  unb  trinfbar  ®olb. 


es  finb  bie,  nac^  bet  ©tf)nur  gejog'nen, 
SMit  einet  wunbetbaten  9}?en9e 

8Son  astufjmcn,  f pangen,  »Iüf)t'  oerwunbetli«  gefrtjmucft, 
es  roerbcn,  butcf;  »iel  toufenb  grüchte, 
Sie  3unge,  bet  ®eruc^  unb  baS  ®efic^tc 
Sugteicl)  erquicft. 

SRan  mag,  woljin  man  will,  fic^  fe^ren,  luentcn,  breftn : 
©0  roirb  auf  einer  jcben  ©tette, 
aSan  immer  eine  neue  Ouelte 
«Soit  Ttnmuti)  unb  Vergnügen  fe6n  ; 
SOlan  t^ut  faft  feinen  ©Cevitt,  baß  man  uen  Juß 
ffiirfjt  auf  ivaS  ©c(|8ncS  fegen  muß. 

a  r  i  a. 

1. 

Äommt,  ft^mcdfet  unb  fe^ct,  . 
5Bie  freunblic^  ber  -fjcrt !  ^    . 

es  wirb  bet  ®lot»ütb{gcn  ^crrHcOtn  SBerdte 


S3r  o({  e8. 


405 


Uitjäfiligc  TOcngf,  Watfit,  aBftfificit  iint  SfSrJc 
Siwcd)   an\a  ä3(T>)nüi)i.n,  am  btjii-n  crl^otict. 

Da  Capo. 


örfennet  unb  fßfifet, 
{Sie  frcunt>[i(^  bct  .pcrt! 
ai»  meltf)t'r,  tamit  in  ten  ©unbcrn  bct  Gtbc 
Sftn  fccrrlicfifv  Dlamc  »crf)at[icf)(t  mnic, 
^uf  un|i-T  SStrgnüocn  am  mdllcn  gcjidcr. 

Da  Capo. 

60  manches  Äraut,  fo  mancfic  ffllu^me 
3n  ®5rti-n,  Jclb;  unb  üBälbecn  Höf)t; 
60  niandjfS  tU'tnc  Sauth^Ja^  glüfjt, 
£>em  gropfn  ®i>tt  wm  9Jrdf'  unb  »ufime, 
jDaS  ein  gelinbcr  SBinb,  woburcf)  fid)  aUce  reget, 
SKit  fanftim  @(f)üttcln  l)in  unb  f)er, 
jDamit  eS  bcn  ®crurf)  öcrmcfir", 
3u  M(f)  »ctmeöttet  £ufc  teweget 

Ä  t  i  a. 

6«  opfern  bte  Slubmcn  Oebiefamtc  Säfte; 
Gi  bunftcn  bie  Ätiiutcr  erquicfenbe  Äräfte, 
jDcm  großen  2(tt  juc  ef)t'  allein. 
Kcfi,  trachtet,  if)r  SKcnfcfecn,  ti  iviofel  ju  bemercl.'nl 
a5cmüf)t  cucl),  in  2tnbac[)t  unb  guten  SSetetcn, 
£)«m  Srfjfpfer  ein  füffer  ©erut^)  ju  fern! 


S3Iül)cnt)e    ^fttfdjen   unb   2fpritofen. 

3t^  fa()',  an  einet  ©attcn^SBanb, 
3üng|t  einen  9)ficfci)=Saum  au^gcfpannt, 
S>ei,  bem  Kubin  ;58alaß  an  Jatben  gleiche,  SBIöt^e 
3m  angend)mcn  €tf)immer  glühte, 
es  glicl)  ber  ganjc  SBaum,  fowo^l  an  Jotm  unb  ®lan&, 
Uli  runbet  grünet  3ictlirf)feit, 
^afi  einem  g!(3ngcnben  er^ab'nen  $faucn:@c^n>an|, 
9Jut  bloß  mit  bicfem  Unterftt)eib : 
Da  bort  ber  Pfauen  grüneS  Kab 
aSon  blauem  funrfdnben  @ap[)ir, 
SSicl  l)untett  fcijone  Ifugen  Ijat; 
So  prangt  beS  >pfirfcf)=!8aum«  Sirdtel  ^ier, 
3n  feinem  ia  fo  frfjöncn  ®rünen, 
gJMt  taufcni  Äugen  »on  ffiubinen.  # 

9Hcf)t  teicfit  tann  man  na6  fcftSnerS  (e^n, 
ZU  wenn  wir  etwan  an  ler  Seiten 
aScn  einem  blfih'nben  ^firfd);ffiaum  jle^n. 
J)te  »liefe,  bie  fotann 
®emüi-f)lici)  über  Slu()mcn  gleiten, 
Die  febn  ben  fonft  jettljcilten  ©lang 
gjidjt  anber«  an, 
au  ein  cereinte«  ®an|', 
Unb  fcfieint  fotann  bie  gan|c  SSanb, 
Mit  iDecfen  »cn  ®ama^, 
Die  Sofenjfatb  gefärbet,  überfpannt. 

SSenn  man  biefclbigen  nun  in  bet  92ä()e  ftefit, 
Stblidt,  mit  taufcnb  Sufi,  ein  aufmerffam  ®emfit^, 
SSicl  tüufenb  flcine  weiffe  ©pifeen 
auf  noc^  nit^t  offnen  Snofpen  fi|cn. 
Die,  wie  ein  weiffcr  ^d^  »on  .Hermelinen, 
3um  @rf)ug  ber  jorten  JBlüt^e  bienen. 

S3enn  ftcf)  biefelbc  nun  jertfieilet;  fielet  man 
Suerji  ein  fcftiincS  Sotf),  baS  man  Kubinen, 
aRit  allem  JRecf)t  »ergteicfjcn  tann. 
Sie  ftnb  fobonn  recftt  rounterftfiön, 
SBic  9iofen:.Knbfp(9en,  anjufeijn. 

Die  totfien  Äügeltficn  erSffnen  ficfi, 
SBenn  fie  ber  ©onncn  Sic^t  beflraljlt,  fafi  fi(fitbarft(^. 
SBann  ic^  fobann  bie  offne  581üf)te  f(t)au; 
entbecl'  irf)  »oHer  8uil,  unb  fe^e,  mit  äSergniigen, 
ein  n)ei{ilic6  5Roth,  ein  röt^licf)«  »lau, 
3n  füffcr  3ättlic^teit,  ficft  auf  ben  »(ättern  fügen. 
ei  wirb  ba«  Sot5  anmä^licö  blaß, 
SHt^t,  wie  gefagt,  als  ein  Kubin^Salaß. 
<Si  iief)t  ber  iRofe  bann,  bie  wilb,  unb  r6tf)li(fi:btei(^, 
2Cn  Jorm  unö  jarb',  ein  jeteS  SBlüfjmcöcn  glei*. 
Der  gan|«  Q)firf(^=S8aum  [(fjeint.  In  riutm  Jjolben  ©(^cin, 


ein  grofftt  MoftnsSafcfe  ju  fetjit ; 

Der  aber  (wie  nit^t  leicht  ein  Wofen^ajufc^  fonfi  pfleget) 

Jtein  eaub  unb  feinen  Dorn,  nur  SSluhmen,  traget. 

SJoti)  war  in  gleicher  Jorm  ju  fcfjauen 
ein  reti)t,  ol«  wie  mit  ©ilberiScijaum, 
®efchmücfter  Kpricofen^Saum. 

er  glicl)  bem  fcl)cnen  ©cfjwcif  »on  einem  roeiffen  Pfauen. 
Zixi  Änofpcn,   wenn  fie  nocf)  nicfit  gan| 
®e<!ffnet,  fiel)t  man  recfit,  in  einem  weiffcn  ®tan|, 
®lei(f)wie  au«  ri*tf)licf)en  jerbotft'ncn  Seeaalen, 
Die  SBlüfit',  als  einen  Stern  mit  wciffen  Splgen,  |iraf)len. 
$Bie  aber  bie,  fobalb  fie  aufgeblüf)t. 
Den  weiffen  Kofen   aljnlic^  fie^t? 
So  fielet  aurf)  ber  SBaum,  an  f(68nen  SBlufimen  reic^. 
Dem  weitfen  5Rofen:.©ufcfi,  o^n'  8aub  unb  Dornen,  gleic^. 

aSie  wir,  in  auSgefcfimücften  3immern, 
Sapeten  oft  in  bunten  Salinen  fcftimmern, 
Unb  wechfclöweifc  prangen  fcl)n; 
So  ftnb  nicijt  minber  wunberfciiiSn, 
3m  grüt)ling,  bunter  ®arten  Scljtanefen, 
Die,  balb  mit  Mpticofen,  ^Jfirfcfeen, 
smit  aepfeln  f)ier,  unb  bort  mit  Äirfrfien 
»efegf  unb  überjog'ne  ^lancfen, 
®ie  bunte  Saljncn.    SBenn  ba«  Sicfit 
Der  Sonnen  gar,  bei  aufgcflSrtem  SBetter, 
Durci)  il)re  jarte  SBlüfjt'  unb  SSlatter,  , 

9JJit  ifirem  Haren  Jeucr  bricht, 
Unb,  burcfi  ber  Slatter  Saft  felbft  bunt  gefarbet,  fäDtj 
So  tann  nicftt«  Ifebticfiet«  auf  ©rben 
Den  Äugen  »orgcfietlet  werben. 
Der  atlerlierrlic^fien  Sapeten  ipratfit 
Sßirb  benn  mit  5Recf)t,  bet)  biefem  ®tan|,  oetacht. 

SBiaft  bu  nun  rerfit  wa«  sattticf)«  fef)n : 
So  fcftau  ein  folcfte«  SBlatt 
Äufmercffam  an,  wie  wunberf(^8n 
3n  felbem  tteinc  Säume  jtel)n. 
Die  fi(f)  barin,  mit  Stamms  unb  3weigen, 
aSerwunberlici)  unb  beutlici)  jeige«. 
ason  biefen  glaubet  man,  baß  in  ben  jarten  9?6^ren 
Die  Safte,  fo  bie  Jrficftte  näfjren, 
»erettet,  auSgefotfit  unb  jugericfitet  werben, 
3a,  baß  fo  gar  be«  Soamcnä  ®cift  unb  .Kraft 
3n   bem  geläuterten  oft  umgetrieb'nen  Saft, 
3n  biefcr  »lätter  jarten  Derfen, 
©e^eimnißäson  »erborgen  jtcrfcn. 

Dfe  »lahmen  taffen  burrf)  bie  Spieen, 
^a,  wo  fte  an  bem  itetch  »ereinet  figen, 
ein  Sternen:f»rmigeS,  ein  grünlich  »iühmchen  fe^n, 
3n  beffen  SOHtte  (ich  »on  fteinen  Stangen 
ein  netter  ©irrfct  jeigt,  worauf  fo  jart  ali  fchJn 
5(Rit  einem  bünnen   Staub  bebectte  Safer  l)ani<n, 
Die,  burch  ben  ollerdeinfien  SBinb, 
aSerwunberlich  beweglich  ftnb, 
Jtu«  beren  TOitte  benn  noch  eine  üeiget, 
^it,  ali  ein  a)iitteU>Punct  ber  jarten  Jrucht,  fich  j«iget. 

O  »unberbar  ®emit  ber  S?atur ! 
SBet  bich  mit  menfchlichem  ®emüth, 
Unb  nicht  mit  »ieb'fchen  Mugen,  peht; 
©er  fann  bie  Ällmacht.-PoUe  Spur 
SSon  einem  ero'gen  aBunber=S[Befen, 
auf  beinen  »lättern,  beutlich  lefen. 

Demnach  fct)    bir,  mein   ^er^,    forthin    leb» 
webe   SJlühtc 

Cin   fUineä    ee^r^teich    SBuch    oon    ©otteS 
aXacht  unb  «fite! 

3c6  fah,  mit  f)5^fiet  8ufl  unb  innigem  ergeben, 
De«  Schöpfer«  5Bert  an  biefen  JrfibtingöjSchäien. 
SKir  fiel  ju  gleic()er  3eit,  ben  folrfjem  halten  Schein, 
SKit  Dantierfülltct  Seelen  ein, 
SBie  nüflich  tiefe  Sluhmen  fcpn; 
SBelch  eine  fchßnc  grucl)t  aui  ihrer  SchBnheit  fprieffet, 
aSon  welcher  man,  jut  fchwfihten  ®ommer:3eit, 
Die  wunberbare  Sieblichteit 

SZicht  mit  bem  ange  nur,  mit  3ung"  unb  ®aum,  genieffet. 
Der  apricofen  Silber^JBlüht* 

SBirb  ®olb  in  ihrer  Jtucht,  unb  ftroh»  in  gelber  3ier, 
Die  oft  fo,  wie  Aurora,  glüht, 

Sumohl  wenn  man  fie  recht  gehäuft,  wie  Stauben,  fieljt, 
au«  ihrem  grünen  Saub  h«für ; 
3hr  ©aft  erfdfcht  ba«  SSlut  unb  ba«  ®emuth«. 


406 


S  r  0  d  e  §. 


Sßie  J^errKc^  gtÄnlf  fcfe  5>fiit|it'&  /  wenn  fi«  trifft , 
auf  reetcfter  fuf)  bet  ©c^muct  »crfc^iiebnct  Sa«*««  (j^ufft ! 
JBatb  fundein  fte,  in  tfjtem  (jolbcn  ®röncn, 
SBfe  gto^c  Äugeln  »on  Wubinen; 
SBalb  bltgt  ein  ©Hberweiß  ouf  (ftnen; 
Salb  glimmen  fic,  wie  Oolb,  balb  fie^t  man,  wie  bie  ^ratfjt 
Sßon  f)olben  Kofcn  =  rotten  SSBangen, 
®enn  fie  am  oUctfrfjiinftcn  prangen, 
S9cn  botbcc  glcifcf) :  jarb'  un«  anlacfit 
Muf  mancOct  jeiget  fiel)  ein  bunter  ©tra^l 
SSon  üUen  Jo^cn  auf  cinmafjl. 
e»  iii  ein  folct)er  S3aum  fo  Sffiunbcrfcb6n, 
Sßenn  »tele  grücftte  brauf,  btc  reif  finb,  onjufe^n; 
3)a5,  unerac^t  ber  ffiffen  8uft, 
Sic  tfim,  burc^  ben  ®cf(^macf,  bie  löcilfe  Srufi 
Unb  feinen  trodEncn  ®aum  erquidef, 
©in  5»afcf)cr  fclbfl  fie  faft  mit  Unmut^  pftfldfet. ' 

SBcwunb're  ferner  nun ,  mein  ^er| ,  ju  ©ottee  ®^re, 
SSon  biefer  reiffen  grut^t  bie  ®r6)|'  unb  ©cfercere, 
3Da  »iete  me^r,  als  jroct)  ipfunb  am  Ocroicftt, 
SDurcl)  bie  gebauffte  SOJeng'  ber  Jeucfitigfeiten,  feaben: 
©rfenn'  ^icrinncn  auc^  beS  groffen  ®ebecS  @aben ! 
SSergip  bafür  id  S)andei  ni(f)t! 

SBSenn  ben  9Runb  bie  g^firfidj  füllet, 
Unb  ben  Surft  mit  Mnmut^  ftillet, 
Saß  bie  3ung'  in  ^onig  fcftroimmt; 
JCtft!  fo  fc^Äft  efi  nicf)t  geringe! 
Sanrftbem  ©rf)iSpfer  aller  Singe, 
Ser  euc^  fo  »iel  @ut«  fccftimmt! 


^  c  t     S  t  0  f  d). 

3nbem  id&  nun  an  biefem  fcfjgnen  Srt 
fficfiänbig  neue  SBunber  fel)c: 
er()cb'  icft  micft  »on  meinem  ®i|',  unb  ge^e 
OTit  fanften  Sc^iritten  weiter  fort, 
fBorauf  icf)  balb  l)crnacb, 
3n  einem  naf)'  gelegnen  3Bacfi, 
Gin  nitfjt  unangenehm  ®cn)Sfcf)e 
®efcbtt)a|igcr   unb  frcbcr  St8fd)e, 
SKit  ungemeinen  g^reuben,  ()ßrte, 
Sa«,  ob  e^  gleich  bie  Stille  unterbrach, 
ajiic^  bennocf)  nictit  in   meinem  Senden  filierte. 

3cl)  backte  bem  »crwirretcn  ©efc^rc? 
Gin  ivenig  nacfi, 
Unb  fanb,  baj  d  niefit  «inerleti, 
Sßofil  aber  fefir  »erfcfiieblid) ,  fe?. 
Ser  eine  quadt,  »iel  ftunbert  guorren. 
^ier  murret  einer  fanft,  wenn  borten  taufenb  f narren. 
SBrededededs  fcfireot  ber,  bort  einer:  merd'e^,  merd'«. 
9^etd'«,  frfjrieen  iljrer  »ief.    Sd)  jlu|te.    SRufftfi  bu, 
©pracfi  ici),  o  f leiner  grofcf) ,  bem  SDicnfcfien:  merd'  e*,  ju? 
©ewiplicfi ,  bu  fiaft  teefit :   man  mocbt  fo  wenig  ÜBerdß 
9Son  aller  iJJracfit  unb  ©cfiiinfieit,  fo  bie  SBelt, 
Sumafil  im  ^rfifiling,  in  ficfi  fialt, 
a?on  allen  gbttlicfien  ®ef(fi6pfs  unb  SOSunber  j  SBerden ; 
®a9  tvir  ntcfit  auf«  ®cfcfi5pf,  niefit  auf  ben  ©c^öpfer,  merden; 
Sa^  man  taum  einft  baran  gebendt, 
@icfi  ifiret  niefit  erfreut,  nocfi  weniger  auf  Sen, 
Ser  oHer  Singe  ^crr,  ben  OTgerealtigen , 
Ser  alleö  ^ecrtiefie  gefcfiaffen  unb   unS  fefiendet, 
sRcbjt  einem  frofien  Sont,  bie  frof)e  ©eele  tendet. 

2(efi!  mbcfitc  man  boefi  einft,  bo9  biefe«  ©ünbe,  faffen, 
Unb  ficfi  fo  gar  uom  grofefi  baran  erinnern  lajfen! 

TtufS  rocnigfte  will  iefi,  bift  iu  gleicfi  nocfi  fo  Hein, 
SSetebter  Jrofcfi,  betn  oufmettf amer  .^Srer, 

Su  follfl,  fo  oft  bu  ruff'jt,  mein  Sefirer, 

Sttn  mttd'  i  foll  meine  8e^r e,  fe^n! 


9K    0    p    §. 

Um  micfi,  nac^  »oHbracfitet  ?Cr6eit,  toieber  ttmai  ja  «rs 
frifcfien, 
©c^t'  ic^  micfi,    jur   S^filjling«  =  Seit,   iüngfi  6e?   blöfi'nben 

«Kofen :  »üfcfien : 
Unb  e«  fe|tc  TOop« ,  mein  |)unb ,  ftefi   »on   ungcfcfir  üu  mir. 
3({)  «rgeitc  mici^  »on  ^ergeji  an  bft  (c^Jnen  staube  3ier, 


SSracf)  »on  allen  eine  SJofe,  Seren  garb'  om  fc^önften  fpielte, 

SRit  oergnögten  Ringern  ab. 

SBie  iefi  nun  »on  ungefefir  SUJopS  fie  cor  bie  Äugen  hielte, 

Unb  fie  ifim  ju  ricefien  gab; 

Äefirt'  er  Äopf  unb  ©cfinau|e  weg.   ?f(fi!  fiel  mir  fiieriibcr  ein: 

.g)anbetteft  bu,  lieber  9Sop6,  fo  mit  »lufimen  boefi  allein! 

3tber  fo  läfft  mancfier  SKcnfcfi  ber  ®efefiSpfe  ©cfimud  unb  'JJraefit, 

SKit  niefit  minbet  fcfineller  Mbtefir  feiner  Sinnen ,  au«  ber  Mcfit; 

SSäollt  ifir  benn ,  »ernünft'ge  SOJcnfefien ,  ®otteg  SBerdc ,  bie  fo 

fefißn, 
Vniixi  nic^t,  Ol«  t»ie  bie  #unbe,  riechen,  ^6ren,  fc^medcn, 

fefinl 


©ie    i:et)cnt)c    SBlu^me. 

SD?ein  aSruber,  lieber   5fKenfcfi  (»erreunbere  bie^  nie^f, 
Sa?  meine  SBcnigfeit  ju  bir:  mein  »ruber!  fpric^t. 
Sefi  fiabc  3!ccfit  baju,   bu  rcirU  ei  felbfl  geftefien, 
SaSenn  bu  micfi   angefiärt,  unb  micfi  recfit  ongefefien), 
aSein  fflrubcr,  fprecfi'  ie^  benn  nocfi  einmafil,  fage  mir, 
SBie  f ommfi  bu  bir  fo  groß ,  iefi  fo  »eroefitlic^ ,  für  1 
©inb  wir,  burefi  eine«  ©efibpfer«  ffUacfit, 
SJicfit  alle  bepb'    fierror  gcbracfit? 
Sft  beine  SKutter  niefit  bie  Grbe,  fo  wie  meine? 
aSejb'  iefi  »on  if)r  niefit  auefi  fowofil,  al«  bu,  genSfirt? 
SBil  bein,  ift  auefi  mein,  Seib  mit  Mbern  gan|  burc()tö^rt, 
Unb  biefe  finb  mit  ©aft  fo  wofil  gefüllt,  ol«  beine. 
3efi  fiabc  jwar  nur  ein«,  bu  aber  fiafi  jwep  SBeine; 
Soefi  übetfiebe  biefi  be«  SSorjug«  fialber  niefit, 
aBeil  fonft  ein  Öefir  äu  bir 
SWit  ja  fo  groffem  SReefite  fpricfit: 
SBie  farg  ifl  gegen  biefi  bie  gütige  SJatur, 
Krmfelige  jwe^beinigte  Jigur! 
.&ab'  iefi  niefit  ifircr  »ier? 
(Spriefi  ferner  niefit:  3c^  fann  mic^  rühren,  lauffcn, 

geficn; 
Su,   orme  SSlufimc,  mufl  beilanbig  Pille  ftefien. 
Spriefi,  fag'  iefi,  niefit  alfo:  fonft  werb'  iefi  SSiigel  friegcn, 
Sie  fagen:  3ft  ber  üJJenfefi  niefit  plump?  er  fann  niefit  fliegen! 
Gt),  poefift  bu,  gan|  »om   Gifer  rotfi: 
SBie  elenb,  wie  »erdnberliefi  unb  flüefitig, 
©enb  ifir,  wie  fo  »ergängliefi  unb  wie  niefitig! 
aSift  bu  niefit  auefi,  wie  wir,  »ieticicfit  fefion  morgen  tobt, 
Unb  mufi  bu  niefit  fo  wofil  jur  Grbcn, 
'HU  iefi  mit  meinen  SBlättcrn,  werben? 
Qi  riefiten  biefi  annocfi  mefir  gäll',  al«  uns,  ju  ©runbe. 

SBir  reben:  bu  bift  ftumm!  ruff'ft  bu  mit  ferner äu. 
TCcfi  hbre,  lieber  SCWenfefi,  mit  meinem  flummen  SÖJunbe 
$ob'  iefi  ben  ScfiBpfet  mefir,  ül«  tu. 
Scfi  will  niefit  erfl  »on  meiner  ©cfiünfieit  fagen, 
ffiSorin  ber  SSorjug  ja  unftreitig  mir  gebüfitr, 
SJicfit  »on  bem  licbliefien  ®eruefie,  ber  biefi  rüfitt; 
Senn,  wie  micfi  beuefit,  fo  fiöt"  ie^  biefi  fefion  fragen, 
Unb  ixoar  niefit  fonber  |)eftigfeit: 
2(rmfettfl6  9Jiefit«,  bev)  b<r  9Sol Itomm enfieit, 
©0  bie  SJatut  biefi  würbigt,  bir  ju  fefienden, 
Äannft  bu  gebenden  1 

Sic  2(rt,  wie  iefi  gebend',  i|l  anber«  äwar,  al«  beine, 
Sa«  geb'  iefi  ju; 
aaeine 

SBofern  auefi  bu, 

aSenn  bu  miefi  ftefift,  niefit  gleich  bein  Senden  lendeji 
Auf  Sen,  Ser  un«  gemacfit, 
Unb  an  ben  Sefifipfer  niefit  gebcndcft, 
Ser  un«  fo  wunberbar  fietfor  gebtoefit, 
Set  bir  bein  SBefcn  f o ,  wie  meine«  mir,  gegeben; 
©0  ftaft  bu,  glaub'  e«  mir,  in  beinern  gangen  Seben 
ä»icf)t  weniger,  al«  iefi,  fo  gut  al«  niefit«,  gebaefit. 


Sufälltgc  ©ebancfcn  über  jwep  naä)  ©rött: 
iant  abfeegelnbe  @d)iffe. 

3nbem  iefi  iüngft,  auf  einem  flejnen  .&ügel, 
TCm  flaefien  GlbesStranbe,  ftefi', 
Unb ,  wie  ber  glatten  glutfien  Spiegel 
©iefi  fanft  »orübcr  jiefiet,    fefi'; 
Grblid'  iefi,  auf  bem  fiefi  fanft  fendenben  ©ewäffer, 
Gin  groffe«  wofil  bcfeegelt  ^aat 
Sefir  ftard;  bemanntet   aSaffer  =  ©efitaffer, 
©o.itt  bem  SSSaUfifc^ :  g^ang  bcftimmet  war} 


S&toäti. 


407 


aSit  Uvi',  In  fKOft  Saftrt,  Hc  ytutftcn  tWtf«/ 

Unb,  iani  unb  @tranb  verkp,   gcinii()Iig  @(cswirti  dlttn. 

3nbfm  irf)  nun  scn  ifer«  SRcifc 

2)en  weit  entfernten  3ivecf  erwege, 

2)ie,  auf  fo  mantf)«  ^it  unb  SBctfe, 

@ie  brot)enbe  @efat)r,  mit  ©raufen  fiierlegc 

©0  fäUt  mit  bie  SSetrathtung  beo: 

3*   bencfe,  wie  ti  ineglirf)  fcn, 

S>ai  bicfe  Weifenbc  ber  fdjSnPcn  SrufjlingS :  3eff, 

2)ie  ie|o  loii-bcrfchrt, 

Unb  ba  ber  Srbe  ©c^mucf  |t(^  flünblit^  faft  oermeftrf, 

2)a  Sffialb  unb  gelb  ben  un«,  in  fülc^et  Siebllc^fdt, 

«ei)  üufgeflätten  «flften,  6lül)cn, 

©ü  gan|  gelaffen  fiel)  er.tjieben, 

Um  fi(^  bcn  ungcltüfemen  fficllen 

jDer  unergrüntlicf)  tiefen  ©ee, 

2)e«  SffiintiT«  aButb,  SRcif,  ^aget,  ^rofl  unb  ©(^nee 

Unb  SBotca«  ®<»alt,  in  @ri>nlanb,  bloß  ju  fleBen. 

Wid)  t(cucf)t,  ali  ob  icf)  fte, 

3n  fcfjwarfet  Suft,  bie  blop  burc^  ©c^ncejSejWber  gtüu, 

Xuf  taufcnb  Art  bereit«   befc^äfftigt  fcfiau"; 

5Sie  fte,  mit  (tarrer  .panb,  unr  mit  »erwegner  ?OIiil)', 

©irf),  jwifrfjen  6i«:®ebürg:  unb  abgcrifl'nen  ©d)olien, 

jDie  (racf)enb  überall  in  (trengen  Stvutcin  rollen, 

5DJit  meljr   at«  tebtlicfjer  @ffal)r,   begeben, 

Unb,  in  ent)tanb'nem  ©türm,   ber»  SRafen,  SBöten,  ©aufea 

JDer  aSinbe,  benm  ®ebrüU,  Oetnirfc^,  ©elieut  unb  »raufen 

Ber  SBeOfcn,  jnjif(f)en  SOieer:  unb  SSJafler ;  SDBunbern,  \d)W(btn. 

©eliebtet  Sefet!  lag  un«  nun 
25em  ©cfirecf^SBilb'  unfern  ©tanb  entgegen  fegen: 
■Du  fannfi  in  ©i(fterbett,  auf  beinern  JBette,  rutin, 
S>ü  tannfl,  im  gelb  unb  SBalb,  auf  SBluhmen,  birf)  ergeben, 
2>u  fannjl,  in  warmer  Suft,  rucrni  laue  äBinbe  wet)n, 
■Muf  einem  fiebern  SSoben  geljn. 
Ttct) !  lag  un^  biefe«  benn  bocf)  vor  ein  ©lücfe  f(f)ä$en  ! 
Hd)'.  lag  un«  oft  ben  Unterfcliicb  befeljn, 
Unb,  in  ettenntti(f)teit,  be«   @(f)öpfcr«  ^ulb  erf)8f)n ! 
3nbeffen  wünfcljen  »ir  ben  Arbeit  =  fel'gcn  8euten , 
7(uf  il)ret  fcblüpfrinen ,  beffftiverlitf)  =  xaut)en  SBa^n , 
3u  i^rer  Weife  (ülurf  oon  ganzem  ^er|en  an, 
)Daß  pe,  aai  fte  ü(\usi)t,  in  Ueberflup  erbauten  1 


3Der  gejltrnte  ^immel. 

©ir.   XLHI,  9. 

(St    Itu^tet   iai  gonfee  feimmlifc^c  -&eet   in  bet 

:Qif)t  am  Firmament,   unb  bie  f)ellen  ©terne 

jteren  ben  |>immeL 

«lä  unfet  Sficil  berSBelt  ffcft  neulich  SBeftswärt«  tendte, 
Unb  in  ba«  bündle  Keicf)  ber  tüljten  ©cfjatten  fencfte; 
-patf  ein  fanftsraufffjcnbe«  unb  trSpfelnb   SBolcf en ;  9Jaf , 
©0  in  ber  Buft  getoc^t,  com  ^immeläs©oamen  fc{;wanger, 
3>a6  bürre  gelb,  ben   burft'gen  2lnger, 
25a«  lecf)jenbe  ©efiräucfe ,  iai  rcelcfe  8aub  unb  ®ra« 
®ene|t,  geträndt,  erquicft,  crfrifrf)et, 
2)e«  Fimmel«  männücl)  Jeu'r  mit  irb'fcbem  ©at§  gcmif(^et, 
Unb  neue  grufl)tbarfeit  in  ©cl)oog  ber  ©rbe  bracht. 
e«  »ef)t'  ein  frifrijer  SBinb  au«  fübler  SCRitteriCJac^tj 
2)et  Fimmel  warb  t)ieburci)  oon  Suft  unb  iOunit  geläutert, 
2)a«  ©renken  :lofc  Weich  be«  SuftiSaum«  au«9el)ettctt, 
Unb  itellt,  mit  folc^er  SBunbers^rarfjt, 
3n  unergrünblirf)  =  tiefer  gerne 
©er  bünnen  ?uft,  folcf)  eine  SKenge  Sterne 
3)en  fiarren  Mugen  »ot;  bog,  bep  fo  Ijeiterm  ©c^ein, 
2)a«  büfi'te  SBlau  gan|  filbern  frfjien  ju  fct)n: 
JDa«  Ttuge  fann,   an  ben  gefiirnten  |>6f)cn, 
ein  ewig  greuten :  geu't ,  mit  taufenb  greuben,  feficn, 
2)a«,  ®ott  jur  ef)re,  ftra^rt  nnb  unsetbrennlic^  brennt, 
^u«  taufenb  Si[f)tern  flammt  ein  allgemeine«  Si(f)t, 
jDurch  n)eld)e«  iebenno*,  mit  immer  regem  ©traljt, 
©0  mancfeer  ©fernen  ®lanj  mit  flärtfetm  guncfeln  bricht, 
Unb  e«  balb  flärdt,   balb  frf)wäc^t.    |)ier  flammten  ofjn«  Sa^t 
ffitel  taufenb,  welche  t^eil«,  wie  frf)ütternbe  Wubinen 
3n  r6tf)licö- reger  ®lutb,  t^eil«  ©iamanten  glric^, 
(iDod)  roelcf)  ein  Sbelfiein  war  je  fo  geuer  =  reich  ? ) 
5DJit  blenbenben  ©c^nee:  »eiffen  Stilen,  fcftienen. 
Sebweben  ficfitbar'n  ©tern  umfüllt'  ein  nseiffer  ©(^ein 
aSon  ©ternen,  bie  in  ungeheuren  .&6ben, 
©0  me  ba«  ©lernen  j  ^eet  be«  gjJilcf)  =  SGSeg'« ,  nicht  jU  fe^en: 
Sbaher  fcfeien  feber  Stern  ein  ©ieben;©tern  ju  fepn. 

ßb  biefem  ber  Katut  fo  »eiten  ©cfjaui?"«?  f*'"^t 
aXein  brin  oerftnctenb  2(ug' ;  bie  Seele  mirb  geruhtet ; 


C«  Wfft,  al«  »enn  mein  .&etg  be«  ©chJpfet«  ©egenwatt 

3n  unauSfprechlicher  bracht,  ®röff'  unb  Jllarheit  fpüret. 

SOiich  beucht,  ob  fäh  mein  Seift  ben  unfichtbaten  @ott, 

JDer  felbfl  bet  Cwigfeit  Unenblichfeiten  füllet, 

J)er  ©etaphinen  |>errn,  ben  |)errfcher  3ebaoth, 

Tili  m&t'  <&t  in  ein  JCleib  Don  ®lan|  unb  8icht  gehüQet, 

3n  ein  unenblich  Rltii,  brauf,  ftatt  bet  ^bcljteinen, 

SSiel  taufenb  taufenb  ©onnen  fcheinen, 

©tatt  5)etl  unb  ®otb ,  »iel  SÖJiaionen  ffirben. 

a*  !  rief  ich,  mächt'  ich,  bieg  recht  ju  betrachten,  taugen! 

Ä(h !   machte  eeib  unb  ®ei(t,  ju  ®otte«  (£ht',  ju  klugen, 

Unb  bann,  ju  feinem  Wuhm,  ju  (auter  3ungea  werben! 


4 


25ie  i^imtnlifd^e  ©c^rtft. 

35«  ©onnen,  bie  ihr  ohne  3ahl, 
3m  unergrünblichen  unenblich :  weiten  Zf)al 
jDe«  hohlen  girmamentc«  ftehet: 
3hr  SSclten,  bie  ihr  euch  um  biefe  ©onnen  brehet, 
Ci«  ooller  aOBärm'  unb   Sicht,    »oU  ©trahlcn,    ®lang,    unb 

®lutb-, 
6«  foll  oon  euch  mein  faft  entjficfter  SKuth 
©in  Mnbacht  j  coHe«  Sieb,  ein  dijvnbietiQ'i  ©tngen 
Bern  groffen  2CII  jum  Cpfer  bringen. 

3cb  fühl«;  liag  mein  angeflammter  ®eifl 
jDem  groff;  unb  tleinen  Ärei«  ber  örbe  ftch  entreijft, 
3ugleich  ftch  in  bie  Sief  ohn'  ©nb'  unb  2(nfang  neiget, 
Sugleich  auch  in  bie  ^8h'  ohn'  Gnb'  unb  ®ren|en  iWget. 
ein  feut'get  ?(nba(f)t«iSrieb 
a?erfegt  mich  in  bie  Creigteit. 
SJiein  benctcnb  SSefcn   breitet  fich 
3n'«  ungemeff'ne  ©fernen  =  ^pau« , 
aSot  Chrfurcht  ftumm,  cor  8ufi  erftannet,  ou«. 

2)a  ich  ani|t  bie  aUertiefftc  ^ii)e, 
25en  unbegrengfen  Saum  be«  hohlen  |)immel«,  fe^e, 
2)ie  -SBeitc  fonber  3iel,  bie  ®oft  aUeln  «tfüttet, 
S55o  ©ein  unenblich  ewig  Äteib, 
®ewebt  au«  Sicht  unb  JDuncfelheit, 
©ein  iSefen  jeigef  unb  oerhünetj 
©0  fteaef  biefer  Saum  recht  fichtbar,  f)tü  unb  tlat 
SJicht  unferm  ®eiftc  nur,  ben  Kugen  felber,  bat 
©elbft  bie  Unenblichfeit, 

3n  beren  Stefe  Sicht  unb  Bunctet  fich  oeretnet, 
®ie  fonbet  gatbe  blau,  bicht  fonber  68rper,  fcbeinet. 

SSor  ungeheurer  Siefe  ISfft 
JDie  ungeheure  Sief,  al«  wäre  |je  nicht  tief: 
e«  fcheint  ber  leere  Kaum,  al«  war'   et  ooU    unb  fefl, 
JDa  boch  in  biefen  hohlen  ®rünben , 
SBenn  gleich  ein  fchneHer  »licl  beftänbig  oot  fi(^  lief, 
3n  ewigteit  fein  3ie(,  fein  ©runb,  ju  pnben: 
Unb  bennoch  {önnen  wir  fo  ungemeff'ne  Jpii)(n 
93Jit  unfern  f leinen  2(ugen  fehen. 
O  SBunber,  ba«  fein  SWenfch  begreifen 
Unb  feine  Älugheit  faffen  fann! 
£>  SBunber ; SSJerrf ,  worin  fich  aDte  SBunbct  häufen! 
Mch  fchauet  e«  mif  ehrfurcht  an  I 
ein  ©cf)auplag,  welcher  SERillionen 
Unb  sjJiiaionen  «BJeüen  grog. 
ein  9)la$,  in  beffen  weitem  ©choof 
SSiel  SOJillionen  ©onnen  wohnen, 
Jtonn,  nebfi  »erfchieb'ncn  erben, 
Auf  einmaljl  überfehen  werben, 
Xuf  einmahl  in  bie  fpiegelnben  .St()fiatl(n 
aSon  unfern  fleinen  Kugen  fallen, 
Unb  fich  fo  eng  jufammen  jiehn. 

V(i)  tap  mich  boch,  mein  ®ott,  mit  Crnfl  recht  oft 

bemüh"/ 
25amit  mein  forfchenbe«  ®eficht 
auch  butch«®e|iitnoftfei?  oufSich  getfcfit't. 

JDurch  biefe  SBunber; reiche  Älav^eit 
SßJirb  mein  rrflaunt  ®eficht  erquicft; 
SDoch  jittert  Mug'  unb  -petj,  wenn,  i)ixi1)  «ntjücft, 
3ch  biefe  -pimniel ;  fefte  SBaiirhcit 
aSon  biefer  Sichter  SBunber  j  ®r6ff{ 
JtRit  Jfugen  ber  SSernunft  ermeffe; 
JDa,  wenn  ich  nah'  *">  einem  jeben  fiünbe, 
3ch  einen  ieben  ja  fo  groß , 
7tl«  wie  ich  igt  be«  gangen  Fimmel«  ©c^ooß, 
©0  wie  icb  ihn  hier  fehe,  fünbe: 
Snbem  ja  Supitct  allein, 
Sta<h  allct  ©tetn :  aSetfiänbigen  Sewef«, 


4U8 


S3  r  0  cE  e  §. 


9Hcf)t  als  a^t  taufenb  ma^t  fott  gvüffet  ft^n, 

SBie  unfcr  ganger  ©tben  i  Mrdi. 

Ob  gleich  ^upgcniu«,  Gaffiit, 

^orocciuS  unb  SBcnbettn, 

Sa  .&ite,  ncOft  gtamftcbiu« , 

2Curt)  aicroton  unb  SHtccioluS 

SSon  unfr«  ©onnen  ©riity«:  fc^rcfbtn, 

(Sic  fcn  entfc6Uc6,  unb  bie  3a()(,     , 

®cibutc^  bie^  i)Mt  Cic^tiSefäfK 

an  ®röffc  bie[et:  ßrben  ®tß)Te 

SIoc^  übcttrÄf,  auf  Biet  »iel  l)unbert  taufenb  trcifcen;  * 

©0  wollen  wtt  jeboc^  ba^  attctttelnftc  fegen, 

llnb  fic  auf  fjunbcrt  taufenb  ma^t 

9Jur  gtfiffer,  als  bic  ©tbe,  fc^ägcn. 

O  ®ott!  wo  bin  ic&  bocft'!  wer  bin  ic^^  3c5  öctfc^winbe, 
3ntem  ic^  nicfjt  einma^t  bie  ffiSett, 
SIebfl  altem ,  mai  fie  in  ftcf)  ftä'tt, 
9iut  in  SSergtcicf)  mit  einer  ©onnc ,  finbe. 
®üt4  eine  ©röffe  tommt,  t»ie  leicht  ju  glauben,  mir, 
SEBcnn  ic^  fte  rectjt  crweg',  entfc|tic^  f)crrtic&  für; 
Sa,  wenn  wir  enbtic^  gar  bct)  biefer  ®röff'  unb  Sänge 
SJocf)  »otlenb«   crfl  bie  ungc$Ä^lte  5B2enge, 
1     3a  bie  Unenbticf)teit 

©0  ungeheurer  Sidjt«  s  unb  Sonnen ;  6i(rper  fc^auen 
«Kit  Ttugen  unfrer  ©cef ;  entließt  ein  l)eitigS  ®rauen, 
3m  ^aupt  wirb  ba«  ®et)irn,  baS  ^erß  in  unfrer  JBruft, 
SSon  einer  fro{)cn  2Cngft,  »on  einer  bongen  Sufl 
©ettemmt,  gcbrüctt,  geprcjft, 
Snbem  bcr  @cttf)eit  ffiitb, 
aßüburtl)  ber  gange  Sau  ber  groffen  ffiBett  crfüttt, 
©icl)  nirfjt  oW  et)rfurc^t  frf^aucn  tÄfft. 

(Si  überleg'  ein  9Kenfc^ ,  wie  if)m  ju  9Kut^e  fc^n, 
SBetcf)  ein  entfcgen  i^n  mit  Sufl  befolten  würbe, 
SBenn  feinem  fjeiteren  ®cf:c^t 
S5on  fotcfjem  fetten  Schein, 
SSon  fotcf)er  ®r6ff  unb  fc^rccttld^  fc^weren  SSürbe 
>Dcr  S5ttg  =  gefcfewinbe  ^tug,  unb  jwar  oon  einer  nic^t, 
SSon  taufenb  gjJilJionen  Äreifen, 
<Sirf)  foltt'  auf  einmaf)t  weifen. 

Ziei  groffen  ©ctjbpferS  SBunber  =  SOBcrde  x 

SScrmefjrcn  ficf)  bet;  mir  auf  wanbcrbarc  Sßeife, 
SBcnn  ict)  an  bie  gefc^winbc  SReife 
@o  grotfcr  Gürper  benct',  unb  an  bic  ©tärdfe, 
®ic  fte  bewegen  tann:    ba  erftlict)  auögcmacfjt, 
Unb  burct)  bie  Kec^nung  tängji  gefunben, 
jDaf  ungcfcfjr  in  acl)tjel;n  ©tunbcn 
jDie  Äuget,  wctcfie  man  au«  einem  ©tücfe  fc^eufft, 
SBie  fitnctl  fie  gteicf)  bie  Suft  burcl)reifTt, 
•Den  2)urcl)fitnitt  unfrer  SBclt  burc()fü()ren  fbnne. 
92un  foK  ber  SSenu«  @c()neUig!eit 
Muf  ^unbcrt  fec()g  unb  »iergig   ma^t  fo  weit 
©ict),  an  ®efcf)winb(gtc(t,  erftrcdten. 
SBer  fann  bocti,   fcmber  ©rtjrcden, 
©otcft  ungemeff'ner  ®r6ff'  unb  ungeheurer  Saft 
Unb  ungejÄf)lter  SKeng'  entfc|ticf)'6  fc^nett  SBcroegen, 
3n  feiner  ©ecten,  übertcgen  1 
5Ber  fann  ber  fo  »erfctjieb'nen  Jtreifc 
SSerfcfjieb'ne  ®r6ff'  unb  graufam  fc^netle  Keife, 
£)t)n'  einen  ©ecten  =  ©ct)winbet,  fe^n 
entfegtict)  burd)  einanber  gef)n, 
Unb  jvtsar  fo  orbentlic^  fic^  breOn,  • 
2)a9  naci)  »iel  taufenb  Sauren 
©ie  noc^  biefelben  finb,  bie  fie  oorficro  warenl 
Qi  t)at  fie  nictjt«  »crwirrt,  nif^ts  ii)te  Äraft  gefc^wäc^t, 
Stid)ti  i^ren  Sauf  gehemmt,  ber  unaufprtt(()  re(f)t 
3n  petcr  JRünbe  fliegt. 

Sewiji,  micf)  übertfiuft  ein  fc^recfenbe«  SScrgnfigen, 
SBann  fic^  mein  ®eift  bafjin,  bloß  in  ®cbanc!en,  tendtt, 
Unb  nur  »on  weitem  einfi  an  einen  Kaum  gebencft, 
5ffio,  in  fo  groffer  (Sit',  fo  groffe  Sörper  fricgen. 
Sprieß  nic^t :  id)  würbe  [a  fotcfi  ein  gefcljwinbeS  Kennen 
aSon  fo  entfeglici^en  ©cfcftiSpfen  fe^en  «nnen. 
&  fotgct  nic^t ,  inbcm  ja  unfre  Ttugcn 
Snic^t  ba«,  was  ftc^  ju  fcfjnett  bewegt,  j\x  faffen  taugen. 
SBenn  wir  ein  feurig  -^otg,  bafi  gtüt)et,  bre^en: 
©0  ft^cint'«  «in  feur'ger  ÄreiS,  unb  gängtic^  ftitt  ju  ji«I;en, 
(SS  tommt  ^inju,  baß  ber  SSewegung  ©tanb, 
©0  wie  ber  ©tanb  ber  Ku^',  uns  gängticfi  unbefannt: 
jDa  »on  ©cfcftßpfen  ja  ein  ruf)igfö  SScrwellcn 
9?tcf)t  meftr  natürKcf»  ift,  aU  ein  gefcfireinbcS  S-itcn. 
SDurct)  ®ütte8  Sffiiacn  fliefft  fowoljt  bic  rege  glutt;, 
"XU  baß  bie  ®rb'  in  ftrf)  natürtid)  ru^t. 
©rweg't  nun  bie  faft  graufe  .Sraft, 
Sie  btcß  allein  baju  get)ütet. 


SDcn  gangen  6rbcn;S3aII,  baß  er  gefc^winber  fÄt)ret,     ' 

%U  eine  Jtuget ,  fort  ju  bringen ! 

SSctracfttct  eine  Äraft,  bic,  burc^  ein  fleteS  ©cfiwingcn, 

SGiet  taufenb  ÄiSrper  mit  ficf)  rafft, 

SBoPon  »erfc^icb'ne  noc^  »ict  taufenb  ma^t  fo  groß ! 

«Ber  fann  be«  SBefenä  9Kac5t,  baS  alle«  bicfe«  fafft, 

erfc()affen  t)at,  erl)ntt  unb  traget, 

Allgegenwärtig  fü^rt,  beweget, 

Unb  jwar, 

®aß  aUcS  fic^,  in  ftitler  smajeficit, 

Unb  fletS  unwanbetbar,  in  fütcl)er  Site,  bre^t, 

©0  unbegreiflich  wunberbar, 

3n  fotc^er  ßrbnung  leiten  tann, 

£)()n'  einiges  ©rftaunen,  fet)cn! 

2Ccf)!   wie  Berfcf)TOinben  t)ier  bie  tinbifcfjen  3b«en 

SSon  einem  alten  9JJann, 

SOBomit  fo  mancfier  SJJcnfc^  erbärmlich  fict)  getragen, 

Unb ,  ba  er  fic^  baburct)  ein  ®tigen  ^  SBilb  gemacht, 

©ict)  um  bie  ®ottf)eit  felbft,  burct)  eigne  ®ct)ulb,  gebracht. 

fficbencfe,  lieber  9Kenfc^,  um  ®otteS  willen, 
SBie  grbblic^  bu  gefehlt!  wie  närrifd)  beinc  ©rillen, 
Sic,  faft  wie  Sudfern,  bein  eitles  •jjirn  erfüttt, 
®a  bu ,  au6  einem  ftotgen  Sriebe 
»Der  abgcfcfjmacf t'ften  ©igen :  Siebe, 
SajJ  mel)r  bic^  felbft  «um  Sott,  atS  ®ott  jum  SKenfc^cn, 

macfteft, 
Unb  wircflict),  wenn  man'S  recftt  crwcgct,   ®ott  oertac^ejl. 
Sein  airer  ©ott^SKann  muß  entwcber  flein, 
fScr  etwa,  wie  ein  Surft,  burcf)  anbcrc,  regieret, 
jDurcf)  anbre,  fiet)t  unb  l)Srt  unb  feinen  ©cepter  füfjrct,) 
SBo  nict)t,  müft'  er  ein  SOJann  »on  fotctjce  ®röfyc  fc^n, 
äDcm  t)unbert  toufenb  taufenb  3Dieiten 
ÖJic^t  cinit  ein  ®tteb  »on  feinem  Ringer  ttjciten. 
3a,  wÄr'  er  oucf)  fo  groß:   ©o  war'  er  bennoc^  ttein. 
Senn  f)Ätt'  er  eine  ^Mm  ■  ®o  n>üP'  «'^  enbttc^  fern. 
JBaS  enbticf)'S  aber  nun  »on  einer  ®ottl)eit  glauben, 
•&eifft,  Sl)r  MHgcgcnwatt,  ja  gar  bic  ®cttf)eit,  rauben. 

Uncnbticf)  cwig'S  Mit,  laß  unfrer  ©ecten  Mugcn, 
£)urcft  Seine  Sieb',  eröffnet  fciin, 
Saß  wir  ber  walircn  ®ottf)cit  ©ct)ein, 
3n  bcinem  Sfficrct  ju  fcl)n,  unb  ju  »erefircn,  taugen! 
Saß  unfre  ©eclen  boc^  Sein  unbegr«iftict)'S  SBefcn, 
3m  JBucf)  ber  Sreatur,  erfiaunt,  mit  ei)rfttrc^t,  Icfen! 
Saß  uns,  auc^  in  ber  finficrn  SIact)t, 
SSon  Seiner  uncrfcbaff'nen  50iact)t, 
3n  funcfctnbcm  ®cftirn,  baS  t)ertlict)e  ©eprfinge, 
Sic  ungel)cure  ®riifl',  unb  ungcl)eure  SKenge, 
UnD  ungcl)curc  ©c^nflligteit 
Scr  f)immltfcf)en  @efcl)bpf'   befe^en  unb  befingenl 
©0  werben  wir,  in  allen  Singen, 
Sici&,  >g)err,  allgegenwärtig  fcl)n. 
Uns  felbft  »ernic^tigen ,  unb  Sic^  allein  cr^b^n. 

©et)'  ic^  ben  .glimmet  an ,  fo  tümmt  mir  fein  ©app[;ir 
"HU  eine  Safct  für, 

Sic  unermeßlich  ift,  auf  welcher  eine  ©c^rift, 
Sie  bcS  atlmÄcbt'gen  ©ctjSpfcrS  SBefen, 
^utb,  ®ciSl)cit,   3J?acI)t  unb  gjJaicftnt  betrifft, 
3m  fcf)immcrnt!cn  ©eftirn,  in  fjcller  ^^racfjt  jU  Icfen. 
.^ilf  ©Ott,  rodet)  eine  ©cf)rift!  Ö!  wclc^  ein  aBunbetjSBuc^, 
3n  wctcljem  bie  ©cfrtcnc  Seiten, 
Sie  Settern  griJffcr  ftnb,  als  l)unbert  taufenb  Steilen, 
SBoran ,  in  rounbcvbarcm  ©ct)ein, 
Sie  ^unctc  felbften  ©onnen  fet)n ! 

3c6  fc^'  cS,  gang  etftaunt,  in  tiefftcr  e^rfurcf)f,  an, 
Unb,  ob  ben  3nf)alt  glcirf)  mein  ©eifl  nicf)t  faffen  tann: 
©0  fpür'  ict)  boc^,  baß  fte  micl)  fo  jU  bencten  treibt: 
©0  f^reibt  bcr  ©ct)ßpfer,  wenn  ©r  fc^reibt. 

O  brcJ)ma^t  f)ßcf)ft  beglüctt',  o  brcBmaftl  fel'ge  ©eelen, 
Sie  ®ott,  baS  tjbcbfte  ©ut,  bcreinft  wirb  auSerwnftten, 
Ser  ew'gen  aBeiSl)eit  Sicl)t  nocf)  tiefer  einjufetjn, 
Unb  3f)n,  ben  ©ct)6pfer  fctifi,  ben  3nl)att,  ju  oerfte^n! 
3nbeffen  muffen  wir, 

3u  unferS  ©cl)(ipfers  S?ut)m,  fo  fange  wir  noc^  l&ier, 
SaS  SBunber  I  M  58  (5  ber  ©fernen 
3n  (£5rfurcf)t  bucf)itabiren  lernen. 

e«  tfl  tein'  eingig«  Jtgut 
3m  gangen  SReicI)e   bcr  SJatur 
3u  finben,  ja  nur  ju  crbcncfcn, 
Sic,  wenn  wir  SSticf  unb  SBig  in  biefe  ^'cf)l  fendfcn, 
3n  btefen  tiefen  ®tüntcn, 
3n  bem  unääl;Ii3cn  ©cfttrn,  nic^t  auc^  ju  finben. 


S3r6mel.     fßxonitomili. 


409 


3a  nict)t  (inmaf)!  bk  Sctttrn  f(bn. 

l>(nn  ftSc' !   Äannll  bu  fcu  8i:tt.'tn  bct  Cincfcn, 

2)<t  Araber,  bct   üia^tn ,  Ufcn7 

llnb  fommcn  i^rc  @c<)rfft(n  bir 

9Jirf)t  ganf  i'crroirrt,  ja  fonbct  Orbnung,  für? 

iDie  botö,  wrnn  roir  fic  irrft  begreifen  unb  entbecfftt, 

®at  oft  »on  ©eijt  unb  äBe<«f)«it  fferffn. 


3(6  bin,  o6  Hefa  eSc^tfff,  im  ©entfoi  unb  (m  Sefeii 
®ot  oft  erfreut,  gar  oft  erßaunt  gewefcn. 

Wurf)  iöngil,   ali  i(6  fm  SBuct)  ber  ©tetnen, 
SKft  tnniglfcfjcr  Sufl,  flubirte, 
Unb,  »öUer  C()rfurcftt,  buc^ftabirte ; 
@o  beurf)t  mirf),  bafi  ic^  t)ie  unb  ba 
Unb  übcratl  gefcfjricben  fa^ 
JDcn  gtoffen  9!amen    3  t  ^  o  v  a  ^. 


UJilljelm   j^cinrifl)   6röinfl 


warb  nm  21.  Xpril  1754  ju  2cburg  bei  üKagbebutg  ge» 
boren,  wibmctc  fid)  in  feiner  Sugenb  au«  Steigung  ber 
S5uf)ne  unb  war  eine  3eit  lang  9J?itglieb  bc«  Sfjeater«  ju 
4)amburg.  ©pdter  entfagte  er  biefem  SSeruf  unb  eri)ielt 
ba«  Amt  eine«  erpebirenbcn  ©ecretair«  bei  ber  töniglic^ 
preupifd)en  9Ju6  =  unb  S8rennf)oIj  =  Äbminijhation  ju  SSer^ 
lin.  er  ftarb  bafelbji  al«  Ärieg«ratf)  bei  bcm  gcrftbepar-- 
temcnt  be«  ©encralbircctorium«  am  28.  ^Jicoembcc  1808. 

SScn  if)m  crfdjienen: 

Det  Äbintont.  «uflfpieL  .Hamburg;  1780.  (©ne  5)rei«.- 
orbeit.) 

©ie  aSertobung.    8u|tfpier.    SSicn,  1780. 
®ererf)ttgfeit  unb  Statte.    ®d)au\fkL   SBien,    1788. 


SStitrag  jur  beutfc^en  SSfi^ne.    2>effau  unb  eeip^ 

m,  1785. 
(Seneral  ®diitnif)tim  t>on  Gb-  'X.  Bpiti,  umge: 
arbdtct  ron  ^iümiU  unb  SBrfmeL    9>iegen6burg,   1786. 
6ect(te  JBeoetlij.  Situ  bearbeitet.  2  Sfjle.  SJerlin,  1789. 
2)er25c(bant  oonÄillerine.  2  Sble.  »erlin,  1792. 
Äuffäge  unb  Stecenftonen   in  ber   93erUnifct)en 
S)2  üna  t  gfrfirif  t,  ber   allgemeinen  beutff^en 
»ibItotl)et  u.f.  m. 
Gin  einfacher  unb  gefälliger   Biatog,  glü(flid)e   6J)ataftpr5 
jcid)nung  unb  gefällige  2(u^fiif)tung  madjten  ju  i^rer  Seit 
S3'«  bramatifd)c    ^Trbeiten   beliebt;  bod)    finb    jTc    feitbcm 
gdnjlic^   oon   ber  beutfc^en  S3üf)ne  t)etfd)n)unben.     ©eine 
übrigen  Seiflungen  finb   nur   Bearbeitungen  au«länbifd)et 
SSctbilbcr. 


2llff onöfr  ^lu^uft  leröinanö    von  öronikowßkt, 


einet  ber  flci^ig|len  Dtcmanfc^reibet  ncuefiet  3eit,  warb  am 
28.  gebruar  1783  (1788  0  ä"  2)re«bcn  geboren,  trat 
fd)cn  fciiJ)  in  preufifc^c  Bienjle  unb  natjm  2:f)ci[  an  bcm 
gelbjugc  oon  1806  gegen  9Japoleon.  —  3n  ©efangem 
fc^aft  geratt)en,  ging  er  fpäter  jU  ber  polnifdjen  2(rmee 
(1812)  unb  »etweilte  eine  Seit  lang  im  ©eneraljlabc  be« 
^er5og«  »on  Selluno.  3m  3af)ce  1815  ert)ielt  er  feinen 
2(bfdi)ieb  al«  3Rajor,  bereifte  barauf  ^olcn,  lebte  in  5Bars 
fdjau  bi«  1823,  fel)rtc  bann  nad)  Seutfdjlanb  jurücf  unb 
priüatifTrte  abroedjfelnb  in  SteSben,  2eipjig  unb  ^albet= 
itabt.  et  jlatb  am  22.  3>inuar  1834  in  Sre«ben. 
©eine  «otäüglic^jien  Schriften  finb : 

Äofimir  bct  ®rofic,  »pioft.    Bresben,  1825.  2  S^le. 

Jöippolnt  58oratin»tti.    iDreSbcn,  1825  —  27.  4  .Sb'e- 

er  unb  ®ie.    ?eipjig,   1826. 

Set  godifdjc  Äetfet.    Bresben,   1827.  2  a^tc. 

2)ei  SOiäufetburm.     Btcälen,  1827. 

«Woina.    Bresben,   1827. 

Zai  Sc^IöS  am  Gbctfluß.    ©tcsbcn,  1827. 

etjaljlungcn.    Seipjig,  1828. 

Olgicib  unb  Olga,    ©teöbcn,   1828  —  29.  4  S^te. 

feilen     im     ficbcnjcbntcn    3al)rl)unbctt.     ^aU 
betflabt,   1830  —  31.  5  Sl)le. 

^Imanarft    bct    Sagen   unb    Stoocden.      ^atbet« 
Habt,  1831. 

©et  Jatl  ber  Boutbonfi.    ^olberftafct,  1831. 1«  ^eft. 

(Sieben  ®  t)  loeftcrabcnbe.    4)olbet|labt,   1831. 

S)ic  Ärauen   Jl  oniecpolitie.    Breiben  unb  Ceipjig, 
1832.  3  l.i)U. 

Sie  grauen  oon  9Jelbfd)ü|.    ecipjig,  1832.  2  Sb'e- 
ajcote.  3!8be.    geipjig,  1832. 

8Seit.  3!8be.    ecipjig,  l832. 

Sie  SMagnaren.    erip^ig,  1833.  7  S^le. 

engen  tu.    ?eipjig,   1833.  S  S.t)U. 

9Jor>clten.    Sclpjig,  1834.  —  3  Sbt«. 

BicSBtitfen  in  ber  b  t  utfc^  en  .paup  tjlab  t.  8eips 
jig,   1834. 

©ie  23tnb6btout.    eripjig,   1834. 

Die  (5i«frf)irf)te  ^olenS  »on  ben  filteßen  Seiten 
bi*  auf  unfete  2age.  Bresben,  1827.  3  Sbe. 
S5roni!o»«f'i  f)atte  f[d)  in  feinen  9?omanen,  roeldje  mef)c 
ober  »cniget  auf  I)i|lorifd)em  ©cunbe  tufjen,  2Baltet  Scott 
}um  SSorbilbc  genommen,  ben  et  mit  »ielem  ©Ii'icfe  unb 
erfolg  nocJ)ot)mte,  fo  bag  et  eine  3eit  lang  ju  ben  belieb» 
(Sncpcl.  b.  beutft^,  9tationa( :  Sit.  L 


tejlen  3)?obefd)tift|ieUem  ©eutfc^lanb«  gel)örte.  ©ne  gefil; 
lige  Siction,  lebhafte  ^l)antafie  unb  genaue  Äenntnijfe  ber 
gefd)id)tlid)en  eteigniffe,  oorjüglid)  ba,  roo  fein  jrceitc«  5Bas 
terlanb,  ^olcn,  ben  @tcff  liefert,  finb  if)m  cigentl)ümlicl) 
unb  geben  feinen  Scijhingen  namhaften  2Bcrtl),  nur  »erfäUt 
er  ^in  unb  lieber  in  eine  faft  unertraglidje  S3reite,  in  bec 
er  fid)  mitunter  ju  fef)r  ju  gefallen  fdjeint.  2(u«  allen  fei= 
nen  @d)ciften  blicft  jebod)  ber  feine,  gebilbetc  unb  etfaf)tene 
5Q3eltmann,  bem  fein  SSertjältnig  be«  geben«  fremb  geblie» 
ben  ifi,  unb  ber  bie  wiberflrebenben  eiementc  bet  3eit 
oufiufaffen,  bar,5u(}cllcn  unb  ju  reücbigen  üerjlef)t;  fie  (tnb 
ba^et  immer  5U  einer  angeneljmcn,  mefcr  al«  flüd)tigcn  Un= 
tcrt)attung  ju  empfel)(en.  —  ©eine  @efd)id)te  ^olen«  i(i 
jraar  fein  auf  grünbiid)em  Sluellenfiubium  beruf)enbe«,  ab« 
bod)  geirtreid)e«  unb  gut  gefdjdebene«  5[Betf.  SBic  mi'iffen 
un«,  ba  felbfl  feine  fleincrcn  etjäfjlungen  ungercö^nlic^ 
lang  (inb,  l)ier  auf  ein  S3rucl)(iücf  ol«  ^tobe  feiner  ©c^reib» 
a«  befdjränfen. 


SRtloSIaw  unb  ©enbjiwop  *). 

C«  rcirb  nun  balb  an  taufcnb  Sa^rc  fc^n,  ali  ^ween 
SciterSmänncr  auf  ermöbctcn  Wolfen  burtb  ben  biegten  SBal6 
trabten,  ivcMjet  inxd)  moorige  JBrfitbc  unb  fie()cnbc  (Saväf» 
fer  jiem(irf)  unin-gfam,  ficf)  pon  bem  eben  erfl  entftantenen 
etäbtcbcn  ©niejno  ((Snefen)  an,  bamal«  notb  ununtcrbroj 
d)cn  bis  an  ben  @op(o=®ec  binjog.  (&i  ivat  tm  beginnen 
be«  Jtül)iaI)rfS ;  ber  Sbauroinb  fauf'te  burcb  bic  äSipfel  bct 
immergrünen  ©rfjmarjtannen  unb  jiebten  unb  ber  blÄtterlos 
fen  (äid)cn,  unb  frf)öttclte  ben  ©rijnce  in  grofJcn,  batbaufgcj 
ISften  üSaffcn  Pon  ben  darren ,  feufjcnben  Äcftcn  bcrab  auf 
ben  ©runb,  auf  wclrfjcm  baS  iunge  @raS  nur  einjcin  norf) 
unb  miil)fam  bie  furjcn  grünen  ^alme  jwiftben  pcrgclbtem 
aXoofc,  perborrfem  ©cfiripp  unb  bcm  abgefallenen  naffen 
8aube  heroorbrängte.  .^oc^  In  ben  Süftcn  Pcrfünbetc  ba« 
Scbrcien  ber  einwanbcrnbcn  SugpSgcl  bie  nabenbe  frf;öne  Sab« 


*)  Xals  X.  StonKowSti,  3}täufct(utn  am  Oopl«  >  ®(r. 
J5te«ben  «wb  eelpaij,  1827,    ®.  5  —  25, 

52 


410 


S5tonifo»Pöfl. 


K«jdt,  unb  ber  Kuf  id  ^ef)tti  unb  bet  SBci^e  »om  roan« 
Jenben  Saume  ijttab  untctbtocf)  ba«  «intSnigc  SJtaufcn  beä 
aSalbc«. 

©fe  finb  wo^l  nic^t  fern  oon  fjier,  ^etr!  begann  bei 
fittefte  ber  6eiben  SKÄnner,  eine  frSftfgc  ®e|lalt  in  bcn  3al)s 
rcn  beS  beginncnbcn  ©rcifenaltet«,  inbem  er  fein  teucfjenbe«, 
ft^wecbetafieteS  iKo^  »otwärt«  an  bic  ©eite  be«  2(nbetn  trieb : 
ftc  mfiljcn  naijtbd  fi(^  getagevt  ^abcn,  ober  wit  finb  fcijt 
geritten.  Unb  fo  bicfi  toüxc,  taugte  uns  fortan  bie  ei(e  ju 
nicfttö,  ali  uai  weiter  norf)  a&jubringen  »om  ^ecr^aufen  — 
ouc^  finb  unfere  Spiere  mübe,  unb  oorndmlicf)  ba«  meine 
(iäljnt  unter  ber  boppciten  SBaffenrüftung.  ©ie^,  ^err,  bie 
©onnc  fintt  bereite  l)inter  ben  Jicdtcn  ^inab  —  ber  Jorfi  ift 
unwcgfam  unb  wilb  —  auc()  ijl  bie  92ac^t  nicmanbc«  greunb, 
abfonbertirf)  ()icr. 

3)u  ^aft  Scc^t,  ©enbjirooi) !  entgegnete  ber  Mngerebete 
nac^  einer  9>aufe,  fein  $ferb  anf)altenb,  inbem  er  mit  ber 
.&anb  über  bie  ©tirne  fuftr,  gleich  einem,  welcher  aus  bbfcn 
©ebanfen  erwacfet.  33u  ()a|l  9ierf)t,  wiebertjotte  er  mit  einem 
tiefen  Mt^emjuge,  ber  eimm  ©cufjer  g(icf) :  fo  fcf)r  ic^  auci) 
eile  habe  narfj  ber  »urg,  fo  jiemt  es  ftcf)  nic^t,  bap  ic^ 
bafelbfi  erftfeeine  o()ne  mein  ®eleite,  unb  ti  wäre  nicftt  gut, 
wenn  uni  bie  SJacfct  überrafc^te  in  bem  unheimlichen  iDicfig  unb 
fern  oon  ben  Ocnoffen.  Murf)  bin  icf)  beS  SSegeS  nicht  mehr 
funbig  unb  ei  iii  iviol)(,  wie  2)u  fagtcft,  unb  ber  SBeg  am 
SOJüorgrunb  linfs  ifl  ber,  njetcfeen  fie  genommen,  fiap  un« 
J)ier  ruhen,  SOBaffengenoP,  Dein  $ferb  i)f  ermattet,  unb  mern' 
ich,  JDu  auch,  alter  ©enbjittioii.  —  SBäh^fub  er  fo  fpracl), 
mar  er  abgejliegen  unb  trat  oorwärtS  gegen  einen  geräumi: 
gen  lichten  ?)la|,  ber,  »on  himmelhohen  Richten  umfchirmt, 
oon  ber  ©eite  an  ben  SSBatbweg  ftie^,  auf  welchem  fie  baher 
getommen. 

©enbjiwop  fjatU  bie  3üget  be«  Stoffes  ergriffen,  fnüpfte 
fie  mit  benen  feines  ShiereS  jufammen  unb  fchlang  bonn  beitc 
um  einen  ftarten  SJaumfianim.  iDarauf  that  er  einen  ges 
waltigen  ©chilb  von  fich,  ber  mit  einem  rauhen  JBärenfelle 
beHeibet  unb  mit  großen  9!ageln  bewahrt  war,  legte  einen 
Äöcher  ron  glcinjcnber  SBiberhaut,  dnen  machtigen  Sogen 
unb  ein  iöünbet  SBurffpiepe  bchutfam  auf  ben  ©chilb,  baß 
beS  ®ebieter6  aSaffenjeug  nicht  in  baS  feuchte  SDJooS  tolle, 
bann  fchleubette  er  feine  runbe  Sartfche  unb  eine  gewichtige 
Äeute  baneben  hin  unb  warf  ftch  nieber  auf  ben  ®runb,  mit 
»erhaltenem  2Cthem  baS  ^aupt  tief  in  bie  weiten  ®raShalme 
brüdenb.  —  .&etr!  rief  et  nach  einer  SBcilc  bem  iüngcrn 
SReiterSmann  ju,  welcher  mit  gefenttem  Äopfe  unb  »ers 
fchrÄntten  Mrmcn  unfern  »on  ihm  ftanb:  ich  l)lite  fie  nicht. 
JRechtS  im  SBalbe  »ernehme  ich  nichts,  alS  baS  SSraufen  be« 
SBinbeS  unb  beS  @berS  ©chnauben,  ber  burch  baS  bürre, 
rafchelnbe  8aub  fchreitet;  boch  lints,  »on  ber  ©rite,  wo  ®u 
fieheft,  tjiite  ich  untcrweilen  ein  ®eplatfcher  wie  oon  (lurms 
gepritfchtcn  aSSellen  unb  ber  Äriechenten  ©efchnatter?  auch 
baucht  mir,  als  trage  ber  ffuftjug  »on  aSal  ju  OTal  ein  ®e5 
tiSne  herüber,  als  »on  ^ofaunen  unb  Äeffelpaufen.  ©o  ifl 
biefer  bijfe  SBeg  boch  wohl  ein  Kichtweg  gewefen,  unb  ber 
©ee  liegt  nicht  wdt  hinter  ben  SBÄumen.  —  Unb  wir  finb 
unfern  Ärufjroica,  beS  highen  ©chlcifeS,  unterbrach  ihn  ber 
®ebieter  im  Sone  bittern  UnmuthS :  unb  2)u  oernimmft  ben 
8firm  oon  ÄiSnig  5^cpielS  ©elage.  —  iDarauf  nahm  er  fein 
.pcerhorn  an  ben  a)Junb  unb  in  langgehaltenen,  gewaltigen 
Sftnen  jog  ber  S«"'f''f  burch  ben  hallenben  SBalb.  Seitwärts 
aus  tiefer  gerne  fchante  bie  bumpfe  Antwort.  9Joch  jwri 
SKal  ertönte  baS  ^orn  beS  gelbhcrrn  in  abgemeffenen  3wis 
fchenräumen,  unb  jwei  SRal  warb  ber  Kuf  in  langfamer  9Jd: 
t)erung  erwicbert.  iDarauf  wanbte  fich  ber  junge  9^ann  gev 
gen  bie  baumleerc  ©teile,  welche  er  früher  wahrgenommen, 
unb  ging  langfamcn  ©chritteS  über  ben  unebenen,  mit  »er: 
borrtem  ®ei!ripp  unb  faulcnbcn  ©chlingpftanjen  bebectten  !Bo: 
ben;  ihm  folgte  fdn  affiaffenträger,  »on  Seit  au  Seit  forgfam 
nach  ben  JRoffcn  umfchauent. 

iDer  ?»la§,  auf  welchem  fie  fich  bcfanben,  fehlen  oon 
9Renfchenhanb  gelichtet  unb  bilbete  rin  lÄnglicheS  Kunb. 
SRingS  umgeben  oon  uralten,  jum  Shdl  oerwitterten  gichtenfiäms 
wen,  jwifchen  «.Welchen  bichtcS,  bornigeS  ®ebüfch  in  rine  höh«, 
finftere  SBanb  fi*  jufammenjog,  blieb  et  unberührt  in  ber 
Siefe  oon  bem  ^urm,  welcher  hoch  oben  burch  bie  trachens 
ben  Sffiipfel  heutenb  hintof'tc,  unb  eine  unheimliche  ©ttlle  lag 
auf  bem  bben  glec!,  bet  unjuganglich  füt  ben  ^auch  ber 
efifte,  wie  für  bet  ©onnc  ©trahl,  mitten  im  lautbewegten 
.^aine  leer  unb  fchwrigcnb  lag  wie  dn  ®efilb  beS  ÄobeS. 
SJoch  i)atte  bie  bleiche  SOJätäfonne  btaußen  im  SBalbe  ben 
Schnee  nicht  ȟllig  hinweggefchmoljen ,  weichet  jufammenge= 
weht  an  ben  tiefen  ©teilen  lag,  boch  hier  unterbrach  nichts 
baS  traurige  SKobetgrün  oerfaulter  ©techÄpfel  unb  gldfenben 
»ilfentrauteS,  bie  ben  »oben  bebccften,  unzählige  flcine  ©rj 
hähungen  h^lboerbergenb,  welche  in  abgemeffener  Entfernung 
tei^enwdfe  me^r  ober  minber  dngefunfen  bic  Cictjtung   cnts 


lang  ben  ©c^ritt  bet  SBanberer  fymmten.  6in  ungeheuerer 
roh  behauenet  ©tein  lag  in  beS  ^lagcS  S02itte.  ©eine  ges 
fchwÄtjtc  iDberpSche  beutete  auf  unlängft  erlofcbene  Jlammen, 
unb  mehrere  fldneregelSbliicfc  führten  »on  ihm  aus  in  ge; 
tatet  SRdhe  nach  bem  ^intergtunbe,  in  welchem  j^ifthen  bcn 
Richten  unb  bem  JDorngeftrippc  dn  enger  unb  turjet  SSalbs 
pfab  ju  dnem  büfletn,  halboerfaHenen  ®cmäuer  unfärmlichet 
JBauart  führte. 

der  iunge  Ärieget  betrat  ben  ?fab,  auf  wetd)em  ihm 
nach  rinigen  leifen  dnbringlichen  SBcrten  frin  ©efahtte  jiSgetnb 
nachfchritt.  ©ic  Hanben  »ot  bem  ®ebau,  beffen  buntde 
Umtiffe  fich  ungewiß  in  bie  SBalJbammetung  »eilotcn.  & 
fehlen  ficben  ungldchc  ©eitcn  ju  haben,  fo  »iel  taS  üppig  aufges 
fchoßte  wilbc  ®ejweig  baS  ju  beltimmen  oergönnte  unb  war 
ringsum  oerfchloffen.  ©ine  niebrigc  Ähürc  nur  aus  ftarten 
Gichenbo^len  jdgte  fich  ihnen,  unb  alS  fie  fich  iht  naheten, 
evjitterte  fie  urplßglich  in  einem  hculenben  SJBinbjloß,  bet  au« 
bem  Snnern  beS  SemÄuerS  burch  bie  gugen  in  bie  Pille  Cuft 
beS  aöalbrunbeS  brang,  fo  baß  fie  oon  ®raucn  ergriffen 
fcheu  jutücf traten ,  unwitttührlich  fleh  abwenbenb  »on  bem 
unheimlichen  ©.•bäube.  ®ic  Dämmerung  beS  MbcnbS  war  in 
bem  ©chatten  bet  hohen  »aume  bdnahe  jut  Stacht  werben, 
dnigc  ^ugenblicfc  lang  fuchten  bie  9Jjannct  »eigeblich  nach 
bem  SBalDpfab,  ber  fie  wiebcr  hinaus  führe  auf  ben  üben  ^lag, 
unb  als  fie  ftrauchelub  über  bic  umhcrlicgenten  Srümmer 
fchritten  unb  einen  SBeg  fich  bahnten  burch  baS  tvüfte  ®i- 
bbrn,  ftieß  beS  SBaffenttÄgcrS  guß  an  etwas,  baS  praffdnb 
über  bie  gebrochenen  ©tdne  bahin  rollte,  ©r  hob  cS  auf  unb 
warf  eS  mit  einem  furj>n  TluStufc  beS  ©chtccfenS  gcwaltfam 
oon  fich,  baß  bet  bleiche  ©chäbcl  bumpf  ftachenb  an  dnem  Strebe= 
Pfeiler  beS  ®emauerS  jericheUte.  3m  nämlichen  augenbUcfe 
ertönte  unter  ihren  güßen  tief  im  ©chooße  bet  ßrb«  ein 
lange  anhaltenbeS  bonncrahnlicheS  KoUen,  dn  heftiger  ©chlag 
ließ  fich  oernehmen,  gleich  bem  gcwaltfanien  äuwerfen  einer 
fchweren  dfernen  ?ifortc,  unb  burch  bie  SRi|cn  ber  Sh"« 
brang  ein  glutrothct  ©chdn,  bet  fogldch  wiebet  etlofch.  3n 
bet  fchncllen  Beleuchtung  hatten  bie  SBanberet  ben  SSalbpfab 
entbecft,  unb,  oon  tollem  (Sntfe^en  getrieben,  rannten  fie  hinau« 
auf  bic  Sichtung  ju  bem  ©tdne,  ber  eben  burch  taS  Mbcnbs 
roth  erleuchtet,  baS  jwifchcn  bcn  hohen  gicl)ten  herdnfchaute, 
in  fonberbar  unhdmlichet  SScleuchtung  bo)tanb  in  bem  banu 
mernben  Kunb. 

)DaS  i|t  dn  unluftiger  gtedt,  ©enbsiwo»,  fptach  bet  junge 
ffiitterSmann  mit  leifer  ©timme  au  fdnem  aßaffentrdger :  boch 
ifl  jenes  ^auS  wohl  geeignet,  uns  au  beherbergen,  bis  bie  Tim 
bem  hcrantommen.  —  (äin  ®emauer  feh'  ich  jwar,  cbler  .perr 
9:?iloSlaw,  oerfcgtc  ber  barauf  mit  Äopffi-hüttdn :  boch  möchte 
ich  «S  nicht  .^auS  nennen,  noch  dne  .perberge;  unb  f»  ®u 
mit  oetgönnejt,  baß  ich  ein  treugemeint  SBort  fprechc,  fo  benfe 
ich,  wir  finb  nicht  an  gutem  iDrt.  9Siel  fpricht  baS  Canboolf 
in  ber  ®egenb  oom  SBallufer,  unb  aut  Seit,  ba  Sag  unb  3Jacht 
fich  fchdbcn,  haben  bie  bbfen  ®dftct  83Jacht  über  ben  smenfchen. 
Sieber,  o  |)etr,  bldbcn  wir  btaußen  im  SBalbe,  wo  ber  ©türm 
luftig  brein  fährt  unb  baS  Wenbroth  bie  SBipfel  oergolbet,  als 
hier,  wo  es  fo  flill  ijl  unb  bumpf.  —  SBic  iDu  mdnfi,  alter 
®cfährie,  entgegnete  OTiloSlaw  nach  dner  tleincn  äßeile:  auch 
fagfl  Du  wohl  nicht  mit  Unrecht,  eS  fe?  ließ  tein  guter  Ort. 
25och  jiemet  unS  nicht,  aUauwcit  »on  hier  au  gehen,  bamit  jene 
nicht  itte  wetben  am  Kufe  beS  gelbhettn.  ©o  laß  uns  benn 
btaußen  warten  beS  SBolteS  unfern  oon  ben  SRoffen,  ouf  baß 
wir  bann  aufammen  in  bie  SBurg  dnrciten.  iDic  ®6tter  geben, 
baß  wir  bafelbji  beffere  |)etberge  finben.  —  Unb  einige  ©cbritte 
autüdtgchenb,  watf  er  fich  nahe  am  TfuSgangc  beS  itiHen  Sun= 
beS  auf  dnen  ber  tldnen  .^üget  nieber,  ben  SRücten  an  dnen 
^ichtenjlamm  lehnenb. 

iDu  biit  fo  traurig,  mdn  cbter  gürft,  begann  ber  Ätfe, 
nachbem  et  eine  Seitlang  fchwdgenb  »or  fdnem  .^errn  geftan; 
ben  hatte,  ber,  bcn  Äopf  in  bie  .&anb  geflüft,  in  trübes  ©ins 
nen  oetfunfen  wat:  fdt  iDu  dngefptochen  auf  tct  !8urg  au 
©nieano  Ui  ber  ertauchten  ßnaslawa,  Deiner  SKuttcr,  iff'S, 
als  ob  bic  ©iegcSfreube  gewichen  wfirc  »on  iDir  unb  ber  3u= 
genbmuth;  unb  als  wir  unS  nun  hierher  auf  ben  SQBeg  ge» 
macht  haben  nach  bet  ÄbnigSbutg,  teitefl  ®u  fo  ftumm  unb 
finjlet  2)dne«  SBegeS  unb  fprichft  nicht  au  bem  alten  ©enbai« 
wot)  unb  fchaued  ihn  wohl  gar  nicht  einmal  an.  —  ©ben  als 
bet  Mite  aufhörte  a"  fptcchcn ,  tönte  aus  wdter  gerne  dn 
bumpfer  Älang  oon  |)örnern  unb  ganten  burch  bcn  SSBalb.— 
.fiörfi  35u  ?  .pörfl  iDu  ]  rief  ber  3üngling  mit  wilbem  Sachen : 
baS  ©chloß  ijt  gar  nicht  wdt,  unb  es  gehet  lullig  h««  unb 
gar  hoch  auf  Ätufawica.  —  2>tauf  fptach  bet  SBaffenträger : 
Seite  nur  »otlcnbS  hindn  bic  furjc  ©trecfe,  eS  wirb  iDir  befi 
fer  fe>)n  in  ber  hctterleuchtcten  .&alle,  als  I)ier  im  oben  SBalb 
aur  buntelnben  Xbenbftunbe.  ®u  finbefi  iDich  nun  wohl,  wenn 
2)u  bem  ®etan  nachreiteft;  auc^  tann  ich  ja  beS  ÄriegSootfeS 
hier  warten,  unb  folge  Dir  ungefA'umt,  wenn  eS  getommen.  — 
Unb  abtxmali  trug  «in  SSinbjioß,  bet  ^oc^  übet  ben  ©ptechcns 


fBroniforoöft. 


411 


Im  »fgfutr,  ta«  (SctJfc  ju  if)Vtm  ßfir.  —  ®f<  bf«  ^ofauncn 
f«utig  flingen  uni  iai  (ämixbtl  in  Raufen  I  rief  ffliiloslaw, 
teil  plcflicf)  ci6Ui(f)t'nt),  intirm  cc  ficf)  caf(^  juc  ^älftc  empor: 
rirf)tetf,  ff?te  n  binju:  por(ft!  fchaate  ta  nicf)t  ttteai  Ijafi« 
bfr,  ivif  ®«vinfcl  «int«  StiTbentcn  :  ritf  nt(^t  Ui  ißattxi 
etimmc  turd)  tfn  SBalt?  —  Um  tet  ®6ttcr  wiHfn,  antn)or= 
tttc  icc  (ntffftf  JDirnct:  niUmagft  jDu  fo  f<f)aucrlic^  fpctt^cn? 
3ft  ti  torf)  ntrfjt^  als  bft  SBintbraut,  tie  in  bcn  {)frnfrflang 
brrinbeult.  —  Wfrfit  fol  bcr  iXuf  ba  SBcljflag«  Idpt  fui)  otr; 
ncljmtn  jum  rollen  Siänn  trügeriftftct  8u)l. 

32umc  iil)  JDir  bcn  Sd)roarji-n  wicber,  i)oi)tt  ^txrl  6fs 
gann  ScnbjiivoQ  von  Situem.  <&i  taugt  £)ir  ntc^t,  l)t(t  ju 
ocnvciUn,  unb  baS  ®raui-n,  iai  um  tiefen  iben  SBalbpIag 
fcbleidjt,  ttüdt  2)ir  ten  ®ei|t,  fo  baß  id)  meinen  ^ertn  faum 
erfenne  unb  meinen  Scf^äler  im  9Bafenl)antwerf,  ben  füljnen, 
millen  unb  freubigen  93Jt(oSlai».  SRcif,  icf)  bitte  35icfi,  teif 
nacf)  ber  S3urg.  iii  ifi  tiefer  ^la^  ben  dnUln  beS  Setf)  nic()t 
gfinftig,  noch  ber,  welcher  unljeilbringenb  auf  tljm  rcaltet.  "Xi)' 
neft  iDu  ntd)t,  roo  Da  bift,  aBoien?oteniot)n?  3Kir  f)at  e« 
jener  (Stein  bort  gofagt  unt  ber  bU'ifl)e,  jerfplitternbc  ©cf)Ä= 
bei,  unb  mancl)  balboergeffene  Wä\)t  aai  meinen  ^nabcnjal): 
ten  tritt  roieter  por  mirf)  t)in  unb  firäubt  mir  baS  ^aar  tergi 
an.  @te()'  auf  von  bem  i)üge(,  rco  JDu  fi|efi,  mein  Surft; 
bie  Oeifter,  bie  au«  bem  moorigen  SBobtn  auffleigcn,  ftnb  woljt 
bem  SOJenfiten  ab()o(b  unb  perwirren  il)m  ben  ®inn  mit  trüben 
@cbanfcn  ber  ;£rauer  unb  id  3ngr{mme£,  mit  bcnen  fe  ^in: 
abgefaljren  ftnb  in  ba«  finflere  Weirf). 

SBof)l  aljn'  i<t),  wo  i*  bin,  fpracft  SKiloSlaw,  inbem  er 
ficf)  tangfam  erljob.  6«  ifl  ba«  uralte  i>auS  be«  S?ia:9>ief(o«  *), 
ba«  bort  brüben  ftctjtt  im  büftern  aBalbf(f)atten,  unb  auf  bie; 
fem  Steine  firSmt  fort  unb  fort  ba«  SSlut  ber  @dug[inge,  be: 
ren  morfc^e«  (Sebein  nun  ft^lummert  unter  ben  bügeln.  — 
S)u  ()all  e«  gefagt,  ^crr !  fo  niaci)e  iDic^  auf  Pon  biefem  Srt,  wo 
ber  4>änengott  waltet,  ber  bem  ®cfcf)lecf)te  be«  8ed)  gram  i|t, 
fcittem  e«  ben  l)ol)en  ^ierun  jum  ©ci)u5f)errn  etto^ren.  3c^  fage 
£)ir,  e«  iü  iDIr  nittt  gut,  t)ier  iu  raften  in  tiefer  @tunbe,  ba 
(t  ^erauffteigt  au«  ber  alten  97act)t,  wie  iOu  pernommen  am 
Stollen  feine«  2Bagcn  tief  unten  in  bcr  Crbe  SBaucf).  Sap  micb 
^ier  warten ;  bie  finfiern  SOiac^tc  act)tett  nic()t  be«  geringen 
Änec^te«,  unb  ter  iCater  be«  Unl)eil«  wenbct  ba«  ©cfrtjoß  nacf} 
ben  .päuptern  ber  dürften.  —  Unt  wol)in  willjl  5)u,  baß 
icf)  reite';  SJicfjt  in  ter  Slacfit  allein  fcbletc<)t  ba«  9Serberben, 
unb  ienfeit  tiefer  blutigen  Steine  reicf)t  be«  ^ieflo«  giftiger 
^Jfeil.  Äucf)  wert'  itt)  il)m,  fegte  et  l)alb  gebantenlo«  Ijinju: 
oucf)  Wirt  ba«  (Sefcftlec^t  bes  2et<)  il)m  nimmer  entgef)en.  — 
jDu  fpric^ji  fo  fc^were,  aljnungreicfce  SBorte,  ©o^n  le«  SSojes 
ttoten  ter  Gbene  ").  ©onü  reletefl  2)u  nicf)tfo  unt  fteutiger 
wareft  Du  in  ber  Reißen  Scf)lact)t  mit  ten  Arieg«leuten  be« 
tottjen  9anbe«,  al«  je^t,  wo  iDeiner  ber  9iut)m  wartet  unt 
rri(f)er  Sobn  in  ber  JtbnigSburg.  |)at  bie  SRete  bcr  erlaucf)ten 
Gna«Iawa  jDir  alfo  ba«  ^perj  im  !8ufen  gewcntet?  ißerjeif)' 
bem  alten  Änec^t,  f)obcr  ^err;  wol)l  ift  grau  6na«lawa  ein 
würtig  »ilt  unt  JDeine  SOJutter,  tocf)  ift  il)r  SBort  nur  eine« 
SGSeibe«  9Sort,  unb  ein  folcl)c«  foU  ben  etlen  Sarmatcn  nicf)t 
irre  machen  an  fiel)  unb  ter  SBelt.  Siel)',  icf)  Mn  niff)t,  wie 
®u,  au«  fürfllicftem  ®cfcf)lecf)t ;  tocf)  war  eS  mein  ?trm ,  ter 
35iit  ia«  erftc  ÜJJal  auf  ta«  iKoß  Ijob,  an  meiner  Seite  erleg: 
tefl  JDu  ben  grimmen  Sürcn,  icf)  lehrte  iDicf)  bae  Scf)wcrt 
füfjten  unb  ben  SSurffpieß:  fo  wiOfl  iBu  benn  bem  alten 
©enbjiwop  fürber  nicf)t  sertrauen,  unb  acfttefi  i^n  nimmer, 
weil  er  ein  geringer  aXann  ift  unb  eine«  8ribrigenen  ®ol)n7  — 
SBein,  wal)rlic^  nein,  antwortete  SWtlo«law,  inbem  et  bie  .panb 
liebfofenb  auf  bie  Schulter  be«  ©reife«  legte:  icf)  acf)te  35icf), 
wie  immer,  mein  alter  Cebrcr ;  aucf)  foUfl  JDu  erfahren,  wa«  mit 
len  heitern  Sinn  fo  nictcrgefcf)fagen ;  hab'  icf)  tocf)  immer  ge: 
t)8rt,  taß  tie  ©eifter  ber  9lacl)t  fcfteu  jurücfweicf)en ,  wo  jwef 
9}tenfct)enl)erjen  ficf)  begegnen  in  Siebe  unt  SSertrauen ;  fo  wirb 
mit  aucf)  wieter  wof)l  werten  in  frcuntlicher  9}2ittt)cilung,  unb 
ich  werbe  ta«  ©tauen  abfchütteln,  ba«  (alt  unb  eifern  meine 
SBtujt  umfpannt.  — 

Sieh,  JDu  weißt  noch,  mein  Senbjfwop,  fo  fuht  bet  funge 
Ärieger  fort  in  feiner  JRetc :  wie  wir  un«  perabfcf);ctet  hatten 
Bon  bet  weißen  gürflin  ♦*♦),  ber  wir  mannlich  ihren  Ärieg  au«: 
fechten  halfen  mit  bem  -pewn  be«  Sothlanie«  •***)  unb  nun 
au«ritten  pon  bei  Stabt  be«  ^raf  auf  ©nitjno  ju,  bem  t)o\)n 


Sf^e  be«  33ater(,  unb  nn«  Me  Jtnnbt  fam  anf  tem  ®ege, 
ber  JliSnig  habe  feine  Shrimc,  bie  SSh"*  be«  britten  Sech,  ent: 
boten  nacf)  Jirufjwica  auf  bie  SSurg,  um  ficf)  ju  berathen  mit 
bcn  9Sojewoten,  wie  fein  SSater  auch  wol)l  gethan,  bcr  etflc 
?)opiel,  bcn  bie  lichten  SJtter  aufgenommen  haben  in  ihr  Jfteu: 
tenreich.  Unt  bamit  bie  einfle  Sorge  gemilbert  werbe  burch 
frihliche«  ®elag  unb  fiirfilfche  bracht,  hieß  e«,  fo  habe  er  auc^ 
bie  i^raucn  unt  Jiinter  ter  SA<^f  >^n  gelatcn ,  unb  fie  würben 
aüjumal  au«jiehen  mit  ihren  ©cfchicchtern  nach  ber  Äönig«: 
bürg  ,  pierunbjwanjig  an  ber  3ahf.  iDa  beeilten  wir  un« 
nun,  mit  fcharfem  SKeiten  bahin  ju  gelangen,  bamit  ich  ben 
aSatet  begrüße,  unb  tie  SWutter,  unb  Sjcpicha,  bie  Schwefter, 
welche  bei  ber  .Kinigin  weilt,  unb  bem  ^fnige  SSericht 
gäbe  Pon  bem  beentigten  jirieg.  iCa  traf  un«  ber  SRutttt 
(Eilbote  am  SBarta :  Strom.  SSir  hatten,  wie  JDu  JDich  beffen 
wohl  entfinneft,  un«  nach  langet  Sagefahrt  gelagert  am  Ufet 
um  bie  Wiärmenbe  glamme,  unb  horchten  ben  lieblichen  ©efdn« 
gen  ber  beibcn  griechifchen  Änabcn,  bie  mir  bie  jürflin  be« 
weißen  6t)robatti'n  mitgegeben  al«  Seibtiener  unb  bie  3hr  JfUe 
fo  werth  haltet,  ihrer  ftemtlantifcfien  .^erfunft  ungeachtet  unb 
ihre«  etwa«  ftillen  unb  fiinntgcn  SBefen«}  ba  trat  ter  SKann 
)U  un«  mit  tem  ®ebot,  unfre  Jährt  iU  richten  auf  ©nicjno. 
wo  Sicchthum  bie  erlauchte  S<^<»>  jurüdhaltc.  Vlfo  folgte  icp 
bem  mütterlichen  SKufe,  unb  3hr  mit  mir.  SDa  ich  aber  in 
ba«  ®emach  trat  ju  jrau  6na«Iawen,  fanb  ich  fie,  obfchon 
traurig  unb  mit  perweintcn  ^ugen,  boch  wohl  auf  unb  bei 
guter  ®efunbheit.  Tili  ich  ihr  nun  frei  h«tau«  geffanben,  wit 
e«  mich  befrembe,  baß  fte  ber  Sitte  fflrjllicher  Jrauen  unb 
ber  eigenen  juwiter,  be«  .König«  ®ebot  übertreten  unb  ih: 
rem  &l)ii)<tta  nicht  gefolgt  fep,  wie  e«  fefn  SBiUe  unb  bie 
Pflicht  ber  |)au«frau  erheifchet,  unter  bem  SSorwanbe  ertich« 
tetet  .Rtant()eit;  ba  fpracf)  fie  folgenbergefialt  ju  mir:  „©i, 
JDu  Porwi|igot  junget  .Rrieg«mann,  noch  hat  iDich  bie  SRut: 
tet  nicht  willfommen  heißen  Pon  bcr  Jährt  in'«  frembe  ?anb, 
unb  haft  ihr  noch  nicht  berichtet  pon  mancl)crlei  Jtbentheuet 
im  Äampf,  fo  2)u  wohl  beftanben,  noch  übeweicht  ben  gcbüh: 
tenben  Sh««  an  bei  »eute,  fo  finbefl  SDu  fchon  Satel  an 
ihtem  beginnen.  SBoIIc  mit  nichten  alfo  thun,  bepot  JDu 
pernommen,  wie  fich  alle«  begeben.  SBohl  war  ich  SBillcn«, 
bem  Jürften  8e«jccf  ju  folgen  be«  anbern  Sage«  nach  Ärufjwica, 
wie  er  mir  geheißen,  ba  hatte  ich  einen  Äraum  in  ter  Slacht 
nach  be«  |)errn  abfahrt.  iSi  traten  nämlich  jween  heDglän: 
jcnbe  Sünglingc  an  mein  Säger  unb  fprachen  zugleich,  boc^ 
pernchnilich,  folgenbc  SBorte:  .^ȧre  auf  unferc  SRete,  Jrou, 
unt  merte  fie  wohl  —  JDu  willit  tem  ®cmahl  folgen  in  bie 
^6hle  te«  SBären'.'  ®em  thuc  nicht  alfo,  pielmehr  wehre 
bem  ©ohne  »Deine«  Seite«,  baß  et  pch  ihi  nahe,  auf  baß 
be«  Sci-h  alte«  ®efchlecht  nicht  pctfinte,  ehe  e«  geheiligt  witb.  — 
Unb  al«  fie  fo  gcenbet  hatten,  entfchwanben  fie  meinen  »liefen 
unb  ich  fühlte  mich  wach.  JDa«  ®emach  aber  war  noch  lange 
3eit  erhellt  Pon  einem  wunbcrbaren  rofenfarbcncn  Sichte,  unb 
fAßc  aSohlgerfichc  fchwebten  in  leichten  SSSIfchen  um  meine 
»ettfiatt.  Ml«  ich  mich  nun  erhob  am  aSorgen  unb  bes 
bachte,  wie  ter  wüfte  Äofjt)«to  *}  fo  unähnlich  ift  feiticm 
aSater,  meinem  tßniglichen  Schwahet,  wie  er  bie  Sheime 
anfrinbct  ob  bet  SOJacbt,  bie  ihnen  perliehen  ift  im  SReiche  bet 
Sarmaten,  unb  wie  SRjcpicha,  mein  arme«  Äinb,  fo  räthfeU 
hafte  Jtunbe  Pon  be«  .König«  »eginnen  gegeben,  ba  erwog  ic^ 
ben  Sraum  in  meinem  -perjen  unb  fanbte  35ir  einen  SBoten, 
befchidte  auch  ben  ^errn,  JDeinen  SBatet,  butch  einen  pei« 
trauten  SSann,  bamit  er  fich  wahre  pot  böfet  .Jiintetlift  unb 
mir  bie  Jungfrau  hetfibcrfenbe  unter  fichetei  ®eleitfchaft."  — 
JDarauf  erwieberte  ich,  wi«  2räume  oftmal«  nicht«  ftnb  benn 
Schäume?  fo  e«  aba  antet«  fleh  Pethalte  mit  bem  ter  SKut: 
tet,  jieme  ««  pch  om  alletwenigften  jut  Seit  tet  ®efahr, 
baß  ich  ben  äJater  pcrlaffe  unb  in  fchnöter  Jurcht  mich  »er: 
friechenb  hinter  Jtau  6na«lawen«  Schürjc,  ba«  Unheil  h<tä 
einbrechen  ließe  über  ihn  unb  bie  Schweftet  unb  bie  Sheime, 
welche«  ich  piellricht  gar  wohl  abwenben  Wnnc  mit  meinen  Jtrfes 
geegenolfen.  ai«  wir  nun  fo  fjnrachen,  traten  bie  griechifchen 
Änabcn  in  ba«  ®emach,  um,  wie  e«  »rauch  ift,  mit  ben 
SJachtttunt  ju  bringen.  2)a  fie  aber  grau  6na«lawa  gewahrte, 
perfärbte  fie  fich  unb  fprach  teife  ju  mir :  „Sage  mir,  Sohn 
a3JiIo«law,  wer  ftnb  tiefe?  unb  wie  nennft  Da  fte"  — Unb 
ich  antwortete  ihr !  bieß  ftnb  meine  beibcn  Seibtienei  SWichael 
unb  iRaphacf,  javt  ®riechenftnter,  welche  mit  3lga  perehtt, 
bie  wriße  gürftin,   nebft  anbern    ®aben  al«    Keiterbant.  — 


•)  yirfto«,  »er  ©Ott  ber  ^BUc,  be«  Zoiti,  au*  9lia  ge: 
nannt;  ^ietiin,  bet  (Sott  iti  2)onntr«,  iti  4>immel«,  bet 
SRacbt.  bet  Sopitet  ber  iSSarmaten;  auch  nannte  min  ibn  SefTa. 
'*)  JDie  ebene,  ba«  beutige  @ro(po(en. 
.  •••)  JSiirftin  be«  roetfen  öbrobatien,  ber  ©egenb  »on  Jttotatt 
tmb  eine«  Xbtil«  be«  ^OTpatbifcben  ©ebirgr« ;  aucb  fpäterbin  aO(f) 
fagte   man  ber   »ei^e  ^üxü,  bie  nieife   gürflin. 

'*'*)  SiotbTtißtanb ,  bit  Umgebung  »on  Semberg  unb  4>alici. 


•)  .Rofjp«to,  ein  fcblec^ter  geflocijtenct  Xtxb,  eine  4)ürbe 
(an  roetcber  ba«  QSeflecfjt  fcijon  faferig  geworben),  ein  »einame, 
n)et*en  ^opiel  bet  groeite  feinem  botftigen,  »erroilberlen  .^aate 
setbanten  foO.  iDer  SbroniJer  JMugofj  gtfbt  benfeiten  «amen 
einem  gürften  »on  Äuiamicn  au«  ^iaftifchem  ©tamme,  9)!iecp«> 
laro,  weldjet  um  ba«  3abr  1137  lebte,  unb  ersäblt  »on  ibm  bie 
Sage,  welche  man  fonft  aUgemein  auf  ^opiel  ben  3»etten  bejiebt. 

52* 


412 


JB  r  0  n  n  e  T. 


„  ©0  waftr  mW  W  ®&tUt  gnäbig  fcijn  tn6gcn ,  fpracl^  bi« 
SJlutta  eifrig :  bieg  finb  bic  Sünglingc  mdncS  StaumS  1 "  — 
2)cß  »muunbi'cte  icl)  mitl)  ein  wenig,  bocfj  fagte  icf; :  ei  fjoj 
6en  bie  ®ci(iet  ba  fütwaf)t  eine  gute  SScftalt  angenommen  treues 
©iener  unb  frommer,  ftttiger  Änaben,  barum  foll  man  il)ce 
5Kaf)nung  nitfjt  gering  acbten,  unb  ei  brangt  micf),  talb 
6etm  83ater  ju  feijn.  SBüf)l  mehrmals  »erfucbtc  grau  6na«j 
lawa  barauf,  ben  SBciben  Kebc  abzugewinnen,  bocf)  blieben 
fie,  luie  fie  pflegten ,  worttarg ,  öerfal)en  ftitl  unb  bcmötf)ig 
ii)ren  Sienft  unb  (jerlie^en  balb  barauf  bie  .[jaHe.  3)a  nun 
ber  guten  SJJuttet  SBfttcn  unb  Sfcranen  micft  nicfjt  »om  SBegc 
ber  ^'flifht  abjuf)alten  »ermoci)ten,  fo  warb  alle«  bereitet  ju 
jneincr  galjrt.  Sff)  fanbte  ben  i)eerl)aufen  oorau«  mit  ben 
Knaben,  bie  ftrt)  bei  ber  Suröftung,  iljrec  fonjligen  SBeife 
juwibcr,  faumfelig  unb  unmutijig  bezeigt  Ratten,  unb  nac^= 


bcm  Uf}  iäi  ^au8  beffcttt,  bin  i^  »on  ©nicjno  abgeritten 
mit  2)ir.  Seim  2(b(c6iebc  aber  babe  icft  Jrau  ßnafilawen 
tf)euer  »erfprec()en  müflien,  icf)  werbe  tte  !8urg  niff)t  betreten 
oijne  meine  Scannen  unb  bie  Änabcn  nic^t  »on  mir  laffen, 
in  wellten,  meint  bie  SKutter,  gute  @ei)ler  mir  firfjtbar  jut 
©eite  fteljen.  SDSo^l  mag  ifjrc  SSeforgniß  einen  '  beffern  ®runb 
Ijaben,  benn  jenen  Sraum ,  »on  ben  ^engflen  ber  ®attitt 
unb  aKutter  erjcugt,  unb  fcfjwere  2tt)nung  brücft  aucf)  micf), 
benn  nimmer  Ijab'  icl)  ein  .&erj  faffen  mögen  ju  jenem  luftern 
5?opicl,  ber  ben  l)eiterjernflcn  JJienfl  beS  ^ierun  »crlaffcn, 
um  im  tiefen  (Sewßlbc  feine  Sage  f)injubringen  unter  bem 
(äemurmet  finfterer  3auberfpruc()C  unb  wülter  ®cl)welgerei. 
2Cucl)  wol)t  in  ben  .^»allen  ber  ÄiSnig^burg,  treuer  >3affcns 
gefdf)rte,  wanbelt  iai  Unfjeil,  mcf)t  allein  auf  iei  9Jia  ober 
SRoorf)aite.  — 


Iran}  Xavtt  ßxonnsx, 


ber  @o^n  eine«  atmen  Sntd)tei  in  einer  ^ii^elbxinnmi, 
warb  am  23.  Decembcr  1758  ju  .?)6d)ff(5bt  im  bamaligcn 
^crjogtijum  ^falj^Ofieuburg  nn  ber  nocb6|tlicf)cn  ©reiije 
©djroabcnS  geboren  unb  erfjielt  eine  ben  Ärdften  feine« 
SSater«  angemcffcne  Grjief)ung  »on  bem  Äantot  bcS  Scte«. 
©pdtcc  (1769)  fam  er  a(8  ßbotEnabc  in  ba«  Sefuitenfe^ 
minacium  ju  DiUingen  unb  1773,  al«  ber  Drben  ber  3e= 
fuitcn  aufgetjoben  rourbc,  in  ba«  ©eminacium  ju  Siieuburg. 
Sm  3af)re  1776  trat  er,  »cräuglic^  burd^  feine  ÜJfuttcr  baju 
»eranlaf t,  in  ben  Srbcn  ber  SSenebictinec  unb  tparb  ein  9Kit= 
gtieb  beS  Älofter«  jum  ^eiligen  Äteuj  in  Sonauwertf).  Der 
^rdlatbe«  Älofiet«  fanbte  ibn  1782  nnd)  gidjfliibt,  um  ficf)  bort 
in  ben  matt)ematifd)en  SBiffcnfd^nften  }u  wröoUfommnen. 
er  empfing,  nad)bem  er  ft'c^  in  ben  Slfuminatenorben  fjattc 
oufnef)men  taffen,  im  foigenben  Safjre  bie  ^ricfierroeibe  unb 
fehlte  batrtuf  nad)  feinem  Älojlec  jurücf.  Ber  »on  if)m  er= 
wdfjttc  @tanb  war  il)m  ober  fo  juroiber  geworben ,  bag  cc 
befd)(of,  ffd)  bemfclben  auf  jebe  SBeifc  ju  entjiefjen.  6«  ge^ 
lang  i^m  aucf)  glücflid),  in  bie  ®d)weij  ju  entfommcn  unb 
ffd)  in  3ücicf)  feinen  Unterf)alt  ot«  Stotenfegcr  unb  burcf) 
fd)tiftfteUcttfcl^e  2(tbeiten  ju  erwerben ;  bennod)  ließ  cc  ftd) 
terebcn,  jwar  ni^t  in  fein  Älofler,  ober  bcd)  freiwiUig  nac^ 
STuggburg  jucücfjufef)rcn.  Set  "Kufmüjalt  bafelbft  warb 
if)m  jcborf)  ebenfrtUS  balb  juwibet;  et  entflof)  jiim  jweiten 
SRal  (im  Suli  1793)  unb  gelangte  glüdlid)  wiebct  nad) 
3urid).  -  25a  if)m  bet  ^lan,  in  granfteic^  fein  UntetEom^ 
men  ju  finben,  fct)l  fd)(iig,  fo  waf)[tc  er,  nad)bem  et  1810 
öl«  ^tofeffot  bet  ^t)X)\ii  nad)  Äafan  gegangen  unb  bereit« 
1817jurucfgefef)tt  wot,  bie  @d)Weij  jum  bleibenben  2fufent= 
I)alt,  bcfleibete  nad)  cinanbet  me()cete  3(emtet  bafelbft  unb 
lebt  feit  1830  al«  3Jegietung«feftctait  unb  3ftc^i»ac  in 
Zatm.  — 

@t  gab  f)erau« : 

gifcdetgebicbte  unb  erjäfttungen.   Suricb,  1787. 

©e^riften.  —  Sflricf),  1794.  -  3  Sl)(e. 

»'«Sebcn,  »on  iljm  fclbft   befc^rieben.    Süric^, 
1795  -  97.  3  S.l)U.  9J.  U.  1810. 

®cr  etfte  JCricg.    Karau,  1810.  2  Sf)tc. 

2Cbentl)euerlicl)c    ®efct)icbte   -öerjog  SlBernet'g 
»on  Urglingen.    2(arau,  1828. 

Suftfabrtcn  ini  SbwlUnlanb.  2faraa,  1833.  — 
2  fflbe.  12.  ' 
85.  warb  in  fcüf)etet  3eit,  wo  ftd)  bet  ®efd)ma*  nod)  bie» 
fct  ©attung  bet  ^oefte  juneigte,  al«  einer  bet  beflen  beut= 
fc^en3bi)ücnbid)ter  gefeiert;  wenigficn«  ift  et  bet  glucflid)fte 
9Jad)at)met  ©alomon  ®e§net'«,  ben  et  fogat  ju  Seiten  übet; 
trifft.  —  (5infad)f)eit,  SBdtme,  ®efuf)l  unb  eine  gefäUige 
Biction  ffnb  f)6d)ft  loben«wettf)e  ßigenf^aften  feinet  poeti= 
fc^en  Jciftungen,  weld)e  ben  2efet  etfreuen,  fobalb  et  feine 
i)ö{)eten  3(nfotbctungen  an  ben  SSetfaffet  mad)t. 

SSgl.  aSronner'S  Seben,  »on  i^m  fclbfl  befc^rieben.    ©.  oben. 


Sie  belohnte  2Bo^ltl)at  *). 

Sb'fce,  bic  arme  Jifcbednn,  war  »or  ber  3eit  jur  SBittwe 
gewotbcn.  2fuf  if)ren  Sffiangen  blü()te  jwar  nocb  ber  ®efunbj 
beit  Motb,  unb  auf  ibrem  3(nt(i|  fajl  jugcnbliff)e  Kei|e.  Tibet 
feinet  ber  Süngtitige  mocfjte  fie  ftetien  ;  benn  fie  war  arm. 
2)a  tam  fte  ju  Sieriai  bem  reichen  Sif'ljfr.  „S'b  babe 
„ftebcn  Äinber,  fagte  fte  traurig,  fie  finb  nocb  flein,  unb 
„icb  tann  ibnen  nicbt  fflrob  genug  fcbaffcn.  Jtbcr  bir  bat 
„  ber  |)immel  Kcicbtbum  befobebret,  guter  SKann ! .  .  ^abe  bocb 
„  SKitleib  mit  armen  bungernben  Äinbern ,  unb  mit  einet 
„armen  büfofen  SOJuttet:  92imm  ein  paat  Änaben  ju  bir, 
„  unb  lebte  fte  ben  .pamen  unb  bie  CfJeße  gebvaucbcn,  baß 
„fie  im  2(ltet  einit  ibte  sjjabrung  gewinnen  mögen,  unb  bit 
„taufenbfacb  banten:  O!  nimm  fte  ju  bir,  fei)  ibr  ä>at<r, 
„unb  näbre  fiel"  ©o  bat  fie,  unb  eine  3nbrc  glänjte  in  ibs 
rem  2(uge.  ©tillfcbioeigenb  ftanb  fie  ba,  unb  faft  bem  Sifcbet 
fo  febnlicb  ini  2fntli|,  fo  fcbnlicb,  bap  iljr  SBlict  ibm  tief  in 
bie  ©eele  brang. 

„2)u  bijt  eine  gute  SRuttet,  fpracb  er  mit  freunblifbet 
„SOJiene,  fe?  getrofi!  ^Morgen  werbe  icb  bcinc  .Jpüfte  befucben, 
/,  unb  mir  bie  Änabcn  wäblcn,  bie  icb  tünftig  ctnabten  luiU. 
„jpiet  bafi  bu  ein  Äörbcben  »oll  SSBaffetbirnen,  biet  SBrobI 
„Statt  effet  eucb  fatt,  meine  Sieben!"  Unb  er  gab  ibr  ein 
Jtßrbcben  mit  SBafferbirnen,  unb  SBaljenbtob.  Unter  Sbränen 
bet  Jreube  fcbtucbjtc  ibm  S.t)«ie  ibtcn  25anf,  unb  eilte  nacb 
.&aufe,  ben  febnlicb  wattenben  .Kinbctn  ©pcife  ju  teicben. 
3Bie  nafcbten  ba  bie  fcbmacbtenben  Äleinen  im  ftifcbcn  Sbjie; 
wie  aßen  fie  begierig,  ibten  guälenben  |)ungct  ju  jtillen,  baS 
aStob  binuntet  I  MUe  boben  bann  ibte  unfcbulbigen  -pänbcben 
empor,  unb  beteten  mit  ibret  lieben  SDJutter  für  Den  wobltbäs 
tigen  S'iffbt't- 

Um  folgenbcn  Sage,  ba  fte  eben  ber  oufgebenben  SKotgens 
fonne  gegenubet  im  ®rafe  fpieltcn,  fam  Sietiai  ben  S'ulJ  btr« 
abgcfabren,  läcbelte  bie  Äinber  freunblicb  an,  unb  flieg  an« 
Sanb.  „2Ba«  macbt  ibr  biet,  meine  lieben  Jlleincn?  ftagte 
„et  liebtrieb  unb  ttat  in  ibte  SOiitte:  ©age  mit,  Söcbtctcben! 
„aSaS  foH  betStab  in  beinet  .gianb?"  „?fcb,  bott  flebt  ein« 
„SStume  am  Ufer,"  antwortete  iai  SSäbcten,  „fie  ftebt  trau: 
„rig,  mit  niebetgefenttem  .Raupte,  unb  btobet  »ot  bet  3rit  ju 
„»erwetten.  @i  bauett  mirf)  iai  atme  Slümcbcn?  d  foll 
„nicbt  »ot  bet  3rit  »etwelten?  an  biefem  ©tabc  will  icb  ti 
„feftbinben,  baß  ei  bie  ©onne  anblicft,  unb  wiebet  aufblöbt: 
„&i  wirb  mir  bann  nocb  füfier  tiecben. " 

Äetia«.    Saß  bicb  tüJTen,  ftommeS  SOTäbcben!    3cb  lobe 

bicb !   Unb  ibt  bott  an  bet  »eiftegten  üD.uetle,  ibt  »tet 

«nun  tcte  Änaben,  mit  bem  ®f  abfcbrit  am  2ttme,  wa«  mat^t  ibt  ba  ? 

2>ie  Änaben.  ©iebll  bu  ben  fcbönen  Apfelbaum,  bet 
(infam  bott  in  bet  2Biefe  ftebt?  SBir  Idten  rinen  flrinen 
SSacb  au«  bem  S'uffe  JU  ibm:  er  trägt  gar  fo  gute  2Cepfel, 
unb  i|t  biirflet  ber  atme  Saum  fcbon  lange:  (är  müßte  eers 
borren,  befam  et  nicbt  SBalJet  ju  ttinfen.  Tibet  et  foll  nicbt 
»etborren:  benn  ficb:  wir  baben  ben  Slinnfal  balb  fertig. 

Ä  e  r  i  a  «.  ®ut,  tecbt  gut,  meine  Sieben  I  Sbt  fe>)b  wadfete, 
untetnebmenbe  Äinbet:    Sleibet  fo!    SBie   felit  »etbienet   ibt 

glüctlicb  ju  fe^n !  Unb   bu,   SOiäbcben!  mit  ben  jwci) 

Äleinen  neben  bit  im  ®tafe!  Sbrc  ^ugen  finb  ja  nocb  »on 
SbrÄnen  rotb:  JDu  ppücftefi  ibnen  gewiß  Stunien  in  ben 
©cbooß,  baß  fie  ftillfcbwcigen  mögen'.' 

•Da«  SKä beben.  Sie  baten  eben  gcwrint,  bic  flcincn 
Slfirrcben?  benn  fie  b«ngerten  fo  febt;  ba  pflüdft'  icb   ®ta«; 

*)  3fuS:  Sfifdjcrgeliid^te  unb  Etjä^rungen.   1787. 


25  r  0  n  n  e  r. 


413 


((um<n  in   i^rcn  St^ooß,  unb  fit   wdtitn  nun  (ine  SSeiic 
iiit()t  nii'fjr. 

Äcria«.  SBortcf,  i^t  fofft  gleich  ju  f)fc«  bffommen/ 
i^t  lieben  JCleinenl 

Sa  holte  tr  bcfjenbe  feine  gifcfilögel  aui  beni  Kacfien,  unb 
trat  ju  5t)cben  in  tie  ->>iitte.  „  SJJein«  liebe  gifcftetinn,  fagte 
„et,  l)tet  bring  iclj  gifcljej  torfje  (ie  leinen  ÄinCevn,  bap  fic 
„tffen  unb  fatt  werten;  fcie  armen  3ungen  jungem  fd)on  wies 
„ter. "  Unb  M)ebi  bantte  iljm,  unb  fm-fjte  froljlit^  ben  Äin« 
btrn  bic  Sif'^if- 

„eben  fal)  fcft  fic  braußen  im  ©tönen  fpielen,  fuftt  Äf« 
,,tia»  fort,  e*  finb  aber  nirljt  ficben,  roie  bu  mit  geftirn  fags 
„Ufli  ttft  jäblte  fic  genau,  e^  finb  ac^te.  öeftel)  mit'6,  roatum 
„o«tt)e()lte(i  bu'«;" 

Äbebe.  Sifrfjct!  icf)  »erfeeMte  bit  nitft«;  id)  feabc  nur 
fieben  Ainbet;  ia«  acftte  ift  ein  ftembefi  SDJfibdjtn,  iai  ic^  f)al6 
trl)ungert  im  iSalDe  fanb.  3cft  fam  im  Sffialb  unb  fud)tc  mit 
SBrombeeren  jum  SRachtmat,  ia  fafi  iai  W&ict)tn  am  ©umpfe, 
unb  roeinte,  unb  flagte  laut  ifcte  iSüth,  ba|5  fie  feinen  SSatet 
unb  feine  aSutter  mfl)i  i)&ttc,  unb  ba6  fie  nun  frdnflid)  tnäte, 
unb  im  ganjen  SBalbe  feine  ©peife  föt  iljten  .punget  fiinte. 
JDa  l)atte  icf)  »Mitleib  mit  bem  9Jifibrf)en;  ton  meine  AinCet 
fffen,  bacljte  ich,  mag  fie  aud)  eifen ,  unb  naijm  fie  mit  nad) 
meinet  SSJohnung.  ®ie  l)at  iai  bcße  ^erj,  unb  ivitb  mit 
efnfl  taufenbmal  füt  bief«  fleine  ©ohlt^at  banfen. 

„S  meine  Sbebc,  roic  empfinlfam,  ivie  fchSn  i|l  beinc 
„  Seele ! "  rief  Äeria«  ,  unb  brürfte  fanft  il)re  yanb  in  bie 
feinige:  „3'!)  fam  t)et,  »on  beincn  Äinbevn  ju  r..'dl)len,  ivetcfte 
„id)  nähten  roill;  aber  id)  mag  nid)t  wählen  ...  ©age,  toolU 
„tefl  bu  mit  »uüht  auc^  eine  JBitte  gewähten?" 

Shebe.    JDu  bi|l  teid),  n>aS  tann  id)  bit  geben'? 
jteria«.    Jiid)  —  bid)  fannfi  bu  mir  geben,   giHtlttfic« 
®eibd)enl  ..  >3)Jagft  bu  nid)t  meine  ®attinn  rcetben  !  3d)  liebe 

bid) ,   Ähebe,  te*t  betjlid)    liebe  ui)  bid)   S)a    fchmeigfl, 

unb  beinc  ^anb  bebt  in  bet  meinen.    JD  fage  mit,  fage  mit, 
fannfi  bu  mich  iviebetlieben '.' 

„Wein  ÄeridS,  ivai  bu  füt  Stagen  t^uefl!  antrootfetc  fic 
mit  jagenbet  ©timme,  unb  jog  beijutfam  i^re  .panb  jutücfc : 
id)  bin  fa  fo  atm,  bu  weißt  ei,  bin  fi>  arm,  unb  habe  fo  »ielc 
.Rinberj  beiente  nur,  gutet  SJi'ann,  betente  ei  nut  I  ®eroiß  bu 
wirft  mtd)  nicht  lieben  fönnen.  " 

Äetiae.  SBaium  nid)t,  bejtc  S^cbc?  ....  SBitifi  bu 
micb'!    £)  bann  finb  bcine  Äinfcet  aucb  meine. 

S[)ebe.  2(d)I  >vet  liebet  bicb  nicfjt?  ..  Sw^,  icf)  bin 
orm,  bu   wirf}  nicht  glücflid)  fei?n. 

Äetia«.  Unb  warejt  bu  noc^  firmer,  fo  ij&ttt  id)  bicb 
bcnnocb  lieb:  ©ein  fühlcnbe«  Jpetj  achte  ici)  bi*bet,  a'.i  alle 
meine  |)abe,  meine  gifct)teid)e  unb  SBiefen.  £)  lap  mich  fcaS 
ctflcmal  bid)  ffiffcn,  bu  meine  ©eliebte,  meine  fünftige  ®attinn. 
®a  fü^te  et  fchmachtcnb  fie,  unb  btüctte  fic  jfittlicf)  an  feine 
JBruit,  unb  Sh-bc  weinte.  „SBeine  nicbt,  meine  üiebe,  fprach 
„et,  unb  trocfncte  ibt  fanft  bic  Sbtänen  »on  bet  SSange; 
„  f omm  oielmeht,  iaj  unS  unfctc  JJtnbet  oetfanimeln,  unb  ben 
„Kacbbat  2(f»halion  {)crübetruf,n,  tofi  id)  bit  »ot  feinen  Äugen 
„Siebe  fcf)w6te,  unb  unoerbtuchlicbe  Steue." 

Unb  et  lief  buttig  binau^,  unb  tief  bic  steinen  betein,  unb 
l)olte  ben  9Jad)6at  Mfphaiion  herüber ;  2)ann  gaben  fie  ficb  in 
feinet  ®egenwatt  bic  ^anbc,  unb  fchwutcn  fid)  Siebe,  baß  bet 
Kite  »ot  Jteube  hüpfte,  unb  tiefen  Sag  ewig  feiig  ptie«,  bet 
teftimmt  reat,  fo  »iele  glüctücb  ju  madjen.  „Sieh,  meine  S?acbj 
batinn,  fprach  et,  fo  lohnet  bit  *)immel  bie  SBoblthat,  bic 
bu  mitleibig  einem  armen  petwaiften  SJiabc^n  ctjeigteft!" 

25 1  e    8  u  9  e. 

etjfib'en  foH  id)  bir,  bu  liebet  f leinet  .Jieinticb?  Aber 
wenn  bic  (£r!äblung  bicb  tteffen  foUte,  wiKfi  bu  mit  bann  nicbt 
b8fc  wetben  .'   Öiidit?  ©o  bbre! 

©et  fleine  Spba«,  ein  hübfrfjet  muntetet  Änabc,  wie  bu, 
obct  aud)  mancbmal  mutbwillig  unb  lofc,  wie  bu,  halte  93Jor: 
flcn«  feinem  SSater  eine  fleine  Sügc  gefagt ;  unb  ba«  wat  fcblimm. 
Sia  ging  et  5Rad)mitta9« ,  einen  irbenen  Sopf  in  bet  .«banb, 
an  bie  ©d)[euße  beS  SOiübIbad)«  hinauf,  um  bott  fleine  jjifch: 
dien  unb  Ätebfe  unter  ben  Äiefelfleinen  ju  bofdjcn.  ©ein 
©cbwcftercben  Snbe  gieng  mit. 

„3d)  fürcbte,  »rüberdjen, "  fagte  ba«  fromme  OTfibtben, 
„icb  fütcbte,  bein  gifchfang  wetbc  beute  nicbt  glücflicb  fepn; 
„benn  bic  OTuttet  fagt  immet:  SGBer  löget,  ben  fliebct  ba« 
„®lücf,  wie  ein  5ifd)cben  ben  (aurenben  .pecht." 

„  O  bu  leidjtgläubigc»  SCRäbd)en !  antwortete  lärficlnb  bet 
„Änabe,  bie  SCRutter  brohte  bit  nut;  iai  follfl  tu  glei>1)  fchen: 
„  2)enn  wiffe,  ^pomilton  b«t  mid)  crft  gcfletn  eine  neue  .Äunft 
„  getchtet,  bie  witb  mich  nid)t  ttügen ! " 

2)a  tieb  et  ficb  bic  bciben  *änbc  mit  »tcnneffelfaft,  unb 


fdien  ^fäf)fen,  unb  batbpermobertcn  SBrettetn  befangen.  Sin 
fliinet  iDamm  hob  fid)  an  ben  iBtettetn  empor. 

Muf  einen  ^fabl  an  biefem  Damme  fegte  bet  Änabe  feis 
nen  mit  SBaffer  gefönten  Sopf,  unb  begann  nacb  ©d)merlcn 
unter  bie  ©feine  ju  greifen.  Snbe  lagerte  ficb  an  einet  gtüncn» 
ben  SRafcnllätte,  unb  fd)autc  bet  Mtbeit  ibrcS  SruberS  ju. 

„  Sieb,  ©chwefterchen '. "  fagte  igt  Soba«,  unb  jcigtc  ibr 
in  feinet  ^anb  eine  jappelnbe  ©dimcrle  b'n:  „peh,  wie  ftd) 
„heute  bie  5ifd)d)en  unter  meine  .panbe  fchmiegcn!  £)  fie  ents 
„fcblüpfen  mir  nid)t;  c«  ift,  a\i  fdjiuimmen  fcie  Karteben  mit 
„  Sleipe  mir  nach,  baß  id)  fie  beauemet  bafdien  fann :  ®id)er, 
„3)JÄbd)en,  firf)et  werb'  id)  bicfimal  einen  glüctlicben  ;?ang  thun." 

„O  warte  bu  nur,  noch  fjafi  bu  nicht  oiete,"  antwortet« 
fittfam  ba«  a»fibd)en,_  unb  fd)wie9.  JDocb  Srba«  jog  immer 
mebterc  auö  bem  SIBaijer,  unb  wußte  fid)  gtoß  bamit.  8nbd)en 
fiaunte  febt  barüber.  Ofod)  mebtete,  bi«  bet  Sopf  gefüllt  war. 
35t  ficng  fie  fafl  ju  glauben  an,  bem  ©tücfe  fei)  eine  fleine 
Söge  nicbt  febt  oerhaßt. 

©et  Änabe  wollte  nun  nrfebct  awi  bem  Sacbc  ffcigen,  unb 
»etfucbte,  an  ein  morf*cS  »rcft  etngeflcmmt,  (id)  auf  ben 
©amm  ju  fcbwingen.  SBehc  aber  I  ba  btacb  ba«  faule  SBrett, 
unb  auch  fcer  untensermobettc  9)fabl  btacb,  auf  tem  fein 
©cl)merlentopf  ftanb.  Änabe,  Sopf  unb  ©cbmetlen  fiürjten 
alljufammen  in  ben  SSacb. 

©ie  fleine  8t)fcelief  fingfilid)  hinjn,  ibrcm  benc|ten  JBruä 
bet  JU  helfen,  „©u  liebet  JBtuber, "  flagte  fte,  „warum 
„glaubtell  bu  mit  nidjt?  O  gewiß,  nun  feb'  id)«;  wer  lüget, 
„  ben  f\u\)et  iai  ®lücf  weit  mcbt  als  ein  g^ifdjcben  ben  lau; 
„tenbcn  .pecbt!"  Unb  jog  ben  Änabcn  ttfcfcnb  ans  Sanb. 

2)  a  ä  S5  d  d)  I  e  i  n. 

■ipier,  liebe«  fleine«  SSacblein  im  engen  tubtgcn  Sbale, 
Pon  hobi'n  Sinben  unb  Gfchen  befchattetl  -pict  an  ccin  blumis 
ge«  58otb  will  ich  mid)  fefecn ,  unb  ftoh  fenn '.  Jfnfcete  mögen 
im  leid)tcn  .Sahne  ben  maieflfitifcb  raufd)enben  ©ttcm  bcfchif« 
fen,  obct  auf  weitem  ©ce  mit  fcbwellenbem  ©egel  cinbetfal)« 
ten,  unb  ficb  freuen,  wenn  |)fittcn  unb  SBalbet  unb  -pügct 
untet  bet  fpiegelnten  SberflÄcbc  bangen.  SDHr  fercfi  bu,  »acbs 
lein,  SBergnügcn  igt  unb  Cufl,  rein  wie  bcine  ©ilberflutbcn, 
unb  füß,  wie  ber  fcifcbe  Sabetrunf,  welcben  bu  bürflenben  SSan» 
beretn  joUft.  ^iet  an  bein  blumige«  JBorb  wiH  icb  mich  fe|cn, 
unb  ftob  fci)n !  ©et  reinliche  ©tein  ba  unten,  mit  fanftem 
S^ioofe  bewücbfen,  mag  mit  jum  @d)emmet  bienen.  Jfbet  fieb, 
faß  ift  e«  Schabe,  baß  mein  Juß  ein  ganjc«  fleine«  SOioo«: 
wdlfccben,  wie  »on  winjigen  immetgtünen  öid)tenbfiumd)en  jet= 
tritt,  unb  fo  mancbe«  fcbönc  Jitfiutcbcn  untet  meinem  Saget 
jertnicft  wirb. 

SBelcb  ein  3leid)tbum  jabllofet  ©cbtSnbeitcn  biet  am  ftudjt; 
baten  ®eftabc!  ®elbe  bonigteicbe  ®chIälTelblünid)ert,  unb 
tJtblicbc  ©löcflein,  unb  himmelblaue  )8ergißmeinntd)tcben  fchmüf: 
fen  mit  lieblid)  abflecbenben  Jatben  ba«  tiefe  ®rün  bet  bid)t= 
ftehenben  üppiggenäljrten  ®ewad)fe;  unb  wo  bie  fcbwatje  6rbc 
ficbtbat  wirb,  ia  friecben  fleine  fünftlicb  gejlteifte  @d)necf: 
lein,  obct  bunfelgtune«  ßpbeu  umgürtet  ben  leidjt  jetlocfetns 
ben  ©antbobcn.  Äleine  SOJücten  fcbroätmen  übet  bem  äBafs 
fer,  unb  tanjcn,  unb  trinfen  bic  unenblid)bünnen  empotflie; 
genben  ©ünfte.  ©ic  fd)bngejeicbnete  Sibere  lauert  begierig 
auf  fic,  unb  »crfcblingt  mit  fcbncHer  3ungc  bie  nähcrfom= 
menbc  Seutc,  wie  ein  ffiJitbct  im  ©ttomc  fcbwimmenbc  So: 
(enblättdjcn  »erfdjlingt. 

aSSatum  blflfefl  bu  fo  unbarmbcrjig  butcb  ba«  Sbfilf^cn 
^ctab,  fo  plßglici),  fpielenbct  aSinbftoß'?  Sieb/  roai  bu  füt 
wilbe6  3eug  gemacbt  hafti  ®i«  jchcn  fleine,  fotgloStanjenfcc 
9Sürfd)en  ffiirjtcjl  bu  mit  einem  liauit)  in  ben  ffiad).  jlleinc 
Sifchcben  fcbwimmcn  bctbeti,  unb  bafdjen  bic  wiHfommenc 
SDJabljeit.  3n  Keiben  jiehen  fie  bctan,  bie  bungetigen  5Rfiu= 
beteben  mit  tStblicben  Sloffen  unb  beetfd)watjen  2fugen.  SBie 
fie  umbetfcbießen,  unb  tubern!  SBic  lebhaft  unb  bebenbc! 
2f6et  ibt  fotit  nicht  alle«  tasben,  il)r  fleinen  mutbwiUigen 
9Jafcher !  nein  —  ©a«  Äaferdjcn  biet  wiH  icb  tettcn,  ba«,  auf  bem 


JRücf en  liegenb,  hilfl'>«  betabrinnt :  £)  wie  e«  jappclt,  ba«  arme 
Sbierchen,  unb  Ängfilich  bie  jatten  SSetnd)en  legt,  baß  ring«s 
ber  alle  fleine  SBelldjcn  jittccn !  S  fomm,  fomm,  fleine« 
SBürmcben,  fieb  ba«  ®ra«cbcn  biet,  ba«  icb  bit  biete  1  ©d)winge 
bicb  bran  empor,  unb  trocfnc  bcine  Slügelchen  biet  auf  meis 
nct  warmen  ^anb !  ©u  cmpfiengft  ia  aud)  geben  unb  Sbem 
»on  bem,  ber  mit  Seben  unb  Sbem  gab.  £)  wie  e«  fid» 
wäljet,  wie  e«  jtcb  jeratbeitet  jwifcbcn  ben  *atrf)cn  meinet 
^ani !  ^iet  auf  bitß  a3eild)en  will  icb  bicb  fcbüttdn,  fleine« 
ÄÄferd)en  1   Sebe  unb  freue  bid) ! 

Äbet  fieb  i)tcil  ©in  Unheil  au«  meinet   6d)ulb!    ©crt 
Jtiefcl  ba  jtieß  ich  fotglo«  in«  aBaffct,  id)  nnad)tfamet!  ©a 

- ,,  _..-    Ifiuft  bie  fleißige  2fmciße  btauf  bange  umhct,  unb  iitet,  »om 

flieg  in  ben  TOüblbacb,  bet  licblid)riffclnb  über  fladje  Äiefcl  ba:    ®eflabc  abgcfcbnitten,  unb  cingcfd)loffen  wie  auf  einer  flcincn 
binfc^licb.    ©et  SBacb  wat  auf  bciben  ©citen  mit  alten  mot;    Jelfeninfcl,  am  JRanbc  bc«  Äiefel«  ängjllic^  tabln  unb  bott» 


414 


ßxoxttxmann.     @.  Zi).  3.  SSrücfner. 


t)ia,  «ni)  fu(^et  efne  Jutf,  hcm  traurigen  ©cfängnfffc  ju  cnt= 
fommcn.  enttomme  benn,  bu  nntfigcö  S^icrcben,  unb  werte 
fte?;  M  *><•/  *•<*"«  S^f"^'  "'9*  '''"  '"'  Stocfcnen,  fliege! 

en,  bu  bift  tüf)n,  forgtufe  fflac^ßelje,  bap  bu  mit  fo 
jjofee  am  Äopfc  »otüberftfcgfl ".  ®of)(}  bu  etwa  bfc  langbcis 
«igen  iStftnacfcn  (t^ivcben,  bie  bort  auf  ttocfncn  ©tctncfjcn 
turnen,  unb  fucfteft  fic  bit  jut  ©peif«,  fo  wie  icf)  mit  Jifcfie 
jut  «Speife  furf)«!  SBarum  fangfi  bu  bie  SJiücte  nicfet,  bie 
bort  auf  bem  fcftwlmmenben  8au6e  ftgt'?  SBic  fie  flotj  in 
«einen  Jffiitbeln  brouf  fürtfcMffct,  unb  ben  glÄnjenben  Seber: 
fcufci)  tSmmet,  unb  bie  ^iaid)tn  anftaunt,  bie  am  Wanbe 
be6  (eicfiten  jaf)tjeug«  «erpuffcn !  3|t  entfliegt  fie,  bie  fum^ 
mcnbc  ©c^roarmerinn,  tcicfjt,  mic  «in  ©t^ubchen  »om  SBinbe 
getragen!  SBenbe  bi*  bortf)in,  bu  fteine  ©totje,  wo  ficb 
auf  bem  roantenben  ®ta^t)alm  bie  funtelnbbiaue  SBafferlibeHe 
rcicgt,  unb  i^re  jwep  große  ®ittcraugen,  unb  ihre  fc^Snen 
Slclftügel  in  jitternben  aScHc^en  befietit;  bann  »irft  bu  bic^ 
frt)fimen,  rcie  ficf)  bie  ^offdrtigc  btaffe  ©täbtcrinn  fcbamt,  wenn 
fie  an  meinem  6lüfeenbfrf)8nen  SRöbcfien  »oröbergct)t. 

Sieblid)  ifl  ti,  bicft,  tiefeinbe«  aSficfjlein,  fd)iuflgen  ju  68= 
ren.  Stcinlictj  njfifcfieft  bu  beinc  roeißen  unb  riStl)li(f)en  unb 
6Iauen  Äiefel  ab,  unb  bitbefi  fteine  raufcftonbe  aBafferfäde  bo 
unb  bort,  unb  »Sijeft  feinen  ©anb  iu  niebrigen  abgeebneten 
Raufen.  Muct)  f)ier  f)afi  bu  ein  nieblicljeS  ©anbbfintrfjen  ges 
bilbct,  jum  fcfiü^enben  3)amme  einer  ftiHen  tteinen  ^fü|e 
om  Ufer ,  bie  mit  fcfeielenbblauen  unb  r6tl)tirf)cn  färben 
auf  t^rer  rufjigen  OberflÄcfie  fpielt.  Jtin!  rubcrt  ba6  SDJänn; 
d)en  beS  fcbwarjbraunen  SBafferfpinntlen«  auf  äiicbten  güjen 
trüber  f)in,  feinem  flüchtigen  aScibcfien  natft,  unb  jieF)et  farbi 
lofe  fc()mal)(e  Surc()en  burcf)  bie  feifenartige  Jarbenbecfe,  bie 
jierlic^  auf  bem  fiet)cnben  SBaffet  liegt.    Unten  auf  bem  fans 


bigcn  ©runbe  wurmen  junge  Griten  uml^cr,  wie  Keine  fchroarje 
SJolc^en  gefialtet,  unb  »erftecfen  fic^  in  aufgejagten  SSäälfcften 
»on  ©cf)(omme,  JDie  jierlicf)  geftecfte  SDSafferreanäe  friecfjet 
auch  am  SBobcn,  unb  grabt  fich  jtüifchen  mobernbe  Äräutchen 
hinein.  9Bie  euch  ba  fo  rooht  ift,  ihr  fcbwärhlichen  unachts 
boren  ©efchüpfe,  wie  fo  wohl,  auch  eingefchrÄnft  in  bie  faus 
tenbe9)füge!  Unb  ich,  ber  ich  fret)  burch  bie  prächtige  weite 
©chöpfung  irren,  jebe  lebcnbige  ©chönheit  bcr  Watur  empfin; 
ben,  aus  jebcm  ®räSchcn  unnennbare^  SSergnügen  fchüpfen 
fann,  ich  fo(l  mipmuthig  bie  fchöne  SBelt  burchWechen,  unb 
ben  freunbiich  einlabcnben  SBinten  ber  immerlochclnben  jreube 
nicht  folgen  ?  O  nein !  3fh  will  ihr  folgen ,  will  fie  fehen 
im  hohen  unerjteiglichen  ®ebirge,  fühlen  in  jebem  fammtenen 
SlumenbWttchen,  unb  hören  im  ©ingoogel  wie  in  bir,  liebs 
lichriefelnbe  .Cluette!  9lie  wirb  {räntetnber  (äctel  feinen  ©er« 
muth  meinen  füjen  ®effihlen  »crmifchen.  (5r  »ergSlIet  nur 
bem  feine  Jreuben,  ber  eingeferfert  in  golbene  ©ate  bie  auf« 
fleigenbe  ©onne,  ben  blühenben  |)at)n,  unb  bie  bunte  SEiefe 
nicht  ficht,  ber  in  gefün|lcltcn  ®ärten  bie  SJatur  in«  ^upj 
penfteib  jwingt,  unb  bem  fein  blühenbeö  SKäbchen  lächelt, 
wie  mir.  O  mein  SKäbchen  ift  fchßn,  wie  bie  SOJorgenrbthe 
im  Wav),  aufblühcnb  wie  bie  junge  »ode  Wofenfnofpe,  unb 
rein  wie  bie  unberührte  8itie  in  ber  SEBilbniß.  ©eit  fie  mir 
errßthenb  ihr  warme«,  weiche«  .panbchen  bot,  unb  mit  fanfs 
tem  JDrüden  jebe«  meiner  SJerochen  beben  machte;  feitbem 
fingt  mir  jebe«  SBalboiSgelchen  fchöner,  jebe  Slüthe  riecht  mir 
angenehmer,  unb  jebe«  fühle  Süftchen  fächelt  mich  freunbtis 
eher.  O  Cina,  meine  ©mpfinbungen  finb  fanft,  wie  bein  Slict ; 
mein  SSergnugen  i|t  rein,  wie  bie  ©ilberfluthcn  biefe«  Sachs 
lein«,  fü(?,  wie  fein  frifcher  Sabetrunt  bem  Icchjenben  SBans 
berer,  unb  unenblich  mannigfaltig,  wie  bie  92atur. 


®l)eobal&  tDilljflnt  6ro5ftennann 


TOorb  am  16.  Sunt  1771  ju  S6nabtu(f  geboren,  etfjtclt 
feine  etfte  SSilbung  auf  bem  ßarolinum  feiner  SSaterftabt, 
jlubictc  in  ©otttngcn  bie  S{e(i)U  unb  »atb  1792  3(böocat. 
6r  gab  jebod)  biefe  Saufbaf)n  bereit«  1794  ttieber  auf,  um 
jtc^  bem  afabemifd)ett  8ef)rfad)e  ju  wibmcn.  25a  i^m 
inbcffcn  bie  3ettDcri)dttniffc  nidjt  gcftattcten,  feinen  ^wed 
ju  crrctd)en,  fo  prioatifirte  er  eine  Seit  lang  in  feinem  SSas 
tcttanbe  unb  in  .:^oUanb  unb  trat  bann  ali  Äanjlciratl) 
(1797)  in  bie  23ienfic  bc«  ^crjcg«  SBilhelm  »on  58aictn. 
ßt  jiarb  am  18.  ©eptcmbct  1800  in  3)?und)en. 


SScn  [i)ra  erf(i)icncn: 
©ebichte  »on  2.  SB.  SSrortermann. 


SRfinlier,  1794. 


Stfithen  be«  Äu«lonbe«,  1«  S3änbchen.  (Auch  un; 

tcr  bem  Xitel: 
?)ope'«    ajerfuch    über  ben    SOlenfchen.)     O«nos 

brüct,  1798. 
ehrgtfü^l  unb  Siebe   ober   ber    Gib.    iSroucts 

fpiel.  SBranbcnburg,  1799. 
9)oetifche  unb  profaifche  iBeitrfige  im  neuen 
beutfchen  SKcrtur  u.  f.  w. 
Srei  »on  aller  Spanier,  correct,  genial  unb  mit  tiefem  ©e» 
füt)l  auägeftattet,  roücbe  85.  bei  längerem  ßcbcn  S3ebeu= 
tenbeä  geleijtet  f)aben.  Unter  feinen  ©cbicl)tcn  i|i  „  SScnno, 
S3if*of  »on  DSnabcütf"  (ein  befonberer  libbxüd  erfd)icn 
ju  gWunllcc  1789  in  8)  al«  ^6d)flgelungen  ju  bcjeidjncn 
unb  »crbient  ber  SJergej]en^eit  entciffen  ju  »erben. 


6rnft  tljfoöor  lal^ann  Brückner 


ttorb  om  IS.  September  1746  Ju  gieejfa  im  ^erjcgtf)um 

SJle(!elnbur9»@trelife  geboren,  bcfud)tc  bie  ©djule  äu9ieu= 

branbenburg  unb  feit   1763   baä   )ood)im8tf)atifc^e   @pm= 

naftum  5U  SBerlin,  Ui  et  1765  »erlief,  um  fid)  in  ^aüt 

bem  ©tubium  ber  Sfjeologic  ju  »ibmcn.    sjJad)  »oUcnbc= 

ter  aEabcmifd)cr  8aufbaf)n  fel)ttc  et  in  fein  SSaterlanb  ju> 

tftcf   unb  roarb  1770  Jfbjunct  beä  ^farrctä  jU  S[Befcn= 

bcrg.    3m  3o()t  1771  wutbe  et  Pfarrer  ju  @tog=83teI)len, 

1789  ^tebiget  ju  5(Jeubtanbenburg  unb  1801  .?)auptpajlor 

an  bet  !J)?atienfitd)e  bafelbft.  —  ßr  (latb  am  29. 3Rai  1805. 

©eine  <Sd)tiftcn  finb: 

etwa«    für  bie   beutfche  ©choubfihne.    SBranben; 
bürg,  1772. 


9)rebigten   für    Ungelehrte.   2  SSbe.    SJeubranbens 

bürg,  1778  —  79.  5R.  Ä.  1783.  4. 
gjtebigten  über  bie  gewöhnlichen  eoanaelien. 

2  Sbe.  Scipjig,  1786.  3.  U.  1795. 
?3rebigten  über  bie©onn=  unb  ^efltag«  epifleln. 

4  Zi)U.  ©chwerin  unb  ®i«mar,  1794. 
einzelne    9)rebigten,    CiJebichte   im    aSoßifchen 
SOJufenolmanach,  in  6ampe'«  Äinberbiblt os 
th  c  t  u.  f.  w. 
S5.  jeigte  in  feinen  @ebld)ten  »iel  Satent,  lebhafte  ©nbiU 
bungöfraft  unb  eine  feltene  ^errfd)aft  fibet  ©pradje  unb 
gotm ;   am  9ludlid)|ten  crfdjeint  et  in  feinen  ßpigtammen 
unb  SbpUen.  —  ©eine  ^tebigtcn  pnb  cinfad)  unb  jroed; 
mdfig. 


<#: 


415 


3oi)ann  2acob  ßvückntr 


warb  am  20.  ©eptenibct  1762  in   Jeipjifl  gebcisn   unb 
flatb  iim  22.  Sanuat  1811  ali  5Rotariu«  bflfelbjL  — 

Jtabaltn  iei   ©cfeidfal«.    eripjfg,  1798  fak«.  6  ZfjU. 

JDie  ^pJbl«  Pon   ettojji.    eripjig,  1799. 

8Bilt)clm  t>on  «Mfffnicn.    8eipj.  1799.  2Z^U. 

Ȋrbrf)en.    eripiig,   1799. 

©ianoro,  kit  «üßtnlif.    Sciuifg,  1799. 

aXrine  Ktiffn    tutcb    kic    ^alläflc  fctr  grtube. 

ecipiig,  1799. 
jDtt  Sunftt  »on  Jolfcnlltin.    8tipj.  1799. 


®  ta  f  K  0  6 1 1 1.    eripjfg,  1800.  8  Sble. 

ei«6«tb.  —  Sripjtg,   1800. —  2  SMc. 

»tt  ffiatbfinkling.    Sripjig,  180a 

»ngtlifa.    Sdpjig,  1801. 

.Ra^par,    ker   C(Bi(tf(^ü|en^aaptmann.     idfiiia, 
1802.  —  2  Sf)I«. 

8trt()a  oon  3)otn<nftein.  8ripjig,  1803. 

©ebicbt«.    8etPjfg,   1805  —  6.  —  2  Sble.  u.  f.  w. 
6in  ganj  alltiglidjer  9?omiinfd)ccibcr,  bcr  bic  2etl)bib(iot^e» 
fen  mit  guttec  tjccforgte  unb  bcm  ßJcfdjmatfc  bcr  ^ecrtt 
Gromec,  ©picf  u.  f. ».  (julbigte. 


/riflirtcl)   :2lloi)8  Rfic^sgraf  Don  6rül)l, 


bet  dftf|!e  @cl)n  bti  befanntm  fad)(ifd)m  ^'rfmietminis 
flct«,  »atb  am  31.  Suli  1739  in  2)te«bfn  geboten,  cr= 
i)ielt  eine  fianbeSrndgige,  ocrtrefflic^e  ßräie^ung,  fiubirte  in 
geipjig  unb  gepben  unb  warb  bereit«  1758  @enemlfelb= 
ijeugmeifler  ber  Ärone  ^o(en.  6t  mad)te  l)ierauf  eine  SReife 
burc^  ßutcpa,  natjva  bann  ali  gteinjiUigct  Tinttjtü  am 
fiebenji5i)tigen  Ätiegc  unb  ct^iett  fpdtet,  nndjbem  et  burd) 
2fugu)l  III.  2!ob  feine  SSebienungen  in  ^o(cn  unb  <2ad)» 
fen,  bie  Äron=gcIbjeugmei|ler=@teUe  aufgenommen,  üer(o= 
ren  i)aue,  »om  Jtonige  ©taniSlau«  bie  SäJütbe  eineä  @ta> 
rojlen  unb  @ouoemeur«  von  SBorfc^au  unb  .Kaminiec. 
©egen  bai  @nbe  feiner  Sage  jog  er  fid)  nad)  Pforten 
in  ber  9Webetlau|T6,  feinem  SWajotatc  unb  giebling^aufent^ 
^alte,  jurücf  unb  lebte  f)ter  feinen  greunben  unb  ben  SBif: 


fenfd)aftcn.    6r  (torb  auf  einem  Sefud)e  ju  SSerlin,  oom 
<£(t)lagfluf  getroffen,  plofelic^  am  SO.  Sanuat  1793. 
33on  ii)m  erfdjienen: 
Sbtatcaltfrt)«    »elufligun gen.    2)t««ken,  1785  — 

90.-5  »te. 
Uc6ct  ktc  iDuelle.    (?>f6tten),  1786.  —  (3Jitf)t  in  ken 
©ucfihantel  gctommen.) 
®tof  S.   rcor  ein  geijireic^er,  liebcngwfirbigct  9Bann  oon 
umfaffenber  JSHbung.     ©eine  bramatifc^en  2ciflungen  |Tnb 
meifi  9Jad)bi(bungen  franjöftfc^et  SRujier  unb    leiben   tro6 
ber  gcfiiUigen  SeJ)anbIung  an  glüdjtigfeit  unb  Sncctrect» 
fjeit;  2)ialog  unb  6i)orafter5eid)nung  üerbienen  jebo*  8ob. 
iügU  ©chiidjfi'groH'«  SZettoUg  auf   1793.   »k.  2. 
©.  24—65. 


irtcierikc  Sophie  €l)rtftiane  6r«n, 


«ine  Scd)ter  bei  befannten  ^tebigetä  an  ber  ^etrifitd)e  ju 
Äopeni)agen,  Dr.  a5altl)afat  3K unter,  warb  am  S.  Suni 
1765  in  ©tüfentcnna  geboten,  etljielt  eine  wottiefftidje  6t: 
§iel)ung  unb  »eti)eitat^ete  ffd)  1783  mit  bem  getjeimen  6on= 
fetenjtatl)  C.  Stun  in  Äcpentjagen.  <Sie  bilbete  fid)  be» 
reitö  in  il)rer  Sugenb  butd)  ben  Umgang  mit  auägc5eid)ne-- 
ten  SKdnnetn  unb  machte  bann  gt6§ere  Keifen,  Potji'iglid) 
nad)  Stalien,  mo  fie  eine  3cit  lang  lebte.  3J?attl)iffon  unb 
S9onfletten  gei)ötten  ;u  it)ren  genauen  gteunben.  3n  ben 
glucflid)ftcn  33eil)(5lmiffen  erteidjte  fie  ein  i)oi)ti  Ältet,  ba* 
nur  butd)  unl)eilbate  Soubljeit  gettübt  rcatb,  an  roeld)er 
fie  feit  1788  litt,  n>o  biefeg  Ucbel,  n)at)rfc^einlid)  golgc  einer 
©tfiltung,  fie  plo^lid)  übetpel.  ®ie  (larb  am  25.  SBdrj 
1835  in  Äopenl)agen. 

58cn  ii)r  crfd)ienen  im  25ruc!: 

®  e k  i  ch  t f.  Süii* ,  1795.  4.  a.  1805.  —  2c  Zf).  2)arm|iakt, 
1812.  3r  Zh.  JBonn,  1830. 

gjrofaifrf)«   ©(^riften.     3örit^ ,    1800  —  1801.  — 
4  »fctften. 

Sagekucb  einet  Steife   kur(^  bie   €(^weij.    6o< 
penbagen,  1800. 

Cpifoken  au«  SKcifen.  —  3üri(^,  .^eikclberg,   ^tftf), 
1807  -  18.  4  ZijU. 

aStiffe  au«  atom.    S)xtiim,  1816.  — 2.  M.  1820. 

SBabrbeit  au«   9}!orgenttäumen.    Varau,   1824. 

ein jelne  Xuff2$i-  unk  @cki(f)t(  in  3eitfd)rif« 
tf  n  u.  f.  w. 
Sicfe«  ®efül)l,  eine  ebte  unb  gcbilbete  ©ptadje  unb  rea^ts 
l)aft  gebiegcne  Äenntniffe,  fo  wie  ein  geller  Slicf  unb  eine 
reld)e  8ebenSetfal)tung,  »eldje  ffd)  in  il)ten  ©djtiften  offen» 
baten,  geben  gr.  Stun  einen  F)ct)en  9Jang  unter  Seutfd)= 
lanbö  ad)tung6»ert()effen  ©c^tiftjleUcrinnen ;  ii)t  9?uf  roütbe 
jebod)  bleibenbet  fepn ,  wenn  ffe  nidjt,  eine  treue  gtcunbin 
unb  gewiffermafen  ju  fleifige  @d)ülerin  SÄatt^iffcn'e,  (t(^ 


biefen  ju  fel)r  jum  9Ru)ler  genommen  unb  baburd)  in 
eine  füglidje  unb  pretiöfe  2Jlanier  verfallen  redre,  roeldje 
fie  auf  5(bn)ege  leitete  unb  ben  l)o^en  5Bertl)  »erringerte, 
ben  ibtc  roatme  5)Jenfd)enliebe,  ii)te  wal)ten  unb  reinen 
erap^nbungen,  ibre  gteube  an  allem  ßbeln  unb  <Sd)inett 
i!)i  beteitet  t)abcn.  ^Bieten  il)ter  ©ebidjte  fei)lt  baber  bet 
91er»  ed)tct  SSegciflctung,  unb  man  fiet)t  it)nen  ba«  Äunfl» 
lid)e  unb  ®cmad)te  nui  ju  fel)t  an,  eben  fo  »ie  »on  ibren 
profaifd)en  geijlungcn  tro^  be6  ®d)6nen,  ba«  fie  bieten,  berS8or= 
»urf  ber  ®efud)tl)eit  unb  ber  gelecf  ten  ©Idtte  auf  Äoften  ber  ©n» 
fad)i)eit  unb  Äraft  nid)t  »oi)l  abjuroeifen  iff.  —  5Bic 
tijcilen  f)ier  begb^'b  nur  n^enige  ®ebid)te  »on  i^t  mit,  bie 
nad)  unfetem  Bafürljalten  ju  bem  SSejlen  geJ)6ren,  ba8  bie 
oortrefflidjc  grau  lieferte. 


6n«nonir  *) 

6cim  Sonnenaufgang»  *♦). 

(3m  anai  1791.) 


La  Terra,  U  Mare,  le  Sfere 
Parlan  del  tuo  potere. 


Metastasio. 


"Küi  Hefen  ©(batten  ke«  fcbweigenken  Sanncnbain» 
etblid'  i(b  bcbcnk  kicb,  ©(bcitel  ket  e»igerif, 
SSlcnbcnber  ®ipfet,  »on  kcfftn  .p8b< 
Kbnkenk  mein  Orifi  in«  UnenkUcbf  fcbwrtet! 


*)  Ttut:  Scbii^te  eon  gticbciite  Stnn.  geb.  aR&ntcr- 
3üri*.    1795. 

••)  ßbomonitift  ein«  ber  l)5<bften  »wgHälet  b«t  8«» 
tonie  gauttgnp  in  ©aocpen.  <ii  »itb  feinet  tomantif<b«ii/ 
im  goutxaft  Ux  »Ubep«  Matntfcene«  mU    ben  fanftefte»  C^öm 


416 


S3  t  u  n. 


SEBct  fenffe  bcn  9)fcitcr  tief  in  ber  ©tbe  ©cßoof,  . 
©et,  feit  Sa^ttaufcnten,  fcft  »eine  SJJafTc  jiü|t? 
©et  tijücmte  ho<i)  in  bc«  2£ct^fr6  SffiMbung 
SHäifjÜa  unb  füf)n  bein  umjlrafjltcä  2(ntli|? 

SfBcr  00?  fuc^  ho^  au«  be«  ewigen  SSSintctS  SReic^, 
O  3actenPr8me,  mit  SonncrgctBf  l)cra6? 
Unb  rocr  gebietet  laut  mit  fcct  ^tllmacfet  Stimme: 
„^iet:  foUen  ruijcn  bie  flartcnbcn  SSBogen !  "  *) 

aßet  jeic^nct  bort  bcm  SOJorgcnftern«  bie  »afjn, 
©et  hänjtmit  aSli5ti)cn  bei  eroigen  gcofteS  ©aum  I  **) 
«Bern  tönt  in  fcf)rcctlicficn  ^armonicen, 
SBilbet  2C 1 0  c  i  r  c  n,  ® ein  SBügcntiimmet  1 

^tiiovai) !  Scfiooa^ !  ha^t'i  im  bctftcnbcn  ©i« ; 
eaoinenbonner  rollen'«  bie  Äluft  l)ina6j 
3el)o»a^  I  raufcf)t'6  in  ben  (jcllcn  SBipfeln, 
glüjlCTt'«  an  tiefclnbcn  ©überbacken. 


*        £)ic   5Äi)mp^c. 

aXeinem   ©etiebten  entgegen,  be«  ®oft^otb«  mächtigem 

©o^ne, 

SDSall'  ic^,  brä'uttic^  gcfc^mficft,  bringenb  ber  ßbcne  gruc^t. 
Sicbenb  füfjret  er  micl)  in  SBaccfjuö  purpurne  fiouben, 

Zx&nit  mit  ber  göHc  mic^  bcrt  IjerjerquidEenbcn  SSScin«. 


2tn  eine  ©Sngerin. 

SiSne  länger,  ©ilbctltimmc !  Kage 

©eetenrool),Uaut  tiefer  mir  in'«  ^exi\ 

TCc^  !  roic  Tiugenblict'  entf(6()cn  Sage 

SKir  in  Z.i)x&nen,  mir  bei  O  r  p  ^  e  u  6  ©c^merj. 

Soubcrinl  oon  rocUtcn  .iparmoniccn 

^afi®u  Son,  unb  Seb'  unb  ©ang  entlcf;nt1 

Sänger  atl)menb  mit  SpMs«"*«" 

pljtf  icf)  ®(uct  au«  Seiner  SSruft  oetfc^iintl 


Sie  ©c^wcjler  unb  bie  S'J^m^'^e  bcv  ©aronne  ***). 


®ic  S'cljwcrtet. 


***♦),  »ertaffe  bie  fc^äumenbe 
Urne, 


SRijmp^e  be«  golbcnen  ©ttom« 

^cb',  0  ©ßttticfec,  f)0f6  Ü6cr  bie  aSogcn  bein  |>aupt ! 
^Crc  bie  ©timmc  bcr©c()tocrtcr,  bie  laut  bcn  Süngling  »erlanget, 

■Den  bein  miicfjtiger  Ttrm  tief  in  bem  2Cbgrunb  »erbarg, 
SJi)mp6e,  pflegell  bu  fein  in  roogenumbonncrtcr  .^jaüe'i; 

aijeilt  ber  ^olbe  mit  bir  beincr  UnfletOtic^teit  ®tücf 'f 

■  ivi   <'',,!,' j?.'  ©ieSZijmp^e. 

SJic^t  bie  SBijmpl^e  iei  ©trom«  entführte  ben  Äfifinen,    ben 

©rfjitnen ; 

|)cc^  jum  Otpmpu«  fjinauf  trug  if)n  ein  ftärterer  (Sott! 
^cimlicf)  btüijct  er  bort,  umfrSnjt  oon  etuiger  Sugenb. 

ätrctfne  bie  S^räne  be«  |)arm« !  »eine  bem  ©etigen  nicfit ! 


Sie  ^Ipm^lje  be§  5SRain6  unb  ber  SBanberer. 
©er   SQSanberer. 

©d^gne  Sncmpfie  be«  SK  a  i  n «  mit  ben  langen  roaUcnben  üocf en, 
Sag',  0  Sieblicfec,  wem  eilet  entgegen  bein  Ju?  ? 

©age,roemfct)mü(ltefi  bu  biet)  mit  bem  SSIütften  buftcnben  Äranje, 
Unb  »em  füllte  bie«  ^orn  ftc^  mit  roinfcnber  gtuc^t? 


Ijciten  ob»e(f)fcIni>en  Soge  wegen,  »oräßglii^  »on  SRcifcnbcn  tu 
fud)t:  bie  Äette  bti  aJtont;Stanc  bfgrtnjt  e«;  unb  au^cr 
in  Tix'oe  »iib  e«  tjon  ben  (Sretfc^ctiBafTern  bcS  unauft)attfam 
tobenbcn  2Cr»etron,  unb  Bier  anbcrn,  au«  bcn  ftd)  tn6  S.\)al 
fentcnben  ®tctfcf)etn   entftebenbcn,  <Sd)neen!Offern  burdjtaufcbt. 

*)  Sie  aul  fd^winbclnbet  J&öi)c  in  ben  unotl&curcn  getlHüfs 
ten  tjetabgleitenben  ®letf(i)er  6lcid)en  geioattigen  ©trömcn/  bie 
mitten  im  Sumult  ber  rafd)e(lcn  Seweaung  »on  ptögli^em  gtojle 
gefefelt   »erben. 

")  Sc^  pfliiäte  am  ®tctf($ct  bu  Soffon,  roenige  ©djtitte 
t^om  ewigen  Sife,  bie  fi^öne  Qientianti  major  in  grofer 
aRenge. 

•")  S*  »etlot  »ot  fünf  Sagten  einen  fe^r  geliebten  Stuber, 
ter  ftiet  beim  SBoben  ettran?.  gnbem  ic^  bei  meiner  JCnlunft  in 
Sotbeaur  übet  ben  gluf  fe^te,  entlJanbcn  bicfe  geilen. 

•*••)  Bie  (Satonne  jeicijnet  ficb  unter  ben  gelben  (SttSmen 
gtanStei^«    butd^  eine  teiaere  tiefet«  ©olbfatbe  «uä. 


2)er  grül)nn36re9en  am  ©enferfee. 

jDöflrct  SfBotfcnäug,  o  fcfiwebe  nS^er, 
aSatle  ftill  am  3ura  bort  l)inab  *); 

Unb  ber  Sanbmann,  treuer  äBettctfpä^ec, 
3ub'le:  ©egen  träufelt  un«  f^erab! 

©e^t  be«  fc^Snen  ©ee«  SBett  »erbunfelt, 
SBo  bie  SKboc  bort  in«  SBaffcr  iiteift; 

De«  ©ateoe  ©c^eitcl  **)  tjti<f  umf unfett; 
Sene«  .&u^n,  ba«  unter«  Sbbac^  läuft. 

®raue  ©chatten  wanbeln,  fcfirecbcn,  fauchen 
@cf)ncU  ba«  Sl)al  in  trübe  JDämm'rung  ein ; 

Äräutertnocpen  offnen  ftcf),  unb  tjaucfjen 
©üpern  iDuft  al«  3eilon«  ©pejetein  ***). 

SRegen  riefelt  freunblic^  unb  gelinbe 
3e§t  auf  -^pügcl,  Meter,  aBicf  unb  gelb; 

Unb  ber  aSSgelcfjor  im  Jrül)ting«roinbc 
Sunt  im  löttfci),  oom  äitterglanj  erhellt. 

Auf  ber  3)  0 1 « ****)  fc^roimmt  ein  SJleet  oon  ©trauten ; 

Purpur  färbt  ba«  ödc  gelfenfcijtoß  f ) ; 
Kofcnfiljimnu'r,  bie  ben  ü)3iote  tt)  matten, 

©inten  auf  be«  ©ee«  @ptegclfc()üo|i. 

6rb'  unb  Fimmel,  gel«  unb  Zi)ai  unb  .^ögcf, 

®länjt  in  reiner  garben^atmonicj 
35ie  ®ei»ä)Jer  f^-f)  unb  ber  »Binte  glüget 

Kaufc^en  brein  in  ^oOer  SKelobie. 

©cftailebann:? out  burc^  bieaScltcntbnefffi-), 
6bler  6l)or,  ben  unfer  greunb  erfcfjuf  j 

Unb  ber  ä)ienfi()cnrtimmc  äauber  ftönc 
3)er  Katur  oereinten  greubentuf. 


*)  »4«  ©ebitge  be«  Suia  begtcnat  im  äßeflen  ba«  Zf)ai 
bc8  (Senf etfee«,  unb  ift  ba«  ffiarometct  »on  ®cnf.  SBücnn 
ber  3tücten  unbebcitt  (i(f)  im  OTenblidjt  nuflebnt ,  erwartet  man 
ficbcr  beiterc«  SIBctter ;  iU  er  aber,  bcfonbcr«  bei  Der  Ccffnung 
be«  gort  ectufe^  mit  SBoIfen  bebecEt,  bann  propbejeit  man  Stegen. 

'*(  Sin  gel«,  iix  feiner  gigantifcbcn  gorm  wegen  foroobi,  at« 
burd)  bie  fdjarfgejeidjneten  ©tetnlagen  mertwürbig  ifl,  wel<be  feine 
©cböpfung  unb  Söilbung  burd)  bie  Strömung  ebematigct  glutgen 
beutlid)  »erratben. 

•*•)  ®ie  burd^  i()ren  weitnetbreiteten  Sffiobigetud;  berübmte 
©ewütjinfel. 

•"•)  JDie  f)8d)|ic  Äuppel  auf  bem  fonft  jlemlid;  eben  tfinlaai. 
fenbcn  Stüeten  be«  3ura. 

+)  Stummer  eine«  alten  Äloftct«,  auf  ber  ■^öfje  be«  Keinen 
©aleöe,  beffen  portal  mit  ber  Snfdjrifl:  Nafci,  pati,  mori, 
mitten  im  ^inunterblicE  auf  ba«  3aubertbal  be«  ©enferfec«,  jene 
5Blifd)ung  »on  gteube  unb  äSiebmutb  erwetft,  bie  füblenben  ©eeten 
fo  fü^   i|i. 

+t)  @'n  SBctg,  ber,  »on  ben  •?>öben  um  ®  cnf  erblidtt,  bem 
SRcifcnben  wegen  feiner  bem  aSefu»  a'aßerft  äljnlidjcn  @eila[t  auffällt. 

ftl)  2>ie  2(r»e,  »on  bcn  ®a»oi)ifd>en  SiSbcrgen  berabraus 
[djicnb,  »ereinigt  naftc  bei  Senf,  unter  ben  romantlfdjen  .?>figeln 
»on  la  SBatie  unb  ©t.  Scan,  ibrc  trüben  glutftcn  mit  ber, 
einer  frif<<)en  -Kpmpbe  gleid),  au«  bcm  58abe  be«  ©ee«  bet»ots 
fitömenbcn  Sift  onc. 

tttl)  SBorte  au«  bem  crflen  ßbore  ber  JCtbalia,  nad)  Gra; 
mer«  Ueberfe|ung  unb  Sd)uljen«  Compofition.  ©ewiffc  3Ct= 
lorbe  ber  9latut  rufen  gewiffe  JtEfotbc  ber  Äunft  in  meine  ©ecle 
jutüdf.  3)i«fet  ^xtiiä)Ox,  wertb  »on  einer  bantenben  SBcIt  ange« 
ftimmt  ju  werben,  fd)W«btc.  mit  bem  SSilbe  meine«  gtcunbe«  »en 
eiiit,  in  ienem  fc^Snen   SStomente  meinem  @ei|}e  eor. 


JBiun. 


417 


Ctfeivtbfl  mit  por  mit  fetfcm  Scfcncn ! 
Jilagfi  mit  iv(f)mutt)6i>oU(n  Sf;ri3ncn, 
Sfcf  in  StaucrfloT  Dcr^fiUt. 

aSonncjot! 
TCd) :  Untftraf)(t  oon  Sifif)(ing<m{tb<, 
$vcb  in  Ztmft'i  äicfjtgcfillx, 
Scbt'  i<i)  Die,  o  Särtlic^fdtl 

S^ränen  fließt! 
St)>iucnt>,  wie  tic  ((eine  £luclle 
SRiifclnt,  pctlcnb,  SBcU'  an  aBeQe 
UebK  äilumen  |'ic()  ctgic^t. 

XHt«  ftüweigt! 
Äaum,  iaf  in  be«  SBeM  Sföffeni, 
Untcnn  S(1)attcnl!atf)  iti  »süftern 
£annent)atng,  bct  -^alm  fi(i)  beugt. 

^otber  ^raum! 
gliche  nirf)t  auf  SRcfenftügetn ; 
aSi-iU  an  iti  J8a(f)<«  Spiegeln, 
£u(i)c  ni(()t  te«  ^(tt)ei6  Kaum. 

(Si  entfcfitvani) !  .  .  . 
©0  entflü^  oot  ?>fncf)»'«  Jlu|f« 
^mor,  io  mit  fjoltem  ®rupe 
6ie:  läetiebtn!  ii)n  genannt. 


Sie  3nfel  ouf  bem  SSieletfee. 
3tn  Kouffeau'«  ©t^atttn. 

©0  SBogcn  iai  Utbli^t  Ciianb  umjie^'n, 
SDa  ft|'  id)  f)0(f)  ober  tcm  gclfen  im  ©tun, 
Uns  l)öre,  mit  fdimac^tenfcem  ®ef)nen, 
jbit  Stutzen  oertinen. 

85on  fctncfjet  rauf(^en,  mit  tief  ou«  bem  ©« 
etfrf)allen^,  cmpoi  in  ü«  luftige  .i)Jl)'/ 
SSetkovpcIte  bumpfige  ®(i)äge 
Zni  Ufetge^cgel 

Umfcftwcfct  ni(^t  im  SBSeft,  bttba«  ©(f)«ti6latt  beugt, 
SCein  Üagcnbct  Sd)atten,  ätfeeiifc^  unb  Uii^t, 
2)ie  sotmal«  geliebten  ©cfilcie 
axit  ^immlift^et  aXiUe'! 

jDott,  fcorf)  ou«  bem  filbetumfloffcnen  iBlan, 
O  fente  bic()  nieDcr,  wi«  «ü^lcnbet  S^au ; 
ajettünte  bet  tiaurigen  SDJüben 
Glijfiff^en  gticben! 

Du  fanntefl  bieS  Cefenen,  bu  lanntefl  ben  ©(ftmetj, 
JDet  fc^roec  mit  bclajlet  ba«  einfam«  4>erj  1 
8Jun  fcböpffl  bu  am  Strome  bet  Ätattjett 
Uniietblid)C  S&at)xi)dt ! 

Stet«  gtaubenb,  ftiUfjofTenb  unb  Hcbcnb  tote  bu, 
Xd) ;  fmC  irf)  im  Scljoü^e  bet  9Jacf)t  ctfi  bie  Su^', 
öntiAnjcbenb  bem  moofigcn  4>üg»l 
asit  jliaUnbem  glügel? 


Seiet  bet  Scbenben  nnb  Sobten  *). 

SBonne  f(t»ebet, 

eScfielt  übaaUj 
Stbroebt  am  lirfjtbegtönfen  .&figet, 
£äcl)clt  au«  bet  Jluttjcn  Spiegel. 

SBonne  ftfjnjebct, 

eai^elt  übetaa '. 


Webt  waltet, 

aSitfet  fibcraH ; 
3n  be«  ^ainc«  fü^Iem  9iaume, 
3n  bem  weißen  !Blätf)entaume. 

Siebe  roaltet, 

SBirfet  fibetaQ! 

Unfc()ulb  wallet, 

Unfuifjtbar,  bod)  n«^! 
SBadt  auf  l)of)em  SBuc^enwipfel, 
SSeilt  im  9ieff(f)en  unterm  (SipfeL 

Unft^ulb  wallet, 

Unfid)tbar,  bocf)  na^'  l 

greube  tSnet, 

3auct)jet  fern  unb  nafi' ! 
Auf  bem  bicfitbeblömten  ffiafen 
.^üpfen  .ftinblcin,  Sämmet  grafen. 

Jreube  tinet, 

Saut^jet  fern  unb  na5' ! 

Tfuf.  unb  minbet 

Äränje,  SKögbelcin! 
Unfcf)ulb,  SBonn'  unb  Siebe  »alten! 
Sel;t  bie  Silümlein  fici)  entfalten  1 

2tuf!  unb  rointet 

Jtränje,  aKfigbelein! 

.^öpfcnb  fcfewinget 

Qud)  im  aßaientang! 
.&crc^!  bcr  .Kufuf,  fern  am  ®et6et, 
Kuft  bem  Sommer!  grül)ling«feiet 

SBaljrt  —  arf) !  währet 

2Bie  bet  Slüttentranj ! 

2Se6mut5  bämmett 

Sief  im  «l.umentclcft ! 
6elbt  fie  in  bc«  ^Ijaue«  9>erlen! 
.^irt  f^e  {lagen  unter  6rlen ! 

SJBcftmutI)  bÄmmert 

Sief  im  ajlumentelc^ ! 

S5ne  leifet, 

Sanfter  Jreuben  G^ot! 
©eiftcr  fc^mebcn  in  ben  Soften  — 
©elfter  wallen  mit  ben  ®üften  — 

S6ne  leifet, 

©anftct  greuben  S^ot! 

Srü[)(ing  blühet 

2(uf  ber  Sobtcngruft! 
S?ut  bem  Sob'  entfeimt  ba«  Beben. 
Sebt  bie  Sct)mettetlinge  fc^weben ! 

.^Öffnung  waltet 

£>b  bet  £«btengruft! 


••)  Sn  biefen  Sagen  traf  bet  (Sebutt»!   irab  lobeStag  »ieler 
greante  »et  Betfaffetin  jufammen. 

Sncpcl.  b.  »<utf4.  Slationol  >  ett.  I. 


Sa§  S3t(b  bet  @et)nfu4)t. 

Söge«  Stlb,  ba«  mir  mit  teifcm  Seinen 
4)erj  unb  Sinn,  unb  Seift  unb  Äuge  füllt! 
Keine  Quelle  meiner  ftiUen  S^tÄnen, 
92ie  ccrgeßne«,  immer  nat)e«  SSilb ! 

95(^elnb  ft^wcbfi  bu  auf  be«  Mbenb«  ®o(be, 
92eugeboten  untet'm  SRorgcnfjatn ; 
Unb  mit  SBonneglanj  fällt  beinc  6o(be 
(Segenwart  felbft  ;£rauerp^antafei'n ! 

3n  bet  Tfnbac^t  ^o^em  ©ternenfluge, 
Stfjifcbft  bu  wintenb  meinem  (Seifte  oot; 
aiBeilft  mit  mir  am  etnften  Xfcfeenfruge, 
.J)cbeft  ttüftenb  mit  ber  3ufunft  flot. 

3cigft  mir  ber  95enenbung  ©onnenauen, 
Unb  bie  Sut)',  ber  icbe  Älaje  frf)weigt; 
Stütcft  fanft  ba«  ftntcnbe  sUetttauen; 
gtfiftetft:  „SKutf)!  «alb  «fl  ba«  3iel  etteic^t! 

„SCBicberfinben  f)m  *<«  3'«''«  ■Ä'^»"*' 
„Ungettennt  bann  wanbeln  ©inen  ^fab. 
,®iet)!  G«  reift  Sern  l)immel«»olIen  Sc^ne 
,',3ebe  liitte  ungcfelj'ne  S^at!" 

53 


418 


V.  SSüitnbtxQ.     ^.  fSud)  tx. 


H 


gern  getrennt,  unt)  kotfi  für  mic^  gctoten? 
jE)unt(c6  <S(f)icffa(,  tai  mein  ßeien  tentt ! 
©cbnett  ctfanni,  unb  fcftncHct  nod)  »erlcrcn, 
JBefre«  3(^,  in  iai  mein  ®ei|l  ftcf)  fcntt.     . 

©afe'  icfi  bid&,  unb  füllte  ^öf)'re«  Seben 
©ct)öpferiftf)  burcf)  iebc  9J<t»e  glfibn  — 
|)(itte  bic^,  empfanb  mit  tiefem  ©eben 
Scjte  SBanbe  un6  jufanimenjie^n! 

afc^t  unb  Äraft  unb  reine  «Seetcnwörb«, 
etille  Sreube,  t)tUu  &ti\ieiruh' , 
SKutf)  für  jcbe,  aud)  bit  fcf)»crflc  ©firbc, 
Cac^elte  mir  fanft  bcin  Äuge  ju. 

SZie  gcföf)lte«  innige«  Sßereinen, 
©ffjmicgte  ^erj  an  ^erj,  unb  ©cifl  an  ®dft. 
Jfcö !  Um  bicf),  um  birf)  foilt'  i^  nicf)t  weinen, 
S3ifi  iei  SebenS  l)artcr  gaben  reifit? 

gerne!  2)u  oermagft  uns  nid&t  ju  trennen! 
Seelen  trennt  nic^t  Serg,  nici)t  8anb  unb  aSeer, 
6tt>ig  werben  rcir  un6  wieber  fennen: 
S3angeS  .&«ä!  2Ba6  trauert  bu  fo  fe^r? 


®er  2BaIb. 


SZimm  micft  in  fußligen,  fcf)attigen  Arm, 
©fiufelnber  .^ain ! 

gern  »on  raufdjenber  greubtn  ©c()warm, 
Ungtftßrt  oom  nagcnben  -&arm, 
aßiU  ic^  beiner  niicf)  frcu'n! 

iiebüd)  ftr6mt  »on  ben  ©ipfeln  ^erab 
aSallfnber  Duft; 
Sangfam  ans  moofige  Ufer  (linab, 
Kßllen  bie  murmc(nben  SBeKen  inS  ®ra6, 
ßpicgel  fcfjimmcrnber  Suft. 

O  9latur !  wie  bifl  bu  fo  f(f)6n ; 
8ic&li(6  unb  t)il)t 

Seine  »eriüngenbe  ©cfjünftcit  ju  fel)n, 
©ö  burrf)'«  Seben  Ificbelnb  ju  get)n, 
a^iit  ber  Unfc^ulb  baffer  I 

Unfc&ulb  nur,  unb  bu,  o  Sflatur! 
©eligeS  SSanb! 

3bv  »«rfüjct  iai  Beben  unf  niib; 
©tet«  will  icf)  folgen  ber  blumigen  ©put 
flSit  ber  Cieb'  an  ber  panbl 


JPfr  ^ttx  uon  öubfnb^rg,    0.  Ülinnesänger. 


Ä  n  t  0  n   ü.  6  u  cl)  e  r 


warb  am  8.  gebruar  1746  ju  5!Kün(^cn  geboren,  ett)iett 
feine  ccjle  Silbung  in  bcn  Sefuitenfdjulcn  feiner  aSatcc» 
flabt  unb  flubirte  in  Sngclllabt  S^^jcologie.  3m  3at)te 
1768  erf)ielt  er  bie  ^cieftecroeil)e  unb  «atb  gteid)  nadj^et 
ali  Änplan  angeflcllt.  ©eine  ^rebigten  erfreuten  ftd)  aU= 
gemeinen  aSeifall«.  2)a  man  inbcjfen  grcfe  gdfjigfeitcn 
für  bo«  2ei)tfad)  bei  it)m  fanb,  fo  warb  er  ouf  aSeran= 
lajfung  beä  bamaligen  baierifd)en  @d)utPerbe(fererS ,  be« 
9eiftlid)en  Slati)(i  S3taun,  1771  Slector  ber  beutfd)en 
unb  1773  Sfector  ber  (atcinifc^en  @d)ulen  ju  9J?üncl)ett 
unb  er()ielt  1777  ben  6()arafter  eine«  gei(tlid)en  9iatf)eS. 
(Sc  »ertaufc^te  bicfe  eljrcnooUe  ©teliung  1778  mit  bem 
^farramte  ju  engetbredjtSmünfter ,  »ucbe  aber  bereit« 
1784  al«  geiRlid)er-  unb  @rf)u(bircctoria(taf^,  bod)  mit 
Seibef)altung  feiner  Pfarrei,  reiebcr  nod)  ÜRuncJ)en  gerufen 
unb  »erroaltcte  biefe  ^Temter  bi«  1813,  reo  er  feine«  ^o- 
l)en  Älter«  wegen  in  9{ul)e(lanb  »ctfc^t  rcurbe.  6r  jlacb 
am  8.  Sanuar  1817  bafelbfl. 

©eine  @d)riftcn    «rfd)ienen   gefammelt    unter    bem 
2ite(: 
Ä.  0.  »udier'g    ffimmtlicbc    SBcrfc,    gcfammett 

unb  herausgegeben  oon   Sofcpf)   uon  Ätef: 

f i  n  g.    SDiiinctjen,  1819  fgbe.  6  *be. 

@ic  entf)atten :  bie  Sefuiten  in  58aicrn  »or  unb  nad) 
l!)rer  3(uff)ebung;  2rUerneuejler  3efuitifd)cr  ßulcnfpiegcl  u. 
f.  ro. ;  9K6ncf)Sbviefei;  ^rebigten,  SSetla|fenfd)aft  be«  ^far» 
rer«  Stojtegott;  @efd)id)te  be«  Surgetfobnc«  ^anccaj; 
^iftoric  »on  einem  ®d)micbfül)nc;  geiftlic^e«  @ucl)oer(oren ; 
Cl)arfceitag«=^rojefftcn  auf  bem  Sanbc;  bie  Äinbectet)re 
auf  bem  ?anbe;  ^rotiunfulabüdjlein  u.  f.  vo.  5Wit  au= 
ferorbcntlidjet  Äraft,  glücflid)er  fiaune  unb  ed)tcm  -^umot 
fucl)te  ».  S3.  burd)  biefe  Schriften  bie  reai)ce  2(ufftdrung 
unb  ed)te  Srommläfeit  in  SSaiern  }u  beforbern  unb  ben 
ÜJaflern  unb  2:f)ort)eiten  einer  ausgearteten  @etf}lid)Ecit,  fo 
toie  abfurben  S)li§brdMl)cn  im  duperen  ®otte«bien(te  ©ns 
l)alt  ju  t^un.  6r  »erf«^mdf)te  e«  bal)er  nid)t,  ftd)  be« 
ntcberen  @ti;l«  ju  bebienen,  um  ganj  nad)  bem  fieben  ju 
fc^ilbern  unb  ba«  @ute,  ba«  er  beabftd)tigte,  bejto  aUge= 
meiner  unb  leidster  jugdngtic^  ju  mad)en.  —  SIrcffenb 
fagt  bat)er  ber  >j)erau«geber  feiner  SBerfe  (S3b.  6.  ®.  XU.) 
bon  ibm  :  „  Sucher  fül)rtc  bii  feiner  ungemeinen  ©abc, 
ba«  2dd)erliiie  unb   SJerfe^rte  feiner  3fit  aufäufajfen   unb 


bie  2J?ipbtdud)e  in  ben  fird)lid)cn  Umgebungen  barjuftellen, 
wie  ein  cd)tet  bramatifd)er  Bid)ter,  tceit  entfernt  »on  bct 
trodenen  iitt  bc«  ob^anbelnben  @d)rif;(teller«,  biefe  S^or^ 
l)eiten  in  it)rer  eigenflen  ®e(ia(t  un«  »or,  ba  er  burd)gdni 
gig  ba«  Zt^tma  in  ber  gorm  ber  J)anbelnben  .^auptperfo» 
nen  o(«  ein  belebte«  25rama  ju  bem  {)6d))len  ©rabc  be« 
Effecte«  unb  getreuer  9iad)bilbung  ju  bringen  wu^te.  — 
Sie  Söal)rl)eit  biefcr  G()arafteri(liE  tritt  überall  in  ben  ®e= 
finnungcn,  in  ber  @prad)e  unb  felbjl  in  ben  prooincieüen 
3bioti«men  ber  »on  if)m  angefüt)rten  .  -^erfonen  bem  ie- 
fer  entgegen,  ^mi)  biefe  2öat)ci)eit  unfcre«  Siaturmaler« 
unb  feinen  großen  Sonb  »on  met|l  grote«fem  2Bi|  unb 
origineller  Saune  erf)altcn  biefe  25enfmalc  einen  un»cr= 
»elflid^en  Dteij,  ben  fie  um  fo  weniger  »edieren  fönnen, 
ba  feine  dl)nlid)en  ^robuEte  in  unferer  beutfd)en  ßiteratur 
über  ©egenfldnbe  biefer  "iin  »orl)anbcrt  ffnb,  bie  tl)nen  jur 
©eite  geflcUt  »erben  fönnen."  — 

ffiir  tl)eilen,  um  ein  ©anje«  ju  geben,  ^ter  tine 
^rcbigt  »on  il)m  mit,  in  roeld)er  er  ba«  falfd)c,  gefc^marf: 
Icfe  unb  unanfidnbigc  ^rebigtroefen  unwiffenber  fati)clifd)er 
@ei)llid)en,  »ie  e«  in  früf)ercn  3af)rcn  nod)  ^dufig  in 
58aicrn  »orfam,  auf  eine  eben  fo  fd)la9enbe  al«  »ifeige 
SüJeife  parobirt. 


III.  ^retitgt.*) 

3tuf    @t.  6  f)  rili  0  P  ^• 

Thema.    8.  Cbristophorus   habebat    induslum,    alleluja, 
nsque  ad  Nates,  alleluja. 
Bx  Breviario  S.  R.  Ecciesiae  vetustiore. 

aOSaS  i(f)  eurer  Sieb  unb  J(nbad)t  im  Satein  lyabt  »orgetra; 
gen,  lautet  auf  Xeutfct)  alfo  : 

©t.  (Sbriflopb  trug  ein   furje«  .^emb, 
JDaför  fe^  (Sott  gepriefen. 

Ufuarb,  aScba,  SDJombrijiuS,  Kbo,  OJofofomiu«,  gJetru« 
SSijcliuS,  Kogetius  Julbenfi«,  saetapbrafteS  JerranuS,   Sau; 


•)   3Cul:  X,  ».Budget'«  fämmtlid)cn   SEJerlen.     ©efammelt 
unt)  ßerotiSaegeb««    tjon    3of.  ».  Äleffing.      3Rün(f)cn,    1820. 


# 


0.  JB  u  c^  e  r. 


41» 


tentiu«  &axiai,  OTarttrcIogiflu«,  3fibcni«,  fflrrgoriit«,  ^itm 
numuB  'Sita,  2(mbvoftu6,  »atoniu«,  fflrcmoriu*,  Äibülenetta, 
9iifolau6  ©«rariu«,  ^JttruS  (äanifiu«,  »ollaiitiftu«,  So^onnc« 
^iniui,  aTiabilloniut ,  unb  —  tocf)  jam  satis  e<t.  —  {>a! 
SBctc^i  ein  SKcgiftcc  gclcljtttr  SMänncc!  aSclcfje  Äarfuntel  uns 
ta  bfn  »iogroptxn  !  Unb  alle  bicfe  fugen  mit  rinem  SKunbe, 
ta$  ber  uralte  ^eilige  etjbtutmdrtriieT  Q^dftopijorn«  a  Jesa 
Christo  fein  non  Bns,  fonbern  in  In  Zi)at  iai  gtnxfen 
f(tri,  Kai  ivit  an  ihm  Dcrei^ren. 

Zai  ifl  bi-nn  nun  fo  meine  ®arf)e,  ^ct^anfe^nlicfte*  in 
Cftrifto  u.  €t.  61)rifti}pt)  oercI)rte)li«  Anditorium!  X>ai  ift 
meine  ®acf)e  —  ju  fuc^en,  wo  man  pnbct,  —  )u  neijmen, 
wo  man  fann,  —  unb  ju  brauchen,  wa«  tcf)  gefunbcn  unb 
genommen  ftab«,  tteffinnigc  ©lutubrationen  binjUjufejen,  unb 
iit(f)t£  ani  bcm  Scmei  f)erau£ju|'cf)ütti'[n,  wie  iai ,  unter  uni 
gcrebet,  bte  meifien  meinet  ei)twüttigcn  ÄoUegen,  oljne  Kuljm 
ju  melten,  ju  tl)un  pflegen.  Kein!  Stein!  ob  ittjfc^on 
oon  |>cTjen  einfältig  unb  bemütt)ig  bin,  fo  ift 
kot^  baS  meine  ®arf)e  nicijt.  3ff)  überlaffc  tie^  ben  aJJietfti 
lingen,  ober  gar  ben  reiSenben  SBi^lfen  in  meinen  ©cbafS; 
fleibern,  ohne  »ben  be^reegen  ttwa«  jum  ^räjubij  fprertjen 
obct  beieibigen  ju  wollen. 

®ew6t)nli(l)  lege  irt)  bie  f)Al.  ©rfjrift  in  Folio,  bie  ^cil. 
ßonforfcanj,  bann  10,  12,  bisweilen  aucf)  20  unb  30  Äucto: 
tei  ober  JBüclut  »ot  mic^  ^in,  unb  fuc^e  unb  fammle  gonjc 
?(lp()a6ctc  burtft,  iii  ic^  aud)  nur  für  eine  einjige  SRebe  eis 
nen  Seicf)tl)um  bet  ®clef)rfam(clt  ju  goliobänben  anfcbwellen 
Mnnte.  ©o  wirb  aber  bann  aud)  au«  meinen  TCrbeiten  ©ts 
wai,  iai  fi(^  auSjeitfjnet ,  etxvai ,  Iai  Jtuffeljen  mac^t.  <S.i 
crf(f)eint  ber  Sirart)  neben  bem  Äpoftel  3ubaä,  ba«  J8u(^  ber 
SBeiSbeit  neben  ben  ©prütfjen  ber  Ijeutigen  SE3elttl)orl)eit,  ©t. 
2(uguitin  unb  ^auluS  nict)t  anberS,  a\i  wären  fie  alle  mit 
mir  auf  bem  nämlid)en  frucf)tbar<n  SSaum  ber  SSttfenfc^üften 
tti  ©Uten  u.  Hi  S88fen  gemacftfen.  ®orf),  ob  tc^  ftfjon  ben 
JBaum  türfitig  gcfdjüttelt  habe,  fagen  mir,  leiber!  leiler!  alle 
oben  jitirte  l)0(^anfel)nlici)e  SWänncr  nicftt,  warum  eigentlici)  ber 
l)eil.  ehriiloP')  «'"  f*  turje«  .pemb  getragen  Ijabe.  6ie  fagen 
mir  nirht,  warum  wir  be^wcgen  ®ott  preijcn  follen.  6rft 
nac^  langem  SKebitiren,  Sitten,  S3eten  unb  jtafteii-n  brorfjte 
icf)  (i  fo  weit,  baf  fc^  mir  eine  hinlängliche  Urfarfje  oon  eis 
nem,  wie  Pcn  bcm  anbern  geben  tonnte. 

©ehet,  ^nbätf)tige !  unb  erjlaunet.  35a  icft  ent^  mit  bem 
ginger  auf  ba«  furje  ^emb  beS  h'ü-  Ghttftoph«  beute,  ta  irf) 
eut^  mit  *)erj  unb  SKunb  oufforbere,  bejwegen  ®ott  ju  preis 
fen,  ai)  I  wa6  jeigt  mit  ba  bet  XrauergeniuS  be«  ocrflojfenen 
3ahrhunbertö "!  25er  iBiebfall  gtaffirte  im  ganjen  2eutfcblanbe 
nicf)t  Ginmal,  fonbetn  wieCerholiemale.  —  JDie  granjofcn 
waten  im  gan^n  iSeutfcfilanbe,  nicht  nut  \)\(x  unb  bort,  fons 
kern  allenthalben.  —  jDet  ©cfiauer  fiel  uom  Jpinimel,  ©türs 
me  wütheten,  IDonnet  tollten,  !81i|e  jünbetcn ,  unb  wo  man 
nut  immer  hinfah,  hcrtfchten  iBerwültung  unb  ©lenb.  ©ie 
gelbfvücf)ti  fici)ien  jerfnicft.  —  Die  Srauben  weinen.  —  ®ie 
Säume  ha*«n  faum  Slätter.  —  25ie  Käufer  ijie  unb  ba  feine 
iDfic^r  —  arme  Sanbleute  oft  fogat  feine  ©c^lupfwintel 
mcht.  —  3fi  ti  tann  ein  SBunber,  wenn  aucf)  unfre  .pems 
ken  bereits  ju  furj  finb'f  Dap  ti  ®ott  erbarme!  8Sa«  fchnitt 
nic{)t  baran?  Äontributionen,  Sirefutlonen,  35ieliorationtn, 
jDeteriorationen ,  iBorfpaBne  unb  fiiefetungen  aUet  Jlrt.  — 
6uc^  ja  nicht  ^u  »ergeffen,  ihr  unoergleichlichcn  Jperrn  Sanbs, 
SKatfc^s  unb  ÄtiegSfommiffanen,  bie  ihr  euch  S'f'frf)/  ®rob  unb 
äranbtwrin  befahlen,  —  -peu,  .paber  unb  ®etteib  liefern  lies 
Jet,  baffelbe  um  bie  .pälfte  be«  SBertb«  wieget  nerfaufot,  ba« 
empfangene  ®elb  für  euch  behalten,  {)eu,  ©troh  unb  (.»etreibe 
aber  nic^t  weitet  geliefert,  fonbern  ju  eurem  eigenen  9Ju|cn 
»erwcnbet  habt!  (Such  immer  unb  eroig,  unb  fäffet  ihr,  oh 
we^e!  wirtlich  in  ber  »erbienten  ewigen  ^öUe,  wie  ber  .£>aa« 
in  feiner  @op ,  euch  immer  unb  ewig  nict)t  ju  oergeffen !  2>och 
übermal,  o  wehe!  Ärf),  wer  fcf)nitt  nicht,  wann  er  in  5Räf)ten 
fap !  —    SBer  fcf)nitt  nicht  ? 

^at  aber  fogat  ©t.  Shrifiop^  ein  tutje«  .^emb,  bet  boc^ 
ein  giojer  4)eiliger  war,  waö  foilen  fönbige  93!enfchcn  fic^  Ars 
gern,  wenn  i^r  pemb  perfci)nitten  iü  '>.  O  fo  pteifet ,  preifet 
kann  ®ott,  bap  et  eucft  ein  fo  i)nxiisi)ti  ffieufpiel  an  bem  f)ei(. 
ehtijtopb,  beffcn  5«ft  »"t'^  ^«"f«  fepetn,  gegeben  ha6e. 
©t.  ehtillopft  trug  ein  tutje«  cemb,  unb  et  war  bort)  ein 
Stiefe  unter  ben  |)eiligen.  5)af)er  fen  ®ott  geptiefen ;  kenn 
uuS  feinem  ourf)  turnen  |)embe  geht  eine  fchSnc  Sroft;,  ©its 
tens,  Äanjels  unb  Ghrenlobrebe  hi-'roor,  unb  ic^  fcfireibe  foU 
genken  Xitul  auf  ken  7(u«h(>ngfcf)ttb  meinet  .Kanzel*): 


35er  gtope   ^eilige  C^rijlop^  war  onc^  fm  ftitjen  .&emb     a^- 
«in  Kicfe.  ^^ 

A.  ein  JSiefe  ber  ÖJatur  nac^, 

B.  ein  9iiefe  ber  .&eiligfeit  nac^, 

C.  Gin  9ilefe  ket  @nabe  nac^. 


*)  Xnmtttung  itt  ^ txaui^titxi.  SBtp  bem  9Ra: 
mifcriptc  biefet  ^rebigt  fanben  pd;  auc^  einige  9le6enbogen,  welc^je 
vtni  )U  bet  JBermutbung  briec^ttgen ,  bot  S  u  cf)  e  r  anfänglich 
bem   Srrte  eine  anbete  Sint^tilung    unb  3(u«fü^rang  be«   S£l)(ma 


unterlegen  wollte.  äDer  Driginotltät  wegen  liefetn  mit  ba^et  anü) 
biefe«  gragment  ganj  fo,  wie  wir  e«  fanben.  Der  Serfolfet  (attt 
nämlic^  in  feinem  etfien  ^Cuffa^e  folgenbeg  entworfen: 

®anctui  e^riflop^OTut. 

iDet  ^eilige  ebriftopl)  war  fo  grof,  gr5$et 
nai)  ali  ein  9iiefe.  Z>ie|  probiere  i($  unumjiö^Iti^  felbji 
nac^  bem  @t)licm  beutiger  Selebtter  im  I.  ISbeile. 

X)et  beilige  Qbriilop^  liel  f  i  db  ou«^  ben  (@als 
eaveni)  .^obel  auSblafen.  Tun  von  wem ,  ba«  jeigt  eitc^ 
ber  II.  Xbcil- 

9iu!  aSie  fo  II  t  il^t  eu<^  eon  aSett,  Sleifd^  unb 
Seufel  ben  J^obel  aueblafen  taffen?  SieS  Iet)Tt  cu($, 
mcrtt  nur  auf,  ber  III.  !St)eU. 

SBer  Obren  bat,  ber  bore,  unb  wer  feinen  Stacftbar  fc^Iafen 
fiebt,  ber  ftoge  ibn  in  bie  9iippe,  bamit  tein  Sropfen  meine«  esans 
getiftben  Salfam«  an  ibm  verloren  gebe,  unb  er  aufwachte,  bie 
SBortc,  bie  ju  feinem  J&eile  finb,  ju  »ernebmen. 

4>oUa^!  @«  gebt  bann  au«  einem  anberen  Sfa|,  erjtatbolifc^c 
3ubörer ! 

jDer  beil.  Sbriflopb  war  grop.  ©rof  mö(f)tet  it)r  aUe  fepn. 
UBir  werben  über  biet  f(i)On  ju  reben  {ommen. 

Älfo  nicbt  eure  weltlicije  unb  geiftlicije  Dbrigfeiten,  fonbem 
eure  Srbs  unb  «Sectenfeinbe  foUet  ibr  bra»  ju  ber  faubern  Arbeit 
cinlaben,  bie  ibr  un«  immer  jumutbet.  ibtx  SBelt,  bem  Steife^, 
nnb  bem  Seufel  Hebet  e«  betfer  ju,  al«  bem  gejlrengen  .&err«  Ser« 
Walter,  meinet  alten  £ö(i)in  unb  mir. 

SBie  ibr  ba«  angeben  müft,  foUt  ibr  voUtommene  Sn^ruction 
erbalten.     9iur  aufgemertt  im  britten  Sbeile- 

^urfie,  in«  ©webr!  Xuf!  Auf!  SBumI  —  Sum!  —  Sc^ 
befd)ie|e  beine  Sragb'it,  totboliftbe  @eele !  Sen(e  auf  .Kapitulation! 
äBiril  iiberwinben,  bente  an  mit).  3BeIcf)e  gejiungen  ftnb  in  ber 
aSelt  nicb'  f4)0n  eingenommen  werben ,  welcfje  getrost  unb  lange 
getraut  hoben.  @rgieb  biet)  auf  (Snabe  unb  Ungnabe.  Smmer  muft 
bu  fallen.     9lun  jum  erfien  3beilel 

geuriger  .^elm  be«  beil.  (Sbriftopb«  erleuchte  mid^. 
2d^  lobe  ba«  4>aupt,  ba«  icb  trug,  unb  beneibe  bit^. 

3nm    1.  X^eil. 

iDanlet  @ott,  o  }(u«erwäblte  in  @bri|io  bem  ^ertn,  bsf  et 
cuj)  einen  fo  fleißigen  ^rebiger  gefcijidt  bat,  ber  feine 
^rebigten  ni(i)t  au«  bem  Xermel  berau«fct)üttelt,  wie  e<  Bleie  meis 
ner  9la<i)barn  tbun,  fonbern  ber  in  (i,  8,  12,  20,  ja  in  30  unb 
40  Südjern  nacbfcbl^gt  unb  jiifammenfucbt,  ro^ti  ibm  taugt,  um 
ein  gelebrte«  £onjept  auf  bie  .Kanjet  ju  bringen!  —  ISZai  tos 
llet  bie|  @ibwei$  '■  aCa«  tofiet  e«  SRübe '.  —  Unb  bie  Dom  9iacbs 
fcblagen  trüben  Xugen,  bie  etmfibeten  .^änbe  vom  ^u«f(breib(n. 
Xcb !  baf  fiel)  @ott  erbarme!  )0oc^  )ur  @a(be  felbfl!  —  Ses 
merlet  am  erden  —  Änba'djtige !  —  ÄUe  Tutore«  fagen  nicbt«, 
warum  eigentlicb  @t.  (Sbriftopl)  ein  tur^e«  J^emb  getragen  babe 
nnb  warum  wir  bepwegen  (Sott  pretfen  foUen.  Slacb  vielem  SOles 
bitiren  unb  Sitten,  unb  »eten  unb  Safteien  tarn  ict)  enblid;  foweit, 
bat  \ä)  von  einem,  wie  von  brm  anbern  eine  hinlängliche  Urfac^e 
geben  fann.  SBer  würbe  (icb  nicbt  fcftämen  unter  un« ,  wenn  er 
Im  .^embe  geben  müjte  ?  Unb  rote  »üroe  ber  ^\i)  nicbt  fchämen, 
bet  im  4'embe  geben  mü^te,  wenn  boffelbe  erft  no(^  ju  tnrj 
wäre?  i>n  JE)eIb  ßbriflopboru«  trug  aber  au«  heiliger  OTortifi» 
cation,  unb  um  fiel)  immer  f<t)ömen  }u  muffen,  ein  furje«  .&emb. — 
ffielcb  hob«  Urfacbe  baben  wir  alfo,  (Sott  }u  loben  unb  ju  preis 
fen,  ba6  er  un«  biefe«  Sugcnbfpieget  fatbolifctjer  SReligion  fc^on 
in  ben  erllen  Seiten  be«   ßbriftentbum«  aegeben  habe. 

0  wie  mugt  bu  nicbt  errötben,  bu  °f(t>nöbe  .KIeiberpra(|t ! 
Sage  an,  wa«  bifi  bu  gegen  ben  heiligen  SRann?  iDu  bifl  nicbt« 
mehr,  al«  ba«  gcigenWatt  war,  welche«  ®ott  im  ^arabiefe  nahm, 
bie  fünbigen  Blöfen  von  Xbam  unb  e»a,  ben  SBurjelfünber  bet 
gan;en  SBeU  ju  bebecfen.  4)offarth«narr !  SDBelfbocterl!  Sieb 
hin  auf  ben  belügen  ßbrifloph  im  turjen  .^emb.  @r,  ein  tbutms 
bober  J&eiliger!  Du,  in  Änfebung  feiner,  ein  Hein  winjigc«  .Srüps 
pel  von  einer  Äreatur !  25u  abani«abtümmling  in  oertürjter  9Jai 
tur,  verjüngtem  SKaaJftobe,  bafl  im  ©ommer  langmödjtige  «man« 
tel,  unb  im  SBinter  eine  SB  lbf(l)ur  bi«  auf  bie  ©4ube  binob. 
Bu  (Soeben«  Säcbterl  tragji  ©tbleppe  unb  SHöcfe,  bie  auf  ben  Bos 
ben  aufllehen.  Ser  beil'8«  Stiefe  (5i)ri|lopb  trägt  ein  4>emb,  fürs 
jer  al«  ber  ßhortoa  eine«  (ärjbifcfiof«,  ber,  bie  hohe  tierar*if(6e 
SBürbe  anjujeigen,  nidjt  weiter  gebt,  al«  bi«  jum  Stabel.  D 
wie  muft  bu  ni*t  erbleichen,  bu  gebre(i)licbe ,  fdjlüpfrige  SBeibs 
lidjteit,  benn  bu  biß  wie  ^.  ©anche}'«  goliant  von  ber  Qbe  in 
®d!)Wcin«Ubet  gebunben,  unb  fannfl  niebt  etrbthen.  *uf<^!  .^of*! 

53* 


420 


0.   S3  u  4)  e  t 


•    Sc^  Knnte  »ofit  aud^  fagen,  etn  Kicft  bct  ©forie  nar^,  aict    3fffcn,  »crlaffcn  bic  alfon  Heg«  Rbctorices,  i(f)  t>fci6c  6cri  b«m 
l^teBon  auf  taS   Sö^t-    9Jut  2utf)crancr  unb  SJculingc,  itj«    ivo^lfjv'rgcbtac^tcn  Scljtcn  meinet  2(l)nen  unb  Uraljncn,  roill  fagcn. 


ter  bfitige  ßbtiflof^  in  ffinfm  SBagatctt  öon  einem  ■^ttr.ie  mödjfe 
«rfriercn,  unb  tu  —  »on  bcr  <£t.  ^aului  fagt ,  non  noiniiietur 
in  Tobi»  —  baä  ijl:  ■!?cilH  SKaul  »on  btefet  ©djlompcteij !  Un6 
tu!  tu  !  tu  !  bu !     JCd) !    tu !   bu ! 

3^  tonnte  i)itx  in  bcm  2Cnfle|td5te  beS  ^eiligen  CJtiftciJfjS  oUe 
Äob:  ober  4>auptfiinben,  bie  frcmben  ©ünben,  bie  I)iiiimelfci;te>)cnä 
tien  ©ünben,  bie  ©ünben  im  beiliflen  ©eifl  ju  Sä)anben  mad)en. 
Jtbet  ftieju  ift  mit  bei  Sag  ju  beilig.  SBir  begeben  ein  (Sttxim 
unb  greubcnfcll.  Wfo  vciU  icl)  nur  uon  Sugenben  rebcn,  unb  tcin 
flnbereS  SBott,  a(8  ffiugenb  —  unb  toicber  Sugenb  foU  beute  aug 
SJtunb  unb  J&erjen  erfdjallen,  in  Obren  unb  .^»erjen  fallen.  SGBabrs 
Ui)\  aSabrlicb  .fag«  \i)  eucf)  :  2er  beilige  ßbriflopb  »»«r 
fo  grof  unb  größer  ncä)  aH  ein  Stiefe.  Sie^  probiere 
leb  unumll66li<b  feK'ft  n<"S}  tiem  ©ijfleme  beutiger  ©ekbtten  im 
erjlen  Sbeile.  Unb  in^untto  puntti,  roclcbeSbie 
4>au)3tfa(be  ift,  will  fagen,  feiner  .?>  e  i  l  i  g  s 
leit  naä),  finbet  er   gar    nicbt   feineS    ©Icicben. 

Su  aJoBcrebo,  in  Si;rot,  ftebt  eine  Äirebe,  unb  ouf  biefcr 
Äirtbe  waren  einfl  SBcrfe  ju  lefen.  Unb  bicfe  SScrfc  lauten  bann 
alfo :  aSerte  nur  auf,  gut  fatbolifdjcr  alter  Seutfiber  !  fo  lau» 
teten  ftes 

St.  Christophorua  Christum  portabat  ad  Oaso 
Et  vailabac  aquaa  senza  bagaarse  le  culate. 
•' '  S(b  »erftebS  nitbt,  fagll  bu.  Sa,  fo  gcbtS,  roenn  man  nicbtS 
lernt.  25a  (leben  bie  Ddjfen  am  Serge,  loenn  ein  lateiniftber 
Brotfcn  lommt.  3*  tonnte  tixi  au(b  ni(bt  fagen,  »cnn  idj  mirä 
ntdjt  bätte  »erbolmetfcl)en  laffen.  ©icb.  für  bieS  i|l  baS  Semen 
gut.  es  fallt  tein  ©elcbvter  Bom  .^immcl,  aber  eben  barum 
füll  man  lernen. 

Sn  bcr  Äinberlebre  unb  ^Prebigt  aber  ftblafen  bie  3£lten  unb 
tie  Sungen  Beben  ba,  loie'S  Äinb  bcijm  —  Söerseib  mirS  (Sott, 
bätt'  bolb  mai  g'fagt.  23arum?  Sarum,  roeit  ibr  nidjt  auf; 
mertt.  „©iljcnlt  bcr  *crr  oud)  ntd)tg  mebr  au6  ',  fagt  bernod) 
tin  ober  anbetcg  glctfd^maul.  2Cber  n>aS  foU  id;  fdjcnfcn!  JDie 
Silbeln  febautS  mir  ja  nimmer  an,  Sil  eud)  ber  etcbelober  unb 
i'  ©(bellenfau  lieber. 

Unb  Sftofcntränj,  Ämulefer  unb  ©Bapulir, 
Sa,  ba  fdjout«,  bcr  Iiaum  gebt  mir  für! 
SU  euer  ganjc6  S55iffcn  »on  ®rof  unb  Älein  nidjt  fo  »iel 
wcrtb,  alö  ein  JDu^cnb  Siofentcänj  unb  ©tapulir  toflet.  Unb  ouf 
einen  Stofcntranj  obne  Slottel,  Untermarteln  unb  gefajten  ?anbs 
treuj,  ober  auf  ein  ^aar  SBiebl  Äblafpfennigc  unb  auf  ein  ©ta; 
yulir  obne  fcibentS  Sanbct  —  ba  pfeift  ibr  mir,  revercuter  }« 
melben,  b'rauf.  —  5!Keint«,  fie  toHen  ©djneUfinger  ?  Sa,  gute 
9lad;t,  ©d;nepf! 

iOic  tatcinifdjcn  SSerfe  beifea  in  unfrer  botbteutfJjen  SJJut; 
terfpradie  alfo : 

©t.  ßbriHopb  trug  .gerrn  Sefum  6brift 
Z5urtbä   tiefe  SÄeer, 
Dbnc  baji  er, 

Unb  fein  ©efäf  na6   »orben  ijl! 
■^ex  b«  alfo,    erjtatbolifdje   guborer,    iDcnn  ibr   au«  eurem 
.^lembe   gcroadjfcn   fcpb,   ober  ivenn  «ud)    allenfalls    baffelbc  in  ber 
SBäfdjc    ä"   febr   eingegangen ,    ober    gar    Berfi)nitten   njorbcn    ift 

—  bcr  beilige  SJicfe  Götiftopb  trägt  fclbft  ein  turjeS  .^cmb. 
I)atbtct  ibr  BicUeicbt  in  ber  aSorjeit:  5lucb  iBir  pnb  Siiefen  unb 
fliengt  ibr  allenfalls  eurem  armen  Slebcnmenfdjcn  auf  bcm  Äopfc, 
iiecJtet  ibr  itin,  reo  er  eud)  SBlö^c  gab,  unb  battct  ibr  allenfalls 
an  feiner  <St)xe,  an  feinem  SBäoblftanbc    gcfdjimpft    unb    gcfd)nepfclt 

—  ia,  battet  ibr  »icUeicbt  8ufl  gebabt,  ibm  lieber  gar  bcn  J?opf 
abfdjneiben  ju  lüffcn,  fo  bcntct  an  bie  SDSabrbeit:  9lid;tS  in  bcr 
SOBelt  baucrt  eroig.  SS  ift  aud)  immer  bcffcr,  in  einem  turjcn 
.^emb  }u  geben,  alä  bcn  .Kopf  ju  »crlicrcn.  SScrcbrct  ba*  S'^fp'el 
beS  betligcn  SOtartprcrS  unb  feijb  frob ,  baf  eud)  nur  ba§  .^emb, 
etroa  aud)  baä  Sifcbtudj,  über  weiter  nid)U  abgcfd)nittcn  »orten 
tfl.  aßic  id)  fage:  ©t.  ßf)riilopb  trug  ein  turjcS  .^emb,  tafur 
Wo  ®ott  gepriefen. 

25a  loir  benn  nun  tcn  belügen  ßbriflopb  in  feinem  turjcu 
ßemb  betracbten,  unb  fein  gcfl  fcpcrn,  möcbte  id)  beute  ollen  Se= 
trübten  ctnjaS  Sröfilid)cS  fagen.  S<b  >»at  felbd  oft  betrübt ,  unb 
id)  tann  eutb  nidjt  genug  rübmcn,  tsie  tooI)1  mir  ba  war,  wenn 
mid)  Scmanb  mit  einem  tröillid)cn  SDSorte  aufgctidptct  bat-  ©" 
laffet  unä  bann  auf  Zto\t,  mit  man  ib^  in  ber  äSelt  giebt,  tenten. 

II.  X  b  e  i  I. 

SCäie  ibr  nad^  tem  S3ei)fpicte  bcS  bciligen  Gbriftopb^  fu(b 
fotttet  ben  .^obel  Bon  euren  geinben  auSblafen  laffcn,  id  ter  jreepte 
Sbeit. 

Se^t  ift  Srntte.  Eure  Siebe  unt  ICntaibt  baben  oie  einen  neuta 
Seipertag  ten  ©t.  ^Rargaretbentag  oerlobt;  isir  ftnb  mit  bem  JCrtuge 


gegangen ,  war  jwar  bcr  belle  Sag ,  feittem  wir  angefangen  baten 
JU  fdjneiben,  boten  aber  bod)  gcfc>)ert,  unb  wie  ibr  mir  alle  ottcs 
Ilivcn  tünnet,  fo  babc  id)  mit  eud)  2lbcnb8  um  2  Ubr  fdion  gcjiBiöt, 
unb  um  i  Uijx  flid)branbelt ,  weil  tem  ^ird;prolle  ilBirtb  unb  gübret 
nimmer  geftrcuet  bat. 

25<)rfl'S  feine  faurc  ®efi<btrr  mad)en,  ibr  SBciber!  Scb  fr'ete 
ni(bt  fbcucr.  SBcnn  eure  SDiänner  mit  bem  ©aufdjncibcr  unb  iDäir« 
tbe  in  bie  24cr  unb  Ijaltc  (SSulben  fpiclen,  ba  fdilagt  bie  .§änb« 
üi'cr  bcn  .Kopf  äufammcn  unb  betet  jum  bciligen  ©tapinuS ,  fpanvj 
fd)em  58!fd)Ofe,  ba6  eure  5Jlänner  feine  .Srantßcit  tricgcn.  6r  tonnt« 
fid)  namlicb  auf  oUen  Sßieren  nimmer  rubren  unb  biegen.  6in  lab« 
mcr  9Kann  toUct  eud)  in  (Jroigfcit  nid)t  fo  Diel  als  ein  ©pider. 
Stad)  ter  gcroö^nlidjcn  .Srantenpficge  in  Börfern  la'ft  man  folcb« 
£eutc  liegen  unb  gebt  bcr  Arbeit  nad).  25ic  2lrbcit  geioinnt  unb  ter 
Bcrfoffene  ©piclcr  tann  tocb   inbeffcn  im  SBctte  nid;tS  oerlicrcn, 

25od)  id)  bin  ein  wenig  Bon  meinem  S3ocfa^e  mit  biefcr  2tn« 
mcttung ,  bie  übrigens  iBobIgeratben  unb  gor  nicbt  närrifcb  ift ,  ab< 
getommen. 

aSir  baten,  wollte  id)  fagen,  ©t.  SOIorgaretb,  <Sott  lob.  gei 
fcv)crt.  SogS  tarauf  bat'en  wir  ein  ©d)aueromt.  2tm  ©onntog 
war  ©onntog.  J^mtt  ft«crn  wir  Knticiponbo  baS  g?(l  teS  ftciligen 
GbriftopbS,  weil  unS  morgen  ©t.  Sotob  im  SBcge  Hebt.  ©t.  So« 
lob  i|l  ein  JCpoftel,  ju  bcm  S'fus  CftriftuS  nod)  ÄompojleU  woUfobr* 
tcn  gegangen  iil.  oucb  nid)  feiner  fröbliibcn  2tufer(lcl)ung  no*,  nocb 
JluSfoge  bcr  fiommcn  .RvcSjcniia  Bon  Äaufbeuren,  bi^  bcr  er  ouf 
einem  Sßaum  übcrnodjtct,  morgenS  ober  gcfrübnüctt  unb  ibr  ^iU 
grimmSmufdjeln  jura  qJvöfcnt  gemad)t  bat.  25ann  folgt  ®t.  PXnnu. 
2)0  geben  wir  nod)  gaulcnbatifcn  mit  bcm  Äreuje.  ©eben  wir  nun 
immer  fort  waUfoljrten,  fo  liegt  unS,  wo«  gefd)nittcn  ift,  gut. 
es  mag  regnen  unb  StSctter  werben,  wel(beS  wolle.  iDie  beilig« 
©t.  SKorgarctbo  breitet  ibrer  SJcifrocf  auS;  baS  ©d)0ueramt  tbut 
oud)  per  se,  woS  bcr  Sticf  Bermog.  25ie  beilige  2Cnna  bot  2  Äintet 
auf  tem  5lrme,  tenen  Sott  SJater  boS  ewige  l'lacebo  finget,  unt 
ter  beilige  Sotob  tebret  leitbt  bcn  ©tiel  um  unt  gebet  unS  5U  lieb 
ic|t  felbft  nod)  Äompoftell,  um  unS  gutcS  ernStewetter  bort  ju  er» 
bitten ,  wo  unfer  .^cilonb  ouf  feinem  Ältor  oud)  für  bie  fleißigen 
SlßaUfobtter  eine  ©djouerraeffe  gelefcn,  unb,  wie  SiibatencircnS 
©((jwager  crjoblet,  bie  »ier  esangelicn  gebaltcn  bat. 

Slenbe  Sropfcn!  Bummtöpfc!  2)o8  bid)!  Smmer  mu6  man  (id) 
crjSrnen!  9lid)t  für  bie  ©panier  oUein;  fonbern  für  ©(ftwoben  unt 
Soiern  Borjüglicb'  ®>nt  wir  ia  wenigft  ouf  bem  Sant«  erjtatbo« 
lif(^ ,   olS  bie  ©panier. 

23a  fd)reijenS  tann  ju  S!)lünd)en  unt  in  aUen  SiiSjcfcn :  ,,taS 
„bei^t  nicbtS:  nid)t  einmol  ben  oUerbciligften  ^ortiuntulo  :  KbloJ 
„woUenS  mcbr  in  feinet  ©offe  laffcn.  Sn  tie  ernttejeit  geb»«» 
„teine  gepertoge.     25ic6  unb  SeneS ,  fo  unb  fo." 

J^örfl  bie  Bcrfübrcrifd)«  äBelt,  liebet  ßb'ift!  ®ie  gebt  gar 
nicbt  auf  ben  giljftbuben. 

®ie  will  bi<S)  in  ber  Grnbteäeit  um  teine  gepertd'ge  unb  SBoU« 
fabrten  bringen. 

2)ie  aSobrbeit  ju  fagen ,  liebe  erjtatbolifcbe  Gbriften.  Sung« 
9forrcr  felbft  motten  fd)on  ©egenprojefte,  moUcn  nidjt  woUfabrten 
geben,  ni<bt  neue  ge»)ertoge  an  SDScrttagen  ftiften  laffen,  ©ibouer« 
ömtct  rccbt  früb  balten. 

Aber  bicfe  Seute  wiffen  nfd)t,  wo*  mobl  ober  web«  tbut. 
SBobl  tbun  fie  bem  SBouern,  wenn  fie  ibn  ungcftört  feoern  lajTen. 
SEBebe  fi<b  felbft-  —  ®'*  rauben  ficb  ja  taS  SSerbienft  in  tiefer  unt 
in  jener  äBclt. 

äüJcil  id)  tir  aber  tbue,  waS  bu  wiHft,  lieber  Sauet  unb  lieb« 
Säueritt—  o,  fo  wertet  ibr  ja  aud)  gegen  miib  gcred)t  fe>)n. 

aSie  wobl  tbut  mir  eine  3ebentfubr?  SBie  wobt  meinem  Sa« 
plan  bei)  ter  glacbStoUcttut  eine  offene  .?>ant,  ta|  et  nicbt  xm1)t 
auSfd)enBen  barf,  alS  er  einnimmt? 

©ebe  i<b  einen  Bon  eud)  mit  Bier  ^fetten  an  einem  gebcntwa; 
gen  bereinfabren,  fo  ift  mir  gciftlid)er  SESeife  nicbt  anberS,  olS  fäb« 
id)  —  OlS  fäbe  id)  —  ia  wobl  bie  Biet  Soongeliftcn  —  mit  Od)fen 
unt  Siiwen,  unb  Äblet  unb  Sngeln  bcfponnt  —  D  taufcnbmol  wiU« 
fommen!  ruf  id)  ouf.  —  Unt  ©alot  unb  (äper  b'rauf  Mbf nbS ,  WtiU 
togS  ©pecttnötel  unb  gleifcb-  —  J^n  äB'er  unb  Stob  febltS  obnebin 
nicbt. 

aßet  wirb  ein  topfeteS  SScib  finbcn  ?  fagt ,  nad)  feiner  biblis 
fd)en  ©cicnj,  mein  Äoplon.  ©ieb,  bo  Bömmt  eine  —  tommcn  jwei) 
—  tommcn  btet)  —  fcd)«  Säuetinnen.  dx  tbut  Stingc,  SSofenttönj«, 
Jlmulctc,  ©topulire  beroiiS.  er  triegt  a  proportiuü«  gIa<bS.  Deo 
Gratia«.  Siebe  Seute!  Cbtift'itbe  ©eelenl  5br  tbut  nicbt«  umfonfl. 
aSir  mocben  fleißig  Mcmento  für  t\X(ti  in  bcr  bciligen  OTeife,  fcbüefea 
eud;  inS  Srcsicr  ein,  unb  in  olle  Scfpcrn  unb  Sitoneijen. 

25a  woS  im  SJorbe^gcben  s"  erinnern,  fo  fage  id)  eucb,  tag 
icb  unb  mein.&«rr  Äoplon  3Cll«6  wciben,  JttleS  bcnebijiren  tonnen. 
Äf ante  hinter  rubren  wir  nur  an,  legen  ibnca  tie  ©toUc  auf/  fie 


83  u  (^  (  r. 


421 


nur  in  brcn  aSäffoftnüfcntn  Sort^tifur.gcn  tnrircc  8ob«,  Äconjs 
unb  Qhicntitf. 

Cif6  ©Ott  fcintm  Sicbling,  tcm  großen  boiligcn  (Shrfftop^, 
fein  Jpcmb  p«f*n«ilifn ,  fo  fcbit  gotröfttt  auf  taß  Sßdfpiil,  ta« 
hierin  lii-gt,  unk  worauf  icf)  tuet)  i'ftKt  hinivciffn  ivcrbf.  Siinttct 
cutf)  nii-fit!  3cb  rccrtc  mit  tiidner  'piofce  nicfjt  jurücfbltibcn. 
Soipolil  aai  in  briliücn  Scbrift,  tic  lang«  vor,  aii  ani  ien 
»K(<)«rn  t<r  iSit<r,  die  (angc  narf)  ®t.  Gl)ii]topl)  eniftantcn  finb, 
rotrbc  i*  2t.  6!)riüorh^  (Sxi^t  bm'i'ifcn. 

Hm  OJ.tulb  un!)  Äufmcrffamtfit  m»gcn  be^n'^gf"  f(f)(i'(f)tfre 
^rciig«  bitten  unfc  bvttcln.    Sic  Sitten  finb  müljfclig  genug, 


toCTbni  wie  ti«  ßttr\tn.  SBauet !  büfl  tintn  fronten  Dcf)f<n  —  id^ 
t)abt  irmtititti  Änbängfet  —  bötfil  («in  ■f?atixfeU  jiebcn  lafTen  unb 
»«nn  bif  ¥»(1  falber  b'ran  mäxt.  SSuirin !  giebt  b«ine  Äub  Slut, 
«nftatt  g)til<!)  —  id)  babe  gciDetI)tf8  ^etf*i<rn)ad)8 ,  anb  ba«  bilft, 
»(«n  ein  $cie|}er(<Id)  inS  ^etrcl;ier  gef}o<lirn  iji. 

^at<n  loit  aber  alle  feit  langen  3f'ten  Äeldfie  unb  ffiectjfr  in 
bn  3BaM)c ,  ali  tsenn  mir  lautet  bimmlirdi :  pöttlidje  äBeingaltgebcT 
»ören.     Stem.   roet  e8  gerne  bat ,  foU  fortfaljren. 

£)ie  Nuviorea  |)at<en  eine  Staube  unb  Jictnö^ren }  bie  Nuviasinii 
aai  für  Oiautelrpen,  weil  Qiott. 

S}ei),  iu  meiner  SHaterie  ju  tommen  ,  ireil  id)  ie^t  Prarjuilicia 
reeggiräumet  (abe,  fo  ill  bann  bie  9iebe  von  brr  ISelt,  unb  n>ie 
man  ibr  bie  geigen  jeigen,  ficb  oon  iljr  ben  -^obel  auSblafen  unb  ic.  :c. 
laffen  feilte ,  »etttebt  |id)  geiftlitliet  5Beife. 

(s?iix  iß  in  fet  ^anbfd)rift  ba6  Snbe  beS  ffiogenS  abgeriffca, 
anb  Bom  III-  Sbeile  nur  voä)  folaenbe*  Srudiftütt  oorSanben;) 

(Sc  HJitb  feijn  ein  SJiefe  bet  ©nabc  bei)  ben  SDlenfdjCu,  bcfonberS 
benen,  toelebe  gerne  lange  leben  —  ©ie  f^pen  ©djtoärmet  unb 
©Klemmer,  Seutf^tänjetinnen,  ober  SBagfiäife,  wenn  fi«  nur  bet 
XnWitt  feineS  SBilbeg  mitaJulofer  äßeife  lange  auf  bitfcra  grbenrunbe 
»ttjaltet,  roe^'fegen  i*  ratDe,  einen  ®t.  ßljtilicrh^orben  ju  erridjs 
ten,  unb  ben  ®tern  beffelben  immer  ju  tragen,  bimit  ibnen  bet 
Ijeiligc  Gbriilopb  aUfntftalben  begegne,  unb  (ie  ibn  cuf  SJliebern  unb 
8aeen ,  Äantufdien  unb  (Scrf^tten ,  J^'arnifdicn  unb  pauvre»  diablea 
eon  KngelTdit  ju  '^agefijit  feben  unb  taten  vor  i^ren  ^lugen. 

<So  n>  U  id)  benn  ben  ®acS  ;ucinben;  benn  )i)ol)Igemertt/  Tim 
bä($tige.  Sd)  babe  ein  neue^  ßI)rifio|.<b<>rug:  SBüd)Irin  9emad)t,  unb 
baS  ipirb  »or  ber  .Rirdjtbure  brauffen  uerEauft.  iDa  ftebt  ÄUeS  brinne, 
nai  id)  eud)  im  britten  Sbeile  r\o<S)  fagen  tonnte ,  bcfonbeti  audi 
iai  fd)one  Sieb ,  i»eld>e8  »on  feinem  glotwürbigen  geben  unb  Seiben 
nad)  ber  iQanblung  gefungen  wirb.  .Kauft  tatbi,  fo  l)abt  ibr  ben 
©c^a^  bjpfammen  a5orjigli(6  ieidinet  fid)  bort  au8,  aai  »om  t)tK 
ligen  Gftriilopftotuä  =  ®etet  gefagt  roitb.  SÄld)  nimmtg  SBunber,  bag 
man  biefeS  @ebet  nid)t  an  alle  jllofler,  an  alle  Sitafterien,  bei;  ben 
3trmeen,  unb  unter  aiii  fünfte,  befonbetS  auf  bet  Iö^lid)en  ^anbs 
fdjaft  au^tbeilet,  benn  bei)  biefen  geibarmen  3eiten  flünbe  ti  iscbt 
tedit  gut ,  nenn  ber  Z^eufel  übeiaU  t)in  @elb  bringen  mü^te,  ,fum  @e: 
ben,  —  jum  -fpaben,  —  jum  Slebmen.  —  D  mic  Biele  arme  Ueufel 
reürben  Sfube  triegen ,  wenn  ber  »erbammte  .^bUenteufcI  einmal  an; 
gehalten  würbe,  Stequifttionen  unb  .Sontribution;ji  ju  bejireiten  :c. 
2u  {uc5  iß  biefer  Sfjeil  frevlidi-  Xber  id)  tonn  nimmer  anberS ,  unb 
id)  mu$  Xaleas  Voleiu  jum  Sef<blu$. 

@  p  i  I  0  g  tt  j. 
©0  lebe  bann  wobt,  neugefa^ter  b'iüg'r  (Sbriltopb  >  »nb  im 
Fimmel  fo  präditig,  wie  biet  unter  beinern  @brenbalbad)in,  unb  fo 
)U  fagen,  itbifd)en  -^ofgärten;  benn  i(b  »at;Ie  wofcl  brei)  25u?enb 
funtelr  nagelneue  triampl)ir£!d<e  UBai)bufd)eI  um  bid)  berum.  Sebe 
wobl,  mitten  j."oifd:«n  ben  jwei)  fteiligen  gtiungfcrn  ur.b  wirllid)« 
SJtartptinnen,  Äquiliaa  unb  Slljetta.  ?aj  bir  rec!)t  aufwarten  oon 
ben  48000  SBetebtten.  gebe  wobi  biS  auf  baä  Saljr  unb  ert)altc  un* 
unter  bem  ®d)u§  beineä  glübenben  J&elmS.  ©e?e  ibn  im  galle  ber 
»Jlotb  ben  (isifen  J&of»artt,^pinfeln  auf,  bie  in  ber  51KaÄte  ber  üppigen 
SBelt  un*  immer  auf  ben  .Köpfen  geben  wollen.  3Rad)e  ,  wenn  wir 
Äriegbaben,  baS  unfire  Solbaten  treffen,  wenn  fi«  fd)i.ten.  S)lad)e, 
bat  fie  feft  werben  ,  wenn  (ie  »or  bem  geinbe  ßeben,  unb  baS  fie  nidjt 
jitternb  bason  laufen-  Stimm  bie  unrubige  ÜBelt  bep  it)rem  pfauen: 
actigen  ©tropfe  unb  serfente  fie  in  ba*  tiefe  STteer,  über  weltbe*  btt 
fo  fiegrei<b  gegangen  biß,  ba6  pe  erfauft  barin,  wie  eine  iunge-Ra^e. 
£ebe  wobt  bi*  auf  ba*  Sabr,  unb  fpannet  ba*  weicbüdie  gleiftb, 
fpannet  ba*  vtntxifi)!  .^urentinb  @npibo  feinen  lüßernen  Segen  auf 
an* ,  fo  nimm  ba*  lofe  SBürfdiel  mit  beiner  allgewaltigen  9iiefenbanb 
bep  ber  glitfcbe  unb  lege  ei  bin  auf  bie  glübenbe  SBont,  auf  ber  ba 
gelegen  biß.  Q*  wirb  ibm  bann  bet  .Ki^el  fd)On  vergeben,  unb  eine 
4>i$(  wifb  bie  anbete  »ettteiben.  £ebe  wobt  bi*  auf  ba*  3abt ,  unb 
wagt  fid)  ber  Xeufel  an  un*,  un*  jur  ©finbe  ju  reiben,  fo  nimm 
ibn  bepm  ©d)weif  unb  wirf  i^n  in  beine  glübenbe  SBratpfannr,  anb 
Ia|  ibn  bi*  auf  ben  jüngßen  Sag  brennen  unb  braten,  bi*  et  fo  mürb 
wirb,  wie  ein  SBranbteig.  S'ljüte  bitb  Sott,  bu  Miefe  ber  9latur, 
bu  Sliefe  ber  .^leiligteit,  bu  Stiefe  ber  ®nabe,  unb  gieb  aud)  bu,  baf 
ttitt  im  .^immel  neu  gefagt  wrrben ,  biet  aber  un*  burd)  eine  ivabrc 
teilige  SBeid)t  unb  .Kcmmunion  fo  tepariren ,  bat  wir  glüilticb  fabren, 
ie^t  unb  in  bet  ©tunb  unfec*  llbßecben*.     2tmen. 


bflfi  man  Srod  brautfet,  unb  ben  finbet  man  fcfion  betim  alTeis 
«igen  ^nblicfc  be«  gropcn  heiligen  eiritlürt)«  im  furjen  .fcmbt 
—  unb  lliSrfft  norf)  in  meiner  -preCigt.  Grhebet  »ielmeljr  .4)erj 
unb  .pänbe  mit  mic  ju  bem  belügen  furjcn  -pemb,  baß  un6  baf; 
fclbe  <v(cu(i)tc  unb  jlScfe,  ben  ®ci)nitt  tet  Seiten  fianbbaft  au»s 
jiifleben,  unb  lafcurcf)  autf)  ben  golbenen  Sorbeer  be«  heiligen 
ßbriftcpt)^  1)1«  im  Seiten  unb  bort  in  Jreuben  ju  nctttentn. 
3cb  reb«  in  beinern  9Jamen,  t)eiliQei,  un*  jum  Untetridjt  unb 
Stofl  »erfcbnittent*  4)emb!  I  I 


SBenn  man  fi<f)  einen  ^atton  fucht,  fo  ifl  man  immer  am 
Siften  baran,  roenn  man  |"i*  gleirf)  einen  ©toven  ivSMt.  iRun 
irt  aber  ber  beilige  ebriftoph  frf)""  «"  SRiefe  bet  SJatur  na*. 
aJ5er  zweifelt,  ob  e*  ie  Siefen  gegeben  habe,  ber  gebe  in  ta« 
alte  Sellament,  ba  ftnbet  et  im  erfien  SBuctie  bet  JRiSnige  fthon 
im  4.  aSerfe  fce«  17.  Äapitet*  ben  6  ©Hen  hoben  ®oliatb.  -pai 
ti  aber  einen  altteframcntifrben  beibnifiben  SJiefen  ®oltatb  geges 
ben,  warum  fod  e*  ber  tatholtfcOen  Äircbe  an  einem  neutcitamen« 
iifrf)en  Siefen  jum  3fbbcu(h  bec  gr»Jern  ehre  ®otte*  eiroinben  >. 
"Hüci  Cieuteftamentifihc  bat  nach  TiuSlegung  biWifihiT  CSettbrfec 
fibon  feine  jigur  im  alten  Seftamente ;  bet  große  Samfon  mit 
f.ineni  oittotit'trcnben  (jfetatinnbacfen  filiciiit  nur  temnaih  f*on 
eine  biblifcbe  Jigut  oon  ®t.  gbriftosb  ju  fecn,  —  bo*  nur  Ji: 
gur,  nur  ®cbattenri(i ;  benn  ®t.  ßbrifiopb/  bec  neutetlamen= 
ttfcbe  goliatbifcbc  ©amfon,  fcblug  mit  bem  cifernen  Äinnbarfen 
feine*  (Slauben*  bie  heibnifchen  (£fe(  felbit.  6*  lebte  auch  et. 
(ibtifiopb  halb  nach  icm  alten  Scftamente,  benn  cc  (larb  im 
neuen  -Eefiameiite  (eben  im  2ab«  254.  6ca*mu*  iRottecobamu* 
uergleiibt  ben  b"!- 6bciftopb  feiert  mit  bem  5)ülripb«n'"^<  "n«"* 
9iie|en ,  oon  bem  ber  große  -pometu*  fagt,  er  habe  bie  ®efäbrten 
be*  Ultiffe*  aufgefrcffen ,  unb  tem  Ulpfle*  felbft  ein  7tug  aui^ge^ 
Püffen.  C Sieh  fein  Sob  berSJatrbeit.)  ©in  Siefe,  »et 
nicbcece  aSenfeben  frißt,  muß  ja  boib  gewiß  uiiiiomein  groß 
fenn.  iDod)  fegen  wir  inbeffen  bie  riefenmÄßigc  ®t6ße  be*  heiu 
Sbriüopbä,  bie  SBibel,  unb  ten  ®oliatb,  unfc  ben  ©amfon  auf 
ein  famtne*  Äiffen ,  laffen  wir  bie  ©elebrten  fcf)iueigen ,  unfc  nur 
»on  bem  Sahne  be*  heiligen  Sbciftopb*  reben. 

ÄugujiinuS  Sornieilu*,  ein  grunbgelebrtec  SJatnabit,  bet 
f<bon  um  ta*  3abr  1543  fcbreibt,  erjäblet  in  feinen  3abrbücbetn 
(Annal.  V.  Tom.  ad  annum  Muiidi  987  num.  19.),  baß  in  bet 
Äirthe  feine*  heil-  Stben*  ju  SScrcell  ein  Sabn  ju  fehen  feji,  ber 
wenigfl  bunbertmal  gtfßec  war,  al*  ein  gewöhnlicher  »Äannfis 
jabn ,  unb  baß  biefer  Sabn  oon  feinem  anbern  -Sbeiligen  fenn 
tonnte,  a(*  vom  heiligen  6i)rtrtopb ,  weil  man  feinen  anbern 
.peiligen  weiß,  bec  hunbertmal  größer  gewefen  ift  al*  anberc 
-peilige,  wie  e*  fcoch  St.  Ghtijtoph  ungejweifelt  war.  SOJan 
böte  ben  SBeweis  ferner! 

3eb  wenbc  miib  legt  boch  wiebet  am  ecften  jut  göttlichen 
heiligen  ©cbrift.  3tio  Re^um  ftebt  gefibrieben :  ii  gebe  (ile? 
pbantenjäbnc.  In  Canticis  lieht:  e»  gebe  Sahne,  wie  eine  -peerbe 
oon  S.baafen.  3n  fccc  Apocalypsi  jlebt :  ihre  Sabne  waren  wie 
2öw.nä5bne.  3Bec  fich  bie  3)iübe  geben  will ,  fann  in  ber  Aon: 
torbanj  unter  bem  SBorte  Dens  noit  mehrere  Serie  finben, 
welche  oon  großen  Sühnen  fprecben.  ®iebr*  aber  nach  göttli.her 
heiliger  ®cf)rift  große  Säbne,  warum  fcU*  nicht  auch  ju  SJerceit 
einen  großen  Sahn  oon  @t.  6^riftopb  gegeben  haben  '.  3ch  ffbuire 
nun  oon  ber  geijilichen  juc  weltlichen  ®efchi1)te. 

3m  nämlicben  3abre,  al*  ICuguilin  Äorniellu*  ((hri«h,  finb 
bie  oecmalebepten  Söfichec  bc*  ßaloinuS  ju  »pari*  lum  Jcuet 
»etbammt  werten.  3e  nun!  SBa«  flcitt  tiefet  bälüfcbe  ?'lags 
unb  gegteufel  ber  fatbolifcben  Äircbc  nict)t  an  ?  Sie  ältejicn 
jDogmata  waren  ibm  ein  Dorn  in  ben  2Cugcn,  ein  »Stich  in  tc* 
|)erj.  Jtbet  wetet  ten  Sahn,  noch  bie  ®röße  be*  heiligen 
6hrifioph*  finben  wir  oon  tiefem  ^Mtciactben  ter  .Segerei)  in  eis 
nen  Streit  gejogen.  ©elbft  Galoin  glaubt  alfo,  an  St.  (Sbrii 
flopb  ciui-n  SRieten  ber  SJatut  nach  Ju  fehen,  fonß  hätte  ec  ja  ba* 
Siefentbum  te*  Saline*  be*  heiligen  GbriÜ»»!)^  befiSmpfen  muffen. 

3m  nämlicben  3abte  hielt  bet  ^Jabft  felbfl  mit  Äarl  V. 
eine  geheime  —  geheime  Untcrcebung.  SBooon  mag  fie  in 
bec  .pauptfache  gehantelt  haben,  al*  oon  bem  großer  Sahne, 
»on  bem  eben  ber  gelebcte  58erna6it  fchtieb.  (Stwa*,  ta*  buns 
bertniat  größer  ift,  al*  ein  alltägliche*  gewöhnliche*  6twa*,  ift 
ja  immer  ein  feljr  wichtiger  ®egen|!anb  für  tte  Kegenten  te* 
geifllicben  unb  weltlichen  Staate*.  9iur  Schabe  unb  abermal 
Schabe,  baß  wir  tie  Acta  bet  Untecrefcung  eben  nicht  bei 
.ganten  haben,  fonfi  würben  wir  gewiß  oon  -ter  rie|'enniiß:gen 
®röße  te*  heiligen  6l)ri|iopb*  unb  feinem  SüBuntecjabnc  auch 
riefenmäßige  SBuntet  in  eben  biefen  Actis  lefen  unb  boren. 

3m  nämlichen  Safjtc  machte  ber  .Raifer  Jriete  mit  btm 
Äöntg  in  5tantcetch,  unb  gewiß  ift  bieß  SJItemanben  jUjufdiceis 
ben,  al*  bem  großen  wunbectbätigen  Sabnc  be*  fjciligen  Shti^ 
fiopb*  ju  iCercea. 

Iictte  man  boch  fc^on  lange  ju  bfefem  heiligen  Safinc  in 
Seutfrf)lanb  eine  ®allfal)tt  oerlobt!  |)fitte  man  ihn  in  bie 
letvc  SJifcfft  i\x  Cotetto,  wo  unferc  liebe  grau  flc^  cot  ben 


42'i 


0.  S5  u  c^  c  r. 


gtanjofcn  ju  ftfic^tcn  octfcfiwunbcn  ifl,  fenetKc^  «ngcfilt, 
»icIlciÄt  to&u  lins^tni  fcfjüii  gncbc!  .pätte  man  je^t  nurf) 
Vertrauen,  »kUeicht  tvarc  er  im  ©tonbc,  bem  fc^impflic()cn 
©ätulatifation^gefcbäfte,  bafi  fo  taut  ivoljt,  btn  Jabcn  übjm 
teljjen,  unb  —  bod) !  6«  tft  nocO  Seit  unb  (Sclcgcnfjdt  genug, 
aßunbcr  wirfen  ju  fSnncn.  ^eilige  SScltgion !  .pcllige  ^rtcs 
flctfcijaft  I  lag  micf)  bcin  Sffiort  nehmen,  unb  meine  unb  bcine 
Jjetien*mfinf(fte  cot  bcm  (»eiligen  Sabnc  im  (Scirtc  ausgießen. 

a  madjc,  macf)e  bicfj  ouf  bie  Jüge,  bu  lieiliget  Satjn  unb 
erfiteine  btoljcnb  ju  SEüncvillc  —  etfc^eine  rettenb  im  Sitfel 
bcr  t)ei!igen  5Bifcf)6fe,  Prälaten  unb  Sekret  bec  Äird)c  —  «= 
f(i)«ine  fttafcnb  in  ben  'Priuatftinoben  iu  5Rom.  Äomme,  mas 
cbc  biit  auf  unb  jeimalme  TilM,  roaä  bic  unb  mir  im  SBegc 
Pel)t,  unb  nicf)t  mit  ©laube,  .poffnung  unb  Siebe,  mit  jcrfnitfc^: 
tempcrjen  bicf)  füffen  unb  e()ren  luill.  (Senug !  bu  bift  Ijun: 
bcttmat  grßgcr,  aÜ  ein  gen>i!f)n(ic^ec  9KannSjafen,  rcitfl  atfo 
neben  bem,  ia^  bu  bie  ®r6pe  be^  heiligen  S^riftopl)«  bemcifefl, 
wol)l  aut^  bicf)  unb  bic  Gl)tc  beineS  eljcmoligcn  Sn^aberS  ju 
täcf)en,  eine  fc^bne  Mcbeit  machen  fiSnnen. 

S  baj  bu  ju  une  Seutfc^cn  »on  bcm  unglücflirfien  SSer» 
cell  cmigtiect  rcäteli!  O  ba$  bu  bic  in  unferec  Älüftecfirc^ 
einen  Sabecnatel  ttm&i)Ut  Ijfittefl!  SOJit  bcm  pcÄtbtigflen  3i= 
bDticntbcfel  reücbe  ic^  bid)  geflcibet,  mit  ber  toflbacftcn  Ätone 
gejieret  tjaben ;  benn  mit  Älojlcrgciillicftc  finb  si  »orjüglic^, 
»relcbe  ben  iScf)a|  bet  9*eli(iuicn  unb  .fjeiligtftümer  au6jeicl)n«nb 
ju  f(i)ä|en,  unb  bec  lieben  66riflcni)eit  efjtrcücbig  ju  madjen 
gereußt  l)aben. 

jDod)  erlaubet  mir,  Mnbäcfttige,  f)ier  eine  Heine  Mu^fd^rocis 
fung.  ©cfect  iljr,  greifet  ifjr  nidjt  mit  .^änben,  ivic  id)  2Boct 
{)alte.  ©dion  l)abe  id)  auö  bcr  gbttliiijcn  ^eiligen  ©djrift,  fcf)on 
aus  bcr  @efd)id)tc  ber  neuern  Seit,  fd)üu  üu6  bem  Saferin  on= 
fcl)nlic^cc  Wcliquien  bic  ®cü{e  beS  l)eiligen  6f)rifti>pf)*  crroicfcn. 
Mber  noc^  nid)t  genug!  Saffet  unS  eine  anbete  SQBanbcrfdjaft 
»orne^mcn.  %m  Siele  bcrfelben  werben  reir  uni  abamat 
übecäcugen,  baf  bic  SBatcbeit  allemal  öbccrcinbe. 

Slid)t  iai  jiolje  Sranfrcicft  allein  giebt  uni  oon  SBctcett 
aui  SSeroeife  in  bcm  großen  3af)nc  oon  bem  großen  SOJanne 
(St.  öljcijlop^.  SBrcc^c  aurf)  bu  auf,  felfenrricl)CÄ  Swrol  unb 
berocifc,  wie  groß  ©t.  (äl)riilopl)  ber  SJotur  nart)  geivefen 
fep.  3u  SRooercbi)  jtel)t  eine  Äird)e  unb  auf  bicfec  Älrd)e  tt)a= 
ten  folgenbc  Sßerfe  jU  lefen: 

Oliristophoru«  Christum  portabat  ad  Osso 
Et  vadabat  aquas  senza  bagnarse  le  culate. 
3c^  oerilc^c  ei  nicfet,  fagjl  bu,  c^riftlic^er  3ul)ürer.  Sa  fo 
geljts,  wenn  man  nid)t6  lernt.  2)a  flehen  bann  bic  Scbfen 
am  Serge,  fobalb  «in  S8lümd)en  fommt,  baö  nit^t  auf  beinern 
ajiifl  gewad)|en  ift.  SßSaS  tt)uft  bu  aber  ()ernüd)?  25u  fdjimpfft 
unb  »erfe|erfl  nac^  bem,  mai  beim  I)ciligen  Jtpoflel  Sita* 
fcf)on  lange  gefc^rieben  jteljt:  Sic  lÄ'flcr«  2(lle«,  mai  fie  ni(()t 
»erjiel)en  (».  10.),  ja  fie  nennen  fogar  ®ott  gen)eit)te  S^ers 
fönen  3)ummf8pfe  unb  ■äßeltbctrüg  er.  ^btr  mit 
«Ridjten  recfjt  unb  billig. 

Siel)  ba  mit  JDemut&  im  Seutfc^en,  nai  bec  Sijroler  mit 
ungetiocner  SBeiS^eit  unb  JDelifatcffe  in  feiner  feinern,  fußen 
Sprache  äu  unferer  SBetc^rung  ftbec  bie  ®rbße  be6  f)*iK9<tt 
Sl)ri|iopf)«  fagen  wo«tc. 

@t.  ©fjriflopb  trug  Iwrrn  3<^üm  Greift 

jDurd)«  tiefe  9Kcer, 

01)ne  baß  er, 

Unb  fein  ®efäß  naß  toorbcn  tfl.  — 
»Die  trcffcnbc  S!Baf)rf)cit  bicfec  Uebecfegung  erhärten  ttoc^ 
anbere  SSerfe  einer  roelfd)en  ©tabt  in  Stalten,  «»rid)e  in  J)übs 
fd)cm  fiatein  abgcfoßt,  alfo  lauten: 

Christophorus  est  iste, 

Qui  te  portabat  Jesu  Christe, 

Quin  gutta  fluminis  unus 

Tetigisset  ejus  cunus. 

Nee  inirum , 

Brat  nempe  magmim  vinini. 
«rjo<^  fcfefncr  Hingt  bicfc«  ju  teutff^: 

©t.  6l)riilopf)  ift  bcr  SOJann  genannt, 

Der  übccö  SBaffer  an  baS  Sanb 

■^at  unfern  .(jerrn  getragen.  — 

CBac  ©t.  eijriftopl)  aud)  ^ofcnloß, 

.Sein  Srüpfl  bod)  juc  fienb  i^m  floß. 

SBeim  Punbcr! 

SBaS  SQBunbcr? 

@c  war  t)alt  wie  ein  3Jiefc  fo  groß  — 

SEBae  wollt  if)r  weiter  fagcn? 
Äann  id)  ba  nicfjt  mit  ©irad^  (L,  12)  aufrufen:  ©o 
furj  fein  fjeiligcS  .^ernb  immer  war,  fo  gab  er  borf)  feinet 
heilig en  Äleibung  ein  herrliche«  Änfct)  en,  unb  er 
war  Consumatus  in  bre\-i  üu(^  im  turjcn  .^emb  ein  poUcnbc: 
m  Silb  bec  ä>ollf ommcnheit ,  qui  explevit  tempora  multa 
(aScieitieit  IV,  13.)  al6  ein  welches  er  fjcutc  iio(§  poc  uns  auf 


bem  2(ltac  fte^ct.    32  ur  be  r  SMet  mcnf  rb  begreift  ba« 
ntc^t,  benn  ti  ifi  ihm  Xijothiit  (I.  Äor.  II,  14). 

SBir  wollen  uncrmübet  fortfahren,  nod)  ein«  übet  bie  na: 
tövlidjc  ®röfc  iti  heiligen  ßh^ftophS  ju  philofophiren,  benn 
biefc  SOJateric  ift  eben  fo  uncrfcf)lSpfli(^  alt  lehrreich,  f» 
Ichcrcid)  al6  fruchtbar 

SBenn  man  fragt,  wie  tief  bo«  SRecr  fct) ,  fo  heißt  e«  ge; 
w6h«lit^/  wenn  man  je  fd)lau  antworten  will,  <i  habe  bie  Sief« 
eine*  ©tcinwurfeS,  weil  noch  fein  äXenfct)  r>om  ^bgrunbc  her; 
üufgetommen  ift.    £)icß  will  bann  mit  SSenigem  foslcl  fagen, 
als    baö    9Jieer  ift    uncrgrünblidi,    ©o  laffet   unS  bann  ouS; 
rufen :  S  bu  uncrgrünblidje  ®tS^e  beS  heiligen  6h«ftophS !  — 
Jpcrr  3efu  6hnft! 
©t.  e^riftoph  ging  burcft«  tiefe  SSeer 
ßhne  ia^  er, 
Unb  fein  @cfäß  naß  werben  ift. 

X)a  greift  ihrS  ja  mit  .^änbcn,  ba«  er  um  eine  anfehn; 
liehe  5)ortion  muß  grüßet  gcwefen  fehn,  als  baS  SJleet  tief 
war. 

SBer  fchwer  buw^  ein  aOSaffet  tragt,  ben  fcnfts  oucft  tief 
ein.    Mber  bcr  heilige  ©hnftop^  ttug  ben,  ben  .^immel  unb 
(gebe  nid)t  fajfen  tonnten,  fohin  Pondus  Ponderum,  baS  größte 
®cwicht  unb  toch  fagt  baS  latcinifd)e  ©ebicht: 
Non  tetigit  ejus   cunus 
Gutta  fluininis  unus. 

3u  Seutfcf): 
Er  würbe  im  ticffien  SBaffer  fein  Sräpfetein  naß, 
®iengS   ouch  bi<  an  bie  |)ofen  förbaS. 

Jtncrwogcn  beffcn  bin  id),  ob  icb  gleid)  ein  fchr  ftatfet 
SScrchrcc  beS  Alten  allemal  ®cwefenen,  bin,  fd)on  oft  auf  ben 
®cbanfen  gerathen,  ob  man  nicht  onftott  ben  h«il-  Sohann 
»on  SJepomut,  einen  fchwäcblichen  IDomhertn  »on  9)rog,  ben 
heil,  ©hriftoph,  ben  baumftarten  Siiefen ,  jum  hei'-  aBütlerpos 
tron  erwählen  folltc.  SBißt  ihr  ja,  baß  Ux)  bcr  lc|fen  lieber; 
fchwemniung  baS  unocrmutbet  angefchwoOfene  SBaffer  bie  SBrücte 
über  bie  mciften  glüffe  fammt  bem  heiligen  SBaffcrpatron  So; 
hanncS  weggeführt,  welches  mich  aber  auf  biefen  ©infall,  bcm 
beil.  ßbriftoph  baS  5>rä  jU  geben,  gcbrad)t  hat.  Äucf)  wißt 
ihr  aus  ber  Segenbc,  baß  ber  beil.  SobanncS  »on  SJcpomuf  in 
ber  weit  unbeträchtlicheren  9}2olbau  ertruntcn,  bcr  h«"-  6^= 
ftöph  über  burch  baS  SKccr  fo  unecrfchrt  gegangen  foi,  als 
wie  wir  immer  ober  bic  ©tube  geben.  SBcnigftenS  kächte  id), 
es  Ware  nicht  gefehlt,  wenn  wir  bcm  i)(U.  SohanncS  ben  heil» 
©htiftopb  jum  ÄumuIati^)waffct^^atron,  obec  wenigftenS  olS 
2fcccffiftcn  bergaben,  unb  ihn  auch  in  feiner  Siicfcngroßc  auf  bie 
SBrücfen  hinftelltcn.  iCocft  nid)ts  für  ungut!  Sd)  habe  einen 
5!Burf  angebracht.  iDentt  nach.  aScrlicrcn  fSnnen  wir  nid)ts 
babct^ ;  2  heben,  2  tragen,  2  fiSnncn  mehr  als  einet  «nb  ^iemit 
meinerfcits  ^unttum  *) 

S3dc  wurmen  bicfe  fc^incn  Snfc^tiftcn  noch  ganj  fucio« 
burch  ben  .Äopf. 

3u  aüen  Seiten  haben  bic  SSalcr  unb  SSilbl^auct  ben  heil, 
©htifiopb  groß,  firchcnhoch  gemalt,  ober,  wo  eS  bec  Kaum 
nid)t  litt,  feine  ganjc  ®rCßc  erfchcincn  ju  laffen,  ihn  gebeugt 
oorgcftellt.  O  bie  Äünftler  finb  theucr,  wenn  fie  ihre  Äunft 
ocrftehen,  unb  ein  fo  grcf-er  heiliger  (Sbriftoph  —  »erftebt  mich 
rcci^t  —  firchcnhod)  —  muß  etwoS  gefoftet  haben.  5)er  heil- 
Gbiifttipb  muß  alfo  fo  groß  gcwefen  ferin,  weil  man  ba  unb 
bort  fo  siel  ®el£i  barauf  »erwenbet  hat,  bis  man  feine  red)tc 
®rßße  im  verlangten  Stabe  an  tie  itircbe  jum  ©tftauncn 
aller  Sßorübcrgebenben  hing'bracbt  hat.  Saget  mir  nicht: 
.^icr  liege  ein  ©ophiSma :  bie  ©fei,  wcldje  ben  heil.  Äaftul  nacf) 
93JoSburg  geführt  haben,  fei)cn  aud)  foloffalifch  groß  an  bie 
SBanb  gemalen.  ®ieß  gefchab  nur,  bie  ®r»ße  beS  SWrafelS  an; 
jujeigen,  oermögc  welchem  bie  auS  Stauen  tonimcnbcn  ©fct 
eben  beti  SOJoSburg  ftchen  blieben,  unb  um  ju  erfennen  ju  gc; 
ben,  baß  fich  hier  ©t.  ÄaftutS  heil-  SBeine  nach  .^erjcnSluft  ei; 
nc  Äirchc  unb  bic  ©cncbictinerbrübet  für  ficb  unb  ihre  Äons 
fortcn  ein  Älofter,  unb  für  ihre  6fel  einen  guten,  warmen 
Stall  wünfchten  ;  SKiratet  forbecn  über  immer  große  2Cbbilbun; 
gen^ —  bic  große  Jtbbilbung  bcS  heil,  ßbtiftopbs  bcfceutet  abet 
unb  fann  nid)ts  anberS  bebeuten,  als  feine  natürliche  ®röße, 
weßwcgcn  ficf)  jur  Rechtfertigung  bcr  SRoIet  unb  .Rünftter  bie 
SBortc  ouS  bcm  17.  Äüpitet  beS  58ud)cS  bcr  Äönigc  gar  wohl 
{)«rfd)icfcn :  6  6 1 1  e  n  h  o  ch  :  tvie  im  fd)on  oben  allegirten  »ier; 
ten  aSerfc  gac  fd)bn  jU  lefen  ift.  ®roßcc  ®ott  unb  |)crr! 
Seh  habe  immer  bie  Sterbe  bcincS  .^aufeS  gelte; 
bet,  unb  ben  ürt,  wobeine  43«  ttlichtei  t  wohnet 
(9)f«tm  25,  3.).  äste  fchr  wünfcbe  ich  alfo  allen  Äirchen  bc« 
^eil.  ©^tiftoph*»  wo  <t  immct  gemalt  ober  gcfc^nigt  unb  fchän 


*)  SiitüxUS) !  3«  mehr  Patronen ,  um  fo  «iel  m«b««  Sau; 
«nfepertä'g».  Sc  mehrere  5Baufrnffi)crtÄ9« ,  um  fo  »i«!  mchretc 
Bottsämtec  tpf.  Äoramt  »er  Saj,  fo   bringt  Set  Sag. 


V.  f8  u  ö)  tt. 


421 


In  ©oft  gtfopt  ffff)f,  Boni  ^n-jcn  ®Iü(f,  it>»nn  fr  foIcfTalifdj  groß 
bort  fti;l)i-t;  birnn  ticj  btiufifcr  feine  ®r*Se  bcr  OJatuc  nacf). 
SBit  Ut)t  roönfft)«  irf),  baj  jur  )8ml;rung  biffcr  natürlitftcn 
(Srifit  ©uttl)Ät<r  envarticn,  6tc  neue  gcltenc  unb  filberne 
aXonftranjen,  Jleld)«,  8eu*ter,  ?(mpeln  unb  anbereS  AirAjtn: 
gtxätt)  t>on  ungemeinet  C«rcje  unb  feltner  Jtunftarbfit  bem 
l)t\l.  dhriftcpl)  opfern,  bamit  aurf)  fic  mit  JDopib  einll  wie; 
bet  fjgen  ti>nnen  :    ^perr'  iclj  tjabt  bit  3icrbc  b  eine« 

■paufei  9 e lieb  ct. 

Non  teti|>it    cju«   Ciiiiui 
Vel  Gutta  fluiuiiiig  uiiua. 

T>i(  ÄünUlft  niüfjen  bann  autt;  aDerbingS  retfet  ^aSen, 
kenn  ju  allen  Seiten  baben  füe,  wo  ti  menfrt)enm6glirf)  war, 
il)n  foloifalifii)  grop  »orgelleUt.  ^au6i)o<f),  ftrcijenljocf),  tl)Utni» 
^od)! 

SBi«  gütte«fflrrf)tig  Ijaben  eure  ettcrn  bcr  Xngabc  bet 
Äünülcr  unb  baben  i»ie  ftnnreitf)  gefolgt.  Seljt  fjinauf  ba  auf 
bie  Detfe  eurer  Ait<i)t.  «on  bet  £)rgel  bis  ium  6f)oraltat 
teict)t  fein  aUerfjeiliglie«  »ilbnifi,  ba«  jum  erfc^recfen  fcf)6n 
unb  faft  miralulo«  erf*fint,  weil  ei  ungeheuer  grofi  ifi  unb 
bort)  nictjt  DcrabfaUt,  um  bie  ©äufer  unb  Siaufet,  tie  ©pies 
Ict  unb  4>uter,  bie  ßatramenfirer  unb  gitirSrer,  bie  ^bc 
bre(f)cr  unb  Kalumnianten,  bie  JDiebe  unb  iXaubet,  bie  ©uns 
bet,  alle»  6it«lmcn»olf  in  bie  lieferte  4P»Ue,  wie  fie  ti  cot  ®ott 
unb  ber  SBelt  oerbienten,  l)inabjufcl)lagen,  fonbern  weil  ei  firf) 
5ie!mel)r  etfealt,  um  mit  bem  breiten  *utffl  Donner  unb 
SBlil,  .pagel  unb  Schauer,  5>eft  unb  »iäiehfall  abiuwenben.  Z5ie 
Äugen  auf  unb  fe!)t  iljn  an !  SBie  milb  unb  päterlicfe  er  ba  auf 
eurt)  unb  eur.:  .Rinb.r  unb  iXinber,  unb  eure  SRoffe  unb  Sanu 
mer,  unb  eure  .pütjnl  unb  eure  Ttenten,  ja  fogar  auf  eure 
©cl)»eint)eetben  t)trabfiei)t,  ba«  liebe  6hti«llintlein  auf  bet 
©cfiultet  tragenb,  einen  au«  ber  (&vie  geriffenen  »aum  in  bet 
manb  Ijabenb  unb  mit  bet  antern  ^anb  auf  ber  ^üfte  gleirf) 
itm  pelben  »ujepbalu«  feinen  ©fljtepp  l)0(f)  auffjebenb,  unb 
<U(f)  aUe  in  ber  ©ercalt  feine«  .»»rper«  wiber  äiSelt,  Sleifc^ 
unb  Seufel  benebijitenb. 

2)0(1)  laifen  wir  bie  Jabel^anfen  faf)ten,  wenn  fie  ouc^ 
jednmal  SRed)t  Ijaben,  wie  gtfcbrieben  ileljt: 

Picloribus    atque    Foeii<    fingeiidi    semper    fuit   aequa 

potestas. 

2Bir  finfcen  e«  ia  in  ber  g*ttli(f)en  ^eil.  ecf)rift  fc^on  pro: 
vhtitUit,  teil  gro9  er  feinet  3cit  wetbe.  edfon  in  Genesis  6to 
flel)t  gefrtitieben:  30  eilen  horf).  SBenbe  bie?,  »et  will, 
auf  bie  Iltrtie  9Joe,  fo  ii'ente  irf)  e«  mit  eben  bem  Kerfjte  auf 
ben  beil.  Siotl)l)elfet  6l)ri)lopb.  3a,  bu  brenmat  gefegnetet 
*Rotl)l)elfei !  'Bie  weit  mel)t  bifl  bu  wettl),  30  eacn  Ijod)  ju 
fenn,  al«  bie  3(t(t)e  «Koe;  benn  biefe  trag  nut  8)ienft()en,  bu 
ttugft  tai  liebe  St'fu^  Jtinblein  unb  bift  alfo  —  ein  wal)rer 
5ßi)tl)belfet  be«  petmenfrfjten  cSotte«.  Mcb  wie  wäre  tai  arm» 
Äinb  übet  ba«  SSeer  getommen,  wenn  bu  il)m  nirf)t  fo  barm= 
berjig  t)inüber  gel)clfen  Ijätteftl  —  IBen  Sroti  lefe  irf)  lOO  eu 
Un.  3cb  wdp  e«  fi-f)on,  bap  ba  pon  ©ekelten  bie  »ebc  ifi.  — 
»BiU  aber  ber  !öc|il)irnier,  ©t.  Ct)ri|lopf),  feinen  ©rf)ugmant>t 
ganj  au«breiren,  fo  Hecfen  nirf)t,  bag  et  1000  6ilen  ba^u  Ijat, 
benn  wo  flel)en  nirf)t  atme  »etlaijenc  ©toffeln  ju  il)m  um 
.pülfe.  ffiJie  gtop  bift  bu  Sßelt,  abtt  bod)  nod)  ju  Hein.  Äurt) 
bie  atmen  ©eelen  im  5'gf<uct  frf)lagen  um  feine  ^ülfe  i)&nlt 
unb  gügc  jufanimen  unb  wollen  par  force,  befonbet«  bie, 
»elrf)e  auf  bet  SOBelt  feinen  OJamen  getragen  haben,  ober  in 
eine  feinet  Ätubetfrfjaften  ringefrt)tieben  gewefen  jinb,  »on  il)m 
allein  erlifet  werben. 

SK5rf)tet,  mJi-htet  if)t  eucb  bie?  metfen,  »ruber  unb  ©rfiwcä 
ftem  bet  l><il.  Chriftopl)oruÄ:!Brubetfrf)aft.  Der  heil.  6l)tifiopf) 
ein  9lothl)elfet  natb  bet  neuen  Utt,  wie  eine  2(trf;e,  in  bet 
5menfd)en  unb  )8ieb,  fo  ju  fagen,  bie  ganje  "Seit  wobnt.  ©in 
@«jelt,  ba«  oot  «egen  unb  ©onne,  4)i?  unb  Äälte  frfjüet. 

Sapt  curf)  nirfjt«  petbrief-en,  ni<bt«  teuen.  »etrarfitet,  baß 
«t  feine  Obten  nirf)t  fo  leirf)t  ju  eucb  bv'tabneigen  tann,  weil 
et  firf)  nirf)t  bücfen  batf,  bamit  ba«  gSttlirfje  ©hriftfinblein 
nicf)t  b'tabfällt  unb  baS  er  eure  frf)warf)en  5)}enfrfienflimmen 
alfo  nid)t  gleirf)  ba«  erfle,  jcbnte,  bunberte  SMat  bfren  fSnne. 
S)intetj  bap  ibt  »Botfpann  btamtct,  unb  ba?  bet  geiftlirfien, 
befonbet«  atmen  Kcligiofen  genug  finb,  bie  eud)  gerne  Bors 
fpannen.  Sie  guten  ebriften  perfteben  mtrfi  frf)on  unb  bet) 
^rengeiitetn  würbe  e«  ni(i)ti  nügcn,  bi'f  •Ü>inimel!  frf)aben, 
wenn  irf)  lautet  reben  woUte. 

SBagen  wir  nun  einen  ^affu«  in  feine  beil.  eeben^gei 
frf)irf)te.  —  Set  Äaifer,  wit  wollen  ibn  inbeffen  Smpetatot 
nennen,  alfo  be«  b<il.  rSmifdjen  5Rcirf)«  Äaifer,  3mperator 
genannt,  ein  ©ö^enfnerfjt,  wollte  ben  heil.  6brifippb  banbfeft 
matben.  ®ie  oiel  glaubt  ihr,  ba?  er  OTänner  gefi^icft  habe, 
ibn  ju  fangen :  10,  12,  20  tJJann  W)\ieni  werbet  ibt  glaus 
Wn,  ober  nid)t«  errarben.  er  frfiicfte  nirf)t  weniger  al«  200 
aSann.  ©t.  Gbrirtopb  mui»  alfo  allerwenigflen«  100  9}!al  grö= 
fier  gewefen  fepn,  al«  ein  faifetl.  SKann.  2Barfi  eine  ftupcnbe 
&ii^t'.    feinen  SWunn  ju  fangen,  jieben  200  SOJann  aut.  — 


Itnb  haben  fie  ibn  gefangen?  Wrf)t«  weniger!  ßt  bat  fte 
alle  überwunben,  bot  ihnen  ben  cbrifllirfien  Glauben  geprebigt 
unb  ba  finb  fie  fiegteirf)e  SDiarlnrcr  geworben,  finb  ben  .gelbem 
tob  für  bie  ttJmifd) » apoftoliirfie  Seligion  geftorben.  ©ebt  ein; 
mal  het  ba  200  gegen  1.     Qualia  Cumparatio  ! 

3n  eiuigfeit  wetten  wit  abet  feinen  frf)6netn  unb  bur(b« 
bringenbern  SBewei«  Pon  feinet  ©rbpe  antreffen,  al«  wenn  wit 
auf  bie  9ieli.iuien  feine«  beil.  Peibe«  feben  unb  jie  betrachten, 
wo  wit  fie  übetall  antteffen.  Scntt  eurf)  nur,  fein  b^'-  -paupt 
wat  anno  1204  norf)  ju  .Konfiantinopel,  bi«  e«  bie  Sraujofen 
bort  weggenommen  haben.  SBie  grop  e«  aber  gewefen  feim 
mup,  leurf)tet  un«  au«  bem  ein,  bap  ein  deine«  ©tücf  bavon 
bie  eamerajcnfirf)c  JDomfirrf)e  mit  ^Üirafeln  erfülle,  ein  anbc: 
re«  Pon  2lubomat  au«  tie  ganje  SBelt  etleurf)te.  3u  SSom  ijl 
fein  ©rf)ulterblatt,  unb  Petmutblirf)  wetten  firf)  bie  frfilauen 
9Ji>met  ba«icnige  behalten  haben,  weltbe«  ba«  liebe  Sefufintleiii 
mit  feinem  füpen  ©i^fleifrfie  gebciliget  bat.  Sott  tefibitt  aurf) 
fein  red)ter  2(rm,  ber  linte  ju  Kapenna.  ißcn  ben  5«fuiten 
JU  3)Jünrf)en  bare  irf),  bap  fic  einen  ginget  haben  follen,  aber 
ba«  glaube  irf)  in  ewigfeit  nirf)t.  ©ie  würben  gewip  bie 
ganjc  .panb  au«gela(Tin  haben,  wenn  fie  aurf)  nut  ben  fleinen 
-ginget  gebabt  hatten.'  ©ie  baNn  alfo  prubaüstime  bie  gan^c 
.pant,  wenn  fie  einmal  einen  Singet  gehabt  haben.  3(b  tonnte 
norf)  son  feinen  bc''-  ©ebeinen  teben,  bie  in  3fal'en,  in  bet 
©rfjweij  unb  in  allen  Pier  ©cfen  bet  SBelt  auf  Sti>blet:  unb 
Sanbler:3JJdrften  feil  (teben.  SS3a«  mup  aber  nun  ber  i>eU 
lige  für  eine  ®rjpc  haben,  ber  feine  (Sebeine  unb  feinen  heil. 
Äütper  burcb  bie  SBelt  fo  weit  ausgebreitet  bat.  SBir  wollen 
un«  hier  nirf)t  aufhalten,  unb  ben  feinem  SBunberjahne  allein 
flehen  bleiben,  ©rfjon  tiefe«  jciget  überflü(|ig  pon  feinet  3fic;. 
fengtöpe  bet  Statut  narf). 

Si'un  jut  moralifrf)en  Mnwenbung;  benn  ein  guter  ^te= 
biget  mup  nirf)t«  fagen,  ohne  e«  auf  bet  ©teile  anjuwenten. 
JBenn  heut  ju  Sag  ein  (ütaf,  ein  fflacon,  obet  aurf)  nur  ein 
otbinati  ^peit  'JS  o  n  in  feinem  ^tabifat  ben  Statten  geftejfen 
bat  unb  ihm  ba«  Waal  narf)  pielen  alten  7(hnln  unb  ®U(fä 
ähnln  wä(Tetid)t  witb,  taai  tbut  et?  JDa  friccbt  er  jum 
Äteuj.  >Da  fucbt  et  alle  alte  3nfrf)nften ,  aBe  @tabi!eine, 
alle  SJotiPtafeln  auf  unb  fcbaut,  ob  nirf)t  ba  ein  Siame  ftebt, 
bet  bem  feinigen  gleicb  fiebt,  ob  nicht  untei  biefem  obct  jenem 
©tein  einet  »on  feinet  jamilie  fault  unb  ob  ficb  feiner  in  (U 
net  ©rf)lacbt,  obet  in  bet  frf)weren  9Jotb,  in  bem  'BiebfaO, 
obet  anbeten  gtaffirenben  Uebel  hicrbet  obct  bortbin  perlobt 
bat.  Tille  Saufs  unb  ebc;  unb  ©tetbebürf)et  muffen  aufges 
frfjlagen  wetben,  unb  alle  gfinf  ffbledt  et  ab,  wenn  nut  ein 
Slame  eine«  alten  Kittet«  ober  ebeloeiten  berauffömmt,  bet 
feinem  gamiliennamen  abnlirf)et  ijt,  al«  ein  fpanifrfje«  Dorf. 
3!ut  bet  ba,  bocbetlaurf)tet  Ktel !  Da  habt  ibt  ja  3nfrf)riften, 
welche  au«  ber  ©ptad)e  unb  bem  2one,  in  bem  fie  petfapt 
finb,  fcbon  ihr  Tllter  beweifen.  Tibet  nirf)t  wabt?  SBo«  <üt 
curf)  ein  guter  gunb,  ein  gemähte«  äBiefel  ili,  ba«  iß  in  9ielis 
gion«facbcn  ein  Jlbetglauben ,  SKönrf)«tanb.  JDepwegen  ets 
fd)lafft  aurf)  ber  ©ifet,  narfi  .pciligfeit  ju  ringen,  weit  ihr  jUs 
ftieben  fepb,  ®rafen  unb  S^arone  ju  heipcn,  Ttbet  e«  ruft 
bo«  Sucb  itt  S3ei«bcit  (V.  8.) :  Sffiit  finb  ouf  bem  SSBe-- 
ge  bet  ©ünbc  etmfibet  wotben  unb  hoben  ben 
aSegbe«    -pet  rn  nirf)t  ett  a  nn  t.  * 

©cht,  Äorf)anfebnlirf)e,  bet  ®tunb  meinet  SKoral  liegt  im 
SBucbc  bet  2öei«hcit.  SäJobl  un«  bann ,  bap  bet  bciligc  ehtiftopb 
gtop  gewefen;  benn  eben  batum  witfte  et  fcbon  in  (einem  Sahne 
tiefenmfipige  ajJirafel. 

Saffet  un«  bannenhero  in  bie  6btiftenlebt«  jutficffebten. 
SEBelcbe  Sugenb  ift  bo  bie  erfte,  tie  man  ehtiften  lebtet?  £)  ba« 
beilige  Ateuj  marfjen,  ba« 'Batet  unfet,  ba«  MoeStSatia,  ba« 
©aloc  Kegina,  ben  fatholifcben  ®lauben  on,  nirt)t  in.  Sott 
beten.  £offet  un«  biefe  Sugenb  mit  finblicbem  äSetttauen  au«: 
üben. 

©roper  miratulofer  Sahn.  .&o(t  abgebiffen  ben  gaben  be« 
Ätieg«  jwifrf)en  gtanfreirf)  unb  Jatl  bem  V.  Jlomme  unb  beilf« 
wiebet!  Du  bcipt  mit  ab  olle  £luartiete.  Deo  Gratias!  Du 
bcipt  mit  ob  alle  iSotfpannen.  1>.  G. !  Du  beipt  mit  ab  alle 
^lünbetungen.  Ü.  G.!  Du  beipt  mit  ob  olle  fre«)willigen 
^entra'ge,  bie  wir  sub  parau  executione,  ben  Dtobung  i<«n 
SKotb  unb  Xob ,  ©engen  unb  i8tennen  macben  muffen.  D.  G. ! 
2)u  beipt  ab  —  bocb  genug  gebiffen.  etwa«  onbet«,  ba«  It  beif: 
fen  mup. 

Sagt  mit  etwa  bott  ein  SButfcb,  ein  Stifrfjling:  a)!ört)t' 
oucb  fo  gtop  fei)n !  SSifi  mit  frf)on  bet  faubete.  3a  ba«  ging  bti 
noch  ab.  —  Du  fpiclfJ  jegt  frf)on  ben  SButgenneifict  im  Dwrfe, 
unb  bijt  faum  4  einen  halben  ©rf)ub  grop.  —  SBareft  bu  fo  grop, 
»ie  ©t.  ebrifiopb  —  @ott  bewahre  I  Dein  S9aum  »ütte  fdjwit 
auf  un«  fallen,  benn  bu  wütbefl  3efum  Shtiftum,  ben  ®oft 
betSJieb«,  nicbt  auf  beinen  ©rf)ultern  tragen.  ®it  ein  JKrirf)«: 
prfilat  (®ott  »erjeibe  mir  biefe  ®lei(bnip)  würbefi  un«  befpoti; 
firen.  ®ott  fen  Dant,  bap  et  bit,  wie  bem  !5ocf  unb  bet  ®ai«, 
bie  ^imet  nicbt  ju  bocb  bot  wacbfen  latfcn.    SSa«  füt  ein  Ucbei 


424 


t>.  as  u  cf>  e  r. 


tofrcjl  in  nic^t  mif  10,  »iH  nictjt  faflcn,  ^unbctt  ®c()u[)cn. 
D<o  Gratias!  3e  Heiner  bic  SJiauä  ift,  ein  bf|!o  tUinctcS  8oif) 
braucht  fic. 

9JJiic()tc  auc^  fo  groß  fcun,  fagt  Jitcr  ein  fpanntangcr  fflubc. 

—  sSicfit  tuabr,  gicgel,  bap  fcicf)  Der  >patcc  gatriftancr  nid)t 
bfpm  @cl)opr'  nctjraen  tonnte,  wenn  bu  iai  Cunfiteor  »erbüts 
^(xft  _  iav  cir  bcr  ©c^uimeiltcr  baß  Ocbet  ntcftt  gerben  Wnnte, 
roenn  Du  tein  ^aupti^iiit  nic^t  auStuenbig  roeivt,  unti  in  ben  9 
fremben  ©ünbcn  eine  auSIaffefi.  —  ®ott  fet)  gepriefen,  l>ea 
Gratias!  CaJ  iljr  f leine  Uebel  nur  ju  großen  nac()  unb  nüci) 
l)cranivacljfet.  (Sä  liebt  nocft  immer  ein  bi^tijen  beffer  um  un6, 
10  lange  eurf)  ter  ©c^iitmeijier  norf)  unter  feinem  aJiaaSjlabe  tjat. 

—  ®a  eure  iBater  um  4?eUer  fpielen,  fpielt  ifjr  ja  fcl)ün  um 
©rofct)en  aus  eucrn  SOiiniftricrfreujcrn.  ü  gens  perversa  pro- 
geniem  datura  niox  deteriorem,  will  fagen,  finb  legt  fcl)on  Ses 
truten  für  SBürfel,  harten  unb  Jtegelfpiel.  D.  G. !  Su  er|Y, 
mein  lieber  3c()entJ)ieb  —  bu  würbcft  mict)  in  ber  ©röße  beS  beil. 
G^riftüpl)«  freuen.  SBiji  nur  5  ©ituf)  bocft  unb  beine  Jing««^  finb 
fcfton  10  (Sci)ul)c  lang,  (ärfcijdcft  »er  braoe  -^r.  üDec^ant,  unfer 
(Jrjguttl)äter,  fc&un  fo  an  bir,  baS  er  uns  gewaltig  an  gff)malj 
unb  Aorn  abbricht  unb  iammert,  wenn  wir  nur  ini  JpnuS  Ijin; 
eitifil)mcc(en  —  unb  bunbcrtfo;^  längere  S'nfl'r/  '""it  ber  l)un;. 
bertfacb  gri^ßere  3al)nV  ®ott  bewahre  ben  .prn.  jBect)ant,  unfern 
(Srjguttljater,  unb  un«  »or  beincr  ®ro^e. 

®inb  unferc  Bütten  fo  tlein.  2£cb  !  wie  oft  fbnnte  ein  3)?ann 
ober  ein  SßJeib  im  eigenen  ^au^t  nimmer  au6:  unb  eingeben. 
SDie  -fjürner  würben  iljnen  immer  Ungelegenbeit  marfjcn.  Deo 
Gratias  ,  Deo  Gratias !  3^)  Wtt<  iioax  nocf)  meljr  auf  mir,  aber 
wir  fommen  ja  ifterS  jufammen,  unb  ici)  mu^iic^  für  tjeute 
tinfcfirfintcn. 

Jtlfo  ic|t  im  »ollen  ©rnfte  jum  jwc>)t«n  Sf)"'- 

B. 

2)a5  ber  i)tU.  Gbrifiopb  aucb  ein  Wiefe  ter  |)eitigfeit,  will 
fagen,  ein  überaus  großer  |)eiHger  gewefen,  braucht  nici)t 
riel  ©cljwägen.  Wan  i)at  ju  feiner  ©bre  »tele  Jtircben  erbaut, 
mitbin  ift  er  b'ilig-  Uni5  taß  er  groß  war,  iai  babe  icb  ja  im 
erflen  Sljeile  fchon  temonftrirt.  jd)  tonnte  alfo  bef.tließen.  2lber 
iai  wäre  bübfcb.  ©o  b"*  ""cb  nicbt  einmal  bren  SSiertel  auf  9 
Ulir  gcfctjlagen.  SBie !  äBaS?  3cb  fotlfe  nirfjt  länger  prebigen 
fbnnen,  als  bre»»iertel  Stunben'f  Jrenlirf)  gicbtS  jefet  ^^rebiger, 
lie  nacl)  einem  eine  balbe  ©tunbe  langen  ©crmon  fcbon  7lmen 
fagen.  $fui  Seufel !  ®ci)b  ibr  5)rebifler'?  2Barum  gab  eucb 
©Ott  ©urgcln  wie  ben  Ocbfen,  eine  SBruft  wie  beni  ©tiere,  als 
ad  Ministerium  Kvangelii,  baß  ibr  »on  einem  6ct  ta  ÜSett  jum 
onbern  taS  Sffioct  ®otteS  »ertünbigt.  Vos  inseiisatus  !  Sbt  f''<^b 
Srommel  unb  9)feifen  —  art)  1  woS  fage  icb,  ibt:  fwb  Srompeten 
unb  Rauten  ber  fatbolifcficn  ?ebre.  ©iget  bann  auf  bie  SJiauU 
tbierc  eurer  geifHicf)en  fflercbfamfett,  unb  fcbrenct ,  was  bcr 
»rief  »ermag ,  in  bie  Obren  ber  grergcijler ,  in  tic  Ob«n  bcr 
Seiften,  in  bie  Sb«"  tier  ©dielmen  unb  iDiebe,  in  bie  St)un 
ber  ®otteSlafterer,  in  bie  Ob«"  ber  Ttftercbriften  unb  Miterpolis 
tifcr,  in  bie  Obren  fatbolifcber  ®eneralc,  wcicbe  ben  granjofen 
offenes  gelb  geben  unb  ihres  ©olDatengefinbelS  ,  baS  |)aafenfüße 
f)at,  in  bie  Obren  ber  Söeamten  unb  ffliarfcbtommiffatien ,  bie 
ut  supra  in  Kbb«"  fi|cnb,  firf)  bie  gjfeife  fcbnciben  unb  bie 
ajaucrn  fcbinbcn,  fibrcpt  in  bie  Obren  ber  .puren  unb  ©bebre; 

cber ,  in  bie  Obren bocb  recbtS    umtebrt   eucfe !    |)alt ! 

.&urcn  unb  ©b^brctber!  .hieraus  nebme  iib  ben  erften 
SeweiS,  baß  bcr  b<ilige  ©bnftopb  ein  großer  .peiliger  gewefen. 

|)(lrct  einmal!  Ttn  Säorbcllen  unb  .^urenbäufern  gicbts, 
befonJierS  in  großen  ©tSbten,  feinen  9j;angcl.  SRan  jagt,  fos 
gor  in  SRom ,  bcr  Sefibenjilabt  beS  ©tattbaltcrS  unferS  lieben 
45errn  unb  jpeilauteS ,  fcnen  eine  SJJenge  feldjc  S.  V.  SBarafen. 
®roß  unb  Älcin  gebt  ba  auS  unb  ein.  Unb  bu  7lllergrbßter  uns 
ter  ben  .g)ciligen,  ©t.  (Sbriflopb,  icb  bitte  bicb  ums  .^immclSs 
Witten,  was  fangft  bu  an.  ©ci)ct  unb  beutet,  ®etiebtc!  Scb 
fe»  im  ®eiftc  »erjucft.  SSerjucfte  babcn  ©rfcbeinungcn.  3tb 
febe  benn  nun  ben  beil.  ©briftopb  an  ber  ©cbwclle  eines  Säor; 
bette«  fteben.  3cb  fcbrenc  eines  ©cbreijenS :  ^cb  !  3Bo  wittft  btt 
bin,  ©t.  6b':ift''»')^  ®i'-"')  >'»''' r  baS  ift  ein  ^urcnncft!  SBaS 
macbftbu  ba  benm  btHlitfctcn  Sage'!  ©cbamc  bicb  bocbl  jDeine 
.^eiligteit  gebt  jum  ^piunber!  2)er  fcblecbtefte  9JJefner  »on  ber 
üBclt  flcUt  bicb  nimmer  auf  ben  Tiltav,  gebll  in  TIpril,  triffft 
beineS  ®leicbcn  nicbt  an,  was  baft  bcrnacb'j  aijirjt  auSgcticfert 
unb  auSgetacbt.  58t)l  ein  .^eiliger  unb  b(c  fumpcrei)  fca.  — 
Surd)  beinen  b«i''g«n  ©cbein !  —  burd)  bie  Sitane»  unb  Saga 
jciten,  bic  man  bir  mad)t  unb  fingt,  wenn  bu  beilig  bleibft!  — 
iurd)  bie  ©tatucn  unb  SBilbcr,  bie  man  »on  bir  fcbneibct  unb 
malet !  —  burcb  bie  Mltärc  unb  Sempcl ,  bie  man  bir  bauet !  — 
bunt  beine  breite  @d)ultern!  —  burcb  beinen  langen  grauen 
<8art !  —  burd)  beinen  blübenben  SBaum !  —  burd)  baS  tiefe 
9)Jccr'.  —  ©nrci)  baS  liebe  Sbi^irttinbelein !  —  7tcb !  bleibe,  bleibe 
heraus!  —  ®o  fd)rcie  icb,  aber  nid)tS  nu^!  !  !  gc  jtci)t  bie 
©lorte,  lautet  am  |)aufe.     ©in  großer  SRann  tl;ut  gewbbnlic^ 


nicbt«  fanff.  ©S  fcbettct,  at«  wenn  man  jum  bffcn  SBeftct 
fcblüge.  ©in  JDu|enD  Abpfe  finb  alfogletcb  am  Jcnper.  ®ie 
Cuber  unb  Aanaillen  fcben  ben  ungcbeuren  liefen  unb  laufen, 
baß  fic  ficb  Die  {)älfe  übereinanber  brecbcn  mbcbten.  3ebc  Witt 
bie  erftc  an  ber  Sbürc  fe»)n.  J'»;)*  4ft  bie  Sbüre  offen ,  unb  e« 
ballet,  im  ganzen  .feaufe  :  ©t.  Sbriftopb  !  ©t.  ebrifioph! 
b'rinnc  ift  er.  i&i,  baß  Dieb  ber -pabn  pcdc  I  grerlid)  bift  groß, 
aber  ßefto  arger,  ©tcbt  ja  fcbon  in  bcr  beilig«n  ©cbrift:  7  SBcis 
ber  werben  um  einen  SOiann  tämpfen.  Unb,  lieber  Jpeiliger,  ein 
«innige«  fcblimmeS  SBeib  ifi  fcbon  arger  als  7  Seufel. 

3cb  la)|e  ben  .peiligen  ,  weil  er  mir  obnebin  nicbt  folgte,  im 
SSorDcUe ;  »erbrennet  et  ficb  feinen  Fatnam  Sanctitatis ,  unb  tos 
jlct  e«  ibn  ^aut  unb  ^aar,  fo  bleibt  bod)  bitr  auf  ber  Sianiti 
meine  ^aut  bell ,  mein  jiopf  ficber.  9Jierfet  auf  midj ,  Uns 
biiditigel  3d)  wiU  cucb  eir.  ©rempel  crjablen.  jDcr  Äbnig  griebs 
rid),  Den  man  fonft  aucb  Den  föinjigcn  nennt,  tarn  einmal  wahs 
rcnD  bc6  JVriegS  ju  einer  aßirtbin ,  bt»  bcr  er  fcbon  jusor  ein« 
mal  im  0.uarticr  lag.  O  lieber  ^pcrr  S^'f"« !  SSSie  fcben  Cure 
gjiüiejlat  aus,  fpracb  bie  SBirtbin;  benn  ber  Äbnig  fab  au«, 
wie  bic  tbeurc  3eit.  3a,  c«  ift  aucb  f^'n  ©paß,  antwortete 
er,  wenn  man  jwep  SBeibcr  unb  bie  Jranjofcn  am  ^alfe  bat. 
JDie  Aaif'erin  Aatbarina  »on  JRußlanb  unb  bic  Aaifcrin  Sbcrefia 
»on  Seutfd)la»D  ftritten  namlicb  mit  ben  Jranjofcn  wiber  ibn. 
grii'Dnd)  war  Denn  nun  aud)  ungefäbr  unter  ben  ^'i'tentatcit 
berSSSelt  au  ®eifteSgr6ßc  fo  groß,  wie  ©t.  ©briftopb  am  Äbrper. 
UnD  2  Jjßeiber  bebten  ibn  fo  ijcrum,  wie  ibr  au«  ben  Scitun» 
gen ,  woran«  icb  bic  lebrreicbe  ®efd)icbtc  genommen  babe ,  alle 
©tunben  Icfen  tonnet.  Heb!  SBie  wirb«  bir  geben,  b^iligfr  ©t. 
©bnftopb,  im  SBorbctte!  2!5ie  wirb«  bir  geben,  b«'lig«t  ©t. 
ßbviftopb'- 

greiilicb  ift  ©t.  ©bnftopb  groß,  unb  gauj  wa«  anbcrS, 
als  ibr  fleinc  ©cbnaufer  unD  QJfifft'rlinge ,  bic  ibr  cucb  nocb 
mit  einem  0.uintel  »on  Sunge  in  fold)e  |)aufer  wagt.  ®a 
fann  id)  nicbt«  anber«  tbun,  als  lad)en,  wenn  cS  mit  euc^ 
SWattbäi  am  legten  wirb.  Söei)  bem,  ber  fid)  nidjt  brennet,  ben 
kem  braucbt«  nicbt  blafen.  3ft  cucb  ba«  äBoffer  ju  tief,  warum 
gebt  ibr  binein '!  ©peit  fie  nur  gar  auS,  eure  oerburtc,  cbe= 
brccf)erifd)e  Sunge.  Sic  »ier,  bie  jufammenfd)re»cn:  .peb  auf ! 
finb  für  cucb  Die  beften  »crDienteflcn  iDoctorcS.  ^JinauS  mit 
cucb  I  ad  tenebras  exteriores,  ibr  talmucfifd)c  8Senu6fnecbte ! 
Saniit  ibr  unfere  ®cmcinben  nicbt  »erpeftet,  fepb  ibr  beffer  übet 
bie  9)lanfc  jur  biSUifcben  ©wigfeit  brüben.  2tbieu ,  profijiat 
©rf)wefel  unD  $ecb,  ^bttenpf  üb'-,  biffigc  ©djlangcn  unb  92att(rn, 
teuflifcbe  gurien,  ctjetcra. 

©agt  mir  nur  nicbt,  bi«r  ift  feine  ®cfabr.  2fuf  bcm  Canbe 
jicbtS  feine  iBorbette.  3a !  wenn  ibr  fo  woUct.  3d)  Witt  nur 
bepfpiclweifc  refccn;  benn  e«  fcbicft  ficb  bocb  nicbt,  auf  ber  Aan» 
jel  Semanben  ju  Uinnen ;  baS  gebt  tic  ^olijci)  an ,  bier  Katb 
iu  fcbaffen.  Obrigteiten,  »erftebt  ibr  micb?  3bt  babt  2(ugen, 
aber  mir  jpübneeaugen  (4eicbenbornen> ,  welcbe  brüclcn ,  aber 
bod)  nicbt  feben.  3t)r  l^abt  ^änbc,  aber  folcbe,  bie  ibr  eucb, 
wenn  xi)t  gcfcbmicrt  fciib ,  unD  eure  ©trafgclber  cingeftricben 
babt,  wafcbet,  wie  fie  »Pilatus  gewafcben  bat.  3bt  babt  ^üße, 
bic  aber  bie  nämlicbcn  biifcn  SIBege  geben,  wie  eure  Untertba: 
ncn.  Seßwcgcn  febt  ibr  burd)  Die  ginger,  wo  nid)ts  ju  gc= 
winnen  ift  uno  gebt  ouf  äeben.  Damit  ibr  ja  feinen  reicbca 
JBauern  belciDigt,  Der  in  eurer  ©cbule  franf  ift. 

3ib  fagc  e«  nocb  einmal.  3d)  »erratbe  unb  nenne  JRics 
manben  auf  Der  Jlanjel.  2(bcr  aus  meinem  gcnftcr  febe  icb 
atte  aßunber.  3br  wifiet  ja,  wo  icb  wobne.  Sa  geben  lenn 
in  baS  .paus,  in  weldie«  id)  »on  meiner  3eUe  fcbnurgerabc  bin= 
einfebe,  früb  unb  fpÄt  eine  9Kenge  fieute  auS  unb  ein.  —  9Rcin! 
aßarum';  Sen  Sfoicntranj  beten  fic  bort  JlbcnDS  fo  wenig,  al« 
wenig  fie  baS  SMorgcngcbet  ba  beten.  3a  !  3a !  ©nabenbitbec 
finb  frer)licb  b'rinnc  im^aufe,  weld)e«  »on  mir,  wie  id)  gefügt 
babe,  fcbnurgerabc  b'nübcr  jlebt.  —  2(bct  feine  MnDacbt  ift 
b'rinnc.  ©ingen  bbrc  id)  jwar,  wenn  icb  »orbecgcbc,  aber 
nid)ts  au«  JDaBitSpfalmen  —  ben  lüberlid)en  ?>umpernitel  ijitt 
man,  unD  baju  läutet  man  mit  allen  S.  V.  ©  —  ®locfen. 

©S  ift  jwar  ber  b«il-  glorian  auf  bcm  ^aufe  angemalt  unb 
e«  brennt  im  .paufe.  Aber  ©t.  glorian  Ibfcbt  nicbt.  ©a« 
Cuberbau«  tonnet  ibr  nun  wobl  erratbcn,  aber  icb  nenne  9Jfe; 
manben ,  wie  e«  ficb  aucb  auf  ber  Äanjct  nicbt  frf)icf t. 

2ld) !  baß  ber  b"'-  ®*'ift  felbft  Cantica  Canlicorum  burc^ 
ben  weifen  ©alomon  gemacbt  bat!  Jret)lid)  bat  atteS  feine  3eit. 
Mbcr  bic  ©cbubtnecbtc  unb  ©cbneicergefetten  fmD  feine  ©alo; 
moncn.  iDocf)  Cantica  Canticorum.  —  2ßeiter !  3cb  ijabe  eine 
falfd)e  garbc  geworfen.    Suröct  babin,  wo  icb  geblieben  bin. — 

Äeine  Jinbacbt  ift  b'rinnc,  habe  icb  gcfagt,  in  bem  .Jpaufe, 
welcbe«  gerate  »on  mir  binüber  ftebt.  3a  bennocb  I  9San  muß 
nicbt  »crlaumben.  ©«  ift  eine  Jtubacbt  b'rinnc,  unb  jwar  in 
bcr  grub  eine  Söiettc  —  weld)e  SKettc?  3(cb!  eine  ^—  fflicttc  — 
eine  SJaufcb  —  SRctte.  —  Widjt«  für  ungut,  liebe  ©Itcrn  I  Me 
Unbilb  tbut  baS  Waal  auf.  Siebt  eure  Äinbcr  beffer,  fo  tarf 
man  cucf)  Die  bittere  23al)rbcit  niiijt  auf  bffcntlicber  Aanid  fo 
ftinfenb  unter  bie  SJIafc  reiben. 


».  SB  u  c^  e  r. 


425 


©ati  ift  iitx  bif  robifaU  ©urjcfutfoffii'  aUct  btcfrr  aifif  «us 

liifKn  iBorfälli'.    Xrl)  I  3^  mu^  untctfomnuii ,  fcfttcpt  tU  ^orfjs 

tfr.    3*  niufi  miil)  Pi-riorgcn,  fcftupt  tvr  eol)n.    jalfff)«  ^<' 

griffe  von  tct  natürlicftrttn  <2aif)f  in  Icc  *KcIt.    7(ntt'r<,   flonj 

ani<ti  rcti-n  Ht  X^jitin  uni)  (i^fiÜPiSfi-r.    ^Srtt,  fo  fagtn  fu'  — 

tfc  iiingfroulicfjc  @ta^^  ift  püc  (Sott  ivoit  Purttirffliffccr  uni)  für 

l«n  aHenfilji'n    ivcit   fllfirffi'lifltr.      ölicftanb,    9övb«(}ant!   6o 

brauitts  tann  nicf)t,  iaj  tu  in  tcr  ai^clt  untcrfommft,  gi-fifjnips 

ViQii  ä>i-«p<iflIJdi  I  Du  traucijfl  nid)t  ju  tcintt  SBi-rfcrauiig  ti« 

fd)ön(  :2i)il}tct  ttinc*  uicbon  >)iacf)bar«  ju  fuihvn,  «itltt  S^itttu 

l)inni.    Slfibt  im  junjfcäulirt^cn  Stantsc;    unt  traut  ttjr  (uc^ 

nidjt,  »ucr  irtcnt*  (»i'jrtiirr  in  tcr  aScIt  jucr^altiin,  fü  gebt  in 

tt<  ftlöiler.     -pabt  itir  tcin  <S>ilt ,  fi>  bettelt  ti  iaju.    @o  fagt 

ter  l)eil.  Q)etft:     SiUifti  iü  fuftbaret,   ali  eine  feuf(i)e  —  ivill 

fagen  jungfrdulidie  —  Seele  (tectl.  20,  26.).    SXein  (Seliebter 

tfilt  fict)  unter  ten   Cilien  auf,    fagt  tue  ibraut,   iai  i|l,   ben 

Steinen,  ienn  tie  filie  iil  ein  Siiinbifb  tcr  9<einigfeit.    SlXerfet 

cuti),  niie  («ton  ter  gelehrte  ^bt  9iupe<tu£  fiel)  fraget:   Siiarum 

(am  boci)  ber  .peilanb  nict)t  gleict)  al»  giftar.tcner  ä^iann  auf  tie 

SBelt .'  unb  ivie  finnreirt)  unb  fpi|finbig  er  fict)  anttcortet:    iDu: 

rum,    roeil  er  ein  (Sühn  einer  oungfrau  fei^n  wollte;  icnn  er 

liebte  ben  iungf[£ulid)en  <Stan^  fo  feiir ,  ba^  er  iai  >prebigCanit 

unb  iai  iäat  ber  Crlbfang  ocr|(()teben  unb  tie  ^rmfeligfeiten 

iti  finblicl)en  Ulttti  auf  fiil)  nel)men  ivoUte,  um  nur  ber  @ol)n 

einer  oungfrau  feon  }U  {bnnen  (Libr.  3.  in  Joan.).    €o  freut 

(ud)  benn ,  ihr  Jungfrauen;  tenn  eucfi  hat  eine  Jungfrau  ben 

Bräutigam  geboren,    mit  weldiem  ihr   euci),   ol)ne  tUerleßung 

eurer  Jungfraufrfiaft,  »ermäblin  tännet  (S.  Aug.  «erni.  184  in 

Naul.  D.  N.  n.  2).    Sber  niti)t  @ott  allein ,  aurt)  bie  .peiiigen 

((hätten  bie  3ungfrauf(f)aft  über  2(lle£.    >D>'aria,  bie  Unbef1>'cfte, 

f(t)rie,    al6  fie  auci)   nur  ben  6ngel  fal):   6^  ifl  nichts,    unb 

wirb  ni(t)tä  I  3>'b  er(enne  feinen  O^iann  I  unb  l)ätte  ihr  ber  dnget 

nirf)t  oom  beil.  ®ei)l  gcfagt ,   fo  Ijätte  fie  firf)  aucb  nietet  barem 

gegeben.     Sie  Jungfrauen,  fagt  ber  heil-  SJernarb,    fütfbten 

flc^  halt  nimmer,    ©ie  glauben  in  fcer  verfübrerifiten  SBelt  fitber 

ju  feon,  mbgen  fid)  nimmer  martern  laffen  (S.  Bern.  boio.  3. 

■uper  mii.  n.  9.).      Si'baut  hinein    in   bie  .Kloficrgcfchit'hten. 

fBie  backten  bie  Ijeil.  beil.  Jungfrauen  Äoluniba,  Ägatba,  3Jar: 

bara,  Jtatbarina,  Saiomc,  3Rariana,  iDorotbea,  Sujia,  Säjiitu 

(unb  fieb  weiter :  ÄlKrbeiligen  =  Sitanen)  1  Äcvfen  ,  bangen,  xä: 

bern ,  fpießen  ,  »etbrennen  liefen  fie  firt)  lieber ,  al«  ba9  fie  ibre 

Sungfraufiibaft  aucb  für  Äronen  fcer  Jlaifer ,  Jibnige  unb  ^o: 

tcntaten  hingaben,    et.  ®t.  Senebitt,   Jgnaj,  Ttlorj«,   ©tai 

niilauä,  ©bmunb,  Oiijetaö,  Jranj  —  inDärnern,  im  (JiS,  im 

@(bnee,  in  JlülTen  liegen  fie  —  fie  getfeln  ficb  aufSSBlut,  fie 

beifen  ficb  bie  Sungen  ab.  —  23arum  !  um  Jungberrn  ju  btei: 

ben.     35ie  beil.  Sater  (febt  nur  in  t'loribua  Patruin  unter  bem 

Site!  Virgioita»)  fcbreiben  Jolianten  oon  ber  Jungfraufchaft, 

bie  ich  ausroenbig  ju  lernen  nimmer  äSemori,  ju  topiren  nicht 

gebern  genug  weber  babe,  nocb  baben  fann.      Unb  was  ift  eS 

nicfjt  für  ein  lamentabel«  jDing  um  ben  öheftanb  '.  ©ine  Jungs 

frau   forget  für  taS,  waS   teS  -öerrn  ift,   ben  ®eift  !c.      Unb 

»etcbe  Unrube  bat  ein  öb-mann  1   Jn  feiner  ©tube  f(bre»>en  bie 

Äinber,  man  wäfcbt  unb  bacft,  unb   tocbt  unb  fpinnt,    unb 

webet  unb  bafpelt  unb  bawmert,  flopft,  hobelt  —feine  Jrau 

fatfchet  au«,  fatf.hct  ein,  wieget,  Giapupeiet,  bettet  auf,  febs 

ret  au«,    lie  SOJägbe  fegen,  febren,  pu|en  (8.  Hieroo.  contr. 

Helinil.  S.  Chrjsostomus  <le  virg.  Cassianus  coli.  21.).      äSa« 

lehret  ber  beil.  ?aulu«  .'  6»  ift  eine  ©flaoere:),  fagt  er,  um  ben 

ebeiianb.    Da«  äöeib  ift  ihre«  Selbe«  nicht  mehr  mächtig,  fonj 

tern  ber  Wann;  ingleicben  ift  auch  ber  SOiann  nicht  .perr  oon 

feinem  8eib,  fonbern  ba«  SBetb.    (Wichtig  !  fo  ftebts  I.  ad  Cor. 

7,  4.)    ^fui  Seufel '.  ®eibcrtnecbt.    6«  ift  (eine  S?o«beit  grbper, 

al«    bie   35o6heit  ber    SSeiber.      |)fut  -Jeufrl '.    33(iberfnccht  I 

6«  ift  fein  3orn  über  ben  SSetberjorn.    QJfui  Teufel  I  gefangener 

®eibertnecht.     Die  5Bo«beit    eine«  aKanne«  ift  beffer,  als  ein 

fchmeicbelbafte«  ffieib.     fifut  Seufel!  betrogener  aSDeibertnecht. 

Die  3unge  eine«    eiferfüchtigen  9Beibe«  ift  eine  wahre   ©eifel. 

^fui  Seufel !  gegeifelter  SBeiberfnecht.    Gin  terfoffene«  SBeib  ift 

eine  groje  ^lage.    ^fui  Äeufel  I  bürftenber  SBeiberfnechf.    Cin 

bbfe«  SBeib  ift  über  ein  Joch  Ocbfen,  unb  ber  ein  folcbe«  bat, 

bem  ift,  aW  bätte  er  einen  ©forpion  ergriffen,    ^fui  Seufel! 

van  ©torpionen  jerme|etter  SBeiberfnecht.    Aber  wer  fagt  bieß 

oUe«,   ^nbSchtige^  Jd)  nicbt.    ®ott  erbalte  mir  meine  gefuns 

ben  Mugen  »or  ben  ÄroUen   biffiger  SBeiber.      Der  beil.  ®eift 

fagt«  (Öccl.  25,  26,  42.).   ®ut,  baß  er  fliegen  fann.    Aber  ici> 

möchte  auch  nicht  einmal  al«  eine  Saube  auf  bem  Äaubenfchlag 

meiner  9!acf)barin  jagen ,  ein  fo  verteufelte«  Saffelfcbeit  ift  fie.  — 

Darum  fagt  ®t.  ^aulu«  :   |)et)ratbet  nicht,  benn  ich  will,  baj 

ihr  ohne  ©orge  fenb.    ^eijratbet  ibt  aber ,  (o  werbet  ibt«  f(f)on 

erfahren  ( 1.  6or.  7,  32.). 

Der  heilige  Ghtiftoph  wuSte  bie?  alle«  febr  wobt ,  be^wegen 
blieb  er  auch  lebig,  unb  im  ©tanbe  ber  Jungfraufchaft  bi«  an 
fein  (Snbe,  wie  ich  unb  meine«  ©leichen.  — 

SBle  I  SBa«  !  ber  heilige  Chriftopb  im  SBorbeffe ,  unb  er  ein* 
Jungfer?  J«»  ift  fobr'.  ba  baben  mir  ibn  Pttlaflen.    greplitt) 
Cncijcl.  i.  btutfc(.  Slationals  «it.  I. 


ift  e«  »ortäcbtig.  Saffet  un«  auf6recf)fn,  unb  Ann  an  Arm  ffin 
eilig  fuchen,  unb  braucf)t  er«,  unb  fSnnen  wir,  fo  laffet  un( 
ihn  retten.  —  ©efchwinb  —  «efchwinb  ! !  !  Doch  —  Wf  '■  3" 
cin  iBorbell  gebe  ich  in  Sivigfeit  nicht,  wenn  ihr  auch  alle  mei: 
netwegcn  au«  geiftlichem  Sßorwij ,  ober  irbi|cb  verbammlichen 
Tlbficbten  mit  mir  gelaufen  wäret.  Kein,  fageitf),  nein!  Unb 
babei)  bleibt«.  — 

Juft  fommen  wir  recht.  Cr  fpafieret  un«  gerabe  in  bfe 
|)anb  hinein,  wie  mir  fagen.  ©ebt  nur  f)a  tal  Der  beilig« 
öbriftoph  fcmmt  au«  bem  Sorbelle  wieler  heraus ,  unb  mit  ihm 
Öiijeta  unb  Mquilina,  ein  ^aar  .8eb«wei6cr,  bie  im  .purenbau« 
ibr  Äapital  auf  Jntereffe  legten  unb  refpettipe  oon  ber  Unjucht 
lebten.  ÖJocb  ein  fchiinere«  ©peftafel,  wirb  je|t  einer  ober  fc et 
antere  fagen.  Jil  gewif ,  mein  liebet  ^xcÜQtr ,  au«  beinern 
großen  heiligen  ßhriftopb  ein  ©toffel  geworben,  ber  ficf)  »on 
ben  SBeibern  einfäbeln,  unb  in  bie  93anbe  ber  SSenu«  perma; 
fcbeln  ließ?  — 

Da«  Jeuet  faKe  oom  Fimmel,  unb  »etjebte  bicb  ju  ©taub 
unb  'H\st)c,  wer  bu  immer  bift,  Jrcoler!  ®o  gebt«  in  ber  SSelt. 
3rf)  ftebe  von  ungefähr  bei)  einer  ehrbaren  Stau  ober  Jungfrau 
auf  ber  ®afTe,  unb  retc  mit  ihr  pom  .f)au«ivefen ,  »on  ihrem 
Seruf  in«  Älofter,  ober  fonft  einer  wichtigen  SSateriei  benn 
ba«  ©paßmachen  bat  bep  mir  fchon  lange  ein  6nbe.  ©chau, 
beißt« ,  wie  ber  arme  Äapujtner  mit  ber  fchönen  reichen  Jrau 
bort  fpicnjelt.  <&r  macht«  gar  notbwenbig.  iZßie  er  lacht,  wenn 
ihm  bie  blonbe  SHoferl,  ober  bie  braune  Sicferl,  ober  bie  fcbwarje 
Urferl  bie  ^anb  ffißt!  Die9  unb  jene«,  fo  unb  fo  —  ©cbanbs 
maull  ©oUft  bich  fanfter  in  ben  S'Ufl«  beipen,  al«  »on  bem 
®efalbten  bc«  |)errn  einen  ärgerlichen  ®ebanten  fcbSpfen.  8aß 
bich«  al|o  nicbt  perbrießen ,  großer  he''-  Gbriftopb ,  wenn  man 
ton  bir  fo  ebrsergeffen  in  ben  9Binb  hinein  räfonirt.  SBarum 
bift  bu  hineingegangen  in  ba«  JBorbell?  Da  follten  mich  wobt 
100,  ja  1000  »pferbe  bevm  belllichten  Sage  nicht  binjieben.  6« 
gebt  mir,  mit  allen  7  beil.  ÜSelben  eingeweihten  ^Jriefter  be«  alli 
mächtigen  ®otte«  um  fein  ^aar  beffer,  al«  bir,  unb  ich  mbchte 
oft  lieber  in  einer  faulenben  Srofcblacfe  liegen,  al«  in  ben  uns 
gewafchencn  ®ofcben  einer  geftrengen  ijrau  33!efnerin  unb  meis 
ne«  gnäbigen  «)errn  ©cfiutnieifter«  I  92atternjucbt!  Seufel«brutl 
Uebertüncbte  ®räber'.  Pbarifäer  ferb  ihr,  tie  ibr  PiJn  mir  unb 
ben  {(eiligen  ©üfes  retet.  Da«  ftebt  fcijon  im  Goangelium.  ©« 
murrten  aber  bie  ^?barifäer ,  al«  fie  ba«  ®eib  bei)  ben  Jüßen 
Jefu  faben.  ©inb  nicht  meine  .pänte  geweiht '!  ©iebt  man 
nicht,  roai  geweiht  ift,  ju  füffen?  ©ebt,  ihr  ©pringin«felb. 
ba  habt  ibr«.  .patte  i(f)nur3eit,  ich  wollte  eucb  ben  ^Jlaneten 
fcbon  ärger  Icfen.    2(bet  ich  babe  noch  weit  beim. 

SSBa«  macht  aber  benn  fcer  beil.  ßhriftopb  im  Grnfte  mit  ben 
2  Sßeibern  '.  —  SBa«  er  mit  ihnen  madit?  Jtannft  tit  in  beinern 
furjfid)tigen  ©felfinn  gar  fein  gcfcheitte«  jtcnjept  jufammens 
fegen,  fo  halte  ein  anbermal  ba«  9Kaul,  unb  f?o()  nicht  mit  bei» 
ncm  JBüife(«gtinb  gegen  bie  ?JBanb ,  fonft  giebt«  Seulen. 
©chau  I  ©iehft  nicht«  um  ben  J^opf  ber  2  grauen  herum  '.  Sit 
frf)onI  Gincn  großmächtigen  ©cbein  febe  fdf) ,  größer,  al«  bet 
aSollmonb,  unb  heller,  al«  bie  ©onne.  SBie  reimt  fich  aber  biefet 
große  ©chein  ju  ben  S.  V.  -puren  t  ©iehft  nid)t  unb  bärft  nicht, 
unb  weißt  nicht«  unb  bocb  fcf)nappft  überall  b'rein,  tro|  unferm 
5)ro{urator.  Der  große  beil.  Gbtiftopb  bat  SOJiratet  gewirft, 
hat  bie  .puren  befebrt  unb  beilige  OTartprinnen  tarau«  gemacht. 
Da«  hat  ©t.  Gbriftopt)  gethan  eiele  Jabrhunberte  jupor,  ehe 
ber  unfterbliche  baierifcbe  Äobijift,  »aron  pon  Äreitmair,  ben 
Gbtiften  Grbarmen  gegen  bie  -puren  an«  iievi  gelegt  unb  fie  ju 
Perforgen  ein  Beiieficium  grande  genannt  hat.  ©ieb  alfo  aucb 
au«  bem  baierifchen  Gober  tie  Stöße  feiner  .peiligfeit.  ®at 
fchßn  lefen  wir  in  bem  oerbeffetteu  Äirchenbreoier  pon  einer  beil. 
Jungfrau,  ia^  fie,  al«  fte  in  ein  -fiurenbau«  jum  ©cbäntcn  ges 
führt  wurte,  ben  Gngel  be«  -perrn  bort  in  Sereitfcbaft  gcfunben 
habe,  ©ieb,  ter  beil.  ßbriftopb  war  aucb  ein  folcher  Gngel. 
Gr  bat  bie  au«gefcbänteten  SReecn,  bie  ihr  3ungferfränjl  Pers 
fdjerjt  haben,  wieber  ju  Ghren  gebracht,  inbem  er  ihnen  jut  uns 
perwelflidien  Ärone  ber  heil.  SKartvret  »erbolfen  bat,  in  weichet 
^radit  fie  nun  mit  ®ott  fcem  SSater,  ©obn  unb  b»it.  ®eiftin 
alle  Cwigfeit  bie  'Bett  bebertfcben  unb  regieren  '). 

Unb  ®t.  Gbriftopb  feil  fein  großer  .^eiliger  fepn  ?  O  bu 
3aunfd)Iüpfert  gegen  einen  .^eiligen,  ber  bu  baran  jmelfelft! 
Du  barffi,  wer  bu  immet  bift,  brincn  SSerftanb  gleich  in  eine 


*)  De»  gfiftteit^e  ^.  SRibabeneit«  fagt:  Di'  *utfn  wären  jum 
beil.  CbtijJopb  in  ben  Stxttx  gcfdjitft  motbm ,  um  ibn  ju  »etfübten. 
dt  i\>i  aber  bie  Sabcr  ein  foltber  <S<l)rttCen  an,  baf  fi<  auf  ber 
©teile  ibte  Selebeung  fudjten.  (St  liegt  eben  ni<bt«  b'tan,  ob  ju 
btm  b'U.  Sbtiilopb  ci<  '^uien ,  ober  et  ju  ihnen  gegangen.  Der 
Sa<gang  i|l  »i«I  glseiofer ,  »eno  »it  annehmen,  baf  «t  ibnen  na<b= 
gegangen  ttnb  fit  überounben  bat ,  bemi  btr  Stufet  lottb  oft  übet 
bie  aScibtt  lanm  .^ett.    Sieb  oben. 

54 


0l¥ 


».   S5  u  d)  e  r. 


Sdtung  untcc  M«  »«ttorncn  ©ac^ftt  cintörfcn  tafftn ;  ta  er  a6ct 
fo  rocit  f)cruntct:  gctommen ,  t|t  er  taum  ein  Ketotnpcn«  werft). 
2Ber  tragt  glimmenbc  Äofjten  auf  ber  Jpani ,  oljnc  kaß  er 
fcft  brennt]  Sffier  tratet  mir  ®trof)  ouf  fcem  SRofte  üter  bem 
lobernben  SfU«r?  SÄur  ber  SJliemanb,  fagen  bie  Ijetl.  aSäter. 
SBer  bie  ®efa^r  liebt,  get)t  in  felber  jU  (Srunbe,  fo  fcf)rcpen 
fie  wie  au6  einem  einjigcn  .gialfe  jufammen !  Soci)  nichts  erras 
ti)tn ,  i^r  teil.  SSatcr.  ©t.  6I)rif?ovf)  bÄnbiget  felbft  ba«  wilbc 
geuer  ber  Unjurf)t  unb  tbut  noc()  mel)r,  oXi  i2t.  Jranj,  ber  aufi 
fc^mu^igcn  Äapujinern  ©erapl)en  macfjt  —  er  luanbelt  ^uren  — 
ju  geilte.  ®efäpen  ber  ^eifigfeit  um  —  unb  bie,  welche  auf  ben 
^Jrangcr  gebären,  prangen  nun  auf  ben  Mitärcn. 

^iiret  ben  fceit.  6ii»rtan.  SBer  bie  Unjucf)t  unterbrficft, 
ber  i^  ber  fiSrffie  —  (de  bono  pudic.)  Atqui  @t.  Gijrijlop^  — 
Ergo  — 

7(n  Miiuiiinen  unb  £ßijctcn  fe^ltg  ung  nic^t,  auc^  «so^t 
nic^t  an  geiftl.  ®cfci^en.  —  —  So  tomme  benn ,  bu  großer 

f)ci(.  (51)riftop(),  in  unfern  2Cugia«fta(I ,  unb 

jDüc^'.  Älingfiingtling!  SBaS  Pre  ici)?  ^oSta^!  bie  Ut)r 
fcfiiägt—  alle  9,  ie|t  fjeijt  e«,  2(u«erivä()(te  in  ©ftrifio  bem 
.&errn,  eingcpacft,  fonfl  fangen«  auf  berOrgct  ouci)  ivicber  baS 
Subelnan,  reie  neulieft.  2f6er  gel)'  mir  nur  einer  ijer  unb 
(timme  er  mir  eine  ®eige.  Sftr  f(cgcl()aften  @pie((eute  unb 
SKufifanten !  ©tunbenlange ,  ja  ganje  Sage  unb  9Jfic()te  im 
SBirtftgf)aufe  ju  ft|en,  ba«  ivä'brt  euc^  n)of)t  nie  ä"  lange. 
Ttber  roenn  icf)  eucft  mein  iBort  ®otteö  portrage ,  ba  Ijä'ngt  itjr 
eure  f)of)en  Öt)ren  unb  triegt  Sangetoeile.  SBi^tiljrbafi  Grems 
pet  »Jon  ber  ^eiligen  Äummernif',  bie  einem  armen  9Jiufttanten 
eine«  golbencn  ^Pantoffel  oom  Mitarc  fterabgeivorfcn ,  iveii  er  iljr 
ein  geijti.  Stücft  »orgcfibelt  bat?  ®e()t  auci)  l)in  mit  eurer  Cauigj 
feit.  aSaS  wette  ic() ,  fie  roirEt  ein  anbere«  SDJirafel ,  fteigt  etwa 
gar  »om  Ärcuje  fterab  unb  fcftldgt  eurft  benfelben  narf)  SSerbienfi 
umbenÄopf.    O  wirfe  bocf)  baS  93Jira(cI,  fieiiige  Äummernij, 

fieigc  i)crab  unb  nimm  bein  Äreuj. ®oc()  ba  Mme  bie 

heilige  fcfton  ju  fpat.  3()r  elenbe  Äummcrnijgeigerln !  Sbr 
ftcrft  ja  of)nel)in  fcl)on  im  Äreujc  W«  fiter  bie  Obren,  bobt 
nicbtfi,  a(6  aOBfib  unb  Äinber,  ©rf)ulben  unb  bittere  Kotb.  ©er 
»erfoffene  Äantor  bat  gewiß  auf  ben  beutigen  SSerDienft  »om 
()ei(.  Gbrifiopb  \^w  wieber  ein  ?paar  Seeben  bei)m  ^ofwirtb  ftes 
ben.  2)orf)  wirb  ibm  in  ber  Äircbe  gteicb  übel.  3a  wobl  nicht 
barum,  weit  tobte  Seutc  b'rinne  liegen,  fonbcrn  weil  er  felbjl 
<in  flinfenbeß  Sobtenaa«  ijt,  »erftebt  ftdb,  geiftl.  Keife  im 
fcblecbten  ©ewiffen,  falten  ®lauben,  falter  -Jioffnung,  falter 
Siebe,  falter  9?eue  unb  Ceib,  falter  guter  9J?ei)nung  —  falter, 
ciSfalter  Srreligiofität,  ©ittenlofigfeit  unb  lumpicl)ter  -pau«: 
wirtbfcbaft.  Unb  fo  ifi«  ben  mebrern,  wo  nicbt  bei)  allen,  öö 
fcbictt  fiel)  nicbt,  auf  ber  Äanjel  Semanben  benm  Sauf  5  unb 
Sunamen  ju  nennen.  92id)t  wabr  '.'  .peute  fünnt  ibr  fdbweigen. 
3cb  weif)  fibon ,  wie  man  ba«  SWaul  ftopft.  Laudate  Dominum 
in  Tympanis  et  Choris,  fagt  ber  $falniiH.  fobft  ben  -iberrn 
mit  Srompeten  unb  Raufen ,  nicbt  mit  ®urgelwafcben ,  @pie= 
Icn,  SSaljer:  unb  ÄebrauS;  .Ära|e(n.  O  heilige  Gajilia ! 
welch  ein  ®liict  ifi  e6  fiir  bicb,  baß  tu  beine  beilige  Sungfrau: 
fchaft  in  ben  .fsimme!  faloiret  baff.  SJiiifiteft  bu  auf  ber  (ärben 
unter  biefen  fiumpen  b«rum  geben,  fo  fameft  bu  faum  unge; 
rufngt  baoon. 

aSenn  ti  aber  bunbertmal  9  Uhr  gefcblagen  bätte,  fo  muß 
ich  eucb  Sölg«"*'«^  noch  fagen.  Seh  preDtge,  fo  lange  e6  mich 
freut,  unb  Verbum  Dei  non  est  alligatum ,  ba«  ift,  mein  ®ot= 
te«  :  SBort  ifi  nici)t  an  ben  ©tunbenbamnier  gebunben.  aSer 
f  rebigten  nicht  gern  bfret,  ber  bat  lo.i  Seichen  ber  ewigen  8Ser= 
bammniß  fcbon  an  ftcb.  ®ocb  will  ii-b  92temanben  aufhalten. 
SBer  bii'ou^fleben  will,  ber  gebe.  Unter  ber  Sbüre  fiebt  ber 
Seufel  unb  fcbreibt  alle  auf,  bie  geben,  ©ie  werten  bann  ihren 
Sbeit  fchon  friegen.    SBeiter! 

®afi  ber  beil.  6bri)fofiomu«  —  Sbrifiopboru«  wffl  icfi  fagen. 
—  e«  ifi  jwor  ber  heilige  ehrtifoftomu«  auch  ein  großer  Jpeiüger, 
aber  beo  weitem  nicht  fo  groß,  wie  ber  beilige  ebriffopboru«. 
©t.  6br>)foftomu«  bat  nur  ben  fretigeificrifchen  »örgermeiper 
©utropiu«  bra»  in  bie  ©ngc  getrieben,  wie  ich  fon  bergen 
wünfcbe,.baß  e«  allen  »ertammten  Srengeifteru  gefcbehen  mischte, 
©t.  6br>?fo|tomu«  hat  jwar  ben  Äaifer  ?trfabiu«  im  ©cbnürlein 
gehabt,  birigirt  wie  ein  Äombbiant  feine  9Jiorionetten ,  ober 
©t.  ßhriftopb  bat  gar  ßbriftum  getragen.  Unb  er  bat  ihn  mi= 
rafulofer  getragen,  alß  unfre  liebe  grau,  bie  (ihn  nicftt  onbcr« 
getragen  bat,  al«  wie  9Mitter  ihre  Äinber  tragen.  ®em  bonig; 
fließenben  \)i\\.  2Cmbroftu«  faß  eine  Saubc  auf  ber  ©cbulter, 
"ixxi  i|t  ber  beil.  ®eijt.  Sem  beil.  ©hriltophoru«  aber  ebriftu«, 
bie  awe>)te  ?)erfon  in  ber  ®ottheit.  ®t.  ehriftopb  ifi  alfo  auch 
mehr,  al«  Jtmbroftu«,  fo  wie  föhrifiu«  mehr  ift,  als  feine  ßoans 
gelifien  finb ,  bie  nur  fein  8ebcn ,  Sbaten  unb  Selben  befcbrieben 
babcn,  wie  ©t.  JCmbrofiu«  bas  Seben  unb  8riben  be«  b"l-  ©bri- 
fioph«.  3cb  möchte  fafi  fagen,  @t.  ßbriftoph  wäre  ein  größerer 
■öciliger,  al«  ebriftu«,  unb  wer  fann  mir  bicß  an  feinem  hoben 
Ehrentage  oerübcln,  »erbieten  unb  wehren,  befouber«,  wenn 
icb  beweife';  9Jun  bat  jwar  ebrifiuS  »lut  gefcftwilt ,  aberSt. 


Gbriftopb  ifi  gar  im  Celc  auSgefotten  worben.  ©ebr  fcbmerjj 
lieb  lief  mir  oft  in  ^unbötSgen  ba«  iffiaffer  wie  ein  riefelnbec 
SSacb  über  ben  Wücten  herunter,  wenn  icb  auf  ber  bc'l-  ^oU 
lectur  mit  meiner  ©cbmaljbutte  »on  JDorf  ju  Sorf,  sott 
.&auS  JU  |>au«  berumflappelte,  unb  ©t.  ©briftoph  erfcbeint 
mir  ie|t  gar  wie  ein  9)aulanerfifcb  in  Oel  au«gefotten!  ^ilf 
-Öimmel!  bieß  fbnnte  id)  um  alle«  in  ber  SDBelt  nicbt  aues 
fteben.  —  Slun  ifi  jwar  ©briHu«  gegeifelt  worben.  -hingegen 
ftunb  ®t.  Ghriflopb  ben  ganjcn  Sag  an  einem  Pfahle  ges 
bunben ,  unb  eine  93;enge  ©olbatcn  fcboffen  auf  ihn.  3u«n 
®lücfe,  baß  er  feft  war  unb  fein  g>fcil  eingieng.  Äcb !  3tl) 
bin  fcbon  mübe,  wenn  ich,  befonber«  be«  ÖJacbt«,  in  ber  btH- 
SSette  ein  Q?aar  ©tünblein  flehe ,  unb  fönnte  um  alle«  in 
ber  SBelt  nicht  einen  halben  Sag  flehen,  »iel  minber  auf 
mich  fchießen  laffen.  —  9iun  ift  jwar  6hriilu«  mit  iDörnern 
getrijnet  worben.  Ttber  @t.  ßhriflopb  trug  einen  glübenbeit 
^clm  auf  feinem  Xjaupte.  S !  brüctt  mich  oft  meine  Äapu|c 
fo  fehr,  baß  icb  f'e  ba«  jebntemal  nicht  auffe|e,  wie  würbe  icf) 
mit  einem  glühenben  ^elm  häufen  ?  2(ber  weil  ©t.  ©briftopb  eis 
nen  glubenDcn  <>elm  trug,  eben  beßwegen  muß  er  auch  ein  großer 
Patron  in  Äopffchmerjen  fei)n,  unb  nimmt  mich  wohl  Söunber, 
baß  nicht  mehrere  wcicbferne  JSiSpfe  ober  SSotiotafeln  ben  feiner 
heiligen  ©tatur  bangen.  3Cm  .gieiligen  fann  e«  nicht  fehlen.  66 
gefcbicbt  bann  ben  l'euten  recht,  wann  fie  bra»  leiben  muffen. 
SBarum  »erloben  fie  ftd)  nicl)t7  SlSarum  fucben  fie  nicht  ^ülfe?  — 
SZun  hat  jwar  ßbriftu«  fein  beil.  Äreuj  getragen.  Tiber  ®t. 
6bri|"io»h  bat  e«  übertragen,  baß  er  auf  Äoblen  gerßftet,  unb  in 
einer  Sratpfanne  gebraten  worben  ifi.  SDBo  bifl  bu  hin?  *<* 
cbriflopbelifchc  ©tarfmutbl  Kehl  wer  wirb  fich  wie  eine  SSrati 
wurft  riSften ,  wie  eine  fieberwurfl  braten  laffen  I  ®efleht  e«  nur 
mit  mir.  Cettfeigen  ftnb  wir,  unb  »on  un«  würben  9}Jetapbrai 
fie«,  ©uriuö,  unb  ber  au«  allen  Mlterthümern  fcbßpfenbe  Kibas 
beneira  nicht  3  Seilen  ju  fchreiben  haben.  3bre  jolianten  wür= 
ben  in  iegigen  Seiten  fo  mager  werben ,  al«  unfer  lungenfüchti« 
ger  aSaßgeiger.  —  3a,  hat  einer  einen  Woft  »oll  ®eriS|lete«, 
eine  Pfanne  roB  ®ebratene«,  ba  wirb  er  ®äfie  genug  friegen, 
ohne  »iele  bieju  laben  ju  bürfen.  ®er  ®erucb  ift  [fcbon  anjiei 
benb.  3tber  um  ©hrifii  willen  ficb  rbften  ober  braten  ju  laffen, 
ba  follen  bie  Ceute  ©taubau«  machen.  —  S?un  ift  jwar  Gbriflu« 
am  heil.  Äreuje  gebangen,  hingegen  ©t.  ©hriflopb  auf  einer 
glühenben  SBanf  gelegen.  3tn  einem  bfirren  Äreuje  bangen,  i)1 
ja  fühle«  Shau  gegen  ba«  Siegen  auf  einer  glühenben  JBanf.  — 
9?un  ifi  jwar  ßbriftu«  mit  einer  San  je  burchftoßcn  worben ,  aber 
er  war  fchon  tobt  unb  behielt  feinen  Äopf.  Mber  ber  gefottenc, 
angefchüffene,  gerbflete,  gebratene  ©t.  ©brifloph  würbe  lebenbig 
getopft  unb  »erlor  alfo  feinen  Äopf.  —  35en  Äopf  »erlieren  ift 
ein  JU  harte«  iDing ,  befonber«  für  5>rebiger ,  wenn  feine  Subbrer 
ben  Äopf  »erloren  haben.  —  3e$t  wieber  jurüct  »on  bem  tobten 
Gbriftu«  ju  bem  Sebenbigen.  Kun  bat  jwar  Sbriftu«  einige 
betehret,  aber  wir  wiffen  nicht,  wie  »iele.  äSon  9000  wiffen  wir 
gewiß ,  baß  er  ihnen  in  ber  Siotb  ju  effen  gegeben  bat ;  unb  wer 
!S?rob  »erfchaffen  fann ,  bat  immer  bie  mei)1en  Jlon»ertiten  ge« 
macht,  -hingegen  hat  ©t.  ©brifloph  4S000  SJIenfcben  betebret. 
SBelch  eine  ungeheure  ©umme  gegen  bie  »on  ßbrillo  JBetehrten. 
—  S?un  bat  jwar  ©briftu«  unter  ben  SBcfebrfen  auch  eine  .pure 
gejÄblet,  ber  beil.  ßbriflopb  2,  unb  jivar  ber  Vorteilen:  unb 
geh.imen  .^uren ,  woju  immer  ein  größere«  93ieifler|lüct  geboret, 
weil  fie  beffer  gehalten ,  beffer  bezahlet  werben.  S?un  hat  jwar 
©briflu«  12  Sünger  gehabt,  aber  unter  ben  Süngern  dhridi  bat 
fogar  einer  umgefattelt,  3uba«;  bocb  wir  wiffen  nicftt,  baß  ein 
einjiger  »on  ©r.  6hri|"topb  SSefehrter  jum  ©pijbuben  geworten 
ifi.  'Alle«  biefe«  jufammen  genommen,  ifi  bann  in  Instant!  bes 
wiefen,  baß  ©t.  6brifio»b  nicht  nur,  wie  mein  beil.  feraphifcftec 
SSater  granji«fu«  Ghriilo  fibnlt*,  fonbern  in  mantl)em  SSe; 
trachte  größer  al«  Ghriflu«  fc»  (Ecce  discipulus  siipra  Magi- 
strum). —  ©0  fe|et  benn  nun  meiner  Kebe  bie  J^rone  auf,  fca 
ihr  febet,  baß  ich  unwicerleglicb  bargetban  habe,  @t.  Ebriftoph 
fep  auch  ein  großer  heiliger,  benn  er  ift  nocft  größer,  al«  ber 
Ttbglanj  ®otte«,  ßbriitu«  felbfl  war.  Mlfo  jum  Sefcbluß.  — 
3a,  jum  i8efrf)luß,  wo  benfet  ihr  bin'?  ba«  wäre  bübfcf).  SBißt 
ihr  benn  nicht,  wa«  ich  gleich  2(nfang«  gefagt  habe  —  ber  heilige 
Gbtiftopb  ein  Kiefe  ber  ®nabe.    Mlfo  jum  brüten  Sbeit. 


2(cb,  bieQJrebigt  wirb  aber  mörberifcb  lange,  werben  nicbt 
nur  bie  ©pielleute  auf  ber  Orgel,  fonbern  auch  ein  ober  ber 
anbere  fagen,  ber  ben  |)an«wurflen  mit  feinem  2Cffen  »or  ber 
Äircbe  braußen  lieber  fleht,  al«,  einen  frommen  geiflreicbcn  QJrei 
biger,  »on  .^offu«  5)offu«  lieber  bbret,  al«  »om  SBorte  ®otte«. 
fflJeinetwegen  fagt  ihr  unb  benft  ihr,  woA  ihr  wollt!  Quod 
scripsi,  scriptum  est  iOer  heil,  ßbriftopboru«  ein  SRiefe  ber 
®nabc  bei)  ®ott  unb  ben  SRenfcben ;  bieß  ijl  ber  Snbalt  be«  brit= 
tcn  Sbeile«.  ®ocb  in  ber  Sbat,  meine  lieben  ©hriften!  3c^ 
mucbfe  ja  fcbon  wie  mein  ©tier,  wenn  er  »on  einer  .Jiochjeit 
beimfömmt.  Uebcr  tii  glegcln  »on  SRufttanten  \)o.U  icb  mi^ 
geifern  gefcftrien. 


0.   Saud)  tt. 


42t 


tSRit  aufd<f)t)6(ik-n  pjnbcn  bitu  Ui)  ()fcr  atlt  (unfltxrftan: 
Mg«  SRi'tiii'c  hintcc  OiDtt  un6  rot  ®ott  um  'i\'ri|iil)ung  ,  la§  id) 
tcn  brittcn  Sbcil  mdiui  m<li  nid^t  affurat  fo  lange  nu(^(n 
fann ,  ale  tcn  crflcn  unb  jivi'rtin.  3(f)  »iuh  cibbri'cl)i;n,  mcnn 
irt)  ja  niitr  baK'ti  ivill ,  iai  mir  bcc  Stimniilocf  auf  6  aS6(f)i-n 
ecrfalle.  Unb  nai  märt  tit^  für  (in  Unglüd  füc  inM)  unb  bcn 
beil.  Ctbcn  .'  üXütJfn  oft  «in  ^aac  von  uni  im  6()üte  plÄtcn, 
alt  wären  unfiTcr  \<<i)i ,  unb  ba«  blop  batum ,  ivdl  un6  bi« 
^ciTiKifiec  nimmcc  tvollcn  aufni'ljmcn  lafTv'u.  ISocf)  «ä  ifl  mir, 
al6  \i\t!<  i(6  fic  f(t)i-'n  ali  iSorbammti'  mit  btn  2(ufc(n  auf  bcn 
Jtrcuiiccgi-n  «bcn  fo  il)r(n  l)i)lliftti'n  Gbor  f)(ul«n ,  »i«  tvir  ia6 
tcrapbinifot)«  Sobgefang  intoniren.  ^rcut  «ucf)  nur,  «uro  2«u: 
fi'limott«  baucrt  nvig  unb  tvir  fingen  uni  in  2  Stunbcn  |cl)on 
fcbactjmdtt. 

2)a(fi  oom  f)til.  6f)rifiopO  alt  Siieftn  bcr  ®nabe  }u  r«bcn, 
fo  fage  subdivisiunaliter,  aii  9ii(f«n  ber  ®nab(:  Alpha  b«i) 
©Ott,  Omega  bei)  ben  SlXenfiten.  ®e()et  nur  feinen  neu  oers 
golüeten  Schein  um  fein  l)ei(.  diiefenbaupt.  SBer  gab  d  feinen 
gottfeligen  !Serel)rern  ein,  biefen  fct^önen  Sonnenfc^ein  neu  faf: 
fen  ju  laffen,  ali  @ott  ber  SSater,  »cn  Um  geidmeben  ftcbt, 
ba^  er  fiee  in  ber  Sonne  (>Pfalm  119.  P.  86).  3ft  alfo 
ber  beil.  ßbriftopl)  «in  Sanorifl  rom  beil.  ®«iH.  Sieb  l"": 
Gin  Siefe  ber  (iSnabe  bei)  (Sott  bem  iSater.  ©ef)et  bic  grünenb« 
£orb««rfron«  auf  bem  «ifernen  {)elme  be^  ^eiligen  fo  fd)ön  glin: 
Jen,  ba9  Scdefiafle«  fcbon  im  äJerfe  14,  im  25.  .&au»tffücf 
fd)rieb:  bie  Corona  über  fein  <)aupt  mit  b«l'g<n  Sanctitatls 
jeidjen.  SBer  gab  bem  ßclefiafte^  ein,  oon  iiiefer  Jlrone  ju 
frf)reiben,  al«  baS  beilige  6bri|ifinb«l,  lai  auf  feiner  Srfjulter 
bonigfüS  fi^et  ?  Sebet  2''" :  Sin  «Riefe  ber  ©nabe  bep  ®ott  bem 
©ohnel  Sehet  baS  rounberftbSne  in«  -pcUblaue  »etfilbert«  S)i««t 
unter  St.  ßbriftopbS  tfüften.  SBer  gob  e*  bfm  9Kal<r  ein ,  ei 
fo  fd)ön  an  blauelen ,  ali  ber  beil.  ®eijl,  qui  ferebatur  super 
aquas,  bev  fo  binpfIiUfrf)e(t  übers  SBüffer,  ivi«  «in  unfcl)ultigeS 
SBaiTerbübnt ,  Sudf^Mentl,  ober  reverenter  ju  nielben,  ein 
Saunfiblüpferl.  St.  ßbrittopb  alfo  ein  Wiefe  ber  @na^e  ben 
®ott,  ja,  xvai  fage  tdil  Kitbt  nur  ben  ®ott  allein,  fonbern 
bep  b«r  göttlicben  brenetnigen  JDrerfaltigfeit. 

S(bet  unb  fiaanet!  Sebet  auf  bie  SOiitlionen  ber  SKiDionen 
9Rirafel ,  welcbe  burd)  St.  Gbriftopb  unb  bie  jnfirumente  feiner 
Setben  fcbon  getpirtt  ivorben  finb,  nxnn  man  tiefelben  mit  dSer: 
trauen  angerufen  bat.  äSa»  fingen  bie  großen  wädiferneii 
MvU,  bie  bü  bangen  jum  Seirfjen  feiner  pio^licben  .pülf«  im 
tafenben  Äcpffcbmerjen 'f  S  fic  fingen  jucfcrfüp,  wie  ein  8crcb: 
lein:  ®nai:e  bcp  ®ott!  SBaS  geigen  fcie  ®ebabrmütter'!  Sic 
geigen  Ton  leirf)ten  ©eburten  burd)  ®nab«  ben  ®ott  I  9Sai  pü= 
faunen  bie 'Äugen  unbSbren?  Sic  pofaunen:  bic  Souben  b8= 
ren ,  bic  SJlinben  fcben  burd)  ®nabc  bei)  ®olt !  SSai  trompeten 
unt  paucfcn  bic  b>-''jcrncn  Ärücfen  an  bcr  23ani  .'  Sic  troms 
pcten  unb  paucfcn  mit  flarcn  StRenfcbenflimmcn :  bie  Ärunimen 
geben  burd)  &nat)e  bep  ®ottl  äSaS  fonjcrtircn  alle  iCotiotai 
fein  5ufammen?  Sic  pfeifen  wie  bie  Crgel,  fie  fd)nurren  wie 
lai  gagot,  fic  blafcn  wie  iai  äSalbborn:  Snate  bei)  ®ottI 
@nabc  bei)  ®ott ! 

Sinb  fie  aucb  wobt  tbcuer  biefe  ®naben,  bie  St.  Sbriftopft 
für  un«  «rbaltet  bcn  @ott  ?  ^Jöret  ein  eben  gefd)ebene«  3}iirütcl. 
SScr  bat  ci  nicbt  gcbfrt,  baS  trf)  fafl  nid)t  mcbr  laut  reben 
fonntc.  Unb  —  mcrtt  auf !  3tf)  »erlobte  mid)  mit  einem  ein: 
iigcn  t)<U.  SOJemento  ju  bem  blübenien  »aum  bc«  i)eU.  ^rotos 
tnartnrers,  unb  fcftt  Sffiunber!  «6  g«bt  wieb«r,  ali  wenn«  g«; 
fctmitrt  wäre. 

Sacbet  nun,  bi«  {ftr  «ucb  gefreut  babt,  ba{  meine  ^rcbigt 
balb  ein  Gnbe  nebmen  mütle.  Ridebo  et  ego,  et  subsanabo. 
aSit  benbcn  .pönben  will  id)  jufammenfcblagcn ,  unb  eud)  einen 
^lau«  marf)en.  Sieben  will  id)  ju  ebten  beä  {)eiltgen ,  bü  mir 
bic  3äbne  wacfetn ;  unb  foU  icb  nid)t  mcbr  tonnen ,  »cilobe  ic^ 
gar  eine  ganj«  beil.  »DJeffe,  unb  foU  id)  bic  ganjc  9Bod)e  feinen 
Sabacf  mebr  fcbnupfcn  fbnnen.  -^at  fd)on  «in  «injigeS  b«'. 
SOJemento  fo  »tel  Bermcd)t,  wie  »iel  muS  »ermfgen  «ine  b<i'- 
SReffc.  Unb  toai  toüet  fie?  24,  30,  bo*  unb  tbcuer  36  tr. 
SRüfit  tbr  nicbt  fcbon  für  ein  einfältige«  8arierträn(l,  für  ein 
SDu^enb  oergolbete  ^iütn  bem  2)oftor  1  bis  2  Zi)<iln  o^nc  2Cpo; 
Ibcf«  jabl«n'?  Ol  fo  nef)mt  «ucb«  bocb  ad  notam!  Um  ein 
fold)C«  »agateH  ®nab«  btx)  ®ott  burcb  btn  b"'-  Gbriftopb !  9Jod) 
grJv«  muffen  bi«  ©naben  werben  um  ein  35u|cnb,  unb  50, 
60  unb  100  beil.  SWeffen ,  um  «ine  ewige  Stiftung  in  ein  arm«« 
Äieflerl,  um  «in  g)fänbl  »oD  Sicr,  unb  einen  SBagcn  »oa 
Äorn,  unb  Salj  unb  ©d)malj  bie  .pungrigen  5U  fpeifen,  bie 
Durfligen  ju  tränten,  wenn  e«  gefd)icbt  ju  ehren  be«  b«il. 
Gbriftopf)«/  *«t  **  1*'^')'  in  ®nab«n  nid)t  nur  bcp  ®ott,  fonbtrn 
(«9  b(c  ganjtn  btcqfaltigen  jDrei)(inigt(it. 

3c^  ^abe  wtrftic^  »ict,  mand)em  lauen  (Sbriflcn  »of)t  fcbon 
jU  siel,  bod)  mir  ju  ©bren  be«  beil.  CbriftopfjTU«  nod)  md)t 
genug  gefagt.    Saffet  un» ,  ^nbäc^tigc '.  i)ia  be«  Seufcl«  ni(t)t 


»ergeffenl  3i)X  wiffct  e«  all«  fo  gut,  al(  «cb.  ©(«fern,  bfefeui 
tann  St.  Cbriflopb  in  feiner  JRiefenfiätfe,  wenn  ber  Seufcl  fcbon 
nur  purer  ©eilt  ifi,  bod)  fo  ju  Seib«  fommen  ,  baß  er  mit 
Scbanbe  unb  Spott  ba  ßcbt.  1.  Siel  bat  gcgoltrn  bei)  ©ott 
bcr  b«l.  3ob.  iDod)  bat  ibn  ©ott  bem  Seufel  übcrlaffen. 
9Jid)t  fo  ben  t)iil.  Sbriftopb.  —  Sief)  bo  nocb  einmal:  ®nabe 
b«n  fflott.  2.  ä?i«l  bat  gfgolten  ben  Sott  ber  beil.  5)auttt«  — 
bod)  fagt  er  felbft :  Satanas  colaphizaTit  —  ber  .Seufrl  bat  mic^ 
beobrfeiget.  —  3Jid)t  fo  bcn  beil.  Gbriftopb.  —  3.  251«  ^ere  »on 
©nbor  bat  burcb  ben  2eufel  bcn  Propheten  Samuel  gebracbt, 
aber  trfn  ©elb.  —  2tcb !  ber  5>ropbctcn  obn«  ®«lb  bat  bi«  SStlt 
fd)on  g«nug,  wie  ber  ^rojectanten,  bi«  ba«  Plus  immer  in« 
Minus  fcbmeljen.  Uncnblicb  mcbr  t^ut  St.  Cbriflopb.  — 
4.  iDtr  billige  9)2icbael  bat  ben  Seufcl  in  bie  .pöUc  geworfen, 
aber  tcin  ®elb  abgejagt,  außer  ba«irnige,  welche«  bie  grau: 
ji«taner  pie,  prudenter,  fortiter  et  fortunate  in  ben  Säruber: 
fd)aft«formeln  be«  beil.  ^iitael«  fammeln.  Unenblicb  mebr  t^ut 
St.  ebriflopb. 

TLbev  warum  gebe  ich  nicht  ju  ber  Start«  b(«  obigen  SS«: 
weife«  jurficf '!  Xlfo  niarfcf) ,  obnc  weiter«  1 

e«  tam  bcr  leibige  Seufel,  bfefer  fchlaue  Srf)clm,  mit 
feinen  4>^cncrn  unb  3^ocf«fäven  jum  .pcilanb  in  bic  SBüfle,  al« 
ihn  eben  bung'Tte.  £>  I  ba  wäre  ein  gebratener  Äapaun  unb 
ein«  SBout«ille  unganfcbcr  ^u«brucb  gut  geflanben.  SSai  bracht« 
aber  ber  Seufel  bem  .peilanbe?  ©inen  Stein.  3Ba«I  einen 
Stein?  Spottweife  fegte  ber  .pßticntrad)«  ncd)  binju:  SBifl  bu 
®otte«  Sobn,  fo  mad)e  au«  bicfem  Stein«  SSrob.  —  ©r  fors 
bertc  alfo  aud)  nocb  9Riratel.  SEctterl  (£r  nahm  tbn  mit  fic^ 
unb  jeigte  ihn:  alle  SReicbe  ber  9Selt  unb  fpracb :  ba«  fen  bein, 
wenn  bu  mid)  anbctejl.  3fb  glaube,  alle  ijdÜQt  iBater  unb  SBts 
bltii)1cn  fencn  mit  mir  einhellig  babin  »crflonben,  baß  biefet 
gottlofe  Seufel  ber  £u;ifer  fclbfl  gewefen,  weil  «r  fcbon  einmal 
ben  ©cbanten  batte,  mehr  al«  ©ott  ju  fcnn,  fohin  ie|t  gcwünfcbt 
bab«,  »on  bem  pcrmenfd)ten  ©ott  felbfl  angebetet  ju  werben. 
ÄanaiHel  So  wo«  trauejl  bu  bir,  al«  armer  S«uf«t,  jo  Oiet 
wagft  bu  gegen  Gbnflu*  ""b  ®ott  beinen  ^ttcn. 

Unb  nun  gebt  i)tt ,  altgläubige,  gottfetige  6brift«n,  unb 
betet  iai  6briflüph«gebet.  Sßa«  gefchiebt  ba?  .päret  unb  fiaus 
nct!  Der  Scufcl  tömmt  aucb  ba,  aber  nicbt  frcnwillig.  6r 
tbmmt,  wie  euer  JValfattcr,  muß  fommen  glcid)fam  wie  ein 
compaffirtcr  SBauer.  —  ©cborfamer  Sicner,  heil-  61)riflopb, 
iai  ift  ganj  wa«  anbcr«.  Unb  wo«  bringt  er,  wenn  er  tbmmt, 
etwa  aud)  einen  Stein?  ®en  wollte  id)  Ibm  fauber  an  ben 
.feal«  bangen,  um  ibn  in  ber  Stefe  te«  SWeere«  ju  crfäufen 
(aKattb.  18,  1.),  wenn  er  nid)t  )u  feiner  95cin  wobloerbtens 
termaßen  unflerblicb  wäre,  wie  ©Ott  ju  feiner  ©lorie.  3a  wobt 
einen  Stein  —  ®elb  muß  er  bringen,  baare«  ©elb. 
—  Darf  er«  etwa  aud)  nur  berjcigcn,  wie  er  GhriHo  aUe  Weis 
cb«  bcr  üSeit  gezeigt  hat  ?  &  [a  wohl !  S3ringen  muß  er«  unb 
ba  jahlen,  unb  er  tann  bann  i)\nQei}tt\ ,  wo  er  b«r9cfommcn 
ifl.  Darf  er  «two  oud)  »erlangen ,  baß  man  ibn  beßwegen  an; 
bete  ?  et  ja  wobl  I  -pat  man  ba«  ©elb ,  fo  »crfd)w8rt  man  ibn 
auf«  näd)fle  beftc  9)too«.  Darf  er  etwa  auc^  Spaß«  macben, 
wie  er  pe  mit  ©b^tflo  bem  .perrn  gemad)t  bat?  —  i)  —  nicbt« 
weniger«,  löiuß  er  tbun  etwa  gar,  wai  bucerlangfl?  9licht« 
©ewiffer«.  Du  betcfl  iai  ßbtiüopboru«  =  ©cbet ,  ber  Seufel 
«rfd)«tnt  bir  untcrthänig  geborfamfl  —  bu  »erlangft  ©elb  nocb 
bem  Staufenb  —  unb  ber  Teufel  muß  bic  bringen  @elb  nac^ 
bem  Soufenb  —  nacb  bem  Saufenb.  — 

O,  beiliger  ebrifloph  1  um  wie  »ict  gr6f«t  «tftbtinfl  bu  in 
b«r  ®nabe  «ine«  bienjlborcn  ®eiflc« ,  al«  felbfl  gftrillu«  ber 
|)«rr  war,  b«r  nur  um  ba«  Spottgclb  oon  30  Silberltng  »er« 
tauft  worb«n  ifl.  —  SBcfonbcr«  in  biefen  gclbdemmen,  notbigen 
Seften,  wo  bie  meiilcn  i)au«ta|fen  fingen  unb  Hingen,  wie  «in 
iämmttticb  abgcjapfte«  Saß. 

aSa«  braud)t«  legt  weiter  fragen  unb  bewfifen,  baß  6t. 
ebriflopb  ein  Sliefc  her  ®nate  bei)  ben  9Senfd)en  ifl.  Sei)  3ub 
ober  ehrill!  baft  bu  nur  ©elb ,  fo  bifl  bu  witttommen.  ©«bJrfl 
roirflicb  an  bcn  ©atg«n ,  ba«  ©elb  tann  bld)  nod)  retten.  SWufft 
wie  ber  Sajaru«  im  ©rabe,  unb  trägfl  «in«  rcid)«  ®olbbürfle 
inbfr.j)anb,  bu  ri«c^fl  fc^öner  al«  SJifom  unb  »mbta. 

®er  gern«  giebt,  fooiet  bi«  Säcfe  faffen. 
Der  wirb  g«wiß  geliebt  in  oBen  ®affen. 

er  wirb  aud)  fern  fein  Swerg  ber  ®nab,  feij  et  quc^  nic^t 
gleicb ,  wie  St.  ©hriflopb,  ein  Kicfe. 

SRur  noc^  rin««,  ober  tcin  ttfint«,  Änbfic^ttgt!  Qi  ftttjt 
jwor  l)fe  unb  ba  ouf  ben  Äpotbcten  gefcbricben: 

Contra  vim  mortis 

Noa  est  medicamen  in  hortis. 

Da«  ifl  JU  Seutfc^:  3«  «incr  Mpctb«tcr  =  S5ü(^«, 

Sinbcfl  bu  wibet  ben  Sob  gar  ntt.  — 

54  * 


428 


t>.    SSüä)i)iim.     Sßu(i)ta. 


SDa  fagt  aitt  dn  viel  fc^Snner  93erg  bicfem  jum  Sto| : 
Qoi  te  mane  videt, 
Nocturno  tempore  ridet. 
Unb  wftl  foufcl  fagcn: 

®cr  bicF),  0  ©t.  6f)riftop5,  anficijt  jut  SOTorgenSjctt, 

3ut  9?acttfijcit  roirb  er  lachen  unb  ^abcn  gro^'C  gtcufc. 
5£Bctcf)cä  auf  ßatclntfc^  auc^  fo  »ict  fcebcutet,  ali: 

Christophori   sanctt  speciem  quiscunque  tuetar, 

Ista  nempe  die,  non  morte  mala  morietur. 

5ffi<t  tcbt  a6et  woi)l  nid)t  gerne  lang«? 

ü  fo  lajt  benn  bcn  f)ctl.  61)vtftopl)  malen  auf  äffe  Jahnen 
unb  ©tanbatten  ber  rimifc^  2  apeftolifc^cn  rfjdfK.  Mtmeen. 
8a9t  i^n  graben  auf  eure  ^ütt  unb  ©tocftnöpfe.  Stiftet  Srbeit 
be«  ^eit.  6f)riftop^«,  erjbruberfcfiaften  bcS  teil.  6f)riflop[)«, 
JBünbniffe  unb  $actc  bc6  beil.  (äf)riftopl)«.  Sragt  i^n  am  ^a(fe 
unb  in  Änopf(Brt)ern.  9Jau6,  Sungfern,  mit  ber  forallenen 
geige,  mit  ben  filbcrncn  2B(tntrauben  aai  euren  fitbernen  fflruflä 
fd)nüren.  ^ängt  ftatt  ber  Jetgcn  bcn  l)cit  6f)ri|iopf)  bin.  @ci) 
ff()on  ber  i)cH.  SCRicftael  mit  bcm  Xeufet  bran,  ttjut  nirf)t«,  ®t. 
ßljrifti^P')  Wieb  ftcb  fct)on  bamit  »ertragen;  aber  i)in  mup  er, 
bamit  t^r  (jabet  baS  ewige  geben. 

©I)  will  icf)  benn  ben  ®adt  jubinben,  .&orfianfef)nIic(jc !  JDcnn 
»er  ®clb  unb  ®cfunb5eit,  tann  nicl)t  befferg  mcijr  b'rein  geben, 
als  ein  lange«  cirigeS  Sebcn.  ©t.  6i)rif}opl)  hat  ei  a(fo  fc()t 
reobl  »crbient,  bafi  il)r  il)n  neu  l)abt  faffcn  iaffen,  unb  roer  il)n 
anfiet)t,  muß  bte  SBabrljeit  gejleljcn:  SBahrfjaftig !  ©r  ifl  fo 
I)übfcf)  gefafit ,  baß  er  in  ber  himmlifcben  ®lorie  woljl  aucf)  roe» 
ber  filbcr:,  nocb  golbreicfter  fcrin  fann. 

SDRaS  tann  aber  nun  tcl)  bir  geben ,  fjeil.  ^rotomartnrcr 
Gferiftopt),  icb  armer,  laufiger  Äapujiner,  mai  fann  icf)  bir 
geben?  Q  i<f)  weiS  c«,  ich  weiß  e«.  jÖentet,  mit  ber  ÄrcujcSs 
frf)ma(^  crtauftc  fatl)olifcf)e  (S^riften,  tcfi  f)abe  eS  gewagt,  ein 
neue«  @l)rijiopf)oru« : !8ü(f)Iein  ^u  machen,  unb  iai  icirb  ba 
»ör  ber  S.t)&xe  brausen  »ertauft.  25a  tft  nocb  alle«b'rin,  isa« 
icf)  in  ber  turjen  ?)rebigt  »egen  bcm  engen  Kaum  ber  3eit  nicl)t 
anbringen  tonnte,  befonber«  auc^  ba«  Sieb,  ba«  gleict)  nad)  ber 
SOBanblung  gefungcn  wirb.  3cb  lege  c«  nicht  auf  beinen  TUtax, 
fonbern  bir  ju  Julien  auf  ba«,  wie  ÄriftaB,  »erfilbertc  9Jieer. 
©reift  JU,  liebe  6f)riften,  greift  ju,  ef)c  c«  ba«  reilte  SJJecr 
»crfcfjlingt.  2)u  aber,  reilbe«  SfRcer,  biene  felbft  jur  ®(orie  be« 
grojicn  ^^ciligcn ,  unb  fc^wcmnie  e«  hunberttaufenbivei«  fort  ju 
ben  Armeen.  Äann  man  i^nen  ben  ©olb  nicht  bcjablcn,  fo 
bete  man  ba«  6hrifiop()oru«  ;  ®ebet,   unb  bann  —  jablet  ber 

Scufel.    ©cbmemme  e«  Ijin  ju  ben fcbroemmc  c«  Ijin  — 

fcbwemme  e«  bin. 

jDocb  e«  tbut«  einmal  nimmer,  unb  c«  iff  mir  nicht  anber«, 
als  bätte  mir  ba«  toilbe  SKeer  aucb  bie  SScmori  wegcfcbwemmt, 
alfo  ^Junctum  fati«  I 

Noten»  voleng  muß  icb  benn  jum  ßobruf  al6  SScfcbluß.  — 


8   0   b   r   u   f 
}U  (Sf)ten  bc*  5ciltg«n  SKartnrcr«  ©btfJlopMru«. 

?£uf ,  ihr  ©pieUeut',  SÖJufitanten  ! 
9?ebmt  bie  Orgel  frifch  ju  .panben, 
SJebmt  Srompcten,  ^aucfen,  ® eigen, 
TCucb  foll  tcine  3unge  fchiueigen. 
Stimmt  ein  frobe«  Soblieb  an, 
6bri|iopb  i^  ein  ©otteimann. 


®r  —  «r  ift  ber  große  Witter, 
SDem  bu  fuße  SBelt  ju  bitter 
58i|l  mit  bcinem  .jponig  »orbcn, 
2)enn  in  ©briilo  fiartcn  Srben 
SBietet  er  nun,  baß  bicb  5)o|! 
©elbll  bcn  wilben  .Reiben  Srog. 

Gbriftutit  tragenb  burc^  bie  SBctlcn 
Sfißt  er  feine  Sehr'  crbellen, 
iDcn  er  trug,  ber  war  fein  ©tügcn, 
Sieß  ibn  auf  ber  TCchfel  fi|en, 
SBdbrcnb  bcm  ber  Saum  fcbiSn  grünt, 
»Der  ibm  fiatt  bem  ©teden  bicnt. 

3hn  bie  SRicbtcr  nit  erfcbrccfen, 
Caßt  fie  toben,  laßt  fie  blccCcn, 
5E8ill  ibn  aucb  tie  SSenu«  hegen, 
Sangt  er  fie  in  feinen  ^e^en, 
SJicht«  macbt  fii-h  ©f.  6bti|l''P'i  «ig'n, 
©elblt  bem  Äeufel  jeigt  er  b'  geign. 

3)oc^  ber  Siebter  unoerbrcffen, 
Sieß  ihn  fiart  mit  Oct  begoffen, 
Segen  auf  ein'   gtübenb   platten, 
Saß  er  foll   lebenfcig  braten. 
JCber,   lieber  ßbrift,   ba  fcbau, 
(&t  liegt  wie  im  tüblen  Ztjaix. 

JDa  ba«  geuer  nicbt«  gewonnen, 
.^at  ber  Siebter  ficb  befonnen : 
2Cuf  ganj  neu  crfunb'nt  plagen. 
©r  l^ßt  ibn  erbörmlicb  fcblagen. 
9!icbt«  gebt  ein,  fo  baß  man  meint, 
©t.  ©briftöpf)«*  \ti)  ocrbeint. 

SRan  fe|t  nun  bem  armen  Äropfe 
®(übenb  einen  .pclm  am  J:opfe, 
Srog  bem  grtfcben  unb  ®efunben 
.^ot  @t.  6bri|lopb  nicht«  empfunben. 
Mlfo  ja  wohl  armer   Sropf! 
Cr  bat  b'  SÄarter  felbfl  be»m  ©cbopf. 

9Jcin!  Oel,  ®eifel,  geuerbaubcn 
ffiringen  ibn  nicht  ab  »om  ®laubcn, 
Unb  jegt  an  ben  9)fabt  gebunben, 
Äonnt'  ibn  aucb  tein   $feil  »crwunben, 
Sa  jurfict  gieng   wobl  in  ®il' 
3n  be«  ©cbügen  2(ug'  ein  ^^eiL 

Sbriftopb  bat  ibn  bann  bcfebret, 
Unb  be«  Sbriftentbum«  belehret, 
©tampfenb,  wüthcno,  fchäuinenb,  tobenb 
©cbric  ber  Sicijrer,  @i*§en  lobenb: 
-penter !  mit  bcm  Äopf  berab  — 
©0  fanb  6bri(iöpb  nun  fein  @rab. 

O  bu  großer  .petb,    wir  bitten, 
SBoirfr  bicb   unfer  nicbt  entfcbütten, 
®er  bu  iarum  furjer  worben, 
SBcit  fo  flein  bie  .pimmel«portcn, 
Srag  un«  in  ben  -pimmcl  ein, 
Srägcr  unfer«  Stful^'n- 


Hfr  »Ott    6ucl)l)etm  f.   iltinnefinger. 


30^ann  dimon  6uct)ka 


»acb  am  27.  3fpctl  1705  ju  Ätjbecg  bei  Saiceut^  gebe» 
ten,  jlubictc  ju  3ena  unb  ficipjig  Sljcologie,  »utbe  mi) 
toUcnbeter  afabemifdjet  fiaufba^n  2ef)tcc  an  ber  Äloftcr^ 
fcl)ulc  Sergen  bei  2»agbeburg,  1734  donrector  am  ©pm« 
naftum  au  ^of  unb  1745  gtcttaggprebiget  bafelbft.  dt 
flatb  am  25.   2Ä(5tj  1752. 


6c  gab  f)natii : 
OTuffel,  ber  neue  heftige  u.  f.  t».  eeipjig,   1731. 
©»angelifcbe    JBußtbranen    über    bie     ©ünben 

feinerSugenb  u.  f.  w.  Selpjig  unb  »aireutb,  1737.  — 

3.  M.  |)of,  1756.  8.  (ein  SSSibcrruf  ber  »origen  ©tbrift)., 
2Cu«erlefene  ®ebicbte   (mit   SS'«  8eben,    i)tuuiseie= 

6en  »on  S.SW.?).  [^urrucfer.])  .^of  unb  SBaiceutb,  1755. 


S3  u  d;  0  ( t|. 


429 


58ud)fa,  fein«  ^tlt  ali  ©id)t<r  gefeiert,    jcigte  grofe  3fn=  ?ei|Iungen  nidjt  rtbjufprec^en,  bodj  leiben  fie  an  ben  5eJ)j 

läge  jut  @atpre,  J)ielt  biefe  aber  für  unoertriglid)  mit  bem  lern  ber  bamaligen  3eit  unb  arten  oft  in  9ew6f)nlid)e  9lei= 

geifHid)en  ©tnnbe  unb  entfagte  l)r  ba()er  fpiJtcr  gdnjlid).  —  mereien  au«. 
Correctf)eit  unb  @en)aubt^eit  finb  feinen  übrigen  pcctifdjen 


2lnlireas  j^finrtcl)  öucljoltj, 


üud)S5ud){)ot  j  unb  Suc^^iol^,  warb  am  25.  9?o»em= 
ber  1607  ju  ®d)6ningcn  im  Sraunfdjrceigifdjen  geboren, 
erl)if(t  eine  forgfAltige  ßcjiefjung  auf  ben  geleierten  ©djulen 
ju  9Ragbeburg  unb  ^ecforb  unb  jtufirtc  »cn  1627  — 
1630  St)ecIogie  ju  SBittenberg.  —  dUd)  feiner  SiüdUt)t 
»arb  er  ^onrector  jU  ^ameln,  ging  1636  in  gleid^er  &i= 
genfdjaft  nad)  ^elmftabt  unb  1637  ali  Diector  nad)  8em= 
go.  -^ier  vertrieben  ii)n  bie  Unrufjen  M  breipigidt)rtgen 
ÄriegeS  unb  füljrten  il)n  nad)  Otinteln  (1639),  reo  er  a3cr= 
lefungen  t)ielt  unb  1641  ^rcfeffor  ber  prattifd)cn  ^l)ilc= 
fopl)ie  reurbe.  3m  3al)re  1647  fam  er  ali  Gcabjutor 
ber  S3rüber!ird)e  nad)  S3taunfd)reeig  unb  oerrooltete  biefcä 
2(mt  bis  1663,  wo  er  t)er}oglid)  braunfd)rocig  =  mclfenbüt: 
telifdjer  ©upcrintenbent  unb  Äird)en=  unb  ®d)ulinfpcctor 
reurbe.  6r  flarb  am  20.  SRai  !671,  am  Sage  nad) 
bem  beginnen  ber  ^Belagerung  Sraunfd)roei9«  burd)  ben 
J^erjog. 

©eine  ®d)riften  ffnb: 
S>ti    rt)ri|tlid)en   6eutf(^en  ©roßförflen    .^erfus 

Iti  unb  ber   S3itmif(f)en  füntglicfxn  ^xäu: 

lein    aSaliSca    SBunkerg  cfcfjicf)  te    u.    f.  m. 

»raunfrfjwrig,  1659.  4.  3J.  ».  1665.  4.  1676.  4.  1693.  4. 

1713.  4.  1744.  —  eine  UniarWitung  crfrfjicn  ßeipjig, 

1781  —   83  in  mcr  »anttn    unter  bem  Sitet:    bie 

beutfrfien   Jürllen  ou«   bem    britten    3ol)rs 

^  u  n  b  e  r  t. 
25er  rf)ri|lli(^cn    faniglic^en  Jfirflen  Jpertuliii 

tili  unb  .perfulabi«Ia    u.  f.  ic.    SQunberge: 

fchicbtc    u.  f.  K.    SBraunf.trccig,    1659.  4.    5«.    Ä. 

1676.  4.    Jranffurt,   1713.  4. 
jDeutfrf)et  poftifc^er  5)|'altet   35aoib«.     Rinteln, 

1640.   12. 
®eiflliff)c  bcutfc^e5)oemata.  99raunf(f)»cig,  1651.4. 
61)rt(iUrf)e    gottfcitgc    -po  uS  a  nbactjten    u.  f.  »v. 

Sraunfcfiweig,   1663.   12. 
.&äu«litf)e®  abbat!)  «:Mnta  d;  t  e  n.S8raunf(^n)cig,1665.12. 
Äu«fül)tlic()ev  aSeivei«,  baS    bie    Bcbre    ber  3  n; 

tcrceffion  u.  f.  n>.  falfdj  unb   obgijttifrf)  fei. 

»raunfcftiveig,   1666.  4. 
Orunbs  unb  .paupturfatft,   warum  ein    eerftfins 

biget    eoangctifrfjer    Gbrift    ntn;t    r6mifcl)5 

tatbotifd)  werben,    fonbern  eoangelifd)5 tas 

tljolifd)  fein  unb  bleiben  mußu-f-»-  Sraum 

fc^weig,   1671.  4 
Srjte«    sctbeuti  c^te6    unb  mit   furzen    9!oten 

erflfitte«  Sbenburf)  be«    »crtreff licfjcn    rJj 

mifrfjen  ^Jceten  £l.  .p  cra tiu«  Jlaccu«.    Äinj 

teln,   1639.  8. 
SBerbeutfdjte    unb    mit    furjen  SJotenertiarte 

?>  0  e  t  e  r  e  i  t  u  n  fl  b  e «  u.  f .  w .  Ä..  4> »  r  a  t  i  u  6  g  l  a  c  c  u  « . 

«Rinteln,  1639. 
Cucian  oon  ©amofata  au«  Sorien  finnreitfte« 

®ebirf)t  wabrMftiget  ®efci)itt)te  unb  (eltfas 

wer  ®cficl)tc  u.  f.  w.  0.  O.  1659.8. 
Gin  treffenbc«  unb  wai)ui  Urtbeil  über  Sud)c(6'«  iti^utu 
gen  fiillt  Äüttner  in  ben  6t)arafteren  beutfd)er  25td)ter 
unb  ^rcfaijlen®.  145  fgbe.  mit  folgenben  5Bcrten :  „Hn 
reiner  9Roral  unb  mannid)faltiger  SOecreicfelung  fe{)lt  e« 
ben  bud)()oHjifd)en  JRomanen  nid)t,  ober  be)1o  mebr  an 
aBal)rf(^einUd)teit,  ©itten  unb  SntereJTe.  ©injelne  iotaU 
jüge  unb  inbioibueUe  ®emalbe,  bie  mit  l)eri3crflel)enbec 
£ebf)aftig!eit  üu«gffüt)rt  (inb,  verbergen  ba«  Ungleid)e  unb 
Eangweiltge  be«  ©anjen  bei  ffieitem  nid)t.  @elel)rfamfeit  unb 
6rfinbung«fraft  t)at  ber  $ßerfaffer  in  »ollem  fSflaa^t  gejeigt, 
aber  £)rbnun9  in  ber  2(nlage,  feine«  ©efüljl  in  ber  S5earbei= 
tung  unb  Jeic^tigfeit  unb  ^RaturimÄuSbrude  fudjt  mon  in  fei^ 


nen  SBerfen  »ergeben«.  2>er  f)errfd)enbc  ®efd)ma*  be«  3a^r= 
l)unbert«  am  ©pielenbcn  unb  @efud)ten  ()at  aud)  if)n  betfjört 
unb  nid)t  feiten  ju  benabgefdemadte^cn  3(u«fd)n)eifungen  »er^ 
leitet.  3(ud)  feine  übrigen  SBcttc  finb  alle  im  @ei(ie  ber  jeit»er= 
»anbten  ^ccten,  pebantifd)  unb  gejiert  unb  »oU  fd)ims 
mernbcr  gel)Ier. " 

Seifen  ungeadjtet  waren  58'«  DJomane  einft  bie  Siebs 
ltng«leftüre  i()re«  3af)rf)unbert«  unb  würben  um  fo  eifriger 
gelefen,  al«  man  in  iljnen  »erflecfte  Jfnfpielungen  auf  le= 
benbe  i)oi)(  Häupter  unb  gefd)id)tlid)e  Greigni(fe  ju  ftnben 
glaubte.  SBSir  tt)eilen,  jur  SSejlatigung  be«  !üttnerfd)en 
Urtljcile«,  bem  mir  coUfommen  beijlimmcn,  i)in  ein  Äo» 
pitel  au«  einem  ber  9?cman  33'«  mit. 


ge(tu§  rebct  mit  3fureltu§  »on  feiner  Siebe  ju  gri.  (5oen 

Sparten,  rocld)e  Jöegebniä  l)icr  erjäl)lt  rotrb.  ®te  reifen 

balb  nad)  ©tatircn  <Sd)loffc,  »erben  mol  empfangen,  unb 

geben  ftd)  enblict)  funb,  worauf  ibnen  ©tatira  ber 

©rof  =  gürilin  äufianb  melbet  *). 

6«  cerweifete  fic^  gteic^wol  ibr  Aufbruch  in  ken  britten 
Sag  nad)  ifjrer  Mnfunfft  au«  SKanget  guter  @efeafrf)afft ,  unb 
befanb  Jeflus  fid)  bie  Seit  über  mit  frf)n)ecmül)tigcn  ®ebanrfen 
bclaben,  bcffen  Urfatt  Äureliu«  jwat  merdete,  aber  ftd)  beffen 
nidjt  »erncbmen  liefi,  baber  er  itjn  einemal«  fragte,  ob  et  pcb 
am  Seihe  ober  ©emübt  übel  befünbe.    SBorauf  er  antwortete: 
JDu  wirft,  lieber  »ruber,  mein  2(nltegen  febr  wo(  wif[en,   weU 
d)e«  mi(^  Ca!)etm  ju  peinigen  pflegete;  eben  baffelbe  bält  annorb 
bell  mit  an,  unb  ob  id)  mit  jwat  eorgcnommen  t)abe,  e«  gang 
au«  bem  ©inne  ju  fitlagen,  unb  e«  meinem  ®ott  unb  .f)eilante 
beim juftcUen ,    wie   id)  ti)m  bann  fold)eä  in  meinem   tag[id)fn 
Kbenb:   unb  SWorgen  =  ®ebel)t  antad)tfg  befeble,  fo  mad)t  mir 
bcd)  bie  ©rinnerung  mandicn  traurigen  Jtngft:  ©euffjer,  weil 
id)  in  (auter  furdjtfamiT  ^cffnung  lebe,   unb  wie   2)u  weift, 
gan|  feine  befWntigc  (Sitlärung    auff  mein    -^erlinbrünftige« 
2(nfurf)en  bipOer  erbalten  mJgen.    Drüdet  iDicb  biefec   ®d)ucb 
nod),    mein  fflrubet,  unb  jwar  in  btr  fo    weit  abgelegenen 
gerne  1   fajte  Kureliu« :   iDu  weift  ja,  wie  e«  mit  biefer  JDef: 
ner  4>'inilii1)tett    eine    »ewanbni«  bat,    unb  Du  I>id)  nid)t 
fütd)ten  laryfft,  bap  einiget  anber  9Senfd),  wer  bet  aucb  fei'n 
mag,  iDir  tiefen  Deinen   ©d)ag  entjieben   wirb,  ta  et  fonft 
SBillen«  ift ,    fi*   einigem  93?enfcl)en  ju   eroeben.    3a ,    mein 
SBruber,  fagte  Jeftu«,  ee  ift  ja  wol  etwa«,  aber  wie,  wann 
id)   bellen  lo  wenig  al«    ein    anbei   genieffen    foU,  wirb  mit 
bann    foldie«    meine    ©eiftet    ftillen    fOnnen  ?    Staue  I^einem 
©Ott,  fajte  Jfuretiu«,  uno  ftelle  e«  beflen  iBerfebung  anbeim, 
lann  was  will  ober  fann   JDein   Std)ten    unb  Srauren  belfs 
fen,    wann   e«  wifcer  ©ölte«    ©iUen   fetrn    folte !     pat  übet 
betfelbe  e«  »erfeben,  fo  wirb  et  aud)  bie  ©emübtcr  fd)on  alfo 
lenden,  bop   fie  feinem  SSillen    fid)  ergeben. 

e«  betraff  aber  tiefe«  ®efpräd)  bie  iUbe  ^nrtn  geftu« 
cbei  |)iTfu'iSfu«,  wettbe  et  ju  Jtl.  Coen  aXarien,  ÄJnig 
8ati«[acn  gri.  Sod)ter  trug;  biefelbe  war  nunmcbr  16  3abr 
unb  30  SBofben  alt,  unb  von  ibrer  lieben  Sl}Jutter  .Königin 
©opbien  ju  allen  .pjd):Jütftlid>en  Sugenbcn  auferjogen.  Sie 
wat  über  bie  SRafie  frf)ön  »on  2fngefid)t,  jott  oon  Seibe,  unb 
febr  tlenlid)  pon  ®liibmaffcn,  bod)  einer  mittelmiSigen  9änge, 
unb  war  tt)re  ^itd^fte  !8clufttgung,    ta^    fie  in  bet  ^xiliflen 


*)  5tu<:  !D»t  ä)tiftUil)in  Knigticf.en  Jfürllfn  AtxfuUiiat  unb 
4>(rtulabt«la,  oud)  Sbrer  ^ci)iät9l.  (ScfeUfd'afft  onmuttige  9S3un: 
ber .- @ef<f)i(^te.     Sranffurt  unb  Seiyjig,    1713.   ®.  111. 


430 


»  u  df>  0  U. 


©cfttifft  utib  anbcrn  gottfcliäen  a3üc{)etn  tafc,  roic  ftc  bann 
ntbjt  jd.  eUfabi'tl),  Äfinig  ^cctuleS  ^xU  Sürf)tct  (wdtijt 
14  SöDitm  Ä(t«  aU  bii'fe)  in  Oricitifcfccr  unb  Satctnifc()ct 
(Sprache  tt)ol)tuntctncfttct  war,  ba  fie  (jctnad)  jur  Cuft  »on 
il)ten  bfobcn  JBtübctn,  ^cttulUfu«  unb  .pcrtu(abi6(a  bte  $cts 
fifc^c  Sprache  landen,  ba^  fic  bicfelbc  wobt  »ocilcfjen  unb 
jicralict)  rebcn  tuntcn.  2)ie  bewbcn  jungen  .öcrccn  ivarcn  anfangs 
mcbrmtijciU  an  |)cttulc«  |)ofc,  roofclbft  fic  aufcrjogcn  unb 
unti-mcfjtct  würben,  hingegen  ble  grautctn  ju  9)t;ag  6en  ÄS; 
nigin  Sophien;  voimoi  gac  jcitig  frül)  ftcf)  eine  l)ül)c  9Jci; 
gung  jwif(i)cn  i^nen  fpücen  licp,  boj}  .pcctuliWu«  gerne  mit 
gt!.  ©»cn  SDJaricn,  >J)crfu(abi^(a  aber  mit  Sri.  eiifabetl)  um: 
ging.  ®a  bicfe  Swu'««  *<»"'"  12  3atir  alt  waren,  unb  bie 
eitern  bic  feiten  ©ebanten  faffeten,  ei  würbe  auö  biefer  ffnbs 
li(f)en  Siebe  mit  ben  Saljren  eine  inbrönfligere  entfleljen,  baß 
fte  «inanber  bet)ra()ten  folten,  welche«  bann  iljr  einiger  SBunfcO 
mar  in  biefet  SBcIt,  ba  ließ  Jrl.  (Sva  Waxia  fic^  jtct«  »ers 
nel)men,  lule  große  Setiebung  fte  trüge,  iljr  Seben  in  fteter 
3ungfraufcf)afft  jujubringcn;  welcfie«  if)re  liebe  ßltern  nicftt 
foncetlic^  beantworteten,  weil  |te  gebac^ten,  <i  würben  bie  3af)K 
il)r  wcl  anbere  ©ebancten  eingeben. 

(Sb  trug  ficO  aber  ein^mal)t6  3U,  wie  ÄCnig  .^ertuleS  unb 
SjalieEa,  ncbjl  ben  bei?ben  iungen  Ferren,  Äönig  Sabtöla  ju 
!g)rag  befucljten,  ba  grl.  ©va  3D2aria  baS  breiije()enbe  3al)c 
bep  nal)c  geentigct  fjatte,  ba6  .Stönigin  Sophia  in  ber  iun= 
gen  .?)erren  ©.-gcnwart  ju  .Sßnigin  SSalifiten  fagte:  ^erf-ge; 
liebte  ^x.  ©cl)wefter,  id)  mu|j  eurer  Üiebe  meiner  Suchtet 
eSebancfen  jU  erfennen  geben,  welcl)e  fie  jo  feft  auf  ben  Stanb 
ber  fielen  Sungfraufcbafft  gebauet  f)at,  baß  ficb  täglich  »er; 
nehmen  lÄifet,  fic  wolle  nimmermedr  fiel)  in  ben  ©bei^anb  bu 
geben,  fonbern  in  biefem  ifirem  jefigen  Stanbe,  biß  on  itjvsi 
Siebend  ®nbc  Berf)arren.  Äßntgin  iCaliSfa  liebele  biefeS  graus 
lein  i)er§lirf),  unb  weil  fie  baömal)l  il^r  aUernacfjfi  faß,  um: 
fing  fie  biefelbc  mit  einem  innigen  Äuffe;  tjernacl)  gab  fie 
.Rüniflin  ®op()ien  biefc  21ntwort:  ®aß  ber  Sungfern:  Stanb 
ein  beiliger  unb  dSottwolgefaUiger  ©tanb  fei»,  baran  bat  ein 
ebrift  nicbt  ju  jweifeln,  malien  ber  Jtporiel  9)aulu«  in  fei: 
ncm  erflen  ©enb :  Sricff e  an  bic  ©laubigen  ju  Äorintb  ci 
gnugfam  feben  laffct,  wie  weit  er  ben  reinen  Sungfern^Stanb 
bem  ©belieben  porjiebc;  nicbt  baß  er  ben  ©beftanb  foltc 
rerwerffcn,  ober  oor  unrein  ballen,  weil  ja  auffer  altem 
gweifel  berfetbc  »on  unfcrm  (Sott  felbft  cingcfeget  ifl ,  unb 
jwar  aii  ber  SJienfcb  norf)  obne  ©ünbc  im  «gtanbe  ber  SSolt: 
fommenbcit  lebete,  baber  bann  berfetbc  TCpojtel  am  anbern 
Ortbc  bcfibtet,  baß  bic  ©be  ebrlicb  gcbalten  werben  folle  bei) 
allen;  unb  wer  tbnntc  fotcbeß  leugnen,  nacb  bem  unä  [a 
bewuft  ift,  baß  (Sott  felbfl  faget :  ei  ift  nicbt  gut,  baß  ber 
3Jicnfcb  allein  fei),  icb  will  ibm  eine  (Sebülffin  macben,  bie 
um  ibn  fei).  SSorauf  er  ben  erfien  aJienfct)en  'iilam  in  ei: 
ncn  tieffen  ©cbtaff  falten  ließ,  auä  bcffen  Selbe  er  eine 
JRiebe  nabm,  unb  bie  ©ocn  barauß  macbete,  welcbe  er  bem 
%iam  äufübrete,  unb  fic  mit  einanber  ebelicb  trauetc;  babet 
ifts  anmöglicb,  baß  ein  SJJenfcb  fünbigen  fotte,  wann  er  in 
einen  »on  ®ott  bem  ^errn  felbfi  geortmeten  Stanb  tritt,  ba 
e«  nur  gebübrlicber  SOBeifc  gefcbiebt.  3cb  geficbe  aber  gerne, 
baß  ber  Sungfern:  ©tanb  in  reiner  Äeufcbbeit  gcfübret,  ein 
bciliger  unb  fafl  ein  SBunbcr:  ©tanb  fcn:  ?tber  biefc  ®abe,  obn 
böfe  flcgcrlicbc  (Scbancfen  unb  SSegierbc  feine  gange  Sebenö: 
Seit  biß  ani  graue  2tlter  binjubringen,  ijt  wegen  angcbobr: 
ner  Sleifcbcß :  ©cbwacbbeit  febr  wenigen  gegeben,  baber  aucb 
unfer  .^cilanb  faget:  iDiefeß  SSoct  faffet  nicbt  iebermannj 
unb  eben  barum  räbt  man  allejeit  gerne  jum  (Sbefianb,  weit 
m  a  n '  Ä  nicbt  leicbt  bei)  jungen  erwacbfenen  Seuten  »ermub: 
ten  i|i,  baß  fie  biefc  ®abe  babcn  folten.  ®a  b'^iff»-'**'  bem: 
nacb,  c6  ift  bcffer  fret)en,  bann  Sörunft  leiben;  ei  ift  bcffer, 
in  cbclicbc:  Sucbt  unb  Siebe  mit  feinem  ©begatten  leben,  aii 
im  3ungfrauen:©tanb  alfo  »erblciben,  baß  bie  ftcifcblicben 
Tlnfccbtungcn  einen  SERcnfcben  rei|cn,  unb  wol  gar  ju  flammen 
©ünbcn  bewegen  folten. 

SBctreffcnb  aber  meine  7?raut.  58afe,  fo  traget  biefetbe 
ben  ÖJabmen,  bci)beö  ber  erflen  ©befraucn  e»en,  unfer  alter  SJiut: 
ter ,  unb  ben  SZabmen  einer  gang  f  eufcben,  reinen  unb  bocbgcbei: 
tigten  3ungfcr,  nemticb  ber  SKutter  unferS  ^eilanbeS,  ber 
9:)Jarien;  ftebet  ibr  aueb  freti,  ben  I5be:®tanb,  ober  ben 
3ungfrÄulicben  ju  wäbten,  wann  ibrc  Eltern  einwiffigten; 
aber  weit  fie  annocb  jung  ifl,  unb  ftcb  felbji  nicbt  prüfen  fan, 
foll  fic  ja  nicbt  fagen;  fie  wolle  im  Sungfräulicben  Staube 
bleiben;  fic  wolle  in  feine  ^CDrabt  ficb  cinlaffen,  weil  fie  ja 
nicbt  wiffen  fan,  ob  ibr  ®ott  nicbt  wol  bereit  einen  ^bc: 
galten  auäerfebcn  b<j6c,  bcffen  SSillen  ju  wiberjlrebcn,  nicbt« 
al«  »erwcgene  grecbbcit  fc>)n  wolle.  Serwegen  muß  fte  in 
«Stille  unb  ®eborfam  ber  Scbicfung  ®ottc6  erwarten,  unb 
berfclbcn  ficb  gerne  untcrwerffen.  Swar  icb  muß  bcfenncn, 
baß  wann  mein  ©cba|  |>ertule«  in  ber  SBctt  nicbt  w&u  ge: 
wefen,  würbe  icb  fcbwerticb  Suji  unb  Siebe  jum  (äbeitanb  be; 
tommen  ba^en,  ^bonn.  mein  ©ewiffen  gibt  mir  3cugniö,  bog 


auffer  bcnfetben  icb  bie  gan|e  Seit  meinet  ieitni  nocb  hU 
nen  einzigen  SUJann  gefcben  babe,  betn  icb  micb,  wie  mictj 
bÄucbt,  bätte  tonnen  jur  ebelicben  Siebe  unb  ®eborfam  unters 
werffen;  "Hbet  folcbc  ®cDanctcn  babe  icb  nie  in  tnein  .perg 
gefaffct,  baß  icb  micb  bätte  wollen  jum  SungfrSulicben  Staube 
»erlobct  baben,  ei  b'itte  micb  bann  mein  ®ott  fo  i)att  ge: 
flraffet,  baß  er  mir  meinen  ^ertulcö  »or  unfer  SSermäblung 
burcb  ben  frübjcitigcn  Sob  bi'i'vcg  geriffen,  aUbann  würbe 
icb  auffer  altem  Swcifel  burcb  übermäffigc  ffiefümmerniS  unb 
Srauer  abgemattet,  tt)m  balh  gefolget  fe?n.  S)ai  icb  nun 
jum  ®nbe  nietn>'6  SJotbabenS  fontme,  fo  will  icb  meine  bcrg: 
liebe  Sri.  Söafc  SMutterlicb  gewarnet  b^bcn,  ibr  ben  eivigen 
Sungfern :  Stanb  nicbt  gar  ju  tief  einjubilben,  bamit  fie 
nicbt  »ermcffentltcb  banbele,  nocb  baber  in  iScrfucbung  falle. 
3a,  liebte  fie  micb  unb  tbre  Jr.  SJiutter  finblicb,  nacb  recbt: 
fcbaffenem  ©cborfam,  foll  fie  uni  alsbalb  »erfprecben,  t>aif 
»or  2tuögang  beS  fecbS  unb  jwan|igften  3abr6  ibreS  Tilteti, 
Sie  i»  folcbcm  Staube  ficb  "ifbt  »erloben  ivoUe,  ob  berfelbe 
fte  ivoltc  bciffen  ebelicb  werben  ober  nicbt. 

^erfuliSfuS  biSrete  biefc  3?cbe  feiner  Jr.  SOJutter  mit  bcr|: 
lieber  ÜScrgnügung  an,  aber  überaus  bcfftig  erfcbracf  er,  alf 
er  biefc  Jlntiuort  ber  Jraulein  böfctej  (Snabigjle  bcr|gcliebte 
gr.  SBafe,  al»  ÖJutter  jU  ebren;  icb  bebancte  micb  in  unter: 
tbänigdcn  tinblicben  ®eborfam,  »or  bie  ertbeilete  llnterricb: 
tung ;  unb  wie  icb  ben  beüigcn  ©bcflanb  nimmermehr  werbe 
»cracl)ten,  ober  «inigen  SRcnfcbcn  ba»on  abratben,  alfo  jweif: 
feie  icb  nicbt ,  baß  bie  beiligen  ®ei)ancten ,  bie  bißber  ben 
jungfraulicben  Staub  mir  fo  angenebm  uub  wertb  gemacbt 
haben,  iverben  in  mir  erbalten  werben,  unb  micb  Jc  langer 
je  mebr  in  meinem  SSorfag  fteiffen  unb  bcjlätigen,  iveil  icb 
obn  baS  meinen  anbern  SKanien  9J!aria  »iel  b>Ji)cr  unb  wer; 
tbcr,  als  ten  Ölantcn  Goa  fcbage,  ob  icb  gleicb  febr  wobt 
weiß,  baß  icb  ein  fcbwacbcS  unD  gcbrecblicbeß  Äinb  bin,  unb 
micb  ber  beiligen  9)iutter  t><i  ^errn  nicbt  im  geringftcn  jii 
»ergleicbcn  babe,  wetcber  Stolg  aucb  ferne  »on  mir  ifl.  Sa: 
mit  aucb  meine  ®n.  gr.  Äßnigin  unb  grau  SRutter  meinen 
©eborfam  wiffen  mögen,  will  icb  ba«  mir  »orgeftellete  3iet 
ber  26  3'ibK  biemit  unb  trafft  biefer  tinblicben  )Berbei|fung 
angenommen  babcn,  unb  biß  babin  feine  SJertobung  ber  3ung: 
fraufcbafft  »ornebmen,  obgteicb  ber  85orfa|  bei)  mir  »cft  blei: 
ben  möcbte. 

jDiefe  SRcbe  wotte  Königin  SSaliSfa  beantworten,  aber  |)erf uteS 
unb  SabiSla  tratten  ju  ibnen  bincin,  fie  fragenb,  ob  bem 
grauen ;  Simmer  getiebete  jur  Sufl  mit  auSjufabren,  unb  ber 
angeftelteten  ^irfcb  ;  3agb  ju^ufeben :  icelcbc«  fie  ibnen  wot 
gefallen  lieifen,  ba  bann  bie  bei)ben  .Königinnen  in  einer  fleis 
nen  Äutfcbe  bei)  einanber  blieben,  bie  bci)ben  JVbnigc  su  *PferDe 
fortgiengen,  unb  J^ertulabiSla  bei)  grt.  ©lifabetb  anbiclt,  fie 
möcbte  ibr  nicbt  juwiber  feim  laffen,  ibn  »or  einen  KeifegefÄbr: 
ten  in  ibrc  Jtutfcbe  aufjunebmen,  aUbann  i»olte  er  feine  grt. 
Scbwefter  »ermögen,  feinen  geliebten  üBruber  .perfulietuS  ju 
ibr  auffleigen  ju  laffen;  welcbeS  bocb  biefer  gerne  abgewcnbet 
batte,  wann  ei  Qijxea  batbcn  b^ttc  gefcbebcn  tonnen,  bann 
fein  i)erg  war  alter  Singe  über  ber  graulein  3!etie  erfchlagen, 
baß  er  fürcbtete,  er  würbe  feine  Scbwermütbigfeit  nicl)t  tön: 
nen  »erbergcn.  SBeil  aber  g.l.  ©lifabetb  ibreS  Sbeims  @e: 
fetlfcbafft  gerne  annahm,  unb  .perfulistu«  nicbt  umbin  funte, 
beSwegen  felbji  bei)  grt.  ®»en  a^Sarien  anjubalten,  warb  ihm 
fotcbe«  aucb  willig  gegönnet,  ba  bann  |)crfulobi6ta  mit  feinem 
geliebten  grSulein  allerbanb  freunclict)e  Unterrebung  hielt,  weil 
biefelbc  ihm  »on  bergen  gewogen  war,  unb  bereit  in  biefer  3u: 
genb  bie  Siebes  =  ?>feile  in  ihrer  Seele  empfanb ,  wicwol  fie  ei 
bcrgejlalt  ju  »erbergcn  wufte ,  baß  weber  et  felbfl,  nocb  einiger 
anber  SJJenfcf)  bcffen  icbtwaS  an  ihr  mercfete. 

.^ertulistuS  aber  befinnetc  ficb ,  mai  »or  ©efpräcb  er  mit 
bem  gräulein  aniietten  wotte;  aber  fie  gab  ibm  balti  Anlaß  nacb 
feinem  SBiUen,  ba  fic  ihn  fragete,  inie  batb  er  feine  Keife  ncbit 
ihrem  SBruber  nacb  grancfreicb  p  Äönig  .pilbericb  fortfegen 
würbe,  bie  ®b«  »on  ihm  ju  begehren,  baß  er  fie  ju  Kittern 
fcbtüge;  er  ijo^ete,  biefer  Keife  »on  feinen  lieben  ©ttcrn  ju 
rechter  3eit  gcwäbwt  ä«  werben,  wicwol  er  wenig  SSergnü: 
gung  bafelbjt  antreffen  würbe,  gelebete  fonfl  ber  3uBerficbt  ju 
ibrcr  Siebe,  biefelbe  würbe  ei  ibr  nicht  laffen  ju  wiber  fepn, 
baß  er  nebenfi  feinen  lieben  »ruber  ^ettulabista  bicfe  grub: 
lingS :  Seit  ficb  bei)  ihnen  ju  $rag  aufhielte,  unb  einen  ober 
anbern  SKonatb  bafctbfl  jubracl)te.  Kun  trug  baS  gräulein 
gegen  tbn  eine  tccbt  fchweftcrticbe  Suneigung  unb  Siebe,  bober 
fie  fotcbeS  gong  gerne  »ernahm,  unb  ihm  jur  2Cntwort  gab: 
&i  würbe  nicht  altein  ihr,  fonbern  auch  feiner  gräul.  Scbwc: 
jter,  grt.  ©tifabetb,  folcbcS  febr  angenehm  feijn,  als  welche 
groffe  JBegierb«  trüge,  ficb  mit  S^ianneSbilbern  im  Sangen  ju 
üben,  wctcbeS  .&of:3uncfern  uub  anbern  ebten  3ünglingen  gu 
thun,  fte  gor  tein  Sßclieben  bätte,  unb  bober  ®elcgenbcit  fucbcn 
würbe,  mit  ibnen,  alSSrübern  unbiDbeim  folcheS  fortjufegen; 
Sic  über  ibrcS  SbeitS  achtete  biefeS  Springen«  unb  |)üpfen« 
gang  nicbt,  weil  fie  eS  »or  gor  ju  eine  irrbifcbe  Sujl  fcbSgcte, 


S3  u  d)  0  U. 


431 


unb  iavov  lUhet  tic  con  feinen  QiUtn  ^tma^tc  gciihridjc  iiet 
Itt  \vleUtc  unb  füngi-,  SBoMuf  et  jur  Ttntivort  gab ;  fo  wirb 
mein  geliebter  SruDet  .pcrfulati^la  poc  mic^  fi'l)t  glücffctig 
feiin,  weil  on  meiner  ^xl.  ©cfiirefter,  bcren  et  in  65ren  etge: 
ben  iil,  et  foicfje  ©efellfchiifft  wirb  Ijaben  (Snnen,  wie  icf)  bann 
ivol  reeip,  mit  ivai  Webanrfen  fein  J>er|  umgebet,  unb  icf)  mir* 
torf)  nirtjt  barff  merden  laffen,  baß  ic()S  >vi|]e,  ()üff«  au(^,  ei 
werbe  eure  Siebe  biefe  meine  fiBcrtc  feinen  anbern  SCKenf(^en 
wiffen  laffen;  mirf)  wunbett  ober,  baß  meine  5r(.  S)afe  bet 
<brliebenben  iJangsUebung  fo  abljolb  ijt,  [a  biefelbe,  wie  mi(^ 
büncfct,  fall  for  unjulÄffig  hält. 

3war  bafi  fie  l)ot)e«  !i<elieben  trSgf,  bie  g«i|lti(l)en  Siebet 
iU  fpielen  unb  fingen,  ifl  feht  rül)m(!(t,  unb  gibt  fte  baburct) 
il)te  ®ötte«fur(f)t  an  ten  ijag ;  »eil  tvit  aber  SRenfc^en  finb, 
unb  unmfgliii)  i(i,  baß  unfere  Mnbadjt  ju  öctt  immerju  feurig 
fepn  (i'nne,  fonbcrn  auct)  ju  Seiten  ivir  einer  leiblicijen  Übung 
unb  jutäffigen  Srge^lirfjteit  bebürffen,  infonbcrf)eit  wann  wir 
unfern  gütften:6tanb  befrachten,  nlSbann  wirb  un6  wul  ers 
laubt  feiin,  feiere  unb  bergleiciien  Übungen  fortjufe|en.  5EilI 
flleici)wol  tiefe«  nidjt  au«  folci)em  Scrfai  gerebet  ijaben,  ibt 
SSotbringen  jU  ftraffen,  fonbern  bloß  anjujeigen,  baß  eure  üiebc 
cl)n  einigen  (Uewiileni' ;  Änlloß  wo(  fiSnne  folcf)en  jüc^tigen 
;S.5njen  berwoI)nen,  unb  barinnen  ficfe  ju  Seiten  üben,  weil 
ot)n  ba«  fi>ld)e  Bewegungen  bet  ©efunbijeit  jutrfiglic^  finb,  unb 
unfere  ©liebmaifen  in  gutem  SBolflanb  erijalten.  Scf)  fteae 
übet  biefe«  alle«  ben  Seit,  unb  bitte  mir  ju  »erjeiijen,  baß  il)re 
mit  meiner  Jr.  SWutter  geful)rte  Sieben  niicf)  öberau«  bejtüret 
g«maci)t  Ijaben,  wie  aucf)  nii1)t  weniger  i()ren  geliebten  SBruter 
fitlbfi,  ta  fie  fiel)  bet  ewigen  Sungftaufcftafft  ju  ergeben,  unb 
ben  Cbeitanb  jU  meiben  (icf)  pernefjmen  Wuet.  ?iicf)t,  meint 
in  6t)ren  l)er|geliebte  gtt.  S8afc,  nicl)t  laffet  fütcf)e  (Sebancfen 
euer  ^er|  etnnel)nien,  fcntern  (lellet  e«  bem  SBillen  be«  ^11= 
mächtigen  ®otte«  anljeim,  unb  erinnert  eucf)  baber,  baß  wie 
betfelbe  eutet  Siebe  olle«  ba«  mit  großem  Ubetfluffe  mitge« 
tt)eilet,  wa«  an  einem  Jtaulein  cot  fcf)6n  getütjmt  witb,  alfo 
werbe  berfelbc  eud)  folclje«  nici)t  »ergeben«  juwenben,  fonbern, 
baß  in  tünfftig  euer  (Sema^l  baburd^  erfreulicl)  oergnöget  werj 
be.  SBill  fonft  nicftt  wieberfjofjlen,  mai  meine  Jr.  SJiuttcr  oon 
bem  heiligen  ©heftanbe  angefüljret  hat,  nur  baß  ich  neulich  eine 
echritft  gclefen,  in  welcher  fchr  nachbencflich  angezogen  warb, 
wa«  cor  groffc  SSergnügungen  ein  SRenfcf)  im  wolgerathenen 
eheftanbe  genieffe,  unb  wie  eine  elenbe  JBefchaffcnheit  e«  ba= 
gegen  mit  bem  el'elofen  ©tanbe  habe,  unb  folche«  infonber: 
heit  an  Seiten  ber  grauenbilber,  bie  ohn  ba«  ihrer  Schwach: 
heit  unb  Unvermögen«  wegen,  eine«  Raupte«  unb  ®chu|e« 
feht  wol  bebürffen.  3war  fo  lange  eure  liebe  eitern  im  ia 
ben  finb,  würbe  e«  ihr  an  Schu|  unb  anberet  Siiothburfft 
nicht  ermangeln,  aber  wann  fciefelben  ihr  nach  ®otte«  SBiU 
len  berein«  werten  abfallen,  unb  fie  felbft  tem  unoermbgen: 
ben  Tflter  nahen,  bann  mürbe  Sie  auf  biefen  unperhoffe: 
ten  güll  e«  befinben,  wie  eine  Berftoffene  biefelbe  fcri,  bie 
feinen  ehefreunb  hat;  Sugefdiroeigen,  ia^  eine  »eraltete  run^: 
lechte  Sungfcr  auch  ber  JUnter  Spott  fern ,  unb  fich  »ot 
oon  ihren  SKagben   höhnen   laifen  muß. 

SDa«  gtäulein  »crwunberte  fich  tiefer  SJete  überau«  fehr, 
infonbedjeft,  ba  fie  fahc,  wie  ernfilich  er  fich  babei  bejetgete. 
Sie  wolte  aber  eine  J(ur|weil  brau«  machen,  unb  gab  ihm 
jut  TCntwott:  Durchl.  ^err  Oheim;  toai  eure  Siebe  »on  bet 
JBibetwärtigfeit  anführet,  welche  ben  lebigen  955eib«bilbern  nach 
ihrer  ©Item  Ableben  juftoffen  fünnc,  beffen  h"!"  it^  «nif^ 
ganf  befreiet  ju  feon  eingebilbet,  unb  mici)  »erfichert  gehal; 
ten,  büß  fo  lange  mein  herflieber  SStutet  unb  eure  Siebe  am 
Seben  finb ,  mir«  an  Schug  unb  wahren  greunben  nicht 
mangeln  fbnnte;  SSer  bemnach  mir  ben  Sungfern:  Stanö 
unangenehm  machen  wolte,  müfte  au«  antern  ®rünben  meinen 
(SiOen  unb  S5orfa|  beftreiten.  -ficrtulisfu«  wufie  nicht,  wa« 
er  hierauf  antworten  folte,  weit  er  fahe,  baß  fie  feine  aSen 
liebung  gegen  fie  nicht  merrfcte,  ober  boch  nicht  metcfen  wolte, 
wie  fie  bann  in  SBahtheit  auch  nicht  anber«  mctinete,  al« 
taß  feine  gute  Suneigung  bloß  wegen  ber  nahen  Änoerwanbts 
fi-hofft  cntfianten  wfire;  enblich  fagete  er:  JDurchl.  Jräulein, 
an  ihre«  Stuber«  unb  meinet  gänzlichen  Ergebenheit,  h«* 
eure  Siebe  im  wenigffen  nicht  ju  jweiffeln,  unb  würbe  ich 
ungleich  liebet  unb  freubiger  mein  ffilut  unb  Seben  einbüffen, 
Ol«  jugeben,  baß  ihrer  Siebe  einige«  Setib  ongcthan  würbe, 
welche«,  gilt  gleich,  burch  meine  Ärafft  ober  aSerterbcn  tSntc 
obgefehret  wetten.  aBann  abet  ihre  Siebe  mit  ber  Seit  einen 
geneigten  2ßillen  jum  eheftanbe  annehmen  tönte  unb  wolte, 
würbe  biefelbe  feinen  5Dienfchen  in  ber  ganzen  SBelf,  at«  mich, 
baburch  l)'6t)a  befeeligen,  weil  mit  unmöglich  iil,  glücffelig  ju 
fe»n,  al«  lange  biefelbe  in  folchem  »otfage  »erharret,  unb  ihs 
ret  Siebe  ich«  länget  ju  oetfchweigen  nicht  »ermag,  baf  bie 
.^Öffnung,  bermahlein«  ihr  angenehmer  ®ienet  ju  wetben,  bet 
einige  Aufenthalt  meine«  «eben«  i(},  wie  ich  mit  bann  gänjüch 
»otgefegt  h<ibe,  feinet  gräulein  biefer  2öelt,  ot«  bloß  allein  th= 
ret  Siebe  mfth  ju  ergeben  j  Äann  nun  biefe  meine«  .&erfeen«s 


58etchfe  berfelben  nicht  angenehm  fer>n,  fo  wolfe  bfefelbe  ouf« 
minfie  mit  biefe  (Snate  unb  Jreunbfchafft  erjeigen,  baß,  mai 
ich  onief»  »orgebracht  habe,  in  bem  tiefflen  ihre«  .petjen«  »ers 
fchlüffen  bleibe. 

JDutchL  Shf*"'/  fagte  fie  mit  einet  Seffütjung,  ich  h^tte 
nicht  gemennet,  baß  terfelbe  gegen  mich  einen  folchen  SBillen 
trüge,  infonberhett,  weil  ich  meine  .Rinber  s  Schuh  noch  nicht 
oertretten,  unb  in  ber  einfältigen  3ugenb  lebej  baauch  ein  an« 
ber,  wer  ber  gleich  fe»n  möchte,  mir  folche«  »ortrüge,  ich«  nicht 
ohn  Mnjeige  eine«  fchweren  Unwillen«  beantworten  würbe; 
SBcil  aber  unfere  nahe  2Cn»erwanbtfchafft  nicht  jugeben  will, 
baß  ich  auf  eure  Siebe  jürne,  unb  meine  ©Item,  biefelbe  jU 
ehten,  mir  ernfilicf)  gebotten  haben,  foU  ihr  folche«  Vorbringen 
»etgeben  fe»n,  unb,  ihrem  S3egehren  noch,  »erfchwiegen  bleiben ; 
nur  bitte  ich,  mein  hinführo  mit  betgleithen  Sieben  ju  »ers 
fchoncn,  unb  fich  ä«  »erfichern,  baß  mein  SSorfag,  ben  jung; 
fraulichen  Stanb  nicht  ju  änbern,  nicht  balb  werbe  gebrochen 
werben;  abet  auch,  baß  mit  meinet  Schwefietlichen  Siebe  unb 
örgebenheit  ich  nimmermehr  »on  ihm  abfegen  wolle.  JDem 
guten  |)ertuli«tu«  war  biefe«  nicht  anber«,  al»  ein  Schwert  in 
bet  Seele,  hätte  auch  getne  e«  beantwortet,  ober  Sie  naheten 
bem  3agb:^lage,  unb  ritten  untetfchiebliche  SRittet  hetju,  ba« 
gtäulein  auf  bie  Schaubühne  jU  begleiten,  ba  bann  nach  ge= 
enbigter  glücflichen  3agb  fie  auf  bet  ^eimteife  fich  anbetmeit 
»ergefellfdhafftcten,  fo  baß  Königin  SGaliSca  grl.  (goen  aJJorien, 
Äönigin  Sophia  grl.  eiifabeth  ju  fich  nahmen,  unb  boher^ers 
fuli«tu«  unb  ^crfulobisla  bei  einanber  blieben. 

e«  hatte  aber  ^erfuli«tu«  nachgehenb«  fo  »iel  |>er|en6 
nicht,  be»  bem  gräulein  um  Siebe  weitet  onjuhalten,  »eil  et 
hörete,  baß  fie  aller  ehelichen  aSerpflichtung  pch  ju  enthalten 
SBillen«  war;  wiewol  nachgehenb«,  ba  biefe  berbe  junge  gürs 
fien  au«  grancfreich  unb  engelanb  wiebet  ju  ^'tag  anlanges 
ten,  ba  bie  gräulein  etwa«  beffer  ju  ihren  mannbahren  Sahren 
fommen  waren,  ■C>erfuli«fu«  ba«  gtäulein  überau«  heftig  a»' 
firengete,  unb  ihren  Srubet  ju  -&ülffe  nahm,  abet  bannoch 
feine  gewierigc  Itntwott  erhalten  funte,  nur  baß  fte  be»  biefet 
ibtet  enblichen  etflätung  blieb,  bafetn  iht  ®ott  ben  Sinn  ju 
heutathen  geben  würbe,  folte  ihr  ©heim  .pertuli«tu«  »erfichert 
fe»n,  baß  fein  SKenfch  in  bet  SBelt  oI«  et,  ihr  .^etfe  unb  SBils 
len  ju  ehelicher  SSerpflichtung  haben  folte;  mit  weichet  unges 
wiffen  ajetheiffung  et  fich  muffe  abfpeifen  laffen,  al«  er  bie 
morgenlänbifche  Krife  anjutretten,  2Cbfcheib  »on  ihr  nahm. 
?(uf  feinen  Äbjug  aber  begunte  iai  gräulein  allgemählig  iht 
^er|  unb  fteiffen  Sinn  ^u  änbern,  welche«  gtl.  eiifabeth  »ers 
urfochete?  bann  berfelben  hatte  ihr  SBrubet  -öerfuli«fuä  biefe 
feine  .f)etmlichtrit,  welche  et  »ot  feinen  eitern  »erfchwiegen 
hielt,  geoffenbahret,  unb  fie  inftänbig  erfuchet,  baß  fie  nicht  als 
lein  bei)  bet  theuren,  .&errn  ^crtulabifila  gethanen  SBetfpre» 
chung  beflänbig  »erharten,  fonbetn  auch  ihre  SSafe  grf.  e»en 
SOiarien  ihm  jur  eheliiten  Sreue  gewogen  ju  machen,  nicht  abs 
laffen  möchte;  SBie  fie  bann  ihm  folche«  oeffiglich  »erfproch, 
unb  Seit  feiner  ^bwcfenheit  fie  bergeflalt  firengete,  baß  ba  uns 
fere  gelben  »ot  bißmahl  fich  jU  Sufa  aufhielten,  fte  iht  fchon 
biefe  Änjeigc  gethan  hatte,  baß  fte  iht  -^erg  je  länger  je  mehr 
bem  ehefianbe  gewogen  befftnbe,  unb  fie  in  thtet  unoetfiänbis 
gen  Sugcnb  ihr  bie  ®ebane(en  hätte  gemoi-ht,  al«  wann  bie  Sus 
fälle  be«  eheftanbe«  ihr  unerträglich  fe»n  würben;  ober  fo 
glücffelig  war  .petfuli«fu6  nicht,  boß  et  folche«  »ot  SBiebets 
funfft  in  fein  ißatterlanb  eigentlich  erfahren  mögen;  Sa,  e« 
warb  ihm  auch  hernach  noch  jiemlich  fchwer  »on  ihr  gemacht, 
»eil  fie  in  biefem  Stücfe  feht  wancfelmüthig  i»at,  unb  nach 
gethanet  guten  SSertröftung  boch  wiebet  jutüct  tteten  wolte, 
einwcnbenb,  fie  baburch  ihr  @ewiffen  »erunruhen,  unb  einen 
fiet«  nagenten  iSurm  in  ihrer  Seele  haben  ivürbe,  fo  baß  noch 
enblich  ihre  eitern  fie  mit  etnfl  »ermahnen  muften,  unb  burch 
Anführung  allerhanb  »ermuthlichen  Unglücf«,  fo  auf  ihre  bes 
(iänbige  SiJegcrung  folgen  i»ütbe,  fie  bahin  bewegeten,  iai  fie 
fich  ertlätte,  ihrem  SSillen  unb  äefehl  ein  ®nugen  ju  leiten; 
woBon  on  feinem  Ort  ausführlich  wirb  ju  melben  fiinn.  SSot 
bißmat,  al«  .£)ertuli«fu«  ober  geflu«  mit  feinem  »ertraueten 
greunbe  Muteliu«  ju  Sufo  hie»on  tetete,  ertlätete  er  ftch  enbs 
lieh,  feinem  Sweifelmuth  ju  wehren,  unb  ®otte  ju  trauen, 
berfelbe  würbe  e«  nach  feinem  gnäbigen  aütllen  fchicfen,  baß  et 
ihm  »or  »öllige  »JSergnügung  würbe  fönnen  »on  -pergcn  bancfen. 

Sie  gingen  aber  mit  rinet  j£auffmann«j®efetlfchaft,  54 
aWann  ftart,  »on  Sufa  in  qllet  Stille  hinweg,  gerabc  nach 
Süben  ju,  weil  biefe  Äaujfieute  in  bem  Sieiche  2lrmujia,  am 
^erfifchen  SKeer  gelegen,  fcßhaft  waren,  unb  ihr  SSeg  nahe  be» 
gr.  Statiren  Schlöffe  herging.  Muf  ber  Weife  waren  fie  ein 
»efiet  ©chu^  ihret  ®efeUfchafff,  welche  ohn  ihre  ®egenwart  um 
Seben  unb  @ut  würben  fommen  fenn,  ober  fte  ttieben  auf  bie: 
fem  fut|cn  SEBege  all«  ®efaht  burch  ifete  Sapffetfeit  jutfitf, 
unb  erlegten  bre»  fiarte  5Räubers|)auffen.  3n  bem  glerfen, 
ivofelbft  gabiu«  iGattet  be»  Orfillo«  etliche  SBochen  »or  Seibeis 
gen  gcbienet  hatte,  erfuhren  fte,  baß  betfelbe  etjl  »or  2  Sahren 
in  feht  t)oi)(m  Ältet,  ouf  gt.  Statiren  ®fitern  tobe«oetbli(hen 


im 


S3  u  4)  0  l  ^. 


toäre,  unb  »or  20  Safjron  nacft  fdncS  o(t<n  ü&diii  Ubiittitn, 
auf  feiner  gn.  gvauen  einiviaiflung  fitft  an  ein  iungeö  c^tlis 
ct)<6  9:Rä9b[cin  »ecfjeutatfjct,  üucf)  mit  bctfelbcn  einen  ®ol)n 
unb  Socktet  gejcuget  Ijättc,  ba  bie  Süff)tcr  firf)  in  gt.  ©tatis 
ten  grauen  :3immet  als  eine  8eib  =  JDienerin  aufOictte,  unb  ein 
feines  erjogeneS  SKagben  »on  16  Si^rfn  wäre,  ÖJamenS  SBes 
roe;  ben  ©obn  ober  »on  19  3at)ren  gebraurfjte  fte  als  i&ren 
2Iuffef)er  über  if)t  9Siel)  unb  Äorn,  f)ätte  iljn  aucf)  in  'M6ricf)i 
tung  bcr  ^fcrbe  unb  ©ebraucft  ber  aSaffen  neben  ifiren  iüngs 
Pen  @ohn  laffen  unterrichten,  unb  wäre  »on  iljm  gute  Jpoffs 
rung,  ba§  er  mit  ber  3eit  jum  feinen  SKann  geterjen  tönte, 
©tatitleon  jcigcte  gcftuS  an,  baf  berfetbe  mit  itjm  als  fein 
8ei6:®iencr  wäre  auferjogen,  unb  fiircf)tcte  »on  bemfelbcn  am 
erjten  ctfennet  ju  »»erben.  ©iefeS  fagtc  er  barum,  weil  fte 
Tibttic  genommen  batten,  fiel)  nicf)t  fo  balb  ju  ertennen  jU  ge; 
bcn,  fonoctn  fiel)  bei)  ibr  als  frcmbe  ©riecftifft)«  Kitter  anjU= 
melbcn,  welche  mit  i()rem  @üt)n  in  Stallen  Äunbfitafft  gemacfjt, 
unb  »on  bcmfetben  ifjr  ein  Schreiben  einjureicf)en  l)ätten. 

"Uli  fic  nuti  »or  bem  ©c^loe^Sljor ,  um  eingclaffcn  ju 
werben,  on!)ieltin,  warb  i^nen  folcijeS  giiuegcrt,  ouS  gurcf)t,  cS 
niiict)te  eine  Sauber;  Oefellfcbafft  fenn,  welcl)«  il)ren  -pauffen 
im  ^iiitcrl)alt  »«borgen  Ijielten,  unD  baS  ®fl)loS  abjuplünbern 
ffiorbabenS  Ȁren.  Unb  als  fie  immer  weiter  anhielten,  unb 
iie  <Scl)!lbwac^t  »erfirberten,  bap  fte  el)rlicl)c  8eute  wären,  unb 
be«  ber  grauen  bcS  ®cf)lo|JeS  einige  aagQntijmc  SSeibung  ab; 
jutegen  l)attcn,  wolte  man  bannocl)  fo  leicf)t  nic^t  trauen,  bif 
bie  Unfern  einwilligten,  baj  fie  auf  ctltct)e  l)unbert  ©ct)ritte  ju; 
rüd  reiten,  unb  einen  ober  jwen  il)reS  SXittelS  allein  hinein 
jicben  laffen  wollen;  bo  bann  gefluS  nebft  ^l)iltpp  ben  ©ins 
jug  nafjmen,  if)re  .parnifc()e  in  einer  (Stuben  beS  -BorbofeS  abi 
legeten,  unb  in  it)ren  guten  lebcrnen  jtleibern,  baS  ©c^wert 
an  ber  ©eile  fül)renb ,  ju  ber  grauen  gingen,  welche  mit 
Sraur :  .Sleibern  onget^an  ,  »on  6  Wienerinnen  begleitet,  fie 
im  3nnerl)ofc  empfing,  unb  cfec  fie  biefelben  ju  reben  gefiattete, 
fiel)  i!)reS  SDJißtrauenS  entfitulbigte,  weil  in  weniger  Seit  un: 
terfcf)ieb(ifber  grei)l)erren  unb  ebler  Sitter  ©ige  unb  ©cf)löffet 
fitänblid)  überfallen  unb  abgeplünbert  wären,  ungeachtet  bies 
fclbcn  mit  jiemlicljer  8J!annfcl)afft  befe|t  gewefcn.  gefiuS  tf)at 
{i)r  groffe  6f)re  an,  unb  nacf)  auSgefprocftenem  Sobe,  ba6  fie 
burcö  folc^e  aSorficl)tigteit  iliren  tlugen  SSerftanb  fel)en  lieffe, 
jtigete  er  an,  baß  mit  einem  tapfern  iungen  JRitter  er  ju  $a= 
bua  in  fonbcrlicl)e  jtunb  s  unb  greunbfcf)afft  gerafiten  wäre,  unb 
als  bcrfelbe  »on  ihm  »ernommen,  baj  er  balb  würbe  in  ®e2 
fanbtfc^afft  ouS  ®riccf)en  s  Sanb  nacft  6()araS  an  ben  ®rop; 
Äbnig  gcl)cn,  i)ätte  er  iljn  fef)r  gebeten,  einen  geringen  Umweg 
ju  nel)men,  unb  feiner  grau  93Jutter  ein  ©rf)reiben  einjuf)Qnbi; 
gen,  aucl)  fonften  iljreS  3u|lanbeS  fich  nu  crtunbigen.  ©c  balb 
bie  SWutter  folcf)eS  f)brete,  gefcbwatt  il)r  baS  .^erg  »or  greuben, 
unb  gab  jur  2£nti»ort:  ®cfegnet  fe»  bie  ©tunbe,  in  welcher 
mein  ^err  in  beS  iungen  KifterS  Äunbfcf)afft  gerafjten  i|l;  aber 
werbe  Uf)  auci)  fo  glüctfelig  fe»)n,  baS  mir  beffen  Ölabme  genens 
»let  werbe  1  ®ar  woi)l,  fagte  gefluS,  er  wirb  »on  feinem  Seibs 
Änabcn  ^crr  ©tatiflcon  gef)eiffen.  Üdi  mein  lieber  ©of)n,  fagte 
fie  barauf:  fo  lebeftu  nocl),  unb  erfrcueft  micf)  fo  feoc^  burcf)  biefe 
angenehme  Seitung?  3njwifcf)en  naljm  geftuS  ben  SSrief  ^ers 
»or,  wclctjcr  alfo  lautete : 

.^erlgeliebtc  gnäbige  grau  9Kutter,  ic^  getrßjlc  micft  ber 
®üte  ®otteS,  bap  fie  annocf)  in  gutem  SSo^tflanbc  leben  werbe, 
biefetbjl  werbe  icfe  über  mein  ißerbicnil  unb  SBürDigfeit,  nic^t 
minberals  ein  ©o^n  gcfialtcn,  unb  mangelt  mirS  weber  an  über: 
flüffigcn  SKitteln,  noc^  guter  Ttufwartung.  Unb  weil  icf)  nun= 
mtift  im  Kitterftanb  angetreten,  Stallen  unb  ®riec()entanb  l)in 
unb  l)er  bcfef)en,  tiefe  ©prac^en  aucft  wot  gefaffet  t)abe,  f)o)fc  ic^ 
fcbier  ®etegenf)eit  anjutreffen,  eucb  ju  befucl)en ,  unb  gänglicb 
eures  mütterlichen  SßillenS  ju  geleben.  Snjwifcben  gehabt  cuci) 
wol,  unb  lebet  glfidflicf)  mit  allen  ben  Unfern.  ®efc()rieben  ju 
SÖJantua  im  Anfange  beS  grül)lingeS,  im  fedfiften  Safer  eures 
©ropsÄbnigeS  ©aporeS,  »on  eurem  gefeorfamen  ©oi;n  ©tas 
titleon. 

%(f)  mein  ©ofen,  fagtc  fie  nacft  SBerlcfung,  feclffe  ®ott,  baß 
ic^  J)ein  2(ngeficbt  balo  fefeen  möge;  aber  ii)t  meine  4)erren 
wottet  gcbetl)cn  feijn  bei)  mir  einjufebren,  id)  werbe  atsbalb 
eure  SefeUfcfeaft  laffen  berjubofelen ,  unb  unter  «urcm  ©cfiuge 
micb  »or  ficfeer  unb  bewahret  gnug  galten.  geftuS  bcbandete 
fic^  ber  ef)ren,  unb  gab  jur  Antwort;  bafcrn  in  bemnccf)fl  gele; 
gencn  gledtcn  S?acf)tberberge,  wie  er  l)offete ,  würbe  jU  betomj 
mcn  fcijn,  wolle  er  mit  feiner  ®efellfcbafft  bafelbjt  ablegen,  unb 
auf  bem  ©cbloffe  ffer  gan|  feine  Ungelegenfeeit  »crurfacfeen;  aber 
fte  oerbafet  folcfeeS  inflänbig,  unb  baß  fte  nicfet  fo  feocf)  »on  ifem 
miti)U  bcleibiget  werben.  Mlfo  ließ  er  ficft  gerne  fealtcn,  unb 
ging  nebji  ^fiilipp  mit  ifer  auf  bie  ®aftftube.  ©ic  fafe  itin 
(ieiff  an  im  Ängeftcbt,  unb  bauchte  fic,  bcfgleicfeen  mefer  gefebcn 
jtt  babcn,  wiewot  ifer  fotcfjeS  fo  balb  nicfet  cinfarten  wolle.  ÄlS 
?{ttretiuS  nebfi  gabiuS  unb  ben  anbcrn  barju  famen,  würben  fie 
febr  freunblicib  empfangen,  unb  oerwunberte  ftcb  ©tatira  febr 
über  folc^cr  fcfeencn  iungen  unb  anfe^nttcfeen  ©efeafc^afft;  bap 


fie  JU  fagen  fic^  niefit  enthalten  funte :  |)ocbcble  .Ferren  SSifter, 

icfi  glaube  nicbf,  ba)j  mein  ©cbloß,  fo  lange   cS  geftanben,  baS 

®lüc£  unb  bie  ©br«  folcbcr   treflicben  ®äite   gebabt  t)abc,  unb 

bitte  febr,  fie  wollen  iamit,  waS  i'i)  ifenen  gütlicb  werbe  tbun 

fönncn,   freunbwillig  »orlieb   nebmen.    SBir    als  Ttbgefanbten 

eines  grojfen  gürflcn,  fagte  gefluS,  werben  nicbt  bulben  Knnen, 

baß  ibre  Siebe  einige  Äojten  unfert  wegen  macbe,  nacbbem  wir, 

®ott  8ob ,  SXittel  gnug  baben ,  bie   unS   crjeigete  SBobltbaten 

gebübrlicf)  jU  erfe|en.    ©ie  fabe  aber  niemanb  ernfilicber  an  als 

gabiuS,  bi'ifen  Tlnfcbauen  fie  aisbalb  iljreS  ebmaligen  ÄleonS  er: 

innerte ;  ibr  ©obn  aber  meibete  »orfe|licb  ii)u  ®egenwart,  auS 

gurcbt,  am  erjten  ertennet  ju  werben.    JtureliuS  merctete   eine 

fonberlicfie  äSeränberung  an  ibr,  ließ  ficfeS  bocb  nicbt  »ernebmen; 

fonbern  rief  gabiuS  unter  bem  SJJabmcn  JlntipbatcS  ju  ftcb,  ob 

i)ätte  er  mit  ibm  ju  reben,  ba  er  ibn  bann  warnete,  baS  Tlnge: 

ficbt  »on   ©tatiren  abjufebren,  bann  eS  lieffe  fid)  anfeben,  al« 

betrachtete  fie  ibn  fleißig  »or  allen  anbern.    ©ie  aber,  ba  er  »on 

ibr  ging,  fagete  bei)  ficb  felber ;  nun  fifeet  tiefer  iunge  Sitter  bem 

Wbmifcben  .perren  gabiuS  fo  äbniict),  alS  jemabls  ein  Älnb  feis 

nem  SSater  feben  fann ;  begab  ficb  bocb  tiefer  ®ebancfcn  gar 

balb,  infonterbeit,  weil  gabiuS   fiel)   nicbt  anberS  bejeigete,  alS 

wäre  ir  2lureliuS  Diener,  unb  ber  geringfle  unter  allen.    SBoi 

burcfe  aucb  ibre  sBernunfft  geblentet  warb,  baß  fie  ficb  ibrerSDJeps 

nung  begab,    ©ie  würben  biefen  Äbenb  nacb  SKOglicbfeit  bewirs 

tbet,  unb  tabei)  »on  ©tatiren  erfucbet,  ibre  ©efeUfcfjafft  ibr  nocfi 

«tlicbe  Sage  ju  gönnen,  beffen  fic  ficb  febr  i»cgerten,   unb  boc^ 

cnblicb  ben  folgenben  Sag  ju  bleiben  oerfpracben. 

©er  junge  ßrfillos  fam  beftelben  SiiorgenS  fef)r  früfe  ju 
feiner  gebietcnbcn  grauen,  über  ein  anber  ®efcbäfftc  fflefebl  eins 
juboblen,  unb  als  bcrfelbe  biefe  frcmbe  anfebnlicbe  ®efellfcbafft 
fabe,  wclcbe  alle  mit  cinanber,  infonterbeit  gefiuS,  ?CurcliuS,  gas 
biuS  unb  ©tatiflcon  ibre  fcbbnc  JRleitcr  angelegt  batten,  gab  et 
genaue  ?lcbt  auf  ibr  Sbun,  cnblicb  fennete  er  ©tatiflcon  bei)  eis 
nem  3eicben  an  ber  .panb,  welcbeS  gar  ein  flcineS  Söranbmabl 
war,  warb  barüber  »oller  greute,  unb  fagte  ju  ibm:  ®n. 
.^crr,  ifi  ein  groffeS  bran  gelegen,  baß  ficb  <nt*  ®n.  biefelbfi  fo 
beimlicfe  bälf,  will  icfi  fcbwcigen;  ifts  aber  mbgliol),  fo  wolle  n 
baS  getreue  tiebteicbc  8Jiutter;.^erg  ju  erfreuen,  nicbt  länger 
auffcbieben.  "Huf  welcbe  Sete  er  ibm  gar  eine  groffe  Gijtnbiei 
tung  burcb  SJcigen  unb  bargebobtencm  .paubsÄuffe  bewiefen. 
grau  ©tatira  war  nicfet  zugegen,  aber  gcfluS  fagte  ju  ©tati: 
fleon,  mein  grcunb,  weil  wir  erfcnnct  finb,  fo  erfreuet  eure  gr. 
SRutter,  unb  weil  an  ifercr  Sreue  unS  ju  jwcifeln  nicbt  gebübret, 
(lebet  eucb  frei),  unS  ibr  gleicber  geflalt  anjumelteu.  ©tatiflcon 
beboncfete  ficb  untcrtbSnig,  baß  feiner  grau  SJJutter  tiefe  t)<)i)i 
®nabe  ibrer  Äunbfcbafft  folte  wiberfabren ,  unb  alSbalb  barauf 
biefelbe  jU  ifenen  bincin  fnS  ©emacb  trat,  mit  abermaligen  ®ej 
bancten,  ob  nicbt  gabiuS  ©obn  mit  unter  ibncn  wäre,  fe|ete 
©tatiflcon  ficb  »or  ibr  aufticÄnic,  unb  fagete:  aSerjeibct,  gnä; 
bige  gr.  Wuttet,  eurem  ©obn  ©tatiflcon,  baß  bcrfelbe  ficb  alSs 
balD  iü  melbcn  unterlaffen  bat-  ©ie  burcb  bbffelte  Bewegung 
gaü()ret,  ließ  einen  ticffen  ©euffjer  geben,  unb  inbcm  fie  ju  if)m 
fagete,  (lebe  auf  mein  ©obn,  empfing  fie  ibn  SOJütterlicfe,  unb  fraj 
gete;  warum  er  ibr  biefe  greubc  biß  »aber  mißgönnit  t)&ttt. 
SBorauf  er  antwortete:  ®n.  gr.  SRuttcr,  fic  weiß  ficb  ju  «rins 
nem,  baß  ein  iDicncr  fcbulbig  ift,  feiner  .&errcn  SBillen  ju  crs 
füllen;  weil  bann  bie  äDurcbleucbtigfrc  gürflcn,  ^err  .pertuIiSs 
fuS,  ÄönigS  .pertuleS  unb  jtbnigin  ißalisfen  -petr©obn,  aucb 
4äerr  ^erfulabiSla,  .SbnigS  CabiSla  .^err  ©obn  unb  .perr  SK. 
gabiuS,  -&crrn  ÄajuS  gabiuS  .g>crr  ©obn,  gnätigfl  beliebet,  unS 
bißber  »erborgen  ju  balten,  wirD  ibr  folcbeS  nicbt  fiinncn  juwi; 
bcr  fci)n.  ©ie  entfc|ete  ficb  über  folcber  2(nmclbung,  unD  bcs 
gebretc  jU  wiffen,  wer  bann  biefe  3)urcbt.  gürjlen  unb  jperrcn 
wären;  unD  als  geftuS  barauf  ju  ibr  trat,  ibr  feiner  lieben 
eitern  ©ruß  anmelbete,  unb  gar  ein  föftlicbeS  ÄleinoC  »on  fei; 
ncr  grau  SOJutter  ibr  cinreicfeete,  welcbeS  in  ®cflalt  ifereS  ebmablS 
geführten  3eicbenS  aus  lauter  Demant  jufamiiicn  gefeget,  unb 
in  @olb  »erfaffet  war,  bereitete  fie  ficb  jum  gußfalle ;  welcbe«  et 
aber  ifer  burcbauS  nicbt  gönnen  wolte,  fonbern  fagte  ju  ibr: 
®roffe  unb  licbwcrtbc  grcunbin ;  fte  wolle  micb  2)ergeftalt  nicbt 
beleibigen,  fonbern  mit  mir  als  einem  »crtrautcn  greunbc  unu 
geben.  SIBorauf  er  fie  umfaffcnb  füljete;  wie  bann  2lureliu6 
eben  folcber  ®eflalt  ficb  gegen  fic  bcjcigcte.  ®a  fie  aber  an  gas 
biuS  gcrictb,  funte  fte  auS  bcr|licber  Suneigung  nicbt  unterlafs 
feu,  ibn  JU  umfaben,  ba  fic  ju  ibm  fagete:  ®urcblcucbttgct 
Jpcrr,  icb  gebrauche  micb  bicfcr  Äübnbeit  bloß  auS  ber|ltcber  Uns 
tergcbenbcit,  bamit  feinem  iDurcbl.  -^errn  SSatcr  icb  micb  »crs 
pflicbtet  ju  fenn  crfcnne,  unb  fann  icb  bei)  meinem  ®ewiffcn  bes 
tbcuren,  baß  in  biefer  irrbifcben  SBelt  mir  feine  gröffere  ÜCergnüs 
gung  unb  ®lüc(feligteit  jufloffen  fan,  als  biefe  ©bte  ibrcr  ®es 
genwart  unb  Äunbfcbafft,  nacb  bem  icb  fffticr  »or  unmöglicb  balte, 
baS  ®lücf  in  biefer  SBelt  ju  babcn,  ibre  ber|geliebtc  (altern, 
meine  gnätigfle  unb  gnäbige  .^erren  unb  grauen  wiebcr  ju 
fcben.  Unb  wclcber  Sott  bat  meinen  ©obn  ©tatiflcon  fo  bocb 
befeligct,  baß  in  eurer  ^ccb  =  gürjllicben  ®efellfcbafft  ju  reiten 
ffem  gegönnct  ifll    gubiuS  grüffete  fif  febr  »on  feinen  eitern. 


£3  u  et)  0  (  6. 


4» 


ttid)ttt  ii)t  tud)  ein  @((rc{6(n  eon  frincm  SOatci,  nt\^ei  fit 
laU,  un))  iit  X^rincn  iabtv  d^uffig  fallen  lit%  atil  titft«  ttr 
Sn^ult  war: 

SBobIgtf'otjrnc  grau,  hocftretrtfie  Jrtuntin ;  ncbfl  meinem 
6i)f)n  9}2arfu«  l^abiui,  litfcre  tiafelbcn  icf)  (jtebei;  tai  ^pfunti 
unfcc  chmal)!  begangenen  :£l)orf)eit,  tbren  unt)  meinen  geliebten 
©ufcn  Etattfleon,  welchen  icl)  fjoffe  jur  wahren  ®otte«furif)t  uni 
ollen  9itttecli(i)en  Sugenben  erlogen  ju  haben  ;  unb  wie  ich  nicht 
jweiffele,  bet  grunlgütige  ®otf,  welchen  wir,  ihm  fen  Danf, 
allerfeit«  erfennen,  werbe  unfere  in  .pepinifcher  SBIinbheit  ber 
gangeno  Sünbe  un6  gniübig  vergeben  ho^^'n;  alfo  trage  ich  ^u 
temfelben  iie  3urerfirht,  er  werbe  an  tiefem  unferm  ©ohn  ber 
eitern  iCerbrechen  nicht  hcimfuchen,  fonbern  ihm  neben  un«, 
&nait  wiierfahren  laijen.  Unb  wie  Por  jebermann  ich  feinen 
warhafften  Später  Ret«  oerfchwiegen  gehalten,  unb  noch  lialten 
»erbe,  alfo  wolle  fte  ihr  laffen  ein  gleiihmäfjige«  gefallen,  tamit 
wir  üUerfeit«  Bor  ben  rerleumberifchen  SSäulern  mögen  frep  blei^ 
ben.  OTeinen  unb  ber  meinigen  3uilanb  werben  meine  S6hn« 
wiffen  anjumelben,  unb  ihr  ju  becencfen  geben,  bafern  ihr  unb 
ten  ihrigen  nicht  folte  anflehen,  in  ben  9}2orgen:9iSint)ern  langer 
JU  bleiben,  ihnen  biefeS  Orth«  ober  in  ®rtechenlanb ,  ober  wo  e« 
ihnen  mag  gefallig  fern,  gewfinfchte  ©elegenbeit  fol  »erfchaffet 
werben,  ^abi  au«  wahrem  Sreunbe«:'Per$en  an  bie  .öanb  ge: 
ben  wollen,  unb  erwarte  erflarung,  nebft  bem  ©rbieten,  ihr 
getrcuefler  ^reunb  unb  S3ruber  ju  leben  unb  ju  fterben.  ®ott 
mit  un«  aOen.  ©egeben  ju  ^^abna  im  anbcrn  3ahr  nach  bem 
255.  Slumpifchen  Spiele.  Äaju«  Jabiu«. 

Sie  mufte  wegen  be«  Dielen  Steinen«  einen  Äbtrit  nehmen, 
«rholete  ftch  both  balb  wieber,  unb  ließ  überall  ftattlicfj    anrieh: 
ten,  biefen  »ornehmen  .perren  ihren  unterthänigrten  ©ehorfam 
fehen  ju  laffen,  ba  fie  auch  al«balb  Drftao«  hinreiten  lieS  jU  ib= 
rem  Stieff:6ohn  bem  jungen  9?abarjene«,  ihm  feine«  ffiru^er« 
Si^ieberfunfft  anjubeuten,  unb  bap  er  fetner  brüberlichen  Schul; 
ttgCeit  ficf)  würbe  erinnern,  auch   nicht  unterlaffen  fte  jU  befu: 
(hen,  ba  fie  bann  bergeftalt  gegen  ihn  fich  ju  erjeigen  bebacht 
wäre,  baß  er  ihre  ®ewogenheit  ertenncn  folte,  ihn  baber»  t>er: 
fichernb,  bap  alle«,  wa«  feinetwegen  ihr  Seite«  t)on  feinee  33a: 
ter«  ©ruber«  ®emahl  angethan  wäre,  ber  ewigen  SJergeffenheit 
jU  befehlen,    unb  Seit  ihre«  Seben«  beffen  nicht  ju  gctcncfen. 
SBeil  fie  ouch  »on  Jeflu«  beweglich  erinnert  war,  ihre  *)eimlich= 
feit  unb  ®egenwart  cor  febermanniglicf)  ju  tjcrbcrgen,  gab  fiejur 
Vntwort,  e«  foHe  ihr  tiefe«  ein  oorallemabl  genug  befohlen  fenn. 
9?ach  gehaltener  9)!aaljeit  forfchete  'St^ui  nach  ©rofii^ür; 
Pin  .Klaren  Suftanbe,  über  beren  ©rinncrung  Statira  erfeuffgete, 
unb  barauf  biefe  erjehlung  anfieng:    2(ch  ber  allerliebfien  preiß: 
würbigften  Jürfiin,  beren  gleichen  an  Jrßmmigfeit,  Bemüht  unb 
©otteefurcht  fibwerlich  in  tiefer  SBelt  lebet.     2(1«  mein  gnäb. 
Jürfi   'Pharnabüjuo  annoch  tiefe«  Sanbe«   -perrfchafft  fübrete, 
pflegte  fich  beffen  ©emabl  Jürftin  Sarfenen,  unb  biefe  jene  him 
wieberum  jährlich  ju    befuchen,  ba  icf)  bann  altemahl  bie  Chre 
hatte,  ihrer  anmuhtigen   @efellfchafft  benbe«  ju   Sufa  unb  ju 
Öfbatana  beojuwohnen ;  auch  fanb  fich  gemeinigliit  bie  ^ürfiin 
au«  Xffnrien  Jrau    9?orane,  Jürflin  SBarfenen  Schwefter,  mit 
ben  biefer  3ufammenfunfft,  welcfje«  wir  eilft  S^hre  aneinanber 
alfo  trieben,  al«  lange  ber  theure  ®ro8  =  Surft  ^braorte«  im 
Stben  war;  ja  auch  noch  bret)  3ahr  h«nacib,  weil  unfer  ©roß; 
ÄSnig  Mrtarerre«  h^rrfchete,  woren  un«  bergleichen  Sufanimens 
tunfften  wohl  jugelaffen ;  aber  fobalb  ber  je^ige  graufame  SBluti 
hunb  Sapcre«  bie  ^crrfcijafft  überfam,  mufien  i»ir  un«  trücfen, 
unt  folche«  wegen  unfer«  (Shriftentbum«.    3th  jweiffele  nicht, 
fuhr  fie  fort,  meine  ®n.  perren  werten  ron  ihren  preißwürtigen 
(Sltern  tc«  3uf}ante«  ter  SRorgenlanbifchen  ^ürfien    ziemlichen 
aSericht  eingenommen  baten ;  aber  bie,  fo  ju  ihren  Seiten  lebe.- 
ten,  finb  leicir  alle  burch  ten   Sob  hingeriffen.    Sroßiäörft 
^hraorte«  hat  fchon  »or  9  Sahren  biefe  SBelt  gefegnet.    jn^fl 
ajiajeu«  in  affwien  Bor  4  Sabren,  ©roßijürftin  Saptina  in 
aReben  wenig  SSochen  nach  ihre«  fonterlicbcn  Jreunte«,    Jürft 
aSajeu«  Jtbleibcn.    Wtin   ®n.    Jürfl  ^Pharnabaju«   Bor  tren 
3ahren.    ^n^flin  SJorane  etft  cor  antertbalb  3ahren,  on  weU 
(her  meine  ®n.  @rop;öürfiin  'Sr.  Älara  eine  getreue  aufrichtige 
Jreuntin  Perlobren  hat^  Unb  jwar  ifi«®ott  lob  tohin  gerabten, 
laß  alle  tiefe  Sürftlich«  -pfiupter  Bor  ihrem  Gnbe  la«  Gbrifienj 
tbum  angenommen,  unb  in  ihrem    ^etilonbe  feiig  entfchloffen 
ftnb.    3war  ^hroorte«  unt  a)2a5eu«  finb  rechte«   Sote«  geftor: 
ben,  jener  am  Schlage,  tiefer  am  DJierens  Steine  unb  Schwintj 
fucbt;  aber  wie  ter  theure  ®rüp;Jürft  Ärbiane«  ungejiveftfelt 
turch  Sifft  hingerichtet  ift,  alfo  habe  ich  eben  beffen  auch  Bon  mei; 
nem  Tsjn.  Surften  ^harnaboju«  groffe  unb  wichtige  SCRuthmaf: 
jungen ;  tonn  ol«  er  ta«  fe^tcmabl  wieter  Bon  Shara«  iu  .^aufe 
anlangete,  enipfant  er  immer  ju  groffe  innerliche  ^i|e,  welche 
burch  feine  tü(;Iente  Xrgnet>en  fich  woHte  Ibfchen  laffen,  alfo  tag 
er  innerhalb  6  ®ochen  tascn  serjehret  unt   gan|   au«getorret 
wart ;  tann  alle  retliche  unt  aufrichtige  Surften  liefe«  Seich« 
waren  ben  lern  ©öterich  Sapore«  verhaffet,  welcher  folche  Jür: 
(lenthünier  antern  Berfprochen  iiattt;  taher  muften  fie  räumen, 
unt  auf  folche  SBeife  3(bfcheib  nehmen.    JürPin  Sioxanc  witf)e 
ffincptl.  t.  beutfi^.  Slaticnulseit.  I. 


al«ba(l  au«  lem  Jürftenfhum  ÄfTnrien  hinweg,  maffen  ler  neue 
bübifche  Jürft  ihr  febr  gram  war,  unb  ihr  nach  tem  Seben  ftunb, 
weil  fie  auf  fein  in|llln^ige«  Inhalten  ihn  nicht  jum  ISrben  al: 
ler  ihrer  beweglichen  ®üter  macihen  wolte,  fonbern  Borgab,  baß 
fie  ba«  ®roß:Sürftliche  SRebifche  S'räulein  (wie  bann  war)  fchon 
tamit  betarfjt  hätte;  unt  weil  ihr  feine  SBoßhett  betantt  war, 
machte  fie  fich  nach  ©fbatana  jU  ®rüß:  Jürftin  Jtfaren,  wofelbfl 
meine  ®n.  Sn>^ftin  !Barfene  fich  annoch  aufl<alt.  (&i  jog  ihr 
aber  43ochgetachte  Jürftin  SKorane  liefe  Verfolgung  tergeftalt 
ju  .pergen,  laß  fie  trüber  in  tie  Schwintfucht  gerieth,  unb,  wie 
gefagt,  Bor  anberthalb  3>ihren  biefe  Gitelteit  rerließ,  welchen 
;Xobe«fall  ihre  Schwefter  Sücftin  SSarfene  norf)  biefe  Stunbe  feht 
betrauren  foll. 

Jeftu«  fragte  fte  weiter,  ob  fie  bann  nicht  neulich  Bon  bet 
®roß  s  Sürftin  Seitung  gehabt  hätte,  aucf)  wa«  Bor  @efeUfchafft 
ben  ihr  fenn,  unb  in  ihrer  groffen  Sraurigfeit  ihr  2roft  mitthei: 
len  möchte.  Darauf  antwortete  fie;  faft  innerhalb  3ahre«:5rift 
hätte  fie  Weber  Schreiben  baher  befommen,  nac^  ®elegenbeit  ge: 
habt,  ihre  bahin  ju  fenlen,  gleichwol  Bor  treu  ®ochen  einen 
SJitter,  fo  ihr  etwa«  serwantt,  gefprochen,  teifen  Schwefter  ju 
etbatana  wohnete,  unt  tiefelbe  Bor  8  SBBochen  befucht  hätte,  weis 
eher  mir  anjeigcte,  fagte  fie,  e«  lebete  ^war  tie  ®roß:Sürftliche 
Si5ittib  mit  ihrer  gewöhnlichen  ©efeUfchafft  noch,  aber  fie  biet: 
ten  ingefamt  fich  fo  eingejogen,  laß  fie  wunterfelten  fleh  fehen 
lieffen.  6«  fintet  fich  aber  bei)  ihr,  meine  gn.  jürftin  SBarfene, 
tann  eine  Bornehme  5reB:5rau,  9ianien«  Ärtoni«,  unferm 
Borigen  ©roß--  Jtönige  Ttrtarerre«  Berwantf,  fo  ehmal«  in  ®ries 
chenlanb  gewohnet,  wofelbft  ihr  ®emabl,  Spanien«  »Pertitfa«  Bon 
Äönig  Sabi«la  erlegt  Worten,  eine  fehr  gottfürchtige  unt  haabj 
feiige  Jrau,  ihre«  Älter«  Bon  ohngcfebr  50  Sahren.  Sffieiter« 
hält  fich  ben  ihr  auf  Jr.  Äleop«,  Äcnigin  äJalißfen  ehmahlige 
Äammer:3ungfer  ju  6hara«,  leren  6he:®«niahl,  .perr  SBubas 
je«,  Bon  etlichen  StReucbelmörtem  Por  Bier  Jahren  entleibet  wor: 
ben,  unt  folche«  turch  ilnftifftung  be«  je^igen  Surften  ju  ^Jerfe: 
poli«,  Warnen«  Ärtabafte«,  be«  vorigen  ®roß :  Jlönige«  Sohn, 
unt  be«  jegigen  SBiiterich«  Sapore«  !8ruter,  tem  er  an  ffioßheit 
gleichet,  unt  an  Ungerechtigfeit  ihn  übertrifft.  iDiefe  finten  fich 
)^et«  bell  ter  ©roß^Sürftin  unt  ihrer  Sri.  Socbter,  S''-  25a: 
mafpien,  unt  haben  ihr  Berfprochen,  fich  lebentig  pon  ihr  nicht 
JU  trennen.  Sie  haben  etwa  Iren  oler  Bier  TCufwärterinnen 
überall;  aber  SSolffgang«  ®emahl,  eine  Söbmin,  unt  -perr  Sn: 
riote«  ®emahl  5^-  2(meftri«,  JCönigin  Calißten  ehmalige  Jtams 
mer:3ungfer,  welche  nebft  ihrem  ©he: Sünder  fchon  Bor  15 
3ahren  fich  au«  Sufiana  nach  SOJelen  erhoben,  al«  ler  ben  ®roß: 
Surft  Q?hraorte6  in  anfehnliche  iCicnfte  getreten  ift,  leben  täglich 
be«)  ihnen;  wie  auch  3ariafpe«,  Snfigamben  Sohn  unt  feine 
ßhe:2icbfte,  eine«  Bornebmen  SJietifcijen  .perren  Sochter,  9?as 
men«  Verena;  JDann  nebft  liefen,  ler  ^irfaner  Sajaente« 
(welchen  ®roß;  Surft  Krbiane«  ©emahlin,  auf  Königin  Salißs 
ten  Segehren,  balb  ben  ihrer  erften  Jintunfft  in  Dienfte  genom: 
men)  mit  feiner  fautije,  geben  ihr  ftet«  jur  ^ant,  unt  hinter: 
bringen  ihnen  alle«,  wai  ihnen  ju  wiffen  nöthig  ift.  6«  ift 
aber  biefe  ®efenfchafft  in  ihrem  ifeigen  Suftanbe  ihr  noch  fo  lieb 
unt  angenehm,  laß  fie  nicht  anler«  mennet,  fte  wurle  flerben 
müfTen,  ta  fie  leren  ju  entrahten  geiwungen  würte.  Shi^  Seben 
unb  aSanbcl  betreffenb,  fagte  fte,  wäre  ihr  meifte«,  Singen,  Ses 
fen  unb  SSeten  unb  müfte  ein  alter  Äirchen  i  Sehrer  alle  SSoche 
jwenaiabl  ju  ihnen  fonimen,  unb  ihnen  eine  ^retigt  au«  ®ots 
te«  SBort  halten,  ©er  lieben  TCrmuth  tbeileten  fie  täglich  groffe 
2(lImofen  au«,  unt  würben  fie  Bon  ten  gottlofen  Sulen  fehr  ges 
neilvt,  tie  ohn  3weiffel  ihr  groffe«  Unglücf  jurichten  lürfften, 
wann  fie  nicht  por  SBolffgang  fich  fcheuen  müflen,  welcher  bann, 
um  folche«  Übel  abjuwenten,  ju  Seiten  ben  Suten  in  einem  unt 
anlern  wiUfahrete,  fo  weit  ©eiviffen«  ha'hen  gefcfteben  tönte, 
©onften  giengen  fie  nUiit  müßig,  fonbern  ihre  SuftiTCrbeit  wäre, 
laß  fte  fcböne  groffe  ^perfifche  Seelen  jurichteten,  unt  ftih  offt 
laran  anarbeiteten,  laß  fte  fich  gar  abmatteten.  3u  Seiten  ers 
jehleten  wohl  eine  ober  anbere,  wa«  Bon  .Königin  i»aliftcn  unb 
ihren  S?egebniffen  fte  wüften,  unb  hätte  fie  felbft  wohl  ehmal« 
techtfchaffen  au«  herzlichem  SWitleiben  liefer  <)och :  Sürftlichen 
®efcllf(t)afft  helffen  -Jbränen  Bergieffen,  wann  tie  ®roß  =  Sörf^'n 
hätte  evjefclet,  wie  e«  ihr  unb  ihrem  taniabl«  Berlobten  »räu: 
tigam ,  ©roß :  Jürft  Mrbianc« ,  Seit  ihre«  Clente«  ergangen 
wäre,  ba  fie  eine  Dienftmagt,  er  aber  ein  SBettler  gewefen. 

Ttureliu«  begehrete  ju  wiffen,  ob  tann  tie  ®roß ;  Sürftin 
nicht  SBelieben  hätte,  wieter  in  ihr  >2?aterlanb  ju  jiehen;  SEBcr: 
auf  fte  antwortete:  3)aß  nunmehr  über  Iren  3ahr  lang  nc 
nebfl  ihrem  Bertraueten  Diener  SBolifgang  tarauf  geticbtet  hätte, 
turch  mai  Wind  in  folchen  ihren  einigen  SKunfch  gludlich  fort: 
fcf en  unt  ausführen  minhten,  aber  tie  Äriegtleufften  unt  ftete 
Uneinigfeit  jwifiten  ten  Werfen  unt  JRönievn  machten  tie  ®e: 
fahr  gar  ju  groß,  ta  infonterheit  tie  ®roß:Süiftin  pflegete  ein: 
juführen,  fte  hatte  fchon  in  ter  Sugent  erfahren,  baß  fte  unter 
feinem  guten  ©lücfS:  Seichen  ju  reifen  gebühren  wäre ;  über  la« 
fäme  ihr  ein  Wraufen  an,  wann  fte  ftcb  erinnerte,  wa«  Bor  ein 
langer  befchroehrlittrr  anb  mühfeliget  ©es  e«  pon  etbotona  biß 

55 


434 


Suc^ner.     Su^e. 


nac^  ^rag  »3« ;  ioi)  tvann  fic  gute  unb  genugfamc  Scßlcifung 
baten  fottc,  roütfce  fic  TOCf)(  in  iie\tt  Sffictt  ntcfits  nic^t  roi'infcfjcn, 
üH  il;r  SBotcrtant)  reiebct  ju  fe()fn,  unb  tljr  Oc6en  barinnen  ^u 
enbtgcn;  Sc!)  fütcf)tc  obct,  baä  fvcmmc  ®cttc6fiitr()tige  *cr| 
werbe  ftcf)  ju  tobt  gramen,  wann  fie  erfahren  fett,  wie  i^t  eini= 
ger  ©üfjn  |)enrif()  fo  gar  au«  ber  2Cct  fcf)(fl9ct,  unb  aßen  Seicht; 
fertigtetten,  ©ünben  unb  Saftern  ficb  ergeben  Ijat,  ba()ec  er  fei; 
nem  SSBütericl)  fo  angcncfjm  unb  lieb  fcijn  fot,  baß  berfetbe  iljm 
bic  SSerbeiffung  getf)an,  nic()t  allein  ihn  mit  bom  (Srofi^Jürften; 
tljum  SDJeben  wieber  ju  betetjnen,  fonbern  i()m  2(rmenicn  (web 


(heä  er  ben  SKfmern  ju  nehmen  Wittens)  ju  übergeben.  Jeftu« 
crfeufflete  hierüber,  unb  fagte :  ©r  woltc  ftch  glürffelig  fcha|en, 
wann  er  biefc  arme  »erlohrnc  Seele  retten,  unb  ben  »erführten 
5Kenjfhen  wieber  jum  (£hriftenthiim  unb  ®ottfeligcn  SBanbet 
bringen  fünte;  aber  d  war  biefcr' 3ßunfch  »ergeblich.  ©ons 
ften  fcageten  fte  fleißig  nadj  bec  Jürftin  ju  ©u[a  unb  gjcrfepoliS 
SBanDel  unb  ^errfobung,  unb  erfuhren,  baß  an  biefcn  ^iäfen 
fich  bie  ießigen  gürften  ihrem  J^fnige  faft  gleich  bejeigeten,  nur 
baß  bie  Sßerfülgung  ber  ßfjriften  ben  ihnen  etwas  ertraglicf)er 
wäre. 


::\.ugu(l   Öucljncr 


roatb  am  2. 5^o»embcr  1591  ju  25regben  geboten,  erfjiett 
feine  3"9fnbb'l''"n9  '"  f«'"«'^  SSaterjlabt  unb  auf  bec  klo- 
f}ecfcJ)ule  ^fotta  unb  flubirte  bann  }u  SBittenbcrg  bie 
9{ed)t«roiffcnfd)aft,  ber  ec  aber  halb  cntfagte  unb  fid)  gdnj; 
tid)  ber  fd)önen  Siteratur  reibmete.  3m  Sa^c  1618  roarb 
er  CWagiflet  unb  ^rofeffot  bet  ^oefie  ju  5öittcnberg,  mit 
n>elct)em  3fmte  er  1631  bie  ^tofcffur  bec  SSerebfamfeit 
unb  ba«  Gpl)ocat  ber  futf&cfHicf)en  ©tipcnbiaten  bccbanb. 
£)ag  ©cniorat  bei  31? abemic  ectjieit  ec  )  649.  —  6c  «ac 
ein  SJlitglieb  bec  fcud)tbringenben  ©efellfcfjaft,  mit  bem  S3ct= 
namen  „bec  ©enoffene",  unb  bececfte  beutf(it)e  ^rcfcffoc,  bec 
ti    neben  ben  ju  feinem  limte  ge{)6renben,  pflici)tmäfigen 


tateinifd)en  spocfiecn  nid)t   »ctfd)mal)te,    aud)  in   beutfAer 
@ptad)e  5u  bid)ten.  —  (5r  jlarb  ben  12.  gebruar  1661. 
©eine  ®d)riften  ftnb: 
SBcgweifer  j  ur  b  eutf  eben  Xich  t  fünft.    3cna,  1653. 
Poemataselectiora.     Seivjig,    1694. 
©inline   Sieber,  in  ffieumeifterö  diss.   de  cla- 
ris  poetis   u.   f.  w. 
S5'S  SSeftcebungen  fiic  bie  beutfd)e  Sitecatuc  jinb  »ecbicnjl; 
Iid)ec   al6   feine    poetifd)cn   Seijlungen,  in  n)e[d)cn    er  fic^ 
Spife  jum  SJlujiec  nat)m. 
«gl.  atolphi  eiarmunbi  SebenSbcfcbreibungen  etticber  i)aavU 
geleierten  SDIänner.    SBittenberg,  1704.  Si)l.  II. 


3(j|)onn©ottltfb    ßublf, 


ein  grimbtic^ec  unb  gete()ctec  Socfd)cc  «uf  bem  ©ebicte  bec 
^t)i[ofcpt)ie,  warb  om  29.  ©cptembcc  1763  in  S3raun; 
fdjweig  geboccn,  ftubirte  }u  ©ottingen  unb  »ibmctc  ftd) 
bafetbfi  bem  afabemifc^en  2ei)tfad).  1787  warb  ec  aufet= 
ocbentlidjec,  1794  ocbentlidjcc  ^cofeffoc  bec  ^i)iIofopf)ie  an 
bec  Unioetfitat,  »erlief  biefelbe  jebod)  1804,  wo  ec  alS 
ßotlegiencati)  unb  ^rofcffoc  nad)  fWoäfau  ging.  Sm  3a()re 
1811  erzielter  tai  limt  eine«  5ßorleferS  unb  58ibliotl)e; 
farä  bei  ber  ©roffurflin  Äatf)arina,  fcf)rtc  inbeffen  1814 
nad)  2)eutfd)Ianb  jurücE  unb  rcarb  1815  ^rcfeffor  unb 
@pnbicu6,  fpatec  SKitbircftoc  bc«  GoUegium  Carolinum  fcinec 
aSatecjtabt.    ©c  flacb  l)iec  am  11.  2(ugufl  1821. 

©eine  beutfc^cn  iSd)ciften  pnb; 

,  2tntünbigung   unb  6ni  p  f  eblun  g  Cif  fen  tticber  lo: 

gifch^orac tifcbec   Ucbungen    u.  f.  w.     ®ijttin: 

gen,  1797. 

SBemcrtungcn  über  ben  Gebrauch   ber    SXuetlen 

jur  Älteren  ®efchicbte  ber  Jtuttu  r    bei   ben 

.Reit,  unb  ©can  binap.  SSö  Item,  ©ottingen,  1788. 

Einleitung  in  bie    allgemeine   Sogit  unb  .ftri; 

tit  ber  reinen  iBernunft.    ©ötlingen,   1795. 
Entwurf     einer    Ar  a  n6  f  ce  nbenta  Iphi'^fopO' <• 

(Söttingen,  1798. 
®cfcbichtc   bes  phitoforh.  menf cfilicben  aScrftan; 

be«.    1.  Sh-  Semgo,  1793. 
Ocfcbicbte     ber   neuern   *Phi(ofophic    feit    SDSie; 
bcrbcrftellung  ber  2Biffenfcf)af  t  en.  6  »be.  ©Ut; 
fingen,  1800  —  1805. 
(Srunbjügc    einer    otlgemeinen     ©ncnclcpäbic 

ber  SIBiffenfchaften.    »emgo,  1790. 
Sbecn  jur  SKcchtfi  wiffe  nfch  af  t  u.  f.  w.  1.  Samm; 

lung.     Ofittingen,  1799. 
Sournal  ber  f chöncn  Äünftc.  3 ^efte.  9:!o6tau,  1807. 
Sebrhucf)  ber®efchichte  ber  $I)ilofophie.  8  ^ble. 

©ßttingen,   1796—1804. 
Scbrbucb  iei  Sriaturrecht«.    ®Sttingen,   1798. 
©ertuß  (ämpirifue.     1.  S8b.   Semgo,   1801. 
Unt  erf  u  ch  ung    über  bie  |)auögbtter    beö  rümi; 

fchen   aSüIB.    ?}iü6fau,   1805. 
Ucbcr    Urfprung    unb    Seben   beS    SOZenfcbenges 

fchlcc()t«.    «launfchweig,  1822. 
lieber  ben  Urfprung  u.  f.  w.  beö  OrbenS  berJHos 
fenErcujer   unb  Freimaurer.    ®ittingen,  180i. 


aSerfucb  einet  fritifthen  ®efchicbtc   bet    Sitte; 

ratur    ber    Muffifchen    ®efchtchte.      1.    Shl- 

OiRoftau,  1810. 
ein  2fnbangec  beS  fantifdjen  «Spflem«,  fud)te  85.  i)aupU 
fad)(id)  bie  t)iflocifd)e  Äenntnif  bec  goctfdnitte  bec  ^t)ilofo; 
pt)te,  feit  ben  dlteftcn  Seiten,  in  Beutfd)lanb  ä"  bcfocbern 
unb  auetjubilben.  —  SJ?it  gtünblid)em  Sßiffen  au«gecü|iet, 
Bon  rajTlcfem  gleipc  befcelt ,  l)at  ec  »ocäuglid)  in  biefem 
gadje  SScbcutenbeä  geleijlet  unb  fowof)l  atS  afabemifd)ec 
Set)cec  wie  als  ®d)riftfteUec  nad)  bielcn  Seiten  tjin  getieft, 
^aben  glcid)  neucce  gotfd)ungen  ben  ©tanbpunft,^  oon 
roetdjem  auS  btefe  ©cgenflänbe  betrad)tet  werben  muffen, 
»ocgcci'icEt,  fo  ifi  e§  bod)  immec  f  flid)t,  banfbac  anjucrfen; 
nen,  mai  burd)  it)n  auf  ber  bcn  il)m  cingcfi^Iagenen  Sabn 
geleiflet  roacb. 


Ucber  bie  SKoraripI;i(ofopt)ie  ber  ^t\mttn  *). 

3m  3.  1540  warb  bet  Srben  ber  Sefuiten  »om  3  g; 
natiuS  So^ola  geltiftet.  ©er  Sweet  beCjelben  war  ur; 
fcrfinglioh,  tae  turd)  manche  Umflante  unb  ©reigniße  bamal* 
gefundene  2fnfehn  ber  Jiirchc  wteter  herjuftellen,  unb  baisfelbe 
burtb  ffliittel,  wie  fie  bem  ®eifte  be«  3eitalterS  unc  bem  fiu; 
ßern  OSerhältniße  ber  Airche  angemeffener  fenen,  aut'6  neue 
au  ftü|en  unb  für  bie  Sutunft  ju  fiebern.  Sie  pefttiven  9!o; 
lioion.n,  »crnehmlirf)  tie  fatholifche,  waren  in  ihrer  lüitonrat 
erfchüttert  worben,  unb  Unglauben,  fthwÄvnierifdier  93.rfticif; 
muß  unt)  blinDer  ©upernaluruUtmuÄ  begannen  mit  einanbec 
ju  ftreiten.  5JfJehrerc  bec  »orjügliihften  pbilofopbirenben  .Rupfe 
hatten  fich  in  ber  theoretifchen  ^hil'JTcPhie  .i"  einer  ffepd; 
fchen  2)enfart  bii'fltneigt.  Sie  prattifcbc  ^inlolophie  aber, 
füferne  man  fie  ciu'f  jufalligc  erfahrungfmarimen  grüntete, 
war  in  eine  fcbwanftnüe  fich  im  3nnern  felbft  wifcerfneitenbe 
Älugbeitf lehre  übergegangen,  bie  ben  eigenfüchttgen  @enuS 
befi  Scbcnö  begünfligte,  unD  ben  äKenfcben  »on  feiner  wahren 


•)3Cug:®efd[)i*te  bet  neatxn^^iloiopiit  feit  ber 
Spocije  ber  SB  icberb  e  rßett  ung  bet  aß  iff  c  nf^a  f  t  en. 
aSon    3.   ®.    SBub'e-     ©Sttingtn,   1801.    Sb.  3.    e.    334. 


S3  u  {)  I  e. 


435 


SStßimmung  unb  btt  (()t  cntfpwc^nitcn  ?ftiitt  obldrcto  otct 
«vcntflilcnS  iljn  in  Änffljung  bct  (Grünte  tcrfi'lbcn  nW't  I)Cs 
fctt'Ctgtc  unb  bccu()isU.  (ie  btturfte  bcmnach  aUerMng6  bai 
maU  fäc  tat  l;t(rar(f)tf(f)c  Sntaclje  tind  folcbtn  3nftitut£, 
mit  t(t  Drtcn  bcr  Oi'f'ttUn  tvac,  jumal  ta  bic  übrigen 
3)Jönd)<ötbi-n,  bcfünbcr*  bcr  iDrbcn  bcciD  omi  n  ica  n  er,  in 
bcr  ^((Ijtunfl  bc«  5)ublicum'S  fcljr  »ctlorcn  hatten,  unb  für 
tai  fo  baufäfligc  (Scbäulc  bcr  römifc^cn  Äirrf)c  nur  fc^wac^e 
Stfiicn  ju  werben  anfiengcn. 

Jrcnlit^  afentete  ber  Stifter  ici  ScfuitenorbenS  bie  SRacfjt 
nic^t,  ivel(l)e  biefer  crljalten  roücbe.  9)2an  {ann  i^m  unb 
icn  trften  ©liebem  be«  £5rben«  ben  yian  argliftiger  ^erfd); 
fu(ht  ni(f)t  juft^reiben,  ber  in  ber  5'>l9<  *">»  ®enel)men  unb 
bie  Srfjritte  bcr  3«fuit«n  leitete.  2tber  fci)Dn  bie  ganje  TCni 
läge  be£  Snltitutg,  fo  jufällig  unb  oI)ne  weit  au(fef)enbc 
VOlitif(i)e  ^enbenj  fic  aud)  gemacht  ivurbe,  ivar  boc^  von  ber 
2Crt ,  iai  fie  bie  »Pülitit  begrünbete  unb  IjerbenfüOrte ,  reo; 
burc^  ber  Srben  balb  fo  berül)mt,  macfetig  unb  fiircl)tbar 
geworben  ifi,  unb  t)auptfiic^li(h  in  ben  fatl;olif(f)en  Sanbern 
nid)t  nur  auf  bie  ÄI)eologie  unb  -picrarc^ie  ber  tattjolifiten 
jtiirdjc,  fonbern  aurf)  auf  ben  Sufianb  ber  5")i'nföpl)i'/  unb 
namentlich  beS  praftifehen  SljeilcÄ  berfelben,  ben  entfcheibenb; 
ftcn  Qinftup  gewann. 

Sin  ^auptmittet,  beJTen  ftcft  bie  3«fniten  bebienten,  war, 
baß  fie  ben  Unterricht  bev  Sugenb  unb  tic  Sultur  ber  bahin 
gehSrigen  wiffenfchaftlichcn  itenntnipe  an  fich  jogen.  ©aburch 
ivurben  fie  in  ben  <Stanb  gefegt,  gcrabe  bie  bebeutenbften 
SSültSclalfen,  unb  felb)}  bie  regicrenbe  »on  ihrer  Seitung  unb 
iSillführ  abhängig  ju  machen;  biefelben,  oft  ohne  bafi  biefe 
(i  wupten  ober  ahnbeten,  an  lai  3ntereffe  M  SrbenS  am 
jutnüpfen  unb  für  ben  Sienft  beSfelben  ju  crjiehen ;  auch 
bieientgen  Äöpfe  unb  Gharaftcrc  tennen  ju  lernen ,  bie  am 
fähigften  waren,  SKttarbciter  für  ben  eigenthümlichen  3wect 
beS  Orben«  ju  fenn.  iDer  Unterricht  ber  Sugenb  warb  an; 
fang*  bloji  ali  ein  »erbienlllichcs  üBert  oon  ben  Sefuiten 
angcfehen,  bis  nach  unb  nach  ben  Obern  be«  OrbenS  ba« 
hicrarchifdbc  Sntereffc  tiarer  würbe,  ba«  fie  fetbjt  nach  bem 
^lane  ihre*  3nfiitut6  »erfolgen  tönten,  unb  fie  bie  SSortheile 
wahrnahmen,  welche  ihnen  bie  serfiattete  Sheilnahme  an  ber 
ßrjiehung  unb  wiffenfchaftlichen  JBilbung  ber  9Jationen  bar: 
bot.  ®o  warb  ber  Srben  ber  Sefuiten  fehr  balb  in  einen 
geheimen  Orben  umgewanbelt,  ber  jwar  mit  ber  SSerfaffung 
ber  rSmifchen  .Kirche  überhaupt  jufammenhieng ,  unb  fich, 
wenigilen*  nach  bem  auffcrn  Änfcheine,  bem  oberften  Swecfe 
biefer  unterorbnete ;  aber  boch  feine  eigene  für  fich  beflehenbc 
politifcl)e  »Berfaffung  hatte,  feibflilänbig  für  fein  befonbere«  3n: 
tereffe  arbeitete,  unb  baburch  bie  rbniifche  Äirche  ober  »ieU 
mehr  ben  ?)apft,  wie  bie  fatholifchen  weltlichen  jürften,  auf 
gleicl)e  SBeife  tiirannifirtc.  ®ie  OrbenSge neralc  8  a  i  n  e  j, 
2fiiuat>it>a  unb  ©alniuriu«  gaben  ber  Innern  Organifa: 
lion  be*  Orben*  für  bie  politifchen  2(bfichten  beSfelben  bie 
aSoHenbung. 

Unter  aUcn  ©iffenfchaften,   auf  bcren  Scfchaffenheit    ben 
3efuiten  jur  »ilbung,  Stimmung  unb  JRichtung  fowohl  ihrer 
eigenen  SWitglieber,  als  ber  Sapen,  am  meiflen  antam ,  war 
tie  wicf)tigfle    bie    ^i)il>)\t)vt)k ,   »orjfigtich   ihrem    prattifchen 
Sheile   nach.    Siefe  mußte  unter  ihrer  panb   ein  TOittel  wer: 
len,   bie   Äöpfe    fo    umjubilüen,    uno  bie  ßharaftere    fo  ju 
formen,  bap  fte  ben  jebeSmaligen  Kbfichten  cntfprachcn,  welilje 
bie  -päupter  beS  OrbenS   burch    fie  erreichen    wollten.      J)aS 
(Stubium  ber  theoretifchen  5)l)ilofüphie  mußte   ihnen  nicht  fo: 
wohl    als    SKittel    bcr   cernünffigen    3(ufflärung    überhaupt, 
wie  Bietmehr  ber   Uebung  bcS  ©charffinnS,  beS  2Bi|eS,    ber 
fophiflifchen  Äunft  lienen;  unb  ju  biefem   Schüfe  war  ihnen 
nichts  willfomner,  als  bie  fcholallifchc  ©ialettit    unb    SOJcta: 
phpjit,  bie  fie  bcßwegen  auch  in  ihrem  JCnfehn  jU  erhalten,   uub 
nur  fo  umzuformen  fuchten,  wie  eS  ber  «ei|l  beS  3eitalterS  unb 
ber  3werf  beS    OtbenS    mit  |ich    brachten.      2)ie   theoretifche 
^hitüfüpbie  erfuhr  injwifchen  »erhältnißmäßig  noch    geringere 
8Seränberungen  »on  ihnen,  als  bie  prattifche,   weil    jene,    fo 
wie  fie  bicfelbe  jU  ihrer  Seit  noch  auf  ben  Uniocrfitätcn  unb 
Schulen  großcntheils   hc"ft<)cnb  fanbcn,  fich    mit  ihrem  i)it' 
rarcf)ifchen  ®i:ifleme  »ertrug,  unb  ba  fie  am  ©nbe  auf  ein  ®e: 
webe    bialettifch   metaphrififcher  KaifonnementS  für    unb    wi: 
bcr  hinauslief,  fich  fehr  leicht  mit  bem  härtcften  ©upernatu: 
raliSmuS  unb  bem  blinbcflcn  ©lauben   an  bie  JCuSfprüche  ber 
(ioncilicn  unb   Äirchenoäter    »creinbaren  ließ.     ^Jingcgcn    bie 
prattifche  ^^hili^fcphic  beburfte  einer  ganjlichen  Umwanbelung, 
wenn   fie  ein  taugliche*    SBcrfseug  für    bie   geheimen    3wccte 
bcS   OrbenS  werben  folltc.    Sie   mußte    einen  Gharattcr  ems 
pfangen,    burch    welchen    fie    einerfcit«    leichter    beim    großen 
!}}ublicum  Gingang  pnben,   unb  bie  Schrcr  berfelben,  bie  3«= 
fuiten,   empfehlen  tonte  5  anbercrfeitS   ben    Mbfichtcn  beS  Or: 
bens  nie  wicerfprach ,  fonbern    fich   in   icbem  '^aXU  benfelbcn 
anfchmiegen   ließ,  unb    baburch    fowohl   bie    SOiitglieber  felbfl 
wegen  ieber  .^anblung,  bie  ihnen  ba*  Sntcreffe  be*  Orben*  jur 


?ifticht  machte,  rccfjfferfigff,  als  auc^Saijen,  auf  wetc^e  bet  Orben 
Wirten  wollte,  in  ihrem  eigenen  Urtheile  unb  in  bem  Urtheile  bc« 
publicum'*  wegen  ber  3}2oralität  ber  .^anblungen  beruh>9t(/  ju 
welchen  bie  Sefuiten  fie  »erleiteten.  Um  nun  aber  ber  SMos 
ral  inSbefonbre  jenen  Charattcr  ju  ertheilen,  ftellten  fie  jU: 
»8rbcrft  bie  93Joral  ber  altern  Sehrer,  namentlich  ber  übrigen 
aSönchSorben,  als  ju  ftrenge  unb  finfler  bar,  unb  ließen  bas 
gegen  bie  ihrige  fich  mehr  nach  ben  finnlichen  Kcigungen  unb 
bem  ©goiSmu*  ber  SRcnfchcn  bcciucmen,  woburch  ihr  Orben 
felbfl  mehr  Sheilnehmer  bctam,  unb  auch  ihr  religiSfer  unb 
prattifcher  Unterricht  bcp  bem  großen  |>aufen  beliebter  würbe. 
Sann  wanbten  fie  hauptfdchlich  th«n  Jletß  auf  bie  ßafui: 
flit,  uub  brauchten  bie  Ungewißheit  ber  ©ntfcheibuug  in  ein: 
jclnen  gälten,  mit  ^bülfe  fophiftifcher  Grfchlcichungen,  um  bie 
unmoraIifci)ftcn  SJJaiimen,  fobalb  bie  Umflfinb«  e*  erforberten, 
flcltenb  ju  machen.  Jür  bie  Safuiftit,  at*  aSeofpiet,  wie 
fchcinbar  fophijlifchc  .fjcuchter  bie  SKoral  Bcrbrehen  tbnnen,  ijl 
bie  @efc{)ichte  ber  Scfuitifchcn  SWoralphitofophie  h^t^ft  '<()«-' 
reich.  JDa  bie  3aht  ber  fogenannten  ©cwiffinSfäUc  un«rfch<>pf: 
lieh  i|t,  fo  gcbieh  unter  ihrer  Bearbeitung  bie  Woxal  ju  ei: 
ner  enormen  aBeitt.iufigtcit  9)Jehrere  Sefuiten  füUten  mit 
ihren  cafuiftifchen  S^IüralfDltcmen  ganje  Leihen  gotianten  unb 
Ouartanten  auS,  unb  auch  baburch  entrücJtcn  ober  «rfchwer: 
ten  fie  un»ermertt  ben  8a>ien  bie  SJJSglichtcit,  fich  Ju  allge: 
meinen  unb  wahren  5)rincipien  bcr  SDioralität  ju  erheben, 
weit  fie  biefetben  gleich  in  baS  eabt)rinth  ihrer  Gafuiftit  »ers 
firicften,  wo  tein  anbercr  MuSgang  war  al*  ber  Eingang, 
unb  baburch  ba*  Senchmcn  berfelben  bep  wichtigem  Schrit: 
ten  im  Sebcn  gan,;  »on  ihrer  ©ntfcheibung  abhängig  machten. 
®aju  brauchten  fie  nun  noch  ib«  Sialettit,  um  ihrer  wif: 
fenfchafttichcn  6afu:)lit  ba*  2Cnfehn  ber  (ärünblichteit  jU  ges 
ben,  unb  bie  aRitglicbcr  beS  OrbenS  in  ben  ©tanb  ju  fe|en, 
SSarimen  ju  »ertheitigen,  gegen  bie  etwa  ber  noch  unoerberbte 
moralifche  ©inn  ihrer  38gtinge  ober  ber  Sa^tn  protcftiren 
mbchte. 

3u  ben  mcrfwürbigficn  unb  »erbcrblichficn  eigenhciten 
ber  Scfuitifchcn  SRorat  gehören  bie  SJJarimen :  JDer  3wecf 
heiligt  baS  SÖJittet.  —  3wtfchen  ber  Innern  ®efinnung  unb  ber  auf; 
fern ^anbtung finbct  tein  nothwenbiger  moralifcher  3ufammcnhang 
flatt,  unb  man  barf  atfo  unter  gewilfen  Umfiänben  eine  bbfe 
Shat  äufferlich  »errichten,  fobalb  man  nur  im  ^erjen  ba* 
©egentheil  bentt  ober  will  (reservatio  mentalis).  —  6ine 
wahrfcheintiche  g)Jc»nung,  man  muffe  fo  ober  fo  ijanttln, 
rechtfertigt  bie  .f)anblung.  Die  ©ahrfcheinlichteit  einer  aKe»; 
nung  »on  ber  richtigen  SOJarime  wirb  auch  baburch  begrün; 
bet,  baß  ein  älterer  angefehener  aSoralifl,  befonberS  unter 
ben  Sefuitcn,  fte .  behauptet.  3c  länger  man  eine  folche  wahr; 
fchcinlicl)e  93?ci>nung  hegt/  befio  gültiger  wirb  fte.  SJJan  tann 
fdbft  eine  minber  wahrfcihcinliche  'Meinung  einer  mehr  wahr; 
fcheintichen  mit  gutem  ®ewijTen  »orjiehcn,  fofcrn  einmal  jene 
SBernung  überhaupt  wahrfcheinlich  ifi.  —  5Kit  folchen  ®runb; 
fä|cn  war  e*  möglich,  fogar  bie  hßdjflen  Mbfcheulichtciten  bes 
grci'cts  al*  moralifch  erlaubt  barjurteUcn,  Söglingc  beS  Srbcns 
unb  Saiden  ju  SSerbrechen  ju  »erführen  unb  fie  ju  überrc: 
ben,  baß  fte  bamit  gar  nichts  Unrechtmäßige*  unb  SSSfe*  be; 
giengen. 

(ÄS  ift  feboch  htctbetj  auch  nicht  ju  »ergcffen,  baß  in  bem 

bamaligcn    3uftanbe    ber   wiffenfchaftlichen   SOJoral    überhaupt 

mit  ein   ®runb  ju    ber  Sichtung  lag,   wetcl)e  jene  »on    ben 

Sefuitcn  cmofieng,  unb    baß    nicht    XUe*    einer  üerfi-hmi|ten 

SBoSheit  biefer  allein  jujufchreiben  fcu.    ©chon  fofcrn  man  bie 

Ouelle  bcr  philofophifchen  ajioral  in  ber  ©cfahrung  unb  ®e: 

fthichte  fuchte,  tonte  nicht*  anber*  al*   eine   bloße  Älughcit*; 

lehre  h^auStommen.    iDenn  wie  fönte  irgenb  eine  (ärfahrung 

al*  folche  »on  ben    J^'ä^'n    ber  .&anblungen  eine   ^^flicht  be: 

grfinben  ?    SDBar  aber  einmal  bie  3Koral  jU  einer  bloßen  Ätug; 

bcit*lehre  h'fbgcwürbigt ,    fo    war    e*   ein    ganj    natürlicher 

Uebcrgang,  baß  fie  eine  Sheorie  bcr  TCrgtifl  würbe,   unb  l)itri 

i\i  lagen    in  bem   mcnfchlichen  ßgoiSmuS   unb    ber    Dialcttif 

ber  SSernunft  überhaupt  mancherleti   aSerantatTungen,  bie  nur 

bell  ben  3<fuitcn   um  fo    fräftigcr  wirtten,    je  mehr  fie   mit 

bem  Sntcreffe   ihres    OrbenS  hattnonirten.    eigentlich  hatten 

bie  Sefuitcn  atle    wahre  OTorat  jcrfiört,   unb    an    bie  ©teU« 

berfelben  ein   ©»ftcm  bc*  fchnöbeften  (äigennuge*  gefegt,  ba* 

übe  aSarimc  jutieß  unb  rechtfertigte,  welche  bie    2(bficht  unb 

bic  llrnftänbe  ici  ©ubjcct*  mit  fleh  brachten ,  ba*  ober  boch 

in  einen   echleivr  ber  aSernünftigtcit,  wiffenfchaftlicher  ®rfinb; 

lichteit,  unb  felbft  ber   SSeligiofttät  gchüat  war,   woburch  eS 

um  fo  täufchenber  würbe,  unb  um  fo  fchwerer  her»orgcjogcn 

unb  in  feiner  fchänblichen  Stöße  aufgcbecft  werben  tonte. 

»a  baS  ©tubium  ber  roiffenfctiaftlichen  M-oral  ber  Sc; 
fuiten,  auch  ihrer  SBeitläufigteit  unb  ©ubtilität  wegen,  meificn* 
auf  bie  SKitglieber  unb3cglinge  beS  Orben*  eingefchräntt  blieb, 
unb  bief«  entweber  felbfl  barin  »erfiricft  waren,  ober  ihre  Sweifel 
nicht  ju  äußern  ober  burcfijufef cn  wogen  wolten  ober  burften; 
{0  blieb  ba«  @ift  be*  pratlifchen  3»fuitt«mus  lange  innerhalb 

55» 


436 


fiSu^Ic. 


M  Dricn«  Besorgen,  iii  iai  &a^m  aScnc^mcn  ber  Sefultcn, 
»i)tjiifl(kf)  kr  iBorncljmetn  unter  i^incn  anbcn^üfcn,  unb  if)rc 
©trcitigtcttcn  mit  ankern  Sricn  unb  SRcligfünSpartctien  7(ufj 
merffamtett  barauf  erregten.  Mm  mdficn  ivurbe  in  ber  Jolge 
i)ai  Arge,  iai  in  ber  roilTenfcf)aftlitf)cn  93Jorat  ber  Sefuiten  tag, 
»en  ben  Sanfentffen  jur  ©pracfje  gebracht,  unb  burtf)  bic 
füf)nen  »ortrefflicfjcn  ®cgcnfr^riften  bcS  ^aical,  92tco(eu.a. 
würbe  ihr  ber  grüßte  Sfteit  ibrcS  ®iftc«  benommen ,  toeil  nun 
iai  9)ublicum  fic  genauer  tennen  (ernte  »). 

S?lrf)t  bloß  ali  ®egner  ber  3efuiten ,  fonbern  aucfi  in  ^ins 
ftt^t  auf  bie  gjf)itofopl)ie  überijaupt,  namentlich  bie  9)()i(ofopl)ie 
ber  Keligion,    »erbicnt  infibefonbrc  SStaftu«  5)o«col  ein 
ebrcnooire«  2(nbenten  in  ber   ©efcfticfitc.     &t  reurbe  im  Safer 
1623  geboferen.     ©ein  SBater  war  ©  tepljan  5)a  6ca(,  Ms 
nigticfeer  ©taat^ratl)  unb    Äammcrpräfibent  ju  ßlermont, 
«in  feljr   einficfeteroncr  aXann,  ber  ficfe  burcf)  tiefe  Äenntnije 
in  ben  matfeematifcfeen   ffiiffenfcfeaften   auSjeicfencte,   unb  aucfi 
an  ben  Debatten  über  bie  6artefianlfcfeen  SBefjauptungcn  Mntfjeit 
genommen  I)atte.    «lofiu«  5)a6cal  war  ber  einzige  ©ofen, 
unb  rourbe,  ba  er  frßf)  feine  SOJutter  oer(o()r,  »on  feinem  aSater 
mit  ber  grüßten  ©orgfatt  unb  3ürtlicf)teit  erjogen.    ©iefcr  oer-- 
lief  fogar  beßroegen  bie  9)roöinj,  unb  begab  ficft  mit  feiner  gas 
milie  nacfe  g)ari«,  um  ficft  ber  Srjiefeung  feiner  Äinber  be|lo 
ungef)inbcrter  rcibmen  ju  tbnncn.    ^a«cat  i)Mc  einen  fefer 
fränt(ic()en  Äärper,   ber  ifjm  fein  ganjc«   Seben  Mnburcft  oiel 
feiben  »crurfad)te,  aucf;  auf  feine  ganje  ®emütfe«flimmung  unb 
2)entart,  oornefemlicf)  in  ben  Ie|tern  Saijren ,  großen  (Sinfluß 
platte,  unb  iljm  einen  frühen  Sob  jujog.    Deflo  energiepoller 
ober  waren  fein  ®.'nie  unb  Sfearatter.     ©cl)on  ali  Änabe  gab 
tr  »eweife  pon  einem  außerorbentiicben  Satente,      (är  unter/ 
fucfetefür  ficf)  felbft  mit  rafllofem  ©tfer,  ivai  ifem  SOierfmürbis 
geS  »orfam,  unb  fjatte  babct)  einen  unübern)inblicf)cn  ^ang  jur 
SSatfeematif,   wo  er  bem   riemcntarifcfjen  Unterrichte,   weichen 
il)m  fein  SSater   abficfitiicfe  »erweigerte,  burcf)  eigene  ©rfinbung 
juooreilte.    »erSSater  wünfcfetc  nefjmlicfe,  baß  ber  ©oi)n,  bepor 
er  ju  ben  wiffenfcfeaftlicften  ©tubien  fcf)ritte,  ficf)  erfi  ber  lateini= 
fcf)cn  unb  grlec^ifdien  ©pracf)c  grünbiicl)  bemScfjtigen  follte;  unb 
»orentf)ic(t  ifem  beßwcgen  nicfet  nur  alte  matf)emattfcf)en  »ßi-feer, 
fonbern  Permieb   d  aucf),  über  matljematifcfee  ®egcn|lünbe  im 
»ccfepn  beSfelben  ju  reben.    Mllein  ber  junge  9)a«cat  jcicfes 
nete  fiel)  felbfl  in  ein|amcn  ©tunben  gcometnfcfje  Jiguren,  un; 
terfucl)te  ifere  8Serl)ältniße ,   fcf)uf  ftcfe   eine  Terminologie,    unb 
gelangte  burcf)  eigene«  S«acf)benfen  big  jur  jwei)  unb  brenßtgften 
^ropofition  im  crften  S8ucf)e  tci  ß-utlib,  bei)  bcren  ffletracfitung 
{f)n  ber  SSater  überrafcbte,  unb  über  bie  unerwarteten  Anlagen 
«nb  Sortfcferitte  be6  ©ol)neg  in  baS  frof)e|te  erftaunen  gerietf). 
SSon  biefer  3eit  an  fe|te  ber  aSater  ber  2Bißbegicrbe  faicai'i 
»eine  @cf)ranfen  weiter;  fonbern  tam  il)m  felbfl  unb  mit  Unten 
flugung  anbrer  ®elef)rten  burcf)  Untcrricljt  in  ber  sWatfjematit 
unb  ^l)>)fit  ju  *ülfc.     3m  fecfeöjefenten  3al)re  feines  Ztlterg 
orbeitetc  ^aical  bereit«  einen  aSerfucf)  über  bic  Äegelfcfenittc 
aui,  ber  »on  Äenncrn,  unter  anbern  aucf)  pon  ^eifSattei, 
bewuntert  würbe,    aber  nicl)t  im  2)rucfc  erfcf)ienen  ift.     3m 
neunjel)nten  Safere  erfanb  er  bie  befante  JRecfenenmafcfeine ;  unb 
eben  fo   befant  finb  feine  ©rperimcnte  über  ben  Iceren  Kaum 
nacfe  bem  Äortcetli,  bie  er  balb  barauf  anftellte.    SKicfet  we= 
niger  ©inn,  aH  für  bic  SMatfeematit,  featte  gjaficat  aucfe  für 
pfeilofopfeifcfee  ©tubien.    SBa«  feinem  ®eifie  in  Ttnfefeung  biefer 
«ine  eigcntfeümlicfee  Kicfetung  gab,  war  ber  ec^te  unb  jarte  mc; 
talifcfee  ©inn,  welcf)cn  er  featte,  unb  ber  ifen ,   ungeacfetet  feis 
«er  pfeilofopfeifcfeen  ©tepfi«   unb   feine«  »iistrauen«  gegen   bie 
SSernunft,  bocfe  bie  aSerbinbticfeteit  unb  SZotfewenbigtcit  ber  93Joral 
mcfet  »ertennen,  unb  biefe,  ba  er  fic  burcfe  bie  Autorität  ber  ge.- 
felgebenben   35ernunft   nicfet   genug  geftcfeert  glaubte,   auf  bic 
flcotTenbarte  Kcligion ,  ali  ifer  gültigfle«  unb  unerfcfeütterlicfec« 
Sunbanient,  Rügen  ließ.    9>a«cal  war  in  gewiffem  SBctracfete 
ein  KltgiiJfer  ©cfewärmer;  aber  feine  ©cfemärmere«  war  bie  mo; 
taltfcfe  ebeti^e  Pon  ber  SBclt;  fic  war  Jolge  eine«  pfeilofopfeifcfeen 
©tepttct«mu«,  ber  ifem  nicfet«  als  einen  frenlicfe  gcwiffermaßen 
m^ftifcfecn  ®lauben  an  bie  Sffenbarung  übrig  ließ,  um  bie  3(n= 
foberungen  unb  SSebürfniße  beS  ®cwiffen«  crflaren  unb  befrie; 


bigen  ju  Kntten.  ©ein  ^diatUfien  entfeStt  tiiefercre  Söge,  He 
2Cc()tung  unb  Siebe  gegen  feinen  6fearatter  crroecfen  mfifs 
fen.  ®egen  ba«  ©nbc  feine«  ßcbcn«  bewogen  ifen  feine 
Ärnnflicfefeit  unb  rcfigtüfe  ©timmung,  aucfe  ba«  Bureben  feiner 
©cfewcftcr,  bie  ebenfalls  eine  fcfewärmcrifcfe  rcligiüfe  5>erfon  war, 
ficfe  bem  Umgänge  mit  ber  SIBcIt  fafi  ganj  ju  entjicfecn ,  unb 
meifien«  auf  bem  Sanbe  ju  leben.  (Sr  ilarb  1662  im  oierjig« 
ften  Safere  feines  2Clter6. 

3weo  SBerfe  pfeilofopfeifcfjcn   Snfeatt«   feoben    ben  JRufem 
5)o«cal'«  bep  ber  gcbitbeten  SJacfewelt  geftcfeert.    JDa«  erffe 
finb  feine  Pens^es  sur  la  religion  *),  poU  ®ei|l  unb  SBaferfeeit, 
unb  oft  fefer  finnreicfe,   frciftig  unb  «bei  auSgebrücft.     ©ie  gcj 
wäfercn  jur  moralifcfeen  unb   religiiSfen  Säilbung  be«  .gicrjen« 
eine  feäcfeft  intereffantc  unb  frucfetbare  Seetüre.     2tn   unb   für 
ficfe  finb  fic  nur  nacfe  bem  Sobe  Q)  a  S  c  a  l '  S  unter  feinen  ^as 
Pieren  aufgefunbenc  SBrucfeflücfe  eine«  großen  SDSerfS,  ba«  iütn 
Swecfe  featte,  bie  Jalfchfeeit  unb   Untauglicfeteit  atter  profanen 
SieligionSfnfteme  barjutfeun ;  ba«  rcIlgjiSfe  SSebürfniß  ber  SJienfcfes 
feeit  unb   biefem  gemäß   bie  Kriterien    einer    waferen   5Religion 
feerporjufeeben,  unb  bie  Uebcrcinftimmung  beS  waferen  ßferi^ens 
tfeum«  mitbiefen  .Kriterien  ju  jefgen.     2(uS  einer  münblicfeen 
(ärjafelung  ^aScal'«  felbfi  fennt  man  nocfe  ben  9)lan,  wcU 
cfeen  er  jur  MuSfüferung   beS  ganzes  SBertc«  entworfen  featte. 
6r  wollte  beweifen,   baß  bie  Seferen  ber    cferiftlicfeen  SRcligion 
(eine  geringere  (Soibenj  fefitten,  al«  aUc  anberen  SSaferfeeiten  in 
ber  menfcfelicfeen  (Srtentniß,  welcfee  für  bie  cpitcntcfien  gefealten 
werben.    @r  fcfeifbert  alfo  ben  9Jienfcfeen  übcrfeaupt  nacfe  feiner 
waferen    SJatur,   feinen    Äraftcn ,    Steigungen,    »ebürfnißen, 
SBünfcfeen,  nacfe  feinen  Innern  unb  fiujfern  'Serfeättniffen.  S^un 
bacfete  er  ftcfe  einen  wirtlicfeen  einzelnen  S}Jenfcfeen,    ber  bisfecr 
in  ajejiefeung  auf  ficfe  felbft  unb  bic  JDinge  um  ifen  feer  burcfes 
aus  glcicfegültig  unb  unwiffenb  gewcfen  fei),  i|t   aber  in  icnem 
S3ilbc  ficfe  getroffen  füfele,  über  fein  SSefen  unb  feine   SBeflims 
mung  nacfejubenten  anfange,    unb    fefenlicfe  nacfe  Tfuftlärung 
feierüber  firebc.    5'i>*(al  »erweift  bicfen  juerfl  an  bie  ^feilo: 
fopfeen;  belefert  ifen,  waS  bie  grüßten  Äopfe  alter  Seiten  über 
bic  SJatur  unb  SBefiimmung  beS  SJienfcfeen  gemepnt  feaben;  becfts 
bie  SCBiberfprücfee  unb  baS  Unbefriebigenbc  in  iferen  Sefeauptuns 
gen  auf;  unb  jicfect  aus  Allem  ben  ©cfeluß,  baß  bie  9)feiIos 
f  op  feie  ifen  nicfet  über  bie  wicfetigfic  2tngelegenfeeit  feines  Ceben« 
berufeigen  tbnnc  unb  werbe.     6ben  fo  fcfe;ltiert  ifem  ^^aScat 
bic  mannicfefaltigen  Religionen  älterer  unb  neuerer  äSClter, 
um    ifen    aucfe    bcp    biefen   »on    ben    unjSfeligen    Srrtfeümern, 
Sfeorfeeiten   unb  2tuSfci)weifungen    bcS  mcnfduicfecn   'SerftanbeS 
ju  überfüferen.    JDann  ricfetct  er  bic2lufmciffamtcit  feines  äiSgs 
iingS  insbefonbere  auf  bic  iübifcfee  SReligion;   auf  bic  auffers 
orbentlicfeen  Umftänbc,  welcfee  beo  biefer  eintraten;  auf  taS  alte 
Seflament,    als  bic   unjweifetbar   göttlicfec  Urtunbe  berfelben; 
auf  ba«  Sicfet,  welcfee«  burcfe  biefe  Urtunbe  über  bie  menfcfelidje 
SJatur,  ifere  UnpoQfommenfeeit,  iferen  .feiang  jum  SiiSfen  »erbreis 
tet  werbe;    enblicfe    auf  ben   3ufamntenfeang   bc«   Subentfeum« 
mit    bem  ßferiftentfeume,    als    eine  SSorbaeitung  beS    le|tern.   ' 
J)ie  SSaferhfit  beS  ßferiftentfeum«  felbft  bewie«  er  hauptfcicfelicfe 
aus  ben  äffieilfagungen.    ®ann  cfearatterifii  te   er  ßferifiu» ,    lie 
®efcfeicfetc  beS  eijritlcntfeuniS ,    ben    ®eift  ber  originalen  cferifts 
licfeen   ©ittenleferc;   unb  auf  biefem  SBege  glaubte   er   bie  relis 
giöfe  Ueberjeugung  unb  SSilbung  feine«  Sügling«   bewirft  unb 
»ollcnbet  iu  feaben. 

iOaS  anbcre  SBerf  be«  9)  ü  « c  a  l  finb  bic  befannten  Let- 
tres  provinciales,  bie  er  unter  bem  9!amen  8  u  b  e  w  i  g  9Ji  o  ns 
talt  feeraufigab.  ©ic  finb  feauptfa'cfelicfe  gegen  bie  3''fuiten 
gericfetet,  welcfee  bamal«,  wie  icfe  »orfeer  erjafelt  feabe,  burcfe  ifere 
fopfeifiifcfee  ßafuiitif  bie  ©ittlicfeteit  ber  feBfeern  SSolfScIaffen  in 
Srantrcicfe,  fo  wie  aller  9Jationen ,  bei)  benen  fie  bie  »ornefems 
ften  Seferer  ber  Sugenb  waren,  »ergifteten,  unb  alle  wafere  ®es 
wiffenfeaftigfcit  ju  jcrfrüren  brohten.  2)a  jene  SBriefe  mit  3i?alirs 
feeit,  Jtnniutfe,  Energie,  unb  bewunbcrnSwürtiger  5ri'»niütl)tgs 
feit  gcfcferieben  finb,  fo  featten  fie  eine  aufferortentlicfee  unJ  febr 
wofeltfeatige  SBirtung.   Un  ben  Lettres  provinciales  featte  32  is 


)  Bie  SBlorar  bct  Scfuitcn  unb  i^rcn  SBertfe  lernt  man  am 
Seilen  tennen  aaS  forgcnbcm  SlBcrEc:  La  Morale  des  Jesuitea  «- 
traite  lidelement  de  leurs  livres ,  imprimez  avec  la  permiaaiDu  et 
r  approbatioD  des  Supcrieurs  de  leur  compagnie.  Par  un  Docteur 
de  la  Sorboone  (Perrault):  kMons;  1669.  «(«  tbeoretiftt;« 
?>biIofopt)cn  feaben  (i*  mcbrere  gclebrte  Scfutten,  feauptfatfjlic^  burc^ 
ScbrOücb«  ber  ariftotelifct)  =  f(l)Olaaif(f)en  ^Jfjilofopbie,  unt>  burcf) 
Commentate  über  bie  ©cftriftcn  beS  Äriftotete«  fdbfi,  btrübmt  unb 
in  iferer  2(rt  ijetbicnt  gemadjt.  aiS  eomracntatorcn  bc«  JCrijJotelc« 
jcid&neten  |!(§  »orjüglidi  granc  i«cu  S  ©u  at  c  j,  gtanttScn« 
Soletu«,  unb  bie  Sefuifen  »on  6oimbra  a««,  beren 
Crläuterungen  auc^  nocb  gtflemi'ärtig  febr  brauchbar  finb. 


')  Pense'es   de    Mr.  Pascal   sur  la    religion  et  sur  quelques 
autres  Sujets;    ä  Ainstd.  1697.    12.  nouvelle   ediliiin  auguienlee  de 
plusieurs  pensees,  de  sa  vie,    et    de   quelques   di^Cl)ur8 ;  ä    Paris 
1720.  12.     2>ic  »orgefegte    Siograpftie    bat    bie  ©cbroeller  paSs 
cal'S    jut   Setfaff^rin.     Scutfct):    ©ebanten    ^a«cal'«, 
mit  Jtnmertungen  unb  (Siebanlen  »on  3.  g.  S.  (ÄUu!cr)i  Stes 
mcn  1777.8.  —    Sbcen  übet    SRenfd'beit,   ©Ott,  unb  gwtgteit 
»on  ^aical,  mit  aj.tratbtungm    »on  6arl    ^einridf)   ^er)-. 
benccid).     gtftc«  SBnnbcbcnj  Seipjig,    obne  Saferefijabl.     SBoran 
gebt  eine   ginleitung  üb«   ben    groecJ  unb    ^lan    bc«   gjaScatfdjtn 
SBcrt«,  unb  eine  d)ata!teriflifd)f  ffiiograybie   ?>a«cal'«  »orjüslit^ 
in   moraIifd)et   .^inftcfet.      Sie  Uebcrfegung    bet    Pensces    be«    9>. 
felbil  i|l  f<fer  fcfelctfeaft. 


SuHe* 


437 


Co((  groftn  Ttnt^ciL    CicfcT  fi6(rf($te  fit  a\i^  in'i  iaMnU    6((!(lt(n,  jumal  ba  mehrere  fdnct  ^reunfec,  t)le  er  au((  totQtn 

f<i)t,  unb  fügtt  unt«  kern  angtnonimtn«!«  9iom«n  SSiUjelm    ifer«  ©eU^rfamfrit  (jodjfrfjäfte,  ^Jftcr  Sob6i,  SSaooffot, 

SB.tnticixt  Xnm(c(un9(n  fjtnju*).  Kapin,    Sirmonk,    ju    Mrfnn   Crttn  g(l7örtrn.     iDo  et 

3wat  ni(l)t  alt  ©ugnct  litt  34«"««/    a6«  ko(^  in  Xnf«;    butcf)  fdne  ©cftrift  gcgtn  ti(n  ßartcfianiemu«  meutern  Ängrif: 

^ung   t(t  iDcnfatt   übte  $l)ilofopt)te  unb  9iclig<on    mar  tcm    fcn  eon  bcn  2(nl)£ngcTn  bcefelben  ou^gcfc^t  würbe,  bie  i()n  burc^ 

ipa*cal  fel)r  Äljnlirf)  einer  feiner  Sfitgenoffcn  ^Jeter  iDantel    ifjrc  fflittcrfeit  unb  ©robbeit  t>on  einer    crnfrljafttn  Jürffefung 

■^fiet.    Qt  würbe  gibobren  ju  (Sabom  au«  einer  ebeln  unb    isi  Streite«  aui  pf)ili>fop()if(f)en  @rfinben   abfd^recften ;   fo  er: 

angefe^enen   Jamitie   im   3.  1630.    Cr  perluljr  feinen  SBater,    griff  et  ba«  9)Jittil,   bie  ßartefianer  läc^erlicf)    ju  madjen.    ©r 

.  tet  bie  9)arteD  ber  Hugenotten  »erlaffen  Ijatte  unb  jur  fatboli;    gab  anonnmifcf)  neue  9!  a  cf)rirf)ten  jur  ®eftf)icf)te   fce« 

frfjen  JReligion  übergegangen  «»ar,   fel)t  frül).    Seine  erflc  lite:    6artcfiani«mu«  Ijerau«,  worin  er  bie  Cartefianer  mit  »ie: 

tarifcte  Crjieljung  lourbe  mctflen*    burd)   bie  3efuiten  geleitet,    lern  2Bi^  unb   Saune  burd^sug-    6r  bicf)tete  batin,   baj  2)e« 

unb  l)atte  mand)(rlen  ü)Ji5ngel,   bie  aber  jum  Sfeell  burcf)  fein    Garte«,  nacfjbem  et  bie  ©cl)tt)cben  burrf)  ein  falftibe«  ®erürf)t 

treffliche«  ®enie  unb  feine  unbegrenzte  SSBi^begierbe  er[t'|t  rcurs    »on  feinem  Sobc   getüufcf)t,    firf)   fteimlirf)   ju  ben  Sapplanbern 

ben.    ä)ie  früljem  Stubien  befifelben  betrafen  tjauptfäcfjlic^  claf;    begeben,  unb  unter  ibnen    eine  neue  pl)ilofopbifrf)e   ©cl)ule  ers 

fifc^e  giteratur,  SKatl)ematil  unb  >pi)iIofopl)ie.    Äucf)  in  ber  5)o;    richtet  fjabe,  »on  welcher  bcnn  manrfjerlen  ©currilitdten  etjäblt 

«fie  ma(f)te  et  glüiflirf)e  !ßerfud)e.    fflocf)  al«  Söngling  lernte  er    »erben.    I>fiet  war  glücflirt)  genug,  lange  Seit  fcinburcf)  bie 

bie  neue  6artefifcl)e  >yt)ilofopt)ie  fennen,  unb  warb  anfang«  febt    Änonnmität  ju  behaupten ,  fo  baS  ihn  SBiemanb  für  ben  aSers 

für  fie  eingenommen,  worin  iljn  aud)  ber  entbufiafliftifje  »cnfatt    faffer  l)ielt,  unb  er  alfo  au*  petf6nlicf)  für  feinen  aSutbwiUen 

bedurfte,   weldjen  it)r  mel)rere  ber   gefcl)ä|teilen   ®clel)rten  ber    weiter  nict)t  »on  ben  Garteftanern  gejütfetigt  würbe.    ®ie  le|ä 

Seit,  felbft  unter  ben  3efuiten,  gaben.  3n  reifern  3al)ren  warb    tern  Sa^re  feine«  Scben«  brarfjte  er  ju  5)ari«  jU,  in  ber  ®c: 

«einet  il)tet  eifrigden  äßiberfactjer.    3njwifcl)en  fc^rcSntte  fid)    feUfdjaft  feiner  gdefirten  Jreunbc  unter  ben  3efuiten._  <£r  »er; 

•^üct'«  aSi^bcgierbe  nid)t    auf  jene  ©tubien  ein.     ®urcft  bie    faptefjicr  notbfcinvnComnientariusderebusadeumpertinentibu», 

Seetüreber  Geographia  Sacra  beS  ©am  u  el  as  od) att,  unb  bie    ber  feine  eigene  ßebcn«gcfd)id)te  entfefilt.    ©eine   gro^e   SBiblio; 

perfinlidje  !8etanntfd)aft   mit   biefem   warb  er  auil)  »eranlapt,    tliet  »ermacbte  er   bem  S'rben   ber  Scfuiten,  jebod)    unter  ber 

bie  orientalifdje  Siteratur  ju  treiben  j  unb  fo  artete  feine  litera:    Scbingung,  ba9  fie  jum  öffentlidjen  ®ebrauc^  frei?  fleljen  follte. 

rifdje  S8efd)äftigung  überhaupt  in  eine  ■polptjijlorie  au«,  bie  auf    Cr  flarb  im  3al)re  1721,    nad)bem  er  fafi   ein  ^albe«   3al)r5 

fcie  nad)l)erige  3{id)tung  feine«  pl)ilofopl)ifd)cn  Salcnt«  entfrfjei:    bunbert    Ijinburc^    ben   grfpten   literarifdjen   SRuijm    genofjen 

benb  einwirf te.    S>a  JBod)art  »on  ber  ÄBniginn  Gferifline    ^atte. 

»on  ©d)weten  auf  empfel)lun9  be«  Sfaaf  )8offiu«   nad)  ©e»  ^üet  war  ba«  Äefuttat   einet  großen  »iel  umfafs 

6 1 0 db 0 1 m  berufen  würbe ;  fo  lieg  fid)  .^ fi e t  »on  il)m  bes    fenben  ®elef)rfamteit,  unb  insbefonbere  be«  ©tubium«  ber  »ers 
teben,  i^n  bal)in  JU  begleiten.    Diefe  Sieife  würbe  für  il}n  nicftt    fdiiebenen    filtern    pl)ilofopl)ifd)en    ©»fiemc,    ber    »oDenbetefie 
nur  burd)  bie  pccfbnlid)e  SSerbintung ,    in   W(ld)e   er   mit  ben    eteptici«mu«,  »or  bem   er   feine  anbere  SRettung  wupte,   al« 
berül)mteften  ®elei)ctcn  in  ^poUanb,  Sänemarf  unb  ©d)weDen    in   bem   Stauben   an  bie  Offenbarung*),    ©t  l)atte  anfang« 
fam,  fonbern  aud)  in  mand)er  anbern  |)infid)t  interefTant  unb    bie    ^'«t  ip  ate  tifcft  e  unb   ^"otonifctje   5")''''fopf)ie  flus 
ltt)xxn(i).    Hüet»erbanb   mit  feiner  ®elet)rfamteit  audj  äuffere    biet.    3"  ber  erflern  miefiel  i^m  ber  anmaaftenbe  üDogmati«; 
Silbung  unb  Jeinl)eit  im  gefeafd)aftlid)cn  JBcncbmen ;   er  gefiel    mu«,  ber  fid)  bod)  nid)t  »or  bet  prüfenben  aSernunft  bewäf)ren 
la|)er  aud)  ber  Äcniginn  (51)  rijiin  e  im  perfonlid)en  Umgänge,    fönte;    aud)  bie    »erfd)iebenen   35orftclIung«arten ,  bie   fie  ber) 
©ie entließ it)n  ungerne»on  il)remi)ofe.  9Jad)  feiner Äüdfebr  in'«    ben  gried)if(^en  2fu«legern,  bcn  Jtrabctn   unb  ben  fpätern  ©d)o: 
SJaterlanb  lebte  er  tbeil«  jU  Gabom,  tbeil«  ju  faris,  wenn  feine    laftitern  »eranlaßt   feattc,  mad)ten  ii)n  nid)t  nur  in    Änfebung 
gelehrten  Arbeiten  ibm  ben  Äufentl)ült  in  ber  legten  ©tabt  notf):    be«  eigentlid)en   ©inne«  be«    7(ridotelifd)en  ©ndcm«,    fonbern 
wenbig  mad)ten.    3n  Gabom  fiiftete  er,  burd)  bie  allgemeine    aud)  ber  SBabrbeit  bc«felbcn  überbaupt  irre;   unb   am  mciften 
Sbeilnabme  aufgemuntert,  wcld)c  banial«  bie pbiififalifcben,  aftroä    mi«biUigfe  er  bie   füpbirtifd)e  2)ialettif  unb  Sifputirfud)t,   bie 
nümifd)en  unb   pbilofopbifd)en   aBi)|enfdiaften  fonben,  eine  ge:    eine  grud)t  ber  2{rtftotelifd)en   ^.ibi'öföpbie  gewefen  war.    ®et 
lebete  ®efeUfd)aft  jur  SBcförberung  betfclbcn,  tic  fid)  wijdientlid)    ^latoni«mu«  ffbien   ibm    mebr    ein    Aggregat    pbilofopbifd)er 
in  feinem  Haufe   »crfammelte,    unb   felbft  bie  Kufmcrtfamfeit    ^bontafieen,  al«  ein  auf  feilen  Q5rincipien  gcgrünbetc«  ©nflem. 
be«  ©taattminifler«  »on  Jranfreid),  Gelb  er  t,  bicfc«  großen    3n  mebrcren  iDialogcn   be«   ^lato  felbft  fanb   er  eben  fo  »iel 
©onner«  ber  Siteratur,  auf  fid)  jog.    Dicfer  bewittigte  .fogar    ®rünbe  für   al«  wibcr  gewiffe  ©ä|e,  uub  bie  6ntfd)eibung  bet 
eine  ©unime  jut  JBeftteitung  ber  Äofien  für  bie  ju  mad)enben    wid)tigften  Probleme  bieng  »on    Hppotbefen   unb  unerwiefenen 
aSerfud)e  unter  f5ntglid)er  2(utoritat.    3»  biefer  ^Periobe  war  e«    aSorau«fc|ungcn  ab.    2Bie  ben  bem  ICriftotclifiben  ©pßcme,  fo 
oud),  wo  4>üet,  butcb  einen  feiner  geltbcten  Jrcunbc  baju  bes    nabni  er  benm  ^latoni«mu«  ebenfatl«  baran   einen  Jinfioß,  baß 
»ogen,  bie  'Bcrfe  be«©ertu«    Gmpirieu«  ftubtrte,  unb    fo  »iel  »erfitiebene  pbilüfopbifd)c  ©rfiulen  unb  SDJcrnungen  au« 
eine  äSorliebe  für  ben  5'»rrboni«mu«  gewann,  bie  er  fein  gam    bemfclbcn  bersorgegangcn  waren.    JDie  atomifiifdie  ^bi'iföPbie 
iti  nad)berige«  8eben   binburcb    behielt.    Sa   Subwig  XIV.    be«  Gpitur,  bie  bamal«  »cm  ®affenbi    glcicbfam   neu  bei 
auf  Golbert'«  Antrag  mehreren  ber  grjßten  ©elebrten  Guros    lebt  war,  fönte  -püet'e  SeirifaU  um  fo   weniger  gewinnen,  je 
pa'«  anfebnlid)eiäbrlid)e>Penftonen  ertbeilte,fo  erhielt  aud) -pü  et    mehr  fie  mit  ber   Üebrc  ber  Offenbarung    contraftirte,    beren 
eine  fold)e.    Aurj  hernaif)  warb  er  nebfl  bem   SSoffuet   jum    aSobrbeit  er  allein  für  unfrfd)fitterlid)  hielt.    2)cr  Gartefis 
Sebrer  be«  iDauphin  »on  gronfreich  ernonnt,   unb    mußte    ani«mu«  hatte  burcb  bie  neue  »Metbobc  ber  ©peculation  ihn 
nun  feinen  bcftänbigen  SBobnftg  ju  »pari«  nehmen.    Gr  war    juerfl  überrafcht}    aber  balb  fah  er  aud)  bie  Ginfeitigfeit  unb 
einer  ber»ornebm)"(cnUtbcber  ber  3bee,  bie  claffiid)en  ©djriftilellet    Jalfdibeit  ber 'principien  ein,  »on  welchen  berfelbc  au«gieng,  fo 
in  vsum  Delphiiii  befonber«    jU   bearbeiten  unb  jU   erläutern,    wie  ba«  aPilltfibrlid;e   in   ben  Folgerungen,  unb  bie«  machte, 
unb  er  felbft  bat  nacf)  bem  babt»  jum  Srunbe  gelegten  »plane    baß  er  f6rmlin)   al«   ®egner   bcSfelben  auftrat,    ©o  würbe  et 
ben  SJianitiu«  mit  feinen  SJoten   betau«gegcben.    ©eine  ba:     nad)  unb  nad)  burch  ben  ®iberjireit  bet  pbilofopbifd)en  ©nßcs 
nialige  ffRuffe  benufte  et  übertem   junfidift  für  fein  berühmte«    me  fclbit,  mit  benen  er  bctant  geworben  war,  ^um  ©feptici«: 
SBetf:  De  deinonstratione  evangelica.   Uli  er  einige  3<ibre  am    mu«  geßimmt.    Die  ffebren  ber  Ätabemifer,  be«   Vrcefila« 
Hofe  gelebt  hatte,  »ollführfe  et  einen  fd)on  lange  gefußten  Gnti    unb  be«  .Starneabe«,  beftärtten  ihn  borin ;  unb  er  trat  jUs 
frt)iuß,  unb  trat  in  bcn  getfilidicn  ©tanb.  ®aman  am  Hofe  auf    Ie|t  gan)  auf  bie  ©eitc  ber  »Pptrbcnier,  nacbbem  er  bie  SSerfe 
bie  QSerbenratbung  be«  £)auph>n  bachte,  unb  ber  Unterricht  bef:    be«  ©e)ctu«  gelefen  hatte, 
felben  al«  becnbigt  angefehcn  wurte,    erhielt  er  bie  Mbtet)  ju 
Sulne,    wohin   et  fid)   im  3<>hre   1680  begab,   nad)tcm  et 
jehn  Sohre    bem    Ücbramte    bcn    bem    Dauphin   »orgeftanben 
hatte.    3n  biefem  Orte,  ber  in  einet  ber  rcijenbften  ®egenben 
?frantreid)«  liegt,  witmete  er  fid)  mit  unauSgcfcgtem  Gifer  ben 
8BilJcnfd)afren.  Gr  fd)rieb  hier  feine  Quaestiones  Aloetanas  unb 
feine  Censuram  philosoptiiae  Cartesianae.     Daß  et   al«  ®eg: 
ner  bet  Gartefifdien   'pbi'ofopb'e   auftrat,    gefd)ab    wohl   mit 
auf  aSetrieb  bet  3efuiten ,  bie  immet  großen  Ginfluß  auf  ihn 


•)  *üet'«  ©(firiftfn,  fofeme  pe  fi*  «uf  ^Jfjilofopbie  b^in 
ben,  finb  fofgrabe:  Peiri  Oauielia  Huetii  de  interpreuiinae  libb, 
IV.  Pari«.  1661.  4.  —  Ejuail.  Deiniinxiratio  evangelica  ;  Paris. 
1679.  fol.  —  Ejued.  Quaeriinnea  Aliietanae;  Cadomi  leoo.  4. 
Lip».  1603.  Ups.  1719.  4.  JDiJfer  tjftern  Äulgobe  ift  aacb  t't 
•^üet  Commenrarius  de  rebus  ad  cum  porilneniibiis  brQ^eliigt,  brr 
juerfj  JU  -^aaa  1718  nocb  be»  ijebjeitfn  4>üet'8  betouJtam.  — 
Ejuad.  Cennura  pbilosnphiae    Cartecianae ;  Paris.  1688.  1.'.  Flelm- 

itad.  1690.  4.     Sgl    PbilnM>pbiae  Cariesianae    adversu«  cenauram 

P.D.  Huetii  Vindicatio,  in  qua  pleraque  iotricatiora  Carte  sil 
*)  Lettre«  provinciale»  ecrttea  par  Louii  de  MoDialte  loca  elare  ciplaaaiitur,  auctore  D.  A.  P.  (Do*t.  Augusto  Pe- 
(Paacal)  ä  un  Provincial  de  ses  Amit.  Avec  de»  nolei  de  termann).  Lip».  1690.  4.  —  NouTeaux  memairc»  pour  »er- 
Ouillaume  Wendroclc  (Nicole).  A  Leide  1761.  4  To-  vir  a  1' hietuiro  du  Carie»iai>i»me  par  M.  G.  de  1'  A ;  ä  Paria  1692. 
mcs  12.  JDct  brutfchen  Ufberfe^ung  »on  bcn  ytosinciatbrif:  12.  —  Traile  de  la  fiüblesBe  de  !•  efprit  htimain  (par  Mr.  Hu  et); 
fen  («emgo  1774.  8.)  ift  eine  (5iefd)i*te  betfelben  bepgefuflt,  jn  ä  Amaterdain  1723.12.  iDief^«  SIBert  erfcbien  na<b  be«  Setfaffet« 
tteldiet  dach  man<J)e  merewütbige  «otijen  übet  ?>a«cal  »or:  Xoii.  Cf«  ift  beutfcb  übetfe?!  t)txauisitommtn  mit  Xnmcrlun: 
tommen.  Jen  gegen  ben  (Steptici«mu«  i»  grantfurt  am  äRapa  1724.  8. 


JAP 


aSuMe. 


©0  IrSufxg  er  in*eff<n  in  feinen  frühem  ©Triften,  namcnt;  i{)tet  fetbfl  Witten.    2)a«  Sict)t  mad)t  ficö   fetbjt   unb  juglcic^ 

iicö  in  bct  Demonstratio  evangeüca  unb    bcn  Quaestionibus  Ut  Sfciecte  ficl)tbar,  bic  ei   6etcuct)tct;  eben  fo   offenbart  nnS 

Alnetanis,  feine  )Sotlic6e  für  bic  ffcptifcf)e  JDcnfart  Äu)fert;  fo  jene  ®runbi»a()rl)eit  ein  ®ef)eimnip,    unb   mac^t    unS  jugleic^ 

lebDaft  er  ten  erroÄ{)nten  ?itabcmifcrn  wegen  il)rer  2trt  ju  ptji:  fü«   bcn   ©lauten  an    ben    ©egcnftanb    tcgfeitcn  empfängltcf». 

lofopinren  üobrcbcn  l)ä(t;  fo  trauten  bocf)  |)üct'6    Seitgenofs  Sie  aSernunft  ift  alfo  nicf)t  bie  Urfacf)e  beö  (Stauben«, 

fcn  il)m  ben  @tcptici«muS  ntc^t  in  bem  ®rabc  ju,  mt  er  if)m  fonbern  i>ai  SBertjeug  beßfeiben.    ®ie   empfiehlt  fclbft  bcn 

n)lrf(ifi)  eigen  roar.    ©r  fjattc  ifjn  in  ienen   früljern   ©cf)riften  ©(auOen,   noc^bem    fie  mit  if)rer  eigenen    ©c^njäc^e  »ertrout 

»orjüglic^  gebrauefit,  um  bie  Ttutoritnt   ber  Vernunft  berabjUJ  geworben  ift.    S8eurtl)ci(t  man  bie  ?trgumente  für  bie  Sffiaiir&cit 

fegen,  unb  auf  ben  Srümmcrn  ber  ^l)ilofopl)ie  ber  Offenbarung  bcr  c^rifiiicfien  SReligion  au«  blof  er  aSernunft,  fo  ^abcn  fie  nur 

einen  Sriumpf)  ju  bereiten.    Defimegen  waren  feine  ffeptifcljen  !g)tobabiIität ;  ber  ®laubc  hingegen  giebt  ifjnen  ®en)ipf)«it.  ®o= 


«Raifonncmentö  bcn  gelehrten  Scfern  jener  ©cfjriften  nicht  fen: 
berlict)  aufgefotlen,  unb  »on  bem  grS^ern  publicum  würben 
jene  ©ci)riften  nicht  itU^cn.  Um  fo  allgemeinere«  Äuffchen 
erregte  .p  ü  e  t '  «  Äractat  pon  ber  Schwäche  bc«  menfchlichen 
8Scr|tanfce«  nach  bem  S.oU  bc«fet6cn,  in  welchem  ber  ©fcpti; 
ci«mu«  in  feinem  ganjen  Umfange  unb  feiner  ganjcn  ©tärte, 
iie  ihm  bic  »Pijrrhonier  gegeben  hoben,  unb  noch  übetbem  pon 
;J)üet'«  eigener  ©elehrfamteit  auSgefiattet  unb  gegen  bic 
l)errfchenbcn  philofophifchen  ©oflome  feiner  Seit  getchrt,  bargcj 
legt  war.  ©o  wenig  pücf«  ®fcptici«mu«  in  ben  ©chrif; 
ten,  bie  er  wÄhrenb  feine«  Ccben«  hcrau«gab,  aufgefallen  wor; 
fo  teutlich  äcifltfn  fich  bccb  in  ihnen  allen  bie  ©puren  blefer 
(Denfart.  ©ic  fommen  fchon  in  bcr  Demonstratio  evangelica 
por,  wo  .giüct  bie  ©rtcntniß  bcr  SSernunft   al6  ungewiß  unb 


ferne  .püct  ben  feinem  ©tcptici«niu«  ben  ®lauben  jum  3wecfe 
hatte,  ober  »ielmehr  jenen  burch  biefen  niebcrfchfug ,  wollte  tt 
ouch  nicht  für  einen  ^prrhonier  ober  ©feptüer  ongcfehen  feijn, 
Ol«  welche  bie  ®ültigtcit  be«  ©lauben«  nicht  onerfennen.  (£c 
«rttärte  ferner  au«brüctli(h,  bajj  er  nicht  ben  SKcpnungen  anbes 
ter  folge;  c«  fet)  feine  93Jci)nung,  bic  er  »ertrage,  unb  bie 
er  felbfl  immer  in  Sweifcl  fietle;  er  wollte  bc^wegen,  wenn 
feiner  phitofophifchen  iDcnfart  ein  befonberer  SJame  bepgelcgt 
werben  füllte,  Sbiognomifcr  genannt  fetjn.  ÄDaß  .püet 
übrigen«  bem  obigen  Einwurfe  burch  bie  »on  ihm  genommene 
2(u6flucht  nicht  etitgicng,  ifi  t(ar.  Sb  bie  Porau«gefeßtc  geof» 
fcnbarte  ®runbwahrheit  wirtlich  göttlich  fet)  7  —  ©ic«  ju 
cntfdheiben  ift  gar  fein  Kriterium  porhanbcn ;  bo  mehrere  SSöU 
fcr   fich   auf    giStttiche   Offenbarungen    berufen,    bie    einanbcr 


frf)wantenb  barftcllt,  unb  bagegcn  bie  Offenbarung  al«  bic  ein;  fchnurftrot«  wiberfprechen ,  unb  ber  ©tauben  baran    Pon  Mllen 

jig  juperlaffige   ectcnntniüguelle   bcr  SBahrheit  empfiehlt.    6r  at«  eine  übernatürliche  SBirfung  ©ottc«  betrachtet  wirb.    2)cm= 

ßicbt   h'fr  bereit«   ber  5)hitofoplne  bcr   2Ctabcmiter  por    ollen  nach  pernichtet  ber   ®fepttci«mu«  bcr  SSernunft  auch  ben  Sf= 

übrigen  ^philofophieen  be«  Klterthum«  ben  SSorjug.    7(uc^  feine  fcnbarung«glauben.     G«   ift   bicfcr   ®laubcn   ouch  nur   burch 

ßenfur  ber  ßartefianifchcn   g^hilofophic  gieng  nicht  Pen    einem  fjnc  Säufcfiung  be«  ®cfühl«  unb  bcr  g)hantafic,  fcie  in  frühem 

cnfgcgcngcfc^ten  JDogmatiemu«,  fonbern  Pon  bcr  ©fcpfi«  ou«,  tcligiiSfvn  ©inbrüdfcn  ihren  ©runb  hat,  möglich.    ?(n  fich  fetbft 

unb  fie  führte  nur.  auf  fteptifchc  Slcfultatc.   3n  bcn  Quaestio-  jft   er   bcp  einem  pollenbeten    ©fepttci«mu«  bcr  SSernunft  ein 

nibus  Alnetanis  wollte  .^üet  bie -parmonic  bc«  Offenbarung«:  fcloper  SBohn'). 

glauben«  mit  bcr  35ernunft  borthun ;  jcboch  fcjte  er  immer  bic  gin   onbcrcr  ffcptifcfier  ©egner  be«   phitofophifchen  JDog= 


itutoritSt  jene«  al«  unbcjwcifelbar  unb  ot«  bie  höhere  porau« ; 
onftatt  baferbcp  biefer  ihre  Srieglichteit  Porau«fe|te.  (Sr  fuchtc 
ju  beweifen,  bafi  c«  feinen  unerfchütterlichen  ©runb  ber  Ueber: 
jcugung  Pon  bcr  ©inftimmung  ber  Objectc  mit  unfern  SSors 
ftellungen  berfelbcn  gebe:  unb  baß  ber  QSewinn,  welchen  man 
»on  oller  phitofophifchen  Unterfuchung  einernbtc,  jule|t  bic  Uns 


matiSmu«  vpor  ba,mat«  3ofe»h  ®  tan  Witt,  ein  ffingtanbcr. 
(Sr  ftritt  in  einem  SBcrte,  ba«  er  feien  tifif  che  ©fcpfiS 
betitelte**),  gegen  bcn  Unglauben  unb  gegen  ben  2£bet; 
glauben;  olfo  war  ber  3wccE  feine«  ©fcptici«mu«  nicht, 
alle  aSahrheit  ber  ©rfentnig  »erbachtig  ju  machen,  fonbern  nur 
aScfcheibcnheit  im  Urtheilen   ju  empfehlen,    weit  bie  Schwäche 


gewiSh«it  fft)/  »i^n  welcher  fich  ju  bcfrcpen  fein  onbcre«  SKittct    bcr  menfchlichen  9Sernunft   feit  bem  ©üntenfalle    biefe  noth: 


Übrig  bleibe,  ot«  ber  Staube  an  bie  Offenbarung.  9Jun  finb 
frcptich  unter  ben  ®tauben«tchren  mehrere  für  bie  SSernunft 
wiberfinnig  unb  unbegreiflich ;  aber  bic«  tonn  nicht  berechtigen, 
fie  }U  perwerfen,  ba  man  in  ber  ®efchichtc  finbet,  bop  auch  fcie 
aufgcftartcften  ajölfer  bergteichen  Sehren,  aKorimcn  unb  ©e: 
wohnheitcn  angenommen  haben. 

®er  ©teptici«mu«  be«  .^üet  ftimmt,  wie  fchon  bemerft 
roorben,  noch  feinen  ®rünben  im  2Befentlichen  mit  bem  $pr= 
rhoni«mu«  jufammcn.  ©igenthümtich  ift  ihm  aber  bic  2frt, 
wie  er  fich  bem  ®lauben  an  bic  Offenbarung  onfchtiept. 
.&üct  leugnete  ba«  JDafcnn  einer  objcctipcn  SDBahrheit  nicht; 
bcnn  ®ott  muffe  boch  bic  Objectc  wirtlich  fo  crtennen,  wit 
fie  finb;  er  fupponirtc  olfo,  um  ba«  ®afcpn  einer  objcctipcn 
SBahrbett  annehmen  ju  tonnen,  ba«  Dafepn  ®ütte«  gteichfom 
al«  ein  Mriom ;  wiewohl  er  bicfe«  hcrnoch  wiebcr  auf  bcn 
Offenbarungeglauben  ftüjtc.  ©r  leugnete  eben  fo  wenig  bie  SJJögs 
Jichteit  einer  ©rtcntnip  ber  objcctipcn  SBahrheit  für  ben  SKcnfchcn; 
nur  fen  c«  bicfcm  unmöglich,  fich  mit  ©cwijheit  juübcrjcugcn, 
feafj  er  eine  folthc  ©rfentnip  wirtlich  befigc.  3Ba«  bcr  SKangct 
bcr  ®eroi9heit  ber  aSernunftcrtcntniß  für  ben  SHenfchen  etfe^t,  ift 
bcr  ®laubcn,  burch  welchen  wir  foaar  crft  mit  Supcrtafftgtcit  er» 
tenncn,  ba^  ©egenftänbc  wirttiti)  ouffer  un«  porhonbcn  finb. 
2Mcfer  ®laubc  ift  ober  nicht  ein  ßrjcugniß  be«  SKcnfchcn 
fctbft,  fonbern  wirb  bem  9Jienfchcn  pon  ®ott  mitgcthcitt,  foj 
wohl  in  bem  gegenwärtigen  ot«  in  fccm  tünftigen  l'cbcn ;  nur 
mit  bem  Untcrfchiebe,  laj  ber  ©tauben  ber  ©eligen  noch 
ftÄrter  ift,  ot«  ber  ®lauben  bcr  SXcnfchen  in  biefem  Scb^n 
feijn  fann. 

.hiergegen   erhebt  ftch  bcr  ©inwurf,  baß  bcr  ©teptici«mu« 
fich  auch  nicht  mit  brm  ®lüubcn  t^ertrogc,   weil  biefer  immer 


wcnbtg  mache.  5D?anche  feiner  Koit'onnement«  finb  »on  ben  &U 
fern  ^prrhonicrn  unb  ouch  »on  StRontoigne  unb  ©hot; 
ton  entlehnt,  ©r  geht  bic  »ornehmften  ®egcnftanbc  bcr  ©r: 
fentniS  burch ,  unb  jcigt  bie  menfchliche  Unwiffenheit  in  2(nj 
fehung  berfelbcn.  Um  tängftcn  Perweftt  er  bep  ber  Ätitlt  be« 
2triftotetifchcn ,  be«  ©artefionifchcn  unb  auch  be«  .^obbcfifchcn 
©pftcm«,  unb  bemüht  fich,  nicht  nur  bie  SBlöf'en  bicfcr  aufjus 
bcden,  fonbern  überhaupt  borjuthun,  baß  tein  pbilofophifcher 
bemonftrotioer  ®ogmati«mu«,  »ic  er  »on  bcn  Cperipatctitcrn, 
©artefionern  u.  ö.  »crfucht  fep,  fich  jU  ©tanbe  bringen 
toffc. 

Unter  feinen  fteptifchen  Argumenten  ift  am  merfwürbigs 
ften  bo«jenigc ,  wo«  er  Pon  ber  Sufalligteit  be«  ©aufj'atpcrä 
hättniffe«  hernahm  ,  bic  er  ou«  eben  bem  ©runbc  folgerte,  ou« 
welchem  fie  fpäterhin  »on  .pnnic  hergeleitet  würbe;  fo  bog 
e«  nicht  unwahrfcheintich  ift,  boß  -giume  biefe«  ?frgument 
ihm  pcrbonfte.  Sic  ©rfohrung  lehrt  un«  nur,  boß  ein  5)ing 
bo«  anterc  begleite,  ober  auf  ba«fetbc  folge;  nicht  ober, 
bafi  ba«  eine  bic  Hrfacbe  be«  anbcrn  fe».  ®  Ion  Witt 
fügt  noch  mehr  ®rünbc  gegen  bic  ®üftigfeit  unferer  ©rfentnit" 
»lon  bcn  Urfachen  ber  ©rfcfjcinungen  hinju.  ■Eic  Srfcheinungen 
finb  in  bcr  ©elf  fo  mit  cinonber  »crbunben  unb  perniifc-hr, 
bafi  e«  nicht  leicht  möglich  ift,  eine  teftimtc  SSirtung  einer  bc: 
ftimten  Urfoche  mit  ®.-wiPheit  jupfchreiben ;  unb  ba  noch  bem 
SSeoriffc  bcr  ©aufalirat  felbft  bie  Urf'ochen  eine  fortlaufenbc 
ajeihc  au«machfn;  fo  müfTen  wir  alle  Urfachen  eine«  Dinge« 
tenncn,  wenn  wir  über  bic  Urfachc  be«felben  überhaupt  ut= 
theilen  wollen;  mai  boch  nicht  möglich  ift.  2tlter  Sogmotis; 
mu«  beruht  folglich  auf  einer  eitlen  unb  ungegrünbetcn  ?fn; 
maofiung;  er  geht  ou«  bcr  Unwi'Tenheit  hersor,  erzeugt  ©in: 


bereit«,  etwa«    bogmotifch   ©ewiffe«    bcbarf,  worauf   er  felbft    fcitigtcit,  Srrthümcr  unb  ijt  bem   freuen  ^hi'ofi^Phiren  fchÄb 
fußen  tonn,  j.  58.  bic  ©riftenj  ®otte«,  ober  auch  einer  gött: 


liehen  Offenborung  felbft;  baß  alio  mit  bcr  Serftörung  oller 
S>crnunftgcwißheit  auct)  bic  asöglichteit  bc«  ©tauben«  fcfjlechts 
bin  aufgehoben  werbe,  .püct  antwortete  folgcnbe« :  J5er 
©laubc  hat  feinen  Urfprung  nicht  in  ber  aScriiunft;  «r  ift 
eine  übernatürliche  ÜBirtung  ®otte«  in  bem  SKenfchen;  bie 
SSernunft  fann  alfo  burch  ihre  ©tcpfi«  felbft  on  bcr  93iöglich: 
feit  einer  wahren  ©rfcntniß  pcriwcifcln,  unb  ber  ®Iaubcn, 
fofetnc  er  Pon  ®ott  unmittelbar  in  bem  Menfchcn  herrorge: 
bcocht  Wirb,  finbet  bcnnoch  flott;  ja  er  ift  um  fo  triftiger, 
j|e  mehr  ber  gjlcnfch  burch  ben  ©teptici«mu«  bic  ©chwächc  unb 
Stinbheit  feiner  SSernunft  eingefchen  hat.    Sener  ©tauben  be: 


•)  Die  enfflebunaSort  bf«  ©tepticiSmu«  bf«  ■l^üet  lernt 
man  am  bellen  au«  bcr  S3orrcbc  ju  ber  ©cbrift  übet  bie  ©djroö: 
dje  be«  menfcfilit^en  ajciilanbc«  fennen.  2)q«  SBcrI)äUn;f  be«  ©lau: 
ten«  jut  ä?frnanft  unterfuc[;t  ■i>üft  aucfi  im  crjlcn  S3uci)e  ber 
Quac-t.  Alnet.  Sßgl.  <StäubIin'8  (S!ef(i;id)te  unb  ©ci^  be«  Step: 
tici«m  58.  11.  ®.  80  ff. 

**)  Scepsis  scientifica,  nr  coufetit  ignorancc  the  v-ay 
to  Scienzy,  in  an  e^say  tif  the  vanity  uf  dugniatizing  and  coiifi- 
deiit    opinion ;    with    a    reply    to  tue    excepitons    of    the    learned 


Thoma»  Albias.  Ben  35crb<id)t  bc«  BÖUiB«n  ©tepticISmu« 
jicht  fich  auf  bic  gcoffenbarte  ©runbwohrhcit  (veritas  prima  unb  ber  SJerai^tung  oUcr  gJbilofopbie  tfbnt  (SlanioiU  befonber« 
revelata),  bic  nicht  borum  geglaubt  werben  muß,  weit  ßc  ber  in  ber  aSertJeibigung  gegen  Sboma«  Mlbiu«  ouSbriidlid)  »on 
aJernunft  etwa  at«  «pibcnt  erfchcint,  fonbern^  wie  fie  ift,  um    fi(^  ab. 


0.  SSunau.     Surci)ärt).     Stürbe. 


439 


ft*.  3n  tiVffin  58<trüct)t«  i|t  ci  »ofttt^ÄHg,  il)m  Ht  ©fcpfi« 
i-ntji'grnjufcicn.  „JDtc  iDoijmiitifrr",  fagt  &l(xnmiH , 
„vctxM)ta  2(rniutl)  unb  JPcKhtünttbdt  ici  (vSciffo«.  (Sie  finb 
»ivbantcii ,  bie  firfi  bcc  (Sciilcifclavcrei  unterworfen  f)a''«n- 
©in  litfrad'r  Stift  behauptet  bi<  Jrciiljcit  feine«  Urtl)ii(«, 
unb  wirb  firf)  ntcftt  in  einen  SHennungötcrter  cinfperrcn 
tui]tn.    ©r  prüft  ÄHe«  mit  gleitfter  ^ufmerffamteit,  unb  ur« 


theift  fo  unpart6cnif<fi,  wie  SR^abam  an  tfj;  anlto«  bap  bet 
^ebant  nicbti  l)oren  mag,  al£  ivai  mit  feinen  9$orurtl)ei(en 
jufammenflimt,  unb  nidjt  weiter  febeii  fann ,  al«  ber  .po= 
rijont  feines  Glefängnije«  fid)  trftrecff.  iDie  SSorftcHungS; 
art  te£  liberalem  ßieifteS  ift  nur  tempordr;  er  bei^ült 
fie  fo  lange,  bU  eine  beffere  Qpibenj  feine  porige  Ueberjeu: 
gung  änbert. " 


i^einricl)    (ßraf  von  öünau 


warb  om  2. 3unt  1697  in  SBcifenfel«  geboten,  fhibicte  ju 
Seipjig  unb  jcid)nctc  fid)  fd)cn  fcul)  butcf)  ©ciji  unb  gÄ= 
J>igEettfn  flu«,  fo  baß  er  bereit«  1716  Dbcrl)ofgetid)t«afä 
fejfor  bafelbft  rcurbc  unb  »on  Stufe  }u  ©tufe  jum  rairt= 
lidjcn  ®f l)eimctfltt) ,  2fppeUation«getid)t«prafibentcn  unb 
Sirectcr  ber  ®taffd)aft  9Ännnäfclb  1734  cmpotflieg. 
1742  trnt  er  in  bie  2)ienflc  Äiüfct  Änrl  VII.  unb  roacb 
^um  witflid)en  5Keid)«hofratt),  Dteidjfgrafen  unb  bcooUmdd): 
tigten  SWinifler  crtjoben  unb  nac^  9Jieberffldjfen  gefanbt. 
9iad)  beä  ÄaiferS  ijobe  rearb  er  ©tattljnitcr  pon  9ßcimar 
unbßifemid)  (1751)  unb,  fobalb  ber  4>frjog  PonaSJcimat 
mönbig  geroerben,  beffen  ctficr  CWinifict.  Uli  fein  gürfl 
jebod)  1758  ftatb,  nätjlu  er  fein  @ut  ©«mannfldbt  ju 
feinem  bauccnben  Äufenttjatte  unb  entfdjiitf  l)iet  ju  einem 
befferen  Siifepn  nm  7.  2fpril  1762. 


aSon  il)m  trfd}lenen: 

JDeutfcfte  Äaifers  unb  »«{(^«fjiftorie.  SSBbe.  8eip3ig, 
172S  —  43.  4. 

.f)ijlorie  beSÄritgeÄjwtfcfjenStanfretcb,  Gng= 
lanb  unb  ®eutfcf)lanb  (franjofifcb  unD 
beutfrf)).    Segensburg,  1763  —  67.  go(.  4  !8be. 

©raf  85.  »ar  einer  ber  crflcn  grünblid^en  SSeiubeiter 
ber  beutfdjen  (Scfci)id)tc ;  grünblidjeä  SlueUenfiubium ,  i)U 
fiorifcl)er  unb  politifdjet  ©djacfblicf  unb  eine  für  bie  ba= 
malige  3eit  feltcne  Sorgfalt  in  ber  SatjieUung  «erben 
ti)m  iteti  einen  et)renoollen  SKang  unter  ben  beutfd)en  ^i» 
jlorifetn  fid)etn.  —  8eiber  blieb  fein  gtöpere«  5üJcrf 
(bcutfdje  Äaifer-.  unb  9{eicl)ät)i|torie )  unPoUenbet. 


jFrtelrrid)  (Sottlob  3uliu0  6urcl)or&, 


ölä  btamatifd)cr  @d)riftfleUcr  ^at  9t oller  genannt, 
roatb  am  26.  Äptil  1767  in  9?cftccf  geboten,  jiubitte 
bie  9ied)te  unb  jlatb  in  ber  SSiiit^e  feiner  3al)re  al6  Dr. 
jiir.,  ^ripatbocent  unb  2IbPocat  am  27.  3uli  1807  in  fei= 
«et  aSaterflabt. 


6r  gab  ^erau« : 
25er   ®raf  pon 


ianto   SBeccbia,    (Scmatbeber 


Schwärmereien    beS    18. 3a()tbunbcrtS.     S3er: 
lin,  1792. 
iDie  iCic^tcrfamiltc.    8uflfplet.    SSertin,  1794. 

3f)m  i|l  Salent,  ®eful)l  unb  Äraft  nic^t  abjufpres 
d)cn ;  nur  gefällt  er  fic^  in  ber  9{oI)I)cit,  njef ^alb  aud)  feine 
@d)riften  im  ©anjcn  nur  wenig  SSeifall  fanben.  —  Sei 
größerer  Strenge  gegen  fid)  felbfi  würbe  er  gewiß  man= 
<^e«  ©Ute  gclei|let  fjaben. 


£iamufl   ©ottltfb     6ürlre 


roarb  am  7.  I5cccmber  1753  in  SreSlau  geboten,  etl)ielt 
ferne  Sugeiibbilbung  auf  bem  Glifabetl)  =  ©ijmnafium  feis 
net  Söaterflabt  unb  ftubirte  bann  bie  9Jed)te  ju  ^alle. 
9}ad)  feinet  9iücfle^r  Pon  ber  Unipetfitat  warb  it)m  eine  Um 
^eUung  alS  ge^jrer  an  einem  3nfiitut,  uM  er  ttat  batauf 
1778  alä  QJriPatfecretair  in  bie  Sienfte  beg  ©tafen  Pon 
^augroi^,  mit  bem  er  eine  Steife  in  bie  @d)wei}  unb  3ta= 
lien  mad)te.  9tad)  Süclfenbung  betfilbcn  wibmete  er  fid) 
ber  tametaliftifdjen  Saufbalin,  würbe  Äammerfecretair, 
bann  gfl)cimer  ©ecretair  bei  bem  ®cneral  =  §inan5beparte= 
ment  unö  1806  Äanjleibir.ctor  ber  f.  Äammer  ju  S3re6-- 
lau.  (5r  (tarb  bafelbft  m  t)ol)em  2(lter  am  28.  2fpril 
1831. 

©eine  Sd)riftfn  ftnb ; 

Die  fentfüljrung.  Sufifpief.    9?reS(au,  1779. 

£)  er  .p  odijeif  s  tag.     Äiauerfpid.    !BreetJu,  1779. 

tt  r  j  a  i)  1  u  n  g  cit  V  0 II  e  i  n  t  r  9i  e  i  f  <  b  u  r  d)  bie  @  d)  w  e  i  j 

unb  flauen.    JBrvtlau,  1785. 
(Seift  Iid)e  ^oeficen.    «reälau,  1737.  0{.  Ä.  1818. 
«ermifchte  (Sebid)te.     «reciau,  1819. 
9}itltoM'S    perlorne»   ^arabieS.    2Zt)U.    SSrcSIau, 

1793.    9;.  H.  If22. 
Die  SXorlaCen,  au6  bem  ^ranjOfifdien.    Serlin,  1790. 

2  S.i)U. 
Operetten.    ÄönigSt'erg,  1794. 
6rjÄ!)lung<n.    Äbnigfbcrg,  1795. 
Da6  oerldffene  DSrfdien,  auS  bem  (Snglif(f|cn.  SBrei' 

lau,  1796.    fft.  H.  1812. 
f  ottiiilj«;  ©c^riften.    «rcelau,  1803  —  5.    2Z()l(. 


Srbauungege fange   ffic  ben    Sanbmann.    SSreSs 

lau,  1817. 
^Joettfcbeunb  profa{frf)eSeitrfige  in   ffiedcr'S 

6tl)olungcn,  bem  neuen  beutfdjen  9Bertur, 

tl)eil6  unter  eigenem  Olanu-n  ,   tljetU  unter 

bem  ÖJa  men  8  0  n  b  i  n  u.  f.  w. 
@d)te,  ungef)eud)elte  grömmigfeit,  Seidjtigfeit  unb 
5Bcl)lflang,  ßorrecttjeit  unb  warmeS  ©cfüfjl  jcid)ncn  33'ä 
Seijlungen  oortljeilljaft  au8;  bod)  fef)lt  eä  ifyxen  auf  ber 
anberen  Seite  an  2«efe  unb  Originalität  ber  ©ebanfen 
unb  an  Äraft.  Seine  Ueberfe^ungen  finb  gr6ßtentl)eil« 
fel)r  gelungen  ju  nennen,  unb  ei  ift  ju  bebauern ,  baß  er 
nid)t  mcl)t  in  bicfem  gad)e  arbeitete.  —  SBir  tl)eilen  ^ier 
eine  ^robc  auS  ber  Uebertragung  bei  crficn  ©efange«  Pon 
2(rioflo'ä  rafenbem  Stolanb,  weld)e  jwar  burd)  bie  trefflid)e 
2(tbeit  Pon  ©rie«  weit  überflügelt  würbe,  aber  bod)  wegen 
ber  Seiditigfeit  unb  ©efalligtcit,  bie  in  betfelben  Porf)errfd)t, 
nid)t  geringe«  £ob  oerbient. 


Äriojio'ä  rofenberJHoIant»*). 

6r|ler  ®efang. 

1. 

Die  Danun  unb  Sitter,   bie  SBaffen,    bie  Äämpf,  auf 
bem  ^iiie 
X>ei  SubmS  unb  ber  Hebe,  befing'  ic^,  unb  melbe. 


*)  Hai:  Qrbolnngen,  ^etou  Jsrgcttn  son  Ztiix.  1803. 


440 


SSärbe. 


SBa«  bamaU  ftcO  fctflafi,  aU  üini  SÖJccr 

©on  ^Cftita  bet  9:Rau«n  ^ecr 

Slacb  ^ranfccicft  fam,  ba«  fcljiSnfle  9Jcic^  bcc  (S^riftcn 

SKit  ©cbroctt  unb  gcucr  ju  occtuüftcn. 

©i«  fül)rtc  Ttgtoman  t,  ii)t  ÄBaig ,  bet  ober  ben  Sob 

SroianS  etbitUtt,  ©aitn,  b?m  Äaifer,  ge^bt  bot. 


6t  fibcraicbt,  bcm  Uebcl  im  Jtdmc  ju  Heuern, 
lüai  uräuUin  bcr  £)bf)ut  bce  <&ecaDgg  von  SSaiern. 

9. 


2. 
nicht  unb 


Unb  SDing',  in  ^to\a 

f)anbcn, 
aSom  SRittct  SRota  nb,  <Vi&ijV   icf)  babci: 
S33ic  er  au«  iUbeimnti)  julc|t  in   SRüfct« 
S5«rficl;  ©t,  bet  fo  lang'  im  Suf  b«  Älugücit  geflanbm 
eScfdUt  ei  anitviiijt,    bie  micb  if)m  Äf)nlic()  macfit, 
8Son  meinem  bijcfien  2Bi|,  um  ba6  fie  micf)  gebvacfit, 
©0  oiet  mir  reieber  au«jufpcnbcn, 
"Uli  ic^  bebarf,  toa«  ic^  beginne,  ju  »uttenben. 


Slimm,  cbter  ^crfutifcfiet   ©pro?,  erlaucfitcr  |)ip 
polnt, 
T)\x,  unfrer  Seiten  ©tolj  unb  3icrbe '.  — 
SRimm  biefen    bunten    ©trauft ,  von   S3(umen   —    batb    »ers 

blüfit!  — 
jj)a8  bürftige  ©efcfient  grenjtofer  35ant6egierbe ! 
3»ar  Söne  finb  ei  nur,  »ergÄng(icf)e6  Rapier, 
Äcin  efirenmal  »on  6rj:  bocfi  fcie  geringe  ®a6e 
JBcjafelt  bir  meine  ©cfiul» ;  o  ^crr !  genüge  bir 
jDieß  SSBenige !  —  «6  ijl  ba«  ®anje  meiner  ^abe ! 

4. 

Sobpreifen  fett  mein  Sieb   ber  Sßorjcit  rofirbigfie  gelben. 
aSoH  brcnncnben  ©fct«  betrct'  icfi  bie  SSafin, 
Um  UUei,  »aS  Koger,  bcin  glorrcicfier  2ff)n, 
®c(cijiet,  ber  ftauncnbcn  ÖJac^wclt  ju  melben. 
aSon  feinen  Sugenben  unb  St)ati'n  fing'  icfi  bir  Bor, 
JBenn  bu,  in  ©tunbcn  ber  SKu^e,  bein  £)fir 
9Wr    gönnil,    unb    ficfi   bein  ®dft,    einfjeimifc^   in   l^bl^ercn 

©pfiären, 
herabläßt,  bem  ©efang  beS  Dict)ter6  juäu^ürcn. 

5. 

®raf  SRotanb,  ber  feit  langer  Seit 
©ein  ^erj   unb  feinen  2frm   ber   fcfjiSnen   TCngclica  n)eif)t, 
giir  bie  er  am  ®ange6  unb  Stil  uncnbtici^e  Sropfjäcn 
Surücttiep,  war  am  gufi  bcr  ^^ijrenäen 
©0  eben  angefommcn  mit  i  fi  r, 

SQBcr  btob  fich  f)öcf)licf)  freut,  ij^  Äaifer  Sari,  ber  ^iet 
3m  Säger  ftanb,  an  ben  äujiecficn  ©cfiranten 
iDei    SReict)«,    mit    einem     |>ecr    Bon     ©eutfe^en    unb 
grauten. 


Stoei    Königen    galtSj    ei  fott    SKarfit  unb  Mgros 

mant, 
SSeteucnb  i^tcn  SBafin,  ftc^  Bot  bie  ©ttrne  fc^iagen.  — 
jDer  fiatt'auö  2tfrica,  was  ©ct)n)ert  ober  Sanje  ju  tragen 
SSetmocfite,    ^crgcfüfitt^    unb    Sener,    Ben   Stac^gier    cnts 

bräunt, 
SDaä  fc^Sne  SranJteicf)  ju  Betrcfiften, 
®anä    Spanien    aufgelegt,     ficf;  «gegen    ben    Äaifer    ju 

rüden. 
Sec^t  jur  gelegenen  Seit  «rfcfiien  ber  Kittet  beijm  ^eer 
S>ei  £)^m«;  boefi  balb  bereut  er  feine  SBieberfett. 

7. 

.gtier,  reo  er  ftcfi  eben  am  fic^erflen  glaubt, 
SSBirb  it)m  (fo  pficgt  beö  SOicnfcficn  Uctfieit  ju  trügen!), 
Sie  er  in  Sft  unb  SBcft,  auf  langen  SBanberjügen, 
aSefcfiült,  —  2£ngetica,  im  Äreiä  ber  greunbc  geraubt. 
Äaum  angelangt  im  aSaterlanbc 
aScttiert  er  fie.    JDer  tlugc  Äaifer  faf) 
3n  ifir  ben  Sunber  ju  einem  geTOalttgcn  ffiranbc; 
Muffeln  ®ef)etp  Berfcfimanb  2tngctica. 


5Kicfit  minber  a(ä  ®raf  K  o  l  a  n  b  tBat 
5Rinat^,  fein  Sßctter,  Bertiebt  in  bie  ©cfiünfle  ber  Sc^Änen; 
Unt  barum  tarn  ei  jiuifcben  tiefem  $aat 
9ii«alen  balb  ju  Ijcftigcn  ©ccncn. 
6  a  rl,  ben  ei  frcintt,  baß  ein  vn-rliebter  Smijl 
SN  Säeiber  ^ülf  entjiefjt,  beoient  fiel)  einet  Cifl; 


Unb  JU  beloljnen  Bcrfpticfit  bet  .Saifet  mit  bet  ©djBnen 
?Bon  beibcn  SBerbern  ben,   ber  an  bem  Sage  ber  ©cfitacfit 
jDie  grüßre  3a[)l  im  ^cer  ber  ©aratenen 
Erlegt.    ®ocb  anberg,  ali  man  gercünfcfit  unb  gebacfit, 
niefit    in  Keimen  Bors    ßntfcfiieb  iai  ®lüct.     3>te  .Reiben  errangen 

®cn  ©ieg,  bie  6firiffcn  flofin,  bcr  .^erjog  warb  gefangen, 
sjKit  i'jm  jugleicfi  nocfi  mancficr  .ipelb  j 
Unb  ofine  SBäcfiter  blieb  lai  Seit. 


10. 

.^ier  roar  Xngelica.    jDocfi  ba  ifir  afint,  ti  toerbe 
2Den  granten  ficut  tai  ®lürf  ben  SRficfcn  brefin, 
©0  flieg  fie,  «fi  «6  noch  jum  Sreffcn  fam,  ju  ^fctbe, 
®cn  2ßeg  jur  ficfiern  5'ucht  im  äJorau«  ju  erfpäfin. 
Unb  ali  fie  fiefit,  baß  bie  ®ctauften  rceicfien, 
©pornt  fie  ifir  Koß,  unb  fucht  ben  naficn  SBalb  ju  erreichen J 
25ort  trifft  fie  auf  Bcrcngter  ÜBahn, 
S3alb  einen  ffiitter,  ber  ju  guß  bafier  fommt,  an. 

11. 

6r  tief,  am  ^rm  ben  ©cfiilb,  an  ber  ©cite  ben  »Degen, 
»Den  .&clm  auf  bem   Äopf,  mit  bem  ^anjer  bie  ©cfiulterit 

bcfcfireett. 
SJicfit  fcfineHer  rennt,  bem  ^reifi  beg   SCBettlauf«  entgegen, 
JDie  Sugenb  iei  2)orf« ;  nicfit  pliiglicfier  fSfitt 
£»te  ©cfiäfctin  jurücf,  bie  einen  ©trauß  ftcfi  pflüdct, 
Unb  unter  Slumen  bie  SJatter  erblictet, 
Uli  ie|t,  fo  balb  fie  ben  Kitter  etfiefit, 
Jtngclica  ifir  Woß  umlenft,  unb  ©pornjireicfi«  fliefit, 

12. 

6S  »ar  ber  ©ofin  be«  .^crrn  Bon  SWontalban, 
Der  tapfre  ^^olabin  SRinolb,  bet,  ofinc  ffiafin, 
2)cn  SBalb  burcfijog,  nacfidlcnO  feinem  ^fcrbe, 
»Dem  eblcn  SSajarb,  bet  ifim,  et  mußte  nicfit  reie? 
©nttommen  mar.  —    Unb  an  bet  fiolben  ®ebctbe, 
Unb  reijenben  ®efialt,  bie  feinet  ^fiantafte 
©tet«  Borfcfiwebt,  tannte   er,  fobalb  er  fie  erblidte, 
2)ie  ©cfi6nc,  bie  fein  .&erj  mit  SiebeSneien  umjttictte. 

13. 

®ie  iDame,  leicfienblaß  Bot  ©cfitecfcn, 
ßb  biefct  erfcfidnung,    lenft    um,  gicbt  ifircm    ®au(e    bi« 

©porn, 
Unb  jagt  SSalb  ein,  butcfi  »ufcfi  unb  JDotn, 
©e|t  übet  ®taben,  fptingt   übet  .f>ccten, 
Unb  laßt  bem  ®aul  tei  SBege«  SBafil. 
©cfion  rcot  fie  meit  übet  ffietg  unb  Sfial, 
93!it  aufgelegtem  |)aat  unb  flattetnbcm  ©eroanbe, 
©eiagtj  jegt  fanb  fie  ficfi  an  rine«  gluiyce  SRanbe. 

14. 

a5et  ©atajcne  gettau  flanb 
2Cm  SBaffcr  fiier.    ©rfchSpft  Bon  Äampf  unb  ©cnnenbtanb, 
.&att'  et  pom  ©cfilacfitfclb  fich  geftefilen, 
2)utcfi  einen  ftifchen  Srunf  unb  JRufi  ficfi  ju  crfiolen. 
©ocfi  reibet  SBillen  fiielt  ein  dgncS  SRißgefcfiict 
2tn  bicfem  Ott  ifin  länget  jutücfj 
Tlüi  UnBotficfitigfeit  ivat  ifim,  ali  et  gettuntcn, 
iDet  |)elm  entfallen,  unb  untergefunfen. 

15. 

S)ai  grSulein  fcfitdt,  fo  laut  fie  fonn, 
Unb  fiurtig  fptingt  ber  ©aracene 
Auf  ifir  ©cfcfird  bo«  Ufer  fiinan; 
Unb,  obgldcfi  bie  Betfolgt  ficfi  glaubenbe  ©cfi6ne, 
@anj  außct  ficfi  Bot  2tngft  unb  ^aft, 
Unb  tobtcnbleicfi  erfcficint,  —  fo  rote  et  in6  Xuge  fie  faßt 
erfennt  fie  gerrou:  ei  finb  2£ngelica'«  Sügej 
Unmbglicfi  ifte,  baß  fo  bie  Äefinlicfitdt  trüge! 

16. 

Mucfi  gerrau  Kebtt  fie,  Bieffeicfit  nicfit  minber  marm, 
2tt«  iene  tapfre  iBcttetn  »eine. 
(£t  fliegt  ifit  ju  ^ülfe,  et  beut  ifit  ben  2Ctm, 
aidßt  fdnen  ©äbel  fcfindl  aufi  bet  ©cfieibe, 
Unb  rennt,  wenn  fcfion  ba«  |)aupt  fein  -Ipelm  ifim  bcbeeft, 
Äüf;n  auf  JRinatben,  ben  fein  Angriff  rccnig  fcfirecftj 


S  ä  r  9  e  r. 


441 


jDcnn   oft    fc^on  fjattt   bfcß  ^aat  ftc^    mit  Un   !2Baf[en  g« 

mi'iycn, 
Unb  feiner  M  mutl)ig(n  (Segnet^  DcrgcfTcn. 

17. 

Sie  fieigen  ab,  unb  mit  entt>(£$tcm  Sta^I 
SSegtnnen  fic  auf  Xül  unb   Scben  ju  ferfjtcn : 
»Die  -piebe  faUcn   bicfet,  unb   ffbncllct  aU  i<r  ©tra^l 
X)<6   2)onnec«  auf  9)anjcr    unb  erf)ilb.    Ämbofe  toum  ocr« 

miH-fttcn 
jßet  Scfeircrtec  ScMrf  unb  2Butl)  ju  »ibe rfiebn ; 
iDie  SHüftung  muf-,   fo  ftart  fic  i)l,  in   Srümnicrn  gebn. 
2)i<  ®cf)6nc  wenbct  it)t  9)f<rb,  unb  mit  »crl)ängtem  3iigc(, 
Sagt  fit  baeon,  äbec  (Ebnen  unb  -^figel. 

18. 

(Seraume  Seit  fodit  bo«  ergrimmte  5)oar, 
SDocf)  fi'iner  ttümmto  bcm  onbern  ein  .paar; 
Ztnn  Bicfet  führte  genau  fo  gut  rcie  3cnet  ben  iDegen, 
"äad)  iiemmte  giiicfee  Äraft  ficb  gldcftet  Äraft  entgegen. 
iDet  eof)n  bcg  ^crrn  oon  SRontalban 
^ielt  ein;  unb  rctete  juerß  ben  ®egnec  an^ 
SBcit  biefer,  bem  bü6  »lut  in  atten  Mbern  to(f)te, 
S3ot  SSutl)  ficf)  nirfjt  ju  jügeln  pctmoc()te. 

19. 

et  fprit^t  jum  Reiben:  mir  nur  glaubfi  bu  £luaal 
3u  fcf)affen,  unb  bu  fcbärffi  bit  fclbft  bie  Scljmerjcn. 


©ntjönbete  ber  neuen  ©onne  Straft 

JDer  Piebe  Ktanb  in  beinern  -^erjen, 

®lüW  bu  für  fie :  mai  frommt  <i  bir, 

SMid)  JU  beftegen  ;  —  m<t)ti  fann  bir  mein  Zoi  geminnen; 

jDen  ^viii  iti  ©ieg«  —  bie  (S{f)Sne,  laffen  wir, 

3nbeß  wir  frue^tlo«  (impfen,  entrinnen ! 

80. 

eiebfl  bu  fie  and);  fo  [)6re  meinen  3iatf)\ 
8ap  uni  fogleic^,  el)  wir  bie  ©pur  »erlieren, 
aSerfülgen  ben  »on  if)r  gen)ä()lten  $fab, 
Unb  glücft  eö  unS,  fie  auSjufpürcn, 
Sie  einjuljolcn;  —  nun,  aisbann 
SDJag   unfer  8üo6  baS  ©cfjwett  entfc^eiben: 
3e|t  fei)'  icf)  nirfjt ,  mai  uns  ber  Äampf  gewähren  fann, 
in  Seitcerlufi}  wir  I)äufen  nur  Setben  auf  8eiben. 


21. 

jDem   ©araeenen  leucfitct  bicß  ein, 
©er  3weitampf  wirb  für  ic|o  aufgeiiüben; 
Unb  bie  »or  SButI)  unb   JRarfjgict  fcfjnoben, 
2)ie  reichen   fic^  bie  ^anb  jum  fricblic^en  SSerein. 
2)er  .peibe  will  aUein,  (ift  gleirf)  baS  5)ferb  fein  eigen,) 
SJicfjt  reiten;  er  »erlangt,  <i  foD  ber  5'a'flbin 
JDen  Sattel,  ben  er  iljm  einräumt,   befieigen. 
Um  fo  2tngelica'S  ®pur  gemeinfam  narfjjujie^n. 


(ßottfrtfli   2lugwsl  ßürger. 


5Bit  n)cid)en  bei  biefcm  auSgejcicfjncten  25td)ter 
»cn  unferer  gewüfjnlidjen  2frt  unb  9Beife  einer  füräercn 
bio9rapt)ifd)en  9?üttj  ab  unb  ti)et(en,  ba  JKaum  unb  aScr= 
biiltniffc  c6  ung  gejlattcn,  biet  bie  augfubrddjerc  »cttreff: 
lic^c  ©Eijjc  von  SBürger's  2eben6»crf)(5ltniffen ,  redete  bcf= 
feit  2ftät  unb  grcunb  7iUi)Df  furj  nad)  bcm  Sobe  be« 
2)id)ter«  cntnjarf,  ju  bcffetem  Söerfldnünip  bc«  Solgenbcn 
mit.     (Sie  lautet: 

3ol)ann  ©ottfricb  SSfirger,  ber  Sätet  unferg 
2)i(tterä,  wat  im  3ai)te  170G  ju  $om«felbe,  wo  fein  SBater 
'Pad^ter  eine«  Äffeburgifc^cn  ®ufeS  war,  geboren,  ©r  (lubiette 
pon  1726  bi«  17:29  in  .^alle,  würbe  174.;  ^rebiger  ju  S5Jcl= 
metSwenbe,  unb  eert)eiratf)cte  ftd^  noc^  in  bemfelben  3ai;re  mit 
bei  einzigen  Sottet  iti  •f)ofeSi;errn  Sacob  $()ilipp 
aSauer  in  Äfc^erSlcben,  ®ettrub  eiifabet^.  Sm  Sa!)te 
l7-(8  wutbe  et  bcm  ^tebtget  Abel  ju  SIBc|iorf  im  2(fc^cr«Ie= 
b:fc(|en  abjungirt,  unb  trat  bicfe  neue  ©teile  1763  an ;  (tarb 
aber  fc^on  17o5  an  ber  9!u()r.  ©eine  ©attinn  war  ben  16. 
SOJäri  1718  in  2(fd)cr61cbcn  geboren,  unb  ftorb  bafclbft  jel)n 
Sa^re  nad)  i^irem  ®atten  ben  24.  9lopember  1775.  ©ie  jjins 
tetUef  oon  fünf  ^inbet  nut  folgenbe  brei: 

1.  .f>entiette'n  ^(jilippine'n,  je^t  »eteftelic^t  mit 
bem  gei|lli(i)en  Snfpcctot,  .{)etm  iDoctoi  C)e£f  elb  in 
86«m|  im  Srjgebirge; 

S.  unfern  ©ottftteb  Äugujl; 

3.  Jtiebetife'n  ^'fjiliPP«'"'''  Suife'n,  je|t  ®at= 
tinn  beg|)errn  2(mtg>$rocuratcti  9}{ütlnet  ju  San: 
genbotf  bei  äBcipenfelg. 

Unfet  JDi<^tet  würbe  im  Sa^te  1743  ju  SE8olmer«s 
»enbe,  gteitjerrlic^  3Cffcburgifd)cn  Sentit«  galf endein  im 
gütficntljum  .?)albetflabt ,  geboren ,  unb  jwat ,  wie  et  fclbft 
fagte,  in  bet  etjlen  ©tunbe  bc«  3af)re«,  unter  ben  ©cfdngen, 
womit  man  nad)  altct  ©iite  ba$  angefommene  neue  3a^t 
»cm  Äir(ittl)urme   herab  ju  begrüben  pflegt. 

S5cn  feiner  Äinbtieit  cridtjlte  er,  baf  feine  Äeltem  fi^ 
gat  nid)t  ju  gropen  @rwattungen  »on  t()m  berechtigt,  »ieimctjr 
t^n  füc  einen  etjbummcn  Sungen  get)alten  ^dttcn;  wie  et 
benn  übetljaupt,  fowo^l  am  Ceibe  aU  @cifte,  nur  langfam  ge^ 

Cncpct.  b.  b<utf($.  9tational<  Sit.  I. 


wai^fen  fet).  anbelfen  lernte  er  boc^  fe^r  frü^  2)eutfd&  le» 
fcn  unb  fc^reiben.  3a,  er  ücrfi(ierte  oft,  baf  er  |idb  »ielct 
iDtnge  auS  feinem  btittcn  Sebengiat)rc  no^  fcf)t  lebbaft  etin; 
nette ;  bag  er  aber  bie  3cit  nt^t  me^r  nüpt,  ba  er  no^  nid^t 
BoUfommen  fertig  lefcn  unb  fc^rcibcn  fbnnen.  Offenbar  i|l 
biefeä  wof)l  ein  leicht  begrciflt^er  3rrt^um  feines  ®ebä(^tnifs 
fe«;  benn  ein  Äinb,  bag  im  btittcn  5at)re  fdjon  »oUfommcn 
fertig  Icfen  unb  f^reiben  gefonnt  ^ittt,  würbe  unfehlbar  alt= 
gemeine  Äufmctffamfeit  unb  SSewunberung  auf  fid)  gejogen  ^a= 
ben,  wenigflcnS  »on  9itcmanben  füt  einen  erjbummen  Sungen 
gef)alten  worben  fet)n.  Sütgcr  »erfii^ctte  ferner:  ©o  wenig 
biefe  gertigfeiten,  als  irgcnb  eine  anbete  Äcnntnif  feines  na^ 
folgenbcn  geben«  bis  in  fein  mdnnli^cS  Jflter,  ^dtten  i^m  bie 
geringjie  Xnfircngung  ober  asüf)e  gcEofletj  eS  wäre  aud^  fcl)t 
wenig,  was  et  »on  ee^rern  unb  aus  SSirt^em  gelernt  f)dtte, 
ba  cS  i()m  immet  in  ben  Se^tflunbcn  an  2Cufmetffamfcit,  unb 
auf  et  benfelben  an  ®ebulb  gefe^ilct,  ein  58uc^  ant)altenb  au« 
{u  lefen.  St  mügte  fit^  oft  innctlic^  wunbetn,  wenn  et  ei= 
nen  SBlicf  in  bie  SBottatf)SEammet  feinet  Äenntniffe  tf)dte,  wie 
unb  wof)et  bet  ^lunbcr  alle  bincin  getommen  ?  ®as  SOtcifte 
wdrc  i()m  l)iet  unb  ba  unb  bott  unb  überall  wie  »on  fclbft 
glei^fam  angeflogen. 

S3iS  in  fein  je()nteS  3al)r  temte  et  burd^ouS  weitet 
ntd)ts,  als  lefen  unb  f(^reiben;  behielt  abet  mit  gtofct  Ccicb^ 
tigfcit  im  ®cbdc^tniffr,  was  et  fowot)!  in  bet  SSibel,  als  im 
®efangbu(^e  las.  ©t  liebte  »orjüglic^  bie  bif^onft^en  Sü^cr, 
bie  ^falmen  unb  $copi)eten,  am  alletmeifien  abet  bie  Offene 
batung  So^annis.  Kuä)  auS  bem  ®efangbu(4e  behielt  et  »icle 
Siebet,  bie  er  einige  SRale  gclefen  t)otte,  auSwenbig.  ©eine 
SicblingSliebct  waren:  @ine  feftc  SButg  ift  unfet 
®ott,  u.  w. ;  O  (Swigfeit  bu  iDonnetwott,  u.  w. ; 
es  id  gewiflid)  an  bet  3eit,  u.  w.;  unb  eins,  ba« 
fi(^  anfing:  2)u,  o  fc^bneS  äBcltgebdube,  u.  w.  et 
eiinnette  fic^  no<^  tut}  »ot  feinem  Sobe  bet  a3egei|lerung ,  ju 
weichet  i()n  bas  etfle  jenct  Siebet  oft  ert)oben  b^itte,  unb 
bei  einigen  ©tropfen  bcS  Siebes :  SS  ifl  gewiflidjan 
bet  3cit,  u.  w.  tönten,  wie  et  fagte,  fc^cn  bamalS  ganj 
bumpf  bie  Saiten  feinet  Seele,  weld)e  na^^n^  auSgeflungen 
f)abcn. 

©4»n  als  sebnidjtiget  Änabe  fu^te  SSütgei  juweilen  bie 

56 


412 


SS  u  r  9  c  r. 


einfam!cit.  ©r  Hebte  »orsöglid)  bie  freien  grünen  unb  mit 
fparfamen  SSuf^merf  6e«!ad)fenen  ^ügel,  wo  er  jeben  Sufc^, 
jebe  ©taube,  jeben  ©iftetfopf  um  fit^  |er  beleben  fonnte.  2)rtä 
©raufen,  welche«  uns  oft  in  ber  ©infamfeit,  ober  in  ber 
•Dämmerung,  wenn  Sag  unb  Sla^t  fii^  fc^eiben ,  ober  im 
5!Konbf^eine ,  ober  in  bunWn  SSJälbern  anfommt,  »erurfa^te 
jl)m  eine  fcf)r   angenefjm  erfi^ütternbe  Smpfinbung. 

©c^on  biefe  3üge  f(^einen  eine  befonbere  Stimmung  ber 
^(jantaftc  unb  poetifd)e  Anlage  5U  oerrat^en ;  aber  biefe  2Cn: 
läge  jeigte  ftc^  noc^  beutli(^er  bobur^,  baf  ber  Änabe  ganj 
au$  eigenem  Sriebc,  unb  o^ne  burc^  baS  SBeifpiet  feines  fet)r 
profoifc^en  ffiaterä,  ober  burd)  anbere  SJlujter,  als  wet^e  SSi= 
bet  unb  ©efangbud)  ifjm  lieferten,  baju  oufgefcrbert  ju  n)er= 
ben,  anfing,  JBerfe  ju  mad^en,  cl)e  er  noc^  bie  allererjien  Ste= 
mente  ber  ©rammatiE  erlernt  f)atte.  ®aS  gr6^te  SBerbicnfl 
biefer  SJerfe  mochte  freili^  «ol)l  barin  befle£)en,  ia^  fie  im 
50!etrum  »oUtommen  richtig  waren,  ^oij  als  SKann  tbat  er 
ficÖ  etroaS  barauf  }u  gute,  bag  er  in  biefer  SRöctfic^t  fdjon  als 
Änabe  mand)e  crwa^fene  unb  gefd)ictte  8eute  übertroffen  Ijötte, 
bie  für  einen  guß  in  ber  ©canfion  p  toiel  ober  ju  wenig,  für 
eine  lange  ober  furje  ©rjlbe,  für  einen  rid)tigen  ober  unrid^tis 
gen  9ieim,  für  einen  männlii^en  ober  n)eiblid)en  Ausgang  Bein 
O^r  f)aben.  fBürger  tiörte  unb  füf)lte  baS  2£lleS  in  feiner 
erften  Äinb^eit  fc^on  glcid^fam  ocn  Statur;  er  wußte,  n>aS 
re^t  ober  unrecht  war,  unb  lie^,m<i)  feinem  eigenen  llni-- 
brucfe,  fic^  babei  tobt  fd^lagen?  er  wußte  aber  ni^t,  warum? 

SSei  bem  Men  wollte  unb  fonnte  ber  poetifdf)e  Änabc  crft 
lange  fein  Satein  lernen.  SJJan  gab  if)m  ben  ®onat;  aber 
er  fonnte,  ungead^tet  aller  S^ldge,  unb  aller  Mnjtrengungen 
Bon  feiner  Seite,  in  jwei  Saljren  no^  nic^t  Mensa  beclinia 
ren,  ob  er  gleid),  wie  er  meinte,  baS  ganje  ©efangbuc^ 
cf)ne  ©c^wierigfeiten   auSwenbig    gelernt   Ijaben   würbe. 

ffiürger'S  ffiater  war  jwar  mit  man^erlei  Äcnntniffen 
nad)  ber  bamaligen  ©tubier=2Crt,  »erfet)en,  unb  babei  ein  gu: 
ter,  el)rli(^er  SKann;  aber  er  liebte  eine  rutjige  58equemli(^= 
feit  unb  feine  Pfeife  SobacE  fo  fel)r ,  baß  er,  wie  mein 
greunb  woi)l  }u  fagen  pflegte,  immer  crft  einen  2fnlauf  net)= 
men  mußte,  wenn  er  einmal  ein  SSierteljlünbc^cn  auf  ben 
Unterri(i|t  feines  ©ctineä  oerwenben  foUte.  ©eine  (Sattinn 
war  eine  grau  »on  ben  außerorbentlid)flen  ©eiiieSanlagen, 
bie  aber  fo  wenig  angebauet  waren,  baß  fie  faum  lefcrlid) 
fc^reiben  gelernt  f)atte.  SSürger  meinte,  feine  SKutter  würbe, 
bei  gehöriger  (Sultur,  bie  berütjmtefte  ifjreS  ®ef^led)ts  gewor= 
ben  fei)n;  ob  er  gleich  mei)rmolS  eine  ftarte  SOJißbiUigung 
»erfc^iebcner  3üge  il)reS  moralif^en  ß^arafterS  äußerte.  3n= 
bejfen  glaubte  er  »on  feiner  50Iutter  einige  Anlagen  beS  ®ei; 
fteS,  »on  feinem  SSater  aber  eine  große  Uebcrcin|limmung 
mit  bejfen  moralifdjem  (S()ara!ter  geerbt  ju   l)abcn. 

3Benn  ber  SSatcr  fid)  nii^t  allju  oft  mit  bem  ©öf)n= 
dfeen  ahoiab,  fo  übnijbvU  it)m  bie  SKutter  befto  öfter  baS  Sonata 
?)enfum.  2tlS  aber  bcnnod)  gar  ju  wenig  ba»on  in  ben 
Äopf  wollte,  fo  würbe  ber  ^nab(  ju  bem  Snformator  ber 
Ätnber  eines  benai^bartcn  ^rebigerS  gef^icEt.  3um  UnglücE 
waren  bie  .Böglinge  beffelben  f(^on  gar  5U  weit  »or  unferm 
SSürger  oorauS,  unb  wä()eerb  ber  Cet)rer  ienen  ben  SJirgil  er= 
fldrte,  würbe  biefcm  Sangc'nS  ©rnmmafif  in  bie  .^anb  gege= 
ben,  um  bi«  25eclinationen  baraus  ju  lernen.  2f6er  wenn  er 
gleid^  feine  2(ugen  woljl  auf  bie  (Srammatif  rid)ten  mußte, 
•fo  waren  boi^  ®eift  unb  0!)r  immer  mit  ben  poetifdjen  Sroden 
bcfc^iftigt,  wel(^e  bei  ber  S'cElärvng  beS  fflirgilS  abfielen,  unb 
bie  unfer  junge  SMdjter  begierig  auffing.  2)ie  golge  ba»on  war, 
baß  er  feine  Seclinationen  nie  lernte ,  unb  baß  man  it)n  für 
fe()r  Ijartlernig  unb  unfäljig   }um  ©tubieren  l)ielt. 

2CIS  er  fd^on  iwölf  Safer  alt  war,  nal)m  fein  SSater 
einjl  wirflic^  eine  2frt  »on  Anlauf,  unb  bcfd)oß  it)n  felb|t  im 
9JepcS  oor5unei)men.  @r  überfe^te  tbm  benfetben  juerfl  SBort 
für  SBort,  bann  erflärte  er  il)m  ben  ©inn,  unb  jule^t  fagte 
er  tjjm  eine   ganje  'JSeriobe  Deutft^  »or.     2fuf  biefe  'Art  lernte 


ber  junge  SSürger  jwar  in  turjer  3eit  ben  9lepoS  ooUEommen 
»erftel)en,  aber  bie  Cafeinifi^en  SBörter  barin  blieben  i^m  Sötjt 
mifdie  J)öcfer. 

Salb  barauf,  im  Saftrc  1760,  würbe  er  ju  feinem 
®roß»ater  nadt)  3ffc^erSleben  gef^iidt,  um  bie  bortigc  ©tabt« 
fi^ule  ;u  befui^en.  S5er  SJector  berfelbcnwar  ®eorg  aBil= 
l)elm  Xuerbad),  weldtjer  bem  SBater  unferS  SidjterS  ju 
SJBeltorf  im  3fmte  nachfolgte.  Db  er  nun  gleid)  i)\et  woW 
nebenl)er  ein  wenig  Satein  lernte,  fo  erfaltete  bod)  feine  Siebe 
ju  2Cllem,  was  poettfd)  war,  fo  wenig,  baß  er  oielmet)r  je^t 
\ii)  fdjon  felbjl  an  größere  SBcrfuctje  wagte.  SS  ift  nod)  ein, 
wie  wo^l  einige  Saljre  fpdter  eerfertigtcS  gragment  »on  fie« 
bcnjetin  at^tjeiligen  ©tropljen  oorfeanben,  w:ld)eS  bie  ICuff^tift 
füf)rt:  )Die  geuerSbrünfte  am  4.  Sanuar  unb 
].  2fprill  beS  1764.  SatjreS  ju  2Cfd)e  rS  leben ,  ge  = 
fd^ilbert  »on  ®ottfrieb  Jfuguft  SBürger,  b.  g.  Ä. 
u.  SB.  aS.  ®iefeS  ^robuct  bat  wenigjtenS  baS  »ort)in  ges 
tüljmfe  S3crbienft  ber  Stii^tigfcit  in  Sicim  unb  ©tjibenmaß; 
ob  es  nod)  onbere  23erbicnfle.  t)abe,  unb  bereits  etwas  »on  bem 
al)nB£n  laffe,  maä  fein  SJerfaffer  in  ber  golge  geteiflct  f)at, 
barüber  getraue  id)  mir  nic^t  ä"  urtfjeilen.  6S  ijt  bur^auS 
»oU  religiöfer  ®efüf)le. 

"Xbtt  a\x^  in  einer  anbern  ©attung  »on  ©cbic^ten  machte 
ber  junge  Bürger  fcfcon  bamalS  SSerfud^e ,  beren  golgen  wenig» 
flenS  nic^t  feljr  aufmunternb  für  ifjn  waren.  5Ja^  bem  Ur^ 
t^eile  ber  Äunftri^ter  würbe  ber  S5erluft  für  bie  Äunft  eben 
nicl)t  groß  gcwcfen  fepn,  wenn  er  fic^  burcf)  biefe  golgen,  bie 
iä)  glei(^  er5äf)ten  werbe,  für  immer  »on  ferneren  SJecfuc^en 
in  biefer  ®attung  l)ätte  abfc^reden  laffen.  a5ielleidE)t  f)ätte  et 
nod)  ben'S5ortt)eil  baoon  gefeabt,  baß  if)m  bann  in  ben  legten 
3al)ren  feines  Sebens  SSanc^er  wol)l  gewollt  bättc,  ber  i^m 
nun  übel  wollte.  JDc^  ^ur  ©ai^e.  ®r  »erfertigte  einft  auf 
ben  it)m  an|iößigen  ungefieucrn  ^aarbeutel  eines  Primaners 
ein  (gpigramm,  weld)eS  eine  foldje  SBirfung  auf  ben  ^errn 
beS  ^aarbeutelS  machte,  baß  eS  in  ber  ©c^ule  jum  ^aargc= 
menge  fam.  25iefem  mad)te  ber  Slcctor  2tuerbad)  ein  ©nbe,  unb 
beflrafte,  nae^  angefteUter  Unterfuc^ung,  ben  epigrammatijtcn, 
als  anctor  rixae,  mit  fo  berben  ©djlägen,  baß  ber  ©roßöater 
beffelben  ben  Mector  »erflagte,  unb  wirflid^  eine  2Crt  »on  ®e= 
nugtt)uung  für  bie  ju  l)axte  aSeflrafung  feines  SnfelS  erhielt 
Sieß  war  bie  Seranlaffung ,  baß  biefer  nun,  im  3at)re 
175;',  »on  bem  ©roßöater  nac^  ^alle  ouf  baS  ^äbagogium 
gefd)iiJt  würbe. 

2Cud&  l)ier  ließ  berfetbe  ft^  juweilen  mutf)willige  ©treidle 
JU  ©d)ulbcn  fommen,  wctd[)e  iljm  jwifc^en  burd)  fleine  3ü(%s 
tigungen  jujogcn ;  boi^  war  babei  nie  eine  ©pur  »on  SoS= 
]^eit  ober  ©c^abenfreube  ju  entbecEen.  2)aS  bamals  übliche 
(5()ricnmad^en  wollte  ii)m  burd^auS  nic^t  gefallen.  ©efJo  bef» 
fer  gefielen  ifem  bie  Uebungen  im  23crfemad)en ,  welche  ber 
nunmebrige  >gierr  ^Jrofeffor  Seifte  in  SBolfenbüttel,  als  bama« 
liger  Sel;rer  am  päbagogium,  mit  ben  ©i^ülern  feiner  ßlaffe 
aufteilte.  ©S  würben  it)nen  nämlid)  XnfangS  S3erfe  auS  ben 
betten  ©eutf(^cn  2)id)tern  in  »erfegter  Drbnung  ber  SBörter 
aufgegeben,  um  fie  wieber  in  bie  nietrif^e  Drbnung  ;u  brin» 
gen.  2>ann  würbe  ibnen  bloß  ber  3nl)aU  guter  ®ebid)te  an= 
gegeben,  um  il;n  pcctifc^  }u  bearbeiten,  unb  if)re  Arbeiten 
würben  nad^  ben  ungenannten  S3Jr,|Itrn  »erbeffert.  liefen  Un» 
terric^t  genoß  ju  eben  bcc  3eit  aud)  ber  jcgige  .|)err  geheime 
ginan>,=SJatt)  »on  ®öcfingf.  SSei  Seiben  jetgte  fi^,  aaä) 
ber  SBcmertung  ihres  Scbrerä,  fd)on  bamalä  bie  ent)'d^itbene 
2Cnlage  jur  Did)thtnft,  unb  bei  SSürger'n  foU  fidl  aud&  f(^on 
bie  befonbere  SJorliebe  für  bie  SJolES  =  53oefte  beutlid)  oerra= 
tt)en  ^aben- 

3m  3al)re  17fi4  bcjog  er  bie  ^allifc^c  Unioerittät,  um, 
nac^  bem  Sollten  feines  ®roß»aterS,  3:t)Cßlogie  ju  ftubieren. 
SiiefeS  ©tubium  war  }»ar  feiner  Steigung  ganj  entgegen, 
unb  er  l)dtte  lieber  jebcS  anbere  gtwdfjlt;  aber  ber  ©rosoas 
ter,  »on  bem  er,  jumal  nac^  bem  balb  barauf  erfolgten  S.obe 
feines   BaterS,   ganj  abl)ing ,  wollte  bur^iau« ,  einen  ©eifili^ien 


BixQ  tx. 


443 


au«  i^m  ^abtn.     fß&titt    ()at  aui)  wirtliä)  einmal    in   einer 
X)exftixi)t  in  tcc  @cgenb  ron  <f>oII(  gcpiebigt. 

dinm  gtoftn  ®6nnct  unb  gwanb  faiib  er  in  kern  gc: 
(ciratn  SRatb  Älo|.  SB«  ben  61)aratter  unb  bie  Sitten 
bie|e«  für  fein  ©lücf  unb  bleibenben  9fui)m  ju  fd;nell  betiibmt 
geworbenen  SRanne«  getonnt  (jat,  bet  wirb  eS  febr  begreiflich 
finben,  bap  ber  iftere  unb  jiemlid)  eertraute  Umgang  mit 
bcmfelben  auf  bie  «Woralitdt  eine«  3üngling«  »on  Bürger'« 
lebhafter  ^^nta\ie  unb  reger  ßinntic^fcit  großen  Ginflug  ^0= 
ben  mufte.  Unb  id)  möchte  befjaupten,  biefer  Ginflug  fei) 
nod)  lange  in  be«  Didjter«  8eben,  unb  fclbft  in  feinen  ®ebic^« 
tcn  bemerkbar  geblieben. 

J)oc^  moäfte  Sürger  au^  manche«  Slü^tiii^e  Bon  feinem 
greunbe  lernen,  »orjüglic^  in  bem  gadjc  ber  alten  Siteratur, 
mit  ber  er  ftd;  bamal«  am  licbjlen  beftfeäftigte.  Unter  «Keu-- 
fel'«  S3orn§e  »ertljeibigte  er  eine  »iffertation  De  Lucani 
Phsrsalia  mit  Seifall.  2Cber  im  ©anjcn  ftubierte  er  bci^ 
c^ne  regten  ^lan,  unb  f(%roärmte  jwift^en  burd^,  unter  2Cn. 
fü^rung  feine«  8e()rer«  unb  greunbc«,  nic^jt  wenig;  bi«  enb» 
li*  ber  ©rofoater  erfu()r,  baß  ber  Gnht  nidjt  fo  lebte,  al« 
t«  feinen  SBünfdjcn  unb  ber  tünftigcn  ffiejlimmung  bepbcn 
gemäß  wdre,  unb  iftn  im  3orn  eon  J^alie  jurüct  berief.  Xbcr 
e«  muß  bem  geliebten  Gnfel  bodj  gelungen  fei^n,  ben  3crn 
be«  Sroßoater«  ju  befdnftigen ;  benn  biefer  erlaubte  itjm, 
m<i)t  attein  Cftem  l7o8  nad;  Q55ttingen  m  geljen,  fonbem 
aud),  bie  feiner  Sleigung  fo  wenig  entfpre^enbe  SJ:f)eoIo9ie 
mit  ber  Surigprubcnj  ju  oectauf(^en. 

3n  ©öttingen  legte  er  fi^  nun  mit  rinigera    Gifer  auf 

bie    9Jec^t«wifTenf(^aft,  unb    lernte  wenigflen«  feine    ?)anbecten 

reett  gut    oerfteben.     2Cber  ber  Ginfiuß  feiner  Serbinbung  mit 

Älog'en  würbe    Ijier    auf«    neue    fic^tbar.     Gr   bejog   ndmlic^ 

ba«  ^«u«,  welche«    Älog'en«    S^wiegermufter   6ewo()nte ;  ge= 

tietf)  in  bicfem  .^aufe  balb  in  nod^  engere  SBcrbinbungen   weld)e 

weber  auf  fein  ©tubieren,  ncd^  auf  feine  Sitten    oort^eill)aft 

wir!en  tonnten,    unb   »erlor  nun    auä)    allmd^tig    ben  ^aupt; 

jwec!  feine«  Aufenthalte«  in  ©öttingen  fo  fefjr  au«  ben  Xugen, 

baß    ber    ©roßoater,    ber  ÄUe«   erfuf)r ,    nac^  unb  na^  feine 

^anb  oon  i^m  abjcg,  unb   itjn,  ben  er  für   einen   o^jne  Siets 

tung  oerlcmen  SKenf(^en  anfaö,  ganj  ct)ne  Unterflüftung  ließ.  Gi-- 

ner  feiner  nadjjjerigen  bellen  greunbe  fagt :  Sürger  fet)  bamal« 

in  einer  Sage  gemefen,  baß  man  ibn  Ijabe  fennen  unb  fc^dgen 

muffen,  um  iiä)  feinem  Umgange  nid)t  ju   entgiet^n.  —     Sn» 

beffen  Ijatie  er  ioi)  iai  ®lücf,  mit  einer  ®efeUf(^aft  treffliefeer 

Äbpfe,   bie  feinen  SBert^  wenigflen«  gu  ahnen   wußten,  in  SBe= 

tanntfd)aft  unb  mit  ber    3eit  in   innige    greunbfc^aft   ;u   foms 

men.     Unter  iljnen  waren  Siefter,   ben  er  immer  eorjügj 

li4)   liebte,    SSoie,     SBaron     oon    Äielma  nnse  gge, 

eSprcngel,   u.  3C.     Ofjne  biefe   wacferen  greunbe,   bie  if)n 

hielten,    wdre    Sürger    oielleidjt  wittüdj    »erloren    gewefen. 

®lüttlid)er  SBeife  oerbrdngte   if)n  aud)  ein  rüfligerer  8iebl)aber 

au«  bem  ^erjen  ber  3auberinn,  bie  i()n  feffelte ,    unb  er  warf 

ftc^   wiebcr   in  ba«  ©tubium  ber    alten   Siteratur.     Gr  machte 

um  biefe  3eit  auc^  SSerfe ;    allein  feine  greunbe  bemcrtten  ober 

achteten  bei)  bomal«    noc^  nic^t  bie    ®eniefunfen,    wel^c  au« 

ben  ungetjeuer  erhabenen  ^robucten,  bie  er  iljnen  juweilen  »ors 

la«,   ^eruor  bli|ten.     "übet  einft  ^atte  er    in  einer  ®efellfcl)aft 

auf   Sprengel'«   3immer  einen  Xbenb    frol)    Eingebracht,    unb 

feinen  Ueberrocf  jurürf  gelaffen.     25iefen  forberte  er  am  anbern 

aRorgen  in  einer  burle«fen,  aber   geijlooUen  GpiUel  in  SSerfen 

wieber.     ©prengel  fanb  in  biefer  Gpiflel  »iel  ©enialift^e«,  unb 

atii)  Scie ,   beffen  Urtf;eil  bamal«    auf  itjn   gu  wirfen  anfing, 

meinte,  er  |iabe  |)ier  oieUeicfet  jufdaig  bie  Xrt  getroffen,  in  ber 

tt  in  ber   golgc  etwa«    SBcrjüglie^e«  leijten    f6nnte.     2)aburc^ 

würbe  er  ju  d^nlie^en  ffierfuc^cn   ermuntert,    unb  fein  ndc^fler 

war  ba«   erjle  »on   il)m  gebructte  8ieb:  ^err    »acd)u«    tft 

ein   brarcr  «Wann,    u.  w.,  welche«    unoerdnbert,  fo  wie 

e«    niebergefc^rieben  werben  war,  betannt   gemaci^t  würbe. 

Um  biefe  3eit  la«  unb  flubiette  er  mit  feinen  greunben  ge= 
meinf(]^aftli(%  bit   teilen  SÄuftet  bet  Alten  unb  SJeuetcn,  bet 


granjofen,  ber  Gngldnber,  ber  3*alitntr  unb  aut^  ber  Cpanier, 
bcren  Sprache  fie  mit  großem  Gifec  unb  jum  Sfjeil  ebne 
Sebrer  erlernten.  SBoie  Derwabtt  nod)  eine  SlcDtHe,  wele^e 
SBürger  bamal«,  burd)  eine  SBette  eeranlaßt,  in  Epanifc^er 
©ptatfce  fcbtieb.  ©^afefpear  war  fo  fe^r  i^r  8iebling 
unb  aSufler,  baß  fie  in  iljrem  3irtel  nur  in  feinen  Xu«brüf» 
fen  ju  reben  pflegten.  Ginige  »on  i^nen,  unter  benen  fi(^  aue^ 
Sürger  befanb,  feierten  einmal  ©(jafefpear'«  ®cburt«tag  mit 
fo  öffentlidjem  Subel,  baß  fie  i^ren  Kaufet  auf  bem  Garere 
au«fd)Iafen  mußten. 

®  Ott  er,  na(^  granjJfife^en  SOluffem  gebtUet,  unb 
fc^on  bamal«  ein  «Kann  »on  SBelt  unb  gutem  Sone ,  würbe 
in  ®6ttingen  allgemein  al«  X)iä)tn  anetfannt,  al«  SSoie  um 
JDjlern  1759  bal)in  tarn.  @lei(%e  Steigungen  tnüpften  }wif(^en 
aSeibcn  balb  ba«  Sanb  bet  greunbfc^aft.  SDer  granjöfifdje 
50Jufen:2tlmanac^ ,  ben  fie  jufammen  lafen,  erjeugte  in  i^nen 
ben  ©ebanfen  eine«  d()nlic^en  Snftitute«  für  »eutfc^lanb/  unb 
biefer  ®ebante  würbe  unoerjüglid)  au«gefüt)rt.  2)er  »ortrcffli^je 
Ädjlnet,  bem  fie  i()n  mitt^eilten,  biUigte  ii)n,  unb  unter» 
flutte  bie  Äu«füErung.  IBeibe  greunbe  trugen  bei,  wa«  fie  un= 
ter  tbren  Serfue^en  am  wenigften  unooKenbet  glaubten,  unb 
ben  übrigen  JRaum  füUten  einjeln  gebrutfte,  ober  in  fliegenben 
SBIdttern  oerlorne  ©tücfe  dlterer  25i(^ter.  ©o  entjlanb  bet 
erfle  bcutfc^e  «Wufen  =2Clmanac^  für  ba«  Sa^r  1770,  bem  bie 
©ammler  am  wenigflen  bie  günflige  J(ufnaf)me  berfpradjen, 
bie  er  fanb.  SBon  ben  folgenben  beforgte  SBoie,  beffen  litetaris 
fd)e  SSerbinbungen  ^id)  burc^  eine  Sieife  nai^  Serlin  »erme^rt 
Ratten,  bie  Verausgabe  allein,  unb  fegte  i^n,  »on  Sottet, 
Sürgcr,  ben  nac^  unb  mä)  um  i(in  »erfammclten  jüngeren  gus 
ten  Äöpfcn,  unb  felbji  »on  «Weiflcrn  in  ber  Äunfl  unterflü|t, 
bi«  1775  fort.  3'»ei  oon  ben  beiben  genannten  greunben  bem 
lieblichen  Sernarb  nattjgefungene  Sieber  Ijatten  Säürger'n  ge= 
reijt,  a\iä)  beffen  Hameau  nac^jubilben.  2)ie  geile  mußte 
aber  lange  unb  wiebert)olt  gebraucht  werben,  e^e  er  e«  bem 
mit  ber  Äritif  fc^on  »ertrauten  unb  »on  9iamler'n  mef)t 
in  bie  @el)eimniffe  ber  Äunfl  unb  be«  S5er«baue«  eingewei^ies 
ten  SSoie  5u  iDanfe  machen  tonnte,  unb  ba«  Sörfc^en  fo  ba 
flanb,  wie  wir  e«  nun  in  feinen  SBerten  lefen. 

SSürgcr  bcneibete,  nadj  feiner  eigenen  Berfici^erung,  bie 
8ci^tigfeit  unb  Gorrectbeit  feine«  greunbe«,  unb  bilbete  fi^  un= 
ber  bem  Säbel  beffelben,  inbcm  er  i^m  naß  au«  ber  gebcr  ZU 
le«  brachte,  wa«  er  fc^rieb,  fiel)  gegen  beffen  Ätitifen  manchmal 
l)erjEaft  weljrte,  unb  in  ber  etften  greube  über  ein  gelungene« 
©tuet  i^n  oft  tcmift^  befc^wcr,  bo^  ja  teinen  geiler  baran 
ju  finben !  Gr  lernte  babur^  bie  biefem  greunbe  oft  »erbantfe 
Äunft,  de  faire  dillieilemeiit  des  vers ;  unb  biefe  freunbfc^aft= 
liefen  Gr6rterungcn  legten  ben  ®runb  ju  ber  6orrectt)eit ,  wel= 
4ier  SBürger  immer  me^r  na^flnbte,  unb  bie  in  bet  golge  feine 
®ebic^te  fo  »ortbeilijaft  au«jeic^nete.  3«^  l)abe  e«  oft  au«  fei» 
nem  «Öiunbe  gel)6rt,  baß  er  glaubte:  „Gr  ^ötte  feinen  J)ic^ter= 
ru()m  ntc^t  fo  wcl)l  ungemeinen  Salenten,  ol«  öiflmel)r  ber  gro» 
ßen  aSüOe  unb  bem  langen  unoetbtoffenen  &tbtaud)e  ber  geile 
bei  feinen  Äun|iwerfen,  ju  »erbauten.  SDaju  triebe  i^n  ein  gei 
wilfer  ®cfcimact  an ,  bem  feiten  etwa«  ganj  ©^Icc^jte«  genügte, 
2>a«  wdre  aber  ber  geiler  ber  meiflen  mittelmäßigen  3)i(^)t«r, 
baß  fie  \iä)  in  jebe  ®eburt  i^rct  «Kufe  fogleidj  »erliebten,  unb 
fie  feiner  weiteren  Süerbefferung  bebütftig  unb  empfdngli^  glaub» 
ten.  SBenn  XUe,  bei  tid)tigem  ®efei)macfe ,  fo  »iel  gleiß  an= 
wcnbeten,  al«  er:  fo  würben  felbfl  bie  «OJittelmdßigcn  enblit^ 
gute  ®ebict)te  {u  ©tanbc  bringen  t6nnen.  ©eine  beflen  ®e: 
biegte  ^tten  i()m  getabe  auc^  bie  meifle  Xnjhengung  bei'm  3fu«s 
beffem  gefoftet."  —  Gt  oerdnberte  nic^t  bloß  einjelne  S5B5rtet 
unb  3eilen  ;  fonbetn  e«  blieb  oft,  wie  «  ju  fagen  pflegte,  tein 
©tein  auf  bem  anbetn. 

|>(tC9'<  Relicks,  meiere  nai)mali  fo  fe()t  auf  feinen 
®eifl  wirften,  würben  um  biefe  3eit  fein  ^anbbuct).  Sejt  mu 
flanb  ba«  8ieb  an  bie  ^xjffnung,  unb  bie  9iad)tfeiet 
bet  SJenu«.  ©c^on  ftü^et  (latte  et  ftd)  mit  bem  Pervigili- 
\m  Veaerig  ttitif^  befc^dftigt,  ^atU  (inen  6ommentat  batübet 

56* 


414 


Sßüx  Q 


er. 


im  Sinne,  unb  eine  rcimfteie  Ucterfe^ung  booon  »erfucfit  *).  iDiefe 
fanb  S3oie  fteif,  unb  »eranlafte  bie  gereimte  SZad^a^mung,  welche 
»orttefflt(^  gerietti,  unb  ni^t  allein  beffen,  fonbcrn  auä)  Siamler'S 
äBeifall  in  fjc^em  Otobe  erl)ictt.  Sie  würbe  mit  einigen  S3crdn= 
berungen  »on  bem  Cc|ten,  bie  aber  nid^t  alte  beg  iDidjtetä  SSeifalt 
fanben,  juetftim  iOeutf^cn  SOlerfur  (1773. 2.  S3anb,  1. 
©tuet)  unb  nad)l)er,  nadj  SSürget'S  eigener  ^anbfd^rift  oerbelTert, 
im  S0Jufen  =  3£lmanadöe  (1774)  abgebructt.  Sie  um  biefe 
3eit  entfJanbene  Sutopa  erfd)ien  einjeln,  roeil  fte  bem  ^et-- 
ausgebet  beg  SKufen  =  2flmanadö«  für  biefe  ©ammlung  ju  mut()5 
willig  oortam. 

©d^on  im  Sa^re  I77I  würbe  SSiSrger  in  ®5ttingen  al«  Sic^j 
ter  genannt,  unb  mandjes  (äSelegenljeitSgebic^t  »cn  if)m  würbe 
beja^lt,  gcbrud t,  unb  »ergeffen.  >g)  6  1 1 «) ,  bcr  feinen  SRamen 
]S)5rte,  fcbalb  er  na^  ®6ttingen  fam,  fud)te  i()n  auf,  unb  a5ür= 
ger,  ber  erEannte,  na^  in  bicfem  noc^  nidjt  entwic!elt  war, 
fü()rte  if)n  feinem  greunbe  S5oie  }u.  SR  i  1 1  e  r  warb  oon  ^bU 
t^'a  mit  JBeiben  befannt  gemacht.  9lun  Jamcn  auc^  Sog, 
bie  ®rafen  »on  ©tolberg,  unb  Äarl  griebric^ 
6 ramer  nad^  ©ittingen,  unb  bie  ©cfellft^aft  fing  an  fic^  ju 
bilben,  au«  bcr  einjelne  SKitglieber  fo  mdc^tig  auf  bie  Seutfd^e 
Citeratur  gewirtt  l)aben,  unb  jum  aijeil  no^  fort  wirJen.  2Cu: 
'  ^r  bcn  bereits  (genannten,  unb  ©inigen,  bie  nur  Ciebe  ju  ben 
SOJufen  mit  i^nen  oerbanb,  gehörten  unb  gefeilten  fic^  nad)  unb 
nac^  ju  if)r:  ein  swcitcr  581  i II er  auä  Ulm;  ^ a l; n  auS  3wei: 
brücfen,  bur^  bcffcn  frü()en  Sob  bie  Seutf^en  SKufen  »iel  Ber= 
toren  l)aben,  oorauSgefe^t,  bag  nic^t  etwa  SöerEünftelung  il)n  auf 
Srrwege  geleitet  ^dtte;  ßeifewi^;  oon  Slofen,  ein  auc^ 
fc^on  »ecÜorbner  guter  Äopf  au«  3weibrücEen;  unb  jule^t 
©pricfmann.  SSürger  war  fc^on  auf  bem  8anbe,  al«  it)re 
®efellf(%aft  H)n  ßonfiftenj  erhielt,  unb  t)ing  eigentUd^  nur  burc^ 
SSoie'n,  |)5lto'n  unb  Sramcr'n,  ber.  oft  ju  gu^e  ju  il)m  wanberte, 
mit  ifjr  jufammen.  ©r  fd^d|te  ^ölt^'n ,  lobte  unb  liebte  Bor= 
jügli^  ben  Siebetbic^ter  SlRiUer,  unb  Elagte  nic^t  feiten  in  fei= 
ner  fomifi^en  2trt,  bap  it)m  lauter  et)renbiebe  jugejogen  wiir= 
ben.  5n  bicfcr  Caune  nannte  er  fic^  bcn  2Cblcr  bc«  ©efangc«, 
unb  lief  bie  Mnbern  nur  für  gute  kleinere  ©efangßögel  gelten. 

Sine  folc^e  Sßcrbinbung  raupte  an  einem  Orte,  wo  man 
billig  mcf)r  für  ba«  5«ü|lic^e,  al«  für  baä  S^öne  ge|limmt  ifl, 
grofc«  2£uffct)en  erregen,  unb  bie  jum  a;i)eil  albernen  ©agen, 
bie  fid)  Bon  bicfem  SJunbe  burc^  ganj  ®eutf^lanb  »erbreiteten, 
ftnb  Bielleicfet  noc^  nid^t  ganj  oergc|ten,  ba  9liemanb  bi«  jegt 
ba«  aSaljre  baoon  fjat  erjdt)len  wollen.  3u  biefen  ©agen  gc= 
^6rt  aud^  Sine,  welcher  ic^  ni^t  gebenfen  würbe,  wenn  fie  niä^t 
laut  genug  geworben  wdre,  um  SSürger'n  ju  einer  9la^f(^rift 
®elegcnf)eit  ju  geben ,  bie  Bermutt)lic^  ber  SSorrebe  jur  jweitcn 
2tu«gabe  feiner  Sebic^te  ^at  anget)dngt  werben  foUcn.  23a« 
©ebid^t,  »cn  bem  bie  aftbc  ift,  war  nic^t  in  ®6ttingen  gemad^t, 
unb  ber  cble  ©ic^tcr,  ber  einer  folc^en  SOJifgeburt  nid)t  fdljig 
war,  ^at  e«  bi«  auf  biefen  Sag  wo^l  nicijt  einmal  gefe^cn.  — 
23ie  9lac()fd)rift  lautete  fo : 

„  9{o(^  ein«  bei  bicfcr  ®ele9enl)cit !  3u  mcfjrcren  abge= 
f(^matften  2Cntfbotcn,  wel^e  g)eter  gScffcrt  unb  ßonforlen  au« 
meinem  poetifdjen  unb  profaifd^en  8eben«laufe  erjdljlen,  wieber 
er}dl)Ien,  unb  bi«  in  bie  tjunbcrt  taufenb  SÖJale  tjinauf  ersdljlen, 
gebort  auc^  folgcnbcr  SBcdjfelbalg.  3d)  i)ätu  mit  meinem  Bor= 
trefflii^cn  greunbe  griebrid;  Ceopolb  ®rafen  »on  ©tolbcrg  einft 
gewetteifert,  wer  »on  un«  Seiben  ba«  größte  aUeijtcrftücf  be« 
©4iniu^e«  unb  ©fcl«  Ijeroor  bringen  fönnte.  SKein  greunb 
^dtte  enblic^  ben   ©ieg  ba»on    getragen ,    unb  ein  @ebi(^t  ju 


©tanbe  gebrad^t,  ba«  unter  bem  Sitel:  Sie  fünftige® es 
liebte,  al«  ein  Non  plus  ultra  biefer  2trt,  im  5Blanufcripte 
jicmlic^  be!annt  geworben  i|l.  ®ieg  ©efc^i^tdjcn  Ijabe  ic^ 
ni(^t  ein  ober  jwci  SKal,  fonbern  me^r  al«  ^unbert  SRal  bis 
auf  ben  heutigen  Sag  f)6ren ,  unb  natürli^er  SBeife  eben  fo 
oft  wiberlegen  muffen.  Um  nun  biefer  Scf(^werlic^!eit  enbli(ö 
einmal  entt)obcn  ju  fet)n,  fo  bitte  id^  alle  (Diejenigen ,  bie  fcs 
wol)l  für  ben  genannten  grofen  unb  ebcln  ©dnger,  al«  auc(> 
für  meine  SBenigfeitt  bie  minbefte  2C^tung  unb  Eiebe  Ijegcn, 
biefe  2trmfeligEeit  fowo^l  in  Äbfi^t  feiner ,  al«  meiner ,  b  i  ä 
aufba«  fleinfle  ilünft^en  für  B5llig  erlogen, 
unb  Scnjenigen,  ber  e«  Bon  nun  an  nod^  }u  50!arEte  bringt, 
für  ein  SOJitglicb  bcr  wi^banfcroften ,  not!):  unb  brcßljaftcn 
©pafBogcl :  gamilie  ju  galten ,  weld^ie  bie  ffiabemecum«  =  ®es 
fpinjte  au«  ber  2frc^e  9loal)  al«  fclbft  erlebte  SBorfdUe  ju  er* 
jdblcn  pflegt.  5Ber  nid^t«  SBSic^tigere«  unb  Snterelfantcre«  übet 
uns  unb  unfere  SD3er!e  }u  fagen  weip,  ber  tl)ut  weit  beffer, 
wenn   er  fein  ®la«  ^unfc^  (liUfc^wcigcnb  austrintt. " 

3m  3al)re  1772  brad^te  e«  Soie  mäj  »ielen  ©d^wierig» 
feiten  *)  bal)in,  baf  bie  Ferren  Bon  U«lar,  mit  benen  er  ge» 
legentlid^  bcfannt  geworben  war,  unferm  SBürgcr  bie  ©teile  i^= 
res  3ufti5 :  SSeamten  im  ®eri(^te  Alten  =  ©leiten  übertrugen. 
25ie  greunbe  be«  Siebter«  fal)en  jwar  red^t  gut  ein,  baf  biefe 
©teile  fic^  für  il)n  eigcntlid)  gar  nid^t  fdjicEte;  baf  fie  einen 
ajJann  Bon  fo  lebljaftem  ®ciftc  weber  befriebigen,  nöd^  angcneljm 
bcfc^dftigcn  tbnnte:  aber  Sürger  Ijattc  nic^t  ju  wdi)len,  unb 
fie  f^ien  wenigjlenS  feiner  gegenwdrtigen  traurigen  Sage  ein 
©nbc  äu  machen,  ©igentlid^  follte  biefe«  JCemt^ien  auc^i  nur 
guflu^t,  nur  SRcttung  au«  bringenber  9fotl)  fet)n.  SSürger  follte 
barin  bie  9iul)e  finben,  bcr  er  beburfte  jur  »ölligen  entwict= 
lung  feine«  Seifte«,  unb  jur  ©rfd^affung  unb  SBoUenbung  eine« 
sOJeiflerwerfcS,  woju  er  bamal«  noi^  bie  »olle  Äraft  in  fid) 
füllte.  SKit  biefcm  follte  er  bann  IjerBor  treten,  um  bie  2Cufs 
merffamfeit  berer  auf  ftc^  ju  jie^en,  wellte  i^m  einen  größeren 
aBitEung«frei«  anwcifen  tonnten,  ©o  gut  ober  biefer  ^lan, 
ben  bamaligcn  Umftdnben  nac^,  angelegt  fe^n  mochte:  fo  Ber= 
fc^affte  il)m  baS  2Cmt  boä)  bie  Siutjc  unb  bie  Sequcmli^teit 
feineSwegeS,  welche  er  baBon  gefjofft  ^atte. 

(Der  gute  ®rofBatcr,  ber,  wie  iä)  bereit«  angefüt)rt  ^obe, 
feine  >&anb  »on  bem  SnEel  abgejogen  tjatte,  weil  er  glaubte,  eS 
würbe,  bei  ber  planlofen  SebenSart  bcjfelben,  nie  ein  in  ®e: 
fc^dften  f)raud)barcr  SOlann  au«  il)m  werben,  würbe  nun,  ba  et 
t}bxte,  baf  biefer  fic^  um  ein  2fmt  bewerbe,  Berf6t)nt,  bcja^lte 
bie  in  ®öttin3en  gcmadjten  ©i^ulben,  unb  £am,  al«  ba«  neue 
3fmt  angetreten  werben  follte,  fclb^,  um  il)n  bei  feiner  einrid&= 
tung  ju  unterflü^en,  unb  bie  erforberlid)e  Saution«  =  Summe 
JU  erlegen.  iOa  er  aber  baS  ®elb  feinem  6nEel  in  bie  ^dnbe 
ju  geben  SBebcnEcn  trug,  unb  SBcie,  ber  (äinjige,  bcn  er  al« 
beffen  greunb  namentlid)  Eannte,  jum  Unglüct  Berreifet  war :  fo 
Bertrauete  er  eS  ben  -^änben  eine«  SRanne«  an,  beffen  eigene 
Umftdnbe  jerrüttet  waren,  ber  aber  felbfl  einen  fo  Botftdjtigen  ®rei« 
JU  fdufd^en  bie  ©ewanbtljcit  t)atte,  unb  burc^  bcn  SSürger  naä)= 
Ijcr  mc()r  al«  ftcben  ^unbert  S^aler  oon  biefem  Selbe  »erlor  *♦). 


•)  Älo^  Wtii-b  i^m  bitübn  fi^on  unter  bem  10.  «Ularj  1768, 
418  Sürget  nod)  niä)t  in  ©ottingen  war,  nadj  tlfijttitebtn  got= 
gcntcö:  „  Miltes  quoque  Pcrvigilii  Veneria  Versionen»  Uteri«  Tuis, 
quam  vidcre  et  legere  aveo.  Est  cuim  iilud  Carmen  molle,  dulce, 
jucundura;  aJde  etiam,  difficile  quibusdam  in  loci».  Quare  illius 
interpretatiu  band  facili^  videtur.  Tni  vero  ingenii  vis,  mi  Bar- 
gere, omne»  difficultates  facile  viacet.  Novi  enim,  qualis  sia  et 
quaJia  a,  Te  exspcctare  poaaim. 


*)  Bicfc  ©cbwicrfgteiten  rubttfn  baujjtfa(5ti(5  baber,  baf  bereit« 
einem  anbern  SBewcrber  bcUimmte  JE"'ffni"<9  getnacfjt  roorben  i»at, 
meld)!  bicfec  nicbt  aufgeben  wollte.  Seitic  mußten  bemnac^  eine 
^robcatbiit  »erfertigen,  wcldje  ber  Suriftcn  s  gacultat  in  ßSöttin: 
gen  »orgclcgt  routbc.  Eicfe  tbat  bcn  JtuSfptud; :  Seibc  5£rbci5 
ten  äcugtcn  jwar  »on  f)inlängti(t»cn  .Senntniffen  ibrer  SSerfalTet; 
aber  bie  bc«  J&errn  O.  »etbicnte  bo^  »or  ber  Siirgetifdjen  ben 
aSorjug,  unb  »crtictbc  meftr  Ucbung.  dagegen  füi)rte  SBürger 
ans  o&c«  O.  babc  feine  Delation,  gegen  bie  2Cbrebe,  in  ©Sttins 
gen,  auf  feinem  eigenen  3immcr,  umgeben  »on  feinen  Südietn 
unb  greunbcn;  et  felbli  aber  babe  fte,  bei  TOtcbe  gemä§,  auf 
bem  8anbe,  in  einem  frembcn  J&aufc,  unb  entbloft  »on  allen  .?)ülf«s 
mittein,  ausgearbeitet.  2£u(^  batte  ^etr  S).  wirtlid)  bereit«  ei= 
nige  Sabre  vracticirct.  (änblid)  fam  e«  bodj  baftin,  baf  Sürget« 
bei  bie  (Sefcbnftc  ftbon  mebte  SKonate  binbutd)  »crwaltct  batte, 
fßrmlicb  beeibiget   würbe. 

••)   2)icfer   93tann   war   bcr  nun   »erflorbcne   SBirfcmbcrgifdje 
•l>ofratb   Sitte   Ju  (Selltebaufen,   ein  3)!ann  »on  .Kopf  unb  .Kraft. 


S  ür  g  er. 


M5 


JDi'ef  legte  6en  etilen  @ninti  ju  ber  3errüttung  (n  unftti  D{4> 
ttii  6(onomif(^cn  Umflinben,  iveldje,  Icibcr !  bit  an  fein  Snbe 
fottbauerte,  unb  ntc^t  allein  bei  Seutcn,  bte  i()n  nic^t  ndbec 
{annten,  feinen  ntaralif^en  (S^aiatter  oft  iweibeutig  ma^te, 
fonbern  ^6d;ft  wa^tf^cinlicl)  auc^  anf  feinen  )>oetif(^en  unb  It: 
tetarif^en  (S^ataltet  ginfluf  ^atte. 

3n  bem  erflen  SSintet,  ben  er  auf  bem  Canbe  jubrac^te, 
mochte  bie  einfamteit  pnfen  entflammen,  bie  nod)  aui  ben 
Relicks  in  i^m  glommen,  unb  wel^e  ^^ccber'i  SBldttec  oon 
)Deutfd)ec  Xtt  unb  JCunft  neu  belebten.  @infl,  wie  et 
me^t  a\i  (Sin  SSal  etjd^U  l)at,  ^bttt  et  im  SKonbf^eine  ein 
S3auecmdbd)en  fingen: 

„2)et  Sffionb  ber  f^etnt  fo  ^elTe, 
)Die  Sobten  reiten  fo  fj^neUe : 
%tini  Siebc^en,  graut  bit  nic^t  ?  " 

jDiefe  SBotte  t6nten  immer  in  feinem  D()te,  unb  wirften  fo 
auf  feine  einbilbungSttaft,  baf  er  fc^nell  einige  ©tropfen  oon 
ber  einige  aSanate  nac^^er  ooUenbeten  genore  entwarf,  welche 
Soie'n,  bem  er  fte  mittf)cilte,  fo  bejauberten,  baf  biefcr  itjm  feine 
SRu^e  lief,  big  ba«  ©tuet  fertig  war.  SSit  biefer  SBoUenbung 
ging  (6  freili^l  fe^r  langfam,  unb  ti  blieben  immer  einzelne 
©tropfen,  bie  erft  julegt  ein  gaben  an  einanber  xti\)«t<.  S8ür= 
ger  t)at  fo  wenig  oon  einem  Originale  biefer  Sallabe  etwa«  gc> 
wuft,  bap  er  fi^  oielmebr  allentt)alben  febr  angelegentli^  nad) 
bem  alten  Siebe,  eon  bem  jene  in  mehreren  @egenben  Seutfc^: 
lanbe«  nod)  im  a}2unbe  be§  33ol(e$  lebenben  8aute  ein  S£beil 
fepn  muffen,  aber  immer  »ergeben«,  erfunbigte.  Unb  eine  ölte 
ßnglifcfee  dfjnlic^c  Sollabe  würbe  feinem  greunbe  SBoie,  ber  mit 
ben  ©c^d^cn  ber  (5!6ttingif(^en  Sibliotljef  in  biefem  go^e  fe^t 
oertrout  war,  fc^werlidj  entgangen  fei)n,  wenn  |ie  bafctbft  ju 
finben  gewefen  wdre  *).  —  iDiefeS  fo  berühmt  geworbene  ®e' 
biiijt  duferte  feine  ooUe  SBirfung  juerft  in  bem  poetift^en  3itEel 
}U  ®6ttingen,  bem  nichts  booon  »crratl)en  wotben  wor.  3(16  e« 
sorgelefen  würbe,  unb  SBürger  bti  ber  ©teile: 


(St  war  felifl  U8tarif(6«r  S5eamf»t  gfloffm,  botte  im  fiebeniäb= 
rigen  Kriege  eine  ni*t  unbebeutenbe  SRolIe  gefrielt,  nnb  t>ur<^ 
feine  S3etfd}la8enbeit  ben  (äinroobnetn  feinet  (Segenb  roidjtige  Eienfte 
geleiftet.  2)urtb  eben  biefc  aSerfdjIogentiett  Ijatte  et  (T*  aui}  nod) 
immet  einigen  ginfluf  ouf  bie  gamilie  ju  etbolten  gemußt,  eers 
miftetft  beffen  et  au«  oUen  .Kräften  mitmirtte,  um  SBürget'n  bie 
©teUe  JU  »erfdjoffcn.  Eiefet  »oftnte,  fo  lange  et  unoerbeiratbet 
war,  in  bejTen  ^aufe,  aj  on  feinem  äifdje,  unb  »erlebte  in  bet 
®efeaf<!)oft  feinet  jioat  nii)t  roebt  jungen,  aber  febt  geillooUen 
unb  gebilbeten  ,  nur  etroaS  f<f)H)ärmctifcI)en  ©attinn  angcnebme 
©tunben.  ©ie  mat  einft  »on  (Semmingen  unb  gadjatia 
«16  eiife  unb  «uclnbe  »ctebtt  unb  befungen  wotben.  Sürs 
ger  fd)ä?te  fte  eben  fo  febr,  aI8  fein  grcunb  Soie,  unb  tbeilte 
fogat  ibte  ftommen  ©d)roätmereicn.  Sn  einem  SBtiefe  an  bicfen 
com  2.  Xugufl  1772  fd)teibt  et  »on  ibt:  /,BieS  gtauenjimmet 
foU  einft  meine  ©enofftnn  in  ben  patabieRfcbfn  gauben  werben ; 
auf  erben  abet  foU  ein  unbefleifteS  .^atfenfpiel  unb  eine  neue 
3ftt  »on  ®cfang,  fo  id)  mit  }u  bilben  befdjäftigt  bin,  biefet  fd)Ö5 
nen  ©eele  b'nfort  «Ue'"  geroeibet  feijn. "  —  'Uli  einen  teinen 
grguS  feinet  bamaligcn  ©efüftle  betrad)te  man  baS  f<i)'6nt  ®ebid)t 
an  Xgatbe,  iai  fte  eingegeben  ^Mt,  unb  welche«  an  ITe  ge: 
rilltet  war. 

*)  Sn  The  Moathly  Mafaiine  (©eptembet,  1796)  wirb  bet 
feit  Sürger'S  Sobe  in  Snglanb  fo  febt  geptiefenen  unb  fo  oft 
überfe?ten  Senore  bie  Originalität  (Ireitig  gemad)t,  unb  bebauptet, 
bet  ©toff  biefe«  ©ebicbte«  fep  au«  einet  alten  gnglifdjen  Bal= 
labe,  The  SufTolk  Miracle,  genommen.  Die  jut  Begtünbung  bie» 
fet  Sebauptung  bafelbjl  au«gef)Obenen  ©teilen  bürften  wobl  (ei; 
nen  unbefangenen  Eefer  überzeugen,  unb  obige  grjäblung  (loeldie 
fi*  auf  bas  3cugni6  be«  gteunbe«  grünbet,  befen  ©timme  bi«t 
befto  entf*eibenber  ift,  weil  et  bet  einjige  SSetttaute  be«  Ziittxt 
bei  biefet  (Ircpbenweife  untet  feinen  Äugen  cntllanbenen  Arbeit  mar) 
wibetlegt  ba«  ganjt  Sotgeben  butd)au«.  Sin  äf)nlid)(«  alte« 
BolUieb  ift  gewit  »or  Betten  in  £eutfd)Ianb,  warum  nic^t  auib 
in  Snglanb  ?  gefungen  roorben.  Aber  nidit  bie  Srfinbung  be«  ©toffc« 
mad)t  bier  ba«  SSerbienft  be«  ©a'ngerS ,  fonbern  bie  SBebanbfung, 
roelcbe  ibm  unftreitig  allein  gebort,  unb  bie  gntftebung  feinet  9Ra: 
nier,  wie  im  ^time,  jetgt. 


„  MofdJ  auf  ein  eifern  ®itfert^or 
®ing'«  mit  oerbdngtem  3ügel. 
SOIit  fdjwanter  0crt'  ein  ©(%log  baoot 
3etfptengte  ©(^log  unb  Wiegel.  " 
mit  feinet  SReitgette  on  bie  Zi)üv  be«  3immer«  fc^lug ,  fprang 
gtiebrid)  ©tolbcrg  in  »ollem  ©(^reden  oom  @tul)le  ouf.     S3ür» 
ger,  ber  bi«ber  nur  mit  dngfili(^er  SBeforgnip  an   bo«  ©c^tctfal 
eine«  »on  oller  conoentionelfen  gorm  fo  abweid)enben  ®ebid)te« 
gebocljt  Ijatte,  glaubte  nun  felbfl  etwa«  ®ute«  (jeroor  gcbrodjt 
iu  l)aben,  unb  e«  würbe  ii)m,  ol«  er  bolb  nod^  bem  "Kbbtudt 
im  aSufen  =  Jtlmonoc^e  eine  Steife  in  fein  SJoterlonb  mochte,  bie 
greube,  in  einer  nn  feine  ©(ftloftammcr  flofenben   SSouerfhibe 
feine    Cenore  »om  ©(^ulmeiflcr,  unter   bem   lauteflen   Seifalle 
bet  Idnblic^en  3ul)6rer,  »otlefen  ju  ^6ren.     2tber  out^  bei  bem 
gebilbetercn  publicum  mod)te  biefe«  ®ebid)t  Auffegen,  unb  »er; 
fc^affte  feinem  Urheber  eine  ni4)t  geringe  Selebritdt,  welche  fic^ 
burd;  joMfic^  einlaufenbe  Sriefe  ou«  »erf4)iebenen  ®egenben  »on 
iDeutfd)lanb  onfünbigte. 

Um  beflo  ungcfjinberter  oUe  3eit  unb  Äroft,  welche  feine 
2fmt«gef(^dfte  iljm  übrig  liepen,  auf  bie  .f)ctoorbringung  irgenb 
eine«  JBcrfe«  oerwenben  ju  finnen,  welche«  \i)m  einen  feinen 
gd|)igEeiten  ongemelTenetcn  SIBitfung«frei«  »erfdjaffte,  ^dtte  Bür' 
ger  für"«  erjie  nod^  ni^t  beiratben  muffen,  ©o  fe^r  er  fclbjl 
booon  überjeugt  wor,  fo  war  bo<^  foum  ein  Sofjr  oerfloffen, 
Ol«  eine  »on  ben  Stöt^tern  be«  bena^borten  -^onnicerif^en 
Seomten  Seon^ort  ju  Sdiebecf  einen  fo  flotfen  ©inbrud 
auf  il)n  ma^te,  bog  er  feinen  S8orfo|  fc^nell  »crgap,  [li)  um 
bie  .^onb  biefe«  guten  unb,  wie  man  in  ber  golge  feben  wirb, 
gtopmüttjigen  grauensimmcr«  bewarb,  unb  [lä)  im  ©eptember 
1774  etjelic^  mit  bemfelben  »erbonb. 

©^on  »ortjer  t)atte  if)n  eine  trourige,  in  o6ttigen  SSa^n^ 
finn  überge()enbe  ®emüt()«fronfbeit  ber  ^oftdtl)inn  8ifte  unb 
eine  mit  ii)rem  SiKonne  entjtonbene  SOtift)ellig!eit  »eronloffet, 
feine  meifte  3eit  ;u  StiebecE  jujubtingen,  unb  nur  bann  no^ 
©elliefjaufen  jurücE  ju  !cmmen,  wann  bie  ®eri(%t«ftube«  feine 
0egeni»art  forberte.  3u  feinem  fünftigen  SEBobnorte  würbe  nun 
bo«  in  feinem  ®cric^t«fprengel  liegenbe  »Dorf  SB  6 1 1  m  e  r  « fj  o  u= 
fen  au«erfel)en,  unb  er  bcjog  mit  feiner  jungen  ©ottinn  ein 
gu  feiner  SBobnung  eingerichtete«  S5ouerl)ou«. 

J>a«  erfte  ©tücf  be«  J5eutf(i^en  SRufeum«,  welche« 
Soie  unb  ®obm  mit  bem  Satjre  177ri  IjcrouSjugebcn  anfingen, 
begann  mit  bem  fünften  Bud)e  ber  Slia«  im  Samben.  Sürs 
ger,  ber  fic^  bamol«  übcrrebet  l)attc,  eine  Ucbetfe|ung  in  ber 
33et«art  be«  Originale«  fcnne  in  unferet  ©protze  nic^t  glütfcn, 
fragte  bure^  biefc  >Prcbe  bei  bem  publicum  on,  ob  e«  eine  folc^e 
Arbeit  »on  feiner  |)anb  wünfe^te.  5Wit  ber  3bee  berfelben 
^atte  er  fi^  fc^on  feit  Sabren  befdjdftigt,  unb  ^offte  boburcfe, 
wenn  nic^t  gdnjli(^e  Unabl)dngigfeit ,  in  ber  et  nut  glüctlic^ 
fepn  fonnte,  bennoc^  einen  anflänbigeren  S55irfun3«ftci«  ju  et» 
ringen.  SBenn  jlei^  ©inige  feinet  greunbc  if)m  rietljcn ,  lie» 
bet  etwa«  Keue«  ^ercotäubringen ,  fo  ermunterten  ibn  bo^l 
aSiele,  bie  Sßerbeutfc^ung  be«  ®ried^if(i)cn  JDic^ter«  fortjufe^en. 
2(m  entfc^eibenbflen  war  für  ibn  bie  Äuffotberung,  weli^e  »on 
SEBeimor  au«  burd)  ®  6 1 1)  e '  n  an  ibn  erging  *).  @r  arbeitete 
bemno(^  fort ,  fertigte  mehrere  »ü^er  ber  Slia«,  »cUenbete 
ober  nie ;  oielleictt  on  ber  SSorjüglid&teit  feiner  Somben  felbft 
irre  geworben,  ober  butcfe  bie  nun  aud}  ongefünbigte  ©tolbet» 
gife^e  Uebetfegung  obgefc^jredt.  ©o  fet)r  inbeffen  Sürger  ben 
Ijobm  ®eniu«  unb  bie  Äroft  feine«  5Kitfämpfer«  onerfonnte, 
fo  trat  er  boc^  ni^t  furc^tfam  ou«  ber  Sabn  ^utüct,  fcnbern 
»orf  feinem  greunbe  im  erjlen  Unmutbe  ben  gebbebonbf«^ub 
bin.  XI«  ®raf  griebri^  Seopolb  »on  ©tolberg  ibm  biefen  fo 
freunblic^  unb  ebcl  wieber  jutücf  gab,  warb  er  fogleic^  befdnfs 
ttgt.  9K.in  wei«,  bof  er  in  ber  golge  fic^  fogor  mit  ben  ^cra= 
meiern  au«f6f)nte. 

®lei4)wo^l  bef^dftigte  i^n  bet  alte  ®tied)e  bo^  nic^t  fo 


•)  ®.   ben    Beutfd^en 
gebruar.   193.  Seite. 


SOlettar    »om    3«bte     li76. 


446 


iB  ü  r  g  c  t. 


*>j- 


aanj,  baf  w<!c)i  a«(^  f"«"-'  eigenen  SJJuf«  »"n  3«''  8"  3cit  cm    ii/n  fein  Segen  t)«aüs  fommcn  wütbc,  ba  fo  n)ol)l    et  felbfJ, 

8icb  t)dttc  gelingen  foUen;  unb  bie  etflen  Sofjte  auf  bem  Sonbe      '■  ''-■■-  «"-"-—    -■^-    ""-• .....^-a  ..   o.  . 

fc^etnen  füc  itjn,  wenn  au^    nid^t  ganj  glürflii^,    bo^l   ni^t 
oijne  iufcicbene  ©tunben  unb  Sage  gemefen  ju  fepn. 

Sm  3al)te  1775  würbe  bie  SeEanntfcfeaft  iwifcfcen  Sürgct 
unb  eiöctingt,  ber  mit  il)m  jugleid)  auf  bem  4)al!if(ften  ^4= 
bagcgtum  gewefen  war,  erneuert.  Siefe  SSefanntfdjaft  »utbe 
nac^t)cr  jur  innigflen,  bi«  an  äBücger'g  Sob  fortgefe^ten  greunb» 

fcfeaft. 

3m  3al)tc  1777  »etbeutfdjte  SBürgcr,  ocn  Soie  aufgefors 
bert,  bie  ^eren < ©cenen  im  50Jacbett),  »eichen  ©(^iröbet 
bamal«  in  ^annooer  auf  bie  58üf;ne  bringen  wollte.  Sie  SBcj 
fanntf^aft  biefe«  pl)ilcfcpl)tfcfeen  ©^aufpielerS  war  bie  golgc 
biefer  ®ef4Uigfeit.  Salb  barauf  flarb  fein  ©e^wiegeroater, 
bet  Mmtmann  Seonfjart  ju  Srtiebec!;  unb  nun  fiel  unferm  Si^» 
tcr  eine  fold^e  Cafl  Bon  ®efd)dften  in  ^auSfjaltungg  =  gamilien^ 


al«  feine  ®attinn,  roeber  Steigung  genug  jur  eigcntlid)en  ßanb= 
»irtt)fd)aft,  noi^  au^  t)inlänglid)c  Äenntnif  unb  ©rfaljrung 
t)atten,  um  biefelbe  auf  eine  etfprieglidje  "Kxt  ju  betreiben.  jDasu 
famen  bann  freili^  au^  no^  allerlei  Ungtücfefdlle,  üUt  bercn 
eigenfinnige  SSerfolgung  fic^  SSürger  oft  mit  bet  if)m  eigenen 
Saune  bellagte.  Äurj  er  fai)  fid)  balb  gen6tt)igt,  biefen  er= 
werbSjweig  »icber  fahren  ju  laffen,  unb  bie  ?>ad)tung  178.i 
aufjuEünbigen,  nac^bcm  er  bei  bicfem  Unternet)men  in  brei  ^a'i)' 
ten  einige  taufenb  St)aler  jugcfc^t  t)atte. 

9lo^  konnte  biefer  Sßerlufi,  burc^  ben  er  ben  größten  Sf)cit 
bet  i^m  Bon  feinem  ©c()»icgetBatet  jugefaUencn  ©tbf^aft  »ic« 
bet  einbüfte,  nic^t  tetf^merst  feijn,  al«  il)m  eine  anbete  Ärdn= 
Jung  jubetcitet  würbe,  bie  für  i^n  ot)ne  SSergleic^ung  empfinb= 
lieber  gemefen  fet)n  würbe ,  a\i  jenct  SSetlufl ,  wenn  et  nic^t 
noc^  JU  ted)tet  3eit    baBon   untettic^tet ,    unb  babutd)  in  ben 


unb  etbfc^aft«  =  Ängclcgcnbeiten  ju,  baf  ibm  BoUenb|pBebet  3eit    ©tanb  gefegt  wotben  wdte,  bie  ^dmifc^e  Mbfidjt  feinet  geinbe 

noc^   Stdfte    ju   einem  SKeiftetwerEe    übrig  blieben.     SnbeJTen    — ■■■"-—  -•-  <•-  '  — -••'-'-      -<-  <•-■—  «•■■■ ■■•-«•«   reu.» 

gab  et  but(^  gefc^icttc  güi)rung  eine«  bur^  biefen  Sobcsfall  Bers 
anlasten  fc^wierigen  3{e(^töl)anbelä  einen  SeweiS,  baf  ii  it)m 
webet  an  jutiflifc^en  Äenntniffen,  nod)  an  bet  gd^igtett,  fte 
anjuwenben,  fet)ltc. 

9lun  abet  Betmet)ttcn  ftd)  mit  bem  2(nwac^S  feinet  ga^ 
milic  feine  SBebürfniife ,  ebne  baf  bie  einnähme  in  gleichem 
S5ert)dltni(fc  jugenommen  t)dtte.  Säürger  fing  baljet  an,  eine 
SSeibeffetung  feiner  Umftdnbe  immet  fef)nlic^et  ju  wünf(i^en. 
^t  machte  fiii^  einige  -gioffnung,  feinem  ©^wiegetBatet  in  bem 
unglcid)  einttdglic^ertn  2Cmte  9tiebecf  nac^jufolgen;  allein  biefc 
Hoffnung  fonnte,  aUet  giitfprac^e  ungeachtet,  bei  bet  fffienge 
bet  bereit«  in  Äammetbienjien  jtel)enben  ©rpectonten,  ni^t  »o^l 
etfüUet  wetbcn. 

3m  3ai)te  1778  übctnaljm  Sütget  bie  ^erauägobe  beS 
®5ttingifc^cn  SKufen  ■-  2Clmana(^g,  nac^bem  ®6c!ingf,  ber  h\i\)(w 
ge  .?)erauSgeber  beffclben,  fic^  mit  25oJ  jut  JBefotgung  be«  ^am» 
but^fc^en  »eteinigt  ^atte.  2fuä  biefet  Uebetnafjme  bat  man 
meinem  gteunbe,  wegen  feinet  SBetbinbung  mit  S3o§  unb  ®6dingf, 
einen  SSorwurf  gemai^t,  ben  er  ober  felbfl  entErdftete,  inbem 
et  bie  guten  ®tünbc,  wcldje  ibn  jur  2tnna()me  ber  Jtnetbietun: 
gen  bcä  SJetlegcr«  bejlimmen  mußten,  feinen  beiben  greunben  offen 
unb  frcimütbig  Botlegte.  Unter  biefen  SSeflimmung^grünben 
waren  bie  SBorftellungen  unb  Sitten  angefef)ener  SOJdnnet  in 
jgiannoBet  unb  ®6ttingen,  bie  auf  fein  fünftigeä  ©lud  ©nflu? 
t)oben  fonntcn,  nid)t  bie  unwic^tigfien. 

3n  bemfclben  3nl)te  gab  er  aud)  bie  ctfte  ©ammlung 
Bon  ©ebi^ten  IjerauS,  welche,  aujer  ben  in  Älmanac^en  unb 
Sournalen  bereit«  abgebtuc!tcn,  Betfd)iebene  neue  unb  trefflid)e 
©tücEe  enthielt.  iDaburc^  würbe  nun  jwat  fein  iOi^tettu^m 
noc^  fcftet  gcgrünbet,  aber  ni^t  eben  fo  fe^r  bie  Hoffnung  ju 
einet  belferen  ©ttUe.  St  faßte  einfl  ben  etwa«  füljnen  Snt: 
fcbtu^,  an  gticbtic^  ben  ^weiten  ju  f^reiben,  unb  i^n 
um  eine  feinen  gdbigleitcn  angemeffene  Sßerforgung  in  ben  ^teu= 
ßifd)en  ©taaten  ju  bitten.  Set  gropc  Äcnig  befaljl  fofott 
feinem  @tog  =  Äanjlct,  SSebac^t  batauf  (u  mijmm ,  unb  biefet 
etbffnctc  unfctm  SSür ^er  in  einem  fet)r  gütigen  ©(^reiben :  3Bie 
et  it)m  gern  eine  ©tcUe  anbieten  wollte,  bie  fi^  gonj  furil)n  fcftidtte, 
ba  aber  eine  fol^e  gerabe  jcgt  nid)t  offen  wäre:  fo  bdte  et 
ii)n,  fi^  nur  nc^  einige  3eit  ju  gebulben.  ®leid^wcl)l  würbe 
Sütgcr'«  .i^offnung  nie  crfüUt,  Bermutblid),  weil  er'«  serfdumte, 
ftc^  yx  teiltet  3eit  »iebct  ju  melben  *). 

Um  feine  öEoncmif^en  Umftdnbe  einftweilen  ju  Betbeffetn, 
unb  um  fid)  unb  feiner  guten  ©attinn  me()t  SBequemlic^feiten 
be«  Scbcn«  Bcrf(^ajfen  }u  tonnen,  bcfc^lof  er,  eine  5u2fppen= 
robe  erlebigte  ^at^tung  ju  übcrnel)men.  et  trat  biefelbe  im 
Satire  1780  an;  aber  e«  war  Borger  ju  fej)en,  baf  babet  für 


*)  Bürget  fdbil  6at  mit  tiefe  ©adje  mct)t  at«  Sin  SRal  er; 
ääblt;  icTj  Eann  alfo  an  ber  3äcä)X\)tit  terftlbcn  4ii(?)t  iXotWün, 
obglcicf)  iii)  unter  feinen  ^apietcn  weiet  bet  SBrief  bc8  ®rop= 
Äanjlft«,  noi^  eine  Äbfcbtift  »ob  SürgeVÄ  Briefe  an  be,i  Äonig 
finbet.  -.; 


wenigften«  in  fo  fetn  ju  Beteiteln,    al«  feine  bürgerliche   S^te 
babet  auf  bem  ©piete  flanb. 

ein  ic|t  Betflotbene«  SKitglieb  bet  Bon  USlaiifcfeen  ga« 
milte,  ein  «Wann ,  ber  unferm  SSürger  o^nebin  ni(^t  gewogen 
war,  liep  ftd)  burc^  bie  wiebet()olten  Df)tenbldfeteien  eine«  febr 
Berfc^mi^ten  «Kenf^en  enbli^  bal)in  bringen,  baf  et  in  einet 
Bon  eben  biefem  SDlcnfc^en  entworfenen  Sorfiellung  an  bie  Vy 
niglii^e  SRegierung   ju  ^annooet  feinen  2Cmtmann  befc^ulbigtc: 

1.  et  fuc^te  webet  bie  allctl)6c^|ien  lanbe6be«fc^aftlid)en  -^c; 
l)eit«tec^te,  nc(^  bie  ®ered)tfame  ber  gamilie,  gegen  bie 
eingriffe  augldnbifdjet  Sla^baten   gelibrig  ju  Berttjeibigen. ' 

2.  er  Berna^ldffigte  bie  if)m  obliegcnbc  3uffii  =  unb  ^oli' 
cci auflege  gdnjlid). 

3.  et  t)dtte  bie  Äird)enfa(|en  in  Unorbnung  gcbrad^t. 

4.  et  beoba^tete  in  2fnfet)ung  bet  ifjm  anBerttaueten  Depo- 
sita  nt(^t  bie  jltengfte  Dtbnung. 

5.  St  legte  bie  8et)n«rcd^nungen  nid)t  ju  te^ter  3eit  ob,  fer» 
tigte  bie  Ce^ngbriefe  ni^jt  gehörig  au«,  unb  gäbe  babut(^ 
p  .Klagen  unb   SBefc^wetben  bet  äJafaUen  2Cnlaf. 

SOäenn  td^  nun  gleiti^  ben  Sotwurf  einiget  Slac^ldffigScit  in 
ben  3£mt«gefcl)dftcn,  bie  if)m  fteilid)  nic^t  fo  angenel)m  fet)n 
motten,  al«  bie  Unteit)altungen  mit  ben  9)2ufen,  oi)ne  offen« 
bare  >parteili(^feit  nid^t  Bon  meinem  grcunbe  abwdljen  fann: 
fo  war  bod^  in  ben  if)m  gemachten  Sefcf)ulbigungen  fo  stet 
Uebertriebcne«,  bap  e«  it)m  nid)t  fd()wer  würbe,  fid)  bagegen  ju 
Bert^eibigen,  unb  ben  35erfaffet  bet  Älagfd^tift,  beffen  t)ämifc^|e 
JCbfie^t  ju  beutli(^  |)etBot  leuchtete,  ju  befc^dmen.  et  t^at 
biefe«  in  einem  au«fül)tli(^en  JCuffa^e,  weichet  balb  na^t)et  c^ne 
fein  SBiffen  unb  gegen  feinen  SBillen  in  bem  Bon  SBc!t)rltn 
I)etau«gegebcnen  gtauen  Ungcl)euet  abgebtuctt  wutbe. 
@egen  ba«  @nbe  l)ciOt  e«  botin; 

„©0  finb  nun  fämmtlid)e  mit  fo  gef)äfitgcn  unb  fc^watjen 
gatbcn  gef(^ilberten  SSefc^werben  gegen  mid^  bcft^affen.  Sc^ 
^)abe  väij  mit  bem  Sichte  ber  SBaljrljcit  barüber  ausgebreitet, 
unb  e«  unter  ber  SBürbe  meine«  6l)araEter«  get)altcn,  mid^  itgenb 
wo  burd^  Cügen,  ober  Sefd^önigungen  ju  Bcrtfjcibigen." 

„SBegen  fole^er  jum  Sl)eil  grunblofen,  jum  S^eil  auf  eine 
lieblofe  SBeife  in'«  Unget)euere  übertriebenen  ffiefd^ulbigungen 
tann  alfo  wo^l  eben  fo  wenig  iij  felbft  midi)  meine«  Amte« 
für  Berluftig  achten,  al«  trgenb  ein  billiger  unb  unparteiif^et 
Suchtet  in  bet  aSelt  ba«  tf)un  tann  unb  wirb.  25effen  ungeachtet 
aber  mup  i^  ettldten,  bap  bie  Jtbfie^t  biefet  Scttljeibigung  fets 
ne«wege«  bat)in  get)t,  mi^  etwo  bei  meinem  2fmte,  ober,  wel« 
^e«  manchem  Unfunbigen  glei^  Biel  bdu^ten  möchte,  bei  <SijXt 
unb  SBtot  JU  et^alten.  e«  bctlcibet  mi^,  ®ottlob!  nod^  an= 
bete  unb  weit  größere  eijre,  al«  bie  mir  mein  2Cmt  mitjut^ci= 
len  Bermag;  unb  ba«  Stot,  welche«  e«  mir  gewährt,  ift  für 
mic^  faft  mel)t  füt  SJctluft,  al«  fut  ©ewinn  }u  o^tcn.  3(^ 
l^abt  bat)et  befe^loffen,  fobalb  biefet  gegenwärtige  Älagf)anbel  ab» 
get^on  fe^n  wirb,  unb  ii)  meine  etwa  rüctfldnbigen  @efd(|dfte 
auf  ba«  SReine  gebracht  l)aben  werbe,  meine  Sntlaffung  Bon 
bet  gamilie  felbet  |u  fut^en." 

Unb  tiefe«  flef^aj)  witElt^  im  3a|re  178i,  na^lbtm  iurj 


£3  ü  r  g  e  T. 


447 


■TOtttr  ftincgutc  unb  eMe  ©attinn  on  bcr  e^wintifuddt  geflot:  6t  f(^icn  nun  atlen  tlSut^  uni  aUcÄraft  ke«  Ä6rpcr«  unb  btt 

btn  war.     G«   wrbicnt  ncd)    ongtfütjrt    ju   werten ,  bop   bct  ©ccle  ocricren  ju  Ijabcn.      XUe  ftinc  gtcunbe  unb  SeEanntcn, 

9Renrd),  btt  bfn  »ct|lotbcnen  ®enctat  =  SKajot  Bon  USlat  fo  fefjt  wcldje  baS  unecmctn  ()olbe  unb  licbcnäroütbige  (äSefe^üpf  getannt 

gegen  SSutgcr'n  cinjunclimcn  gewußt  unb  bie  Älagfc^tift  Detfaf--  ^abcn,  jlimmen  batin  übetein,  baSSütget,  wenn  et  feine  SKoUt) 

fet  l;atte,   Ecin    anbetet  wat,  als  eben  bct,  wcli^ci  i()n  um  bie  behalten  fjdtte ,  ni«ljt  allein  jufvieben   unb  glüct li(^)  gelebt  haben, 

»cn  bc(Ten  etcSoatet  ibm  anoctttautte  ©umme  bcftogen  unb  fonbetn  auc^  mit  bet  3eit  gewiß  in  bcffete  SJctm6gen8um|l4nbc 


außct  bcm  ron  tt;m  manche  äSol;lt^atcn  unb  OiefäUigteiten  ge: 
nofTen  ^atte. 

Slun  »ai  atfo  SSiitget  jwat  wiebet  ftei;  ober  wenn  et 
fii)  jwölf  3at)te  »ct^ct  gcnöttiigt  fat),  ein  JTmt  anjunef)men, 
um  iu  leben :  fo  wat  baS  SSebütfnif  eine«  fidicren  Untet^alteä 
je|t  ned)  btingenbci  fiit  i(;n,  weil  et  Äinbct  Ijatfe.  Auf  bet 
anbetn  ©eite  wat  il;m  bie  Xrt  feinet  biäl)eti9en  2Cmtggcfd)4f(e, 
bie  it)m  nie  oiel  SSergnügen  gemacht  l)atte,  nun  ooUenb«  juwi» 
bei  gcwotben.  Qt  wünf^te,  fiä)  fünftig  ganj  feinen  CicblingS= 
wilfenftfcaften  wibmen  ju  tcnncn.     3u  biefem  Snbe  bef^lcß  et, 


getcmmen  fei)n  wütbe.  6ie  wüibe  iljm  8uft  unb  5!Äutf)  unb 
£taft  ium  @twet&en  oetlie^cn ,  unb  iai  @twotbene  fein  ju  Siat^e 
gehalten  traben. 

ein  anbetet  Stief  »on  Sütget  an  feinen  gteunb  SScie 
flellt  bie  Cage  feines  ^etjcnS  unb  baS,  waS  et  mit  feinet  SKoUo 
eetloten  t)atte ,  fo  f(^6n  unb  tüt)tcnb  bat ,  baf  i^  mid)  ni^t  ent- 
lialten  (ann,  ibn  ebenfalls  abiuf4)teiben ,  unb  babei  auf  btn 
iDanC  bct  Sefet  tec^ne. 

„®5ttingen,  ben  Ifi.  sOJdtj,   178(5. 

^eijti^en  Z>anf,  liebftet,  befletSoie,  füt  Seinen  gütigen 


\iä)  wielec  na^  ©öttingen  ju  begeben,  bafelbft  bie  ^etau^gabe    t^eilnetjmenben  Sricf!  ZeijUS  5SJitleib  ifl  immct  ein  Sed)ei ,  wo 


feines  SOIufen  =  XlmanadjcS  ju  btfotgen ,  unb  füi'S  etfte  alS 
^tioatä  Sebtet  SScrlefungcn  übet  2(e|it)ctif,  Seutf(%en  ©ti;l  unb 
öbnlic^e  (Segenjldnbe  ju  galten,  fflandje  feinet  gtcunbe  wibet= 
tiet^en  es  ifcm,  weil  fie  glaubten ,  ©öttingcii  wate  gat  nic^t 
bet  Ott,  an  wcldjcm  et  gebeitjcn  Eönnte.  Sintt  fu^te  i^n  füt 
SSetlin,  ein  JCnbctct  füt  einen  anbetn  Ort  }u  gewinnen,  unb 
Me  wollten  iljn  getn  in  i^tet  9fäl;e  l;aben.  3Cbcc  et  glaubte 
bamalS  nirgcnbS  fo  £;ute  2fusrifl)ten  füt  fid)  ju  finben,  als  in 
©ottingen.  ^unddjft  glaubte  er  batauf  tec^nen  ju  bürfen,  but^ 
ßoUegia,  ptiDat  =  Untetti(^t  unb  anbete  gelcljtte  JCtbciten  fo  oiel 
{u  »etbienen,  als  et  jum  UntetljnUe  btaud)te ;  unb  in  bet  golgc, 
^)ope  er,  wütbe  bie  SRegicrung  itjn  olS  bffcntli^en  8e!)ret  bct 
f46nen  2Bi|Tenfe^)aften  anjlellcn  unb  mit  einem  ©ehalte  »et= 
fetjen,  weil  et  fiel'S  bewußt  wat,  fein  9{ame  wetbe  bcr  Uni»et= 
fitit  webet  St^abcn  ncc^  ©c^anbc  bringen.  2Cllcin  feine  4>off= 
nung,  ^'wfcficr  ju  werben,  würbe  erfl  fünf  3al;te  naä^^a  ctfüls 
let,  unb  mit  einer  SSefclbung  »ctfcl;en  ju  werben,  erlebte  et 
gar  ni^t. 

^oä}  im  2a\)xt  1784  fing  et  an,  SSotlefungcn  ju  galten, 
unb  auc^   einigen  ©tubietcnben  ^noat^Untcttic^t  ;u  ett^ieilen. 

2m  folgenben  Safete  octbanb  et  fid)  am  2Cltate  ;u  S  i  f= 
fenbctf,  nidjt  weit  eon  |>annooet,  mit  bct  jüngllcn  ©(fewc= 
jlct  feinet  cct(lorbenen  ©attinn,  mit  feinet  bis  an  it)ten  Scb 
ongebetetcn  unb  not^  iljrem  Scbc  ncd)  fo  t)cd)  gcfciectcn  93Jolli), 
mit  bet  fein  ^eij  fdjon  feit  sielen  3al:rcn  auf's  allerinnigfte 
»etbunbcn  gewefcn    wat.     UeOer  biefe   SSerbinbung ,   wcld)c  füt 


nic^t  bet  Teilung ,  bennoc^  wenigflenS  fußet  Sabung  füt  ben  3«= 
fc^lagenen,  befonbeiS  wenn  ibn  eine  fo  liebe  ^anb ,  wie  bie  2)ei= 
nige ,  barbietet.  —  3<^  bin  ein  atmet  unt)cilbatet  SClenf(^  biS: 
I)et  gewefen;  \6)  bin  eS  ncc^  immei  fott,  unb  wetbe  eS  bleiben 
bis  in  mein  @tab  neben  bet  Unoctgcßli^en ;  ein  atmet,  an 
Ätjft  unb  SJJutl)  unb  SbdtigEeit  geläl)mtet  SSenf^,  bet  ju  je» 
bem  JDingc  langfam  unb  »etbtoiTen  ijl.  „0,  baS  gibt  fic^  mit 
bet  3eit !  "  wir|l  X>ü  mit  t)unbeit  anbetn  ^etjenSguten  SEtöjtetn 
fagen.  gteilic^  i(t  wot)l  bie  3ett  noct)  untet  allen  5Et6fterinncn 
bie  belle ;  allein  was  \iä)  geben  wollte ,  geben  tonnte ,  baS  f)at 
\i6)  Idngft  unb  f(^on  in  ben  erflen  jwei  Sagen  gegeben.  SBaS 
aber  nun  nac^  jwci  SScnaten  ncc^  übtig  i|t ,  baS  gibt  fit^  aui) 
fc^wetli^  mein  Cebcn  lang.  SSäann  witb  bet  ©i^watm  »on  tau= 
fenb  unb  abermal  taufenb  etinnctungen  aup;öten,  meine  ©eelc 
ju  umflattetn?  unb  wann  witb  jcbe  betfelben  bis  bal)in  ermotten, 
um  nid)t  mel)t  wie  bist)et  mein  Jf>erj  auf  baS  fc^metsli^fle  jus 
fammen  ju  ftampfcn ,  wenn  i^  gleich  »ot  ben  Ceutcn  nid^t  lout 
babei  auff^reie?  (Sben  fo  tief  war  einfl  meine  unenblidje  Siebe, 
eben  fo  tief  mußte  jtc^  nun  mein  unenblic^et  ®d)metj  in  meine 
©eele  gtaben.  D!  wie  tonnte  idb  Sljtet  oetgeffen?  3f^,  3t)tet, 
Stjret !  bet  ic^  feit  länget  als  jebn  unglüctlic^en  3al;ten  »oll 
2)tang  unb  3wang  mit  immet  gleit^  f)eißet,  butflenbet,  oetje^; 
ter.bet  ©el)nfud)t  nadjfcufjte?  3l)«r,  but^  welche  id)  bin  ÄUeS, 
was  i^  bin  unb  ni^t  bin !  3l)tet ,  um  welche  bie  einft  fo  gefunbe 
3ugenbblütt)e  meines  CeibeS  fo  woljl  al«  ®ci|leS  »ot  bet  3eit  ba-- 
l)in  weifte!  3bret,  bie  biefe  »etwelEte  f8lütt)t  enblicfe  ganj  wiebet 


SBütget'n  eine  GueUe   eon   Stoft  unb  SBcnne,   abit  out^  »cn    Ju  beleben  »etfprac^ ,  bie  eublic^  bie  tmeinige,  bie  3Keinige!  — 


©crgen,  Äummet  unb  bittetem  Scibea  war,  würbe  ic^  t)kt  et- 
was fagen  mülfcn,  weil  fie  Zt,äU  großen  Ginfluß  auf  feinen 
nioralifdjcn  unb  pcetif(^en  (StinxaHn  unb  auf  feine  ©(^icffole 
geljabt,  £t)eilS  ©tlegen^eit  ju  mantfetm  ftvengcn,  lieblofcn  unb 
ungerechten  Uttl;cile  über  feine  fittlidjen  ©nmbfi^c  gegeben  bat. 
3Clletn  ba  ffiüraer  felbjl  biefeä  SScrbdltniß  in  einem  eigenen  2tuf= 
fa^e,  ben  id)  meinen  ?efern  mittfceilen  werbe,  genau  unb  rid)tig 
angibt:  fo  brau(J;c  ic^  mit^  nie^t  bem  JEabel  fitenget  ©ittem 
ticktet  aufjufegcn,  inbem  id)  mic^  Biellcif^t  beniüben  würbe, 
einige?,  nid)t  jut  8fed)tfeitigung,  abet  bci^  jut  (5ntfd)ulbigun3 
meines  auei^  in  iSüct.^djt  auf  biefeS  Setijditniß  oon  Sielen  aUju 
fltengc  bturt;;eiltcn  greu:;bes  anjufütjren. 

3m  Dctobct  17S5  tam  et  mit  biefet  fußen  JfnoetJ 
md^lten  nac^  ©ottingen;  f)atte  fic^  abet  faum  bafelbfl  tinge» 
ticktet,  olS  ii;n  bet  allttljättejle  ©d:lag  ttaf,  bet  ii)n  treffen 
tonnte ;  als  et  baSjenige  oerlor ,  beffen  rechtmäßiger  Sep^  i^n 
allein  cntfd)dbtgen  tonnte  füt  3f UcS ,  was  et  entbebren  mußte ; 
mit  einem  StBort,  alS  iljm  bet  Scb  feine  SKcttt)  wiebet  ent; 
tiß,  weldjc  i^m  tutj  >)orl;ct  eine  Scdjtet  geboten  i)att(.  SiBic 
i5)m  bei  biefem  ißetlufte  ju  SÖIutlje  wat ,  baoon  gibt  bie  2ttt,  wie 
et  i^n  feinen  gteunben  anjeigte  *),  nut  eine  fc^wac^e  ffiotflcUung. 


ein  SBott,  ein  SBcgriff  uon  unenbli(^et  Ätaft  füt  mii^!  —  bie 
93Jeinige  enblie^  watb ,  mic^  gleictifam  auS  bet  Kac^t  bet  Sobten 
jutücttief,  unb  in  einen  lichten  gteubenljimmel  empot  ju  ^eben 
asiftug  I  —  2((^  unb  woju  ?  Um  fo  fc^ncU  ,  fo  auf  ein  SSal  mit 
wiebet  ju  entfd?»iiiben ,  micfe  mitten  auf  ben  ©tufen  beS  •l'inauf« 
gangS  jum  neuen  bcffeten  Ccben  fahren  unb  nod)  tiefet  in  bie 
»otige  9lod)t  jutüd  ftnten  ju  laffen  !  D  Soie ,  ic^  liebte  fie  fo 
unetnu^'ud),  fo  unauifpred^li^,  ia^  bie  Siebe  ju  ibt  nic^t  bloß 


•)  .fJi»r  iil  bct  Srauctbriff;  „Tfutb  meine  äwHfe  ©attinn, 
meine  li^^cnS«lür!)iae  V.uga^t  ÜJtarie  SBJilbelra'"«  ffi»«, 
efbcrne  Seonbart,  ®i«,  iit  CSa^iSermä^ltc  •.ntinec  Seele,  Sie, 


in  beten  ßeten  mein  5Blutb ,  meine  .Kraft,  mein  liHei  »ctmeM 
wat,  bat  ßcfletn,  am  funfjtbntfn  Sage  naäj  ifirer  anfoiiflS  glitd» 
Ii<I;en  gntbinbung  Bon  einer  Soäiler ,  ein  graufamcS,  unübtt« 
lointilidif«  Sieber  gelobtet.  D  bfS  turjen  Sefi?cS  meiner  66(I>(l<n 
CfberSfrcute!  —  S<b  lann  webet  meine  unauefyrcibli*« .  ai)'.  fo 
jinglütflidje  Siebe !  no(b  ben  namentofcn  ©chmerj ,  worunter  nun 
mein  arme*  auf  immer  »enritweteS  -^ers  erfeufjt,  in  JBorte  faf: 
fen.  ©Ott  bewabre  jebeS  füblenbe  ^erj  »or  meinem  Sammer! 
(Söttingen,  ben    1'».  3anuat,  1786." 

Bieienigen ,  welche  (oifTcn ,  wie  flart  er  fJ(b  gewöSnlicb  anSju« 
brüSen  tfifgtc,  mögen  »ieUeidjt  tjter  nod)  ßärfcre  ÄuSbrürfe  ers 
wartet  baten.  Xbet  eben  biefe  SJla'Sigung  fd)«int  mir  mehr ,  alS 
bie  allerftartilen  SlBorte,  »on  bet  groBen  ^eftigl.it  feineS  Sdjmerr 
jenS  ju  jeugen.  SHäfige  2£ff.cten  bemübete  et  fid)  wobt,  Änbern 
burd)  SBotte  mitjutbeilen ;  allein  baS  .  roaS  et  jt^t  empfanb ,  wütr 
ben  SBorte  bod)  nianiermebr  6a-ien  barSetlen  fönnen.  ^«4  fommt 
eS  mir  »or,  alS  fäbc  man  e«  biefem  ffiritfe  an,  ba?  SBürget  auf 
bie  Xbfaffung  beSfelben  nid)t  »iel  Sorgfalt  »etwenbet,  unb  babei 
{jam  aa  fi^,8'b*4t  ^abe.. 


418 


S  i'i  r  9  e  r. 


ber  gonje  unb  aUeinige  Zn^att  meines  ^erjens,  fonbcrn  gletd)» 
,  fam  mein  ^etj  fetbft  5"  fe?«  Wtn.  SBie  fo  ganj  »erwitmet  ii& 
nun  bin  unb  n)at)vf(^einlic^  immer  bleiben  niecbe ,  baä  fann  ic^ 
)Dir  mit  SBottcn  nicfet  begreifli^  ma^en.  gteili^  {ann  man 
oft  »on  fid)  unb  feinem  ^erjcn ,  biefcm  gJtoteuS ,  Jeine  ©tunbe 
vott)tt  etwas  ®eici|Teä  propijejeien ;  ©efülile  {ommen  unb  »et! 
fc^reinben  ,  wie  ber  Sieb  in  ber  9{a4)t :  aber  ba«  @cfiii)l  biefet 
eiebe  i)at  \iä)  fo  lange  unb  fo  tief  mit  meinem  innetflen  3^  »er= 
webt ,  baf ,  wenn  ei  awi)  nic^t  unmöglich  wdre ,  biefcS  mein  3c^ 
umsujlimmen ,  benno^  basjcnige  SBeib ,  wcld)eä  baä  SSilb  bet 
einjig  unb  l)öc^|t  geliebten  Unoerge^lidjen  gdnslic^  in  ©Ratten  su= 
rü*  ju  btdngen  »etmö^te,  ein  wal)reS  aKei|lei:=  unb  ©^öpfet; 
»erJ  an  mit  »cctit^ten  würbe." 

„Tii),  liebfler  Soie,  ic^  fage  eg  ja  ni(^t  allein,  baf  fte 

eine  bet  £iebenSwütbig|lcn  il)rcS  @e\ijU6)ti  war.      Äonnte^  bu 

bie  Stimmen  au^  ber  @leid)gültigften  ,  bie  fie  ndf)er  Eannten, 

fammetn:  fo  bürfte  auc^  ni^t  eine  einjige  ju  iljrcm   9la^tl)eil 

ausfallen.      •&at  jemals  bie  fc^6nfte  SBeifaerfccle  fid;  in  cntfpres 

d)cnber  CcibeSgeflalt  fic^tbarlic^   offenbaret,  fo    war  eS  bei  if)r 

gefc^eljen.    iDie  Jtnmutl; ,  wenn  aui)  Qidä)  nic^t  gldn^enbe  ©dfeön» 

l)cit  i^rcS  ®efi^tS ,  iijut  ganjen  gorm  ,  jcber  il)rer  SBemegungen, 

fclbjl  beS  glötentoneS  iS)rer  ©timme,   furj  2ClleS ,  2Clies  an  i^r 

mu^te  eS  Sebcm,  ber  nic^t  an  allen  ©innen  »on  ber  Statur  oer= 

walirlofet  war,  »erratfjcn,  we^  l^immlifi^en  @eifieS  Äinb  fie  war. 

SBie  nur  irgenb  ein  flcrblic^er  SOfenfi^  cljne  ©ünbe  fet)n  fann, 

fo  war  fie  eS ;  unb  was  fie  ja  in  it)rem  ganjen  Seben  Unred)teS 

getljan  i)at ,  baS  flef)t  ollein  mir  unb  meiner  l)eif en ,  flammenben, 

alloerje^renben  Siebe  ju  SSuc^e.  <  SBie  wdre  eS  möglich  gewefen, 

btefer,  bei  eben  fo   l)inreipenben  ®efüf)len  auf  it)rcr  ©eite,  ju 

wiberjlel)en  ?  Unb  bennoi^  ,  bcnnodj  tjat  fie  il)r  Saljrc  lang  unter 

bea  fldr!|len  Prüfungen  wiberjlanben.     JDennoc^  ift  fte  if)r  enb; 

liii^  nur  auf  eine  3Ctt  unterlegen,  bie  auf  bie  Ijöc^ft  rcinjle  wcib= 

It^e  Unf^ulb  unb  Äeuf^t)eit  au^  ni^t  ein  gletf^cn  ju  werfen 

»ermag.      S)enn  ii^  wütt)cnber  üöwe,  ber  iä)  oft  weber  meines 

sOlenfc^eneerjtanbeS  noc^  -^erjenS  md^tig  war ,   Ijdtte  SSater  unb 

SSruber ,  bie  fie  mir  t)dtten  ftreitig  machen  wollen,  mit  ben  3ä^nen 

jerriJTen;   in  meinem  SBal)nfinne  ^dtte  iä)  lieber  meiner  ewigen 

©lüdfeligfcit,  als  bcm  J?)immel  it)reS  ©enuffeS  entfagt,  fo  t)erj: 

liij  i(!()  es  auc^  »or  ®ott  betijeuern  fann,    baß  ©innenluft  ber 

Üeinfle   Säeflanbttjeil  meiner  unauSfprec^lit^en  Siebe  war.      SDer 

JCUbarmljersige  wirb  mir'S  um  feines  SieblingSwerfeS  willen  üer= 

jeil)en,  was  i^  im  ^6i^ften  Saumel  ber  Siebe  ju  biefem  oerbro= 

^en  tjabe.     3Cn  biefer  t)errlid)en ,  ^immetSfeelenöoUen  ©eflalt  buf= 

tete  bii'  aSlume  ber  ©innlit^Eeit  allju  liebli^l,   als  bap  eS  nic^t 

{u  ben  feinjlen  Organen  ber  geijtigjlen  Siebe  Ijdtte  l)inauf  bringen 

foUen.  —  2)0^ ,  wo  gerottje  i^  l)in  ?  Sc^  fage  ®inge ,  bie  tc^ 

tiic^t  fagen  follte.     ®u  bift  ja  einer  meiner  dlteflen  unb  oertrau; 

tejien  greunbe.     Unb  am  @nbe,  wenn  id)'S  aaij  ber  ganjen  SBclt 

fagte?  —  *Pal) '•   SSaS  fämmert  mi(^  benn  nun  nod;  bie  ganjc 

aBclt?  ^in  i|l  ja  nun  l)in  !  SSerloren  ift  »erlcren  !  —  SJiemanb 

n:l;me  fic^'S  ^erauS  mir  ju  fagen:    ffiürger,    fet)  ein  SOJann! 

3i^  benfe ,  i^  bin  einer,  unb  jwar  ein  ganjer  SÄann,  ber  ii^  fo 

etwas  unb  nod)  fo  ju  tragen  oermag,    als  ii^'S  wirElii^  trage. 

Siegen  ni^t  alle  meine  Söünfd)e,  alle  meine  Hoffnungen,  bie  noi^ 

cor  furjen  fo  f4|ön ,  fo  fcüljlingSmdf ig  bluteten ,  liegen  fie  ni^t 

alle  jerfd)mettert  um  mid)  l)cr ,  wie  ein  oerfjagrtteS  ©aatfelb  ? 

ein  armer  ©tüniper,  ein  Snoalibe  an  Seift  unb  Seib  bin  ic^ 

freilid)  baburd)  auf  SebenSjeit  geworben.     2Cbec  wer  anberS ,  als 

nur  ber  tobte  ®renjpfat)l  im  gelbe  fann  eine  foldbe  ©cene  bet 

Sjerwüflung  glcid)gültig   anfet)en    lernen,   wenn  gleii^  ber  erfle 

©c^merj  ber  SSerjweiflung  ^ii)   balb  genug  austobt?   S!Beld)er 

SOlenfc^,  ber  ein  -^erj  oon  g[cif(^  unb  ni^t  »on  ©tein  ^at,  fann 

wieber  eben  fo  fr6f)lic^  unb  in  feinem  ®ott  oergnügt  bobef  elfen, 

trinfen,  fc^lafen  unb  ^anbtf)ieren ,  als  ba  no^  2CUeS  ringä  um-- 

l)er  unoerfeljrt  blüijete  unb  buftete?   SKan  wdljt  fic^  ja  freiließ, 

nac^  wie  oor ,  aus  einem  langweiligen  Sage  in  ben  anbern  fort, 

unb  ber  Äaufenbfle  mcrf t  eS  faum ,    was  unb  wie  »iel  Sinem 

fetjlt.     2Cber  .  .  bod^  woju  noc^  o'ele  SBorte?  —  J^ia  tfl  ^in! 

oerloren  i|l  oerloren,  boS  iji  bie  .giouptfumrae  oon  3tUem.    SBenn 

tc^  Ijier  noc^  etwas  l)ofe  unb  wünf^e;    wenn  iä),  matt  unb 


fraftlos,  wie  tc^  bin,  mit  galten  unb  Mufitc^cn  naä)  etwas 
nod^  frrebe :  fo  gefrfjie^t  cS  um  meiner  Äinber  willen.  SBdren 
biefe  nidjt ,  fo  würbe  ber  fel)nenbe  SESunfd) ,  mid)  je  el)ct  je  liebet 
neben  meine  ©ntf^lafene  ju  betten ,  mid)  gar  nid^t  mef)r  oetlafs 
fen.  SSoju  foUte  au^  fonfl  ber  nacfte,  faljle,  traurige  ©tab 
nod)  lange  ba  flehen,  na^bem  bie  fc^6ne,  ^olbe  SJebe,  bie  ft4( 
um  i()n  liinan  f^lang,  ^erab  getiffen  ifl?  "  — 

Ah !   te  meae  si  partem   animae  rapit 
Maturior  vis  ,    quid    moror  altera, 
]Sec  carus    aeque,  nee  superstes 
Integer?    Ille    dies  utramque 

Ducet   ruinam:    non   ego   perfidum 
Dixi  sacramentum:    ibimus,    ibimus, 
Utcumque  praecedes ,   supremum 
Carpere  iter  comites  parati  *). 

„SDiefe  Serfe,  an  bie  id)  feit  jwanjig  Sa^jren  nid^t  backte, 
fielen  mir  na^  meinem  SBerlufte  plö^li^  wie  SBeiffagung  ein, 
unb  br&t)nen  mir  feitbem  mit  i()tem  SobeSinl)alt  burd^  fSiaxi 
unb  SBein  " 

„SOJeine  ®ebid^te  würbe  i^  fd^werlid^  in  meinem  ganjen  ic 
ben  wieber  jur  -^anb  net)men ,  wenn  id^  mic^  nic^t  noc^  für  et= 
was  met)r,  als  meine  eigene  armfelige  Werfen,  ju  inteteffiten 
I)dtte.  2)ie  SSeilage  wirb  Ziii  »on  ber  nun  na^e  be»orftel)enben 
neuen  2tuflage  weiter  unterrichten.  Äannft  ®u  etwas  für  mid^ 
tt)un,  fo  weiß  ic^,  SDu  t^ujt  eS  ungebeten.  jDu  fannft  biefe 
3tuSgabe  jiemlic^  als  mein  8e|teS,  als  mein  SZeflament  anfet)en. 
SKeine  Äroft  ijl  bat)in  5  was  mir  nocf)  übrig  ift,  baS  will  i^ 
jur  S3erl)errlic^ung  meiner  Unoerge^lid[)en  jufammen  raffen.  3Cn' 
berS  fann  id^  it)r  boc^  bie  Seiben,  welche  il)r  meine  unglücfli^e 
Siebe  fo  »iele  3af)re  l)inburc^  in  ben  grüI)lingStagen  i()reS  CebenS 
oerurfac^te ,  nic^t  mef)r  »ergelten." 

„50leine,l)duSlicten  Umftdnbe  finb  ettrdglid),  ob  iä)  gleid& 
{)arte  2tuSgaben  biefen  Söinter  über  gel)abt  l)abe.  ©ie  würben 
in  furjen  merflid^  beffer  geworben,  ja  i^  würbe  wieber  auf  einen 
grünen  blübenben  3weig  gefommen  fet)n,  wenn  iä)  meine  mit 
allen  t)duSlic^en  unb  wirtt)fd^aftlid;en  Sugenben  gejierte  Mugujic, 
unb  mit  ii)t  meinen  5!Kutl)  unb  meine  at)dtigfeit  bcl)alten  l)dtte. 
9Jun  muf  iä)  mid)  wicber  fremben  Seutcn  ?>reis  geben,  fo  enge 
i^  mic^  auc^  jufammen  gejogen  fjabe.  SJlcine  dltefte  unb  ein: 
jige  Soc^ter  erfter  &i)t,  ein  fe^r  »iel  »erfprec^enbeS  SKdbd^en, 
^abc  i(^  ber  grau  ^rofejfcrinn  ©trieben  in  Äojl  unb  erjie= 
l)ung  gegeben.  iDen  9la(^la§  meiner  ©ntflobenen ,  nebft  feinet 
2(mme ,  t)at  meine  ©i^wiegerinn  mit  na^  SBiiXenborf  genommen. 
>g)6c^jl  traurig  ijl  eS ,  baß  ic^)  meine  lieben  Äüt^lcin  nun  fo  »on 
mir  entfernen  muS.  SJBann  werbe  i^  fie  wiebet  ju  mit  »et' 
fammeln  fönnen?" 

„eben  laufen  SSriefe  aus  Snglanb  ein,  baß  Ui)  einen  jungen 
Sngldnber  in'S  ^auS  unb  unter  meine  2(uffict)t  nehmen,  audö 
ifen  oon  ffirüjTel,  wot)in  i^n  fein  SBater ,  Sorb  SiSbutne, 
fclbjt  begleiten  will ,  in  ungefdl)r  brei  SBoe^en  abholen  foU.  Sc^ 
tjoffe ,  biefe  3crftreuung  foU  mir  etwas  wol)t  t^un." 

„Seb'  woijl,  mein  bejtcr  IBoie !  ©Ott  fegne  2)i(ft  nebfl  25et= 
ncm  trauten  SBii'cmit  allem  bem  ©cgen ,  ben  i^  einft  fo  tjciß, 
aUein  umfcnfl ,  für  mid)  erflel)cte  1   Unoerdnbetli^  Sein  getreuer 

SBütger." 

©0  trauerte,  fo  wefjflagte  Bürger  no^  jwci  SKonate  nat^ 
bem  Sobe  feiner  SOJoUt).  Snbelfen  fud)te  er  fie^  bocfe ,  nadjbem 
bie  3eit  unb  bie  3erilreuung  ber  Keife ,  weldje  balb  barauf  wirf» 
lid^  »or  fi(^  ging,* feinen  ©c^merj  noc^  mti)t  abgeflumpft  l)atten, 
fo  gut  es  ge^en  wollte,  oufjurafi'en,  unb  fing  nun  wiebet  an, 
ftc^  ben  afabemifd^en  SSefdjdftigungen  ganj  ju  wibmen.  Sm 
SBinter  1787  bielt  er  öffentliche  SSorlifungcn  über  bie  fritif^c 
^!)ilofopt)ie ,  wel^e  jat)lreic^  befugt  würben.  Untetbeffen  ^atte 
feine  ©efunbbeit,  bie  f4)on  lange  jerrüttet  gewesen  war,  butc^ 
bie  sielen  großen   unb  fleinen   Seiben  unb  Unannetjmlic^feiten, 


')  H«r«t    Carm.  U.   17. 


S3  ü  I  g  e  r. 


449 


Udifit  et  erfa(iren  tiottc ,  Immer  tne^t  gelitten ,  unb  ncf^jwenbig 
muftcn  babutc^  bic  ©c^wingcn  ftincS  ®ciflt«  gcldljmt  »erben. 
St  ^i)titb  einH :  „Smmcr  »Ä^renbe  Ätänt((d)!cit  be8  Ceibe«  be: 
laflet  mt^x  benn  oQju  oft  bie  natürliche  ^raft  unb  S^dtigfeit 
meine«  6Sei|le«  mit  fo  btücttnben  geffeln ;  fte  Idijmt  bergcjlait  bie 
lebenbigflen  ßpringfcbern  beS^erjen«:  baf  6i«weilen  fein  8e6cn, 
fein  etrebin,  fein  SBunfc^  mir  noi)  übrig  ju  fepn  fc^eint,  als 
let  Ic^te  3Bunf(^  aller  anüf)e&clabenen  unb  9)!üben ,  ber  äBunf^/ 
aui  einem  bcfd^werlit^en  jufammcn  gcpreften  JDafcpn  in  bie 
Siu^e  iti  9iid!tfei)n6  ^inab  ;u  taumeln." 

So  qudlte  er  ftc^  unter  t6rperlid)en  Seiben  unb  ungewofm» 
ten  jum  atjeit  nid^t  Icidjten  Arbeiten  fort,  bi«  im  Sa^re  1787 
feine  ®tfunbf)cit  nae^  einer  gebrauchten  Äur  ein  wenig  beffet  ge= 
»orben  ju  fepn  fc^ien.  3e^t  ^atte  er  ber  Weiteren  ©tunben 
mtt^v,  in  bcnen  er  ba«  Idngfl  empfangene  t)o^t  Sieb  veUeti' 
bete  unb  gebar,  bai  ®cbic^t  an  SBoie,  äJorgefü()(  ber  ®(' 
funbljeit  übcrfi^ricbcn ,  nebft  einigen  anbetn  ©ebidjten  ocrs 
fertigte,  unb  Vorbereitungen  ju  ber  jweiten  Äuggabe  feiner  ®e» 
bicljte  macfjtc,  welche  17ö9  in  jrcei  Sdnben  erfc^ien. 

S8ci  ber  fun^jigjä^rigcn  Subelfeier  unfcrcr  UniüerfitiSt  im 
Sahire  1787,  bie  er  burci»  jwci  ©ebi^te  »crljcrrlic^te,  ertfjcilte 
tjim  bie  p^ilofopbiftfce  gacuttdt ,  auf  ben  SJorfctilag  beS  gef)eimen 
3u|lij=  Statine«  SÄ i^acli«,  bamatigen  Sekanten  betfelben,  bie 
SDoctor  =  SBSürbe.  3wct  Safere  barauf,  im  9to»ember  1739, 
»urbe  er  enblici)  jum  auperorbcnttic^en  93rofc|for  in  ber  p^itofo-- 
p^ifc^en  gacultdt  ernannt. 

©(^on  einige  Safjre  eorfier  ^afte  er  einen  guten  Z^tü  feinet 
3«it  bem  ©tubium  ber  ©c^riften  bcä  berüfjmten  ÄonigSbergif^en 
9!)itofop^en  gcrcibmet.  BiefeS  ©tubium  lag  if)m  bamal«  fcfjt 
om  ^erjcn ,  unb  er  ȟnfcf)te  ni^tg  fe()nltd)er ,  als ,  baf  er  erfl 
gelernt  Ijaben  m6(i)te ,  bie  Äritif  ber  reinen  Sßernunft 
»oUfcmmen  ju  »er|lef)en.  Siefer  SBunf^  beweifct  reenigften«, 
reie  weit  er  eon  bem  felbftgenügfamen  ©ünfel  mancher  Sünger 
be«  grofcn  93?annes  entfernt  war.  X)a  aber  in  ber  golge  feine 
®efunbl)eit  wiebcr  f^wdcijer  würbe,  war  er  gen6tf)iget,  pcf)  aller 
erfc^öpfenben  Änflrcngungen  ber  Benffraft  ju  entt)a!ten.  66en 
tiefe  Urfadje  f)inberte  auc^  bie  3tuSfäl)rung  eine«  anbern  QnU 
»urfeS,  mit  tem  cc  )ld)  einige  3eit  nac^fjer  befcljdftigte.  ©r 
wollte  eine  barftellcnbe  SBiocirapljie  »on  SuliuS  Sdfar  auä= 
arbeiten ,  tjat  aber ,  aufer  einigen  ganj  unbcbeutenbcn  ßollectas 
neen  ncd^  nic^lS  baoon  auf«  Rapier  gebracht. 

35a  SSürget  nun  wieber  ein  6ffentlid)e«  2fmt  unb  |)offnung 
ju  fünftiget  aSerfctgung  Ijatte,  fo  würbe  ber  SBunfcfe  immer 
lebSjafter  in  ifjm ,  feine  brei  Äinber,  welche  et  fd)on  feit  mefjreren 
Sauren  »on  fiel;  i)atu  entfernen  müijen,  wiebet  ju  fic^  nel)men 
unb  füt  i^te  Sriiefcung  felbjt  forgcn  {u  !6nnen.  liefet  aSJunfd^ 
tonnte  aber,  bei  bem  noct)  jartcn  3(ltcr  ber  jüngeren  Äinber, 
ni^t  füglicfe  erfüllet  werben,  wenn  er  iljnen  nic^t  aucl)  eine  aÄut= 
ter  geben  Eonnte.  2fuä  biefetn  ®runbe  war  et  bcinet)e  fc^on  cnt= 
f^loiTen ,  fii^  }um  btitten  SCRale  ju  eerfteiratijen ,  unb  faf)  ficf) 
^ier  unb  bort  nac^  einet  ®attinn  um ,  bie  für  feine  Äinbcr  eine 
gute  SJRutter  fei)n ,  unb  iijm  ben  Scrluft  feiner  5KoUt) ,  wenn 
ouci)  nicfjt  ganj  erfegen,  bennod;  minber  f^metsli^  machen 
Knnte:  alS  ifjm  oon  ©tuttgart  ein  ®ebicl)t  jugefenbet  würbe 
(»elci^e«  ba«  publicum  naä)i)n  im  3)Jufen  =  Xlmana^e  für  baS 
2at)t  1791  unb  nun  au^  im  jweiten  Sijvile  ber  legten  ©amm» 
lung  feiner  ©eti^te  gelefen  ^at),  worin  ein ,  bem  3lnfel)tn  nac^, 
eble«  SSdb^cn  »on  gebilbetem  25erflanbc  unb  gcfül)lDollem  •^erjen, 
butc^  ben  SinbtucE,  ben  Sütger'«  ®cbic^te  auf  baäfelbe  gemacht 
platten ,  ju  inniger  Siebe  jum  Xiiäjtn  l)ingeriffen ,  \i)m  ^erj  unb 
^anb  antrug.  SBürger  betracl)tete  biefen  Eintrag  2Cnfang«  ftet» 
li(^  nut  al6  ba«  ©piel  einet  aufgeregten  ^J^jantafte ,  unb  f^etjte 
unb  lachte  barüber.  MUein  al«  »erf(i)iebene  Süa^tid^ten  einliefen, 
weld)e  »on  ber  nai»en  Si^terinn  ein  fel)r  rei^enbe«  Silb  entwar= 
fen:  fo  glaubte  er  mit  einigen  feiner  gteunbe,  bie  ©ad;e  »ets 
biente  boc^  wobl  eine  etn)llid;ete  (ärwdgung.  (Sin  SOJdb^en, 
meinten  fie,  welche«  ben  5D?utt)  l)dtte,  bjfentlic^  auftutreten, 
unb  einem  50Janne ,  ber  fo  Sielen  im  publicum  lieb  unb  wect^ 
wdre,  flc^  al«  ®attinn  onjubieten,  müfte  bcc^  wol)l  »on  unbes 

Sncpcl.  b.  beutft^.  9lational.-Sit.  I. 


f^olfencm  Jfbet  be«  >&erjen«  unb  ber  Sitten  f(»)n.  SBdre  ba« 
ntci)t  ber  gaU,  fo  würbe  ja  wofjt  mel)r  al«  Sine  ©timme  ftc^ 
erheben,  um  ben  gteunb  »er  bem  ©irenen=®efange  ju  warnen. 
Siefc  S3etrad)tungen  bewegen  it)n  jueötberfl,  ba«  Sieb  poetifc^ 
JU  beantworten,  unb  biefe  Beantwortung  leitete  Unter()anblungen 
ein,  weld;e  fi^  bamit  enbigtcn,  baf  SSürger  fein  ©c^waben: 
5Kdbd^en  im  Detobet  1790  al«  ®attinn  ab()otcte.  —  2)af  et  in 
bicfet  fo  fonberbar  gefnüpften  SBerbinbung  nur  wenige  SBocfeen 
glücflici  war ,  baf  fte  nac^ijer  für  i()n  eine  Duelle  be«  bittetfien 
Äunimet«,  baf  fte  naci^  britteljalb  Saljten  bur^l  rid)terlid)e  Snti 
fd)eibung  wieber  getrennt  würbe,  unb  baf  fie  ;u  SBürger'«  fcü: 
^em  Xobe  nid^t  wenig  beigetragen  ju  ^aben  fc^eint:  ba«  "XUet 
ifl  unter  feinen  grcunben  fo  allgemein  befannt,  baf  ii^  fc^cn 
barum  nid^t  n6ti;ig  ^aben  würbe,  micE)  Ui  ber  um^dnbli^eren 
@rjdf)lung  biefer  S8egibenl)eiten  }u  »erweilen ,  wenn  aui)  ni(i)t 
anbere  unb  wichtige  9tüc(fic^ten  mit  ein  genauere«  iOetail  burcf): 
au«  »erbeten. 

3m  gebtuat  1792  würbe  Sürgcr  jum  britten  SRale  SBit» 
wer,  nac^bem  er,  »crjüglic^  in  ben  legten  fünf  33Jonaten  ber 
legten  unglücklichen  et)e  unau«fprec^li(^  »iel  Unangene!)me«  unb 
tief  Ärdnfenbc«  erfatjren  t)atte.  Sinfam  unb  »on  ben  meinen 
fogenannten  greunbcn  »erlajfen ,  an  Seib  unb  ©eele  |)eftig  et= 
fc^üttcit,  an  Äraft  unb  SSetmögen  nun  ganj  erfcfeöpft,  »erbarg 
er  fic^  jegt  in  fein  fleine«  ©tubier  =  3immerc^en ,  ba«  er  fall  ben 
ganjen  S^ag  »erfc^loffen  t)ielt,  unb  nur  wenigen  3(u«erwäl)lten 
iffnete- 

Äurj  »ot  ber  Trennung  »on  feiner  ®aftinn  l)aHe  er  ft^ 
burd)  Sttältung  eine  ^eiferfeit  ber  ©prac^e  jugejogen.  JDa  et 
nun  bei  biefer  ^eiferfeit  einige  SBo^en  l)inbur^  tdglic^  unb 
flünbli^  in  ber  allerl)eftig(lcn  Seibenfd^aft  unb  mit  ber  grcften 
Änfltengung  laut  ju  reben  fi«^  bemü^ete :  fo  Ijatten  biefe  oft  wies 
berbelten  Änflrengungen  ber  Eranfen  unb  gefc^wdc^ten  ©timms 
D'rgane  bie  golge ,  baf  er  ba«  SJermögen,  laut  ju  reben,  ganj 
»erlor,  unb  bi«  an  feinen  a^t  unb  jwanjig  STtonate  nac^^et 
erfolgten  SScb  l)eifet  blieb.  SKan^e  feinet  aui^  auäwdttigen 
gteunbe,  tsxläjt  i(;n  in  biefet  3eit  gefptod)en  ^aben,  werben  fic^ 
ne^  mit  Sfütjrung  ber  bumpfen ,  taut)en  unb  wibtigen  ©timme 
be«  liebü^en  ©dnger«  erinnern. 

Unter  alten  feinen  gveunbcn  war  Sinet,  bejfen  tro(l»oUe 
aSriefe  it)n  in  biefem  troftlofen  3uflanbe  aufricijteten  ;  6iner,  ber 
ftd)  noc^  jegt  mit  ber  fceunbfi^aftliAflen  a;f;dti^feit  bcmüfjete,  ibm 
'eine  beffere  dufere  Sage  ju  »crfc^affeni  ber  eine  3ufammen!unff 
mit  SBürget'n  »eranflaltete,  welche  biefem,  bei  feinem  fc^on  alls 
;u  fet)r  jerrütteten  ®cfunbt)eit«jujlanbe ,  bo^  neuen  SRutf)  unb 
auf  furje  3cit  neue  8u(l  unb  .^Öffnung  jum  Seben  einflöffe.  JDcn 
Siamen  biefe«  ebeln  50lanne«  nenne  iä)  nicfat,  um  ba«  fc^wocljc 
Z)anf Opfer,  wel^e«  id)  il)m  t)ier  barbringe  füt  2Clle«,  wa«  et  an 
meinem  armen ,  »on  ben  SSeiften  oerlaffenen  greunbe  tfiat  unb 
noc^  getf)an  Ijaben  würbe ,  wenn  biefet  Idnget  gelebt  ^dtte,  ni^jt 
bet  ©cl)meid)elei  »etbd^tig  ju  madjen. 

3u  ben  wibrigen  ©diicEfalen,  weli^e  unfern  guten  SSürget 
nieberbrücften ,  geljbttc  nun  au^ ,  bap  et  ot)ne  alle  gewiffe  Sin: 
naf)me  unb  feine  6a|Te  ganj  etfc^6pft  teat.  St  würbe  jegt 
faum  ^aben  leben  fönnen,  wenn  er  nic^t  ben  griffen  S^eil  feinet 
3eit  unb  ben  geringen  SRe(l  feinet  Ätdfte  baju  angewenbet  l;dtte, 
für  auswärtige  a3u^l)dnbler  au«  fremben  ©praci^en  }u  überfegen. 
©0  weit  war  e«  mit  bem  Siebling«bid)tet  ber  9iation ,  mit  bem 
aSerbeutfdjer  be«  ^omer  gefommen !  ®lüct  genug  für  i^n ,  baf 
ber  Herausgeber  einer  periobifd)en  ©djrift  iljm  Ueberfegungen  au« 
bem  Snglifc^en,  granjbfifdjen  unb  Stalienifc^en  auftrug,  unb 
bafür  ben  ganzen  örtrag  be«  Soutnale«  grofmüt^jig  unb  freunb= 
fd)aftli^  mit  il)m  tlicilte. 

Unterbeffen  würben  bie  Ärdfte  feine«  fiec^en  Äirper«  immer 
fc^wd^et.  3m  Detobet  1793  n5tl)igte  iljn  ein  mit  giebet  »et» 
bunbenet  Ijeftiger  S^merj  in  ber  regten  ©eite,  ba«  SBett  ju  (jüten. 
3egt  fing  er  erft  eigentlich  an  ju  werfen ,  baf  feine  ®efunb^eit 
jcrrüttet  fet),  unb  füt  bie  SBieber^erfteUung  berfelben  beforgt  ju 
werben.  ®leid)webl  gena«  er  »on  biefer  bebeutenb  fci^einenben 
Äranff)eit  balb  in  fo  fern,  al«  er  jlc^  juweilen  wiebet  aufge= 
legt  äur  Arbeit  fü^jlte,  unb  bann  auc^  wo^l  wiebet  anfing  ju  ()ofs 

5T 


450 


83  ü  r  g  e  r. 


'feii ,  «  werbe  bcd^  eietteicfit  im  ^ct6|}e  feine«  Seien«  ftd^  no^ 
ijjetterei:  Stage  ju  erfreuen  ^a6en.  3£6et  gefunb  t)l  SSürgcr  »on 
biefec  Seit  an  feinen  Sag  gcwefen.  SKanc^erlei  fleine  unb  gtof« 
aSefc^reerben  unb  3ufäUe  «sec^felten  mit  cinanber  ab ,  unb  ymU 
fc^en  bur(^  fdjimmerte  auc^  xoci)l  ein  fd)it)ac^tr  ed)ein  ocn  .^üff= 
nung  jus  SSejferung  ;  bi«  enblii^  bie  Srulibefc^werben  tmmec 
mef)r  über^anb  nai)mcn,  unb  bie  gefür(^tete  eiternbe  Cungcn^ 
@d)n){nbfuc^t  ft^  beutli^)  verriet^). 

25a  et  nun  gar  nic^t  met)r  arbeiten  fonnte,  fo  würbe  ec 
am  enbe  feine«  8eben«  auf«  neue  ocn  bitterem  SHangcl  gcbrüctt 
worben  fei)n ,  wenn  ni(^t  bie  5£Rilbe  ber  Kniglidjen  SJegierung  ju 
^annooer  biefem  butt^  ein  niijt  erbetene«  ®efc^enf  einiger  SKaßtn 
obgctjclfcn  (jdtte.  2)abur^,  nc(^  mct)r  aber  burc^  bie  juglci^ 
gefc^bpfte  Hoffnung  ju  fünftiger  SSefolbung,  würbe  ber  2trme, 
ber  nid)t  mu^H,  baß  et  balb  feine  SSefolbung  mefjt  braudjcn 
würbe/  ungemein  erfreuet  unb  aufgeti^tet. 

asürger  lernte  bie  übet  feinem  Raupte  fc^webenbe  unüber: 
wtnbli(^e  2:obe«gefa^r  erfl  wenige  3:age  oor  feinem  @nbe  fennen. 
IBi«  baf)in  naf)m  bei  i^m ,  wie  ba«  bei  ®d;winbfüd^tigen  meiften 
S^eil«  ju  Q(\äjti)m  pflegt,  bie  -Hoffnung  jur  SSefferung  mit  bct 
Äranfijeit  ju ;  unb  iä)  ^abe  e«  ba ,  wo  ni^t  befonberc  Umftdnbe 
eine  JCuSnatjme  not^wenbig  matten,  immer  für  graufam  gei;a[= 
ten,  fcldjen  Äranfen  ba«  ©injige  au(^  no^  ju  entreißen,  roa« 
t^nen  bie  Slatut  abfi^tlid^,  wie  e«  f^eint,  getalfcn  i)at,  um 
ifjren  bejammetn«wütbigen  3uftanb  erttciglic^  ju  machen ,  —  bie 
.^Öffnung.  6t|l  al«  i()m  felb|l  bie  Äugen  übet  feinen  äu^anb 
ouftuge^en  anfingen,  geftanb  it^  i()m ,  baß  et  freiließ  je^t  ni^t 
me^t  hoffen  fbnnte ,  uon  biefer  Äranf^eit  ju  genefen.  SBeit  cnt: 
fetnt,  bur(^  biefc  ©ntbedung  beunruf)igt  ju  werben,  antwortete 
et ,  e«  fomme  it;m  nun  felbft  fo  »or,  unb  wünf^te  fi(^  nur 
einen  leid)ten  SEob.  St  fagtemit,  et  würbe  e«  gern  fe^en,  wenn 
in  feiner  SobeSjtunbe  fic^  einige  greunbc  um  i^n  »erfammetten, 
unb  ftd),  o()ne  bie  alletgcring|le  S5<trübnif  ju  äußern,  in  munteren 
unb  geijlreidjen  @efprd(^en  unterhielten ,  inbem  er  bie  3tugen  für 
immer  ft^lbffe.  JtUein  baju  tom  e«  ni^t.  Tim  ad)tcn  2uniuS 
1794  »etging  if)m  gegen  2Cbenb  bet  deine  Uebctrejl  »on  Sprache 
»oUenb«.  et  wollte  feinem  metjrjd^rigen  re^tf^affencn  grcunbe, 
bem  ^ertn  25cctct  3<iget,  bet  auf  feine  btingenbe  Sitte  bie 
SJctmunbfd)aft  übet  bie  Äinbet  übernommen  fjotte,  unb  mit  et= 
wo«  fagcn,  fonnte  abet  fein  retne^jmlic^e«  SJBort  meijt  ^etoot 
bringen.  Söit  baten  i^)n,  }u  »etfucfecn,  ob  et  un«  feine  Wim 
nung  nic^t  f(^riftli(^  mittf)eiten  fonnte ;  aber  auc^  bie  Jfugen  oet; 
fagten  i^m  it)ren  JOienft;  e«  war  unb  blieb  il;m,  aller  ange^ 
jünbeten  iiäjUt  ungeachtet,  ju  bunfel,  unb  inbem  et  ben  SRunb 
Jffnete,  um  mir  eine  ii}m  »crgelegte  S^age  mit  3  a  ju  beant= 
Worten ,  blie«  et  fanft  feinen  legten  2(t()em  au« ,  in  einem  JCltet 
»onfe^«  unb  eierjigSajjten,  fünf  SKonaten  unb  a^t  SSagen. 

gcläenbeg  i(l  ein  genaue^  SSerjcirfjnip  öon  Söütget'« 
©d)tiftcn : 
JCntbia    unb  2(btofoma«.    "Kui  bem  ©riec^ifdjen  te« 

ä'enopl)on  »on  ©ptjefu«.    Svipjig,  1775.    8. 
®ebicf)te.    ®8tttngen,  1778.  8. 
'    5Wacbetl).    6in  ©cbaufpiel  in  fünf  Aufzügen.     SUac^  ©^as 

fefpcar.    ©ötttngen,  1783.    Si.  U.  1784. 
,,  lieber  Änweifung   jur    beutfd)cn  ©ptacfjc    unb 

©c^teibart  u.  f.  w.    erftc«  »latt.   ©fttingen,  1787. 
SOSunbcrbare  Keifen  {u  »Baffer  unb  ju  Sanbc, 

gelbjüge  unb  luftige  Mbentcuei  be«  "Steii 

l)ettn  »on  9Äüncf)l)aufen  u.  f.  w.    Äu«  bem  ©ngs 

lifd)en.    gonbon  ((äiittingcn),  1787.    92.  Ä.    ©bttingcn, 

1788. 
©ebic^te.  —  2  ZW-    ®6ttingcn,  1789. 
»cniamin  gtanttin'«  Sugenbjahte  u.  f.  w.  SSetf. 

1792. 
©Ämmtlicfte    Scfttiften.      -^etauggcgeben     »on 

Äart  KeinM«!)-    4  i8bc.    ®i)ttingtn,   1796  —  98. 

3)iefe  MuSgabe  erfcf)icti  in  »erfcl)iebencm  Jormat  jU  wie= 

fcerbolten  aXalen. 
(S.U.  »ürgei«  fämmtlit^e  SBetfe.    6  Äble  in  12. 

®ättingen,  1829.  ♦) 


*)  auSgefcbloifen  »on  biefen  Vuiaciten  finb  jcdodb  B'«  Vcttn» 
ftfitfe  über  einen  poetift^en  SBettllreit.  Setiin,  1793; 


(Sine  neue  TfuSgabe  »on  Dr.  58of)|  beforgt,  in  einem  SBanbe, 
ift  unter  bet  treffe. 
3m  aSeteiti  mit  "ünian  gab  S.  f)erau« ; 
gJiufens'Jflmanad).  —  ©öttingcn,  1779—1794.  16. 
Mfabcmic  ber  fcMnen  Kebefün^c.  »b.l.  ©t.  1-3. 

»otlin,  1790-91. 
einzelne  ®ebicl)tc,  ?Cb&anb  1  ungen,  Ueberfcj« 
jungen  u.  f.  n.  finbcn  fiel)  in  bct  beutfcb-en 
5Bibliotf)cf  bet  fcl)bncn  Sßif fenf t()af te n,  im 
beutfcfjcn  SOJertur,  beutftfjcn  932ufcuni,  3outa 
nalDon  unb  furScutfrf)lanb,  bet2ffabemie 
ber  ffbbnen  Siebefünftc,  bet  ®  6  ttingif  cfjen 
p  0  e  t  i  f  cl)  e  n  SB  I  u  ni  e  n  1  c  f  e ,  bem  S  a  u  c  n  i»  u  r  g  i  s 
\d)cn  SJZufenalman  arf)e,  ber  Mllgemeinei» 
bcutfcfjen  »ibliotljet  unb  bet  2CUgemefnen 
Sitctaturjcitung. 

^^ie  tpatb  ein  Sidjtcr  fo  fef)r  »on  ben  Sßctt)dltnv(yen  ge» 
btötft,  nie  »cn  feinen  3eitgenoffen  fo  ungleid)  bcurtf)cilt, 
TOte  aSucger.    SBi5f)renb  et  bvt  Siebling  eine«  groficn  Zi)nli 
bet^fation  renr,  griff  if)n  <3d)iUec  *)  »on  ber  anbeten  Seite 
ouf  ba«  (Strengfle  an  unb  »etlefete  ben  focperlicf)  unb  gcijlig 
bereit«   fd)wcr  leibenben   ©.inget  cmpftnblid)  baburd).  — 
3(uct)  f)ict  roic  überall  ^at  bie  ^it  gejetgt,  bag  bie  SBat)r^eit 
in  bct  2Äittc  liege.      ginc  geroiffc  aJot)^cit  unb  Derbheit, 
2(nf lange  nicbcret  <Sinn(icl)f cit ,  roelcfjc  leicht  in  2u|ternf)cit 
umgercanbclt  rcerben  fonnen,    (SinfeittgEe it ,  Uebettcdbung 
unb  ein  irrtf)ümlid)e«  ©efalien  nm  5Riebtigen,  ba«  et  füc 
»olf«tt)ümlicf)  I)alt,  ftnb  aSotwütfe,  n>e(d)c  felbjl  bet  milbefle 
Äun|itid)tcc  nid)t  »on  S3ürger'«  3?ufc  abjurocnben  »crmag. 
3Bic  bem  ober  aud)  fei ,  alle  biefe  glecfen  rcetben  »on  beit 
glänjcnbcn  eigenfcl)aften ,   tve(c()e  fie  befaß,    ()ertlid)  über» 
fltatjlt.   SBätme  ber  ©mpfinbungcn,  ®(ut()  bet  ©nbilbung«: 
ftaft,  feltenct  Raubet  be«  3Bot)l£(ange«,  Sicfc  unbSnnigfeit 
be«  @efüt)l« ,   ®en)anbt()eit  im  2(u«brucf  unb  in  ber  Süaljt 
bet  S3ilbec,  5öa[)rf)eit  unb  (5d)t()eit  ber  ©eftnnungen ,  "ilüeS 
bie«  ftnbet  fid)  im  reid)ftfn  SKaafe  bei  SSürget  unb  erwirbt 
unb  bewatjrt   il)m  gcredjte  2rnfptüd)e  auf  bie  ungctf)cilte 
9ieigung  unb  aScrcf)rung   be«  Sefct«.      5öerfen  reit  eine« 
»ergleid) enben  Slic!  auf  bie  mannid)fad)en  Setben  unb  ©or» 
gen,   unter  bercn  fiajl  er  beinahe  erlag,  unb  bie  feinen  it» 
bifd)en  2Banbel  burd)  eine  bornige  unb  raufjeSaijn  futjrten, 
unb  bctrad)ten  roir  jut  felben  3eit,  roa«  er  immitten  biefe« 
felbfl  ben  begabteflcn  ©cijl  läf)menben  Sammer«  (eifiete,  fo 
muffen  reir  il)m  banfbar  ben  ceid)ften  gorbeerfranj  juer» 
fennen ,  ber  je  einem  2)id)tec  auf  ba«  ^aupt  gebtücEt  reutbe, 
benn  einem  fo  fc^wer  geprüften  9Äanne  gegenüber  jiemt  nuc 
ajlilbe  unb  Siebe,     ©eine  SSerbienflc  um  bie  beutfdje  25i(^» 
tung  ftnb  lange  ntd)t  genitg  anerfannt  n>ocben ;  et  roar  e«, 
ber  mit  aüm  ÄrÄftcn  bie  im  ©d^utjiüangc  eingcpferdjte 
beutfd)c  aJZufe  jur  9Bal)rl)eit  unb   Statut  jitrücfjufüfjten 
firebte,  bet  bie  tiefe  unb  finnige,  aui  ber  »cUften  5B3al)il)eit 
be«  Seben«  entfprungcne  eng!ifd)  =  fd)ottifd)e  SS^iUabc  in  if)rec 
reichen  unb  bod)  fo  einfad^en  SSeifc  in  Seutfdjianb  einJjet» 
mifd)  mad)te,  unb  beffen  (5influ§  gei»ig  feinen  geringen  3fn. 
tlieil  an  ber  SßoUenbung  unb  ©djSnbeit  jener  Ijetrlidjen  fpi5» 
teren  beutfd)en  £)td)tungen  biefer  ©atlung  f)at,  roeld)e  wie 
al«  eben  fo  »iet  perlen  in  bem  @d)a|e  unferec  Literatur  bc» 
ttad)ten  biirfen.  —  Sucd)  il)nreatb  ba«  ©onnett  mit  feinem 
gel)eimen  Sauber  roieber  bei  un«  erroecft  unb  mit  fo  entfd)ie» 
benem  gtfclgc  be()anbelt;  furj,  er  t)at  fafi  Unglaublid)e«  ge» 
ti)m  unb  rcütbe  unter  günjligeren  S3ert)i?ltniffcn  benimmt 
nod)  roeit  Sebeutenbcre«  fjerootgebradjt  fjaben:  aber  ju  einet 
3eit,  reo  fein  @ei|I  in  »oller  SKeifc  fjätte   reicfen  fonnen, 
mufte   bet  2(ermfte  für  ba«  tdgltdje  Srot,    im    fleinlid)» 
ften  ®inne  be«  SlSortc«,  fdjreiben,  unb  bod)  fltebtc  er  raff» 
lo«  nad)  S3ollfommenl)ett  unb  rear  unauftjotlic^  bcmüf)t,  feine 
5ßJerfe  ju  feilen  unb  ju  »erebeln.  — 

.?)aup  tmomente  b«r  It  ttif(^en  ^b  ilofop^  tf.  SOiünfter, 
18IJ3;  itt)xbui)  ber  3Ce|lbetit.  bcrauSgjgeben  soit  Ä.  Stein» 
Jarb.  SBerftn,  1823.  2Sjtiej  un!)  8 ef)rbucl)  be«  beutfc^en 
©tpt«.     Sertin,  1825. 

•)  iSi)iüet'i  JReccnfion  finbct  (t*  im  14.  unb  IS.  ®tü*e  bet 
JtUgemcinen  Siferäturjeitang  »cm  3at;re  1791. 


jB  ü  t  8  e  r. 


451 


©ie  ri(l)t»3flt  SBurbigunq  Sfitger'«  ol«  Did)t«r  bifibt 
immer  bic  oon  'Ä.  3B.  »cn  @d)le9ct  gegeben«  (ßf)atacteti« 
fHfen  unb Äritifen  S3b.  II.  <3.  1  fgbe);  fif  ni6ge  l)tet  folgen: 
„SSürget  i(l  ein  J)id)tet  fcn  mff)c  eigenttjümlidjer  al«  umfaf« 
fenbet  ^bontafie,  oon  mebt  bieietec  unb  tteul)erjiget  ali 
jarter  6mpfiiibung«ireife ,  »on  mc^t  @tünb(id)feit  im  Hui- 
fü()tcn,  bcfonbetä  in  bet  gcammatifdjen  Sed^nü,  ali  tiefem 
a3er(tnnbc  im  ßntroerfen,  met)r  in  bet  9lcman5e  unb  bem 
leierten  Siebe  ali  bet  I)6()ecen  lptircl)en  ©attung  einbeimifd) ; 
in  einem  Sf)eile  feinet  ^etoocbringungen  ecf)tet  S3otfÄbichter, 
beffen  Äun|l(lp(,  m  il)n  nicl)t  Ü)?aj:tmen  unb  ©ercobnungen 
^linbetn ,  fid)  gnnj  ju  bemfelben  ju  etf)eben ,  Ä(at()eit ,  rege 
Ätaft,  gtifd)cunb  jurocilen  3i«lid)fcit  feltnec@t6ße  fjat."  — 

SSütget'«  ®cbid)te  finb  in  2f Uet  ^dnben.  9Be()r  al8  ein 
SRonument  beS  ebeln  Slobten,  bai  et  fid)  felbft  ettid)tete,  al« 
weil  reit  d  für  n6tt)ig  fjieltcn,  3fu«jüge  aui  feinen  @d)riften 
folgen  jU  Ia(fen ,  fefeen  reit  fein  t)et)ei  Sieb  »on  ber  ßinji» 
flen,  fein  fc^önfie«,  ticffte«  SiJetf ,  ^iet)et. 


©a6  ^o^e  Sieb 
»  on    Set 

G    i    n    j    t    9    e    n, 

in®ci|l    u  n  b  ^  er  j  e  n  e  m  p  f  a  n  9  c  n 
am    Äftate    bet    äSetmä^Iung '). 

Se  tu  avesst  ornamenti,   quant'  hai  TOglia, 

Potresti   ad  taiueote 

Ussii  del  bosco,  e  gir  infra  la  grnte. 

PliTRlRCA. 


^3tt  t)on  meinet  Ttninm&f)ltcn, 
^ixet  an  mein  f(t)(inftoS  2tcb ! 
^a,   ein   Sieb  iti   Mcubcfccttcn 
aSon  tct  filpcn  TfnBctmdblten, 
2>ie  ibm  entlief)  (Siott  hefebiet) ! 
8Bie  aai   boffnungSlofen  SBanbcn, 
aSie  au*  OJatbt  unfc  93!oietbuft 
(Sinct  tiefen  Äcrfcrgcuft, 
güblt  er  froh  ficb  auferjianben 
3u  bc«  Siüljling«  Siebt  unb  2uft. 

©iabeme,  ^Jwpur ;  3onen, 
JDemantsJRinge  bab'  i(^  niebt: 
^ätte  gleicb,  ibr  »oU  ju  lohnen, 
©cbmucf,  cifauft  für  SCRftlionen, 
ßin  9i-nügintc«   (5icanef)t. 
aSaS  id)  t)al'e,  mü  f(^  geben. 
Sbrcn  Slamen,   ben  mein  Sieb 
Sänge  ju  »ctratbcn   niieb, 
SBlll  leb  in  ein  Siebt  erbeben, 
SSBelebe«  feine  92aebt  unijicbt. 

©cbweig,  o  ©bot  bet  SRaebtigatlen! 
5DJit  nur  laufdje  jebeS  Cbr! 
JWutmclbaef) ,  bör'  auf  ju  »allen  1 
SBinbe,   lajt  bte  tflügel  fallen, 
aiaflelt  nlel)t  bureb  Saub  unb  Sobt! 
^alt  in  jetem  ©litnente, 
|)alt  in  ®arten,  ^ain  unb  glut 
Seben  Saut,  bcr  irgenb  nur 
SKeine  Seiet  flSren  fOnnte, 
^alt  ben  Dum  an,  Statut! 

Otorreicb,  reie  beä  "Ketbiti  Sogen, 
SBeieb  gefiebert,  wie  bet  ©ebwan, 
Tiu\  bes  SBJobllaut«  (Sllbcrwogen 
aRaiefiätifch  fortgejogen , 
seSair,  0  Sieb,  be«  Kubme«  Sabn! 
jDenn  binaf>  tiS  J"  ben  Sagen, 
25ie  ber  lc|te  ^aucb  erlebt, 
®er   oon  bcuffcbcr  Sippe  fefjreebt, 
@ollft  bu  beren  Übel  tragen, 
Wtlft)t  mi(i)  ju  ®ott  erbebt. 


•)  Vut: 
«.  76  fglie. 


itirget't    aSerte,    Oiittingen,   1829.     St.  II. 


Subeleoü  anib  offenbaren 
©onft  bu  beffen  ®6ttetmutb, 
»Der  entrücft  nun  ben  (äSefabren, 
SBie  Uliip  naeb  jwanjig  3abren, 
3n  ber  Sffifinfebe  ^eimotb  rubt. 
€turm  unb  2Boge  finb  entfeblafen, 
JDie  bureb  3onen,  {alt  unb  feuebt, 
S)&rt  unb  glübcnb,   ibn  gefcbcucbt. 
©eine«  SBonnelanbe«  i)afen 
^at  ber  2)ulber  nun  erreicbt. 

©eine  ©tSrfe  war  gefunfen; 
Seebjenb    binfl  l>i«  3ung'  am  ®aum; 
2ClIe6  Oel  war  auSgetrunfen, 
Unb  be«  Seben«  le|ter  Junten 
<5)limmt'  am  bürrcn  JDoebte  faum. 
iDa  jerriS  bte  SBolfenbiiHe, 
SBIe  bureb  Saubcrmort  unb  ©cblag. 
«)eitet  laebt'  ein  blauer  Sag 
TCuf  bie  fcbi>ne  ©egenSfüHe, 
SBelebe  buftenb  pot  ibm    lag. 

aSonne  webt  «on  Sba(  unb  ^i^tl, 
Sßcbt  "on  Jlur  unb  SBtefenplan, 
aSebt  Pom  glatten  SBaffcrfpiegel, 
SBonne  webt  mit  »eiebem  glüflel 
2)efi  95iloten  SSangen  anj 
ffiJonnc,  beren  SSoUgenuffe 
.Äein  tprannifebeä  SBerbot 
.&interber  mit  ©eelcnnotb. 
Ober  ©türm  unb  Kegengujf« 
©trafenüer  ©emitter  brobt. 

gjab  in  biefem  Suftgefilbe, 
Mtten  feinen  SBünfeben  nai), 
SBaltct  mit  be«  Fimmel«  SKilbe, 
SJaeb  ber  ®ottbcit  ebenWttc, 
2(bonib:  Urania, 
grob  bat  fie  ibn  aufgenommen 
3n  ber  SabungSregion, 
3bn,  M  Äummer«  niüben  ©oftn^ 
grob  mit  liebliebem  aSiatommea 
3n  Mebon«  gWtenton. 

TCeb,  in  ibren  gcenanncn 
«Run  jU  ruben  ,   obne  ©ebulb ; 
2ln  bem  SBufen  ju  erroarmen. 
Ha  bem  ®ufen  poU  ßrbarmen, 
fBoUec  Siebe,  Sreu'  unb  ^uU): 
jDa«  ifi  fü^er,  aÜ  bet  Äette, 
©ü^et,  ali  bet  ©eierpein 
%n  55rometheug  raubem  Stein, 
TCuf  bet  Ssbe  gtammenbette 
JDurrf)  ein  SBott  entrüctt  ju  fein. 

3ft  ti  «jabr,  wa6  mit  begegnet? 
ßbet  Sraum,  ber  mieb  betbärt, 
fffiie  et  oft  ben  Htmm  fegnet, 
Unb  ibm  golbne  SSetge  regnet, 
55ie  ein  ^abnenruf  jerfiilrt  1 
25arf  ieb'6  glauben,  baß  bie  ©ne, 
Sie  fieb  fel*11  in  mir  »ergißt, 
2)en  a5ermäblung6fuj  mir  tfift? 
2)a|i  bie  ^ctrliebe  bie  SDieinc 
®anä  por  aSclt  unb  |>immel  ijil 

.  ^obe  SBamen  ju  erliefen, 
3iemt  bit  wobl,  o  Sautenfpiel! 
9«e  toirb  bie  ju  bocb  gepriefen, 
2)ie  fo  berrlieb  ficb  erwiefen, 
4)errlieb  ob"«  SXap  unb  3iel: 
SDaß  fie,  Stü^  bem  ^pobngefebtcie, 
Siog  bet  -Hoffnung  Untergang, 
®egen   ©türm  unb  SBogenbrang 
«Kir  gebalten  Sieb'  unb  Srcue, 
gSebr  al<-  bunb"*  Konben  lang. 

Unb  warum,  »arum  gebalten! 
^atf  icb  etwa  Är6fu«  Sbton. 
Ärßfu«  6d)ä|e  ju  perroalten  ! 
qjrangf  icb  unter  SOJannSgeftatten 
.^errllcb,  wie  Satonen«  ®ol)nl 
Sffiat  ieb  ^etjog  gtoßet  ©eiltet, 
©ttablenb  in  bem  Ätanj  »on  Stibf, 
JDen  bie  *anb  ber  gama  piebt? 
2Bar  icb  b"''«  .Rünfle  SKeifter^  — 
acb,  ba«  Mii  mi  i^  nicbt! 
51* 


452 


arger. 


Swat  —  1*  Utf  Jn  SönglftiflStagtn, 
mt  beglöcltct:  Hebt  Ätaft 
Scnfcnb  meinen  ÄämpfetitJagcn, 
4)unbctt  mit  ©cfong  gcfcfjlagcn, 
Saufcnbe  mit  a3iffenfci)aft. 
SDocf)  iei  |)crjen«  8coö,  ju  batfccn, 
Unb  ict  ®cam ,  bet  mic5  serjcfttt, 
Ratten  Scitb  unb  Äraft  jctfliitt. 
SSidnct  ^'almcn  Äeime  ftatben, 
@incä  milb«rn  ietiiii  mvti). 

©ie,  mit  üITet  QHttn  (Snabcn 
^oc^  an  ©Cft'  unb  8eib  gcfc^miictt, 
©c^ßn  unb  raerti),  2(lci6iabcn 
Suc  Umarmung  einjulaben, 
*Ätt'  (in  SBc^ut  lciff)t  btQlüdt. 
©ie  occ  itjtcn  @cftwc|icrn  aUcn 
|)dtte  |)?men«  -öulh  umff^rocbt, 
Unb  ein  8ebcn  il)r  gcivcbt, 
SBie  ei  in  Äconionfi  .fallen 
^cbe  mit  «leiben  lebt. 

»Dennoch,  o^ne  je  ju  reanfcn, 
SBo  aucf)  Siebe   ftnfcn  Wßt, 
.&ielt  fie  an  bem  armen  Äranten, 
©0  mit  SSönfc^en  unb  (Sebanten, 
S55ic  mit  it)ren  Ttrmcn  fcft. 
ßiebenb,  »oller  ^iimmernifff, 
®aji  ber  6umeniben  ©cljaar, 
2)ic  um  if)n  gelagert  re>ar, 
SJic^t  in  ^SUcngiut^  if)n  riffe, 
SSet  fie  fic^  jum  ©cijirme  bat.  — 

SOJac^t  in  meiner  ©cftutb,  o  ©aitcn, 
36wr  Äugcnb  Abel  funb  ! 
•SBadrficit  fnüpfe,  iei  gerociOten 
8autenfc^(nger6  |)anb  p  leiten, 
9)iit  (SSerecljtigfeit  ben  SSunb ! 
9Kanc6e  Sugenb  mag  er  mif[en: 
Jlber  bu,  ©erectjtigteit, 
SBari!  ifem  Ijeiiig  jeberjeit. 
Slein !  SKit  SQSillen  unb  mit  SBifen 
^at  er  nimmer  bic^  cntroeifjt. 

Kuf  (i  laut  aus  »ollet  ©cele: 
©cfiutbtoS  war  if)r  .perj  unb  Slutl 
Säeid)e6  Biet  bte  3iüge  irä^le, 
Ö  fo  trifft  fte  meine  ^efjle, 
gc()le  meiner  SicbeSnjut^ ! 
(SeiC'lc  mic^  iei  |>artfinnS  SabeU 
SBClfe  fic^  ob  meiner  ©cfjufb 
©etbfl  bie  ©tirne  milber  |iulb ! 
aSüp'  itf)  nur  für  iiften  Mbef, 
O  fo  büg'  Irf)  mit  ®ebulb. 

?fc^,  fie  ffrebte  ficft  ju  %"rmen. 
Strebte,  —  baS  i|t  ® Ott  bewuf-t! 
S)t)df  Kai  fonnte  fie  ben  ©türmen 
SKeiner  Sieb'  entgegen  t^firmen? 
SBaS  ben  Stammen  meiner  JBruft? 
SJur  in  ^»lutong  graufen  Sanbcn 
Rotten  mit  ber   JBruft  mn  ©rj, 
Saub  für  Suft  anb  taub  für  ©d^metl, 
Unt)olbinnen  »iberflanben : 
SZici^t  bet  ^olbin  weiche«  ^^erj. 

Ungtürfgfüldn ,  warum  entflammte 
Seinen  »ufen   folc^e  ®lutb? 
©pricf),  wo^er,  wolier  fie  ftammte? 
SBeltfteS  JDämon«  aXac^t  oerbammte, 
0reBler,  bicl)  ju  biefer  SButl)  ?  — 
eitle  grage !  9Iimm ,  Oefunber, 
flHmra  mein  ^erj  unb  meinen  ©inn 
£ii)ne  biefes  jieber  ^int 
©taune  bann  noc^  ob  bem  Sßunber, 
SBie  id)  biefer  war  unb  bin. 

Sfimm  mein  2Cuge  ^fn  anb  f(§au«> 
©c^au'  in  i^rcS  Ttuge«  Stc^t! 
Zf),  iai  flate,  himmelblaue, 
i£>ai  fo  Ijeiltg  fein  r  SScrtraue 
5Keinem  ^mmeWfinne!  fptirfjt. 
©ic^  bie  S5(ütl)e  biefer  SSange! 
Suft  oer^eigenb  rointe  bit 
jDiefer  Sippe  Jrutljt,  wie  mir! 
Bnb  bein  Reifer  Surft  wrlange 
ffiiü  aelait  ju  fein  «on  i^t  l 


©ic^,  0  SJtSber,  auf  unb  niebcr, 
©iel&  in  meinem  ©inn  ben  58au 
Unb  ben  ©intlang  il)rcr  (Slieber! 
Sßcnbe  bann  baä  2(uge  wieber ! 

„  ©pricf):   3cf)  fa()  nur  eine  ^rau! 

Mt  @ic5  iai  Sebcn  unb  iai  SBebcn 

Stefcr  ©tajiengertalt, 
©ief)  ei  tuijig  an  unb  talt! 
Süt)tc  nicf)t  baä  SBonnebcben 

-    .  SSor  bet  2(nmut^  Allgewalt ! 

^at  bie  Wiüe  bet  Eamäncn 
®ütig  blr  ein  Öl)r  »erlic()n, 
Mufgetftan  ben  SaubertiSnen, 
Sic  in'i  Jrcubenmeer  iii  ©(^Snen 
©eelcn  aufi  bem  Sufen  jieljn, 
O  fo  neig'  ei  iijrcr  Stimme  1 
Unb  e*  ift  um  bic^  getljan; 
Seine  ©eele  fapt  ein  SBa^n, 
Saß  fie  in  ber  S(utl)  »erglimme, 
SBie  eta  Sunt'  im  iDcean. 

SJa^e  bic^  bem  Saumelfveiff/ 
SBo  i^r  Siebcfiobem  we^t; 
SBo  t^r  warmes  Sebcn  (cife, 
Sia(tj  SJiagnetenftromcä  SBcife, 
Sir  an  Seib  unb  ©eele  gc()t; 
SBo  bie  Seiten  ber  ®-;banten, 
SBo  in  ®in  ®efül)t  l)incin 
©ic^  »erfct)mc(äcn  Sein  unb  93?ein,  — 
^a,  aus  biefen  3aul)erfcl)ranten 
Kette  bic^,  unb  bleibe  bein  I  — 

Soc^  —  bein  2Cuge  blicft  bebentlit^^ 
'  ,  Unb  icf)  af)nbe,  mai  ei  fff)ilt. 

3rbifcf>  nennt  ei  unb  »erganglit^, 
SBaS  mit  Suft  fo  überfcfjivänglicf) 
'     Slur  ber  ©inne  junget  fiillt.  — 
®o()l!  —  35crac()tenb  mag  es  fc^clten, 
5BaS  aus  @rbe  ficfj  etljebt, 
Unb  jur  6rbe  nkeber  firebt. 
SJur  ber  ^inimelsgcift  foU  gelten, 
Ser  ben  (Srbenjioif  belebt. 

Tfdj,  nur  @in,  nur  ©inraal  [xxai)U 
S^n,  ber  mici)  nittjt  faffen  tann, 
SBefen  aus  bem  ®<)tterf(iatc, 
Slur  »on  fern  unb  öinraal  flra^l« 
Siefcn  falten  Sabict  an! 
CebenSgeill,  »on  ®ott  ge^auc^et, 
£)bem,  Slßarme,  8ifl)t  ju  Siatt), 
Äraft  ju  ieber  ©beitrat, 
©elig,  ttXjS  in  bicl)  fic^  tauchet, 
gtommer  SSünfc^e  Sabebabl 

©cljmeitf)e[ftut6  bet  aSoraefü^lc 
•  j    ^o^er  ®ötterluft  fc^on  ^ier 

aBüttet  oft,  bei  Srofl  unb  ©cfewüle, 
SBie  mit  äßiSrme,  fo  mit  Äüljle, 
Sieblicl)  um  ben  Sufcn  mir. 
Süljlct  wot)l  ein  ®otte6fcl)cr, 
ffiäann  fein  ©eelcnaug'  cntjücft 
3n  bie  beflern  SBetten  blictt, 
gü^lt  et  feinen  Saufen  i)iiiet, 
UuauSfprecf)licf)cr  bcglücEt? 

S  ber  aSa^t^eit,  o  bet  ®üte, 
JRein  wie  perlen,  ecfjt  i»ie  ®olb ! 
O  ber  ©ittcnanmutt) !  ©lül)te 
3c  im  weiblict)en  ©cmütlje 
Seber  Sugenb  SRrij  fo  bolb  2  — 
.^intcr  fanfter  ^ßgct  ©djirme, 
SBo  bie  $urpurbeerc  reift, 
Unb  ber  Siebe  Slcttat  träuft, 
^at  tcin  Sittid)  böfcr  ©türme 
■  SieS  eiijfium  beflrcift. 

Sa  wrgiftet  nichts  bie  Süfte, 
SZic^tS  ben  ©onnenfc^cin  unb  Sl)au, 
SJicfttS  bie  »lum'  unb  i|re  Süfte; 
Sa  ftnb  feine  SOiJrbcrgrüfte; 
Sa  befcfjleicht  fein  Sob  bie  «u; 
Sa  betücft  bic^  feine  ©djljnge, 
3wifcl)en  Wcoi  unb  Älee  »erftecft, 
Sa  umftf)reirrt  bicl)  fein  3nfcft; 
ÄeinS,  baS  beiner  ©ruft  unb  aSangf 
Wul)'  unb  ^eiterteit  entnecft. 


fBuri. 


453 


"SVt  iritit  3Bfinf(fi(  6r((f)cn 
3ft«  5törf)tc  bift  in  Äul): 
«Kfli-f)  unb  ^tintg  f{ti'9t  in  S<S(f)(n ; 
Sin«  ici(  eom  öimmi-(  fprccl)en 
Sabfal  Hc  unb  Stgcn  iu  — 
jCdcI)  mrin  Si<b  fühlt  ^c^  vcrlafT«! 
3n  fo  i)ot)n  dicgion, 
Sangt  wctgitcn  fut  ihm  frfjon, 
Da«  Unfäglid)«  ju  faffcn, 
Bttb,  Qkbanft,  SScct  unb  Son.  — 

Ct,  Im  pc  bic  (Sattrt  fitiuf«! 
3ut  (StnufTm  feiner  Bat, 
Sil  »or  an«  aßdt  berufen, 
du  erobern  alle  Stufen 
4)6rf)fler  erbenfeligfeit. 
3l)n)  gebeibn  be«  ®lücfci  SaatM; 
ectneni  Sßunfc^  ift  febefi  ^eil, 
Qt)vt,  9Kact)t  unb  5Rci(^tl)um  feil: 
Denn  ja  tau|«nb  fSunCcrl^aten 
SStrb  äSemiJgen  ifjm  ju  Xi)tU. 

2)urc^  ben  SSalfam  i^re«  Jluffei 
^if)nt  ia«  Seben  ©org  unb_  @rab, 
@tar(  im  €cgen  bei  (Sienu||c£, 
©icbf«  ber  glutf)  be«  äcttenfluffe« 
.Reine  feiner  JBlütfjen  ob. 
9)ofi(^t  bebt  ti  ftcf)  unb  golben, 
SBie  Ui  3}iorgen«   UttiUi  ^auft, 
©einer  Sugenb  nie  beraubt, 
Hai  bem  iöette  biefer  |)o(ben, 
SXit  seri&ngtem  e^mui  umtaubt. 

erb'  unb  .^inimel!  Cine  ©olc^e 
6ont'  id)  ni(f)t  mtin  eigen  fefen'J 
Uebet  SJottern  recg  unb  SKi>ltfic, 
ajJitten  bin  burcfj  >pfcir  unb  Dolche 
.KSnnC  icb  ftürmenb  aad)  ibr  gebn. 
mit  bei  Stimme  ber  Smpbrung 
Äbnnf  icb  furchtbar:  ®ie  tji  mein! 
@egen  aUe  SSdcbte  fcbrein; 
Sempel  lieber  ber  SerftSrung, 
ftl)'  icb  ibrer  mipte,  wcibn.  — 

Sbrer  Siebe  Kettat  miffen, 
.©ifg  in  bürrcn  SSüftenei'n 
©infam  micb  »erlaffe»  vciffen, 
Unb  ben  Scb  crfdjmacbtcn  muffen 
Sn  be«  DutftcS  bcipcc  ^'dn.  — 
£äpt  bie  etrebetraft  fitb  bampfen, 
5E8enn  ivir  bann,  fi»  weit  wir  febn, 
92ur  Rocb  @inen  £lueU  erfpäbn .' 
@Ut  xoai  anber«,  ali  erfämpfen, 
lüt>a  {ampfcnb  untergcbn] 

.&err  be«  Scbidfal«,  beinc  .&Änb< 
SSanbtcn  meinen  Untergang  1 
Stun  i)at  aOe  ^ebb'  ein  @nbe. 
2)i(b,  0  neue  Sonnenrcenbe, 
@rü^t  jubelnb  mein  @efangl 
4>omen,  ben  irf)  benebeie, 
SDer  bu  micb  ber  langen  Safi 
enblicf)  nun  entloben  l)a^, 
Jpabe  25anf  für  beine  SEBeibe! 
€(i  wiatomracn,  |)imm<Ugafi '. 

@et  roilKommtn,  $acf etfcbwingcr ! 
©ei  gegrüßt  im  greuben;®bor/ 
©cbulboerfibner ,  ®rambejaiinger ! 
©ei  gefegnet,  SSieberbringcr 
Tttter  .&ulb,  bie  icb  oerlor!  — 


2((f),  oan  ^it  an)  SStit  vergeben 
Unb  »crgeficn  »erb'  icb  febn 
■Mlfe«,  wai  nicbt  retbt  gefftifbn, 
SBann  im  fAcnften  neuen  Seben 
Q)ott  unb  92elt  micb  ivanbeln  febn. 

©cb^nbe  nun  nicbt  mebr  bie  SBIame 
9Se<iier  Jreuben,  nlebre  ©chmac^! 
©cblcicbe,  bii  jum  ^etligtbume 
Jfrommer  Unfcbulb,  nicbt  bem  Stubme 
aSeiner  MuScnvfib'f'n  nacbl 
©tirb  nunnubr,  »errcorfnc  ©cbtungel 
SÄngll  »erbi'ertei^  bu  genug! 
3l)re«  SRi'ttcr«  Mblcrflug 
Saufcbt  btvan  im  SSaffenffang« 
£)(f[en,  ber  ben  ^ptbon  fcblug. 

®(^»ing',  0  Sieb,  als  ebrenfabn« 
JJDcincn  Jitticb  um  ibr  ^aupt ! 
Unb  erffatt'  auf  licfUem  »plane, 
SSai  ibr  mit  bem  JDracbcnjabne 
^6bcnSj!erung  geraubt, 
©pät,  wann  bicf  im  ©taubgewimmtl 
Sfingjt  ici  Unreertb«  58uf'e  ^ablt, 
©trobt'  in  bief  faniet  gemablt, 
Äbonibe,   rcic  am  ^tmmcl 
©ort  bfe  |>almeniungftau  |lral)Itt 

erbentJcbter,  unbefungen, 
SRober  Säuncn  ©piel  unb  Scberj, 
©ebt,  mit  folcben  .pulbigungirn 
Sobnt  bie  tbeuetn  Opferungen 
De«  gcrecbtcn  Söng.r«  ■i>txi ! 
Offenbar  unb  grop  ouf  Grten, 
.&ocb  unb  bebt  JU  kber  gd|l, 
aiJie  bie  ©onn'  am  Fimmel  ift, 
.gleist  er'«  oor  ben  Cbeln  werben, 
SBa«  ibm  feine  |)ütbin  ijT.  — 

Sänge  batt'  icb  micb  gefebnct} 
Conge  t)at  ein  ftummer  Drang 
fflZeinen  iSufen  au«gebebnet. 
ßnbifcb  baft  bu  fie  gcfrßnet 
Steine  ©ebnfucbt,  o  ®cfang!  — 
Äcb !  biefi  lange  füfie  Drücfen 
SRacbt  pielleifbt  ibr  ©egenSflanb 
9Jur  ber  jungen  Jrau  befannt. 
Srfigt  ft<  fo  nifbt  »cm  ßntiücfcn 
Der  aSermabIung«nacbt  iai  5>fanb? 

Xb ,  nun  bifl  bu  mtr  geboten, 
6cb*n,  ein  geijttger  Äton ! 
San3et  nun,  in  Suft  oerloren 
3br,  ber  Siebe  golbne  ^oren, 
Sanjt  um  meinen  filjönlten  Sobn! 
©egnet  ibn ,  iiir  »pierinnen  i 
Sap,  0  füpe  aSctobie, 
8aS  ibn,  ©cbroefter  |>armonie, 
Scbc«  Obt  unb  -perj  gewinnen, 
3«b«  ®atterpbantafiel 

9?imm,  «  ©obn,  ba«  33?ciflerSie9«l 
Der  iSüQcnbung  an  bie  ©tirni 
ewig,  meiner  Seele  Spiegel, 
Cwlg  flrablen  bir  bie  Slügel, 
aßie  Uranien«  ®eflirn  1 
©cbweb',  0  Siebling,  nun  btnmebcr, 
©cbweb'  in  betner  -pntliitiUit 
©tolj  binab  ben  Sttoni  ber  SeitI 
kleiner  wirb  &on  nun  an  wiebet 
Deiner  ISSne  $omp  geweibt. 


€l)riftian  €arl  CrnÜ  lütll)elm  ßuti 


warb  bn  3af)ce  1758  ju  Cffettbacf)  geboren,  flubhrte  bie 
9Jed)te  unb  ü<g  ft<t)  bann  ali  libwcat  in  feiner  aSafet- 
flabt  niebcr.  ©pdtet  würbe  er  Diegietungätat^  bafelb|l 
unb  ju(e|t  SRegicrunggtirectcr  beS  ganbgrafen  von  •Reffen 
3u  ^ombutg  »cc  ber  Jpi^t,  ßc  ßarb  bafctbjt  am  28- 
Suli  1820. 

aScn  ifjm  n[d)itxm: 


Sebicbte.    Offenbacb,  I79I.    2  Sbe. 
©eiäjen   unb  tieine  ®emälbe.    Offenbacb,  1792. 
Sofcbenbucb  für  1815.    Dffenbaclj,  .1814. 
Der  Sie»  fiter  ben  aBelttnranaen.    grantf.   1815. 
4)arfenfcblÄge   einer   rctigiifea  SKufe.     Jranb 
fürt,  1816.  1818.    2  «be. 

SB.  i|l  ein  gjmirfjlidjer,   njorm  onpfihbnÄrc  irnb    jorter 
Sit^ter;  ff  in«  celiäiäfen  ©ebidjte   ot^ram  fctfcnbctä  2tbel 


454 


jB  u  t  i. 


bet  ©ejtnnungtn,  ©lutf)  bcr  3fnba(^t  unb  tiefe  Snnigfeit 
unb  retf)en  fid)  ben  bcfien  ecäeugniljen  blef«  ©attuna 
roicbig  an. 


2)a§3Jei^  ber  Ärafte*). 

®in  ©eiitcrtcic^  umgibt  mic^,  reo  icft  »anbtej 
3n  icbcr  Äcaft  crtcnn'  tcl)  einen  (Seift, 
ffiic^t  6loö  bie  Ätüft,  wobucc^  fc&  fcenf  unb  J^onMf, 
3fucf)  Mc  im  ©anbtütn  luirffam  fit^  fceweijt, 
®ibt  »i(n  bcm   großen  Urgeift  ftiUe  Äunbf, 
©in  |>auc5  aui  feinem  frfjüpferifc^en  SWunbe. 

Sffiie  Biet  gtminnt  mit  jeb  ®efit8pf  an  Sffictttje, 
TChn'  itf)  in  lt)m  bet  em'gen  2(Utraf t  Zl)cU ! 
3CIS  ot  ftcf)  mir  bie  ganje  2Bflt  oertlacte, 
(äntjüctt  mid)  neue  SBonnc,  neues  ^ell; 
Gin  (äottetfrietc,  nie  juoüt  cmpfunben, 
Umat^met  mtc^,  unb  Ijeiligt  meine  Ctunbcn. 

Sief  6et'  ic^  an,  roenn  ©türm  unb  wen«  ®eftöjlet 
SStim  SBunbetbaren,  92atien,  mir  erjäijit. 
SBir  3}ienfc()en  finb  im  großen  ^^empct  ^tieftet, 
833o  bem  getingflen  SBurm  nicht  ^rtub«  fef)[t. 
Qi  webt  im  ©tufcngange  berSrgane 
t)ei  ©eiftcö  8eb«n,  ben  ic^  gläubig  aljn«. 

®ü  fcl)[tngen  ja^ticö  ftit  9Scrtt)anbtfcI)afrtanbt 
Um'6  ^cer  ber  fJBefcn,  bie  baS  IUI  umfc()ließt. 
ffioc^mitber  Siebe  btübciliofjim  SSranbe, 
©efc^(ecf)t  ber  3)Jenfel)en  !  fei)  bu  mit  gegrüßt. 
©in  SJatet  rief  un£  alle  in  baö  Seben  5 
95on  feinem  ®eifle  bat    er   uns  gegeben. 

O  wetc^  ein  ©c^aupta^  munbetfamer  Stiebe, 
"Hn  beten  Seiten  jcbeS  SSefen  treif't ! 
SDurjt  nacf)  9Seteinung,  fei)nfuci)toolle  8te6e 
3lel)t  jum  Umiuanbetbaten  jeben  ®eift, 
3u  3t)m  bie  |)ctjen,  bie  gen  ^immet  flammen. 
•  ©0  elien  @trbm'  inS  SSeer,  iexn  fte  entflammen. 


3)et  deft're  Wiebergang  bet  Mbenbfcnne 
Zai  .&erj  jur  Knbacf)tfeiet  werft : 
Zi)n'  icb  bie  Slät)t  geiftigct  ÜJJatuten, 
3)aS  Unft(f)tl>ate  lebt  in  itb'fcfjeti  Sputen. 

(Die  ;?(uten  tifpetn  »on  be«  aBe(tt)au'8  Seele, 
ffion  il)r  etjä^lt  bet  ^appetweibe  SBtatt; 
®ie  ©p^emet'  im  weißen  Seictjentlcibe, 
JDie  fiel)  bet  ?)upp'  enttungen  bat, 
3u  flerben  nac()  minutenlangem  Cebeu, 
gteut  ficf)    beS  Öbem«,  ben  i^r  ®ett  gegeben. 

„^iSrft  bu  mein  banfenb  8iebcl)en'?"  jitpt  bie®tille, 
SSetgnögt  im  fpäten  ®ttal)l  be«  Siebt«. 
iTiie  »lume  ftagt:  „®u  ficbft  mein  Äleib  »0«  ©eii«, 
vnft  bu  »on  meinet  ©eele  nicbt*  1 " 
i)et  Sßalfam  nü|t  bet  2(benbjtunben  Äütje, 
3u  bauten  butcb  bie  ®egenb  ebte  SEütje. 

auitwefc« !  3a,  e«  fnüpfen  jart«  ®anbe 
®cbtim  eucb  an  bie  ©eiftentxlt. 
©6  gibt  aSetwanbtfcbaft,  welche  bäbe«  SBefm 
jDe«  ©taub«  «.'bilbe  beigefcttt. 
aSiellcicbt  begrüßet  mid)  in  biefem  gäcbetn, 
S>ai  eucb  bewegt,  bet  Unficbtbaren  Sacbeln. 

©ntrciß  bicb,  0  mein  ®eilt,  ber  tRei)i)eit  SBabne, 
Unb  glaube  ftet«  baS   ®ei(i'ge  nab : 
5Bie  einjt  im  Sraumgeficbt  ber  fromme  SSanbtet 
©ntjüeft  bie  -pimmeli-leitet  fab. 
©trief:  (0  fpticb  ibm  tta<b  bie  fei'gen  aSäotte) 
„^iet,  bi««  i|l  ®otte«  |)auö,  be«  *immcl6  »Jfotte!"  •) 


SDte  SSelt  bet  erfdjetnungen. 

„©rwacbe,  ©terblicber,  unb  fieb 
„King«  um  bicb  ber  bet  SBelt  Mffegotie; 
„^ät"  toai  bie  ©cbüpfung,  ®eiH  im  Äätpet,  fptic^tl" 

4>etbet. 


5)te  Urfraft. 

aßet  in  bet  5Beibe  bebten  ©tunben 
S)ai  ero'ge  große  ©in«  gefunben, 
£)ie  Utftaft,  bie  ba«  Hü  bewegt, 
SDie  miHionenfacb  »ctwanbett, 
3m  ©täubeben  fcbwebt,  im  SKenfcben  ^anbett, 
Unb  aUe  SebenSpulfe  fcblfigt: 
®em  ift  ju  bSbctem  JBetufe 
2)et  ©tbbaH  nur  bie  etfie  Stufe, 
Sie  einft  ibn  ju  bei  ^weiten  trägt. 

©t  lebt   unb  fcbwebt  im  Utgebetmniß, 
Unb  acbtet  aUe«  füt  aSerffiumniß, 
SBa«,  itbifcb,  feinen   ©inn  jeiftteut. 
©et  füllen  3Korgeiifiunben  ©ite 
5Äü|t  et  ju  feinem  ew'gen  -peile 
3n  ®ott  geweibtet  ©infamfeit. 
®ann  ttitt  et  untet  feine  SBtübet, 
SSetdcbtet  treu,  gerecht  unb   bicbet 
Ziai  Sagcwetf  bcr  SJJenfcblichEeit. 

.^ocb  lobern  feiner  ^Cnbacht  flammen 
®cm  -Fimmel  ju,  au«  bem  fic  flammen  j 
SBcflügett  fcbwebt  empor  fein  ®eirt. 
®ocb  feine«  .&crjcn«  »cüDerltebe 
SJeigt  erbwÄct«  ficb  mit  milDem  Stiebe 
3u  ieglichem,   wa«  menfcblich   beißt. 
aJiit  ©tb'  unb  .pimmet  fo  im  SSunbc, 
©twattet  et  bie  große  ©tunbe, 
©ie  ibn  jutßcE  jut  Uttcaft  reißt. 


2(benbfeter. 


Stßcnn  an  bcr  bufchumftänjtcn  Ufetjunge, 
jDic  weithin  in   ben  Jluß  ficb  ptcdt/ 


5H(f!ti  ifl  obn'  innetn  ©innefi  Seltung, 
JBa«  StRuttct  ©tbe  ttägt  unb  hegt; 
SJicht«  ohne  (liUe  tiefe  Deutung, 
SSa«  tebenooU  ficb  regt  unb  wegt. 

SBicbt  finnlo«  unb  nicht  ohne  SBeibe 
Sbürmt  ficb,  unb  ftrebt  im  ©chöpfungSraum 
^ier  gel«,  bort  SGSalb  jur  ^immel«bläue, 
Dumpf  träumenb  ihre«  SBefen«  Staum. 

6«  wehet  im  ©cbmarogermoofe, 
3m  ©pheu,  ber  ben  Saum  umfreffl, 
ffiie  in  ber  tänigtichen  SXofe, 
aSerfcbiebenartig  Sinn  unb  @ei|}, 

Unb  gibt  nur  bem  ftcb  }u  erfetuiea 
Der,  ItebeBüBer  Jtchtfamfeit, 
Die  ©cbalc  ftrebt  »om  Äern  ju  trennen, 
©ein  Öh«  ber  ©cbbpfung  äiSnen  (eibt.  — 

aSetnehmbater  webt'«  im  ®ebiete, 
SSSo  ber  Snftinct  Bewegung  lenft. 
Unfähig  felbfterwotb'ner  ®ute 
Da«  Sh'ct  nu«:  füblt,  nicbt  miß,  nicbt  ben!t. 

Da«  fromme  Samm  fann  nicht  befriegen; 
Die  wache  ©cbwalbe  grüßt  ba«  Sicht; 
Der  OMautwutf  muß  in  Slinbheit  pflögen; 
Die  Saube  weiß  vom  SBürgen  nicht. 

gür  ficb  nicht,  für  bie  SBeiblein  fobert 
Das  ©erftentorn  ber  eble  ^abn. 
®etreue  SJJuttettiebe  tobett, 
©icb  opfctnb,  in  bem  9)etifan.  — 

©oll  ficb  bet  ©pSheblicf  »etbunfeln 
Da,  wo  bet  Freiheit  ®lanj  ihm  jttablf, 
SBo  fichtbatet  bet  ®ottbeit  Junteln 
©icb  in  iBetnunft  unb  aBillen  malt? 


*)  Mu«:    e.  6.  e.    SB.   SButI'«   ^«tfenfditäge  tinef   relt= 
giöfen  aKufe.    4>»nau,  1514, 


*)  1  SKof.   88,   17. 


fl)  u  t  L 


465 


5B{rt,  fm  nnfolfgfn  (Smfrtt 
SCun  ^<u(f)*l(*tin  UIt^  ?ftl<nf(f)oft, 
tm  8B<Irt(tra*tfr«  Jorfchung  irre, 
a)ut(^  ®a()n  UDt)  3rugfd)tuf  Ijingetafft? 

Dur(5f(6(ri*«n  tfi(fif(f)«  ®cftalt<n 
iPcr  ^Kunlffhaft  traute«  Oartcnlanbj 
Unb  Mifi'n  jDoltfi'  ou«  gKanfclfaltcn, 
5E9  iüngfl  lic«  »unit«  9Jof«  llant? 

Unb  in  3$cTtt(9un9£ftamnKn  laui^tn 
Die  aSJltcrfcljaftcn  auf,  roie  vtu ; 
Unb  wdlfnlana»  ©räbcc  tiaxubm 
iDcn  3aul4ualm  bH«^  bic  asüficnri! 

öcMid'  t(^  ftfiwarj«  ItSHentawcn? 
SBo  ftra()tt  baS  @cpn  b(«  aRcnfff)«ntf>ttm« 
3m  Utfvrun9«9tanj7  SBo  t6nt,  wie  4)arff» 
ann,  tlar,  bct  ©runbton  feine«  «Ru^m«] 

60II  ba  bet  SSIid  bie  ©put  wrliere«, 
SBo'W(f)fte  ©ctJpfungSglori«  flammt^ 
Srrltdjtet  iljn  }um  ScfuS  füf)ren, 
au«  b(m  bi«  »Tut  bet  Sa^et  Pammt  7 

«Bt«?  welc^  ein  Sempel  t^ut  ft(^  off«? 
Sin  fanfte«  JUat  burcOIeutijtet  if)n. 
SBa«  ic^  etblidf,  tfifit  mirf)  tcffcn; 
3^  fei)«  Äaat  unb  ^«tbes  fni«'«. 

£)ie  S  u  g  e  n  b  thront,  bcfrSnit  Don  €t(tn(B, 
3mSempe(  bet  Humanität. 
ia^t,  ^tieflctpaat !  micf;  Äufft^tup  UxtHV, 
SSon  nirem  ®<niu«  umweht. 

SBJitft  labet  in  bi«  Sempetbogcn 
Cin  SBint,  bet  in  ba«  SWatf  mic^  trifft. 
3<i)  füljlc  micf)  fanft  fcingcjogen, 
8<f  am  aitat  bi«  flolbne  ©(^»ift: 

„2)aS  ®ciftet  ft«i  entabein,  ^«6et 
„Den  3wecf  bet  ©eifletroelt  nicfct  auf; 
„  Cinft  bet  ©efaUnen  Sieff»ct  fttebet 
„3u  fittHc^  f)Sl)'tet  äBüib'  l)inauf. 

„®i«  »fit  f)eraV,  »om  SBa^ne  ttunfe», 
„  Cin  ®eiil  in  bet  entroütb'gung  fintt : 
„  3m  to^en  »ujen  ftftifift  bet  Junten, 
„Hai  bem  «in|l  ^mmeUflamm'  «nffprinftf. 

„efnfl  wanbeln  glotteic^  alle  ®«ifi«r, 
„ein  6f)0t,  »ercint  buttfe  ?iebe«btang, 
„ettung'net  ()öl)'«t  ®tufcn  SKei^r, 
„2)(B  ewigen  9SolIenbung«9ang." 


eelbfl  ein«  Swigrrit  nitfit  flidt 
£)en  JDutft,  iu  fepa  Sein  QbcnMib. 


aB«m  a^n«nb  fic^  bet  ©inn  «rf(^fo)f«« 
gut'«  Urge()eimni^  bei  9!atur, 
«5<m  fK^  etl«utl)tun9«5®tta6t  «tgoff«», 
Det  wanbelt  auf  be«  Seifte«  ©put. 
6tia  lebet  alle«  um  tf)n  Ijct, 
9iicf)t«  i^  füt  it)n  b(beutung«t(«r. 

Tiüi  be«  7([tg«9«nwätt'8«n  SMunbc 
Cin  *aurf)  bcf«!»  ba«  groS«  Ätt. 
S8on  3()m  gibt  lebe«  ©aRbfoin  Äunb«, 
aSon  3I)m  bet  ©onn«  Jeuerball. 
3i5g'  Ct  ben  8e6en«obem  ab, 
SBütb'  all«  SBctt  «in  ftumm««  Stab. 

Caf  mi(f)  in  bet  ®«Wtn«  Sü^afinen, 
2Bi«  im  2(tüm,  ba«  mitf)  umfleugt, 
SDu  Sebentigct!  2)icf)  al)nen 
SKit  2)cmutf),  bie  ptf)  finblict)  beugt; 
JDit  banten,  baj  2)u,  *eti  bei  2B«(t! 
auf  ®«i|let^uf«  mit^  Qs\tm. 

Xim  ®«i^  fhral)tt  aetfjetlttfct,  nnb  ^4^«r 
Unb  immct  tiäia  btingt  fein  g(ug. 
Eie  Heiligung  btingt  Sit  ibn  nä^et, 
Doä)  (eint  9i£V  ^  ^^  ifuui. 


Xnbadjtfeier. 


„^o<ft  übet  mitsein  Stein  «nbimmet, 
„Unb  ©«in  ®<fef,  0  ®ott  in  mit, 
„ett)ett  ben  ®etft  com  ©taubgeroimmel 
„anWuna«»oa  ju  Dlt,  juiDitl" 


|)inauf,  hinauf,  SBewunbttung, 
3um  ©pbätcntanj  unb  ®tetn«nfc^»unfl ! 
3m  Änfcfjaun  jcnct  SWiinaben 
aSetlictt  bie  ^J^antafie  ben  gaben, 
Unb  bet  aSetflanb  »erwittet  fitf). 
Cin  Ocean  »on  ^»aimcnie 
UmtJnt,  umtaufcftt,  umbonn«tt  mic^  — 
3(^  ftnt'  auf«  Äni«' 

Irfnab,  f)inab  in«  eigne  3«^, 
O  ®e«l«l  unb  «tforfrt)«  2)ic^'. 
3n  Sit  thront  ein  ®ife|  be«  ®ttten, 
UntUgbat  butc^  be«  3cit|lrom«  gluten. 
Baut  seugf «  »om  ^eil'gtn,  bet  e«  gab, 
SBic  ^immel«bau  00m  ©cljöpfcc  fpiicl)t. 
S)l>  Cib'  unb  Fimmel  fönf  in«  ®tab : 
aSeiging'  e«  nicfjt. 

®ott  in  bem  glamnwnmect  b««  Sic^t* 
Ctfennt  be«  ©taube«  ©oljn  fein  9licl)t«i 
|)i«i  füftlt  j«ttnitf(l)t  unb  bang  bie  @e«U, 
SBi«  Bi«l  jttt  jpeiligung  il)t  feljle. 
aamäci)tiget,  aflgütiget! 
Scmunb'tung,  Demutl),  Siebe  Sit: 
UtHcf)t,  Utgeift,  TiüijtiUQtt, 
}(»b«tung  iDiti 


©aä  SBec^fetloffc 

a»«  ttmft«iil  bei  SRing  b«t  Cwigf««, 
Unb  roit  >ptlg«i  ftff)n  in  feinet  SKittc; 
Snfmift,  ©egcnwatt,  Sctgongen^eit 
kommen,  fiütjcn,  flicljn  mit  tafcf)em  ©(^tttt«. 
2)fc  ©ctanbe  überijolt  ben  ^feil, 
2tbgcfci)neUet  oan  be«  ©cbü|en  «ogen. 
Unbefotgt,  ob  un«  jum  SBef),  jum  .peil, 
Saufc^ea  immei  fett  be«  3citfltom«  äBogen. 

TCcfi!  fo  wäi«  nitgenb  «in  »«itani? 
fBccJ)fclnui  be«  aXenfc^en  8oo«  auf  Ciben? 
@löcf  unb  SRut)'  auf  ewig  un«  entwanbt, 
Oft  im  9lu,  ba  fi<  geboten  wetben'! 
aßclci)«  gragen,  mi^t  icf)  ffe  beja^'h ! 
Siiatif  cin  ®oit  im  ®timme  l)Ättet  ftiofen?  — 
Kein,  0  nein !  SSit  liaben  im  Otton 
einen  ^ntet,  einen  ©ii-l)eti)afen. 

O  SReligion,  bu  35iobem, 
jDu  aktwanttfc^aftbanb  mit  ^S^etn  5Scfen, 
ä)u  »cttnfipfll  —  0  SBünne !  —  un«  mit  £>«% 
©et  jui  ®«i)lcrwfitbe  un«  ertcfen- 
Cclig,  feiig,  wet  im  StBcc^felnbcn, 
SBcnn  bet  (itbe  58lütl)fn  att'  «tblaffew, 
Äleinob,  ba«  nui  ®ei|ic«aug«n  fel)n, 
Un»«tgfinglicf)e«  l  bit^  weiß  ju  faijcn, 

©elig!  if)n  ent^ficft  Un(Tctb(ic^teif, 
Unb  fein  Sinn  tjt  fjimmclwörl«  etf)oben. 
Kuf)ig  blicft  et  in  ten  Stiom  bet  3eit, 
£ict  firf)  fttjdumenb  waLjt  mit  wilbcm  ;So6«ir.  • 
©eine«  itb'fcf)en  ®lücf«gcbäubc«  gall 
Stifft  nirfjt  ibn>  f«in  i>tri  W&Qt  unbetammett 
„Sug«nb  bleibt,  unb  ®ütt  ift  üi<«rall!" 
3aurf)4t  a,  wann  bet  CctbaH  fie^  jetttümnwtt. 


456 


£3  u  t  u 


2)Ǥ  SSIetbcnbe. 

„  ©te  3«^«  flcStncn  gteft^  icn  Sachen, 
„  Unb  pfeilfc^nctt  dtt  tie  Seit  baoon. 
„  Snbem  »on  tf)tec  S'ut^t  «"'t  fprct^tn, 
„  3ll  fi'e  auf  «»"ifl  W""  tntflofin. 
,/0  Smmcttommcn,  Smmcrfc^minben, 
„©a  ift  Wn  Stoft  fß«:'«  ^crj  ju  finbenl 


„  2)et  SRcnfcO  ffl^ft  wc^fctt  tnft  b<n  Sagten/ 
„  Unb  ou«  bem  Äinbe  wirb  ein  ®rei«. 
„aSirfinb  nic^t,  roaß  wir  geftctn  waren; 
„  S)ai  raf(f)c  58(ut  erftarrt  ju  6i«. 
„  £)  Smmcrfümmcn,  Smmcrfc^minbcn, 
„2)a  ifl  Wb  5Ero|i  für'«  ^tti  ju  finbenl" 

fflift  bu  nie  müb«,  bicfi  ju  täuft^cnl 
D  (Stcrbliitcr,  lern'   »cife  fctin! 
^ür'  bcine  inn're  ©timmc  ^"fcl)'n : 
Streb'  wahren  ® fitem  nacl),  ftatt  £rf)ein ! 
S3efreunbet  ©roigcm  JU  nscrten, 
iDieß  feij  bein  gropcö  3ict  auf  6rbcn! 

„5EBa6  nennft  T>\x  ewi9?"^8t'  i<f)  fragen. 
S©o«un6  mit  ®ott  Bereinigt,  S«unbl  — 
gorffl)'  in  bcr  ©c()rift,  fic  wirb  Dir  fagen, 
ffioburc^  man  fioi)  mit  ®ott  ecretnt: 
jDurc^  ^errfc^aft  über  ©innentrieb c, 
2)utct)  .Heiligung  unb  Käcfjflenlicbe. 


2)enn  bieS  ifJ  nur  ein  geiftig  Ceben, 
Unb  ®etfligc«  nur  f)at  SSeftanb. 
S>ai  ©innlictje,  nacf)  furjcm  Streben, 
ffierldft  un6  on  iH  ®rabi'6  Sianb. 
Ö  Sf)orf)eit,  ftets  wie  SSlinbe  jieten, 
SDHt  Sanb  unb  gtittcrn  tJnbifc^  fpieien! 


"K^ !  25u  worft  ba«  «tft«  liebe  SBcfen, 
3>a£  mein  -§)crj  crwat^enb  fanb. 
£)i)a'  einanbct  {(«gclnb  ja  erlefen, 
■finüpft'  URS  jortcr  Jreunbfc^aft  SBani, 
5DJit  ben  CÄmmcrn  —  unfrem  ©innbllb  —  tanjten 
aßir  bie  ®ort<:nwie('  entlang ; 
SRofcn,  ©rbbecr'  unb  fupincn  pflanjtcn 
^ir  l&nßii)in  «m  Kebengang. 

Äe^rten  TCbcnb«  in  ber  ©tube  Sef[el 
SBic  juröcf  jum  ©Iternpaor: 
Sijeiltcn  traulich  wir  bcn  großen  ©cffer, 
jDec  bct  ©tubc  5>runtftüct  toat. 

S^Zeine  ©cftivcjlerl! Äc^,  mit:  pntt  imSSaUn 

Scncr  fcl'gcn  3cit  bie  ^anb, 

Unb  icf)  fü()le  mic^  »on  8uji  unb  Siualcn 

Ueberwättigt,  fibermannt 

^at,  feit  Soämarin  bein  ®rab  bcfc^ottet 
©c^jwcfterlif^et  Ciebc  gle^u 
©Ott  erljbrt,  unb  beinern  ®eift  ^eftattet, 
fIBanbcIn  micf)  im  ©taub  jU  feljn  t 
-©trcuteft  bu  in  mamljer  SJJorgenflunbe 
J{nbacf)rfuntcn  mir  ins  .f)crj, 
8Beif)te|l  «6  jam  neuen  fcl'gen  SSunfce, 
<&obft  (i  ni£c{)tig  himmelwärts'! 

3o,  tu  bifi,  bu  blfl  bet  ®eift  ber  ©c^wtflet, 
Unb  mic^  täufct)t  tein  leerer  Sffiafjn ! 
O  umfc^ling'  mein  geiilig  SBefcn  fejler^ 
.Rtflft'ge  miii)  im  grolicn  filan! 
axit  ber  Siebe  järtlic()em  ©rbatmcn 
8enfe  meine  ©rf)tittc  Ijier! 
»alb  im  9>almenf)ain,  mit  off'nenMmun, 
Zt){vxt\  fdjweb'  entgegen  mir! 


aBa6  ©innen  gnöget,  t{l  »ergänglit^ ; 
S&ai  ®eifl  erfieft  mit  weifer  SSSaf;!, 
Sil  icbeS  SSe^feU  unempfänglici), 
Unb  gcljt  mit  un«  burc()g  SobeStftat. 
jD'rum  laj  un6,  greunb,  nur  folefee«  wählen, 
^ai  nachfolgt  in  ba€  Sanb  ber  ©eelen. 

©c6  SGScltalt«  Urgcift,  ®ott,  ifi  heilig; 
Unljeit'gcS  fcl)Iicßt  fic^  aus  »on  iftm, 
Mn  bcffcn  Sf)ron  ein :    JDreimal  heilig ! 
3n  ®emutf)  fingt  ber  ©crap^im. 
3n  ®otteS  ijeit'geS  ffidcfe  ju  fommcn, 
©etingt  nur  ®ctt  gewcifjten  grommen. 


2)er  ©reis. 

SSa«  jaubert  bic^,  (5(t)(tum 
S)«  jtinb^eit,  mir  juröcf] 
SSai  wanbelt  in  ein  ~i)eiUgti)U«n 
jDie  6rbc  meinem  SBliif'! 
SBcl(()'  i)ei)tt  geierflille  tul)t 
3Cuf  ^almenfelb  unb  SBiefenfluf! 

ajie  reine  ?uft  an  Mr,  SJatut, 
SDer  treuften  Jä^rerin, 
©c^uf  eben  aai  ber  sBlumenflui: 
2)em  frommen  ÄinbeSpnn. 
Unb  biefer  ©inn  ift  wiebet  mein ! 
Unfc^utbig  ftfjlägt  mein  .^erj  unb  rein. 


2)er  ®d()n>ejict9ctj!. 

©(twfbt  um  mi(5  im  gKorgcnfonnenfha^le 
9Jicf)t  ein  ©cift  au«  jener  9Belt, 
(Der  für  bcr  SoIIenbung  Sbeaic 
Smein  ®emütl)  in  @Iut  ertiÄit? 
Xraun!  er  fcfewebt.    aBol)er  fonft  biefe  geier, 
Sic  mein  SSefcn  f)e^r  burc^bcbt? 
Siefe  ©eljnfucfjt,  bie  bur*  erbenfrf)leier 
ßwigco  ju  fcijauen  jlrcbt  1 

©c^uggeifi!  enget!  ober  wie  biet  nennen 
35otf  tci)?  aScnn  mein  ©taub  jerfäUt, 
®ann  crft  wcrb'  icf;  fctuttg  bicl;  crtennen 
2(n  ber  ©cl}melle  jener  Sffictt. 
Zbtt  barf  ic^  leifer  2t^nung  gtouben, 
©0  biH  bu'«,  oerwanbter  ®eift, 
35cr  bc«  Fimmel«  amarantene«  Saubtn, 
axicf)  iu  \ii)en,  fic^  entreißt. 


jDcr  ©onne  ©tral^l,  bcr  um  mic^  fpielt, 
25urcf)bringt  mici)  (jimmltfcf)  föp. 
2)er  aSonb  »erfcl)8nt  ba«  ©rbgefilb 
3um  SBonne  j  ^parabic«. 
SBa«  gab  bem  ^erjcn  biefe«  (Slüct, 
2)ieß  ©e«gfcit:®eföf)l  jurüct'; 

®e6ffnet  würbe  ®eifl  unb  ©inn 
gür'«  ®  btttirfie   in  mir; 
Unb  ©e^nfuc^t  jlrebt  jum  Äleinob  f)in, 
®ottfil)nlirf)teit,  ju  bir. 
jD  a  «  gab  bem  ^erjen  biefe«  ®lßcf, 
S)ieß  fclige  ®effii)l  jurfid, 

Äuci)  fpät :  errrung'ne  Unfc^ulb  gilt, 
SBie  bie  bcr  Äinberflur, 
gfir  ein  getreue«  ©benbilb 
JDer    f)iSfitren  Katur. 
Wur  Äinbe«einfalt,  Äinbe«finn 
gu^rt  un«  jum  |)immelreicec  fein. 


457 


€rn6t  fiarl  Cuöwig  ^ßfnbur^   von  ßuri 


roatb  am  21.  3um  1747  ju  Sierflcin  im  Sfenburgifd^en  3e= 
boten ,  trat  fd)on  ftül)  in  ÄriegÄbicnffc ,  roac  eine  3eit  lang 
Hauptmann  in  einem  gciiflic^  =  reieb  =  tunfelfdjen  Cotp« 
unb  fam  fpiJtec  aW  Sbti)lrond)tmci(lec  be«  roeflcwalbifdKn 
^cei^biitaiUonS  nad)  ®ie$en,  roo  et  am  7.  ü^iiri  1806  fiacb. 
23on  ü)m  ctfdjienen: 

®ffcitf)tc.    «afcl,  1784. 

e  (b  0  u  f  p  i « l  c.    Slmviti  unb  Sronffutt,  1789—92.  (meijl 


eitijcln  wie:  iU  ^fegetocbter ,   bie  SKattofen,  bic  Bett 
fiicung  bcc  SafKlIe  u.  f.  m.) 
?(nc{botenfamm  (ungen  oon  Jdtbritb  11.  (1786,  iSi)U) 
3ofepf)  11.  1790,  unb  Mnbtren  (1789-92)  u.  f.  m. 

3.  »on  Suri  gefiel  eine  3«it  lang  bem  publicum ,  be» 
fonbcrg  in  feinen  bcamatifc^en  Schriften,  butd)  feinen  po» 
pulairen  Son,  rcarb  aber  fd^nell,  unb  nic^t  mit  Untedjt, 
«ergelTen,  ba  ti  feinen  Seifiungen  an  ®et)alt  fei;lt. 


3ol)ann     6ürklt 


»acb  am  26.  Dctober  1745  in  3uri(^  geboren,  erhielt  eine 
t>ottreffli(f)e  SSilbung  unb  lebte  aii  ein  fel)r  »oljlbabenber 
SRann  »orjügli*  ben  9BifTcnfd)aften,  ba  et  ein  Jffentlidje« 
Xemtdjen  fafl  ganj  umfonjl  befleibete.  Gr  war  nämlic^ 
W)n  1773  bi«  1780  2ffT<ffor  be«  <Stabtgeri(^te«  unb 
bann  bi«  1798  SBitglieb  beS  f leinen  JRatl)«  in  feiner  83a= 
terjlabt.  ©pdter  prioatifttte  er  in  Sern ,  t»o  et  am  2. 
September  1804  jlarb. 

SSon  i^m  erfd)ienen : 
amot'6  Keifen,    »cm,  1773. 
ScbtDetjerif(be  SBIumentefe.    3üricb,  1781   —  83. 

3  S^le. 
aXcine   ^bantaficen    unb   abapfobieen.     Sfiticb, 

1785. 
Srcphäen   be«    ftbJnen   ®ef(^Ucbt«.     SüMngcn, 

1791. 
sReuc  f(bn)eiserif(bt  »lumenlefe.  6t.  ®oaen,  1798. 
ÄuSerlcfene  ®ebtcbte.    SSetn,  1800. 
Gämmtlicbe  ®cbi(btc.    »cm,  1802. 

Tili  ivntn  jeid)netc  er  ftd)  nid)t  ot)ne  ßrfolg  burc^ 
SBÄrme  unb  @efül)l  auä,  bod)  tritt  ii)m  eine  gewif^e  Un= 
be()ülflid)feit  im  ÄuSbrutfe  oft  jlorenb  in  ben  5öeg.  — 
SSir  tf)eUen  t)ier  einige  @ebic^te  von  ii)m  mit. 


2tn   t»ie  Xnböc^t.  *) 

«nba*t,  botbc  grcunbin  wet<bet  @celcn! 

Briiift  itt  ertcnicbcn«  SBürtc  micfe, 
SBcn  fann  Mi  jut  SWufe  bcfftr  wäi)Un, 

Uli,  0  reine  .ptmmcWtocbtcr,  ittb? 

3Jl6tbt'  cmper  «nein  Seift  jum  8i(btc  fcbwcben, 
>3<ün  tem  ^ilgcr  hier  nur  Junten  feljn! 

SBonncfcbaucr,  movftt'  er  micb  iurrfjbcben, 
SWöcbt'  i(f)  ie|t  auf  Sabctg  |)6ben  ftebn! 

©icfcä  2bräncntbat,  giebt«  ein  aSergnfigen, 
X)ai  bie  Sebnfucbt  meine«  .&etjenS  ftiat? 

Sränf  irf)  aBoHufi  biet  in  »oOcn  Sfigcn, 

aSaffer  to&f  mir'«,  ba«  au«  @fimpfcn  quiKt ! 

5Kt(ft  burcbfibaucrft  ku  mit  |)tmmet«freubni, 

JDu  crtjcbcft  *cn  gcfunfnen  (Seift, 
Sroftc«balfam  trdufetfi  tu  im  Seiben, 

SSScnn  bcin  .|>aucb  Unfterblicbteit  serbeipt. 

aßie  ein  Äinb  rub'  i(b  in  ©atetarmen, 

©cbmicg'  irf)  mi(b  an  ticb  — mein  Sobn  Mfl  bu, 

Ucb'  i(b  Sugcnb  —  glöftcrft  oft  erbarmen 
3n  burtbweinter  3la<i)t  bem  6ünbct  ju. 

©cnn  au(b  Seinbe  mitb  mit  Jüfen  treten, 
»liäenn  ba«  Saftcr  SBlununnc^e  legt; 

Scigft  bu  mir  in  glübcnbcn  ®ebetcn 
Seti,  ber  micb  auf  feinen  .^anben  trägt. 


SBcnn  im  matten  Kug'  auf  mcKcn  SBangen 
©cbon  be«  inncm  Siebte«  ©tralcn  glfibn, 

SKalt  bie  Sufunft  fcbmatbtcnbc«  Verlangen, 
Unb  l£pt  ©eligfcit  in  .^ciffnung  blübn. 

Un«  fübrft  bu  jüm  Urquell  reiner  Siebe, 
©cbwingft  empor  un«  jur  SSoUtommenbeitj 

Unb  bc«  bangen  {)erjen«  lc|te  Xriebe, 
Änbacbf,  bir  allein  (inb  fie  geweibtl 

3mar  jU  ftbauen  in  bteß  SKecr  ber  .Slarbeit 
Äann  im  Kaupenftanb  bief  Äuge  nitbt; 

SDfimmcrnb  febn  wir  bier  ben  @lanj  ber  SBabrbeit 
iDort  erft  Icucbtet  un«  ibc  »olle«  Siebt. 

Un«;ftb»ingft  bu  ju  boben  3ubel(b6ren, 
SOBo  cor  ®otte«  Sbton  bie  ßberub«  ftebn : 

5!Bo  wir  35a»ib«  €ilbcrbarfen  b^rcn, 
SE8o  »erdSrt  wir  unfrc  Sieben  febn. 

SBenn  betjm  nabcn  Sobe  ber  SSerbrecber 
Sittert,  wenn  ibm  äKutb  unb  .&offnung  ftnft ; 

.^onig  gießen  in  ben  S[Bermutb«bc(bcr 
®lau6'  unb  9iube,  wenn  ber  Sob  ibm  winft. 

aSag  oon  Seim  unb  Sbon  bie  .&fitte  beben, 
aSacb«t  nicbt  balb  ein  neuer  »au  au«  mir? 

©taub  unb  Äfcbe  blübn  jum  fcbBnern  Beben, 
aSeib'  ber  Äugenb  i(b  mein  4>erj  unb  bir. 


•)Xu«:  Süttit'«  au«erUreR(n(S(l)i($ten.  Sera,  1800. 
Qacy«.  b.  t«atf4.  9lationa(  >  8it.  I. 


giftet   ^folm. 

@cri  bic  »abn  aucb  fteil  unb  bunfel, 
5Bobin  micb  mein  ©cbictfal  ffibrt; 
(2oU  ber  »or  ®efabren  gittern 
SBelcben  ®ottc«  Kecbte  fcbü|t  ? 

SBet)  ber  ©onne  5Ktttag«b8be, 
»et)  ber  Ttbcnbrätbe  ©tral, 
Unb  bet)  Sunen«  blaffem  ©cbimmer, 
Unb  ber  @terne  beUcrm  Siebt 

aSacbt  er,  wie  bie  treue  SKutter, 
Uebet  ibr  fanft  fcblummernb  .Rinb; 
Unter  feinem  iScbilb  ju  ruben, 
3fi  fie  bann  ju  grof  bie  SBelt? 

Auf  Tturoren«  Wofenftira« 
Sficbelt  bcine  |)ulb  un«  jU ; 
Unb  wenn  »li§  auf  »lig  fitb  fcblängeta, 
Sficbelt  fie  gteicb  kf^tn  un«. 

SBet  bi(b  liebt,  genieft  ba«  Beben, 
Unb  fcbaut  nicbt  be«  ®rabe«  ffiacbt; 
©ner  fcbanem  SBelt  ®cftirne 
6iebt  barin  fein  ®eift  entjüctt. 

Aller  Äummer  wirb  bort  fcbwinben, 
SDcr  bier  ben  ®ctccbten  quält; 
©e«  aSerbtecben«  ftolje  ©lege, 
ffiicbt  mebr  trüben  fie  fein  Slficf. 

58 


4ift 


SB  u  r  m  a  n  n. 


£lu«tten  reiner  8ie6'  unb  SSSonne 
©trümen  in  ben  Serf)cr  I)tn, 
2)cr  bcr  ©ccle  SBünfc^e  (abet, 
3i)u  Jreuben  nie  erfcl)üpft. 

Unb  Saftrftunberte  »erflicfen 
©cFineUer  ali  bcr  fc^önfle  Sag. 
Unfcrg  SßJilTenö  enge  ®rcnjcn, 
3ebe  <Stunb'  erweitert  fic. 

©et)  bie  SSa^n  au(f)  fteit  unb  bunfel/ 
SBof)in  mit^  mein  ©ct)icffa(  füfjrt ; 
©Ott  ber  Bor  ®cfa^rcn  jittern, 
aB«%n  ®M(i  mtd)U  fcf)ü|t1 


9R  e  i  n    ®  e  i()  e  t  m  n  t  f . 

JDonf,  |>immel,  bir!  bu  l^aft  mir  einen  Jreunb  gegeben 
SSon  i)eit'rer  üoune  —  tlug  in  Katf)  unb  S^at! 
JDer  mit  mir  ^anb  in  ^anb  burcbwaUt  bieß  erbenlebcn, 
3n  Jrcub'  unb  8eib  micf)  nie  »erlaffen  i)at. 
ein  Jreunb,  ber  mit  mir  fül)[t  unb  beutet, 
WUi),  oi)nt  ia^  ic^S  merfe,  Icntet; 
©in  Jreunb,  ber  mit  mir  lac^t  unb  weint, 
SBenn  ©türme  brol)'n,  unb  wenn  bie  ©cnne  fc^eint. 

Hüffi  eine  ©c^wefier  l)at  ber  ^immet  mir  gegeben, 
®ie,  «Die  ict)  felbft,  in  meiner  ©ccle  liest; 
SBenn,  wie  ein  SJebelbunft,  micft  ©orgcn  ringö  umfc^wcben, 
©0  trägt  fie,  weil  bie  Soft  bann  leici)ter  ift, 
®ie  |)Älfte  gern.  —    äßir  tljeilen  Jreuben, 
®ie  fcf)mecfen  fiijer  uns.  —    35ie  fieiben 
etl)öl)cn  if)ren  Scij,  wie  ^l)&bui  eicf)t, 
S)ai  bammernb  burcf)  ©cwitterwoltcn  bricht. 

2tucb  eine  ©tftaffncrin  ^at  mir  iai  Olüdt  gegeben, 
SBie  SBJart^o  flint,  unb  wirtf)ftf)aftticf)  unb  treu. 
SDocf)  nic()t  bttiß  eingeengt  auf  biefcS  ©rbcnleben 
fflBciß  fic  mai  Ijier  unb  bort  tai  »e^e  fci). 
©ie  weiß,  ivai  id)  bcbatf  in  meiner  fleinen  ^ötte, 
Unb  bie   (ätfüBung  eilt  juöor  ber  leifen  93itte. 
SRein  ©oll  unb  .p  a  b  e  n  fifilJt  fiel)  nirf)t, 
3|)r  2Cuge  i)alt'6  im  ©Icic^gewic^t. 

®in  Sicbc^en  f)at  mir  aucft  beS  Fimmel«  ©unft  gegeben. 
25cnn  oljnc  Sicbiijcn,  arf) !  wai  i|t  bie  SBclt? 
®cr  Siebe  ©onnenjlral  evhcUt  bieß  5)i(ger(ebcn 
9:Rcf)r  oU  ein  35iabem  unti  6röfuS  ®clb. 
2)er  Siebe  giamme  fiifilt  ficf)  fanft  im  Sreunbfc^aftStriebe, 
S2icf)t  Seit,  nirfjt  JÄronfljeit  fc^waitt  in  mir  bie  treue  Siebe, 


SBenn  ft^on  nic^t  me^r  i^r  2tuge  glöfit/ 
6ie  nicf)t  meljr  frifc(),  wie  |)ebe,  blü^t. 

3)ttn!,  ^immet,  taufenb  2)Qnf  bir  für  bie  feltnen  ®aben, 
gür  ©cl)wcjter,  8icbrf)en,  ©c^affncrin  unb  Jreunb ! 
35a«  unter  Saufenbcn  taum  .f)unbert  einjeln  fjaben, 
0inb't  alle«  fiel)  in  meinem  ^au«  »ereint. 
3t)r  aSrüber,  woDt  il)r  auc^  ein  gleiche«  ®lürt  genicjien? 
3ci^  wünfcfe'  e«  Suc^ :    3^r  follt  mein  gan j  ®et)eimniß  wiffen 
©ef)t,  ©itwcjtcr,  8ie6cf)cn,  ©cftaffnerin  unb  grcunb 
©inb  alle  oier  in   meinem  SBeib  oereint. 


•    S£duf4)un9. 

©Infi,  al«  bie  SSorgenrät^c  glül)te, 
3rrt'  iff)  burcij'g  blumcnrcicl)e  Ztjal, 
aScrfentt  in  fußen  Sraumerctien. 
SRit  blictt  Ijeroor  ein  l)ellcr  ©trat 
©anft  jittcrnb  au«  bem  ©tfjlcljenbufc^c. 
3ft'«  ein  ®<mant,  ift'«  ein  ©apl)ir  ? 
9iicf  icb  »oll  Hoffnung.    3bn  ju  l)afrf|en 
eilt'  icf)  —  unb  wa«  fanb  ic^  bafür'.' 

Ö  .poffnung !  giebft  bu  nur  6(iimären, 
Unb  fuße  Sräume  für  ®enuß  ] 
SMein  etclflcin  war  —  eine  Xijt&nt, 
SBie   iebcn  Sag  im  Ucberfluß 
2(uroren«  Sbau  ben  Jluren  fc^enfet. 
ffierfc^wunben  war  i|t  icbe  ©pur  ! 
Unb  be«  Bemante«  geller  ®cl)immer  — 
ein  Sropfe  aSaffer  war  er  nur. 

©0  flimpcrt'  «Infi  auf  feiner  Setjer 
ein  junger  2)icl)ter.    dt  bcfang 
3m  Sicbe«taumel  yijilli«  JKcijc, 
£>aß  !Berg  unb  St)al  unb  -paon  erdang. 
SBalb  war  fic  ®rajie,   bülb  SRufc, 
©0  frfibn  war  SunO;  6i)Pti«  nie; 
9Jun  fingt  er:  »pijilli«  liebt  3)am6ten? 
„2tcl),  l)öcbiien«  nur  ein  äBeib  war  fie!" 


2)  er    2B  elf  e. 

„  ®c«  ®ludte«  3orn  tro|'  icf),  nie  werb'  ic^  wcibifc^  jagen, 
„3i'f)  l)ülte  micl)  in  meine  Sugenb  ein," 
©pracl)  iüngft  Ärifl.  —    „3n  tiefen  SSBintertagen 
„aSitfi  bu  (oetfe|t'  i(t)  if)m)  ju  leici)t  getleibet  fewn!" 


(Sottlob   U)ill)elin  öurtnann 


(cigenttid^  Sormcinn,  bod)  dnbette  er  fpdtcr  feinen  tarnen 
um)  roatb  am  8.  CKnrj  1737  ju  2auban  in  ber  £)bcr= 
läufig  geboten,  befud)te  bie  gcleijtten  @d)ulen  ju  £6roen= 
betg  unb  ^irfd)bec9  unb  jlubirte  fett  1758  bie  SRedjtc  in 
gtanffurt  an  ber  Ober.  Slad)  öüUenbetcn  ©tubicn  na^m 
et  jebod)  fein  Dffentlid)c§  3(mt  an,  fcnbetn  lebte  in  a3cr= 
lin  als  pribatifitenbet  ©elcljrtcr,  ftd)  feinen  Untcrl)nlt  burd) 
Unterti^t  unb  ©djriftfteUcrei  erroerbenb.  —  9Som  @d)lage 
getroffen  brad)tc  er  bie  legten  Sof)re  feine«  irbifd)en  2)a= 
fepnä  im  ©cnb  unb  fafi  an  Mem  ajJangel  leibenb  ju; 
er  jiarb  am  5.  gebtuat  1805. 
©eine  ©c^tiftcn  finb : 

etlicbc  ®cbi(bte.    .^irfcbbcrg,  1764. 

©pajiergänge.    grantfurt  a.  b.  S.  1764. 

gabeln  unb  erjdblungcn.    »ctlin,  1773. 

Sieb  er.    aScrlin,  1774. 

Ä  leine  Sieb  er.    »erlin,  1777. 

Mu«wabl  einiger  oermifc^ten  ®ebicfite.    Serlin, 
1783. 

Sieberbucb  für  ba«  Sabr  1787.    »erlin. 

®ebicbte  obnc  ben  fflucbfiaben  SR,    SBetlin,  1738. 

as  abinagen.     Säetlin,  1794. 

aSielc  cinjcln  gekrutftc  ®ebicbte  u.  f.  w. 

SSurmann    war   ein   ©onberling   im    ^of)cn   ©tabe 
«nb  fcl)ien  ftd)  batin  jU  gefallen.  —    Sb«)ct)l  irtit  »tel= 


fettigem  Satent  begabt  unb  fid)  befcnber«  eine«  grogcn 
3beenreid)tbum«  unb  lebhafter  ^i)anta{ie  etfceuenb,  get)ord)te 
er  bod)  ju  fet)t  in  feinen  poetifdjen  geijlungen  augenblid^ 
d)er  Saune  unb  befummerte  fid)  rocber  um  SSilbung  be« 
©efc^mac!«  noc^  um  Gorrectbeit.  ©ein  Siebling  unb  a3or= 
bilb  rear  ber  fd)lefifd)e  Sidjter  ©önt()er  (f.  b.  2frt.). 
S3ei  größerer  ©otgfalt  unb  @ewiffenl)aftigfeit  rourbe  S, 
2(u«geäeid)nete«  gclcijict  ^labe^.  —  SBir  tljeilen  J)ier  feine 
beibcn  gelungcnjltcn  ^oefieen  mit. 

aSgl.  ba«  in  ber  2(nm.  angefübrte  58uc§  »on  Serben«. 


Stet)  an  meine  Sluaterne, 

fo    gut   Ol«    gewonnen'). 

O  ciTU,  cives,  quaerenda  pecunia  priinum  eit, 
Virtus  post  nummos. 

Horat. 

SCBintommcn,  Socbter  miifiifcber  .Sabale ! 
SKein  baarer  Sutjm!  mein  golbne«  ®lücf ! 


•)  5tu«:  S.  ^.S'itbtn$  SenttoürfcigEciten,  eboraWetJ 
jüge  unb  ZnttioUn  au«  bcm  geben  bcr  »orjiiglictjllen  Dientet  un* 
^Jrofaijlen.    SeifJjtfl,  1812,     1.  Sb.  ®,  67, 


S3u  rm  a  nn. 


459 


Vom  &trohiCL(f)  iü  jum  (SSttcrTaaU 
9a(f)t  mfr  nun  adcr  SDcfcn  ablief. 

iDa  6ifl  bu  ia !  0  bu,  bie  mtincn  Sagen 
iDfc  jKubf  ror  kic  ©tirni  ptfiflt, 
Unb  ade  meine  iBStfenflagcn 
Xuf  (»ig  in  bie  Urne  legt! 

iaf  b{((  umannen,  gSttlidie  £luatenic, 
Die  ben  ^oet  jum  SKrtorb  madtt ! 
Ci,  et!  (o  fitnell  »erb  irf)  jum  Sterne? 
!Da6  ^Jtt'  ic^  emig  ni(()t  geba(f)t! 

O  welt^c  Heeinbe  SRetamorpljof« ! 
3ft'6  mfglic^?  bin  tcf)  notft  ba«  JDing,  ^ 

fflei  bem  fogac  bie  Sabarf^bofe 
Zti  €tuiet6  iängfl  corfibergtng? 

SBin  i<f)  iai  SBefen,  ba«  oor  roentg  ©tunben 
Kur  JDint'  unb  Jeber  »or  ficf)  faf)? 
4)nl  mir  I  bie  SDfufen  finb  rerftfirounben ! 
2)er  {)unger  aud)!  unb  —  ®o(b  ift  bal 

Unb  ®oIb  ifl  ba !  —  8ebt  wo5(,  i^r  5)ierinnen  ! 
23ir  bircn  auf,  »ertraut  ju  fenn. 
iDenn ,  wer  £luafernen  fann  geroinnen, 
aSac^t  fici)  mit  eu(^  nic^t  met}r  gemein! 

3(^  6a6e  Saufenbc  ju  fommanbiren! 
®i$,  einliefet  unb  'Beritanb,   lebt  moi)l '. 
Kun  tann  icf)  micfe  ganj  anber«  rühren  ! 
9Jun  t)tbt  mi(fe  jcber  ©iferitt  jum  ^ol! 

^  ©cfeabel  baß  itfe  nocfe  fo  oieleS  benf«!  — 
S)ai  iDenten  paßt  jum  Keicfjtijum  nicfet. 
®enie!  altoatcrifcf)  ®ef*ente 
iDti  pimmeU,  rocm  giebU  bu  ®eroi(fet ! 

®u,  mein  eiafliftf)  Sefenilufef,  follft  mtcf)  tragen, 
Unb  a\i  ein  fttal)(cnb  OTirfit«  micfe  fefen!  — 
Unb  roitt  aSerftanb  unb  S!Bi|  micf)  plagen, 
©0  lati'  ti  nie  mein  ®d)(af  ge|cf)el)n! 

aSiftoria!  nun  fann  i^  micfe  ergeben  — 
Unb  Wüc'  ict)  bummer  nocfe  a(«  bumm! 
iDenn  ®o(b  unb  Jtleib  tann  alleS  geben; 
3«m  ^perrn  Sofeann  brefef«  .^annfen  um. 

^er??or  mit  eucft,  ifjr  brettbetreßten  Äteiber ! 
©feig'  auf,  pafhetiffbe  Jrifur  ! 
3l)r  ®6tter,  fommtl  —  eucf)  mein'  trf),  ©tfineiberl  — 
9Xa(t)t  micf)  jum  aSunber  ber  92atur! 

Ci(t,  jaubert  mir  bie  feinfie   ®arber»be, 
2>aß   ®aaier  unb  »ritte  ffaunt; 
Unb  baß  ju  meiner  Jileibcr  Hobt 
X)ie  $ama  ©etuia  pofaunt! 

iDu  Kocf  von  tDicU  fcRft  ^ubermantel  werben ! 
3tt  lang'  roarjl  bu  mein  ©allafUnb  I  — 
gort  mit  bem  Äittel!    C  ihr   ©eben, 
@el)t  mi(ft  in  feibner  ^crrlic^teit! 

^a!  biefer  SRotf  mit  feinem  ©(fearfarfifntter 
8äßt  ein  ganj  onbre«  Sl)'er  mitfe  feijn  ! 
£»  ffif)'  niicfe  meine  fcl'ge  3Kutter, 
©ie  würbe  fict)  ju  Höbe  freun ! 

„Xcfi,  3unge!"  würbe  fie  treufeerjtg  fpr«(ti«n: 
„9iun  ivirb  bocf)  norf)  ein  Äerl  aus  bir!" 
Unb  icf),  icl)  würbe  fcfjün  micfe  räcfeen  — 
Unb  fci)enfte  bie  Äuaterne  it)t\ 

Safaten!  Äutfcfeer!  ©efretair«!  SÄuftr! 
^oeten !  |)unbe !  aufgepaßt ! 
Ben  SBagen  ber!  icfe  werbe  Reifer! 
SSor  ®olb  unb  SBürben  brec6'  id)  faft! 

iDecf t  mir  bie  Safet !  3wanjig  arme  Snifel 
aSerfjungernber  ®enic'«,  frcßt  mit !  — 
9Jur  tragt  an  meinem  SBertf)  nicfjt  Stocifel, 
2)er  balb  auf  SDJarmcrpflafter  tritt! 

■ba'-  welcher  Spopöen  iDceane 
SScrfünben  f(f)on  ber  Sladjaxlt  mi^l 


3u  mancher  Dbe  SRiefenpIanc 
»in  icf)  ba«  bofee  Sfeeina  —  fc^ ! 

Kun  wfll  iffi  frei'n!    ©in  SKäbc^en!  beren  Xugtnb 
©n  unbeneibet  6tro()bacf)  becft ; 
©roß  burcf)  ein  .pcrj  —  ba«  9)uppeniugenb, 
Unb  ©tabt  unb  SKobe  nicfet  beflecft; 

ein  arme«  3}2£bcfeen  will  id)  glücflicfe  machen 

>  ?  —  rap  icfe  ?  —  bin  icf)  wof)l  gefcfeeib  1  — 

Stein,  eine  fabi^  foQ  mir  lachen; 

SWit  dner   ®Sttin  3ärtlicf)teit ! 

jDrei  3ofen  fotten  if)u  ©cf)teppe  tragen, 
Unb  recfet«  unb  linf«  SSebiente  gcbn ! 
■^eibucf  unb  3)2ogr  foQ  auf  bem  SBagen, 
«Bie  9JHtterna(f)t  unb  Siefe,  ftef)n! 

Äein  Sag  fliefe*  ofene  SBatt  unb  o^nc  gefte 
gfir  micf)  ®lü((feligen  bafein! 
Unb  beuten  foUen  meine  ®äfle, 
iDa^  id)  ber  große  SKogul  bin !  — 

3u  »iel  Cntjücfen!  —  id)  fann'«  nicfet  ertrogen? 
O  ?)luto  !    Supiter!   fealt  ein  ! 
3cfe  m5cf)te  fonjt  im  ®lüd  oerjagen, 
Unb  firmer  al«  ein  iDtcfeter  ferin ! 

JDanf  aber  fei  bir,  feimmitfcfee  £i.uateme/ 

SDie  micf)  in  frofee  ©cfewinbet  tuntt! 

3f)r  (£u(er«!  jaf)It  micfe  unter  ©terne! 
fRefpett!  id)  bin  nicf)t  mef)r  ein  fünft! 


5ibetruf  be§  aSotigcn. 

Velnt  aegri  somoia,  vanae 
Horat. 


Fiogantar   species. 


©ewonnen  ?  ma«  ?  —  id)  f)&tU  fie  gewonnen  ? 
ßrfiaunte«  JDeutfcfelanb,  glaub'  e«  nie! 
ÜXuaternenglücf  —  acf) !  fcfeneOer  ifl'«  verronnen. 
Tili  ein  aScrfucfe  ber  Tiii^rsmie. 

O  ruft  nur,  ruft,  i^r  fcfemetternbtn  Srompetcn, 
Unb  il)r  Senoffen  meine«  ^arm«  : 
e«  tfi  tetn  ®lüd  für  cferticfee  foeten, 
3umal  für  beutfcfje  —   Sott  erbarm'«! 

Sd)  bin  erwacfet  au«  meinem  fußen  ©cfefummet: 
Äein  ®olb  ift  ba,  fein  Älcib  beblecfet. 
gortunen«  Sude  jog  mir  feine  92umm(r  — 
Sür  ein«  ®atttn  ^erjlicf)  fcf)lecf)t !  — 

£)  fcf)8ner  Sraum  !  —  wie  balb  bifl  bu  »erfc^wunben ! 
^ribucf  unb  S!)Jol)rcn,  gute  Slad)t'. 
äer  SKtilorb  f)at  ficfe  fci)ne[I  oon  mfr  entwunben, 
Unb  feine  Sabri  mir  gelacfet! 

8ebt  wofei,  t^r  breitbetreßten  Jtfeiber! 
Äomm  i)tt,  bu  treuer  SRod  oon  Woü'. 
35r  ®ätter,  roeicfet !  ic|t  braucfe'  icf)  einen  Scfenefbcr, 
2)er  mir  eoQ  aJiitfeib  borgen  foQ. 

Unb  fftt,  ac^ !  ü)t  terfcfeeucfetc  ^Jierinnen ! 
6precf)t  immer  roieber  bei  mir  ein. 
ein  eienb  ift'«,  Ä-uaternen  ju  gewinnen: 
31)r  füOt  mir  meine  Sluinen  feijn. 

6ie  fommen  fcfion  —  S  wie  wirb  mein  ©effi^l« 
SSon  it)rem  t)u(ben  einfluß  groß!  — 
SBei  itjrem  neubefpannten  SautenfpieU 
SRub'  i(^  bem  4)immel  felbfl  im  ©cfecof ; 

Unb  lacfee  nur  ber  mnftifdjen  Äabale, 
Die  micfe  au«  ff)rer  KoUe  ftrcicfet, 
3nbeß  mein  @ciil  nacf)  feinem  SIittev|traf)(e, 
SRcin,  ju  ber  ©onne  fetber  fleucht. 

eataien,  Äutfcfeer,  Säufer,  ©etretÄre, 
9>»eten,  |)unbe,  gefet  nur,  gel)t! 
3(t)  itt)xt  ie|t  jurürf  jur  alten  ©pf)äre, 
Unb  babf  nic^t«  —  bin  ein  $oet. 

58* 


460 


X  g.   Sufd^ing. 


3^r  atmen  ©cftludtft:  ^ungctnbet  Salcnte, 
©peilt  aninti  reo;  ti  ift  nic^t«  ia, 
"Uli  mai  ii)t  fclbfl  f)aU,  unb  man  miffcn  tiSnnt«, 
"Uli  Siettav  unb  Mmbtofta. 

5a?t  eucf),  n){e  tc^:  6e{  einer  Äaffceta|fe 
©inb  Siebter  oft,  njte  ©cftuljen  fett; 
Senn  @ram  unb  Slotf)  (idrtt  bic  ^cetcnmaffe, 
SJewiefcn  butc^  3;,  2),  3. 

3c^  aber;  roitl  bem  |>immet  ewig  bauten, 
2)oß  ic^  bet  atme  Sutmann  blieb. 
©0  fange  mit  nut  Äopf  unb  ^eij  nicf)t  roanttn, 
S51eib|l  bu  mit,  Uxmnti),  lieb. 

SSiellcic^t  ba|)  ic^  »ofil  gat  in  ffolj'rcr  ©p^firt, 
3u  weichet  micO  mein  (Slücf^ttaum  fc^roang, 


ein  tctc^et  Saugenicf)tS  geivotien  luarc, 
SBic  fc^etj^aft  iljn  mein  Sieb  befang! 

©cftivct  ift'6,  im  ©liicf,  bei  lautet  guten  Sagen, 
(Sin  aOSeifet  ftet«,  ftet«  gut  ju  feiin. 
SBie  mancfeet  iDei§  fein  (Stüct  nictjt  ju  ertragen, 
Unb  muß  äu(c|t  ei  nur  bereun  ! 

fiaß  bu  mic5  nur,  lobwörbigjle  £luaterne, 
S  SCBeföftcit,  nic()t  an  beinen  ©ütetn  leer! 
jDaS  in  mir  fclbft  ben  ©clja^  icl)  finben  lerne, 
Unb  nic^t  beim  blinben  S()ngefäf)r. 

9Ite  werb'  atsbann,  p  (Slud,  ic^  »or  bir  friccften, 
SJie  beinern  2((tar  SBeiljraucl)  ftreun : 
Unb  I)at  ficf)  Santa  etft  mit  mit  »etgtic^en, 
S  bann  finb  fiunbcrt  Sabp'S  mein  1 


2ltttott  iriflrrid)    6ü0d)in0, 


bn  ©rönbct  bet  neueren  ©cograp^te  in  Seutfc^tanb,  warb  am 
27.  ©eptembcc  1724  ju  <2tabtl)a9en  im  ©djaumbutg  =  Sip» 
pifdjen  geboren ,  entflof)  ber  jlrengen  SSe^anblung  feine«  SSas 
ter«  unb  crf)tclt  feine  SSiibung  im  l)allifcljen  ^aifent)aufe. 
6t  ftubirte  barauf  Sfjeologie ,  warb  nad)  »ollenbeter  afabcs 
mifd)cr  gaufbaJju  ^tioatboccnt  }u  ^atle  unb ,  nadjbem  er 
eine  gett  lang  J^auiUi)m  geroefen,  1754  aufcrorbcntlicf)er 
^rofeffor  ju  ©ottingen ,  rcorauf  er  ftd)  im  fclgenbcn  Sa^ce 
mit  ber  bnmalä  {jodjgefeicrten  §t)ri(liane  3!)iltf)ep ,  6t)rcn= 
mitgttebe  ber  göttingifcfeen  @efcUfcl)nft  bet  SBiffenfd)aften  unb 
faiferlid)er  gefrontcr  2)id)terin,  Permnf)[te.  ©eine  tl)eolo= 
gifc^e  Soctcrbiffertation  §og  il)m  Unanne()m(tci)feiten  ju;  er 
begab  JU),  um  btefen  jU  cntgc()n,  o(«  ^tebiger  nac^  ^etere» 
bürg  (1761),  fef)rte  jcboci),  ba  e6  i^m  ()ier  nicf)t  fcnberiic^ 
gefiel,  trog  ber  glanjenben  SJerfprec^ungen  Äatf)arina'«  If. 
nad)  2)eutfd)lanb  (1765)  jurucf  unb  lieg  ftd)  al«  ^rioatge= 
lef)rtet  in  "Kltom  nieber.  SereitS  im  folgenben  Satjre  roarb 
et  jcbod)  alg  Sirector  bet  ©djute  be«  grauen  ÄloftetS  unb 
Sberconfiftccialrati)  md)  Serlin  berufen,  wo  er  am  28.9Jtai 
1793  ftarb. 

©eine  ©d)tiften  finb: 
6-rbbefif)teibung.     |)ambutg,  1754  fgbe.    8  Sbe.  (nur 
bie  »let  crften  SBÄnbc  unb  bet  etjte  Stjeil  beö  5.  SBonbeS 
finb  ron  S.) 
9Jacbticf)ten  »on  bem  Sufianbe  ber  Äünfie  unb 
aBiffenfrf)aftcn    in   ben    bänifcf)cn    SRcit^en. 
Sopenbagen,  1754-56.    2  Sf)(e. 
®cfrt)it5te  ber  tut Ijetif eben   ©emeinbcn   im  ruf« 

fifcben  SKeict)e.    TOona,  1766.    2  Sljte. 
5DJagaUn   füt  ^ifiotie    unb  ©eogtapbie.    ^aUe, 

1767-88.    23  «(te.  4. 
@eff()iclitc    ber    ^Jfjilofopbfe.      »ctlin,    1772  —  74. 

2  Shle. 
®cfc()irf)tc   unb  ®tunbfä'|e   ber   fcfißnen  ÄfinRc 
unb  ®irfcnf(l)aften.    ffletlin,  1772-74.    2  Sf)le. 
SJeueflc  ®cfff)ic()te   ber  (Ssa  ngc  li  fcben   in  9)ol«n 

unb  eittl)auen.  .&ane,  1784-87.  3  51)1  e.  4. 
SBeitrÄgc  jut  Scbengaef  cl)  i  rf)te  ben  tra  ütbi  ge  t 
^  er  fönen.  *alte,  1783-89.  6  »be. 
liii  ©cograp^  unb  ^dbagog  I)nt  fid)  S3«fd)ing  dufer|^ 
»erbient  gemad)t ;  er  wax  eS ,  ber  juerjt  n)iffenfd)aftlid)e  S5e= 
grunbung  unb  aSoUftdnbigfeit  in  ber  ßröEunbe  unb  etbbe= 
fd)rcibung  ein5ufuf)ren  (irebtc  unb  bie  Sabn  ju  einer  neuen 
S5cf)anblun9  biefer  gäd)er^  eröffnete.  Dbfd)on  feine  bal)in 
einfd)lagenben  ©d)tiftcn  langjl  «etaltet  unb  unbcaud)bat  ge= 
trorben  finb ,  ba  er  nut  ben  poIitifd)en  ©tanbpunft  im  3fuge 
^atte,  fo  «erlangt  bod)bag,  roaS  et  gclciflet,  mit  9ied)t  leb= 
^afte  unb  banfbare  2fnerfennung.  3n  feinen  ()i|lorifd)en 
©c^riften  gef)t  et  mit  @tönblid)feit  unb  Umftd)f  ju  5Betfe; 
eine  gereiffe  ©id)etf)eit  unb  a3et)aglid)feit  gebiegcncr  Äenntniß 
tritt  uns  i'tberall  in  benfeiben  entgegen,  »crleitct  ii)n  i«bod) 
mitunter  ju  einet  crmubenben  SBreite. 


©ein  SSeri^atten  gegen  ©eine  Samt II e  *). 

(Segen  ©eine  Jamilie  ^at  ®r  ficb  ouf  eine  febr  ungleicbe 
SBcifc  »etbaltcn.  ©einen  ©roßoater,  Äbnig  piebrirf)  ben  ©rften, 
Pcracl)tete  6t,  wie  au6  ©einer  SebenSbefcbreibung  beffelbcn  bc; 
fannt  i)!.  3n  feinem  ©baratter  finbet  ©t  nicf)t6  ju  rühmen, 
aU  ®utl)frjlgteit.  ©elbj!  bie  Mniglicbe  SSürbe,  bie  er  ©einem 
^aufe  erworben  bat,  »erbantet  (£r  ihm  nid)t,  ungeachtet  6r 
ihre  önoerbung  ein  33Jcifterfiücf  ber5>oUtit,  unb  für  eine  groffe 
©ache  etfennet,  bie  es  aucb  in  JCnfehung  betS  ©hurhaufee  JBran: 
benburg  wirtlich  war.  3n  gcfellfchaftlichen  Untcrrebungen 
pflegtest  ihn  wohl  ben  neugebactenen  Äünig  ju  nennen,  bet 
in  Jfnfehung  beS  eitlen  (SeptängeS  (en  fait  de  faste)  Subwig 
bem  ißtetjehnten  babc  nachahmen  wollen.  Za6  U^ti  mat  um 
fireitig  ein  Reblet,  abct  aÜ  bet  etfie  Äßnig  »on  ^preuucn  war  et 
bochacbtungSwütbig.  ®anj  anberS  bat  ®t  ton  ©einem  ä5atcr, 
jriebrich  Wilhelm  bem  Stflen,  gefprochen  unb  gefcbricben,  un^ 
gcacbtet  ber  aulJerorbentlichen  |)atte,  bie  er  on  3bm,  alS  Sc 
noch  .Stoncrinj  war,  au^geübet  bitte.  3fb  nehme  bii't  ®t''- 
genheit,  biefe  ^ätte  bctonntct  ju  machen,  als  fie  gewefen  ifi, 
unb  jugleicb  ihre  Urfachen  on^ugeben. 

.SiSnig  Jriebricb  ®ilbelm  lebte  mit  feiner  6)emalin  auf  et; 
nem  bürgerlichen  Juffe.    ®r  nannte  fie,  wenn  er  oon  ihr  fpracb, 
feine  Jrau,  wohncte  gan^  nohe  mit  ihr  jufamnien,  unb  ba  fie 
fafl  beftcinbig  mit  ibten  Äinbern  umgeben  war,  fo  begab  er  ficb 
täglicf)  einigemal  in  biefen   gamilirntreiS.     S>tn   hohen   ®raD 
feiner  .^äuSIicbteit  tann  folgenbe  *probe  beweifen.    MIS  bic  .Söi 
nigin  bie  ^cinjefftn  Kmalie  geboren  hatte,  unb  biefelbc  gewafcben 
unb  gewicfelt  war,  nahm  fie  ber  JÜnig,  unb  fegte  fub  mit  ihr 
t)ot  bcmßamin,  legte  fie  auf  feinen  Scboofi,  unb  wiegte  fie  auf 
bemfelben  bin  unb  her.    ®ie  -pige  beS  ffaiten  SeuetS  in  De:n  Gas 
min,  war  bem  Äinbe  fo  nahe,  baS  eS  fichtbarüch  auffdiwoU, 
unb  taum  t)t)ltt  eS  nocb^fthem,  als  eine  Äanunerfrau  ber  Äö: 
nigin  fam ,  ju  welcher  ber  Äbnig  fagte,  fiebert  6u  wohl,  baß 
td)  CS  fo  gut  als  bu  »erfiebe,  ein  Äinb  ju  warten.    7t(S  fie  aber 
baS  Äinb  erblicfte,  fagte  fie  ju  bem  JSiinig,  3hro  B^iüjettät,   eS 
erfticfet,  eS  i)t  ju  nahe  bepm  Jeuer.    ©efcbwiiiD  nahm  fie  eS  bem 
Ä6nig  ab,  wM  trug  eS  weg.     iDiefet  JamilientreiS  gefiel  bem 
Äronprinjen   nicht,   nis  et  Die  Äin^eriahre  jurücfgeleget  harte, 
@r  fanb  ficb  alfo  ungern  unb  feiten  in  ^enlfelben  ein ,  woburcf) 
©r  ficb  aber  ©einem  'Bater  unangenehm  machte.    3u  bem  So!: 
batenfptel,  welchem  ber  Äiintg  fo  feht  ergeben  war,  b^tte  Der 
Äronprinj  ben  weitem  feine  fo  groffe  OJeigung,  fonöern  jog  bcms 
felben  baS  ffefen  in    ftanjbfifchen  SBücbctn,    bie  ä5erfertigung 
ftanjSfifcber  35erfe,  unb  baS  ©»iel  auf  ber  ^lüte ,  vox,  iaijst 
befürchtete  ber  Äönig ,  Saj;  er  tünftig  baS  ©olbatenwefen  Der; 
abfSumen  würbe,    welches  ihm   fo  febr  am  ^er.jen  lag.     2)et 
lebhafte,  bi|ige  unb  jcibjornigc  Äßnig  fcblng  ben  ber  Hebung  bec 
©olbaten  in  ben  SBaffen,  auf  bem  t^rabeplalj ,  unö  an  jebcm 
anbernOrte,  balb  mit  ber  Jinft,  balD  mit  bem  ©tocfe,  blinbi 
lingS  auf  bic    ungefchicften  ©olcaten  loS;    bem   Jtronptinjen 
aber,  ber  ben  ihm  ftanb,  nii|;fiel  biefeS  febr,  unb  feine  ®eficbtS; 
jüge  »etriethen  eS.      iDiefeS  beniercften  Officiere,  bie   es  bem 
Äbnig  anjeigten,  ber  Äßnig  nahm  eS  auch  juweilen  felbft  wahr, 
unb  ärgerte  fich  barüber.    ®r  faffefe  alfo  Me  'JJiennung  non  bem 
Äronprtnicn,  bap  ©r  ficb  ju  feinem  Olacbfolgcr  auf  bem  SSbron 
nicht  fchicfe,  unb  jog  3hm  feinen  jwenten  ©ohn,  ben  »Prinzen 
2(uguii  SBilbelm,  weit  cor,  weil  biefer  feht  gern  in  bem  Jas 


•)  Äu«:   Dr.  Ä.  g.   Büfdbing'S  Gfaractfr  gtttbri(t;S   itt 
Swfpteu,  ÄönfgS  »on  yreuffcn.  ^aUe,  1788,   2.  ÄuSgabe.  ®.  177. 


X    5.  S5  li  f  d;  i  n  g. 


461 


niitffnfrctfe  war,  unb  öficrRaupt  ficb  in  atlcn  Stöcftn  bcm 
ÄJnia  gcfaniä  machte,  b«  ihn  liciwcgcn  ju  fdnfm  SBatfefoIgec 
in  bcr  9i(gu-rung  beilimmtc.  3?cr  ^ISnig  brang  alfü  Pon  Seit  ju 
3cit,  w<nn  «  öfxr  bcn  Äronprinjcn  erbittat  loat,  in  btnfcd 
ben,  bttp  ©r  bcr  ;2l)roiifo(ge  cntfagcn,  uiib  fic  Seinem  narfinen 
aSrubct  abtreten  foUte.  di  ift  mit  roabrfrfxinlicf) ,  bap  et  ba: 
be»  an  ba«  »ei^fpiel  be«  tuffifthcn  Äaifer«  ^eter«  bc«  ©rften 
9eba(f)t  bat.  Xllein  ber  Atonprinj  etflärte,  6r  wollte  ficf)  e^et 
ben  Jlüpf  ab)M)lagen  laffen,  ali  bem  ÄSnig  in  feinem  unrecht; 
niäpigen   «egebten    njittfaljren.     ©eine  (e$te  CtfUirung    ging 


®«t  Äfnig  ließ  bem  .Rroncrfaien  eben  fo»or)I  all  bem  Äatt 
ben  ?)rüceß  machen.  Sie  Conimiffion ,  bie  et  ^u  feinem  JCetböt 
oetotbnete,  beflanb  »ermutblidi  aus  eben  benfelben  »Petfcnen,  bie 
3f)ni  l)etnaff)  ben  Gib  abneljmen  mußten,  unb  unten  »orfontmen 
werben.  (St  bejeigte  Sid)  in  ben  SBerbbren  gat  nicftt  biegfam, 
unb  fie  ettanntt  juiegt  wirHid),  bap  Cr  gefäpft  ju  werben 
Petbiene  '). 

"im  bet  gefangen  genommene  Sieutenant  con  Äatt  natft 
JBetiin  ge6rarf)t  wutbe ,  l)atteet,  anilatt  beS  Morf 6 ,  einen  Äittel 
vcn  Seinivanb  an,   wie  bie  SReutet  »en  bem  Sfcgiment  Gen» 


ba()in,  baö  wenn  bet  JtOnig  in  einem  öffentlitften  SManifeft,  jur  <1' armes,  auffer  bem  55ten|t,  ju  tragen  pflegen ,  über  ber  äBefte 

llrfacfje   ©einer   3ruSf(filief|ung   pon   bet  Sljronfolge,    angeben  feinet  aJiontut  aber  hing  nod)   ba6  3oI)annitet:  CtbenSfteuf. 

wolle,  baß  ©t  fein  lelblittiet  unb  eftelicbet  ©oljn  Pon  U}m  fen,  58ep  feinet  Jfnfunft  in  SSetItn  unb  auf  bem  fbniglici)en  Scfelcffe, 

fo  mögte  er  ben  >Prinjen  Äugufi  >Bilhe(ni  ju  feinem  Slac^folger  ba  er  bem  J\6nig  vorgcllellet  würbe,  riß  ifjm  ber  SWonarc^  erft 

ernennen.    X>ai  fonnte  unb  wollte  aber  ber  itänig  nitf)t,  weil  baS  OrtenStreug  ab,  ba«  er  etblicfte,  unb  tjietauf  gab  er  H)m, 

n  baburc^  bie  Jlonigin,  bie  er  fe()t  acfjtete  unb  liebte,  unpeti  untet   ben  Jjeftigften  SBotten,    einen  Stoß  mit  bem  guß,  unb 

fJImlicf)  beleibijift  unb  geWntet  baben  wötbe.    Ä(fo  befcfitoß  bet  ließ  i5n  wegfü()ten.    9?un  ging  et  auf  feine  ältefte  Socftter  lo«, 

Äronprinj  1730,  ®iof)  von  Seinem  garten  äJater  beimlicf)  ju  unb  gab  iljr  gaufifcfilfige  in«  tS>eficbt,  benen  fie  burcf)  eine  .Sam= 

entfernen ,  unb  Sich  in  ben  Schuß  beS  Äbnig«  ®eorg  be»  3weps  merfrau  bet  Königin  entzogen  ,  unb  bem  ÄSnig  au«  bem  ®e: 

ten  Pon  (Großbritannien  nach  ?onton  ju  begeben.    Siefen  3u:  ficht   gebrai-fet  würbe.     Ben  Sieutenant  Pon  Äatt,  Sohn  be« 


fluchtsort  etwählte  Gr  befto  liebet ,  ba  «wifchen  Seinen  Gttern 
auf  einer,  unb  Seinet  Jtau  TOuttet  ffitubet,  bem  Äönig  Pon 
©roßbritannien,  Seorg  bem  Sivepten,  onf  ber  anbetn  Seite, 
tvav  Petabtebet  wotben ,  baß  ber  .Rronptinj  pon  ^teuffen  fich 
mit  einet  ^ocfitet  be«  Aßnig«  Pon  ©toßbritannien,  unb  umge; 
fehtt,  bet  JStonprinj  Pon  Großbritannien  fich  mit  einet  preußi: 
fiten  9)rinjef|m  permälen  foHe.  S)tr  A'ronprinj  ließ  burch  bie 
jungen  Cfficiete  Pon  Äatt  unb  pon  .Reith,  ju  benen  Gt  freunC; 
fchaftliche«  ä5ettrauen  hatte,  h'imliche  Mnilalten  ju  ©einer 
Sluc()t  machen,  e«  wuf'te  aucfj  Seine  alteffe  Schwefter,  bie 
^'rinjefiin  Jrieberife  Sophie,  nachmalige  äWartgröfin  Pon 
SBaiireuth,  um  biefe«  (Sebeimniß.  6«  warb  aber  pertatben; 
ber  .ROnig  ließ  ben  Jlronprinjen  unb  ben    jungen  Pon  Jiatt, 


©eneralfelDmarfchall«  Pon  Äatt,  perbammte  ba«  Aviege«gericht 
nicht  jum  Sobe,  womit  aber  ber  ÄiSnig  febr  unjufrieben  war, 
unb  am  erften  92op.  1730  ba«  Urtbeil  baliin  peränberte,  baß, 
ob  er  gleich,  wegen  be«  begangenen  Sßerbrecben«  ber  beleibigten 
SJiajeität,  mit  glubenben  Sangen  jerriffen  unb  oufgebangen  jU 
wetben  Perbienet  hatte,  er  boch,  in  5Rücfnc()t  auf  feine  gamilie, 
gefbpft  werben  folle.  Mm  Pierten  9Jop.  warb  er  fchon  Pon  bem 
Pon  Schacf,  SRajor  be«  Regiment«  Gens  d'armes,  Pon  Serlin 
nach  eüfirin  gef übtet,  wofelbfl  ber  Ätonprinj  au«  ber  Jeftung 
feine  .pinticbtung  anfeben  follte.  Gr  fum  bafelbfi  am  fünften 
S?op.  in  SBegleitung  be«  jelbprebiger«  be«  SRegtment« ,  3»b' 
Grnfl  aXöUer  an,  unb  am  fechiien  warb  er  auf  bem  SSatl  bet 
Seftung  enthauptet.    jDet  Äronprinj  warb  an  ein  genfier  ge; 


Lieutenant  bep  ben  Gen»  d' armes,  gefangen  nehmen,  Äeith  führet,  au«  welchem  Gr  auf  ben  SBall  fehen,  unb  ben  Solbas 
ober  entfloh.  53er  Äronprinj  würbe  nach  Güftrtn  auf  bie  ge^  tenfrei«  erblicfen  fonnte,  ber  ben  Sanbbaufen  einfchloß,  be« 
ftung  gebracht,  wofelbft  Gr  ein  fdilechte«  aSobniimmer  befam,    welchem  Äatt  niebertnien  follte.    2(1«  Äatt  nach  bem  Äreife  g»-- 


unb  anfänglid)  ohne  alle  !8e>iuemlichteit  war.  iDie  erile  Per; 
f'taffte  3bm  ber  bamalige  ^.^räfiCent  von  SJiünchow,  ber  burcb 
ben  Soben  über  bem  JCcteüjimmet  ein  Soch  machen  ließ,  buicb 
welche«  et  mit  bem  Äronptinjen  fptach,  3bm  fein  SOiitleiben 
bejeigte,  unD  feine  Sienfie  anbot.  Gr  flagte  über  ba«  fcblecbt« 
Gffen,   (Sefchirr   unb  SifAjeug  u.  f.  w.     35er  95räßbent  per 


führet  unb  hingerid)tet  würbe,  überfielen  ben  Äronprinjen  Shnj 
niad)ten,  unb  Gr  tonnte  Sich  be«  8Sormittag«  Pon  bem 
Scbtecfen  nicht  etbolen. 

Gt  tonnte  alfo  auch  mit  bem  Jelbprebiger  SKüßer,  ben  Gr 
nach  ber  |)inrichtung  ju  Sich  rufen  ließ ,  fici)  nicht  mit  iBerffanb 
unterreben ;  aber  Wachmittags  ließ  Gr  ihn  fchon  por  2  Uhr  wie: 


fpratb  3l)ni  beffere«  ju  oerfcfjaffen ,  ließ  ba«  legte  3hm  aurf),  ber  ju  Sirf)  tommen ,  unb  behielt  ihn  bi«  5  llbr  ben  Sich.  S^un 
ohne  baß  e«  bie  Schilbwathe  bemetf.'e,  in  einem  neuen  iÄachts  b^rte  Gr  an,  wa«  Äatt  bem  5)iüller  am  Mbenb  por  feinem  Sobe 
fluble  jubringen.  S'er  Äronprinj,  ber  PoUer  mißmütbigen  Oes  aufgetragen  hatte ,  bem  Ätonptinjen  potjuftellen  **);  geftanb  jU, 
banten  »at,  fagte  jU  bem  Q?tiSf:Denten,  laß  Gt  auf  t>ie  Sbrons  baß  alle«  wahr  fep ,  unb  betheurete,  baß  er  pom  Anfang  be« 
folge  ajerjicbt  tbun,  unb  Sich  Pon  Srinem  Cater  eine  ^.Vnfion,  2(rte|}«  an  eine  i)(Tili(i)e  Keuc  «mpfunben  ijabi,  bie  abet  bem 
nebft  ber  Grlaubniß,   tiefelbe  auffcrbalb  Sanbe«,  etwa  in  Gngi 

lanb,    ober  fonß   trgcnbwo,    perjebren   iu  bütifen,    ausbitten    

wolle  ;  unb  a(«bunn  mögte  Sein  Sater  ben  5)rinjen  Muguft 
aSilbelm  immerhin  m  f.inem  9iacbfolger  in  ber  JRegietung  ers 
nennen.  Ser  ^reifi^ent  wibertiitb  biefe«  bem  Äronprinjen, 
perfichette,  baß  e«  3bn  geteuen,  unb  piel  Schlimme«  batau« 
cntfleben  werbe,  ermunterte  Sb"  ^^'■'  äur  ®ebulb  unb  -poffnurg. 

JDie  ®efangenfchaft  be«  Ätonprinjen  machte  in  ganj  Gui 
ropa  grofie«  Muffeben,  unb  bewog  infonberbrit  bie  protefian: 
tifchen  Staaten  unb  .pöfe,  an  ben  Aijnig  m  fchreiben,  unb 
Jürbitte  für  ben  Äronprinjen  einzulegen.    iDiejenige,  bie  ÄSnig 


•)  Bet  .Rronprin)  rächte  fid)  an  ben  ^Jcrfonen .  bie  iiefeS  Urlbel 
gefprcdjen  bitten ,  aI8  Äönig  nitftt.  (Sine  berfelben  roar  bet  Dbrifl 
6f)ti(lian  2Bilf)erm  »on  jDerfdiau,  ben  ®r  nidjt  nur  in  2)icnllen  bes 
l)ielt,  unb  äum  (äiencralmajor  mact)te,  fonbcrn  befTcn  Sohn  gticbricb 
SCBilbcIm  Bon2)crrtt)au  @t  auib  1759  jum  ©taat«;  unb  ginans:9)!is 
niSer  beftellte ,  unb  mit  befonberem  3utrauen  beehrt«  Eic  Saiuijts 
tion«üCtcn  bat  ber  (Seneralaubiteur ,  ®etieimeratb  SBtpÜu«.  »erfies 
gelt  in  ba«  gebeimc  Ärd)i»  geliefert.  1751  lieg  (tcf)  Äö.iig  griebricf) 
^  .  .      „  -      „  ,  „    bie  loichtiilfien  ©tiitfc  »on  bem  ©faatS=  unb  ßabinct«;  IBüniflet  (Sra: 

grieberich  Don  Schweben   abfiticfte,   ift  porjüglich  fcb6n,   unb    fen  »on  ^Jobeioil«  übttfenben,  f*i((te  pe  ifjm  abet  »erfi^aelt  ^urüc!. 


be«»«gen  will  ich  fit  unten  mitthcilen  *). 


•)  ®t«  lautet  atfo  : 

MiiDi-ieur   mnn  Frere ! 

Ayant  appritt,  que  !e  l'rince  lloyat  a  eu  le  malhear  de  deplaire 
h  Voire  >1ajei<ie,  et  de  b'altirer  sa  dit^race,  je  ne  e^aurois 
ui'empi'chcr  de  lui  e«  marquer  raa  pnifonde  dnuleur.  Je  me  faig 
1a  plus  trifte  imape  de  la  »iluatiua  ,  ou  Elle  se  troiive  en  qualite 
de  Kny  et  de  Pcre,  et  je  rnmpaiis  avec  tous  les  sentimentg  ,  que 
les  lieui  du  ranf  m'  intpireat ,  lur  un  ^ve'aement  >!  inopine, 
\1aifl  ctrH  mt-nef)  «eniiments  me  persuadent  auB«i,  que  Volre 
Majevte  vnudra  bien  me  permellrc  de  lui  faire  rcmarquer,  q* 
ayant  ii  choisir  cntre  leg  grandefi  nbltgnfioufi  de  Roy  et  de  Pcre, 
Elle  trouve  en  mOme  temtt ,  Tocca^ion  la  plug  eclalante  et  la  plua 
belle,  de  He  determiner,  pourvü  qu*  Elle  daifoe  ecoiiter  sa  gloife 
et  Bun  roeur.  Sa  famillc  lloyale  ,  8e§  peuples,  les  Protestauii  et 
tnuie  r  Furnpe,  V  altt-nd  de  sa  bunte  naturelle ,  et  V  eu  cunjurent, 
et  r  amiiie  (eiidrc  et  ftincerc,  que  je  lui  porte  et  ä  tiiute  sa  mai- 
snn  ,  me  le  fait  «uukaiter  ardemmeat,  et  avec  la  deraiere  impa- 
lieuce.     Je  suis 

de  Volre  Majesle 
le  biea  boo  fiere ,  ami  et  voisio 

Stookbolm , 
e«  25  d'  Aoüt  1730. 

Friedlich. 


unb  in  bicfem  Sajlanbe  loerben  |Ie  nod)  im  sttiiimtn  GabinetSardji» 
»ctroahret.  Die  3urü*f*i<tun8  ill  ffbr  mertmiirbig,  unb  üriget 
beutlid)  an  ,  bag  ber  .Sönig  bie  Xcten  für  feinen  {ünftigen  (3efditd)t: 
fcbteiber  habe  aufbeben  laffen,  !eine«ipege«  abet  ba«  JCnbenten  an  biefe 
©adje  »ertilget  njiffen  wollen. 

**)  9iämli(^,  er  fd;icbe  bie  ®diulb  feine«  Sobri  niiit  auf  b.-n 
Äronprinsfn  ,  unb  gebe  nidjt  mit  SBibermiUen  gegen  3bn  au«  bet 
SCSelt,  fonbern  unterwerfe  fict)  bem  in  Seoiutb.  ma«  @ott  toegen 
feine«  (Sbrgei^e«  unb  um  feiner  (gotte«»era(btung  willen  übet  ihn 
Betbänget  habe.  2)er  J(ronprin}  mögte  aud)  Weber  gegen  ben  J^önig 
bacum ,  ba$  er  ihn  binricijten  laffe,  einen  (SroU  faffen,  noi^  benten 
iaf  er,  Satt,  au«  SDJangel  an  Älugbeit  in  biefe«  UngtficE  geraffte : 
»ielmebr  mögte  gr  Sid)  ©einem  SJatet  unb  Äönig  unterwerfen,  unb 
ber  gleid)lautenben  (Srmaljnung  erinnern,  bie  et  S!bm  ebemal«  ju 
SBranbenburg  gegeben ,  ®i*  aud)  ber  beweglichen  SorfteUungen  er: 
innern,  bie  er  iftm  im  fächftfcben  gager  getban,  wofelbft  bie  etfte  Uns 
terrebung  wegen  be«  SBeggeben«  »orgcfallen  fep ,  unb  er  36m  ben 
Äu«gang  bet  Sadie  »orbergefaget,  fo  wie  er  biefe«  au<b  äu'e|t  in 
ber  9la<bt  wiebetbolet  habe,  ba  er  3bm  ju  ^otSbam  einen  Sefud) 
gegeben  u.  f.  w.  Diefe«,  unb  alle«,  wa«  ii)  nun  oben  anfübre ,  ift 
au«  bem  Seotrag  jur  8  eben«gef*  id)  t  e  griebridi  be« 
®r offen  gejogen,  bet  ben  ffiriefwedjfel  .König«  griebrid)  Söilbelm 
be«  (Srften  mit  bem  gelbprebiger  9)lüUer  im  9looember  1730,  wegen 
be«  Sronprinjen,  entbält,  unb  erft  gebrucft  erfcfiienen  ift  (Berlin 
1788,  auf  brittebalb  Heine  Dctaobogen),  al«  mein  Such  in  ber  erften 
2(u«gabe  fc!;on  gebrudlt  war. 


462 


2(.  g.  S  fi  f  df)  i  n  g. 


Äöntg  nic()t  bctannt  geworben  fnin  muffe,  weil  Sc  fünft  S^n 
nicbt  iBÜrtc  bafci-n  6tc  harte  Einrichtung  anfef)en  (äffen.  6r 
unterrcarf  ®i*  aber  beffetben  2ßil(cn  unb  ÜBefel)!  in  allen  ©tüf» 

■  ten.  3)er  Äönig  l)ottc  3bn  bie  flinricl)tung  anfeben  laffen,  unb 
icm  SKüUer  bcfol)len ,  gteicf)  nacf)  fcerfelben  ju  Sbm  ju  geljcn, 
iveil  er  t)i)ffte,  tia^  Sein  öerj  atsbenn  gerübret  unb  weicb  fei)n, 
unb  6r  auf  beffere  (Sebanfen  tommen  »erbe :  er  Ijatte  ©idb  aber 
auch  ben  ,'?a(l  gcbarfit,  ba^  ftc  feinen  firbtbaren  ©inbrudt  auf 
©ein  (SSemütb  machen  roerbe,  unb  auf  betibe  Säße  bem  Jelbs 
pretiger  öerbaltungSbefeble  ertbeilet;  in  tem  er|len,  folt  er  bei) 
bem  Äronprinjcn  bleiben,  unb  3bn  ju  befebren  unb  ju  bclebren 
f uchen  ;  in  bem  jmenten ,  3bn  iH'rlaffen ,  unb  nacb  SSerlin  ju= 
rücftebven.  25er  JelDurcbiger  bericbtete  bem  Äfinig  am  fecbfien, 
fiebenten  unb  ac()ten  9?o»iember,  baji  ter  Äronprinj  ficfe  betcbre, 
Wott  unb  ben  JVönig  um  25ergebung  bitte,   unb   in  ber  Bibel 

-   lefe,  fich  feiner  Srrtbümer  in  Mnfebung  ber  abfoluten  ®nabens 

■  tviabl  unb  ber  Jatalitut,  benebmen  (äffe,  unb  tai  -Jolgenbe 
(iuftere.  6"r  babe  ®icf)  in  ben  SerbiSren  ber  Seinetwegen  »ers 
iirbneten  Sommifffon  febr  »ergangen ;  roÄce  Sbm  aber  »om  Mn; 
fang  an  nur  »on  einem  CO!enfcl)en    beweglicb,    unb  ebne  barte 

'  Trübungen,  jugerebet  morcen,  fo  iuür6e  ®r  nicbt  in  folcbe 
auöfcbweifungen  geratben  feim.  ©r  fürcbte ,  ba^  dt  bie  ®nabe 
tes  ÄiJntgg  nie  ivieber  erlangen  werbe,  benn  (5r  babe  fie  fcbon 
lange  erbeten  unb  erwartet,  unb  febe  nocfj  niff)t  bie  geringfte 
®i)ur  »on  berfelben.  (5r  muffe  faff  aus  beß  Se(bprebiger6  SBe; 
fufb  fcblieffen,  ba9  er  3bn  aucb  jum  Äobe  bereiten  folle.  2(uf 
Meien  Sericf)t  antwortete  ber  ÄiSnig  am  acbten  SJüBcmbet,  er 
fjlle  fortfabren ,  ben  Äronprinjen  ^u  »ermabnen,  boß  ©r 
bie  ©ünben,  bie  ©r  gegen  ®ott,  gegen  ©einen 
a^ater  unb  Äönig,  unb  gegen  ©icb  felbft  unb 
©eine  Honneur  barinn  begangen,  büß  <5r  ®elb 
pe  lieben,  iai  (Sr  nicbt  Wieb  er  bejablen  fönne, 
unb  befertiren  wollen,  bereue.  Unb  ba  er,  ber  Jelb^ 
prebigcr,  auf  fein  ®ewiffen  oerficbere,  bofi  ber  ^'rinä  ffcb  ä« 
(«Ott  betebre,  ©einen  .SiSnig,  Jperrn  unb  SSater  wegen  aUei 
SHegangencn  unb  »Berbrocbcnen  um  SSergcbung  bitte,  aucb  »er; 
fiebere,  e6  tbue  ibm  uon  Eevjen  leib,  baß  ©r  ©icb  nicbt  oUe; 
mal  ©eines  äSaterS  SDSiUen  willigfi  unterworfen  i)abe:  fo  foHe 

■  er  3bm  in  feinem  (beS  ÄiSnlgS)  Ölamen  anbeuten ,  bop  er  3bn 
jwar  nocb  nicf)t  gan;  parbonniren  timne ;  er  werbe  Sb"  "''er 
tocb  aus  unoerbienter  önabe  auS  bem  fcbarfen  2trreft  entlaf; 
fen,  un6  3bm  Seute  jugebcn,  bie  auf  ©eine  (Sonbuite  acbt  ges 
l>en  foUten. 

(Sr  foUe  in  ber  ganzen  ©tabt  Güfirin  umber,  aba  nicfet 
ouS  berfeiben,  geben  bürfen.  (5r  werbe  3bm  aucb  ®efcbäfte 
geben,  mit  wclcbcn  &  rom  aSorgen  bis  auf  ben  Jfbenb  ju  tbun 
hüben  folle,  nemlicb,  (5"r  folte  ben  ber  ÄriegS ;  unb  »Domofnens 
.ftammer ,  unb  ben  ber  Wegierung  (ju  (Süftrin)  in  üfonomifcben 
©acbcn  arbeiten,  Secbnungcn  abnehmen,  Meten  nacblefen,  unb 
2(uSjügc  (aus  benfelben)  macben.  ©ne  unb  bcBor  aber  folcbeS 
gefcbebe,  wolle  er  bie  SenerallieutenantS  »on  ®rumtow,  »on 
58ort,  unb  »on  JRober,  ben  ©eneralmajor  »on  SBubbenbroct, 
bie  Öbriften  »on  9Balboro  unb  »on  35erfcbow,  unb  ben  ®ebei: 
menratb  »on  Sbulemeier,  ju  3bm  fcbicfen,  bie  3bm  ben  @ib 
abnehmen  follten,  baß  (&t  feinen  SBillen  unb  feinen  SBefeblen 
in  »oßfommenem  ®eborfam  nacf)leben  wolle.  iDiefen  ®ib  folle 
(Sr  laut,  beutUch  unb  reblich  nachfprecben ,  unb  ehrlich  halten. 
Sterbe  ©r  aber  wieber  umfchlagen,  unb  auf  bie 
alten  ©prünge  tommen,  fo  folle  ®r  Ärone 
unii  Sbur  beti  ber  Succession,  unb  nach 
ten  UmftSnben  wohl  gar  i  a  6  Seben  oecs 
l  i  e  r  e  n. 

3n  einer  !8e»lage  melbetc  ber  geheime  SobinetSrath  ©cfiuj 
macher  bem  ^etdprcbiger  auf  beS  iViinigS  SBefebl,  bajj  er  iä6 
'  lönigl.  ©cbreiben  bem  J^ronprinjcn  jeigen  fbnnc,  wenn  er  eS 
für  rathfam  eracl)te.  25aS  tbat  er  am  jehntcn  Sloo. ,  unb  ber 
.Rronprinj,  ber  »orhcr  Rarten  3weifel  Pufferte,  baji  ber  Äönig 
3hm  wfeber  gnabig  fe>m  werbe,  würbe  baburcb  feht  gerübret, 
»erfichertc,  bafi  (Sr  ffch  beS  .SiSnigS  Sefehl  in  allem  gefallen 
laffe,  unb  infonberbeit  ben  (Sit>  mit  lauten  unb  beutlichen  SBor; 
ten  ablegen  wolle;  bocb  Äuffevte  @r  habet)  baS  SSertrauen,  baß 
ber  Äbnig  in  ber  ©beSformel  3hm  nichts  »orfchreiben  werbe, 
als  was  »ätertich,  unb  3bm  (bem  Äronprinjen)  möglich  w&vc, 
bat  auch ,  baß  bie  ©ibeSformel  mit  ben  baju  gehörigen  9)uncten, 
.  3bm  »on  ben  Sommiffarien  jur  oorlauftgcn  Äenntniß  unb  Ue= 
b.Tlegung  »orgeleget  werben  mögte.  BiefeS  wirb  auch  oh"« 
Sweifel  gefchehen  fern. 

liüe  bicfe  tragifchc  Tluftritte  bcjcugen  auf  ©citen  beS  äJa: 
terS  außerorbentliche  öarte,  mit  »ermenntec  Keligion  bemäntelt, 
unb  auf  ber  anbern  ©eite  unjuserlaffige  Sefferung  beS  ©ohnS, 
bie  burch  SobeSfurcbt  gezwungen  worben. 

®nblich ,  nachbem  ber  Äronprtnj  fafi  jwe»  3abre  in  6ü= 
ftrin  jugebracbt  hatte,  bcfchloß  ber  Äönig,  baß  er  burch  beffel? 
bi-n  3uriictberufung  an  ben  .f)of ,  baS  g^ejl  ber  SSermälung  feiner 
ÄUefien  $rtnjcffin  Äochtcr,  ä'tift'f^t«  'SifW  SBilhdmine,  mit 


bem  erbprinjen  grieberich  »on  SBatjreuth,  »et^crrttchcn,  unb 
infonberbeit  feiner  ®emalin  baburch  eine  große  Sreube  moehen 
wolle.  @c  »ertrauete  biefeS  JBorhaben  einer  Äammerfrau  bet 
Äönigin  on ,  bie  bei)  berfelben  oorjüglich  »iel  galt  ♦).  iDiefe 
parfte  ihn  in  ber  Ucberjeugung,  baß  er  bie  greube  ber  Äönigiit 
»ollfommen  mache,  wenn  er  fie  an  biefem  ^podbieitStage  au(^ 
ihren  Siebling ,  ben  Äronprinjen ,  wieber  feben  laffe ,  fe|te  abec 
weislich  hinjU/  'i'enn  eS  nicht  ber  .fiSnigin  ganj  un»ermutbet 
gefchabe;  benn  bie  ganj  unerwartete  ßrblicfung  beS  Äronprins 
jen  fbnne  ihr  auch  töDtlichen  ©cbrecfen  bringen.  2)er  .Sbnig 
nahm  biefe  «orflellung  an ,  unb  bewilligte ,  baß  bie  Äammerj 
frau  ber  JSönigin  einige  Hoffnung  baju  macf)e,  am  ^ocbjeitSfeft 
ihrer  ^rinjcffin  Sochter  aucb  ben  Äronprinjen  wieber  ju  feben  { 
boch  befahl  er  ihr,  bafür  juforgen,  baß  fonft  fein  332enfcf)  »on 
feinem  Vorhaben  etwas  erfahre.  2)ie  ffiermälung  gefchahc  am 
20.  SKosember  1731  auf  bem  ©cbloß  ju  »erlin.  ®er  Äßnig 
fe|te  fich  beS  SKittagS  nicht  mit  an  bie  Safel,  fonbern  ging 
herum,  unb  munterte  bie  ®äfte  jum  offen  unb  Printen  auf. 
Sie  Äönigin  faß  in  bem  groffen  ©aal  oben  an  ber  Safel ,  nahe 
bei)  ihrem  »JSorjimmer,  in  welc()em  ihre  Äammerleute  waren. 
3ene  Äammerfrau  gab  genau  acht  auf  bie  2lntunft  beS  ÄönigS 
mit  bem  Jironprinjen ,  um  biefelbe  burch  ein  »erabrebeteS  Sei^ 
eben  ber  Jibnigin  anjU3cigen.  7Ui  ber  Abnig  in  Begleitung 
beS  Äronprinjen  in  ben  langen  ©aal  trat,  unb  benfelben  hinauf 
nach  ber  .Königin  ging,  empfing  biefe  »on  ihrer  Äammcrfrau 
baS  beftimmte  Seichen,  fahe  aber  nicht  auf,  fonbern  nur  auf 
ben  Bor  ihr  ffebenben  Äeller,  aß  unb  fprach  mit  ihren  9?achboren 
fo  lange,  bis  ber  Äönig  mit  bem  Äronprinjen  »or  ihr  flanb. 
3)a  fahe  fie  in  bie  -pöhe,  fprang  »on  bem  ©tubl  auf,  erhob 
bie  .panbc,  unb  rief  erftaunet  unb  erfreuet  auS :  o  mon  filsl 
ber  Aönig  aber  fagte  ju  ihr:  fehct  ihr,  Madame!  ba  ift  nun 
ber  gcie  wieber  u.  f.  w.  ®a  war  unb  tbat  bie  gan^e  Äifcbges 
fellfchaft  hoch  erfreuet.  J)er  .Sönig  taufte  nicht  lange  hernach 
baS  ®ut  SieinSberg ,  fchentte  cS  bem  Äronprinjen,  unb  ließ  3hn 
büfelbfi  mit  ©einen  Suchern  unb  ®elehrten,  infonberbeit  mit 
©einen  franjöfifchcn  |)ofleuten,  machen  was  6r  wollte. 

93Jan  hätte  »ermutben  foUen,  baß  ber  Äronprinj  an  bie 
©trengc  unb  .parte  ©eine«  .^errn  «aterS  lebenslang  unter 
unangenehmer  ©mpfinbung  gebenten,  unb  fich  bei)  allen  @ele; 
genbeiten  über  biefelbige  betlagen  würbe :  baS  hat  6r  aber  al6 
JSönig  nicht  gethan,  fonbern  ift  ber  flartfie  ?obrebner  ©eine« 
.J)crrn  SSaterS  gewefen^  unb  in  ©einer  SebenSgefchicbte  beffelben 
tomnitfogar  folgenbe,  auf  biefe  SBegebenbeit  jielenbe,  ganj  uns 
erwartete  ©teile  »or :  Nous  avons  de  nieme  passö  sous  sileace, 
les  chagrins  düinestiques  de  ce  grand  prince.  On  doit  avoir 
quelque  indulgence  pour  la  faule  des  enfans ,  en  faveur  des 
vertus  d'  un  tel  pere.  3ch  nenne  fie  mit  SRecht  unerwartet, 
benn  fie  hat  auffer  anberen  ben  .perrn  »on  9Jiofer  fo  befrembet, 
baS  er  in  feinem  pattiotifchen  2frchi»  Zi).  3.  ©.  160  fchreibet: 
man  muffe  »ielmebr  fagen,  il  faut  pardonner  la  s^v^rit^  du 
pere,  en  faveur  des  vertus  d'un  tel  fils.  Wan  tonnte  beuten, 
ier  Äönig  habe  in  einem  gebrucften  Buche  fo  gefchrieben,  ba; 
mit  man  ©eine  ®roßmutb  bewunbern  möchte :  eS  iji  aber  gcs 
wiß,  baß  (är  auch  in  gefellfchaftlichen  Unterrebungen,  wenn  »on 
©eines  ^errn  iiiauxv  ^ige  unb  .pcftigteit  bie  Kebe  gewefen, 
febr  gelinb  unb  fchoncnb  »on  ihm  gefprochen  hat.  ©S  iff  auch 
offenbar,  baß  ©ein  |>err  SSater  in  ten  wichtigfien  SegierungS: 
gefcbäften  ©ein  OTufier  gewefen  iff,  auffer  baß  ©r  in  ber  ÄriegeS« 
Bucl)t  unb  Äunft  fiart  »on  ihm  abgegangen,  unb  eine  neue 
etngeführet  hat.  ©ein  .perr  ißater  hatte,  wie  glaubwürbige 
Slacbricbten  »erfichern,  einige  ©tunben  »or  feinem  Sobe  järts 
liehen  2(bfcbieb  »on  3hm  genommen,  unb  3bn  feinen  lieben 
•grt|  genennet:  bloß  biefe  legte  .panblung  tann  fchon  alle  Bitter: 
feit  beS  JlnbenfenS  an  iu  ehemalige  »aterlithe  ©trengc  in  ©ei; 
nem  ®emüth  Bertiiget  haben.  Sb  bamalS  gefcbeben  fe»,  was 
er  ©elbrt  erjciblet  hat,  U^  (&.t  Seinem  SSater  bei)  beffelben 
©terbebettc  habe  angeloben  muffen ,  ihn  an  bem  .paufe  Sefieri 
teilt)  iü  rächen  1   muß  ich  bahin  geffeUet  fei)n  laffen. 

)Daß  ©r  ©eine  grau  Mutter  bis  an  ihren  Sob  »ercbren 
würbe,  war  nicht  nur  wegen  ihrer  groffen  Siebe  ju  Sbm,  fon= 
bem  auch  um  ©einer  ®runbf(i0e  wißen  jU  erwarten.  3n  ber 
weifen  unb  liebreichen  2lnweifung,  bie  Er  1744  bem  iungen 
^rinjen  (5arl  »on  SIBirtemberg  gab,  als  berfelbe  im  Begriff  war, 
bie  Regierung  feines  -perjogthumS  anzutreten  '*) ,  fcbrteb  er : 
„Respectcz  en  votre  mere  l'auteur  de  vos  jours.  Plus 
„que   vous  aurez  d'^gard    envers   eile,  plus  vous  aerez 


•)  unb  »on  bercn  ©ohn  ii^  oUe  biefe  Umftänbe  weif. 

••)  <Sic  ift  nicftt  lange  »ot  bem  erftcn  Eruct  biefet  Stelle  bur* 
ben  göttingifihen  ^rofeffor  ^ertn  ©pittlct  in  bem  »iettcn  ©tuet 
beS  ctften  SäanbcS  beS  göttingiftfjcn  t)i^oiifii)ttt  aSagajin«  <S.  683  f. 
betannt  gemad)t  morben,  unb  bie'  oben  baiauS  angeführte  Stelle 
fle()et  @,  ö89. 


3(.  S*  JB  u  f  (^  i  n  g. 


463 


„estimable.  Ayez  tonjourg  tort,  qnand  tous  pourriez 
„avoir  quelque  demelä  ensemble.  La  reronnoissancc 
„envera  se»  pareiis ,  n'a  point  de  bornes ,  on  est  blaui^, 
„d'ea  faire  trop  peu,  maia  jamais  d'en  faire  trop." 

SB«  fo  UnUt  und  rStf) ,  fctt  rcirb  gegen  feine  eigenen  ©Itetn  tit 
ppirf)tmä9ige  eijtaMetung  ju  bewdfen,  nit^t  unteclaffcn. 

Alle  ©eine  ®efrf)iui|let  fjaben  groben  unb  Seiweife  Bon  ©ei; 
net  SJtutctItebe  genoffen ,  wierocfjt  mit  Untetfc^ieb.  Hui  ©einet 
filteren  ecf)rcef}ei;  ju  SBanreutf)  macfjtc  ©t  »otjüglic^  oicl,  unb 
fie  batte  ei  »etMenet,  xodl  fle  für  Sb"  «tn^iS  -pattiS  gelitten 
(Siebe  oben),  ©r  bat  nacb  ibrem  2ofce,  nabe  bei)  Seinem  neuen 
6cblo9  unweit  Sanssouci,  H)t  ten  marmornen  Sempel  iet 
Jreunbfcbaft  alf»  geiDttmct,  bafi  er  ibre  fcl)6ne  fifenbe  SSilfc; 
fciulc  enthält,  ©eine  ©cbrcefiet,  bie  ÄSnigin  »on  ©cljroeben, 
bat  er  1771  narf)  ibre«  &tmai)li  Sob,  fogar  »on  ©tocfbolm 
ju  ©irf)  eingriaben,  unb  obngefaf)t  ein  balbcS  3abr  ben  ©icb 
fcebalten.  JDie  regierenbe  unb  nun  »erroittroete  Jrau  .^erjogin 
oon  Sraunfcbneig  bat  @r  oft  aucb  bei)  ©icb  gefeben,  unb  fie 
ivat  3l)«n  aufferfi  ergeben,  einmal  fenerte  &t  ibren  (Geburtstag 
auf  eine  fonberbarc  äBeife.  et  war,  als  et  einfiel,  am  9)obos 
flra  bettlägerig,  flcHtc  aber  bofb  ju  ^JotSbam  ein  ®aflmal  an, 
unb  lub  ibren  .perrn  ©obn,  ben  perjog  gtiibrirf),  »on  JBerlin 
fcaju  ein.  Unmittelbar  »otber,  ali  dr  tl)n  in  ©ein  3immet 
rufen  laffen  wollte,  bebing  er  ©icb,  im  »ettc  liegenb ,  mit  ei: 
nem  ©tüif  fo|!baren  ©ilberftoff«,  bergleicben  jut  inwenbtgen 
KuSfcbmöcfung  iei  neuen  ©cbloffeS  gebraucht  worben,  unb  als 
bcr.!Derjog  ju  3hm  fam,  fagte  Et,  fehen  Sie,  wie  3cb  SOJicb 
om  ©ebuttstage  3l)tet  grau  SKuttet  fcbmüde  1  *)   3n  ©einem 


mitbin  5Dti(^  «ulfer  ©fante  bffinte ,  bdrunter  ttfagten  "Xbiatt  ja 
fltatificiten.  3(b  etfud)«  jebennoft  Gm.  Z5ur*lau<f)t  biermit 
freunboettetlic^ ,  Snit  in  onbern  SäUen  @eltgrnl)eit  ju  geben, 
SKeine  BjrcitroiUigleit,  Sbto  ju  ®efoUcn  ju  leben,  barjutljun, 
unb  JU  gleid^er  3"'  bie  beronbere  .^odjat^tung  an  ben  Sag  )u 
legen ,  mit  we!d)(r  Sieb  befta'nbig  verbartc  ic. 
SBettin,  ben  13ten9loo.   1752. 


*)  Son  ber  Sorm  btt  Sriefe,  bie  ber  £ünig  unb  ®ein  Sd^tros 
get,  ber  regierenbe  ^erjog  6atl  »on  Sraunfdjroetg ;  SEäoIfenbüttel, 
an  einanber  gefdiiieben ,  f)aU  iä)  eine  tleine  ^robe  jut  .^anb ,  meiere 
i(^  mittbeiten  will;  ite  i|i  aber  im  .Sanjlcpliil  geftbrieben. 

Sin  abtäte,  SRamcnS Äicelli,  }u  Sraunfc^mcig ,  bat  ben  .König  1752 
um  eine  fatßolifd)«  ^frünbe  in  ©einen  Staaten  2)er  .^ctjog 
begleitete  beffelbcn  ftanjöfifcbe  ffiittfdjtift  mit  folgenbcm  Stiefe. 

)Dut(I)Iau(l)ti9(ler  gtofmäctjtigfter  Sönig, 

4>od)8ecbrter ,  freunblid;  gcliebtefter  J&err  Setter, 
©cbtvagec,  SBrubec  unb  @et>atter! 
<Sw.  tönigl.  anajeliat  werben  au6  bem  OriginaIanr<bIu|Te  ju  er: 
feben  gerabcn,  roaS  maffen  6c»  Eerofelbcn  ein  geroifTer  5(bbate  MrceUt, 
welcbet  fiel)  Berf(^)iebene  Saftre  in  Sraunfcfjrocig  aufgefjalten,  unb,  fo 
»iel  itb  weif ,  ei«  anftänbigeS  unb  ftttfameä  geben  gefüfcret  bat ,  um 
Grtbeitung  eineg  geifili*fn  Beueficii  in  @.  Ä.  9».  Sanbcn  alletun: 
tertbänigfte  Xnfudjung  tbut.  gS  bat  mitb  betfclbe  babe»  befonberS 
angelanget,  biefeS  fein  »inemoriaf  mit  meinem  ergebenden  Sßorwoit 
JU  begleiten,  ©o  ungern  6.  .fi.  9Jt.  i(^  barunter  befcbwerlicb  falte, 
fo  babe  id)  bennocb  ben  ©upplicanfen ,  in  2Cnfe6ung  beS  bcfonbcrn 
SSertrauenS,  fo  er  barinn  gefegt,  unb  feineS  oftmals  wieberbolten 
©efu(f)S  ,  bamit  nicijt  fäglicb  entüeben  mögen.  SDäannenbero  mir  ju 
■Bteler  !Dan!»erbinbIictifcit  gcreicfjen  wirb,  wenn  6.  &.  SUt.  Srnpe; 
tränten  bie  gcftoffte  SBirfung  baoon  angebe»en  ju  laffen  gcruljcn 
wollen.  aBoroit  ju  S.  Ä.  9K.  t)0(l)gefct)ä?tem  SlBoblwollen  iä)  mi<b 
bellenS  mpUV  >  unb  in  unabönbcrlitber  wabren  ^odjac^tung  be: 
■ftarre,  S.  Ä.  5Dt.  bienftwiUigfter,  treu  ergebender  Setter,  ©(J)WO: 
ger,  Srabcr,  (Seöatter  unb  Biener 
aBolfenbüttel 
ben  16ten  Dct.  1752.  ©art,  .^erjog  ju  Sr. 

Z)ie  Staats :  mib  ßabinetS « «BliniUer  (Srafen  »on  9)obewitS 
unb  gintcnflcin  überft^icften  biefeS  ©(breiten  bcmÄönig,  unb  baten 
um  SBefebl,  wie  bie  Antwort  lauten  foUe.  Der  .Röntg  fagte  münb: 
lieb  (»ermutblicb  Ju  ^obewilS  ,  eS  foUe  obligeant  geantwortet,  unb 
ongefübret  werben ,  baf ,  naib  ben  billigen  ÜanbeSgefe^en  unb  (Se: 
wobnbeiten ,  bie  geijllicben  Beneficia  nitbt  anberS  alS  nacb  ben  Sta- 
tntia  iebeS  ©tiftS  »ergeben  werben  tonnten,  welcfie  bie  2CuSla'nber 
niibt  wobl  abmittirten.     CiefeS  würbe  fo  eingetleibet : 

(Sw.  ZJurcbl.  finb  »erboffentlicb  nacb  SReinerSbro  gewibmei 
ten  treuen  greunbfcl^aft  unb  Srgebenbeit  »öUig  »erric(;crt,  baf  Scb 
alles  baSienige,  waS  nur  immer  ju  Serfelben  Vergnügen  gerei< 
(f)en  tann,  unb  »on  9Xir  dependirt,  ieberjeit  willig  unb  mit 
grcuben  anjuwenbcn,  gewlS  nie  entHeben  werbe;  unb  würbe 
Sei)  baber  (einen  JCnüanb  genommen  baben ,  bie  SBürtung  €urer 
£)ur(bl.  »or  ben  }(bbate  2Crcetti  be»  97tir  eingelegten  Sorworte, 
benfelben  tbätig  früren  )u  lafTen.  (äleicbwie  aber  nacb  benen  in 
Steinen  Sanben  eingeftitjrten  @e(e|en  unb  bergebracbten  @ewobn: 
beiten,  bie  geifllicfjen  Beneßcia  nicbt  anberS,  alS  wie  belfallS  in 
ben  Siatutl»  eines  jebenStfftcS  bifroniret  worben,  »ergeben  wer: 
ben  (önne ,  biefe  aber  feinen  ÄuSIönbcr  abmittiren  :  So  werben 
öw.  2)ur(l)lau(i)t  »on  felbüen  leidjt  erac^jten,  baf  Scb  in  (ärtbei: 
lung  £ergleicben  BcneQciorum  ni<bt  aUerbingS  fre»e  4>änbe  babe, 


Seftamente  »ctmacbtc  Gt  bet  -&crjogin  50,000  Ktblt.  unb  ein 
filberncS  Safel :  Service,  er  ifl  »ielleicbt  niemals  nach  Serlin 
gcfommen,  ohne  ©eine  iüngfie  ^'tinjefjin  ©cbroeffct  Mnialia  jU 
bcfucben.  3n  ©einem  SAimment  bat  ßr  ihr  ein  filbcrneS  SafeU 
Service,  unb  iÄbrlicb  10,000  Stljlr.  »ermacbt,  bie  fie  aber  nicbt 
lange  genoffen  bat,  weil  fie  halb  nacb  3bni  gefiorben.  ©t  fcbcn(te 
1745,  ©einem  Älteften  «tubet,  bem  9)rinjcn  Mugufi  Sffiilbelm, 
baS  ©cblop  jU  Sranfenburg ,  unb  cS  fcbcint  nicht,  ba$  er  we: 
gen  beffen,  was  oben  erjfiblct  worben,  ein  SDii^traucn  in  ihn 
gefc|et  bat,  eS  ift  aucb  juoerläffig  befannt,  baß  biefer  groß: 
mdcbtige  unb  ebelgefinnte  Srubet  ihn  hi^fbgcacbtet ,  gcliebct 
unb  geebret  bat.  3n  bem  ftebcnjährigen  .Kriege  »ertrauetc  ber 
Äbnig  bimfelben  bie  bei)  ©ollin  gefchlagene  Ttrmee  an,  mar  ober 
mit  beS  $dnjcn  SRöcfjug,  in  bie  ©egenb  »onSittau,  unjuftte: 
ben ,  unb  fcbrieb  am  10.  3uliuS  einen  harten  Sricf  an  ihn. 
2)er  ^rinj  »erließ  bie  2(rmec,  unb  ging  nacb  2)reSbcn.  JDet 
banials  jwifchen  ihm  unb  bem  ÄiSnig  geführte  JBriefwecbfcl  i)t 
1769  in  bfutfcher  ©pracfje  unter  bemSitel:  Änecboten  juc 
erläuterung  ber  branben burgif eben  (Sefcbicbte 
unb  beS  (entern  Krieges,  gcbrucft,  unb  nimmt  bie  Üefer 
fchr  für  ben  ^rinjen  ein,  weil  barauS  erhellet,  bap  er  nichts 
ebne  forgfältige  Ueberfegung,  unb  ohne  S3erath[cb(agung  mit  ben 
©encralen ,  bie  unter  ihm  jtonben,  gcthan ,  baß  aber  einer  ber: 
felben,  nemlicb  ber  (Sencral  »on  SBinterfelb,  ihm  ben  Unwillen 
beS  AönigS  jugcjogcn  hat,  ber  nach  ber  ©chlacht  bei)  ©oUin 
natürlicher  aBeife  ohncbem  fehr  mißoergnügten  OemüthS  war. 
JDer  betümmerte  9)rinj,  ber  einen  »ortreff liehen  ®emütbScba: 
ratter  hatte ,  lebte  hernach  fein  Saht  mehr ,  fonbern  ftarb  fcbon 
im  fflJat)  1758,  nicht  ohne  2hränen  beS  ÄönigS.  3n  ^nfehung 
ber  betiben  anDern  fonigl.  .perren  SSrüber  ift  mir  nichts  Sefons 
bereS  befannt,  als  baß  er  bem  ^'rinjcn  |)einrich  in  ©einem 
iSefiamentc  200,000  Kthlt.,  ben  SRing  mit  einem  6htDfopaS, 
»on  -SBrillianten  umgeben ,  ben  er  ©elbft  am  ginget  ttug,  eis 
nen  fcbünen  Seuchter,  unb  50  TCntet  ungatifchen  SBein ,  unb 
bet  ®emalin  bcffelben  jäbtlich  6000  Kthlr. ;  bem  $rin jen  Jet: 
binanb  aber  50,000  JRtblr.  unb  eine  Äutfcbe,  nebfl  6  9>fctben, 
unb  feinet  ®emalin  10,000  Sthlt.  unb  eine  fojibat«  25ofe,  »ers 
macht  hat. 

3n  ber  aSermalung  beS  ÄSntgS  f)at  fic^  ©otteS  Regierung 
auf  eine  »erehrungSwütbigc  SBeife  gejctget.     es  ift  oben  fcbon 
gefaget   worben ,   baß  »etabrcbet  gewefen ,    er  folle  eine  groß: 
britannifche  95rtnjetTin  beirathen ;   allein  ber  ®raf  »on  ©ecfen: 
borf ,  ben  ber  JfCaifer  Äarl  ber  ©echfte,  gleich  nach  AönigSScorg 
beS  äweijten  ®elangung    jum  großbrttannifcl)en  Shrone,  nact) 
Scriin  fcnbete,  ber  auch  ben  ÄOnig  Srietvich  SlBilbclm  »on  ber 
großbritanifchen   »parte»  objog,   unb  mit  bcni  Jtaifer  »erbanb, 
übetrebete  ihn,   ben  Aronprin^en  mit  ter  ^■»rin^effin  etifabetb 
»on  ffiraunffhwetg  ;!i8e»ern,  Nieije  ber  römifchen  .Saiferin,  ju 
»ermäten,   welches  am  12.  3uniuS  1733  wirtlich  gefcbahe.  JDet 
Äronprinj  hatte  jwar  biefe  ^rinjeffin  ©ich  nur  in  fo  fern  ©elbft 
jur  ®emalin    eriuäh'i't ,    baß  er  fie   ji»o  anberen,   bie  3hm 
©ein  Äe'rt  öater  jugleirf)  mit  ihr  »orgcfcblagen  (unter  welchen 
aber  feine  großbritannifchc  war),  »orgejogen;  baS  war  aber  auS 
®ehorfam  gegen  ben  ihm  betannten  »aterlichen  »ISillen  gefcbeben, 
bem  fich  ju  wicerfejcn ,  er  nicht  für  rathfam  bie'lt.    CS  hatten 
aber  bie  gefammten  töniglichen  Mnber  1783  baS  3ubelfel't  tiefer 
Setuwlung    mit  ben    grbßten   unb    frbh'tcbflin   Jetierlicbteiten 
begehen  tonnen,  weil  biefe  .ÄiSnigin  iftnen  ju  einem  auenehmenb 
großen  ©egen  gegeben   worben.     ®ott  hat  ihnen  in  berfelben 
eine  unfcbagbare  üSobltbat,  ein  SOJufter  ber  ®ottfeligfett,   bet 
dhriillichen   Äugenben    ub.rhau»t,    unO  btr  OTenfitenliebe    in: 
fonberheit ,   gefchentet  unb  aufgelfellet.    SKan  fann   (ich  feinen 
cbletn  unb  »ortrejf liebern  Eharacter,  als  ben  ihrigen ,  gebenfen. 
©ie  ift  nun  fcbon  über  5i3ahre  lang  ein  herrliches  üorbilb  fem 
föniglichen  .&aufe,  bie  jwitite  Arone  beffelben,   welche  bie  erfte 
au  fofibarem  SBerth  unenblidi  übertrifft ,   bie  Jreube  aller  Un: 
terthanen,  geivefen.    33en  SBeobacbtern  unb  Äcnnern  ihrer  .£u: 
genben  gereichet  eS  jum  unbefcbtdblichen  Vergnügen,  baß  ber 
fie  »erehtenbe  JtSnig,  ibt  3?ejfe,  ihr  boheS  Mlter  fie»  »on  ©or: 
gen,  un»  reich  an  iBergnfigen  machet,  und  f*on  beSiwegen  wün: 
fchen  3bm  ©eine  Unterthancn  bie  hiJAf«  ®lüctfeligteit  in  biefec 
ünb  in  ber  tünftigen   SBelt.     Sehfelbft,  ein  bantbarer  3eug< 
ihrer  auSnehmenb  groffen  ®nate,    Seutfeligfeit  unb  4Jcrublaf: 
fung,  habe  ihre  me.')r  als  halbbunbertiährigc  3ufriebenheit  mit 
ihrem  Suftanb,  unb  ihren  järtlichen  eifet  füt  ben  Kufen  unb 
SRuhm  beSÄbnig«,  währenb  beS  SebenS  biffelben,  tief  bewunbert, 
unb  e^rfurcf)tS»oll  gebacht,  taS  ifl  ein  JBc»fpiel  oijne  Senfciill 


464 


X   g.  Süfc^ing. 


J)cr  Mu^jug  auS  bcm  Scftamcnt  bc6  ÄßnigS,  ict  in  Bidet 
^erfoncn  |)äitl)cn  ifl,  tnti)ält  folgcnbc  ©ic  bctccffcnbe  ©teile: 
Je  vous  prie,  mon  eher  nevcu  Frederic  Guillaume!  de 
laisser  ä  la  reine  mon  epouse  ce  qu'elle  a  eu  juaqu'  k 
eette  Iieure,  savoir  41,000  Risdalers,  et  d'y  ajouter 
10,000  R.  de  rentes.  Elle  ne  m'a  Jamals  donni  du  clia- 
grin  pendant  le  cours  de  mon  regne,  et  eile  merite  le 
rcspect.  l'attachemeat ,  et  les  egards,  par  seg  vertu8 
inebraulables. 

®ic  S^amilic  ©cincS  dlteficn  ^crrn  ffirubcrS  fcIjrÄnftc  6r 
in  9Bül)nung  unb  Unfcrl)alt  notl)  mept  dn,  als  ©ein  -pcrt  SSatct 
Sbn  cingcfcbrSnfct  ^attc.  esS  fcbetnt  aber,  bap  (5r  d  ani  bcm 
(iirunbc  getl)an  Ijat,  weil  fie  bocl)  nacf)  ©einem  Scbe  aüd,  wai 
(£r  l)intctlafle,  ett'c  unD  baburd)  für  bie  ucrgangene  3eit  fc^ab; 
loS  gcljaUen  werbe.  !iSicllctc()t  ^at  ©r  bie  »IBoctc  ©eineS  Seftas 
ment«  crft  lange  im  ©Inn ,  unb  feit  1769 ,  ba  ©r  fie  eigen^äns 
big  nicbergcfcf)rle6en ,  im  @ebäcf)tniß  get)abt : 

„Je  vous  donnc,  mon  eher  nevcu!  mes  pays  hereditaires 
„et  conquis ,  mes  chateaux ,  mes  jardins ,  mes  galeries, 
„nies  meubles ,   mes  nipes :  " 

bie  gleicl)  l)ctnarl)  fo  mii'betl)Olet  merben : 

„mes  etats ,   mon  bien,  mes  thresors,  moo  bon  peuple, 

„est  Vütre  heritage.  ' 
Sem   fei)  aber  roie  iljm   rooHe,  fo  oetbienet  bocfi  bicfe  ©tcDtc 
©eines  Sejtamentö  butcb  bie  feurigflen  SBünfcfte  ©einet  e^emas 
ligen  Unterthanen  untcrüu|ct  ju  roet^c^;  in  melct)et  ©t,   nac^ 
ben  fccftimmtcn  Segaten  unb  ®efc^en£en  ,  faget : 

„Je  me  flatte ,  qu'il  n'y  aura  point  de  dispute  entre 
„la  famille ,  que  la  banne  intelligencc  regnera  toajours 
„entre  vous,  pour  l'bonneur  et  la  gloire  de  vos  ancetres." 

Settagen  bc6  ,Rünig6  gegen  (Seine  SSebienten. 

Ttnfänglicf)  tjatu  bet  Äünig  8  Ceibpagen,  8  Äammettaf; 
f eijcn,  12  gemeine  ^^oflacfCDcn,  12  ^ofiagct,  4  Seibiäger,  12  |)ofs 
pagcn,  SO^ofpagen  in  SSerlin  ,  12  groffe  .f)e?bucten  ,  6  Sdufer. 
feinige  3eit  nacl)  bem  'JCntritt  ©einet  Kegietung  nahm  ©t  auü) 
2,  3  bis  4  Äammetl)ufaten  an,  unb  bei)  bet  6inrict)tung  beS 
ncue^  ^altajleS  unmeit  ©anSfouci,  nocf)  6  gemeine  Sarfepen. 
Saufet,  Sactetien  unb  Saget  iwutben  an  ii)ten  >Dien|ltagen  jum 
3CuSfcf)ic{en  gebraucf)ct,  unb  bie  Sacferen  blieben  aucl)  beS  92acf)t« 
jut  5!ßact)e  im  *otjimmet  bcS  ÄbnigS.  Äammetbeiten  l)at  bet 
Ä6ntg,  meines  aSiflenS,  nicf)t  jut  Mufmattung  gebtaucfiet;  an 
aScrmalungSfeflen  abet  l^anben  Äammetl)ettn  unb  eine  ^ofbame 
oDet  ^ofmeiftetin  t)inttt  bem  füt|iltc()en  SBtautpaat.  3n  ben 
legten  ija^ren  ©eines  Sebens  beljalf  ©ict)  bet  Äönig  mit  2  8eibs 
pagen,  bie  feine  anbete  )l5etricl)tungen  Ratten,  als  3l)m  bet) 
bet  Safel  auf jumatten ,  unb  31)m  auf  Keifen  unb  ©pa|iets 
ritten  }u  5)ferbe  ju  folgen.  3n  beS  ÄönigS  stammet  hatten  fie 
gemeiniglicl)  nickte  ju  tt)un,  fonbctn  in  bctfelbe«  liep  ©t  fid)  oon 
2  Äammet^ufatcn  unb  2  Jlammetlactepen  bebienen.  ®iefe  mä: 
pige  3at)l  feinet  Sebtenten  flacl)  »on  bem  Uebetflup ,  ben  einige 
anoete  ÄiJnige  ©einet  3cit  an  betgleic^en  Seuten  hatten,  eben 
fo  fct)t  ab,  als  be«  Äönig«  SßeiSheit  unb  ©patfamteit  »on  bet 
ihrigen.  ®t  bu|te  aUc  ©eine  SSebientcn,  unb  ging  meijientljeilS 
fitengt  mit  if)nen  um.  3htc  n3irtlict)en,  unb  auci)  bie  »on  31)tn 
nut  Dafüt  gehaltenen  fehlet  befttaftc  &t  mit  hatten  SBotten, 
aucf)  mohl  mit  $au{i:  unb  @tücE;©ci)lÄgen;  »Sergehungen  unb 
iyctbtect)cn  aber  auf  eine  weit  l)attete  ätt.  3n  iCtiegs^eiten 
ftanben  fie  »iet  aus,  unb  mußten  mie  bie  gemeinen  ©clbaten  mit 
©evDcht  ju  gup  gehen.  6t  hat  »orfe|licft  untetfcf)iebene  ganj 
umviifcnbc  Seute,  bie  mebet  Icfen  nort)  fc()tciben  fonntcn,  ju 
©einen  iBebienten,  unb  jum  nicl)t  geroü()nlic^en  ©ebtaucf),  an; 
genommen,  in  bet  93iciinung,  baß  ©t  »on  iljnen  nichts  92acl)s 
tbeiligeS  unb  @tiüi)üki)(i  ju  befürchten  l)ätte;  fiel)  abet  gcitret. 
ßin  folcftet  mar  bet  Äammec()ufat  ibeefen,  füt  ben  et  eint  ge; 
taume  Seit  »iele  ®unft  unb  ®nabe  f)atte,  bem  et  auch  manche« 
(Sefchent  jumanbte,  auf  ben  (äc  abet  julegt,  all  ©t  3t)m  gleicbs 
gültig  gemotben  rcat"),  eine  fo  groJTe  Ungnabe  matf,  bap  bet 
SOJenfcI)  batübet  in  SSetjweiflung  geriet^.  SBecbe  ilicgcn  1775, 
menn  ict)  nicl)t  itrc,  im  8}ionat  3uliuS,  oufS  I)6ch|le.  2)et 
Äönig  l)atte  bamals  SJefuct)  »on  ©einen  aSctmanbten ,  unb  io&i)i 
tenb  Dcffclbcn  liep  St  ti  bab«)  bcwenbcn ,  bap  bet  ajJenfc^  Sljm 
nic()t  »ot  bie  2tugcn  tommen  butfte.  %li  bet  S3cfuc()  geenbet, 
unb  bet  ÄSnig  roiebet  ju  ©anSfouci  rcat,  tiep  ©t  ifen  an  einem 
aSotmittag  »ot  fiel)  tommen ,  unb  übctgab  i^n  bem  2£biutantcn, 
bet  ben  Sappott  gebtacf)t  battc,  mit  bem  aSefeljt,  it)n  bei)  bem 


untangitten  EotpÄ  aU  Stcmmetfc|lÄgcr  anjufefeen.  ®et  9)?enfc5 
that  einen  Jupfatt  »ot  3()m ,  ©t  ftiep  it)n  abet  mit  ben  güffen 
»on  ©ich ;  unb  als  et  fich  aufö  neue  an  ©einen  Änien  feft  hielt, 
liep  (gt  ihn  mit  ©eroalt  lo6tei|fen.  Seefen  bat  ben  ^bfutanten, 
bet  mit  H)m  fortging,  iljm  jU  eriauben,  bap  et  feinen  ^utl) 
holen  bürfe;  unb  als  et  auf  feine  ©tubc  tarn ,  etfchcp  et  ficfc  mit 
einet  auf  biefcn  Jatt  gelabenen  unb  in  »eteitfcdaft  gel)altenen 
fiffole.  2(tS  biefeS  bem  Äbnig  berichtet  routbe,  fagte  ©t  etft, 
»o'hatbetÄeri  bie  gelabene  #iftolc  Ijet  geftiegt  7  unb  I)etnacif), 
3cl)  habe  il)m  fo  »iel  ßoutage  nicfit  jugettauct.  a»an  bemettte 
abet  aucf)  an  bem  Äbnig  »iel  Untu()e  be«  ®emütf)er  übet  biefcn 
SSorfall ,  unb  au«  ben  Stagcn ,  bie  Gt  rcegen  beffelben  an  ©eine 
Seute  tt)at,  tonnte  man  rcoljt  etfenncn,  bap  3()m  bie  SBeges 
bcn^eit  feht  unangenehm  fen.  es  fonnte  biefet  SKenfc^  jroat 
mcnig  lefen  unb  fcf)teiben,  et  liep  fic^  abet  rco()l  »on  einem 
onbcin  etroa«  ®efcf)riebencS ,  baS  auf  be«  ÄbnigS  Sifc^c  lag, 
»ottcfen. 

ein  anbetet  Siebling  be«  ÄSnig« ,  SSamen«  ©taforo  ,  ben 
et  im  Anfang  bc«  fiebeniäf)rigen  Ätiege«,  entreebct  1756  obet 
1757,  bei)  fiel)  in  ©achfen  fjotte,  roat  »on  feljt  »ctliebtet  Sf?atut, 
unb  liep  fiel)  »on  einet  Stauenspetfon ,  bie  et  liebte,  unb  ()intet 
roelcbc  fiel)  miebct  anbete  ficctten,  bcmegen,  bem  Äbnig  einen 
»tief  au«  bet  Safef)e  ju  jiehen,  unb  iht  mitjut^eilen;  et  foff 
fic^  auch  ()a6en  ben  Mnttag  tfjun  lafcn ,  feinem  |)etrn  in  6aP 
©ift  benjubringen  Tili  biefeS  bctannt  routbe ,  belegte  i()n  bet 
.Sönig  mit  bet  gelinben  ©ttafc,  bap  et  ihn  nach  ©panbau 
feljicftc,  roofelbft  et  etma  naef)  einem  halben  3af)te  ftatb.  SDJan 
faget ,  ©t  l)abe  il)n  um  biefe  3eit  feine«  Sobe«  toSlaffen  motten, 
unb  fei)  übet  benfclbcn  bettübt  geroefen,  roeil  St  noc^  ®efül)f 
füt  H)n  geljabt. 

SKoe^  getinbct  befltafte  St  einen  Äammetbebicnten,  Slai 
men«  ^retfch ,  bet  3l)m  einige  taufenb  Sf)atet  geRol)len  ^atte. 
2tl«  et  ben  ©iebjlahl  bemettte,  liep  (St  bem  St)&Ut  aufs  fidtffie 
noeI)fotfcl)en ,  unb  ba  et  entbedet  mutbc,  il)n  jut  ©ttafe  an  ba« 
Süfiliettegimcnt,  baS  ju  ÄiSnigöbctg  in  bet  Sleumatt  lieget, 
abgeben  *). 

es  ftnb  aucft  JBetifpiele  »on  gnäbigei  SBacftfic^t,  bie  bet 
Äönig  gegen  ©eine  JDomefliten  berciefen  t)at,  »ot^anben.  &t 
hatte  einen  ,  bet  ein  ©dufet  mar,  obet  nici)t  bafüt  gehalten  fei)n 
moUte.  ©iefem  befal)l  et,  auf  bet  5Ri|e  jroifehen  jroep  JDielen 
getabc  einl)etjugel)en,  unb  menn  et  e«  nicht  tl)un  tonnte,  lachte 
et  batübet  '*).  ®egen  ©eine  Cieblinge,  bie  et  blop  um  if)te« 
©cftchte«  unb  SBuc^fe«  millen  au«  ben  ©olbaten  etmaftlte,  fo 
rol)  fte  aucl)  \tm  mogten,  roat  et  ju  liebteie^  unb  fteDgebig. 

3u  ben  ©c^roacfil&eiten  bet  ^rinjen  unb  ^tinjeffinnen  vfit- 
gct  ju  gelten,  bap  fie  ficf)  getn  in  »etttauliehe  ®efptäcte  mit 
ihten  JBebienten  einlaffen,  unb  iftte  etjä^lungcn  anf)5rcn. 
Wan  f)at  mit  »etficf)ert,  bap  bet)  bem  Äönig  biefe«  feiten  ftatt 
gefunben  i)abt  ***). 

et  macf)te  ©einen  S3ebienten  »etfc^iebenet  Älaffcn  juroci« 
len  ®cfcl)ente,  et  oetfptact)  if)nen  auch  rool)l  betgleicben,  unb 
befahl,  bap  fie  3f)n  batan  etinnetn  fotlten.  iDiefe  erinnetung 
roat  abet  niemal«  ntUI)ig,  fonbetn  et  blieb  ©einet  Sufage  eins 
gebcnt,  unb  etfüllete  fie  roenigc  Sage  l)ctnac[).  Solche  ®ee 
fci)ente  rourben  infonbet^cit  in  ben  le|ten  3ahten  ©eine«  Scben« 
al«,  mci)  übetfianbenen  Ätant()eiten ,  unb  ju  aBci^nac^ten, 
gerobfjnlic^.    5Bei  ftci)  it)m  geroiffetmapen  unentbe^tlic^  gcmacfict 


•)  Sie  gtoff'  SJlenge  fcl)U*tet  .^anMungen  biefe«  SKenfd^en, 
ift  bem  ^önig,  allem  ^nfebn  naä) ,  unbetannt  geblieben;  et  ^at  ft($ 
aber  felbfl  tafür  befiraft. 


')  2Benn  in  ben  Äncfbotcn  unb  Chat  alt  et  j  Cge« 
ouS  bem  SJeben  griebridjS  iti  3>t)ei)ten,  Samml.  1. 
®.  72—74.  non  bcm  2)icb(lal)I  be«  ptctfd)  Die  9l*bc  i|l,  fo  Unb  bie 
tafflbjl  angeführten  Umjlänbe  eben  fo  unrichtig/  al«  bie  (Summe,  bie 
nicljt  einmal  trcijtaufenb  Sbater ,  gefcferotigc  jehntaufcnb ,  betrug 
jEic  folgenbe  (ärjablung  »on  ®.  74  bi«  76,  ift  aucb  unti(f)£ig.  Srftj 
lith  ift  moht  böchft  unmohrfc^einlich ,  ba6  fi<^)  ber  .fiöntg  foUte  haben 
«0,000  Shaler  ftcbten  laffen,  unb  bcm  ZtjHtex,  in  eS  («Ibji  gcftan= 
ben ,  noib  7  bi«  800  gricberi(h«b'or  barju  gefc^cnfct  haben.  3mt\)t 
ten« ,  bcr  SDlann  ift  ä"  bcm  JgauU  auf  folgcnbe  SBcife  gcJommcn. 
Gt  tougtc,  ba$  bei  Äönig  im  näcbften  Saht  ein  alte«  Sürgerjau« 
boucn  laffcn  roerbc,  unb  fauftc  c«.  KU  e«  neu  gebauet  war,  wanbte 
er  eine  anfcbnlicljc  ©ummc  an  beffelben  innere  3fu«jicrung.  JDiefe« 
@ctb  hatte  et  »on  ben  Gintünffcn  ,  bie  mit  feinem  äicnft  »crtnäpfct 
waren,  unb  »on  eigenen  ©cfthcnfcn  bc«  .König«,  gin  SonquiKenj 
jimmer  ift  nid)!  in  bcm  J&aufc ,  bet  .König  hat  auch  ba«  ■^aui  nie 
betreten.  .?>err  GSchcimerath  ©tböning  hat  biefe«  jut  SBcrbeffe« 
tung  bet  5tnctbotcn  bcmertet. 

••)  mei  übrige,  ba«  in  bcr  etften  fiSammlung  ©.  72  unb  77 
»er  JCneJboten  !C.  erja'blet  wirb,  ift  unridS)tig. 

•••)  ©ine  folche  Unterrcbung  wirb  in  ber  erften  €!amm> 
lung  bcr  3£ncfboten  ®.  SSerjäblct;  unb  fte  ift  nicht  unwahr» 
fcheinlich,   aber  bie  ®.  57  erwähnten  hmtbcrt  Sh*Ier  ftnb  eS. 


Ä.   g.    S  ü  f  d?  i  n  8- 


465 


hatti,  icfam  flrfScre,  unb  rcct  6ein  CicMing  roar,  Wc  grJfs 
ffftcn.  lIcbfThaupt  ging  Qx  in  fcen  If^tcn  8cbtnfial)«n  mit 
©fincn  roiufftifin  gtlintfr  um ,  ali  fhcbcffcn.  Qi  mit  aüd) 
@>in  i^cti'iigcn  gegen  Ucfclbcn  aniai  in  franftn,  unt)  onttrS 
in  gefunti-n  ;£ag(n ;  in  jenen  war  6t  mcl)TenthciK  fo  tvfe  gc 
buttig  uttb  jufdeben,  alfo  oue^  fanft  unb  gelinbe  gegen  fie,  fo 
lange  bie  ^rant^eit  unb  in  @dinurj  iv£l)r(ten  unb  junaf)m(n  : 
trenn  ©t  aber  anfing,  ungebulbig  unb  unjufrieben,  Ijart  unb 
Ijefrig  }u  merben,  fo  toat  ti  ein  )uoec(6ffigc6  J^ennjetcf^en  Sdnet 
nicbec  anfangenben  (5>enefung. 

SJti-fiti  fünnte  6r  weniger  an  Seinen  Domeftifen  (eiben, 
a\i  (Bemeinfc^aft  mit  ^raucn£perfonen.  Gr  verlangte,  bafi  fie 
iit(^t  nur  unoerljcirathet  fern  unb  bleiben,  auch  feine  SWaltref: 
fen  haben,  fonbern  nirfjt  einmal  mit  JrauenSperfonen  fprec^en 
foQten.  Erfuhr  Cr  oon  it)nen  ba$  @egentheil,  ober  na^m  @r 
ti  ©elbft  wahr,  fo  war  «ntweber  ihre  SScrabfchiebung ,  ober 
iioeh  wenigfienf  ihre  harte  Sehanblung,  bi«  unausbleibliche 
Jotge  bapon.  3)a  Qx  nun  biefeä  ÜDerbot  bem  flfirffien  natürüj 
(hen  Srie^e  entgegen  fefte,  fo  war  bie  fiufferfle  SBerheimiichung 
btr  Uebcrtretung  beffelben  nur  «twaS  gelinbc« ,  in  iBergleichung 
mit  bin  ffhlimmen  SBirfungcn,  bie  erhaben  fonnte,  unb  ni(ht 
feiten  würflirf)  hatte.  £)b  ber  ÄC'nig  burth  biefe«  SJerbot  nur 
bat  Wachlaffigfeit  unb  Untreue  in  ©einem  Dienit  »erhöten  rooU 
len  ?  ober  ob  Gr  fonfl  noch  ein«  Urfache  gehabt  hat';  wage  ich 
nicht  ju  permuthen. 

SSettagen  gegen  ©ein  ÄrlegSljeer. 

)Den  .firiegesrianb  jog  Gr  ben  anbern  ©tönten  M  Staat« 
»rit  »or.  ©chon  im  erfton  3ahr  Seiner  Wegierung  fing  Qx 
an,  benfelben  jur  anfehnlichfn  SGergröfJerung  ©eine«  Staate« 
ni5$Iich  ju  gebrauchen,  unb  e«  zeigte  fich,  bop  Gr  ju  bcm  Arie: 
geSwefen  ein  grope«  Salent  habe.  3)iefe«  fonnte  Gr  ohne  ein 
onfehnliche«  .peer  nicht  noch  msljx  beroeifen,  unb  ju  hoher  aSoH; 
tommenbeit  bringen,  Gr  fonnte  ©ich  auch  ohne  ein  folche« 
nicht  auf  ber  porjüg(icl)en  .^bhe,  bie  Gr  unter  ben  europäifchen 
Monarchen  erftiegen  hatte,  erhalten:  alfo  würbe  bie  .Rriege«: 
wiffenfchaft  ©eine  .pauptwiffenfchaft,  unb  ba«  .RriegeSheer  ber 
pornehmfle  ©egenftanb  Seiner  ?Cchtung  unb  gürforge.  OTt  ®e= 
neralen  war  Gr  tffentlid)  am  meiftcn  umgeben,  ihnen  wibmete 
Cr  Por  allen  anbern  ben  fchwarjen  'JCblcrorben,  für  bie  übrigen 
Sfficiere  jliftete  Gr  ben  Orben  für  ba«  S?erbienji.  Äeiner  ber 
onberen  Stänbc  mup  bcm  .Sricgcefianbe  bicfen  ffiorjug  in  ber 
Ghre  beneibcn,  weiter  berjenigc  ifi,  ber  für  madige  SBejahiung 
®efunthcit  unb  Seben  für  ben  Staat  waget  unb  aufopfert. 
2Bcr  in  ber  8eben«gcfahr  Por  allen  hergehet,  ber  muß  auch  in 
ber  Ghre  pon  red)t«wegen  ben  SSorjug  haben. 

Cr  hatte  auch  ju  ten  Sfücieren  mehr  SSerfrauen ,  al«  ju 
Seinen  Sbebienten  pom  Gipilftanbe,  unb  gebrauchte  fie  fogar  in 
Äirchen:,  Schul;,  Kccljt«:  unb  anbern  ta«  Äriegefwefen  gar 
nicht  betreffenben  Sachen.  Seine  (Generale  unb  Tbrißen  be; 
famen  allein,  wenigfien«  bie  meiftcn  unb  grSjiten  ©cfcljentc  an 
baarem  Selbe,  Canteehau;-tnianrfcfcaften,  ©anonicaten  unb  an« 
beren  5>frünben  *).    Unb  bcnnocf)  mat  ti  fchwer,  fich  al«  ®e= 


*)  @in  foliht«  ßanonicdt ,  nenn  e«  in  (inem  lömifcii :  (at^o: 
lifrfttB  ©tifte  lodt,  bflam  berienigc,  wetdjem  ti  itfijttittt  routbe, 
mit  ber  Grlaviaii,  baf  tt  ti  einem  fliftSfäfiigcn  Jfatbotiten  abtreten 
unb  »ertaufen  tonnt«  S«  ipäfjrcte  aber  oft  lange,  ja  mehrere  Sabte 
lang,  el)e  et  baju  (SSelegenbeit  fanb ,  darb  aai)  raobl  barübet,  unb 
feine  Stbcn  fttditen  not)  ®c!fgeii6«it  jum  »otlheilhaften  Bctfauf 
beffelben.  S?of(jieIe  finb ,  bet  (SenetaUicutenant  Bon  Silo»,  bem 
«t  1774  eine  taibolifche  ^täbenbe  im  Eomfttfte  SHinben  fd)en!te,  bie 
beffelben  gtb»n  na(6  12  Sabten  no*  nidit  »erlaufen  tonnten,  unb  ber 
ObiiH  »on  Stcfdfe  »om  roalbedfifdien  Regiment,  bem  et  1781  in 
eben  bemfelben  Stift  eine  tatbolifd)»  ?)täbenbe,  120"  Sbalet  roetth, 
»etliebe,  bie  aud)  1786  nodi  ni(J:t  »etfauft  roar.  (St  etlaiibte  sreat, 
bafi  bet  Cbtift  »on  Äcpret  eine  tatt'olifdje  ?>räbenbe  einem  (Soange: 
liid.tn  (bem  .&errn  »on  Ked)  abtteten  burfte,  biefen  ä5aU  nioUte  St 
aber  bo*  ni*t  jut  Siegel  unb  9{iditf*nut  ma*en.  25enn  al«  bie 
»etroittwete  Dbriflin  »on  3rofd)te  1786  tat,  baf  bet  Äönig  ibt  eti 
laubfn  miigte,  bie  ibrem  SRanne  (1781)  setlifhene  tatbolifd)»  ^täs 
benbe  il<ren  cilteftcn  Scbn,  bem  Sieutenant .  abjutieten  :  fd^tirb  bet 
Sönig  am  30.  3uniu<  1786  an  ba«  geiftlidje  Bepartement:  ©eine 
3tb|id;t  t»P  »om  Anfang  geroefen ,  baj  ber  SBettauf  biefet  ^täbenbe 
oaf  alle  nut  mögtid)«  SEeife  beaünfti-jet ,  unb  alle  bagegen  (id)  het= 
pottttuenbe  SSd^isirriflteiten  au«  bem  £!rge  getäumet  isetben  foulen. 
X)iefe«  müfi'e  au<^  nod)  in  Xnfebung  bet  äBittioe  unb  Siben ,  ojne 
alle  SBiberrebe,  gifdiebeni  wie  abet  fol*»«  am  beften  anjufangen, 
unb  nad)  ben  Siedeten  in  Siidjtigteit  ju  btingen  fep ,  überlalfe 
St  be«  SB  ni(let«  ßrmp(Tfn,  unb  »tinnete  out,  baj  St  babep  bie 
Somilie.  fo  »iel  nut  itgenb  gefi^eljen  tonne,  ootjüglich  begünftigt 
wifTen  troUe. 

(Sncvct.  b.  btutf^.  9tationa(iSit.  I. 


naal  unb  Cbrifter  lange,  ja  SeflÄnbig  in  Seinet  ®unfl  ju  er; 
halten  *)^  ein  geringe«  SBerfehen  fonnte  ben  Äbfchieb  nach  ft<h 
jiehen,  unb  fogar  um  ©nabengehalt  bringen;  wenn  fte  aber 
»Pernonen  befamen,  fo  waren  fie  fehr  perfchieben.  Cfficiere, 
bie  in  .Kriege« :  iDienffen  fchwer  perwunbet,  auch  auf  onbne 
SBeife  fchwach  geworben  waten,  unb  fonfi  nicht  pcrforget  wets 
ben  fonnten,  machte  Gt  }u  9)oflmeiflern,  3nfpectoren  »erfchies 
bener  Art,  Sberforftmeiftern,  JorRmeiftern,  JorffrÄthen,  %ixs 
ftern,  Saljfactoren,  SRenbanten,  GontroHeur«,  Gafpretn,  .^oljs 
oerwaltern,  unb  anberen  Sebienten  höf)crer  unb  nieberer  Älafs 
fen ;  in  welchen  Memtern  unb  ©teuften  pe,  infonberheit  wenn 
fte  Gbclleute  waren,  fich  noch  Pon  ihren  ÄriegSämtern  benen: 
nen  lieffen.  G«  iif  auch  mancher  inoatibe  Cfficier  mit  einet 
fehr  einträglichen  Stelle  unb  mit  einem  Gioilamt  pcrfehen, 
ja  SDiinifter  geworben.  3n  ÄriegeSjeiten  ließ  Gr  Sich  ouch 
jU  ben  Unterofficieren  unb  gemeinen  Solbatcn  fehr  herab, 
hSrcte  ihre  unjufrtebene  SBorte  unb  SRebcn  mit  Oebnlb  unb 
©anftmuth  an,  unb  machte  au«  ihren  Sobfprfichen  etwa«.  Gt 
etjäh'te  nicht  feiten  mit  SBetgnfigen,  baß  bie  Sotbaten  3^m 
oft  jugetufen  hatten :  „  alle  SRonat  eine  Schlacht  bep  Ko«: 
bach  gegen  bie  gtanjcfen;  unb  alle  3aht  eine  Schlacht  bcp 
Seuthen  gegen  bie  Sefletreicher. "  Cr  half  auch  ben  inpali; 
ben  Unterofficieren  unb  Solbaten  gern  ju  allerlei  geringeren 
iDienften,  wie  bie  oben  angeführten  groben  jeigen.  Gin  gelbs 
webel,  Siamen«  Guno,  bet  38  Saljre  lang  Äriege^bienftc  ge: 
lelfiet  hatte,  war  jum  SRenbanten  bep  bem  SBaifenhaufe  ju  SüU 
lichau  bejlellet  worben,  betam  aber  1776  ben  2(bfchieb.  ZU 
et  fich  barübcr  bep  bem  Ä6nig  betlagte,  unb  auf  JDeffelben  ffies 
fehl  ber  ©taat«minif}er  bet)  bcm  geiRlichen  Departement  berichs 
tete,  baß  e«  gcfchehen  fep,  weil  bie  2(u«gabcn  be«  SBaifcnhauj 
fe«  wegen  feiner  Schulten  eingefitrantet  werben  müßten, 
fchtieb  bet  ÄiJnig  gleiitfam  flagcnb  an  ben  Kanb  be«  ffiericht« : 

„aber  ©ie  jagen  meine  3npalibcn  wecf  (weg),  ba« 
„  tji  auch  (boch)  nicht  recht. " 

"Kai  manchem  inpaliben  getbwebel  ift  ein  angcfehener  9:Sann  ges 
worben,  bem  Gr  etwa«  (SroJTe«  onpertrauet  hat.  Gin  SBen; 
fpiel  ifl  b>T,  noch  in  einem  hohen  Älter  unb  wirtlicher  JDienft: 
leijtung  lebcnbe,  aHgemein  geehrte  3oh.  2tugufi  »uchholj, 
Äriege«!  unb  Romainen  =  Katb,  Srefotiei  unb  |)of:  Staat«; 
Kentmeijter,  bet  jugleich  bie  fönigliche -panb  s  unb  JDifpofition«; 
©etbcafTe  »erwaltete,  unb  burd)  beffcn  .pänbc  fehr  oielc  SJiillto; 
nen  gegangen  finb.  Gin  geringere«  Sepfpiel  Pon  be«  .Kinig« 
2(ntenten  an  Solbatenpetbicnft,  ift  bet  Unterofficier  SSolf,  ben 
bem  SRegiment  ^rinj  Pon  q)reuiien.  JDcr  Äbnig  erinnerte  fich, 
behauptete  wenigfien«,  fich  ju  erinnern,  baß  bep  S8urter«borf 
ein  gemeiner  Solbat  Pon  biefem  Regiment  bie  feinblichen  ?>aU 
lifaten  in  JBranb  geftecfet  habe,  unb  bafür  nicht  belohnet  wor; 
ben  fep.  Seim  ISachforfchen  würbe  befannt,  ober  boch  angege; 
ben,  baß  ber  genannte  Unterofficier  c«  fco,  ber  bie  -pclbenthat 
»errichtet  habe,  unb  nun  gab  ihm  ber  Äönig  nicht  nur  einige 
mal  ein  ®efchenf  Pon  10  bi«  12  Sbatern,  fonbern  auch ,  ent; 
Weber  am  Gnbe  be«  1785üen,  ober  im  Anfang  be«  HSSfien 
Saht«,  5wep  qjräbenben,  eine  »on  30  unb  bie  anbete  Pon  50 
Shaletn  Ginfünften  ♦•). 

S3ettagen  gegen  bie  S3auern. 

35et  Jlbnig  wußte,  baß  bet  ©auetnfianb  bie  ©tunbfefte  be« 
Staat«  fep,  unb  achtete  ihn  alfo,  ging  auch  fo  weit,  ia^  Ci 


•)  SBon  »ielen  Sepfpieten  Witt  iä)  nut  eine«  etjäblen.  J5et 
®tnetaUieatcnant  »on  8entuluä  »erlot  bie  lange  genoffene  »otjüglii^e 
®nabe  be«  Äönig«  auf  folgenbe  SBeife.  23et  SWonard)  fdjitfte  ibn 
1776  }um  Smpfang  be«  ®rof fütden  »on  SJu^Ianb  nacb  OTemel  ab,  unb 
lie§  ibm  ju  bet  Steife  1500  Sbaler  auSjahlen,  bie,  nacti  be«  .Sönig« 
Xbiidjt,  JU  feinet  unb  feine«  (Sefolge«  ((«  roelc^em  einige  Officiete  »on 
ber  ileibgatbe  geborten)  ScfSHigung  bi«  5!)tcmc!  bienen  foUten.  Der 
CSSeneral  aitx  liej  fidi  unb  fein  (Sefotge  »on  ber  töniglic^en  .Süd^e 
freifen,  bie  nad)  ber  S3orfct)tift  be«  .König«  »rft  in  «Dteniet  ju  lo(f)«n 
^ätte  onfangen  foUen.  AI«  et  mit  bcm  ®to6fürrien  ju  Settin  an: 
fam,  legte  et  bem  .fiönig  bie  SRecbnung  bet  Unfofien  »ot,  unb  bet 
gitonar*  bejablte  biefelbige.  9la(b6et  mürben  »on  ben  yrooinjial; 
Stiege« 5  unb  Bomainen- Kammern,  unb  »on  ben  Äämmetepen  bet 
©täbte  ,  nocb  »iel«  Steibnungen  eingef^idet.  Biefe«  fanb  bet  Äönig 
mit  ©einet  Änorbnung  unb  ßrroattung  nicht  übeteinllimmig ,  unb 
tratb  alfo  faltfinnlg  gegen  ben  ©cneral,  roel*e«  biefen  beroog,  um 
feinen  Xbfchieb  ju  bitten,  ben  et  aucb  empfing. 

••)  g«  f*fint  biefe  ©efcbicbte  in  ben  Xne(boten  =  ©amml.  I. 
©.  10.  gemepnet  ju  fipn,  toofeltfl  ober  anbete  Umjlänbe  erjagtet 
toerben.    J&ett  geh.  ^riege«tath  ©c^öning. 

59 


466 


7i.  f.  SSßfdjtng. 


in  bfm  am  llfcn  S)ectmiet  1779  McHrtcn,  unb  fogldc^  ge« 
tructten  5>wtocoU  wegen  iei  Sküüni  titnoli  fagtc: 

„®rt  gedngllc  Sauer,  ja,  wai  noci)  mtf)t  ifl,  bet 
„  aSettler,  ifi  eben  foroobl  ein  «Wenfit,  reic  ®e.  SOla^ 
„ieflÄt,  unb  ti  muS  idm  alle  Suffig  loiebcrfaljrcn." 
„SSotber  Suflig  tft  ber  ^Jtinj  bcm  SBauec  glcic^." 
6«  finb  o6en  Biete  ^'wben  mitgetbeilct  »orben,  wie  willig 
@c  gcroef^n  fet),  ben  üBaucrn,  bic  ju  ©einen  iDomainen  geijös 
retcn,  bie  9Bab(  i[)rct:9)rebiget:  nacfjiugcben.  ®r  »ermattete  ben 
SBauetn,  ifjre  Älages  unb  SBittiScfjdften  unmittelbar  an  3^n 
gefangen  ju  (äffen.  2)iefe  ^tevt)eit,  unb  be«  ÄönigS  9Jacf)fic^t 
unb  Öiebulb  gegen  bie  SBauern  öberftaupt,  mifibraucftten  »iele, 
unb  oerurfac()ten  baburc^  ben  (Süterbefigern,  Beamten,  8anb; 
tätften,  ©criobtcn,  SanbeScottegicn  unb  ©taatäminifiern  oft 
groffen  ffierbruß  unb  fel)r  -befcfjweclfclie  SRüfje ;  fie  würben  auc^ 
wo^l  fo  brcift,  frecft  unb  wiberfpenflig ,  baß  ©otbaten  wiber 
fie  aulgefcfeicfct  »erben  mußten,  an  wcUten  fie  ftcf)  fogar  t)cr= 
griffen,  wenn  fie  bemerften,  baj5  fie  feinen  ffiefe^l  Ratten, 
ganj  ernftlic^  gegen  fie  ju  »erfahren  j  unb  biefc  ©iberfpenftigs 
feit  na^m  in  ben  legten  3af)ren  ber  Regierung  be«  ÄßnigS 
metflicf)  JU.  iDer  SKonarcf)  ließ  ®icf)  ober  burcft  ^nicfct«  in 
©einem  ©ijftem  irr«  machen,  fonbecn  beharrete  in  b«  SBereits 
rcilligfeit,  bic  SSauern  unmittelbar  ju  ftaren.  111$  3()n  1774 
ber  bamalige  ©roßfanjler,  ©taats;  unb  Suftig^aRinifter,  ^ret); 
l^err  ocn  Sötff/  »on  bem  Ungrunb  ber  SBefc^werben  eine«  Sanb; 
manne*  überjcugte,  unb  bat,  baß  Gr  unmittelbar  bemfelben 
eine  ©träfe  auflegen  m8gte,  lehnte  6r  ei  in  ©einer  ßabinetöj 
antwort  Bom  22Üen  Jebruar  ab,  unb  fagte: 

„(5ö  ift   SKeinen   ®ef:nnungen   juwiber,   berglcic^en 

„  arme  SBauer^leutc  beöftalb  gteicf)  infi  (Sefä'ngniß  wers 

„  fen  ju  laffen ;  unb  ob  fie  f*ün   öfters  unreif)t  bas 

„  ben,  fö  fann  3rf)  if)nen  bccf)  ali  8antc«pater  baö  ®c; 

„  ij'it  nicf)t   Berfagen.  " 

(Si  wirb  jwar  in  bem  balb  folgenben  TCbfcbnitt,  ber  ben  Äiinig 

als   SanbeSBater  befcfereibet,  ber  Bieten  SRitlioncn   @rwcl)nung 

gefdjeben,  bie  @r  ben  burcf)  Ärieg,   Ueberfcfjwemmung ,  9Jiiß: 

toa<i)i  unb  auf  anbcre   5Seife  fel)r  befcftäbigten  Ärcifen  einiger 

^roBinjen    ju   iljrer   SBieberfjerfiedung  jugewenbet  i)at:    man 

muß  aber  bocft  geflel)cn,  baß  bie  Sanblcutc  ber  mciften  ^roBins 

$en,   ic  länger  je  mef)r  Berarmet  finb,  unb  baju  fjaben  bie  sBeri 

jjflegung   ber  ^fetic  ber  Seutereii   in    ben   ©ommermonaten, 

bie  Äriegefubren    unb  bie   geringe  S3eäal)lung    beS    nacft   unb 

tiacl)   feijr  »ermel)rten    ißorfpannS  iiberl;aupt,  Borjüglicf)  »iel 

tet)getragen. 

©ein  ^Betragen  gegen  bie  SSürger. 

Zn^  bie  -aflergeringften  SBürger  tonnten  fic^  mit  i^ren 
aSefc^werben,  Älagen  unb  )8itten  unmittelbar  an  31)n  wens 
ken,  unb  gewiß  fetin,  baß  iftre  fc()riftli(t)e  Eingaben  enfweber 
»on  3bm  gelefen,  ober  3bm  bocf)  nad)  bcm  Snbalt  Borgetra; 
gen  würben.  SZur  ein  »etifpiel  anffatt  Bielcr  taufenben.  @egen 
meinem  ©arten  über  wohnte  einer  ber  geringttcn  JBürgcr,  ber 
«inen  fcfcr  tleinen  ffiubenbanbel  battc.  6r  cntbecftc  mir,  baß 
er  gewillct  feu,  ben  Äbnig  um  ein  2)arlet}n  auf  fein  |)auö, 
«nb  um  SSorfcfeuß  an  ©cfeafwolle  ju  bitten,  bamit  er  bie  an; 
gefangene  SSJolIfpinneren  weiter  treiben  fönne;  unb  bat,  baß 
icb  i^m  einen  ®cief  an  ben  Äönig  fcbrelben  mögte.  3f^  fagte 
ifim  jwar  Borau«,  baß  ber  Äönig  ihm  auf  bie  SSBeife,  als  er 
ti  Berlangtc,  nicht  werbe  f)elf*rn  tonnen,  fcbrieb  aber  benSricf, 
«nb  er  warb  an  einem  Mbenb  auf  bic  ^oft  nacf)  ?»ütSbam 
gefchictet.  "iim  2tnfang  bcS  jwcBtcn  Sages  hernach  betam  er 
aus  bem  ©abinet  eine  Bon  bem  iSOnig  cigenhSnbig  untcrfchrics 
iene  Antwort,  in  ber  ihm  gcmclDet  würbe,  baß  ber  .Sänig 
©einem  Oeneralbirectorium  befotilen  fjabe,  über  fein  ®efuch 
unb  feinen  Suftanb  SBencht  abjufiatten.  ©aS  ©eneralbirectos 
tium  Bcrfügte  foaleicfi  nach  empfangenem  fßniglichen  6abinetS= 
befehl,  baß  bie  churmärtifche  Ärie.ieS:  unb  2>omainen:  .Sammer 
bie  niSthigen  SJachrichten  einziehen  folle,  unb  biefc  Bcrlangtc 
biefclbcn  Bon  icm  SMagiftrat.  "Km  britten  Sage  nach  abgcj 
fchictter  aSittfchrift  erfchien  fchon  ein  JRathmann  in  beS  gerins 
gen  SBürgcrS  .f)aufe,  unb  erfunbigte  fich  nacf)  feinem  Suilanbe 
unb  nach  feinem  ®un|ch.  JDer  SOiagiftrat  berichtete  fcbleunig 
olleS  an  bie  .Sammer,  biefc  an  baS  ©enerallirectorium,  unb 
biefeS  an  ben  Äbnig ;  »on  biefem  aber  betam  ber  SBürger  in« 
.ncrhalb  ber  crflen  ac^t  Sage  fchon  ben  jwenten  ©abinetSbrief, 
in  welchem  ihm  jwar  baS  IDarlehn,  auS  angeführten  llrfacften, 
abgefcfilagen,  wegen  ber  ©cbafwoUe  aber  befohlen  würbe,  fich 
nach  ber  SßJollfchur  wieber  bet)  bem  ÄiSnigc  ju  melben.  JDaS 
unterließ  er  nicht.  S?un  tonnte  ihm  jwar  ber  Äbntg  auf  bie 
»orgcfcfjlagenc  SBeife  nicht  helfen  (wie  ich  ihm  Borbet  gefagt 
battel,  ober  ber  Äßnig  hatte  boc^  mit  feiner  gewöbnlic^en  #ers 
oblaffung  an  ihn  gefcbrieben. 


'  ■  Unja'hfbare  SDJanufocturifien,  ^obrlfanten,  Äünüler,  .Saufs 
leute,  JBebiente,  SBeanite,  ©elebrte  unb  Siathc  Bon  b  ü  r  g  e  r; 
lief) cm  ©tanbc  haben  Seichen,  groben  unb  SBewcife  ©einer 
Achtung  unb  ®nabe  genoffen,  unb  nur  in  breii  pllen  bat  (Sr 
ben  ©ürgerftonb  bcm  Abel  nacbgefe|et,  nemlicb  in  Officier;, 
^rÄfibenteuj  unb  aSiniilen ©teilen.  ©S  war  ein  fcltencr  Jall, 
wenn  ©r  btx)  einem  onbern,  als  bei)  einem  Tirtilleries,  SBe; 
fogungS:  unb  |)ufaren  «  Regiment,  einen  Sürgetlichen  jum 
Überofficier  ernennete;  unb  gefchabe  eS  wegen  Borjüglicber  Äries 
geötunit  unb  ®efchicHichteit,  fo  erhob  6r  ihn  bocb  Borher  ober 
jugleicl)  in  ben  Moelftanb,  gteicf)  als  ob  biefer  eine  wefentlich« 
SrforDcrniß  ju  einem  ©tabSofftcicr  wäre,  ibocf)  eS  finb  aucf), 
wo  ich  nicht  irre,  einige  Senfpiete  Borbonben,  boß  ©r  bürgers 
liehen  Officiercn  bic  ®encralSwürbe  ertbeilet  bot,  als  bem  ®eä 
neralmajor  aKöbring  unb  ®eneratlieutenant  ©alenmon,  ohne 
ihnen  jugteicf)  einen  ?(belSbrief  ju  geben.  Stoß  bie  ^»rdfiDeni 
tenjtellcn  be»  ben  SJiagifträten  ber  groffen  .pouptliäbte  feinet 
©taotcn  tonnten  mit  9)crfonen  Bom  SBürgerftanbe  befeget  wer« 
ben,  in  ben  5)roBinjial  s  unb  SanbeS;  6üllegien  aber  würben 
nur  ©befleute  9)räfibenten.  ©r  hat  auch  nur  einmal  wahrcnb 
©efiier  fangen  Regierung  einen  bürgerlichen  5DJann  jum  ©toatSs 
minijlcr  gemachet,  ohne  ihm  jugleich  eine  IfbelSurtunbe  ju  crs 
tbeilen,  unb  biefer  war  Jriebr  ich  ®  ottlieb  aKichoctiS, 
©ohn  eines  2fpotbctcrS  unb  SürgcrraaftctS  au6  einer  tleinen 
©tobt  in  ber  SJeumart,  ber  nach  einanber  bicMcmtcr  eines  5Rc« 
gimentSquartfetmeiffevS,  eines  ÄriegeS;  unb  Romainen ;  StathS, 
eines  iDiccctorS  bei-  churmärlifcbcnoiriegeS;  unb  ■Domaincn^Äams 
mer  unb  geheimen  ginanjratbS,  Bcrwaltete,  unb  1779  Bon 
bem  Äiinig  jum  wirtlichen  geheimen  ©tootSs,  ÄriegcSä  unb 
birigircnbcn  SBinifter  bei)m  ®eneralbirectorium  ernannt  würbe; 
ein  Mbelbiplom  aber  gab  ihm  ber  Äßnig  nicht,  weit  er  unBers 
benratbet,  unb  für  feine  ^erfon  butch  bic  söiinifterftefle  fchon 
geobeft  war.  ©in  folcber  2(Del|lanb  muß  einem  ebelgcfinnten 
JBürger  angenehmer  feijn,  ats  berjcnige,  ben  ein  MbetSbrief 
giebet,  ohne  zugleich  ein  SRittergut  ju  ertbeiten.  3n  münbtis 
eben  iCnrcben  nannte  ber  Äönig  bie  bürgcrticben  ^erfonen  balb 
ihr,  balb  er,  je  nocbbem  fie  waren,  ober  cS  3bm  beliebte, 
.^citte  ©r  nicht  baS  bürgerticbe  ®ewerbe  bwrcb  SRonopolia  unb 
auf  onbere  SIBeifc  eingefcbräntet  unb  Bcrminbert,  fo  würbe  6r 
wegen  ber  Bieleu  SJiiUioncn,  bic  ®r  an  bie  SBieberaufbauung 
unb  Cerfchbnerung  Bieter  ©tobte  einiger  ©einer  ^^roBinjcn 
gcwenbet  bat,  Bon  tum  SBürgevffanbe  ohne  SOiaoß  Bctehret  roor« 
ben  feijn. 

©ein  aSetragen  gegen  ben  "Kiel. 

SDcn  Abel  jog  ©r  ben  bct)bcn  anbern  ©täuben  weit 
Bor,  mochte  oucb  unter  bem  alten  unb  neuen  einen  mertlicftcn 
Unrerfcheib,  i)atU  Biet  Äcnntniß  ber  alten  Jamifien  ©einer 
Sänber,  unb  äußerte  nicbt  fetten  Sweifel  an  bem  hohen  ^tter 
biefer  unb  jener  abeligen  Samitie,  Bon  welcher  fich  ""  SfÜciet 
benannte,  noch  beffen  Kamen  ©r  ©icb  erfunbigte.  3n  ©einen 
©abinetsfrbreiben,  antworten  unb  SSefebten  würben  bic  Berfchies 
benen  .Slaffen  beS  2tbel6  genau  beobachtet,  j-  ©•  5^""  '»'t"« 
etatSminiffre  Bon  9JJünchhaufen !  SOJein  tieber  ©tatsmfnijlrc 
SrcBberr  Bon  Jürft,  u.  f.  w.  gür  bie  Unterhaltung,  ©rjiebung 
unb  Unterweifung  ber  jungen  ©Delteute  forgete  ©r  burcb  äScts 
griSffcrung  beS  abefigen  SabcttencorpS  ju  äBertin,  butch  bic 
2(ntagc  tleincrer  Bon  bemfelben  obbangenbcr  äbnli*er  Tfnftatten 
ju  ©tofpc  in  .^interpommern  unb  ju  ©Ulm  in  aSefipreuffen, 
burch  bie  neuangetegte  JRttterofabemic  ju  »ettin,  unb  burcf)  bic 
aSerbefferung  ber  Siittcrafobcmic  ju  Siegnig  in  ©chlefien.  Um 
ben  in  äSerfafl  unb  groffe  ©chutben  gerathenen  abefigen  ga« 
mitien  einiger  ^roBinjcn  wiebcr  aufjubeffen,  fliftete,  unter: 
ßügrc  unb  befchenfete  ©r  baS  fogenannte  tonbfi-baftficbe  ©bj 
ftem,  wefiteS  juerit  in  ©chlefien  errichtet  würbe  unb  bie  gjfonbi 
briefc  einführete;  fcbcntete  einjclncn  Bcrfchutoetcn  ^erfonen  ans 
fehnticbe  ©apitolicn,  unb  jur  SBiebetherfteflung  ber  im  Äricgc 
febr  befcbäcigten  otcltgen  ®ütcr  groffe  ©ummen ,  liehe  nocf) 
gröffere  jur  iBcrbcfferung  ber  ©üter  unoblbSticb  für  fehr  ge; 
ringe  Sinfen,  unb  biefc  äinfcn  beftimmte  @r  für  arme  abctige 
SBittwen,  fuchtc  auch  ben  legten  burch  tleine  ^)enftoncn  unb 
burch  ^"ä'ße  in  ben  weiblichen  Stiftern,  oucf)  Firmen j  unb 
SBittwen ;  Käufern ,  ju  helfen.  ©S  war  3bm  ber  «ÖJißbroucb, 
bet  mit  tcn  9)fagen  in  ben  weibtichen  ©tiftern  gefriebcn  würbe, 
nicht  unbetannt,  ©r  wollte  fie  aber  bloß  ben  wirflicbeh  2frmen 
juwenbcn,  unb  um  biefc  ju  erfahren,  mochte  ©r  1763  fotgcns 
ben  )8erfuch.  ©r  fcbrieb  am  II.  2fpril  an  ben  bamaligen  gchets 
mcn  JRatb  unb  ÄammcrgericbtSprafttenten  Bon  Surft,  eS  t)abe 
3hm  ber  ©taotSminifter  Jrei)berr  Bon  Dontetmann  ein  Sßet» 
äeict)niß  Bon  SSacanjen  in  ben  Jrauenfliftern  eingefonbt,  unb 
biejentgen,  welche  um  biefetbc  angehalten,  bengefüget.  @r  woDe 
fie  aber  bloß  an  recht  atme  9)etfonen  weiblichen  ®efchte(ftr« 
»ergeben,  bie  beS  SWitteibenS  unb  ber  -^ölfe  wirtlich  benäthiget 


3.   ®.    0  ä  f  (^  i  n  g. 


467 


»iun.  i^iofe  fSnnt  Cr  n!(^t  nnm(tti'(tar  unb  jUMrliffg  tn 
fahr« ;  Gr  faff«  alfo  la«  sScrtvaunn  ju  ifjm ,  unt)  trage  ibm 
auf,  ppidjtmäfig  ju  untcrfutfetn ,  wflcfjc  ivitfitrt)  Ht  JSrmffrn 
unt  IjöIfSbfbürftigflfn  unter  btnftibcn  ivÄrcnl  iDitfcr  nabm 
wuitx  aaitxt  ?u  fcicfcr  Untcrfuchung  ju  i^ülfo,  unb  fd)icftt  bftn 
JSönig  dnc  i'ilte  bcr  bobörftigili'n  «in.  Slun  (cf)ticb  fccr  Äinig 
am  9.  aXai)  an  bcn  ©taateminiftcr  von  JDanfflmann,  Cr  tjab< 
ou«  rigcner  «nvegung  für  gut  bcfunfci-n ,  bem  nunmcb^gcn 
©taatSminiR«  5rcph<rrn  oon  Jürft  unmittelbar  aufjutragcn, 
taß  er  fut  auf  ba«  forgfältigile  unb  gtnaucftt  narf)  bir  ©ups 
pKcantinncn  um  bie  crlcbigten  SraiicnfltftcrftvUtn  reabrin  Um« 
|l(5nben  crtunbigm  fülle,  unb  3t)m  biefelbcn  l>ericl)tcn,  bamit 
Hü6  bic  ärmlli-n  unb  bebürfttglten  gompctentcn  mit  ben  ©ti'Uen 
»erforget  rcürben.  Sr  frfjicfte  ihm  bie  eifte  bicfer  ärmften  ^tu 
fönen,  bie  ber  Jrenfjerr  »on  gürft  3f)m  geliefert  feabe,  ge« 
nefemige  biefelbige,  unb  er  foac  nun  ba«  9Jätl)ige  ausfertigen 
laffen.  2tn  ben  SOTinifter  »on  Jürfl  aber  frfiricb  Cr  an  bemfeU 
f»en  Sage,  ei  geretctie  3l)m  jum  gn^bigen  ©efallen,  bap  et 
fitt)  auf  Sein  S>erlangen  alle  Wüt)t  gegeben  f)abe ,  bie  eigents 
liit«n  iBermögeneuml^änbe  ber  ßompetenfen  ju  erftfrfii)en.  C« 
fcurften  bie  geringften  abeligen  SSittwen  unmittelbar  an  3^n 
fdjreiben,  unb  |ie  tonnten  geroij  erwarten,  ta9  ©r  i()nen  ents 
Weber  unmittelbar  antworten,  ober  butf)  iljrentivegen  an  eine« 
©einer  f)ol)en  ßoHegien  fcftreiben  werbe.  9Son  berben  Arten 
fcer  ©cftreiben,  beren  unjfiljlbart  iotS)anb«n  pnb,  Mnntn  M« 
folgcnben  ju  groben  bicnen. 

2fn  bie  SBttwc  tton  Qlltxt 

„SBefonber«  Siebe!  3t6  erfe^e  au«  eurem  ©(^reiben,  wa« 
„tt)r  oon  ber  SSebürfnip  eurer  unb  eurer  Äinber  torges 
„flellt.  Sd)  wünfc^e  eurf)  Ijelfen  ju  fänncn,  unb  wenn 
„in  ben  benannten  ©tiftem  eine  Vacance  entfielet,  fo 
„fännet  if)r  eurf)  wegen  eurer  Socftter  nur  gerabe  bet)  SOJtt 
„melben.  3c&  bin  euer  wofjlaffecnouirtet  Äinig.  SBerlin, 
„ben  31.  San.  1747," 

55  r. 

Die  aSittwe  be«  Unteroffider«  Ctau«  ®eorge  »on  Selow, 
Ut>  bem  prinjl.  Jerbinanbiftiben  Regiment,  eine  geborne  »on 
5>utfammer,  bie  frfjon  ein  .Sinb  »on  ibm  batte,  unb  mit  ef= 
nem  anbcrn  fcb wanger  ging,  bat  ben  Ä6nig  am  24.  3un.  1743 
um  Crbarmung  unb  .f)ülfe.  Cr  fcbtieb  an  ben  ©taatSminiPer 
von  Sranb: 

„3cb  adressire  (an)  eucf)  biebeii  bie  SSorfteHung  ber  55?itroe 
„»on  Selom,  mit  beren  ffimmerlicbem  Sufianbe  irtj  gnS« 
„bige  Compaision  Ijabe.  3br  foUt  alfo  mit  allem  Crnfl 
„feben,  wie  fie  irgenbwo  jU  ibrem  Unterbalt ,  etwa  in 
„einer  ©tiftung,  SSitwenbaufe  !C.  untergebracht,  ober 
„fonfl  »erforget  werben  f  ßnne ,  unb  wirb  ei  SOiir  ju  gnSs 
„gem  ®efallen  gereicben  ,  wenn  ibr  bamit  jum  ©tanbc 
„fommet.    5>ot«bam,  ben  30.  3uniu«  1743." 

griebrlcb. 

jDurc^  biefe  unb  anbcre  ®nobenbejeugungen  würbe  bet 
Abel  jum  Sbeil  für  bie  CinfcfjrcSnfungen  einiger  feiner  alten 
g>ri»ilegien  fcbabloS  gebalten ,  bie  ibm  »on  ^Jerfonen  ,  bie  Cr 
in  ben  oerfc^iebenen  Sweigen  be«  ginanjwefen«  gebrauchte,  »or« 
gefc^ilagen,   in  Tinfebung  welcf)er   auc|   gemeiniglicf)  oerficbert 


würbe,  bag  fit  unfc^^blic^ ,  wenigflen«  nnamgjnglitf)  nttbig 
unb  (eiblitb  w^ren.  iCenn  ba9  Cr  ben  SBohlllanb  tei  "Kldi 
gew&nfcbct  babe,  befugen  biefe  ©eine  auStrücflic^e  SBotte, 
bie  Cr  am  25.  SMa»  1786  mit  eigener  -panb  fctirieb  : 

„i(b  macb  (nmg)  lieber  Keimte  CbeDeute  als  «Reiche  ©tiftet 
„baben." 
9Bie  Cr  bie  .Klagen ,  bie  wegen  ber  Cinfc^rdntungen  unmittcU 
bar  an  3bn  gelangten ,  beantwortet  bat,  tann  folgcnce  febt 
(efeniwfirbige  ^i^obe  jeigen,  bie  Cr  augenfrbeinlicf)  einem  ©einer 
Cabinet«r2tbc  bietiret  bat. 

„©e.  (Snigl.  OTaieH.  »on  ^^reuffen,  unfer  aücrgnäbigfiet 
,,|)err,  laffen  2)ero  binterpommerffben  Sanbftanben ,  auf 
„ihre  tBorftellung  wegen  ber  georbneten  >£er|teurung  iei 
„Weini  unb  CsiTä  auf  bem  platten  Sannbc,  bierburcb  iU 
„erfennen  geben,  bap  fie  barüber  wobl  feine  Urfaci)  ft(^  jU 
„befcbweren  ijabe« ;  benn  was  ben  CafTe  betriff,  fo  ift 
„bergleicfjen  ju  ber  Seit,  wie  fie  ibre  Privilegia  gtfrigt, 
„nicbt  ba  gewefen,  ionbcrn  erft  lange  nacbber  aufgetoms 
„men.  giften  Privilegien  gefcbiebet  alfo  fein  ©ingriff, 
„»ielmebr  baten  ■^»iJcblibiefelben  baruntet  ganj  anbae  TCbs 
„ffcbten,  nemlicb  bie  greuliche  Consumtion  etwa«  einju« 
„fcbrSnfen,  unb  aucb  ^u  »crbinbern,  bap  unter  ihren  9ias 
„men  nicht  fo  »iel  CalK  eingebracht,  unb  ein  contrebanciet 
„-fjanbet  bamit  getrieben  wirb.  Qi  iji  abfcheuUch,  wie 
„weit  ei  mit  ber  Consumtion  be£  CaiTe  gebet ,  unb  reichen 
„(aum  600,000  SRtblr.,  bie  bafür  jäbtlicb  au«  bem  Sanbe 
„geben,  ohne  toai  bie  anbern  ©achen  finb.  5)a6  macht, 
„ein  ieber  SSauer  unb  gemeiner  SDJenfch  gewibnet  fich  ic|t 
„jum  CaiT6,  weil  folchet  auf  bem  Sanbe  fo  leicht  ju  ba« 
„ben  i|l.  SBirb  ba«  ein  buchen  eingefchranft,  fo  muffen  bi< 
„Beute  fcft  wieber  an  ba«  Sirr  gcwJbnen,  unb  ba«  iil  ia 
„jum  SBijten  ihrer  eigenen  SBrauereijen,  weil  (te  al«benn 
„mehr  ®ier  »erlaufen.  25a«  ifl  alfo  mit  bic  Tlbficht  /  baß 
„nicht  fo  »iel  ®elb  für  CafT^  au«  bem  8anbe  geben  foU, 
„unb  wenn  e«  auch  nur  60,000  SRtblr.  finb,  fo  ift  e«  im= 
„mcr  fchon  genug.  2Ba«  pe  biemachll  »on  ber  Visitalioii 
„anführen,  fo  ift  folche  um  bet  Örbnung  willen  nStbig, 
„befonbcr«  auch  in  Änfehung  ihrer  Domesliqaen,  unb  foHten 
„fie  wie  gute  Unterthanen  bawibcr  nicht  mahl  wa«  fagen. 
„Uebrigen«  finb  ©e.  fSnigl.  SOJaicftät  liöchftfelbft  in  bet 
„3ugenb  mit  Sierfuppe  erlogen,  mitbin  tonnen  bie  Seute 
„borten  eben  fo  gut  mit  SBierfuppe  erjogen  werben.  2)a« 
„ift  »iel  gefunber  wie  ber  Caff6.  25ie  ©tänbe  tUnnen  pch 
„alfo  um  fo  mehr  bet)  bet  Sache  betubigen ,  jumabt  benen 
„für  beftänbig  auf  Um  Sanbe  wobnenben  »on  2(bel,  fo  »iel 
„9Bein  unb  Caffe ,  wie  fie  ju  ihrer  unb  ihrer  Jamilien 
„Consumtion  nötbig  haben,  fernerbin  fretigelaffen  wirb. 
„9Jur  foU  fein  SKipbrauch  babet)  weiter  oorgehen ,  baf  bic 
„©achen  unter  ihren  Kamen  hereingebracht  werben ,  unb 
„benn  bamit  ein  contrebander  .^anbel  getrieben  wirb,  unb 
„bet  CafTÄ  »crtaufct  wirb.  JDa«  tann  iurchau«  nicht  ges 
„Rottet  werben.    9)ot«bam,  ben  27.  Xug.  1779." 

grieberich. 

3n  Cabinet«  « Schreiben  unb  SSefeblen  hieffen  bie  Seligen 
eben  fowobl  al«  bie  SSürgerlichen ,  ihr,  unb  in  mSnblichcn 
Unterrebungen  in  bcutfcher  ©prachc  befam  fein  Sbclmann, 
$ret)bcrr  unb  ®raf ,  wenn  er  auch  ®eneral « gelbmarfchall  uno 
©taat«miniftet  wat,  eincf)3^(tc  Kntebe,  al«  er. 


30l)ann    (Sustao   6ü$ci)tn0, 


ein  <Sof)n  be«  Sßcrigm ,  t»arb  am  19.  «September  1783  jU 

SBeclin  geboren,   flubitte  in  ^alic  unb  warb  1806  SKegic«  «minym  -j- ««!'«•    * 

runggteferenbariu«  inS3te«(QU,  »cttaufdjtc  jebod)  biefe«  2(mt    SKit  »on   ber  4)agen,   Do 
fef)t  halb  mit  bem  flfabemifd)en  ?el)rfad).     1811  etJ)iett  et       aDiiffum   für  aitbeutfti 
eine  ougerorbcntlic^c  ^rofeffuc  unb  bie  SBerwaltung  be«  lix= 
ä)\\>ti  in  Sre«(au ,  fo  roie  1822  eine  ctbentlid)e  ^cofcffut 
on  betfeiben  Uniscrptit.     ßt  (latb  am  4.  ÜKai  1829. 
S3.  gab  ^naui : 

Der  ameifens  unb  SDJficfentrfeg.    Seipjig,  1806. 
aKit  »on  ber  ^agen: 

Deutfche  a5olf«lieber.    aäetlin,  1807. 

ÄUbeutfche   ®ebi(hte  bei   SKitteUttet«.    SBcrti«/ 
1808—20.    2  2ble. 

X)ai  »uc^  bet  Siebe.    SBetHn,  1809. 


eitetarif(6et     ©tunbtip     jur    ®efehi(^te     bet 
beutfchen  ?)oefie.    »etlin,  1812. 


»on   bet  4)agen,   Doten    unb   ^unbeihagen: 
jüiufeum   füt   altbeutfche  Sitetatut  unb  Aunft. 

»etlin,  1809-11.    3  #. 
Sammlung     föt    attbeutfche    Sit.    unb    JJunft. 
»re«lau,  1812. 
gXit  Ä.  8.  Äannegiefet:    Pantheon.    Seipjifl,  1810. 
6  4)efte. 


468 


S.   ®.  IBüfc^infi. 


ajrucfiftödfc  einer  ©cfc^äftertife  burt^Sc^lefien. 

Sßvdlau,  1813. 
3c{t6ücf)«r     ier     6c$Icf{cr.      aSrcSIau,    1813  —  23. 

4  Zt)U. 
etjäfjtungcn,  ©id^tungen  «.  f.  w.    SSwJtau,  1814. 

2  ^eftc. 
Cffb  ber  Klfeetungcn.    ficipjfg,  1815. 
asarfienttic^e  SZacftrfc^tcn  für  g^rcunbc  beS  SKiti 

telatterS.    3  S^Ic.  SrcSIau,  1816-17. 
jDcr   jDcutfcßcn    Scben    u.  f.  t».  im  SJJittelolter. 

S3rc6tau,  1811—19.    2  Zf)U. 

SSilb  beS  ®otte«  Ser.    Cctpäfg,  1819. 

Keife  burcfe    einige   SKÜnl^cr    unb   Äirc^en  be« 
nSrbi.  JDeutfc()[anb«.    Seipjig,  1819. 

^ani   &a<f)i'i    ©c^auj    unb  goftnac^ tsfpiele. 
gjörnicrg,  1819-24.    3  Zi)ie. 

2)ie  fceibnifcfeen  MltertH«"««  ©c^lefien«.    SJörn; 
bctg,  1820-21  4^. 

»lÄtter      für     fcf)Iefif(^e     ÄttertJ&ujnSf  unbe. 
ffirefitau,  1820-22.  4^. 


SJegefeenfteiten  be«  SRitfer«  ^ani  von  ©c^weiJ 
nicf)en.    S3re«[au,   1820—23.    3  St)(e. 

eintcitung  in  bie  ®efrf)icf)te  attbeutf(f)et 
SSauavt.    S3re«lau,  1821. 

®a«  iScf)to6  ber  bcutfc^en  Kittet  ju  SÖJariem 
bürg.    aStrlin,  1823. 

Kiterjett  unb  sRitterwefen.    fieipjig,  1823.   2  »te. 
®eutfcf)e  attertftumefunbe.    SOScimar,  1823. 
©agcn  unb  ®cfc^ic^ten  ou«  bem  ©c^lefiert^otc 

aSreßtau,  1824. 
jDcr  fjei'igc  SBcrg   unb   beffen    llmgeöungen  in 

ß«it)i|.    »tcslau,  1824. 
(Srobmal  be«  ^crjogg  |)einric^  V.  »on  58re«[ou. 
»reStau,  1825.  u.  f.  w.    u.  |.  m. 
"Uli  ©rimbec  beä  fd)lefifd)en  SSercinS  für  2((tcrtf)fimer 
unb  @cfd)id)tc,  fo  rote  ali  gefdjmncfBoUec  unb  9rünb(id)cc 
gocfd)er  burd)  bie  ^erau«jabc  oon  SWonumcnten  beutf<^er 
SJocjfit  t)at  ftd)  "83.  fc^c  serbicnt  um  bie  SSerbrcitung  unb 
SBiebctbelebung   ber  Äunbc   be8  beutfc^en  aRtttclalterg  in 
unferem  S3atcclanbe  gcmodjt. 


m^ 


#■ 


3n  CDttO    tlZäigaUll'*   93(r(as<>6rpfbition   in  Sdpjlg   pnb  folgenbe    ÜBecfe  (Tfd)iencn  unb 
(önncn  imä)  jebe  S9ud;^anblung  beiogen  tcecben : 


©cograpMf^'fiötiJlifc^ea 


unb 


obe  t 

JBefc^reibung  aUet  befannten  ganbet,  3)Zeete,  ®«n, 

gluffe,  3nfeln,  ©ebirge,  Meiere,   ^rooinjen,   ©täbte, 

bet  »idljtigflen  glcden,  £)6rfer,  gabriEanlogen, 

jBäber  u.  f.  n>. 

mit    genauer    JCngabe 

b(t  Sagt,   ®r6ff,    ^cobulte,    ber  potitifc^en  Stntbn'Iung  unb 

Drganifation,    bet  Xnjabl  iet  SBereobnet,  ber  Snbujhie^,  beä 

>&anbeU,    bei    3}ierEniürbigtett(n   u.   f.    w. 

•  3n  alp^abetifdjet  Öcbnung. 

©ffentlt^je   Sureau'8,   ßom^jtotr'ö,    ®efd|)aft§manner, 

üaufleute,  gabrifanten,  3ettung§lefer,  JReifenbe, 

überhaupt   fut    ieben  ©ebilbetcn. 

tiai)  ben  neuefien  £lueUen   bearbeitet 
oon 

Dr.    lödtjatnin    Hitttr. 


Sin    Supptonetit  {u   jebem    eoncetfationj :  imion. 


SBic  übergeben  bem   gebtibeten   ^ublifum    Yinmit  bie  trjlen 
adjt    Siefetungen  eine$  neuen 

gco9cap|)tfd)  =  jiatijiifcf)cn 


@i  iet(^net  fii|  btefej  SBetC  burcb  a$oDf{(Snbtg((tt  unb  treue 
Bearbeitung  mit  SBenu^ung  ber  neueften  äBerte  über  @eograpt)ie 
unb  Statine  »or  XUen  aui.  3um  SSenieife  beS  (äefagten  bienen 
bie  acbt  erllen  Sieferungen. 

iDie  (Srfcbeinung  gefcbiebt  in  monattid)en  ^^eften.  X)et 
Umfang  bei  ganzen  äBerfeS  »trb  beildufig  l2o  Ciuartbogen 
fein,  »el(be  in  Sieferungen  ju  12  Sogen  ausgegeben  werben. 
(Sine  jebe  Cieferung  »irb  in  Umfc^tag  brofd)irt  p  8  ®rof(ben 
»erlauft.  iDie  ÄnWaffung  ift  jur  Srleiebterung  ber  Jtbneb' 
mer  lieferunggweife  feftgefe^t,  jebcd)  i|l  bie  S3erbtnbli(^feit  für'S 
Oanjc  IBebingung. 


(5  e  ö  f|&  i  fö  t  e 


Tiui  bem  ßngüfdjen  übecfe^t 


unb 


mit  fritifc()en  unb  erlduternben  Jfnmettungen  »erfcfjen 


von 


30l)onn    0porfrl)il. 

2  Sdnbe.    SSrofdiirt    2  ^baler  18  (»rof(^n 


^ 


3^  übergebe  biermit  bem  beutfd^en  ^ublifum  ein  Äem» 
werf  be«  Xuötanbe«,  ein  biftctif^e«,  unparteiifcbe«  SBcrf  cr= 
|Jen  SRange«  über  ben  größten  SOJann  unferä  2ai)t!;unbert«. 
»er  rübmlid)ft  befannte  gJubltciH,  <f)err  3ob.  ®porf(^il, 
bot  ba«  aßKf  eoUfldnbig  übetfejt  unb  fowobl  mit  {titifd)en  alö 
erlduternben  Änmerfungen  ocrfeben. 

Ueber  9{apoUon  «nb  feine  beiben  britif^en  Äiograpben , 
SB  alter  Scott  unb  SBäilliam  ^ojlitt,  b«t  W  i«"^ 
®rab  für  immer  gef^lcffen ;  aber  ein  grof er  Unterf^ieb  waltet 
jwif^en  biefen  beiben  @*riftftcUern  ob.  Ml«  SB  a  1 1  e  r  ®  c  o  1 1 
au«  «Reicbtbum  in  Ärmutb  gcrietb,  machte  er  feine  gcber  jur  eobn= 
feber  unb  ft^rieb  eine  ®efcbic^te  Slapoleon'«  im  ©inne  eineä 
ßofllereagb,  eine«  Satbut|l,  eine«  |)ubfon  8ow{!  ^ajlitt, 
welcher  in  ©tanb  gefegt  würbe,  fid)  ni^t  nur  bie  nötbigen  Ut= 
Junben  ju  oerfebaffen ,  fonbern  aucb  mit  bcnjenigen  53erfonen  jtd) 
ju  unterreben,  bie  am  bellen  im  ©tanbe  waren,  ibm  felbfl 
über  oerborgene  SDinge  Äu«funft  ju  geben,  ift  ba«  ®egenftüc£ 
jener  ©cbtiftfteller,  auf  wclcbe  e«  ®elb  unb  ©nabenbeseugungen 
aller  Art  regnete,  um  ba«  »nbenfen  9iapoleon'«  ju  f(bwdr= 
jen,  unb  er  bat  [tä)  nur  ba  ol«  feinen  ftrengen  Scuttbeiler  bewie= 
fen,  wo  ber  ftolje  Smperator  ebne  politif(^e  Slotbwenbigfeit  be« 
aScl!e«  ewige  SReebte  frdnfte. 

SBJir  boffen,  biefe«  SBer!  werbe  in  2)eutf(^lanb 
gewiffe  gabritarbeiten  »erbrdngen. 


^vzbe^tifn 


f    Ä    t 


s»tufiffreunt)e, 


son 


(g  u  9  t  a  ö    n  i  k  0  l  0  i. 

2  58bc.     1835.     brcft^.     2  2I)le.     16  C 


Snbalt:  I,  ©er  SWufttfeinb.  ©o  Sta^tftütf.  II. 
»a«  SiSufitfeft  ju  ©pb^td.  Sin  ®*wanf.  III.  5mu(iEalif(be 
©ebicbte.  IV.  Ueber  mufitalif^e  »icbttunfl.  V.  SobanneS 
ber  adufer.  ®rcße«  Dtatorium  in  2  Xbtb.  Vf.  23ie  3itft6= 
rung  Dcn  3erufalem.  VJI.  S02i«ceUen:  Kicolo  ^aganini.  »ie 
adubetbraut  oon  «ie«.     Ueber  «OJu|ifnad)brud. 


2)te  bcrfil^mfcfictt 


unb 


unfcrcr  3nt. 

?)oKttfd)e  6f)arafter[!ijicn  in  6o^)ten  unt>  Originalen 


Don 


Dr.     X     JD  i  f  ?  m  a  tt  lt. 

3   ^tfU.     gr.    8.     1835.     fcwfd^.     ä    12    ®r. 


IS  JQe^t,    cnt^attrab:     Sort    SSrougi^om;     6a|im(r    ^J^rtttj 

SSiUeU;  ©ebaftianf. 
S«|)eft,    cntl)aUrab:  ffienjamtn  Cendant;  ©uisot;  D'ßcnnri. 
3«|)eft,  ent^altenb:  grancia,  Dictator  »cn  9)aMguao}  ^o^jo 

bt^Jorgo;  5Kc()emeb  2Clt. 


£ieße§ßtiefe. 


5>l  0  ö  e  t  (  e 

e  on 

c  t  n  r  i  cb    €  a  üb  t. 

8.     6Mf4|.     9)rei8  ISlt^lr. 


C  JH.  »Ott  CalUtjranlr. 

»Ott  -^  r   tf 

2(lc]canbei:  ©aHe.         . 

2(u8  bcm  granjSftfc^en 
3  0  1)  a  n  tt    S  p  0  r  f  cl)  i  l. 

SteÄufl.  gr.  8.  br.  IS^te.sSr. 


*  b  i  e 

auf  biß  f^ncajic  unb  leid)tejic  2Crt  ju  erlernen, 

■ »-. 

•    *  •  •  ober 

leidet  faUi^t$  SSerfa'^cctt, 

um  mit  bcm  ©predjcn  ba§  Swnjojtfd&e  sleid>  beim 

Anfange  be§  (Stubium§  beffelben  ju  beginnen,   unb 

bie  grammatifcben  unb  fiplijüfdjen  Sotmen  bem 

©ebScbtnif  einjujjragen. 

SSon 

SR.      %   a  X   l  l  t  i  t  V.    . 

B.     1)te\(i).     12  ®t.       A       ' 


iSaf^engtammatif 


b(t 


9lcbjl    5»et    3CnM«ö«n/ 
enti^altenbi 

eine  Sammlung  inig  ton|huirter  @d|e  jur  Sericb^ 

tigung  unb  fecb^  SlabeUen   ber  »icbtigjten  englifc^en 

SEBörterunterfcbtebe,  burcb  jablreid()e  SSeifpiele 

erläutert. 

aSearbeitetoon 

Mi 

3(j|)onn    öporfc^il. 

1835.     brof^.      20  ®r. 


"iiak