Skip to main content

Full text of "Engel und Teufel: Kriminal-roman in drei Teilen"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



1*5 









I 






v ■ 



5 . 
i ■ 



MBo 

(j7 r <2e r» 



\ 



/^..:.-A4-< 



^i 



4^ 




/ 



/ . t^X4^^ / ^»^^-^ ^^ ' -J 



*• 



4» WxhtxxxixX'c^^ntntlxtxtQ «► ju? 



€ngcl unb Oufel 



KrtmtnaUHoman in 6rct tCctIcn 



von 



Unna Katharina ®reeii 



ff 






• - • J 



2tutx)rtfierotc 3Se<irbcttung 



ron 



V » Dr. Bert^old a. Baer 




^^^^"^«^^iw 






/ 7 ^' 7 



X ' 



THE NEW VC: :; | 
PUBLIC LIBRARY ' 

A8TOR. LENÜX ANO 
TILO' N FOUNDATlüNS. 

R '91* . L 



By 
Anna Katharina Green 



^«^^l^^MMMai^l«^^« 



Copyright 1899 

G. P. Putnams Sons 

Publishers 

New-York — London. 



tKuterifterk ^SÖeortdtung . : : - : 

öort - - 

Dr. 53etY§il^^c?8a:(i 






Mt 9le4te ^oxUWitn. 




^n^atU 



1. %til 

2)ie ))ur))urrote Orci^ibee. cette 

I. ein 9Korb 1 

n. 3m S)un!el bcr ^aä^i 6 

m. ®ic Iccrc ©(^uMabc 11 

IV. S)ic öoHc ©d^ublobc 16 

V. 6ine ©pur im ®rofc 21 

VI. ^grü^jiüd tji ferDiert, meine fetten!" 24 

VII. „§cirote mid^!- 27 

Vm. ein 5:eufcl 31 

IX. ein engel 35 

X. ^eteftit) Rnap\t fommt on 45 

XI. S)er ÜRonn mit bem 93art 52 

XII. aBamcfjfÄt^ '.',.'•. ..'.:.'; 55 

XIII. SBottleS" iie^i .'^* y . . .'*.•'•.••. 60 

XIV. S)ie le^tc IJifrlu^^r;«- . ; / ' 63 

XV. ein SBef udf be: kn 'SaM^' 66 

XVI. ßofaleS SCoI}Ärbn;ber\,?(:r^^^^^^^^^^ -. . . 69 

XVII. SBoIl[fd5u]^> N3iumi*unb i^rt§.6toeettt)atcr barouS folgerte 83 

XVIII. SBid^tige großen 93 

XIX. ?lrmer ^^itemon! 113 

XX. eine Ueberrof^ung für SJlr. ©utl&erlanb .... 125 

2. %til 

5Dcr TOann ol^ne 9lc})utation. 

XXI. ©wcetiDotcr überlegt 129 

XXII. ©meetwoter l^anbelt 137 

XXIII. ein oerbäd^tigeS ^aor 142 

XXIV. 3m ©d^atten beS üJlafleS 150 

XXV. 3n l^bd^fter «Rot 153 

XXVI. ein ?afet 156 

XXVII. ein ©tüdd^en ^opier unb brei SDßorte 1^4 

XXVIII. ^SBer W/i 3)u ?" VV^ 

XXJX. mieter bajeini '^'^'^ 



IV 

3. 2;e». 

aSäre S9at)9 am ficben! 6eit 

XXX. 3Ba§ bem (S^Iodenjd^Iag Stoölf folgte 183 

XXXI. ein fiummer Seuge 191 

XXXn. 3Be§]^Ql5 man ^gatl^a 3Bebb in ©ut^erlonbtotDn nie 

öergejfcn löirb 197 

XXXIII. SSater unb ©ol^n 237 

XXXIV. .«Rid^t, mcnn bicfe junge 3)omen finb'' 240 

XXXV. ©meettootet trägt enblid^ feine Sd^ulb an ^r. @ut|ers 

lanb ab 244 









fc • 









'^ 



1- 3;e«. 
^te purpurrote ^xd^xbee. 

I. 

(Bin TOorb- 

©er %ani war borübcr^ 5Dte @ä[te bc§ großen ^aufcS 
ouf bem ^ügel l^attcn [id& fd&on entfernt ; nur bie TOuftiEer 
loaren no§ ba. 2ll§ biefe burci^ bie weite Sure in§ greie 
traten, bämmerte im Dften ber neue 3:ag. 

„©el^t nur", rief einer ber TOufüer, ein magerer, 
aufgef(i&of[ener junger TOann mit blaffen SüQen unb gropen, 
auSbrudSdoflen Slugen, „bort wirbS fdSion Sag. 3)a§ war 
eine Dergnügte Slod&t für ©ut^erlanbtown". 

f/Söft ju ?rftgnä(;t^v murmelte '«in anberer. 

ftaum l^atte ex beenbet, al^.ein junger SKann fd&nell 
auö bem C^aufe lief uh?b*^^an: ben 3Kufi!ern borbei eilte. 
Ser ©})red6er trat jur. ©/itei; ' ' \ 

„2Ber war baS:?:'^' wf *ec.vr * 

3njwifd&en war^ber^junge ÜJiann au§ bem SEore ge« 
loufen unb in bem SCßalb, auf ber anbern ©eite ber ©tra|e, 
Dcrfd&wunben. 

„9Mr. grebericf!" riefen alle, wie auS einem 3Kunbe* 

„5)er fd&eint§ Ja l^ötlifdö eilig ju l^aben!" 

„9Mir ^at er faft bie 3^]^en abgetreten". 

„^abt Sl^r gehört, wa§ er im aSorbeilaufen fagte?" 

„Stein. SBaS warS?" 

„34 ^ab wol^I was gehört, l^abS aber nid^t berftanben". 

„3d& glaube, er ^at aud& nid&t ju .S)ir gefprod&en — 
nebenbei bemer!t: )u mir aud^ nid^t. ^od& ic^ l^ab OI)ren: 
MS^ lann faft l^ören, wenn 3l^r mit ben 3lugenlibern winit. 
6r fagte: „®ott fei S)an!, bafe biefe ©d&redenSnad&t bor« 
über ijt!" ®enlt 6u4 fol* ^erxttdju ^a\i, t\x^ \ci \>x^%^* 



— 2 - 

ttgeS 3Jla^I unb baS nennt er „©ci^redenSnad&t" unb banft 
©Ott, bafe [ie borübet ijt. 3(i& glaubte immer, er märe gerabe 
einer bon benen, benen eS nie toll genug ^erge^en lönnte". 

„3)q3 backte xä) anä)". 

„3* aud&". 

Sie fünf SKufHer fterften bie ftöpfe jufammen. 

„SCßa^rfd&einlii f)ai er mit feinem ©d&a| ©treit 
gel^abt", bemerfte ber eine. 

„S)tt§ ttjunbert mid& nid^t", fagte ein anberer. „34 
glaube überl^aupt nid&t, ba$ bie beibe mal heiraten". 

„SBär aud& ne ©d&anbe, menn fie*§ täten", rief ber 
magere junge 3Kann, ber juerft gefprod&en. 

S)a ber junge TOann, über ben bie 3Kufifer fprad&en, 
ber ©ol^n be§ ^aufeS »ar, au§ bem fie eben gelommen, 
bämpften fie i^re ©timmen. ®od& ba§ Sntereffe toar 
erregt unb flüfternb fprad&en fie meiter. . 

„3(i& l&abe i^n bemerft", fagte ein anberer, ber bi§ 
Je^t ftitt iuge^ört l^atte, „al§ er mit 50life ^age j\um erften 
SEanj antrat unb öud^, • olä <r- in beu ie^er. Duabtiüe il^r 
gegenüber tanjte uftS\: i(|L !ann\@i!tb Jji'^eii ; e§ mar ein 
grofeer Unterjd&ieb *in* feijiean* JBenel^inen' gegen 5011^ ^age 
in feinem etflen unb bemj&lteu' SSanJ-!: 2)ian l^ätte faum 
glauben foKen, ba^ er. b/rjeloe' $8atm .mar. 3unge Seute, 
mie 9D?r. grebericf, laffert-rftfr.mftj-i^räi fd^öue ®rübd&en 
allein fangen; bie moflen'aü(i& Sdargelb'l^aben". 

„Ober menigftenS ein 9Wäbd&en au§ feiner Familie, 
©ie ^at feinet bon beiben. ?lber mie fd&ön fie ift! 3<^ 
leune mand&e reiche unb borne^me junge Seute, bie frol^ 
mären, fie ju nel^men, mie fie i[t". 

„©d&ön!" tief ber magere SUiufüer unb rümpfte bie 
Slafe, „id& möd&te miffen, mo fie fd^ön ift? 3m ©egenteil: 
\6) finbe, fie ^at ein fe^t aUtägli^eS ©efid^t". 

„D^o!" tiefen bie anbetn, ptoteftietenb unb ber 
SSiolinfpielet fügte l^inju: „SBeS^alb teilen \\ä) bann alle 
jungen Seute um fie?" 

„©ie l^at leinen einjigen tegelmäfeigen 3ug im ©efid^t". 

„2öa§ l^at ba§ mit bem ginbturf ju tun, ben i^te 
53er;on ma*t?" 



- 3 — 

„3(i& lann fie nici^t leiben". 

gin ©eläci^ter folgte biefen SBotten. 

„5)aS tt)irb jte mol^I ungel^euer grämen, ©meetwater. 
Ser junge 9)h. ©utl^erlanb lann fie umfo bef[er leiben 
unb baran ift i^t iebenfoQS me^r gelegen. Unb iä) 6e« 
Raupte, er mirb fte a\xä) l^eirateu! @r lann gar nici^t 
anberS. ©ie ifi imftanbe, ben 3:eufel ju bel^ejen, baft 
er fie l^eirate, wenn fie eS fid& in ben fto})f fejte, il^n jum 
9Rann iu l^aben". 

„S)er mürbe jebenfaHä beffer ju il^r })af[en", brummte 
©weetwater. ,,S5ßa§ inbeS 9Kr. gfreberid betrifft " 

„©SSöSt! 6S lommt jemanb aus bem ^auS. . . . 
ba3 ift fie!" 

Sllle fd&auten nad& ber ^auStüre, unter ber eine gra» 
jiöfe, weiß gelleibete gigur erfd&ienen war, bie nad& ber 
©tefle fd&aute, tüo bie SKufifer ftanben. hinter il^r 
brannten noä) bie fiid&ter in ber ^alle unb fd&arf l^ob 
fid& i^re reijenbe ©eftalt t)on bem gellen ^intergrunbe ab. 

„SBer ift bort?" fragte fie in flüfternbem Jone. 

3)ie Srage blieb unbeantwortet, benn im felben 
3lugenblicfe Würben eilige ©d&ritte bernel^mbar unb laute, 
unberftänbUd&e 9lufe brangen l^erauf jum ^ügel. Smmer 
nä^er !amen bie ©d&reier. Sie 90?ufifer gingen jurüdE, 
bem ^aufe ju, einer berfelben fogar bis jur Sure, wo 
nod& immer bie wei^e ©eftalt ftanb. 

„SKorb ! Worb !" flang e§ nun beutlid^ in aller Clären. 

ftaum l^atte bie junge S)ame bieS gel^ört, als fie 
fci^neU bie Sttrc fd&lofe unb fid& jurücfjog, jum großen @r* 
ftaunen beS SKufiferS, ber wufete, bafe fie bie neugierigfte 
junge ®ame im ganjen ©täbt(]&en war. 

,9Morb! gjlorb!" 

6in fd&recflid&er unb in biefem gotteSfürd&tigen ©täbtci&en 
nie iubor gel^örter ©d^rei. 

Smmer mel^r 9Menf(i&en lamen ben C^ügel l^erauf. 

„3JlrS. SBebb ift ermorbet worben! Wit einem 9Keffer! 
€rfio*en! SBo ift 9Kr. ©ut^erlanb?" 

ajlrs. SBebb! 

9llS bie aWupfer ben Flamen \>u\ex c5S\tv\X^ ^jjKx^Nk^ 



- 4 — 

unb öerel^rten grau l^örten, füllten fie jufammen! Umnög- 
mi mx^. SSebbl UnglauMid^! 

6ie gingen jum ^ai\\e jurücf unb riefen naä^ 3Jlr. 
©utl^erlanb. 

„gS !ann nid^t fein! 5Rid&t aWrS. SBebb! SBer märe 
fo öerrud&t ober l^erjIoS, fie ju ermorben?!" 

„3)aS meife ®ott aflein", rief eine ©timme öon ber 
©traße Ifter. „3lber ba& fie tot ift, l^aben mir gefeiten". 

^^ann l^atS ber alte 3Jlann getan", rief einer. 
„3d^ l^ab fd&on immer gefagt, bafe er eines SageS feinen 
beften fJ^^unb umbringt. @in 5Menfd^, mie ber, gel^ört 
ins 9?arrenl6au§ unb nid&t " 

S)aS Uebrige öerlor fid& in unt)erftönbli(i6em ®e» 
murmel. (Sine ^anb ^atte fi(l& bem ©pred&er auf ben 
5Munb gelegt, in bemfelben Slugenblidfe, a(S 3Rr. ©utl^er- 
lanb auf ber Seranba erf(i6ien. 

®er bort ftanb, mar ein fd&öner 3Rann, mit au§« 
brucfSöoflen SH^^^' ^w§ benen 3fteunbli(i6feit unb SBürbe 
glei(i6 mä(i6tig fpratfien. flein 3Rann in meitem Umfreife 
— i6) ^ötte faft gejagt: feine Qfrau — marb mel^r ge- 
liebt unb me^r geati^tet, als er. 9lur auf @iuen öermoc^te 
er feinen (Sinfluß auSjuüben — maS jebermann meit unb 
breit mufete — auf feinen einzigen ©o^n greberidt. 

©cbmerj unb öeftürjung lagen auf beS 9JlanneS 3ü9^n. 

„2BaS f4reit 3^r ba?'' fragte er. .«gat^a SBebb? 
3ft Slgat^a SBebb etmaS jugeftoßen?" 

„©ie marb ermorbet!" riefen meistere ©timmen ju» 
gleid&. „2Bir fommen eben bon il^rem ^auS. 2)ie gange 
©tabt ift auf ben Seinen. 3Ran fagt, ifr 3Kann l^abe eS 
getan". 

„9?ein, nein!" fagte 3Rr. ©utl^erlanb, mel^r ju fid^ 
felbft als ju ben Umfte^enben. „^l^ilemon SBebb mag fidb 
oieüeitiöt felbft umbringen, aber nid^t Slgat^a. @S mar il^r 
(Selb " 

@r rid&tete fid^ auf unb rief ben Erregten ju: 

„SBartet! 3cb ge^e mit gud&! Sffio ift ^rebericf?'* 
fragte er bie 5)iener, bie il^n umftanben. 

9?ieinanb mu^te eS. 



— 5 — 

»^Sringt i^n l^ier^er. @c fod mit mir in bie ©tabt 
flehen". 

„6r ift bovt brüben im SBalb", rief eine ©timme 
ton ber ©trafee l^ec. 

„3m2Balb?" toieber^oIteberaSater, auf 8 ^ödöfte erftaunt. 

„^aVDoifU 2Bir l^aben il^u l^ingel^en fe^en. ©öden 
loir i^n rufen?" 

„?Rein, bünfe. 3ci6 tcinn fdöon o^ne i^n fertig 
werben". ®ann ergriff er feinen |)ut unb wollte eben 
flehen, al§ fid^ eine ^anb auf feinen 9lrm legte unb eine 
tt)o^Ibe!ünnte ©timme il^m juflüfterte: 

„S)arf id& mitgel^en? 3d& werbe 3^nen nidöt bef(i6tt)er« 
li« faflen". 

@§ mar bie junge ^ame, bie mir bor^in beobad^tet 
l^atten. 

S)er alte 9Hann jog bie ©tirne in galten unb ant« 
mortete ernft: 

„(Sine SKorbftätte ift fein ^la^ für junge Samen". 

S)ie fo 9lngerebete blieb unbemegt. 

„^ä) benfe, iä) gel^e bo(l&", fagte fie. ,,34 lönn 
mi(i& ganj unbemerft unter bie öeute mifd&en". 

@r antwortete nid&t mel^r. 9Kip ^age war jwar 
eine SlngefteHte in feinem ^aufe unb warb für il^re 
Seiflungen beja^It, bod6 feit langem üerfutiöte nienmnb, il^r 
}u wiberfprecben. 

©ie l^citte feit il^rem erften grfd^einen unter ber S:üre 
baS wei^e 93aüIIeib mit einem einfad^en, bunlleren Der« 
taufdöt unb fd^Ioß fid& fo bem alten ^errn an, ber woctioä 
ber 2Renge folgte. 

9la(i& unb nad^ t)erließen audg bie Sienftboten ba§ 
'|)au§, aU le^ter 3err9, ber bie 8id&ter au§blie§ unb, nad6= 
bem er bie gfronttüre gefd&Ioffen, fidb ben 9ieugierigen an- 
fd&Io^. ®en 9lebeneingang aber ^atte er offen ftel^en laffen 
unb burd^ biefen trat, fobalb bie dritte ber gortge^enben 
in ber gerne üerl^allt waren, ein bleid&er junger SWann: 
es war ©weetwater, ber 9)Jufifer, ber bie ©d&ön^eit W\^ 
5|Jage§ in grage geftellt l^atte. 



— 6 — 
II. 

3m 2)untel ber 92ad^t. 

Sui^erlanbtomn ift eine fleine ^fenßabt, bie au§ 
nur einer ^auptftraBe unb, baDon abjmeigenb, Dielen 92e6en- 
prägen befielet. 2)ie f)aupt{irage )ie^t |t4 serabe^megS bom 
^üid bis }ur SBerft. Oben, on bec gdfe bec „f)iflfibe 
Sane" fielet ba§ S9kbb*f)au§, bef[en 33orbereingang no^ 
btr f)aup{haBe )u liegt. 2)a§ f)au3 mar lei^t )u ^nben ; 
toax es bo4 ba§ einjige, in bem nod^ Si^t brannte, gan) 
abgefe^en bon ben @ruppen aufgeregter SJlenjd^en, bie eS 
umfianben. 

%U Wr. ©ut^erlanb anfam, grüßte i^n ein bei» 
fälliges @emurmel. Sie 3Renge trat }ur ©eite unb gab 
ben Eingang beS f)aufeS frei. 6ben wollte er eintreten, 
als i^n iemanb am 9lrme jupfte unb fagte: 

„^ä^antn ©ie in bie ^bf^el" 

Sr tat fo unb \aff ben leblofen jlörper einer gfrau 
^alb aus bem ^enfier beS jmeiten ©todeS bangen. 

,,SBer ijl baS?" rief er. ,35aS ift nid^t Slgat^a 
SJBebb!" 

,5Rein, baS ifl »atf^, bie Äö*in. ©ie ifl aud& tot. 
SBir liegen fte fo liegen, wie toir pe fanben, bis ber 
Unterfud&ungSricJ&ter l^ier ip". 

„S)aS ifl fd^recfli(i&!" murmelte Wx. ©ut^erlanb. 

2Bie er fo \pxaä^, füllte er fid^ mieber am 9Irm 
berül^rt. @r fd&aute fid6 um unb bemerfte bie ©eflalt einer 
jungen 25ame. &)t er fie inbeS anreben fonnte, war fie 
fd^on iWifd&en ber ÜKenge öerfd^munben. 6S war SOlig ^age. 

„2)er fförper, ber auS bem genfier l^ängt, jog ju» 
erft bie 9tufmerffamleit auf baS f)auS", fagte ein 9)lann, 
ber am f)aupteingang beS $)aufeS ftanb unb bie SJlenge 
jurüdtl^ielt. „S)ie grauen bet 5IHatrofen, bie l^eutc frü^ 
auSful^ren, bemerften, als fte bon ber SBerft jurücffömen, 
bie Sote unb fd^Iugen Sllarm. chatten bie fie ni(i6t bemerft, 
Wüßten wir bieflei^t je^t no(l& nid&t, waS paffiert ift". 

„aber 5IHrS. SBebb?" 
^Steten Bie ein unb fe^en ©ie felbft". 



- 7 — 

f)inter einem ^oljjaune, umgeben Don einem ©ättd^en, 
lag baS Heine f)au3, in bem ftd^ baS fd^tedlid^fte ^tama 
abgefpielt, baS ©utl^erlanbtown je gefeiten. 3n biefem 
f)oI}iaune befanb fid^ ein Sor, burd^ ba§ nunmel^r 3Rr. 
@ut^etlanb fd^titi, begleitet t)on Wi^ ^age, bie ftd^ i^m 
unbemerft angejd&Iojfen. @in ©artentoeg, auf beiben ©eiten 
Don gliebet umjäumt, fül^rte ju ber, je^t offen fte^enben Sure 
be§ Meinen ^aufeS, au§ ber i^m SimoS genton, bec ^olijifl 
beS ©töbtd^enS, entgegen trat. 

„9lb, 5Mr. ©utl^erlanb", fagte er, ,,ein trauriger gall, 
ein fe^r trauriger gall. 5)o4 — mer ift bie junge S)ame 
bei 3^nen?" 

„S)a§ ift 9)H& ^age", entgegnete Wx. ©ut^erlanb, 
\\(S^ umfd^auenb unb bie ©tirne in gölten jiel^enb, ,,bie 
9li(i&te meiner f)au§l^älterin. ©ie woßte abfolut mitlommen. 
9leugierbe natürli(l&. ®egen meinen SBillen". 

„W\i ^age mu^ unten bleiben. 2Bir geftatten 9lie« 
manben 3wtritt -— au&er 3^nen natürli(i&'\ fe^te er re« 
fpeftöoH l^inju, eingeben! ber Satfati^e, bafe in ©ut^er» 
lanbtoron nici^ts ol^ne SWr. ©utl^erlanb unternommen mürbe. 

3JliB ^age, bie fd&ön erfdöien mie bie SOlorgenfonne 
unb frifd^ mie baS junge ©raS im ©ärtd&en, marf bem 
alten ^olij^iften bittenbe Slicfe ju, bie biefen öeranlaßten, 
fein fta(i6Iige§ Äinn ju ftreid^en; bo(i& feinen 53efe^l änberte 
er nid&t. 

2U§ fie bemerfte, baß er fi(i& nid&t ermeid&eu Iie&, 
trat fte, liebenömürbig läd&elnb, jur ©eite, l^inter 53üfd6e, 
bie fie ben übrigen 9leugierigen oerbarg. 

2Rr. ©utl^erlanb trat in§ ^avL§. 

6r fam in einen fd&malen ©ang, auf beffen linier 
©eite eine offene Sür ju feigen mar, mö^renb leinten eine 
%xtppt na(6 oben führte. Unter ber ermö^nten offenen 
Sfire ftanb ein 511Hann, ber ben Slngefommenen ](|öfli(i& 
grüfete. Wx. ©ut^erlanb ging ftid an i^m oorüber unb 
trat in baö nö(i6fte 3»"^"^^^» toofelbft an einem, mit 
6|)eifen bebedten Sifd&e, ^^ifemon 3äM faß, ber ^err 
beS ^aufe». 

grfiaunt, feinen alten greuub m Ut\^v\ '3io^^^^ 



- 8 — 

unb in foldö auffaßenber Stellung ju finben, mollte et 
biefen eben anfpred^en, qI§ SWr. gf^nton bajtoifd&en trat. 

„@inen Stugenblid, bitte! 93etra(i6ten ©ie ben armen 
^l^üemon erft nöl^er, el^e ©ie i^in jiören. ?lte wir öor 
tttoa einer l^alben ©tunbe inS |)au§ traten, fanben mir 
i^n ganj in berfelben ©tellung unb, au§ begreiflichen 
@rünben, liegen il^n unbelöftigt. S3eoba^ten ©ie i^n genau, 
5Dlr. ©ut^erlanb; er wirb e§ xiiiii merlen". 

„SBa§ fel^lt i^m ? SBeSl^alb le^nt er [i(i& fo gegen ben 
2ifd6? 3ft er au* öertounbet?" 

„9lein. ©e^en ©ie feine 9lugen an". 

Wx. ©utl^erlanb beugte fi(l& nieber, bog bie langen, 
weifeen Sodfen jurücf unb rief erregt: 

„3)ie3lugen finb gef^Ioffen! 6r ift bod& ni^t tot?" 

„5Rein, er fd&Iäft". 

„©«läft?'' 

,.3a. @r f(6lief, als mir l^erein famen unb fci^Iäft 
no(6. 5)ie ^lad&barn moHten i^n aufmecfen, bo(l& gab id^ 
baS nidöt ju. ©ein (Sel^irn mürbe ben plö^Iid&en ©döred 
nid&t auSl^alten". 

„?Rein, nein! 3Irmer ^l^ilemon! ®a& er 

fd^Iafen lann, mä^renb fie ®oi ma§ follcn biefe 

tJIafdöen l^ier bebeuten unb ber gebedte S:ifd^, in einem 
3intmer, in bem fie fonft nie ju effen pflegten?'' 

„5)a§ miffen mir nid^t. 2Bie ©ie fe^en, mürben bie 
©peifen l^ier nidbt berül^rt. @r tranf ein ®Ia§ ^ortmein, 
baS mar alleS. 3n ben anbern ©läfern mar fein SBein". 

„©tül^Ie für brei unb nur einer befe^t", murmelte 
9Kr. ©utl^erlanb. „©onberbar! ©ollte er ©äfte ermartet 
l^aben?" 

„@§ fdöeint fo. 3d) mufete nid&t, bafe feine ^rau 
bieS erlaubt, ©ie mar immer ju gut gegen il^n unb id& 
fürd&te, fie l^at biefe (Süte mit i^rem 2eben bejal^It". 

„Unfinn! gr ^at fie nid^t getötet! Chatte er fie 
nid&t gerabeju abgöttifd^ öerel^rt — ma§ er tat[äd6Iid& tat 
— fo l^ätte er bod^, felbft in feinen bunlelften 9lugen« 
blidten, nie |)anb an fie gelegt!" 

„5^ traue feinem ®eifte§franfen", entgegnete ber 



— 9 — 

anbete. „@ie l^aben nod^ nid^t adeS gefeiten, maS metf» 
toütbig ift in blefem 341"^^^"- 

9Rr§. ©ut^erlnnb blidfte jd&nell uml^et. 9lu&er bem 
2:ifd^ unb n)Q§ barauf [tanb, fonnte et nici^iS auf[aflenbed 
bemetfen. 6t fd&oute ballet »iebet auf ^^ilemon SBebb. 

r;3^ fel^e nid^tS — au^et bem atmen ©(filäfet 
^iet". 

„SSettad&ten ©ie feinen Sletmel". 

©d^nell beugte fi(l& SWt. ©utl^etlanb niebet. ®et 
9ltm beS alten 3Jlanne§ lag auf bem 2:ifd6e; am Sletmel 
bet blauen 3adte fonnte man beut(i(i6e ^Uden feigen, bie 
%toax Don SRottoein l^erftammen lonnten, bie abet in SBitI« 
lid^Ieit — 93lut maten. 

?U§ 3Jlt. ©utl^erlanb biefe ©emi&l^eit erlangt, et« 
blatte et unb fd&aute ftagenb auf ben 5Öiann neben il^m, 
bet i^n aufmetffam bettad^tete. 

„©d&limm!" fagte et. „9?od& anbete Sintfluten 
l^iet unten?" 

„9lein, bie§ finb bie einjigeu". 

„O, ^^ilemon!" entful^t eS 5Kt. ©ut^etlanb ft^metj« 
lid^. Sann bettadfttete et wiebet feinen alten gteunb unb 
fe^te langfam j^inju: 

„@t befanb ftd^ offenbat in bem S'^nmet, in bem feine 
Stau getötet watb, bo(i& glaube iii nid^t, bafe et tt)eife, maS 
bott gefd^a^, fonfi ȟtbe et ^iet nid)t fo tu^ig ft^Iafen. 
Saffen ©ie unS nad^ oben gelten! 

genton nidtte feinem Untetgebenen ju, aufjupaffen 
unb »anbte fid& fobann jut Steppe, mo^in i]^m-5Kt. ©utl^et« 
lanb folgte, ©ie gingen biteft butd& ben obeten ®ang 
nad^ bem gto&en Sotbetjimmet, ba§ bet ©d&aupla^ beS 
S)tama§ wat. 6in einfa^et Steppidö bebedtte ben ^ufe« 
boben, alte, anfptud&Iofe SRöbel ftanben an ben SBänben. 

3luf einem altmobifd^en ©opl^a lag bie tote Lettin 
beS ^aufe§. Obmol^I fie einen gewaltfamen S:ob gefunben, 
ging öon il^tet ©eftalt unb i^ten 3ügen — beibe bon 
feltenem (SbenmaB — - eine fol^e SRul^e an^, ba^ 9)lt.. 
Sut^etlanb, bet an i^te öotne^me gtfd&einung unb i^te 
maieftätifd^e ©ürbe gefoo^nt voax, ex\\a\xxv\ ca\^w\\ 



— 10 — 

„©rmorbet?! ©ie?! ©ie inen, mein ^err! ©el^en 
©ie il^r ©efid&t an!" 

2)o(j& ba fiel fein Wd auf ba§ 99Iut, ba§ an intern 
Äleibe Hebte unb er fragte fd&auernb: 

„2Bo warb [xt getroffen? SBo ift bie SBaffe?" 

„©ie warb offenbar getroffen, mö^renb fie an biefem 
Sifd&e fianb ober fafe", entgegnete genton unb beutete auf 
jtt)ei ober brei Zxop^m JBIut, bie auf ber |)oIierten Sifdö* 
platte }u feigen waren, „^ie SBaffe fannten wir niciöt 
flnben, bod& jeigt bie SBunbe, bafe e§ ein breif(i6neibiger 
S)oId6 gewefeu fein mufe". 

„@in breifd&neibiger S)oI(i&?" 

„3fawo^r'. 

„3c^ tou&te nid&t, baß ein fold^er ft(i6 in ber ©tabt 
befanb. ^^ilemon fann unmöglid^ einen fold^en ^old^ ge» 
^abt l^aben". 

„©d^einbar niti&t; bo(i& man fann nie fi(i6er fein, 
©old^ alte Käufer, wie biefeS, entl^alten oft bie meriwtir« 
bigpen Slrtifel". 

»r3<Ö glaube laum, baß je ein foI(i6er S)oI(l& in biefem 
f)aufe war", erflärte SWr. ©utl^erlanb. ,,2Bo fanben ©ie 
aRr§. mU, als ©ie in§ |)au§ famen?" 

„9ln berfelben ©teile, wo ©ie fic je^t feigen. @§ 
warb nid)t§ im 3^1^^^^ berül^rt ober öon ber ©tede 
bewegt". 

„©ie fanben fie ^ier, auf biefem ©opl^a, in ber« 
felbcn Sage, wie ici& fie je^t fe^e?" 

„®ewi6". 

„3)a§ ift faum glaublidö! ©el^en ©ie, wie fie ba« 
liegt: bie ^änbe gefaltet, bie 9lugen gefd^Ioffen, gerabe als 
ob fie jur SSeerbigung getragen werben follte .... 9lur 
liebenbe |)änbe lönnen bieS getan l^aben! SBa§ ^at bieS 
}u bebeuten?" 

„®aS beutet auf ^l^ilemon, flar unb bentlid^". 

9Hr. ©utl^^rlanb erfd&auerte, bocfi er fagte nid&tS. 

@r war ftarr, biefen SBeweifen be§ 2BerIe§ eines ©eifteS« 

fd^wä(ien gegetiäbet. ^ß^ilemon SBebb \ä^\m ftetS fo l^armloS, 



-- 11 - 

DoHfornmen ijaxmlo^, obmol^I fein ®et{t fid^ feit je^n Sagten 
immer mel^r umnad&tete. 

„mtx*\ fu^r aWr. ©ut^erlanb plö^Ii* auf, ,eS ifi 
nod^ ein anbetet 0|)fet im ^aiife ! 3<^ f<i^ bie alte Satfp 
aus bem Sanfter l^öngen, totT' 

„3a, fie iji im näd&ften S"""^^^- ®^ ift ober feine 
SDßunbe an Satf^ ju finben''. 

„SQ3ie marb fie bann getötet?" 

„3)a§ muffen uns bie S)oItoren fagen". 

9Kr. ©utl^erlanb ging mit gf^nton in baS Heine, an» 
ftofeenbe 3inimer unb fa^ auf ben erften ®li(I bie leblofe ®e- 
ftalt ber alten 33atf^ auS bem genfter l^öngen, wie er fie fd&on 
Don ber ©trafee auS bemerft l^atte. 2)a& fie tot war, 
unterlag feinem S^^'f^'- ®ö(I&, wie g^nton gefagt ^atte, 
eS war feine SBunbe an il^r ju finben, feine Slutfpur, 
nidöts, baS auf bie 3lrt unb SBeife i^reS SEobeS l^ätte l^in« 
weifen fönnen. 

„2)aS ift fd&recflid&I'' jammerte 3Jlr. ©utl^erlanb, 
„baS fd&redlid&fte, waS id& je gefeiten! |)elfen ©ie mir, 
ben Seic^nam ^ereinjubringen. ©ie lag lange genug jur 
©d6au ber 9ieugierigen aus bem genfter/' 

@S befanb fi^ ein 33ett in biefem 3^«^"^^^ — ^^ 

ber SEat war eS 5KrS. SfflebbS ©d&Iafjimmer — unb auf 

biefeS legten fie bie Sote. 3llS il^r ©efid&t ju fe^en war, 

f(!baüten pcfi bie beiben SKönner erftaunt an: ber 9luSbrucf 
t)on ©dörecf unb 9lngft, ben fie l^ier fallen, fianb in auf« 

fallenbem ©egenfa^ ju ber SRu^e unb SRajeftät, bie auf ben 
3ügen ber toten ^errin lagen! 



III. 

S)ie leere ©d&ublabe. 

2llS bie beiben SKänner in baS erfte 3^"^"^^^ jurücf» 
traten, waren fie nid&t wenig erftaunt, W\^ ^age ju feigen, 
bie unter ber S:flre fianb. ©ie ftarrte bie S:ote an unb 
f^ien bie beiden 5IHänner nid&t ju bemerfen. 

„SBie fommen ©ie ]^ierl)er? Bet \)a\ ^\^, ^\ä.^^^v\ 



— 12 - 

meinem auSbrüdflid^en 33efe^I, eintreten laflen?" fragte 
Sfenton, äx^exliä^ unb erregt. 

©ie ließ il^re Äapuje t)om Äopfe fallen unb fal^ ben 
gfrager Iä(i6elnb an, mit bemfelben geminnenben Söd^eln, 
mit bem fie öerfud&t l^atte, il^n t)or bem |)aufe il^ren 
SQBünfdften gefügig ju möd&en. ©amalS l^atte er toiber» 
tanben, boti Dem abermaligen 9Serfu(i& lonnte er nid^t 
tanbl^alteu. 

„'^ä) beftanb barauf, eingelaffen iu merben'', fagte 
ie. ,,3Jla(i6en ©ie ben Scannern brausen feineu SSormurf ; 
ic tt)oirten einer S)ame gegenüber feine ©emalt anmenben". 

3]^re ©timme toax nid&t mol^Iflingenb unb fie mu^te 
ba§; fie fd&Iug bal^er ben Jon an, ber i^re SBorte ju 
^erjen trug unb fie fiegte aud& über ben alten, metter- 
l^arten 9lmo§ genton. 

,,9la, na'\ murmelte er, „ba§ ift fd&Iimme 9ieugierbe, 
bie ©ie ^ier^er fül^rte. Segen ©ie bie bef[er ai; eieren» 
toerte ^erfonen mi^Derfte^en bergleid&eu fel^r leid&t". 

„5)anfe", entgegnete fie mit fd&elmifd&em Säckeln, ba§ 
galten auf 9)tr. ©utl^erlanbS ©tirne brad&te. 

@r fd&aute öon il)r nad) ber SEoteu unb fagte in öor« 
murfööollem S:one: 

n^i) öerftel^e ©ie nid&t, 9Hi^ ^^Jage. SBenn biefer 
Slnblicf S^rer Äofetterie feinen S^vaxiQ auferlegen fönn, 
bann meife ii) nii^i, maS überhaupt biefe in ©d&ranfen ju 
Italien öermag! 2Ba§ 3^re 9ieugierbe betrifft, fo ift felbige 
ebenfo unpaffenb al§ unmeiblid^. SSerlaffen ©ie bie§ ^au5 
fofort, W\i ^age! Unb foHten ©ie in ben paar ©tunben, 
bie uo(i6 bis jum grül^ftüdt bal^ingel^en, 3^'^ finben, Sl^re 
Äoffer iu paden, mürben ©ie mi(^ nod^ be[onber§ öer» 
pflid&ten". 

„©(iöicfen ©ie mxi) nid&t fort, i(l& bitte ©ie!" 

@§ mar bie§ ein ©c^rei an^ innerftem ^erjen, ben 

fie jebenfallS gleid& bebauerte, beun fie Derjud&te fofort bie|en 

unöorfid&tigen ©elbftberrat burd^ Sengen t^re§ fd^önen 

ÄopfeS unb burdö Su^üdtreten ju Derroif(i6en. SQSeber 9Hr. 

^u/per/aiib noä) ^mo% genton fd^ieu ba§ eine ober baS 



- 13 — 

anbete bemerlt ju l^aben ; l^atten [ie bod^ i^re Slufmcrlfam» 
leit tDid&tigercn ©ad^en jugetoaubt. 

,,3^rer ftleibung nacfi ju urteilen", fagte 9)tr. ©utl^ef 
lanb, bet bie SEote hiebet einge^enb betrad&tete, „fd&eint 
meine unglttcflid&e greunbin öor bem ©d&Iafengel^en er- 
morbet »orben iu fein. SBenn ^l^ifemon " 

„gnfd^ulbigen ©ie, meine |)erren", rief ba ber junge 
SRann, ber in ber f)ane jurttigelaffen morben mar, „bie 
junge 5)ame l^ord&t, maS ©ie fagen. ©ie ftel^t noci^ oben 
auf ber 2:re|)pe". 

„©0 ift e§! ©0 ift e§!" rief genton, beffen ©alan- 
terie bei ber 3w^^<ä6tmeifung öon feiten feines Äameraben 
öerfd^munben mar. „3(l& mill i^r aber jeigen . . . ." 

9llS er jur Sure gefommen, mar bie junge S)ame 
öerfd&munben unb nur ein feines ^arfüm erinnerte baran, 
ba& fie lurj jubor l^ier geftanben. 

„@ine merlmürbige ^erfon", murmelte ber ^olijifl 
beim ^nxM^e^m. @r feierte inbeS fofort mieber um, ba 
er in ber unteren ^aUe ©timmen ^örte. 

„®er alte SKann ift mad&!" rief eine ©timme 
l^inauf. 

©ofort fliegen S^nton unb 3Rr. ©ut^erlanb bie 
SEreppe l^inab. 

3Jli6 ^age ftanb unter ber SEüre be§ 3^"^"^^^^^ i" 
bem ^l^ilemon SBebb fafe. 31I§ bie beiben SJJönner nö^er 
famen, mad&te fie eine ^alb ironifd^e, l^alb abbittenbe SSer« 
beugung unb berließ baS f)auS. 

Wie öon einem S3ann erlöft, atmeten bie beiben 
5IHönner auf unb befonberS 3Jlr. ©utl^erlanb mar burdft 
baS Sfortge^en ber jungen ®ame \\ä)iiax erleid&tert. 

„3c^ münf(i6te, ber S)oftor märe l^ier", fagte genton. 
„34 fönbte unfern bejien SReiter nad^ il^m, bod& er ift 
irgenbmo ba brausen am ^ort(i6efter 2Beg unb eS fann eine 
©tunbe bauern, e^e er lommt". 

„^l^ilemon!" rief 3Rr. ©utl^erlanb, inbem er bie 
f)anb feinem alten greunb auf bie ©(i^ulter legte, „^l^ile- 
mott! aSo pnb ©eine ©öfte? ®u ^aft bi§ jum SWorgen 
auf Pe gemartet!" 



- 14 — 

^l^ilemon fd^aute er[taunt auf bie beiben ©ebede 
neben il^m unb fagte, inbem er mit bem Äopfe fd^üttelte: 

„3ameS unb So^n »erben ftolj — - ober [ie l^abenS 
öergejfen, fie l^abenS öergeffen"» 

3ameS unb Sol^n. @r meinte wol^I bie 3öbel§. 
€S gibt aber fo öiele Seute in ber ©tabt, bie biefe 93or« 
namen tragen. 

SBieber frug 9Kr. ©utl^erlanb: 

„^l^ilemon, tt)o i[t ©eine grau 1 3^6 fe^e, e§ i|i l^ier 
ni4t für [ie gebedft"- 

„Stgatl^a i[t nid^t n)o^I, ^Sgatl^a ift ärgerlid^. ©ie 
fttmmert fid^ nid^t um einen alten, franfen SJlann, 
tt)ie W\ 

„9lgat§a ift tot unb ®u toeißt e§!" fd&rie ber ißo- 
liiift unüberlegter SBeiJe. ,,SBer l^at [ie ermorbet? ©ag, 
wer l^at [ie ermorbet?" 

S)er |)Iö^Iid&e ©d&redf nal^m bem Äranfen ben legten 
9le[t t)on flarer Se[innung. ^it bem gurgelnben Sa^en, 
ba§ ®ei[te§f(i6tt)a(i6en eigen i[t, ermiberte er: 

„5)ie 9)tieje»ÄaJe, e§ mar bie 9)tieje«Jfa^e. SBer ift 
ermorbet? 3d& bin nidöt ermorbet. Sa^t un§ naä) 3eri(ibo 
gelten". 

SWr. ©utl^erlanb nal^m il^n unter bem 9lrm unb ge- 
leitete i^n naä) oben. Sielleid&t mürbe ber 2tnblid feiner 
toten ©attin i^n jur S3e[innung bringen. ®o(i& er fd^aute 
fie an, mit bemfelben ftarren SBIidE be§ 9lid&terfennen§, mit 
bem er alle§ anbere betrad^tete. 

„3d& fann bieS ffalilo^ffleib nidöt Ieiben'\ fagte er 
nad6 einer SQßeile. „©ie lann erf orbern, fid& in ©eibe ju 
Ileiben, bod& fie mill nid&t. Slgatl^a, mirft S)u ju meinem 
Segräbniä bein ©eibenllcib anjiel^en?" 

grfd&üttert, jog 5IHr. ©ut^erlanb ben alten 3Jlann 
l^inmeg unb übergab il^n ber Dbl^ut eine§ ^olijiften. 

SentonS ?Reugierbe mar erregt morben. @r nal^m 
9Kr. ©utl^erlanb bei ©eitc unb flüfterte: 

„SBaS moHte ber alte 9)tann bamit fagen: fie lann 
ftfot'bexn, fid^ in ©eibe ju fleiben? ©inb bie fieute etwa 
ni(6t fo am, als fie fd^eineu^' 



— 15 — 

Qfft 3Jlr. ©utl^erlanb anttDortete, fd^Iofe er bie %üxe. 

„©ie [inb reid^", ecllörte er fobann bcm erftounten 
grager, „ba§ l^eifet, fie toaren reid^; üieHeiAt würben fte 
beraubt. SBenn bem jo \% bann toax e§ ftd&er niä^t 
^^ilemon, ber [ie tötete. SBie iä) l^örte, bema^rte 9lgat^o 
il^r ®elb in einem aItmobif(i6en SBanbfd^ranl auf — toie 
etwa biejer l^ier", fe^te er l^inju, auf eine S)o|)peltüre in 
ber SBanb über bem ffaminfeuer ieigenb. 

gfenton, ber einen ©d^Iüffel im ©dfefofe bemerlte, ging 
jofort ^in unb öffnete bie SEüren. 6rft fa^ er nid&ts, afö 
einige Sfeil^en S3üd&er. 31I§ er biefe jebod^ ^erabgenommen, 
bemerfte er ba^inter jmei ©d&ublaben. 

,,©inb fie öerfd&Ioffen?" fragte 3Jlr. ©utl^erlanb. 

„Sine ift, bie anbere nid&t". 

„Deffnen ©ie bie unberfd&Ioffene". 

genton tat fo. 

„©ie ift leer", fagte er. 

9Hr. ©ut^erlanb warf Wieberum einen Slicf naci& ber 
Soten. S)ie ebenmäßigen 3tige, bie feelifd^e SRul^e, bie auf 
i^nen lag, berührten ifjn fonberbar. 

,,3d& wei^ nid^t, warb fie ba§ Opfer il^reS geifteS» 
fd&wadöen ©atten ober eine§ rud&Iofen SJöuberS. ©el^en 
©ie boci&, ob ©ie ben ©(i61üf[el ju ber anbern ©d&ublabe 
finben fönnen". 

„^ä) wia'§ uerfud&en". 

„SSieüeid^t fangen ©ie mit ©ud&en am befien bei 
ber Soten an; ber ©d&Iüffel follte fid& in il^rer Safd&e 
finben, wenn fein 2)ieb i^n weggenommen ^at". 

„&x ift nid&t in ber 3:af(|e". 

„SBielleid&t ^ängt er an einer ©d&nur an il^rem 

„Wxn. ®a l^öngt wol^I ein SWebaiflon, aber fein 
©d&Iüffel. gin prad&tboüeg 5Kebainon, Wx. ©ut^erlanb, 
mit einer golbenen ^aarlocfe eines ÄinbeS barin " 

SBir fönnen ba§ fpöter betrad&ten; je^t wollen wir 
erft ben ©*Iüp fud^en". 

,,^err beS f)immel§l" 



— 16 — 

„©ie f)ai ben ©d&lüRel in ber |)anb — in ber ^anb, 
auf ber fie liegt!'' 

,91^! S)aS i[t toidfttig, Senton!" 

„©e^r tt)id&tiö!" 

„Sleiben ©ie l^ier, genton. Saffen ©ie leinen 
SWenfdöen biejen ©d&Iüflel toegnel^men, bis ber Unterfud^ung§» 
rid^ter l^ier toai unb bieS felbp gefeiten!" 

,,3(l& werbe l^ier bleiben". 

,,3njtt)ifd&en min id6 biefe Sudler wieber an il^ren 
^iQ^ fteaen". 

.^; @r mar laum bamit fertig, als eine anberc ^erfon 
im ^aufe erfd&ien: ^aftor Krane* 



.^:= 



IV. 

2)ie öoUe ©d&ublabe. 

S)er 5Keuangefommene l^atte mid&tigeS ju ersäl^len. 

3" früher TOorgenftunbe, öom ftranlenbette eines 
feiner ^farrlinber fommenb, mar er an biefeni ^aufe 
öorttbergegangen. 91I§ er eben bie S:üre |)affierte, lief ein 
5IHann in l^ö^fter Erregung auS bem C^aufe ; in ber ^anb 
l^ielt er etroaS glänjenbeS unb obgIeid& er il^n — ben 
^aftor ~ faft umgerannt, blieb er bod& nid&t ftel^en, fii 
}U enjd&ulbigen, fonbern eilte mit unfid&eren ©d^ritten ba* 
^in. ?)arau§ fd^Ioß ber ^aftor, ba^ ber gtembe alt mar. 
9lu6erbem fal^ er aud& bie ©pi^en eines meinen langen 
SSoßbarteS über bie ©c^ultern flattern; baS ©efid&t fonnte 
er nid&t feigen. 

Pilemons ©efid&t ift glatt rafiert. 

Um genauere S^i'^^Q^^^ g^f^ögt, fagte ber ^aftor, 
bafe eS ungeföl^r um 3Ritterna(i6t gemefen fein m\x% benn 
l^alb ein Ul^r befanb er fid^ mieber in feinem ^aufe. 

,,^aben ©ie im SSorübergel^en nad^ ben Sfenffern ge* 
feigen?" fragte genton. 

„34 erinnere mid^, bafe beibe beleud&tet maren". 

,,SBaren bie 3ölufien l^erabgelaffen?" 

,,^^ glaube nid^t, fonfi märe mir baS aufgefaHen". 



— 17 — 

„2Bie maren bie Söluften, als ©ie ^eute SKorgen 
in§ f)au§ lamen?" fragte 9Kr. ©utl^erlanb ben ^olijijlen. 

,,®etiau fo, wie ©ie [ie ie^t feigen; eö marb ni(6t8 
im f)aufe betül^rt. 93eibe 3alufien »aren ^erabgelaf[en, 
bie eine übet ein offeneg gfcnfter". 

,,S)iefe 33egegnung mit bem Unbefannten ift Don 
größter SBid&tigfeit, |)en ^aftor". 

,,3(i& wünfd&e, xii l^ätte fein ©efidbt gefe^en". 

„2BaS mag mol^I ber gli^ernbe ©egenftanb gemefen 
fein, ben ©ie in feiner ^anb fallen?" 

n^i) möd^te feine SJleinung barüber öugern; id^ fa^ 
ben 3Jlann nur eine flüd&tige ©elunbe". 

„Jfann eS ein SWeffer ober ein aItmobif(i6er 5)oI(i6 
getoefen fein?" 

M^Köglid)". 

„3lrme, arme 5lgat^a! Safe gerabe fie, bie ba§ ©elb 
fo beratiötete, ba§ Opfer eines l^abgierigen 9Körber§ merben 
mufete ! 6in gIücfIofe§ Seben unb ein glüdtlofe» 6nbe .... 
genton, id& merbe mein 2eben lang um Stgat^a SBebb 
trauern". 

„Unb bodö fd&eint e§, als ob fie enblici^ ^Rul^e ge« 
•unben l^abe", fagte ber ^aftor. ,,3^ fa^ fie im 2eben nie 
feelifd^ jufrieben". ®ann, 2Jlr. ©utl^erlaub bei ©eite 
jie^enb, fragte er: „SBaS fagten ©ie eben t)on (Selb? ^at 
pe mirfli4 entgegen aflem 9lnfd&ein, über ein größeres 
Vermögen Derfügt? Sd^'Jrage beSfjalb, meil fie, tro^ il^rer 
einfad&en ff(eibung unb il^rer einfallen fiebenSmeife, ftetS 
mel^r für bie ffir^e gab, als irgenb eine'i^rer Stad&barn. 
Slufeerbem befam iä) Don 3^i^ ä" Qexi anonym größere 
SSeträge jugefanbt, ftetS für arme, franfe Äinber beftimmt, 
bie " 

„3a, ja, bie lamen t)on il^r, ol^ne S^^if^I ^o" i^^« 
©ie waren nid&t arm, obtool^l id& nie toufete, mie reid^ fie 
war, bis in le^ter ^eH. ©ie jogen offenbar bor, einfad^ 
}u leben unb ba fie feine Jfinber am fieben l^aben " 

„ÜRan fagte mir, fie begruben fedöS". 

„©0 fagen bie fieute \)on '^oxlii^tXUx, '^<!?i^A^^ 

0reen, Ongel unb Teufel. \ 



- 18 — 

]&atten fie fwn SJerlangen nad6 meltlic^eu ©enüfjen unb 
ga6en ftd^ aud^ nie fold^en l^in". 

,;^ÖiIemon ^ai rool^I feit Sagten nad& nichts mel^r 
verlangt?" 

,;0, er lebt gerne gut unb l^atte aui) immer, waS 
fein |)erj öerlangte. 9lgat]^a fd&Iug i^m nie ettt)a§ ab". 

„ffie§l^alb beuten ©ie, baß ®elb bie Uvfad&e i^re^ 
gemaltfamen SEobe§ gerne Jen?" 

,,©ie l^atte eine größere ©umme im ^aufe unb e§ 
gibt öiele ^ier l^erum, bie ba§ toufeten". 

,,3ft ba§ (Selb ni*t me^r im ^a\\\e?" 

„*5)a§ merben mir fpäter erfahren". 

Sn biefem ^lugenblide tarn ber Unterfud&ungöridbter 
an. @r mar ein SWann bon menig SQSorten unb nodö 
meniger gü^Ien. Um fo me^r überrafd&ten feine erften 
SBorte : 

„93ßer ift bie junge 2)ame, bie ba brausen ftc^t, bie 
einjige grauenSperfon unter ben Steugierigen?" 

3)h. ©ut^erlanb ging fd^neU an» ^enfter, bog bie 
Saloufie jur ©eite unb ermiberte bann: 

„5)aö ift SKig ^age, bie 5?idöte meiner f)au§^älterin. 
©ie folgte mir l^ier^er unb mir fonnten fie faum au§ bem 
3immer ^ier bringen, moljin fie mir, entgegen meinem 
au§brü(IIi(i6eu SBunfd^e, gefolgt mar. 3(^ begreife nic^t, 
ma§ fie an bem 9Jlorb intereffieren fann". 

„©e^en ©ie nur, mie fie bafte^t!" rief genton. 
„©ie fd&eint nodb öerriicfter aU ^^ilemon ju fein". 

3{)r Senel^men gab DieHeid^t SSeranlaffung ju biefer 
Semerfung. inmitten be§ fleinen ©arten«, Don ber er= 
regten 3Renge burd^ ben l^o^en Sretterjaun getrennt, ftanb 
fie, l^od^ aufgerid&tet, unbemeglidfe, gefpannt l^ord&enb. 3^re 
ifapuje ^atte fie mieber über ben ffopf gejogen unb fo 
glidö fie e^er einer grauen ©tatue, aU einem lebenben, 
atmenben SBefen. ^I^r Slidt, ben 53eobad&tern ju gerichtet, 
mad&te biefe erfd^auern. 

,,6in merfmürbigeä 9)Jäbd&en", fagte ber ^aftor. 

„Unb eine, bie idb meber in Bä^w^ nel^me, nod& 
Begreife**, fe^te 2»r. ©utl^erfanb l^inju. „3c^ jeigte i^r 



- 19 - 

foe&en meinen Unmut über il^r Einbringen, inbem id^ fte 
aus meinen 55ienflen entliefe". 

Sier Unerfu^ungSri^ter . marf il^m einen fd^neüen 
W\d in, öffnete ben Wunb }um ©pre^en, fd^ien feine 
^bfid^t iebo4 fofott }u önbetn unb manbte fi4 ber 
Soten }u. 

„SDßir l&aben eine traurige ^füd&t bor unS'', fagte er. 

S)ie Untcrfu^ung, bie er nunmel^r öorna^m, brad&te 
jttjei Salfad&en ju Sage. @rfien§: bafe ade Suren be§ 
4)aufeS unberfd&lofjen getoefen unb jtt)eiten§: bafe ber ^o» 
lijift mit ben @rften in§ f)au§ getreten unb fo oerfid&ern 
lonnte, ha% außer Satf^'ö Entfernung öom genfter nad& 
bem Sette, nid&tS im ^aufe berül^rt ttjorben mar. 9U§ er 
bann bie Sote befid&tigte, fanb er ben ©d&Uifjel in it}rer 
^anb. 

,,SBoiu gehört biefer ©d&lüffel?*' fragte er. 

2Kan jeigte il^m bie ©(j^ubloben im SBanbfd^ronf. 

„SDie eine ift leer'', fogte 2Kr. ©utl^erlonb. „2öcnn 
bie önbere ebenfalls leer ift, bann liegt ein SRaubmorb dor. 
S)er ©dblüffel, ben fie in ber §anb l^ält, foflte beibe ©d&ub= 
laben öffnen". 

„Sonn tDoKen mir fofort nad^fc^en. @S ift öon 
l^öd&fter 2Bid^tig!eit, iu miffen, ob nur ein 3!J?orb öorüegt 
ober ein Stoubmorb". 

darauf no^m er ben ©d)lüf{el au§ ber Soten ^anb 
unb gab i^n genton, ber fofort bie ©dfeublobe auffd)lofe 
unb fie, mit i^rem ganjen Snl^olt, auf ben %\\ä) fteüte. 

„^ier brin ift fein ®elb", fagte er. 

„9lber Rapiere, bie fo gut finb, als ®elb", bemerfte 
iber aHidbter. ,,©el^en ©ie l^ier: ^^potl^efenbriefe unb biele 
^ute ©taatSpapiere. 6S fd&eint, fie toar reid&er, als 
pemanb bon unS mufete". 

5Kr. ©utl^erlanb fd&aute mit enttäufd&ter ?Kiene iu 
ie nun leere ©d&ublabe. 

„SBie i* fürdjtete", fagte er. ,Man W fie i^reS 
argelbeS beraubt. gS befonb fid& bieS jmeifefloS in ber 
nbem ©li&ublobe". 



„9Bic fann pc bann ben ©d&lüfjel in ber ^anb 
galten?" 

„?)o§ iji eines ber ©el^eimniffe biefeS fJolIeS. liefet 
9D?orb i[t nid&t fo einfad^; eS bünft mir öielmel^r, dS ob 
tt)ir diele Ueberrafd&ungen }u gewärtigen l^ätten". 

„©0 jum Seifpiel: Satf^S %oh". 

„O ja, f8ai\t) ! 3(]& berga^ ganj, bafe fie au4 tot auf» 
gefunben toarb"* 

„Unb ol^ne jebe SBunbe, ^err SHid&ter''. 

„©ie war ^erjfranf; ber ©d&red ^at jie wöl^I ge* 
tötet". 

„3]^r ©efid^tSauSbrud fd^eint biefe Slnna^me ju be* 
pötigen". 

„fiafteu ©ie mal feigen, ©o fd^eint e§ in ber Sat! 
@§ mu^ jebodö eine ©eltion borgenommen »erben, bieS ju 
bestätigen". 

„@^e wir weiter gelten, möd^te id^ erllären, wiefo id& 
weiß, bafe 9lgatl^a Saargelb im ^ax\]e i)aik", fagte 9Kr. 
©utl^erlanb, a(§ fie in§ anbere 3^1^"^^^ jurüdE gingen. 
„SSorgeftern, al§ ic^ mit meiner gamilie ju Sifd&e fafe, 
!am 3ub9, bie alte fliatfd&bafe, inö 3immer. SBöre mx§. 
©ut^erlanb am fieben, l^ätte fie e» nid&t gewagt, jur 
ßffenSjeit einjubringen ; bodb fo, ba 9?iemanb bie ^onneurS 
be§ |)aufe§ öertritt, !am fie einfad) in§ 3*"^^^^* gelaufen 
unb framte if)re 3leuigfeiten au§. ©ie fam eben bon 
2Kr§. aaßebb. 2Kr§. SBebb fjabe Selb, biel ®elb im ^aufe ; 
fie l^abe e§ gefe^en ; fie fei, wie gewö^nti4 o^ne aiijuflopfen 
in» ^au§ gegangen; ba fie Slgat^a oben ^örte, ging fie 
binauf ; bie Sure ftanb offen unb fie fd^aute hinein ; 
2IgatI}a ging eben burd6§ 3"^^"^^» ^apiergetb in ber 
^anb, biel ®elb; fie legte bie ©d&eine in eine ©d^ub« 
labe i)\nin ben Süddern im SBanbfcbranf unb fagte: „@in« 
taufenb SJotlarS! ®a§ ift jubiel ®elb, im ^au]e ju be« 
Italien"; fie — ^xibt) — fei berfelben SMeinung; fie l^abe 
2lngft befommen unb fei geräufd&loS babon gerannt, ben 
9la^barn }u erjä^len, wa§ fie gel^ört unb gefeiten, ©lud» 
lid&erweife war i(^ ber @rfte, ben fie an jenem 2Korgen 
/raf, bod) bin f($ überjeugt, ba^ \\e, txo% meiner au§brü(f* 



- 21 — 

Itd^en SSemarnung, il^te 9leutg!eit noi) bei miubeftenS einem 
l^alben ®u§enb Slnberer ouSgeftamt f)ai". 

nSBar bie junge ^ame bort unten jugegen, aU SubQ 
bieS erjöl^Ite?" fragte ber UntetfudöungStid^ter. 

3Jlr. ©utl^erlanb fann nad^. 

„SSiellei^t — i^ erinnere mii) nid&t ntel^r genau . . . 
gfreberitf fa& mit mir am Sif^e, mäl^renb meine Haus- 
hälterin ben ftaffee eingoß. 34 glaube !aum, ba$ W\^ 
^age jugegen n3ar ; fte pel^t nid&t fo f rül^ auf — fie ift in 
lejter 3^^* jiemlidö „borncl^m" gemorben". 

„@oKte eS möglid^ fein, bag er fo blinb ift unb 
nid&t fielet, ba& fein ©o^n greberid biefe§ SKäbd^^n l^eiraten 
tDiüV Püfterte ^aftor 6rane bem ^olijiften in§ O^r. 

®iefer jog al§ 3lnttt)ort bie ©d&ultern in bie ^ö^e. 
9Rr. ©ut^erlanb mar ein 3JIann, freunbli^ gegen 3cber» 
mann, aber befto unergrünbUd&er. 



V. 
@ine ©pur im (Srafe. 

31IS ber Uuterfu^ungSridöter, gefolgt öon 2Jir. ©u« 
tl^erlanb, au§ ber Sure trat, bot fid^ ben beiben ein merl« 
iDürbiger Slnblid bar. W\i ^age ftanb no4 immer un« 
bemeglidö auf berfelben ©teffe unb fd&aute bie flommenben 
unöermanbt an. 31I§ fie in il^rer Ställe maren, jog fie bie 
re^te ^anb au§ bem Uml^ange ^erbor, beutete auf ba§ 
®ra§ 5u i^ren gfüpen unb fagte rul^ig: 

„©el^en ©ie bieg?'' 

®ie beiben 2Känner beeilten il^re ©d&ritte, beugten 
pdö nieber unb betrad^teten angelegentlid^ bie bejeid^nete 
©teOe. 

„SQßaS fe^en ©ie ba?" fragte 2Kc. ©utl^erlanb, ber 
ol^ne ©löfer in ber 5lä^e nid&t mel^r gut fe^en fonnte. 

„Slut", entgegnete ber 3tid&ter, einen ©raSl^alm ab^ 
pfittrfenb unb il^n genau betra^teub. 

„S3Iutl" mieber^olte SKiß ^age, mit einem fo be» 
jeid&nenben Slidf, bafe iKr. ©ut^erlanb fie bermirrt aufbaute, 
eine gmpfinbung, bie er [\ii nldjt etUüx^w \ti\s.v\.^. 



„SBie fonnten ©ic biefc foum fi^tbaren glecfen be- 
tnctfcn?" fragte bcr *id&ter. 

„Ranm fi(i^tbat? @§ t[t ba§ einjige, maS xä^ in 
bem ganjen ©arten fel^e!" Unb mit einer SSerbeugung, 
bie nid^t ol^ne ©pott war, ging fie bem 3:ore }u. 

„@in unbegreipidöeS 5Wäb(i&en'', fagte ber Unter« 
fu^ungSrid&ter. „Slber fie l^at red^t, tt)a§ biefe gteden an- 
betrifft. Slbel", rief er ben 9Jlann an, ber an ber 3:üre 
ftanb, „bringen @ie eine leere ftifte ober ein 3fa$ unb 
beden ©ie biefe ©teile l^ier ju. 3<^ will nid&t, baß Semanb 
baS ®ra§ ^ier jertritt''. 

?(bel ging, ben 9tuftrag auSjufil^ren unb hm eben 
an ba§ Sor, als 9Mi6 ^age bie§ ju öffnen im begriffe mar. 

„SBoHen ©ie mir, bitte, Reifen", fagte fie. „3d& 
fann nid^t burd^ biefe SJlenfd&enmenge fommen". 

„5lid&t?" rief eine ©timme uon aufeen. „®e^en ©ie 
l^erau§, mä^renb id^ ^ineingel^e unb ©ie finben einen 2öeg 
offen". 

S)a fie bie ©timme be§ ©pred&er§ nid&t erlannte, 
jögerte fie; bod^ ba ba§ %ox fid& eben bewegte, preßte fie 
gegen baSfelbe unb jianb im näd&ften ?lugenbIidEe bem @in» 
tretenben gegenilber. 

„^^, ©ie finb e§", murmelte ber, fie burd^bringenb 
anfd&auenb. 

„3d& fenne ©ie nid^t!" entgegnete fie naferümpfenb 
unb fd^lüpfte au§ bem Sore, el^e er 3^it i^^^ ßrmibern 
fanb. @r fd^naljte mit ben gingern ber red&ten ^anb unb 
winfte lä^elnb 3lbel ju, ber erftaunt biefem 3tt>iegefprödb 
}uge]^ört l^atte. 

„©dimiegfam, wie 'ne SBeibe, ^e?" fagte ber 3lu« 

gefommene. „9lun, id& l^abe fd&on oft pfeifen au§ SBeiben 

gefd^nitten unb — . 2Bie fommft Du ju bem?" brad& et 

plö^lidö ab unb beutete auf eine feltene 33Iume, bie l^alb« 

^tt)eü aus 3lbeIS flnopflod^ l^ing. 

„5)aS? 0% id6 l^ab fie im f)au§ gefunben; fie lag 
auf bem 93oben, faft unter Satf^'S 9lödten. 9)lerwürbige 
^/mne, wa§? SBunber, wo^er \\t \\i ^atte". 



- J3 - 

S)er 3Inberf morb fofort äufectft erregt, ©eine grünen 
9lugen Ieu(||teten fonberbor. 

„SQßar baö, el^e bie junge f)eje, bie 3)u eben ^inau§- 
geloffen, ins ^au^ fam?" frogte er. 

„Of) ja, el&e überhaupt Sentanb ouf ben f)ügel fom. 
5BoS fon bie junge ©ante mit einer Slume ju tun l^aben, 
bie S3ot}9 faflen liep" 

„©ie? 9lid&t§. 9lur möd&te id6 S)ir roten — unb 
©u n3ei6t, idb l^abe ®ir njod^ immer gut geraten — nimm 
baS ®ing au§ Seinem flnopflod^. ©tedfe bie Slume in 
ein ftuöert unb betoal^re fie gut auf unb wenn fie S)ir nid&t 
eines SageS aböerlangt mirb, um eine tt)icbtige Stofle ju 
fpielen, bann barfft 2)u micb einen @fel ^eipen unb ber« 
geffen, ba^ n3ir ©pielfameraben gemefen". 

Slbel läd&eUe, nal^m aber bie Ölume a\\^ bem flnopf« 
Io(ft unb fd^idte fid^ an, ba§ ®ra§ ju bebedfen, mie 3Dr. 
2:albot ibm aufgetragen. 

®er 9lnbere ftellte fi^ anS %ox, bem ber Unter- 
fud^ungSrid&ter unb 9JJr. ©utl^erlanb fid& eben nöl^evten unb 
mad^te SWiene, fie anjureben. @§ toax ber 2KufiIer, ben 
wir SKr. ©ut^erlanbS SQan^ betreten fallen, al§ ber le^te 
ber S)iener e§ öerlaffen l^atte. 

„S)r. Salbot", rebete er ben Unterfud^ungSrid^ter an, 
ber nun bor i^m ftaub. „Sie §aben oft berfprod&en, mir 
JU erlauben, meine gäl^igfeit al§ S^eteltib ju beweifen, fo« 
balb fid6 einmal ©elegen^eit I}ierju böte. SDenfen ©ie nid^t, 
baft bie 3^it ^ierju nunmehr gefommen?" 

„311^, ©meetmater! 3d& glaube, ber fjaff ift ju ber- 
witfelt für ben erften 93erfud& eine§ unerfaf)renen SJJanne^. 
3d& muß iebenfatls einen ßjperten bon Softon fommen 
laffen. @in anber 9Kal, ©meetmater, menn bie Äom» 
plifationen nid^t fo ernfter 9Iatur finb". 

S)er junge 2Kann erblapte unb manbte fid& jum 
(Selben. 

„5)arf id& menigftenS ^ier l^erum bleiben?" fragte 
er, mit bittenber (Sebärbe. 

„@emi)B. g^enton finbet \d)oxi %x\iu\ X^xx ^vt — 



- 24 - 

unb für fed&S onbcrc", fejte er l^inju. „©cl^en ©ic iu3 
$au3 unb fagen @ie il^m, iäi l^ötte @ie gefd^idft''. 

„Scftcn SbanV, tief ©toeetttjoter unb fein betrübtet 
(Sefid^t Märte fid^ auf. „3efet toerbe id^ juerji auSfinbig 
maiften, n)ie bie Slume in§ ^ou§ gefommen", murmelte er. 

VI. 

„Srü^jiücf ift ferbiert, meine ^exxnV 

9JJr. ©ut^erlonb feierte nad& C)aufe jurüd. 9ll§ er bie 
toeite SJorl^aüe betrat, [tanb er dor feinem ©o^ne Qfrebericf. 

„53ater'', ftommcitc ber junge "HJlann ,,tam\ id& einige 
SBorte mit 5Dir fpred&en?" 

9D?r. ©utl^erlanb, überrafd^t über feines ©ol^neS 
(Srregtl^eit, nidfte juftimmenb unb folgte bem SSorangel^enben 
in ein fleineS 3""w^^^r ^^^ nod& ben Slumenfd&mucf ber 
geftrigen Scftlid&Ieit trug. 

„3d6 tüiü 2lbbitte leiften", begann Qfrebericf, ,,ober 
dielme^r, \i) mü S)eine SSetjeil^ung erbitten, ©eit Sauren 
l^anbelte i^ Seinen SBünfd&en entgegen, uerurfad&te ber 
SKutter ^erjeleib unb S)ir fold&en ®ram, ha^ S)u oft 
n3änf4teft, i^ tt)äre nie geboren". 

6r l&atte ba§ SBort „3)lutter" merfroürbig betont unb 
fpra^ in ber %at au§ innerftem ^ex^en. 9Kr. ©utl^erlanb 
^örte il^m erftaunt ju. ©prad& bie§ ber 3unge, an bem 
er längft berjmeifelt? 

,,34" — ful^r Qfrebericf fort „xi) miü mid^ änbern. 
34 tt)ifl berfud^en, S)ir fobiel &)xe ju mad&en, al§ id& Dir 
©4anbe gebrad&t. @§ mag im Slnfang bieüeid^t nid&t 
9lfleS fo leid&t gelten, bod& idö voiü, meine ganje 5fraft 
barangfe^en unb toenn S)u mir Seine ^anb reid^en 
toiaft " 

3m|2lugenblidt ^atte ber alte 3Kann feine ?lrme um 
ben jungen gefd&Iungen. 

,,5reberidE'^ rief er unter Sräncn, „mein greberidE!'' 

,,Sffd6äme mid^i nid&t ju fel^r", murmelte biefer, 

totenblaß unb munberbar gefaxt. ,,6§ gibt leine 6nt* 

fifu/digurtg fax meine SBergangenl^eit unb id& bange um 



— 25 — 

meine 3wfunft — bafe mir bie ftroft blelleid&t fel^It, meine 
guten 93otfä^e aii§}ufU]^ren. S)o4 ba§ $etuu^tfein, ba^ 
S)u biefe $ßorfä|e fennjl unb ©eine ungeteilte Siebe follen 
genflgen, mid^ ftarf }u erholten unb ii) mttgte in ber Zat 
bie elenbefte ffveatur fein, würbe i^ S)i(i6 jum jtoeiten 
SKttle cnttäufd^en". 

@r l^ielt inne, entwanb fi(i& feinet 9Joter§ 3lrmen 
unb, aus bem Qfeujter gegen ^immel fd^auenb, fu^r er fort: 

„3d& f^ttJöre, bafe ici& midö fünftig fo betragen merbe, 
ol§ fei fie nod^ am Seben unb würbe über mid^ ttjad^^n!" 

SKr. ©utl^erlanb fd^aute i^n erftaunt an. @r l^atte 
gfreberid fd&on in jeber ©timmung gefe^en, aber nod^ nie 
fo ernft, fo gefaßt unb fo entfd&Ioffen. 

„3a", ful^r ber junge SJiann fort, unbermanbt bie 
Slugen in bie gf^rne gerid&tet, „id& fd&möre, baß id) fünftig 
nid^tS tun werbe, ba§ i^r ?lnbcnfen entel^ren fönnte ! 5Diein 
®enlen unb mein ^anbeln follen fo fein, al§ ob i^re 
Singen mid^ nod& feigen, aU ob fie nod& ©^merj empfinben 
lönne über mein gefilen unb Qfreube über meine ßrfolge". 

@in S3ilb 3Kr». ©ut^erlanb§, gemalt, al§ Sreberirf 
faum jel^n Sa^re alt war, l^ing nid&t weit bon bem 
©pred&enben. @r fd&aute nid)t ba^in, aber 9Kr. ©utber» 
lanb fd&aute l^in, mit einem S3lidEe, al§ ob er fonnige 
©tral^len auö ben klugen fd&einen ju feigen erwartete. 

„©ie l^at S)idö fel^r Heb gehabt", fagte er bann 
langfam unb ernft. „2Bir beibe l^atten S)id& lieber, alö SDu 
je geal^nt, QfreberidE". 

„3db glaube e§", entgegnete biefer, ben klugen be§ 
SSaterS begegnenb. „Unb um S)ir ju jeigeu, boß id6 
lünftig Seinen SBorten folgen will, l^abe idd befd^loffen, 
®ir iu Siebe meinem innigften |)er3en§wunfd& ju entfagen. 

JBater ", er jögerte, bo^ nur einen ?lugenblicf ; bann 

ful^r er mit fefter ©timme fort— „id& glaube bemerft ju 
^aben, baß e§ S)ir nid&t angene!^m wäre, SJJiß ^age al§ 
Sod&ter ju fe^en " 

„Ob id6 wünf^e, baß bie 9lid&te meiner Haushälterin 
ben PaJ in biefem ^oufe einnel^me, ben einft SWarietta 
©utl^erlanb inne l^atte ? gxebexid, \4| \:\^Wt vcwcvux ^wvt ^^ 



— 26 — 

l^o^e Meinung Don ®ir, um ju glauben, bag 3)u V\ä^ 
fott)fit dergejfen ttJürbeft, fdbjt al§ id6 fa&, bafe ©u bicft 
öon il^ren SHeijcn beeinflujjcn lieBeft". 

„©u ^atte[i mi^ }u l^od^ eingefd^ö^t, Sater. @0 
n3ar in ber %ai meine 3lbficl&t, fie ju l^eiraten! 3d6 l^abe 
e§ inbeS oufgegeben, für mi^ allein ju leben unb fie 
fönnte mir nie l^elfen, für ?lnbere }u leben ! 93ater, »Jlmabel 
^age barf nid&t in biefem C^^ufe bleiben, foll fjriebe jttJifdben 
®ir unb mir fein!" 

,,3^ gab il^r bereits ju berfte^en, bap i^re 3lntt)efen« 
l^eit in biefem f)aufe nid&t länger mel^r iDüufd^enSmert ift", 
entgegnete ber alte 2Kann. „©ie fä^rt jel^n U^r fünfunb- 
dierjig. 3^r Setragen l^euie ^Morgen in 5D?r§. SBebbS 
©aufe — bie, wie SDu öieüeid&t nod) ni^t toeißt, in ber 
legten Dlad^t fd&mä^li^ ermorbet mürbe — mar berart, 
bafe e§ JU unliebfamen S3emerfungen Slnlaß gab unb i^r 
Verbleiben in einer guten gamilie unmöglid^ mad^te". 

greberirf erblaßte. @tmaS in feines SaterS SBorten 
^atte i^n tief erfd&üttert. 9JJr. ©ut^erlanb glaubte, ba^ 
eS ber Sob ber eblen grau märe, bod& fd&on an^ ben erften 
SBorten feines ©ol^neS merfte er, ba^ beffen ©ebanlen bei 
9tmabel maren, bie er unmögli^ mit einem 9Serbred&en in 
aSerbinbung bringen fonnte. 

„©ie mar in ^BrS. SBebbS C)aufe? 2Bie ift baS mög« 
lid^? SD3er mürbe eine junge S)ame ba^in mitnel^men?" 

„©ie ging aQein, 9Iiemanb nal^m fie mit. flein 
?Dienf4 i^ felbft t)ermod)te fie nid&t jurüdju^alten, nad&bem 
fie gehört, baß ein 9JJorb begangen morben mar. ©ie 
brang fogar inS ^an^l ?lls fie auS bem SEotenjimmer ge« 
miefen mürbe, ging fie in ben ©arten unb blieb bort fo» 
lange flehen, bi» fie ©elegenl^eit ^atte, unS eine 53Iutfpur 
}u jeigen, bie unS fonft fid&er entgangen märe.'' 

„Unmöglid^!" greberirf blidfte feinen SSater an, als 
ob @rftaunen ober ©d&red il^n ftarr gemadbt l^ätte. „3lmabel 
l^ätte baS getan? ßntmeber S)u fd^erjeft ober \6) träume 
maS ©Ott geben möge !" 

3)er aSater, ber fold^ tiefeS ©efül^l in feinem ©ol^ne 
///> Dermutet ^ätte, fd&aute i^n erstaunt an. S)o(i6 fofort 



- a? — 

ging bied grftaunen in ©d^red ü6et, als et i^n tüanlen 
unb gegen bie Sßanb faden ]af). 

„Du biji ftanf, gfrebericf, 5)u bijl tüixllxi) franf. 
Sag nti^ S^itd. ^arcoutt rufen, ^flber nein, bie fann i(( 
nid&t rufen, fle ift ja bie Sante beS TOäbd^euS " 

Sfreberitf rid^tete fid^ gemaltfam auf. 

„SRufe Sliemanben, bitte", fagte er. „@S mirb micft 
no(( mand^en ©d^mer) toften, fie au3 meinem C)^^}^t^ h^^ 
reiften — bod& id6 »erbe jule^t fiegen — id& toill fiegen! 
a3Ba§ i^r 3nterejfe an 3)lrS. 2Bebb§ Sob betrifft", — mie 
leife er fprad& unb tt)ie feine ©timme jitterte — „fo mögen 
bie 33eiben befjer befreunbet gewefen fein, afö toir miffen; 
eine anbere grflärung für i^r Setragen lann id& nid&t 
puben. S3ett)nnbcrung für 2Kr§. SBebb unb ber ©(^redfen 



n 



rr Sfrü^jtütf ift ferbiert, meine f)erren!" rief eine 
burd&bringenbe ©timme l^inter il^nen. 

3lmabel ^age ftanb läd&elnb unter ber Sure. 



VII. 

„heirate mid&!" 

„3d& möd&te einen 3lugenblidf mit 5)ir fpred&en!" 

Slmabel l^ielt gf^^bericf am 9lrm, al§ er eben im 39e« 
griffe mar, feinem SJater ju folgen, ber ba§ 3^^^!^^^ bereits 
öeriajfen. 

„3d6 fal^re l^eute na^ ©pringfielb", ful^r fie fort, 
il^n ins 3"^"^^^ jie^enb unb bie Sure langfam fd^Iießenb. 
„@S mol^nt bort eine Sante bon mir, im 9lrlington |)oufe. 
SBann merbe id& baS 9Jergnügen l^aben, S)id6 bort begrüpen 
iu lönnen?" 

„9lie!" @§ lag ebenfo öiel S3ebauern at§ geftigfeit in 
feiner ©timme. „©o fd&mer e§ mir anlommt, 3lmabel, 
muft idb Dir bod& fagen, baß mir, na^ Deinem SBeggange 
Don l^ier, un§ grembe fein muffen, greunbf^aft itoifd&en 
uns märe ^eud&elei unb eine engere ffierbinbung ift nun- 
mel^r eine Unmöglid^leit". 

gs foftet i^n grofte UebexxovxCtiUxv^^, \V ^^^ "^ V»^'^ 



— 28 — 

unb er eriDartete — id6 mu^ fagen: l^offte aii^ ticfjlcm 
^erjen — fie etbicid&en }u feigen, öieüci^t gar jufamnicn« 
Bremen. ©od& fic fd&autc i^m einen ^ngenblitf fcp in bie 
Singen, f^ob bann il^re Heine jarte |janb in feinen 9lrm, 
bis fie feine f)anb eneidfete, btücfte biefe liebenb feji unb 
iog il^n tiefer in§ 3'"^"^^^* ®^ ^^^ mad&tloS. ©ie ffattt 
nie fo fd^ön, fo faSjinierenb auSgefel^en. ©iatt nieber- 
gebrütft ju fein, bernid&tet, läd&elte fie il^m ju, mit einem 
2&(i)dn, baS gefäl^rlid^er mar, aU SEränen, benn e§ jeigte 
Semunberung unb tiefe, leibenfd&aftlid&e Siebe. 

«3(S lüffe Seine f)anb, mie bie ©panier fagen". 

S)abei beugte fie fid^ nieber, gerabe tief genug, um 
il^n jmei nedifd^^ ©rübd^en unb einen meinen 9ladEen feigen 
}u laffen. 

Sr mu^te nid&t, maS er au§ il^rem 93ene^men mad&en 
fönte. @r glaubte, ad i^re Saunen ju fennen unb jlanb 
nun überraf^t öor biefem Slätfel bon SBeiblid&leit. 

„3d& mürbige bie 6^re", entgegnete er, „ol^ne ju 
miffen, butd^ tt)a§ id^ fie berbient l^abe". 

©ie fd&aute i^n immer nod^ mit bemfelbeu 9tu§brudE 
Don S3emunberung an. 

„3^ badete nid&t, baß id6 S)ir fo gut fein fönnte", 
fagte fie. „SBenn ©u 3)idö nid&t uorfie^ft, merbe id& ®id& 
eines 3:age§ mirflid^ lieb ijobenl" 

„51^!'' rief er unb feine 3üge jogen fid^ fd&merjl^aft 
jufammen, „bemnad& ift Seine Siebe nur eine 9)?öglid&leit. 
©el^r gut, Slmabel, laffe fie fo bleiben; ba§ mirb ®ir 
mand^en ©d&merj erfparen. 3d6, ber xi) nid^t fo flug mar, 
mie S)u " 

„grcberirf!" ©ie mar i^m fo na!^e gelommen, bap 
er nid^t bie flraft l^atte, ju beenben. ©ie manbte i^m il^r 
glü^enbeS ®efid&t ju, i^re gropen, fpred&enben Singen unb 
fagte langfam, SBort für SBort: „greberirf — l^aft ®u 
mid& mirfli* fo lieb?'' 

@r mar ärgerlid^ — dieüeid&t meil er feine 3Sorfä^e 
manfen füllte. 

„S)u meifet e»!" fd&rie er unb trat jurüdf. ®ann, 
m// plö^lic^ öuSbred&enber Seibenfd^aft, faft bittenb, ful^^ 



- 29 — 

et fort: „gfül^re mid6 nid&t in 9Serfud&ung, ?lmobcI! 34 
ffobt genug )u leiben, anö) ol^ne bog \i) meinem etft ge« 
fofeten ©runbfo^ untreu merbe!" 

„"äf)!" rief fte, i^n mit oUen fünften ber ffoWterie 
an ft(i& lodenb, „Seine ©efü^Ie l^aben fid^ bereits in einen 
©runbfo^ derttjanbelt? 34 bin fo öieler Siebe gar nid&t 
toert, gf^ebericf''. 

6r derftanb pe weniger benn je, @r fül^Ite nur, 
bafe, gegenüber fo biel Steigen, er nid&t ©tanb ju l&alten 
öermo^te unb manbte ft4 ob. 

@ie fal^ biefe Settjegung, toufete, bafe fie gefiegt unb 
Jtiefe ein furjeS Sad&en a\i^, ein fiad&en, faöjinierenb, toit 
ein ftürjenber Sa4, mie faKenbe perlen. 

„®u fommft na4 ©pcingfielb", fagte fie bann, bei 
©eite gel^enb, um il^n jur 3:üre ge^en ju laffen, „unb 
red&t balb!" 

„3tmaber', jifd)te er, mit Reiferer ©timme, „fag 
mir ba§ @ine: liebft S)u mi4?" ©eine f)önbe öffneten unb 
f4lof[en fi4 nerööS. „Su l^aft e§ mir oft gejagt, bo4 
jiets im ©paß, im ©pott. 5ßun fagteft S^u, 35u fönntejt 
mi4 eines SEageS lieben — unb bieSmal fd&ien e§ ®ir 
ernft gemefen ju fein! 2Bo liegt bie SOßal^rl^eit? ©ag mir'S 
ol^ne 9IuSfiü4te, ol^ne floictterie, benn eS ift mir " 

@r berftummte. @in unüerftäublict)e§ ©urgeln — 
ein fouüulfibif^eS 3"*^" ^^ f^i"^^ ®efi4t§mu§feln — er 
ftanb bem genfter gegenilber, burd& ba§ er bor toenigen 
9Rinuten gef^tiut, al§ er einen l}eiligen, feierli^en @ib ge« 
f^ttjoren! 

„?Rein, nein!" fu^r er auf, „fageni^tS! SBenn ®u 
au4 f^ttJörft, 2)u liebft mi^ nid&t — i4 glaube e§ nid&t I 
Unb fagteft S)u, S)u liebft mi4 bann märe eS umfo 
f^limmer, benn \ä) fage SDir mieber, e§ mu^ au§ jmifiäöen 
uns fein, alle» auS! @in l^eiligeS SJerfpre^en, baS i^ 
meinem —" 

„min'i SBarum boHenbeft ©u nid&t? SBirb eS 55ir 
f4tt)er, mit mir ju fpred&en, bafe ©u feine SDBorte 
inbeft?" 

„3i ^aie meinem SBatex \iex\Vxo4:ircv, ^viö^ xi\^ "^ 



— 30 — 

l^eiraten. @t l^at @rUnbe bieS }u münfd^en unb ba i4 
i^m 3iae§ banic " 

@r [tocfte. @ie fd&aute i^n burd&bringeub an, immer 
tiod^ baS fpöttifd^e Säd^eln auf ben Sippen. 

„©prid^ bie ^ßdffxfftit" , pflerte fie. ,,3(S toeife ja, 
toie toeit 3)u ©eine§ SSaterS SBüuf^c berüdffic^tigftl S)u 
glaubft, nad6 bem, ma§ in legtet 5lad&t gefd^al^, bürfteft 
5)u midö nid&t l^eiraten. Qfteberidf, iä) liebe ©id^ biefet 
tücffid&tööoflen ©d^onung l^albet. S)oci& bie§ foD Dein @e- 
toiffen nid&t brüdfen. 3d& dergebe 3)ir öiel me^t, als ®u 
a^nft unb menn Du mid& »irflid^ lieb ^aji — " 

,,^alt ein! Dafe tüir un§ aud& red&t berftel^en!" @r 
mar totenbleid^ geworben unb fd&aute fie boH ^ngft an. 
„2Ba§ fofl biefe 3ln)pielung auf lejte 5lad&t? 3d& erinnere 
mid6 nid&t, bafe in unferem @ejpröd& " 

„3d& meinte nidftt unfer ®efpräd&". 

„Ober bei ben Sänjen " 

,,greberidE, ein Sanj ift ein unfd&ulbige§ 9Jergnügen". 

„Unfd^ulbig", mieberl^olte er unb warb nod& bleid&er, 
als er bie ^ebeutung i^rer SBorte öerftanb, ,,unfd&ulbig?" 

„3d& f^Iid^ Dir nad&, al§ Du in bie ©tabt gingft", 
Püfterte fie, näl^er fommenb unb i^m in§ D^r jifd^enb; 
,,bod6 tt)aS id& bort }a§, foK mid& nid&t baran ^inbern, Dir 
}u folgen, wenn Du fagft: fomm mit mir, ^mabel, bon 
nun an foH unjer Seben ein§ fein!" 

„9«ein ®ott!'' 

Da§ war SilleS, tnaS er fagen lonnte. Dod& biefe 
beiben SQSorte brad^ten eine weite ffluft jmifdben i^m unb 
il^r. SQSäbrenb etuf i^ren Sippen nod& immer ein fiöd&eln lag 
— nid&t mel^r jenes faSjinierenbe, padEenbe, nein ein tüdti= 
fd&eS, teuflifc^eS — jeigte fid& auf feinen 3ügen, nad&bem bie 
erfte 53eftürjung erft borüber toar, ein @rnft, ein 6nt« 
fd&Iufe, tt)ie er i^n nie im fieben befeffen. 

„3d& tt)ei& nid^t, tt)aS Du gefe^en l^aft", fagte er 
unb fd^ob fie langjam aber feft jurüdf, „boc^ tt)aS eS audft 
getoefen jein mag : eS toirb nid&ts änbern in bem SJerl^ältniS 
Sttfifd^en S)h unh mir!" 



— Si- 
sare ©timmc, bie öotöin flüftfrub gemefcn, mar je^t 
foum öernel^mbat. 

„3c^ blieb nid&t an ber SEütc [teilen, burd^ bie ®ii 

eintratft i^ folgte 35ir in§ ^öii§ ! @S bauette lönge, 

el^e ®u tDiebet l^etauS famft — — — boc^ Dorl^er morb 
bie 3ciIoufie eine§ getoifjen genfterS bei ©eite gefd^oben 
unb — " 

„©§§ft!" jifd&te er Ieit)enfd&aft(id& unb prelle feine 
^anb auf il^ren 2Kunb, „lein 2Bort mel^r babon ober id^ 
dergejfe, ba& S)u ein SBeib bift unb bafe id& 2)id& je geliebt!" 

3n ifren ?lugeu bli^te e§ auf, tt)ie ©iege§flamnien, 
6r fal^ bie§, liefe feine f)anb fallen unb fd&aute fie an — 
jum erften 95lale mit fe^enben klugen, nid&t mit lieben« 
ben 

,,^ä) toax bie einjige ^erfon, bie fid& in ber 9?ä^e 
befanb", ful^r fie fort* ,,2)u ^aft alfo don niemanben 
cttt)a§ }u fürd&ten " 

„Sürd&ten?" 

5)a§ 6d&o toarf ba§ SBort jurüdE — fie braud)te c§ 
nid&t ju tüieberl&olen. ©ie fa!^ iljn an — fie merfte, wie er 
erfi^auerte — voie er all feiner J?raft beburfte, fidfe aufrcd&t 
ju l^alten ~~ fie fal^ feinen 33lic!, ben falten, eifigen — 
fie tt)uJ5te, bafe feine Siebe tot mar — — ba mec^jelte fie 
bie tifarbe — ba§ Säd^eln derfd^manb öon i^ren Sippen — 
il&re ^utfe flogen unb in milber fieibenfdbaft fd&rie fie auf: 

,, heirate rnid^ ober id^ jeige S)id& an, al§ ben SWörber 
t)on Slgat^a SBebb!'' 



VIII. 

6in Steufel. 

5Rad6bem greberidt ©utl^erlanb fid& bon feiner erften 
Ueberrafdbung erl^olt, fragte er bitter: 

„2Ba§ ermarteft S)u bon einer SSerbinbung mit mir, 
bet Su ben legten Steft bon meiblid&er 2Bücbe opfern miUft?" 

Diefe gf^age l^atte fie am menigften ermartet. Söilb 
ful^r pe auf: 

„SQßa§ id& ermarte? graße Vu %X>'4xv^ xöt^V^^ "^^ 



— 32 — 

frei fein toill ! äßaS id^ ermarte ? 2Bie lannft S)u ein ornteS 
5!Käb(i6en, toie x6) e§ mar unb bin, fragen? 34 bin ge« 
boren in einer fleinen, engen ©tube, mit bem Sl^rgeij unb 
ber Seibenfd&oft einer flönigin! 34 toifl bie SEo^ter be§ reiben 
3Jlr. ©utl^erlanb ttjerben, bie — ob toiHig ober unwillig 
— 3wtrilt ju ben erften tSfontilien in Softon ^atl 34 toitt 
l^inouf auf bie l^ö^fte ©tufe ber gefeflf^aftli^en 3Jla4t — 
i4 !ann! — idj min!" 

,,Unb bafür " 

„Unb bafür" unterbra4 fie i^n, ttjiO i4 ba§ 33tut 
überfe^en, ba§ an ©einen .f)änben liebt. 34 bin über« 
jeugt, S)u wirft bie geftrige 3:at ni4t »ieberl^olen unb i4 
bin bereit, S)ein ®e§eimni§ bur4§ ganje Seben mit S)ir ju 
tragen. SBenn S)u mi4 gut bel^anbelft, merbe i4 S)ir bie 
fiajl Iei4t ma4en''. 

S)a ftieg il^m ba§ S3Iut in ben flopf — er ri4tete 
fi4 auf — warf ben ffopf jurütf — wie f4ön er war, 
wenn erft ba§ beffere ©elbft in i^m erwa4te! — unb 

„SBeib!" f4rie er, „fie l^oben re4t: 2)u bift ein 
SEeufel!'' 

©ie Iä4elte, al§ ob fie ba§ ©efagte al§ flompliment 
betra4tete. 

„@in SEeufel, ber fi4 auf SJJänner derftel^t'', ant* 
wortete fie, farfaftif4 Iä4elnb, mit fprül^enben 3lugen. 
„S)u wirft ni4t gar lange jum Ueberlegen brau4en — 
t)ieflei4t eine 2öo4e " 

„5ßi4t eine ©efunbe! 6in 6ntf4IuB wirb mir um 
fo leidster, al§ i4 S)i4 nun gefefjen, wie S)u wirfli4 bift ! 
35u wirft nie eine Saft al§ meine ©attin mit mir tragen!" 

„©4abe", püfterte fie, „i4 l^cltte Sir fo gerne un« 
nötige ?lufregungen erfpart .... feine 2Bo4e ift ja ni4t 

lange — . 34 Öalte S)i4 feft, Qfreberid! ^eute 

über eine 2Bo4e, pünftli4 um jwölf U^r " 

3um ?leu^erften getrieben, in ^ö4fter SQ3ut ergriff er 
il^ren %xm unb f4üttelte fie wilb. 6in ©4recfen erfaßte 
il^n, ben er ni4t bemeiftern lonnte, fo fel^r er fi4 au4 Ju 
bejwingen fu4te. 

„5/? ba§ S)em ernji?" \4tic er. 



- 33 - 

„9Kein bitterer 6rnft! SDBeiBt 3)u, mo id^ eben J^^r« 
tomme? fßon ben Süfd^en, bei benen tcir oft gefeffen. 6in 
l^ol^Ier Saum, ben mx beibe nur ju gut fennen, birgt ein 

^alet, ba§ über eintaufenb SoflorS enthält gfre- 

berief, id6 ^alte 3)ein fieben in meinen ^änben!" 

ftraftloS fiel feine ^onb ^ernieber. @r gab e§ auf, 
bem ßinbrud wiberftel^en ju moflen, ben il^re SBorte auf 
il^n mad^ten. 6r fanf in einen ©tu^l, preßte bie f)änbe 
öorS ©efid&t unb fenfte langfam ben ftopf. 

@in triump^ierenbcS Säd&eln flog über i^re 3üge. 

„SBenn S)u nadft ©pringfielb fommen toiflft, el^e bie 
SOBodöe borüber ift", fagte fie, „umfo bejfer. 3e e^er id& 
Sidö ^aie, befto lieber; nur länger a(§ eine SBod&e barf e§ 
nid&t bauern, feine ©tunbe lönger! Unb nun, toeun 3)u 
mid6 gütigft entfd&utbigen miflfi, merbe id^ ge^en unb meine 
Äoffer padEen". ' 

@r fd&auertc; i^re ©timme jerfleifd&te il^m D^r unb 
ig)eri, bod6 er bemegte fid6 nid&t. 

„SDu braud&ft mäl^renb biefer SBod&e feine ?lngft ju 
l^aben", fu^r fie fort ; ,,nid&t mit glü^enben Sangen fönnen 
[ie mir bie Sßa^r^eit entreißen, folange id) nod6 einen 
©döimmer bon |)offnung fe^e, bafe 2)u tun mirft, wa§ id^ 
»erlange". 

6r faß immer nod& unbewegt. 

„grebericf!" 

2Bar fie e§, bie fo biet Siebe in ba§ eine SBort 
legte? SBo^nen Teufel unb gngel in einer 93ruft? 

„gfreberidf, id6 mill 2)ir nur nodb ein SSort fagen, 
ein festes SBort: bi» ju biefer ©tunbe lie^ id& Steine ^uf« 
mertfamteiten toidig über mid& ergel^eu — fagen wir, id& 
Ttol^ni fie an, benn id& fanb 5)idb ftet§ lieb unb nett unb 
geftattete Sir gerne bie ^errfc^aft über mein ^erj. S)od& 
ie^t ift e§ Siebe, maS id& fü^Ic, mal^nfinnige Siebe unb 
Siebe ift bei mir fein ©piet, nein,, eine ^eiße, tiefe Seiben» 
fd^aft — l&örft 5)u ? eine Seibenfd&aft, bie bem 3Kanne, ber 
fie getoedft, ba§ Seben jum ipimmel ober jur iQblk mad^en 
lann!" 

Unb mit einem »lirfe, in t>em \\4| S5:\^\i^ \\\\\ ^^ 

9rttn, 9nqtl unb JfUfeL ^ 



— 34 — 

firitten, beugte fie fi(i& uieber unb brücfte einen brennenben 
ftuB ouf feine lolte ©tirne. SJann ging fie. 

fo glaubte er. S)o(i& olS er naä) einigen 

SKinuten feelifd&er Dualen fi(i& erl^ob unb baS gimmer Der» 
ließ, fanb er, bafe fie in ber ^aße öon jmei ober brei 
Scannern angel^alten .morben mar, bie foeben ins ^auS 
getreten. 

„©inb ©ie 9KiB ^^age?" fragten fie. 

„3a, iä) bin W\i $age — 'Ämabel ^age. SQßenn 
fie mid& fpred&en motten, machen ©ie e§, bitte furj. 3(i& 
l^abe nid&t oiel Qt'xi, ba i(i& in einer ©tunbe bie ©tabt 
oerlajfe". 

„Sben beSl^alb finb mir l^ier", erllärte ein fd^Ianler, 
bleid&er junger 5Dlann. „Dr. Salbot läßt Sinnen fagen, 
ba^ ©ie ]\ä) für bie Unterfud^ung über bie SobeSurfad&e 
Don 3lgat^a SBebb al§ S^i^fl'^i '^^^^'t i^ Italien l^aben unb 
öor Seenbigung ber Ser^anblungen bie ©tabt nid&t der» 
lajfen bürfen". 

„3(i& als ^niQxnV rief fie mit mo^Igefpieltem 6r« 
ftaunen, inbem fie i^re großen braunen Singen meit öffnete, 
„maSJ^abe id^ babei ju tun?" 

„©ie mad^ten bie |)erren auf eine ©pur im ®rafe 

aufmerffam unb ben 2Bünfd(>en be§ Ünterfud&ungS« 

rid&terS muß eben golge geleiftet merben, W\^ ^age. SBenn 
©ie bennoc^ derfud^en fottten, bie ©tabt ju derlaffen^ 
fe^en ©ie fid^ ber ©efal^r au§, derl^aftet ju merben." 

„®a bleibe id& lieber l^ier", fagte fie läd&elnb, unb 
gfrebcrid anfd&auenb, fe^te fie binju : „benn idfe möd^te nid&t 
gern arretiert merben. 9Jlr. ©ut^erlanb", fprad& fie ben 
alten 9Mann an, ber eben unter ber Sure beS ©peifefaalS 
erfd^ien, „id& bin leiber geämungen, ^f)xe ©aftfreunbfd&aft 
nod& einige Sage länger in 9lnfprud& nel^men ju muffen. 
Siefe |)errn l^ier fagten mir foeben, baß ba§ unfd&ulbige 
Snterejfe, ba§ xä) l^eute frül^ gejeigt, inbem id& fie auf eine 
Slutfpur in 5!)Jr§. SBebb» ©arten aufmerifam mad&te, 
jemanbeS Sleugierbe erregt l^abe unb ber Unterfud&ungS« 
r/cßfer mi(i al§ 3^"9i" mün\^t". 



-- 35 — 

„S)eS »id&tcrS SBünfd&c finb in folgern goHe Sefc^l", 
entgegnete 9Hr. ©utl^erlanb, nä^er tretenb. 

3u feinem ©o^ne \pxaä) er nid&t. S)er Slicf ober, 
ben er il^m juworf, würbe öon ben Slnmefenben nid&t fo 
fd&nell öergejfen. 

IX. 

@in ßngel. 

%n biefem %aQe ]pxaä) man in ©utl^erlanbtomn über 
nichts anbere^, als über Slgatl^a SBebb. 

S^r 2eben mar lein lonnigeS gemefen. ©ie unb 
^^ilemon lamen öor etma jmanjig ^aijxen öon ^ortd&efter, 
um bem traurigen einbeulen ju entfliegen, ba§ fie mit 
jenem pa^e öerbanb. 3n bem ffird&^ofe ju ^ortd&ejier 
ftanben fet^S Heine ^ügel, barunter ber Seiben ffinber 
lagen. %xo^ biefer erbrüdenben SSerlufte — mie beutli(i& 
fie in ber armen SItern Sügen ju feigen maren! — 6e» 
teiligten fie fi(i& eifrig am öffentlid^en Seben be» Meinen 
©täbtd&enS unb jö^Iten ju ben ^erDorragenbften SSürgern, 
bi§ ^l^ilemonS ©efunbl^eit jufammenbradö unb 9lgat^a fid^ 
t^m attein mibmete. 

9lur ®ute§ marb über 9lgat^a SQÖebb gefprod&en, Dom 
^ortcftefter ®reen bi§ ju ber 2Berft in ©ut]^erIanbtott)n. 

Sei ^aftor Srainerb l^örte man 3lgat^a§ Sefd^eiben« 
l^eit unb Sinfad^l^eit loben — feltene Sugenben unter 
grauen eine§ ©eepla^e§. 

„gür eine grau Don fold&er ©dfeönl^eit" fagte ber 
5ßajior, „unb i(i& glaube, \i) barf rul^ig behaupten, ba^ 
leine §frau eblere ^üQt l^atte, jeigte fie eine merfmürbige 
@infa(^l^eit in i^rer jfleibung. ^alifo ju ^a\i\e unb jlalilo 
in ber ftird&e; unb bod^ fa^ fie in biefen einföd^en, bunfeln 
Äleibern bornel^mer au§, al§ 9Mr§. SQßebfter in ©eibe ober 
3Rx. ^arfonS in il^rem SE:aufenb»3)onar§«©ee]^unb«^eIj". 

„3d& meine", marf bie ältefte Sod^ter ein, „fie l^ätte 
fld& XDoffl etmaS feiner Iteiben lönnen, ftatt mit il^rer 9lr» 
mut ju brüften. SQßenn einer toirtU^ V^ axxcv. '\^, ^^ 
ieffere Kleiber ju taufen — gut-, maw \a(j^ ofetx, ''^^^^ 



— 36 — 

fäfeen mel^r ®elb, olS iemanb in ber ©tobt. SQßcr baS 
öiele ®elb mol&I erben mirb?" 

„^l^ilemon natürlid^. 6r f^at eS auä) icbenfaß^ Der» 
bienen l^elfen". 

„3ft es xoa^x, bafe er feit il^rem Sobe ganj ben SBer- 
fianb öerloren ^atV fragte ein Slod&bar, ber ju S3efud& 
bo mar. 

„©0 fagt man. 3(i& glaube, bie SQßitwe 3one§ l^at 
il^n ju fidö genommen". 

„Slaubft S)u", fragte eine anbere %oi)Ux, „hai er 
©d&ulb an i^rem 3:obe l^at ? ©inige fagen, er l^ätte fie er« 
morbet, möl^renb anbere erllären, e§ fei ein grember ge« 
wefen, ein alter 3Rann mit einem langen 5Barte". 

„darüber mollen mir nid&t fpred&en", unterbradö fie 
ber aSater. „5)ie 3^^* ^^^i^^ ^» lehren, mer un§ bie gut« 
l^erjigfte unb ebelfte grau in biefem Seil be§ 8anbe§ 
raubte". 

. ,,agßirb bie 3eit au* lehren, mer SSatf^ tötete?" 
fragte bie 3üngfte. „9Mir tut fie ^erjlid^ leib, ©ie mar 
immer fo freunbli4 menn fie mid^ fai^". 

„Satf^ mar eine gute ©eele", fagte bie SJlutter. 
„3(i& erinnere mid^ no6) mie l^eute: aU fie bamal§ mit 
bem SBracf be§ fd^mebifd^en ©dfeiffeS eingebrad&t mürbe, 
ftritt Slgat^a unb iä), mer fie l^aben follte. ^ä) f)aik nid&t 
bie ©ebulb, fie bie englifd&en Flamen aller Söpfe unb 
Pfannen ju leljren unb fo überließ id& fie Stgat^a unb bin 
fro^, ba& id& e» tat; iä) fcnnte il^r ®efd}mä§ nie Der« 
fte^en". 

„3d& öerftanb fie au§geieid&net", marf bie 3üngjie 
ein. ,,©ie gebraud&te fd^mebifd^e 3tu§brüdEe nur bann, 
menn fie erregt mar unb id& regte fie nie auf". 

,,€)b fie mo^I aud& ben Soben unter Seinen gfüfeeti 
angebetet l^ätte, mie fie e§ bei Slgatl^a tat?" fragte ber 
^aftor feine grau mit fd&elmifd^em 9lugenblinjeln. 

„Safilr bin id& aud& nid&t bie gütiger jigfte unb ebeljie 
grau in biefem Seile beS 2anbe§", entgegnete biefe uni> 
tioppexie mit ben ©tridnabeln. 



- 37 - 

3n 2Kr. ©pragueS ^an^, ouf bcr anbern ©eitc be§ 
JffiegeS, crjäl^Ite bcr 9Imtmann gifd&er alte ©efd&idblcn aus 
^ßortd&eftcrS frül^fn Sagen. 

n'^ä) fannte ^gatl^a, al3 fie nod^ ein {ungeS ^öbd^en 
toax", fagte er. „©ie war bie gebilbetfte unb liebenS« 
toürbigfte aller jungen Samen jmifd&en ber ffüfte unb 
©pringfielb. ®amaly Ileibete [ie \iä) nidfet in ffalilo. ©ie 
trug bie beften JWeiber, bie il^r SSater faufen tonnte unb 
ber a(te 3afob l^atte (Selb genug, [ie l^erauSjupu^en, mie 
leine anbere ber ©tabt. SQßie mir jungen 2eute fie Der« 
eierten unb mie mcit mir gingen, um ein fiäd^eln Don i^r 
}u erl^afd&en! 3^^i ^du un§, 3o^n unb 3ame§ 3^^^'' 
pnb i^retl^alben nod& l^eute lebig. 3c6 mar nid&t |o mutig ; 
id& l^eiratete unb " 

6tma§, ba§ man ebensogut al^ Sad^en, mie als 
©eufjen aufnehmen fonnte, ooDenbete ben ©a^. 

„SQßiejo trug ^^ilemon ben ^rei» baDon? ^\xxä) feine 
©dbön^eit?" 

„Siefleid&t — Dieüeidöt marS ©lud. ©ein 9«ut 
mar» nid&t, baS fann iä) getroft bel}aupten. SameS 3^^^^ 
l^atte 3)h\\ unb er l^atte awä) bie beften ß^ancen; bann 
aber lam etmaS Dor — \ä) mei^ l^eute nod& nic^t, maS 
c§ mar, bodö foll eS fe^r ernfter 9latur gemefen fein — unb 
baS S3erI)äItniS mürbe abgebro(i^en. ©päter l^eiratete fie 
^l^ilemon. S)u fiel^ft, iä^ tarn gar nid&t in grage, tro^bem 
idb brei 3a^re lang an nid&ts badete, als an Slgat^a. 3d& 
bcmunberte i(}ren ©eift; ber mar nod& geminnenber, als 
il^te ©d&önl^eit unb bie mar gemiß cinne()menb. ©ie re» 
gierte unS mit eiferner gauft unb bod^ beteten mir fie alle 
on. 3db mar überrafd^t, fie in ben legten Sauren fo be» 
fd&eiben ju feigen. 3d& fj'dtit nie geglaubt, bag fie fid^ mit 
einem S3adfteinl^auS begnügen Ipnnte unb mit einem SHanne, 
bcr l^alb oerriidt ift. Unb bod& l^at fein 9Jlenfd& fie je 
Hagen l&ören. 3)ie 3lrt, mie fie i^r UnglüdE trug, mad&te 
jte nod& Derc^rungSmerter als bamals bie ©d&önl^eit, bie 
aüc jungen Seute Don ^ortd&efter ju il^ren Sfüfeen brad&te". 

„^ietleid&t mar eS ber 33erlu^t x^xtx Ävcfe^x, "x^^x V 
foldji einfachem Sebeii jufüfirte. Sme '5Slw\Ux \^xn.'^ ^^^"^ 



— 38 — 

fed&S ftinbem na^einonber ble 9lugeu fci&Iiefeen, ol^nc beS 
8e6cnS gruji in fxä) oufjunel^men". 

^(Seioil, fie unb ^filemon Ratten Diel Unglücf. ?l6er, 
toxt flefagt, fie war ba§ fd^önfte SKäbd^en weit unb breit. 
©0 fd^öne fielet man l^eute gar nid&t mel^r". 

* 

3n einem Ileinen |)äu§(i&en am ipügel näl^rte eine 
5Kutter i^r ftinb, wä^renb fie Don 3lgat|a SBebb fprad^. 

„3d& »erbe im 2eben bie Stad^t nid&t dergefjen, in 
ber mein erfteS ffinb IranI warb", erjöl^Ite fie. „3id& mar 
eben erft bom Seit aufgeftanben unb l^atte bamal§ aud^ 
leine näheren 9lad&barn, al§ je^t; id& mar ganj allein am 
^ügel — ?llec mar auf ©ee. 3d& mar bamal§ nod& ju 
jung, um etma§ öon ffinberlranl^eiten ju berftel^en, bod^ 
empfanb id6, bap \ä) ^ilfe l^aben mü^te, e^e e§ 9)torgen 
marb, fonft mürbe mein ffinb fterben. 3d& lonnte laum 
burd&§ 3i"^"^^^ fl^^^Hr ^oä) id& fd^Iang mein Äopftud^ um, 
nal^m mein ffinbd^en in bie 3lrme urib öffnete bie Sure, 
ftlatfd^enber Siegen fd&Iug mir in§ ©efid^t. ©raupen fegle 
ein ©türm — unb id^ |atte e§ nid^t bemerlt ; bie ©orgen 
um mein ffinb nal^men mid& ganj gefangen. 3d& lonnte 
unmöglidö burd& ben Segen ge|en. 3d& war fo fd&mac^, 
id& fani in bie ftnie unb mar ööflig burd^näßt, e|e id& mid^ 
aufraffen unb in§ 3^^^^^ jurüdf manlen lonnte. ' S)a§ 
ftinb fing an ju jammern — mir marb§ bunlel öor ben 
9Iugen — ba prte id& eine ftarle, mol^Iflingenbe ©timme 
brausen rufen: „flann id& im ^aufe ^ier bleiben, bi§ fid^ 
ber ©türm gefegt l^at? 3(^ lann in ber S)unlel]&eit meinen 
SBeg nid&t finben". 3d& blidfte auf unb fa^ unter ber 
Sure eine grau ftel^en, bie mid^ mit 6ngel»augen anfd^aute. 
3(^ lannte pe bamal§ nod& nid&t, bod^ mar il^r ®efid&t ein 
foId&e§, ba§ Sroft felbft bem bebrängteften |)erjen bringen 
mupte. 3d& l^iell il^r mein ffinb entgegen unb fd&rie: 

„SKein Äinb ftirbt! 3d& moHte jum S)oftor laufen, 
bod& meine ftnie tragen mid^ nid&t. ipelfen ©ie mir! ©ie 
finb Jelbft SKutter unb id6 - " 

„5^ mu^te oJ^nmäd^tifl ftetoox^iexi \tm. ?IK id& er« 



— 39 — 

»ad^te, lag xä) am »armen Ofen unb al§ lä) bic Slugen 
auffdölug, \ai) \ä) i^r engelglei(i&e§ ©ejid^t über mid& gebeugt. 
6ie mar fo blei4 toie baS Sinnen, baS i(i& um meines 
ftinbeS ^alS gebunben unb il^r S3ufen l&ob unb fenite jid& 
fd^nell — tt)ar5 auS ©(i^red ober SKitleib, bad&te id^. 

„3(i& toünfdöte, ©ie l^ätten eine 9lnbere, bie 31&nen 
l^elfen lönnte", fagte fte. „ftinber fierben in meinen 9lrmen 
unb weifen an meiner Sruji. 3d& barf 3^r ftinb niti&t 
anrühren, fo gerne \(b anä) möd&te ! 2)od& jeigen ©ie mir 
fein ©efid&t ; biefleid^t lann ii) Sinnen fagen, maS ©ie tun 
foHen". 

fr3d& jeigte i^r be§ ffinbe§ ©efid&t. ©ie beugte \iä) 
über ba§ ffleine, jitternb, Uexä^, fo jitternb unb fo bleitb, 
tt)ie id^ felbp". 

„S)a§ ftinb ift fel^r frani", fagte fie; „bod6 wenn 
©ie tun wollen, tt)a§ id& Sl&nen fage, fönnen ©te e§ diel« 
leidet retten". 

„®ann gab fie mir Slnweifungen, n)a§ id& tun fodte 
unb l^alf mir, fooiel fie lonnte. S)od& fie legte leinen 
Singer an ba§ ftinb, obwohl — id& lonnte e§ beutlid^ 
merlen — fie il^r iperjbhit barum gegeben l^ätte, e§ ge« 
funben ja fe^en. Unb e§ warb gefunb! 9lad& etwa einer 
©tunbe fcblief e§ rul^ig unb frieblid& unb bie fd^redHid^e 
©orge war oon meinem |)erjen genommen — unb üon 
bem i^ren. 91I§ ber ©türm aufhörte unb fie gelten founte, 
lüfete fie mid&; bod& ber Süd, mit bem fie mid& aufd^aute, 
fpradö inniger, al§ ffüffe . . . . -J^er liebe ©ott ^at fidler 
ba§ ®ute oergeffen, ba§ fie an-mir getan, al§ er fie fo 
fd&redlid& morben ließ". 



Sei ^aftor ßrane fprad^ man öon bem 9lu§brudE 
feelifd^er Slu^e, ber auf ber Soten ^i\Qen lag. 

„3d6 lannte fie feit brei^ig 3ia^ren", erllärte ber 
^afior, „unb fa^ nie juöor folcfe ooülommenen ^rieben auf 
il^rcn 3ö9^n. 6§ ift bie§ erftaunlid^, wenn man bie 
naiveren Umftänbe in 93etrad&t jiiel^t, ©lauben ©ie, ba^ ^i.e 
bcS 8eben§ Äom^f fo übetbxi\^\ft o^^xo^Vxv V\\\ \^^>:^, "^^ 



— 40 — 

fle ben Sob als ©rlöfung betrod&tete, felbft einen gemalt» 
jamen 2ob?'' 

@in junger Sled&tSanmalt ber gerabe öon 9?ett) 3)ar! 
angelommen mar, antwortete: 

„3d^ ]a^ bie gtau nie, Don ber Sie reben nnb 
meife audö über bie näheren Umjiänbe i^re§ SobeS nur baS, 
tt)a§ id& t)on 3l^nen prte. 5)o(i& au» ben [idö fo auffaßenb 
miberfpred&enben Siatfad&en: i^r 9lu§brucl unb ber gett)aH*= 
fame SEob, f(i^üe^e i(i&, baß ettoaS me^r hinter bem S3er« 
bre(i&en fiedt, al§ bi§ je^t gefunben mürbe". 

„5)lel^r? 6» liegt ein ganj einfad&er 9tau6morb uor. 
Slatürlid^ meiß man nod^ nidjt, mer ber SJlörber ift, bocö 
man fennt unjmeifel^aft ba§ SHotib unb ba§ mar: il^r 
®elb. ®a§ ift boülommen tlar!" 

„SBoHen ©ieeineSBetteeingel^en, bafebicSnid&tallegift?" 

„©ie bergeffen ben Slod, ben idb trage", entgegnete 
ber ^aftor. 

„®a§ ift maljr", fagte ber anbere läd&elnb. „3d& 
mollte aud^ nur bamit anbeuten, mie ftarl meine lieber« 
jeugung ift, bap e§ [i(i& ^ier um mel^r l^anbelt, aU um ein 
einfad^eS SSerbred^en". 

3n ^ortd&efter. faßcn jmei grauen jufammen. 

„9lgat^a mar bei mir jum Stee", erjö^lte bie eine, 
„al§ il^re ©d&mefter ©aire^ gerannt !am, mit ber 9?a(i&» 
ri(i^t, i^r JJinb jei Iranf. 35a§ mar 9lgat^a§ er[te§ ffinb, 
meipt S)u". 

„®emiB, mar id^ bod^ babei, aU ba» Jlinb geboren 
marb", entgegnete bie anbere. „3d& ](itj nie fold&e greube, 
al§ ba i^r ber ©oftor fagte, baiä iJinb lebe. 3d& mei$ eigent« 
Iid& nidbt, meSl^alb fie ermartete, baß bas Jlinb tot märe, 
bod& [ie badbte fo unb i^re greube mar um[o größer, al§ 
fie es leben W. 

„9lun, lange l^at fie nid&t greube bran gel^abt. Der 

arme 3nnge ftarb balb. S)od& id& mollte ja Don bem 9lbenb 

erjöl^Ien, als fie juerft l^örte, ber 3unge fei fr auf. ^^ilemon 

l^atte gerabe einen guten 2Bi^ erjöl^It unb mir ade lad&ten. 

S>a trat Sähet) l^erein. 3<J& W^ 3tgat^a nod&. „5Wein 



— 41 - 

f&abt)l'* fd&ric fic unb fprmig auf, uod^ e^e ll^re ©d&iocfter 
ein SBort gefprod^eu l^atte, „mein ^ab\) ift Iranf!'' Unb 
obttjol^l bic ©d^mefter if}r fagte, ber 3ungc Iräd&je nur ctmaS, 
fei ober nid&t franf, warf fie ^l^ilemon einen Slid ju, 
unter bem biefer ebenfo erblaßte, al§ 9Igat]^a beim ©in- 
treten il^rer ©d&toefter. 6ine 2Bo^e barauf ftarb ba§ ilinb« 
^en unb nie lehrte ber alte Qfro^finn, ba§ alte ©lud wieber 
bei i^nen ein. @in jmeiteä Äinb lam — unb ftarb; ein 
britteS, öierte^ unb fo fort, bi§ fe(i&§ Heine, unfd&ulbige 
Äinber neben einanber begraben lagen". 

„3(i& weiß e»; unb e§ mar traurig genug, wo fie 
bod& Seibe ffinber fo l^erslid^ gern l&aben. 3a, be§ ^errn 
SBege finb buntel. 3e^t ift mtb fie bal^in gegangen, unb 
^^ilemon —" 

„SBirb i^r autb balb folgen", öollenbete bie anbere. 
„©er lann nicftt ol^ne 3lgat]^a leben". 



S)er alte Totengräber öon ©ut^erlanbtown, ber tben 
bie \t(b^ fleinen ©röber im Ittird^^of ju ^ortc^efter gefe^en 
l&atte, »ol^in er gefanbt worben war, um eine ©teile für 
bie arme SRutter au»jufud6en, fprad) mit feiner g-rau über 
ba§ ©efel^ene. 

„34 ^(^i^ frtft mein ganjeS 2eben in ilirc^l^öfen Der- 
brad^t", fagte er; aU \(b aber bie fed&§ Keinen C)ügel fal^ 
unb bie ©rabfdbriften barüber Ia§, traten mir bod& bie 
3:ränen in bie 5lugen. S)enfe ®ir nur, auf bem erften Weinen 
©tein ftanben biefe SBorte: 

©tepl^en 

©ol^n t)on ^l^ilemon unb 3(gatf;a SBebb, 
ftarb im Sllter Don fed&§ SOBod^ni. 

©Ott fei mir ©ünber gnäbigl 

SS3a§ foll ba§ nun bebeuten? |)aft ^u im Sebeu ^o eltxe 
©rabf*rift geje^enV 



- 42 - 

„Stein", entgegnete bie alte grau. „Sießeid^t »or 
pe eine Don ben ©olDinijien, bie glauben, ftinber, bie nid&t 
getauft finb, lommen nid&t in ben ^immel". 

„Sl^re ftinber waren aber getauft, einige fogar, el^^ 
fie felbft nodö außer 33ett mar, fagte man mir. „@ott fei 
mir ©ilnber gnäbig". 3ft baS eine ©rabfd&rift für ein 
Heines, unfd&uIbigeS SBefen ? SKerlmürbig, ^öd&ft merltoürbig". 

„SBaS ftanb über bem ®rab be§ ftinbeS, ba§ ber 
Sli^ in il^ren 2lrmen erfd^Iug?" 

„ . . . Unb er war nid&t für biefe SQßelt unb @ott 
nal&m il^n ju fid&". 



garmer SBaite ö^itte nur SQßenigeS ju fagen: 
„©ie lam ju mir, al§ ©ijf^ bie 33(attern l^atte. 
©ie mar bie einjige ^erfon, bie fi(i& ju mir in§ ^au§ ge» 
traute. SJlel^r al§ ba§: al§ ©ijf^ gefunb gemorben unb 
i(i& ben Doltor jal^Ien moflte, fagte ber mir, bie Sled&nung 
märe fd^on beglid^en. 5)amal§ mufete \i) nid&t, mer fobiel 
Siebe für feine 5Rebenmenf(i^en unb fouiel ®elb befafe ; l^eute 
mei^ iä) e§". 



SJiele eble Satcn ber legten imanjig 3a^re, bereu 
Url^eber man bi§ l&eute nid&t gefannt, famen an biefem 
Sage an§ Sid&t. Unter anberm bie grjiel^uug eine§ ge« 
miffen jungen SJlanneS, ber ^eute ^aftor ift. 

^uä) iperjenSangelegenl^eiteu fpielten eine Slolle. 

6in junges SJläbd&cn, ba§ öufeerft feinfül^Ienb mar 
unb il^re ßltery mel^r fürd&tete, al§ liebte, mar einem jungen 
9Maune Derlobt morben, ben fie ni(i^t leiben mod&te. Ob» 
mol^I 3ebermann i^r ßlenb fal^, magte e§ bo(i& Sliemanb, 
für fie ein SQßort iu ben ßltern ju fprec^en. S)a l^örte 
Slgatl^a bie ©efd^id&te. ©ie riet bem SRäbc^en — obmol^l 
es laum öierjel^n Sage t)or ber ipod^jeit nJhr — - ben jungen 
SKann aufzugeben unb als biefe i^r erllärte, eS fel^Ie i^r 
l^ierju ber 9Jlut, fpracft 9lgat^a felbft mit bem jungen 9Rann. 
^/e ^üdßieit fanb niä)t ftatt, bct junftc 9Rann öerliefe bie 



- 43 — 

©tobt ... bcS SKöbd&enS S)anlbarleit ober lannte leine 
©renjen. 

^an er}ö]^(te fiid^ ja^ofe ©efd^id^ten bon il^rem ^ut, 
mit bem fie für bie ©dötüod^en eintrot unb für alle, auf 
bereit Seite baS Sed&t mar. S5ie grauen fprad^en Don 
il^rem 3:aft, il^rem SKitgefül^I unb ber üebenben ©orgfalt, 
mit ber fie Serirrte auf ben redeten SBeg jurüdmieS. 



5Wr. ipaütba^ unb 9Hr. ©ut^erlanb fprac^en über 
Slgatl^a SBebb§ geiftige gäl^igleiten. ©ie befaß folcö aus- 
geprägten ßl^aralter unb foId& einfad^eS SQBefen, bafe SQßenige 
ben eblen ®eift berüdfid&tigten, ber all il^rem Sun ju ©runbe 
lag. S)ie beiben Ferren inbe§ mußten biefen ®eift Doli ju 
iDürbigen unb e§ war im SSerlauf bereu ©efpräd^, baß 
eine ©timme §frebericf, ber ftiH jugel^ört l^atte, alfo an« 
rebete : 

„35u fd&einft bie einjige ^erfon in ber ganjen ©tabt 
ju fein, bie nid^t§ über Slgatl^a SQBebb ju fagen mei^. 
§aft S)u nie mit il^r gefpro(i^en? 6ö märe bo(i& laum benf« 
bar, bal S)u 9lug in ^ug i^r gegenüber geftanben unb nirf)t3 
Don il^rem ©influß ju fagen müjiteft''. 

@S mar 3lgnc§ ^alliba^, meldte fo gefprodfeen. ©ie 
mar mit i^rem SSater herüber gelommeu, um mit 9Hr. 
©ut^erlanb ju plaubern. ©ie mar eine Don gfreberidtS 
©piellamerabinnen gemefen, bod& eine, ber er fid& nie an» 
gefd&Ioffen unb bie i^u nid^t leiben fonnte. 6r mußte bie§ 
ebenfo gut, als jeber 9lnbere in ber ©tabt unb maubte er 
fid& il^r bal^er nur jögernb ju, al§ er antmortete: 

„3cb erinnere mid^ nur einer eiujigen Begegnung. . ." 

@r ftodte; fein S3Iidf manberte au§ bem genfter in 
ben ©arten, mo Slmabel ftanb unb 33Iumen pflüdte. ©ie 
l^atte iebenfalls 3Ki^ |)aniba^§ SSemerfung gel^ört unb marf 
gftcberidf einen bejeid^nenben Slidf ju. 

„3d& erinnifte mid& nur einer einjigen Begegnung 
mit 9KrS. SBebb'', mieberl^olte biefer, inbem er fid& gemalt« 
fom fafete, „Don ber id& erjä^Ieu !aun. Bot tileUx^ ^<sfeiw^. 
M id^ m^ ein klinge mar, ^pleUe \4i xv\\\ o\S^vc\ ^'^^^^^ 



- 44 - 

ouf ber SBiefe. SBir Ratten ©tteit über einen Soll 6e* 
lommen, \i) roax Qr9erlid& unb flud&te 9ottfträfIi(i&. Pö^» 
lid^ \af) \i) 9KrS. SBebb bor mir fte^en. Sie trug ein 
einfod&eS ffleib, tt)ie gemö^nlidö unb einen ilorb am ^rme. 
S)oc6 il^r ©epd&t ftral^Ite foI(i^e ^ol^eit au§, bafe i(i& nid&t 
toufete, foHte idö meinen ilopf in ben gölten i^re§ ffleibe» 
bergen ober meiner erften Eingebung folgen unb baüon 
loufen. ©ie bemerlte meine ©c^am unb, mi(i& am ftinn 
faffenb, l^ob [ie meinen Jlopf ju fid& empor unb fogte: 
„kleiner 3unge, id^ tiabe fd&on fe(i&§ ffiuber begraben, ade 
jünger als S)u, unb lebe nun mit meinem 3J{anne ganj 
mutterfeelen allein. SBie oft, mie oft ^abe iä) gemünfd&t, 
bafe nur eins ber lieben kleinen am Seben möre. 2)o(i& 
l^ätte mid& ber liebe (Sott Dor bie SBal^I gefteüt, fie jung 
unb unfd&ulbig fterben ju fel&en ober, aufgemad&fen, fie fo 
flud&en ju l^ören, wie S)u e§ eben getan, id& ptte ®ott gebeten, 

fie Don mir ju nel^men mie er eS getan. 3)u ^aft eine 

SKutter ! fflred&e i^r nid&t ba» ^ni, inbem S)u ben Flamen 

(SotteS mi^braud^ft, ben fie dere^rt . . . ." ®ann fußte 

"ie mid& auf bie ©tirne unb — fo mertmürbig eS audö 

d^einen mag — foDiel SEorl^eiten, foDiel Unred&t xä) aud& 

eitl^er begangen, Don jenem Sage an bis ju biefer ©tunbe 

!am lein glud& mel^r über meine Sippen unb 

id& banle bem ©d&öpfer bafür". 

6S lag fodiel SBa^r^eit, foDiel tiefeS, e^rlid^eS 6m« 
pfinben in feiner ©timnfl!? ba^ il^u aüe erftauut anfallen; 
l^attc ioä) niemaub fold&eS fjül^len in i^m erwartet, ©elbft 
W\^ ^aüibai) bergafe i^re üblid&en ©pöttereien unb fo 

l^errfdfete tiefe, ernfte ©tiüe bie plö^Iidö burd& 

ein fd^rifleS, fpöttifd&eS Sad&en unterbrodben warb 

@S lam bon Slmabel, bie brausen im ©arten fid& 
einen ©traufe frifd^er 23Iumen gepflürft l^atte. 



— 45 — 
X. 

^eteftit) j^na)))) tommt an. 

3n einem Ilelnen 3^1""^^!^ ^^^ ©erid&föl^ofeS fofeen 
inimlfd^en brei SWönner jufammen: Dr. Salbot 9Kr. 
genton unb ein 9ted6t«antt)alt 9lamenS iparDe^. 63 toax 
ber leitete, ber \pxai) unb Don 3Kr§. SBebb erjä^Ite. 

^ax\)e\) xoax be!annt aU ein äberauS tttd^tiger 9In* 
»alt, Don tabeKofem Slufe. SBenn er \pxaä), ]pxaä) er gut, 
hoi) jog er e§ meift Dor, jujupren. @r wufete ©el^eimnijfe 
iu bewal^ren, wie lein anberer. 6r mar breimal Der« 
leiratet gewefen; böfe 3"^i9^" bcl^aupteten, baj er fo ba§ 
©d^meigen gelernt ^abe. Um feinen %\\ä) jafeen nod^ l^eute 
breiiel^n ftinber. 

„aSor eitoa fünfjel^n Salären", erjäl^Ite iparbe^, „fam 
^I}iIemon ju mir unb tibergab mir eine ©umme (Selbes, 
bie er für feine fSfrau angelegt miffen moDte. @r l&atte 
ba§ ®elb bei einer Ileinen ©petulation Derbient unb toollte 
eS für feine gfrau anlegen, ol^ne baß biefe ober bie "Slatb* 
barn etmaS bauon erführen. 3db fertigte bie nötigen 
Rapiere au§, bie er Doü ^Jreube unterjeid^nete unb legte \)a^ 
@elb nad& reiflid^er Ueberlegung in einem Unternehmen in 
S3ofton an, ba§ mir gut erfd&ien. 6§ mar bie§ ber befte 
3ugr ben id6 je im 2eben maä)ie. 9lad6 einem Solare 
l^atte fid& ba§ ffapital Derboppeli unb mä) fünf Salären 
mar e§ — mit ben Q\n\m — fo angelaufen, baß mir — 
^^ilemon nnb xä^ — befdfeloffen, i^r ju fagen, mie reicfe 
fie fei unb il&re S)iöpofitionen ju erroarten, ma§ mit bem 
®elbe gefd&el^en foflle. ^(b l&offte, fie mürbe nun i^re 
Sebeuameife änbern, bie mir nid&t im 6inf(ang fd^ien mit 
il^rem ßinlommen unb il^ren geiftigen gfö^igleiten ; eS marb 
mir inbe§ balb Ilar, bafe id^ ^Igatl^a falfd^ beurteilte. 31IS 
fie l^örte, mie reid& fie mar, fd^aute [ie un§ erft erfd&rodten 
an; bann roarf fie ficfe in ^^ilemonS 3lrme unb meinte 
bitterlidö, mäl^renb ber arme 9Jlenfd& fo Dermirrt baftanb, 
ote l&abe er il&r 9lad6rid&t öon einem großen Serluft fiatt 
t)on .einem großen ®eminn gebrad&t. ©ie b<x4iU va^^^ ^^ 
i^xt ioien Sfint>ex unb ma§ \\t wuxv \'ia \a^\Növ\ v^^ 



- 46 — 

lönnte, to'dxm biefelbcn am 8e6cu. S5o(i& fie fprodö nid&t 
DoDon. 3laä)itm bie crfte grrcgung öorüber, jagte fte }u 
^^ilcmon: „5)u moüteft m\ä) ^lüdliä) mad&en, $^iIemon, 
unb S)u foßft S5i(^ uid&t getäufc^t l^öben. SBir mollcn baS 
(Selb benu^en, ben 9lrmen ber ©labt ju l^elfen". 6r 
fal^ auf i^r einfad^eS !arbinalfarbene§ Jlalifofleib unb 
jagte befd&eiben: ,,S)enI[t S)u nid^t, loir foßlen un§ 
nun ettt)a§ bejfer fleibcn unb baß S)u öießeidöt ein 
feibeneS fflanb an S)einem fd&önen ipal§ tragen lönnteft?" 
@ie antwortete nid^t, fonbern fd^aute il^n nur an, mit 
einem S3Iidte, au§ bem il^re ganje ©eele jprad&. 
„Slgatl^a l^at red&f, fagte baraufl^in ^^ilemon ju mir, 
,Mx braud^en leinen 2uju§. 3d& lann tt)irllid& nid&t be- 
greifen, tt)ie id& fo tt)a§ fagen fonnte". 3)a§ mar Dor jel^n 
Sauren unb i^r Vermögen mud&§ immer mel^r an. 3d& 
mufete bamal§ nidbt — unb meip e§ l^eute nod& nid&t — 
meSl^alb fie il^r ®Iüd fo gel^eim gel^alten miffen moHte. 
S)od& ba e§ i^r au§brüdlid&er SBunfd^ mar, l^abe id& ben« 
felben natürlidl) refpeltiert. S)a§ ®elb, ba§ offenbar bie 
inbirefte Utfad^e i^re§ SEobe§ gemefen, maren bie 3'"^^^ 
bie id& il^r Dorgeftern ilberbrad&t l^atte. 6§ maren eintaufenb 
Dollars in nagelneuen ©dE)einen, teil§ fünf, teils je^n, aud& 
einige ^xoaxiiiQ'^oüax^^^d^e'me babei unb id& barf moI}I be= 
l^aupten, bafe fein anbere§ neue§ ®elb in fold&em ^Betrage 
in ber ©tabt mar". 

r/3ei9^" ®i^ ößf^ ®efd&öft§Ieuten ber ©tabt an, 
genau aufjupaffen, mer mit neuem ©elbe bejaljlt", fagte 
Dr. Salbot 5U gfenton. „9?eue je^n ober imanjig Sollarß» 
flöten jirfulieren l^ier nid&t jeben 2:ag. SBa§ nun il^r 
3:eftament betrifft, |aft S)u ba§ aud^ aufgefegt, ^arde^?" 

„5Rein, iä) mu^te nid&t einmal, ba& fie ein foId&e§ 
gemad&t l^atte. 3d6 mad^te fie oft auf eine fold^e 9lot* 
menbigfeit aufmerifam, bod^ l^at fie e§ immer 5U öerfd^ieben 
gemußt. 9lun, fd&eint e§, l^at fie bod& ein Jeftament ge« 
tnad^t unb jmar in S3ofton. ©ie bad&te öermutlid^, fie 
fönnte il^rem alten gfreunbe nid&t ju biete ©el^eimniffe an* 
tf er trauen ". 



— 47 — 

„^ann loeiBt S)u nid&t, wem fie il^r ®elb leintet- 
lajfen?" 

„@a mcuig aU S)u". 

S5er Eintritt elueS iuugen SKonneS, einen S^idti 
öuf ber ülaje, unterbradö ba§ ®efprä(i&. 

Sofort [tauben aüt ermartuugSDolI auf. 

,,9tun? fragte Dr. Salbot. 

„5lid6tö 9leue§", ermiberte ber Slngelommene. S)ie 
ältere §frau ftarb an Sßlutöerluft, infolge einer SBunbe, bie 
il^r öermitteft eines Ileinen, breifd^neibigen 3)oI(i&eS bei« 
gebrad^t morben mar, toöl^renb bie jüngere an 9lpopIejie 
^arb, öeranlapt burd& plö^lid^en großen ©d&reden/' 

„®ut. 3(i& freue mi(i&, bafe meine ?lnna]^me fid& als 
tidötig ertoiefen. Slutöerluft? SBaS? Semnad^ toar ber 
Job fein plöfeli^er?" 

,5»ein". 

„©onberbar!" fagten bie beiben anbern. „©ie lebte 
unb rief bod^ nid&t um C^^'f^-" 

„SQßa]^r[(i&einIid& l^at niemanb fie gel^ört", warf ber 
Slrjt ein, ber au§ einer anbern ©tabt mar. 

„Ober toenn jemanb fie l^örte, fo mar bie§ nur 
tpi^ilemon", bemerlte ber ^olijift. „^ebenfalls Deranlaple 
il^n etma§, nad^ oben ju ge^en". 

„3cb bin nod6 nid&t fo feft überjeugt, ba$ ^^ilemon 
nid&t ber SJlörber ift", fagte ber UnterfudbungSrid&ter, tro^- 
bem baS ®elb nirgenbmo im |)aufe gefunben marb. SBie 
anberS lä^t fid& fonft feine 9lu|e erllären, mit ber er bie 
lRad6rid&t i^reS SobeS anhörte? |)ätte ein grember fie ge- 
tötet, Slgat^a SBebb l^ötte fid& fidler gemehrt. 9Jlan merlt 
im 3^1^^^!^ ober nid&tS öon einem ffampfe". 

„©ie l^ätte fic^ iebenfaüS aud& gegen ^l^ilemon ge« 
toe^rt, ^ätte fie bie ftraft unb bie a)löglid6feit befeffen. 
3)tir fd&eint, fie marb im ©d&Iaf überfaüen". 

„?{^. Unb nid^t am Sifd&e fte^enb ? SBie lamen bann 
bie SMutStropfen ba^in?" 

„Sielleid&t öon ben gingern be§ SJlörberS". 

„^^ilemonS ^änbe maren nid&t blutig" • 

^5Bein, er mifd&te fie au \emtm '^nwvÄ. oSi'* . 



— 48 — 

„SQßcnn er e§ war, ber bcn S)oI(i& gegen fie jüdfte, 
tt)o i[t ber 5)oId6? @r müfete bod^ irgenbtDo im i^aufe ge« 
fuiiben werben". 

„Siefleid&t ^at er il^n im ©arten Dergraben. ©eifteS« 
Iranfe lommen oft auf merfmflrbig öerfd&Iagene ©ebanlen". 

,,SQßenn ©ie ben 3)oI(i& innerl^alb be§ 3öune§ finben 
fönnen, miß \ä) Sinnen red&t geben, ginftweilen glaube iä^ 
mi)t an Sl^re S^eörie. SDfeine Slnfid^t Dielmel^r ift " 

,,aQßürben ©ie bie ®üte ^aben, mit S^rer ^Infid&t 
iurüdjul^alten, 6i§ \ä) bie meinige formuliert l^abe", unter* 
brad& ben ©prec^er eine ©timme üon aufeen. 

9ine wanbten fid6 um. 

Unter ber Sure ftanb ein SJlann mit g(attgeftrid&enen 
fc^marjen ipaaren unb au§bru(f§lofen 3ügf"- |)inter il^m 
lam 9lbel, ©d&irm unb ateifetafd&e in ber .t^anb. 

„®er 2)eteftit) don 33ofton", rief 2l6el. 

Dr. Salbot begrüßte il^n. 

„Sinapp ift mein 5Kame", begann ber S)eteftid. „3d& 
l^abe bereits mein 2lbenbeffen eingenommen unb bin bereit, 
meine 3Irbeit fofort ju beginnen. 3dö l^abe bie g^it^ngen 
gelefen unb bin über aüe§ orientiert, ma§ bi§ je^t 
ofpjiell befannt ift. 3cÖ m'6ä)U nur mtb bie Satfad^en 
miffen, bie . feit^er feflgefteHt mürben — SEatfadEien, Der« 
ftel^en ©ie, feine S^eorien. 3d& laffe mid& nie burc^ anberer 
Seute 3:^eorien bceinfluffen". 

Dr. 2:albot, bem bie 3lrt unb SBeife biefe§ DJtanneS, 
feine SBid^tigtuerei unb ©elbftüberl^ebung nid^t jufagte, 
tt)ie§ i^n an 9Mr§. gfenton, ber i^m at(e§ mitteilte, maS er 
unb feine 2eute bisher feftgefteüt l^atten. 31I§ er geenbet, 
nal^m 9Kr. Simpp feineu |)ut unb manbte \\ä) ber Sure ju. 

„3d& werbe juerft nad^ bem C^^^^f^ i^^^^ wnb fe^en, 
wa§ i(^ felbft feftfteflen !ann. S)arf \ä) bitten, allein gelten 
}u bürfen?" fe^te er l^inju, als er gfenton fidb ergeben fal^. 
„?lbel lann Ja feigen, ba^ mir ber 3"^^Jtt geftattet wirb". 

;/3^i9^" ®i^ ^^^ 3^te 9lu§wei§»^apiere", fagte ber 

UnterfudfeungSric^ter. SieS gefd^al^. „2)ie fd^einen in Orb* 

nmjg ju fein unb id& nel^me an, ©ie pnb ein SJlann, ber 

fem &efd^äft i^erfiel^t. ©ie I5t\t\et\ cxttelw %e^eti, wenn ©ie 



- 49 — 

e§ boriie^en, bringen @ie aber ^f)xt t$oIgetungen, bie 
6ie nuS 3l&tcr Unterfud^ung iie^cn, ^icr^cr, bamit mir pc 
ebcntueß forrigicren fönncn". 

r,®ett)ip mcrbc icö iurüdtfommcn", entgegnete ffnapp 
Tu^ig. 3)Qnn ging er, einen nid^ts meniger aU guten @in« 
brud l^interlQJIenb. 

irS^ begreife ©arfon nid^t", rief ber Slnwalt, „ba§ 
er uns fold^en 9Kenfd6en l^erfd^idft ! ffonnte er nid^t merfen, 
ba^ ber gfall eines Cannes t>on ungemö^nli^er ^tt^tigleit 
unb UrteilSfraft bebarf?" 

„O^, ber 3Hann ift dieflei^t fel^r tüd&tig ; er l^at nur 
foId& unangenel^meS SDßefen. 3d& lann berartige tSfifd&« 
noturen nid&t leiben. 2Ber ift baS?" unterbrad^ er !fid& 
pU^liä^, aU er ein fflopfen an ber 3:üre l^örte. Jlf), 
Soton! 2Ba§ mü ber §ier?" 

3)er 2lnlömmling ful^r bei Dr. SEoIbotS ©timme 
merllid^ {ufammen. @r mar fd^möd^Iid^, uerDöS unb aufS 
äuBerte erregt. 

„3d6 bitte taufenbmal um ©utfd&ulbigung", begann 
er, „ba§ ic^ mir bie Sfrei^eit nel^me, ^ierl^er ju fonimen. 
^ä) unterbred&e eine ©efedfd&aft nid&t gerne, bodft id& l^abe 
3^nen etma» ju fagen, \>a^ öielleid&t mid()tig für ©ie ift, 
obmol^I e§ nid&t fel^r bebeuteub ift " 

„Betrifft e§ ben 9JJorb?" fragte ber llnterjud&ungS« 
rid&ter, mobei er feine ©timme bämpfte; er lannte 2oton 
unb mufete, bafe er i^n freunblid^ be^anbeln mtt[fe, foUte 
er nicfet gänjlid) Derfebild&tert merben. 

„3)en 5Korb? Semal^re mid& ber ^immel! 3d& mürbe 
nie magen, etmaS über ben 5Worb ju jagen! @§ betrifft 
ba§ ®elb, meldfeeS — -- ba§ l^eißt, e§ betrifft ©elb im 
oflgemeinen. @§ ift — e§ ift etma§ merfmüröig unb — 
— bie ©ad&e ging mir fd)on ben ganzen Sag im Äopf 

l^erum foll \d^§> Sinnen erj^äl^Ien, meine Ferren? @§ 

paffierte geftern 3lbenb, ba§ l^eifei, fpät in ber 5Rad&t, fo 
fpät, bafe \ä} \ä}o\x lange im 33ette lag unb bereits öier 
©tunben fd&nardbte, mie 'meine grau fagt " 

„3ßa^ für ®elb? 5Reue§ ®elb? ^la^eluevit ^<\\\l* 
notcnl" frogte g^enton erregt. 

0reen, enget unh Ztü\tl ^ 



— 50 — 

Soton, bcr an bcr ©tra^c, bie nai) bcm |)ü9el fül^rt, 
ein HcincS ©pcjercigefd^äft l&at, trippelte nerdöS bon einem 
Su^e auf ben anbern unb ful^r bann fort: 

„®§ »ar neues ®elb — id& bati&te gleid^ fo, aU id& 
eS im ©unfein anfaßte — nagelneues ®elb, meine f)erren 

unb jhjar eine . ®od6 ba§ meriwürbigfte lommt no(i& : 

idö l^atte feft gefd^Iafen unb träumte Don meiner BaU\), 
al§ fie felier mid^ aufmedfte unb fagte, e§ Ilopfte Semanb 
an ber 3:üre. „®e^ ^inau§\ flüfterte ©aK^ unb fiel^, 
tt)a§ ber 9Hann miH". 3(J6 mar jmar ärgerli(^ über biefe 
©törung — iä) träumte fo fd&ön Don ©aU^ — aber 

^flld&t ift ^flid&t unb fo ging i^ ^inab e§ mar 

ftocffinfter. 

„5)rau&en flopfte e§ immer no(ä6. 

„2Ba§ ift Io§?" f*rie id&. „SQßer ift brausen unb 
ma§ motten ©ie?" 

„5Jlad&en ©ic auf!" rief eine fd&mad&e jitternbe 
©timme, ,,id& mitt etma§ ju 6ffen laufen! Um ®otte§ 
SBitten, mad&eu ©ie auf!" 

„5)ie ©timme Hang fo fläglic]^ unb id& öffnete 

bie SEüre. 

„©ie muffen red&t l^ungrig fein", begann i4 bod& er 
ließ mid) nid^t auSreben. 

„^rot!" feud^te er atemlog, mie ein 5)lanu, ber meit 
unb fd^nett gelaufen ift, „geben ©ie mir ma§ ju ©ffeu, 
einerlei, ma§\§ ift! ©d&nett, nur fd^nett! |)ier ift ®elb!" 
S)abei fd&ob er mir eine 3lote in bie f)anb, bie fo fteif 
mar, bafe fi^ f^it^^i^t^- „©d&nett, um ®otte§ SBitten, fd&nett! 
2)a§ ®elb jal^It für atteS! 3d& lomme am ^JJorgen unb 
l^ole mir, ma§ id^ ^erauSjubefommen l^abe"* 

„Sßer finb ©ie?" rief id&. „©inb ©ie ber blinbe 
SBitt^? Ober " 

„Orot — S3rot!'' mar feine einjige Inmort. 

„3(^ founte bie§ SDßimmeru nai^ S3rot nid&t länger 
mit anl^ören, griff im ©unleln nad& einem Saib unb gab 
il^m benfelben. 

„SDa!" rief id&. „3e|t fagen ©ie mir, mer ©ie pnb, 
vber wie Sie i^elgen". 



- 51 — 

„@r murmelte etwaä UnberftänblidÖeS — eS mag 
tuol^I ein ®anl gemefen fein — ging au§ ber SEüre unb 
lief ]ä}mü bem |)flgel ju". 

„Unb baS ®elb? 2Bie ift§ mit bem ®elb?" fragte 
t)er Unterfud&ung§ri(i6ter. „ffam er am SKorgen für fein 
<SeIb?" 

„9lein. 3d& legte baS ®elb in ber ^aä)t in ben 
3a^Itif4 ; td& backte, e§ märe eine 5)oaar»5Rote. 91I§ td& 
ober l^eute iWorgen nad&fd&aute, tt)ar§ ein 3*^ö"ii9^^/ I^r 
weine Ferren, ein nagelneuer S^Janjiger!" 

®er Unterfud&ungSrid&ter unb ber ^olijift fallen fid& 
erftaunt an. 

„2Bo ift ba§ ®elb? |)aben ©ie e§ mitgebrad&t?" 
fragte ber erftere. 

„3d& l^abe. 3(ä& mill niemanben Unred&t tun — 
bo4 al§ i* ptte, bafe 9Kr§. SBebb — ®ott ^ab fie felig 
— lejte 5Ra^t um ®elbe§ SDßiflen ermorbet morben mar, 
brannte mir bie 3lote mie Qfeuer in ber SEafd&e* f)ier ift 
fie. 3d6 monte, id& ^ätte bie 3:üre nid&t geöffnet unb ben 
alten 9Mann ftel^en laffen, bi§ e§ SKorgen mar". 

6§ mar mirfli(^ eine nagelneue 5ßote, bie Dr. SEalbot 
entgegen nal^m. 

„SBe§^aI6 nennen ©ie ben JJunben alt?" fragte 
Senton. „3d& ba(^te, e§ mar fo bunfel, bafe ©ie i^n 
Tiid&t fe^en fonnten?" 

„5Rein, \ä) fonnte fein ®efid&t ni(i&t feigen. 2:ro^bem 
6in xä^ fidler, baß er alt mar — e§ lann gar nid&t anberS 
mögli^ fein". 

„®a§ mirb fid& finben. 3ft ba§ alles, ma§ ©ie unS 
fügen JEönnen?" 

S)a§ mar alles unb fo marb Soton entlajfen. 

6tma eine ©tunbe fpäter feierte ©eteftib Simpp jurüdf. 

„9lun?" fragte ber Unterfud&ung§ri(i&ter, al§ jener 
t)ie Sure l^inter fid& gefdölojfen l^atte, ma§ ift 3^re 2lnfi4t 
übet ben Safl?" 

r,@infad&er SRaubmorb burd& einen 9Kann mit einem 
longen meinen Sart". 



— 52 — 



XI. 

3)cr 9Kann mit bem S3art 

6s mpl^ntcn nur menigc SKönncr in ber ©tabt, bie 
lange mciße Sötte trugen. 6§ marb eine Sifte berfelben 
angefertigt unb bem Unterfud^ungSridöter unterbreitet, ber 
fie löd^elnb burd^Ia^. 

„ffein einjiger bon biefen mürbe ein Unreti&t begeben, 
biel weniger ein Serbred&en", fagte er. „©ie muffen mo 
anberS nad& bem 3)lörber 9lgat^a 2Bebb§ fudben, nid&t in 
unferer ©tabt''. 

„9HögIid6", entgegnete Sinapp, „inbe§ fagen ©ie mir 
gefäfligft erft, mer biefe 2eute l^ier finb. 2Ber ift @bmarb 
|)ope?'' 

„@in Ul^rmadfeer; tabellofer K^aralter". 

„Unb ©^befter g^ubb?''-- 

„@in garmer, ber bon frül^ 9Korgen§ bi§ ©onnen« 
Untergang auf feiner gfarm arbeitet, um 5Kutter, grau unb 
fieben ffinber ju öerforgen unb üon 9lbenb5 bi§ elf U^r be§ 
3lad&t§ f)oIjarbeiten )i)ni^i, bie er in 23ofton öerfauft". 

„3o]^n Sarfer, 2]^oma§ ßlber, Simotl^t) ©inn?" 

„Me braöe 2eute ; id& bürge für jeben einjelnen bon 
biefen\ 

.Unb 3obn 3abel, 3ame§ 3abel?" 

„93eibe unantaftbai. SBaren einft berühmte ©d&iff»« 
bauer, bi§ ber SBetiiel bon §ofj ju 6ifen fie au5 bem 
®ef(i&öft brad&te. 2Bar mirlli(| ©c^abe, benn fie maren 
©jperten in i^rem gad^. 9lpropo§, Senton, man fielet bie 
33eiben meber in ber ffird&e, nod& an ber 2Berft mel^r". 

„5lein; fie bleiben am liebften ju |)aufe unb allein; 
merben alt, mie mir". 

„Srabe 3ungen§, einft. 2Bir muffen pe einmal auf« 
fud&en, genton. 3d6 fann nid&t fe^en, menn alte greunbe 
fi4 fo ganj jurüdfiiel^en. ®od^ }um ©efd^öft }urü(f ju 
iommen: ©ie fönnen rul^ig meiter ge^en, ffnapp". 
^napp inbe§ l^atte baä •äimtuex tjetla^en. 



- 53 — 

6r ging bie ©tra^e ^mab, bi§ ju einem gemiffen 
^aufe unb jog bort bie fflingel. 

,,©inb ©ie ^aftor Grane" fragte er ben TOann, ber 
bie 2:üre öffnete, „ber §err, ber geftern Slad&t gegen einen 
ÜKann rannte, hjeld&er au§ 9Kr§. 2Bebb§ §au§ fam?'' 

„3d& bin ^a[tor 6rane", antwortete ber flberrafd&t, 
„unb rannte gegen einen 5Kann aUerbingS". 

„@nt — mein 5Rame ift Änapp. 3(3& bin ber 5)e« 
teltid, ber Don Softon ^ierl^ergefanbt marb, ben gaü ju 
unterfuc^en unb id& glaube, ©ie fönnen mir babei me^r 
bel^ilflidö fein alö irgenb ein anberer in ©ut^erlanbtomn. 
SBer war ber 9Kann, gegen ben ©ie rannten ? ©ie fennen 
il^n, menn ©ie awä) öorfic^tig genug maren, feinen 9iamen 
nid&t ju nennen". 

„©ie irren. 3d6 fenne i^n nid&t. 6r trug einen 
langen S3art unb lief mie ein 3)lann, ber nid&t me^r jung 
ift. SBeiter fann i* " 

„ßntfd^ulbigen ©ie, bitte, §err ^aftor. 3ö& üerfte^e 
mid& etmal auf ^^t)fiognomien. SBenn ©ie nid&t jum 
tninbeften jemanben in SSerbad&t Ratten, mürben ©ie nid&t 
fo berlegen baftel^en. 2Bar e§ einer ber beiben Ferren, 
beren Flamen ©ie l^ier fe^en?" 

^aftor Grane f(^aute ha^ Rapier an, ba§ i^m jener 
ein^änbigte unb erblaßte. 

„©ie l^aben mW, fagte er. „©ie muffen ein un« 
gemein f(^arffi(i&tiger 9Henfd& fein". 

S)er ©eteltiö läd^elte unb ftecfte bie J?arte in bie 
Safd&e jurilcf. 5)ie beiben Flamen, bie er barauf ge- 
fd&rieben, maren bie Don Sol^n unb 3amc§ !^abeU 

„©ie fagten nod& nid&t, meld&er Don Seiben e§ mar", 
bemerfte J?napp rul^ig. 

„5?ein", entgegnete ber ^aftor, „meil iä) felbft nodö 
nid&t barüber nad^gebad^t l^abe. 3d& meiß überl^aupt nid&t, 
ob ii} nid&t einen unüerjei^U(^en ^ti)ltx beging, anjunel^men, 
bafe e§ einer ber beiben gemefen. @in fd^nefler SlidE lann 
gar leid&t täufd&en unb bie 3abel§ fiub beibe ^^\\\äx x^^-^ 
tabeflo/em dtiif " 



— 54 — 

„©emife. ©ie l^aben [i(i& geirrt, ^err ^ajJor, jiceU 
fcHoS geirrt. 3d& mufe fd&on felbji auSpnbig mad&en, mer 
e§ gemefen. 5Dlad6en ©ie fi^ meiter feine ©ebanfen barüber". 

®arouf Derbeugte er fid& unmerHid& unb ging fd&nefl 
bie ©tra^e l^inab, bireft in \>a^ ©pejereigef(i&äft be§ ^errn 
Soton. 

§ier l^atte er e§ nid^t fo U\i)t ©all^ Soton flanb 
mit il^rem ©atteu hinter bcm Sabentifd&e. S)ie beiben 
l^atten offenbar foeben über baS gefprod&en, tt)o§ ffnapt) 
gerne mijfen mollte. 3lud& merlte er jofort, baß bie fleine 
grau t)iei weniger jum Räubern aufgelegt mar, oI§ ber 
9D?ann. @r manbte fid& bal^er ber erfteren ju, Don ben 
älte[ten unb bewöl^rteften SBaffen bem fd&önen ©efd&Ied&te 
gegenüber ®ebraud& mad^enb : ber ©d^meidbelei. 

„5Jleine liebe grau", begann er, „Sl&re f)erjien§güte 
lann man i^nen üon ber ©tirne lefen. 3^r 9Kann l^at 
3^nen foeben einen Flamen anvertraut, ben ©ie, au§ 
Slödöfteniiebe unb um feinen 3rrtum ju begeben, nid&t 
nennen mollen. S)a§ nenne \i) ma^re§ ß^riftentum in ber 
SEat ! ^oä) Sl^re §erjen§güte foKte bem SRabe ber ©erec^tig« 
feit nid^t in bie ©peid&en greifen. 2Benn ©ie \\n^ 
menigftenS fagen moflten, »em ber 3Jlann gleid^ fal^, fönnten 
wir bie rid^tige ©pur allein finben". 

„6r fab feinem gleid^, ben xäj fcnne", fagte fioton. 
„6§ mar übrigens biel ju bunfel, um fein ©efid&t erfenneu 
ju fönnen". 

„Slber feine ©timipe — man erfennt oft fieutc an 
i^rer ©timme''. 

„©eine ©timme mar mir ganj unbcfannt/' 

^napp löd&elte unb fd^aute nod& immer bie fleine 
gfrau an. 

„6r ^at ©ie aber an 3emanben erinnert, ben ©ie 
lennen. ©aju muffen ©ie einen ®runb l^aben! .ffein 
2Renf4 benft an einen guten 5Rac]&barn bon tabellofem 9luf 
in aSerbinbuug mit einem SKanne, ber um SKitternacbt 
S3rot fauft unb bafür mit einer 3tt>önjig«3)onar§»5?ote be= 
3a^It, — fein 9Kenf4 fage id^, benft an einen foI(^en 
2Vann vJßne triftigen ©runb!" 



— 55 — 

,,S)er TOonn trug einen langen Satt; biefer ftreifte 
meine f)anb, al§ i(j& i^m ba§ 33rot gab " 

„®ut; ba§ ift wenigstens ein fjunft". 

„— — unb fo backte iä) an bie fieute öier, roelä^t 
aud& lange Sorte tragen '' 

,Me jum Seifpiel " 

SBÖl^renb ffnapp bie§ jagte, nal^m er bie Äarte, bie 
er mit fo großem ßrfolge bei ^ajlor ßrane benu^t l^atte 
unb l^ielt fie ber neugierigen grau unter bie 9lugen. ®a§ 
überrajd&te ©efic^t berjelben Jagte il^m, ma§ er mijfen wollte* 

„SQßer fagte 3^nen, ba$ e§ einer ber Seiben mar?" 
fragte fie. 

„©ie!" entgegnete er unb [tecfte bie ffarte Iä(i&elnb 
in bie Sajdfee. 

,,§aft S)u Je fo ma§ gel^ört, ©amuel?" rief fie. 
„^ab \ä) ein SBort gefprodben?" 

3)er S)eteftiö inbeS mar Iftngft au§ bem Saben öer* 
fd^munben. 



XII. 

3öattle§ lommt. 

Siie gamilie ^aflibat) moljnte jmar nur wenige Käufer 
Don ©utl^erlanbS entfernt, inbe§ bot greberitf anftanbö^alber 
feine Segleitung an, al§ W\^ ^aüxhat) fid^ jum ^eimge^en 
anfd&icfte. ©ie nal)m biefe errötenb an — ein Umftanb, 
ber tSfreberidE jum 5Rad&benfen deranlaßte, fobaß er ganj 
ber Önmefenl^eit 9lmabelö Dergap, bi§ fie biefer im ©arten 
gegenüberftauben. 

„6iu fd^öner 3lbenb", bemerfte 9lmabel mit i^rer 
unf^mpat^ifd&en, fc^arfen ©timme. 

„©e^r'% entgegnete 9KiB C^aKiba^ furj. 
3um erftcn 9)?ale öerglidö greberict bie beiben 5Jläbd&en 
mit einanber. Ratten i^n früher Vu \cx^\\\\^x^\ö5i^'^'^N^s^'^ 



— 56 - 

SlmabelS fo eingenommen, ba^ er für feine 9tnbere ?lug 
unb Ot)x i)aik, fo fiel i^m nunmel^r bie rul^ige ©d^önl^eit 
unb Sftein^eit auf, bie öon 5KiB C^^lIiba^S S^g^n ausging 
unb unmiü!ürü(3& jog er fie l^aflig meiter, um pe au§ bem 
Sereid^e ?lmQbeI§ ju bringen. 

9lmabel l^atte biefe SSemegung bemerft unb löd&elte 
geringfd&ö^ig: ?Igne§ ^aßibal) fürdjtete fie nid&t al§ 
3tit)Qlin! 

S)ie SBeiben fd&ritten tt)ortIo§ bal^in; er, in ftiDer 
3Jertt)unberung, mie fel^r fidö ein 5Kaun buriiö eine Selben« 
fd&Qft berblenben lajfen fonn, fie in ©ebonfen, bie bie alte 
©pottluft nid&t auffommen liefen, ©o famen fie am 
4)aniba^f(i&en C)aufe an, ol^ne fid& auä) nur ein einjigeS 
^al angefd&aut ju l^oben. 

W\i ^amat) i öffnete bie eiferne 3:üre beS ®itter§ 
unb ftanb nun greberid gegenüber. 

„2lgne§", begann grebericf, „n)a§ mürbeft 3)u bou 
einem TOenfd&en benfen, ber, nad&bem er fein ganjeS Seben 
lang nid&t§ al§ bumme ©treidle öerübte, plö^Iid^ ben @nt« 
fd^Iuß fafet, t)on nun an unter allen Umftänben ba» SRed&te 
JU tun unb ein orbenllid&er 9J?enf(i& ju merben, ganj gleid^« 
giltig, meldte ^inberniffe unb gnttöufd&uugen er ju über« 
tt)inben l^at". 

„3d& mürbe benfen", ermiberte fie, bie ?lugen ju il^m 
auffd&lagenb, „baß er ba§ ©belfte unternommen, beffen ein 
TOann fäfjig ift unb auä) — ha^ ©d(/tt)erfte. 6in foI(^er 
TOann l^ötte meine üofle ©^mpatl^ie, grebericf". 

„^ätte er?" fragte er bitter; er bad&te an ?tmabel 
unb il^r teuflif(i&e§ 2a(^en, al» fie öon feinem ßntfdöluffe 
l^örte. „5)ie» mar ba§ erfte f.reunblid&e SBort, ba§ ®u 
mir je gegeben, 9lgne§ — öiedeid^t baö erfte, ba§ xä) je 
berbiente", fe^te er leife l^inju. 

S)ann l^ob er jum 3(bf(i&ieb ben §ut unb ging f(^ne(I 
t)on bannen. 

91gne§ blieb fte^en ~ blieb folange ftel^en, baß e§ 
faft neun U^r mar, al§ fie iu§ §au§ trat. 

„3Ba§ ift S)ir, 2lgne§?" rief bie 9)Iutter, al§ fie ba§ 
J^feic^e &efid^t ber gintretenbeu \a^. 



— 57 — 

aBa§ i^r war? ©ic »ußte e§ fel6ft nidöt — molltc 
eS nid&t miffen — fie wollte fid& nid^t einmal felb[t 
fragen — . 

3njmif(i&en mar greberltf ben Süfd^en jugegangen, 
bie feinem §an}e gegenüber [tanben. S)er 9Konb f(^ien 
boH auf einen l^o^len Sanmftamm jmifd^en ben bid&ten 
Süf(i&en. ©al^in ging greberic!, unbea^tet Don ben beiben 
SKöbd^en, beren ©ebanfen in biefem Stugenblidfe bei i^m 
toeilten. 

Sfreberidf beugte fi(3& nieber, griff in bie ^ö^lung — 
ful^r plö§Ii(ä& jurüdf, fud&te mieber unb mieber, in nerdöfer, 
fieberl^after 9lufregung — burdöfuti&te bie S^nc^t unb 23üf(i&e, 
l^ier, bort — bi§ er fidö geftel^en mu^te: n)a§ er fud&te, 
toar nid&t ba! 

©rbrücft öon biefer 6rfenntni§, jitternb dor ben mög« 
lid&en folgen, ftanb er auf. ffalter 9lngftf(]&mei$ flöfe il^m öon 
ber ©tirne. 

„©ie mar ^ier!" f(i&rie er, „fie l^at e§ genommen!" 
Unb fid& jum erften 9)lale ber 93erfd&Iagen^eit unb Äraft 
feiner ©egnerin ganj bemüht, öerga^ er feine neuen (knU 
f(i&Iüf|e unb ba§ 93erfpred&en, ba§ er einft 3lgat]^a SBebb 
gegeben unb flmfete unb t)ermünf(^te fid& fetbft unb baS 
2)Iäb(i&en, ba§ bieS getan unb @ott unb bie Tlen\ä)en — 
bi§ er jufäflig ba§ ruhige 9Honblid6t fa^ unb ben ^immel 
unb bie ©terne. . . . 5^a fd^ämte er fid&. 

2angfam, mit gefenftem ffopfe ging er bem ^aufe 
ju, ba§ i^m um fo öerl^ofeter mar, ba e§ ba§ SBeib barg, 
baS il^m ben Untergang gefd^moren. 

3e^t erft berftanb er fie, il)re ffraft unb i^re SSer« 
f^lagenl^eit unb er banite ©Ott. baß fie nid&t in ber Mf)t 
mar, fonft l^ätte er fie jermalmt. 

3ll§ er bem §aufe juging, bemerlte er 8id&t in fei* 
ne§ 3Sater§ ©tubierjimmer. @r ftocfte unb f(^aute nad& 
bem beleud&teten genfter — ba fam 9lu^e unb geftigfeit 
über i^n uub eben moflte er in§ §au§ treten, al^ er 3e« 
tnanben feuc^enb unb rufenb ben |)ügel l^erauftommeu {(xh,. 

„?)«!" fd&rie grebetid, aU \in "^xC^^x^ x^^x -^xs. 



- 58 — 

jianb unb mad&tc eine ©ebärbe, al§ ob er il^n nieberpredfen 
tooKte, „3)u!" 

„3(J6 ^ätte einen anbern SBiüIomm ermattet", ent» 
gegnete bcr 2lnbere, fpöttifd& lä(i&elnb, „^obe \ä) S)ir bod^ 
eine Steife naä^ Sojion erfpart. SBeSJ^olb alfo fo ärgerlid^? 
S)u ^aft ba§ ®elb, id6 bin beß fid&er. . . /' 

„©§§§§t! ,,aBir fönnen ^ier nid&t reben", pfterte 
tJreberid. „ffomm in ben ©arten ober bejfer bort in bie 
Süf*e'\ 

,,3c]& ge^e mit ®ir in feine S3üfci&e, mein greunb'V 
fagte ber 9lnbere l^öl^nifdö, „ni(^t nad^i bem, n)a§ ge[tern 
9iad6t l^ier paffierte. ®od^ i^ mill leife reben, id& miH S)it 
feine Unanneldmlid&feiten bereiten, befonber§ nid&t, n)enn 35u 
baS ®elb ^aft". 

„2Baä mittft 2)n bomit fagen, SBattIe§: „nid&t nad^ 
bem, maS ge[tern 9Jad&t l^ier paffierte"? SBagft S)u etma, 
mid& mit bem SSerbred&en in SSerbinbnng ju bringen,. 
tt)eld)e§ " 

„Za, i(t, id", unterbrad& il^n SQßattle», „lafe un§^ 
feine S^it verlieren mit SBortflaubereien. @§ liegt mir 
nid&tS baran, ma» geftern 3lad6t paffierte, nod& mer beit 
©treidö öerttbte ; ba§ i[t mä)i meine ©ad&e. 2Ba§ idö mill, 
ift ®elb, nnb jmar fd&ncK. SBenn i(^§ nidbt nötig braud^te,. 
märe idö nid&t ejtra Don Softon l^ierl^er getommen, fonbern 
märe ju §aufe geblieben unb l^ätte eine Sünfjiger öou 
einem tJörmer gemad&t, ben 2erai§ geftern 3taä)i üon ßa»^ 
naba mit brad^te". ^ 

„3d& fd&möre 5)ir, 2BottIe§ " 

„Unfinn", unterbrai^ i^n ber 5lnbere, „nur feine tl^ea* 
tralifdöen ^ojfen mit mir! Selb miü \ä^ feljen! 3leun« 
l^unbertfünfunbfünfjig finb e», bod& ba mir greunbe finb^ 
miß i(ft bie fünf ftreid()en. 9lun aber fd^nefl, iä) miH mit 
bem 6lfu]^r*3iig mieber jurücf". 

„3d& bring S)ir t>a^ @elb morgen, 2BattIe§, ober 
übermorgen. — — 3d) fann e§ 2)ir l^eute nid^t geben, 

id& fann mirfUd& nid&t, aber ^alt, mol^in 

miöft S)u geben?" 

//-^i/ S)einem JBater. Sd^ miß il^m fagen, ba^ feia 



— 59 — 

©ol^n mir ®elb fd^ulbet uub baß er bie§ (Selb auf eine 
SDßeife erl^ielt, bie \\)n megen tSföIfd&ung inS ©efängniS 
bringen lann; idö Witt il^m fagen, bafe er in Soflon ®e« 
f(i&id&ten erfolgten lonn, bie ba§ fernere 93erbleiben grebericf 
©ut^erlanbS unter bem Däterli(i&en ®ad&e fürberl^in unmög« 
Iid& maä)i; bafe fein ©o^n Diel Weä^Ux i% al§ er benft, 
nein, ein ganj gemö^nlid&er ©auner, ben nur meine 
greunbfd^aft bi§ ie^t öor bem ©eföngni» bewal^rte. SBirb 
boS nid^t eine fdjöne ®ef(i&id&te werben, fjeV 

„2BattIe§ — mein @ott — nur eine SKinute, 
ffiattleS! 3<i& ^abe ie|t fein ®elb — xä) ^otle e§ ^eute 
9Borgen — l^atte e§ auf e^rlid&e SBeife befommen — e§ 
ift mir aber geflößten morben unb — " 

„%i\ä) »erbe iö) xijm jagen", ful^r ber 9tnbere fort, 
als ob grebericf gar nid&t gejprod&en l^ätte, „ba$ S)u in 
33ofton fünf^unbert SJoKarS auf eine JJarte öerloren ^aft, 
aber nicbt einen 6ent in ber 3:afd&e, um bamit ju jaulen ; 
um ©lanbal ju Dermeiben, bürgte \ä) für S)i(^, unter ber 
Sebingung, ba$ mir ba§ ®elb innerhalb je^n 
Sagen jurüdbejnljlt mürbe; bafe 2)u gleid& meiterfpielteft 
unb nocb öierl&unbert unb einige 5)oflar§ mel^r üerlorft, 
foba^ Steine ©ci&ulb neunl}unbertfünfunbfünfäig 5)oIIar§ be« 
trug ; baß bie je^n SEage Dorbei gingen, S)u ba§ ®elb aber 
niti&t jurüdbeja^It ^aft; baß id^i ^\ä) bröngte, meil id^ 
felbft ®elb bxanä^U unb 35u barauf fd&murft, midb in fünf 
Sagen ju beja^Ien; bafe S)u Don 33ofton l^ier^er famft, ba§ 
®elb JU Idolen; baß Su I}eute SSormittag ein Seiegramm 
gefanbt i^aft, ®u ^ötteft ba§ ®elb unb mürbeft e§ morgen 
bringen — unb mid e§ bann bem alten 5!lanne über« 
laffen, feine eigenen ©d&lüfje ju jie^en. SSiefleid)t beult 

er bann felbft, bafe — 31^, 5)u möd&teft 

mo^I!'' 

greberid l^atte in toller SBut ben 9lnbern an ber 
Ste^U gepadt, um i^m bie SBorte im ^alfe ju erftiden, bie 
er auSfpred^en wollte. Sodö ber ffampf bauerte nur furje 
3eit. 3n einer 5Jlinute ftanben [\ä) bie ®egner Ieu(i&enb 
gegenüber. 

„SBatt/fiS", fagte gfrebexid. t)e\4i(im\ \i^>^ ^^'n;K^^<5:^^^'^ 



— 60 — 

laffcnb, Ja) bitte ®id& um Serjci^ung. 35u mufet ntid^ 
ober nid^t jum SJeußerftcn treiben mit Steinen derjtedten 

Slnfpielungen 3d& l^abe ba§ @elb je^t nid&t, 

bo^ i^ tDiK berju(i&en, eS ju belommen. SBarte §ier." 

„3^^n 3)iinuten, ©utl^erlonb, ni^t länger! ®er 
SDlonb f^eint iiemli(i& l^ell unb id& fonn meine Ul^r beut« 
liiiö fe^en. Um breiöiertel jel^n U^r bift ®u l^ier mit 
bem ®elb ober \6) Derlange e§ t)on deinem SSater per» 
fönli*." 

tJrebcritf eilte fort unb [tanb in ber näd&ften 5Kinute 
on ber 3:üre feines SSaterS ©tubierjimmer. 



XIII. 

Seattles ge^t. 

9Kr. ©ut^erlanb roax gerabe mit bem ®ur(i&fe^en bon 
®erid&t§alten befti&äftigt, al§ tJ^^^beritf eintrat. 

„Sater'S begann biejer, ol^ne Umfd&meife, „iäj braud&e 
fel^r nötig unb fofort neun^unbertfiinfunbfünfjig ©oüarS. 
3d& braud^e fie |o nötig, baß id^ ^iä) bitte, mir fofort 
einen 6^ecf in biefer ^'6f)e au^äufd&reiben, obmol^l id& meife 
unb mir ööüig bemußt bin, baß 2)u mir mit öoKem SRed&te 
biefe S3itte abfd^Iogen lannft, benn id6 l^abe bie ©renjen 
Seiner ©iite unb Sangmut fd&on biel ju meit ü6erfd()ntteu. 
3d& !ann S)ir ni(^t fagen, mofftr ii) ba§ ®elb braud&e; 
ba§ gehört meiner Vergangenheit an, beren Solgen \i} nod6 
JU tragen babe. 3d& lann SJir inbe» öerfid^ern, baß J)u 
nid&t§ uerlieren mirft burd^ biefen materiellen S3ett)ei§ 
S)eine§ 9Sertrauen§ in mid&, ba id^ balb in ber Sage fein 
»erbe, ade meine ©d&ulben ju jaulen, unter benen biefe 
in erfter SReil^e ftel^en foü". 

5)er alte 5Dlann fd&aute ben ©pred&er überrafd^t 
an unb fpielte nert)ö§ mit ben Elften in feinen |)änben. 

„5)u fagft, S)u mirft balb in ber Sage fein, mir 
i>a^ (Selb ßurüdiUia^Un'i SBaS me\tv\t Siu bamit?" 



- 61 - 

grebericf erblaßte. 

„34 will arbeiten", murmelle er, „tt)iH einen SWann 
QU§ mir mod^en unb ba§ fo balb a(§ niöglid^". 

9Kr. ©utl^erlanb f(i&aute il^n burd&bringenb an. 

„Unb baju braud&ft ®u ba§ ®elb?" 

gfreberidf nidfte ftumm ; er war anfällig, ju fpred^en. 
©ein f&M mar auf bie U^r gefaflen, bie an ber SBanb 
l^ing unb er \a^, bafe fünf foftbare SKinuten vergangen 
waren. 

„34 tüerbe 35ir ba§ @elD geben", fagte ber Sätet 
unb jog fein ß()eclbu4 auS ber 3:af4e; bo4 er öffnete eS 
ni^t, er flaute greberidf no4 immer an. 

„34 will ba§ ®elb mit bem nö^ften SH^ f^rt« 
f4irfen", murmelte grebericf, unb ber ^\xq gel^t balb . • ." 

„2Be§^aIb bertrauft 3)u mir ni^t, Sreberidt?" fragte 
ber SSater. 

SreberidE antwortete ni4t. ®ie Seiger ber U^r 
gingen ftetig vorwärts. 

„34 werbe 5)ir ba§ @elb geben, bo4 mö4te i4 
wiffen, wofür e§ ift". 

„34 'Eann S)ir e§ ni4t fagen", feufjte ber junge 
5Kann. 

„,f)at etwa W\^ ^age " 

gfreberidf trat einen ©4vitt öor unb legte feine §anb 
auf be§ aSater» 9lrm. 

„?)a§ ®elb ift ni4t für fie; e§ fommt in anbere 
f)ftnbe " 

9Wr. ©utl^erlanb atmete erlei4tert auf. 6r tau4te 

bie geber in bie 2inte greberidEö @efi4t warb 

tDtenbIei4 .... er l^örte Bä)ü\ie an ber §au§türe 

„5Rem4unbertfünfiig?" fragte ber 3Sater. 

„3leun^unbertfüiifiig", antwortete ber ©ol^n. 

3)er 9li4ter f4aute feinen ©o^n no4 einmal an, 
bonn unterf4rieb er ben K^edf unb rei4te i^n greberidf. ' 

„aSater", rief er, ben 6^edE ergreifenb, „i4 ^abt 
mein ganjeS Seben dor mir, S)ir banfbar ju fein. 34 fe^^ 
S)i4 wieber, el&e e§ 9Kittcrna4t ift," 

^ann eilie ex l^inauS, V\e 5,xe^^t \5jvcvA >x^ ^^^ 



— 62 — 

eben an ber ^auStüre an, al§ biefe aufging unb SDßattleS 
l^ereintrat. 

„^f)'\ rief biefer, al§ er ben ©l&edf \af), Jäj ^aie 
®elb ernjartet, lein Rapier". 

„^n e^edt ift fo gut wie ®elb", flüfterte greberid, 
5BattIe§ auS bcm ^aufe jie^enb, „er trögt meines SaterS 
Unterf^rift". 

„Seines SSalerS Unlerf^rift?" 

SBaltle» f(i&aule ben (Sl^ecf an, bann f(i&üttelte er ben 
ffopf. 

„3ft fie fo gut nad^gemati&t, tt)ie auf bem Gl^ecf, ben 
S)u S3rabt) auf gongen »oKteft?" 

fjreberid fnirf(^te mit ben 3ä^^^n. @inen 9lugen« 
blicf fd^ien e§, als ob er fid^ ni(^t bel^errfti&en fönne — 
bann fagte er rul^ig: 

„®u l^üft ein SRed^t, mir ju mißtrauen. 2BaS id& 
aber einmal getan, tue xi) nie mieber! 3d& l^offe, 
iä) bleibe am 2eben, um ju bemeifen, bafe id& mid& 

geänbert l^abe .' SBaS ben ßl^edf betrifft: lomme 

mit mir ju meinem 93ater unb er mirb ®ir fagen, baß bie 
Unterfd&rift gut ift". 

S)iefe Sßorte blieben nid&t ol^ne @inbrudE auf SBattleS. 

„3)a fannft ebenfo gut gleid& geftel^en, baß er ge« 
fälfdöt ift; Sein »ater braud&t bieS ni^t ju beftötigen". 

„ffomm' mit!" 

„Su wiaft bieS risfieren?" 

„SBiHft Su, bitte, lommen?" 

SBattleS jog bie ©d&ultern in bie ^ö^e. 

„3d& l^abe nidfetS gegen 35id&'', fagte er. „SBenn ber 
6l^edt gut ift, bin id&'S jufrieben unb e§ fd^eint mirflidö, 
als ob er gut möre. 9lber l^öre, ©utl^erlanb : etmaS ift mit 
®ir borgegangen. SSor einer SBod^e l^ättefi S)u mir eine 
Äuget burdö ben ftopf gejagt, wenn id& fo ju S)ir gefprod&en 
l^ätte. 2id& glaube, id^ burd^fd^aue 3)id^: um ben SSerbad^t 
eines größeren SSerbrediienS abjulenlen, bift ®u »iöenS, ein 
tteineveS auf ®id6 }u nel^men. JMuger ®eban!e, mein 
'S'i^^ge, fielet abev nid^t bei mx. ^Äexm \>^x (l^ti nidftt 



- 63 - 

gut \\t, l^at'ö mit meiner tSfreunbfd&aft ein @nbe. 93er« 
ponben? SBerbe übrigens ben G^edf ^Korgen einfaffieren''. 
Unb eine befannte SKelobie pfeifenb, ging er fd^neß 
ben ^ügel ^inab. 



XIV. 

3)ie le^te aSerjud&ung. 

9U§ ber ©d^all ber fidö entfernenben ©d^ritte ber^oHt 
tt)Qr, ließ tJreberitf erfd&öpft ben ÄopJ pngen. 2)iefe legten 
Dierunbjtüanäig ©tunben l^atten judiel 9lufregungen mit fidö 
gebrad&t unb er mar beinalje am Snbe feiner ffräfte ange* 
langt. 9lber nodb follte er feine SRu^e finben. 

3erfd&mettert Don aH bem ©eftliel^enen, öor fid& nur 
ßlenb unb ©d^anbe -~ — ma§ blieb il^m ju tun übrig? 
§ier ber 5Jlann, ber eben gegangen — bort 9ImabeI . . . 
6§ blieb nur ein einjiger 3(u§tt)eg, menn aud^ ein feiger: 
bie gflud&t. 

©(Jnefl padfte er ba§ 9Jötigfte jufammen, fd^rieb einen 
S3ricf, ein Ie^te§ fiebemol^I an feinen 3Sater, fd^Iidö fic^ bann 
leife bie Üreppe l^inunter, au§ ber 3^ür, bie nad& bem 
©arten führte unb bie er (mie feltfam !) unüerfd&Ioffen 
fanb, um burd& ben ©arten unb über gelber ben 2Beg 
nad& ^ortd&efter einjufd&Iagen, mofelbft er ben brei U^r 

breifeig 9Jlin.»3ug benu^en moKte, nad^ meiß ©ott, 

tt)o^in. 6r ^atte nur ben einen ©ebanfen: fort, meit 
fort! 

@ben §atte er ben S^un erreid^t, ber feines SSaterS 
SSefi^tum oon bem be§ 5Rad&bar§ trennte unb mar im 33e* 
griff, barüber ju fpringen, al§ er ein SWäbd&en mit er« 
l^obener |)anb uor fid^ ftel^en fal^. 

@§ mar ^mabeU 

©rfdbredtt — bann erftaunt, bann örgerlid^, bofl SBut 
unb ^ai ful^r er fie an: 

„3Ba§ tuft 2)u l^iex? 5Bn^\ ^\x \C\4:^, W^ ^^ ^ 



- 64 — 

U^r ift unb mein SSater ba§ i^auS um biefe ©tunbe bcr» 
fd&Ioflen ^aben »iü?" 

„Unb ©u?" entgegnete fte, „tt)a§ tufi 2)u l^iet? 
@u(i6ft S)u etma Slumen unb fotl bie i^anbtafdfee, bie 2)u 
irägP, gar bie gunbe ©einer botanifci^en ßjlurfion auf- 
nel^men?" 

3(uf§ ^öd&fte erregt, toarf er bie i^anbtafdfee ju ©oben 
unb faßte ?lmabel an ben ©d&ultern. 

,Mo ^aft a)u mein ®elb Derftecft", jifd&te er. „Sag' 
mir'g ober — " 

„Ober tt)a§?" fragte pe, rul^ig löciöelnb. 

„Ober idfe bin ni^t Deranttt)ortIi(i6 für ba», »aS ii) 
mit S)ir tue! 3)enlft ®u, idfe ertrüge alleS bon ®ir, meil 
®u ein aOßeib bift? 5Reiu! 3* wifl ba§ Selb ^aben, 
jeben 6ent ober \6) jeige S)ir, mer ber SKeifter ift! SDBo 
^aft S)u ba§ Selb, S)u tücfifd&er Teufel ?" 

„3(^'\ fagte fie, al§ ob fie feine legten SDBorte gar 
niciöt gel^ört l^abe unb er fie liebfofe, ftatt quöle, „id& ba^te 
nid&t, bafe 3)u ben SSerluft fo balb entbecfen roürbeft. 2Bann 
warft 3)u in ben 33ü|d&en, Srebericf? 2öar bieüeid&t gar 
W\^ ^aüxiat) mit ^ixV' 

Saft ^ätte er i^r einen ©d&Iag in§ ©efidfet Derfe^t 
— bod& er bejtt)ang fid) bei 3^1*^"- 3Kit brutaler ©etoalt 
fonnte er biefer ^erjlofen ©Klange gegenüber nid&t§ au§« 
rici^ten, ba» fal^ er ein. 6§ beburfte eine§ SBiüenS, fo 
ftarf roie be§ il^ren, unb ben »oute er i^r jeigen ! 6r fe^te 
9ine§ auf eine ffarte, mä^renb fie nid&t§ ju Derlieren l^atte, 
al» Dieüeidbt einen trügerifd&en SEraum — benn er mar 
feft entfd&lofjen, fie nid&t ju heiraten. 

„@in 3Kann braud&t nid&t lange", fagte er ru^ig, 
„fein Eigentum ju bermifjen. SQBenn ®u ba§ ®elb ge- 
nommen — tt)a§ 2)u jugibft — bann l^aft 5)u fe^r un- 
borfid&tig ge^anbelt, benn ba§ ®elb birgt mel^r ©efa^r für bie 
^erfon, bie e§ befi^t, al§ für bie, ber ®u e§ genommen. 
2)a§ toirft S)u auSfinben, Slmabel, fobalb 2)u bon ber 
SDBaffe ©ebraudfe madfeen miüft, bie S)u ju l^aben glaubft". 

,,%ut tut", mad&te fie berä(i&tli(l&. „®enljt 3)u, id& 



— 65 — 

fei ein ftinb ? ©e^e idfe au§, mie ein einfältiges 3Jläb(l6en, 
grebericf?" 

®abei manbte fie i^m i^r berfü]^rerif(i6eS ©efici^t ju 
unb fd^ante i^n lofett an. 3)a§ l^eKe ^nonblid^t fpiegelte 
fid& in il^ren Slugen unb er beburfte feiner ganjen 3Jlanne3- 
Irafi, an jene§ reine, eble ©efciööpf ju benlen, bei bem er 
biefen Slbenb geftanben, um ficiö nici^t bon biefem ^ier inS 
SSerberben jiel^en ju lajfen. 

©ie fal^ ben ginbrud, ben fie auf iljn maci^te unb 
ful^r fort: 

„Ober tt)ie ein SDBeib, ein 2Beib, ba§ fidfe felbft ber» 
fte^t unb ®i(i6 unb afle bie geheimen ©efo^ren be§ ©pielS, 
ba§ mir beibe fpielen? 33in iä) nur ein ßinb, be^anble 
m\6) \>oä) tt)ie ein ffinb! S)0(j& \6) bin ein Söeib " 

„®e^' mir au§ bem SBege!" fd&rie er, feine ^anb« 
tafci^e ergreifenb. „2Beib ober ffinb, mir einerlei! 9?ur 
ba§ @ine foDft S)u miffen: Su fannft mid& ni(j&t länger 
me^r al§ ©pieljeug ©einer fiaunen benü^en. 

„aOBinft ®u m ^iroa fclbft jerflören?" fragte fie 
lad&enb, oI)ne bon ber ©teile ju meieren. „5)u bift bann 
aüerbingS auf bem rid&tigen SBege unb braud&ft S)i(i& nur 

ettt)a§ ju eilen Bleibe beffer ^ier, in S)eine§ 

S3ater§ §au§, felbft wenn 5)u bort quafi ©efangener bift, 
tt)ie meine Söenigfeit. ©a» 9iefultat wirb ein befriebi« 
genbereS fein — felbft roenu ®u S)eine 3"f"^^f^ ^'* ^^^ 
teilen mußt " 

„Unb tt)a§ tt)irft S)u tun, menn \ä) einen Untergang 
o^ne j)id& einer SSerbammung mit S)ir borjiel^e?" 

„SDBa§ id& tun merbe? 3(j& mürbe 3)r. 2aIbot gerabe 
genug jagen, um il^m ju berfte^eu ju geben, büß S)eine 
^Inmefenl^eit aU 3^uge ebenfo müufd&enömert märe, als bie 
'meine. S)a§ SRefuItat fannft 3)u 5)ir ja felbft ausmalen. 
®od^ S)u mirft e§ nid&t ba()in lommcn (äffen; 3)u mirft 
umlel^ren unb — — — " 

„3d& merbe nid&t umle^ren! Ob \ä^ Sir in einer 
2Bo(i&e jeige, mer SJleifter ift, ober l^eute. i(j& — " 

^od) er fprang nid&t über ben Soiuw, xo\^ vt \i^^* 
p^^tigi ^ötte, benn eS famen ^"oe\)en tfux''S5l^\\wx\in\^'^^ 

Creen, (gngel unb Teufel. '^ 



— 66 — 

l^erouf unb fci^lugen ben SDBeg naciö bem ^aufe ein, barinnen 
3o^n unb 3ötne§ 3^^^ mo^nien. 

n^ä) wette meinen ftopf", hörten [ie ben einen fogen, 
,M^ ^'^x l^eute 3laä)i ig)anb an ben SWörber ^(gat^a SBebbö 
legen! @in 2Kann, ber fo unborfid&tig mit S^^njig« 
2)onar«9loten l^erummirft, foüte feinen langen tDei|eu Sart 
tragen". 

@§ »aren ber Unter[u(i&ung§ri(j&ter, gfenton, S)eteltib 
Stnapp unb 9lbel. 

greberid nnb Stmabel fd&auten fici^ ftumm an; bann 
toanbten [ie \\6) unb gingen ju[ammen bem ^an\t ju. 



XV. 

6in S3e[u(j& bei Qahel^. 

2(n einer Keinen ©eitenftraße, faft im SDBalbe, [tanb 
ba§ fleiue ^äuwd&en, in bem bie 3^^^'^ wol^nten, feitbem 
fie [xä) bom ®ef(^äft jurürfgejogen. Dbroo^I e§ nid&t 
tt)eit Dom ©täbtd&en entfernt mar, flanb bod^ fein anber 
|)au§ in ber 3läl)t, 

©d&meigenb gingen bie t)ier SJJänner bie ©tra^e 
entlang; e» waren 3a^re berflofjen, feit fie jule^t l^ier ge= 
mefen unb faft 2lüen fd&ien ber ©ang ein unangenel^mer, 
fd^merer. S)r. Jalbot ging e§ befonberS naije, feine alten 
greunbe in biefer SBeife auffu(j&en ju muffen. 

„5}leine |)erreu", fagte er, pIö^lidE) anl^altenb, „ba^ 
tt)ir un§ auci& xeä^i berfte^en: mir finb im Segriffe, bei 
jmeien unferer älteften unb gead^tetflen SKitbürgern einen 
Sefudf) iu mad&en. ©oute xä^ e§ im Saufe ber Unterl^al» 
tung für notwenbig befinben, ber 3^»Jönjig*2)oflar»9lote 6r» 
tDäfjnung ju tun, tüo^I unb gut. SBenn nid&t, bann 
^aben Bie bo§ meiner Ueberjeugung jujufd&reiben, bafe bie 
Gräber ttid^tß mit berfelben ju tuxv tjciUwl" 



- 67 - 

3tt)ei ber i^enen nidten juftimmcnb; ftnapp allein 
machte feinerici Qeiä)t\\. 

„3* fe^e lein ßid&t am fSfenjier'; fagte «bei. SHJaS 
tnn ton, menn fie bereits jn S3ett gegangen finb?'' 

„2Bir mecfen fie auf", entgegnete genton. ,,3(b lann 
nid^t bon l^ier fort ge^en, o^ne midCi Uber}eugt ju l^aben, 
bafe !ein§ bon bem (Selbe im ^aufe ift, ba§ bei Soton ab« 
gegeben mürbe". 

„®ut", bemerfte ffnapp unb ging jur §au§türe, an 
bie er mit feinem ©tocfe ftarfe ©(j&löge filierte. 

MeS blieb ftiK ; ni(j&t einmal bie beiben, t)om 3Konb* 
Ii(j&t l^cn beleu(j&teten genfter belegten fid&. 

„S^Ml So^n 3obeI!" rief genton, ber um baS 
^au§ herumgegangen war, ,,ma6) auf unb laffe einen 
alten greunb ein! 3ameö! 3o^n! SKacbt nur auf! 
S3raud&t 6u(^ nid^t erft anjufleiben! SDBir l^aben mit 6u(^ 
ju fpred&en!'' 

9lu(j& biefe SRufe blieben unbeantmortet. genton 
ilopfte an bie genfter unb 3:üre unb, ba feine 2lnftreu^ 
gungen erfolglos blieben, fam er tt)ieber nad^ t)orn, ju ben 
?lnbern. 

©0 Dernad&läffigt Ratten fid& bie greuube ba§ §au§ 
lüd&t borgefteüt! 5Ri(^t nur, baß @ra§ auf ©tufen unb 
genftergefimfen mud&g, ba§ ßamin mar l^alb jerfaüen, bie 
genfterläben l)ingen laum nod^ an wenigen ©d&rauben unb 
l^inter beu büftern ©d&eiben bedtten ^albjerriffene Rapier* 
3aloufien faum nod^ bie genfter. 

2öeld& ein ffontraft jmifd&en bem 3e^t unb ber 3^^*» 
ba bie Srüber noc& im SDlittelpunfte be§ ÖebenS ftanben! 

„2öa§ tun mir je^t?" fragte genton ben 2)eteftib, 
ber, fein Dl^r an bie 2:ür gelegt, laufcbenb baftanb. 

„2Bir bred&en bie Jure ein!" antwortete ber furj. 
,,Ober bellt ! 2luf bem fianbe finb bie genfter pd^ft fetten 
t)erfd&lof[en. 3d6 mitl ber[ud&en, ob \ä) burd& ein genfter 
in§ i£)auS !ann". 

„Untertafjen ©ie ba§ beffer", fagte ber ttutc^^vj^^M^^* 
tid&ter. „2Bir moüen erft anbete '^JlxM \iu\w&^^x^, ^^xa\x 



— 68 - 



baran ju rütteln, als [ie 



iä) brel^te unb bie %üxt ju 



feinem grftaunen aufging: pe mar nici^t berfd^Ioffen ge« 
»efen. 

SDBä^renb ber Unterfud&ung5ri(j&ter nociö iögerte, trat 
Sinapp fdönefl in§ ^au§ unb birelt in ba§ Sommer, beffen 
SEUre offen flanb. 9lbfl mar eben im Segriff, il^m ju 
folgen, al§ ber ©eteftiö mit bem 3lu§bru(f be§ ßntfe^enS 
}urü(!tam. 

„Seufclömerf !" murmelte er unb bebeutete bie 9tnberen, 
i^m JU folgen. 

2Ba§ fie fa^en, macJ&te il^nen ba§ 33Iut erftarren. 

2(uf bem 33oben, nal^e be» Einganges, bef(j&ienen bom 
l^elleu Sichte beS 9Jlonbe§, bei beffen ©(j&ein man jeben Qvlq 
biefeS lebtofen, gramburd&furdbten ©efid&teS fe^en lonnte, lag 
ber eine 33ruber, mäl^cenb ber anbere an einem SEifd&e in« 
mitten be§ lal^Ien 3'^^^^^^^ f<^&» fi" 33"^ in ber ^anb, 
ftarr, tot. 

ffnapp, ben naturgemäß biefer 3lnblicf am menigften 
erregte, fanb juerft SBorte. 

„©ie muffen fd&on längere ^n\ tot fein, ©ie tragen 
beibe lange 33ärte, bod& e» mar jmeifeüoS ber am ©oben 
liegenbe, ber Soton baS ®elb gab. 31^!" rief er, „auf ben 
%\\ä) beutenb, „^ier ift \>a^ ^rot mit) — 

6r fd&mieg. 3)er 3lnbli(f erfc^ütterte felbft i^n: baS 
Srot.mar an einer ©eite angebiffen 

„fiic^t! maä^i Sic^t!" fd^rie gentou, „bieg gKonblicJ&t 
ift grauenhaft!" 

„ßann C^unger bie Urfac^e gemefen fein?" fragte 
9tbel ben S)eteftib, ber eine Saterue au§ feiner %a\ä)e jog 
unb fie aniünbete. 

„3)er |)err uergebe un§, menn bem fo ift!" fagte 
genton in einem Jone, ber bem Unterfu(j&ung§rid&ter tief 
5u ^erjen ging. „2Ber l^ätte an fo etmaS benfen fönnen, 
baju bon öeuten, bie einft fo reid& roaren! ©inb ©ie 
fid&er, baß ber @ine am 33rot nagte? ftönnen e§ nidbt '* 

,,^/VrJ^aben 3Kenfd&enjä^ne genagt", entgegnete Änapp, 
da^ &rot einge^enh befi^tigeu'b. „"5^^ vcv\\% \cLO,eu, hai 



- 69 — 

mir bic ©ad&e felbji nal^ege^t, obioo^I fo tt)a§ tägtidfe bor« 
lommt". S)ann legte er ba§ S3rot fd&nell nieber. 

genton, ber injmifcJ&en bie anbere Seite be§ %\]6)e^ 
unterfn(j&t ^atte, murmelte: 

„^ä^ bin frol^, bafe fie tot [inb. ©ie teilen menig« 
ftenS ba§ ©dfeicffat i^re§ Dpfer§. ©d&auen ©ie einmal 
unter baö Safc^entudfe, ba§ neben ber 3eitung liegt, ümpp". 

®er ©eteltib tat fo unb fa^ einen breifd^nei« 
bigen S)oI(l6, an bem trocfeneS 33Iut Hebte. @§ mar 
jmeifellog ber 2)oI(i6, mit bem Sigat^a SHJebb ermorbet 
morben mar. 



XVL 

SoIaleS SEalent bei ber 9lrbeit. 

,,5!Jleine Ferren", erüärte ffnapp, „mir l^aben ba§, 
toa§ mir juci^en, fd^neller gefiinbcn, al§ mir l^offen burften. 
©eben ©ie mir nod^ jel^n SJlinuten 3^it» i^ xoexDt S^nen 
anä) ba§ fe^lenbe ®elb ^erbeif(^affen, baS jebenfallS irgenbmo 
im ^aufe Derborgen ift". 

„@ine SJlinute", unterbrad& i^n ber Unterfud&ungS^ 



ridfeter. //Safjen ©ie mid& er 
ein 33u(i& ift, ba§ 3o^n fo fe 



t einmal fe^en, ma§ ba§ für 
t I)ält. 6i", rief er, als er 



in baS S8u(i6 gefdfeaut ^atte, „ba§ ift eine Sibel!" 

SHJöl^renb er fie langfam nieberlegte, traf er ben er» 

ftaunten »lief be§ ®eteftiD§. 

„2Bel(i^ ein S55iberfprud& jmifd&en biefem 33u(j&e unb 

ber SEat, bie er — mie mir annehmen — bort unten ber« 

braute". 

„®anj unb gar nid&t", ermiberte ffnapp. „9lici6t 

ber SWann im ©tul^le, nein, ber auf bem 33oben jücfte ben 

®ol(l6. UebrigenS münfd&te i4 ba^ ©ie m'xä) ^a^ Suciö 

l^atten megnel^men laffen". 

„©ie? SDBeS^alb? 2Ba§ märe ber Unter Web?" 
„34 ^ätte bead^tet, meldje ©uU cxwX^^VöN^^^'^ '^^^^ 



- 70 - 

3Kan lami nie ju borfid&tig fein, befonberS in einem §falle, 
toie bem borliegenben". 

S)r. Stalbot \ä)a\xte nad^benllid^ auf ba§ ^wä); er 
l^ätte nun felbfi gern gemufet, meld&e ©eite fein t^reunb ge« 
lefen l^atte. 

,,gal^ren ©ie fort", fogte er ju ftnapp; „xä) merbe 
@ie unbe^inbert borgel^en laffen unb naci^^er anl^ören, maS 
©ie gefunben". 

S)er ®eteltib begann feine Unterfud&ung. 

„^ier fel^e iä) einen Slutflecfen", fagte er, „om 
red&ten Sein be§ TOanne», ben ©ie 3ame§ nennen. *5)iefet 
berbinbdt il^n unjmeifell^aft mit bem 93erbre(j&en, bei bem 
bon biefem S)oI(J& ©ebraud^ gemad&t mürbe, ftein S^\ä)m 
bon ©emalt an il^m — fie l^at fid& alfo nici^t gett)e{)rt. 
©ein %o\> ift eine geredete ©träfe ®otte§". 

„Ober 93erna(|läffigung bon SKitmenfd&en", murmelte 
gfentou. 

„®elb ift leine» in feinen 3:af(j&en ju finben; e§ mufe 
alfo irgenbmo im S^n^i"^^ berborgen fein ober — fe^en 
©ie einmal in ber ^ibel nad&". 

3)er Unterfud&ungSrid^ter nal^m bie S3ibel auf, burdb« 
blätterte fie, f(j&üttelte fie — ni(j&tö fiel ]^erau§. 

„S)a§ SKobiliar fie^t febr ärmlich au§", bemerfte Änapp. 

„©e^r örmli(b"r ftimmtc genton in bitterem Stone bei. 

3ici&t§ im SDBanbf(J&rant, al§ ein alte§ ^orjellan« 
ferbice, ba§ jiemli(i6 gelitten l^at", fu^r ffnapp fort. 

2l()el fu^r jufammen. 6r erinnerte ficb plö^Ud^, ba^ 
er bor einigen SBod&en fid& in 2Barner§ ®ef(^äft befanb, 
als 3ame§ S^bel l^ereintrat unb mit i^nen ein @efpräd6 
begann, ©elegentlidfe . jagte er: „3(i6 l^abe nod& ein alteS 
^orjeüanferbice ju ^aufe, ba§ feiner 3eit mit ber „9)la^flomer" 
l^erüber gebrad&t mürbe. Stolen meint jmar, e§ fei fel^r 
mertbofl, bod6 \ä^ lanu e§ nid&t leiben. SBenn 3^r äufäflig 
3emanben mifet, ber an fo maS Sntereffe l^at, fcbicft i^n 
JU un§ l^inauS. 3(j& berlaufe ba§ ©erbice fpottbillig". 
9?iemanb antwortete barauf unb 3ame§ ging. ®a§ mar 
^aj^ fe^fe fUial, bafe il^n 5lbel in ber ©tabt gefeiten. 



- 71 — 

„®a§ ip jubiel!" fd&rie er auf, M^ i[t jubiel! 
3(i& mu& mifjcn, ob fie ber^ungert finb! SHJo ift bic 
©peifclammer?" Unb el^e il^n Semanb baran ^inbern 
lonnte, war er naä^ ber iSiüä^e geeilt. 

Sfenton [(J&aute im Si^tmer um^er. 3o^n unb 3ctmeS 
toaren ©emälbeliebl^aber unb Ratten einft ba§ §au§ boller 
»ertboHer Silber. S)0(i6 fein einjige§ mar an ben SBönben 
ju fe^en, nod& befanb [id& fonft ein ©dfemuc! im Sii^i"^^- 
9lur ein mertlojeS 3!)ecf(j&en, au§ trodenen Stellen unb perlen 
gefertigt — fid&er ein ®efd&enl au§ ber 3ugenbjeit, bon ei« 
nem 3Käbd&en auf bem 2anbe gefertigt — lag in 
ber @(fe. 

3e^t berftanb fjenton, toe^alb bie Srüber fo oft 
naä) Softon fuhren unb immer ol^ne bie ^afete jurücffamen, 
bie fie bal^in mitnaf)men! 

6r backte eben no(^ barüber nad&, wie e§ mögliciö fei, 
bafe gea(^tete, ehrbare Sürger fo tief finfen fönnen, ol^ue 
bafe felbft bie näd&fteu 5?ad&barn etmaS babon miffen, al§ 
Slbel, auf§ l^ö(j&fte erregt, iurüdfam. 

„S)aS Jraurigfie, maS i(j& je gefeiten!" rief er. „Sie* 
Sinnen muffen langfam berl)ungert fein! S)a leinten fiel^tS 
noä) ärmlid&er au§, wie l^ier unb in ber ifüd&e finbet eine 
9Jiau§ nid&t einmal eine ifrume! 35er SMe^Ifaften fielet 

au§, als ob er tatiäd&li(j& üu»gelecft morben wäre ! 

2)er SInblicf ift größlid) genug, einen 3Kann franf ju 
mad&en!" 

tJenton ging jur SEüre. 

„3)ie ßuft ^ier erfticft mid&!" fagte er. „3(^ muß 
l^iuauS unb 9ltem fd)öpfen''. 

6ben wollte er jur Stüre ^fnauStreten, aU ein 
Wann bor il)m ftanb unb i^m ben 9Iu§weg berwel^rte. 

„21^, 9Wr. Sfenton! ©inb ©ie l^ier? 3ci& ^obe Sie 
überaH gefugt". 

6» war ©weetwater, ber junge 2Kann, ber ben Un« 
terfud&ungSrid&tef gebeten ^atte, ficiö mit bem i5<3^5^ ^t^^N^V 
tigen ju bürden. 



— 72 — 

„SHJie tommen ©le l^ier^er?" fragte genton ärger« 

m. 

„fieute fa^en ©ie bie ©trage l^eraufge^en unb ba§ 
SSBeitere l^abe iä) felbji erraten". 

,,©0? ©e^r gut! Unb tt)a§ toollen ©ie, ©meet« 
toater?" 

„^ä) ^abe eine gntbecfung gemad&t", flüfterte ber 
(Befragte erregt, „^ä) mi^, ©ie nehmen e§ mir nici^t 
übel, ba^ id& auf eigene gauft Dorging unb nid&t bem 
.... Slnbern ba brinnen folgte. 3d^ moflte jeigen, tt)aS 

idfe felbft tun lann unb iä) i)aht ßrfolg gel^abt. 

3(i6 »eip, »er 3Igat^a SDBebb ermorbet ^at!" 

tJenton, bem e§ leib tat, bie Sbeale biefe§ begeifterten 
jiungen 9Kanne§ Don ber §ö^e ftürjen ju müjfen, fci^ütteltc 
bebauernb ben ftopf unb fagte: 

„©ie lommen ju jpöt, ©roeetwater. 2Bir felbft 
l^aben ben SWörber gefunben ; ba brinnen liegt er, tot". 

S)ie S)unfel^eit berl^inberte genton, ba§ erftaunte 
©efidjt be§ jungen SWanne» ju fe^en. ^oä) ba^ feine 
Uebfrraf(j&ung groß mar, ging barauS ^eruor, bafe er fid& 
mit ber §anb gegen bie SOßanb ftü^te, al§ er ftammelnb 
fragte: 

„SEot? gr?! aOßen meinen ©ie mit „er", aJJr. 
gfenton?" 

„S)er SWann, in beffen i^auS mir un§ befinben. 
^aben ©ie etma einen Slnbern im SSerbacbt, ber biefe» 
fficrbred&en begangen ^aben foüte?" 

©meetmater entfd&Iüpfte ein ©eufjrt ber 6r* 
leid&terung. 

„©obiel \ä) toti% mo^nen ^ier jroei 2)Mnner, jmei 
]^oci&a(i6t6are aJlänner. SBeld&en Don beiben meinen ©ie unb 
me^^alb glauben ©ie, bafe 3o^n ober 3ame§ 3^^^^ ^^^ 
a)lörber bon 9lgat^a mthb fei?" 

„©d&auen ©ie in§ 3iwimer'', entgegnete gfenton, ben 

Jungen SWann bor fi(j& J^erfci^iebenb, „unb fe^en ©ie, ma§ 

in einem döriftlid&en fianbe, mitten unter guten ©Triften 

pajjmen fann ! S)ie beiben TOänner ^ier finb tot, ©meet= 

wa/er, vetJ^iingext l 5)a§ S3rot, ba§ ©ie bort fe^en, fam 



- 73 - 

ju fpät — — . @§ »arb gelauft mit einer S^^^njig« 
S)onar«9lote, bie a\\^ Slgatl^a SBebb§ 2Banbjd&ranI genommen 
loorben mar!" 

©weetmater fci^aute \iä) bemunbert um; eS [(J&ien 
il^m bie§ SlüeS mie ein 3:rQum — ber 9Jlann, ber ^ier 
tot am 3:ifcl&e fofe unb ber 9lnbere, ber lebloS am 
93oben lag. 

„%oV\ murmelte er, „3o^n unb 3ame§ 3^6^! tot! 
SBa» merben mir weiter erleben? 3ft bie ganje ©tabt beS 

Seufelö? ©agten ©ie nid&t, ber gute 5)lann 

l^ier l^abe 2lgatl^a SBebb ermorbet?" »anbte^er [i(j& fragenb 
an genton. „^ä) glaube, iä) toax ju erregt, um ©ie reci^t 
äu berfte^en". 

9Jlr. genton war gut^erjig genug, bem jungen 
SWanne bie ©rünbe auSeinanberjufe^en, weSl^alb biefe ber« 
l^ungerten 9lrmen mit bem S)iebfta^I in SSerbinbung ge* 
bracht mürben, ©meetmater l^örte erregt ju, fc^üttelte un- 
gläubig ben ffopf unb faßte \\ä) erft, al§ fein Wä auf 
ben 2)eteltib fiel, ber gefd&äftig bur(j& ba§ §au§ ging. 

„SBesl^alb follte ber SWann einen 3)iorb begeben", 
fragte ©meetmater, „menn er nur ^ätte ju fragen braud&en 
unb 3ebermann il^m ba§ Srot mit taufenb greuben ge« 
geben ^ötte? 9Igat^a SOßebb märe lieber felbfl ol^ne effen 
geblieben, al§ einen armen SDBanberburfd&en I)ungern ju 
laffen; mie biel mel^r l^ätte fie getan für jmei i^rer äU 
teften unb beften greunbe?" 

„©erniß. ©ie bergeffen aber ober l^aben e§ nie ge« 
wufet, bafe bie 3<^bel§t.. baju biel ju ftolj maren! 3ameS 
3abel um S3rot betteln? 3)a begreife \ä) e^er, bafe er 
fta^I ober baß er bie 9lugen für immer fc^Ioß, bie i^n 
foId&e§ tun fallen". 

„S)a§ glauben ©ie ja felbft nicbt, 9Kr. genton!" 
fagte ©meetmater faft feierlid^ unb legte feine ^anb auf 
bie 33ruft be§ Stoten. „2öie fönnen ©ie auci&? ©ie 
muffen nid&t bergeffen, baß nid&t afle SDBeiö^eit au§ Softon 
oHein lommt", fe^te er, mit ben 2lugen jmiulernb, ^inju. ' 
«SDBir, l^ier in ©utl^erlanbtomn, l^aben audi eml^j^e ^^x.^^^^ 
babon, nur mürben fie nod) x\\4i\ axvn\öxs\A . • « * ^nsJ^j^ 



- 74 — 

©ic bollfommeu babou übcrjeugt", loanbte er \\ä^ borauf 
an ftnQpp, „ba^ biefer e^rmürbige alte 9)?ann tt)irflid& ber 
TOörber ^Igal^a SBebbS mar?" 

ffnapp Iäd)elte, als ob ein ffinb il^n etmaS gefragt 
l^abe. S^ennod^ antwortete er: 

„©e^en ©le ben '5)oI(]& l^ier, mit bem bie Sat ber» 
übt tourbe unb fe^en ©ie ba§ 33rot, ba§ mit bem Selbe 
gefauft marb, ba§ %at]^a SBebb gehörte? S)iefe merben 
Sinnen bie Slntroort geben". 

,,®ute 33ett)eife", fagte ©meetraater, „redfet gute 33e» 
weife, befonber» wenn man bebenit, baß 3)Jr. ßrane einen 
alten SWann au§ bejn §aufe laufen fal^, ber etmaS 33Iin« 
lenbeS in ber e^^anb ^ielt. Unb bod), wenn ©ie mir nur 
einige SKinuten 3^'^ i^^^ 9la(iÖbenfen geben, werbe id& 
3^nen jeigen, bafe e§ 3)inge gibt, bie ©ie ni(j&t wiffen. 
3d^ lann Sinnen meine 33eweife nod) nidbt geben; erft mu& 
id& überlegen, wie bie 3^ö"ii3'2)onar»5Rote in bie ^önbc 
biefer SJlönner gefommen fein fann " 

„2Ber ift biefer SKenf*?" fragte ßnapp. 

„6in ©eiger, ein 3iiemanb", pfterte 9Kr. ^fenton 
il^m in» D^r. 

©weetwater, ber bie§ gehört l^atte, rid&tete fid& plö^« 
l\6) auf. 

* „3awo^I, idö bin ein ^Jhififer", fagte er „unb fpiele 
bie aSioIine ba, wo mir bafür bejaljlt wirb unb ic^ glaube, 
©ie lönnen fid^ ju biefem Umftaube gratulieren, ba§ l^ei^t, 
wenn ©ie bem 2Jerbred&en, bem ©ie nacj&fpüren, auf ben 
©runb tommen wollen. 3)aB \ä^ aber ein „9liemanb" 
bin, beftreite \ä) entfd&ieben unb \ä^ bin überjeugt, ©ie 
ftimmen mir barin bei, nod) e^e bie 9ia(iöt Dorüber ift. 
©eben ©ie mir nur ©elegen^eit, über bie ©ad&e I}ier naä^^ 
jubenten unb einige 9Jlinuteu ungel^inbert burdö ba§ ^auS 
ge^en ju fönnen". 

„S)a§ ift meine ©ad&e", entgegnete ffnapp. „3d^ 
bin baju \>a, ba» ^auS ju burd&fud&en unb ju ergrünben, 
weicibe 93eweife bon ©d&ulb e§ enthalten mag". 

„^abm ©ie 3ine§ bemerft, toa^ in biefem 3i"^i^^i^ 
JU finben ift?'' fragte ©weetwater rubig. 



- 75 - 

ffnQpp jog bie ©d&ultcrn in bie ^öl^e; er toax boH« 
lonimen jufrieben mit bein, maS er getan. 

„2)ann geben Sie mir je^t ©elegenl^eit baju. 34 
bin ni(^t ber SWann, für ben ©ie miciö tjMml 3ci6.fpiefe 
aflerbingS je^t nur Sßioline, hoä) iä) f)aU Suji unb Siebe 
für biefer 5lrt 3lrbeit unb i(j& fd^möre, boß e§ Stiefen in 
biefer 5JRorbfa(J&e gibt, bie ©ie mä) nici^t ergrünbet ^aben! 
SDBo finb bie neunl^unbertad&tjig Dollars, meine |)erren, bie 
an ben taufenb fehlen, mlä^t bon 9lgat^a SHJebb geftol^Ien 
»urben?" 

„S)ie liegen irgenbtt)o l^ier im $aufe bergraben unb 
tt)ir werben [ie gar balb finben", entgegnete ffnapp. 

„9lu§gejeid&net!" fpottete ©meetwater. ,,5)ann möd&te 
iä) 3^nen bo^ raten, fobalb al§ mögli(j& ^anb baran ju 
legen. ^6) mü nüä) wä^renb bef[en bamit begnügen, ba§ 
nad&jufel^en, maS ©ie bereite bur(ifud)t ()aben''. Unb ol^ue 
fid& um bie Slnmefen^eit ber SInbern ju fümmern, begann 
er ba§ 3^^^^^^ 5" burdbfud&en, mit einer ©rünbli(^feit, 
meld&e bie 2lrbeit be§ ?lnbern tief in ben ©d&atten [teilte. 

ffnapp preßte ärgerlid^ bie Sippen jufammen, 
ergriff feinen §ut, verbeugte [i(j& gegen genton unb [agte: 

„3cl) fe^e, bafe bie ©^mpatl^ie ber Slnmefenben bem 
lolalen 3;alent jugemanbt ift. Saffen ©ie ba§ lofale 
SEalent arbeiten, meine Ferren, bi§ ©ie einfel^en, baß ©ie 
einen erfahrenen SWann benötigen; bann lönnen ©ie nad6 
bem 2Berft=§oteI fd&i(fen, »ofelbft \6) bleiben merbe, bi§ 
man mid^ benad&ridjtigt, ba^ man meiner S)ien[te nid&t mel^r 
benötigt''. 

„9?ein, nein", proteftierte genton. ,,'5)er @nt§u[ia§* 
mu§ bie[e§ jungen 5}lanne» mirb balb Derflogen fein. 
Saffen ©ie i^n bo(J& rul)ig Iramen; ba§ braud&t un§ nid&t 
ju genieren". 

„er Iramt ni(j&t", finftcrte i?napp ; „er ge^t fo f^fte« 
matifd& bor, al^ wäre er 3at)i*f lang einer ber Unfern ge* 
»efen". 

„Umfo me^r muffen mir fe^en, tt)a§ er borI)at. 
^Bleiben Sie, menn anä) nur, um unfere 9?eugierbe ju be« 
friebigen. Sänge Iaf[e id^ it)u ^o ulÖ^l xo\x\\^^\^v\'' . 



— 76 — 

ffnapp blieb unb fci^aute bem iiingen SWanne auf« 
tnerifam ju. 

„SBunberbar", ^örte genton i^n murmeln, „er be« 
töegt fid& mel^r wie ein 9loI, [tatt loie ein 2){enfd^". 

Unb e§ mar mirflid& be§ Seobad&ten» mert, mie 
©meetmater in jebe @(fe Irodö, auf bem Söoben fudfete unb 
nid^t§ unbeacj^tet lie^. 

,,^a!" rief er plö^li4 mit ber Saterne ba§ blaffe 
iSefid&t be§ Stoten am Soben beleud&tenb, „l^ier im Sart 
ift eine ffrume bon jenem 33vot bort, ^abm ©ie ba§ 
flefe^en, 9Kr. ffnapp?" 

Sie Srage lam fo unerwartet unb fo fci^arf, bafe 
SWr. ifnapp f^on ben 9Jlunb ju einer Stntmort öffnete. 
€r befann [xd) iebod& fcj&nell unb fci^mieg. 

„3)a§ erlebigt, mer bon ben Seiben ba5 S3rot benagte", 
ful^r ©meetmater unbeirrt fort. 

3n ber näd^ten SWinute mar er bei bem anbern 
Soten. 

„traurig, fe^r traurig!" murmelte er. 

^Iö^U(^ erfaßte er be§ Joten SBefte. 

„Sie ^aben bie§ natürlidö bemertt", fagte er, bem 
®eteftiu über bie ©d^ulter einen f(j&neflen Slirf jumerfenb. 

Äeine 9lntmort, mie juDor. 

,,6in ganj neuer SRiß", fagte ©meetmater, „unb — 
jamol^l — 53(ut an ben ßanten. haften ©ie bo4 bitte, 
bie fiaterne, 2Kr. genton; id& muß fe^en, mie bie i^aut 
barunter au§fd&aut. D^, meine Ferren, nid&t einmal ein 
^emb! 2)erärmfte©d&iff§Ine(l&t trägt ein ^emb! 6ine geftirftc 

SBefte unb fein i^emb! SEraurig, fel^r traurig — . 

91^, nur eine ©d&ramme über bem ^erjen — — — • 
SBie erfläreu ©ie fid6 ba§, meine |)errcn?" 

2)a 9tiemanb jubov bie ©d&ramme bemerlt l^atte, 
fd&miegen alle. 

„©oü iä) S^nen fagen, mie lä) mir bieg erflöre?" 

fragte ©meetmater, bom Soben aufftel^enb, ben er befitj^tigt 

l^atte. „S)er alte 5JZann berfud&te, fid^ mit bem Solc^ baS 

Seben ju nel^men,' an bem fd&on ba§ Slut bon Slgatl^a 

•SBeiö Hebte; er mar aber ju \d)mad^ baju. S)ie ©pi^c 



- 77 - 

h\xxä)iof)xU nur bie SBefte, befd&miette bic ©teile, »o fie 
traf, mit S3Iut, bie SBaffe entfiel borauf feiner i^Qnb unb 
fiel auf ben Soben an ber ©teDe, wo biefe frifti&e fterbe 
gemacj&t ift, bie ©ie neben meinem reci^ten gfufee feigen. 
|)at 3emanb gegen biefe einfad&e Jljeorie etwas ein- 
jumenben?" 

S)er S)eteltit) öffnete tt)ieberum feine Sippen unb ^ätte 
bieSmal biefleid&i gefproci^en, ^ötte i^m ©meetmater (Seiegen- 
l^eit gegeben. 

„2Bo ift ber Srief, ben ber alte 9Kann gefd&rieben V^ 
rief ©weetroater. //©a^ Semanb bon S^nen ein Rapier 
l^erumliegen?'' 

„@r l^at nid&t gefti^rieben'', fagte Änapp, „er ^at in 
ber alten 33ibel gelefen, bie ©ie bort feigen". 

©roeetoafer . ergriff ba§ Su4 fd^aute e» bur(j& unb 
legte e§ tt)ieber nieber. 

„gr 1^ a t gefd&rieben^', fagte er bann „unb jttjar mit 
biefem ^leiftift". SDabei jeigte er auf ein Iurje§ ©tücfd&en 
SIeiftift, ba§ auf bem 3lanbe be§ ©tul^IeS lag, barauf ber 
SEote fa$. 

„@r ^at aüerbingg einmal gefc^rieben^', bemerlte 
Jfnapp trorfen. 

„@r f(iörieb lurj bor ber 3;at", bel^arrte ©meetmater. 
„©el^en ©ie bod& bie Singer ber redeten ^anb an ; bie be* 
megten fid^ nid&t, feit i^nen ber 33leiftift entfiel". 

„9la(j& bem ©rief ober tt)a§ e§ ift, foH gefud&t merben'',. 
fagte Sentou. 

©meetroater nidtte unb burd&fud&te bann jeben Söinfel 

be§ 3'^w^^'^^« 

„3ame§ war ber ftärfere ber Sriibcr", begann et 
»ieber, „bod& er madfete offenbar feinen ©elbftmorbberfud^^'. 

„Säo^er mollen ©ie wiffen, ba& 3o^n ©elbftmorb^ 
begel^en wollte?" fragte Semaub. „SBarum f ann ber Soldö 
ni^t 3ame§ Rauben entfallen fein, al§ er ben ©ruber 
töten wollte?" 

„2BeiI bann bie fterbe am 33oben auf ber redeten 
©eite be§ ©tul^IeS wäre unb nid^t a\v\ \in \\vXw!^ , ^x^^ 
segnete bet ®ef ragte. „SIuBexbem toÄx^e "^cxm^^ ocVä^^^^^'^ 



— 78 - 

getroffen l^Qben ; I)atte er bo(J& fpäter nociö ffraft genug, ben 
^olä) aufju^eben unb an ben pa^ ju legen, »o Sie i^n 
gefunben^'. 

„5)aS ift ma^r; mir fanben ben ®o((i6 auf bem 
%\\ä)t liegen", fagte 31bel unb fragte pdf) ben ßopf; er 
fing an, feinen greunb ju bewunbern. 

„S)a§ ift StüeS fe^r einfacife", fagte ©meetmater, ber 
Siner 3(ugen in Srftaunen auf fid^ gerid&tet fal^. „@oId&e 
©ad&en fann iebe§ ^inb erflären. 2öa§ aber nid&t fo einfadö 
ift unb tt)a§ xä) nod^ nid&t öerfte^e, ift: wie bie 3^anjig= 
^oüar«5Rote in bie i^önbe be§ alten 9Kanne§ lam. 6r 
fanb fie ^ier, ahn mie — — — " 

,,gfanb fie ^ier ? Söo^er miffen ©ie ba§ V 

f/^a^, meine |)erren, roerbe \ä) 3^nen fpäter erflären, 
toenn id& meine |)anb erft auf einen Semeiä gelegt, ben 
iä) eifrig fud&e. ©ic n)if[en, biefe Slrbeit ift neu für mid6 
unb id^ muß fd&rittroeife borge^en .... ^at uieüeidöt 
einer ber Ferren beim ©intreten einen &ex\\ä) Don ^-Parfüm 
bemerlt ?" 

/,^arfüm?" tüieberl^olte Slbel, ftd& berttjunbert um= 
fii&auenb, /,el)er Statten". 

©meetmater fd&üttelte ben Jfopf. ^lö^Iid} leud&teten 
feine Slugen — er ging fci^netl burd^» 3^^^^"^^^ ^^^ ^^"^ 
genfter, beffcn Saloufie l^alb jerriffen mar unb fd&aute 
biefe an. 

„©ie muffen mid& eine SWinute entfc^ulbigen, meine 
Ferren", fagte er; „id^ I)abe l^ier nid&t gefunben, ma§ iä) 
fud^e unb mufe je^t brausen barnad^ fud^en. SöiU mir 3e» 
maub leud&ten?" 

„3d& merbe'^ fagte ffnapp gutmütig; er betrad^tete 
t)a3 ©anje faft aU ©d&erj. 

„5)ann lommen ©ie mit ber Saterne um§ i^au§ 

l^erum, birelt unter biefe§ gfenfter", befaljl ©meetmater, 

al§ ob er be» 9lnbern ©arfa§mu§ gar nid&t bemerlt l^ätte. 

„Unb ©ie, meine i^erren, bleiben ©ie, bitte ^ier. 3d& 

flicke nämtid^ S^ufefpuren unb ie weniger mir felbft mad^en, 

^efto leidster ift e§, bie ju jjin'beu, Vu \ä^ \\x&it." 



— 79 — 

5Kr. genton fd^autc i^n bcrwunbert on: tt)tt§ f)at 
ber 5Kenf(i& nur t)or? 

9l(§ ©mectroatcr unb Sinapp ttu§ bcm 3i«^i"^^ 9^* 
gongen waren, flüfterte Slbel bem Unterfud&ungSrid&ter ju: 

„3(i& glaube, mir l^fttten ben SKann au^ Softon nid&t 
gebrau(^t". 

„9Siefleid&t — bieaeid&t nid^t. @tt)eettt)ater ^at nod^ 
nid&tö bemiefen ; toarten mir ai^^. S)ann manbte er fi(i& 
Senton ju unb jeigte i^m ein alte§ 5Kiniaturportröt, ba§ 
er bei ber erften Unterfud&ung an 3ame§ ©ruft gefunben. 
6§ toai ein roertöodeS S3i(b, auf Elfenbein gemalt unb in 
®oIb gefaxt unb biele SKa^Ijeiten wert, nacfe benen bie 
3abe(§ fo »erlangt Ratten. 

„?lgatöa SQBebbS «ilb", ertlarte ®r. Salbot, „ober 
öielme^r 9lgat()ü ©ild&riftS, benn bie§ Silb mar offenbar 
gemalt, al§ er unb 5lgatl}a nod^ SiebeSleute maren". 

„©ie mar mirfli(i& eine ©d^önl^eit'', fagte fjenton, 
ba5 33ilb betrad^tenb ; „fein Söunber, baß ber ganje ifrei§ 
fie mie eine Königin berel^rte''. 

„6§ fd&eint faft, al§> Ijabe er bie§ ffiilb bie legten 
t)ieriig ^aijxe auf feinem ^etjen getragen", fu^r 2)r. a;aIbot 
fort. „Unb ba fagt man : Siebe fei t)ergängli(i& ! "^aä^ 
biefem 23emei§ öon 9ln!^änglic&feit glaube iä) nid)t me^r, 
bafe Sameö bie grau getötet l^at, ber er fo aufrid^tig ju» 
getan mar. ©meetmatcrS Snftinft mar rid^tigec, aU ber 
Simpp^". 

„Ober ber unfere". 

„Selben ©ie biefeö Sod^, meine Ferren!" unterbrad^ 
Stbel bie ©predöenben unb beutete auf eine Heine Oeffnung 
in ber Saloufie, burd^ bie t)on außen l^er Sid^t brang. 
„5)iefe Slabelöffnung Deranlafete ©meetmater l^inauSjugel^en 
unb nad6 gu^fpuren ju fud&en. Raffen Sie auf: je^t 
fd&aut er burd& bie Oeffnung in§ 3'«^^"^^ W^ ~" ^^ ^^* 
obad&tet un§ unb ba§ nöd^fte mirb fein, ba§ er un§ fagt, 
baß er nid&t bie erfte ^erfon ift, meld&e burd& biefe Oeffnung 
ins 3i^w^^^ fd&aute!" 

^arltt ^atte STbel SRed^t. 



- 80 - 

^McS in Orbnung, meine fetten", »aren ©weet« 
woterS erfte SBorte, olS er in§ 3*^1"^^ *^öt. „^ä) ^abt 
meinen SetoeiS gefunben. ScimeS S^^el mar nid^t bie 
einjige ^erfon, bie geftern 3lai)t axi^ 2Bebb§ ipaufe ^ierl^er 
ging". UnD ftd^ on ilnapp menbenb, ber feine felbji« 
gefällige 5Kiene bollftänbig Derloren ^atte, fragte er: „2Benn 
@ie t)on bem Setrog, ber Slgotl^a 2Bebb geftol^Ien tourbe, 
jtoonjig S)oaQr§ im 23efi§e einer ^erfon fönben unb bie 
übrigen neunl^unbertod&tjig im ffiefi^e einer anbern: »eld^e 
t)on ben ffieiben toürben ©ie ol§ ben »ai^rfd^einlidöen 
9Körber ber guten grau anfeilen?" 

„S)ie, meld&e ben 2ött)enanteil l^ölt, natürlid^". 

„S)er SKeinung bin iä) a\iä^. S)onn bürfen ©ie aber 

nid&t ^ier nad^ bem 9)Jörber fudien, fonbern — . 

S)od& ^alt! 6rft tt)ifl \6^ ©ie ba§ (Selb fe^en lajfen. SBitt 
ieinanb öon 3^nen mit mir gelten, e§ ju ^olen? 2Bir 
f)aUn aflerbiug§ uod& etma eine öiertel SKeile ben Serg 
l^inauf JU gelten — " 

„©ie l^aben ba» ©elb gefeiten? ©ie miffen, »o bo^ 
®elb ift?" fragten S)r. 2:aIbot unb gfenton »ic au§ einem 
aWunbe. 

„3d& !ann in jel^n ^Minuten §anb baran legen, 
meine Ferren!" 

3luf biefe unertoartete unb überrafd^enbe ßrflärung 
fd&aute Knapp auf 2)r. Salbot, biefer auf fJ^nton, bo($ 
nur ber le^tere fprad&: 

„"Sag ift biel bel^auptet, ©ttjeetmater ! 2)odö iä) bin 
bereit, 3^ren SQBorten ju glauben, ©el^en ©ie boran, ©»eet» 
toater, id6 folge 3^nen!^' 

©toeetnjater fd&ien jufel^enbs ju toad^fen. 

„Unb S)r. Salbot?" fragte er. 

S)iefer lehnte e§ ah, ba feine ^flid^t ibn nod6 an baS 
^au§ i^ier binbe. S)agegen fdöloffen fidE) Knapp unb 9lbel 
an unb aüfogleid) traten bie bier 9K(lnner i^re SBanberung 
ouf ben ^ügel an. 

©toeetnjater ging borau§. 6r ermal^nte feine Se- 
{f/erter, i7p]IfDmmen pill ju fein, »eld&em Sßerlangen biefe 
<Jii(p nad^famen. 



— 81 - 

©d&weigenb gingen fie balftin, bis [ie ouf bie ^aupt» 
jiro^e lomen, worauf 9IbeI erftaunt ausrief: 

„2Bir gel&en Ja ju ©utl^erlanbSl" 

,,9lein", entgegnete ©»eettooter, „nur in baS SBöIb- 
d&en gegenüber". 

genlon blieb ftelften. 

„@inb ©ie fid&er?^' fragte er. „^aben ©ie baS 
@elb gefe^en unb l^ier, in biefen SSüfd^en?" 

„3d^ l^abe e§ gefe^en unb eS ift ^icr, in biefem 
©e^ölj". 

S)ann gingen fie weiter, bis fie an einen Saumftumpf 
lamen, ber am 2Bege lag. 

„^alll SBir pnb an Ort unb ©tefle^^ 

ämpp brad&te bie fiaterne unb leud^tete. 

„SBaS feigen ©ie?'' fragte ©toeetwater. 

„@tnen alten ©tumpf". 

„Unb barunter?" 

„6in 2od6 ober öielmel^r. ben gingang ju einem 
fold^en". 

„®ut. 3in biefem Sod^e bepnbet fi(i& baS ®elb. 
3lef)mm ©ie eS ^erauS, genton". 

S)ie gefligfeit, mit ber ©njeetwater fpra^ öeranlafete 
gfenton, nieberjuhtieen unb in bie ef)ö^lung ju greifen. 
Ülad&bem er inbeS überaß ^erumgegriffen, jog er bie §anb 
n)ieber l^erauS — leer! ©toeettoater fd&aute genton ent- 
fe|t an: 

„fjinben ©ie e§ nidfet? ©inb nid^t jwei SRoIlen 
^apiergelb barin?'' 

„9lein", war bie lurje Slntwort nad& erneutem ©uc^en. 
,/6§ ift nid&tS ^ier brinnen. ©ie müjfen an ^aHuji- 
nationen leiben, ©toeetwater". 

,®aS ift unmöglidö! 3d& fa^ baS ©elb! 3* fa^ eS 
in ber ^anb ber $erfon, bie e§ l^inein fledtte! Saffen ©ie 
m\ä) felbft nat^fe^en! 3(i& gebe eS nid&t auf, bis ic^ atteS 
^ier umgebrel^t Isabel" 

S)ann fniete er nieber unb fterfte bie ^anb in bie 
^öl^Ie, wö^renb Simpp unb Sfentou \^u c^>\Vk^^x\\^\^ ^^* 
obodbteten. (^bel war fortgegatiften, xva4ititm ^xs^^^V««^^'«. 

0reett, 9nQtl uttb Zcuftl, ^ 



— 82 — 

i^m ettooS inS Ol^r geflüiiert l^atte.) S)ie beibcn W&nntx 
fc^ienen ebeujo erregt, oI§ ©raeettDoter felbft, beffen ©eftd^t 
eine ©tubie öon Hoffnung unb ©nttäufd&ung toar. ^lö|- 
Ixä) tDQrf er [i(i& ju ^oben unb fronte toie ein Sier in ber 
^ö^lung beS 33aume§. 

„3c^ fonn mid& nidbt irren! 6§ mufe l^ier fein! 

6§ liegt einfach tiefer öergraben, aU idö bacibte ! 

31^! 2Ba§ jagte id&? ©e^en ©ie ^ier! Unb ^ier!" 

3)abei jog er feine ^önbe l^erauS unb jeigte jtoei 
SRolIen nagelneuen ^apiergelbe§. 

„©ie lagen unter einem l^alben gu^ ßrbe. 9lber 
felbft tt)enn [ie fo tief gelegen l^ätten, al§ ©ropmutter 
SuderS 23runnen, id^ ^ätte [ie ^erau§ gegraben 1" 

3njtt)if(i6en l^atte Simpp bie eine SRolIe gejöl^It, 
genton bie anbere unb bie ©umme ergab genau ben ^e« 
trag, ben ©roeetroater ju jeigen berfpro^en: neunl^unbert« 
unbad&tjig ©ollar^. 

« 

„©e^r gut, ©meetwater! ©el^r gut! rief genton. 
„3e^t fagcn ©ie un§, mer ben ^äiai^ ijkx öergraben ^at. 
9ladb biefen öemeifen ift e§ unnötig, länger ju jögern". 

©tt)eetn)ater§ !^i\Qe Derfinfterten fid^. @r fd&aute fid^ 
öngftlidö um; al§ ob er fürdbte, ber ffialb !önne fein ®e« 
l^eimniS ^ören unb fagte bann ru^ig: 

„®ie ^anb, mel^e ba§ ®elb ^ier öergraben, ift bie» 
felbe, weld&e auf bie Slutfpur in 3lgat^a 2Bebb§ §auS auf» 
merffam mad&te'^. 

„©ie meinen bod& nid&t 9lmabel ^age!" fd^rie 
genton. 

„3)iefelbe, unb id& bin frob, ba^ ©ie ben Flamen 
nannten". 



— 83 - 



XVII. 

SBallfd&ul^e, eine Slume unb toaS ©toeettoater 

barau§ folgerte. 

®ine l^ttlbe ©tunbe barauf fafeen bie t)ier 5Känner 
toieber mit S)r. Salbot jufQmmen in ber ilüd^e be§ 3ö6^I' 
fd&en ^QUJeS, toofelbft ©toeetwater mit gered&tem ©tolje 
Don feinen ßntbedungen erjäl^Ite. 

„5Keine Ferren/' fogte er, „wenn xä) eine junge 5)Qme 
Don gutem Stuf unb in ^od&ad&tbarem ^aufe eines SBer* 
bxtä^m^ tt)ie Diefe§ jeil^e, fo tue id& bie§ nid^t ol^ne triftige 
©rünbe, tt)ie ii) 3^nen balb bereifen werbe". 

„9lm 9lbenD unb ju ber ©tunbe, ba Slgatl^a Sßebb 
ermorbet würbe, fpielte id& jufammen mit nod^ bier anbern 
SKufifern bei 3Wr. ©ut^erlonb. SSom ^a^e, wo iä) fafe, 
tonnte \i) alles feigen, waS im ©aale öorging unb ebenfo 
bie ^alle, bie nadö ber ©artentüre fü^rt. SQBö^renb im 
©alon getanjt warb, fd&aute iä) naturgemäß meift bal^in 
unb babei bemerlte id&, wie greberid ©utl^erlanb unb 
3lmabel ^age wöl^renb ber erflen ^älfte beS 2lbenb§ jebe 
©elegenl^eit fud&ten, jufammen ju fein unb in allen Qua« 
briüen \iä) gegenüber ju fielen. Oft fprad^ fie i^n im 
SSorübergel^en an; mand&eS ^JJial antwortete er, oftmals aud& 
uid&t, bodö öerfel^Ite er nie, i^r ju jeigen, wie i^re 3lnwefen* 
l^eit i^n freute. Sro^bem fc^ien e§ mir, als ob ju feiner 
wal^ren greube etwas mangle unb xä) fragte mi4 ob er 
i^r nid&t ganj vertraue. 9lud& baS SWöbd^^n fd^ien ju be- 
merfen, bafe er i^r nidbt jebeSmal antwortete unb fprad^ 
il^n bal^er weniger oft an ; fie tiefe il^n aber nidbt auS ben 
laugen, ©o aufmerffam fie il^n aber beobad&tete, eS war 
itid&t oufmer!famer, als i(^ bieS felbft tat, obwohl xtb ba« 
malS nod& feine 5l^nung l&atte, weld&e folgen bieS jeitigen 
iDÜrbe. ©ie trug ein weifeeS ftleib unb weiße ©d&u^e unb 
toar fo !o!ett unb t)erfül^rerifd&, wie nur eine Seufetin ^eiix 
iann. ^lö^Ii* Dermifete t* \\e\ ^xv'bWx^vcoaX.^V^NJt'^^ 



- 84 - 

fte nod6 tanjen feigen — in ber näd^fien toax [ic öerfd&tDunben l 
3<i& bad&tc natürlidö juerft, ftc fei mit greberid ©utl^erlanb 
ouS bcm ©ade gegangen; bod^ er toax no(i& ba. SlQer» 
bingg fal^ er fo bleid^ auS unb fd^ien fo geifteSabmefenb^ 
bafe id& gleidö bad&te, bie Heine |)feje l^abe etma§ t)or* 
«ber tt)aS?" 

„^lö^Iidö fal^ id& [ie ben Dorl^in erwähnten ®anft 
j^inabfd^leid&en, in' ber ipanb einen langen, bünnen 2)lantel, 
ben fte jufommenronte unb l^inter bie 2:ür warf. Sarauf 
lom fie toieber in ben ©aal, ein Siebd&en triHernb unb 
tat fo ungejmungen, al§ fei fie nie fort gewefen. „"^^a", 
badete i4 „fie toirb ben5KanteI raoöf balb gebraud&en!" Unb fi> 
toar eS in ber 2:at. SBir fpielten eben bie „^areben«3KajurIa", 
olS id& fie ttjieber an ber Sure fal^. ©ie na^m ben 
SDflontel, f(i&Iug il^n um, toarf einen fd&neüen ffilidf leintet 
\(b, ben — i^ bin beffen pd&er — aufeer mir Stiemonb 
ai unb öerfd&toanb bann burd^ bie Sure in ben ©arten. 
r/3e^t paffe auf, mer il^r nad^ge^t ! " badete id&. 6§ folgte 
il^r inbe§ 5Riemanb. S)ie§ fam mir ^öd&ft fonberbar bor 
unb ba id& ftet§ für S)ete!tib'2lrbeit eine große 3SorIiebe 
^atte, fd&aute id^ auf bie grofee SQBanbu^r in ber §afle, 
fal^, bafe e§ ^alb jtDöIf U^r toax unb fd&rieb bie ©tunbe 
auf meine 5Roten öor mir, um ju feigen, toie {ange bie 
junge S)ame fi^ tt)o^I allein im ©arten ergel^e. @§ ber« 
gingen jmei bode ©tunben, meine |)erren, e^e id^ fie toieber 
fal^. ®urd^ meldte Sure fie ^ereingefommen, »eife id^ nid&t ; 
ba§ ßine aber toeiB id& beflimmt, bafe fie nid^t burd& bie 
©artentüre lam, benn id& ^atte biefe nid^t au§ ben klugen 
gelaffen. Ungefö^r l^alb jmei U^r prte id& i^re ©timme 
)Iö^Iid& auf ber treppe über mir. ©ie !am Ijerab, mifd^te 
idö unter bie ©efeflfddaft im ©aale unb tat, aU ob fie 
leine fünf SKinuten fort gemefen tt)öre. ffialb barauf fal^ 
id& fie mieber mit g^reberidf tanjen, bod6 nur für !urje 
3eit. 6r fcbien migflimmt unb fie trennten ^4 til§ icb 
fie nod6 beobad^tete. 9lun, meine Ferren, tt)o toax 5Ki^ 
^age »ä^renb biefer jmei ©tunben ? 3db glaube, id& !ann 
bie grage beantworten ". 

j^S)od^ e^e i^ bieS tue, mu^ \^ 3^nen bon einer 



- 85 — 

Ileinen ©ntbedfung berid&ten, bie \ä) maä^U, al3 ber Sali 
noc^ im ©ange tDor. Wii ^agc Um bie Srcppc l^crob 

— toic xä) bereits jagte — unb jiüar au§ i^rem eigenen 
3itnmer. Sl^r 9lnjug tüax nod^ genau berfelbe, mit einer 
fleinen Slenberung: ftatt ber toeifeen Sanjfd&u^e trug fie 
nun blaue. ®ie§ bewies mir beutlidö, bafe bie erfleren 
burdö ben ©pajiergang, ben [ie gemad^t, für tt)eiteren ®e- 
broudö — wenigstens an bem 9lbenb — unbienlid^ toaren. 
®ie{er an unb für fid& unbebeutenbe aSorfaH ^ätte Dieüeid&t 
leinen bleibenben ginbrud auf mi(i& gemad^t, l^ötte fie nid&t 
flleidö barauf in meiner (Segentoart ein, für eine junge 
unb 9Kr§. ?lgat]^a Wtbi böllig fvembe S)ame, folift unge- 
toö^uIidöcS Sntereffe an bem 5Korb gejeigt, ber fid^ »ä^renb 
il^rer 9Ibtt)e|en]^eit ereignet ^atte. Äaum waren ba^er bie 
gamilienmitglieber unb S)ienftboten au§ bem ^aufe ge« 
gangen — bie ©eitentüre toar unDerfd&Ioffen geblieben — 
<il§ iä) in§ §au§ ging unb SDliß ^age» 3iwtmer auffud&te. 
S5a in ben ^aOen noc^ Sid&t brannte, warb mir ba§ nid&t 
fd^wer. SBäre mein — wie id^ gerne anerfenne — unbe» 
red&tigte§ (Einbringen in ba§ ^au§ o^ne ©rfolg geblieben, 
id6 l^ätte ftifle gef^wiegen unb niemals barüber gefprod&en ; 
fo aber mad&te id& eine ßntbedEung Don größter 2öidötig!eit 
unb id& l^offe baljer, bafe mir meine 6igenmäd&tig!eit Der« 
geben wirb, ©elbftrebenb fud^te id& juerft nad& ben weißen 
^aflfd&u^en unb fanb fie aud& in einer bunfeln 6dEe, hinter 
einem alten SSilbe berftedEt. 3db jog [xe ^erbor, nal^m fie 
l^erunter unb unterfud^te fie auf§ genauefte. ©ie waren 
Tiid^t nur fd^mu^ig, fonbern anä) jerriffen unb abgewe^t 

— mit anberen SBorten: total ruiniert, unb ba id& an- 
nel^men burfte, ba^ bie junge S)ame bie ©d&ul^e bod& weg« 
werfen würbe, fterfte ic^ fie in bie %a\ä)e unb nal^m fie 
mit nad& ^aufe. 9lbel l^at fie eben ^ierl^ergebra^t ; wenn 
©ie fie genau unterfud^en, werben fie nod& anbere§ baran 
finben, aU ©d^mu^". 

S)r. 2aIbot, ber ben ©pred&er immer erftaunter an« 
flefe^en, na^m bie ©d^ul^e au§ 9lbel§ Rauben unb unterjog 
fte einer genauen Prüfung, ©ie waren, \w ^^xö^^Nxs^^Njtx 
flefaflt ^atte, tii^t nur mit ©ä)mu^ \>t\i^i\, \ö\5^^x\^ ^^^ 



— 86 — 

iotd jeniffen unb jeigten rote fjledtcn t)on unjtDcifcI^aftcm 

^Slut!" rief ber Unter fu(i&ung§ri(i&ter ou§. ^Äein 
3tDeifeI: 9Ki6 ^age befanb [ic^ geflern Uladfet an einem 
Pa^e, tt)ofeIbft S3Iut bergoffen toorb!" 

„^d) l^Qbe nod6 einen anbern 33ett)ei§ gegen fie in 
^änben", ful^r ©toeetraater fort, tt)obei er bie 5llänner, bie 
i^n öorl^in fo geringfd&ä^ig angefe^en, mit fid&tborer @f 
nugtuung betrad&tete. „Slad&bem ic^ erft aSerbad^t gefd&öpft, 
bafe SKiB ^age i^re §änbe bei bem 9)iorbe im ©piele 
l^atte, toenn fie nid&t gar felbft bie 9)Jörberin mar, ging id^ 
fd&neU nad& SKrö. fißeiH |)aufe unb !am gerabe an, als 
bie junge 3)ame au§ ber ©artentüre trat, ©ie ^atte fic^ 
eben auffallenb gemad&t, inbem fie bie Ferren auf bie 
Slutfpuren im ©rafe aufmerffam mad&te. S)r. Salbot mirb 
fidö mo^I nodö erinnern, mie fie babei auSfa^". 

S)r. Salbot nictte. 

«3c^ jmeifle aber, ob er audb bemerfte, mie ?lbel 
auSfal^ — ober Dielmel&r bie ^alb bertroctuete 33Iume, bie 
fidö biefer in§ ßnopflot^ geftedt ^atte". 

„S)er Seufel foß micfe ^olen, toenn idfe fie bemerltel" 
rief ber Unterfud&ung§ricl&ter, ben jungen 9Kaun bemun« 
bernb, au§. 

„Unb bod& ift biefe Slume bon pdbfter Sßic^tigfeit 
in biefem gaÜ! 3lbel fauD fie, mie er beflötigen mirb^ 
auf bem S3oben in 9Kr§. S3Bebb§ ^aufe, faft unter SSatf^'S 
Slöcfen. ffaum bemerfte iä) bie SSIume in feinem Jlnopflodö, 
al§ idö i^m riet, er joIIe fie herausnehmen unb gut aufbe« 
maleren. @§ mar eine feltene SSIume, meine Ferren, eine 
S3Iume, mie man fie nur in 9)lr. ©ut^erlaubS 2:reib^auS 
finbet! 6ine foldfee SSIume fa^ iä) an jenem 5lbenb in 
äRife ^oge§ ^aar. §aft ®u bie «lume I}ier, md?" 

?lbel l^atte fie unb jeigte fie S)r. 2:aIbot unb 9Kr. 
genton. SDie SSIume mar jmar melf unb bertrodtnet, bod^ 
man erfannte eine Ord&ibee bon feltener ©d&önl^eit. 

„©ie lag neben SSatfi)", erflärte 3lbel. „3d& mad&te 
SWr. f^enion barauf aufmertfam, bod^ legte er ber SSIume 
fernen SBett hei". 



- 87 — 

„Um fo oufmer!fomer toiH iä) fte je^t bctrad^ten", 
Bemcrftc genton. 

„Wan ^ötte mit bic Slumc jeigcn foHen", warf 
finapp ein. 

„S)aS ijl tt)o]^r", entgegnete ©toeettooter ; „bod& 
erftenS mar it& anberraeitig befd&äftigt — - ic^ l^atte 5KiB 
^age ju beobad^ten — unb jweitenS: »eSl^alb ^ötte i(i& 
meinem Äonfurrenten bie SBaffen in bie ^änbe fpielen 
füllen? 3c^ ^otte lange genug auf eine ©elegenl^eit ge- 
wartet, meine göl^igfeit al§ 2)ete!tiD ju bemeifen — . 

©lüdlidö^tmeife verboten fie 3MiB ^age, bie ©tabt ju öer- 
laffen. 3c^ trieb mic^ ben ganjen Sag in ber 3läi)e bon 
9Wr. ©ut^erlanbS ^au§ l^erum unb l^atte enbli^ beim 
hereinbrechen ber ^ad^t, bie (Senugtuung, bie junge ®ame 
nad6 einem längeren ©pajiergange p(ö^Iid& in ben ffiüfdien 
gegenüber be§ §aufe§ berfd&miuben ju fe^en. 3c& folgte 
be^utfam unb beobadfetete genau, maS fie tat. 2)a fie furj 
iut)or greberid ©utl^erlanb mit 9Kife ^aüiba^ bie ©trafee 
linabgel^en gefeiten, glaubte fie fid^ j[ebenfafl§ ungeflört; fie 
ging bire!t auf ben 33aumftamm ju, öon bem toir eben 
lommen unb jog barauS jmei ^afete, bie fnitterten, mie 
fteife§ ^apieY. 3d& fd&Iicfe fo na^e l^eran, al§ id& fonnte. 
©ie blieb nocfe längere ^d\ in fnieenber ©teüung — id& 
fonnte mir nidfet ben!en, ma§ fie tat — bann ftanb fie 
ouf, lad&te ]^ö^nifd&, flatfd&te mieberl&olt in bie ^änbe — 
wobei i^ bemerhe — bap fie bie ^afete nid&t mitgenommen 
— unb ging bann fd^nefl bem f)aufe ju". 

„Jlaum fa^ id& fie ba§ §au§ betreten, a(§ id& mid& 
aufmad^te, ben Unterfud6ung§ridöter ju benad&rid^tigen. 3m 
®erid&t§gebäube fanb id& ©ie nid&t unb M mir ein IDlann 
an Srigtl^onS @(fe fagte, er l^abe bier ?Diänner nad) Säbels 
^avL^ ge^en feigen, lief id& fdbneß l^ier^er, um nad6ju)e^en, 
ob ©ie bieflei^t .einer ber bier 5Känner mären, ^en 
©d^red unb bie gnttäufd^ung fönnen ©ie fidfe borfteüen, 
al§ ©ie mir fagten, ©ie Ratten ben SKörber bon ^tgatl^a 
SBebb entbedtt! ®od& nur einen 9lugenbIidE mar id& über« 
rofd^t, benn idfe mar meiner ©adfee ju fidler unb idö l&offe, 
©ie Sllle ftimmen mir nun bei, ba^ W\u ^xxcv^ "^^^xxx 



— 88 — 

unmögli(i& ber SKörber getoefcn fem lann, tro^bcm bic 
3it)Qnii9«S)ot[Qr»9lotc in feinem Sefi^ gefunben toarb. 
®enn — unb bieS i[t mein ig)oupttrumpf — id& !ann be* 
toeifen, bafe Wx^ ^oge »ö^renb il^rer 9lbtt)efen^eit nid^t 
nur in Slgat^a 2Bebb§ ^au§ getoefen, jonbern a\x6) in 
biefem ober jum minbeften unter beut genfter ftanb, boS 
\6) öor^in unterfud&te. Sine Si^fefpwr ift bafelbft ju finben, 
meine Ferren, eine öugerft beutitcbe ©pur unb wenn S)r. 
%albo\ fidö bie 9)lü^e nel^men tt)iß, biefe ©pur mit bem 
©d&ul^ ju bergleid^en, ben er in ber ^anb ^ölt, toirb er 
finben, bofe fie bon bem gu^e l^erftammt, ber biejcn ©d^ul^ 
getrogen". 

&)t S)r. 2:aIbot fid^ erl^eben tonnte, fragte 5Kr. 
Senton, bem baö ©d&idtfal ber beiben Srüber fo fel^r ju 
^erjen gegangen mar: 

„Sßie etflören ©ie ober mit Si&ter ^Innal^me bie %aU 
fad&e, boB 3ameö 3^^^! ^^"^ ^l^te ausgab, bie bon Slgatl^a 
SBebb gefto^Ien mürbe? galten ©ie 9Kife ^age für fo 
freigebig, bafe fie il^m ba§ Selb gegeben l^aben follte?" 

„Unb ba» fragen ©ie mi^, SJlr. genton? SBoflen 
©ie mirflidö loijfen, maS id^ über bie SSerbinbung jmifd&en 
biefen beiben fd^redEIid^en ©ramen benfe?" 

„©emife ! ©ie l^aben e§ berbient, gefragt ju merben, 
©meetmater". <i 

„5Run benn: id^ glaube, 2)ii6 ^age berfud&te, ben 
a3erbad&t, bie Sat begangen ju l^aben, auf einen bor beiben 
©ruber abjumäljen ; fie ift bered&nenb unb fallblütig genug 
bafür. 5lu6crbem maren i^r bie ffierijältniffe günftig; foH 
id^ jeigen, miefo?" 

9Jlr. genton fd&aute fragenb ouf ffnapp, meld&er 
ftumm nidtte ; er mar felbft begierig, }u erfahren, mie ©meet» 
mater feine Slnnal^me begrttnbe. 

„S)er alte 3ame§ 3^^^! f^^ feinen Sruber langfam 
Jüngers fterben — SemeiS liegt bor. 6r felbft mar 
fd&mad&, bod& 3o^n mar nod^ fd&möd^er» 3n einem Einfall 
bon SJerjmeiflung rannte er ou§ bem |)aufe, um bon 
Slgatl^a SBebb ein ©tüdtd&en S3rot ju betteln ober — maS 
rrvi^ wa:^vj^eml\ä)n ift — an ^]^iIemon§ iö^rlid&em ®e- 



— 89 — 

burtstagöfdömauS teiljunel^men unb fo ouf unoufföHigc 
SBcife bo§ ju crl&alten, naä) bcm ju fragen er bod& offen« 
Bar [icfe fd&ämte. ®od^ ber 2:ob l^atte t)or il^m ßinjug in 
9lgat^a 2Bebb§ $au§ gefallen. 3)iefe 6t!enntnig mad^te 
auf ben bereits geiftig ©efd^lDöd&ten einen fold^en ginbrud, 
ba^ er, l^alb tt)Qfnfinnig, für eine ^albe ©tunbe burd^ bie 
©trogen »anberte, e^e er »ieber in feiner SSe^aufung an« 
tarn. SQBol^er id& baS raeiß? ©el&r einfad^: id& fragte 
^aftor Krane, ob er fid& no(i& erinnere, tt)a§ tt)ir f]3ielten, 
als er dorn ^aufe ber franfen SBitme Sßaüer tarn unb an 
©utl^erlanbS oorüberging. S)a e§ feine SieblingSmelobie 
xoax, l^atte er fie, glüdlidfeermeife, ni(i&t öergeffen. 6S toax 
ein SBaljer, ben mx ein Viertel na^ jtoölf U^r fpielten. 
Um biefe 3eit trot 3'abel ^an^ aWrS. 2BebbS ^a\i^; e§ toar 
aber jel^n ^Minuten bor ein U()r, als er an SotonS 3:üre 
Hopfte! 2Bo^er id& baS meife? ?luf biefelbe Söeife, toie 
ic^ auSfanb, mann 9)ir. Krane om ^aufe borüber tarn. 
9Wr§. Soton lag wad^enb im ^ette unb i)'6xk ber 9)iufi! 
ju. ©ie fagte, tt)ir fpielten eben „SJlonep 3Jlu§f", als fie 
Ilopfen prte unb i^ren ©alten werfte. 9lun, meine Ferren, 
toir fpielten „TOone^ IDluSl", e[)e wir jum gffeu gerufen 
tourben unb ba baS ßffeu ^unft ein U^r ferbiert warb, 
ftimmt meine JJalluIation wol)! iiemlidö genau. 6S ber« 
gingen alfo fünfunbbreifeig SKinuten jwifd&en ber 23egeg« 
nung mit 93lr. Krane unb ber 9(ntunft bei fioton, loofelbft 
3abel ^rot berlangte unb bie geftol^Iene 5lote in S^^'wng 
gab. günfunbbreifeig Minuten! Unb er unb fein ©ruber 
tarben ^ungerS! ©lauben ©ie wirUi^ baß er baS ®elb 
i)o\\ l^atte, als er 9KrS. SBebbS ^auS berliefe? SBürbe 
ein SKenfcfe, ber feineu ©ruber ^uugerS fterbeu fie^t ober 
felbft bem ^ungertobe naf}e ift, fünfnubbreifeig Minuten 
warten, el^e er bon bem ©elbe ©ebraud^ mad^t, baS er — 
fei es reddtmöfug, fei eS unred&tmänig — im S3efi| f)at? 
9lein! S)eS]^aIb behaupte id), baß er baS ©elb uid&t 
l^atte, als er 9Kr. Krane begegnete; baß er nad& ipaufe 
ftürmte, feinem ©ruber baS ©d^rcdtlid&e, waS er in Slgatl^a 
SBebbS §auS gefe^en, mitjuteilen unb bafe er baS ©clh 
bort auf bem Sifdfie fanb. Bie a\in Um ^^X^^v^, nä^^^nn. 



— 90 — 

©ic fragen ? Setrodfeten 6ic bie giifefpuren : 9lmabel ^oge 
btod^te ba§ @elb! SSiedeid^t \a^ fte ben alten SOtann in 
Slgat^a 2Bebb§ ipau§, wä^renb fie fe(bft bort toar unb be» 
fd&IoB, ben SJerbac^t auf il^n ju Ien!en. ©d^nell, wie ein 
Sud&§, fd^Iidö fie naä^ feinem |)aufe, bol^rte ein 2od6 in bie 
Saloufte, fdöaute in§ 3*"^"^^^» f^^ 3o^n fd&Iafen, trat leife 
ein, legte bie 3^önjig«®onar»9lote unb ben blutigen S)oId6, 
mit bem fie eben 9lgatl^a 2Bebb ermorbet, auf ben 2:ifd6^ 
f(i&Ii(]& ebenfo leife |inau8 unb tanjie jtDanjig SKinuten 
fpäter mieber im ©aal be§ 9)lr. ©utl^erlanb". 

„9tu§gejeid^net!" rief Slbel unb fd^aute bie 3tnbern 
an, alö ob er erwartete, baß fie il^m beiftimmten. S)iefe 
inbeS fa^en fd^weigenb ba. 

©meelmater Derbarg feine @nttäufd&ung l^inter einer 
löd^elnben 2Kiene unb fu^r fort: 

„3ni»ifd6en mad^te 3o^n auf, fa^ ben 5)oIc^ unb 
befd^Ioß, fein elenbeS ©afein ju euben, bod& merfte er balb^ 
bap er ^ierju ju f^macfe mar. Scr 9liB in feiner 2Befte, 
bie ©Charte im gu^boben bemeifen bie§. SQBoÜen ©ie in- 
be§ nod& einen weiteren Sewei§, fo will id& ben audb er« 
bringen unb jeigen, bap wenigften§ biefe, meine fe^te 2tn» 
nal^me, richtig ift . . . . id& meine ba§ ©efd^riebene, ta& ©ie 
9lfle überfe^en ^aben. Oeffne bie Sibel, Slbel — fd&ütteln 
^at feinen SBert — blöttere unb ®u wirft in ber Sibel 
felbft bie 3^'!^" finben, bie — wie id& behaupte — ber 
©terbenbe mit jitternber §anb fd^rieb. ^aft 2)u fie ge^ 
funben?" 

„5Rein", entgegnete 3(bel. „3d& fel&e nid&tS, Weber 
auf ber erften nod& auf ber legten ©eite". 

„©inb bie» bie etnjigen leeren 23Iätter in ber33ibel? 
©ie^ nad&, wo bie gamiIien«6^ronif fte^t. §aft S)u fie 
gef unben ? " 

Simpp felbft nal^m nun bie Sibel in bie ^anb 
unb fanb aud& balb faum lesbare 3^'^^"^ ^^^ ^^ i" ^ut« 
jiffern öerfuc^te. 

„Siergib 3ame§'', Ia§ Simpp, „wollte S)oId& benu^en 
— gefujtben — ^anb ju fd&wad^ — sterbe ol^ne — traure 



- 91 — 

tiid^t treue äRänner — un§ nid&t entel^rt 

®ott fegne " 

^3)aS i[t 2ine§\ fogte Sinapp. 

„S)ie Slnftrengung lüor juüiel für ben alten, fd&toad&eit 
SWann", fu^r ©roeetraater fort, bem bie gered&le greube 
über feinen ©ieg au§ ben 9lugen leud&tete, „unb er fant 
in Dl^nmQ(i&t. 3ameg fommt jurücf, fie^t ben 5)oI4 l^ebt 
il^n Quf, legt i^n auf ben SLifc^ unb bemerft babei baS 
Selb, gin §offnung§ftra^I ! ©^neß erfapt er e§, eilt 
ju fioton, lauft einen öaib Sirot, ben er auf bem Slac^* 
|aufett)ege felbft anbeipt, benn fein junger ift ju grop, eilt 
ins ^auS jurüdt — boc^ ju jfpät: 3o^n ift bereits tot? 
©d6tt)inbel erfaßt il^n, er taumelt, fällt unb ber Sob erlöft 

anä) if)n bou feinem grbenleib. ^aben bie 

f)erren nun auf meine Sl^eorten etwas ju erraibern?" 

@inen Stugenblicf fd^tt)iegen Slfle flifl. S)ann fagte 
SRr. Simpp mit mer!tt)ürbiger SRul^e: 

„SlHeS bicS ift fel^r genial auSgebad&t, nur werben 
3^re Sl^eorien burd^ eine Heine Satfac&e, bie ©ie xo6f)l 
überfe^en ^aben, über ben Raufen geworfen, ^aben ©ie 
ben S)oI4 t)on bem ©ie fo oft fprad&en, genau unlerfudfet, 
aKr. ©meetwater?" 

„Wiä^i fo genau, als idb gern mödfete. ^ä) bemerfe 
inbeS, boB bie flonten blutig finb unb baß er genou bie 
gform l^at, wie ber S)oI4 ber 5KrS. JBebbS Sob beran» 
lafete"- 

„©el^r rid^tig. S)o^ eS bepnbet ftd^i nod6 etwaS a\> 
bereS SntereffanteS an bem S)oI(i&. Siringen ©ie i^n ein« 
mal ^er, Slbel". 

9lbel eilte l^inauS unb brad^te gleid^ barouf baS 
SSerlangte. ©weetwater befid&tigte ben ^olcfe genau, fonnte 
inbeS nid&tS ^uffallenbeS baran finben unb f^üttelte eut» 
täufd&t ben Äopf. 

„Stemmen ©ie il^n me^r anS Sidfet", fagte Sinapp, 
„unb fe^en ©ie bie f(eine platte am §eft an". 

©weetwater tat fo unb erblaßte: er fal] ^wci tCeltxe, 
ober beutli4^e Sud&ftaben : J. Z* 



— 92 — 

^SBie !am 3lmabel ^age in bcn Sefi^ einc§ S)oId&c§, 
ber bic 3nitiQle ber 3abel§ trägt?" fragte ftnapp. 
„©laubcn @ie, il^rc aSorfid&t ging fomcit, [id^ öon ben 
trübem einen S)oI(i& ju berfd^affen, el^e [ie bie %at beging ? 
Sludö fd&einen ©ie öergejfen ju l^aben, ba& 3^^^^ ^^^^^ 
SIin!enbe§ in ber ^anb trug, qI§ 5Kr. ßtane il^n quS 
Slgatl^a aSJebbS ig)au§ treten fo|. S3Ba§ !onn bie§ getoefen 
fein, tt)enn nid&t biefer 3)oI(i&?" 

©toeettoater mar enttäufd&ter, qIS er merfen lajfen 
toollte. 

„S)a§ xä) biefe grage nid&t jo einfadö beontttjorten 
lann", entgegnete er, „liegt einjig unb allein an meiner 
Unerfal^ren^eit in folgen 3)ingen. 3d6 bad&te, ii) l^ätte 
?lfle» fo !(ar gelegt, bafe ein ßiuwanb unmöglid^ wäre". 

ffnopp fd&ültelte ben ffopf unb jagte, ^ö^nifc^ 
löd^clnb: 

//3unge ßntl^ufiaften, mt ©ie, finb \ä)mü fertig, 
großartige ^^eorien aufjuftellen, bie bon alten, erfal^renen 
Seuteu, mie iä), al§ ^^antafiegebilbe betradfetet toerben. @§ 
befielet !ein S^^^'f^I/ ^^& ^^'6 ^^ge mit beut SUlorbe in 
SSerbinbung fielet, felbft tt)enn fie feinen aftiben 3lnteil 
barau l^otte. SJiit biefem SetoeiS bon gabels ©d&ulb in« 
be§ in ber §anb, möd&te \ä) borerft mä)\ empfel^Ien, SDliß 
^age ju ber|aften". 

„©ie foflte jebodö unter ^olijeiauffici&t ftel^en", be» 
merfte ber Unter|U(|iung§rid&ter. 

„3tDeifeIIo§", ftimmte ffnapp bei. 

©»eetttjater fd&toieg. 6rft oI§ er ©clegeu'^eit l^atte, 
mit S)r. Salbot aflein ju jpred&en, fagte er: 

„SLro^ be§ ftaren S3etDei|e§, bon bem SUlr. Simpp 
fprid&t — bie Sud^ftaben am S)oId&e unb bie SKöglid&Ieit, 
bafe ber alte 3^bel i^n in ber ^anb trug, al» er au§ 
3lgat^a 2Bebb§ $au§ trat — bleibe \6^ babei, bafe biefer 
alte, fd&möd&Ud&e 9Kann 9lgatt)a 2Bebb nid&t getötet ^ot. 
@r l^ätte nidbt bie Jfraft ju einem fold&cn Unternel^men 
befeffen, felbft toenn feine jatjrelange 33erel^rung für fie i^n 
/r/(p/ von bet Zat abgehalten ^&Ue" . 



— 93 — 



3)er Unteifud^ungSttd^ter fag nod^benüid^. 

„Bit l^aben Siecht", jagte et enblid^, „ti l^atte nid&t 
bie ftroft boju. ©pred&en Sie öoriäupg nid&t lüeiter über 
ben San unb toarteu @ie erft ab, maS einige birefte 
gfragen an Wii ^age ju Sage förbern werben''. 



XVIII. 

Sßid&tige fjragen. 

§freberi(f l^atte eine fd&Iaflofe 9lad&t öerbrod&t unb er* 
l^ob fidö frül^ morgen^. S)ie 2Borte, bie er bor bem 9la(i&* 
laufegel^en gel^ört, üangen xf)m nod& immer in ben O^ren. 

51I§ er bie Hintertreppe l^inab !am — er möl^Ite 
biefen 2Beg, um 9lmabel nid&t ju begegnen — traf er ben 
flutj(i6er. 

,,2öarft 3)u fd&on in ber ©tabt?'' fragte greberidf. 

„9lein, ^err, aber Sem war ba. S)a§ finb ja fd^red- 
lid&e 3)inge! Ob 5Jlr. ©ut^erlanb e§ fd^on weife?" 

„SBa§ für 3)inge, 3afe ? 3d& glaube ni(i()t, bofe mein 
SSater fidö fd&on erlauben f}at". 

„@S würben geftern Slad^t nod& jwei 2:ote in bet 
©tabt gefunben: bie trüber QqMI Unb bie fieute fagen, 
bafe einer öon beiben ber SKörber Slgatl^a 2Bebb§ fei. S)er 
®oI(i& ift in Säbels ^auS gefunben worben unb ba§ ®elb 
oud&. SEBaS ift S^nen, C>err? finb ©ie fran!?" 

9lur mit 9lnfpannung aller Äräfte Dermod&te greberidf 
]iä) aufred&t ju erhalten; faft wäre er umgefun!en. 

„9lein — baS l^eifet, mir ift nid&t fo red&t gut 

biefe t)ielen fdöredtüd^en greigniffe SBoran pnb 

bie 3abeB gejiorben ? ©ie finb beibe tot, \CL<i,te^l ^^V' 

//3a, ^ext, unb baö ^(!^xedV\ä^\\t \^\ \\^ \x^ ^^^" 



— 94 — 

l^ungett! 35aS ©tot tarn ju fpät. 35ie Srübet feigen auS, 
toie ©felette. ©ie l^atten fid^ bie legten fünf SBod&en nid&t 
feigen laffen unb fein 9Menfd& tüußte, toie eS um fie befteDt 
toar. 3<ä& fönnS tool^I öerftel^en, bafe eS ©ie fo aufregt; 
toir aUe finb fo erfd&rocfen. 3d& l^abe faum ba§ f)erj, eS 
50?r. ©ut^erfanb ju fagen". 

greberidt ging taumelnb baöon. Sr toar nie im 
fieben bem 3iifömmenbred&en — geiftig unb förperlidö — 
fo na^e gewefen. 

9ln ber ©d&weHe be§ SBo^n jimmerS ' begegnete er 
feinem SSater, ber öu^erjl erregt fd&ien, faft nod& erregter 
oI§ in ber 3laä;i, ba er beu S^ecf unterfd^rieb. 

„S)a§ ift ja eine fd&redflid&e 9leuigfeit", begann gre« 
berief, ber fid& juerft gefaxt l^atte. ©ein SSater lie^ i^n 
inbe§ nici&t beenben; er toar ju fel^r mit feinen eigenett 
€$ebanfen befd&äftigt unb fu^r gtebecicf erregt an: 

„®u fagteft mir geftern, ^a^ jtoifd&en 35ir unb Wi^ 
^age atle^ au§ toäre. Unb ioä) ]aii id^ 2)i(i& gefiern 3Za(Jbt 
pfammen mit il&r in§ §au§ treten unb jtoar furj, nad&bem 
id& Sir ba§ ®elb gegeben, um ba§ S)u mid& gebeten." 

,/S)a§ ift toaljr unb xä^ fann mir öorftellen, ba& bie§ 
feinen guten ßinbrucf auf S)i(i& mad^te. 3d& öerfici&ere S)id& 
inbe§, baB jenes S^f^^^^^^^^^ff^" völlig gegen meinen 
Söillen gefci&a]^ unb ba& mein Serl^ältniS ju W\^ ^age 
burciö baSfelbe in feiner SBeife berührt tourbe''. 

,/S§ freut midb, bie§ ju l^ören, mein ©ol^n. S)u 
fönnteft Sir felbft nid^ts fd&Iimmere§ antun, aU ju Seiner 
<ilten SebenStoeife jurtidtjufel^ren". 

,,Sa§ toeife id&". 

Sarauf fragte gteberidt toieber, ob ber SSater baS 
Sleuefle gel^ört ijahe unb al§ biefer i^n berflänbniSloS an^ 
fd&aute, fagte greberidt: 

„3d& meine bie S^UU; fie finb beibe tot — ber- 
l^ungert! SBie fann ba§ nur möglid& fein?" 

Sie§ toar fo üerfd&ieben Don bem, toaS ber alte 

SWann ju l^ören ertoartete, bafe i^n bie 5Rad6rid&t fajl er- 

brücfte. 31I§ i^m greberidt mitteilte, bafe man ben olten 

S^M im 3Serha^t f)aU, bet Wyt\^tt ^i^attia SBebbö }tt 



— 95 — 

fein, fanb er fdbneU feine göffung toieber. 3n ben fd&ärfften 
9luSbrü(fen ttat er fold&er 9lnna^me entgegen unb balb 
überjeugte fid& greberidt, bafe eS tt)cit me^r bebürfe, als 
bloßer 3nbijienbett)eife, um ben SSater an bie ©d&ulb eines 
ber Srüber glauben ju laffen. 

grebericf, bem biefeS eine gro^e ©rieid&terung ju fein 
fd&ien, erwartete nun ein Jlreujfeuer öon gragen, bie natür« 
iid&erweife einer fold&en ^Mitteilung folgen follten, alö Seiber 
Slufmerffamfeit <)lö^Iid& burd^ l^eranna^enbe ©d&ritte einer 
Slnjal^I SJlänner in 9lnfprud& genommen warb. 

Unter ben Slnfommenben befanb [\(S) auä) ber ©taat§» 
onwalt, 9Kr. Gourtne^. Äaum erfannte 9)lr. ©utl^erlanb 
il&n, als er i^m entgegen eilte unb rief: 

„®a ift ßourtne^; ber wirb aDe§ erfären". 

®Ieid& barauf betraten bier SWänner mit 5!JJr* ©utl^er« 
lanb beffen ©tubierjimmer. 

grebericf überlegte eben, ob er ben 5Könnern folgen 
ober warten fotle, bis man i^n rufen würbe, als er ben 
®ru(f eines gingerS auf feiner ©(!&ulter füllte. Um» 
fd&auenb, gewahrte er Slmabel ^age, bie auf ber %xep\>t 
ftanb unb fid^ ju i^m nieberbeugte. ©ie war bleid& unb 
erregt unb obfc^on bie 3lufregung ber öergangenen ©tunben 
fid& beutlid^ auf i^ren Sügen auSprögte, fd^aute fie i^n 
bo(^ mit einem fiöd^eln an, baS i^m öor öierunbjwanjig 
©tunben noij öerpngniSöoH geworben wäre, baS i^n aber 
j[e|t fid^tbar abftie^. 

9lmabel bemerfte biefe Bewegung unb jog bie ©tirne 
in galten. S)od& nur für einen ^lugenblid; bann fagte 
fie, gejroungen lad^enb; 

„3ft S)ir meine Serül^rung fo unangenel^m? SBenn 
ein einjelner ginger 2)eine empfinbUd^en 5leröen fo §u 
brüdten fd&eint, wie wirft S)u erft baS ©ewid^t meiner 
ganjen ^anb ertragen?" 

®er Son i^rer ©timme mad&te il^n erfd&auern unb 
unwiDfürlid& erl^ob er feine §anb jur Slbwel&r. ©ie fal^ 
öud6 biefe Bewegung, erblafete, beugte ftd6 tiefer ju i^m 
nieber unb flüfterte, wä^renb fie nad^ bet %äxt ^ivsiiV^, 
IJinter ber bie fünf SWänner eben \jex\4iXo\x^vc^ XÄ^x^'^^ 



- 96 — 

„SBieDeid&t ifi bieS unfere lejte ©elegen^clt, o^ne 
Seuflcn jujammen ju \pxe(S)tn. 3<ä& tüiD ®i(i6 be§]^aI6 nur 
baS 6ine tüijjcn la^cn: ®u braud&ft mit nid&t mit SBorten 
)u fagen, ba^ 2)u bereit bift, mi^ ju l^eiraten; toenn 2)u 
in meiner ©egenmart ben SÄing, ben ®u trägjl, langfain 
Dom Singer jiel&fi nnb toieber anftedtfi, bann foD mir bieS 

ein 3^'^^" f^i"r *^ö6 2)" ®^^ ^^" S^''' tibetlegt l^afl unb 
bafe S)u mein ©d&toeigen tt)ünfd&eft unb — — mid^ 
felbil\ 

gfrebericf lonnte ein 3ufctmmenju(fen nid&t öermeiben. 
ginen 3lugenblicf fül&Ite et, al§ ob et nad&geben müjfe unb 
fo bie ganje Dual auf einmal enben. S)ann abet über» 
mannte il^n ber ?lb[(j&eu bor bie[em 9Jläbd&en, er toanbte 
ben Siopf, [tiefe einen bumpfeu ©d&rei au§ unb rannte 
burd^ bie ©artentüre, tt)obei er — gegen feinen SBillen — 
unjä^Iige 3J?aIe ben Sling Don feinem i^xuQn jog unb 
toieber anftecfte unb mit bitteren SBorten gegen einen 6iu« 
flufe protestierte, bem er unbemufet unterlag* 

„3(ft lüerbe ben Siing nid&t tragen!" rief er, al§ 
er bor bem SBei^er ftanb, au§ bem fein Silb lieber* 
fpiegelte. „3d& fe^te mid& nid)t ber ©efa^r au§, unter 
i^rem ßinfluffe, bemufet ober unbemufet, i^r ©Habe ju 
tt)erben! ^ä) merfe i^n in§ SBaffer unb ber 33ann ift 
gebrod&en". 

2)er ©ebanfe jebo(b, bafe ba§ geilen be§ 9{inge§ i^n 
nid&t ber^inbern mürbe, bie Semegung, bie fie einjig ju 
feigen münfd^te unb bor ber i^m fo bangte, mit ben ^fing^^n 
5U mad&en, beranlafete il^n, biefe§ mertboHe tJamilienfWcf 
nid&t ju opfern. SßuterfüKt über bie ©d&mäd^e, ber er fid^ 
entjiel^en fonnte, ging er bem §aufe ju. 

^aum l^atte er bie ^alle betreten, al§ il^n ein 
©efül^l befc^Iidfe, al§ ob er bor einer entfd&eibenben JlrifiS 
ftel^e. 6r l^örte beutli(^ ©timmen in ber oberen ^aße unb 
al§ er näl^er trat, fal^ er auf ber Sreppe 3lmabel fte^en, 
\xä) mit beiben ^önben am ©elänber feftl^altenb. S3or il^r 
ftanben bie fünf 3Jlänner, bie iebenfaüä ^itn au§ bem 
Sintmev getreten waten, um m\l \^x. ^ V^'t^^^u. 



- 97 — 

®a jtc il^m ben SSücfen jufel^rte, lonntc er il^r ®e- 
fi^t nid&t feigen* ?luS ben SH^^ ber fünf SWänner inbeS 
fonnte er beutlidö erlennen, bafe fie in einer teuflifd^en Saune 
voax, teeld^e ben SJlännern üor i^r eimad ju raten ga6. 

3HS fie feine ©d&ritte l^örte, fd&ien eine <)IöJlid&e 
Slenberung in il^r öorjuge^en. 

„34 6in bereit, jebe Srage, bie fie an mxä) fteHen, 
iu beantworten "/ l^örte er fie fagen, „aber nid&t ba brinnen 
in jenem engen 3^"^^^!^; i^ toürbe barin erjiicfen". 

gfrebericf fa^, toie bie fünf 3Jlänner fid& anfd&auten 
unb war erftaunt, ben unfd&einbaren 3Kenfd&en, ben pe 
©weetwater nannten, antworten ju l^ören. 

„®ut", fagte ber, „wenn ©ie bie offenen f)allen 
ni(3&t fd&euen, wir ^aben nid&t§ bagegen einjuwenben. 
5fli(^t wal^r, meine Ferren?" 

35ie beiben fleinen ginger, bie grebericf jugewanbt 
waren, mad&ten ein merfwürbig IlappernbeS ©eröufd^, baS 
einjige, waS für einige SKinuten ^örbar war. S)ann fragte 
Sfflr. ©ourtne^: 

„SBie famen ©ie }u bem ®elb, ba§ au§ 9Kr§. SBebbS 
©d&ublabe geftol^Ien worben war?" 

6§ war bie§ eine ^iia^e, bie gf^^t^^^i^ jufammen» 
fal^ren lieö, 2lmabel inbeS laum ju berühren fcbien. ©ie 
tt)anbte löd&elnb il^r ^Intlij jur ©eite, fo bafe grebericf fie 
beutlidö fel^^n fonnte unb erwiberte bann: 

„SGßäre eS nid&t befjer, ©ie begännen mit einer 
weniger pointierten Srage ? ®em 9lnfange nad& ju urteilen, 
fd&eint eS mir, als ob ©ie bäd&ten, iä) fonnte 3^nen 
Wi^tige «uffd&Ittffe über ben Sob Slgat^a SBebbS geben 

\S^a%tn ©ie mid& juerft barüber bie 

onbere ^S^a^t werbe id& fpäter beantworten". 

S)iefc Jlaltblütigfeit ma^te auf bie fünf 2Ränner 
fel^r oerfd&iebenen ginbrucf. 9Kr. ©ut^erlanb jog ärgerlidö 
bie ©tirne in galten, S)r. Salbot fd&aute bie ©pred&erin 
übenafdöt an — nur 3Jlr. ©ourtnet) \#tw x^^xy. >&^^^ 
aSßorten gänuli^ unberül^rt. 

mreen, ^ngel uttb Teufel. ^ 



- 98 — 

^©ut", fagte er. „&% liegt mir menig baran, toa^ 
@ie )uerj} beantmorten. gaft unter ben Stödfen ber !IRagb 
9atft) toatb eine 9(ume yefunben, bie @ie am %6enb bed 
SaQeS im f)aar getragen Ratten, jfönnen @ie erllären, 
toie biefe Slume bal^in fam ober öielmel^r: »ollen ©ie 
bie§ erllären?" 

^©ie brausen nämlidö nid&t ju antworten, falls ©ie 
nid&t tooüen", bemerfte TOr. ©utl^erlanb in [einem jirengeu 
©ered&tigfeitsfinn. „6§ toöre inbeS fel^r gut, toenn ©ie 
bie grllärung abgeben mürben; ©ie fönnten fo einen 
Serbad&t be[eitigen, ben ©ie jebenfaflS nid&t ouf [\d) rul^en 
miffen moflen". 

„SBa§ \ä) S^nen aud& fage", begann Slmabel nadö« 
brüdflidd, ift jo mal^r, als ob i(| biefe 5Ju§fagen unter @ib 
maifete. 3d6 !ann mo^l erflären, mie bie Slume auS 
meinem ^aar in 3Mr§. 2BebbS §auS, aber nid^t, mie pe 
unter Satf^S gfilfee tarn. 3/ieS lejtere mufe 3^nen ein 
anberer erflören". 36r Heiner ^'"9^^^ *>^^ öuf bem ®e= 
länber lag, beutete auf gfreberict, inbeS lonnte bieS 9lic« 
monb bemerten, menn nid&t greberidt felbft. „3d& trug an 
jenem 3tbenb eine <)urpurrote Did&ibee im ^aar unb biefe 
fann möglid&ermeife öon Semanben aufgehoben unb in 
jenes 3'^"^^^ getragen morben fein, mö^renb fie mir aus 
bem ^aare gefallen mar; \ä) mar nämli(!& ungefähr um 
biefelfae ^exi in ?lgat^a SBebbS f)auS, ba pe ermorbet 
mürbe". 

„©ie maren im ^auS?!" 

„3a, aber nur im untern ©tocf, nid&t im oberen. 
3d& l^ätte 3^nen bieS fd&on früher fagen fönnen, bodft l^ielt 
id& eS nid&t für nötig. 3l^re 3lnmefen^eit unb 3^re fragen 
bemeifen mir inbeS, bafe ©ie SBert barauf legen, eS ju 
mifjen". 

©ie fpradö mit 6rnfi unb - eS fd&ien faft — mit 
Slufrid&tigleit. ©meetmater inbeS trippelte unrul^ig l^in 
unb ^er: foHte er bieS SJldbd^en mirtlid^ fo menig lennenl 

^SBit »orten '•, bemetlte ^x. 2,alÄ^t 



- 99 - 

€te manbte i^r @eft4t bem Bptei^n )u, mobut^ 
^teberidf Don il^cem ^nblidfe befreit macb. 

^3db toecbe adeS fo einfad^ unb Aar aU mögli^ et« 
jä^Ien, mit bem einjigen SSocjd^Iage, ba$ @ie mir DöUigen 
®lauben fd&enfen — anbernfaHS begel^en ©ie einen großen 

3ntum SBäl^renb id^ mid^ am Sadabenb bom 

Zangen andru^te, l^örte id^ gmei junge Seute bon ben 
3übelS f<)red6en. 2)er ^err lad&te über ben alten 3Kann, 
toäl^renb bie junge ®ame eine alte l^alböergeffene fiiebeS« 
gej^id^te ergö^Ite: meSl^alb bie beiben trüber 2[unggefeQen 
geblieben tt)ären. 3d6 ^örte ol^ne fonberlicbeS 3nterrej|e 
}u, bis id& eine erjürnte ©timme l^inter mir fragen l^örte: 
„©ie lad&en? 3d6 tounbere mid&, ob ©ie aud6 lad&ten, 
toenn ©ie toü^ten, bafe biefe armen 3Menfd&en feit bierjel^n 
iagen leine orbentlid&e 9Ka^Ijeit genoffen?" 3d& fannte 
ben ©pred&er nid&t, feine 2Borte aber trafen mid& mitten 
ins |)erj. ߧ lebten 9Kenfd&en unter \m^, bie feit Dier» 
jel^n 3:agen nid&tS orbentlid&eS §u gffen l^attcn ! 3d& 
empfanb plö^Iid^ baS ©efü^I, al§ ob id& felbft an beren 
fieiben mit ©d&ulb fei unb als idö juföDig bie 9lugen er« 
l&ob unb im Ißebenjimmer bie reid& gebedften 3:afeln fa^, 
brüdtte mid& bie ©d&ulb nodft mel^r. S)a fapte iä) einen 
€ntfd&Iu6 — allerbingS einen fonberbaren, bod^ ganj 
meiner 5Ratur enlfprec^enb* Dbmo^l id& jum näd^ften 
3:ani engagiert war unb obmo^I id& nur ein buftigeS Satt« 
ileib an ^atte, befd&Iofe id& bennodö, ben armen 5)tenfd&en 
fofort etmaS ju 6f{en ju bringen. 3d& l&olte ein ©tüdE 
tßapier, mad&te ein ^afet jured^t unb fta^I mid& aus bem 
4)aufe, o^ne einem 5Dlenfd&en ettoaS baöon ju fagen. Um 
nid^t gefe^en ju merben, ging id^ auS ber 2:üre, bie nad^ 
bem ©arten fül^rt, am 6nbe ber f)aße bort " 

,,®erabe als bie SKufil bie „^axebeü ajlajurla" 
fpielte'', »arf ©weettoater ein. 

S)iefe Sffiorte, beren SKeinung unb 3^^* P^ "i^t 
fllei(ft ju erfajfen bermod&te, überrafd&ten fie berart, ba^ fte 
t^tgal, mit ben Singern auf bem 3:rc<j<jtti<jjtl^\v^^x. ^ 
fptelen. &te fiffaute ben ©ptedjet axv, A% tfe ^^ "^^ "^"^ 



— 100 — 

il^ren SBlidfcn burd&bol^rcn tüoDte. I)a fie aber ate 3lnttt)ort 
nut ben leiten ^afe aus feinen 9lugen leud&ten \a^, ful^r |te 
fort, als l^abe niemanb fte unterbrod&en : 

„'^ä) rannte fo fd&neU iä) fonnte ben ^ü%d l^inab ; 
id& ba^te nur an mein SBorl^aben unb nid&t an bie 3)unlet 
l^eit. 9llS iä) unten an ben Srcujmeg lam, l^örte idft bor 
mir gufetritte. 3(3& mäßigte meine ©d&ritte, um bie ^erfon^ 
bie id& in|tinftiD als SKann erlannte, nid&t ju überl^olen 
unb folgte i^m, bis mir an einen l^o^en Qann famen. @^ 
mar bieS Sgat^a SBebbS ^auS. Unminiürlid& fiel mir ein, 
maS \ä) fürjlid^ gehört l^atte: bap fie eine gro^e ©umme 
©elbeS im ^aufe \)abe unb iä) befd&Io^, ben 2Kann ju 
beobad&ten. ©tatt bemnad& auf meinem SBege ju ben 
3abelS meiter ju gelten, lief \6), fo fd&nell id& fonnte, bie 
^fg]^ ©treet ^inab unb fam gerabe re^t, um ben SWann 
burciö bie SJorbertür in SWrS. SBebbS §auS treten ju 
fe^en. 

„6S mar jmar eimaS fpät, Sefud&e ju mad&en, bod^ 
ba id& baS §auS burd^meg beleud&tet fa^, nal^m id& an, 
ber Sefud^er mürbe ermartet. 9lun l^ätte \ä) aÜerbingS 
meinen SBeg ju ben SobelS fortfe^en fotlcn, xi) tat cS aber 
nid&t. S)ie fd&feid&enbe 3lrt unb SQSeife, mit meld&er ber 
Srembe ben ©arten betrat, fein 3ögern, als er an ber 
$auStüre angefommen, erregte meinen SSerbad^t, bafj er ju 
feinem guten S^ed ^txf)ex gefommen fei unb mä^renb er 
borfid&tig inS ^auS f(i&Ii4 trat \i) in ben ©arten unb 
ftetlte mi(i& in ben ©d&atten beS alten SirnbaumeS, jur 
3led&ten beS SBegeS. ©agten ©ie etmaS?" 

S)ie fünf Ferren fdjüttelten berneinenb bie ffö<)fe. 

„3d& bad&te, ©ie l^ötten eine Semerfung gemad&t", 
mieberl^olte fie unb fd&aute bie Ferren ber Steige na4 
läd&elnb an. 9lur nad& rüctmärts fd^aute fie nid&t, mo* 
felbft 3f^<^beridf, aufmerffam laufd&enb, in l^öc^fter Erregung 
ftanb. 

„SBir ^ören ju", fagte 9Kr. ßourtne^. „Salären 
^/e fürt 



— 101 — 

©icb l^oB i^rc linfe ^anb öom ©elänber unb 
fd^aute mit einem fd&nellen SSIirfe naä) türfmärtS — nai^ 
bem Keinen Singer. ®ann fu^r fie in laltem, bro^enbem 
Sone fort: 

„S§ öergingen etma fünf 9Kinuten — fid&er nid&t 
mel^r — ba mad^te miti^ ein burd&bringenber, fd&redflid&er 
©d&rei jufammenfa^ren. 9n§ xä) ben Slicf er^ob, be* 
merfte id& bie ©eftalt einer grau, fd^einbar IebIo§ auS 
einem genfter be§ jmeiten ©to(fe§ Rängen. Unfäl^ig, mid& 
ju belegen, ^ielt iä^ mid& jitternb m bem Saume feft, 
lüäl^renb jur felben 3^it ba§ ©eläd^ter mehrerer SWatrofen 
on mein O^x Hang, bie eUn am ^au§ öorbei nad& ber 
SBerft gingen. 3d& meinte ju erfticEen; i(J& fül^Ite meine 
©lieber erftarren unb fam erft mieber ju mir, al§ fpäter 
— id6 fann nid&t fagen, um mie Diel fpäter — ein neuer 
©d&recfen mi(i& au§ biefem Siiftctnbe aufrüttelte. S)ie grau, 
bie iä) ehtn faft au§ bem fjenfter faden \Qf), xoax eine 
S)ienftbote; ber ©d^rei inbe», ben xä) je^t l^örte, !am au§ 
bem ?DJunbe ber ^errin, bie jmeifello^ in biefem 3lugen- 
blidte überfallen tüorben mar. 3d& ftarrte nad& ben oberen 
ffenftern unb bemerfte, mie bie Saloufie be§ einen auf» 
gel^oben marb unb eine ^anb etmaS au§ bem §fenfter 
toarf, ba§ untoeit öon mir nieberfiel. 3d& fud^te ba§ Ob« 
jelt unb fanb einen altmobifd^en S)oId6/ bon bem nod& 
tüarme» Slut niebertropfte. 9Iuf3 l^öd^fte entfe^t, marf id^ 
ben 3)oId& nieber unb trat mieber jurüdt in ben ©d^atten 
be§ großen 33aume§. 

S5od& id& monte ben 3Kann feigen, ber biefe fd&redflid&e 
Sat begangen unb ber mol^I in biefem Slugenblidte ben 
JRaub in ©id&erl^eit brad&te, um beffentmiüen er SWenfd&en« 
blut bergojfen. ®ie nur angelernte Sure jog mid& mag« 
netifd& au unb e^e id6 e§ felbft mu$te, ftanb id& in ber 
^alle biefeS unglüdfeligen ^aufe§/' 

S5ie fünf 5!JJänner, bie biSl^er lautloS jugel^ört l^atten, 
(ie&en nun i^rer ßrregt^eit freien 2auf unb 9Jlr. ©utl^er« 
lanb, ber mie au§ einem fd&meren Sraum ertoad^te, ^taqJLe 
brängenb : 



^SDetnnad^ tonnen ©ie und fagen, ob ^l^ilemon in 
bem Ileincn 3iwimer fafe, als ©ie eintraten?" 

2)0 afle bie SBidfetigleit biefer groge beflrijfen, 
l^ingen afler Slugen an il^tem 3Kunbe, als jie ant- 
wortete : 

,,3a. 3Jlr. SBebb faß fd&Iafenb in einem ©tul^Ie. 
6r toai bie einjige ^erfon, bie iä) gefe^en''. 

„3ci& ttjufete, bap er baS SSerbred^en nid&t begangen 
l^aben lonnte", rief ©ut^erlanb mit einem ©eufjer ber @r* 
leid&terung, bie aiii) bie übrigen ju empfinben fd&ienen. 
„3e^t fann \ä) ba§ SBeitere ru^ig anl^ören. gal^ren ©ie 
fort, mii ^age\ 

@^e biefe inbeS fortfuhr, warf fie wieberum ben 
Jlopf jurüdf unb warf einen jd&neflen SSIicf nadfe bem 
5IManne, mit bem fie eine geheime 3Ibma(J&ung berbanb. 

,,21IS \d) bie fiid&ter auf bem SEifd&e brennen unb 
ben ©atten ber ^^xaxi, bie öietleid&t eben bort oben i^ren 
legten Sttemjug auSl^autä^te, ru^ig fd&Iafen fa^, prefete fid^ 
mir bie ifel^Ie jufammen, ba$ id& faft umfanf. 3d6 trat 
ins Siwinter unb wollte ben ©dbWfer werfen, als iä) an 
meinen Sfingern SSIut bemerfte, baS öon bem 3)old6 lam^ 
ben i(b aufgel^oben l^atie. 2)ieS gab meinen ©ebanfen 
eine anbere ^id&tung unb id& wifd&te meinen ginger an 
feinem Slermel ab". 

//©d&abe, bog ©ie nid&t aud& 3^re ©^ul^e abgewift^t 
l^aben", murmelte ©weetwater. 

SfBieber fd^oute fie ben ©pred&er an unb wieber er- 
faßte fie eine unertlärlic^e Slngft bor bem SJlanne, ber il^r 
einft fo unbebeutenb unb unbead&tenSwert gefd&ienen. 

,;©d&u^e?" murmelte fie. 

„^aben nid&t 3!^re güße ebenfalls baS SSlut im ©rafe 
berührt?" 

©ie jögerte mit ber 3lntwort. 

„3d& l^abe erflört, wie baS S3Iut an meine ^änbe 

lam", fagte fie, nicbt ©weetwater anfd&auenb, fonbern 3Kr. 

®ourtne5, „unb falls fid& SJIut an meinen ©(i^u^en befanb, 

fa/rir bie§ ebenfaü§ erflärt werben" • SJaun ful^r fie in 



— 103 — 

il^rer SrjÄ^Iung toeiter. „Sianm l^atte id^ meine gfinger 
Don JBIut gereinigt — id& bad&te nie baran, bo^ ein S3et- 
bod&t ouf ben olten 3Rann fallen fönnte — dS iä) ©d&ritie 
ouf ber Steppe l^ötte, bie mir fagten, bafe ber SJlörber im 
SSegriffe fei ^erabjulommen unb nun balb an ber offenen 
Sure Vorbeigehen mürbe. 

So tapfer id& feit^er gemefen, id& ^atte nid&t ben 
SDlut, bem SKörber, befjen ^änbe öieüeid&t noti^ Don Slut 
trieften, gegenüber ju treten, ßr märe öielleid&t im ©tanbe 
gemefen, ein jmeiteg Opfer bem erften l^iujujufügen unb 
id& monte nod^ nid&t fterben; iä) bin nod& ju jung, meine 
Ferren, unb nid&t o^ne 3lu§fid)t auf fünftige» SebenSglücf. 
3d& trat ba^er juriidt unb ba \ä) in bem faft leeren 3'«^^^^ 
feinen ^a^ faf), mo xä) mid& Derbergen fonnte, lauerte id& 
neben ben 9Kann, ben ©ie ^l^ilemon nennen. 6ine ober 
jmei 5!JJinuten fa$ id& in Sobeöangft. 3)ie ©dbritte nöl^erten 
fidö ber Sure — hielten an — lamen mieber nö^er — 
jögerten abermals — manbten fidö unb öer^aüten enblidö 
im ©ange. S)er 3Mann ^atte ba§ ^a\\^ öerlaffen " 

„@inen Slugenblidt, W\^ ^age", unterbrat^ fie ber 
Unterfud&ung§rid&ter. „©ie fallen ben 3Kanu! ©ie fönnen 
uns alfo fagen, mer e3 gemefen". 

S)iefer ßinmurf fci&ien fie ju erregen. 2)0» Slut 
fd&ofe i^r in» ©efid&t, fie trat einen ©ci&ritt öormärtö unb 
öffnete eben ben 5!JJunb jum Sieben, al§ fie einen bumpfen, 
unterbrndten ©d&rei au§ftie& unb fd&neti mieber an baS 
©elänber jurücf trat. 

tJfrebericf mar foeben oben auf ber Sreppe an« 
gelommen. 

„©Uten 3Jlorgen, meine |)erren", fagte er, mit Don 
©rregt^eit jitternber ©timme. 5)ie menigen SQßorte, bie id& 
foeben au§ Wx^ ^ßage» SKunbe gehört, öeranlaßten mid6, 
in 3]&ren ffrei» ju treten". 

Slmabel fa^ ben ^erantretenben erfl erftaunt an. 
®ann fenfte fie bie 9lugen unb fd&aute bebeutung^öofl auf 
feine ^änbe, mo§ i^n fo unax\äexvel)m v^^ ^^n^&ix^"^ X^x'oc, 



— 104 — 

bafe er biefe auf bem SRücfcn barg, ol^nc inbeS feine Äalt» 
blütigleit ju öerlieren. 

//3ft meine ?Init)efen^eit öieHeid&t nid&t erroünfd^t?" 
fragte er, feinen SSater anfd&auenb. 

©meetmater ^ätte il^m gerne gefagt, eS »äre beffer 
für i^n, nid&t ju bleiben, bod& ba bie anbern Ferren nitftt 
o<)ponierten, f(btt)ieg a\xä) er füll, ©o blieb gfrebericf, jur 
fid&tbaren (Genugtuung öon Wi^ ^age. 

„|)aben ©ie ba§ ®efid&t be§ SKanneS gefeiten?'' 
nal^m 3Kr. ßourtne^ ba§ SSerl^ör lieber auf. 

@]^e fie antmortete, fd^aute fie lange naä) ber 9iid6« 
tung, tt)o greberidf ftanb. 

.,9leiu", fagte fie langfam. „3d& toagte nid^t, auf» 
jufcöauen. '^ä) lauerte ganj na^e am SSoben. 3(^ l^örte 
nur feine ©d&ritte''. 

„©ie fe^t fi^ felbft ba§ ^Keffer an ben ^al^^^, 
pfterte ©meetmater, aflerbing§ fo leife, bafe fie il^n nit^t 
l^ören fonnte. „6§ gibt auf ber ganjen meiten SBelt feine 
gfrau, bie unter foltben Umftönben nid&t aufgefcj&aut l^ätte, 
felbft ttjenn fie babei i^r fieben ri§!ieren müfete?" 

ßnapp fd&ien gleid&er SKeinung ju fein. 9Dlr. 6ourt« 
nep inbe§ folgte feiner eigenen ßingebung. 

„SBaren e» bie ©d&ritte eine§ alten 9Jlanne§?" 
fragte er. 

„©ie waren nid&t fel^r lebljaft". 

„Unb fie fallen nid()t ba« ©eriugfte Don beö 9Dlanne§ 
®e[\ä)\ ober 3lu§[e^eu?" 

„Ißidjt ba§ ©eringfte". 

„©ie lönnten il^n bemnadö nid&t ibentifijieren". 

„SBenn i(J& jufällig biefelben ©d&ritte jene Sreppe 
l^erabfommen ^örte, fönnte \ä) biefe too^l ibentifijieren", 
entgegnete fie mit fil^em fiäd&eln. 

,/©ie mei^, fie fann bie ©djritte be» toten S^M 
nid&t me^r l^ören", brummte ßnapp. 

„©0 finb tt)ir alfo ber Söfung biefe§ 3Jlorbe§ um 
nid&t§ nö^er, aB tt)ir am Stnfang maren", bemerlte ber 
J2;;i^r/wd^ung§rid)ter. 



— 105 — 

,,3cö bin nod& nid&t ju 6nbe, meine |)erren", jagte 
2(mabel. „SSielleid&t gibt S^nen ba§, tt)a§ id& nod6 ju 
fagen l^abe, einen 2ln]^alt". 

„©emife, gettJt^ fal^ren ©ie fort! ©ie ^aben 

aud& no(iö nid^t erflärt, tt)ie fie in ben S3efiJ öon Stgat^a 
SQBebb§ ©elb lamen". 

„©el^r rid&tig", ermiberte fie unb fd&aute mit einem 
fd&neüen Slicf auf gf^ebericf — ber le^te, beu fie i^m für 
längere 3^it iumarf. „©obalb iä^ e§ für fidler l^ielt, rannte 
iä) au§ bem ^au[e, in ben ©arten. ®er 5IMonb, ber öor« 
^er l^inter SBoIfen Verborgen toax, liefe nun fein Sid^t Doli 
auf bie 6rbe fd^einen unb id& fal^, bafe bie ©trafee leer 
ttjar unb \ä) unbe[orgt fortgel^en lonnte. @^e id& inbe§ 
ging, fci&aute \ä) nadi bem ^o\ä), ben iä) öor^er in b:r 
|)anb gehabt ^atte — — er mar berfd&munben ! 5)ev 
Qflie^enbe ^atte il^n jebenfans aufgel^oben unb mitgenommen, 
fflergerlid^, bafe id& biefe§ mid^tige S9ett)ei§ftüdf nidbt be» 
l^alten ^atte, moflte id& eben ge^en, al§ id& ba§ ^afet be« 
merfte, ba§ id& beim erften ©d(irei unter ben SSaum 
gemorfen. S)a§ Rapier mar geborften unb jmei ober brei 
belegte Sröbd&en lagen jertreten uml^er. 3d& na()m bie un» 
Derjel^rten auf, rannte bie ©trafee ^inab, um ba§ SBenige, 
ba§ id& nodb ^atte, ben 3<^bel§ ju bringen, mo td6 e§ auf 
bie %xe\)pe legen mollle, bamit fie e§ am anbern 3Jlorgen 
borten fönben"» 

„3njmi[d&en mar e§ fpät gemorben, fe^r fpät unb 
beeilte xij mid() ba^er, jumal id& an ber SÖBerft, mofelbft 
ein ©d&iff jur 3tu§fa^rt fertig lag, laut lad^enbe ©timmen 
^örte. 

„3d& mar in bie 9lä]^e be§ S^belfd^en §au[e§ ge» 
fommen unb trat eben au§ bem ©d^atten ber 33öume, als 
id& plö^lid^ jurüdpraHte: auf ber Sreppe, bie id6 leer ju 
pnben ermartete, lauerte ein alter 2Kann, ber fid& mül^fam 
er^ob unb bie iure ju öffnen berfud^te. ®leid)äeitig ^örte 
id& ba§ 2luffd6lagen eine» metaüifd&en ©egenftanbe§ auf ber 
©teintreppe unb — ©ie fönnen fid& meinen ©direcfen 
beulen — bemerlte ju güfeeu tie?» oWtxy. "^^^owt^ <^^'^'^ 



— 106 — 

2)oI4, bet genau bem ül^nlid^ toax, ben id^ lut) )ut)oc in 
9}h§. SBebbS ^au3 in meinen ^önben gel^olten! @t 
beugte fid^ nieber, fud&te ben Sold^ unb al§ er il^n enbli(i& ge- 
funben, öerfd&manb et fo fd&nell leintet bet 3:üre, bafe id& mid& 
übettttjd&t fragte, ob er m\ä) bemerft l^aben fönnte ober 
nic^t. 

3d& war fo erftaunt, einen alten ÜMann im Sefi|e 
beS 3)oId&e§ ju finben, ber i^n [o offenbar mit jenem SSer- 
bredöen öerfnüpfte, bafe id& ganj öergafe, n)a§ mid& l^ier^er- 
gefül^rt unb nur öon bem einem 2Bunfd&e befeelt mar: 
m e 1^ r }u fe^en unb ju ^örcn. 3d& fd^Iidö niid& bie Süfd&e 
entlang unb fam fo unter eine§ ber genfter. ®ie 3a» 
loufie mar l^erabgejogeni 3d& woHte fie eben bei ©eite 
fd&ieben, al§ id& im 3^"^"^^^^ ©d&ritte prte unb meine 
^anb jurücfjog. 2)ie 9leugierbe inbeß befiegte meine 
gurd&t ; icö na^m eine ^aarnabel Dom ^opf, bohrte bamit 
ein Keinem 2oä) in bie 3a(oufie unb fd&aute fo in ba§, 
t)om 5DlonbIi(J&t l^ell erfeud&tete S'^wter. Unb maS fal^ 
id& ba?'' 

©ie fd&aute auf gf^^t^^^irf» t^^ff^U ^^^te §anb [xi^ 
langfam nad& ber Unten fjinftal}!. ffaum bemerfte er je« 
bod6 i^ren S3Ii(f, al§ er innel^ielt unb bemegungSloS 
baftanb. 

,,6incn alten SJZann, ber am Stifd&e fa^ unb " 

2öe§^alb bielt fie ptö^Ii* inne? grebericf ^ätte 
biefe grage öieüeid&t beantmorten tonnen, er, beffen ^anb 
nun fd&Iaff an feiner ©eite ^ing. 5)od& er machte feiner» 
lei Semegung unb fein ßinjiger, nid&t einmal ©meettoater 
a^nte, maS l^inter bem „unb" lag unb mann ber ©a§ 

beenbet merben mürbe — ^atte fie bodö felbft ben 

SEag unb bie ©tunbe hierfür feftgefefet. 

„6§ mar nid&t berfelbe alte 9Kann, ben \(S) auf ber 
Sreppe gefe^en I}atte", ful}r fie enblid^ fort. „SBäl^renb 
iä) \f)n beobad^tete, ging 3emonb an mir Dorüber unb ben 
2Beg jum ^ügel l^inauf. 3d& manbte mid& um unb folgte 
bem ©d&atten, ben id6 in ben 33üf d)en berfd&minben fa^ 
id^ monte feigen, mie ba§ Slbenteuer enbe. 



— 107 — 

SM ber ÜRonb fd&ien, tonnte iä) bet ^erfon nid^t \o nafft 
auf ben gfecfen folgen, qI§ id^ gerne gesollt l^ötte, aM 
Bfurd^t i<^ fönnte enibedt merben. 3<^ mu^te beS* 
folb merjr meinen Ol&ren Dertrauen, als meinen 3lugen unb 
laufdftte aufmetffam ben ©c^ritten beS SSorangel^enben. 
ps^Iid^ l^örte id^ biefe nid^t mel^t! 3d6 eilte nöl^er unb 
bemetfte, bag bie ^ecfon in ben äBalb gegangen mar. S)a id^ 
jeben SBeg unb ©teg barin gut lenne — liegt er bod& bem 
C^aufe gegenüber, barin id& wol^ue — fanb id& meinen 
SJeg fefr leid&t ju einer Meinen 2id&tung, ttjeld&e bie f)erren 
ja, tt)ie id^ anjunel^meu aQen @runb fjahe, iujmifd^en aud^ 
lennen gelernt ^aben. 3d6 ging jebod& nid^t ganj fo toeit, 
benn id6 getraute mid& nid&t, ber ^erfon, bie offenbar in» 
i»ifd6en i^r SSorl^aben beeubet l^atte, gegenilber ju treten. 
Unb tt)ir!Iid& l^örte id^ gleid& barauf biefelben Sritte auf 
mid& jufommen. 3"^ jmeiten SJiale fauerte id& nieber 
unb liep bie ge^eimniSoofle ^erfon an mir öorübergel^en. 
3U§ er gönjUdfe au^er ©e^» unb ^örmeite mar/ ging id6 
fdöneD nad6 |)aufe; e» mar injmifd&en fpät gemorben unb 
man lonnte meine Slbmefen^eit Dom Saue bemerfeu. 3(m 
näd^ften borgen ging id^ mieber nad^ bem äBalbe, um nad^ 
bem ©elbe }u fud&en, ba§ •— mie id& fid&er glaubte, — 
irgenbmo öergraben morben mar. 3d& fanb e§ aud& unb 
aU ber 9Kann l^ier, ber, objmar nur ein obSfurer 5)Jufifer, 
bennod^ glaubte, ben S)eteItiD fpielen ju joflen, mid& mit 
bem ©elbe in meiner ^anb \af), mar \ä) eben bamit be« 
fd&äftigt, ben Siaub tiefer ju bergraben". 

„Um i^n fpöter : felbft benu^en ju löunen", marf 
©meetmater ein, beu W\^ ^ageS Semerlung geärgert 
l^atte. 

©ie marf i^m einen jurüdmeifenbeu Slidt ju unb 
fagte bann ernft: 

„^ötte id& ba§ (Selb für mid& bermenben motten, 
^äüe \ä) nidbt risfiert, eS an bem $Iafe }u laffen, mol^in 
ber 5IMörber eS gelegt. 9lein, mein 9KotiD mar ein onbereS 
unb jmar merben ©ie e§ mir nid&t glauben, felb(t menn 
id& 3^nen bie SBal^rl^eit ^aae: \4^ xotÄ\t "^^-^ '^^•^^'c^. 



- 108 — 

ben id6 ju erfennen glaubte, bor ben Solgen feiner %at 
tetten". 

5Kr. ®ourtne9, 35r. Jalbot unb felbft 9Kr. ©ut^er» 
lonb, bie natürlid& glaubten, fie meine ben alten 3<^^^l 
unb bie aüe felbft ein freunbfd&aftlid&eS ©effi^I für ben 
armen unglüdflid&en SWann liegten, tt)eld&e§ felbft ber in 
einen Slnfall öon SBal&nfinn begangene 2)?orb ni6)t }u er« 
löfd&en öermod&te, begannen, bie junge S)ame in anberem 
2id&te }u betrad^teu. ©meetwater aflein fd^ien nerböS unb 
3tt)eifel an i^ren 2(u§fagen ju liegen, wä^renb Stna\)p öoH« 
Pänbig au§brucf§Io§ baftanb. greberid glid& einer ©tatue 
unb bemegte meber ^anb nod& gfuß. 

„6in SJetbred&en, ba§ allein bie ^abfud&t jum ÜMo- 
tit) l^at", ful^r fie lalt fort, „ift t)erabfd&euung§mürbig. 
6in SScrbred^en bagegen, ba§ einer unbebingten, übermälti« 
genben Ißotmenbigleit entfpringt, lann unter Umftänbeu 
©^mpatl^ie erregen unb iä) fd^äme mid& nid&t, mit biefem 
leibenben, faft ma^nfinnigen SJlanne Sebaueru em<)funben 
ju ^aben. 3d& mollte nid&t, bafe er für ben 9tugcnbli(f 
überlommenen 2Ba^nfinn§ leiben follte — mie e§ iebenfaKö 
gefd^e^cn märe, ^ötte man ba§ bon Slgat^a SBebb geftol&lene 
®elb in feinem Sefi^e gefunben. 3^ grub ba§ ©elb ba« 
l^er tiefer ein unb bertraute ber Slufregung, bie felbft ben 
töriften ß^aratter übertommt, bafe er ba§ ®elb nid&t 
inben tt)ürbe, bis bie erfte ©efaljr borüber toäre". 

„§a! ©ro^artig! 3:euflifd& erbaut, l^e? ßlug, faft ju 
Ilug!" unb 9lubere§ mürbe laut. 

5lur ©meetmater 5eigte beutUd&, ba^ er bon bem 
©efagten fein SBort glaube unb lonnte [\ä) nid^t entl^alteu, 
iu bemerfen: 

„SBa^rbeit Hingt oft merfmüvbiger, al§ ein üJiärd&en. 
3d& l^ötte fold&e SKotibe, al§ fie eben ermähnte, bem 
9Käbd6en fid&er nid&t jugetraut, ba§ id& ben Pa^ berlaffen 
fal^, an bem fie eine foId& gro^e ©umme ©elbc» bergraben 
l^iatte. SBie gierig fie oft jurüdfdbaute ! 2)odö felbft toenn 
ba§ tiefer graben einjig unb allein au§ fRttdffid^t auf ben 
a//f/T 3)lann gef^e^en märe, xoxt ©le \afteu, tüi\^en ©ie 



— 109 — 

nid^t, bafe ©ie als ^el^Iedn ebenfo Jirafbar finb, aU bet 
a)ieb unb OKörber?" 

©ic 509 bie ?lugenbrauen in bic ^öl^e, »arf der- 
ä4tli(i& bic Sippen auf unb entgegnete: 

,,©ie l^affen mi4 SDlr. ©»eettoater ! aBünfd^en ©ie, 
bafe \(i) ben ©erren fage, »eSl^alb?" 

S)ie SRöte, »eld&e ba§ ©efid^t beS fonft fo rul^igen 
5Kanne§ überflog, übetrafd&te grebericf nid&t »eniger, alä 
bie anbeten fetten, bie feinen @ifer bi§ je^t nur profef» 
poneHen ©rünben jugefd^rieben l^atten. Jfonnte biefer un« 
anfel^nlid&e junge TOann einft feine 3Iugen 5U biefem 
5Käbd&en erhoben l^aben unb abgewiefen morben fein? 63 
mar bie§ »o^I anjunel^men, obrool^I ba§ Srröten bie einjtge 
Slntwort »ar, bie ©toeettoater auf bie grage gegeben, 
mlä) leitete inbeS il^ren S^ed erreid^t ju ^aben fd&ien. 

Um über bie SSerlegenl^eitSpaufe, bie eingetreten 
war, l^inwegjulommen, rid&tete 9Jlr. ©utl^erlanb ba§ SBort 
an 2Kife ^age. 

„3^r Setragen in biefer ©ad&e mar nid&t baS einer 
el^renl^aften ^erfon. SBeS^alb benad&rid&tigten ©ie midö 
nidfet öon bem, ma§ ©ie gefe^en, al§ ©ie in mein ^an^ 
jurüdtfamen?'' 

„3(i& l^abe foeben erllärt", entgegnete fie, unberül^rt 
t)on feinen SBorten, ,Mi i<j& ©pmpatfie für ben SSerbred^er 
empfunben". 

„2Bir aUe fpmpatl^ifieren mit 3ame§ 3öbel; unb 
benno(i " 

„3d& glaube lein einjigeS 3Bort öou ber ganjen ®e» 
fd&id&te", platte ©meetmater l^erauS. „6in l^ungriger, 
fd&mad&er TOann, mie QaM, lonnte niemals feinen SBeg in 
jenen SBalb finben ! ©ie brad^ten ba§ ®elb ba^in, W\^ 
^age! ©ie finb bie " 

„©SSSSt!" unterbradö il^n ber Unterfud&ungSrid^ter. 
„Slid^t iu fd&nefl — einftmeilen. TOiß ^age fd&eint bie 
JBal^r^eit 5U fpred^en, fo unglaublid^ ^ie au4i llv^^i. '^^f^ 
mv einft ein »unberbaret ^atiu uxv\^ Xötxvxv. ^"^ näxäoä^ 



- 110 — 

ben 9Rorb unb ben Xaub begangen l^aben fofite, fo gef(bü^ 
bieS nur, nad()bem er tnxä) bie Seiben feinet aber aUed 
geliebten 99ruber3 unb feine eigenen berart in SSetikoeiflung 
gebracibt tDorben mar, ba| bie[e i^m ungemö^nlid^e fträfte 
berlie^". 

„S)anle", antwortete [xt einfad^ unb jum erjlen 5KaIe 
f^ienen Sllle bon i^rer Stimme angenel^m berührt, ©ie 
bemetfte bie§ unb bxaä)tc afle i^te Jfünfte unb Jfofetterie 
ju ipilfe, als fie fortfuhr: 

r/Scft gfbe ju, e§ mar unllug, meine ©^mpatl^ie mit 
meinem Urteil burc^gel^en ju laffen — bo(i& ba§ ift mei* 
bifi. 2Känner merfen unS bie§ ©efül^I mond^mal bor, 
bis fie felbft in bie Sage lommen, foldö blinber Eingebung 

ju bebürfen 6§ tut mir je^t aUerbingS leib, 

mi(i& boju l^aben l^inreißen ju laffen, benn xä) berlor an 
3ld&tung, mä^reub er " 

3Kit einer leidsten ©onbbemegung fd&ien fie ben ®e» 
bon!en öon fid& ju meifen. 

S)r. Stalbot, . ber fie bi§ je^t mi&trauifd& betrad^tet 
l^atte, fd&ien nunmel^r boDe§ SSertrauen in biefeS launifdbe, 
aft linbifd&e SDBefen gefegt 5u l^aben unb bemunberte fie 
ajt ob biefer eblen 3lnit)anblung. 

3Kr. ©ut^erlanb hingegen mar meber erfreut über 
il^re Sat nod^ überjeugt bon bem, ma§ fie erjä^It l^atte. 
@§ gab etma§, ma§ fie nid&t erflört l^atte unb menn er 
im ^ugenblid aud^ nid^t ju fagen Dermod^te, ma§ biefeS 
mar, fo füllte er bod&, bafe fein ©ol^n, bejfen ©efid^t er 
oft unb fd^arf beobadfetet l^aite, fein gmpfinben teilte. @r 
moHte inbe» je^t nid^t meiter in fie bringen, benn er fal^, 
mie fein ©o|n, ber biefeS SRäbd^n liebte, litt unb et 
monte beffen ©elbftbel^errfddung nid^t auf eine 5u l^arte 
^robe ftellen. 

9lud& ©meetmater l^atte mieber Döllig ©emalt über 
fxib gemonnen, atö 2)r. Solbot fogte: 

„Ütun, meine {)erren, mir l^aben iebenfaüd mel^t 

erfahren, aü mir beim f)erfommen ermarteten. (Sd bletM 

fßrl>fj^ nad^ ein ^unft ju ettt&texi, "^x^^a^tx V5\^ lam eft« 



— 111 - 

ba| bie Or(||ibef, bie ©ie im ^aaxt getragen, fa{! untet 
33atf9d gU|en lag? @ie etllärten bod^ audbräcfli^ bag 
@ie nid^t nad^ oben gingen, als ©ie in 3Jlt. SBebbS i^aud 
tüatcn". 

„3a, ja", rief Stnapp. „SBie lam bie Slume an ben 
6(i&auj)Iat beS 3WorbeS?" 

@ie löd^elte. 

„®aS iji ein ©el^eimnis, ba§ »ir er|l löfen müRen", 
entgegnete Re nondöalanter SBeife. 

„Sin ®e]^eimni§, ba§ © i e löfen müjfen", berici&tigte 
ber ©taatSanmalt. „3lDe», »aS ©ie un§ bis jejjt jur 
33erteibigung Sl^rer Ünfci&ulb mitgeteilt ^aben, i^ böflig 
mertloS biefem einjigen, greifbaren SnbijienbemeiS gegen- 
über". 

Sl^r Säd^eln berflog fd&neH. 

//3d& tüeife baS", fagte fie» S)ann manbte fie fid& 
an ©meettt)ater, ber fie aus feinen niebergefd^Iagenen klugen 
betrachtete iinb riej erregt: „©ie, ^err, ber ©ie fid& ettoaS 
anmaßten, baS ©ie ganj unb gar nid&tS angelet, jeigen 
©ie bo4 3^re ©d&Iau^eit unb finben ©ie auS, wer bie 
Slume bal^in gebrad^t! SJlan fann eS auSfinben. 3d& 
l^abe fie nid&t bal^in gebrad&t, baS fann id6 befd^toören bor 
©Ott unb ben 2Kenfd&en!" 

©ie ^atte il^re ©anb erl^oben unb fd&aute i^n ^er» 
auSforbernb an. ©o fd&mer eS i^m audö ttjurbe, er mufete 
fidö geftel^en, ba^ fie bieSmal bie SBal^rl^eit gefprod^en. 6r 
fdfeaute auf ßnapp, ber als 3lnttt)ort leid&t bie ©(^ultern 
in bie ©ö^e jog, brel^te fid& bann um unb Jtellte fi(5 neben 
3)r. Salbot. 

Slmabel liefe i^re ^anb finlen. 

„S)arf id& ie|t gelten?" fragte fie 9Kr. ßourtne^» 
„3d& toeig mitflidEi ni^ts me^r }u fagen unb idd bin 
tnübe". 

„f>aben ©ie ben 9Rann gefe^n, ber im SDalb an 
Sitten öorüber ging ? SBar eS berf elbe alte 5R<xwx, ^^^ %\^ 
ouf Säbels Steppe fallen?" 



— 112 — 

S)icfe bireltc gtage tnad&tc gtcberid ctjittern, toäl^- 
rcnb fic, bcn gragenben rul^tg onfdfeauenb, rul^ig cnt* 
gegnetc : 

,m^f)alh fteflen ©ic biefe grage? Sefte^t öiencid&t 
ein 3^^'W l^^B ^^ bielleici&t berfelbe 3Kann mar?" 

SBeI(i6eine ©d&aufpiclerm, backte grcbetidE etftaunt. @t 
^attc fie f(5on bemunbert, aU fic il^tc ©efd&id&tc erjäl^Uc 
unb 3lileS fo ju breiten bcrftonb, bafe a\xä) \\\ä)t ber leifejle 
SSerbad&t ouf i^n fiel, genau tt)ie [ie uerfprot^en l^atte. 
©leid^ieitig l^aite fie e§ fo einjurid^ten gewußt, bafe fie bie 
ganje ?lnflage fpäter gegen i^n tid^ten lonnte, tt)o6ei e5 
il^m faft unmögli(i& fciöien, il^r entgegen ju treten. 6r er» 
lannte immer mel^r, mit xodi) grimmigem gfeinb er jU 
lämpfen l^otte unb bie§ raubte i^m faft ben 3Kut. 

„3d& badfete nid&t, ba& Semanb nod& jmeifeln lönnte", 
fe^te fie in fold^ überrafd&tem SEone l^inju, baß SDlr. Sourt« 
ne9 bie grage faflen Iie& unb S)r. Stalbot fid^ ©»eetmater 
iuwanbte, mit ber leifen grage: 

„SOBoQen mir fie je^t ge^en laffen? ©ie fielet mirf* 
Iid& mübe au§, ba§ arme 3KäDd&en". 

3)ie ^erauSforberung, bie fie il^m jugemorfen, mad^te 
©meetmater öorfid^tig. 

„3d6 traue i^ren SBorten nid^t", entgegnete er, „ob» 
mol^I id& mand&e§ in il^rer @e[d&id&te beftötigen fönnte: fo 
}um SSeifpiel bie belegten Sröbd^en. ©ie fagte, fie lie^ 
fie unter bem Saume in 9Jlr. SBebb§ ©arten fallen unb 
babei märe ba§ Rapier geplagt. S)a§ ift mal^r. 3d& be» 
merfte unter bem 23aum fo biele SSögel, bafe e§ mir auf» 
fiel, obmoöl meine ©ebanfen mit mid&tigcren ®aä)m be» 
fd^äftigt maren. 3d& munberte mid&, ma§ bie SSögel fo 
emfig aufpidEten. 2lber mie flel^ts mit ber S3Iume, bereu 
ßrllärung fie bon mir verlangt ? Unb mie mit bem ®elb, 
bo§ fie öergrub? JJann e§ etma anber§, al§ SSei^ilfe 
ouSgelegt merben? Stein, meine ^errcn! 3(5 merbe fie 
nidbt au§ ben 3lugen laffen, felbft menn id& einen i£)aft- 
befel^I gegen pe ermirlen mü|te, um mein SSorl^aben auS- 



- 113 — 

^@ie ^abm SReci&t", ftimmtc ber Unterfud^uuflSri^ter 
bei unb jt4 an 3Ri^ ^age »enbcnb, fagte er: i^t 3^wfl» 
ni§ fei 5U n>i(i^tig, al§ bag er fie ie^t fd^on enilafjett 
!dnne; fie möge [\ä) gefüDigft bereit maä^en, \f)n ju be» 
gleiten. 

©ie ma6)U leine ßinttjenbung. 3m ©egenteil; i^r 
gewol^nteS Säd^eln legte fidö auf i^re 309^ unb fie eilte 
fdönefl baöon. 3)ocb el^e fie bie Stüre ibre§ Sii^m^i^^ 5U* 
jog, wanbte fie \\(i) um unb ertlärte, bafe fie bereits MeS 
gefagt l^abe, »aS fie »iffe ober tt)a§ i^r momentan ein« 
faÜf ; menn fie inbeffen nad^benle, lönnte fie [xä) bießeidöt 
no(ö einiger ^unlte erinnern, bie unter Umftänben etwoS 
mel^r Sidfet auf einjelne Momente merfen lönnten 

,,giufen ©ie fie!" rief 9Mr. Sourtnep. „©ie ^ält 
etmaS jurüd! SBir »oHen ?lHe§ ^ören!" 

^r. ©utl^erlanb inbe§, ber feinen ©ol^n beobod^tete 
unb bemerlte, baß biefer bem 3ufömmenbred&en nol^e war, 
fd&Iug öor, bie weitere Unterfu^ung ju öerfd^ieben, bi§ fie 
allein »ären. S)er beforgte 35ater fa^, baß fein ©ol^n 
unmöglidö länger 3^"9^ f^i" fönne, wie ba§ 3Jläbd&en ge« 
bemütigt toürbe, Don bem er fid^ erft lürjlidö loSgefagt. 



XIX. 

Strmer ^l^ilemon! 

2lm näd&flen Sage begrub man ?(gatt)a SQßebb. ©ie 
foflte in 5ßortd&efter beflattet werben, jur ©eite ibrer fed^S 
ftinber unb »ie auf Sßerabrebung bitten fid& bie Semol^ner 
ber beiben ©tobte Iäng§ ber ©trage aufgefleflt, burd& bie ber 
Seidöenjug p* bewegte. e§ toat b\e \i%Kt ^\^, ^\^ ^^^ 
brr ießen aüex Sörgerinneu ertt)e\\exv \owwU- 

9rtai, (gnsel unb 2eufel. ^ 



— 114 — 

93or einem ©aufe, etma eine SWeile ttußerl^alb ©u^ 
tl^erlanbtomn, l^ielt ber 3"9 ^n. 9luf ein 3^^^^« ^^^ 
^aftotS nahmen afle i^re ^üte ob — — ©d^weigen 
j^errfd^te ringsum, nur bo§ 3^^**14^^" t)er SSögel Ilong in 
bie meil^eboße ©tifle: man ttjar bor bem ©aufe ber SQßitme 
3one§ angelommen, bei ber ^^ilemon feit Slgat^aS Stob 
mo^nte. 

®ie genjierlaben toaren gefd&Ioffen. 

3m nöd^ften 9lugenbli(fe öffnete ^iä) bie Sure unb 
^erauS traten ein 9Kann unb eine grau, bie ben unglüd» 
lid^en ^l^ilemon am Slrme führten. ®ie grau fd&ien i^m 
ettt)a§ ju erllären; fie beutete auf ben ©arg. 3)a richtete 
fid& ^^ilemon auf, feine Socfen flatterten im SBinbe, er 
jiredte fel^nfucfttSboII bie 2lrme au§ unb rief, mä^renb ein 
glüdfcIigeS Sädfeeln über feine 3üge flog: 

„^Igat^a!" 

2)0^ mie ein SSü^ftral^I burc^äutfte il^n bie SBal^r* 
l^eit. @r merfte jum erften SDlale, bafe er auf eine Sote 
fd&aute, baß biefe TOenfd^enmenge feiner Jlgat^a ba§ Ie|te 
©eleit gab unb mit einem eiujigen l^erjbret^enben ©d&rei 
fiel er in bie 3lrme ber il^n ©tü^enben. 

3)od6 nod& ein anberer ©c^rei ^atte bie Suft er« 
füDt! 

SSon meffen Sippen ttjar er gefommen! 

©meetmater Derfud&te bergebenS, bieS SRätfel ju löfen. 
3liemanb fonnte i^m 2Iu§funft geben, l^öd^ftenö bieüeit^t 
5!Kr. ©utl^erlanb unb ben toagte er je^t nid^t anju« 
fpred&en. 

3)er alte §err, ber tt)ie bie Slnbern ju gufe ber 
SEoten folgte, ^atte feinen 9lrm feft auf ben feine§ ©ol^neS 
gfrebericf gelegt. @r fürd&tete um feinen ©ol^n — er 
mußte felbft nid^t mofür — unb mollte an feiner ©eite 
fein. Unb al§ bie 3^^^w^onie borüber unb Slgatl^a jur 
legten Stulpe gebettet mar, ba ^atte er feinen ©o^n fo lieb 
gemonnen, mie nie jubor. 6r fd&aute il^n an, oI§ ^abe 

er bieS ©efid^t nie redfet gelaunt eS toarb i^m 

f4^wer, fii^ von bem ©o^ne ju trennen. 



— 115 — 

91I§ bttl^er bie Qtxi flclommcn, naä) $aufe 511 gelten 
— bie meijlcn l^attcn ben griebl^of bereits öeriaj|en — 
unb er feinen ©ol^n fragte, ob er mit il^m 5ufammen nadft 
^oufe fal^ren ttJoHe, mar er fe^r erjtaunt, oI§ il^m biefer 
entgegnete, bafe er einftweilen nid&t nadö ©ut^erlanbtoton 
jurüdfjufel^ren beobfi(i&tige, er l^abe ©efd&äfte in ^ortci^efter 
ju erlebigen unb fönne nod^ n\(i)t beftimmen, wann er 
leimfe^re. 

S)er SSater, ber §frebericf nid&t mit rS^a^m beftürmen 
tDonte, ontwortete nicbft Jfaum »ar fein ©o^n inbeS bie 
©tra^e l^inabgegangen, als er feinen SBagen nad& ^aufe 
anbte mit bem Semerfen, ba^ er gef(i&öftlid& in ^ort^efter 
xä) aufjul^alten gejtoungen fei unb ba^ er in einer SJliet» 
lutfd^e naä) ^aufe fommen »erbe, fobalb feine ©efd&äfte 
erlebigt feien. ^Köglid^ertoeife lönnten biefe ben ganjen 
Sog in 9lnfprud& nel^men. 

S)ann ging er in ein Heine§ ^otel, nafim ein 
3immer, beffen genfter bie ©tra^e überfa^, meldfee greberid 
cingefd^Iagen unb »artete bort ben ganjen iag. ^oä) 
greberidt !am nid&t jurüd unb bon büfteren 2l^nungen er« 
füHt, mad&te er ficb be§ 9lbenb§ auf ben 3Beg, um ju gu^ 
naä) ^aufe ju ge^en. 

S)er 3Jlonb »ar no(J& l^inter SOBoIfen verborgen unb 
bie ©trafee lag in bämmernbem 5)unfel. 

8angfara, gcbanfenbofl fd^ritt er ba^in. 

S)er grieb^of, barin fie l^eute Slgatl^a ^M jur 
ett)igen SJul^e gebettet, lag am SBege. 3lod& einen Ie|ten 
Slid »oUte er auf bie ©tätte »erfen, barunter bie ebelfte 
ber grauen lag. SBeSl^alb er bie§ tun »oUte — er 
toufete e§ nid&t, e§ jog i^n l^in, mit unftd&tbaren S3anben. 

Stolzer lommenb, l^örte er SBeinen unb ©d&Iud6jen. 
€in Strauernber, bem fein SiebfteS genommen, »einte an 
beffen ®rabe. 

Um ben Firmen nid^t ju ftören, ging er leife »eiter, 
im ©d^atten ber SSäume. Smmer näfer lam er an baS 

frifdfe aufgeworfene ®rab — ba ftodEt fein 3fw& 

feine 3unge Hebt am ©aumeu ^x Xö^^ \änä?j. >$^ 



— 116 — 

atmen : über ein f rifdfeeS ©rab l^ingeftrecf t lag eine SWanneS* 

gejlalt in mafelofem S^mcrje . 9Kr. ©utl^er- 

lanb )0g ftd^ leije, unl^örbar iurUcf. @r l^atte baS @rab 
erfannt unb ben Srauetnben: ba§ ®xab toax ba§ Don 

^gatl^a SBebb unb bei SRann, ber barUbet lag 

fein ©o^n g^^berid. 

^I§ !DIi. ©ut^erlanb balb barauf miebet im f)oteI 
anfam, \af) er iltiä) unb gebrod^ien an^, fo blei^ ba| il^n 
ber Sefi^er fragte, ob er Iran! fei. 6r entgegnete, er 
fü^Ie \iä) ju erfdfeöpft, ben SBeg $u gu^ jurürfjulegen, er 
^abe feine Jfräfte überfd&ä^t unb bot um einen Sßagen, um 
nod^ ^aufe ju fal^ren. 

®ie erfte l^albe SMeile faß er ftiße, in [xä^ geteert. 
S)er Wonb fam au§ ben SBoIten ^erbor unb überflutete 
bie ©trofee mit feinem Sid&t. ©olange er bal^inful^r unb 
3liemanb in ber 9lä^e mar, faß er aufredet, nadö Dorn ge» 
beugt, aufmerffam laufd^enb. ^06) fam er an einem 
SBauberer borüber, bann legte er fid6 in bie ^elfter jurüdf, 
fobafe i^n 9?iemanb fe^en fonnte. I)ie§ l^atte er mieber* 
tiolt getan, ^löfelid^ änberte fid6 fein ganje§ SBefen: er 
mar eben an gfreberid borübergefal^ren, ber mit gefcnitem 
Raupte gen ©ut^erlanbtomn ging. 

S)od& nod& eine anbere ^erfon l^atte er furj juüor 
überl^olt, einen 3Kann, ber nid)t gar meit l^inter feinem 
©ol^ne ^f^ging unb bejfen ©eftalt er gar mol^I erlannt 
^atte. 6r breite fid& um, fd^aute burdö ba§ fleine genjler 
leinten im SBagen unb fa^ bort greberidt§ manfenbe ®e« 
flalt unb ganj in feiner 9?ä^e jenen 3lnberen, befjen 5lamen 
augjufpredben er fid& faft fürdfetete. 

Pö^Iidö faßte er ben ffutfd&er am 3Irme. 

„©e^en ©ie bie SEüre bort?" rief er, auf ein $au^ 
beutenb, an bem fie eben borüberful^ren. „ßtma» ©(^recf» 
Iid&e§ muß feit biefem SWorgen bort brinnen paffiert feint 
3)a§ ift ein Trauerflor, ber am Sürgriff l^öngt!" 

,/3a, ba§ ift ein Trauerflor", antmortete ber Äutfd^er, 
fprang bom 2Bagen unb lief ber %i\x 5U. „^l^ilemon mu^ 
geßcrben fein — ber arme ^\)tt^^^^^" 



- 117 - 

3m 9lu toax 9Kr. ©utl^erlanb au§ bem SBagen. 

„©teigen ©ie auf unb fahren eine l^albe TOeilc bic 
©tta&e ^inob unb festen ©ie lieber jurücf. 3<i& tnu& bic 
SBitme 3oue§ fpted&en". 

S)er Jfutfd&er ftieg ein unb fu^r bauon, Ȋl^tenb SDlr. 
©utl^erlonb fd&neU einen S3IicE jurüdtmarf auf ben SBeg, 
ben et gelommen unb bonn an 3Kr§. 3one§ Süte Köpfte. 

35er Äutfd&er ^atte red^t öermutet: ^^ilcmon mar 
geftotben. S)et ©d^red l^atte i^n niebergerootfen unb nun 
toar er mit feiner geliebten 3lgat]^a bereint. 

//6§ ift fcibabe, bafe fie feinen @rben ^interlaf[en", 
fügte 2Kr§. 3one§. 

9Kr. ©utl^erlanb nicfte ftumm ; er fd^aute ängftlid^ bie 
©tra^e l^inab, auf ber er eben gefommen» 

Pö^Ii* trat er ^aftig in§ §au§. 

„SOBolIeu ©ie mxä), bitte, einige 2Kinuten in Sl^rem 
©alon nieberfi^en lafjen? 3(5 möd^te ein paar 3lugen« 
blicfe allein fein. S)iefer ©d^Iag ^at mid& ju fe^r ange« 
griffen". 

SDlrä. 3one§ führte iön in§ Si^^^w^^^^» mad&te e§ i^m 
bequem unb jog fid^ bann jurüd; er ttJoHte ja „allein" 
fein, mie er befonber§ betonte. 

Äaum ^atte bie gute grau ba§ 3^"^"^^!^ berlafjen, 
al§ 3)ir. ©utl^erlanb fidb au§ bem Se^nftu^I erl^ob, in ben 
fie il^n gebettet, ba§8id&t au§blie§ unb fd&neß an§ fjenfter 
trat, burdö ba§ er aufmerlfam bie ©trofee überfd()aute. 

@in 3Kann lam ben SQßeg entlang, ein junger TOann 
— greberidf. 9JJr. ©utl^erlanb preßte feine ©tirne an ba§ 
genfter unb ftarrte auf feinen ©o^u, al§ ob er il^m in§ 
^erj fd&auen moHte. SBar e§ ber magnetifd&e ßinfluß 
biefer SJIidfe, mar e§ etmaö 9Inbere§ — gfreberidf fdf)aute 
um, fo]& ben 3:rauerfIor, ful^r erfd&rodfen auf, fam langfam 
nöl^er unb nä^er, bi§ er ben glor berül^rte, preßte i^n 
entfe^t jmifdöen feinen ^änben unb eilte im näd^ften 
Slugenblid bie ©tra^e ^inab, al§ fei ber SEob l^inter il^m. 

9J?r. ©utl^erlanb ^atte gefe^en, maS er im ©ei^elnxetx 
fürd^tete .... 



- 118 - 

6inc l^albc ©tunbe fpäterlam er ju ©aufc an. 6r 
l^attc grcbcricf nid^t toicber überl^olt. 

91IS man i^m faßte, fein ©ol^n fei mol^l borübet» 
gegangen, aber nid&t in§ ^au§ getreten, fc^Iug er benfelben 
SBeg ein unb folgte il^m ben ^ügel l^inauf. 

3taä) lurjem SBanbern fam er an 9JJr. ^allibo^» 
©aus. 3m ©Ratten ber mit ©eisblatt bebecften SSeranba 
fal^ er eine ©eftalt, bie er erft für grebericf l^ielt. ®odö 
balb erlannte er ben 3Jlann, ber feinem ©ol^ne bon ^ort» 
Hefter gefolgt mar. @r trat langfam nä^er unb fagte 
tul^ig : 

„©inb ©ie ba§, ©meetmater?" 

S)er junge SKann fu^r jufammen, f(i&ien fet)r erregt, 
fa^te ftd& aber fd&neü. 

„3a, 2Kr. ©ut^erlanb, id& bin e§. . SBiffen ©ie, me§« 
^alb i* ^ier fte^e?'' 

//3<5 fürd^te, Ja. ©ie maren in ^ortd&efter unb l^aben 
meinen ©o^n bort gefeiten " 

//3d& motlte, ©ie mürben nid&t babon reben, 9Jlr. 
©utl^erlanb", unterbrad^ i^n ©meetmater fd&nell. „34 bin 
burdö baS ©efe^eue ebenfo erregt, al§ ©ie. 3d& bad&te nie, 
baß er felbft etmaS mit bem 9)Jorbe ju tun gel&abt tjabe; 
\ä) glaubte, ba§ 5Käbd6en, in ba§ er fid& unglüdElid^ermeife 
fo bcriiebt I)atte, möre bie alleinige ©d^julbige. S)o(J& ma§ 
foH i(5 beulen, nad& bem, ma§ iä) l^eutc fal^? 2Ba§ föll 
iä) tun? ©ie miffen, id& berebre ©ie unb mürbe 3^nen 
unter feinen Umftänben JJummer bereiten, aber — aber 

€)f), 9Mr. ©utberlanb, b^If^n ©ie mir an^ biefem 

Dilemma ! SSieüeidfet fönnen ©ie mir berfid^eru, ba^ t?te» 
berief an jenem Slbenb ben 33aII nid)t jugleid^ mit „i^r" 

berlaffen l^at id& Ijabe ibu bermifet — — i^ fal^ 

i^n nid&t ämifd&en jmölf unb brei, bod^ bießeid^jt l^aben ©ie 
i^n gefe^en unb — " 

©eine ©timme berfagte; er mar ebenfo erregt, olä 

9Kr. ©ut^erlanb, ber fid^ and) erinnerte, ben ©ol^n mäl^renb 

jener Btunt)en nid&t im ©aale gefeben ju l^aben. 3)er 

äffe SKann ffanb fpxQd)lo§. <&\\\ \x\\n>Kv^^\\4kt^ ?lbqrunb 



- 119 — 

lottc fi(5 DOC il^m aufgetan, ein 5l6grunb, beffen 3:iefen 
unb ©d^recfen nur ber SSater berftel^cn lonnte. 

©meetoater, ber ben ©dinier j be§ alten SMonneS 
beutlidö auf feinen 3^9^" Iö§, ftanb ftumm ; eublidö brad^ 
er in bie SBorte au§ : 

„SOBäre \ä) bod& lieber tot, aU ba& \ä) bie Urfad^e 
^f)xn ©d&am unb 3]^re§ JfummerS fein mufe!- ©agen 
©ie mir, maS icft tun foll! SBenn ©ie »oflen, bin idfe 
flumm, blinb unb — '' 

S)iefe SBorte gaben SDlr. ©utl^erlanb feine SRu^e 
loieber. 

„©ie legen bem ©efe^enen juDiel 23ebeutung bei", 
fagte er. „3Kein ©ol^n ^at feine geiler unb l^at ein 
tt)ilbc§ Seben gcfül^rt. 35o(i& fo fd&Ie^t ift er nid&t, al§ 
©ie anbeuten möd&ten. 6r l^at ben SMorb nid^t begangen ! 
S)a§ toixxt unglaublidö, ganj unnatürlid^ Don einem, ber fo 
aufgebrad()t mürbe, mie er! ?l6er felbft menn er fo Der- 
berbt märe, um felbft ein Serbred^en ju begel^en, fo fel^Ite 
j|ebe§ 5KotiD ju einem fold&en. SBegen jener paar l^unbert 
S5onar§? 3)ie ^ätte er einfad& Don mir ^abcn lönnen — 
er l^at fie fogar befommen — — aber — — — " 

SBesl^alb brad& er plö^Iid^ ab? Erinnerte er ftd&, 
unter meld& merfmiubigen Umftänben grebericf ba§ le^tc 
®elb Don i^m erbalten? 6§ maren aufeergemöl^nlidöe Um« 
ftänbe unb fein ©ol^n befanb fid^ in außergemögnlit^er 6r» 

tegtl^eit! 9(ne§ bie§ flog i^n^ J^&* burd& ben 

©inn unb ba er fi^ felbft nid&t Döüig Don feinet ©o^neS 
Unfd^ulb überjeugen fonnte, Derfud&te er in feiner ©erab^eit 
aud^ nlä^i, einen Ruberen überjeugen ju moflen. 

„3)a§ TOäbd&en l^at i^n ruiniert, ©meetmater", fu^r 
et fort» ,/@r liebt fie, glaubt i^r aber nid^t — unb mer 
lönnte bie§, mä) bem, ma§ fie un§ geftern fagte? 3d6 
glaube, er l^at fie feit jener unglüdtlicben ^aä^i im 
ajerbad&t unb ba§ bot il^m ba§ ^erj gebrod^en unb nid^t 
— ni*t " 

Biebfr ^ieü er inne unb to\e\>ex \cJ^U ^x "^^^ X^^'^- 



- 118 ~ 

6inc l^ttlbc ©tunbe fpäterfam er ju ©aufc an. @r 
^atte gtebcrid nicftt toicber überholt. 

91I§ man il^m fagtc, fein ©o^n fei »ol^I Dorübcr« 
gegangen, ober nici&t in§ ^ouS getreten, fc^Iug er benfelben 
2Beg ein unb folgte il^m ben ©ügel l^inauf. 

3lodö lurjem ffianbern tarn er an 2J?r. ^olliba^» 
©aus. 3m ©Ratten ber mit ©eisblott bebedtten Sßeranba 
fal^ er eine ©eftalt, bie er erft für greberid l^ielt. ®o(i& 
bolb erfannte er ben TOann, ber feinem ©o^ne Don ^ort« 
d&efter gefolgt ttjar. @r trat longfam nä^er unb fagte 
rul^ig : 

,/©inb ©ie ba§, ©meetmater ?'' 

S)er junge 3Kann fu^r jufammen, fd&ien fel)r erregt, 
fa^te fid& aber ftj^neö. 

„3a, 3Kr. ©ut^erlanb, id& bin e§» . SBiffen ©ie, »eS« 
^alb idi ^ier fte^e?'' 

//3^ fürdfete, ja. ©ie maren in ^ortd^efter unb ^aben 
meinen ©o^n bort gefeiten " 

/,3d& tooflte, ©ie mürben nid&t babon reben, 9Jlr. 
©utl^erlanb", unterbrad^ il^n ©meetmoter fd^nefl. „3d& bin 
burd^ \)a^ ©efe^ene ebenfo erregt, al§ ©ie. 3<ä& badete nie, 
baß er felbft etmaS mit bem 9)Jorbe ju tun gel^abt Ijabe; 
id& glaubte, \>a^ TOöbd^en, in ba§ er fid& unglüdlid^ermeife 
fo Derliebt Ijatte, märe bie alleinige ©d^ulbige. S)od& maS 
foll id& benfen, nadfe bem, ma§ \ä) l^eutc fal^? 3Ba§ foü 
\ä) tun? ©ie miffen, \d) berebre ©ie unb mürbe 3^nen 
unter feinen Umftönben Jfummer bereiten, aber — aber 

D^, 3Jlr. ©ut^erlanb, i)d]ex\ ©ie mir au§ biefem 

Dilemma ! SSieüeidfet fönnen ©ie mir öerfid&eru, ba^ gre- 
beridt an jenem 3lbenb ben 33aII nid&t jugleid^ mit „i^r" 

Derlaffen l^at id6 Ijabe i^n bermifet — — xä) fal^ 

i^n nid)t jmifd&en jmölf unb brei, bod& bieüeid&t l^aben ©ie 
i^n gefe^en unb — — — " 

©eine ©timme berfagte; er mar ebenfo erregt, afö 

9Kr. ©ut^erlanb, ber fid^ aud) erinnerte, ben ©ol^n mäl^renb 

jener ©tunben nidfet im ©aale gefeben ju l^aben. S)er 

af/e SJlann ffanb fprai^loS. ^m \\wn\a^>^\\4\^x "^Ä^x^wb 



- 119 — 

l^attc fid6 öor il^m aufgetan, ein ?lbgrunb/ bejfen Stiefen 
unb ©d^reden nur ber SSatec berftel^en lonnte. 

©»eetoater, ber ben ©d&merj be§ alten 9Jlanne§ 
beutlicft auf feinen 3^9^" Iö§, ftanb ftumm ; enblit^ ixaä^ 
er in bie SBorte ax\^ : 

„SOßöre \ä) toä) lieber tot, aU bafe id^ bie Urfacl&e 
Sl^rer ©dfeam unb 3]^re§ JfummerS fein mufe!- ©agen 
©ie mir, tt)a§ iä) tun foll ! SQßenn ©ic »öden, bin id^ 
jiumm, blinb unb — " 

S)iefe SBorte gaben SDlr. ©utl^erlanb feine Slul^e 
toieber. 

,/©ie legen bem ©eje^enen juDiel 23ebeutung bei", 
fügte er. „SDlein ©ol^n l^at feine geiler unb l^at ein 
tt)ilbe§ 8eben gefül^rt. 35od& fo fd^jlec^t ift er ni^t, aU 
©ie anbeuten möd&ten. 6r l^at ben SJlorb nid^t begangen ! 
S)a» märe unglaublid^, ganj unnatürlid& Don einem, ber fo 
aufgebrad&t würbe, »ie er! 2l6er felbft menn er fo öer« 
berbt märe, um felbft ein Serbred^en ju begel^en, fo fel^Ite 
j|ebe§ SWotiD ju einem folcften. SQßegen jener paar ^unbert 
S5oIIar§? 3)ie l^ätte er einfad& bon mir ^abcn fönnen — 
er l^at fie fogar befommen — — aber " 

SBe§]^aIb brad& er plö^Iid^ ai'i Erinnerte er fid&, 
unter meld^ merfmüibigen Umftänben grebericf ba§ le^te 
®elb Don i^m erhalten? 6§ maren aufeergemö^nlidfec Um» 
ftänbe unb fein ©ol^n befanb fid^ in auBergemögnlid&er @r» 

regt^eit! 9(IIe§ bie§ flog itjm je|t burd& ben 

©inn unb ba er fid& felbft nid^t bödig bon feine§ ©o^ne§ 
Unfd^ulb überjeugen fonnte, berfud&te er in feiner ©erab^eit 
aud^ nid^t, einen Ruberen überjeugen ju moden. 

„3)a§ TOäbd^en l^at i^n ruiniert, ©meetmater", fu^r 
er fort» „@r liebt fie, glaubt i^r aber nid&t — unb mer 
fönnte bie§, nad^ bem, ma§ fie un§ geftern fagte? 3dö 
glaube, er l^at fie feit jener ungltidEIidfeen 9lad6t im 
SJerbad^t unb ba§ l^at i^m ba§ ^erj gebrod&en unb nid^t 
— nid&t " 

SBiebfr i^ielt er inne unb to\e\>ex \(x^U ^x'^?ö>\^^'^' 



— 120 - 

,/2affen ©ie midö aflein!" rief er. MeS, tt>aS ©ie 
gefel&fn, l^abe idö aucift bemetft, nur jlnb unfete Folgerungen 
gän}Ii(i^ Derfd^iebene. ^ä) merbe Don nun an über meinen 
©o^n ttjad&en uub ©ie fönnen meiner Sßo^famleit .Der« 
trauen". 

©toeettooter verbeugte fidfe. 

„3^r SBunfdö ift mir Sefel^I. 3d6 l^abe nidfet der» 
gefjen, bofe \(b 3^nen mein Seben ban!e, toenn ©ie fid& 
beffen awäi Uielleid&t nici^t mel^r errinnern. @S war bor 
3a^ren, brausen am „fdftwarjen %t\ii" — erinnern ©ie 
fidb j[f§t ? — idfe fant eben jum brüten 9RaIe, wäl^renb 
meine SWutter l^ilferufenb am Ufer jlanb ; ba [prangen ©ie 
in§ SBaffer uub — — . ©olt^e S)inge bergifet man nid^t 
unb, mie \ä) borl^in fdfeon Jagte, ©ie l&aben nur ju 

ttJünfd^en " 6r manbte fi(5 jum ©el^en, 

lehrte inbeS fd&nell lieber um unb ful^r mit 5itternber 
©timme fort: „3)lr. ©ut^erlanb, idfe lann fd&meigen, 
fd&toeigen wie ba§ (Srab. ©owie xä) Sl^rer SBa^famfeit 
tiertraue, fönnen ©ie meiner 3)i§Iretion bertrauen. 9lur 
ba§ giue muffen ©ie mir berfpred^en: »amen ©ie S^ren 
©o^n nicfttl" 

9)2r. ©ut^exlanb mad&te eine untoißige SSewegung 
unb ©toeetmater ging, bieSmal ol^ne tt)ieberju!e^ren. 

3Kr. ©ut^erlanb ftanb na(i6benfli(i6 bor 9Jlr. iE)alIiba^» 
Sure. S3Ba§ l^atte ©toeettoater bamit fagen moflen: „er 
ttjerbe fd^meigen unb mit 5?iemanb über ba§ ©efel^ene 
fpred&en?" SQßenn bem fo mar, meSl^alb follte er felbjt 

— — -. S)od& nein, er ^atte eine ^flid&t ju er» 

füllen unb ba gab e» fein 3ögern! SKit feftem ©d^ritte 
fling er boran, öffnete bie Sure unb trat ein. 

3)a DJiemanb fid^ in bet ©ade befanb ^ unb bie 
©aloutttre offen ftanb, ging er bal^in; er beburfte feiner 
9Inmelbung im ^afliba^^fd^en ^aufe. 

SBa§ er l^ier fa^, bergafe er im fieben nimmer! 

3Igne§, feine fleine 9lgne§, bie er ftetS lieb gel^abt 
unb bie er fid& immer jur ©dötoiegerlod^ter gemünfd^t, fafe 



— 121 — 

il^m 5iigett)anbt unb fd&outc ju grebettcf auf, ber bor i^r 
ftanb. 6r mu^tc eben ju i^r gefprod^en ober il^r etwas 
gegeben ^aben, benn fte fd^aute i^n an, mit SSUden boß 
S)anf unb 3uJ^^J9wn9r tüie ber alte 3Rann e§ oft ge« 
tt)ünfd&t, aber nie ju feigen gel^offt öcttte. SBa§ follte ba§ 
bebeuten? SBeSl^alb jeigte fie je^t 3ntere|fe, 3"i^^i9"n9» 
ja faft öeibenfd^aft, je|t, ba er fo ge[unfen^ unb für i^n, 
ben fie immer Dcrfpottet, ja gerabeju Don \i(i) getoiejen 
^atte! 

3m nä(5ften ^lugenblitfe er^ob fid& ^9lgneS unb bie 
Seiben ftanben 9JJr. ©ut^erlanb gegenüber. 

„©Uten 9lbenb, ?lgne§", fagte Wr. ©utl^erlanb unb 
berfud^te einen leid&ten Ston anju[(^Iagen. „^% greberidE, 
finbe iä) ^\6^ f)\exV' 

greberid löd^elte; er \ä)\en erleid^tert, faft glüdEIid^. 

„^ä) mollte eben gelten", ertoiberte er. „3d& ^atte 2Ki| 
^aflibo^ nur etmaS ju fagen". 

grül^er l^atte er immer 2Igne§ ju i^r gefagt. 

2Kr. ©utl^erlanb, ber fid^ nod^ nid()t ganj üon bem 
6inbrudE erl^olt l^atte, ben 2lgnc§' 3lu§fe]^en Dorf) in auf il^n 
gemad&t, fagte barauf: 

„Unb \ä) f)ahe 3)ir ettoaS ju [agen, gfrebcricf. 6r* 
xoaxU m\i) brausen auf ber SSeranba, bitte; id6 toxü nur 
einige SBorte mit meiner Ileinen greunbin l^ier fpred^en''. 

9lgne§ legte ettt)a§, ba» fie in ber §anb gel^alten, 
in einen ftaften, ber neben i^r auf bem SEifd^e ftanb unb 
wanbte ficft bann bem altem 5Kanne ju, errötcnb unb Der» 
wirrt. 

ÜJlr. ©ut^erlanb wartete, bi§ grebericf ba§ Si^^^^^^i^ 
Derlaffcn Ijatte. S)ann na^m er 9lgne§ bei ©eite, |ob il^r 
©efid^t JU fid& empor, foba^ fie feinen traurigen, forfd&enben 
Slidf fe^en mu^te unb fragte in einem SEone, ber fd^erjl^aft 
Hingen foHte, aber fo bitter, fo fd^merjüdö bitter Hang: 

„Söeifet S)u, wie wenige Sage Dcvfloffen finb, ba& ber 
unglüdtlid^e Sunge feine Siebe einem jungen 5)iäbd&en ge« 
ftanb, beren 5lamen id& in ©einer (Segenwart nid^t über 
meine Sippen bringen lann?" 



- 122 - 

3)ic Slbfid&t mar gut, bcr ßrfolg jebodö erfdörcdenb. 
Sic trat einen ©döritt jurüd, liefe i^ren ftopf fin!en unb 
ein ©d&merjenölaut entrang pd6 i^ren Sippen. 

@r merfte, baß er einen Strtum begangen unb 
fagte : 

Mä)i bo4 3lgne§. 3(i& mußte nidöt, bafe eS 3)ir 
fo me^ tun mürbe, bieS ju ^ören. ®u fd^ienft immer fo 
gleid&giltig, fo ^art gegen meinen irre geleiteten ©o^n, 
unb 2)u toteft recfet baran, benn — benn — — ". 

33Ba§ fonnte er fagen, mie nur einen S^eil beffen au§« 
brücfen, ma§ fein gequältes |)er} empfanb? @r lonnte, 
öetmodöte eS nid^t über feine Sippen ju bringen unb fo 
enbete er in unbeholfenem ©tammeln. 

9lgne§, bie i^ren Däterlid^en Qfreunb, ber i^r ftetS 
baS 3beal eines @^renmanne§ gemefen, nie fo bemegt ge» 
feigen, empfanb tiefe 9ieue, bafe fie e§ gemefen fein foflte, 
bie i^m ©dornet} bereitete. 

„©lauben ©ie", flüfterte fie, „bafe \ä) einer fold&en 
SBarnung beburfte, id&, bie greberitf nie mit ben 9(ufmerf« 
famfeiteu beehrte, bie er auf bie junge ®ame l^öufte, beren 
5Ramen auSjufpted&en 3^nen miberftrebt? 3d& glaube, ©ie 
leunen mid& nid&t, 5)Jr. ©ut^erlanb, trofebem ©ie mid& auf 
ben Jlnien gefd&aufelt unb xä) 51)ren SSart jerjauft, menn 
©ie mir ni^t öofle 9lufmerlfamfeit fd^enften". 

„@§ fdf)eint mir aud&, als ob id& 2)id& nid&t lenne", 
fagte er bitter. „5d6 fd^eine überhaupt 5Riemanben mel^r ju 
iennen — nid&t einmal meinen eigenen ©ol^n — 



ii 



6r ^atte ermartet, baj] fie ju i^m auffd^auen merbe, 
bod& fie tat eS nid^t. 

„SBürbe mein fleineS 3)Jäbd6en mid& für fel^r neu« 
gierig unb .... unberfd&ämt Italien, menn iä) fie fragte, 
maS mein ©ofjn greberidE i^r fagte, bebor id& inS 3^"^^"^^ 
trat?" 

©ie fd^aute i^m je^t frei inS ®efid&t unb er« 
miberte : 

,,^vebevid fiefinbet ji(i^ \u e\\\n uwcocv<\jiw^t\mett, 



— 123 — 

fd^mierigen Soge, 2Jlr. ©utl^crlanb; er empfonb, ba^ er 
einen greunb benötigte, auf ben er fid^ öerlaffen fonn unb 
bot ntid^, i^m biefer greunb ju fein. Slugerbem brachte 
er mir ein S3ünbel S5riefe, bie i^ für i^n auf6ett)Q]^ren 
foße. 3d& nol^m fie an, 2Jlr. ©utl^erlanb, unb merbe fie 
öermal^ren, mie er eS münfd&te unb feines SJlenfd&en 3lugen 
foflen fie fe^en, nid&t einmal bie meinen". 

211^, weS^atb ^atte er fie gefragt! 6r tt)oDte bon 

biefen ©riefen nid&tS miffen! Sr moHte nicfet miffen, bafe 

fSfrebericf etma§ befafe, baS er fid^ fürd&tete, in feinem 3Je» 

fi§ ju ^aben 

„@§ toax Unred&t öon meinem ©o^ne^', fagte er, 
„55einer gfürforge ettt)a§ anjuöertrauen, ba§ er fid^ nid&t 
getraut, in feinem eigenen C)aufe ju bewahren. 3(^ glaube, 
\ä) füllte biefe ©riefe feigen, benn menn mein ©o^n fid6 in 
©d&tt)ierigleiten befinbet, mie 3)u fagteft, foDte id^, fein 
Sater, biefe fenuen". 

„3d6 bin beffen nid&t fo gemiß", entgegnete fie 
läd&elnb. „©eine ©d^mierigfeiten finb biefleid^t anberer 
IRatur, al§ ©ie beulen, greberid! führte ein 2eben, baS 
er je^t tief bebauert. 3d6 glaube, fein größter Kummer 
ift ber, baß er bie SKenfdöen nid^t glauben mad&en fann, 
bafe er fid& änbern miH". 

„SBiD er fid& änbern?" 

©ie errötete. 

,/@r fagt fo, 2Jlr. ©ut^erlanb, unb id6, für mein 
SEeil, glaube i^m. SSemerfen ©ie n\ä)i, ba^ er ganj 
anber§ ausfielt, al§ früher ?^' 

Ob er e§ bemerft l^atte! ®od& er.l^atte e» anbern 
ÜJlotiben jugefd&rieben. Um inbe§ ju fe^en, ma§ bie§ 
SJlöbd&en barüber backte,"" fragte er: 

„@§ ift wa^r, er ift öerönbert, gänilidö beränbert. 
SaBa§ brad^te biefe Seröuberung ? SBeld&em ©in^u^ fd&reibft 
2)u fie JU, 3lgne§ ?" 

2Bie gefpannt er auf i^re 3lnttt)ort martete! Ob fie 
^ mo^l aönte, meldte gmeifel il^m \elt kljUx. %<^&^ "^vt %v\5^ 
^ietriffen ? Offenbar nid^t. 



- 124 - 

^©enu \ä) jögere, eine Slnfidbt ouSjufpred&en", ent- 
gegnete fie langfam, „fo liegt bieS nid&t baran, ba^ \ä) an 
gtebetidE jmeifle. 3^ gfoube bielme^t, bafe 2Kife ^oge — 
Sie fe^en, icfe !anu ben 9lamen ouSfpred&en, menn ©ie e5 
oud^ nid&t fönnen — R(fe feiner fo unmert gejeigt f)ai, bofe 
bie grfenntnis feines 3rttumS i^n berart erfdöütterte, baß 
feine eigenen 3fet)ler . il^m beutlid^ jum fflemußtfein f amen. 
6ine onbere 6r!lätnng öermog id& nid&t ju geben, ©ie 
etma?" 

3)iefe bitelte gtage, obmol^I fie t)on jarten Sippen 
unb unfd)nlbigen C)et}en§ geftellt toax, Irampfle i^m baS 
|)eri jnfammen. @r fd&auie ängftlid& nad^ ber Siire unb 
emiberte bann mit gejmungener 9ln^e: 

„SQBenn 3)u, bie feinem 3llter nä^er ftel^t, al§ i(i& 
unb — tt)ie id& ^offe — feinem gmpfinben, feinet maleren 
©efül^Ie nid^t fid&er bift, wie follte id^ e§ fein, fein SSater, 
ber fein SSertrauen nie befeffen?^' 

„OVr tief fie unb ftretfte i^m beibe |)änbe entgegen 
„unb folci^ ein guter 3}ater! @ine§ SageS mirb er bieS 
ebenfo einfel^en mie ade 3lnbern e§ fd&on einfel^en; 
glauben fie ba§, 9Wr. ©ut^erlanb, glauben ©ie baS!" 
Unb, faji befd^ämt, baß fie fo tiefet 3ntereffe für einen 
9Jiann jeige, ber jugeftanbenermapen eine 9lnbere liebte, 
fd&aute fie bem öäterlid&en gfteunb errötenb in bie ?lugen 
unb fe^te ernft l^inju: „3d& öertraue auf fein guteS 

„SBonte ©Ott, id& fönnte ba§ aud^!" entgegnete er 
unb ei)e fie fid& bon bem ßinbrutf biefer SBorte erholen 
fonnte, l^atte er M^ 3'"^"^^^ berlaffen. 

9Igne§ begab fid^ in il^r 3itt^i^^^* ®i^ f^^itt ^^^' 
geregt ^in unb ^er. ©ie fonnte leinen ©d^Iaf finben; 
5Dlr. ©ut^erlanbö 2Borte üan'gen iljr immer nod6 in ben 
D^ren. 

„JJann e§ wa^r fein?" fragte fie fid&. „SSeburfte 
iö& biefer S98arnung, id6, bie biefen 5Ölann immer ^afete unb 
bie id6 badete, e§ fei biefer ^ap, ber mid& feit bem geftrigen 
©d^eiben an nid&tS 3lnbere§ als an i^n beulen lie^? 2Bel^ 
wir, mnn bem fo tt)äre?" 



— 125 - 



Unb btoufeen, bie jiillc Slod&t, bie bllnfenben 
©ternc unb bo§ iitternbc SKonblid^t flüfterten unb 
Tounten : 

„SBel^. 2)ir, SlgneS, toenn bcm fo toäre !" 



XX. 

6ine Uebcirtald&ung für 2Jlt. ©utl^erlanb. 

©d&melgenb toateu Sßatcr unb ©ol^n naä) |)au[c ge- 
gangen unb faßen ficfe nun in be§ @r[teren 9lrbeit§jimmer 
gegenüber. SBergebenS martete SKr. ©ut^erlanb, bag gre« 
berief boS unheimliche ©d&meigen bred^e unb i^m freimiflig 
ba§ erjäl^Ie, maS er i^n nid&t ju fragen magte. 2)o(i& ba 
biefer be^arrlidö fd&tpieg, begann 2Jlr. ©utferlanb, ernft, 
aii^ tief gequältem |)erien: 

„SQßaS entl^alten bie Rapiere, bie ®u 5Igne§ ^alliba^ 
jum SSermal^ren gegeben? Jlonnten fie nid&t fidlerer unb 
bi§!reter in Steinern eigenen ©eim berroal^rt merben?" 

tJreberid ful^r jufammen; er ^atte nid^t ermartet, 
ba^ fein 33ater jene Rapiere bemerft l^abe. S)o(i& er fafete 
fidö fd&neD unb ermiberte: 

„6§ maren S5riefe, alte 33riefe, bie \ä) fid&erer aufeer 
bem |)aufe aufgel^oben glaube, al§ in il^m. 3id& trollte fie 
ttid&t jerflören unb gab fie ba^er ber bertrauenSmürbigflen 
^perfon, bie id6 fenne. 3(i& ^offe, 2)u Derlangft nid&t, biefe 
©riefe ju feigen, ©ie finb nid^t für ©eine 3lugen bered&net 
unb \ä) tt)ürbe el^er 2)einen 3^^" ertragen, aH biefe Sriefe 
auf irgenb eine 9lrt befannt miffen". 

ffr fpta^ Doli 6tnj^ unti o^xvt ^>\x4;N- 



— 126 — 

„SQßann toorcn biefe ©riefe gefd&rieben ?'' frogte ber 

3Soter. „Sn lejter 3^it ^^^^^ ^^^ • S)u fogjl, 

pe feien alt. SBie olt?" 

grebetid otntete etleid^tett ouf. 

^einige betfelben würben t)or Seilten gefd&rieben, in 
ber Zai bie meiflen. ©ie pnb jlreng perfönlid&er Slotur 
— — Don ber ^rt, wie fafl jeber SWonn weld&e bepjt. 
3d& wollte, xä) l^ätte fie öernid&ten fönnen! ®u lä^t fie in 
?lgneS |)änben, nid&t wol^r?" 

,,3)u erftaunft ntid^!" entgegnete 3)lr. ©utl^erlonb, 
frol^, bafe biefe ©riefe wenigftenS nid&ts mit ben ©ebanfen 
ju tun fotten, bie il^n fo erregten. „Sin iungeS TOäbd^en, 
bo§ 2)u t)or einer SBod&e fount beod&tetefl, macfeft ®u jum 
|)üter bon ©riefen, bie 2)u felbft bem ©ater borent^älft!" 

„3^ weife e§", war greberidS einjige 9Intwort. 

„3)eine ©el^eimniffe, falls 3)u fold&e ^ajl, würbeft 
3)u bef[er ©einem ©ater anvertrauen. 2)u l^aft feinen 
befferen gfreunb " 

Sr fd&wieg. ©eine ©efü^Ie l^atten il^n überfommen. 
SBie, wenn Qfrebericf wirflid^ baS ©erbred&en begangen l^ätte 

. Unb er foHte fein SWitwiffer feinl 

Sieber wollte er nid6t§ wiffen! 5RerböS fpielte er 

mit ben papieren, bie auf feinem ©d&reibtifd&e lagen, na^m 
ein großes ftubert jur ^anb, öffnete e§ med&anifdör jog 
ein ©ofument ^erau§ unb Ia§ e§. 

„3d& weiß", fagte greberid, „bafe id6 feinen bef[eren 
greunb l^abe. 3)u warft immer ju gut gegen mid&, ju 

nad&fi*tig SBaS ift S)ir, ©ater? 2)u bift pl^Vxä^ 

fo blafe geworben! ©ift ®u franf? SBaS fte^t in bem 
^ofument?" 

9Wr. ©utl^erlanb rid&tete fid^ auf. @r fd&aute gre« 
berief burd&bringenb an, tiefer als er bieS je getan, nal^m 
baS 2)ofument in bie |)anb, legte biefe auf ben 9lü(fen 
unb fragte: 

„91IS 2)u neuli(]&®elb bon mirborgteft, fpraciöft 2)u, 
wie ein "Vlann, beS eS }urücf}ujal^Ien erwartet. SBeSl^alb? 



— 127 — 

SBol^er l^offtcji ®u ®elb ju erhalten, mit bcm ®u bic 
©d&ulb abtragen fonntejl ? 9lntmortc gfrebcridf l 3c^t ift bic 
©tunbe jut Seid&te gefommen!" 

grebericf toarb fo bleid^, ba^ fein SSater miticibig bie 
klugen fenfte. 

,,Seid6ten?" fragte grebericf, „toa^ foD id^ beid&ten? 
@ttt)a meine ©ünben? 3)eren finb ju Diele! 2BaS baS 
@elb betrifft, fo hoffte id6, eS ®ir jurüdfäujal^len, mie jeber 
©ol^n l^offt, feinem 3Sater ba§ @elb iurücfjujal^Ien, baS 
il^m jur 3^^Iung Don ©pielfd&ulben geliel^en toirb. 3^ 
fagte, id^ moHte arbeiten. ®a§ erjle @elb, ba§ id^ ber« 
biente, beabpd^tigte i4 3)it ju geben. 3d& " 

,,9lun?" 5)er SSater l^atte ba§ ©ofument, baS er 
öorl^in gelefen, Dor il^m ausgebreitet. „^a\t ®u etwa bieS 
erwartet? |)aft ®u nid&t gemußt, ba^ bie arme grau, bie 
fo elenb ermorbet marb, bereu 3:ob bie gauje ©tabt be« 
trauert, ®idb jum ßrben einfette? .^aft S)u nid^t gemufet, 
ba^ nad& ben S3eftimmungen biefe§ S)ofumeute§, baS id^ 
eben jum erften 5KaIe fel^e, id& jum 3:eftament§boflftredEer 
unb 2)u jum alleinigen ßrben i^re§ mel^r al§ l^unbert^» 
taufenb ©ollarS betragenben 5}ermögen§ ernannt bift? 

„5Rein!'' fd^rie greberidE, ba§ ®ofument anftarrenb, 
mit Siidfen, a\\^ benen el^er ©d&retfen al§ Ueberrafd&ung 
ju lefen mar. „^at fie ba§ wirllidö getan? 2Be§^aI6? 
3d& fannte* fie ja faum". 

„9lein, ®u lannteft fie laum unb fie, fie fannte faum 
S)id&. 5i^^t>^tidE, iä) tt)ürbe 5)idö lieber tot Dor mir feigen, 
al§ ber ®rbe be§ ^art erworbenen Vermögens Don 5ß^ile» 
mon unb «gat^a SBebb!" 

„3)u l^aft red^t, e§ tt)äre beffer", murmelte gfteberidf, 
ber laum mufete, maS er fagte. „SQßeSl^alb foflte fie mir 
il^r Vermögen ^iuterlaffen?'' fragte er mieber. „SQßa§ mar 
iä) '0)1, baß pe mir aU ba§ ®elb geben follte?" 

®eS aSaterS ginger gitterten, al§ fie an eine ©teDe 
be§ SeftamentS famen, bie naiveren 5luffd&lu6 iu geben 
fd&ien. greberidf bemerlte bieS nid^t ; er badete immer nod6 
über eine Slnttoort auS beä 35alex^ x^vixVW"^ ^^^.qäjl ^nj^.^« 



- 128 — 

^SBonn mufeteft ®u um boS Scjlontent ?" wicber- 
l^olte 9Kt. ©iitl^erlanb. 3^ 6in gemife, 2)u wu^teji baüon, 
el^e ®u ba§ (Selb öon mir öerlangtefi!" 

grcberid rld&tete ficfe ouf uub fd^outc feinem SBatet 
fefi in bie klugen. 

„9lein", fngte er, ^id& toufete nid&tS üon biefem 
Sejiament! 6§ überrafd&t micfe ebenfo fe^r, oI§ ©icJö!" 

6r log! 2Wr. ©utl^erlanb mu^te, bo^ er log unb 
Qfrebericf empfanb, bafe fein SSater e§ wu^te. 6in ©Rotten 
legte fid& jmifd&en SSater unb ©o^n, ben ber 6rfiere, ein- 
geben! ber SBorie, bie ©toeetmoter il^m jugeflüftert, ni(i&t 
ju lüften berfud&te. 

9lad6 einigen 9)linuten, in benen gfrebericf feine, 
SSoter um Saläre ollern ]af), fagte HJlr. ©ut^erlonb !alt: 

„S5r. 3:aIbot mufe Don biefem 3:eftament erfal^ren. 6S 
morb mir ^eute bon einem 9(nmalt in S3oflon jugefanbt, 
ber e§ bor jmei Sauren auffegte. 55er Unterfud6ung§rid&ter 
^at bieDeid&t nod^ nid6t§ bobon gehört. SBidft 2)u mid^ 
morgen ba^iu begleiten? 34 miß il^m jeigen, bafe mir 
ganj offen mit i^m finb in biefer unglücfiicfeen 9lffäre." 

„©emiß begleite id^ 2)id6", entgegnete greberid unb 
ba er merfte, baß fein SSater meber fä^ig mar, mel^r ju 
fagen, noci& etmaS meitereS ju l^ören münf^te, berbeugte er 
fi4 wie gegen einen gremben unb jog fi(^ ftiß jurüd. 
2)od& faum l^atte er bie Sure gefd&Ioffen, ba fam il^m beS 
3?ater§ beränberte§ SBefen jum Semuptfein unb in 2ln- 
mallung innigeren 5ü^(en§ legte er feine .^anb auf bie 
Jllinfe, um in§ 3^"^^^^^^ iuxM ju gelten. 6r trat inbeS 
nid&t ein. 9lm @nbe ber ^oüe l^iclt er nod6maI§ inue unb 
fdöaute fel^nfüd&tig naci& ber SEüre, bal^inter fein SSater meiltc 
— — — bann ging er nad^i feinem Qi"^"^^'^- 

3l(§ er bie ©d&melle überfd&ritt, fagte er halblaut 
bor fid6 l^in: 

,,3e|t lannfi 2)u mid^ bernid&ten, Slmabel! 6in 
SBort unb \ä) bin berlorenT' 



II. %txl 
^ev ^ann o^ne Reputation. 



XXI. 

©meetmater überlegt. 

9n§ ©meetmater 5Kr. ©utl^erlonb öerlaffeu, fd^Iofe er 
]\ä) in fein Signier ein, mit ©efü^Ien, bie 9liemanb be* 
greifen, er felbft nid^t Derftel^en lonnte. Unb bod& maren 
pe nur ber natürlid^e SluSfliife tiefinnerftcn @mpfinben§ : er 
liebte SJlr. ©utl^erlanb, liebte i^n mit jeber gfafer feine§ 
^erjenS! Unb beffen ©ol^n foHte er al§ SKörber onf tagen? 
3)enn bafe biefer altiben 2InteiI an bem 33erbred^en l^atte, 
ftanb bei i^m nunmehr außer S^^^f^I- 3" ^^^ ©eelen» 
qual, mit ber fi(i& grebericf über ba§ frifd^e @rab geworfen, 
lonnte er beffen ganje ©d&ulb fo flar lefen, al» fei fie 
mit feurigen 33ud&ftaben am bunfeln |)immel gefc^rieben. 
©olc^e Dualen, unter fold&en Umftänben unb oon einem 
fold&en SOlanne, ließen nur eine Deutung ju: SReue! Unb 
^ene in ber Sruft eines fo gefü^IIofen unb öerberbten 
3)lenfd&en über ben 3:ob einer grau, bie i^m meber 
greunbin nod^ Sermanbte gemefen, liefe nur auf eines 
fd&Iiefeen ; ©dbulb ! 6ine anbere S)eutung gab e§ nidbt. 
^ätte mon il^m eine anbere gejeigt, mie gerne I]ätte er fie 
ergriffen ! 6r tvoüte greberid UTv\ä^\xWv^ \^V^^« ^"^ ^^^^ 

eteen, 9ngtl unb Teufel. ^ 



— 130 — 

felbjl fein 2eben borum gegeben, i^n nici^t fd^ulbig pnben 
ju fönnen! 9iid6t ouS Snterefje ober greunbfcfeaft für 
gteberid, fonbetn meil er ß^arleS ©ut^erlanbS Boffti voax 
unb ber TOittelpunft nlleS ^offenS unb ©lüieS biefeS cblen 
!D{anned. 2)od& er fanb leiber nid^td, maS i^n berul^igen 
tonnte. 

SQßenn er Slmabel§ 2lu§fogen ©lauben fci^enfte — 
etma§, ha^ er geftern nid&t gelan, bnS er je^t ober mu^te, 
fönte er fid6 ni^t felbft täufd&en mollen — unb bie Xat» 
fachen, bie er in feiner Kode als ©eteftiö ergrünbete, ba» 
mit Derglidö, mufete er fid6 geftel^en, bofe beibe unbebingt 
jufammen fingen unb gfteberid» ©(i&ulb bemiefen. 

2BeIcbe§ waren feine ©rünbe gemefen, 3lntabel eineS 
Serbred^enS ju jeiben, an bem fie, mie fie felbft gejianb, 
teilroeife 3^i^g'" geraefen? 

!• 5)ie unglaubmürbige ßrllärung ber 2Wotit)e, tDe§« 
l^alb fie um 5Kitternad&t, in SSaüfleib unb 3:anjf(Jöu^en, 
ben ©oat berlaffen unb bie ©trafen burdfelief. @ine fo 
gefü^IIofe junge ®ame, mie fie, tann tool^t ba§ @Ienb ber 
3abel§ al§ ?(u§rebe Dorfd&ü^en, aber niemals aU 2Kotit) 
geltenb madfeen. 

2. 3)ie gleid^ermeife unglaublidfee ©rllärüng, meSl^alb 
fie Don bem beabfid&tigten ©ange ^ilbftanb genommen unb 
einem fvemben Wanne in ein |)au§ folgte, an bem fie 
feinerlei perfönUd6e§ 3ntereffe l^atte unb au§ bem fie eben 
einen blutigen S)oId6 b^tte werfen fe^en. ©elbft bie ah« 
ge^ärtetfte Same toäre baoor juvütfgefd&redtt unb l^ötte fic^ 
Dou ibver 9?eugierbe nie fomeit treiben laffen! 

3. S!)ie armfelige SluSrebe, baß fie — nacbbem fie 
foraeit gegangen, ben ©d^ulbigen ju feben — bei beffen 
|)erannaben ben Jlopf nid^t gehoben l^abe, um i^re 5ieu« 
gierbe ju ftillen. 

4. 3bte angeblid&e Unmiffenbeit, mie bie Drd&ibee auS 
i^rem ^aax in Satf^S 3in^i"^i^ gefommen. 

5. 3bt SSerfudö, bie ©d&ulb an bem Sßerbred&en auf 
einen alten fdfemad&en 3)iann ju möljen, ber offenbar un« 
fö^ig war, foId[ie5 ju begeben. 



- 131 — 

6. 2)ie Untoal^rfd^einnd^feit, ba^ biefer alte SRann 
boS ®clb nid&t l^inter feinem eigenen C^oufe üetfleclte, 
fonbern ben weiten SBcg bis ju ©utJ^erlonbS |)au§ jutücf« 
legte unb e§ bort berfiarg* 

7. ®ie ju butd&ficfetige 3luSrebe, fie l^abe ©^mjjot^ie 
mit bem alten 5IKanne empfunben unb il^n bor ben Solgen 
feines Serbred&enS bemal^ren moflen, biefe 3luSrebe, bie fie 
als gntfd&ulbigung bafür erbrad&te, baß fie felbft ba§ ®elb 
tiefer öergrub. ©old&eS fonnte öiefleic^t ein leibenfd&aftüd^« 
liebenbeS 2Beib tun ober eine ju gul^erjige ®ame, aber 
nid&t pe, bei ber nid&ts olftne perfönlid^eS 3ntereffe ober 
cigenfüd&tige 5lbfi(i&t gefd^iel^t. 

8. 3)ie fd&madbe gntfd&ulbigung bafilr, bafe fie an 
3abeIS ^au» ein 2o6) in bie 3aIoufie gebol^rt, um inS 
3immer fd&auen ju fönnen. ©elbft meiblid&e 9leugierbe l^at 
il^re ©renjen. ßntmeber l^offte fie, me^r ju fe^en, als 
i^re SBorte anbeuteten, ober i^re |)anblung mar nur ber 
SSorläufer i^reS Eintrittes in baS 3^^"^^^/ i" ^^^ *>^^ 
3tt)anäig«3)Dnar»5Rote surüdgetafjen tüorben mar. 

3ine3 'bieS reil^te fid& ju einer fd&meren Äette bon 
©d&ulbbemeifen. Siefen inbeS ftanben mieber anbere Sat« 
fad^en gegenüber, bie an i^rer ©d&iilb jmeifeln liefen, 
felbft el^e eS flar geworben, ba^ fie greberid — als bem 
unbelannten 2Jlanne — gefolgt mar. Unb jmar: 

a. ^atte fie baS SBerbred&en begangen, bann mar eS^ 
mit Sorbebad&t gefc^el^eu unb baS SSerlaj^en beS SSafleS be« 
<ibfici&tigt gemefen. 5)ie Satfad&e iebo4 ba^ pe in Sali« 
fd^ul^en unb SSaüHeib ging, miberfpric^t bem'; eine fold^ 
laltblütige unb überlegenbe 9latur ^ätte bieS nid&t getan. 

b. ©d^ulb ermedEt ©d^Iaul^eit, felbft bei ben ®timmften. 
©ie aber, bie berfd^Iagener ift, als öiele 5Känner unb bie 
felbft burd^ ftunbenlange ßreuj« unb Querfragen nicfet auS 
ber gaffung ju bringen mar, l^at biefe Saflfd&ul^e an einen 
^la^ gelegt, mo pe felbft bei oberpöcfelid&er Unterfud^ung 
leid&t gefunben merben fonnten. ^ötte pe ^<S\ ^'^\% ^^ 
tou^t, fie "^ätte biefe blutbefledten ^a\V\4^\xV >J^ Xi^x\jl\^Njc^ 



— 132 — 

Derfud^t unb fte nic^t hinter ein Silb t)etftec{t unb gänjüd^ 
boton t>ergejfen. 

c. SQßöre pe fo nod^Iöffifl nilt einer Slume um* 
gegangen, beten Slnmefen^eit fie Detraten ntufete? 6ine 
Qftau, bie foldö Serbre^en plant, l^ätte biefe S5Iume nicfet 
überfeinen ! 9luf ber anbern ©eite : l^ätte fie felbft bie Slume 
an jenen ^a^ gebrad^t, ^ätte fie auf befragen fidöer eine 
6ntfd6ulbigung t)orjubringen öerfucfet unb nid&t geantmortet : 
„®aS muffen ©ie erflären, meine ^erren; i^ lann nur 
Derfid&ern, ba^ \ä) bie Slume nic^t in ieneS Siwiwtet 
braute". 

d. |)ätte [ie bie ©d&ulb Don [id& ab unb auf 3ame^ 
3abel toäljen moflen, I)ätte [ie ben 5Dlann, ber ba§ ®elb 
im SBalb üetgrub, nid&t al§ ©d^atten bejeid&net, bem pe 
Dou weitem folgte, fonbern l^ätte i^n ül» ben alten, 
fdömad^en 5Kann befd^rieben, ber lurj juüor in ba§ ^abeU 
fd&e |)au§ getreten war. ?luf eine 2üge me^r ober meniget 
märe e§ i^r pcber nicbt angefommen, ^ätte pe baburdö i^r 
3iel erreid^en lönnen. 

e. S^r Sene^men tüä^renb ber Unterfud&ung mar 
nid&t ba§ einer ^erfon, bie pd& mirflid^ fd&ulbig fü^It. ©ie 
tt)or aüen ein Sätfel gemefen, mit i()ren j^erau^forbernben,. 
smeibeutigen @rl(ärungen, bie nod6 uipftciiöfer unb jraeifet 
I}after mürben, ol» QfreberidE [ic^ bem JJreife ber üier 
5Jlänner angefd£)Ioffen l^atte. 

Saffen mir nun aßen Serbad^t bei ©eite, al§ fei pe 
bie mirf(id& ©d&ulbige, nel^men mir an, S^reberict fei ber 
5Körber unb [ie nur bie ^el)lerin unb fe^en mir, mie alle 
S98iberfprüd6e meid^eu unb mie natüilid& \\ä) \ijx ganje« SSe« 
nehmen erüärt. 

9ImabeI uerließ um 3)litternad&t ben Sau unb ging 
in «anfleib unb Öanfd&u^en in ben ©arten. SBeS^alb ? 
3l\ä)i, um einem hungrigen 9lal)rung ju bringen — etmaS, 
ba§ il^rer falten 5Ratur, il)rem S^aratter unb i^rem gü^len 
fo gäuifid^ ferne lag — fonbern um ju feigen, ob i^r ®e« 
liebter, beffen ©l^arafter, ©d&micrigleiten unb bebrängte 
^age fie gut tannte, mirUidö \iexi ^xvi\4^U^ CLVx^ilfiltte, ben. 



— 133 — 

er gefaßt unb naä) bem C)oufe gel^e, baS — toie baS 
©utl^erlanb)(i&e — felbji bei 9lQd&t offen ftonb, um baS 
@elb ju Idolen, tt)eld&e§ fie borten tt)iißten. 

©ie folgte ju jener ©tunbe unb x\a6) fold^em ^lo^e 
nid&t einem gfremben, bem pe juföQig begegnete, fonbern 
il^rem ©eliebten, bem [ie im ©arten feines S3ater§ |)au§ 
aufgelauert. 6S beburfte aflerbingS 5)iut, bieS au§äufü|ren. 
S)od& i^r ©d&icffal war mit bem feinen ju eng berfnüpft 
unb pe moüte ben 2Jlann, ben pe liebte, bor ben folgen be§ 
S5erbre(feen§ retten, tt)enn nid^t bor bem Serbredfeen felbft. 

Unb tt)a§ bie bielbefprod&ene Slume betrifft: raaS 
toar natürlid^er, als bafe pe im Saufe be§ 2lbenbS bie 
S3Iume bom Jfopfe nal^m unb pe greberid inS ßnopflod^ 
ftedfte, bon wo pe bann fpäter — bieüeid&t im Singen mit 
93atf9 — in »oben pet? 

Unb wie natürlidö Hingt bann il^re grllärung, fie 
f^aU ben ffopf nid&t erhoben, als ber SWann, ben fie in 
3Kr. SBebbS |)auS geljen fa^ unb ben pe fe^r gut fannte, 
bie SEreppe ^erab lam. ©ie raottte i^ren ©eliebten nidfet 
mit blutbepedEten §änben fe^en, fürd&tete pd6 bielleid&t, i^m 
gerabe in jenem Stugenblidfe gegenüber ju treten, benn gar 
leid&t l^ätte er pe felbp bernid&ten lönnen — ausgenommen, 
pe war feine SKit^elferin, unb baran glaubte ©weetwater 
nid^t. 

9lud6 i^r @ang naä) bem Söbelfd^en C^aufe, nad6 
einem ©efd^e^niS, baS ben meifteu gfrauen bie Sepnnung 
geraubt l^ätte, war je^t ju berfte^en. ©ie folgte wieberum 
i^rem ©eliebten. ®er ^lan, ben Sßerbadbt beS 5KorbeS 
öuf Stgatl^aS alten Qf^^wnb ju wäljen, ging bon Qfreberidf 
aus unb nid&t bon 9lmabeL 6r ging juerft nad& ^ahtl^ 
4)auS, fie folgte nur. 6r lieg baS @elb borten. 2)aS 
war ©weetwater nun alleS Ilar unb felbft bie Satfad&e, 
baß ber 3)oI(fe in ^aM^ ^auS gefunben warb, berwirrte 
il^n nid&t mel^r. ®er ®oId&, ben ber 5Körber auS bem 
tjenper gefd^Ieubert, bielleid&t weil er um ^abeU 33efud& 
wufete, war bon 9lmabei aufgehoben unb an eine li^te 
©teHe im ©arten geworfen tooxtiexv. ^^x.\ \^^ '^'^^ ^^ 



— 134 - 

einige SWinuten barouf, nocfe e^e gteberid ober Slmabel 
ba§ ^au3 t)erlQf{en Ratten, bet alte 3Slann in einem ^öd^fi 
erregten 3"^^"^ ^^n ©arten betrat. @r unb fein Sruber 
maren bem 9)er^ungern nal^e, l^atten DieOeid^t tagelang 
nid^tS }u e{|en gehabt. 6r mar ju [tolj, für ftc^ felbji 
etmaS ju verlangen nnb jn lo^al gegen feinen Sruber, um 
i^n einer feftlicfeen SWal^Ijeit megen }u berlaffen, bie in 
9lgat]^a§ ^au§ für beibe bereitet tuorben mar. 6rft in 
fpäter ©tunbe/al§ fein eigener |)unger i^n trieb ober Diel» 
leidet bie Hoffnung, beS SruberS fieben ju retten, mad^te 
er fid& nad& bem |)aufe auf, ba» i^m ftet§ in gaft- 
freunblid&fter SBeife offen geftanben. 6r fanb fiid^t 
im |)aufe, I}ielt bie» ju feinem SBiflIomm erleud&tet unb 
ging, unfnnbig ber graufen %ciU bie eben bort begangen 
morben mar, burd&S 3:or. |)albmeg§ im ©arten ^ält er 
an. „SQßaS mirb 2lgat^a benfen?" fragt er fidb. 3Ser« 
jmeifelt fd&Iägt er bie |)änbe bor§ ©efid&t unb löfet befd&ämt 
ben flopf finfen. S)a fie^t er ben S)oId6, feinen 3)oIdb. 
6r beult nid)t barilber nad&, mie er ba^in gcfommen, er 
fie^t in i^m nur einen ?[u§meg an^ biefem elenben 
Jammertal, I}ält ben Sob für ehrenvoller, al§ foldö ein 
Seben unb ftürjt baüon, mobei er faft ^aftor ©rane um« 
rannte, ber eben am Sore vorüber ging. 

Äurje 3^it barauf finbet SImabel i^n auf ber %xep\^e 
feines ^aufeg.; er l^atte berfud&t, in§ |)au§ ju gelten, bodb 
erfd^öpft t)on bem langen SBege unb ber Stufregung ber 
legten ©tunbe, fanf er ermattet nieber. SQßä^renb fie ba« 
fte^t, ^at er fidd etma§ erl^olt unb ergebt fid&. ©ie fielet mit 
ßntfe^en ben S)oId&, ben fie felbft furj juöor in ber ^anb 
gehalten unb fürd^tenb, baß ber alte Wann unb il^r ©e» 
liebter bort im |)aufe aufeinanberftoßen fönnten, ge^t fie 
eiligft um§ ^au§ ^erum, bol^rt eine Deffnung in bie 3^=« 
loufie unb f^aut in§ 3'^^"^^^- 2Ba§ i)a\k fie bort ju 
fe^en ermartet? Qfrebericf, 2lngefid6t ju 9lngefi(^t mit bem 
Deräroeifelten alten 5Jlannel S)od& ftatt beffen fie^t fie 
einen anbern alten 9Jlann, an einem iifd&e fi^enb 
unb 

3lmabel ^atte inne gel^alten, al§ fie an biefe§ „unb" 



— 135 — 

flefontnten toax. Samate l^otte ©toeetmater bie ©lodtung 
nid&t Derftonben ; bocfe je^t begriff er afle§ ! 3e^t mußte er, 
baß, menn fie bie SBal^r^eit l^ätte fagen mollen, anftatt ben 
SSerbred^er burd& folfd&e 3nfinuationen ju Willen, fie I)ötte 

fortfo^ren muffen : // unb gfrebericf ©ut^erlanb über 

i^n gebeugt". 3)eun bafe greberid ju jener QeH im 
3intmer war, ftonb bei ©meetmater feft. Ob fte ferner 
bie beiben 3JJänner jufammentreffen gefe^en ober ob Sre» 
berief, burdö ein ©eräufd) beranlafet, unbemerlt bn§ ^auS 
t)erlaffen, ift Don nebenfödölid&er fflebeutung. 33on SQBi^tig» 
feit ift bie SEatfad&e, bafe er boS |)au§ berliefe nnb baß 
3lmabel; bie mol^I mußte, bafe biefer 9Wann Srebericf mar, 
bie Unterfud6ung§'ffommiffion glauben mad&en mollte, e§ 
märe ber alte 3^^^! gemefen, ber ba§ ®elb öergraben. 
33ßenn ©meetmater inbe« eifriger nad&badöte, mußte er fid6 
geftel^en, bafe fie ba§ eigentlid^ nid^t behauptet ^abc unb 
baß immerl^in bie 9lnna]^me offen blieb, e§ fei greberii ge« 
mefen, bem fie folgte unb nid^t ein alter 3JJann, ber bem 
®rabe nöl^er mar, als bem Seben. 

9lun mar aud& 9lmabel» ?lu§fage erfläuli^ me§]^alb 
fie baS @elb tiefer bergroben ^abe. ©ie moflte i^ren ®e= 
liebten nid&t nur bor bem fofortigen ®ebraud6 be§ @elbe§ 
bemol^ren, fonbern l^offte aud^, biefe grofee ©umme cinft 
mit i^m ju teilen. 

6§ mar je^t aud6 ganj natürlid^, ba^ fie nid^t über» 
rafdöt ober gar erfd&redEt fcl)ien, al§ ber 9iuf „9)Jörber" 
burd^ bie ftille 5Rad)t Hang; ebenfo natürlid^ mar e§, baß 
eine junge 2)ame, bie fo l^erjIoS jebem Qn^e biefe» teuf* 
lifd&en 3}erbred6en§ folgte, bie ©tätte be» 93erbred&cn§ mie^ 
berum betrat unb, in ber 9lbfid&t, bie ©d&ulb auf ^Dm 
Eigentümer be§ Sold&e» ju mäljen, auf bie ©teile auf« 
merffam mad&te, mol^in ber 3)oId6 gefaflen mar. 3iefet ber» 
ftanb er aud^ i^r SSenel^men bor bem Unterfud^ungSrid^ter. 
3lu§ aH i^ren bijarren unb oft unglaublid&en grflärungeu 
fonnte mon bod6 einen roten gaben entbedten, ber ^ber 
SBa^rl^eit fel^r nal^e fam; nur moDte fie eben ben ?!Jlann 
fdöü^en, ben fie mit einem einjigen SQäorte bernidfeten fonnte. 
©ie fpielte mit einem Seben, baS \\t WtfeU, ^Vx xcv&jv SSj\ 



- 136 - 

unb aufri(i&tig genug, um intern ©piel bic SBütje einer 
t^m, ©toeetmoter, unDerftänblid&en Sc^obenfreube ju rau6en. 

2Bie wo^I ©weetmater folgerte! 

Unb gfrebericf? ©ob eS ettt)a§ in feinem Vorleben, 
boS ber ?lnna^me, er ^obe ben SDlorb begongen, wiDer* 
fpred&en lönnte? 3m ©egenteil! Dbtnol^l ©weetmoter 
»enig Don gfrebericfs SJerirrungen touBte, bie i^n jum 2lu§» 
murf ber gfamilie modöten, baS SQßenige, boS er totfäd&Iidö 
»ufele, mor genug, i^m flor 5U modöen, toie wenig e» be= 
burfte, um bie Srüdfe Don mafelofer ißerftiömenbung jum 
SSerbred&en ju betreten, menn ©elbfd&mierigfeiteu brängten. 
Sefonb fid^ grebericf in fold&en ©d&wierigfeiten ? ©weet» 
tt)oter lonnte bie§ nid^t glauben. Unb grebericfä 95e= 
nehmen? 2Bar e§ bo§ eine§ @^renmanne§, ber über ben 
aSerbodöt entfe^t ift, unter bem boS SKäbc^en, \>a^ er liebt, 
leibet? |)atte er, ©roeetmoter, nid^t felbft 2:otfad&en be» 
merft, bie eine folcfee 5lnna^me ni(i&t julQJfen? 2)er©(i6rei, 
jum 33eifpiel, mit bem er au§ bem Saflfaal in ben SBdb 
gegenüber feinet ^aufe§ ftürjte: „®ott fei S)anl, bo^ biefe 
©^reienSnad^t borüber ift!" SWerfmürbige SBorte im 
SOlunbe biefe» jungen SKonneS, p fold&er 3<^i* ^^'^ ^n 
fold^er ©tötte, menn er nid&t fd&on bomaI§ gewußt ^ötte, 
tt)a§ im S)unfel biefer fd&redtlid&en 5Rad6t gefd^el^en! 2lber 
er mu^te e§! 2)iefer ©d&rei mar ©roeetmoter gleid& auf» 
gefallen unb nod6 mel^r je^t, ba i^m alles fo Hör gc» 
morben unb nad&bem er ben jungen 9Rann in qual- 
öofler Sffeue über \)a^ ®rab ber eblen r^xan meinen ge« 
fe^en. 

5Kand6e mögen biefen ülummer öielleidöt al§ S3ett)ei§ 
bafür anfe^en, ba| er nur für ben magren SJlörber meinte, 
ben er liebte, ©meetmater inbe§ mar überjeugt, bo^ ein 
ggoift mie greberii ©ut^erlanb nid&t berort tief für eine 
anbere empfinben fönne unb bap biefe SReue einer naiveren 
ßrflörung beburfte, felbft menn biefe SrHörung ber SOlorb 
mar, ben er begangen. 

©omeit mar ©meetmater mit feinem Ueberlegen ge» 
fommen, al§ er Qfreberidf in 30lr. ^afliba^§ §au§ ber» 
fc^w'mben ja^ unb 3Jlr* ©ut^extaxib <x\x\ \i|u ^ulam. 



— 137 — 



Sei ber furjcn Unterl^Qltung, bic er mit bem Se^tercn 
I^Qtte, ]af) er ju feinem großen ©d&recfeu feine eigenen 
3tt)eifel au§ ben SH^^ *^^S ol^^" 9KQnne§ miberfpiegeln. 

6r eilte entfe^t naä^ O^ufe ber ftampf 

feines eigenen SebenS l^atte begonnen. 



XXII. 

©meetttJQter l^onbelt. 

©meetmater l&Qtte 3Jlr. ©utl^erlonb bcr)prod&en, bo^ 
er mit Sliemanben über ben Serbad&t fpred^en werbe, ben 
er gegen beffen ©ol^n l^ege. 6r mußte inbeS, bafe, mollte 
er bie§ SSerfpred&en l^Qlten, er nid)t in ©utl^erlaubtomn 
bleiben bürfe unb nid&t unter hm 3lugen 9Jlr. ßourtne^», 
be§ fd^arffid^tigen unb tüd^tigen @tQat§antt)aIte§. ©meet^ 
tDQter ttJQr ju jung unb ju e^rli^ unb I}Qtte fid^ in ber 
Slngelegenl^eit bereits ju fel^r betätigt, um fid& auf einmal 
auffaflenber SBeife iurttcfjujiel^en ober gar gfalfd^^eit ju 
l^euci&eln. @S fd&ien if)m in ber %at faft unmöglid^, ben 
Flamen greberidS ermäl^ut ju l^ören, o^ne erröten ju muffen 
unb fo bie ganje ©d^anbe an ben Sag ju bringen, bie 
fürberl^in an bem Flamen ©utl^erlanb l^aften würbe. 

2Ba§ foQte er alfo tun? SBie ben folgen entgelten, 
benen er fid^ nid&t gemad^fen faf)? 3)iefe S^^gen mufeten 
nod& in heutiger 5Jad&t entfd&ieben werben. 5lber wie? 

©mectmaterS S)antbarteit war fo groß als fein @§r« 
geij. 5)a i^m SWutter 9latur jene äußeren ®aben berfagt, 
bie einen 9Kann jum greunb, ein 9Diäbd&cn jum ©eliebten 
jielöen — eine 2:atfad&e, bie i^m längft belannt, aber: eti^ 
neulid& bwrd^ eine rau^e 3uxüdvoe\\\\\\^ xcfvt'tin \^ \ä^ ^^j^^^ 



— 138 — 

gmpfinben gebrod&t worben xoax — fo tuolltc er ctiOQS 
Sebeutenbe§ leiften, boS il^n in ben 9lugcn ber 9Kenf(6en 
beneibenSmert erfd^einen ließ. @r, ber gute SRufifer, tDoIIte 
ber befte 5)eteftiü werben! S)q6 ober fein erfter SSerfudb 
fd&on berart einfd&Iogen würbe, ba^ ein weiteres SSor« 
bringen feiner ©Qnfborfeit ben SobeSftofe berfe^te, l^ätte er 
^i) felbji nie tröamen loffen. Unb nun ftonb er Dor bem 
fd&wierigften Problem feine§ biSl^er fo rul^igen 2eben§ : ba§ 
9lufgeben ad feiner ipoffnungen ober bie fc^uöbefte Unbanf« 
borleit gegen ben, bem er fein 2eben Derbonfte. 

SBenn wir i^n in feine füQe ipiltte begleiten, bon 
ber er in ben jweiunbjwanjig Salären feines 8eben§ taxim 
me^x aU jwölf 3JleiIen entfernt WQr, werben wir ben 
inneren 3^i^fPoIt biefe« e^rgeijigen, el^rliebenben 3ungen 
beffer Derfte^en. 

@§ war ein weißet, unbemalte§ ipäuSd&en, oben auf 
einem gelfen, borin er unb feine 3Jlutter wol&nten, unter 
fidö unb über fid& nid&t^, aU SBaffer unb ipimmel. 

5)ie SBellen fd^ienen feine Seiben ju berftel&en, benn 
fie fangen l^eute fo fdfewermütig, fo traurig, wie e§ ©weet« 
water fdfeien. 

„^ä) bin e§, TOuttd&en", rief er in feiner gewohnten 
©timme — wie er glaubte — aU er bie 3:üre be» fleinen 
^aufeö aufftie^. %oä) ber feine 3nfiintt ber SJlutter 
füllte ein Ieife§ 3i*tern in ber ©timme unb beforgt 
!(ang e§ i^m entgegen: 

„3ft etwas DorgefaHen?" 

35ie grage ließ i^n jufammenjucfen. @r fafete fid& 
inbe§ fd^nefl unb feine ©timme jur TOobuIation jwingenb, 
entgegnete er: 

„9lid6t§, TOuttd&en. (Sel^ nur fd^Iafen. 3(i& bin mübe, 
ba§ ift aae§". 

31I§ er fidd überjeugt l^atle, baß bie SKutter fd^Iief, 
ging er in bie Jlüd&e, ftedte bie Sampe an unb fe|te fid^ 
nieber. Straußen fd^lug e§ eben SWitternad^t. 

3)a lagen fie alle bor i^m, bie 3^wgen feiner glüdf» 
J/ipe/r SiigeiS. 3>fbe§ ©tüd im S^mmex tauute er, ieber 



— 139 — 

SlQgcI fd&ien il^m jujuniden. ©elöft bcr alU $ut feines 
SaterS l^ing bort an bem ^foften, genau fo, wie et i^n 
aufgehängt, an jenem ereigniSDotten SJlorgen, ba er {fid^ 
fiebernb l^inlegte, um nie lieber aufjuftel^en. Unb gleid^ 
boneben l^ing bie ©d^ürje ber SKutter, bie ©d&ürje, bie pe 
trug, als fie il^m ba§ Slbenbejjen brad^te unb bie fie wieber 
trogen mirb, wenn fie il^m boS gfrü^ftütf bereitet. 

6r fonnte fie nid&t lönger onfel&en, biefe ©d&ürje; 
»oute er bodd fort bon l^ier gelten unb bie SRutter oflein 
laffen 

@§ ^ielt il^n nid&t mel^r auf bem Pa|e; er fprong 
auf unb fe^te fidd wo anberSI&in. S)od& ba faf) er ber 
SKutter 5Rö^faften, barinnen eine für i^n beflimmte 9tr6eit 
log ; ba fal^ er ben Sifd^, gebetft für jwei unb neben ber 
SKutter Sefler bie SriHe, bie i^n baran erinnerte, wie alt 
bie 3Kutter war, wie fd&wad^ unb wie fel^r fie feiner gerabe 
je^t beburfte. Unb wieber fprang er auf unb fud^te eine 
anbere @cte: ba ^ing feine 9}ioIine, feine befte unb treuefte 
tJteunbin, bie er oud^ jurüdEIaffen mußte, foüte er .... 

5)ie ginbrüde überwältigen il^n faft. 6r ftanb auf, 
öerließ bie ftüd^e unb ging nad& oben. 

flein ©d^Iof. 

@r fd^Iofe bie 2:üre — etwa§, ba§ er im Seben nie 
getan — ua^m einen ?lnjug au§ bem Jlaflen, legte 
il^n aufs SSett unb öffnete bann bie ©parbüd^fe, um baS 
6rfparte mitjunel^men. S)od& er (ie^ baS ©elb unberührt; 
nur einige Keine ©ilberflüdfe nal^m er unb ftedfte fie in bie 
Safdöe beS SInjugeS, ben er ouSgewäl^It. S)ann na^m er 
bie Sibel, weld^e i^m bie TOutter einft gegeben unb wollte 
te eben in bie anbere Stafd^e beS 3lnjugeS ftedEcn, als er 
iä) eines auberen befann, bie S3ibel jurüdlegte unb bon 
ber ©d^ürjc in ber Äü(^e eine fleine @cte abrife, bie er 
bann forgfältig l^inter ben Ul^rbedfel legte, als wäre eS boS 
33ilbniS eines geliebten SJJäbd^enS. S)arauf enttleibete er 
fid& unb ging ju S3ette. 

3KrS. ©weetwater fagte fpäter, baß ßoleb nie fo biel 
gefptod&en unb fo wenig gegeben t)afet, oX^ xöu ^\cy. \s§i&^^^ 



- 140 - 

SWotflcn. 3)ie ^löne, bie et enttootfen, um ben 5Dlörbcr 
Blr§. SBebbS ju entlorüen! 3)iefe toid&tigeu ©efd&ofte, bie 
er }u erlebigen ^obe 1 @0DieIe Seuie }u befud^en ! @§ tDorb 
i^r gan} fd^minbelig, toenn fie badete, toeld^ J^erborrogenbe 
SRoIIe i^r ©o^n je|t fpielte. Unb olS er bann ber lä^eln« 
ben gfrau „®uten TOorgen, 9Kuttd&en", jugerufen unb bie 
Sure gefd^Ioffen l^atte, ba brod^ i^m fajt ba^ |)er}. SBonn 
tt)ütbe er bie§ 3^"^"^^^ wieberfe^en unb wann bie TOutter, 
bie geliebte TOutter? 

6r ging gerabeSwegS jur ©tobt. 

9ln ber SBerft l^errfd&te rege§ fieben ; ein @egelfd(|iff 
mad&te \\ä) jur 9lu§fa^rt naä) örafilien bereit. @r jiorfte 
einige SJlinuten, fd&aute boS grofee ©d^iffe fiinnenb an unb 
ging bann »eiter, bem ©ebäube ju, »ofelbft er 5)r. SEoIbot 
unb 9)lr. Jfnapp ju finben erwartete. @r moHte erfal^ren, 
ob bereits ein SSerbadbt auf greberid gefallen; toax bie§ 
ber gafl, bann brauchte er nid&t ju reifen unb au feine 
^läne fielen jufammen. 5Rur um greberidf Dor einem 
fold&en äerbad&t ^u f(i&ü|en, mar er miHenS, alle 5Janbe, 
bie il^n an bie .^eimat fnüpften, ju löfen unb nur bie 
9lu§fid6t auf l)oIle§ ©elingen fonnte i^n beranlaffen, ein 
foId&eS Opfer ju bringen. 

3un, ©meetmater, ma§ Steue»?" begrüßte i^n ber 
Unterfud^ungörid&ter. 

©meetmater, ber unter ben forfd&enben 9lugen 
5)r. StalbotS feine bofle ©elbftbe^errfd&ung bemal^rte, manbte 
\\ä) an 9)ir. iS^napp mit ber ©egenfrage: 

Riffen ©ie ma§ 5Reue§?" 

ffuapp, ber biefleid^t nid^t geantwortet l^ätte, felbft 
menn er etmaS gemußt ^ätte, (ftd&elte überlegen unb erging 
fidö in einigen aügemeineu ^^rafen, bie ©meetmater örger» 
(i^ mad)ten. 6r ^ielt fid^ inbeS jurüdf unb fagtc ju 3)r. 
Salbot in gel^eimniSDolIem Stone: 

.,3d& glaube, idfe fann 3^nen balb etmaS fagen, ma§ 
ber 2lngelegen]^eit eine ganj beftimmte SBenbung geben 
bürfte. TOorgen fpäteftenS meife id^, ob id^ Siedet ^obe ober 



— 141 — 

nid^t. S)o4 ob Siedet ober Unred^t, iebenfa(I§ ^abt iä) 
einen »id&tigen S^W^ entbedft unb iioor in gänjüd^ un- 
erwartetem fioger". 

©tt)eettt)Qter fonnte leinen fold&cn S^H^^i ^^ ^ör 
bie§ nur ein 9Sortt)Qnb, feine 9lbfid(it um fo jid&erer a\\^* 
fül^ren ju fönnen unb Seibe glauben ju lajfen, fein 3n- 
terefje in ber 3lngelegen]^eit fei ein ungefd^mäd^teS, foba^ fein 
plö^lid&e§ S3erfd&tt)inben nid&t al§ feige glud^t aufgefaßt 
merben fonnte. @§ foHte au§fe^en. al§ loclre er ein Opfer 
be§ 3i^föHe§. 5)ie§ war aud& ber ©runb, weS^alb er 
nid&ts bon ju ^aufe mitnahm, ba§ il^n im geringften l^ätte 
Verraten fönnen. 

„^a\ aBirfIid&?" rief 5)r. Salbot mit toad&fenbem 
3ntere,ffe. ,,®arf idd fragen " 

„Sitte fel^r", unterbrad& il^n ©weetioater mit einem 
bejei(6nenben ©eitenblid auf flnapp, „mxä) öorerft nid&t§ 
JU fragen, ipeute Slad&mittag bieQeid&t, nad&bem id6 ein 

Snterbieio mit . SBa§ ift ba§? Sielten bie je^t 

fd^on bie ©egel ber „ipefper" auf?" rief er, fid& unter« 
bred&enb, al§ er Dom genfter auS ba§ ©d^iff in Semegung 
fal^. „9luf bem ©d^iff befinbet fid& ein 2)iann, ben i(| 

fpredfeen mup! 6ntfd6u(bigen ©ie o^, TOr. ©utl^er« 

iQub!" 

©meetmater trat öermirrt jurüdE. 3Kr. ©ut^erlanb 
loar (ben in S3egleitung greberidE» in§ 3i"ii"^^ getreten. 



— 142 — 



XXIII. 

Sin Derbäd^ttged $aar. 

^Sitte um gntfd&ulbigunfl", jiotnmeltc ©toecttooter, 
jur ©citc ttetenb. 

6t fd^ien feine W)[\ä)i, boS 3^i""^^^ i^ öerlopen, 
gänjüdö bergeffen |u j&oben. S)er @intritt ber beiben 
SKännec ju fold^ ungewol^ntet ©tunbe, ttJQt für i^n 
biel }u tüid&tig, als bafe er fort gelten foHte. |)Qtte 
jwifdben ben Seiben eine Unterrebung fiottgefunben unb 
3Jlx. ©ut^erlanb§ gj^rlidfefeit gefiegt unb toax er nun ge« 
fommen, um greberid feinem ©d^icffol ju überliefern? 

3njit)ifd6en l^Qtte fi(i& S)r. %alioi erhoben unb 9Kr. 
©utl^erlanb l^erjüdö begrüßt, lüoburd^ eS ©weetmoter Kar 
marb, ba$ tro^ 3Kr. ftnapps fd^meigeuber 3tubeutung, no(i& 
lein aSerbad&t auf ben unglüdlid^en gfreberitf gefallen »or. 
S)ann wartete 5)r. SEalbot, maS 9Kr. ©utl^erlanb ju fagen 
l&abe, benn e§ war jweifeHo», bap er gelommen mar, um 
dxoa^ 5Reue§ ju bringen, ©meetmater martete gleid^faÜS, 
iebod^ mit anberen ©efül^Ien. Sr bemerfte mit ©d^redfen, 
mie ber alte 9Jlann fid& in ben legten jmölf ©tunben Der« 
änbert l^atte ; aud^ entging feinen fd&arfen S3IidEen bie eifige 
ffälte nid^t, bie smifdöen SSater unb ©ol^n tag unb bie e§ 
ben Seiben faft unmöglid^ mad^te, in ber alten bertrau« 
lid^en SBeife jufammen ju berfel^ren. ftnapp, ber [ie nur 
oberfläd^licö lannte, fiel bie§ nid^t auf; boc^ S)r. Salbot 
jd&ien e§ ju bemerleh, mie fein fragenber JBlidE ousbrüdfte, 
mit bem er bie Seiben betrad^tete. 

Siiblid^ begann 5!Kr. ©ut^erlanb. 

„Serjeil^en ©ie, ba^ \ä) ©ie fo frül^jcitig ftöre'', 
jagte er, mit einem leifen 3^**^^« i« feiner ©timme, ba§ 
©meetmater erbleid&en mad^te. „Slu§ beftimmten ©rünben 
möd&te id& gerne miffen, möd&ten mir gerne miffen, ob ©ie 
M 3pten Mnlerfndiiungen übet \i\t %xK wxfts ?Bel^e, mie 



— 143 — 

^IgQtl^Q SBebb ju i^rem Sobe lam, eine Stopie i^teS SejtQ« 
mentS gefunben Robert?'' 

S)r. SalbotS 3ntereffe xoax fofort erregt, ebenfo 9Wr. 
RiiappS, ttjö^renb ©tueetWQter pd^ tiefer in bie @cfe brüdte, 
um feine bleid&en ^ü^e nid&t fel&en ju loffen. 

„SQBir l^Qben nid&ts gefunben. SBir ttjiffen nid&t ein« 
mal, ob fie ein Steftoment ^interlaffen ^Qt''. 

,34 frage beS^alb", fu^r 3nr. ©ut^erlonb fort, 
inbem er einen fd^nellen S3Ii(f auf greberid warf, ber — 
töie e§ ©»eetwater fd&ien — äu^erfi gefaxt bem kommen- 
ben entgegen \ai), „m\l xi^ nid^t nur SRitteüung eine§ 
fold^en erhielt, fonbern fogar jum SJoUftrecfer biefeS, i^reS 
testen 2BiIIen§ eingefe|t würbe. 3(i& erl^ielt bie§ Steftament 
geftern in einem Sriefe au§ S3ofton. 5)er ^rif)ali über« 
rafd^te mi(i& — — gfreberid, bringe mir einen ©tu^I, 
bitte. 2)iefe ©ddrednijfe — »ir alle leiben ja mel^r ober 
treniger unter bem UnglüdE, ba§ unfere ©tabt befallen — 
lafjen mid& meine 3a^re füllen " 

©meetwater atmete auf. 3)iefe legten SQBorte fagten 
il^m bcut(i4 bafe 9)h. ©utl^erlanb feine Sefürd^tungen 
nidöt ttja^r mad&en würbe. 

greberidf fonnte feine 9lufrcgung faum Derbergen. 
@r brad&te ben berlangten ©tul^I unb wollte fid^ eben 
jurüdfiiel^en, al§ 5)h. ©ut^erlanb i()m burd^ eine ^anb« 
bemegung ju oerfteben gab, ba§ Rapier, baS er mitgebrad^t, 
bem Unterfud^ungörid&ter ju übergeben. 

„2Bie id^ bereits fagte", begann 3Jlr. ©ut(}erlanb 
wieber, wäbrenb S)r. 3:a(bot unb 3Kr. ffnapp bie fföpfe 
jufammenftedften, um ju fe^en, wa§ ba§ Scftament ent« 
^alte, „ber Snl^aft biefeS 3)ofumente§ überrafd&te mid& oufS 
l^öcbfte. @benfo erftaunt war mein ©ol^n, Don bem man 
nid^t einmal fagen fann, ba^ er ein gfreunb ober befonberS 
guter 33elannter 3tgat]^a 2Bebb§ gewefen fei". 

„3d6 ^abe nur jweimal mit ibr gefprod&en", fagte 
Sreberidt mit gejwungener ©leid^giltigfeit, bie ^o beutU4i 
bie innere grregung bemäntelte, tici'^ ^xo^^\Xö^\Kt >Kc^^i^^>^ 



— 144 — 

grfolg befotgt mot. ^leberid ber 6i6e Don Sgot^a SBebbd 
SBertnögen! grebcrid, Don bcm fein SSoter erft in bct 
Dorigen Slodöt erflört ^atte, e» gäben für biefen !eine ©rünbe, 
ben Sob ber guten grau ju »ünfd&en! SBor e§ bie 6nt» 
becfung, bog fold&e ©rünbe tQtfäd&litii beftanben, tt)Q§ biefen 
iWonn in ben legten jtoölf ©tunben fo altern liefe ? ©»eet« 
mater magte nid^t, i^n noddmals an^ufd^ouen ; fein eigenes 
©eftd^t ^ätte Dieüeid^t me^r Derroten, old er gemünfd^t 
^ötte. 6r \af) mit ©pQnnung auf S)r. SEoIbot, ber 
fjreberid mit größerem Snterefje betrod^tete, qI§ er biSl^er 
getan unb bann in bie SBorte au^brad^: 

„Sin fd6öne§ Vermögen ! @in fe^r fd^öneS Vermögen!" 
Hub fid6 jw 2Rr. ©ut^erlanb »enbeub, fragte er in feinem 
natürli(f>ften Jone : ,,2Böre e§ inbiSfret, ju fragen, »aS un» 
fere liebe gfreunbin Stgat^a mit bem ^ap§ meint, ber 
ftd6 auf 3^re feiige grau bejie^t?" @r beutete mit bem 
Singer auf ben betreff enben $affu» unb Ia§: 

„9tu§ 5)antbarfeit für S)ienfte, bie SKarietta ©utl^er» 
(anb, ©attin be§ 6^arle§ ©ut^erlanb, mir in frül^eren 
Sauren geleiftet, ^interlaffe iä) tJteberirf, bem einjigen flinbe 
i^rer Siebe, au mein Sigentum, bemeglid&eS unb un« 
bett)eglid}e§, ba§ id& jur 3^it meine§ SEobeS befi^en »erbe" 
— — „2lu§ SDautbarfeit für gcleiflete 3:)ienfte! ©ieS 
muffen fe^r tt)id6tige S)ienfle gemefen fein", fe^te S)r. %aU 
bot l^inju. 

9Jlr. ©ut^erlanb§ 3üge jeigten beutlid^ feine 3tt>^ifrf 
unb feine Unwiffeu^eit über biefen ^uuft. 

„3d) erinnere micb nidfet, bafe meine fjrau je be» 
fonberer 3)ienfte erwähnte, bie fie ?lgat]^a SBebb geleitet, 
©ie waren imm.er befreunbct, bod^ nie intim 5ufammem 
2nbe§ 5tDeifIe id& nid&t, bafe 3tgat]^a il^re befonberen ©rünbe 
l&atte, als fie biefe SBorte uieberf(!&rieb ; 3Kr§. ©ut^erlanb 
toax eine grau, bie oft im ©el^eimen @ute§ tat". 

%xo^ aßen SRefpelt§ Dor bem ©pred&enben, fd^ien 
S)r. Salbot Don biefer grtlörung nid&t ganj befriebigt. 
6r fd^aute auf greberidt unb brel^te bie 5l!ten nerDöS in 
fernen ^änheti. 



— 145 — 

„SSielleici&t !öunen ©ie unS 9tuf)(6Iu& geben über 
bie ©rünbe biefer ^interloffenJd&Qft — biefet großen 
^interlQffenf(6a[t", betonte er. 

grcberid, ber biefe birelte 3lujforberung nid&t un- 
beachtet lofjen lonnte, rid&tete fid& Quf unb erwiberte mit 
einem @rnft, ber allen auffiel: 

„SRein bi§]^erige§ 2ebm fprid&t fo gegen mi^ ba^ 
iä) mi^ nid&t ttJunbere, ta^ ©ie überrafd^t finb über baS 
mir Don 2Rr§. SQßebb l^interlajjene Vermögen. 33iefleid6t 
trübte fie nid^t, in ttjeldb — ttjol^lberbientem — fd&Ied&ten 
Stufe idb ftebe ober aber, unb ba§ entfpröd&e eber il^rem 
©l&aralter, glaubte fie, ba^ ba§ Sewufetfeiu, meine Unab« 
l^ängigteit einer fo unglücflidfeen unb fo eblen grau ju ber« 
banfen, mi(i& jum 9Wanne madbe". 

6r fpradö tt)irf(i(ib mit einer TOönnlidfelcit, bie ade 
überrafd^te. 3Kr. ©utl^erlanb fd^ien ein ©lein üom ^erjen 
JU faflen, aU fJreberidE beenbet l^atte ; SWr, Jlnappg ©efid&t 
war bollfommen rui&ig unb gleid^giltig, ttJöl^renb 3)r. Salbot, 
ber feft an 9lmabel§ ©d&ulb glaubte, mit ettoaS wie S3e» 
bauern auf ben ©pred^er fd&aute. 

„3d& fürd^te", fagte er, „ba^ anbere nid^t fo un« 
lunbig be§ großen S3ermögen§ maren, ba§ 3^nen jufiel, 
al§ ©ie fetbft gemefen", SBorte bie gteberid ba§ Slut in 
ben Jlopf trieben. @r antwortete jebocb nid^t unb fo wäre 
eine unangenel^me ^aufe eingetreten, wäre ©weetwater nid^t 
plö^Iidd au§ bem 351"«^^^ g^ftü^jt, mit bem Stufe: 

„®ort ift er! 3db l^abe ibn ebm gefeiten! Sr ging 
aufs ©döiff! SBarten ©ie auf mid^, S)r. Stalbot! 3d^ bin 
in fünfjel^n 5)linutjen wieber l^ier unb mit einem S^^gen, 
wie ©ie " 

3)a fd&Iug bie Sure in§ ©d^Io^ unb mad&te baS 
SBeitere unDerftänblidb. 

©0 enbete eine Unterrebung, bie ben beiben©ut^erlanbs 
fojl unerträglid^ erfd&ienen. 5)odb niemanb, nidöt einmal 
ber olte iperr felbfi, al&nte, weld& unermefeU(fte\x ^v^xv^ vfccc^ 
Qtoeeiivater eben gefeiftet. 6x toax V'tioS^ '<x>\V^^ ^"^"^^^ 

0reen, ^get unb Seufel. V^ 



— 146 — 

unb tt)ie ein S3Ii| füllten il^m ©tDeettooterS SBotte burdft 
ben ©inn, mld^t biefec il^m an 5Dlr. |)aIIibQ^S Sot ju- 
gerufen, gfütd&tenb, bofe er ftd& betrate, fragte er mit [xd^U 
borer Seftürjung: 

„SBaS ifi loS? SBaS iji plö^Ii* in ben Sungen ge« 
fahren?" 

„Ol^", entgegnete 3)r. Salbot, „er ^at baS ©d^iff 
bori fd^on eine ©tunbe beobaci&tet. 6r iji hinter einem 9Kanne 
l&er, ben er eben aufS ©d&iff gelten fal^. 6r fagt, bieS 
tt)öre ein neuer unb tt)i(^tiger 3^U9^- SSieüeid&t ^at er red^t. 
©lüeetwater ift ein öufeerft tüd^tiger SKenfdfe! SBoflen ©ie 
SBeioeig bafür, bann »arten ©ie, bi§ er |urü(f!ommt. 3(i& 
bin fid&er, er ^at un§ bann etwas ju fagen". 

Snjiüifd&en l^atten \ii) ade an§ genfter gebrängt, 
grebericf, ber feine 3^9^ borfid&tig bor bem Sater berbarg, 
beugte ^xä) über bie genfterlel&ne unb berfolgte ängftlid^ ben 
5)a]^inei(enben, ber birelt ber SQBerft julief, ttJä^renb ftnapp 
fid) auf feine ©dfeultecn lel^nte unb auf bie SJlatrofen beu« 
tete, meldte eben bie 3lnler lid&teten. 

„@r fommt ju fpät! ©ie laffen i^n nid&t me^r an 
Sorb! SBeld^ ein 5Rarr, l&ier l^erum in l^ängen, bi§ er 
feinen 3)Jann fielet, ftatt an bie SBerft 5U ge^en unb il^n 
abjuf äffen! 5)a§ fommt bobon, n)enn man ficb auf einen 
Sauernjungen berläfet. 35iefe 9lu(i&«5)eteftibe miffen alle 
nid6t§! ©el^en ©ie! 5)er ©teuermann meift i^n iurüdE! 
'§ ift ade» gffig, n)enn er feinen |)aftbefe^l l^at! |)at er 
einen ^aftbefe^l, 5)r. Salbot?" 

„9lein; er l^at feinen berlangt. @r fagte mir nid&t 
einmal, hinter mem er l&er ift. ßann e§ biefleid^t einet 
ber beiben Jßajf agiere fein, bie bort am SSorberbedE ftel^en?" 

35a§ mar mo^I möglidd, benn felbft au§ ber gferne 
faben bie S3eiben, meld&e ftd& fo abfeit§ bon ben SRntrofen 
unb ben übrigen ^jJaffagieren l^ielten, fel^r berbäd&tig auS. 

„^er 6ine fd^aut fel^r ängftlid& auf ©meetmater, ber 
ungebulbig l^in» unb l^erfpringt. @el}en ©ie nur, er gebörbet 
ficb tbie ein Slffe unb — — Seufel duä)\ ©ie lajfen il^n 



- 147 — 

9Kr. ©utl^erlanb, ber \iä) mübe gegen ben Senjier» 
pofien s^I^^nt unb ©tueetmaier öngftlid^ Derfolgt l^atte, 
ging nun auf bie anbete ©eite unb fdöQute Derfto^Ien auf 
3fteberi(f. SBor fein ©ol^n ebenfo intereffiert in ©ttjeetWQter, 
wie et felbjt? SBufete et, wen jenet jud^te unb a^nte et 
bie fütd&tetlid&en SRöglid&Ieiten, »eld^e — — — • ^oä) 
gftebetidö 3^3^ floben il^m feinen Sluffdblufe. 

„&x Ilettett, tt)ie ein gid&l^ötnd^en", tief 5)t. Jolbot 
bcgeiftett. „©e^en ©ic nut, je^t ift et auf 3)e(f unb idd 
wette, et ift unten in ben flobinen, el^e ©ie „3q(I Slobin« 
fon" fagen lönnen! ©ie fagten il^m wo^I, et folle fid^ 
eilen, ßapitön ©unkp ift nid^t bet 9)lQnn, bet fünf 
Minuten wattet, wenn einmal bie 9lnfet gelid&tet finb". 

„*5)ie beiben 3Jlönnet l^oben \\ä) leintet einen SJlaft 
obet fonftwol^in gebtüdt", tief ßnapp. „35a§ finb bie 
Seiben, bie et fudftt ! 9lbet toa^ lönnen bie mit bem 5!Kotb 
ju tun l&aben? f)aben ©ie bie je bot^et in bet ©tabt ge« 
fc^en, 5)t. Xaliotr 

„Slid&t, ba^ id& m\ä) etinnete. ©ie feigen wie 3lu§» 
länbet Qu§, wie ©üb^SImetilanet". 

„5)a gelten fie anä) l^in unb ©weetwatet !ann fie 
nid&t jutfldl^alten. 6t f)at fclbft faum ^üt, \ia^ ©d&iff 
JU betlaffen. S)a föllt ba§ ©eil! ipaben fie ©weetwatet 
öetgeffen? ©ie jiel^en bie S3tüdEe auf " 

„9lein bet Jlapitän lö^t fie l&alten.. 3d& fann fogat 
feine ©timme l^öten, ©ie nid^t? ©weetwatet fann nid^t§ 
mel^t au§ti(!&ten; et mu6 je^t ta^ ©d&iff betlaffen unb ba§ 
fd&nett! SBa§ ift je^t wiebet Io§?" 

„3txä)i^. ©ie gelten eben l^etum, il^n ju fud&en. 
S)et gud&g ift unten in ben flabinen unb lad&t fid& wo^I 
in§ Sfäuftdöen, wie et ba§ ©dfeiff aufhält, wäl^tenb et feinen 
3Konn fud&t". 

„SBenn et einem jenet beiben SJlännet eine t^aUe 
ftellt, fängt et il^n nid&t fo balb; biefe beiben ftnb ©d&Iangen 
unb — — — . 3)ie SKattofen fommen jutüdf unb 
fdgüiteln bie ftöpfe. Sd^ fann ben Kapitän beinal^e fludden 
^öten " 



— 148 — 

„®abei ein fold^ feiner SBinb jut SluSfol^rt. ©loeet« 
looter, mein Sunge, 3)u bift ätt)eifeno§ ein ©enie! SBenn 
3)ein QewQe nid^t§ »ert ift, bann foflft S)u biefen ©treidj 
nid&t fo bdb bergeffen!" 

;y68 fd&eint, qI§ ob fie loSfegeln, ol^ne il&m ^tH ju 
geben, onS fionb ju fommen", jagte greberirf mit leifet 
©timme, bie feinem SSater l^öc^ft gejmungen borfam^ 

„©0 ijl e§»/' tief ftnapp. „^ier ge^en bie ©egel 

auf! Sber ©teuermann bre^t baS Stab unb 

S)r. Salbot, njollen ©ie 3^ren fc&Iauen 9lmateur«35etelliö 
unb feinen wid^tigen Saugen fo entfd^tipfen laffen?" 

„2Ba§ fann i(i& madfeen?'' entgegnete biefer, felbji 
überrafciöt bon bem ©efd^el^encn» ,,3d& fann Don ^ier au§ 
nidöt rufen unb aufeerbem würben fie aud^ nid^t auf mid^ 
^ören. 5)a§ ©d&iff ift bereits unterwegs. SBir muffen 
eben toarten, bi§ ber fiootfe jurüd fommt, ber iebenfad^ 
©meetwater mitbringt". 

9Kr. ©ut^erlanb ging Oom genfter jur Sure, tt)ie 
im SEraum. fJi^eberid, ber i^n gelten fal^, tt)oflte il^m 
folgen; er befann fi(i& inbe§ anberS, manbte fid^ jum erften 
3KaIe an flnapp unb fagte ru^ig: 

„@ine fel^r aufregenbe ©efd^idbte, ol^ne S^^if^I- 3^ 
glaube inbe§, baß ^i)x Urteil über biefen ©meetmater rid&tig 
ift: er mödfete gerne bon fidd reben mad^en. 3d& glaube 
nidfet, bafe er einen 3^ii9^^ o" S3orb fud&te unb menn er 
e§ tat, fo mar bie§ ein fold^er, ber nur in feiner @inbil» 
bung beftel^t. ©ie werben i^n tieinlaut jurüctfommen fel^en^ 
mit einer fd^mulftigen 9lu§rebe bon bermed^felter Sbentität 
ober bergleid^en". 

„3d& benfe, id& fann bon je^t ai bie Slngelegenl^it 
als au§fd&Iie6Iid& in meinen ^önben liegenb betrod^ten", 
entgegnete ftnapp mit einem 3l^feIjudEen, ba§ ©meetmater 
fo böHig au§ feiner SSered&nung entliefe, al§ fei er nie ge« 
mefen. 5)ann entfernte er fic^, möl^renb gteberid fid& l^öf» 
lid^ gegen 5)r. Salbot berbeugenb, ju biefem fagte: 

ufStoüB ©Ie midft al§ ^t\xq/tM toütt^d^en, ®r. Salbot^ 



."• • ' 



- 149 — 

um Bei ber Unterfud^ung über bQ§ SEejiQment QU§5ufQ9en, 
öerfügen ©ie über mi(]&. 9Jleine Slu^fage lann QÜerbinflS in 
ben einen @a§ jufanimengefQBt werben: „3d& l^obe biefe 
6rbfd&aft nid&t erwartet uub fann feine ßrflärung borüber 
geben, we^l^alb mir baS ®elb l^interlaffen warb". 5)ur(i6 
biefe ^interlaflenfc^aft inbe§ fül^Ie ic^ midft folibarifd^ mit 
SHr». SBebb unb werbe mit großem 3nterej|e bem SSerl^ör 
folgen, ba§ ©ie, wie id& l&öre, morgen beginnen. SallS 
es einen ©dfeulbigen gibt, werbe id& ber ©ered^tigfeit nid&t 
im SBege flehen". 

SQBäl^renb ®r^ SalbotS ©efid^t nodft immer bie 93er» 
legen^eit feigen liefe, weld^e biefer le^te ©q^ in il^m er« 
regt l&Qtle — bod&te er bo(i& nod& immer an 5lmabel aU 
bie ©d&ulbige — reid^te greberidE feinem SSater ben 3lrm 
unb berliefe mit i^m ba§ Si^ni^^^- 

©ie fDrad^en fein 2Bort; jeber l^ing feinen eigenen 
©ebanfen nadb. 6rft al§ bie ©ee frei bor 3^nen lag unb 
fie weit brausen am ^orijont ba§ ftolje, nad& S3rafi(ien 
fegeinbe ©d^iff fallen, fagte 5Jlr. ©utl^erlanb, mit einem 
bejeidönenben 33Iidt nadd bem ©egier: 

„^er junge 9JJann, weldfeer fo unerwartet babonful^r, 
wirb nid&t mit bem Sootfen jurücffommen!'' 

SBar ber ©eufjer, ber greberid entfd^lüpfte unb ber 
feine einjige 9tntwort bilbete, ein 3lu§bruct ber ßrleid&terung? 
gfaft fdbien f§ fo. 



150 — 



XXIV. 

3m ©d&Qtten beS SWofteS. 

9Wr. ©ut^erlQnb l^atte rcd&t: SttjeetWQter fe^rte 
nid&t mit bem fiootfen jurücf. SBie ber leitete bel^auptete, 
befanb fid& ©rocetmoter flberl^aupt nid&t an S3orb bcS 
©döiffeS, obwol^l niemonb i^n ba§ ©d&iff bcriaffen gefe^en 
l^atte. 5)od& baS ©cbiff war Don unten bi§ oben burdfe« 
fudöt ttjorben unb man na^m an 5Jorb allgemein an, ba^ 
©meetttjater ba§ Sanb erteidfet i)aU, ef)e baS ©d&iff unter 
©egel ging. S)er fiootfe mar fel^r überrafd&t, als er l^örte, 
bieS fei nid&t ber fjall unb gleidfeermeife maren e§ ©mectmater§ 
§freunbe, mit SluSnal&me eines gemijjen alten 9Jlanne§ unb 
be§ 3)eteftit)en Jlnapp, ber l^od&mütig erflärte: 

„©meetmater ift ein SBinbbeutel. @r bad&te, er 
fönne einen 5)eteltit) Don SSeruf erfe^en unb aU er merfte, 
bafe man i^n burdfefcbaute, brücfte er fid^ langfam um bie 
6cte. Raffen ©ie auf, man wirb aus Srafilien Don il^m 
^ören\ 

2)iefe Slnfid&t fanb allgemein ©lauben unb innerl^alb 
meniger ©tunben mar ©meetmater DoHftänbig Dergeffen, 
ausgenommen bei feiner 9Jlutter, beren ^erj DoHer ©orgen 
mar, unb 90?r. ©ut^erlanb, beffen S)antbarfeit leine ©renjen 
fannte. 

SQBo mar inbeS ©meetmater, bafe er meber an Sanb 
nod& an Sorb beS ©dbiffeS gefunben merben fonnte? 

SSon 3ugenb l^er gemo^nt, auf ben ©d&iffen im 
^afen l&erum ju Kettern, fannte er gerabe bie ^efper fo 
gut, als baS ^auS feiner SWutter. Um fo überrafd^ter 
maren bie TOatrofeu, als fie fpäter — ber Sootfe l^atte 
längft baS ©d^iff Derlaffen — ben jungen 9Jlann im 
tJrad&traum unter einer ffifte fanben, bie ^alb über il^m 
lag. @r mar bemufetloS ober fd&ien menigftenS fo unb 
je/gte, nad) oben gebrad&t, atte %xv^e\S^tw vcvwtxn ^nU^uuft. 



— 151 — 

3)od& feine 'äugen glönjten unb er fd&ien öu^erft rul^ig für 
einen 5Wann, ber fo unerwartet unb mit !aum einigen 
3)o(Iar§ in ber Safdöe einem fremben, fernen Sanbe ju« 
geführt wirb unb ber mol^I gar arbeiten mu^, ficft bie tag« 
lid^e Soft }u Derbienen. ©ogar bem ffapitön fiel bie§ auf 
unb er fd^aute ben jungen 9Jlann berbäd^tig an. S)iefer 
inbeS fanb ftd& fd^nell in feine neue SloIIe, jeigte fold^e 
©nttöufd^ung unb Entmutigung, fold^e Se^nfnd&t nad^ 
§aufe unb SSebauern über fein Serl^ängniS, bafe ber alte 
©eemann balb feinen SSerbad&t bergaß, i^m eine |)önge« 
matte gab unb il^m @ffen reid&en ließ. ©leid&jeitig liefe 
er il^m fagen, bafe er i^anb anlegen muffe, fobalb feine 
©efunb^eit bie§ erlaube unb bafe er bann biefelbe 33e» 
l^anblung erfal^re, n)ie anbere Ueberläufer unb blinbe 
^affagiere. 

®ie§ fonnte bieHeidfet anbere fd&reden, aber nidbt 
©raeetmater. @r l^atte felbft ba§ laum ern^artet, aU er 
all feine grfparniffe ju ^aufe liefe unb nur mit menigem 
®elb in ber 3:afd)e feinen SSorfa^ ausführte. @r l^atte au§ 
Siebe unb S)anf barleit für 9Dlr. * Sut()erlanb e§ unter» 
nommen, greberidt bou einem gefä^rlii^en 3^"9^^ h^ ^^^ 
freien unb er füllte fid& ftarl genug, feinen Sorfa^ au§» 
jufül^ren, ja me^r al§ ba§, er tüax glüdflid^, feine ®aä)e 
fo gut gemadfet ju l&aben. 

S)ann badete er an feine TOutter. 2Bie mürbe fie 
eine ^Ibmefen^eit ertragen? SBürbe fie nidbt um il^n be« 
brgt fein unb wie lange mürbe e§ mo^I bauern. el^e er 
i^r ein 2eben§jeid6en jutommen laffen fonnte? ©ollte er 
fein aSor^aben gqnj auSfül^ren unb SWr. ©utl^erlanb Don 
mirKid^em 9lu^en fein mollen, fo mufete er minbeften§ fo 
lange »erborgen bleiben, bi§ bie öffentlidfee 9Jleinung ilber 
ben §fafl SBebb fidft berul^igt unb man feine Beteiligung 
boron bergeffen l&abe. darüber fonnten bielleid^t 3a]^re 
^inge^en! Unb feine 9Jlutter — — ■— 

Sin fid& felbft bad&te er nidfet. 

Sei Sonnenuntergang ging er auf S)ect. @§ mar 
ein ruhiger 9lbenb. S)ie SBBeftexv \ixci4:i^x\ \\?öi 'v«^ V\^^^ 



— 152 - 

3ügen; Don ©üben ^er blie§ ein fünfter Sßinb, »ä^renb 
[\(b im SBeften ein Unwetter anjufammeln fd&ien. Sie 
frifd&e 2uft ftärlte il^n unb maci&te feine Sruft fid^ ^eben» 
6r fuciöte eine einfanie ©teile unb fegte fid^ nieber, feinen 
©ebanfen naii^iul^ängen. 

2ßar er »irllid^ fo unbebeutenb, bap feine SDlitbürger 
i^n fo bolb dergeffen foflten? 3Bürben fie, trog feine§ wobi' 
angelegten ^Ione§, feine glu^t o^nen unb feine SRücffel^r 
öerlangen? Ober burfte er entroeid^en, wie ber wei^e 
©d&oum auf bem flamme berffieüen? @r l^atte gefagt, er 
würbe einen Saugen bringen! SBürben fie feinen SQBorten 
©louben f^enfen unb einen S)eteftid nadöfd&icfen, ober 
würben fie feine ?lu§fage al§ ba§ anfeilen, toa^ pe in 
2öirlli(i61eit nur war unb il^re Unterfuci&ung fortfegen, frol^, 
eine§ aufbringlid&en ^elfer§ lebig ju fein? 

5)ann wanberten feine ©ebanfen ju 9tmabel unb 
i^rer offenen Serad^tung für i^n, jU greberidf, ber nie 
wiffen würbe, weld^eS Opfer er für i^n gebrad&t unb wa§ 
bie» Opfer i^n loftete, ber nun ein neue§ fieben beginnen 
lönne, frei unb lebig öon allem Serbad&t. 

g§ warb bunller unb bunller. ©weetwater liefe 
feinen Jfopf auf ba§ (Selänber finfen, an ba§ er fid& lehnte 
unb balb glidö er nur einem unbcweglicben ©(Ratten im 
Jfreife anberer ©d^atten, bie il^n becften. 

^löglid^ rid^tete er fid& auf; jwei 3Känner nö^erten 
fid& il^m, Don benen ber eine nur ©panifd^ fprad&, ber 
anbere ßnglifdf). 5)a§ legtere lonnte ©weetwater wol^l der« 
ftel^en, bod^ nid&t ba§ erftere. 3nbe§ war biefe l&albe 
Unterhaltung intereffant genug, um il^n aufmerifam laufd^en 
^u laffen. Ser englifdö ©pred&enbe begann juerft: 

„©oü e§ ^eute 9ia*t fein?" 

Sie ?lntwort fam in ©panifd^. 

„6r ift l^ier", fagte bie englifd&e ©timme; td& fa^ 
il^n beutlidö am jweiten SKaft dorüber ge^en". 

aSieber fpanifd^, bann englifcb- 

„5)u fannft, wenn S)u wiKft. 9Kir ift§ aber nidjt 



— 153 — 

gcl^euer, folange er an Sorb i[t. Siji 3)u pc^er, e§ i[t ber 
ÜRann, ber un§ auflauert?" 

6ine fjlut don fponi|ci&en SBorten, don benen ©meet* 
löoter nid^lS Dcrftanb, bann mieber bie englifd^e Stimme, 
langsam unb jifd&enb: 

„®ut! Sie 91. S. 31. foflte aber für fold&e Arbeit 
einen l^ol^en ^rei§ jal^Ien " 

C^aftigeS tJIüftern unb bie ©timme ful^r fort; 

„SaS genügt! ^6) fd&icfe ein Su^enb SKönner für 
ben falben Setrag jum 9Jleere§grunb ! 3Ba§ ift ba§ ? S)ort 
pa^t un§ ßiner auf! SBenn er un§ gel^ört f)'düe " 

©meetmater fal^ jmei derjmeifelte ©efellen auf fid^ 
jufommen. 6r moüte rufen, hoä) feine ©timme derfagte. 
3m näd^ften 91ugenblidfe burd&faufte er bie 2uft unb Pog 
in »eitem Sogen l^inab in bie falte ©ee. 

Sie beiben SDlünner l^atten i^n über 33orb ge= 
toorfen. 



XXV. 

3n ^bä)\Ux 5Rot. 

©meettoatetS einjiger ©ebanfe, aU er unterfanf, toar : 
3e§t braud)t 9Kr. ©ut^erlanb nici)t§ me^r ju fürd&ten". 
S)od^ laum batte i^n ba3 Sßaffer toieber an bie OberPöd^e 
gebrad&t, aU ber fflJunfci) ju leben pci& in il^m regte. @r 
|oIte mit feinen 9Irmen au§ unb erfa&te eine ^lanfe, bie 
dor i!^m fd&mamm. 6in greubefc^rei entfuhr feiner ©ruft, 
ber aber im 33raufen ber Sßellen unb im 3'!^^" ^^^ l^eran» 
nal^enben ©turmes unterging. 

aöo^er fam biefe ^aule^ ^cl\Uxv \a^ ^Vx^^'^'^'tx'e^^ 



— 154 — 

SReue enipfunben unb il^m biefe ^ilfe angebellten laffen? 
^Qtte ein 3ufaII fte il^m jugefül^rt, nm il^n langfam einem 
Sobe nä^er §u bringen, einem Sobe, fo fd&recflic^, fo 

für^terlid^ . ©oflte er nie wieber baS liebe 

©eftd&t ber TOutter fe^en, nie mieber — . 

35ie falte 9laci&t nnb bie »ogenben SBellen mad^ten 
il^n erjd&auern nnb ber ©^redfen dertoanbelte feinen ?ltem 
ju ^o^Iem ©urgeln. 6r flammerte fidö feji an bie Panfe 
unb bad&te ber ©ef^idbten, bie er gelefen unb gel^ört, tt)ie 
©d^iPrüd^ifl^ tagelang bi§ jum SBa^nfinn auf ber ©ee 
l^erumgetrieben mürben, um jule^t, Diedeic^t angepd&tö ber 
nat}en SRettung, elenbig unterjugel&en. 

3ä^neflappernb l^ielt er feft. 6r »oHte leben ! 3c|t, 
ba er bem 2obe fo na^e war, empfanb er, tüetd^en SReij 
bie 6rbe l^atte unb mie er arbeiten fönne, um ftd^ an 
®otte§ fd&öner 2ßelt ju freuen, bem blauen ^inimel unb 
ber grünen 6rbe. 

2Bo war biefer blaue ^immel je^t? 5Rid6t jene 
fd&marjen SQBoIfen, biefe§ fdöredflid&e ©emölfe, ba§ in mud^- 
tigen 5Ka|fen ba^inflog, Dämonen gleid^ unb i^n §u er» 
briidfen bro^te, wä^renb unten bie ^öHe ju tofen fd&ien. 
S)ie 2ßogen fpielten mit ber leid&ten Paule unb warfen 
fie um^er, wie eine SBafferperle. Unb ringsum jiürmenbe 
3)Jitterna(i6t! 2)oci& er ^ielt, ^ielt feft! 

Pö^Iidö erbeuten S3Ii^e bie 5Ra4t. S)a§ 3Meer fd^ien 
in 3^euer getaudjt. 

6r fonnte fe^en! 2Benn aud^ nur flammenben 
^immel unb fd&äumenbe§ SBaffer, er fonnte feigen unb 
£id)t bringt Hoffnung unb Hoffnung fe^rte bei il^m ein. 
Ratten ni(|t Slnbere ©d&werere§ erlitten unb fie lebten, um 
e§ JU berid^ten? iJonnte er felbft nic^t anä^ leben? gr 
braud&te nur ju woflen unb SBille unb 5Kut befaß er. 
SBie bötte er fonft ^axx% unb ^eim Derlaffen, befäße er 
nid&t 2Bit(en unb TOut? iJonnte er nur bis SEagc§anbrud& 
feft^altcn, bann würbe aud^ |)ilfe fommen. 6r war in§ 
SBaffer geworfen worben, aU er faum äWanjig ©tunben 
mtertveg^ mar; er mufete al\o vx bex ^fldtje be§ Aap 6ob 



— 155 — 

uml^ertreiben unb jtoar in bitefter Sinie jtoifd&en 5Rett)»?)orI 
unb Softon. SRäfJer aU er war, fonnie er nid&t werben 
unb bie ^anfe lann nid&t untergel^en. 3:reibt ber ©turnt 
fie weiter, f ommt [ie nur nöl^er an§ 2onb. SRur feft^altcn ! 
SQßenu er nur I)alten lann! Unb- ba§ wirb er, felb[t im 
l^alb bewufetlofen 3^[tönbe, in ben er ab unb ju derfiel. 
3)od6 wäre e§ ni^t befjer für 9Kr. ©ut^erlanb, wenn ba§ 
ß^aoS i^n Derfd&Iänge unb l^inablrüge in ein naffe§ ®rab ? 
SWand^mal baci^te er fo urtb bann berlor er faft feinen 
^alt. S)od6 nur einmal l^ätte er beinal^e wirflid^ Io§« 
gelaffen unb ba§ war, al§ er glaubte, er l^örte Sad&en. 
Sa^en inmitten be» Djean§! Snmitten be§ ©turmeS ein 
Sad&en! &ah e§ wirflid^ S)ämone? 3a, aber nur in feiner 
©inbilbung. @r fa^ ein beftricfenbeS 9JJebufen^aupt unb 

l^örte aus beffen SJJunbe ein 2aci&en nur 5ImabeI 

lonnte fo ladEien, fo falfd^, fo teuflifd^, fo triump^ierenb ! 
9lmabel, bie dieUeid&t im Sraum je^t über il^n lad&t unb 
bie fi^er laci&en würbe, wenn [ie wü|te, wie eleub er war 
unb weld& Unglüdf fein gutes ^erj über il^n gebrad&t l^atte. 
9(mabel! 3)er ©ebanfe an fie maci&te bie ^lad&t bunfler, 
baS 9)leer bräuenber unb bie 3uf""ft weniger rofig. Unb 
bodö ^ielt er an ber ^lanle, il^r jum Sro^e, weil fie i^n 
l^afete unb weil er fie l^a^te, faft fo tief, aU er 5R. ©ut^er» 
lanb liebte. 

S)a§ war fein le^ter ©ebanfe für Diele ©tunben. 

31I§ ber SKorgen anbrad^, l^ing er faft bewustlos an 
ber ^lanle. @r wu^te, er mufete feft^alten — weiter aber 
aud^ nid^tS. 



— 156 — 



XXVI. 

6in ^ofet. 

„6in SDlann ! S^oU if)n ein ! Sajt einen armen 2Keu» 
fci&cn nidjt \o l^erumtreiben". 

5)er ©pred&er war ein alter, raul^er Seefal&rer, 
beflen 5Dlannfci6oft eben ben fci&tt)erften ©turnt be§ 3a^reS 
l^inter \\6) l^atte. 6r beutete auf unfern greunb ©roeetmater, 
befjen ffopf nod& über ber panle fid&tbar toax, an bie er 
fi^ frampf^aft flammerte. ©leid^ barauf langten ein 
l^albeS 5)u^enb ^änbe nad^ bem Setoiifetlofen unb jogen 
i^n an 33orb, ba§ nod^ beutlid&e ©puren be§ näd&tli^en 
Untt)etter§ jeigte. 

„5)er 9(u§bunb ber ^äfelid&feit", rief einer ber 9Ma« 
tro)en, bem ©eretteten inS ©efid&t fd&auenb. „®en ^ai 
[i^er ba§ 5Dieer au§gefpudft; l^ätten tt)ir il^n in ber ©ee 
gelafjen, ^ätte er bie SteufelSfifd&e Dergiftet". 

Dbmol^I bie 9fnbern laut Iahten, arbeiteten fie bod& 
müd^tig an bem Semuptlofen. 9ll§ biejer nad^ einer Sffieite 
ju fid^ lam, warme» 33Iut burd^ bie 9lbern roflen füllte, 
ftatt ber nöd&tlid&en ginfterniß ben grauen 5Diorgenl^immeI 
unb ftatt be§ SBajfer» feften ©runb fa^, ba fd&aute er bani» 
bar auf ben ffreiS ber metterfeften SWatrofen, bie il^n um» 
ftanben. 

„®enug", rief einer au^, „n ift rauS. 2lIIe f)anb 
an 5)edE! SBenn ber 2Binb anl^ält, pub tt)ir in sroei Stagen 
in 9lem Sebforb. Slorbmeft!" rief er bem SKaune am 
©teuer ju. „^n ad^tunbüierjig ©tunben finb mir bal^eim 
bei 5Ruttern". 

9lem Sebforb! So» war ba§ einjige SBort, bo§ 
©tüeetmater ^örte. 2Bar er nid^t weiter don ©ut^erlanb« 
town entfernt, al§ ba§? S)ie SJorfe^ung wollte offenbor 
nid^t, bo^ er enttom. Ober foflte fein 9Wut erprobt werben? 
6in 3)Jann, fo unbebeutenb, wie er, tonnte felbft an einem 
Ileinen Ort, wie 3lew S3ebforb, überfe^en werben. Unb 
tvenn ex jiä) nidjit ju etteuuew ^cib, IöxvwU n ^o(5,at tu^iq 



— 157 — 

in einem ©täbtd^en ganj in ber 9lä^e ©utl^erlanbtownS 
wohnen, oljne fütdöten ju muffen, alä 3^"9^ fl^S^n Sfreberidf 
aufgerufen ju werben. Äonnte er aber unentbedft bleiben? 
3ebenfa(I§ mollte er eS Derfud&en. 

„SQSie l^eißtSu?" fd&rie il^m einer ber TOatrofen in5 
Of)x. „3onüt^an SriggS", murmelte ©weetmater. ' ,,3m 
©türm geftern ^aä)t warb id^ über 33orb gefpült". 

,,Son »eld^em ©d&iff?" 

„^roferpine". @r nannte ben erfien 9Jamen, ber 
i^m einfiel. 

„O^, \ä) badfete, e§ toäre diellei(6t bie ^efper ge« 
wefen; fie ift geftern 3laä)t i)kx l&erum gefd&eitert". 

„®efd&eitert? 5)ie ^e\pnr S5a§ 33Iut fd&ofe i^m 
je^t burd^ bie 9lbern. 

„3a, tüir l^aben eben bie 9lamen§planfe aufgefifd^t, 
lurj e^e mir S)id^ lanbeten". 

©efd^eitert! 3)a§ ©d^iff, au§ bcm er fo unmenfd&Iid6 
in§ 2Weer geworfen morben mar, gefd^eitert ! Unb dietleid^t 
lein 9JJann gerettet! 5)a§ mar ©otteS §anb, bie i^n ge« 
f *ü&t ! 

㨤 mar bie |)efper, auf ber id^ gefegelt bin. 9JJein 
iJopf ift nod6 nid^t red&t flar — — — meine erfte SReife 
mad&te xä) auf ber ^rof erpine. (Sott fei S)anf für bie 
SQBelle, bie mid^ über 58orb trug!" 

6r fd&ien unjufammen^öngenb ju reben unb liefen 
bie 5Ratrofen i^n ba^er eine SBeile aflein. 91I§ fie jurüdf» 
famen, ^atte er fidf) eine ©efd&id^te jured&tgelegt, bie er 
il^nen erjä^Ite. 

S3alb mar 2anb gefid&tet unb ba il^r ungefe^Iid&eS 
©efd&öft, ba§ fie in biefe ©emöffer fül^rte, il^ncn ni^t er« 
laubte. ©meetmater länger mit fid& ju fül^ren, fo befd^Ioffen 
bie 9Jfatrofen, il^n an§ Sanb ju fe^en. ©ie bebauerten 
nur, Da6 er fo menig ®elb bei fidfe ^atte, nahmen feinen 
naffen 9Injug, belleibeten i^n bafür mit alten Sappen unb 
ließen il^n bann allein. 

©0 erfannte i^n fid&er 9liemanb; fo lonnte er mirl« 
lid& 3onat^an SriggS borjiteüen. Btx \ä^x ^^^^NiS>\ 



- 158 — 

Sonat^an SriggS? Unb wie foHte er feinen SebenSunter^alt 
berbienen? 

3lm 9lbenb beä itoeiten SEage§ liefen fte il^n auf bem 
SBege ju i^rem gel^eimen SanbungSpIaJ im SSorüberfal^reu 
oufö ®o(f jpringen. 

%H er baftanb unb »ieber feJJe§ 2anb unter [\ä) 
fül^Ite, atmete er tief auf. f)ier »ar er nun, allein in ber 
SBelt, ol^ne greunb, ol^ne f)eim, ol^ne ®elb. ©oflte er pd& 
nod^ red^tS wenben ober jur fiinfen, jur ©tabt gelten ober 
fein ©lud in einer ber raud&igen SDJufifl^aneu Derfud^en, 
bie er dor fici& fal^? ©eine ?lusfic^ten auf eine gute 3}laf)U 
jeit waren fel^r f^limme, falls er nid&t eine§ feiner brei 
Salente in SInwenbung bringen fonnte, unb baju brauci&te 
er entmeber eine SSioUne jum ©pielen, eine ^obelbanl §um 
?lrbeiten ober einen ?luftrag, S)eteltid*3lrbeit ju Derrid^ten. 
S^a§ le^tere dermarf er fofort: tt)ürbe e§ i^n bod& mit ber 
^olijei in Serü^rung bringen, ettt)a», baS er unter allen 
Umftänben dermeiben woUte. 6r mufete alfo al§ ®eiger 
ober ©d^reiner fid^ dtoa^ derbienen unb ba§ mar i^m 
fd)tüer in feinem gegentoärtigen Suftanb unb ?lnjug. 3)iefe 
©d&tt)ierigfeiten fc^redften il^n aber nid&t. 9lu§ Siebe ju ei» 
nem guten 9Jlanne ^atte er e§ übernommen, feine Sbentität 
ju dcriieren; ba» mar i§m gelungen unb nun follte er 
labern, ba^ er be§tt)egen ein ober jtoei Sage l^ungern 
mußte? 9lein! Slmabel mag über il^n lad^en, mäl^renb er 
mitten im 3JJeere mit ben fluten lämpft. Ob fie aber 
aud& ie^t lad&en mürbe? Jfaum! ©ie gel^örte §u benen, bie 
oft felbft jungem, menn fie alt finb unb fold^e ©ebanlen 
niad&en fie diefleid^t empfinbfam für i^re 5Dlitmenfd&en. . . 

93or einem Heinen 9Mäbd&en, ba§ auf einer derfaüenen 
Sreppe fafe, l^ielt er an; er modte feigen, ma§ uufd^ulbige 
Äinberaugen in fold&em Slufjuge don il&m beulen. Slid&tS 
©d&Iimme§, mie e§ fc^ien ; ladete fie il^n bod& an unb ging 
nur jur ©eite, um i^n dorübergel^en §u laffen, ba ber 
©teg für Seibe ju eng mar. 

(Stmad beruhigt ging er meiter unb fd^aute l^ierl^in unb 
bvtf^m, ob er ni^lt 9lrbeit flubeu iButite. 



— 159 — 

Pö^Iidö l^ielt er an. @ine 9MarItfrau l^atte einen 
SBortwed&fel mit einem Sluftetn^änbler befommen, wobei 
il^r ©tanb umgeworfen worben mar unb il^re SBaaren 
meitl^in am 5}oben roüten. ©meetmater rici&tete ben ©taub 
auf, Ia§ bie SBaaren auf unb erhielt al§ 3)anf §mei Spfel 
unb einen roten ^äring, ben er ju ^aufe feinem f)unbe 
jugemorfen l^ätte. ^oä) er mar l^ungrig unb nie im Seben 
i^atte il^m ein SOtal^I fo gut gemunbet, al§ biefe beiben 
9lepfel unb ber rote ^äring. Srifd& geftärft ging er meiter; 
je^t fonnte er arbeiten unb [id& ein 9ladötIoger Derbienen. 

3llS er burd6 eine enge ©trafee ging, blies ber 3Binb 
i^m einen ©ftleier in bie .^änbe unb al§ er auffd^aute, 
bemerfte er eine Partie, meldte ^eftig geftifulierte unb in 
bie gerne beutete. 

„Saufen @ie bem 5Konne bort nai^", rief fie, „bem 
?Dlanne mit bem langen f^marjen SRocf, ber eben bie 
©troB^ bort hinauf ge!^t! ©agen ©ie il^m, ba§ Stelegramm 
fei eben gefommen. Saufen ©ie! ©d^nell, e^e er um bie 
(Scfe biegt! @r mirb ©ie bejaljlen! Saufen ©ie!" 

3fro^, 2lu§fid^t auf einen fleinen Serbienft ju l&aben, 
rannte ©meetmater bie ©trage l^iuab, bem bezeichneten 
3Jlanne nad). 

„@ine S5ame bort unten fagte mir, xä) fofle ©ie 
rufen unb S^nen fagen, ba§ Stelegramm fei eben an« 
gefommen. ©ie fagte mir aud^", fe^te er ijxwiw, al§ er 
bemerfte, mie ber grembe l^ajiig babon laufen moDte, ol^ne 
i^n für feinen @ang ju entfd&öbigen, „bafe ©ie micb für 
ba§ Saufen beja^Ien mürben. 3d& bin tüd&tig gelaufen 
unb — braud^c ba§ ®elb". 

3n ©ebanfen derfunfen, griff ber grembe in bie 
2afd^e, jog ein ©elbftüdC l^erauS unb gab e§ ©meetmater; 
bann ging er eilig babon. S5ie SRac^rid&t mar offenbar 
mid^tig. 

ßrjiaunt fiarrte ©meemater baS @elb an. 5)er 
3Rann J^atte il^m ein t5fünf»5)oflar-®oIbftüdf gegeben, ftatt 
eine§ SlicfelS, ben er erwartet l^atte ! ©o nötig er baS ®elb 
anä) brauchte, fo wollte er bod) e\u^%'Ä,xfetttxy.'^\xV^\\ ^i^^ 



— 160 — 

ausbeuten. 6r lief bem 9Kanne ballet fd^nell nad) unb 
l^olte il^n eben ein, als er bie f)auStüre öffnen »oflte. 

„gnlfd&ulbigen ©ie, Sie muffen fid& fleirrt l^aben. 
Sie gaben mir fünf ©otiar ftatt eines 5ünf»6ent*©tü(IeS. 
C)ier ift boS ®elb". 

3Jer anann, ber nid&t auSfalft, als ob SKitleib eine 
feiner 3:ugenben märe, fd^aute auf baS ®elb in ber offenen 
^anb, bann auf baS ©efi^t, baS fo bürftig auSfc^aute, als 
ob il^m baS ®elb fel^r nötig märe unb 'fagte bann, o^ne 
baS ©elbftüdf jurürf junel^men : 

„^u bift ein e^rlid&er Äerl. SBinft ®u baS ®elb 
Derbienen?" 

„Ob i(6 tüifl!" entgegnete @tt)ecttt)ater, wobei ein 
Säd&eln fein ©efid^t Derflärte. 

35er grembe fc^aute il^n einen 3lugenblicf burd^« 
bringcnb an unb fagte bann: 

„ffomm mit!'' 

©ie gingen inS ^auS, ftiegen eine ober jtt)ei 3:reppen 
empor unb hielten oor einer Stüre, bie angelei^nt ftanb. 

„SBarte l^ier, bis id& S)id^ rufe", fagte ber t5^^«it>^ 
3ci& loifl nur mit ber Same l^ier brinnen fpred&en. 

©toeetmatcr wartete, toobei nid&tS feinen fd&arfen 
Süden entging. S)er ^err, ber bie SEüre toeit offen ftel^en 
lic^, trat ju ber jungen Same — offenbar biefelbe, »eld^e 
il^m dor^in jugerufeu — unb \pxaä) einbringlid^ mit i^r. 
©ie ^ielt ein Seiegramm in ber |)anb, baS fie il^m jeigte. 
©ie flüfterten unb fd&auten wieberf olt nadb ©meetmater l^in. 
ßnblidö ging fie inS aiebenjimmer unb braute ein fleineS 
5ßafet, baS fie bem gremben ein^änbigte; wieber glüftern 
unb bejeid^nenbe Slidfe, bann lam ber ?Mann auf ©weet* 
mater ju unb legte baS ^afet in feine |)änbe. 

„SieS ^atet bringft Su inS SRat^auS", fagte er. 
w3itn jmeiten S'^i^^i^ xeä)i^, gleidö wenn S)u eintrittji, 
fiel^ft ®u einen Stifd^, bon ©tül^Ien umgeben, bie um biefe 
©tunbe leer fein werben. 3lm flopfe biefeS 3:ifd^eS ftel^t 
ein Slrmftu^I. 9luf ben $IaJ oor bem «rmftu^I legft S)u 
bJeS ^ö!et. SBol^l berftanbeu: bixelt tjox beu Slrrnftul^I auf 



- 161 - 

ben 3:ifd6 unb nici&t ju weit Don ber flaute entfernt. 3)ann 
üerlöfet S)u baS 3ii"ni^i^- ©oUte 5)id& jemanb feigen, fo 
faflft 3)u, 5)u ^ötteji Rapiere für SKr. ©ifforb gebrad^t. 
Seforge baS rid^tig unb bie fünf 5)oIIar§ foüen S)ein fein 
unb ®anf baju". 

@tt)eettt)ater jögerte. 6§ toax etwas in bem S5e» 
nel^men ber Seiben, ba§ i^m nid^t gefiel. 

w^öflern Sie nid^t fo lange", rief bie S)ame un» 
gebulbig unb fd^aute auf bie Vi^x. „9Wr. ©ifforb wartet 
auf bie Rapiere". 

©weetwater brüdfte mit ben gingern auf ba§ ^alet; 
e§ fül^Ite fid& nid&t an wie Rapiere. 

„SBiOii S)u'S beforgen ober nid&t?" fragte ber 
5Dlann. 

©weetwater fd&aute i^n an unb läd&elte. 

„®ute Sejal^Iung für foId& leidste 9lr6eit", fagte er, 
ba§ ^alet ^in unb ^er bre^enb. 

„S)afür fofl fie fofort auSgefül^rt werben unb genau, 
nad& Snftruftion", entgegnete ber 9Kann. „3d& ja^Ie für 
©eine 3ut)erläffigfeit. ®e^e je^t". 

©weetwater wanbte fid& jum ©el^en. SJieHeidbt warS 
bod6 red&t unb ba§ ®elb el^rlid^ Derbient. S3eim betreten 
ber Streppe ftolperte er; bie ©tiefel paßten il^m nid^t. 

„©inb ©ie dorfid^tig!" fd^rie bie Same erfd^redCt, 
wä^renb ber 5Kann eiligft in§ 3^^"^^^ ft^tang. 2ßenn ©ie 
ba§ ^afet fallen laffcn, befc^öbigen ©ie beffen ^nl^alt! 
fragen ©ie e§ dorfid^tig!" 

©0, fo! Unb eben jagten fie, baS ^aUi enthalte 
Rapiere ! 

©weetwater eilte bie Streppe ^inab, auf bie ©tra^e. 
®a§ 9lat^au§ fonnte er leicht finben — boc^ feine Slufgabe 
war nid&t fo leid&t ju löfen. konnte er ba§ @elb der» 
bienen, o^ne ba§ ^afet, wie aufgetragen, abjuliefern? 
Ober fonnte er eS abliefern, ol^ne Slififo für ben Empfänger 
unb bod& aud& bem ^Auftraggeber geredet werben, befjen 
@elb er reblidb derbienen woüte? 

5)ie erfte Srage beantwortete ^ein ©etol^ew \^^^xi 
mit Wm. S)ie itoeite lie^ \\iü rnäjV \ii \ü4^ Q5ö\wx^'e^, 

Qßreen, (gngel unb Teufel. \V 



— 162 — 

beim eS brängte fidö ilftm eine anbete grage auf: rocSl^oIb 
badete er, baß ber Auftrag ein außergeroö^ulid^er märe? 

3)ie§ tt)or lei^t ju beantworten: 

1. ^ie %e}a]^Iung mar ju l^od^ im 9}er^ältni§ ju 
ber leisten SIrbeit — menn ba§ ^inpeüen be» ^ofeteS auf 
3Mr. @ifforb§ ^(a^ unb in einer beftimmten Sage mirffid^ 
nici&t Don befonberer SBici&tigleit mar. 

2. Sie Same, obmo^I einfad^ gelleibet, fa^ me^r 
einer 9(benteuerin ä^nlid^, al§ einer achtbaren i^xan unb 
audö ber 9.Kann mad^te auf ben elften Slicf ben ©inbrucf 
eines 9Wenfd&en, befjen ©efeUfd^aft mau nid&t fud^t. 

3. Sie fd&ieuen nid^t regelmäßige Semo^ner be§ 
^aufe§ ober ber S'wi"^^^ i^i f^i^r barinnen fie ftauben. 
ftein floffer bo, leine ffleiber, nid&tS im Sin^wi^^r i>ö§ Don 
grauenl^äuben jeugt, felbft jum lurjen Slufent^alt; nichts 
al§ ba§ notmenbigfte 9JJöbeI. ©ie mol^nten alfo offenbar 
nur Dorübergel^enb bort unb dielleid&t fd&ou im 33egriff, 
^au§ unb ©tabt ju öerfaffen. SBar bem fo, bann mürben 
fie il^m folgen, beß mar er fid&er. 6r felbft l^atte oft fd&on 
fieute „ie]ä)aiM" unb er empfanb, bafe er unter ?luffid&t 
ftanb! ßr mußte alfo meiterge^en unb iai fo, fo gut feine 
Unfenntuiö ber fiofalitäten e§ il^m gemattete» @r moflte 
fein (Selb derbienen — aber ol^ne 3emanbeu ju fd^öbigen. 
Unb er glaubte, einen 9lu§meg gefunben ju l^aben! 

?lm (Singange be§ 9lat]^aufe§ l^ielt er an. @in 
^ßolijift ftanb unter ber SEüre. 6§ märe feljr einfad^ ge« 
mefen, bie 9lufmerfamfeit biefe§ SKanneS auf ba§ $afet ju 
lenfen; bod& ba§ mürbe i^n mit ber ^olijei in Serü^rung 
bringen, etma§, ba§ er unter allen Umftänben dermeiben 
moHte. Siefer Pan mar alfo unausführbar. 

6r mifd&te fid^ unter bie 9Wenfd&en in ber f)alle, 
fanb bie beieid&nete Sure unb ba§ 3'^^^i^ ^^^^ \^^f ^ö^ 
e§, mie ermartet, leer mar. 6r trat ein, legte ba§ ^afet 
genau mie dorgefd&rieben auf 9)lr. @ifforb§ Pa^, fd^aute 
fidö Ijaftig um unb ba er 9liemanben in ber 5Räl^e fa^, ergriff 
er einen baliegenben Seiftift unb fd&rieb mit großen beutlid^en 
^iK^ftaben auf Ui ^a!et: ^iex'b'CiSiVH^. ^^x \s<3.% «»Jafet 



- 163 - 

toiria* gefä^rli*, biente baS SBort mx. ©ifforb als SBar« 
nung; toax e§ nid&t, fo founte ber ßmpföngcr c§ als einen 
SQßi^ betrad&ten unb ber ©enber gleid&ermeife. ©o ^atte er 
fein ®elb rcblid^ berbient, \>en Sluftrag J)ünftlici& auSgefül^rt 
unb ben Empfänger gewarnt. 

2)ann jog er fid^ l^aftig }urttd. 

SBieber »ar bie ^atte mit SWenfd^en angefüllt. S)od& 
nur jtt)ei erregten feine 2(ufmerffamleit : ber eine gro^, 
mit Ilugen 9lugen, ber ehm ba§ 3-^^^^^ betrat, auS bem 
er eben gefommen, ber anbere Hein, mit 3ügen, bie er 
feit feiner frü^eften 3iigenb fannte. SJJr. ©tone Don 
©utl^erlanbtomn toax feine fünf ©d^ritte Don il^m entfernt 
unb ber ^oftmeifter lannte il^n ebenfo gut, aU er ben 
^oftmeifter! 

©d&nell eilte er ben ®ang l^inunter, bem l^interen 
9Iu§gange ju. @r fd&üute fid^ no4 einmal um — ®ott 
fei ®anf, er toax nid&t erfaunt worben — unb rannte 
eben au§ bem 3:ore, aU er faft einen 9Kann umftiefe, ber 
braupen an eine ©äule lel^nte. 

„^aüol^!'' rief ber 5Kann, worauf ©weettoater 
ftiHe ftanb. 



- 164 — 



XXVII. 

6in ©tüdd&en Rapier unb brei SSßorte. 

«SBaS mai^en ©ic l^ier? SSßcSl^alb toerfen Sie einen 
SKenfci&en beinahe um? ©inb Sie betrunfen?" 

©»eetwater rid&tete fid& auf, mad&te eine linlifd&e 
SSerbcugung unb jianimelte Derlegen: 

//ßntfd&ulbigen ©ie — id^ bin in 6ile — id^ bin 
ein S3otengänger — " 

S)cr anbete, ber e§ nici&t fel^r eilig ^atte, fd^ien 
©weetwater etoaS jurüdlftaUen ju wollen. 6r »ar feinem 
Süd begegnet, ber offenbat ßinbtud auf il^n gemad&t 
^atte. 

„6in SSotengänget, toaS? ^aben »ol^I je^t einen 
®ang ju befotgen?" 

©toectmatet, bet getne au§ bcm Seteicfi Don 3Jtx. 
©tone fommen tooflte, judte detncinenb bie ©d&ultetn unb 
öcrfud^te, an bcm Stemben Dotbei ju ge^en. 

„SBifjen ©ie", fagte bet, „baß mit ^^xe 2lugen ge« 
fallen? @ine ©d&önl^cit finb ©ie getabe nid^t, bod6 ©ie 
feigen au§, toie ein ioiann, bet l^ält, ma§ et Detfptid^t''. 

©weetmatet lonnte feinen ©tolj nid^t Detbetgen. 6t 
mat ftet§ ein gl^tenmann getoefcn, nut l^atte man c§ nie 
fo offen anetfannt. 

„3id& Ijabe foeben fünf ©ollatS et^alten füt einen 
9lufttag, ben id^ nac^ bet 3nfttuftion au§fü^tte", etllärte 
©meetmatet, ben gtemben offen anfd&auenb. „©el^en ©ie, 
unb e§ ift el^tlid^ derbient". 

35et gtembe fd^aute faft enttäufd&t auf ba§ (Selb unb 
fagte bann leid&t^in: 

„©0, fo, bann l^ettfd^t ja füt eine jeitlang gflut unb 
©ie btaui^n feine meitexe %te\V'. 



— 165 - 

„SBa§ bQ§ betrijft, entgegnete ©weetmater, langfam 
bie ©traße f)mab gel^enb, „bin id& immer ju l^aben. Sünf 
S)o0Qr§ l^alten nicbt emig unb id^ braud^e einen neuen 
Slnjug". 

,/Offenbar", fagte ber gtembe, neben i^m l^ergel^enb. 
„SBoIIen @ie nadb Softon führen?'' 

Softon! 3Bieber ein ©tüdf nä^er ber ^eimat! 

„9lein", entgegnete ©meetmoter jögernb, „unb [id&er 
nid&t, menn nid^ts orbentlid^eS babei ]^erau§fommt. ©ott 
bie Steife ^eute gemadbt werben?" 

„©ofort, ba§ l^eip l^eute 9lbenb. 5)er Sluftrag er« 
forbert aber ©ebulb unb mel^r ober weniger ©d&Iau^eit. 
Seppen fte biefe ßigenfd^aften, mein Si^^unb? Sl^ren 
ftleibern nad^ ju urteilen, foflte man e§ nid^t annel^men". 

„3Meinen ftleibern nad& ju urteilen !'' lad&te ©weet» 
toater. „^ä) wei^, e§ nimmt ©ebulb, [ie ju tragen unb 
toaS bie ©d&Iaul^eit ber 2lu§tt)a]^I anbetrifft, fo min id^ nur 
bemerfen, bafe id& fie nid&t felbft au§tt)ä]^Ite. ©ie finb mir 
ganj unDer^offt, quafi aU ßrbfc^aft bon Sreunben jugefaHen. 
©ie foOen einmal fe^en, wie fd^neK id& eine ^enberung 
treffe, wenn ©ie mir ©elegenl^eit geben, einen Qt^ntx ju 
öerbienen". 

„21^, alfo jel^n 3)oIIar woUen ©ie. 9lun, lommen 
©ie ^ier herein, laffen ©ie un§ ein ®(a§ S3ier trinfen 
unb wir woßen feigen, wa§ wir tun tönneu". 

@§ war eine raud&ige ©pelunle, Dor ber fie eben 
ftanben. ©weetwater wunberte fid&, bafe ein fo gut ge« 
fleibeter |)err ein foId^e§ Sofal betrete, bod& fagte er nid&t§. 

„Raffen ©ie auf", begann ber grembe, fid^ an einen 
fd^mu^igen 3:ifd& in einer bunfeln @dfe fe^enb unb ©weetwater 
einlabenb, ^la^ ju nehmen. „3d& ^abe ben ganjen 3:ag 
nad& einem SKanne umgefd^aut, ben id^ nad& 93ofton fd^idCen 
fann unb id& glaube, ©ie finb ber rid^tige. ©ie lennen 
S3ofton?" 

%xo^ feiner großen ©elbftbe^errfd&uug tonnte ©weet- 
water es nid^t Derl&inbern, bafe il^m bie grage baS Slut 
in bie SQßangen trieb. S)a eS abex \xv "v^tx ^^^, \ä^ "^^ 



- 166 — 

fafeeti, finjier mar, bemerlte ber gfrembe feine SSerlegenl^eit 
nid^t. 

„3ci6 toar einmal bort", entgegnete ©»eetmater. 

„®ut, bann »erben ©ie öeute 9lbenb tt)ieber l^in« 
gelten, ©ie lommen etma um fieben U^r an; bann bc* 
fud&en ©ie mel^rere Sofale, bie id& Sinnen auffd&reibe unb 
tt)enn ©ie einen gemiffcn ^errn treffen, ben \(i) 3l&nen 
genau bcfd&reiben werbe, bann geben ©ie il^m — " 

„5)od& lein ^afet?" rief ©meetwater, ber erfd&rccft 
an feinen erften 9luftrag badete. 

„Slein, nur ein ©Itidfd&en Rapier, barauf jtoei SQBorte 
ftel^en. @r mirb ©ie naä) einem britten SBorte fragen, 
bod& baS fagen ©ie i^m erft, wenn er S^ncn i^re jel^n 
5)onar§ gegeben l^at. 6r wirb fie 3l^nen geben", fe^te er 
auf einen fragenben Süd ©wcetwaterS l^inju. 

©weetwater war überjeugt, ba& er einen anberen 
Derbäd&tigen Sluftrag ausführen foDte. //©el^e id^ wie ein 
©pi^bube au§?" fragte er pd^. 3)od& er liep ftd6 nid&t^ 
anmerfen, fonbern bemerfte nur: 

„3f^n Dollars ift iiemlid^ wenig für foId& ein ®e« 
fd&äft. 5)o§ ift minbeftenö fünfunbjwanjig wert, follte id^ 
meinen". 

^@ut, er foll Sinnen, fünfunbjwanjig S)ottarS geben. 
3d& überfa^, \>a)^ je^n S)oßar§ wirflid^ ctwa§ wenig ift für 
foId& eine 9leife". 

„günfunbjwanjig ©oüarS, wenn id& i^n finbe unb 
er juföKig bei ff äffe ift. SBenn id& il^n aber nid&t finbe?" 

„35ann nid&t§". 

„9lid&t§?" 

„5Kur 3^r Siflet, ba§ gebe id& S^nen". 

©wcetwatcr wußte nid&t gleid&, wa§ er anworten 
fönte. SBie ber dor^crge^enbe 9Iuftrag f onnte aud& bicf er unfdöul» 
biger 2lrt fein, Dieficidöt aud& nid^t. ^lu^erbem lag i^m 
aud& nid&t baran nad& Softon ju fal^rcn, wofelbft er fo 
k>iele gteunbe ^atte. 



- 167 - 

„®er ?luftrag f)ai weiter gar nid&tS auf [xä)'\ fagte 
ber Srembe läffig unb fd^ob ©lüeettoater ein ®Ia§ ©dönaps 
]&in, ba§ ber ffedner eben gebrad&t l^atte. „ffönnte \ä) ab- 
lommen, lüürbe \ä) felbft reifen ; iä) f ann aber 9lem Sebforb 
l^eute ?lbenb nid^t öerloffen. ffommen Bie ! 2)te ©ad&e iji 
ein reine» Äinberfpiel". 

„SJor^in fagten ©ie onber§", brummte ©meetmater. 
,,®0(l& ganj egal: id) reife. Srau^e iä) anbere Äteiber?" 

„^ä) lüürbe mir neue $ofen anfd&affen; ba§ Uebrige 
lönnen ©ie ja in 33oflon taufen. 3e weniger ©ie auffallen, 
befto beffer". 

S)a§ paßte ©meetwater üollfommen unb fo fragte er: 
„Sffiann ge^t ber 3ug?'' 

S)er grembe gab i^m bie gemünfdöte 3lu§funft. 

„®ut, bann l^abe id6 gerabe 3eit, einige ßleinigfeiten 
ju laufen. Unb nun 3^re Snflruftionen". 

S)er grembe gab i^m ein ©tüdf Rapier, barauf öier 
3lbrejfen ftanben. 

„©ie finben meinen SJJann an einem ber öier pö^e. 
@r ift ein fc^öner, großer |)err, mit rotem ©aar unb 
einem ©d&nurbart, wie ber SEeufel. @r ift Iran! unb 
trögt bie linfe ©anb in einer ©d^Iinge. @r fann aber 
trojbem harten fpielen unb ©ie werben i^n wal^rfdöeinlidö 
beim Äartenfpiel finben unb baju in guter ©efeflfd&aft. 
©ie muffen öorfitj&tig fein unb i^n allein fpred&en. |)at er 
erft biefen Sattel gelefen, bann ift ba§ SBeitere leidet. @r 
weiß, wa§ biefe beiben SSJorte bebeuten unb ba§ britte, 
ba§ fünfunbjwan5ig 35onar§ für ©ie wert ift, l^eißt 
3freberidE". 

©weetwater ful^r bei Ulennung biefe» 5lamen§ fo ju» 
fammen, baß er fein ®Ia§ umwarf. 

„3^ ^offe, id& öergeffe ben 9iamen nid&t", fagte er 
leid^t^in, um feine ©rregung ju verbergen. 

„SQßcnn ©ie iön öergeffen, befommen ©ie ba» ©elb 
nid&t", entgegnete ber anbere, fein ®Ia§ auStrinfenb. 

©weetwater ladete, fagte, bafe er fid6 auf fein ®e» 
böd^tniS öerlaffen fönne unb ftanb au\. 



— 168 - 

(Sine f)alht ©tunbe nad^^er mar et am Sal^nl^of unb 
fünfjel^n 3Minuteu barauf auf bem SBege naä) SojiDiu 

6r fürci^tele nur 6ine§: bafe 3Jlr. ©tone Dielleid&t 
mit bemfelben 3"9^ ^^^ Softou fa^re. Sll§ biefe gutd&t 
er[t gefd^munben, legte er fid^ gemö(i6Ii(i6 in feinen @i| 
jurüdf unb jum erften SKale in jroölf ©tunben fragte er 
id&, wer er eigentlid& toar unb waS er tat? Slbenteuer 
olgte fo fd&neü auf?lbenteuer, baß er ftd& laum red&t erinnern 
lonnte, »ie MeS gefommen unb tt)a§ SlüeS gefd^el^en. Söürbe 
er je erfal^ren, toaS ba§ ^^Jafet, ba§ er abgeliefert, entl^alten 
unb was bie golgen waren? Unb nun biefer neue ?luftrag! 
§ing er mit bem erften jufammen ober war eS nur ein 
3ufaa, ba^ er jur reci^ten 3eit, am reci^ten Ort auf ben 
redeten TOann rannte? gfaft glaubte er fo. 2(ber wie feltfam, 
ba6 in einer fo Ileinen ©tabt wie 9lew SJebforb ein ge« 
Reimer 9luftrag bem aubern folgte unb i^n oon einer 
©teile jur anbern brad&te, immer näl^er bem Orte ju, ben 
er am wenigften ju betreten erwartete unb am meiften ju 
fürd&ten ^atte- ®od& waS ^ilft am 9iad&benfen? 2Bar e§ 
baS ©döidffal, baS fo mit il^m fpielte, bann gab e§ lein 
ßntrinnen unb war c§ Qu^aü, bann lonnte berfelbe 3uföH 
i^n wieber auberSwo^in Derfd&Iagen. SQßie bem au^ fei 



©weetwater fd^Iief ein unb al§ er erwad^te, befanb 
er \\i) in Softon. 

3uerft fa^ er fid& nad& ben oier 3lbreffen um unb war 
erftaunt, ju l^ören, bafe afle im feinflen ©tabtüiertel lagen. 
3wei baöon waren bie Slamen ber erften ßlub=§öufer, bie 
britte ein erftllaffigeS |)oteI unb bie oierte ein ^JriDatl^auS 
an ßommonwealt^ Soenue. Unb er felbft fd^aute auS wie 
ein Settier ober bod& beinal^e fo! 

„@in fonberbarer Sote für einen fold&en 9luftrag", 
bad&te ©weetwater. „SQ3e§l^aI6 ber 2Jlann gerabe einen fo 
fd&öbigen SJlenfd^en au§jud&te? 5Kuß wol^I einen befonberen 
©runb l^aben! Ob er wo^I im ©tillen l^offte, ba^ fein 
Sluftrag mißlingt? ßaum. 6r fa^ jicmlid& rul^ig a\x%, 



— 169 — 

qI3 \i) abful^r, DoQftönbig gleid^giltig unb fein bisd^en 
ncrDöS. Ob id& fclbfi am 6nbc bcr geleimte bin? aßeSl^oIb 
l^ätte er aber meine rSafixi bejal^Ien foüen? ©id&er nid&t 
meines fd&önen ®efid&te» megen. 5)ann auS felbftjüc^tigen 
©rünben. SBeld&eö lönnen biefe ©rünbe fein? 5)a§ merbe 
iä) halb auSfinben, fobolb id^ erji ben rothaarigen SlboniS 
gefunben, ber Äarten fpielt unb einen 9lrm in ber ©d^Iinge 
trägt\ 

3m erften ÄIub«^au§ faub er ol^ne ©d&mierigfeit 
©ingang. 6r trat in bie ^alle, unterhielt fidö mit bem 
Sortier unb l^atte balb erfahren, bafe ber TOann, ben er 
fucibte, 5^ute 3lbenb uid&t erwartet merbe. @r erful^r auci& 
feinen Siamen; er l^iefe ßapitän SBattleS, ein 9lame, ben 
jebermann gut ju fennen fd^ien unb ber offenbar eine be= 
beutenbe SRofle in biefem ariftofratifdfeen Älub fpielte. 

!Run ging er jum jmeiten ß(ub»|)au§ unb fragte 
lurjtoeg m^ Äapitän aSJattleS. Äapitön aßattleS »ar 
noc!& nid^t gelommen. 3e|t ging ©roeetmater nad6 bem 
Slejiaurant; bod& aud& bort mar ber ©efud^te nid&t. 1(§ 
er fortging, begegnete er jmei TOännern, öon benen er ben 
einen fagen l^örte: 

„ffranf, fagft 2)u? 3d& bati&te, 2BattIe§ märe öon 
gifen?" 

^S)aS mar er au4 e^e er feinen 9lrm gebrodfeen. 
3e§t mad^t il^n jeDe ßleinigleit nerööS. 6r ift unten bei 
^aberftomö unb — " 

S)ie Sure fd&Iug ju unb ©meetmater l^örte ba» ®nbe 
beS ©a^eS nid&t. iJapitön SBattleS bei $aberflom§! aBa§ 
i[t §aberftom? SQ3o ift ^aberftom? ©dfenell entfd^loffeu ging 
er ben beiben 3Männern nad& unb fpradö ben einen an, ben 
er über SBattleS fpred&en prte. 

//©ie fpradöen eben öon ßapitän 2BattIe§. 3d& fud^e 
ben ffapitän. ffönnen ©ie mir fagen, mo \i) Hjn finben 
lann ?" 

6r erl^ielt nid^t nur feine 9lnmort auf feine grage, 
fonbern audö bie furje Slnmeifung, fo fd^neü al§ mögüdö 
ben ^(a^ ju Derlaffen. S)a§ tat er aud^i unb mad^te fid^ 
ouf ben 2Beg iur legten ?lbref^e. 



— 170 — 

@^ mar fd^on fpät, faft }u fpät, um ein frembd 
S^an^ iu betteten. 2)ad ^au3 inbeS, baS er \viä)ie, roat 
erleud&tct unb ein SBagen ftanb Dot ber 3:üre. ©weet» 
toater fprang bie gtoöe, breite SEreppe hinauf, Ia3 ben 
3lamm auf bem bloufen 3){e[fingf(i^ilb unb mar nid^t menig 
erftaunt, batauf 

§aber[tott) 

ju lefen. 6ben »oüte er flingeln, al§ bie SEüre aufging 
unb ein älterer §err etfcibien, ber einen jüngeren öerabfcibie* 
bete. 55er le^tere trug feinen 2lrm in ber ©d&Iinge unb 
ging merfmürbig aufredet. 3)er ältere §err fcibien fel^r 
erregt. 

„6§ bebarf feiner ßntfd&ulbigungen", fügte ber 
jüngere. „2)ie 9?ad6tluft ftj&abet mir nid^t, banfe. 3d& 
bin nid^t fo franl. Söenn ii) erft mieber öoHIommen l^er- 
gefteflt bin, merben mir weiter barüber reben. TOeine 
©nipfel^Iung an 3^re gräulein Sod&ter. SBAufd^e guten 
3lbenb, Diefme^r gute 5lad&t". 

5)er alte §err verbeugte fid&. SQßöl^renb er bie§ tat, 
fa^ ©roeetmater für einen- furjen Mugenblid ein ^übfd&e§, 
ängftlid6»erregte§ JJläbd&engefidbt leinten in ber |)aHe, ha^ 
fofort öerfcbroanb, nod& e^e ber alte §err fidb aufgeridötet 
Ijatte. TOit einigen farfaftifd&en SBorten fd&Io^ er bann 
bie SEüre. 

©lüeetmater lief bem jungen 3Manne nadb unb l^olte 
i^n ein, al§ er eben ben SBagen befliegen l^atte unb ber 
Äutfdfeer bie gügel ergriff. 

„SSerjei^en ©ie", fagte er, „©ie l^aben etmaS öer» 
geffen" unb al§ ffapitän 2Q3attIe§ fud^enb uml^erfd&aute, 
fe^te er Ijiuju: „©ie l^aben mid& öergeffen". 

S)er 8flud&, ber burd^ ben roten ©d^nurrbart Hang, 
lie^ felbft ©meetmater jufammenfal^ren. 6r l^ielt inbeS 
am gcnfter feft unb fagte leife: 

„^i) lomme Don 9lem Sebforb mit einer fflotfd^aft 



— 171 — 

für ©ie. 3(i6 fucifee ©ie feit jmei ©tuuben unb l^abe nid&t 
t)icl länger mel^r Seit. 2Bo lann iä) ©ie in einer falben 
©tunbe finben?" 

Äopitän 2BattIe§, auf ben ber 9iame 9iett) Sebforb 
einen fonberbaren ginbvucf gemad^t ju l^aben fd^ien, beutete 
auf ben ^la^ neben bem Äulfd&er unb lel^nte ficb bann in 
bie ^olfter jurüdE; er mar offenbar nid^t in befter 2aune. 

©toeetroater flieg auf, morauf ber SQßagen in fd&neüem 
Saufe bal^infu^r. (5r l^atte laum ein ober jroei ^fragen 
an ben iJutfd&er neben i^m fteflen lönnen, aU ber SÖJagen 
t)or einem l^efl erleud&teten $aufe in einer fd^önen, meiteu 
©tro^e anl^ielt. ftopitän SBattleS flieg au§, ging an ©toeet« 
ttjater, ber fd&nell t)on feinem ©ij^e gefprungen tdax, öortiber, 
als ob er gar nid&t e^iflierte unb fd&ritt in ba» ^a\\^, in einer 
i^altung, ba^ \\ä) ©weetmater fo Hein unb unbebeutenb 
öorfam, ba6 er fid& faft fd^ömte, bem §ünen mit bem 
SeufelSlopfe ju folgen. Slufeerbem fd^ien biefer in 
fd&Ied&ter Saune 5U fein unb in einer ©timmung, aU ob 
er afleS jermalmen tt)ofle, wa§ i^m in ben SBeg fomme. 
©meetmater folgte i^m erft eine Sreppe hinauf, bann nod^ 
eine, bi§ Äapitän SQßattleS öor einer f leinen SEüre §alt 
mad&te unb • öerfud^te, fie mit einem ©d&Iüffel ju öffnen. 
Sll§ il^m bieg nid^t gleid& gelang, flud^te er unb fließ bann 
bie Sure 5urüdf, bafe ©roeetmater faft ben 9)iut üerlor, il^m 
ttjeiter ju folgen. 

3m nöd^ften 5lugenblid erbeute eleftrifd&e§ Sid^t ba§ 
3intmer unb liefe beutlidb be§ ffapitän§ mäd^tige ©eftalt 
unb brol&enbe QüQt fe^en. @r warf toütenb feinen §ut 
in bie @dfe, feinen SKantel auf einen ©tu^I unb l^atte 
offenbar gauj unb gar öergeffen, bafe ein grember bei i^m 
im 3ii^i"^^ tt)ar. 6r ftieß lurge ©ä^e an^, fd&arf unb 
fd&neibenb, bie ©meetmater öeranlafeten, fid^ jur Sure 
jurüdfjujie^en. 

„SDer alte ©elbpro^! SBillfommen al§ greunb, aber 
nid&t gut genug al§ ©dömiegerfol^n ! 3l(§ ob id& ftunben- 
lang feinen Quatfdö anhörte feiner greunbfd^aft »egen! 
6r l^abe gebort, bafe id& Äarteu \l?uU u\y!^ — • 



— 17J - 

SBie f(&5n fte au^fal^! 3<^ glaube, td^ fönnte fie l^albmegS 
gern ^oben. Unb menn \(b bebenfe, baB fie eine StiQion 

im aSermögen f)ai — . SSerflud&t! SBenn icib T« 

nid^t mit 3u[timmung il^re§ 93ater8 l^eiraten lann, l^eiratc 

id& fie o^ne biefelbe! 3cö braucibe baS ®elb unb 

— «V. SQßer bifl ©u?" 

6nbli(ib f)aik er ©wecttoater bemerft. 

„SBaS tufi ®u l^ier unb toer ^ai ©id^ eingeladen? 
i^inauä über — ". 

„eine aRitteilung, ftapitön aSJattleS, eine SRitteilung 
aus 'Jim SJebforb. ©ie l^aben mol^I öergeffen, baß ©ie 
micö l^erbefteüten ?" 

6§ mar merlmürbig, mie fid^ be§ ßrregten S^xn 
legte, aU er ©meetmaterS ruhigen Slidf bemerfte unb ben 
3ettel, ben er i^m entgegenl^ielt. 

„5Rem Sebforb? 31^, mo^I t)on SampbeH. öafe fe^en!" 
S^ann na^m er ben QdUl, Ia§ unb fd^aute auf ©meetmater. 

©meetmater tannte ben ^n^alt be§ 3ettel§; er l^atte 
bie beiben SSJorte gelefen, mö^renb ber g^embe in Kern 
JBebforb fie gefd^rieben. ©ie lauteten: „fereigniffe 9lf» 
gl^aniftau" unb bie 3a^( ,2000" hinter bem legten SQßorte. 

Jlapitön äßattleS nal^m ein !(eine§ 9ud& au§ feiner 
S3ruftta[(j&e, blätterte barin, mä^renb er l^alblaut bie beiben 
SBorte öor fid& ^inmurmelte unb fd&rie bann ©meetmater 
an: „3ft ba§ afleö? 9iennt er ba§ eine aRitteilung?" 

„(5ö gehört noä) ein SQBort ba5u", fagte ©meetmater 
rul^ig, ,/ba§ iä) Sinnen miinblicib fagen merbe, fobalb ©ie 
mir fünfunbjmanjig SDoIIarS für meine 5)ienfte bejal^It 
l^aben merben. 3d& fam ejtra t)on !Rem Sebforb l^ier^er, 
Sinnen biefe SRitteilung ju bringen unb id& glaube, id^ l^abe 
baS (Selb reblid^ Derbieut". 

6r ermartete, einen gfauflftj&Iag ju erl^alten, bodd 
Sapitön aOSattleS ftarrte i^n nur an. 

„tSfünfunbjmanjig SJoüarS", murmelte er, in ©ebanfen 
öerf unten, „gut, ba| id& fie l^abe. Unb roer bifl 3)u? 
©id^er feiner Don ßampbeü^ 91ufgelefenen". 



— 173 - 

„3(i6 bin ein gel^cimer SIgent", entgegnete ©toeet* 
loater, läcifeelnb, baß erfoldö fciöönen Slamen für fidö gefunben» 
„^(S) überbringe Sotfd&aften unb fül^re 2(uf träge au§, bie 
oufeergemöl^nüd&e ©d&Iaul^eit erforbern. 3(j& werbe gut 
bafür beia^It. S)ie}er Sluftrag, jum Seifpiel, bringt mir 
fünf unb jwanjig 5)oflar§ ein". 

„S)a§ ^aft S)u mir fci^on einmal gefogt!^' fd&rie 
ber 3lnbere. „SQßie l^eifet ba§ SOSort?" 

„6rft bo§ ®elb", fagte ©weetmater, [id&er, ba^ ber 
©d&Iag Je^t fallen würbe. 2)er Äapitän inbe§ löd^elte, jog 
mit feiner freien ^anb fein SEafd^enbud^ ]^erau§ unb legte 
brei ©(i^eine auf ben %x\äi. 

„^icr", fagte er, inbem er bie ginger auf ba§ ®elb 
legte. „3e§t ba§ SQBort". 

©weetwater legte feine ^'anb auf ba§ ©elb unb 
fagte bann: 

„gfreberidf". 

,,4(^!" rief ber Kapitän, feine §anb wegne^menb 
unb langfam im 3ninner auf unb abge^enb, „er ift l&art! 
S3Ba§ er fagt, tut er aud6! 3^eitaufenb ©odarö! Unb balb, 
wie id& glaube. 3la, bieSmal bin id6 eflig in ber ^atfd^e". 

@r ijaiie offenbar wieber ©weetwater Dergeffen. 

Pö^Ii* l^ielt er an. 

„@in grebericf mu^ bem anbern aushelfen!" rief er. 
„S)a§ ift ber einjige 3lu§weg, ben id^ fel^e!" S)anu warf 
er [\ä) in einen ©effel, au§ berp er im näd^ften 2lugen=^ 
blicfe f(ftreicnb wieber auffprang, ba er fid& an feinen welken 
?lrm geftoßen l&atte. 

©weetwater l^ielt e» an ber ^tW, \\ä) äurücfjujiel^en 
unb war eben im Segriff, bie SEttre ju öffnen, al§ i^m ber 
Äopitän jurief: 

„|)alt! 3* ^h^ üieneidöt wa§ für ^iä) ju tun. 
©e^eime 2lgenten finb fd&wer ju befommen unb wer für 
6ampbeH gut genug ift, lann awä) meine ©efd^öfte beforgen. 
©e§ S)i(i6! ^i) werbe mit S^ir reben, fowie id^ fertig bin". 

©weetwater tat, wie il^m ^el^elfeew, ^qä <§)^\^<j&!s 
bläßte; t)iettei^t noä) ein Slu\txaft uxvXi m^^tx \>\ ^vwe^ 



— 174 — 

tJrebericf. SKerllüürbig, wie öicie gfrebcricfS e§ bod& auf 
ber SBelt qabl 

ÄQpitön SBattIe§ l^attc fid^ in einen ©ejfel gelegt 
unb f(%aute naci^benfüci^ waä) bet Sede. @nblid() nal^m er 
ein 6tüct Rapier unb begann ju fij^reiben unb balb toax 
er fo in feine Slrbeit öertieft — beburfte eä bod& ber 
größten Slnftrengung unb 9lufmerfamleit, um mit ber einen 
freien §anb aOieS ju beroerlfteHigen — bafe er für uici^tS 
öubereS ?lug unb O^r l^atte. 

©iefe ©elegenöeit mad&te fid& ©toeetmater ju 3lu§en, 
ba§ Heine ^uä), in beni ber Äapitän öorl^in geblättert unb 
ba§ er in ber SBut auf ben Soben geworfen ^atte, mit 
bem gu^e an fidö ju jiel^en, tt)a§ il^m awäi enblid^ gelang. 
S)od6 roie barin blättern, o^ne bafe jener e§ merfte? S;em 
cngel^enbeu Seteftit) gelang auciö bieS unb balb Ia§ er: 
„ßreigniffe: ©piel entbedEt. ©piele rici^tig, bi§ iä) S)ir 
tüeiteren SBinI gebe". „Slfgl^aniftan : ,,@d&tt)eigegelb". S)a 
bem legten aBovte bie ga^I 2000 folgte, beburfte bie§ 
feiner weiteren grflärung, wo^I aber ba§ Söort „greberid". 
©weetwater fud^te, fanb e§ aber nid^t. 5)arau§ folgerte 
er, ba^ biefe ^erjon ben bciben SKännern ^inlängli(i^ be« 
fannt war unb baß biefer grebericf eS war, ber ba§ 
©d^weigegelb Derlangte. 

©weetwater ließ ba§ 5Bud& üorfid^tig ju SSoben gleiten 
unb gab i^m bann einen ©toß mit bem guße, baß eS 
weit in» 3*1^"^^!^ flog. Kapitän SBattleS Ijatte nichts be* 
merft; er war ju fe^r in feine 9lrbeit öertieft. 

S)a§ Srieffd&reibeu bauerte fo lange, ba6 ©weetwater 
finnidfte ober wenigften§ tat, aU ob er fd^Iiefe unb erft 
wieber bie 3(ugen öffnete, al§ ber Kapitän rief: 

„§eba! ©inb ©ie bereit, eine anbere Sleife )u 
mad^en?" 

„2)a§ lommt ganj barauf an", erwiberte ©weet« 
toater auffte^enb unb fi^ fd&Iäfrig ftredfenb. SRir liegt bie 
le^te noc^ im 9Kagen unb iä) möd^te lieber fd^Iafen". 

„SBo^I wegen ber Sejal^Iung? 5)ie werben ©ie 
fdßneO genug befommen, voeww ^u xV^xy. "^"^Sja^o, <iu8« 



— 175 — 

gefül^rt l^aben. Siefer S3ricf foll mir jtoeitaufenb fünf» 
^imbert 5)oIIar§ bringen ober einen ß^ed bofttr. Sringen 
©ie mir ba§ ®elb innerl^alb üierunbjtOQniig ©tunben, 
foüen ©ie einen runben |)unberter ^oben, ein nette§ ®elb 
für eine fünfflünbige 3leife, ^e? Seffer, aU fcfeinfen, toaS? 
?lufeerbem lönnen ©ie im 3uge fd6Iofen". 

©meetmater [timmte aü bem bei, fe^te feine 9Kü§e 
auf unb griff naci& bem Srief. 6r moflte fid6 nid^t jum 
SJoten einer ©d^Ied^tigleit mad^en laffen, war inbe§ begierig, 
ju feigen, an wen ber Srief abreffiert mar. SDod^ ber ffapitän 
fcftien l)Iö^Ii(j& argmöl^nifdö geworben ju fein. 

„2)iefer Srief ift nid^t für ben Srieftaften beftimmt", 
fdbrie er. ,,©ie bradöten mir eine Sotfd&aft, bie mid6 baöor 
bewahrte, ^eute 3laä)t einen Dlarren au§ mir ju mad&en. 
©ie muffen biefen Örief J)erfönlid6 an feinen S3eftimmung§« 
ort bringen, geben il^n eigen^änbig ber ^erfon, für bie er 
beftimmt ift unb bringen bie Slntroort o^ne SSerjug. Safe 
e§ !Rad&t ift, braud^t ©ie nid&t ju genieren; e^e ©ie am ^la^e 
finb; ift e§ Sag. Jfönnen ©ie nid^t in be§ 2lbrejfaten 
^au§ lommen, bann pfeifen ©ie breimal fo, wie iä) je^t 
— paffen ©ie auf — unb ein gfi^fter wirb auffliegen, 
©ie l^aben mid6 gefunben, ©ie werben aud6 ben ?lbreffaten 
biefe§ ©riefe» finben. SBenn fie jurüdffommen, fud&en ©ie 
midö an benfelben pä^en, wie I}eute. SKur bei ^aberftow§ 
brau(ften ©ie nid^t nad& mir ju fud&en — id& werbe nidöt 
bort fein", fe^te er farfaftif^ l&inju. „Unb je^t marfd^, 
marfdö! ©ie muffen bor SEage^anbrud^ eiu^unbert SoIIarS 
Derbienen unb e§ ift bereits nad& 5Wei U^r". 

©weetwater eilte I)inau§. ©raupen l^ielt er an unb 
fdbaute auf bie 2lbreffe. 5)er S3rief war an einen 
fjreberidf abreffiert, wo^I ben jweiten, öon bem Kapitän 
2BattIe§ gefprod^en. 3)od& biefer jweite war fein gtember 
für ©weetwater. 2)er 9iame auf bem ffouüert lautete: 
fjreberid ©utl^erlanb unb ber SeftimmungSort : ©ut^er- 
Idnbtown. 



- 176 — 



XXVIIl. 

SBer bift 5)u? 

5)cr ftrci§ toax gefd()Iojffn. 5)ur(i6 eine tounberfiare 
SSerfettung bort Sufäüen foüte ©meettoater julc^t bem Orte 
jugefül^rt lüerben, ben er fliel^en toollte. SBar bte§ ^ä^xi* 
foläfügung? gaft glaubte er fo unb er gab e§ bal^er auf, 
[\ä) länger bagegen ju fträuben. 

3)ie ©ebanlen an ba§ 3MifeIingen feiner ^äne 
mürben balb burcö bie freubigeren öerbrängt, bafe er nun 
tt)ieber ßaleb ©weetwater ou§ ©utl^erlanbtoton »ar unb 
feine olte 3Dhitter feigen burfte. 

fiangfam fd^Ienberte er burd^ bie leeren ©trafen bem 
Sa^n^ofe jn. 

5)a badete er an ben S3rief, ben er bei fid& trug. 
2Bo§ enthielt berfelbe? SBie »ürbe fein 3n^alt ben ßmpfönger 
berül^ren? 2Q3ürbe er i^m neue ©efal^ren bringen? SQßürbe 
er, ftatt 2Kr. ©ut^erlanb ju l^elfen, Unehre über i^n bringen, 
nid&t nur bur«^ fein geugni», fonbern aud6 burdb biefen 
Stief, ber fidfeer nid&t§ ©ute» für ben 9Kann bebeutete, bon 
bem er fünfunbjmonjig l^unbert SoHarS erpreffen foHte. 

2)ie 9lngft, bap fold^e» tatfäd^Iid^ ber ^fall mar, nal^m 
il)n fo gefangen, bap er befd^Iop, ben S3rief ju lefen unb 
ben 3n^alt fcnnen ju lernen, el^e er bie ©tabt berliefe» 
©eine ßl^rtid^feit §atte jmar einen fd^meren Äampf mit 
i()m ju befielen, bod& er liebte 9)lr. ©ut^erlanb biel )u 
fe^r, al§ bap er i^n blinbling§ in§ SSerberben rennen foHte. 
@r ging bai^er in ba§ erfte ^otel, an bem er borüberfam, 
befleüte ein 3'i""^f^* wnb fod^enb l^eifeeS SBaffer. 5)ann 
nal^m er ben Srief, l^ielt i^n über beu ^ei^en S)ampf unb 
l^atte ba§ Äoubert balb offen. 

S)er 3n]^alt enttöufd^te i^n nur infofern, als er 
nod& gpfö^rlid&er mar al§ er ermartet. Kapitän SBattleiJ 
war ein intimex Sfreunb ^^^e'tinxfe \xxCxi \qxccOvä \s^^xl S8ot- 



- 177 - 

leben befjer, qIS irgenb ein anbetet SKann. 3lu§ biefem 
(Srunbe unb bet Satfod&e, ba^ Stebeticf fidö jut geit 
SStgatl^a SBebb§ Sob in fel^t bebtängtet 9?otIage befanb, 
fd&Ioß bet ©d&teibet, boß gtebetidf bet SRötbet toax. Untet 
gemö^nlid^en Urnftänben wütbe et il^m fold&e Äleinigfeit 
nid&t öottoetfen, fcibtieb ffapitän SBattleS; ba et abet mo« 
mentan felbft in bet ^atfd&e ftedfe unb fünfunbjmanjig* 
l^unbett S)üflat§ btaud^e, fo müßte et gtebetid etfud^en, 
il^m öot 3:age§anbtu(i& bQ§ aSetlongte ju fenben, foflte et 
uid&t am anbetn Sage feinen Slamen in allen 3^i*ungen 
SojlonS al§ ben Wötbet bet atmen 5Ktä» SQßebb fe^en 
tooflen. S)afe fein 9lame bi§ je^t nid^t batin erfd&ienen 
fei, beweife, mie üotfid^tig ba§ aSetbred^en begangen motben 
toat unb e§ fei wol&I bie genannte Summe mett, ba§ ®e- 
]^eimni§ aud& flltbet^in ju betoal^ten. 

2)et Stief ttug feine Untetfd^tift. 

©meetmatet fd&Iofe ba§ Üfuöett wiebet, jal^Ite feine 
aied&nung unb öetließ ba§ §au§. 3e^t fa^ et ein, tt)e§« 
l^alb bie 33otfe]^ung ibm nid&t etlaubte, ba§ Opfet ju 
btingen, ba§ et beabfid^tigt ^atte: ein anbetet toufete um 
ba§ ®e(}eimni§ unb e§ bebutfte nut eine§ 2Botte§ t)on i^m, 
baä §aat ju butdöfd^neiben, an bem ba§ ©d)tt)ett übet 
gtebetidf§ |)aupte l^ing. 2)od6 ©meetmatet wat beteit, aud() 
biefe Slufgabe ju löfen. 

„©elingt mit§ nid)t", fagte et, „lanu id^ menigftenS 
jutücfteifen mit üoflet ffenntni§ Det neuen ®efal)t, bie §fte» 
betidf bebto()t. ©elingt e§ mit, bann teife id) etft ted^t» 
6§ ift jmedloS, mid& länget gegen ba§ ©d&idfal ftväuben 
JU moaen"» 

6t ging in ba§ ÄIub»§au§ jutüd, in bem et juetft 
nadö ftapitän SBattleä geftagt I}atte unb fanb aud& mirllid& 
ben ©efud^ten in einem Siebenjimmet, ßatten fpielenb. 
9Kan fagte i^m, bet Kapitän ließe ftd& nid^t untetbtedben. 

„@t lö^t fid& t)on mit untetbtedöen", entgegnete 
©toeeiwatet. „2Qßatten ©ie: geben ©ie i^m biefen ^tief 
unb fagen ©ie, bet S3ote le^ne e§ ab, i^n ju befotgen". 

Äaum toat bet Äeflnet J^ineinfleftaua^eti, aU ^<\^\V^x^ 
SBottle^ etf^ien. 

evetn, ffngel unb Teufel. Vi^ 



— 178 — 

^SBoS jum leufel " begann ber ftapitän 

in ^eaer SBut. 

(Smeetroater legte bie {)anb auf ben Itanlen ^rm, 
jleDte ftcb auf bie SfuBje^en unb flüfterte in be§ Srtegten Ol^r : 

„@ie finb ein gfalfc^fpieler unb toenn icb mill, ftnb 
©ie ruiniert ! 5)ro^en @ie gfrebericf ©ut^erlanb unb inner« 
^aI6 jmei Xagen fi^en ©ie hinter ©c^Iob unb 9liegeL 
Stoeitaufenb fünfl^unbert S)onar§ entfc^öbigt ©ie bafür 
ni*t!" 

S)er Jtapttön flanb [tarr! S)ie§ aQe§ fagte i^m ein 
unfcöeinborer 9)lenfcb, ber meber bem 5lu§)e^en nocb ber 
ftleibung nacb ein ©entleman fd^ien. Po^lid^ fcbrie er: 

,,2Bo^er toeifet ®u baö? Söo^er miaft SDu toiflen, 
toaS ober maS nicbt in biefem Briefe fte^t?" 

©roeetroater jog bie ©d()uUern in bie ^öl^e unb ant« 
»ortete ru^ig: „^(^ meife eä, »eil idö e§ gelefen l^abe. 
&)e \äi meinen ffopf in be§ Sötten Slatben pede, jäl^Ie 
icb gemö^nlidö erft feine 3ä^ue". 

„SBer bift S)u? Bie Reifet S)u?" fd&rie SBattleS, als 
©raeetmater langfam ber SEüre juging. 

6S mar ba^ britte 3DtaI innerl^alb üierunbjmaniig 
©tunben, bafe man biefelbe gfrage an i^n fteflte; bod^ nie 
juDor war bie§ mit fold^em 9lu§brucf gefcbe^en. 

„9Ber bift S)u, frage id^ unb roa^ lannft S)u mir 
tun?'' 

,,3d& bin — bodÖ ba§ ift fo nebenfäd&Iid& 

unb 'giftet Dleugierbe !aum mert. SBaS iä^ 3^nen tun 
lann ? SBarten ©ie e» ab unb ©ie werben e§ feigen ! SJor« 
erft aber berbrennen ©ie biefen ©rief ......." 

S)ann ging ©meetmater l^inauS, gefolgt bon milben 
glüd^en, bie ber Kapitän au^ftiep, ber jum erften 3JtaIe 
einen ebenbürtigen ©egner gefunben ^atte» 



— 179 - 



XXIX. 

SBieber bal^eim. 

?luf feinem SBege jur Sal^n faufte fid^ ©toeettoater 
ben „SKorning^^eralb" ; am Sal^nl^ofe ongefornmen, öffnete 
et bie 3^iiw"9- ®i^ ^^f*^ Spalie brad^te einen öerid^t 
über boS SBrad ber ^efper; bie anbete §älfte bet ©eitr 
l^anbelte öon bem btitten Sag be§ S3etl^öt§ übet ben Job 
^Igat^a SBebbS. gt but^flog bie etfte ©palte flüd&tig, fa^, 
bafe fein 9lame unter ben SSermißten genannt watb unb 
Ia§ bann aufmetffam bie aSet^anblung, bie il^n im l^öd^ften 
(Stabe intetefpette. 

ßapitän 2BattIe§ l^atte ted^t in feinem Stiefe: bi§ 
je^t war nodö fein aSetbad&t auf gtebetid gefallen. 9II§ 
Siebl^abet 3lmabel§ matb fein 9?ame natütlid^etmeife ge* 
nannt; bo(j& webet im tebaftionellen nod^ aflgemeinen Seil 
ftanb ettt)a§ baöon, bafe ba§ ^ublifum öetmutete, baß 
gtebeticf bet SKann gewefen, bem 2lmabel folgte. S)ie§ 
toat füt ©toeettoatet eine gtofee ©tleid^tetung unb et Ia§ 
mit mel^t Slufmetffamfeit. SEto^bem bie Untetfud&ung 
fd&on btei Sage lüö^tte, wat bod6 nid&t biel mel^t ju Sage 
gefommen, al§ et an bem 3Motgen wufete, ba et auf bet 
|)efpet entflol^. ®ie meiften 3eugen l^atten il^te 21u§fagen 
»ieberl^oU unb obwohl fein biteftet SSerbatj&t au§gefpro(^en 
warb, fonnte man bo(^ beutlid^ erfennen, ba^ man 9lmabel 
üU äWitfd^uIbige betrad()tete unb fie in fe^r jmeibeutigem 
2id&te ftanb. 3^re 2lnttt)orten fonnten au^ bieSmal nid^t 
gegen fte felbft berwanbt werben; pe waren ebenfo bunfel 
unb m^fteriöS, wie bei il^rem erften Serl^ör unb, wie e§ 
©weetwater fd&ien, nur barauf bered&net, fi^ felbft unb 
i^ren Siebl^abet ju retten unb ben aSerbad&t auf ben toten 
3obeI JU lenfen. 



— 180 — 

©meettüater mußte bamals nici^t, unb t)teDei(bt toar 
e§ gut, bofe er eS nid&t tougte, baß 9lniabel nur i^re 3^'* 
abwartete, bie ie|t fe^r na^e beborjtanb unb bafe fie §fre- 
berief nid&t liebte, fonbern fogar l^afete unb i^n unter allen 
Untftänben bernicfeten moflte, würbe er [\ä) i|ren SQßünft^ien 
nid&t fügen. 

S)er ©c^IuB beS 3lrtilel§ beutete barauf l^in, bafe 
3Mr. ©ut^erlanb balb ben 3^U9^n[tanb betreten »erbe, um 
über fein SBer^ältniS al§ SEeftamentSüoUftrecfer au§jufagen. 
©roeetmater warb beim 2efen biefeS ^affu§ fe^r ernft. @S 
jianb bei il^m feft bafe er verborgen bleiben muffe, bis 
ü)lr. ©ut^erlanb biefe feine ?lu§fagen gemad&t l^atte, bamit 
mi)i fein unjeitige§ ßrfd&einen biefen unnötig erregte. 

„Sin ffliidf, ein S^^^^^h nn SQßort, baß er weiß, 
fein ©ol^n ift an bem SSerbred&en beteiligt, burdö ba§ er 
jum ßrben eine§ fo großen SSermögen§ geworben, genügt, 
um tJteberidf be§ 5)lorbe§ ju jeil^en unb nid&tS !ann il^n 
bann retten, Weber ffnapp§ Süd^tigfeit, mein ©d&weigen, 
nodö SlmabelS ©d^Iau^eit. greberid ift bann unrettbar 
öerloren ! '* 

6r wuBte nid^t, bafe 9lmabelS ©d^Iaul^eit ba^in 
jielte, einen ©atten ju gewinnen unb baß fie, foßte i^re 
?lbfid&t miBlingeii, i^n an bemfelben SEage, ©d&Iag jwölf 
U^r, öernid^ten werbe. 

@ben graute ber 3Morgen, al§ ©weetwater naci& 
©ut^erlanbtown lam. 9ln 2Jlr. ^aüiba^S §au§ öorüber« 
gel^enb, bemerfte er ju feinem Srfiaunen 2\(i)i in einem 
Srferfenfter. @r a^nte nid^t, wie raftIo§ in jenen 3;agen 
ein liebenbeS §erj fd^Iug. 

S)a§ ©ut^crlanb'^auS lag in tiefem S)unfel. 6r 
fd&Iidö fid& Iäng§ ber 9Kauer ^in unb jucfte gufammen, 
al§ er über fid6 ein ©eufjen l^örte, ba§ il^m beutlidö fagte, 
baß 9lut)e leine ©töüe in biefem ^axx§ gefunben* 

3njwifd&en glühte baS erfte 9Korgenrot über ber ©ee. 
SCßadter fc^ritt ©weetwater auS, ber mütterlid^en ^ütte ju. 

„SaJaS? ©weetwater? fiebenbig unb wol^I?^ riefen 
i^m einige Selannte entgegen. 



— 181 -^ 

w^cba, ©lücettoater ! SBir bad&ten, SDu fcift mit bei 
^efpcr untergegangen". ^ 

„(&\, ©weetwater ! 5)u lommft gerabe tec^t, bie 
fd&öne Slmabel arretiert ju feigen". 

©old&eS unb anbereS würbe il^m jugerufen, bod^ er 
ontwortete toenig. 3]^n befd&öftigte je^t nur bie eine Sfrage, 
bcr eine ©ebanle: wie gel^t e§ ber alten SKutter? 

Unb eiligji lief er ber ]^eimatlid()en 2:üre ju. 



- 18« — 



in. %txi 



XXX. 

SBqS bem ©lodenfd^Iog }n)5If folgte. 

@S mar ber le^te ^og ber Unterjfud^ung unb fomeit 
ber unintereffantefte. 3l(Ie midötigen 9lu§fagen toareu 
bereits gemod^t morben unb mit ^uSnol^me bou stoei $er« 
fönen fd&ien niemanb ben Ser^anblungen mel^t ju folgen, 
©meettoater, ber in einer unauffälligen @(fe in ber 3täi)t 
beS Unterfu(i6ung§ri(i&ter§ \a% betrachtete biefe beiben ^er« 
fönen aufmerffam: e§ »ar 3lgne§ f)aniba9 unb ?lmabel 
?age. gfreberidt »ar nid&t im ©aale; bafe er ficft in ber 
9lä$e befanb, fonnte ©»eetmater leid&t aus bem pIö|U(l&en 
SBed&fel in ^mabels 3^9^^^ erfennen. SBä^renb pe früher 
lalt läd&elnb ben fie anftarrenben SBlicfen begegnete, xiä^* 
tete fie [\ä^ me^r unb me^r auf, je meiter pd& bie S^W^ 
ber mittäglichen ©tunbe näherten unb fd^aute mit ängfi« 
lid^er Srmartung unb fo erregt nad^ ber Sttre, ba^ ©meet« 
loüter pe erftaunt anfal^. : 

3m näd^ften Slugenblide ging bie Sttre auf unb 
Stebetid Ixai ein, m ^eQlLtWwxvi^ Vvcvä ^^\»x?i^ Stkt 



- 183 - 

9tu§bru(f be§ 3:tiump]^e§, mit bem fid^ Imabel nun in ben 
©eflel iurütflegte, prägte ftci& ebenfo beutlid^ auf il^ren 
Sügen quo, mie bor^in bie ängfllidöe grmortung. SBaS 
l^atte ba§ ju bebeulen? 2)er ffontraft i^rer fiegreid^cn 
SRiene mit greberitfs der jmeif eitern 9lu§brud gab ©meet« 
»ater ju benfen. 

2Rr. ©ut^erlanb fa^ älter unb fdbwäd&er au§, benn 
je }ut)or. @r na^m ben i^m angebotenen @tu^( unb fauf 
fo in [idb jufammen, baß alle im ©aale Sebauern mit 
i^m empfanben unb biete auf greberidt fd^auten, ob bie 
büftere SQßoIIe, bie ben SSater fo gänjüd^ eingebaut, audb 
i^n bebriidtte. 2)iefer jebodb fd&aute auf 2lmabel unb be» 
merlte bie fragenben ©liefe nidbt, bie auf i^n fielen. 
9lmabel, bie feinen W\d auffing, läd&elte mit jenem teuf» 
lifd&en Säd&eln, ba§ ben Unterfu^ungSrid&ter me^r als ein- 
mal irre geführt unb ba§ fie jur ^etounberung unb jum 
©d&recfen jugleidb aller berer madbten, bie fie beobachteten. 

Sfrebericf, fiir ben biefe§ fiädbeln ebenfo gut eine te^te 
Hoffnung, aU eine le^te ©ro^ung bebeuten lonnte, bemerlte, 
mie fie fragenb auf feine ^a\\t> fdbaute, X^axan ber SRing 
fehlte, ben er bis je^t immer getragen, unb manbte feinen 
Jfopf jur ©eite. Wii biefem S3Iirfe unb feiner SQSenbung 
beS ftopfeS begann ber ßampf, ber biefen Stag ju einem 
unbergefelid&en madbte. 

9ladbbem p^ bie 9lufregung, meldbe ber gintritt 
jtoeier fo midbliger Qeugen t)erur|adbt l^atte, gelegt, ^errfcbte 
bie gewohnte ©tille im ©aale. 

@in neuer 3^"9^ ^^rb je^t aufgerufen; bod& aud^ 
er lonnte nidbt baS geringfte Sid&t auf bie blutige 3:at 
merfen ober jur 91ufHärung berjenigen fünfte beitragen, 
bie 3lmabel angebeutet ^atte. 

2Bä^renb fidb ber 3^uge fe^te, begann bie U^r bie 
jtt)ölfte ©tunbe ju fdblagen. 9l(S Die langfamen, fd&meren, 
bumpfen Söne erflangen, bemerfte ©meetmater eine plö^» 
lid&e, londulfide (ärregung in greberidt. ®ie alte gu^^t, 
bie tt)ir lennen, bie ©meetmater aber nidbt lannte, be« 
mäd&tigte fid& greberidtS unb unwittfürUdi, vvxvUx. %.v\<\V.^«. 



— 184 — 

»liefen, fta^I [td6 feine red&te ^anb iur linfen. 6^er 
nad&geben, aU in ben 3lbgninb [türjen, ben ein SBort öon 
i^r bor il^m auf tun lonnte! 6r f)aiU nid^t beabfidötigt, 
nad^üufleben. 3lber je^t, in ber legten ©tunbe, mo er jU 
tDä^Ien ^atte iwifd^en feinem eigenen fiebenSglütf unb bem 
6Ienb unb ber ©dfeanbe aller berer, bie i^m lieb waren, 
ba füllte er feine JJräfte »eid&en unb er mar bereit, jebe 
^Rettung }u ergreifen, bie fid^ i^m barböte. ©d&Iag um 
©d&lag fiel; er füllte feine SBiDenSiraft immer me^r 
toeid^en unb ^atte faft ben Singer ber linlen ^anb be« 
rü^rt, eine S3emegung, auf bie ?lmabel öngftlid& martete, 
aU er ben ©d&atten unb bie bittenben ©ebärben eine» ge« 
liebten 3tntIiJeS t)or fidö fa^. „3Rutter»/' rief e§ in i^m 
unb fd&neü ergriff er be§ 93aterS 5lrm, um ben S3ann jju 
bredfeen, ber i^n ju umftridten fd&ien unb um fid& für 
immer t)on bem ßinfluffe ju befreien, bem er faft unter» 
legen tt)äre. 

5)a fiel ber le^te ©d^Iag unb bamit tt)ar bie Sfrift 
t)erfIo|fen, bie 9lmabel i^m gefteüt ^atte. 

@S ^errfd&te ©tiDe im ©aale. ®er lefete 3^ii9^ tt)at 
eben entlaffen »orben, 9lmabel ^atte fid6 borgebeugt, um 2Jlr. 
©ourtne^ etmaS in§ O^r ju flüftern, alö greberirf auffprang 
unb mit lauter ©imme in ben ©aal rief: 

„3d& bitte, öereibigt ju »erben ! 3d& l^abe 2lu§fagen 
JU mad)en, bie bon ^öd^fter SS5id&tigfeit für bie Unter« 
fudfeung finb!" 

S)er Unterfud&ung§rid&ter mar überrafd&t, jeber im 
©aale mar überrafd&t. 9liemanb ^atte eine 9lu§fage bon 
il^m erwartet unb aDer ?lugeu manbten fid6 auf 9lmabel, 
um ju fe^en, meld&en ßinbrud gfveberidä 6r!lärung auf 
fie mad^te. 

©ie fafe unbemeglidö ba, mie ein Silb au§ ©teiu, 
'^^^^ 3üge ftarr, eifig unb nid&t§ berriet i^r mirlüd&eS 
Sübicn. 

„SBenn ©ie 9lu§fagen ju mad^en l^aben", fagte bct 
Unietfu^unQ^xidiitx enblid^, na^ einer leifen, flüd)tigen ' 



- 185 - 

3tt)iefpra(i6e mit 9Jir. ßourtne^ unb bem erftaunteu ftnapp, 
„lönnen ©ie nidöt§ be[fere§ tun, aU bie[c fogleid) }u mod&en. 
9Mr. Sreberidt ©uttjerlonb, lüofleu ©ie ben 3^"fl^J^f*<^"*> 
betteten?" 

9Mit feften ©d&ritten ging gfrebericf auf bie ^erren 
ju, boc^ nod& e^e er ^ülb im ©aale mar, fd&aute er jurüd 
auf feinen 93ater, ber böüig gebrod&en im ©tu^le ']a% ging 
ju i^m ^in unb fagte: 

//(Se^ ^inauö unb erfpare mir ben ©dfemeri, in 
S)einer ^Inmefen^eit fagen ju muffen, ma§ idö öorjubringen 
l^abe. 3^ fönnte bie§ nid&t ertragen! 9luc^ 3)u lönnteft 
e» nid&t ertragen ! ©päter, wenn 3)u in einem ber ginimer 
^ier märten miflft, merbe iä) S)ir ofle» fagen; je^t aber 
ge^. 3)ie0 ift meine le^te Sitte". 

3ebermann im ©aale ^atte bie 2Borte geprt, botfe 
leiner fprad^. Sangfam ftanb 3Kr. ©ut^erlanb auf, trat 
aus ber Sure, bie \iä) bor i^m öffnete unb ging in ein 
9?e6engema(i6 unb erft al§ bie 3:üre fid& l^inter i^m ge» 
fd&foffen, betrat gfrebericf ben 3^ii3^"PöJ^^- 

iJie 9(ufregung im ©aale ^atte i^ren ipö^epunft er« 
reid&t. ®er Unterfud&ungSriciÖter fdöien ebeufo erregt, mie 
bie 3"f^öuer, benn er fteüte gleidö bie roidfetigfte grrage, 
meld&e biefe SJntroort brachte: 

//3t^ ^abe mici& al§ S^^O^^^ angeboten unb bitte bie 
|)erren (Sefd^morenen, mein 3^1^91^'^ entgegen ju nel^men, 
meil fein 3Kenf^ beffer imftanbe ift, fo genaue eingaben 
über 9lrt unb SBeife, mie «gat^a SBebb i^ren Sob fanb, 
ju madben, al§ itfe. ©ie merben mir bie§ glauben, menn 
iä) 3^nen fage, bafe idö bie ^erfon mar, ber W\^ ^age 
nad6 3Kr». 2Bebb§ ^au§ folgte unb bie fie bie treppe 
]^erablommen ^örte, al5 fie neben bem fd&lafenben ^^ile« 
mon nieber fauerte". 

S)ie§ mar me^r, unenblid^ me^r, al§ irgeub jemanb 
im ©aale erwartet ^atte. S^a§ mar nid^t nur eine 3"" 
ftimmung ju bem, ma§ ?lmabel ^age gefagt ^atte, ba§ 
mar ein ®eflänbni§, unb bei ©^la^, t^n ^S^x^^, XJx^^'^w^ 



- 186 — 

rofciung, bte ftd6 felbfi betet bemäd^tigten, bie §ftebeti(f nie 
etmaS @uted ^ugettout Ratten, toot itbetmöltigenb. 

tSfüt greberidt felbji mat eS ein Slugenblidt unfag» 
boten 6lenb§ unb gtniebtigung. 3n iebem 9lnlli|, in 
jebet ©ebätbe, in jebem 9luge, in leifem TOutmeln unb in 
lauten SBotten fo^ unb ^ötte et fein 95etbammung§utteil. 
Unb bod^ ^otte et nie im i^eben bet Wenfc^en ätüdfftd^t unb 
9Ic^tung \o üetbient Cil^ getabe je^t! @t ftt^Ite bieS aQe§ 
unb ftanb bennodö aufted^t. 6t ^otte gefe^en, mie Slmabel 
etblafete unb beachtet, mie ?lgne§ ettötete unb um ben 
teuflifdben SEtiump^ bet einen ju entmaffnen unb bie ge» 
fd^munbenen Hoffnungen bet anbetn ju beleben, ^ielt et 
bot bem bto^enben ©emutmel bet SJlenge jJanb unb ful^t 
fott, nodö e^e bet UntetfudbungStid^tet pdb bon feinem @t« 
ftounen ganj etl^olt l^atte. 

„3(i6 bin mit bet ßmpfinbungen mo^I bemüht, meiere 
biefeS SefennlniS in ben ^etjen bet ©efdbmotenen unb 
bet !^n^bxcx ^etbotbtingen muß. 2Benn inbe§ ein einjiget 
untet aflen SRenfd&en ^iet midb aU ben fdbulbigen 3:eil on 
Slgatl^a SBebbö Sob beltad^tcn woHte, beffen unfreimilliget 
unb unglücflid&et Scuge id) gewefen, bann mütbe et ein 
Unted^t an mit begel^eu, baS Slgat^a SBebb aU bie etjie 
derbammen mütbe! 5)t. Salbot unb @ie meine fetten 
©efd^motnen: im ?lngefid&t bon ®ott unb ben SKenfdben 
^iet fd&roöte idö, bafe ^Igatl^a 2Bebb fid& in meinet ®egen» 
matt unb bot meinen 9higen ben ©tofe betfe^te, bet un§ 
aö.e bet ebefften gtau beraubte! ©ie ^at fid& felbft getötet 
unb marb nid&t ermorbet!" 

%xo^ be§ feierlidfeen ©d&mute» glaubte i^m niemanb. 

„8üge! 9?ie! ©ie mat biel ju gut baju! 3SetIeum» 
bung!" unb ä^nlid&e 2Botte flogen butd& ben ©aal unb 
obmo^I bet Slid^tet heftig auf ben Sifdö fd&Iug unb bie 
^olijei alle 9lnftrengung mad&te, bie Otbnung ^etjufteflen, liefe 
fidli bie Wenge nid&t befd^mid^tigen. @tft aU 9lmabel mit 
teuflifd)em fiädbeln, au§ bem man beutlidb etiel^en tonnte, 
baß fie fein SBott bon bem, ma§ ^tebeticf gefagt, glaubte, 



— 187 — 

bic galten i^reS ÄleibeS mit größter Seelenrul^e jured^t 
legte unb ftd^ ^od^ oufri^tete, toanbten ftd^ aller 9Iugen 
toieber gfreberidt ju, ber fofort »eiterful^r. 

„^ä^ f)aU 8^Wtt>o^^« 6^i ®ott unb ben TOenfd&en ! 
S)arf iä) bie ganje ©ad^Iage erjagten, ^err Unterfud^ungS- 
rid&ter? »on Anfang bis ju gnbe?" 

,,©ie bürfen!" »ar bie fefte 9lnttt)orl. 

„©ie tt)if{en, meine f)erren", begann §frebexi(f, o^ne 
9(mabel anjufd^auen, beren fpöttifd^eS Säd^eln mö^renb be§ 
folgenben bie 3lugen ber ®cfd&morenen me^r al§ einmal auf 
ft<^ }og, ;;unb ba§ ^ublifum im allgemeinen meiß eS awä^, 
böB 9lgat^a SQßebb m\d^ jum @rben i^reS bebeutenben 9}er» 
mögenS eingefe^t ^at. 3(i& ^abt niemals einem 9Kenf(6en 
jugeftanben, nid&t einmal bem alten 9Jianne bort brinnen, 
bafe fie ©rünbe l^ierfür l^atte, triftige ©rüube, (Srünbe, bie 
\ä) bis }um 9lbenb i^reS SlobeS felbft nid^t fannte, roie id& 
audft niemals mußte, baß fie mir i^re befonbere 5lufmert« 
famfeit jugemanbt unb baß mir unS gegenfeitig nä^er 
ftanben. SBeS^alb idö tro^bem an jenem Slage, an bem id& 
mid& in unfagbarer Erregung befanb, geraöe ju i^r ging, 
öermag id& nid&t ju fagen. 3d& mußte, fie ^atte ®elb im 
|)aufe — bieS ^atte iä) leiber jufäDig erfahren ; iä) mußte 
au4 baß fie fe^r gut^erjig mar unb bereit, einem öe» 
brängten ju l^elfen. ©odö oß bieS märe fein ®runb, beS 
9?a(i&tS unb ju fo ungemö^nlid&er ©tunbe ju einer ööllig 
fjremben ju ge^en, um ®elb ju leiten, märe id^ nic^t, 
mie gefagi in einer geiftigen Raffung geroefeu, bie adeS 
glaublidö mad^t. @S mar eine unehrenhafte, brüdenbe 
©d&ulb, bie biefen 3^^^^"^ ^eröorbrad&te. 3d& braud&te 
@elb, Diel ®elb unb braud^te eS fofort unb obmof}! id& 
toeiß, baß biefe @r!Iärung ben Serbac^t, ben lä) auf mid& 
gelaben, nur er^ö^en lann, gibt eS bod& feine anbere &x^ 
flärung bafür, roeS^alb iä) beS 9lad&tS ben Sau in meines 
aSaterS ^auS berließ unb aflcin unb im geheimen ju bem fleinen 
^aufe f(|lid&, barin — mie \ä) l^örte — ®efeflfd&aft mar, morauS 
i(6 fd&Ioß, baß e§ ju biefer ©tunbe nodb offen ftanb. TOiß 
^age, hie bie ^ereinjie^ung i^^^ '^lam^w^ \xi^^iN \iw^%^ 



— 188 - 

tt)irb, erflärk Sinnen, baß fie an jenem ?lbenb ben 2fwB* 
tritten eine§ Wannc§ folgte, ber ben ^ü^d ^inab ging. 
S)ic5 mag roo^l [ein unb bie ©d&ritte maren jweifeDo» bie 
meinen, benn als id6 bnrdö ben ©arten gegangen mar, lief 
\ä) bie ^auptftraße öinab, meldte an ^rS. 2Bebb§ |)au§ 
uorübct führte. Sa id& j(bon auS ber gerne Sidöt in ben 
oberen Slüumcn erblicfte, lief idb fdöneüer, bis \ii an bie 
Sure an $ig^ ©treet fam. i^ier ^ielt id& an. ©ebanlen 
ftoben mir burdfes Öe^irn, ©ebanlen, bie ben Slugenblid 
bieüeid^t jum fcfemerften meines ganjen fiebenS mad&ten! 
5)od& fie gingen, ®ott fei S)anf, dorübcr nnb nur t)on bem 
SQBun[d)e burdöbriuujen, baS (Selb ju bcfommen, trat i^ 
ins 4)öuS. 

„34 ^atte erwartet, im ©alon eine Heine ®efell» 
fd^aft ju feigen ober bie ©timmen ber ©ingelabenen in ben 
oberen SKöumen ju ^ören; bod& eS mar ganj ftifle im 
^aufe, fo auffaüenb ftiü für ein feftlidö beleu^teteS §auS, 
baß idfe erftaunt bie Sure ju meiner fiinfen öffnete unb 
ins 3inin^^^ [dfeaute. @in unerroarteter unb trautiger ?lu» 
blicf bot fid& mir bar: an einem Sifdöe, beberft mit l^err« 
lid&en ©peifen, fafe ber ^err beS r^aufeS, ben ilopf auf 
feinen 9lrm geftü^t, fc^Iafenb. S)ie erwarteten Säfte maren 
nic^t crfdbienen unb er, beS SQSartenS mübe, mar ein«' 
ge|d()lafen. 

„•SDaS l^atte idö nid^t erwartet. 9)lrS. 2Bebb, bie ju 
fe^eu icft gefommcn, befanb ficb mo^l in ben oberen Söumen. 
3d& lonnte flopfen, ein ©eräujdb madben, rufen unb fie 
l^erunter fommen laffen ; ic^ moüte aber i^ven ©atten, beffen 
©eifteSjuflaub id& launte, nid&t meden unb ba id& leine 
anbere 5JJögIicbfeit fal^, fie auf anbere 2Beife jum ^erab» 
lommen ju bewegen, fo ging idb langfam unb leife nad& 
oben, unbewußt — icb )ct)Wöre baS! — welche golgen 
mein unerwartetes 6rf(^einen ^aben würbe, ©ie l^atte fo« 
eben Süt[i) gerufen — fie faß an einem Sijd&e unb jö^Ite 
eine bicfe ©elbrolle — als id& p(ö^Iid& üor i^r ftanb! 

„^Jeiu Silid (eS war fid&er fein beru^igeuber, benn 
ber Slnblid bon fo oiel ©elb, ju einer Qdi, als ©elb für 
mid^ fieben bebeutete, entfesselte attt ^S&mtiw^w vw meiner 



- 189 - 

93ru[t) fd&len fie ju erfd&retfen. ©ie [prang ouf'uub mit 
einem 9lu§brui öoll innerer ©eelenqual, ben iii mir bomalS 
niciöt erllären lonnle, fd&rie fie: 

„9?ein, nein, greberitf! 3)n toeißt nid^t, »aS S)u 
tuft! 2Benn ^u mein ®elb miaft, nimm e§! 2Bia(l ®u 
mein Seben, toerbe \ä) e» S)ir mit eigener §anb geben! 
Sefledfe aber nidfet Seine |)änbe, nidfet bie 2)einen! 

„3(]& öerjtanb fie ni(ä&t. 3(i6 begriff eS erft fpöter, 
al§ idö baran backte, wie iä) öor i^r geftanben : mein 9lntli| 
öerjerrt unb meine redete ^anb unter meiner 3acfe frampf- 
l^aft auf mein milbpodfeenbeö ^erj gepreßt, ©ie mufete 
tüo^l glauben, \ä) moflte i^r ba» 2eben nehmen. 3dö tnar 
blinb unb taub für afle§, aufgenommen für ba» ®elb, baS 
idö öor mir fa^ unb trunfen bou bem 91nblidf, ber für mid& 
SRettung bebeutete — o^, tt)ie fd^redlid), toenn id& baran 
benfe! — fdferie idö W^ toal^nfinuig : „®ib e§ l^er! 3d& 
tt)ifl ^unberte, 3:aufenbe, je^t, je^t, mid& ju retten! ©d&anbe, 
ßnte^rung, ®efängni§ bro^t mir, wenn id& ba§ ®elb 
nidbt l^abe!" 3)ünn ftrecfte id) meine ^anb nadö bem ®elb 
an^, nid^t nad& i^r. ©ie aber fc^ien meine 93emegung mife« 
juöerfte^en unb mit einem löerjbred&enben ©d&rei, um mid& 
t)pr einem Sßerbred&en ju bewahren, mid&, bor bem niebrigflen, 
feilften 33erbrec^en, be» bie SlJenfdb^eit fä^ig ift, ergriff fie 
einen Soldfe, ber in ber offenen ©dbublabe bor i^r lag unb 
in einem 3lugenblide be§ unermef^Iidfeften ßlenb», ba§ mir, 
bie mir fie nur o6erfIädf)lid6 fennen, nid&t ju etmeffen ber« 

mögen, rannte fie in ben 3)oIdf) unb ' . SBeitet 

erinnere id^ micb nid&t§. 3^r S3Iut unb Satf^ö ©d^rei auS 
bem anliegeuben 3in^"^er raubten mir bie Sefinnung; fie 
fiel roo^l JU 33oben unb id6, l^alb roal^nfinnig, fiel aud&. 

„?)ie§, fo mal^r ein ®olt lebt, ift bie SBa^rtjeit, maS 
bie Söunbe betrifft, bie in ber 33ruft biefer unbergefelid&en 
graii gefunben marb". 

3)er innere ©d&merj, bie jitternbe ©timme unb feine 
©eelenqual machten feine grjä^Iung, fo fantaflifd^ unb 
unglaublid^ fie aud^ fc^ien, für ben ^ugenblid glaub« 
tDürbig. 



— 190 — 

^Unb SBatfp?" fragte bcr Untetjfud&ungSrid&ter. 

^@ie muB gefoQen fein, olS iDtc fielen, benn id^ 
l^obe i^re Stimme ni({|t mieber gel^drt. 3({l toetbe abet 
nodö auf pe iurüdfommen. SBa§ id& juerjl erllären tt)ill, 
ifi, tt)ie 9)lrS. SBebbS ®elb auS ber ©d&ublabe in meinen 
Sep^ lam unb »iefo ber S)oI4 ben pe fid& in bie ©ruft 
geftoßen, im ©arten gefunben »arb. 91I§ idb wiebet ju 
mir gelommen — unb bü§ mufe fe^r balb getoefen fein — 
fa^ i4 bafe bie Singen, bie 16) für immer gefdftloffen glaubte, 
offen ftanben unb m\ö) mit einem Säd&eln anfciiauten, ba§ 
\ä) nie im fieben öergejfen werbe! 

„6ä Hebt lein SBIut an ©einen ^änben", murmelte 
pe. „3)u l^üP ben ©treicfe nid&t gefül&rt. 2Bar eS nur (Selb, 
wa» S)u iDoIIteft, grebcridt ? S)a§ l^ättep S)u aud^ ol^ne ein 
SJerbred^en ^aben fönnen. ?luf bem Stifte liegen fünf* 
l^unbert 3)oflQr§; nimm pe unb mögen pe 35ir ben SBeg 
ju einem beffeven fieben bahnen. 9Rein Sob mirb ®i(!b 
baran gemahnen!" ©c^eint 3^nen bie§ glaublitft, meine 
sperren? 91^, e§ tt)irb xooijl, wenn iä^ 3^nen fage" — 
f)ier fdfeaute er ängftlid& naä) ber Sure, hinter ber 9Kr. 
©ut^erlanb wartete — „baß, o^ne baß idb e§ »u^te, ol^ne 
bofe eine anbete lebenbe ^erfon aufeer i^r e§ ttJU^te, o^ne 
baj3 ber gute SWonn ba bvinnen e» weiß, bem eS nid&t 
meijr länger vorenthalten werben fann, wenn id& 3l^nen 
fatje, bafe Slgot^a SBebb meine SJJutter war! 3db bin 
^l}iiemon§ ©ol^n unb nid&t ba§ ffinb t)on 6^arle§ unb 
!Karietta ©ut^erlanb!" 



— 191 — 



XXXI. 

©in jiummer S^n^t. 

Unmöglid^! UnglaubUd^I 

Bic ein ©lurm erhoben fid& plö^Iid^ afle 9lntt)e[enben 
Don ben ©i^en, bod& fein fiout warb gehört. 35er ßinbrucf, 
ben greberirf§ ^luöfagen gemad&t l&atte, mar fo übertt)älti» 
genb, baß niemanb SJorte fonb unb langforn unb lautlos 
fe^te fidb einer nad& bem anbern toieber nicber. 

„Sieje Kenntnis wirb ben alten 9Rann, ber feit 
frü^efter ßinb^eit für midö g^forgt, erbrüden", fu^r gfre« 
beriet fort, ©ie ^aben gehört, baß er mid) ©o(}n nennt. 
SQBie foH idö i^m bie SBül^rl^eit fagen, ol^ne ba^ er ben 
®!auben an feine tote ©attin berliert? 2öie foU \ä) i^m 
erflären, bafe er all biefe langen Sa^re boüer ©oigen unb 
Siebe an einen öerfc^femenbet, ber nid&t feineö tJIeifd)e§ unb 
SIute§ ift? 3bt ßrftaunen, 3^r fd&meigenber Unglaube 
jeigen mir, wie red&t icb l^atte, ba§ ©el^eimniS ju be» 
wahren, baS bie ©terbenbe mir anöevtraute". 

jtiefe§ ©cbweigen folgte biefen SBorten. 3lgneö 
meinte ftill in fic^ l^ineiu, mäbrenb 2tmabel§ fiäc^eln — 
— — nun, e§ mar ööüig oerfd&rounben. 

„3)aö ©e^eimniö, \)a^ xä) 3^nen eben enthäute", 
fu^r grebericf mit bred^enber ©timme fort, „flüfterte mir 
meine SKutter ju, ben S)oIcb in ber 23ruft. ©ie moüte 
mir nid^t erlauben, i^n l&erauSjujie^en ; fie mufete, baß ber 
jtob fommen mürbe, menn ba§ marme Slut entftvömte unb 
fie moDte feine ©efunbe be§ ©lüdeö miffen, i^r einjigeS 
lebenbe§ Äinb bei fid& ju l^aben. Sie Siebe, bie fieiben» 
fdbaft, bie grenjenlofe Eingebung, bie fie in biefen legten 
Minuten jeigte, öermanbellen micb im 9lugenblirf au§ ber 
felbftfüdbtigen SJrut, bie \ä) gemefen, in einen reuigen, 
clenben TOann, Sdö fniete neben i^r in l^ödöfter 3Jer» 
jmeiflung; i4> jagte il^r, bafe \d) mö^l \o \4^t&\ \ä<5x^, ^^ 



- 192 ~ 

fie geglaubt unb boB F^e meine SJetoegung miBDerjiQnben 
f^abe unb aU id& in i^ren ^ugen \af), bag fte mir glaubte, 
ließ \ä) fte reben unb laujfd^te bem ®f^eimni§ i^teS 
fiebenS. 

Sd ifi mir ein l^eiliged Sel^eimnid. ^Raffen ©ie eS 
inbed lennen, bann erfahren ©ie ed ouS i^ren eigenen 
SBorten, auS ©riefen, bie fie mir ^interlaffcn. ©ie fagte 
mir, baB fie, um midd t)or bem ©dbidtfal }u retten, baS i^re 
erften fünf ftinber befallen, bie i^r balb nad^ bcr (Seburt ent« 
rijfen morben waren, m\(i) in frü^efter 3ugenb 2RrS. ©ut^er« 
taub in bie 9Irme gelegt i)aU, bie bamald ben plö|li(^en 
2:0b il^red einjigen ^inbeS betrauerte ; bag bieS im geheimen 
unb o^ne SBijfen Wr. ©ut^erlanbä gefd&e^en fei, ber bis ju 
biefer ©tunbe bie SBa^rl^eit nicftt fennt unb fie bat mi4 
iön nie bie SBa^r^eit tt)if(en ju laffen, menn icft burdö ein 
Opfer meiuerfeitö, fei e5 aud& nod) fo fd&mer, bieS Der» 
l^tnbern fönne; bafe fie glüdlicii möre, mir bie SQBal^r^eit 
fagen ju fönnen, cl^e fie fterbe; bap biefe §freube fo gro^ 
tüäre, baß fie felbft bie öorfd&nefle %ai nidfet bereue, bie i§r 
mein tt)al}re§ ^erj gejeigt unb bie mitfe in bem il^rigen 
lefen lieB- 3)ann fpradb fie bon meinem Sater — icft 
meine ben, ben ©ie ^^ilemon nennen unb id& mußte i§t 
öerfpredöen, bi§ ju feinem legten SItemjuge getreulich für 
i^n ju forgen. 3c^ fönne bieS umfo unauffälliger, al§ 
fie in il^rem Seftament mir i^r ^ab unb ®ut öermat^e. 
@ublid& gab fie mir einen ©dbtüffel unb seigte mir, mo bo§ 
®elt) lag. ©ie fügte, id& foUe e§ al§ l^r lefeteö ©efdbenf 
annehmen, jufammen mit einem SJünbel 33riefe, bie babei 
lögen. Unb al§ iä) all bie§ getan, fagte pe, baß fie nun 
rul^ig fierben fönnte, wären i^re ©orgen um bie 3öbett 
nic^t, bie — entgegen i^rer alten ©ewol^n^eit — l^eute 
nid^t gefommen mären, um ben 3a^re8tag il^rer C^^^i^W 
JU feiern unb nur ber Stob ober fd&limme ftran!^eit lonnte 
fie oer^inbert ^aben, bem 33ater biefen einjigen ©efallen ju 
ermeifen. ©ie bat midb, bie S3rüber aufiufud&en, nod^ ei^e 
id^ mid^ jur Slu^e begebe, maS id^ audb berfpradb unb mit 
glüdfeligen 3^9^^ beutete fie bann auf ben 2)old^ in il^rer 
SBruft. 



- 193 - 

3lo(b effe iä) boS ^qu§ Derlajfeu fonnte^ rief [ie 
33ati9. „3d& tt)in i^r fagen, e^c id^ jierbe, bafe id& mit 
felbjl bcn SEobcSBoß gegeben". 91IS id^ m\(b erl^ob, bie 
getDüufdöte ju rufen, fa^ id^, bafe ber ©d&redt fie getötet 
unb bafe il^t toter ftörper au§ bem genfter be§ 5RebenjimmerS 
l^ing. S)ie§ raubte mir ben einjigen 3^"9^J^» ^^^ meine 
Unfd&ulb bemeifen lonnte, foüte e§ je befonnt »erben, baß 
id6 jut 3^it meiner SKutter Sob in i^rem f)au§ geniefen. 
Obwol^I xä^ bie ©cfo^r ertannte, in bie midö biefer Umftünb 
brad^te, moHte i(b bod& ber 9Jiutter legten 9lugenblicf nid&t 
erfc(|tt)eren unb fügte i^r bal^^r, S3atf^ ^obe fie berftanben, 
fei aber ju erregt jum fpred^en ober felbft ju fommen. 
®amlt juftieben, ^audbte meine SKutter i^ren legten 9Item» 
jug in grieben unb glüdfeliger Siebe, ©ie ftarb, aU iä) 
ben ®oId^ au§ ber 9}ruft jog. 3)a erfaßte mid& ein ©rauen 
u|ib tDal^nfinnig bor ©d&merj, baß mir bie§ Snftrument 
foId& Iiebe§ unb mertbolIeS Seben geraubt, fd^Ieuberte id^ 
ben S)oId6 au§ bem genfter. S)ann ^ob id6 bie Sote auf 
«nb legte fie auf baß ©opl^a, auf bem ©ie fie fanben. 
3d6 »u^te nid&t, bafe ber S)o(d6 ein ©efd&enf i^re§ einfügen 
Siebl^aberS, 3ameS 3o6eI, mar, nod& bafe bef[en 3nitiale 
auf bem ©riffe ftanben"» 

gfreberidt fd&mieg. 

Der ginbrudf, ben feine grjö^Iung gemad&t l^atte, 
mar fo tief, baß bie ^Inmefenben faum ju atmen wagten, 
bis plö^Iidö eine unbe!annte ©timme bie SQßorte ausftiefe: 

„O^, ba§ m&xä^tnr 

^atte 9lmabel gefprod&en? 9)land&e glaubten fo unb 
fd^auten nad6 i^r ^in ; bod& fie fallen nid&tS al§ ein tränen^ 
feud&teS, füßeS ©efid^t, ta^ flel^entüd^ auf fjrebericf fdjaute, 
als ob fie i^n um Sexjei^ung bitten moDte für bie 3tt)^ifrff 
bie il^n ju biefen grflärungen getrieben l^atten. 

gfreberidt begegnete biefen Südfen mit abroeifenber 
ftälte unb fu^r in feiner @r}ö^(ung fort: 

„34 toin nun bon ben S3ritbern S^hd fpred^en unb 
toie es lam, baß ber eine berfelben, 3nmeS, in bie 5ltt- 
gelefleni^rit i^erwicfelt matb. 

9reett, ffjtflrl unb Teufel. \^ 



— 194 - 

„?ll§ \(i) meine tote 9Rutler berlaffen, mar id& fo er- 
regt, bafe iä) faum einen ©lief in ba§ 3i"^w^^^ *^örf, wo« 
felbp mein eben gefunbener SJoter fafe. 34 jittrmtc auS 
bem C^aufe, ju ben 3^^^I^- ^(^ i<^ bafelbfi anlam, fanb 
i(^ baS ^auS buntel unb fiill, mie ein ®rab. ^6) baddte 
on meine 9Mutter nnb tt)ie bie ©orge um bie beiben trüber 
i^r füft bie legten Slugenblidtc i^re§ 2eben§ berbüjterte, ging 
jur Sure unb mollte eben anflopfen, als bie iflinfe mi^ 
gab unb bie 3:äre aufging. Srftaunt trat idb ein unb 
ging beim leudbtenben SDlonblicbt in baS 3^^^^^^ iur 
fiinlen. (5§ mar ba§ jroeite |)au§, ba§ idö in jener 3laäit 
unangemelbet betrat unb in biefem, mie im erften, fanb iii 
einen 3Kanu fd&Iafenb am Sijt^e fijen. 

„6» mar 3o^n, ber ältere ber Srüber, unb ba xi^ 
\ai), bafe er elenb mar unb fd^madb, au§ SKangel an 9la^« 
rung, na^m \ä) eine ©elbnote, bie erfte, bie mir in bie 
ipanb lom, unb legte fie auf ben %i]6) Dor bem ©d^Iafen» 
bcn. 9U§ icb bie§ tat, feufjte er im ©d&Iafe. 3d& glaubte, 
aQeS getan ju ^aben, maS id^ fonnte, maS felbft meine 
arme Wutter unter biefen Umftönben gemünfd&t l^ätte unb 
ging eiligft mieber baüon, auS Surd&t, er lönnte ermad&en 
ober idö möd^te bem anbern 23ruber begegnen unb lief auf 
bem lürjefien 2Beg nad& öaufe. 2Bäre idö ^iu 3Kann ge« 
mefen ober märe mein ?WotiD für ben SSefuc^ im 2Bebb- 
fc^eu ^aufe ein ebleä gemefen, fo möre id^ fofort }u bem 
guten Wanne geeilt, ber micö aU fein eigen gleifd^ unb 
Slut betrad&tele unb l^ötte i^m erjä^It, ma» mir mein 
fieben unb 2)enfen geänbert unb ^ätte i^n um Süat ge« 
beten, ma§ \ä) unter ben fdömierigften Umftönben, in bie 
iä) mid6 felbft gebrad&t, tun foflte. ©odb bie ßrinnerung 
meiner langjährigen Unbanfbarfeit unb ber ©ebanle, ba| 
bie ßnt^üUung ber SäJal^r^eit unter fold^ tragifd&en nnb 
traurigen Umftönben, ba^ ba§ ßinb, ba§ feine tote geliebte 
©attin i()m einft in bie |)önbe gelegt, nid&t fein eigeneiJ 
mar, i^n nieberfd&mettern müßte, t)eranla6te mid^ nidbt nur, 
ju fd^meigen, fonbern aud^ ba§ ®elb, ba§ id^ erl^alten, im 
na^en ©e^ölj ju bergraben, in ber eitlen Hoffnung, ba| 
bamit jebe ©pur §mijd)cu muxvn \t>\^u ^>xVi^x. >x^^ mit 



— 195 — 

öerioifd&t »örc. ©ic fe^en, \ä^ ^abt aflerbingS nid&t mit 
SJlife Slmabel ^agc gerct^net!" 

®et Slitf, ben bie[c ^ierouf bem ©preiset jutoütf, 

tnad^te bie, »eld&c e§ fa^en, jujammenfüören unb gab 

©njcetmatcr, ber üon einer Ueberrafd^ung in bie anbete 

fiel, ju benlen unb jeigte i^m Ilar unb beutlidö, bafe er 

baS SSer^äftniä ber beiben jungen fieute ju einanber nie 

red&t öerftanben unb ba^ ettt)a§ anbereS, al§ blofee 3iü(f« 

fid&t auf greberidt i^r bisheriges Seitinotib gemefen. 2)od& 

aud6 anbete bemetften ba§[elbe unb fo öoüiog [id& ein Um« 

d^mung bet SKeinungen, bet fidö [ogat auf ben Unter« 

ud&ung§tid&tet unb bie ®efd)tt)otenen übetttug. gfteberidt 

ül^Ite biefe SBenbung unb jeigte bieg beutlid^ in bem ©lief 

DoH 4>öffnung unb SSetttauen, mit bem et auf 9lgneS 

|)a(Iiba9 fc^aute. 

@§ i[t unnötig, bie fragen unb Slntmorten ju öer« 
jeid&nen, bie je^t jmifdben ben ©efd^toorenen unb gfrebericf 
gemedbfelt »urben; fie brad&ten nid^tS 9leue§ ju jtage unb 
beftätigten nur ba§ fd&on ^efannte. 

Äaum l^atte gfrebericf feinen ©i| eingenommen, a(§ 
ber 9lame 9lmabel ^age aufgerufen marb. 

©ie fdbnellte bom ©i§ empor. Unerwartetes ^atte fid& 
ereignet, ßreigniffe, t)on benen fie nid&t§ »u^te unb ni^t§ 
miffen fonnte, l^atten bie ganje ©ituation geänbert unb 
mad&ten greberid für fie fo unerreidfebar, baß fie tt)ie im 
jtraume ba faß, gepeitfd&t t)on ben miberfpred&enbften ®e« 
fül^Ien eines 9Renfd&en, ber alleS auf eine einzige ifarte gefegt 
unb verloren ^at. ©ie »ufete in biefem Slugenblidfe nit^t 
einmal, ob fie fidb freuen ober grämen foüte, bafe er feine 
jmfifell^afte ^ofition fo glüdflid^ erflären lonnte. ©ie ^atte 
aud& ben S3Iidt bemerft, ben er auf 3lgneS geworfen, unb 
obmol^I fie bieS ärgerte, gab fie bocb bie Hoffnung nid&t 
auf, ba| er i^r angehören merbe unb angehören muffe. 
SBa§ immer bie anbern 2mk benfen mögen, fie felbft 
fliaubtc fein 2Bort bon bem, waS greberidt erjäl^Ite. 3^r 
|)erj toar nid&t rein genug für fold&en ©lauben; für fie 
gab e§ fein menfd&Ii^eS Opfer, fteiw^ %xa>x mS. \i«^ 
l&parattereigenfiiaften Slgat^a 2Bebt>& xo^xX^t t\x«^ "Si^^ 



— 1% - 

in i^re eigene 33rup poßen, um eine anbete ^crfon an 
einem foldöen 3Jerbred&en ju öer^inbern, fei bieS iftt ®e» 
liebter, ®atte ober ©o^n. ©o menigfienS glaubte 9lmobeI 
unb fo mürben mol^l aUe glauben, jfobalb fie erfi aus bem 
33ereid& beS SinfluffeS biefeS augergemd^nlid^en S^^S^i^ ^^ 
befänben. Unb boc&, mie aufregenb e§ mar unb mie gut 
er jprad^! ©ie bergag faft il^re berfe^Ite Süad^e unb 
bergaB fafi ben 93(id boOer ^aß, ben er i^t }ugemorfen; 
fie träumte, mie fie biefen SBIicf fpäter mieber in ben alten, 

liebenben manbeln mürbe 3a, ja, fie liebte i^n 

je^t! 3li6^i feiner gefeflfcftaftlidöen ©teflung l^olber — bie 
mar nun ba^in; nic^t feinet ®elbe§ megen — baS reijte 
pe uid&t me^r ; fie liebte i^n um feiner felbjl miüen, benn 
er l^atte gejeigt, bafe er ftärfer mar, al§ pe unb bafe er 
über fie triumphieren fönne, menn er nur ein 3Jlann fein 
moQte! 

aSon fold&en ©efü^Ien be^errfcftt, maS foflte fie jejt 
au^fogeu ? 2BqS auf fragen antmorten, bie ficber pointierter 
maren, oI§ je jubor? ©ie fonnte fidö mä^i f^Iüffig werben; 
fie mußte e§ bem ^lugenbücf überlaffen. 

©lücfücbermeife midö i^r 3^"9"iö i" "^^*^ bon i^ren 
frül^eren 5lu§fagen ab, ©ie fügte nur ftinju, baß i^r im 
Saufe be§ Slbenb^ bie bielbefprod^eue Ort^ibee auS bem 
^aar gefallen mar unb fie Srebcridt biefelbe aufl^eben fa^. 
aßciter fonnte ober bielme^r moHte fie nid&tS auSfagen, 
obmo^I e§ bieten ber Slnmefeuben, unter i^nen greberirf, 
bou 3lnfang an Ilar mar, baß fie uid&t um ber S^belS 
miüen ben 33aII berlaffen unb nadb 9KrS.. SQBebbS ^aulJ 
gegangen mar, fonbern einjig unb aflein um Sreberidt }U 
folgen. 



- 197 



XXXII. 

SBeSl^aK man 9gat^aSBe66 in Sutl^erlanbtoton 

nie bergeffcn tt)irb. 

3njtt)ifd&en l^attc ©weetmater einen SSorgang bead&tet, 
t)er il^n weit me^r intereffierte, aU 3lmabel§ 3lu§fagen. 
gfteberidf, ber offenbar etmaS öerlangen xooüit ober eine 
^nweifung ju geben l^atte, fd&rieb bem Unterfud&ungSrid&ter 
einige 3^'^^"^ ber [ie, nad^bem er [ie gelefen, an ^napp 
weitergab, worauf biefer jii ?lgne§ |)allibat) ging unb [xä^ 
eifrig mit i^r unterhielt. 3)a§ JRefuItat war, bap 9Wi^ 
^QÜiba^ ben @aal Derlieg, gefolgt Don Jtnapp. 

©ie war etwa eine l^albe ©tunbe fortgewefen unb 
al8 pe wieberfam, erfd&ien awi) ffnapp mit einem Sttnbel 
33riefe, bie er bem Unterfudöungörid&ter überreid&te. S)iefer 
fudfete einige auS unb Ia§ [ie ben ©efdfeworenen bor. 6§ 
waren bie Briefe, öon benen gfi^ebericf au§gefagt ^atte, ba^ 
feine 3Jlutter fie i^m gegeben. S)er erfte war bon 3Igat^a 
Dor etwa fünfunbbreifeig 3al^rcn gefd&rieben ; er war an 
3ame§ S^bel gerichtet. 6§ ^errf^te lautlofe ©tille, als 
ber Unterfud^ungSridöter Ia§: 

Sieber 3ame§! 

S)u biji iu anmafeenb. 31IS id& S)ir geftern 9lad&t 
im SEaumel ber greube erlaubte, midfe 3o^n ju entführen, 
badete \ä) nid&t, bap ®u ben ©cblu^ barauS jie^en würbeji, 
ben 35u S)ir erlaubteft. S)aö ®u e§ getan, beweift, ba^ 
S)n SDir ju biel einbilbeft. 35u bift nidfet allein auf bem 
tSfelbe, auf bem S)u S)i(^ ©ieger glaubft. 3one§, ber 
minber eingebilbet ift, al§ SJu, fie^t mand^e gute ©igen« 

fd&aften in nun, fagen wir gfi^eberid ©now. 

3d& fel^e baSfelbe. ®ute gigenfd^aften inbeS gewinnen nidbt 
immer, ebenfowenig wie Slnmapung 2Be\^\x mx. 



— 198 — 

uns »icber treffen, laß unS gfreunbe fein, aber auä) nur 
greunbe. Sin 3)läbd^en lögt ftd^ ntd^t {ur Siebe jiDingen. 
6S genügt meinen jwanjig Sollten, wenn S)u mid& S)einen 
93raunen, bie 3ubit^, reiten läßt; log S)ir bod& meine 
greube genügen. 3d& l^öre S)id& jagen: baS genügt mix 
anti), 3a, aber nur, wenn fie an einem gen)ij|en %ox in 
^ortd&ejler anl^ält! Sorl^eit! 6§ gibt nodb anbere Sore unb 
anbere SQßege .... bodö fodte i^ S)id& einen betreten 
fe^en — — — — . 3)a! SReine grober gel^t fd&nefler mit 
mir baöon, al§ 3ubit^ je gegangen unb e§ ift S^it bie 
3ügel anju^alten. ©rüfee mir 3o^n — bod& nein, bann 
toeiB er ja, baß id) S)ir gefc^rieben unb baS lönnle 
ibm meö tun. 2Bie tann er a^nen, ha^ e§ nur ein 
©dfeeltebrief mar, ber weiter nid&tS ju bebeuten l^at ? SQBöre 
ber S3rief an fSfteberid ©nom gerid&tet, bann — — — . 
6i, ei! TOanci^e ^ferbe ftnb fo fd^mer anjul^alten unb fo 

[inb mand^e gfebcrn 3d& will [tiH galten — aber 

nid^t öor Seinem Sore. 

5)eine Slad^barin 

«gat^a ©ild&rift. 



fiieber 3oine§! 

3d& weife, x6) f)abt Saunen, jd^recflid^e Saunen unb 
nun weifet S)u e§ anä). SBenn \ä) fd^I^cbter Saune bin, 
öergeffe ic^ aüe^, Siebe, Danfbarfeit unö alleS anbere, ba» 
micb öer^inbern foflte, SBorte auSjufpred&en, bie mid^ oft 
felbft überrafd^en. ©lüdlidberweife fommt ba§ nid&t oft Der 
unb wenn e§ borüber ift, ftebe \ä) nid^t an, mid& ju ent» 
fdfeulbigen ober gar um SJerjei^ung ju bitten. 9Mein ^Bater 
fagt oft, meine Saunen^aftigfeit wäre mein Unglürf. s!3d& 
l^abe aber me^r 3tngft bor meinem |)eräen al§ öjor meinen 
Saunen. |)ier, jum 93eifpiel, [i^e id& unb fd&reibe S)ir 
wieber, nur weil id& meine 3leitpeitfd&e erl^oben unb gefagt 

l^abe — . S)od& S)u weifet, wa§ id& fagte unb ic^ 

möd&te mid& ber 35ßorte nid^t me^r erinnern, benn fonfl fä^e 



- 199 — 

xä) mieber S)cinen überrafd^ten SHcf, bcr fo ganj anberS 
ttjor, aU bcv P)iIemon§. 3n ©einem 93Ii(f lag mein Ur* 
teil, in bem feinen nur 9?ad6fi(^t. Unb boc^ gefiel mir 
ber S)eine beffer ober l^ötte mir beffer gefallen, wäre nic^t 
mein unfaeugfamer ©toij. Saunen, mie bie meinen, muffen 
5)i(i& überrafcben. SOßöre id) aber Slgatl^a ©ilci^rift o^ne 
biefe Saunen? 3(i& fürd^te: nein. Unb märe \ä) nic^t ?lgat^a 
©ild&rift, mürbeft Su mic^ bann lieb i)aht\x'i 3ci6 fürd&te 
tt)ieberum: nein. SSergib mir, 3ame»! 2Benn ic^ ruhiger 
bin, menn \ä) crft mein ^erj beffer tenne, merbe ic^ weniger 
gcreijt fein. Unb wenn fid) ba§ §erj S)ir jumenben 
foflte, bann wirft 5)u uneublid^e Siebe finben, wo je^t 
unenblid^e Saunen wohnen. ^I)i(einon fagte geftern 9Jacöt, 
er würbe gern ade meine Saunen be§ ißorgenS ertragen, 
wenn id& i^m be§ ilbenb», wenn bie ©oune gefunfen unb 
ba§ 3^i^Ii^^ t)er Siebe erwadbt, einen tropfen be§ ^onig« 
feiniö meinet eigenen Selbft foften lief^e. %xo^ biefer 
frönen SBorte !ann xä) itjn nicfet beffer leiben. S)u würbeft 
3)i(i& nid&t mit bem falben Sag begnügen! ^cr üelä), 
on bem 35u 35i(^ laben follteft, bürfte feine 93itterteit eut= 
l^alten! SKufe er bann aber nic^t öon anbern ^önben 
bargereitibt werben, al» burc^ 

Slgatfja ©il^rift? 

* * 

* 

5)lr. ^f)iIemon 2Bebb. 
©eel^rtcr |)err! 

©ie f}aben 9lu§bauer. ^ä) wifl S^nen gerne fagen, 
wa§ idb einem 9lnbern nie fagen würbe: ba$ e» eine^ 
fefteren 2Bi(len§ bebarf unb eiue§ f)erien§, ba§ mid^ we* 
niger liebt, foll id& ein glüdf(id)e§, treue§ unb üebenbe§ 
SQßeib werben unb nidbt ein S)ämou. Sd^ widlnid^t, fann 
nid^t einen 5Jlann heiraten, ber meinen SBiflen nid^t meiftern, 
mid& nid^t mid& felbft öergeffen madben lann! 3(^ bin 
iu ilolj, ju empfinblid^, ju wenig ^errin meiner felbft, 
wenn id& ärgerlich ober lamü\4) \>\\\. *?S&^\o\\^, ^vt 



- 200 — 

mond^er ftarle ^raueifSl^arofter, einen Wann lieben fönntf, 
ber fddmäd^er '\% ald \ii felbft, menn td^ bur^^ @äte unb 
unenblid^e 9{ad^fid^t in ®d^ran(en gegolten merben fSnnte, 
bann mürbe x(b e§ mo^I ridtieren, an ber Seite bed befien 
unb e^rentoerteften aller SKänner, bie td^ lenne, ju leben. 
3d& lann eS aber nid&t! 9lur ©tärle fann m^ine S^ 
munberung l^erDorrufen ober meinen 3:ro^ beugen. 34 
mu^ ben fürddten, ben icb liebe unb nur ber mxh mein 
SKeifter, ber fic^ jubor alS fold&er gejeigt! 

9lergern ©ie fid& alfo nid&t me^r über mid&, benn 
©ie am aüerwenigften unter allen Scannern, bie xi) lennc, 
»erben jemals meinen ©e^orfam ober meine Siebe er* 
jraingen. 5li(bt, bafe '\(b S^nen nid&t Don ^erjen gut 
fein fönnte — — icb »in e§ nid&t! Unb ba td^ tDt\% 
ba6 icb nic^t raifl, l^alte id& e§ für meine ^flitbt, eS 3]&nen 
offen JU fagen, bamit ©ie nid&t 3^re befien SHanneSjal^re 
an mid& megmerfen. ®e^en ©ie 3^ren eigenen SBeg, 
^^ilenioii, unb Inffen ©ie mid& ben raul^en ^fab manbeln, 
für ben meine güBe gefc^affen finb. 3d& bin 3Öuen je^t 
gut unb banfe S^nen für 3öte ?lufmerffamfeiten. Sffienn 
©ie aber auf 3^ter Semerbung bel^arren — eine Semerbung, 
bie nur mein SBater mit günftigen klugen betrad&tet — 
bann merben ©ie fieibeufd&aften mad&rufen, bie ju feinem 
guten 6ube führen, benn e§ mo^nen ©d&Iangen in meiner 
©ruft, bie gar giftige 3^^"^ f)aUn unb bie man mo^I 
fürd^teu mag — mie ©ie miffen follten, benn ©ie l^aben 
mid& me^r al§ einmal im S^rn gefeiten. 

©lauben ©ie nid^t, baß 3o^n ober 3ome§ 3obeI ober 
greberid ©nom ober gar ©amuel Sarten bie Urfad&e biefer 
geilen finb. 6§ märe genau ba§felbe, menn feiner ber 
©enannten ejiftierte. 3db bin nid&t gefd&affen, um über 
eine eble 9?atur ju triumpl^ieren, fonbern mic^ bem jtol« 
jeften C^erjen ju ergeben, baS mit feftem ©riffe mein 
natürli^er ^err unb ©ebieter ift. SQBoflen ©ie miffen, mer 
biefer 9)leifter ift? 3c^ !ann§ nic^t fagen, benn id& lenne 
il^n felbft nod6 uic^t. 



— 201 — 

Siebet 3ameS! 

3d& ge^e fort. 3d& öerlajfe ^ortd^ejler auf mel^rere 
anonate. 3* »in bie SBelt fe^en. 3* fagte 3)ir lefete 
3la(bt nid^tS babon, meil idd Steine SintDönbe färd^tete, ober 
foH id^ fagen: Sefe^Ie? 3d& ^aU mld^ in le^ter 3^^* S)i^ 
gegenüber oft fd^wac^ gefüllt unb ic^ mu^ h)i{fen, maS baS 
bebeuten foll. 3:rennung mirb mic^ e§ lehren, SErennung 
unb frembe ©efic^ter. Sift S)u beS^alb böfe? ©laubft 3)u, 
iä) foflte mein ^erj fennen, o^ne fold^e groben? 9ld&, 
3ame§, e§ ift fein fo einfädle» |)erj unb e§ überrafd&t mid^ 
oft felbft ; lafien wir il^m Qeii. SBenn ber ©kuj unb ba§ 
Seben ber ©rofeftabt mic^ gemifje SBorte, bie mir an unferm 
olten ©artentor jugeflüftert lourben, bergefjen machen fönnen, 
ober iene 3tai)i, in ber S)u meine ^anb auf 2)einen 9lrm 
legteft unb meine Singer fanft füßteft, bann fann id& nid&t 
bie S)eine werben, obioo^l \ä) weiß, baß S)eine Siebe fid& 
immer gleid^ geblieben, Steine Siebe, bie felbft im S^tne 
bo§ ©törffte unb ©ü^efte meinet ganjen wilben Seben§ 
gemefen. ©e^^alb ge^e id& öon 35ir. gntmeber bin id& 
ganj unb auf emig bie Seine ober unfere 2Bege trennen 
pd& für immer. 3o^n wirb meine Slbwefenljeit nid^t fo 
leid&t ertragen, al§ S)u; er liebt midb uid^t fo, wie 3)u. 
Sfür i^n bin iä) ein übernatürlid&e§ 2Befen, für S)idb nur 
ein liebenswertes SQßeib, ba» feine gfel^ler ^at, baS aber 
ted&t tun Win unb nur red^t tun fauu, wenn ftarfe ^änbe 
fie leiten. 

Sieber 3ol^n! 

3d& fü^Ie, bafe ic^ S)ir fd^reiben muß, weil 3)u 
immer fo nad&pcötig mit mir gewefen bift. S)u fannft ben 
Srief 3ame§ jeigen, wenn S)u willft; er ift jeboc^ für 
S)id& allein beftimmt, meinen alten, treuen ' gfreunb, ber 
einft an meiner C^od&jeit mit mir tanjen wirb. 

3d& lebe in einem fjreubentaumel ; id& fe^e unb ge» 
nie^e, waS ic^ bi§ je^t nur im Stxavimt <ijtl<N\\^\. '^^^^ 



- 202 - 

einem einfachen fianb^auS in bic ©alonö bet 9Dlr§. 3Inbtett)§, 
baS i[t ein SBed^fel fUr ein ^äbd^en, baS prö^^tige fileiDex 
ebenfo liebt, oI§ ben Serfel^t mit feinen |)erren unb geijl« 
reichen S)amen, ber faum jn befd&reiben ijt. 3ci& l^obe einen 
®ejd6marf entraidelt, 3o^n, einen teuern ©efd&macf boju, 
ber mitft unfähig motftt, fürber^in in bem Meinen uu« 
bebeutenben ^ortd^efter ju leben, ftannft 3)u 3)ir öor« 
[teilen: \6), in rei(!^e ©eibe getleibet, inmitten 3EBaf^ington§ 
au§erlefen[tec ©efellidbaft; meinen SQBife mit ©enotoren uub 
SRic^tern meffeuö? 6§ mag 5)ir fci&roet werben nnb hoä^ 
ift bem jo nnb niemanb jd^eint jn benfen, boß id^ ni(6t 
am redeten Pa^e märe unb id& erft red&t nid&t. 5?ur 
mand)mal — fage e§ 3ame§ nic^t — menn bic fiid^ter 
am l^eOftcn unb bie §reube am größten i[t, bann fd&IieBe 
id& bie 9Iugen auf eine turje 6cfunbe unb träume, öon 
einem .^äu§d6en mit einem alten ©artentor, baran idfe fo 
oft geftonbcn, xoo ein gemifier Semanb mir ^,®ute 5Rad&t" 
münfdöte (2u mci^t, mcn id& meine, 3o^n, unb idb will 
S)ir nid)t me^e tun, baburd&, bafe li) feinen 5Ramen nenne) 
unb ©ottc§ Segen auf ein |)aupt flehte, ba§ beffen fo un« 
mürbig mar. 

Gebeutet bie§ meine balbige SRüdtfe^r? Sietteid^t. 3d& 
meife e» nid^t. @§ gibt audE) ^ier liebeube ^erjen, bod& 
mürbe ba§ Sebeu in biefer fd^önften afler ©täbte nur bann 
Sleij für mid6 feaben, menn id& bie SJerül^rung einer gc« 
miffen ^anb öergeffen tonnte, bie eine gemaltige SJlacbt 
über mid& l^at, jelbft in ber ßriunerung. ©od id) um 
biefer ^anh miüen bie Seije unb ©d&önl^eiten biefe» muubev« 
baren fieben^ ^ier aufgeben? 9lntmorte mir, 3o^n. S)u 
fennft il)n uub midb gut genug, mir ju raten. 



Sieber 3o^n! 

3d& berftebe Seinen Srief nidbt. ®u fprid^ft t)on 
allen in liebeöollem Jone uub bod^ bitteft S)u mid&, nid^t fo 
balb 5urüdju!ommen. 2Be§^alb ? Sl^nft S)u ni(^t, bog foldfee 



— 203 - 

SOßorte meine ©el^nfuci&t waä) bem alten ^ortd&cfter erft 
red&t madferufen? 35ßenn ettt)a§ ju f)Qufe pajfiert ift ober 
wenn 3ome§ gelernt ^at, o^ne midfe fertig ju werben — 
— bodö baS fagft S)u nici&t. ?)u beuteft nnr an, bafe id& 
fpäter leidster einen feften @ntfd&Iu6 faffen fann unb ba^ 
eitoa^ ©rofeeS \\ä) ereignen merbe, raenn ic^ meine Siebe 
etn)a§ jügeln fönne. 3)a§ ift ju bunfel unb bebarf einer 
näheren ßrflärung. Schreibe mir ba^er fofort unb ein« 
gel^enb, 3o^n, ober id^ laffe alle§ l^ier im ©tid^ unb 
lomme fofort jurüd. 



Sieber 3o]^n! 

©ein heutiger Srief ift f(ar genug. 3ame§ Ia§, toa^ 
iä) über bie fc^önen Sage ^ier fd&rieb unb loar böfe. ®r 
benft, x6) merbe eine ©tabtbame unb berüere ba§ ßinfad&e, 
Stotilrlid^e, ba§ er ftetS am meiften an mir bemunberte. 
©0, fo! 9?un, 3ame» ^at red^t; id& lege ba§ Sanb« 
niäbd^en immer me^r bei ©eite unb werbe täglidö me^r 
SBeltbame — ba§ I)ci6t, \ä) werbe feiner töglic^ un« 
würbiger, ©o! 3lf(e§ weitere, ba§ ic^ über biefen ^un!t 
ju fagen l^abe, muß iä) i^m felbft fd^reiben unb Du, al§ 
guter, lieber ©ruber, wirft bie§ entfc^ulbigen. 6r ftel}t 
meinem 9llter nä^er unb aufeerbem: wir finb für einanber 
gefd&affen. 



Sieber 3ameS! 

3d& bin nicöt öergnügungöfüd^tig ! 3d& öergeffe mid& 
nidfet in biefer SBelt ber greube unb öor allem öergefje id& 
nidfet, wa§ mir ba» Siebfte unb Sefte auf ber 2Belt ift! 
3dSi fa^ aßaf^ington, id& fa^ bie ©efetlfd&aft unb fie ge- 
f ollen mir au§gejeid&net ; aber xä) liebe ^ortd&efter. S)a« 
l^er feiere id& nad& ^ortc^efter jurüdt uub ^\ö<xx x.^*^ ^^j^^ 



— 204 — 

3d^ lann mirflid^ nid^t länger tne^i fottbleiben unb menn 
S)td^ ba$ freut unb 2)u $td^ ttberjeugen miOfl, bog ein 
SRöbd^en, baS @etbe unb Siamanten getrogen, audd mit 
einfad^em ffolilo aufrieben fein fann, bann lomme in einei 
SBod^e Don l^eute an baS liebe alte Stör unb S)u lannft e« 
felbft fe^en. ^aft 2)u etmaS gegen Blumen ein}un)enben? 
3d^ trage bieüeid^t fold^e int ^aare. 

S)eine launifd&e, aber immer getreue 

^gat^a. 



fiieber SameS! 

SBeSl^alb muß ic^ fd^reiben? SBeSl^alb bin id^ nid^t 
jufrieben mit ben ©ebanfen au legten Sbenb? SQBenn ber 
Sedier ber ^^xmht boH ift — ein Sedier, ber fo lange 
leer geblieben — bann muffen ein paar Kröpfen übergolden, 
wenn aud6 nur, um ju jeigen, baß ein ©lüdt »ie baS 
meine ficfe nid^t ru^ig genießen Ift^t. 3d& f^abt fo lange 
unter ber Ungewißheit gelitten, id& ^abe 2)id) geprüft unb 
l^abe mid& felbft geprüft unb fein anberer 9Manu lann je 
mein ^ni fo ganj erfüllen, wie 35u. 3d6 will 3)ir fagen, 
baß id& S)idb liebe; bag id^ nid^t einfad^ S)eine Siebe an» 
ne^me, fonbern baß id& fie ?)ir taufenbfad^ jurüdtgebe, ju« 
fammen mit all ber ®üte unb 3ln^änglidb!eit, mit ber S)u 
mid& überl^öufft, tro^ meiner Dielen geiler unb Saunen. 
2)u l^aft mid& gefteru 3lbenb an S)eine 33ruft gejogen unb 
fdbienft jufrieben; — bod6 ic^ bin nid&t bamit jufrieben. 
3d& mul S)ir fagen, wie glürflic^ ic^ bin, bie StuSerwä^Ite 
2)eine§ ^erjen§ ju fein unb al§ itft 35eiu Säd&eln fa^ unb 
bie l^eimlid^e fieibenfd^aft, bie au§ Seinen 3Iugen leud^tete, 
ba empfanb td&, wie Diel fd&öner ein ftille§ @Iüd an Seiner 
©eite ift, aU aU ber ©lauj unb bie falte ^rad&t be§ fiebenS 
in einer ©rofeftabt. 

?l(§ id& in mein 3'^^^"^^ ^^^f Dermißte id& bie 
93Iume in meinem ^aax. |)aft ®u, ©eliebter, fie ge- 



- 205 — 

nommen? SBenn fo, beiseite fie ntd^t. 3<6 tDtO nid^t, ba^ 
etwas an S)ciner ©ruft toelfe. 9Mfinc 2iebe ift unftcrblidö, 
3ame§, unb ^ai fein Symbol in ber 9iofe. SSieUeid^t 
bentft 2)u aber gar nid^t an meine Siebe, fonbern an 
meine geiler. SBenn fo, bann laffe bie 33Iume, mo fie ifi 
nnb benfe: ,,©0 finb bie gel^Ier meiner ©eliebten ; einji in 
boller S3Iüte unb ie^t nur ein grinnern. ?IIS \(b fie 
pflücfte, begannen fie }u toelfen". O^, 3ame§, id& glaube, 
ic^ tann nie mieber launifd^ fein! 



Sieber 3ame§! 

^ä) to\ü, \ä) !ann e» nic^t glauben! Obmo^I 2)u 
beim ^inaueflürmen fagteft: „Sein 93ater tt)irb aüeS er« 
Hären", fann iä) mid& boc^ mit feinen ßrftärungen nici&t 
jufrieben geben. 3d& tt)iü e§ bon S)ir felbft l^ören ! SBenn 
®u, nacfebem \ä) Dir alleS erflärt, tt)aS jtüift^en i^m unb 
mir gefprodb^n marb, mir biefen Örief jufammen mit ben 
übrigen, bie id& ?)ir gefc^rieben, jurüdffenbeft, bann erft 
min idb glauben, baß id^ mid^ an einen morfd^^n Stamm 
gelernt unb baß id^ fortan o^ne ©c^u^ unb o^ne 3:roft 
in biefer SBelt fle^e. 

O^ 3ame§, maren rair nid&t glüdflidö? 3d& glaubte 
an 3)i4 unb füllte, baß S)u an mi^ glaubteft. %U mir 
93ruft an ©ruft unter ber Sinbe faßen (mar eö erft geftern 
?Rad&t?) unb 3)u fcbrourft, baß menn e§ in ber 9Jiad&t 
eines ©terblid^en läge, mid^ glü(t(id^ ju mad^en, id^ jeben 
2:ropfen ieneS @lüdteS genießen follte, ba bacbte icb, mein 
^immelreid^ f^abt fidb bereits aufgetan unb idb brandete nur 
me^r 3)ir baS 3)eine ju fd&affen. 

3n ienem 9lugenblidte trat mein ^ater ju unS unb 
fagte : 

„3ame», id^ muß mit 3)ir reben, el^e id& jugebe, 
baß meine SEod&ter fid& nodö weiter bex^i^t V "X^k "«^^^ "^^^ 
ge^en! SBa§ wax gefd&e^cu*? So \)ci\\t wwv'^^^V^x nsä^ ^i^^ 



- 206 — 

gefprod^en, mie gerne er mä) it\t\)tn if'Me, bag td^ ^^t(e* 
mon 2Be66 meine ®unft }uU)Qnbtf, ftait 2)it. ^d) mt(( 
Dergeffen! 3(i& fd&aute 2)id& an unb »ollte feigen, tt)ie S)u 
biefe beleibigenben SBorte aufna^mft. 2)u erblafetefi jiDar, 
{4ienft aber nid^t jo unborbereitet al3 iä) unb {iatt berget 
ju }etgen, foIgte[t 2)u meinem SSater in baS |)au3 unb 
liegeft micb fcbauernb an bem $Ia^e jurüd, ber Dor einer 
©efunbe no^ fo öoder 35ßärme gewefen. S)u bliebft — 
tt)ie lange? Wix fc^ien e§ eine Stunbe unb DieHeid&t xoax 
e§f fo lange, benn e§ muß fieser folange mähren, einen 
2)lann fo ju änbern, aU ©idfe« @in Sli^ftra^I aber judt 
fd^uffl unb idö fti^ien mid& in einer ©efunbe, ba iä) S)ic^ 
fa^, ebenfo beränbert ju l^aben, als S)u. 2Be§]^aIb fonji 
^ätteft ®u Sieb fcbauernb bon mir abgemanbt unb l^ätteft 
auf meine bittenben, fle^enben SQßorle nur entgegnet: „S)ein 
Sßater wirb ade» ertlären" ? ©o fe^r \6) meinen SSater liebe 
unb aä^ie, fo !ann ic^ bod^ nur glauben, ba^ er ju einer 
uuroürbigen Unma^r^eit Sufiud&t genommen, um un§ ju 
trennen unb feinen SQßunfi^ erfüllt ju fe^en, midb mit 
^^ilemon ju bereinigen. 3luö biefem ©runbe fd&reibe idfe 
2)ir SOßort für SBort, tt)a§ jmifd&en un§ gefprodfeen marb. 
TOöge e§ 2)id& ebenfo ergreifen, al§ e§ mic^ ergriffen l^at. 
S)er SSater begann: 

„9Igat^a, ®u fannft 3ame§ !^abd nid^t l^eiraten. 
€r ift fein ß^renmann. @r ^at midb bejiol^Ien, mid6, 
S)einen 33ater, um mehrere taufenb S)oflar§ beftol^Ien. 6r 
l^at e§ fdfelau angefangen, tt)a§ il^n ebenfo liftig al§ prin» 
jipienloS jeigt. ©oII idb S)ir ben |)ergang erjäl^Ien? @r 
|at e§ mir überlaffen, e§ ju tun. @r fal^ fo gut, wie i4 
bafe nad& bem, tt)a§ id& l^eute entbedfte, jeber fernere SSerfel^r 
jttJifd^en 6udb eine 23eleibigung wäre. 6r ift wenigftenS 
ein ©entleman unb ba§ ift fd^on etmaS, wenn id& bebenfe, 
wie na^e er baran war, mein ©d&wiegerfo^n ju werben". 

3d& l^ätte antworten fönnen. 6§ gibt SKenfd&en, bie 
auffd^reien, wenn man fie in bie ©ruft ftöfet; eS gibt 
foldbe, bod^ id^ fagte fein SBort. 34 fd^aute i^n nur boll 
93erad^tung an, eine 93erad^tung, ebenfo ma^Iod, wie mein 
Vertrauen in ®id& ! S)u utiet)xl\ai'4 ^\x ^ ^vt^tt\^v 



— 207 - 

lad&te id& aud&; ba§ ^ätte el^cr meinem fjü^len entfproc^eu. 
3c^ glaube faft, ii) lachte. 

®le nädfeften SBorte meinet S3ater§ liefeeu m\ä) er» 
lenneu, bajj i(i& etn)Q§ bevartigeö getan. 

„'^n ]ä)t\r\\t nid&t an feine ©d&ulb ju glauben", ful^r 
er fort, in einem Sone, bei bem iä) ben erften tt)irflid&en 
©d&merj empfanb. „Seife fonn bie§ uerfte^en, Slgatöa. 
?lrbeitete er bodfe Jo Diele 3al^re in meiner Dffise, unter 
meinen eigenen 3tugen uub l^atte idfe boc6 faft ebenfo große» 
SSertrauen in i^n, aU S)u, tro^ ber SEatfacifee, bap er mir 
aU bertrauter Sucifel^alter tt)eit toillfommener mar, tt)ie al§ 
©d&miegerfo^n. 6r ftanb meinem ^erjen nie nalfee ; »oute 
@ott, er tt)öre anä) bem 3)einen nie na^e geftanben. 
@r toax ein e^rlidfeer unb bertrauenSwürbiger 9Wann, 
tüenigftenS glaubte idfe fo unb lieg i(}n balfeer 3lrbeiten 
t)erri^ten, bie idfe felbft l^ätte besorgen follen, bie mir 
ober }u fc^mer fielen, be[onberS feit meine ©efunb« 
l^eit nadfegelaffen. S)iefe§ Vertrauen l^at er getäufcifet. ajor 
«tma einem 5Jlonat — ®u erinnerft S)ici6, al§ idfe frani 
banieberlag — erl^ielt ic^ einen 33rief bon einem 9Manne, 
t)on bem ic^ nie me^r ju ^ören erwartet l^atte. JSx fdfeulbete 
mir etmaS über je^ntaufenb S)oflar§ unb fd&rieb, ba| er 
fobiel bon biefem Setrage nadfe ©ut^erlanbtomn gebracht 
l^abe, al§ er in ben legten fünf 3a^ren erfparen fonnte. fieiber 
i^atte ilfen ffranf^eit in ber genannten ©tabt an§ 93ett gefeffelt 
unb er fönne nidfet Ifeier^er tommen. Ob id) nicifet ju i^m 
reifen würbe, um ba§ Selb in gmpfang ju nelfemen? 6r 
fei fremb unb wolle pc^ niemanben anbertrauen. @r l^abe 
baS ®elb unb wolle e§ mir einpnbigen. 3)a er aflein 
öuf ber 2BeIt ftelfee, olfene Serwanbte unb o^ne fj^^unbe, 
fei es i^m ein le^ter Sroft, bafe er feine einjige ©c^ulb 
auf biefer SBelt abtragen fönne unb ^offe juberfiAtlidfe, ba^ 
xä) mit bem, toa^ er f^ahe, jufrieben fei unb i^m Quit* 
tung barüber erteilen werbe, ©ollte fein §fi^f>^^ fteigen 
unb er nici&t bei 33ewu^tfein fein, wenn xä) fomme, bann 
foflte \ä) bie linfe 6dfe ber SKatraJe, auf ber er liege, auf- 
lieben unb unter feinem ftopfc bie fd^wa^e 9äx.\Ä^U5^t. 
'^nt>oxiie^ett, in ber iä) bann taS v>tx\ixo4^^\\t %^ ^^^'"t^ 



- «08 — 

mürbe. @c f^abt [\ä^ genug @elb {uiäctbej^alten, feinen 
Unterhalt )u befireiten unb gehöre ba|er bet ganje ^n^aH 
ber SBrieftafd&e mit. 

„34 erinnerte mid^ bed 3)lanne9 unb feiner S^^ulb unb 
monte baS ®elb ^aben nnb ba x(b nid^t felbfl reifen lonnte, 
fanbte \ii SönieS S^id. 6r ging fofort nad^ ©utl^erlanb* 
iomn unb tarn nadd einigen Stunben ntit ber genannten 
%a\ä)t jurücf. Obmo^I id^ ju jener Qe\t fd^recHi^e 
@d^uier}en litt, bemerfte id^ bod^, mie aufgeregt er mar, 
q(§ er mir bie %a\ä)e einl^önbigte unb mie er eine gemijfe 
grregt^eit ju berbergen fud&te. „3Jlr. Orr lebte nod& unb 
mar bei DoOem SSemußtfein, bod^ glaube id^ laum, ba^ er 
ben 9)ior9en fe^en mirb. @r fd^ien mit Syrern SJertretet 
jufrieben unb gab bie SEaftfte ol^ne Sögern". 3d& rid&tetc 
mi(b auf unb fragte: „2Ba§ ^at ©ie fo erregt?", morauf 
er nad6 einigem Sögetn antmortete: „3d& bin }iemlid& fdfeorf 
geritten'' unb langfam ^injufügte: „63 greift einen on, 
einen 3Jlann allein unb unter gremben fterben ju fe^en". 

,;SQBö^renb ic^ ba§ ®elb jä^Ite, — e§ mar meniger, 
al§ \6) eigcntlidb ermartet ^atte — fd&aute id^ auf ben 
3ettel, ber babei lag; e§ mar eine 91nerfennung ber ©d&ulb 
unb nannte ben genauen Setrag, ben idö finben mürbe: 
2753,76 SoHar. „S)ie 3iffern finb mit anberer Sinte 
gefd^riebeu, al» ber ©c^ulbfd&eiu", fagte id& ju 3ame§, i^m 
bo§ Rapier jeigenb. „2Bie erflären ©ie baS?'' @S bauerte 
jiemlidb lange, e^e er eine 9lntmort fanb unb al§ fte enb» 
lid& fam, mar fie geämungen, faft eingelernt: „@§ fcfteint, 
bafe ber Setrag erft in ©ut^erlanbtomn eingefd&rieben 
morben mar, uad^bem 9Wr. Orr genau mu^te, mie Diel 
(Selb er entbehren fonnte". „®a§ ift mo^l möglid^", ftimmte 
idb bei unb ^ielt bie ©acfee für erlebigt. 

„^eute inbe§ jmang fid& bie 3lngelegen]^eit mir mieber 
auf unb jmar auf eine ^öi^ft mertmürbige SQßeife. 3d& 
mar feit meiner Äranf^eit jum erften 3JlaU mieber in 
©ut^erlanbtomn, unb neugierig, über meinen unglüdlid&en, 
e^rlic^en ©d^ulbner etmaS 9lö^ereS }n erfahren, ging id^ 
in i>a§ ^otel, bariu et ftetDo\)xv\ \x\Cti >ötx\(xx^^U, \^^% 'glimmet 



— 209 ~ 

5U fe^en, in bem er geftorben. S)a e§ leer ftanb, fonnte 
id& jofort hinaufgehen. Sdb fa^r bafe man meinem armen 
Sreunbe bie legten Stunbeu fo comforta6eI al§ möglich 
gemad^t l^atte unb mar eben im S3egriffe, ba§ gi^mer ju 
berlafjen, al§ iä) in einer 6cfe be§ £i)d)e§ ein ©ci^reibjeug 
bemerfte nebft einem alten Safd^enbud^e. begierig ju fe^en, 
ob bie 3<^^f^"» öön benen mir S^bel gefprocfeen, mit biefer 
Sinte gefd&rieben morben maren, na^m id& au§ bem SEafd^en« 
bud&e ein ©tüdtd&en Rapier, tun!te bie fdbledbte tJ^er in 
bie bidte Stinte unb öerfudbte, einige 2Borte ju fdöreiben, 
tt)a§ mir nac^ Dielen öergeblid&en Serfud^en audb enblid^ 
gelang. 3d& öerglid^ bie Stinte mit ber auf 9Kr. OrrS 
©dfeulbfd&ein, ben id& in ber SEafd&e ^atte unb fanb, ba^ 
fie genau biejelbe mar unb baß, mie 3ame§ richtig öermutet 
iiatte, ber Setrag erft in biefem Simmer aufgefüllt morben 
mar, mit berfelben geber, bie iä) in ber ^anb l^ielt. 
6ben moHte id& midb entfernen, al§ ber SBinb ba§ Slatt, 
auf ba§ \6) gef(^rieben, Dom SEifd&e blie§. 3d& büdte mid&, 
]^ob e» auf unb fal^, baß bie anbere ©eite mit S<^f}Un 
bebedft mar, j[ebenfafl§ Don 9Hr. Orr§ |)anb l^errii^renb, 
al§ er bie gebe) probierte, mie \ä) e§ au(| getan. SBieber 
na^m idb b<»'i "^d&ulbfd&ein au§ ber SEafdbe unb Derglid&. 
3)ie Sohlen ti^aren offenbar Don ein unb berfelben ^anb 
gefc^rieben, nur mit bem Unterfc^iebe, baB ber Setrag auf 
biefem ©tüdtd&en Rapier immer mit einer 7 begann, mö^renb 
ber Setrag auf bem ©d&ulbfd&ein mit einer 2 anfing, 
©ie^ I}ier, Stgat^a, l^ier ift ba§ ©tüdd&en Rapier, genau 
fo, mie iä) e§ gefunben. 5)u fie^ft l^ier, ba, überall biefelben 
3a^Ieu: 7753.67; ^ier faum lesbar, ^ier Dom Söfd&blatt 
Dermifd^t, ^ier etma» beutlid&er unb l^ier unjmeifeU}aft 
7753.67. 9luf bem ©c^ulbfd&ein aber fte^t 2753.67 
©ollar unb biefer Setrag marb mir auc^ einge^änbigt — 
runbe fünftaufenb JJoflar» meniger!" 

i)ier, 3ome§, ^ielt mein Sater inne, Diefleid^t, um mir 
einen bebauernben Slidt juäumerfen, beffen id) nidfet beburfte, 
Dietteidöt aud6, um 5)lut ju faffeu für ba§ meitere, ba§ er 
}u fagen ^atte. Sd) bra^ ba» ©dbmeigen nidbt. 3d6 mar 
}U feft Don ©einer Unjd^ulb übai^nv^^. *'^>\V'^^'«^ ^^^i^^ 

Qfreen,(SnQelunh%tvi\t\. N.^ 



- 510 - 

tdd aud^ ntd^i fpred^en fönnen, [elbfl menn t^^ getoollt ^fitte; 
aÜ mein Genien unb tSfttl^Ien fd^ien ei{iQttt unb nur bfi 
eine ®ebanle lebenbig: „9{ein! 3amed iß nt^lt f^lecdtl 
@r f)ai fein Unred^t begangen ! fteinem 9)2enfd^en miO t4 
glauben, nur i^m felbfi, ba^ er Semanben um ettoal^ 
beraubte, au^er mid^ örmfte um mein^er)!^^ 2)od^ fold^ 
innere @d^mer}en3rufe lönnen nid^t gehört merben unb ja 
ful^r mein SSaler fort: 

,,t$fünftaufenb S)onard pnb feine ftleinigfeit unb brad^te 
mid& ber Unterfd&ieb ber beiben S^^Ien jum 9lad&benfeii. 
Ueberjeugt, ba^ 9Kr. Orr getoife nicftt fo oft biejelbc 
©iimme niebergefd&rieben l^ätte, märe eS nid(|t biejenige ge» 
mefen, bie er im ©inne gehabt, ging idb ju 9)lr. Sorfpt^, 
lie^ mir ein SJergrößerung^glaS unb unterjog ben ©d^ulb» 
fd}cin abermals einer genauen Prüfung. S)aS Ergebnis 
bctt)ie§ flar unb beutlid^, baß eine ?lenberung on ben 3^^!^ 
öorgenommen morben mar, ba^ bem oberen ©tridfe ber 7 ein 
ipäfd^en angefügt mürbe unb bem @nbe eine j^orijontole Sinie. 

„9lgat^a, idb mar ftarr! 3d& erinnerte mid&, roit 
aufgeregt 3ame§ 3^^^^ gemefen, aU er mir baS ®elb 
eiu^önbigte, id& erinnerte mid& aud&, baß S)u il^n liebtep 
ober ju lieben glaubteft unb bafe S)u il^n ju l^eiraten Der« 
fprodöen, mit ober o^ne Siebe. SQßäre id& befe ni^t eingeben! 
gemefen, märe \ä) anbers öorgegangen ; fo aber moflte i4 
3ame§ 3öbel ©elegen^eit geben, bie ®aä)e ju erftären unb 
fpradfe bes^alb ganj offen mit i^m. 9Igat]^a, er na^m 
bief e ©elegen^eit n i d^ t mo^r ! 6r l^örte meine 2lnf d&ulbigung, 
er folgte meinem 3finger, al» id& auf ben Unterfd&ieb ber 
beiben QaijUn mie», bod& er fagte fein SBort unb gab 
fein St\(i)c\\, aH \ä) \^n fragte, ob er midb glauben machen 
motte, ba^ bie Sörieftafd&e, bie er mir gab, mirflidb nur 
dtoa^ über jmeitaufenb SDoflarS entbalten l^abe, al§ 9Wr. 
Orr fie i^m ein^änbigte. 3m ©egenteil : er fanf jufammen, 
mie einer, ber feine ganje 3iitw"f* bor \iä) bernicötet fie^t, 
fagte, baß id6 nicfet» glauben foHte, al§ feine Döflige 3^^' 
tnirfc^ung über ben S3ertrauen§brudb, beffen er fd&ulDig be» 
funben morben mar imb bat midö nur, bi» jum SKorgen 
ju märten, e^e ic^ meitere ©d^ritte unternel^men mürbe. 



— 211 - 

Deifprad^ i^m bieg unter ber 93ebingung, ba^ ev fofort 

: Sln[prü(i&c auf S)eine $anb cntfage. S)ieS fd&icu i^m 

[((llimmfie; er ging inbeS, mie 2)u [a^ft, mit bei 

igen Srtlörung, 2)u mögeft baS toeiteie Don mir er* 

:en. ©ie^t bo§ auS tt)ie Unfd&ulb ober loie ©^ulb?" 

3ejt erji fanb id^ SBorte unb fd&rie: 

^3omeS 3ö^^Ir toie id& i^n lenne, ift ein g^ren« 
tn! SBenn er mirüid^ getan ^a6en follte/ toa^ 2)u mir 
t, 2)ir nur einen Steil beS @elbe§ gab, \>a^ il^m anDer« 
it tt)orben unb bie Qa^Un änberte, um [ie mit bem 
cage gleici^ ju mad^en, ben er 2)ir brad^te, bann ift 
» %ai ein SBiberfprud^ mit allen anbern SEaten feines 
?n§, eine %aif bie ju erllären mir weit fd&ttjerer wirb, 
S)ir bie Serfd&iebenl^eit ber 3öÖI^"- SSater, iä) mufe 
feinem eigenen 3Jlunbe l^ören, ba^ ba§, tt)a§ 2)u ge» 
, tt)a^r ift, el^e id^ e§ glaube!" 

Unb beSl^alb fd&reibe \ä) S)ir SBort für SBort, tt)ü§ 

id&en mir unb bem SSater geftern 9?ad&t gefproc^en toarb. 

ba§, raaS er fagte, toaf^x unb 2)u ^aft feine »eitere 

(ärung ju geben, bann fd&ide mir biefen S3rief jurüd 

er foH mir jeigen, bafe feine 9lnflagen gereci&te finb unb 

jebeS 93anb jroifc^en un§ gelöft fein muß. SBenn 

: — — ol^, 3ame§, »enn ®u ber treue 3Jlann bift, 

ben id& S)i(i^ ^alte unb menn afleS nur 2ug unb 2:rug 

bann lomme fofort ju mir! Q^ext leine ©elunbe, 

me fofort unb ba§ liebe ®efid&t am a:ore foü mir 93e« 

§ genug fein, baß S)u unfd^ulbig bift! 

^gat^a. 



©er näd^fte Brief toax fel^r lurj: 

fiieber 3ame8! 

S)a5 ^afet mit meinen ©riefen l^abe erl^alten. ®ott 
e mir, biefen ©d&Iag ju überminben. 6r ift ba§ ®rab 
meiner |)offnungen unb bex 5lo\> cä mvRÄ ^Vsx^^^^ 



— 212 - 

34 }ürne 3)ii niä^i; nur bie, mlä)t no4 etmad }u hoffen 
^aben im Seben, tonnen }ttrnen. 

Wein SSatei fagt mir, er ^abe audb ein $a!et et» 
galten; ed enthielt fünftaufenb SoDarS. ^ameS! 3ame§!l 
SBar meine ^iebe 3)ir nid^t genug, baß 2)u aud^ nod() nQ(^ 
meinet Soterä ®elb öerlongteft? 

3(^ bat meinen 33ater — unb er l^at e§ mir bet* 
fprodfien — bie UrfQ(^e @urer @ntfrembung gel^eim ju j^olten. 
Äein TOenfdö fofl je erfahren, bo^ !3ame8 Qahel nicftt boD« 
lommen ift. 



S)er nöd&fte Örief war einige SRonote nad&l^er ge- 
fd&rieben. @r war an ^^ilemon abrejpert: 

Sieber ^^ilemon! 

3)ie ^anbf^ul^e finb ja Hein ; außerbem trage itö nie 
^anbf^ul^e. 3ti& l^afle beu 3^^^^9 ^^^ M^ öud& feinen 
©runb, meS&alb i(^ meine ^änbe in biefer fleineu ©tabt, 
tt)o m\ä) 3ebermann fennt, verbergen foll. SQßarum gibjl 
S)u fie nid&t ^attie SBefler? ©ie ^at foldbe S^inge gern. 
3d& ijdiU genug boüon. @in 5Käbdien, ba§ einen fterben» 
ben Sater ju t)flegen l^at, finbet feine greube an fold^en 
S)ingen. 



Sieber ^^ilemon! 

6§ ift unmöglidö. Sei) I)abe einmal geliebt unb 
nun ift mein ^erj geftorben. S^XQe S)eine ©rofemut ba« 
bnr^, baß S)u mxä) n\ä)i länger brängft, baS öergangene 
ju öergeffen. S)a§ ift alleö, mag S)u tun fannji fttc 

2lgat^a. 



— 213 — 

Siebet ^^Jl^ilemon! 

3)u bejiel^ft auf meinet ^anb, obtüol^I iä) 5)it fagte, 
bo^ xä^ 3)it mein ^etj ni(i&t boju geben fann. @§ ift 
fdfittjet, foI(i&e Se^avtlid&feit ju öerfte^en. SQßenn 5)u obet 
juftieben bift, ein TOöbd&en meine§ 6^QtaIter§ gegen il^ten 
SQBiflen ju l^eitoten, bann fei ®ott S)it gnöbig — benn \ä) 
toifl Seine ©attin metben. 

3SetIange abet nid&t, baß iä) in ©utl^etlanbtoton 
ttjol^ne. 3d& mid l^ier bleiben. %nä) Seinen SJetfel^t mit 
ben gabelö mufet 35u aufgeben. @§ befielt feinetlei ^anb 
me^t jwifd&en 3öme» S^bel unb mir. SSJenn 3)u aber 
roiflft, ^a^ \ä) ben einjigen ©onnenftra^I, bet mir öer- 
blieben, ber afle§ ift, toaS \ä) Sir geben fann unb maS 
Su ju erwarten l^oft, über Sein ^au§ breiten foH, bonn 
l^alte ade iSinflüffe Don mir fern, aufgenommen bie Seinen. 

Saß Sein ^au§ mir einft lieb unb jur ^eimat 
werbe, ba§ ift mein aufrid&tigeS ®ebet, benn Su bift eine§ 
treuen SBeibeS mert. 3lgat^a. 



Sieber ^ol^n! 

3d6 merbe mid6 öerl^eiraten. SWein SSater münfd&t e§ 
unb id6 fel^e feinen ©runb, meö^alb \ä) i^m biefen legten 
SBunfdö Derfagen foHte. 3d6 fe^e feinen ©runb. S3ift Su 
obet Sein 23ruber inbe§ anberer TOeinung — 

©age Same» „Sebemo^I" für mi^. 3ci& bete, bap 
fein Seben ein frieböoDeS fein möge; id^ lüei^, e§ toirb ein 
e]^rli(i&e§ fein. ?lgatl)a. 



fiieber ^l^ilemon! 

TOein SSatet ift l^eute fd&Iimmer; er fürd&tet, \iai e§ 
il^m uid^t möglidö fein mirb, un§ öereint }u feigen, wenn 
wir bi§ SienStag warten. 3:ue, xoa^ Su für unfere 
^fliit ^öltft; icö füge mic^ Seinem «efd&Iuffe. 



— SU — 

^tx folgeiibe 39rief ijl t)on 3o^n 3<^^^I ^^ \^'^^^ 
39ruber Satned gefcdrieben unb {iDai einen 3:ag nod^ @t* 
^a(t bed Dorfte^enben. 

Sie§ei 3QmeS! 

SBenn 3)u btefe 3^tl^ti ^^^9f ^t" id^ toeit toeg Don 
l^ier, um 3)ir nie wiebet unter bie Slugen ju fommen/ 
ausgenommen 3)u öerlQngji eS. ©ruber, mein 33ruber! 
3(i^ tDoHte $ein SefteS, bod() @oit mar nid^t auf meinet 
©eite unb fo mad^te id^ üier 9Renfd&en unglüdtlid&, o^ne 
oud& nur einem einjigen )u Reifen ! 

?IIS id^ 9lgat^a§ ©rief gelefen — ben lejjten, ben 
id& mo^I je öon i^r erl^alte — ba fil^lte id6 erfi, wie nid6t§« 
mürbig elenb id& jmei f)erien gemad&t. S^m erpen SBoIe 
marb e§ mir flor, mie glü(fli(| [ie geworben märe, märe 
i ä) nid&t gemejen unb mie 5)u ber ®atte ber ebeljien tjwu 
fein fönnteji, bie je in ^ortd^efter lebte. @8 fam mit 
jum öemuBtfein, mie leibenfd&aftlidö id6 felbji fte geliebt 
unb ber ©ebante, baß [\e öie(Ieid&t 3)id& öerbäd&tigen fönnte, 
bie ©döled&tigfeit begangen ju l^aben, regte mid& berart auf, 
ba(5 id6 befd&Io^, ju i^r ju gelten unb il^r afleS 5u fagen, 
el^e fie ^^ilemon bie f)anb reid&te. SQßeSl^alb i^ täglii 
35ein felenb mit anfa^ unb bie§ nid&t frülfter tat, fann i(i 
nid^t fagen; Diedeid^t au§ (Siferfud^t; DieUeid^t l^ielt mi4 
ber grofee Unterfd&ieb, ber jmifcben Seiner aufo})fernben 
33ruberliebe unb meiner nid&tsmürbigen ©dfimädbe beftanb, 
öon bem einjigen el^renl^aften SQßeg jurüi, ber mir offen 
tanb. SQßie bem aud& fei, erft l^eute faßte xi) ben @nt« 
ä)i\i% afle§ ju geftel^en unb, um ja.nid&t mieber fd&mac6 
ju merben, ging \ä) fofort ju 9Kr. ©ild^rift. 

Sr lag im SBol^njimmer auf einem ©opl^a, fd{|»ac6 
unb erfd&öl)ft. Slgatl^a ftanb auf ber einen ©eite, ^^iI^ 
mon auf ber anbern unb fd&auten il&n beforgt an. 34 
^atte nid6t ermartet, ^^ilemon im ^aufe ju pnben unb 
eml3fanb mel^r al§ je bie SEiefe be§ 9lbgrunbe§, in ben i^ 
mid6 iu ftürjen im Segriffe mar. ?lgat$aS jitternbe ©ejialt 
inbeS, bie bei meinem <)(öijUä^^xv S.x\4>^mu ^u^et^jt erregt 



— 215 - 

fdfiien, brod^te mid& fti&nefl jum 33ett)u6tfein meiner Sage 
unb gab mit bie 8f^[tig!eit, beten \ä) fo nötig bebutfte. 
3ci6 öerbeugte mitö unb fagte bann fd^nefl boS eine, um 
bejfenttt)inen iä) gefommen roax: 

„9lgat^a, icö ^obe ein gtoßeS Unted^t an 5)ir be- 
gangen unb ii) bin l^ier, eS gut ju ma(i&en. ©eit 9Konaten 
tooflte iä) fommen unb afle§ geftel^en, bodö er[t l^eute fanb 
id& ben 9Rut baju unb jejt foH mi(i& nid&tS mel^t batan 
^inbetn!" 

3(6 mad^te biefen legten S^^a^, tt)eil iä) \a% töie 
fomol^I 3)?t. ®ild&rift als aud^ ^^ilemon mir ßinl^alt ju 
gebieten fud^ten. 9Kt. ©ild^tift l^atte ftd^ auf ben gflbogen 
geflutt unb ^^ilemon mad&te jene fle^enbe ©ebärbe, bie 
3)u gut fennft. 9lgat^a allein öeranlaßte m\ä) jum SSJeiter» 
\pxeä)itn. „a3a§ ift§?" rief fie. „3d& |^abe ein Sled&t, e§ 
ju tt)iffen!'' 3d& ging jur iure, fd&Iofe [ie unb Iel)nte mid6 
mit bem Slflcfen bogegen, ein 33ilb ber ©d^am unb 9Jer» 
jmeiflung. ^(ö^Iid& fanb \ä) SQßorte. .^Igat^a", fagte i*, 
//»eSI&alb l^aft 3)u 3ame§ aufgegeben? SBeil 5)u il^n be§ 
©iebfta^IS fd&ulbig glaubteft, meil S)u bad&teft, er f)abe bie 
fünftaufenb S)oIIar§ öon bem ©elbe behalten, ^a^ 9Rr. Orr 
i^m übergeben f)aiie. ?(gat[}a, nid^t 3ame§ l^at ba§ getan, 
id& tat eS! 3ame§ na^m bie ©dbulb auf fid6, lueil er ju 
gut ift unb meine ^i^roi^ä^e fannte unb weil er xonik, 
baß bie ©d&anbe mid& töten mürbe, foDte pe befannt 
werben". 

SBie fd^madö mar biefe 6ntfd)ult)igung! ®ie Der» 
biente feine 9lntmort. 5)od6 ba§ ©d&meigen, ba§ folgte, 
war fo fd^redflid^ unb iauerte fo lange, baß id& entfe^t ben 
Äopf ^ob unb bie ©ruppe t)or mir anfd&aute, ju ber id6 
öorl^cr nid^ti:mein 9luge ju erl^eben gewagt f)aik. 9lur eine 
^erfon fd^aute mid& an: 5lgatöa. S)ie anbern büdften jur 
©eite, faft ebenfo fd^ulbig, mie mir fd&ien, al§ id6 felbft. 
©ie aberl^SBie tann idb"^:S)ir fi^ren 33Iidt befdbreiben ober 
3)id& meine ©elbft^ßrniebrigung öerfte^en mad&en, in jber 
iä) bor i^r ftanb ? 6§ mar fo fd^redlidö, baß id& Dermeinte, 
i^ren gflui^ in $dren, obwohl \i) \\4)n \i\xv, \i^ "^^ ^w^ 



— 816 — 

SBort fagte. Unb um baS ftommcnbe, 3fürd&terlid6e fern» 
ju^alten, fd&rie id^: „34 ^Qbe eS einjig um meiner jelbjl 
tt)iQen getan, 9lgat^a. 3db liebte SJidö milb, leibenfcftaftUd), 
blinb unb — ol^, ber ßlenbe, ber iä) toaxl — glaubte, 
S)i(b i^m entfremben ju fönnen, wenn i^ 3)it mel^r ber 
tt)eltlid)cn @üter bot, aU er 5)ir ju geben imjianbe war. 
2)u Iieb[t ateidgtum, Staat unb öuBere ^rad^t, ba§ fa^ i4 
au^ Teinen Briefen unb menn 3anteS S)ir au baS nid^t 

geben tonnte, id6 eS aber befaß, fo hoffte idö — 

Ob, fie^ mid6 nid)t fo an! 3<i weiß eS ja, ba$ SKiflionen 
3)cin ^erj nicbt taufen tonnen!" 

„Sd&eufal!" war allctf, was [\e fagte. J)a§ SBort 
f^nitt in bie ©eele; id^ fucbte bie Älinte unb iDoflte mi4 
]^inau§)d6Ieid6en, hoä) [xe lieji mid& nicbt gelten. ®ie äugen 
meit offen, mit ftierem 23(icte, tief aufatmenb, alö ob i^r 
bie Stuft ju enge unb bie Äef}Ie jugef(i&närt fei, l&ob fie 
bie redete ^anh unb ftieß enblidö bie SBorte l^erbor: „SBie 
gffcba^ ba^? 3)u fagft, ®u na^mft ba§ ©elb! g^ war 
aber 3ame§, ber ju beni gremben gefanbt worben war — 
fo wenigften» fagte mir mein ißater!" ®abei fd&aute fie 
bon mir nad^ jenem. 9Qßa§ fie fa^, weife idb nid&t, boc6 
i{)r 23ene^men oeränberte fid) fid&tlidö unb fie fd&aute ferner« 
^in ebenfo oft auf i^n, al§ auf mid6. „3d& warte, wq§ 
S)u JU fagen ^aft", fagte fie unb ^ielt il^re ^anb auf bie 
SEüre über meinem ifopf, fobafe iä) nid&t entfd&Iüpfen tonnte. 
3d& fentte meine lugen unb begann: 

„"^u f)a\i red&t, Slgat^a, ber Sluftrag war 3cime§ 
gegeben worben unb er ritt aud& nai) ©utl^erlanbtown, 
um ibn au§jufüören. @§ war a\\ bem SEage, an bem er 
gewöljnlid) ju S)ir tarn, wa» i^n aufregte. Slufeerbem 
fürd^tcte er aud&, bafe er teine Qe\t i)ahe, S)ir ju fdbreiben, 
wie er e§ gewol^nt war. ?l(» er bal^er in bo§ |)oteI tam 
unb mid) in ^l^ilemonö 3'^""^^^ f^f) "~ '4 ^^^^ ^f^ borten, 
ci)m bafe ^^ilemon e» mi^ie — bad&te er, er l^abe einen 
9lu§weg gefunben unb hat mid&, ftatt feiner ju 9Mr. Drr 
JU ge[)en unb ba§ ®elb in Gmpfang ju neljmen, bieweil 
er ben S3rief an 2)id6 fd()riebe. 35a wir ftet§ ein f)eri unb 
eine ©eele waren — leit^ex mi^V vcv^^x \i\\ \ixv^t ©tunbe 



I 



— 217 — 

unb nie in bem einem ^imtte, ber SDeinen S3efi| betraf 
— fo fagte xä) ju, tro^bem meine 6iferfud)t erregt toax 
unb i(6 e» i^m gerne unmöglid^ gemad&t l^ötte, SDir ben 
aSrief ju fd^reiben. 6r gab mir feinen 6infü^rnng§brief 
unb genaue 3lntt)eifung, toa^ id6 ju tun ^abe, worauf icö 
ben ®ang l^inab, nad^ Dir. Drr§ 3'»^»^^^ Gi"9' tüä^renb 
er fid& an ^l^ilemonS %:\ä) fe^te, um an ®id(i ju )d6rei6en. 
6S tt)or niemanb im ®ange, niemanb in 9)lr. Drr§ 3'^""^^^r 
t)er fal^, bafe id6 ftatt 3ame§ 5)eine§ S3ater§ Sluftvag au§« 
führte. S)amal§ iebod^ badfete i^ an nid&t§ unred^teS. 
3d& Üopfte an, trat auf ben fc^wad^en Stuf be§ Äranfen 
ein unb fa^ ben Firmen fterbenb auf bem Sette liegen. 
(Sr war natürlidS) erftaunt, ftatt 9Jlr. ©ild^rift einen grcmben 
gu feigen; aU er inbe§ ben ©rief gelei'eu, ben id^ iljm ge» 
geben, jog er felbft bie Safdje unter feinem i?iffen I;erDor 
unb l^änbigte fie mir ein. „©ie finben ein 9Kemoranbum 
über ben S9etrag in ber %a\6)t", fagte er. „6» finb 
7753.67 SDoflar. 3d& lydik 3)ir. ®il*rift gerne am 
jurttdEbeja^lt, bod& ba§ ift alle§ loaS id^ I;a&e, aufgenommen 
lunbert S)oflar§, bie iä) mir für meine legten ?(u§gaben 
jurüdEbel^ielt". „9JJr. ©ild&rift mirb bamit jufrieben fein", 
berfid^erte id6 i^m. „©oU id& 3^uen eine Quittung an§i^ 
fteflen?" 6r fd&üttelte ben Siop^ unb läd&elte bitter. „3n 
bierunbjtoanjig ©tunben bin \ä) tot", fagte er; „tt)a§ foH 
mir bann eine Quittung? S)ie§ fd&ien mir uugefdjäft^mäpig ; 
i4 ging i"nt Sifdfee, mofelbft id& 3:inte unb Rapier fal^, 
um eine Quittung auSjuftellen. SSorl^er modte icö inbe§ 
ben S9etrag nadöjä^Ien unb fanb, meift in großen 9loten, 
ben S3etrag, ben er mir genannt Ijatte. ®aun fd)aute id& 
auf ba§ SJJemoranbum. @§ mar jmeifedoö üor längerer 
3eit auSgefteflt morben, benn bie Sfflorte maven mit fefter 
f)anb gef^rieben unb mit blauer Siute, möljreub ber 93etrag 
!aum leferlidö unb mit fd&mu|ig»fdfemarjer Sinte eingefüfü 
njorben mar. Sefonberö bie 7 güd) taum etmaä mel^r 
al§ einem Strid&e. S)a flüfterte mir ber böfe ©eift in§ 
Dl^r, erft leife, bann immer lauter: SBie Uiä)i ließe fi^ 
aus biefer 7 eine 2 mad&enl 9lur ein ^ätd&en oben unb ein 
Heiner 6trid& unten unb bei %dxci^ \^ ^^^^ '^^^^ 



- «18 - 

»eniger! Sie Setfud^ung toat ju grog fär tni^. 3(i 
flaute auf Wr. Ort unb \af), baft er enttDeber fd^lief 
ober beiDUBtIod mar. fjfünftaufenb 2)oaQrS! @erQbe bie 
€umme ber }e^n t^ünf^unbert 3)oflar^9loten, bie i4 borl^in 
in ^änbeit gehabt ^otte! 3n einer f (einen @tabt, loie 
ber unfern, würbe eine folc^e ©umme mxä) jum reid^en 
3Ranne mad^en! 34 fonnte ber SSerfud^ung ntci^t länger 
tt)ibcrfte^en. 3d6 ergriff bie fjeber, mad^te bie tleincn 
Slenberungen unb — — — qI§ iä) 5U SameS tarn, trug 
id& bie SJrieftafcfte in meiner ^axio, bie fünftanfenb I)olIorä 
aber in meiner Srußtafd^e " 

9(gat^a mar fo erregt, baB bie 3:üre I((tt)))erte, an 
bie id^ mid& lehnte. 

„Unb aU S)u 3)eineS Unred&t§ bemufet toarbjl,. al§ 
3)u fa^ft, \ia^ man ben Setrug entbedt l&atte unb ba^ 
man Seinen ©ruber oerbäcötigte — " 

„9Jid&t!" rief id& flel^enb, ,,Iaffe nüd& jene ©tunbe 
nid&t jurüdfrufen!" 

®odö fie mar unerbittlid5. 

„3ene unb jebe anbere ®tunbe follfl 2)u ®ir jurüdt- 
rufen", rief fie. „©age mir, meSl^alb jener ftd& ol3ferte, 
me§]^alb er mid& opferte, für einen ^unb, ber — " 

©ic ^ielt inne; fie fflrd&tete il^re S^^^i^ ^"^ i^^f 
SBut. ®ie bebte am ganjen Äörper. „©pri(5!" flüfierte 

fie — e§> mar ein glüftern, ba§ mid^ fd&auern 

mad&te. 

3ame§ l^ielt bie Safd&e in feiner ^anb. „SQßie Diel 
glaubft Su, ift barinneu ? 6r fdbulbete je^ntaufenb SDoflar»". 
3d& manbte mid& ab, fd&aute au§ bem g^nfter unb fagte: 
„Sluf bem TOemo in ber Safd^e ftel^t etma§ über jmei« 
taufenb. @r bat um ©ulfd^ulbigung, hai er nid&t m e ^ r 
geben fonnte, bod& er i)abe e§ nid()t". 3d& füllte 3ame§ 
atugen auf mir rul^en. 2Be»]^aIb? Jfonnte er bie ge« 
fto^Ienen Sloten in meiner Safd&e bemerfen? „SBie lamft 
S)u baju, ba§ TOemo ju lefen?" fragte er. „5Mr. Orr 
berlangte e§; id6 tat eS a\\\ \emeu (x\xe»\ixüdU^tJ\5aviu^d^''. 



I 



- 219 — 

3)ieS töQt eine Süge, bie crjie fiüge, bic iä^ je auS« 
fleft)to(i&cn. ^arneS fti&Qute niidö immer no4 on. ^So^n", 
fagte er toieber, „biejer Sluftrag [(feeint 3)i(i auBergeioöl^n» 
Ii4 erregt ju ^aben. 3(i& l&ötte felbft ge^eu follen — id& 
Bin fidler, i4 l^ätte felbft gelten foIIen". „*Der TOonn liegt 
im Sterben", entgegnete id6; „e§ mar ein f(i&re(flid6er ^n« 
blid. ©ei fro^, bafe 35u boS ®elb Ijaft .... ©oü id& 
Seinen 93rief jur ^oft bringen?" @r fterfte beu ©rief in 
feine %a\(i)e unb ft^aute mi^ töieberum an, bocb er fagte 
nid&tS me^r ja mir. 6r wieber^olte nur immer bie SBorte: 
„3^6 l&ötte felbft gelten foIIen. 9lgot^a tonnte warten", unb 
üerliep baS gimmer. 3d& blieb, biö ^l^ilemon jurürf fam. 
SDlein ©ruber unb icb maren burdö ein SSerbred^en für 
immer t)on einanber gefd&ieben, burd^ ein 33erbred&en, baS 
er nid&t fannte, ba§ er aber a^nte unb ba» i^n auf bie 
Unterrebung öorbereitete, bie er einige SBodbeu barauf mit 
3Kr. ©ild&rift ^atte. 3n jener 9lad&t fam er ju mir nad& 
©ut^erlanbtomn unb begann o^ne Umfd&meife: //3o^n, tt)o 
[inb bie fünftaufenb SDottarS, bie 5)u öon ^ölr. ®ild&rifts 
®elb jurücfbel^alten l^aft? 3luf bem 3Jlemoranbum ftel^t 
fiebentaufenb S)oIIar§, mäl^renb 3)u mir nur jtDeitaufenb 
übergeben l^aft". 3c^ bradfe jufammen. „'Ba! 3d& mu^te, 
®u ^aft fein TOart in 5)ir!" fu^r er fort. ,,3* ffaie 
beSl^alb auä) bie ©d&ulb auf \mä) genommen; id& bin ja 
au4 tatföd^Iid^ ber fd^ulbige, benn id^ l^ötte felbft gelten 
foflen; je^t braud^ft 5)u S)id& nur ju fd&ämen, 3ame§ 
3cibel ©einen Sruber nennen ju muffen. S)afür gibft 5)u mir 
fofort ba§ ®elb — S)u fannft e§ nod() nid&t berbraud&t 
l^aben — bamit id6 e§ morgen jurüdterftatten fann unb bift 
S)u bann, ober oielme^r id&, in ben 2(ugen ber SQßelt nur 
ein ©I3ijbube, aber fein S)ieb". ^ätte er nur gefd^miegen! 
@r ful^r aber fort: //?lgatl&a ift für midö berloren, 3o^n; 
fei 3)u mir bafttr mieber ©ruber, mie S)u e§ ftet§ ge« 
mefen, bi§ biefe ©tunbe jtoifd^en un§ fam". 

„*Du für il^n berloren! S)a§ toar afle«, tt)a§ id5 l^örte, 
2)u für i^n berloren ! 5)a erfaßte mid^ eine fatanifd&e gfteube. 
3d(i gab il^m baS ®elb, aber x(b fd^mieg, benn menn id^ meine 
©iulb befönnte, bann war \i^ t\\d)\ xv\xx >önQ^&N^\, w^, ^x 



— 220 — 

loUibe aiidg baS einjige SBeib gemimten, ba§ iä) je im Seben 
geliebt! 3)a3 war juöiel für meine feige ©cele * 

„Unb bann?" 

„3)ann mugte id^ fe^en, mie ^l^ilemon allma^Ud^ 
ben pa^ einnahm, ben 3ome§ einft inne gel^abt " 

„3o^n", fragte fic bor auf mit ttjunberbarer ©elbft« 
be^errjiung, „xoexf^alb fommft iju ^eute?" 

3d) fd^aute auf "^^J^ilemon; er ftanb mit abgetoonbten 
?lugen, wie juDor. @r \ä)\m gefränft, entmutigt unb boc6 
fo öoller 9la(^fic^t unb ba i(^ badete, baß er ftärfer ift, aU 
35u ober iä), ftärfer, einen großen ©d^merj ju ertragen, 
fagte id& mit lauter ©timmc: 

„3d6 moHte S)ir bie SQßal^rl^eit fagen, el^e Su ©ein 
3att)ort gibft, el^e e§ ju fpät ift". 

3^ve ^anb fiel fdfelaff banieber, bocfe i^r 9luge blieb 
an mir ^aften. 9lie im Seben fa^ icö fold&en Slidf unb 
idb ^offe nie im 2eben loieber einen foldben ju fe^en! 

„@ö ift ju fpät!" murmelte fie. „®er ^riefter, ber 
un§ traute, ift eben gegangen". 

3m nädbften ^ugenblide wanbte fie \i^ um unb 
\i)ank if)ren Sater unb il^ren jungen ©Regatten an. 

„^yater", rief fie mit fd&arfer, fd&neibenber ©timmc, 
„S)u I)aft ba§ afle» gemußt ! 3d& fa^ e» an Seinem ©efic^t, 
aU ber ba ju fpred^en begann!" 

5)?r. ®i(d)rift fanf in ba§ JJiffen ; er mar fe^r franf 
unb bie Situation I}atte i^n jU fet;r aufgeregt. 

„3dE) erfuhr e§ erft nnxlii)", flüfterte er „unb ba 
marft 2)u bereite mit ^^ilemon öerlobt. SQßeS^alb audb bie§ 
35erfpred&en breci^en?" 

©ie fd^aute i^n an, al§ ob fie il^ren eigenen OI)ren 
nid&t traute, ©oldfee ©(cid^gültigfeit beleibigter Unfdbulb 
gegenüber fd&ien i^r unfaßbar, ©ie jitterte unb jeber 
Blutstropfen midb au§ i^rem 9Intli^. 

„Unb S)u, ^^ilemon", fragte fie mit gejmungener 
Sul^e, „Su I;aft e§ \\ä)ex \nä)i gemußt. 5)a 3)u ba§ 
Serbred&en nicbt fannteft, mußteft S)u auc^ nid^t, meldbc 
Süge mid^ t)on '^axiK^ txenuU". 



- 221 — 

3)o(]& ^^ilcmon \ä^m\ nid&t fo unjti&ulbig als [ie 
glaubte. 

„9lgQt^a", begann er. S)o(i& el^e er ein anber SBott 
fpte(i&en fonnte, el^e er bie ^änbe ju erfaffen Dermod^te, 
bie [ie in il^rem ©(ferner} au§geftre(ft, ftie^ fie einen lauten 
©(ferei au§, trat iurücf unb fdbaute il^ren SSater unb ©atten 
mit einem SSIide tief[ter SBerad&tung an, wobei pe mit ber 
ganjen SBut jurü(fgel)altener 2eiben[(feaft rief: 

„2lu(fe S)u! ?lud& S)u!! Unb erft eben I)abe id6 ge- 
fdötooren, 5)id6 ju lieben, }u a^ten unb 35ir ju gel^ortfeen! 
ßieben, S)id6! 9(cfeten, 5)id^!! 5)n geraiffenlofer 2Bid6t, ber 
©u " 

*Da rid^tete fid& 9Rr. ®il(ferift auf. Bä)toaä^, jitternb, 
erfüllt mit tieffter Erregung, er^ob er fi^, ging auf feine 
3:od&ter ju unb legte feine §anb auf i^ren SKunb. 

„©(feraeig!" fagte er. „^I^ilemon trifft feine ©cfeulb. 
2}or eitoa einem 5DJonat fam er ju mir unb fragte micfe, 
weSl^alb \d) S)icfe unb 3ame§ getrennt l^abe. 6r l&atte 
immer geglaubt, 3]^r l^ättet irgenb einen ©treit gehabt, 
ber fid6 mieber ausgleichen würbe; in le^ter 3^^* i"*^^^ 
I)abe eS i()m gefcbienen, als ob ein ernfterer ©runb t)or« 
liege, etraaS, baS er raiffen follte. 3[d) fagte i^m bie SQßal^r« 
l^eit. S)o(fe fei eS nun, bap er 3ameS beffer !annte, fei 
eS, baB er bie beiben 33rüber ri^tiger beurteilte, er fagte 
fofort: „SDaS fann Don 3ameS uid&t loa^r fein; eS liegt 
nitfet in feiner Statur, einem 9JJenf(feen unretfet ju tun. 
SBenn eS 3oön raöre, würbe itfe eS el^er glauben. Siegt 
ha feine Sermed&fclung uor?" 3^ l^atte nie an 3o]^n ge» 
bad&t unb fonnte mir aucfe nid&t benfen, wie 3o^n in eine 
©ad&e Derwidelt fein fonnte, bie ein ©e^eimniS war 
jwifd&en 3ameS unb mir. 33ei längerem 5Ra(febenfen ent« 
fann ficfe ^^ilemon, baß er 3o]^n an jenem Sage beim 
9lad&]^aufefommen in feinem 3n»nter gefunben unb ba SKr. 
DrrS Äranfenjimmer feine fünf Stiren t)on bem feinen 
entfernt war, Dermutete er fofort, baß etwoS me^r hinter 
ber ©fld&e jiedte, als id) Xou\iU. ^x \^^^ ^'v^ "^^äs^ 



3amed bor, ber benn anib So^nS @d^ulb ntd^t leugnete, 
ober bie audbrUdIt(|^e 39ebtngung fiellte, boß 2>tr t)or ^iner 
^o(J(l)eit teine €tlbe bed magren ©addüer^oIteS gefagt 
toerben bürfte. Sr mußte, ba^ 2)u einem S^renmanne 
Derfprod()en marfi, einem Wonne, ber Seinem SSater loiQ* 
lommcn i{i, einem Wanne, ber 2)i4 gläcflidb madbnt lann 
unb mirb. Sr mollte nid()t bie Urfo^e eines neuen 9ru(be§ 
SJeineS 6^eberfpred6enS fein unb bor allem — unb baS 
nmr iebenfaÜS fein ^auptgrunb, benn 3ame3 Säbel mar 
immer ber floljejle 5Dlonn, ben iä) lenne — moflte er 
2)einen 92Qmen nid^t mit bem eineS Wannet berfnüpfen, 
ber nic^t gönjUd^ ol^ne Slabel mar; baS fiönbe feinem 
©lüde im ffiege unb im Saufe ber Sa^re anä) bem ©einen, 
benn feine§ SruberS ©dfiulb fei and^ bie feine. Obmol^I 
er ^xä) nod^ liebe, fei feine einjige $itte bie, bog na4 
Salären, menn 5)u oer^eiratet unb glüdlidfi feift, ^^ilemon 
2)ir fagen foHte, baß ber Wann, bem 2)u einji gut ge« 
mefen, nid^t unel^ren^aft mar. 3^m ju ge^ord&en, ^ot 

^l^ilemou gefd^miegen, mä^renb id^ ^götl^a, maS ifi 

3)ir? S3ift ®u bou ©innen?" 

'üJlaw l^ötte e§ glauben fönnen. ©ie jog ben Stint 
bom Singer, ben fie f aum eine ©tunbe getragen unb mar 
il^n ju Soben. 3)ann l^ob [ie beibe ^änbe gen |)imme: 
unb fc^rie in l^erjjetreißenbem Jone: 

„3flud&, 3)ir, SJater, glud&, 35ir, (Satte, bie 3^r 6ud& 
berfdfemoren, mid& ben Sag berflud&en ju lajfen, an bem i^ 
geboren! 5)en Sater fann ic^ nid^t berläugneu, aber ben 
©atten " 

„mroeiQl" tief Wr. ®ild&rift, mö^renb ^^ilemon 
lautlos baftanb, „unb flud()e nid&t! 6r ift biefleit^t einfl 
ber 93ater 5)einer Äinber!" 

„Äinber!" fdE)rie [ie. „©oDte id5 biefem Wanne 
jemals iffinber gebären, bann möge fie ber ^immel treffen, 
mie er mid& l^eute getroffen! Wögen fie fterben, mie aÜ 
meine Hoffnungen ftarben ober falls [ie leben, foHen pe 
fein ^erj jerfleifd&en, mie baS meinige jerfleifd^t ift unb i^rem 
ißater fluten, mie idft " 



- 223 - 

93on gfurien get)ettf4t, tonnte id^ baDon. ^oä) no4 
e^e i^ bie Säte hinter mit gef^Ioffen, prte i^ einen 
anbern @4rei, bei mi^ jurUdrief. SJIr. ©il^rift lag lebloS 
om JBoben, wä^renb ^^ilemon, ber bulbfame, eble ^^ilenton 
Slgat^a in feinen ?lrnien ^ielt unb fie mit fünften, liebenben 
SQßorten }u bef^toi^tigen fud^te, aU f)abt fte i^n eben ge» 
fegnet unb nid^t bed |)tntmel§ fjflud^ auf i^n ^erabgerufen, 
tt)ie er fürdöterlid&er nie eine§ SBeibeS 8il3l3en beriajfen. 

* . 

5)er näd&fte 93rief war öon 9lgatl&a gefd&rieben. @r 
tüar einige SKonate fpäter batiert unb mel^r jerfnittert unb 
abgegriffen, al§ irgcnb ein anberer be§ ganjen ^afete§. 
^ätte ^^ilemon ben ©runb l^ierfttr angeben fönnen? 
Äamen iene gfledten Don Sränen, SEränen, Dor ibierjig 
Sauren gemeint, al§ fie 33eibe nod^ jung waren unb Siebe 
äwififten i^nen fo fremb? 2Bar ba§ Rapier fo jerfnittert 
unb bie flauten fo abgenu^t, weil er ben SSrief auf feiner 
33ruft getragen unb i^n fo oft geöffnet unb wieber gelefen 
l^atte? 



Sieber ^^ilemon! 

S)u bift erft einen 2ag unb eine 5Ra(ä&t üon mir fort 
unb bocb fd^eint e§ mir fo lange, baß id6 S)ir fd&reiben 
muß. 2)u warft fo gut ju mir Don 9lnbeginn iener fd&redf« 
lid^en ©tunbe, ^^ilemon, bie unferer ^oc^jeit folgte, bafe 
iö) mancbmal — id& wage nid&t „immer" ju fagen — 
füf)Ie, al§ ob id& S)id6 ju lieben anfange unb ba& ®oft 
bod& mein 33efte§ wollte, aU er mein ©d^idEfal mit bem 
©einen öerbanb. ©eftern wodte id& 3)ir bie§ fagen, al§ 
®u beim ^äbfd&ieb midb beinahe füßteft. S)od& id6 filrd&tete, 
eS wäre nur eine momentane ©entimentalität unb fdfewieg. 
9(ber l^eute ift e§ mic wie ein fonniger grü^Iingötag, wenn 
id^ baran beule, ba^ ba§ §au§ morgen wieber 5)eine 
©d^ritte l^ört unb baß id& auf bem Un^u '^\^V '^^"^ ^"^^ 



- i24 - 

roteber ^eiu flütigeS, nocbftd^tiged 9lntn| fel^e unb i(i 
cmpfitibe, büB baS ^erj, bod icd geflorben glaubte, |u 
leben beginnt unb baB bie unernteBliciie @äte unb Siebe 
Don einem, ber ®runb }ur 39itterteit unb }u 93onDüifen 
l)a\, baS Dodbriiigt, toa» icb nod^ bor einigen Monaten 
für unmöglid) gehalten ^atte. 

C^, id) bin fo giaddc^, ^^ilenton, fo QlUm, H 
leb nun ten Wann lieben tann, ben e^ meine ^fliii^t ip, 
)u lieben. Unb märe e§ nid^t um ben fd^redlidEien @^ 
bauten, einen Sater fterbeji gefe^en ju ^aben, wäl^renb bie 
fürcbterlid6[ten SQßorte on fein D^r Hangen unb einen ©otten 
neben mir ju miffen, ber mir nod& ni^t ®atte ift unb ber 
©ebanfen im 4^eri\en trägt, mel(be bie Siebe eine§ anbeni 
95?anne§ in ^ap Dermanbelt Ratten, id) fönnte glüdlitb fein 
unb fogar fingen, mö^renb ii) burcb ba§ ^an^ ge^e unb 
e§ für Steine JRüdfe^r ^eimifd) mad&e. 2Bie e§ aber nun 
ift, !anu icb nur meine ^önbe auf mein ]^eiß<pocbenbe§ 
»t^fi^i I^gfn unb beten: „@ott fegne meinen abmefenben 
'^Öilemon unb l^elfe mir, \)ai er mir Dergebe. ^ä) öergebe 
it}m unb liebe i^n, mic id) e§ nie für möglieb gehalten 
^ätte". 

5)amit 3)u fiel)ft, baß bie§ nid^t nur btofee SBorte 
einer einfamen §rou fiub, mill iä^ SDir ftbreiben, bap i4 
beute l^örte, baß Soljn unb 3ameö QaM jufamnieu eine 
©d&iff^baumerft betreiben mofleu unb j^mar mit bem (Selbe, 
ba^ 3o]^u» Dnfel i^m ^interlaffen. 3^ ^offe, [ie reüfperen. 
3ame§, fagt mau, ift ein tüd)tiger ©efd&äftSmann unb üoH* 
fommen jufrieben. 5)ieö nimmt mir manche ©orge um 
i^n. ©Ott mufjte fid&er, mel(ber SKaun für micb ber bejle 
mar. SWögeft 5)u Sieb ebenfo gefegnet mit 3)einer gwu 

füllen. 

* * 

* 

6iu anberer 58rief a\\ ^fjilemon, ein Sal^r ]päkx. 

fiieber ^^ilemon! 

@ile nad; ^aufe, ^bil^n^ou, i(b !ann biefe ?lbtt)efen« 
^eit nid^t ertragen. 3ci& bin ebeu v\ \<fttoad), ju ängfili(i. 



I 



- 225 - 

®ett t4 toeig, toeld^eS gtoge ©lud un§ he\>ox\iei)t, l^obe i4 
oft in 3)einen lieben 3ü9^n geforf^t, ob id6 fein 3^^^^« 
bef|en finben würbe, »aö biefe Hoffnung in meinem 
f^auernben ©ebäd^tniS toadgrufK ^^ilemon, ^^ilemon ! 2Bar 
t4 tDQ^nftnnig ? SBenn i^ baran bente, maS id^ in meinem 
3orne fagte unb bann an ba§ 8eben benfe, baS ici& unter 
meinem ^erjen fü^Ie, bann frage i^ mi4 worum mid{i 
©Ott nid&t fterben lie^, jlatt mi^ mit bem ^öd&ften ju fegnen, 
baS einem SBeibe ju teil werben fann. ^^ilemon, ^^ile« 
nion! SBenn bem Äinbe ettoa§ I3af[ieren foÜte! 3ci& btnie 
baran Stag unb 9lad6t! 3<ft toeig, ®u bentft aud^ baran, 
tto^bem 3)u immer fo lieb ju mir bift unb fo fd&öne päne 
für bie 3wlunft bau[t. SBirb @ott \iä^ meiner SQßorte er« 
innern ober wirb er fie öergefjen ? @S ift mir, al§ ob mein 
iBerpanb babon abl^inge! 



@ine 3lntwort auf einen ©rief öon 3o^n S^bel. 
Sieber Sol^n! 

S)anl für bie SBorte, bie öon teinem anbern fommen 
fonnten. SKein Äinb ift tot. Surfte \ä) etwa§ anbereS 
erwarten? SQßenn \ä) e§ tat, l^at ®ott mid& bafür geftraft» 

^^ilemon benft nur an mxä). SBir öerftel^en ein- 
anber fo gut, ba^ unfer größter ©d^merj ber ift, ben 
anbern leiben ju fel)em 5D?eine 8aft lann xä^ tragen, 

ober bie feine . Äomm unb befud^e mi(^, Sol&n. 

®oge 3ame§, unfer ^au§ fielet aud6 il^m offen* 35ßir ^aben 
ofle gefel^It unb eine ©d^ulb oerbinbet un§ alle, fiafet unS 
wieber gfteunbe fein. 



darunter ftonb in ^^ilemonS ^anbfd&rift: 

9Keine gfi^au ift abergläubig, ©o ftorf unb gotteJS* 
fürdötig fie fonft ift, glaubt fie bod&, bafe ber plö^Iid&e SEob 
unfereS grftgeborenen ein 3^1*^" H*. ^^^ ft^wl^e SBotU, 

evttn, 9ttgel unb Xrufcl. Vb 



— 926 — 

bie fte an unferem ^od^settstage gefprod^en unb bie Su 
unb mie icd annehme anib Samed leibet lennß, Don btm 
geregten ®ott über un^ nid()t t)ergeffen tootben ftnb. S)ifS 
if! eine ©d^roö^e, gegen bie iä) (eiber nid^t antftmpfen 
tann. ftannfi 2)u, ber 3)u aUein bie SBorte unb ben 
@runb bafUr tennft, butd() Seine gfteunbfd^aft fte bergeffen 
ntad^en? 3)ann tommt }u und, mie alte Ütad^barn unb 
fpei{t mit und an unferem f)od^ieitdtage. SSknn ®ott fie^t, 
ba^ mir ^J3ergangened bergeffen unb und unfere Sugenb« 
fehler Deriiel^en ^aben, mirb er bieüeicdt audd biefem eblen 
SBeibe »ergeben. 3db l^offe, fie ijt ftarf genug, ben ©d^tag 
ju überminben. @ie ift tapfer unb mutig, aufgenommen 
menn ein jnnge§ Sebemefen in 93etrad&t lommt; baS allein 
fann i^r füuftig ©d&merj bereiten. 



5Rad& biefem ©rief Derging ein 3^iti^öwm Don Dielen 
Salären, ^toex, brei, Dier, fünf ftinber mürben im ffiri* 
^ofe Don ^ortd&efter begraben. 3)ann jogen Slgatl^a unb 
^^ilemon nad& ©ut^erlonbtomn, bocb erft, nadfibem etmoS 
gejd&el^en, ba§ folgenber ©rief an ^^ilemon am beften ertlärt. 



I 



fiiebfter (Satte! 

Unfer ftinb marb geboren, unfer fed&fieS unb liebjieS 
unb id& gauj allein mufete feinen erften, anllagenben StidE 
fe^en. £)% meS^olb bin id& Don ®ir fort naä^ bem großen 
53ofton, mo id6 außer TOr§. ©ut^erlonb feinen SMeufd^en 
jum greunb l^abe? S)ad&te id^, iä) fönnte bem ©(ftiifal 
entrinnen, baburdfe, ha^ \ä) ba§ liebe ©efiftöpf unter 
gremben gebar? 3[d& müßte ettoaS anbereS tun, foflte i^ 
ba§ JJinb retten motlen. 6§ !am mie eine Offenbarung 
über mid6, baß fein Jfinb an meiner 33ruft liegen unb 
leben, in meinen Firmen ru^en unb atmen fönne, SBenn 
e5 leben foH, müfjen anbere e§ aufjiel^en, eine ^tan, bie 



- 227 — 

nid^t gottlob be§ ^immelS ^Iud& auf fid& geloben l^at. 
SQBeber id& nod& 3)u tannft (e ^of[en, un[ete3 ^inbeS Siebe 
ju genießen; e^e e3 un3 lieblojen tonn, mitb e§ ba^in« 
toelten tote eitte 3)Iutite unb un^ ein{atu jurttdC laffett. 
SQBad (oUen tt)ir qI{o tntt biefettt unfd^uibigen ßinbe tun? 
Säkm f önnen tt)ir eS andertrauen ? ßennft S)u einen SJlann, 
ber gut genug möre ober eine tSxan, ebel genug? 3d6 fenne 
leine. ®od6 menn ©ott »ifl, bafe unfer Heiner gt^eberid leben 
foH, bann mirb @r jemanben finben, unb an bem ©d&nieri, 
ber bei bem bloßen ©ebanfen an Trennung meine S3ruft 
gerreifet, fü^Ie id6, bafe @r jemanben finben mirb! Snimifd^en 
toage id6 nid^t, ba§ ßinb ju tüffen, an^ Sfurd&t, mein 
91tem fönnte e§ töten. S)a§ flinb ift fo ftarf, ^^ilemon, 
fo oerfd^ieben oon ad ben anbern. 

3c^ öffne ben S3rief nod&maI§, um beijufügen, baß 9KrS. 
©utl^erlonb mir eben il^r fünf 2Bo(^en alte§ ßinbdöen jeigte. 
©ein 95ater ift ebenfalls oerreift unb ^at ben 3ungen no(^ 
nid^t gefe^en unb baS ift i^r erfteS ffinb nad& je^njä^iger 
@^e. O^, märe meine 3"^""?* fo ^opfl/ ^J^ ^^^ i^^^! 



S)er nädöfte ©rief beginnt mit einem ©d^rei. 

^^ilemon! ßomme jurüdE, ^^ilemon! 3d& ^abe getan, 
toaS id6 ju tun brol^te ! 3d& babe bo§ Opfer gebrad&t ! . 
Unfer flinb ift nid^t lönger unfer flinb uitb bleibt nun 
t)ienei(^t am Seben. ?lber ad6, e§ brid^t mir ba§ ^erj! 
SWeine leeren 3lrme! ßomm unb l^elfe mir, meine @infam« 
feit tragen, benn fie bauert emig — mir merben nie 
toieber ein flinb ^aben. 

2Bo e§ ift? ®a§ ift ja baS munberbare! 3n ©einer 
!Rä^e, ^^ilemon unb bod6 fo ferne. 2Kr. ©utl^erlanb l^at 
€§ unb mörft S)u geftern 9lad&t in ©utl^erlanbtomn gemefen, 
cU ber ©rprefejug burd&fu^r, S)u ^ötteft fein füfeeS ®e« 
ftd^td^en oieUeic^t am Sfenjter fe^en lönnen. ^d&, fie ^at aud^ 
i^re Saft ju tragen, eine fd&redflid^e geheime Saft, mie bie 
meine, nur ^at pe babei einen Sxo^t; mev\ft\vSi, '^^-^nj^V, 



- «18 - 

^^ilemon, f^al td genommen unb f^at mir bad i^re gc 
iQ^en, bod idd gefiem 9lad(|t {Reiben fa^. SDIr. ©ut^ftlanb 
met^ nid^t, mod {ie getan unb mttb ed aucd nie erfolgten, 
menn 2)u bod (Se^eimnid bema^rj}, mie id^ ed lauten loetbe, 
bem Seben )u Siebe, baS fo unjeiem ftinbe gegeben ifl. 

SIBie e§ gefommen? Sd mar @otte» fSkxt, ^^ilemon, 
@otted SIBetf, aufgenommen ber Settug unb ber gefdfta^ 
)um Sefien bon und ^Uen, um biet gebio<!bene C)er}en ju 
i^eilen. ^öre: gejietn, erji gejiern — eS fd&eint mir fdfton 
einen SJlonot ^er — fam 5WrS. ©ut^erlonb, il^t ftinb im 
?lrm, mir „Sebemo^r ju fagen. 5Kr. ©utl^erlanb »irb 
bieje SBodge 5U C^aufe ermortet unb {ie moQte nad& @u* 
t^erlanbtomn reifen, i^n bort ju begrüben. ®a§ ftinb 
festen gefunb unb fie mar bie glüdlid&fte aller grauen, 
benn i^r innigfter ^erien§n)unfd& mar i^r ja erfüllt morben 
unb fie fonnte baS flinb balb bem 93ater in bie 9lrme 
legen. 9Wein eigen ßinb lag fdfilafenb in feinem Settd^en 
unb \6) fag auf einem @tu^(e, fo meit al3 möglid^ bon 
i^m entfernt; nid^i, al^ ob id& e§ l^aßte, ol^ nein, fonbern 
meil eS ruhiger ju fdblafen fd^ieii, menn meine fel^nfüdfitig 
oerlangenben Slide e§ nid&t trafen. 2Kr§. ©utl^^rlanb ging 
^in unb fd^aute unfern Sungen an. „@r ift blonb, mie 
mein 3unge", fagte fie „unb faft ebenfo bidf, obmo^l 
ber meinige einen ganjen 3Ronat ölter ift^^ S)ann 
beugte fie ftd& nieber unb fügte i^n unb er, ^^ilemon, er 
löd^elte fie an, mie er niemals mir jugelöd^elt l^cttte ! gfaft 
l^ätte id^ laut aufgefd^rien ! 

2Bir fafeen bann jufammen unb fprad&en. Son 
ma§? 3dö fann mid^ befe nid^t me^r erinnern, gu f)aufe 
maren mir nie fel&r befreunbet gemefen; fie fommt bon 
©utl^erlanbtomn unb iä) oon ^ortdbefter unb bie 6nt« 
fernung oon neun Weilen genügte, bafe mir un§ fremb 
blieben, ^ier ober, beibe fern bom ©atten unb beibe 
einen ©öugling in ber SBiege, fanben mir unS fd&neD* 
SBir }}Iauberten bon biefem unb jenem, al§ 3)lr§. ©utl^er- 
lanb i)lö^lid6 auffprang. ®a§ ffinb, ba§ fie in ben Slrmen 
bielt, mar blau gemorben. 3n ber nöd^ften ajlinute 
fd^auerte e§ jufammen unb in ber nödi^ten mar eS tot! 



— 229 — 

3(l{l l^örc nod{i ben ©d&rci, mit bcm [ie ju ©oben fiel, 
boS tote ftinb feft an bie SJruft gebrüdt. ©lücfli^ertoeife 
l^örte e§ fein anber O^r. 3^ aflein \af) if)x @lenb, 
il^r aUein ^örte i^te SeibeuSgefd^id^te. ©ie ^atte baS 
ifiub dergiftet, ^l&ilemon, untoitjenber SBeife bergiftet! 
©ie ^atte i^m üor bem Serlnffen i^re§ ^aufeä irr« 
tümlid&ermeife einige 3:ropfen SKebijin gegeben, anftatt 
SQÖQjjer unb etft je^t erinnerte fie fidö, wie gteidfi bie 
beiben Sed&er geroefen, bie mben einonber ftanben, 
crft je^t fiel e§ i^r auf. D^, baS unfd&ulbige ßinb unb 
ol^, ber Qrme ©Qtte! 55er le^tere ©ebanfe fd&ien i^r faji 
bie ©inne ju rauben. ,,@r münfdbte ft(i& fo fe^r ein flinb", 
jammerte fie. „S3Bir maren je^n Sa^re verheiratet, a(§ 
biefer gngel !am, »ie dorn |)immel gefanbt. @r »irb 
mir fludfien, er wirb m\ä) Raffen, er mirb meinen 2lnblii 
nid&t mel^r ertragen moHen!" 5)a§ ^ätte 9Jlr. ©ut^erlanb 
nie getan, bodb e3 mar nu^IoS, fie beruhigen ju moUen. 
©tatt bie§ ba^er ju Derfu^en, fd^Iug id6 einen anbern 
5BBeg ein, i^rer 9tajerei gin^alt ju gebieten. 3(i& na^m 
baS tote ßinb au§ i^ren Slrmen, legte mein O^r an fein 
^erj unb laujd^te — iä^ f)abe ju Diele tote ffinber in 
meinen Firmen gel^alten, ^öilemon, al§ bafe icfe mid6 
täujd&en fönnte — unb al§ iä) fal^, ba& ba§ ftinb mirüid^ 
tot toar, begann xä^, e» langfam ju entKeiben. „S3BaS tun 
©ie?" fd^rie fie. „3Jh§. SBebb, 9Jir§. SSJebb, maS tun 
©ie?!'' ©tatt jeber Sntmort beutete id& auf baS »ett, 
au§ bem fid6 jmei f leine 3lermd&en ftredEten. „©ie foflen 
mein flinb l^aben", fagte id6. „3d& l^abe fd&on ju biele 
ifinber ju ©rabe getragen, aU bo^ idö e§ magen fotite, 
ein anbere» aufjie^en ju moöen". 3)ann erjö^Ite ii i^r 
mein @Ienb, mein großes, unfagbareS @Ienb! 

^^ilemou, idb rettete bie grau. 5Rod& e^e id& geenbet 
l^atte, fal^ i4 bafe i^re ©inne jurürffamen unb mie bie 
4)offnung bei il^r einfel&rte. ©ie fd^aute auf ba§ ßinb in 
meinem Firmen, bann auf baS anbere im öettd&en unb aU 
fie fid& nieberbeugte, ba§ Äinb lü^te unb bann weinte, 
bitterlid& weinte, ba fa^ id&, bafe un^ex ©ve<i <^^NÄti?\^^^ 
mr. S)a§ Uefirige war leiä)t. ^\t Ä\^\^^tx "^^x ^ixxNjes^ 



— «30 - 

tourben flemed^fflt unb old alled beenbet, nal^m fte unfei 
jtinb unb tooOte gf^en. 3cti (telt fte jebocti jurfid. 
«ed&loörcn ©ie", rief idb, i^ren Arm mit bcr einen |)otib 
^oltenb, roä^tfub lA bie anbete gen f)immel l^ob, ^fd^möten 
@ie, bog Sie bie{em jfinbe eine mo^re Butter fein moflen! 
Sd^roören @ie, bo^ ®ie e§ lieben mollen, toie il^i eigen 
Slut unb eS er}ie^en metben in Xeddtlid^feit unb SSBa^r» 
^eit!'' SIBie fte bad ftinb an i^re $iuft btädte, fpiadft ju 
mir lauter, als i^re SBorte. ,,3d& fd&ttJöre!" fagte fie 
unb preßte einen innigen ffufe auf unfere« ftinbeS ©time. 
S)a borg idö mein ©efidfit in ben |)änben — id^ fonnte 
nid^t mit anfe^en, mie fie mein ßinb bon mir nal^m, e$ 
mar fc^Iimmer aU ber %o\>, in jenem ^ugenblide mar t% 
fdölimmer, al§ ber Sob! ,fO% (Sott, laffe il^n leben»/ 
betete idg, „o^ @ott, lajfe i^n in @^ren aufmad^fen unb 
— — ■— „^a erfaßte fte meinen ?lrm, i^re 3^^"^ 
üapperten l^örbar, i^re ?lugen glül^ten unJ^eimlidö. „9lun 
fd^mören Sie!" rief pe. „©d&mören ©ie, bafe »enn i(6 
meine SKutterpfüd^t gegen biefen 3ungen erfülle, ©ie baS 
®e^eimni§ bewahren unb e§ nie, nie meinem ©atten ent« 
j^üllen merben. nod6 bem 3ungen, nod6 ber SBelt!" gs 
mar, al§ ob itb mir ba§ eigene ^erj mit meinen f)änben 
aii^ ber S3ruft rifje, af§ id) fd&mur. S)o(i6 idb fd&mur, 
^l^ilemon, worauf fie ging. ^lö^Iidö lam pe jurürf, 
©^retfen unb Smeifel im'Sluge. „3|r ©emaJ^I!" flüperte 
fie. „können ©ie ba§ ©el^eimniS au^ oor il^m bemalten? 
©ie merben e§ au§fd6reien m bunller 5Rad6t, eS im Sraume 

auöplaubern unb " „3ci& toerbe e§ i^m fagen", ent« 

gegnete id&. „3T&m fagen!" S)ie |)aare fd^ienen il^r }U 
Serge ju flehen unb fie jitterte fo, baß id& fürd&tete, pe 
mürbe ba§ ftinb faOen laffen. „©eben ©ie ad&tl" rief 
id&. „©e^en ©ie uid&t, baß ©ie baS ßinb erfcbrerfen? 
5Dlein ©atte ift ein ^erj unb eine ©eele mit mir ; ma§ ic^ 
berfpred&e, mirb er galten. f)a6eu ©ie feine Slngft bor 
^^ilemon!" Slllmö^Iig marb pe ruhiger. 31IS id& bemerfte, 
bafe pe p(i& gefoßt ^atte, bebeutete id& i^r, ju ge^en; 
meine fap übermenfd&lid&e Äraft fd^ien mid6 ju berlajfen. 
Unb baS ffinb? 3d) tjvAt ^% w ^d\v^\, ^\si\\mM^, 



- 231 - 

als eS mein xoax, idb läBte e» anä) nid&t beim ^bfd^ieb. 
3ci& l&örte il^re fjufettitte ber Sure juge^en, id& ^ötte il^re 
^onb bie ßlinfe nieberbrüdfen, ^ötte bie %üxt aufgeben, 
^iep einen fürd&tetlid&en ©dfirei qu§ unb . 

Seute fQnben mi(6 eine ©tunbe nad&l^er Quf bem 
SBoben liegenb, ba§ tote flinb in meinen 9ltmen. 3(i& 
mar bemuBtloS unb [ie alle badeten, bag id^ mit bem .Oinb 
in ben 3lrmen gefallen xoax unb ba^ eS [tarb, mäl^renb 
ii) fo balag. Ob eS unjer flinb mar ober nid&t, jd&ien 
niemonb ju bebenfen. 3)ie SBärterin, bie e§ pflegte, ift 
gegangen unb n3er follte Jonft bo§ flinb lennen au^er mir? 
3[ne pnb fe^r gut gegen mid& unb mad^en [id& nur SJorttJürfe, 
bafe fie mid& Jolange allein gelafjen l^aben» Sro^bem fie 
je|t auf mid& aufpaffen unb mid6 faum allein laffen, fd^reibe 
tcd bod& biefen S3rief, ben ®u ju gleid&er 3^^* ^^^ ^^^ 
anbern befommen mirft, ber S)ir don bem Sobe unfereS 
ftinbeS 5Rad&rid{it gibt unb Don meinem geföl^rlidöen S^^ft^nb. 
aSernid&te biefen ©rief unb bann: fomme! 9li^t§ auf 
ßrben dermog mir fold^en Sroft ju geben, al§ roenn Deine 
f)anb unter meinem ftopfe liegt unb S)eine treuen Slugen 
in bie meinen fdfiauen. 3e^t muffen wir in @infam!eit 
leben, nur für uns felbft. 9in mein UnglüdE fommt don 
meiner früheren ®ier nad& gfreube unb fd^önen Singen. 
aSon l^eute an »iö id& jebem S3Bunfd6e entfagen unb Sroft 
in ©einer Siebe allein finben unb id& l^offe, bafe ber 
f)immel uns ©törfe geben mirb. aSiedeid&t wirb unfer 
Äinb je^t am Seben bleiben unb baS ©lüdt genießen, baS 
uns berfagt geblieben ; dielleidfit mirb er nunmehr aufmad&fen 
}ur rixtnbe unfereS C^erjenS unb jum @ntjürfen unferer 
Slugen, wenn mir felbft feine Siebe audf) entbehren muffen. 

2KrS. ©ut^erlanb marb nid^t gefe^en, meber als fie 
fam, nod& als fie ging, ©ie mufe je^t ju ^aufe fein. 
3l^r ©el^eimniS ift mo^I öerma^rt; aber baS unfere! ®u 
mirfl mir Reifen, eS ju bemal&ren ! ^ilf mir, ftarf ju fein 

— fag i^nen, i(^ l^ätte fi^on fünf ftinber begraben — 
DieDeid&t l^ölt man eine 3:otenfd&au ab unb fragt mid& — 

— ®u mugt nid&tS Don i^r fagen — — wäl^c alle 
eHfulb auf mi4 »enn eine ©d)u\ti v^ Vt^^jjtxy. \^ — \^ 



- 43« — 



I 



bin gefallen — e* beftnbet ftd& eine Slorbe an ber ©tinie 

beö ftinbe« — unb — unb i(6 locife nicbt me^i, 

tt)08 xi) fcbreibe iä) »iß berfucben, bie SIbrejje }U 

fd&reiben unb bann — in Siebe — in treuer Siebe — o( 

®ott! (I^arunter ein faum leferlid&er Wame) 



Unter biejem ©rief jianb baS golgenbe: 

Obmo^l 9gat^a Derlangte, iä) foOe ben Srief \>tt^ 
nid^ten, l^abe xi) bied bodd nie gemagt. IBieQeicibt iji er 
eine§ 2:age3 bon unfd&ä|barem S&ert fttr unseren jungen. 

^^ilemon SBebb. 



S)ie§ war ber le^te Srief im erfien ^afet. ÄÖbec 
SJorlefer geenbet, fonnte man allenthalben im ©aale SBeinen 
unb ©d^Iud^jen l^ören. 2)a {(ibaute gfrebericf, ber mit bem 
ßo}}f ouf feine ^änbe gefttt^t bagefeffen, auf unb fagte: 

„SBunbern ©ie [i(^ no4 bafe xi) berfud&te, ba^ (8^ 
l^eimni^, ba3 mit fold^em greife bejal^U morben toar, ju 
bemal^ren? ajleine |)errenl SJlr. ©utl^erlanb liebte feine 
©attin unb eierte il^r 9lnben!en. Sl^m je^t ju fagen — 
unb n)a§ bleibt mir anbereS übrig? — bap baS ftinb, 
ba§ fie i^m dor fünfunbjmanjig Sagten in bie 9lrme legte, 
ein frembeS mar unb bafe all feine Siebe, feine ©orge, 
feine ©nttäufd^ungen unb feine Seiben an ben ©ol^n eines 
9lad6bor§ Derfd&menbet morben waren, baS verlangt me^r 
^ut, al§ meine @^re Don meinen Sanb§Ieuten angeimeifeü 
JU fe^en, aufgenommen, al§ 5Wörber angeflagt ju »erben. 
S)a]^er mein ©d^ioeigen, ba^er meine Unentfd&Ioffen^eit, bis 
biefeS S3Beib" — babei beutete er jornentflammt auf ?lmabel, 
bie je^t in i^rem ©tu^Ie jufammenfan! — „mir im ®e» 
l^eimen brol^te, ?lu§fagen madfien ju »oflen, bie micb jum 
SKörber meiner SKutter ftempeln foHten unb jur emigen 
B^anbe beS guten ^auxveS, \in clu cK^xa >w^,^^«Sfe\i5^ i^. 



— 233 — 

an aUem unjd&ulbig. @ie mollte eben fpred^en, aU \<i) i^x 
jubotfam. 2)leine ©träfe für mein ©d&meigen, wenn id^ 
eine Strafe mirflid^ derbiene, foü bie fein, bafe iä) l^ier, in 
ber Oeffentlid&feit, bie übrigen ©riefe anhören mufe, bie 
tiodö in 3i6ren ^änben finb''. 

S)iefe ©riefe maren foldfie, meld&e 3lgat^a an i^ren, 
il^r fo fremben, ©ol^n fd&rieb. ©ie »Qren nie abgefanbt 
toorben. S)er erfte, in gfreberitf» flinb^eit gefd&rieben, er» 
griff alle |)erjen burdfi feine ßinfad^l^eit unb ^offenbe 3w* 
Derfid^t. 

* 

S)u bift fcbon brei Sa^re alt, mein fiiebling unb 
nod^ erblagte nid^t bie 9iöte auf beinen SBangen, noci^ ba3 
@olb in beinen paaren. 

Ofj, mie i^ 5Dlr§. ©ut^erlanb bafür fegne, bafe [\t 
©einem ©ater unb mir erlaubte, nad& ©ut^erlanbtomn ju 
lommen, mo id& S)i(i& mcnigftenS auf ben ©trafen trippeln 
fe^en fann, an ber |)anb berjenigen, bie je^t beine Siebe 
flenie^t. SiWein fiiebling, mein ©tolj, mein @ngel, fo na^ 
unb mir bod& fo fern, mirft S)u eS je miffen, »enn aud^ 
€x\i im ^immel, mo mir bod& alle glüdlid^ ju fein hoffen 
nad6 biefem raul^en ©rbenmaüen, mirft ®u eS je miffen, 
tt)ie oft id6 au§ bem mannen S3ette fdiilidö - unb mid6 leife 
önjog, baß Sein Sater e§ ni^t ^örte, bem e§ fonft baS 
^erj bred^en mürbe, unb ben fteilen |)ügel l^inanftieg, nur 
um JU fe^en, ob ba§ ^f^nfter beineS 3'"^"^^^^ erleud&tet mar 
ober nid^t, ob S)u fd&Iiefft ober mad&teft? Um nur ben 
ffiuft ber ©lüten ju atmen, bie fid& um S)ein genfter 
tanlen, mad^e id& gerne mit ben ©ternen unb ertrage ben 
falten, feud&ten 5RebeI. ®u mödöft unb möd&ft unb lebft, 
mein fiiebling, ®u lebft! Unb ba§ ift mein einsiger 
2roft, mein einjigcS ©lüdf! 



^abe idd eine größere ©ünbe begangen, ba id^ bei\x 
Seien rettete, al§ menn id^ 3i\ä) \tex\i^\v W^>?^'V ^x'^^xx^, 



- «34 — 

mein ©o^n, mein ©o^n, id6 l^örtc ®id& ^cutc flud&en! SlWotg« 
loS, ttJie ßinber oft tun, nein bitter, jä^jomig, olS ob bie ©oot 
f(||Iimmer fieibenfd&often bereit« in ber SSruft »o^nten, bie 
iöi \o unfcbulbig glaubte. f)Qfl 3)u bid^ gett)unbert Aber 
bie frembe %xa\\, bie S)ic^ jured&ttoieS? f)aji S)u geo^nt, 
ttjeld&en ©d^merj mir beine SBorte bereiteten? Wein, nein, 
fein 9)lenf(^ lonnte bieS a^nen — wie foflteji 2)u ? ©oute 
iä) nur beöl^alb mein 5WuttergIüa berjd&erjt ^aben, um 3)id^ 
fo Quftt)Q(i6fen ju jel^en? SSJa^r^aftig, ber f)immel ijt un« 
t)erfö^nlid& unb meine le^te ©ünbe mirb fdbtoerer geol^nbet, 
q(§ meine etfte. 



6§ gibt fd6Iimmere§, als ber Job! S)a§ l^abe \ä^ 
oft gel^ört, jejt aber meife ici& e§. @ott mar gut, aU gr 
meine Äinber ju fidö na^m unb id&, !urifi(i&tig in meinem 
©(^merje, oerfut^te, fein Söerf ju oer^inbern* grebericl, Su 
bifi fd&matb, entartet unb gemifjenloS ! ®a§ lieblid&e ftinb, bie 
unfdöulbige 3ugenb mud&S ju einem rücffid&tSlofen Surfd^en, 
beffen milbe 2eibenfd6aften 5JJr. ©utl^erlanb fd^merlidö jügeln 
fann unb beffen SJiutter — nenne id& [ie Seine 9)Jutter? — 
feinen ginfluß über i^n ^at, obmo^I [xt alleS Oerfud^t, i^rer 
9Jiutter}}fIid&t ju genügen, um fid^ felbft unb mir üummer ju 
erf}}aren. 3Kein ©o^n, mein ©o^n! @mpfinbe[t S)u baS 
Seilen bc§ ginfluffeS beiner eigenen SKutter? C>öttejl S)u 
unter meiner Stnleitung e^rlid^e Slrbeit gelernt, unter meinen 
^änben anbern ®ei[t entfaltet? ©old&e Stagen mad&en einen 
fflleufd^en ma^nfinnig! SBenn id6 pe in ^^ilemonS Slugen 
fel^e, berfud&e id6, fie il^m auSjureben mit ber ganjen Äroft 
meines (SinfluffeS, ben id& nod6 immer über i^n ausübe. 
S)od^ menn fie in meiner eigenen S3ruft madö merben, bann 
finbe id6 feine ^ilfe, nid^t einmal im ®ebet. Sreberidf, 
mürbe eS S)id6 jum 9Manne mad^en, menn id& S)ir beine 
mal&re ^erfunft entl^üflte? 3(^ mar oft öerfud&t, e» ju 
|)robieren. Sief auS innerftem ^erjen fam mir oft ber 
©ebanfe, bafe id& S)ir unb bem alten 5Wanne, ben Seine 
Sügellofigfeit an ben 9tanb beS ©rabeS bringt, leinen 
größeren 2)ienft leiften lauu, aU xo^uu \^ ^\x x^w«, %rc* 



— 235 - 

ßongenl^cit entJ^üIItc unb S)ir ben 9lbgtunb üor klugen l^iclt, 
bem 2)u fid^et entgegen gel^ft. 3(^ {<inn bieg abet nid&t, 
folange fie lebt, ©er Süd, ben jte mir jutoQrf, aU ic^ 
on ber ßtrcj^entüre neulidö in S)eine Slöl^^ tarn, jeigte mir 
beutU4 ba^ eS il^r 2:ob möre, mttrbe i^r lang bemal^rte^ 
®e]^eimni§ je^t entl^üllt »erben. 3d& mufe i^ren Sob ab« 
»orten, ber nid&t gor »eit entfernt iji unb bann 



3d6 fonn e§ nid{it! 5Wr* ©utl^erlQnb l^at nur einen 
©tob, boron er ftd{i lehnen fonn unb ba§ bift ®u. @S iji 
jtt)or ein fd&ir)ad6er, jerbredölid^er ©tob, aber botift eine 
@tfl^e unb id& möge e§ nid^t, i^m biefe ju ent}ie^en, iäi 
ttoge es nid&t . . . ?ld&, »enn ^ß^ilemon ber ajlonn märe, 
ber er einftenS gemefen, er tt)ürbe mir roten. @r ift ober 
j[e|t nur ein jtinb, gleid^ al3 ob @ott meinen 9luf nod^ 
einem flinbe enbli(|i erhört l^obe unb mir i^n gab. 



®elb unb immer me^r @elb! Unb \ö) l^ajfe eS fo! 
SBie feltjom finb bod& bie SBege ber Säorfel^ung. 3^ unS, 
bie mir nid&ts münfd^en unb nid(it§ ixanä^m, 5u uns lommt 
®elb in $üfle unb gfülle, mä^renb onbere, bie ^ort orbeiten 
unb jireben, borben müjfen. ©iel^ nur bie gobelS! ©injl 
bebeutenbe ©(^ipbouer mit gutem ®ef(!6öft unb einem 
f)auS, borinnen bie fojlborjlen Seltenheiten, fönnen fie 
l^eute fd&einbor il^ren fiebenSunterl^oIt nid&t üerbienen. S)o8 
finb bie fiounen beS ©lüdtS — ober fofl iä) fogen, bie 
3QBerfe ber unerforfd&Iid&en Sorfel&ung? 3d6 öerfud^te einmol, 
ben alten gteunben ettooS bon meinem SReid&tum suflie^en 
ju loffen, bod6 il&r olter ©tolj ftonb im SBege; mel&r olS 
boS: olS ob boS ©d&idffol mir jeigen moUte, bog id& i^nen 
nictits, fie ober mir geben bürften, mod^te mir 3ameS ein 
(Befdben!, ein feltfomeS @efd&enf, ein Äunftmerf, boS id& 
oft bemunberte, einen Florentiner ®oId6 oon Seltener ©dSioti« 
l^eit 3Bar biefev ®oId& boS \t%\t ®\xV, ^o& ^x \i^W^ 



— J36 — 

Saft für^te idd fo. 3ebenfaad totH iä) baiS (Sefd^ent in 
biefet S(!iiub(Qbe liegen laffen, too nut icd allein e§ fe^ 
tann; fUt ^^ilemon toäre bied lein Snblid. @t mu^ 
gfteube genießen, glttdlic^e ©eftd^tet um ftcd fe^en, fo toie 
id^ )u fein um feinetmiUen mi4 befirebe. 
9lber aä) — 



@ern gäbe icb aud& mein Seben barum, lönnte i4 
S)id& nur einmal in meinen 9lrmen galten, mein geliebter, 
berirrter ©o^n. 2Birb biefer Sag je fommen? SBirjl 3)u 
bann Jtraft genug l^aben, mid^ anjulören unb lonn iä^ batin 
ins ®rab [infen, mit bem ©ebanlen an einen Slirf, ein Sädjeln 
fUr mid^ aUein? Wand^mal glaube id^ an eine \olfy 
©tunbe unb id^ bin bann glädf(id^ im ®ebenlen. ®Iei(i 
aber ge^t eine anbere @efd^id^te 2)einer Söfetaten burc^ bie 
©tabt unb — — 

2Be§^aIb fdfirieb fie nid&t »eiter? SBir »erben bie3 
mol^I nie erfal^ren. 9Jiit biefem abgebrodfienen ©a|e enbeten 
^gat^aS Slufjeid^nungen, ber ^uffd^rei eines UbermaOenben 
C>erien§. 



! 



6^e ber ©erit^tll^of baS @nbe ber ©i^ung anjeigte, 
fönten bie ©efd^iüorenen baS folgenbe Urteil: 

„©eftorben infolge einer SSJunbe, bie pe pd^ 
felbft beigebrad^t, im 2lugenbIidEe eine§ t)Iö|nd6en, 
übermöltigenben ©d^redEenS, beranlafet burd& falfd^e 
9luffaffung unb ilberttjallenbe ajlutterliebe". 

S)aS mar alleS, maS greberidts fianbsleute für il^n tun 
fonnten. 



— 237 — 



XXXIII. 

SQtcr unb ©ol^n. 

S)amit toax gfreberitfS fieibenStag nod& nid&t üorübcr. 
(£§ blieb nod6 eine Stüre ju öffnen nnb einen SQter ju 
fcl^^n (er nannte in Jeinem ^ex^m 3)lt. ©ut^erlanb nod^ 
immer S3ater); er mußte gteunben begegnen unb gfeinben 
ftanb l^Qlten, unter Umftönben, bie hnxi) Jein ojfene§ @e- 
ftönbnis nod& el^er Derfd^Iimmert, al§ Derbeffert tt)aren, mie- 
er fxä) felbft gefiel^en mufete. S)a toax ?lgne§ jum S3ei- 
fpieL 2Bie fonnte er i^ren unf(^ulbigen ©liefen begegnen ? 
S)o(i& dor allem mußte er feinen 33ater fe^en, feinen 3?ater, 
toem er unter üier Singen all ba§ fagen mußte, n)a§ bie 
anbern au§ feinem SJiunbe gel&ört, bem er ben fd^önften 
SebenStraum jerftören unb i^m einen ©o^n rauben tt)ürbe, 
faft eine 2eben§gefä^rtin, unb i^m lein 9lnbenfen laffen 
fonnte, ba§ i^n tröften mürbe. 

tJreberitf brüdten biefe ©ebanlen fo nieber, bafe et 
bie ^önbe gar nid&t bemerfte, bie [id6 i^m mitleib^öoll ent* 
gegen ftredften. 6r fd^ritt langfam ber Sure jii, hinter bet 
fein 35ater feit Dielen ©tunben martete, aU ein einjig SBort 
il^n ftodfen ließ. 6§ war ein „9lun?", ba§ Snapp auS« 
jprad& unb 3JJr. ßourtne^ mieber^olte. 

fJreberidE beeilte feine ©d^ritte, aU i^m eine fläglid&e 
©eftalt mit bittenben 9Iugen unb öngftlit^er Wmxe ben 
SBeg Dertrat. @§ war 5(mabel. 

„SJerjei^^', fagte fie, mit einem 2lu§brurf, wie eine 
betenbe ^dViQC, „id6 mußte nid&t — id6 l^ötte nie gebadet, 
baß S)u foldfe ein SKann bift, greberidt, baß 2)u foldfe guteS 
^erj l^aft, fold^en ©(^merj tragen fannft unb fo ber Siebe 
unb ber Semunberung einer t^xaii mert bift. ^ätte 
i4 " 



— $38 — 



I 



3)^1 91udbru(t \pxaäf lauter unb beutltc^iet al$ i^xe 
SBotte, benn er jeigte toa^red ^ü^Ien. 2)od^ gfrebetid ent« 
gegnete fa(t: 

^Sßenn meines Saierd graue fmare toieber fd^toat) 
toerben unb bie ®t\6)xä^U meiner Scdam in biefer nie oet« 
gej^enben SIBelt Dergeffen \% bann fomme gurttct bann 
ttiü id6 3^ir berjei^en". 

@r ging an i^r Dorüber, ber 2:ttre ju, als eine anbete 
^anb i^n anfielt. 3)ie§mal mar e§ ^meettoater. Sa 
grebericf wenig über i^n wufete, ausgenommen, baß er ein 
?lmateur*5)ete!tit) mar, ber burd& feine eigene ©d&ulb Don 
ber |)efper forgetragen ttorben unb fpäter als ber einjije 
Ueberlebenbe mieber jurüdfgefommen tt)ar, moHte er iljm mit 
einigen aOtöglidgen SBorten @(fi(f mfinfd^en, als ©meettoatet 
i^n unterbrad^. 

„6S mirb Sinnen oieüeid&t U\6)iex*\ fagte er, ^bie 
©eflänbniffe, bie ©ie 3]^rem SJater abjulegen l^aben, ju 
mad^en, wenn ©ie mifjen, ba^ il^n bie Slngji unb ©orge 
um 3^re ©dfiulb ober 9lid&tfd6ulb an bem 5Worbe me^t 
bebrüden, aU irgenb eine ©ntl^fillung, bie ©ie betreffs 
S^reS bermanbfd&aftlid&en SJerl^ältniffeS mad&en fönnen. ©eit 
jmei SBodden brücft ber ©laube an 3^te ©d&ulb ben alten 
Wann nieber. S)ieS mar fein (Se^eimniS, baS au^er i^m 
nur iä) tnnnte". 

,©ie?" 

„3a, \ä)\ 3d& bin tiefer in biefe 9lngelegen]&eit ber» 
midelt, als ©ie benlen fönnen; eineS 3:ageS fann ii^ 
3^nen alleS erflören, je^t nid^t. @rinnern ©ie fid&, maS ii^ 
S^nen eben über 31&ren SSater fagte — t)arbon, bieüeid^t 
foHte idd 9Jir. ©ut^erlanb fagen — unb l^anbeln ©ic 
barnadb. SJiefleidöt brodelte midb baS ©dbidfal nur beS^alb 
J^ier^er jurürf, nadb ben abenteuerlidbften 3rrfa]&rten, bie 
einem SWanne begegnen lönnen, um 3^nen biefen 2Binf 
i\x geben. 3db glaube jebod^", fejte er mit einem ©eiten« 
blidC auf ben UnterfudbungSridbter linju, „bap eS ju midfe* 
iigerem gefdba^. 3nbeS mirb baS bie S^funft lehren . . / 

greberidt trat inS Siwiwi^t iu feinem SSater. 



— 239 — 

V 

9ltemanb unterbrad^ bie 93eiben, oblool^I eine groge 
SJlenfdfienmenge ba§ SBiebererJd&einen tJi^^^^^id^ abmattete. 
%I3 mi) langem Statten bie %üxt [i(| enblidd auftat unb 
9Kr. ©utl^erlanb, auf greberids 3lrm gelel^nt, l^erauS trat, 
lonnten aUe feigen, bag ber alte SJlann glttdUd^er auSfc^aute, 
baB bie Sanbe langer '^a^xt fidb nid&t fo leidet abfd^tttteln 
loffen unb bafe er Qrreberict immer nod& al§ feinen ©ol^n 
betrad&tete. 2)od6 biefeS ftumme 3ei(!6en genfigte bem alten 
SRanne offenbar nid&t. 9U§ bie ^lenge ehrerbietig jur 
©eite trat, um 2)lr. ©ut^erlanb nad6 feinem SBagen ge^en 
^u laffen, ]ä)ank biefer nad& red^ts unb nad^ Iin!§, nidte 
benen ju, bie er fannte unb benen, bie er nid{it lannte unb 
jagte mit lauter, fefter ©timme: 

„SJlein ©o^n begleitet mid& mä^ feinem ^eim. ©oflte 
man i^n fpäter mfinfd6en, finbet man i^n an feinem eigenen 
^erb. ©Uten 9lbenb, meine gfreunbe. 3d& banle @ud& 
ollen für ben guten SBillen, ben 3^r un§ Seiben ^eute 
gejeigt l^abt". 

S)ann beftieg er ben SBagen. 

S)ie feierlidfie 9lrt, mit ber tJreberidC fein ^aupt ent» 
blökte, in ^nerlennung ber öffentlidfien ©^mpat^ie, gemann 
il^m alle C^erjen. 

S)er SBagen roUte ba^in unb fo fd^iloß baS aufregenbfte 
unb einbrucfSboüfte @reigni§, ba§ ft^ je in biefer fteinen 
©tabt ereignete. 



- «40 — 



I 



XXXIV. 

I 

„9li4t, wenn biefe junge 2)amcn finb". 

3ebe f^hit ^ot i^te Sbbe unb el^e Str. ©uil^etlanb ; 
unb greberid ju ^a\i\t loaren, »urben pe gctoa^r, bafe eS 
gar öiele Seilte in ber ©tabt gab, bie offen i^ten UntoiDen 
batüber QuSbrüdften, bQ^ man ben jungen Wann — tto| 
be§ 9lu§fpru(i&e§ ber ®ef(i&tt)orenen — unbeJ^elligt unb frei 
nod^ $)aufe gelten (ie^. @§ blieb mand^eS unaufgellirt 
unb mondöer 3tt>eifel an ber döüigen ©d&ulblojigleit 
gtebericfö marb laut, unb langjam aber fi^er bereitete jt4 
ein eturm bor, ber bie ©emüter ber ©tabt in ^lufru^r 
Oerfe^te. 

3JJr. ©utl^erlanb, ben bie greigniffe ber bergangenen 
Soge ju fel^r in 9lnfpru(if) nal^men, merfte nid&tS bon bem 
fommenben ©türm» ^oä) für gfreberitf, ber ben leifePen 
53li(f, ba§ fleinfte SOBort bafür, bafe feine Darlegung nid^t 
ganj unbejtoeifelt l^ingenommen miirbe, mol^I bemerlte, 
maren bie§ Sage be§ lieffien 6Ienb§. 6r mar fid^ bemüht, 
baß biefer offene SSerbad^t nid&t nur weitere SKiB^elligfeiten 
für i^n bringen fonuten, fonbern \)a^ er aud^ bor ber 
SBelt nie al§ unfd^ulbig bafte^en toiirbe, tro^bem il^n ba§ 
©erid^t freifprad^; unb ma§ i^n am meifien fdömerjte, 
baß er nie bem Sage entgegen fe^en fönne, an bem 
bieüeidöt 3lgue§ Siebe i^n für aU bie fieiben entfd&äbigte, 
bie er erlitten. @r mürbe niemals ein fo reineä TOöbd^en 
an fid6 binben, folange i^n bie TOitmenf(^en fd&ulbig glauben; 
il)r eigener ©laube an feine Unfd&ulb" unb an bie Sial^rl^eit 
feiner ?tu§fagen (unb er mufete, bafe fie i^m glaubte), 
tonnte baran nidfits önbern. ©olauge aud& nur ein ©d&atten 
bon ©d^ulb an i^m haftete, gaben meber 2Kr. ©ut^erlanb, 
nod) i^r 9Jater, nod^ fein eigene^ ^erj e§ ju, il^r me^r ju 
fein al§ gfreunb unb guter 5Rad&bar, tro^bem er bamit 
feine fdfiönften Hoffnungen begrub unb fein SebenSglüdf 



— 241 — 

öcrnid&tct fal^. @r l^attc burd& Seiben lieben gelernt, nur 
um ju erfahren, baß er burdö Siebe leiben müjfe. 

@r I^Qtte aufrid^tig unb el^rlid^ gefagt, toa^ er muBte 
unb man ^atte il^m geglaubt. S)o(^ maS gab e§ in feinem 
Seben, tt)a§ in ben ?lu§fagen anberer, maS in ben ©riefen 
feiner 5Wutter unb ber ßntl^üllung feiner SJermanbtfd&aft, 
baS feine Se^auptung beftötigen {onnte, ba^ i^re ^anb 
unb nid&t bie feine eS mar, meld&e ben S)oId6 in i^re ©ruft 
geiiofeen? 5Rid&t§, nid^tS! 5Rid&t§, als fein SBort gegen 
jeben menf(|ilid&en ©lauben unb jebeS natürlidfie 2)en!en. 
tRicfitS, als fein SBort gegen bie eble 9?atur ber ebelflen 
grau. Sroax Ratten jmölf 5)Jitbürger öffentlid& unb unter 
€ib il^ren ©lauben an feine Unfdöulb prollamiert, i^n frei^ 
gefprod^en unb fo feine @l^re unb DieKeidtit fein fieben ge« 
rettet; bod6 foiüol^I er, als anö) fie mußten, bafe bamit ber 
3tt)eifel aw feine ©(^ulb nid&t ouS ber SBelt gefdfiafft 
tt)ar unb nidfit aus ber SBelt gefd^afft merben fonnte bis 
onS 6nbe feiner Sage, benn feine Unfddulb liefe fid6 nid^t 
bemeifen! 33atf^ mar tot unb fo mufete nur fein eigen 
©emiffen unb ®ott, ob er bie SBal^r^eit unb nur bie 
SQBa^r^eit gefprod^en, über baS, maS fid6 in jener 5Rad6t 
unb in jener fc^redEIid&en ©tunbe ereignet. 

9Jir. ©utl^erlanb mar ins ^auS gegangen, ber SBagen 
babongefa^ren unb tJi^eberidC f^Iofe eben baS ©artentor, 
<ilS er bie ©trafee l)inab fd^aute unb SlgneS am ?lrme 
i^reS SSaterS ba^erfommen fal^. 6rft moKte er inS |)auS 
gelten, bod6 er befann fidd eines anberen unb blieb. 2Kr. 
|)alliba^, ber fa^, bafe ein ©efprödfi jmifd&en ben beiben 
jungen Seuten uubermeiblid& mar, unb bieS fo fernen als 
möglidö beenbet fe^en moHte, marf 2lgneS einen bejeldönenben 
iölid ju, ben gfreberidE mo^I bemerfte, unb ^ielt an. 

greberidt fanb juerft SBorte. 

„3lgneS", begann er, „id6 bin frol^, biefe ©elegenl^eit 
ju l^aben, um ®ir meine ©anfbarfeit auSjubrüdEen. S)u 
^ajl mie ein magrer greunb gel^anbelt unb id& bin ®ir 
emig bafür ju 55anf derpflid&tet, felbft menn mir nie mieber 
iufammen fpred&en follten". 

6ine STOinute lang ^etx\d)\e ©ft^xo^x^^x^. "^x ^'^, 

ereen, 9ttQel unb Äeufel. V^ 



- 1« - 

bfn [\t bei ffinem @ruge gefentt l^attf, ^06 fid^, fit flaute 
i^n mit trönenffuc^tm Vugen an unb fagte bann: 

„SBed^alb [pricftf} 2)u fo? 99kirum foDten loit nW 
ntf^r {ufarnntf n lommen ? 9S)f iB ni^t Sebermann, bag Su 
un[(tiulbig bift unb mirb ni^t bie ganje SSelt balb feigen, 
mie 14 fS fe^f, boß ®u mit Seinem alten Seben gebro^en 
^aft unb boB ®u nut Sein eigen @e(b{} [ein mugt, um 
^Oet ^J((titung }u geminnen?" 

„ eignes'', etmiberte gfrebetid mit bitterem 8ä(i6eln, 
als er bie Erregung bemerfte, meiere i^re ent^uftaßifii^en 
SQorte auf ^Ir. |)aaiba9§ 3üge brauten, „^\i lennft midft 
DieOeidbt befjer, alS anbere unb glaubft mir unb meinen 
SBorten. 5)od& eS gibt menige in ber SQäelt, »ie 35u. 
Sie große 3Renge glaubt nid^t an meine Unfd^ulb unb fo« 
lange c§ aud^ nur einen ein}igen ^IRenfd^en gibt, ber an 
meinen 3Borten jmeifelt, folange märe e§ ein fd&ledjter 
Semeis eines neubegonneneu Seben« foDte id& gepattcn, 
baß ein @(!öattenS biefeS S^^^M^r u"*^^ ^^^ id& lebe, auf 
S)i(ö faden mürbe. 3)u unb \ä) maren greunbe unb mir 
mollen eS bleiben, bodb — fo fci&mer e§ mir aud& mirb 
— mir muffen fünftig fo menig als möglidö jufammen 
fommen. ^ä) glaube, SDJr. ^alliba^ mirb mir re^t geben; 
als Sein Sater muß er mol^I". 

?lgncS 9lugen maubten fid^ Don greberirf ab unb 
i^rem 35ater ju. 9Id&, fie laS feine 3lntmort nur ju beut» 
lidfe. ©ie erblaßte, fenfte ben JJopf unb murmelte: 

„3" biel 9lüdffid&t auf bie öffentlid&e SKeinung unb ju 
menig auf baS 33efie unb gbelfte in unS felbjl. 3c5 glaube 
ebenfomenig an bie 9lotmenbigIeit einer Trennung, olS id^ 
baran glaube, ba^ Semanb on Seiner Unfd&ulb jmeifeln 
fann, nadfe bem, maS er l^eute gefeiten unb gel^ört". 

„3lber bie Sielen, bie mid& nid&t ge^rt ober gefeiten 
l^aben? 9lußerbem'', babei beutete er mit bem ifopfe mä^ 
bem ©arten l^inter il^m, „fd&Ieid&t feit einer SBod&e ein 
2Kann l^ier l^erum, ber jebe meiner Semegungen beobad&tet 
unb faft jeben meiner ©eufjer jä^It. 3d6 braudfte mol^l 
rtic^t ju jagen, maS \enex \\\, xvoä^ \vxy\tx xö%\\ ^>i5Äx\tä.t 



i^ 



- 243 - 

et bie§ tut. ©eftern mar er nid&t l^iev, bod^ l^eute lata et 
toieber. 2Ba§ betüeift bie§, meine greunbin? ^lllgemein 
Querfannte Unft^ulb braudöt feinen SBöd^ter". 

„golls ein StufpQJjec bort ift unb falls bieS bemeift, 
bo^ S)u in ©efal^r bift, für ein aSerbred&en, ba§ S)u nie 
h€%aix%ßxi, arretiert }u merben, bann ift e§ erft red^t bie ^flid^t 
®einer fSfteunbe, i^re ©teflung in biefer Slnlegen^eit Hat 
gu niad&en unb i^re ©^mpatl^ie ju bejeigen, um S)it 9Kut 
unb ffraft ju öerlei^en, ba§ ©d&mere ju ertragen". 

„9li(^t, »enn biefe junge Samen fmb", murmelte 
greberidt unb, einen Slidt auf 9Kr. ^alliba^ werfenb, trat 
er iux ©eite. 

?lgne§ errötete unb folgte i^rem Sater. 

„®uten 9lbenb mein greunb", fagte fie mit jittetnber 
©timme, bie greberidE tief inS ^erje traf. „6iue§ SageS 
tüirb e§ „©Uten SKorgen" ^eifeen". 

©ie tt)ar laum gegangen, als ein 9Kann um bie @dEe 
be§ ^aufeS auf greberidE jufam — nid&t ber 9Wann, ber 
il^m im ©arten ouflauerte, fonbern ?Dlr. genton, ber ^o« 
lijift — unb i^m ein Rapier überreid^te. 

63 toax ein 4)öftbefe^I unter ber 3In!{age als SKötber. 



- 544 - 



XXXV. 

StDeetmotet trögt enblic^ feine Sc^ulb an 

TOr. ©ut^etlanb ob. 

Sreberid§ ^(treticriing toai fo unoufföOig bot fi(i6 9^* 
gangen, bofe bie ©tabt erft am anbern TOorgen boöon er« 
fu^r. Sofort mar afle§ in größtem 91ufru^r. (Sefcftäfte 
mürben gefd&Ioffen nnb balb maren fflerft unb ©tragen 
mit geftifulierenben SKönnern nnb fd&reienben granen an« 
gefüDt, bie an jeber 6dte, auf jeber Sreppe ben 3)e6atten 
ju^örten, bie fid6 on baS Sorgel^en ber ^olijei Inüpfteu. 

3)a§ erregtefte (Sefid^t aber unb babei bie jiifljte 
3unge mar an jenem SKorgen nit^t in ber ©tabt ju finben, 
jonbern in einem Meinen tpäu^^en auf bem fjelfen om 
©ee. 3)ort fafe ©meetmater unb laufd^te bem ^laubern 
feines großen fie^rerS, ber ©ee, unb nur au§ bem 93Ii^en feiner 
klugen unb bem ©eben ber jufammengeprefeten Sippen 
fonnte feine 2Rutter erfe^en, ba$ eine ftrip^ im Seben 
i^reS ©o^ne» beborftanb unb baß oon bem Krfolge feineS 
©innenS ni(i&t nur feine ©elbjijufrieben^eit abginge, fonbern 
aud& ba» (Slücf eine§ SDianneS, ber feinem |)erjen am 
näd&ften ftanb. 

^lö^Iid^ fprang er auf. 

,,®ib mir ®elb, TOutter^ rief er, „afleS ®elb, baS 
mir im ©aufe ^aben! 3<3& l^abe eine 3bee, bie öieCfeicftt 
me^r mert ift, al§ ma» id& je oerbiente, me^r, als icb biel« 
Iei(bt je hoffen fann! ©lücft pe, bann retten mir fjreberirf 
©ut^erlanb; miBglücft fie, bann muß xd^ eben nod^malS 
bie äJerad^tung flnapp» über mid& ergeben laffen. ©ie mirb 
aber nid^t mißlingen! S)ie 3bee gab mir bie ©ee unb bie 
©ee ift, mie S)u mei^t, meine jmeite TOutter!" 

(5r fagte nid&t, melcbeS bie 3bee mar, nal^m baS 
®elb, eilte fdöneOen ©d^ritteS jur ©tabt unb lief bem 
Selegrapl^enamte ju. 



— 245 — 

©oH \d) bie ©jene befd&reiben, olS greberid beS 
Slad^mittogS unter ^olijei^Sluf fid&t jut ©tobt gebraut warb ? 
2Rr. ©utl^erlonb l^atte barauf beftonben, feinen ©ol^n ju 
Begleiten unb al§ ber oflfeits öerel^rte ÜRonn mit bem 
weisen ^aaxt neben i^m l^erfd&ritt, trat bie SKenge fd^meigenb 
gur ©eite. grebericf l^atte nie befjer auSgefel^en» S)aS 
ßlenb [d^ien i^n geläutert ju l^aben. @r ging erhobenen 
^QupteS, mit jiral^lenben 9lugen unb jum erften 9KaIe 
fonnte man bemerfen, »ie fel^r er 3lgat]^a öl^nlidti fa^. 

^lö^Iid^ ging eine 33ett)egung burdö bie 2Renge. 
grebericf bemerfte bie§ unb brttrfte feines SSaterS ^anb, bie 
er ^eimlid^ in ber feinen l^ielt. @r »oute eben fpred^en, 
qI§ ein 2Wann bie ©trafee l^erab rannte, ber ein ©tüd 
Rapier über feinem flopfe fd&mang. @8 mar ©meetmater. 

„@ine S)et)efd&e!" fd&rie er. „@ine Sleuigfeit! 6in 
Seiegramm öon ben 5ljorenI @in fd^mebifd&er SKatrofe '^ 

3n bemfelben 3lugenblidfe trat ein 2Rann ju 2Wr. 
©ut^erlanb, na^m f)b\l\ä) feinen ^ut ai unb fagte: 

„3)er ©efangene mirb l^eute nid&t bie ©tabt berlaffen 
muffen. 2Bir l^aben foeben eine mid^tige ^ai)x\äii erl^alten. 
©ie entfd&ulbigen mic^". 

9Kr. ©ut^erlanb, ber a^nte, baß biefe „mid^tige 9lad&» 
tid&t" JU gunften feines ©ol^neS mar, fan! ol^nmäd&tig in 
beffen ?trme. 

„6ine9?euigleitl" fd&rie bie TOenge, „greberid ©utl^er- 
lanb ift unft^ulbig ! ©el^t I S)en alten 5Kann l^at bie greube 
überf ommen ! " 

^üte flogen in bie 8uft, SCrönen floffen unb bie 
greube mar allgemein, ol^ne ba^ aud^ nur einer mu^te, 
morin eigentlidf^ bie gute 3lai)xii)i beftanb. 

6rft \paiex erfuhr man bie SBa^rl^eit. 

©meetmater l^atte fid& ber SKatrofen erinnert, bie an 
2Igat]^a§ §au§ borübergingen, als Satfp au§ bem Sfenfter fiel. 
6r telegrapl^ierte bem Äapitän beS ©ddiffeS an ben erften @ee« 
pla^, an bem er öorau§fi(^tIid& anlegen mürbe unb mar fo 
glüdlidö, eine ?lntmort ju erhalten, bie i^m ba§ fagte, maS 
er fo gefpannt ermartete. ßiner ber SKatrofen, ein ©d&mebe, 
erinnerte pd^ beutlid^ ber Sßorte, bie Satf^ ausgerufen, e^e 



— 246 — 

pe tot QU» bfm Sfenpft pel; pe l^attf in il^tft TOuttet- 
fprac^e gefproctifn unb bied tDoren i^te SBorte: 

^^ielp! ^\tl}f\ f$run fikütx pk alb böba pg. io^ 
ftax en !nif. C>Klp! C)irfp!*' 

9Iuf 2)eut|(ti: 

/,C)iIfe! ^\IU\ SKeine C)fnin tötet pd&! ©ie ^Qt ein 
aRejletl ^m C)ilfe! 

3)0» unntöglicti @eg(Qubte l^otte p4 ereignet: bie 
tote f&ai)\) ffaiie ju gimfien be§ ©ol^neS il^rer öerel^tten 
^ertin auSgejogt unb ©medmoter toai t§, bet bie» M- 
btoc^t. 

©meetmater» 9tante toax in allet !tRunb ; bon biefet 
@tunbe an mar er ein gemad^ter URann. 

Unb greberidt? 

^ai) einer SBod^e mar er ber Siebling ber gonjen 

©tabt unb nad6 einem Sollte bocft laffen mir 3lgne8 

glücfli^e» ©efn^t unb }ufriebene» Säd^eln fagen, ma» er 
bann mar, bie gute ^gne», bie i^n erp Dera^tete, bann 
liebte unb bie er nun, nöd^p 9(gat^a, al» ba» ^öc^ße äbeol 
ebler SBeiblid&feit öere^rt. 

©cranton, ^a., 
6nbe 3uni 1904. v 









==ö 




Öbertia^me 



geeigneter inanuffripte aller Titt 
5um Srucf un6 bud?^an6lerifd?cn 
Pertrieb auf eigene Hed?nung o6er 
in Kontmiffionsperlag. 



SASftSASASflSASASft 




Carl Ceorgi, On iPcrfhat»^a4>>ni Jew a. Pcrlag, BWl 0. % 

(Smt gemetimerfiäiibn4|e 3)aiile0]iitg 

mn0 in pttn^tn 

mit ja^Ireic^en 9et)pie(en unb erprobten Sformulareu fär ben 
pralti|(^en @e6raud& unb on^fül^rlictiem @a4regi{}fr, entl^ült 

Der Preussische 

Haasanwalt 



t)on Dr. jur. 3ol^anneg Sdlumadler, 

tKnttSgertd^tSrat in döln, $rofe{for an ber SonbtDtrtf^afitid^en fffabemie 

S8onn«$op|)eI§borf. 

2. Potk tiettnei)rte unb oetbeffette ILuflose. 

^rei§: ftorl gebunben 2Kf. 6.—. 



Häuf er finb nid^t nur aUt duriften: fonbern auä) aUt öffentltd^en 
S3e]^5rben fott)te ^Pcrfonen, btc mit juriftifd^cn Srogen üertrout fein müjfen, 
toxt 93Urgermetfter, OrtSüoftel^er; Sanbröte ufn). (Snbtid^ bte groge S(^V^ 
ber $rit)ai|)erfonen; bte mit red^tlid^en fragen öfters au tun l^aben, toie 
grbfecre Äouflcute unb ®ett)erbetretbenbe, ?lgenten, SBanfierS, 6^)ebtteure, 
^ireftoren üon Vitien« unb äl^nüd^en ^efeUfd^aften, $eretn§uorfl5nbe, fßox^ 
münber, ^ouSeigentümer; fßäd^ter, Säger ufw. 



CatI (Beörgi, Untrerrttäts^Suc^brutferei it. Derlag, BOttlt tt. R^. 



Qooenftein's 



für kleine unb groge Betriebe 

{utn (Bebroudje in ber }ßxam mi in lonbm. Sd)ulen. 

3m ^luftrogc 

be§ lanbiDtrtfd^af tltd^eii l^eretnS für 9l]^etn|)teugen 

]^erau§dege6en t)on Sanbe§sOe!onomterat Dr. $a)ienftetn. 

— (BSnjIld) neu betttbeitete Jlufloge, — 

Jlnl(itUU0 (1 1 1 ©eiteii in ftorfen UmWIog geheftet) 3R!. 2.- 

^UflCtfdtntniUttl) (3 ^ro^e^eftc mit 36 fjotmularen) 

SR!. 2.50 

Meitun0 mh itttflerrammluttö 

jufammen bcjogcu nur 9R!» 4.— 



2)te äRufterfammlimg ift für ein mittleres ®ttt für 
1 3a^r geeignet. — @in}elne Formulare fdnnen ftetS nad^« 
Begogen loerben, 

3cbcr Sfod^mann ouf bem ®eWctc bcr lonbtoirtjd^aftlid^cn 93ud^« 
ffil^rung toirb bei oufmerffamer ^urd^fid^t ber ^rofd^üre unD bet gformu* 
lote [\6) bcr Ucberjcugung nid^t ücr|d^lic6en fönncn, baß betSwedt 
einer lonbrnirifd^oftlid^en ^ud^fül^rung in einet ein« 
fad^eren unb leid^ieren 2Beife, oI§ l^ier geboten i'fl, nid^t 
etteid^t loerben !onn. ?luS biefem (Srunbe bürfie bie Hoffnung nid^t 
unbered^iigt fein, bog an ^anb bicfet Ausgabe oud^ bet Ileinfle Sanbtoirt 
immer mel^r boju gefül^rt niirb, fid^ bie Stefuliote feiner SBirifd^oft in 
einer jielbemufiicn ISud^fUl^rung uor ^ugen ^u fügten. 



€arl iSeOrgi, lltnpfrnt5tsj.^n c^brurferfi^M. Verlag, BOtttt 0. B^ I 

^IMditifl für jcbcn (äcbilbctcn ! i ^^ 

Dr. ^Ibxtüft Pirtlr*$ 

föefd^td^te <2fibafttfad bis junt (Sinfaa Dr. Qanietou^. 

„,., CStnc CStfcnntnl« bcr polltlfc^cn ^Scröangcn^eit unb 
Wcflcniuart, eine ®cfd)lcl)tc ©flbafrlfaS, ift elncS bei 
briiiflcnbften (Srfürbcrniflc für jcbcn gcbUbctcn S)cutfc^cn. 6lne 
bcfricbiflcnbe C^cid)t(6te c^i)ticTt aber nod) nic^t einmal in englifd^et, 
flelctiiueiflc benn in bcutfcijcr ^pta^c. ®aö borllegcnbe Su(4, 
bQö erfic {einer 9lrt, gibt eine boUftänbige, crfc^öpfcnbc Uebft« 
ftd)t über bie t)i|torifd)e ^tmicflung ^übafrifaS unb ift $ug(ei(^ 
bei allein ^cfireben^ unabf)ön()lg ju fein, cntfcf)iebcn t)oni beut{(^n 
i^tanbpunft nuö gefdirlcbcn.^ 

&c^dlidfte ^ormofad bi^ 9lnfang 1898. $reiS 3 0^. 



»/ 



!Die 3)ar)teaung befdiTäfift fld) nid^t blog auf gformofa^ 
fonbern ^\bt einen an{^aulid)cnjUberbU(f über bie gefamte neuefte 
SloIonialpoUtif ber '$Qt\tm^ditt in Oftafien. ^amcntUd) fmh aue 
foloninlen S3erfiid)c, bie S)eutfc^Ianb im fernen Often feit 5cm 
örofeen JJurfürften bt8 jur ®egenmart angefteüt ^at, auf« forg* 
fältiflfte berücffiditlgt. 

®e^diiditc <2tbtrtettd itttb ber aDtattbfc|ttrd 

^>rciö 3 c^. 

91 ui^ ber ^orrebe: !RuglanbS ©^panfton l^at in 5en 
letzten 3)lonaten bie .qrögte ^ui^be^nung erreiti^t/ bie fte im Saufe 
i^rei n)eltgefd)ic^tüd)en f^ortfc^ritte je gehabt l^at. Sl^inad @€> 
fdiicfe reifen, unb ber Untergang ber SÄaubfc^u^S^^naftie ftc§t 
na^c bet)or. @ln neue« ß^it^^tcr l^ebt für ganj ?lflcn an. 3)o 
ift e§ benn t)on bcfonbercr 5öi^tigfeit, eine Kare Überfielt ber 
ruffifd)^c^inert)d)en ^e^ie^ungen 5u gewinnen unb bte einseinen 
(Stufen, foiüic bie 5lrt unb 5öeifc bcr rufftfc^en (Srobcrungen 
fenncn äu lernen. 

Cftafien in ber W&eU^cWätic. $rei^ 2 ^. 

3n jtDanfilofer gorm erörtert ber 35erfaffer bie 4)auj)tfrofle 
oftaftatifdjer Gntwidlung. (5r bemüht ftc^ ju seigcn, baß/ weit 
entfernt, ein aefc^td^tlofcö, berfnöc^erteg, erftarrteß Öanb ju fein, 
@()ina Diel e^er einen öugerft belegten ^erbegang burc^gemac^t 
l^at. 2)ie 5;enbcn3 njar babei allcrblngg immer, Sicl^eit in ©n* 
l^cit äu toerttjanbeln, au§ üerfc^tebenen 9?affen unb Stulturen einen 
S^iationalftaat ^eraugjuarbciten. (Sine S33iebergeburt jencg @tn* 
öeitS* unb 9^ationalftaatcg fte^i bcbor, ba^er S^ina nid^t alÄ 
ein pnfenbeS, fonbern ali& ein auffteigenbeiS 9Jeic^ auf^ufaffen 
ift. 3)er SBcrfaffer ^ölt e« für möglieb, bafe eine berartige ®nt* 
ttjirflung für 3)eutfc^lanb günftig fein werbe, infofem fle gegen 
njeltpolitlfc^e S'icbenbul^ler auggenu^t werben fönnen. 



gart CeOtfli, llntPcrfttSts^ gud?brurferei u. Perlag, BOlttt 0> B^ 

S)er 2:itel biefcS nur 85 (Seiten ftarfen SBüdjleini? fann 
einem faum eine ^Sorfteaung bon bem eigenartigen unb reid^en 
^nl^alte beSfelben geben; wir fmb bon ber <Sc^uIe l^er fo fc^r 
gcttjol^nt, unter „^eltgefc^id^tc" bor allem ble ©efc^tc^te ber 
SRlttelmccrböIfer unb bie beö meftltc^en ©uropaö ju öerftel^en, 
bafe e§ unö \vk etttjaS iReueö erfrfjclnt, menn \mx biefe ©efc^l^te, 
fo mlc^tlg fie aud) für unS al8 ble S3orauöfe§ung unferer befon« 
beren äultursuftönbe ift, boc^ nur als einen SBruc^tell ber toixU 
Ilcfcen ,,2Beltgefc()lc^tc^ erfennen. 9in großen gügen fteUt SBlrtl^ 
unig biefe bar a(g einen IRaffentampf auf* unb nlebergel^enber 
$ö(!er/ unb er ^eigt auc^ n)le fomo^l ^anbM^ unb S^ultur« 
bejleöungen, a(§ au^ Sömpfe unb ©egenfä^e melt auöelnanber 
iDo^nenbcr Golfer fcf)on blel früher beftanben ^aben, alig man 
gemelnl^ln annimmt. 

niitrt^ betr ®efc^tc^te Slftrtfad. $ret$ 1 ^. 

5ll§ gü^rer, mit bem ttjlr Im g^^Ö^ ^^e SBeltgefcftlc^te burd^« 
eilen, fomelt fic ^^frifa berülött ^at/ al§ eine @rf(ärung ber gegen« 
ttjörtlgcn ct^nograp^ifc^cn ^cr^ältnlffc, ble ben S^iieberfrfjlag btel« 
]^unbertiä|^rlger Siaffenmanberungen unb 53erfc^lebungen bar« 
ftcQen, lüirb bie 5(rbcit Söirt^S jebem, ber [xdj mit SJolonlal- unb 
tecUpolltif befaßt, ^örf)ft tülüfommen fein muffen. 

Sad USia^9tnm betr bereinigten Staaten t>on 
SImerif a unb ii^re andtnärtige ^olitif * $ret^ 3 tJC. 

Unb fo Ift aucfi bereite ba§ ©cfcftlc! ber S3erelnlgten (Staaten, 
bon ©robcrung gu Eroberung äu fdireiten, Iftngft befiegelt. 5)lc 
3)^lütär'2)iftatur loirb g(eirf)faag nic^t lange auf jtc^ warten laffen. 

(5§ gab bislang meber In ^merlfa nod^ In (Europa Irgenb 
ein 93ud), ba^ über ba^ SBad^Stum ber 33erelnlgtcn «Staaten 
bcfrtebigcnbcn Sluffcfituß gegeben l^ötte. föcrolfe, e§ gibt aa^I« 
reirfie ^erfe über ba§ innere ^Bac^Stum ber Union, ben ttjlrt* 
fcl^aftllcf)en gortfcbrltt, ble Jlricge mit (Snglanb unb SWejrlfo, ble 
5lnglieberung ber einjelncn Staaten unb Territorien, aüeln bem 
SSerfajfcr Ift eS l^lcr in erfter Sinle, Wenn aud^Vilcfit auSfc^lleft* 
lld), um ble auswärtigen Unternel^mungen ber S3ereinlgten 
(Staaten ^u tun, namentlich Infofern ftd) biefe über bie bor 1898 
bcftc^^cnben ©rcnacn lötnauS erftrecften. 3" ^^^^^ S)arfteQung 
blefcr faft nie abbrccfjenbcn SSerfucfte bon ©eblctSbergrößerung 
gibt eS fc^lcc^tcrblngS feine S3prarbelt, Weber ein Ctuetlenwert 
noc^ einen ^ufammenfaffenben Überblicf. 



•^^^■^>— • 



<CnrI (Bforgi, UntDerfltdtS'8ud}bru(ferei u. Vtxlaq, TSonn, 



^'* 



C:4.)/ 7 ^ jt|4^- 



i