Skip to main content

Full text of "Englische studien, zeitschrift für englische philologie"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's system: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can't offer guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web 



at jhttp : //books . qooqle . com/ 




Digitized by 



Google 






Digitized by LjOOQIC 



Digitized by VjOOQ IC 



ENGLISCHE 

STUDIEN. 

Organ fttr englische philologie 

unter mitberiicksichtigung des englischen unterrichtes auf hoheren 

schulen. 

Herausgegeben von 

dr. EUGEN KOLBING, 

o. 6. professor der englischen philologie an der universit'dt Breslau. 



XVI. band. 



-ofl?— IK 4 



O. R. REISLAND 



Leipzig. 

eis: 
1892. 

Digitized by dOOQlC 



Unberechtigter nachdruck aus dem inhalt der Engl, studien ist untersagt. 
Uebersetzungsrecht vorbehalten. 



G. Otto's Hof-Buchdrtickerei in Darmstadt. 

* 



Digitized by LjOOQIC 



1NHALT DES SECHSZEHNTEN BANDE& 



1. 

Seite. 
Die inneren beziehungen zwischen Shakespeare's »Macbetht und seinen 

kdnigsdramen. Von W. Wetz l 

Studien fiber Shelley's Prometheus Unbound. Von R. Ackermann . . 19 

Zur englischen grammatik. VII. (Schluss.) Von W. Saltier .... 39 
Strophische gliederung in der mittelenglischen rein alliterirenden dichtung. 

Von M. KcUuza 169 

The works of Beaumont and Fletcher. III. Von E. H. C. Oliphant . 180 

Dryden's heroisches drama. (Schluss). Von P. Hohhausen .... 201 

Die schottische romanze 'Roswall und Lillian*. I. II. Von 0. Lengert . 321 

Beitrage zur geschichte des elisabethanischen dramas. Von E Koeppel . 357 

II. 

Ein erlass des osterreiehischen unterrichtsministeriums betreffend die schrift- 
lichen arbeiten aus den modernen sprachen an den realschulen. Von 
A. Wurzner 57 

Vermittler im streite urn die reform im sprachunterricht. Von W. 

Swoboda 229 

Anmerkungen zu Macaulay's History. VIII. Von R. Thum .... 374 

L1TTERATUR. 
I. 
An Eighth-Century Latin-Anglo-Saxon Glossary preserved in the Library 

of Corpus Christi College, Cambridge (Ms. Nr. 144). Edited by J. H. 

Hessels. Cambridge, University Press. 1890. Ref. A. Schrotr . . 68 
K. Mulletihoff, Beovulf. Untersuchungen fiber das angelsSchsische epos und 

die aJteste geschichte der germanischen seevOlker. Berlin, Weidmann. 

1889. Ref. G. Sarrazm 71 

K. Lentzntr, Das kreuz bei den Angelsachsen. Leipzig, Reisland. 1890. 
G. JferzftUf, Die rSthsel des Exeterbuches und ihr verfasser. Berlin, Mayer 

& MOUer. 1890. 
Uno Lindt&f, Die sprache des rituals von Durham. Ein beitrag zur alt- 

engl. grammatik. Helsingfors 1890. 
G. Otten, The* Language of the Rushworth Gloss to the Gospel of St. 

Matthew. Part I: Vowels. Leipzig, Fock. 1890. 
W. Hmu, Zum altenglischen gedicht n Andreas a . I. theil. Berlin, R. GSrtner. 

1890. 

Ref. O. Brettner 85 

Zwei mittelenglische geschichten aus der hOUe. Kritisch hemusgegeben 

von Anne L. Leonard. Zfirich. 1891. 
Shakespeare's Macbeth nach der folio von 1623 mit den varianten der an- 

deren folios herausgegeben von Alkrecht Wagner. Halle, Niemeyer. 1890. 

Ref. E. A'oihing 87 



Digitized by LjOOQ IC 



IV Inhalt 

H. Beckhaus, Shakespeare's Macbeth und die Schiller'sche bearbeitung. 

Ostrowo. 1889. 
G. Schatzmann, Schiller's Macbeth nach dem englischen originale verglichen. 

Trautenau. 1889. 
B. Sandmann, Schiller's Macbeth und das englische original. Tamowitz 1888. 
L. Wilken, An historical and metrical Introduction into the Study of 

Shakespeare's Works with particular Regard to his Julius Casar. Part 

the second. Biedenkopf. 1889. 

Ref. M. Koch 93 

J. Schipper, Zur kritik der Shakspere-Bacon-frage. Wien, A. HOlder. 1889. 
K. Lentzner, Zur Shakespeare-Bacon-theorie. Halle, Niemeyer. 1890. 
R. Wulker, Die Shakspere-Bacon-theorie. Sonderabdruck aus den berichten. 

der KSnigl. sachs. gesellschaft der wissenschaften. 1889. 

Ref. A. Schroer 97 

TTi. Bierfreund, Palemon og Arcite. En literaturhistorisk undersogelse som 

bidrag til Shakespearekritiken. Kobenhavn, Lehmann & Stages forlag. 

1891. 
S. Smiles, A Publisher and His Friends. Memoir and Correspondence of 

the late John Murrey, with an Account of the Origin and Progress of 

the House, 1768—1843. London, John Murray. 1891. 

Ref. E. Kdlbing 98 

Arthour and Merlin nach der Auchinleck-hs. nebst zwei beilagen hgg. von 

E. Kdlbing. (Altenglische bibliothek, bd. IV). Leipzig, Reisland. 

1890. Ref. K D. Biilbring 251 

Pearl, An English Poem of the Fourteenth Century. Edited with a Modern 

Rendering by Israel Gollancz. London, David Nutt. 1891. 
Chaucer, The Prologue to the Canterbury Tales. Edited by the Rev. Walter 

W. Skeat. Oxford, Clarendon Press. 1891. 
English Miracle Plays, Moralities and Interludes. Specimens of the Pre- 

Elizabethan Drama edited, with an Introduction, Notes and Glossary, 

by Alfred W. Pollard. Oxford, Clarendon Press. 1890. 

Ref. E. Kdlbing 268 

W. Wetz, Shakespeare vom standpunkte der vergleichenden litteratur- 

geschichte. Erster band: die menschen in Shakespeare's dramen. 

Worms, P. Reiss. 1890. Ref. A. Schroer 282 

E. Heuse, Ueber die erscheinung des ^eistes* in Hamlet. Elberfeld, 

Baedeker'sche buch- und kunsthandlung A. Martini u. Gruttefieu. 1890. 
Ophelia and Porzia. Zwei Shakespeare'sche frauen - charaktere. Nach 

briefen von Helene Faueil Martin ins Deutsche fibertragen von Karl 

Lentztier. Leipzig, Reisland. 1890. 

Ref. M. Koch 290 

The Exempla, or Illustrative stories from the Sermones Vulgares of Jacques 

de Vitry. Edited with introduction, analysis and notes by T. F. Crane. 

London. Folk Lore Society, and D. Nutt. Ref. L. Toulmin Smith . 292 
A. Rose, Darstellung der syntax in Cynewulfs Crist. Halle 1890. 

(Leipziger doktorschrift). Ref. J. E. Wulfing 294 

O. Francke, Was haben die Engender fur die reinheit ihrer sprache 

gethan? [Bericht Qber die jahresversammlung des Deutschen sprach- 

vereins zu Weimar.] 1890. Ref. M. Krummacher 296 



Digitized by LjOOQ IC 



Inhalt V 

E. Penner, Metrische untersuchungen zu George Peele. Hallenser disser- 
tation. 1890. 

Karl Knaut, Ueber die metrik Robert Greene's. Hallenser dissertation. 1890. 

Ref. W. Wilkc 297 

W. IV. Skeat, Principles of English Etymology. Oxford, Clarendon Press. 

Vol. I 1887. Vol. II. 1891. Ref. F. Kluge 393 

E. Gassner, Beitrage zum entwicklungsgang der neuenglischen schriftsprache 
auf grund der mittelenglischen Bibelversionen, wie sie auf Wyclif 
und Purvey zurOckgeheh sollen. GOttinger dissertation. Nflrnberg, 
Sebald. 1891. Ref. E. Koeppel 394 

A/, Callaway, Jr., The Absolute Participle in Anglo-Saxon. A dissertation. 

Baltimore, Press of Isaac Friedenwald. 1889. Ref. J. E. Wulfing 39."* 
y. Schipper, Englische metrik in historischer und systematischer entwicklung 

dargestellt. II. theil: Neuenglische metrik. Zweite hHlfte : Strophenbau. 

Bonn, E. Strauss. 1888. Ref. W. Wilkc 398 

F. Uebermann, Ueber den Quadripartitus, ein englisches rechtsbuch von 1 1 1 4. 

Sitzungsberichte der Berliner akademie. 1891. Ref. K. Maurer 4< K> 

Le Morte Darthur by Syr Thomas Malory. The Original Edition of 

William Caxton now reprinted and edited by H. Oskar Sommer. Vol. III. 

Studies on the Sources, with an Introductory Essay by Andreio Lang, 

M. A. London: David Nutt. 1891. Ref. E. Kdlbing 403 

R. Okie, Shakespeare's Cymbeline und seine romanischen vorlSufer. Eine 

kritische untersuchung. Berlin. Mayer u. Mflller. 1890. 
Shakespeare Reprints. II. Hamlet. Parallel Texts of the First and Second 

Quartos and the First Folio. Edited by WUhelm Victor. Marburg. 

Elwert'sche verlagsbuchhandlung. 1891. 

Ref. L. Procscholdt 405 

Rapp, William Shakespeare oder Francis Bacon? Progr. des k. realgym- 

nasiums und der k. realanstalt. Ulm. 1887 und 1888. 
A. Bcnnewttz, Congreve und Moliere. Litterar-historische untersuchung. 

Leipzig, H. Haessel. 1890. 

Ref. Max Koch 407 

Th. letter, Zurich als vermittlerin englischer litteratur ira achtzehnten jahr- 

hundert. ZQrich, druck von F. Schulthess. 1891. Ref. L. Frankcl 412 
R. Ackermann, Quellen, vorbilder, stoffe zu Shelley's poetichen werken 

(Alastor, Epipsychidion , Adonais, Hellas). (MOnchener beitrJige zur 

romanischen and englischen philologie, ed. H. Breymann. II. heft). 

Erlangen und Leipzig. Deichert. 1890. Ref. O. Glodc 413 

P r o g r a m 111 s c h a u. 

G. Wittcnbrinck, Zur kritik und rhythmik des altenglischen lais von Havel ok 

dem Danen. Wissenschaftliche beigabe zum osterprogramm 1891 des 

gymnasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt in Westfalen. 
F. Bachmann, Die beiden metrischen versionen des mittelenglischen Canti- 

cum de creatione. Hamburg 1891. Programm der h6heren bQrger- 

schule vor dem Holstenthore zu Hamburg. 
H. Aschenberg, Sir David Lyndsay's leben und werke. I. Sein leben. 

M.-Gladbach 1891. (Programm nr. 490). 

Ref. E. Kdlbing 299 



Digitized by LjOOQ IC 



VI Inhalt 

MetUich, Bemerkungen zu dem anglonormannischen lied voni wackeren 
ritter Horn. Beilage zum jahresberieht fiber das kftnigl. Paulinische 
gymnasium zu Monster i. W. f. d. schuljahr 1889—90. Mttnster 189a 
Ref. J. Caro , . . . . 306 

J. Spies, Otway's Titus and Berenice and Racine's Berenice, a parallel. 
Programra des kftnigl. gymnasiums zu Wetzlar. 1891. 

M. KrummacJier, Uebersetzungen aus Goldsmith (IV) mit anmerkungen. 
Sechzehnter bericht der stadt. h&heren madchenschule zu Kassel. 1891. 

Ref. L. Proescholdt 308 

R. Thiel, A critical analysis of Edward Young s Night Thoughts. Progr. 
fur das schuljahr 1889—90 des progymnasiums zu Berent. Ref. 
M. Koch 309 

F BlumetithcU, Lord Byron's Mystery 'Cain' and its relation to Milton's 
'Paradise Lost' and Gessner's 'Death of Abel'. Beilage zum 48. jahres- 
berieht der stadt. oberrealschule zu Oldenburg. 1891. Ref. E. K'dlbitig 310 

II. 

L a u t p h y s i o 1 o g i e. 
//. Sweet, A Primer of Phonetics. Oxford, Clarendon Press. 1890. 
— — A Primer of Spoken English. Oxford, Clarendon Press. 1801. 

Ref. L. Soames 107 

O. Jespersm, The Articulations of Speech Sounds represented by means 
of Analphabetic Symbols. Marburg (Hessen), Elwert. 1889. Ref. 
A. Western 113 

W o r t e r b fl c h e r. 

A Universal English-German and German-English Dictionary by Felix 
Fiugel. Allgemeines englisch-deutsches und deutsch-englisches w5rter- 
buch von Felix Fiugel. 4. giinzlich umgearb. auflage von I. G. Flugel's 
vollsUindigem wdrterbuch der englischen u. deutschen sprache. Braun- 
schweig, Westermann. 1890—91. I. theil, 2 hefte. 

E. Muret, Encyclopadisches wOrterbuch der englischen u, deutschen sprache. 
Mit angabe der aussprache nach dem phonetischen system der methode 
Toussaint-Langenscheidt. Theil I: Engliscli-deutsch. 1. u. 2. lieferung. 
Berlin, Langenscheidt. 1891. 

Ref. E. Koeppel 119 

E. Muret, Nothw5rterbuch der englischen und deutschen sprache fur reise, 
lektflre und konversation. 1. u. 2. teil. Berlin, Langenscheidt. 1889 und 
1890. Ref. X. . . . • , 122 

Colonial English. A Glossary of Australian. Anglo-Indian, Pidgin English, 
West- Indian, and South African Words. Collected, Compiled and Edited 
by Karl Lentzner. London, Kegan Paul, Trench, Tubner & Co. 1891. 
A. L. Mayhew, A Select Glossary of Bible Words: also a Glossary 
of Important Words and Phrases in the Prayer Book ; with References 
to the Text, and Illustrative Passages from English Classical Authors, 
containing Obsolete Expressions (especially in Psalms), as welt as Theo- 
logical, Ecclesiastical and Liturgical Terms; with Explanations and 
Etymologies. London, Eyre and Spottiswoode. 

Ref. IK Sattler 416 



Digitized by LjOOQ IC 



Inhalt VII 

Methodisches. 

O. fCares, Methodical Hints for Speaking English. First Series. Dresden, 

Ehlemiann. 1891. Ref. M. Krummacher 123 

G r a m in a t i s c h e s. 

E. A. Soitnettschein, Parallel Grammar Series. An English Grammar for 
schools, based on the principles and requirements of the Grammatical 
Society. Stereotypted Edition. London 1890. Part I. Parts of Speech, 
Accidence, by y. Hall, and E. A. Sonnenschein. — Part II. Analysis and 
Syntax, by A. y. Cooper, F. C. P. and E. A. Sonnenschein. Ref. W. 
Mangold 3H 

Schulausgaben. 

Sammlung franzCsischer und englischer schriftsteller. Verlag von Velhagen 
& Klasing. Bielefeld und Leipzig. Vol. 48— 51; 54-56. 1891. 
Ref. A. Wurzner 315 

George II and George III, by IV. M. Thackeray. Herausgegeben und mit 

anmerkungen versehen von R. Palm. Berlin, Simion. 1890. Ref. R. Thnm 318 

Oepke's Englische lehrbGcher. 
5w Oepke, English Reading-Book. First Reader. Bremen, ohne datum. 
English Reading-Book. Second Reader. Bremen, ohne datum. 

— — Manual of English Literature. A Book of Selections from the 
best authors from Chaucer to the present time. With brief Biographies. 
III. theil des Engl, lehrbuchs). Bremen, ohne datum. 

— — Lehrbuch der englischen sprache. I. Unterstufe (im anschluss an des 
verf. Engl, lesebuch I). Grammatische ergebnisse der englischen lektOre 
nebst ttbungsstQcken. Bremen, ohne datum. 

— — Lehrbuch der englischen sprache. II. Mittel- und oberstufe. (Im 
freien anschluss an des verf. Engl, lesebuch II). Schulgrammatik der 
englischen sprache nebst ObungsstOcken. Bremen 1890. 

— — Kleine englische vorschule. Bremen 1890. 

Ref. W. Mangold -4*?- 

LesebOcher und t extausgaben. 

Z. Gantcr , Study and Recreation. Englische chrestomathie fflr den 

schul- und privatunterricht, neu bearbeitet von H. Conrad, oberlehrer 

der haupt-kadetten-anstalt. Erster kursus. Siebzehnte auflage. A. Text 

mit kommentar. Stuttgart, J. B. Metzler. 1890. 
Wershoven und Becker, Engl, lesebuch fur hOhere lehranstalten. Mit er- 

klarenden anmerkungen, preparation , worterbuch, aussprachebezeichnung. 

Sechste, verm. u. verb, doppelaufl. C6then 1890. 

Ref. W. Mafigold 424 

Br. Carstens, Shakspere-Primer. Julius Caesar, The Merchant of Venice, 

King Richard II., Macbeth, Hamlet, in gekQrzter form mit anmerkungen 

herausgeg. Hamburg, Otto Meissner. 1889. 
yulius Caesar, By William Sliakespeare. Mit deutschen erklarungen von 

Immanuel Schmidt. Leipzig, Tauchnitz. 1891. (Students' Series for 

School, College, and Home, n. 32). 



y/? 



Digitized by LjOOQ iC 



VIII Inhalt 

The Merchant of Venice. A Comedy by Shakespeare. Fiir den schul- 
gebrauch erklart von 0. E. A. Dickmann. Leipzig. Renger'sche buch- 
handlung. 1889. (Franzosische u. englische schulbibliothek herausgeg. 
von O. E. A. Dickmann. Serie B, band XVI). 

Ref. L. Proescholdt 425 

MISCELLEN. 
I. 

Ueber das englische Marienlied im 13. jahrhundert. Von F Lauchert . 124 
Zur frage nach den quellen der mittelenglischen romanze Richard Coeur 

de Lion. Von F Jentsch 142 

Beitr&ge zur erkliirung und textkritik alt- und mittelenglischer denkmaler. 

III. Von F. Holthausen 15a 

BruchstGcke von Aelfric's Lives of Saints. Von G. Herzfeld .... 151 

Zu der Winteney-version der Regula S. Benedicti. Von F. Kolbing . . 152 

Zur etymologie von preost. Von H. Vamhagen 154 

Zu Engl. stud. XIII, p. 529. Von F Kluge 155 

Zu den 'Boten des todes' (Engl. stud. XIV, 182 ff.). Von M. Kalnza . 155 

Zu John Lilly's Campaspe. Von R. Sprenger 156 

Zu Marlowe's Edward the second. Von dems. 156 

Zu Philip Massinger's 'The Virgin-Martyr'. Von dems 157 

Zur Hattosage in England. Von dems 157 

Zu Dryden's Annus Mirabilis. Von E. Kolbing 158 

Zu Byron's Prisoner of Chillon v. 55. Von dems 159 

Berichtigung. Von M. Krttmmacher 161 

Beitrage zur erklarung und textkritik alt- und mittelenglischer denkmSler. 

IV. Von F. Holthausen 429 

Fitela. Von F. Kluge 433 

The Eremyte and the Owtelawe. Von E. Koeppel 434 

Thomas Vincent's Paria. Von Th. Odinga 435 

Blank-verse und metrical tests. Von R. Boyle 440 

Unerklarte anspielungen und citate in Macaulay's Essays. Von A. Fels . 448 

Zu Shakespeare's King Henry IV. Part I. Act I, 4. Von E. Kolbing . 454 

Zum stoffe von Marlowe's »Tamburlaine«. Von L. Frankel .... 459 

Byron als nachahmer Thomson's. Von Gr. Sarrazin . 463 

II. 

Verein fflr das studium der neueren sprachen zu Hamburg-Altona. Bericht 
uber die thatigkeit des vereins von ostem 1890 bis dahin 1891. Von 

zur Jacobsmiihlen 162 

Aus einem briefe an den herausgeber. Von E. Nader und A. Wurzner 163. 

Alexander John Ellis f. Von 0. Sommer . 163 

Vorlesungen fiber englische philologie und ihre htilfswissenschaften an den 
universitilten Deutschland's, Oesterreich's und der Schweiz im winter- 
semester 1890/91 und im sommersemester 1891. Von S. Schopf . . 465 

William H. Widgery f. Von H. Klinghardt 471 



Digitized by LjOOQ IC 



I. 

DIE INNEREN BEZIEHUNGEN ZWISCHEN SHAKESPEARE'S 
»MACBETH« UND SEINEN KOENIGSDRAMEN. i 



Nach einem worte Goethe's kann der dichter nur dadurch 
auf die moralitat wirken, dass er als bussprediger das verderbliche 
der that, das gef&hrliche der gesinnungen an den folgen nachzu- 
weisen trachtet. 2 Vor andern darf nun Shakespeare ein solcher 
bussprediger genannt werden, weil er in seinen tragodien immer 
darauf ausgeht, zu zeigen, wie eine that, eine gesinnung durch ihre 
folgen gerichtet wird. Hochst bezeichnend fiir die ganze richtung 
und denkweise eines dichters ist nun aber die art, wie er ein solches 
gericht sich vollziehen und welche folgen er aus bestimmten hand- 
lungen sich ergeben lasst. Hier ist der ort, wo wir seine allgemeinen 
anschauungen uber welt und leben, seine stellung zu alien wichtigen 
fragen, die den menschengeist in anspruch nehmen, studiren mtissen. 



Vortrag, gehalten bei der jahresversammlung der Deutschen Shakespeare- 
gesellschaft in Weimar am 23. April 1890. 

1 Da der umfassende gegenstand sich in dem engen rahmen eines vortrags 
nicht erschQpfend behandeln Hess, so werden vielleicht einzelne hinweise 
auf schriflen willkommen sein , wo das hier nur kurz angedeutete eine weitere 
ausfuhrung oder begrfindung gefunden hat. Es ist nur natflrlich und wird einer 
besonderen entsehuldigung nicht bedurfen, dass der verfasser hierbei mehrmals in 
die lage kam, auf seine eigene grflssere arbeit fiber Shakespeare bezug zu nehmen. 

2 In einem aus anlass der „Wahlverwandtschaften a an Zauper in Wien 
gerichteten brief. (Vgl. E. W, Sie vers, William Shakespeare, sein leben und 
dichten I. band. Gotha 1866. s. 136). Goethe drfickt ftfters diesen ge- 
danken aus, so in „Dichtung und wahrheit 13. buch M : „Die wahre darstellung 
hat keinen didaktischen zweck. Sie billigt nicht , sie tadelt nicht , sondern sie 
entwickelt die gesinnungen und handlungen in ihrer folge, und dadurch erleuchtet 
und belehrt sie." 

E. Kolbing, Englische studien. XVI, j. 1 



Digitized by LjOOQIC 



2 W. Wetz 

Allerdings sind diese anschauungen nicht immer atif den ersten 
blick und beqtiem zu erkennen, weil der dichter die gesetze, durch 
welche seiner meinung nach der lauf der dinge und das schicksal 
des menschen bestimmt wird, hier nicht in klaren und scharfen aus- 
driicken formulirt, sondern sie tins nur in ihrer lebcndigen wirksam- 
keit vorfuhrt. Indessen lasst sich audi so meist ohne grosse muhe 
ermitteln , sowohl wic der dichter im allgemeinen gesinnt war, als 
auch, wie er iiber zahlreiche einzelne probleme dachte. Nehmen 
wir ein beispiel. Shakespeare hat iiber ein halb dutzend mal erfolg- 
reiche usurpatoren dargestellt, manner also, welche durch verdrangung 
des rechtmassigen inhabers oder erben die krone an sich gerissen 
haben. Diese usurpationen ziehen nun mancherlei wirkungen nach 
sich , unter ihnen etliche , welche trotz der verschiedenheit der 
charaktere und der lagen , in welchen sie stehen , fur alle diese 
manner gleich sind — andere hingegen wechseln und sind hier 
vorhanden , fehlen aber dort , und andere treten an ihre steile. 
Wird nun von dem dichter ausdrucklich darauf hingewiesen , jene 
ersten wirkungen hatten da nicht ausbleiben konnen, wo eine krone 
auf solchem wege erlangt worden sei, so dtirfen wir annehmen, dass 
der dichter sie als typische ansah , als , solche , welche einer jeden 
derartigen regierung zukamen, jene anderen wirkungen hingegen als 
zufallige, welche bloss durch die besonderen verh&ltnisse des einzelnen 
un rechtmassigen herrschers bedingt wtirden. Stellen wir alle jene 
typischen ziige zusammen , so erhalten wir ein mehr oder weniger 
vollstandiges bild einer usurpation und ihrer folgen, wie der dichter 
es sich gedacht hat. Ebensowohl wie iiber diesen lassen sich auch 
iiber zahlreiche andere gegenstande seine ansichten ermitteln und 
schliesslich seine ganze Weltanschauung feststellen. 

Hat man in soldier absicht bei verschiedenen dichtern ihre sich 
um das gleiche problem drehenden werke betrachtet, so fallt einem 
auf, wenn man zu Shakespeare kommt, wie sehr sich die auf- 
fassung und behandlung des zu grunde liegenden problemes gleich 
bleibt, wahrend in der ausfuhrung eine ausserordentliche mannich- 
faltigkeit herrscht. Vielleicht nirgends zeigt sich dies so sehr, wie 
in dem vorhin angefuhrten falle, bei den unrechtmassigen herrschern. 



Wir wollen es hier einmal unternehmen , die verschiedenen 
darstellungen, welche Shakespeare solchen gewidmet hat, einer naheren 
betrachtung zu unterziehen. Es kommen fiir tins vor allem in be- 



Digitized by LjOOQIC 



Shakespeare's Macbeth und seine konigsdramen <* 

tracht Macbeth , Richard der dritte , Heinrich der vierte und Kvnig 
Johann, Sie alle vier haben sich durch unrecht und gewalt der 
krone bem&chtigt, und bei ihnen alien zieht diese handlung ganz 
ahnliche folgen nach sich sowohl flir sie selber als auch fur ihre 
unterthanen und ihr land. Am deutlichsten und vollstandigsten hat 
Shakespeare uns das bild einer usurpatorenherrschaft im » Macbeth « 
gezeichnet, auf diesen muss daher an erster stelle und am ausfuhrlich- 
sten eingegangen werden. Die gemeinsame betrachtung des » Macbeth « 
und der stofflich mit ihm verwandten historien bietet jedoch auch 
noch ein selbstfindiges interesse dar, wenn wir von unserem beson- 
deren zwecke ganz absehen wollten. Wenn es namlich gelingen 
sollte, eine anzahl unbestreitbarer iibereinstimmungen zwiscben den 
historien und dem » Macbeth* nachzuweisen , welcher doch eine 
unzweifelhafte und echte tragodie ist, und wenn sich weiter zeigen 
sollte, dass diese iibereinstimmungen wesentliche stticke der tragodie 
» Macbeth « betreffen , so hatten wir alsdann ein ergebniss, welches 
auch von bedeutung ware fur die entscheidung der frage, ob die 
historien als eigentliche tragodien oder als blosse dramatisirungen 
geschichtlicher ereignisse zu gelten hatten. 

Macbeth sowohl wie seine genossen konnen, wenn sie einmal 
auf dem throne sitzen, nie dartiber hinwegkommen, dass sie nur durch 
ein verbrechen die krone erlangt haben, und dass diese eigentlich 
ihnen nicht gebuhrt. Das bewusstsein seiner unrechtm&ssigkeit flustert 
dem thronrauber bei tag und bei nacht zu, dass seine herrschaft auf 
ungesetzlicher grundlage beruhe und darum keinen bestand haben 
konne. Alle mittel muss er daher in bewegung setzen , um nun 
doch seinen besitz zu behaupten. Shakespeare's unrechtmassige 
herrscher leiden unter dem drucke ihres schuldbewusstseins, und das 
schuldbewusstsein — das »bose gewissen« — aussert sich bei Shake- 
speare's personen vor allem in furcht — und zwar besonders in 
furcht vor der rache des gekrankten — und in dem bestreben, durch 
vernichtung des gekr&nkten dessen rache zuvOrzukommen. Wer ein 
verbrechen begangen, weiss, dass ihm nur sein recht geschahe, wenn 
ihn dafur leid und ungluck trafe — immer verfolgt ihn daher eine 
dunkle, unbestimmte angst vor kommendem unheil. 1 So sieht denn 
auch der usurpator iiberall nachstellungen, feindschaft und gefahr — 
selbst seine treuesten anhanger sind vor seinem misstrauen nicht 

1 S. des verfasser's „ Shakespeare vom standpunkte der vergleichenden 
litteraturgeschichte. I. band. Die menschen in Shakespeare's dramen. 6. kapitel: 
GerechtigkeitsgefQhl und gewissen"; bes. s. 220 ff. 

1 * 



Digitized by LjOOQ iC 



4 W. Wetz 

sicher. Und meist lasst er sich durch argwohn und angst dahin 
treiben , sein heil in einer blind wiithenden schreckensherrschaft zu 
suchen. Alle verdachtigen , besonders die , welche nahere anrechte 
auf den thron haben , sucht er zu vertilgen und durch gewaltsame 
massregeln seine unterthanen an sich zu ketten. Aber gerade da- 
durch ruft er aufstande und emporungen hervor und verfehlt meist 
das ziel, welches er zu erreichen gehoffl hatte. l 

Durch diese verh&ltnisse wird auch eine eigenartige stellung 
der unterthanen zu dem herrscher geschaffen. Wegen seiner unrecht- 
massigkeit glaubt man ihm weniger zu gehorsam verpflichtet zu sein, 
und meist lockert noch der usurpator durch eine tyrannische regie- 
rung das schwache band, das jene an ihn knupft. Ueberdies wirkt 
verfuhrerisch auf manche das beispiel einer erfolgreichen rebellion, 
das ihn en in ihrem herrscher immer vor augen steht. Daher neigen 
hier die unterthanen zu emporungen und fallen gem jedem zu, der 
die fahne des aufruhrs entfaltet. Die regierungen dieser unrecht- 
massigen flirsten sind demgemass sammtlich voll innerer zwiste und 
biirgerlicher unruhen. 



Macbeth hatte in dem grossen monologe von der ermordung 
Duncan's es schon ausgesprochen, dass einer that wie der von ihm 
geplanten schon hier ihre strafe folge ; man ertheile nur eine blutige 
lehre, die sich einmal gegen den erfinder selber richten k5nne : wer 
das beispiel einer auf konigsmord beruhenden usurpation gebe, musse 
sich spater ahnlicher handlungen von seinen unterthanen versehen. 
Macbeth vermag sich darum als konig des errungenen besitzes nicht 
zu freuen ; ihm fehlt jedes gefuhl der sicherheit. »So zu sein«, ruft 
er klagend aus, »ist nichts, wenn wir's nicht sicher sind«. Sein geist 
ist voll skorpionen, sein mahl isst er in furcht, nachts schrecken ihn 
grause traume. Er will sich sicherheit verschaffen — oder, wie er 
sagt, die zerstiickte schlangc vollends todten — und das glaubt er 
durch die ermordung Banquo's und seines sohnes Fleance bewerkstelligen 
zu konnen. Banquo ist zeuge der weissagungen der hcxen gewesen, 
und spater ist manches beziehungsreiche wort zwischen beiden ge- 
fallen : in Banquo furchtet Macbeth den mitwisser , der ihn durch- 
schaut und ihm deshalb lastig und gefahrlich werden kann. Dann 
solltc auch Banquo der ahnherr eines konigsstammes sein: konnte 



1 S. then. la s. 2;}2 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



Shakespeare's Macbeth unci seine kOnigsdramen c 

diese weissagung ihn nicht vielleicht veranlassen, sich gegen Macbeth 
zu verschworen, urn seinen sohn an dessen stelle zu setzen? Darum 
soil Banquo und mit ihm Fleance beseitigt werdcn. Macbeth's feind- 
schafl gegen jenen ist so gross, dass, wie er zu Banquo's mordern 
sagt, »jeder augenblick von dessen dasein ihm tief an's leben greifU. 

Bekanntlich gelingt der anschlag nur zum theil, Banquo bleibt 
unter den dolchen der morder, Fleance entkommt dagegen. Als 
Macbeth in der grossen bankettscene diese botschaft erhalt, erklart 
er, nun kehre sein anfall wieder; weil Fleance noch am leben sei, 
werde er von furcht und zweifcl darniedergedriickt. Vorher hatte 
er einmal gesagt* dass keiner sonst als Banquo lebe, dessen dasein 
er befurchte. Allein in dieser selben scene erfahren wir, dass dem 
durchaus nicht so ist, dass Banquo und Fleance keineswegs die ein- 
zigen sind, die er befiirchtet. Macbeth ist schon dem schlimmsten 
aller tyrannenlastcr, einem sinnlosen argwohn , verfallen, und dieser 
argvvohn richtet sich gegen jedermann. » Nicht einer ist «, theilt er 
ja seiner gattin mit, »in dessen haus ich nicht bestochene diener 
halte«. Hier wird man ein verr&ther, wie Rosse sagt, ohne es selber zu 
wissen. So fallt denn auch bereits hier eine andeutung daruber, dass 
Macbeth etwas gegen Macduff im schilde ftihrt, da dessen fernbleiben 
von dem bankett ihm verdachtig scheint. Uebrigens gab uns Mac- 
beth von jener aus seinem argwohn stammenden neigung zur spionage 
kurz vorher schon eine probe. Weil er den fur Banquo gedungenen 
zwei mordern nicht recht traute, liess er unmittelbar vor der aus- 
luhrung des auftrages noch einen dritten zu ihnen stossen. 

Die sicherheit, die Macbeth durch den tod von Banquo und 
das auskundschaften seiner unterthanen nicht gewinnt, hofit er durch 
einen spruch der hexen zu erhalten. Allein er empfangt von ihnen 
bloss doppeldeutige orakel , die ihn nur noch mehr in seinem ver- 
brecherischen , blutigen thun best&rken. Macbeth befiirchtet immer 
das hereinbrechen der katastrophe , und diese aufzuhalten ist der 
zweck aller seiner handlungen. Allein diese handlungen sind derart 

— und darin beruht seine verblendung, welche ihn tragisch macht 

— dass sie , statt die katastrophe aufzuhalten , sic nur mehr be- 
schleunigen miissen. Um sich die fruchte des ersten verbrechens zu 
sichern, hat er inzwischen schon neue dazu begehen miissen, und er 
hauft weiter verbrechen auf vcrbrechen, bis er schliesslich unter ihrer 
wucht erdruckt wird. 

Unter Macbeth herrscht der schrecken. Wie es denjenigen er- 
geht, welche sich irgendwie verdachtig gemacht haben, wird uns an 



Digitized by LjOOQ IC 



6 W. Wetz 

dem beispiele Macduff's gezeigt. Macduff ahnt, was ihm bei langerem 
verweilen in Schottland bevorstiinde und entzieht sich dem durch 
die flucht. Dafiir lasst der tyrann an der zuriickgebliebenen gattin 
und den kindern des entflohenen seine wuth aus. Nur berichtet 
wird uns von den zahllosen anderen, welche ein ahnliches schicksal 
erleiden. 

„Mit jedem neuen morgen", 
sagt eine person des stiicks, 

„Schrei'n neue wit wen, jammern neue waisen, 
Schlagt neuer gram des himmels stirn; er hallt, 
Als fiihlt* er Schottlands weh und klagte laut 
Den gleichen schmerz." 

Ein anderer wahlt noch dunklere farben zu dem bilde: 

„Ach, armes land ! 
Fast schaudert's vor sich selbst. Es kann nicht mehr 
Uns mutter heissen. nein, nur grab, wo nichts, 
Als was nichts weiss, man jemals lacheln sieht; 
Wo seufzen, stShnen, schrei'n die luft zerreisst, 
GehOrt, doch nicht bemerkt; wo heft'ger gram 
Scheint modesucht ; wo bei der sterbeglocke 
Man kaum mehr fragt, fur wen; der guten leben 
Hinwelkt vor ihren blumen auf dem hut 
Und stirbt, eh' krank sie sind." 

Mehrere ziige, durch welche Shakespeare das bild dieser tyrannen- 
herrschaft zu vervollstandigen gesucht hat, haben symbolische be- 
deutung: sie zeigen uns die verderbliche thatigkeit des herrschers 
nicht unmittelbar, sondern stellen sie uns nur in ihrer wirkung auf 
das verhalten der menschen dar. Zwei scenen kommen hier vor 
allem in betracht, diejenige zwischen Lennox und einem andern 
schottischen lord, und dann die zwischen Malcolm und Macduff. Wo 
man sich immer von argwohn verfolgt, von spionen und kundschaftern 
auf alien seiten umgeben weiss, da konnen die menschen im verkehr 
nicht gerade und offen sein. VVenn daher Lennox und jener lord 
sich liber Duncan's tod und die darauf vorgefallenen dinge besprechen, 
so sind sie immer genothigt , ihre meinung mit halben worten und 
ironischen andeutungen zu sagen. Eine ahnliche geltung besitzt auch 
die merkwlirdige unterredung zwischen Macduff und Malcolm. Macduff, 
von dessen flucht aus Schottland wir schon sprachcn, ist an den 
englischen hof gegangen, wo Malcolm, der sohn Duncan's und recht- 
massige erbe der schottischen krone, sich aufhalt, urn diesen anzu- 
spornen, mit den waffen seine rechte gcltend zu machen. Zu seiner 



Digitized by LjOOQIC 



Shakespeare's Macbeth und seine kSnigsdramen 7 

sicherheit glaubt Malcolm eine maske vornehmen zu miissen. Er 
legt sich alle moglichen laster bei und sagt, unter ihm wiirde Schott- 
land, wenn er konig wiirde, noch schlimmer daran sein als unter 
Macbeth, deshalb unterlasse er es, das land von sein em peiniger zu 
befreien. Bei dieser kunde bricht der schmerz Macduff's um Schott- 
land, dem nun auch die letzte hoffnung versagen soil, in so echten 
und wahren lauten hervor, dass Malcolm nicht linger im zweifel liber 
die gesinnung des vor ihm stehenden sein kann. Er sagt zu, zu der 
befreiung Schottlands auszuziehcn, und erklart zugleich auch, wie er 
dazu kam, sich selber so zu verlastern und so zu verstellen. Macbeth, 
sagt er , habe ihm schon oft durch falsche sendlinge ahnliche vor- 
schlage machen lassen, um ihn in's garn zu locken, und nur durch 
solche vorsicht und zuriickhaltung habe er sich gegen diese anschlage 
zu schutzen vermocht. — Dass Macbeth gerade den Malcolm vor 
alien andern menschen furchten musste, liegt auf der hand. Malcolm 
hatte den einzigen rechtmassigen anspruch auf die krone und musste 
daher — nach Macbeth's ansicht — in jeder gunstigen gelegenheit 
eine aufforderung sehen , sein erbe zuriickzufordern. Er war der 
natiirliche fiihrer jeder emporung, ihr geborenes oberhaupt. 

Eine tyrannei wie die Macbeth's muss schliesslich die geduld 
der langmiithigsten unterthanen erschopfen. Es gahrt schon allent- 
halben, und als nun gar Malcolm, von dem konige England's mit 
truppen ausgerustet und von Macduff und Rosse begleitet, in Schott- 
land einbricht, verlassen die meisten grossen Macbeth und schliessen 
^ich jenem an. »Nunmehr fiihlt er's«, wie einer seiner abgefallenen 
vasallen sagt: 

„Geheime niorde stechen seine hand. 

Nun straft empfirung piinktlich seinen treubruch; 

Die er befehligt, handeln auf befehl, 

Aus liebe nicht ; nun fiihlt er, dass sein titel 

Los um ihn hangt, wie eines riesen rock 

Um einen zwergischen dieb." 

Macbeth endet in der schlacht unter dem raxhenden schwerte des 
Macduff, der thron fallt an Malcolm zurtick, und seine erste regie- 
rungshandlung soil es sein, die verbannten freunde zuriickzurufen und 
die helfershelfer und schergen des tyrannen zur verdienten bestrafung 
zu ziehen. 

Wir haben gesehen, wie sich im » Macbeth « aus der einen hand- 
lung, der durch konigsmord bewirkten gewaltsamen erlangung der 
krdhe, alle folgenden ereignisse entwickelten und wie diese das aussere 



Digitized by LjOOQ IC 



8 W. Wetz 

gericht iiber Macbeth und seine that darstellten. Wer bei Shakespeare 
das erste verbrechen begangen hat, kann nun nicht mehr stehen 
bleiben, auch wenn er vielleicht mochte ; er muss vielmehr — und 
diese unheimliche fatalitat entwickclt Shakespeare immer und immer 
wieder — zu dem ersten verbrechen ein zweites und drittes fiigen 
und immer weiter in schuld und siinde vorschreiten, bis ihn schliess- 
lich die nemesis ereilt, das gericht trifft. Damit also ein solches gericht 
eintrete, braucht es bei Shakespeare keiner besonderen veranstaltung 
und keines unmittelbaren eingreifens einer hoheren macht. Denn 
die welt, welche in Shakespeare's dramen ihr spiegelbild gefunden 
hat, ist durchaus auf sittliche gesetze begrtindet, deren walten fur 
sich allein friiher oder spater die strafe des schuldigen bewirken, 
die forderungen erfullen muss, welche der mensch an eine sittliche 
und vernunftige ordnung der welt zu stellen berechtigt ist. 1 

Aber neben dem ausseren gericht geht im » Macbeth « noch 
ein inneres gericht einher, und die darstellung solcher innercn gerichte 
ist recht eigentlich die aufgabe der Shakespeare'schen tragodien — 
»Romeo und Julia« ausgenommen — und so auch besonders des 
»Macbeth«. Die Shakespeare'schen tragodien sind leiden schafts- 
tragodien, in welchen der held seine leidenschaft befriedigt, aber 
durch diese befriedigung seiner leidenschaft nicht etwa sein gluck 
findet, sondern vielmehr sein ausseres und inneres verderben bewirkt. 
Diese leidenschaft ist namlich voll innerer unseligkeit, weil sie andere 
sittlich hoher berechtigte gefuhle in der brust des helden verletzt, 
deren verletzung ein nagendes weh, ein tiefes seelisches leiden be- 
wirkt. Und zwar tritt dies leiden nicht etwa erst mit der voll- 
fuhrung der verbrecherischen that ein — bei Brutus und Macbeth 
also nicht erst nach der ermordung des Casar oder Duncan — , 
sondern es ist der leidenschaft von anbeginn an zu eigen , es zeigt 
sich in ihren ersten schwachen regungen und ist in jedem einzelnen 
ihrer momente zu finden. Das pathos des tragischen helden ist durch 
und durch leidvoll und vollstandig von dem freudigen , gehobenen 
pathos des epischen helden verschieden. 2 Der tragische held unter- 
liegt einer selbsttauschung , indem er sich durch die befriedigung 
seiner leidenschaft gluck und heil zu verschaffen hofft, wahrend er 
nur eine nie nachlassende innere pein ernten muss, und diese selbst- 



1 S. Sie vers a. a. o. s. 220 u. 0. 

2 Auf diese unseligkeit der leidenschaft des tragischen helden und deren 
verschiedenheit von dem pathos des epischen helden hat wohl am nachdrGcklichsten 
Klein hingewiesen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Shakespeare's Macbeth und seine kdnigsdramen n 

tauschung, diese verblendung ist es recht eigentlich, die ihn tragisch 
macht. Diese verblendung wirkt ubrigens bei Macbeth auch noch 
nach einer anderen seite hin : er wendet zur sicherung seiner herrschaft 
gerade diejenigen mittel an , welche ihn unfehlbar sturzen miissen, 
so dass er , je eifriger er bestrebt ist , sich zu behaupten , urn so 
sicherer seinen sturz herbeifiihren muss. 1 

Kommen wir jedoch auf das seelenleiden Macbeth 1 s zuriick. 
Schon vor der that ist sein gemtith verstort, nach der that ist es 
fur immer vergiftet. Sein gemuthszustand ist nach seinem eignen 
worte ein daliegen auf der seelenfolter in ewiger qual. Fur ihn ist 
kein augenblick inneren friedcns, inneren gluckes mehr mSglich. Es 
geht ein riss durch sein ganzes wesen, er hat seinem sittlichen selbst 
eine tiefe wunde geschlagen, an der er sich langsam zu tode blutet. 
Gewissensangst und furcht und der nagende schmerz, allem, was gut 
und edel in ihm war , abtriinnig geworden zu sein , fuhren schliess- 
lich bei ihm eine vollige gcmiithsverodung herbei. Er ist innerlich 
schon ganz zerstort, ja vernichtet, als ein gewaltsamer tod seinem 
freudlosen dasein ein ende macht. 



Wenden wir uns nun zu den historien und betrachten wir zu- 
erst Richard den dritten. Kein anderer von Shakespeare's usurpatoren 
hat nach einem so weit angelegten und systcmatischen plane ver- 
fahren miissen , urn sich auf den thron zu schwingen. Ehe er nur 
einmal daran denken konnte , unmittelbar auf sein eigentliches ziel 
loszuarbeiten , musste er schon manches hinderniss aus dem weg 
raumen, wie vor allem seinen bruder Clarence beseitigen. Als der 
jungste von den drei sohnen des regierenden hauses hat er nicht 
nur seine beiden Slteren bruder, sondern auch deren kinder als besscr 
berechtigte vor sich. Abcr trotzdem gelingt es ihm mit hiilfe Bucking- 
ham's, nach dem tode seines bruders Eduard vor dessen sohnen konig 
zu werden. Allein kaum hat er dies ziel erreicht, als wir ihn auch 
schon dem gesetze verfallen sehen, welches den vcrbrecher von der 
ersten bosen that zu immer neuen fortreisst und ihn dadurch schliess- 
lich zur bestrafung ftihrt. Glcich in den ersten handlungen, welche 
er unmittelbar nach seiner thron besteigung vornimmt, verr&th sich 



1 Diese verblendung der tragischen charaktere betont sehr oft J. L. F. 
Flat he, n Shakespeare in seiner wirklichkeit". (Vergl. auch des verf. n Shake- 
speare etc. 7. kapitel: Die verblendung durch die leidenschaft", s. 262 ft., Ober die 
tragische verblendung im bes. s. 262 f.). 



Digitized by LjOOQ IC 



io W. Wetz 

uns der von seinem gewissen verstorte und an dem bewusstsein seiner 
unrechtmassigkeit krankende usurpator. Sein besitz scheint Richard 
wegen seiner unrechtmassigkeit keine gewahr fur seine dauer zu 
bieten , er will daher diesen besitz zu einem rechtmassigen umge- 
stalten. Hierzu soil ihm vor allem die vertilgung derjenigen dienen, 
welche nahere anrechte an den thron haben, so zunachst der sohne 
Eduard's. Nach deren tod gingen ihre anspriiche auf ihre schwester 
Elisabeth iiber. Diese will daher Richard zu seiner gattin machen, 
um durch diese heirath ihre rechte auf sich zu ubertragen , seine 
ungenligenden rechtstitel durch ihre besseren zu stiitzen. Einer 
solchen verbindung steht aber entgegen, dass sein eigenes weib Anna 
noch lebt. Daher gilt es, diese zuerst aus der welt zu schaffen. Er 
fiihrt denn auch alsbald seinen mordplan mit seinen beiden neffen 
wie mit seinem weibe Anna aus, welches er an gift sterben lasst. 
Jenes — die ermordung der sohne Eduard's — ist eine so grausige 
blutthat, dass die beiden henkersbuben , welche sie vollfuhren , die 
mordgewohnten knechte Tyrrel's, dabei weich werden und gewissens- 
bisse empfinden. Die kinder seines bruders Clarence, welche nach 
dem gesetze ja ebenfalls nahere anrechte an den thron hatten, 
brau cht er nicht ernstlich zu furchten. Der junge ist beschrankt — 
ihn lasst daher Richard als ungefahrlich laufen , das madchen ver- 
heirathet er unter ihrem stande. Als er so alles vorbereitet hat, 
bringt er seine bewerbung um Elisabeth vor und erhalt von der 
eingeschiichterten mutter eine zusage, durch welche er sich hinhalten 
lasst. VVenn Richard auf solchem wege seine herrschaft zu sichern 
sucht, so ist das die rathlosigkeit und verzweiflung des ertrinkenden, 
der sich in seiner angst an einen strohhalm klammert , um sich zu 
retten. Der sonst so klare und freie geist Richard's ist durch schuld 
und furcht so ganz verblendet, dass er auf den triiglichsten grand 
alle seine hoffnungcn baut. Einmal sagt Richard geradezu, wenn 
diese heirath nicht zu stande komme , so stehe sein konigreich auf 
dlinnem glas. 

Eine andere handlung, welche Richard gleich nach seiner 
kronung vornimmt, ist die verabschiedung Buckingham's. VVenn dieser 
statt der gehofften belohnung nur undank von dem herrscher erntet, 
der durch ihn emporgekommen , so erleidct er nur das typische 
schicksal der helfershelfer der usurpatoren bei Shakspeare, und wes- 
halb er dieses erleiden muss, hat Shakespeare bei gelegenheit der 
Percy's und Heinrich's des viertcn auseinandergesetzt. l Richard 

1 S. das zuletzt genannte werk s. 221 f. 



Digitized by LjOOQ IC 



Shakespeare's Macbeth und seine kOnigsdramen 1 1 

muss sich als fiirst durch die dankesschuld gegen einen unterthanen 
gedrlickt fiihlen , dann auch muss er Buckingham furchten , weil er 
ihn als unzuverlassig und wohl vertraut mit den mitteln kennt, je- 
mand vom thron zu stiirzen. 

Die realistische Shakespearekritik, welche vor ungefahr 2 5 jahren 
ziemlich viel staub aufwirbelte, hat Shakespeare getadelt wegen der 
motive, welche er Richard sowohl fur die totung seiner neffen als 
auch fur die beleidigung seines gunstlings Buckingham geliehen hat. 
Hierauf hat Oechelh&user in seinem ausgezeichneten » Essay tiber 
Richard den dritten* schon geantwortet. Allerdings musste der mord 
der sohne Eduard's Richard bei seinen unterthanen unendlich schaden, 
und schwerlich war auch der absichtlich herbeigefuhrte bruch mit 
dem m&chtigen Buckingham sehr staatsm&nnisch und klug. Allein es 
war Shakespeare auch nicht darum zu thun, in Richard einen weisen, 
besonnenen fiirsten , sondern einen von sinnloser furcht und stetem 
argwohn beherrschten thronrSuber und tyrannen darzustellen, welcher 
als solcher im blute waten und durch seine ruchlosen und grausamen 
thaten selber sein gericht heraufbeschworen muss. 

Nur kurz sei erwShnt, dass, weil sich Richard's furcht gegen 
jeden richtet, von dem ihm irgend cine gefahr drohen konnte, sie 
auch die Lancaster'sche linie nicht ausser augen l£sst. Hier lebt 
noch Richmond, und diesen zu furchten hat Richard um so mehr 
grund, als jener nach einer prophezeiung konig Heinrich's VI. ein- 
mal konig werden und nach einer andern Richard nicht mehr lange 
leben sollte, wenn er Richmond sahe. Daher stellt Richard dem 
Richmond nach wie Macbeth dem Malcolm. 

Ein Mann wie Richard kann auch seinen unterthanen nicht 
trauen. So sehen wir denn, dass Stanley, der stiefvater Richmond's, 
seinen sohn als unterpfand seiner treue in die hande Richard's geben 
muss. Aber Richard furchtet auch den abfall allcr ubrigen. In der 
nacht vor der entscheidungsschlacht gcht er als horcher an die zeltc, 
um sich zu vergewissern, ob niemand zu dem feinde ubergehen will. 

Wie zu erwarten , kann in der stundc der noth Richard auf 
niemand zahlen. Als Richmond, von Buckingham und anderen mit 
Richard zerfallenen grosscn aufgemuntert, in England einfallt, wird 
er von alien als befreicr begriisst, die mcistcn gehen zu ihm uber, 
w&hrend die zuriickgeblicbcncn nur mit halber scele kampfen und 
lieber den sieg der gcgner als den eigenen sahen. 

Wie Macbeth fuhrt Richard durch seine verbrcchen das gericht 
iiber sich selber herauf, und wie bei Macbeth sind seine schreckens- 



Digitized by LjOOQ IC 



I2 W. Wetz 

thaten nur das nach aussen wiithende gewissen. Audi bei Richard 
finden wir jene tragische verblendung, dass er sein gliick auf einem 
wege sucht, wo er das gegentheil finden muss, dass er, um das un- 
heil abzuwenden, solche mittel gebraucht, welche es unfehlbar herbei- 
fiihren miissen, dergestalt dass er, je verzweifelter er sich bemiiht, 
seine Stellung zu behaupten, um so sicherer sich stiirzen muss. 

Das innere gericht, welches sich neben dem ftusseren abspielt, 
besteht audi hier in der durch eine verbrecherische leidenschaft und 
ihre folgen hervorgerufenen vblligen zcrrtittung. Dies innere gericht 
wird bei Richard durch sein gewissen bewirkt — unaufhorlich fol- 
tern ihn ja angst, argwohn, misstrauen und furcht. Allerdings schildert 
uns Shakespeare sein seelenleiden nicht mit der breite wie das des 
Macbeth, sondern er stellt es uns meist nur dar in den handlungen, 
in welchen sich das von dem bosen gewissen verstorte gemiith nach 
aussen kund gibt. Bei tage vermag sogar Richard durch die blenden- 
den spiele seines humors einen schleier iiber die trostlose ode und 
leere in seiner brust zu breiten, in der nacht dagegen suchen ihn 
schreckliche traume heim. Wenn uns dann der dichter die hulle 
von Richard's innerem leben hinwegzieht, wie er es in der nacht 
vor der schlacht von Bosworth thut, so blicken wir in einen abgrund 
von gewissenselend hinab. l 



Ueber den Konig Johann konnen wir uns kurz fassen. Wenn 
das schlachtengliick den jungen prinzen Arthur, den rechtmassigen 
thronerben, in die hande seines oheims Johann fiihrt, so muss uns, 
wenn an ders Johann ein echter usurpator im sinne Shakespeare's sein soil, 
um das leben des holden knaben bange sein. Und in der that gibt 
audi Johann sofort Hubert den auftrag , seinen neffen aus der 
welt zu schaffen. Arthur wird bald darauf todt vor seinem gef&ngniss 
aufgefunden, und zwar trifft den konig die voile moralische schuld 
fur diesen tod, wenn er audi nicht dessen direkter urheber ist. 
Arthur's tod wird nun das zeichen ftir die englischen grossen, sich 
von dem unrechtm&ssigen und blutigen fiirsten zu trennen und sich 
dem dauphin anzuschliessen, der gegen Johann zu felde zieht. Wie 
seine genossen, muss audi Johann an sich erfahren : 

„Es wird mit hlut kein fester grund gelegt 
Kein sichres leben schaflft uns andrer tod." 



1 Ueber die abweichenden ansichten Hegel's. Rfltscher's und Vischer's 
tiber Richard's humor s. ebenda s. 391 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



Shakespeare's Macbeth unci seine konigsdramen 13 

Shakespeare nahm an, dass aus Johann's stellung als eines un- 
rechtmassigen herrschers alles folgende sich mit nothwendigkeit ent- 
wickeln miisse. Als nSmlich Pandulpho, der p&pstlichc legat, erfahren 
hat , dass Arthur in Johann's gcwalt sei, sieht er klar voraus, wie 
die dinge kommen werden. Er sagt zu dem dauphin von Frankreich, 
der nach Arthur's tod selber anspriiche auf den thron von England 
erheben kann: 

„ Arthur ist in Johann's gewalt, und. weil 
Noch vvarmes blut spielt in des kindes adern, 
Kann keinc stund*. minut', Johann's anmassung 
Nur einen odemzug der ruh gen lessen. 
Ein zepter, mit verwegner hand ergriffen, 
Wird ungestflm behauptet, wie erlangt; 
Und wer auf einer glatten stelle steht, 
Verschmaht den schnOdsten halt zur stQtze nicht. 
Auf dass Johann mag stehn, muss Richard fallen, 
So sei es, denn es kann nicht anders sein. a 
Er fiigt hinzu, dass eine solche that dann aber nothwendig die 
emporung seiner unterthanen zur folge haben werde. Der dauphin 
wirft ein, dass Johann sich vielleicht mit der gefangenschaft des 
prinzen bcgntigen , sein leben aber nicht anrlihren werde. Darauf 
Pandulpho : 

„0 prinz, wenn er von cuier ankunft h6rt, 
Ist dann der junge Arthur noch nicht hin, 
So stirbt er auf die nachricht; und alsdann 
Wild all sein volk die herzen von ihm wenden, 
Des unbekannten wechsels lippen kussen 
Und antrieb aus den blut'gen fingerspitzen 
Johann's zur wuth und zur emp&rung zieh'n. - 
Genau so wird denn audi alles spater kommen. 
Dass sich bei Johann eben falls eine innere tragodie findet, da- 
fur geniigt es auf die sterbeszene zu verweisen, wo er, von den qualen 
des bosen gewissens und den qualen des gifts gefoltert, von legionen 
seltsamer phantasien heimgesucht wird und, wie er selber sagt, in 
seinem busen eine holle fuhlt. 

Von alien Shakespcare'schen usurpatoren ist Heinrich Boling- 
broke, wclcher als Heinrich £er viertc den thron besteigt, der einzige, 
welcher sich erfolgreich auf seinem platze behauptet. Shakespeare 
hat unverkennbar die absetzung Richard's II. durch ihn weit milder 
beuriheilt als die entsprechenden handlungen Macbeth's, Richard's III. 
und Johann's. Der grund dafiir wird wohl der gewesen sein, dass 
durch Richard's II. missregicrung das staatswesen so zerriittet war, 



Digitized by LjOOQ IC 



I4 W. Wetz 

dass ein mann mit einer kraftigen und sicheren faust die zugel 
der regierung ergreifen musste , wenn wieder ordnung und ge- 
setzlichkeit herrschen sollte, und dass Bolingbroke durch seine geburt, 
seine staatsmannische begabung und seine herrschernatur zu diesem 
amte berufen war. Aber dennoch busst auch Bolingbroke fur seine 
schuld, und die unrechtm&ssige weise, wie er die macht sich an- 
geeignet hat, bleibt nicht ohne folgen. Weil sein rechtstitel un- 
geniigend ist, halt man sich ihm gegeniiber nicht zum gehorsam 
verbunden, ja einzelne. sehen es als ihre pflicht an, ihn abzusetzen, 
um Richard oder nach dessen tode Mortimer an seine stelle zu 
bringen. So verschworen sich uumittelbar nach der abdankung 
Richard's Aumerle und andere, um Bolingbroke zu ermorden, spater 
folgen die beiden aufstande der Percy's und ihrer bundesgenossen, 
welche allerdings s&mmtlich ein klagliches ende nchmen. 

Auch Bolingsbroke ladt auf sein gewissen die blutschuld der 
ermordung dessen, dem nach dem rechte der thron gebiihrt. Er 
weiss, dass alle unzufriedenen aus dem dasein des abgesetzten Richard 
den grund oder vorwand zu emporungen entnehmen werden, und 
fragt einmal bedeutungsvoll , ob er denn keinen freund habe, der 
ihn von seiner lebendigen furcht befreien wolle — ein wort, das 
aus solchem munde gesprochen, einem todesurtheil liber Richard 
gleich kam. 

Auch hier sehen wir wieder, dass der usurpator nur eine kurze 
strecke mit dem zusammengehen kann, dem er seine wiirde verdankt. 
Heinrich ergreift den ersten besten vorwand, um die trotzigen Percy's 
von sich abzuschutteln , welche durch ihr hochfahrendes betragen 
ihm taglich und sttindlich vomicken, wie viel er ihnen schuldig ge- 
worden ist. Man erinnert sich, dass Buckingham von Richard III. 
den gleichen dank fiir seine dienste erntete. Auch hier nahm Shakespeare 
an, dass aus der einmal gegebenen lage alles dies mit nothwendigkeit 
folgen musste. Er legt daher dem abgesetzten Richard die folgenden 
prophetischen worte an Northumberland in den mund: 

„ Northumberland, du leiter, mittels deren 
Der kuhne Bolingbroke den thron besteigt, 
Die zeit wird nicht viel stunden alter sein, 
Als sie nun ist, eh' arge sunde, reifend, 
Ausbrechen wird in faulniss; du wirst denken, 
Wenn er das reich auch theilt und halb dir gibt, 
Zu wenig sei's, da du ihm alles schafftest; 
Und er wird denken, du, der mittel weiss, 
Ein unrechtmassig k6nigthum zu stiften. 



Digitized by LjOOQIC 



Shakespeare's Macbeth und seine kOnigsdramen I 5 

Du werdest, leicht gereizt, auch mittel wissen, 
Wie man ihn sturzt vom angemassten thron. 
Die liebe b5ser feinde wird zur furcht, 
Die furcht zum hass, und einem oder beiden 
Bringt hass gefahren und verdienten tod." 

Wenn spater Heinrich IV. daran erinnert, wie genau die weis- 
sagung in erfullung gegangen ist , bemerkt ihm Warwick, im gange 
der geschichte wirkten bestimmte gesetze — wer diese beachtc, 
konne den lauf der dinge im ganzen prophezeien. Aus den vorliegen- 
den thatsachen habe Richard entnehmen konnen, dass es in zukunft 
zwischen Bolingbroke und Northumberland so kommen werde. War- 
wick's worte sind so bezeichnend fur Shakespeare's anschauung, dass 
sie hier angefuhrt werden miissen: 

„ Geschichte ist in aller menschen leben 

Abbildend der verstorb'nen zeiten art; 

Wer sie beachtet, kann, zum ziele treffend, 

Der dinge lauf im ganzen prophezei'n, 

Die, ungeboren noch, in ihrem samen 

Und schwachen anfang eingeschachtelt liegen. 

Dergleichen wird der zeiten brut und zucht; 

Auf die nothwend'ge form hiervon vermochte 

Richard die sich're muthmassung zu baun, 

Der machtige Northumberland, ihm falsch, 

Werd* aus der saat zu grSss'rer falschheit wachsen, 

Die keinen boden, dran zu wurzeln, fande, 

Als nur an Euch." 

Auch Bolingbroke krankt an dem unausrottbaren misstrauen des 
unrechtm£ssigen herrschers. Wiederholt wird von den einsichtigen 
auf der Percy'schen seite erklart, wenn versohnungsversuche zwischen 
den aufstandischen und dem kbnig im werke sind, dieser konne ihnen 
nie trauen und werde sich bei erster gelegenheit ihrer entledigen, 
urn vollig sicher zu sein. Es r&cht sich bitter an ihnen, als sie 
trotz dieser warnungen auf die anerbietungen des prinzen Johann 
eingehen. 

Aber das misstrauen des konigs richtet sich auch nach einer 
andern seite, ja nach dieser seite vor alJem. Es ist gemeinen klatschern 
gelungen, den prinzen Heinrich bei seinem vater anzuschw&rzen, als 
ob er auf dessen tod warte und mit gift seinem leben nachstelle. 
Diese verdachtigungen fallen bei einem manne wie Bolingbroke auf 
den allergiinstigsten boden. Wohl wiederlegt der prinz einen solchen 
verdacht glanzend durch die that, indem er seinen vater, der sonst 
rettungslos verloren ware, in der schlacht vor dem schwerte des 



Digitized by LjOOQ IC 



1 6 W. Wetz 

Douglas schiitzt — aber dennoch lcbt immer wieder der argwohn 
des konigs auf , dass sein sohn geheime anschlage auf den thron 
und sein leben im schilde fiihre l . 

Den durch das gewissen bewirkten inneren ruin des thronraubers 
finden wir bei Bolingbroke ebenso wie bei den andern manncrn, 
welche wir bis jetzt betrachtet haben. In steter sorge und thatigkeit, 
seinen besitz zu erhalten, reibt er vor der zeit seine krafte auf. Zu 
diesen sorgen kommt hinzu, dass immer drohend vor seinem geiste 
die furcht steht, seine ganze thatigkeit sei umsonst gewesen, da sein 
sohn Heinrich lasterhaft und entartet sei. Und um diesen gedanken 
noch qualender zu gestalten, raunt ihm leise eine innere stimme zu, 
dass sein sohn wohl nur deshalb so missrathen sei, weil der himmel 
den vater bestrafen, ihm aus seinem blut eine ziichtigung und geissel 
schafFen wolle. 

So siecht denn auch Heinrich an innerem siechthum dahin. 
Der kummervolle furst, den in langen nachten die sorge um sein reich 
und dustere gedanken an die zukunft wach erhalten, blickt voll neides 
auf den armsten seiner unterthanen, der sich nachts am schlummer 
laben kann. Ein ander mal sagt er, wenn man im buche des schick- 
sals lesen und ihm voraus erfahren konnte, welche veranderungen, 
leiden und gefahren einst das leben bringen wurde, 

„Der froh'ste jungling, seine bahn erblickend, 

Er schlOss' das buch und setzt' sich hin und sturbe." 



Es ist Shakespeare in den konigsdramen, welche wir betrachtet 
haben , recht eigentlieh darum zu thun, bestimmte handlungen und 
ihre folgen, das verbrechen der usurpation und seiner suhne dar- 
zustellen, nicht aber, wie es behauptet worden ist, die geschichtlichen 
ereignisse der vergangenheit seinen zeitgcnossen in einzelnen bildern 
vorzufiihren. 2 Shakespeare lasst unzahlige historisch wichtige that- 
sachen aus und greift aus dem weitschichtigen historischen material 
fast nur heraus, was auf die gewaltsame thronbesteigung und deren 
wirkungen bczug hat. Sehr gut kann man dies bei dem »Konig Johann« 
sehen , der die aus der regierung Johann's dargestellten ereignisse, 
meist gegen die chroniken, aus der verdrSngung Arthur's vom throne 
herleitet. Ein geistvoller englischer Shakespeareforscher, der nun 



1 S. ebenda s. 400 ff. 

2 Diese ansicht hat bekanntlich in Gervinus ihren namhaftesten vertreter 
gefunden. 



Digitized by LjOOQ IC 



Shakespeare's Macbeth und seine kdnigsdramen iy 

verstorbene R. Simpson, ist in ganz anderem zusammenhang zu 
dem gleichen resultat gekommen. » Shakespeare's Konig Johann«, sagt 
er, »ist praktisch eine erorterung iiber die frage, ob Johann k5nig 
bleiben soil. Die griinde des zweifels sind nicht, wie in den chroniken, 
die allgemeine schurkenhaftigkeit des kbnigs, seine grausamkeit, 
falschheit und bedriickungen , sondern zwei punkte, welche in den 
gemiithern von Johannes baronen nicht ein loth gewogen zu haben 
scheinen — die mangelhaftigkeit seines rechtsanspruches im vergleich 
zu dem sohne seines alter en bruders und sein muthmasslicher mord 
dieses sohnes. Der historische streit gegen Johann als einen tyrannen 
wird verwandelt in einen mythischen gegen ihn als einen thronrauber, 
der durch den mord des rechten erben belastet ist« i. 

Dass Shakespeare ein typisches bild einer usurpation und ihrer 
folgen im geiste trug, wie wir es aus den betrachteten werken zu 
entwickeln suchten, konnen wir auch daraus entnehmen, dass er einem 
usurpator, den er in einem lustspiele schildert, genau die uns be- 
kannten ziige eines solchen leiht. Wir meinen den herzog Friedrich 
in »Wie es euch gefSHU. Wir finden bei ihm das von zweifel und 
argwohn verst5rte gemiith, die gewaltsamen massregeln gegen alle 
irgendwie verdachtigen, die stete furcht vor denen, welchen eigentlich 
der thron gebiihrt, und die aus dieser furcht erwachsenden mord- 
anschlage — kleinerer iibereinstimmungen gar nicht zu gedenken. 2 

Auf eine kurze bemerkung miissen wir uns bcschranken zu der 
frage, ob die nachgewiesenen Shnlichkeiten zwischen den von manchen 
als episch bezeichneten konigsdramen und dem » Macbeth* etwas fur 
den charakter der konigsdramen als tragodien beweisen. Das epos 
begniigt sich meist mit einem ausserlichen neben- und nacheinander 
von ereignissen, die nur ein gemeinsames ziel haben oder sich um 
einen gemeinsamen mittelpunkt bewegen. Die tragodie verlangt da- 
gegen eine innere folge der ereignisse und eine so nothwendige 
entwicklung, dass der beginn schon den weiteren verlauf wie im keime 
enth&lt. Dass in diesem punkte die betrachteten konigsdramen dem 
gesetze der tragCdie, nicht dem des epos folgen, ist wohl aus unserer 
darlegung hervorgegangen. Dann ist auch das pathos des epischen 
und das des tragischen helden durchaus von einander verschieden. 
Im epos werden nationale grossthaten geschildert, bestimmte, im 
interesse des volkes und der sittlichkeit gelegene aufgaben verwirklicht 



1 New Shakespeare Society's Transactions. (1874) I. 398. 
8 Ueber ihn handelt ausfflhrlicher der verf. a. a. o. s. 233 ff. 
E KSlbing, Englische studien. XVI. t* 



Digitized by LjOOQ IC 



1 8 W. Wetz, Shakespeare's Macbeth 

wie bei dem zuge gegen Troja, bei den kampfen des Cid gegen 
die Mauren. Die tragodie schildert dagegen die verwirklichung indivi- 
dueller ziele, welche im widerspruch zu den nationalen und sittlichen 
aufgaben des volkes stehen. Ihre helden sind daher ein Coriolan, 
ein Brutus, ein Karl Moor, ein Wallenstein. Der epische held wird 
geschwellt von freudigem muth, getragen von dem bewusstsein seines 
guten rechtes, den tragischen helden qu&len dagegen innere zweifel 
an der sittlichkeit und berechtigung seines handels. Daher ist sein 
pathos durch. und durch leidvoll , voll innerer unseligkeit. * Bei 
Shakespeare finden wir nun aber tiberall das leidvolle pathos, die 
innere zerriittung des tragischen helden. Den festen, unerschiitterten 
gemiithszustand des epischen helden, wie er z. b. trotz aller ausseren 
widerwartigkeiten , die ihn treffen, dem Odysseus immer verbleibt, 
das freudige von dem bewusstsein seiner sittlichkeit durchdrungene 
pathos des grossen epischen nationalhelden hat Shakespeare dagegen 
rmr bei ein em seiner helden dargestellt, bei Heinrich V., dem sieger 
von Azin court. 

Wenn ferner Goethe und Schiller sagen, das epos stelle die 
nach aussen gerichtete thatigkeit, die tragodie dagegen den nach innen 
gefuhrten menschen dar, 2 so ist es klar, dass die konigsdramen darin 
ebenfalls mit der tragodie ubereinstimmen , da sie ja — abermals 
» Heinrich V.« ausgenommen — nicht darauf ausgehen, grosse be- 
gebenheiten,sondern gewaltige, verheerende seelenprozesse zu schildern. 

Es bedarf keiner besonderen hervorhebung, dass durch diese 
bemerkungen die frage nach dem epischen oder dramatischen charakter 
der konigsdramen nicht erledigt werden soil. Unsere betrachtung 
konnte bloss einzelne momente ergeben, welche bei der entscheidung 
der frage neben anderen eine beriicksichtigung verdienen. 



1 Diesen unterschied zwischen epos und tragddie hat am besten Klein 
entwickelt. 

2 Die stelle in dem aufsatze „Ueber epische und dramatische dichtung" 
lautet vollstandig: „Das epische gedicht stellt vorziiglich persSnlich beschrankte 
th&tigkeit, die tragSdie personlich beschranktes leiden vor; das epische gedicht 
den ausser sich wirkenden menschen : schlachten , reisen , jede art von 
unternehmung, die eine gewisse sinnliche breite fordert ; die tragSdie den nach 
innen gefuhrten menschen, und die handlungen der echten tragSdie bedurfen 
daher nur wenigen raums." 

Strassburg, Oktober 1890. W. Wetz. 



Digitized by LjOOQIC 



R. Ackermann, Studien fiber Shelley's Prometheus Unbound 19 

STUDIEN UBER SHELLEY'S PROMETHEUS UNBOUND. 



Im jahre 1822, dem todesjahre des dichters, charakterisirt ein 
kritiker in der Quarterly Review diese bedeutenste dichtung Shelley's 
unter anderm folgendermassen : 'The predominating characteristic of 
Mr. Shelley's poetry, is its frequent and total" want of meaning .... 
his poetry is, in sober sadness, drivelling prose run mad*. Dass 
das verstandniss fur das werk wie uberhaupt die wiirdigung und das 
studium des dichters seitdem ungeheure fortschritte gemacht haben, 
dafttr bedarf es keines beweises; im gegensatze zu obiger ausserung 
stehen urtheile nichts weniger als vereinzelt da, wie folgendes im 
Athenaeum 1877: 'Prometheus is by far the greatest poem of the 
modern world*. Die arbeiten iiber dieses schwierigste und gehalt- 
reichste von Sh.'s gedichten leiden jedoch alle an einseitigkeit, mogen 
sie auch in ihrer art noch so trefflich sein wie diejenige Tod- 
hunter's 1 und W. M. Rossetti's 2 , da sie hauptsachlich a^thetischer 
natur sind und die tiefere bedeutung der mythe und erkl&rung ihrer 
allegorien behandeln. Es scheint mir aber, wie ich es an anderer 
stelle 8 bei kleineren dichtungen unseres poeten versucht habe, zu 
einer erschopfenden behandlung des werkes nothwendig, auf die vor- 
bilder, etwaige quellen, aussere einfliisse zuriickzugehen ; besonders 
sein yerhaltniss zu dem drama des Aeschylos eingehender darzustellen, 
die weitere und selbstandige entwicklung des mythus und der per- 
sonen in dem modernen gedichte nachzuweisen, andere vorlagen 
an den einzelnen stellen zu verfolgen, und dann erst mit den vor- 
arbeiten anderer zu den vielfachen deutungen der allegorien, dieses 
ganzen farbenprachtigen fabelapparates , stellung zu nehmen. Nur 
so scheint mir eine abschliessende wiirdigung von Shelley's Prome- 
theus, soweit man fur jetzt von einer solchen sprechen kann, mog- 
lich zu sein. 

W&hrend der ersten monate seines italienischen aufenthaltes 
trug sich Sh. mit den planen fiir gross angelegte dichtungen : Tasso, 
Hiob und Prometheus. Die spuren der beiden ersten stoffe, welche 
aufgegeben wurden, sind noch in anderen werken 4 wahrzunehmen ; 



1 Todhunter, a Study of Shelley 1880, p. 132—183. 2 The Shelley- 
Society's Papers. I. 1888, p. 138— 179- 8 Shelley's Alastor und Epipsychidion. 
MQnchen. Diss. 1890. Breymann's MQnchener beitrage zur roman. und zur engl. 
philol., heft II., 1890. * Tasso in Julian and Maddalo; Hiob im vorspiel zu 
Hellas; in bezug auf letzteren vergl. ferner Pr. Unbound IV, 310 : 'the might of 

2* 



Digitized by LjOOQIC 



20 R- Ackermann 

der dritte wurde mit der ganzen begeisterung und schaffenslust, die 
den dichter auf dem boden Italiens wieder uberkommen hatte, aus- 
gefiihrt. Der erste akt entstand im September und Oktober 1818 
auf der villa Cappuccini bei Este, * die Byron seinem freunde zur 
beniitzung iiberlassen hatte ; er wurde in einem laubengang, der die 
villa mit einem pavilion verband, gedichtet; die ganzliche vollen- 
dung wurde Peacock in einem briefe aus Neapel vom Januar 18 19 
gemeldet. 2 Den zweiten und dritten akt, mit denen das dramen nach 
der ersten konception des dichters vollendet war, schuf er zu Rom, 
im friihjahr 18 19, in den ruinen der bader des Caracalla: die urn- 
gebung und das naturleben bei der hervorbringung ist besonders an 
diesem werke von bedeutung, worauf wir sp&ter zuruckkommen werden. 
Der letzte akt, — a sublime after thought', wie Todhunter ihn 
nennt — wurde in Florenz gegen ende des jahres hinzugefugt. 

I. 

Bei der behandlung der vorbilder und ausseren einfliisse, die 
auf die schopfung eingewirkt haben, miissen wir zuerst eine kurze 
ubersicht dessen gewinnen , was hieruber in den uns bekanntcn 
schriften vorliegt. Hierbei kommen zuerst in betracht des autors 
eigene auslassungen in der vorrede zu Prom. 3 Dort verweist er zu- 
nachst auf das vorbild der griechischen tragiker, die ihre stoffe nach 
eigenem gutdiinken behandelten und sich dabei durch ihre vorganger 
nicht binden liessen. Im gleichen falle hat auch er sich durch 
Aeschylos und durch die losung der fabel in der verlorenen fort- 
setzung seines dramas nicht fesseln lassen wollen , sondern dieselbe 
nach eigenen ideen fortgeluhrt und gelost. 4 So sagt er selbst: *My 
Prometheus .... is perhaps less of an imitation of anything that 
has gone before it ... It has no resemblance to the Greek drama; 
it is original, and has cost me severe labour*. 5 In ahnlicher all- 
gemeiner weise &ussern sich zwei spatere selbstandige beurteiler 



carthconvulsing behemoth' mit Hiob, XI, 15—24. Siehe auch Ober das ver- 
haltniss der gestalt des Hiob zu der des Prom. R. Pickett Scott, The Place of 
Shelley among the English Poets of his time. Cambridge 1878, p. 21. 

1 Nach dem tagebuch Mary Sh.'s, vgl. Dowden's Life of Sh. II, 239. vgl. 
Letter to Peacock, October 8. 1818 bei Forman, Compl. Works, VIII, 41. Tod- 
hunter, p. 133, lasst irrthOmlich die 3 ersten akte in Rom entstehen. * Dowden 
II, 261. s Shelley's Poetical Works, ed. Forman II, 139 ff. 4 'Sh.'s myths are 
the modern equivalent of the intellectual myths of the Greek mythology*. Tod- 
hunter p. 135. 5 Citirt bei demselben p. 134. 



Digitized by LjOOQIC 



Studien uber Shelley's Prometheus Unbound 21 

ausserhalb Englands: »Dans son oeuvre capitale Sh. n'est rien moins 
qu'un imitateur, mais un continuateur tres hardi et tres inddpendant 
d'Eschyle«. 1 »Ma questa influenza (di Eschilo) non ha minimamente 
alterato il carattere proprio dell' ingegno del poeta, e le tracce di 
essa indicano piu una parentela d'ingegni che una soggezione del 
moderno agli antichk. 2 Etwas genauer weist Middleton auf die noch 
vorhandene tragodie des Aeschylos hin: 'Nor is the first act (of 
Prometheus Unbound) altogether dissimilar to the existing tragedy 
of Aeschylos ; he has so modified the main incidents of the story, 
as to present its hero in an entirely new face of character*. 3 Dow- 
den 4 kommt auf das verloren gegangene stuck der £schyleischen 
trilogie zuriick und konstatirt Sh.'s unkenntniss von dessen vermuth- 
lichem inhalt. 

In bezug auf die ideen und gestalten seines dramas stellt Sh. 
selbst in der oben erwalinten Preface seinen Prometheus dem satan 
Milton's gegenuber; fur die gestaltung seiner allegorischen gebilde 
ist ihm, wie er zugibt, das studium der Griechen, Dante's und Shake- 
speare's gewinnbringend gewesen. In dem bemerkenswerthen passus 
uber die nachahmung in der poesie zeigt er, dass der moderne dichter, 
wie er die erschelnungen der natur und der kunst in sich aufnimmt, 
so auch an den dichterheroen aller zeiten und kulturvolker sich ge- 
bildet haben mtisse; und wenn daraus sich ergebende ahnlichkeiten 
nachahmungen sind, dann sei auch er ein nachahmer. 

Ein vermuthliches vorbild des dichlers erwahnt Garnett mit der 
merkwiirdigen alinlichkeit, die er zwischen der katastrophe des Pr. 
in Sh.'s gedicht und dem schlusse von Southey's Curse of Kehama 
findet. Noch ein en umstand, der bei dem pantheismus Sh.'s nicht 
zu unterschatzen ist, fuhrt dieser selbst an als von einwirkung auf 
sein werk : The bright blue sky of Rome, and the effect of the 
vigorous awakening spring in that divinest climate, and the new life 
with which it drenches the spirits even to intoxication, were the 
inspiration of this drama'. 5 Ein beispiel, wie eigene naturan- 



1 Revue des deux mondes. Tome 19 e - 1877, p. 769: L'oeuvre de Shelley 
par Edouard Schure. 2 G. Chiarini, Ombre e Figure. Saggi critici. Roma 
1883, p. 27. (Der artikel uber Sh. datirt von 1879). 8 Th. S. Middleton, Shelley 
and his Writings. 2 vols. 1858, p. 166. 4 II, 239: 'That such a play had 
existed , Sh. vaguely remembered , and no more'. Aber die vermuthliche unter- 
werfung des Pr. in demselben musste ihm doch bekannt sein. 6 Preface bei 
Forman II, 140. 



Digitized by LjOOQIC 



22 R- Ackermann 

schauung des dichters auf scenerien in seiner dichtung wirkt, hat 
Middleton angefuhrt. 1 

Auf den angegebenen notizen muss weiter gebaut werden, urn 
einen einblick in den entstehungsgang des werkes zu gewinnen. Von 
dem IlQOf.irjd-evq Xvn/nsvog des Aeschylos, der nur in einzelnen zu- 
sammenhangslosen bruchstiicken vorhanden ist, sehe ich ab, da Sh. 
von ihm nicht mehr wissen konnte, als dass in demselben Jupiter 
siegreich ist und Prometheus der nachgeb ende. Sicher ist, dass unser 
dichter, seiner gewohnheit gema'ss, von einer vorlage auszugehen, 
seine schopfung aber dann eigenartig zu gestalten , 2 an den Ily. 
dsof.aorrjg anknupft. Die scenerie des ersten aktes ist die gleiche 
wie bei Ae. Von der erhabenen klage des dulders im zweiten teile 
des npoXoyix; (v. 88 ff.) ausgehend , beginnt das drama Sh.'s mit 
einem machtigen monolog des Pr. ; nur steht derselbe dort am anfang 
seiner leiden, v. 93: 

rli-'QXfrqd''* o'iaig aixlaiaw 
rhaxvaiopsrog to v p vq ist tj 
'/qovov a&tevcfto.* 

wahrend bei letzterem bereits 

'Three thousand years of sleep-unsheltered hours' 
voriibergegangen sind. Die mSchtige apostrophe des Ae. an die 
elemente hat bei Sh. deutliche spuren hinterlassen : 

to Slog ulfrrJQ xai Tu^vriTf-Qoi ttvou) I ask the Earth, have not the moun- 
n ot a fxtar Tf 7T rjyal n o v r ( to v ts tains felt ? 

xvpuTtov I ask you Heaven, the all-beholding 

avyqi&pov yt'Aanpct rrafxujfTVQ ts yij, Sun, 

xai Tor rraroTTTrjv xvxXov i\XCov xaho' Has it not seen? The sea, in storm 
iSsa&fi /j ota tiqoz fretov ncia^to &€0$ or calm, 

(v. 88—92). Heaven's ever-changing Shadow, spread 

below, 
Have its deaf waves not heard my 
agony? 
(v. 25-29). 



1 a. a. o. II, 127: 'While ascending les Echelles on the way to Cham- 
bery, the grandeur of the scenery presented itself to Sh. as the realisation of the 
Greek poet's description. He says: „The scene is like that described in the 
Prom, of Aechylos. Vast rifts and caverns in the graint precipices, wintry moun- 
tains with ice and snow above ; the loud sound of unseen waters within the ca- 
verns, and walls of toppling rocks, only to be scaled, as he describes, by the 
winged chariot of the ocean nymphs". Die schilderung passt auch genau zuni 
l. akt von Pr. Unbound. 2 Vgl. meine angefuhrte diss. p. 21. 8 Aeschylus Prom, 
nebst den bruchstficken des /Jo. Ivojutrog erklart von Wecklein. Leipzig 1878. 



Digitized by LjOOQ IC 



Studien Qber Shelley's Prometheus Unbound 23 

Auch bei erwahnung dcs fluches, den Pr. wieder zu vernehmen 
wiinscht, werden mountains, echoes, springs, air, whirlwinds 
angerufen (v. 58 — 69). Genau tibersetzt finden wir v. 34 Heaven's 
winged hound, polluting .... aus nvr t vog y.vrov dayon'og alszoc 
v. 102 2. 3 Der chor der tochter des Okeanos bei Ae. gab Sh. die 
gestalten der Oceanides Panthea und Jone — nicht aber Asia — 
ein. Aber nur die anregung gaben sie dem dichter; abgesehen 
vom ersten und vierten akt , wo Jone und Panthea , alinlich dem 
antiken chor, die bedeutung und wirkung der auftretenden er- 
scheinungen kommentiren, w&hrend sie bei Pr. watch and wake for 
their sweet sister's sake' (229), hat er sie individualisirt und vertieft; 
Asia aber ist die heldin des dramas geworden. 

Im verlaufe des ersten aktes wird von Sh. das auftreten des 
gotterboten (bei Ae. v. 944 ff.) verwerthet, den Panthea v. 325 als 
c Jove's world- wandering herald', Pr. bei Ae. 941 aber ver£cht- 
lich als roVJa rov Jioq ryoyjv begriisst. Der charakter des Hermes 
jedoch ist bei dem modernen geandert; der Grieche gibt ihn als 
strengen, unerbittlichen sohn des Zeus, der vorwurfsvoll, fast hohnisch 
seinen auflrag gegenuber der wahnwitzig scheinenden hartnackigkeit 
des Pr. ausluhrt : Sh. hingegen hat ihm ausser der rolle des Hermes 
bei Ae. auch die des Okeanos 2 bei demselben (v. 284 ff.) zugetheilt, 
der als wohlmeinender, theilnehmender freund und berather kommt, 
um ihn zur versbhnlichkeit zu stimmen. Den ausspruch des letztercn 
v. 288: 

vertritt bei Sh. Mercury v. 356 : 

Alas! I pity thee, and hate myself 

That I can do no more . . . 
und v. 428: 

Alas! I wonder at, yet pity thee. 
Es ist auch die haltung des Pr. bei beiden zu beachten : bei Ae. der 
unerschiitterliche, trotzende Titane im beginn seiner leiden, der Hermes 
als den schmShlichen helfershelfer des Zeus verspottet, bei Sh. der 
jahrtausende lang gepeinigte dulder, der gelautert aus ihnen hervor- 
gegangen ist, v. 56: 

I speak in grief, 

Not exultation, for I hate no more; v. 305: 

I wish no living thing to suffer pain; 

1 Eine analoge bildung Sh.'s, v. 331 : 'Jove's tempest- walking hounds* fur 
die furien. 

2 Vergl. die verwerthung desselben auch weiter unten p. 26. 



Digitized by LjOOQIC 



2 a R- Ackermann 

der aber, des menschengeschlechtes wegen, das verlangen des boten 
nicht gewahren kann. Auch das letztere hat unser dichter beniitzt: 
»Pr. weiss ein geheimniss , von dessen kunde die zukunft des Zeus 
abhangt; er weiss, dass Zeus eine ehe mit Thetis beabsich- 
tigen wird, aus der ein sohn geboren werden soil mach- 
tiger als sein vater*. 1 Wir setzen das geheimniss bei beiden in 
parallele : 

-.H'trrjo avtaye a ovnrivuq xopTTftg yajunvz there is a secret known 

au)av, ttoos tav fxslvog Fxni7TTei To thee, and to none else of living 
xqoto v$' things, 

(v. 947 — 948). Which may transfer the sceptre 

of wide Heaven, 
(v. 371—373). 
Bei dem Griechen erfullt sich die prophezeiung nicht, wie wir aus 
dem inhalt des verlorenen IIo. Xvo/usvoc wissen ; Sh. hingegen hat 
sie ausfuhrlich beniitzt, um akt III, 1 durch die geburt und das auf- 
treten des Demogorgon das verh&ngniss an Jupiter in erfullung gehen 
zu lassen. Von der sendung Merkurs hat Sh. noch ein drittes ge- 
nommen: die androhung der strafe bei verweigerung des gehorsams 
und nichtenthullung des geheimnisses. Bei Ae. besteht dieselbe v. 
1 01 6 ff. darin, dass Pr. in den abgrund gesturzt wird, aus dem er 
nach unendlich langer zeit wieder ans licht kommt, um von dem 
adler zerfleischt zu werden ; die letztere qual hat der Pr. Unbound 
bereits erduldet: 

dioq Se tot Heaven's winged hound, polluting from 

77 tyros xviov (Jatpotvog afVro\: la/Soto^ thy lips 

JictQi afitjaei atoparof /uiya §dxof' His beak in poison not his own, 
(v. 1021 — 1023). tears up 

My heart. 

(v. 34—36). 

Sh.'s gotterbote, der gleich in begleitung der strafwerkzeuge , der 
furien erscheint, v. 338 ff., legt dem Titanen nicht sowohl korper- 
liche als vielmehr seelische qualen auf , in dem er ihm durch jene 
die leiden der menschheit in den verschiedensten stadien vor augen 
flihrt, bis zum dulden Christi: 

*A woful sight: a youth 
With patient looks nailed to a crucifix'. 

v. 584. 
Aber die torturen der furien bleiben unwirksam gegentiber dem 
heroismus des gepeinigten. 



1 Wecklein's einleitung zu seiner ausgabe des Pr. p. 7- 



Digitized by LjOOQ IC 



Studien fiber Shelley's Prometheus Unbound 25 

Die Prometheussage bei Ae. von ihren anfangen an , wie sie 
im npoXoyog v. 107 — in (raub des feuers) kurz beriihrt und im 
verlaufe des dramas v. 199 — 236, 439 — 471, 478 — 506 von Pro- 
metheus den mitfiihlenden Okeaniden eingehend berichtet wird, hat 
Sh. akt II, 4, v. 32 — 100 in ihrem ganzen umfang benutzt und in 
seiner weise behandelt, d. h. seine ideen iiber weltschopfung damit 
verwebt und seine lieblingsbilder weiter ausgefiihrt, sowie das ganze 
modernisirt ; diese benutzung zu veranschaulichen, mogen die folgen- 
den gegeniiberstellungen dienen. 

Die schilderung des kampfes zwischen Kqovoc und den Titanen 
(Ae. v. 199 — 218) ersetzt Sh. durch darstellung des zustandes der 
gliickseligkeit, aber ohne die gabe des wissens und des gedankens, 
unter Saturn, v. 32 ff. ; wie dann Pr. den Zeus unterstiitzte zum 
sturz der Titanen, zeigen beide: 
fuaic 3k flovlats Taoiuqov fifXap- Then Prometheus 

fta&rjs Gave wisdom, which is strength, 

xtuSptor xa2v7TT€t tov Tialmysvii Kgovov to Jupiter, 

avrolm ovpfjidpoirji. Toidd y ?} tjuov And with this law alone, 'Let man be 

otwv -frttov TVQarvo; t»<pfXrj pivoq free', 

xaxaioi novat? raJarU tiilrjpfCxfjaro. Clothed him with the dominion of wide 

(v. 219—223). Heaven. 

(v. 43—46). 

Bei Ae. will nun Zeus die menschen vertilgen und ein neues 
geschlecht schaflfen, jene werden aber von Pr. vom untergange ge- 
rettet. Sh. gibt einen bericht iiber den anfSnglichen zustand der 
menschen unter Jupiter, der sich wieder vielfach mit Ae. deckt: 
xaruigv^fg *) y fvainv ion 1 dqnvgot and the unseasonable 

tivgfitjxf; Svtqwv fv fiv%olz avt,).Coi$. seasons drove 

r,v S'ovdfv dvTo7; ovrt xf(ftaTo<; With alternating shafts of frost and fire, 
Tfx/uag Their shelterless, pale tribes to moun- 

ovr' ar&njuidov; tjgog ovrf xagnlucv tain caves : 

Vfgovf fiePaiov. (v. 52—54). 

(v. 452-456). 

Pr. verleiht ihnen entwicklung des denkens und bewusstseins : 
axovoaS^ <J; ntpa; \q7r10u; ovra; to 7rntv Prometheus saw, and waked the 
/r»ov; f&tjxa xa\ tpoevtZv intj- legioned hopes 

fiolovc. Which sleep within folded Elysian 

(v. 443, 444). flowers. 

(v. 59. 60). 
Er belehrt sie iiber die gestirne: 

F; re tin ntptr avToldg *y« He taught the implicated orbits 
uOTQtov fSetht rag tb tivaxgtTiw; woven 

Strati;, Of the wide- wandering stars; 

(v. 457). (v. 87). 



Digitized by LjOOQIC 



26 R- Ackermann 

Aehnlich folgen : 

xai fjvjv ctQi&jUovy flo^ov nofpiaitdrtoy He gave man speech, and speech 

llqvQQv avToi?, yQUfnidrtov re aw- created thought, 

&f'aeicj Which is the measure of the universe; 

(v. 459). (v. 72). 

Er lehrt sie heilung der krankheiten : 

tiqCv y* fyco nrpiaiv He told the hidden power of 

$<Jei£a icQccaeig j]ttimv axfia/uariov, herbs and springs, 

ulg Tag-undaac; tyauvvorrai vooovq. And Disease drank and slept. Death 

(v. 481). grew like sleep. 

(v. 85). 
Er lehrt sie ferner die sch&tze der erde benutzen : 

tvfo&p <Vf /&ovog and tortured to his will 

xsxoufA.fA.ev' dv&owTtounv wtpfXrjuaTa, Iron and gold, the slaves and signs 
XaXxoV)a(dt]Qov<ai>yuQovxQvacv of power, 

tp. rig And gems and poisons, and all subtlest 

(pqtffiev uv 71(xqoi&fv^ ilfvoeiv f t unv\ forms 

(v. 500). Hidden beneath the mountains 

and the waves. 
(v. 68 ff.). 

Die herrschaft uber die thiere und die gabe der weissagung und 
hieroskopie erwahnt Sh. nicht ; dagegen gibt er eine ausfuhrlichere 
schilderung uber die entwicklung der kiinste, besonders der musik, 
der bildhauerkunst , der architektur , wahrend der Grieche dieselben 
kurz am schluss der rede zusammenfasst : 

van a 1 Tf-'/vrti fiyoToloiv *x TTqoixrjS-scog. (v. 505)- 

Bei dem modern en dichter ist der bericht Asia in den mund gelegt, 
wie sie in der hohle Demogorgon's nach dem herrscher der welt 
fragt. 

Eine wiederholte verwendung der figur des Oceanus aus Ae., 
der oben p. 23 bereits erwahnt wurde, ware schliesslich anzufuhren 
bei Sh. Ill, 2, wo Ocean, der im alten drama der dem Pr. freund- 
lich gesinnte berather ist (v. 284 ff.), nach dem sturze Jupiters im 
gesprach mit Apollo sich des wiedergewonnenen weltgluckes freut. 
Diese scene, eine idyllische ruhepause in der handlung des dramas, 
entspricht dem lieblichen idyll l II, 2, mit den stimmen der gcister 
und dem zwiegesprach der beiden faune in dem walde, den Asia 
und Panthea auf dem wege zu Demogorgon durchschreiten ; als nicht 
unwahrscheinliche vermuthung nehme ich an , dass der dichter die 



1 The Sh.- Society's Papers. I. p. 160. Rosetti's Address on Pr. Unbound. 



Digitized by LjOOQIC 



Studien flber Shelley's Prometheus Unbound 27 

gestalten der satyren aus dem Cyclops des Euripides schopfte , den 
er um jene zeit studirt haben muss, da er ihn bald darauf ins Eng- 
lische ubertrug. 1 Vereinzelte anklange an Ae. sind 'they outstrip 
the Typhoon* II, 4, 170, verglichen mit Ae. 354 ff. (hiezu vielleicht 
auch I, 212: 'Hades or Typhon'), sowie vielleicht Gorgon als name 
einer der furien I, 344, cf. Ae. 799 — 800. 

Nach darlegung dieser beziehungen des englischen dramas zu 
der tragodie des Ae. bleibt fur etwaige andere qucllen nur der hin- 
weis auf vereinzelte stellen ubrig. In bezug auf den stil gibt Scott 2 
das Neue testament als vorbildlich an ; eine berechtigung dieser be- 
hauptung konnte ich aber nicht entdecken. Wenn Sh. in III, 2 die 
scene auf Atlantis 3 verlegt, so zeugt dies fur seine belesenheit, be- 
sonders in seinem lieblingsphilosophen Plato. Auch aus einem seiner 
lieblingsdichter, Lucan, ist von Swinburne 4 eine parallelstelle nach- 
gewiesen, vergl. Ill, 1, 39: 

c all my being, 
Like him whom the Numidian seps did thaw 
Into a dew with poison, is dissolved, 
Sinking thro' its foundations*: 

mit Lucan's Pharsal. IX, 763 — 788 , eine stelle, die offenbar eincn 
grossen eindruck auf den dichter machte ; ich flige hinzu 'Nysa, 
Maenad-haunted mountain* aus Pharsal. VIII, 227. Es ist uberhaupt 
hervorzuheben, dass aus diesem von Sh. vielgelesenen werke bei ein- 
gehendem studium der beziehungen hochst wahrscheinlich manches 
quellenmaterial fur seine dichtungen zu schopfen ware. 

Sein verhaltniss zu Milton hat Sh. beziiglich des Pr. selbst in 
der Preface gestreifl 5 ; wir mussen ausserdem annehmen, dass ihm 
das grosse epos desselben bis ins detail genau bekannt war, ebenso 
wie Lycidas, Comus etc. Es ist also sehr natiirlich, dass er von 
dessen mythologischem apparat manches ftir sein werk verwendete, 
wie z. b. die weiter unten zu besprechende gestalt des Demogorgon, 
dessen namen das Par. L. wenigstens gibt; ferner erwaTinen wir 
It 346: 

'Geryon, arise! and Gorgon, 
Chimaera, and thou Sphinx, subtlest of fiends . . .' 



1 Dowden II, 298. 2 a. a. o. p. 41 : 'Thus the words and expressio: s 
in Laon and Cythna point more particularly to the study of spenser and Milton; 
Prometheus to the study of the Bible (especially of the New Testament)' 8 Plato, 
Tim. 24. Criti. 108. de mund. 21. vergl. auch Bacon's New Atlantis. * The 
Athenaeum 1878. p. 188. 5 s. oben p. 21. 



Digitized by LjOOQIC 



28 R- Ackermann 

gegenuber Par. Lost II, 628: 

'Gorgons. and Hydras, and Chimaeras dire*. 
Die heilkr&ftigen pflanzen II, 4, 61 : 

'Nepenthe, Moly, Amaranth, fadeless blooms' 
treffen wir ebenfalls bei Milton, und zwar Nepenthes in Comus 675 
und ebenda 636 : 

'that moly, 
That Hermes once to wise Ulysses gave'; 

es ist aber zu weit gegangen, desshalb von plagiarisms' zu reden, 
wie Scott 1 gethan hat, und seine beweisstelle fur Pr. halte ich fiir 
ganzlich nichtssagend: 

But now my task is smoothly done, Our spoil is won, 

I can fly, or I can run Ourtaskisdone, 

Quickly to the green earth's end, Were a free to dive, or soar, or run; 
Where the bow'd welkin slow doth Beyond and around 

bend; Or within the bound 

And from thence can soar as soon Which clips the world with darkness 
To the corners of the moon. round. 

(Comus 1012). (akt IV, 135). 

Es grenzt schon an manie, das vorhandensein jener allgemein 
gebrauchten vokabeln in Sh.'s melodischer strophe als plagiarismus 
zu bezeichnen ; wir heben nur noch hervor, wie unter einem solchen 
verfahren z. b. die schopfungen des grossen Milton aussehen wiirden. 
Dagegen konnte man die schilderung von 'Eve's nuptial bower' (Par. 
Lost IV, 692 ff.) als von einwirkung annehmen fur diejenige des 
'cave' (Pr. Ill, 3, 10 — 21) und 'cavern* (Pr. Ill, 3, 129 — 147); und 
doch bin ich der ansicht, dass dieselbe noch mehr beeinflusst wurde 
durch die scenerie in den thermen des Caracalla, wo das drama entstand, 
besonders nach der oben 2 angefuhrten ausserung des dichters in der 
Preface und nach der eingehenden brieflichen beschreibung derselben 
durch Sh. 3 , die reich an ausdrucken ist analog mit denen, wie wir 
sie bei der darstellung der grotte finden. 

Die oben (p. 21) angeftihrte, von Garnett erwahnte 'curious 
resemblance between the catastrophe of Pr. in Sh.'s poem and the 
close of Southey's Curse of Kehama* 4 haben wir nachgepriift, ohne 
trotz der ahnlichkeit des gegenstandes einen wirklichen zusammen- 
hang zu finden ; dass unserem dichter der 'Curse of Kehama* bekannt 
war , ist nachgewiesen ; aber die katastrophe des Jupiter war schon 



1 a. a. o. p. 39. 2 p. 21. 8 Bei Dowden II, 262 f. * Note-book of the 
Sh.-Society. I. p. 122. 



Digitized by LjOOQIC 



Studien fiber Shelley's Prometheus Unbound 29 

durch die im geheimniss enthaltene prophezeiung der griechischen 
fabel bedingt. 

'Just as in every-day life a man who has a favourite idea or 
a pet-crotchet, is sure to produce it on all possible occasions, so 
writers are apt to repeat again and again any phrase or epithet which 
has won their admiration. Thus Sh. frequently repeats in his poems 
his favourite ideas and figures and images' ; diese behauptung Scott's ] 
findet bei Pr. vielfach ihre bestatigung ; zun&chst ist es der neben 
seinem lieblingsfahrzeug, dem boat 2 , am meisten verwendete apparat 
des 'chariot', den er hochst wahrscheinlich aus den orientalischen 
marchenpoesien Southey's herubergenommen hat, — den er aber 
vereinzelt schon bei Plato vorfand, — welcher in Pr. I, 126. 333. 
II, 4 : 93. 130. 132. 143. 156. Ill, 1 : 50. 4 : n. IV, 56. 206. 
292 gebraucht wird. Ferncr die allegorische verwendung von thieren: 
vulture and snake III, 1, 72 (cf. Hellas, Laon and Cythna), am- 
phisbenic snake III, 4, 119, serpent IV, 567, vampire III, 4, 147; 
eagle HI, 2, 11 (ci. Hellas, Aeschyli Persae) und andere: ihre ver- 
breitung wird eine untersuchung von stil und sprache des dichters 
auf seine meisten werke ausgedehnt finden. Hieher gehort auch, als 
eines seiner lieblingsbilder , die transfiguration des Pr. II, 1, 71 ff. 
und II, 5, 54, welche genau der darstellung des vorganges in Alastor 
v. 150 ff. entspricht. Die zusammenstellung aller einflusse auf die 
dichtung muss schliesslich die verwerthung der ideen in Godwin's 
'Political Justice' nicht unerw&hnt lassen , die sich Sh. bekanntlich 
ganzlich zu eigen gemacht hatte, und die fur dieses gedicht besonders 
von Dowden II, 261 und Todhunter (p. 158. 177 ff.) nachgewiesen 
sind. Auf welche quelle die vision des Zoroaster: 

'Ere Babylon was dust, 
The Magus Zoroaster, my dead child, 
Met his own image walking in the garden'. (I, 191). 

zuruckzufuhren ist, gelang mir nicht aufzufinden; es muss aber hier 
auf die r&thselhafte erscheinung aus des dichters eigenen leben (cf. 
Todhunter p. 143, Dowden II, 516, note) hingewiesen werden. 

II. 

Wenn wir ubergehen zu der darstellung der personen in dem 
drama, haben wir zun^chst an Jupiter und Prometheus den unter- 
schied ihrer auffassung bei den Griechen und bei Sh. zu zeigen. 
Bereits in der einfachheit der hesiodischen anschauung (Theogonie 

1 a. a. o. p. 61. 2 Vgl. II, 5, 73: 'My soul is an enchanted boat* etc. 



Digitized by LjOOQIC 



30 K- Ackermann 

535 ff., Erga und Hemerai 47 fif.) wird Pr. als genius der mensch- 
heit aufgefasst, «welche sich durch einen frevel gegen die gottheit, 
indem sich Pr. weiser dunkt als Zeus, die strafe der gottheit und 
damit alle noth und alien jammer des lebens zuziehU K Bei Ae. 
durite man annehmen, der dichter habe in Zeus das bild eines leiden- 
schaftlichen, willkiirlichen, grausamen, despotischen tyrannen, in Pr. 
das begeisternde musterbild eines wahren volksfreundes dargestellt, 
solange man den ngo/uydfig dso/ncuT^g als ein einzelnes fin* sich 
bestehendes stuck betrachtete ; seit man aber ZZjp. Xvo/ufroc in betracht 
zieht, ist Jupiter vertreter des guten prinzips, einer allgemeinen 
weltordnung, »der alles zum guten fiihrtc ; es offenbart sich »dem 
unbefangenen blicke das wesen des Zeus als das unendlich hohere 
und edlere.« Pr. dagegen hat sich gegen diese weltordnung auf- 
gelehnt, er sieht in seiner ersten bestrafung nur gewaltthatigkeit und 
wird masslos in seinem grimm ; erst als er durch schmerz und pein 
gelautert ist, zeigt er sich zur vermittlung geneigt, deren bedingung 
die offenbarung des geheimnisses ist; er unterwirft sich und wird 
zur erkenntniss seiner schuld gebracht. Sh. , bei dem Jupiter das 
prinzip des bosen, Pr. aber der genius der menschheit ist, hat seinen 
helden ebenfalls durch die lauterung zur selbsterkenntnis geiuhrt, 
sodass die gedanken an rache und hass schwanden; aber das ge- 
heimniss kann er um der menschheit willen nicht preisgeben, da 
sich das verhSngniss an dem vertreter des iibels erfullen muss 2 . Ich 
halte es nicht fiir zuf&llig, dass wir als vorlaufer Sh.'s in dieser seiner 
auffassung Byron finden, in seinem hymnus Prometheus (Occasional 
Pieces, datirt Diodati July 181 6, also entstanden zu einer zeit, in 
der Byron und Sh. im innigsten geistigen verkehr standen). Dem 
dulder steht dort gegenuber: 

And the inexorable Heaven, 

And the deaf tyranny of Fate, 

The ruling principle of Hate, 

Which for its pleasure doth create 

The things it may annihilate . . . 

1 Wir folgen fiber Ae. den ausfuhrungen Wecklein's a. a. o. p. 4 ff. 8 Vgl. 
Mrs. Shelley's Notes on Pr., citirt von Todhunter, p. 139: 'He (Sh.) followed 
certain classical authorities in figuring Saturn as the good principle , Jupiter the 
usurping evil one, and Pr. as the regenerator, who, unable to bring mankind 
back to primitive innocence, used knowledge as a weapon to defeat evil*. Vgl. 
damit Schure\ a. a. o. p. 769: „l\ a done conqu Jupiter comme le principe de 
l'oppression et Promethee comme le regenerateur qui se sert de la connaissance 
comme d'un bouclier contre le mal et conduit le genre humain a la vertu par 
Vamour et la sagesse". 



Digitized by LjOOQ IC 



Studien Qber Shelley's Prometheus Unbound *I 

Wie bei Sh. unterliegt Pr. nicht: 

All that the Thunderer wrung frcm thee 
Was but the menace which flung back 
On him the torments of thy rack; 

Auch fur Byron ist derselbe 

a symbol and a sign 
To Mortals of their fate and force ; 

und die schlusszeilen tiber den menschlichen geist 

To which his Spirit may oppose 
Itself — and equal to all woes, 
And a firm will, and a deep sense, 
Which even in torture can descry 
Its own concenter' d recompense, 
Triumphant where it dares defy, 
And making Death a Victory. 

sind vorbildlich fur die machtige strophe, in welche Sh.'s drama 
ausklingt : 

'To suffer woes which Hope thinks infinite; 

To forgive wrongs darker than death or night; 

To defy Power, which seems omnipotent; 

To love, and bear; to hope till Hope creates 

From its own wreck the thing it contemplates; 

Neither to change, nor faulter, nor repent; 

This, like thy glory, Titan, is to be 

Good, great and joyous, beautiful and free; 

This is alone Life, Joy, Empire, and Victory'. 

Mit den versen Byron's sind wir tibergegangen zur weiteren 
deutung der allegorischen gestalten des Jupiter und Prometheus bei 
Sh. ; eine chronologische tibersicht der wichtigsten derselben fiihrt 
am besten zur richtigen erkenntniss: Mrs. Shelly, 1839 *: »Pr. ist 
gleichsam der typus der hochsten vollendung der moralischen 
und intellektuellen natur, welcher durch die wahrsten undreinsten 
motive zu den besten und edelsten zielen angetrieben wird.« 

Herrig, 1851 : »In dem Pr. haben wir die siegesfeier des 
geistes tiber die natur, es ist der jubel tiber die befreiung der 
welt, welche durch treubewShrte menschenliebe errungen ward«. 2 

Schurd, 1877: >En Prome'the'e, il a voulu figurer l'homme 
tel qu' il pourrait devenir par la connaissance, par Pempire sur 
lui-meme et la purification de son etre intime« 3 . 



1 Citirt von Rosetti. a. a. o. p. 60. 2 Archiv f. d. st. d. neueren sprachen, 
IX. 1851. p. 71. 8 a. a. o. p. 778. 



Digitized by LjOOQIC 



32 K- Ackermann 

Todhunter, 1880: 'Pr. is not merely the spirit of huma- 
nity; he is the divine imagination, the father-force, which 
creates and re- creates the universe by its marriage with the divine 
idea, or mother-force, Asia*. 1 

Symonds, 1881: 'Pr. is the mind of man idealized, the 
spirit of our race, as Shelley thought it made to be. Jove is the 
incarnation of all that thwarts its free development'. 2 

Rosetti, 1886: 'He is the Mind of Man — human mind 
the intellect of the race — that faculty whereby man is man, 
not brute. The unbinding of Pr. is the unbinding of the Human 
Mind'. 8 Ihm gegenuber ist Juppiter 'the tyrant of humanity' zu 
deuten als c in his own essence, Fortune, or the Vicissitude of the 
World 5 . 

Die 'curious invention about the »Phantasm of Jupiter « , wie 
Rosetti sie nennt, im ersten akte hat auf Zeus selbst keinen bezug; 
ich nehme an, dass Sh. die figur aus dem my thus von Demogorgon 
herubergenommen hat. 4 Todhunter hat ausserdem der gestalt des 
Pr. beziehungen zu Christus zu geben gesucht ; 5 ein anderer kritiker 6 
deutet wenigstens an, dass Sh. bei der misshandlung des Pr. an die 
eigenen verfolgungen von seiten einer engherzigen und stupiden mit- 
welt gedacht haben konnte. 

Ae. nennt als mutter des Titanen v. 209: 

xai 7a?a, tioXIwy ovojuarcov /uoQfptj fjiia 

die nach der gewohnlichen tradition (Hes. theog. 135) als mutter 
und tochter auftreten. Ihr entspricht bei Shelley Earth, die mit- 
fuhleude, mitduldende, nach der befreiung neuauflebende mutter erde. 
Dass bereits Ae. ihr eine rolle in dem verlorenen drama zugetheilt 
hat, geht daraus hervor, dass man annimmt, sie habe mit erfolg die 
vermittlung zwischen Zeus und Pr. ubernommen; in dem personen- 
verzeichniss der medic&ischen handschrift wird Trj angefuhrt. 7 Schwie- 
rigkeiten durfte die allegorische deutung ihrer »grotte« (III, 3, 124) 
gegenuber der des Pr. bieten. Der 'Spirit of the Earth* (III, 4) ist 
dieselbe person wie 'the Earth* des IV. aktes, welch letztere be- 
nennung eine ungenauigkeit des dichters bietet, wie schon Forman 8 
— Earth = Tellus bis zum III. akte — nachgewiesen hat. Die 
personen der Okeaniden hat Sh., wie oben p. 23 erwalmt, dem Ae. 
entnommen ; aber die rolle des chors wie bei diesem vertreten Panthea 

1 p. 141. * p. 122 Engl. Men of Letters: Shelley. 8 p. 59 ff- a. a. o. 
4 cf. p. 36. 5 p. 145. 6 Scott, p. 11. 7 Wecklein, p. 10. 8 II, p. 264. 



Digitized by LjOOQIC 



Studien fiber Shelley's Prometheus Unbound 33 

und Jone nur im I. und IV. akt. Ihre namen sind, wie ich an- 
nehme, vom dichter willkiirlich gewalilt; 7oV?; = % Hiovtj wird bei 
Hes. theog. 255 als eine der 3000 Okeaniden genannt; den namen 
IIai>&fa J Ildv&Ha mag der dichter z. b. im Lucian gefunden haben. 
Dass Sh. ihren namen, wie Rosetti 1 annimmt, absichtlich gewalilt 
habe, um in ihr den 'Shadow of Nature' zu verkdrpern, scheint mir 
eine zu weit hergeholte deutung. Eine andere, nicht weniger scharf- 
sinnige, hat Todhunter in die gestalten der schwestern gelegt, die aber 
ebenfalls mir nicht bewiesen erscheint: Panthea ist 'divine wisdom* 
oder genauer 'faith* Jone ist 'hope* fher name being connected with 
that of the violet"). 2 Alle drei schwestern (mit Asia) verk5rpern fur 
ihn die »geistigen kr&fte des weltalls«. Asia, die gleichfalls schon 
bei Hes. Theog. 359 tochter des Okeanos und der Thetis ist, wird von 
Herod. 4, 45 als die gemahlin des Pr. angefuhrt, so dass Sh. auch 
diesen zug der mythologie entnommen hat; fur sein drama ist sie 
aber die heldin geworden , bei der Pr. allein trost findet (I, 809), 
durch die allein in Demogorgon das verhangniss fur Jupiter erweckt 
werden kann, und die nach der befreiung des dulders durch ihre 
vereinigung mit ihm das gliick der welt vervollstandigt. In der er- 
kl&rung ihrer person kommen die ausleger zu einem gemeinsamen 
ziel: fur Symonds 3 ist sie the Idea of Beauty incarnate' — 'the 
Spirit of Nature* — 'Love and Beauty', kurz, konnen wir sagen, das 
Ideal Sh.'s, wie es in Alastor gesucht, in der 'Hymn to Intellectual 
Beauty 5 dargestellt wird, der gedanke, der den Adonais durchzieht. 
Todhunter adoptirt die ausfuhrungen Symond's (p. 140) und zieht die 
kreise weiter. Er sowohl wie Rosetti (p. 63 f.) gehen auf die deutung 
der Mrs. Shelley zuriick, der letztere, fur den sie die personification 
von '.Nature' ist, nur theilweise. Ich nehme die ganze deutung der 
gemahlin Sh.'s an, die durch ihre einfachheit und durch ihren scharf- 
sinn iiberzeugt: 'Asia was, according to other mythological inter- 
pretations, the same as Venus and Nature. When the benefactor 
of mankind is liberated, Nature resumes the beauty of her prime, 
and is united to her husband in perfect and happy union'. 4 Dieser 
doppelbegriff diirfte am besten dem dichterischen ideal entsprechen, 
das Pr. II, 1,68 gegenuber Panthea zeichnet: 



1 p. 152: c If Panthea is both the sister and the „ shadow - of Nature, we 
may perhaps understand that Sh. , in giving her that name Panthea, intended to 
imply that the deities of the ancient world, the deities of poetry or of the poetic 
imagination , are personifications or „shadows u of the powers or realities of 
Nature*. 2 p. 138. 151—52. 8 p. 122. * Citirt unter andern bei Rosetti p. 63. 

E. K 6 1 bi n g , Englischc studien. XVI. 1. 3 



Digitized by LjOOQIC 



34 



R. Ackermann 



'Sister of her whose footsteps pave the world 
'With loveliness-more fair than ought but her, 
'Whose shadow thou art'; 

und auf dessen eigenschaft als verkorperung der schonheit und liebe 
in Panthea's schilderung ihrer geburt II, 5, 20 ff., analog der Aphro- 
dite's, hingewiesen wird; vergl. besonders die zeilen: 

'love, like the atmosphere 
Of the sun's fire filling the living world, 
Burst from thee, and illumined earth and heaven 
And the deep ocean and the sunless caves 
And all that dwells within them'; 

Die transfiguration Asia's findet in der schlussscen des II. aktes 
ihre vollendung. 

Die lctzte der personen, deren ursprung nachzuforschen und 
deren deutung hier darzulegen bleibt, ist Demogorgon. Die eng- 
lischen ausleger des dichters erwahnen von seiner herkunft nichts. 
E. Schure" in seinem schon angefuhrten artikel ! deutet in einer fuss- 
note auf dieselbe hin : *Sh. est sans doute aussi l'inventeur du nom 
de Demogorgon, de drj/ttng-pcuple et yapywv-€pouvs.ntsdl : cclui qui 
fait peur au peuple.« 2 Weiter unten versichert er nochmals: >Cet 
esprit mysteneux, sans forme, qui tr6ne invisible dans les tdnebres, 
est de l'invention du poete«. Diesem irrthum folgt mit bezugnahme 
auf Schurd, sogar Littre": H ȣtre symbolique crdateur du del et de 
la terre ; il habite le centre du monde avec l'foernite" et le Chaos. « 
»Dem. est un personnage du Pr. de Shelley, qui est sans doute 
aussi l'inventeur de ce nom.« Derselbe ist um so unbegreiflicher, 
als G. Sand in der von Littre* citirten stelle 4 von ihrem >vieux livre 
de mythologie« spricht, welches gewiss nicht aus Sh. geschopft hat 
Indem wir nun dem vorkommen Demogorgon's bei des dichters vor 
gSngern nachzuspuren versuchen, soweit es nicht zu gr6sseren ab 
schweifungen fiihrt, sparen wir uns die auslegung desselben bei Sh, 
auf, da sich aus jenen die entwicklung der gestalt am besten ergibt 



1 Revue des deux mond. T. XIX. 773- 2 Vergl. zu dieser etymologie 
Webster, ed. 1864: 'from SaC/utav a god and yoQyoq fierce, terrible'. Ferner 
Todhunter p. 137: 'according to an obvious, though unsound etymology: the 
grim one of the people'. 8 Diction. Supplem. 1877. 4 „Dans le fosse couvert 
je vis apparattre un personnage mythologique qui m'avait fait une grande impres- 
sion dans ma premiere enfance; c'^tait l'antique Demogorgon, le genie du sein 
de la terre, ce petit vieillard crasseux, couvert de mousse, pale et defigure, qui 
habitait les entrailles du globe; ainsi le decrivait mon vieux livre de mythologies 

G. Sand, Hist, de ma vie, VI, 8. 



Digitized by LjOOQ IC 



Studien fiber Shelley's Prometheus Unbound * *c 

Milton im Par. L. (II, 964) erw&hnt ihn in gemeinschaft mit 
Chaos, Night, Orcus und Hades: 

'and by them stood 
Orcus and Hades, and the dreaded name 
Of Demogorgon'. 

Sein n£chster vor&ufer ist Spenser; vgl. die stellen: 

'A bold bad man, that dar'd to call by name 

Great Gorgon, prince of darknes and dead night 

At which Cocytus quakes, and Styx is put to flight*. 

F. Q. I, 1, 37. 

'She stayd; and foorth Duessa gan proceede: 

w O! thou most auncient Grandmother of all, 

More old then Jove, whom thou at first didst breede, 

Or that great house of Gods caelestiall, 

Which was begot in Daemogorgons hall, 

And sawst the secrets of the world unmade". 

F. Q. I, 5, 22. 

Mit ihm gelangen wir in den kreis der Elisabethaner, bei denen 
wir den namen noch weiter vorfinden; in der beschwftrungsformel 
von Marlowe's Faustus, in Greene's Friar Bacon etc., wo er >der herr 
der geschicke* genannt wird, und in desselben dichters History of 
Orlando Furioso: 

"Tuque Demogorgon, qui noctis fata gubemas, 
Qui regis infernum solium, caelumque solumque!' 



*Hath Demogorgon, ruler of the fates. 
Set such a baleful period on my life*. 

Leon Kellner, dem ich diese hinweise verdanke, * fiigt hinzu: 
>Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Elisabethaner aus neuplatonischen 
quellen geschSpft haben.« Und von den vertretern der neuplatonischen 
schule, die besonders in Italien am anfang des 16. jahrhunderts ihre 
>Renaissance« erlebt hat, findet er den namen Demogorgon, >einen 
antik aussehenden konkurrenten des Beelzebub,* nur bei Leo Heb- 
raeus. 2 Fur Greene's Orlando ist aber als vorlage in unserem fall 
auch auf Ariost zu verweisen, und wir finden unsere vermuthung be- 
statigt: 'According to Ariosto, the fairies were all subject to Demo- 
gorgon, who inhabited a splendid palatial temple on the 



1 L. Kellner, Zum jubilaum des Faust-buches. Allg. ztg., beil. 345- 346. 
1887. * „Leo Hebraeus, liebesgesprache , 1502: Gorgo auf griechisch „erde u ; 
Dem. der gott der erde, des irdischen; die magie macht ihn zum vertreter des 
bosen princips". Kellner a. a. o. 

3* 



Digitized by LjOOQIC 



3 6 R. Ackermann 

Himalayah Mountains, where every fifth year he summoned them 
to appear before him, and give account of their deeds*. J Eingehen- 
der wird iiber Dem. in Boccaccio's Genealogia Deorum gehandelt. 2 
Nach demselben ist Dem. der vater und anfang aller gotter 
und Dinge, der in den eingeweiden der erde wohnt; schon sein 
name erregt grauen, der von keinem ungestraft erw&hnt wurde; er 
ist nach dem glauben der alten der der erde innewohnende Mens, 
dem man die erscheinungen in der natur zuschrieb ; er hat die ewig- 
keit und das chaos gegeben, wesshalb Boccaccio seinen stammbaum 
mit reichlichem nachwuchs aufstellen konnte; wenn man ihn an- 
ruft, kann man die manen der verstorbenen heraufbe- 

schworen, auch wenn sie selbst nicht wollen 3 Seine 

gewahrsmanner sind Theodontius, iiber den ich nichts crfahren konnte, 
sowie Lactanius, ein scholiast des Statius, den er ebenfalls citirt: 
>Lactanius insignis homo doctusque super Statium scribens liquido 
dicit esse Demogorgonem : summumque et primum deorum genti- 
Hum«; endlich Statius und Lucan, sodass wir auch hier wieder auf 
diese lieblinge Sh.'s zuriickweisen konnen. Von den stellen bei 
Statius kommt besonders diejenige (Thebais IV, 513 ff.) in betracht, 
in der derselbe auf den *ap()i]Tvv o?'o/«a« (Daemogorgon) anspielt: 

Et triplicis mundi summum, quern scire nefastum est, 
Ilium, sed taceo. 

Auch Lucan erwahnt den namen der furchtbaren gottheit nicht; 
Phars. VI, 496: 

Hoc juris in omnis 
Est illis superos, an habent haec carmina certum 
Imperiosa deum, qui mundum cogere, quidquid 
Cogitur ipse, potest? 

1 Webster; die betr. stelle im Ariost gelang mir nicht in der mir vor- 
liegenden ausgabe aufzufinden. * Pr. prooemium und secund prooem., sowie 
liber I, cap. 2. 8 Prooem. II: ut Theodontius dicit / immixtam illi divinam 
mentem Demogorgonem nuncupavere / quern profecto ego deorum gentilium om- 
nium patrem principium que existimo / cum neminem illi secundum poeticas 
fictiones patrem fuisse comperim et cum aetheris non tantum patrem / sed avum 
extitisse legerim / et deorum aliorum plurium .... Prooem. Ill: summa cum 
majestate tenebrarum arbore descripta veternosus ille deorum omnium gentilium 
proavus / undique stipatus nebulis et caligine mediis in visceribus terrae per- 
ambulanti mihi apparuit Demogorgon: nomine ipso horribilis: pallore quodam 
muscoso etc. Wegen seiner ehrwQrdigkeit consensu publico ventum est: ne 
impune nominaretur a quoque .... Theodontius: dedit aetemitatem atque chaos: 
et inde filiorum agmen egregium .... dicit Statius: et invocatum posse cogere 
mimes in desideria mortalium : quod ipsi no 1 lent. 



Digitized by LjOOQIC 



Studien Gber Shelley's Prometheus UnLound 37 

vergl. ferner Phars. VI, 744: 

paretis? an ille 
Compellandus erit, quo nunquam terra vocato 
Non concussa tremit, qui Gorgona cernit apertam. 
Verberibusque suis trepidam castigat Erinnyn, 
In despecta tenet vobis qui Tartara; 

wir miissen uns an die ausleger des dichters halten. ' Zu certum 
deum v. 497 bemerkt Cort: >Daemogorgon sive Tryotorvmi' dui/noiov 
dv'vctfuv*. In der erl&uterung zu v. 744 wird nachgewiesen, dass der- 
selbe auf einen orientalischen, speziell phonizischen und jiidischen 
d&mon zuriickgefiihrt werdcn kann, sodass L. Kellner mit seinem 
oben angefuhrten vergleich das richtige traf. Bei den scholiasten, 2 
wo noch die lcsarten Demorgoon, Demogorgooit, Demorgorgon ge- 
gegeben werden, wird der name nach Heyne auf Jr^utovgyog zu- 
riickgefiihrt Dies moge geniigen. Wie Spenser und Milton die 
Italiener und die alten klassiker kannten, so war Sh. mit jenen, so- 
wie mit Boccaccio und Ariosto vertraut, welch letzterem er die 
scenerie (die thaler des Himalaya) entnommen zu haben scheint, 
und nicht am geringsten mit Lucan; so habe ich auch die gestalt 
des Phantom of Jupiter auf den lctzteren und seine ausleger zunick- 
gefuhrt. 

Es fragt sich nun, wie Sh. in seiner dichtung die antike ge- 
stalt verwendet hat. In Akt I, 207 wird sie noch unbestimmt und 
farblos bezeichnet als 'Demogorgon, a tremendous gloom*; II, 3, 95 
nennen ihn die geister The Eternal, the Immortal', und III, 1, 52 
tritt sie selbst dem Jupiter als 'Eternity. Demand no direr name.' 
gegeniiber. Der dichter hat es yerstanden den uralten damon der 
klassischen mythologie auf geschickte weise mit dem von Aeschylus 
erwShnten geheimnis von der vermalilung des Zeus mit der Thetis 
zu verbinden, und so die Prometheussage in seiner eigenartigen weise 
zu losen. Nach seinen intentionen deutet Dem. seine gattin als 
»die urkraft der welt, die ewige gerechtigkeit, welche Zeus' 
thron zerschmettern soil, nachdem er sie selbst heraufbeschworen.« 3 
In almlicher weise fasst ihn Schure" auf als >la conscience pro- 



1 Lucani Pharsalia cum notis. ed. Cortii absolvit Weber. Lips. 1829. 
Ill vols. Der 3. band enthalt die Scholiasten. * Weber III, 497- 3 Citirt bei 
P. B. Shelley von H. Druskowitz, Berlin 1884, p. 262. Die biographin fugt 
hinzu: w Es ist ein ebenso schOner als tiefsinniger gedanke des dichters, dass 
unmittelbar, bevor d»r sturz des gewaltherrschers erfolgt, die holden niachte, 
welche Pr. lieben, mit Dem., der ewigen gerechtigkeit, in verbindung treten." 



Digitized by LjOOQ IC 



38 R- Ackermann, Studien Gber Shelley's Prometheus Unbound 

fonde, dternelle de toute chose, plus puissante que Jupiter 
et qui le fera tomber*. Auch die neueren Shelleyaner kommen, 
indem sie den dichter aus seinen eigenen worten deuten , fast zu 
gleichen resultaten; fur Rosetti 1 ist Dem. 'Eternity personified' und 
in Uebereinstimmung mit ihm will Garnett hier eternity nicht als 
sequence of time, but eternal law-existence- necessity' aufgefasst 
wissen. 2 Tiefer suchte vordem Todhunter die gestalt zu erfassen, 
wenn er auch zu gleichem ende gelangt: Divine Justice itself — the 
eternal Nemesis — the all-powerful Reason* or moral necessity', 
welche wiederum den dichter als einen anhanger Godwin's kenn- 
zeichnet. Richtig hebt Todh. hervor, dass Dem. am ausgange des 
dramas gleichsam eine neue nuance angenommen hat: In the end 
he reappears as >the perfect law of liberty« — that law of 
which no jot or tittle shall pass till all be fulfilled, but of which 
love i s the fulfilment'. a Es ist noch zu erwahnen, dass Disraeli in 
seinem Revolutionary Epic' die idee Shelley's in der darstellung des 
Dem., der noch bei Milton als 'an anarch old' gilt, angenommen und 
verwendet hat. 4 

Zum schluss noch ein wort tiber die abstrakten philosophischen 
ideen, die Sh. »durch mythen von hochser poetischer schonheitc 
dargestellt hat. Wir miissen wiederum auf Mrs. Sh. als dolmetsch 
seiner ansichten zuruckgehen , welche nachweist, dass nach seiner 
theorie das libel, das bose prinzip nur ausserlich der schopfung an- 
hafte, als tyrannei eines bosen fatums oder als intellektueller irrthum; 
die menschheit diirfe nur wollen, und das iibel konne vernichtet 
werden. Das ist der irrtum, den sich der dichter durch die God- 
win'schen theorien angeeignet und zum ofteren dargestellt hat; mit 
recht greift Dowden 5 diese verkehrte auffassung des menschlichen 
fortschritts an und stellt ihr Goethe's Faust gegentiber, der vom irr- 
thum zur wahrheit, von schwachheit uud zerrissenheit zur st£rke und 
inneren harmonie, von selbstsucht zur entsagenden liebe fortschreitet, 
ohne einer befreiung von der tyrannei des schicksals zu bedurfen. 
Wir diirfen aber nicht vergessen, dass neben dieser darstellung des 
tibels, das ja durch die entsagung des helden gestiirzt wird, jene 
grossen ideen, die zur befreiung der menschheit ftihren, das drama 
durchziehen : nur durch 'meekness' gelingt es Asia, der verkorperten 



1 p. 70. Sh.-S. Papers I. * Sh.-S. Note-Book I, 120. 8 p. 137- 4 Dr. 
R. Garnett, Sh. and Lord Beaconsfield , p. 132 in The Sh.-Society's Papers I. 
6 II, 263. 264. 



Digitized by LjOOQIC 



W. Saltier, Zur englischen grammatik. VII. *n 

'Love', 'the Eternal' zum sturze des libels zu erwecken (II 3), nur 
'Eternal Love* ist das einzige, was nicht der sklaverei dcs fatums 
unterworfen ist (II, 4), und von dem tage an, wo die sieghafte liebe 
sich iiber die welt verbreitet, ist der sieg der milde, der tugend, der 
weisheit, des duldens ebenso gross wie der ruhm des Titanenbe- 
freiers (IV). 

Bamberg, Januar 1891. Richard Ackermann. 



ZUR ENGLISCHEN GRAMMATIK. VII. 

Plural 

(Schluss.) 1 

b. H£ufig fallt das pluralzeichen in zahlen-, gewicht und werth- 
bestimmungen fort. Man sagt two pounds, aber wenn noch schillinge 
folgen : two pound ten ; besser two hundred pounds (als pound) a 
year. Auch steht der singular in angaben wie die folgenden: five 
head (nicht heads) of cattle; three dozen bottles of wine; six pair 
of gloves; he weighs ten stone (140 pfd.) 

Anm. 1. So noch brace, koppel; couple, paar; score, stiege; 
quire, buch papier; ream, ries. Der singular bei massbestimmungen, 
und besonders in zeitangaben ist zu verwerfen ; he is near six feet 
ist richtiger als foot, und den singular von month, hour, minute etc. 
statt des plurals erlauben sich die gebildeten nicht. 

Anm. 2. In zusammensetzungen fallt das zeichen des .plurals 
fort: a five pound note, an eighty gun ship (gun sowohl flinte, als 
kanone). 

So Schmidt, mit dem die ubrigen grammatiken in der haupt- 
sache ubereinstimmen. Auch dieser abschnitt verdient cingehender 
behandelt zu werden , sowohl der besseren iibersichtlichkeit wegen, 
als auch um manche einzelheiten richtig zu stellen. 

Von der allgemeinen regel, dass abweichend vom Deutschen 
gewicht-, mass- und werthbestimmungen ;m plural stehen , fin den sich 
verschiedene ausnahtnen. 

1 Vgl. Engl. stud. XII, p. 366 ff. 



Digitized by LjOOQIC 



4° 



W. Sattler 



i . In der alter en sprachc werden manche dieser ausdriicke, zu 
denen auch noch einzelne s#/bestimmungen treten, zum theil als 
achte pluralformen 1 , im singular gebraucht. So findet sich nach 
Schmidt, Shakespeare Lexicon, bei Shakespeare 

fathom 7 mal fathoms 3 mal; 

foot 4 „ 

mile 6 „ miles 18 „ 

pound 29 ,, pounds 1 3 „ 

year 20 „ » particularly in the language of low persons«. 

2. Wie so manches andere , hat sich dieser gebrauch in dia- 
lekten wie in der sprache des volks erhalten. Jeder roman von Dickens, 
jede zeitschrift bietet in fulle belege dafiir. Ich beschranke mich 
auf wenige beispiele aus G. Eliot's Adam Bede. 

It 's a big Frenchman as reaches five foot high. 1, 274. 

I hanna seen the lad this two hour. 1, 140. 

The lad was as heavy as two children for five mile. 1, 138. 16. 17. 

162. 185. 339- 2, 54. 69. 95- 135. u. a. 
My fool's head weighed four pound, and 
Jack's three pound, three ounces and three quarters. 1 , 1 36. 
It's pretty near six week since y'had supper wi' us. 1, 301. 376. 
J've lived in it man and boy sixty year. 1, 72. 16. 40. 124. 138. 186. 

191. 194. 253. 287. 303. 348. u. a. 

3. Daran schliesst sich in der sprache des gewbhnlichen lebens 
der gebrauch des pound statt pounds , sowohl mit wie ohne nach- 
folgendes shillings. 

So he has more than a fence about his thousand pound. Pope, Lett. Eleg. 

Epistles 310. 
If I had a thousand pound I would give it all. Goldsm. She Stoops 4. 
The debt is two pound ten, and the costs three pound five. Dick. Pickw. 
You can yet over a couple of thousand miles of ground for three pound 

ten. Hughes, T. Br. 5. 
The Doctor said I was to have two pound-ten; you'd given me two pound. 

Id. 134. 
Squire Brown looks rather black at having to pay two pound ten shillings 

for the posting expenses. Id. 135. 

In der regel jedoch pounds. 

The amount paid for labour alone exceeds nine hundred thousand pounds. 

Ch. I. 15/12. 83. 793. 
It now exceeds ten thousand pounds a year. Mac. Hist. 1, 304. 
I shall send home a thousand or twelve hundred pounds. Id. Lett. 2, 149. 



1 Dies war fruher die regelmassige form der ursprunglichen neutra. Storm, 
Engl, philol. 1, 264. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur englischen grammatik. VII. 41 

You shall have a seat outside Parliament as delivered, five thousand pounds, 
seven shillings, and fourpence. Eliot, Middl. 3. H3- 

He did not turn up the next morning with two pounds seventeen shillings 
change. Sola. III. N. 5/1. 84. 3. 

A twenty-five pound salmon on a Bond Street counter may be estimated 
at seven pounds ten shillings, Trollope, Brit. Sports. 1 86. 

4. Vereinzelt hat sich der gebrauch des singular l auch bei 
guten schriftstcllern bis auf die neuzeit erhalten. 

Still was the prow three fathom wide. Scott, L. L. 3, 297. 

No soldier below five foot eight was worth the cost of his red coat 

(Duke of Wellington). Graphic 16/2. 84. 164. 
He was a very tall man, quite six foot three. Rider Haggard, Quatr. 

1, 42. 
He looked round the huge assembly, from his vantage ground of six foot 

four. Lyall, We Two. 1, 192. 
They were lighted by two small round windows about four foot from 

the ground ... the house stood some six feet above the level of 

the marsh. Mehalah, 40. 
There were as many books as would make a row on a shelf twelve foot 

long. Morley, Engl. Lit. 221. 
A hundred foot in length. Pope, II. 23, 201. 

Modest youth, who is six foot eight in pumps. Punch. 10/11. 83. 2 18. 
The merry Swiss Boy is six foot two and very courteous. Id. 20/9. 89. 

189. 
A well — knit giant of six foot one. Society in London 264. 

Everything is to be made to give way because a young chap is six foot 

high. Trollope, O. M. Con. 184. 
Each team doing eleven mile an hour. Hughes, T. Br. 67. 
A boy about four year older than himself, Morley, Engl. Lit. 294. 

5. Rcgelmassig steht der singular in zusammensetzungen. 

Most of the farces and three-act plays are from his pen. Mac. Lett. 2, 95. 
At Samarkand , he saw the mausoleum of Timur, a six-foot slab of jade. 

A. Y. 13/3. 86. 90 
Here is a five-franc piece, to add to your petite fortune. Marry at, Three 

Cutters, 3. 
The sixpenny fish restaurant has proved a brilliant success. III. N. lo/ll. 

83. 451. 
A lady kills a thirty-five pound fish. Trollope, Br. Sports 166. 
They unite all the discomfort and disorder of a two-shilling ordinary. 

Mac. Lett. 2, 206. 
H. M. S. Timorous started for the trial-practice of her new 83-ton guns. 

Punch. 15/5. 86. 230. 
A new three-volume novel will he published. Athen. 15/12. 83. 779- 



1 So auch: We could observe two tier of guns in the ship. Smollet, 
R. R. 445- 



Digitized by LjOOQIC 



42 W. Sattler 

He was far away from their eight-year-old flirtation. Crawford, Dr. 
Claudius 35. 

6. Regelmassig steht endlich in verbindung mit zahlwbrtern der 
singular von gewissen ausdriicken, die einen zahlbegriff in sich ent- 
halten, besonders auch solchen, die wie head, brace 11. a. im plural 
diese bedeutung verlieren. Solche ausdriicke sind: 

1. a heady ein kopf, stuck ~ 1 ; besonders von vieh, wild. 

2. a stand of arms, of colours, ein gewehrstand, eine fahne = 1. 

3. a brace, ein paar = 2 ; von geschossenen vogeln , ge- 

fangenen fischen; von hunden; 1 
pistolen ; a brace of fellows (par 
nobile fratrum) und allgemein 2 

4. a couple, ein paar =2; 1. a couple, ein paar = some; 3 

2. das paar beim tanze; 3. das 
ehepaar, an old couple; 4. zwei 
stuck wild. 4 

5. a pair, ein paar = 2 ; von zusammengeJibrigen pcrsonen 

oder sachen ; a pair of lovers ; 
a pair of boots, gloves u. a.; 
auch — the male and female. 

6. a yoke, ein jock (ochsen) = 2. 

7. a /««^ (eigentl. leine) = 3. gewohnlich von jagdhunden ; auch 

wild , besonders hasen ; 5 dann 
allgemein. 6 

8. a dozen, ein dutzend — 12. 

9. a stone, ein //«'« = 8 ?, von fleisch ; 

•= 14 T1 1 v om gewicht von menschen. 7 



1 a brace of greyhounds. Spectator 168. 

2 Then let not the manly heart despair, nor take a mere brace of „Noes" 
from any woman. Reade, Womanhater 2, 256. 

3 You can get over a couple of thousand miles of ground. Hughes* 
T. Brown. 134. 

* They killed in one day 14 brace of hares, 16 couple of rabbits, 24 brace 
of pheasants, 13 brace of partridges and 16 couple of woodcocks. Trollope, Br. 
Sports. 143. 

6 Jetzt haufiger durch brace oder couple ausgedruckt ; s. couple, anm. 4. 

6 1 kept my chamber a leash of days. B. Jons. Sil. Worn. 3, 2. A leash 
of Irish stories make up the remaining „novcls of the week". Athen. 

7 Die bedeutung des gewichtes bei den veischiedenen zweigen des sport 
erkiart den umstand, dass es von personen so haufig selbst in romanen angegeben 
wird. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zur englischen grammatik. VII. 43 

io. a score, eine stiege; eigentlich kcrbholz , a notch or long in- 
cision, used in former times to mark a number; hence, the 
number twenty {Ogilvie, Imp. Diet.) 

ii. | a hundredweight, ein centner = ioo. 

( a pennyweight, ein pfennig gavicht = 24 gran. 

12. a gross, ein gross = 144. 

Daran schliessen sich die bei Mdtzner 11 nd «iuch von Schmidt 
in der anmerkung ohne weitcrc beispiele erwahnten 

13. a quire, ein buch papier =24 bogen. 

14. a ream, ein ries papier = 20 buch. 
sowie die im englischen substantivisch gebrauchten 

15. a hundred, hundert. 

16. a thousand* tausend; und 

17. a million, eine million. 

18. a billion, eine billion. 

Ausnahmen fin den sich allerdings, wie die beispiele zu den 
betreflfenden ausdrticken zeigen , audi hier nicht selten , besonders 
bei pair. Das kann indessen nicht auffallen, da der sprachgebrauch 
vielfach schwankend ist und selbst gebildete sich nicht in jedem 
falle einer bestimmten rcgel bewusst sein werden , was G. A. Sala 
in seiner weise ausdriickt >I never learnt English Grammar and do 
not know, now, five of its rules*. (Ill- N. 12 1. 84. 25). 

Geht diesen wortern kein zahlwort voran , so wird der plural 
selbstverstandlich audi durch die pluralform bezeichnet, da er sonst 
nicht zu erkennen w&re. l Wenn dies nicht bei alien obigen aus- 
driicken geschieht , so ist der grund , dass sic eben , wie auch im 
Deutschen, nicht alle ohne zahlwort gebraucht werden. Man sagt 
wohl dutzende von malen, aber nicht joche von ochsen, steine fleisch. 

Geht dagegen ein unbestimmtes zahhvort, wie a few , many, 
several, some voran, so findet sich bald der singular, bald der plural 
gebraucht. 

1. head, kopf, stiick; heads, kopfe. 

He undertook to walk six miles in one hour, with joo head of asparagus 

as a load Ch. I. 13/1. 74- 38 1. 
We possess twenty million head of poultry. Ch. J. 21/2. 85. 123. 



I Plate § 50, l. anm. beschrankt diesen gebrauch auf pair und dozen und 
gibt die seltsame erklarung, dass sie „bei pluraler bedeutung auch das plural- 
zeichen annehmen , wenn pdekchen oder abtheilungen bezeichnet werden sollen. 1 * 



Digitized by LjOOQ IC 



44 A. Wetz 

They killed more than a quarter of a million head of vermin. Id. lb<2. 

87. 142. 
We thus saw about 6300 head of cattle. Cant. Rev. 8/82. 232. 
We killed fifty head of wild-fowl. Malmesbury, Mem. 3, 239. 
Rather more than fifteen head of game must have fallen. Trollope, Br. 

Sports. 157- 

Plural ohne zahlwort. 

Wealth is reckoned by heads of cattle. Ch. I. 26/ 1. 84. 60. 

It is difficult to arrive at any exact computation of the number of heads 

of game imported in our great cities. Graphic 12/1. 84. 26. 
I might also say American publishers, if I might count them by the 

number of heads. Trollope, Autob. 282. 
I hope this season to bag as many heads as my father. Bulwer, N. M. 
A boundary within which so many heads of swine might he brought 

together for pannage. A. Y. 19/ 12. 85. 317. 

Ausnahmen : 

A relative, the Count Erbach-Erbach killed Q302 heads of game during 
his sporting career. Graphic 11/10. 84. 375. 

dagegen wirklich die kopfei 

A bounty was offered for every dead viper. In a few months twelve 
thousand heads were brought in. A. Y. 20,8. 69. 37. 

2. stand of arms, »a musket with its usual appendages, as a 
bayonet, cartridge box etc.« (Ogilvie Imp. Diet.) 

He offered him at a bargain ten thousand stand of probably obsolescent 

muskets. Howells, F. Conclus. 12. 
100000 stand of arms occupy the two store-rooms, 77/. N. 3 1/1. 85. 

128. 
Fifty stand of colours fell into the hands of the Prussians. Mac. Fred. 76. 

2. brace , paar , eigentlich ein riemen »that which holds any- 
thing tight* (vgl. leash); braces, hosentrager. 

As many as twenty brace of quail may be taken in a day. Adams , Na- 
turalist 115. 

Five brace and a half (of trout) has that hardy Norseman conjured out of 
the little stream. A. Y. 10/5. 79. 492. 

I had ten brace and a half of partridges. Atkinson, Siberia, 47. 

A good sportsman was well contented with his sixteen or twenty brace 
of birds. Ch. I. 23. 8. 84. 530. 

From fifteen to twenty brace can be bagged. Eden, Frozen Siberia 94. 

I could only kill three brace of partridges. Malmesbury, Mem. 3, 100. 

He has sent your Honour two brace of greyhounds. Shah. Tim. 1, 2, 195. 

The number of birds was only twenty-five or twenty-six brace. Trollope, 
Br. Sports. 147. 

Parties killed sometimes thirty brace (of partridges) in a day. White, 
Selborne. 27. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur englischen grammatik. VII. j,tj 

Plural ohne zahlwort: 

It could be easily carried by a couple of braces or so of trained elephants. 

Punch. 30/5. 85. 253. 
3. couple, paar. 

Long rows of rabbits ; twenty couple at least, lie in the out-house. A. Y 

16/8. 62. 540. 
One lot of five couple (of hounds) fetching 380 guineas. Id. 11/6. 64. 

415- 
For Jive couple there will be plenty of room. Austen, Emma 233. 
The sportsmen could secure twelve couple of woodcock per head daily. 

Ch. I 15/1. 76. 44. 
Away they all went, twenty couple at once. Dick. Chr. Car. 
Four couple of hounds were at his heels at once. Graphic 20/9. 89. 3 10. 
Horseflesh and meat usal for hounds {fifty-five couple), Trollope, Br. 

Sports 87. 



Plural ohne zahlwort : l 

All top couples at last, and not a bottom one to help them. Dick. Chr. Car. 

Runaway couples need seldom go far. A. K 15/ 12. 83. 92. 

These couples shall eternally be knit. Shak. Mid. 4, 1, 186. 

So shall all the couples there. Id. 5, 914. 

I'll go in couples with her. Id. Wint. 2, 1, 135. 

Ausnahmen : 

Only three couples had ventured to claim the bacon. A. Y. 16/2. 84. 302. 
Two couples of hounds to follow as mourners. Id. 29/3. 84. 450. 
In ten years forty-two couples laid 875 eggs. Ch. I. 13/3. 69. 165. 
A couple of locusts will thus produce sixteen individuals or eight couples 

the first year. Id. 20/ 12. 84. 802. 
As many as nine couples had sought the shelter under her tiny roof. Id. 

27/1. 86. 193. 
There are at present fifty-seven couples in the Badminton kennels. Esquiros, 

English at Home, 3, 21. 
Twenty-one couples intend to be married at the same time and place. 

Graphic, 15 11. 84. 507. 
Men glorying in the melodious cry of a full body of hounds, say from 

fourteen to sixteen couples. Recollections of a Fox Hunter, 213. 
The number of his hunting-pack had never exceeded eight couples. Id. 214. 
A good pack, consisting of twenty couples. Id. 225. 

4. pair, paar. 

Three or four and twenty pair of partners. Dick. Chr. Car. 2, 29, 36. 
Mrs. Garth, looking round at the five pair of eyes. Eliot, Middl. 2, 326 



1 Ganz vereinzelt der singular: The Squire himself figured down several 
couple. W. Ii-ving, Christinas Eve. 



Digitized by LjOOQIC 



4 6 



W. Sattler 



Who wear twenty pair of breeches. Marryat, Ch. N. F. 169. 

When a firm receives an order for (say) fifty million pair of red silk 
stockings, or a billion of pairs of purple mittens. Sola, 111. N. 
20/3. 84. 267. 

Love has twenty pair of eyes. Shak. Gent. 2, 4. 95- 

I was reduced to two pair of sleeves. Smollet, R. R. 273- 

Twelve pair of white silk stockings. Id. 280. 

Plural ohne zahlwort. 

The animals entered the ark in pairs. Eliot, Middl. 

The marinas remain in pairs. White, Selborne. 74. 

There shall the pairs of faithful lovers be. Shak. Mid. 4, 1, 96. 

To take note how many pairs of silk stockings thou hast. Id. H. 4, B. 
2, 2, 17. 

I have had many pairs of slippers in my life. Alcott, L. W. 1, 88. 

If you see one pair, it is certain that other pairs are in the neighbourhood. 
Ch. I. 1/3. 84. 130. 

He stumbled over several pairs of boots. Dick. Pick. 

Ausnahme. Der plural pairs ist neuerdings so sehr in aufnahme 
gekommen, dass er fast zur regel geworden zu sein scheint Aus 
der iiberaus grossen zahl von gesammelten beispielen m6gen hier 
nur einige einen platz finden, um diese thatsache zu bestatigen. 

Fifty pairs of eyes. Alcott, L. W. 1. 94- — two pairs of gloves. Id. 1, 
116. — four pairs of these boots. A. Y. 17/ 10. 63, 178. — two pairs ot 
stockings. Id. — seven pairs of eyes. Id. 3/1. 85. 293. — eighty thousana 
pairs of women's shoes. Bigelow, Franklin Autob. 2, 36. — five pairs of ravens. 
Buckland, Iottings, 155- — three pairs of stockings. Bumaby, Khiva. 46. — 
two pairs of legs. Ch. I. 6/8. 81. 502. — thirteen pairs. Id. 504. — thirty 
thousand pairs of chickens. Id. 11,6. 81. 379. — three pairs of legs. Id. 21/5. 
81. 321. passim. — sixteen pairs of tusks. Id. 31/3. 83. 205. — two pairs of 
spectacles. Id. 17/3- 83. 161. — forty pairs of puffins. Id. 22/9. 83. 579. — 
seventeen thousand pairs of rabbits. Id. 3/5. 84. 287. — Forty thousand pairs 
of gloves. Id. 10/7. 86. 227. — two pairs of eyes. Dick. Domb. — three pairs 
of doors. Id. — four pairs of eyes. Eliot, Deronda. — three pairs of socks. 
Fawcett, Pol. Economy. — two pairs of socks. Graphic \ 12/1. 89. 30. — 11,000 
pairs of oxen. III. N. — twenty pairs of suckers. Id. 20/ 16. 83. 392. — four 
hundred pairs of horses. Lord Lennox, Coaching 60. — two dozen pairs of eyes. 
Mulocky L. f. L. 1, 167. — two pairs of woolen socks. Grenv. Murray , Six 
Months. 66. — two pairs of boots. Id. 234. — Sixteen pairs of boots. Punch. 
3/3. 83. 98. — two pairs of boots. Sola. III. N. 29/12. 83. 627. — three pairs 
of legs. Tennenl, Ceylon 1, 161. — two pairs of shoes. Thack. Virg. — two 
pairs of eyes. Mrs. Trollope, Charm. Fellow. — five pairs of horses. Trollope, 
Am. Senator. 

5. yoke, joch (ochsen); 1 yokes, joche. 



1 Einzeln auch pair\ our whole spoil being one pair of oxen. Daily 
News War Corresp. 3, 100. Macbeth saw a pair of oxen. Scott, Tales of Grdf. 
cap. 2. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur englischen graiumatik. Vll. a-j 

His substance was . . . five hundred yoke of oxen. Job. 1, 3. 

1 have seen a man ploughing with six yoke of oxen. A. Y. 21/4. 83. 379« 

'lhe plough was drawn by five or six yoke of oxen. Ch. I. 18/IO. 89. 

672. 
Agents were sent to assemble a thousand yoke of oxen. Harper's M. 2 88. 

376. 
Twenty yoke o* oxen couldn't hold him down. Id. 491. 742. * 

6. leash, koppel, drei stttck; leashes, leinen, stticke. 

7. dozen, dutzend. 2 

He sent a messenger to bring him two dozen plover eggs. Ch. I. 25/3. 

82. 189. 
*In my yard alone they killed two dozen of fowls. Mac. Lett. 1, 22. 
*He had three dozen of eggs from Alice. Marryat, Ch. N. F. 169. 
* Three dozen of fine ruffled shirts. Smollet, R. R. 286. 
*The black slave was given in exchange for three dozen of Maraschino. 

Thaek. f Virg. 3. 41. 
Plural ohne zahhvort 

•There are dozens of blind letters every night. A. K 22/12. 83. 11 3. 
*It was curious to see the dozens of dead butterflies. Lady Barker, South 

Afr. 92. 
Sample Bottles l / 4 dozens and */* dozens, at same rates. Punch. 22/12. 83. 

Advert. 
In wet weather the snails creep by dozens out of my fernery. A. Y. 7/9- 

72. 398. 



1 Vereinzelt gleich darauf der plural. These carts are drawn by six or 
eight yokes of oxen. Harper's M. 4/9 1. 743- 

f Nach Schmidt § 244. 4 „schliesst dozen (score) sich den substantivischen 
zahlw&rtern a hundred, a thousand, a million an; es regiert also nicht wie une 
douzaine den attributiven genitiv (of, de), sondern statt desselben tritt das appo- 
sitionelle verhaltniss ein, wie im Deutschen." — Ein blick auf die mit einem 
sterne (*) bezeichneten beispiele zeigt indessen, dass auch die besten schriftsteller 
of ganz gewohnlich brauchen. So findet es sich nicht nur bei Shakespeare, H 4, 
A II, 4, U6. HI, 3- 77. H 4 B V, 1, 71. V, 4, 16. Cor. II. 3, 135- Pers. IV, 
6, 22. All's IV, 5, HO. R. 2. V, 2, 97- H. 4 A. II, 4, 183. Tim. Ill, 6, 88; 
so ferner: a dozen of Spaniards. Marryat, P. S. 5, 271. — a dozen of boys. 
Thack. Irish Sk. 1, 76 neben a dozen ragged ostlers. Id. l, 77 half a dozen hours. 
Lady Barker, South Afr. 103. a dozen years. Id. 180 half a dozen of these brutes. 
Id. 289. From q to 30 dozens of pheasants ; several dozens of eggs neben as 
many as three dozen eggs, Graphic 28 9. 89. 398 u. a. — 

Auffalliger weise fangt man aber an, dieses 0/*auch in anderen verbindungen 
auszulassen, wie ich es bei daten, z. b. the first January bereits in bd. II, p. 14 ff. 
dieser zeitschrift nachgewiesen habe. So heisst es Good Words 4/87. 260 : the 
following articles also figure largely: \ l / % tons <jf mustard, l 8 / 4 tons 0/" pepper, 
7216 bottles pickles, 8000 tins sardines, 30 tons salt cod and ling, 4 192 4 $ jars 
jam, 18 tons marmalade, 22 tons raisins, currants and figs. Our passengers drink 
to the following extent: 8006 bottles and 176 13 half bottles champagne, 13941 
bottles claret, 9200 bottles other wines, 489344 bottles ale and porter etc. 



Digitized by LjOOQIC 



48 W. Sattler 

Horses by the dozens may be seen walking in and out of their boxes. 
Trollope, Br. Sports. 78. 

Ausnahme. 

•About 350 dozens of Stilton were pitched at the Cheese Fair. Graphic^ 

26/4. 84. 402. 
From g to 30 dozens of pheasants. Id. 28/9. 89. 398. 

Singular oder plural nach unbcstimmten zahhuortern. 

A few dozen very ancient coin were turned up. Ch. I. 19/4. 84. 250. 
How many dozen have you finished? Mac. Lett. 1, 257. 
I wonder how many dozen times I read them. Trollope, Autob. 26. 
*They had to carry so many dozens of muffins. Graphic, 29/12. 83. 639. 
Some dozen were hovering high above our heads. Lady Dixie, Patagonia 

183. 
Aldworth was built some dozen years ago. Harper's Mag. 12/83. 39. 
They found a coop with some dozen querulous fowl in it. Howells, L. 

Ar. 71. 
*We four set upon some dozen of them. Shah. H. 4 A. 2. 4, 183. 
*I made a very satisfactory meal out of some dozens of large white crabs. 

Ch. I. 10/6. 82. 373- 

8. stone, stein = 8 od. 14 <fl, plural stones, steine. 

I came next, following as lightly as fourteen stone could. A. Y. 19/11. 

54- 351. 
His fighting weight was nine stone twenty pounds. Id. 17/3. 66. 234. 
No gentleman but would be ashamed to get into the scales and pull 

less than twelve stone. Ch. I. 1 1/8, 66. 498. 
Three stone of flour for bread and puddings. Id. 5/3. 87. 145. 
To get myself weighed. The register showed nine stone. Fraser*s Mag. 

11/18. 62. 575- 
Twenty to forty stone's weight occasionally are secured. G. Words. 3/86. 

191. 
He has lost ten stone of superfluous flesh. Graphic 7/6. 89. 542. 
He was an enormous brute, weighing when cleaned twenty-one stone. 

Hobart Pascha. Sketches 280. 
A coachman of about eighteen stone weight mounted the box. Lord Lennox. 

Coaching 3<>5- 
An old General who weighed twenty stone and yet had never been hit. 

Malmesbury, Mem. 1, 26. 
This fine animal weighed twenty stone. Id. 1, 208. 
He weighs about eighteen stone. Marryat, Pet. S. 5. 201. 
An ox hide weighs four stone of sixteen pounds. Ad. Smith, W. of Nat. 

1, 11. 
He weighs five stone. Thack. V. F. 2, 309. 
Three gentlemen whose collected weights might amount to fifty four stone. 

Id. Irish Sk. 1, 63, 
Was it a barrel of meat, or a few stone of potatoes? Id. 2,128. 
Ausnahmen. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur englischen grammatik. VII. aq 

A full grown man in Western Europe averages about eleven stones. A. Y. 

19/11. 67. 353- 
Their average weight was ten stones. Id. 363, passim. 
A hundredweight consists of eight such stones. Ch. I. 3/4. 86. 2 16. 
Sir Curtis Lampson has brought down a splendid royal stag weighing 

eighteen stones. Graphic, 6/9. 84. 254. 
This animal moved with apparent ease, though pressed by a weight of 18 

stones. White, Selborne 151. 
9. score, stiege. 

Besonders haufig gebraucht in den biblischen ausdriicken three- 
score, 60; threescore und ten, 70; fourscore (of) 1 years, 80 jahr. 
The days of our years are three score years and ten. Psalms, 90, 10. 
Take thy bill und write fourscore. Luke, 16, 7. 
When a father is fourscore years of age, he declares himself unable of 

managing his estate. Adam, Naturalist Japan 152. 
The President gave him a list of some two score names. Democracy, 146. 
Nerves are not strong at five score years of age. Graphic, 1/11. 84. 446. 
A catch of from three to four score a day is considered very fair fishing. 

Id, 1/5. 86. 462. 
As many as fourscore gentlemen dined daily at the hall. Harper's Mag. 

12/84. 4. 
*I was past fourscore of years. Pepys, Diary. 734. 
The wages are higher than they were two score years hence. Sola, III. 

N. 15/12. 83. 571. 
The Earl of Breadalbane, now well nigh fourscore years of age. Stanhope, 

Hist. 2, 46. 
Which the Colonel had seen three score years back. Thack. Virg. 
The hall of which Sir Pitt Crawley had been master for some three score 

years. Id. V. F. 2,258. 
Plural ohne zahlworU 

* There nestle scores und scores of sand - beetles. Adam, Naturalist, 

Japan. 251.* 
Suddenly scores und hundreds are fallen upon. A. Y. 30/7. 64. 596. 
The sheep died by scores. Id. 5/8. 65. 40. 

* As we have said scores of time. Id. 26/1 . 84. 239. 

* The secret of his hiding-place was known to scores of persons. III. 

N. 5/4- 84. 323. 

* London Bridge was garnished with scores of mouldering heads, Mac. 

Hist. 1,344. 
Singular oder plural nach unbtstimtnten zahlwortern. 



1 Ueber den gebrauch des of vergleiche man die anmerkung zu dozen. 
Bei Shakespeare findet sich of: Tp. 5, 174, H. 4 B. 3, 2, 55. 56. R. Ill, 1, 2, 257- 
Tim. 3, 6, 87. Cymb. 3, 2,69; ohne of: Shr, 1, 2,111. 2,360. H. 4 A. 2, 4. 5. 
— A couple of score of years ; a couple of score of miles, Thack. Irish Sk. 
1,140 149. neben some scores more boats. Id. 1,196. — A score of fishing 
junks. St. John, Nipon, 285. 

E. Kolbing, Englische studien. XVI, 1. 4 



Digitized by LjOOQIC 



So 



W. Sattler 

I carried a few score about with me in my daily walks, A. Y. 22/8. 
85. 533. 

* A few score of yards down is a little back door. Thack. V. F. 2, 328. 

* I have so many scores of visits to pay. Mac. Lett. 2,19. 

* How tnany scores of thousands of good English dinners have been cooked. 

Sala, 111. N, 23/3. 84. 267. 

10. a hundredweight, centner, x 

a pennyweight, pfenniggewicht. 
Five pigs were killed which weighed on an average at least two hun- 
dredweight. Ch. I. 15/1. 76. 44- 
The amount of paper was stated to have been fifty seven tons seven 

hundredweight. Id. 5/8. 82. 503. 
Goods easily divisible into parcels of from two to five hundredweight. 

Id. 27/6. 85. 409. 
The missing barley, weighing nearly twenty-three hundredweight, was found 

in the temple. Graphic, 21/6. 84. 591. 
Six and a half hundredweight of fine fish were taken. Id. 27/1. 88. 54. 
Their honey turned the scale at two hundredweight. III. N. 30/8. 84. 194. 
Stand, a weight from two hundredweight to three hundredweight. Ogilvie, 

Imp. Diet. 
A simple fisherman will often catch as many as four or five stone-weight 

in a night. Ch. I 3/5- 84. 273- 
Such an acre of potatoes will produce six thousandweight of solid 

nourishment. Ad. Smith, W. of Nat. 1,11. 

Ausnahmen. 

A ton consists of twenty such hundredweights. Ch. I. 3 '4. 81. 21 6. 
Its weight is considerable, amounting to two hundred and fifty-eight ounces 
twenty pennyweights. Id. 23/ 11. 84. 739- 

Plural ohne zahlwort 

He had already several hundredweights to send down to Khartoum. Wilson, 
Uganda 2,189. 

11. gross, gross. 

It is sold in quantities not less than five gross. A. Y. 1/12. 77. 393. 
At last we were persuaded to buy the two gross between us. Goldsm. 

Vic. cap. 12 Ende. 
He procured two gross of sets of grain weights. Graphic, 29/5. 86. 571. 
Tradesmen order in a few gross of blue envelopes. Punch. 22/12. 83. 289. 

12. quire, buch papier.* 1 

He came to my lodging with four or five quire of paper under his arm. 
Steele, Englishman 49, 314. 



1 In gleicher weise finden sich auch stone-weight und thousand-weight ge- 
braucht. S. beispiele. 

8 Dr. Murray, President of the Philological Society, schreibt mir „with 
regard to the two words quire und ream, modern usage is quite as frequently, 
if not more frequently, to make the substantive plural* 



Digitized by LjOOQIC 



Zur englischen grammajtik. VII. 51 

Plural. 

Ream , a bundle of paper containing twenty quires. Johnson , Diet, 
ebenso Ogtfvie, Imp. Diet. 

1 3. ream, ries papier. 

He once outdar'd a ballad-singer, that for a wager he would devoure 
4 reame of his ballads. J. Taylor, Great Eater of Kent. p. 9- 

Plural. 

„ Imperial" is made at the rate of three reams per day. Harper's Mag. 

6/87. U8. 
The production would be reduced to about two and a half reams. Id. 

Plural okne zahlwort. 

Actions for breaches of marriage with their reams of ridiculous corre- 
spondence. Ch. J. 16/2. 84. 105. 

It is based on the day's work of so many reams of a given size. Id. Har- 
per's Mag. 6,87. 118. 

All vain petitions mounting to the sky, 

With reams abundant this abode supply. Pope. 

Tradesmen order in several reams of note-paper. Punch. 22/12. 83. 289. 

14. a hundred, hundert 

15. a thousand, tausend. 

A hundred und a thousand erweisen sich durch den artikel 
als substantive und schliessen als solche sich am einfachsten den 
obigen ausdriicken an. Im ubrigen stimmt ihr gebrauch mit dem 
Deutschen v511ig iiberein : two hundred, two thousand men, zweihunckr/, 
zweitausem/ wenschen ; hundred, thousand, many hundred, many 
thousand ^men, hunderfc, tausend, viele hundert, viele tausend 
von menschen. 

Zu bemerken ist der ausnahmsweise in der vulgarsprache vor- 
kommende gebrauch von of nach a thousand, sowie auch der sonst 
gcbrauchliche singular nach unbestimmten zahlwortern. l 

Then he was down upon him like a thousand of bricks. A. Y. 15/12. 
83. 87. 

He'd be down on me like a thousand of bricks. Punch, 12/1. 84. 14. 

The storm- wave from the sea drowned several thousand people. Graphic, 
21./11. 85. 563, 

He will clear some thousand of pounds. Marryat, Three Cutters 3. 

From forth the ranks of many thousand French. Shah. Rich. II. 2,3- 

16. a million, eine million. 

17. a billion, eine billion. 



1 Vereinzelt auch bei hundred: There are some hundred of these little 
buildings scattered about A. Y. 17/ 11. 88. 463. 

4* 



Digitized by LjOOQIC 



52 W. Sattler 

Etwas verschieden von a hundred und a thousand ist der ge- 
brauch dieser auch im Deutschen substantivischen ausdrucke. In der 
regel steht der plural, wenn kein zahlwort folgt; im andern falle 
der singular ; doch auch wohl der plural. 

There were only two millions of human beings. Mac. Hist. 1,278. 
The wheat he estimated at less than two millions of quarters. Id. 309. 
England contained between five million und five million five hundred 

thousand inhabitants. Id. 276. 
The population of England was nearly five million and a half. Id. 
At present near three millions and a half of tons are required yearly by 

the metropolis. Id. 313. 
The aggregate capital amounts to no less than two millions one hundred 

thousand pounds. Ch, I. 24/4. 86. 257- 

Zum schluss mogen hier noch einige bemerkungen fiber den 
singularen und pluralen gebrauch einzelner worter zur erganzung der 
in grammatiken und worterbiichern gebotenen angaben eine stelle 
fin den. 

1. arms, waff en, finden sich auch als singular arm in der be- 
deutung a) waffe; b) waffe, waffengattung. 

a) Dartiber schreibt Murray »the sing, arm is late and rarely 
used«. 

The Enfield rifle is still superior to any arm yet adopted in other 

countries. Ch. I. 7/5. 64. 300, 
In the above-named year an arm was brought into use. Id. 388. 
A magazine or repeating rifle should become the arm of the infantry. Id. 

25/12. 86. 830. 
In France the pistol is generally regarded as the arm of the insulted party. 

Harper's Mag. 3/87. 532. 
They made use of the public liberties as an arm wherewith to reconquer 

their lost position. Id. 9/89- 538. 

b) The married women of each arm of the service stationed in India receive 

pay. Graphic, 12/1. 84. 30. 
152 men of all arms are available for immediate service. Id. 18/4- 85. 

378. 
It is equivalent in the artillery arm of the service to the fixed bayonets 

in the infantry. III. N. 7/6. 84. 729. 
His numerical inferiority was compensated by his great ascendant in the 

artillery arm. Kinglake, Invasion passim. 

2. ashes, asche. 

Der singular findet sich nicht nur in zusammensetzungen (bei 
Lucas ash-fire, ash-hole,) auch dem gewohnlichen ash-holder, ash-tray 
(cigarren - aschenbecher) sondern auch sonst , besonders von der 
cigarrenasche. 



Digitized by LjOOQIC 



Zur englischen grammatik. VII. e\ 

She took the ash-cake out of the ashes. Harper's Mag. 10/86. 697. 
She set a little table with an ash- holder at his elbow. Howells, W. Reason, 

l, 50. 
A smoking set of match-stand, cigarette-holder, and ash-tray. HI. 4. 24/12. 

87. 737. 
There would not have been an ash of her left. A. Y. 29/12. 83. 130. 
Gun-cotton leaves no ash or fouling matter. Ch. I 52 65. 119, 
Everything is covered with a white ash, which in the photographs looks 

like snow. Id. 30/10. 86. 702. 
The layer of ashes which covers so many miles of the country, will 

choke every blade of grass . . . The ash has been submitted to 

experiment. Id. 
The ash from the volcano Cotopasi has recently been analysed. Id, 27/7- 

87. 556 passim. 
Out of a hundred parts (of wool), ninety-eight would he organic, and two 

would he ash. Id. 5 11. 87. 705. 
He knocked the ash of his cigar into the Japanese tray by his side. Id. 

7/1. 88. 3. 
Some lighted ash fell on these clothes. Id. 29/9- 88. 616. 
The wood fire makes no soot, and leaves only a white ash as clean as 

the flame itself. Graph. 24 3- 88. 326. 
They had rubbed their faces with wood-ash. Hake, Gordon. 246. 
Breaking off his cigar-ash into the bronce plate at his elbow. Howells, 

W. Reason, 1, 55- 
I had to stand on mud and ash hills to take the sketch. HI. N. 7/8. 

86. 137. 
She could see him flicking away the ash from his cigar. Payn , Heir ot 

the Age. III. N. 27/3 86. 328. 
3. smallpox, blattern >gehort auch zu den plural en c nach 
Schmidt § 116. 2. anm. 1; doch diirfte es h&ufiger, wenn nicht 
ausschliesslich als singular gebraucht werden. 

Small-pox was carried by the Saracens to Egypt. All Year, 30,6 66. 

270 passim. 
Small-pox was at this time committing great ravages. Id. 3/7. 86. 47 1, 
The smallpox was raging among them. Ch. I. 20 9. 84. 593. 
Inoculated smallpox was as infectious as natural smallpox. Id. 
Inoculation kept smallpox perpetually alive, and increased its fatal ravages 

among mankind. Id. 595. 
Smallpox was raging in the neighbourhood Graphic, 23 8. 84. 203. 
The smallpox had set its mark on him. Mac. Goldsm. 119- 
His illness was the smallpox, which was then very prevalent. Mahcn, 

Hist. 2, 21. 
Smallpox broke out, and seven porters fell victims to it before it could 

be eradicated. Wilson, Uganda, 1, 34. 
Smallpox is one of the most fatal diseases. Id. 1, 183. 



Digitized by LjOOQIC 



54 



W. Sattler 



4. wages, lohn. 

Johnson fuhrt zwei beispiele von dem singular aus Drayton 
an , fiigt aber hinzu »the plural wages is now only usecU. Lucas 
bezeichnet wage als nicht gebrSuchlich. In den grammatiken findet 
sich wages ohne weitere bemerkung unter den pluralen wSrtern. Der 
singular wird indessen regelmSssig in zusammensetzungen wie wage' 
earner, wage-earning u. a. und auch sonst nicht selten gebraucht. 

The wage-eaxner% y wage-earning , o/^f ^-receiving class , wage- 
work, wage-worker findet sich wiederholt in artikeln der Contemp. 
Rev. 2/85. 375; 11/87. 73 2 *» 2/88. 284 u. a. 

The wag^-earning, or rather the wa^-saving classes of this country are 

not less prudent. Ch. I. 12/2. 87, 102. 
„You shall work at a little above the old wage" said the old statute (of 

1350). All Year, 22./ 19. 87. 343- 
You get, besides food and lodging, a small weekly wage Id. 17/12. 

87. 545. 
One half of the normal local wage. Id. 28/9- 89. 305. 
An equitable portion of the regular wage. Id. passim. 
For less wage than a pound. Id. 5/10. 89. 330. 
You were engaged upon a salary or wage of thirty pounds. Besani, 

Dor. Forster {Graphic, 1/3. 84). 
He was contented with his daily work and wage. Breadwinners, 20. 
He easily gains in a few hours a wage that suffices. Ch. I 
Not a man could be coaxed to take service for a wage less. . . Id. 
He obtained employment at a wage of ten shillings a week. Id. 4/3. 

83. 164. 
The sailor who ekes out a scanty wage. Id. t 5. 86. 276. 
For some years past, the day's wage of Bill Ashford and his mates has 

been two shillings in winter. Id. 5/3. 87. 145. 
The proprietors of the mill will give no better wage. Cont. Rev. 3/84. 

347. 
A labourer could buy so much with his daily wage. Id. 11/87* 732. 
My brother has always paid her wage. Eliot, Mddlm. 
Adam Bede may be working for wage now, Id. Ad. B. 1, 128. 
There's your month's wage gone, Id. 303. 
You wouldn't like your grandchild to take wage. Id. 2, 264. 
He will be able to earn a good wage, Gibbon, By Mead and Stream, 

2, 64 
Nor can 1 overlook the honest wage earned by the children. G. Words, 

9/85. 582. 
A boy at fifteen begins to earn wage. Id. 613. 

His employers would miss their weekly wage. Graphic. 15/3. 84. 258. 
The working man will have to toil seven days on a six days' wage. Id, 

26/6. 86. 679- 



Digitized by LjOOQIC 



Zur englischen grammatik. VII. tt 

The organisation will aim at a fair rent bearing some proportion to 
weekly wage. Id. 22/10. 87. 447- 

The pit owners would pay the additional ten per cent wage. Id. 10/11. 
87. 482. 

The wretched harvests in Englaud hindered the reapers from earning their 
usual autumn wage. Id. 10/4. 86, ?82. 

That man, he said to me, is a *wage slave" as the writers in „ Justice" 
say. Harpers Mag. 9/84. 635. 

To take away that annual wage from those working women is to con- 
demn them to shame. III. N. 10/4. 86. 369. 

With a wage usually from twenty to twenty five shillings a week he exists 
above the line of poverty. Nineth. Cent. 10 87 491. 

A large wage one week and none the next, are not favourable conditions 
to thrift. Id, 493, passim. 

They are sollicking the passers-by for a vile wage. &Reil, John 
Bull 74- 

The poor fellow was docked of a penny out of the sixpence that con- 
stituted his weekly wage. Payn, Hoi. Tasks, 165. 

He had received his weekly wage in full. Id. 111. N. 18/5. 89, 614. 

Oh! we toil and moil for the scanty wage we earn. Punch, 6/9. 84. 11 3. 

A wage so disproportioned to the service asked for. Reade, Flag of 
Distress. 

At last I earned my wage, such as it was. Thaek. Virg. 4, 196. 

The weekly wage went in rent and food. Wood , Village Tragedy 139. 

wars, krieg. 

Schmidt fiihrt in seinem lexikon eine ganze reihe von beispielen 
an, wo Shakespeare den plural wars in der bedeutung des singulars 
gebraucht. Lucas begniigt sich mit der bemerkung: wars, kriegs- 
reihen, truppen ; das kriegswesen. M. N. 1, 1. (?). Der plural findet 
sich indessen in gewissen verbindungen noch ganz gewohnlich auch 
im heutigen sprachgebrauch. 

to be at war, 1 im kriege sein, krieg fiihren, J in der regel 2 von 
to go to war, x krieg anfangen, sich bekriegen J fiirsten, volkern und 

landern. 



to be at the wars, im kriege sein, den krieg mitmachen; 

to come into the wars, \ . , . . . . , . .. . , 

„ „ , > in den kneg Ziehen von einzelnen indwtduen. 

to follow the wars, | 



1 Der vereinzelte gebrauch des plural in : They were at wars H. 4 B. 
3, l. 60 and the men might go to wars with women. Ant. 2, 2, 66 ist wol dem 
in ausdrucken wie to shake hands, they lost their lives analog zu erklSren. 

* Auch von individuen wie: All these poor creatures were at constant 
war with each other. Mae. Johns, 172. 



Digitized by LjOOQIC 



ij6 W. Sattler, Zur englischen grammatik. VII. 

to have been to the wars \ im kriege gewesen sein, den krieg mit- 
to go to the wars, J gemacht haben. 

In those days we (the English) were at war with France. Hood, 

Letters. 
You were at the wars, Marry at, Ch. N, F. 331- 
England goes to war with Germany. Graph. 14/4. 83. 374. 
When a great king went to war. Scott, Tales Grdf. cap. 3, 19. 
When they come into the wars, there must be bloodshed. Fielding, T. J. 

1, 327. 
A clergyman who from benevolent motives once followed the wars. III. N* 

25/2. 88, 188. 
I heard you was going to the wars. Fielding, T. J. 1, 358. 
He was going to the wars. Id. 2, 21. 

I did all I could to dissuade him from going to the wars. Id. 2, 38. 
Some half dozen of his brothers and kinsmen had gone to the wars. 

Hughes, T. Brown. 24. 
It is true that he has gone to the wars. Marryat, Ch. N. F. 323. 
I will go to the wars in Palestine. Scott, Tales Grdf. cap. 6. 55. 
As young as / have been to the wars. Marryat, Ch. N. F. 70. 

In ahnlichen verbindungen bei Shakespeare: 

They put their sons forth . . . 

Some to the wars, to try their fortune there. Gentl. 1, 38. 

Is Signior Montanto returned from the wars? Ado. 1, 1, 31. 

To the wars, my boy, to the wars! AWs 2, 3, 292. 

She '11 be a soldier too, she '11 to the wars. H. 4 A. 3, 1, 195. 

Jack, thou art going to the wars. H. 4 B. 2, 4, 72. 

Wie dann von dem kriege der beiden rosen ganz gewohnlich 
als von den civil wars gesprochen wird, 

It is little changed since the days of the Civil Wars. A. Y. 15/12. 83. 78. 
The English being engaged at home with their dreadful civil wars of York 
and Lancaster. Scott, Tales Grdf. cap. 18. 189. 

so erklart sich auch der plural bei Shakespeare, wenn von dem 
rdmischen burgerkriege , den englisch - franzosischen kriegen oder 
einem kriege die rede ist 9 der aus einer reihe von feldzugen oder 
feindseligkeiten besteht. Dass die deutsche iibersetzung , welche 
haufig nur frei den sinn wiedergibt, nicht immer den plural hat, 
kann hierbei nicht ins gewicht fallen. So : 

Long since thy husband serv'd me in my wars. Err. 5, 161. (sittg.). 
When I bestrid thee in the wars. Id. 191 (ganz frei). — I have seen those 
wars. AlVs. 2, l, 26. (plur.). — I'll to the Tuscan wats. Id. 2, 3, 290 (sing.). 
In his unlucky Irish wars. Id. H. 4 A. 5, l, 53 (sing.). — Attend upon Cominius 
to these wars. Cor. 1, 1, 24 1. (sing.). — I'll make my wars on you, Id. 1, 4, 
40 (schlage mich mit euch). — I'd revolt to make only my wars with him. Id. 
1,1, 239- (mit ihm zu kampfen). — Your wife and brother made wars upon me. 



Digitized by LjOOQIC 



A. Wflrzner, Erlass des 6sterreichischen unterrichtsministeriums c 7 

Ant. 2, 2, 43 (bekriegen). But he has wag'd new wars 'g\inst Pompey. Id. 3, 
4, 3. (neuen krieg). — In the wars against Pompey. Id. % 5, 4. (feldziigen). 
I made these zvars for Egypt. Id. 4, 12, 15. {sing). — Since I have entered 
into these wars, H. 6 A. 1, 2, 132 (von der jungfrau: in euer heer eintreten). 

Bremen. W. Sattler. 



II. 

EIN ERLASS DES OSTERREICHISCHEN UNTERRICHTS- 
MINISTERIUMS BETREFFEND DIE SCHRIFTLICHEN AR- 
BEITEN AUS DEN MODERNEN SPRACHEN AN DEN 
REALSCHULEN. 



Englische studien XII, s. 155 — 160 haben wir einen kurz- 
gefassen, nur die thatsachlichen verhaltnisse darlegenden bericht 
uber den betrieb der modernen sprachen an den osterreichischen 
realschulen gegeben. Am schlusse desselben wurde des antheiles, 
den Osterreich an der reformbewegung genommen, erwahnung ge- 
than. Damals (Janner 1888) war noch nicht viel daiuber zu sagen. 
Mittlerweile hat dieselbe erfreuliche fortschritte gemacht. Nicht 
nur haben die debatten, die wahrend des winters 1888 im verein 
»Realschule« dariiber stattfanden, mit einer der reform giinstigen 
resolution geendet, nicht nur werden immer mehr stimmen fur 
sie laut (ich erinnere nur an Weitzenbock's schrift »Zur reform 
des sprachunterrichtes«), es sind audi fur die neue methode ent- 
sprechende lehrmittel geschaffen worden : der lehrgang fur das 
Franzosische von director J. Fetter liegt nun vollstandig vor, ein 
zweiter fur dieselbe sprache von A. Bechtei ist der vollendung 
nahe, und fur das Englische haben Nader und Wiirzner ein lehr- 
buch herausgegeben, welches im sinne der gemassigten reform 
verfasst ist. Das bedeutsamste anzeichen dafur, dass die reform 
des unterrichts in den modernen sprachen in Osterreich festen 
boden gewonnen hat, ist aber der erlass des ministeriums fiir 
kultus und unterricht v. 20. Oktober 1890, betreffend die schrift- 
lichen aufgaben an den realschulen. 

In der begriindung desselben wird bemerkt, dass »das be- 
durfhiss einer anderung der bestimmungen iiber die schriftlichen 
aufgaben sich in doppelter richtung ergeben habe: es habe sich 



Digitized by LjOOQ IC 



5 8 A. Wurzner 

einerseits erwiesen, dass die zahl der schriftlichen arbeiten viel- 
fach zu hoch bemessen sei, wodurch den schulern eine bedenk- 
liche iiberburdung, den lehrern eine durch den zweck nicht un- 
bedingt gebotene belastung erwachse», anderseits solle durch 
»eingehendere bestimmungen iiber die art der schriftlichen auf- 
gaben und iiber die wahl der aufgabenstoffe mehr als bisher ein 
gleichmassiger, nach methodischen grundsatzen abgestufter, der 
natiirlichen geistigen entwickelung der jugend angepasster unter- 
richtsgang erzielt« werden. Der erlass bezieht sich zwar auch 
auf das deutsche sprachfach und die mathematik, aber bestimmt 
fur diese facher im wesentlichen nur eine beschrankung in der 
zahl der arbeiten. Dagegen enthalt er einschneidende bestim- 
mungen beziiglich der art der arbeiten in den fremden sprach- 
fachern und ist somit nur fur die letzteren von hochster bedeu- 
tung. Um den inhalt der neuen bestimmungen kurz im vorhinein 
anzugeben, so wird nach denselben die iibersetzung aus dem 
Deutschen ins Franzosische und Englische von der unterstufe ganz 
ausgeschlossen und steht auch auf der mittel- und oberstufe erst 
in zweiter linie. Dafiir haben, in entsprechender aufein- 
anderfolge diktate, fragen und antworten, nacherzahlungen u. dgl. 
einzutreten, also arbeiten, welche sich sammtlich auf dem gebiete 
der fremden sprache selbst halten, den zusammenhang mit der 
lektiire herstellen, zur weckung des sprachgefuhls dienen und die 
praktische sprachfertigkeit fordern sollen. 

Indem wir uns nun zur besprechung der einzelheiten dieses 
hochwichtigen erlasses wenden, erinnern wir die leser dieser zeit- 
schrift, dass die osterreichische realschule siebenklassig und latein- 
los ist und verweisen im iibrigen auf unsere darstellung der be- 
stehenden einrichtungen , namentlich des bisherigen aufgaben- 
wesens , in dem schon erwahnten bericht iiber den »unterricht 
im Franzosischen und Englischen an den hoheren schulen 
Oesterreichs«. 

In betreff des Franzosischen wird bestimmt fur die 
I. klasse: »Im I. semester von weihnachten an (das schuljahr be- 
ginnt am 15. September) jede woche ein kurzes diktat im engsten 
anschluss an gut durchgearbeiteten lehrstoff; im II. semester (mitte 
Februar bis mitte Juli) alle 4 wochen zwei diktate und eine schul- 
aufgabe. Stoff der diktate wie im I. semester; fur die schulauf- 
gaben niederschreiben eines auswendig gelernten, zusammenhangen- 
den stiickes mit beifiigung der iibersetzung; beantwortung ein- 



Digitized by LjOOQ IC 



Erlass des 6sterreichischen unterrichtsministeriums 



59 



facher franzosischer fragen, die sich an den iibungsstoff an- 
schliessen«. Fur die II. klasse wird verlangt: »Alle vier wochen 
ein diktat, eine schul- und eine hausaufgabe. Der stoff derselbe 
wie in der I. klasse, nur sind die forderungen etwas zu steigern«. 
Bezuglich der III. klasse heisst es: »AUe vier wochen ein diktat, 
eine schul- und eine hausaufgabe. Stoff fur die beiden letzten 
arten von aufgaben : beantwortung franzosisch gestellter fragen, 
die sich an gelesenes anschliessen ; ubersetzungen aus der unter- 
richtssprache ins Franzosische. In der IV. klasse wird alle vier 
wochen eine schul- und eine hausaufgabe gegeben. Der stoff 
ist derselbe wie in der III. klasse, nur tritt hinzu »freie wieder- 
gabe kleiner erzahlungen». Fiir die oberstufe, d. i. die V., VI. 
und VII. klasse fordert der erlass »alle vier wochen eine schul- 
und eine hausarbeit. Freie wiedergabe von durchgearbeiteten 
erzahlungen; inhaltsangabe grosserer lesestiicke; iibertragung er- 
zahlender gedichte in prosa; briefe; iibersetzung ins Franzosische 
von stucken im anschlusse an bestimmte syntaktische erscheinungen 
ausgehend und sich steigernd bis zu originalstiicken«. 

Die forderungen in betreff des Englischen, das an den 
osterreichischen realschulen in den drei oberen klassen gelehrt 
wird, sind mit den eben fiir das Franzosische angegebenen beinahe 
gleichlautend. Danach gilt fiir das Englische in der V. klasse 
dasselbe was oben fur das Franzosische der I. klasse gesagt 
wurde, nur ist im II. semester ein diktat weniger zu geben, was 
in der geringeren stundenzahl (3:5) seine begriindung findet. 
In der VI. klasse entfallt das diktat, dafur tritt eine hausaufgabe 
hinzu. Der stoff ist derselbe wie in der V. klasse, nur heisst es 
noch: »fur die hausaufgaben dann und wann eine iibersetzung 
aus der unterrichtssprache ins Englische«. Die bestimmungen fiir 
die VII. klasse sind dieselben wie fiir die VI. klasse, nur kommt 
zu dem stoffe der arbeiten noch »ubersetzung englischer prosa- 
stiicke in die unterrichtssprache« hinzu. 

Auf diese den lehrplan betreffenden bestimmungen folgen 
»instruktionen« , die abgesehen von einigen allgemeinen bemer- 
kungen fast nur von dem diktate, seiner anlage und allmahlichen 
steigerung handeln. Auf einzelne ausfuhrungen derselben werden 
wir w. u. noch zuriickkommen. 

Zu dieser neuen ministerial-verordnung hat der landesschul- 
rath »ubergangsbestimmungen« erlassen. Da dieselben nicht sehr 
von belang sind , indem sie die hiniiberleitung der schuler aus 



Digitized by LjOOQIC 



60 A. Wflrzner 

dem alten aufgabewesen ins neue im wesentlichen dem »takte und 
der erfahrung der einzelnen lehrer uberlassen», und iiberdies ihrer 
natur nach nur eine rasch vergangliche geltung besitzen, werden 
wir uns hier mit ihnen nicht befassen. Noch sei bemerkt, dass 
die neuen verordnungen des ministeriellen erlasses, bezw. die 
ubergangsbestimmungen des landesschulrathes schon mit i. De- 
zember 1890 in wirksamkeit getreten sind. 

Es sei uns nun im folgenden gestattet, bemerkungen zu den 
vorstehenden bestimmungen des neuen erlasses zu geben und die 
leser auf einige derselben besonders aufmerksam zu machen. 

Beginnen wir mit dem Franzosischen und zwar mit der ersten 
klasse, so ist zunachst zu beachten, dass schriftliche arbeiten 
(diktate) erst nach weihnachten, also 3 monate und 2 wochen 
nach beginn des schuljahres gegeben werden. Es wird nun von 
alien seiten zugegeben und bedarf nicht mehr der begriindung, 
dass die schiiler zuerst ein gewisses sprachmaterial mit auge und 
ohr gut aufgenommen haben miissen, bevor man zu schriftlichen 
arbeiten schreitet. Dies wurde auch im franzosischen anfangs- 
unterricht an den osterreichischen realschulen — soweit unsere 
informationen reichen — in der praxis so gehalten, obschon die 
alten weisungen des normallehrplans und der »instruktionen« 
dariiber nichts sagten. Es ist aber gut, dass der spatere beginn 
der schriftlichen arbeiten im anfangsunterrichte der fremden sprachen 
(dieselbe bestimmung gilt auch fur das Englische in der V. klasse, 
s. o.) nun gesetzlich fixirt ist. Indess sind darunter die zu 
priifungszwecken dienenden und vom lehrer selbst 
zu corrigirenden diktate gemeint. Dies erhellt aus folgender 
stelle in den neuen instruktionen : »Den in dieser weise von weih- 
nachten an im ersten jahre des neusprachlichen unterrichts zu 
priifungszwecken vorgeschriebenen diktaten miissen, wenn sie einen 
giinstigen erfolg haben sollen, mehrmals ahnliche iibungen 
vorausgegangen sein.« Es wird also thatsachlich schon im 
Dezember mit den diktaten begonnen werden miissen, d. h. 2 l /2 
monate nach anfang des schuljahres. Die diktate , heisst es in 
den instruktionen weiter, sollen mit planmassiger steigerung der 
forderungen der jeweiligen unterstufe, auf der sich die schiiler 
befinden, entsprechen. »Anfangs muss sich das diktat ganzwortlich 
an bereits gelesenes und wohlverstandenes anschliessen. Dann 
gehe der lehrer dazu iiber, gelesenes mit mancherlei kleinen ab- 
anderungen in bezug auf form unjd phraseologie zu diktiren. 



Digitized by LjOOQIC 



Erlass des ftsterreichischen unterrichtsministeriums 6 1 

Diese anderungen diirfen allerdings nur formen und wdrter be- 
ruhren, die dem schiiler wohl bekannt sind. Eine hohere stufe 
wurden dann diktate bilden, in denen neue stoffe dem schiiler 
vorgefuhrt werden. Dabei musste aber zuerst das stuck, etwa 
eine erzahlung oder fabel u. dgl. im zusammenhange vorgelesen 
und in der unterrichtssprache wiedergegeben werden, worauf dann 
das diktiren zu folgen hatte. Eine weitere steigerung der 
anforderungen endlich bestunde darin, dass das stuck zunachst 
einmal vorgelesen und dann ohne vorausgehende iibersetzung so- 
fort unter diktat niedergeschrieben wiirde.« Wir habe diese sehr 
beachtenswerthen ausfuhrungen iiber das diktat unverkiirzt wieder- 
gegeben, weil daraus zu ersehen ist, welche bedeutung und wichtig- 
keit die dsterreichische unterrichtsbehorde dieser der praktischen 
spracherlernung dienenden iibung beilegt. Wenn aber die in- 
struktionen weiter verlangen, dass die schiiler von der untersten 
stufe an bis hinauf zur obersten dem diktate die iibersetzung bei- 
zufugen haben, so konnen wir dieser forderung nicht im ganzen 
umfang zustimmen. Fur die diktate hoherer stufe mag sie wenig- 
stens zeitweilig, wenn man sich dessen versichern will, dass die 
schiiler das diktirte vollkommen verstehen, am platze sein; was 
aber die einfacheren diktate betrifft, so halten wir eine iibersetzung 
fur ubernussig und zeitraubend. Dies bestatigt auch die erfah- 
rung, die wir im englischen unterrichte mit solchen arbeiten ge- 
macht haben. Aus demselben grunde konnen wir auch die bei- 
fugung der iibersetzung bei den schulaufgaben , die aus dem 
niederschreiben eines auswendig gelernten, zusammenhangenden 
stiickes bestehen, nicht fur nothwendig erachten. 

Soil das diktat auch auf der unterstufe zusammenhangend 
sein oder kann es aus zusammenhanglosen einzelsatzen bestehen? 
Die neuen bestimmungen lassen dies unentschieden ; da aber auf 
derselben stufe fur die schularbeiten das niederschreiben eines 
auswendig gelernten zusammenhangenden stiickes verlangt 
wird, so diirften zusammenhangende texte als stoff auch fur die 
diktate zu gelten haben. Von diesem umstande wird in zukunft 
wesentlich die wahl des lehrbuches abhangen. Die lehrbucher 
der alten methode bringen bekanntlich im anfange nur einzelsatze 
und erst am ende des ersten oder gar zweiten schuljahres tauchen 
zusammenhangende stiickchen auf. Diese lehrbucher sind also, 
wenn man die neuen bestimmungen iiber die schriftlichen arbeiten be- 
folgt, schwer oder gar nicht brauchbar. Allerdings heisst es in den 



Digitized by LjOOQ IC 



62 A. WOrzner 

instruktionen 1 ausdriicklich, dass eine »vollstandige unigestaltung 
der lehrmethode« und »beseitigung der eingefiihrten lehrbucher« 
durch die durchfuhrung der neuen schriftlichen arbeiten nicht 
bedingt sei, aber die anhanger der alten methode und die ver- 
fasser der ihr dienenden lehrbucher werden aus diesen worten 
nur eine zweifelhafte beruhigung schopfen konnen: die noth- 
wendigkeit oder auch die bequemlichkeit diirfte jetzt die dster- 
reichischen lehrer dazu treiben, nach den lehrbuchern der neuen 
methode zu greifen, wo sie den stoff, den sie zu den schriftlichen 
arbeiten brauchen, bereit vorfinden und uberdies auch die art 
und weise der behandlung angedeutet erhalten. Und mit den 
neuen lehrbuchern wird folgerichtig die neue methode in die 
schulen einziehen. Und darin liegt vor allem die bedeutung 
dieses erlasses : er wird das machtigste, weil offizielle vehikel der 
reformbewegung in Oesterreich sein. 

Wenn wir uns wieder der besprechung des diktates zuwenden, 
so finden wir, dass in dem geanderten lehrplan diktate aus dem 
Franzosischen eigentlich nur fur die ersten 3 klassen vorgeschrieben 
sind, aber aus den instruktionen geht hervor, dass sie in alien 
klassen geiibt werden sollen, und zwar in den hoheren klassen 
in der weise, dass entweder dann und wann ein umfangreicheres 
diktat als schulaufgabe gegeben wird, oder so, dass ein kurzes 
diktat an die eigentliche schulaufgabe sich anschliesst oder ihr 
vorangeht. Wir sehen, dass die neue verordnung dem diktate, 
und zwar mit recht, einen hervorragenden platz unter den schrift- 
lichen arbeiten anweist. Die auseinandersetzungen uber das diktat 



1 Da die betreffende stelle, welche die einleitung zu den instruktionen 
bildet, gleichsam das urtheil enthalt, welches sich die dsterreichischej unterrichts- 
verwaltung uber die methodenfrage gebildet hat und somit von weiterem interesse 
ist, theile ich dieselbe hier in vollem umfange mit: 

„Wenn auch mit den versuchen , die an einzelnen anstalten im sinne der 
reformbewegung auf dem gebiete des unterrichtes in den modernen sprachen an- 
gestellt wurden, immerhin beachtenswerthe erfolge erzielt wurden, so reichen die 
hiebei gewonnenen erfahrungen, welche sich nur auf wenige jahre erstrecken und 
namentlich noch nicht einen vollstandig abgeschlossenen lehrcurs umfassen, doch 
nicht hin , urn schon jetzt mit voller beruhigung zu einer durchgreifenden 
anderung des allgemein giltigen lehrplanes schreiten zu k6nnen. Jedoch k6nnen 
ohne vollstandige umgestaltung der lehrmethode und ohne beseitigung der einge- 
fQhrten lehrbQcher einige schriftliche ubungen, welche die praktische sprachfertig- 
keit, eines der hauptziele der reformbe wegung , zu fordern geeignet sindh, mehr 
als bisher zur allgemeinen anwendung empfohlen werden." 



Digitized by LjOOQ IC 



Erlass des ftsterreiehischen unterrichtsministeriums 63 

bilden fast den ganzen inhalt der instruktionen, fur die anderen 
iibungen fallen nur wenige bemerkungen ab. 

Gehen wir in der betrachtung der ministerial-verordnung 
weiter, so finden wir als neue iibung beantwortung von fragen, 
die sich an den iibungsstoff anschliessen. Dieselben miissen auf 
der unterstufe sehr einfach sein und werden auf der mittelstufe 
umfassender. Dazu findet sich in den instruktionen folgende stelle: 
»Auf der mittleren stufe wird eine geschickte fragestellung zu- 
gleich ein gutes mittel sein, bei grosseren zusammenhangenden 
stucken den schiiler auf die disposition aufmerksam zu machen 
und ihn anzuleiten, dieselbe allmahlich selbstandig sich klarzu- 
legen«. Vortrefflich ! Wir gehen indess noch weiter und mochten 
die disposition als selbstandige iibung fur die oberstufe festgesetzt 
haben. Miindliches disponiren nach durchnahme eines grosseren 
und schwierigen stiickes wurde wohl auch fruher geiibt; durch 
das niederschreiben der disposition wird dieselbe dem gedacht- 
nis des schiilers besser eingepragt. Selbstverstandlich werden die 
ersten arbeiten dieser art in der schule gemeinschaftlich von dem 
lehrer und den schulern zu machen sein; erst dann, wenn die 
schiiler eine gewisse iibung darin erlangt haben, kann die selb- 
standige disponirung eines grosseren zusammenhangenden stiickes 
den wiirdigen gegenstand einer hausarbeit bilden. 

In der II. klasse kommt zu der schularbeit eine hausarbeit 
hinzu, und der stoff soil derselbe sein wie fur die arbeiten der 
I. klasse. Also die beantwortung von fragen und das nieder- 
schreiben des gelernten textes? Das ist denn doch fur die 
hausliche bearbeitung unpassend, insoferne die schiiler dann ein- 
fach ihr buch abschreiben wurden. Hier scheint uns eine liicke 
in den neuen bestimmungen zu sein, die ubrigens sehr leicht 
durch die sogenannten umformungen {transformations) ausge- 
fullt werden konnte. Letztere iibung, also ein stuck in verschie- 
dene zeiten zu setzen, eine indirekte rede in eine direkte zu ver- 
wandeln u. dgl. eignet sich gerade fur die unterstufe als haus- 
arbeit, weil sie eine wiederholung und befestigung der von dem 
schiiler auf dieser stufe zu erlernenden einfachen formen bedeutet. 
Es fallt uns auf, dass weder die ministerial-verordnung noch die 
instruktionen dieser iibung erwahnung thun, obwohl in der IV. klasse 
die »freie wiedergabe kleiner erzahlungen« verlangt wird. Die 
transformation en bilden aber, abgesehen von ihrer bedeutung 



Digitized by LjOOQ IC 



64 A. WQtzner 

fur die einubung und befestigung des grammatischen stoffes, offen- 
bar die vorstufe zu den freien nacherzahlungen. 

Zu den bisher besprochenen iibungen tritt in der III. klasse 
die iibersetzung aus der unterrichtssprache in das Fran- 
zosische. Also erst zwei jahre nach beginn des fremdsprach- 
lichen unterrichts hat das einst beinahe alleinherrschend gewesene 
»exercitium« eingetreten und ist auch dann nur auf hausliche 
ausarbeitung beschrankt. Dies stimmt genau mit der ansicht 
iiberein, • die in einer der jiingsten und wegen ihrer massigung 
besonders beachtenswerthen reformschriften vertreten ist. v. Roden 
stellt in seiner abhandlung >In wiefern muss der sprachunter- 
richt umkehren?« als eine seiner thesen auf, dass »die iiber- 
setzungen aus dem Deutschen am besten erst im dritten schul- 
jahre begonnen« werden. Naheres iiber diese iibersetzungen auf 
der mittelstufe enthalten die neuen bestimmungen nicht. Wir 
denken, es konnten nur retroversionen sein und die satze sollten 
inhaltlich zusammenhangen. Fur die oberstufe wird von der iiber- 
setzung verlangt, dass sie sich zunachst an bestimmte syntaktische 
erscheinungen anschliesse und sich bis zu orginalstucken steigere. 
Wir stimmen beziiglich der iibersetzung aus dem Deutschen ins 
Franzosische den neuen normen im wesentlichen zu und erlauben 
uns diesbeziiglich auf die eingehenderen ausfuhrungen hinzuweisen, 
die wir gelegentlich der besprechung der »Englischen iibungs- 
bibliothek« in bd. XV s. 1 39 dieser zeitschr. schon friiher gegeben 
haben. 

Nur was die iibersetzung aus dem Deutschen ins Englische 
betrifft, die nach der verordnung in der VI. und VII. klasse 
dann und wann als hausarbeit zu geben ist, mochten wir be- 
merken, dass dieselbe, da sie bei dem schriftlichen abiturienten- 
examen an den osterreichischen realschulen ohnehin nicht ver- 
langt wird und da ferner zur wiederholung und befestigung des 
grammatischen stoffes die iibersetzung als »praparation« geniigt, 
iiberhaupt iiberfliissig sein diirfte. Die ohnehin so kurze zeit> 
die an den osterreischischen realschulen dem Englischen im ver- 
gleiche mit dem FranzOsischen zu gebote stent , wird daher 
besser den iibrigen arbeiten zugewendet. Eine frage sei noch 
beriihrt, die sich den osterreichischen fachlehrern, die nach lehr- 
buchern alteren schlages unterrichten, wohl aufdrangt und in dem 
neuen erlass keine direkte beantwortung findet: Wie verhalt es 
sich mit der »praparation«, d. h. der iibersetzung aus dem Deutschen 



Digitized by LjOOQ IC 



Erlass des flsterreichischen unterriehtsministeriums 65 

ins Franzosische , die im gefolge der jeweilig zu erlernenden 
lektion von stunde zu stunde durchgearbeitet, bezw. aufgegeben 
wurde? Wir denken, dass aus demselben grunde, aus welchem 
die neue verordnung tibersetzungen aus dem Deutschen erst fur 
die III. klasse ansetzte, die preparation fur die ersten zwei klassen 
zu entfallen hat, und dass die deutschen iibungsstucke einfach 
zu streichen sind. 

Allerdings wird dadurch das ohnehin magere sprach- und 
ubungsmaterial jener bucher noch unbedeutender, und wir sehen 
wie oben, gelegentlich der besprechung des diktates, wieder als 
konsequenz des neuen erlasses voraus, dass die lehrer nun sich 
veranlasst sehen werden, nach lehrbuchern zu greifen, die schon 
im beginne leichte, aber zusammenhangende stuckchen bieten. 

Wir kommen nun zur besprechung der arbeiten auf der 
oberstufe. Sie werden, wie wir oben gesehen haben, in dem 
erlasse ohne weitere bemerkung aufgezahlt, auch die instruktionen 
geben dem lehrer keinen anhalt. Sehr natiirlich, es fehlt eben 
noch, namentlich was die arbeiten auf der oberstufe betrifft, an 
erfahrungen. Aus einzelnen reformschriften, aus den der offent- 
lichkeit mitgetheilten erfahrungen einzelner reformer, aus lehr- 
buchern, die der neuen richtung angehoren, ist einiges dariiber zu ent- 
nehmen. Aber, soviel wir wissen, fehlt eine ausfuhrlichere und zu- 
sammenfassende darstellung dariiber, wie diese arbeiten vorzubereiten 
sind, welches ihre methodisch richtige aufeinanderfolge ist u. s. w. 
Fur das Englische ist in dem lehrbuche von Nader und Wiirzner 
ein versuch gemacht worden, und wie wenig erfahrungen der neuen 
methode diesbeziiglich noch zu gebote stehen, beweist der um- 
stand, dass die kritik diesen versuch als »bahnbrechend« be- 
zeichnet hat. Besser steht es mit der iibersetzung englischer 
prosa ins Deutsche, die schon im alten lehrplan fur die VII. 
klasse vorgeschrieben war und welche die neue verordnung nicht 
abschaffte. Diese art von arbeiten wird also seit langer zeit ge- 
pflegt, und schon vor vielen jahren haben wir auf die wichtigkeit 
und bedeutung derselben in der osterreichischen »Zeitschr. f. d. 
realschulwesen« (bd. VI, s. 67) hingewiesen. Indem wir die be- 
sprechung der arbeiten auf der oberstufe abschliessen , sei uns 
gestattet, die art und aufeinanderfolge der arbeiten fur das Eng- 
lische, wie wir dieselbe auf grund mehrjahriger erfahrungen ge- 
stagen mochten, hier anzudeuten. 

K. Kolbing, Englische studicn. XVI, 1. 5 



Digitized by LjOOQIC 



66 -A. Wurzner 

V. klasse, i. semester: diktate im engsten anschluss an den 
durchgenomnienen text; 2. semest. : die diktate werden etwas 
freier, dazu tritt die beantwortung einfacher fragen und das nieder- 
sehreiben einer gut durchgenoinmenen kleinen erzahlung. VI. klasse, 
1. semester, schularbeiten : nacherzahlungen mit kleinen veran- 
derungen (z. B. der held einer geschichte enable selbst u. dgl.), 
freiere diktate; hausarbeiten: transformationen, kleine erzahlende 
gedichte in prosa zu verwandeln ; II. semester, schularbeiten: die 
nacherzahlungen und diktate werden immer freier und behandeln 
schliesslich kurze und einfache, aber unbekannte lesestiicke, die 
vom lehrer jedenfalls zweimal vorgelesen und nothigenfalls , im 
beginne wenigstens, (ibersetzt werden; hausarbeiten: beginn der 
dispositionen (outlines), erweiterung derselben zu inhaltsangaben 
(summaries). VII. klasse, 1. semester, schularbeiten: summaries 
a) in der schule gelesener texte, b) hauslicher lektiire ; hausar- 
beiten: schwierigere dispositionen, leichte aufsatze mit angegebener 
disposition oder mit hinweis auf entsprechende stiicke des lese- 
buches (z. B. the Seasons), briefe (anfangs vorbereitet) uber be- 
stimmte gegenstande ; II. semester: die hausarbeiten konnen mit 
den schularbeiten in einem gewissen zusammenhange stehen, in- 
dem beispielsweise dies?lbe disposition, die als hausarbeit ge- 
stellt wurde, in der darauffolgenden schularbeit zu einem sum- 
mary zu erweitern ist. Schularbeiten: leichte aufsatze und briefe 
in der art wie die hausarbeiten des 1. semesters waren; haus- 
arbeiten: iibersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche. 

Der obige entwurf stellt das hochste dar, was in der ange- 
gebenen kurzen zeit zu leisten moglich ist. Fur die ausgestaltung 
des freien aufsatzes ware ein viertes jahr nothwendig. Die preussi- 
schen realschulen und realgymnasien sind in dieser beziehung 
giinstiger gestellt. Ausserhalb des zusammenhanges mit den 
iibrigen arbeiten und etwas storend ist die iibersetzung aus dem 
Englischen ins Deutsche, aber sie ist schon als vorbereitung fur 
das schriftliche abiturienten-examen nicht zu umgehen. Immerhin 
konnten die abiturienten , welche die oben angegebenen schrift- 
lichen aufgaben durchgemacht haben, unseres erachtens neben 
der iibersetzung als zweite priifungsarbeit etwa eine englisch ge- 
schriebene inhaltsangabe eines gelesenen stiickes wohl leisten. 

Wir sind mit unserem berichte uber den neuen erlass, und 
mit den daran sich schliessenden bemerkungen zu ende. Wenn 
das gesagte sich auch zunachst nur auf die osterreichische real- 



Digitized by LjOOQ IC 



Erlass des dsterreichischen unterrichtsministeriums 67 

schule bezog, so diirfte es doch auch weiteren fachkreisen von 
interesse sein. Im verlaufe unserer darstellung ergaben sich einige 
mangel oder besser liicken des neuen erlasses, aber dieselben 
finden in den bestehenden verhaltnissen ihre erklarung und ent- 
schuldigung. Denn einerseits bietet die reformirte methode des 
unterrichtes in den neueren sprachen auf dem gebiete des auf- 
gabenwesens, namentlich was die oberstufe anlangt, noch zu wenig 
erfahrungen dar , anderseits entspricht es der stellung der vor- 
sichtig abwagenden unterrichtsbehorde, auf diesem neuen arbeits- 
felde, auf dem es noch viel zu experimentiren gibt, vorderhand 
mit bestimmten und umfassenden weisungen zuriickzuhalten. 

In den oben erwahnten »ubergangsbestimmungen« wird den 
fachlehrern aufgetragen, am schlusse eines jeden der drei fol- 
genden schuljahre iiber die wahrnehmungen, welche sie bei der 
befolgung des neuen erlasses machen , zu berichten. Der neue 
erlass diirfte also vielleicht in mehreren jahren auf grund der 
gewonnenen erfahrungen modificirt werden. Aber auch in seiner 
jetzigen gestalt stellt er dem bisherigen aufgabenwesen gegen- 
iiber einen grossen fortschritt dar. 

Zunachst macht er der herrschaft des exercitiums ein ende 
und setzt an seine stelle ubungen, die das sprachgefuhl wecken, 
die praktische sprachfertigung fordern, den zusammenhang mit 
der lektiire herstellen und — last not least — von den schiilern 
leichter und lieber, weil mit interesse gemacht werden. Aber 
die bedeutung des erlasses erstreckt sich noch weiter. Die ande- 
rung des aufgabenwesens wird, wie wir schon oben bemerkt 
haben, eine anderung in den lehrbuchern zu folge haben und 
damit wird der sprachunterricht an den osterreichischen real- 
schulen gleichsam von selbst aus dem stagnirenden wasser der 
alten methode in den frischen und bewegten strom der refor- 
mirten lehrweise himibergleiten. 

Mit diesem erlasse hat sich Oesterreich, das sich bisher 
der von Deutschland ausgegangenen reform bewegung auf dem 
gebiete des neusprachlichen unterrichts gegeniiber empfangend 
verhielt, an die spitze der bewegung gestellt, und wir konnen 
unsere unterrichtsverwaltung zu diesem schritte nur begliick- 
wiinschen. 

Wien, im Februar 1891. A. Wiirzner. 

5* 



Digitized by LjOOQ IC 



LITTERATUR. 



I. 



An Eigth-Century Latin- Anglo-Saxon Glossary preserved in the Library of Corpus 
Christi College, Cambridge (Ms. Nr, 144). Edited by J. H.Hesse Is. Cam- 
bridge, At the University Press. 1890. XLV11I und 226 ss. 8°. Mit einem 
facsimile. l 

Es ist eine erfreuliche thatsache , dass das syndikat der Cambridger Pitt- 
Press (University Press) mit vorliegender verflffentlichung etwas von der ehren- 
schuld der Cambridger university abgetragen hat , namlich der der wdrdigen 
herausgabe der Cambridger handschriftlichen schatze, die leider noch zum gr6ssten 
theile ungenutzt in den verschiedenen collegienbibliotheken schlummern. Es ist 
ferner erfreulich, dass damit ein mann betraut worden ist, der durch seine lang- 
jahrigen einschlagigen arbeiten an den Cambridger und anderen englischen biblio- 
theken dazu wie wenige andere vorbereitet war. Das berGhmte „Corpus-glossar - 
ist der wissenschaft nun vollstandig in einer sorgfaltigen, diplomatisch getreuen 
und mit allem handschriftlichen apparat versehenen ausgabe zuganglich getnacht 
worden , und wenn der theil des glossars , der fflr die englische philologie von 
besonderer bedeutung ist, auch schon frOher mehrfach herausgegeben und ver- 
werthet worden war, so ist mit dieser spezialausgabe doch auch den speziellen 
anglisten ein nicht unwichtiger dienst erwiesen, insofern als es der peinlichen 
sorgfalt des herausgebers und seiner heifer gelungen ist, auch fflr das mitgetheilte 
altenglische sprachgut manche wichtige erganzung und berichtigung beizubringen. 

Die herausgabe sollte ursprQnglich von Hes.els und Zupitza gemeinsam 
unternommen werden, doch Zupitza Qberliess die arbeit spater Hessels allein; 
Zupitzas abschrift aber, die schon Wfllker in seiner herausgabe des Corpus- 
glossars in den Anglo-Saxon und Old English Vocabularies (London 1884) be- 
nCitzt hatte, ist der nun vorliegenden Hessels'schen ausgabe zu grunde gelegt 
FQgt man hinzu, dass ausser der dauernden hilfe Zupitza's auch die der Cam- 
bridger professoren Mayor und Skeat die sorgfaltige arbeit des herausgebers ge- 
ffirdert haben, bedarf es wohl keiner weiteren empfehlung, um an die zuver- 
lassigkeit und grQndlichkeit des werkes zu glauben. 



1 Vgl. Literaturbl. f.. g. u. r. phil. 1890, Nr. 12. (Holthausen). Z. f. d. 
a. u. d. 1. 35, Anz. 114 ff. (H. Lubke). 



Digitized by LjOOQ IC 



An Eight-Century Latin-Anglo-Saxon Glossary ed. by Hessels (,q 

Das syndikat der Pitt Press verlangte, sowie Hessels selbst „ practically 
proposed", dass die herausgabe ausschliesslich eine getreue textwiedergabe. mit 
alien fehlern und irrthOmern , ohne herstellung, besserung, erklarung sein solle. 
Die altenglischen wSrter sind aber im texte durch sternchen bezeichnet, und ein 
lateinischer und altenglischer index macht das auffinden leicht. Abgesehen von 
zahlreichen litterarischen verweisungen in den fussnoten beschrankte sich Hessels 
aber nicht auf die blosse herstellung eines diplomatisch genauen abdruckes. Die 
einleitung enthSlt manches werthvolle, und namentlich ist darin ein ausfuhrliches 
verzeichniss von buchstabenverwechslungen in den lateinischen worten zu nennen ; 
Hessels war darauf durch fruhere einschlagige arbeiten geffihrt worden , und er 
weist auf die interessante thatsache hin. dass dieselben buchstabenverwechselungen 
bezw. abweichungen voni klassischen Latein sich auch sonst und sogar acht jahr- 
hunderte spater in dem ins jahr 1483 gesetzten Catholicon Anglicum finden. Dies 
ware freilich vortheilhaft gewesen nSher auszufuhren. 

Die liste von verwechslungen aus dem Corpus - glossar ist aber an sich 
sehr werthvoll und wohl geeignet, fur ahnliche untersuchungen und daraus zu 
folgernde palaographische und sprachliche gesetze zum ausgangspunkt zu dienen. 
Bekanntlich hat kurzlich Logemann in seiner ausgabe der glossirten Benediktiner- 
regel aus der hs. Cott. Tiberius A. Ill diese frage beruhrt, und was das Eng- 
lische anlangt, ich in meiner ausgabe der Winteney-version der Regula S. Bene- 
dict^ vgl. meine bemerkungen daruber in Engl. stud. XIV, p. 246 u. 250 ff. Da Hessels. 
wesentlich palaographische und sprachgeschichtliche zwecke im auge hat, ist es 
ganz erklarlich, dass er sich nicht auf erklarungsversuche dieser erscheinungen 
eingelassen hat. Er gibt in dankenswerther weise ein reiches material, das man 
nun entsprechend zu nutzen haben wird. Man kann da wohl graphische ver- 
wechslungen, die hSufig sich wiederholen, also gewissermassen typisch sind, von 
solchen, die vereinzelt vorkommen, also vielleicht auf zufallen beruhen, scheiden. 
Ferner wird man doch von diesen beiden gruppen solche, die lautlich zu erklaren 
sind, abzutrennen haben, ich nenne da nur die zahlreichen falle von b fur u (v) 
und u (v) fur b y wie in abena, berbene und acerue, uehemoth u. a. a. 

Auf ahnliche untersuchungen Qber das altenglische glossenmaterial geht 
Hessels allerdings nicht ein, indem er sagt „but these I leave to students of that 
language". 1 Dass aber fur englische sprachgeschichte auch die buchstaberf- 



1 Dass Hessels nicht anglist ist, zeigt u. a. die fussnote auf p. XLI, in 
der er begrGndet, warum er das altengl. w zeichen im texte beibehalt und u. a. 
sagt : 1 see especially no reason why editors of A. S. texts should abolish p if 
they retain the /. Als palaographen durfte es Hessels doch bekannt sein, dass 
unser lateinisches w in altengl. hss. nicht vorkomnit, dass es sich also bei diesem 
laute nur uni einen wechsel von u, uu mit dem «w*-zeichen handeln, dass w 
also unmissverstandlich uberall in drucken fur das ww-zeichen dienen kann, das 
fur druckereien hdchst unbequem ist; hingegen ist ein wechsel zwischen dem 
spateren und heutigen th mit f und d etwa ebenso charakterisch fur die altesten 
sprachperioden wie der von u, uu mit dem w*»-zeichen. Wahrend also das alt- 
englische tt'i*-zeichen mit unserem w gar nicht in collision gerath. ware dies fur 
/, d : th unvermeidlich. Consequenterweise musste Hessels dann auch erwarten, 
dass die editors of A. S. texts die altengl. besonderen zeichen fur s und r oder 



Digitized by LjOOQ IC 



7o 



Litteratur 



verwechslungen der lateinischen glossenwOrter wichtig sind, ergibt sich aus dem 
oben- gesagten zur genflge. 

Auf eine wichtige mittheilung Hessels' sei noch aufmerksam gemacht, seine 
datirung der Corpus- und der Epinalhandschrift. Er setzt erstere 'rait Bradshaw in den 
anfangdes 8.jahrh.'s, und Bradshaw war bekanntlich ein mann von so seltenem urtheil, 
dass wir wohl nicht umhin k6nnen, uns demselben anzuschliessen. Sweet stiramt 
dera ebenfalls bei, doch nach seiner ansicht soil das Epinaler glossar raindestens 
eine generation alter sein. Hessels hingegen sagt darQber „His (d. h. Sweet's) 
opinion is not shared by competent palaeographers, and it would, moreover, not 
be difficult to show, if it were worth while, that the archaisms'* and 
peculiar letters, on which it is founded admit of a different construction". Hessels 
setzt das Epinaler glossar in die l. halfte des 9. jh.'s. Jedenfalls scheint dieser 
frage doch wohl grCssere wichtigkeit zuzukommen, als Hessels ihr in den von 
mir gesperrt gedruckten worten zutheilt, und es ware interessant zu erfahren, ob 
unter den ..competent palaeographers'* auch der verewigte Bradshaw zu verstehen 
ist, ob er auch das Epinaler glossar ins 9. jh. setzte. Solchen autoritaten 
gegenuber kann ich mir, auch auf grund des hier fflr das Corpus-glossar beige- 
gebenen facsimiles und der Sweet'schen facsimileausgabe des Epinaler glossars, 
kein urtheil auszusprechen erlauben; ffir die englische sprach- und litteratur- 
geschichte ware aber eine nahere erorterung der frage wohl der mGhe werth; 
» vielleicht erfreut uns Hessels, dem ja nicht nur das material, sondern auch reiche 
erfahrung zu gebote stent, mit einer solchen. 

Was nun die bedeutung dieser vaidienstlichen ausgabe fur die zwecke der 
anglisten im besonderen anlangt , so wird diese wohl darin zu suchen sein, dass 
nicht nur eine reihe von stellen richtiger wiedergegeben und durch den voll- 
standigen apparat erklart werden als in den bisher veroffentlichten ausgaben der 
altenglischen Corpus-glossen , sondern auch dass eine anzahi mit unrecht fOr alt- 
englisch angesehener oder auch Qbersehener w6rter hier ihren platz finden. Es 
ware sehr empfehlens werth, wenn die Early English Text Society ein blatt nach- 
trage und berichtigungen zu Sweet's Oldest English Texts drucken Hesse; viel 
wesentliches ergab sich ja nicht. Dass namlich nach wie vor, auch nach dieser 
vollsUindigen ausgabe des Corpus-glossars , bei sprachgeschichtliehen arbeiten 
Sweet's ausgabe der Oldest English Texts sich zurn henutzen und citiren in 
erster linie empfehlen wird , erscheint mir und wohl auch anderen trotz der 
raehr als sonderbaren auslassung Steinraeyer's in der Zs, f. d. a. 33, 249 * selbst- 
verstandlich. Der vortheil, der nicht nur ein vortheil der bequemlichkeit ist, 
dass in den OET das gesammte vor-Alfredische sprachmaterial vereint und in dem 
gesammtglo^sar verarbeitet ist , ist wohl fur jeden, der sich mit den dingen be- 
schaftigt, massgebend. Dass Sweet's arbeit . die durchaus eine labour of love 
ohne erhebliche hilfe von anderen seiten gewesen. vielfach beseem ngsbedurftig 



die 1 ohne i-punkt u. dgl. m. wo sie vorkomraen, beibehielten. Mit den 3 und 
/, d" im Alt- und Mittelenglischen verhalt es sicli doch bekanntlich anders. 

1 Auf die niiher einzugehn ich mir wohl ersparen darf, zumal da II. Loge- 
man — ohne mein vorwissen — darauf bereits im Moyen Age, Septembre 1890 
geantwortet und dort die bemanpelungen der Sweet'schen ausgabe der OET auf 
das richtige in:iss znrflckpefflhrt hat. 



Digitized by LjOOQ IC 



K. Mullenhoff, Beovulf 71 

ist, wird niemand Oberraschen. Sie im falle des Corpus - glossars in dankens- 
werther weise gebessert zu haben, ist fOr uns anglisten das wichtigste ergebniss 
der vorliegenden ausgabe von Hessels. Und so haben sich der herausgeber und 
das syndikat der University Press die anerkennung und den dank aller engeren 
und weiteren fachgenossen erworben. 

Freiburg i. B., 9- Febr. 1891. A. Schroer. 



Karl MQllenhoff, Beovulf. Untersuchungen fiber das angelsachsische epos 
und die alteste geschichte der germanischcn seevOlker. Berlin, Weidmann, 1889. 
XII -f 165 ss. 8°. Pr.: mk. 5. 

Mfillenhoffs nachgelassenes werk, welches hier leider etwas verspiitet zur 
besprechung gelangt, handelt von der entstehung der Beowulfsage und des Beo- 
wulfliedes, und zwar im ersten theil von den mythischen, im zweiten von den 
historischen elementen der sage, im dritten von der composition des gedichts. 

Im ersten theil wird im allgemeinen die von Kemble herrflhrende. von 
MQllenhoff schon in frfiheren aufsatzen (Zeitschr. f. d. alt. VII. 410 ff.) genauer be- 
grfindete theorie vom englischen ursprung der sagen von Sceaf und seinen nach- 
kommen und von Beowulf (Beowa) wieder vorgetragen, nur etwas umgearbeitet 
und mit zusatzen versehen. 

Der zweite theil, in den letzten lebensjahren MQllenhoffs verfasst oder 
umgearbeitet, ohne zweifel der wichtigste. am meisten neues bietende des buches. 
gibt zunachst eine genaue eingehende vergleichung der historischen, danischen und 
schwedischen sagen, die im epos enthalten sind, mit einheimischer danischer und 
scandinavischer tradition, sodann in einem 'Angeln und Sachsen' Qberschriebenen 
abschnitte eine grfindliche untersuchung fiber angelsachsische urgeschichte, be- 
sonders fiber die eroberung und besiedelung England?. Die ergebnisse dieser 
untersuchung, auf s. 87 in kfirze zusammengefasst. sind: 

1. Die eroberung und besiedelung Englands durch die Angeln und Sachsen 
fiillt ungefahr in dieselbe zeit (450— 55^), wie die danischen und scan- 
dinavischen begebenheiten, die den vornehmsten historischen inhalt des 
Beowulf bilden. 

2. Von den einzelheiten der Qbersiedelung haben die Angelsachsen nur 
unsichere oder dfirftige erinnerungen bewahrt. 

3. Garmund, Offa und Eomaer, die einzigen personen aus der angel- 
sachsischen geschichte, die im Beowulf genannt werden, gehoren der 
vorenglischen epoche der Angeln an und sind *eit dieser epoche un- 
unterbrochen bei den Angelsachsen selbst bis zur abfassung des Beowulf 
bekannt geblieben. 

MOllenhoff nimmt daher an , dass die im Beowulf enthaltenen danischen 
und scandinavischen sagen erst nachtrnglich. urn ^kk>, nach England ubertragen 
seien (s. 56 ff.), und zwar durch vermittelung der Friesen (s, 56 ff.). Durch 
^combination des Geaten Beowulf (oder des ungefahr gleichnamigen helden des 
Hrodhgar") mit dem alten angelsachsischen mythischen heros Beaw sei noch vor 
dem ende des siebenten jhs. das Beowulfgedicht entstanden". 



Digitized by LjOOQ IC 



1 2 Litteratur 

Der dritte theil des buches ist ein nur wenig veranderter abdruck des 
schon fruher in der Zeitschr. fur d. alt. bd. 14 s. 193 ff. verCffentlichten aufsatzes 
Gber „Die innere geschichte des Beowulfs". — 

Das werk ist also zusammengesetzt aus abhandlungen , deren abfassung 
durch mehrere jahre, sogar jahrzehnte von einander getrennt ist. 

Daraus erklaren sich manche unebenheiten und dunkelheiten, ja sogar wider- 
spruche in der entwickelten theorie, welche der verfasser selbst wohl beseitigt 
hatte, wenn es ihm vergSnnt gewesen ware, die letzte hand an sein werk zu legen. 

MOllenhoff hat seine ansichten fiber den ursprung des Beowulfepos in den 
letzten lebensjahren etwas geandert. WShrend er fruher geneigt war, mit Kemble 
anzunehmen, dass die Angelsachsen den ganzen stoff des epos aus ihrer continentalen 
heimath mitgebracht hatten, kann er zuletzt (Beowulf s. 55) *nicht wohl umhin zu- 
zugeben, dass dieser geschichtliche stoff, soweit er von den Danen handelt, ein ma 1 
von Danemark oder von ',dem norden aus zu den Angelsachsen gekommen ist u . 
Es scheint ihm sogar beinahe, „als ob der urangelsachsische mythus vom kampf 
des Beowulf mit Grendel und seiner mutter im Beowulf erst nachtraglich an die 
stelle einer danischen sage getreten sei u , der von Bfidvar Bjarki. Er spricht von 
einem „ alten danischen liede, das die angelsachsische und d&nische Qberlieferung 
voraussetzen" (s. 49), und meint, dass „der Beovulf davon die genauere nach- 
bildung bietet." Dazu stimmt es nun nicht recht, wenn auf ss. 1, 159, 160 der 
Beowulf als ein angelsachsisches Volksepos* bezeichnet, wenn die sammtlichen 
abenteuer Beowulfs auf einen angelsachsischen mythus zurtickgeftihrt werden, 
wenn s. 110, 158, angenommen wird, das ganze gedicht sei aus 2 — 4 ags. liedern 
ausserlich zusammengesetzt , wenn auf s. 54 gesagt ist, das epos sei das eigenthum, 
das werk der Angeln und Sachsen „und bei ihnen aus lebendiger, mundlicher 
tradition entstanden". Diese Susserungen entsprechen der frQheren theorie MQllen- 
hoffs ; seiner spateren ansicht nach ware doch den Danen und Friesen auch einiger 
antheil an der dichterischen gestaltung des stoffes zuzuschreiben, und man kann ein 
durch combination von angelsachsischen und danischen, scandinavischen, friesischen 
sagen entstandenes epos nicht wohl eigentlich als ein angelsachsisches volksepos 
bezeichnen. 

Mullenhoff hat uns auch im dunkeln daruber gelassen, wie er sich die 
combination der verschiedenen sagenstoffe zu stande gekommen dachte. Dass 
dieselbe schon bei den beiden alten, von ihm angenommenen liedern unabhSngig 
von einander und dennoch Qbereinstimmend vollzogen worden sei, ist im h6chsten 
grade unwahrscheinlich ; es bliebe also wohl nur ttbrig, sie einem der beiden von 
M. angesetzten bearbeiter (interpolator A, interpolator B), nach s. 51 dem inter- 
polator B, zuzuschreiben ; dann wQrde aber der interpolator den stoff weit selb- 
standiger gestaltet haben, als MOllenhoff annimmt. 

Aber auch furKemble-MullenhofTs theorie vom urags. Beowamythus erwachsen 
schwierigkeiten aus Mullenhoflfs eigener annahme einer nachtraglichen tibertragung 
danisch-scandinavischer sagen nach England. 

Es Hesse sich ja allenfalls begreifen, dass in der alten heimath der Angel- 
sachsen ein urangelsachsischer mythus, mit danischen und scandinavischen sagen- 
elementen verquickt, an historische, danische und schwedische kdnige und helden 
angeknfipft, oder dass von der cimbrischen halbinsel aus der schauplatz nach Lethra 
auf Seeland verlegt und getreu geschildert wurde. Dass aber durch nachtragliches 
anflicken danisch-scandinavischer und friesischer sagen ein urags. mythus so con- 



Digitized by LjOOQ IC 



K. Mflllenhoff, Beovulf 73 

sequent norroenisirt sein, ein so zutreffendes danisch-scandinavisches colorit er- 
halten haben soil, ist schwer einzusehen. 

Und wenn nun, wie Mullenhoff selbst nachweist, die Angelsachsen von 
den heldenthaten ihrer eigenen vorfahren bei der eroberung Englands nur dQrftige 
und schwache erinnerungen bewahrten, ist es da wohl wahrscheinlich , dass sie 
einen urags. naturmythus getreu weiter uberlieferten ? Ist es wahrscheinlich, dass 
ags. Sanger einen solchen uranglischen mythus auf einen in England (nach aus- 
weis des Widsithliedes) wenig bekannten helden eines ganz fremden volkes Qber- 
trugen ? dass sie ursprungliche stammvater der ags. kflnigsfamilien zu DanenkOnigen 
machten, ohne auch nur den geringsten zusammenhang mit einheimischen herrscher- 
gesehlechtern anzudeuten? 

Warum und wozu die kunstliche und unwahrscheinliche hypothese eines 
urags. Beowa-mythus? Das Beowulflied selbst giebt doch dafOr keinen anhalt. 
Personal, lokal, character der sage, alles ist durchaus danisch-scandinavisch, alt- 
nordisch. Angeln oder Sachsen werden, wie M. selbst hervorhebt, im ganzen 
gedicht nicht ein einziges mal erwahnt. Nur die kleine Offa-Thrydho-episode 
scheint auf uranglische sage zurtlckzudeuten ; aber sie hat mit der haupthandlung 
gar keinen zusammenhang und ist, wie Mullenhoff selbst annimmt (s. 133). erst 
spater hinzugefugt. 

Wenn, wie M. selbst zuletzt zugab, die historischen elemente der sage 
erst nach ansiedelung der Ags. in England aus Danemark nach England einge- 
fuhrt sind, warum nicht mit ihnen auch die mythischen? Das scheint doch zu- 
nachst das einfachste und natQrlichste. Die mythischen elemente der Nibelungen- 
sage sind mit dieser aus Deutschland nach dem norden verpflanzt worden, die 
mythischen elemente der Gudrunsage umgekehrt aus Skandinavien nach Deutsch- 
land; warum soil es bei der Beowulfsage nicht analog gewesen sein? 

Mullenhoff selbst scheint gefuhlt zu haben, wie schwer vereinbar die er- 
gebnisse seiner spateren untersuchungen mit seinen frflheren theorien waren. Man 
merkt dies aus dem unsichern, schwankenden, apologetischen ton, in welchem er 
z. b. s. 54 ff. die ursprungliche ags. herkunft des Beowulf festhalt. Und kurz vor 
seinem tode hat er noch geaussert, dass seine „einleitung zum Beowulf, nicht 
nur der revision, sondern in wichtigen punkten der um- und durcharbeitung" 
bedOrfe (Beov. s. IX). 

Mullenhoff selbst hielt also seine theorien nicht fur so unumst6sslich wie 
seine anhanger. Es ist mflglich, dass er, wenn er noch lebte, die Kemble'sche 
ansicht vom ags. ursprung des mythus inzwischen selbst aufgegeben hatte. Die 
nachfolgenden bemerkungen richten sich also nicht sowohl gegen Mullenhoff, als 
vielmehr gegen Kemble, dessen theorie, durch Mflllenhoflfs autoritat gestGtzt, bei 
vielen gelehrten noch jetzt als unumstCssliches dogma gilt (ten Brink, Beowulf 
s. 184). Kemble und Mullenhoff grOndeten ihre annahme auf die hypothese, dass 
Sceaf und seine nach kom men eigentlich anglische hero en, hypo- 
stasen eines ingvaeonischen gottes waren. Aber schon diese voraussetzung kann 
ich nicht fflr erwiesen ansehen. 

Allerdings werden in einigen genealogien englischer chroniken Sceaf, Scyld, 
(Sceldwea) und Beaw (= Beowulf) als vorfahren Woden's, also auch der west- 
sachsischen fQrstengeschlechter , die von diesem hergeleitet werden, aufgezahlt. 
Allein — ein umstand, den Mullenhoff nur leise andeutet, die anderen anhanger 
des Beowa-mythus ganz verschweigen — gerade die alteren genealogieen 



Digitized by LjOOQ IC 



7j. Litteratur 

der Sachsenchronik, auch westsachsische (zu den jahren 449. 494. 547, 552, 
56o, 597, 626, 670, 674. 685, 688, 731, 755) *. ebenso die von Sweet in 
den OETT ss. 167, 179 abgedruckten kennen weder Beaw noch 
Scyld noch Sceaf, leiten vielmehr die ahnenreihen nur von Eoppa, Cerdic 
oder hochstens von Woden, Freodolaf oder Geat her. Auch Beda und Nennius 
fQhren die mythischen ahnen von Hengist und Horsa nur auf 'Vitta cuius pater 
Vecta, cuius pater Voden\ beziehungsweise auf Beldeg, Voden zuriick. Erst in 
der gegen ende des 9. jhs. verfassten wests&chsischen genealogie z. j. 855 und 
bei Asser, der diese offenbar benutzt hat, erscheinen jene namen. Jeder versuch, 
die ahnenreihe Qber Woden, den stammvater der gotter und menschen, fortzufuhren, 
macht von vornherein den eindruck der unechtheit. Es liegt daher der verdacht 
nahe, dass die namen Sceaf u. s. w. erst nachtraglich in die ahnenreihe einge- 
schwarzt sind. Dieser verdacht wird noch verstarkt durch die sehr schwanken- 
den und offenbar entstellten, z. t. unangelsachsischen formen, in denen die namen 
uberliefei t sind (Kemble, Beowulf, Postscr. VII. XV. XIX) z. b. Seth, Stresaeus, 
Steph , Scealdw(e)a, Steldlus, Beaw, Boerinus, Beowi, Bed wig. Bei gelaufigen 
namen der volkssage ware doch gewiss die aussprache und schreibung nicht so 
unsicher gewesen. Auch ist zu beachten , dass die anderen neu hinzugefOgten 
namen, mit denen Sceaf, Sceldwea besonders nahe verbunden sind, z. t. ganz alt- 
nordisch klingen, wie Ha|>ra = Hodr, Hotherus, Hather, Itermon, Itermod = 
itrmadr; Heremod = Hermodr (Mullenhoff s. 51). 

In der zeit, wo Sceaf und seine nachkommen in englischen chroniken zu- 
erst erwahnt werden, hatten die Angelsachsen mit den Danen schon sehr genaue 
bekanntschaft gemacht, und gewiss nicht bloss die im Beowulflied enthaltenen, 
sondern auch andere danische, scandinavische sagen kennen gelernt. Sie konnten 
leicht das volk, welches die verlassenen sitze ihrer vorfahren zum theil einge- 
nommen hatte , fur naher stammverwandt halten , als es in wirklichkeit war. 
Kein wunder daher, dass in ags. stammtafeln mythische ahnen der Danenk6nige 
aufgenommen wurden. Irgend ein gleicher oder Shnlicher name konnte die an- 
kni'ipfung veranlassen, z. b. Freodolaf — Fridleifr, Geat — Gautr. Jedenfalls 
aber kann die westsachsische stammtafel v. j. 855, da sie doch, wie allgemein 
zugegeben wird, junger ist als das Beowulflied, diesem gegeniiber, welches Scyld 
Scefing und Beowulf nur als DanenkSnige kennt, nicht als beweiskraftiger zeuge 
in betracht kommen. Mit genau deniselben rechte wie Beaw, Scyld, Sceaf konnte 
man ja auch Woden oder gar Noe. Mathusalem, Enoch, Adam, welche in der- 
selben stammtafel als nachkommen oder vorfahren von Sceaf u. s. w. aufgezShlt 
werden, ags. heroen nennen. 

Kemble und MQllenhoff (s. 6) machten fGr ihre ansicht noch geltend, dass 
nach einer alten sage Sceaf in Schleswig im alten Angeln ein reich ge- 
grundet habe. Die unursprfinglichkeit und spate entstehung dieser fabel lasst 
sich indessen leicht nachweisen. Sie taucht erst im 12. jahrhundert auf. 

Ethelwerdus , der ende des 10. jahrhunderts in seiner compilirten chronik 
der ags. kSnige die sage von Sceaf zuerst berichtet, sagt nur: ' 'Ipse See/ cum two 
dromone aduecttis est in insulta Oceani quae dicitur Scant, armis circumdatus, erat- 



1 Nicht als ob ich etwa glaubte. dass die stammtafeln in den betreffenden 
jahren wirklich aufgezeichnet waren ; aber sie gehCren doch alteren bestandteilen 
der Sachsenchronik an. 



Digitized by LjOOQ IC 



K. Mullenhoff, Beovulf 75 

que valde recens puer, et ab incolis illius terrae ignotus ; attamen ab eis suscipitur, 
et ut familiar em diligenti animo eum custodierunt, et post in re gem eligunt, de cuius 
prosapia ordinem trahit Athulf rex (Savile, Rer. Angl. Script, post Bedam p. 842). 
An einer anderen stelle aber (p. 833) heisst es bei Ethel werdus; l Porro Anglia 
vetus sita est inter Saxones et Giotos, habens oppidum capitate, quod Sermone Saxotiieo 
Slesuuic nuncupatur, secundum vero Danos Hait/iaby. Ideoque Brittannia nunc Anglia 
appellatur, assumens nomen victorum ; praefati enim duces eorum inde venerunt 
Brittanniam primi : hoc est Hengest et Horsa JUii Vuyrhtelsi, avus eorum Victa, et 
proavus eorum Vuithar, atauus quidcm eorum Vuothen, qui et rex midtitudinis 
Barbarorum*. Ethelwerdus also lasst Sceaf in tibereinstimmung mit deni Beowulf 

und der skandinavischen uberlieferung (*Skj61d Skanunga god') in 'Scani' 

(= Scedenlg = Skdney) herrschen und sagt nichts von einer Gbersiedlung Sceafs 
oder seiner nachkommen nach Schleswig. Fur ihn ist die sage noch eine skan- 
dinavische, ohne jede verbindung mit der halbhistorischen, aus Beda gesch6pften 
notiz von der herkunft der anglischen fuhrer Hengest und Horsa. 

Ethelwerdus war als spross des westsachsischen kfinigsgeschlechts wohl 
noch am ersten in der lage aus lebendiger angelsSchsischer sage zu schftpfen. 
Andererseits hat er gewiss vielfach gelegenheit gehabt, skandinavische, altdanische 
sagen kennen zu lernen, wie er denn auch zuerst statt Baldag wieder die altnord. 
namensform Balder einsetzt. Sein zeugniss ist daher von bedeutung. Bemerkens- 
werth ist auch, dass er zuerst die genealogie Beo, Scyld. See/ ganz mit dem 
Beowulf Qbereinstimmend giebt. — 

Es ist nun leicht zu begreifen, dass spatere schriftsteller den bericht von 
der herkunft der Angelsachsen aus dem lande, dessen hauptstadt Schleswig war, 
und die sage von den mythischen ahnen der ags. k6nige, die in 'Scani* herrschten, 
miteinander verknQpften und den urahnen Sceaf von Skandinavien nach Schleswig 
Qbersiedeln liessen. 

Diese combination und erweiterung der sage ist meines wissens zuerst 
nachweisbar bei Wilhelm von Malmesbury, 1 Gesta regg. Angl. Lib. II § 116 
(cdd. W. Stubbs I, 121): — — — — *Sceldius Sceaf. Isle, ut ferunt, in quan- 
dam insulam Germaniae Scandzam — — — appulsus tiavi sine remige, puerulus 
posito ad caput frumenti manipulo, dormiens, ideoque Sceaf nuncupatus, ab hominibus 
regionis illius pro miractdo exceptus et sedulo nutritus : adulta aetate regnavit in 
oppido quod tunc Slaswic, nunc vero Haithebi appellatur. Est autem regio ilia Anglia 
vetus dicta, unde Angli venerunt in BritannianC \ 

Dass Willi, von Malmesbury, der zu anfang des 12. jahrhunderts schrieb 
diese fabel im wesentlichen aus Ethelwerdus geschSpft hat (wenn er auch die 
Sceafsage vielleicht noch aus anderer quelle kannte), wird durch die ahnlichkeit 
der darstellung und die ubereinstimmung in einigen wendungen sehr wahrscheinlich. 
Auch ruhmt er ja seinen vorglinger 'A 1 ward us* im vorvvort. — 

Diese spate fassung der sage ist daher, da sie sich deutlich als zusammen- 
geflickt erkennen lasst, ganz ohne bedeutung fur die frage der herkunft. 



1 Kemble sagt in dem bekannten Postscr. to the Pref. p. XXX: 'Malmef- 
bury and Simeon of Durham place the landing of the infant Sceaf in Sleswig'. 
Das ist aber, wie aus obiger stelle hervorgeht, in beziehung auf Willi, v. Malmes- 
bury unrichtig; bei Simeon von Durham (Historia regtim edd. Th. Arnold 1885) 
habe ich die sage Qberhaupt nicht gefunden, 



Digitized by LjOOQ IC 



7 6 



Litteratur 



Auch der sagenhafte LangobardenkSnig Sceafa des Widsithliedes 
kann nichts beweisen. Zunachst stimnit der name nicht genau; kann nur zufallig ahn- 
lich sein. Sodann weiss die einheimische sage der Langobarden (Paulus Diaconus 
u. s. w.) nichts von Sceafa, und die ahnlichkeit der langobardischen Lamissio- 
sage mit der Sceafsage ist unbedeutend. Aber selbst wenn auf diese Qberein- 
stimmungen etwas zu geben ware, wQrden sie eher fQr skandinavischen als fDr 
anglischen ursprung sprechen. Denn die Langobarden selbst (Kftnig Rothari. 
Fredegar , Paulus Diaconus , Chronicon Gothanum) leiteten den ursprung ihres 
volkes aus Skandinaviea (Schatanavia , Scadanan, Scatenaugae) her — ob mit 
recht oder unrecht, ist hier gleichgfiltig. Es wa*re also ganz leicht mdglich 
gewesen, dass ihnen ein skandinavischer heros oder gott als stammvater ange- 
dichtet wurde. 

MQllenhoff fuhrt endlich s. 7 fQr seine ansicht „dass wir es hier nicht etwa 
mit einer ursprQnglichen danischen geschlechtstafel zu thun haben, sondern mit 
einer offenbar erst spSt erfolgten Qbertragung einer angelsSchsischen", noch an: 
„Die ftltesten theile des liedes kennen diesen Danenk6nig Beo- 
wulf noch gar nicht und im ganzen norden weiss man weder von 
Beowulf etwas noch von Sceaf". Allein auch diese beiden grunde kann 
ich nicht fQr zwingend halten. Der erste stQtzt sich auf die nicht erwiesene 
annahme einer spateren interpolation (M61ler lasst in v. 53 den Scylding Beowulf 
ruhig stehen) und auf den sehr wohl als zufallig zu erkla*renden umstand, dass 
spSter von diesem Beowulf nicht mehr die rede ist, auch werden Scyld und Sceaf 
von diesem argumente nicht berQhrt. Der zweite grund aber ist nach MQllenhoffs 
eigenen worten wenig stichhaltig. M. selbst sagt auf s. 15: „Dass die nordische 
sage von einem altberQhmten Gauten Bjolfr — so mQsste der name im Alt- 
nordischen gelautet haben — nichts mehr weiss. kann den helden natOrlich nicht 
als unhistorisch erweisen: sie hat auch die erinnerung an andere historische 
personen verloren." 

Was dem Geaten Beowulf recht ist, muss dem noch alteren D§nenk6nig 
Beowulf und seinem ahn Sceaf billig sein. Ein schluss 'ex silentio* ist bei 
personen, die dem mythus angehOren. noch weniger zutreffend, 
als bei his tor isc hen. Die einheimische danische und skandinavische sagen- 
Qberlieferung beginnt erst etwa um 1200; bis dahin kann vieles vergessen sein. 

Was Qbrigens Sceaf betrifft, so k6nnte nach H. M611er's sehr einleuchten- 
der vermuthung (Altengl. volksepos 43) dieser mythische ahne erst aus der als 
patronymicon aufgefassten bezeichnung Scyld Scefing, 'filius manipuli* er- 
schlossen sein. 

Bei dem DiinenkSnig Beowulf (Beaw) aber k6nnte man vielleicht mit 
MQllenhoff an den 'Bous* des Saxo Gr. denken (Zeitschr. f. d. alt VII, 418), den 
sohn des Othinus und des Rinda, der als racher Balder's in der danischen sage 
die stelle von Vali hat. 

Bous als Balderheros wQrde gut zu meiner vermuthung stimmen, dass in 
Sceaf, Scyld, Beowulf hypostasen Balder's zu sehen sind. 

Allerdings wild bei Saxo Bous nicht zu der dynastie der Skj6ldunge ge- 
rechnet; aber er erz9hlt (MQller-Velschow I, 132), dass Bous schwerverwundet 
'scuto exccptus* aus der schlacht getragen worden sei. Dieser ausdruck k6nntc 
vielleicht durch missvtrstiindniss einer alliterirenden formel wie: Bui — — — 
boriun Skjaldi entstanden sein. S. Bugge erkla>t in den Studien Qber die ent- 



Digitized by LjOOQ IC 



K. MQUenhoff, Beovulf 



77 



stehung der nord. gfttter und heldensagen s. 132 (l 27) Bous =-• bui bebauer, 
bewohner. Entsprechend leitet MQllenhoff Beowa, Beaw von der wurzel 'bmY 
her; der name reprasentire „das ruhige wohnen und wirthschaften - (s. 7). Da- 
nach waren die beiden namen identisch oder nahe verwandt. Aber die herleitung 
scheint mir in beiden fallen zweifelhaft. 

MQllenhoffs deutung steht entgegen, dass im Altenglischen ableitungen vom 
verbum buan sonst wohl kann den diphthong ea oder h zeigen, man mQsste denn 
*beam* dazu rechnen. Nothwendig w3re dann aueh von dem Scylding Beaw der 
Beowi Sceafing, Bedwig Sceafing (Beadwig Beduis, Bedwegius u. s. w.) der 
genealogieen zu trennen; denn dass dieser name ursprOnglich ein inlautendes d 
hat, ist doch nicht zu bezweifeln. — Ich halte es aber nicht fQr unmOglich, dass 
alle diese namen (auch Bous) in verschiedener weise entstellt sind aus altnord. 
Bgdvarr, dass also derselbe name zu grunde liegt, wie der von mir als ursprGng- 
licher name des Gautenhelden Beowulf vorausgesetzte. Doch mflchte ich auf die 
letzteren vermuthungen kein grosses gewicht legen. 

Jedenfalls kann, solange die ursprunglichen namen der personen nicht fest- 
gestellt sind, auch das fehlen genau entsprechender namen in altnord. sage nicht 
als argument fOr Kemble-MGllenhofFs theorie vorgebracht werden. 

In der zurQckfOhrung der Scy ld-Sceaf-sage auf den mythus 
von Ing, Frea schliesst sich MQllenhoff ebenfalls an Kemble an. Ich kann auch 
diese deutung nicht fQr richtig halten (Beowulf-studien s. 60). Jedenfalls ist die 
flhnlichkeit gering, und lftsst auch eine andere erklarung zu, Aber wSre Kemble- 
MGllenhofTs deutung richtig, so wQrde daraus doch nicht der ags. ursprung folgen ; 
denn bei den Da*nen und Schweden ist d*»r kultus des Yngvi-Freyr mindestens 
ebensogut bezeugt wie bei den Angelsachsen. 

FQr skandinavischen, d&nischen ursprung dieser sage spricht 
erstens die positive thatsache, dass fast allealten englischen, dSnischen, 
skandinavischen que lien (Beowulflied, Ethel werdus, Sven Agesen, Saxo 
Grammaticus, Hyndluljodh, Snorre Sturluson u. s. w.) herein stim mend 
Skjold (Scyld) und sein geschlecht aus DSnemark oder Schonen 
herstammmen, dort wohnen lassen. als d&nische herrscher be- 
zeichnen (vgl. MQllenhoffs. 32 flf.) ; zweitens der negative umstand, 
dass vor dem ende des 9 jahrhunderts niemand Sceaf, Scyld 
oder Beowulf (Beaw) als ahnen der ags. k6nigsgeschlechter er- 
wahnt hat, das? auch K6nig Alfred nichts von ihnen zu wissen scheint. 

Viel mangelhafter begrQndet ist noch diehypotheseangelsSchsischen 
ursprung* bei der eigentlichen Beowulfsage. Denn Qber den Geaten- 
helden Beowulf und sein geschlecht herrscht in den ags. chroniken und genealogien 
vollkommenes stillschweigen. Die hypothese stGtzt sich hier hauptsSchlich auf 
die gleichheit oder ahnlichkeit des namens mit dem des als stamm- 
vater der Angelsachsen vorausgesetzten DSnenkfinigs Beowulf. Diese gleichheit 
oder ahnlichkeit kann aber zuftllig oder durch missverstandniss entstanden sein. 

Allerdings kommen in Ags. urkunden ortsnamen vor, welche auf die 
sage von Beowulf s (Beowa's) kampf mit Grendel hinzuweisen scheinen (s. 8). 
Aber die beweiskraftigeren unter diesen urkunden stammen erst aus verhaltniss- 
massig spacer zeit (931, 97 1), kOnnen also nicht als ein vom Beowulfepos un- 
abhSngiges zeugniss gelten, sie kOnnen h6chstens die popularitat und das fort- 



Digitized by LjOOQ IC 



7» 



Litteratur 



leben der im epos enthnltenen sage, nicht aber einen dieser sage zu grunde 
liegenden myth us erweisen. 

Oder will man etwa auch aus der fruhzeitigen localisirung der Nibelungen- 
sage in Soest (Holthausen in PBB IX. 452 ff.) schliessen, dass der sage ein west- 
phalischer mythus zu grunde gelegen habe? 

Die localisirung mag durch irgend welche zufallig anklingende orlsnamen 
veranlasst sein. Die bezeichnung 'Grendles mere*, auf einen mitten im lande 
liegenden teich angewandt, stimmt jedenfalls nicht zum vorausgesetzten mythus 
vom 'meeniesen' Grendel, erklart sich aber durch missversttindiiiss des im Beo- 
wuflied gebrauchten wortes 'mere*. 

Auch die eigentliche Beowulfsage fQhrt MOllenhoff mit Kemble auf einen 
mythus von dem „agrar is^chen" gott Frea = Freyr zuruck, Sogar 
Heinzel halt diese deutung nicht fQr richtig (Anz. f, d. alt. XVI, 265 ff.) Jeden- 
falls kann sie ebensowenig wie die deutung der Sceafsage westgermanischen, 
ingvaeonischen ursprung beweisen. — 

Meine grtinde fur die annahme skandinavischer herkunft der 
ganzen Beowulfsage habe ich in meinen Beowulfstudien s. l ff. ausein- 
andergesetzt. Sie sind bisher meincs wissens nicht widerlegt worden. Ich be- 
gnGge mich daher damit, sie kurz zu wiederholen: Vollstftndig skandinavisch.es 
local und personal, im ganzen getreue schilderung von land 
und leuten des skandinavischen nordens, insbesondere von Danemark, grosse 
ubereinstimmungenmit thatsachenderurnordischen geschichte 
und mit norroenen sagen, ins besondere mit der sage von B6dhvar 
Bjarki, das fehlen soldier here in st inim ungen auf dem gebiet 
ags. sagen, das fehlen von anspiel ungen auf die Beowulfsage 
bei ags. schrifts tel lern. 

Ich fuge noch hinzu, dass gerade der aphoristische ton , in welchem auf 
personen und ereignisse der altnordischen sage angespielt wird (MCillenhoff s. 56), 
fur meine ansicht geltend gemacht werden kann , ferner dass der erste vers des 
gedichts bekanntschaft des sangers und seines publikums mit danischen sagen 
voraussetzt. 

Einigen einwendungen die gegen meine annahme skandinavischer herkunft 
von anhangern der MGllenhoflfschen theorie gemacht worden sind, darf ich wohl 
an dieser stelle begegnen. 

Ten Brink fragt (Beowulf s. 184): „Wenn die sage skandinavischen ur- 
sprungs war, wie kommt es dann, dass in keiner der verwandten skandinavischen 
sagen der held seinen echten namen Bjdlfr = Beowulf) fQhrt ? u 

Ich frage aber dagegen : Woher weiss ten Brink, dass unter den ver- 
schiedenen ags. formen desnamens (Beowulf, Beowa — Beaw, Beowi, Bedwig 
u. s. w.) gerade Beowulf der echte ist und dass diesem altnord. Bj61fr ent- 
spricht? Weshalb soil Qberhaupt gerade die ags. gestalt den echten namen getreu 
bewahrt haben? 

MOllenhoff erklart Beowulf auch als Bjdlfr; aber an einer anderen stelle 
(s. 7) hat er gewiss mit recht darauf aufmerksam gemacht, dass die form des 
namens (Beowa) mit eo junger zu sein scheint; „die alteren haben ea u . Was 
fQr den namen Beowa gilt, durfte auch fQr Beowulf zutreffend sein, zumal da es 
leicht m5glich war, dass ea vor w zu eo wurde aber nicht so wahrscheinlich, 
dass der umgekehrte lautwandel stattfand. MQllenhoff selbst hat auf den aus dem 



Digitized by LjOOQ IC 



K. Miillenhoff, Beovulf ng 

jahre 704 urkundlich bezeugten Beawulf hingewiesen. Eineni ags. Beawulf aber 
kann altnord. Bjolfr doch nicht gut entsprechen. 

Noch keinem der verfechter der theorie vom ags. volksepos Beowulf 
scheint es aufgefallen zu sein, dass der name des helden bei den Angel- 
sachsen ganz unublich war. Unter den tausenden von urkundlich Ober- 
lieferten namen kommt niemals genau derselbe und nur sehr selten ein ahnlicher 
name wie Beowulf vor. Schon dieser umstand hatte zweifel an dem 'volksepos* 
erwecken sollen: der name eines volksthGmlichen helden wird doch im allge- 
meinen mit vorliebe auch bei wirklichen personen angewendet, z. b. die namen 
des nibelungenepos in Deutschland (Zeitschr. f. d. alt. XII, 289 — 302; XXIII. 159 f-)- 

Auch sonst sind personennamen mit Beo- Bea- Beaw- Beaw- als erste silbe 
wohl kaum zu belegen. Daher liegt die vermuthung nahe , dass die erste silbe 
durch verkurzung entstellt ist. Schon Thorpe, Grundtvig und Running haben an- 
genommen , dass Bea- Beo- aus Beadu- zusammengezogen sei. Und in der that, 
wenn man namensformen wie Woden Freofolafing — Woden Frealafing in der 
Sachs.-chron., Bedwig Sceafing (Cott. Tiber. B. I, A. VI) — Beowi Sceafing (Cott. 
Tiber. B. IV) Scedenig (Beowulf) — Sconeg (Alf. Oros.) ; in den urkunden haufig 
^Edelsian neben sElstan 1 , sElswyd neben sEdelswyd, Header ht neben Headoberht 
vergleicht, so wird man eine solche verkOrzung nicht fur unmGglich halten. Be- 
sonders leicht ist sie zu erklaren bei dem namen eines skandinavischen helden. 
Denn wie Noreen bemerkt (Paul's Grdr. d. germ. phil. I, 466) ist schon im 
Urnord. fur das 8. jahrhundert ausfall von inlautend d vor v aus runeninschriften 
bezeugt : Rhualtr, Ruulfr, Bdrdr aus *Bgdvgrdr, altschwed. Baulfr aus Bgdolfr. 

Beowulf wQrde dem altschwed. Baulfr , dem ags. Beadwimdf gleichgesetzt 
werden k6nnen, wenn nicht in bezug auf die zweite silbe des namens die uber- 
lieferung ebenfalls schwankte: Beowa (in Beowan hauun) neben Beowulf. Ich 
glaube nun in der Anglia IX, 200 gezeigt zu haben, dass sowohl Beowa wie Beowulf 
durch entstellung oder missverstandliche deutung aus dem altnord. personennamen 
Bgdvarr = * Badu-(h)arir entstanden sein kann. 

Zu verlangen, dass der name eines skandinavischen helden von einem ags. 
dichter des 7- oder 8. jahrhunderts unentstellt , mit etymologischer genauigkeit 
wiedergegeben worden sei, ist philologische pedanterie. Stimmt denn etwa der 
altnord. name Sigurdr genau mit ahd. Siguvrit uberein , oder Grimhildr mit 
Chriemhilt, Gudrun mit Chautrun? 

Die .herleitung von Beowa, Beowulf aus Bgdvarr ist darum wahrscheinlich, 
weil in danisch-islandischen sagen (besonders in der Hrolfssaga) von Bgdvarr 
JUjarki (bei Saxo : 'Biarco' mit dem beinamen x belliger?} ganz ahnliche abenteuer 
und schicksale erzahlt werden, wie von Beowulf (vgl. meine Beowulf-stud. s. 
13 f«, s. 47). Die ahnlichkeit der sagen hat, wie schon erwahnt, auch MQllenhoff 
anerkannt, und war geneigt sie auf urverwandtschaft zurQckzufuhren. Auch ten 
Brink konnte sich der annahme eines zusammenhanges nicht verschliessen, suchte 
diesen aber damit zu erklaren, dass „die danische Qberlieferung von 
Bjarki von der englischen Beowulfssage beeinflusst worden 
sei, und das resultat dieser einwirkung in der Hrolfssaga vor- 
Jiege". (Beowulf s. 188). 



1 z. b. Thorpe, Dipl. Angl. s. 79 * ALthelstanus episcopus Syreburnie\ aber 
p. 110 l Alstano Sciraburnensis ecclesie episcopo\ p. Ill yElstan episcopus. 



Digitized by LjOOQ IC 



3o Litteratur 

Diese erklarung scheint mir sehr gekGnstelt und gezwungtn. Sie zeigt, 
dass die verfechter des altenglischen volksepos keinen umweg scheuen, urn der 
einfachen und natflrlichen deutung der thatsachen aus dem wege zu gehen. Erst 
soil eiii ags. mythus durch skandinavische sagenelemente , nachher wieder eine 
danische sage durch die so entstandene altenglische Beowulfsage beeinflusst worden 
sein, und diese verquickung soil in einer islSndischen saga vorliegen! An und 
fOr sich ist doch einwirkung fremder sagen auf einheimische etwas unwahrschein- 
lich, aber ein solches herflber- und hinfiberfliegen und wecbselseitiges befruchten 
verschiedener sagen ist meines wissens sonst nicht nachgewiesen. Und glaubt 
ten Brink etwa, dass der verfasser der Hrolfssaga oder ihrer quelle im 13. bis 
14. jahrhundert noch soviel Angelsachsisch verstand, um das Beowulflied lesen 
zu kOnnen? oder will er zu der noch kflhneren hypothese greifen, die Beowulf- 
sage habe im volksmunde in England weitergelebt , sei von da nach Danemark 
und endlich auch nach Island Qbertragen worden? obgleich vom 11. jahrhundert 
an nirgends auch nur der name des helden erwShnt wird? Soil etwa ebenso 
auch die bekannte episode der Grettir-sage , die erzShlung von Ormr Storolfson. 
das lied vom kBmpen Hake u. s. w. (Bugge in PBB XII, 55) durch das Beowulf- 
lied beeinflusst sein? Wie merkwQrdig doch, dass ein altenglisches epos, das in 
England fast ganz unbeachtet geblieben ist, vom 11. jahrhundert an spurlos ver- 
gessen scheint, nach dieser zeit noch in DSnemark, Schweden, Norwegen und 
Island eine so mannigfaltige wirkung ausgeubt haben soli! 

Die einfache und natflrliche deutung dieser flbereinstimmungen ist viel- 
mehr, dass alle genannten skandinavischen erzShlungen und lieder auf eine ge- 
meinsame urnordische (urdSnische) sage zurflckgehen, dieselbe, auf welcher das 
Beowulflied beruht. 

Wenn nun Heinzel im Anz. f. d. a. XV, 188 sich wundert, dass Saxo 
von einer solchen d&nischen dichtung nichts gewusst haben sollte, so verweise 
ich auf s. 15 ff. meiner Beowulfstudien , wo ich nachgewiesen zu haben glaube, 
dass Saxo die sage von BCdvar Bjarki und andere aus jenem vorausgesetzten 
danischen origin a Iepos hervorgegangenen sagen bruchstQ eke in der that gekannt 
hat. Dass der inhalt noch genauer zum Beowulflied stimmen sollte, als es der 
fall ist, kann nach einem zeitraum von 400—500 jahren kaum erwartet werden. 
Auch das deutsche Siegfriedslied des 15. jahrhunderts weicht von der darstellung 
des Nibelungenliedes im 13. jahrhundert erheblich ab. 

Gegen Heinzel's anderen einwand, dass im Beowulflied nicht ausfOhrlicher 
von Rolf Krake die rede ist, wie man doch unter der voraussetzung danischen 
ursprungs erwarten sollte, bemerke ich erstens, dass manches in der ags. bearbei- 
tung fortgelassen sein kann, zweitens, dass der ruhm des Rolf Krake erst von der 
spSteren tradition ausgebildet sein mag, drittens, dass ja ein dichter nicht ver- 
pflichtet ist, alles, was er von einem helden weiss, in einer dichtung anzubringen, 
die mit diesem helden nur wenig zu thun hat. Mflllenhoff schliesst gerade urn- 
gekehrt aus dem aphoristischen ton, in welchem das Beowulfepos thatsachen und 
personen der skandinavischen geschichte erwahnt, dass das publikum mit denselben 
schon vertraut war. 

Ten Brink wirft endlich noch ein, stil und darstellungs weise des 
Beowulfliedes seien mehr angelsachsisch , westgermanisch als altnordisch. 
Nur bei den Westgermanen sei der breite epische stil ausgebildet worden. 

Das Idsst sich ja allerdings nicht leugnen, dass darstellungs weise und stil 



Digitized by LjOOQIC 



K. Mfillenhoff, Beovulf 8 1 

des Beowulfliedes gegen die Eddalieder deutlich absticht. A. Hoffmann hat in den 
Engl. stud. VI, 162 ff. die verschiedenheiten scharf und im ganzen wohl treffend 
hervorgehoben. Es kann auch sehr wohl sein, ware wenigstens sehr natQrlich, 
dass in der ags. bearbeitung sich die eigenthfimlichkeiten des ags., westgerm. stils 
geltend gemacht hStten. Andererseits aber sind die abweichungen zum grossen 
theil wohl dadurch zu erklftren, dass die Eddalieder aus spaterer zeit (10.— 12. 
jahrhundert) stammen. 

In ein paar jahrhunderten kann sich der stil der episehen poesie sehr 
andern. Der stil des King Horn und anderer me. romanzen ist von dem des 
Beowulfliedes auch sehr verschieden ; die deutschen volkslieder des 15- — 16. jahr- 
hunderts haben eine ganz andere darstellungsweise wie das Nibelungenlied. 

Ich glaube daher nicht, dass wir berechtigt sind von dem stil der Edda- 
lieder ohne weiteres auf den charakter der urnordischen epik zu schliessen. Mir 
scheint es auch, dass diese lieder nur zerbrockelte reste iUterer epen darbieten. 

Der specifisch norwegisch-islandische charakter der Eddalieder muss eben- 
falls in anschlag gebracht werden. Die von Saxo in lateinischen versen wieder- 
gegebenen altdanischen lieder stimmen, wie gezeigt, in der darstellungsweise mehr 
mit dem Beowulfepos ttberein. 

Die weichheit und zerflossenheit , die rOhr- und redseligkeit in der dar- 
stellung des B. , eigenthumlichkeiten, die Hoffmann als charakteristisch gegenuber 
den Eddaliedern hervorhebt, finden sich auch z. b. in den altdanischen Biarco- 
und Starcatherus-liedern, ebenso die epische ausfGhrlichkeit der schilderungen. 

Urn von der darstellungsweise der verloren gegangenen urnordischen epen 
eine einigermassen zutreffende vorstellung zu gewinnen, muss man, wie mir scheint, 
auch die prosaerzahlungen , sagas in welche sie aufgel&st sind, berOcksichtigen. 
In diesen aber ist der breite epische stil mindestens ebenso uppig entwickelt, 
wie im Beowulflied. Sie enthalten ausfQhrliche erzahlungen, malerische schilde- 
rungen, abschweifungen und episoden wie unser epos. 

Andererseits ist der aphoristische , geheimnissvoll andeutende ton, die 
sprunghafte darstellungsweise , die vorliebe fOr dramatische scenen , lange mono- 
loge und dialoge dem Beowulflied mit der altnordischen epik gemeinsam. 

Eine charakteristische flbereinstimmung zwischem dem B. und der, 
wie ich glaube, aus derselben quelle stammenden Hrdlfssaga besteht darin, 
dass auch in dieser zuerst ausfOhrlich von den frflheren DanenkOnigen, den vor- 
gangern Rolf Krake's (Halfdan und seinen sotmen Hr6ar und Helgi) erzahlt wird, 
obwohl der eigentliche held nicht Rolf Krake, sondern Bftdhvar Bjarki ist. 
Mflllenhoff hat mit recht darauf aufmerksam gemacht, dass die historischen er- 
innerungen der danischen sage ebenso mit Halfdan beginnen, wie die des Beowulf- 
liedes. Die Hrdlfssaga hebt an: Madr he"t Halfdan. Ganz ebenso f&ngt von den 
mythischen oder halbmythischen Scyld und Beowulf abgesehen, die der nach 
MGllenhoff spftter hinzugefflgten einleitung angehOren, die erzShlung des Beowulf- 
liedes mit Healfdene an. — Die danach eingeschobene sage von Svipdagr gehCrt 
offenbar ursprGnglich nicht in diesen zusammenhang. Die dann in der Hrdlfssaga 
folgende erzahlung von B6dhvar Bjarki's eltern. dem norwegischen prinzen Bjorn 
und der bauerntochter Bera fehlt bei Saxo und ist offenbar ein spaterer zusatz 
norwegisch-islandischer fabelei, zu dem zwecke erfunden, die barennatur des zum 
berserker gewordenen helden , welche besonders im schluss der sage hervortritt, 

£ Kolbing, Englische siudicn. XVI. z. 6 



Digitized by LjOOQ IC 



8 2 Litteratur 

zu begrunden. 1 In der danischen urdichtung mag der held fitters metaphorisch 
als *bj6rn' bezeichnet worden sein , wie im Beowulflied als c beorn\ Auch in 
Saxo's lateinischen liedern werden ja krieger 'ursi' genannt, und die Shnlichen 
vergleiche mit ebern, wdlfen, sind bekannt. Aus dieser, mit der zeit ungebrSuch- 
lich gewordenen, unverstanden beibehaltenen metapher dQrfte sich die weiter- 
bildung und umbildung der sage zum theil erklaren, nach welcher BSdhvar ja in 
barengestalt erscheint. 

Auch die beiden bruder des B6dhvar, Elgfrodhi und Thorir, von denen 
Saxo nichts weiss, werden auf spaterer erfindung beruhen. Nur in dem einen 
umstand , dass der eine bi uder konig in Gautland ist , dQrfte die sage eine er- 
innerung an den historischen Gautenhelden bewahrt haben, und in der geschichte 
von dem keuschen beilager mit der gattin des bruders ist wohl ein uraltes motiv 
des mit der B6dhvar-sage verquickten Baldermythus enthalten. Auch jene episode 
der Hrolfssaga, welche die abenteuer Rolf Krake's und seiner helden auf der reise 
nach Schweden erzahlt, dQrfte eine sprite erweiterung der sage sein. Saxo er- 
wShnt nur ganz kurz in einem satz die gegnerschaft von Rolf Krake (Biarco) 
und 'Atislus'; ungefahr ebenso kurz wie das Beowulflied die beziehungen Beowulf's 
zu Eadgils erwahnt. 

Abgesehen von spMeren einschiebseln stimmt die BQdhvar-sage, trotz mancher 
abweichungen in der darstellung, in der composition so auffallend mit dem B. Ober- 
ein, dass schon aus diesem grunde es wahrscheinlich ist, dass beide auf dieselbe 
danische urdichtung zurQckgehen. Deutlich zerfiillt besonders nach der darstellung 
des Saxo die Bfidhvarsage wie der B. in zwei theile. Der erste erzShlt nach der 
erwahnten einleitung, welche von den frQheren Danenkonigen handelt, von B6dhvar 
Bjarki's erstem abenteuer, der fahrt ins DSnenland, der ankunft in der kCnigshalle, 
dem streit mit einem danischen krieger, von der besiegung eines damonischen unholds 
in der nShe der kflnigsburg. Der zweite theil berichtet BSdhvar's heldentod im 
kampfe, wiederum gegen ein dSmonisches wesen. 

Es stimmt zum Beowulflied , dass der held vor seinem tode einen rOck- 
blick auf sein leben wirft, und dass er von einem freunde zum kampf angespornt 
wird. Die erste rede Wiglafs ist sogar in den ausdrucken wie Bugge in PBB. 
XII, 46 ff. gezeigt hat, sehr ahnlich den mahnworten Hjalti's. 

Wenn nun aus diesen Qbereinstimmungen in der composition hervor- 
zugehen scheint, dass das Beowulflied als ganzes altnordischen ursprungs ist, 
und dass der in ha It getreu wiedergegeben wurde, so sprechen andererseits die 
vielfachen ahnlichkeiten mit altnordischer poesie im stil, 
phrasen- und wortgebrauchfflr die annahme , dass auch die darsteN 
lungsweise im ganzen ziemlich unverandert geblieben ist. Bugge, Rftnning, 
Heinzel haben schon auf solche merkwfirdige stilahnlichkeiten : metaphern, kenningar, 
vergleiche aufmerksam gemacht; ich habe in meinen Beowulf-studien s. 68 f. 
noch mehreres, besonders den wortgebrauch betreffendes, hinzugefugt. Nachtraglich 
sind mir noch einige Qbereinstimmungen aufgefallen : asc lanze, speer vgl. altnord. 
ask gleichbedeutend, samod ardage vgl. altnord. drdag snemma, beaduserce (an. X.) 



1 Eine auffallende Qbereinstimraung ist es, dass auch in dem mhd. mare 
vom schretel und wasserbar der held zum baren geworden ist. Auch diese ge- 
schichte spieit bekanntlich in Danemark. Auch dort kommt der bar mit seinem 
fOhrer aus Norwegen. 



Digitized by LjOOQ IC 



K. Mflllenhoff, Beovulf 83 

vgl. altnord. bgdserkr, bid fauch in prosa?) vgl. altnord. bid; ealdorleas (an. X.) 
vgl. altnord. aldrlauss ; ealubenc (nur Beow.) vgl. altnord. glbekkr ; eormengrund 
(nur Beow.) = altnord. jgrmungrund ; foldweg (auch sonst in poesie) = altnord. 
foldvegr ; freodo-wong (J77. ;..) = altdan. fredevang (Kalkar, Ordbog til det aeldre 
danske Sprog); gifstol (in poesie nicht selten, auch in prosa?) = altnord. gjaf- 
stoll; gr&p (sonst wohl nur bei Kyn. Oblich) = altnord. greip gleichbedeutend ; 
handbana (nur im Beow.) = altnord. handbani; landweard (nur im Beow.) = 
altnord. landvordr ; seleweard (nur Beow.) = altnord. salvprdr ; walreaf (auch 
bei Kyn.) — altnord. valrauf, altdan. valrof (Steenstrup, Normann. IV, 345). 

Die vertheidiger des ags. volksepos werden diese Obereinstimmungen billig 
und bequem als sprachliches gemeingut aus urgermanischer zeit erklSren. Dagegen 
spricht aber, dass die ags. und altnord. sprache nicht nahe, sondern ziemlich ent- 
fernt verwandt sind, und dass die angefDhrten worter so wohl in ags. sprache im 
besonderen, wie ttberhaupt auf westgerm. sprachgebiet wenig oder gar nicht flb- 
lich sind. Ich habe nur soiche ausgewahlt, die ausserhalb des Beowulfepos gar 
nicht, oder meines wissens nur in poesie belegt sind. Aber es konnte nach 
meiner auffassung sehr wohl moglich sein, dass altnord. Iehnw6rter durch das 
Beowulflied oder durch andere kanftle auch in die ags. sprache der prosa einge- 
drungen waren, es kfinnte auch sein, dass Obereinstimmende worter in die west- 
germ, sprachen eingefflhrt waren. 

Andererseits wird vielleicht bei einigen der beregten composita eingeworfen 
werden, dass die bildung zufallig Qbereinstimmend sein konnte. Bei einem oder 
dem anderen mag diese erklSrung auch zutreffen. 

Immerhin bleibt es auffallend, dass so viele charakteristische und seltene 
worter dem wortschatz des B. mit der altnord. sprache gemeinsam sind, und dass 
der wortgebrauch des B. namentlich von dem der ags. prosa so stark abweicht. 
Ich halte daher das lexikalische argument noch immer fOr eine nicht unwesent- 
liche sttltze meiner ansicht. 

Auch die von mir frflher angefflhrten syntaktischen norroenicismen muss 
ich aufrecht erhalten. Heinzel , der jetzt die mflglichkeit altnord. Iehnw6rter im 
B. zugibt (Anz. f. d. alt. XV, 187, 194), will freilich syntaktische beeinflussung 
nicht gelten lassen. Er halt es fflr unmoglich, dass das sprachgefflhl eines dichters 
so sehr durch eine fremde sprache beeinflusst, getrflbt sein sollte. Aber ich er- 
innere an die lateinischen constructionen (absolute participia u. dgl.) Konig Alfreds, 
an die massenhaften gallicismen in der syntax des Me. und Ne. , an den halb- 
lateinischen stii Milton's, an den von germanismen gespickten Carlyle's. 

Eine noch nicht litterarisch ausgebildete und fixirte sprache ist fremden 
einflflssen leichter ausgesetzt als eine fertige kultursprache. Zudem konnte gerade 
die verwandtschaft und theilweise Qbereinstimmung des Altnord. und Ags., so wie 
das beibehaltene versmass der originaldichtung zu norroenicismen verleiten. Frei- 
lich ist es schwer, ja vielleicht unm6glich soiche mit sicherheit festzustellen. 
Die meisten litteraturdenkmaler (auch prosaschriften) des Ags. stammen ja aus einer 
zeit, in welcher die Danen schon in England waren und einen grossen einfluss 
auf die altenglische sprache ausgeflbt haben konnen. Es ist also nicht leicht zu 
erkennen, was echt angelsachsisch und was fremdem stil nachgebildet ist. Immer- 
hin konnen wir wohl mit einiger sicherheit annehmen, dass die Sltesten urkunden 
und sonstigen prosadenkmSler bis einschliesslich zu Alfred's des grossen schriften 
. von norroenem einfluss noch ziemlich frei sind. 

6* 



Digitized by LjOOQ IC 



8 4 



Litteratur 



Jedeni der altere ags. prosa, die werke Alfred's des grossen namentlich, 
gelesen hat , muss es auffallen , und durch die in den letzten jahren erschienenen 
syntaktischen untersuchungen lasst es sich ja leicht feststellen, dass die altere 
prosaische sprache von der des B. in syntaktischer bezithung mehrfach abweicht. 
In diesen abweichungen wiederum stiramt der B. mit altnordischer syntax auf- 
fallend tk herein. 

Ich habe bisher nicbt gefunden , dass eine der von mir als norroenicismen 
bezeichneten syntaktischen eigenthflmlichkeiten (nachstellung der proposition beim 
substantiv, nachstellung des artikels, instrumental oder dativ statt des accusativ 
als objektskasus) durch nachweis desselben sprachgebrauchs in aiterer ags. prosa 
widerlegt worden ware. 

Gegen meine erkl&rung von on/on mit dativ als norroenicismen (vgl. taka 
mit dat., taka via* mit dat„) wenden Sievers und Heinzel ein , dass der dativ bei 
an/on durch das prafix on- veranlasst sein k6nnte. Ich verweise aber auf Beow. 
v. 2989, wo auch das einfache fott mit dativobjekt gebraucht ist (he dam fraet- 
wum feng). 

Aehnlich, und, wie mir scheint, abweichend vom gew6hnlichen ags. sprach- 
gebrauch werden im B. noch mit dem dat. (instrumental) construirt: (ge)beorgan 
(feore u. s. w.), allerdings auch zuweilen in prosa; vgl. altnord. bjarga fjgrvi; 
(ge)bregdan, vgl. altnord. bregma sverdi ; widfon, vgl. altnord. taka vid mit dat.; 
widgripan, vgl. altnord. gripa vid mit dat.; forftosan, vgl. altnord. tijna mit dat.; 
sptwan, vgl. altnord. spyja, spyta mit dat.; swelgan % vgl. altnord. svelgja mit dat.; 
weorpan, vgl. altnord. verpa mit dat. ; wealdan (wdpnum), vgl. altnord. valda vap- 
num ; wrixlan (wordum), vgl. altnord. ordum skipta , vixla. Bei fomiman (vgl. 
altnord. glata, fara, eyda, fyrirkoma), forscrtfan, forswerian (vgl. altnord. fyrgera 
mit dat.) ist es mir zweifelhaft, ob die dativrection durch das altnord. vorbild 
veranlasst ist. 

Zu den auf s. 69 der Beowulf-studien angefOhrten wendungen, welche mir 
altnord. sprache nachgebildet zu sein scheinen, trage ich noch nach : peak he ude 
wel v. 2855 v gl« altnord. unna vel, lieb haben; adttm benemde v. 1097 vgl. eida 
of nefnda Atlakv. 31, 4. 

Wegen solcher weitgehenden inhaltlichen und formalen ubereinstimmungen 
mit altnordischer poesie glaube ich dass die ubertragung von Danemark 
nach England direkt, unvermittelt stattgefunden hat. Bei vermittlung durcli 
die Friesen wSre der altnordische charakter mehr verwischt worden. Diese an- 
nahme MullenhofFs hat ilbrigens auch bei seinen anhangern wenig anklang gefunden. 

A us demselben grunde kann ich mich auch nicht mit der theorie Mfillen- 
hofTs befreunden, dass die ubertragung altnordischen sagenstoffs 
schon um 600 stattgefunden habe. Um 600, zur zeit der christianisirung 
Englands, hiitte man auch einer heidnischen sage wohl kaum so viel interesse 
cntgegengebracht. Und in spjiteren jahrhunderten sind beziehungen der Angel- 
sachsen zu den vftlkern des skandinavischen Nordens leichter anzunehmen, als in 
jener frfihen zeit. Ich glaube daher nach wie vor, dass die ubertragung erst 
zwischen 700 — 800 stattgefunden hat. 

Die eigentliche entstehung des Beowulfgedichts setzt MQllenhoff, in Qber- 
cinstimmung mit fruheren ausserungen , noch vor das ende des 7. jahrhunderts. 
Sell)st ten Brink aber nimmt jetzt an , dass die letzte redaction erst gegen ende 
ties 8. jahrhunderts stattgefunden hat. 1st es nun wohl glaublich, dass eine 



Digitized by LjOOQ IC 



K. Lentzner, Das kreuz bei den Angelsachsen 85 

hundertjahrige , oder noch langere angelsSchsische tradition alle die episodischen 
erzahlungen, welche die kSmpfe der Gauten gegen Friesen, Franken, Schweden 
oder alte danische oder gautische kOnigssagen behandeln, bewahrt habe, er- 
zahlungen, die in geringem zusammenhang mit der haupthandlung stehen, und 
tlen Angelsachsen doch nur wenig interesse einflOssen konnten? 

Bei der annahme einer einmaligen, verhaltnissmassig spSten Gbertragung 
des gesammten inhalts des epos erklart sich m. e. die eigenthQmliche gestalt des 
textes am best en. 

Auf die beziehungen des Beowulfliedes zur sonstigen ags. poesie, insbe- 
sondere zu Kynewulfs dichtungen, ist MQllenhoff nicht eingegangen, abgesehen 
von dem lehrreichen excurs Qber das Widsith-lied. 

Die ergebnisse von MQllenhoff s untersuchungen Qber die composition des 
epos sind in ihren allgemeinen grundzQgen schon langst gemeingut fast alW ge- 
worden , die den Beowulf studiren ; in ihrer ganzen strenge und scharfe aber 
werden sie wohl nur noch von wenigen forschern getheilt. Sogar ten Brink's 
und McMler's ansichten weichen ja erheblich von denen ihres meisters ab. Und 
was Heinzel im Anz. f. d. alt. XV, 152 gegen ten Brink's Beowulf kritik mit 
nachdruck eingewandt hat, durfte wohl auch von der Mullenhoffs gelten. Durch 
seine interessanten gegenuberstellungen von abschnitten altnordischer sagen (PBB. 
XII, 55 ff.) hat Bugge inzwischen mehrfach gezeigt, dass gerade solche stellen 
des B. , die M. fur spStere zusatze hielt, echt und alterthumlich sein mflssen. 
Vielleicht wird es kunftig, wenn erst die naive vorstellung aufgehOrt hat, dass 
♦lie sprache des B. echtes, reines Ags. sei, und wenn die norroenen bestandtheile 
des sprachschatzes sicherer festgestellt sind, mCglich sein, sprachliche kriterien zur 
emiittelung derjenigen verse, welche bei der ags. bearbeitung hinzugefQgt sind, 
anzuwenden. 

Ich habe mich bei der besprechung von Mullenhoffs buch auf diejenigen 
punkte beschrankt, die fur die altenglische litteraturgeschichte von wichtigkeit 
sind. Der hauptsachliche und dauernde werth der schrift aber liegt m. e. nicht 
sowohl in diesen theilen, als vielmehr in den gelehrten und scharfsinnigen unter- 
suchungen Qber angelsSchsische und skandinavische urgeschichte. Auf diese kritisch 
einzugehen fuhle ich mich nicht berechtigt und berufen : sie liegen ausserhalb des 
engeren gebietes unserer studien, der englischen philologie. 

Den herausgebern sei der gebQhrende dank fOr ihre gewiss oft recht mflh- 
same und schwierige arbeit ausgesprochen. 

Kiel, December 1890. Grcgor Sarrazin. 



Karl Lentzner, Das kreuz bei den Angelsachsen. Gemeinverstandliche auf- 
zeichnungen. Leipzig, O R. Reisland 1890. 28 ss. 8°. Pr.: mk. 0,80. 

Ausgehend vom Ruthwell-kreuz schildert der verf. die entwicklung der 
kreuzdichtung in England in ags. zeit ohne irgend vollstandiges bieten zu wollen. 
Leider ist er bei der darstellung des R.-kr. zu unvorsichtig dem hOchst unver- 
lassigen fQhrer Stephens gefolgt. In den mitteilungen Qber das traumgedicht 
schliesst er sich an das Geraer programm von Pazius an, dessen Qbersetzung am 



Digitized by LjOOQ IC 



86 Litteratur 

schluss vollstandig abgedruckt ist. Aus dem stoff h&tte sich auf gleichem raum 
ungleich mehr — auch fQr weitere Jeserkreise machen lassen. Ich kann mir kein 
publicum denken, das dem verf. fQr das schriftchen viel dank wQsste. 

MQnchen, Dezbr. 1890. O. Brenner. 



Georg Herzfeld, Die rathsel des Exeterbuches und ihr verfasser. Berlin. 
Mayer & MQller 1890. 72 ss. 8°. (Acta German. II, l). Pr.: mk. 2. 

In der verfasserfrage kommt H. zu dem ergebniss, dass die rathsel von 
einem dichter stammen (bis auf das erste s. u.), dass Cynewulf sie gedichtet 
haben kann, dass sie mit grosser wahrscheinlichkeit ihm zuzuschreiben sind und 
zwar als jugendarbeit ; dass sie ursprunglich northumbrisch abgefasst waren, wird 
auf dem von Sievers vorgezeichneten wege aus der metrik erwiesen. Die bc- 
weisfOhrung ist , wenn auch der lage der dinge nach nicht abschliessend , doch 
klar und verstandig. Das gilt auch besonders von Excurs I, wo das erste rathsel 
behandelt und wahrscheinlich gemacht wird , dass Bradley mit recht das sogen. 
rathsel fQr einen dramatischen monolog erklaVrte (eine frau spricht, Wulf ist ihr ge- 
liebter , Eadwacer der aufgedrungene gatte , dessen kind wird als geisel in den 
wald geraubt — also eine lage ahnlich wie in der nord. sage von Sinfjotli, nur 
dass der vater des kindes hier der geliebte und bruder ist). In Excurs II werden 
einzelne stellen und lOsungen besprochen. Im nachtrag nimmt H. stellung zu 
Sievers' datirung der rathsel , die er mit Kynewulf s verfasserschaft vereinigen zu 
kOnnen glaubt. 

MQnchen, Dezbr. 1890. O. Brenner. 



Uno Lindel6f, Die sprache des Rituals von Durham. Ein beitrag zur altengl. 

grammatik. Helsingfors 1890 (dissert.) 126 ss. 8°. 
Georg Otten, The Language of the Rushworth Gloss to the Gospel of St. 

Matthew. Part I: Vowels. Leipzig, Fock. 1890. 1 mk. 24 s., 4 . 

Mit den arbeiten von Cosijn, Diether, Zeuner [Svensson] und nunmehr 
LindelQf sind mir mit den haupttypen des Ags. in einzelarbeiten gut bekannt gemacht. 
Ist einmal Otten's arbeit fertig, so ist fQr das Merkische doppelt gesorgt. Lindelfif 
behandelt seinen stoff mit geschick und litteraturkenntniss in engem anschluss an 
Sievers und Zeuner in erwQnschter breite. Dankenswerth ist, dass er auch auf 
die Qbrigen north, denkmaler, zumal auf die urkunden, in den anmerkungen rQck- 
sieht nimmt und so die unterscheidung zwischen wirklich lautlicher und ortho- 
graphischer verschiedenheit erleichtert. • Otten's arbeit (bloss die betonten vokale 
umfassend !) ist etwas weniger Qbersichtlich , doch fleissig , wenn auch neuere 
grammatische literatur etwas vernachlassigt scheint. So muss es 'strange' vor- 
kommen. wenn verf. die langezeichen auf gold, rond olde 'strange* findet; § 9 
rem. 5 gibt er den grund bei a richtig an. Man ist versucht, jetzt schon den 
lautstand von Rush. Math., Durhamb., Psalm, neben einander zu halten, doch hat 
sich das Otten fQr die fortsetzung vorbehalten. Einstweilen soviel, dass Rush. 



Digitized by LjOOQIC 



W. Hinze, Zum altenglischen gedicht „ Andreas" 87 

sehr oft auf der seite steht, wo D. und Ps. zusamniengehen. Lindel6f fOhrt 
s. 23 anm. 1 an, dass y in brymmer graphische ungenauigkeit ist: da unter den 
wenigen y fOr * in R. auch brymstream steht, ist man zur vorsicht genCthigt; 
natflrlich darf auch drytic nicht mit Otten zu den ungenau geschriebenen oder un- 
regelmassigen gezShlt werden; in der scheidung der ablautsformen fchlt es Ober- 
haupt hie und da. 

Milne hen, Dezbr. 1890. O. Brenner. 



Wilhelm Hinze, Zum altenglischen gedicht ^Andreas". I. theil. (Wiss. beil. 

zum progr. des k. realgymnasiums zu Berlin. Ostern 1890, progr. nr. 97. 

(Berlin, verl. von R. Gartners buchhdl.) 40 s. in 4 . Pr.: iwk. 1. 

Vorliegender I. theil bringt zum Andreas noch nichts. Er beschaftigt sicli 
mit der metrik der Elene und des Beowulf, und zwai nach seite der hebungszahl. 
Verf. sucht nachzuweisen, dass einhebige erste und zweite halbzeilen neben den 
zwei- und dreihebigen anzuerkennen sind. Die pramissen sind nicht alle stich- 
haltig. So die, dass sich die gebundene sprache in der betonung ('hervorhebung 
der trager der hauptbegriffe eines satzes durch besonderen nachdruck') durch nichts von 
der ungebundenen unterscheide ; dass ein dichter, der verba wie wollen, sollen, 
werden an einer anzahl von stellen sicher in der senkung braucht, sie 'wo immer 
sie sich finden, von der hebung ausgeschlossen wissen wollteM (s. 11). Verfasser 
vergisst doch den unterschied zwischen absoluter und relativer betontheit. An 
anderer stelle (s. 14) scheint er sich dessen zu erinnern. Was verf. s. 15 ff. aus 
der wechselnden wortstellung anfOhrt, scheint in der that fOr die einhebigkeit zu 
sprechen. Hinze's betrachtungen werden nach Miller's, H. Hirt's, A. Heusler's 
arbeiten mit zu einer neugruppirung der Sievers'schen typen beitragen. Ich glaube, 
dass wir einmal zweigliedrige (dipodische) und ungegliederte oder unregelmassig 
gegliederte (monopodische) verse auch in der allit. poesie werden anerkennen 
niQssen. Die rechte wQrdigung vorliegender untersuchung kann erst die fort- 
setzung ermSglichen. 

MQnchen, Dezbr. 1890. O. Brenner. 



Zwei mittelenglische geschichten aus der h6lle. Kritisch herausgegeben vcn 
Anne L. Leon hard. Als inauguraldissertation zur erlangung der doctor- 
wfirde der phil. fac. der university ZQrich eingereicht. ZQrich 1891. VI und 
74 ss. 8°. 

Zwei frCiher schon mehrmals abgedruckte , interessante me. dichtungtn 
werden hier zum ersten nial mit benQtzung aller hss. in kritischer ausgabe, mit 
einleitungen und anmerkungen ausgestattet, dargeboten. 

Die erste derselben enthftlt in zw6lf achtzeiligen strophen die klage und 
die fur die zuh6rer daran geknupften ermahnungen eines mannes, der auf erden 
ein lockeres leben gefuhrt hat, in der idee, in seinem alter busse zu thun, nun 
aber, nach einem plotzlichen tode, in den qualen der h6lle schmachtet. 



Digitized by LjOOQ IC 



88 Litteratur 

Das zweite, bestehend aus 55 vierzeiligen strophen, spricht zuerst liber 
die heiligkeit der ehe und die schlimmen folgen eines ehebrecherischen lebens- 
wandels; zur erlauterung dient eine geschichte von zwei brfldern, deren altester, 
obwohl im besitz einer schSnen frau, ein ausschweifendes leben fQhrt, [wahrend 
sein bruder der seinigen unverbrOchlich die treue wahrt]. Beide fallen an eineni tage 
in einer schlacht, der altere muss zur holle wandern, dem jOngeren wird das paradies 
erOffnet. Der altere hat einen sohn von 15 jahren, welcher sich auf den geistlicben 
stand vorbereitet; dieser trauert schwer urn seinen vater und bittet gott ange- 
legentlichst, ihn besuchen zu dflrfen, urn zu erfahren, wo derselbe sich jetzt be- 
finde, und fOr seine seele beten zu kCnnen. Sein wunsch wird gewahrt, er wird 
von einem engel zu seinem vater gefGhrt, der von den teufeln in der holle ge- 
qualt wird; nach seinem eigenen ausspruche kann er durch keines menschen oder 
heiligen fQrbitte gerettet werden. Hierauf filhrt ihn der engel durch einen wald 
in das vom verf. ausfQhrlich geschilderte paradies, wo er seinen oheim in himm- 
lischer seligkeit weilend findet. „So hatte es dein vater auch haben k6nnen u , sagt 
sein fQhrer, „wenn er in der ehe treu gewesen ware". Wegen dieser sQnde ist 
er fQr immer unrettbar der h6lle verfallen. Daran knOpft der dichter noch eine 
allgemeiner gehaltene mahnung zu einem tugendhaften leben. 

Besonders das zweite der hier verSffentlichten stQcke ist geeignet, auch 
iiber die engeren anglicistenkreise hinaus aufmerksamkeit zu erwecken ; es gehCrt 
zu der in alien mittelalterlichen litteraturen verbreiteten gruppe der visionen- 
dichtungen, wie die Paulusvision, die Tundalus- und Patrikslegende, mit welcher 
letzteren ich mich vor langen jahren selbst specieller zu beschaftigen gelegenheit 
hatte. So mogen denn die hier folgenden anspruchslosen bemerkungen mein 
interesse an dem stoffe im allgemeinen und der hier vorliegenden arbeit im be- 
sonderen bekunden. 

Die erste geschichte. v. 3. Der verf. bemerkt zu bootys\ „ae. gebbtian 
nicht nach MStzner bdtan, cf. Bosworth-Toller, Wtb. u . Diese bemerkung ist mir 
unverstandlich, denn weder gibt Matzner s. v. boten (Wtb. I p. 321) ein ae. bdtan 
an, noch citirt B.-T. irgendwo das sprachlich ganz unmogliche gebbtian. — v. 5. 
Ueber die alliterirende bindung kyng and knyght vgl. Ipom. p. CXXIII. — v. 15. 
/ spared noder maydon nor wyffe ist fast gleichlautend mit Skelton , Why come 
ye nat to courte v. 222: Spareth neither mayde ne wyfe. — v. 20 wQrde mir 
Then was to late, sore was I schent besser gefallen wie for I was schent; vgl. 
v. 37 Ytt ys to late, ytt wyll nott be, wo gleichfalls die beiden satze unvermittett 
neben einander gestellt sind; das zusammenstimmen von reprasentanten beider hss.- 
classen in for kann sehr wohl auf einem lesefehler — sei es der schreiber oder 
des herausgebers — beruhen. — Der klagende ist in seinem leben ein schlemmer 
gewesen, vgl. v. 28: Of glottonye I hade my f ytt. Seine strafe bezeichnet er 
selbst so, v. 33 ff. : 

Thys am I lappyd all abowte 

With todys and snakys, as ye may see, 

They gnawe my bodye throughe-owte .... 

Nun weist unter alien mir bekannt gewordenen lat., frz. und me. versionen 
von St. Patrik's Purgatorium nur die me. strophische, in der Auchinleck - hs. 
erhaltene fassung (herausgegeben Engl. stud. I p. 98 ff.) gelegentlich der 
schilderung der h6Ile die eigenthQmlichkeit auf, dass bestimmten sQnden ent- 
sprechende strafen zudiktirt werden (vgl. a. a. o. p. 90); es heisst dort str. 71: 



Digitized by LjOOQ IC 



Zwei me. geschichten aus der hClle, herausgeg. von A. L. Leonhard 8g 

On sum sete todes blake, 

Euetes, neddren and {>e snake, 

Pat frete hem bac and side: 

Pis is pe pain of glotoni etc. 
Vgl. a. a. o. p. 79- Die entsprechenden stellen in anderen visionen - dichtungen 
stehen ferner. — Als verdienstlich hebe ich hervor die zu v. 92 gegebene zu- 
sammenstellung von fallen verstarkter negation. Bei anfOhrung weiterer falle wird 
man sich am zweckmSssigsten der hier gewahlten rubricirung anschliessen ; so ist 
zu 'pflanzenreich' nach 2 einzuschieben not a hers, vgl. Matzner s. v.; nach 22 
-not a strawe, E very-man ed. Goedeke p. !50 ! ; nach Miscellen 10 the shakyng of 
a rod, Bale's King John v. 1383. 

Die zweite geschichte. Die hss. zerfallen in 2 klassen, aufdereinen 
seite steht nur R, auf der anderen alle Qbrigen mss., die auf eine gemeinsame vorlage 
(Y) zuruckweisen, welche ihrerseits mit R eine gemeinsame vorlage (S) hatte, die 
aber noch nicht als das original anzusehen ist. — v. 5 : For of the leste Ywyll you speke. 
For ist mit R zu streichen, denn diese strophe enthalt keinerlei begrQndung des in 
der ersten gesagten, abgesehen davon, dass die wiederholung von For am beginn 
von zwei auf einander folgenden versen hart ist. — v. 20 ff. Wer kyng Sabei- 
ist, vermag ich so wenig mit bestimmtheit zu sagen, wie die herausgeberin. Viel- 
leicht ist an den Perserkftnig Sapor I. zu denken , der Odenathus von Palmyra 
unterlag. Die Bibelkenntniss des dichters ist auffallig unsicher: weder war Ab- 
salon ein k6nig (v. 20) noch hat David in folge seines ehebruches mit 
Bersabe (so lautet die namensform in der Vulgata) seine krone eingebusst 
(v. 21 ff.). — v. 26: Ueber heuyn-cope vgl. zu Ipom. A. v. 5201. — v. 29. 31. 
Fur die p. 46 behandelte frage nach der entstehungszeit des gedichtes lSsst sich 
noch verwerthen der hier vorliegende reim avowtre (= avoutrie) : the, der vor 
dem anfang des 15. jahrhunderts nicht denkbar wSre, vgl. u. a. Engl. stud. X, 
p. 1 14* — v. 39. Ueber ryall kyng vgl. zu Ipom. A. v. 64. — Der gedanken- 
zusammenhang in str. IV — X ist nicht v611ig klar; ich lege mir ihn folgender- 
massen zurecht: c Das band der ehe ist nach gottes gebot unauflGslich [und er 
wird den strafen , der dagegen sflndigt. Es soil auch niemand meinen, er stehe 
so hoch im leben , dass er nicht fallen k6nne , denn] die grossten konige dieser 
welt haben be some cawse ihre krone verloren: k8nig Richard, Saber, Absalon 
und David, [und zwar] dieser letztere [gerade] wegen der oben erwShnten sQnde. 
[Aber der ehebruch hat auch fur die daraus entspriessenden kinder Able folgen; 
z. b.] mag ein clerk auch noch so gelehrt sein , so muss er zur erlangung der 
priesterweihe die erlaubniss des pabstes haben ; [dieser aber ertheilt dieselbe nie,] 
wenn der betr. im ehebruch erzeugt oder als bastard geboren ist. [so dass] einem 
solchen diese lauf bahn verschlossen ist. [Man glaube ferner ja nicht , dass die 
versQndigung mit der frau eines im range niedriger stehenden mannes weniger 
strafbar ist, denn] die ehe eines bettlers ist ebenso edel (?), wie die eines konigs*. 
Ob ich den sinn dieser letzten strophe ganz richtig getroffen habe, ist mir selbst 
zweifelhaft, aber auch die von der herausgeberin p. 66 gebotene ubersetzung von 
v. 38 : f lhm ist die ehe ebenso frei' ist mir nicht recht verstandlich. Wie dem 
auch sei, so erscheinen die innerhalb der klammern gegebenen ergHnzungen doch 
so bedeutend, dass der ausfall mehrerer strophen innerhalb dieses stQckes beretts 
in der hs. S recht wahrscheinlich wird. — Auch nach v. 72 durfte wenigstens 
eine strophe ausgefallen sein , denn es scheint mir undenkbar , dass der jQngere 



Digitized by LjOOQ IC 



9° 



Litteratur 



der beiden brQder, den der neffe spater im paradiese wiederfindet, hier voir* 
dichter mit keinem worte sollte charakterisirt worden sein. — Die strafe des 
ehebrechers in der h6lle besteht darin, dass (v. 109 f.) 

Fendvs bolde wyth crokys kene 

Rente hys body lith fro lith; 
genau so in Patr. Purg. str. 73: 

Pe fendes lopen on hem |)ere 

And wi{) her hokes hem al to-tere .... 

Who |)at is licchoure in |)is liif .... 

Pat schal ben his bayli. 
Von besonderem interesse ist endlich die ausfQhrliche schilderung des 
'irdischen paradieses', str. XXXVIII ff. ; es hatte hier nahe gelegen, die entsprechen- 
den abschnitte der Patricius-legende zur vergleichung heranzuziehen. In der that 
zeigen sich mehrfache, z. th. w6rtliche bertihrungen zwischen den drei versionen l 
der letzteren und der hier vorliegenden beschreibung , die auch fQr die kritische 
beurtheilung der iibeiiieferung von bedeutung sind. — Die verfasserin 
weist p. 72 Furnivall's erklarung von herber als Mansion* mit recht zurticlw 
Wenn sie aber fortfa*hit: „Das wort erber, herber . . . c garten* ist mir in der be- 
deutung c mansion' ganz unbekannt", so vergisst sie, dass das wort herberge, an 
das Furn. hier unzweifelhaft gedacht hat, hie und da in der schreibung herber 
begegnet, vgl. Matzner, Wtb. s. o. Im tibrigen erklart sich das missverstandniss 
durch die eigenthumliche fassung von str. XXXVIII in der hs.-classe Y, wo eher 
von den thoren die rede ist, als man erfahrt, dass der erber mit einer mauer um- 
geben ist, was sich nicht von selbst versteht, aber v. 153: The wallys als be- 
kannt voraus gesetzt wird ; ausserdem erscheint diese lesung der strophe noch 
verdachtig wegen des schlechten reimes herbere : feyre. Ich halte demnach die 
fassung von R: 

He ledd hym in to a feyre herbere, 

I-closyd round as a balle, 

Swech on had he neuer se here, 

Pe 3atys were of clere crystalle. 
fur die ursprungliche; zu v. 2 stimmt inhaltlich Patr. 2 str. 129 3 : 

As it were a stonwal ; 

He biheld about fer and nei^e, 

Non ende {)er on he no sei^e ; ' 
zu z. 4 Patr. 2 str. 130 1 ff . : 

Former more he gan yse 

A gate, non fairer migt be 

In {)is world ywroii3t; 

Tre no stel nas })er on non, 

Bot rede gold and precious ston . . . 
Jaspers, topes and c r i s t a 1 etc. 
v. 153: TIu wallys sttnyd of gold e bryght = Patr. 2 str. 129 6 . red gold 
it (sc. f>e stonwal) schon al. — v. 154 ist fQr dorys gewiss mit R htrretys zu lesen, 

1 Patr. ', Horstm. Ae. leg. 1875, p. 149 ff. Patr. 9 , Engl. stud. I, p. 98 ff. 
Patr. 3 , das. p. 113 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



Zwei me. geschichten aus der hClle, herausgeg. von A. L. Leonhard n i 

denn von thflren in der mauer, ausser der vorhin erw&hnten pforte, ist sonst 
nirgends die rede. — Bemerkenswerth ist v. 155 f . : 

They herde vpon pe gatys on hyght 

Mynstralsy and aungels songe. 
Von musik ist auch in Patr. 8 die rede; dort wird Owain von einer pro- 
cession eingeholt, von deren theilnehmern es heisst str. 141 4 ff. : 

Mirie were her carols {>ere, 

Non foles (?) among hem nere, 

Bot ioie and menstracie. 
Str. 142* ff.: 

And angles geden hem to gy 

Wi{) harpe and f i|>e 1 and sautry. 
Ebenso heisst es Patr. 1 v. 525 f.: 

Mit |>e meste ioie pat migte be, {)is knygt hi gonne auonge 
And ladde him in wi{) ioie inoug of solas and of songe. 
Soweit stimmen also die berichte zusammen ; dass der clerk und sein fQhrer aber 
diese musik vpon fe %atys on hyght hCren, ist sehr merkwOrdig ; indess bietet R 
liier keine abweichung, so dass S schon so gelesen haben muss ; Qberdies wflsste 
ich keine plausible besserung vorzuschlagen. doch s. u. — Str. XL (v. 157 — 60), die 
nur in R Qberliefert ist, rechnet die verfasserin p. 40 unter die, welche „zwar den 
gedanken der vorhergehenden verse weiter ausfuhren, aber auf solche weise. dass 
sie entbehrlich sind a . Aber v. 157: Pe %atys opyned hem ageyne stimmt 
zu Patr. 8 str. 134 1 : Pe gates bi hem selue undede, und noch genauer zu Patr. 1 
v. 511 : Pe %at wende up a gen him, und zumal Patr. 8 v. 468: Agayne hym 
openede a fayr gate. Desgl. stimmt v. 159 f • • 

Qwan he was with-inne vpon |)e pleyne, 
He {>owte it a thowsand myle on brede. 
zu Patr. 1 v. 535: 

So brod and long {)e place was, |)at he ne migte non ende ise. 
Da doch kaum anzunehmen ist, dass der schreiber von R in nachahmung 
einer verwandten paradies-beschreibung diese strophe in seine vorlage hinein 
interpolirt hat, so ist hiermit wohl der beweis ihrer achtheit als erbracht anzu- 
sehen. — Auch str. XLI (v. 161—4) findet sich nur in R; p. 40 heisst es von 
dieser: „Noch einen achten vers glaube ich in v. 164 in R sehen zu durfen, 
weil der flbergang in Y von dem gesang der engel zu dem der verschiedenen 
vogel so plOtzlich ist; aber die wiederholung in v. l63 (cf. v. 155) und der 
widerspruch, in welchem er zu v. 167 (vpon an hay) stent, scheint etwas ver- 
dachtig". Dass v. 164 unabkommlich ist, hat also die verfasserin richtig ge- 
sehen; was die Qbrigen verse betrifft , so ist die wiederholung im ausdruck in 
v. 163 aus 155 an und fflr sich allerdings auffjUlig; da jedoch die fruhere stelle 
inhaltlich verdachtig erscheint (s. o ) , so liegt die vermuthung nahe , dass der 
schreiber von S dieselbe in anlehnung an v. 163, der dasselbe reimwort aufwies, 
verdorben hat. Ferner aber besteht zwischen vpon an hay und upon pe trees gar 
kein widerspruch ; beide begriffe stehen parallel, wie ja auch holtes (walder) und 
hayes (hecken) fitters alliteriren und durch and verbunden werden. Ware aber 
ein solcher vorhanden, *so hatte ihn die herausgeberin selbst erst durch adoptirun<; 
der lesung von R hineingebracht. Da gegen v. 161 f. nichts einzuwenden ist, 



Digitized by LjOOQ IC 



92 



Litteratur 



so wird auch diese strophe fOr ursprtinglich gelten dGrfen. — v. 166. Die con- 
jectur tornor fQr tymor oder tenure der hss. halte ich fflr richiig. trewe ist ein 
standiges epitheton der turteltaube ; vgl. Bodd. Ae. d. W. L. I v. 22: Pom treiv* 
tortle in a tour (wie hier neben dem papagei genannt) ; Chaucer, Ass. of f. v. 355 : 
The wedded turtel with hys herte trewe (wie hier reimend mit newe). — v. 167 
liest Y: An hundurd thousand vpon hye. Die herausgeberin weiss, „um den reim 
herzustellen, nichts besseres, als die lesart von R. vpon an hay 'auf einer hecke*. 
vorzurrchlagen". Dass gegen die letztere lesung an sich nichts einzuwenden ist. 
sahen wir oben; aber das einfachste ist doch, fQr kye 9 h[e]ye zu schreiben; vgl. 
Geburt Jesu v. 181 vp an hei v. m. nei : stei : isei. — Zu v. 168 : The nyghtyngalt 
with notys newe vgl. Sq. 1. d. v. 55: The nuthake with her notes newe 
(ebenfalls reimend mit trewe). Sonst sind ni-tfingale und notes noch alliterirend 
gebunden W. L. I v. 28: Hire nome is in a note of fie nyhtegale, und Lob der 
frauen v. 122: Note of pe ni^fingale. Endlich bemerke ich noch, dass unter alien 
bis jetzt bekannten versionen der Patrikslegende nur Patr. * str. 1 45 f. den vogel- 
gesang erwShnt, allerdings ohne eine aufzahlung der verschiedenen arten. — S*r. 
XL1U (v. 169—72), nur in R erhalten , rechnet Miss L. gleichfalls zu den ent- 
behrlichen. Indessen stimmt v. 169: Pe trees were floryschyd with frute and 
flour zu Patr. 8 v. 521 f.: 

Ther were trees growyng full grene, 
Full of fruyte euur more, y wenc. 
Die erw&hnung des lieblichen geruches aber, der im paradiese herrscht, 
darf keinesfalls fehlen; vgl. zu v. 171 f . : 

Euery J)ing had so swete odoure, 
It were gret ioye {)er-inne to bene. 
Patr.t v. 537 ff. : 

Tren also wif> noble frut, {)at swote smulde inouj; 

So gret swotnesse al aboute of ech place drouj. 

Pat f>er .... him ^ougte, euermo 

He migte libl>e wi{) alle ioie, gif he mi^te J)er among go. 
Vgl. auch Patr.' str. 134* ff. und Patr. 8 v. 474 ff- Es erscheint somit die Scht- 
heit audi dieser strophe gesichert. — Endlich bemerke ich noch , dass der nach 
dem vorliegenden berichte hier befindliche baum, durch den Adam und Eva das 
paradies verloren haben, sich gleichfalls in Patr.* str. 146 4 ff. und Patr. 8 v. 527 ff. 
wiederfindet ; nur der zug, dass der baum an der stelle blutet. wo der verh5ngniss- 
volle apfel ahgepflGckt wurde, ist mir anderswoher nicht bekannt. 

Das vorliegende . fleissig und methodisch ausgearbeitete schriftchen ist m. 
w. die dritte Zuricher dissertation von frauenhand , welche ein thema aus der 
englischen philologie behandelt. Ich kann zum schlusse nur den wunsch aus- 
sprechen, dass Miss Leonard unter ihren und unseren landsmiinninnen recht viele 
nachfolgerinnen finden m5ge. Freilich, dass die junge dame eine Schweizer 
universit.lt aufsuchen musste, um ihre arbeit zu verwerthen, obwohl dieselbe nach 
dem vorwort „auf gfitige nnregung und mit der freundlichen unterstQtzung von 
prof. Zupitza in Berlin entstanden ist", ist fQr unsere preussischen hochschulcn 
ein wenig erfreuliches zeichen der zeit. 

Breslau, Juni 1891. ' E. Kolbing. 



Digitized_by^OOQ IC 



Shakespeare's Macbeth, herausgeg. von A. Wagner 03 

Shakespeare's Macbeth nach der folio von 1623 mit den varianten der 
anderen folios herausgegeben von Albrecht Wagner. Halle. Max Niemeyer. 
1890. IV und 95 ss. 8°. Pr.: mk. 1,20. 

Dass die modemisirung der schreibung bei einem Elisabethanischen drama 
ebenso wenig berechtigt ist, wie bei irgend welchem mittelenglischen texte, -ist 
eine erkenntniss, die sich merkwGrdiger weise erst in neuester zeit bahn gebrochen 
hat. Nachdem das beispiel Tycho Mommsen's in seiner epochemachenden aus- 
gabe von Romeo and Julia lange zeit ohne nachfolge geblieben war, hatte Elze 
in seiner zweiten Hamlet-ausgabe einen weiteren versuch gemacht; die unter 
Furnivall's leitung entstandenen photolithographischen wiedergaben einer grossen 
anzahl von quartoausgaben Shakespeare'scher dramen verdanken ihre entstehung 
demselben bedttrfniss, und endlich ist Wagner in seiner ausgabe von Marlowe's 
Tamburlaine (p. XXXVII ff.) energisch fur die beibehaltung der ursprunglichen 
schreibweise , so schwankend wie dieselbe auch sein mag, eingetreten. So will 
nun auch der vorliegende Macbeth-text eine genaue wiedergabe der ersten folio 
sein , mit beifQgung aller sachlichen und graphischen varianten der drei Qbrigen. 

Bei der beurtheilung eines unternehmens wie das vorliegende konimt 
zweierlei in betracht, erstens, wie weit der herausgeber selbst in bezug auf den 
genauen anschluss an die Qberlieferung hat gehen wollen , und zweitens , mit 
welcher gewissenhaftigkeit er denselben dann innerhalb dieses rahmens durchge- 
fQhrt hat. 

Was den ersten punkt betrifft , so sind m. w. alle bisherigen beurtheiler 
des'heftchens darin einig, dass sie die abSnderung unrichtiger vers-trennung und 
die beseitigung der alten interpunktion bedauern. Und wenn ein englischer 
recensent meint, dass selbst evidente textbesserungen hatten in die noten verwiesen 
werden sollen, so muss ich ihm auch darin beistimmen, Zugleich mftchte ich dem 
herausgeber zur erwagung geben, ob, da ein derartig eingerichteter text in erster 
linie als grundlage fQr akademische vorlesungen und Qbungen bestimmt ist, es 
sich nicht empfehlen wflrde, anhangsweise einen gedr&ngten kritischen apparat 
l>eizufflgen. 

Die gewissenhaftigkeit und genauigkeit im einzelnen aber anlangend, so 
hat L. Proescholdt, der zu diesem zwecke die erste folio nachcollationirt hat, 
Wagner im Lit. centralbl. 1891, P- 889, ein rQhmliches zeugniss ausgestellt. 

Wie ich h6re, beabsichtigt Wagner, weitere hefte folgen zu lassen, und 
zwar zun&chst den Hamlet. Ich kann diesen plan nur billigen und meine sogar, 
<lass eine gesammtausgabe der Shakespeare'schen dramen, nach diesen principien 
eingerichtet, nicht nur dem herausgeber anerkennung eintragen, sondern auch ein 
far den verleger lohnendes unternehmen abgeben wQide. 

Breslau, Juni 1891. E. Kolbing. 



Hubert Beckhaus, Shakespeares Macbeth und die Schiller'sche bearbeitung. 

Ostrowo, 1889. 25 s., 4°. Progr. nr. 150. 
Gebhard Schatzmann, Schillers Macbeth nach dem englischen originale ver- 

glichen. Trautenau, 1889. 3o s, gr. 8°. Progr. d. k. k. deutschen staats- 

oberrealschule. 



Digitized by LjOOQ IC 



qa Litteratur 

Bernhard Sandmann, Schillers Macbeth und das englische original. Tarno- 
witz, 1888. 16 s., 4°. Beilage zum osterprogramm des real gymnasiums. 
Progr. nr. 209. 

Die zur kritischen vergleichung einladende aufgabe ist schon otters als 

thema fur programmarbeiten gewahlt worden; unter den drei neuerdings versuchten 

bearbeitungen ist die des gymnasialdirectors dr. H. Beckhaus entschieden am 

meisten zu loben. Veranlasst sind die drei programme durch Karl Werder's 

„Vorlt?sungen Qber Shakespeare's Macbeth" Berlin 1885. Sandmann stimmt 

mit Werder in der verurtheilung von Schiller's umdichtung Ciberein; Beckhaus 

und Schatzmann nehmen Schiller's Macbeth gegen die von den romantikern 

bis auf Werder erhobenen ausstellungen in schutz. Durch diesen von vornherein 

eingenommenen parteistandpunkt ist ein unbefangenes abwagen der litterar- 

geschicht lichen verhaltnisse sehr erschwert; wenn Schatzmann, der selbst manch 

sonderbaren vorwurf gegen Schiller erhebt, vollends die beweggrunde von Otto 

Ludwig's kritik verdachtigt, s. 22, so tritt das verkehrte der ganzen polemik 

erst recht deutlich hervor. Um eine verurtheilung oder rettung Schiller's und 

seiner umdichtung handelt es sich doch bei dieser frage nicht. Indem wir das 

original und die umdichtung vergleichen, haben wir die technischen buhnenver- 

haltnisse, unter denen, und das publikum, fur welches Shakespeare und Schiller 

arbeiteten, ins auge zu fassen; die dramaturgischen grundsatze Schiller's, die wir 

aus seiner lehre wie ausubung kennen, und die praktisch angewandte dramaturgic 

Shakespeare's mussen wir bei jeder einzelnen anderung einander gegenuberstellen 

und daraus die grunde von Schiller's verfahren zu erkennen suchen. Mit* den 

dramaturgischen kenntnissen ist es nun freilich meistens sehr Qbel bestellt; Bult- 

haupt's ausgezeichnete dramaturgic Shakespeare's und des deutschen schauspiels 

kann noch vieles lehren. Mit so allgemeinen satzen wie dem realismus der Eng- 

lander und den Deutschen als volk der denker (Sandmann s. 14) sollte man 

Schiller's dramaturgisches verfahren nicht erlautern wollen. Noch schlimmer ist 

es freilich, wenn Schatzmann s. 14 „bei genauerer prQfung sich des gedankens 

nicht erwehren kann , Schiller habe etwa wahrend eines spazierganges aus dem 

gedachtniss niedergeschrieben" ; andere grfinde liessen sich fur vielfache seiner 

anderungen nicht finden. Bei der frage nach Schiller's textvorlage finde ich von 

keinem der drei verfasser W. Vollmer's mustergiltige anmerkungen zu seiner 

Macbeth-ausgabe im 13. theile der historisch-kritischen Schillerausgabe erwahnt. 

Und doch haben Vollmer-Goedeke die frage entschieden; Schiller's vorlage war 

der Strassburger nachdruck (1779) der von Gabr. Eckert veranderten ilbersetzung 

Eschenburgs. Als ubersetzer des Macbeth nennt Schatzmann irrig Tieck (s. 20) 

statt seiner tochter Dorothea; die angabe, A. W. Schlegel habe einzelne scenen 

des Macbeth ubersetzt (s. 3), ist ungenau, nur die erste und den anfang der folgen- 

den besitzen wir in Schlegel's werken. Schatzmann erzahlt, nachdem Goethe den 

Schlegel'schen Shakespeare auf die buhne in Weimar gebracht, sei in Schiller's um- 

gebung der wunsch nach einer auffuhrung des Macbeth entstanden. Die erste 

auffuhrung des Macbeth hatte aber in Weimar am 14. Mai 1800 stattgefunden, 

wahrend der erste buhnenversuch mit Schlegel's ubersetzung, Julius Casar, am 

I. Oktober 1803 erfolgte. Goethe wollte durch diese auffuhrung Schiller's arbeit 

am Tell fOrdern. Macbeth gehOrt zu den werken Shakespeare's, die schon der 

junge Schiller besonders bewunderte ; in der ersten vorrede der Rauber wird auf 

MacdufFs unbandigen grimm hingewiesen; der vergleich zwischen Macbeth und 



Digitized by LjOOQ IC 



H. Beckhaus, Shakespeare's Macbeth ne 

"Wallenstein wfirde uns nahe liegen, auch wenn Schiller nicht ausdrficklich in 
-einem briefe die parallele zwischen thun und schicksal der beiden feldherrn ge- 
zogen hatte. 

Schatzmann scheibt s. 12. Shakespeare sei durch mehr als ein jahrhundert 
unter seinen eigenen landsleuten nahezu unbeachtet geblieben, wShrend man in 
Frankreich wahrend des 17. jahrhunders geringschatzend von seinen werken sprach. 
Die uns gelaufige Shakespeareverehrung hat in England allerdings erst in der 
zweiten h&lfte des 18. jahrhunderts begonnen ; allein zwischen ihr und einem 
* nahezu unbeachtet bleiben" gibt es noch viele mittelstufen. Man braucht nur 
Milton, Davenant, Dryden, Addison zu nennen, an die jahreszahlen der ausgaben 
zu erinnern, um obigen satz als eine haltlose hyperbel zu erkennen; andererseits 
sind mir aus dem 17. jahrhundert auch nicht einmal geringschStzige urtheile fiber 
Shakespeare aus Frankreich bekannt. St. Evremond urtheilte 1677: „I1 ya de 
vielles tragedies anglaises ou il faudrait , a la v^rite" , retrancher beaucoup de 
•choses: mais avec ce retranchement , on pourrait les rendre tout a fait belles." 
Shakespeare's name blieb in Frankreich unbekannt. Nicht um zu tadeln habe ich 
diese nebenbemerkung aus Schatzmann's arbeit herausgegriffen ; ich mOchte nur 
an diesem einen beispiele zeigen, wie leicht derartige allgemeine behauptungen 
in die irre fQhren. So spricht Sandmann von Schrflder und Iffland als hervor- 
ragenden schauspielern und theaterdirektoren in Hamburg, Wien und Berlin. In 
Wien war aber SchrSder nie direktor gewesen und 1799 als direktor wie als 
schauspieler von der Hamburger bfihne bereits zurttckgetreten. 

Schatzmann vertheidigt Schiller gegen den vorwurf, die hexen in antiki- 
sirend-classische schicksalsschwestern verwandelt zu haben: das sei trotz einiger 
verschiebung dieser zaubergestalten gewiss nicht seine absicht gewesen (s. 9). 
Man hat doch zu wenig beachtet, dass diese zauberwesen auch von Shakespeare 
nicht bios als 'Witches' sondern nach Holinshed's vorgang auch als 'Weird sisters' 
bezeichnet werden, wofOr 'schicksalsschwestern' die passendste Qbersetzung bleibt. 
Es ist ein in der volkspoesie der verschiedensten vftlker wiederkehrendes motiv, 
dass dem ausziehenden helden wahrsagende , weibliche wesen, elfen , wlsiu wlp, 
^vilen entgegentreten, um sein verderben zu bewirken. So gemein Shakespeare's 
witches sich zeigen, dem aberglauben seiner zeit entsprechend, ein hOheres sagen- 
haftes element ist ihnen nicht vOllig verloren gegangen. Der deutsche klassiker 
hatte wohl das recht, dieses element zur geltung zu bringen, und er hat es mit 
roller absicht gethan. Den vorwurf, dass er eine hexe zur guten gemacht, sollte 
•man doch nicht ernstlich erheben; Beckhaus hat ihn eingehend widerlegt. Die 
angefochtenen Schiller'schen verse: 

Er ist tapfer, gerecht und gut, 

Warum versuchen wir sein blut? 

entspringen doch nicht einem gewissen bedenken der ersten hexe, sondern der 
dichter vertheilt der gr8sseren dramatischen wirksamkeit wegen sein thema in 
rede und gegenrede. Der sinn der beiden hexenreden ist deutlich: Wir versuchen 
den edlen helden, weil gerade der fall des gerechten und guten die hOllischen 
machte erfreut. Die meisterin wird nur schelten, weil ein so grosses unternehmen 
nicht aus der initiative der untergebenen hervorgehen soil. Mit unshakespeare'scher 
lehrhaftigkeit sucht der deutsche dichter dabei seine zuschauer fiber dass ver- 
Mltniss von schicksal und freiem willen aufzuklaren : 



Digitized by LjOOQ IC 



9 6 



Litteratur 



Er kann es vollbringen, er kann es lassen . . 

Wir streuen in die brust die b6se saat, 

Aber dem menschen gehort die that. 
Macbeth und Wallenstein sind fGr Schiller's auffassung ebenso verwandt, 
wie lady Macbeth und grafin Terzky. Alle weiteren fGr den charakter des 
Shakespeare' schen Macbeth und seiner gattin, Banquo's ehrlichkeit oder doppel- 
zQngigkeit aufgeworfenen fragen komraen fGr Schiller's dichtung kaum in betracht, 
denn seine bearbeitung gibt keinen aufschluss , welcher der vielen auslegungen 
er den vorzug geben wQrde. Ober den inhalt von Macbeth's brief an die lady, 
«lem Werder solche wichtigkeit beilegt, erfahren wir aus Schiller's bearbeitung 
nicht raehr wie aus dem original. Die einschaltung im gespr&che des ehepaares 
iiber die thronaussichten des kronprinzen entspringt der Goethe-Schiller'schen 
forderung nach genauerer motivirung , wShrend das streichen der scene auf 
Macduffs schloss seinen hauptgrund in der berechtigten scheu vor dem kou- 
lissenwechsel hat. Schiller hat in seinen eigenen dramen aus bGhnentechnischen 
grQnden gestrichen und zusammengezogen. Dagegen ward die umwandlung der 
pf6rtnerscene aus asthetischen rOcksichten herbeigeftmrt. Schatzmann hat s. 14 
eine bemerkung Darmesteter's in seltsamer weise missverstanden. Darmesteter sagt 
Schiller habe aus Shakespeare's „scandaleux portier un parfait chr£tien u gemacht. 
Damit ist Shakespeare's pfOrtner ja nicht zum heiden erklSrt und Schatzmann's 
polemik darflber ganz OberflGssig. Von besonderem interesse ist die bQhnenein- 
richtung, welche Immermann unter zu grundelegung von Schiller's text fflr DQssel- 
dorf veranstaltet hat ; R. Fellner, Geschichte einer deutschen musterbQhne. Stutt- 
gart 1888, s. 325 f. [Inzwischen hat die in den drei programmen behandelte 
frage eine neue vortreffliche bearbeitung erfahren in Albert KOster's buch 'Schiller 
als dramaturg'. Berlin 1891, s. 17—126]. 

Breslau, Jan. 1891. Max Koch. 



Lflbbo Wilken: An historical and metrical Introduction into the Study of 
Shakespeare's Works with particular Regard to his Julius CSsar. Part the 
second. Osterprogramm des k6nigl. realprogymnasiums zu Biedenkopf. 1889. 
12 s., 4°. (Progr. nr. 388). 

Den ersten theil dieser durchaus werthlosen programmarbeit habe ich 
Engl. stud. VII, s. 380 besprochen; im second part erhalten wir «ine englische 
inhaltsangabe des Shakespeare'sciien dramas, wie sie den sekundanern in Bieden- 
kopf andiktirt wird und von ihnen, aber nicht gerade mit denselben^worten, aus- 
wendig hergesagt werden muss. Das mag recht zweckmSssig sein, ntfr gedruckt 
sollte diese inhaltsangabe nicht werden, denn eine wissenschaftliche abhandlung, 
wie der titel besagt, ist doch weder diese englische inhaltsangabe noch die 
folgende, mit verscitaten reichlich ausgestattete franzOsische inhaltsangabe aus 
Voltaires La mort de Cesar. 

Breslau, Jan. 1891. Max Koch. 



Digitized by LjOOQ IC 



J. Schipper, Zur kritik der Skakespeare-Bacon-frage 07 

J. Schipper, Zur kritik der Shakspere-Bacon-frage. Wien, A. H61der, 1889. 

IV und 98 ss. 8°. Pr. : mk. 2,20. 
Karl Lentzner, Zur Shakespeare-Bacon- theorie. Halle, Max Niemeyer, 1890. 

VIII u. 38 ss. gr. 8°. Pr.: mk. 1. 
Richard WQlker, Die Shakspere-Bacon-theorie. Sonderabdruck aus den be- 

richten der k6nigl. sachs. gesellschaft der wissenschaften. 1889. Sitzung am 

14. November 1889. S. 217—300. Pr. : mk. l. 

Ich glaube es dem ansehn dieser zeitschrift, die ihren kostbaren raum fur 
wichtigeres braucht, und auch den lesern derselben schuldig zu sein, wenn ich 
heute nicht mehr naher auf die bedauerliche Shakspere-Bacon-hypothese eingehe, 
und es ist ausschliesslich das gefflhl, dass wir Schipper und WQlker fur ihre ver- 
dienstlichen arbeiten doch herzlichen dank schulden, das mich, dem wunsche der 
verehrlichen redaction entsprechend, zu einer kurzen anzeige derselben veranlasst. 

Die ganze geschichte hat sich jetzt doch wohl selbst unmOglich gemacht, 
nachdem in den letzten jahren die „Baconianer u die verdrehtheit so weit getrieben 
haben, dass man fQglich nicht weiter gehn konnte. Einiges von dem, was ich 
fiber die sache zu sagen habe, findet sich niedergeiegt in meinem aufsatze Qber 
Shakspere's pers6nlichkeit im „Deutschen wochenblatt" vom 8. u. 15. Aug. 1889, 
herausgeg. v. O. Arendt, (Berlin, Walther & Apolant) und in der einleitung zu 
meinem buche Qber Titus Andronicus (Marburg, Elwert 1891). In dieser zeit- 
schrift, band 13, p. 493 ff. hat L. PrOscholdt das buch des grafen Vitzthum von 
Eckstadt gebOhrend abgefertigt, und WQlker hat nun in einem eingehenden akademie- 
berichte die entstehung, das wesen und die verkehrtheit der Shakspere-Bacon- 
hypothese beleuchtet. Man sage nicht, dass die behandlung eines solchen themas 
etwa der Berichte der k6nigl. sSchs. ges. der wissenschaften nicht wQrdig ware. Im 
gegentheil, wenn diese auf solche zeiterscheinungen nicht rQcksicht niihme, mOssten 
spatere zeiten es bedauern. Wir lachen jetzt freilich Qber die geschichte, und 
kein vernQnftiger mensch halt es mehr der mQhe werth, dergleichen ernst zu 
nehmen, ausser als ernstes symptom fur das was heute noch mOglich ist ; doch noch 
vor zwei jahren war es ganz anders. Ich kenne einen grossen juristen, der das 
Vitzthum* sche buch fQr ganz beachtenswerth erklarte und Qber die abfertigung, 
die dasselbe erfuhr, ganz entrQstet war. Es geht mit dergleichen dingen wie 
einst mit dem tischrQcken. Insofern ist es also ganz wohl angebracht und sehr 
verdienstlich gewesen, dass WQlker die frage in aller form und so grQndlich be- 
handelte. 

Schipper's unterhaltlich geschriebenes bQchlein wendet sich an weitere kreise 
und ist alien denen sowohl jetzt als auch wenn es vielleicht spater noch einmal 
n6thig werden sollte, in die hand zu geben, die Qber die angelegenheit noch im 
unklaren sind. Aussetzen mOchte ich nur, dass er den titel „Sh.-B.-frage u ge- 
wahlt hat, was wohl in rQcksicht auf laien geschehen ist; doch gerade da ware 
es vielleicht praktischer gewesen, sie nicht in dem wahn zu bestarken, dass dies 
Qberhaupt eine frage sei. Man weiss nicht recht, ob man dem Schipper'schen 
bQchlein eine neue auflage wQnschen soil, weil dies die bedauerliche nothwendig- 
keit zur voraussetzung hStte, die leute auch in zukunft noch Qber diesen irrwahn 
auf klaren zu mQssen ; sollte es aber nftthig sein , so wird dasselbe schon das 
seinige dazu thun. Schipper behandelt namentlich den tollen schwindel Donnelly's 
mit seinem „ Great Cryptogram" und dessen „wissenschaftliche u geschaftspraxis 
E. Kdlbing, Englische studien. XVI, 1. 7 



Digitized by LjOOQIC 



g 8 Litteratur 

rait gutem humor. - Erwahnt sei auch die beigabe der wichtigsten zeugnisse der 
zeitgenossen Gber Shakspere , im texte in deutschen Qbersetzungen , im anhange 
im original. 

Das Lentzner'sche schriftchen erschien zuerst als zeitungsaufsatz und kann 
als solcher wie wohl auch in der sonderausgabe sein theil zur aufklarung fiber 
die hypothese beitragen. Ob, nachdem Schipper's bOchlein erschienen war, diese 
sonderausgabe einem bedQrfnisse entsprang, das kOnnen wohl nur buchhSndler 
entscheiden. Dankenswerth ist, wie auch bei WQlker, die beigabe einiger proben 
Bacon'scher poesien. 

Damit sei es genug. Waren die hier besprochenen, zusammenfassenden 
behandlungen der Shakspere-Bacon-hypothese nicht erschienen, ware es wohl noch 
ab und zu n6thig, etwaige Hydrak6pfe mit bedauerlicher zeit- und kraftvergeudung 
niederzuschlagen ; wenn.unter wirklichen kennern auch keine Shakspere-Bacon-frage 
existirte, so konnte man doch nicht umhin, die Hydra immer wieder von neuem 
bekampfen zu mOssen, und eben weil man dies meist nur im vorbeigehn that, wuchsen 
ihre k6pfe in arithmetischen progressionen nach, sobald man an einem gerOhrt 
hatte. Nun ist die sache hoffentlich erledigt, denn nur wissenschaftliche probleme, 
nicht mQssige tandeleien sind von jeder generation aufs neue in ernste erwagung 
zu Ziehen. 

Freiburg i. B M 4. Febr. 1891. A. Schroer. 



Theodor Bierfreund, Palemon og Arcite. En literaturhistorisk undersogelse 
som bidrag til Shakespearekritiken. Kobenhavn , Lehmann & Stages forlag. 
1891. 80 ss. 8°. 

Die vorliegende schrift zerfSllt in fQnf abschnitte: Giovanni Boccaccio. 
La Teseide (p. l — 16) — Geoffrey Chaucer. Queen Annelide (! 1. Anelida) and 
False Arcite og The Knightes Tale (p. 17—25) — Kong Jakob I. of Skot- 
land. The King's Quair (p. 26 f.) — Knightes Tale og Det Elizabethske Drama 
(p. 28—34) — Two noble Kinsmen (p. 35—79)- 

Der erste abschnitt bietet nach ein paar einleitenden bemerkungen nichts 
wie eine inhaltangabe von Boccaccio's werk, die ich auf ihre genauigkeit hin 
nicht nachgeprflft habe. Der zweite geht von der idee aus, dass in der poetischen 
litteratur England's Italien „zu jeder zeit" J eine grosse rolle gespielt habe. Die 
vor-Chaucer'sche litteratur scheint also fur den verf. nicht zu existiren. — p. 18 
heisst es : „Milton suchte Italien auf, besonders Dante, und baute sein gewaltiges 
epos fiber ein jetzt vergessenes italienisches gedicht auf. a Eine mir unverstSndliche 
behauptung. Auf derselben seite bemerkt der verf., es sei mGglich, dass Chaucer 
die erzahlung von der Griseldis von Petrarca entlehnt habe, doch habe er ausser- 
dem unzweifelhaft die letzte erzShlung des Decamerone gekannt, da in Dioneo's 
nachfolgender replik eine andeutung gegeben sei von der bei Chaucer angehangten 
moral, von der sich in Petrarca's lateinischer ttbersetzung von Boccaccio's er- 



1 Die in redestriche eingeschlossenen citate sind mOglichst genaue deutsche 
wiedergaben des danischen urtextes. 



Digitized by LjOOQIC 



Theodor Bierfreund, Palemon og Arcite 99 

zahlung keine spur finde. Bekanntlich ist diese moral vielmehr unigekehrt von 
Petrarca hinzugefugt und von Chaucer ziemlich genau Qbertragen (vgl. u. a, 
Chaucer, Tho Prioresses Tale etc. edited by Skeat, anm. zu The Clerkes Tale 
v. 1141 f.). — p. 19 heisst es: „Wie er (sc. Chaucer) die schrecklich langen reden 
im Roman der rose gestrichen und dessen 22000 verse zu 5000 verkurzt hat, so 
verhielt es sich hier u (d. h, der Teseide gegenuber). Aber der englische Rosen- 
roman enthalt 7700 verse, ist unvollstandig und Gberdies nur theilweise Chaucer's 
eigenthum. Es folgt dann eine inhaltsangabe von Quene Anelida und The Knightes 
Tale; am schlusse (p. 25) kommt der verf. zu dem merkwQrdigen resultate. dass 
Chaucer The Knightes Tale nach der erinnerung gearbeitet habe : M Es finden sich 
mannichfache veranderungen, auch in einzeiheiten, auslassungen. missverstandnisse 
und hinzufOgungen, die sich am besten durch die annahme erklaren lassen, dass 
die Teseide ihm nicht zuganglich war, ais er The Knightes Tale schrieb." Die 
untersuchungen von ten Brink und J. Koch, der nachweis einer alteren version 
in der Chaucerstrophe , die vielen wOrtlichen ubereinstimmungen zwischen dem 
italienischen und dem englischen texte — von alledem hat herr Bierfreund nicht 
die leiseste ahnung! 

Die besprechung von The King's Quair fullt netto eine seite, die absolut 
nichts neues, dagegen zwei fehler enthalt : der 'Court of Love* wird als ein werk 
Chaucer's angefuhrt und der inhalt des schlusspassus von The King's Quair falsch 
angegeben 

Im folgenden kapitel wendet sich der verf. nach einigen kurzen bemerkungen 
Qber zwei verlorene stOcke, deren inhalt wohl aus The Knightes Tale entnommen 
war, und Qber Shakespeare's Midsummer Night's Dream zu The Two noble Kins- 
men und bespricht die ansicht der verschiedenen gelehrten Qber die verfasserschaft. 
Dass Fleay die ansicht, Shakespeare habe antheil an dem stuck, langst aufgegeben 
hat, hatte Bierfreund aus Engl. stud. IX, p. 26 ersehen k6nnen, wo er es Fletcher, 
Massinger und einem dritten, vielleicht Middleton, zuweist. BezQglich der an- 
nahme von Massinger's antheil an dem stucke stimmt also Fleay jetzt mit R. Boyle 
und in neuester zeit auch mit Oliphant (vgl. Engl. stud. XV, p. 323 ff.) zusammen; 
es ist sehr bezeichnend fur Bierfreund's arbeitsweise , dass er diese hypothese 
p. 32 f. mit ein paar allgemeinen redensarten beseitigen zu k8nnen glaubt. 

Dagegen gibt derselbe sich das ansehen , als ob er bei behandlung der 
autorenfrage eine ganz neue methode in anwendung bringe, p. 33*. *Der zu be- 
tretende weg ist die untersuchung der frage : KOnnte Shakespeare die 'Two Noble 
Kinsmen* geschrieben haben ? So ist die frage bis jetzt noch nicht gestellt worden, 
und es lohnt doch immer einen versuch, ob man auf diesem wege nicht zu einem 
resultate gelangen kann. tt Indessen ist diese methode keineswegs neu: R. Boyle 
hat in einem Petersburger programm von 1880 und Engl. stud. IV, p. 42 ff. ge- 
zeigt, dass „der mangel an charakterentwickelung bei den handelnden personen 
die idee der Shakespeare'schen mitautorschaft ausschliesst." Und was den 
aufsatz von Delius betrifft (Abhandlungen zu Shakespeare. Neue folge. Elber- 
feld 1888, p. 1 ff.), so kommt. derselbe ja allerdings zu einem anderen resultat, 
wie unser verf., aber die methode ist so sehr dieselbe, dass letzterer die ganze ein- 
richtung der inhaltsangabe des stuckes genau nachahmen konnte; beide analysiren 
scene fur scene und geben bei jeder einzelnen an, „welchem vermeint lichen ver- 
fasser dieselbe von den namhaftesten englischen kritikern zugeschrieben wird" 
(Del. p. 1 1 ff. = Bierfr. p. 35 ff.). Naturlich decken sich auch die hinweisungen 

V 



Digitized by LjOOQIC 



loo Litteratur 

auf entsprechende scenen Shakespeare'scher dramen nicht selten. Dagegen ist die 
vergleichung mit Chaucer bei Del. viel genauer durchgefuhrt. 

Im folgenden bemfiht sich nun der verf., an dem gang der handlung, so- 
wie der entwickelung oder vielmehr nicht-entwickelung der charaktere, insbesondere 
der frauen, die unmSglichkeit von Shakespeare's autorschaft zu erweisen und es 
wahrscheinlich zu machen, dass Fletcher und Beaumont die verfasser seien. Dass 
man in neuerer zeit mehrfach versucht hat, die antheile auch dieser zwei autoren 
auseinander zu halten, scheint ihm unbekannt zu sein (vgl. p. 34 u.). Mit alle- 
dem hat Bierfr. die 16sung der frage um keinen schritt gefOrdert ; denn ob ausser 
Oliphant (a. a. o.) heute noch jemand an Shakespeare's mitverfasserschaft glaubt, 
ist mir sehr fraglich; dass ferner Fletcher der lowenantheil an dem stficke zu- 
fallt, haben Boyle und Fleay auch nicht bezweifelt; dass der verf. aber den von 
drei seiten behaupteten einfluss Massinger's zu widerlegen nicht einmal einen an- 
satz gemacht hat, wurde oben schon bemerkt. 

Unangenehm fallen endlich die unvollstandigen und unbestimmten angaben 
fiber die einschlagige litteratur auf, nicht minder auch der hochfahrende ton, mit 
welchem fiber manner wie Skeat (vgl. p. 32 o.) und Boyle (p. 32 f.) abgeurtheijt 
wird. — p. 28 6 ist duca di Atene ffir due a d' A ten a, p. 57 in dem citat 
Macbeth face fur eye zu lesen. 

Die vorliegende abhandlung ist eine von der philosophischen fakultat der 
universitat Kopenhagen gebilligte dissertation. Es sind das in der regel umfang- 
reiche und werthvolle wissenschaftliche arbeiten, die das durchschnittsmass unserer 
deutschen doktorarbeiten sehr erheblich zu fiberragen pflegen; die schrift von 
aus Bierfreund biidet eine recht auffallige ausnahme. 

Breslau, Juni 1891. E. Kolbing. 



Samuel Smiles, A Publisher and His Friends. Memoir and Correspondence 
of the late John Murray, with an Account of the Origin and Progress of the 
House, 1768 — 1843. In two Volumes. With Portraits. London: John Murray, 
Albemarle Street. 1891. Vol. I. XV + 496 ss. Vol. II. XI + 549 ss. 
8°. Pr.: sh. 32. 1 

Ein ffir die geschichte der englischen litteratur im letzten viertel des 

vorigen und der ersten halfte unseres jahrhunderts hochbedeutendes werk. Man 

1 Auf die bitte um ein recensionsexemplar dieses werkes ffir die Engl, 
stud, erhielten wir folgende antwort : „ C A Publisher and his Friends' is published 
at 32 sh. and a copy will be sent on receipt of sh. 23,6. We cannot supply 
you with a gratis copy." Ein weiterer von uns an die verlagshandlung gerichteter 
brief blieb unbeantwortet. So nahmen wir die obige offerte an. Wir massen 
uns nun gewiss nicht an , das verfahren des herrn verlegers hier einer abfalligen 
kritik zu unterziehen ; andererseits aber ist es doch klar, dass redaktionen wissen- 
schaftlicher zeitschriften im allgemeinen nicht in der lage sind, die bei ihnen zu 
besprechenden bficher zu k a u f e n , sondern vielmehr dabei auf die coulanz der 
verleger zu rechnen haben ; so mfissen wir also unsere leser bitten, es u n s nicht 
zum vorwurf zu machen, wenn in zukunft wichtige erscheinungen des englischen 
bOchermarktes unbesprochen bleiben, von denen die verlagshandlung uns auf aus- 
drfickliche bitte ein freiexemplar verweigert. Die red. 



Digitized by LjOOQIC 



Samuel Smiles, A Publisher and His Friends 101 

braucht nur den Vol. 11 beigegebenen index durchzublattern , um sich zu Qber- 
zeugen, mit welcher grossen anzahl von litterarischen persOnlichkeiten der be- 
ruhmte verleger in korrespondenz gestanden hat. Vor allem ist das charakterbild 
von John Murray selbst, wie es sich in diesen briefen vor unsern augen aufrollt, 
von besonderem reize. Er kann geradezu als das ideal eines verlegers gelten, 
wie es in unseren nQchternen zeiten wohl uberhaupt nicht mehr anzutreffen ist: 
ein vorzQglicher geschaftsmann , der zu gleicher zeit das interesse seiner autoren 
rait staunenswerther liberalitat und selbstlosigkeit fOrdert. Von hervorragendem 
interesse ist nach dieser seite hin z. b. die geschichte von der begrGndung und 
glanzenden entwickeiung der Quarterly Review, unter den redakteuren Gifford, 
Coleridge und Lockhart, in die wir hier zum ersten male vollen einblick gewinnen. 

Demnachst wird das werk fQr die biographien der bedeutendsten zeitge- 
n6ssischen schriftsteiler, soweit sie mit John Murray zu thun hatten, auszubeuten 
sein. So weiss z. b. das bekannte buch von A. Brandl Qber Coleridge noch 
nichts davon, dass derselbe 1816 die absicht hatte, ausser Schiller's Wallenstein 
auch Goethe's Faust zu Obersetzen und sogar Murray schon einen ganz detaillirten 
verlagsvertrag vorgeschlagen hatte; warum dieser plan nicht zur ausfuhrung ge- 
kommen ist, geht aus der betr. korrespondenz (I, p. 297 ff.) leider nicht hervor. 1 
Aus derselben zeit stammt Coleridge's originelle idee, ein kritisches journal zu 
begrQnden, welches sich nicht mit eben erschienenen werken beschaftigen sollte, 
sondern mit den bedeutendsten leistungen schon verstorbener schriftsteiler, und 
zwar sollte nicht sowohl eine chronologische anordnung eingefGhrt, als vielmehr 
die autoren je nach dem gegensatz oder der ahnlichkeit ihrer litterarischen rich- 
tung gruppirt werden (I, p. 304 f.); eine antwort Murray's auf diesen vorschlag 
ist nicht erhalten und vielleicht, weil ihm die sache nicht einleuchtete , nie ge- 
geben worden. 

Die beiden briefe W. Scott's Qber Southey's c Curse of Kehama* (I, p. 189 f.) 
wurden in neuester zeit A. Wachter (Ueber Robert Southey's orientalische epen. 
Halienser diss. 1890) interessirt haben. 2 

Was Walter Scott betrifft, so befinden sich unter den einschlsigigen briefen 
vor allem eine nicht geringe anzahl von dokumenten, welche, in Lockhart's Memoirs 
noch nicht gedruckt , namentlich fQr sein von anfang an sehr reges und bis zum 
ende seines lebens anhaltendes interesse fQr das haupt-lebenswerk Murray's, die 
Qu. R., neue und interessante belege bieten. 



1 Einigermassen sonderbar muthet uns heute folgendes urtheii Coleridge's 
an (I, p. 297): * . . . thinking, as I do, that among many volumes of praise- 
worthy German poems, the 'Luisa' of Voss f and the 'Faust' of Goethe, are the 
two, if not the only ones, that are emphatically original in their conception, 
and characteristic of a new and peculiar sort of thinking and imagining, I should 
not be averse from exerting my best efforts in an attempt to import whatever 
is importable, of either or of both into our own language." 

2 MerkwOrdigerweise ist freilich der verfasser dieser monographic mit 
keinem worte auf die besprechung der beiden orientalischen epen in den kritischen 
zeitschriften eingegangen. Sonst hatte er doch vor allem die kritik in der Quarterly 
Review zur sprache bringen mQssen, auch ohne zu wissen, dass dieselbe von 
W. Scott stammte. 



Digitized by LjOOQIC 



I02 Litteratur 

Von ganz besonderer ausgiebigkeit ist diese briefsammlung aber fQr unsere 
kenntniss von Lord Byron's verhaltniss zu seinem verleger. Nicht als ob fGr die 
aufhelJung dunkler punkte in Byron's biographie dieselbe von gar grosser be- 
deutung ware : weder fiber seine ehelichen verhaltnisse noch Qber die vernichtung 
der Memoiren erfahren wir erhebliches neue; der wichtigste einschlagige brief 
in dieser letzteren angelegenheit (von John Murray an Wilmot Horton, I, p. 445 ff.) 
liegt schon in zwei frQheren abdriicken vor. In bezug auf ein paar anderweitige 
einzelheiten wird unsere kenntniss allerdings vervollstandigt : Byron hatte bekannt- 
lich gewOnscht, dass an der wand Qber Allegra's grab in der kirche von Harrow 
eine gedachtnisstafel mit einer von ihm selbst formulirten inschrift angebracht 
werden sollte. Dazu bemerkt Elze, Lord Byron. 3. auflage, p. 232 *: „Diese 
gedachtnisstafel, wenn sie Gberhaupt vorhanden war, ist spurlos verschwunden ; 
ob zufallig?" Jetzt erfahren wir aus der I, p. 430 fT. vorgelegten correspondenz 
zwischen John Murray und Cunningham, dem damaligen pfarrer von Harrow, 
dass die anbringung dieser tafel durch das ablehnende votum der kirchenvorsteher, 
welche „have been urged to issue their prohibition by several leading and influential 
persons, laymen, in the parish", inhibirt worden war. 

Von ungleich grfisserer wichtigkeit ist es jedoch, wie der herausgeber im 
vorwort (I, p. IV) schon ganz richtig hervorhebt, dass die von Moore verOffent- 
lichten interessanten briefe Byron's an Murray nun durch die publikation von 
Murray's antworten eine hfichst erwQnschte erganzung erhalten. Manche dunkle 
andeutung bei Byron wird sofort verstfi ndlich , wenn wir den voraufgehenden 
brief Murray's dazu nehmen, und ebenso natOrlich umgekehrt. Werthvoll sind 
ferner auch die urtheile von Murray selbst und die anderer namhafter zeitgenossen 
wie Gifford, Sharon Turner u. a. fiber Byron's dichtungen; ich hebe namentlich 
hervor den reizvollen brief W. Scott's fiber Childe Harold C. Ill, der m. w. hier 
(I, p. 374 ff.) zum ersten mal bekannt gemacht wird. Ich erwahne ferner noch 
Murray's HebenswOrdiges schreiben an Scott, das die n^here bekanntschaft zwischen 
ihm und Byron anbahnte (I, p. 213), sowie die stimmungsvolle schilderung von 
Murray's besuch in Newstead (I, p. 253 f). Und so wird jeder leser in dem 
buche vieles neue, gerade fQr ihn anziehende, finden. 

Wenden wir uns nun weiter der frage zu, was der herausgeber als solcher 
an dem werke geleistet hat, so wollen wir ihm vor allem gem glauben (vgl. I, 
p. IV f.), dass die entzifferung und sichtung des ungeheueren materials, wie es 
sich in einem zeitraum von mehr als funfzig jahren angehauft hatte, eine Gberaus 
mOhevolle und langwierige arbeit gewesen ist, und ihm fQr die Qbernahme der- 
selben aufrichtig dankbar sein. Andererseits aber meine ich, dass, je hervorragen- 
der und wichtiger die vorliegende publikation ist, wir urn so weniger berechtigt 
sind, die uns bezQglich der methode des verfassers etwa aufstossenden bedenken zu 
verschweigen , nicht zum wenigsten im hinblick auf eine doch gewiss in baide 
zu erwartende zweite auflage. 

Selbstverstandlich ist vor allem die forderung, dass bei der wiedergabe 
handschriftlichen materials mit der peinlichsten genauigkeit verfahren werde. In 
wieweit derselben hier genQge geleistet ist, kann natQrlich nur der beurtheilen, 
dem die originalbriefe zuganglich sind. Falls es jedoch statthaft ist, aus der 
sorgfalt in der reproduktion schon anderweitig gedruckter stQcke rQckschlQsse zu 
Ziehen auf die zuverl&ssigkeit von bisher ungedruckten . so kann man sich einer 
gewissen besorgniss in bezug darauf nicht entschlagen. Ich habe eine anzahl 



Digitized by LjOOQIC 



Samuel Smiles, A Publisher and His Friends 1 03 

stflcke mit dem frOheren abdruck verglichen und dabei folgende abweichungen 
angemerkt I, p. 96 f. = Lockhart's Memoirs. Paris 1837. Vol. I, p. 348 f. : 
p. 96 5 foreign] 1. general; p. 97 s Occupation] 1. usurpation; p. 97 9 become] J. 
continue, p. 100 ff. t= Lockh. I, p. 349 f. : p. 100 28 a party] 1. a mere party; 
p. loo 24 all I] I. all that I; p. loo* 29 purity] 1. of purity; p. 100 s2 co-mixtures] 
1. commixtures; p. 101 8 of our country] 1. of this country; p. 101 7 : upon sounder 
principles] 1. upon sounder principle than that which has gained so high a station 
in the world of letters; p. 102 4 : very good friends] 1. excellent friends; p. 102 11 
From the Gov.] 1. from Gov. ; p. 102 lf communications] I. communication; p. 102 17 
whose] 1. whom; p. 102 18 unfitted them] 1. unfitted; p. 102 w of the most] Lot 
most; p. 102 1S for a few days] 1. for two days; p. 102 12 highly approved] 
I. approved highly, p. 104 = Lockh. I, p. 354 : p. 104 4 Gentleman in the 
Critic] 1. gentlemen in the critics; p. 104 1S further] 1. farther; p. 104 ie books 
but to read and to judge] 1. books only but to judge, p. 105 ff. = Lockh. p. 
352 f. : p. 105 7 of Editor] 1. of the Editor; p. 105 ie turn] I. time; p. 105 *> 
soon be] 1. be soon; p. 105, s their] 1. the; p. 105 2 disquisitions] 1. disquisition; 
p. 105 1 criticisms] I. criticism; p. 106, 8 f. on points] 1. in point; p. 107 4 vol. 
or am.] L vol. and am.; p. 107 6 discipline our] 1. discipline; p. 211 = Dallas 
Rec. p. 230 : p. 21 1 17 mine, and] 1. mine, said he was very glad and. p. 219 
= Moore, The Life, Letters and Journals of Lord Byron. Lond. i860, p. 200 : 
p. 219 l4 never would] 1. would never, p. 222 = Moore p. 221a : p. 222 12 will] 1. shall, 
p. 225 = Moore p. 240 a : p. 225 * f. after the fuss made upon them by one of the Tories] 
1. a. the f. made upon one of them by the Tories (!). p. 228 = Moore p. 251 a : 
p. 228 4 be well] 1. be as well. p. 353 — Moore p. 290 a : p. 353 l6 this] 1. 
them; p. 353 ,6 upon] 1. on. p. 354 = Moore p. 299a : p. 354 21 extreme, and 
much more than the poems] 1. extreme . . . and much more than the two poems ; 
p. 354 2 * and will] 1. nor will; p. 354 K as] I. for; p. 354 ,0 accident] I. accidents, 
p. 361 = Moore p. 300b : p. 361 7 send] .1. sent. 1 p. 376 = Moore p. 341 b f. : 
p. 376 6 than any] 1. than any other, p. 409 = Moore p. 427 b : p. 409 5 will] 
1. shall; p. 409 7 Tertian ague] 1. tertian, p. 411 f. = Moore p. 435b f. : 
p. 411 5 f. as only one between you and me] only as <me with you and me; 
p. 411 2 my translation of the 'Morgante Maggiore] 1. my tr. of the first canto ot 
The Morgante Maggiore; p. 41 2 7 Hobh.] 1. and Hobhouse. p. 427 = Lockh. 
IJJ, p. 92 f. : p. 427 * whose line] 1. whose tone. p. 427 2 'Par. Lost] 1. 
'The Par. Lost' ; p. 427" this] 1. these, p. 427 = Moore p. 549 b : I, p. 427 17 
fehlt ohne andeutung daruber der anfang des briefes ; p. 427 9 adsum] 1. en adsum ; 
p. 427 8 proceeding] 1. proceedings; p. 427 2 that I alone am] 1. that / alone occ- 
asioned it, and I alone am. p. 443 = Memoir of the Rev. Francis Hodgson etc. 
London 1878. Vol. II, p. 139: p. 443 13 f. *• upon Mr. Wilmot stating] 1. upon 
Mr. Wilmot's stating ; p. 443 6 had the right] 1. had right ; p. 443 8 that he should 
receive] 1. that Moore should receive (he wOrde man dem sinne zuwider auf 



1 Hie und da differiren ja allerdings auch die verschiedenen ausgaben von 
Moore in kleinigkeiten ; so stimmt hier, I, p. 361 16 extravagance zu Moore, Franc- 
fort 1830 p. 283 a und zu Third ed. 1833. Vol. II. p. 199, wfthrend die ausg. von 
i860 extravagances liest; ferner I, p. 376 10 however, are = Moore i860 p. 342a 
wahrend Moore, Francf. 1830 p. 321a und 1833. die beiden worte umstellt. 



Digitized by LjOOQIC 



104 



Litteratur 



Murray beziehen mGssen). p. 470 = Lockh. II, p. 220 f. : p. 47o 12 hearty] 1. 
heartily; p. 470 9 till] 1. until. 

Dass etwa in all diesen fallen Smile's lesung auf die hss. zurQckginge, ist 
doch sehr unwahrscheinlich. Im Qbrigen aber mfichte ich nicht gem fOr einen 
kleinlichen pedanten gelten : die meisten der hier genannten ungenauigkeiten sind 
fQr den sinn belanglos und ausserdem wohl den meisten interessenten die Slteren 
abdrQcke zur hand; dagegen wird nach diesen proben der wunsch, dass fQr 
eine zweite ausgabe sammtliche originalbriefe nochmals 
sorgfaltig collationirt werden m6chten, wohl nicht unberechtigt 
erscheinen. 

Von sonstigen flttchtigkeitsfehlern ist mir noch gelegentlich aufge- 
fallen : I, p. 85 ". Die von ihm herausgegebene me. romanze nannte W. Scott 
selbst nicht Sir Tristram, sondern Sir Tristrem. — p. 189. Aus den worten: 
M In December 1807, Southey said he had gained only £ 25 by 'Madoc*, and 
in the following year, his 'Thalaba* fell still-born from the press", wird jeder 
leser schliessen , dass es sich hier uni die erste ausgabe des letzteren gedichtes 
handle; dieselbe war aber schon 1801 erschienen; 1808 wurde die zweite ge- 
druckt. — p. 209. Die worte: I will have no traps for applause, finden sich 
nicht in einem briefe Byron's an Murray, sondern an Dallas, vgl. Moore p. 133 b. 
— p. 223 heisst es: „A sudden impulse induced Lord Byron to present the 
copyright of this poem [scil. The Corsair] also to Mr. Dallas , with 
the single stipulation that he would offer it for publication to Mr. 
Murray." Aus Dallas' eigner darstellung des sachverhaltes (Recollections, 
p. 273 f.) geht aber umgekehrt hervor, dass Byron bei der schenkung, 
am neujahrstag 181 4 » diesem bezQglich des zu wShlenden verlegers gar 
keine vorschriften gemacht und sogar eher gewQnscht hatte, er mOchte sich 
nicht an Murray wenden, gegen den er verstimmt war (he has had the assurance 
to give me his advice as to writing, and to tell me that I should outwrite my- 
self), sich dann aber allerdings durch einen unterwurfigen brief (des verlegers?) 
umstimmen liess, — Die bemerkung Qber die von Murray beabsichtigte flber- 
tragung des anhanges kleinerer gedichte vom Corsair auf Ch. H. (I, p. 225) ist 
erstens unvollstandig, denn es war auch auf eine frQhere ausserung Byron's Qber 
diesen punkt, Moore p. 239 a: „You are to do as you please about the smaller 
poems . . . but don't allow the withdrawing that poem to draw any imputation 
of dismay upon me" zu verweisen; zweitens aber geh6rt diese notiz so wenig 
hieher wie der sich daran anschliessende brief Murray's , denn diese ganze frage 
bezieht sich auf die in vorbereitung befindliche zweite auflage des Corsair, 
wShrend Smiles erst auf der folgenden seite Qber die erste handelt. Dass die 
hier erwahnten 'Stanzas on a Lady Weeping* 1 mit den 'certain lines* identisch 



1 Der ursprGngliche titel dieses gedichtes lautet nur : 'To a Lady Weeping*. 
Die fassung : 'Lines to a Lady Weeping* erscheint , soviel ich sehe , zuerst in 
Murray's gesammtausgabe von 1832. Die obige schreibung 'Stanzas' habe ich 
sonst nirgends gefunden. Bei dieser gelegenheit m6chte ich beil&ufig noch auf 
eine weitere, bemerkenswerthere anderung in der eben erwiihnten gesammtausgabe 
hinweisen. Elze bemerkt a. a. o. p. 37: „Das erste gedicht in den 'Stunden des 
mOssiggangs* (aus dem jahre 1802) ist dem andenken Margarethen's [= M. Parker] 
gewidmet." Aber dies gedicht ist erst hier an die spitze der H. of I. getreten, 



Digitized by LjOOQIC 



Samuel Smiles, A Publisher and His Friends 105 

sind, von denen Murray in dem obigen briefe (p. 225 16 ) spricht, kann der 
nicht vorher schon genau orientirte leser urn so weniger ahnen, als in Byron's 
oben citirter ausserung one of an eine falsche stelle gerathen war. — Die I, 
p. 245 n ff. abgedruckte bemerkung Scott's fmdet sich nicht „in his diary for 
June IO, 1827/ sondern u. d. 24. Mai d. j. (vgl. The Journal of Sir Walter Scott 
from the original Manuscript at Abbotsford. Vol. I. Edinb. 1890, p. 396); in 
diesem falle hat jedoch Lockhart den fehler verschuldet, der a. a. o. IV, p. 117 
u. diese notiz in der that irrthumlich u. d. IO. Juni eingetragen hat. Wenn aber 
Smiles fortfahrt: „Now it is obvious from the following letter that the idea had 
presented itself to his mind twenty years earlier," und als beweis einen brief 
von 1814 anfdhrt, so ist mir das unverstSndlich ; es kann doch hochstens von 13 
jahren die rede sein. — I, p. 3 Hi- Der hier citirte brief Byron's an Moore ist 
nicht 1803, sondern 1813 geschrieben, vgl. Moore p. 188 a. — I, p. 411 7 . Der 
betr. brief aus Ravenna ist nicht vom 21. Juli, sondern vom 21. Februar 1820 
zu datiren; vgl. Moore p. 435b. — I, p. 419 heisst es: „ Towards the end of 
1820, Lord Byron wrote a long letter to Mr. Murray on Mr. Bowles's strictures 
on the Life and Writings of Pope.** Aber dieser bekannte brief tragt vielmehr 
das datum: *7. Febr. 1821'; vgl. Moore p. 687a. — I, p. 438 8 : September 28***, 
1822] 1. 1821 ; vgl. Moore p. 533a. — I, p. 443 schreibt Smiles: ..Immediately 
after the burning, Mrs. Leigh wrote the following account to her friend, the Rev. 
Mr. Hodgson." Aber die verbrennung der Memoiren hatte am 17. Mai 1824 
stattgefunden , wShrend der brief Augusta's an Hodgson erst am 31. Mai, also 
voile 14 tage spater, geschrieben wurde (vgl. Memoir of the Rev. Francis Hodgson, 
II, p. 135). 

Ich habe ferner den eindruck gewonnen, als ob der herausgeber sich fiber 
zweck und begrenzung seiner zuthaten nicht von vorn herein genflgend klar ge- 
worden ware; entweder set zte er Lockhart und Moore als im besitze seiner leser 
befindlich voraus, dann war der abdruck von seitenlangen, fruher schon gedruckten 
briefen, wie das bekannte schreiben Byron's aus Missolonghi (I, p. 434 f.) Qber- 
flQssig und ein kurzor hinweis auf die betr. stelle in den beiden biographien ge- 
nGgte; oder aber, er wollte sein werk zu einem in sich abgeschlossenen ganzen 
gestalten; in diesem falle niusste er vor allem bei den briefen Murray's an 
Byron eine grosse anzahl kurzerer stellen aus Moore beifflgen, welche den wort- 
laut derselben uberhaupt erst versttmdlich machen. An den nflthigen verweisungen 
auf andere einschlagige werke fehlt es durchweg; oft genug lasst sich erst durch 
zeitraubendes nachschlagen ermitteln, ob ein brief in dem buche zum ersten mal 
abgedruckt ist oder fruher schon bekannt war; so wird z. b. mit keinem worte 
erwahnt, dass der oben genannte brief Murray's an Wilmot Horton bereits in der 
■Quarterly Review, Juni 1853 und in der englischen flbersetzung von Elze's werk 
verGffentlicht war. 

Ich fuge noch ein paar einzelbemerkungen an, urn die obigen ausstellungen 
kurz zu illustriren. I, p. 215- Am 7. Sept. 1812 schreibt Murray an L. B. : 



jedenfalls dem im Advertisement aufgestellten programm zu Hebe w to follow, as 
closely as possible, the order of chronology." In sSmmtlichen frQheren texten 
sowie in Broenner's einbandiger Frankfurter ausgabe von 1837, die sich von 
jener Murray'schen uberhaupt nicht beeinflusst zeigt, wird die sammlung erOffnet 
durch: On leaving Newstead Abbey. 



Digitized by LjOOQIC 



106 Litteratur 

„The tardy engraver promises the portrait in ten days, and I shall do myself the 
pleasure of sending a copy, for your Lordship's remarks, before it is prefixed to 
the poem, the demand for which proceeds with undiminished vigour." Das ist 
eine antwort auf Byron's frage vom 5. Sept. (Moore p. 172 a): „and when is 
the graven image, K with bays and wicked rhyme upon'?, to grace or disgrace, some 
of our tardy editions?" In demselben briefe sagt Murray: „You will readily 
believe that I am delighted to find you thinking on a new poem u etc. Vgl. Byron 
a. a. o. : „What will you give me or mine for a poem of six cantos - etc. — 
Am 4. Nov. 1812 schreibt derselbe (I, p. 218): „I shall be careful to give you full 
notice of the new edition of 'Childe Harold*, which has been very much assisted 
in sale by the admiration forced from the ragamuffins who are abusing the Address. * 
Unter der „Address u ist natOrlich die der sechsten 1 ausgabe von Ch. H. I. II. zuerst 
beigegebene widmung an Ianthe gemeint. In welchem journal dies doch gewiss in 
jeder beziehung unanstOssige gedicht verunglimpft worden war, weiss ich nicht; 
des herausgebers sache ware es aber doch wohl gewesen, das zu eruiren. — I,. 
p. 224. Im P. S. zu einem briefe vom 3. Febr. 1814 bemerkt Murray: „I have very 
strong reasons to believe that the Bookseller at Newark continues to reprint — 
not altering the Edition — your early poems. Perhaps you would ascertain 
this fact." Darauf antwortet Byron bei Moore p. 239 b u. und 240a u. — I r 
p. 226 o.: »The facsimile is restored to Ch. H. , only 200 copies having been 
sent out without it." Byron hatte sich bei M. beklagt, dass dasselbe fehle, Moore 
p. 239 b u. : „The foe-simile is omitted in Ch. H. t which is very awkward , as 
there is a note expressly on the subject." Wer der von M. gleich darauf er- 
wahnte schoolfellow Byron's ist. weiss ich nicht; eine notiz darOber fehlt. — I, 
p. 230 f. Murray's vertheidigung von 'that', in bezug auf ein vorhergehendes 
subst. gebraucht , bezieht sich doch wohl auf den anfang des Advertisement in 
der ersten, mit Rogers' Jacqueline zusammen anonym erschienenen * ausgabe von 
Lara , das in den gesammtausgaben fehlt : 'The reader of Lara may probably 
regard it as a sequel to a poem that recently appeared'. Ein leider nicht mit 
publicirter brief von Hobhouse (vgl. Moore p. 260b) wflrde darflber genauere 
auskunft geben. Smiles ftigt kein wort der erklarung bei. — Worauf bezieht 
sich I, p. 231 12 'these lines'? Auf die vorhergehende er6rterung doch keines- 
falls. Man hat den eindruck, dass vor diesem satze im druck etwas ausgefallen 
ist. — I, p. 372 u. schreibt Murray an B. (u. d. 22. Jan. 1817): *Give me a 



1 Um diese muss es sich handeln, denn u. d. 22. Oct. berichtet Murray 
an Byron (I, p. 216), dass er einige tage vorher nicht weniger wie 878 exem- 
plare der 5. aufl. an buchhSndler losgeschlagen habe. Diese sechste aufl. scheint 
besonders selten zu sein; in englischen antiquariatscatalogen habe ich sie noch 
nie angetroffen und nicht einmal das Brit. Mus. besitzt ein exemplar. Beil£ufig 
bemerkt ist diese ausgabe die letzte 181 2 erschienene; die 7. ist erst von 1814 
datirt. John Nichol (Byron. New edition. London 1888), irrt also einigermassen, 
wenn er (p. 73) in bezug auf Ch. H. C. I. II. bemerkt: „The book ran through 
seven editions in four weeks." Nicht minder auch Mommsen (L. B., Childe 
Harold's Pilgrimage. Berlin 1885), wenn er (p. IX) sagt: „Schon im folgenden 
jahre [er hatte vorher von dem winter 1811/12 gesprochen] gab es nicht weniger 
als acht auflagen des Ch. H. a 

2 Daher „ausnahmsweise ohne widmung" (Elze a. a. o. p. 145). 



Digitized by LjOOQIC 



Lautphysiologie 1 07 

poem — a good Venetian tale describing manners formerly from the story it- 
self, and now from your own observations, and call it c Marianna\ - Den namen 
der geliebten Byron's hatte M. von ihm selbst erfahren ; vgl. Moore p. 335 b u. 
(in einem briefe vom 2. Jan. d. j.): „I am very well off with Marianna, who is 
not at all a person to tire me . . . The general state of morals here is much the 
same as in the Doges' time; a woman is virtuous (according to the code) who 
limits herself to her husband and one lover etc. Die vermuthung liegt 
sehr nahe, dass die obige aufforderung Murray's Byron den 
ersten anstoss gegeben hat zur abfassung von Beppo. — I, p. 383. 
Am 20. Marz 1817 schreibt Murray an B. : M I long to be admitted to a sight 
of the Miniature — how many have I seen?" Der satz ist ohne erklarung un- 
verstandlich ; vgl. Moore p. 342 b: „Marianna is very well. She has been sitting 
for her picture for me — a miniature that is very like. 4 * — I, p. 409. Hobhouse 
bezweifelt in einem briefe an Murray, dass es Byron mit seinem plane, nach 
SOd-Amerika zu gehen, ernst sei: „No tooth-brushes, no corn-rubbers, no Quarterly 
Reviews* Die beziehung von H.'s scherz wird klar durch Byron's brief an Murray 
u. d. 24. Nov. 1818 (p. 398 f.): „Mr. Hanson . . . brought nothing but his papers, 
some cornrubbers and a kaleidoscope. - und Moore p. 395 6 u. (nachwort zu 
einem briefe an Murray vom 25. Mai 1819): M I petition for tooth-brushes, 
powder, magnesia - etc. — Bei Scott's brief an Murray Qber 'Cain* war zu ver- 
weisen auf eine weitere flusserung desselben Qber dies drama, Lockh. Ill, p. 92 f. 

Das sind einzelne proben , die sich verdoppeln und verdreifachen liessen 
und das urtheil wohl einigermassen gerechtfertigt erscheinen lassen, dass der 
herausgeber seine aufgabe etwas zu leicht genommen hat. 

Doch es ware undankbar, wollten wir die besprechung dieser werthvollen 
publikation mit einem tadel schliessen. Darum sei hier noch die schOne aus- 
stattung des buches sowie die portraits des alteren und jQngeren Murray und die 
wiedergabe von Caroline Lamb's carricaturzeichnung von Lord and Lady Byron 
ruhmend hervorgehoben. 

Breslau, Juni 1891. E. KOlbing. 



II. 
LAUTPHYSIOLOGIE. 

Henry Sweet, A Primer of Phonetics. Oxford. At the Clarendon Press. 

1890. XI + 113 pp- 8°. Pr.: sh. 3,6. 
, A Primer of Spoken English. Oxford. At the Clarendon Press. 1890. 

XII + 97 pp. 8°. Pr.: sh. 3,6. 

Two new books on phonetics by Dr. Sweet cannot fail to interest and 
instruct all who are engaged in the study of that subject, and the readers of 
Englische Studien may be glad to have the chief features of these volumes set 
before them. 

The first of these — A Primer of Phonetics — is very difficult to discuss, 
on account of the Organic (Revised Visible) Speech notation used in it, which I 
have not the means of printing, and which, if I could use, would probably perplex 



Digitized by LjOOQIC 



io8 



Litteratur 



my readers and hinder the review from being read. As the best substitute for it, 
I propose to use the International Alphabet of the Matire Phonetique , in which 
only the following symbols will require interpretation. 



N 


F. a^weau 


s 


sing 


1' 


F. tab/e 


R 


F. rare 


R' 


F. quatre 


U 


G. Quelle 


M 


F. buis 


q 4 


F. pwits 


w' 


why 


e 


tkm 


d 


then 


/ 


skip 


3 


rou£* 


<; 


G. ich 


j 


yow 


X 


G. 2ich 


q 


G. sa^e 


• 


The glottal stop 


A 


F. p^te 


a 


F. patte 


€ 


F. pfre 



e 


F. 


he 


i 


F. 


fin* 





F. 


or 




E. 


not 


o 


F. 


beau 


u 


F. 


sou 


ce 


F. 


\>eu\- 





F. 


y>eu 


>' 


F. 


lwne 


d 


F. 


\e 




E. 


better 




G. 


gab^ 


a 


F. 


SJ«g 


s 


F. 


xin 





F. 


son 


oe 


F 


un 


ae 


E. 


man 


a 


E. 


b*rd 


6 


E 


pillow 


A 


E. 


come 



Long vowels are marked thus: — a: , e: , i: 

Where there are, in English or German, pairs of vowels of which one is 
long and narrow and the other short and wide, the long narrow vowel is circum- 
flexed, thus: — G. ihn (in). 

• Dr. Sweet says of the Primer of Phonetics that it is intended to supply 
the double want of a new edition of his Handbook of Phonetics, and of a con- 
cise introduction to phonetics , with especial reference to English, French, Ger- 
man, Latin and Greek. And the book accordingly falls into two parts, the first 
being general, and consisting of Introduction, Analysis and Synthesis, whilst the 
second part describes the sounds of the five school languages, and gives specimens 
of each in the Organic Speech notation. Some of the specimens are also given 
in Broad Romic, and one each of the English , French and German in ordinary 
spelling. 

The sections on Latin and Greek sounds are of less practical importance 
than the rest, for though it is instructive to read Dr. Sweet's views on the 
subject, it is exceedingly improbable, that so difficult a pronunciation will ever 
be adopted in schools. It is hard enough to teach successfully the sounds of the 
modern languages, without attempting new sounds in Latin or Greek. The most 
interesting parts are the analysis of sounds and the specimens of English, French 
and German, for a large part of the volume is only a reproduction of the Hand- 
book, but the analysis and classification of sounds presents many new features, 
and the synthesis as shown in the texts cannot fail to be interesting and in- 
structive. 



Digitized by LjOOQ IC 



Lautphysiologie 1 09 

It is true that many of the alterations in the analysis have already appeared 
in Dr. Sweet's paper on Sound Notation, but that is not nearly so widely known 
as his Handbook and EUmentarbuch , and it is very convenient to have his last 
conclusions in an easily accessible form. Would that they were also in an 
easily-to-be-read alphabet ! The many difficulties of Organic Speech , with its 
142 symbols, besides those which are most troublesome of all, the symbols for 
diphthongs, will deter many from reading the book, who would gladly study it 
in an easier notation. 

We meet also with the old difficulty here, that Dr. Sweet plunges at once 
into the most difficult parts of his subject, being apparently unable to under- 
stand the difficulties and perplexities of those to whom it is all quite new. It 
would surely be better to begin by explaining the formation of sounds which 
an ordinary English ear can easily distinguish, and better still, with those 
whose formation can also be seen, such as the lip-consonants, than to begin by 
discussing diphthongs, unaccented vowels and Arabic and Danish throat-con- 
sonants. 

As the sounds of English are much more fully illustrated in the Primer 
of Spoken English , we will take them last , making first a few observations 
on the French and German sections. The arrangement of French vowels differs 
very considerably from that given in the Handbook, no less than six of them 
having been removed to other squares in the well-known Bell scheme. The deep 
French A in p&te appears now as a low back vowel, not having been recognized 
before, e in pere and a in peur are not reckoned as low-narrow, but as mid-wide 
vowels, whilst the three vowels which were represented as mixed, no longer ap- 
pear as such. These are y in dotte, now omitted, and doubtless, regarded as equi- 
valent to the back vowel y in or ; 9 in ie, before given as a mid-mixed-narrow 
vowel, but now as a mid-front-wide- vowel = ce in peur ; and ce in un, before 
a low-mid-narrow, but now a low-front-narrow-round. 

These changes suggest several considerations as to the Bell system and 
the organic speech notation. First of all we observe how it adds to the difficulty 
of using Organic Speech, that we must so considerably alter the use of the sym- 
bols if we follow Dr. Sweet in his changing theories. And if we venture to 
have a theory of our own the case is still worse, for we may find ourselves unable 
to use organic speech at all. As to the most important alteration, namely the 
placing e and a? as mid-wide vowels, does not this illustrate a very serious defect 
in the Bell vowel system? By the use of modifiers Dr. Sweet can indicate 9 
degrees of height, but he scarcely ever uses the modifiers and is practically content 
with 3. It is bad enough to find no indication that the wide i and are more 
open than the narrow ! and for instance, but in his former scheme he did at 
least recognize that e and as were lower than e and *, and now he is content 
to put them quite on a level, only observing that e and a? are wide whilst / and 
* are narrow. But I think most phoneticians will adhere to the view that e and 
<z are very decidedly lower than e and *, and that they do not possess the 
characteristics of wide vowels. 

We seem in fact to require to' indicate at least four principal degrees of 
height, such as are given in the scheme of the Maitre Phonetique, where a and 
A are said to be open, e, y, as half-open, /, 0, e half-shut, and #, u, y shut. 



Digitized by LjOOQIC 



no Litteratur 

Dr. Sweet still adheres to the mid position for a in father and in patte. 
I suppose that the comparison with the abnormally low English 3 and 3 in Paid 
and pot has suggested a position for a which would not have occurred to any 
one starting from a French or German basis, for Engl. .? is unquestionably lower 
than a in father. The classification of the vowels in the Maitre Phon&ique seems 
to me to give a satisfactory account of their height, except that the great diffe- 
rence between English and French y is not mentioned. But it does not pretend 
to be more than a very general view of the vowels, and M. Passy agrees with 
me that Engl. 3 is quite abnormal. 

In the French specimens the Broad Romic, with its doubled vowels and 
rh for voiceless r and at?, e%. o$, 9v for the nasal vowels, looks very cumbrous. 
It has also the drawback of being practically a different alphabet for each language, 
the same symbols having different values in the different languages. For instance 
the French word son and the English song are written exactly alike. But the 
chief defects in the system , both of Broad Romic and of Organic Speech , as 
applied to French, appears to be the want of suitable characters for 9, R and R*. 
The sound 9 has no special character to distinguish it from ce. and for R and R" 
we have the same symbols as for German q and x in sagen and ach. Back 
modifiers are indeed added to these last two in the table of consonants, but not 
in the French texts. 

In the German Analysis there is not much to remark upon. As before, 
9 in Gabe is represented as narrow, though the French natural vowel in le is 
now reckoned wide, as well as the Engl, one in better. But the question of the 
narrowness of unaccented vowels seems difficult to determine. 

The pronunciation represented in the German Specimens differs as widely 
as possible from that given by prof. Vietor in „ German Pronunciation" and else- 
where. It is the colloquial speech of North Germany, whilst prof. Vietor aims 
at a medium and very distinct pronunciation, suitable for the imitation of for- 
eigners. We find liebett, schweben and weben, for instance, written with final m. 

The use of y by assimilation in *hcRangevaxi* and of oy as a substitute 
for the nasal vowel in the French loan word ^peRoif (perron) is also noticeable. 

But by far the most interesting part of Dr. Sweet's Primers is his teaching 
with regard to English. As he has given us in his Elementarbitch a much more 
recent view of English sounds than that in the Handbook, there is not, indeed, 
much that is new with regard to English in the Primer of Phonetics. It is the 
Primer of Spoken English which is most instructive, and especially in the texts, 
which are altogether new and very happily chosen to illustrate the English of 
familiar conversation. 

The first part of the Primer of Spoken English is a translation of the very 
valuable phonetic Grammar of English already well known in its German form 
in the Elementarbuch , and very slightly altered. This will be convenient for 
English students, as nothing of the kind as yet appeared in English, but it does 
not call for much remark. The most interesting points in this Primer are the 
notation used and the pronunciation given in the texts ; but before noticing these 
I must protest against the statement, already familiar in the Elementarbuch, that 
the English vowels, or if you will diphthongs, in beat, boat, boot are wide. That 
they are not identical with the corresponding narrow vowels in French and 
German I freely grant , though whether the precise difference between them and 



Digitized by LjOOQIC 



Lautphysiologie ill 

those in French and German has been accurately defined by Dr. Lloyd in Phone- 
tische Studien IV, l. I cannot venture to say; but to me they neither feel nor 
sound like wide vowels, and I shall be surprised if many are found to agree 
^vvith Dr. Sweet on this point. 

The notation of consonants in the Primer of Spoken English does not 
present any new features, but the vowel system is much more elaborate than in 
the Elementarbuch , or in the Broad Romic of the recently published Primer of 
Phonetics. The symbol t has been adopted for the vowel in 'care* (kt?(r)) — a 
great improvement — and nearly all the unaccented vowels and diphthongs have 
special symbols. Besides the familiar d in tigea*?, we have *, d, u in 'sifi' 'dktoubi, 
''vcelji?, and n t m, du, uw in 'twaihit\ l kompnmd\ K folfo? t l d^uw/ai\ And another 
important alteration has been made, which makes the texts much easier to read, 
And the words easier for foreigners to find in a dictionary. The words are no 
longer grouped together, but the word division is shown throughout. I rejoice 
in this the more because of my dissatisfaction with the manner in which the 
sentences are divided in the Elementarbuch, a dissatisfaction which is shared by 
Dr. A. J. Ellis. So though word division does not correspond with any fact in 
phonetics, it seems best, for more than one reason, to adhere to it, for the present 
as least. 

The manner in which stress is indicated in the texts appears to me inad- 
•equate, or at the very least to require a key. I read very carefully through 
14 pages of the texts before I succeeded in discovering how it is done. Very 
stupid of me perhaps, but I think Dr. Sweet should not presume quite so much 
on the intelligence of his readers. He assumes that stress can usually be deter- 
mined by the character of the vowels, and marks it only where it cannot be 
ascertained by this means, but has not thought it necessary to explain his plan. 
Again, I was perplexed by the apparently superfluous use of the hyphen to de- 
note weak stress before *, which is always weak, in *travl-9\ but I guessed at 
last that it was meant to show syllabic division, and so to indicate that the / is 
syllabic. On the whole however the notation serves to show Dr. Sweet's pro- 
nunciation very well and very accurately, and if he cannot indicate, as he does 
in the Organic Speech, that he frequently whispers the word but, this is not a 
serious drawback. 

The alterations in the pronunciation, as compared with the Elementarbuch y 
are not such as will please the critics who have blamed him for slipshod Eng- 
lish. On the contrary, whilst he retains all that was before found fault with, 
he has added some new assimilations and weakenings which will be still more 
shocking to M r - Mc Lintock and other defenders of so called standard English. 
But all genuime students of spoken English must , I think, be very grateful to 
Dr. Sweet for giving us so accurate and instructive a representation of his own 
speech; for it is, as he says, „a contribution", and I may add a most valuable 
contribution, to our knowledge of spoken English — a knowledge which is still 
in its infancy, and can be advanced only by a number of other trained observers 
giving similar descriptions of their own pronunciation". And he adds justly 
enough. — *TiH we know how we actually do speak, we cannot deal with 
the question how we ought to speak, and whether it is possible to reform our 
pronunciation and take steps to preserve the unity of English speech all over 
the world." 



Digitized by LjOOQIC 



U2 Litteratur 

The criticisms Dr. Sweet has suffered from at the hands of incompentent 
judges, are indeed enough to call forth the reply „If any one tells you that your 
London, Edinburgh or Dublin pronunciation is Abominable' do not argue with 
them." But I venture to think that although it is absurd to condemn the pronun- 
ciation of cultivated Londoners as such, there are very varying degrees of ex- 
cellence in the pronunciation of individual Londoners of the upper classes, and 
that although English is never so distinctly pronounced as some of the conti- 
nental languages, there are roughly speaking three kinds of pronunciation current 
amongst cultivated Londoners , one clear and crisp . a second muffled and indi- 
stinct, and a third, the very irritating pronunciation of those who in their igno- 
rance are aiming at that standard English which we hear so much praised, and who 
only succeed in being artificial and pedantic. People who are slightly deaf are 
the most conscious of the difference I refer to between clear and indistinct 
speakers, but every one is agreeably impressed by a pronunciation which is clear 
and yet free from affectation. Now I must confess that I think Dr. Sweet's 
pronunciation belongs to the indistinct class, though it is surprising how many 
of his indistinct pronunciations which astonish one when first seen in print, are 
subsequently recognized as in general use. For instance K &9r 9* for „ There are a" 
seemed to me a misprint at first, but in reality it is the prevailing form, though 
the 9 is a little prolonged as an apology for not doubling it. On the other 
hand such pronunciation as c ka:rj get' for *ka:nt get* and the dropping of d 
in 'teik am', 'put am', and of v in 'a da', 'a dam' ('of the', 'of them'), are. in my 
opinion, examples of indistinct English. There are also a few forms such as 
'mjlk', 'tfuldran', and especially 'fazbAf for 'fazbuf which are very strange. And 
it is surprising that Dr. Sweet supposes an m made with the lower lip against 
the upper teeth to be universal before /, as in 'nimf \ I find it difficult to believe 
that any one pronounces so carelessly as this. I at least form it with my lips like 
any ther m. The forms 'eint' in the verb 'to be* and the genitive inflexion in 
'da maen ai s6 jestadiz fa: da' strike me also as decidedly careless. 

I may note also that / is dropped in glimpse and d before consonants in 
land lady , cold-blooded, errand boys , friendship. This is common enough , but 
I myself retain the p and d. The following miscelleanous words , pronounced 
by me, and I think by most Southerners as 'Hampfa', 'moumant', 'braekn', 'peitria:k\ 
c kAmfatebli\ *disgreis\ are given by Dr. Sweet as 'haemfia', 'moumint\ *braekin\ 
*paetria:k\ 'kAmftabli', 'dizgreis'. On the other hand Dr. Sweet and I alike pronounce 
'aerjfas', where the pronouncing dictionaries have 'aerjkfas'. 

As to (l) the dropping of h in weak words and (2) adding r in 'di aidiar 
av it', Dr. Sweet is undoubtedly right in saying that the first is universal and 
the second very prevalent. As far as I can observe, among educated Southerners, 
about 9/10 of the men and half the women introduce this r. I do not use it 
myself, but it certainly is no mark of vulgarity. With regard to h I may say 
that I am surprised to find clear vowels retained in had, have, her, when the 
h is dropped. When I drop the h I reduce both as and a to a. And I should 
certainly not drop the h in somehoio or disheartened. H in hotel is sometimes 
retained by Dr. Sweet and sometimes omitted. I always drop it. 

These words also appear in two forms 'prinsiplz* and 'prinsaplz', 'aeksent* 
and 'aeksint* (I say 'aeksant') and we find the forms c intarest\ 'intrestirj* and 
'intristid'. 



Digitized by LjOOQIC 



Lautphysiologie I ! -» 

A few words are unusually clear. One might expect / in exactly to dis- 
appear, and mai to be weakened to mi in » we'll do it my boys", „I found 
myself", and wh to be replaced by w in weak words. ' 

With reference to stress I will only observe that, unlike Dr. Sweet, I find 
level stress exceedingly rare. I hear it only in amen, and a few exclamations 
such as bravo. In many of the dissyllables where Dr. Sweet finds it, the stress 
is shifting in my pronunciation, and falls on the first or the second syllable accor- 
ding to circumstances on the second at the end of a sentence. 

There are many other interesting points in Dr. Sweet's two Primers, for 
which I will refer my readers to the books themselves, recommending especially 
the texts in the Primer of Spoken English. They are in a notation very easy 
to read, and cannot fail to repay careful and attentive study. 

I have noted some misprints in the Primer of Phonetics in Phonetische 
Studien, and I will point out here some which appear in the Primer of Spoken 
English, p. 47, 1. 1 8, i for I in bitfr; p. 49, 1. 5. o for a in abaut; p. 53, 1. 7, 
-omitted in -when; p. 54, 1. 3, to for ta; p. 56, 1. 18, a for a; p. 76, 1. 5, s 
for z in niAslz; p. 96, 1. l, 1 for b in b$t. 

Brighton, Oct. 1890. Laura Soames. 



Otto Jespersen, The Articulations of Speech Sounds represented by means of 
Analphabetic Symbols. Marburg in Hessen. N. G. Elwert. 1889. 94 ss. 8°. 
Pr.: mk. 2,8a 

Ich hege kein bedenken , die verschiedenen graphischen systeme zur dar- 
stellung der sprachlaute , welche seit Bell's Visible Speech aufgetaucht 
sind , als mehr oder weniger werthlos zu bezeichnen , was die f6rderung 
der mittel zu genauerer beschreibung der laute betrifft. Eine ausnahme bildet 
natCirlich Sweet's verbesserung der Visible Speech , wie denn auch einzelne 
der schul-lautschriften ihren practischen werth haben m6gen. Ich spreche hier 
nur von lautschriften , welche wissenschaftlichen zwecken dienen wollen. Auch 
scheint es in der that nicht leicht, ein besseres system aufzufinden, so lange man 
von einem solchen ein besonderes zeichen fur jeden einzelnen laut verlangt. Ein 
system, das etwas besseres als das Bell'sche bieten soil, muss daher auch einen 
schritt weiter gehen in der genauigkeit der bezeichnung, und nicht nur den ein- 
zelnen zeichen eine andere form geben; denn ob diese nach rechts oder links 
gekehrt werden, ob fQr die vokale die gerade linie, fQr die konsonanten die 
krumme als grundzeichen angewendet wird , oder umgekehrt , bleibt ziemlich 
gleichgQltig , so lange als das alte prinzip „ein einzelnes zeichen fQr jeden 
einzelnen laut" festgehalten wird. Zwar geht nun Visible Speech selbst, be- 
sonders in der verbesserten Sweet' schen form, einen guten schritt Gber dies prinzip 
hinaus , indem verschiedene varietaten der normallaute durch hinzugefQgte hilfs- 
zeichen ausgedrttckt werden kCnnen, z. b. zwischenstufen zwischen narrow und wide, 
zwischen high und mid, mid und low , verschiedene grade der rundung u. s. w. 
Da aber diese hilfszeichen eben hilfszeichen sind, beeintr&chtigen sie das prinzip 
nicht. Sie bilden mit dem alten zeichen eigentlich ein neues mit einem bestimmten 
E. K 6 I b i n g , Englische studien. XVI, 1. 8 



Digitized by LjOOQIC 



II 4 



Litteratur 



neuen werth, und k8nnen nicht als blosse zusStze betrachtet werden. — Das 
Visible Speech-zeichen fQr geschlossenes i z. b. (f) bedeutet: „den zungenrQcken 
gegen den harten gaumen gehoben, so dass eine kleine offnung entsteht, wahrend 
die lippen zurflckgezogen sind, so dass sie eine schmale spalte bilden." Wenn 
nun hierzu ein querstrich gefOgt wird (f ) , so bekommt das zeichen eine ganz 
neue bedeutung: „lippen vorgestQlpt, so dass eine runde 5ffnung gebiidet wird. a 
Es ist klar, dass f ebenso gut ein einzelnes, untheilbares zeichen ist als f, denn 
sonst musste ja f bedeuten : f + etwas hinzukommendes ; aber das hinzukommende 
ist hier eine lippenstellung, welche die durch f bezeichnete auf hebt , indem die 
durch f und die durch den querstrich bezeichnete lippenstellung nicht gleichzeitig 
zur anwendung kommen kflnnen. So auch in den konsonantenzeichen, welche in 
ihrer grundform stimmlose laute , also offene stimmritze , bedeuten. Ffigt man 
nun den kleinen strich, welcher *stimme u bezeichnet, hinzu, so wird ja der durch 
das grundzeichen angegebene glottiszustand aufgehoben, und nicht nur etwas neues 
hinzugefQgt, denn offene stimmritze und geschlossene stimmritze ist physisch un- 
mftglich. Das charakteristische fOr die V. S.-zeichen ist also, dass die hinzuge- 
fQgten hilfszeichen den werth der grundzeichen in einem oder mehreren punkten 
aufheben, indem eine bestimmte artikulationsform . z. b. nicht gerundete lippen, 
oder ein bestimmter glottiszustand (fQr die vokale geschlossener, fQr die konsonanten 
offener) als normal angesehen wird, so dass, wenn abweichungen davon vorkommen, 
man in wirklichkeit ein neues Iautzeichen bilden muss. 

In einer rationellen lautschrift mQssen daher die grundzeichen eben nicht 
bestimmte artikulationsformen , sondern nur die artikulirenden organe bezeichnen, 
und die art und weise , wie sie artikuliren , ist vielmehr durch neben- 
zeichen anzudeuten Da nun aber jeder laut ein resultat verschiedener stellungen 
oder bewegungen verschiedener organe ist, so muss auch fttr jeden einzelnen laut 
die stellung oder bewegung dieser organe besonders bezeichnet , und nicht nur 
vorausgesetzt werden. Urn ein beispiel zu nennen, so ist der vokal i das resultat 
folgender einzelnen artikulationen : 

a) die lippen sind zurQckgezogen und bilden eine schmale spalte, 
ft) die zungenspitze ist gegen die unterzahne gedrQckt, 
y) der zungenrQcken ist gegen den harten gaumen gehoben, 
A) das velum palati schliesst die nasen6ffnung zu, 
f) die stimme t6nt, und 
l) die lungen treiben die luft aus. 
Jede dieser verschiedenen stellungen und bewegungen, d. h. jedes einzelne 
der elemente, welche den laut i konstituiren , muss besonders bezeichnet 
werden, und da weiter diese elemente verschieden fQr die verschiedenen laute 
sind , so mQssen sie in ihre einzelnen theile aufgelCst werden , d. h. nicht nur 
darf der laut i nicht mit einem einzelnen zeichen geschrieben werden, da wie 
oben gezeigt, dieser und auch jeder andere laut aus sechs (thatigen oder nicht- 
thatigen) elementen besteht, sondern da auch diese elemente fQr die verschiedenen 
laute variiren , so mQssen die eigentlichen grundzeichen nur die artikulirenden 
theile des menschlichen sprachorgans bezeichnen ohne rQcksicht auf spezielle 
stellungen oder bewegungen, welche vielmehr durch hinzugefQgte nebenzeichen 
anzugeben sind. 

Dies zu thun hat O. Jespersen in seinem „analphabetischen" system ver- 
sucht. Sehen wir nun, wie dieser versuch ausgefallen ist. 



Digitized by LjOOQIC 



Lautphysiologie 



"5 



Zuerst bezeichnet er die beweglichen organe durch griechische buchstaben 
in dieser weise: 

a = die lippen ; ft = die zungenspitze ; y = der zungenrOcken ; S = das 
velum palati; < = die stimmritze mit den stimmbandern ; £ = die respirations- 
organe. 

Zweitens werden die stellen, gegen welche diese beweglichen organe 
artikuliren, mit lateinischen buchstaben bezeichnet, und zwar so: 

a \ = die oberlippe, so dass a = vorstOlpung, 

b I ■ b = neutrale lippenlage, 

c I c =. zuruckziehung der lippen. 

d = interdentale stellung. 

e = dentale (postdentale) stellung. 

f = die alveolen. 

g = der harte gaumen (mittlere stelle). 

h = der oberste theil des harten gaumens. 

i = etwa die grenze zwischen dem harten und dem weichen gaumen. 

j =. der weiche gaumen. 

k = die uvula. 

1 = die hintere rachenwand, 
welche stellen auf einer beigefugten zeichnung des naheren bestimmt sind. 

Die art und weise nun, wie eines der beweglichen organe gegen eine dieser 
stellen artikulirt , das heisst , ob eine feste anschliessung (wie bei /, /, k) oder 
eine gewisse Gffnung (wie bei den spiranten und vokalen) stattfindet, wird durch 
zahlen ausgedrOckt, so dass O keine Gffnung, 1, 2 eine ganz kleine wie fur die 
spiranten, 3 — 9 eine allmahlig grfissere wie fOr die vokale ausgedrOckt werden. 
Diese zahlen werden an die griechischen buchstaben gefQgt und die lateinischen 
buchstaben wie exponenten dazu geschrieben. Eine zusammenstellung wie O o b 
bedeutet also : die lippen («) schliessen sich fest zusammen (o) in ihrer normalen 
lage (b), d. i. die lippenstellun fQr p, b t m. Weiter bedeutet y 3 g : der zungen- 
rQcken (y) nahert sich dem vorderen harten gaumen (g) in dem abstande 3 (zungen- 
stellung fQr geschlossenes i) u. s. w. Letzteres gibt a her noch kein #, denn da- 
zu gehfirt auch eine gewisse lippenstellung («4 C = die lippen zurOckgezogen 
und eine schmale spalte mit der 6ffnung 4 bildend) ; ferner Iiegt die zungenspitze 
gegen die unterzahne gerade unter den oberzahnen (/?e). das velum palati schliesst 
die nasen6ffnung ab ('To), und endlich vibriren die stimmbander {$■ l). Die ganze 
formel fQr das geschlossene * wird demnach : «4c fie y3g rTo «1; hierzu kftnnte 
man noch die expirationsstarke (z. b. T 4) fOgen ; da aber diese bei isolirten lauten 
von keiner bedeutung ist, kann sie auch fortbleiben. Wenn ein ganzes wort da- 
gegen, besonders ein mehrsilbiges, bezeichnet werden soil, muss sie natOrlich ge- 
geben werden ; auch ist es dann praktischer , die griechischen buchstaben nicht 
in einer linie, sondern auf sechs verschiedenen zu schreiben, z. b. deutsch sehen = 





Z 


e 




3 


n 


a 


6 C 


. . 




„ 


. . 


ft 


lef 


e 




f 


oe 


r 


3« 


5* 




5" 


3* 


s 







. • 


. . 


2 


£ 


l 










c 


2 


4 




2 


1 



8* 



Digitized by LjOOQ IC 



! j 5 Litteratur 

Das zeichen „ bedeutet, dass das organ in der ruhestellung verbleibt 
(= nicht thatig), . . dass es in der vorhergehenden stellung verharrt, und gilt 
also als langezeichen. 

Ich kann natGrlich hier nicht das ganze system auseinandersetzen. Ich 
bemerke nur noch, dass es verschiedene mittel hat um die feinsten lautnuancen 
auszudrGcken. So wird die verschiedene stellung der exponenten gebraucht um 
unterabtheilungen der artikulirenden organe zu bezeichnen, z. b. (wenn man x 
statt jeder beliebigen zahl, z statt lateinischer buchstaben anwendet) /?x*= die 
zungenspitze in einem gewissen abstand vom harten gaumen , ft ■ x = die unter- 
flache der zunge gegen den gaumen (inversion), /9x, — das zungenblatt gegen 
den gaumen u. s. w. Fttr getheilte laute werden r6mische zahlen statt arabischer 
(i, ii, iii u. s. w.) gebraucht, u. a. m. Speciell bemerke ich, dass es meines 
wissens das einzige system ist, in welchem das norwegische „dicke M / eine genaue 
bezeichnung gefunden hat, indem die schnelle bewegung der zunge, welche fur 
diesen laut charakteristisch ist, durch einen strich zwischen zwei exponenten be- 
zeichnet werden kann; nur ist des verfassers notirung /?ii*- f nicht ganz richtig; 
ich wurde mindestens ^ii h_e ansetzen, und sogar /?ii Ue ist mSglich. 

Wie man sieht, hat das system eine gewisse ubereinstimmung mit der 
art und weise, wie die chemiker die stoffe bezeichnen. Es ist gewiss auch diese 
chemische notirung, welche dem verf. die idee zu seinem system gegeben hat. 
Ganz in derselben weise, wie die chemiker die verschiedenen zusammengesetzten 
stoffe durch formeln (wie wasser = H 2 O) bezeichnen, werden nach diesem system 
die verschiedenen laute durch formeln bezeichnet, welche die einzelnen elemente,. 
aus denen die laute bestehen, andeuten. Hieraus folgt aber, dass die grfisste 
bedeutung des systems in der genauigkeit liegt, mit welcher die einzelnen laute 
und lautverbindungen bezeichnet werden k6nnen. Zur umschreibung von ganzen 
texten ist es weniger geeignet. da es wie oben gezeigt, mehr als sechs mal so viel 
platz wie die gew6hnliche orthographie fordert. FGr den letztgenannten zweck 
wird auch jetzt noch Visible Speech oder eine auf das Iateinische alphabet basirte 
lautschrift die dienlichste sein, besonders wenn erst der werth der einzelnen 
zeichen analphabetisch erklart worden ist. Dies wird lange erkl&rungen unn6thig 
machen, denn es ist klar, dass z. b. das geschlossene e in sehen nicht deutlicher 
durch eine lange beschreibung als durch die formel a6 c /?ey5 g f?o*l bezeichnet 
werden kann, wenn man erst gelernt hat, diese formel zu lesen, denn dann sagt sie 
ja: „die lippen zurttckgezogen und eine spalte bildend, dessen 6ffnungsgrad etwa 
die mitte halt zwischen der kleinsten und der gr6ssten vokal6ffnung, die zungen- 
spitze gegen die unterzahne gedrOckt, den zungenrQcken in einem gewissen ab- 
stand gegen den harten gaumen gehoben, die nasenfiffnung durch das velum palati 
abgeschlossen, und die stimmenbander t6nend. a Ja, die formel ist noch viel ge- 
nauer als diese (oder jede andere) beschreibung, denn wahrend man sich in einer 
solchen mit unbestimmten ausdrucken wie „etwa die mitte" , oder „der 
vordere gaumen" u. s. w. begnOgen muss, zeigt ein blick auf das beigefQgte bild 
des mundraumes, genau was z. b. mit y5& gemeint ist. Weiter hat das system 
einen anderen grossen vortheil besonders dem Visible Speech gegenQber. Wahrend 
namlich letztere fOr jeden, welcher das englische viereck nicht anerkennt, un- 
brauchbar oder wenigstens unpraktisch ist, so kann Jespersen's system von einem 
jeden gebraucht werden, mag er der englischen oder deutschen phonetischen schule 
angeh6ren ; es passt zu jeder beliebigen form des vokal- und konsonantenschemas, 



Digitized by LjOOQIC 



Lautphysiologie 1 1 y 

eben weil es selbst auf kein bestimmtes schema aufgebaut ist, sondern nur die 
einzelnen elemente der einzelnen laute registrirt. Es kann sowohl von Sweet wie 
Trautmann in der sch6nsten einigkeit gebraucht werden. — Um aber ein richtiges 
verstandniss des systems zu bekommen, muss man das buch selbst lesen, und zwar 
eingehend, denn es handelt sich um keine leichte lektOre. Es ist vielmehr zu befOrchten, 
dass viele die n6thige geduld nicht haben werden, um sich dies neue system an- 
zueignen. Dies w5re jedoch schade, denn es ist meine Qberzeugung, dass wir 
hier wirklich einer neuen epoche in der lautbezeichnung gegenuberstehen , und 
dass dies buch das wichtigste ist, was auf phonetischem gebiete seit Sweet's 
Handbook und Sievers* Phonetik erschienen ist. Und selbst die, welche das 
system selbst nicht lernen wollen, sollten doch das buch durchlesen, denn es 
enthalt eine fQlle von scharfen bemerkungen Ober viele phonetischen fragen, wie 
narrow und wide, reducirte mediae, s und /, nasalirung, die h- und r-laute u. s. w., 
indeni die gewfihnlichen laute der germanischen und romanischen sprachen alle 
durchgenommen werden. 

Nach diesen orientirenden bemerkungen werde ich mir erlauben, einige 
der einzelheiten des buches des nHheren zu betrachten. 

In § 24 bespricht verf. „thin and broad vowels*. Mit diesen bezeichnungen 
meint jener etwa dasselbe wie Sweet mit narrow und wide, das heisst, er konstatirt 
wie dieser zwei von einander unabhangige reihen von vokalen, welche nicht nur in 
h6he von einander abweichen; aber er beschreibt die diese verschiedenheit be- 
wirkende ursache deutlicher. Indeni namlich Sweet von einer grftsseren spannung 
in dem artikulirenden theil der zunge spricht, findet J. die unterscheidende ur- 
sache darin, dass bei n thin vowels* in der mittellinie der zunge eine kleine furche 
gebildet wird, wodurch der expirationsstrom auch dunner wird, wahrend bei 
abroad vowels* diese furche wegbleibt, so dass auch in wirklichkeit der expirations- 
strom hier breiter wird. Aber eben hier zeigt sich die fur alle gleiche brauch- 
barkeit des systems am besten. WShrend diese unterscheidung in dem englischen 
system einen der grOssten streitpunkte bildet, und vielleicht das 1st, was die 
meisten deutschen phonetiker befremdet hat , weil der platz der einzelnen laute 
zum theil darauf gegrundet ist, so ordnen sich die laute in dieser hinsicht bei J. 
folgenderweise : 

O = kein abstand, voile anschliessung (stumme konsonanten) 
*/j =• d* e zwe * kleinsten offnungsgrade (spiranten) 
s / 4 = die 6ffnungsgrade fur *high vowels'* (thin/broad) 
6 / 6 = n „ M „mid vowels" (thin/broad) 

*/ 8 = „ „ „ Jow vowels" (thin/broad). 

Wie man sieht, werden also thin oder narrow konsonanten und vokale 
durch die zahlen 1, 3, 5, 7, broad ^oder wide durch 2, 4, 6, 8. Aber diejenigen, 
welche einen solchen unterschied zwischen den zwei reihen nicht anerkennen 
wollen, kftnnen ja nur die zahlen nach einander setzen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, und 
das resultat bleibt dasselbe. 

Die stimmritze betreffend, so bezeichnet naturlich *0 geschlossen, so dass 
keine expiration stattfinden kann; dies ist der glottiszustand fur die dftnische so- 
genannte w st6dtone u und den deutschen kehlkopfverschlusslaut. # 1 ist bezeichnung 
fur vibrirende stimmbiinder ; « 2 und * 3 bezeichnen beide stimmlosigkeit. Letzterer 



Digitized by LjOOQ IC 



Il8 Litteratur 

Cffnungsgrad wird als der fDr die gewohnlichen stimmlosen konsonanten Gbliche 
angesetzt, wahrend « 2 fur die sogenannten „reducirten a mediae, Sweet's „ half-voiced 
stops" reservirt ist. Dies, meint verf., ist auch der offnungsgrad fur /ft, und er weist 
daher die meinung ab, die A-laute seien stimmlose vokale, welche vielmehr durcb 
*3 bezeichnet werden mOssten, und auch wirklich vorkommen sollen in einigen 
interjektionen wie danisch pyh y und auslautend im Franzflsischen. — Hierzu mag 
bemerkt werden , dass selbst wenn die notirung e 2 fDr die A-laute richtig ist, 
sich trotzdem die benennung „stimmlose vokale" fur diese laute vertheidiger* 
lasst. Zwar ist das verhaitniss zwischen stimmhaft und stimmlos bei den 
konsonanten f I : f 3, w&hrend die A-laute f 2 haben, aber auch * 2 ist ja stimm- 
los, und sie verhalten sich zu den stimmhaften vokalen wie die reducirten mediae, 
welche doch als stimmlos zu bezeichnen sind, zu den stimmhaften mediae. Und 
ich sehe nicht ein, warum bei den A-lauten die zungenstellung ignorirt werden 
soil , was nothwendig geschehen muss , wenn man den namen stimmlose vokale 
abweist. Und wenn die in d&nischen interjektionen und franz6sischem auslaute 
vorkommenden vokalartikulationen mit ? 3 als stimmlose vokale bezeichnet werden,. 
so begreife ich nicht, wie eben dieselben artikulationen mit e 2 bezeichnet werden 
sollen, wenn sie nicht auch eine stimmlose art von vokalen sind. Das verhaltniss 
ist ja etwa dasselbe wie bei den nasalvokalen. Hier haben wir im Franz6sischen 
nach J. gewohnlich £3, aber in der bindung wie en aller nur &2\ in beiden 
fallen aber ist der vokal ja nasal. Ich glaube daher, dass der ausdruck „ stimm- 
lose vokale" fur die A-laute noch aufrecht gehalten werden darf. 

Auch die schwierige frage flber die s- und /-laute wird vom verf. aufge- 
nommen. ohne jedoch, wie mir scheint, erledigt zu werden. Nach der bezeichnung 
des verfassers wurde der unterschied zwischen franz. s (ft 1 ef) und engl. i (ft 1 f) 
kaum merkbar sein, was aber nicht richtig sein kann. — Bei den /-lauten ist die 
partie der vorderzunge, fiber welche der luftstrom geht, breiter als bei s, wo- 
durch auch die offnung gr6sser wird, so dass man hier nicht wohl von der spitze 
(ft) reden kann. Ich wurde daher engl. / als y f 2, deutsches / als y T *2 bezeichnen. 
Dass wir 2, nicht 1 setzen mussen, scheint mir sicher. Nur in dieser weise kann 
ich mir erklaren einerseits die Shnlichkeit mit den j-lauten, andererseits aber mit 
dem jrA-laut, welcher letztere von dem / wohl nur darin verschieden ist, dass 
letzterer mit dem zungenblatt, ersterer mit dem zungenrOcken gebildet wird. 

Bei dem/ ist es wesentlich, die senkung des zungenruckens zu bezeichnen 
(/S2 e y6 h ), was sich daraus ergibt , dass die Offnung zwischen den zahnen 
(d. h. der kieferwinkel) ebenso gross ist wie fOr offenes e. 

Ueber die r-laute enthait das buch einige sehr interessante bemerkungen r 
darunter eine recht plausible theorie uber die entstehung des zapfchen-r. 

Die vokale werden kOrzer abgemacht als die konsonanten, indem verf. 
sich hier meist damit begnQgt, die formeln fDr die einzelnen vokale zu geben. 
— Verf. rechnet das schwedische (und norwegische) geschlossene in bo zu B mid" 
(y5j), was kaum richtig ist; ich glaube vielmehr jetzt mit Storm, dass unser o 
'high* ist (y3j), und dass der unterschied zwischen diesem und dem franz. u nur 
darin liegt, dass letzterer ein wenig mehr vorgeschoben (/3ij) ist. Es ist nicht 
leicht einzusehen, warum die skandinavische lippenrundung, welche bei den vor- 
deren vokalen ganz normal ist, eben bei den hinteren abnorm sein sollte, und 
da nun unser denselben kieferwinkel wie y, unser offenes in folk aber den- 



Digitized by LjOOQ IC 



WorterbQcher no 

selben wie offenes o in sodt haben, so scheint es auch nothwendig, die zwei o~ 
laute als resp. w high - und „mid M anzusetzen. 

Ich schliesse diese bemerkungen mit dem wunsche, dass recht viele sich 
mit diesem sinnreichen systeme vertraut machen m5gen. 

Frederiksstad, Oktober 1890. Aug. Western. 



WORTERBUCHER. 

A Universal English- German and German-English Dictionary by Dr. FelixFlflgel. 
Allgemeines englisch - deutsches und deutsch - englisches worterbuch von dr. 
Felix Flflgel. Vierte ganzlich umgearbeitete auflage von dr. I. G. Flflgel's 
vollstandigem wdrterbuch der englischen und deutschen sprache. Braunschweig, 
George Westennann. 1890/91. I. theil. 2 hefte (A— Discord). XXIX und 
416 ss. Lex. 8°. Preis des heftes: mk. 3. 

Die frucht eines langen und arbeitsreichen gelehrten - lebens wird uns in 
dieser neuen auflage des Flugel'schen worterbuches geboten — in wahrheit und 
in jeder hinsicht eine reife frucht. Zu dem reichthum des materials und der 
klaren, uberall von feiner sprach- und sachkenntniss zeugenden anordnung dieses 
reichen stoffes kommt als der augenfalligste vorzug des Flflgel'schen werkes, dass 
die geschichte der einzelnen worte durch citate aus modernen schriftstellern bis 
in die jQngste vergangenheit weitergefOhrt ist. Diesen citaten, die schon in den 
uns vorliegenden beiden heften sehr zahlreich sind, ist zumeist ein genauer quellen- 
verweis beigegeben, so dass man sich mit geringer muhe selbst von der richtig- 
keit des gebotenen uberzeugen kann. Auch hiedurch unterscheidet sich Flflgel 
auf das vortheilhafteste von den meisten seiner vorganger, von Webster z. b., der 
seinen citaten nur den namen des autors beisetzt. 

Ich habe soeben gesagt, dass die zahl der fQr die entwickelung der worte 
wichtigen citate schon in den gelieferten zwei heften eine grosse ist; aber das, 
was uns bereits vorliegt, wird in der that von dem zu erwartenden noch flber- 
troffen. Ich hatte gelegenheit, den buchstaben S (englisch-deutsch) durchzusehen 
und habe dabei mit aufrichtiger bewunderung erkannt, dass die arbeitskraft und 
die arbeitslust FlQgel's sich waMirend der ausfuhrung seines grossen werkes nicht 
gemindert, sondern gesteigert haben. Artikel , wie sense, sentimental, snob und 
viele andere, Iassen die betreffenden worte in einer so scharfen und fur die er- 
kenntniss ihres wesens so gunstigen beleuchtung erscheinen, dass die arbeit des 
lexicographen hier wirklich einen kQnstlerischen anstrich gewinnt. Auf das wohl- 
thuendste kommt uns stets auf s neue zum bewusstsein, dass wir es nicht mit einer 
trockenen compilation zu thun haben, sondern mit eigenster arbeit, mit dem liebe- 
voll ausgebildeten lebenswerk eines gewissenhaften gelehrten , der in der arbeit 
selbst befriedigung und im voraus den sch6nsten lohn fand. 

Den soliden bau der grundlage, auf welcher das Flugel'sche w6rterbuch 
ruht, zeigt das verzeichniss der in demselben angefCihrten werke, das dem ersten 
heft vorgestellt ist (p. IV — XXVIII). Diesem verzeichniss schliesst sich eine 
knappe besprechung der „Aussprache-bezeichnung" an (p. XXIX). Mit genug- 



Digitized by LjOOQ IC 



I 2 o Litteratur 

thuung bemerken wir, dass das fatale zahlen-system aufgegeben ist, und erkennen 
gern an, dass FlGgel's gedrangte darstellung wenig vermissen lasst. Auf einen 
kleinen mangel derselben hat bereits SchrGer (Mittheilungen der 'Anglia' IX p. 262) 
mit recht aufmerksam gemacht. Ausserdem erkennt mein ohr keinen unterschied 
zwischen dem a in father (FIQgel : fd'ther) und dem a in fast, bast, clasp (FIQgel : 
fast etc., mit der bemerkung: "zwischen a und d u ). FIQgel scheint im allgemeinen 
kein freund der Sweet'schen laut-interpretation zu sein, zu deren Gberzeugten an- 
hangern sich ref., nach einem dreijahrigen aufenthalt in London, rechnet. 

Hoffentlich wird das Flugel'sche worterbuch bald in den weitesten kreisen 
die verdiente anerkennung und beliebtheit finden, damit dem verfasser auch auf 
diese weise der lohn seiner arbeit wird. Uns alien muss es im interesse unserer 
studien h6chst wQnschenswerth erscheinen, dass das ausgezeichnete werk in mog- 
lichst viele hSnde kommt. Mochte es doch auch im kreise unserer akademischen 
jugend, bei dem billigen preise und der bequemen anschaffungsweise, recht viele 
kaufer gewinnen ! 

Munch en. MSrz 1891. E. Koeppel. 



E. Muret, Encyclop&disches w6rterbuch der englischen und deutschen sprache. 
Mit angabe der aussprache nach dem phonetischen system der methode Toussaint- 
Langenscheidt. Grosse ausgabe, seitenstQck zu „ Sachs- Villate" (Langenscheidt'sche 
veiiagsbuchhandlung, Berlin 1891). Theil I: Englisch-deutsch. 1. u. 2. lieferung 
a mk. 1,50. A— Band-work. XXXLI u, 192 ss. Lex.-8°. 

Ueberraschend bald nach der ausgabe des neuen Flugel'schen worterbuches 
sind diese ersten hefte von Muret's Encyclopadischem w6rterbuch erschienen. 
Auch in ihnen kQndigt sich eine hervorragende leistung an, auch sie tragen den 
stempel langjahriger, aufopfernder arbeit des lexicographen. Es ist zu bedauern, 
dass sich diese beiden ausgezeichneten werke nach der lage der dinge naturgemass 
gegenseitig den absatz schmalern werden. Der fachmann freilich kann dieses be- 
dauern nur mit verleugnung seiner eigenen interessen empfinden , indem er sich 
fttr den augenblick auf den standpunkt des herausgebers und des verlegers stellt; 
im Qbrigen hat er alle ursache, sich vergnugt die hande zu reiben und sich dieser 
bereicherung unserer lexical ischen hilfsmittel rQckhaltslos zu freuen. Er wird 
auch gar nicht in die lage kommen, diese beiden worterbQcher als concurrirende 
unternehmen zu betrachten, ihm ergeben sich bei dem unvermeidlichen vergleich 
so viele eigenartige verschiedenheiten der beiden werke, dass er keines derselben 
entrathen mCchte. Im gegentheil — in den vorzGgen des einen findet er die er- 
wQnschte erganzung des anderen. 

Muret bietet in den vorliegenden heften eine weit gr6ssere anzahl von 
wortem als Fliigel, ja so'gar als Murray. In seinem vorwort p. II weist Muret 
darauf hin, dass er von A — Achaean 1671 selbstiindige titelkopfe bringe gegen 
1468 bei Murray und 809 bei FIQgel. Numerisch ist diese differenz allerdings 
eine sehr bedeutende, qualitativ wird sie uns bei der practischen benQtzung der 
wQrterbucher weniger zum bewusstsein kommen. Denn im ganzen werden wir 
selten anlass haben, eines der bei FIQgel fehlenden wSrter bei Muret zu suchen. 
Dieser hat sich bei jedem wort die frage vorgelegt: „Ist wahrscheinlichkeit vor- 



Digitized by LjOOQ IC 



W6rterbGcher 1 2 1 

handen, dass der leser jemals nach diesem worte suchen wird? a (p. Ill) und hat 
nur bei einem entschiedenen H nein** die aufnahme unterlassen. Manchmal mo'chte 
man freilich meinen, dass dieses „nein* ohne schaden etwas After hatte in kraft 
treten k6nnen, so z. b. deni fabelthier AbabUo des Korans gegenQber. Doch wird 
in dieser hinsicht das urtheil der verschiedenen benfltzer sehr verschieden lauten, 
und wir selbst mdchten gewiss nicht so undankbar sein , dem lexicographen aus 
seinem reichthum einen vorwurf zu machen. 

In den einzelnen artikeln hat Muret durch niftglichst knappe darstellung 
eine fOlle von stoff und von belehrung auf mftglichst kleinen raum zusammenge- 
drangt. Er hat sich dabei das bewahrte system des Sachs-Villate'schen wdrter- 
buches zu nutzen gemacht; eine neue, und auf den ersten blick nicht bestechend 
wirkende einrichtung ist, dass die belege und erlauternden beispiele von den ver- 
schiedenen bedeutungen des titelwortes getrennt sind. Sie stehen , durch eine 
rundstableiste gekennzeichnet , am schluss des artikels. Muret will durch diese 
eintheilung dem leser „das durchstudiren eines langen artikels fflr den oft zu- 
treffenden fall ersparen. dass es ihra nur darauf ankommt, einen raschen Gberblick 
uber das gerippe des wortkftrpers zu gewinnen . . . Auf diese weise vereinigt 
unser buch bei langeren artikeln zwei eigenschaften : 1. die eines kurzgefasst en, 
2. die eines ausfuhrlichen wCrterbuches" (p. III). Auch uns scheint diese 
neuerung, wenn man sich mit ihr vertraut gemacht hat, die brauchbarkeit des 
werkes noch zu erhdhen. 

Citate aus schriftstellern sind bei Muret dunn gesat und erscheinen Gber- 
haupt nur in der allgemeinsten form, in dem wir nur den namen des betreffenden 
autors erfahren. Der grosse, unvergleichliche reiz, uns bei jedem nuancenreichen 
wort durch ausgiebige citate in enger fflhlung mit der modernen litteratur Eng- 
lands zu halten, bleibt dem Flflgel'schen wdrterbuch eigenthumlich. Dagegen 
finden wir bei Muret eine eindringlichere berucksichtigung des Cant und eine sehr 
dankenswerthe vollstandigkeit in der aufzahlung und auflfisung der abkurzungen 
der englischen titel etc. , welchen der AuslSnder so oft rathlos gegenQber steht. 
Besondere erwahnung verdient noch die sorgfaltige Obersicht Qber die englischen 
masse, gewichte und munzen, welche Muret seiner einleitung (p. XX ff.) einge- 
ffigt hat. 

In dem phonetischen abschnitt seiner einleitung (p. X) beschreibt Muret 
die englischen laute in anschluss an das Toussaint-Langenscheidt'sche system der 
bezeichnung der englischen aussprache, wodurch er dem bedQrfniss des anfangers 
etwas weiter entgegenkommt , als FlQgel, der sich mit diakritischen zeichen be- 
gnGgte. In seiner beschreibung der laute hat Muret mancher beobachtung der 
modernsten phonetik rechnung getragen : die diphthongierung von 3, a, i ist an- 
gedeutet und es bleibt unserem belieben Qberlassen , ob wir den heute noch an 
mancher stelle gelehrten unterschied zwischen born und borne aufrecht halten, 
oder zu gunsten des offenen lautes ausgleichen wollen (p. XXXII). Ich m6chte 
Qbrigens den Sfld-Englander kennen, der bei ungezwungenem, arglosem sprechen 
zwei verschiedene laute ffir dieses o vor r h6ren l^st! Selbst in dem hinsicht- 
lich der aussprache so conservativen Oxford war es mir vollkommen unmGglich. 
bei milnnern , die theoretisch born und borne unterschieden wissen wollten , eine 
verschiedenheit der lautbildung zu erlauschen. — Einen wirklichen mangel der 
Muret'scheh transscription sehe ich darin, dass fur die bezeichnung des o, u etc. 
in above , but etc. das zeichen o beibehalten ist. Dass sich auf der tabelle der 



Digitized by LjOOQ IC 



12 2 Litteratur 

einleitung die seitenbemerkung : „fast bat* findet, nutzt gar nichts, denn im lex ikon 
selbst ist stets das irrefuhrende symbol o gedruckt. Hierdurch erhalt die hass- 
liche, grundfalsche aussprache bot, die wir in Suddeutschland jahr aus, jahr ein 
zu bekSmpfen haben, neue lebenskraft. Bei dem unzweifelhaften a-charakter des 
lautes wOrde die bezeichnung n bdt u etc. einen grossen fortschritt bedeutet haben. 

So sehen wir in diesen beiden neuen, grossen worterbQchern viel licht 
und wenig schatten so gleichmassig vertheilt, dass es keine leichte aufgabe sein 
wurde, die pa line des sieges zu verleihen. Glflcklicher weise ist eine solche 
entscheidung nicht unseres amtes, uns kommt die angenehmere pflicht zu, uns 
sowohl der gemeinsamen , als auch der individuellen vorzOge dieser bedeutenden 
leistungen deutschen gelehrtenfleisses dankbar zu freuen. 

Munchen, Juni 1891. E. Koeppel. 



E. M u r e t, Nothwdrteibuch der englischen und deutschen sprache fur reise, lektflre 
und konversation 1. u. 2. theil (Englisch-deutsch und Deutsch-englisch) 3. aufl. 
Berlin, Langenscheidt'sche verlagsbuchhandlung. 1889. Theil 1 : XVI + 476 ss. 
gr. 16. Pr.: mk. 2. 1890. Theil 2: VII + 418 ss. gr. 16. Pr.: ink. 2. 
The Editor declares in the preface that he has aimed at giving in his Noth- 
wCrterbuch 'the most necessary words' only; he allows that it is difficult to 
decide what words fall under this description, but hopes that he has hit the right 
medium. We have tested the English-German part in numerous places, but cannot 
say that in our opinion he has been quite successful. To give one instance: 
Wire 1. draht 2. mit draht befestigen. — Wiry aus draht, draht ... — wire- 
puller marionettenspieler. Every one will notice at once the omissions, viz. 
The use of 'wire-puller' in politics, 'wiry' = tough, sinewy, 'to wire' = to 
telegraph. The author of a Nothw6rterbuch ought to pay special attention to such 
meanings as are quite modern , but we have noticed several omissions of this 
kind: 'to boycott', 'fad', 'arts' and 'science' in their technical sense whilst surely 
the vulgarism 'to transpire' vorfallen, might have been spared us. In some cases 
words are given which cannot possibly present any difficulty, e. g. 'befurred' = 
bepelzt, but for an adj. like 'bedridden' we look in vain. Nor can we say that 
the arrangement seems to us always judicious; e. g. the following is misleading: 
pretty [adv. prettily] hubsch , sauber ; ziemlich. It would have been better to 
distinguish the «idj. 'pretty' (with adv. prettily) hubsch, sauber, from the adv. 
'pretty' ziemlich. Even worse is : hardly = hart, streng; kaum; does 'hardly* 
ever mean hart, streng? Why print 'hard-drinker', 'hard-up' with a hyphen? Why 
give 'hard-featured' and omit 'hard-hearted', 'hard-mouthed'? Or to take a sub- 
stantive, what use is it to give as meanings of 'hand' oberhand, macht, vorteil, 
zucht, considering that 'hand' has these meanings only in certain phrases = to 
get the upper hand, in my hand, to make a good hand of, etc. Why omit 'hand* 
in the sense of cards held in a game ? In a few instances the German renderings 
seem to us not particularly well chosen; e. g. 'in hand' — in der hand, in der 
arbeit, bar; that does not help a student who wishes to express in German 
'the matter in hand' = der vorliegende gegenstand. What sense can a German 
make of: Colleger, collegian = englischer student im kollegium? College is not 



Digitized by LjOOQIC 



WGrterbQcher 



123 



kollegium, nor 'bay window' a bogenfenster, nor 'restless' rastlos, nor 'parricide' a 
muttermorder, nor 'as ... as' sowohl . . . als auch etc. etc. Is 'bedaggle' a misprint 
for 'bedraggle'? 

The work needs thorough revision and no one making a careful study 
of this book is likely to agree with the Editor's remark: Was die bei lexi- 
calischen werken als hauptsache zu betrachtende korrektheit betrifft, so ist hierfQr 
das menschenmGgliche geleistet worden. X. 



METHODISCHES. 

O. Kares, Methodical Hints for Speaking English following closely the lines 
of instruction indicated by each separate lesson of Degenhardt's Lehrgang der 
englischen sprache. First Series. Dresden, Ehlermann, 1891. IV + 88 ss. 8°. 
Pr.: mk. l,6o. 

Der verf. nimmt in methodischer hinsicht eine mittlere stellung ein. In 
bezug auf die einfQhrung in die engl. laute (s. die treffliche skizze einer ersten 
lehrstunde!) geht er im wesentlichen mit den „reformern u — die anwendung 
einer phonetischen umschrift, welche er verwirft, empfehlen auch diese nur zum 
theil — ; ebenso in seiner werthschatzung der geh6r- und sprechQbungen. Dagegen 
vertheidigt er (und zwar mit geschick) zu besondern zwecken verfasste englische 
lesestflckchen und auch deutsche ObungsstOcke. Namentlich dOrfte die art, wie 
das Qbersetzen aus dem Deutschen nach K. durch englische sprachflbungen vor- 
bereitet und erleichtert werden soil, manchen widerspruch gegen jene Qbung ent- 
kralten. F Or das sprechen nun oder die ^conversation" gibt K. als haupttheil 
dieser schrift einen bis ins einzelne bestimmten, stufenmassig fortschreitenden 
lehrgang. Die sprechQbungen sollen sich zuerst eng an englische texte anschliessen, 
spater aber, unter steter benutzung des angeeigneten wortschatzes , sich nicht 
etwa auf blosses abfragen beschranken, sondern unter abwechselung der frage 
mit der imperativischen und akroamatischen form, durch hinzufflgung neuer be- 
lehrender mittheilungen und neuer erzahlungen, sowie englische erklarung der 
vorkommenden neuen begriffe (doch ohne ganzliches ausschliessen der deutschen 
sprache), sich zu wirklichen „unterredungen tt gestalten. Wie das zu machen,. 
zeigt K. in den ausgefOhrten n Conversations" s. 48—88, welche, in sprachlicher 
und didaktischer hinsicht wohlgelungen , sich an die ersten 34 lektionen des 
Degenhardt (50. aufl., von Kares) anschliessen, aber wohl auch dem lehrer, der 
ein anderes buch benfltzt, als vorbild dienen k6nnen. M6ge dieser dankenswerthe 
beitrag zur methodik unseres faches die verdiente beachtung finden. Eine fort- 
setzung ist in aussicht gestellt. Schliesslich noch die „bescheidene anfrage", 
wozu in einem fQr Deutsche bestimmten und zur gr6sseren halfte deutsch ge- 
schriebenen buche, titel und vorrede englisch gegeben werden? 

Kassel, Mai 1891. M. Krummacher. 



Digitized by LjOOQ IC 



MISCELLEN. 



UEBER DAS ENGLISCHE MARIENLIED IM 13. JAHRHUNDERT. 

Wie die englische lyrik des 13. jahrhs. Qberhaupt h&chst interessant ist 
wegen der verschiedenartigen einflQsse, unter deren einwirkung sie sich entwickelte, 
«o verdient insbesondere das Marienlied eine eingehendere betrachtung nach diesem 
gesichtspunkt und hinsichtlich seiner stellung innerhalb der mittelalterlichen Marien- 
poesie Qberhaupt. 

Unter den wenigen poetischen hymnen und gebeten , die wir aus angel- 
sachsischer zeit besitzen, finden sich bekanntlich keine an Maria gerichteten. Erst 
am anfang des 13. jahrhs. erscheint das Marienlied in der englischen litteratur, 
und zwar gleich von anfang an so, dass der franzOsische einfluss Gberall unver- 
kennbar zu tage tritt, wodurch sich also diese gattung religidser gedichte von 
vornherein von andern unterscheidet, die in der altherkdmmlichen nationalen dar- 
stellungsweise noch weiter gepflegt werden. Nationale elemente in der dar- 
stellung finden wir ja auch hier, aber nie so, dass dadurch die franzosischen ganz 
ausgeschlossen wGrden. Und ebenso macht sich der in verschiedenen stucken 
mehr oder weniger stark hervortretende einfluss der lateinischen hymnendichtung 
nirgends ausschliesslich geltend, sei es in direkter bearbeitung bestimmter stQcke 
oder in freierer nachahmung ihrer art und weise, obwohl bei der alteren gruppe 
der zu betrachtenden gedichte, in der ersten halfte des 13. jahrhs., die dichter 
geistliche sind. Schon diese erwagung legt den schluss wenigstens sehr nahe, 
dass das Marienlied Qberhaupt durch franzGsischen einfluss in die englische 
litteratur eingefflhrt worden sei. A Is weiterer beweisgrund dafOr darf die analoge 
erscheinung in der mittelhochdeutschen litteratur gelten , bei aller sonstigen ver- 
schiedenheit der verhaltnisse. Wir haben allerdings noch aus dem 12. jahrh. 
einige nach lateinischen mustern bearbeitete Marienlieder, von geistlichen verfassern 
(auch eine norme ist darunter), theils als pers6nliche gefOhlsergQsse , theils wohl 
zum kirchlichen gebrauch; zum popularwerden der gattung trugen sie aber nicht 
bei und wirkten auch in der litteratur weiter nicht nach. Vielmehr steht dann 
das Marienlied in der zeit der hOfischen dichtung, wo es erst seinen rechten auf- 
schwung ninimt, durchaus unter franzOsischem einfluss, wie jene lyrik Qberhaupt. 
Weiter sind diese stQcke niit den englischen natQrlich nicht zu vergleichen: es 



Digitized by LjOOQ IC 



F. Lauchert, Ueber das engl. Marienlied im 13. jahrh. 125 

sind produkte der kunstpoesie, wahrend in der englischen lyrik dieser zeit r 
und das verleiht ihr eben noch besonderen werth, nie ein volksthumliches 
element fehlt. In Deutschland finden wir dann volksmassige Marienlieder voro 
14. jahrh. an, in anlehnung zum theil an wirkliche volkslieder, mit anklSngen an 
das lateinische kirchenlied, aber frei von fremdlSndischem einfluss; mit diesen 
letzteren stQcken lassen sich, abgesehen von dem verhaltniss zur franzGsischen 
lyrik, die produkte aus der zweiten periode mittelenglischer lyrik, in der zweiten 
haifte des 13. jahrhs., am ehesten vergleichen. 

Die erscheinung, dass das Marienlied in die germanischen litteraturen durch 
vermittelung des FranzGsischen erst eingefQhrt wurde, kann nicht befmnden, 
wenn wir bedenken , dass der Marienkultus in der ausbildung , die er in der 
rflmisch-katholischen kirche im mittelalter erhielt, Qberhaupt romanisch ist. Und 
was die lateinische hymnendichtung betrifft, so sind wohl einzelne stOcke vor- 
handen, die bis in's 8. jahrh. zurQckgehen; einen rechten aufschwung nahm aber 
das dichten lateinischer Marienhymnen doch erst etwa vom 12. jahrh. an, und 
zwar von anfang an besonders in Frankreich (s. die litterarischen nachweisungen 
in der sammlung von Mone: „Lat. hymnen", Freiburg 1853). das auch hierin 
fOr die andern den anstoss gegeben haben wird. — Bei der betrachtung des 
einzelnen werden wir nachher sehen, wie der romanische geist im Marienkultus 
auch in den englischen gedichten zur erscheinung kommt. 

Schon Susserlich in den verschiedenartigen metrischen formen, die wir in 
dieser Obergangsperiode der englischen litteratur finden, zeigen sich die von ver- 
schiedenen seiten ausgehenden einwirkungen auf dieselbe. Doch ist es nicht 
meine absicht, darauf hier nSher einzugehen, nachdem in Schipper's Ae. metrik eine 
eingehende darstellung dieser verhaltnisse gegeben ist. So weit es nttthig ist, 
wird diese seite im einzelnen nachher berOhrt werden. 

Ich werde nun zunachst die strenger gehaltenen stflcke aus der ersten hMfte 
des jahrhunderts einer nftheren betrachtung unterziehen, worauf das fortwirken 
der hier zu tage tretenden verschiedenen einflGsse in den gedichten der nSchsten 
periode weiter verfolgt werden soil. 

Wohl gleich dem anfang des jahrhunderts dOrfte eines der poetisch werth- 
vollsten von diesen stQcken angeh6ren, das unter dem titel „On godureisun 
of ure Lefdi* Oberliefert ist. 1 Schon die form des gedichts trSgt einen htfchst 
merkwflrdigen mischcharakter : paarweise gereimte langzeilen der verschiedensten 
art, theils nationale vierhebige langzeilen, theils septenare, oder alexandriner, oder 
auch verse von gar nicht naher zu bestimmendem charakter; darOber hat Schipper, 
Ae. metrik s. 163 — 169 ausfQlirlich gehandelt. Dieses eigenartige formverhaitniss 
ist nur ein Susseres bild des zusammenwirkens ebenso verschiedenartiger elemente 
in der poetischen darstellung. Zuerst m&gen in dieser hinsicht die anklSnge an 
das lateinische kirchenlied hervorgehoben werden. Gleich der eingang: 

Cristes milde moder, seynte Marie, 
erinnert an ahnliche anfangsverse einiger lateinischen hymnen ; Mone, Lat. Hymn, 
nr. 409: O Christi mater coelica ; 410: O Christi mater fulgida. 
V. 5 f . : pu ert mire soule liht and mine heorte blisse, 
mi lif and mi tohope, min heale mid iwisse. 



1 In Zupitza's Altengl. Qbungsbuch 4 s. 76 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



126 Miscellen 

Die elemente dieser zusammenstellung finden wir alle im Lateinischen. In der 
antiphone Salve Regina: Vitae dulcedo et spes nostra. Mone nr. 326, v. 207: 
laus nostra, spes et domina •, nr. 336, 87 : o vera spes et verum gaudium ; 344, 31 : 
lux et vita; alle diese bezeichnungen kehren 6fter wieder. Im Englischen vgl. 
noch An orison of our Lady, Morris Old English Miscell. s. 158, v. 11 : 
pu art hele and lif and liht. 
Die darauf folgende schilderung der herrlichkeit Maria's beruhrt sich natur- 
lich auch da und dort inhaltlich mit lateinischen hymnen; deutlich lateinischen 
hymneneingangen nachgebildet ist aber wieder die neue anrede in v. 67: 
Swete godes moder, softe meiden and wel icoren. 
Mone nr. 521: Salve virgo praeelecta 

Domino mater electa. 
Mone nr. 603: Salve virgo, mater dei. 
V. 69 : moder pu ert and meiden ; darOber ist die unten gegebene zusammen- 
stellung der bezeichnungen fur Maria zu vergleichen. — V. 85 ff., wo Maria an- 
gerufen wird bei dem gruss des engels, und dann bei dem am kreuz vergossenen 
blut Christi und dem kummer, den sie dabei empfand, klingt an die lieder von 
den freuden und von den schmerzen Mariae an. — V. 164 f., wo es im letzten 
absatz des gedichtes heisst: 

God almihti unne me vor his mildheortnesse, 
f>et ich mote {)e iseo in dire heie blisse, 
erinnert an die schlussstrophe mancher lateinischen Mariengedichte, wo nach Maria 
auch noch Christus angerufen wird; z. b. Mone nr. 529: 
Jesu Christe, fili dei, 
tota salus nostrae spei, 
tuae matris interventu 
angelorum nos concentu 
fac gaudere iugiter. 
FranzGsisch in dem gedicht ist dagegen die ganze auffassung, bei der man, wie 
ten Brink (Lit.-gesch. I, s. 257) mit recht hervorhebt, vollstandig den eindruck be- 
kommt, „als ob die gottheit selbst angeredet wflrde", wenn man auch an einigen 
stellen daran erinnert wird, „dass der jungfrau eigentlich der zweite platz im 
himmel, der erste Christus zukommt." Gleich zu anfang wird die erlOsung geradezu 
als werk der Maria hingestellt, v. 13 ff.: alle Christen mQssen dich verehren und 
preisen. 

for pu ham havest alesed of deoflene honde, 
and isend mid blisse to englene londe. 
Dazu auch v. 9 f. : 

{>u me havest iholpen a veole kunne wise 
and ibrouht of helle in to paradise. 
V. 30 : Die engel . . . never ne beod sead pi veir to iseonne. V. 32: al is 
godes riche anunder f>ine honden , worauf dann angefGhrt wird , was sie ihren 
freunden im himmelreich verleihe. — In v. 47 ff. ist sodann vollends eine Bibel- 
stelle von gott auf Maria ubertragen : 

Ne mei non heorte f)enchen, ne no wiht arechen, 
ne no mud imelen, ne no tunge techen, 
hu muchel god pu jeirkest widinne paradise 
ham, [>et swinked dei and niht i f)ine servise. 



Digitized by LjOOQIC 



F. Lauchert, Ueber das engh MarienHed im 13. jahrh. 127 

Dabei schwebte dem dichter unzweifelhaft die stelle I Cor. 2, 9 vor: „Kein auge 
hat es gesehen , kein ohr hat es gehdrt , und in keines menschen herz 1st es ge- 
kommen, was gott denen bereitet hat, die ihn lieben." 
V. 63 ff. : . . . long hit punched us wrecchen, 

vort f)u of {)isse erme live to {)e sulven us fecche. 

We ne muwen never habben fulle gledschipe, 

er we to {)e sulven kumen to [)ine heie wurschipe. 
V. 72: Alle engel singen, {)et p\i ert lives welsprung. V. 74*. no mon, {)et pe 
wurded, ne mei never beon verloren. V. 80 : Deine barmherzigkeit ist so gross, 

f)et no mon, pet pe georne bit, of helpe ne mei missen. 
V. 103 fF. : Wenn du nicht barmherzigkeit mit mir Obst, so bin ich verloren. 
Du hast alles gesehen, was immer ich that; (also auch die allwissenheit gottes 
wird auf Maria Qbertragen); aber in deiner gute straftest du mich nicht gleich, 
sondern hattest geduld mit mir. Da ich dein diener bin, darf ich die h611e nicht 
fQrchten. — V. 119 f.: 

avouh mine soule, hwon ich of {)isse live vare, 
and ischild me vrom seoruwe and from eche deades kare. 
Das sind, wie man sieht, vollstandig die ansichten, aus denen solche hochst be- 
denkliche geschichten wie die Theophilussage und manche andere hervorgehen 
konnten. * Das ist aber romanischer geist , und wo etwas dergleichen in einer 
germanischen litteratur erscheint, ist es sicher aus Frankreich importirt. Man 
vergleiche einmal mit diesen anschauungen die reinen christlich-religiosen begriffe 
im PoSma morale von gott und von den mitteln, wodurch der mensch die seligkeit 
«rringen konne; der gegensatz tritt dadurch noch mehr hervor, dass der verfasser 
unseres gedichtes das PoSma morale oflfenbar genau gekannt und mehrfach benutzt 
hat. — Von franzdsischen lyrischen gedichten, die sich in diesen anschauungen 
bewegen, ist z. b. der bei Wackernagel, Altfr. lieder und leiche nr. 45 gedruckte 
Marienleich hervorzuheben , worin wir nach einem langeren lob Maria's unter 
den bekannten mystischen bildern folgende stelle finden: 
Per toi est delivree _ il en desert 

la gent maleuree la ioie en ta contree, 

k'estoit emprisonnee Ke cil auront 

et en enfer dampnee. ki t'aueront 

Ki bien te sert, serviee et honoree. 

Dazwischen kommt dann zwar einmal die bemerkung: 

per ta misericorde a Jhesum nos racorde, 



1 Die Theophilussage speciell ist zwar bekanntlich byzantinischen ursprungs, 
auch spielt hier ein anderes moment, der pakt mit dem teufel, die hauptrolle, der 
dann eben. trotz vorhergehender verleugnung gottes, durch Maria's hilfe zu nichte 
gemacht wird; ausserdem ist es gerade dieses damonische element, was der sage zu 
solcher beliebtheit verholfen hat (vgl. D51 linger, Akademische vortrSge I. s. 74 
und s. 1 83) ; aber es ist eben charakteristisch, dass sie im westen zuerst von den 
romanischen vSlkern aufgegriffen wurde ; ein neapolitanischer priester hat sie zu- 
erst aus dem Griech. in's Lat. Qbertragen. 



Digitized by LjOOQ IC 



128 Miscellen 

aber dann geht's wieder im gleichen ton fort bis zum schluss. Vergl. auch das 
anglonorman. gedicht bei Wright, Spec, of lyr. poetry nr. 17. 1 

Auch die einkleidung des ganzen als geistliches liebeslied wird dem 
FranzOsischen entnommen sein; lateinische Marienlieder dieser art lagen damals 
noch nicht vor; es ist aber derselbe geist, den wir spater z. b. in den raystischen 
gedichten eines Jakob Balde finden. Auch in der einzelnen ausfuhrung dieser 
stellen, so tief gefGhlt und original sie sich auch im ganzen darstellen , klingen 
einige ausdrucke an Shnliche franzOsische an ; doch sind das ja allerdings gedanken r 
auf die auch die verschiedenen v61ker selbstandig komnien konnten. So z. b. v. 96: 

o }>e is al ilong mi lif and eke min heale. 
Nochmals v. 114: vor o {)e is al mi lif ilong. 

Die phrase kommt noch 6fter in weltlichen und geistlichen englischen liebesliedern 
vor. FranzOsisch haben wir etwas ahnliches z. b. in einem lied des Chrestien 
de Troies, bei Wackernagel, Altfranz. lieder und leiche nr. Q: 
Belle dame, en vos mis ai cuer et cors et vie. 

V. 113: [>in ich am and wule beon nu and ever more, erinnert z. b. an eine 
stelle bei Hofmann, Altfranz. gedichte (in den MQnchener sitzungsberichten 1867) 
v. 3: 

siens seux et fui et serai sans repentir. 
Endlich sind auch noch unter den anreden an Maria einige franzOsisch, s. die 
unten gegebene zusammenstellung derselben. 

Altgermanische anklange haben wir besonders in der schilderung der freuden 
des himmels, die auch ten Brink, Lit-gesch. I, s. 258 als charakteristisch nach dieser 
seite hervorhebt. Neben den altepischen zugen haben wir dabei auch die in der 
christlich-germanischen dichtung so altherk6mmliche vorstellung, v. 59 f. : 

mid ham is evre more dei widute nihte, 

song widute seoruwe and sib widute vihte. 
(Man beachte auch, dass der zweite dieser verse eine tadellose alliterirende lang- 
zeile ist). Vgl. das althochdeutsche gedicht Muspilli, v. 14 f.: 

d&r ist lip &no t6d, lioht Ano finstri, 

selida ano sorgdn. 
Den ersten vers ubernimmt dann bekanntlich auch Otfried in seiner alliterirenden 
form; und noch in der ersten halfte des 15. jahrhs. finden wir in einem volks- 
massigen geistlichen gedicht (Uhland, Volkslieder nr. 335) die stelle: 

Dohein ist leben one tot 

und ganzi frftiden alle (1. one) not. 
Engl, vergl. man noch: 5 joys, bei Wright und Halliwell, Reliquiae antiquae I, 
49, 2oi- 5, und The duty of Christians. Monis s. 141 ff., v. 73 ff. 87 f. 



1 In den alteren lateinischen hymnen wird Maria entweder nur gepriesen, 
oder es wird , wenn sie gebetweise angerufen wird , kein zweifel gelassen , dass 
sie urn ihre furbitte, aber nicht um direkte hilfe anzurufen ist; auch wird dann 
meist zum schluss noch die gottheit direkt genannt. 'Wo aber der Maria 
pradikate gottes beigelegt werden , liegen sicher entweder gedichte romanischer 
verfasser, oder doch romanischer einfluss vor. So findet sich z. b. After die 
bezeichnung : vitae via ; mundi, lux Mone 500, 6 ; mundi lux et vita 522. 7 ; salus 
mundi 505, , . 



Digitized by LjOOQIC 



F. Lauchert, Ueber das engl. Marienlied im 13. jahrh. 129 

Ueber das nur fragmentarisch Oberlieferte erzShlende gedicht von der 
verkundigung des engels (Morris Miscell. s. 100) ist nicht viel zu sagen; 
als rein erzShlendes gedicht gehftrt es auch eigentlich gar nicht hierher. Es ist 
in alten vierhebigen langzeilen mit reim und zugleich mit ausgearteter alliteration 
geschrieben. Bemerkenswerth ist noch, dass in dem am ende der erzShlung an- 
gehangten kurzen gebet nicht Maria, sondern gott angerufen wird, for his swete 
moder luve. 

Ein in den hauptmotiven an das Poema morale sich anlehnendes bussgebet 
istAPrayer to our Lady (Morris s. 192) in der form zwischen dem septenar 
des P. m. und der alliterirenden langzeile schwankend, aber in vierzeiligen strophen 
mit gleichen reimen. Dass der dichter diesen erguss seiner reue an Maria, 
statt an gott richtet , ist sicher romanischem einfluss zuzuschreiben , so originell 
und echt germanisch sonst auch das ganze sQndenbekenntniss ist (vgl. ten Brink, 
Litt.-gesch. I, s. 259), das die dem Poema morale entnommenen allgemeinen ge- 
danken naher ausfuhrt. Auch einige anreden sind dem Franzosischen entnommen. 
— An Maria wird hier die bitte gerichtet, str. 9: 

Moder ful of milce, ibidde mi mod wende, 
laete me steowi mi flesc and mine fo schiende, 
edmodnesse luvie to mine lifes ende; 
luve to gode and te mann ic bidde |>at tu me sende. 
Dann heisst es aber: 

ber min erende wel to deore sune {)ine, 
. . . {>at us ischulde he evre fram alle helle pine. 1 
Ein anderes, theilweise unter dem einfluss des Poema morale stehendes 
gedicht, aber von regelmassigerem septenarischem versbau als das eben besprochene, 
dabei ebenso in vierzeiligen strophen, ist A Prayer to the Virgin (Morris, 
s. 195 f., auch Rel. ant. I, 102), in bezug auf das ten Brink hervorhebt, dass 
hier „romanische w6rter an bedeutender stelle erscheinen"; und dies neben an- 
klangen an das Poema morale, neben lateinischen und altgermanischen einzelheiten 
im ausdruck (s. unten die zusammenstellung). — Der dichter ruft zuerst Maria 
an, inn vor der hflllenpein zu schOtzen und in die seligkeit zu bringen etc. ; dann 
aber heisst es auf einmal , sie solle fur ihn ihre furbitte bei Christus einlegen, 
und am schluss wird noch Christus selbst folgendermassen angerufen: 
Jhesu, seinte Marie sone, pu iher [>in moder bone; 
to f>e ne dar i clepien noht, to hire ich make min mene. 



1 Diese vorstellung von Maria als botin des flehenden an ihren sohn be- 
gegnet noch mehrmals in englischen gedichten dieser periode. Vgl. das gedicht 
Doomsday (Morris, Miscell. s. 162 ff.) v. 81 ff. : 

Bidde we ure lavedi, swetest aire {)inge, 
[)at heo ure erende beore to {>en hevonkinge. 
Ferner den schluss der Passion of our Lord, v. 705 f«: 

. . . and heo ure erende bere, so is hire iwune, 
mid alle oder halewe to hire swete sune. 
Lateinisch habe ich den ausdruck nicht gefunden; vgl. aber noch den deutschen 
Arnsteiner Marienleich v. 222 f. : 

Des s!e min bode ze dir 
dines selves muoder! 

E Kolbing, Englische studirn. XVI. 1. 9 



Digitized by LjOOQIC 



T -7 Miscellen 

Das gedicht: The five joys of the Virgin (Morris, s. 87 f.), in 
achtzeiligen strophen, behandelt einen auch in der lateinischen hymnendichtung 
beliebten gegenstand; doch sind es dort in der regel sieben freuden. l Nach der 
darstellung der funf freuden wird in einer weiteren strophe zuerst Maria, dann 
in einer zweiten Jesus urn der bitte seiner mutter willen angerufen. Weiter ist 
fur unseren zweck dabei nur noch bemerkenswerth , dass sich neben anreden an 
Maria aus dem Lateinischen auch solche von franzSsischem ursprung finden. 

Tn einer kunstlicheren strophenform, die mit raehreren variationen wieder- 
kehrt und nach franzOsischem muster gebildet ist, (eine ahnliche strophe franzosisch 
z. b. in einem lied des Chrestiens de Troies, Wackernagel nr. 9), ist An Orison 
of our Lady (Morris, Miscell. s. 158) gedichtet. Ueber das metrum s. Schipper, 
s. 404. Aber auch tiefergehende einwirkungen franzOsischer lyrik zeigen sich, 
dabei. Das gedicht fflhrt sich als geistliches liebeslied ein mit den worten: 
On hire is al mi lif ilong, 
Of hwam ich wulle singe. 
Den ausdruck im ersten vers fanden wir schon einmal. Altfranzftsisch sind mir 
aus Wackernagel zwei ganz ahnlich beginnende Marienlieder bekannt; 2 nr. 41 : 
La volenteis dont nies cuers est ravis 
on desirier de la virge Marie 
me fait chanter. 
Nr. 43 : Kant ie plus pens a comencier chanson, 

et plus me plaist celle ou i'ai mon cuer mis. 
Auch die fassung des gebetes selbst an Maria ist hier vollkommen romanisch. 
In str. l wird sie als erl&serin der menschheit bezeichnet: 
heo gon us bote bringe 
of helle pine {>at is strong; 
heo brohte us blisse {)at is long 
al [)urh hire childinge. 
Und so geht es weiter. Zwar heisst es dann einmal in der dritten strophe: 
Ich bidde god f>in ore 
nu and ever-mo: 



2 Mone mSchte zwar sammtliche lat. gedichte, welche nicht alle sieben freuden 
behandeln, als fragmentarisch betrachten; doch scheint in England die darstellung 
von funf freuden popularer gewesen zu sein. Auch in einem spateren gedicht, 
Wright nr. 30, BSddeker, G. L. 12, finden wir den vers: 

heried be hyr ioies fyve. 
Auch Wr. nr. 34, B. nr. 14 behandelt die ffinf freuden. Ueber das vorliegende 
gedicht und das jungere Wr. nr. 34, die in ihrer verschiedenen darstellung und 
ihrem verschiedenen asthetischen werth den unterschied der unter weltlichem einfluss 
stehenden geistl. engl. lyrik von der alteren anschaulich machen, spricht Aust 
in seinen „Beitragen u , Herrig's Archiv 70, s. 280 f. 

1 Mit der anfuhrung nahe entsprechender franz. stellen will ich natfirlich 
nicht behaupten , dass in den englischen gedichten gerade diese direkt nach- 
geahrat sein mOssen, sondern damit nur Qberhaupt den franzOsischen ursprung 
nachweisen. Wer sich mit romanischer oder deutscher lyrik des mittelalters be- 
schaftigt hat, weiss ja, wie so zahlreiche phrasen und bilder darin gemeingut 
sind, das einer vom andern entnimmt. 



Digitized by LjOOSI-^ 



F. Lauchert, Ueber das engl. Marienlied im 13- jahrh. 131 

dann wird aber wieder Maria um beistand zur besserung angerufen, und in der 
letzten strophe bittet sie der verfasser, seine sunden noch in diesem leben vor 
seinem tode an ihm zu strafen, darait er dann noch zeit zur besserung habe; 
. . . „Levedy, roerci. Amen." — Neben dem vorherrschenden franzdsischen ein- 
fluss sind aber auch nationale ankiange vorhanden ; die vorletzte strophe besonders, 
der ausdruck der reue Ober das vergangene leben, knflpft deutlich an das Poema 
morale an. 

A Songto the Virgin (Morris, s. 194 f. auch Rel. ant. I, 89) hat ahnliche 
metrische form; s. Schipper, s. 406. Eine ganz nahestehende strophenform finden 
wir in dem lateinischen gedicht nr. 593 bei Mone, das nach dessen annahme aus Frank- 
reich stammt^ v. 5 — 12. Die einmischung lateinischer verse unter die englischen kann, 
aber muss nicht, auf ein lateinisches original hinweisen. Es scheint mir jedoch 
wahrscheinlicher, dass ein franzOsisches gedicht von dieser gestalt darin entweder 
direkt bearbeitet ist oder wenigstens als muster vorschwebte. — Zu den eingangs- 
versen: 

Of on [>at is so fayr and brigt, 

velut maris stella, 
briber f>an f)e day is li^t, 
k6nnen lateinische stellen verglichen werden ; Mone nr. 586. 29 f. : 
Stella maris comprobaris 
claritatis radiis. 
Mone nr. 468, v. 21 ff. : 

Gaude serena domina, stellarum claritas. 

splendor verus, lux divina, nos intus irradia 

coeli serenitas, tui splendoris gloria. 

Mone 498, v. 9 f. : 

stella tu serena. 
solis luce plena. 
Vgl. auch den altfranzdsischen leich, Wackernngel nr. 45, s. 70 : 
Tu ies solaus, 
tu ies iornals. 
et estelle marine. 
Uebrigens ist zu beachten, dass der erste vers. 

Of on J>at is so fayr and hrigt, 
nebenbei in dieser wendung den ton des geistlichen. liebeslieds anschlagt. Mag 
im allgemeinen nun ein lateinisches oder franzOsisches muster vorgelegen haben, 
so finden wir dabei wenigstens einige ausdrficke franzosischen ursprungs. — Die 
gesammtauffassung ist hier die richtige alte. In str. 1 : 
Ic crie to f>e, {)ou se to me, 
levedy, preye f)i sone for me. 
Str. 2: Bitte ihn, der fur uns sein blut vergoss, dass wir zu ihm kommen in6gen. 
Letzte strophe : Dein sohn wird dir deine bitte nicht versagen , da er so milde 
und gut ist; er hat uns zur seligkeit gebracht. 

Als einen nicht unwesentlichen bestandtheil fQge ich nun der betrachtung 
dieser gedichte der alteren periode ein verzeichniss der anreden und benennungen 
fOr Maria bei, nach der herkunft geordnet; die wenigen stellen aus der nachher 
zu betrachtenden folgenden periode kfinnen gleich mit eingeordnet werden. 



Digitized by LjOOQ IC 



132 



Miscellen 



Dabei ist zunachst zu bemerken , dass wir von den zahlreichen mystischen be- 
zeichnungen fOr Maria, welche diesen englischen dichtern doch aus den lateinischen 
wie aus den franzGsischen Marienliedern recht wohl bekannt sein mussten, gleich- 
wohl in ihren gedichten nichts finden; nur in dem sprachlich gemischten Song 
to the Virgin haben wir in lateinischen versen v. 2 maris stella, und v. 29 rosa 
sine spina. 1 Die englischen dichter fanden demnach offenbar keinen geschmack 
daran, und dies hangt eben damit zusammen, dass sie, obwohl unter dem einfluss 
fremder kunstlyrik stehend, dabei doch ihre nationale eigenart nicht aufgaben, 
wie denn diese englische lyrik Qberhaupt nicht als kunstlyrik im strengen sinn 
zu betrachten ist. — Die bezeichnungen in diesen gedichten sind also fast aus- 
schliesslich persdnliche; nur einige wenige bildliche (mit den mystischen nicht 
zu verwechseln) kommen vor , die hier zunachst noch aufgefOhrt werden sollen : 
Swete flur of para'is, Prayer to the Virgin v. 2. Die entlehnung aus 
dem Franzdsischen ist schon aus den gebrauchten worten unmittelbar ersichtlich ; ich 
kann den ausdruck zwar nicht aus einem franzOsischen gedicht nachweisen, wohl 
aber provenzalisch aus einem geistlichen Sirventes des Arnaut Vidal (14. jahrh.) 
an Maria ; Bartsch , Chrestom. prov. 360, 35 : flors de paradis. In lateinischen 
hymnen findet sich die benennung nicht. Stellen aus deutschen gedichten bei 
Salzer (s. unten), s. 146. 

Pu ert ho re (derjungfrauen) blostme, God ureisuh v. 22. Dies 
ist lateinischen hymnen entnommen : flos virginum, z. b. Mone 346, v. 11; 558, 105 . 
Angloromann. bei Wright nr. 24, s. 65: de totes femmes estes flour. — Auch: 
lefedi flour of alle f>ing, Song to the V. 28. Als ursprunglich englisch 
erscheinen die benennungen : (mi) leove lif, God ureisun 95 u. 100; mines 
lives leome, God ureisun 2. 

Ich stelle nun die persOnlichen benennungen zusammen, zuerst die der 
lateinischen hymnendichtung entnommenen. 2 



1 Ueber die mystischen und sonstigen bezeichnungen Maria's in der deut- 
schen poesie des mittelalters hat bekanntlich Wilhelm Grimm in seiner ausgabe 
der Goldenen schmiede eine sehr reichhaltige zusammenstellung gegeben , und 
neuerdings Anselm Salzer in seiner hOchst dankenswerthen arbeit: „Die sinn- 
bilder und beiworte Marien's in der deutschen litteratur und lat. hymnenpoesie 
des mittelalters." (Programmbeilage des k. k. obergymnasiums zu Seiten- 
stetten, 1888 — 91, noch nicht fertig erschienen). Wegen der mystischen bezeich- 
nungen aus dem Physioiogus im besondern , von denen einige zuweilen auch 
auf Maria ubertragen werden, verweise ich auf meine Geschichte des Physioiogus, 
p. 171, 177, 183. 

2 Die abgekurzte anfuhrung der titel der einzelnen gedichte bedarf keiner 
erklarung, da die verweisung auf die oben gegebene besprechung derselben genugt. 
Die spSteren gedichte sind nach Wright, Specimens of lyric poetry, London 1842 
(Percy Society IV), und Bflddeker, Altengl. dichtungen (Berlin 1878) citirt. 
— Die citirten publikationen franz6sischer gedichte sind : Wackernagel : Altfranz. 
lieder und leiche. Konrad Hofmann: Altfranz. pastourellen, Munchener sitzungs- 
berichte 1865. Hofmann: Altfranz. gedichte, Munchener sitzungsberichte 1867. 
Bartsch: Altfranz. romanzen und pastourellen. Matzner: Altfranz. lieder. 



Digitized by LjOOQIC 



F. Lauchert, Ueber das engl. Marienlied iin 13- jahrh. 



133 



Cristes milde raoder. God ur. 1. 171. 
moder ful of milce. Pr. to our Lady 33. 
moder of milce Five joys 41. (Morris), 
moder of mildernisse. Pr. to the V. 2. 
moder milde. 5 joys, Rel. ant. I, s. 48, 

2. str. 
swete godes moder. God ur. 67. 
(moder allein: Five joys 9- Morris). 

Moder and mayde. Pr.to our Lady 1. 
mayde and moder. Song on the Passion 

51. • 
roaydan ant mere. 5 joys, Rel. ant. I, 
s. 48, str. 4. 



mater dei, mater pia. Mone 379. $3. 
mater dei clemens. 479.59. 
benigna mater dei. 488, , 05 . 
clemens mater. 332, 4 . pia, alma mater, 
mater gratiae. 364.13- 408, tl . * 
mater misericordiae. 402, s2 und sonst. 
dulcis mater. 332, 12 - 510, l9S . 
mater amabilis. 394. 5-* 

Virgo mater, z. b. Mone 355. 27- 399. 124- 
(rogemus . . . ) dei matrem et virginem. 

321.J0- 



moder J)u ert and meiden. God ur. 69. 
swete godes moder, softe meiden. God 

ur. 67. 
moder of milce and mayde hende. Five 

joys 41. (Morris), 
moder of milte and maidin Mari. Rel. 

ant. I, s. 22. 
In den jOngeren gedichten : 
maiden moder milde. Wright nr. 35. 
BOddeker, Geistl. L. 15, v maiden 
and m. m. Wright nr. 21 . B6dd. 7, 28- 
moder and virgyne. Wright nr. 30. B. 
12, M *. 



mater simul et puella. 597.3- 
virgo et puerpera. 326. 201 . 4 



1 Auch: regina gratiae. Mone 500, 15 . regina clementiae. 600, v imperatrix 
clementiae. 433, v 

* In dem anglonormann. gedicht bei Wright nr. 17, s. 54 ff. : mere Marie; 
gloriouse mere; mere Dee. Wright nr. 24, s. 65: mere al Salveour. (Das letztere 
gedicht ist anscheinend aus dem Lat. Qbersetzt). 

8 Morris, Miscell. s. 197. 

4 Altfranzftsisch z. b. Wackernagel nr. 42, str. 2: 

la virge pucelle, | ke meire est et ancelle. 
Wackernagel nr. 45. anfang: 

nete gloriouse | virge pure et monde | meire preciouse. 
Deutsch: maget und muoter, z. b. in Walther's leich v. 31 u. 36. Spater eng- 
lisch z. b. bei Chaucer, The secounde nonnes tale, v. 36: thou mayde and moder, 
nach Dante, Par. XXX. 1 : Vergine madre, s. ten Brink, Chaucer, s. 131. 

8 In dem kurzen stossgebet, Rel. ant. II, 120 (ms. Harl. 2316, „of the 
earlier part of the 14 th cent."): Marie, |)ow quen ! [)ow moder! [)ow mayder 
briht! Wright nr. 24: Dame, vus estes virgine e mere. 



Digitized by LjOOQIC 



'34 



Miseellen 



(briht and scene) quen ofhovene. coeli regina, z. b. Mone 322, 2 . 340, 2 . 

Pr. to the V. 21. 356, 8 . 

(lefedi) quene of para'is. Song to the Auch: regina angelorum, 510, 105 ; im- 

V. 33. peratrix coelestium, 335, 2 ♦ u - a - l 

quene in hevene in feire ble. 5 joys, 

Rel. ant. I. 48. 
Seinte Marie, quene in londe, ib. 
hevene quene. Boddeker 13, n . 

Seinte Marie, God ureisun v. 1 u. 171 ist sprachlich franzOsisch; in lateinischen 
hymnen findet sich die anrede Sancta Maria z. b. bei Mone 579, 4 . 526, schluss. 
527 am ende jeder strophe. Doch ist dies verhaitnissmassig sehr selten; gew6hn- 
lich heisst es, wenn der name genannt wird, einfach Maria oder : o M., zuweilen. 
auch: virgo Maria. 

Ich gehe damit zu den dem Franzdsischen entnommenen bezeich- 
nungen fiber: 

softe meiden. God ur. 67. douce vierge. M&tzner nr. 39 M . 

mayde hende. Five joys 41. (Morris). pucelle debonaire. Wackernagel 45. 2 
mayde milde. Song to the V. 35- 

Levedi, allein: God ur. 85. Five joys dame. Wackernagel nr. 43, str. 2. s 

l u. 17. (Morris) Auch 6ft er 

in 5 joys, Rel. ant. I, 48. 

Orison of our Lady 43 u. 50. 

Song to the V. 6. 
levedi seinte Marie. Pr. to our Lady dame sainte Marie. Wackernagel nr. 45, 
l u. 37. * schluss. 



1 AltfranzGsisch : la roine dou firmament. Hofmann, Altfranz. ged. IO, t ; 
roine coronee, dame bien euree. Wackernagel 45 (s. 70 meire deu roine coronee. 
Wackernagel 44. 

2 Dass bei der anwendung von hende in diesen gedichten an das franzo- 
sische debonaire gedacht ist, wird daraus wahrscheinlich, dass sich auch die zu- 
sammenstellung hende and fre findet, BOddeker, Polit. L. 5, w , wie altfranz6sisch 
z. b. bei Hofmann, Altfr. ged. 11, 5 : dame debonaire et franche. 

8 In den lateinischen hymnen kommt die bezeichnung Domina Qberhaupt nicht 
eben haufig vor; domina allein: Mone 423, 18 . 424, 28 . 426, 4l . (hymnen des Anselm 
von Canterbury, ausgang des 11. jahrhs.) 527, 23 u. 63 558, 2S . (diese beiden stucke 
aus handschriften des 12. jahrhs.) 601, 225 . (handschrift des 14. u. 15. jahrhs.) Die 
verbindung: laus nostra, spes et domina. Mone 326, 20 7. (12. jahrh.). Mit ad- 
jektiven: gloriosa domina. 324, 10 . 434, t . praecelsa domina. 417.1. serena domina. 
468, 21 . domina summe bona. 602, 4 . dulcis domina. 542, u . o dominarum domina. 
602, 15 f. Die meisten beispiele in dem einen gedicht nr. 558 : 53 o domina 
veneranda; 57 o d. gloriosa; 61 o d. dulcissima; 65 o d. piissima; 69 o domina 
deo cara; 73 o d. gratissima-, 85 o domina dominarum. 

4 Lefedi ahnlich vorgesetzt in den in anderem zusammenhang schon auf- 
gefflhrten anreden : levedi flour of alle f)ing, und levedi quene of parais. Song 
to the Virgin, v. 28 u. 33. 



Digitized by LjOOQ IC 



F. Lauchert, Ueber das engl. Marienlied im 13. jahrh. 135 

ure lefdi, in den uberlieferten Qber- Franzosisch eben falls Obliche uberschrift 
schriften von God ur. u. Five der Marienlieder : de nostre dame. 1 

joys. Vgl. etwa Wackernagel nr. 45 (s. 70 : 

lavedi ful of hovene blisse. Pr. to (roine coronee) dame bien Curee. 

the V. 1. (belle dame, in der liebeslyrik, VVacker- 

faire lavedi. Prayer to the V. 5. nagel nr. 9). 

lavedi so feir and so hende. Pr. to dame graciouse. Wackernagel nr. 45. 
the V. 25. franche dame gentis. Wackernagel nr. 

lefedi fre. Boddeker nr. 13. M - 43, str, 2. 

mi swete lefdi. God ur. 17. douce dame. Wackernagel nr. 45 (s. 7l) 

suete levedi, und levedi suete. Boddeker u. W. s. 185.* u. 8 

v 3>s u - si- tres douce dame. Hofmann, A. G. 10, 5 . 

tres douce dame debonere. Wright 

nr. 24, p. 67. 
douce damoselle. Wackernagel 45. 
douce dame de paradix. Liederanfang, 

angefQhrt bei Wackernagel s. 112. 
la dame de parays. Wright nr. 1, p. 1. 
Auch: belle douce roine. W. 45 (s. 7o). 

Endlich folgen nun noch die benennungen germanischen ursprungs. 
d. h. die falle, wo pradikate auf Maria Obertragen werden, womit die angel- 
sachsische poesie gott zu hezeichnen pflegte: 
lavedi briht. Or. of our L. 18. frea beorht Hymn. II. I. 4 

1 Die bezeichnung Domina nostra ffir Maria kenne ich im Lateinischen 
aus dieser zeit nicht; in den alten Oberschriften der lateinischen Marienhymnen 
heisst es immer: de s. Maria (virgine). oder: de b. Maria (virgine). 

* Das epitheton dulcis fur Maria kommt in den lateinischen hymnen 
nicht haufig vor. Fur sich allein als anrede z. b. Mone nr. 488, ss und 
sonst (ad te , dulcis , nos «perames). O dulcissima, 552, 33 . In der antiphone 
Salve Regina: o clemens, o pia, o dulcis Maria; daraus in viele lieder uberge- 
gangen. dulcis mitis pia. Mone 366, n . dulcis Maria, 414, ie . virgo dulcis, 
488, 2 . virgo dulcis parens, 516, 107 . dulcis filia. 340, 5 . In verbindung mit 
domina habe ich es nur in den beiden schon s. v. domina erwahnten stellen ge- 
fnnden: dulcis domina, 542, ,,. o domina dulcissima, 558, 61 . Das erstere ge- 
dicht ist nur in einer handschrift des 14. jahrh. Oberliefert. Ohnehin aber klingt 
der ausdruck im Lateinischen anders als im FranzGsischen oder Englischen, wo 
er zur sprache des geist lichen liebesliedes gehort. 

3 Die angefTihrten franzdsischen stellen sind alle aus Mariengedichten ent- 
noramen; Obertragen aber ist der ausdruck natOrlich aus der liebeslyrik; vgl. 
z. b. : (ma) douce dame, bei Hofmann, A. G. 6,1. Wackernagel 7, 10 (s. 19) 
und 16 (s. 29) ma douce dame gente. Wackernagel 15 (s. 27). Sonst: ma douce 
amie. Vgl. auch: dame plaixans, Hofmann 9,4. — Vgl. in der mittelhochdeutschen 
geistlichen dichtung Walther's leich v. 74: sQeze himelfrouwe. 

* Hymnen und gebete, in Grein's Bibl. der angelsachs. poesie, II. bd. Ffir 
Maria finden sich im Angelsachsischen, wo gelegentlich von ihr gesprochen wird, 
folgende bezeichnungen: ealra firmnena wyn, hymn. III. 26. faegerust maegrta, 



Digitized by LjOOQ IC 



136 Miscellen 

levedi brigt. 5 joys , Rel. ant. 1 , 48, Vgl. z. b. : beorht blsedgifa. Andreas 84. 

str. 1. blide beorht cyning. Andreas 905. 

lavedi so fair and so briht. beorht faeder. Andreas 939. 

Pr. to the Virgin, 17. 
(Vgl. auch Five joys (Morris) 50 : })at 

is so veyr and so bryht; 

Song to the V. i : of on f>at is 

so fayr and brigt, etc. 

On serving Christ (Morris s. 90) 

V. 31 : [>at bryht is on bleo.) 
briht and scene quen of storre. tungla hyrde> Hymn IV 9> 

Pr. to the Virgin 29. Uohies hyrde . Iv> r Ieohtes waIden d. 

IX. 9. 

(Vgl. briht and scene quen of hovene). (Weiter ab liegt: Ieohtes leoht. Hymn. 

III. 1. Elene 486.) 
(mi) leovi lefdi. God nr. 2. 11. 63. Dies ge h6rt nun allerdings zur sprache 
150. 170. des geistlichen liebeslieds ; wir finden 

mi leove swete lefdi. God ur. 115. j e doch auch angelsachsisch : drihten 

leof, z. b. Hymn. I. 1. Jedenfalls 

aber ist die bezeichnung echt ger- 

manisch. 
Einen ziemlich andern eindruck, wenn auch der zusammenhang mit jener 
alteren periode nicht ganz abgebrochen ist, machen doch die Marienlieder der 
folgenden, aus der zweiten halfte des jahrhunderts, eben dem ganzen charakter 
der von den fahrenden klerikern gepflegten lyrik dieses zeitraums Qberhaupt ent- 
sprechend, wie ihn ten Brink, Lit.-gesch. I, s. 379 ff. so schon schildert. Als 
wichtigstes moment fur die geistliche lyrik hebt er hervor, dass dieselbe unter 
dem einfluss der weltlichen nationalen lyrik, den sie unter den handen dieser 
dichter erfuhr, ein volksthQmliches element in stil und darstellung in sich auf- 
nahm. (S, 387.) Wie aber die weltliche lyrik dieser fahrenden kleriker selbst 
nicht durchaus volksthumlich englisch war, sondern, dem bildungsgang dieser 
poeten entsprechend, auch franzOsische und lateinische einflusse aufweist, so ist 
dies auch bei der geistlichen lyrik Qberhaupt wie beim Marienlied im besonderen 
der fall. l — Hinsichtlich der form ist zu bemerken, dass die anwendung der neuen 



wifa wuldor, Menologium 148 f. cwena selost, Menol. 168. In den althoch- 
deutschen Marienliedern, um dies gelegentlich zu erwahnen, haben wir im wesent- 
lichtn die aus dem Lateinischen bekannten bezeichnungen. Als germaniscli da- 
\ivzt*n heben sich ab: edeliu liebiu frouwa , Vorauer Marienlob 5, 10 . frouwe 
litre, Sequenz aus Muri 17. 

1 J. Aust handelt in seinen „Beitragen zur geschichte der mittelengl. lyrik" 
(Herrig's Archiv LXX, 1883, s. 253 — 290) vorzugsweise von den einwirkungen 
rlri weltlichen lyrik auf die geistliche in dieser periode, so auch von dem nun 
lu-rvortretenden lebendigen naturgefilhl. Wenn er mit recht die vorzuge dieser 
poesie der fahrenden kleriker stark hervorhebt. so wird er auf der andern seite 
fltff fttteien geistlichen lyrik doch wohl nicht ganz gerecht, wenn er sie nach 
eini^en noch vorhandenen nachbildungen lateinischer hymnen beurtheilt und als 
ill ten charakter ttberhaupt eine farblose, verschwommene, alles individuellen ge- 






Digitized by LjOOQ IC 



F. Lauchert, Ueber das engl. Marienlied im 13. jahrh. 137 

lyrischen strophenformen weitere ausbildung erfahren hat; besonders beliebt ist 
die schweifreimstrophe , allein oder verdoppelt, oder auch in verbindung mit 
vier kreuzweise gereimten versen, eine strophenbildung, wovon sich schon in der 
vorigen periode mehrere variationen fanden. 

Was den religiftsen geist der Marienlieder dieses zeitraums betrifft, so ist 
sehr zu beachten, dass nun der germanische geist in einer richtigen auffassung 
der Marienverehrung die oberhand gewonnen hat flber den an abgdtterei streifen- 
den romanischen kultus. Hochstens in dem sprachlich gemischten lied nr. 35 bei 
Wright, nr. 15 bei Bftddeker, Maiden moder milde, oiez eel oreysoun, Got der 
letztere noch seinen einfluss, was gerade eharakteristisch genug ist. Sonst aber 
wird es Qberall ausser zweifel gesetzt, dass die erflehte hilfe Maria's nur in ihrer 
fflrbitte besteht; gewGhnlich wird dann auch zum schluss noch die gottheit selbst 
angerufen. Bemerkenswerth in diesem zusammenhang ist eine stelle des gedichtes 
nr. 25 bei Wright, nr. 9 bei B&dd., Stond wel, moder, under rode, wo Christus 
im wechselgesprach mit seiner mutter ihr die grflnde fQr die nothwendigkeit 
seines todes darlegt und darunter nach hervorhebung der erlSsung der gesammten 
menschheit noch im besonderen sagt, v. 32 f. : 

gef y ne deje, f)ou gost to helle, 

y |x>le ded for f)ine sake. 
Es soil nun die poetische darstellung nach ihren verschiedenen elementen 
betrachtet werden. Was zunachst das volksthtimliche element betrifft , so tritt 
dies in diesen liedern naturgemass nicht so stark zu tage, wie in den welt- 
lichen, wo sich refrains oder auch sonst zusammenhangende stellen ausheben 
lassen, die in jedem echten volkslied so stehen kfinnten und vielleicht solchen 
direkt entnommen sind (s. ten Brink); hier aussert sich dieses element eben mehr 
im allgemeinen in dem frischen ton, in dem auch diese lieder gehalten sind. Von 
einzelnen stellen ware etwa aus nr. 30 bei Wright, nr. 12 bei B6dd. , Nou 
skrinkej) rose and lylie flour, eine stelle hervorzuheben ; Maria wird als arzt der 
seele dargcstellt und es heisst vers 34 f. : 

from Catenas in to Dyvelyn 
nis per no leche so fyn, etc. 
Solche ortsbestimmungen sind echt volksmassig; vgl. Wright nr. 32, nr. 12 der 
weltl. lieder bei B6ddeker, v. 17 f. : 

fuhlsausdrucks entbehrende religiose empfindung bezeichnet, (s. 263 ff.). Er denkt 
dabei allerdings an eine noch etwas fruhere zeit, als die, aus welcher die meisten 
stQcke des Miscellany stammen ; wenn wir aber auch da noch nationale elemente 
in form und darstellung finden , so mussen solehe jedenfalls ffir etwa ver- 
lorene altere gedichte vorausgesetzt und dilrfen bei der allgemeinen charakteristik 
der lyrik nicht ausser acht gelassen werden ; dies schliesst ja nicht aus, dass da- 
neben auch gedichte entstanden, die sich lediglich als ganz unselbstandige , des 
englischen characters entbehrende bearbeitungen lateinischer originale nach form und 
inhalt darstellen. Was fibrigens speciell die im Ms. Harl. 2253 enthaltenen stQcke 
dieser art betrifft , so haben wir keinen anhaltspunkt , zu entscheiden , ob diese 
noch jener alteren periode entstammen , oder nicht vielmehr mit der mehrzahl 
der gedichte dieser sammlung der 2, haifte des 13. jahrhs. angehfiren; warum 
sollten nicht auch in dieser zeit einzelne dichter noch geschmack an diesem ton 
gefunden haben? 



Digitized by LjOOQIC 



1 3 8 Miscellen 

Bituene Lyncolne and Lyndeseye, Norhamptoun and Lounde, 
ne wot y no so fayr a may. 
Dabei finden wir auch noch anklange an die altere englische religiose lyrik, so 
in dem lied nr. 25 Wr., nr. 9B., Stond wel, moder, under rode, das im tibrigen 
schon durch diesen eingangsvers wie durch das metrum die anlehnung an das 
beri'ihmte lateinische Stabat mater verrath; die dialogische form zwischen Jesus 
und seiner mutter aber gehfirt dem engliscben dichter an und erinnert, wie ten 
Brink hervorhebt, an die gattung des estrif. In den beiden letzten stropben nun 
ergreift der dicbter selbst das wort in einer anrufung Cbristi und Maria's. Maria 
wird an die freude erinnert. die sie bei der auferstehung Christi empfand, und 
es heisst dann : 

Levedy, for {)at ilke blisse 
bysech \>i sone etc.; 
dies klingt an den anfang des alteren gedichts von den Five joys an: Levedy, 
for f)are blisse, etc. Ebenso erinnert dann der anfang der letzten stropbe: 

blessed be [>ou, ful of blisse, 
an den anfang des alteren Prayer to the Virgin: 

Iblessed beo f)u, lavedi, ful of hovene blisse. 

Lateinischen einfluss finden wir nebenbei auch in dem aus englischen und 
franzOsischen versen gemischten lied nr. 35 Wr.. nr. 15 Bodd., darin, dass Maria 
an die leiden Christi erinnert wird. — Und nr. 34 Wr., nr. 14 B6dd. behandelt 
die ffinf (nicht sieben) freuden Maria's. 

Tiefer greifend und eingehender zu betrachten aber ist das element der 
geistlichen minne. Wie dasselbe von anfang an aus der franzfisischen lyrik 
in die englische eindrang, haben wir bei der betrachtung der lieder der alteren 
periode gesehen. Nun aber wirkt die franz6sische hOfische kunstlyrik weniger 
direkt darauf ein , als vielmehr durch vermittlung des englischen liebeslieds 
dieser zeit, das ja selbst auch, bei aller volksmassigkeit und anlehnung an das 
volkslied, in einem gewissen grad unter dem einfluss der franzfisischen lyrik steht. 
Wichtig aber ist bei diesem verhaltniss, dass somit dieses element auch im eng- 
lischen Marienlied nun frischer und lebendiger erscheint. l — Jedenfalls auf die 
franzosische liebeslyrik zurfick geht der ausdruck: })at suete f>ing, BOddeker, 
geistl. 1. 14, 6 , Wr. nr. 34; suetest of alle fringe, ib. v. 4; geistl. 1. 5, 13 , Wr. 19: 
on [>at is so suete a f>ing; audi im weltlichen lied 7, 23 , Wr. 11: {)at swete 
J)ing. In der franzSsischen kunstlyrik is la douce riens ein stehender ausdruck 
zur bezeichnung der geliebten dame; s. z. b. Bartsch , Altfr. Chrest. 241, 2 s'> 
Wackernagel s. 73; Hofniann, Altfranz. Past. nr. 16. str. 3: douce riens, cortoise 
et saige. (Auch: debonaire riens, im Lais dou chievrefuel, str. 4, bei Wacker- 
nagel s. 20.) 2 

1 In t*ineni fall wenigstens kSnnen wir direkte anlehnung eines geistlichen 
liedes an ein englisches liebeslied beobachten, indem das geistl. lied nr. 18 B6dd., 
Wright nr. 40 : Lutel wot hit anymon , hou love hym have}) ybounde . eine 
geistliche unibildung auf den ton und die melodie des weltl. liedes nr. 14 Bodd., 
Wright nr. 41 ist : Lutel wot hit anymon, hou derne love may stonde. 

2 Einige anklftnge der englischen liebeslyrik dieser zeit an die franz6sische 
kunstlyrik m6gen hier noch erwahnt werden. Zu dem anfang des in der vorigen 
note angefflhrten liedes: 



Digitized by LjOOQ IC 



F. Lauchert, Ueber das engl. Marienlied im 13. jahrh. ixa 

In den manche gedichte einleitenden naturschilderungen haben wir aller- 
dings naturgemass dieselben motive wie in der franzosischen lyrik, schilderung 
des frGhlings oder klage Qber den herannahenden winter: aber sie pflegen, wie 
auch ten Brink, Lit.-gesch. I, s. 382 hervorhebt, in einer innigeren beziehung zum 
inhalt des liedes und der auszudruckenden stimmung zu stehen, als die haufig nur 
rein ausserlichen formelhaften eingange franzfisischer lieder. Immerhin m6chte 
ich neben dem vorherrschenden einfluss des nationalen volksliedes auf diesen punkt 
doch auch noch einen von der franzSsischen lyrik ausgehenden annehmen. Auch 
das franzflsische geistliche lied entlehnt zuweilen der weltlichen lyrik solche ein- 
leitungen mit naturschilderung. So lasst sich dem anfang eines der englischen 
geistlichen liebeslieder dieser zeit, das zwar nicht an Maria, sondern an Christus 
gerichtet ist, der ganz ahnliche eines franzSsischen geistlichen liedes gegenuber- 
stellen; Wright nr. 21, BSddeker, Geistl. I. 7: 

When y se blosmes springe, 

and here foules song, 
a suete lovelongynge 

myn herte {)urh out stong: 
al for a love newe, 
f)at is so suete and trewe, etc. 
Wackernagel nr. 40 : 

Quant froidure trait afin si renvoixent a matin 

contre la saison d'esteit, espris de iolivetei : 

ke florissent cil iardin N lors seux ravis a inon grei 

et renverdissent cil prei, en un desir de cuer fin, 

oxillon, ki ont estei de remireir la clairteit 

por la froidure tapin, ki iert et serait sens fin. 

Mit der neigung der englischen lyrik dieses zeitraunis zum volksthGmlichen, 
hangt es zusammen, dass nun von den gattungen franzOsischer dichtungen gerade 



Lutel wot hit anymon, 
hou derne love may stonde, 
kann etwa eine stelle des liedes nr. 5 in Hofmann's Altfr. ged. verglichen 
werden, str. 3 : 

Nuls ne seit, a keil dolor je m'en consir; 

nins ne li osai mon cuer del tont gehir. 

Es ist gar nicht unmoglich, dass dem englischen dichter ein ahnlich beginnendes 
franzflsisches lied vorschwebte ; vgl. auch den anfang von nr. 36 bei Matzner: 

Nus ne seit les mans d'amours, | S'il ne les a ensaies. 
Der anfang von nr. 11 der weltl. lieder, = Wright nr. 31 : 

My def) y love, my lyf y hate, for a levedy schene, 
erinnert an den refrain von nr. 5 in Hofmann's Altfr. ged.: 

molt hei ma vie, | s'a teil tort me fait morir | ma douce amie. 
FQr die art zu allegorisiren in nr. 16 Wr. , nr. 10 B. , Blow, norf>erne wynd, 
erinnert ten Brink „an die weise eines Thibaut von Navarra und ahnlicher dichter. " 
— In dem gedicht nr. 9 Wr., nr. 5 B. : Most i ryden by Rybbesdale, wird eine 
schilderung weiblicher schSnheit gegeben mit den zQgen, die wir sonst in der 
romanischen und deutschen lyrik des mittelalters so haufig finden; vgl. besonders 
die schSne darstellung von Weinhold, Die deutschen frauen, 2. aufl. I. s. 219 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



140 



Miscellen 



die am meisten sich der volkspoesie nahernde pastourelle einen besonderen ein- 
fluss auf die poetische darstellung ausQbt. Unter den wenigen geistlichen liedem, 
■die aus dieser zeit erhalten oder bekannt sind, haben drei Marienlieder in ihrem 
eingang pastourellenform : l 

Wright nr. 35, Bflddeker, geistl. 1. 14, anfang: 
Ase y me rod f>is enderday 
by grene wode to seche play, 
mid herte y |>ohte al on a may, 
suetest of alle {)inge. 
Wright nr. 19, Bodd. Geistl. 1. 5 beginnt nach einem gebet an Jesus in einer 
anderen strophenform die 2. strophe : 

pis enderday in a morewenyng, 
wi|> dreri herte and gret mournyng 
on mi folie y J>ohte. * 



1 Aus der liebeslyrik soil hier nur Wright nr. 10, nr. 6 der weltl. 1. bei 
Bftddeker hervorgehoben werden, das eine vollstandige pastourelle (nicht romanze) 
ist. Mit dem anfang: 

In a fryht as y con fare fremede 
y founde a wel feyr fenge to fere, etc. 
kann etwa der anfang bei Bartsch, Rom. u. past. II, nr. 28 verglichen werden: 

En mi forest entrai l'autrier 

por moi deduire et solacier, 

si truis pastore gente. 
Dass dem ganzen ein bestimmtes franz6sisches gedicht als muster zu grunde 
liegt , ist weder nothwendig noch wahrscheinlich. In seinem gang ist es 
edler und anst&ndiger gehalten, als die franzflsischen pastourellen in der regel zu 
sein pflegen ; doch finden sich ja auch unter den letzteren einige wenige mit an- 
standigem ausgang, z. b. Hofmann nr. 10, Bartsch III, nr. 1 u. nr. 43. 

V. 5'. y wolde wyte in world who hire kenede; auch diese frage findet 
sich mehrmals, soweit es uberhaupt die edlen herrn von vornherein nothig finden, 
so viele umstSnde zu machen; z. b. Bartsch II, nr. 59,8: je li demandai son 
estre; doch pflegen die schaferinnen im Franzftsischen die frage zu beantworten, 
wenn sie sich auch weiter auf nichts einlassen wollen. — V. 7 '• he me bed go 
my gates; vgl. z. b. Bartsch II. nr. 31, 31 : sire, alleiz vostre voie. Das nun 
folgende versprechen schftner kleider ist ebenfalls ein sehr haufiger zug in der 
franzosischen pastourelle, wo der ritter dem madchen, um es zuerst in gute zu 
gewinnen, solche verspricht, oder auch wohl uberhaupt ein glSnzendes leben bei 
sich auf seinem schloss. Ich erinnere auch an den Don Juan, an den ersten ver- 
fuhrungsversuch des Don Juan mit Zerline, eine scene, die als eine richtige auf 
die bflhne gebrachte pastourelle im altfranz6sischen geschmack zu betrachten ist. 

2 J. Aust a. a. o. p. 272 nimmt im anschluss an Wissmann an, diese 
zweite strophe sei ungehfiriger weise in das gedicht eingeschoben und also aus- 
zuscheiden. Ich m6chte gerade nicht unbedingt behaupten, das gedicht kftnne in 
dieser seiner uberlieferten gestalt nicht ursprunglich gedicht et sein, aber ich 
habe allerdings auch den eindruck, dass etwas nicht in ordnung sei. Der wechsel 
in der anrufung Jesu und Maria's verschlagt nichts: das kommt, wie Aust selbst 



Digitized by LjOOQIC 



F. Lauchert, Ueber das engl. Marienlied im 13. jahrh. 141 

Wright nr. 30, B6ddeker Geistl. I. 12 gibt in der ersten strophe zuerst ein 
naturbild : 

Nou skrinkef) rose and lylie flour, 
auf die verganglichkeit des irdischen Qberhaupt angewandt, worauf dann in der 
zweiten strophe der eigentliche anfang lautet: 

from Petresbourh in a morewenyng 

as y m*» wende o my pleygyng, 
on mi folie y f)ohte. ! 
In der ersten dieser stellen, Ase y me rod {)is enderday,* haben wir die Qber- 
setzung der stehenden eingangsformel vieler franzflsischen pastourellen : l'autrier 
me chevalchoie. Der ausdruck in nr. 35: to seche play, und nr. 30 : as y me 
wende o my pleygyng, ist ebenfalls Obersetzung eines haufig gebrauchten aus- 
drucks; s. z. b. Hofmann, Past. nr. 8: 

L'autrier defors Picarni | jueir m'en alai. 
lb. nr. 1 1 : L'autrier de coste Cambrai | jueir m'en aloie. 
Hofmann, Altfr. ged. nr. 15: 

L'autrier lou premier jor de mai 

jueir m'alai dehors Parix. 
Man beachte, dass in dem englischen lied nr. 30 die beifGgung der ortsbestimmung, 
der dichter sei von Peterborough ausgegangen, also auch dem stil dieser franz6sischen 
gedichte nachgeahmt ist; dergleichen findet sich noch in zahlreichen andern. Auch 
die zeitbestimmung, dass die sache am morgen geschah, findet sich haufig ; s. z. b. 
Hofmann, Past. nr. 7: Ge m'en aloie ier matin. Nr, 6: hier matinet. Nr. 2: 
a douls tens pascor 
me levai matin. 
Abgesehen vom ersten vers kann nr. 7 zum vergleich mit dem anfang unseres 
englischen gedichts nr. 35 beigezogen werden: 



bemerkt, auch in andern dieser englischen gedichte vor, und in lat. Marienhymnen 
wird ja haufig ebenfalls etwa am schluss noch Christus angerufen. Wenn wirklich 
bestandtheile zweier gedichte hier verbunden sind, so kommt es mir vor, als ob 
eher die erste strophe zu entfernen ware. 

1 Die ahnlichkeit dieser drei liedereingange hat auch B6ddeker bemerkt 
und mochte daraus auf einen gemeinsamen verfasser schliessen; dass die aus- 
drucksweise aber der franzosischen pastourelle entlehnt ist, scheint er nicht be- 
merkt zu haben. Sobald aber dies erkannt ist, fallt jene annahme als haltlos 
zusammen ; es wird ja wohl nicht nur ein einziger engl. dichter die franz6sische 
pastourelle gekannt haben. Mit andern ahnlichen versuchen, zwei gedichte dieser 
sammlung dem gleichen dichter beizulegen, sieht es auch nicht besser aus. Aus 
der ganzen anzahl dieser anonym Qberlieferten gedichte ordnen sich ja freilich ver- 
schiedene gruppen gleichartiger gedichte von selbst zusammen ; aber alle versuche, 
diese nun auf eine anzahl von dichtern zu vertheilen , mGssen hier wie in alien 
fallen, wo der philologischen kritik jeder anhaltspunkt fehlt, als ein werthloses 
dilettantisches vergnugen bezeichnet werden. 

2 Von gleicher art, aber geringerem werthe ist das jOngere weltliche ge- 
dicht Rel. ant. 11. 19 (nach dem herausgeber aus der zeit Edward's II.): 

As I stod on a day me self under a tre, 
I met in a moruening a may in a medwe. 



Digitized by LjOOQIC 



IA2 Miscellen 

Ge ni'en aloie ier matin 
lone un boix esbonoient, 
trespensis d'amors estoie. 
Den letzteren ausdruck haben wir ferner z. b. aueh bei Hofmann nr. 13: L'autrier 
chevachai pensis. 

Dass auch im AltfranzSsischen selbst die pastourellenform fur die ein- 
kleidung geistlicber gedichte benutzt wurde, erkennen wir aus dem gedicbt bei 
Wackernagel s.,l86ff. und bei Bartsch, Rom. u, past., einleit. s. XIII ff. Ferner 
geh6rt hierher, und ist mit den englischen liedern zu vergleichen ein gedicht des 
Cunes de Betunes, der eine auseinandersetzung mit seinen tadlern und seiner 
frOheren, nun aufgegebenen dame nach art der pastourellen einleitet; Hofmann, 
Altfranz. ged. nr. 14: 

L'autrier un jor apres la saint Denise 
iere a Butunes, ou j'ai estai sovent 
remenbrait moi des gens de male guisse, etc. 
Und ein anglonorm. geistl. liebeslied, in Rel. ant I, 104, beginnt: 
En me matine me levoye 1'autre er, 
pensif de amorettes ke fet apreiser. 
Aus dem Altitalienischen kann dazu noch ein sonett aus Dante's Vita nuova 
verglichen werden (Fratieelli's ausgabe der Opere minori di Dante Alighieri, 
vol. II. p. 62), das eine vision . eine begegnung des dichters mit Amor zum 
gegenstand hat, eingeleitet mit der bekannten stehenden eingangsformel : 
Cavalcando l'altr'ier per un cammino, 
Pensoso dell'andar, che mi sgradia, 
Trovai Amor, etc. 

Heidelberg, Juli 1888 

und Bern, August 1891. Friedrich Lauchert. 



ZUR FRAGE NACH DEN QUELLEN DER MITTELENGLISCIIEN 
ROMANZE RICHARD COEUR DE LION. 

Gleichzeitig mit meiner abhandlung : 'Die me. romanze Richard Coeur de 
Lion und ihre quellen* (Engl. stud. XV., p. 161 ff.) erschien eine arbeit von 
Needier: 'Richard Coeur de Lion in literature'. Leipziger dissertation. 1890, 
welche im Literarischen centralblatte vom 21. Februar 1891 besprochen worden 
ist, wobei auch meiner abhandlung erwahnung gethan wurde. Der herr referent 
bemerkt : 

„Ueber jenen (d. i. der me. roman) hat kOrzlich in Kfllbing's Englischen 
studien XV, s. 161 fg. Jentsch gehandelt, und nachgewicsen, dass der roman, der 
sich auf eine franzflsische quelle beruft, mit dem von Stubbs herausgegebenen 
Itinerarium Ricardi auffallend Qbereinstimmt. Jentsch glaubt daher, das Itinerarium 
Ricardi sei eine hauptquclle des romans gewesen, doch habe der inittelenglische 



Digitized by LjOOQIC 



F. Jentsch, Zur frage nach den quellen der me. rom. Richard Coeur de Lion x a$ 

Dichter auch ein verlorenes franzosisches werk benutzt, dem Jentsch, da es in 
politischer hinsicht den englischen standpunkt vertrat, die anglo-normannische sprach- 
fonn glaubt zuschreiben zu dGrfen. Hatte er nur einige paragraphen weiter ge- 
lesen in der von ihm citirten Litt. fran<j. au moyen age von G. Paris, namlich 
bis § 88, so hatte er ersehen, dass das Itinerarium nur ein lateinischer auszug 
aus der altfranzfisischen dichtung des Ambrosius ist, worin dieser bald nach dem 
kreuzzuge die geschichte des kreuzzuges beschrieb. Naheres Romania II, s 382, 
Pertz Mon. XXVII, s. 532. NatQrlich hat der Englander nicht den lateinischen, 
sondern den franzosischen text benutzt, und wir haben keinen grund, Qber den 
verlust des letzteren klage zu fQhren. Auch Needier halt die quelle des romans 
fur verloren, und scheint die lateinische Qbersetzung der Ambrosius'schen chronik 
fQr ein anderes werk als das Itinerarium zu halten! etc. etc." 

Dazu erlaube ich mir folgendes zu bemerken. Zunachst gebe ich zu, dass 
ich mich in der Litt. franc,, au moyen age von G. Paris hatte besser orientiren, 
vor allem die bemerkung des verf. Qber die vermuthliche quelle des Itinerarium's 
hatte berQcksichtigen sollen. 

Wenn ich p. 164 meiner abhandlung die franzosische quelle als verloren 
betrachtete, so stQtzte ich mich im wesentlichen auf das zeugniss von G. Paris 
selbst (Litt. franc,, au moyen Age, § 69, p. 108), vergl. Romania IX. p. 543. Auch 
an der von dem herrn recensenten citirten stelle (§ 88, p. 126 f.) spricht G. Paris 
von dem werke des Ambrosius : 'Histoire de la guerre sainte* keineswegs als der 
quelle der me. romanze, sondern bemerkt nur, dass es bald nach seiner abfassung 
ill's Lateinische fibersetzt worden sei, und nur beiliiufig erinnert er an das eng- 
lische gedicht Qber Richard Lowenherz, von dem er p. 108 gesprochen. 

Auch sonst ist meines wissens noch nirgends der nachweis gefQhrt worden, 
dass in dem afrz. gedichte des Ambrosius die vorlage des englischen romans zu 
sehen ist. Ist nun das letztere in der that der fall, so darf ich wenigstens fQr mich 
das bescheidene verdienst in anspruch nehmen, durch eine darlegung des nahen 
verhaltnisses zwischen Itinerarium und romanze zur ermittelung der bisher ver- 
loren geglaubten frz. quelle beigetragen zu haben. 

Ehe ich nun im folgenden auf das werk des Ambrosius selbst und auf 
seine beziehungen zum Itinerarium eingehe, muss ich noch einen punkt richtig 
stellen. Die worte des herrn referenten: „Jentsch glaubt da her, das 
Itinerarium Ricardi sei eine hauptquelle des romans gewesen, 
doch habe der me. dichter auch ein verlorenes franzSsisches 
werk benQtzt" etc. erwecken den anschein, als ob ich die lateinische chronik 
fQr die unmittelbare quelle des me. dichters gehalten, ausserdem aber noch eine 
frz. quelle angenommen habe. Dies ist jedoch durchaus nicht der fall. A. a. o. p. 163 
habe ich darauf hingewiesen, dass das englische gedicht aus dem FranzSsischen 
Qbersetzt worden ist, und p. 176 und 246 habe ich bemerkt, dass das frz. original 
und allem anscheine nach auch die erste Qbersetzung in's Englische eine authen- 
tische geschichte Richard's I. enthalten habe. Da sich nun bei meiner untersuchung 
eine auffallende Qbereinstimmung zwischen Itinerarium und romanze herausstellte, 
so glaubte ich, der franzSsische dichter, nicht der englische, der als Qber- 
seteer erst in zweiter linie in betracht konmit, habe aus dem Itinerarium geschftpft, 
was ich auch auf p. 176 ausdrQcklich betont habe, indem ich sagte: „Wenn 
ich von einem »verfasser« rede, so wird sich dies in dem ge- 
schichtlichen theile dieser abhandlung zumeist auf den frz. 



Digitized by LjOOQIC 



i 4 4 



Misoellen 



dichter oder auf den Gbersetzer beziehen mQssen, wahrend bei 
den hinzufGgungen und entlehnungen an spat ere Ciberarbeiter 
zu den ken ist. u Fur das wSrtchen »oder« hatte ich freilich der klarheit wegen 
»beziehungsweise« setzen k6nnen. Ich wiederhole also nochmals: Ich habe die 
lat. chronik fflr die hauptquelle des frz. werkes gehalten, welch letzteres spater 
in's Englische Obersetzt wurde. Da nun allgemein die annahme vorherrschte, das 
frz. original der romanze sei verloren gegangen, so glaubte ich der wissenschaft- 
lichen forschung einen dienst zu erweisen, wenn ich auf die mittelbare quelle 
des englischen gedichtes, namlich das Itinerarium, hinwies. 

Ich will nun im folgenden das verhaltniss zwischen Itinerarium und dem oben 
angefuhrten frz. gedicht des Ambrosius kurz erSrtern. Als verfasser der lat. chronik : 
Itinerarium Peregrinorum et Gesta Regis Ricardi (ed. Stubbs: Rer. brit. medii 
aevi script, bd. 38 1. London 1864) wird jetzt allgemein angenommen ein kanonikus 
Richard, prior von St. Trinitatis in London und zeitgenosse Richard's I. (cf. 
Stubbs: Introduction p. LV ff. und in neuester zeit Pauli: Monumenta Ger- 
maniae historica. Bd. XXVII. Hannover 1885. p. 191 ff.). Als beweisend fur 
diese annahme werden zwei stellen angefOhrt. Der chronist Nicolaus Trivetus: 
Annales rex regum Angliae (ed. Hog: Engl. Hist. Soc. 1845. p. 116 f.) sagt: 
Ricardus canonicus S. Trinitatis Londoniensis qui itinerarium regis prosa et metro 
scripsit secundum eae quae, ut ipse asserit, praesens vidit in castris per hunc modum 
describit. Ferner berichtet die ohne grund Radulfus de Coggeshal zugeschriebene 
chronik: De Expugnatione Terrae Sanctae (ed. Stevenson: Rer. brit. medii aevi 
script. Bd. 66. London 1875- p. 257): Si quis plenius nosse desiderata legat 
librum quern dominus prior Sanctae Trinitatis Landiniis ex Gallica lingua in La- 
tinum tarn eleganti quam veraci stUo\transferri fecit. 

Dieses franzSsische werk, auf das hier bezug genommen wird, soil nun 
das gedicht eines gewissen Ambrosius sein, betitelt: Histoire de la guerre sainte. 
Dasselbe umfasst ungefahr 12000 achtsilbige verse und ist nur in einer hs. der 
Vaticana N in Rom (sammlung der k6nigin Christine nr. 1659) erhalten. Es ist 
eine pergamenthandschrift, kl. fol., 90 bl. zu vier spalten. Der anfang und die 
1 2 letzten verse (im ganzen 459) sind herausgegeben von Keller : Romvart. Mann- 
heim und Paris 1844, p. 41 1— 425. Im jahre 1873 ktindigten nun Gabriel Monod 
und Gaston Paris in der Romania bd. II, p. 381 ff. die herausgabe der Am- 
brosius'schen dichtung an (cf. Revue des Soci£t£s Savantes des Departements. 
Cinquieme Serie VI. Paris 1874. p. 93 ff.)- Leider scheint diese publication aber 
ins stocken gerathen zu sein. In neuerer zeit hat dann Liebermann noch einige 
bruchstGcke abgedruckt (im ganzen 1 242 verse) : Ex Ambrosii Carmine de 
Ricardi I. Itinere Sacro (Mon. Germ. hist. bd. XXVII, p. 532 ff.). 

In jener ankGndigung betonen Monod und Paris: „que lltineraire n'est autre 
chose que la traduction elegante et exacte du poeme d'Ambroise", und 
fOhren als beleg eine stelle an, neben welcher sich a. a. o. der Rev. des. Soc. 
Sav. noch eine andere findet. Diese beiden stellen zeigen in der that eine tlber- 
raschende ahnlichkeit. Auch eine von mir selbst vorgenommene vergleichung 
der bisher gedruckt vorliegenden verse der frz. dichtung mit den entsprechenden 
stellen im Itin., worGber ich weiter unten etwas' ausfOhrlicher berichten werde, 
ergab, dass beide werke in einem nahen verhaltniss zu einander 
stehen mQssen; es finden sich sogar eine grosse anzahl w6rtlicher Oberein- 
stimmungen. Eine eingehende untersuchung wird freilich erst angestellt werden 



Digitized by LjOOQIC 



F. Jentsch, Zur frage nach den qoellen der me. rom. Richard Coeur de Lion i^j 

kGnnen, wenn die einzige bisher bekaimte hs. des frz. textes vollstandig gedruckt 
vorfiegt. Das cine aber kann jetzt schon behauptet werden, dass das urtheil der 
beiden gelehrten Monod und Paris Qber das Itin. erheblich einzuschrSnken ist. 
Wenn Qberhaupt der afrz. dichttmg die prioritat vor der lat. chronik zugeschrieben 
werden kann. was meiner ansicht nach immer noch fraglich ist, so ist letztere 
trotz der vielen Qbereinstimmangen doch keine Qbersetzung, die ibrer vorlage 
wort fOr wort, auch in der anordnung des stoffes folgt. Am allerwenigsten aber 
ist das Itin. »ein auszug aus der afrz. dichtung des Ambrosius«, 
wie der herr referent bemerkt. Denn die lat. chronik ist, ganz abgesehen von 
anderen grQnden, die sich weiter unten ergeben, bei weitem umfangreicher als das 
frz. werk. 

Sehen wir nun zu, in wieweit sich der inhalt beider werke deckt. Pauli 
hat in den Mon. Germ. hist. Bd. XXVII, p. 193 die ihm von Monod gemachten an- 
gaben Qber die reihenfolge der im afrz. gedicht erzShlten begebenheiten mit dem 
inhaft des Itin. verglichen. Demnach entsprechen v. 1 — 2386 des afrz. gedichtes 
dem buch II und buch III, cap. l der chronik, v. 2387-2613 dem buch I, 
cap. 2 — 11, v. 2614—4526 dem buch I, cap. 25- 81, v. 4527 bis zum schluss 
den bQchern III— VI. Hierin stimmen, wenn wir die anordnung des stoffes und 
kleinere auslassungen ausser acht lassen, die beiden werke Qberein, indem bald 
der frz. dichter, bald der chronist eine ausfOhrliche schilderung bietet. Es fehlt 
in dem frz. gedicht ganzlich der in buch I, cap. 18—24 befindliche bericht Qber 
den kreuzzug kaiser Friedrich Barbarossa's, ferner die aufz&hlung der orte, welche 
die konige von England und Frankreich auf ihrem marsche von Vezelay nach 
dem Mittelmeere berGhren. Man sieht also, dass das Itin. doch etwas mehr ist, 
als eine blosse Qbersetzung. 

Beilaufig bemerkt sei nur, dass Stubbs das Itin. fQr keine Qbersetzung, 
sondern durchaus fQr ein originalwerk halt (Introduction p. LV ff.). Er wusste 
freilich nichts von dem vorhandensein der „Histoire de la guerre sainte", sonst 
hatte er sich Qber die nahen beziehungen beider werke, die nun einmal bestehen, 
entschieden aussern mQssen. Die grGnde aber, die Stubbs fQr seine ansicht an- 
fQhrt, beweisen z. th. auch jetzt noch, dass der chronist bei abfassung seines 
werkes, gesetzt auch, er habe die afrz. dichtung benOtzt , selbstandig vOrgegangen 
ist. Denn es finden sich im Itin. zahlreiche citate sowohl aus lateinischen dichtern, 
als aus den bQchern der heiligen schrifl (Introduction p. LVIII ff.), von denen 
in der Histoire de la guerre sainte des Ambrosius ganz und gar nichts steht. 
Ausserdem muss, was den charakter beider werke anlangt, erwahnt werden, dass 
die begeisterte verehrung fQr Richard Lowenherz und der hass gegen alles, was 
franzGsisch ist, im Itin. einen viel deutlicheren ausdruck findet, als in der dichtung 
des Ambrosius, soweit dies wenigstens aus den bisher ver6ffentlichten versen er- 
sichtlich ist. 

Ich fQhre dies alles nur an, um zu beweisen, dass sich der verfasser des 
Itin. immerhin eine gewisse selbstandigkeit bewahrt hat. Man muss daher dem 
urtheil Pauli's, wonach der lat. chronist das gedicht des Ambrosius wohl benutzt, 
an vielen stellen aber wichtige zusatze gemacht hat (cf. Mon. p. 194), zustimroen, 
solange man nicht. nachweisen kann, dass umgekehrt der afrz. dichter aus dem lat. 
werk gesch6pft hat. So ganz ausgeschlossen scheint mir nanalich auch diese 
moglichkeit nicht. Beide werke sind von augenzeugen geschrieben, wie ich durch 

"E. Kolbing, Englische studien. XVI. 1. 10 



Digitized by LjOOQ IC 



146 Miscellen 

anfuhrung einiger stellen zeigen werde. Der verfasser des It in. betont dies aus- 

drQcklich in dem prologe (p. 4), der Obrigens in der afrz. dichtung des Ambrosius 

auch fehlt: 

Caeterum cum innumeri rerum gestarum scriptores exstiterint, plurimi 
quod audierunt, pauci quod videre scripserurtt. Quod si Phrygio 
Dareti de Pergaroorum eversione ideo potius creditur, quia quod alii 
retulere auditum, ille praesens conspexit, nobis etiam historiam Jero- 
solimitanam tractantibus non indigne fides debetur; qui quod vidimus, 
testamur, et res gestas adhuc calente memoria, stilo duximus designandas. 
Dann redet er haufig in der ersten person z. b. im buch II, cap. 10 
(p. 152): 
De Liuns transivimus — Postea transivimus — iacuimus — ubi moram 
fecimus — Postea mare intravimus etc. etc.; 

im buch II, cap. 27 (p. 177 u. 179): 

Ecce, subito ventum sensimus deficere. Verum tamen quo magis 

optata, tanto dulciori reficiebamur ibi quiete , ab eo usque ad diem 
Lunae sequentem, quo in Rodam insulam applicuimus. etc. 

Nicht minder ftussert Ambrosius mehrmals, dass er den ereignissen, die er schildert, 

selbst beigewohnt hat, z. b. : 

v* 190 f. Qu'a Londres se fist coroner 

La ui ge des granz dons doner 

v. 516 f. Meschines iert mult pleine d'aises; 
Mais les genz trovames malveises. 

v. 538 f. A Meschines vint la nav'fe, 

Onques ne vi tele en ma vte. 

v. 727. Si vit Ambroises a cele hore, 

v. 1088 f. Ge fui al manger en la sale; 
Mais one n'i vi [ge] nape sale, 
Ne hanap de fust ne escuiele; 
Ainz i vi si riche veisele etc. 
Die frage der prioritat wird sich indessen jetzt schwerlich entscheiden 
lassen, da wir einerseits Qber die verfasser beider werke genaueres eigentlich gar 
nicht wissen, andererseits auch davon nicht genOgend unterrichtet sind, wann die 
beiden chroniken niedergeschrieben wurden. Vielleicht wird auch diese frage 
erledigt, wenn wir nach der vollstandigen herausgabe der Ambrosius'schen dichtung 
diese mit dem Itin. vergleichen kSnnen. 

Ich komme endlich zu dem nachweis der auffallenden ubereinstimmung 
beider werke. Da in den Mon., bd. XXVII. nur bruchstucke des frz. gedichtes ab- 
gedruckt sind, habe ich den grOssten abschnitt nusgewShlt und mit dem ent- 
sprechenden theil des Itin. verglichen. 

Es handelt sich urn den aufenthalt der beiden Kflnige Richard und Philipp 
in Messina, welcher in dem afrz. werke des Ambrosius v. 510 — 1 156 und im Itin. 
buch II, cap. 11—26 (p. 153—177) beschrieben ist. Ich will zunachst einige 
der wortlichen Qbereinstimmungen eihander gegenftberstellen, um dann. einige ab- 
weichungen und auslassungen im afrz. gedicht hinzuzufQgen. 



Digitized by LjOOQ IC 



F. Jentsch. Zur frage nach den quellen der me. rom. Richard Coeur de Lion jaj 



v. 510 ff.: 
Meschines est une cite 
Dont li auctor ont mult cont£, 
Et bien et bel assise vile. 
Car el siet el chief de Sezille 
Desus le Far encoste Rise, 
Que Agoland prist par s'emprise. 
Meschines iert mult pleine d'aises; 
Mais les genz trovames malveises. 



ltin. p. 153 f.: 
De civitate Messana sciendum quod 
multiplicibus sit bonorum copiis referta, 
situ amoena et plurimum commoda, 
in confinio Siciliae et Risae quae illi 
famoso Agolando dicitur olim fuisse 
pro servitio suo collata. Constitit itaque 
civitas Messana in initio Siciliae, af- 
fluens necessariis et omnibus bonis, sed 
homines habens pessimos et crudeles. 



v. 568 f.: 
Car chescon home a son espeir, 
Qui dit : 'Tel te voi, tel t'espeir*. 



ltin. p. 155: 
vulgo namque dicitur, "Qualem te 
video; talem spero." 



v. 648 ff. : 
Et li dou rei erent ensemble 
A un parlement, 90 me semble, 
Et les justises de Sezille 
Et des hauz homes de la vile, 
llloc parlflent de pais faire. 



ltin. p. 159: 
Fuerant interea duo reges colloquentes 
cum justithriis Siciliae, et cum majo- 
ribus civibus civitatis, super pace trac- 
taturi et securitate. 



v. 701 ff. : 
Si i mistrent e cust et peine, 
Tant que li rois s'arma en eire. 
S$ *ios dist tels qui fist a croire, 
Qu'il aida a eels de la terre 
Plus qu'as genz le roi d'Engletere. 



ltin. p. 160 : 
Et statim rex Franciae assumpsit arma 
sua, et, ut veritatis conscius nobis re- 
ferebat, Longobardis potius auxiliaturus 
quam hominibus regis Angliae, cui prius 
juramento, fide praestita, tenebatur ob- 
noxius, super auxilio ferendo et fideli- 
tate ubique servanda. 



v. 758 ff. : 
Treis chevalers nos afolerent 
A une porte ou il entrerent. 
Li uns fud Pieres Tireproie 
Qu'il jeterent mort en la voie, 
E Maher de Sauc,oi aveques 
Regeterent il mort illoques, 
E Raols de Rovroi trovez 
I refu mort, e'est veir provez; 



ltin. p. 162: 
Volantibus enim telis cum spiculis 
densissimis, cum saxis demissis, et sili- 
cibus , praeter alios tres amisimus ibi 
milites, scilicet Petrum Tirepreie, et 
Matthaeum de Saliceto, et Radulfum de 
Roverei. 



V. 772 ff. : 
Cil qui defendoient la vile 
Erent plus de cinquante mile 
Sor les murs et sor les toreles, 
Et od targes et od r6eles. 



ltin. p. 162: 
Aestimabatur civium cum aliis civi- 
tatem defendentium multitudo excedere 
quinquaginta millia. 

10* 



Digitized by LjOOQIC 



1 43 



Miscellen 



v. 807 f.: 
Plus tost eurent [il] pris Meschines 
C'uns prestres n'ad dit ses matines. 



v, 879 ff. : 
1A uns fud H dux de Burgoine 
De eels qui quistrent la besoine, 
Et 1'autre Robert de SabJoil, 
Halt hom, proz e de grant acoil; 
E de autres en i pot avoir, 
Dont jo ne poi les nous savoir. 



Itin. jx. 163: 
Rex Ricardus uno impetu citius jure 
belli occupaverat Messanam, quam qui- 
libet presbyter cantasset matutinas. 

Itin. p. 166: 
Horuno gerendorum nuncii fuerant, 
dux Burgundiae et Robertas de Sabloel, 
et alii quidam quorum nomina excide- 
runt. 



Die hier gegebenen beispiele mogen genGgen. Ich will nun auch von den 
stellen, wo das gedicht des Ambrosius ausfQhrlicher und genauer berichtet, einige 
anfQhren : 

Nach mehrfachen verhandlungen bietet kOnig Tankred frieden an ; es heisst 
v. 975 ff.: 
Devant que li reis de Sezille, 
Qui sot le surfeit de la vile, 
Prist le filz d'un suen chanceler, 
E od lui ot un chevaler, 
Mien escient son conestable, 
Qu'il tint a preu et a estable, 
Sil tramist al rei d'Engletere. 
Wahrend also in dem afrz. gedicht die boten genauer bezeichnet werden, 
finden wir im Itin. p. 169 nur die bemerkung : missis Ugatis twbilibus obtidit patent. 
Noch mehr in die augen fSUt eine zweite steile. In dem epos des Am- 
brosius werden die namen derer, die den frieden mit Tankred endgdltig ab- 
schliessen, namentlich aufgefflhrt; v. 1004 ff : 
L'arcevesque de Montreial, 
Celui de Rise le leal, 
L'evesque d'Evreues Johan, 
Das Itin. p. 169 bietet wiederum nur eine kurze bemerkung: saiagetU&us 
utrhisque nunciis amsummatum est negotium. W3re das Itin. eine blosse Qber- 
setzung des afrz. gedichtes, so mGssten die namen auch wiedergegeben sein. Aus 
welchem grunde soilte der lat. chronist dieselben an dieser steile weggelassen 
haben ? 

Von den zahlreichen steUen, w© das Itin. viel ausfuhrlicher berichtet, will 
ich ebenfalls nur zwei citiren. — Wahrend der friedensverhandlungen mit den 
kreuzfahrern Ciberfallen die Griffonen die Englander und es, kommt su einem 
blutigen streite, der nachher zur eroberung von Messina fQhrt. 

v, 653 ff.: Itin. p. 15fl: 

Kstesvos en dreit eel afaire, Et ecce ! Clamor factus est dicejatium, 

Issi com li dou rei parloent quod indigenae jam perimereat homines 

De la pais que faire quidoent, regis Asgliae; qjuod eum rex adhuc 

La novele qui fud sail lie; dissimularet, maxime quod Longobardi 



Digitized by LjOOQIC 



F. Jentsch, Zur frage nach den quellen der me. rom. Richard Coeur de Lion i aq 

Et vindrent par deus foiz message, non ita vemm esse assererent, venit se- 

Que Tom en feseit grant damage; cundo nunclus exclamans jam indigenas 

Et !i tierz mes qui vint aprts, invasisse peregrine*. Dissuadentibus 

Dist al rei: 'Ci ad male pes, Longobardis adhuc se rem ita habere, 

Quant li home de ceste terre qui et ipsi tunc ex eodem conflictu 

TQent [or] les genz de Engletere, venerant, sed proposuerant mendaciis 

Dedenz et dehors la cit£\ regem cirtumvenire , cum jam tertio 

etc. etc. cum impetu apparuisset nuncius accur- 

rens , et vociferans pacis hujusmodi 

modum improbandum, cum cervicibus 

gladii jam imminerent; etc. etc. 

Ueber den bau des holzernen thurmes Mate-Griffon wird folgendes erzahlt: 

v. Q35 ff.: Itin. p. 168: 

Li reis Richarz adonc feseit Rex Ricardus operam magnam ad- 

Faire une ovre qui lui plaiseit, hibuerat et diligentiam cujusdam castri 

<Jo ert un chastel Mategrifon, constructioni, cui nomen imposuit Mathe* 

Dont furent dolent li Grifon. griffun; unde nimium exacerbabantur 

Griffones, quod in eorum exitium op- 

primendorum hujusmodi vacaret aedi- 

fteio. Erat autem illud opus jam prae- 

paratum in colle proximo civitati, satis 

accomodo receptui. 

Kann man schon aus diesen stellen ersehen, dass wir es bei dem Itin. mit 

keiner ubersetzung zu thun haben, so wird dies noch dsutlicher werden, wenn 

ich zum schluss die zuge zusammenstelle , welche in der afrz. dichtung g&nzlich 

vermisst werden. Auch hier will ich mich beschranken und nur diejenigen stellen 

anfuhren, deren fehlen in dem von mir gewahlten abschnitte des afrz. werkes 

auffallen muss. 

1) Ambrosius erwahnt nichts davon, dass nach der einnahme von Messina 
k6nig Philipp gleichen antheil an der bei der plQnderung der stadt 
gemachten beute verlangt , indessen nachgibt , a!s Richard , hierdurch 
gereizt, sich anschickt, die fahrt nach dem heiligen lande allein anzu- 
treten (Itin. p. 166). 

2) Die afrz. dichtung berichtet nichts von der zusammenkunft Richard's 
mit Tankred in Catania, wo die beiden fursten endgultig ihrem streite 
entsagen und ein freundschaltsbQndniss schliessen (Itin. p. 170 f.). — 
Von einer zusammenkunft beider kftnige ist ubrigens auch in der eng- 
lischen romanze die rede (v. 1701 ff). Wenn nun das afrz. gedicht 
die vorlage fur die romance ist, woher hat dann der verfasser der 
letzterett den liericht Qber die zusammenkunft entlehnt? Hat ihm etwa 
die fn. dichtung in einer ausfQhrlicheren fassung vorgelegen, als wie 
sie in der Vat. hs. auf uns gekommen ist? 

3) In dem werke des Ambrosius fehlt der bericht 01>er die streitigkeiten, 
welche am weihnachtsfeste 1190 zwischen den englischen seeleutftn 
und den Pisanern und Genuesen ausbrechen, von konig Richard aber 
9Chnell unterdrQckt werden. 

Ziehen wir aus dieser kleinen untersuchung die summe, so ist klar, dass 
trotz aller abweichungen und verschiedenheiten zwischen der dichtung des Am- 



Digitized by LjOOQ IC 



«5° 



Miscellen 



brosius und dem Itin. nahe beziehungen walten; wir haben somit grund, die 
baldige verftffentlichung des interessanten gedichtes , die , wie schon gesagt , seit 
bereits 18 jahren geplant ist, dringend zu wflnschen. Um aber auch einen er- 
folgreichen vergleich des frz. originals mit der englischen romanze zu ermflglichen, 
wird bei der lage der dinge die herausgabe sJimmtlicher vorhandenen hss. der 
me. romanze erforderlich sein, die nach Needler's untersuchung in zwei klassen 
zu zerfallen scheinen: die einen schliessen sich mehr der geschichte an, z. b. 
Douce-ms. und Harleian-ms. 4690, die anderen berichten mehr sagenhaftes, wie 
z. b. die vollstandigste hs. des Cajus : College in Cambridge, die Weber seiner 
ausgabe zu grunde legte; 

Die am schlusse meiner abhandlung aufgestellten resultate fiber die ent- 
stehung der me. romanze in ihrer gegenwartigen form dGrften durch die neue 
theorie, nach welcher die a frz. dichtung: Histoire de la guerre sainte 
des Ambrosius das bisher yerloren geglaubte frz. original ist, 
nicht beeintrachtigt werden. Denn es haben in der that mehrfache Qberarbeitungen 
des englischen romanes stattgefunden. Aus diesem grunde lassen sich auch die 
ausser dem ltin. angeftlhrten quellen aufrecht erhalten. Ich erinnere hier nur an 
den streit zwischen Richard und dem Herzog von Oesterreich vor Askalon, der 
in der romanze nach dem berichte des chronisten Bromton erz&hlt ist. Da im 
ltin. dieser streit gar nicht erwahnt wird , kann er sich wohl kaum in dem afrz. 
gedicht finden. Es niuss daher der flbersetzer oder einer der spilteren Qberarbeiter 
des englischen gedichtes aus der chronik des Bromton geschSpft haben. 

Ein abschliessendes urtheil Qber die ganze frage wird aber erst gefallt 
werden kftnnen , wenn das ganze material der wissenschaftlichen forschung zu 
gebqte steht. 

Breslau, Juli 1891. F. Jentsch. 



BEITRAGE ZUR ERKLARUNG UND TEXTKRITIK ALT- UND 
MITTELENGLISCHER DENKMALER. 

IU. 

7. The Play of the Sacrament, " 

ed. by W. S(tokes). Berlin 1862. 

V. 31 ist in der hs. GWerliefert: And all for ye woldr be wreke, wofQr 
der herausgeber in den text gesetzt hat : And all on the sauyowr of the world to 
be wreke. Er verweist auf v. 212, der lautet: But wyghtly the[r]on wold I be 
wreke, — Ich glaube, wir kommen* mit der handschriftlichen lesart aus, wenn wir 
vor y* ein y t = that ergSnzen , jenes selbst in y ei = thei Mndem, und endlich 
woldr in wolde verbessern. Der vers wflrde dann lauten: An4 all for y* y ei wolde 
be wreke, was einen durchaus befriedigenden sinn gibt: 

v. §9. that y' Jewes w t holy sacrament dyd w* kann nicht in ordnung 
sein, da das letzte wort auf sothe in v. 57 reimen mdsste. Sollte am ende etwa 
nothe 'kQhnheit, verwegenheit' (= ae. nop) fehlen, das Stratmann noch zweimal 
bei Will. v. Shoreham nachweist? 



Digitized by LjOOQ IC 



G. Herzfeld, BruchstGcke von Alfric's Lives of Saints 151 

v. 136. ever whyll y* I iyve ageyn y* wyll I seyn. Die hs. hat never, 
und dies ist beizubehalten , denn ageyn stent hier doch in der bedeutung 'gegen, 
wider' als proposition. Stokes hat es oftenbar als adverb *wieder' gefasst. 

v. 206. that manot sale in my brieve. Der herausgeber hat den vers nicht 
verstanden und hinter sale ein fragezeichen in klammern gesetzt. Ich mfichte 
mainot falle 'kfinnen nicht geschehen* lesen (vgl. die formen mayn v. 183, not 
fur das sonst gebrauchliche nat v. 32 1, ttott v. 33 1, s fiQr / v. 452 und in 
z. 3 auf s. 26). 

v. 276 f. I wold bartre wyth yow in pryvyte : 

On lytelle thyng ye wylle me yt take 

Vor ye ist wol ein yf zu ergSnzen. 

v. 344. Drynke of ser Isoder etc. - Lies ther of wie in v. 349. 

v. 603. haue dofaste hat der herausgeber nicht verstanden und deshalb 
mit einem fragezeichen versehen. do steht fur don (ptcp. praet) und das ganze 
bedeutet also: „have done fast, quickly: mach schnell!" 

v. 625. ye[a] yt I do master so haue grase: Stockes ergSnzt yow vor 
grase. Naher Hegt entschieden 7, — oder sollte etwa so haue aus saue verderbt 
sein? Dann wSre your zu ergSnzen. Wegen der phrase save your grace vgl. 
Matzner's Wtb. I, 298 a unter 3. 

v. 636. Syr thu art ontawght to come in thus henly. Stokes fugt on vor 
henly ein und erklart letzteres im Glossarial Index als : ^politely, Nhg. handlich u . 
Onhenly soil also 'unhOflich' bedeuten. Aber irgend welche Snderung ist unn6thig, 
wenn wir henly = ae. he antic e 'niedrig, schimpflich, elend* fassen. 

v. 689. bryng on fyryng seris here ye nowght. Der herausgeber hat ohne 
grund here in fere ge&ndert — die 3 letzten worte sind als ungeduldige frage zu 
nehmen: w h6rt ihr nicht?" 

v. 850. An onlefulle bargayn began for to beat. Erganze 7 vor began ! 

Gottingen, im October 1889. F. Holthausen. 



BRUCHSTUCKE VON ALFRIC'S LIVES OF SAINTS. 

Im „ Subject Catalogue" der handschriften des British Museum werden 
„two leaves in Anglo-Saxon, lives of St. Agatha and St. Agnes" aufgefOhrt; 
welche im Royal Ms. 8 C VII zu finden sind. Bei nSherer untersuchung ergibt 
es sich alsbald, dass wir es mit zwei bruchstucken aus Aelfric's metrischen 
heiligenleben zu thun haben, welche Skeat bei seiner ausgabe nicht benutzt hat. 

Der inhalt der handschrift ist ein ziemlich mannigfacher. Abgesehen von 
einem Calendarium enthait sie eine reihe lateinischer schriften meist theologischen 
inhalts (u. a. die prophezeiungen der heil. Hildegard, die meditationen des heil. 
Bernhard, Innocenz III. de contemptu mundi etc.), am schlusse eine reihe kurzer 
neiligenleben. Alle diese sttlcke sind im 15. jh. geschrieben mit ausnahme des 
Calendariums, das aus dem 13- jh. stammt. Insgesammt enthalt die hds. 172 
blatter in grossoctavformat. Die ae. bruchstGcke verrathen sich schon &usserlich 
als nicht dazu gehftrig; in dem B Catalogue of the Royal manuscripts" von Casley 
(1734) werden sie noch nicht erwShnt, sind also wohl erst spMer erworben und 



Digitized by LjOOQ IC 



152 Misceilen 

dann der hds. vorgeheftet worden. Das erste blatt ist durch wunnfrass stark 
beschftdigt, die untere halfte abgerissen; einzeine worte sind nur mit mQhe zu 
entziffern, weil das pergament schon einmal benutzt worden ist und die ftlteren 
schriftzQge nicht vollstandig entfernt sind Das zweite blatt ist dagegen besser 
erhatten. Abkurzungen koromen nur in geringer zahl vor. Nach dem * Subject 
Catalogue" ist die hs., zu der die blatter gehorten, im 11. jh, gescnrieben: wie 
ich annehmen mGchte. eher in der zweiten als in der ersten halfte des jahrhunderts. 

Die abweichungen vom Skeat'schen texte stelle ich im folgenden zu- 
sammen; sie sind sehr geringfugig, meist nur die schreibung betreffend. 

Fol. la reicht von naman (p. 200, v. 86) bis lif (p. 202, v. 107); fol. lb 
von dsere (202, 115) bis laece (134). Lesarten: 200, 101 andw/rdnyse. 202, 120 
genyrw^d. 121 c/ellerum (!) 125 ceorfcnne. 

Fol. 2a geht von [neb] wlite (p. 176, v. 104) bis agotene (132); fol. 2b 
von Nis (178, 135) bis eode (161). Lesarten: 176, 112 gUawum. 119 f>»»e- 
120 gebysnwod. 125 drihtnes] cristes. 129 offrian. aelfrede (!). 132 synd. 178, 
141. gewssda. 145 k»x (aber 147 fcx). 153 g<wrulicor. 154 hi{)a] {>ahi. 159 
scinendan. 

Berlin, Dec. 1890. G. Herzfeld. 



ZU DER VVINTENEY-VERSION DER REGULA S. BENEDICTI. 

Durch die erstmalige ver6ffentlichung dieses wichtigen neuags. textes (Halle 
1888) hat sich Schroer ein unbestreitbares verdienst um unsre wissenschaft er- 
worben. Mit den hss. der Ancren Riwle im Brit.- Mus. beschaftigt, benutzte ich 
kGrzlich die gel egenheit. um auch die einzige hs. dieses denkmals zu durchblattern 
sowie den prolog, die drei ersten abschnitte des englischen textes und. ein kleines 
stuck am schlusse nachzukollationiren, bitte indessen herrn prof. Schrfler ausdrGck- 
lich, die hier folgenden bemerkungen einzig und allein als ein zeichen meines 
lebhaften interesses fur seine werth voile publikation hinnehmen zu wollen. 

Ob Mr. Thompson wirklich recht hat, wenn er aus den worten auf fol. 
156 b (nicht 156*): „Anno ab incarnacione d<w»ni Millesimo Ducewtesimo Trice- 
simo quarto. Dedicata est ecckfia de W/#teneia u , die von spaterer hand her- 
ruhren wie der Qbrige text, den schluss zieht, dass die hs. in das erste viertel 
des 13. jahrhs. gehore (vgl. Schrfter p. IX), scheint mir noch nicht ganz sicher. 
Das obige datum der einweihung der kirche eutscheidet doch wohl die frage 
nicht, und den zugen nach wQrde ich die niederschrift gern etwas weiter zuruck- 
rucken. Doch mogen daruber berufenere entscheiden. Dagegen will ich hier ein 
kleines altfrz. gedicht genau nach der hs. zum abdruck bringen, welches, auf f. l b 
unserer hs. von einer hand aus dem anfang des 13. jahrhs. aufgezeichnet, fur die 
verhaltnisse des klosters Winteney nicht ganz uninteressant ist : 

Vus ke lisez cest eicrit, & le Cuuent de Wawerle 

Oez, que frere Symon dit: Beneise damne de! 

Jem Crist, que unc ne menti, Enfebli sui par inaladie, 

Gard le Cuuent de Winteni. Ne pus guarir en ceste vie. 



Digitized by LjOOQIC 



E. KOlbing, Zu der Winteney- version der Regula S. Benedicti i c % 

Le core uet mut enfeblisant Ke a ma afme sucurrez, 

E uers la tere descendant, Que est de peche mut charger ; 

Kar ele n'eat el de nature En chapitre me receuez 

Fors tere e padre e puriture. E de estre frere me grantez, 

Idunc del core n'estot chaler, E ke mun nun e mun obit 

Quant gueres ne purra proffaer. En ceste Liure seit escrit; 

Pur co requer deuotement Ne me metez en ubliance, 

La «pWoresse e le Cuuent, Kar en uus ai grant affiance ! 

Die von mir kollationirten abschnitte des englischen textes veranlassten 
mich zu folgenden notizen. 

Vor ailem verstehe ich nicht, warum Schr. die in der hs. begegnenden 
initialen nicht auch ini abdruck als solche gekennzeichnet hat; hieher gehGrt 
p. 3, 5 3****% p. 3. 24 Uton, p. 5, 22 We (wo im druck nicht einmal eine neue 
zeile beginnt), p. 7, 27 Po (ebenso), p. 13, 4 Feower, p. 15, 3 Pee, p. 15. 25 
Eornesttke, p. 17, 29 Abbodesse, p. 19, 13 &fre, p. 21, 12 Swa. Ferner kflnnte 
in der anwendung grosser buchstaben der druck sich wohl genauer an die hs. 
angeschlossen haben, wenngleich ich gem zugebe, dass durch die einfBhrung einer 
modernen interpunktion im gegensatz zu der der hs, ihr gebrauch zuweilen un- 
motivirt erscheint, wie z. b. p. 3, 16 Him, p. 5, 1 Mid, p. 5, 16 Abuh, p 5. 27 
Of st, p. 7, H Eft u. s. w. Ich meine freilich, dass in fallen, wo, wie hier, 
nur &n ms. zur verlugung steht, die interpunktion desselben, wenn sie nur einiger- 
massen consequent durchgefuhrt ist, mit reproducirt werden sollte. Wenn dagegen 
der herausgeber god = 'dens' durchweg gegen die lis. durch Ged wiedergibt. so 
mfichte ich auf das Engl. st. II p. 496 anm. 1 gesagte verweisen. Eine weitere 
frage ist, in wie weit auf zusammenschreibung oder trennung von worttheilen 
bei einer derartigen ausgabe einer hs. rOcksicht zu nehmen ist; mir scheint das 
E. st. VII p. 480 f. fQr ags. hss. aufgestellte princip bis zu einem gewissen 
grade auch fQr die vorliegende anwendbar zu sein; mindestens sollte wohl in 
fallen, wo sich ein durchgehender usus zeigt, die Qberlieferung gewahrt werden, 
so wenn p. 3, 18, p. 5, 8 und sonst pi las geschrieben oder p. 5, 14, p. 7. 14 f«» 
p. 13, 17 und sonst godalmichtin geschrieben und dies somit als ein zusammen- 
gehOriger begriff angesehen wird; ebenhieher gehflrt p. 5, 6 godes-rke, p. 15, 29 
godeswittan, p. 9, 21 Cristeslare, p. 15, 27 godeping, p. 19, 30 godesrice u. s. w. 
Sonst beachte man noch von zusammenschreibungen p. 3, 17 godude, p. 7, 3 
necfyped, p. 7, 6 fornakt, p. 17, 7 syna, p. 17, 16 behyre, p. 17, l atelst-pu, p. 17 
17, begbyrdum, p. 19, 10 nemei, p. 21, 3 partoeacen u. s. w.; von trennungen 
p. 3, 18 a kwas, p. 5, 3 to dag, p. 5, 22 at ywed, p. 13, 7 westen setiena, 
p. 13, 18, p. 21, 13 to gedere, p. 13, 32, p. 15, 6 und sonst for pi, p. 17, 7 to 
^fscead, p. 19, 28 up a %ifen, p. 21, 8 Aim syife (vgl. p. 145, 18 hyrt sylfe und 
Schrfter's bem. p. XXVIII), p. 21, 29 on •&<**, wid mne, wid uton, p. 21, 30 par 
fort, p. 23, I for pom, p. 23, 2 be foran u. s. w. 

Sonst habe ich im einzelnen folgendes zu erinnern. p. 3, 3 sanctes Bene- 
dictes], Als lesung der hs. wird angegeben sis Benedict*. Aber die abkurzung 
hat nicht die form', sondern 9, eine abbreviatur, die nur durch us aufgelfist werden 
kann (vgl. Engl, st, I p. 542), es ist also Benedictus zu lesen (wie p. 147, 9 Cas- 
sittsms) und folglich wohl auch sanctus, wie auch Morris, Blickl. Horn. p. 163 8 
schreibt, wo es sich gleichfalls um einen genetiv handelt; sanctes wurde der 
schreiber Oberdies eher scf abgekQrzt haben. — p. 3. 12 ktne^s] 1. Mnege. — p. 3, 



Digitized by LjOOQ IC 



154 Miscellen .... 

16 geunrotsie] das erste e ist auf einem halb ausradirten anderen buchstaben ge- 
schrieben. — p. 3, 24 f. haliges gewrites] I. haligces gewrites. Ich kann mich nicht 
dazu entschliessen , in der form des g oder 3 hier und an mehreren anderen 
stellen mit SchrOer (p. XXV) eine beabsichtigte variante.zu erkennen. — 
p. 5, 3 Godes steemne mit der note: Godes] -g>de\\s. Der ausfall.des s erklart sich 
dadurch , dass die beiden worte als godesteenme zusammengeschrieben sind. — 
p. 7, 8 drihten] 1. drih't = drihten, wie p. 5, 32; ebenso p. 7, 10 und 22 
drihteri] 1. driAfen. — p. 7, 9 wtgen] 1. wtegen. — p. 7, 13 Durh] 1. Durh. 

— p. 7, 14 wuldrige] w corr. aus pe K — p. 7, 20 gestadelod] 1. gestadelod (!). 

— p. 9, 6 gefurdrie] -gfurdric. — p. 9, 14 note zu an^sumn.: das 1. s 0. d. z.] 
viehnehr ist s spSter in das wort eingefQgt. — p. 9, 17 heald] heald. — p. 13, 
6 oddo] 1. oddo (vgl. oddo p. 15, 11). — p. 15, 8 ywisin-g] 1. tywisinge. — 
p. 15, 30 mit] I. mid. — p. 17, 21 hwylc] c corr. aus e. — p. 17, 23 we] 1. pe. 
p. 19, 2 na] 1. nd. — p. 19, 12 deapej 1. deade. — p. 19, 8 note: heo scea! 
fehlt hs.]. Der ausfall erklart sich dadurch, dass mit dem vorhergehenden worte 
die columne schliesst. — p. 23, 4 lasse] das erste s ist spater eingesetzt. — 
p. 147. 5 odde] 1. odde. — p. 147, 8 Odde] 1. Odde. — p. 147, 12 synde] 1. synd? 
Der herausgeber hat das fragezeichen als e gelesen. 

Aus alledem folgt, dass, obwohl im allgemeinen Schroer's text den ein- 
druck einer sorgfiiltigen arbeit macht, doch fur den zweck einer vollstSndigen 
sprachgeschightlichen ausbeutung des denkmals (vgl. Schr. p. XV f.), vor allem, 
wenn dabei statistische zusammenstellungen beabsichtigt wSren, eine nochmalige 
kollation seines textes mit der hs. wOnschenswerth sein wOrde. 

Breslau, Mai 1891. E. Kolbing. 



ZUR ETYMOLOGIE VON PREOS7. 

Die gew6hnliche form des vokals in diesem worte ist &, woneben sich 
nach Pogatscher, Zur lautlehre etc. p. 90 selten to und je einmal 2 und ea findet. Alle 
roman. und germ, formen, sowohl die mit erhaltenem als mit verstummtem r in 
der zweiten silbe, haben t bezw. e (ia, ie): afranz., aprov. prestre, ahd. prhtar t 
priestar, asiichs. prestar, afries. prlsUre — afranz., aprov., span., port, preste, ahd. 
prist, priast, prie?d 9 anord. prhtr (wo r naturlich flexivisch ist; vgl. auch 
prestlingr). Wie erklart sich nun das & des Ae? 

Pogatscher a. a. o. hat auf diese frage antwort zu geben versucht. Er 
geht von .einer form *pr$bester „mit volksetymologischer anlehnung an pr&bere* 
aus und gelangt Qber *pr%i?st(r)e *preust(r)e zu prtfbst. Die schwSchen dieses 
erklarungsversuches liegen auf der hand : einmal ist das pnrbester besonders auf 
die ae. form zugeschnitten und keine der Qbrigen germ, oder roman. formen 
deutet auf ein solches etymon; zweitens aber wurde eine volksetymologische 
umbildung von presbyter an prabere wohl kaum eine form prabester, also zugleich 
mit umstellung des s, sondern eher, namentlich wenn man das vorhandene prcebitor 
berucksichtigt , ein prabiter geschaffen haben, wie dies im Italien. (prete fur 
*prev$te aus *prabiter) der. fall ist. 



Digitized by LjOOQIC 



F. Kluge, Zu Engl. stud. XII, p. 529 155 

Einen andern erklarungsversuch macht Holthausen, A. f. d. a. XV, 291. 
Ernimmt an, die form *pr ester (aus presbyter) sei „nach dem vorbilde von 
magister und minister volksetymologisch durch anlehnung an prius zu *priuster 
umgebildet, dem ae. *pr&ster entsprach", woraus dann pr&st geworden sei. : Aber 
man sieht, trotz dem hinweise auf magister und minister, nicht recht ein, wie 
das yolk zu einer anlehnung an prius gekommen sein sol!. 

Kluge, Geschichte der engl. sprache {Paul's Grundriss I 878) bemerkt nur, 
die entstehung des & in diesem worte sei unklar. 

Ich schlage eine neue erklarung vor. Ich nehme an, dass das lat. prior 
abt wegen des -or, das im Ae. die endung des (adverbialen) komparativs ist, 
vom volke noch als komparativ gefGhlt und dass die ursprGngliche form prest 
wegen des -st, das der ausgang der superlativendung ist, mit jenem worte als 
zugeh6riger superlativ in verbindung gebracht wurde und daher das io von prior 
annahm : pri-or — pri-ost, letztere form dann zusammengezogen in prwst, pr&st. 

Erlangen, Jan. 1891. H. Varnhagen, 



ZU ENGL. STUD. XIII, P. 529. 

An diesem orte theilt Kaluza den reim / had my silver and my friend 
aus der hs. des Rom. of the Rose mit. Man vgl. dazu Cotgrave's Dictionarie, 
London, l6ll, s. v. ami, wo es heisst: qui preste a Pami perd au double Pro v. 
viz. both friend and motiey ; to which purpose wee have a certaine (triviall, but 
truemeaning) Ryme which begins with „/ lent my money to my friend 11 and ends 
with „/ lost both money and my friend* 

Jena, Marz 1891. F. Kluge. 



ZU DEN 'BOTEN DES TODES' (ENGL. STUD. XIV, 182 ff.). 

Das von mir (Engl. stud. XIV, 182 ff.) nach der Simeon-hs. (= S) heraus- 
gegebene gedicht 'Die boten des todes' ist, worauf Holthausen mich freundlich 
aufmerksam macht, bereits von Horstmann nach der Vernon-hs. (= V) in Herrig's 
Archiv 79 , p. 432 ff. abgedruckt worden. Da beide hss. auch abgesehen von 
graphischen verschiedenheiten in manchen lesarten von einander abweichen, so 
war mein abdruck trotzdem nicht ganz QberflOssig. Durch V wird mein vorschlag 
zu v. 136: An hunting zu lesen (statt And h.) bestfttigt; ebenso Holthausen's 
besserung zu v. 102: messagers (fQr messager). Umgekehrt liCsst V mitunter 
falsch, z. b. v. 35: and horse (statt an h.). Bei v. 209/211 hat der schreiber 
von V die seinem dialekt nicht entsprechenden formen: falles praes. 2. sg. i. r. 
m. calles praes. 3. sg. dadurch zu beseitigen gesucht, dass er schreibt: yf pat he 
fallep . . . whon pat he eallep Der zusammenhang der stelle zeigt, dass S das 
richtige bewahrt hat. 

Eine vergleichung beider copien unseres gedichtes bestatigt also, was wir 
schon von andern denkmalern her Ober das verhaltniss von V und S wissen : es 



Digitized by LjOOQ IC 



I c 6 Miscellen 

ist weder V aus S, noch S aus V geflossen; vielmehr gehen beide hss. unab- 
hangig von einander auf eine gemeinsame vorlage zuruck. Sie sind entweder 
von dcrsciben hand nach einander aus denselben vorlagen abgeschrieben oder 
gleichzeitig von zwei verschiedenen mSnnern in demselben kloster angefertigt 
worden. 

Hervorheben mochte ich noch Horstmann's conjectur necat (fur vetat) in 
dem lat. distichon vor v. 21 und ho (fur hi) in v. 45. Dagegen muss ich die 
richtigkeit der handschriftlichen lesung bei v. 207 : We han do fade and homage 
vertheidigen sowohl gegen Horstmann's : [If] we han do f a. h. als gegen Holt- 
hausen's erg&nzung: We han [to] do f a. h. Der gedankengang ist folgender: 
'Der himmel ist unser erbtheil; fur uns ist er eingerichtet. Gott haben wir 
huldigung geleistet, wie es sich gebuhrt (sc. in der taufe, durch welche wir dem 
satan abschworen und gott zu unserem lehnsherrn erwShlen). Wenn du also, 
o sundiger mensch, fSUst, so stehe wieder auf, sOhne dich aus mit Christus und 
komme zu ihm, wenn er dich ruft, zu der ewigen freude*. 

KOnigsberg i. Pr., Dezbr. 1890. Max Kaluza. 



ZU JOHN LILLY'S CAMPASPE. 

Act V, scene I zu ende : 

Sylvius. Farewell, Diogenes; thou neededst not have scraped roots, 
if thou wouldst have followed Alexander. 

Diogenes. Nor thou have followed Alexander if thou hadst scraped roots. 

Die quelle hierzu, welche noch John S. Keltie in seiner ausgabe: The 
Works of the British Dramatists, Edinburgh: W. P. Nimmo, Hay, & Mitchell 
1887 nicht anzugeben weiss, ist Valerius Maximus lib. Ill, c. 3, 4, wo wir, 
nachdem die bekannte begegnung Alexander's mit Diogenes zu Korinth erzShlt 
ist, lesen : Idem (Diogenes), cum holera ei lavanti Aristippus dixisset, 'si Diony- 
sium adulari velles, ista non esses*, 'immo', inquit, *si tu haec esse velles, non 
adularere DionysiumV — Der bezug der anekdote auf Alexander statt Dionysius 
ist von Lilly wohl absichtlich vorgenommen. 

Northeim, Mai i8yo. R. Sprenger. 



ZU MARLOWE'S EDWARD THE SECOND. 

Edw. A litter hast thou? lay me in a hearse, 

And to the gates of hell convey me hence; 

Let Pluto's bells ring out my fatal knell, 

And hags howl for my death at charon's shore, 

For friend hath Edward none, but these and these; 

And these must die under a tyrant's sword. IV, 6,87 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



R. Sprenger, Zu Philip Massinger's 'The Virgin-Martyr' 157 

Dyce s. 212 glaubt, dass and these verderbt und statt dessen ein 
epitheton (hapless oder dergl.) vor Edward ausgefallen sei. Ich halte die stelle 
far richtig Qberliefert, kann mien aber nicht entschliessen, das erste these mit 
Fleay (Ausg. London and Glasgow, William Collins, Sons, and Co. 1877) 
s. 126 auf 'hags' zu beziehen. Es scheint mir vielmehr natflrlicher, das eine 
'these' auf dam aM und die m&nche, das zweite auf Spencer and Baldock zu 
beziehen. 

Northeim, Mai 1890. R. Sprenger. 



ZU PHILIP MASSINGER'S 'THE VIRGIN-MARTYR'. 

Spun. But what walnut tree it we must beat? 
Harp, Your mistress 

IV. act, 2 sc. (The Works of the British Dramatists etc. by 

John S. KelUe, Edinburgh : W. P. Nimmo, Hay & Mitchell 

1887. S. 403), 

Die stelle wird mir verstandlich durch die erinnerung an einen alten 

volksglauben in Norddeutschland , wonach ein wallnussbaum, urn gute frOchte 

zu bringen, in der blOthezeit geschlagen werden muss. Auch in der litteratur hat 

dieser glaube seinen ausdruck gefunden bei Gerhard von Minden (ed. W. Seel- 

mann, Bremen 1878) fab. CII, 59, wo der Wallnussbaum sagt: Wol wasse ek 

hoch went an de lucht, doch so ne mach ek nummer vmeht van noten willichliken 

dregtn, men bring* mi darto mit slegen. Ferner in Friedrich Dedekind's Grobianus, 

verdeutscht von Kaspar Scheldt (1551) V. 3046 ff.: 

Dann du horst ja gemeinklich sagen, 
Drei ding die muss man allzeit schlagen. 
Will man dass jren eins gut bleib, 
Ein Nussbaum, Esel, und ein Weib. 
Herr lektor Dr. Thomas Miller-Gottingen theilt mir mit, dass dieser volks- 
glaube auch jetzt noch in England lebendig ist, und erinnert sich folgender verse : 
A dog, a wife and a walnut tree, 
The more you beat them the better they'll be. 

Northeim, Februar 1891. R. Sprenger. 



ZUR HATTOSAGE IN ENGLAND. 

Felix Liebrecht hat in seiner Qbersicht Qber die verbreitung der sage vom 
mausethurm, Zur volkskunde (Heilbronn 1879) s. 3, aus England (Wales) nur 
eine stelle aus Giraldus Cambrensis angefQhrt, welcher von einem junglinge 
erzahlt, der von kroten verzehrt wird. Naher verwandt mit der Hattosage ist 
wegen des motivs (hartherzigkeit gegen arme, kornwucher) die Tale of a Usurer 
aus l English Metrical Homilies' edited by John Small, Edinburgh 1862, in ver- 



Digitized by LjOOQ IC 



1*8 Miscellen 

bessertem abdruck wiederholt bei Morris & Skeat, Specimens of Early English, 
Oxford 1889, II, s. 93 ff. Der inhalt ist folgender: Eirtem wucherer wird als 
busse von seinem bischof auferlegt, dem ersten ihm begegenden armen das zu geben, 
worum er ihn bittet. Dieser bittet urn ein malter korn. Dies lasst der wucherer 
ihm verabreichen , fallt aber zugleich in sein altes laster zurflck, indem er sich 
weigert, dem armen ein gefass dafOr zu leihen, und ihn dadurch zwingt, ihm das 
getreide fur einen geringen preis wieder abzutreten. Als er aber den kasten, in 
welchem das getreide verschlossen ist, am dritten tage Offnet, findet er ihn mit 
schlangen , kr6ten und anderem gewQrm gefflllt, das ihn anfallt. Er eilt zum 
bischof , der ihm gebietet, zur rettung seiner seele sich in den kasten zwischen 
das gewurm zu legen. Er befolgt dies gebot und wird von dem gewurm verzehrt 
bis auf die gebeine, die als reliquien verehrt werden. 

Northeim, Febr. 1891. R. Sprenger. 



ZU DRYDEN'S ANNUS MIRABILIS. 

Str. 66 dieses gedichtes lautet: 

Straight to the Dutch he turns his dreadful prow, 
More fierce the important quarrel to decide: 
Like swans, in long array, his vessels show, 
Whose crests advancing do the waves divide. 
Ueber diese verse hat K. Elze, Anglia 11 p. 174 f. gehandelt. Da nach 
seiner meinung schwane keine crests besitzen, so dachte er an die m6glichkeit 
einer corruptel und schlug vor, dafilr breasts einzusetzen. Er schliesst mit den 
woiten: „Dryden ist freilich in der wahl seiner bilder oft genug so ungliicklich 
und ungeschickt, dass man ihm auch das unsinnige % crests* zutrauen darf, nur 
sollten die englischen herausgeber in ihren kommentaren einen solchen punkt 
nicht mit stillschweigen flbergehen. tt 

Dem gegenQber sagt Furnivall , a. a. o. p. 506: This crest is perhaps 
the very aptest and happiest term that a poet could possibly give to a simile 
for the cut-water of a ship coming stem on, to the curved neck of a swan, 
which, at its start from the bird's body, ploughs the water in front of it. The 
word is worthy of „glorious John". Daraufhin erklarte Elze, a. a. o. p. 548, 
er bleibe bei dem, was er in der sache geschrieben habe, vollstandig stehen. 

Man vergleiche nun mit der betr. stelle des A. M. folgende verse aus 
Byron's Giaur (P. W. London, J. Murray, 1883 p. 68a z. 27 ff.): 
The cygnet nobly walks the water; 
So moved on earth Circassia's daughter, 
The loveliest bird of Franguestan! 
As rears her crest the ruffled swan, 
And spurns the wave with wings of pride, 
When pass the steps of stranger man 
Along the banks that bound her tide; 
Thus rose fair Leila's whiter neck: — 



Digitized by LjOOQIC 



E. K6lbing, Zu Byron's Prisoner of Chillon v. 55 i$g 

Thus arm'd with beauty would she check 
Intrusion's glance, till Folly's gaze 
Shrunk from the charms it meant to praise. 
Es ergibt sich aus diesem passus, den offenbar weder Elze noch Furnivall 
im gedachtniss hatten, als sie die obigen bemerkungen niederschrieben, wenigstens 
soviel als ganz sicher, dass es Byron nicht „unsinnig u erschienen ist, von dem 
* crest* eines schwanes zu reden, und ihn mit dem whiter neck eines madchens zu 
vergleichen. Ob er von selbst auf diesen vergleich gekommen ist oder ob, was 
mir wahrscheinlicher ist , eine — bewusste oder unbewusste — nachahmung 
Dryden's vorliegt, ist dafur ganz irrelevant. 

Breslau, Mai 1891. E. K6lbing. 



ZU BYRON'S PRISONER OF CHILLON V. 55. 

Da die Anglia in der hauptsache Qber denselben leserkreis verfugen dQrfte, 

wie die Englischen studien, so hatte ich wohl die dort vor einer reihe von 

.jahren niedergelegten er6rterungen fiber die richtige lesung von Prisoner of 

Chillon v. 55 ohne weiteres als bekannt voraussetzen kflnnen. Jedenfalls genQgt 

eine kurze rekapitulation. 

L. Morsbach wies im Anzeiger zu Anglia VI p. 157 f- darauf hin, dass 
a. a. o. „mit ausnahme der bei Brockhaus in Leipzig 1867 erschienenen, in alien 
ihm bekannten deutschen und selbst in einer grossen anzahl englischer ausgaben 44 
sich der druckfehler pined fur das richtige joined finde. SpSter fflgt er hinzu, 
der irrthum finde sich in den ersten sammelausgaben der Byron' schen gedichte 
und sei von dort in eine grosse anzahl anderer ubergegangen ; andererseits sei 
auch in John Murray's ausgabe von 1 867 der fehler getilgt und das richtige ein- 
gesetzt. Der kQrzlich verstorbene David Asher nahm Anz. zu Anglia VII p. 91 ff. 
die frage wieder auf und erklarte, im gegensatz zu Morsbach, pined fur die richtige 
lesart,_/<w«Vfur einen sehr leicht erklarlichen druckfehler, der sich in die Murray 'sche 
ausgabe von 1867 und die ihr nachgedruckte Brockhaus'sche eingeschlichen habe, 
um kurz nachher, Anglia VII p. 513 f. , diese behauptung zurQckzunehmen und 
sich fGr joined zu entscheiden. Ausschlaggebend dafur war eine zuschrift des 
verlegers Murray an Asher auf eine diesbezOgliche anfrage hin. Dieser theilt 
daraus folgende stelle mit : „ You may rest assured that it (die berichtigung) was 
made on good authority. I may perhaps mention that the proofsheets of the poems 
written when Lord Byron was living on the Continent were — owing to that 
circumstance — less carefully revised than those written while he was in Eng- 
land, and several errors appear in tbe earlier editions, of which Lord Byron 
was himself aware. 44 Asher motivirt seinen fruheren irrthum, abgesehen von der 
erklarung der stelle, hauptsachlich dadurch, dass er sich nicht habe denken konnen, 
Byron, der ja~ noch am leben war, als die Murray'sche ausgabe seiner gedichte 
erschien, wurde den druckfehler stehen gelassen haben, ohne dagegen zu protestiren 
Oder ihn iu einer gewiss bald nach der ersten nfitliig gewordenen neuen auflage 
iu berichtigen. 

Die hauptsache, namlich die feststellung der richtigen lesung, ist also durch 



Digitized by LjOOQ IC 



i6o Miscellen 

die obigen erflrterungen von Morsbach und Asher erledigt. lm einzelnen ist 
aber manches noch genauer zu fixiren, resp. zu beriehtigen. 

Vor allem findet sich die schreibung pined nicht erst in den ersten sammel- 
ausgaben der Byron 'schen gedichte, sondern bereits in der ed. pr. des Prisoner 
von 1816, von wo a us sie offenbar in die gesammtausgaben flbergegangen- 
ist. Ferner aber erscheint joined nicht erst in Murray's und Brockhaus' ausgaben 
von 1867, sondern bereits in Murray's separatausgabe der Tales and Poems von 
1853 und in Brockhaus' nachdruck von 1857 sowie dessen gesammtausgabe von i860, 
wahrend merkwurdiger weise Murray's abdruck der Poetical Works von 1855 
in einem bande noch pined bietet, das sogar in der chromolithographischen wieder- 
gabe des gedichtes von Audsley (London 1865) noch nicht beseitigt ist. Der 
text des Prisoner in Allmann's English Classics for Elementary Schools, nr. 8 
sowie der in Blackie's School Classics liest ohne bemerkung joined. Von 
den neuesten deutschen herausgebern haben Schuler (Byron's Prisoner of Chillon 
und Siege of Corinth. Halle, 1886, p. 22) und Fischer (Byron. The Prisoner of 
Chillon. 2. aufl. Berlin 1884, p. 13) gleichfalls das richtige eingesetzt, nur K. Bandow 
(The Prisoner of Chillon. Mazeppa. Bielefeld und Leipzig 1889, p. 5) hat 
merkwurdigerweise von den erOrterungen Qber diesen vers in der Anglia und den 
einschlBgigen bemerkungen seiner vorgSnger z. d. st. keinerlei notiz genommen; 
er schreibt pined und erklSrt: n to pine = to cause to languish, verschmachten 
lassen, vor gram verzehren." 

Das richtige hat Murray doch wohl durch eine kollation von Byron's ms. 
gewonnen ; warum er sich in bezug darauf in seinem briefe an Asher so mystisch 
ausdruckt, ist nicht recht einzusehen. 

Viel interessanter ist nun aber. dass diese richtige lesart sich bereits in 
einer mir vorliegenden, viel frOheren separatausgabe findet, welche den titel fOhrt: 
'The Prisoner of Chillon. A poem by Lord Byron. Second edition. Lausanne, 
Hignou et Company. Booksellers. 1822*. Ausserdem verdanke ich herrn dr. Oskar 
Sommer in London die notiz, dass die erste, bei detnselben Lausanner verleger 
erschienene ausgabe von 18 18 bereits ebenso liest. Dies factum l&sst sich wohl 
nur durch die annahme erkl&ren, dass dem Lausanner drucker eio von Byron 
durchgesehenes und berichtigtes exemplar der ed. pr. vorgelegen hat, welches 
vielleicht an fan gl ich fOr den englischen verleger bestimmt, dann aber start dessen 
dem Schweizer Qberlassen worden war. 

Freilich erklart Asher, Anglia VII p. 513 f., auch jetzt 1 wolle ihm der 
vers noch nicht recht gefallen : n denn immerhin bleibt die gegenuberstellung von 
joined und fettered durch but tadelnswerth." Erwfigt man jedoch, dass dureh 
thus in v. 54 das vorher gesagte rekapitulirt werden soil und dass also fettered 
in hand seine genugende erkl&rung erhait durch v. 48 f. : 

They chained us each to a column stone, 
And we were three — yet, each alone, 
so erscheint dieser einwand als durchaus hinf&llig. 

Wenn meine oben aufgestellte vermuthuag beeuglich der vorlage dtr 
Lausanner ausgabe einigen anspruch auf wahrscbeinlichkeit hat, so erregt noch 



1 Wie er frtlher (Anglia VII Anz, p. 92) daran denken konnte, in dies em 
zusammenhang fettered mit 'fest an einander gebunden' zu ttbersetien, ist mir 
direkt rJUhselhaft. 



Digitized by LjOOQIC 



M. Krummacher. Berichtigung I 6 1 

eine zweite abweichung in der zweiten auflage dieses textes interesse; sie bietet 
vers 56 f. : 

Twas still some solace in the dearth 

Of the pure element of earth 
statt elements. Schuler a. a. o. gibt zu diesem verse die gelehrte und gewiss fiftr 
mitglieder eines neuenglischen seminars an der universitat (vgl. p. V) ganz neue 
notiz: „Die altesten griechischen philosophen nahmen bald ein, bald mehrere 
elemente an, und zwar vorzugsweise vier, namlich feuer, wasser, luft und erde u , 
ohne zu bedenken, wie Gbel dieselbe zu der (iberlieferung der stelle stimmt. 
Bandow a. a. o. ubersetzt: „Theurung, mangel an den reinen grundstoffen der erde, 
hier an reiner, gesunder luft", wahrend doch v. 9 f . : 

To whom the goodly earth and air 

Are banned and barred — forbidden fare, 
earth und air gerade unterschieden werden. Fischer bemerkt zu der stelle gar 
nichts. Die Qbersetzer geben dieselbe meist sehr ungenau wieder, so Hilscher: 
*Im verlust von jedem reinen element', H. Kurtz: 'Von licht und luft und welt 
geschieden', und nun gar A. Schrflter: 'Doch in des kerkers dumpfem schoss 
War es ja balsam unserm los'; am besten noch Haugwitz: 'Da wir von der erde 
gaben Uns doch mit keiner konnten laben'. 

Indessen wird Byron doch elements geschrieben haben, und der sing, in 
diesem £inen texte als druckfehler anzusehen sein, denn die erste Lausanner aus- 
gabe bietet nach Sommer's angabe wie alle anderen den plural. 

Breslau, Mai 1891. E. KOlbing. 



BERICHTIGUNG. 

In einer sonst freundlich anerkennenden besprechung („we have to repeat 
our praise of the author's industry and acumen") meiner arbeit Qber Carlyle's 
sprache etc. (E. st. XI) in der amerikan. zeitschrift The Nation (Jan. u. Jul. 
1888) findet sich die bemerkung: „Doggery, p. 83, can scarcely be a rendering 
of canaille.* Hierbei sind (abgesehen von der etymologie von canaille — lat. 
canis — ) Qbersehen zwei (von mir angefQhrte) stellen, wo Carlyle augenschein- 
lich doggery als Obersetzung von canaille gebraucht : It must be owned, as ugly 
a Doggery (infame Canaille* he might well reckon them) as has, before or since, 
infested the path of a man 5, 162 Tauch. und ^Canaille Anglaise, English Dog- 
gery!" and similar fine epithets ... fly about 3, 206. — Ob die stelle „lest it 
be not impregnable enough" 12, 13 eine dreifache negation (= einfacher, wie 
ich hinzufQgte, d. h. dem sinne nach) enthalt, was „we fail to detect", mag 
streitig erscheinen; gewohnlich werden doch sowohl wwpregnable als lest zu den 
negativen ausdrGcken gerechnet. 

Kassel, Jan. 1891. M. Krummacher. 



E. Kolbing, Knglische studien. XVI, 1. 



Digitized by LjOOQIC 



1 62 Miscellen 



II. 



VEREIN FUR DAS STUDIUM DER NEUEREN SPRACHEN 
ZU HAMBURG-ALTONA. i 

Bericht Ober die thatigkeit des vereins von ostern 1890 
bis dahin 1891. 

Es fanden im verflossenen jahre 35 sitzungen statt, darunter 7 allgemeine. 
in denen vortriige gehalten und referate Qber wissenschaftl. zeitschriften u. dgl.gegeben 
wurden, sofern die abende nicht der lektGre gewidmet waren. Den gegenstand der 
lektQre bildete in S.S. 1890 zunaclist „Justa y Bufina" von Fernan Cabal lero sowie 
w La obligacion" und „La buonaventura" von D. Antonio de Trueba (Fesenmair's 
Span. bibl. 8 bandchen), darauf Lope de Vega's „La esclava de su galan" in d. 
Bibl. span, schriftsteller ed. Kressner, bd. VIII, 1. Im W.S. 1890/91 wurde ge- 
lesen: Edmondo de Amicis' „Pagine sparse" (Milano, Alfredo Brigola), darauf 
Tasso's „La Gerosalemme liberata" woraus einzelne gesange ausgewahlt wurden. 
Bei dieser lekture erfreute sich der verein der freundlichen mitvvirkung eines ge- 
borenen Italieners, des herrn Galvagni. Die Tasso-lektflre soil auch im S.S. 1891 
fortgesetzt werden. 

Vortrage wurden im verflossenen jahre im ganzen 8 gehalten und zwar 
im S.S. 1890: 

1. Herr prof. Fels: Ueber Lope de Vega. 

2. „ „ Rambeau : Foth's klagen in bezug auf den franz. unterricht 

im humanist, gymnasium und ihre relative berechtigung. 

3. „ * Wendt: Dativ und akkusativ im Englischen. 

4. „ „ Fels : Ueber das neufranz. w6fterbuch von Darmesteter und 

Hatzfeld. 
Im W.S. 1890/91. 

1. Herr prof. Wendt: Ueber engl. kirchenwesen. 

2. „ dr. Braunschweiger: Altfranz.-hebraische glossen und glossarien 

3. „ dr. G. Hahn: Ueber Tasso und das befreite Jerusalem. 

4. * schulvorsteher KrGger: Der neufranz. unterricht an franz. mittel- 

und seminarschulen. 

Beim vierten deutschen neuphilologentage, der in der pfingstwoche 
1890 in Stuttgart stattfand, war der verein durch herrn prof. Fels vertreten, der 
flber den verlauf in der allgemeinen sitzung am 4. VI. 90 referirte. 

Der vorstand des vereins bestand im S.S. 1890 (14. semester) aus 
folgenden herren: 

1. Herr prof. dr. Rambeau, vorsitzender. 

2. „ dr. Scheiding, stellvertretender vorsitzender. 

3. » dr. Eichenberg, schriftfuhrer. 

4. „ dr. Schnell, bQcherwart. 

5- n prof. dr. Wendt, schatzmeister. 



1 Fur entsprechende berichte Qber die thatigkeit anderer vereine wurden 
wir sehr dankbar sein. Die red. 



Digitized by LjOOQ IC 



Nader- WOrzner, Aus einem briefe an den herausgeber 163 

Im W.S. 1890/91: 

1. Herr prof. dr. Wendt, vorsitzender. 

2. „ dr. Scheiding, stellvertr. vorsitzender. 
3- „ dr. Eichenberg, schriftfflhrer. 

4. „ dr. Schnell, bGcherwart. 

5. „ prof. dr. Wendt, schatzmeister. 

In dem lesezirkel des vereins, dessen inhalt moglichste abweehselung bieten 
soil , befinden sich zahlreiche theils wissenschaftliehe theils unterhaltende zeit- 
schriften. — Der verein zShlte im verflossenen jahre 47 mitglieder. Die sitzungen 
finden jeden mittwoch abend in Kern's restaurant (Grindelallee) statt. 

Hamburg, April 1891. I. a.: dr. zur Jacobsmflhlen, 

schriftfQhrer. 



AUS EINEM BRIEFE AN DEN HERAUSGEBER. 

Herr dr. Klinghardt spricht in seiner recension unseres Elementarbuchs 
der englischen sprache (Wien A. H61der), Engl. stud. XV p. 148 ff., den in seinei 
begrGndung fur uns h6chst erfreuliehen wunsch aus, die verlagshandlung m6ge 
unsere engl. lehrbOcher auch in preussischer oithographie herausgeben. Es ge- 
reicht uns nun zum besonderen vergnflgen, anzeigen zu kfinnen, dass sowohl von 
dem Elementarbuch als auch von der Grammatik und dem Lesebuch sonder- 
ausgaben fQr Deutschland bereits erschienen sind (Wien: A. HGlder. — 
Leipzig: G. E. Schulze). 

Ebenso hat die verlagshandlung getrachtet, einer anderen anregung des herrn 
rec. gerecht zu werden, indem sie charakteristische photographien zu den 
lesestOcken fiber London u. s. w. auf lager halt. Die bilder haben eine gr6sse 
von 20 : 13 cm. und stellen folgende ansichten dar: London Bridge, The Monu- 
ment, The Tower of London, St. Paul's Cathedral, Westminter Abbey, Westminter 
Hall, The Houses of Parliament, Hyde Park, Covenl Garden Market, Crystal Palace, 
Greenwich Hospital. 

Schliesslich sei noch die mittheilung gestattet, dass der im drucke befind- 
lichen zweiten auflage unseres englischen Lesebuches ausser dem plan von 
London auch eine karte von Grossbritannien und Irland (mit be- 
sonderer hervorhebung der Counties) beigegeben werden soil, was uns gleichfalls 
im sinne der erwahnten besprechung gelegen scheint. 

Wien, 8. Juni 1891. E. Nader. A. WOrzner. 



ALEXANDER JOHN ELLIS f . 

On the evening of Tuesday October the 28^ 1890 died in London, Dr. 
Alexander John Ellis, the foremost English phonetic scholar of the day, the 
founder and creator of the scientific study of English phonetics, at the ripe age 
of seventy-seven. His health had been declining for several years, but his death 
was actually caused by the bursting of a blood-vessel. He leaves behind him 
one daughter, and two sons, both of whom enjoy good repute in the artistic 
world. 

11* 



Digitized by LjOOQIC 



164 



Miscellen 



Alexander John Ellis was born on June 18^ 18 14 at Hoxton in the 
county of Middlesex. His father's name, originally Sharp, was changed into that 
of Ellis in 1825 by royal license. From his eighth to his eleventh year he 
attended a private grammar school of his native place ; from then to his eighteenth 
year he was firstly three years a pupil of Shrewsbury School , then flourishing 
under the direction of Dr. Butler, afterwards bishop; then three years at Eton 
at a time when Latin and Greek were alone considered under the headmastership 
of Dr. Keate. After leaving Eton, Ellis was instructed for six months by a 
private tutor. He then went to the University of Cambridge, and was elected 
a fellow of Trinity College in 1835. Two years later, in 1837, he took his 
B. A. as sixth wrangler and first in the second class of classics. He never pro- 
ceeded to his M. A. About this time he entered the Middle Temple as a student, 
and was to his death a member of that body, although he was never called to 
the bar. In 1837 the Cambridge Philosophical Society elected him as member. 
In 1864 he became a member of the Royal Society, and from 1880 — 82 he acted 
as a member of the Council of the latter Society. He was then successively 
elected a member of the Society of Antiquaries in 1870, of the College of Pre- 
ceptors in 1873. In 1886 he become a Life-Governor of University College, 
London. He was twice — from 1872—74. and from 1880—82 — President of the 
Philological Society. Ellis was also a member of the Mathematical Society, of 
the Royal Institution , of the Society of Arts , and an honorary member of the 
Tonic Sol-fa College. It was only in June 1890 that the University of Cam- 
bridge, remembering the merits of Ellis, conferred upon him the dignity of Doctor 
of literature honoris causa. 

His decease is still too recent for a complete account of his private life 
to be given to the world, we must thus be satisfied at present with the above 
few well known facts. In a paper read at a Meeting of the College of Pre- 
ceptors on October 1315 *875 »On the acquisition of languages" printed in 
„The Educational Times (Nov. l £} 1875) Ellis alluded in his introductory words 
to his own schooldays. As a sample of the frank and vigorous tone of his 
language, as well as of his views on the the study of languages in general, in 
particular the study of dead languages, (a theme which forms the question of 
the day and possesses, thanks to the initiative of the German emperor, immediate 
interest) and finally as the best authority for this part of his life, I here quote 
this passage: 

„In the curriculum of English Education, that cane-fenced birch-hedged 
tear-watered nursery ground for the cultivation of extra-paradisiacal saplings of 
knowledge, the tree of language has struck such deep root, and spread its branches 
so widely, that all its neighbours are stunted and dwarfed to shrubs. The tyranny 
of language is scarcely appreciated aright. Allow me a few personal reminis- 
cences. From my eighth to my twelfth year I attended a large classical private 
school. My time was mainly devoted to Latin, there was little Greek, and still 
less English, and, as an extra, a modicum of French, from which I have suffered 
all my life. All this was language. But there were some hours devoted to 
writing and arithmetic, and the writing master heard those boys „say u Euclid 
whose parents wished it, as mine did. A little catechism on Sundays, of course. 
Two hours a week were allowed as „ extras" for drawing and one for dancing. 
Some boys were specially permitted to learn music. This was all. Vox et 



Digitized by LjOOQIC 



H. O. Sommer, Alexander John Ellis f 165 

praeterea nihil! Nothing but language! you will cry. But no, not quite; there 
was a nihilius, a something nearer nothing, to be reached. The next three years 
and a half of ray life were spent at Shrewsbury School, under Dr. (afterwards 
Bishop) Butler, scarcely heard of as an editor of vEschylus but extensively known 
for his geography and atlas. Here again were Latin and Greek, with a weeny 
bit of English in shape of themes during half-a-year, classical geography and 
map-making. Watts' Scripture Catechism every other Sunday. A couple of 
lectures as a preparation for confirmation. „Extras a only, more wretched French 
than ever, and some Algebra. Nothing else allowed. Boys were not even per- 
mitted to learn music ; it was found to „interfere a too much with classical 
studies. Of course, Dr. Butler was no musician; my first schoolmaster was a 
violinist, as well as a good Greek scholar. My tale is not over. I passed on 
to Eton for three years longer, under Dr Keate, a mere classicist. Here Latin 
and Greek alone formed the course. I had some difficulty in being allowed to 
take lessons in mathematics from a Cambridge man in overtime. They have 
changed this now, and admit mathematics into the curriculum, I believe. French, 
Italian, and German were „extras", not much cultivated. The Prince Consort's 
prize has given a stimulus to these studies since, but they are still „extras a . I 
know there was a little of Porteus' and Tomeline's theology stuffed into some 
corner, but it must have been very dark, as my mental vision cannot recognize 
it. Well, to continue. I was now half-a-year with a private tutor, and resumed 
English themes, but gave almost my whole time to Latin and Greek, with a 
flavour of mathematics. Cambridge now loomed, and there a choice was offered — 
all mathematics, or a mixture of mathematics and classics. I chose the mixture. 
At present, classics may be swallowed almost pure. The professorial lectures 
were quite optional, and felt to be nuisances to ^reading men 44 . Hence it was 
no wonder that I knew nothing of the chemical, botanical, medical, and even the 
modern history courses — law and theology were never thought of, being mere 
specialities ; the physical lectures I attended for mathematical reasons, they were 
almost entirely confined to physical optics. 

Now, is not this a sad tale? For fifteen or sixteen years, my life was 
given over principally to dead languages, with a little abstract mathematics. I 
am certain that when I took my degree in 1837, I was totally ignorant Of science 
proper although I had some notion of mathematics, and my knowledge of those 
dead languages, over which I had spent so many years was very small, poor, 
and inaccurate. Yet I believe that I was far above the average run. I had al- 
ways done my school-work well . and I think got out of it as much as it was 
likely to give, and I took a fair place in both Triposes. A year after I took 
my degree, I was advised to study in Germany, and was recommended to reside 
in Dresden. I actually did not know where Dresden was. I make this con- 
fession, because it will show how utterly the study of language and mathematics 
had overshadowed everything. In Dresden was fought the greatest battle of the 
first Napoleon, which decided his fate more than that of Leipzig, yet I knew 
nothing of it; that is nothing of modem history, of modern geography, of 
modern politics. Many years afterwards, I availed myself of the privileges given 
to the amateurs at the University of Edinburgh, to learn a little chemistry and 
practical physics. I was turned out on the world, after a finished classical 
school, public school , private tutor, and university education , with nothing but 



Digitized by LjOOQIC 



1 66 Miscellen 

a very disjointed examinational knowledge of mathematics, a supreme ignorance 
of language as language, and a very insufficient of translating, a still less adequate 
of writing, and a totally non existent speaking mastery over Latin and Greek. My 
French, excruciatingly horrible when I left school, had been a little smoothed 
dow by a long vacation in Paris , but that was a direct setting-at-nought of 
usual custom. As for German, I had not attempted that till after I had taken 
my degree. Have I not a right to complain that my masters did not know how 
to lead a willing industrious boy into better paths? — did not even know how 
to make him understand the country in which they placed him? 44 

There is more than one point of contact between these remarks and the 
address of the German Emperor to the members of the „Conferenz Qber das 
h6here schulwesen 44 . 

The first book on the title-page of which figures the name of Ellis, ap- 
peared .in 1842 and treats of „ Horse-taming". The greatest and most important 
of all his works bears this title: 

„On Early English Pronunciation, with special reference to Shakspere 
and Chaucer. Containing an Investigation of the Correspondence of Writing with 
Speech in England , from the Anglo-Saxon Period to the existing Received and 
Dialectal Forms , with a Systematic Notation of Spoken Sounds by means of 
the ordinary Printing Types. Including a Re-arrangement of Prof. F. J. Child's 
Memoirs on the Language of Chaucer and Gower, Reprints of the rare Tracts 
by Salesbury on English (1547) and Welsh (1567), and by Barcley on French 
(1521), Abstracts of Schmeller's Treatise on Bavarian Dialects, and Winkler's 
Low German and Friesian Dialecticon, and Prince L.-L. Bonapartes Vowel and 
Consonant Lists". 

It was published jointly by the Philological, Early English Text and 
Chaucer Societies. The first and second parts appeared in 1869, the third part 
in 1871, and the fourth part in 1875, whereas a fifth and last part only came 
out one year before the great scholar's death in 1889. Death prevented him 
from bringing out a sixth part, summarising at it were the results of his life 
of studies. 

In 1890 the English Dialect Society published the last work on which 
Ellis was engaged: ^English Dialects their Sounds and Homes 44 , being an abridg- 
ment of the fifth part of „ Early English Pronounciation 44 . His numerous writings 
may best be divided or classified into : I. Philological and phonetic, II. Miscel- 
laneous and philosophical, III. Mathematical, IV. Musical, and V. Phonetically 
printed texts. 

I. Phonetics: a familiar exposition of the principles of that science 1844; 
— A Manual of Phonography ; with an appendix on the applications of Phono- 
graphy to foreign languages 1845 — A plea for Phonotypy and Phonography; 
or speech-printing, speech- writing 1845. — The Fonotypic Instructor or first 
Reading book for Adults 1846. — Phonotopy versus Heterotypy (phonetically 
printed) 1847. — The Ethnical Alphabet or Alphabet of Nations. (A second 
edition had the title: The essentials of Phonetics; containing the theory of the 
universal alphabet together with its practical application). A plea for Phonetic 
Spelling or the necessity of orthographic Reform. — Orthographic Facts and 
Fancies extracted from the second edition of „Plea of Phonetic 44 Spelling. — A 



Digitized by LjOOQIC 



H. 0. Sommer, Alexander John Ellis -(- ifi* 

plain statement of the objects and advantage of a spelling reform. — A teacher's 
guide to the Child's 1 Phonetical primer 1848. 

In 1848 and 1849 Ellis started three phonetic journals: The Phonetic 
Journal, The Phonetic Friend, The Spelling Reformer. 

The teacher's guide to Phonetic Reading. — Phonetic Spelling familiarly 
explained for the use of Romanic readers with numerous examples. — Romanic 
Reading explained to Phonetic Readers etc. — Phonetic Spelling Rules as em- 
ployed by A. J. Ellis in his Printing Office. — A perpetual Calendar for all 
years on the phonetic system — Penny Packets: Tracts on phonetic Spelling. 
1849. — An Almanac of Almanacs 1850. — The Latinic Alphabet 1854. — 
Universal Writing and Printing with ordinary letters for the use of Missionaries 
and Comparative Philologists. — Universal Diagraphic Alphabet for accurately 
exhibiting the Pronounciation of all languages. — Traveller's Diagraphic Alphabet 
of Ordinary Types for approximating to the sounds of all languages 1856. — 
Practical Hints on the quantitative Pronounciation of Latin 1 h 74- — Classified 
Lists of Words to illustrate West Somersetshire Pronounciation (English Dialect 
Society) 1875. — The English. Dionysian, and Hellenic pronounciation of Greek 
considered in reference to School and College use 1876. 

II. First ideas of Religion conversations between a mother and a child 
(phonetically printed) 1849. — The only English Proclamation of Henry III. 
1868. — On School Inductions how to familiarize school -children with the 
principles of inductive logic. (Lecture) 1873. — On orthography in relation to 
Etymology and Literature; A lecture, reprinted with additions from The Edu- 
cational Times 1878. — On discussion as a means of eliciting truth, a paper 
read before the English Dialect Society 1 880. — On the Common Area of thought 
in the different significations of the English word „ Religion", a paper read be- 
fore the London Dialect Society 1880. — Logic for children : Deductive and 
Inductive, being the substance of two addresses to teachers 1882. 

III. Translation of H. L. F. Helmholtz' „0n the sensation of Tone", with 
additional notes 1875- — On the Basis of Music, containing an elementary ac- 
count of the nature of musical notes and chords (A lecture) — Pronunciation 
for Singers with special reference to the English , German , Italian and French 
Languages, with numerous examples and exercises. — Speech in Song, being 
the Singer's pronouncing primer of the principal European languages for which 
vocal music is usually composed 1877- — The History of the Musical Pitch. 
Reprinted with corrections and an appendix from „The Journal of the Society 
of Arts" 1880. 2 



1 Ellis also tried to teach his science to children , and published various 
books for this purpose: The Primer or First Plionotypic Book for Children 1846. 
— Original nursery rhymes, being an attempt to substitute playful sense for serious 
nonsense. — Charley's House, a tale for young children. — The Child's Phonetic 
Primer 1848. — The Phonetic hornbook or Sunday-School-Primer. — The For- 
warder: or second reading book (phonetically printed). — The Phonetic Lesson 
Book for the use of Sunday School children, being a supplement to the phonetic 
hornbook 1849. — Original Nursery Rhymes for girls and boys 1865. 

8 IV. Self-proving Examples in the first rules of Arithmetics simple and 
compound 1855. — A translation of M. Ohm's „The Spirit of Mathematical 



Digitized by LjOOQIC 



1 68 Miscellen 

V. Milton's Paradise Lost 1846. — The Sermon of the Mount and Parables 
of Our Lord 1848. — Shakespeare's Macbeth, a phonetic family edition; and 
The Tempest 1849. — Dr. Samuel Johnson's Rasselas and selected Poems. — 
The New Testament. — Bible Histories from the Books of Moses 1849. — 
Bunyan's The Pilgrim's Progress 1850. — An Early English Hymn to the Virgin . . . 
With notes on the Welsh phonetic copy. (English Dialect Society) 1880. 

Ellis was a man who was liked by all who knew him; he was a con- 
scientious worker, a pleasant companion, a man who always considered and 
esteemed the feelings and opinions of others. The following passage from one 
of his numerous lectures, is the key to his whole life: 

„ Patient work, incessant work, faithful work, trusting work, testing work, 
which secures every course already laid, which rejects every doubtful stone and 
every suspicious cement, which lays a foundation not for to-day but for the 
ages, believing and acting on the belief that these ages will raise the walls with 
the same conscientious care, adding to the plan or even amending it wheie 
needed, perhaps re-constructing some of the foundations when better tests are 
known ; never patching, never employing makeshifts , never building for the eye 
and not the heart — this is the hope of man the race, felt by man the generation, 
and animating man the individual 44 . 

Recording his death in terms of admiration and praise, the Athenaeum says: 

„ There are not many men in this country who, after a distinguished Uni- 
versity career, would deliberately quit all the roads that lead to worldly success 
and give their lives to subjects so little regarded by the majority even of edu- 
cated people as the mathematics of music and the investigation of phonetics. 
Phonetics to most persons in this country have no meaning outside of shorthand, 
and to the average English mind there is something ludicrous in investigating 
pronunciation. But these matters appeared to Mr. Ellis adequate employment 
for an intellect of unusual power and subtlety. Of the range of his acquirements 
it would be difficult to speak in terms of exaggeration*. 

Small , very small indeed , is the number of his countrymen who unsel- 
fishly, without the prospect of fortune and honours devote their lives to scien- 
tific studies, but that Englishmen of. this kind exist is proved by the whole life 
of Alexander J. Ellis. Faithful to himself, faithful to his science , he has set 
his countrymen a glorious example of industry and thoroughness, and his labours 
will never be forgotten. May he rest in peace! 

London, Jan. 1891. H. Oskar Sommer. 



Analysis 44 1843. — Algebra identified with Geometry; i. e. ordinary . . . algebra 
. . . shewn to be a purely geometrical . . . calculus 1874. — How to teach 
Proportion without reference to Commensurability. A Lecture with notes on 
collateral subjects 1877. 



Digitized by LjOOQIC 



I. 

STROPHISCHE GLIEDERUNG IN DER MITTELENGLISCHEN 
REIN ALLITERIRENDEN DICHTUNG. 



Die metrik der me. alliterationspoesie ist zwar nach verschiedenen 
richtungen hin schon durchforscht worden ; auf einen nicht unwichtigen 
punkt aber hat , soviel ich sehen kann , bisher noch niemand auf- 
merksam gemacht, namlich, dass auch ein theil der rein alliteriren- 
den me. gedichte des 14. und 15. jahrhunderts deutlich in strophen 
gegliedert ist, als deren grundlage wir die von Moller im Alteng- 
lischen vergeblich gesuchte vierzeilige strophe anzusehen haben. Zu- 
erst habe ich diese erscheinung an dem gedichte 'Sege of Jerusalem* 
beobachtet, dessen text durch Steffler's dankenswerthen abdruck der 
hs. Laud F 22 (656) im Jahresbericht der Kaiser-Friedrich's-schule 
zu Emden 1891 endlich allgemein zug&nglich geworden ist. Am 
klarsten ausgepragt und am leichtesten nachzupriifen ist aber die 
strophische gliederung in dem von W. Skeat herausgegebenen gedichte 
'The Wars of Alexander (EETS. ES 47) ; an diesem will ich also zu- 
n&chst exemplificiren. 

Das gedicht 'The Wars of Alexander* (= WA) besteht 
nach der z£hlung von Stevenson , die auch Skeat beibehalten hat, 
ars 5677 versen, die in 27 passus eingetheilt sind. Mitten in dem 
lctzten abschnitt bricht die hs. ab. Die 26 vollstandigen passus 
enthalten , wenn wir einige wenige unechte verse ausscheiden und 
fehlende erg&nzen (das n£here dariiber sp&ter) und ungenauigkcitcn, 
vor allem doppelz&hlungen der Skeat' schen ausgabe (723* — 844* 
und 723 — 844) mit in anrechnung bringen, im ganzen 5760 verse. 
Diese zahl und ebenso die verszahlen der einzelnen passus, die von 
120 bis 336 variiren, sind durch 24 theilbar, und da nun thats&chlich 
durch das ganze gedicht hin durch nach je 24 versen auch ein st&rkercr 

11* 



Digitized by LjOOQIC 



I^O M« Kaluza 

einschnitt in die erzahlung erfolgt, so konnen wir sagen: WA ist 
in regelmassigen vierundzwanzigzeiligen strophen ge- 
dichtet. 

Der bequemeren vergleichung wegen lasse ich eine iibersicht 
der einzelnen strophen unter angabe der nothwendig werdenden 
textanderungen hier folgen: 

I. Passus, v. 1 — 213 (213 + 3 = 9 X 24 verse): 

1—22 (Prolog. Zwei verse, je einer nach v. 2 und v. 10 sind in 
der hs. ausgefallen). § 23 — 46. 47— 70. 71—94". § 95— H 8. 
119—142. 143—166. 167—189". (Bei v. 179—181 fehlt ein vers 
in der hs.). § 190—213. 

II. Passus, v. 214—524 (311 + 1 = 13 x 24 verse): 

§ 214—237. 238—261". 262—285. 286—309". 310—333- § 334 
—357. 358—381. 382-405". § 406— 429". 430— 453. 454— 477". 
§ 478 — 500". (Bei v. 490 — 492 ist ein vers in der hs. ausgefallen). 
501—524. 

III. Passus, v. 525 — 740* (216 = 9 x 24 verse): 

§ 525-548.[549— 572. 573—596. 597—620. 621-644. 645-668". 
669—692". 693—716". 717—740*. 

IV. Passus, v. 741*— 844* und 723—880 (262 -f 2-11X24 verse): 

741*— 763* (Bei v. 757*— 759* ist ein vers zu erganzen). 764*— 
787*. 788*- 810*" (Zwischen 805* und 808* ist ein vers in der 
ausgabe nicht mitgezahlt). 811* — 834*". 835*— 844* und 723—736". 
737—76o. 761—784. 785-808. 809-832". 833-856. 857—880. 

V. Passus, v. 881 — 1120 (240 -j- 1 - 1 = 10 X 24 verse): 

§ 881-904. § 905-928. 929-951" (+ D933*)- 952-975. 976 
—999". 1000—1023. § 1024—1047. 1048—1071. 1072—1095". 
1096 — 1120 (1098 ist in der zahlung der ausgabe ubergangen). 

VI. Passus, v. 1121 — 1456 (336 = 14 x 24 verse): 

§ 1121 — 1144. 1145 — 1168. 1169—1192". 1193 — 1216. 1217—1240. 
1241 — 1264. 1265—1288. 1289—1312. 1313—1336. 1337-1360. 
1361—1384. 1385-H08. 1409-1432. 1433—1456. 

VII. Passus, v. 1457—1719 (263 + 1 = 11 x 24 verse): 

1457-1480. 1481-1504". § 1505-1528. 1529-1552. 1553 — 1576. 
1577—1600. 1601 — 1624. 1625— 1647 (4- D 1633*). 1648 — 1671". 
1672 — 1695. 1696 — 1719. 

VIII. Passus, v. 1720—2005 (286 H- 2 = 12 X 24 verse): 

"1720-1743. 1744— 1766 (+ D 1766*). 1767— 1789" (f D1767*). 
1790—1813. 1814-1837. 1838—1861. 1862-1885. 1886-1909. 
M910-1933. U 1934— 1957- § "1958-1981. 1982—2005. 

IX. Passus, v. 2006—2318 (313 r 1—2 = 13 X 24 verse): 

"2006—2029. 2030 — 2053. 2054-2077". 2078 — 2101". 2102 - 
2125". 2126-2149. 2150 — 2172 ( f- D 2168*). 2173 - 2196. 2197 — 
2220. 2221—2244". 2245 - 2268. 2269 2292". 2293—2316. (23i7f- 
sind zu streichen, fehlen auch in D). 



Digitized by LjOOQIC 



Strophische gliederung in der me. rein aHiterirenden dichtung x n r 

X. Passus, v. 2319—2606 (288 = 12 X 24 verse): 

u 23l9—2342". 2343-2366. 2367— 2390". 2391-2414. §"2415— 
2438. § 2439-2462. § "2463-2486. 2487—2510". 2511 -2534". 
2535-2558". 2559—2582. 2583-2606". 

XI. Passus, v. 2607-2845 (239 + 1 = 10 X 24 verse): 

2607—2630. 2631—2654". 2655-2678. 2679—2702. "2703-2726. 
§"2727-2750. 2751-2774. §"2775 ~ 2798. §"2799-2822. §"2823 
—2845 (+ D 2842*) 

XII. Passus, v. 2846-3012 (167 + 1 = 7 x 24 verse): 

2846-2869". 2870-2893. § 2894—2917. 2918—2941. 2942- 
2965". 2966—2988 (4- D 2980*). 2989—3012. 

XIII. Passus, v. 3013—3203 (191 -f- 1 = 8 x 24 verse): 

3013 - 3036. § 3037-3060. 3061 — 3084. § "3085—3108". 3109- 
3132. 3133 3156. 3157-3179" (+ D 3167*)- § 3180-3203. 

XIV. Passus, v. 3204—3467 (264 -f 1 — 1 = 11 X 24 verse): 

3204—3227. 3228—3251. §"3252-3274 (+D3267*). 3275—3298. 
§ 3299-3322. 3323—3347. (Ein vers ist zu streichen, vielleicht 
v. 3330 oder 3331). 3348-3371. 3372-3395. "3396-3419". 
§ 3420 3443- 3444-3467. 
Hiermit schliesst der erste haupttheil des gedichtes. 

XV. Passus, v. 3468—3659 (192 = 8x24 verse): 

3468 3491. "3492-3515. 3516-3539. § u 3540 3563". § 3564 
-3587". 3588-3611. 3612—3635. 3636-3659. 

XVI. Passus, v. 3660-3779 (120 = 5 X 24 verse): 

3660-3683. 3684 3707. 3708-3731. 3732—3755. 3756-3779. 

XVII. Passus, v. 3780-4018 (239 -f 1 — 10 x 24 verse): 
§3780-3803. 3804-3827. 3828 - 3851. 3852 - 3875. 3876-3899. 
3900-3923. 3924—3947. 3948-3971. 3972-3995. 3996-4018 
(-}- 4002*). 

XVIII. Passus, v. 4019-4258 (240 = 10 X 24 verse): 
4019—4042. 4043—4066. 4067—4090. 4091-4H4. 4115—4138. 
4139-4162. § 4163-4186. 4187—4210. § "4211-4234. § a 4235 
—4258. 

XIX. Passus, v. 4259—4377 A (H9 -f 1 - 5 X 24 verse): 

§4259-4282.4283-4306. 4307-4330. 4331-4354. 4355-4377 
(Ein vers ist in der hs. ausgefallen, wahrscheinlich nach v. 4375)- 

XX. Passus, v. 4378-4569 (192 = 8 X 24 verse): 

§ 4378 -4401. 4402 -4425. 4426 - 4449. 4450-4473- 4474-4497- 
4498-4521. 4522-4545. 4546-4569. 

XXI. Passus, v. 4570-4714 (145 + 1-2 = 6X24 verse): 

"4570—4593. 4594 — 4617. 4618—4643. (v. 4625 f. sind zu streichen; 
vgl. Henneman, Untersuchungen uber das me. gedicht „Wars of 
Alexander". Berlin 1889, p. 5). §"4644—4667. 4668-4691. 
§"4692 — 4714. (Bei v. 4696—98 ist ein vers in der hs. ausge- 
fallen). 



Digitized by LjOOQIC 



l7 2 M. Kaluza 

XXII. Passus, v. 4715—4905 (191 + 1 = 8 X 24 verse): 
§4715-4738. 4739—4762. 4763-4785. (Ein vers fehlt in der hs. 
nachv. 4777). 4786— 4809. 4810— 4833. 4834—4857- 4858— 4881. 
4882—4905. 

XXIII. Passus, v. 4906-5074 (169—I = 7 X 24 verse): 
§4906—4929. 4930-4953"- 4954—4977- 4978— 50or\ 5002— 
5026". (Ein vers ist zu streichen, wahrscheinlich v. 5022). 5027 — 
5050. 5051—5074. 

XXIV. Passus, v. 5075-5290 (216 = 9 x 24 verse): 

§ 5075-5098. 5099-5122. 5123—5146. 5147—5170. 5171-5194". 
5195—5218. 5219-5242. 5243—5266. 5267—5290. 

XXV. Passus, v. 5291—5482 (192 = 8 X 24 verse): 

§ 5291—53H. 5315-5338". 5339—5362". 5363—5386. 5387 — 
5410". "5411—5434. 5435—5458. 5459-5482. 

XXVI. Passus, v. 5483-5626 (144 = 6 X 24 verse): 
5483-5506. 5507-5530. 5531-5554. 5555-5578. 5579—5602. 
5603—5626. 

XXVII. Passus, v. 5627— (5677) . . . 
5627-5650. 5651—5674. 5675-(5677) . . . 

Dass die einzelnen strophen so wie ich sie hier, ohne dem 
texte irgend welche gewalt anzuthun, abgegrenzt habe, audi that- 
sachlich stets mit einem abschnitte in der erzahlung zusammenfallen, 
lehrt ein blick in das gedicht. Ich weise nur darauf hin , dass die 
direkte rede (oder ein brief) gem am beginn einer neuen strophe 
einsetzt oder am~ende einer strophe schliesst. Ich habe dies durch 
beifugung der anfuhrungszeichen zu den betreffenden verszahlen 
kenntlich gemacht und auch die §-zeichen der Ashmole-hs. hier mit 
aufgenommen. Im innern einer strophe steht ein $-zeichen nur drei- 
mal (v. 3576. 3762. 5103) bei beginn eines briefes und in dem 
letzten, unvollstandigen passus bei beginn der aufzaVhlung der von 
Alexander eroberten lander (v. 5655). Auch wenn man die von 
Henneman 1. c. p. 39 ff. vorgenommene eintheilung von WA in 
kleinere abschnitte mit den obigen strophen vergleicht, ergibt sich, 
dass in den allermeisten fallen der schluss seiner abschnitte mit einem 
strophenschluss zusammentrifft, vgl. z. b. abschnitt I. III. IV. V. VI. 
VIII. IX. X. XII. XIII. XIV. XV. etc. Spaterhin hat allerdings 
Henneman die abschnitte mitunter so klein bemessen, dass sie eine 
strophe nicht ausfullen. 

Hierdurch glaube ich meine these: C WA ist in strophen von 
24 zeilen eingetheilt' erwiesen zu haben. Was die innere gliederung 
der strophe anlangt, so zerf&llt eine jede mehr oder weniger deut- 
lich in drei gruppen von je acht zeilen, wie z. b. aus einer n&heren 



Digitized by LjOOQIC 



Strophische gliederung in der me. rein alliterirenden dichtung 177 

betrachtung von passus V hervorgcht, bei dem sich folgende gliede- 
rung ergibt: 

§ 881-888. "889-896". 897-904. — § 905-912. 913-920. 
921-928. - 929-935 (+ D 933*)- 936-943- 944-951". — 
952—959- 960-967. 968-975. — 976-983. 984—991. 992- 
999". — 1000—1007. 1008 — 1015". "1016 — 1023. — § 1024— 
1031. a 1032—1039. 1040—1047. — 1048-1055. 1056 — 1063. 
1064—1071. — 1072-1079- 1080-1087. "1088—1095". — 1096 
—1104 (1098 fehlt). 1105 — 1112". U13 — 1120. 

Aehnlich wie in diesem ganz beliebig herausgegriffenen passus 
enth&lt in dem ganzen gedichtc jedes strophenglied von acht versen 
ein in sich abgerundetes ganze; niemals greift ein einfacher satz 
aus dem einen in das andere glied uber. Wir konnten daher das 
ganze gedicht einfach in achtzeilige strophen eintheilen, wenn nicht 
der aus 24 (22 -f- 2 fehlenden) versen bestehende prolog, die vor- 
hin erwahnten $-zeichen und der umstand, dass sammtliche passus 
in abschnitte von gerade 24 zcilen sich zerlegen lassen, uns zeigen 
wurden, dass der dichter je drei achtzeilige strophenglieder zu einem 
grosseren abschnitte zusammengefasst hat. Der prolog lehrt uns zu- 
gleich, dass jedes achtzeilige strophenglied wieder in zwei unterab- 
theilungen von je vier versen, die ganze vierundzwanzigzeilige strophe 
somit in 6 X 4 verse oder 6 quatrincn, wie ich sic der kurze wegen 
bezeichnen will, eingetheilt ist. Die vier verse einer jeden quatrine 
des prologs haben namlich denselben stabreim : /, /, c (k), w, spir. 
lenis, r. Leider ist in der ersten und dritten quatrine je ein vers 
in der hs. ausgefallen. Diese art der markirung der einzelnen strophen- 
theile durch anwendung desselben stabreims konnte der dichter weiter- 
hin natiirlich nicht fortsetzen. 

Die strophenzahl der einzelnen passus ist verschieden; sie 
schwankt zwischen 5 und 14. Immerhin ist es bemerkenswerth, dass 
der erste haupttheil des gedichtes, der mit v. 3467 schliesst (vgl. 
Henneman p. 41), die runde zahl von 150 strophen enthalt. 

Ebenso deutlich wie WA ist das von Skeat (EETS 54 p. 524 — 529) 
herausgegebene gedicht 'Crouned Kinge* (= CrK) in achtzeilige, 
aus zwei quatrinen bestehende strophenglieder eingetheilt. Den um- 
fang der ganzen strophe werden wir aber hier nach der einleitung 
(v. 1 — 16) auf 16 verse bemessen miissen. Die 144 verse von CrK 
zerfallen also in 9 vollig regelrechte strophen von je 16 (= 2 X 8) 
zeilen : 
1 — 16. 17- 32- 33—48. 49—64. 67—80. 81—96. 97—H2. 113—128. 129—144. 



Digitized by LjOOQIC 



1 74 



M. Knluza 



Einc strophe von doppeltcr lange, also von 32 (— 2 X 16 
oder 4X8 odcr 8X4) versen licgt vor in der von Horstmann 
(Altengl. legenden. Neue folge. Heilbronn 1881, p. 266 ff.) her- 
ausgegebenen legende c De Erkenwaldc* (— Erk.). Nur in der 
gegend von v. 120 und 152 ist je ein vers ausgefallen, und wciter- 
hin mlissen 2 verse, vielleicht v. 167 f. gestrichen werden. Die 
eintheilung, die mit den sinnespausen , wenn auch nicht immer mit 
Horstmann's interpunktion zusammentrifft, ware demnach: 

I. 1-8. 9—16. 17—24. 25—32. 
II. 33-4o. 41-48. 49-56. 57—64. 

III. 65-72. 73-80. 81—88. 89—96. 

IV. 97—104. 105—112. 113-120. 121 — 127 (4 1). 
V. 128-135. 136-143. 144-151. 152-158(4 1). 

VI. 159-168(— 2). 169-176. 177-184. 185—192. 
VII. 193—200. 201 — 208. 209-216. 217—224. 
VIII. 225-232. 233 — 240. 241 — 248. 249 — 256. 
IX. 257—264. 265—272. 273 — 280. 281 — 288. 

x. 289—296. 297—304. 305—312. 313—320. 

XL 321-328. 329—336. 337-344. 345-352. 

Ein anderes gedicht 'Chevelere Assign e' (= ChA) (ed. Gibbs. 
EETS. ES 6) ist schon in der hs. durch vorgesetzte §-zeichen in 
gruppen von 8 versen (nur die letzte hat deren 10) eingetheilt. 
Leider stimmt diese eintheilung des schreibers der hs. nicht immer 
mit den durch den sinn verlangten pausen uberein. So ist schon 
bei v. 120 cine kleine unregelmassigkeit. Bei v. 169 — 174 sind 
zwei verse ausgefallen, so dass die folgenden strophen mit v. 174. 
182. 190. 198. 206 um zwei verse frtiher schliessen, als in der hs. 
angegeben, und weiterhin wird die differenz zwischen der urspriing- 
lichen und der in der hs. angegebenen stropheneintheilung noch 
grosser, so dass sich erstere mit sicherheit nicht mehr feststellen 
lasst. 

Das zu anfang erwahnte gedicht 'The Sege (oder Destruction) 
of Jerusalem* (= SJ) lasst sich cbenfalls bequem in quatrinen auf- 
losen. Allerdings ist gerade in der bis jetzt allein veroffentlichten 
hs. L (s. o.) diese eintheilung schon etwas in verwirrung gerathen ; 
aber ich bin fest Uberzeugt, dass ein zweifel nicht mehr moglich 
sein wird, wenn erst einmal ein glattcr, auf sammtlichen hss. beruhen- 
der text vorliegt; denn da, wo in L cine quatrine einen vers zu 
wenig oder zu viel hat , bieten die ubrigen hss. in der regel cinen 
plus- resp. minusvers (vgl. die angaben von Kopka, The Destruction 
of Jerusalem, ein me. alliterirendes gedicht. Einleitung. Breslau 1887), 



Digitized by LjOOQIC 



Strophische gliederung in der me. rein alliterirenden dichtung j 7 5 

Ueberdies hat die hs. C (= Cotton Caligula A II) mit ganz wenigen 
ausnahmen die quatrinen noch beibehalten und durch vorsetzung 
eines §-zeichens markirt; vgl. Ward, Catalogue of Romances p. 180: 
'The lines are arranged in quatrains: of these, there are 301 
remaining, together with two halves ... To one quatrain . . . there 
are two lines added and to another there is one added; and three 
quatrains are deficient of a line* . . . 

Um nun festzustellen, in welcher weise die quatrinen in SJ zu 
grosseren strophen gruppirt sind, miissen wir zunachst die von dem 
dichter selbst herruhrende eintheilung in vicr abschnitte (v. 1—438. 
439 — 888. 889 — 1104. 1 1 05 — 1332) beachten, von denen ein jeder 
mit einer anrufung gottes schliesst, die sonst iiberall im gedichte 
fehlt: now blesse vs our lorde 438 ; and god ^yue vs grace 888; and 
god gyue vs joye 1104; now rec ^ e ous our l° r d *33 2 ( v g*- Kopka 
p. 10; Steffler, Einl.). Lassen wir den einschnitt bei v. 11 04 zu- 
nachst unberucksichtigt, so erhalten wir drei hauptabschnitte von an- 
naMiernd gleichem umfange, namlich von 438, 450, 444 versen. Nun 
lehrt eine naMiere untersuchung des textes, dass in der hs. L im 
ersten hauptabschnitte 6 verse als unecht zu streichen, im dritten 
hauptabschnitt 14 unechte verse zu streichen und 2 fehlende zu er- 
ganzen sind. Wir erhalten also fur den ersten und dritten haupt- 
abschnitt die gleiche zahl von 432 versen und dtirfen daraus schlicsscn, 
dass auch der mittlere theil in seiner urspriinglichen gestalt mir 432, 
das ganze gedicht also 1296 verse cnthiclt. Und wirklich zahlt die 
hs. C, welche auch die quatrinen am treuesten bewahrt hat, nur 
einen vers weniger, also 1295 (1213 -\- 82 fehlende) verse. 

Der dritte haupttheil des gedichtes zerfSllt durch den oben 
erwahnten einschnitt bei v. 11 04 wiederum in zwci gleiche untcr- 
abtheilungen von je 216 versen; die beiden ersten theile sind in 
den hss. CU(V) in je drei abschnitte zerlegt (vgl. Kopka p. 10 ff.), 
die nach Steffler's verszalilung etwa mit v. 186. 294. 438—630. 
737. 888 schliessen. Nach ausscheidung der unechten und erganzung 
der fehlenden verse zerf&llt also das ganze gedicht in acht passus 
von 180. 108. 144—180. 108. 144 — 216. 216 versen. Der grosste 
gemeinschaftliche divisor dieser zahlen ist 36 ; demnach ergibt sich 
als resultat, das durch die inhaltliche gruppirung des gedichtes voll- 
auf bestatigt wird: SJ besteht aus sechsunddreissigzeiligen strophen, 
die wiederum in drei glieder von je zwolf zeilen zerfallen. Da nun 
auch die gesammtzahl der strophen 36 betragt und dieselben in 3 
hauptabschnitte zu 1 2 strophen sich scheiden, so ergibt sich gewisscr- 



Digitized by LjOOQ IC 



I 76 M. Kaluza 

massen als grtindformel des gedichtes: 3 X I2 X 3 X 12, d. h. 
3 abschnitte von je 12 strophen, von denen eine jede 3 glieder zu 
12 versen enthalt. 

Soweit ich nach den lcider nicht vollstandigen angaben Kopka's 
iiber die andern hss. — es fehlt namentlich eine genaue bezeichnung 
der in C resp. UVA gegeniiber L fehlenden verse — die sachlage 
bis jetzt iibersehen kann, vertheilen sich die einzelnen strophen und 
strophenglieder folgendermassen auf die mir allein zugangliche hs. L: 

I. Abschnitt, v. 1— 438 (438 — 6 = 12 X 36 verse): 
la. v. 1 — 186 (186 — 6 = 5 x 36 verse): 

1. Strophe: l — 12. 13 — 24. 25—40 (4 verse, wahrscheinlich v. 33 f. 

und 37 f., zu streichen). 

2. „ : 41 - 52. 53—64. 65—76. 

3- » : 77—90 (v. 81 f. wahrscheinlich zu streichen). 91 — 102. 

103-114. 

4. „ : 115-126. 127 — 138. 139-150. 

5. „ : 151 — 162. 163-174. 175—186. 
lb. v. 187—294 (108 = 3 X 36 verse): 

6. Strophe: 187— 198. 199-210. 211—222. 

7. „ : 223—234. 235—246. 247-258. 

8. „ : 259-270. 271—282. 283—294. 
Ic. v. 295—438 (144 = 4 X 36 verse): 

9. Strophe: 295-306. 307—318. 319— 330. 

10. „ : 331-342. 343-354- 355-366. 

11. „ : 367-378. 379-390. 391-402. 

12. „ : 403-4H. 415-426. 427-438. 

II. Abschnitt, v. 439 — 888 (450 — 20 -f 2 = 12 x 36 verse): 
11a, v. 439—630 (192 — 12 = 5 X 36 verse): 

13. Strophe: 439 — 458 (8 verse davon zu streichen, wahrschein- 
lich v. 447-454). 459-470. 471-482. 

14- n • 483-494. 495—506. 507-518. 

15- » : 519—534 (4 verse zu streichen, vielleicht v. 523 — 

526). 535—546. 547—558. 

16. „ : 559-570. 571—582. 583—594. 

17. * : 595-6o6. 607-618. 619-630. 
lib. v. 631-737 (107 + 1 = 3 X 36 verse): 

18. Strophe: 631— 642. 643-654. 655-666. 

19. „ : 667—677 (+ 1 vers aus CUA ; vgl. Kopka p. 14). 

678—689. 690—701. 

20. „ :702-7l3.714-725.726-737. 

He. v. 738-888 (151 — 8 -f- l = 4 X 36 verse): 

21. Strophe: 738-749- 750—761. 762—773- (v. 774 - 78l sind 

wahrscheinlich als unecht zu streichen). 

22. „ : 782—793. 794-805. 806-817. 



Digitized by LjOOQ IC 



Strophische gliederung in der me. rein alliterirenden dichtung 177 

23. Strophe: 818— 829. 830— 841. 842—853. 

24. „ : 854—865. 866—876 ( -H 1 vers aus CUA ; vgl. Kopka 

p. 14). 877—888. 

III. Abschnitt, v. 889-1332 (444 + 1 — 13 = 12 X 36 verse): 
Ilia. v. 889—UO4 (216 = 6 X 36 verse): 

25. Strophe: 889-900. 901— 912. 91 3.-924. 

26. „ : 925-936. 937-948. 949-960. 

27. „ : 961—972. 973-984. 985—996. 

28. „ : 997—IOO8. IO09 - 1020. 1021 — 1032. 
29- * •• 1033—1044. 1045—1056. 1057—1068. 

30. „ : 1069 — 1080. 1081—1092. 1093 — 1104. 

Illb. v. 1105—1332 (228 4- 1 — 13 = 6 X 36 verse): 

31. Strophe: 1105— 1115 (f l vers aus CUAV; vgl. Kopka 

p. 14). 1116—1127. 1128—1139- 

32. „ : 1140—1151. 1152—1163. 1164—1175. 

33- * : 1176-1187. 1188—1199. 1200—1211. 

34- » : 12*2—1223. 1224—1240 (5 verse, die auch in C 

resp. UAV fehlen, sind zu streichen; vgl. Kopka 
p. 14. 19). 1241 — 1253 (v. 1251 oder 1253 zu 
streichen, da beide dasselbe besagen). 

35- „ : 1254-1265. 1266 — 1277. 1278 — 1289. 

36. „ : 1290—1302 (l vers, der inCUAVfehlt, zu streichen; 
vgl. Kopka p. 14). 1303 — 1314. 1315—1332 (v. 
1323—28 fehlen in CUAV und sind als inter- 
polation zu streichen). 

Ob diese eintheilung in alien einzelheiten, namentlich im zweiten 
hauptabschnitt, richtig ist, miissen die anderen hss. entscheiden, be- 
sonders die hs. C, die jedenfalls nunmehr fur die textherstellung eine 
grossere bedeutung erlangt hat, als ihr nach Kopka zukommt. Hoffent- 
lich hat die von Bulbring neu entdeckte hs. unseres gedichtes, Lam- 
beth 491 (vgl. Archiv 86, p. 384) die strophische gliederung nodi 
getreu bewahrt. 

In den von dem verfasser der 'Pearl' und des 'Sir Gawayne 
and the Green Knight* herriihrenden gedichten Patience' und 'Clean- 
ness 5 finden wir mit ganz wenigen ausnahmen, die auf textverderbniss 
beruhen mogen, ebenfalls die quatrinen streng durchgeflihrt, wie man 
am bequemsten aus dem von Zupitza in seinem Alt- und mitteleng- 
lischen ubungsbuche 4 p. 100 ff. mitgetheilten abschnitte, Patience 
v. 61 — 156 ersehen kann, wo die interpunktion korrekter ist, als in 
der ausgabe von Morris. Ebenso wie in SJ schliessen sich auch hier 
je 3 quatrinen enger zusammen , so dass wir also strophen von 12 
oder einem vielfachen von 12 versen anzunehmen haben. 

E. Kolbing, Englische studien. XVI. 2. 12 



Digitized by LjOOQ IC 



178 M. Kaluza 

Wenn die uberlieferung von 'Patience* (= Pa) bis auf die 
interpolation- von v. 513 — 515 korrekt ist, so zerfallt dieses gedicht 
in 22 strophen von (2 X I2 =) 2 4 versen. Die einzelnen strophen 
resp. strophenglieder schliessen regelrecht mit v. 12. 24 — 36. 48 
— 60. 72 — 84. 96 — 108. 120 — 132. 144 — 156. 168 — 
180. 192 — 204. 216 — 228. 240 — 252. 264 — 276. 288 — 
300. 312 — 324. 336 — 348. 360 — 372. 384 — 396. 408 — 
420. 432 — 444. 456 — 468. 480 — 492. 504 — 519. (Hier 
sind 3 verse zu streichen, wahrscheinlich v. 513 — 515). 531. 

Allerdings ist gerade bei dem dichter der 'Pearl' eine andere 
gruppirang des inhalts sehr wahrscheinlich, namlich in abschnitte 
von 5 X 12 = 60 versen. Die 9 abschnitte, in die Pa dann zer- 
fallen wtirde , son dem sich inhaltlich fast noch besser ab , als die 
vorhin erw&hnten; nur mussten wir annehmen , dass in der hs. 12 
verse ausgefallen sind. Die eintheilung w&re: 

I. (Einleitung. Fahrt des Jonas nach Tarsus. Sturm) 1 — 60. 61 - 120. 

121 — 180. 

II. (Jonas im bauche des wallfisches) l8l— 240. 241 — 292 ( -f 8). 
293-352. 

III. (Niniveh). 353—408 (4 4). 409—468. 469—531 (— 3). 

Das andere, 1812 verse z£hlende gedicht 'Cleanness* (= CI) 
scheint in ahnlicher weise in 30 abschnitte von je 60 versen sich 
eintheilen zu lassen. Aber der text mag mehr in unordnung ge- 
rathen sein , oder es hat der dichter, der im 'Sir Gawayne and the 
Green Knight' auch die quatrinen aufgegeben hat, schon hier die 
gliederung in grOssere strophen nicht mehr mit der ursprtinglichen 
regelmassigkeit durchgefuhrt. Wenigstens heben sich die einzelnen 
abschnitte nicht immer klar genug von einander ab. Nur vermuthungs- 
weise schlage ich folgende eintheilung vor: 

I. (Einleitung): 1— 60. 61 — 120. 121 — 180. 181— 240. 241- 300. 

II. (Sundfluth): 301— 360. 361—424 (—4) 425—484. 485—544. 545 — 
600 (+ 4). 

III. (Sodom u. Gomorrah): 601-- 660. 661—720. 721—780. 781— 844(— 4). 
845— 912(— 8). 913-972.973-1032. 1033—1092. 1093— 1156(— 4). 

IV. (Nebukadnezar und Balthasar): 1157-1216. 1217-1276. 1277 — 
1332(4 4). 1332-1392. 1393-1452. 1453-1512. 1513-1572. 
1573—1632. 1633—1692. 1693—1752. 1753—1812. 

Noch in einigen anderen rein alliterirenden gedichten treten 
die quatrinen und eine verbindung derselben zu gruppen von 8 oder 
1 2 versen so zahlreich auf, dass wir annehmen miissen, die verfasser 



Digitized by LjOOQIC 



Strophische gliederung in der me. rein alliterirenden dichtung jng 

diescr gedichte hatten eine strophische gliederung derselben beab- 
sichtigt. Hierher gehOrt z. b. 'Morte Arthure' ed. Perry. EETS 8 
(vgl. z. b. v. 383—394- 395 -4° 6 - 4°7— 4 l8 - 4 I 9— 43<>- 43* — 
442. 443—454. 455—466. 467 — 478. 479—490. 491—502. 503 
— 514); 'Alexander and Dindimus* ed. Skeat, EETS. ES 31 und 
Dunbar's gedicht 'The Tua Maryit Wemen and the Wedow'. Aber 
in dem uns uberlieferten texte liesse sich eine fortlaufende strophen- 
eintheilung nur sehr schwer durchfuhren. Ich verzichte daher bei 
diesen gedichten vorl&ufig auf angabe der einzelheiten , um nicht 
durch blosse vermuthungen die bisherigen gesicherten ergebnisse zu 
kompromittiren. 

Die meisten der dann noch librig bleibenden rein alliteriren- 
den dichtungen z. b. William of Palerne, Destruction of Troy, Piers 
Plowman, Richard the Redeles etc. zeigen dagegen gruppen von 4 
(oder 8, 12) versen nur vcreinzelt, mehr zufallig. Sie stehen in 
bezug auf strophische gliederung etwa auf dem standpunkte des 
Beowulfliedes, in welchem, wie ten Brink (Beowulf. Untersuchungen 
Q. F. 62, p. 171) im gegensatz zu Moller's theorie sehr richtig be- 
merkt 'strophische gliederung . . . zwar manchmal sich einstellt, je- 
doch nicht in folge einer als bindend empfundenen regel, sondern 
als nachwirkung einer £lteren phase der dichtung, eines zustandes, 
welcher der entwicklung des grossen epischen stiles voranging*. 

Wenn auch die von mir oben angegebene eintheilung von 
WA, CrK, Erk, SJ, Pa und CI in manchen einzelheiten noch der 
korrektur bediirfen wird, so ist doch, glaube ich, die thatsache, dass 
auch einige von den in reimlosen , alliterirenden langzeilen ge- 
schriebenen gedichten in strophen gegliedert sind, schon jetzt aus- 
reichend gesichert. Fur die herausgeber eines dieser gedichte, zu- 
nachst also flir den herausgeber von SJ, erw£chst demnach die ver- 
pflichtung, beim abdruck des textes durch einriickcn des ersten verses 
der quatrinen und durch einen abstand zwischen den grosseren ab- 
schnitten, ev. durch kleinere und grossere initialen die strophen- 
eintheilung auch ausserlich fur das auge kenntlich zu machcn. 

Zum schluss weise ich noch darauf hin , dass vier- oder acht- 
zeilige strophen, die nicht durch einen die ganze strophe umfassen- 
den reim , sondern nur durch den inhalt von einander abgegrcnzt 
sind, auch bei fortlaufenden reimpaaren mitunter sich fin den (vgl. 
Schipper, Engl, metrik I, p. 342 f.). Ausscr in der Psalmenuber- 
setzung, die Schipper 1. c. anfiihrt, geschieht dies z. b. in dem ge- 
dichte 'De muliere Samaritana' (Zupitza's Uebungsbuch 4 p. 83 — 85), 

12* 



Digitized by LjOOQ IC 



!8o E. H. C. Oliphant 

wo nur bci v. 8 der satz von einer quatrine in die folgende tiber- 
greift und nur einmal (v. 45 — 50) eine gruppe von 6 statt von 4 
zeilen steht. Dieselbe neigung zur vierzeiligen strophe finden wir 
in 'On God Ureisun of Oure Lefdi' (ib. p. 76 ff.), im 'Poema Morale/ 
(ib. p. 58 ff.), in der 'Passion' (Old English Miscellany p. 37 ff.) und 
gewiss noch in manchem anderen in reimpaaren geschriebenen ge- 
dichte. 

Konigsberg i. Pr., Juli 1891. Max Kaluza. 



THE WORKS OF BEAUMONT AND FLETCHER. 
III. 

The Queen of Corinth 
was acted by Burbage , Condell , Underwood , Pollard , Field, 
Lowin, Tooley, and Holcombe. Like the three plays to be dealt 
with next, it must date between March 1606 (the earliest possible 
date of Field's adhesion to the King's company) and March 1618 — 9, 
when Burbage died. Its date is probably 161 7, to judge by the 
allusion to Coryat's » Greeting* ; 1 but Fleay thinks IV. 1 contains an 
allusion that would give a date of early in 1618. The play was 
not printed till 1647, when it appeared in the f°. Dyce considered 
it the work of F. and Rowley ; Fleay awards it to Massinger, Field, 
and F. ; Bullen, to F., Massinger, Middleton, and Rowley; 2 and Boyle, 
to F., Massinger, and (?) Field. Fleay is right, and the play should 
be divided thus: 

M. — I., V. 1-2, 4. 

Field — III., IV. 

F. — II. 

F. k Field — V. 3. 
My only difference with Boyle and Bullen is that they give 
all V. to Massinger (except , of course , that Bullen also mistakes 
Field for Middleton and Rowley). Fleay mistakes I. 3 a, 4 for F., 
and V. 3 for Massinger. I don't know how V. 3 can be considered 
M's., for there is no sign of him throughout it: it is all pure Field, 
with the exception of these few lines, which speak themselves F's. : 

1 Published 1616. Coryat died the next year. 

2 Giflbrd discovered many resemblances between this play and Massinger, 
Middleton, and Rowley's Old Law. 



Digitized by LjOOQIC 



The works of Beaumont and Fletcher !8! 

„I have none, and will hear none. Oh. my honour! 
My honour blasted in the bud! My youth, 
My hopeful youth, and all my expectation 
Ever to be a man, are lost for ever!" 

M. calls the fool 'Lamprias' (I. 3), and so does Field (III. 1, 
V. 3); but F. calls him 'Ono^, and the uncle 'Lampree* (II. 4). 

Field's heart is certainly not in his work here as in his 
own plays. 

What F. wrote in the early part of 16 18 I cannot say. We 
know that the Loyal Subject was licensed in Nov. 'I8; 1 and, judging 
by the appearance of Benfield's name in the actors' lists for Knight 
of Malta and Mad Lover, those plays are still later in date. The 
three would, at that rate (remembering Burbage's death in Mar. 
1 6 18 — 9) be produced within a space of four months, a circum : 
stance that may be thought to operate against the order in which 
I have placed them, and induce a belief in the production of 
either the Mad Lover or The Knight of Malta in the early part 
of 1 6 18. It is however by no means impossible that F. may have 
been working with M. and Field in the Knight of Malta, while 
writing his own Loyal Subject, and that the two plays may have 
been finished almost simultaneously. That would give F. time for 
the writing of the Mad Lover before Mar. 16 18 — 9. 

The Loyal Subject 

is ascribed by a revival- prologue (written by Massinger) 2 to F. In 
Dec. 1633 it was acted at Court. The list of actors at its original 
production is Burbage, Condell, Lowin, Sharpe, Field, Underwood, 
Tooley, and Egglestone. There is no question as to its being 
wholly by F. 

The Knight of Malta 

was acted by Burbage , Field , Underwood , Sharpe , Condell, 
Benfield, Lowin, and Holcombe, and was, like the Mad Lover and 
Loyal Subject, first printed in the fo. of 1647. Boyle gives it 
to B., F., and Massinger; Fleay, to F., M., and Field; Macaulay and 



1 In Herbert's Office-book occurs the following: „ The Kings players sent 
me an old booke of Fletchers called The Loyal Subject, formerly allowed 
by Sir George Bucke, 16 Nov. 16 18, which according to their desire and agree- 
ment I did peruse and with some reformations allowed of, the 23 of Nov. 1633". 

2 To judge by the internal evidence. 



Digitized by LjOOQIC 



1 82 K. H. C. Oliphant 

Ward, to B. and F. ; and Bullen to F., M., and another (not Beau- 
mont). I am not ashamed to acknowledge great difficulty in deciding 
the authorship of the first and last acts. Now and then the poetry 
seems almost of too fine a fury for Field, and again it is of a Gor- 
boduc-like plainness and monotony of versification, that may be his, 
though he has not been guilty of it to the same extent elsewhere. 
Parts of I. 3 and V. 2 are particularly noticeable for this stiffness, 
while I. 1 and V. 1 shew the commingling of the two styles. As 
two at least of these four scenes are reminiscent now and then of both 
B. and Field, it is probable that this play is a revision by F., M., 
and Field of an old (unacted) play of B's. ; 1 and yet such a speech 
as this from I. 3 is unlike either B. or Field, though very like 
William Rowley-: 

„This whole auberge hath 

(A guard upon this lady! Wonder not!) 

Ta'en public notice of the basha's love 

Of Tripoli unto her, and consented 

She should return this answer (as he writ 

For her conversion and betraying Malta) : 

She should advise him betray Tripoli, * 

And, turning Christian, he should marry her". 

The fourth last line of the first scene, 

„Night makes their hues alike; their use is so." 
may be compared with this of B's. , from I 2 of the Noble 
Gentleman : 

„ Never talk of faces: 
The night allows her equal with a duchess;" 

but this from the final scene is quite in the style so admirably 
parodied in the Knight of the Burning Pestle : 

„ Since, in Constantinople have I lived, 

When I behold this Turkish damsel first. 

A tedious suitor was I for her love; 

And, pitying such a beauteous case should hide 



1 The double name of Zanthia points to revision. 

2 This writer abounds in strange constructions, peculiar accentuations, 
trochaic lines, irregular metre, slurred syllables, improper run-ons, and inharmonious 
rhymes. There has never been quite enough distinction drawn between Rowley 
the poet and Rowley the hack-work playwright. Sometimes his verse is far 
more prosaic and mechanical than Massinger's, sometimes fearfully disjointed and 
careless, sometimes regular, and full of a simple beauty. His humor is undeniable, 
and he displays much vigor and spirit, when he i.f at his best. 



Digitized by LjOOQIC 



The works of Beaumont and Fletcher 1 83 

A soul prophaned with infidelity. 

I labour'd her conversion with my love, 

And doubly won her: to fair faith her soul 

She first betroth'd, and then her faith to me. 

But, fearful there to consummate this contract, 

We fled, and in that flight were ta'en again 

By those same gallies 'fore Valetta fought. 

Since, in your service, I attended here, 

Where what I saw and heard hath joy'd me more 

Than all my past afflictions griev'd before". 

Oriana is not a Beaumontesque woman : she does not merely shew 
her innocence: she protests it. 

Doubtful as I am, I declare for F., M., and Field (with remains 
of an earlier writer in four of Field's scenes). They worked thus: 

F. — II. 1. — III. 1, 4, IV. 2, 4 b 

Field - I. l i — 3, V. 1 — 2 

M. — III. 2 — 3, IV. 1, 3 — 4a (to Norandine's entry). 

Fleay gives F. IV. 3 and all IV. 4. I may be wrong about the 

former, though this is very like M. : 

„And, for your service, which I have found faithful, 
The charge that's mine, if I have any power, 
Hereafter may concern you. 

Col. I still find 

A noble master in you". 

Mir. 'Tis but justice". 

But that IV. 4 a is M.'s is very clear ; e. g., 

^Villains, 
Whose baseness all disgraceful words made one 
Cannot express ! so strong is the good cause 
That seconds me, that you shall feel, with horror 
To your proud hopes, what strength is in that arm, 
Though old, that holds a sword made sharp by justice". 

„Gom. Treacherous, bloody woman! 
What hast thou done?" 



I. 1 contains a little bit of Fletcher: 

„Mount. What news of the Dane 

That valiant Captain Norandine? 
Cast. He fights still, 

In view o'th' town: he plays the devil with 'em, 

And they, the Turks, with him. 

Mount. They are well met then; 

'T were sin to sever 'em. Pish ! woman 'memory — 

'Would one of ye would leave me!" 



Digitized by LjOOQIC 



^4 E. H. C. Oliphant 

„Zanth. Done a poor woman's part. 
And in an instant what these men so long 
Stood fooling for. 

Moun t. This aid was unexpected : 
I kiss thee for't. 

Rocca. His right arm's only shot; 
And that compell'd him to forsake his sword : 
He's else unwounded". 

Bullen expresses no opinion on III. 4, IV. 2 — 4, and gives part of 
V. 2 to M. 

The Mad Lover, 

ascribed by Cockaine to F., is declared by the prologue to be the 
work of one author, and that that one is F. has never been doubted. 
The actors who took part in it were Burbage, Benfield, Field, Condell, 
Lowin, Egglestone, and Sharpe. 

The Humorous Lieutenant 
was acted by Condell, Lowin, Sharpe, Benfield, Taylor, Egglestone, 
Underwood, and Pollard. The presence of Taylor, Benfield, and 
Condell fixes the date at '19. It is in both fos. and also exists in 
ms. (1625), under the title of Demetrius and Enanthe. This ms., 
the text of which differs considerably from that of the f°\, attributes 
the play to F. , an attribution which is universally and properly 
accepted. 

A play called 'The Jeweller of Amsterdam', entered in the 
S. R. 8/4/1654 as by Fletcher, Field, and Massinger, but never 
printed and now lost, was probably written immediately after Wely's 
death in 1619. 

Barnaveld 

was acted by the King's men on the 19 th of Aug. 16 19. Though 
it is in neither f° and was unearthed only recently by M r . Bullen, 
the critics are agreed in giving it to F. and Massinger; and, when 
we consider that it shews the peculiarities of both these authors very 
plainly, that they frequently wrote together, that they had just written 
(with Field) a play on a kindred subject, that, judging by the date 
of its production, it must have been commenced almost immediately 
after the death of the great Dutchman, and so was probably a piece 
of job-work such as would necessarily be given to the recognised 
poets of the company, and that F. and M. were the company's poets 



Digitized by LjOOQIC 



The works of Beaumont and Fletcher i8q 

at that date, we must acknowledge that there is not much likelihood 
of the critics being in the wrong. I divide the play thus: 

F. — I. 3, II. 2-7, HI. 1, 4, 6, IV. 1-3, V. lb (the portion 

when Barn, is on the stage), 2 ', 3. 
M. — I. 1 — 2, II. l, III. 2, 5. IV. 4-5, V. la. c. 

III. 3 I dare not give any opinion on : it is a very short 
scene with no certain signs of either F. or M. '- Boyle puts it down 
to M. , but it is just as probably Fs. Otherwise, his division is 
exactly the same as mine, except that he gives F. the conclusion 
of V. i (from Barn's, exit), which I have given to M. ; my idea being, 
that the incident of Barnavelt's appearance (which, it will be noticed, 
is quite detached from the rest of the scene) was an insertion of 
F's. in a scene belonging to M. Bullen states his opinon on a few 
scenes only, and even then is wrong in one or two cases; for he 
considers III. 6 M's., and apparently thinks V. i wholly his also. 

Amongst the actors were Rice , Robinson, Lowin, Holcombe, 
Birch, (?) Tooley, Pollard,^ and R. Gough. 

We now come to eight plays, all but one of which were first 
printed in the f° of '47 , and all of which date between The 
Humorous Lieutenant and May 1622. The order of them is by no 
means certain, but the following is as nearly correct as we can 
get it: — 

The Custom of the Country 

was, like The Little French Lawyer and Women Pleased, acted by 
Taylor, Lowin, Underwood, Benfield, Tooley, Egglestone, Sharpe, and 
Holcombe. In Nov. '28 it was performed at Court by the King's 
company. The prologue ascribes it to more than one author , and 
Boyle, Fleay, and Bullen are agreed in thinking the play F. and M's. 
I divide it thus: 

F. - I., III. 1-3, IV. 3-4. V. 5 

M. — II., III. 4-0, IV. 1-2, V. i 4 -4 



1 F. hegins this scene with prose. 

2 It is an insertion, and may he the work of neither. 

3 So I interpret the 'Jo : R', 'mr Rob' (or does this stand for Robert 
Benfield?), C G : Lo\vin\ 'T : HoP, c Bir\ 'Nick', and 'Tho : p<P of the ins. (Rice's 
name is also written in full). I cannot fix the 'migh' who took the part of one 
of the captains — 'mighxe', as he is elsewhere called — . or the 'R : T' who 
was the messenger. 

4 With perhaps a few lines by F. 



Digitized- by LjOOQ IC 



1 86 E. H. C. Oliphant 

This is exactly Boyle's division. F. did the two scenes in the male 
stews, and opened and closed the play, while M. took the Duarte 
scenes, and the rest was divided between them. The work was very 
evenly apportioned. 

The Little French Lawyer 

is ascribed by prologue and epilogue to more than one author, and 
Fleay, Swinburne, Boyle, Macaulay, and Bullen are all agreed in calling 
it F. and M's. l The work was done thus: 

F. — II., III. 2, 4, 5, IV. 1-4, 6 b (from La Writ's entry), 7b, 

V. la (to Charlotte's entry), 2 
M. — I., 111. l, 3- IV. 5, 6a, 7a (to Dinant's entry), V. lb, 3. 

pro., epi. 

Boyle gives all III. 3, IV. 5, and IV. 6 to F., and these are my 
only differences with him. With Fleay I have even less ; only indeed 
in regard to V. 3 a, which he gives to F., do I find myself at variance 
with him. Bullen sees M's. hand in I., and occasionally in III. and V. 

Women Pleased 

is rightly acknowledged by the critics to be wholly F's. 

After this, in all probability, followed M's. revised version of 
the Laws of Candy, and then came 

The False One, 

which was acted by Lowin, Underwood, Benfield, Sharpe, Taylor, 
Tooley, Rice, and Birch. Both the prologue and epilogue assign it 
to more than one author. Ward gives it to F. and Rowley; all 
other critics, to F. and M. It is not difficult to separate their work. 
As Fleay, Boyle, and Bullen say, M. write the first and last acts, 
and F., the rest. M. also wrote the prologue and epilogue. 

The Double Marriage 

may have preceded the False One. It was acted by Taylor, Benfield, 
Underwood, Birch, Lowin, Robinson, Tooley, and Sharpe. Fleay, Boyle, 
and Bullen all give it to F. and M. It should be divided thus: 



1 Dyee says there is a passage in the opening scene resembling one in 
Massinger's Parliament of Love, I. 5, and another in II. 1 resembling one in IV. 
2 of the same play. Several of the names are the same in the two plays. 1 
have not M's. play by me, and cannot verify these statements. 



Digitized by LjOOQIC 



The works of Beaumont and Fletcher 187 

F. — II., III. 2b (from Vir's. entry to Ferr's.), 3b, IV. 3a, 4 

V. lb, 2b 
M. — I., III. lb. IV. l. 2, 3b (final dialogue), V. 2a. 3- 
M. & F. — III. la (first 17 speeches), 2 a, c, 3a (to .They stand 
°jf*\ V. la (to the removal of the table). 

I do not regard this as a joint work of F. and M's., but as 
one originally by F. , altered after his death by M. Bullcn gives 
M. I. 1 and (?) some scenes in IV. and V. I differ from Boyle 
with regard to I. 2, III. 2 a, c, 3 a, IV. 1, V. 1 a, all of which he 
gives to F., and III. 1 a, which he gives to M. That F. is in 
III. 1 is evident from the following: 

„To be made 
The common butt for every slave to shoot at! 
No rest, no peace 1 take, but their alarums 
Beat at my heart! Why do 1 live, or seek then 
To add a day more to these glorious troubles? 
Or to what end, when all 1 can arrive at 
Is but the summing up of fears and sorrows? 
What power has my command, when from my bosom 
Ascanio, my most dear and loved Ascanio, 
Was snatch'd, 'spite of my will, 'spite of my succour, 
And by mine own proud slave retain'd most miserable? 
And still that villain lives to nip my pleasures, 
It being not within my power to reach him; - 

and that M's. hand may be found in the other scenes the following 
may serve to shew: 

B Cast. Oh, majesty! let others think of Heaven, 
While I contemplate thee. 

Vil. This is not atheism, 

But court observance. 

Cast. Now the god appears, 

Usher'd with earthquakes. 

Vil. Base idolatry! - (1. 2). 

.Thou wonder of thy sex, and of this nation ! 
Thou hast changed my severity to mercy, 
Not to thyself alone, but to thy people, 
In which I do include these men, my enemies. 
Unbind them. 

Pan. This is strange. 

Ferr. For your intent 

Against my life, which you dare not deny, 
I only ask one service. 

Cam. Above hope! - (I. 2). 



Digitized by LjOOQIC 



x88 E. H. C. OHphant 

„ All that are taken in assemblies, 

Their houses and their wives, their wealths, are forfeit; 

Their lives at your devotion". (III. 2). 

„ril speak it, though I burst; 

And, though the air had ears and serv'd the tyrant, 

Out it should go!" (ill. 3). 

„We would fall willing sacrifices. 

Duke. To rise up 

Most glorious martyrs". (IV. l). 

„As you see me begin, 
With all care imitate. 

Gun. We are instructed". (IV. l). 

Note too (in I. 2) the weak and vapid »she does deride me«, which 
is so characteristic of M. , and the description by Ferrand of his 
enemy, Virolet, as 

„ Virtuous and wise, 
A lover of his freedom and his country's". 

That is M. praising his hero, rather than the wicked tyrant speaking 
of his virtuous foe. 

The Pilgrim 

was, like the Wild-goose Chase and the Island Princess, acted at 
Court in 1621, so that '21 was probably the date of the original 
production of these three plays. It was acted by Taylor, Tooley, 
Benfield, Thomson, Lowin, Underwood, Birch, and Horn; and is 
rightly given by all critics to F. 

The Wild-goose Chase 

is also wholly F's. Probably first produced in '21, it was revised 
in Nov. '31. It did not appear in the '47 f°, because the ms. had 
been lost, but in '52 it was published by the publisher of the f° (Moseley) 
as »the Noble, Last, and Onely Remaines of those Incomparable 
Dramatists«, B. & F.; but Lowin and Taylor's dedication, and all the 
accompanying verses, ascribe it to F. alone. The list of actors given 
in the 2 nd f°. (Benfield, Robinson, Taylor, Pollard, Lowin, Penn, 
Swanston, Hammerton, Trigg, 'Sander' Gough, Shanck, and Honyman) 
is that of the '31 revival, as shewn by the inclusion of the names 
of Swanston (who joined the King's company in 1624), and Gough, 



Digitized by LjOOQIC 



The works of Beaumont and Fletcher 1 89 

Honyman, Trigg, and Penn (the names of none of whom appear in 
any list of the King's men before '26) '. 

The Island Princess 
is also rightly given by everybody to F. It was acted by Lowin, 
Underwood, Egglestone, Sharpe, Taylor, Benfield, Birch, and Pollard. 

A Very Woman 
is not in cither P., but was published in 1655 by Moseley as M's., 
with a prologue stating it to be a revision or alteration (made »by 
command«) of on old play. The old idea was that M. had merely 
altered one of his own plays ; but modern critics (with the exception 
of Swinburne, who thinks it wholly M's.) consider it an alteration 
from F. M's. new version was licensed 6 '6/34 ; but it is still doubtful 
what may have been the original of the drama. Moseley's entry 
of it in the S. R. (9/9/53) .identifies it with Woman's Plot, 2 under 
which title a play was acted at Court by the King's men in '21 — 2 '*. 
Cardenio and Massinger's Spanish Veceroy 4 have been suggested, 
but both these were entered by Moseley on the same day, 5 the 
latter with the sub-title of 'Honour of Women*. A similar objection 
applies to its identification with the Right Woman 6 entered by 



1 One of the characters in this play is, according to the old eds., „Lugier 
alias Laverdure" ; but in V. 2 another individual, who does not appear, is 
called by the latter name. In the 1652 4 . the stage-entry of 111. 1 has „Enter 
Laverduce, Lugier". This looks as if the play had been altered for its revival 
in '31. 

2 Though entered as 'Very Woman , or Woman's Plot', it was published 
as 'Very Woman, or The Prince of Tarent*. In Warburton's list it appears as 
c Woman's Plot*, and is ascribed to Massinger. 

8 So that in all probability it had been produced at Blackfriars in '21. 

* This play was acted without license in Dec. '24, and in '28 was licenced 
as 'The Honour of Women*, Moseley's entry proving these to be one and the 
same. It was amongst the treasures destroyed by Warburton's cook. 

5 It might be however that at the one time were entered both the original 
and the revised versions. 

*> But had Messrs. Dyce and Fleay and Bullen consulted the Stationers' 
Registers from 1642 onwards (as nobody seems to have done for the last ICo 
years or so) they would have found that, in his entry of 9/9/1 653, Moseley hns 
'A Right Woman or Women beware of Women', ascribing the play to Middleton. 
Women beware Women is certainly, as we have it , wholly Middleton's , but it 
might be a thorough re- writing of B. and F's. Right Woman. I wonder that 
no one has thought of identifying the latter with Cupid's Revenge: in 111. 4 Bacha 
is termed 'a light woman'; and the title would be very appropriate. 



Digitized toy VjGOQIC 



Xqo E. H. C. Oliphant 

Moseley (29 6/60) as B. and F's. , and moreover it is unlikely that 
this was the original form of the play, as in that case Moseley 
would scarcely think of printing it when he had already put forth 
the revised one. 

Fleay, Bullen, and Boyle, all give Very Woman to M. and F. ; 
but there is a third author. The play should be divided thus: 

M. — I. 1, II. 1—2, III. 3a, IV. 2b, V. 1-6 

F. — III. 1—2, 3b — 5. IV. 1, 3 

3rd. author — IV. 2a 

F., M., and 3rd. author — II. 3 1 . 

Fleay gives all II. 3 to M., and both he and Boyle give all III. 3 
to F., and all IV. 2 to M.; but the few lines preceding Cardenio's 
entry in III. 3 are certainly M's., and were in all probability inserted 
because he considered that the scene opened too abruptly. IV. 2 a 
I cannot consider M's. Does this read like him? — 

„In way of youth, I did enjoy one friend, 

As good and perfect as Heaven e'er made man. 

This friend was plighted to a beauteons woman 

(Nature proud of her workmanship). Mutual love 

Possessed them both, her heart in his breast lodged, 

And his in hers. 

Car. No more of love, good father: 

It was my surfeit; and I loathe it now; 

As men in fevers, meat they fell sick on. 

Paul. Howe'er 'tis worth your hearing: this betrolh'd lady 

(The ties and duties of a friend forgotten), 

Spurr'd on by lust, I treacherously pursued. 

Contemn'd by her, and by my friend reproved, 

Despised by honest men, my consciense sear'd up, 

Love I converted into frantic rage; 

And, by that false guide led, I summon'd him 

In this bad cause, his sword 'gainst mine, to prove 

If he or I might claim most right in love. 

But fortune, that does seld or never give 

Success to right and virtue, made him fall 

Under my sword. Blood, blood, a friend's dear blood, 

A virtuous friend's, shed by a villain, me, 

In such a monstrous and unequal cause, 

Lies on my conscience. 

Car. What were the arts 

That made thee live so long in rest? 

1 From Almira's entry to her exit is M's., and so is from „Bora. I say, 
my lord" to Cucolo's exit. The succeeding piece is perhaps F. and M's., and 
the last speech is certainly F's. The rest of the scene belongs to M. and the 
third writer. 



Digitized by LjOOQIC 



The works of Beaumont and Fletcher in I 

Paul. Repentance 

Hearty, that cleansed me ; Reason then confirmed me : 
I was forgiven, and took me to my beads". 1 

The incidental rhyme, awkwardness of construction, and the infre- 
quency of double endings are not characteristic of either F. or M. 
Who the author is I cannot say: it is certainly neither B. nor 
Middleton. 

In III. i there is a line that in the peculiarity of its con- 
struction and its vulgarity is typical of F. : 

„Sure he was got in a cheese-press: the whey runs out on's nose yet." 
Such a line could hardly be found in any other writer. 
Cucolo is a thorough Massinger fool. His 
„ Though you allow me wise (in modesty, 
I will not say oraculous)" 

is a good instance of the dramatist's habit of making his fools assert 
their wisdom in a ridiculously improbable way. 

The Prophetess 

was licensed 14/5/22, and revived in '29 for Herbert's benefit. Its 
original actors were Lowin, Benfield, Shanck, Sharpe, Taylor, Tooley, 
Birch, and Holcombe. Boyle and Bullen agree in giving it to F. 
and M., and Fleay thinks it was altered by F. and M. from the old 
play of Dioclesian. There can be no doubt that nearly the whole 
of the drama is F. and M's.; but there should also be no doubt 
that IV. 1 b and V. 1 are by some older writer, of whose play these 
are probably the only bits retained. The rest of the play it is 
not difficult to apportion fairly: 

F. — L, III., V. 3 - 4 

M. — II., IV. ia, 2—6, V. 2. 
Boyle makes exactly the same division, except that he gives IV. ib 
and V. 1 to M., and Fleay tells me that he considers both Choruses 
to be Dekker's. 

I do not know who the old writer may be. 

The Sea-voyage 

was licensed 22/6/1622, and acted at the Globe by Taylor, Egglestone, 
Tooley, Lowin, and Underwood. Boyle gives it to F. and M., and Fleay, 
who considers the metrical arrangement very corrupt, and supposes 
it was re-written for theatrical purposes, gives it to F. and another, 

1 What follows is pure M. 



Digitized by LjOOQIC 



192 K. H C. Oliphant 

who may be M. Dyce also was of opinion that the play had under- 
gone alterations. My own view is, that it was originally by F. alone, 
but was altered subsequently by M. It should be divided thus: 
F. — 1., 111. ia, IV. 

M. — II. l, 2a (to Alb's, entry), III. 1 c, V. 1, 3-4- 
F. k M, — II. 2 b, III. 1 b (from Rosellia's entry to her exit), V. 2. 

The play is so incorrectly printed that I was at first misled into 
supposing the presence of Rowley in parts of II. 2, III. 1, and V. 2. 
That the text is very corrupt needs no demonstration, and it is pro- 
bable that the original text has been much abridged. Thus, in V. 2, 
the order to Tibalt to stay has been omitted by the reviser; for F., 
to whom is due the short succeeding dialogue, makes Tibalt com- 
mence it with 

„What must become of me now, 
That I am not dismiss'd?" 

Fleay finds it impossible to separate the work of the two authors; 
and Boyle gives M. II., III. from Rosellia's entry, and V., and F. 
the rest. My only differences with him then are as to the three 
scenes that I consider M. to have altered from F. , and I cannot 
wonder at his opinion, for the remnants of F. are slight. 

M. never accentuates Tibalt on the second syllable, or Albert 
on the first, as F. does. 

The Spanish Curate, 

licensed 24/10 22, was acted by Taylor, Lowin, Tooley, Egglestone r 
Pollard, and Benfield. On St. Stephen's Day 1622 it was acted at 
Court by the King's men. Fleay, Boyle, and Bullen are agreed 
(rightly) in ascribing it to F. and M., who worked thus: 

F. - II., III. 1, 2, 4, IV. 2—3, 5—7, V. 2, pro. 
M. — 1., III. 3, IV. l, 4. V. 1, 3, epi. 

This is exactly the same as Boyle and Fleay's division, except that 
the latter gives M. the prologue. F. took the Lopez and Leandro 
stories , while M. dealt with the stories of Henrique and Ascanio. 

The Maid in the Mill, 

licensed 21:8/23, was acted by Taylor, Lowin, Underwood, Rowley, 
Thompson, Benfield, and Pollard, and was presented at Court three 
times in 1623. Herbert ascribes it to F. and R., so there can be 
no doubt about its authorship. R. did the larger share of the work> 
which was divided thus: 



Digitized by LjOOQIC 



The works of Beaumont and Fletcher 



193 



R. — II., III. l, IV., V. l, 2b (from „Oh, sleeve! oh, sleeve! 

I'll study all night, madam") 
F. — I., III. 2—3, V. 2 a. 

Fleay, who thinks the play was recast [by R.], divides it as I have 
done, and so does Boyle. Dyce too was very near the truth when 
he gave R. most of II., all IV., and various speeches elsewhere. 

A play of F's. entitled 'The Devil of Dowgate; or, Usury 
put to Use' was licensed by Herbert on the 17 th . of October 1623, 
but is lost; and on the 6 th . of December the same year was licensed 
Fletcher's Wandering Lovers, which was acted at Court next New 
Year's Night, and is in all probability to be identified with 

The Lovers' Progress, 

which, like the four plays last dealt with, was first printed in the 
f 3 . of '47. According to the prologue and epilogue, it is an alteration 
of F. by another dramatist, and the absence of Tooley and Eggle- 
stone's names and the presence of Underwood and Sharpe's in the 
list of actors (Taylor, Benfield, Pollard, Birch, Lowin, Underwood, 
Sharpe , and Thompson) point to the end of '23 or the beginning 
of '24 as the date of production — a fact that, combined with the 
similarity of title is sufficient to identify it with The Wandering 
Lovers. On 9/9/53, Moseley entered in the S. R. a play with the 
latter title (with a sub- title of 'The Painter') as M's. * On the 7 th . of 
May 1634 a P* a y °f M's. entitled 'Oleander' was licensed, and it 
was acted the same month at Blackfriars, and Fleay and Bullen regard 
this as identical with The Lovers' Progress and The Wandering Lovers. 
Dyce, on the contrary, thought that the Tragedy of Oleander » doubt- 
less treated of the Oleander who was an officer of Alexander the 
Great, and who was put to death for offering violence to a noble 
virgin. « However this may be, there can be no doubt but that 
the play before us is an alteration by M. from F. It should be 
divided thus: 

M. — pro., I. la, 2a (to Cal's reentry), II. la, 2, III. 1—2, 3b 
(from Lis's. exit), 4, 5 c (last 6 speeches) IV., V. 



1 A great objection to the identification of this 'Wandering Lovers; or 
The Painter' with Lovers' Progress is, that no painter appears in the latter. Fleay 
refers us to a speech of Alcidon's in IV. 4, but that speech proves nothing. 
This entry of Moseley's is rather a puzzle, for M. was most unlikely to give 
to any play of his a name already appropriated by F. 

E. Kolbing, Knglische studien. XVI, 2. 13 



Digitized by LjOOQIC 



194 E " H - c ' oli P lmnt 

F. -- 1. 1 b (last speech). 2 b 1 . II. 3. 4. III. 5 a. 6*. 
F. and M. — II. l b (from Clarange's entry), III. 3a s , 5 b (from 

Ghost's entry). 

Fleay says the authors > cannot be distinguished by scenes* ; but con- 
siders the hand of M. apparent in III. i, IV. 2, and that of F. in 
I. 2, III. 2, etc. Boyle gives M. all I. i, 4 I. 2 (to line no), and 
the last two speeches in III. 6; and F., II. 1, III. 1 — 3, 5. It 
would take too much space to shew the reasons that have actuated 
me in my division, but here are one or two bits of M. in the parts 
Boyle has given to F. : 

„ Leave your vanities. 
With this purse (which delivered, 
You may spare your oratory), convey this letter to 
Calista's woman 14 . (II. 1). 

„Leon. They will hear shortly that 
Will turn their mirth to mourning: he was then 
The principal means to save two lives; but. since, 
There are two fall'n, and by his single hand, 
For which his life must answer, if the king, 
Whose arm is long, can reach him. 

Clar. We have now 

No spare time to hear stories". (III. 1). 

„Cal. You are truly valiant: would it not afflict you, 
To have the horrid name of 'coward' touch you? 
Such is the 'whore* to me. 

Lis. I nobly thank you. 

And may 1 be the same when I dishonour you. 
This 1 may do again. [Kissing her hand. 

C a 1. You may. and worthily : 

Such comforts maids may grant with modesty". (III. 3). 

„Cle. Lock all the doors fast. 

Mai. Though they all stood open. 

My name writ on the door, they dare not enter". (III. 3). 



1 except the six speeches succeeding Malfort's entry, which are MY 

* except the last 21 lines, which are MY 

• MY share being the first, seventh, eighth, and ninth speeches ; the rest, FY 
4 After I had marked the list speech of this scene as FY, 1 discovered 

in Valentinian, II. 6, the expression 'sailing cedars*, which i used here, a fact 
which speaks for the accuracy of my division. 



Digitized by LjOOQIC 



The works of Beaumont and Fletcher !gij 

n Host. I cannot tell you truly; 

But, if I can, so much, alive, I loved you, 
I will appear again. Adieu! [Exit. 

Dor. Adieu, Sir! 

Cle. 1 am troubled: these strange apparitions are 
For the most part fatal. 

Dor. This, if told, will not 

Find credit tt . (III. 5). 

and in III. 2 the stupid coarseness of Lancelot's buffoonery proclaims 
itself M's. 

On the 27 th . of May 1624 was licensed 

A Wife for a Month, 

which was first printed in the f». of '47, and is stated in the 2 nd . 
f°. to have been acted by Taylor, Robinson, Tooley, Benfield, Under- 
wood, and Birch; but, as Tooley died in '23, the inclusion of his 
name must be a mistake, resulting probably from a misreading of 
'Lowin\ 1 Any one who has seen much of the handwriting of the 
time will easily understand how the mistake could have been made. 2 
The play was acted at Court in Feb. 1636 — 7 by the King's com- 
pany. The prologue ascribes it to a single author, and it has never 
been doubted, as indeed it scarcely could be doubted, that that 
author is F. 

Rule a Wife and Have a Wife 

was licensed 19 'io 24, acted at Court twice the same year by the 
Ring's men, and published in '40 as F's., with a prologue declaring 
it to be the work of a single author. There can be no doubt about 
its being wholly F's. 

What F. did after this, we have no means of saying : no other 
play of his was licensed during the remaining ten months of his life. 
He may have ceased dramatic authorship, a supposition which is 
rendered extremely probable by the reproduction about this time of 
two or three of his old plays. In 1624 — 5, Honest Man's Fortune 
was acted, in '25 Scornful Lady; and the revivals of Two Noble Kins- 



1 Mr. Fleay, who thought that the presence of Tooley's name in the list 
was proof of an earlier date for the production of the play, informs me that he 
agrees with me in thinking it an error. 

8 Look, for example, at the way Lowin's name is written in the ms. of 
Barnavelt's Tragedy. 

13* 



Digitized by LjOOQIC 



196 E. H. C. Oliphant 

men, Love's Cure, and Nice Valour may probably be given the 
same date. All these plays , with the exception of Two Noble 
Kinsmen, were obtained from other companies, and I suspect that, 
at the same time (on the breaking-up of the Queen of Bohemia's 
Company), certain other plays, not originally King's, but known to 
have been in their possession later , were transferred to them : to 
wit, Faithful Shepherdess (produced in 1623), Woman's Prize ('33), 
and Love's Pilgrimage ('35), and perhaps also Rollo ('36 — 7), Cox- 
comb, Four Plays in One, Wit at several Weapons, and Chances 
(after '24 — 5), though it is more likely that the first three or four 
of these, at least, became the property of the King's not earlier 
than 1630 or '31, forming a second batch of transfers, exchanges, 
or purchases. 

There are a few other plays which have been ascribed to 
B. and F. In Rogers and Ley's Catalogue (1656), D'avenant's Un- 
fortunate Lovers is put down to their credit. It was licensed 
16 V38, acted at Blackfriars the same year, and published by Coles 
in 1643 as D'avenant's, in '49 by Moscley without ascription, and 
and in '73 in the f\ of D'avenant's works. The play contains no 
sign of either B. or F., and is assuredly D'avenant's. 

In the same catalogue, F. has The Coronation ascribed to him. 
This play was published in 1640, F's. name being on some title- 
pages of the edition, and it was included in the f°. of 1679, although 
in the interval it had been claimed by Shirley as his own work 
^falsely ascribed to Fletcher«. In Feb. '34 — 5, it was licensed as 
Shirley's; it appears in Gough's list as Shirley's; and it is amongst 
Shirley's plays in the Cockpit list of 1639. There can indeed be 
no question of its being wholly his. 

In Gough's Catalogue, Berkeley's Lost Lady and Jonson's New 
Inn are given to B. and F. , and this mistake with regard to the 
latter play is very peculiar when we consider the relation that The 
New Inn bears to Love's Pilgrimage. The Lost Lady contains no 
B. or F. 

There are two or three other plays in these two catalogues 
given to one or both of our authors, where the mistake is evidently 
a mere printer's error. 

The Widow was published in 1652 by Moseley as Jonson, 
Fletcher, and Middleton's, ' and as acted at Blackfriars by » His Late 

1 Kirkman ascribed the play to Middleton and Rowley. 



Digitized by LjOOQIC 



The works of Beaumont and Fletcher joy 

Majesty's Servants « ; with words to the reader by A. Gough 1 (an actor 
who had belonged to the King's company as early as 1626 and as 
late as 1636). On the other hand, it is not to be found in either 
f'., and in an extant copy the names of J. and F. have been.scored 
through in an old hand, and 'alone' written after 'Middleton'. It is 
placed by an allusion after Nov. '15, but if, as is supposed, S. S.'s. 
Honest Lawyer contains an imitation of a passage in IV. 2, it cannot 
date later than '16, the date of that play. Bullen thinks it con- 
tains no F. unless the songs be his, and no Jonson. Boyle also 
gives it to Middleton. GirTord denies Jonson's presence, but Collier 
finds him in act IV. Fleay dates it 1624 — 5 and gives it to Middle- 
ton [and Jonson]. My own opinion is that it contains no F., and 
that, if there be any Jonson, it must be in IV. 2, part of which 
is certainly in his manner, though it may be only an imitation of 
him. Middleton's hand, on the contrary, may be traced in every 
scene. In II. 2 occurs »What are you for a coxcomb ?« as in both 
Jonson and Middleton , and in III. 3 ^Gallants wear both now-a- 
days« , which sentence may also be found in Middleton's More 
Dissemblers besides Women (I. 4), while the song mentioned in III. 1 
('Come, my dainty doxies') also occurs in the last-named play 
(IV. 1). 

We must remember Dryden's statement that »Beaumont was 
so accurate a judge of plays, that Ben Jonson, while he lived, sub- 
mitted all his writings to his censure, and, 'tis thought, used his 
judgment in correcting, if not contriving, all his plots, « and Lang- 

baine's corroborative assertion that »Beaumont so admirably 

understood the Art of the Stage that even Johnson himself thought 
it no disparagement to submit his Writings to his Correction. « 
Neither writer can be said to be of much authority; but, for all 
that, it would be worth while for some one to do, what I have not 
done, search those of Jonson's plays dating between 1604 and 161 6 
for signs of Beaumont. 

To conclude, I give a chronological table of the plays dealt 
with in this and the preceding papers. 

1 Langbaine informs us that this man „helpt Mr. Mosely the bookseller 
to this and several other dramatic manuscripts". In the address to the reader, 
Gough vouches for the correctness of the attribution to Fletcher, Jonson, and 
Middleton. 



Digitized by LjOOQIC 



198 



E. H. C. Oliphant 



M 

u 
(0 

6 



lost: probably thoroughly rewritten by Middle- 
ton as Women beware Woman 

lost 

F. acted merely as reviser 
or Tamer Tamed 


F. acted merely as reviser: passed to King's 

before '42. 
F. acted merely as reviser. 

passed to King's in or before '25 


passed to Queen's, and thence to Beeston's: 
subsequently called Father's Own Son 

passed to King's, in or before '26 
passed to Queen's and thence to Beeston's 

or Love - lies - a - Bleeding 


Revisers 


Mil 1 I 1 ! 1 ! 1 

i 


1 I 1 1 1 1 1 1 1 1 


II ! 1 i 1 1 i 1 1 



U 
O 

3 

< 


ui ui 

*. & * « ® ca « ca « -a ui 
a. 

ca 


ui 

•^ $ t. « i t c cUiui 

ca 


"3 

ui£ui 

mui caui-a^-s t * « 
a J* ad 

ca 


C 
co 
a 
6 


O 




• 

s 

-C 

* . * * » * r » * r 

> 

/v. /\. /x. r».. 


/v. /v. 


Date 


| §S ■ r S* * *£ ■ f * 


r~ p* 

i 8 • -S • -III 

5 - - -| - 


c t v «- , «- « e 


Play 

1 


J Prophetess | 
Faithful Friends ' 
Laws of Candy 
Right Woman ! 

Rollo 
1 Bonduca 

Madoc 
| Knight of Malta 
j Nice Valour 

Love's Cure 
1 Woman's Prize 


Woman-hater 

Fair Maid of the Inn 
Noble^Gentleman | 
Wit at several Weapons , 

. Love's Pilgrimage 

1 Cupid's Revenge 
Coxcomb 

! Scornful Lady 

1 Faithful Shepherdess 
Little Thief 


, 'J'hieny & Theodoret 
M. Thomas 

Beggars' Bush 

Chances 

Kt. of the Burning Pestle 

4 Plays in l 1 

l Philaster 

1 Maid's Tragedy 
King A: no King i 
Captain j 




2 




rt « ez « k n n 





Digitized by LjOOQIC 



The Works of iknumoi.t and Fletcher 1 99 













1 


i 
























>. 










y 




— - 






J* 


















^1 










c 


| 


1 






s 


















2 















*tc 






^j 


















r c 










ts 


t 








r 


















w 












| 








V 






























i 


2 
























X 










O 










z 


















w- 










•"* 


* 


























w 










V 


*" 


c 






i* 


















g 













1 





























m 








c 










s 


















* 


u 












y 


























<* 








_ 


X. 


»/i 






^ 














y 




s-/ 


E 








£ 


X 


S. 






5 














— 




c 







*i 






7 


r 

'u. 

£ 


1 


•4 




rj 
















2 




* 
c © 




it 


n 








2? 


1 


2 








■— 








V 










1* 








^ 




X 








■c 


















<*« 






















#■*; 






u« 












u* 






•id 






U- 






5; -c 


-« 






^ 








55 









































K 


1 


1 1 


1 l 


25 


1 1 


S 




1 


1 


re 


U« 




1 

1 




i 


! 1 

2 


1 


III i 1 1 i 1 1 


« 




. 


















T 


1 






.& 











r Ji 


CO 


















U« 








U- 


Z 


35 


J3 

•* 


u- 


9 


M* 




U- U- 






u.'u.' 






^ 


u* 




uJu:^ 


*d 


• 'u.* « •febJu;^ 


3 
< 




bu 


»fe 




25 5? 






















55 


u« 


u* c f** 


>* 








V. 






























a 
1 

a 




<« 




IA 


\c 












«« 


















> • 

2 


S • 


l.'t 


ft 


| 










2 























^ 




U 


1 


^ 




^ 


»^ 










^ 










» 


N 


y 


ft 






1 j 






1 


ifl c 


r- 




X 


1 




^ 




C •" 


« 
a 


7* • 


t m 




« 


» c 


-5 


< 


' 


2 


TT ^r 


3 


t 


C 


X 


t 


3 • 


• 


'3 • * • *c ' ' ' 


"* 


5 


~* 






« — 






,£ 


— — 


~* 




"* 


^ 




** 




** •" 












. 1 






















- 




>> 






c 
































^ *» 


SI 


e 

c 

g 1 


5?< 




U- r rt 

vl! u 


ft 
c 

'7 


V 

X 




>> c 

C ~z 






•7 


s 

w. 

"m 

^ 


> 
C 

5? 


5 •{ 


T 


— T >■» " ^ * 




.£ 


- 


n 


X 




— — 


^ 


« 




s. x 


jr 






J3 








— — 


6 


»*5 — 




2S 


- 


£ r- 


** - 


X X 


£| 


'^^ 


r« 


i- 


"T 


1- 


tt4 


•«C r^»N ?* -:• ?:«t 
-t t -r ^ t Z: *G *~ *r. J; 



Digitized by LjOOQ IC 



200 



E. H. C. Oliphant 



CO 

B 

0) 



« 



O 

1 



C 

CO 

a 
B 

o 
O 






I I I 



fe « •# tsJ Cx<' fe ta 



^ 


US 
























o 






</J 


>% 


rt 


"ZZ 








Qj 


O 


3 




rr 


o 


(D 


ffl 


v. 

Si 


O 


3 


c 


bf) 


i; 




o 






re 




& 


-S 


>■» 



a _• 



6 '" 


c 






o 


is? 


<3^ 


















fa o 










re o 








o 


£- 


a; <* 






30 


x* 


1) JZ 






c 


.O — 






o 


X 


*Z o 






TD 


•o re 










1> 


>» S 






^ 


o 2 


-3 .H 






"re 


i> f 








o 




o 






D. 


tfj 




v; 




v: ^i 










O 
in 


C 
re 


t: 












5 -^ ^ w 


O 






o 


i> 




O 


C/5 


*rS 


3 if 


— . 




*r- 


c ^ 


■*-• ~ * 


n 


JI 


o 
















v. 




c 


— 




CC 


iCT" 


o 



>■» - » 

a: ~~ 

3. ""* 
ad 



- o 
oas 

2 c 












aa 









$ o 






, t 


t i 




3 to 
*> .S 












? 


3* 






o 
















1 I— I'-—, 




o 








■ 1 


o 


"u V£ 


« s 


s uO 
c* 


*2 


I 2 2- 


o £ 


• O 




d n u 








O vC o 





co co cc J, 



CO 



3 at 



a » 



fa 41 ^ ^ «■ 

4; re u- C u , 

fe .S g 3 •- _ -s *- 

f •- 4; clJi ^ "k "^. 

ca a, c^ wS Q & £ 



- 'X 



x && 



£~ I 



o 
2 



-2 ^2 re « 

CO iC vO l> 00 0» Q — M 



o 



Nice Valour 
Wit at seven 


^2<f = 

cc 3 s co c* Z 

CO — — CO 


2^ 

a 2 

. 

•J ° 

— o 


7! fc C 3 u 

7= Sn c £ 
•Sf o fc s 


« 2 

o *s 

'•: 5 


30 2" 


J= ^ J3 J3 

a vC uO — 





3 ■-= 



«rt - ^ 



Digitized by UOOQ IC 



P. Holzhausen, Dryden's heroisches drama 201 

DRYDEN'S HEROISCHES DRAMA. 

Schluss. 

II. Litterarisch-kritischer theil. 

§ 5. Die handlung. 

Ahnlichkeit der handlung in den einzelnen stiicken. — 
Stellung Dryden's zu den drei einheiten. — Verwickeltheit der 
anlage. Mangelnde natiirliche entwickelung. Plotzliche iibergange. 
— Haupt- und staatsaktionen. 

Aussere zuthaten : feste , tanze , serenaden , dekoratives, 
geisterbeschworungen. 

Auch riicksichtlich der handlung sind die heroischen dramen 
unter einander sehr ahnlich. l Was den iiusseren zuschnitt der 
dramatischen handlung angeht, so habe ich bereits in dem ersten 
theile meiner abhandlung auseinandergesetzt, dass Dryden's an- 
sichten iiber die drei einheiten keineswegs so feststehende, noch 
weniger aber so engherzige waren wie die der Franzosen. Er be- 
gniigte sich, wie Ward sagt, »\vith demanding so much self-restraint 
as is reconcilable with a reasonable latitudes Die erfullung der 
wichtigsten unter diesen forderungen, die der einheit der handlung, 
war ihm zur unmoglichkeit gemacht einerseits durch den absoluten 
mangel einer einigenden dramatischen grundidee in seinen stiicken, 
anderseits durch die ausserordentlich reiche fulle des stofflichen 
und die daraus entspringende starke verwickelung der anlage. 

Dryden's dramatische dichtung war iiberhaupt eine veramal- 
gamirung des alten englischen dramas der elisabethanischen zeit 
mit dem franzosischen geschmacke. Wie er von den Franzosen, 
ausser anderen ingredienzien, die »heroischen« motive der liebe 
und ehre herubergenommen hatte, so bemiihte er sich, es dem 
elisabethanischen drama in der varietat der handlung und der 
verwickelung der anlage gleich zu thun. Die art und weise, wie 
der dichter seine grossen staatsaktionen mit liebesintriguen ver- 
bindet und durchwebt, konnte nur dazu beitragen, die verwirrung 



1 Hierauf wild angespielt in The Rehearsal (akt II, sc. 1, pag. 51, Ailer): 
Smith. It does surprise me, I am sure, very much. 

Johnson. I, but it won't do so long: by that time thou hast seen a Play or 

two, that l'l shew thee, thou wilt be pretty well acquainted with 

this new kind of Foppery. 



Digitized by LjOOQIC 



202 P- Holzhausen 

noch zu steigern, so dass in den meisten fallen eine losung nur 
durch den tod einer reihe von personen erfolgen kann (wie in 
The Indian Emperor, in Tyrannic Love, im Aureng-Zebe) oder 
durch die erscheinung eines deus ex machina (wie in The Indian 
Queen). Wie in anderer hinsicht, so ist auch mit riicksicht auf 
die hochgradige verwickelung der anlage The Conquest of Granada 1 
das prototyp der heroischen dramen. Bekanntlich enthalt das 
stuck ja ausser der haupthandlung zwei nebenhandlungen, die 
mit jener fast nichts gemein haben. Insbesondere von dem zeit- 
punkte an, wo sich Lyndaraxa mit ihren anhangern in den palast 
Albayzyn zuruckgezogen hat, wo sie zwischen den beiden kampfen- 
den parteien eine dritte partei fur sich bildet (vom fiinften akte 
des i. theiles an), wird die verwickelung fast unentwirrbar. 

Ein wesentlicher mangel der handlung in den heroischen 
dramen ist die fehlende naturliche entwickelung, derselbe mangel, 
den wir auch bei den charaktern beobachtet haben. »The hero 
and his antagonists are«, sagt Sir Walter Scott, »literally agitated 
through the whole piece, which abounds in the most violent and 
sudden changes of fortune«. Wird nicht in The Indian Emperor 
durch die gefangennahme des Cortez und seiner unterfeldherrn 
die ganze sachlage plotzlich verandert und durch Odmar's ver- 
rath zum zweiten male vollig umgestaltet? In Tyrannic Love 
wird Berenice, schon auf dem schafFot stehend, durch das da- 
zwischentreten des Albinus und Porphyrius gerettet, und alle drei 
entgehen ihrem sicheren untergange nur dadurch, dass Placidius 
plotzlich den tyrannen erdolcht, eine that, an die dieser, soviel 
der leser wenigstens weiss, vorher gar nicht gedacht hatte. In 
Marriage a la Mode entreisst Leonidas, auf dem wege zum richt- 
platze, einem manne der begleitmannschaft sein schwert; man steht 
ihm bei; seine zerstreuten anhanger sammeln sich wieder; er gewinnt 
einen vollstandigen sieg iiber den konig Polydamas und entthront 
ihn. Aureng-Zebe, zum tode verurtheilt und im begrifFe, den 
giftbecher anzusetzen, wird von seinem nebenbuhler daran ge- 
hindert. Bald nachher gelingt es ihm, mit hulfe Arimant's, aus 



1 Trotz seiner theilung in zwei theile zu fQnf akten ist das drama, wie 
bereits gesagt, im grunde ein stuck in zehn akten geblieben. Auf das schreiben 
von stucken in mehreren theilen findet sich eine anspielung in The Rehearsal 
IV, 1, (p. 93 Arber): Bayes: And therefore, Sir, whereas every one makes five 
Acts to one Play, what do me I, but make five Plays to one Plot: by which 
means the Auditors have every day a new thing. 



Digitized by LjOOQIC 



Dryden's heroisches drama 2 ox 

dem gefangnisse zu entkommen und, durch eine urplotzliche ver- 
ratherei der truppen Morat's, seine friihere stellung zuriickzuer- 
obern. 

Das undramatische dieser manier , die katastrophe auf 
derartige unvorhergesehene wendungen, zufalle und schicksals- 
schlage zu bauen, anstatt sie als das ergebniss einer regelrechten 
entwickelung erscheinen zu lassen, leuchtet ein. Indessen darf 
man doch nicht iibersehen, dass manche dieser wendungen und 
zwischenfalle durch die natur der handlung im heroischen drama 
bedingt und — theilweise wenigstens — zu entschuldigen sind. 
Ich habe die letztere schon gelegentlich meiner definition des 
heroischen dramas kurz skizzirt : Es sind »haupt- und staats- 
aktionen«, die uns die dichter, speziell Dry den, vorfuhren; das 
ganze geprage der stiicke ist durch und durch heldenmassig: 
Da werden lander erobert, stadte belagert, schlachten ausgekarapft; 
kanonenschusse hort man hinter den koulissen; a shout within 
ist eine sehr haufig vorkommende biihnenweisung; alle augenblicke 
fliegt ein bote herbei, der uber den stand einer schlacht oder 
ein anderes wichtiges ereigniss berichtet. x 

Der wirrwarr und larm auf der biihne 2 erinnert, wie Taine 
(II, 625) bemerkt, oft an die oper. In der that liegt der gedanke 
an dieses genre sehr nahe. Glanzende feste werden gefeiert inmitten 
der gefahren einer belagerten stadt (s. Conq. of Gran. th. I, III, 
1, 1. c. IV, 65 ff.), und es wird so viel getanzt wie in der oper. 
Unbekummert um das schicksal seines reiches verlangt Boabdelin 
den zambratanz (ib. p. 66) ; in The Indian Emperor werden die 
spanischen unterfeldherren von Guyomar iiberrascht, wahrend sie 
gerade dem sange eines indianischen madchens lauschen (Ind. 
Emp. IV, 3, 1. c. II, 380) und zwei spanische krieger einen tanz 
auffuhren. Serenaden werden den damen gebracht und liebes- 
lieder gesungen (Conq. of Gran. th. I, IV, 2, 1. c. IV, 85), selbst 



1 Dieses ist parodiert in The Rehearsal akt V, p. 119 (Arber). 

2 N. Delius sagt in seiner abhandlung 'Dryden und Shakespeare* (Jnhrbuch 
der deutschen Shakespenre-gesellschaft. Vierter jahrgang. Berlin 1869, p. 18) 
von den Heroic Plays: „Es ist die eigentliche spektakeltragodie, das dramatiscl.e 
seitenstOck zu dem ritterroman der zeit : mit gereimtem bombast, mit pauken und 
trompeten fflr das ohr, mit ritterlichem und maurischem waffenprunk, mit geister- 
erscheinungen und schlachtengewirr fQr das auge ausgestattet" u. s. w. 



Digitized by LjOOQ IC 



204 P- Holzhausen 

der wilde Almanzor bringt seiner Almahide ein standchen (Conq. 
of Gran. th. I, II, i ; 1. c. IV, 187). * 

Diese und ahnliche beigaben verfehlten keineswegs ihren 
eindruck auf ein publikum, das mit roheren sinnen begabt war 
als die bewunderer Shakespeare's und Ben Jonson's es gewesen. 
Was dera heroischen drama an naturgemasser entwickelung der 
handlung und in der schilderung wahrer leidenschaft fehlte, das 
ersetzte ihnen der prunk der dekorationen 2 und, diesen gebiihrend 
zu entfalten, dazu boten ja gerade Dryden's heroische stucke hin- 
reichende gelegenheit. 

Da werden glanzende festgepriinge vorgefuhrt, und die schon- 
heiten fremder lander, Amerikas und des Orients , entfalten sich 
vor dem auge der zuschauer: eine mexikanische konigin erscheint, 
von ihren sklaven getragen, wahrend ihre begleiter ihren sieg mit 
einem kriegstanze feiern (Ind. Queen III, 1, 1. c. II, 247); der 
goldglanzende sonnentempel offnet sich, und phantastisch ge- 
kleidete priester erscheinen, um ein blutiges opfer zu celebriren 
(Ind. Queen V, 1, 1. c. II, 268). Da sieht man reizende india- 
nische grotten, romische heerlager, spanische walder und maurische 
palaste mit dunklen, geheimnissvollen gallerien, und vor allem 
unendlich viele hohlen von zauberern. Die helden und heldinnen, 



1 Die zuletzt erwahnten ingredienzien der heroischen dramen werden an 
verschiedenen stellen in The Rehearsal mitgenommen. Akt I, sc. 1, (pag. 33, 
Arber) sngt der schauspieler: And, then, for Scenes, Cloaths and Dancing, we 
put 'em quite down, all that ever went before us: and these are the things, you 
know, that are essential to a Piny. — Gegen die haufige verwendung der tanze, 
um eine scene zu eroffnen oder zu beschliessen, richtet sich die 5- scene des II. 
aktes (p. 63, Arber) : Nachdem hier die soldaten sich sammtlich gegenseitig ge- 
tOdtet haben, stehen sie wieder auf, um zu einem liede zu tanzen, das Mr. Bayes 
komponirt hat, wozu er eine gan/.e nacht lang aufgesessen. Die soldaten geben 
sich alle mSgliche mime, den tar.z regelrecht zu tanzen, aber sie werden nicht 
damit fertig. Bayes bemerkt, er habe den tanz eingelegt, because my fancy in 
this Play is to end every Act with a Dance. — Als derselbe akt IV, sc. 4, 
(pag. 105 Arber), die heroische scene ankiindigt, zahlt er die ingredienzien einer 
solchen auf: My design is Roman Cloaths, guilded Truncheons, fore'd conceipt, 
smooth Verse, and a Rant. 

Hinsichtlich der eingestreuten lieder und gesilnge mochte ich kurz bemerken, 
dass viele derselben unleugbar zu dem schonsten und harmonischesten gehOren, was 
Dryden in lyrischer dichtung geschaffen hat, (vergl. Shaw, A History of Engl. 
Lit. etc. p. 235J. 

2 Vergleiche den historischen theil meiner abhandlung (Engl. stud. XIII, 
pag 419). 



Digitized by LjOOQ IC 



Dry den's heroisches drama 2 Os 

Zempoalla, Montezuma, selbst der gotteslasterer Maximin, nehmen 
unaufhorlich die kiinste der zauberer, weissager und hexenmeister 
in anspruch. Diese beschworen dann iibernaturliche wesen aller 
art, erd- und luftgeister, den traumgott u. a. ; es mag nebenher 
bemerkt werden, dass in ihren zauberliedern (z. b. in den Indian 
Queen III, i, 1. c. II, 256: By the croaking of the toad etc.) 
und in den prophetischen gesangen der gotter und geister Dryden 
seine reiche phantasie in einer manchmal recht glanzenden weise 
hat spielen lassen. Vor allem ist die von dem romischen zauberer 
Nigrinus (Tyr. Love IV, 1, 1. c. Ill, 419 flf.) angestellte beschworung 
sehr interessant, l wahrend die gesange der geister Nakar und 
Damilcar hochstens einen lacherlichen eindruck zu machen ge- 
eignet sind.- 



1 Seltsamer weise lasst freilich der dichter dieselbe in einer „indischen 
grotte" vor sich gehen, vergl. Saintsbury's bemerkung a. a. o. 

2 Diese gesange sind arg hergenommen in The Rehearsal (akt V, sc. 1, 
p. 113 [Arber]). Sie sind dort parodirt durch den gesang der beiden rechtm3ssigen 
konige von Brentford , welche in einer wolke herabsteigen , singend , wie Bayes 
sagt , to the Tune and Stile of our modern Spirits. Der gesang ist alierdings 
„in ton und stil" demjenigen Dryden's sehr genau angepasst, welcher darin zeile 
fur zeile parodirt wird, wie eine gegenflberstellung der anfangsverse zeigen wird : 

Dryden. 
Nakar: Hark, my Damilcar, we are called below! 

Dam. : Let us go. let us go ! 

Go to relieve the care 

Of longing lovers in despair ! 
Nakar: Merry, merry, merry, we sail from the east, 

Half tippled at a rainbow feast. 
Dam.: In the bright moonshine while winds whistle loud, 

Tivy, tivy, tivy, we mount and we fly etc. 
The Rehearsal. 

1 King: Haste, brother King, we are sent from above. 

2 King: Let us move, let us move: 

Move to remove the Fate 

Of Brentfords long united State. 

1 King: Tara, tara, tara, full East and by South, 

2 King: We sail with Thunder in our mouth, 

In scorching noon-day, whfr'st the traveller stayes, 
Busie, busie, busie, busie, we bustle along etc. 
Man muss gestehen, dass die gesange von Nakar und Damilcar die paro- 
dirung wohl verdienen; sie sind eine leere spielerei und muthen den leser fast 
wie eine verungluckte nachahmung des elfen- und zauberwesens in werken wie 
Shakespeare's Midsummer Night's Dream oder The Tempest an. 



Digitized by LjOOQIC 



206 P* Holzhausen 

In derselben szene holt auch der dichter die engel des 
christlichen glaubens herbei: S. Catharines schutzengel tritt auf, 
um die geister zu verscheuchen, die ein wolliistiges lied am lager 
der heiligen jungfrau singen; einige zeit spater erscheint er noch- 
mals, um das rad zu zertriimmern, mit dem Catharina gefoltert 
werden soil. 

In einer dieser beschworungsszenen (Ind. Emp. II, i, 1. c. 
II, 344) erscheinen dem kaiser Montezuma ausser anderen geistern 
auch die abgeschiedenen seelen des Traxalla, Acacis und der 
Zempoalla. Die erscheinung dieser geister — ein armseliges 
buhnenmittelchen, wie Dryden deren so viele verwendete — zeigt, 
wie es dem dichter bei diesem und ahnlichen coups nur darauf 
ankam, sensation zu erregen. Wahrend z. b. in Shakespeare's 
Hamlet die erscheinung des geistes eine vdllig gerechtfertigte ist, 
wegen ihres engen zusammenhanges mit der tragischen verwickelung 
— der geist entdeckt ja dem prinzen von Danemark das ver- 
brechen von mutter und oheim — haben die geister von Traxalla, 
Acacis und Zempoalla in wahrheit gar nichts mit Montezuma 
zu schafFen, * den sie zu erschrecken versuchen, indem sie ge- 
heimnissvoll mit den fingern auf ihn deuten (!). Sie haben in 
wahrheit nichts mit ihm zu schafFen; denn der mexikanische kaiser 
hat gegen keinen der genannten irgend etwas verbrochen, wahrend 
sie auf der erde weilten. So finde ich es freilich von seiner seite 
ganz gerechtfertigt, wenn er diese geister in wenig hoflicher weise 
anfahrt : 

Point on, point on, and see whom you can fright: 
Shame and confusion seize these shades of night! 

(ib. p. 344). 

In The Conquest of Granada geht der dichter so weit, sogar 
ein gut theil der katastrophe, namlich die entdeckung von Almanzor's 
abkunft, auf die erscheinung des geistes seiner mutter zu Rriinden. 1 

1 Ich verweise hier noch kurz auf Lessing's in der Hamburgischen drama- 
turgic (zwSlftes stQck, vol. VII, p. 52 — 55 der LachmannMaltzahn'schen ausgabe) 
gelegentlich der besprechung von Voltaire's Semiramis gemachten bemerkungen tiber 
die verwendung des mittels der geistererscheinungen im drama. 

1 Auf die geistererscheinungen wird in The Rehearsal akt III, sc. l, (p. 71 
Arber) angespielt, wo Baves sagt: You must interlard your Plays with Songs, 
Ghosts and Idols. 

Die erscheinung des geistes von Ahnanzor's mutter (Conq. of Gran. th. I, 
IV, 3. 1. c. IV, 188 ff.) wird parodirt in The Rehearsal akt IV, sc. 1, (p. 95 
Arber) durch das auftreten Lardella's, der schwester Drawcansir's : a Ladie that 
was drown'd at Sea, and had a wave for her winding-sheet. 



Digitized by LjOOQIC 



Dryden's heroisches drami 207 

§ 6. Die schilderung der sittenverhaltnisse im 
heroischen drama. 

Anschauungen der ritter- und franzosischen romane, ver- 
bunden mit sitten des restaurationszeitalters. — Ceremoniell und 
hofisches wesen. Absolutes konigthum von gottes gnaden. — 
Sittenverwilderung des restaurationszeitalters: missachtung der ehe, 
roheit und brutalitat. Asthetische verwilderung und geschmacks- 
verderbniss, nachgewiesen am epilog zu Tyrannic Love. 

In der sittenschilderung des heroischen dramas fallt zweierlei 
auf: Einerseits sehen wir diese dichtungen durchsetzt von den 
anschauungen des restaurationszeitalters und angefressen von der 
immoralitat desselben; auf der anderen seite finden wir in der 
sittenschilderung viele ziige, die weder den realen verhaltnissen 
des Dryden'schen zeitalters noch denen irgend einer anderen zeit 

— abgesehenvielleicht von einer einzelnen klasse des mittelalters 

— entsprechen. Es sind die anschauungen und verhaltnisse, die 
in den Scud6ry'schen und verwandten romanen herrschen und 
an unwahrheit nur etwa von der schafer- und idyllenpoesie des 
16. bis 18. jahrhunderts iibertroffen werden. Noch seltsamer er- 
scheinen sie uns im heroischen drama Dryden's, weil sie auf per- 
sonen jedes volkes, standes und geschlechtes iibertragen sind — 
ganz wie die heroischen empfindungen der liebe und ehre. 

Sieht man den Almanzor, wie er, der einzelne mann, an die 
hunderttausend im kampfe todtet, so muss dem betrachter bei dem 
ersten blicke die unmoglichkeit dieser thatsache aufFallen, immer- 
hin aber hat Scott nicht ganz unrecht, wenn er bei dieser ge- 
legenheit an das mittelalter mit seiner kampfesweise erinnert, eine 
zeit , wo , wie Sir Walter sagt , »battles were decided by the 
prowess of a single arm«. (S. Scott's einleitung zu The Conquest 
of Granada 1. c. IV, 1 ff.). »The memory of what had been«, fahrt 
unser kritiker fort, »was still familiar to the popular mind, and 
preserved not only by numerous legends and traditions, but also 
by the cast of the fashionable works of fiction«. Das mag so halb 
und halb seine richtigkeit haben. 

Wie aber, wenn die dichter das galante wesen und die 
verschrobene verehrung des schonen geschlechtes, beides kultur- 
formen, die vielleicht einmal im ritterlichen leben in der weise, 
wie er sie schildert, in die erscheinung getreten waren, wenn er 
diese auf Romer, Indianer und Mauren iibertragt ? Niemand wird 



Digitized by LjOOQIC 



208 P- Holzhausen 

von einem dichter des 16. oder 17. jahrhunderts verlangen, dass 
er die sitten vergangener zeiten oder ferner lander mit jener 
historischen treue habe schildern sollen, wie man dieses von dem 
modernen romanschriftsteller erwartet. Nur der eine Ben Jonson 
hat in bewusster weise nach dem gestrebt, was die modernen zu 
erreichen suchen, wie seine tragodien Sejanus, his Fall und Cati- 
line, his Conspiracy beweisen. Dagegen sind u. a. Shakespeare's 
stiicke voll von anachronismen und anderen »fehlern« ahnlicher 
art, und es ware mehr als thoricht, dem grossen dramatiker einen 
vorwurf daraus machen zu wollen. Das kommt mir auch Dryden 
gegeniiber keineswegs in den sinn. Wenn seine Almahide sagt, 
sie wolle »unter vestalinnen leben«, wenn Dryden's Indianer cine 
'beneidenswerthe kenntniss der griechischen mythologie besitzen, 
wenn fernerhin der dichter die lehren und .kultusgebrauche der 
mohammedanischen und brahmanischen religion in der weise ver- 
wechselt, wie er das in seinem Aureng-Zebe thuit, so mag ihm 
das gerne hingehen. Aber ist es anderseits nicht lacherlich, 
wenn junge Maurinnen oder mit pfeil und bogen bewaffhete 
Indianerinnen nach den sitten des Pays de Tendre ihr betragen 
einrichten ; wenn daneben die (zur zeit Dryden* s) allermodernsten 
umgangsformen auf sie iibertragen werden? Und das ist that- 
sachlich der fall: keiner der kriegerischen Indianer oder der 
wilden Maurenjiinglinge spricht zu einer dame, wenigstens einer 
dame von stande, ohne ihr vorher das regelrechteste, salonge- 
masseste kompliment gemacht zu haben; keiner wird die dame 
gehen lassen, ohne sie hoflichst bis zur thiire zu geleiten ; keiner 
macht einer dame den hof, ohne sich nicht mindestens ein dutzend 
male wahrend des stiickes ihr zu fussen zu werfen; und wie 
ubergliicklich ist er, wenn er in anerkennung einer anzahl helden- 
miithigster thaten endlich die erlaubniss erhalt, die hand seiner 
schonen kiissen zu diirfen! Freilich, muss man hinzufugen, ganz. 
wie bei La Calprenede und Scudery, wo der liebhaber auch nach 
neunbandiger, unwandelbarer treue und verehrung im zehnten 
bande endlich mit der hand der geliebten begluckt wird. 

Die anschauungen des Dryden'schen zeitalters treten 
uns unter anderem da entgegen, wo der dichter den hofstaat, 
die hofsitten und das hofische ceremoniell schildert. Die etikette 
des zeitalters Ludwig's XIV. und Karl's II. beherrscht die heroi- 
schen stiicke bis ins detail : will z. b. der Maurenkonig Boabdelin 



Digitized by LjOOQ IC 



Dryden's heroisches drama 209 

ein langeres gesprach mit seiner konigin fuhren, so werden ihnen 
eiligst von den dienern stiihle gebracht, um sich hinzusetzen. l 

Das ist eine ausserlichkeit. Dryden's drama spiegelt aber 
noch in viel tieferer weise die anschauungen seiner zeit wieder. 
Machte doch der von der gunst und dem gelde des hofes ab- 
hangige dichter seine personen zu vertretern seiner eigenen an- 
sichten uber politik und verwandte gebiete! Daher.der starke 
nachdruck, der in Dryden's dramen auf die gottliche institution 
und die heiligkeit des konigthums und der koniglichen wiirde 
gelegt wird. Das sollte denn zeigen, wie sehr der dichter ein 
vertreter der von den Stuarts so stark angestrebten absoluten 
monarchic war! Der ton, in dem sich Shakespeare's kdnige mit 
ihren unterthanen unterhalten, ist familiar im vergleiche zu dem 
bei Dryden. Dryden's konige sind nicht allein an macht, an- 
sehen und wiirde himmelhoch uber die anderen sterblichen er- 
haben, nein, sie haben auch eine ganz andere erhabene, sozu- 
sagen privilegirte methode des denkens und fuhlens, die sie 
wesentlich von der iibrigen menschheit unterscheidet. Ich erinnere 
nochmals an die bereits im ersten theil meiner abhandlung citirte 
stelle aus Marriage a. la Mode, wo Palmyra zu Polydamas sagt: 

You are a King, 

And cannot lie : Falsehood's a vice too base 
To find a room in any royal breast. 

(Marriage a la Mode III, 1, I. c. IV, 310). 
O'er him and his a right from Heaven I have, 
Subject and son, he's doubly born my slave. 

sagt der kaiser im Aureng-Zebe, der nebenbei gesagt, noch die 
familiarste sprache von sammtlichen gekronten hauptern im heroi- 
schen drama spricht , von seinem sohne Morat (Aureng-Zebe I, 
1, 1. c. V, 209), und kurz nachher sagt er von Arimant: 

Did he, my slave, presume to look so high? 
That crawling insect, who from mud began, 
Warmed by my beams, and kindled into man? 
Durst he, who does but from my pleasure live, 
Intrench on love, my great prerogative? 

(Aureng-Zebe II, l, 1. c. V, 223—4) 



1 Dieses ceremoniell wird bekanntlich nirgends strenger beobachtet als auf 
der franzosischen buhne des siebzehnten und achtzehnten jahrhunderts ; in dieser 
beziehung ist nicht festzustellen , ob mehr Corneille oder Racine oder andere 
untergeordnetere geister Dryden's lehrmeister gewesen sind — sicherlich alle zu- 
sammen. 

K. Kolbing, Englische studien. XVI. 2. \a 



Digitized by LjOOQIC 



2 io P- Holzhausen 

und in derselben scene : 

I must disclaim whate'er he could express; 

His grovelling sense will show my passion less. (ib.) 

Uber den ausdruck »skiaven« mag bemerkt werden, dass dieses 
wort bei den heroischen konigen vollig synonym ist mit »unter- 
thanen.« 

Die erwahnten prinzipien veranlassten denn auch unseren 
dichter, mit vorliebe die neigung eines unterthanen fur eine dame 
aus koniglichem geschlechte und die daraus folgende schroffe 
zuriickweisung des frevlers — sei es durch die schone selbst, 
sei es durch deren furstliche anverwandte — zum gegenstande 
seiner darstellung zu machen. So wird Montezuma von dem Inka 
als schwiegersohn erst dann angenommen, als seine herkunft aus 
koniglichem blute sich erwiesen hat, Arimant von der schonen 
Indamora hohnisch abgewiesen u. s. w. Nur einer erscheint den 
verpflichtungen iiberhoben, die die ehrfurcht vor koniglicher macht 
und wiirde gebietet: Almanzor, der lieblingssohn der Dryden'schen 
muse, der in der that die Maurenkonige recht despektirlich be- 
handelt. Freilich glaubte der dichter sich wegen der ungezogen- 
heiten seines lieblings in der dedikation und im Essay of Heroic 
Plays entschuldigen zu miissen. 

Schon mehrfach habe ich ausgefuhrt, dass auch die sitten- 
losigkeit und rohheit des zeitalters der letzten Stuarts ihren an- 
theil an der eigenthumlichen farbung wie der komodie so auch 
der heroischen tragodie Dryden's haben. Es moge mir erlaubt 
sein, noch einiges detail nachzuholen. 

Zahlreiche stellen in jenen stiicken verrathen die missachtung 
der ehe und des hauslichen lebens, jenes charakterische zeichen 
der englischen restauration wie iiberhaupt einer jeden periode 
sittlicher verwilderung. 

Als Almeria, in The Indian Emperor, die hand Montezuma* s 
zuriickweist, weil sie den erblichen hass ihrer familie gegen ihn 
empfindet, da gibt ihr ihr bruder Orbellan den teuflischen rath: 

To prove the lasting torment of his life. 
You must not be his mistress, but his wife. 

(Ind. Emp. I, 1, 1. c. II, 330). 

Nourmahal und ihr gemahl unterhalten sich iiber ihr ehe- 
liches leben in einem tone, der uns weder iiber jenes noch iiber 
ihre diskretion eine giinstige ansicht beibringt (Aureng-Zebe II, 
I, 1. c. V, 226 - $2): 



Digitized by LjOOQ IC 



Dry den's heroisches drama 2 1 1 

Nourm. : Me would you have — me your faint kisses prove, 

The dregs and droppings of enervate love? 

Must I your cold long — labouring age sustain, 

And be to empty joys provoked in vain? (1. c. 227) 

Emp. (etwas -wetter unten, ib. 228) : 

In vain of pompous chastity y'are proud ; 

Virtue's adultery of the tongue, when loud. 

I with less pain, a prostitute could bear, 

Than the shrill sound of: „ Virtue! virtue ! u hear. 

In unchaste wives 

There's yet a kind of recompensing ease; 

Vice keeps them humble, gives them care to please; 

But against clamorous virtue, what defence? 

It stops the mouths and gives your noise pretence. 

Gegen das ende dieses gespraches hin entwickelt der kaiser 
sogar soldi* gefahrliche grundsatze wie diesen: 

Love scorns all ties, but those that are his own. 

Chains, that are dragged, must needs uneasy prove, 

For there's a godlike liberty in love. (ib. 229). 

Ahnlich aussert sich der konig Boabdelin iiber die ehe 
(Conq. of Gran. th. II, 3, 1, 1. c. IV, 155): 

Marriage, thou curse of love, and snare of life, 

That first debased a mistress to a wife! 

Love, like a scene, at distance should appear, 

But marriage views the gross — daubed landscape near. 

Ausserst charakteristisch ist in demselben stiicke eine andere 
stelle. Almahide ist des ehebruches mit Abdelmelech beschuldigt; 
ihr gemahl Boabdelin klagt, dass seine ehre und liebe beschimpft 
sei. Da aber fahrt ihn Almahiden's liebhaber Almanzor nicht 
schlecht an: 

Your love and honour! mine are ruined worse: 
Furies and hell! — What right have you to curse? 

Dull husband as you are, 
What can your love, or what your honour, be? 

I am her lover, and she's false to me. 

(Conq. of Gran. th. II, IV, 3, 1- c. IV, 199). 

Neben dem verfall des familienlebens tritt dem betrachter der 
restaurationszeit als deren bezeichnendstes merkmal eine entsetz- 
liche brutalitat, eine oft geradezu ekelerregende rohheit entgegen. 
Man wolle bedenken, dass es die zeit war, wo die wieder zur 
macht gelangte kavalierpartei , unter den auspicien der letzten 
Stuarts , in grausamer rache gegen die puritaner schwelgte, wo 
die folterungen und hinrichtungen von mitgliedern der whigpartei 

14* 



Digitized by LjOOQIC 



2 j 2 P* Holzhausen 

massenweise erfolgten — besonders unter Jacob II. — wo die 
wuth des biirgerkrieges und der parteihass selbst frauenherzen die 
zarte empfindung vollig geraubt zu haben schienen, wie Maria von 
Modena (Jacob's II. gemahlin) und die damen ihres hofstaates 
zeigten, welche nach Monmouth's aufstande die beklagenswerthen 
opfer einer unmenschlichen proscription an die amerikanischen 
pflanzer als sklaven verkauften (Vergl. Macaulay, History of Eng- 
land, Tauchnitz edition, Lpz. 1849, vo ^ H» P a S' 22 ° — 3> Taine 
II, 630). 

Ich habe schon angemerkt, dass das heroische drama von 
diesem geiste der rohheit durchtrankt ist, wenn es scenen auf 
die buhne bringt wie die folterung Montezuma's 1 und die grau- 
same behandlung S. Catharinen's durch den romischen kaiser. — 
In The Conquest of Granada th. I, IV, 2, 1. c. IV, pp. 88 ff. schickt 
sich Selin , in der weise eines fieischers , an , seinen gefangenen 
Ozmyn hinzuschlachten, ja, er verlangt sogar von seiner tochter 
Benzayda, einem armen, unschuldigen kinde, dass sie den todtlichen 
streich fuhren soil. In ahnlicher weise will Abenamar, »der ehr- 
wiirdige alte Abencerrage«, wie ihn Tiichert nennt, die ganze 
familie seines feindes Selin, seinen eigenen sohn Ozmyn, der des 
verhassten tochter liebt, mit eingeschlossen, dem alteingewurzelten 
partei- und familienhasse opfern (Conq. of Gran. th. II, IV, 1, 
1. c. IV, 174 ff.). Auch in dieser beziehung also that Dryden 
nichts, um die verrohten und verdorbenen sitten der zeitgenossen 
zu veredeln; im gegentheile, er opferte den falschen gotzen eines 
geschlechtes von menschen, die Taine mit einem kraftigen aus- 
drucke »des courtisans spadassins 011 bourreaux« nennt »qui vont 
voir eventrer Harrison ou qui mutilent Coventry« (Histoire de 
la Litterature anglaise par H. Taine. Paris 1863, tome II, 630).'* 

Wie viel in asthetischer beziehung das publikum Dry den's 
vertragen konnte, das zeigt der epilog zu Tyrannic Love. Kaum 



1 Ich erinnere auch noch einmal an die abscheulichen scenen in Dryden' s 
trauerspiel Amboyna. 

2 Ich erwahne kurz die in den Heroic Plays sehr zahlreichen einzelnen 
anspielungen auf gewisse zeitverhaltnisse und ahnliches, wie z. b. auf die schlau- 
heit und verschlagenheit der priester (nebenher bemerkt , ein lieblingskapitel bei 
Dryden) , auf den einfluss der religion auf politische erhebungen und aufstande 
(Tyr. Love), auf die feilheit und charakterlosigkeit der hOflinge (Aureng-Zebe), die 
unser dichter , wiihrend seiner lauf bahn nls Poet-Laureate und bei seinen zahl- 
reichen beziehungen zum hofe kOnig Carl's II., oft genug erfahren musste. 



Digitized by LjOOQ IC 



Dryden's heroisches drama 213 

ist die katastrophe des tragischsten der heroischen stiicke des 
dichters voriiber, da fahrt die bekannte Nell Gwynn, welche die 
rolle der zartlichen Valeria gespielt hat, in folgender weise den 
trager an, der sie wegbringen will 1 (Valeria hat sich namlich 
im fiinften akte selbst erdolcht): 

Hold, are you mad? You damn'd confounded dog! 
I am to rise, and speak the epilogue. 

Dieser beginnt mit den worten: 

I come, kind gentlemen, strange news to tell ye; 
I am the ghost of poor departed Nelly. 
Sweet ladies, be not frighted; I'll be civil, 
I'm what I was. a little harmless devil. 

(Epilog zu Tyrannic Love 1. c. Ill, 467). 

In diesem scherzenden tone geht der epilog weiter: er ist 
voll von frivolen anspielungen auf personliche verhaltnisse jener 
beriihmten schauspielerin Nell Gwynn, der matresse* des konigs 
Carl und spater des lord Buckhurst. 2 

§ 7. Die prologe und epiloge, vorreden und dedi- 

kationen. 

Auch die prologe und epiloge der heroischen stiicke 
sowie die vorreden und widmungen verlangen eine kurze 
erorterung. Die vorreden enthalten grosstentheils angaben, 
welche entstehung und abfassung der stiicke und ahnliches 
betreffen; die widmungen (dedications) sind voll von lobes- 
erhebungen und schmeichelreden gegen die herzoge und herzo- 
ginnen und andere hochgestellte personen, denen die stiicke zu- 



1 Dies ist in The Rehearsal parodirt, wo akt V (pag. 131 Arber) nach 
einer grimmigen schlacht die von Drawcansir erschlagenen soldaten aufstehen, um 
wegzugehen. Als das dem zuschauer Smith verwunderlich erscheint, wird er von 
Bayes zurechtgewiesen : Why, do you think the people do not know they are 
not dead? 

2 S. The Poetical Works of John Dryden ed. by W. D. Christie. Lond. 
1873 (Globe Edition) p. 406 note. Ich kann indessen nicht verschweigen, was 
Addison in The Spectator (nr. 34) mit beziehung auf den epilog zu Tyrannic 
Love zu gunsten eines ahnlichen epilogs anfuhrt: While the prologue and epilogue 
were real parts of the ancient tragedy, on the British stage they are distant 
performances by themselves, pieces entirely detached from the play, and no way 
essential to it. Auf der anderen seite ver weise ich bez. dieses gegenstandes noch 
auf G. E. Lessing's bemerkungen in der Hamb. dramaturgic Siebentes sttick 
(Werke ed. Lachmann-Maltzahn, VII, p. 35—36). 



Digitized by LjOOQIC 



214 



P. Holzhausen 



geeignet sind. In diesen widmungen triigt der dichter die farben 
so dick auf, wie man es heutzutage schlechterdings mit takt und 
anstand nicht vereinbaren konnte. Freilich konnte man zur zeit 
der englischen restauration komplimente machen, die man in unserer 
zeit als beleidigungen ansehen wurde. 

Dagegen ist Dryden ein anerkannter meister im prolog und 
epilog , deren er (bei den verschiedensten anlassen) eine ganze 
anzahl geschrieben hat. { Seine theaterprologe und -epiloge, 
speziell die der heroischen dramen, gaben ihm gelegenheit, dem 
publikum gegeniiber seine ansichten uber diesen und jenen gegen- 
stand auszusprechen. Der dichter befleissigt sich dabei jener 
freiheit der ausdrucksweise , die ein merkmal der restaurations- 
buhne war. 2 Er spricht von seinen stiicken und ihrer aufnahme, 
racht sich an schongeistern und witzlingen , die an seinen dich- 
tungen unbefugte, wenigstens nach seiner, des autors, ansicht, un- 
befugte kritik geubt, oder macht launige anspielungen auf das 
publikum oder sagt demselben liebenswiirdigkeiten. 3 

Auch spricht er in den prologen und epilogen gem mit 
einer gewissen kecken selbstironie von seinen eigenen leistungen, 
ein verfahren , welches , namentlich seiner heroischen dichtweise 
gegeniiber, sich nicht selten als verhangnissvoll erweist. So sagt 
er schon im beginne seiner dramatischen karriere , im prolog zu 
The Rival Ladies : 

You now have habits, dances, scenes, and rhymes; 

High language often; ay, and sense, sometimes, 



1 Nicht allein fur seine dramatischen stflcke. Die prologe und epiloge 
finden sich gesammelt und mit anmerkungen versehen in The Poetical Works of 
John Dryden, ed. by W. D. Christie. Lond. 1873 (Globe Edition) p. 387—486. 

2 Der lose zusammenhang :wischen den prologen und epilogen einerseits 
und den zugehongen stucken anderseits wird lScherlich gemacht in The Rehearsal, 
akt I (p. 37 Arber), wo Bayes sagt: I have made a Prologue and an Epilogue, 
which may both serve for either : nay, they may both serve too, I gad, for any 
other Play as well as this. 

8 Diese verschiedenen tendenzen der Dryden'schen prologe haben ebenfalls 
den verfassern von The Rehearsal gelegenheit zur persiflage gegeben. Akt I (p. 37 
Arber) setzt Bayes, der fur sein neues stuck zwei prologe geschrieben hat, seinen 
begleitern auseinander, dass es zwei methoden gibt, um gute prologe zu schreiben : 
The one is by civility, by insinuation, good language, and all that, to steal your 
plaudit from the courtesie of the Auditors: the other, by making use of some 
certain personal things, which may keep a hank upon such censuring persons, 
as cannot otherways, A gad, in nature, be hindred from being too free with 
their tongues. 



Digitized by LjOOQIC 



Dryden's heroisches drama 215 

unci daselbst einige zeilen weiter unten : 

And for surprise, two bloody-minded men 
Fight till they die, then rise and dance again. 

(Prolog zu The Rival Ladies 1. c. 11, 141). 

Ubrigens zeigt der dichter in seinen prologen auch ein 
gutes theil selbstbewusstsein. Mit jedem neuen erfolge steigert 
sich dieses ; in jedem neuen stucke wird seine sprache kiihner 
und kiihner, bis er in dem epilog zu dem zweiten theile von 
The Conquest of Granada , nach Ward's ausdrucke , etwas von 
der anmassung seines Almanzor angenoramen zu haben scheint, 
wenn er zu behaupten wagt , dass er und seine dramatischen 
mitarbeiter die alten dichter — selbst Ben Jonson — hinter sich 
zuriickgelassen hatten : 

They, who have best succeeded on the stage, 
Have still conformed their genius to their age. 
Thus Jonson did mechanic humours show, 
When men were dull, and conversation low. 
(Epilog zum zweiten theile von The Conquest of Granada, 1. c. IV, 224). 

Allerdings schreibt Dryden diesen »fortschritt« mehr den 
nach seiner meinung verbesserten und verfeinerten sitten seines 
zeitalters zu, als seinem personlichen verdienste : 

If love and honour now are higher raised, 

'Tis not the poet, but the age is praised. 

Wit's now arrived at a more high degree; 

Our native language more refined and free. 

Our ladies and our men now speak more wit 

In conversation, than those poets writ. (ib.) 

Immerhin aber forderte die kuhnheit seiner worte den wider- 
spruch von leuten wie Rochester heraus , und der dichter sah 
sich genothigt, seine ausserungen in seiner Defence of the Epi- 
logue , or an Essay on the Dramatic Poetry of the Last Age zu 
vertheidigen. 

Der prolog zu Aureng-Zebe endlich ist wichtig, weil der 
dichter in demselben mit grosser offenheit seine veranderten an- 
sichten uber Shakespeare ausspricht. 

What verse can do he 1 has performed in this, 
Which he presumes the most correct of his, 

sagt er von sich und seinem stucke und fugt dann hinzu : 

But spite of all his pride, a secret shame 
Invades his breast at Shakespeare's sacred name: 

1 scil. Dryden. 



Digitized by LjOOQIC 



216 P- Holzhausen 

Awed when he hears his godlike Romans rage, 
He, in a just despair, would quit the stage; 
And to an age less polished, more unskilled, 
Does, with disdain, the foremost honours yield. 

(Prolog zu Aureng-Zebe, 1. c. V. 20l). 

§ 8. Der dialog. (Stil, diktion, sprache). 

Im vorhergehenden habe ich die heroischen dramen Dry den's 
vorzugsweise auf ihren inhalt untersucht; meine aufgabe wiirde 
nur halb geldst, wollte ich nicht auch den formalen eigenthiim- 
lichkeiten derselben einige zeilen widmen. 

Beginnen wir mit dem dialoge. Dryden hat hervorragendes 
im dialoge geleistet; der leichte fluss desselben und die leb- 
haftigkeit und schlagfertigkeit der antworten sind bekannt und 
benihmt. Leider verfuhrte ihn seine fertigkeit in letzterer be- 
ziehung zu einer art gesuchter schneidigkeit (smartness, wie man 
im Englischen sagt). 

Besonders aber liebte der dichter jene art von gewundenen 
dialogen, in denen immer einer der redenden in dem, was der 
andere gesprochen, irgend eine schwache stelle zu haschen, ich 
mochte sagen, zu »schnappen« sucht, auf die er dann seinen 
angriff richtet, um den anderen zu widerlegen, wo moglich ad 
absurdum zu fuhren. 1 

Daher denn endlose schraubereien , die sich begreiflicher- 
weise gerade in einer heroischen dichtung, oft recht wundersam 
ausnehmen. 

1 Die Smartness* der antwort wird an verschiedenen stellen in The 
Rehearsal parodirt. Akt III, sc. l, (pag. 67 Arber) bemerkt Bayes, als prinz 
Pretty-man und sein Schneider Tom Thimble auftreten : First one speaks , then 
presently Mother's upon him slap, with a Repartee ; then he at him again, dash 
with a new conceipt: and so eternally, eternally, I gad, till they go quite off 
the Stage. Ein dialog dieser art wird denn nun auch von prinz Pretty-man und 
dem Schneider zum besten gegeben. 

Die subtilitat, das spintisiren und tifteln in den gesprachen des heroischen 
dramas wird ebenfalls in The Rehearsal parodirt. Hier sagt akt II, sc. 4, (pag. 59 
Arber) der kammerdiener : The grand question is whether they heard us whisper ? 
which I. divide thus : into when they heard , what they heard and whether they 
heard or no u. s. w. 

Ich bemerke hier nebenbei, dass die alle augenblicke dem Bayes in den 
mund gelegte interjektion I gad (egad) keineswegs ohne absicht eingefuhrt, sondern 
der redeweise Dryden's abgelauscht ist. 



Digitized by LjOOQIC 



Dryden's heroisches drama 217 

Der grund dieser erscheinung ist einerseits in einer eigen- 
thumlichen subtilitat des Dryden'schen genius zu suchen, andrer- 
seits in der erziehung des dichters und dem in der jugend so 
eifrig betriebenen studium der »metaphysischen dichter«. Daher 
D.'s vorliebe fur sonderbare ideen und einfalle, seltsame gedanken- 
verbindungen und weit hergeholte bilder und gleichnisse, die oft 
in hohem grade das interesse des denkenden lesers erregen, aber 
weit entfernt sind, einen eindruck auf das gemiith zu machen. 

Hat sich wohl jemals ein mann im zustande wirklicher 
leidenschaft in so gesuchten redensarten ergangen wie Abdel- 
melech, als er sieht, wie Lyndaraxa seinem nebenbuhler Abdalla 
nachschaut (Conq. of Gran. th. I , III , 1 , 1. c. IV, 63) ? Er 
sagt: 

In giving but that look, you give what's mine: 
I'll not one corner of a glance resign. 

Oder wie Almanzor, der th. I, III, 1, 1. c. IV, 72 das folgende 
zu wege bringt: 

Who dares touch her I love? I'm all o'er love: 

Nay, I am love; love shot and shot so fast, 

He shot himself into my breast at last. 

Der dichter zeigt in diesen und zahllosen anderen beispielen 
eine ganz eigenthurnliche manier : er siebt gewissermassen einen 
gedanken so lange durch, bis auch kein noch so kleines partikelchen 
ungesagt bleibt ,* wahrend gerade umgekehrt eine der grossten 
schonheiten poetischer diktion darin besteht, dem leser das 
traumerische vergniigen zu lassen , zwischen den zeilen zu lesen. 

Auf der anderen seite leuchtet freilich Dryden's meister- 
schaft in der beherrschung der sprache aus solchen sauber aus- 
gearbeiteten gleichnissen entgegen, wie aus dem von Almanzor 
angewendeten, der von Almahiden's thranen sagt (Conq. of Gran, 
th. II, III, 1, 1. c. IV, 157): 

What precious drops are those, 
Which silently each other's track pursue, 
Bright as young diamonds in their infant dew? 
Your lustre you should free from tears maintain, 
Like Egypt, rich without the help of rain. 

Freilich hat den dichter seine unleugbare fertigkeit im detail 
zu einem argen missgriffe verleitet. Er hat seine dramatischen 
werke mit zahlreichen bildern und gleichnissen angefullt und iiber- 
laden, gleichnissen, die, so hubsch erfunden und so sauber aus- 
gefuhrt sie auch sein mogen , doch weit mehr einem epischen 



Digitized by LjOOQIC 



218 P- Holzhausen 

gedichte zum schmucke dienen wurden, als einem dramatischen. 

Ein frappantes beispiel dieser art findet sich Conq. of Gran. th. 

I, IV, 2, 1. c. IV, 1 08: 

As some fair tulip, by a storm oppressed, 
Shrinks up, and folds its silken arms to rest etc. 

Dieses beriihmte gleichniss ist in The Rehearsal, akt II, sc. 3, 

(pag. 57 Arber) glanzend parodirt worden. ! 

Die in rohen und sittenlosen zeiten wie im restaurations- 

zeitalter einreissende geschmacksvenvilderung hat auch in Dryden' s 

sprache spuren zuriickgelassen , die noch unangenehmer wirken 

als die von den metaphysical poets und den Scuderyromanen 

angenoramenen geschraubtheiten. Ich will nur eine stelle an- 

ftihren : 

1 Wie unrichtig Dryden mancbmal seine gleichnisse anbringt , zeigt die 
stelle, wo Montezuma, der gerade in grosser eile ist (er befindet sich auf der 
flucht), um seine tochter eben zu noch grOsserer eile anzutreiben, zu einem langen 
gleichnisse seine zuflucht nimmt. Um die sache vollends wunderlich zu machen, 
entlehnt er sein gleichniss von der see, die er niemals in seinem leben gesehen, 
von der er nur einmal frGher gehftrt hat , und die ihm also in einem solchen 
augenblicke sicherlich zuletzt einfallen dGrfte: 
Dear child, make haste; 
All hope of succour, but from thee, is past: 
As when upon the sands, the traveller 
Sees the high sea come rolling from afar etc. 

(Ind. Emp. V, 2, 1. c. II, 403). 
Ich will bei dieser gelegenheit erwahnen, dass Dryden, wie durchweg 
seine dramen zeigen, mit besonderer vorliebe gleichnisse verwendet, die von der 
see, von stromen, quellen 11. s. w., kurz vom wasser hergenommen sind. 

Unser dichter begeht einen ahnlichen fehler in The Indian Emperor IV, 4 
(1. c. II, pag. 386), wo Almeria, bei einem plfttzlich und unerwartet herein- 
brechenden unglucke, ihrem kummer in dieser weise ausdruck gibt: 
All hopes of safety and of love are gone: 
As when some dreadful thunder-clap is nigh, 
The winged fire shoots swiftly through the sky, 
Strikes and consumes, ere scarce it does appear, 
And by the sudden ill prevents the fear: 
Such is my state in this amazing woe; 
It leaves no pow'r to think, much less to do. 
Die verfasser von The Rehearsal haben, wie oben schon erw&hnt, natdr- 
lich nicht versaumt, auch Qber die ubel angebrachten gleichnisse ihren spott zu 
ergiessen : 

Akt II, sc. 3, p. 57 (Arber) heisst es: Bayes: Now, here she must make 
a simile. Smith: Where's the necessity of that, Mr. Bayes? Bayes: Because 
she's surpris'd, that's a general Rule: you must ever make a simile when you 
are surpris'd; 'tis the new way of writing. 



Digitized by LjOOQIC 



Dryden's heroisches drama 2I(> 

Where'er thou stand'st, I'll level at that place 
My gushing blood, and spout it at thy face. 
Thus, not by marriage, we our blood will join; 
Nay more, my arms shall throw my head at thine. 

(Tyr. Love IV, 1, 1. c. Ill, 443). 

Mit dem in den heroischen dramen so stark hervortretenden 
bombast der deklamationen, dem von den englischen kritikern so- 
vielfach hervorgehobenen rant , ist der leser bereits zur genuge 
bekannt geworden. Wie oft hat der dichter hier die feine grenze 
vom erhabenen zum lacherlichen uberschritten ! 

Trotz aller dieser mangel zeigt, wie schon hervorgehoben, 
des dichters diktion in anderer beziehung grosse vollendung; ja,. 
sie wird nicht selten wahrhaft erhaben , z. b. in stellen wie 
dieser : 

No, there is a necessity in fate, 

Why still the brave bold man is fortunate; 

He keeps his object ever full in sight, 

And that assurance holds him fierce and right. 

True, 'tis a narrow path that leads to bliss, 

But right before there is no precipice: 

Fear makes men look aside, and then their footing miss. 

Namentlich wo der dichter seiner neigung zum philosophiren 
nachgeht, da entwickelt er eine tiefe der reflexion, die, im bunde 
mit der formvollendeten sprache, in der sie uns erscheint, ihren 
eindruck auch auf den heutigen leser nicht verfehlt. Ich erinnere 
an jene stelle im Aureng-Zebe (IV, i, 1. c. V, 258), die von der 
nichtigkeit des menschlichen lebens handelt: 

When I consider life, 'tis all a cheat; 

Yet, fooled with hope, men favour the deceit etc. l 

Ferner an die deklamation iiber die tugend in Aureng-Zebe's 
monolog (II, 1, 1. c. V, 236): 

How vain is virtue, which directs our ways 
Through certain danger to uncertain praise! etc. 

So verrath der dichter eine grosse vorliebe fur sentenzen, 
die neben der scharfe der reflexion eine nicht gewohnliche be- 
obachtungsgabe und lebenserfahrung zeigen. Es sind echte edel- 
steine, die wir unter ihnen finden, eingenaht in den flitterkram 



1 Vgl. die bemerkungen von dr. Johnson (The Works of Samuel Johnson etc. 
With an Essay on his Life and Genius, by Arthur Murphy. London 1801, 
vol. IX, pag. 344) und Sir Walter Scott (Einleitung zu Aureng-Zebe, Works, 
ed. S.-S., IV, 183). 



Digitized by LjOOQIC 



220 P- Holzhausen 

der heroischen dramen. Ich kann mir nicht versagen, einige der 
ansprechendsten an dieser stelle anzufuhren : 

The lucky have whole days, which still they choose, 
The unlucky have but hours, and those they lose. 

(Tyr. Love I, l, 1. c. Ill, 387). 
Man makes his fate according to his mind. 1 

(Conq. of Gran. th. I. II, 1, 1. c. IV, 57). 

In derselben scene, nur etwas friiher (1. c. p. 54), hat Lyndaraxa 
die hiibsche sentenz ausgesprochen : 

Two ifs scarce make one possibility. 2 
Dieselbe sagt spater zu ihrem anbeter Abdelmelech : 

They, who love truly, cannot argue well, 

(Conq. of Gran. th. I, IV, 2, 1. c. IV, 83). 

eine wahrheit, an die der dichter hatte ofter denken sollen, 
wahrend er die liebesscenen in seinen heroischen dramen schrieb ! 
In The Conquest of Granada lesen wir auch : 

Those, who abound in praises, seldom give, 

(ib. th. 1, IV, 2, 1. c. IV, 94) 
Affected modesty has much of pride, 

(ib. th. II, III, 1, 1. c. IV, 155) 

imd jene beiden bereits von Saintsbury (einleitung zu The Con- 
quest of Granada, Works ed. S.-S. , IV, 10) hervorgehobenen 
stellen : 

Forgiveness to the injured does belong, 

But they ne'er pardon who have done the wrong, 



und: 



A blush remains in a forgiven face, 
It wears the silent tokens of disgrace. 



Der glanz der diktion, die harmonie der sprache, die wiirze 
der sentenzen sind es denn auch, die dem heutigen leser die 
lekture mancher partien im heroischen drama Dryden's (iberhaupt 
moglich machen; zur zeit des erscheinens jener stiicke haben 



1 Dieser vers erinnert auffallend an das deutsche sprichwort : 'Sein schicksal 
schafft sich selbst der mann'. 

2 Vgl. G. A. Burger's: 

Der mann, der das wenn und das aber erdacht, 

Hat sicher aus hackerling gold schon gemacht. 

(„Der kaiser und der abt", G. A. Burger's werke, 
herausgegeben von E. Grisebach. Berlin 1872, II, 
pag. 69). 



Digitized by LjOOQIC 



Dryden's heroische.* drama 2 2 1 

sie unzweifelhaft wesentlich beigetragen, deren immense biihnen- 
erfolge noch zu erhohen. 

§ Q. Die metrik. 

Der heroische vers und das heroische coupletverhaltniss 
zum alexandriner der Franzosen und zum blank verse der elisa- 
bethanischen zeit. — Licenzen und unregelmassigkeiten : die broken 
lines. Einmischung anderer verse (kiirzerer und langerer) und 
anderer versfusse (trochaen). Theilung des couplets unter zwei 
spreeher. Triplets. Quatrains. — Pause. — Reim. 

Es konnte nicht in meiner absicht liegen, in dieser, einer 
im wesentlichen litterarisch kritischen abhandlung, auf die 
grammatik der Dryden'schen sprache einzugehen. Eben so wenig 
beabsichtige ich, erne metrik der Dryden'schen dramen zu schreiben; 
diese wiirde einerseits nicht in den rahmen meiner studie gehoren, 
anderseits eine umfangreichere untersuchung fur sich erfordern. 
Ich gebe hier nur eine kurze charakteristik der von dem dichter 
in seinen Heroic Plays verwandten versart und fiihre von metri- 
schen unregelmassigkeiten nur einige der hauptsachlichsten an, 
die mir gerade aufgestossen sind. Vielleicht sind jedoch auch 
diese knappen bemerkungen nicht ganz werthlos, insofern sie dem, 
der sich eingehender mit diesen fragen beschaftigen will, hie und 
da einen nicht unwillkommenen fingerzeig geben durften. 

Dryden schrieb seine heroischen dramen in dem bekannten 
heroischen couplet. Der heroische vers, der formale reprasentant 
der herrschaft des franzosischen geschmackes in England, war in 
die englische litteratur uberhaupt bekanntlich durch Geoffroy 
Chaucer eingefuhrt worden; im drama hatte ihn vor Dryden be- 
reits William Alexander, graf von Stirling (in seinen Monarchic 
Tragedies) verwendet, in der form von couplets wurde er in das 
englische drama durch die begriinder des heroischen dramas, 
Davenant, Lord Orrery, Sir Robert Howard und Dryden selbst 
eingefuhrt. 

Das heroische couplet sollte , nach Dryden's absicht , den 
alexandrinercouplets der franzosischen buhne (eines Corneille, 
Racine u. s. w.) entsprechen ; aber es erfullte diesen zweck nur 
unvollkommen. Denn die heroischen couplets der Englander 
haben zwar manche von den mangeln der franzosischen gereimten 
alexandriner an sich (insbesondere den , dass sie dem dialoge 
leicht einen rhetorischen, hochtonenden charakter verleihen), ohne 



Digitized by LjOOQIC 



222 P- Holzhausen 

-dass sie darum deren vorziige sammtlich theilten. So fehlt ihnen 
ior allem eine zierde des dramatischen alexandriners der Fran- 
zosen, die abwechselung zwischen mannlichen und weiblichen 
endungen; der kurze, einsilbige charakter der englischen sprache 
beschrankt die letzteren auf eine sehr geringe anzahl. 

Dryden venvendete sie kaum anderswo als in den (gewdhn- 
lich burlesken) anfangs- oder schlusscouplets seiner prologe und 
-epiloge. l 

Es ist billig, den heroischen vers auch mit dem blank verse 
kurz zu vergleichen, seinem rivalen im englischen drama, den er 
fur eine zeit verdrangte und von dem er spater wieder verdrangt 
wurde. Nachdem Lessing, Goethe und Schiller diesen vers, den 
reimlosen funffiissigen j ambus, — man darf wohl sagen fur 
immer — zum alleinherrschenden auf der deutschen biihne ge- 
macht haben, ist fur uns Deutsche ein anderer dramatischer vers 
uberhaupt etwas unertragliches , fast unmogliches geworden. 2 
Und in der that entbehren ja alle anderen, entbehrt ja auch der 
heroische vers jene leichtigkeit , beweglichkeit und mannigfaltig- 
keit des ungereimten funffiissigen jambus, die diesen so ausser- 
•ordentlich passend fur den dramatischen dialog machen. 

Der blank verse ist eine versart, die allerdings, wie man 
.gesagt hat, zwischen poetischer form 3 und prosa in der mitte 



1 S. die anfangszeilen des epilogs zu The Indian Emperor: 
To all and singular in this full meeting, 
Ladies and gallants, Phoebus sends ye greeting. 

(Epilog zu The Ind. Emp., 1. c. II, 41 0- 
Die bereits oben (s. 213) angefuhrten eingangszeilen des epilogs zu 
Tyrannic Love: 

I come, kind gentlemen, strange news to tell ye; 
I am the ghost of poor departed Nelly etc., 
•ebenso die schlussverse desselben epilogs: 

Here Nelly lies, who, though she lived a slattern, 
Yet died a princess, acting in S. Catharine. 
Dieser reim war tibrigens nach Saintsbury (anmerkung zum epilog zu Tyr. 
Love, 1. c. Ill, 468) zu Dryden's zeit keineswegs so vulgar und burlesk wie er 
•dem heutigen (englischen wie deutschen) leser klingen durfte. Die form S. Cathern 
findet sich in dieser schreibung in den Wentworth Papers. 

* Dasselbe gilt ja auch von den Englandern seit der rehabilitirung des 
fclankverses im vorigen jahrhundert. 

8 Hiertiber sagt Addison in seinem Spectator (nr. 39): Aristotle observes 
that the Jambic verse in the Greek tongue was the most proper for tragedy; 
because at the same time that it lifted up the discourse from prose, it was that 



Digitized by LjOOQIC 



Dryden's heroisches drama 223 

steht und, durch zahlreiche licenzen, insbesondere die sogenannten 
run-on lines und die enjambements , noch freier und gelenkiger 
\vird. So kann man von ihm sagen, dass er den leichten fluss 
der prosa mit der wiirde des verses vereinige. Ganz anders das 
heroische couplet. Hier bildet jedes couplet ein ganzes fur sich, 
namentlich, seitdem Waller, Denham, Davenant und andere dichter 
den gebrauch eingefiihrt hatten , im heroischen verse mit jedem 
couplet auch den gedanken abzuschliessen, also mit der starken 
metrischen auch eine starke gedankenpause zu verbinden. l 

Dryden machte, wie schon an einer friiheren stelle gesagt, 
unaufhorliche versuche, die metrischen fesseln, welche er sich doch 
selber auferlegt hatte, nach kraften zu losen oder vielmehr sich 
dieselben bequemer und weniger driickend zu machen. Das 
vornehmste mittel dazu waren ihm die sogenannten broken lines. 
Von diesen verwendet er zwei verschiedene arten: einmal solche, 
die zu j.e zwei oder drei , welche hinter einander folgen , einen 
vollstandigen vers ausmachen, der nur unter zwei bis drei sprecher 
vertheilt ist; zweitens solche einzelne verse von zwei oder drei 
hebungen, 2 die unter die gewohnlichen verse von funf hebungen 
eingemischt sind. 

Von den broken lines der erstgenannten art will ich nur 
zwei beispiele anfuhren, von denen das erste aus The Indian 
Emperor (akt III, sc. 1, 1. c. II, 359) genommen ist: 

Mont. I am for war. 

Aim. And so am I. 

Orb. And I. 

Das andere findet sich im Aureng-Zebe, dem stiicke, in 
welchem der dichter ja, um seinen eigenen ausdruck zu gebrauchen, 
'muffled the clank of his fetters': 

Mor. My brother too may live. 

Ind. He may? 

Mor. He must. 

(Aureng-Zebe V, l, 1. c. V. 279)- 

which approached nearer to it than any other kind of verse. For, says he, we 
may observe that men in ordinary discourse very often speak Jambics without 
taking notice of it. We may make the same observation of our English blank 
verse, which often enters into our common discourse, though we do not attend 
to it, and is such a due medium between rhyme and prose, that it seems wonder- 
fully adapted to tragedy. 

1 S. A History of English Rhythms, by Edwin Guest. A new edition, 
edited by the Rev. Walter W. Skeat. London 1882, pag. 152. 

* E. A. Abbott, A Shakespearian Grammar. New edition. London 1881 
merkt (§ 511) ahnliche verse im Shakespeare an. 



Digitized by LjOOQIC 



224 



P. Holzhausen 



Die broken lines der zweiten art kann man theilweise als 
interjectional lines auffassen ' oder als kurze verse, deren zwei 
bis drei worter mit einer besonderen emphase ausgesprochen 
werden, z. b.: 

My father's kind, and, madam, you forgive: 

Were Heaven so pleased, I now could wish to live. 

And I shall live. 

With glory and with love, at once I burn etc. 

Ahnlich verhalt es sich mit dem folgenden verse (Ind. Emp. 
II, 4, 1. c. II, 351): 

Mont. All's lost — 

Our foes with lightning and with thunder fight etc. 

Das All's lost ist ein ausruf, und die tiefe bewegung des kaisers, 
der sein heer vernichtet sieht, bewirkt eine lange pause. 

Nicht alle broken lines der zweiten art lassen sich iibrigens 
als interjectional lines auffassen. So lesen wir Conq. of Gran, 
th. I, IV, 3, 1. c. IV, 188: 

Well mayst thou make thy boast whate'er thou art! 
Thou art the first e'er made Almanzor start. 

My legs 
Shall bear me to thee in their own despite. 

In diesem falle k&nn dem dichter der vorwurf nicht erspart 
werden, dass, wenn er mit seinen ketten rasselte, der ton nicht 
immer angenehm und melodisch war. (Vergl. Ward II, 505 
note 2). 

Ausser den kiirzeren versen der genannten art finden wir 
noch andere kiirzere verse unter die heroischen fiinffussler ge- 
mischt. Zunachst sind die eingelegten lyrischen partieen, lieder, 
zaubergesange u. s. w. in verschiedenen metren, mehrere derselben 
in versen von vier hebungen geschrieben; 2 solche viermal ge- 
hobene verse finden sich auch sonst einzeln unter die couplets 
der dialoge eingemischt. 

Von langeren versen fiihrt der dichter gern alexandriner 
ein, dem anscheine nach ohne bestimmtes prinzip und nur nach 
bequemlichkeitsriicksichten. Auch siebenfussige verse und noch 
langere, finden sich; die letzteren kommen sogar ziemlich haufig 



1 S. Abbott 1. c. § 512. 

2 Der viermal gehobene vers wird von Shakespeare besonders verwendet, 
wenn hexen und andere ubernaturliche wesen als redend eingefuhrt werden. 
S. Abbott § 504. 



Digitized by LjOOQIC 



Dryden's heroisches drama 225 

in den reimlosen particen der heroischen theile von The Maiden 
Queen und Marriage a la Mode vor, in denen iiberhaupt der 
versbau ziemlich unregelmiissig ist. 

Soviel iiber die einfiihrung anderer (kiirzerer oder langerer) 
verse. Auch von einer einmischung anderer versfusse finden 
sich beispiele. Wie in dem blank verse Shakespeare's, so findet 
sich auch in Dryden's heroischem verse oft ein trochiius, insbe- 
sondere im ersten und dritten fussc (zu beginn des zweiten hemi- 
stichs). lch beschriinke mieh darauf, einige beispiele der ersteren 
art anzufiihren: 

Faith's necessary rules are plain and few. 

(Tyr. Love IV. 1. 1. c. Ill, 439). 
Honour and faith let argument debate. 

(ib. p. 440). 
Faith is a force from which there's no defence. 

(ib. p. 441). 
Puts the worst weapon in a rebel's hand. 

(ib) 1 
Gehen wir zu einer metrischen eigenthiimlichkeit anderer 
art iiber. 1m leidenschaftlichen dialoge kommt es ziemlich hiiung 
vor, dass einer der redenden die erste, ein anderer die zweite 
zeile eines und desselben couplets spricht. Auch lasst der dichter 
gern eine langere deklamation mit der ersten halfte eines couplets 
abschliessen und die antwort mit der zweiten zeile einsetzen. 

Ist ein gedanke, ist ein satz zu lang, um in ein couplet 
eingezwiingt zu werden, so braucht der dichter entweder — und 
zwar ist dies das gewohnlichere — triplets, oder er schiebt einen 
oder mehrere reimlose verse ein, wie z. b. im Aureng-Zebe III, 
r, 1. c. v. 242—3: 

Fortune seems weary grown of Aureng-Zebe, 
While to her new-made favourite Morat, 
Her lavish hand is wasteful ly profuse etc. 

Ausser den triplets, deren einfiihrung Dry den die Magna 
Charta der heroischen dichtung nannte, findet sich auch eine 
anzahl quatrains. Da diese iibrigens in The Indian Queen stehen 
(s. z. b. Ind. Queen II, 1, 1. c. pp. 239, 240, 241, 242), so 
konnten sie moglicherweise nicht Dryden, sondern Sir Robert 
Howard gehoren. 

1 Hierher gehort auch die oben (s. 222 anm. l) citirte zeile: 
Ladies and gallants, Pha-bus sends ye greeting. 
K Kolhing, Englischc studien. XVI. 2. If, 



Digitized by LjOOQIC 



226 P. Holzhausen 

Uber die pause will ich nur bemerken, dass dieselbe sich 
regelmassig hinter dem zweiten fusse jedes verses befindet. 

Jetzt nur noch ein paar worte uber den reim. Es ware un- 
denkbar, dass ein dichter in gereimten kouplets ein halbes dutzend 
drarnen von so erklecklicher lange wie Dryden's Heroic Plays 
geschrieben haben sollte, ohne sich einige licenzen zu erlauben. 
Die hat denn auch unser dichter nicht verschmaht. 

Ziemlich haufig ist das vorkommen von schwachen reimen. 
Es finden sich : free : felicity, die : destiny, confers : philosophers, 
less: images u. s. w. , sogar: happiness: possess, security: me, 
liberty: free u. dergl. m. 

Ebenso finden sich nicht selten reime, in denen die ent- 
sprechenden vokale — wenigstens heutzutage — von verschiedener 
lange oder qualitat sind, reime wie: remove: love, yet: complete, 
held: concealed, bequeath: death, wears: appears, were: hear, 
great: heat, taste: last u. s. w. 

Ubrigens sind des dichters reime im allgemeinen von be- 
wunderungswurdiger glatte und reinheit. Dry den, der in seinen 
epischen und lyrischen dichtungen eine hervorragende meister- 
schaft im heroischen couplet zeigte, hat, nach dieser richtung hin, 
auch im heroischen drama seine selbsgestellte schwere aufgabe 
glanzend gelost. 

Schluss. 

So bin ich denn zum schlusse mciner untersuchung gekommen. 
Ich verzichte darauf, die resultate nochmals zusammenzufassen, 
da ich befurchten mtisste, mich zu wiederholen. Kleine wieder- 
holungen haben sich vielleicht schon so wie so im laufe meiner 
abhandlung eingeschlichen; es ist das bei einer eingehenden, 
nach alien seiten zergliedernden untersuchung nicht immer vdllig 
zu vermeiden. 

Um aber wenigstens ein abschliessendes urtheil iiber das 
heroische drama Dryden's zu geben, so diirfen wir, glaube ich, 
unbedenklich sagen: bei manchen wohlgelungenen scenen, bei 
vielen glanzenden dialogen, bei ungemeiner leichtigkeit und ele- 
ganz der sprache, mit einem worte, bei manchen ausseren vor- 
ziigen, ist des dichters heroisches drama in allem wesentlichen, 
in der anlage und im aufbau der handlung, in schurzung und 
losung des knotens, in motivirung und charakterzeichnung vollig 



Digitized by LjOOQIC 



Dryden's heroisches drama 227 

verfehlt , vertehlt wegen der anlehnung an die mittelalterlich 
ritterlichen und die franzosischen romane, wegen der einfuhrung 
und einseitigen behandlung der alles dramatische leben geradezu 
vergiftenden motive der liebe und ehre , verfehlt wegen des 
dichters haschen nach dem beifall der grossen und dem klatschen 
einer gedankenlosen, entarteten menge, verfehlt, weil Dryden kein 
echter, wahrer geborener dramatiker war. 

Sind die heroischen dramen darum weniger interessant, von 
ihrem eminenten kultur- und sittengeschichtlichen interesse einmal 
ganz abgesehen ? Den naturforscher und naediziner interessirt 
nicht weniger als das normale das scheinbar anormale , das 
kranke. Auch in der kultur- und kunstgeschichte erregen die- 
jenigen geister ein ungemeines interesse, die bei grosser begabung 
wahrhaft mustergiltiges nicht zu schaffen vermochten, sei es, dass 
ihre zeit eine vollendete kunstanschauung noch nicht kannte, sei 
es, dass sie durch eigene schuld, ein wiistes, regelloses leben, 
oder durch unverschuldeten gram und durch ausseres und 
inneres missgeschick verhindert wurden, sich und ihre werke zum 
idealen abzuklaren, sei es, dass sie sich durch theorien gefangen 
nehmen oder durch erziehung und vorbilder auf wege weisen 
liessen, die ihnen ihr genius hatte verbieten miissen. Daher das 
interesse an geistern wie Peele, Greene und Marlowe, wie Otway 
und Lee, wie Gryphius und Lohenstein, wie Lenz und Klinger, 
wie Zacharias Werner, wie Grabbe und Hebbel. Daher das inter- 
esse fur den dramatiker * Dryden. Wer die pathologie des dramas 
schreibcn wollte, wiirde die krankheiten des heroischen dramas 
am besten an Dryden studiren konnen. 

Es ist iibrigens schon in dem historischen theile meiner ab- 
handlung und auch spiiter darauf hingewiesen, dass Dryden selbst 
— in seinen spateren jahren — sich anerkennenswerthe miihc 
gab, seine heroische krankheit (sit venia verbo!) zu heilen. 

In gewisser beziehung hat er in seiner spateren dramatischen 
laufbahn (nach 1676) seine friiheren ansichten sogar geradezu 
auf den kopf gestellt. Dies zeigt sich namentlich in seinem ver- 



1 Selbstredend spreche ich hier nur von Dryden als dramatiker, speziell 
als verfasser heroischer dramen. Jedermann weiss, dass der dichter auf anderen 
gebieten vorzQgliches leistete; es geni'igt, an seine episch-lyrischen und satirischen 
dichtungen, seine ubersetzungen , seine fabeln und oden zu erinnern. Aucb war 
er bekanntlich ein meisterlicher prosaiker. 

15* 



Digitized by LjOOQIC 



228 P« Holzhausen 

haltnisse zu anderen dichtern und dichtergruppen. Hatte er friiher 
die buntheit der handlung des elisabethanischen zeitalters nach- 
geahmt, wahrend er sich hinsichtlich der charakterzeichnung nach 
franzosischen mustern richtete, so lehnte er sich von nun an ge- 
rade in seiner charakterschilderung an Shakespeare und Fletcher 
an, wahrend er in der einheit der handlung den Franzosen nach- 
eiferte. Unleugbar hat sein drama bei diesem wechsel gewonnen; 
was freilich unserem Dryden von natur zum dramatiker fehltc, das 
konnte er auch auf diesem wege nicht ersetzen, zumal in einer zeit, wo 
der dichtcr die mittagshohe des lebens schon iiberschritten hatte. 

Auch fiel D. hin und wieder in seine fruhere manier zuriick. 
In seinem niichsten stiicke, All for Love, or the World Well Lost 
(1678) hat Antonius, obwohl cin mann von wesentlich anderem 
schlage als die meisten helden der Heroic Plays, immer noch zu 
viel von dem liebeskrankcn ritter an sich, und dasselbe kann 
vom Oedipus gesagt werden, in der gleichnamigen, von Dryden 
und Lee gemeinsam verfassten und ebenfalls im jahre 1678 zuerst 
aufgefuhrten tragodie. Diesen zahlt Addison im Spectator (nr. 40) 
unter denjenigen helden mit auf, die in der einen scene konigen 
trotzen oder die gotter liistern und in der niichsten sich als 
sklaven zu den fiissen ihrer geliebtcn niederwerfen. Selbst in 
seiner besten tragodie, Don Sebastian (1690), die sich schon 
durch ihre sorgfaltige ausarbeitung von den stucken seiner friiheren 
zeit wesentlich unterscheidet, finden wir noch ziige, die verdiichtig 
an die heroischen dramen erinnern: die sonderbare darstellung 
der mohamedanischen sitten und gebniuche , die galanterie und 
schwarmerische ritterlichkeit des konigs und besonders dessen 
erstes gesprach, von dem Scott (Einleitung zu Don Sebastian, 
Works ed. S.-S., VII, 294) sagt, es sei 'more worthy of Maximin 
and Almanzor than of a character drawn by our author in bis 
advanced years and chastened taste*. Auch konnte sich — was 
die form betrifft — der dichter nicht versagen, von zeit zu zeit 
die blankverse dieser spiiteren tragodien mit gereimten partien 
zu untermischen. 

Den besten beweis aber dafur, dass das heroische drama 
nach dem erscheinen von The Rehearsal nicht mit einem mal yer- 
nichtet war, den besten beweis dafiir liefern die werke von Dryden's 
zahlreichen mitstrebern und nebenbuhlern, die werke der Settle, 
Crowne, Lee u. a., die noch liingere zeit fortfuhren, in der manier 
des heroischen dramas zu schreiben. 



Digitized by LjOOQIC 



Vermittler im streite um die reform im sprachunterricht 220 

Selbst noch im jahre 1698 erschien von George Granville 
(dem spateren Lord Lansdowne) eine tragodie, Heroic Love, or 
the Cruel Separation, die, wiewohl in blankversen geschrieben, 
nach Ward (II, 554) die wesentlichen merkmale eines heroischen 
dramas in der manier Dryden's an sich tragt. Auch hier ist die 
gesammte handlung auf das motiv der Hebe gegriindet, das haupt- 
motiv der heroischen dramen. 

M.-Gladbach, September 1891. P. Holzhausen. 



II. 

VERMITTLER IM STREITE UM DIE REFORM IM SPRACH- 
UNTERRICHT. 

Die wcitaus meisten methodischen schriften, die jetzt erschcinen 
und die litteratur der methode im unterricht der lebenden sprachen 
fast untibcrsehbar machen, beweisen oder wollen beweisen, dass die 
rein grammatisirende weise diese sprachen zu lehrcn, aufgegeben sei. 
So versichcrn auch die veroffentlichungcn soldier methodiker, die 
man katim beleidigen wird, wenn man ihnen den namen »reformer« 
vorenthalt. Dieser partei der »besonnenen« oder »gemassigten« ist 
das »zctergeschrei der radikalreformer« im herzen zuwidcr, und ob- 
wohl sie mit siisssaurer mienc die unlcugbarcn verdienste dieser 
reformer anerkennt und gclegentlich verwerthet, sucht sie doch 
manches von der alten methode, das man langst fur abgethan ge- 
halten hatte, unter neuem namen und in gewendetem kleide wieder 
cinzuftihren. Dies geschieht mit einem missbilligendem seitenblick 
auf die bosen knaben der reform und mit schmerzlichem bcdauern 
iibcr ihre pietatlosigkeit. Die angreifer in diesem 2ojahrigen streite 
miissten nicht menschcn gewescn scin 1 wenn sie nicht haufig ubers 
ziel geschossen hatten, und cs ist ebenso menschlich, dass sich dem 
leidenschaftlichen angriff, nachdem sich die angegriffenen von der 
crsten verbluffung crholt, auch trotzige abwehr, der reform die reaktion, 
cntgegenstellt. 

Im interesse der sache mochte jedoch der freund des fort- 
schritts wiinschen , dass das unvermeidliche bis zu einem zeitpunkt 
aufgcschoben wurde, wo die werthvollsten und blcibenden friichte 
der reformbewegung eingeheimst und ciner ernstlichen gefahrdung 
nicht meht ausgesetzt sein wiirden. Dieser zeitpunkt ist jedoch noch 



Digitized by LjOOQ IC 



2 3° 



W. Swoboda 



nicht gekommen. VVir sind nicht optimistisch gcnug den ver- 
sicherungen vollen glauben zu schenken, dass sich die alte mcthodc 
ausgelcbt habe, obwohl sic ein zcichen sind, dass sich die einsichts- 
volleren lohrcr der neuercn sprachen dcr alten mcthodc, die man 
jetzt nicht mehr »plotzismus« nenncn darf, ohnc zugcrechtgewiesen 
zu werden, schamen und obgleich die »besonnencn« die angrcifer zum 
wafTenstillstande bewegen mochtcn, indem sic die existenz von angriflfs- 
punkten leugnen. Es giebt hohcre lchranstaltcn in Dcutschland und 
Ocstcrrcich gcnug, an denen die Plotz'schen lehrbuchcr noch immer 
dem unterricht zu grunde liegen und an denen die rcibimbewcgung 
spurlos vorubcrgegangen ist. Man muss nun dicscn biichern trotz 
ausscrster gcgnerschaft doch nachsagen , dass sie ihre mcthodc so 
konscqucnt durchfiihren , dass sie nur im sinnc dcrsclbcn vcr- 
wendct werden konnen. Die alte grammatisirende mcthodc wird 
praktisch erst dann absterben, wenn mit ihren veterancn auch die 
blinde anhanglichkeit an das althergobrachte ausgestorben ist. Man 
muss ihr aber zeit zum sterben lasscn und keine unzcitigen wiedcr- 
belebungsvcrsuchc machen , wenn sie nicht wiedcr auf dem kampf- 
platz um die ncusprachliche mcthodc erschcinen und als macht er- 
scheincn soil. Man muss sich durch die lckture der immcrhin zahlrcichcn 
reformschriftcn nicht iiber die thatsachc tauschen lasscn , dass sich 
der grosse heerbann der lehrcr mit der neucren richtung noch nicht 
vertraut gemacht hat, ja diescr misstrauisch und zuwaitcnd gegen- 
ubersteht. Dicse zuwartende stellung wird bci den meistcn erst dann 
untergraben werden, wenn die amtlichen lchrplane , vorschriften, 
reglcments u. s. w. untcr dem druck der meinung der tiichtigstcn 
Ichrer nachgeben. Dicser prozess vollzieht sich bekanntlich ?ehr 
bedachtig, langsam und bruchstuckweise. Abcr dennoch beginnt cs 
sich auch hicr schon zu rcgen. Ich will nur auf cine vcrordnung 
des osterreichischen unterrichtsministers herm v. Gautsch hinweisen, 
da mir diese am nSchsten liegt. Diese vcrordnung 1 nimmt cine 
iinderung der bestimmungen iiber die schriftlichcn aufgaben in 
doppelter richtung ganz im sinne dcr reform vor. »Es hat sichc 
(nach gutachten dcr landcsschulbehordcn, dcr Ichrkorper und einzelner 
fachmanner) »erwicscn, dass die zahl dcr schriftlichcn aufgaben viel- 
fach zu hoch bemessen ist, und cs hat sich als wiinschenswerth dar- 
gestellt, dass art und abfolge dcr . . aufgaben genauer bestimmt 
werde.« Dicse anderung wird damit begriindet , dass dicse grosse 

1 20. Oktohcr 1890 z. 2508 1. 



Digitized by LjOOQ IC 



Vermittler im streite um die reform im sprachunten icht 231 

zahl und das unmethodischc der aufgabcn das unterrichtszicl gefahrde 
und eine iiberbiirdung von schiiler und Jehrer herbeiftihrc. Nunmchr 
soil »durch eingchcndcrc bcstimmungcn . . mehr als bishcr (sic) 
ein gleichmassigcr, nach methodischcn grundsatzen abgcstuftcr, der 
natihiichen geistigen cntvvicklung der jugend angepasstcr untcrrichts- 
gang erzielt wcrdcn.« Ebensovielc wortc des tadejs ftir die altc 
methode. Die stoffe diescr ncuen ait von schriftlichcn aufgaben 
sind »kurze diktate im cngstcn anschluss an gut durchgearbeiteten 
lehrstoff«, das »niederschreiben cincs auswendig gclcrnten zusammen- 
hangenden stiickes mit bcifiigung der (deutschen) ubcrsetzung« ; 
»beantwortung einfacher franzosischer fragen, die sich an den iibungs- 
stoff anschlicssen« ; allcs dies schon in der untcrsten klassc. In den 
hohercn klassen steigcrn sich die anforderungen : in der 3. klasse 
zur »freien wiedergabc kleiner erz&hlungen« , spater zur »inhaltsan- 
gabe grosserer lesestucke, ubertragung erzahlender gedichte in prosa, 
briefen«. Erst in der 3. klasse werden jetzt »iibersetzungen aus der 
unterrichtssprache ins Franzosische« »dann und wann« auch ins 
Englische verlangt. Mehrfach wird in dieser verordnung die weckung 
des sprachgefiihls und die praktische spracherlernung bctont. Die 
»beachtenswerthen erfolge* der reformmethode in Oesterrcich werden 
darin ausdrlicklich anerkannt, die gewonnencn erfahrungen aber noch 
nicht als hinreichend angesehen, »um schon jetzt mit voller be- 
ruhigung an eioe durchgreifende anderung des allgemein giltigen 
lehrplanes schreiten zu konnen«. Diese muss aber bald nachfolgen, 
denn durch die bestimmungen des aufgabenerlasscs ist bcreits der 
hochkonservative osterreichische lehrplan ftir die modernen sprachen 
vollkommen durchlochert, wie ich a. a. o. gezeigt habe. 1 

Der erfolg der reformpartei in Oesterreich ist nach kaum 
8jahrigem kampfe sehr bedeutend und zcigt, dass die reglements etc. 
nichts sakrosanktes sind, vor dem man sich demiithig zu beugen hatte, 
sondern dass sic sich nach dem bedurfniss und nicht dieses nach 
ihnen zu richten habe. Den »besonnenen« in Dcutschland, oder dem 
»rechten fliigel der reformpartei« sind die reglements die ultima ratio, 
auf der sie fussen und hinter der sic sich verschanzen wie hinter 
cinem uneinnehmbaren bollwerk. Was sic vcrlangcn und vcrfechten, 
ist nicht das, was man sich untcr »rcform« vorzustcllcn gewohnt 
hat, sondern cine untcr dem cinfluss der rcfoimbcwegung nothge- 
gedrungen vorzunchmende au^bcssciung (»polzung«, sagen wir in 



1 Vgl. Zeitschr. f. fl. reiilfchuhvesen. Wicn. Holder. 189 1. 



Digitized by LjOOQ IC 



232 W. Swoboda 

Oestcrreich) der altcn methode. Dicse richtung, die man freilich 
vor 20 jahrcn auch schon als radikal vcrschrieen hatte, hat die un- 
leugbaren schwachen der reformmethodc richtig herauszufinden ver- 
standen. Ein vertreter der »besonnenen«, herr dr. Ernst O. Stiehler 
in Dobeln, hat in zwei zusammengehorigen, aber getrennt erschienenen 
abhandlungen l besonders drei wichtige fragen in seinem sinne be- 
handelt und zu loscn gesucht. Diese sind: 1) die moglichkeit einer 
»naturgemassen« methode, 2) die stcllung der grammatik, 3) die 
einfligung der lautphysiologie in den neusprachlichen unterricht. Alle 
drei fragen werden polemisch behandelt, indem Stiehler bei jeder 
gelegenheit, die sich bietet und die er auch vom zaune bricht, den 
»radikalreformern« mit scharfen worten cntgegentritt. Auf das ge- 
biet heftiger ausfalle, wo er manche hervorragende reformschrift 
als »lacherliche iibcrtreibung«, als »unsinn« bezeichnet oder gar als 
»erheiterndc lekture« empfiehlt, konnen wir ihm nicht folgen; wir 
wollen uns viclmehr tiber die oben angeregten drei fragen sach- 
gemass auseinandersctzen. Was hat man zun£chst unter »naturge- 
masser« methode zu vcrstehen? Obwohl Stiehler dieser frage eine 
abhandlung widmet, findc ich doch keine definition oder erklarung 
dieses sehr streitigen bcgrifles, auf grund welcher man mit ihm ver- 
handeln konnte. Er bekampft nur im allgemeinen die behauptung, 
der schiiler konnc die fremde sprache erlcrnen, wie er seine mutter- 
sprache erlcrnt hat. Es ist eine untcrstellung, dass die reformer dies 
im strengsten sinne anstreben. Schon Sweet hat sich gegen die 
nachahmung der kinderstubcnmethode (method followed by nurses and 
children) verwahrt , und man kampft gegen windmuhlen, wenn man 
sich wie Wcissenfels in einem sehr gut geschriebenen artikel der 
Zeitschr. f. gymn. 2 gegen die von den reformern angeblich ge- 
wtinschte »natiirliche« methode creifert. Warum diese methode nicht 
anwendbar ist, hat Stiehler nur sehr schwach begriindet, so dass ein 
^>reformer« einigcs zu dem hinzufugen will, was man in dem artikel 
von Wcissenfels nachlesen kann. Vollkommene nachahmung der 
natur ist nicht moglich, weil erstens viele der glieder der gleichung, 
durch dcren losung die natur ihrc bewunderungswiirdigen ergebnissc 
crzielt, fur uns unbckanntc sind, und zweitens, weil wir auch die bc- 
Jvannten weithc nicht ausniitzen konnen. Ausser dem vorhandensein 



1 Zur methodik des neuspr. unterr. Marburg. Elwert. 1891, und StreifzQge 
a. d. gebiete der neuspr. reformbewegung. Programm, D6beln 1890. 

2 1890. 2. 



Digitized by LjOOQ IC 



Vermittler im streite uni die reform im sprachunterricht 233 

cincr schon crlcrntcn sprachc, dem vorgeschrittenen alter und denk- 
vermogen, der karg zugemessenen zeit, dcr cinscitigkeit dcr lchrzielc 
sind dcr mangel kOrpcrlichcr bewegung und ungebundenhcit, die unan- 
wendbarkcit der mienen- und gebarden- und der sog. nicht artikulirtcn 
sprachc, die sehr beschrankte sprechgelcgcnheit, vor allcm aber der 
mangel des mitthcilungsbediirfnisses hindcrlich, ferner crschwerung des 
denkens durch die anstrengung , mit welcher das artikulircn und 
das sprcchen sich vollzieht, wodurch, wic Spencer richtig sagt, das 
sprcchen als mechanischcr vorgang ein hindcrniss des sprecbens als 
des gedankenausdruckes wird. Die natur lehrt durcbaus mittels 
phonetischcr synthese, wir gehen vom cinzellautc, vom einzclworte 
aus. Hiezu kommen die unterbrechungen nach jeder stundc, nacli 
jedem halben , nach jedem ganzen jahr; iibcrbiirdung mit anderen 
gegenstanden, insbesondere anderen fremden sprachen ; grosse schiiler- 
zahlen, welchc die genauc kenntniss dcr schiilerinvidualitat hindern ; 
der iiberall hervortrctende zweck, die censur, die furcht vor dem ver- 
wcise oder dcr strafe im falle cines fehlcrs, daher mangel an muth, 
fchlgriffe zu begehen , besonders ein em strengen oder pedantischen 
lehrer gegenuber, 11. s. w. u. s. w. In folge dicser grossen anzahl 
von hindernissen schlossen und schliessen viele methodiker, dass die 
>natiirliche« sprachcrlernung cntwedcr gar keinc oder nur eine unter- 
geordncte rolle im schulmassigcn unterricht spiclen diirfc. 

Fiir uns folgt daraus, dass wir, ausser stande, alle die be- 
dingungen des naturlichen vorgangs zu erfullcn, auch niemals und 
mit kcincr mcthodc die rcsultate der natur erzirlen konnen. Es 
folgt aber nicht daraus, dass wir, von der natur viclfach im ?tich 
gelasscn, den entgegengesctztcn weg cinschlagen und in die schul- 
massigc sprachcrlernung mchr kiinstlichc mittel aufnehmen miissen, 
als durchaus nothwendig ist. Die crfolge der natur sind viclmchr 
unscr ideal, dem wir nachstreben , wenn wir es auch nie crreichen 
konnen. Die mcthodc, die alle naturlichen mittel zur anwendun^ 
bringt, die in der schulc anwendbar sind, nennen wir also cine 
>naturgemassc«, ein ausdruck, der nicht genau ist und nur erfunden 
wurde im gegensatz zu dcr vcrkunstelten altcn mcthode. Die auf- 
gabe des reformers sehc ich daher darin, moglichst viele bedingungen 
der naturlichen sprachcrlernung kennen zu lernen und fiir den unter- 
richt fruchtbar zu machen, nicht aber die flinte ins korn zu werfen 
und auf altcn ausgetretenen pfaden , die nicht zum ziele fiihren, 
zu wandeln. Wenn man nur iiber die ziele einig ware! Stiehler 



Digitized by LjOOQ IC 



2 34 



W. Swoboda 



<timmt zwar Schroer's ansicht ] bei, d ass man die modern en sprachen 
aus praktischen griinden und zwar so cinfacb, praktisch und energisch 
als moglich lchren solle, da sprachkenntnisse unentbehrliche fertig- 
keiten seien, deren der riistige arbciter im wettbewerbe des welt- 
verkehrs bedlirfe. Aber er crklart sich mit grosser entrusting gegen 
die richtige folgerung Schrocr's, cs sci eitle selbsttauschung , wenn 
man glaubc, dass die ]ektiire eincs gedichtes von Tennyson oder 
einiger akte aus Shakspere's dramen mchr sei als fruchtlose spielerei, 
wenn nicht sclbstqualerei, die sich allerdings in den schulprogrammen 
schwarz auf vveiss rccht hiibsch prasentire. Die argumente, die 
Stiehler dagegen vorbringt, sind die bekanntc gcistcsgymnastik, das 
asthctische bediirfniss und last not least nattirlich das gesetz. Aber 
Schroer hat doch rccht. Wenn ich in dem programm eincs madchen- 
lyceums als pensum des 5. jahrgangs- lese: »Lehre vom artikel, 
substantiv, adjektiv, numeral, regclmassigen und unrcgelmSssigcn verb, 
nach Degcnhardt's Lehrgang , lektion 40 — 6$« , daneben »lekture« 
von »»Thc Prisoner of Chillon« und anderer gcdichte von Byron «, 
so weiss ich, dass ich cs hier mit der moderncn erscheinung zu 
thun habe, die man treffend »bildungsschwindel« genannt hat. In 
der 6. klasse liest dann dieses madchenlyceum schon Longfellow's 
»Evangcline« ; Tennysons »Enoch Arden« und »Dora«, Shakspere's 
»Macbeth«. Da ist nun frcilich die natur weit ubcrholt unci 
libertrumpft. Wenn wir den unterricht im Englischen be- 

ginnen, so sind wir hinter dem, was die natur mit gleichaltrigen 
englischen schulern und schulerinnen zu wege gebracht hat , weit 
zuriick, und in einem oder zwei jahren haben wir sie weit, sehr weit 
ubcrholt, da ja audi die inzwischen urn ein oder zwei jahre alter 
gewordenen englischen zoglinge Byron und Shakspere's »Macbeth« 
nicht vcrstehen wcrden ! Das geht freilich nicht auf naturgemassem 
wege. Ucberdies handelt es sich ja z. b. bei Shakspere nicht um 
sprachliche schwierigkeiten allein! :> ' Die art und wcisc der be- 
weisluhrung Stiehlcr's gegen die praktische spracherlernung wird da- 
durch charakterisirt, dass er dagegen cincn praktischen einwand macht, 
da er ihm gerade passt. Er meint namlich, dass unsere abiturienten 

1 Wissenschaft und schule s. 53- 

2 An dieser schule , die 6 jahrgange hat , beginnt der unterricht im Eng- 
lischen im 4. jahrgang mit 3 stunden ; die schulerinnen des 5. jahrgangs sind 
durchschnittlich 15 jahre alt. 

3 Vgl. meinen aufsatz „Der deutsche sprachverein und die deutsche schule". 
„Grenzboten" 1891. 11. 



Digitized by LjOOQ IC 



Vermittler im streite um die reform im sprachunterrieht 235 

recht selten in den fall kommen werden, sich in London oder Paris 
sprachlich zurechtfinden zu miisscn. Wie viele von uns brauchen denrv 
aber von der mathematik im praktischen lebcn mehr als die 4 species? 
Dieser einwand lasst sich gegen jeden gegcnstand im schulmassigen 
unterricht geltend machcn, und wenn nur wcnige ausiander im standc 
sind, sich in Berlin »ohne stocken und hacken um die nachste 
strassenecke zu fragen«, wie Stiehler in eincr geistreichen anmerkung 1 
meint, so lblgt daraus, dass cs auch unsere schiilcr in Paris oder 
London nicht konncn diirfen ? Kurz, wenn man das ziel der sprach- 
erlernung in unscren schulen so hoch, andererseits wieder so niedrig 
steckt, so kann freilich die spracherlcrnung nicht auf einem »natm- 
gemassen« wege foitschreiten. Dass sie aber auch auf ktinstlichem 
wege in luckcnlosem fortschritt nicht ans ziel gelangte, hat die er- 
fahrung gelehrt, derm diese lchrzielc sind alt, und weil sie eben 
nicht erreicht wurden, entstand ja eine reformbewcgung. Wenn man 
liber das lehrziel uberspannte ansichten hat , so lasst sich iiber die 
methode schwer streiten. 

Ueber die wirksamkeit des unbewussten in der spracherlernung 
cntwickelt Stiehler unklare und widerspruchsvolle ansichten. Auf 
einer seite steht der um zwei jahre alterc untertcrtianer den schwierig- 
keiten der aussprache nicht mehr so hilflos gegeniiber wie der jiingere 
quintaner (s. 17), andrerseits sind gerade die sprachwerkzeuge des 
quintaners viel bildungsfahiger und zur nachahmung geeigneter als 
die eines schulers der obcren klasscn (s. 38 f.). An mehreren stellen 
sagt Stiehler (z. b. s. 34 c ), mit der »unbewussten« spracherlernung 
sei es in jcnem alter (9 jahre) l£ngst vorbei , dagegen betont er 
(s. 18), dass gehor und gedachtniss im neusprachlichen unterricht 
kiinftig weit mehr geubt werden miissten, als dies gegen w£rtig in der 
regel gescbahe ', und auf s. 41 giebt er zu bedenken , wie vieles 
grammatischc sich dem gedachtnisse unbewusst durch aufmerksames 
lcsen einpriige. Die syntax soil in zukunft moglichst aus der lektiire 
selbst cntwickelt (42), namentlich »syntaktische feinheiten« durchaus 
der lektiire zugewicsen werden, dagegen entsprache cs seiner neigung, 
zur einiibung der doch vicl leichteren und haufiger vorkommenden 
sprachlichcn erscheinungen der flexionslehre wieder den einzelsatz 



1 S. 46. 

2 Vgl. auch s. 33- 

s Vgl. s. 39: „Wie aber die zunge des schulers an das sprechen, so muss 
auch sein ohr von vornherein an das horen und verstehen der gesprochenen 
sprache gewShnt werden. 



Digitized by LjOOQ IC 



236 



\V. Swoboda 



cinzufiihren, wcnn nicht »scine stellung crschiittcrt« ware, so dass 
os audi dem gewandtesten vcrthcidigcr nicht leicht wcrden mochte, 
die sache der einzclsatzc crfolgrcich zu fiihren« (s. 28 f.). Einc 
sonderbare stellung nimmt bci Stickler das iibcrsetzen atis der 
muttcrsprachc ein. Er siebt cs als uncntbchrlich an und lasst bier 
in der begrtindung die reformer insbesondere die geisscl seines spottes 
fuhlen ; dennoch konnen die »leichten, dem vcrstandniss des scbiilers 
angepassten, jede zweidcutigkeit im inhalte (?) ausschlicssenden 
deutschen ubersetzungsstuckc«, die er sich (s. 23) mit den bekannten 
»anmerkungen« verschen denkt, bci dcren iibcrsetzung der lchrer 
»helfend eingreift« , bloss »ihrcr formalbildenden kraft« und auch 
deswegen nicht entbehrt wcrden, »weil durch sic erst der schtiler 
inne wird , inwicweit er sich den frcmdsprachlichcn stoff zu eigen 
gemachU hat. Dass diese ubungen der eigentlichen spracherlcrnung 
dienen , wird also nicht behauptet. Dennoch l&sst sich indirekt er- 
wcisen, dass auch Stiehler von der niitzlichkcit dieser ubungen keine 
hohe meinung haben kann, sofcrn cr konsequent denkt, was freilich 
nicht immer der fall ist. Es stimmt n^mlich Hcrz zu, der konstatirt, 
dass die umformungen eines frcmdsprachlichcn tcxtes, sofcrn sic sich 
nicht mehr eng an den frcmdsprachlichcn text anschliessen , eben 
die fehler aufweisen, welche sich bcim iibcrsetzen atis dem Deutschen 
zeigen (s. 23 f.). Warum? weil die schtiler, sobald sic es unter- 
nehmen, frcicr zu verfahren, ihre muttersprachlichcn gedanken tiber- 
setzen. Da diese crfahrung durchaus stichhaltig ist, so sollte man 
nach dem guten princip der fehlerverhutung das iibcrsetzen lassen 
und nicht nach dem schlechten prinzip der fehlcrverbesserung 
weifer verfahren. Die schtiler werden auch nur die satzc korrekt iiber- 
setzen, die sich ganz genau an den frcmdsprachlichcn text anschliessen. 
Wozu also den zeitraubenden umweg tibcr die muttersprachc einschlagcn? 
Der frage des iibersetzens aus der fremdsprachc ins Deutsche stent 
Stiehler hilflos gegeniiber. Die worte Bierbaum's »Die iibcrsetzung 
in gutes Deutsch ist einc litterarischc leistung fur sich, gehort also 
nicht in die schule«, weist cr mit der gegenfrage ab: »Also gehort 
die iibcrsetzung in schle elites Deutsch in die schule?« (s. 25). 
Was ist nun Stiehler's »gutes« Deutsch? »Gewiss soil der lchrer 
zunachst »wortlich« iibersetzen lassen; bei der z we it en iibcrsetzung 
soil cr cin »einigermasscn annchmbares« Deutsch, ein gutes Deutsch 
. »cum grano salis« vcrlangen. Wir zweifeln, ob hiebei »cin cchtcs, 
unvcrfalschtes Kerndeutsch« herauskommen wcrdc, und denken, dass 
die herstcllungsvveise dicscr iibcrsetzung gogen Stickler's satz streite: 



Digitized by LjOOQ IC 



Vermittler im streite um die reform im sprachunterricht 237 

» Vor alien dingen aber lasse man nie cine unvollstandige antwort durch- 
gehcn.«. Wenn nun, wic es gewiss geschieht, auch bei der zweiten 
iibersetzung nicht immer »richtig gebaute satze herausspringen«, so 
ist cine dritte iibersetzung nothvvendig. Stichlcr beklagt sich, dass 
fur die lektiire die zeit zu karg bemessen sei. Sollte nicht bei 
diesem iibersetzen , das nicht der fremden sprache zu gutc kommt, 
zeit vergeudct werden? 

Erfrculich ist cs, dass wir mit den erorterungen Stiehler's uber 
sprechiibungen besscr ubereinstimmen, obvvohl sich auch hier widcr- 
spruch und doktrinarismus geltend machen. Hcrr Stiehler, der s. 24 
behauptet, dass »englisch und franzosisch sprechen auch fur den mit 
diesen sprachen genau vertrauten ein iibersetzen in diesclbcn blcibt«, 
verlangt etwas in dem sinne der angczogenen ansicht unerreichbares 
auf s. 38, wenn er Munch zustimmt, der sagt: »In der fremdsprachc 
sprechen, hcisst in ihr denken, und das sollen wir so gut wie moglich 
zu erreichen suchen.« Es ist vollkommcn richtig, dass man liber 
»abstrakte dingc« (s. 39) nicht sprechen sollc, aber man muss auch 
den weitcren schritt thun »zu schwere oder rcflektirende« lekture 
einfach auszuschliessen. Ja, wenn cs nicht wegen der formalen 
bildung ware! Auch uber die verwendung von anschauungsmitteln, 
bildern , im unterricht der sprachen , hat sich Stiehler keinc selb- 
standige meinung gebildet, da ihm hier offenbar die erfahrung ab- 
geht. Denn wahrend er sich s. 35 gegen das »bilderwesen« iiber- 
haupt erklart, bekehrt er sich auf s. 40 und meint, dass mchrcre lehrer 
mit den Holzcrschen bildern befriedigende versuchc angestellt hatten. 

Ohnc rlickhalt schliessen wir uns an Stiehler's ausfiihrungen an, 
worin er beschrankung der grammatik, des lesestofFs aus der geschichte, 
besonders der antiken , beriicksichtigung der realien fordert , wenn 
man auch in bezug auf die fragc , ob einc chrestomathie oder ein 
schriftsteller besser in den »geist der sprache« einfiihre, die Stiehler 
zu gunsten der ersteren entscheidet, anderer meinung sein darf. 

Trotz der hcrben kritik gewisser »vcrbesserungsplane , wie sic 
manchc hcisssporne zu markte tragen«, die aber »praktisch undurch- 
fiihrbar sind, wcil mit dem gesetze oft in geradem widerspruchc 
stehend«, (s. 48) und trotz eines gewisscn widerwillens in aner- 
kennung der verdienste der reformer, die manches fur »neu« erklaren, 
*»das in so manchcr anstalt stillschwcigcnd scit vielen jahrcn ge- 
trieben worden ist« (s. 48), — fur wclche behauptung jedoch kein 
nachweis geflihit wird — hat sich die sogenanntc gem^ssigte richtung 
vieles von den bekampften reformidecn angeeignet. Vor allem, dass 



Digitized by LjOOQ IC 



238 W. Swoboda 

cine zusammenhangendc lekture im mittelpunkt des unterrichts zu 
stehen habe, sprechiibungen angestellt und »der jctzige grammatisirendc 

fprachbetrieb zu gunsten dcr lektiirc cingeschrankt werden 

rnlisste« (s. 42). 

Ein andcrer vertreter dcrsclben gem&ssigten richtung, dr. E. 
Lobedanz 1 hat sich seine aufgabe mehr beschrankt, insofern als 
or nur sprechen will von dem unterricht in der lekture und gram- 
matik, besonders im Franzosischen an dem realgymnasium in Schwerin 
und den reformen, wie sie dort innerhalb des jetzigen schulorganismus 
oder doch ohne tiefgreifende veranderung desselben iiberhaupt aus- 
fuhrbar crscheinen, wahrend Stiehler alle reformen verwirft, weil 
sie den gesetzen widersprechen. Auch Lobedanz erklart sich, trotz- 
dem cr Herbart darin beistimmt, dass jeder materiale unterricht zu- 
gleich formal bildend sei, gegen das hervorkehren des niitzlichkeits- 
princips im sprachuntcrricht und meint, der wesentliche zweck dieses 
unterrichts sei es, der bildung von verstand und gemiith zu dienen 
(s. 21). Dennoch soil der nachahmungstrieb der schiiler zu energisch 
betriebener praktischer spracherlcrnung in den untcren klassen ausge- 
beutct werden. Lobedanz steht aber noch weiter rechts als Stiehler, da 
cr sich schon fur. die verwendung des einzelsatzes ausspricht oder fur das 
aus, dem sinne nach nicht zusammcnMngenden, einzelsatzen bestehende 
stiick. Diese wichtige frage ist mit den schlagworten »einzelsatz« 
und »zusammenhangendes lesestuck« eigentlich nicht richtig gestellt; 
es handelt sich vie] mehr urn die frage : soil das ubungsmaterial bloss 
nach grammatischen oder phonetischen gesichtspunkten zusammen- 
gestellt sein, wobei alle andern interessen des unterrichts zurucktreten 
mussen, oder nicht? Denn ich glaube, dass auch die fanatischesten 
anhanger des einzelsatzes nichts dagegen hatten , wenn es gcl£nge, 
dem sinne nach zusammenhangende stiicke herzustellen , die auch 
zugleich den bediirfnissen der grammatischen rcgel und der lautlehre 
cntsprachen. Vom standpunkte des Englischen mussen wir uns gegen 
diese wiederbelebung der plbtzischcn methode crklaren, da die eng- 
lische grammatik sehr einfach ist und die schwierigkeiten ihrer er- 
lernung nicht auf diesem gebiete liegen, und ihre bewaltigung , be- 
sonders die aneignung des wortschatzes 2 zu gunsten der einfacheren 
und leichteren aufgabe , wie der erlernung der flexionslehre, 
nicht hinausgeschoben werden darf. Ferner ist die zeitgrenze 



1 Programm des realgymn. in Schwerin 1 890 nr. 645. 

2 Vgl. Engl. stud. XII. s. 404 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



Vermittler im streite urn die reform im sprachunterricht 239 

nicht abzuschen, bis zu wclchcr nach wicdcrannahmc dieses sprach- 
crlcrnungsgrundsatzcs, der einzelsatz den sprachunterricht bchcrrschen 
konntc. Am wenigsten sind aber solche satze , wie sic Lobcdanz 
nach Schmitz cmpnchlt, die »die dinge und begriffe, welchc den 
anfangcr bcschaTiigcn , in moglichstcr mannichfaltigkeit dar- 
bietcn« geeignet, dem lernenden die erwerbung und sichcrung eines 
wortvorraths zu ermoglichcn. Ks ist vielmchr zu fiirchten, dass mit 
ihncn die »kaleidoskopische buntschcckigkcit < der Plotz'schcn satze 
durch ein hintcrpfortchen wicder in den untcrricht hincingeschmuggclt 
wird. Dicselbcn griindc gelten auch gegen die wiedcrcinfuhrung des 
deutschen einzelsatzes zum zwecke der iibersetzung. Diese erwagungen 
fiihren uns auf die erortcrung der stellung der grammatik im neu- 
sprachlichcn untcrricht. Sweet hat vor nunmehr 5 jahren bei ge- 
legcnhcit der besprcchung ciniger deutscher rcformschriften in der 
* Academy « ' folgendes bemerkt: */ do not think the Germans have yet 
succcded in bridging over the formidable gulf bchveen grammar and 
reading, or bringing accidence and syntax into their proper correlation.^ 
Dicser abgrund zwischen der lektiire und grammatik ist auch heute 
noch nicht iibcrbruckt. Die naturliche spracherlernung geht ohne 
jede grammatik vor sich und erzielt vollkommene rcsultate. Also 
ware cs das beste, wenn man den gang der natiirlichen spracher- 
lernung in der schulc vollkommen nachahmen kbnnte? Ncin, werden 
diejenigen sagen, die in dem crlernen der grammatik cine ausge- 
zeichncte ubung in der elementaren logik , in dem bilden von ur- 
theilen und schliissen sehen, davon »formale bildung« erwarten , so 
dass sic auch dann nicht die grammatik missen wollten , wenn die 
schulc die natiirliche spracherlernung nachahmen konnte. Die 
grammatik ist aber ein erzeugniss der reflektirenden thatigkeit des 
menschlichcn geistes, dem nachdenken tiber die sprache entsprungen; 
sic fiihit die mannichfaltigkeit der sprachlichen erscheinungen auf 
gesctzc zuriick und ist nicht dazu erfunden worden, um sprachen zu 
lehren , sondcrn damit man cine bekanntc sprache wisscnschaftlich 
begreife. Daher bestcht zwischen diesem crgebniss der abstraktion 
und der unbewussten aneignung ciner sprache, wenn beide zugleich 
wirksam sein sollen, ein abgrund, der uberhaupt nicht zu iiberbriicken 
ist. Die alte methodc warf sich nun ganz der grammatik und der 
kiinstlichen spracherlernung auf deduktivem wege in die arme. Sie 
machtc gar keinen versuch, die frage tiber das verhaltniss der sprach- 
erlernung und der grammatik zu loscn. Die grammatik wurde in 

1 17. Juli 1886. 



Digitized by LjOOQ IC 



240 W. Swoboda 

den mittclpunkt der spracherlcrming gcstcllt und diese trat in ihrcn 
dienst. Dicsc ohnehin schon durchaus kiinstliche, schulmassige wcise 
der crlernung einer sprachc wurdc dann noch wciter dadurch vcr- 
klinstelt , dass sich im gcgcnsatz zu dcm ganz einheitlichen , natiir- 
lichen spracherlcrnungsprozess , der schulmassige unterricht in viele 
parallcllaufendc, mit cinander nicht zusammenhangcndc lernvorgSnge 
wie grammatik , vokabular , phraseologie , etymologic , synonymik, 
litteraturgeschichte, asthetischc betrachtungen, ubersetzungen u. s. w. 
zersplittcrtc. »Nur allzuhautig« fand sich »bei unserem getheiltcn 
unterricht in dem kopfe des schiilcrs noch jener sonderbarc zustand, 
dass scin geistiges besitzthum cincm gestell mit vielen kastchen« 
glich . . . »Dic schiiler vcrmogen iiber ihrcn besitz nicht zu vcr- 
fiigen ; die cinzelnen facher haben keine bcziehungen untereinander, 
sic gchen keine verbindungen ein, befruchten sich nicht, kurz, sind 
todtes wissen«; l Damit verband sich wie natiirlich das prinzip der 
thcilerfolge. Der lehrer konntc sich zu jeder zeit uberzeugen, ob 
seine zoglinge sich irgend ein partikclchcn der grammatik angecignet 
hattcn ; das konntc audi der direktor oder inspektor, wenn er auch 
nicht gcradc fachmann war. In einem bureaukratisch kontrollirten 
unterricht, wie er in Deutschland und Oesterrcich leider vielfach 
eingerichtet ist , war es von grossem werth , wenn das erreichte in 
die rubriken der programme gcbracht und nach den paragraphen 
des lchrplans beurtheilt werden konntc. Der sprachuntcrricht zerfiel 
in einzelne lektionen, so dass die schiiler gar nicht zum bewusstsein 
kamen, dass die sprachc ein untheilbares ganze sei, dass, wenn man 
sie verstehen , sprechen oder schreiben wollte, man nicht bloss dio 
letzte lektion oder die letzten lektionen gclernt haben mussc. 

Die geschichte des ncusprachlichen unterrichts in Deutschland 
und Oesterrcich 2 lchrt, dass einen so eingerichtetcn unterricht auch 
nichtapprobirte lehrer ertheilen konnten, wenn sie nur einen cursus 
Plotz oder Toussaint - Langenscheidt durchgemacht hatten. Diese 
herren erklarcn sich nun fur unlahig, nach analytischer methode zu 
lehren, da sic das ganze der sprachc nicht beherrschen. 

Die reformer sahen sich in der frage der einfiigung der gram- 
matik in einen »naturgcmasscn« unterricht einer doppclten schwierig^ 
kcit gegenubcrgestcllt. i. Wie ist das konstruktive clement der sprach- 



1 Hurnemann in Tank's programmabhandlung, Treptow l8<jo. s. 2. 
9 Vgl. Swoboda: Zur gesch. des neuspr. unterr. in Ocsterreich. Phonet 
stud. V. 2. 



Digitized by LjOOQ IC 



Vermittler im streite um die reform im sprachunterricht 241 

erlernung, die grammatik, in einen unterricht, in dessen mittelpunkt 
die lektiire steht und der auf ausbeutung der unbewusst wirkenden 
geisteskrafte des lernenden begrundet ist, einzufiigen? 2. 1st es m6g- 
lich, die grammatik in der uberlieferten form, die auf dem ge- 
schriebenen buchstaben und grammatischen einheiten, dem wort, 
dem einzelsatz beruht, unverandert in einen unterricht heriiberzu- 
nehmen, der auf dem laut, auf phonetischer synthese, auf der ge- 
sprochenen sprache beruhen soil? Die erste frage ist trotz vieler 
versuche, das muss auch der freund der reform zugestehen, nicht 
gelost worden, und sie wird auch in vollkommen befriedigender weise 
nie gelost werden k5nnen. Der grund ist eben der prinzipielle gegen- 
satz zwischen der kunstlichen und der naturlichen spracherlernungs- 
weise. Man wird sich auch hier mit einer ann&herungsweisen losung 
begnugen mussen, wie uberhaupt in der schulmassigen spracherlernung. 
Die andere frage ist z. b. von Vietor fur das Englische, von Kosch- 
witz u. a. fur das FranzOsische verneint und der versuch gemacht 
worden, die grammatik, wenigstens vorderhand die flexionslehre, auf 
den laut, die gesprochene und gehorte sprache zu begriinden und 
sie so mit dem ubrigen unterrichtsvorgang enger zu verkniipfen. Die 
bisherige englische flexionslehre eignet sich einmal wegen ihres aus- 
gehens vom buchstaben, dann wegen ihrer der lateinischen sprache 
entlehnten kasuslehre und terminologie nicht fiir die englische sprache, 
Es ist ja von vornherein begreiflich , dass jede sprache ihre eigene 
grammatik hat. Die alte methode aber stellte die englische sprache 
in den dienst der latinisirten grammatik. Den reformern, die die 
uberbriickung des »abgrundes« versuchen, mochten die »besonnenen« 
die kopfe abschneiden, wie weiland konig Xerxes den unglucklichen 
erbauern der sturmzerstorten Hellespontbriicke ! Da das sachsische 
gesetz vom 15. Februar 1884 § 15 fordert, dass der grammatische 
unterricht (in der fremden sprache) sich dem in der muttersprache 
(und im Lateinischen) erganzend und erweiternd anschliesse, unter- 
nimmt es Stiehler nachzuweisen, dass nach der Vietor'schen formen- 
lehre der grammatische unterricht weder >in sachlich richtiger, 
methodisch klar durchdachter«, noch »dem schuler leicht verstand- 
licher fassung« ertheilt werden konnte. Nun gesetze sind nicht un- 
fehlbar und nicht ewig; aber selbst mit den worten dieses gesetzes 
kann Stiehler seinen beweis nicht fiihren. Vietor schrankt z. b. die kasus 
im Englischen auf 3 ein: nominativ, genetiv, (possessiv), objektiv. 
Ist dies » sachlich unrichtig« ? Nein, aber 4 kasus anzunehmen, weil 
das lateinische sie hat, ist es. Warum nicht auch einen ablativ 

E. Kolbing, Englische studien. XVI. 2. l6 



Digitized by LjOOQ IC 



242 



W. Swoboda 



by the father ? Eine ankniipfung an den grammatischen unterricht 
im Lateinischen und Deutschen kann doch nur dort erfolgen, wo 
ankniipfungspunkte vorhanden sind! Dass der schiiler sich neue 
termini wie »possessiv« und »objektiv« aneignen muss, wenn es 
sachliche und methodische rucksichten erfordern, ist naturlich. Man 
tragt ja auch kein bedenken, dem Griechisch lernenden schiiler den 
ausdruck »aorist« beizubringen , und die erlernung einer slavischen 
sprache erfordert die aneignung von ausdriicken wie »lokativ«, 
» instrumental*. Endlich sind dem schiiler die termini »possessiv« 
und »objektiv« viel leichter zu erklaren als die ausdrucke »genetiv« 
und » accusative deren erlernung auch schon in der deutschen und 
lateinischen sprache keine sinngem&sse, sondern nur eine mecha- 
nische war. 

Die fugungen of the father, to the father fasst Vietor nicht als 
»genetive« resp. » dative* auf, sondern als verbindungen eines ob- 
jektivs mit einer praeposition. Nach alter auffassung ist aber »to 
him* in dem satz: he gave a book to him ein » dativ* ; was ist dann 
him in dem satze: he gave him a book? »Ein dativ ohne to* »ein 
unbezeichneter dativ*. Was ist dann aber eigentlich der » dativ « ? 
Ist dies »methodisch durchdachU? In the king of Bavaria haben 
wir einen »genetiv«. Ist nun in dem deutschen »konig von Baiern« 
auch ein genetiv? Wer kniipft da besser an den deutschen sprach- 
gebrauch an, Vietor, der sagt » of Robert* vgl. das deutsche »von 
Robert«, oder der altgrammatiker, der ^of Bavaria* fur einen genetiv 
erklart? 

Freilich, die alte methode ging vom anfang an von der iiber- 
setzung aus. Da mag es bequemer gewesen sein zu sagen, das 
deutsche »des vaters«, »dem vater« heisst im englischen of the father, 
to the father, es seien also genetiv und dativ. Der schiiler aber 
fasste dann of the = des (der) und to the = dem (der) auf und 
ubersetzte naturlich »des friihlings« mit of the spring, wenn auch 
der artikel nicht gesetzt werden darf. Hier war eine quelle 
von germanismen, deshalb musste sich auch der deutsche iibersetz- 
ungstext zu dem # »methodisch durchdachten« mittel herbeilassen, 
die nicht zu iibersetzenden worter einzuklammern : »(des) fruhlings«. 
Ganz sonderbar nimmt sich jedoch im munde Stiehler's oder eigent- 
lich Foth's, 1 dessen sprachrohr er ist, der vorwurf gegen die neue 
grammatik aus, dass sie »zu wissenschaftlich sei«, obwohl das o. a. 



1 Der franz. unterr. auf den gymn. Leipzig 1887. 

Digitized by LjOOQ IC 



Vermittler im streite urn die reform im sprachunterricht 243 

gesetz ausdrticklich »ertheilung des grammatischen unterrichts in 
griindlicher und wissenschaftlicher weise« verlangt. Hier wird 
die unterstellung gemacht, als ob die reformer >die auf der univer- 
sitat gewonnene hohere einsicht in das wesen und den grammatischen 
bau der fremdsprache nun in jener akademischen diktion in der 
schule« (s. 1) vortriigen und zuerst mit dem »prinzip« herausriicken, 
wie es allerdings die grammatisirende methode mit der »regel« ge- 
than und damit den reformern einen der besten angriffspunkte ge- 
boten hat. » Zuerst kenntniss (der einzelnen sprachlichen erscheinungen 
durch iibung, gewbhnung), dann erkenntniss (des prinzips) gilt aber 
noch viel mehr von der neuen methode als von der alten. Einerseits 
wirft man jener vor, sie sei eine papageien-bonnen-domestikenmethode, 
anderexseits stosst man sich wieder an angeblich »strenger wissen- 
schaftlichkeiU. Man lasst dem gesetz schonungslos freien lauf gegen- 
iiber den sunden der neuerer, dann aber verdreht man es, wenn 
es einmal zu ihren gunsten spricht! Manche reformer verlangen, 
der schuler solle sich seine grammatik selbst zusammenstellen u. z. 
auf induktivem wege; dieses selbstfinden von regeln werde durch 
die unentbehrliche beihilfe des lehrers zu einer blossen farce, sagt 
Stiehler nach Tanger (VIII.) ; in der ersten abhandlung hat er den 
reformern zum vorwurf gemacht, sie erniedrigten den lehrer zu einem 
automaten. 1 Man nimmt's eben, wie man's braucht. 

Auf grund des grammatischen unterrichts sei ferner eine der- 
artige logische schulung der zoglinge anzubahnen, dass es diesen 
spaterhin leicht mftglich werde , sich rasch in das verstandniss der 
schriflwerke fremder volker hineinzuleben. Man sollte glauben, dass 
die grammatik nicht der logik, sondern der spracherlernung zu dienen 
habe und eine »logische schulung* nicht das richtige mittel sei, 
sich in fremde schriflwerke »einzuleben«. Die alte methode , die 
auch die lekture »zum exercirplatz flir grammatischen drill « gemacht 
hat, erreichte dieses ziel nicht; wie wollen es nun die >besonnenen« 
erreichen, wenn sie verlangen, dass »mit dem jetzt in den schul- 
grammatiken figurirenden stoff eine filtrirung durch ein ziemlich grobes 
sieb vorgehen« miisse, und wenn sie glauben, dass »vieles rein vokabel- 
massig aus der lekture« erlernbar sei, die »feinheiten der syntax« der 
lekture zu uberlassen seien ? In dem sinne der »gem3.ssigten« reform ge- 
sprochen, diirfle jenes ziel dann noch weniger erreichbar sein, wenn 



1 S. 47. n Auch ist ja der fehrer noch da, dem allerdings bei den reformern 
•recht oft die rolle eines automaten zuertheilt wird". 

16* 



Digitized by LjOOQ IC 



244 ^' Swoboda 

das grosse fegefest stattgefunden hat. Oder sollte es nicht auck 
ihnen scheinen , dass die grammatik iiberhaupt nicht das geeignete 
mittel zum zwecke sei? 

Diese in ihrem ausmasse beschrSnkte grammatik soil gerade 
in den unteren klassen erledigt werden , so dass Lobedanz fiir das 
erste halbjahr der quinta im Franzosischen alle s stunden fiir »ubungen 
und grammatik*, im Englischen in UIII alle 4 stunden der grammatik 
zuweist (s, 32). An einer andern stelle (s. 20) meint er jedoch, 
dass »die praktische spracherlemung nur walircnd einer bestimmten 
periode dcs unterrichts , dann aber auch recht energisch, betont 
werden musse«. Dazu sei jedenfalls die unterstufe am geeignet- 
sten, denn dort seien die organe noch biegsam, und auch in psycho- 
logischer hinsicht die praktische sprachiibung fur dies alter die rich- 
tige beschaftigung. Wird aber bei 4 stiindigem unterricht des Eng- 
lischen in UIII, der sich nur mit grammatik befasst, praktische 
spracherlemung energisch betrieben ? Nein. Deshalb ist auch 
nicht zu hoffen, dass »dann auf der oberstufe die sprache ein desto 
geschmeidigeres werkzeug sein« werde, >um der allgemeinen geistes- 
bildung zu dienen« (s. 21) und um eine lekture zu bew&ltigen, deren 
masse die der analytiker (Plattner) um das zehnfache (!) iibersteigt 

(s. 33)- 

Der bedenklichste punkt in den ausfuhrungen von Lobedanz 
ist es aber , dass durch alle jahrgange des Franzftsischen wie des 
Englischen der unterricht in der grammatik und in der lektiire in 
getrennten stunden ertheilt wird. Da ist also die nothwendige ein- 
heitlichkeit im sprachunterricht, fiir die die reformer so heiss kampfen, 
um sich nicht unnothigerweise von den wegen der natur zu ent- 
fernen, nicht bloss ganz ausser acht gelassen, sondern die zersplitte- 
rung geradezu lehrplanmSssig festgestellt. 

Dass die grammatik in dieser getrennten behandlung als ein 
den sprachunterricht storendes element auftreten kann , gibt Kriiger 
(s. 15) unwillkurlich selbst zu, wenn er zur empfehlung seines vor- 
gangs in der lautlehre sagt: »Hier nun, in den nicht durch gram- 
matische tibungen gestorten lektiirestunden, wird der aussprache 
die sorgsamste pflege gewidmet«. AJso in den grammatikstunden 
nicht ? Ist hier die aussprache nebensache ? Gewiss wird der schtiler, 
der bemerkt, dass in den grammatikstunden weniger auf die aus- 
sprache gesehen wird, auch sich nicht so sehr bemuhen, korrekt 
auszusprechen, gerade so wie er glaubt, nur in den Deutsch- stunden 
korrekt und dialektfrei sprechen und nur in den deutschen aufgaben 



Digitized by LjOOQ IC 



Vermittler im streite ura die reform iin sprachunterricht 245 

orthographisch richtig schreiben zu miissen, nicht aber in der mathe- 
matik- odcr physikstunde oder den texten der mathematischen auf- 
gaben. Diese art von unterricht kann ferner den lehrer leicht zu 
unrichtiger und ungerechter beurtheilung der schiilerleistungen ver- 
iuhren. Knaben mit »sprachentalent«, also gerade das material, das 
sich der lehrer wiinschen miisste, gewinnen der grammatik gewohn- 
]ich keinen besonderen geschmack ab, obwohl sie sich durch rasche 
aneignung der aussprache und der sprache iiberhaupt auszeichnen. 
Gerade diese werden in der grammatik »schwach« sein und weniger 
begabte, aber lernfleissige schiiler werden ihnen den rang ablaufen. 
Ein mittelmassiger lehrer, der die ohnehin erschwerte verbindung 
zwischen grammatik und lekture gar nicht herzustellen wiisste, wird 
die leistungen seiner zoglinge nach ihren grammatischen kenntnissen 
beurtheilen, weil sie sich leichter und bequemer beurtheilen lassen. 
Dadurch wiirde aber das interesse gerade der fahigsten schiiler sehr 
beeintr&chtigt. Die in der politik so gef&hrliche verlegenheitsmaxime : 
>getrennt marschiren, vereint schlagenc ist im sprachunterricht doppelt 
gefalwlich, besonders wenn er nicht in den handen eines pSdagogi- 
schen Moltke liegt. Desto erfreulicher ist es, eine stimme dariiber 
zu vcrnehmen, wie eine andere kluft zwischen den einzelnen sprach- 
erlernungsmitteln zu iiberbrucken, namlich wie ein geschlossener wort- 
schatz in der fremden sprache ohne theilung der arbeit zu 
erwerben sei. Dieser aufgabe hat sich dr. FranzTank in Treptow 
a. R. unterzogen. l Ich kann mich in dieser frage kiirzer fassen, da 
ich mich daruber schon fruher in dieser zeitschrift ausfuhrlich ge- 
aussert habe. 2 Es thut mir nur leid, dass dieser aufsatz hrn. Tank 
entgangen ist. Ein sicherer, innerlich zusammenhangender , relativ 
vollstandiger wort- und phrasenschatz kann nur aus und mit der lekture 
gewonnen werden, das ist der grundgedanke seiner erorterungen. 
Jeder andere ausgangspunkt fur die aneignung eines zur relativen 
beherrschung der fremden sprache ausreicbenden wortvorrathes als 
der der lektiire, z. b. der sachliche, oder der etymologische, ist zu 
verwerfen, weil er den unterricht zersplittert. Hat man aber den 
in der schullekture verarbeiteten wortschatz als unzureichend erkannt 
und halt man vokabularien , phraseologien , synonymiken fiir noth- 
wendig, so ist dies ein ubelstand, der der mangelhaftigkeit der ge- 
wShlten lekture, nicht aber dem prinzip der untheilbarkeit des sprach- 



1 Programm nr. 141 (1890): Die behandlung des wortschatzes im fremd- 
sprachlichen unterricht. 44 ss. 

2 XII. s. 404 ff- 



Digitized by LjOOQ IC 



246 



W. Swoboda 



unterrichts zur last faUlt. Wenn aber der wortvorrath ausschliesslich 
aus der lekture gewonnen werden soil , so muss man sich zunachst 
uber sein ausmass klar werden. Darnach miissen lesebiicher verfasst 
werden, die methodisch entsprechen und inhaltlich Uber die einmal 
abgesteckte grenze nicht hinausgehen. Freilich eine auch noch nicht 
vollkommen gelSste aufgabe. Dieses lesebuch muss, wenn es fur die 
unterstufe bestimmt ist, abstracta moglichst ausschliessen. 

Bei der uneinigkeit, die jedenfalls entstehen wurde, wenn ein- 
mal uber die schwierige frage des ausmasses des wortschatzes und 
seine innere beschaffenheit verhandelt werden sollte, wird es gelegen- 
heit genug zu kampfen und kompromissen geben. 

Welche stellung wird nun schliesslich von der gemassigten 
richtung der lautphysiologie oder phonetik im sprachunterricht an- 
gewiesen, und was wird zur verbesserung der aussprache angerathen ? 
Die mangelhaftigkeit der franzosischen und englischen schulaussprache 
wird eingestanden, und es will etwas heissen , wenn selbst Stiehler 
klagt, »dass weitaus die meisten schulen noch immer . . . arri 
buchstabenglauben hangen« (XV). Auch die ursachen dieses bedauer- 
lichen unterrichtszustandes werden richtig erkannt in der unterscMtzung 
des werthes des gesprochenen wortes gegenuber dem geschriebenen, 
der gleichgiltigkeit der grammatisirenden lehrer einer korrekten aus- 
sprache gegenuber, dem misstrauen gegen alles neue, der freilich 
meist schuldlosen unfahigkeit vieler lehrer, besseres und besser zu 
lehren. Dazu kommen zeitmangel, der grammatisirende sprachbetrieb, 
stiefmiitterliche behandlung der lekture und unpraktische lehrmittel. 

Das wirksamste mittel zur heilung dieser mangel ist, wie auch 
die gemassigten iibereinstimmend hervorheben, griindliche phonetische 
schulung der lehramtskandidaten. Solange es noch lehrer gibt, die 
den unterschied von stimmhaftem z und stimmlosen s nicht kennen 
und nicht hdren, ist thats&chlich ein n&heres eingehen auf die frage, 
wie und in welchem ausmass die lautphysiologie im sprachunterricht 
verwerthbar sei , eigentlich mussig. Man kann sich daher dartiber 
nur theoretisch auseinandersetzen oder man muss sich auf die kritische 
erorterung der bisher mit der phonetik angestellten oder die eigenen 
versuche beschranken. Das erstere thut Stiehler, 1 das letztere Kriiger. 2 
Die ergebnisse Stiehler's sind eigentlich nur negativ. Da jeder vori 
den lehrern , die bisher ihre versuche veroffentlichten , eine andere 
lauttafel im unterricht verwendete , verhalt er sich der verwendung 

1 a. a. o. 

2 Programm von Schwerin 1890. 



Digitized by LjOOQIC 



Vermittler im streite urn die reform im sprachunterricht 247 

dieses unterrichtsmittels gegeniiber sehr skeptisch und erklart sich 
hochstens fur dessen zulassigkeit. Ganz entschieden ablehnend ver- 
halt er sich der lautschrift gegeniiber u. z. hauptsachlich aus folgen- 
den griinden: 1) es giebt eigentlich bis jetzt noch keine in jeder 
beziehung brauchbare lautschrift und wird auch keine geben , da 
keine schrift erfunden werden kann, die der gcsprochenen sprache 
gerecht wiirde; 2) die erlernung der historischen orthographie wird 
durch eine konsequente anwendung der lautschrift gefalirdet; 3) die 
lautschrift stellt an den kindlichen verstand zu hohe anforderungen ; 
4) sie ist eben auch nur wieder eine schrift, die als solche keine 
biirgschaft fiir eine richtige aussprache biete. 

Den beweis fiir die 1. und 3. behauptung bemiiht sich Stiehler 
aus einer besprechung der transskriptionen Sweet's, Klinghardt's, 
Swoboda's, Quiehl's, Passy's, Koschwitz' u. a. zu fiihren : die genaueren 
transskriptionsmethoden seien zu komplizirt, ja augengefahrlich , die 
einfacheren dagegen wieder ungenau. Die vielheit der transskriptions- 
methoden und lauttafeln beweist aber nichts gegen ihre anwend- 
barkeit im unterricht, da Deutschland ja doch bisher auch noch keine 
franzosische oder englische reichsgrammatik oder ein solches lese- 
buch besitzt. Auf peinliche genauigkeit der transskription kommt 
es fiir schulzwecke doch nicht an, denn mit unrecht nimmt Stiehler 
an, dass sich der reformlehrer bei der ertheilung des unterrichts an 
der lauttafel und in der lautschrift stumm wie ein fisch verhalte, so 
dass die schrift allein die last der erwerbung einer guten aussprache 
zu tragen und diese zu sttitzcn hatte. Es kommt ferner hauptsach- 
lich darauf an, zwischen den einmal gew£hlten schriftzeichen und 
den lauten, d. h. den funktionen der sprachorgane durch belehrung, 
beispiel, iibung und gewohnung feste associationen herzustellen. Das 
ist die aufgabe des lehrers. Aus dem wortbild der orthographie 
lasst sich, wie Kriiger richtig sagt, keine gute aussprache lehren, da 
dem schtiler jeder anhaltspunkt fehlt. Eine solche stiitze muss man 
dem schiiler aber geben, und das soil die phonetische transskription 
oder lautschrift sein. Denn die erfahrung lehrt, dass sich die schtiler 
immer eine naturlich hochst mangelhafte , bloss nach roher klang- 
alinlichkeit verfertigte umschrift selbst herstellen. Solche schiiler- 
aufzeichnungen sind aber, wie Stiehler in einem andern zusammen- 
hange sagt, durchaus werthlos. Wie weit aber eine schullautschrift 
zu gehen, ob und wie lange sie die historische orthographie zu er- 
setzen habe, sind fragen, die m. e. nicht von prinzipieller bedeutung 
sind; nur scheint es mir die konsequenz zu erfordern, dass, wenn 



Digitized by LjOOQ IC 



248 W. Swoboda 

man phonetische analyse (lauttafeln) fur zulassig halt, man auch 
phonetische synthese (lautschrift) nicht ohne weiteres verwerfen 
diirfe. 

Eine einheitliche , zweckmaVssige phonetische schrift fur schul- 
zwecke ist ja dbch denkbar, wie ja die weite verbreitung und be- 
niitzung des Walker'schen systems beweist. Selbst Munch, als dessen 
anhSnger sich Kriiger und Lobedanz oflFen bekennen und » dessen 
schriften sich durch besonnenheit auszeichnen«, fordert »dass fiir 
den gesammten sprachunterricht eine breite und solide grundlage zu 
legen sei in der ruhig und streng zu bewaltigenden lautlehre, dass 
die schulung, erziehung, bereitung der sprachorgane bis zu unerbitt- 
licher genauigkeit erfolge, dass die lautlehre nicht von vornherein 
durch die damit verquickte orthographielehre verwirrt und verdorben 
werde, sondern hier eine griindliche sonderung und sauberung statt- 
finde« (Kriiger 7). Ob diese zwecke erreicht werden konnen, wenn 
den schiilern nach Stiehler »die grundbegriffe der phonetik nur ganz 
gelegentlich , gleichsam unabsichtlich« r beigebracht werden; ob die 
Munch'sche »sonderung und s£uberung« stattfinden konne ohne an- 
wendung einer lautschrift im anfangsunterricht, mochte wohl zu be- 
zweifeln sein. Dass durch eine bis zu unerbittlicher genauigkeit ge- 
triebene schulung der sprachorgane, welche die aussprache verbessern 
soil , eine mehrbelastung herbeiftihren muss , wenn sich an dem 
sonstigen unterrichtsgang , wie er bisher bestand, nichts £ndert, ist 
selbstverstandlich. Um nichts ist nichts. Diese mehrbelastung des 
sprachunterrichts, die in der lange der zur bewaltigung der lautlehre 
nothigen zeit ihren ausdruck finden wird, muss durch eine entlastung 
des unterrichts wieder wettgemacht werden. So muss z. b. die er- 
lernung der historischen rechtschreibung hinausgeschoben werden, 
selbst auf die gefahr hin, dass ein untertertianer die schule verlasst, 
ohne die historische schreibung kennen gelernt und etwas brauch- 
bares fiir das komptoir gelernt zu haben. Denn ein solcher wird 
auch manches andere noch nicht in der U III gelernt haben, das 
er als kaufmann brauchen konnte , ohne dass sich der gang des 
unterrichts in andern gegenstanden durch solche erwagungen storen 
Hesse. 

Die befurchtung endlich, cs konnte die erlernung und festigung 
der geschichtlichen rechtschreibung durch die an wen dung einer laut- 
schrift gefehrdet werden, wird von der erfahrung widerlegt. An der 
osterreichischen lateinlosen realschule, an der in den letzten 3 jahr- 
g&ngen ein wochentlich nur 3 stiindiger unterricht im Englischen er- 



Digitized by LjOOQ IC 



Vermittler im streite urn die reform im sprachunterricht 249 

theilt wird, schrieben auch schwachere schuler das c. 1V2 druckseiten 
umfassende diktat der abiturientenaufgabe zwar nicht fehlerlos, aber 
die 6 — 8 orthographischen fehler kamen meist in nicht accentuirten 
silben vor. Freilich werden hiebei selten vorkommende worter oder 
solche , die nie in der lekture vorkamen , vorgeschrieben , denn ich 
beschranke mich auf die einubung der schreibung von c. 2000 der 
gebrauchlichsten worter. Gegen diese bcschrankung wird auch die 
>gemassigte« partei nichts einwenden konnen, da Stiehler, einer ihrer 
vertreter, der ansicht Tanger's beistimmt, dass >die schule nicht zur 
ausbildung, sondern zur allgemeinen vorbereitung der schuler « da sei. 
Uebrigens haben sich auch hochkonservative schulmanner wie Bechtel 
dahin geaussert, >dass die auf das eindrillen der historischen ortho- 
graphie verwendete zeit eine vergeudung sei*. 1 Diese aufgabe muss 
eben mechanisch, durch das kopiren, wie etwa das schonschreiben 
und das freihandzeichnen eingelernt werden, wenn auch unterstutzende 
analogien zu hilfe kommen. Wenn also Stiehler entschieden erklart 
(XV) , dass »nach wie vor das vorsprechen und nachsprechen die 
quintessenz jedes ausspracheunterrichts« bleiben miisse, so kann ich 
die besorgniss nicht unterdriicken , dass die der phonetik und der, 
mit der verbesserung der aussprache verbundenen, muhewaltung ohne- 
hin abgeneigte mehrzahl der lehrer diesen ausspruch zum willkommenen 
anlass nehmen werde, die auf die erzielung einer besseren aussprache 
gcrichteten bestrebungen als »lautschwindel« zu bezeichnen und beim 
alten zu bleiben und sich auch ihrerseits so wenig wie bisher um 
lautphysiologic zu kiimmern. 

Kriiger will nur dort phonetisch vorgehen , wo fremde laute 
schwierigkeiten machen und phonetische anweisungen die erlcrnung 
dieser laute erleichtern. Dabei macht er die sehr richtige bemerkung, 
dass sich die lautlehre in verschicdenen theilen Deutschlands ver- 
schieden gestalten miisse. Dies gilt beispielsweise von den franzo- 
sischen nasal vokalen, die in Schwerin grosse schwierigkeiten bereiten, 
wahrend schuler mit bairisch-osterreichischem dialekt, der nasalvokale 
besitzt, die laute auch ohne phonetische anweisung nachsprechen, 
wenn man an den dialekt anknupft. Kriiger erklart sich gegen die 
lautschrift, obwohl er zugiebt, dass das lehren der aussprache aus 
dem wortbild ungleich schwerer sei und trotzdem er mit recht ver- 
langt , dass schon beim vorlesen eines zusammenhangenden textes 
die sprechtakte markirt, also praktisch phonetische synthese geubt 



1 Zeitschr. f. d. realschulwesen (Wien) 1889. 



Digitized by LjOOQ IC 



250 



W. Swoboda 



werde. Aber da er sich darauf beschrankt zu zeigen, wie der laut- 
liche unterricht an seiner schule ertheilt wird und seine lehrweise 
nicht als die einzig richtige aufdrangen , sondern der individuality 
des lehrers einen grosseren spielraum gewahrt wissen will, so muss 
diese arbeit, die nicht zu der rechthaberischen sorte gehort, sondern 
sachlich und ruhig verfahrt, als ein beachtenswerther versuch auf 
diesem gebiete bezeichnet werden , vorbehaltlich der schon oben 
getadelten trennung des unterrichts in lektiire- und grammatikstunden. 
Ueber die allgemeine tendenz der im vorhergehenden be- 
sprochenen neueren erscheinungen auf dem gebiete des sprachen- 
unterrichts habe ich mich schon im eingange ge&ussert. Es bleibt 
mir nur iibrig darauf hinzuweisefl, dass sich hier eine gegenreformation 
vorbereitet oder schon in vollem gange ist, und dass die reformpartei 
durch manche ihrer riistkammer entlehnte waffe gezwungen wird 
eine defensive stellung einzunehmen, um das bisher erreichte zu ver- 
theidigen und zu sichern. 

Fernitz b. Graz, August 1891. Wilhelm Swoboda. 



Digitized by LjOOQ IC 



LITTER ATUR. 



i. 

Arthour and Merlin nach der Auchinleck-hs. nebst zwei beilagen hgg. von 
Eugen KGlbing. (Altenglische bibliothek, bd. IV). Leipzig, O. R. Reisland. 
1890. CLXXXIX 4- 504 ss. Pr.: mk. 14. 

KOlbing's 'Altenglische bibliothek' hatte 5 jahre Iang keine bereicherung 
erfahren, wird aber jetzt mit 2 vorzuglichen banden auf einmal vermehrt, da 
gleichzeitig mit dem in der Qberschrift genannten werke auch Kaluza's ausgabe 
des 'Libeaus Desconus' in derselben sammlung erschienen ist. Ueber diesen funften 
band behalte ich mir vor, baldigst naher zu berichten. 

Der 'Arthour and Merlin* erscheint zu einer zeit, wo das interesse fur die 
Merlinsage und die Arthursage besonders rege ist. Der altfrz, 'Merlin' in der 
hs. des herrn Huth ist erst vor wenigen jahren erschienen, und vor kurzem hat 
H. Oskar Sommer durch seinen verleger David Nutt , London , zur subscription 
auf eine facsimile-ausgabe des frz. 'Merlin' im Additional Ms. 10292 des Britischen 
Museums aufgefordert. Auch an der von der Early English Text Society ange- 
kQndigten veroffentlichung des 'Merlin' von Henry Lonelich, die ich gleich noch- 
mals zu nennen habe, wird noch gearbeitet. l 

Was die Arthursage angeht, so hat das erscheinen von David Nutt's 
'Studies on the Legend of the Holy Grail* (1888) und von Gaston Paris's zwei 
werken Qber die altfranzOsische litteratur (1888) namentlich W. Foerster und 
H. Zimmer zu mehrfachen ausfQhrlichen und hOchst verdienstvollen auslassungen 
fiber die geschichte der sage angeregt, durch die endlich einmal eine ganze reihe 
von thatsachen unumstOsslich festgestellt worden sind. Um von andern beitragen 
zur erforschung der beiden stoffe hier zu geschweigen, sei nur noch auf die ganz 
kurzlich erst erschienene abhandlung von professor John Rhys aufmerksam ge- 
macht, Studies in the Arthurian Legend, Oxford, Clarendon Press, die mir aller- 
dings noch nicht zu gesicht gekommen ist. Dass unter diesen umsta*nden KOlbing's 
ausgabe eifrige theilnahme finden wird , ist , glaube ich , mit mehr sicherheit zu 



1 Dagegen beruht es nur auf einem irrthum dr. Fumivall's, dass ich mit 
einer ausgabe des 'Arthour and Merlin' in der liste zukunftiger verGffentlichungen 
der E.E.T.S. stehe. Ich arbeite aber an einer kritischen ausgabe des in der 
Ireland-hs. Qberlieferten , in vieler hinsicht werthvollen gedichtes ' The Avowynge 
of King Arther, Sir Gawan, Sir Kaye t and Sir Bawdewyn of Bretan*. 



Digitized by LjOOQ IC 



252 



Litteratur 



erwarten, als seine bescheidenheit ihn im 'Vorwort' hat aussprechen lassen ; zumal 
auch da rum, weil die Oberaus reichhaltige einleitung vielfach aus der englischen 
litteratur heraus in alle Obrigen mittelalterlichen litteraturen greift, in welchen die 
Merlinsage erscheint. 

Der band enthSlt l) eine einleitung w Zur geschichte der Merlinsage in Eng- 
land", — 2) den im jahre 1838 von William Turnbull sehr nachlassig heraus- 
gegebenen 9938 zeilen langen me. roman Arthour and Merlin t der nur in der 
Auchinleck-hs. Oberliefert ist, — 3) die jOngere version (nach 4 hss. in 2 parallel- 
texten) 1 , — 4) eine 1638 verse lange probe von Lonelich the Skinner's noch un- 
gedrucktem Merlin, den Kfllbing in gemeinschaft mit Miss Mary Bateson voll- 
st&ndig ftlr die E.E.T.S. herausgeben will, — 5) anmerkungen zu den 3 texten, 
— 6) namen, register, glossar, nachtrage und besserungen. 

Die einleitung beginnt mit einer berichtigung der lese- und druckfehler 
in Turnbull's ausgabe. Kftlbing's scharfes urtheil fiber dieses herausgebers leicht- 
fertigkeit unterschreibe ich mit voller Qberzeugung, nachdem ich selber die von 
eben demselben verOffentlichten Visions of Tundale, together with metrical morali- 
zalitions and other fragments of early poetry (1843) zum zwecke einer neuen 



1 Zu dieser 'jQngeren version' gestatte man hier dem herausgeber selbst, einige 
kurze berichtigungen zu geben. Ich habe meinen letzten aufenthalt in London und 
Oxford zu ostern dieses jahres u. a. dazu benGtzt, um die beiden in meiner bereits 
erschienenen ausgabe parallel gedruckten texte dieser fassung, L (= Lincoln's Inn hs.) 
und D (= Douce ms.) nochmals mit den hss. zu vergleichen, una bitte nun die 
besitzer des buches , die dabei gefundenen besserungen in ihr exemplar einzu- 
tragen. L v. 49 feyr] 1. feir; v. 168 pray]e 1. pra]ye. helpynge] I. helpyng; 
v. 207 als] 1. as; v. 240 ^ourg] 1. fwruj; v. 260 traitur] I. traitour; nach v. 310 
sind auf mir vflllig unerklSrliche weise zwei verse ausgefallen, die in den fuss- 
noten als plus von P angegeben werden : in meiner originalcopie , nach der ich 
stets die korrekturen gelesen habe, stehen sie ganz richtig an ihrer stelle; sie 
lauten: So \>ey went to f)eo see And passeden to heore contre. Dem nachsten 
bande der Ae. bibl. werde ich einen neudruck von p. 289 f. beigeben, auf dem 
diese verse als 310 a und b eingesetzt sind. v. 314 mukil] 1. mukel; v. 520 
sw]are 1. sw]ar; v. 525 chambre] I. chjaunbre; v. 601 f)ay] 1. f)ey; v. 859 [>ynge] 
1. f>yng; v. 891 justice] 1. justise; v. 1140 yow] 1. 30W; v. 1272 myfdude?; 
v. i486 wowman] I. wowmon; v. 1492 brynge] 1. to brynge; v. 1537 in] 1. is; 
v. 1618 rested] 1. restid; v. 1688 quelle] 1. qwelle; v. 1710 harme] 1. harm; 
v. 1815 ist einzurficken; v. 1916 ne] 1. no. — D v. 50 und v. 216 eu*rychon] 
1. eu*rychou»? v. 73 lenger*] 1. lengor*; v. 104 harnes] 1. harmes; v. 153 Hen- 
liche] 1. Henlyche; v. 158 sayden] 1. seyden; v. 171 gowre] 1. jowr*; v. 303 
King] 1. Kyng; v. 333 &] I. And; v. 334 England] 1. Englond; v. 356 egremod] 
I. egremood; v. 360 kynge] 1. kyng; v. 371 renne] 1. renne, die fussnote zu 
streichen: v. 444 many] 1. manye; v. 448 slon] 1. aslon; die fussnote zu man zu 
streichen; v. 475 nicht mit gr. init. zu beg.; v. 506 de] 1. he; 607 socwr] I. 
soco»r; v. 79 1 wonede] 1. wonde; v. 879 cWstendom] 1. cWstondom ; v. 895 
coniurdej 1. coniurede; v. 918 y] Q. d. z. geschr. ; v. 975 Cristes] 1. Cristes; v. 
999 Merlin] 1. Merlyn; 1061 Why] 1. Whi; v. 1106 a] 0. d. z. nachgetr.; v. 1148 
long] 1. longhe; v. 1219 bataile] 1. batayle; v. 1243 woxe] 1. woxen; v. 1 260 The] 
They ms. unr. E. KOlbing. 



Digitized by LjOOQ IC 



Arthour and Merlin, herausgeg. von E. K61bing 253. 

ausgabe mit der hs. verglichen habe. * Bei erwahnung des von Wheatley fur 
die E.E.T.S. herausgegebfcnen prosaromans von Merlin (p. XIX) gibt K. eine 
kollation der ersten 23 seiten dieses druckes und weist ausser vielen kleinen ver- 
sehen nicht weniger als 11 sinnverderbende fehler auch in einer so jungen ver- 
6ffentlichung nach. K. hat noch ein kurzes bruchstuck einer zweiten hs. dieses 
prosaromans entdeckt in MS. Rawlinson 1370 und theilt daraus die wenigen 
sachlichen abweichungen mit (p. XXI). 

Auf s. XXI — LX kommt dann eine grundliche untersuchung der sprache 
und metrik des 'Arthour and Merlin' in der Auchinleck-hs. Hierzu mochte ich 
mir erlauben einige kleine bemerkungen zu machen. l) Unter den reimen fur 
ae. a stehen unrechtmassigerweise auch die zwei folgenden, bispake : take 2505. 
und quape : rape 724 1. Bispake und quape sind plurale und nicht sing. prKt. wie 
K. hinzusetzt. Uebrigens ist bispake spater an richtiger stelle (unter db) nochmals 
aufgefQhrt. — 2) AE. e: Auch v. 7217 reimt ogen (MS. o-^an) mit men. Hier 
hfttte deutlich gemacht werden sollen , dass ae. ongen und ong(e)dn langen vokal 
haben, wie ren und w&n (statt regn und wagti), und darum auch me. o^fn und 
o^Sn, die K. gewiss mit recht davon herleitet. — Das part. prSt. slawe (hier 
und spSter) kann nicht von ae. slegen, sondern nur von slagen herstammen, und 
es gehOrt nicht unter e. — Die buchstabirung gesegen statt gesegen ist naturlich 
schuld des setzers. — 3) Unter & fehlt der oben erw&hnte reim fur quape, der 
ubrigens hier mit zwei andern stellen belegt ist. Da die plur. prSt. bade, quape 
und bispake nur mit 8 reimen und reime mit i (neben haufigeren mit S) nur bei 
ae. w&ron vorkommen, das ja gewOhnlich eine sonderstellung einnimmt, 2 so wird 
der dichter auch v. 2301 f. sate (plur. pr§t. zu sittan) : grate (ae. gr&tan) ge- 
schrieben haben. — Der reim sewe (sie sahen) : hewe (er schlug) 6695 ist hochst 
eigenthOmlich ; aber sewe aus s&gon zu erklaren, das nur seie werden kann, geht 
nicht. Es muss eine analogiebildung sein. In meiner „Geschichte des ablauts 
im Sudenglischen* 4 (Quellen und forschungen, heft 63) habe ich an verschiedenen 
stellen formen aufgefQhrt, die sich vergleichen lassen; doch vermag ich nichts 
v6Uig befriedigendes zu sagen. — 4) Betreffs des pr5t. kef (hob) vgl. s. 102 
meiner eben genannten abhandlung. — 5) Zu s. XXX. In den plur. prSt. flow* 
: bowe (ae. boga) , korwe : morwe, fowtf : nou^f steht nicht der 'ursprGngliche 
pluralvokal', sondern die formen kOnnen nur aus dem part. prat, erklart werden. 
Nur in den reimen fou^f mit dugt (tQchtig) und potrtf (ae. pukte) lebt das alte 
fuhton noch ungest6rt fort, wie m flowe\ avowe (p. XXXI) das alte flugon. Da- 
gegen in schotm : moten ist wieder offenes zu lesen. Das zweite reimwort 
moten ubrigens verdeutscht K. im wflrterbuch durch ein fluchtigkeitsversehen mit 



1 Ein stuck daraus, das Trentalle Sancti Gregorii 1 , habe ich bereits im 
XIII. bande der Anglia, s. 301 if., verSffentlicht. Die fehlerhafte handschriftliche 
lesart caryne in v. 12, das mochte ich hier, die zugehOrige anmerkung erganzend^ 
bemerken, ist durch verlesen des schreibers entstanden, der in seiner vorlage 
carme stehen hatte und es fur carine hielt; vgl. 'Peres the Ploughmans Crede',. 
hgg. von Skeat , v. 38 und 39 A Carm ('ein Carmeliter') me hap y-couenaunt pt 
Crede me to teche; But for pou knowest Carmes well , pi counsaile y aske. Sieh 
auch v. 340. 

2 Die reime von w&ron hatten auch hier mit aufgefuhrt werden sollen; 
sie stehen unter den flexionen. 



Digitized by LjOOQ IC 



2 54 Litteratur 

'niotte' (tinea). Der satz lautet Also ficke fe aruwe schoten, In sonne bem so dop 
fe molen. Damit vergleiche The wyf of Bathes tale, %. 12: as thik as motis in 
the sonne bem. In beiden fallen ist es natOrlich ne. motes, nicht moths. — 5) Der 
abfall des d am ende schwacher participien wie yspouse(d) u. s. w. erinnert an 
das verschwinden auslautender d oder / in den neusudenglischen mundarten. Sieh 
Elworthy's verflffentlichungen Qber den dialekt von West-Somerset, so wie meine 
„Geschichte des ablauts", s. 123 ff. — 6) Unter die 'vokalisch unreinen reime* 
(s. XXXVII) braucht telle : mile (ae. nyUe , nelle), strengfe : tfngfe (1. "gngfe) 
nicht gerechnet zu werden; 2/tngfe, dessen stammvokal westsachsischem y ent- 
spricht, im Kentischen aber e sein muss, kommt z. b. in meiner eben erschienenen 
Psalterausgabe (E. E. T. S.) an 3 stellen vor: Psalm 27, 7; 105, 5 (in beiden hss.); 
128, l. 1 Ferner kann fur vnderfenge (i. r. mit king) vnderfinge gelesen werden, 
das ich in meiner 'Geschichte des ablauts', s. 106, ebenso wie das prat, hyng, 
genugend belegt habe. Den haufigen reim wite (ae. witan) : bigete (ae. bigeten) 
wQrde ich lieber durch anderung nicht des ersten wortes in wete, sondern des 
zweiten in bi'gte bessern; 8 vgl. 'Gesch. des ablautes', s. 30 unten und 66 oben 
(der 'Octovian* steht dem 'Arthour and Merlin' dialektisch sehr nahe; auch das 
eben genannte prat, hyng findet man auf s. 33 aus demselben gedicht im reim 
belegt). 

Die metrische untersuchung erstreckt sieh, ausser auf den endreim, nament- 
lich auch auf die alliteration (s. XXXIX — LII). Hieran schliesst K. eine h6chst 
eigenthOmliche sonst noch nicht gemachte syntaktische beobachtung, die er an 
vielen beispielen zeigt; dass namiich 'in mit and an das vorige angeknupften 
satzen integrirende theile dieser letzteren vor die bindepartikel gestellt' werden 
k6nnen, z. b. toward fe king and gun gon = „und sie gingen auf den kOnig zu u . 

Das schlussergebniss der uberaus behutsamen dialektischen untersuchung 
ist, dass das gedicht in einer sOdostmittellandischen, hart an Kent stossenden land- 
schaft verfasst sein muss, und wegen der *verhaltnissmassig zahlreichen falle von 
assonanz' nimmt K. als zeit 'die mitte oder das dritte viertel des 13. jahrhs.' an. 

In einem besonderen kapitel der einleitung wird dann der versuch gemacht 
nachzuweisen , dass die drei gedichte 'Arthour and Merlin', 'Kyng Alysaunder' 
und 'Richard Coeur de Lion' von einem verfasser sind. K. ist zuerst durch 
'die ahnlichkeit der stoffe und die zur einleitung einzelner abschnitte dienenden 
lyrischen stucke' auf seine vermuthung gekommen. Die letzte eigenthOmlichkeit, 
die am bekanntesten aus dem 'Kyng Alysaunder' ist, findet sieh bezeichnenderweise 
in keinem andern als in den genannten drei gedichten, und K. erh6ht die wichtig- 
keit dieser beobachtung noch bedeutend durch einen genauen nachweis von 
mancherlei Obereinstimmungen im wortlaute und Qberhaupt der art dieser lyrischen 
einleitungen. Es wird ferner gezeigt, dass namentlich Arth. a. M. und Alys. 
auch im durchreimen mehrerer verspaare zusammen gehen. Einige weitere starke 
erhalt der beweis durch eine zusammenstellung von 'vergleichen und momenten 
in der schlachtschilderung' der drei gedichte. Dann werden durch eine gewiss 
'ausserst zeitraubende , ermQdende und dabei rein mechanische arbeit', die darum 
urn so rQhmlicher ist, diejenigen reime festgestellt, welche Arth. a. M. mit Alis. 



1 Aus dem 'Kyng Alisaunder' fOhrt K. (s. LXXXVII, unter ae. y) selber 
den reim yengthe : strenghte an. 

2 Ebenso auch den auf s. XCVI angeftthrten reim, Alis. 742. 



Digitized by LjOOQ IC 



Arthour and Merlin, herausgeg. von E. K6lbing 255 

und Rich, gemein hat, die in alien iibrigen in der Auchinleck-hs. uberlieferten 
romantischen dichtungen, sowie im Havelok und King Horn aber nicht begegnen : 
10 finden sich in jedem der drei (und sonst nicht), 44 in Arth. a. M. und Alis., 
18 in Arth. a. M. und Rich. Der wirkliche werth dieser zusammenstellung fur die 
beweisfuhrung wird sich allerdings, wie K. selber hervorhebt, erst ermessen lassen, 
nachdem jemand eine gegenprobe mit zwei unzweifelhaft nicht zusammen ge- 
hSrigen romanzen angestellt hat. Aus einer genauen reimuntersuchung von Alis. 
auf den dialekt hin ergibt sich schliesslich eine flberraschend grosse Qberein- 
stimmung mit Arth. a. M., und K. halt nach allem die folgerung fOr 'unanfecht- 
bar\ dass wenigstens diese beiden gedichte Von ein und demselben dichter 
bald nach einander in der nachbarschaft von Kent verfasst 
worden sind'. Und ich glaube, dass er hiermit recht hat. Nur mOchte ich 
eine einschrankung machen. Ich halte die ftberlieferung in der Auchinleck-hs. 
fOr starker durch einen iiberarbeiter entstellt, als K61bing es thut, und werde dies 
nachher in einer ausfOhrlichen erflrterung Ober die quelle des englischen gedichtes 
nebenbei mit zu beweisen suchen. K. hat selber bereits im weiteren verlauf der 
einleitung viele stellen in der jungeren redaction nachgewiesen, die ursprOnglicher 
als die entsprechenden der alteren sind. Ihre zahl ist aber noch sehr zu ver- 
niehren, wenn es mir gelingen sollte, K.'s ansicht Ober die franzflsische vorlage 
des englischen gedichtes zu widerlegen. 

Nicht mit derselben sicherheit lasst sich der beweis auch auf Rich, aus- 
dehnen. Hier kommen abweichende reime vor und auch sonst einige kleine 
verschiedenheiten , die vielleicht genGgend durch spatere abfassung zu erklaren 
sind und so doch die annahme 'sehr wahrscheinlich' lassen, dass auch Rich, vom 
selben dichter sei. Die von Hausknecht versprochene kritische ausgabe des ge- 
dichts wird ja vielleicht einige bedenken noch beseitigen; oder vielleicht wird 
man die nebeneinander stehenden Qbereinstimmungen und abweichungen lieber 
durch die annahme erklaren, dass das gedicht von einem andern Qberarbeitet sei, 
wie Kaluza es beim Libeaus Desconus thut (sieh s. CLXIII seiner ausgabe). 
Jedenfalls mOssen wir uns mit einer entscheidung noch gedulden, bis die Iange 
versprochene neue ausgabe kommt. 

Auch hieran mochte ich einige sprachlichen bemerkungen knupfen. l) Zu 
s. XCIII. Aus Alis. 1209 ist der plur. prat, stowe (sie stiegen) angefuhrt, den 
man gewiss aber nicht aus ae. stigon herleiten kann. Die form ist mit dem 
diphthong ou zu Tesen, wie der reim mit howe (ae. hoga) beweist, und ich halte 
es fur gesichert, dass ein Qbertritt in die conjugationsklasse von flton ficah flugon 
flogen vorliegt und zugleich ein vordringen des ablauts des part. prat, in den 
plur. prat. Das part, isto-g, ystowe kommt in den Lambethpredigten, im Ferum- 
bras (im reim mit yl<rg) und in Trevisa's iibersetzung des Polychronicon vor, 
sieh die dissertationen von Cohn und Carstens, sowie meine 'Gesch. des ablauts' 
s. 88. Ueberdies habe ich auch ebendaselbst den plur. prat, stuhe aus einer hs. 
der frOhmittelenglischen Julianenlegende nachgewiesen. Hierdurch wird die er- 
kiarung unzweifelhaft , da ja auch die plur. prat, fltigon , sctdon u. s. f. dieselbe 
verSnderung des ablautes, und gleichzeitig, zeigen. — 2) Smyt (sg. pt), im reim 
mit hitte, Alis. 2399, hat weder den ablaut des plur., noch ist es prasensform, 
sondern ist schwaches prat, (siehe *Gesch. des ablauts', s. 85). Ebenso der auf 
s. LXXXVII angefQhrte plural prat, smilte : ykyt Alis. 2710; wie die sing. prt. 
smette und smytu im 'Rych.' (s. CI). Auch im Arth. a. M. hat der dichter solche 



Digitized by LjOOQ IC 



2*6 Litteratur 

schwache formen gebraucht, vgl. v. 9020 ysmite (1. ysmit) : stite (1. stet). — 
3) Ywaxe (part, prat.), im reim mit oxe Alis. 6520, wurde ich in ywoxe andern 
und so reinen reim bekoimnen. Die form ist aus Lagamon, Robert von Glou- 
cester, Wilhelm von Schoreham und Trevisa belegt, und was fur 'Kyng Alis.* 
das wichtigste ist, im 'Octovyan' steht derselbe reim ywoxe : oxe 670. Zur er- 
klarung dieser form sieh 'Gesch. des abl.\ s. 101. 

K. erklart ausserdem, dass er 'einigermassen geneigt sei, die verfasserschaft 
des autors der drei besprochenen epen auch auf die alteste me. version der 
Sevyn Sages auszudehnen* und fuhrt auch an verschiedenen stellen (s. LVIII, 
LXXXII und CIV) grunde dafGr an ; doch uberl&sst er die aufgabe einer genauen 
untersuchung dem zukQnftigen herausgeber. 

Das letzte, ^itteraturgeschichtliches* Oberschriebene kapitel der einleitung 
beansprucht in hohem grade auch das interesse der forscher in der altfranzosischen 
litteratur, da hier nachzuweisen versucht wird, dass der erste theil des englischen 
gedichts nicht aus Robert von Boron's Merlin oder der prosaaufl6sung herzuleiten 
sei, sondern eine bis j etzt verlorene dltere franz6sische stufe 
des romans voraussetze, die zwar dem uns erhaltenen Robert'schen werke 
sehr nahe stand, namlich bereits die meisten der zuge enthielt, die G. Paris in 
seiner einleitung zur ausgabe des Merlin nach dem Huth - ms. s. X ff. auf 
Robert von Boron's urheberschaft zuruckfuhrt , und sogar noch eine ganze reihe 
anderer, dreizehn an zahl, die Kfilbing seite CX1II ff. zusammen stellt. 

Diese altere fassung sei entweder „die jetzt verlorene erste redaction von 
Robert's gedicht (vgl. G. Paris a. a. o. s. IX, 1) oder das werk eines vorgangers 
von ihm u ; in diesem falle „musste das von G. Paris dem Robert zugewiesene 
mass von originalitat, das ohnehin schon kein allzu grosses ist, noch ganz erheb- 
lich reducirt werden". Man sieht, die sache ist wichtig genug, beachtung auf 
sich zu Ziehen. Und selbst wenn KSlbing nicht recht behielte mit seiner ansicht, 
wie ich allerdings erwarte, so ist dennoch seine beweisfuhrung so voller nOtz- 
licher.zusammenstellungen und untersuchungen, die sich ausser auf die englischen 
und franz6sischen erscheinungen der Merlin- und Arthursage auch auf die ver- 
wandte lateinische, altnordische, italienische und niederlandische litteratur erstreckt, 
dass in zukunft jeder forscher in diesen gebieten zu KOlbing's buche greifen 
wird. 

K6Ibing hat bereits einmal mit grossem glQck so eine unbekannte altere 
vorlage aus nur inneren grQnden erschlossen (Engl, studien I, 121 — 16 1), fur das 
englische und das franzdsische gedicht vom „Sch6nen Unbekannten", die dann 
wirklich spater von Gaston Paris (Romania XIV, 1 — 22) in dem italienischen 
gedichte „Carduino u nachgewiesen worden ist. Mit um so grSsserem vertrauen 
folgt man daher auch im vorliegenden falle seinen darlegungen, die ich in kflrze 
wiedergeben und beurtheilen will. 

Da Robert von Boron's Merlin bekanntlich mit Arthur's kOnigskrftnung 
schliesst, so hat K61bing mit recht alles im englischen gedichte noch folgende 
zunSchst von der betrachtung ausgeschlossen und den ersten theil, der, wie ge- 
sagt, inhaltlich nahe mit Robert's Merlin (= RB) zusammen geht, genau ver- 
glichen sowohl mit der Merlinsage vor Robert von Boron (= red. I) als auch 
mit derjenigen Robert's und seiner nachfolger (= red. II). Red. I wird vertreten 
durch die werke Gottfried's von Monmouth, Robert's von Gloucester, Wace's, 
Peter von Langtoft's, Lagamon's, Robert Manning's und durch drei andere ; red. II 



Digitized by LjOOQ IC 



Arthour and Merlin, herausgeg. von E. Kolbing 257 

durch RB und die altfrz. prosaauflSsung desselben, durch zwei provenzalische 
fragmente, durch die italienische Obertragung der frz. prosa, durch Jacob von 
Maerlant's Merlijn, den Merlin des Lonelich, den me. prosaroman (hgg. von 
Wheatley), und Malory's c Le Morte Darthur'. Zwischen diesen beiden redactionen 
soil also das englische gedicht (=- E) der Auchinleck-hs. eine Qbergangsstufe 
darstellen. 

K61bing zahlt auf: l) zahlreiche Gbereinstimmungen zwischen E und den 
texten der red. II im gegensatz zu red. 1 (s. CX1I ff.), — 2) dreizehn abweich- 
ungen zwischen E und red. II, wo red. I nichts entsprechendes bietet (s. CXVI ff.), 
— 3) dreizehn zQge, die nur im Auchinleck-ms. stehen (s. CXV1II ff.), — 4) vier 
punkte, welche in red. II fehlen, aber in einem theile der red. I und in E stehen 
(s. CXX ff.), — 5) vier zQge, durch welche sich E in ubereinstimmung mit red. I 
in gegensatz stellt zu red. II (s. CXXII f.) , — 6) drei stellen , wo E beiden 
redactionen widerspricht (s. CXX1II f.), — 7) vier stellen , die in red. I fehlen 
und in E kurzer als in red. II erzahlt werden (s. CXXIV), — 8) sieben dinge, 
die nur in red. II stehen (s. CXXIV f.), — 9) sechs kurzungen in E von be- 
richten, die in red. I und in red. II enthalten sind (s. CXXV). 

Diese muhsam gesammelten und scharfsinnig nach arten gesonderten stellen 
geben eine feste und bequeme grundlage fur die forschung, und KOlbing's arbeit 
verdient als mustergiltig anerkannt zu werden. In seinen ausfuhrungen finden sich 
flberdies noch eingestreut wichtige einzelbemerkungen zum italienischen text 
(s. CXI anm. und s. CXVI), namentlich zu Lagamon's Brut (s. CXII anm., s. CXXI f. 
und s. CXXVII anm.), zur geschichte vom als pagen verkleideten mSdchcn (s. CXVIII 
anm.) und zu Malory's roman (s. CXXIV). 

In den soeben erwahnten neun listen springen nun am meisten in die 
augen die unter nr. l) genannten Qbereinstimmungen , aus denen sofort die nahe 
verwandtschaft von E und RB hervorgeht; namentlich werden auch in E all die 
naheren umstande erzahlt, welche mit der erzeugung und der geburt Merlin's zu- 
sammenhangen, als die berathung der teufel, die verfolgungen der vom teufel fOr 
seine zwecke ausersehenen familie, das thun des eremiten Blasy, Merlin's taufe, 
seine verhandlung mit dem richter, u. s. f. ; und man vermuthet so naturlich am 
ersten, und ich werde es gegen K. aufrecht zu halten versuchen, dass E eine be- 
arbeitung des von RB bereits umgeformten stoffes sei, wie die ubrigen Merlin- 
romane, welche die eben zum theil genannten einzelheiten enthalten. Kolbing's 
uberraschende ansicht , dass „E eine Qbergangsstufe zwischen red. I und II U sei, 
stutzt sich auf die vier oben unter nummer 5) angedeuteten eigenthumlichkeiten 
von E , worin dieser text mit der aiteren red. zusammen geht und nicht theil 
nimmt an RB's abanderungen. 

Der erste von diesen vier grunden ist dieser : Nach red. I heissen die drei 
sShne des kdnigs Constantinus 

1) Constans, 

2) Aurelius Ambrosius, 

3) Utherpendragon. 

In der Auchinleck-hs. sind die naraen meist genau dieselben, namlich: 
l) Costentine (einmal; im reim), Costaunce (zweimal), Costauns (einmal), * 



1 Im „personennamenregister u stehen unter Costaunce' vater und sohn 
durcheinander; in vers 44, 75 und 102 des textes ist der sohn genannt, sonst sein 

E. Kolbing, Englische studien. XVI, 3. 17 



Digitized by LjOOQIC 



258 Litteratur 

2) Aurilisbrosias (oft), Brosias (einmal), 

3) Uterpendragoun (oft), Pendragoun (einmal), Uter (dreimal). 

In der red. II dagegen sind die namen verandert zu : 

1) Moyne, 

2) Pendragon, 

3) Uter (Uterpendragon), 

Den namen Uterpendragon nimmt der letztere erst bei seiner thronbesteigung 

an. „ Warum der erste den namen Moyne erhalt, ist vergessen". Aber es ergibt 

sich aus red. I und namentlich aus E. In red. I und in E, nicht aber in red. II, 

wird nSmlich berichtet, dass Constans, der alteste sohn, mftnch war, ehe er kftnig 

wurde. Nachher wird er auch in E immer Moyne genannt, wie in red. II, und 

E allein gibt nun auch den grund der neuen benennung ausdrQcklich an : 

For [)at he was monke {>ore, 

King Moyne men cleped him euer more. 

Hierin sieht Kftlbing „gewissermassen eine Qbergangsstufe zu der auffassung in 

red. II." Die hauplsache aber ist, dass das englische gedicht die namensSnderungen 

der red. II nicht initmacht ; und daraus scheint zu folgen, dass es auf eine Mtere 

fassung zurGckgeht. — Doch die sache hat folgenden schlimmen haken. 

K6lbing macht selber darauf aufmerksam, dass in der von ihm auch ab- 

gedruckten jungeren englischen version, die in vielen dingen einen Slteren stand- 

punkt von E darstellt als die flberlieferung in der Auchinleck-hs., die namen genau 

dieselben sind als bei Robert von Boron. Der von Kfllbing festgestellte hss.- 

stammbaum ist dieser: 

[ Auchinleck-hs. (= A) 

F O { . \ J 

I jflngere version (= y). 

Hier soil F die franzOsische vorlage fOr die englische flbersetzung bezeichnen, 
deren erste niederschrift ich mit O darstelle. KOlbing nimmt nun an, dass y die 
namen von O, welche die von red. I und A gewesen waren, also Constans, Aurelius 
AmbrOsius und Utherpendragon, nach einer andern, der red. II angehflrenden quelle 
zu Moyne, Pendragon und Uter abgeandert hatte. Aber er gesteht zu, dass eben- 
sowohl das umgekehrte der fall sein konne: F und O hatten Moyne, Pendragon 
und Uter, und A verwandelte die namen in die der ersten red. zuruck, wShrend 
sie in y unverandert blieben. Da fur sich allein betrachtet beide mOglichkeiten 
gleich wahrscheinlich sind , so sind sie so fur den beweis nicht zu gebrauchen, 
und K. sieht darum in wirklichkeit bei der zusammenfassung seines beweises auf 
s. CXXV f. auch von diesem ersten grunde ab. Ich durfte die sache also eben- 
falls als gleichgiltig und bei seite gesetzt betrachten, wenn ich nicht glaubte, einige 
anzeichen in E zu entdecken, die dennoch eine der zwei mflglichkeiten vor der 
andern empfehlen. 

Die hss. der englischen red. y haben nicht nur die namen mit red. II ge- 
mein, sondern sie enthalten wie red. II auch keine andeutungen daruber, dass 
Moyne vor seiner thronbesteigung monch war. Diese doppelte Qbereinstimmung 
erkliirt sich ohne weiteres, wenn man annimmt, E sei aus red. II Qbersetzt. Halt 



vater (gleichen nainens). Die stellen fur den sohn sollten tibrigens mit 'Costentine* 
zusammen stehen. — Bessere auch den druckfehler Cnostaunce in der letzten 
zeile in Constaunce; und setze ein semikolon vor 44 in der viertletzten zeile. 



Digitized by LjOOQ IC 



Arthour and Merlin, herausgeg. von E. KSlbing 259 

man dagegen mit KSlbing den ausfGhrlicheren text von A fOr alter und nimmt 
demgemass an, y habe diesen text nach einer hs. der red. II abgeandert, so ist 
auffallig und erklarungsbedQrftig, dass y zwar die namen nach red. II umschreibt 
und, red. II vertrauend, auch die nachricht von Moyne's klosterleben (vv. 49 — 62) 
weglasst, aber trotz seines misstrauens gegen die englische Qberlieferung die verse 
63 — 78 (rede des konigs Costaunce an seine barone) und 95—98 (begrabniss in 
Winchester) be&ehaft, o&gfetch aocfe sie dock 4k: red. II nicht gestutzt waren. 
Nach einer genauen betrachtung der einleitenden erzShlung bis zu Myone's 
thranbesteigang m den verschk4efie& texten scheint mir Qberhaupt aber die ab- 
leitimg der fassimg m A aus y unter bcnutznpg: einer fa&. dec red. L viel leichter 
begreiflich als umgekehrt KClbing's herleitung von y aus A mit zuhulfenahme 
einer hs. der red. II. Der bericht in y ist glatt und ohne widersprQche oder 
auffalligkeiten ; in A dagegen ist manches ungereimte, wie es schwerlich ein 
raann schreiben wQrde, wohl aber bei einer Qberarbeitung durch einen zweiten 
hineinkommen konnte, der neue dinge einfOgte, ohne fGr ausgleichung und Qber- 
einstimmung zwischen altem und neuem zu sorgen. Die arbeit des englischen 
flbersetzers namlich war diese: Er dichtete nach einer hs. der red. II gab also 
auch die namen Moyne, Pendragon und Uter; setzte hinzu „f)us men heore names 
alle* calle, peo Bruyt witnessij) heom alle" (= vv. 31 und 32 in y), womit aber 
die quelle falsch benannt ist; fQgte die angaben uber konig Constaunce's krank- 
heit hinzu, auch seine rede an die barone und Vortager's versprechen fur die 
kinder sorge zu tragen, und die nachricht, dass der todte k6nig in Wynchester be- 
graben wurde. So Qberliefert es uns y ganz oder ziemlich unverandert. Der 
urheber der bearbeitung, wie sie uns in A erhalten ist, nahm vielleicht zuerst 
anstoss an der falschen angabe, dass im n Bruyt K die drei konigssChne Moyne, 
Pendragon und Uter hiessen. Gleichviel, ob er einen lateinischen , franzOsischen 
oder englischen „Brut u kannte, die namen lauteten da Constans, Aurelius Ambrosius, 
Utherpendragon. Verdienten nun schon ohnehin diese chroniken sein grSsseres 
vertrauen, so musste die offenbare falsche angabe in O noch mehr ihn zur besse- 
rung n6thigen; und so andert er die namen nach red. I urn, lasst aber, wie 
wir gleich sehen werden , doch ein paar mal die alten namen stehen 
oder irrt sich sonst, und fugt namentlich auch aus red. I die geschichte ein, Con- 
staunce sei erst mOnch gewesen. Und durch diesen zusatz grade verdirbt er den 
vernQnftigen verlauf der erzahlung und verrath uns, dass sein text nicht der ur- 
sprdngliche , sondern ein uberarbeiteter ist. Er berichtet namlich in dieser er- 
weiterung, dass Constaunce der vater der drei prinzen, seinem altesten sohne — 
nur ungern — die bitte gewahrte, erstens, ins kloster gehen zu dQrfen, und zweitens, 
einen der jQngeren brQder an seiner statt zum k6nig zu machen. Dann geht er 
aber ruhig mit dem text von E (= y) weiter und erzahlt, wie der k5nig 
krank wurde, seine barone um sich versammelte und sie aufforderte — gegen sein 
gegebenes versprechen und ohne es auch nur mit einer silbe zu erwahnen — dass 
sie seinen altesten sohn auf den thron erhOben. Ferner fallt sehr auf, dass Con- 
staunce, der sohn , sich ohne weigern von den baronen zum kQnig machen lasst 
und dass seiner frOheren abneigung dagegen und seines verzichtes auf die krone 
zu gunsten seiner jQngeren brQder gar nicht gedacht wird. Diese beiden uneben- 
heiten, glaube ich, zeigen deutlich, dass der text von A an dieser stelle nicht 
der ursprQngliche ist, sondern dass die geschichte von dem klosterleben Constaunce's 
aus einer der red: I angehOrigen vorlage nachtraglich in E hineingearbeitet worden. 

17* 



Digitized by LjOOQ IC 



260 Litteratur 

1st dies aber der fall, so verhalt es sich grade so mit den namen in A. — Nach. 
triiglich will ich noch bemerken, dass zwar die oben angefGhrten zwei verse, in 
denen der „Bruyt" genannt wird, in A ausgefallen sind; aber auch A macht an 
einer anderen stelle, wo von Arthur's geheimnissvoller geburt und erziehung die 
rede ist, dieselbe quelle namhaft : siehe v. 2730 So ich in pe Brout yfinde. Auch 
hier ist es eine falsche angabe, denn in all den chroniken oder romanen, die 
„Brut u betitelt sind und die sammtlich der red. I angehOren , fehlen jene der 
red. II eigenthumlichen nachrichten Qber Arthur's kindheit. * 

Ich will nun die fehler in den namen der hs. A , auf die ich schon hin- 
gewiesen, besprechen. Auch aus ihnen scheint sich darauf schliessen zu lassen, 
dass die urhandschrift der englischen Qbersetzung dieselben namen wie y und 
red. II hatte. Dann wQrden grade die namen gegen K. beweisen. 

l) Zeile 58 wird in A der dritte sohn falschlich Pendragoun 9 genannt, 
statt Uterpendragoun , wie er sonst heisst. 2) An drei stellen (vv. 2215, 3417 
und 3575) hat eben dieselbe person den namen Uter. — Ware nun die englische 
Qbersetzung, wie K. annimmt, wirklich nach einer hs. angefertigt, in welcher die 
drei brflder Constans, Aurelius Ambrosius und Utherpendragon hiessen , so ist 
dieser viermalige irrthum nicht wohl zu verstehen. Denn wie kam der Qbersetzer 
auf die falschen namen Pendragoun und Uter , und grade auf diese formen , die 
merkwGrdigerweise mit den namen der red. 11 ubereinstimmen, einer fassung des 
romans, die er nach K. gar nicht kannte? Anzunehmen , dass die bedeutsame 
Qbereinstimmung zufallig sei, ist schon ohnehin nicht rathlich ; die unregelmassig- 
keiten erklaren sich aber auch sonst eher, wenn wir annehmen, die englische 
Qbersetzung wurde nach einer hs. der red. II angefertigt und A anderte die namen 
Moyne, Pendragoun und Uter zu denen der red. I um. Entweder aus versehen 
wird A den namen Uter seiner englischen vorlage dreimal haben stehen lassen, 
oder weil er zu bequem war immer wieder bei einfOhrung des langen namens 
Uterpendragon auch die nothige umgestaltung des verses (oder der verse) vorzu- 
nehmen. Bei der benennung Pendragoun (zeile 58) liegt zugleich eine verwechs- 
lung mit dem zweiten sohne vor, die sich sofort erklart aus der ordnung in 
welcher die namen der beiden jungeren brGder an der entsprechenden stelle in y s 
(vers 30) und auch spater fast immer genannt werden; zeile 30 heisst es: 
{)is o£re weore of gret renoun 
Bof)e Uter and Ptndragon. 
Als wenn Pendragon der jGngste ware. Hier durfte allerdings gegen meine auf- 
fassung die in A auch einmal vorkommende form Brosias fQr Aurilisbrosias (v. 57) 
angefuhrt werden, indem Pendragoun grade so eine kGrzung von Uterpendragoun 
sein kOnnte. Aber es kommt nachher noch eine verwechslung zwischen den 
beiden brGdern vor, die sich so nicht weg erklaren lasst. 

Namlich: In red. I wird nach der wiedereroberung Britanniens richtig der 
Sltere von den beiden noch lebenden brGdern, Aurelius Ambrosius, kSnig, und 
Utherpendragon folgt ihm erst nach seinem tode. Grade so kommt in red. 11 



1 Auch vers 538 wird in A der Broitt als quelle genannt. 

2 Im namenverzeichniss hatte diese stelle auch unter Uterpendragoun er- 
wahnt werden mussen, wie es mit der form Uter geschehen ist. 

8 Und wie ich also annehme, auch in der engHschen vorlage von A. 



Digitized by LjOOQ IC 



Arthour and Merlin, herausgeg. von E. KOlbing 261 

der jungste Uter auf den thron erst nach dem tode seines bruders, des k6nigs 
Pendragon. Grade so auch in y. In A musste, wenn alles richtig ware, also 
erst Aurilisbrosias k6nig werden und nach ihra Uterpendragoun. Vv. 2045 ff. 
aber heisst es (nach der eroberung Britanniens und dem tode des Angys) : 

& alle f>e lond f>o com anon 

& maked her of) to Underpendragon. 

& J)0 J)e of) was ymade 

Bi comoun dome, bi comoun rade, 

Uterpendragon coroun nam 

& king of Inglond bicam. 
Es wird also gleich der dritte sohn kflnig fiber den kopf des zweiten weg, und 
zwar ohne dass irgend welche erklarung fur diese sonderbare zurQcksetzung des 
alteren bruders gegeben wird. Bekanntlich f&llt der zweite bruder (Aurilisbrosias 
= Pendragon') spSter im kampfe gegen die Sarazenen, und alle texte ausser A 
lassen also nun erst den dritten sohn kftnig werden; y zwar bricht bei dem be- 
grSbniss des gefallenen ab, was aber naturlich nichts verschliigt, da er als k6nig 
stirbt und ihm also der jQngste nun erst folgen kann. Der redaktor des A-textes 
hat merkwurdiger weise an dieser stelle seinen irrthum nicht bemerkt, obgleich 
er sich mit seiner vorlage im widerspruch befand; wenigstens hat er nicht ge- 
bessert. Vielmehr geht er achtlos darflber weg, dass nach seiner vorlage ein 
neuer kftnig zur regierung gelangt, und la*sst jede andeutung darOber aus; Uter- 
pendragon bei ihm war schon und bleibt einfach stillschweigend kOnig. l 

Wie will man diese verwechslung zwischen den beiden brudern (und das 
erwahnte viermalige vorkommen falscher namen) erklftren, wenn E nach einer 
franzSsischen vorlage mit den namen Aurilisbrosias und Uterpendragon Qbersetzt 
ware ? — Hatte diese aber die namen Pendragon und Uter, gehflrte sie mit andera 
worten der red. II an, so ist der fehler (oder sind die fehler) sofort begreiflich. 
Dann fand der bearbeiter A die beiden letzten namen in seiner englischen vor- 
lage, und fast immer in der umgekehrten reihenfolge, aus dem einfachen grunde, 
weil sich auf „ VUr and Pendragoim* leichter reimen liess als auf n Pendragoun 
and Vter", und er gelangte zu der auffassung, dass Vter der mittelste bruder sei 
und also nach dem tode seines bruders Constaunce die nachsten anspruche auf 
den thron habe; und so kam Pendragon- Aurilisbrosias um sein gutes recht. 

Dass die verwechslung zwischen den beiden brudern in der that schuld 
des bearbeiters A ist und nicht ein von y wieder gut gemachter fehler der ur- 
sprunglichen Qbersetzung, sieht man auch deutlich aus vers 11 80 (in A), wo Merlin 
dem Blasy gegenQber die prophezeiung ausspricht : 

„To kinges foure y worf) maister." 
Hierbei muss Pendragoun 5= Aurilisbrosias mitgezahlt werden; sonst waren 
es bloss drei: 



1 KSlbing hat sich bei betrachtung dieser unregelmSssigkeit in A eigen- 
thumlich geirrt und darum die bedeutung derselben nicht erkannt. Seite CXV 
unter nr. 6 setzt er durch ein versehen Pendragon (den zweiten sohn) der 
red. II mit Uterpendragoun (den dritten sohn) in A gleich, und meint in red. II 
und A werde ubereinstimmend der dritte sohn kOnig, wahrend in red. I 
richtig zuvor der zweite folge. 



Digitized by LjOOQ IC 



2 5 2 Litteratur 

1) Vortigern, 

2) [Aurilisbrosias,] 

3) Uterpendragoun, 

4) Arthour. 

Die ursprGngliche fassung des englischen gedichtes Hess also den zweiten sohn 
kdnig werden vor dem dritten. 

Ich wende mich jetzt zu KOlbing's zweitem und wichtigerem grunde fQr 
die annahme einer mittelstufe zwischen red. I und II, auf den allein in der that 
er gewicht legt. Dieser ist, dass „E wie red. I mit der geschichte des Costance 
und seiner s6hne beginnen und erst bei gelegenheit des schlossbaues auf Merlin 
und seine abstammung zu sprechen kommen, wahrend die zu red. II gehflrigen 
fassungen mit der berathung der teufel Qber die erschaffung Merlin's anfangen und 
die geschichte seiner kindheit bis zur freisprechung seiner mutter und der an- 
legung von Blasy's chronik weiterfQhren , um dann erst zur eigentlichen k6nigs- 
geschichte Qberzugehen". 

Bei der behandlung dieses punktes muss ich einen umweg einschlagen und 
suchen , klarheit zu gewinnen Qber die beschaffenheit der franz&sischen vor- 
lage von E, um dann erst den schluss zu Ziehen auf die fur dieselbe vprauszu- 
setzende reihenfolge der eben angefQhrten ereignisse. 

K61bing fasst seine ansicht Qber die gestalt des frz. romans s. CL u. CLI 
dahin zusammen, dass derselbe bereits sowohl die geschichte bis zu Arthur's 
krOnung als auch die fortsetzung mit den heldenthaten Arthur's u. s. w. enthalten 
habe und in prosa geschrieben war. 

Bei seiner auffassung ist zunachst sehr befremdlich, dass die geschichte 
Merlin's bis zu Arthur's kr6nung (= A), an welchem punkte RB bekanntlich 
seine dichtung abgeschlossen hat, in E genau so mit der erzahlung des sogenannten 
„Livre d' Arthur" (= B) fortgesetzt wird, wie in den erst nach-Boron'schen 
altfrz. prosaromanen. FQr diese auffallende Qbereinstimmung kann nur eine von 
folgenden zwei mftglichen erklarungen gegeben werden : Erstens konnen A und B 
bereits vor RB vereinigt gewesen sein , und diese vereinigung ware dann in E 
beibehalten, von RB aber aufgehoben, um B durch den „Perceval u zu ersetzen. 
Hiergegen brauche ich bloss an das allgemein (auch von K61bing) angenommene 
ergebniss der altfrz. litteraturforschung zu erinnern, dass der „Livre d'Arthur" 
verfasst worden ist, um Roberts „Merlin" mit einer an die stelle des „Perceval u 
tretenden andern fortsetzung, namlich dem „Lancelot", zu verbinden: und dass 
hiernach also die verbindung von A und B nach-Boronisch ist. So bliebe fQr 
K61bing's ansicht von der entstehung des englischen gedichtes nur die andere 
mOglichkeit, dass der englische Qbersetzer den anfang aus einem (uns nicht er- 
haltenen), zwischen red. I und red. II stehenden „ Merlin" Qbersetzt. habe, auf den 
kein „Livre d' Arthur" folgte; dass er aber, einer hs. der red^ II folgend, dann 
diesen „Livre d' Arthur" (= B) hinzuschrieb. Der einfachheit wegen fasse ich 
nur ins auge, dass der Englander die vereinigung bewerkstelligte ; denn ffir 
die entscheidung der frage, ob E eine „ mittelstufe" zwischen red. I und II dar- 
stelle, ist es gleichgQltig , ob er es war oder einer seiner vorganger, ein franzO- 
sischer abschreiber. Es lasst sich aber zeigen, dass der text der franzfisischen 
vorlage von E von vorn herein eine fortsetzung gehabt hat, die von Perceval 
und dem gral handelte. An zwei stellen in E wird namlich der gral erwahnt, 
von dem bekanntlich in der red. I noch nichts zu finden ist, namlich in v. 2222 



Digitized by LjOOQ IC 



Arthour and Merlin, herausgeg. von E. K6lbing 263 

und 2750 ; ganz abgesehen naturlich von dem zweiten aus dem „Livre d* Arthur" 
flbersetzten theile (= B). Am ersten orte wild erzahlt, wie k6nig Uterpendragon 

bigan f>e rounde table, 

pat was f>urch Merlines hest. 



Ac it to ende haue he no mijt; 

For pei alle f>e knigtes vnder our lord ! 

Hadde ysiten at J)at bord, 

Knight bi knigt, ich gou telle, 

J>e table no mijt nougt fulfille, 

Til he wer born, pat schuld do al, 

Fulfille pe meruails of pe greal. 
An der zweiten stelle wird darauf angespielt, dass 

Bi [Arthours] day worf) don alle 

pe meruails of pe sen greal. 
Diese stellen enthalten unverkennbare hinweise auf die fortsetzung des 
'Merlin'; denn der ritter, der zu kOnig Arthours zeit den leeren platz einnehmen 
und die verheissungen betreffs des grals erfOllen wird, ist Perceval. Man wOrde 
nur einwenden kftnnen , die stellen habe wohl erst der redactor hineingebracht, 
der den „Livre d' Arthur* hinzuschrieb. Aber sie finden sich an denselben orten, 
wo auch RB die gleichen prophezeiungen, nur ausfOhrlicher, hat (vgl. im ..Merlin", 
hgg. von G. Paris und J. Ulrich (1886), bd. I, s. 97 und s. 131), und daraus 
folgt, dass sie auch in der franzSsischen vorlage von E gestanden haben, und dass 
die KOlbing'sche mittelstufe auch schon eine fortsetzung gehabt hat. Dies kann, 
wie wir wissen, der „Livre d'Arthur" ursprQnglich nicht gewesen sein, der jetzt 
in E folgt ; wir werden also schliessen, dass es die geschichte vom Perceval war, 
wie bei RB. Und dieser 'Perceval' mOsste in der „mittelstufe u dann spater ebenso 
durch den „Livre d'Arthur" ersetzt worden sein , wie in der prosa der red. II. 
Ich glaube, dies sind unbequeme folgerungen, und die sich nicht abweisen lassen. 
Man wird aber noch weiter gefuhrt : dazu, dass in der frz. vorlage (gleich- 
viel, ob in der unmittelbaren) von E dem „Merlin" auch die geschichte von 
Joseph von Arimathia und den frOhen schicksalen des grals vorangegangen 
sei , gerade wie in der dichtung Roberts von Boron. Und zwar aus folgenden 
grunden : 

Erstens komme ich zurflck auf die vv. 2195 — 2222, von denen oben 
alles wesentliche abgedruckt ist. In red. I ist von dieser tafelgrOndung durch 
Uterpendragon keine spur zu finden. In E ist der bericht so uberaus unvoll- 
kommen, dass man ihn, wie auch K&lbing s. CXXIV thut, nur als kOrzung einer 
ausfOhrlicheren erzahlung erklaren kann : E erzahlt sehr unbestimmt, dass der tisch 
nicht „fulfild" werden kann, 

Til he wer born, pat schuld do al, 

Fulfille pe meruails of pe greal. 
Der erfinder der geschichte muss sich unbedingt bestimmter ausgedrdckt haben; 
er muss mindestens gesagt haben, dass tin leerer sitz am tische blieb, auf 
dem nur einer platz zu nehmen berufen war (nflmlich Perceval), wie es eben in 



1 d. i. Uterpendragon. 



Digitized by LjOOQ IC 



264 Litteratur 

RB berichtet wird. Die bedeutung dieses leeren platzes erklart sich allein aus 
dem „ Joseph von Arimathia 44 . Bekanntlich ist es der platz des Judas, der Christus 
verrathen hatte; sein sitz bleibt frei in der tafelrunde, die Joseph ira gedenken 
an das nachtmahl des Herrn grundet. Setzt sich ein falscher darauf, so birst die 
erde und verschlingt ihn (sieh die inhaltswiedergabe des „ Joseph 44 bei Birch- 
Hirschfeld, Die sage vom gral , s. 154 und 155). Und die neugrundung der 
graltafelrunde durch Uterpendragon, die einfiShrung dieser geschichte in die Merlin- 
sage, erh&lt erst den rechten sinn und ist erst ganz verstandlich in einem werk, 
wo eingangs vom gral und Josephs tafel die rede gewesen ist (vgl. auch Birch- 
Hirschfeld, s. 193). 

Zweitens. Wir haben oben gesehen, dass ursprflnglich auch der „Merlin u 
von E (bis zu Arthur's krOnung) mit dem „ Perceval" verbunden gewesen ist. 
Steht diese verbindung fest, so ist wiederum damit auch als nothwendiger dritter 
theil der an erster stelle einzureihende „ Joseph 44 gegeben, wenn die ausfuhrungen 
Birch-Hirschfeld's und Gaston Paris's zu recht bestehen bleiben sollen, wonach 
der „Merlin u zu dem zwecke eingeschoben ist, zwischen der urgeschichte des 
grals (im „ Joseph 44 ) und Perceval's auffindung des grals , um die klaffende liicke 
zwischen diesen beiden Susseren theilen zu schliessen, „en transportant la scene 
en Bretagne, en introduisant Arthur, et en faisant par Merlin rappeler le sujet 
du premier poeme et predire celui du second 44 . Ist diese theorie von der ent- 
stehung und von der ursache der verbindung der gral- und Merlinsage richtig 
(wobei man die person des RB zun&chst ganz aus dem spiele lassen kann), so 
kann nicht erst nur „Merlin u und „Perceval u vereinigt gewesen und dann „Joseph tt 
hinzugekommen sein, sondern alle drei wurden gleichzeitig und vom selben manne 
verschmolzen, d. h. auch dem „ Merlin 44 der frz. vorlage von E ging der „ Joseph 44 
voraus. Wer sich hiergegen straubt, musste einen einleuchtenden grund finden 
fur die zusammenfugung der Merlinsage der red. I ohne gral und ohne Uter- 
pendragon's tafelrunde mit dem „ Perceval 44 , lch sehe keinen. 

In E sind allerdings fur die beiden langen stellen von red. II, wo Merlin 
auf die geschichte von Joseph zuruckweist und von Perceval weissagt (^Merlin 44 , 
hgg. von Paris und Ulrich, s. 31 ff. und 94 ff.), nur kurze angaben, die nichts 
uber Joseph enthalten. Kolbing selber aber fasst diese stellen in E als kfirzungen 
eines ausfuhrlicheren textes auf (s. CXXIV), der also ahnlich gelautet haben wird 
als in RB; im einen falle wenigstens (v. 2195—2222) habe ich oben die noth- 
wendigkeit dieser auffassung auch nachweisen kfinnen. 

Drittens. G. Paris (p. XIV) bezeichnet die person des Blaise als „fort 
inutile au recit, mais tres important pour le plan general de 1'ceuvre dont le 
Merlin n'est qu'une partie 44 . KOlbing macht hierzu (auf s. CXII anmerkung) 
die sehr beachtenswerthe bemerkung, dass die persOnlichkeit des Blaise wahr- 
scheinlich nicht „auf der reinen erfindung Robert's oder der quelle von E 44 beruhe; 
denn in einer langern stelle von Lagamon's Brut komme bereits ein eremit vor, 
der enge beziehungen zu Merlin habe. Es sei darum „ nicht ganz unwahrschein- 
lich", dass die uns unbekannte, von Lajamon hier benutzte vorlage „den ersten 
anstoss fur die uberreichliche verwendung dieser figur in E und red. II gegeben 44 . 
Die absicht aber bei der ausgedehnten verwendung des Blaise war, eine engere 
verknupfung der drei theile in der trilogie Joseph-Merlin-Perceval zu schaffen, 
dadurch dass „Merlin [lui] raconte en resume le sujet de Joseph, et qu'il [lui] 
annonce celui de Perceval*. In einem blossen Merlinroman hat die grosse rolle 



Digitized by LjOOQ IC 



Arthour and Merlin, herausgeg. von E. Kolbing 265 

des Blaise keinen rechten sinn und darum kann man aus ihrem vorhandensein in 
E auf die ursprtmglich vorangegangene geschichte von „ Joseph" schliessen; und 
urn so sicherer, als die rolle des Blaise in E und RB ganz dieselbe ist. 

Einen vierten grund will ich nur beilaufig erwahnen, da er aus dem 
zweiten theil des englischen gedichtes hergeholt ist, der vom 'Livre d'Arthur* 
iibersetzt ist. Vers 889 1 ff. heisst es: 

Hauingnes his 1 moder was, 

Josepes suster, a knigt of gras, 

Whom Ebron hadde spouse, 

A knigt of dede vertuous, 

Pat on hur gat knigtes seuentene, &c. 
An der ktirze der angaben sieht man schon , dass auf vorangegangenes zuriick- 
gewiesen wird, auf die im „ Joseph von Arimathia u erzahlten geschichten von 
Joseph, seiner schwester Enygeus, ihrem gatten Hebron u. s. f. (s. Birch-Hirsch- 
feld, s. 153 ff.). Ging dem „Merlin u nicht der „Joseph u voraus, so mGsste der 
mann, der den „Livre d' Arthur" an den „ Merlin" anhangte, ein kopfloser raensch 
gewesen sein, da er jene dann bedeutungslosen notizen mit abschrieb. Ich nehme 
lieber an: weil er diese notizen hat, so hat sein roman (also die quelle von E) 
auch mit dem „Joseph" begonnen. 

Hiermit bin ich am ende meiner vorbereitenden bemerkungen. Ist nun 
wirklich meine folgerung richtig, dass auch fflr die von K. angenommene „mittel- 
stufe" vorausgesetzt werden muss, dass sie mit „ Joseph von Arimathia" anhob, 
grade wie RB, so mflssen wir hier auch dieselbe ursache als wirksam annehmen, 
die nach KSlbing s. CXXVI Robert von Boron veranlasst hat, die geschichte von 
Merlin's geburt und jugendthaten der erzahlung von Constance, Constans und 
Vortiger voranzustellen. Die abweichende ordnung der ereignisse in E ware 
dann also nicht die der franz&sischen quelle, und auch K6lbing's zweiter grund 
fur die annahme der „mittelstufe" bestande nicht. Vielmehr waren nicht bloss 
die namen, sondeni auch der gang der erzahlung wie bei RB, und auch E ge- 
hdrte darum der red. II an. 

Die riickanderung der reihenfolge der begebenheiten, gemass red. I, welche 
in E vorgenommen ist, ist Qberdies nicht so unverstandlich , wie K. sie auf 
s. CXXVI hinstellt. Der Qbersetzer (oder vielleicht , aber weniger wahrschein- 
lich, schon ein frz. abschreiber) liess den „ Joseph" weg, anscheinend weil er 
mehr gefallen an den thaten und schicksalen der vier britischen kOnige hatte als 
an den wundern des grals. Darum kQrzt er auch im „ Merlin" die stellen, wo 
in seiner vorlage (red. II) ausfQhrlich vom gral die rede ist, ganz betrachtlich, 
oder ubergeht sie. Ferner, wollte er das nach auslassung des „Joseph" iibrig 
bleibende in der natfirlichen, zeitgemassen ordnung erzahlen, so musste er zuerst 
von Constaunce und Moyne und Vortigern berichten. Bedeutsam ist auch, dass 
er die geschichte von der erzeugung, der geburt und den frQhen thaten Merlin's 
kQrzt, dagegen gelegentliche zusatze macht, wenn er vom kSnig Constaunce er- 
zahlt (vv. 33—48, 55—58, in y). Auch die von K. auf s. CXXIV f. angeffihrten 
kurzungen von E gegenflber red. II (beziehungsweise auch red. I) zeigen, dass 
dem ilbersetzer Merlin's thaten gleichgiltiger waren als die kriegsthaten etc. der 
britischen kOnige; denn hiervon lasst er kaum etwas weg. Wie man aus der 



1 Namlich des Naciens. 



Digitized by LjOOQ IC 



266 Litteratur 

schon erwahnten nennung des „Bruyt a in E schliessen muss, wusste er von dieser 
chronik der britischen kOnige und vielleicht kannte er sie auch und wurde hier- 
durch mit veranlasst, die einleitung vom gral wegzulassen und die ursprGngliche 
ordnung der dinge herzustellen. Hiergegen kftnnte man einwenden, dass er in 
solchem falle statt dessen doch wohl eher den „Bruyt a selber Qbersetzt h&tte. 
Wer will aber alles ermessen, was den Qbersetzer bestimmen konnte? Es war 
der altfranzOsische prosaroman von „ Merlin" und seine fortsetzung viel ausfOhr- 
licher und fesselnder als der „Bruyt" ; vielleicht stand dem englischen dichter auch 
grade kein „Bruyt u zu gebote, als er an die arbeit gehen wollte, und anderes mehr. 

Die beiden noch fibrigen grdnde KQlbing's fGr die annahme der „mittel- 
stufe" erklart er selber s. CXXIII als „minderwerthig" und lasst sie bei seiner 
schlussfolgerung (auf s. CXXV f.) ganz ausser betracht. Es handelt sich erstens 
darum, dass nach red. I und E k6nig Vortiger zuzug von den Sachsen erhalt 
„unmittelbar von auswaYts", dass er aber nach red. II „mit den noch im lande 
(namlich in Britannien) weilenden Sachsen zu diesem zwecke frieden schliesst". 
Doch stimmen auch red. I und E nicht genau zusammen: nach red. I landen die 
Sachsen erst in Britannien und Vortiger verhandelt dort mit ihnen; nach E ruft 
er sie aus ihrer heimat herOber. Die abweichung in E von seiner vorlage, nach 
meiner ansicht also der red. II, lasst sich durch die annahme leicht erklaren, dass 
der englische Qbersetzer aus einer andern chronik gelernt hatte- — etwa aus dem 
Gildas oder Beda 1 oder einem ihrer nachfolger — , dass k6nig Vortigern gegen 
seine feinde im lande Sachsen aus Deutschland herbeirief und diese kenntniss hier 
verwerthete. Zum beweis ist die stelle nicht zu gebrauchen. 

Auch KOlbing's letzter grund (s. CXXIII, 4) ist unbedeutend. „In red. I 
ist Utherpendragon zwar betrObt fiber den tod von Ygerne's gemahl, aber doch 
zugleich auch froh darOber, dass sie auf diese weise frei wird. In E ist nur 
von seiner freude die rede. In red. II wird nur sein zorn und seine betrQbniss 
hervorgehoben. u Wir brauchen auf diese unregelmassigkeit um so weniger ge- 
wicht zu legen, als auch Robert von Mannyng's chronik, die zu red. I gehort, 
in diesem punkte abweicht und ausnahmsweise mit red. II zusammengeht , wie 
K. hervorhebt. 

Jedenfalls, wenn meine obigen er6rterungen zu K6lbing's erstem und zweitem 
grund das richtige treffen, so stOren uns die beiden andern durchaus nicht. Auf 
die fibrigen in der einleitung gegebenen untersuchungen K61bing's brauche ich 
nicht naher einzugehen. 

Er gibt noch eine genaue vergleichung des zweiten theiles des englischen 
gedichtes (von Arthur's krftnung ab) mit dem altfrz. „Livre d' Arthur", den 
entsprechenden stflcken der me. prosaischen Qbersetzung (hgg. von Wheatley) und 
der Lonelich'schen dichtung, sowie mit der niederlandischen Qbertragung durch 
Lodewyck van Velthem (s. CXXVIII— CLIII). und das ergebniss ist, dass „Arthour 
und Merlin sich im allgemeinen ziemlich genau an den [altfrz.] 2 prosaroman an- 

1 Vgl. Eduard Winkelmann, Geschichte der Angelsachsen , s. 29 f. Die 
stelle im Beda, I, 15 lautet: „Tunc Anglorum sive Saxonum gens invitata a 
rege praefato in Britanniam tribus longis navibus advehitur". Beda hat seinen 
bericht aus dem Gildas genommen. Red. I folgt dem Nennius. 

2 Koeppel's angabe in seiner eben erschienenen anzeige von Kftlbing's buch 
(„Mittheilungen u , beiblatt zur Anglia II, 105 ff.)» dnss die quelle der „mittel- 
englische" prosaroman sei, beruht auf einem versehen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Arthour and Merlin, herausgeg. von E. KOlbing 267 

schliesst ; ja es finden sich sogar zahlreiche wOrtliche beruhrungen zwischen bei- 
den texten". Von den ubrigen ubersetzungen ist E durchaus unabhangig. 

Auf s. CLIII — CLXXII wird dann das verhaltniss der jungeren version (=y) 
zur altera (= A), sowie auch das verhaltniss der hss. der jungern version unter- 
einander eingehend er6rtert. Ich habe oben von den ergebnissen dieser unter- 
suchung zum theil scbon gebrauch gemacht und nur die abweichende ansicht 
vertheidigt, dass y, statt die namen zu andern, vielmehr die der ursprQnglichen 
Obersetzung beibehalten hat. Kftlbing hat aber namentlich festgestellt , dass „der 
verfasser von y die altere redaktion nicht nur im allgemeinen gekannt hat, sondern 
direkt eine hs. derselben vor sich gehabt haben muss u , und zwar eine hs. , die 
an vielen stellen einen bessern text hatte als A, namentlich auch ausfuhrlicher war. 

In einem „Anhang" (s. CLXXII — CLXXXIX) werden ferner noch l) eine 
anzahl wichtiger fehler des frz. romans in der von G. Paris und J. Ulrich her- 
ausgegebenen hs. gebessert, 2) textkritische bemerkungen zur englischen prosa- 
ubersetzung gegeben, und 3) als quelle der von einander ganz unabhSngigen eng- 
lischen prosa und des Lonelich'schen romans die altfrz. prosaauflOsung von Robert 
von Boron's dichtung nachgewiesen. 

Zu den „Anmerkungen" habe ich folgende paar bemerkungen zu 
machen. Vers 260 schewen kommt z. b. im „Pricke of Conscience", v. 5127 in 
den hss. der klassen A und C intransitiv vor: [pe leuenynge] schewes in pe west 
syd; siehe Percy Andreae's dissertation, Berlin 1888, und meine untersuchung 
von sieben andern hss. , verOffentlicht in den diesjShrigen „ Transactions of the 
Philological Society". — Vers 519. Dass claimen heissen kann to call, to proclaim 
ist jetzt aus einer genugenden anzahl von stellen im M New English Dictionary" 
zu sehen, sub voce claim 5. — Vers 1167. Die Snderung von legged in jugged 
ist unnOthig. Die stelle lautet: 

1167 Pe childes tale he (d. h. pe iustise) fond al trewe; 
& sej){>en he legged hir fore, 
Pe childes moder nas noujt forlore. 

In Stratmann-Bradley ist leggen zweimal fur aleggen belegt, und dieses 
zeitwort ist hier gemeint. Man vergleiche folgendes me. beispiel des „New 
English Dictionary", I, 231, l,b Attd bad him answer e for hire stat: and aleggi 
for him hou hit were. Hier bedeutet das wort to give testimony for, to plead for; 
und gerade so in unserm texte. l — Vers 8097 f- lauten : 
& wij) her feren [f)ai] broujten 03am 
Al her feren to f)e brigge drein. 
Das letzte wort, das K. unverstandlich ist, ist ein eigenname, der name der 
brucke , der v. 7867 in etwas anderer form stand : and passed pe brigge Drian. 
Die form Drein ist also seite 445 in dem verzeichniss der ortsnamen nachzutragen. 
— Vers 206 der jQngern version, hs. L. Das pt. pi. ryumed, das hier und vers 
209 vorkommt und K. zum ersten mal zu belegen glaubt, hat Callenberg (Herrig's 
Archiv 57) bereits aus La^amon's Brut in der schreibung runde nachgewiesen. 
Zahlreiche Shnliche praterita mit ablaut und schwacher endung habe ich in meiner 
„Geschichte des ablauts", s. 115, zusammengestellt. 



1 Auf denselben gedanken ist E. Koeppel gekommen ; vgl. seine oben be- 
reits erwahnte anzeige, s. 106. 



Digitized by LjOOQ IC 



268 Litteratur 

Im „Glossar u hat K. grosse sorgfalt auf genaue angabe der bedeutungen 
verwandt. Mir gefallt nur nicht, dass er hSufig die handschriftlichen schreibungen 
der w6rter andert und zwar ohne strenge durchfuhrung einer regel. Z. b. fQhrt 
er nur alange, adj. an, wo die hs. daneben, und 6fter, auch along hat, andert aber 
das adv. along nicht, anscheinend weil (zufiillig) nicht zugleich auch einmal alang 
vorkommt. Dann wieder gibt er die form bihaten als stichwort, wofflr es in 
der hs. wie auch in der mundart des dichters bihote(n) heisst. Ebenso setzt er 
die form athalden hin, wahrend die hs. an der einen stelle, wo das wort nur 
belegt ist, athcld liest, v. 6l8: 

f)is clerkes, of whom ich teld, 
Wif) f>e king weren atheld. 
Es ist also particip und regelrecht entwickelte form aus ae. athealdtn ; wie auch 
sonst aus reimen festzustellen ist, dass die ae. lautverbindung eald in der mund- 
art des dichters eld ist. Wollte K. also hier, wie er imnier thut, die verbalform 
in die form des infinitivs umandern, so hatte er athelde oder athelden ansetzen 
mussen; athalden sprach weder der dichter noch der schreiber. Statt des prat. 
ablewe setzt K. den inf. ablawen ins verzeichniss ; dagegen druckt er fourwen, 
knoweing, u. S. m. 

Unter bihaten sind acht belegstellen gesammelt, ohne weitere anfuhrung 
einer form. So sieht man nicht, was sich erst beim nachschlagen im texte er- 
gibt, dass die hs. A das pt. bihete, die hs. D und Lo aber byhy-tf in der bedeutung 
von „versprach, gelobte" gebraucht. Bei seinem in rucksicht auf den verleger 
befolgten streben, das glossar zu kurzen, hatte K. doch vielleicht bei solchen ge- 
legenheiten das bischen mehr raum nicht sparen sollen. 

Ich habe mich in der voranstehenden besprechung den lesern dieser zeit- 
schrift gegenGber der dem verehrten herausgeber gebGhrenden lobeserhebungen 
fur seine neuen verdienste um die mittelenglische litteratur enthalten zu durfen 
geglaubt. Nach seinen zahlreichen fruheren leistungen, die allgemein bekannt 
und anerkannt sind , genugt schon meine schlichte angabe des hauptinhaltes des 
werkes, um einem jeden die gewissheit zu geben, dass wir auch hier wieder 
ein fiberaus werthvolles, unsere wissenschaft nach alien seiten hin fOrderndes 
buch vor uns haben. 

Heidelberg, Juli 1891. Karl D. BQlbring. 



Pearl, An English Poem of the Fourteenth Century. Edited with a Modern 
Rendering by Israel Gollancz. London. Published by David Nutt in the 
Strand. 1891. LII + 142 ss. 8°. 

Mit einem schOnen stahlstich von Mr. Holman Hunt ausgestattet und durch 
ein freundliches dichterwort Tennyson's eingefuhrt, tritt diese zweifelsohne hoch- 
bedeutende dichtung des 14. jahrhunderts , die zuerst 1864 von Richard Morris 
in seinen Early English Alliterative Poems veroffentlicht wurde, welche 1869 eine 
zweite auflage erlebten, ihre dritte wanderung durch die gelehrte welt an. Doch 
nein, das eigentliche ziel, das Mr. Gollancz sich mit dieser ausgabe gesteckt hat, 
ist ein anderes : es soil der erste versuch sein , fur die englische litteratur vor 
der Tudorzeit auch in weiteren kreisen interesse zu erwecken; er spricht am 



Digitized by LjOOQIC 



Pearl, edited by Israel Gollancz 269 

schlusse des vorwortes die hoffnung aus: „ c Pearl' will, I feel sure, find kindly 
welcome in many an English home". Freilich scheint der verleger diese sangui- 
nische anschauung nicht ganz zu theilen , da er nur 500 exemplare hat abziehen 
lassen. Und in der that ist es misslich, hier eine prophezeiung zu wagen ; immer- 
hin erscheint es mir sehr zweifelhaft, ob gerade eine dichtung von so prononcirt 
exotischer farbung in dialekt und wortschatz, selbst fur den heutigen Engender, 
zur erreichung dieses zweckes geeignet war. Wie dem auch sei, als drawing- 
room edition, d. h. als zimmerschmuck neben blumenvasen und nippsachen, wird 
das buch in manches englische heim eingang finden; vor zu haufiger benutzung 
warnt schon der ausserst delicate creme-farbene einband mit goldschrift. 

Das nebenbei. Uns interessirt ja doch an dieser stelle nur der rein wissen- 
schaftliche werth des buches, und was diesen betrifft, so stehe ich keinen moment 
an, dasselbe als eine tuchtige und dankenswerthe leistung zu bezeichnen. Auf 
die fliessend geschriebene und auch fur weitere kreise sehr wohl geniessbare ein- 
leitung folgt der text mit gegenubergestellter prosaQbersetzung ; daran schliessen 
sich Critical Notes und ein Glossary. Wenn trotz der bemuhungen des heraus- 
gebers noch manche stelle des gedichtes zu erftrterungen veranlassung gibt, so ist 
das bei der schwierigkeit desselben gewiss nicht auffallend. So m6gen denn 
auch die hier folgenden textkritischen bemerkungen in bescheidenem masse dazu 
beitragen, dass Pearl das nachste mal vollkommen 'maskellez' in die welt trete. 

Es ist zu bedauern, dass dem herausgeber die kleine schrift von W. Fick : 
Zum mittelenglischen gedicht von der perle. Eine lautuntersuchung. Kiel 1885, 
nicht bekannt geworden ist, nicht sowohl wegen der dort gebotenen ausfuhrlichen 
darlegung des dialektes der Perle, von dessen erOrterung Gollancz im hinblick 
auf den zweck seiner ausgabe geflissentlich abstand genommen hat, als wegen 
der vorausgeschickten „Emendationen zum text" (p.* 5 — 7). Beide haben die hs. 
sorgfaltig nachkollationirt und treffen in der beseitigung Morris'scher irrthumer 
z. th. wenigstens zusammen, z. th. freilich gehen sie auch in ihren resultaten 
auseinander. Ich komme darauf noch wiederholt zuruck. Ferner ist zu be- 
mangeln, dass Gollancz neben den strophen nicht auch die zeilen durchgezilhlt 
hat. wie sein vorganger; fur alle verweisungen in wSrterbuchern und monographien 
ist man in folge davon doch noch auf die benutzung des fruheren textes ange- 
wiesen. Noch eine letzte allgemeine bemerkung sei verstattet , ehe ich mich zu 
einzelheiten wende. Der herausgeber sagt zwar p. XXII an sich ganz richtig: 
„The best commentary on the poem is the text itself" ; gleichwohl aber wQrde 
ich eine genaue darlegung des gedankenzusammenhanges der dichtung fur recht 
wQnschens werth gehalten haben; eine solche hatte gewiss manche bedenken heben, 
manche schwierigkeiten beseitigen kflnnen, die dem aufstossen , welcher dieselbe 
zum ersten male eingehend liest. 

Str. 1, 10. Fick leitet yot von -gcodt ab und weist die schreibung 30/ 
r. m. smot aus Firumbr. v. 3688 nach; doch wird Gollancz recht zu geben sein, 
der die form = ae. geat ansetzt. Str. 1,11 halte ich die anderung von for-dolkcd 
in for-dokked fur richtig. Wenn der herausgeber dagegen selbst p. 108 den ein- 
wand erhebt, dokked sei „ hardly a fitting word for the poet's vocabulary", so 
verweise ich auf Wycl. Sei. W. Ill, 180 (citirt bei MStzner s. v.): pei docken 
goddis word. — Str. 2, 9. Ob wirklich fele 'many things* bedeuten kann, = 
isl. mart (p. 108), ist mir doch noch einigermassen zweifelhaft ; mindestens ware 
die beibringung von parallelstellen erwunscht. Eine anderung wie: (Forsothe) 



Digitized by LjOOQIC 



270 Litteratur 

Ther fleten to me [thoughtes] fele ware natQrlich sehr wohlfeil. Uebrigens wiude 
ich flete nicht durch das erst im vorigen verse verwerthete 'stole* Gbersetzen, 
sondern durch 'flowed' : c Es strSmten mir viele gedanken zu'. — Str. 2,11. Hinter 
moid ist ein comma zu setzen. Dass mele 'theme' heissen kann, bezweifle ich; 
Morris Gbersetzte es mit 'discourse', Fick behauptet, es sei in der hs. vielmehr 
iuele zu lesen, das ja auch str. 78 mit fele reimt; die alliteration wOrde aller- 
dings durch diese, sonst sehr passende lesung etwas geschadigt. — Str. 4, l f. : 
To that spot that I in speche expoun I entrcd in that etber grate, Qbersetzt G. 
so: 'On a day I entered that arbour green, — Fain would I picture the place 
in words'. Aber mit der schilderang dieses ortes ist ja der dicfater in strophe 
3 und 4 gerade besebaftigt, also etwa : Vhich I am picturing in words'. — Str. 
4, 7 ist nach gUafre ein komma zu setzen. — Str. 8, 5: Fowlez ther flowen in 
fryth in fere. Gol. Qbersetzt fryth hier mit 'peace'; ich nehme es ebenso wie 
str. 9. 7 als 'wood'. — Str. 10, 7 f. Die von Gol. p. 110 f. gegebene erklarung 
von strothe = skand. strdd scheint mir bedenklich, ohne dass ich etwas besseres 
vorzuschlagen wGsste. Jedenfalls aber liegt dasselbe wort vor wie in Gaw. 
v. 1710: bi a strothe rande. Derselbe vergleich bei Chaucer, C. T. Prol. 
v. 268 : As doon the sterres in the frosty night. — Zu str. 14, 9 leitet Gol. schere 
von altschwed. skcera ab; das str. 18, 9 in demselben sinne vorkommende part, 
pr. schorne lasst sich jedoch von diesem inf. nicht trennen ; ich wQrde also lieber 
sagen : das betr. skand. verbum hat die bedeutung des ae. st. v. sceran beeinflusst. 
— Str. 17, 11- Wenn self-sute wirklich, wie Gol. zu diesem verse behauptet, „a 
common phrase in the Alliterative poems" ist — belege waren erwGnscht ge- 
wesen — so wird die an und fflr sich nicht unverstandige conjektur Fick's: 
selc-sute, natQrlich hinfallig. — Str. 20, 1. Ueber das Qberlieferte pyse = pyece 
urtheilt Fick schon ebenso wie Gol. — Str. 19, 2 ist in der Qbersetzung 'the' 
fur 'each' zu schreiben. — Str. 28, 1 1 ist doch wohl perlez in perle zu andern, 
entsprechend der ubersetzung: 'in my pearl'. Denn um diese eine kann es sich 
doch in der that nur handeln. — Str. 29, 11 ist die von Gol. gegebene uber- 
setzung ungenau. — Str. 30, 1 : Deme dryghtyn, ever hym adyte Qbersetzt Gol. 
so: 'Let God decree; let Him ordain'; mir scheint dem zusammenhange ange- 
messener: 'Urtheile Qber den herrn ab, verklage ihn iramer', d. h. wenn du 
auch etc. ; adyte nehme ich mit Matzner, Wtb. I p. 21 a als gleichbedeutend mit 
endyten. — Str. 31, 2: Ne worthe no wrath unto my lorde , Qbersetzt Gol. so: 
'Let not my lord be wroth with me'. Auch nach wiederholter erwagung der 
stelle verstehe ich nicht, wie sich dieser sinn aus den worten gewinnen liesse, 
obwohl derselbe hier erwartet wird. — Str. 32, 6 1. in der Qbersetzung 'we parted' 
statt 'we were parted'; nach str. 39, 2 setze man ein semikolon statt des kommas, 
streiche v. 3 das komma nach naule und verwandle v. 4 das semikolon in ein 
komma, denn v. 3 f. gehOren zum folgenden. Da in der Qbersetzung alles in 
ordnung ist, so vermuthe ich, dass hier und an ein paar anderen stellen die falsche 
interpunktion aus dem fQr die kollation benQtzten exemplar des Morris'schen textes 
herQber genommen ist. — Str. 39, 6. Dass st me. nicht ungewShnlich sei fQr ght, 
a!so hier myste einfach „a poetical licence" sei fQr my^te, kann ich vorlaufig nicht 
glauben. So ist z. b. Rel. ant. I p. 184 des bei Stratm. 8 s. v. meaht noch an- 
gefQhrte miste ein lesefehler Wright's fQr migte, vgl. Misc. p. 133. Freilich weiss 
ich keine bessere erklarung von myste vorzubringen. — Str. 39, 7 ist das komma 
nach gawle zu streichen. — Wenn Gol. str. 40, 2: And charyte grete be yow 



Digitized by LjOOQ IC 



Pearl, edited by Israel Gollancz 2 7 1 

among, Qbersetzt durch : l And charity great dwell in t h y midst*, so Gbersieht er, 
dass yow hier und v. 3 sich auf we alle 39, 1 1 bezieht , nicht auf Pearl allein, 
die v. 5 mit Thy self angeredet wird. — V. 1 1 f. : 

What more worschyp moght ho fonge, 

Then corounde be kyng by cortayse? 
Gol. Qbersetzt : c What greater worship might she have than crowned by the King 
in courtesy?' Er hat die stelle missverstanden. Der dichter sagt zur perle: Du 
erhebst dich zu hoch , wenn du dich nach so kurzer lebensdauer als k 6 n i g i n 
hinstellst. Welche h&here ehre k6nnte denn einem manne zu theil werden , der 
in einem langen leben durch busse und kasteiung um die seligkeit gerungen hat, 
als zum kOnig gekrOnt zu werden? What more worschyp v. 11 nimmt What 
more honour, wovon es durch drei zeilen getrennt ist, wieder auf. Daraus folgt, 
dass ho v. 11 in he zu andern und v. 12 zu Qbersetzen ist: 'than to be crowned 
King by courtesy'. Ausserdem muss fur cortayse im reim mit bye, cortaysye ein- 
gesetzt werden, ebenso str. 41, 1. — Str. 42, 5 ff- Eine zweite me. bearbeitung 
des gleichnisses vom Weinberg findet sich B6dd. Ae. d. G. 1. II. Es ist nicht 
uninteressant , beide versionen mit einander zu vergleichen. — Str. 43, 1 ist so 
uberliefert: That date of yere wel knawe thys hyne. Gol. schreibt Ays fur thys, da 
(p. 119) „no hyne have been referred to previously", und Qbersetzt: 'The hire- 
lings knew that season well', bezieht also hyne doch wohl auf die zu miethenden 
werkmen, was dem zusammenhange aber fremd ist. Eher kOnnte man Ays Ayne 
als sing, nehmen und auf the reve (str. 46, 2) beziehen. Aber auch von ihm ist 
Matth. 20 an dieser stelle der erzahlung nicht die rede. Ich mochte darum 
wenigstens schQchtern die mflglichkeit zur erwagung empfehlen, thys hyne beizu- 
behalten, hyne in weiterem sinne als 'bauer, gutsbesitzer' zu fassen und thys hyne 
mit The lorde zu identificiren. — Str. 46, 4. Ueber reprene fQr Morris' repreue 
vgl. auch Fick a. a. o. p. 9. — Str. 46, 1 1 f. war in redestriche einzuschliessen. 
— Str. 47, 4 hat auch Fick oni in on geandert. — Str. 48, l ff. Eine schwierig- 
keit fur die erklarung bietet nur v. 1 : More wether lovyly is me my gyfte, was 
nicht heissen kann: c Is it not better for me to give'. Was man von dieser zeile 
erwarten wQrde, ist eine wiedergabe von Matth. 20 v. 15: 'Aut non licet mihi, 
quod volo, facere?' Der dichter hat diesen gedanken jedoch etwas freier ge- 
wendet; ich mdchte Qbersetzen: 'Blickt dein auge scheel, weil [For, aus v. 4 zu er- 
ganzen] es mir angenehmer ist, ein geschenk zu machen und mit dem meinigen 
zu thun was mir beliebt, oder weil ich gQtig bin und keinen betrQge?' Die 
erste halfte der doppelfrage bezieht sich also auf das recht des besitzers, von 
seinem eigenthum geschenke zu machen , die zweite auf sein gerechtes verhalten 
seinen arbeitern gegenQber. Wenn diese auffassung der stelle richtig ist, die 
freilich durch die verschrankte konstruktion des satzes erheblich erschwert wird, 
dann gehSrt das fragezeichen erst an den schluss von v. 4. — Str. 49, 11. In der 
ubersetzung ist das yet des urtextes Qbergangen. — Str. 51, 9 f. So wohl Fick 
a. a. o. p. 6 f. wie Gol. p. 121 haben eingehend Qber diese einigermassen schwierige 
stelle gehandelt; ich stimme Fick in der ansicht bei, dass His f raunchy se is large als ein 
satz fQr sich zu betrachten und Hys auf the gentyl cheventayn v. 5 zu beziehen ist ; 
that ever dard to hym Qbersetzt Fick durch c who hid himself in him' = 'who 
confided himself to him'; Gol. nimmt to dare to — 'to stand in fear of; indessen 
mQssten fQr beide bedeutungen wohl weitere belege der verbindung dieses ver- 
bums mit to nachgewiesen werden; dasselbe gilt freilich auch fQr den sinn, 



Digitized by LjOOQIC 



272 



Litteratur 



welchen ich dem worte beilegen m6chte: 'seine augen richten auf; vgl. Way's 
anm. zu daryn im Prompt. Parv. I, p. 113. — Str. 52, 4. Vgl. die anm. ; here 
ist unzweifelhaft die richtige lesung. — Str. 52, 7 ist das komma hinter gate zu 
streichen. — Str. 53. 6. Die versuchung liegt nahe, nyght fur myght zu schreiben, 
urn einen gegensatz zu day zu gewinnen ; unbedingt nothwendig ist diese anderung 
ja freilich nicht. — Das fragezeichen ist nach v. 11, statt nach vers 12 zu setzen. 

— Str. 54, l ist das komma zu streichen. — V. 9. on com ist getrennt, ohne 
verbindungsstrich, zu schreiben : c Aber darauf folgte bald eine abhulfe, besserung'. 

— Str. 55, 11. In der ubersetzung lese man 'and that* fur 'all'; that bezieht 
sich auf blysse. — Str. 58, 3 : That takez not her lyf in vayne = 'who taketh 
not his life in vain', gibt keinen befriedigenden sinn, ausserdem fehlt die allite- 
ration. Nun lautet Ps. 14 v. 3, urn dessen wiedergabe es sich hier handelt: 
' . . . . qui non egit dolum in lingua sua'. Es ist also sicherlich tunge fur lyf 
einzusetzen, wodurch sinn und alliteration hergestellt werden. Zur ausdrucksweise 
vgl. Exod. XX v. 7 nach Wicl.: Thow shalt not tak the name of the lord thi 
god in veyn. Auf welchem wege freilich lyf fur tunge in den text gerathen 
ist , vermag ich nicht zu sagen. — Str. 60, 1 : Ryghtwysly quo con rede. Gol. 
meint (p. 123), dieser vers zeige, dass ein einsylbiger fuss auch nach der caesur 
mftglich sei; ich glaube aber doch eher, dass etwa arede fur rede zu lesen ist. 

— Str. 61, 1: Jhesus con calle to hym hys mylde Qbersetzt Gol. so: 'Jesu called 
his meek disciples'. In den anmerkungen wird die stelle Qbergangen. Aber 
wenn schon an und fOr sich hys mylde eine merkwurdige bezeichnung der j finger 
Christi ware, so ist hier, wo eben von ihrem unfreundlichen benehmen berichtet 
worden ist, dieser ausdruck wohl am allerwenigsten passend. Bei vergleichung 
von Luc. 18 v. 16 ergiebt sich nun, dass mit diesem ausdruck die kinder gemeint 
sein mussen , so dass fur hys mylde wohl thys (verschrieben wegen des vorher- 
gehenden hym) mylde zu lesen ist. Eigenthumlich ist die ausdrucksweise auch 
so noch. — Str. 64, 2 ff. liest Gol.: 

my dere destine, 

Me ches to hys make al-thagh unmete, 

Sum tyme semed that assemble. 
Er erklart p. 124 sum tyme durch 'some time ago', semed durch 'was consummated', 
und Qbersetzt die zeile mit: 'Yea, that day was my bridal-day'. Aber weder 
sum tyme noch semed kOnnen die bedeutung haben , die Gol. diesen worten bei- 
legt; der fehler liegt in der falschen interpunktion ; man lese: 

my dere destine 

Me ches to his make, al-thagh unmete 

Sum tyme semed that assemble. 
= 'Mein lieber verlobter erkor mich zu seiner gattin , obwohl fur einige zeit 
(— im ersten moment) diese verbindung unpassend erschien'. — Str. 65, 12. 
Nach maskellez wQrde ich ein fragezeichen setzen. — Str. 66, 6. Nach str. 73. 
5 f. sind es 144000 jungfrauen, und diese angabe entspricht Apocal. 14, 1; hier 
hat jedenfalls der verszwang die ungenauigkeit (140000) verschuldet. — Str. 67, 
10. Die hs. liest men fur das von Morris und Gol. adoptirte nem. Fick md'chte 
a. a. o. p. 7 fur clypper in lande nem lesen: in bonde („was das ms. gestattet") 
mem = 'clippers maim in bonds'. Aber wenn auch an sich der dichter men 
f ft r main geschrieben haben kfinnte, erwartet man doch nach Jes. 53, 7 nicht 
den plur. clippers, und ausserdem klingt der ganze ausdruck sehr geschraubt. 



Digitized by LjOOQIC 



Chaucer, The Prologue etc., edited by W. W. Skeat 273 

Fick hat indessen in soweit recht, als in lande anstOssig ist; ich bin trotz der 
schadigung des reimes geneigt, dafQr in honde zu lesen; dass / und h in der hs. 
einander sehr ahnlich sehen, lehrt Gollancz's besprechung yon lere, str. 52, 4- — 
Str. 70, 11. Ueber die seltene form douth = doutf fur doupy vgl. Arth. a. M. 
p. LXXXII. — Str. 71, 9 hat Gol. enle p. 125 gewiss richtig auf ae. ceriHc 
zurOckgefuhrt , daher Fick's §nderungsversuch (a. a. o.) QberflQssig erscheint. — 
Str. 72, 7 : We thurgh-outly haven cnawyng Qbersetzt Gol. mit : 'Yet have we 
knowledge of all, throughout'; ich wurde sagen: 'Yet we know that one thing 
perfectly well*; der inhalt dieses wissens ist dann in den folgenden zeilen ent- 
halten. — Str. 73, 10. laden l§sst Gol. unerkiart: es widersteht der deutung und 
verschlechtert den vers. — Str. 75, 4. Ich m&chte den herausgeber fragen, wie 
er diesen vers konstruiren will; man erwartet doch that fur /hay, das aus der 
folgenden zeile eingedrungen sein k6nnte. — Str. 75, 5« Wenn aloynte im glossar 
p. 133 mit 'redeemed 1 * Qbersetzt wird, so beruht das wohl nur auf einem versehen, 
denn boht ist = redeemed ; al. kann nur mit Morris =. 'removed' gefasst werden ; 
die Qbersetzung gibt es durch 'afar' wieder. — Str. 77, 9 f. Dass diese beiden 
verse mit Bot anlauten , ist unschon und schwerlich vom dichter herruhrend. — 
Str. 79, 3 ist onde verdruckt fQr fonde. — Str. 80, 1. Das fehlen des hulfsver- 
bums ware wohl einer notiz werth gewesen. — Str. 80, 11. Das komma nach 
encres zu streichen. — Str. 81, 9 muss des reimes wegen cloystour gelesen wer- 
den fQr cloyster, so auffallig die form auch ist. — Str. 84, 11. An stelle des 
sard is (Apocal. 21, 20) ist hier der rubin eingefuhrt. — Str. 86, 9 ist nach 
manayre das komma zu streichen. — Str. 87, 4 p atez] 1. platez. — Str. 93, 1 1 : 
Bot mylde as maydenez seme at mas; Gol. Qbersetzt: 'But mild as maidens seen 
at mass'; vielmehr: 'wie sittsame mSdchen bei der messe' ; es drSngt sich keine 
vor die andere. Der dichter denkt jedenfalls an das messopfer, wo leicht ein 
streit urn die durch den rang bestimmte reihenfolge entstehen kann (vgl. Chaucer, 
C. T. Pro!, v. 449 ff. und Zupitza z. d. st. , Anglia I p. 479 f.), an dem sich 
freilich sittsame mSdchen nicht betheiligen werden; so denkt auch hier keines 
an rangunterschiede. Das epitheton seme ist also zum verstandniss unentbehrlich. 
— Str. 94, 10 ist das semikolon in ein komma zu verwandeln, in v. 1 1 das komma 
in ein semicolon, denn To love the lombe his meyny in melle ist wohl den engel- 
hierarchien gestattet , aber nicht dem fern stehenden zuschauer. — Str. 97, 7 : 
And to start in the str em schulde non me stere Qbersetzt Gol. mit: 'And if nought 
withstood me at the start' ; ich verstehe vielmehr : 'Und in den strom zu springen 
sollte niemand mich abhalten'. — Str. 99, 1 streiche man das komma nach 
out-jleme. 

Breslau, Juni 1891. E. KOlbing. 



Chaucer, The Prologue to the Canterbury Tales. Edited by the Rev. Walter 
W. Skeat. Oxford. At the Clarendon Press. 1891. XVI \ 83 ss. 8°. 
Pr.: sh. l. 

Dieser als School Edition bezeichnete text des Prologs grQndet sich auf 

die Ellesmere-hs. ; die varianten von anderen sechs hss. sind in den fussnoten 

beigegeben. Vorausgeschickt ist eine einleitung, die in knappster form Qber 

Chaucer's leben und schriften sowie Qber die grammatischen verhaltnisse derselben 

E. Kolbing, Englischc studien. XVI, 2. 18 



Digitized by LjOOQIC 



274 



Litteratur 



orientirt. Auf den text folgen anmerkungen, welohe durchweg auf die aus- 
stellungen Tolman's gegen eine anzahl einzelerklarungen in der grosseren ausgabe 
(Modern Language Notes Vol. V, p. 466 ff.) rucksicht nehmen. Man vgl. auch 
Wm. Hand Browne's aufsatz : The Morris - Skeat Chaucer (M. L. N. Vol. VI, 
p. 266 ff.), welcher Skeat bei redigirung der anmerkungen noch nicht bekannt 
sein konnte. Ein index der erklarten worte mit beigefugter aussprachebezeichnung 
schliesst das praktisch angelegte heftchen, dem wir die weiteste verbreitung 
wflnschen. 

Ich benutze diesen anlass, urn ein paar gelegentliche bemerkungen zum 
Prolog vorzulegen, die zum grossen theil aus anfuhrung von parallelstellen, entweder 
aus anderen werken Chaucer's oder aus vor- resp. nach-Chaucer'scher poesie be- 
stehen. Alle drei klassen haben doch wohl ein gewisses interesse fur sich zu bean- 
spruchen. Zeigen die zuerst genannten, dass Chaucer hie und da eine eigenthGmliche 
neigung an den tag legt, sich selbst zu imitiren, die bisher noch nicht genOgend 
beachtung gefunden hat, so lassen die belege aus anderen dichtungen des 14. jahr- 
hunderts mehr oder minder sichere schlflsse auf die belesenheit Chaucer's in den 
werken seiner vorganger oder zeitgenossen Ziehen, so liefert endlich die letzte 
kategorie bescheidene beitrage zur geschichte von Chaucer's dichtungen im 15. 
jahrh., welche wohl zum gegenstand einer zusammenfassenden betrachtung gemacht 
zu werden verdiente. 

Zu v. 1 ff. vgl. King Alis. v. 6998 f. : Averil geveth mury 5 c hour es, 
The foulis syngith, than spryngith the flouris. — Zu v. 5 ff. vgl. Leg. of g. w. 
Prol. v. 171 ff.: And Zephirus and Flora gentilly Yaf to the flour es, softe and 
tenderly Hire swoote breth. — v. 13 f. Nachgeahmt in Parton, v. 4884 f . : To 
haue passed ma[n]y a straunge strond r. m. lond. — Zu v. 12 — 14 bemerkt 
Browne: Prof. Skeat makes a strange innovation, printing thus: 

Than longen folk to goon on pilgrimages 
(And palmers for to seken straunge strondes) 
To feme halwes, 

Ich mfichte ihn darauf aufmerksam machen, dass diese 'strange innovation* 
vor bereits 13 jahren von Zupitza vorgeschlagen worden ist (Anglia I, p. 475)- 1 
— Zu v. 21 f. vgl. Kn. T. v. 1355 f.: With holy herte and with an heih 
cor age He roos, to wen den on his pilgrymage. War dort aber das ziel 
der pilgerschaft das grab des heiligen martyrers, so ist es hier der tempel der 
Venus. Dass der schalkhafte dichter durch die ahnlichkeit des wortlautes beim 
leser die erinnerung an die fruhere, inhaltlich so contrastirende stelle hat erwecken 
wollen, ist mir nicht zweifelhaft. — v. 24. Wie hier ausser Chaucer selbst 29 
pilger im Tabard zusammentreffen . um gemeinsam nach Canterbury zu ziehen, 
so zieht Philipp mit 29 kSnigen gegen den zauberer Neptanabus zu felde, vgl. 
King Alis. v. 95 ff.: 



1 Noch in einem zweiten falle zeigt sich Mr. Browne mit der einschlagigen 
deutschen fa ch litteratur nicht bekannt. Dass Kn. T. v. 153 Ugging by and by 
bedeutet 'lying side by side', habe ich bereits Engl. stud. II, p. 531 f. behauptet 
und zum beweise den ital. urtext herbeige/.ogen, Tes. II, 86, 1 : E' non eran da 
se guari lontani. 



Digitized by LjOOQIC 



Chaucer, The Prologue etc., edited by W. W. Skeat 275 

Kyng Phelippe, of gret thede 

Maister was of that feide; 

He was a mon of myghty hond, 

With him broughte of divers lond 

Nyne and twenty ryche kynges, 

To make on him bataylynges. 
Jedenfalls ein merkwurdiges zusammentreffen. — v. 29. Vgl. Yw. a. G. v. 231 f. : 
And mi stede esed of fe best r. m. rest. — v. 31. Vgl. Soud. v. 1971 f . : 
To seen his prisoneris is my desire And s p e k e with hem every chon. — v. 36. 
Vgl. House of F. Ill v. 22: And certein, or I ferther pace. — v. 45 f. Die 
schilderung von des ritters charakter erinnert an die des Troylus, Troil. II 
v. 158 ff.: 

The wyse worthy Ector the secounde, 
In whom that al vertu liste habounde. 
As alle trouthe and alle gentillesse, 
Wysdom, honour, fredom and worthynesse. 
v. 69. Vgl. Leg. Hyps. v. 181 : And Jasoun is as coy as is a maide. Einige 
parallelstellen aus Gest. Hist, habe ich Engl. stud. XI, p. 285 angefuhrt. Diese 
verbindung von kriegerischer tapferkeit mit frauenhafter sanftmuth wird in nach- 
Chaucerischen dichtungen mit vorliebe den rittern nachgeruhmt ; vgl. Carle off 
Carlile (Percy F. MS. Ill, p. 27?) v. 3 f. : 

Hee was meeke as maid in bour, 

Stiffe and strong in euery stour; 
Arthur v. 39 ff- : 

A stronger man of hys honde 

Was never founde on any londe, 

As courteys as any mayde. 
v. 74. Wenngleich ich Kittredge (Engl. stud. XIV, p. 391) und Skeat zugebe, 
dass die lesung der hss. (5 were, 2 was) meine auffassung, dass unter he das 
pferd gemeint sei und nicht der litter, nicht gerade unterstutzt, so mftchte ich 
doch auch jetzt noch an derselben festhalten. Ich glaube nicht, dass der dichter 
hier schon an die beschaffenheit der pferde der beiden folgenden personen denkt, 
wo es sich um die schilderung des ritters handelt. Vgl. zu d. st. u. a. Sowd. 
of B. v. 2675: He caught the stede, he (sc. the st.) was fid goode. Fur die andere 
auffassung scheinen freilich stellen zu sprechen, wie Amad. (R.) str. XLI, 1 ff. : 

And thou schalt cum thedur als gay 

Als any erliche mon may, 

Of thi sute schalle be non. 
v. 75 f- Wie hier das wamms, so finden wir sonst wohl erwShnt, dass hals oder 
gesicht von den rostigen maschen des panzers gef&rbt worden sind; vgl. Huon 
de Bordeaux, Paris i860, v. 5789 ff.: 

Clere ot le face, le vis traitic ases, 

Mais il l'avoit un petit camouse 

Por le hauberc ke il avoit porte. 
Ferner Konr. v. Wurzb. Parton. v. 17208 ff. = Parthon. van Bloys, ed. Bormans 
v. 6208 ff.: 



Digitized by LjOOQIC 



276 Litteratur 

Konr. : niederl. : 

Gar liehten unde blanken schln Sijn hals was lane, wit eli slecht, 

Gap sin 1 liter kele da. En was besmet een lettelkijn, 

Si was ein lutzel eteswa Als dicke rudders halse sijn, 

Ramec unde harnaschvar. Van dien halsberghe, daer hi lach, 

So kenlijc, dat ment sach 
Van elker maelghen sonderlinghe. 
v. 77 f. Derselbe reim pylgrymage : vyage findet sich Parton. v. 408 1 f. — v. 88. 
Vgl. Troil. Ill v. 423: That he so fid stood in his lady grace. — v. 90. 

Vgl. Troil. I v. 1 56 flf. : whan clothed is the mede With newe grene 

And swote smellen flour es, white and rede ; II v. 51 ff. : That fressche 
flour es, blew, and white and rede r. m. mede; Leg. Prol. v. 41 f. : That 
of alle the floures in the mede, Than love I most these flour es whyte and 
rede. — v. 92. Vgl. Parton. v. 3077*: Sche was as freshe as rose tne Afaye. 

— v. 104. Vgl. Kn. T. v. 1108: A bowe he bar and arwes brighte and kene. 

— v. 121. Vgl. Flor. v. 1982 f.: 

Dame Eglantyne hyght schoo, 
The holy nonne for to praye. 
Es ist sehr wohl mftglich , dass Ch. den gleichlautenden namen seiner 
priorin daher entlehnt hat, zumal beide dem geistlichen stande angehoren. Aller- 
dings heisst auch in Parten. eine prinzessin so^vgl. v. 2127 f. : 

The kynges doughter, named E glen tine, 

Whome all good beute gan fair enlumyne. 
v. 149. Weitere belege fur yerde smerte bietet Matzner Sprachpr. I 1 p. 310 zu 
Hend. v. 269. — v. 152. Vgl. Lib. Desc. v. 942 f. : Hir nose was strety and 
riff, Her i%en gray as glas. — v. 154. But, das man hier doch wohl nur 
mit 'ausserdem' flbersetzen kann, ware in einem kommentar gewiss erwShnens- 
werth. — v. 159 ff. bedes und broches werden auch zusammengenannt Eger a. 
Gr. v. 61 1: He tooke broches and beads in that stonde. — v. 161 f. Diese stelle 
erinnert an Sq. 1. deg. v. 211 ff. , wo freilich von weltlicher Hebe die rede ist: 

In the myddes of your sheld ther shal be set 

A ladyes head with many a frete; 

Aboue the head wrytten shall be 

A reason for the loue of me, 

Both O and R shall be ther in, 

With A and M it shall begynne. 
v. 167. Aehnlich heisst es Land of Cock. v. 173 ff. : 

And f>ilk monk, J)at clepi{) best 

And dof) his likam al to rest, 

Of him is hope, god hit wote, 

To be sone uadir abbot, 
v. 180. Vgl. Troil. IV v. 737 f.: 

How shold a fissh withouten water dure? 

What is Criseyde worth from Troilus? 
Ueber die ganze stelle vgl. jetzt auch Academy 1890, 2 p. 507 ff. — v. 198. Zwei 
parallelstellen zu diesem verse habe ich Engl. stud. XI p. 285 angefuhrt; vgl. 
ausserdem Zupitza's anm. zu Guy B v. 7730. — v. 214. Vgl. Parton. v. 1418: 
Whiche ys to hym a grete post\ das. v. 6806: To the Morreys kyng he was a 



Digitized by LjOOQIC 



Chaucer, The Prologue etc., edited by W. W. Skeat 277 

good post. — v. 287 ff. Vgl. die schilderung des aus liebeskummer mager und 
blass gewordenen Arcite, Kn. T. v. 503 ff. — v. 293 ff. at the beddes hede scheint 
der ort zu sein, wo man ausser dem eigenen hss.-vorrath auch wichtige briefe' 
und dokumente placirte; vgl. Troil. II v. 1696 ff. : 

And fond, as hap was, at his beddes hed 

The copie of a tretis, and a lettre etc. 
In The Kingis Quair str. 180* f. heisst es von einem trostspendenden billet, 
welches dem liebenden durch eine turteltaube Qberbracht worden ist: 

And at my beddis hed with gud entent 

I haue it faire pynnit vp. 
Anders Boke of the D. v. 1252 ff. : 

That trewely I hadde no nede, 

Ferther than my beddes heed 

Never a day to seche sorwe. 
v. 297 f. Dieselben versschlflsse, gold in eofre : philosophre finden sich Leg. Prol. 
v. 380 f. — v. 307. Vgl. Troil. Ill v. 1737:- And most of love and vertu was 
his spec he. — v. 309 ff. An diesen rechtsgelehrten erinnert die kurze schilderung 
eines erl Marres in Parton. v. 1401 f . : 

He was chef-justyse of his contree, 

Moche lawe in his hede had he. 
v. 333. Vgl. Parton. v. 3068* (p. 256): Of sang wen here complexcion; 
Kn. T. v. 1310 steht ferner. — v. 340. Vgl. House of F. II v. 514 und Skeafs 
anm. z. d. st. Zu den dort gegebenen nachweisen fflge ich noch Ancren Riwle, 
C. Cr. hs. fol. 94 b (= ed. Morton p. 350): ha (sc. diejenigen pilger, welche 
den weg zum himmel wandeln) ifinded iwis sein Julienes in, pe wei fearinde men 
-gornliche biseched; Sir Beues v. 1289: for sein Juline; RiddarasOgur (Strassb. 
1872) p. 15 15 f-*- Forum heim natUengis til hvildar ok shall pu fa at s'dnnu herbergi 
hms helga Juliani. — v. 351 f. Umgekehrt in The Nonne Pr.'s T. v. 14: Of 
poynaunt sawce hire needede never a deel. — v. 357 f. Vgl. B6dd. Ae. d. W. 
1. V, v. 76 f.: 

Ey{)er side soft ase sylk, 

Whittore {>en J)e moren mylk, 
und Zupitza, Anz. f. d. a. VI, p. 27 f. 

v. 396 f. Dem wortlaute dieser stelle nach scheint mir die von Tolman (a a. o. 
p. 471) aufgenommene erklarung Carpenter's das richtige zu bieten, der zufolge 
es sich nicht um das stehlen ganzer fasser voll wein handelt, sondern urn „a trick 
of drawing off a certain quantity from casks of wine or other spirits while in 
transit, and refilling them with water." — v. 399 f. So geht es in Sowd. of B. 
dem riesem Alagolafre, vgl. v. 2931 ff. : 

IIH men him caught there, 

So hevy he was and longe, 

And cast him ouer into the rivere, 

Chese he, whither he wolde swymme or gong. 
Vgl. auch M. Arth. v. 802 f. , wo es von einem drachen heisst , der mit einem 
Daren kSmpft: 

Thus he brittenyd the bere and broghte hym olyfe, 
Lette hym falle in the flode, fleete whare hym lykes, 
v. 448. Vgl. Parton. v. 5136 ff.; 



Digitized by LjOOQIC 



278 Litteratur 

Hedyr shall come many a fayre merchaunt 

Fro Venyse, fro Ipers and fro Gaunt, 

To wynne vpon her marchaundise. 
Tuch aus Ypern wird erwahnt das. v. 42 19 f. : 

Marok was his name, I hote, 

Of blew of Ipres was hys cote. 
Beide stellen hat schon F. Weingartner , Die me. fassungen der Partonopeussage. 
Breslau 1888, p. 28 als hinzufugungen seitens des englischen dichters gekenn- 
zeichnet, die jedenfalls als reminiscenzen an die vorliegende stelle des Prologs 
anzusehen sind. — v. 463 f. Vgl. Sq. 1. deg. v. 234 ff. : 

More ferther behoueth to you to wende 

And ouer many perellous streme, 

Or ye come to Jerusalem. 
Es wfirde mich freuen, wenn prof. Skeat die eine oder andere von diesen 
anspruchslosen notizen fur die aufnahme in seinen kommentar geeignet fande. 

Breslau, Juli 1891. E. K61bing. 



English Miracle Plays, Moralities and Interludes. Specimens of the Pie-Elizabethan 
Drama edited, with an Introduction, Notes and Glossary, by Alfred W. 
Pollard. Oxford. At the Clarendon Press. 1890. LX -j- 250 ss. 8°. 
Pr.: sh. 7,6. 

Das vorliegende buch bietet zunachst in der Introduction eine recht ge- 
schickt compilirte flbersicht fiber die geschichte des vor-Elisabethanischen drama's 
(p. XI — LX). Hierauf folgen ausgewahlte stuck e aus den York Plays, Chester 
Plays, Towneley Plays, Coventry Plays, Mary Magdalene, The Castell of Perse- 
verance, Everyman, Interlude of the Four Elements, Skelton's Magnyfycense. 
Heywood's The Pardoner and the Frere , Thersytes und Bale's King John 
(p. 1 — 154), sowie ein Appendix von vier nummern (p. 155—176). Daran 
schliessen sich Notes (p. 177 — 224) und ein Glossarial Index (p. 225—250). 

E. FlQgel beginnt seine anzeige dieser chrestomathie (Mittheilungen etc. 
Beiblatt zur Anglia. 1890 p. 195 u.) mit den worten: „Ein buch, das man mit 
freuden begrfissen muss, allein schon der guten idee halber, eine ganze reihe von 
sonst schwer zuganglichen stucken wenigstens in proben leicht zuganglich zu 
machen." Damit kann ich mich vollstandig einverstanden erklaren. Wenn es 
aber weiter heisst: „ Pollard gehSrt zu den wenigen englischen gelehrten, die 
.... die deutsche forschung neidlos anerkennen, sich ihrer freuen und sie be- 
nutzen" „anmerkungen , die in ihrer brauchbarkeit und fulle an die Skeat'schen 
erinnern." „Das ganze buch ist mit einer sauberkeit und Qbersichtlichkeit ange- 
legt, dass a etc., so bedarf dieses so uneingeschrankte lob des buches doch wohl 
einer nachprufung, ehe die leser unserer zeitschriften in der lage sind, es unbe- 
denklich zu dem ihrigen zu machen. Eine solche wenigstens an einigen stucken 
des werkchens zu liefern, will ich hier versuchen, und zwar wahle ich dazu die 
ersten vier von Pollard abgedruckten. 

Was zunachst das erste York Play betrifft: 'The Creation and the Fall 
of Lucifer*, so lehrt eine durchprufung dieser 160 verse, dass Pollard hier in 



Digitized by LjOOQIC 



English Miracle Plays etc., edited by A. W. Pollard 279 

keinem einzigen punkte Tiber Miss Toulmin Smith's ausgabe dieses textes hinaus- 
gegangen ist, die, so vortrefflich sie als ed. pr. auch sein mag, doch naturgemiiss 
verbesserungsbedurftig ist. Er kennt weder Zupitza's anzeige in der Deutschen 
litteraturzeitung 1885, p. 1304 flf. noch die von Hall, Engl. stud. IX, p. 448 ff. 
veroffentlichte. Dagegen konnten ihm Holthausen's 'Beitrage zur erkliirung und 
textkritik der York Plays* (Herrig's Archiv, bd. 85, p. 411 flf.) allerdings noch 
nicht vorliegen. — V. 5 My blyssyng ble sail be blendyng Qbersetzt P. p. 178 
so: 'the blissfulness of my countenance shall be blinding*. Aber sicherlich ist 
Hall's conjectur: blyssyng my ble sail be blendyng anzunehmen. — V. 19. 
Dass faythely — faithly ist nnd nicht featly, aptly heissen kann , hat Zupitza 
a. a. o. p. 1305 gezeigt. — V. 1 13 Walaway! waf es me tww y nowe es it war 
thane it was. Das ausrufungszeichen nach wa ist zu streichen und zu Qber- 
setzen: 'Uebel ergeht es mir jet^t*. — Wie Pollard v. 120: We lurdans have 
at yowe t lat loke, verstanden haben mag, erfahren wir nicht; Hall will We! lurdans, 
interpungiren, jedenfalls nach v. 1 14, aber auch dann ist mir der sinn noch nicht 
v6llig klar. — V. 121 flf. lauten bei Miss Smith und Pollard so: 

A ! lorde, lovid be thi name that us this lighte lente, 

Sen Lucifer oure ledar es lighted so lawe 

For hys unbuxumnes in bale to be brente, 

Thi rightwysnes to rewarde on rowe. 

like warke eftyr is wroghte 

Thorowe grace of thy mercy full myghte, 

The cause I se itt in syghte, 

Wharefore to bale he es broghte. 
Poll, ttbersetzt p. 179 v. 125 so 'litterally': 'There has been wrought 
according to each work', i. e. each work has had its appropriate consequence. 
Aber is ist nicht = has been und die ganze ausdrucksweise klingt sehr geschraubt. 
on rowe v. 124 soil nach dem glossar p. 243 c in order, duly* heissen. Das seltene 
verbum rewarden fehlt im glossar uberhaupt; also v. 124: 'Deine gerechtigkeit 
gebfihrlich zu belohnen*? Doch auch eine seltsame idee. Ich schlage vor, nach 
v. 123 einen punkt zu setzen und weiter zu lesen: 

Thi rightwysnes [redes] to rewarde on rowe 

like warke eftyr [it] is wroghte. 
= 'Deine gerechtigkeit verlangt, dass jedes werk, eines nach dem anderen, be- 
lohnt wird, je nachdem es vollfQhrt ist', d. h. die guten thaten sollen lohn er- 
halten, die bSsen strafe. V. 126 geh6rt dann zum folgenden: c Durch die gnade 
deiner barmherzigkeit verstehe ich, wodurch Lucifer in's unglOck gesturzt worden 
ist*. — V. 142 f.: 

But fyrste wille I fourme hym before 

All thyng.that sail hym restore, 
Pol. bemerkt p. 179: ^Before i. e. in point of time". Aber hym before ist doch 
zusammenzunehmen : Gott will die dem menschen dienstbaren geschopfe vor 
ihm schaffen , d. h. ihn zuletzt. — V. 1 52 ist my after-warkes zu schreiben = 
'meine spateren werke\ — Nach v. 155 ist ein punkt zu setzen, nach 156 ein 
komma, nach v. 157 ein punkt; v. 156 f. gieifen auf v. 152 zurQck und enthalten 
eine aufforderung, wahrend mit v. 158 ein ganz neuer gedanke einsetzt. 

Chester Plays. I. Noah's Flood. Der p. 1 80 gegebene hinweis 
auf Chaucer's The Millers Tale findet sich schon bei Wright I, p. 243. — V. 5 f. 



Digitized by LjOOQIC 



280 Litteratur 

.... in motie, That through fleshe-likinge is my f otitic, fonne ftbersetzt Pollard 
im glossar p. 233 fOr diese stelle mit foe, scheint es also fOr eine singularform 
zu halten, die es aber natiirlich nicht sein kann. Es wird vielmehr mon als ein 
collectivbegriff angesehen und deshalb im plural fortgefahren ; daher is = are. 

— V. 125 1. mo[rje fQr mot r. m. before : lore, v. 131 forgctten fax forgotten r 
m. eatten : getten, v. 145 bayne fQr beane r. m. gayne : fayne. Nach v. 150 ist 
ein komma zu setzen, nach v. 152 ein punkt. — V. 155: That iich beaste were 
in static bezeichnet Pol. p. 183 als *a wish', will sagen , als einen unabhangigen 
wunschsatz; aber That ist vielmehr von Hye you v. 154 abhUngig: 'Beeilt euch, 
damit dies wetter uns nicht Qberrascht, dass jedes thier in seinem stall ist und in 
das schiff gebracht wird*. — V. 163. Das semikolon nach kinc ist zu streichen, 
ebenso v. 167 das komma nach kinde. — V. 173- Was bedeutet woulfes sette? 

— V. 181 nach more statt des punktes ein komma zu setzen. — Der p. 183 zu 
v. 187 gemachte vorschlag, v. 189—91 zu nehmen als „ explanatory of 'iche one 
in his kmde*", ist dem stil dieser ganzen rede zufolge gewiss abzulehnen. — 
V. 226 1. ferre fQr farre r. m. nere. — Nach v. 228 ist der punkt zu streichen 

— V. 231 wird For zu streichen sein. — V. 244 lese man nought fur note, r. 
m. bought. — V. 251. spreades reimt nicht mit retrieves : greves v. 249 f. ; viel- 
leicht ist heves dafur zu lesen: 'Ueber das land erhebt sich das wasser\ — 
V. 299*: I wyll that yt be soe; man lese soe be, r. m. thee v. 293*. — V. 303* 
streiche man den punkt. — V. 292 1. lete fur leave r. m. eate. — V 293 1. flee 
fQr fleye r. m. me : shee. — V. 305 — 7 1. heste r. m. beste : leste fQr heiste : beaste 
: laste. — V. 316 1. wes fQr was r. m. cease. 

II. The sacrifice of Isaac. Zu v. 265 f. bemerkt Pollard p. 185: 
[Affeardel . . . [swerde]. For the rime's sake I thus emend ^afraydc* . . . 
t sworde > of the MSS. U Ebenso muss man stcade v. 271 fQr Pollard's besserung 
halten. Aber Wright hat p. 245 schon genau dieselben Snderungen vorgeschlagen ; 
I thus emend ist also nicht ganz wOrtlich zu nehmen. — Nach v. 300 wird 
eine halbstrophe vermisst, was Pollard freilich nicht bemerkt zu haben scheint. 
Von diesen fehlenden vier versen hat die Brome-hs. , von der unser herausgeber 
p. 185 ganz richtig bemerkt, dass sie mit dem vorliegenden Chester play auf 
eine gemeinsame vorlage zurQckgehe, wenigstens drei erhalten, v. 178 ff.: 

And sythyn that my moder ys not here, 

I pray 30W, fader, schonge gowr chere 

And kyll me not with gowyr knyffe. 
knyffe reimt mit life, Ch. PI. v. 300. — V. 315 \. forbede fQr forbyddc r. m. 
deede : nede. — V. 336: My deare sone, on thee lighte! soil reimen mit v. 340: 
Leste I againste yt grylle. Ich weiss keine sichere besserung vorzuschlagen. 

— V. 373 erganze / vor crye. — V. 378 liest Pollard mit der hs. B: My ckilde, 
thou greves me ever ones und Qbersetzt p. 186: 'Thou grievest me once for all and 
always* ; A bietet : thou greeves me every ones, E : thou greved me but ones ; Pollard 
bemerkt dazu: „The scribe of E clearly connected the speech with Isaac's prayer 
for forgiveness, but apparently wrongly." Und doch rQhrt diese beziehung 
auf Isaac's bitte um vergebung sicherlich vom dichter her; war das an und fQr 
sich schon wahrscheinlich, so wird diese annahme weiter bestatigt durch Brome- 
ms. v. 270 : In all thy lyffe thou grevyd me neuer onys, was ich fQr die beste 
lesart halten m6chte. — V. 398 ist vor This, But einzusetzen , vgl. Brome-ms. 
v. 303. — Nach v. 403 ist eine halbstrophe ausgefallen, die sich auch nach dem 



Digitized by LjOOQ IC 



English Miracle Plays etc., edited by A. W. Pollard 28 1 

Brome-ms. nicht erganzen lasst. — V. 408 ist das comma nach god zu streichen ; 
vgl. Brome-ms. v. 314: For that my god agrevyd wold be. — V. 411 entscheidet 
sich Pollard fur die lesung von E: I praye god, gegen die von A: I pray you; 
aber fdr letztefe spricht das als selbstandiger zeuge fungirende Brome-ms., v. 309 : 
Fader, I prey yw hartely, schorte me of my woo. 

Towneley Plays. Ich begnOge mich mit ein paar gelegentlichen be- 
merkungen. V. 2 : I am nere hande dold. Im glossar p. 231 s. v. dold nimmt Pollard 
hande zu dold und Qbersetzt 'with numbed hands'; aber hande gehSrt zu nere, 
vgl. v. 10 nere handes. — V. IO: In fayth, we are nere hande s outt of the doore. 
Pollard erklart p. 188 nere — doore durch: 'near begging*. Dieser sinn ist aber aus 
den me. worten nicht zu gewinnen; ich mGchte vor outt, ay einschieben: 'In 
wahrheit, wir sind fast immer ausserhalb unserer behausung'. — V. 289 ff. ist 
zu lesen mone : none : done : fone statt moyn : noyn : doyne : foyne; foyne wird 
im glossar durch 'heap, abundance' erklart, nach Hall. Diet. p. 377 s. v., der 
'Town. Myst.' beisetzt und offenbar die vorliegende stelle im auge hat. Diese 
bedeutung hat aber Hall., der vielleicht an foison dachte, wohl gerathen ; fone ist 
=. few, wenige. — Zu v. 294 : Over youre heydes my hand I lyft bemerkt Pollard 
p. 189: „He (sic!) to see if they are asleep." Gemeint ist damit vielmehr eine 
handbewegung , durch deren zauberhafte wirkung die hirten in festen schlummer 
versenkt werden sollen. — V. 301 ff. Ich ware begierig zu wissen, wie der 
herausgeber diese zeilen konstruirt hat ; bei der von ihm adoptirten interpunktion 
sind sie mir unverstandlich : a fatt shepe ist doch wohl das subject zu drawes, 
und zu dem inf. eft-whyte vermisst man ein hfllfsverbum wie / shall, das aber 
den vers zu lang machen wtirde. — V. 521 ist nach ye wohl it einzusetzen. — 
V. 605 bedarf wast einer erklarung ebenso wie manche andere stelle in diesem 
abschnitt, uber die Pollard schweigend hinweggeht. 

Coventry Plays. V. 1 yere ist wohl zu streichen, da yeres v. 3 wieder- 
kehrt. — V. 109: And thow he presumyd nevyr so sore Qbersetzt Pollard p. 192 
durch 'and presumed on His mercy'. Vielmehr: 'Und wenn er sich auch noch 
so vermessen gezeigt hat'. 

Welche principien fur die anlegung des Glossarial Index massgebend ge- 
wesen sind, habe ich nicht ergrOnden kSnnen: viele ganz gewdhnliche worte 
sind aufgenommen, wahrend manche selten vorkommende und sogar a-nafc kyonfta 
fehlen; so vermisse ich fQr die ersten stQcke u. a : affraye Ch. 2 349, alike Ch. 1 
236, beeldande Y. 61 , blete T. 336, boespritte Ch. 1 93, breyers Ch. 2 442 , brinke 
Ch. 2 288, call Ch. 1 241, carrion Ch. 1 290, caulke Ch. 1 74, cessacion Co. 55, 
chappyd T. 3, chippes Ch. 1 77, contraryous Co. 43, contryssyon Co. 29. crabbed Ch. 1 
105, crotchett T. 669, crowne Ch. 1 54, drawe nere Ch. 1 228, dylly T. 620, edifye 
Ch. 1 278, faggot Ch. 2 243, feared Ch. 1 280, flese T. 304, fold T. 3, froward 
Ch. 1 194, gyrd T. 633, harmede Ch. 2 274, inclynde Ch. 1 276, keeyne Ch. 1 57, 
kitte Ch. 1 185, loved (= gelobt) Y. 43 und 121, maister Ch. 1 Ill, marmosette 
Ch. 1 174, mynded Ch. 2 252 a, my scary T. 22, onste Ch.* 319, pepys T. 592, pynne 
Ch. 1 85, quite Ch. 2 314, rasyd T. 313, resorie Co. 75, rouge Ch. 1 290, squirelles 
Ch. 1 175, stare Ch. 1 104, welckine Ch. 1 317 u. s. w. 

Von druckfehlern erwahne ich, dass Anglia bd. XI 1889, nicht 1881 er- 
schienen ist (p. XXX); ferner Y. 145 mystyr] 1. muslyr, Co. 108 he symte] 1. 
be synne. 



Digitized by LjOOQIC 



2S2 Litteratur 

Aus alledem geht jedenfalls hervor, dass weder die texte, noch die an- 
merkungen, noch endlich das glossar das in den Mittheilungen deni buche so 
uberreichlich gespendete lob verdienen. Die philologische behandlung der texte 
ist mangelhaft, die noten ungenugend und z. th. irrefOhrend, das glossar durchaus 
unzureichend. Eine etwaige zweite auflage mGsste eine vollstandig umgearbeitete 
sein, um'fflr englische und deutsche studenten wirklich brauchbar zu werden. 

Breslau, Mai 1891. E. KGlbing. 



W. Wetz, Shakespeare vom standpunkte der vergleichenden litteraturgeschichte. 
Erster band: die menschen in Shakespeare's dramen. Worms. P. Reiss. 1890. 
XX + 579 ss. 8°. Pr.: mk. 7. 

Vorliegendes buch ist als eine wahre zierde unserer neuesten Shakspere- 
litteratur mit lebhafter freude zu begrGssen, und wenn sich oder gerade weil sich 
dieser freude unter fachgenossen gar manche ernste bedenken beimischen werden, 
sei zuerst hervorgehoben , wie erfreulich es ist , dass gerade heute so ein buch 
erscheint. 

Ich habe bereits an anderem orte 1 fiir ein gr6sseres publikum versucht, 
die bedeutung der Wetz'schen arbeit hervorzuheben , indem ich mir eine rein 
fachmannische beurtheilung fQr diese zeitachrift vorbehielt. Das dort gesagte sei 
darum hier nicht wiederholt; unsere gebildeten laien und der weitere kreis der 
Shakspereverehrer wild aus dem buche ungetrObten genuss und fruchtbare an- 
regung schOpfen, auch wenn nicht alle fachgenossen sich den methodologischen 
grundsatzen des verfassers anschliessen ; und unsere verehrten herren fachgenossen 
mogen das buch selbst lesen und nicht aus den hier folgenden oder vielleicht 
von anderen seiten noch zu erwartenden einwendungen den schluss ziehen, man 
durfe Qber dasselbe ruhig zur tagesordnung ubergehen. Selbst wer aus dem 
buche nichts neues lernen zu konnen glaubt, wird bei der vielfach genussreichen 
lektQre desselben seine rechnung finden, 4enn es ist kein mOssiger genuss, zu- 
mal da man vielfach Shakspere richtig zu geniessen , d. h. zu verstehen verlernt 
zu haben scheint, wie die neueste Shaksperelitteratur in Deutschland und Eng- 
land vielfach zeigt. 

Das buch will etwas ganz neues bringen und sucht seinen werth in der 
methode, die im vorworte und eingehender in einem einleitenden kapitel: Ueber 
begriff und wesen der vergleichenden litteraturgeschichte, principiell erSrtert wird. 
Ich will gleich hier bemerken , dass m. e. sein werth nicht we gen sondern 
trotz der angekundigten methode unbestreitbar ist; und darum wQnschte ich 
nur, dass es mir gelange,. den herrn verfasser einigermassen zu flberzeugen, in 
wie fern er gefahr lauft, sich in eine sackgasse zu verrennen, denn es ware schade 
um seine schftne kraft und kenntnisse und ein triumph der von ihm angegriffenen 
philologen , wenn er seine gegensatzliche richtung auf die spitze triebe und — 
wie ich fflrchte — dadurch selbst ad absurdum fuhrte. 



1 In der w Wissenschaftl. rundschau" der MQnchener neuesten nachrichten 
vom 4. Oktober 1890. 



Digitized by LjOOQ IC 



W. Wetz, Shakespeare 283 

Wetz will im gegensatze zu der philologischen, historischen 
litteraturgeschichte die analytisch-kritische pflegen, und er jiennt diese, 
sein eigenstes fach, wohl sehr zum erstaunen der Qbrigen fachgenossen die „ver- 
gleichende litteraturgeschichte." Der begriff „vergleichende litteratur- 
geschichte" ist freilich verschieden definirt worden, doch wenn Wetz selbst sagt, 
dass seine analytisch-kritische lit.-gesch. „nur zu unrecht den namen einer litteratur- 
geschichte fGhre, da sie ja gar keine historischen ziele verfolge," so muss 
man nur fragen, wer denn ausser Wetz diese begriffsverwirrung gemacht habe? 
Es ist mir nicht bekannt, dass irgend ein namhafter litterarhistoriker die von 
Wetz verlangte analytische litteraturlehre mit dem namen 'geschichte' bezeichnet; 
sie ist doch vielmehr ein theil der asthetik, der allgemeinen kunstlehre. Doch 
auch als solche ist sie von der geschichtlichen behandlung nicht zu trennen oder, 
wenn sie mit derselben ausser wechselwirkung tritt, dann wird sie unrettbar zu 
der von Wetz verabscheuten w glOcklich abgethanen Ssthetischen litteratur- 
geschichte", d. h. eben zu unwissenschaftlichem dilettantismus. 

Selbst wenn wir mit Wetz den originellen verfasser der Histoire de la 
Litterature anglaise H. Taine als meister anerkennen kGnnten, wtirde die berufung 
auf diesen schriftsteller doch schlecht zu der gewQnschten analytischen lit.-gesch. 
stimmen, denn Taine, obwohl er nur mit auswahl geschichtlich denkt und dar- 
stellt und deshalb m. e. nur von sehr bedingtem werthe ist, will doch histo- 
riker sein. 

Die methodologische principienlehre Wetz's ist recht charakteristisch fOr 
die rathlosigkeit unserer zeit in diesen fragen, d. h. sie ist aus der berechtigten ab- 
neigung gegen eine vielfach herrschende verirrung in der litterarhistorischen 
forschung hervorgegangen, ohne aber zu bedenken, dass unzulSngliche , einseitige 
leistungen gewisser philologen nicht im wesen der philologie nothwendig ihren 
ursprung haben , sondern nur in der individuellen unzulanglichkeit und einseitigr 
keit oder auch selbstbeschrnnkung der einzelnen arbeiter. Es braucht ja hier 
nicht naher beleuchtet zu werden, wie gewisse philologische arbeiten fiber 
Shakspere oder Goethe u. a. m., die an nebensachen haften blieben, den spott aus- 
senstehender erregen konnten. Auch ist es ja ganz achtenswerth, wenn ein zGnftiger 
gelehrter einmal den muth hat , dagegen aufzutreten ; es verriith aber geringes 
eindringen in die strenge methode echt philologischer forschung, wenn man solche 
karrenschieberarbeit mit philologie verwechselt. Man kann es nur mit der edlen, 
jugendlichen begeisterung des verfassers und seiner unn6thigen, ebenfalls aber 
achtenswerthen besorgniss, „kriechende demuth gegentiber alien inhabern akade- 
mischer wOrden" vorgeworfen zu bekommen, entschuldigen, dass er sich an dem 
namen der philologie thatsachlich schlimm vergriffen hat. Was philologie im dienste 
der litteraturgeschichte bedeutet , dies auch nur anzudeuten , kann ich mir jetzt 
wohl ersparen, da indess vor wenigen wochen die klassische rektoratsrede ten 
Brink's „Ueber die aufgabe der litteraturgeschichte" (Strassburg, J. H.Ed. Heitz 
1891) erschienen ist. Damit ist wohl die heillose verwirrung, die in methodo- 
logischen fragen in den letzten jahren eingerissen, wieder auf einige zeit gebannt, 
und wem bei wiederholtem durchlesen und durchdenken dieser nur allzuknappen 
schrift — denn derartiges kann man nicht nur durchblattern — nicht geholfen ist, 
dem dQrfte wohl flberhaupt nicht mehr zu helfen sein. 



Digitized by LjOOQIC 



284 Litteratur 

Ich gehe daher nicht weiter darauf ein, wie weit im allgemeinen die ge- 
schichtlichen fragen , wie weit ausdruck und form mit der idee des ganzen bei 
einem litterarischen objecte in innerem zusammenhang zu betrachten sind. Ich 
mCchte hier dafflr lieber betonen, dass, wenn Wetz fftr seine analytische methode 
die exaktheit der naturwissenschaften fordert, er eine solche wohl viel weniger 
von diesen disciplinen als von den historischen fOr seine zwecke gewinnen wird. 
Es ist ja ganz richtig, dass psychologische kenntnisse fQr den litterarhistoriker 
wichtig sind; wenn man aber sich nicht in's endlose verlieren will, wenn die 
litteratur das eigentliche object der betrachtung bleiben soil, dann muss man 
Wetz entschieden widersprechen, wenn er sagt: „Es Hesse sich unseres erachtens 
sehr wohl darQber streiten , ob der weg des litterarhistorikers statt durch unsere 
philologischen seminare, wo er textkritischen und sprachlichen Qbungen obliegt, 
nicht besser durch die psychiatrische klinik fQhre, wo er bei der beobachtung 
krankhafter seelenzustande tiefere blicke in das normale seelenleben thun kSnnte 
.... (s. 25 f.). a Dies ist eine Obertreibung , die nach jeder seite hin zugleich 
eine verkehrtheit ist. Einmal sagen uns die psychologen, dass ihre wissenschaft 
erst in den anfangen stehe, also von exakten resultaten der modernen psycholo- 
gischen forschung fQr uns noch verzweifelt wenig bieten konne. Zweitens hat 
es die kunst nicht mit der darstellung des kranken, wie ihn uns die klinik zeigt 
zu thun — ich meine natGrlich nur was die litteraturgeschichte als kunst gelten 
lasst und nicht was heute die Berliner „freie btthne" mit kunst verwechselt — , 
denn sonst mOssten wir ja annehmen , Shakspere habe seine gestalten auch nach 
solchen klinischen studien geschaffen. Eine solche verkehrte annahme kann aber 
nur aus einem verkennen von Shakspere's menschenstudium hervorgehen, welch 
letzteres freilich intuitiver war als das eines gemeinen auges; diese mitffthlende 
und daher divinatorisch nachschaffende menschenbetrachtung ist aber nicht eine 
klinische speciality, sondern in ihren einzelheiten geschichtlich bekannt bez. er- 
kennbar. Es ware dieselbe verkehrtheit, wie wenn man auf einem andern gebiete 
der philologie, der sprachwissenschaft, verlangte, dass jeder jahrelang descriptive, 
vergleichende und pathologische anatomie und physiologie studire — denn ohne 
jahrelange vorstudien gehGrt der student doch nicht in's seminar bez. die klinik 
— weil er einige phonetische kenntnisse brauche. 

Was wir fQr die sprachwissenschaft an sprachphysiologie brauchen, lernt 
sich bald, und was fur die litteraturwissenschaft an psychologie vielleicht noch 
balder, und die hauptsache ist dann die selbstthatigkeit und beobachtung am object 
und zwar am sprachlichen und litterarischen. 

Geschichtlich bekannt bez. erkennbar ist sowohl das psychologische als 
das Ssthetische, soweit es in der litteratur erscheint, und eine litteraturbetrachtung, 
die nicht das psychologische und asthetische, soweit es exakt empirisch, d. h. 
geschichtlich in der litteratur sich zeigt oder nachweisen lasst, zum ausgangs- 
punkte nahme, verlore sich ins nebelhafte oder grenzenlos unfassbare. Es ist 
gewiss keine wissenschaftliche disciplin abgeschlossen in ihren resultaten und soil 
es auch nicht sein , solange wir lebendige fortentwicklung und nicht stagnation 
unserer erkenntniss wflnschen , doch wir mQssen nothwendig eine arbeitstheilung 
fQr jede einzelne annehmen, und die arbeit der litteraturwissenschaft geh6rt der 
litteratur, und ihre hilfswissenschaften sind nicht ihre hauptsache, sondern die 
geschichtlich erkennbaren resultate aus diesen hat sie sich zu nutze zu machen. 
Geschichtlich erkennbar und auch dem laien, d. h. nichtspecialisten in den nach- 



Digitized by LjOOQIC 



W. Wetz, Shakespeare 285 

bardisciplinen verstftndlich und ihrer geschichtlichkeit wegen exakt sind die 
resultate der psychologie und asthetik, die fQr die litteratur in betracht kommen. 
Wir brauchen unser litterarisches urtheil Qber k6nig Lear nicht auf 's unbestimmte 
hinaus zu verschieben , uni Qber die ausserung seines wahnsinnes in's klare zu 
kommen, denn soviel wie Shakspere Qber diese geisteskrankheit wusste, wissen 
wir heute doch auch. Wir brauchen mit unserem urtheil Qber Desdemona nicht 
zurOckzuhalten , denn die kQnstlerische gestaltung des ewig schonen der reinen 
weiblichkeit kennen wir zur genOge, auch wenn die asthetik ihre definitionen 
nicht abgeschlossen hat. Unser heutiger objektiver idealismus, den uns vornehm- 
lich Shakspere's gr6sster schQler Goethe gelehrt, ist fur uns ein geschichtlich 
gewordener besitz. Und es ist nur mangel an geschichtlichem denken, wenn wir 
derartiges verkennen. 

Wahrend also die folge der Wetz'schen forderungen die ware, dass wir 
die geschichtlich gewordenen voraussetzungen unserer litteraturbetrachtung aufgeben 
und folgerichtig mit allem von anfang an beginnen mQssten, d. h. die 
litteraturwissenschaft als solche auf's unbestimmte suspendiren und psychologie 
und abstrakte asthetik treiben mQssten, zeigt er uns nicht, wie wir danach von 
der psychologie und Ssthetik zur litteratur Qberzugehen hatten. Was psychologisch 
menschlich, was menschlich schon ist, ware doch wieder nur empirisch, d. h. 
geschichtlich zu bestimmen, und ein solcher bruch mit all unserer bisherigen er- 
kenntniss, ein nochmaliger auf bau von grund aus ware nur dann eine berechtigte 
forderung, wenn es sich nachweisen Hesse, dass wir bisher durchweg auf falschen 
pramissen, d. h. auf unzuianglicher empirie, also ungeschichtlich, gebaut hatten. 
Dieser beweis ist aber nicht erbracht worden, wenigstens nicht gegenQber der 
forschung der philologen. GegenQber der der psychologen und analytiker ware 
er vielleicht eher zu erbringen, insoferne diese nicht geschichtlich vorgegangen 
sind. Kuno Fischer's analyse des charakters Richard's III. halte ich sowohl in 
psychologischer als auch in asthetischer hinsicht trotz vieler geistreichen aus- 
fQhrungen — wenigstens vom litteraturgeschichtlichen standpunkte aus — im grunde 
fQr verfehlt, weil sie nicht geschichtlich, d. h. empirisch exakt ist, wie ich dies kOrz- 
lich in meinem buche „Ueber Titus Andronikus, zur kritik der neuester. Shakspere- 
forschung" (Marburg, N. G. Elwert, 1891) in grCsserem zusammenhange nachzuweisen 
versucht habe. Kuno Fischer versaumt, die erste psychologische frage in den vorder- 
grund zu stellen , wie Richard III. zu seinem menschenhass, seiner menschlichen 
isolirtheit gekommen und kommen musste; die empirische psychologie hatte ihm die 
richtige antwort gegeben. Die folge davon ist, dass Kuno Fischer uns den 
Richard III. auch asthetisch als ein kuriosum darstellt, das uns verblOffl, das aber 
niemand sich vorzustellen vermag. Drittens aber, und das ist fQr die litteratur- 
wissenschaft das wesentliche, er gibt uns mit diesem psych ologischen und asthe- 
tischen rathsel ein litterarisches rathsel, fQr das wir in der dichterischen entwicklung 
Shakspere's keinen raum finden. Hatte er die gestalt geschichtlich, d. h. empirisch 
psychologisch, asthetisch, litterarisch in Shakspere's dichtungen verfolgt, hatte 
er die durchsichtigen zusammenhange mit Aaron im Titus Andronicus, mit Shylock, 
mit Othello nicht verkennen konnen. Er hatte dann solche psychologische 
phantasmen , wie seine erSrterung Qber den „ humor der hasslichkeit 44 , Qber die 
herrschsucht als grundzug seines wesens, wohl unterlassen. Dergleichen mag 
amOsiren , blenden , einige zeit das urtheil oder auch den mangel desselben er- 
setzen, um bei nftchster gelegenheit bestritten zu werden und die landesQbliche 



Digitized by LjOOQIC 



286 Litteratur 

ansicht zu unterstutzen, dass eigentlich doch alle iisthetisirende litteraturgeschichte 
subjectives gerede, schwindel und nicht exakte wissenschaft sei. Kuno Fischer 
— und es mag dies manchen eine allzukuhne behauptung gegenfiber dem beruhmten 
philosophen erscheinen — tragt unleugbar in seinen dichter motive hinein, die 
nicht unbestreitbar aus ihm nachzuweisen sind. Wir kommen zu keinen dauer- 
haften ergebnissen, wenn wir auch bei der kritik der haufigen thatsache, (Jass 
jeder aus dem dichter nur sich selbst herauslese, recht geben ; was nicht aus dem 
objecte mit nothwendigkeit hervorgeht, ist in unserer erklarung subjective zuthat 
und mag als solche werth haben — im vorliegenden falle fur die zahlreichen 
verehrer des gefeierten philosophen Kuno Fischer — , gehCrt aber nicht eigent- 
lich in die Shaksperekritik, wenigstens nicht in die der litterarhistoriker. 

Doch, um zu Wetz zurttckzukehren , zeigt sein eigenes werk, dass sein 
wunsch, die philologie zu gunsten der psychologie und asthetik — er wQrde fGr 
letztere zwar wohl lieber analytik sagen — zuruckzusetzen, ihm glucklicherweise 
selbst nicht zur verwirklichung geworden ist, indem seine eigenen erklarungen 
des charakters Richard's III. und anderer ungleich zutreffender als die Kuno 
Fischer's sind, d. h. naturlich nur fur uns philologen. Kuno Fischer's bertthmte 
studie ist wahrscheinlich eine musternrbeit tier psychologie und asthetik in ab- 
stracto — disciplines die uns philologen freilich etwas feme liegen oder viel- 
leicht zu abstrakt sind — im gegensatz zur empirischen, geschichtlichen psycho- 
logie und asthetik. Die litteraturwissenschaft aber, nicht allein die litteratur- 
geschichte, hat sich bisher doch in der regel nur mit der geschichtlich uberlieferten, 
vorhandenen litteratur in concreto beschaftigt, und es ist ungewiss, wie weit filr 
eine litteratur in abstracto uberhaupt interesse vorhanden ist, da sogar die be- 
dOrfnisse der gegenwart konkretes zu verlangen gewohnt sind. 

Konstruirt ein beruhnter philosoph mittels seiner abstrakten psychologie 
und asthetik eine analyse eines dramatischen gedichtes, nicht aus geschichtlich 
gegebenen pramissen, sondern nur mit anlehnung an ein konkretes litteraturdenkmal 
auf spekulativem wege, so wird dies wohl der bewunderung seiner verehrer ge- 
wiss sein; es ist dies aber dann die spekulative schflpfung des betreffenden 
philosophen und geh6rt daher nur soweit in die litteraturwissenschaft und speciell 
litteraturgeschichte, wie etwa ein lehrbuch der abstrakten oder absoluten asthetik, 
eine stillehre u. dgl. m., soweit es dergleichen uberhaupt gibt. Solch eine speku- 
lative sch6pfung aus rein abstrakten pramissen wird aber von vielen wie jede 
abstrakte oder absolute asthetik grundsatzlich abgelehnt werden, und zwar nicht 
etwa nur von philologen, sondern gerade von philosophen, und von diesem ge- 
sichtspunkte aus wird Kuno Fischer's studie uber Richard III. auch nicht als 
eine exakt philosophische , psychologisch - asthetische erlauterung dieses dramas 
anerkannt werden. * 

Wetz steht jedenfalls in der praktischen bethatigung seiner methode nicht 
auf dem standpunkte einer abstrakten oder absoluten psychologie und asthetik, 
sondern, wie die philologen, auf dem einer empirischen. Er stellt die Shak- 
spere'schen charaktere nicht dar, wie sie unter beilaufiger anlehnung an Shak- 
spere's werke sich in seiner phantasie spekulativ gestalteten , sondern nach kon- 



1 Es sei bei dieser gelegenheit an Hermann Hettner's lehrreichen aufsatz : 
Gegen die spekulative asthetik (1845, Wigand's Vierteljahrsschrift und danach in 
H. Hettner's Kleinen schriften, Braunschweig 1884) erinnert. 



Digitized by LjOOQ IC 



W. Wetz, Shakespeare 2$ 7 

kreten psychologischen und asthetischen erfahrungssiitzen. Daher sind seine dar- 
stellungen — wenigstens fOr philologen und laien — vielfach so iiberzeugend 
und fruchtbar anregend. Sein ganzer kampf gegen die philologen erscheint wie 
eine Don-Quixoterie. Ihm sind gewisse einseitigkeiten, die er an philologen zu 
beobachten gelegenheit hatte, — man verzeihe den ausdruck — wie ein rothes 
tuch, das er irrthumlich fGr die philologie ansieht, und mit heiligem zorne stflrmt 
er darauf ein, ohne zu bedenken, dass dasjenige, wogegen er in wirklichkeit 
kampft, gar nicht die philologie, sondern jene absolute §sthetik ist, die er an 
anderem orte mit dem ausdrucke w glQcklich abgethane asthetische litteratur- 
geschichte 41 bezeichnet. 

Was sein buch trotz der m. e. verfehlten und zu dem hauptinhalt gar 
nicht passenden methodologischen einleitung werthvoll macht, ist eben gerade 
seine exakte, auf geschichtlich gewonnene psychologische und Ssthetische kriterien 
gestfltzte behandlung der konkreten litteratur. Freilich bleibt er dabei leider auf 
halbem wege stehen; er operirt geschichtlich - psychologisch und Ssthetisch, aber 
er operirt nicht litteraturgeschichtlich-psychologisch und asthetisch, und wenn er 
vielleicht sagen wird, das sei ja seine absicht, so sei an wenigen beispielen der 
versuch gemacht , zu zeigen, wie seine absolut-geschichtliche methode — die das 
geschichtliche nur aus den erscheinungen der gegenwart, anstatt aus der geschichtlich 
vorliegenden konkreten litteratur abstrahirt — anstatt der litteraturgeschichtlichen 
methode ihn nothwendig auf irrwege fflhren musste und den brennpunkt der 
kritik verschiebt , weil er an stelle einer beurtheilung aus dem ganzen oft ein 
accessorisches moment zum ausgangspunkt nimmt; ein solches vorgehen ist ja 
auch in den exakten naturwissenschaften, die Wetz als muster vorschweben, ver- 
p6nt, indem auch dort nicht die jeweilige, dem unbefangenen beobachter offen- 
liegende oberflache der objekte, sondern ihr geschichtliches werden gegenstand der 
forschung ist. 

Das Wetz'sche buch behandelt nach der einleitung nur den „ psychologischen 
theil 44 oder wie es auf dem titel heisst „die menschen in Shakspere's dramen 44 , 
und zwar in 9 kapiteln. Psychologie der jugenddramen, psychologische bemerk- 
ungen zu den spateren werken, sittliches bewusstsein, verhaltniss von leidenschaft 
und vernunft, willensfreiheit, der konflikt, gereehtigkeitsgefuhl und gewissen, sitt- 
liche anschauungen in den sp&teren historien , die verblendung durch die leiden- 
schaft — „ Othello 44 , die unsittlichen humoristen, die Hebe und die frauen, und da- 
zu in einem anhange die innere einheit von „Richard dem dritten 44 und „Heinrich 
dem sechs'en 44 , Qber die flOche in ^Richard dem dritten 44 , Ober Heinrich Percy 
u. a. m. Ein ausfQhrliches inhaltsverzeichniss (leider kein register!) erleichtert 
wesentlich die orientirung. Der grundgedanke ist, was in der fortsetzung des 
werkes durch eine vergleichung mit Comeille beleuchtct werden soil, dass Shak- 
spere's gestalten impulsiv und nicht reflektiv handeln. Dieser gedanke, der zwar 
nicht neu ist, ist zum theile vortrefflich ausgesponnen, und namentlich der abschnitt 
Ober die Hebe und die frauen wird laien wie gelehrte gleich wohlthuend berflhren 
und anregen. 

Dennoch, diesen gedanken als die grundlage seiner betrachtung anzunehmen, 
scheint mir nicht berechtigt, weil er erstens nicht durchwegs zutrifft, zweitens 
aber ein allgemeines und ein accessorisches moment der Shakspere'schen charakter- 
zeichnung ist. Allgemein ist es, d. h. nicht in jeder einzelgestnlt, sondern nur im 
allgemeinen , indem jede naturwahre zeichnung wirklicher individualitaten solche 



Digitized by LjOOQIC 



a 88 Litteratur 

impulsiv und nicht reflektirend zeigen muss, im gegensatze zu typischen statisten, 
abstraktionen in der klassischen tragodie der alten, der Franzosen und der meisten 
vor- und mitlaufer Shakspere's. Ein dichter, der die von ihm gewollten ge- 
stalten nicht in sich gewissermassen vor- und miterlebt und aus diesem lebendigen 
sich hineinversetzen impulsiv gestaltet, wird nothwendigerweise die von ihm ge- 
wollten charakterzflge auf umwegen zu veranschaulichen versuchen und zur 
reflexion seine zuflucht nehmen; dadurch werden seine gestalten zu abstraktionen 
ohne lebenswahrheit , weil sie nicht in wirklich menschlichem gefGhle, sondern 
in des dichters reflexion, die immer nur eine abstraktion sein kann, ihren ursprung 
haben. Wenn man also fur Shakspere's charakterzeichnung das impulsive als 
das besonders charakteristische hinstellt, so sagt man damit nur, dass dieselbe 
eben lebenswahr, auf wirklicher vorempfindung beruhend und daher nothwendig 
impulsiv ist, weil wir menschen eben in der regel nach impulsen handeln; frei- 
lich nicht immer, so, wie Wetz selbst erkennt, nicht Richard III. 

Da impulsives handeln also recht allgemein menschlich ist , kann es nicht 
als allgemeiner grundzug der charaktere gelten, sondern nur als ein accessorisches 
moment. Wenn, um mit Wetz bei den jugenddramen zu beginnen, das impulsive 
den Titus im Titus Andronicus characterisiren soil, so ist dies durchaus nicht 
die hauptsache. Die hauptsache lasst Wetz dabei ganz bei seite, und zwar ist 
diese der geschichtlich psychologisch-asthetische zusammenhang des Titus einer- 
seits mit Tamburlaine in Marlowe's Tamburlaine the Great, andererseits mit Lear. 
Der kindlich naive glaube des Titus an die unerschGtterliche stellung, den ihm 
seine verdienste um staat und kaiser, das bewusstsein seiner loyalitat gewahren, 
dieser glaube, der ihn tragisch werden lasst, mit dem seine welt steht und fallt 
— wie Lear's glaube an seine kdnigliche, vaterliche hoheit — dies charakterisirt 
Titus. Und dies lasst sich aus dem drama selbst unwiderleglich nachweisen, und 
wenn man es nicht gleich findet, hilft einem der geschichtliche vergleich, es zu 
finden und in seinen Htterarischen zusammenhangen zu begreifen. Was Wetz Qber 
dieses erste drama sagt, sind, abgesehen von einigen ungenauigkeiten , zum theil 
ganz brauchbare charakteristiken accessorischer nebenzGge, die nicht sowohl den 
hauptcharakteren des stflckes als vielmehr der damaligen dramatik (iberhaupt mehr 
oder minder eigen sind und als typische motive sich auch bei andern zeitgen6s- 
sischen dramatikern finden. Wenn wir die menschen in Shakspere's dramen 
wirklich verstehen wollen, dGrfen wir aber nicht an ausserlichkeiten haften bleiben, 
die uns nur dann fur Shakspere charakteristisch zu sein scheinen , wenn wir 
seine vorlagen und zeitgenossen nicht mit berucksichtigen. Eine beurtheilung 
ganz heterogener dramatischer richtungen, wie etwa der England's der 80 er und 
90 er jahre des 16. jahrhs. und der klassicistischen Frankreich's um die mitte des 
17. jahrhs. von unserm modernen standpunkte aus hatte ja gewiss auch sein 
interessantes , doch das ist es wohl nicht . was Wetz will ; er will doch den 
dichter Shakspere — und spater Corneille — in seinem innersten wesen er- 
grunden, und da darf er nicht bei der hauptsache vorbeischiessen und accessorische 
momente, die nicht gerade ihn besonders charakterisiren , zum ausgangspunkte 
nehmen. 

Wetz beobachtet , dank seiner ernsten , gewissenhaften arbeit , seiner be- 
gabung und seines durch reiche kenntnisse geschulten urtheils viel zu fein, als 
dass er nicht in vielen anderen fallen besser als mancher vorganger die haupt- 
sache erkannt hatte; wo ihm dies nicht gelingt, ist seine m. e. irrige ansicht, er 



Digitized by LjOOQIC 



W. Wetz, Shakespeare 289 

musse seinen analytisch-psychologischen mechanismus in bewegung setzen, schuld 
daran. Die philologie hatte ihn davor bewahren kOnnen. 

Die philologie, und zwar das gebiet derselben, welches man litteraturge- 
schichte nennt. Und dies zu illustriren, greifen wir noch einen anderen fall heraus. 
In seiner analytischen betrachtungsweise der konigsdramen findet Wetz einen wesent- 
lichen unterschied zwischen der charakterzeichnung in Richard II. und der in den 
fibrigen historien: das verhaltniss der grossen zur frage der loyalist ist ein sehr 
abweichendes. Dies schildert uns Wetz; was sollen wir aber damit anfangen, 
wenn er uns nicht sagt, wie dergleichen zu erklaren ist? Werden solche that- 
sachen aneinandergereiht ohne versuch einer begrOndung, erhalten wir doch nur 
zusammenhanglose bilder und jedenfalls kein vergleichendes litteraturbild ; 
erstere kann Wetz doch unmflglich beabsichtigen , wenn er uns die gestaltungen 
seines dichters psychologisch verstehen lehren will. Nun ist einem gelehrten wie 
Wetz, der die einschlagige litteratur so durchgearbeitet hat, doch gewiss nicht 
entgangen, dass zur zeit der abfassung von Richard II. ganz besondere politische 
zustande den theatern und somit auch den theaterdichtern einen zwang in der 
behandlung von loyalitatsfragen auferlegten, der nothwendig die ganze gestaltung 
des dramas beherrschen musste. Man vgl. daruber u. a. Simpson's abhandlung 
fiber The Politics of Richard II. in den Transactions der New Shakspere Society 
1874, P- 406 ff. Ob der Shakspere'sche Richard II. selbst nun schon 1 592/3 
oder erst 1596/7 entstand, ist dabei nicht von belang, denn auch 1 596/7 waren 
die beengenden faktoren noch wirksam. Dergleichen geschichtliche thatsachen 
pflegt die philologie wenigstens nicht zu vernachlassigen und gibt also wieder 
eine plausible erklarung der psycho logisch-asthetischen leitmotive des dramas, die 
uns die analytische litteraturgeschichte ohne geschichte schuldig bleibt 

Doch ich breche hier ab, obwohl ich noch viel zu sagen hatte, was 
freilich im wesentlichen auf meinem principiellen gegensatz zu Wetz's methode 
beruhte; und wenn es mir im bisherigen nicht gelungen ist, ihn ein wenig urn- 
zustimmen, hatte weiteres nur die folge, dass unsere leser glaubten, ich hatte 
nicht unendlich mehr zu loben als zu schmalen Ich kann nicht eindringlich 
genug wiederholen, dass der m. e. irrige methodologische standpunkt des verfassers 
den werth seines buches zwar etwas gefahrden, aber keineswegs in frage stellen 
kann. Abgesehen von der einleitung, die trotz ihrer Qbertreibungen an sich 
interesse besitzt, enthalt der eigentliche inhalt soviel mehr gutes, schOnes, treff- 
liches, uberzeugendes, kritisch feinsinniges, dass dagegen einiges missverstandliche, 
halbwahre, danebentreffende nicht sehr ins gewicht fallt. Der verfasser zeigt 
sich so wohl ausgerflstet mit sachkenntniss, urtheil, geschmack, kritischem scharf- 
blick und vor allem wissenschaftlichem ernst, dass wir noch sch6ne leistungen 
von ihm erwarten dQrfen, wenn er sich nicht aus missverstandenem pflichtgefOhl 
und , sagen wir , parzivalismus hartnackig selbst im wege steht. Ich fur meinen 
theil kann diese anzeige nicht ohne ein gefuhl aufrichtigen dankes fur die mannig- 
faltige anregung und belehrung, die mir das buch gewahrt, schliessen und mit 
den herzlichen wunschen fGr den verfasser auf eine gluckliche wiedergeburt im 
geiste der philologie ! 

Freiburg i. B., Februar 1891. A. SchrOer. 



K. K 6 1 b i i! g , Knglische studien. XVI. 2. ' 19 

Digitized by dOOQ IC 



290 Litteratur 

Erwin Heuse, Ueber die erscheinung des 'geistes' im Hamlet. Elberfeld. Druck 
uud verlag der Baedeker'schen buch- und kunsthandlung A. Martini, und 
Gruttefieu. 1890. 20 ss. 8°. Pr.: mk. 1. 

Der verfasser tadelt, dass bei neuern Hamletauffuhrungen. die k6nigin in 
dem 4. auftritte des III. aufzugs auf die entgegensetzte seite wie Hamlet schaue, 
urn ihr nicht sehen und horen des geistes glaubhafter erscheinen in lassen. Das 
unnothige auskunftsmittel ist nach v. 13 1/1 32 unstatthaft und schwacht die von 
Goethe geschilderte ruhrung der scene. Weniger einverstanden kann ich mich 
mit dem haupttheile von Heuse's arbeit erkliiren. Die sch\yurscene I, 5 hat schon 
manchem erklSrer bedenken verursacht. Heuse fuhrt Goethe's erlSuterung aus 
Wilhelm Meister an, urn sie zurOckzuweisen, Er sieht in dieser scene eine, 
allerdings nur pantomimisch zum ausdruck gelangende beschw6rung des geistes 
durch Hamlet. Dieser zweifle bereits, ob der geist ein guter oder boser sei und 
gebrauche deshalb das geweihte schwert. B6se geister konnen, nach Heuse's an- 
nahme, ihren platz nicht verandern; indem aber der geist des alten Hamlet an 
verschiedenen stellen rufe, weist er sich als guter aus. Wenn wir in sachen 
Hamlet's nicht bereits liingst das unbegreifliche als ereigniss erlebt hapten, so 
wOrde dieser erklSrungsversuch doch staunen hervorrufen. Herr dr. Heuse sagt: 
„Da die litteratur, wo ahnliche dinge behandelt sein m6gen, mir unzuganglich 
oder unbekannt ist, so habe ich mir die folgenden hypothesen zurecht gelegt." 
Den vorzug der bequemlichkeit wird man diesem verfahren nicht bestreiten k6nnen. 
Als einzige beweisstelle fOr die einschrSnkung der b6sen geister fuhrt Heuse an, 
dass das Oberschreiten ihres kreises bei Sycorax als etwas besonderes hervorge- 
hoben werde. Sycorax ist aber kein b6ser geist, und V, 271 des Tempest: 
„and deal in her command without her power" ist von A. W. Schlegel mit 
„und ausser ihrem kreis gebote gab u falsch Obersetzt worden , wie Alexander 
Schmidt in der ausgabe der deutschen Shakespearegesellschaft V * 372 nachgewiesen 
hat; der vers muss lauten: „und ihn beherrschte, seiner macht entrGckt." Wie 
Heuse auch Twelfltnight V, 233 f. fOr sein geistergesetz heranziehen kann, ist 
mir nicht klar geworden. Uebrigens bedurfte es wirklich gar keiner besonderen 
litteraturkenntnisse. In wie vielen allbekannten sagen, ich nenne nur den zauber- 
mantel dr. Faust's, spielt die schnelle beweglichkeit der bSsen geister eine rolle, 
wie in Marlowe's Faustus, in Dekker's friar Rush. Dass Shakespeare's zeit an die 
moglichkeit von geisterbeschwftrungen glaubte, bedurfte nicht erst eines beweises ; 
dieser vielleicht von Shakespeare geteilte glaube beweist aber nicht das mindeste 
fur die fragliche scene im Hamlet. Es ist auch nirgends von einem geweihten 
schwerte die rede, wohl aber hat das schwert kreuzesform, und desshalb ist der 
eid auf das schwert wie auf ein kruzifix mit besonderem nachdrucke von Ham- 
let gefordert. 

Wenn Hamlet durch die beweglichkeitsprobe den geist als einen guten 
erkannt hat, so ist sein zweifel II, 2, 627 noch erzwungener, als er es an sich 
schon ist. Heuse's annahme, Hamlet steige bereits ein zweifel auf, wahrend er 
den freunden die honesty des geistes versichere I, 5. 138, ist ganz irrthumlich. 
Noch steht Hamlet unter dem uberwaltigenden eindrucke und glaubt unbedingt; 
noch hat er keine zeit zu zweifel und grQbelei gehabt. Er weiss aber noch 
nicht, was er dem ungeheuren gegenOber thun soil und will zunSchst durch ge- 
heimhaltung der sache sich freiheit der entschliessung und freiheit von allem ver- 
dachte wahren; zugleich ist er aber wirklich in den tiefen seines wesens auf- 



Digitized by LjOOQ IC 



H. F.Martin, Ophelia und Porzia 291 

geruttelt und verwirrt. Die worte truepenny, cellarage, old mole, worthy pio- 
ner, an denen Heuse anstoss nimmt, fliessen. aus dieser verwirrten erregung; ein 
erzwungener galgenhumor , offenbaren diese ausdrGcke uns Hamlet's zerruttung. 
Das platzwechseln erklart sich doch am naturlichsten aus dieser erregung; es ist 
kein zeichen von furcht, wie sie Heuse an diesen kriegern befremdlich findet, 
^ass sie von der stelle wegtreten, unter der die geisterstimme t6nt. 

Breslau, MSrz 1891. Max Koch. 



Ophelia und Porzia. Zwei Shakespeare'sche frauen - charaktere. Nach briefen 
von HeleneFaucitMartin ins Deutsche ubertragen von Karl Lentzner. 
Leipzig. O. R. Reisland. 1890. VI + 62 ss. gr. 8°. Pr.: mk. 1,60. 

Es handelt sich in dem von der verlagshandlung sehr schon ausgestatteten 
btichlein nicht um einen vergleich Ophelia's mit Porzia, wie man nach der Gber- 
schrift furchten muss. Eine angesehene englische schauspielerin schildert ihrer 
freundin eindrucke jugendlichen leseeifers, um daran anschliessend ihre auffassung 
der beiden charaktere, der madchen- und frauenrolle, zu entwickeln. Die ausein- 
andersetzung fiber Ophelia ist unter der bezeichnung „Ueber einige von Shake- 
speare's frauen- charakteren" bereits 1882 im Jahrbuche der Shakespeare-gesellschaft 
XVII, 230 — 251 ver6ffentlicht worden. Da die bekenntnisse bedeutender schau- 
spieler flber ihre auffassung grosser rollen in jedem falle besonders lehrreich sind, 
sei es nun fOr dichtung und dichter oder nur fur die personlichkeit der mimen, 
so wird Lentzner gewiss fQr seine erweiterte sonderausgabe dankbare leser finden. 
FOr folgerichtig wurde ich es halten, wenn Lentzner auch die anfQhrungen aus 
Hamlet und dem Kaufmann von Venedig deutsch gegeben hatte ; die beibehaltung 
einzelner englischer redewendungen in der deutschen Obertragung wird wohl 
niemand billigen. Die Obersetzung selbst liest sich recht gut, wShrend der schluss- 
satz des vorwortes erst noch verdeutscht werden mQsste. 

Betrachten wir die briefe selbst, so stossen wir gleich anfangs auf eine merk- 
wurdige selbsttauschung der verfasserin. Sie erklart es fur vollig ausgeschlossen, 
dass auf der Elisabethanischen bQhne die madchen- und frauenrollen jemals „auch 
nur annaherungsweise zum verstandniss" der zuhdrerschaft gebracht werden konnten. 
Nur im vertrauen auf eine bessere zukunft, in der statt unreifer knaben und bart- 
loser jQnglinge edle und wahrhaftige frauen ihr besseres ich in diesen idealen 
gestalten aufgehen lassen wurden, konnte Shakespeare schreiben, wie er geschrieben 
hat. Eine ernste widerlegung dieser echt frauenzimperlichen auffassung ist woh! 
Oberflussig. Das Ober die darstellung auf Shakespeare's eigener bOhne gesagte 
ist aber bezeichnend fQr Mrs. Martin's ganze auffassung ihrer rollen. So unge- 
schichtlich wie nur mdglich betrachtet sie alles vom standpunkte ihrer idealisiren- 
den neigung aus. Wem es mit der kunstlerin zu schwer fallt, sich einen jOngling 
als Julia oder Rosalinde zu denken, den mftchte ich doch auf Goethe's aufsatz 
verweisen: „ Frauenrollen auf dem romischen theater durch manner gespielt". In 
Rom gab es noch am schlusse des vorigen jahrhunderts so wenig schauspielerinnen 
wie im Elisabethanischen England, und trotz seines vorurtheils fand Goethe mit 
anderen besonderes vergnOgen, da „bei einer solchen vorstellung der begriff der 
nachahmung, der gedanke an kunst immer lebhaft blieb und durch das geschickte 

19* 



Digitized by LjOOQ IC 



202 Litteratur 

spiel nur eine art von selbstbewusster illusion hervorgebracht wurde." Ueber 
den charakter der Porzia herrscht, so viel ich weiss, einstimmigkeit. Dass die 
herrin von Belmont mehr mit Shy lock als mit Jessika und Lorenzo sympathisire, 
(s. 46) ist nicht nur eine willkurliche , sondern Shakespeare's klarem wortlaute 
widersprechende verdrehung, der verfasserin jedoch nothwendig, urn daran eine 
weitere phantasie zu reihen. Porzia wird es nach der gerichtsverhandlung als 
ihre hauptaufgabe betrachten, den armen verzweifelnden Shylock in seiner be- 
hausung aufzusuchen, trotz seiner ablehnung ihre besuche fortzusetzen und durch 
ihre milde ihn allmUhlich mit dem leben und der reuigen Jessica wieder auszu- 
sShnen, da Porzia den armen juden an seine geliebte Leah erinnere u. s. w. Mit 
recht fordern wir von den gestalten grosser dichter, dass neben der von ihrer zeit 
bedingten eigenheit ihnen auch ein allgemein menschliches, jeder zeit und jedem 
lande verstandliches wesen eigen sei. Allein diese zusammenstellung von Porzia 
und Shylock schlagt denn doch der ganzen venetianisch-englischen gesellschaft 
Shakespeare's zu sehr ins gesicht. Wer so wie Porzia von gnade sprechen kann, 
ist gewiss mildthatigen herzens; aber sojches verhalten gegen den hiisslichen Shylock 
ist fur die sch6ne beschutzerin Jessika's undenkbar. Gibt uns Mrs. Martin mit 
dieser phantasie zu viel , so lasst sie uns bei der schilderung der Porzia selbst 
einen wesentlichen zug vermissen: den schalkhaften humor, den ich fur Porzia 
viel unentbehriicher halte als die von ihrer darstellerin so sehr betonte gelehr- 
samkeit. 

Nachdem Goethe von Ophelia's sinnlichkeit gesprochen hatte, war Tieck 
weiter gegangen und behauptete, sie sei, wenn wir sie kennen lernen, bereits von 
Hamlet verfuhrt. Ich glaube, dass Tieck hier einmal weit von Shakespeare's 
gedanken abgeirrt ist. Fur deutsche leser ist es aber eine starke zumuthung, 
Ophelia's sinnlichkeit als „rohe auslegungen phantasie loser recensenten" zuruck- 
gewiesen zu sehen. Nach Mrs. Martin ist Ophelia vernachlassigt am lande auf- 
gewachsen, und dort hat sie die unanstandigen lieder gehOrt , welche in ihrem 
wahnsinne anklingen. Ophelia wird in Mrs. Martin's schilderung ein in jeder 
hinsicht vollkommenes wesen ; ihr fur eine wahrhaft liebende, doch recht bedenk- 
liche unterwerfung gegenuber dem spionirenden vater wird als sorge um den 
kranken Hamlet aufgefasst. Hamlet habe sie niemals wirklich geliebt. Die 
kSnigin wird fur vollig unschuldig erklSrt u. s. w. Ich kann nur fur das ganze 
den schon einmal gebrauchten ausdruck schSrfer wiederholen : Shakespeare's frauen- 
charaktere sind hier sehr frauenzimperlich aufgefasst. 

Breslau, August 1890. Max Koch. 



The Exempla, or Illustrative stories from the Sermones Vulgares of Jacques de 
Vitry. Edited with introduction, analysis and notes by T. F. Crane M. A. 
Professor of Romance languages in Cornell University. London, Folk Loie 
Society, and D. Nutt. Pp. CXVI, & 303. Pr. : 13 sh. 6 d. 

Readers of Englische studien will not be disposed to hesitate at 
the admission of this book in to their library, though at first sight it may seem 
foreign to their own territory. The stories told by the popular French preacher 
in the beginning of the thirteenth century soon became widely diffused, whether 



Digitized by LjOOQIC 



The Exempla, or Ulustr. stories from the Serm. Vulg. of Jacques deVitry 293 

through the needs of other preachers or through the memory of the hearers; if 
he did not set the fashion of attracting interest by his exempla, he certainly gave 
it a strong impulse, and the fame of his collected tales at least reached England 
and Englishmen. We know that Nicholas Bozon , an English minorite a cen- 
tury after Jacques de Vitry, made use of some of his narrations; John Felton 
of Oxford in the middle of the 14 th century quoted others ; and amidst the 
legendary literature and poetry of the middle ages in England, of which religious 
teaching was the inspiring note, there can be little doubt that the influence of 
the famous foreign bishop must have brought contributory streams of no little 
importance. 

English readers have had no such convenient means of learning the general 
scope of Jacques de Vitry 's life and labours, so far as they are known, as 
Professor Crane nows puts before them. He takes as the basis of his sketch 
F. L. Matzner's dissertation of 1863 filling it in from his own wide reading, 
and accompanies all by bibliographic notes which are valuable for those who 
desire to pursue the subject further. Pre-eminently a preacher (though no fiiar) 
and an ecclesiastic, Jacques was on the side of authority, denouncing the com- 
munes when they struggled against their restrictions (see Luchaire, Les Communes 
Francaises, 1890, p. 242 — 244) and vigorously contending with the Albigenses 
in France. His crusade against the latter became transferred to another field, 
that of the East; in France he preached the crusade against the Saracens with 
practical results, and was made bishop of Acre in 12 14, to which city he journeyed 
two years later. The East was the scene of his labours during the next eleven 
years, a period covering the attempt upon Egypt and the siege of Damietta; 
and it is for his connection with these events and his histories and letters con- 
cerning them that Jacques de Vitry's name is best known in modern times. He 
returned to the work of preaching against the Albigenses, and died cardinal 
bishop of Frascati about 1240. Proofs of his gifts among all kinds of people 
have come down to us in four collections of his sermons. These have been 
known to biographers, but it was only in 1861 that K. Goedeke for the first 
time in modern days called attention to the exempla of Jacques de Vitry. But 
even he did not know that they form a special characteristic of the prelate's 
Sermones vulgares , viz. anecdote and tale introduced in great abundance by the 
preacher for the illumination of his matter ; and it is to Lecoy de la Marche in 
1868 that we owe the first clear account of the history of these exempla. 

Prof. Crane continues his survey of the literature relating to his subject 
as far as the limits of the 15 th century in several sections; — III „The use of 
exempla in sermons posterior to those of Jacques de Vitry tt ; IV „ Collections of 
exempla for the use of preachers" ; V ^Collections of exempla not in Latin, but 
based upon the Latin collections and intended for the edification of the general 
reader". In each section he describes the principal collections existing in manu- 
script or in print, whether of sermons containing stories or of the exempla ex- 
tracted alone, going into considerable detail as to their contents. Under section 
IV he includes the class of moralised fables and parables, such as those applied 
by Odo de Cheriton, and Holkot — both Englishmen — and examples from 
moralised natural history, like the works of Alexander Neckam and Bartholomew 
the Englishman. Treatises for the instruction of preachers are also glanced at 



Digitized by LjOOQIC 



294 



Litteratur 



in section IV. It will be seen that the Introduction thus full of information 
covers a wide and important branch of mediaeval literature. 

The text of the exempla is printed (simply, without variants or comparison 
with other MSS) from the MS. at Paris in the Bibliothek Nationale, Lat. 17509, 
which contains the Sermanes vtdgares complete, seventy-four in number. The 
exempla only of course are here given, they amount to the great number of three 
hundred and fourteen. A valuable feature of Prof. Crane's work is the short 
analysis of each story ; these abstracts, with notes giving numerous references and 
parallels found in other sources, make up more than a third of the volume. 

London, May 1891. L. Toulmin Smith. 



Alfred Rose, Darstellung der syntax in Cynewulf's Crist. Halle 1890. 
(Leipziger doktorschrift). 58 ss. 8°. Pr. : mk. 1.50. 

Der titel dieser arbeit ist in so fern irreleitend, als nicht die ganze syntax 
in dem vorliegenden hefte behandelt ist, sondern nur die verwendung der numeri 
und kasus, wahrend das Obrige spater erscheinen soil. 

In dem ersten theile (syntax der numeri), wo sich Rose Erdmann's Otfrid- 
syntax zum vorbilde genommen hat, zahlt er zunachst (§§ 2—9) diejenigen haupt- 
wCrter auf, welche nur oder fast nur in der einzahl vorkommen. Zu § 4» wo 
Rose die stoffnamen auffOhrt , die auch in der mehrzahl vorkommen (flcesc, flinty 
water, storm, wind) bemerke ich, dass z. b. auch bei Alfred einmal die mehrzahl 
von den letzteren entsprechenden wOrtern vorkommt : Bo. 358 , 7 haglas dr 
snawas leccap da eorpan (= regengQsse und schneefalle). — In den §§ IO— 12. 
folgen dann diejenigen hauptwOrter, die „haufig oder selbst mit vorliebe im plural 
auftreten." 

Der zweite theil behandelt die syntax der kasus. Beim nominativ erwahnt 
R. (§ 14) zwei anakoluthische satze; der erste derselben dient als beispiel fur 
die herausstellung eines hauptwortes im nominativ an den anfang des satzes,. 
welches nachher in einem anderen kasus aufgenommen wird; im zweiten gehen 
die appositionellen, zu einem akkusativ gehongen eigenschaftswSrter in folge der 
formgleichheit des hauptwortes im akkusativ und nominativ, in den nominativ 
fiber. Interessant ist auch die stelle (§ 15), wo tin wirklicher nominativ, kein vokativ 
zum ausruf benutzt wird : 378 eala , seo wlitige weordmynda full heah ond halig 
heofmcund prynes. 

Beim genitiv beschrankt sich R. auf „einige kleine nachtrage und berich- 
tigungen" zu ROssger's abhandlung uber den genitiv bei Cynewulf ; sollte die* 
ganze arbeit spater als buch erscheinen, so ware doch wohl eine etwas ausfuhr- 
lichere behandlung dieses kasus im Crist der vollstandigkeit und ubersichtlichkeit 
halber erwQnscht , und wenn es auch nur ein auszug aus ROssger's aufsatz ware. 
Zu R.'s zusatz zu Rftssger's § 2 b (feonda forespreca 733) : R6. erwShnt den 
ausdruck wohl, aber an anderer, und zwar richtigerer stelle, in § 12, allerdings 
mit dem druckfehler 753 statt 733; — ebenso ist, was R. zu § 10 erwahnt, von 
R6. richtiger in § 15 c gebracht worden. — Zu s. 357, z. 8 v. u. : hier hat R. 
jedenfalls recht, para pinga hangt von or est ab. — Auf s. 18, z. 12 v. u., muss 
es heissen: R6ssger § 7. 



Digitized by LjOOQ IC 



A. Rose, Darstellung der syntax in Cynewulf's Crist 295 

Nach dem vorgange von andern maclit R. beim dativ zwei unterabtheilungen, 
indem er zuerst den eigentlichen dativ, dann den dativ a!s vertreter anderer kasus 
(instr., abl. und lokativ) behandelt. Es ist rait diesen eintheilungen bei syntak- 
tischen arbeiten eine eigene sache, alle haben ihre vorzflge und ihre nacbtheile; 
mehr oder weniger zahlreiche verweisungen machen wohl alle nothwendig. Gegen 
letzteren u be 1 stand haben diejenigen ein mittel gefunden , (z. b. K h n , Syntax 
des verbums in Aelfrics Heiligenleben , Leipzig 1889; *• th. auch Furkert, 
Verbum im Guthlac , Leipzig 1889) die bei der syntax des zeitworts eine ein- 
fache liste s&tnmtlicher vorkommenden zeitw6rter nach der buchstabenfolge geben 
und bei einera jeden andeuten , welchen kasus dasselbe regiert ; dieses verfahren 
ist das einfachste und bequeraste, dabei wird die schwierigkeit vermieden, die es 
oft macht, die verschiedenen zeitworter in die bestimmten gruppen einzuordnen, 
und die grosste ubersichtlichkeit ist erreicht; andererseits aber bietet solch eine 
liste auch wieder nicht mehr als ein gutes wflrterbuch. 

Interessant ist die in § 17 erwShnte stelle 867 pa he heofonum as tag, wo 
ein sachlicher dativ ohne proposition das ziel einer bewegung angiebt. — Zu 
§ 22a: geweordian hat nicht den dativ, sondern den akkusativ bei sich; auch 
hier (659 pa us geweordade godes gastsunu) ist us akkusativ ; bei Alfred koramt 
das wort nur mit akk. vor, auch die belege bei Bosw.-To. beweisen es. — 
S. 23 zu eadgian: die zweite stelle (200 me eaden weard) ist abzusondern; 
eadgian ist swvb, eadan aber stvb. (2od, iodon, eaden); auch ist ja die bedeutung 
nicht dieselbe; diese stelle fGhrt R. in § 27 noch einmal an als beleg fur den 
satz: „Mit dem verb, subst. oder weordan verbunden erscheint der dat. in ff. 
stellen" ; diese auffassung ist naturlich unrichtig. — S. 23, z. 10 ist him statt 
hina zu lesen. — S. 26: ondradan (§ 28) geh6rt zum reflex, dativ nach § 29 c, 
wo nur auf § 28 hingewiesen wird. — Zur ersten anm. auf s. 26: Den vers 
632 mftchte ich trennen: us se willa becwom, heanum to helpe, — also us ab- 
hSngig von b., heanum von to helpe, — Die im § 28 aufgeztihlten mit at, bi, for, 
of, on zusammengesetzten zeitworter sind besser zu den einfachen zu verweisen, 
R. sagt ja selbst : „Das verbum simplex, das bei den raeisten zugleich vorkommt 5 
wird gleichfalls schon mit dem dativ verbunden" ; dieser ist also wirklich von 
dem zeitwort als solchem, nicht von der proposition abhflngig. — Zu § 29 b 
(s. 27): In der stelle 758 (habbad we us to fro/re fader on roderum) gehort 
doch wohl us nicht zu habbad, sondern zu to fro/re; dies beispiel w.lre demnach 
in § 30, 3 einzureihen, wo es R. Qbrigens auch erwahnt; ebenso liegt es wohl 
nSher, bei 36 (pe he him to meder geceas) das him zu to meder zu Ziehen (vgl. 
§ 29 d); ahnliche stellen sind noch 1106 (§ 29 d), 259 u- 222 (s. 28 o. bei niman) ; 
auch bei der ersten belegstelle zu seon (s. 27 u.) scheint es mir besser zu sein, 
das him von andweard abh&ngig sein zu lassen: 1269 hy him yrmda to fela 
andweard seod; diese stelle wQrde also nach § 31 e gehOren. — Zu § 30, 4 a 
(s. 30): Bei dem letzten beispiel (1684 ne pam fore yrmdum lif aspringed), wo 
R. lif auf pam bezieht, ist wohl besser pam als abhangig von aspringed als 
einem zeitwort der trennung zu fassen; vgl. Ps. (ed. Thorpe) 30, 21 pa swetnesse 
pu him ne latst nafre aspringan (eigentlich fortspringen, dann s. entziehen, fehlen); 
33, 10 pa pe God secad, ne aspringed him nan good, — Bei der stelle 1 74 (god 
eade mag gehalan hygeseorge keortan minre) (s. 30, 2. anm.) ist an dativ nicht 
zu denken. — Zu § 32 (s. 33 m.) : 1 15 1 hwa hine (heofon) healice torhtne getremede 
tungolgimmum ; der dativ ist hier nicht sociativ, sondern als dativ des mittels 



Digitized by LjOOQ IC 



2 <}6 Litteratur 

oder der art und weise aufzufassen ; ebenso ist es mit den meisten der folgenden 
beispiele (sachl. dativ der begleitenden umstande); auch von den in den §§ 33 
und 34 genannten (instr. des mittels und der ursache) mSchte ich manche Iieber 
modal fassen, z. b. wundrum 11 86 (§ 34, l), wo dies R. selbst andeutet. — 
Zu § 40, 1 : In 713 (bi port Salomon song giedda gearosnottor gastgerymtm) lasst 
R» den dativ von gear, abhangen, sagt dann aber in der anmerkung: „Der dat.- 
instr. kann allerdings auch vom verb abhangen**; es kann in der that beides der 
fall sein: zwar stent Elene 417 pa peer for eorlum an reordode giedda gearosnottor, 
aber ebenda 586 par pa cettne betcehton giddum gearusnottorne ; Ro" ssger giebt zu 
gear, mit genitiv die stellen El. 417 und Cr. 713. er fasst also hier giedda gear. 
zusammen und betrachtet gtrst. als modalen dativ. 

Bei den zeitwCrtern, die den akkusativ erfordern, macht R. die trennung 
zwischen innerem und ausserem objekt nach Erdmann; aber die eintheilung in 
§ 42 ist nicht ganz richtig; auch hat jene trennung wieder den Qbelstand im 
gefolge, dass verschiedene zeitwflrter mehrmals erw&hnt werden inflssen, z. l>. 
fremman, dreogan, abeodan u. a. — Zu § 43, 2: Die letzte stelle zu secgan 
(1499 pu pees ealles anigne pone nysses) gehort zu witan (§ 43, 4). — Zu § 54, 
gebtdan: ob are genitiv oder akkusativ ist, ist allerdings nicht zu bestimmen, bei 
Alfred z. b. hat (gejbidan stets den genitiv, nur einmal den akkusativ, namlich 
Be. (ed. Smith) 507, 36 (ende). — Zu § 55 b, bifbn: Die stelle 151 3 **<*t hy dy 
freoran hyge gefengen fasst Bosw.-To. anders auf, er Qbersetzt: that they might 
receive the gladder spirit; doch ist R.'s ansicht die richtige. 

Trotz dieser kleinen ausstellungen muss die vorliegende arbeit als ein 
werthvoller beitrag zur altenglischen syntax betrachtet werden, und man darf nur 
wunschen, dass der verfasser auch ausfuhre, was er auf s. 2 sagt: „Es liegt die 
ganze syntax (syntax der wortklassen, des einfachen und des zusammengesetzten 
satzes) im ms. vor. Zum abdruck gelangt die syntax der numeri und der kasus, 
der flbrige theil wird sp&ter erscheinen." 

Bonn, November 1890. J. E. Wulfing. 



Otto Fran eke ( Was haben die Engliinder fQr die reinheit ihrer sprache ge- 
than? [Bericht uber die jahresversammlung des Deutschen sprachvereins zu 
Weimar]. 1890. (S. 7—33)- 

Dieser vortrag zeigt mit sachkenntniss und in popularer weise, wie es 
kam, dass das Englische eine so grosse menge fremder, d. h. nicht germanischer 
bestandtheile aufnahm, und welche versuche gemacht wurden, „den germanischen 
grundzug der sprache zu wahren." Verf. weist solche bestrebungen bei *geist- 
volien k6pfen u des 16. und der folgenden jahrhunderte (Asham, Wilson, Putten- 
ham) nach und schreibt Shakespeare u. a. dramatikern grosse verdienste in dieser 
hinsicht zu; ein aufsatz Addison's wird ausfuhrlich mitgetheilt. Erst mit Percy's 
balladensammlung soil jedoch eine „wirklich heilsame" bis heute ungeschwachte 
„gegenstr6mung u eingetreten sein. Hiernach erwartet man nun mehr, als geboten 
wird; denn aus der zeit seit Percy (1765) werden nur vier schriftsteller mit 
einiger ausfuhrlichkeit besprochen, Isaac d'Israeli (von welchem das wort y<j/>4^r- 
land herrQhrt) , Carlyle, Kington Oliphant und Bosworth; Swinburne wird nur 



Digitized by LjOOQ IC 



Penner, Metr. unters. zu George Peele 297 

ganz kurz erwahnt. Welchen erfolg aber die mahnungen oder das beispiel der 
genannten gehabt ha ben , davon erf&hrt man nichts , so dass die antwort auf die 
titelfrage doch etwas sparlich ausfallt. Eine spatere erganzung der arbeit nach 
dieser richtung wQrde erwflnscht sein. Carlyle hat nun thatsachlich (was Francke 
nicht erwahnt) nach d'lsraeli's rath „hineingelangt in den altehrwOrdigen born 
verjahrter worte"; der einfluss des 16. und 17. jahrhunderts und die anlehnung 
an die volkssprache, verbunden rait einem starken persSnlichen element, giebt 
seiner sprache jenes eigenthOmliche gepr&ge, welches man irrig als nachahmung 
des Deutschen erklart hat. Dass C. das gemianische element des engl. sprach- 
schatzes bevorzuge, hat ref. nicht finden kOnnen. Was aber die wirklich deutschen 
w6rter und nachbildungen solcher bei C. betrifft, so stehen ihnen erstens auch 
ungewOhnliche lateinische gegenQber, sodann fehlen sie fast ganz in den auf 
England und Frankreich bezQglichen schriften. Im Sartor und Friedrich sollen 
sie Jokalfarbe" machen, wie wir bei erwahnung russischer zustande wCrter wie 
zar, bojar, strelitze, muschik, troika, kibitke brauchen. Die nachbildungen 
verspotten ausserdem theilweise den zopf des deutschen hofstils („strange pipeclay 
solemnity of the Court-style"). Diesen humor scheint F. zu verkennen. — Warum 
n eupodistic* mehr schamgefOhl erregen soil als tausend andere fremdwOrter, z. b. 
tupcpiic , ist nicht einzusehen; dagegen scheint chiropodist fehlerhaft gebildet zu 
sein. Mandarin (s. 16) ist bekanntlich kein chinesisches wort, divan vielleicht 
ursprilnglich persisch (Webster); das alien roman. sprachen gemeinsame porcelain 
grade aus dem Portugiesischen abzuleiten liegt wohl kein grund vor. 

Kassel, August 1890. M. Krummacher. 



Emil Penner, Metrische untersuchungen zu George Peele. Hallenser disser- 
tation 1890. 40 ss. 8°. 
Carl Knaut, Ueber die metrik Robert Greene's. Hallenser dissertation 1890. . 
63 ss. 8°. 

Vorliegende Hallenser dissertationen, von denen die erste zugleich abdruck 
aus dem Archiv fOr das studium der neueren sprachen , band LXXXV, liefern 
einen weiteren werthvollen beitrag zur kenntniss des engl. blankverses der elisa- 
bethanischen dichter. Es sind zwei sorgfaltige und mit grossem verstandnisse 
gearbeitete specialuntersuchungen , die , im gegensatz zu Goswin Koenig's arbeit 
Ober den vers in Shakespeare's dramen , auf bauen auf der von Schipper in dem 
zweiten theile seiner Engl, metrik gelegten grundlage und in klarer, Qbersicht- 
licher weise die ergebnisse des meisters Qbertragen auf das specielle gebiet, das 
sie sich gewahlt. Was die skansionen im allgemeinen anbelangt , so ist, 
wieder im gegensatz zu Koenig's recht oft unhaltbaren und verfehlten skansionen, 
den verfassern fast immer nnbedingt beizustimmen. Nur Qber den ausfall der 
hebung im verse mSchte ich noch einige bemerkungen hinzufQgen. Die geringe 
anzahl der von beiden verf. beigebrachten beispiele dieser art liisst sich meines 
erachtens nicht allein durch die seltenheit dieser erscheinung, sondern vielmehr 
dadurch erklaren, dass beide neue ausgaben, namlich Dyce und Bullen, zu grunde 
gelegt haben. Gerade in solchen fallen, wo den versen eine silbe, namentlich 
eine hebung, fehlt, haben die englischen herausgeber, selbst Dyce und Bullen, 



Digitized by LjOOQ IC 



298 Litteratur 

sehr haufig zur vervollstSndigung der verse eine silbe eingeschoben, o h n e jedes- 
mal diese eigene zuthat zu kennzeichnen. Auch Albr. Wagner hat in seiner aus- 
gabe des Jew of Malta, im gegensatz zur quarto von 1633, in einigen fallen 
solche anderungen im text vorgenommen, (allerdings unter angabe der betr. lesart 
der quarto), um die fehlende senkung zu ersetzen [Vergl. Wagner's besprechung 
von Elze's Notes in den Engl. stud. XIV, s. 145]. Ich halte deshalb alle diese 
neueren ausgaben, soweit sie nicht, wie die von Breymann-Wagner , sa*mmtliche 
varianten verzeichnen, nicht fOr metrische untersuchungen geeignet, namentlich in 
bezug auf die frage der ausgefallenen hebung. Wenn ich fflr Ben Jonson eine 
so grosse fulle sicherer belege beigebracht habe, so ist das nicht geschehen, weil, 
wie Penner s. 6 bemerkt . ich rait Elze diese erscheinung als „einen alltaglichen 
vorgang" ansehe, sondern weil ich in der von Ben Jonson selbst zura druck be- 
sorgten folio von 1616 einen zuverl&ssigen text zu haben glaube. Diese zuver- 
lilssigkeit des urtextes scheint rair doch mehr beachtung und vertrauen zu ver- 
dienen als die vielen, oft recht sehr von einander abweichenden varianten und 
zahlreichen konjekturen der herausgeber. Dass es nicht schwer ist, fOr die fehlende 
silbe ersatz zu finden, zeigt ja auch hier die Gifford'sche ausgabe von Ben Jonson, 
die ohne nfthere angabe voIlstSndige blankverse enthftlt. Ich gestehe gem zu, dass 
in vielen fallen andere hilfsmittel, zuweilen recht gute, zu gebote stehen, urn den 
vers zu skandiren: welche skansion die bessere sei, darflber mag das subjektive 
ermessen entscheiden. l 

Wenden wir uns nun kurz zu den einzelnen arbeiten. Ueber Peelers vers- 
bau hatte schon 1882 L&mmerhirt in seiner dissertation: George Peele, unter- 
suchungen Qber sein leben und seine werke, (Rostock), eine kurze charakteristik 
gegeben, die durch die vorliegende untersuchung im allgemeinen bestatigt, im 
einzelnen naturlich berichtigt und erweitert wird. Penner's untersuchungen zer- 
fallen in drei theile. Im ersten theile bespricht verfasser die einzelnen stQcke 
des dichters: The Arraignment of Paris, Edward I, The Battle of Alcazar, Old 
Wives' Tale, David and Bethsabe, Sir Cleomenon und die kleineren gedichte in 
bezug auf den metrischen bau und sucht , so weit es noch nicht geschehen, 
mangelhafte verse korrekt zu gestalten. Im zweiten theil behandelt verf., in an- 
lehnung an Schipper, die einzelnen versarten, den fOnf-, sechs- und siebentakter 
in rficksicht auf taktumstellung, taktvertheilung [wofDr man wohl besser rait 
Schipper 'schwebende betonung' sagt] casur, versschluss , Gberzahlige silben am 
anfang und im versinnern, fehlende senkung und hebung, und enjambement. Dass 
Ben Jonson wegen der zahlreichen starken und oft recht unschonen enjambements 
als dichter unter Peele stehen soil, wird nach Schipper's charakteristik des dichters 
wohl kaum behauptet werden k6nnen. Zu recht hGbschen ergebnissen gelangt 
verf. in bezug auf die metrical tests, die meine ausfOhrungen Qber diesen gegen- 
stand in der Anglia X nur bestatigen: „FGr die chronologie der stOcke ergiebt 
sich daraus nichts. Die metrical tests , welche bei anderen (? ?) dichtern von 
werth sein m6gen, sind bei Peele widerspruchsvoll und werthlos." Der dritte 
theil behandelt in klarer und Qbersichtlicher weise die silbenzahlung, die wortbe- 
tonung und den reim, nur ware in dem abschnitt fiber die wortbetonung angabe 



1 Vergl. Penner's besprechung von Schipper's Engl, metrik, II. theil, im 
Archiv fur das stud, der neueren sprachen, band LXXX111, s. 213. 



Digitized by LjOOQ IC 



Programmschau 299 

der vollen verse statt der einzelnen w6rter recht sehr zu wflnschen gewesen be- 
hufs controlle und einer weiteren ausnutzung des schfitzbaren materials. 

Die zweite arbeit behandelt, auf grund der ausgabe von Dyce, im ersten 
theil die vier echten dramen Greene's: The History of Orlando Furioso, The 
Honourable History of Friar Bacon and Friar Bungay, The Scottish History of 
James IV, The Comical History of Alphonsus, King of Arragon, und im zweiten 
theil das Greene zugeschriebene stflck George-a-Greene, The Pinner of Wakefield. 
Nicht berQcksichtigt ist das von Greene und Lodge gemeinsam verfasste Looking- 
glass for London and England. Am schluss folgt ein vergleich des Pinner of 
Wakefield mit den vier echten dramen des dichters. Dieser vergleich ist recht 
schwach, weil er sich zum theil auf dinge erstreckt , in denen kein wesentlicher 
unterschied mOglich ist, ja wo wir selbst zwischen zwei ganz verschiedenen 
dichtern keinen wesentlichen unterschied finden werden. Wenn also verf. zu dem 
resultate gelangt, dass nennenswerthe unterschiede zwischen dem Pinner of Wake- 
field und den echten stucken nicht vorhanden sind , dass also metrisch g e g e n 
Greene's verfasserschaft dieses stGckes .nichts einzuwenden ist , so hatte er eben 
so gut noch hinzufOgen kOnnen, dass auch metrisch nichts fur Greene spricht. 
Auch die vergleichung mit dem versbau der zeitgenossen ist verfehlt. Abgesehen 
von diesem letzten theil liefert die untersuchung Knaut's werthvolles material 
und einen hubschen beitrag zur kenntniss der metrik der elisabethanischen dichter. 

Neuhaldensleben. Juni 1891. W. Wilke. 



PROGRAMMSCHAU. 

G. Wittenbrinck, Zur kritik und rhythmik des altenglischen lais von Havelok 
dem Danen. Wissenschaftliche beigabe zum osterprogramm 1891 des gym- 
nasium Arnoldinum zu Burgsteinfurt in Westfalen. 46 ss. 8°. 

Seit prof. Skeat 1868 das englische epos von Havelok zum ersten mal 
allgemein zuganglich gemacht hat, haben deutsche anglicisten sich wiederholt und 
eingehend mit der textkritik dieses wichtigen denkmals beschaftigt. Den anfang 
machte Zupitza, Zeitschr. f. d. alterth., bd. XIX (VII) p. 124—129 und Anglia I, 
p. 468—73, dann folgte Stratmann, Engl. stud. I, p. 423—25 und V, p. 377 f., 
und daran schloss sich ein weiterer aufsatz von Zupitza, Anglia VII. p. 145 — 
155; den beschluss machten Hupe's 'Havelok-studien', Anglia XIII, p. 186—200. 
Dieser zuletzt genannte aufsatz hat dem verfasser des oben genannten schriftchens 
jedenfalls noch nicht Vorgelegen. Auch die sprache des Havelok ist dreimal 
zum gegenstande von monographien gemacht worden, von F. Ludorff (1873) und 
von L. Hohmann (Marburg 1886) — welche letztere abhandlung Wittenbrinck 
ubersehen zu haben scheint — , sowie von P. Wohlfeil (The Lay of Havelok the Dane. 
Ein beitrag zur me. sprach- und litteraturgeschichte. Leipziger diss. 1890), eine arbeit, 
die Witt, noch nicht kennen konnte. 1 Dieser handelt in seinem programm zunSchst 

1 Der verf. dieser abhandlung hat es sich zur aufgabe gestellt, „die flexions- 
und formenlehre des Havelok mfiglichst eingehend darzustellen , urn auf grund 
derselben den dialekt unseres gedichtes als den bereits allgemein anerkannten des 



Digitized by LjOOQIC 



*oo Litteratur 

uber die hs., gibt dann eine anzahl textbesserungen und beraerkungen Qber ortho • 
graphische eigenheiten der hs. sowie Qber den rhythmischen charakter des ge- 
dichtes im allgemeinen , urn dann zu einer ausfuhrlicheren er6rterung der metrik 
ilberzugehen, welche den grosseren theil der abhandlung nusmacht. 

Die arbeit hebt sich von dem gros der schulprogramme vortheilhaft ab. 
Der verf. besitzt eine gewisse philologische schulung, wenngleich sich in einzel- 
heiten der anfanger noch verrath, und ist mit sichtlichem interesse an der sache 
an die selbstgestellte aufgabe herangetreten. Seine ausfuhrungen geben mir zu 
folgenden bemerkungen veranlassung. 

In ein paar richtigen erklarungen resp. textbesserungen trifft Witt, mit 
Hupe zusammen, so zu v. 228 (p. 7; vgl. Hupe p. 198); zu v. 834 (p. 9; vgl. 
Hupe a. a. o.). — V. 745 halt Witt, calleth fur eine zusammenziehung von 
talle it, und vergleicht v. 723 f. : 

Pat it ne bigan a wind to rise 

Out of f>e north, men calleth bise. 
Indessen ist gerade bei anfuhrung von eigennamen haufig ein demonstr. pron. aus- 
gelassen (vgl. meine Untersuchungen Qber den ausfall des rel. pron. in den germ, 
spr. Strassb. 1872, p. 38), so dass hier sicherlich calleth nicht so zu deuten ist. 
wie Witt. will. — V. 842 will Witt. (p. 9) uten gegen Zupitza, der es in eten ver- 
wandelt hatte , beibehalten und auf ags. utian ■= 'edere' zurGckfuhren ; hatte er 
die beiden bei Stratm. 8 p. 61 1 angefuhrten stellen nachgeschlagen , so wOrde er 
gefunden haben, dass Str. 'edere* hier in dem sinne vor 'herausgeben' meint; so 
leg. der Eufrosyne v. 418, nicht in dem von 'essen', was das wort absolut nicht 
heissen kann. Solche falle sind geeignet, vor zu mechanischer benutzung des 
wSrterbuches zu warnen. — In v. l IOO halt Witt. (p. 10) Zupitza's anderung fOr un- 
n6thig. Er bleibt uns aber die erklarung dafur schuldig, wie von dem satan 
gesagt werden kann, gott habe ihn auf der erde geschaffen (v. lioi). — 
V. 1177 verwirft Witt, gleichfalls mit unrecht Zupitza's anderungen. Dass fel 
v. 1177 hier 'gehOrte* bedeutet, hat Z. selbst gewiss nicht bezweifelt; aber die 
konstruktion des satzes wird dadurch keinesweges verstiindlich. — V. 1 286 f. : 

Me J>outhe y was in Denemark set. 

But on on fe moste hil, 
will Witt. But ofte = c ganz allein' lesen, wogegen ja an sich nichts einzuwenden 
ware. Ich m6chte indess folgende erklarung vorziehen: „Mir dauchte, ich sei 
nach Danemark versetzt, aber [nicht in mein vaterliches haus, sondern] auf einen 
der gr6ssten hQgel u etc. Zu der konstruktion vgl. Einenkel, StreifzQge p. 89. 
Hupe's idee a. a. o. , dies 071 in gon = gan (p. p.) zu iindern, n so dass es mit 
•dem was in der vorhergehenden zeile verbunden wird", ist sicherlich verfehlt; 



ost-mittellandes zu erharten" (p. 9). Da er aber in seinen an und fur sich 
fleissigen zusammenstellungen die durch feste reime gesicherten fonnen vo» den 
belegen im versinneren in keiner weise absondert, ja nicht einmal als solche 
kenntlich macht, so hat er thatsachlich nur erwiesen — wie er am schlusse 
selbst sagt — „dass die mundart der handschrift, in welcher uns der Havelok 

flberliefert ist dem ostmittellandischen sprachgebiete zuzuweisen ist. u FOr 

den dialekt des dichters ist damit aber nicht das mindeste gewonnen: und 
doch hatte dieser uns einzig und allein interessirt. 



Digitized by LjOOQ IC 



Programinschau 301 

vor allem ist die anderung uberfliissig. ! — Ausfuhrlich handelt der verf. uber 
v. 1335 f., die so tibeiiiefert sind: 



1 Es seien bei dieser gelegenheit noch ein paar andere bemerkungen zu 
Hupe's aufsatz gestattet, dessen erklarungen und konjekturen gegenuber ich mich 
zu meinem bedauern meist ablehnend verhalten muss. Hupe kritisirt zun&chst 
Hohmann's dissertation (nachdem er merkwurdiger weise vorher [p. 186] erklSrt 
hat, er kSnne „doch nicht umhin, sie ausser acht zu lassen" !) Bei dieser gelegen- 
heit bespricht er (p. 189 f.) v. 2008 ff.: 

Quoth Ubbe: „Bernard, seyst [>ou soth? a 

„Ya, sire, that i ne lepe oth. 

Yif y, louerd, a word leye, 

To morwen do me hengen heye. M 
Hupe leitet oth von isl. o£r ab; that — oth halt er fur einen kausalen nebensatz, 
that erklart er fur konsekutiv, will also wohl ubersetzen : *J a » nerr » [ so senr wahr 
ist mein bericht,] dass ich nicht wie toll laufe\ Er selbst hat sich leider nur 
darOber geaussert, wie die zeile „als hauptsatz ausgedrQckt a heissen wurde. In- 
dessen liegt gar keine veranlassung vor, wie toll zu laufen , wenn einen jemand 
aus seinem eignen hause herausrufen lassj:; ferner steht bei dieser auffassung die 
zeile ganz ausser verbindung mit dem folgenden, und endlich wurde ein soldier, 
in der luft schwebender kausalsatz grammatisch sehr merkwurdig sein. Nach 
alledem bezweifle ich, dass irgend jemand die interpretation Hupe's annehmbar 
finden wird. Dagegen glaube ich mit einiger sicherheit sagen zu kOnnen, welche 
redensart wir hier zu erwarten haben. Eine bekannte me. bekr&ftigungsphrase 
lautet: wipouten op ysworn, vgl. Zupitza's note zu Guy B v. 10862; vgl. u. a. 
Reinbroun ed. Turnbull, v. 1015 f. : 

Ich telle {)e a sof)e word, 

Wif)oute o{) iswore. 
Namentlich aber verweise ich auf Rich. C. L. v. 6657 ff. : 

Now herkenes to my tale so the: 

Though I swere yow [n]an othe, 

I wole reden romaunces non etc. 
Das eingeklammerte n v. 6658 habe ich hinzugefugt (vgl. Engl. stud. XIII, p. 138). 
Diese redensart: 'Wenn ich auch nicht gerade einen eid leiste* wurde hier sehr 
gut passen, Urn sie aus der uberlieferung zu gewinnen, mussten wir freilich 
pat in pah andern (das sonst gewShnlich pe , pa oder port lautet) und fur lepe, 
swere schreiben. Auf welchem wege lepe in swere entstellt sein mag, kann ich freilich 
nicht sagen. — Dieses altn. o£r will Hupe (p. 190) dann auch in v. 1986: And ope 
wundes haues he stronge wiederfinden ; ich weiss freilich nicht, welchen sinn ope 
als epitheton zu wunde haben soil, abgesehen davon, dass ope und stronge, die 
Joch wohl ziemlich gleichbedeutend sein mussten, ohne partikel verbunden neben 
einander stehen wurden, und dass, da vorher schon wunden in der seite, im arm 
und im schenkel einzeln genannt worden sind , die ubrigen nothwendig mit oper 
angefugt werden mussen, wie Skeat schon richtig gesehen hat. Auch v. 2970 ff. 
wird Skeat mit seiner anderung recht behalten. — Das. schlngt Hupe vor, v. 98 f. : 

Hauede he non so god brede 

Ne on his bord non so god shrede 



Digitized by LjOOQ IC 



302 Litteratur . 

But do nou als y wile rathe 

Nim in with f>e to denema[r]k baf>e, 



in eine zeile zusammenzuziehen, die lauten sollte : Ne hauede he so god schrede in 
brede\ da er brede von ae. bra*du ableiten will, so kann die Qbersetzung doch 
nur lauten: c Er hatte keinen so guten bissen an breite', d. h. keinen so grossen, 
guten bissen, eine ausdrucksweise, fQr deren glaublichkeit doch wohl wenigstens 
parallelstellen beigebracht werden mQssten. VorlSufig kann ich sie nicht als eine 
textbesserung anerkennen. Was brede betrifft, so leite ich das wort weder von 
ae. bread ab, wie Skeat, noch von ae. brado, wie Hupe, sondern von ae. brcede 
= braten, was vorzQglich in den zusammenhang passt. Die ungleiche zahl der 
reime auf -ede in diesem passus endlich kann mindestens ebenso gut auf den aus- 
fall eines verses wie auf die zerdehnung von einem in zwei zurGckgefQhrt werden. 

— Ueber den reim anon : yon handelt, was Hupe (p. 197) entgangen ist, schon 
Skeat p. XLV1I. — Dass man v. 228 mit der hs.: 

'In manus tuas\ loude he seyde 
„lesen kann" (Hupe p. 198), gebe ich zu; indessen spricht, worauf Kaluza mich 
gelegentlich aufmerksam machte, der urtext dieses lat. spruches, Luc. 23 v. 46: 
'Pater, in manus tuas commendo spiritum meum* fOr Skeat's konjektur lou[er]de\ 
denn fOr 'Pater' musste hier naturgem&ss louerd eintreten. Uebrigens ist der 
punkt nach v. 229 in ein komma zu verwandeln , da fQr die folgende verba he 
aus v. 228 zu erg&nzen ist. — Wenn Hupe (p. 198) v. 993 misdede r. m. leyde, 
in misseyde zu Sndern vorschlagt, so Gbersieht er, dass ihm diese vermuthung 
Ellis, OEEP II, p. 475 und Skeat p. XLVI f. schon vorweg genommen haben ;. 
vgl. jetzt auch Witt. a. a. o. p. 29. — Dass der dichter des Hav. einen reim 
wie feld : swerd verbrochen haben sollte. wie Hupe (p. 199) fUr v. 2634 f. an- 
nimmt, dem Wittenbrink (p. 31) beistimmt, will mir nicht einleuchten; ich 
m&chte vielmehr mit Skeat das sehr passende sheld fQr swerd einsetzen ; vgl. u. a. 
Lib. Desc. v. 2036 f.: Pe left arm wip f>e scheld Awey he smitte po\ Rol 
a. Vern. v. 824 f . : Pat fe left arm and pe scheld Fel forp into pe feld 
(5. Kal. zu Lib. Desc. v. 1474). Statt v. 1824 f.: 

Panne |>e sixe weren doun feld, 

Pe seuenf>e brayd ut his swerd, 
als stQtze fQr diese assonanz beizubringen , mOchte ich lieber auch dort Sndern 
und etwa gerd oder ein anderes wort von ahnlicher bedeutung fQr feld einsetzen. 

— Dass v. 2658 f.: 

Panne he woren fallen dun bof>en, 

Grundlike here swerd es vt-drowen 
der reim bopen : drowen hart ist, wird man gem zugeben. Hupe nimmt (p. 200) 
an, bopen sei fQr bowen verlesen und will davor he (=r sie) erganzen. Wie er 
bowen auffasst, sagt er uns jedoch nicht; ich kann mir nur denken, dass er es 
mit ae. bugon identificiren und Qbersetzen will: c Als sie [von den pferden] her- 
untergefallen waren, beugten sie sich herab', sc. urn die schwerter aus der scheide 
zu Ziehen. Aber um das um die hOfte geschnallte schwert zu ergreifen, brauchte 
man sich doch nicht zu bQcken. Eher wQrde man eine bemerkung darQber er- 
warten, dass die hSuptlings (v. 2657) zu boden gestQrzten kampfer aufstehen. 



Digitized by LjOOQ IC 



Programmschau 303 

Zup. schlug Anglia Ivp. 471 vor, Nim in als ein wort zu fassen = nimen, ivith 
als den dual = wit zu nehmen , und pe zu streichen. Die dagegen von Witt, 
p. 11 vorgebrachten bedenken sind nicht ohne berechtigung. Er selbst will nun 
fur in, me lesen und fOr bafe, weil b in der hs. einem r ahnlich sieht, rape. 
Durch diese letztere conjectur wird nun aber ein guter reim, der v. 2594 f. 
wiederkehrt, verschlechtert ; und wenn auch sonst noch mehrere reiche reime im 
gedichte vorkommen , so durfte es sich doch nicht empfehlen, einen neuen ohne 
zwingenden grund hinzuzufugen. Ich mochte desshalb einen weiteren besserungs- 
versuch wagen. Ich stimme Witt, in der ansicht bei, dass in verderbt ist, und 
mochte we dafOr lesen; ausserdem halte ich with pe fur entstellt aus swipe; rathe 
in v. 1335 fasse ich als adv. und lese also: 

But do nu, als y wile, rathe, 

Nim we swi{>e to Denemark ba|>e, 
rape und swipe stehen auch v. 2391 und v. 2594 neben einander. Nime we swipe 
findet sich noch v. 2600. lith v. 1338 bedarf nach Zup. a. a. o. p. 472 noch der 
aufklarung; Witt, stellt es zu ags. leoht % lyht\ ich denke, es ist nach Skeat 
mit type v. 147 zu identificiren. — Betreffs v. 2348 glaube ich auch jetzt noch, 
•dass Zupitza's konjektur, hec = ec fur het 9 das richtige trifft. — V. 2396 will 
Witt. p. 13 bedes Pu statt bede pu lesen „denn es handelt sich nicht um einen 
Iconjunktiv." Aber die 2. pers. sing. ind. prat, lautet bekanntlich gerade bede. — 
V. 2535. Witt's besserung dieses passus (p. 14) ziehe ich der von Zup. vor. 
Wenn er aber weiter meint, die ganze stelle , von v. 2531 — 40, weise „eine 
seltsame wortstellung auf u , so kann ich das nicht finden; namentlich ist die reihen- 
folge der worte in v. 2532: Of Cornwayle pat was erl t durchaus nicht unge- 
-wChnlich. — V. 269 1 ist sicherlich none fur neuere zu schreiben; die von 
Witt, event, vorgeschlagene lesung neuere [a] kines best halte ich fur unmCglich. 
— P. 30 ist die rede von den reichen reimen, deren reihe naturlich durch v. l f. 
•erSffnet wird: 

Herknet to me, gode mem 

Wiues, maydnes and alle men, 

Ich halte somit Hupe's vermuthung fOr missgluckt, weiss aber auch nichts besseres 
vorzubringen. — V. 2688: 

Po tarst bigan Godrich to go 
Stratm. hatte tarst fruher = to arst, spater = at arst angesetzt; Hupe meint 
{a. a. o.), tarst = te arst = Pe erste als prad. nom. verdiene den vorzug. In- 
dessen handelt es sich hier doch nicht darum, dass Godrich als erster (= zuerst) 
auf die Danen eindringt , sondern dass er , nachdem der verwundete Ubbe mit 
vieler muhe und opfern seinem bereiche entzogen ist, nun erst recht gegen 
-die feinde ansturmt, so dass also ein adverb und kein prad. nom. gefordert wird. 
Ausserdem begreife ich nicht recht, wie Hupe sich die verwandlung von P in t 
vorstellt, was doch wohl nur denkbar ware, wenn das vorhergehende wort mit 
einer dentale schlOsse. Stratm. hat in soweit recht, als me. at erst genau den 
hier verlangten sinn giebt, vgl. Matzner, Wtb. I, p. 31a. Bedenklich erscheint 
mir nur, dass bei der angenommenen zusammenschmelzung von at und arst das 
anlautende a abfallen soil. So wird man wohl, obgleich ungern, auf Stratm.'s 
JiTihere erkliirung zuruckkommen miissen. 



Digitized by LjOOQ IC 



304 



Litteratur 



Der reim wird besser, wenn wir gode men zusammenschreiben und als anrede 
an das gesammte publikum verstehen; vgl. Ober solche zusanimensetzungen u. a. 
Stoffel. Engl. stud. IX p. 177- — P. 31- Die assonanz stareden : ladden v. 1037 f. ist 
immerhin sehr bedenklich. Eher wie an stradden fGr stareden, was Skeat ein- 
setzen wollte, kGnnte nuin vielleicht an gradden = schrieen' denken, obgleich die 
entstehung der verderbniss dadurch nieht aufgeklart wird. — P. 34. V. 883 f. 
reimt bought mit oft; derselbe reim findet sich Sir Tristr. v. 1246 : 48. 

Unangenehm fallt auf, dass \> durchweg im druck durch p wiedergegeben 
ist; audi die korrektur k6nnte sorgfaltiger sein; so 1. z. b. p. 12 19 forth fQr for ; 
p. 12" 1863 fur 1363; p. 14 16 861 fur 841 u. s. w. 

Breslau, Juli 1891. E. Kolbing. 



F. Bachmann, Die beiden metrischen versionen des mittelenglischen Canticum 
de creatione. Hamburg 1891. Programm der h5heren bfirgerschule vor dem 
Ho lstenthore zu Hamburg. (Programm nr. 724). IV -f 45 ss. 4 . Pr.: mk. 2,6o. 

Der verf. dieser abhandlung bespricht zunachst den dialekt der in der 
Auchinleck-hs. enthaltenen und zuerst von.Laing, dann von Horstmann (1878) 
edirten version der sage von Adam und Eva, mit gelegentlichen bemerkungeu 
fiber die sprache der zweiten, jQngeren fassung. Hierauf folgt eine ebenso aus- 
fulirliche erorterung der metrischen besonderheiten beider gedichte. Den schlus* 
bildet eine auseinandersetzung fiber das verhaltniss der beiden versionen zu ein- 
ander und zu ihrer quelle. 

Es fehlt dem verf. nicht an philologischer schulung und sprachhistorischen 
kenntnissen ; auch die wahl der aufgabe und die durchfGhrung der untersuchung 
ist im allgemeinen zu billigen; dagegen ist die beherrschung der einschlagigen 
litteratur leider eine mangelhafte. So sind ihm die neueren arbeiten Qber me. 
dialektkunde nicht gelaufig, und was die quellenforschung betriflft, so kennt er 
nur das material, welches Horstmann schon angibt. Im einzelnen habe ich folgen- 
des zu erinnern. 

Der titel der arbeit ist stilistisch unrichtig; er sollte etwa lauten: *Die 
beiden me. metrischen bearbeitungen der sage von Adam und Eva*. P. l. Die 
das erste bruchstdck von E enthaltenden zwei blatter (= fassung in der Auch.-hs.) 
befinden sich jetzt nicht mehr „im privatbesitz von David Laing", da dieser schon 
vor einer reihe von jahren gestorben ist, sondern sind in den besitz der University 
Library in Edinburgh ftbergegangen. Die resultate einer kollation derselben, so- 
wie des von Miss Toulmin Smith kopirten stQckes habe ich Engl. stud. VII, 
p. 180 f. bei gelegenheit einer beschreibung der Auchinleck-hs. gegeben, die der 
verf. offenbar Qbersehen hat. Er wOrde sonst z. b. nicht p. 14 lecture fur lectrure 
vermuthet haben, wo die hs. lettrure bietet, und ebenso wenig das. tenti als neben- 
form von tventi angesetzt haben. Andererseits wundert es mich, dass ihm dann 
E v. 203 : 31/" mi penance weren ybroke nicht aufgefallen ist ; die hs. bietet richtig 
were, wie ich bei einer besprechung von Horstmann's buche, Engl. stud. Ill, 
p. 129 schon vermuthet hatte. — Die darstellung des dialektes wQrde Qbersicht- 
licher ausgefallen sein, wenn der verf. die beiden dichtungen, die, wie er spater 
selbst zeigt , ganz unabhangig von einander entstanden sind , separat besprochen 



Digitized by LjOOQ IC 



Programraschau %q< 

hatfe. £bensp wQrde ich ihm rafttn.-, bei einer kGnftigen fcjmUfihen arbeit 4k 
nicht beweisenden reinie ganz be* seite . zu, lessen , da $ie f$r die fixirung des 
djalfcktes doch werthjos sind. I» flbrigen bejcfyranke ich mjch hier auf ein paar 
_gelegen$licbe ausstellungeiL P. 3 7 f, Ich versiehe nicht, warum d$r vetf. dfe reirae 
A; : also, do. : also, fordo : so von solchen wie fordon : ston, npn : son etc. trennen 
will ; es handelt sich doch beide male urn bindung von altem mit aus & entstandenem. 
P. 4 2 f. Dass ae. & im suden 'gemeiniglich' durch o wiedergegeben werde, ist 
nicht richtig ; vgl. z. b. Orfeo ed. Zielke p. 49, Arth. a. M. p. XXV f. ; o ist in alien 
dialekten nicht haufig ; ae. far und warm nehmen eine sonderstellung ein. Ebenso 
wenig darf man sagen (p. 7 8 ), dass vor w ae v h theils zu ou, theils zu e werde-; 
denn in u haben wir doch in diesen fatten das aufgelSste w wiederzuerkennen ; 
eow =r got*, eower = ^pur ist wieder gesondert zu beurtheilen. — P. 1 1 **. Dass 
u und e aus ae./ sich „in vielen denkmaMern in bunter mischung nefoeneinander" 
finde, ist nicht richtig; ich kenne keine einzige dichtung, wo das der fall ist; 
die v<?n Horstmann Anglia I, p. 291 angefuhiten belege, auf die der verf. sjch 
beruft, beweisen gar nichts. — P. 12* 5 . won = 'gewohnt', ist nicht auf vmt, 
sondern auf ae. (ge}uwna zuruckzufuhren , so dass von einem abfall yon t nicht 
die rede sein kann. — "V^enn p. 12 B gesagt wird, ae. d finde sich an alien stellen 
des wortes als /, so denkt der verf. an die normalisirten ausgaben ags. texte; 
ein blick auf den photolithographischen abdruck des Beowulf kann ihn lehren, 
dass p und d durchaus promiscue gebraucht werden. — P. 12 2 f. Das geminirte 
s im inlaut von worten wie witnesse ist aus dem Ags. ubernommen und nicht 
mit curssen auf eine linie zu stellen. — P. 14 19 wird aschamed mit unrecht unter 
den worten aufgefuhrt, wo ein/ausgefallen sei; der inf. lautet schon ags. ascamian. 
P. 15 2 ist der ausdruck 'unregelmassige verba' fur praterito-praesentia zu rugen. 
— P. 17 •. him als dat. ace. plur. des pron. der 3. pers. ist abzulehnen; denn 
fur him v. 126 ist wahrscheinlich in der hs. hem zu lesen und v. 243: Pe fende 
Pou# him to awreke, ist him sing, des reflex, pron. — Wenn der verf. p. 18 sagt: 
B Haufig ist zwischen zwei und mehr strophen eine art yerbindung hergestellt> 
dergestalt, dass z. b. durch ein kolon am ende der ersten strophe auf die folgende 
hingewiesen wird", so vergisst er, dass djes kolon nicht in der hs. steht, sondern 
erst vom herausgeber hinzugefQgt ist. — P. 20 4 . be : be O v. 129 : 32 wurde 
ich nicht als gieichen reim bezeichnen, da die gleichlautenden worte verschiedene 
formen darstellen. — P. 20 18 ist fur Kaym r. m. sayn O v. 466 Kayn zu lesen; 
in Sus. v. 59 (Anglia I , p. 94) Kai r. m. play : awai : say ist der konsonant 
ganz weggefallen. — P. 20 7 ist fur englisch r. m. is nattirlich englis zu lesen; s fur sc 
ist sonst eine kentische eigenthtimlichkeit. — P. 21 6 . Ueber reime wie dye : ey%e 
und ahnliche vgl. Ellis, OEEP. I, p. 285. — Die Qbrigen metrischen erorterungen 
Qbergehe ich, urn noch ein paar worte uber theil III, der uber den inhalt der 
zwei dichtungen handelt, zu sagen. Dass die jungere O zu der alteren E in 
durchaus keiner direkten beziehung steht, hat der verf. ganz richtig geseben,; 
dagegen hat er zu einem resultate uber die beiderseitigen vorlagen vor allem 
darum nicht gelangen kGnnen, weil er die einschlagige litteratur nicht kennt. |ch 
verweise ihn zunachst auf Engl. stud. II p. 270 ff. , wo ich gelegentl&h einer 
besprechung des ersten bandes der Anglia uber die quelle von O gehandeit und 
aus der nahen Qbereinstimmung zuerst zwischen einem mbd. gedichte und O, dann 
zwischen einer isl. prosa, einem abschnitt des Cursor Mundi und auf gemeu>- 
sarae pder wenigstens ganz ahnliche vorlagen alter dieser texte geschJossen habe. 

E. Kolbing, Englischc studien. XVI. a. 20 



Digitized by LjOOQIC 



306 Litteratur 

Ein jahr sp&ter erschien folgende schrift: 'Vita Adae et Evae. Herausgegeben 
und erlautert von Wilhelm Meyer. Mfinchen 1879- Verlag der k. akademie\ 
Ueber O handelt der herausgeber p. 27, fiber E p. 28; die von M&bius, Anal, 
norr. * p. 204 ff. edirte islandische fassung scheint er fi bersehen zu haben. 

Breslau, Juli 1891. E. Kolbing. 



H. Aschenberg, Sir David Lyndsay's leben und werke. I. Sein leben. 

M.-Gladbach. Druck von Emil Schellmann. 1891. (Progamm nr. 490). 

35 ss. 8*. Pr.: mk. 0,80. 

Eine klar und gewandt geschriebene lebensskizze des berfihmten schottischen 
dichters, die jedoch peue resultate nicht zu tage fordert. Eine anzahl citate aus 
Lindsay's schottischen dichtungen und anderen gleichzeitigen werken sind im ur- 
texte eingestreut. ohne beigefQgte flbersetzung. Welches publikum der verf. sich 
als leser seines schriftchens vorgestellt hat, ist mir dem zu folge nicht klar. Der 
fachmann erfthrt daraus nichts neues, wShrend der laie die textproben nicht 
versteht. 

Breslau, Juli 1891. E. KClbing. 



Mettlich, Bemerkungen zu dem anglonormannischen lied vom wackeren ritter 
Horn. Beilage zum jahresbericht fiber das konigliche Paulinische Gymnasium 
zu Mfinster i. W., fQr das schuljahr 1889—90. Mfinster 1890. 24 ss. 4°. 
Obige schrift gibt einige proben zu einem kritischen text des anglo- 
normannischen Hornliedes auf der basis der drei von Stengel und Brede, Aus- 
gaben und abhandlungen VIII, herausgegebenen handschriften. P. 16 ff. be- 
schaftigt sich dann der verfasser mit dem verhaltniss dieses franzosischen gedichtes 
zum englischen (K. H.) und sucht gegen Wissmann : King Horn. Untersuchungen 
zur mittelenglischen sprach- und litteraturgeschichte. Strassburg 1878 (Quellen und 
forschungen XVI) zu beweisen , dass das franzGsische gedicht keineswegs nur 
aus dem englischen gedicht von King Horn entsprungen sei. Er bringt hierffir 
ausser dem von Stimming, Engl. stud. I, p. 351 ff., angeftkhrten momenten noch 
einige andere bei. Da M. die abhandlung Wissmann's und seine spatere ausgabe 
des K. H. kennt, ist es befremdlich, dass er von der jfingeren englischen fassung, 
dem gedicht von Horn Childe und Maiden Rimnild, ganzlich schweigt, nicht ein- 
mal seinen namen erwahnt. Obwohl dieses das jfingste ist, enthSlt es doch die 
sage in ihrer volksthfimlichsten gestalt, cf. hierfiber die interessante anmerkung 
von F. Wolf, Ueber die lais, sequenzen etc., pag. 219. Man muss die drei 
fassungen der sage — die beiden englischen und die eine franzosische — stets 
neben einander betrachten und kann ihre quellenfrage nur l&sen, wenn man ver- 
gleiche zwischen dem inhalt aller drei anstellt. Wenn sich M. eine genaue durch- 
sicht von H. Ch. nicht hfttte verdriessen lassen, so hatte er fQr seine behauptung 
noch mannigfaltige stfitzpunkte gefunden. In der einleitung zu meiner ausgabe 
von: Horn Childe und Maiden Rimnild, Engl. stud. XII p. 323 ff-, bemfihte ich mich. 



Digitized by LjOOQ IC 



Programmschau 307 

die sehr schwierige frage zu 16" sen. Um wiederholungen zu vermeiden, verweise 
ich auf die abschnitte B und D meiner abhandlung, welche von dem franzosischen 
roman und der englischen romanze ausgehen und darthun, wie weit der franz. 
roman unabhangig von H. Ch. und K. H. ist. Wir ersehen hieraus, wie der 
verfasser von R. H. unmoglich nur aus K. H. geschopft haben kann. Wenn er 
nicht etwa eine uns ganz unbekannte vorlage hatte, die er vollstandig abschrieb, 
so bleibt eben, wie ich zeigte, nur die erklSrung ubrig, dass er eine kompilation 
mehrerer gedichte t vornahm. Eins von diesen war dann der K. H. — beweis 
dafur ist abschnitt C — , das zweite H. Ch. oder auch die quelle von H. Ch. — 
cf. abschnitt B — , der dritte eine verlorene fassung — cf. abschnitt D. 

Dass einzelne lieder, welche die Hornsage behandeln, existirten, braucht 
man mit Mettlich p. 18 nicht zu vermuthen, sondern ist sicher. Wir haben noch 
acht balladen nordlichen ursprungs mit diesem thema, welche von Child: The 
English and Scottish Popular Ballads, Boston 1882, I, p. 195 ff. edirt worden sind; 
eine besprechung derselben von mir findet sich Engl. stud. XII, p. 335. 

Beilaufig weise ich noch auf Friedrich Ruckert's Kind Horn, eine englische 
erzahlung (Ges. werke, Frankfurt a. M. 1868—69, XII, p. 313 ff.) hin. Ruckert 
nimmt die altere englische fassung, den K. H., zum vorwurf. Doch linden sich 
folgende abweichungen von der vorlage: Der verrather heisst bei ihm Figold 
statt Fikenbild. — Dass Rimnild keine mutter mehr hat und das einzige kind 
des k6nigs ist, davon steht nichts im K. H., es heisst nur: {>e kinges ogene dorter, 
heo was mest in frojjte (ed. Wissmann v. 253 f-)« — Bei Ruckert hintergeht 
Apelbrus die konigstochter zweimal ; statt Horn fQhrt er ihr erst AJ>olf und dann 
Figold zu; dieser wird aber mit schimpf von Rimnild verjagt. — Die zeichen 
des baumes und der ringe behandelt Ruckert ganz verschieden von K. H. Bei 
ihrer ersten zusammenkunft schenkt Rimnild Horn einen ring mit folgender kraft : 
„Dass b6ses desto minder an dir kann finden haft. Nirgends geschlagen kannst 
du werden mit verrath, So du meiner denkest beim ringe fruh und spat." Dieser 
ring, welcher den trager vor gefahren schutzt, findet sich auch in K. H. Aber 
bei Ruckert gibt Rimnild Horn noch einen andern ring, welcher zwei steine hat : 
„Der ein' hier, wenn er blasset, wisse, dann bin ich tot; Untreu bin ich worden, 
wenn der andere da wird roth." Von diesem ringe finden wir nichts im K. H. 
Wohl aber hat H. Ch. einen ahnlichen ring, cf. H. Ch. v. 571 ff. meiner ausgabe. 
Ebensowenig enthalt K. H. das zeichen des baumes: „Zu dem klaren brunnen 
geh mir zu liebe hin, Taglich und sieh ins wasser nach meinem schatten drin. 
Wenn du keinen schatten siehst in der wasserfluth, So wisse dass ich geandert 
nicht habe meinen muth ; Aber wenn du im wasser siehst meinen schatten nah'n, 
So denke , dass ich der liebe fur dich mich habe abgethan." Auch hier scheint 
mir Ruckert H. Ch. bendtzt zu haben , wo der erber mit dem tre angefQhrt ist, 
H. Ch. v. 577 ff., cf. auch a. a. o. p. 329 und 332. — Auf der flucht nennt 
sich Horn nach Ruckert: Gutmuth; im K. H. heisst er Cutberd; die hs. H hat 
allerdings Godmod; ebenso ist der name der zweiten kflnigstochter verschieden: 
bei Ruckert : Swanild, bei K. H. Reynild ; hier haben alle hss. dasselbe. — Nach 
K. H. raubt Fikenhild ganz einfach Rimnild. Nach Ruckert lockt Figold Rimnild 
durch eine list von ihrem vater, indem er sich als abgesandten Horn's ausgiebt, 
der Rimnild zu sich kommen lassen will, und bringt sie dann auf den thurm im 
meer. — Die besiegung des verrathers durch Horn findet auch in ganz anderer 
weise statt. Nach K. H. werden Horn und seine begleiter als harfner und geiger 

20* 



Digitized by LjOOQIC 



ja8 Litterateur 

von Fikenhjld eingelassen und .uberwaltigen die feinde. RQckert ist hier vlel 
pbantastischer. Horn gebt mit eiaer angel und einem horn versehen in die fluth. 
Beim ersten tone ruhen die gewasser und es en&teht ein sturm. Figold steckt 
seinen kopf aus dem fenster, Horn „erangelt a den verrSther und wirft ihn Athulf 
zu. Beim zweiten blascn weiebt die fluth von dem thurm zuruck, so dass das 
thor sichtbar wird, Horn dringt in den thurm ein ; beim dritten ton kotiomt Horn 
mit Rknnild heraus ; beim letzten*. als man wieder auf dem. schiffe ist, zerspringt 
das horn. — Figold wird auf einem nachen ausgesetzt und seinem schicksal tjber- 
lassen; im K, H. wird Fickenhild zerrissen. 

Diese abwekhungen, mit ausnahme der beiden schon besprochenen , die 
aus H. Cta stammen, ruhren wohl von RQckert selbst her und beweisen, dass 
ein geschickter dichter sich durchaus nicht nur an das von der sage tiberlieferte 
halt. HinsichtHch unserer gedichte mochte ich fast annehmen, dass der Franzose 
oft seiner phantasie gefblgt ist. 

Frankfurt a. M., Januar 1891. Josef Car o. 



Joseph Spies, Otway's Titus and Berenice and Racine's Berenice, a parallel. 
Programm des kftnigl. gymnasiums zu Wetzlar. 1891. (Programm nr. 462}. 
11 ss. 4°. 

Ein verlegenheitsprogramm , das den anschein erweckt, als habe der ver- 
fasser in seiner mappe eine ehemalige seminararbert entdeckt und diese in form 
der vorliegenden programmabhandlung noch einmal nutzbar gemacht ! Das Eng- 
lisch, in der sie abgefasst ist, entbehrt jeder idiomatischen farbung und klingt 
stellenweise wie eine steife Qbersetzung aus dem Deutschen. Wollte man sich 
auf ausstellungen im einzelnen einlassen, so musste man den grdssten theil der 
arbeit zum beweis heranziehen. Von ausserliehen fehlern seien die folgenden 
bemerkt: s. 1 z. 3 lies Jonson st. Johnson, s. 1 z. 16 remarkable st. remarquable, 
s. 2 z. 5 his st. bis 9 s. 3 z. 18 thoughts st. thougths, s. 5 z. 4 v. u. principal st. 
principle, s. 6 1. z. discontentment st. discontentement, s. 9 z. 28 intended st. intented, 
s. 10 z. 5 v. u. that it is st. that is und s. 10 z. 3 v. u. they st. the. 

DQrftig wie das Sussere gewand ist auch der innere gehalt der arbeit. Es 
werden die drei hauptcharaktere der beiden stiicke einer betrachtung unterzogen, 
Berenice, Titus und Antiochus. Allein diese betrachtung geht nirgends in die 
tiefe und fQhrt zu dem schwerlich uberraschenden ergebniss, 'that the English 
poet has in general followed his source, but that he has changed and transformed 
many features of character and delineated them in such a way that, at least, they 
rival and sometimes even excel those of the original, and answer in the highest 
degree to what we are wont to find in a tragedy*. — Zur hebung des ansehens 
unserer wissenschaft tragen solche leistungen nicht bei. 

Friedrichsdorf (Taunus), Aug. 1891. Ludwig Proescholdt. 



Digitized by LjOOQ IC 



Prograromschau 309 

M. Krummacher, Uebersetzungen aus Goldsmith (TV) mit anmerkungen. 

Sechzehnter bericht der stadtischen hCheren madchenschule zu Kassel. 1891. 

(Programm nr. 35). 10 ss. 4°. 

Als erganzung der in den programmen von 1883 und 1887 gebotenen 
bruchstflcke aus Goldsmith's *Verlassenem dorf' giebt der als meister der Qber- 
setzung bewahrte verfasser nunmehr den rest dieser dichtung bekannt , und zwar 
die verse 113 — 136 und 193— 430. Das urtheil Qber das hier gebotene lautet ebenso 
wie das in den Engl. stud. VII p. 374, VIII p. 487 und XI p. 357 schon ausgesprochene. 
Aber wie an letzterer stelle der ref. den wunsch nach vollstSndiger bekanntgabe 
der K.'schen Qbersetzung ausserte, so muss er jetzt wieder mit der bitte an den 
verf. herantreten, er mCchte die an verschiedenen stellen verstreuten bruchstflcke 
zu einem ganzen sammeln und in buchform verCffentlichen. Es ware doch eine 
schande fflr den deutschen buchhandel, wenn sich fOr so vortreffliche flbersetzungen 
kein verleger finden Hesse! — Den von K. neben der flbertragung mitgetheilten 
englischen text habe ich mit den in meinem besitze befind lichen drei ausgaben 
(Clarendon Press, Oxford 1879, Aldine edition und Tauchnitz) vergKchen und 
dabei gefunden, dass er an mehreren stellen abweicht. K. scheint der Sankey'schen 
schulausgabe gefolgt zu sein ; woher aber Sankey die abweichenden lesarten ent- 
nommen hat. vermag ich nicht zu sagen. V. 1 16 lesen Sankey (S), Krummacher (K), 
Aldine ed. (A) und Tauchnitz (T) mingling, die Clarendon Press ed. (CI.) giebt 
mingled; v. 1 28 For all S. K. A., But all CI. T.; v. 2 16 should S. K.. could 
CI. T. A.; v. 266 man's power S. K., mates joys CI. T. A.; v. 276 a place S. 
K., a space CI. T. A.; v. 317 pomps S. K. A. T., pomp CI.; v. 379 With tender 
plaints S. K., With louder plaints CI. T. A.; v. 414 Thou found 9 st S. K., That 
found* st CI. T. A. Von druckfehlern sind zu verbessern: v. 272 word (st. world), 
v. 274 products, v. 292 and, v. 323 scene (fflr scenes) und v. 370 returned. 
Friedrichsdorf (Taunus), Aug. 1891. Ludwig Proescholdt. 



Richard Thiel, A critical analysis of Edward Young's Night Thoughts. 

Programm fflr das schuljahr 1889/90 des progymnasiums zu Berent. 19 ss. 4°. 

(Programm nr. 26). 

Die sehr gut und frisch geschriebene abhandlung zerfallt in vier theile. 
Die kurze einleitung betont den flbergang aus der streng franzOsischen , durch 
Pope gianzend vertretenen richtung in eine freiere nattlrliche ausdrucksform wie 
er sich in the first half of the eighteenth century vollzog. Young steht zeitlich 
an der spitze der aus innerem drange, eigener empfindung schaffenden dichter. In 
diesem zusammenhange durften aber die „ conjectures on original composition* 4 
1750 nicht unerwShnt bleiben. Die sehr geschickt gegebene inhaltsangabe der 
neun nftchte bildet den haupttheil der arbeit, s. 4— 10. Da sich fflr die Night- 
thoughts heut zu tage wohl nicht viel mehr leser finden werden als ftlr Klop- 
stock's Messias, es sollte mich freuen wenn ich darin unrecht habe, so ist diese 
„ analysis" recht ntltzlich. In der „ critic" sucht der verf. in verstandiger anlehnung 
an Hettner, schwachen und vorzflge des Young'schen hauptwerkes klar zu stellen. 
An Shakespeare's manner of using illustrations haben mich nun Young's gleich- 
nisse niemals erinnert, ich finde auch nicht, dass er die comparisons from real 



Digitized by LjOOQ IC 



3 1 o Litteratur 

life besonders bevorzugt; ira gebrauche der metaphera kann man schon eher einen 
vorzug von Young's sprache erkennen. Seinen zusammenhang mit Milton wQrde 
ich noch starker als Thiel gethan hat, betonen, hat er doch auch den blanc verse 
von Milton genommen, allerdings, wie im kurzen letzten abschnitt mit recht be- 
merkt wird, ohne ihm die mannigfaltigkeit des Milton'schen verses wahren zu 
kGnnen. Young's dramen, die in Deutschland so fiberreiche anerkennung fanden, 
sind ausserhalb des gesichtskreises der vorliegenden arbeit geblieben ; sie verdienen 
wohl noch eine besondere behandlung. Mit einer arbeit fiber Young's einfluss 
auf die deutsche litteratur ist Johannes Barnstoff in Bremen bereits seit langerer 
zeit beschaftigt. 

Breslau, Marz 1891. Max Koch. 



Friedrich Blum en thai, Lord Byron's Mystery 'Cain' and its relation to* 
Milton's 'Paradise Lost* and Gessner's 'Death of Abel*. Oldenburg, Druck 
von G. Stalling. 1891. Beilage zum 48. jahresbericht der stadtischen ober- 
realschule zu Oldenburg. (Programm nr. 664). 12 ss. 4°. 

Der verf. dieser abhandlung liefert zuerst eine inhaltsangabe des dramas; 
nach kurzer erwahnung der mysterien geht er fiber zu einer vergleichung von 
Milton's und Byron's satan, nebst einem blick auf Gessner's damon Anamelech. 
Dann wird auf die charakterShnlichkeit zwischen Milton's Adam und Byron's 
Cain hingewiesen, dabei .aber die selbst&ndigkeit von Byron's auffassung seines 
helden betont; Gessner's Cain lasst sich mit beiden nicht vergleichen. Die 
zeichnung Abel's ist bei Byron ahnlich wie in den mysterien. Endlich wird uns 
der charakter Adam's sowie der der Eva vorgeffihrt, und zum schluss ein gesammt- 
urtheil fiber Byron's drama gef&llt. 

Der verf. hat sich anscheinend um die bereits vorhandene litteratur fiber 
den von ihm behandelten stoff nicht im geringsten gekOmmert. Er citirt weder 
das merkwOrdige buch von Harding Grant : Lord Byron's Cain, a Mystery : with 
Notes, wherein the Religion of the Bible is considered, in Reference to acknow- 
ledged Philosophy and Reason. London 1830 (vgl. Fraser's Magazine, Vol. III. 
1831, p. 285 ff.). — welches freilich sammtlichen deutschen bearbeitern dieses 
themas unbekannt geblieben zu sein scheint — noch die monographien von 
Schirrmacher , Holtermann , Schaffner , Mayn und Wenzel. Und doch ist ihm 
wenigstens Schaffner's schrifl gewiss nicht ganz unbekannt geblieben; nicht 
nur in der wahl des themas, sondern auch in einer ganzen anzahl von einzelaus- 
ffihrungen trifft er mit ihm zusammen. Nach irgend welchem neuen gedanken 
habe ich mich dagegen bei Bl. vergeblich umgesehen. So mag die vorliegende 
abhandlung als private stilfibung, vielleicht sogar als staatsexamenarbeit ihren 
zweck erfOllt haben; gedruckt zu werden verdiente sie keinesfalls. 

Breslau, Juli 1891. E. KGlbing. 



Digitized by LjOOQIC 



Grammatisches j 1 1 

n. 

GRAMMATISCHES. 

Prof. E. A. Sonnenschein, Parallel Grammar Series. An English Gram- 
mar for schools, based on the principles and requirements of the Grammatical 
Society. Stereotypted Edition. London 1890. Part I. Parts of Speech, 
Accidence, by J. Hall, M. A. and E. A. Sonnenschein, 63 ss. Pr.: 1 sh. 6, 
— Part II. Analysis and Syntax, by A. J. Cooper, F. C. P. and E. A. 
Sonnenschein, M. A. 24 ss. Pr. : l sh. 

Der als Plautuskenner und herausgeber in weiten kreisen bekannte pro- 
fessor am Mason College in Birmingham, E. A. Sonnenschein, ist die seele dieses 
rerdienstvollen unternehmens , der Parallel Grammar Series, welche ausser der 
vorliegenden englischen grammatik auch eine lateinische, ebenfalls von Sonnen- 
schein verfasste, fcrner eine deutsche, griechische und franzosische grammatik 
umfasst. Da alle diese grammatiken nach denselben grundsatzen verfasst sind, und 
wir in Deutschland, trotz der bestrebungen Hornemann's, noch nichts ahnliches 
besitzen, so verlohnt es sich auf die von der Grammatical Society festgestellten 
ziele n&her einzugehen. Der zweck dieser 1885 in Birmingham gegrundeten 
und jetzt Qber 120 mitglieder zelhlenden gesellschafl ist n to introduce simplicity 
and uniformity into tho teaching of Grammar. Its members believe that unne- 
cessary difficulties are at present caused by diversity of method and terminology, 
that the discordant classifications and names adopted in grammars of different 
languages may be, at least partially, harmonised by the adoption of a common 
point of View ; and that the teaching of each language may gain by a more 
thorough comparison with the grammars of other languages." Ganz gewiss sind 
diese grundsMze gesund. Die erleichterung, welche durch den gebrauch einer und 
derselben terminologie in den verschiedenen grammatiken fur den schuler sich 
ergiebt, liegt auf der hand. „The Society does not contemplate a revolution in 
terminology. It holds ordinary stock of names , if used economically , will be 
found sufficient for the purpose in hand." Die gleichen grammatischen er- 
scheinungen sind also in den verschiedenen theilen der Series tlberall in gleicher 
weise klassificirt und benannt. Wo eine regel gentlgt, wird in den verschiedenen 
grammatiken auch stets nur eine und dieselbe regel geftihrt; wer die terminologie 
der einen beherrscht, beherrscht sie in alien. Zuerst werden die beispiele gegeben, 
dann induktiv die regel daraus abgeleitet. Der lehrer soil nicht ersetzt, sondern 
nur unterstutzt werden. In drei verschiedenen typen sind, der wichtigkeit nach, 
drei verschiedene stufen des lernens unterschieden. „Great care has been bestowed 
upon making the pages as pictorial as possible, in order thereby to aid the local 
memory." AUe diese grundsStze sind nur zu billigen; und so vortrefflich wie 
diese sind, so vortrefflich ist auch die ausfOhrung. 

Die beispiele sind vorzQglich gew&hlt, und lassen in ihrer kGrze und 
bundigkeit das wesentliche scharf hervortrelen. Sie sind weder zu zahlreich, 
noch zu gering an zahl. Die fassung der regeln ist knapp und scharf. Vor 
allem verdient die terminologie unsere aufmerksamkeit, weil hier zuin theil neues 
hervortritt und hierin das charakteristische der neuen grammatik besteht. 

Der 1. theil beginnt mit den Parts of speech und der klassifikation der- 
selben. Von dem ublichen weichen ab die ausdrucke: Verb-nouns (statt Verbal 



Digitized by LjOOQIC 



3** 



L&fe&fttfr 



nouns bei Gesenius = Gerundium) fur infinitiv und gerundium, Verb-adjectives 
(or Participles); und die aus der franzSsischen grammatik bekannte scheidung 
von Pronouns und Adjectives, welche fur allc klassen von fur w &r t e ra aucfa spater 
in der Accidence durchgefuhrt ist, wo dann z. b. beim Demonstrative Hnks Pronouns 
and Adjectives, rechts Adjective, beim Interrogative und Relative links Pronouns, 
rechts Pronouns and Adjectives stehen, so dass sofort aus der tabelle der ent- 
sprecbende gebrauch jedes einzelnen pronornens zu sehen ist. Die adjektivischen 
nennt S. Identifying (or Pronominal) Adjectives. Neu ist die bezeichnung General 
Relative Adjectives fur whichever, Whatever, und General Relative Pronouns fQr 
beide eben genannte und whoever. Den Reflexive Pronouns entsprechen Definitive 
Adjectives (myself etc.), die sorgf&Itig von jenen geschieden sind; z. b. He has 
said it himself (def. adj.) und He has killed himself (refl. pron.). Ebenso scharf 
werden (im kapitel: Auxiliary Verbs) von den Compound forms of the verb (I shall 
speak etc.), die verbindungen unterschieden „in which the verbs be, do, have etc. 
have independent meaning", z. b. You are not to speak, you have to speak, you 
shall speak, I will speak, do tell me, und solche, wo das particip a Is pradikativ- 
adjektiv zu betrachten ist, z. b. the letter is already written. Bei den Adverbs 
vermisse ich § 12, 3 einen namen fQr die dritte klasse. Die liste der praposi- 
tionen ist sehr vollstandig; es finden sich darin sogar abaft, adown, aloft, anent, 
aslant, astride, pending, die anderwSrts fehlen, aber ich vermisse andrerseits down, 
round und towards ; die zusammengesetzten Und uneigentlichen prapositionen sind 
meist nicht aufgenommen. — In der Accidence sind die namen Nominative Case, 
Accusative, Genitive, Dative Case beibehalten, aber mit recht anders aufgefasst als 
es meist bei uns (auch bei Dubislav-Boek) noch geschieht: „ Three of the Cases 
of Nouns — the Nominative, the Accusative and the Dative -— have now the 
same form." Dementsprechend wird nicht to me, sondern me als dativ aufgefasst, 
to me dagegen wird wie for me „ equivalent to a Dative" genannt; „the prepo- 
sition of with the Accusative may be equivalent to a Genitive." Die definition 
des kasus stellt sich demnach wie folgt heraus: „A Case is that form of the 
Noun or Pronoun which marks it as Subject or Object, or as playing the part 
of an Adjective or Adverb." — Den ausdruck Possessive Case verwerfen die 
verfasser als irre fuhrend, da der „genitive" ja doch auch subjektiv und objektiv 
sein kann. — Was fiber den gebrauch der pronomina zu sagen ist, wird, abweichend 
von dem gebrauch der meisten deutschen grammatiken, in der Accidence behandelt, 
ebenso der gebrauch der tempora und modi. Zu den kurz aufgefGhrten fallen 
des Subjunctive hatten zur vervollstandigung noch die am schlusse des II. theiles 
angefuhrten gesetzt werden kOnnen, andererseits finden wir hier falle, die in vielen 
deutschen schulgrammatiken fehlen, wie z. b. „In Principal Clauses of Conditional 
Sentences of which the Subordinate Clause of Condition implies a negative: 
(Why , cousin , wert thou regent of this land) It were a shame to let this land 
by lease." Femer „In Dependent Commands: I charge thee that thou attend me. 
— In Dependent Questions: rare in Mod. Engl. When 1 ask her if she love 
me . . . (Tennyson)." — In der tempuslehre ist der name ^Continuous" neu fQr 
he is taking u. s. w. „ English has six principal tenses, sagen die verf. (two simple, 
four compound) , each with a Continuous* form " „The six continuous tenses 
describe an action as going on at some point of time present past , or future 
(expressed or implied)." Auch der name Contemporaneous Past fQr das be- 
schreibende imperfekt scheint mir neu. Als additional tenses werden Secondary 



Digitized by LjOOQIC 



Gramma tisches *i * 

Future und Secondary Future Perfect bezeichnet. — Der gebrauch der Verb- 
Nouns und Verb-Adjectives folgt der terapuslehre. Die listen der Principal Parts 
of Strong and Weak Verbs sind sehr vollstandig gegeben. Ein appendix *oh Sounds 
and Letters" fOhrt in treflUcher kdrze und klarster form die hauptresultate der 
modernen phonetik vor, sowie derselbe anhang zum schlusse einige „ Peculiarities 
of Spelling im Accidence" enthalt, worin die konsonantenverdoppelung, verwand- 
lung des y u. s. w. fur plural, komparation und verbalfiexion mit recht in zu- 
sammenfassender weise behandelt sind. 

Auf alle einzelheiten des verdienstvollen werkes einzugehen ist mir nicht 
moglich. Ich will deren nur noch einige erwahnen, die mir als' neu ent- 
gegengetreten sind, weil sie mir in den gebrauchlichsten und auch in den neusten 
in Deutschland erschienenen englischen grammatiken zu fehlen scheinen: § 25 
unter den beibehaltenen fremden pluralen : formulae, indexes und indices (in ver- 
schiedener bedeutung); § 29 Mussulmans, ottomans zu Germans etc.; amends, 
tidings als singular zu news etc. ; § 47 for Conscience* sake ; § 53 die regel Qber 
die komparation auf er und est der zweisilbigen adjektiva: „ Some Adjectives of 
two syllables, chiefly those which are either accented on the last syllable (e. g. 
polite, severe), or end in y, er or If preceded by a consonant (e. g. happy, tender, 
able, gentle)." Die auf er finden sich meines erinnerns nirgends in anderen 
grammatiken hier erwahnt. Ausnahmen wie pleasanter, handsomest, narrowest, 
cruellest, solidest, hopefullest, die S. bringt, finde ich jetzt zum theil neben 
anderen bei Nader und WQrzner aufgefQhrt. — Ausgezeichnet fdr die vergleichung 
ist die „ Table of corresponding tenses in different languages", welche neben den 
ublichen alten und neuen sprachen auch das Spanische berucksichtigt. — In § 152 
finden sich einige interessante beispiele des infinitiv ohne to : Phoebus gins arise. 
Far liever had I gird his harness on. I list not prophesy. Will you please 
examine? How long within this wood intend you stay? Yet not Lord Cranstoun 
deigned she greet. Help me scale your balcony. — § 174 beispiele fQr be als 
indikativ: The powers that be. We be twelve brethren. Who be they? (Byron). 

Der werth der 'Accidence* wird noch erhoht durch zahlreiche hinweise 
auf die geschichte der sprachlichen erscheinung und vergleichung mit Alt- und 
Mittelenglisch. 

Der zweite theil der grammatik 'Analysis and Syntax* behandelt die satz- 
lehre im anschluss an die satzanalyse, und unterscheidet zunachst 4 satzarten 
Statement, Command, Question, Exclamation, dann neben dem subjekt 5 formen 
des pradikats, wobei der ausdruck Predicate, abweichend von dem ublichen ge- 
brauch auch auf die 'completion* des pradikats ; objekte und prtdikatsnamen aus- 
gedehrtt wird. Das logische subjekt wird „ formal subject" genannt; das objekt 
in he dreamed a dream u. s. f. „ cognate object". Die „Rule V. — The Object, 
if a declinable word, stands in the Accusative Case" scheint mir nicht recht ver- 
einbar mit der annahme zweier objekte in dem satze „We ask you this"; denn 
es ist schwer, sich in den gedanken zu finden, dass hier zwei akkusative vor- 
liegen. In der anmerkung dazu sagen die verf. „A sentence like 'I gave him the 
money* may be regarded in two ways: 1. In form it is like 'I asked him a 
question', hence him, which is historically a Dative, is often called an Object 
(Indirect Object) ; 2. In meaning, the sentence is equivalent to 'I gave the money 
to him, which is most simply parsed as containing an Adverb-equivalent. " Ich 



Digitized by LjOOQ IC 



*ia Litteratur 

meine daher, die regel V mflsse dahin korrigirt werden : The Object, if a declinable 
word, stands either in the Accusative or the Dative Case. Oder man musste die 
casusnamen ganz aufgeben. Die Qbrigen satztheile heissen Attributes , wenn das, 
nomen , Adjuncts, wenn verb, adjektiv oder verb dadurch naher qualifizirt werden ; 
endlich Equivalents, wenn sie irgend einen satztheil ersetzen. Ich kann mich 
mit diesen Equivalents nicht recht befreunden. Sie werden in der vorrede 
folgendermassen begrflndet: „The term *equivalent* has been found useful as a 
means of reconciling views apparently, but not really, divergent." Ihre definition 
lautet: „A word doing the work of a different part of speech, or a group of 
words doing the work of a single part of speech, is called an equivalent. 

(A group of words forming an Equivalent and not having Subject and 
Predicate of its own is called a Phrase* 

A group of words forming an Equivalent and having Subject and Predicate 
of its own is called a Subordinate Clause)." 

Hiernach werden nun die einzelnen falle der Equivalents mit beispielen 
aufgefQhrt: A Noun-equivalent may be : a pronoun, a verb-noun, an adjective, a 
clause; an Adjective-equivalent may be : a verb-adjective, a noun in apposition, 
a noun in the Genitive Case, a phrase formed with a preposition, a noun (cannon 
balls) or verb-noun forming part of a compound noun (walking sticks), a clause; 
an Adverb-Equivalent may be : a phrase formed with a preposition, a noun 
without a preposition (I am going home), a pronoun in the Dative Case, denoting 
the person interested, a clause. Ohne zweifel gewinnt die grammatische analyse 
durch solche betrachtung an klarheit, ob aber die einfuhrung des neuen terminus 
in dieser ausdehnung nfithig ist, scheint mir fraglich. Bei Pronoun, Verb-noun, 
Verb-adjective liegt der begriff equivalent schon in dem namen. The blind 
k6nnte man vielleicht Adjective-noun nennen; bei Noun in Apposition, Noun in 
the Genitive und Compound noun genOgt es, den attributiven , wie bei „Noun 
without a preposition" und in beispielen wie „men of honour" (Phrase formed 
with a preposition) den adverbialen gebrauch hervorzuheben und erkennen zu 
lassen. — Die „ Kinds of Subordinate Clauses" sind: in 1. Noun Clauses, a) in- 
troduced by 'that* (Dependent Statements, Dependent Commands), b) introduced 
by an interrogative or exclamatory word (Dependent Questions, Dependent Ex- 
clamations) 2. Adjective Clauses (das beziehungswort wird Antecedent genannt) 
3. Adverb Clauses of time, of place, of reason, of purpose, of result, of con- 
dition, of concession, of comparison. 

Ein anhang enthalt eine sehr klare darstellung der Conditional Sentences, 
welche besonders bekampft „the common error of supposing that the Subjunctive 
may be used in any kind of Conditional Sentences at pleasure." Dies tritt in 
keiner anderen mir bekannten darstellung mit solcher klarheit hervor wie hier* 
Die verf. unterscheiden drei verschiedene klassen. A. If this is true, that is false. 
B. If wishes were horses , beggars would ride. C. If this be so, we are all at 
fault. Ich fGhre nur ein beispiel jeder reihe an. In der B-klasse „the if-clause 
always implies a negative" (Rejected Condition of the present , past or future). 
In der A-klasse dagegen „there is no implication as to the fulfilment of the 
condition: they are quite colourless;* daher in diesem falle in alien 5 sprachen 
der indikativ in der if-clause steht. In der C-klasse „the if-clauses do not imply 
a negative, nor are they quite colourless; they rather express certain reserve on 



Digitized by LjOOQIC 



Schulausgaben 315 

the part of the speaker." Nothwendig ist der Subjunctive nur im falle B. Zwischen 
A und C ist oft die wahl gelassen ; C aber bringt eine besondere nuance mit sich. 

Wir empfehlen die eigenartige, interessante graramatik nicht nur den lehrern 
des Engiischen, sondern auch die ganze Series alien denjenigen, welche sich fur 
das zustandekommen einer reihe von parallelgrammatiken in Deutschland interessiren. 

Berlin, Januar 1891. W. Mangold. 



SCHULAUSGABEN. 

Sammlung franzosischer und englischer schriftsteller. Verlag von Velhagen 
und Klasing. Bielefeld und Leipzig. English Authors : Vol. 48, B e n j a m i n 
Franklin's Autobiography, herausgeg. von K. Mayer. IX + 151 ss. 
Pr.: — ,75 ink. Vol. 49, Shakspere, King Lear, herausgeg. von Alfred 
v. d. Velde. XXII + 193 ss. Pr.: — ,90 mk. Vol. 50, Boz, Sketches, herausgeg. 
vonEduard Paetsch. XIV + l66ss. Pr.:— ,90mk. Vol.51, Shakspere. 
Coriolanus, herausgeg. von OskarThiergen. XXIV + 210 ss. Pr. : —,90 mk. 
Vol. 54, Queen Elisabeth by David Hume, herausgeg. von Wilhelm 
Knorich. 1891. XIV+ 137 ss. Pr.: — ,80 mk. Vol.55, The Cricket on the 
Hearth by Charles Dickens, herausgeg. von Oskar Thiergen. 1891. 
VIII + 144 ss. Pr.: —,75 mk. Vol. 56, The Duke of Monmouth by 
Lord Macaulay, herausgeg. von Eduard Paetsch. 1891. VI + 146 ss. 
Pr. : _,8o mk. 

Im allgemeinen habe ich nrieh Qber diese sammlung Engl. stud. X, 309 ff. 
ausgesprochen. Ich kann mich daher jetzt auf bemerkungen zu den einzelnen, 
mir neu vorliegenden bandchen beschranken. 

Vol. 48. Mit Franklin's ^Autobiography* hat der herausgeber der sammlung 
einen ausgezeichneten griff gethan. Eine empfehlung dieses werkes als jugend- 
lekture ist nach Herder's bekanntem glanzendem urtheile Qber dasselbe flberflussig. 
Als schullekture eignet es sich noch insbesondere durch seine einfache, klare und 
edle sprache. Der text ist der amerikanischen ausgabe von Jared Sparks 
entnommen, und zwar sind zum abdruck gelangt: die jugendgeschichte. die erste 
reise nach London und flberhaupt alle begebenheiten aus Franklin's leben, die 
von padagogischer bedeutung sind. Vor dem text steht eine kurze aber genGgende 
w biographie und einleitung". Die sachlichen anmerkungen sind vollkommen 
zweckentsprechend. In der sprachlichen erklSrung thut der herausgeber dieses 
bandchens m. e. des guten zu viel. So sind anmerkungen wie gleich auf der 
ersten und zweiten seite n any in einem bejahenden satze = jeder beliebige", 
n you may remember du erinnerst dich vielleicht", ^Providence wie die eigennamen 
von personen ohne artikel", „to change for vertauschen gegen", „/b render um zu 
machen* u. s. w. — wohl QberflOssig oder doch dem eventuellen bedQrfniss des 
unterrichts zu Qberlassen. Im hinblick auf die zwei letzten anmerkungen drangt 
sich auch die frage auf: wozu ist denn das dem werkchen beigegebene wfirter- 
buch da? 

Vol. 49 und 51. Die ausgabe des n JCing Lear* enthait eine B einleitung", 
in welcher des dichters leben, die engiischen buhnenverhaltnisse im 16. jahrh.„ 
die ausgaben von Shakspere's werken, der versbau in Shakspere's dramen und 



Digitized by LjOOQ IC 



• 1 5 Litteratur 

die vorliegende tragftdie besprochen werden. Der text folgt der zweken Dyoe'schen 
ausgabe und ist von anstSssigen stellen gereinigt. Die anmerkungen sind sorg- 
faitig. Die zahlreichen ftlle, worin die sprache von dem heutigen gebrauche 
abweicht, sind in dieser ausgabe nicht in einer art grammatik zusammengestellt, 
sondern werden in den fussnoten von fall zu fall erkl&rt. Blanches durfte dabei 
dem herausgeber entgangen sein. So will ich nur folgendes aus dem ersten akte 
anfuhren: sc. 1, v. 122 an hundred, v. 145 thine enemies, sc. 2, 36 either fur 
whether, sc. 4, 37 to love fur as to love, 74 into France fQr to France. 

Die ausgabe des n Coriolanus* enthalt zunachst eine einleitung ahnlichen 
inhaltes wie die eben besprochene Lear-ausgabe; nur ist der litterarhistorische 
theil ausfOhrlicher. Dass auch Shakspere's einfluss auf die deutsche litteratur 
und die deutschen Obersetzungen Shakspere's besprochen wurden, finde ich sehr 
am platze. In den metrischen bemerkungen ist die Lear-ausgabe reichhaltiger. 
Dem text des „Coriolanus u liegt die ausgabe von Wright in der Clarendon 
Press Series 1881 zu grunde. Auch in n Coriolanus u finden sich die sprachlichen 
erklarungen am fusse der seite, doch sind lUngere anmerkungen, namentlich text- 
kritischer natur, in einem anhang gegeben. Eine prufung des ersten aktes ergab, 
dass eine erklarung fehlt zu: sc. l, v. 63 mine honest, v. 23 1 that = what, v. 88 
if the wars eat us not up, sc. 4, v. 6 nor — nor. Ich mCchte bei dieser gelegen- 
heit betonen, dass m. e. ein schulkommentar zu Shakespeare jede, wenn auch 
noch so geringe, abweichung vom modernen sprachgebrauche zu konstatiren hat. 
NatQrlich ist dies auch die aufgabe des lehrers. Aber dieser k6nnte im eifer der 
erklarung und bei der fOlle der gelegentlich der lekture eines Shakspere-textes 
sich aufdrangenden beobachtungen leicht etwas vergessen. Dafflr hat der kommentar 
stets schwarz auf weiss das veraltete von dem modernen scharf aus einander zu 
ha 1 ten, damit im geiste des schQlers die kaum gewonnene kenntniss des Englischen 
<lurch die eigenthGmlichkeiten der alteren sprachperiode nicht verwirrt werde. 

Vol. 50. Nicht bald durfte eine lekture so geeignet sein, in das englische 
leben, speciell in das Londons so einzufQhren wie die n Shetches u . Die erklarungen 
sind, dem gegenstande entsprechend, meist sachlicher natur. Der herausgeber lasst 
uns hier wohl niemals im stiche (etwa s. 58 radicals?). Mit Hicksicht darauf, 
dass die Sketches erst in einer oberen klasse gelesen werden, sind grammatische 
erklarungen mit recht sparsam gegeben. Immerhin scheint noch manches Qber- 
flussig , z. b. die anmerkung auf s. 34 zu talk of cabs. Dagegen vermisse ich 
eine bemerkung zu dem eigenthumlichen it in foot it s. 21. Uebersetzungen 
niSchte ich in einer oberen klasse ausserst wenige, besser gar keine geben. Die 
erfahrung lehrt, dass bei gewissenhafter praparation wenn auch nicht immer durch 
<len einzelnen schuler, so doch durch die gemeinsame arbeit der ganzen klasse 
eine befriedigende ubersetzung auch schwieriger texte zu stande kommt; es ist 
ferner nicht zu vergessen , dass das suchen nach der treffendsten entsprechung 
eine geistige arbeit von nicht geringer bedeutung und einen hohen gewinn auch 
fur die beherrschung der muttersprache bedeutet, und dass die auffindung einer 
guten ubersetzung dem schQIer eine wirkliche freude und genugthuung bereitet. 
Das entfaMIt alles, wenn man die fertige Qbersetzung dem schuler gleichsam auf 
dem prasentirteller entgegenbringt. 

Noch will ich zu dem letzten bandchen bemerken , dass ein kleiner plan 
von London oder wenigstens der City eine ausserst brauchbare und nQtzliche 
zugabe gewesen ware. 



Digitized by LjOOQ IC 



Schulausgaben % i j 

Vol. 54- Darstellungen aus der englischen geschichte und kultur bild«» 
einen der wichtigsten lesestoffe auf der oberstufe des UDterrichts im Englischen. 
In erster reihe steht die regierungszeit der kOnigin Elisabeth, welche in der 
klassischen schilderung Hume's seit langeni eine beliebte schullektGre ist. Es isfc 
daher sehr begreiflich , dass dieser absehnitt von Hume's History of England 
wiederholt fGr die schule herausgegeben und kommentirt wurde , wie von Petiy 
in der Weidmann'schen sammlung und von Berkenbusch in der Renger'schen 
schulbibliothek, und es ist sehr erfreulich, dass derselbe nun auch in die samm- 
lung von Velhagen und Klasing aufgenommen wurde. 

Der text der vorliegenden ausgabe ist ein auszug aus dem 38. bis 44. kapitel 
des Hume'schen werkes mit benutzung von Brewer's Student's Hume. Er ist 
geschickt hergestellt und bis auf wenige unbedeutende druckfehler vollkommen 
korrekt. Voraus geht eine biographie Hume's, die denselben hauptsHchlich als 
gesehichtschreiber charakterisirt. Dann folgt eine kurze historische einleitung,. 
welche Elisabeth's leben bis zur thronbesteigung. schildert. Die anmerkungen 
sind gesondert herausgegeben und ganz zweckentsprechend. Sehliesslich roQcnten, 
wir als einen vorzug dieser ausgabe bezeichnen, dass der text in viele kleine 
abschnitte mit besonderen Qberschriften getheilt ist, wodurch die flbersichtlichkeit 
des ganzen gef5rdert wird. Auch findet sich durchweg zeilenzahlung. Warum 
ist diese nicht in alien ausgaben der sammlung durchgeffthrt ? 

Vol. 55. An der spitze steht eine lebensbeschreibung des schriftstellers und 
eine kurze besprechung der erzahlung „The cricket on the heart - , in welcher auf 
die vorzflge derselben hinge wiesen wird. Der herausgeber hat mit seinem lobe 
selbstverstandlich recht, es wird kein reifer mensch diese reizende novelle ohne 
vergnQgen und rGhrung lesen ; ob sich dieselbe aber auch als schullektQre eignet„ 
darQber ddrften die meinungen vielleicht getheilt sein. Da die ausgaben Velhagen 
und Klasing aber auch fQr den privatgebrauch bestimmt sind, so lasst sich gegen 
die aufnahme des stQckes nichts sagen. Vielleicht ist deshalb auch die eintheilung 
in eine gr5ssere zahl von abschnitten und die zeilenzahlung unterblieben, was fOr 
eine schulausgabe ein mangel ware. 

Text und anmerkungen sind vortrefflich. Das beigegebene wOrterbuch ist 
von W. WQllenweber zusammengestellt und scheint sehr sorgsam gearbeitet 
zu sein. 

Vol. 56. Auf eine kurze biographie des verfassers und eine ebensolche ein- 
leitung in das ausgewahlte stQck folgt der text, der ein auszug aus dem 5. kapitel 
der ^History of England* ist und mit der Popular Edition, London, Longmans* 
1889, fibereinstimmt. Von den anmerkungen scheinen manche QberflOssig zu sein,. 
z. b. gleich auf der ersten seite : „ Close y schluss, spr. kloz, ebenso to close schliessen." 
Solche vokabeln mflssen obersekundaner und primaner, fQr welche das stQck be- 
stimmt ist, doch wissen. Und zum Qberfluss ist ja auch das wOrterbuch da I 
Dagegen fehlt s. 84 eine sachliche anmerkung zu eldest daughter etc., und s. 140 
ist die anmerkung zu Newgate insofern ungenau, als dieses gefangniss schon 
seit jahren aufgelassen ist. Doch sind die anmerkungen im ganzen befriedigend. 
Eine karte mit den kriegsschauplatzen in Schottland und England ist eine recht 
erwunschte zugabe. Dagegen vermissen wir auch hier zeilenzahlung und theilung 
des inhalts in abschnitte. Die 143 seiten des textes lassen sich ganz ungezwungen 
in vier kapitel eintheilen, von denen das erste bis s. 32, z. 21 reicht und die 
charakterisirung der verbannten in den Niederlanden und die vorbereitungen zum auf- 



Digitized by LjOOQ IC 



3 1 8 Litteratur 

stande, das zweite bis s. 62, z. H^die landung und schicksale Angyle's, das dritte 
bis s. 1 1 9, z. 6 die landung und schicksale des Duke of Monmouth bis nach der 
schlacht bei Sedgemoor, das vierte und letzte dessen flucht, gefangennahme und 
tod umfasst. 

Wien, Juni 1891. A. WQrzner. 



George II and George III, by W. M. Thackeray. Herausgegeben und mit 
anmerkungen versehen von dr. R. Palm. Berlin 1890. Leonhard Simion. 
96 ss. 8°. Pr.: — ,50 mk. 

Diese schrift scheint mir eine sehr passende, nach mehr als einer hinsicht 
t>elehrende lekture fQr den primaner und studenten zu sein. Auch die anmerk- 
ungen sind mit fleiss gearbeitet und verdienen den dank des lesers; an rechter 
stelle treten sie ein und geben die wQnschenswerthe auskunft. Nur bei einzelnen 
stieg mir ein bedenken auf. 

Seite 13, anmerk. 4. „Unterschied differ, verschiedener ansicht sein, differ 
verschieben" — musste wohl lauten: to differ from, verschieden sein; to differ 
with verschiedener ansicht sein; to defer verschieben' 

Seite 14, 3. „High Church 1. die anglikanische, bischftfliche staatskirche 
im gegensatz zu alien dissenters. 2. Innerhalb der staatskirche eine partei, die 
sich in lehre und ritus der rCmisch-katholischen nahert, als gegensatz der Low 
Church, welche auch evangelische partei heisst und sich Calvin zuneigt". Die 
englische staatskirche ist the Curch of England, the English Church, the Anglican 
oder the Episcopal Church — seltsamer weise in Deutschland „hochkirche B ge-> 
nannt, aber the High Church bezeichnet nur eine partei in der englischen kirche, 
im gegensatz zu the Low Church und the Broad Church. Der gentleman, selbst 
der weniger kirchlich gesinnte, kann sich keinen „gebildeten mann" denken, der 
nicht fiber die kirchlichen verhaitnisse unterrichtet ware. Es ist daher Abel, 
wenn ein Deutscher in dieser hinsicht sich eine blosse giebt. Auf den vorliegen- 
den irrthum habe ich wiederholt hingewiesen, z. b. Engl. stud. VI, 58. Dr. 
F. Fabri, s. 136 seiner vortrefflichen schrift: „Staat und kirche tt vergleicht die 
High Church mit unseren „lutheranern u , die Low Church mit unsern „unionisten tf , 
die Broad Church mit den „mannern des protestantenvereins u . 

Seite 15, 2 wird zu „a king who gloried in the name of Briton" bemerkt: 
„Gemeint ist Georg III, geb. 1738 in London, der sich 1760 in seiner pro- 
klamation als geborenen Engender ankundigte". Damit trifft wohl herr Palm 
nicht die absicht Thackeray's. Zu den worten des kCnigs „Born and educated 
in this country J glory in the name of Briton" bemerkt Lord Mahon in seiner 
geschichte IV, 222: „I have heard it related, but on no very clear or certain 
authority, that the king in the first place had written the word Englihman, and 
that Lord Bute altered it to Briton*. Bute, der gunstling, war ein Schotte. 

Seite 34, 1. „ with = in anbetracht". — zu „what with drinking, and 
dining, and supping, and cards, I wonder how they got through their business 
at all". Ich Qbersetze: ich begreife nicht, wie sie vor trinken und essen und 
kartenspielen Oberhaupt mit ihren geschSften fertig wurden. 



Digitized by LjOOQIC 



S chu lausgaben ^ I n 

Seite 35, 6. „Sie (die gentry) zerfallt in die titulirte aus baronets, 
knights gebildete und in die untitulirte, zu welcher gutsbesitzer, gelehrte, oftiziere, 
grosse kaufleute, geistliche zahlen" . Das ist jedenfalls eine zu weite ausdehnung 
des begriffs gentry. Vergl. meine anmerkungen zu Maculay's History, p. 16 — 18. 
Man weist auf Emerson hin, welcher schreibt: „The name of gentry does 
not imply any degree of nobility (aber der Lord Keeper Bacon spricht von 
nobles und second nobles, und Gneist unterscheidet : Hoher und niederer 
adel), but comprises all those persons, rich enough to move in good society, 
enjoying an income we may say from £ 500 upwards". Aber der Amerikaner 
Emerson kann keine autoritat in dieser sache sein. Die schwierigkeit des ver- 
standnisses liegt in der verschiedenheit des kontinentalen und des englischen 
begriffs adel. 

Seite 37, 3, *Die vorliebe fur geistige getranke steht selbst heutzutage 
bei der weiblichkeit der hSheren kreise nicht vereinzelt da". Diese bemerkung 
mdchte ich nach inhalt und form beanstanden. 

Seite 42, 11, „ Knights Companions, dritte klasse der inhaber eines ordens. 
Die erste bilden die Knigts, die zweite die Commanders". Die erste bilden die 
Knights Grand Crosses beim Bathorden. Aber der hosenbandorden hat wohl nur 
eine klasse. 

Seite 44, l. „Honourable, vor dem namen gebuhrt den sfthnen des vis- 
counts und barons etc.". Die offizielle vorschrift lautet: „The eldest Sons of 
Dukes, Marquites and Earls usually assume (by courtesy) the second title of 
their fathers. (So ist der gegenwartige fuhrer der liberalen unionisten Marquis 
of Hartington der alteste sohn des herzogs von Bedford). The younger sons of 
Dukes and Marquises take the title of Lord, (Also es giebt Lords durch geburt, 
die nicht mitglieder des oberhauses sind). The younger Sons of Earls take the 
title of Honourable. The daughters of Dukes, Marquises and Earls take the 
title of Lady. All Sons and Daughters of Viscounts and Barons take the title 
of Honourable." 

Seite 44, 4. „to bind over, vom friedensrichter gesagt, der jem. ver- 
pflichtet, vor ihm zu erscheinen a — hinzufQgen : durch burgschaft verpflichtet. 

Seite 44, 5, „to break the peace (gerichtlicher ausdruck) feindselige 
handlungen unternehmen a . Ich habe viele annotirte ausgaben englischer schrift- 
steller gelesen , aber in keiner eine belehrung fiber den begriff von the peace in 
den verbindungen : to keep the peace, to break the peace, justice of the peace, 
d. i. the King's peace, der landfrieden. Unser „ friedensrichter" giebt eine sehr 
unrichtige vorstellung von dem justice of the peace. 

Seite 46, 1. Duchess Dowager, verwitwete herzogin; queen - do wager, 
kSniginwitwe" Warum nicht: „Witwe, allgemein widow, in den hOheren standen 
dowager (douairiere)". Man muss warnen vor dem gebrauch hochvornehmer 
wSrter: nuptials (statt wedding) ist noch nicht so sehr vornehm, aber als ich 
einmal rait einem deutschen fabrikanten und einem englischen einkaufer einen 
spaziergang machte, und der Deutsche den Englander zu den nuptials seiner schwester 
einlud, antwortete der Englander mit einer einladung zu seiner shooting lodge in 
the Highlands. 

Seite 46, 8. B Popery, papstlinge" — ist wohl druckfehler statt: Paps&iche 
aber warum nicht papisterei? 



Digitized by LjOOQIC 



3*o 



Litteratur 



Seite 51, 2. „with their (der prinzessinnen) respective lords, nut ihrero 
hohen gatten - . Lord hat hier- keine beziehung auf den stand, sondern auf das 
verhaltniss von ehefrau und eheherr, nach 1. Petri 3,6: wives being in subjection 
unto their own husbands, even as Sara obeyed Abraham, calling him lord. 

Seite 52, 4. Zu „his page went to take him his royal chocolate": „to 
take steht, hier im sinne von to bring, hinbringen; take heisst sonst von den 
sprechenden wegbringen zu einer dritten person". Diese bemerkung verstehe ich 
nicht ; to take heisst nehmen, jemanden etwas nehmen, to take a th. from a person* 
aber ganz gebrauchlich ist to take mit dem dativ in der bedeutung darreichen. 

Auffallend ist mir die bemerkung Seite 55. 10. Zu „How fine those ladies 
were, those ladies who heard and spoke such coarse jokes; how grand those 
gentlemen. I fancy that peculiar product of the past, the fine gentlemen, has 
almost vanished off the face of the earth" wird bemerkt: „fine gentleman ist 
kaum ubersetzbar. Es bezeichnet eine art ideal vomehmer mannlichkeit u. s. w.** 
Wenn es von jemanden heisst: he is a gentleman, so besagt dies etwas respec- 
tables, aber a fine gentleman ist nichts mehr als ein .feiner hen 41 . Und nun die 
„fine gentlemen**, von denen Thakeray hier spricht, welche (s. 58) ..slipped Lord 
North's bribes so elegantly under their ruffles", deren (s. 66) n minds were de- 
bauched by excess or effeminate with luxury", und welche Thakeray ausrufen 
lassen, s. 67 ,0 you fine gentlemen, how small you look by the side of these 
great men" (Johnson, Burke u. s. w.) Und s, 66 How small look the grandees 
and the men of pleasure beside them, „the tradesmen rising into manly opulence". 
Aber freilich auch hier tibersetzt herr Palm falsch: n anstandige wohlhabenheit". 
Nein, das manly steht entgegen dem effeminate der fine gentlemen; manly opu- 
lence bezeichnet den wohlstand, der in mannhafter, eines mannes wOrdiger weise, 
erworben wurde. 

Seite 68, 4. Zu *the Eternal Master found his single talent well employed" 
wird bemerkt: „ single talent bezeichnet seine heilkunst". Oifenbar ist the one 
talent Matth. 25 gemeint, Luther: ein zentner. 

Seite 81, 9- *to give s. b. credit for s. th. jemd. etwas zu gute halten". 
Das gegentheil : jemandem etwas zum verdienst anrechnen, jemanden ein verdienst 
zuerkennen. 

Seite 90, 3. ..pittance, wohlthatige spende, in kost bestehend, Uebera. 
shabby pitt, einen hSchst karglichen freitisch". So schlimra doch nicht. „The 
price at which she was valued was her b6ard, her lodging, the attendance of a 
man servant and two hundred pounds a yeare". Macaulay, Crit. Ett. 5, 3<X 

Reichenbach i. V., Mai 1891. R. Thum. 



Digitized by LjOOQIC 



I. 

DIE SCHOTTISCHE ROMANZE 'ROSWALL 
AND LILLIAN*. 



I. Text. 

A pleasant | history | of | Roswall and Lillian. | Declaring | The 
occasion of Roswall, his removing | from his native kingdom to the | 
kingdom of Bealm, and what befell | him in his journey from his 
steward, | the entertainment he met with from | and aged wife, his 
education at | school, with his fortunate admission | to be servant to 
Lillian, the kings only | daughter, with whom she fell deeply | in 
love ; the reward of the three lords, | by whom he attained the honour 
of the | three dayes justing before the marriage | of the steward, who 
was knowen to be | a traitor and therefore justly executed; | with 
the renewed wished-for marriage | betwixt Roswall and Lillian ; his | 
thankfull remembrance of his friends, | the number of his children, 
and their | good fortune, all worthy reading. | Edinburgh. | Printed 
by J. H. Anno, 1663. 

A ] the B — Roswall ] Roswal B — Roswall his ] Roswal's B — to 
the kingdom of Bealm ] of Naples B — in ] on B — his steward ] the steward B 
— wife ] woman B — the three dayes ] three days B - wished-for ] wish 
for B — his thankfull ] and his thankful B — their good fortune etc. ] and 
their fortune. Very useful for young people to read. Newcastle: Printed by 
T. Saint. B — Der Titel von D\ the pleasant history of Roswal and Lillian. 
s. L s. a. [l] — 



K. K 6 1 b i n g , Englische studien. XVI. 3. 2 1 



Digitized by LjOOQIC 



322 



O. Lengert 



THE HISTORY OF ROSWALL AND LILLIAN. 



A, L, B 



Now will ye list a little space, [l] 
And I shall send you to solace, 
You to solace and to be blyth, 
Hearken, ye shall hear belyve 
5 A tale that is of veritie, 
If ye will hearken unlo me. 

In Naples lived there a king. 
Had all the lands in governing; 
Who had a lady fair and ymg, 

to Whose name was called [ . . ] ing. 
This lady pleasant was and fair, 
Bare him a son, which was his heir, 
Whose name was called Roswall, 
Of fairer heard I never tell; 

15 Princes to him could not compare, 
Ulisses nor Gandifere, 
Achilles nor Troyalus, 
Nor yet his father Priamus, 
Nor the gentle Clariadus, 

20 Nor fair Philmox, nor Achilles, 



D(C) 
Here doth begin a worthy and a noble tale [2] 
Of Roswal and Lillian withoutten fail. 
Now will ye listen a little space, 1 

I shall tell you of a great solace. 



In Naples dwelt a worthy king, 
Had all the land in governing. 
Had he a lady fair and y*hg, 
Her name was called [ . . ] ing. 
This lady was pleasant and fair, 
Bear him a son, which was his heir, 
His name was called Roswal, 
A fairer heard I never tell; 
Princes to him was no compare, 
Wight Hannibal or Grandefare. 



1 ye list ] you listen B — 2 I shall 
you tell of great solace B — 3 and 
to ] so L ; to om. A || Mirth unto you 
and to . . . B — 4 Hearken ] and add. 
L,B — 5 tale ] song B — 6 hearken ] 
listen B — 7 lived th. a k. ] lived a 
worthy k. Z, dwelt a worthy k. B — 
8 land B — 9 Who ] He Z || ymg ] 
young A, L — 10 Lillian A , L. cf. 
Anm. — 1 2 v. 9 - 1 2 om. B — 13 
Whose ] And his B — 14 A fairer there 
was none at all B — 16 Ulisses ] Wight 
Hannibal L, B \\ Gaudifere Z, Gaudi- 
fair B — 17 Achilles J Nor Diomeid 
Z, Nor Diamond ^||Troilus B — 19 
Nor ] yet add. B - 20 Nor fair ] 
Nor om. B || Achilles ] Achelaus B — 



Die anfangsverse ouch in C. — 2 solace ] 
so lace D — 5 y/ng ] young D — 
6 Lillian D — 12 nor Gandifer C — 



Digitized by LjOOQ IC 



Die.schottische romanze Roswall and Lillian 



323 



Nor Florentine of Almanie 
Was never half so fair as he; 
Nor knight Sir Lancelot du Lake 
In fairness to him was no make; 

25 The knight that kept the parent well, 
Was not so fair as Roswall. 

There lived into that countrie 
Worthy noble lords three, 
That to the king had done treason, 

30 Therefore he put them in prison. [2] 
And there he held them many a day, 
Till they were aged quite away, 
Aged and quite o'regrown with hair. 
While of their lives they did despair, 

35 That they knew of no remedie, 
But looked after death daily. 
So it befell upon a day 
The young prince, he went to play. 
Him to play and to solace; 

40 And so it happened in that case, 
Toward the prison he is gone 
And heard thir lords making their moan. 

He sate down and a little staid, 
To hearken what thir lords said. 
45 They said : „Dear god, have mind of us, 



Now there was then in that country 
Of noble worth lords three, 
Who to the king had done treason, 
Therefore he put them into prison. 
And there he held them for many a day, 
While they were aged quite away. 



So it befell upon a day, 

As the young prince went him to play, 



That by the prison he is gone 

And heard these three lords making 

their moan. 
He stopt a little and he staid. 
To hear what these three lords had said. 
They said : „Good lord, have mind to us, 



20 



2f> 



21 Florintine B — 23 Launcelot L — 
24 v. 19— 240m. A — 25 parent well ] 
castle wall B — 26 not ] half add. B 

— 27 Now then there were in ... B — 
28 Of noble worth Z, Of noble worthy 
B — 29 That ] Who B\\ done ] some 
add. B — 30 in ] in to B — 32 Till ] 
While B — 33 Right aged and o'er- 
grown . . . B — 34 While ] That B — 
35 f. Right well they wist of no remeed. 
But daily looked for as dead B — 
38 The ] As the L, B\\ he om. L, B \\ to 
play ] forth to play L, home from play 
B — 39 Him ] for add. L, B — 40 
that ] the B — 41 As by the prison 
he was going (!) B — 42 And heard ] 
so L\ To hear A, #||thir ] the B - 
43 He stopp'd a little and he stay'd B 

— 44 And hearken'd ^||thir ] the B 
I lords ] then add. B — 45 Dear god ] 
good lord B — 



23 he staid ] abode D — 



21* 



Digitized by LjOOQIC 



3^4 



O. Lengert 



Even for the sake of dear Jesus, 
Who bought us with his precious blood 
And for us dyed on the rood; 
In this great danger, without doubt, 
50 We know no way how to win out. 
Now help us, if thy will it be, 
And of this prison make us free." 

The young prince did hear their moan, 
He heard their mourning and their groan. 

55 Then to his chamber he is gone, 
Heavy in heart, as sad as stone. 
He sate down and did foresee, 



Hear our complaint full piteous. [3} 



Now help us, if thy will it be, 

And from this prison make us free!" 

The young prvwe heard wonderous well 

All their carping every deal, 30 

Incontinently himself alone 

Straight to the chamber he is gone. 

Sat down right still and him bethought 



46 Hear our complaint most pitious B 
— 47/. And for his sake who died on 
rood And bought us with his precious 
blood B — v. 49 — 50 om. A — 51 
Now ] so Z, B\ To A — 53 / The 
young prince heard right wondrous well 
All this their carping every deal L, B — 

55/: 

L: Right sad in heart, all wo begone, 
Straight to his chamber he is gone, 

B: And heard their dolour and their moan, 
Right sad in heart, all wo began, 
Incontinently himself alone 
Straight to his chamber he 
is gone, 

57 ff. B liest\ 

Sat down right still, and him bethought, 
These three lords how to help them out. 
So he fore thought him on a wile, 

60 How the king he might beguile. 
Accustom'd where (/. were) the goalors 

keen, 
That kept the lords in the prison, 
That kept the doors sure looking, 
They bore the keys unto the king. 

65 The king used them for to keep, 
Before that e're he went to sleep, 
Under his bed head privily 
He laid the keys most quietly. 
Yet the young prince per- 
ceived had, 
Where the king the keys had laid. 
Syne on a night he took good heed, 



29 pr'mct ] pricne D 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



325 



How best thir lords might helped be; 
And so he thought upon a wyle, 

60 The king how he might best beguile 
A custome then had the jayfers, 
Who keeped ay the prisoners, 
After the doors all locked were, 
Unto the king the keyes to bear. 

65 The king used them to lay 

Under his bed-head privily. [3] 

The prince soon perceiving had, 
Where the king the keyes laid. 
And on a night he watch did keep, 

70 Till that the king was fallen asleep; 
He took the keyes full privilie 
And to the prison gone is he, 
Who did deliver thir lords three, 
Bade them passe home to their countrie. 

75 And then they swore : „By sweet Jesus, 
If ever ye mister help of us, 
We shall you help and you supply, 
So long as we are living three." 
They thanked him right reverentlie 

80 And to their country went in hy. 
Glad was he having done the deed, 
The keyes laid under his fathers head 
And to his bed went quietly 



These three lords how he best help mought. 



The jaylor after the doors locking 35 

Ay brought the keys unto the king. 

Under his head so privily 

He laid the keys right quietly. 

Yet the young prince perceived had, 

Where that the king the keys had led. 40 



Then privily the keys he's tane 
And to the prisoners he's gane, 
For to relieve these three, 
Bad them pass home to their country. 



They thanked him right reverendly 45 

And to their country went on hie. 



70 When the king was asleep as dead, 
Then privately the keys has 

ta'en 
And to the prison he is gane, 
For to relieve the poor lords 

three, 
Bad them pass home to their country. 
61 jaykrs ] jaylors A, L — 65 them] 
for add. L — 67 The ] young add. L 
— 75 They answered him . . . L, B — 
77 and you supply ] so Z, B; into your 
need (: deed 81) A — 78 you ] not B — 
79/- stehen in Z, Bvorv.7§\\ rev'rently 
B — 80 hy ] joy B |j v. 78—80 om. 
A N Hinter v. 80 ist emgefugt: He to 
(into B) his chamber passed (om. B) 
with speed (: deed 81) Z, B — 81 Right 
blyth that (when B) he had done his 
(the B) deed Z, B — 82 om. Z, B — 
83 / so Z, B\\ And ] Soon B\\A hat\ 
And went and sleept as he were dead 
(: head 82) — 



34 m^ttght ] might D — 



Digitized by LjOOQIC 



326 



O. Lengert 



And sleeped while the day did see. 
85 The king rose up and eke the queen, 

The prince and all the lords bedeen. 

They went to niesse and then to dine ; 

The jaylors all did come in syne, 

Asked from the king the keyes, 
90 Which to deliver did him please. 

Then to the prison they went in fear 

To give the lords their dinner there. 

But when they came, all were away. 

They knew not what to do nor say, 
95 And then anone but tarrying 

They went in haste and told the king. 

The prisoners away were gone, 

How or what way known to none. 

The king was then so dollorous, 
100 That the three lords were scaped thus, 

He saves: w O lord, how may this be, 

That thir prisoners hath been made free ? 

Under my bed-head lay the keyes, 

None knew thereof, as god me ease! 
105 And here I make a solemn vow [4] 

Before you all my lords now: 



The king rose up and eke the queen* 
The prince and all the lords conveeiK 



The jaylor to the prison came, * 
To give the lords their morning dram. 
But when they came, all was away, 
They wist not what to do or say. 



50 



The king he swore by god's dead: 



84 see ] fee B — 85 up ] om. A — 
86 so L || bedeen ] conveen B || The 
principal and lords bedeen A — 87 Syne 
went to mass . . . B — 88 so A, L\ The 
goalers came in their own time B — 
89/. Asked ] And asked L\\ And asked 
the keys at the king, Who of them made 
delivering B — 91 To prison they did 
not defer B — 92 To give the ] To go 
and give B \\ there ] om. L, B — 94 
knew ] wist L \ | nor ] or B —, 95/. so B, 
om. A, L — 97 The prisoners are gone 
their gates B — 98 known (knowen Z) 
to none ] there is no man wates ! B — 
99 then ] right B || so ] om. B || dolorous 
B — 100 That] How that B \ \ threes. B 
|! scaped ] escaped B — 101 And said: 
Dear lord B\\ may ] many (!) B - 102 
thir] those three ^||hath been ] are B 
— 103 ff. The keys 1 laid under my 
head, None knew but I, 'tis true indeed ; 
And here to Jove (/. You) I vow roundly, 
May I get him right sickerly B — 



48 prince ] princes D 
|| came ] cam C — 



49/ ~ C 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



327 



Who ere he be, hath done the deed, 

He shall be hang'd without remeed, 
Or else, so soon as I him see, 

1 10 My own two hands his bone shall be." 
It was reported through the town, 
That the young prince the deed had done ; 
The word throughout the pallace ran, 
Which made the king a grieved man, 

115 When he the vow considered 

And that his son had done the deed. 
The most worthy king Priamus 
In heart was not so dolorous, 
When stout Hector, his son, was slain. 

1 20 He suffered not so meikle pain 
Nor in his heart was so woe, 
When that his men had gone him fro, 
As was the noble worthy king 
For Roswall, that most princely thing. 

12") And far more grieved was the queen; 
She mourn'd and weeped with her een 
And quickly to the king went she, 
Who kneeling down upon her knee 
Thus said : „For him, that sits on hie, 

130 Let your sons fault forgiven be! u 
„That may not be, madam!" he said, 
„For I a faithfull vow have made, 
That, as soon as I may him see, 
My own two hands his bane shall be. 

107 Who ere ] What e'er B || hath ] 
lias B || the ] this B — 109 For as 
soon as I do him see B — ill And 
then in haste the world through . . . B, 
add yeed 1 ? {cf. Z> 57) — 112 B—Dh^ 

— 113 throughout ] out through Z, 
B — W^f.om.B— 117— 1 24 om. A 

— 124 Roswall ] Roswal B — 125 
so L \\ grieved ] sorry B \\ The queen 
then far more grieved was A — 126 
She ] Who B\\ weeped ] grat B with ] 
both add. B \ | een ] face A — 127 om. 
B — 128 Who ] And L || 128 ff. And 
kneel'd full low down on her knee And 
said : For him that died on tree Forgive 
my son, grant him mercy. He said: 
Madam, that may not be, For I have 
vow'd so sincerely i? — 133 may ] do 
L, B — 134 My own ] These my B — 



„Who has taen the keys from my head, [4] 
Although he were my son Roswal, 55 
He's hang or by my hand die shall. 44 



And then in haste the world tho' j'eed, 
That the young prince had done the deed. 

The king, he was a grived man, 



The quen almost out her wits ran, 60 

And straight upon her naked knee 
Begged that her son might not die. 



54 t<i*n ] tean D\ tane cf. Laing, anm. 
p. 268 — 55 were ] be ib.\\ Roswal ] 
Roswall ib. — 56 v. 53 — 56 bei Laing, 
anm. p. 268 — 57 ^eed ] veed D — 



Digitized by LjOOQ IC 



328 



O. Lengert 



1 35 Therefore I pray you, day and night, 
To keep him well out of my sight, 
Till I send him to some countrie, 
Where he may safely keeped be." 
And then in haste down sate the king, 

140 Wrote letters without tarrying, 

To send his son to the king of Bealm, 
For to remain there in that realm, 
Still to continue with the king, 
Till he sent for his home-coming. 

1 45 Letters in haste then soon wrote he. 
Desiring the king especiallie, [5] 

For to receive his own dear s/n, 
Which for most trust was sent to him. 
His furnishing was made ready, 

150 And he got gold in great plenty. 

The kings steward, a stalward knight. 
Was made to keep him day and night, 
And so his servant for to be, 
To keep him well in that countrie. 

1 55 The queen did look to the steward 
And said : „My love, my joy, my heart, 
Sir steward, now I do thee pray, 
To keep my son both night and day, 
And serve him both by foot and hand, 

160 And thou shalt have both gold and land 
Or yet of any other thing. 
That thou'lt seek from me, or the king." 
He said: „ Madam, that may not be. 
But I will serve him tenderlie." 

165 She sayes: „My only son Roswall, 
Hearken what I to thee will tell ! 
When thou dost come to that country, 



The king said: „ I pray you, day and night, 
To keep him well out of my sight, 
Till I send him to a far countrie, 65 

Or, as I vow, he'll surely die." 

Letters are wrote, he's sent away, 
With Bealm's king for to stay. ^ 



His treasure got, he must not bide, 
The king's steward is made his guide. 



The queen intreats the villain now. 
With softest words and tears enew. 



7o 



And to her son then she said: 



137 some ] a far L — 139 sat down B 

— 140 tarrying ] carrying (!) B — 
141 the ] om. B — 142 there J so L, 
B\ om. A — 145 then ] om. B\\ soon J 
foon (!) B - 147 s/n ] son A, L, B 

— 151 The steward was a . . B — 
152 Was ] And B — 157 do thee ] 
here you B — 159 by foot ] with 
food (!) B - 161 Or yet ] Like- 
wise B — 162 thou'll B\\or]of B — 
165 sayes ] said B\\ only ] so L, B, fair 
A — 166 what ] to what B — 167 
dost J does B || to ] in L, B — 



71 villain ] villains D — 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



329 



Carry thy self right honestly, 

Be courteous, genty, kind and free, 

170 And use ay in good companie, 

And if thou needest ought to spend, 
Send word to me, I shall thee send." 
He took his leave then of the queen, 
And of her ladies all bedeen. 

1 75 Great mourning and great care they made, 
When that out of the town they rade. 
The gracious god mot be his guide. 
So on a time as they did ride, 

Side for side, hand for hand rode they, 

1 80 None other saw they in the way, 
Only they two in companie 
Came to a river, fair to see. 
The prince then said unto the knight: 
„My counsell is, that here we light, 

1 85 For in this place I thirst so sore, 
That further can I ride no more, 
Till of this water I get my fill. 
Wot ye, how I may win theretill? a 
The knight leapt down deliverlie, 

190 And drank the water busilie. 
He bade him light and drink also 
His fill, ere he should further go. 
And on his belly as he lay down 
To drink the water ready bown, 

195 The false knight took him by the feet 
And vow'd to throw him in the deep, 
Unlesse that he did swear an oath, 
That he the gold and letters both 
Should unto him resign gladly, 



„Be courteous and ay well bred; 

And if thou needest more to spend, 75 
Send word to me, and I shall send." 
He took leave then of the queen 
And of her ladies all bedeen. 



Along the road as they did trot, 

False Stewart, he did lay a plot; 80 



[6] 



And so just at a rivers brink 



[5] 



The prince lay down on's wame to drink. 

The villain took him by the feet 
And vow'd to throw him in the deep, 

Unless the gold and letters both 35 

He did resign to him by oath. 



168 thy self ] thyself B — 169 genty ] 
gentle Z, B — 170 ay ] aye Z — 176 
rade ] rode B — 177 Good providence 
must be his guide B — 1 79 hand for ] 
hand in B — 182 Came] Come B — 
184 counsell ] council B — 185 thirst ] 
thrist B — 186 can I ] I can B — 188 
Wot ] Wat B || win J get B — 189 
leapt ] leap'd B \ | deliverlie ] deliberately 
B — 190 busilie ] hastilie Z, hastily 
B — 191 bade ] bad B — 192 ere ] 
e'er B — 193 And ] om. B — 196 
vow'd] wow'd B — 197 Unlesse] Un- 
less ^|| did ] should Z, B — 198 the ] 
his B — 



Digitized by LjOOQIC 



33° 



O. Lengert 



200 And his servant become truly, 

To serve him well both day and night. 
This oath he made to the false knight : 
He the master, and he the knave; 
He gave to him what he would crave. 

205 And then anone, withoutten stay, 

They mounted both and went their way, 
While they came to the land of Bealm ; 
And had past much of that realm. 
The kings pallace when they came near, 

2ioRoswall made sorry chear, 
For the knight did him forbid, 
Further with him for to ride. [7] 

He would fee servants in the town, 
Abundance of all fashion. 

2 15 Away he rode then with his gold, 
Leaving poor Roswall on the mold 
With not a penny in's companie, 
To buy his dinner, though he should die ! 
So to the town in hy he rode 

220 And in the kings pallace abode ; 
In his heart was great rejoycing, 
Presented his letters to the king. 
He read his letters hastily 
And said: „Sir, welcome mot ye be; 

225 Ye shall to me be love and dear, 
So long as ye will tarry here." 
Now in the court we let him dwell. 
And we will speak of fair Roswall. 
Roswall was mourning on the mold, 

230 Wanting his letters and his gold. 
He sayes: „Alace, and woe is me, 



He gave him all, his life to save, 
The man turn'd master, master knave. 



The king's palace when he cam near, 
Roswal he made sorry chear, c^> 

For the knight did him forbid, 
Further with him for to ride. 
He hir'd another with his gold 



And left him moneyless and cold. 



The Stewart off rode with out resent 95 



Did letters to the king present. 

Syne at his court he's welcome made, 
The man unto his masters stead. 



Roswal was mourning in the mold, 
Wanting his letters and his gold. 
He said: „Alas! and woe's me, 



200 become ] became B — 204 would ] 
could B — 205 withoutten stay ] without 
a stay B — 207 land ] lad B - 208 had J 
had now B — 2lO made] but add. L, 
them bot add. B — 2\\ the ] Sir add. B 

— 213 He ] Hee Z || fee servants ] find 
service Z, B — 217 With not a ] Not 
one B 1 1 in's ] in his Z, B — 2 1 8 though 
he should die ] lest he die B — 222 
Presented ] And shewed Z, And shew'd ] 
B — 223 his letters ] his lines right B 

— 224 mot ye ] may you B — 226 
ye will ] You do B — 226 tarry ] 
tary Z — 228 fair ] so Z, B, om. A 

— 231 sayes ] said B — 



88 v. 79- 
A 270/. 
woes D - 



88 wortlich bei Laing, anm. 
— 95 rode ] om. D — 101 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



331 



For lack of food I'm like to die. 
O that my mother knew my skaith, 
My father and my mother baith, 

235 For now I wot not what to do, 
Nor what hand to turn me to ; 
Neither know I how to call me — 
But I'm Dissawar what e'er befall me." 
As then he making was his moan, 

24Q Beside none but himself alone, 
He lookt a little and did espy 
A little house, none else hard by. 
To himself he sayes quickly: 
„To yonder house I will me hy, 

245 And ask some vittals for this night, 
And harbour, while the day be light." 
He stepped forth right sturdily 
And to the little house went he. 
He knockt a little at the door 

250 And then went in upon the floor. 
He found no creature therein, 
Neither to make noise nor din. 
But a silly and aged wife, 
In chastity had led her life. 

255 He sayes: „Dame, for saint July, 
This night let me have harbury 
And als some vittals till the morn, 
For him, that was in Bethlehem born." 
She sayes: „To such meat as I have 

260 Ye are welcome, part thereof crave ! u 
She set him down and gave him meat, 
Even of the best that she could get, 
And prayed him to make good chear: 
„For you are very welcome here. 

265 I know you are of far countrie, 



For lake of food I'm like to die. 



Neither know I how to call me, 
I'm Dissawar, what e'er befall me." 



He looked a little and did espy 
A little house, none else hard by. 



105 



[8] 



He stepped forth right sturdily 
Ane to the little house went he. 



He said: n Madawe, for saint July, 
This night let me have harboury [6] 1 10 
And also some victuals till the morn, 
For him that, was in Bethlehem born." 
She says: „To such meat as we have 
Ye'er welcome, part thereof crave\* 



236 Nor ] to add. B — 238 But ] om. 
L, B || whate'er L — 239 making was ] 
was making B — 240 Beside ] Besides 
B — 243 sayes ] said B || quickly ] 
quietly L, B — 247 stepped ] walked 
B — 251 creature ] was add. L, B — 
252 make ] a add. L, B — 253 But a 
poor silly aged wife B — 254 chastity ] 
honesty L, B — 255 sayes ] said B — 
256 harbury ] harbery L — 257 als ] 
om. B - 259 I ] we B — 260 Ye are ] 
so L ; Ye' re A \\ crave ] receive A, L, B 
— 265 of ] a add. L, B — 



109 Madame ] mde D |! for ] afor D 
— 114 crave j receive D — 



Digitized by LjOOQIC 



332 



O. Lengert 



For ye are seemly for to see. 
Tell me your name in charitie, 
And do not it deny to me ! tt 
He sayes: „ Dissawar they call me, 

2~o So was I call'd in my countrie." 
She sayes: „ Dissawar, wo is me, 
That is a poor name verilie! 
Yet Dissawar you shall not be, 
For good help you shall have of me. 

275 I have a son, no children mo, 

Who each day to the school doth go; 
If ye will bide still here with me, 
To him full welcome will ye be; [9] 
And daily you and he together 

280 May go to school, and learn each other." 
He sayes : „Good dame , god you 

foryield, 
For here I get of you good bield ! u 
As he and she was thus talkand. 
In comes her son even at her hand. 

285 „Good dame, u he sayes, „ my mother dear, 
Who's this that ye have gotten here?" 
„This is a dark of far countrie, 
Would fain go to the school with thee." 
He sayes: „Dear welcome mot he be, 

290 For I have got good companie." 
And then they past to their supper, 
For his sake had the better chear. 
Then Dissawar fair of face 
After supper said the grace, 



She speer'd his name. — „I came from far, 1 15 
My name is called Dissawar. tt 



„Oh! Dissawar thou shalt not be, 
For you shall have good help of me." 



And as her word she was as good, 
The wife kept him at bed and board, 120 
Sent him to school, that was there. 
With her own son and only heir. 



266 seemly ] seemingly B — 268 And 
do it not deny me B — 269 sayes ] 
said B — 271 sayes ] said B — 274 
you shall ] thou shalt B — 275 mo ] 
more B — 277 will here bide still 
with me L || bide ] abide B || here ] 
om. B — 279 he ] him B — 281 /.: 
He said: „Good dame, god for you 
yield , For of you here I have good 
beild B — 283 talkand J talking B — 
284 comes ] came B\\ even at her hand ] 
in the evening B — 285 sayes ] saith B 
288 the ] om. B — 289 sayes ] said 
^,|Dear ] Right B\\mot ] may B — 
291 to ] unto B — 292 had the better ] 
they had better B — 293 fair | fairest 
Z, B — 



117 thou shalt ] you shall cf. Ellis, 
p. 580 — 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



333 



295 And quickly to their beds went they 
And sleeped till it was near day, 
And then the morn right airly rose 
And put upon them all their cloaths. 
They went to school right hastilie 

300 By that time, they could day-light see. 
Into the school the master came 
And asked at Dissawar his name. 
He sayes: „Dissawar they call me, 
So was I call'd in my countries 

305 The master said : „Now, Dissawar, 
Thou shalt want neither meat nor laire. 
When ever thou needest, come to me, 
And I shall make you good supplie." 
Great skill of learning before he had 

3 10 Into the country, where he was bred. 
He had not been a moneth there [ 10] 
Into the school, even little maire, 

But the steward of that land's king 
Of Dissawar had perceiving: 

315 He did set well his courtesie, 
His nature and his great beautie. 
Into his heart he greatly thought, 
In service to have him, if he mought. 
The steward to the wife is gane 

320 And sayes: „God save you, fair madam, 
Where got ye this child so fair, 
That to this lodging makes repair?" 
„Sir, they do call him Dissawar 
And ay he's done, since he came here. 

325 He is my joy, he is my heart, 
For he and I shall never part." 



295 beds ] bed B — 297 then ] in Z, B 

— 300 that ] the B — 302 at ] om. B 

— 303 sayes ] said B — 304 call'd ] soL, 
cal'd A, B- 305 Now ] to B — 306 
laire ] Fare (!) B — 307 needest ] want, 
then^ff - 310 Into] In B - 31 1 moneth] 
whole month B — 313 of that land's 
king ] so L, B, unto the king A — 
315 set ] see B — 318 to ] om. B\\ 
mought ] so L, might A, B — 319 gane ] 
gone A, L, B — 320 sayes ] said B 

|| fair ] far L — 321 this ] fine add. 
B — 322 this lodging ] the lodgings B 

— 324 hes A, L, B — 



He learned fast; the master knew, 

That he had been at schools enew. 

The moon had scarcely changed a ^orn 1 25 

Till he suspect'd him a noble boxw. 



The kings stewart from court came 
And took him from his new found dame. 



She cry'd: „The joy of my heart, 

I thought with thee never to part." 130 

125 Aorn ] born D — 126 bo\x\ ] horn 
D - 128 cf. A 331 - 



Digitized by LjOOQIC 



334 



O. Lengert 



He sayes: „Madam, that may not be. 
He must go to the court with me." 
She sayes: „Sir, it's against my will, 

330 If ye will let him here stay still. 4 * 
The steward took Dissawar fair of face 
And brought him to the king's grace. 
He had not been a moneth there 
Into service, or little maire, 

335 But he was lov'd of old and ying, 
As he had been a prince or king. 

The king, he had a daughter fair 
And no moe bairns, she was his heir. 
She was by name call'd Lillian, 

340 Of fairer forsooth I read of nane. 
Not the noble French queen, 
Nor yet the lady Pelicane sheets 
Nor yet Helen, that fair ladie, 
Nor yet the true Philippie, [11] 

345 Nor yet the lady Christian 
Was not so fair as Lillian. 
This lusty lady Lillian 
Choos'd him to be her chamberlane, 
Of which the steward was full wo, 

350 That he so soon should part him fro, 
Yet would not say nay to Lillian, 
Of which the lady was right fain, 
And entred him in her service, 
For he was both leill , true and wise. 

355 He brake her bread and made good chear, 
Filled the cup with wine and beer. 



„He must go to the court with me.' 



When brought to court, he there appears 



More grown in virtue than in years. 

The king had a daughter fair, 135 

No more children, she was his heir. 
She was by name call'd Lilian, 
Fairer forsooth I read of nane. 



Helen of Greece nor Venus sell [7J 



Could scarce her beauty parallel. 140 

Choos'd him for her chamberlain; 

Of which the steward was full of woe, 

That he should part him fro. 



He broke the bread and made good cheer, 14- 
Filled up the cup w&ftwine and beer, 
Love warmed her veins and made her think 
Him better worth then fill a drink. 



327 sayes J said B — 329 it's ] so Z, its A, 
'tis B — 330 I'd rather here he would stay 
still L,B— 333 a moneth] a whole month 
B — 334 maire ] mair L - 335 ymg ] 
young A,L,B — 338 moe ] more B — 

340 Of] One L \\ One fairer sooth I . .B — 

341 Not the noble ] No, not the fair noble 
L, B — 342 the J fair add. B\\ Peli- 
cane ] Pellan Z, B 1 1 sheen ] om. A, Z, B 
— 343 that ] the B — 344 true ] lady 
B\\ Philippie J Philledy Z, B - 345 
Christian | so Z, Christaline A, Br— 351 
nay j om. B — 353 enlred ] entered Z — 
354 leill ] tall B — 356 with wine and 
beer ] the wine the beer Z, B \\ the 
wine that bare A — 



131 om. D — 141 om. D — 146 with ] 
the D \\and be<?r ] that bear (!) D — 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



335 



She took such comfort then of him, 
She lov'd him better nor all her kin. 
Aside she call'd him on a day 

360 And thus unto him she did say: 

„Now tell me, Dissawar, for charitie, 
Into what country born was ye?" 
He said: n I'm of a far countrie, 
My father's a man of a low degree." 

365 „I cannot trust," said she, „by the rood. 
But you are come of noble blood, 
For I know by your courtesie 
And by your wonder-fair bodie, 
That ye are come of noble blood, 

370 This is my reason, by the rood!" 
„ Madam, by that ye may well ken, 
That I am come of sober men." 
„ Dissawar, my little flower, 
I wish thou were my paramour. 

375 God, sen 1 had thee to be king. 

That I might wed you with a ring." 
In her arms she did him imbrace [12] 
And kist him thrice into that place. 



He kneeled down upon his knee 
380 And thanked that lady heartilie, 

He said: B Lady, god you foreyeeld, 

That ye should love so poor a child. 

And I vow, lady, while I die, 

To love you again most heartilie." 
385 Within his heart he was right glad 

And he did think mair then he said. 

Soon after that this lady fair 

Said anone to Dissawar: 



She took such comfort then in him, 

She lov'd him better then all her kin. 150 

Oft she bad to him a private place 



With balmy kiss and soft embrace. 

She bad him often change his name 
To some great man's of highest fame. 
He kneel'd down upon his knee 
And thanked her right heartily. 



He said: „ Young lady, till I die, 
1 shall love you most fervently ; 



55 



358 better nor J before B — 359 And 
call'd him upon a day B — 361 Now ] 
om. B — 363 I'm J I am L — 364 
a low ] low Z, B — 368 wonder ] 
wonderous B — 373 Diss. ] Oh! Diss. 
B — 375 God, sen ] O, if B — 376 
you ] thee B — 377 imbrace] embrace 
B — 380 that I the B — 381 God you 
foreyeeld ] I love you for yeild B — 
383 vow ] so L, B, now A \ | while J 
till B — 384 To love ] so Z, B, Love A 
— 386 mair ] more B — 388 She spoke 
and said to Dissawar B — 



153/ cf. A 387 ff. 



Digitized by LjOOQIC 



33° 



O. Lengert 



„Dissawar, I do you pray, 

390 Cast that name from you away. 
Call you Hector or Oliver: 
Ye are so fair without compare; 
Call your self Sir Porteous 
Or else the worthy Emedus; 

395 Call you the noble Predicase, 

Who was of fair and comely face. 
Because that I love you so well, 
Let your name be Sir Lion-dale 
Or great Florent of Albanie, 

400 My heart, if ye bear love to me ; 
Or call you Lancelot du Lake 
For your dearest true loves sake ; 
Call you the knight of arms green 
For the love of your lady sheen." 

405 He saves: „Dissawar they must call me, 
While afterward 1 more do see." 
„If ye will have no other naming; 
Call you a squire to the king 
Or to his daughter chamberlan. 

410 For love of his daughter Lillian. u [13] 
She laugh'd and once or twice him braced, 
And to her ladies then she past. 
And Dissawar was very glad 
For the joy, he of the lady had. 

415 So it befell upon a day 

His father to his mother did say: 
„I think right long for to hear, tell 
Of my fair son, my dear Roswall. 
I think so long, I cannot sleep." 

420 With that the queen began to weep, 



But change my name that must not be. 
While afterwards I more days see." 160 



She laugh *d and once or twice him braced, 
And to her ladies then she past, 
And Dixtfiwar was very glad 
For joy of the lady he had. 

So it befel upon a day, 
His father to his mother did say: 
„I think right long for to hear tell 
Of my dear son Roswal. 



165 



»l 



394 Emedus | Amadeus B — 396 was 
of] had a B — 398 Lion dale A, B\ Lyea- 
dale L — 399 Or ] that add, B \ \ Florent J 
Florence B — 400 ye ] you Z, thou 
B — - 402 true loves J true-love's Z, 
true lover's B — 403 the knight of 
arms green ] the honest knight Arms 
Green B - - 405 sayes ] said B \ | must ] 
shall B — 406 after ward ] afterwards 
B — 407 ye J you B \ \ naming ] name 
A, Z, U — 410 For ] the add. B — 
411 braced] kist A, L, B — 414 For 
joy of the lady he had B — 417 hear ] 
you add. B — 418 my dear J so Z, B, 
am. A — 



l6l laugh V] laugh D || braced '} kist D 
— 163 DLwawar ] Diflawar (!) D — 



Digitized by LjOOQIC 



\1 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



337 



Who said: „Good sir, for charitie, 
Let some be sent him for to see; 
It is long since he from us went, 
Perchance his gold is now all spent." 

425 As the king, his father, was to send, 
There came messengers even at hand 
With letters from that noble king, 
Which made him glad in every thing; 
But they beguiled were both, so 

430 That none of them the case did know. 
The king had written on this manner, 
Desiring his son to his daughter. 
The king, his father, was right glad, 
That such a marriage should be made. 

435 Therefore he every way consent**, 
Even as the king by writ had sent it. 
An answer to him he did send, 
When he the wedding would intend, 
That he might send lords of that countrie, 

440 To bear witnesse to that marriage free. 
The messengers went again home 

And told their king what they had done; 

And then anone, without delay, [14] 

Appointed was the marriage day, 
445 Who sent word to the noble king, 

And he without more tarrying 

Sent to solemnize that day 

An earle and lusty lords tway ; 

With them went two lusty knights 
450 And many a gallant squire wight. 

The king of Bealm caus'd make a cry 

Three dayes before the marriage day, 



It is longe since he from us went, 
Perchance his gold is all spent. 4 * 170 

Just as his mother fell a greeting, 
Bealm's messengers then was meeting, 

Which made their joy soon return; 

E'en though they were to be beguild, 175 

It was their steward, not their child, 

They crav'd in marriage to Lillian. 



They were sent back with great train, 
To solemnize the marriage soon. 
Return'd they told what they had done, 180 
And then anon, without delay, 
Appointed was the marriage day. 



The king appointed by proclamation 
Three days justing for recreation, 



422 for him B — 423 from us he B 

— 424 all now B — 425 to send ] told B 

— 426 There came kind messengers of 
old B — 428 him ] them B — 430 
case ] cause B — 431 on ] in B — 
435 consent// ] consented A, L, B — 
438 intend ] attend B — 440 to ] of 
B — 441 home again L, A, £ — 
442 their ] the B — 446 more ] 
long B — 447 that ] grand add. B — 
448 tway ] away B — 449 two ] the 
Z, B || knights ] knight Z, B — 450 
wight ] bright Z, B — 

£. Kolbing, Englische studien. XVI. 3. 



172 messengers ] messenger D — 179 
cf. A 441 — 



22 



Digitized by LjOOQIC 



338 



O. Lengert 



To come and just a course of wier 
Before him and his queen full dear, 

455 To see, who best will undertake, 
To just then for his ladies sake. 
But when to Lillian it was told, 
Wit ye well, her heart was cold, 
For she lov'd none but Dissawar, 

460 Who went and told him lesse and mair, 
Said: „At yon justing you must be, 
For to just for your ladie; 
And if ye will not just for me, 
Just for your love, where ere she be." 

465 He saith: „Lady, by my good fay, 
I nere was bred with such a play, 
For I had rather be at hunting, 
Then singing, dancing or at justing. 
Yet I shall stand by you, lady, 

470 To see, who bears away the gree. u 
And so they parted on that night. 

And on the morn, when it was light, 
Dissawar got up his way, 
Went to the forrest, be it was day, 

475 His hounds leading into his hand, 
Full well triping at his command. [15] 
And when he came to the forrest, 
He looked east and looked west, 
He looked over the bents brown, 

480 Where he saw neither house nor town. 
The myrle and mavese shouted shrill, 
The sun blinked on every hill. 
In his heart he had great rejoycing 
Of the birds full sweet singing. 

485 He looked down upon the spray, 



To see, who best would undertake, 185 

To just then for the lady's sake. 

But when to Lilian it was told. 

Wot ye well, her heart was cold, 

For she lov'd none but Dissawar, 

Who went and told him less or mair, 190 

Desired him with a weeping eye: 



„Just for your lady, if not for me." 



„Madam, I'll wait on you to day, 

But have no skill of such play. u 

And so they parted for that night. 195 

He went to hunt by morn's light. 



453 wier ] weir B — 454 him and 
his ] so L, B\ me and my A — 455 
will ] would B — 458 Wit ] Wot B 

— 462 For ] Even B — 464 Do't for 
your lady ...B\\ where ere ] whereever L 

— 465 saith ] said B || fay ] say (!) B 

— 466 nere ] ne're L, || with ] to B 

— 467 at ] a B — 469 you ] the B 

— 471 on ] for B — 473 Diss, then got 
on ... £ — 476 triping ] tripping L, B 

— 478 and ] he B — 479 bents ] 
banner B — 481 myrle ] nerl B \\ shrill 
so L, shrile A, B — 483 he ] om. B 

— 484 sweet J sweetly B — 485 spray 
sprae B — 



194 cf. A. 466 — 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



339 



When it was nine hours of the day, 
And saw a little space him fra 
A knight coming, with him no mae t 
Riding on a milk-white steed, 

490 And all milk-white was his weed. 
To Dissawar he came ridand 
And lighted down even at his hand, 
And said anone: „My full sweet thing, 
I must be drest in your cloathing: 

495 Take you my armour and my steed 
And dresse you all into my weed, 
And to yon justing you must faire, 
To win you praise and honour main 
When ye have done, come ye to me, 

500 Of vennisoun ye shall have plentie." 
Then Dissawar armed him quickly. 
The knight him helped, that stood by; 
He stoutly lap upon his steed 
And ran alane through the mied, 

505 Till he came to the justing place. 
He saw his mistres face to face, 
And he saw many ladies gay 
And many lords in rich array, 
And he saw many a lustie knight [16] 

510 Justing before him in his sight. 
He rade unto the justing place, 
Where knights encountred face to face, 
And many sadles toom'd he there, 
Both of knights and many a squyer. 

515 All men wondred, what he was, 
That of justing had such praise. 
The ladies heart was wonder sair, 
And said: „Alace for Dissawar! 
Why would he not tarry with me, 

520 This noble justing for to see?" 

And when the justing was near done, 



At nine o* clock then of the day [9] 
A knight came to him in white array, 



What milk white he drest him there 
And bad him to the justing fare. 200 



He rode unto the justing place, 
Where knights encounter face to face, 
And many a saddle toomed he there 
Both of knights and many a squire. 



And when the justing was near done, 205 



491 Unto him he came riding, and B 

— 492 And lighted ] Alighted B || even J 
then B — 494 be ] he (!) B — 497 
faire ] fare B — 500 Of ] om B. — 
504 alane ] so L\ lances A, alane 
(e oder c ?) out B — 513 many sadles] 
many a saddle L — 514 of ] these add.B 

— 515 wondred] wondered B — 516 of] 
the add. B — 517 wonder] wonderous B 

— 5l8Alace] Alas B — 519 he not] 
not ye B — 



199 What ] /. All? 



22* 



Digitized by LjOOQIC 



34° 



O. Lengert 



Then he beheld the steward soon; 
His heels turn upward there he made. 
All that him saw, where sore afraid. 

525 Then he unto the forrest ran, 
As light as ever did a man. 
The king cry'd with voice on hie : 
*Go, take yon knight, bring him to me, 
And whoso brings him to my hand, 

530 Shall have an earldome of land." 
But all for nought, it was in vain, 
For to the woods he rode again, 
Delivered his armour and his steed 
And drest himself in his own weed. 

535 The lord had taken him vennisoun 
And homeward with them made he bown, 
As for help, desired none he, 
Presented them to his ladie. 
She saves: *Now, wherefore, Dissawar, 

54oBeguil'd ye me in this manner?" 
He answered: „My lady dear, 
Why say ye that unto me here? [17] 
Wherefore shall I come to justing? 
I have no skill of such a thing." 

545 She saves: „A knight with a white steed, 
And all milk-white was his weed, 
He hath born away the gree, 
Of him is spoken great plentie; 
And if ye bide the morn with me, 

550 Ye peradventure shall him see." 
„I shall do so," said he, „ madam, 
The morn I will not pass from name." 
Then Lillian to her ladies went, 
Past to their supper incontinent. 

555 And on the morn right timously 
He did rise up, be he might see, 
And forth unto the forrest went, 
After the night was fully spent. 



He then behold the steward soon, 
He his heels turn'd; to forest ran, 



As light as ever did a man. 

The king cried : „ Bring him back to me, 

And I an earldom will gi'e." 210 

But the swiftness was in vain, 

He to the lord giver his horse again 

And yet unknown is homeward boun 

And gave his lady venison. 

She says: „Now wherefore, Dissawar, 215 

Beguiled ye me in this manner? 



A knight in white has born the gree, 
Of him is spoken a great plenty ; 
Therefore the morn pray bide with me, 
That you the valiant knight may see." 220 
He promis'd well. — But morn e'er day 



He to the hunting went away. 



523 upward ] upwards B — 527 with ] 
a add. B — 529 whoso ] who so Z, 
1 1 to ] on B — 532 rode ] ran B — 
536 he ] them (!) B — 537 As ] And 
as B — 539 saves ] says L — 542 
ye that ] you thus B — 543 to ] the 
add. B — 545 sayes ] says L — 552 
will ] shall B 1 1 name ] home A, L, B — 
554 their ] the B — 557 forth unto ] 
forthwith into B — 



207 his ] om. D — 212 givej] give D 
— 213 boun J bound D — 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



34 1 



When that he came to those woods green, 

560 The place, where he before had been, 
Under the shadow of a tree 
He laid him down right privatlie. 
The birds did sing with pleasant voice, 
He thought himself in paradice, 

565 And to bear part, for joy sang he 
Even for the love of his ladie, 
How she lov'd him her paramour, 
And she of all the world the flower, 
For pleasure of the weather fair, 

570 So clear and pleasant was the air; 
His heart was light as leaf on tree, 
When that he thought on his lady. 
He looked then over an hill 
And saw a knight coming him till, 

575 Having a red shield and a red spear [18] 
And all red shined his gear. 
To Dissawar he came full soon, 
And at his hand he lighted down, 
And said: „Sir, take this horse of mine 

580 And all my armour good and fine, 
To the justing in haste ride ye, 

The gracious god your guide be ! u 
And soon to him he reacht a spear, 
Which he did take withoutten fear. 
585 He then did ride forth merrilie, 
And soon his lady can he see; 
And she was cloathed all in white, 
To look on hear was great delight. 
He made the lady full gay halsing, 



The birds did sing with pleasant voice, 
He thought himself in paradise, 
To bear a part, for joy sang he, [10] 225 
Even for the love of his lady. 



He saw a knight drawing near 
With a gray steed and glittering gear 



„ Mount," said he, „to justing go, 

I'll take horns and kill the roe. u 230 



He saw the lady cloath'd n white, 
He looked on her with great delight, 



559 that J om. B \\ those ] these B || 
woods ] so add. B — 565 And ] om. 
L || bear ] a add. L \\ Lo here a part . . . 
B — 567 How ] But B — 568 Of 
all the world he (!) was the flower B — 
571 as ] on A 9 L J| His heart being 
light, look'd o'er a hill B — 572/ 
om. B — 574 And ] He B || coming 
him till ] come him until B — 575 a red 
spear ] a spear L, B — 576 all ] quite 
add. B — 578 om. B — 582 And may 
good fortune your guide be B — 584 
withoutten ] without all B — 586 
And J As B — 589 full ] right B — 



Digitized by LjOOQIC 



34 2 



O. Lengert 



590 And then he went to the justing; 
And if he justed well before, 
Better that day by fifteen score. 
He hunted the knights here and there, 
Even as the hound doth hunt the hare 

595 And many knights he bare to ground, 
And some of them got their deeds wound. 
Of the steward he got a sight 
And on his arse he made him light. 
And then unto the forrest ran, 

600 As light as ever did a man. 

The king cryed with voice on hie: 
„Go, take yon knight, bring him to me, 
And whoso brings him to my hand, 
Shall have and earldome of land." 

605 But all for nought, is was in vain, 
For to the woods he rade again. 
When he came there, the knight he leugh : 
*Have I not vennisoun enough? [19] 
Ye have been at the field all day, 

610 And I at hunting and at play." 
Then Dissawar gave him his steed, 
His shield, his armour and his weed. 
His steed was all of apple-gray, 
None better was, I dare well say. 

615 Then Dissawar went home quickly 

With a white hind to his lady. 

When he came home, as I heard tell, 
She greatly did at him marvell, 
That he came not to the justing. 
620 n Lady, grive not at such a thing!" 
She sayes : „ A knight with a gray steed, 



And if he justed well before, 

Better that day by fifteen score. 

He hunted the knights here and there, 235 

Even as the hound doth chace the hare. 



Of the steward he got a sight 

And off his horse he made him light. 

Then to the forest did he go, 

As nimble as the sweetest roe. 240 



The king cried: „ Bring him to my hand, 

I'll give an earldom of land." 

But who could do it wanting wings? 



A white hind from his hand did take 245 
Knd a present to his lady did make, 
When he came home, as I heard tell, 
She greatly did at him marvel : 



590 to ] into B — 594 hound doth 
hunt ] hounds does chase B — 595 
many knights ] many a knight L || he 
bare to ] bare to the B — 596 deeds ] 
deed's L || death's B — 598 on his 
arse ] off his horse L — 599 unto ] 
into B — 602 yon ] that B — 606 
rade ] ran B — 607 he leugh ] did 
laugh B — 609 Ye ] To B || the ] 
the the (!) B — 613 apple-gray ] dapple 
grey B — 616 hind ] hand (!) B \\ 
lady J dady (!) B - 618 at ] to B 
— 619 came ] come B — 620 grive ] 
grieve L — 



244 om. D — 246 And] A (!) D — 



Digitized by LjOOQIC 



J 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



343 



And all red shined his weed. 

This day hath born away the gree; 

Of him is spoken great plentie. 

625 And I have ever in my thought, 

That is was you, the deed hath wrought." 
„I pray, madam, trust no such thing, 
For I no skill have of justing.* 4 
She says: »The morn go not away, 

630 Because it is the hindmost day. u 

But Dissawar full soon the morn 
Got up and blew his hunting horn, 
And went into the forrest soon 
With hounds and ratches of renown; 

635 And there he had great comforting 
Of all the birds full sweet singing; 
And then he looked up full swyth, 
He saw a sight, which made him blyth. 
A knight upon a stalward steed, 

640 And glittring gold was all his weed; 
His shield was red, his armour green, [20] 
Ov'r all the land it might be seen. 
To Dissawar he came full soon 
And at his hand he lighted down, 

645 And said : „Sir, take this horse of mine 
And all my armour good and fine, 
To the justing in haste ride ye, 
The gracious god your guide be." 
And even so soon as he came there, 

650 He saw his lady, that was so fair, 
And all the weed, that she did wear, 
In glittring red gold did appear. 
He at his lady did cast a ring, 
Then past he on to the justing. 

655 He rade among them with such force, 
That he dang down both man and horse. 
Out through the field when that he ran, 
At each stroak he dang down a man. 



„But in my mind I think it is ye, 



250 



„I pray, madam, trust no such thing, 
For no skill I have of justing." 
She says: *The morn go not away, 
Because it is the hindmost day." 

But on the mom he up with speed ; [l l ] 255 



A knight came to him on stalwart steed, 

Gold weed, red shield, and armour green ; 
Oe'r all the land it might be seen. 



He took the steed and golden gear, 



Then rode to his lady fair. 260 



He at his lady did cast a ring, 

Then past he on to his justing. 

He rode among them with full force, 

That he dang down both man and horse. 

On through the field where that he ran, 265 

At each stroke dang down a man. 



622 all ] of add. B — 628 For I have 
no skill in justing B — 631 the ] that 
B — 636 full sweet ] sweetly B — 
640 glittring ] glittering B || all ] om. 
B — 648 And may good fortune your 
guide be Z, B — 650 so ] most B — 
651 all ] om. B — 652 glittring ] 
glittering B — 653 did ] om. B — 
657 when ] where L, B — 



250 am. D — 



Digitized by LjOOQIC 



344 



O. Lengert 



Sir Roland and Sir Oliver 
660 In their justing made no such steer. 
When he beheld the steward than 
He dang him down, both horse and man; 
Both horse and man on the ground lay, 
And of his ribs were broken tway. 
665 Then to the forrest he rade full soon, 
When that the justing was all done, 
As swift as falcon of his flight, 
Upon a bird when he doth light. 

The king cryed with voice full shrill: 

670 „Go, take yon knight, bring him me till, 
And whoso brings him to me here, 
Shall have my land and daughter dear." 
But all for nought, it was in vain, 
For to the woods he rade again, [21] 

675 Delivered his armour and his steed, 
And drest himself in his own weed. 
He thanked him right reverently ; 
Then came the other two knights in hy, 
The same two knights, we spake of aire, 

680 Who said: „0 blessed master dear, 
From prison you delivered us, 
Wherefore mot thank you sweet Jesus. 
And this is also most certain, 
We promised to you again, 

685 If ever you help of us did need. 

We should perform the same with speed. 
The morn the marriage should be 
Of the steward, who beguiled thee; 
But therefore do thou nothing fear, 

690 The brides bed he shall not come near!" 
They took their leave withoutten mair, 
And he went to his lady fair. 



The steward with his horse did fly 
With broken ribs, but he did fly 

Back to the woods like falcons flight, 
Gave up the horse and armour bright 270 



The king cried : „ Who will bring him here, 
Shall have me lands and daughter dere* 
As eagle swift and lion vtight 
He must be, that bring back the knight. 



He in the woods thanks the men, 275 

That did to him their horses len\ 
And they told, all that was but reason, 
Because he brought them out of prison, 



And said : „ The stewart you need not fear, 
The bride's bed he shall not come near !* 280 
The parted, and with much content 
He home unto the lady went, 



659 Roland ] so L y Ronald A t B 
|j Sir Oliver ] good Sir Owder 
B — 660 steer] so B; steir A, L — 
664 tway ] twa B — 669 with ] a 
add. B — 674 rade ] ran B — 678 
in hy ] by (!) B — 679 om. B — 682 
Whereof we thank you for, sweet J — s 
B — 683 And all this is most certain 
B — 687 marriage should ] marriage 
day shall B — 689 thou ] you B — 
•690 he ] you (!) B || brides ] bride's L 
— 692 And ] when add. B — 



269 fly If oder s? D — 270 cf. A 675 
— 272 dere] bright D — 273 w^A/] 
white D — 276 len* ] lend D — 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



345 



And when that they were coming home 
From the justing every one, 

695 He went unto his lady gent, 
Saluting her incontinent: 
*Are ye, Dissawar, welcome to me, 
That so oft hath beguiled me, 
But yet I must forgive you soon 

700 Of all, that ever you have done." 
She sayes: „ A knight with a stalward steed. 
And glittering gold was all his weed, 
This day hath born away the gree 
Of all the justing dayes three: 

705 If to my father the truth ye tell, 
That it was you, justed so well, 
Then dare I surely take in hand, [22] 
He'll give you me and all the land. 
The morn the marriage should be 

710 Betwixt yon young prince and me; 
But here I make a solemn vow: 
I never shall have man but you; 
Therefore I heartily do you pray, 
The morn that ye go not away." 

715 „I shall do that, my lady bright, 
I shall not go out of your sight." 

Then she the morn right airly rose 
And put upon her all her cloaths, 
Unto the king then is she gone, 

720 Who kneeled on her knees full soon. 
Then said he: „Lillian, what would ye? 
Declare your mind now unto me! 
If it be lawfull, ye require, 
I shall it grant at your desire." 

725 » Grant me my asking for Christ's sake, 

That is a prince to be my maik." 
„Ask on," he sayes, „how that may be ; 
I have devised one for thee." 



After salute to him did say: 



f!2] 



„Your pardon for your going away." 

And said: „A knight with stalwart steed, 285 

And glittering gold was all his weed, 

This day has born away the gree 

Of all the justing days three. 

If to my father the truth you'll tell, 



With lands he'll give you to mysel/. 290 
The morn is the marriage day, 
Therefore, my dear, go not away, 
For here I make a solemn vow, 
I ne'er shall have a man but you." 



„I shall do that, my lady bright, 295 

I will not go out of your sight." 



The morn to the king she's gone, 
Then kneel' d on her knees full soon, 



Said: „ Grant me my asking for Christ's 

sake, 
That is a prince to be my ma£e. 3 (K > 



695 And he went to his ... B - 697 to 
me ] you be B — 698 hath ] have B 

— 701 a ] am. B — 704 Of ] And 
of B — 706 you ] that add. B — 
708 the ] his B — 711 But ] And B 

— 712 have ] a add. B — 715 do ] 
not (!) do B — 716 your J thy B 

— 719 then is she ] is she then B 

— 720 knees ] knee B — 724 at your] 
as you B — 725 Christ's ] his B — 



290 mysel/ ] myself D — 291 mar- 
riage ] marrage D — 296 out ] ont 
D — 300 mayfce j mate D — 



Digitized by LjOOQIC 



346 



O. Lengert 



She sayes: „They call him Dissawar: 

730 I ask no more at you, father." 
„That asking, I do tell thee plain, 
Is not befitting for thy train; 
For he is but a batcheller 
For ought that I do know or hear. 

735 We know of none he is become, 
But this man is a great kings son; 
Therefore ye shall let such things be, 
For it becomes not you nor me, 
That we the kings son should forbear 

740 And match you with a batcheller. [23] 
To me it were a great defame, 
And alse to you a very shame. 
Therefore, I counsell you, forbear, 
And wed yon prince withoutten peer." 

745 And then she past the kirk untill 
And married him sore against her will. 
And when the marriage was done, 
She past unto her chamber soon 
And mourned there till dinner time, 

750 That she was brought to hall to dine. 
The king was set, and eke the queen, 
The said prince and Lillian sheen. 
Then every lord and gentle knight 
Marched with a lady bright. 

755 The courses came abundantlie 

With bread and wine in great plenty. 
At mid'st of dinner as they sat, 
In came the three lords at the gate; 
They did salute the king and queen 

760 And eke fair lady Lillian sheen ; 



Father, it is Dissawar, I sought, 
Without him to me the world is nought." 

„That asking, 1 do tell thee plain 
Ought to be fitting to thy train ? 



Of whom is Dissawar become?" 
„The mark I give, he's a kings son." 



305 



And then they past the kirk until. 
And married him sore against her will. 
When she had gotten word of priest, 

Vexing sorrow fill'd her breast. 3 10 



In midst of dinner as they sat, [13] 
In came three lords at the gate; 
They did salute the king and queen. 
And eke the fair lady Lilian sheen; 



73 1 do] so B,toA,L\\ thee] you B — 732 
besitting ] s oderf? B \ | for ] to B — 735 
We] Ye B — 736 kings] king's L — 737 
such ] these B — 739 Kings ] King's 
L — 741 me ] om. (!) B — 742 very] 
great li — 744 yon ] your B || with- 
outten ] without en B — 746 against ] 
'gainst B — 748 unto ] into B — 
751 set ] sent (!) B — 752 The | And 
B — 754 Marched ] Matched B — 
755 courses ] course B — 756 With ] 
Then B — 757 At 1 In B — 7t,8 In ] 
There B \\ at ] to B — 760 fair ] the 
fair B — 



303 do ] to D 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



347 



But the bride-groom, that sate near by, 
To him they made no courtesie. 
The king thereat great marvell had, 
That they to him no reverence made, 

765 And said : „Why do you not resign 
Homage to your prince and king?" 
They said : „By him, that us dear bought, 
Into the hall we see him nought." 
Then all the hull they looked round, 

770 At last him in a chamber found, 
And then they kneeled down in hy, 
Saluting him right reverently, 
And by the hand they have him tane, [24] 
Then marvelled in hall ilk ane. 

775 The king wondered and eke the queen, 
But blyth was lady Lillian sheen. 
They did enquire, how it befell, 
So he the manner did them tell, 
How that he thought him for to drown 

780 And in the river cast him down, 

And how his gold from him took he, 
And letters, to let him go free, 
How he made him an oath to take, 
„ Which will turn to his shame and lack, 

785 That I a servant so should be 
To him, my father sent with me"; 
The which he could not well deny, 
But granted all right hastily. 
Then Roswall told unto the king 

790 All the manner of the justing 

And shewed to him, that it was he, 
Who won the justing dayes three. 
And then they took the steward soon 
And hanged him high afternoon. 

795 Then to the kirk they passed there 
And married him and Lillian fair. 
There is no tongue on earth, can tell 
The joy, that than had Roswall, 
And wit ye well, if he was fain, 

8ooFainer was lady Lillian. 



771 in ] on B — 772 Saluting ] Salu- 
ted B — 774 They marvelled in the 
hall each ane B — 776 sheen ] om. A, 
L, B — 781 his gold from him ] fram 
him his gold B — 794 high ] that 
add. B — 795 kirk ] king B — 798 
had ] fair add. B — 



But the bridegrom, that sat near by, 315 
To him they made no courtesy. 
The king thereat gret marvel made, 
That they to him no reverence made, 
And said: „Why do you not resign 
Homage to your prince and king?" 320 

They said: „ Forsooth, we see him not." 

When in the chamber he is got, 



They kneeling \aexi him by the hand, 
Which made them all in wonder stand. 



The mystery then they told right soon, 325 
They hang'd the steward that afternoon. 



Then Roswal told unto the king 

All the manner of this justing 

And shewed the king that \t was he, 

Who wan the justing days three. 33<> 



Then to the kirk they passed there 

And married him and Lilian so fair. 

O then but Roswal was fain, 

But blyth was lady Lilian: 

No tongue on earth could e'er half tell 335 

The joys of her and Roswal. 



319 risign ] s oder f? D — 323 taen ] 
lean (!) D — 326 cf. A v. 794 — 329 
\t ] is D — 



Digitized by LjOOQIC 



34« 



O. Lengert 



For blyther was not Meledas, 
When as she married Claudias, 
Nor Belsant, that most pleasant flower, 
When she got Ronald to paramour, 

805 As was this lady Lillian, 

In heart she was right wonder fain. [25] 
They ate the spice and drank the wine 
And past into their dancing syne. 
The king danced with the queen, 

810 Then Roswall and Lillian sheen; 
Every lord and gentle knight 
Danced with a lady bright. 
They danced there till supper time, 
So past unto their supper syne. 

815 There was no knight, the truth to tell, 
That at his supper fure right well. 
When that the supper ended was, 
A bishop rose and said the grace; 
And syne they past to the dancing, 

820 The minstrels play'd with pleasant spring. 
Roswall danced with the queen 
The king himself with Lillian sheen, 
Then every lord and gentle knight 
Danced with a lady bright. 

825 The minstrels played with good will, 
Till they had danced all their fill. 
They ate the spice, they drank the wine, 
Unto their beds they passed syne. 
Roswall and Lillian glad, 

830 First are they gone unto their bed; 
But what they did, I cannot say, 
I wot, they sleeped not till day. 
The bridal lasted twenty dayes 



They eat the spice and drank the wine 
And passed unto their dancing syne. 
The king danced with the queen, [14] 
Then Roswal and Lilian sheen. 340 

Every lord and gentle knight 
Danced with a lady bright. 
They danced there till supper time, 
So passed unto their supper syne. 
There was no knight, the truth to tell, 345 
That at his supper ended well. 
When that the supper ended was, 
A bishop rose and said the grace; 
And syne they rose to the dancing, 
The minstrels play'd with pleasant spring. 35o 
Roswal danced with the queen, 
The king himself with Lilian sheen ; 
Then every lord and gentle knight 
Danced with a lady bright. 
The minstr*/s play with good will, 355 
Til they had danced all their fill, 
Then eat the spice and drink the wine, 
Unto their beds they passed syne. 
Roswal and Lilian were glad, 
First are they gone unto th«r bed; 360 
But what they did, I cannot say, 
I wot, they sleeped not till day. 
The feasting lasted twenty days 



801 Meledas ] Vebas B — 802 Clau- 
dias ] e oder i? B — 803 Nor Balsant, 
that present flowr B — 805 this J the 
B — 806 wonder ] wounderous B — 

807 ate ] eat B || drank ] drink B — 

808 into J unto L || their ] the B — 
814 unto ] into B — . 816 That] But 
L || fure ] fared B — 817 that ] at B — 
820 spring ] springs B — 821 Ros- 
wall ] Roswal L — 822 sheen ] om. 
A, L, B — 825 with ] right add. B 
— 826 ail danced B — 827 ate ] eat 
B || they ] and B — 829 Lillian ] were 
add. B — 



352 sheen ] om. D — 355 minsW/s ] 
minsters D — 360 th«r ] thier D — 



Digitized by LjOOQIC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



349 



With dancing, carols and many playes, 

83.0 With justing and with tornament. 
Then for the old wife he sent, 
And to the king the manner told, 
How she did in her house him hold 
And sent him to school with her sin, [26] 

840 And how the master treated him. 
How the steward did him perceive 
And from the wife did him receive 
And loved him even as his sin. 
In service to remain with him. 

845 The king did marvel 1 much again, 
To hear thir tidings so certain. 
Then Roswall, he rewarded soon 
All, that ever him good had done: 
First he gave to the old wife 

850 Gold, that lasted all her life, 
And then, without delay, anone 
He made a bishop Of her son; 
The master, that him instructed had, 
His own chapland he him made, 

855 And every one, that did him good, 
He made them rich, for to conclude; 
To servants he gave good rewarding, 
And minstrel Is also for their playing. 
Roswall and Lillian free 

860 Had five bairns sickerlie, 

Three sons and two daughters dear; 
Right fair they were, withoutten peer. 
The eldest son was king of Bealm 
The second fell to Naples realm, 



With dancings, carols and many plays, 

With justing and with tournament. 365 

Then for the old wife he sent, 

She to the king the manner told, [15] 

How she in her house did him hold. 

And sent him to the school with her sin, 

And how the master treated him, 370 

How the steward did him perceive 

And from the wife did him receive. 

And lov'd him even as his own sin, 

In service to remain with him. 

The king did marvel much again, 375 

To hear these tidings so certain. 

Then Roswal rewarded soon 

All, that ever him good had done: 

First he gave to the old wife 

Gold, that lasted all her life, 38o 

And then, without delay anon. 

He made a bishop of her son; 

The master, that him instructed had. 

His own chaplain he him made, 

And every on, that did him good. 385 

He made them rich, for to conclude; 

The servants he gave good rewarding, 

The minstrels also for their playing. 

Fair Lilian bare him bairns five, 
The fairest, that might live on life. 390 



The eldest son was king of Bealm, 
The second son of Naples realm, 



834 carols ] corals 2?||many] fine B 

— 839 /• om. B\\ sin ] son A, L, B 

— 841 perceive ] perserve (!) B — •• 
842 from ] how Z, B — 843 And ] 
Who Z || his J her H \\ sin ] son A, Z, B 

— 846 thir I those B — 847 Then ] 
great add. B — 850 her ] for B — 
851 anone ] alone B — 853 /. The master 
that did him instruct His own chapland 
(chaplain B) he did him {om. B) make 
A,L,B — 858 minstrells ] mistresses (!) 
B || v. 855—858 om. A — 859 /.Fair 
Lillian bare him bairns five 
The fairest that mightbealive 
B — 864 fell to ] son of Z, B — 



369 sin ] son D — 373 his ] her D || sin ] 
son D — 376 tear ] bear D — 383 him 
instructed had ] did him the trick (!) D 
— 384 chaplain ] complaint (!) D\\ he 
him made ] he did him make (!) D — 
388 minstrels ] minsterls D — 390 onj 
in C — 391 Bealm ] Belam C — 



Digitized by LjOOQIC 



35o 



O. Lengert 



865 For he thereof was made the king 
Right after his father's days ending. 
The third son was made pope of Rome, 

And then anone, when this was done, 
The eldest daughter fell a chance, 

870 Married the great daulphin of France, 
The second on the prince of Pail. 
We pray to him that vanquisht hell 
And for us dyed on a tree 
To grant us heaven, amen, say ye. 

875 When all those things were past and 

done, 
Roswall past to his mother soon ; 
His father long time before was dead, 
But his mother of him was glad. 
So Roswall and Lillian ying 

88oLiv'd many years in good liking. 
I pray to our eternal king, 
To grant us heaven to our ending: 
Of him I have no more to say 
God send him rest till doomsday. 
FINIS. 



For he therefore was made the king 
Right after his fathers days ending. 
The third son was made pope of 

Rome, f 16] 395 
And then anon, when this was done. 
The eldest daughter, such was her chance, 
She married the great daphin of France, 
The second married the prince of Pole. 
I pray to God, the death might thole, 400 
To bring us to his lasting glore, 
Which shall endure for evermore. 
When these things were ended and 
done, 
Roswal past to his mother soon; 
His father long time before was dead, 405 
But his mother of him was glad. 
So Roswal and Lilian ying 
Lived many years in good liking. 
I pray to Jesus, heavens king, 
To grant us heaven to our ending. 410 
Of them I have no more to say, 
God send them rest untili dooms day. 
FINIS. 



865 thereof ] therefore S\\ the ] their 
B || 865 /. om. A — 867 was made 
pope of Rome ] so L,B\ king of Bane 
was made A — 868 so L, B\ When 
that the king thereof was dead A — 
869 fell a ] it was her L, B — 870 
Married ] She wed B j | great ] so L, B, 
om. A || daulphin ] dauphin B — 871 
on ] married L,B\\ Pail ] Pole Z, B — 
872 ff. L und B\ 

I pray heartily, that death 
may thole. 

To bring us to his lasting 
glore, 

Which shall endure for 
evermore. — 
v. 875—878 sind in L hinter v. 858 
gesteUt — 876 und 879 Roswall ] Ros- 
wal B — 879 ying ] sheen B — 884 
God ] G-B\\v. 875—884 om. A \\ v. 
879—884 om. L — 



393 he ] om. C — 394 fathers ] father's C 

— 398 so C\ om. D — 399 The second ] 
so C, she D || prince ] so C, pricce D 

— 403 and ] om. C — 407 ying ] 
sheen D, C — 408 Lived ] Liv'd C 

— 409 Jesus ] Jesu's D \\ heavens ] 
heaven's C — 412 dooms ] doom's C — 



Digitized by LjOOQ IC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



351 



Nachwort. Da erst eins der nachsten hefte der Engl. stud, ausfuhrlichere 
erSrterungen Gber die ausgaben der vorliegenden romanze enthalten soil, so be- 
merke ich hier nur kurz folgendes. Ich bin im ersten text hauptsachlich A, der 
separatausgabe vom jahre 1663, gefolgt; fOr den zweiten lag mir nur D, das 
Douce'sche exemplar auf der bibliotheca Bodleiana in Oxford , (fur einige verse 
auch C, nach den in der einleitung zu A angefdhrten stellen) vor. Die in beiden 
texten korrespondirenden verse sind thunlichst einander gegenubergestellt ; wo dies 
nicht anging, ist in den fussnoten auf die entsprechende lesung im ersten ver- 
wiesen. — Kursiver druck im text deutet auf anderungen oder zusatze, die von 
mir angebracht sind; gesperrter druck in den fussnoten bezweckt die hervor- 
hebung einer lesart, welche dem kurzeren texte nahekommt. 



II. Anmerkungen. 1 

1. Der vers ist trotz der scheinbaren koordination der s&tze konditional 
aufzufassen. — 8. Had all the lands in governing ; cf. L. and 3 s. v. 264: Nor 
has great lands in governing, R. Rob. v. 12 : Quhilk had all Ingland in governing. 
An beiden stellen steht auch der reim king : governing. — 10. Fur Lillian ist 
ein anderer name auf -ing einzusetzen, r. m. yvng (cf. v. 335 f. : ying r. m. king). 
Da der name der kOnigin sonst nicht mehr erwahnt wird, so ist eine erganzung 
ausgeschlossen ; Lillian passt nicht als reimwort, und flberdies ware es sehr auf 
fallend, wenn die konigin von Neapel denselben namen truge wie die hauptheldin 
der erzShlung. — 21. Almanie; die endungen -ie und -y werden promlscue ge- 
braucht, es sind daher die abweichungen der einzelnen versionen nicht angegeben. 
— 25. Der hier gemeinte knight ist gewiss Aeneas, welcher seinen vater Anchises aus 
den . trummern von Troja rettete. Dies geht besonders aus A hervor, wo der vers 
nach v. 18 seine stellung hat; v. 17 f. enthalten die namen dreier helden des troja- 
nischen krieges : Achilles (L : Diomedes), Troilus und Priamus. — 87. So it befell 
upon a day; ttber diesen typischen vers cf. KOlbing, Am. a. Ami]., p. LVII und Breul, 
Sir Gowther, anm. zu v. 55; s. ferner L. and 3 s. v. 139: While it fell once 
upon a day. — 42. making their moan; cf. v. 239, ferner v. 175 und v. 229. 
Parallelstellen zu maken mm und maken mourning hat Schmirgel, Stil und sprache 
des mittelengl. epos Sir Beves of Hamtoun I. Breslauer diss. 1886, p. 7 beige- 
bracht, cf. auch Thorn, of Erceld. v. 26 : Faste in mynd makand my mone. Ich 
habe die lesart von L : And heard vorgezogen , da to hear final gefasst werden 
kSnnte, was dem sinne nicht entspricht. — 45. have mind of us\ cf. Sir Eger 
v. 1863: And ever I had mind of you. — 47. Cf. Erl of Tol. v. 1035: That 
boght hur wyth hys blood. — 48. Cf. Erl of Tol. v. 136: He sware be hym that 
dyed on rod, Kfllbing, Am. a. Amil., anm. zu v. 388. — 51. Ich habe aus L, B : 
Now help us in den text gesetzt, da die worte : have mind of us , von welchen 
der infinitiv to help in A abhangt, in L, B durch v. 49 f. von demselben getrennt 
sind. Zu: if thy will it be cf. Zielke, Sir Orfeo, p. 14 und Kaluza, Lib. Desc, 
anm. zu v. 1388. — 54. Zu der lesung von L, B cf. Sir Eger v. 670 und v. 

1 Zur vergleichung mit dem texte habe ich besonders die von Laing in 
seinem selten gewordenen buche: 'Early metrical tales etc. Edinburgh 1826* 
abgedruckten schottischen dichtungen herangezogen ; so The history of Sir Eger, 
Sir Grahame and Sir Gray Steill (Sir Eger); The history of a lord and his three 
sons (L. and 3 s.); The ring of the roy Robert (R. Rob.). 



Digitized by LjOOQIC 



3g2 O. Lengert 

772: And heard your carping, ill and good. — 56. as sad as statu; Qber die 
vergleiche mit einem stein cf. KSibing, Ipom. A, anm. zu v. 361 7, wo zu trist 
as stone der vorliegende ausdruck zu fQgen ist. Zu der lesung von L, B cf. L. and 
3 s. v. 310 Right sad in heart, and woe begone, und Kftlbing, Am. a. Amil., p. LIV. 

— 59 f. Der reim wyle : beguile begegnet auch L. and 3 s. v. 697 f. — 79 f. Ich 
habe kein bedenken getragen, beide verse hinter die rede zu setzen, wohin sie 
dem sinne nach am besten passen. — Right reverentlie begegnet auch v. 677 ; 
ferner Sir Eger v. 2167 und v. 2767, L. and 3 s. v. 14, v. 39, v. 91, v. 169,. 
v. 218 u. 6. — 81. Durch einsetzung der lesung von L, B in v. 77 — 80 ist das 
reimwort need (cf. v. 77 fussnote) zu deed A v. 81 fortgefallen. Da nun die er- 
w&hnung, dass Roswall die schlQssel wieder unter das kopfkissen seines vaters legt 
(v. 82), welche sich nur in A findet, ungern vermisst werden wflrde, so bin ich, 
urn dieselbe in den text zu bringen, mit den folgenden versen etwas willkurlich 
umgegangen. Ich habe namlich zu v. 81 als korrespondirenden vers v. 82 mit 
dem reimwort head gesetzt , welches in A mit dead (cf. v. 83 fussnote) reimt. 
Der reim deed : head wird durch anderung von head in heed durchaus korrekt. 

— 84. while the day did see. Die zeit des frOhen morgens wird sonst folgender- 
massen angegeben: v. 246: while the day be light, cf. Sir Eger v. 1672 : when 
day was light, v. 1782: while day be light, v. 2082 : ere day be light, v. 2642: 
By the day was light; — v. 296: till it was near day, v. 474: be it was day> 
cf. KOlbing, Am. a. Amil. p. LV1II und Kaluza, Lib. Desc. , anm. zu v. 481, 
ferner Sir Eger v. 2253*. while it be day, Erl of Tol. v. 409: as soon as hyt was 
day, The Taill of Rauf Coil^ear, E. E. T. S. XXXIX, v. 274: Upon the morn* 
airlie, quhen it was day ; — v. 297: And then the morn right airly rose, v. 717 - 
Then she the morn right airly rose; — v. 300: By that time they could day-light 
see, v. 556: be he might see; cf. Sir Eger 2318: Before it was day light to see; 
da mir zu unserer ausdrucksweise genaue parallelen nicht bekannt sind, und 
sie sich den eben citirten nShert, so ist vielleicht zulesen: while he the day did 
see; — v. 472: And on the morn, when it was light, cf. Am. a. Amil. v. 16931 
Amorwe, astite as it was li-#; — v. 558 : After the night was fully spent; — v. 
631 : full soon the morn. — 101. Cf. Erl of Tol. v. 547: How may thys bee? 
und v. 751 : Lord, mercy! how may thys bee? — 109 f. fast = v. 133 f. ; zu 
v. 1 10 : My own two hands his bane (im text unrichtig bone) shall be cf. Torrent 
v. 1478: To be here at his bane, v. 1678: That there his bane hath be; Ipom. 
v. 4477 : Myne noune bane shall I bee. — 111. D v. 57 : seed fur yeed ist gewiss 
nur druckfehler, da ja v und y im druck einander nahe kommen. — 121. in his- 
heart; cf. Kaluza, Lib. Desc, anm. zu v. 100 sowie hier v. 221: In his heart 
was great rejoycing , fast = v. 483, nur fBr 'was' 'he had\ v. 385: Within his- 
lieart he was right glad, s. auch v. 571. — 122. his men = seine helden? Viel- 
leicht ist daniit auf das ende des Priamus hingedeutet, welcher fern von seinen 
leuten am alter des Zeus fiel. — 125. Cf. Sir Eger v. 2467 : Her words liath grieved 
him far more, — 128. kneeling down upon her hue; cf. v. 379 und v. 720; s. 
ferner Breul, Sir Gowther, anm. zu v. 266. Neben kneel down kommt auch ktteel low 
down vor, cf. B v. 128: And kneeVd full low down on her hue, Sir Eger v. 2509: 
She kneeled low down upon her knee, v. 268 1 : Kneeling right low upon their knee, L. 
and 3 s. v. 170: Syne kneeled low down on his knee, v. 227: He kneeled low down 
on his knee, — 185. day and night; cf. v. 152, v. 201 : both day and night, v. 158: 
both night and day; cf. Kfllbing, Am. a. Amil., p. XL1V f. ; ich fOge den parallel- 



Digitized by LjOOQ IC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



353 



stellen , welche sich dort finden , noch hinzu Erl of Tol. v. 536 : day or nyght, 
v. 569 und v. 584 : both day and nyht; v. 556 und v. 925 nyght and day ; Thorn, 
of Erceld. v. 30O: bothe nyght and daye, v. 408: fat nyghte and daye; L. and 
3 s. v. 830 : both day and night. — 141. Der name Bealm kommt auch in Sir 
Eger vor, so v. 1 Bealm- r. m. realm ; cf. Ellis, Specimens of Early English metrical 
romances. A new Edition by J. O. Halliwell. London 1848, p. 546, anm. : 
„The name of this kingdom is probably a corruption of Bohemia" ; dieser be- 
merkung, die von Halliwell herruhrt, kann ich nicht zustimmen. — 145. Die 
haufung in haste und soon ist bemerkenswerth ; in haste allein steht v. 139 und 
v. 581. — 147 f. sin -.him. Im Schottischen ist fur altes o und u oft i einge- 
treten ; cf. Burns-glossar, p. 348 unter sin (= son, sunu) und simmer (= summer), 
p. 12 unter anither (= another) und p. 35 bizz (= to buzz). Derselbe reim 
begegnet v. 839 f. und 843 f. Daneben kommen aber auch die reime son : be- 
come v. 735 f. und son : anone v. 851 f. vor. — 150. got gold; cf. L. and 3 s. 
v. 193: Where that he got that kind of gold , v. 207*. Where could he get that 
kind of gold. — 159. foot and hand; Qber diese zusammenstellung cf. Zupitza, 
Athelston, anm. zu v. 588 - 590. — 160. Die verbindung gold and land ist auch 
sonst Oblich , cf. Sir Eger v. 1949 : Whether ye would have gold or land, L. and 
3 s. v. 113: Its better to Hue than gold and land. — 168. Cf. v. 131 und v. 
327: that may not be als abschlagige antwort; Erl of Tol. v. 49: Dame, he 
sayde, let that be. — 175. Cf. L. and 3 s. v. 526 : When he mourned and made 
great care. — 177. 'gracious* wird auch sonst als epitheton von gott gebraucht, cf. 
v. 582; Rauf Coilg. v. 721: Be the gracious god that bocht us sa deir. — 
179 f. Cf. Sir Eger v. 97 f. : Hand for hand together we ran, But company 
of any man. — 185 f. Der reim sore ': more begegnet Sir Eger v. 75 f. und 
v. 1117 f. — 188. how I may win there till ; cf. Rauf Coilg. v. 110: 
gif we michtwin thair-M. — 189. Cf. Sir Eger v. 151 : Then lighted I deliver lie. 

— 207. Die fussnote ist zu streichen. — 218 f. Der punkt nach ride v. 212 
ist zu entfernen, und die beiden folgenden verse sind als indirecte rede zu nehmen, 
abhangig von forbid v. 211. — 215 f. Der reim gold : mold, welcher hier noch 
v. 229 f. steht, kommt auch sonst vor, cf. L. and 3 s. v. 193 f. und v. 207 f. 

— 219. Der reim rode : abode ist sehr haufig, cf. Kdlbing, Ipom. A, anm. zu 
v. 3276 f. und Zupitza, Athelston, anm. zu v. 357. Ebenso begegnet der reim 
abide : ride oft genug, cf. Am. a. Ami], v. 1034 : 1037, v. 1047 : 1050; Torrent 
v. 2257 f. — Zu der kurzen ausdrucksweise in D v. 95 The steward off cf. D 
v. 255 : But on the morn he up with speed; vielleicht ware es auch im ersteren falle 
nicht nftthig gewesen, das verbum hinzuzufugen (cf. Breul, Sir Gowther, p. VIII). 

— 224. Cf. v. 264 : For you are very welcome here, v. 278 : To him full welcome will 
ye be, v. 289: Dear welcome mot he be\ cf. L. and 3 s. v. 277: Dear welcome mot 
ye be; Sir Tristr. v. 622: Ful welcom er 3* ; s. auch Schmirgel, p. 9. — 227 f. 
Betreffs des Qbergangs cf. KClbing, Sir Tristr., anm. zu v. 573, Schmirgel, p. 13, 
Kaluza, Lib. Desc, anm. zu v. 457; ferner Sir Eger v. 1127 f.: Now will we 
let them all alone Carp of Sir Grahame . . . und Erl of Tol. v. 478 f. : Let we 
now the erl alloon And spek we of . . . — 281. woe is me ; cf. v. 271 ; Thorn, 
of Erceld. v. 165: wa es mee! v. 175: full wa es mee! Zupitza, Guy B, 
anm. zu v. 1251. Derselbe ausdruck findet sich auch im ersten York Play, v. 
113 (cf. English Miracle Plays etc. Ed. Pollard. Oxford 1890, p. 5), wo mit 
KSlbing, E. st. XVI, p. 279 das ausrufungszeichen hinter wa zu streichen ist. — 

E. K 6 1 b i n g , Englische studien. XVI. 3. 23 



Digitized by LjOOQIC 



354 O- Lengert 

232, Cf. Sir Eger v. 232: For fault of food was like to Hne. — 233 f. Der 
reim skaith : baith steht auch Sir Eger v. 1643 f., v. 2235 f., Rauf C0H3. v. 820 : 
824. — 236, Nor what hand to turn me to ; cf. L. and 3 s. v. 322 : Or what art 
s/iall I turn me to? — 241. Cf. L. and 3 s. v. 567 f. : He looked a little near hand 
by , A tree of apples he could espy. — 254 ist als relativsatz aufzufassen mit 
ausgelassenen nom. who, cf. Kaluza, Lib. Desc, anm. zu v. 257- — 255 f. Der 
lieilige Julian wird auch sonst von denen , welche herberge suchen , angerufen, 
wobei der reim July : harbery Qblich ist, cf. Rauf Coilg. v. 63 f. : For the name 
of Sanct July, Thow bring me to sum harbery (mit Heritage's anm.) ; v. 973 ff. : 
In the name of Sanct July, That all that wantis harbery, Suld have gestning ; cf. 
Kolbing, Engl. st. XVI, p. 277, anm. zu Chaucer, C. T. Prol. v. 340. S. auch Sir Eger v. 
2133 : They prayed all to saint Gregory To send the knight good harberie. — 259 f. 
Den reim have : receive habe ich geandert, was vielleicht nicht nOthig war; 
denn da reime von a : at vorkommen, so sind wohl auch solche von a : ei 
denkbar. — 263. Die formel make good chear erscheint sehr h&ufig in 
Sir Eger und zwar zumeist im reim mit here v. 447 ' f. : And now its best to 
make good chear And I am gtade to have you here, v. 562, v. 1 469, v. 1969, 
v. 2005, v. 2079 f. : flberall der reim chear : here, v. 2285 f. : Then the goodwife 
made the good chear , And said: Ye are welcome here, u. 6. — 266. seemly for 
to see; cf. KClbing, Am. a. Amil., p. LI und Zupitza, Athelston, anm. zu v. 37. 
S. ferner Sir Eger v. 1343*. This is a seemly knight to see, v. 2682: Which was 
a. seemly sight to see; L. and 3 s. v. 633: The apples were seemlie to be seen und 
v. 831. — 293 f. Der reim face : grace steht auch v. 331 f. ; ferner Sir Eger 
v. 185 f., L. and 3 s. 109 f. Zu fair of face cf. v. 331 und v. 396, Sir Eger 
v. 1996: In came the lady fair of (ace; KSlbing, Ipom., p. CXXX1II. — 298. 
Cf. Sir Eger v. 706: And put you on your robes full meet, v. 719: And put upon 
you all your gear — v. 1.963: Ye put . . . — 806. Cf. L. and 3 s. v. 442 : Ye 
shall want neither meet nor fee. — 811 f. fast =' 333 f. Es'wSre gewiss in v. 312 
statt eveti mit v. 334 besser or zu lesen; cf. L. and 3 s. v. 451 : He had not been 
a moneth there ; Sir Eger v. 757 f- : And if ye ly seven months t/tere Or yet but 
one, or little mare , v. 827 f. : And seveti winters he it bare ; His lifetime was but 
little mare. Die hinzufQgung von and mare zu zahlenangaben ist weit hSufiger, 
cf. Zielke, Sir Orfeo, p. 18 und Kaluza, Lib. Desc, anm. zii v. 1507. Ich er- 
wShne noch aus Sir Eger v. 168: fire inch and mare, v. 518: six and mo, v. 
loll', an hour and mare = v. 1579* v. 2 156: fourty miles and mare, v. 2333: 
four days and mare, cf. anm. zu v. 337. Zu der ausdrucksweise von D v. 125: , 
The moon had scarcely changed a horn kanri ich parallelstellen nicht beibringen. 
— 315 f. als indirekte rede, abhangig von had perceiving, aufzufassen. — 827. 
Dieser vers ist bei D als v. 131 einzusetzen, urn zu v. 132 einen reimenden vers 
zu erhalten. — 380. If ist befremdend; der sinn ist: Masst ihn doch hier*; viel- 
leicht besser L, B zu folgen. — 337 f. Cf. L. and 3 s. v. 153 f- fast w6rtlich 
mit unserer stelle Qbereinstimmend : The king he had a daughter fair, Had no 
more bairns, she was his heir. No moe wird auch gern bei zahlenangaben hinzu- 
gefQgt, cf. Sir Eger v. 11 69: But miles three, it is no mo. — 347. Dieser vers 
ist bei D als v. 141 einzufOgen. — 357 f. Derselbe reim him : kin begegnet 
Sir Eger v. 535 f. — 858. better nor ; nor fur than ist aufTSllig , abet- 
ment falsch; es kommt auch im nord - irischen dialekte vor. — 361. For 
charitie ; ~ v. 421; cf. v. 267: in charitie ; durch diese worte wird die bitte 



Digitized by LjOOQ IC 



Die schottische romanze Roswall and Lillian 



355 



verstSrkt , cf. K61bing, Am. a. Amil., p. XL VII ; L. and 3 s. v. 499 : for charitie. 

— 365. By the rood\ cf. v. 370 und Sir Eger v. 2404: by the rood. — 366. Cf. 
v. 369: That ye are come of noble blood. — 376. Cf. Sir Eger v. 2857: And 
wedded them both with a ring ; L. and 3 s. v. 839 : . . . syne wed her with a 
ring; v. 856 : he wed her with a ring ; Rauf C0U3. v. 961 : And sine the Ditches 
cleir He weddii with one ring ; s. auch KSlbing , Sir Tristr. , anm. zu v. 1 706. 

— 383. Cf. L. and 3 s. v. 282 : And ever shall till that I die. — 402. Zur 
bezeichnung true love cf. L. and 3 s. v. 269: Wilt thou my true love for ever be? 
auch bei Scott begegnet dieser ausdruck, cf. das gedicht *The troubadour* mit dem 
refrain : My heart is in my true-love 9 s bower. — 407. Cf. King Horn v. 27 : Wei 
brukpupi naming i. r. m. king. — 411. Vielleicht hat ursprOnglich statt *kist* 'hast* 
im text gestanden, das entweder verlesen oder nicht verstanden wurde: hast 

— haust = hoist von halsen. Cf. Burns-glossar , p. 1 unter A' (= All) und 
p. 204 unter House (=: halsen). — Brace steht Lib. Desc. v. 554: The other 
brother he gan brace. — 427. Wie D v. 1 73 zu erganzen ist, bleibt fraglich. — 
435. every way = in every way. — 440. Cf. R. Rob. v. 51 : we witnes beir. 

— 454. A hat : Before me and my queen full dear. Nun geht zwar die indirekte 
rede oft ohne vermittelung in die direkte Qber (hier v. 778 ff.) und umgekehrt (cf. 
Zupitza, Guy B, anm. zu v. 1785 und Atheist., anm. zu v. 97 am ende), doch scheint 
mir hier him und his besser zu sein , weil nur der inhalt des ausrufes allgemein 
angegeben wird. — 463 f. Cf. Sir Eger v. 1413 f . : / will not bid you think on 
me, Think on your love, wherever she be. — 470. who bears away the gree; cf. 
v. 547. v. 623, v. 703; win the gree findet sich Sir Eger v. 1339: Or ever in 
arms win the gree, v. 1371 : And if that ye do win the gree. — 477. Zum 
reim forrest : west cf. Kftlbing, Ipom. A, anm. zu v. 592 und Kaluza, Lib. Desc. 
anm. zu v. 589; zur verbindung est and west cf. KSlbing, Am. a. Amil, anm. zu 
v. 1522 f. und Breui; Sir Gowther, anm. zu v. 295. — 479. Cf. Thorn, of Erceld. 
v. 306: Me bous over %pn bett/tis brown; Laing, a. a. o., p. 252, The murning 
maidin, VIII, zeile 9: Upon thir bentis broun. - 481. Cf. Scott, The Lady of 
the Lake, Canto IV, ballad : Merry it is in the good greenwood When the mavis 
and merle are singing , s. auch Thom. of Erceld. v. 3o : The mawys menyde of 
hir songe. — 482. Cf. KSlbing, Ipom. A, anm. zu v. 563 ff. Wie an den dort 
angefQhrten stellen, so scheint auch hier die jagd im frQhling stattzufinden. — 
486. Of the day oder of the night wird gewChnlich bei angabe der stunde hin- 
zugefGgt, cf. Sir Eger v. 1445: Ere it was mid-morn of the day, v. 2747: And 
by ten hours was of the day, v. 2530 : Be it was twelve hours of the night, v. 2666 : 
While that ten hours was of the night \ Rauf Coil 3. v. 23: Be it was pryme of 
the day. — 489 f. Zu milk-white, cf. Kaluza, Lib. Desc, anm. zu v. 132. Ueber 
den reim stede : wede cf. Kftlbing, Ipom. B, anm. zu v. 937 f. — 491 f. Der- 
selbe reim ridand : hand findet sich Sir Eger v. 1495 f. — 493. Nach der 
interpunktion von A, wo die direkten reden nicht gekennzeichnet sind, kOnnte 
anone auch zur rede gezogen werden ; doch L nimmt es gleichfalls zu said. — 498. 
Cf. Sir Eger v. 48 : For to win honour mare, v. 1337 : And so must I now honour 
win. — 514. Ueber die zusammenstellung von knight und squyer cf. Kaluza, Lib. 
Desc, anm. zu v. 11 50. — 525 ff. fast = v. 599 ff.; von v. 527 ab cf. v. 669 ff.; 
v. 531 f. =r v. 605 f. = v. 673 f- — 530. Zu earldome of land cf. Zupitza, 
Atheist., anm. zu v. 309, L. and 3 s. v. 79 : That's worth an earldom of land. 

— 533 f. = v. 675 f. — 535. to take ~ geben, cf. Zupitza, Atheist, anm. zu 

23* 



Digitized by LjOOQIC 



356 O. Lengert 

v. 303. — 536, Cf. Sir Eger v. 2595 : they made them bown, v. 2673 ' &nd make 
you down, v. 2837: He downed him; L. and 3 s. v. 188: they made them down. 

— 551 f. madam : hame, derselbe reim auch Sir Eger v. 2399 ff. — 568. 
Erganze: was, cf. die lesung von B. — 575 f. Cf. Sir Eger v. 136 ff. : I saw 
a knight ride on a sore With red shield, and red spear , And all of red shined 
his gear, derselbe reim gear : spear auch v. 201 5. — 593 f. Zu der allit. aus- 
drucksweise the hound doth hunt the hare cf. Breul, Sir Gowther, anm. zu v. 434 
und Kaluza, Lib, Desc, anm. zu v. 1637. — 597. Cf. Sir Eger v. 1172: While 
of the castle he got sight, v. 1201 : if he might get a sight, v. 1503: And fra Sir 
Grahame of him got sight, v. 2338: And no man got of him a sight. — 606. D 
v. 243 f. schlage ich vor, entweder wing zu lesen oder wanting und wings umzustellen und 
als entsprechenden vers etwa : The knight all day had made hunting zu setzen. — 623. 
Dieser vers ist in D als v. 250 einzufugen. — 637. swyth : blyth\ cf. Zielke, 
Sir Orfeo, p. 14 und Sir Eger v. 2353 f. — 652. red gold; red ist stehendes 
beiwort zu gold, cf. Zupitza, Atheist., anm. zu v. 312. -^ 662. horse and man; 
cf. Kaluza, Lib. Desc, anm. zu v. 11 78. — 667 f. Cf. Sir Eger v. 2519 f'- 
For both their hearts they where so light, As ever falcon was of flight. — 691. 
withoutten mair\ cf. Zupitza, Guy B, anm. zu v. 719; s. weiter L. and 3 s. v. 
504: And certainly withoutten mair\ Rauf Coilg. v. 151 : withoutin ony mair, v. 3 20: 
Andwithoutht ony mair let, than he tuke his leif — 725. Cf. L. and 3 s. v. 265: 
But if you will grant me my asking, v. 458 : Grant me an asking. — 733. Cf. 
Sir Eger v. 22 : And he was hut a hatcheller, v. 2379 : / am hut a simple hateheller. 

— 735. Zu erwarten ware : We know not of whom etc. — 748. Cf. Sir Eger 
v. 470 : But to her chamber past again, v. 1041 : And to the chamber could she pass. 

— 753 f. bieten einen weiteren beleg fur die sitte, bei tisch c bunte reihe zu 
machen'; cf. KGlbing, E. st. XIII, 136. — 762. Cf. Sir Eger v. 542: To him 
she made small courtesie. — 763. Cf. L. and 3 s. v. 191 : The king himself great 
marvel had, v. 907: that all men marvel had; cf. v. 845 unserer romanze. 

— 787. The which auf einen ganzen satz bezogen begegnet auch Guy B v. 8638, 
cf. anm. dazu. — 794. Cf. L. and 3 s. v. 346 : Or I vow he's be hanged hie, 
v. 358 : Or else he would be hanged hie. — 807 f. Der reim wine : syne kehrt v. 
827 f. wieder, er steht auch Sir Eger v. 2293 f. — 842 ff. Die lesart von L, B 
v. 842 : And how the wife did him receive ist zu verwerfen , da Roswall seine 
aufnahme durch die alte frau bereits v. 838 erwahnt hat ; iiberdies wflrde bei L 
zu v. 843 wife subjekt sein, was wegen his in demselben verse nicht angeht. 
B hat zwar her son, doch passt dann auch v. 844 nicht in den sinn, denn Ros- 
wall war nicht bei der frau, sondern bei dem steward von Bealm in dienst. 
Allerdings bleibt die schwierigkeit bestehen, dass vorher nicht von der zuneigujrtg 
des steward, wohl aber der frau zu Roswall die rede war. — Bei D liegt die 
sache anders: hier erzahlt nicht Roswall. sondern die frau (v. 367); auffallig bleibt, 
dass die frau sich selbst v. 472 mit 'wife* bezeichnet. — 875. Cf. R. Rob. v. 
103: Quhen this was done, and all bypast. — 877. Cf. Sege of Mel. v. 1576: 
The duke of Burgoyne bifore was dede. 

Breslau, Dec. 1891. O. Lengert. 



Digitized by LjOOQIC 



E. Koeppel, Beitrage zur geschichte des elisabethanischen dramas 357 



BEITRAGE ZUR GESCHICHTE DES ELISABETHANISCHEN 

DRAMAS. 



I. Gorboduc. 

Diese tragodie wird durch eine pantomime eingeleitet, in welcher 
sechs wilde manner die macht der einigkeit durch das bekannte reis- 
biindel ad oculos demonstriren. 1 

Der anblick dieses dumb-show hat den dichter Thomas Howell 
zu nachstehendem gedicht begeistert, welches er 1581 in seinen 
>Deuises for his owne exercise, and his Friends pleasure*, 2 der Lady 
Marye Countesse of Pembroke gewidmet, veroffentlichte : 

Discorde makes weake, what concorde left strong. 

The quyet pawse that silente night 
Doth bring from trauayles past. 
Of daye no sooner had by sleight 
A slumber on me cast, 
But in my sleepe there did appeare 
Sixe sauadge men in mosse and haire. 

A Fagot bounde the foremost wight 

Me thought in hande did beare, 

Which ioyntly and alone through might, 

All sought to breake and teare. 

Yet still in vaine their strength they tryde, 

Eche parte to other was so tyde. 

Till wresting long, a stick at last 

One forth by sleight doth wring, 

Whereby the Bundell knitte so fast, 

A sunder soone they fling. 

Then eche a seuerde peece doth spoyle, 

Which late conioynde, no force could foyle. 

Die wilden manner verschwinden, der dichter erwacht und gibt das 
Haec fabula doctU 

Ausserdem werden wir beim durchlesen der gedichte Howell's, 
eines der englischen Petrarchisten, von dessen begabung sich wenig 
gutes sagen ISsst, wiederholt an Shakespeare erinnert. Vermuthlich 
haben diese vorklange bereits an irgend einer mir nicht bekannten 



1 cf. Gorboduc ed. L. Toulmin Smith (Heilbronn 1883) p. 7- 

2 cf. Hazlitt's 'Handbook' (London 1867) p. 285. 



Digitized by LjOOQIC 



358 E. Koeppel 

stelle die beachtung der Shakespeare-forschung gefundcn , wcshalb 
ich sie nur anmerkungsweise in aller kiirzc erwaMine. 1 

II. Soliman and Perseda. 

In jiingster zcit hat man sich mehrfach mit der verfasserfrage 
dieser tragddie beschaftigt. 2 Sarrazin und SchrGcr haben sich iiber 
diesen punkt sehr verschiedene ansichtcn gebildet. Auf festerem 
boden bewegt sich Sarrazin bei der bestimmung des terminus a quo 
fur die entstehungszeit der tragodie. Er hat bemerkt, dass Soliman's 
schilderung der schonheit der Perseda auf dem 7. sonett von Thomas 
Watson's gedichtsammlung >£katompathia« beruht, 8 und das drama 
somit nach 1582 entstanden sein muss. 



1 Vgl. in Th. Howell's 'Arbor of Araitie (1568) das gedicht: The uncer- 
taintie of this worlde (p. 2 1 b) : 

As Player playes on stage till parte be done, 
So man alike his race on earth doth runne; 
in den 'Deuises' ( 1 58 1 ) das gedicht: Mans lyfe likened to a Stage play: 
Sithe earth is Stage whereon we play our partes, 
And deedes are deemde according to desartes, 
Be warie how thou walkst upon the same, 
In playing thy parte, thy course uprightly frame. 

Remember when thy tile is tolde, straight way 
Another steps on stage his part to playe, 
To whome thou must resigne thy former state, 
As one that hath already playde his mate etc. etc., 
mit c As you like it* act 2 sc. VII 139 ff. ; ausserdem ist in den 'Deuises' die 
klage eines verschmShten Qberschrieben : 

All of greene Willow, Willow, Willow, Willow, 
Sith all of greene Willow shall be my Garland, 
vgl. Othello IV 3. 51- Howell's text ist nach den originaldrucken citirt; neu 
herausgegeben wurden seine gedichte von Alexander B. Grosart in den 'Occasional 
Issues of Unique or very Rare Books' vol. VIII (Fifty copies only) s. 1. 1879. 

2 Vgl. G. Sarrazin „Der verfasser von Soliman and Perseda" Engl. stud. 
XV 250 ff., wo p. 250 die weitere Iitteratur angegeben ist; A. SchrOer „Ueber 
Titus Andronicus", Marburg 1 89 1. p. 51 if. 

3 Vgl. Arber's Reprint (London 1870) p. 43. Watson's sonett ist aller- 
dings selbst aus den „bunten steinen" anderer, von Watson genannter autoren zu- 
sammengesetzt ; er hat sich besonders die berOhmte schilderung Alcina's im 'Or- 
lando Furioso* VII st. 11— 15 zum muster genommen. Diese strophen k6nnte 
der verfasser von S. and P. auch gekannt haben und beim vergleich bemerken 
wir, dass er in einem detail der beschreibung Ariost naher steht als Watson : vgl. 



Digitized by LjOOQ IC 



Beitrage zur geschichte des elisabethanischen dramas 359 

Dass der stof f der tragSdie, die liebesgeschichte von Perseda 
und Erastus, schon zu anfang der achtziger jahre in England wohl 
bekannt war, l&sst sich aus den werken eines der fruchtbarstcn schrift- 
steller der zeit, aus den romanen Robert Greene's beweisen. Ich 
habe bei Greene, der es ungemein liebt, beriihmte beispiele anzu- 
fiihren, zwei anspielungen auf unser liebespaar gefunden, und zwar: 

i, 1583, in einem nach Grosart's angabe schon am 3. October 
1580 registrirten roman , in der »Mamillia. A Mirrour or looking 
glasse for the Ladies of England*, wo Greene seinen helden sagen 
l&sst: My loyaltie shall be such, as the betroathed fayth of 
Erasto to his Persida, shal not cotnpare with the loue of Pharicles 
to Mamillia. 1 

2. 1587 in »Gwydonius. The Carde of Fancier, wo Greene 
nach beliebter weise die stelle aus der » Mam i Ilia « mutatis mutandis 
wortlich wiederholt : Tlie betrothed faith of Erasta [!] to his Persida, 
shal not compare with the loue of Valericus and Castania. 2 

Ich habe oben das wort >stoff« gesperrt, weil es m<5glich 
— und mir sehr wahrscheinlich — ist, dass Greene die geschichte 
von der treuen liebe des Erastus und der Perseda nicht aus der 
tragSdie Sol. and Pers., auch nicht aus der 'Spanish Tragedy', sondern 
aus der quelle dieser biihnenwerke kannte. Betreffs dieser quelle 
verweist Sarrazin 1. c. p. 257, anm. 2 auf eine kurze bemcrkung in 
Baker's Biogr. Dram. I 286. Etwas eingehender aussert sich tiber 
das verhaitniss der tragSdie zu ihrer vermuthlichen quelle J. P. Collier 
in seinem ^Bibliographical and Critical Account of the Rarest Books 
in the English Language« (London 1865) vol. II p. 543 ff. , an- 
lSsslich seiner ausfiihrlichen besprechung des in frage kommenden 
werkes, betitelt : A Courtlie Controversie of Cupitfs Cautels : Conteyning 
five Tragicall Histories , very pithie, pleasant, pitifull and profitable: 
discoursed uppon with Argumentes of Love by three Gentlemen and 
tivo Gentlewomen, enter medlea with divers delicate Sonets and Rithtnes, 
exceeding aelightfuH to refresh the yrksomnesse of tedious Tyme* 2rans~ 

st. 14 Bianca neve e il bel collo mit S. and P.: Neck, whiter than the snowy 
Aptnines , und Watson : Her necke more white then aged swans that mone. Aber 
die form der schilderung, in der jeder einzelne reiz der schOnen in einem vers 
behandelt wird, und die regenbogenform der augenbrauen sprechen doch sehr zu 
gunsten einer nachbildung des Watson'schen gedichtes, die ich als bewiesen erachte. 

1 cf. The Life and Complete Works in Prose and Verse of Robert Greene. 
In 15 volumes. Ed. by A. B. Grosart. (Huth Library). London 1881/86; 
vol. II p. 61. 

1 cf. ib. vol. IV p. 55. 



Digitized by LjOOQ IC 



360 E. Koeppel 

tated out of French as neare as our Englishe Phrase will permit, by 
H. W. Gentleman. At London y Imprinted by Francis Coldocke and 
Henry Bynneman. 1578. 4 to. B. L. 176 leaves. Collier erganzt 
die initialen des titelblattes zu Henry Wotton, vermuthlich auf grund 
einer andeutung im innern des buches. Nach der besprechung der 
gedichte fklirt Collier fort: Of the prose portion of the volume we 
cannot speak very highly: it is long drawn out, and somewhat dull; 
for even the ladies , who partake in the discussions arising out of the 
several stories, are not sprightly or animated, and, on the question of 
love and its abusers, they by no means stand their ground against the 
accusations of the ungallant gentlemen . ... Among the five tales 
we meet with one that furnished the story of the old 
drama of l Soliman and Perseda 9 , written about IJQO, 
printed in 13 QQ , and to which Shakespeare alludes in % King Johtl 
A. 1 sc. 1. The name of all the principal characters in 
'Soliman and Perseda 9 , are derived from the novel 
translated by Henry Wotton in 1578, but the writer of 
the drama added some absurdities to the incidents and 
persons (p. 546). Am schlusse seines artikels bemerkt Collier 
tiber Wotton's buch : We never saw but a single complete copy of the 
book, though two fragments have, at long intervals, come under our 
notice: each had the colophon, > Imprinted at London by Francis Col- 
docke and Henry Bynneman. 1378.* (p. 547). Auch Hazlitt erw£hnt 
es in seinem 'Handbook* p. 679 ; die bibliothek, welche dieses seltene 
buchlein enthalt, nennt weder er noch Collier. Im British Museum 
hat Sarrazin dasselbe vergeblich gesucht. l 

Collier's ausfuhrungen lassen wohl keinen zweifel dariiber, dass 
die geschichte von Erastus und Perseda, sehr wahrscheinlich aus 
einer franzosischen quelle tibersetzt, schon im jahre 1578 in England 
bekannt wurdc. Dass sie beachtung fand, beweist Greene's wiedcr- 
holte erwalinung ihrer hauptgestalten als typischc vertreter treucr 
liebe. An diese feststehenden thatsachen ankniipfend, mochte ich 
mir die biihnenschicksale des stoffes in folgender weise erkl&ren: 
Der verfasser der 'Spanish Tragedy' hatte die geschichte der Perseda 
in H. W.'s buch gelesen, und von derselben einen so tiefen eindruck 
erhalten, dass cr ihre katastrophe fiir die katastrophe seiner trag6die 
verwerthete. Hieronimo gibt vor dem zwischenspiel eine knapp und 

1 Von herrn prof. Zupitza erfahre ich, dass herr dr. Schick Henry Wotton's 
„ Cupid's Cautels" gefunden hat. Naheren aufschluss werden wir Archiv 87, 299 
•erhalten. 



Digitized by LjOOQ IC 



BeitrSge zur geschichte des elisabethanischen dramas 361 

klar gehaltene analyse der tragischen historie (vgl. Dodsley-Hazlitt V 
p. 149 f.), und beruft sich dabei allerdings nicht auf eine erzahlung, 
sondern auf eine tragodie, die er als student verfasst habc — eine 
sehr begreifliche und geschickte wendung des dichters, der fur die 
biihne keine erzahlung, sondern dramatisirte handlung brauchte. Aber 
er lSsst den Hieronimo gleichwohl seine quelle angeben, vielleicht 
in engem anschluss an H. W.'s crzaMilung: 

The chronicles of Spain 

Record this written of a knight of Rhodes: 

He was betroth'd, and wedded at the length, 

To one Perseda, an Italian dame (p. 149), 

und an anderer stelle finden wir einen direkten hinweis auf die von 
ihm beniitzte geschichte: 

Poor Bell'-Imperia miss'd her part in this; 

For though the story say'th, she should have died, 

Yet I of kindness, and of care to her, 

Did otherwise determine of her end (p. 165). 
Aus der in die beliebte, erfolgreiche »Spanish Tragedy « ein- 
geflochtenen inhaltsangabe der von H. W. iibersetzten geschichte und 
aus dem zwischenspiel ist die tragodie 'Soliman and Perseda' heraus- 
gewachsen, die ganz dem schicksal der Perseda und ihrer anbeter 
gewidmet ist. Der dichter hat sich manche anderung des urspriing- 
lichen plans erlaubt und hat ausserdem, urn die funf akte zu fiillen, 
allerlei, nicht immer geschmackvolle, erweiterungen vorgenommen. 
Die alberne spieler - episode und die vorsorglich vergifteten lippen 
der Perseda diirfen wir wohl zu den absurdities rechnen, welche 
Collier dem verfasser der tragfldie in die schuhe schiebt. Dieser 
steht jedenfalls stark unter dem einfluss der »Spanish Tragedy« ; ob 
er mit dem dichter derselben identisch ist, l£sst sich bei dem jetzigen 
stand der forschung nicht sagen. Meinem subjektiven empfinden 
nach neige ich mich der ansicht Schroer's zu, der an die verschieden- 
heit der verfasser glaubt ; die tragddie c Soliman and Perseda* scheint 
mir, in ihren vorziigen und in ihren grossen und vielen fehlern aus 
weicherem stoff gebildet zu sein , als die auch in ihren thorheiten 
kraftvolle Spanish Tragedy*. 

HofTentlich findet sich bald ein in England lebender fachge- 
nosse, der uns die quelle wieder entdeckt und durch eine genaue 
vergleichung derselben mit den trag5dien manchen zweifel 15st. 
Vielleicht gibt der mir nicht zugangliche 'Bridgewater Catalogue' 
Collier's vom jahre 1837, den er in der vorrede p. VI erwahnt, und 
dessen inhalt er seinem »Account« einverleibte, aufschluss iiber die 



Digitized by LjOOQIC 



362 E- Koeppel 

bibliothck, unter deren schatzen H, W.'s »Courtlie Controversies zu 
suclien ist 

III. Tamburlaine. 

Ueber die quellen von Marlowe's 'Tamburlaine' haben uns C. H. 
Herford und Albrecht Wagner werthvolle aufklaningen gegeben. l 
Wenn wir den text der von den beiden gelehrten genannten gewalirs- 
manner, des Pero Mexia 2 und des Petfus Perondinus, 8 mit der dar- 
stellung Marlowe's vergleichcn, so wird uns auffaUen, dass Marlowe 
wiederholt hervorhebt, dass die schlacht zwischen Tamburlaine und 
Baiazeth in Bithynien stattfand, vgl. : 

v. 1095 Tamb. I menne to meet him in Bithynia. 

„ 1229 Bai. I haue of Turkes, Arabians, Moores, and Jewes, 

Enough to couer "all B y t h i n i a. 
„ 1480 Tamb. Euen in Bythinia, when I tooke this Turke. 
n 1536 n These Mores that drew him from Bythinia 

To faire Damascus 

„ 1588 Arab The ouerthrow of mightie Baiazeth, 

About the confines of Bythinia — 

wahrend Mexia und Perondinus berichten , die schlacht habe in 
Armenien stattgefunden , vgl. Mexia (fol. 165b): Y saliendo le al 
c amino enlos confines de Armenia la mayor hallo al Tamorlan del 

1 cf. Academy N. 598 (20/10 1883) p. 265 ff. und Wagner's ausgabe des 
'Tamburlaine* (Heilbronn 1885) p. VIII flf. 

2 cf. Silua de Varia Lecion, anadida y enmettdada por el auior. Impresso 
m Anuers por Martin Nucio s. a.; Libro II Cap. XXVIII fol. 163b fF. Wagner 
hat 1. c. p. XIII ff. die englische fibersetzung des Thomas Fortescue vom jahre 
1571 abgedruckt, ohne die abweichungen des Obersetzers von deni original an- 
zugeben. Diese sind jedoch sehr bemerkenswerth , denn Fortescue's Gbersetzung 
weist eine lflcke und eine Snderung auf, die ihn in gegensatz bringen zu Marlowe, 
dessen darstellung dem berichte Mexia's genau entspricht. Fortescue erwahnt 
nicht, dass sich Tnmerlan des Baiazet als fussschemel bediente « — wohl aber 
Marlowe v. 1451 ff. und Mexia: Y quando caualgaua, lo hazia traer, que se 
abaxasse y pusiesse de manera , que poniendo le el pie encima , subiesse el en su 
cauallo (fol. 166 a); Fortescue spricht nur von weissen , rothen und schwarzen 
fahnen — Marlowe (v. 1415 ff.) und Mexia (fol. 167 a) von zelten. Es ist 
schwerlich ein zufall, dass Marlowe, der zuerst (v. 14 15) von tentes spricht, fur 
das dritte, schwarze zelt einen anderen ausdruck gebraucht: 

1425 Black are his collours, blacke Pauilion, 
in vollkommener fibereinstimmung mit Mexia, der, nachdem er zuerst tienda ver- 
wendet hat, schliesst: al tercero [did] hazia poner vn Pauellon negro. 

• Magni Tamerlanis Scytharum imperatoris vita a Pedro Perotidino Pratense 
conseripta. Florentiae MDLIJJ. 



Digitized by LjOOQ 1C 



Beitrage zur geschichte des elisabethanischen dramas 363 

tnismo propositi de pelear conel; Fortescue (p. XVII): They tnette 
cache with other vppon the confines of Armenia; Perondinus (Capt. 
VIII p. 24): Qua re audita Turcarum rex Baiazithes, qui tunc ad 
obsidendum Byzantium castra promouerat, non ob id exterritus ammo- 
que fr actus repentino tanti exercitus aduentu, statim soluta obsidione e 
Byzantio transmittens in Armeniae finibus castra collocauit, ad 
radices Stellae montis, cui ab Antitauro ei obuerso spaciosissima quae- 
dam planities subiacet. 

Zuerst wird man natiirlich geneigt sein , an eine willkurliche 
anderung des dichters zu glauben. Wenn sich jedoch ein quellen- 
werk findet, in welchem an der betreffenden stelle Bithynicn, und 
nicht Armenien , genannt ist , so gewinnt die sache ein anderes 
gesicht. 

Schon im jahre 1865 nat J* **• Collier in seinem »Bibl. und 
Crit. Account* vol. II p. 29 ff. auf ein werk aufmerksam gemacht, 
welchem Marlowe, wie Collier sagt: mflglicher weise, einen theil 
seines planes entlehnt haben konnte — auf A Notable Historic of 
the Saracens. Briefly and faithfully descry bing the originall beginning, 
continuance and, successe aswell of the Saracens , as also of Turkes, 

Souldans , Mamalukes , Assassbies , Tartarians and Sophians 

Drawen out of Augustine Curio and sundry other good Aut hours by 
Thomas Newton. London 1575. In diesem werke sind auch die 
wechselvollen schicksale Tamburlaine's kurz erwalint, und in diesem 
kurzen bericht, welchen Collier 1. c. p. 30 abgedruckt hat, fst der 
ort der schlacht folgendermassen bestimmt: This Prince invading 
the Turkes dominions in Asia with an innumerable multitude of armed 
Souldiours, in the confines of Galitia and Bithynia, neere to Mount 
Stella, gave the Turke a sore bdttaile in the which he slew of them 
two hundreth thousand. He tooke Bajazeth etc. Es ist somit sehr 
wahrscheinlich, dass Marlowe auch diesen bericht oder eine ihm nahe 
stehende form der iiberlieferung vor augen hatte. 

Welch grosses interesse man damals in England der geschichte 
des Tamerlan entgegenbrachte, mochte ich noch durch einige citate 
aus werken beweiscn, die auch in den achtziger jahren , aber noch 
vor Marlowe's trag$die erschienen sind. 

1583 schreibt Robert Greene in dem bereits oben erw&hnten 
roman »Mamillia« : Prince Tamberlane , the most bloody butcher in 
the world, neuer shed blood, where there was submission.* 



1 Vgl. Grosart's ausgabe vol. II p. 81. 



Digitized by LjOOQ IC 



364 E - K ° e pp el 

Wiederholt kommt George Whetstone auf Tamerlan zu sprechen. 
Zuerst 1582 in seinem 'Heptameron of Ciuill Discourses', wo es zu 
anfang des sechsten tages (The sixt Dayes Exercise) heisst : Ismarito 
amonge the rest, in a quiet place, was reading in Peter Mesiere his 
Cronicle of Memorable things: J he rare Historic of Tamburlainc the 
Great, sumamcd Flagellum Dei, where he much admired the vertues 
of the man, who of a labouring Pesaunt, or (in the best degree) of a 
poore Souldier, by his vertues and invincible valure, became a great 
Monarch : Yea, and while Tamberlayne Hued, was as much feared as 
Alexander. But Ismarito more lamented, that so mightie a Monarchic, 
erected by the Father , should end by the enuy and ciuill distention of 
the Children. Zweitens erw&hnt er ihn 1586 in »The English Mirror « 
Lib. I p. 15, und widmet seinem leben in demselben buche ein 
ganzes kapitel: Lib. I Chapt. 12. The wondcrfull conquest of Tamber- 
laine, reconquered and his large kingdom ouerthrowne by the enuy and 
discord of his two sonnes (p. 78 ff.). Whetstone's darstellung scheint 
durchaus auf Fortescue's ubersetzung zu beruhen , deren text er bin 
und wieder wdrtlich nachgeschrieben hat. l 

Man sieht, der stoff lag in dcr luft, von vielen seitcn wurdc 
die aufmerksamkeit der dichter auf ihn gelenkt Marlowe wagte die 
dramatische gestaltung der ungeheueren materie, und der erfolg seines 
4 Tamburlaine' wurde gewiss noch erhdht dadurch, dass der titelheld 
flir die zeitgenossen des dichters cine vielbesprochene , fascinirende 
gestalt war. 

Zu den anspielungen auf den mit je zwei konigen bespannten 
wagen des Marlowe'schen Tamburlaine, welche Dyce in seiner aus- 
gabe (London 1859) p. XVII anm. 4 (Wagner p. 209) verzeichnet, 
konncn wir noch auf eine stelle in Thomas Nash's » Strange Newesc 
vom jahre 1592 verweisen: Here enters Argumentum a testhnonio 
humano, like Tamberlaine drawnc in a chariot by four e Kings* Ausscr- 
dem ist in ciner anderen schrift desselben autors, in 'Christes Teares 



1 Vgl. z. b. folgende stellen: Such was the iniury of his fortune as no 
worthye writers under tooke his historye at large: although Baptista Fulgosius in 
his collection , Campinus Jlorintin in his history of the Turkes make some mention 
thereof (p. 78) *, Baptista Ignatius a great searcher of antiquities saith, that y* suc- 
cessors of Tamberlaines sonnes possessed the provinces conquered by him about the 
riner of Euphrates, until the time of king Usancasan (p. 82) mit dera in Wagner's 
'Tamburlaine'-ausgabe abgedrucktcn texte Fortescue's p. XXI f. 

' Vgl. The Complete Works of Thomas Nashe. In 4 vols. Ed. by A. 
R Grosart (Huth Library), London 1883/4; vol. II p. 230. 



Digitized by LjOOQ IC 



Beitrage zur geschichte des elisabethanischen dramas 365 

over Jerusalem' (1593) von den weissen, rothen und schwarzen fahnen 
die rede, mit welchen der eroberer belagerten st&dten ihr schicksal 
anzukiindigen pflegte 1 (vgl. Tamb. I v. 141 5 flf. und Fortescue's text 
p. XIX). 

Schliesslich mdchte ich noch darauf aufmerksam machen, dass, 
so oft man sich auch mit Tamburlaine's pampered Jades (v. 3978) 
beschaftigt hat, doch noch nicht erw&hnt worden ist, dass uns die- 
selben schon vor Marlowe in einer sehr bekannten dichtung begegnen. 
Der viel genannte und viel gepliinderte George Gascoigne rtigt in 
seinem 'Steele Glas' (1576) den luxus eincs zu grossen marstalls, der 
viel geld verschlingt: 

But such as haue their stables ful yfraught 

With pampred Jades, ought therewithal to wey, 

What great excesse vpon them may be spent.' 

Es ist mir sehr wahrscheinlich , dass Marlowe, der, wie z. b. 
seine verwendung eines Spenser'schen gleichnisses- beweisen kann, 3 
auch nicht abgeneigt war, seine lesefrtichte zu verwerthen, in seiner 
ausdrucksweise durch die erinnerung an obige stelle der bertihmten 
satire beeinflusst wurde. 

IV. Titus Andronicus. 

Arnold Schrcter hat sich in seiner anregenden schrift »Ueber 
Titus Andronicus« (Marburg 1891) besonders eingehend mit der 
r&thselhaftesten gestalt der Shakespcare'schen tragodie, mit dem mohren 
Aaron besch&ftigt (p. 113 flf.). Er hat mit scharfer betonung her- 
vorgehoben, wie unklar die verbindung des mohren mit den Gothen, 
wie schwach motivirt sein unversohnlicher hass gegen die Rflmer 
ist, welch isolirte stellung der mohr in der tragodie hat. Aufschluss 
tiber diese mangel der komposition erwartet Schroer von der noch 
unbekannten quelle des Titus Andronicus*. 

Ich vermuthe, dass Shakespeare fiir den Titus nicht eine, 
sondern zwei qucllen benutzt hat. Der mohr steht so locker im 
gefiige der tragodie, dass, falls einer anderen gestalt, etwa der zur 
rache berufensten, weil durch die ermordung ihres altesten sohnes 
schwer gekrankten Gothenk6nigin Tamora selbst, die faden der gegen 
die Androniker gerichteten verschworung in die hand gelegt wa^en, 



1 Vgl. ib. vol. IV p. 27. 

* cf. Chalmers* 'English Poets', vol. II (London 1810), p. 553 b. 

8 cf. Dyce p. 66; Wagner p. 210. 



Digitized by LjOOQ IC 



366 K- Koeppel 

Aaron aus dem plan der tragodie gestrichcn werden konnte, ohne 
eine lticke zu hinterlassen. Daraus schliesse ich, dass ursprunglich 
in der geschichte der Androniker von einem mohren gar nicht die 
rede war, dass erst der dichter diese gestalt eingefiigt hat, indem 
er zwei ihm von verschiedenen seiten zufliessende quellen zu einem 
ganzen vereinigte : die geschichte der Androniker und die geschichte 
eines seine besieger oder gebieter t5dtlich hassenden, ihre vernich- 
tiing bewirkenden mohren. Woher nahm Shakespeare diese gestalt? 
Zuerst haben wir in der zeitgenossischen englischen litteratur 
umschau zu halten ,. ob in derselben der charakter des mohren in 
einer weise geschildert ist, dass der mohr fiir die phantasie des 
volkes der typus unmenschlicher grausamkeit werden konnte. In 
diesem falle wiirden wir begreifen , warum der dichter dem bosen 
genius seines stiickes die mohrengestalt gab ; er wtirde dadurch , im 
interesse der buhnenwirksamkeit, dem verstandniss und dem geschmack 
seines publikums entgegen gekommen sein. Und wir haben in 
der that aus der zeit vor Shakespeare's Titus ein litte- 
rarisches zeugniss daftir, dass sich die gestalt des mohren 
fiir das volk von einem blutigen hintergrunde abhob. Schon 
in den jahren 1569/70 entstand eine geschichte von dem tragischen 
ende eines edelmanns, der mit frau und kindern von einem mohren 
ermordet wurde. Diese geschichte ist zwischen 22. Juli 1569 und 
22. Juli 1570 in die register der Stationers' Company, wie folgt, 
eingctragen 1 : Rd. of Rye. Jonnes, for his lycense for pryntinge of a 
history intituled a strange and petiefull novell dy scour synge of a noble 
Lorde and his Lady , w f thayre tregicall end of them and thayre II 
theldren executed by a blacke morryon .... IIII d '. Ob diese ge- 
schichte in versen abgefasst war, lasst sich aus dem wortlaut des 
eintrags nicht erkennen ; sicher ist, dass sie in reime gebracht wurde 
und sich dauernder beliebtheit und weiter verbreitung erfreute, denn 
sie ist, nach Collier's angabe, in balladenform und in verschiedenen 
exemplaren bis auf unsere tage gekommen. 2 



1 cf. „ Extracts from the Registers of the Stationers' Company of Works 
entered for publication between the years 1557 — 1570." With Notes and Illu- 
strations by J. P. Collier, London 1848 (Shakespeare Society); p. 211. 

2 This ballad has come down to us, but not in the original copy printed and 
published by Jones : several editions , of a later date, in black and in white letter 
are in existettce , and one of them, with the subsequent title, is now before us — 
9 A lamentable Ballad of the Tragical End of a Gallant Lord and of his Beauti- 
ful Lady, with the untimely death of their children, wickedly performed by a heathen 



Digitized by LjOOQIC 



Beitrage zur geschichte des elisabethanischen dramas 367 

Ich bin leider nicht in der lage, ein exemplar dieser ballade 
vergleichen zu konnen (cf. nachtrag p. 372). Aber es ist mir viel- 
leicht moglich, dem urbild des mohren dieser englischen historie und 
des Shakespeare'schen mohren nailer zu kommen, indem ich wieder 
den mir durch meinen lebcnsgang vertrauten weg einschlage und 
mich von England nach Italien wende. 

In dem novellenschatz dieses landes finden wir bei 
Bandello eine ganz £hnliche geschichte, die geschichte 
eines schwarzen sklaven, der, von seinem herrn geschlagen, 
sich durch die ermordung der gattin und der kinder seines 
gebieters r£cht. Es ist die 21. novelle des 3. bandes, uberschrieben : 
Una Schiauo (battuto dal Padrone) ammazza la Padrona con ifigliuolt, 
e poi se stesso precipita da un'alta Torre. * In der vorrede dieser 
novelle erwahnt Bandello mit namensangabe einen alinlichen , ver- 
biirgten racheakt eines mohren, der seinen herrn ermordete, betont 
die b5sartigkeit der schwarzen : sono dipessima natura, und bemerkt 
betreffs der folgenden novelle — was filr die verbreitung des stoffes von 
wichtigkeit ist — : Saperete anchora quest a Historia essere stata latina- 
nunte descritta dal gran Pontano. Von dieser sehr widerlichcn, aber 
fiir uns wichtigen geschichte gebe ich nachstehend eine moglichst 
gedr&ngte analyse, die sich an mehreren stellen mit randglossen aus 
Shakespeare's tragodie versehen lassen wird. 

Auf der insel Maiorica lebte ein wohlhabender mann, namens 
Rinieri Eruizzano, mit seiner gattin und drei sohnchen. Bei einem 
geringfiigigen anlass schlagt Rinieri einen seiner schwarzen sklaven. 
Der mohr sinnt auf rache und schleicht sich eines tages, als Rinieri 
auf der jagd ist, seiner herrin nach, die mit ihren drei sohnchen, 
deren altestes noch nicht 7 jahre alt war , einen allein stehenden 
thurm betreten hatte. Dieser thurm, als zufluchtsort bei seer^uber- 
iiberf^llen erbaut/ ist mit dem hause nur durch ein briickchen ver- 
bunden* Der mohr, il perfido Moro 9 uberfMllt die ahnungslose frau, 
bindet ihr die hande auf den riicken und vergewaltigt sie wiederholt. 
— Shakespeare's mohr gibt den sGhnen der Tamora, die beide Lavinia 
begehren und sich wetteifernd urn sie bewerben wollen , den rath, 



Blackamort , their servant: The like seldom Jieard before* It is illustrated by a 
very coarse woodcut of a Negro with a child in one hand y and a knife in the 
other. The versification is abottt as barbarous as the subject (1. c). 

1 cf. La Prima, Seconda, Terza Parte de le Nouelle del Bandello. In 
Lucca per il Busdrago 1554; 3 voli;. QF. LXX p. 97 f. 



Digitized by LjOOQ IC 



368 E. Koeppel 

auf der jagd, im walde, die keusche Romerin abseits zu locken ; dann 
konnten sie beide ihre lust befriedigen (II 1). 

Auf das geschrei der unglucklichen eilen leute herbei, Rinieri 
wird geholt, aber niemand kann ihr hilfe bringen, da der mofar die 
briicke abgebrochen hat Dieser rtihmt sich seiner schandthat 
und stiirzt vor den augen des vaters den altesten sohn hinab, dessen 
korper an den felsen zerschellt.' Der unselige vater beschwSrt ihn, 
das leben der beiden anderen sohne zu schonen. »Mit worten 
rich test du nichts bei mir aus«, entgegnet ihm der morder, »wenn 
du dir aber die nase abschneidest , werde ich dir deine 
beiden sohne zur(ickgeben.« Der vater verstiimmelt sich; 
der mohr zerschmettert den beiden kindern die kopfe 
an der mauer des thurmes und wirft die leichen dem vater 
hinab. — Shakespeare's Aaron sagt zu dem vater Titus: »Wenn 
du dir deine hand abhauen l&sst, wird dir der kaiser 
deine beiden sohne lebend ausliefern.« Titus lasst 
sich von dem mohren die hand abhacken und es wer- 
den ihm dafiir die kopfe seiner beiden sohne ausge- 
liefert (III 1, 150 ff.). 2 

Nach diesem furchtbaren frevel bricht der mohr in lachen 
aus: // crudel Moro del tut to rideua, parendogli hauer fatto la 
piii bella cosa del nwndo. — Shakespeare's mohr beobachtet versteckt 
den verstiimmelten Titus, wie ihm die k6pfe seiner sohne gebracht 
werden, und lacht, bis ihm die thranen in die augen 
kommen: 



1 »Di vostra Moglk ho to preso quel piacere che m'e paruto, e per la prima 
tfho piantaU per cimiero le corna . . . .* E detto queste parole prese it tnaggiore 
de i figlkwli, e giu da la fine\st\ra lo gittb, il quale percotendo su i sassi tuito si 
sfece. 

2 // Moro, a questo parendo volere consentire, gli disse: » Vedete, voi turn 
fate proJUto aleuno con queste lusingheuoli parole e promesse , ma se voi hauete 
tan to cari questi altri dui figliuoli (e mostraua da la finestra i dui 
Bambini) come voi dite, tagliateui il naso, e io questi vi restituirb. M- 
tramente tanto faro di questi, quanto del primo hauete veduto fare." Vinfelice 
Padre .... fattosi recare un rasojo, si taglib il naso. A pena haueua egli fatto 
questo, quando lo sceleratissimo Barbaro, pigliati i dui figliuolini per li piedi, quelli 
del capo percotendo al muro gli lancib in terra. Vgl. Aaron's worte : 

151 if thou love thy sons, 

Let Marcus, Lucius, or thy self, old Titus, 
Or any one of you, chop off your hand, 
And send it to the king: he for the same 
Will send thee hither both thy sons alive. 



Digitized by LjOOQ IC 



Beitrage zur geschichte des elisabethanischen dramas 360 

V 1, ill I play'd the cheater for thy father's hand, 
And when I had it, drew myself apart 

And almost broke my heart with extreme laughter: 
I pry'd me through the crevice of a wall 
When, for his hand, he had his two sons' heads; 
Beheld his tears, and laugh'd so heartily, 
That both mine eyes were rainy like to his. 

Schliesslich schneidet der mohr der frau die kehle ab , und 
wirft die leiche zum fenster hinaus. »Es schmerzt mich , dass ich 
dich nicht audi noch treffen konnte«, sagt er zu dem gatten. Dann 
stiirzt er sich selbst von der hohe des thurmes herab. — Aehnlich 
bedaucrt Shakespeare's Aaron vor seinem tod, dass er nicht noch 
mehr grauel verilben kann (V 1, 143 f., 3, 187 f.). 1 

Bandello warnt am ende der novelle vor den schwarzen sklaven 
im allgemeinen wegen ihrer treulosigkeit, ihres schmutzes und ihres 
iibelen geruchs: Ma tutte queste cose sono nulla a par de la fertna 
crudtlta che in loro regna. 

Dass diese ubereinstimmungen in der handlungsweise des mohren 
der novelle Bandello's und des mohren in der tragodie Shakespeare's 
zufaMliger art sind, wird niemand behaupten wollen ; mix ist der zu- 
sammenhang zwischen den beiden gestalten nicht zweifelhaft. Nun 
ist uns auch die mangelhaile motivirung des von Aaron blutig be- 
th&tigten hasses begreiflich. Die korperliche ziichtigung , welche in 
der novelle die rachsucht des mohren erweckt, war fur die biihne 
nicht verwendbar, der dichter ersetzte sie durch die erbitterung des 
besiegten gegen den sieger. Wahrcnd wir aber die wuth des miss- 
handelten sklaven begreifen , bleibt uns der masslose hass Aaron's 
gegen den besieger eines volkes, fur welches er selbst sehr wenig 
sympathie bekundet, gegen einen feind, -der ihn selbst mit der 
grossten schonung behandelt, unverstandlich. Um so erfreulicher ist 
es zu beobachten, dass Shakespeare — wie Schroer 1. c. sch6n ent- 
wickelt hat — es auch bei diesem erstlingswerk nicht in sich fand, 
ein ganz ausserhalb der grenzen der menschheit stehendes ungeheuer 
zu zeichnen ; selbst in des mohren herz lasst er den warmen quell 
der vaterliebe fliessen. 



1 Pat con vn colteUo gli segb le vene de la gala, e quella cPalto a basso 
lascib tombare .... »Duolmi solamente che tu turn sia stato a queste nozze, a do 
che non ci fosse restata reliquia de i cast tuoi ; vgl.: 
143 And nothing grieves me heartily indeed 
But that I cannot do ten -thousand more. 
E. Kolbing, Englische studicn. XVI, 3. 24 



Digitized by LjOOQ IC 



370 K. Koeppel 

In welcher form und in welcher sprache Shakespeare die ge- 
schichte von dem grausamen mohren vorlag, wird sich schwerlich 
bestimmen lassen. Die schreckliche historic hat eine iiberraschend 
weite verbreitung gefunden. Schon aus der zeit vor Shakespeare's 
'Titus Andronicus' kennen wir vier verschiedene versionen derselben, 
in vier verschiedenen sprachen : 

i. die von Bandello erw&hnte latcinische version des Pontano 
(vgl. p. 367), von der ich noch nicht einsicht nehmen 
konnte, 

2. Bandello's novelle, 

3. eine breite franzosische paraphrase der italienischen novelle 
in Francois de Belle-Forest's 'Histoires Tragiques', l eine 
von den englischen litteraten viel beniitzte novellen- 
sammlung, 

4. die englische ballade. 

Vermuthlich hat Shakespeare in der ballade die anregung zur drama- 
tischen verwendung des mohren gefunden ; hoffentlich theilt uns nun ein 
kenner derselben baldigst mit, wie sie sich zu den anderen versionen 
und zu Shakespeare's darstellung vcrh£lt (cf. nachtrag p. 372). Dass 
es neben den erw&hnten fassungen auch noch eine spanische version 
gab, erfahren wir noch zu lebzeiten Shakespeare's, aber viele jahre 
nach der entstehung des 'Titus Andronicus', von dem Franzosen Simon 
Goulart, der in seinen »Histoires Admirables et Memorables de nostre 
temps « die geschichte des mohren ebenfalls erzahlt und am schluss 
bemerkt: Plusieurs ont descrit ceste histoire en Espagnol, Italien et 
Francois fort atnplement : mats ie n'ai peu ni voulu la /aire plus longue, 
estant si estrange, que ie tremble toutes les fois que fy pense (p. 508). 2 



1 cf. Des Histoires Trltgiques, Tome secotid. ExtraicUs de V Italien de Bandcl, 
contenant encores dixhuicl Histoires, traduites et enrickies outre I'inuention de FAn- 
theur. Par Franfois de Belle- Forest , Comingeois. A Turin, par Cesar Farine 
JJ/o (datum der widmung: De Paris, ce vingtvnieme d*Aoust, mil cinq cens soi- 
xante-cinq). Hist. 31*" (p. 622 b sqq.): Vn esclaue More, estant battu de son 
maistre, fen uengea auec une cruaute grande , et fort estrange. In seinen ein- 
leitenden bemerkungen spricht Belle-Forest (p. 621 a) von der b8sartigkeit und 
der heimtGcke der schwarzen im allgemeinen. Beachtung verdient, dass in dieser 
franzfisischen version das teuflische lachen des mohren, wie bei Shakespeare, noch 
schSrfer accentuirt ist, als bei Bandello: Des que le cruel Barbare eut veu cs 
qu'il souhaittoit, se print a rire a gorge desployee, et se moquant du poure seigneur, 
luy dit etc. (cf. p. 643 a, und oben p. 368). 

8 Citirt nach der ausgabe von 161O: Thresor d y Histoires Admirables et 
Memorables de nostre temps etc. Mises au lumiere par Simon Goulart Senlisien. Par 



Digitized by LjOOQ IC 



Beitrage zur geschichte des elisabethanischen dramas 371 

Der mohr war eine internationale beriihmtheit geworden, und es ist 
somit gewiss nicht befremdlich, dass die diistere, bluttriefende gestalt 
auch die aufmerksamkeit des jungen Shakespeare fesselte. 

SchrSer kommt p. 14 f. seiner schrift auf die oft wiederholte 
angabe zu sprechen, dass im zweiten bande von William Painter's 
'Palace of Pleasure' (1566/7) eine anspielung auf Titus Andronicus 
und Tamora zu lesen sei. Zur stutze der nicht ganz bestimmt ge- 
haltenen auskunft Jacobs' glaube ich ihm mit voller sicherheit sagen 
zu konnen, dass sich eine solche anspielung im ganzen 'Palace' nicht 
findet. Sie wiirde auch gar nicht zu der eigenart des buches passen : 
der gewissenhafte Painter operirt viel und gern mit beispielen , die 
der klassischen welt und seinem eigenen novellenschatz entnommen 
sind — auf fabelhafte historische helden von der art des Titus 
Andronicus und der Tamora beruft er sich an keiner stelle. 

Schliesslich mochte ich noch bemerken , dass wir den worten 
des Demetrius: 

II 1, 83 She is a woman, therefore may be won 

wiederholt in Greene's romanen begegnen und zwar schon 1585 — 
also sicherlich vor der zeit des Shakespeare'schen Titus — in der 
'Planetomachia : der liebesgott fliistert dem jiingling Rodento ein, 
that Pasylla was a woman, and therefore to be wonne; 1 1588 im 
'Perimedes', wo Greene, der sich fortwahrend selbst ausschreibt, die- 
selbe situation schildert: Melissa was a woman, and therefore to be 
woone; 2 1590 in 'Neuer too late': Thou thinkest , for that I am a 
woman, I am easie to be wonne. 3 Collier (Account I p. 333) hat 
die stelle der 'Planetomachia' mit Henry VI A, V 3, 77 f. verglichen, 
wo sich zwei mit den worten des Demetrius fast wortlich iiberein- 
stimmende verse finden, und hat ausserdem dieselbe redewendung 
zweimal in dem erst 1599 iiberlieferten, aber hochst wahrscheinlich 
doch von Greene herruhrenden schriftchcn 'Greenes Orpharion' nach- 
gewiesen. Das allitterirende wortspiel wird damals wohl allgemein 
gang und gabe gewesen sein. 



Paid Marceau 1610 (datum der widmung : De Sainct Geruais ce XII. tour de May, 
Van mil six certs) ; p. 507 sq. : Vengeance horrible. 

1 cf. Grosart's ausgabe vol. V p. 56. 

2 cf. ib. vol. VII p. 68. 
8 cf. ib. vol. VIII p. 83. 

24* 



Digitized by LjOOQ IC 



372 E. Koeppel 

V. The Merchant of Venice. 

Die vermuthung, dass Shakespeare die handlung seines 'Merchant 
of Venice* einemaiteren schauspiel alinlichen inhalts verdankt, griindet 
sich bekanntlich auf eine oft citirte stelle in Stephen Gosson's 'School 
of Abuse* vom jahre 1579, in welcher Gosson ein schauspiel >The 
Jew« von seinem verdammungsurtheil der zeitgenossischen btihne 
ausnimmt. * Ferner hat man in Gabriel Harvey's 'Letter-Book* eine 
anspielung auf die haupthandlung, die schuld des kaufmanns an den 
juden, gefunden. Harvey unterschreibt einen scherzhaft gemeinten 
brief: He that is faste bownde unto the in more obligations then any 
marchante in Italy to any Jewe there, , 2 Eine willkommene erganzung 
dieser bemerkung Harvey's wilrde uns eine anspielung auf die wich- 
tigste nebenepisode des schauspiels, auf die k£stchenwahl , sein, die 
uns erkennen liesse, dass die geschichte der kastchenwahl den Eli- 
sabethanern schon vor Shakespeare vertraut war, und zwar in einer 
von der uberlieferung der 'Gesta Romanorum', wo eine jungfrau die 
verhangnissvolle wahl zu treffen hat, 3 verschiedenen form. 

Eine solche anspielung, die ungefahr aus derselben zeit stammt, 
wie Gosson's und Harvey's ausserungen , und die meines wissens 
noch nicht beachtet worden ist, fin den wir bei dem unerschopflichen 
Robert Greene. In seinem roman 'Mamillia' (1583) preist Greene 
die tugend als den hochsten reiz des weibes und bemerkt: He 
which maketh choyce of bewty without vertue commits as much folly as 
Critius did, in choosing a golden boxe filled with rotUn bones 
(cf. Grosart's ausgabe vol. II p. 114). 

Wir sehen beim lesen dieser zeilen Shakespeare's prinzen von 
Marocco enttauscht vor dem todenkopf des goldenen k&stchens stehen. 



Nachtrag zu p. 367. 

Erfreulicher weise war es mir doch noch moglich , von der 
englischen mohren-ballade einsicht zu nehmen. Sie findet sich unter 



1 cf. Arber's Reprint (London 1868) p. 40 ; Karl Elze *Zum Kaufmann 
von Venedig', Jahrb. der deutschen Shakespeare - gesellschaft , 6. jahrgang 1871, 
p. 132 anm. 2. 

8 cf. „Letter-Book of Gabriel Harvey A. D. 1573— 1580" ; ed. by Edward 
John Long Scott. Camden Society 1884; p. 78 und p. XIII. 

8 cf. Hazlitt's „ Shakespeare's Library" (London 1875) vol. I, p. 361 ff. 



Digitized by LjOOQ IC 



Beitrage zur geschichte des elisabethanischen dramas 373 

den Roxburghe Ballads 1 (vol. II p. 339/47), enthalt 24 strophen 
von je 4 paarweise gereimten septenaren, die als 4- und 3taktige 
verse gedruckt sind, und ist tiberschrieben »A Lamentable Ballad of 
the Tragical end of a Gallant Lord and a Vertuous Lady with the 
untimely end of their two Children, wickedly performed by a Heathenish 
Blackamore their servant; the like never heard of.z The Tune is, 
The Ladys Fall. Eine kurze analyse wird die richtigkeit meiner 
vermuthung, dass der englische bankelsanger die novelle Bandello's 
erz&hlt, beweisen: In Rom lebte ein cdelmann mit frau und zwei 
sohnchen. Auf der jagd bestraft er einen seiner diener, den mohren. 
Wie der herr am nachsten tag wieder auf die jagd geht, begibt sich 
die frau mit den kindern auf einen hohen thurm , um dem gatten 
nachzusehcn. Der mohr schleicht ihr nach und sichert sich durch 
das abbrechen der briicke und das verschliessen der thure gegen 
jede stoning. Dann iiberfallt er die ahnungslose frau, bindet ihr die 
hande auf den riicken und vergewaltigt sie. Auf ihr schreien kommen 
leute, der gatte wird aus dem wald geholt. Vor seinen augen zer- 
schmettert der mohr das eine kind an des thurmes mauer und 
schneidet dem andern den kopf ab. Dann schleppt er die frau an's 
fenster; der gatte will ihm alles verzeihcn, wenn er ihr leben ver- 
schont : 

„0 save her life and then demaund 
of me what thing thou wilt!" 

„Cut off thy nose, and not one drop 
o f h e r b 1 o o d s h a 1 1 be spilt." 

With that the Lord presently took 
a knife within his hand, 

And then his nose he quite cut off 
in place where he did stand. 

Nun wirft der morder die frau hinab, und bei diesem anblick 
stirbt der gatte vor schmerz: 

When as the Moor did see him dead, 
then did he laugh amain 
At them who for their gallant Lord 
and Lady did 1 complain. 
Er sturzt sich selbst hinab. 2 



1 The Roxburghe Ballads. Ed. by Charles Hindley. London 1873/4; 
2 vols, ein schdner neudruck von Ancjent Songs and Ballads: Written on Various 
Subjects and printed between the Year MDLX and MDCC. Chiefly collected by 
Robert Earl of Oxford. London 1774; 2 vols. 

8 Am schluss der ballade steht: Printed by and for A. Milbourn, and sold 
by the Booksellers of London. 



Digitized by LjOOQIC 



374 R* Thuni 

Die iibereinstimmung ist eine vollkommene, nur fehlt das dritte 
kind und die selbstverstiimmelung des gatten erfolgt, um das leben 
der gattin zu retten, deren tod auch ihm das herz bricht. Dem 
ganzen plan seiner tragodie cntsprechend , steht Shakespeare's dar- 
stellung in dieser hinsicht derjenigen form der geschichte, die er 
bei Bandello oder Belleforest gelesen haben konnte, n£her, als der 
englischciv ballade. Freilich ist uns deren inform nicht bekannt, 
doch scheint sich der verfasser unserer ballade genau an die eng- 
Hsche tradition gehalten zu haben. Wir finden bei ihm dieselbe 
zahl der kinder und den tod des gatten, wie im wortlaut des ersten 
eintrages in die register der Stationers Company (vgl. oben p. 366). 

Miinchen, Mai 1891. Emil Kocppcl. 



II. 

ANMERKUNGEN ZU MACAULAY'S HISTORY. 

VIII. 

(Vgl. Engl. stud. XV, 264). 

the civilisation which. — die civilisation, welche. — 
Wenn die deutsche grammatik die (franzosisch-) englische interpunction 
annehmen wollte, so wtirden die »iiberburdeten gymnasiasten« etwas 
entlastet werden , insofern als sie nicht mehr eine doppelte inter- 
punktion zu iiben hatten. Auch wurde in die deutsche schrift zum 
theil mehr klarheit kommen, z. b. in relativsatzen ; wenn wir lesen : 
»Die Deutschen, die dies nicht crtragen wollten, erhoben sich«, so 
wissen wir nicht, ob der satz besagen soil, dass die Deutschen ubcr- 
haupt dies nicht ertrugen und sich erhoben, oder dass nur diejenigen 
Deutschen, die dies nicht crtragen wollten, sich erhoben. Der Eng- 
ender (wie der Franzose) unterscheidet durch die interpunktion : 
»An adjective clause is not separated by a comma from the noun 
which it qualifies, when it is an essential part of the designation 
of the thing signified ; that is when the thing or person signified is 
not sufficiently indicated by the antecedent noun. 'The man who 
told me this stands here'. But if the designation of person or thing 
meant is complete without the relative sentence, so that the latter 
only extends and defines that designation, being continuative and 
not restrictive, then a comma must be introduced. 'I will report 
this to my father, who is waiting to hear the news'. « Mason. — 



Digitized by LjOOQIC 



Anmerkungen zu Macaulay's History. VIII. 375 

»When a relative immediately follows its antecedent, and is taken 
in a restrictive sense, the comma should not be introduced be- 
fore it: 'For the things which are seen, are temporal, but the 
things which are not seen, are external* «. Grammar of Grammars. 

Also die regel wurdc lauten : vor dem relativ steht ein komma, 
wenn es zwci selbstandige sStze verbindet, aber kein komma, wenn 
es das voraufgehende substantiv beschr&nkt. Diese regel ist zwar 
etwas schwieriger, als die bisherige, aber was der englische (und 
franzosische) knabe leisten muss, darf man wohl auch vom deutschen 
knaben fordern. Und welche erleichterung fur den lehrer des Eng- 
lischen! »Du darfst that nur dann gebrauchen, und das relativ nur 
dann weglassen, wenn es einschrSnkende bedeutung hat«, mit dieser 
regel wtirde der lehrer weit kommen. 

In betreff des kommas nach dem einschr&nkenden relativsatze 
ist der gebrauch schwankend. Ist der relativsatz kurz, so setzt Macaulay 
gewShnlich kein komma, wie bei vorliegendem satze. 

Goold Brown bemerkt s. 772, obs. 3. »The system of punct- 
uation now used in English , is , in its main features , common to 
very many languages. It is used in Latin, French, Spanish, Italian, 
Portuguese, Dutch, German, and perhaps most of the tongues in 
which books now are written or printed. The Germans, however, 
make less frequent use of the comma than we«. Die letztere be- 
merkung ist auffallig: in den zwei ersten abschnitten der History 
hat z. b. Macaulay (Londoner ausgabe von 1857) 62, die Biilau'schc 
ubersetzung 91 kommas. Man vergl. u. a. 1, 31 der genannten (von 
Macaulay selbst corrigirten) ausgabe: »A penal statute is virtually 
annulled if the penalties which it imposes are regularly remitted as 
often as they are incurred*. »Ein strafgesetz wird thatsSchlich auf- 
gehoben, wenn die strafen, welche es auferlegt, regelm&ssig erlassen 
werden, so oft sie verwirkt werden«. Im Deutschen 4, im Englischen 
kein komma. Am auffitlligsten fur den Englander scheint das deutsche 
komma vor den reinen objektsatzen : »Er sagte, er wiirde kommen 
— er gab vor, er sei krank 11. s. w.« 

the Britons. — Die bedeutung von Briton schwankt zwischen 
bewohner der halbinsel Bretagne und bewohner der insel Britannien 
Murray gibt unter Briton: »A native of Britain: a/ in History and 
Ethnology : one of the race who occupied the southern part of the 
island at the Roman invasion, the ancient Britons' h b ; a Welsh- 
man, c. Since the Union of England and Scotland: A native of 
Great Britain, or of the British, empire; much used in the 18 th cent- 



Digitized by 



Google 



376 R- Thum 

ury; now chiefly in poetic, rhetorical and melodramatic use, and 
in phrases dating to the 'Rule Britannia' period, as 'to work like 
a Briton', as 'tough as a Briton' etc. — Macaulay gebraucht in 
dieser weise Briton, oder Britoness C. 2, 95; S. 2, 187. Ueber 
Britain, Britannia, Britannic etc. vergl. Engl. stud. VIII s. 4. Ueber 
den ursprung des namens berichtet Geoffrey, erzdechant von Mon- 
mouth (Galfredi Monumetensis Historia Britonum): »Denique (nach 
vernichtung der die insel bewohnenden riesen) Brutus (enkel des 
Trojaner's Ascanius) de nomine suo insulam (die damals Albion hiess) 
Britanniam sociosque suos Britones appellate. — Gibbon, Decl. 
ch. 25.: >The fabulous colonies of Egyptians and Trojans, of 
Scandinavians and Spaniards, which flattered the pride and amused 
the credulity of our rude ancestors have insensibly vanished in the 
light of science and philosophy . . . The romance of Brutus , the 
Trojan, who is now buried in silent oblivion with Scota, the daughter 
of Pharaoh, and her numerous progeny.* Webster bemerkt: » British 
is sometimes applied to the language of the Welsh«. Ebenso friiher 
auch Briton von einem einwohner von Wales, vergl. die bemerkung 
in Macaulay's H. 3, 229 : »In one of the numerons ballads of that 
time are the following lines : Both our Britons are fouled, etc. The 
two Britons are Jeffries and Williams, who were both natives of Wales*. 

Viel besprochen wurde das 'Briton' in der ersten thronrede 
Georg's III : »Born and educated in this country I glory in the name 
of Briton «. Mahon, 4, 222: »I have heard il related, but on no 
very clear or certain authority that the king had in the first place 
written the word 'Englishman', and that lord Bute (der schottische 
giiristling) altered it to < Briton'«. Vergl. Letters of Junius , XXXV, 
von Dez. 19, 1769: >When you (king George III) affectedly re- 
nounced the name of Englishman, believe me, Sir, you were persuaded 
to pay a very ill-judged compliment to one part of your subjects 
at the expense of another. While the natives of Scotland are not 
in actual rebellion, they are undoubledly entitled to protection, nor 
do I mean to condemn the policy of giving some encouragement 
to the novelty of their affections for the House of Hanover 11. s. w. 

Mit »a Britisher* bezeichnet der burger der Vereinigten staaten 
einen Englander, der ein unterthan der englischen krone ist. »I always 
told my American friends that I rather had be called a Britisher 
than an Englishman, if by calling me an Englishman they meant 
to imply that they were not Englishmen themselves. « Prof. Free- 
man, Impressions of the U. S. 



Digitized by LjOOQIC 



Anmerkungen zu Macaulay's History. VIII. 377 

Neben Great Britain und Little Britain (Engl. stud. VIII, a. a. o.) 
haben wir seit einigen jahrcn, wie ein Greater London, audi cin 
Greater Britain, das ist: Grossbritannien mit seinen kolonien in 
einer staatlichen verbindung, so dass die kolonien auch an der reichs- 
regierung theilnehmen. Es ist dies ein sehr wichtiges thema der 
letzten jahre. Klar ist wohl , dass das verh&ltniss von Australien, 
Kanada, dem Kap zum mutterlande nicht mehr lange so bleiben 
kann wie es ist, aber »does every one who talks about Federation, 
'Imperial', 'Britannic, or any other, always think what any kind of 
federation means as regards the Parliament of Great Britain? Make 
Great Britain a member, make England and Scotland separate memb- 
ers, of a Britannic Confederation. The powers of the British, Eng- 
lish, Scottish Parliament will at once cease to be boundless; they 
will be cut down to the measures of such powers as the Federal 
Constitution may leave to each of the several States. The British, 
English, Scottish Parliament will sink to the level of the Legislature 
of Delaware or the Grand Council of Zug. Are we ready for this? 
I can speak for one man only. I am no lover of 'empire'; I am 
not anxious for my country to exercise lordship over other lands> 
English-speaking or otherwise. But I will not, as far as one man 
can hinder it, have my country ruled over by any other power, 
even by a power in which my country itself has a voice. If it is 
proposed that the great and historic assembly which king Edward 
called into being in 1295 shall keep its six hundredst anniversary 
by sinking to the level of the Legislature of a canton of a Britannic 
Confederation, then I shall be driven, however, much against the 
grain, to turn Jingo l and sing, 'Rule Britannia'.* Professor A. Free- 

1 Manchem der leser wird die redensart 'to turn Jingo* unverstandlich 
sein ; die w6rterb0cher, soviel ich sehe, kennen Jingo nur als interjection oder 
als fluch (aus dem Vicar of Wakefield), wenn sie das wort Qberhaupt geben. 
„There was (im jahre 1878 wa*hrend des russisch-tGrkischen krieges) a' very large 
and a very noisy war party already in existence. It embraced some liberals as 
well as nearly all Tories. It was popular in the music-halls and the public- 
houses of London. The class whom Prince Bismark once called the 'gentlemen 
of the pavement' were in its favour, at least in the metropolis, almost to a 
gentleman of the pavement. The men of action got a nickname. They were 
dubbed the Jingo party. The term, applied as one of ridicule and reproach, 
was adopted by chivalrous Jingoes as a name of pride. The Jingoes of London 
like the Beggars of Flanders, accepted the word of contumely as a title of 
honour. In order to avoid the possibility of any historical misunderstanding or 
puzzlement hereafter about the meaning of Jingo, such as we have heard of con- 
cerning that of Whig and Tory, it is well to explain how the term came into 



Digitized by LjOOQIC 



37« 



R. Thum 



man, in der Juli-nummer 1891 der Proceedings of the Scottisch 
Geographical Society. — Ich glaubc nicht, dass die Englander have 
to choose between the alternative of a little England and a Federated 
English-speaking world; England kann machtig und gross bleiben, 
audi wenn die staatliche verbindung mit den grossen kolonien ge- 
lds t ist. 

derived. — »gezogen hatten«, wie Biilau ubersetzt, ist wohl 
nicht deutsch ; verstandlicher ware vielleicht das kaufmannische »be- 
zogen« drawn; rich tiger wohl: »sich angeeignet*. Aber in »an- 
eignen« fehlt ein merkmal, das dem to derive wesentlich ist, namlich 
dass der besitz auf dem ordentlichen, natilrlichen, gesetzmassigen 
wege entstanden ist. Dieses merkmal fehlt auch dem englischen 
appropriate, das von den Deutschen gewfthnlich als iibersetzung von 
aneignen gebraucht wird. Crabb stellt zusammen: to derive, trace, 
deduce einerseits, und to appropriate, usurp, arrogate, assume, ascribe 
andrerseits, und sagt von den letzteren : »The idea of taking some- 
thing to. one's self by an act of one's own, is common to all these 
terms. To appropriate is to take to one's self either with or without 
right (to impropriate ist insbesondere das wort zur bezeichnung 
der lawless appropriation of the church lands by the laity which 
took place at the Reformation). « l 

Fur das transitive to derive hat wohl die deutsche sprachc 
kein ganz cntsprechendes wort, dem intransitiven (wenig gebr&uch- 
lichen) to derive entspricht aber: herstammen, hcrkommen, herruhren. 
1, 67: wherever a language derived from that of ancient Rome is 
spoken. 1, 12: their chief fame was derived from military exploits. 
1, 139: Over the soldiers Richard had no authority except that 
which he derived from the great name which he had inherited. 
1, 252: the right of James to wear the crown in his turn was 

existence. Some Tyrtaeus of the tap-tub, some Kflrner of the music-halls, had 
composed a ballad which was sung at one of these caves of harmony every 
night amid the tumultuous applause of excited patriots. The refrain of this 
warsong contained the spirit-stirring words: 

We don't want to fight, but, by Jingo, if we do, 

We 've got the ships, we *ve got the men, wo *ve got the money too. 
Some one whose pulses the lyrical outburst of pride failed to stir, called 
the party of its enthusiasts the Jingoes." Mc. Carthy, A Hist, of our own 
Times, 5, 190. 

1 The Merry Wives, l, 3: Nym: to steal. Pist: „Convey u the wise it 
call. Tieck: „ Aneignen, nennt es der gebildete." 



Digitized by LjOOQIC 



Anmerkungcn zu Macaulay's History. VIII. 379 

derived from God. c. 4, 101 : That knowledge of our origin and 
of our destiny which we derive from revelation. — Crabb: »The 
English tongue is of such mixed origin that there is scarcely any 
known language from which some one of its words is not derivable «. 
— Etwas anders 5, 224: >So lively and intelligent a woman could 
not indeed derive much pleasure from the society of Anne«. — Eine 
bezeichnende stelle Gibbon Ch. XVI: »The wealth of that prelate 
was a sufficient evidence of his guilt, since it was neither derived 
from the inheritance of his fathers, nor acquired by the arts of 
honest industry. * 

Was effaced, Btilau : >wurde verwischt.* Das ist wohl 
zu wenig gesagt; Murray: »to efface, in wider sense: to cause to 
disappear entirely.* Ebenso effacer: Littre*: par extension: faire 
disparaitre. In betreff der etymologic : Crabb : compounded of the 
Latin e and facio, signifies litterally to make or put out.« Webster: 
from the Latin ex and facio or facies.* Littrd: >e* pour es . , . 
pr^fixe et face; proprement: 6ter la face.* Ebenso Murray W. : 
»to deface is to injure or impair a figure; to efface is to rub 
out or destroy, so as to render invisible.* Also was effaced, 
wurde vernichtet Hume: »The fierce conquerors by whom the 
Britons were now subdued, threw every thing back into ancient 
barbarity.* Ebenso Gibbon Ch. 38 : »The independent Britons appear 
to have relapsed into the state of original barbarism, from whence 
they had been imperfectly reclaimed.* Demgemass sagt M.: » became 
as barbarous as the conquerors.* Hume und Gibbon gefallen sich 
darin, von den Sachsen sehr niedrig zu denken, und beide haben 
auf Macaulay's auffassung von den altesten zeiten seines landes mehr 
als gebuhrenden einfluss. 

In the continental kingdoms into which the Roman 
empire was then dissolved, the conquerors learned much 
from the conquered race. — In den monarchien des festlandes, 
in welche damals das romische reich aufgelSst ward, lernten die 
eroberer viel von dem unterworfenen stamme. — Les races con- 
quises des Etats du continent formes par la dissolution de l'empire 
romain, avaient appris quelque chose a leurs vainqueurs. 

in . . . into — Die scharfc bestimmtheit des ausdrucks, durch 
welchen die englische sprache sich so sehr auszeichnet, verdankt sie 
wohl hauptsachlich der flille ihrer praepositionen. Ueber die so 
sehr beliebte konstruktion mit dem pradikativen into habe ich aus- 
fiihrlich gesprochen in den >Anmerkungen zu Macaulay* p. 81 — 86. 



Digitized by LjOOQIC 



380 R- Thura 

Abweichend vom deutschen ist der gebrauch von in in ver- 
bindungen wie die folgenden: 1, 69; It would be wise in him to 
avoid any conflict with his people. 7, 73: It would be prudent in 
England and Holland to outbid France. 7, 200: It would be wise 
in James to do without delay. 8, 236 : It was a strange presumption 
in an Englishman to expect . . . S. 1, 30: And would it not be 
madness in us to throw away what such man thought the most 
precious of all our blessings. S. 1, 18: It would be officious (auf- 
dringlich) in me to undertake the defence of gentlemen who are so 
well able to defend themselves. S. 1, 123: Is it fairy is it reason- 
able in the honourable gentlemen to impute to the Union evils which 
existed long before the Union. C. 4, 276: Whether it was right 
in Impey to demand or accept a price. B. 80. It was a high 
crime even in a count and fieldmarshall to have a single silver spoon 
among his baggage. S. 1, 184: It would be wrong in me to show 
any disposition to quit my profession. — Eine ausdrucksvolle pro- 
position ist within in verbindungen wie: 6, 616: his heart sank within 
him. 8, 51 : his heart died within him. 

continental — ant. insular: 3, 236: He (Jamas II) might 
have appealed to the patriotic spirit of His subjects* For they were 
a race insular in temper as well as in geographical position. Their 
national antipathies were, indeed, in that age unreasonably and un- 
amiably strong (das gegentheil: European public spirit, 3, 23). 7, 
256: the policy of England ought to be strictly insular . . . That 
England ought never to attempt great military operations on the 
Continent continued to be a fundamental article of the creed of 
the Tories till the French revolution produced a complete change 
in their feelings. 

kingdoms — Es ist interessant zu bemerken, dass das 
deutsche wort das eigentliche wort fur konigreich ist, w&hrend das 
franzosische wort realm viel unbestimmter ist, ziemlich unserem ge- 
biete entspricht, welches wort ja der Deutsche sehr oft gebraucht, 
ohne an einen gebieter zu denken. Dass der Roy und Royalm sich 
nicht gegen King und kingdom behauptete, ist urn so aufl&lliger, 
als doch das Franzosische so lange zeit die hof- und kanzleisprache 
war. Aber royalty, konigthum, ist das gewohnliche wort, wahrend 
kingship veraltet ist, C. 4, 258: to play at royalty, und von den 
drei adjektiven royal, regal, kingly ist royal bei weitem das gebr£uch- 
lichste. Es wird schwer halten, einen unterschied zwischen diesen 
adjektiven atifzustellen, wenigstens Macaulay scheint sie promiscue 



Digitized by LjOOQIC 



Anmerkungen zu Macaulay's History. V11I. 38 1 

zu gebrauchen; man vergleichc 150: to assume the regal name and 
dignity; 1, 131: the kingly office ... the royal dignity, 1, 132: 
the regal title . . . the kingly prerogatives. Oder 1, 108 — no: royal 
apartments ... his royal word . . . the regal office ... to abolish kingly 

government . . . the kingly office blood royal ... to disjoin the 

regal title from the regal prerogatives (Clarendon, Rebellion, Book III: 
your Majesty's just Regalities). In gewissen verbindungen ist aller- 
dings das eine adjektiv gebr&uchlicher als die anderen, so heisst es 
z. b. wohl immer blood royal oder royal blood, und unregal gibt es 
nicht, aber unroyal, und gewohnlich unkingly: 2, 236: Who had 
implored foreign help with unkingly supplications. 3, 73: His Majesty 
railed daily at the Doctor in unkingly language. Toutes choses 
s'usent, das zeigt such die sprache: regal wird am seltensten ge- 
braucht, daher scharfste bedeutung, royal am haufigsten, daher auch 
in weiterer bedeutung: a royal merchant, wie merchant princes. 
Mahon, 1 , 346 : He was received at Madrid, not only publicly, but 
royally. — Gladstone, Rome (Tauchn. Ed. 1524, p. 270) ! ge- 
braucht von Rom die bezeichnung the queenly city, walirend Macaulay 
1, 313 London die imperial city nennt. 

Roman empire — Ucber Roman, Romish, Romanist, 
Romanic etc. ist gesprochen worden Engl. stud. VIII, 27. — Zu 
dem, was ich iiber empire, emperor u. s. w. » Anmerkungen zu 
Macaulay, p. 92 — 94 geschrieben habe, mochte ich hinzufiigen : 
imperative, imperious, imperial: s. 1, 36: to demand in imperative 
and menacing tones. 2, 245 : the slow understanding and imperious 
temper of James. 4, 127: the imperious Lewis. 8, 148: haughty 
and imperious as he was. C. 4, 325: the strong-minded and im- 
perious Thurlow. (In gutem sinne : commanding : 3, 1 1 : a man 
not of inventive genius or commanding spirit. 3, 12: a genius for 
command). Fur das vielgebrauchte imperial ist es oft schwer, den 
entsprechenden deutschen ausdruck zufinden: 1, 76; that gorgeous 
and imperial superstition (von der romischen kirche); c. 4, 241: the 
imperial people (das englische); 7, 347: the imperial river (die 



1 Gladstone schreibt hier: „It may seem strange that this last and worst 
extreme of tyranny, the maintenance of a Government, and that a clerical Govern- 
ment, by bayonets, and those foreign bayonets, should be spoken of by any man 
in his five senses, even though that man be a Pope, in any other terms than 
those of pain and shame. u Es ist seltsam, dass herr Boughi die franzCsischen 
bayonette in Rom vergisst und zugleich vergisst, dass das Elsass ein national- 
deutsches land ist. 



Digitized by LjOOQIC 



382 R. Thum 

Themse; vergl. Wash. living's the lordly Hudson). C. 1, 328: this 
imperial art (die dichtkunst). Es ist zu bedauern, dass der Deutsche 
bei dem worte >herrlich« wenig an herrschaft, und bei dem worte 
»herrschaftlich« wenig an herrlichkeit denkt. Oft passt >maje- 
sUttisch«. Das sch5ne oxymoron: C. 3, 95: majestic humility. 
Aehnlich Mahon 5, 305: proud humility. Dagegen c. 5, 169: 
arrogant humility. — Crabb: >Commanding is either good or bad 
according to circumstances. Imperative is used in an indifferent 
sense; imperious in used in the bad sense. « 

Was dissolved, Btilau: »aufgel6st ward«, besser deutsch: 
»sich aufl6ste« oder »sich aufgel5st hatte*. Die schiiler sind darauf auf- 
merksam zu machen, dass sie beim Ubersetzen aus dem Franzftsischen oft 
das verb pronominal mit eincm passivum, dagegen beim ubersetzen aus 
dem Englischen oft ein passiv mit einem reflexiven verb wiederzugeben 
haben. Vergl. meine Anm. zu M. p. 135. Zu der dort gegebenen 
regel, im Englischen die reflexive form nur da zu gebrauchen, wo 
es sich um eine thatigkeit handelt, finden sich doch bei Macaulay 
mehrere ausnahmen, z. b. 5, 19: the valley contracts itself. 8, 184: 
he had fallen and hurt himself. 3, 20: another feeling mixed itself 
with all his passions. 

In betreff der aussprache vergl. Imm. Schmidt: >Verdoppelt 
hat s den scharfen laut : moss, possible. Doch spricht man ss = zz 
in dessert (le dessert), hussar, scissors, to possess, to dissolves 

Wie was dissolved zu verstehen ist, ob als aufgelost 
wurde oder als aufgelost war hangt wohl davon ab , wie then 
zu verstehen ist, ob = at that time, oder = afterwards. Da 
in ersterem falle then auf das fiinfte jahrhundert hinweisen wurde, 
so wurde, da in diesem jahrhundert das westr5mische reich in der 
auflcJsung begriffen war, was dissolved = was dissolving oder 
was being dissolved zu verstehen sein. Macaulay gebraucht aller- 
dings oft die einfache form, wo von einer noch unvollendeten, fort- 
dauernden handlung die rede ist, z. b. 6, 154: while prayers were 
read. 3, 20: while the prayer was read. 7, 97: to look on at safe 
distance while brave men were cut to pieces. 3, 237: And these 
were the men who were to hold England down by main force while 
her civil and ecclesiastical constitution was destroyed. Macaulay 
gebraucht die form i's being built nicht, vergl. Engl. stud. IV, 
426 ff. Wird dagegen then in der bedeutung dann, hierauf ge- 
nommen, so wurde was dissolved das reine past sein, und die 
dann eintretende handlung bezeichnen. Dass abcr to be mit dem 



Digitized by LjOOQIC 



Anmerkungen zu Macaulay's History. VIII. 383 

participle perfect das eintreten einer handlung oder eines zustandes 
bezeichnen kann, beweisen klar stellen wie die folgenden: 2, 120: 
It was speedily known. 4, 196: as soon as it was known 1 2, 149: 
The Privy Council was instantly called together. 2, 151: It was 
found that . . . The plan of taxing buildings was therefore relinquished 
and new duties were imposed on foreign silks. 2, 253: Sir John 
insisted that . . . but he was overruled and it was resolved that . . . 
3, 371 : When the Lords had come to this conclusion, they requested 
the prince to join them. Their opinion was then communicated 
to him by Halifax. William listened and approved. A short message 
to the King was drawn up. >Whom«, said William > shall we send 
with it?« > Ought it not«, said Halifax, »to be conveyed by one of 
your Highness's officers?* »Nay, my Lord*, answered the Prince, 
>by your favour, it is sent by the advice of your Lordships, and 
some of you ought to carry it.« Hier ist also is sent eigentlich 
= will be sent. Vergl. das Deutsche : » Verlassen Sie Sich darauf, 
das haus wird genau nach Ihrer vorschrift gebaut*, statt »wird ge- 
baut werden.« 

Mason, § 216 seiner grammatik, sagt: »The combinations which 
form the Indefinite Tenses of the Passive Voice (it is written im 
unterschiede von it is being written) are a little ambiguous in meaning. 
They may refer either to the action indicated by the verb, or to the 
result of the action. In the latter case they are not strictly tenses 
of the passive voice, but the participle that follows the verb be 
is used as an adjective. In »Every house is built by some one« 
is built is a present indefinite tense passive of the verb build. 
In »This house is built of stone « is is the verb and built is used 
as an adjective. « 

Mason sieht also in » Every house is built by some one« ein 
praesens passivi ; der Deutsche wohl nicht, denn er wird iibersetzen : 
>Jedes haus ist von jemandem gebaut.« Was Mason bestimmt, in 
dem satze ein pr£sens passivi zu sehen, ist wohi das hinzugefugte 
by some one; er schliesst: by driickt eine th&tigkeit aus, folglich 
muss auch is built ein praesens passivi sein. In derselben weise folgert 
auch die Grammar of Gr. p. 388, Obs. 3: » Passive verbs may be 
easily distinguished from neuter verbs of the same form, by a reference 
to the agent or instrument, common to the former class, but not 
to the latter. This frequently is, and always may be, expressed after 



* Vgl. to become known wetter unten. 



Digitized by LjOOQIC 



384 R- Th um 

passive verbs, but never is, and never can be, expressed after 
neuter verbs: as, »The thief has been caught by the officer.* 
— »Pens are made with a knifc.« Here the verbs are passive, 
but >I am not yet ascended* (John 20, 17) is not passive, because 
it does not convey the idea of being ascended by some one's agency. 
Aber wenn ein satz besagt , class* etwas das ergebniss einer thatigkeit 
ist, so fiihrt dies wohl zum begriff des leidens, aber nicht zum be- 
griff eines grammatischen passivum; in dem satze »Der menscji ist 
ein geschopf gottes* ist doch kein grammatisches passivum. Es l£sst 
sich wohl nicht verkennen, dass in den sprachen, die dasselbe particip 
zur bildung der zusammengesetzten zeiten des aktiv und zugleich zur 
bildung des passiv benutzen, der begriff »passivum« etwas schwankend 
geworden ist. 

Matzner, II, 64, bemerkt: »Die part, der perf. der zeitworter, 
welche einen einfachen akt voraussetzen, oder eine thatigkeit be- 
zeichnen, deren tendenz auf einen abschhiss gerichtet ist, wohin die 
grosste zahl der transitiven zeitworter gerechnet werden muss, be- 
zeichnen in ihrer verbindung mit am, was sehr gew5hnlich, obwohl 
nicht ausschliesslich, die vollendete thatigkeit, so dass sie viel- 
mehr dem perfektum und plusq. entsprechende zeitfbrmen geben als 
pr£sentia und imperfekta darstellen. So entstehen tempora, die der 
lat. missus, edoctus etc. sum, eram analog sind. Nur solche verba 
kommen nicht leicht in diesen fall, welche ihrer natur nach eine 
kontinuirliche betMtigung, eine stimmung, neigung u. dergl. be- 
zeiclinen, wie achten, ehren, lieben, hassen, verachten, 
fiihlen etc., obwohl die grenzen nicht zu bestimmen sind — das 
particip streift in diesen fallen oft ganz nahe an die bedeutung des 
adjektiv, so dass es als eine dem subjekt anhaftende bestimmung 
auftritt, worin der begriff der vollendeten thatigkeit dem des resul- 
tirendcn zustandes weicht. Die zwitterhafte natur des part, n&hert 
sich minder oder mehr dem adjektiv, so dass die verbale kraft vollig 
erloschen kann.« 

Imm. Schmidt sagt, § 314 • »D*e bildung des passivs mit dem 
hulfszeitwort to be l&sst, da das part, den charakter eines adjektiv 
annimmt, doppelte bedeutung zu, welche besonders im pr&sens [warum 
mehr im prfcsens als im past, ist mir unerfindlich] hervortritt. Our 
hope is lost kann heissen : 1. Unsere hoffnung geht verloren (wirk- 
liches pra^ens des passiv, genau ausgedriickt : our hope is being 
lost). 2. Unsere hoffnung ist verloren (lost, adjektivisch = vain), 
also soviel als our hope has been lost. He is much loved 



Digitized by LjOOQ IC 



Anmerkungen zu Macaulay's History. VIII. 385 

(= beloved) er ist beliebt; he is much loved by all his friends, 
er wird geliebt. The gate is shut, das thor ist und bleibt ge- 
schlossen; the gate is shut at ten o 1 clock, es wird geschlossen. 
So wie im Deutschen die verkiirzte form des passiven perfektum (er 
ist geachtet) in folge des adjektivischen charakters das part, oft 
pr&sensbedeutung annimmt (er wird geachtet), so erhalt umgekehrt 
aus demselben grunde im Englischen das pr£sens des passiv oft eine 
bedeutting, die der des perfektum entspricht* 

Ein dem passiv sehr nahekommender ausdruck entsteht durch 
die verbindung von to become mit einem part perf. 1, 64: »both 
the nations which now (1603) became connected with England*. 
1, 67: » During the vain struggle which two generations of Milesian 
princes maintained against the Tudors, religious enthusiasm and 
national enthusiasm became inseparably blended in the minds of the 
vanquished race«. (Peyr. Tenthousiasme religieux et Tenth, national 
s'^taient tellement unis). 4, 99 : »Just at the moment when the 
question of the Test and the question of the Comprehension became 
complicated together in a manner which might well perplex an 
enlightened and honest politician, both questions became complicated 
with a third question of grave importance.* (Pich. Au moment meme 
ou la question de Test-Act et la question du Bill de Comprehension 
se m&laient . . . ces deux questions se compliquaient d'une troisieme. 
Pichot wiirde wohl were complicated mit se compliquerent iiber- 
setzt haben). L. 1, 30: »he became fearfully absorbed in the leading 
object of his existence, and ceased in a measure to be the com- 
panion that he had been«. Mahon 4, 318: »Slight as seems this in- 
cident, it became attended with important results*. Mahon 6, 160: 
»He became fired with an ardent zeal for Republican principles and 
the American cause. That zeal continued ever afterwards the polar 
star of his course«. — Murray weist unter become auf 1, 4 hin: 
»when first they became known to the Tyrian mariners*. Macaulay 
verbindet Sfter to become mit known> z. b. 7, 310: >As soon as 
the plan became generally known, a paper war broke out*. 8, 11: 
»Another name, which was afterwards but too widely celebrated, first 
became known to the public at this time«. — C. Schmitz gibt in 
seinem kommentar p. 97 einen satz mit to grow: »When a nation 
once begins to grow civilized, peace and tranquillity only are required 
to enable it to advance rapidly. (H. White).« 

Der unterschied von to be und to become mit einem perfekt 
participle wird wohl ahnlich sein dem von to be und to exist, wie 

E. K 6 1 b i n g , Englischo studien. XVI, 3. 25 



Digitized by LjOOQIC 



386 K- Thum 

prof. Hall ihn darstellt. »Exist, refusing to derogate from its 
original character, and to surrender its substantive rights, will not 
submit to be attenuated into a mere link of connexion; whereas 
be divests itself readily of its dynamic robustness, humbles itself to 
become a mere copula, and, as such, is equally fitted to form a 
constituent of a verb active, of a verb passive, and of a verb neuter, 
or, in other words, to subserve the full expression of energy, reci- 
piency of energy, and objectless activity«. Mod. Engl. p. 335. — 
Ich wiirde sagen : To become mit einem past perf. bezeichnet das 
eintreten eines dauernden zustandes oder einer eigenschaft, und wiirde 
diese reihe aufstellen: it was to be dissolved, it was about to be 
dissolved, it was dissolved (wirklicher beginn der handlung), it was 
being dissolved (die fortdauernde handlung), it was dissolved (vollendete 
handlung), it became dissolved (= es wurde aufgelftst und blieb 
aufgelost). 

In betreff des franzosischen devenir mit einem part. perf. be- 
merkt Littr£: »Corneille a dit: A quel point ma vertu devient-elle 
reduite? Hor. IV, 7 . . . Les plus dignes soins d'une flamme si 
pure Deviennent partage*s a toute la nature. Pulch. I, 4 . . . Mais 
alors quel esprit n'en devient point trouble? Cinna III, 2. Voltaire 
a condamnd cet emploi du verbe devenir. Est-ce avec raison? 
La distinction entre l'adjectif et le participle est si subtile que cette 
condamnation ne sera pas g£ne*ralement admise. On dit tres-bien : 
devenir enfld, degoute* etc. II ne faut done pas contester a Corneille 
cet emploi qu'il fait de devenir.* Die bemerkung Voltaire's zu 
Horace IV, 7 lautet: »Devient reduite n'est pas francais. Cc 
mot devenir ne convient jamais qu'aux affections de l'^me; on 
devient faible, malheureux, hardi, timide, etc., mais on ne devient 
force* a, reduit a.« Ein sonderbarer machtspruch, aber doch, wie 
es scheint, von den franzosischen schriftstellern respektirt ; ich erinnere 
mich wenigstens nicht, in einem neueren autor devenir mit einem 
part. perf. gelesen zu haben. 

Folsing-Koch bemerkt $ 181, 6; »In der umgangssprache wird 
ofters to get fur to be bei der bildung des passiv verwendet: You 
get thrown against the trees — Why did you get married. Dickens. 
We got acquainted with Miss while on a visit in Gloucestershire. 
Sheridan«. 

conquerors — the conquered race. 1 , 67: »the van 
quished race«. Ueber to conquer, vanquish etc. ist gesprochen worden 
Engl. st. 9, 397. — Dass nur in conquest qu mit dem deutschen, da- 



Digitized by LjOOQ iC 



Anmerkungen zu Macaulay's History. VIII. -587 

gegen in conquer, conqueror mit dem franzosischen laute ausge- 
sprochen wird, entspringt wohl aus der unvertraglichkeit der laute 
von w und r; vergl. answer, wrong, wrought, toward, Berwick u. s. w. 

race. — In betreff der etymologie bemerkt Diez unter Razza: 
>Dic ubliche herleitung von radix, radicis vertragt sich nicht mit 
dem accent der casus obliqui; der nominativ aber hatte rddica 
ergeben. Buchstablich trifft das ahd. reiza, linie, strich,, ent- 
sprechend dem mlat. linca sanguinis, frz. ligne, nhd. linie. Das 
ins Englische eingefiihrte race einigt noch die bedeutungen strich 
und geschlccht« ] — W. E. bemerken »From O. H. German reiza, 
line, not from the Latin radix, root, though in some of its senses 
influenced by it« — wie ofifenbar in verbindungen wie race-ginger, 
nicht pulverisirter ingwer, ingwer in der wurzel. Das supplement 
zur ausgabe von 1884 gibt >racial, pertaining to a race or family 
of men.« 

Im gebrauche decken sich race und rasse nicht, denn der 
Deutsche gebraucht rasse nur von den grossen abtheilungen der 
menschheit (Caucasian, Ethiopian, Mongolian, American, Malayan), 
sonst wendet er das wort nur in bezug auf thierc an ; der Englander 
aber gebraucht race sowohl vom ganzen menschengeschlecht : C. 2, 
300: »the dearest interests of the human race«, als uberhaupt von 
jeder anzahl von menschen gemeinsamer abstammung : »The descen- 
dants of a common ancestor; a family, tribe, people or nation.* 
W. E. — C. 2, 310: >The English people . . . They were then, 
as they are still, a brave, proud, and high spirited race, unaccustomed 
to defeat, to shame or to servitude.* 2, 368: »thc hostile races«, 
die Englander und die Iren. 4, 163: »the imperial race« von den 
Engl&ndern C. 4, 41 : »He possessed great influence with his own 
race.« 

lm allgemeinen ist wohl den schulern zusagen: Wende race 
nur von menschen, nicht von thieren an (ein rassepferd ist a blooded 
horse, a half-blooded horse, aber a race-horse, racer ist ein renn- 
pferd), und Ubersetze rasse von thieren mit breed. Crabb vergleicht: 
Race, Generation, Breed: » These terms arc all employed in regard 
to a number of animate objects which have the same origin; the 

1 Lafaye leitet race von radice, racine ab, aber Littre: „Bourguig. raice; 
proven^, et espagn. raza; portug. rac,a; ital. razza; angl. race, de Tanc. baut 
a Hem. reiza, ligne, d'apres Diez. Les formes excluent le latin radix; radicem 
aurait donne rais (?), et radix n'aurait jamais fait en italien razza" Aber 
racine leitet. er ab von bas-latin r ad i ein a, diminutif du latin radix. 

25* 



Digitized by LjOOQ IC 



$$8 R. Thum 

former is said only of human beings, the latter only of brutes: the 
term is employed in regard to the dead as well as the living; 
generation is employed only in regard to the living. Hence we 
speak of the race of the Heraclidae, the race of the Bourbous, the 
race of the Stuarts, and the like, but the present generation, the 
whole generation, a worthless generation, and the like . . . Breed 
is said of those animals which are brought forth and brought up in 
the same manner. Hence we denominate some domestic animals 
as of a good breed, where particular care is taken not only to the 
animals from which they come, but also of those which arc brought 
forth. « Jcdoch kommt auch breed von menschen vor: i, 18: » Every 
yeoman from Kent to Northumberland valued himself as one of a 
race born for victory and dominion . . . Even those knights of 
Gascony . . . were regarded by the English as men of inferior 
breed and were contemptuously excluded. « — W. E. geben unter 
2. zu breed: »A cast, a kind; a race of men or other animals 
which have an alliance of nativity, or some distinctive qualities 
in common. « 

In Britain the conquered race became as barbarous 
as the conquerors. — In Britannien wurde der unterjochte stamm 
so barbarisch, wie die eroberer. — Chez nous, au contraire, la race 
vaincue devint bient6t aussi barbare que ses maitres. 

barbarous — Die deutsche sprache hat vom namen bar bar 
die worter barbarisch, barbarei, barbarenthum, die englische die sub- 
stantia concreta: barbar, barbarian; abstracta: barbarity, bar- 
barism, barbarousness, die adjektiva: barbarian, barbarous, 
barbaric, das verb: barbarize. Die verschiedenheit der be- 
deutung der genannten worter lasst sich z. th. aus den folgenden 
stellen erkennen. Dr. Blair, in seiner dissertation on the Poems of 
Ossian, Tauchnitz Ed. Vol. 116 p. 51: ^Barbarity is a very equi- 
vocal term ; it admits of many different forms and degrees ; and 
though in all of them it excludes polished manners, it is, however, 
not inconsistent with generous sentiments and tender affections. What 
degrees of friendship, love and heroism may possibly be found to 
prevail in a rude state of society, no one can say.« Also barbarity 
=■ rude state of society. S. 1, 11 1: ^Civilisation depends on the 
security of property ; where property is insecure, nothing can prevent 
a nation from sinking into barbarism.* Uebergang zum individuellen 
zeigt die stelle 2, 368: »He should have laboured to reconcile the 
hostile races to each other by impartially protecting the rights and 



Digitized by LjOOQIC 



Anmerkungen zu Macaulay's History. VIII. 380 

restraining the excesses of both. He should have punished with 
equal severity the native (the Irish) who indulged in the license of 
barbarism, and the colonist who abused the strength of civili- 
sations Zu barbarism bemerkt Murray: »the proper opposite of 
civilisation «. Anm. zu Mac. p. 58: »Der hang, mit dem worte zu 
wechseln, ist so stark (bei Macaulay) , dass er zuweilen ein wort 
mit cinem andern, das nicht ganz gleiche bedeutung hat, abwechseln 
lasst, wo also dem wohlklange die scharfe, die genauigkeit des aus- 
drucks geopfert wird.« Die nach form und inhalt bewundemswerthe 
schrift Ecce Homo bietet mehrere bezeichnende stellen ; p. 300: 
»What is called the Middle Age may be described as the period of 
Christian barbarism; that is, it was the time when genuine Christian 
impulses were combined with the greatest intellectual rudeness. 
But as impulse is commonly strong where intellect is dormant, we 
may note the working of Christian feeling more easily in the Middle 
Age than in the Modern Time. Now it is in the Middle Age that 
we meet with wars of religion , and with capital punishments for 
speculative error. Intellectually considered both were frightful mis- 
takes. The enthusiasm of Humanity, enlightened by a complete view 
of the facts, would not have dictated either. « Macaulay, c. 4, 101: 
»all the great enigmas which perplex the natural theologian are 
the same in all ages. The ingenuity of a people just emerging from 
barbarism is quite sufficient to propound them.« Ecce H. p. 322 
(der Boston er ausg.): »Revenge is the badge of barbarism; civil 
society imposes conditions and limitations upon it, demands that 
no more than an eye shall be exacted for an eye ctc.« Ecce H. 
p. 298: »Christ held the forgiveness of private enemies to be among 
the first of duties; and he did forgive the personal insults and 
barbarities that were practised upon him.« Ibid. p. 198: »So 
too in the matter of oaths, the permission of private revenge, and 
other points in which the Mosaic legislation had something of a 
barbaric character, Christ unhesitatingly repealed the acts of the 
lawgiver and introduced new provisions. « Ibid. p. 216 ». . . men 
who in their simplicity revered the b a r b a r i c poet and placed 
behind them that golden age for which they should have looked 
forward. « Ibid. 221 ». . . men have greatly advanced in tenderness, 
sympathy, and unwillingness to inflict pain. This improvement was 
doubtless caused by the decay of feudal, chivalrous, and semibar- 
baric institutions which had cherished hard and warlike habits of 
life.« Ibid. p. 262 : »It was by the Gospels that the depth and 



Digitized by LjOOQIC 



39° 



R. Tlium 



jcomplexity and mystery of the human heart were first brought to 
light, and their appearance involved a revolution in literature, the 
results of which are to be traced not so much in the writers of the 
long barbaric period which followed their diffusion as in Dante 
and Shakespeare.* Ibid. p. 250: » Christ tolerates crime in a certain 
sense, as it was tolerated before the institution of law. But the 
other toleration was barbarous, Christ's toleration is the newly 
revealed virtue of Mercy. « Ibid. p. 252: ». . . three stages in the 
history of the treatment of crime: the stage of barbarous insensi- 
bility, the stage of law or justice, and that of mercy or humanity.* 

Ich habe den schulern nichts besseres zu sagen als : gebraucht 
barbarism und barbaric im gegensatze zu civilisation und civilized, 
und gebraucht barbarous und barbarousness im gegensatz zu humane 
und humanity; das substantiv barbarity eignet sich aber, wo von 
einer einzelnen handlung oder von der handlungsweise eines einzelnen 
die rede ist. 

Der gegensatz zu civiltsation wird auch durch savage 
^usgedruckt: 3, 237: »The Englishman was a member of a society 
far inferior, indeed, in wealth and civilisation, to the society in 
which we live, but still one of the wealthiest and most highly civ- 
ilised societies that the world had then seen: the Irish were almost 
as rude as the savages of Labrador.* Murray gibt zwei interessante 
stellen: »I believe with you that savages never could civilize them- 
selves, but barbarians I think might*, (Th. Arnold) und »Still a 
barbarian, but had ceased to be a savage«. Savage wtirde 
also der st&rkere ausdruck sein oder eine noch tiefere stufe der 
bildung bezeichnen als barbarian. Das wort wird aber auch in 
einem weit milderen sinne gebraucht: 1, 146: »The soldiers were 
in a gloomy and savage mood«, wo Peyronnet besser als Bulau 
und Beseler ubersetzt: »L'humeur des soldats £tait sombre et far- 
ouche. « Man vergl. Lafaye: »Le sauvage ne recherche pas la 
soctete"; il n'ose aborder; le farouche repousse la soctetd; on n'ose 
Taborder . . . Une vertu sauvage fuit le monde et ses plaisirs . . . 
une vertu farouche s'emporte contre les vices. « 

Crabb vergleicht cruel, inhuman, barbarous, brutal, savage: 
»Cruel is the most familiar and the least powerful epithet of 
all these terms . . . inhuman and barbarous are higher degrees 
of cruelty; brutal and savage rise so much in degree above the 
rest as almost to partake of another nature u. s. w.« Crabb be- 



Digitized by LjOOQIC 



Anmerkungen zu Macaulay's History. VIII. 301 

riicksichtigt nicht barbarous oder barbaric und savage im gegen- 
satz zu civilised. — 

Selbstverstandlich ist, dass in der gelehrten englischen welt die 
gen ann ten worter barbarous, barbarize u. s. w. in antiker weisc 
von der abstammting, sprache, litterarischen bildung gebraucht werden : 
Hume, Hist. VII, p. 341 (London 18 18): »Cromwel, though himself 
a barbarian, was not insensible to literary merit . . . Waller, the poet, 
always said that the Protector himself was not so wholly illiterate as 
was commonly imagined. « 

as barbarous as — Es ist alleidings den schiilern zu- 
n&chst zu sagen, dass nur in der bejahenden vergleichung as . . . 
as zu gebrauchen sei, aber 3, 22 : »If peace was made, it was made 
only because he (William of Or.) could not breathe into other men 
a spirit as fierce and determined as his own.« 3, 281 : ». . . . there 
is not one of my brethren who is not as guiltless as myself in this 
matter. « S. 1, 53: »because they are not as much excited as on 
the day when the plan of the Government was first made known 
to them.« C. 4, 291: »The immediate relief was not as great as 
had been expected. « — Wo keine vergleichung stattfindet, muss 
immer so gebraucht werden: S. 1, 174: »It is a source of constant 
amazement to me that it is so good as I find it to be«. So respect- 
able a house as yours, betrifft nur ein haus, aber as respectable a 
house as yours betrifft zwei hauser. 

Ein in den grammatiken nicht beriicksichtigtes as ist das in 
s£tzen wie die folgenden; 3, 329 : »they were adjured, as they valued 
all that was dear to them (Peyr: an nom de ce qu'ils avaient de 
plus sacre*), on peril of the Prince's highest displeasure, to seize, 
disarm and imprison their Roman Catholic neighbours. « 4, 249: 
»he was dismissed with a charge (befehl), never as he valued his 
life, (Pichot: avec l'injonction, s'il tenait a sa vie) to officiate in 
the parish again. « 8, 125: »My Lord, as you value King William's 
life, (Pichot: si vous tenez a la vie du roi) do not let him hunt to 
morrow.« Vergleiche: »So wahr mir gott helfe.« 

Das nachgesetzte as, eine lieblingswendung Macaulay's, wird 
in zweifachem sinne gebraucht: powerful as he is = m&chtig 
wie er ist, da er mSchtig ist, und = wie machtig er auch ist, ob- 
gleich er m&chtig ist. 4, 39: » brave and skilful as he was, he was 
not their countryman*, obgleich er tapfer war. 4, 55 : »His mind, 
strong as it was, sympathized with his body.« Wie stark auch sein 
geist war, er litt doch mit dem korper. 4, 160: »it was utterly 



Digitized by LjOOQIC 



392 



R. Thum 



impossible for the English settlers, few as they were and dispersed, 
(da ihrer nur wenige waren und sie zerstreut wohnten) to offer any 
effectual resistance.* 4, 163: » great as were her resources, he 
felt it to be important that nothing should be wasted* obgleich die 
hiilfsquellen Frankreichs gross waren, erkannte Ludwig doch u. s. w. 
4, 173: »The King, stern as he was, had far too great a heart to 
treat an error as a crime.* 4, 253: »that union, cruelly as it had 
wounded the pride of the Scots, had promoted their prosperity*, 
8, 34: »He had not, they said, authorised the attempt, but he had 
not prohibited it; and, apprised as he was of their plan (da er von 
ihrem plan unterrichtet war), the absence of prohibition was a suf- 
ficient warrant.* 8, 120: >Lewis, situated as he was, (da er in 
dieser lage war) would not risk ten or twelve thousand excellent 
soldiers. « 8, 171: »the distresses of England, exaggerated as they 
were in all the letters fiom the Jacobites, produced a change« (tiber- 
trieben wic sie waren). 

Zu der bemerkung betr. as well as, Engl. st. VI, 53, ist be- 
richtigend hinzuzufugen : 1, 56: »as well concerning the administration 
... as concerning the ministration«. 

Reichenbach i. V., Sept. 1891. R. Thum. 



Digitized by LjOOQIC 



LITTER ATUR. 



I. 

Walter W. Skeat, Principles of English Etymology. Oxford Clarendon Press. 
Vol. I, 541 ss. 8°. 1887. Vol. II, 505 ss. 8°. 1891. Pr.: 18 sh. 

Der 1. band des werkes ist 1887, der 2. 1891 erschienen. Der fleiss des 
verf. ist staunenswerth und nicht minder die masse des materials, das er verarbeitet 
hat. Sein programm ist, fur das sprachmaterial, das er in seinem Etymological 
Dictionary of the English language lexikalisch dargestellt hat, die grammatischen 
unterlagen zu bieten. Denn im wesentlichen ist es grammatik, was uns in dieseni 
werke geboten ist. Man kann daruber streiten, ob ein wesentlich grammatisehes 
werk ^Principles of English Etymology" betitelt werden kann; wir pflegen eben 
grammatik immer grammatik zu nennen. Und unter principien der etymologie 
wfirden wir wohl erorterungen Qber sprachliche dinge anderer art erwarten, etwa 
fiber volksetymologie, Qber den einfluss der kindersprache, der sprache der einzelnen 
gewerbe und stiinde auf die schriftsprache, den anteil einzelner persSnlichkeiten 
an der entwicklung einzelner worte, Qber onomatopoeie und spontane wort- 
schopfung, Qber kulturworte in ihrem zusammenhange mit kulturstromungen u. dgl. 
Kurz ich meine, abseits von unserer landlaufigen grammatischen sprachwissenschaft 
liegen so zahlreiche probleme, mit denen der etymologe sich abzufinden hat, und 
diese verdienten wirklich etwas mehr in den vordergrund zu treten. 

Skeat's werk umfasst in gleichmassiger beachtung aller litterarischen perioden 
des Englischen die hauptmasse des engl. sprachschatzes : der 1. band behandelt 
im wesentlichen das erbmaterial mit den sonstigen germ, bestandteilen, der 2. im 
wesentlichen das lehnmaterial. Es fehlt nicht an berQhrungen zwischen beiden 
teilen, aber durch reichliche indices ist die benutzung leicht gemacht. 

Der l.band bertthrt sich vielfach mit Sweet's History of English Sounds, 
die 1888 erschien. Skeat hat eine viel grOssere materialmasse bewaltigt, wahrend 
Sweet im ganzen systematischer , kritischer und selbstandiger vorgeht. Skeat ist 
zu sehr kompilator und es gilt fur den 1. wie fur den 2. band im allgemeinen, 
dass der verfasser an der hand von werken wie Brugmann's Grundriss, Schwan's 
Afrz. grammatik, Behrens' Beitr. z. gesch. d. frz. spr. in England einfach resumirt. 
Das programm ist selbst fur einen so vielgeschaftigen mann zu umfassend. Wir finden 
paragraphen Ober erbworte, fiber lehnworte, uber engl. lautgeschichte, uber engl. 
wortbeugung und wortbildung, Ober lat. laut- und formenlehre , uber das ver- 



Digitized by LjOOQIC 



xqa Litteratur 

haltniss des Spanischen resp. Italienischen zum Latein, eine liste von urverwandten 
worten, die dem Engliscben mit dem Persischen gemeinsam sind und dergleichen 
inehr; wir werden Ober hOlfsmittel fflr das Mexikanische, Peruanische, HebrSische, 
Aramaische u. s. w. orientirt und erfahren auch inanches Ober den bau der ent- 
ferntesten sprachen. 

Ein so reiches programm kann nur ein kompilator einhalten , und 
fur uns Deutsche ist es wohl keine frage, dass das des guten zu viel ist. Wir 
— die lehrenden und lernenden — wQrden kaum so heterogene dinge beisammen 
suchen in ein und demselben werke, wir wissen die primflren hOlfsmittel meist 
leicht zu erniitteln und zu benutzen. Aber ich will damit kein urtheil uber die 
praktische bedeutung eines solchen allgemeinen sprachliehen nachschlagebuches 
fOr englische verh&ltnisse abgeben, ja ich glaube bestimmt, dass der verfasser den 
engliscben bedflrfnissen entgegen gekouimen ist. 

Ausserdem ist nachdrflcklich bervorzuheben, dass wir keineswegs bloss kompi- 
lation in dem werke finden. Jeder wird aus demselben, das an material so reich 
ist, belehrung schfipfen kGnnen, und es fehlt nicht an paragrapben, in denen der 
verf. resultate eigener forschung bietet. SchGn ist die behandlung von goodbye I 
423, wo die belesenheit des verfassers die etymologische frage mit bistorischem 
material endgOltig 16st. Zu den besten partien des werkes recbne ich die be- 
handlung der fremdworte im zusammenhang mit litteraturstrflmungen : I 482 Ober 
ndl., II 294 Ober ital., II 31 7 Qber span, einfluss, wo der verf. mit grossen wort- 
materialien litterarische zusammenha'nge kombinirt. 

Im einzelnen wSre auch mancherlei anzufechten oder anzuzweifeln. Be- 
sonders protestiren will ich gegen eine auf Skeat's autoritiU bin auch in deutschen 
arbeiten mehrfach wiederholte etymologic gegen den litauischen ursprung von 
ne. to talk, das II 403 durch skandin. vermittlung auf lit. ttdkoti 'dolmetschen' 
zuruckgefflhrt wird; Skeat I 277 weiss sehr wohl, dass to tell nahe genug liegt 
und hSufig dem to talk zu grunde gelegt ist. Aber seine unausgesprochenen 
zweifel an der richtigkeit dieser beziehung sind vOllig unbegrflndet. Auch wenn 
sich nachweisen Hesse, dass anord. iulka in der zeit, wo der skandin. einfluss in 
England wirks.uu war, d. h. im 10. — 11. jahrhundert, den Skandinaviern gel ft u fig 
gewesen w3re — me. talken ist urn 1200 bezeugt — so lflsst sich lautlich talken 
nicht aus tulka ableiten, und anderseits macht der zusammenhang von talken mit 
tellen (vgl. ae. fercian zu ferian farti) gar keine schwierigkeit. Ein ae. *talecian 
*talcian zu tellan talu hat als intensivbildung zahlreiche parallelen. wie aus Skeat 
I 277, auch aus Paul's Grdr. 1 381 bequem zu ersehen ist; ein einfacheres etymo- 
logisches verhftltniss ist nicht denkbar. — So ist auch der nord. ursprung von 
hawk 1 374 abzulehnen ; me. kauk ist die lautkorrekte entwicklur.g von ae. hafoc 
(Paul's Grdr. 1 889); an. houkr liesse wenigstens eine me. nebenform houk ho"k 
orwarten, die meines wissens nicht vorkommt. 

Jena, August 189'. F. Kluge. 



Ernst G a s n e r, BeitrUge zum entwickelungsgang der neuenglischen schriftsprache 
auf grund der mittelenglischen Bibelversionen, wie sie auf Wyclif und Purvey 



Digitized by LjOOQ IC 



M. Callaway, The Absol. Participle in Ags. xg$ 

zurflckgehen sollen. Gftttinger dissertation. NOrnberg, gedruckt bei U. S. 

Sebald. 1891. 144 ss. 8°. 

In dieser fleissigen arbeit wird der gelehrte, von dem wir eine zusammen- 
fassende darstellung der entwickelung der neuenglischen schriftsprache zu erwarten 
haben, brauchbares material finden. Gasner beschSftigt sich mit den germanischen 
vokalen, welche er eingehend auf ihre quantitat in betonter und unbetonter wort- 
und satzstellung (p. 6/100) und ihre qualitat in betonter und unbetonter wort- 
stellung (p. 100/134) pruft; eine flbersicht Ober die flexions- und abkwtsverhaltnisse 
des verbs gedenkt er folgen zu lassen (p. 143). 

Hinsichtlich Wyclifs antheil t an der sogenannten alteren version ist 
Gasner etwas anderer ansicht, als die herausgeber der mittelenglischen Bibel, 
Forshall und Madden. Wahrend diese dem reformator das ganze neue testament 
und das alte von Baruch III 20 bis zum schluss zuschreiben, kam Gasner auf 
grund seiner untersuchungen zu der vermuthung, dass auch dieser theil der alteren 
version nicht von einem autor herruhre, und kntipft zur weiteren stOtze dieser 
hypothese an eine alte tradition an, welche John Trevisa unter den BibelGber- 
setzern nennt (p. 143). Allerdings besitzen, wie Gasner selbst zugibt, die laut- 
lichen und flexivischen grOnde, welche ihn zu dieser meinung fuhrten, nur eine 
beschrankte beweiskraft , es wird noch einer tiefdringenden stilistischen unter- 
suchung bedflrfen, bevor wir in dieser schwierigen frage zu einigermassen sicheren 
resultaten gelangen konnen. Es ware sehr erfreulich, wenn Gasner, der dem 
stoff nun bereits naher getreten ist und selbst die nothwendigkeit einer prOfung 
der syntaktischen eigenthumlichkeiten betont (p. 5), die musse finden wurde, sich 
auch dieser aufgabe zu unterziehen. 

Munch en, August 1891. E. Koeppel. 



Morgan Callaway, Jr., Ph. D., Late Fellow of the Johns Hopkins Uni- 
versity, The Absolute Participle in Anglo-Saxon. A Dissertation presented 
to the Board of University Studies of the Johns Hopkins University for the 
degree of Doctor of Philosophy. Baltimore: Press of Isaac Friedenwald, 
32 S. Paca St. 1889. 52 ss. 8°. 

Diese grOndliche arbeit Ober eine der interessantesten erscheinungen der 
ae. syntax ist eine werth voile bereicherung auf diesem noch so wenig angebauten 
felde. „The most important Anglosaxon texts accessible to the writer" (sie 
werden s. 3 und 4 aufgezahlt) sind auf das absolute participium hin durchgelesem 
und die betreffenden stellen, wo das moglich war, mit dem lateinischen urtext 
verglichen worden; der verfasser giebt an der hand dieser belege eine sehr aus- 
fuhrliche geschichte der entwicklung dieser satzverbindung. 

Nach einer kurzen einleitung Ober die verschiedenen bestimmungen und 
erklSrungen des ausdrucks „abso lutes particip 1 * und Ober die verschiedenheit 
des kasus dieser verbindung in den einzelnen sprachen, giebt C(allaway) in dem 
crsten theile sehr Obersichtliche ^Statistics of the absolute participle m Anglosaxon* ; 
was nun die werke Alfred's betrifft, so habe ich, da ich deren ganze syntax 
selbst behandele und spater auch zu veroffentlichen gedenke, C.'s listen mit den 
meinigen vergleichen kOnnen; in dem ergebniss stimmt meine untersuchung Ober 



Digitized by LjOOQ IC 



30 6 Litteratur 

diesen theil der syntax Alfred's mit dem C.'s uberein; im einzelnen habe ich 
einige kleine zusatze zu machen. Es fehlt nur eine einzige stelle, an der man 
aber allerdings den dativ auch als adverbial (zur bezeichnung des mittels) auf- 
fassen kOnnte ; es ist Beda 543, l he gcstah swapendum windum don leg ... . 
ahefenne = qui cum ventis ferentibus globos ignis .... exaltari conspiceret. — Zu 
Be. 585, 27 bemerke ich, dass ich das foregeseUendum (dam godspellum) der hss., 
dem latein. praeposiHs evangeliis entsprechend, durch foregesettum ersetzen mochte; 
das kurz vorher zweimal stehende (fore)sittendum wird dem tibersetzer (schreiber?. 
drucker?) noch gegenwiirtig gewesen sein. — Zu Be. 622, 17 (ymblidendre Breo- 
totte — circumnavigate Britannica): ich inOchte wie C. ymblidendre als »a scribal 
*rror for ymblidenre" ansehen. — Zu Be. 565. 10 (gondferendum ealle Angel- 
cynnes cyricum) weiss ich auch keinen besseren ausweg; den Obersetzer scheint 
die latein. satzverbindung hier ganz verwirrt zu haben. — Be. 570, 12 ne weo- 
tendum oppe no gymendum dare hyrdum dare stowe: das erste dare ist wohl 
in dam zu andern. — Be. 566, 24 pam forpferdum Gearomontie bisceop (= mor- 
tiio Jarumanno) ist wegen des pam und des fehlenden Dativ-^ bei bisceop merk- 
wQrdig. — Zu C.'s ausserung zu Be. 569, 25 to heora mode geladdum dare 
forhtiendan tide hwonne . . . . = reducto ad mentem tremendo illo tempore quando .... 
(geladdum instead of geladdre, by the influence of reducto before the trans- 
lator came to tide, the translation of tempus}) u bemerke ich, dass ich denselben 
gedanken gehabt habe; anderseits kdnnte geladdum auch durch den dativ mode 
beeinflusst sein (?). 

Zu der stelle der chronik (C, s. 8 u.) dor onbidedon beolra gylpa bemerke 
ich, dass hier meiner ansicht nach der genitiv vom zeitwort abhangig ist, wnhrend 
Earle ihn fur einen absoluten halt, und C. ihn zu einem genitiv der art und weise 
macht. Belege fQr anbidian mit genitiv in der bedeutung 'warten auf* habe ich 
zwar in den mir zuganglichen arbeiten Qber ae. syntax nicht finden kOnnen, wohl 
aber habe ich selbst im Boe'thius, in den Soliloquien und im Psalter sechs be- 
lege getroffen: Bo. 36, 7 wit geanbidigap pinre ondswore ; So. 180, 5 ic anbidie 
para gehata; Vs. 24, 4 ic anbidige pines fultumes ; und ahnlich Ps. 19; 36, 9; 
38, 9. — An der anderen stelle (C, s. 9 o.) ist allerdings ^ungebetra dingo* 1 
wohl als ^genitive of manner* aufzufassen und dann mit gewealdes und dem 
deutschen ^unverrichteter dinge <( mit recht zu vergleichen. 

Zu der stelle Aelfric's Homilies I, 362 a (s. 10 u.) he gearcad done weig 
tumctidtim Gode to . . . heortan : es ist doch wohl besser, mit Thorpe das participium 
als appositiv aufzufassen. 

Aus den gedichten fflhrt C. nur zwei beispiele eines absoluten particips 
an und widerlegt die grQnde ffir bisher als solche bezeichnete falle. — Am 
schlusse dieses abschnittes gibt der verfasser eine „ Synoptic Table", eine vor- 
zQgliche flbersicht fiber die verbreitung des absoluten particips in den einzelnen 
denknialern. 

Der zweite theil der arbeit behandelt „Uses of the abs. part, in Ags." ; 
C. zeigt hier, wie das Ae. das absol. particip gennu wie das Lateinische den 
ablativus absolutus vervvendet zur bezeichnung der zeit, der art und weise, der 
ursache, der bedingung, der einraumung und des zweckes. Im 3- theile (Origin 
if the abs part, in Ags.) kommt er durch ausffihrliche nachweisung an seinen 
belegstellen zu dem interessanten schlusse : „No absolute participle occurs 
in Anglosaxon without having a prototype in Latin, either 



Digitized by LjOOQ IC 



M. Callaway, The Absol. Participle in Ags. 397 

directly or indirectly, the absolute participle of the Anglosaxon 

was borrowed from the Latin, but it failed to commend itself to our forefathers 
and never acquired a real hold in their language". Der vierte abschnitt spricht 
fiber „ Origin of the abs. part, in other Teutonic languages", wodurch der im 
vorhergehenden abschnitte gelieferte be we is nur bestatigt wird, und der ffinfte 
bringt eine ausffihrliche darstellung von „The Anglosaxon rendering of the Latin 
ablative absolute" ; hier zeigt C, wie der lateinische abl. absol. im Ae., abge- 
sehen von der Qbersetzung durch ein absolutes particip, gewohnlich durch ein 
untergeordnetes, oft auch durch ein beigeordnetes zeitwort wiedergegeben wird r 
ferner auch haufig durch eine prapositionale verbindung, durch ein hauptwort 
und ein eigenschaftswort im dativ, durch einen infinitiv, und vereinzelt noch auf 
verschiedene andere arten. Hier behandelt C. unter III ausfQhrlich die redensart 
be him lyfgendum und kommt zu dem ergebniss : „The participle after be is not 
absolute, but attributive : it does not predicate an action, but describes a state*. 
Zu IV (a substantive and an adjective in the dative) bemerke ich: wahrend Be. 
588. 37 openre dare byrigenne = aperto sepulehro das aperto sicher als partic. 
aufzufassen ist, wird es doch wohl anderseits Be. 595, 42 {ppenum eagum = 
apertisque oculis) schon wirkliches adjektiv, und daher opetmm eagum adverbialer 
dativ des mittels sein. -- Zu IX (s. 45). Cp. 27, 3: Gode done ist doch wohl 
nicht als absoluter accusativ, sondern als nominativ aufzufassen, also: se weord- 
scipe is gecyrred, Gode done, to .... = ist, gott sei dank, verwandelt zu 
vgl. 8, 3 biscopas, swa swa nu, Gode done , well hwar sindon, — und 2, 18 
Gode si done. 

Der 6. abschnitt ist betitelt „The Ags. absol. part, as a norm of style" ; 
hier sagt der verfasser sehr treffend: „The absolute construction in 
Anglos axon is a foreign importation that was never naturalized 4 * 

— und dennoch „it gives movement to the sentence and so relieves the jerky 
and monotonous recurrence of coordinated and subordinated finite verbs". 

Im 7. und schlusstheile giebt C. noch eine gedrangte Gbersicht fiber die 
ergebnisse seiner untersuchung. 

Zwei unbedeutende auslassungen sind mir aufgefallen: s. 8 bei Orosius 
am schlusse fehlt die lateinische belegstelle: 245, 16 conscio etiam plurimo senatu, 

— und s. 42, am schlusse von 2, fehlt vor Ond da die zahl 573, 30. 

Zum schlusse erwahne ich, dass der verfasser, wie aus der fussnote auf 
s. 49 zu ersehen ist, auch eine abhandlung fiber „The Appositive Participle in 
Anglo-Saxon" zu verfiffentlichen gedenkt. 

Nachtrag. Ich habe noch zwei weitere stellen gefunden, die Callaway 
fibersehen hat. Die erste ist Be. 570> 7 &c after face dar getimbrede cyricean 
das eadegestan ealdores dara Apostola Se. Petres, da warm on da his ban geseted 
= sed postmodum cotistrueta ibidem ecclesia . . . in eandem sunt ejus ossa trans- 
lata; C. hat wahrscheinlich getimbrede ffir die 3. sg. praeter. gehalten und an 
auslassung des subjekts gedacht. — Bei der zweiten stelle kann man , wie bei 
der schon erwahnten Be. 543, 1, den dativ auch als adverbial auffassen; sie lautet 
(Be. 601, 20): forpon b: gewyrhtum disse stowe dt heora eardigendum hefig wrac 
of heofonum grimsiende ligum is gegearwod = unde nurito loco huic dt habitatoribus 
ejus grains de caelo vmdicta fa mm is saevientibtts praeparata est\ der neue Beda- 
herau.sgeber Miller (E. E. T. S. 95. 96.) liest ^grimsiendum legum* und Qber- 
setzt : „ therefore deservedly is heavy vengeance by furious flames from heaven 



Digitized by LjOOQ IC 



308 Litteratur 

prepared for this place and its inhabitants" ; er fasst also den dativ als dativ des 
mittels auf. Dasselbe thut er audi an der schon besprochenen stelle 543, 1, wo 
er ubersetzt: „he saw the flames . . . carried up by the sweeping winds' 4 . — 
Auch die Qbrigen in meiner besprechung angefflhrten Beda-stellen habe ich jetzt 
jnit der Miller schen ausgabe verglichen; ich habe daher noch folgendes zu be- 
inerken: 585, 27, M. liest hier wirklich foregesettum. — 622, 17, hier liaben nach 
M. alle hss. ein d (also ymblidendre) , doch steht dasselbe in T fiber der zeile ; 
M. Obersetzt: „by sailing round Britain". — 565, 10, M. liest hier: dat Peodorus 
se arcebiscop gondferend ealle Angelcytmes cyricean . . . ; Ca hat gondferendu, B 
aber : Peodoro dam areebyscope geondfarendum, also ein absolutes particip iui dativ. 
— 570, 12, M. liest wirklich dam statt dare — 566, 24 steht bei M. ein pa 
statt des pam. — 569, 25, hier hat M. *geladdre und sagt in der fussnote : „T. 
O. B. have geladdu {urn Ca.) in agreement with mode* , also was ich auch 
annahm. 

Bonn, Sept. 1890 und Nov. 1891. J. E. WOlfing. 



J. S chip per, Englische metrik in historischer und systematischer entwicklung 
dargestellt. 11. theil. Neuenglische metrik. Zweite halfte : Strophenbau. Bonn 
E. Strauss. 1888. XV11I u. s. 466—1064. 8°. Pr. mk. 11. 

Durch das zusammentreffen verschiedener ungunstiger umstande hat sich 
die besprechung der vorliegenden zweiten halfte des zweiten bandes von Schipper's 
umfangreichem werke, welches damit seinen abschluss gefunden hat, leider bis jetzt 
verzogert. Die stattliche seitenzahl der zwei bande (665 und 1064) lasst uns die 
ffllle des verarbeiteten materials und den grand fOr das verzOgerte erscheinen des 
zweiten theiles erkennen. Der verf. hat sich durch dies grundlegenJe werk auf 
dem gebiete der englischen metrik unsterbliches verdienst erworben. Special- 
forschungen wird es vorbehalten sein, die von Sch. vorgezeichneten zflge im 
einzelnen weiter zu verfolgen und weiteres werthvolles material herbeizuschaffen. 
Aber grade auf dem gebiete, welches die letzte halfte des zweiten bandes hier 
behandelt, dem strophenbau, werden trotz des grossen umfangs doch am wenigsten 
specialforschungen, die neues und wichtiges liefern, mflglich sein. Grade dieser 
theil ist von Sch. mit einer vollstandigkeit und ausfOhrlichkeit behandelt worden, 
dass nur weniges wird hinzugefQgt werden kOnnen. 

Gehen wir auf den inhalt desselben etwas n&her ein. Das ganze zerfailt 
in zwei hauptabschnitte, von denen der erste, Qbereinstimmend mit der ersten 
halfte des werkes, dem versrhythmus, anschliesst an das im Altenglischen vor- 
handene, und der zweite die neuen erscheinungen behandelt. Der erste abschnitt 
enthalt die aus der altenglischen poesie ilberlieferten strophen nebst ihren analogie- 
bildungen, der zweite neuenglische, unter dem einflusse der renaissance oder spftter 
entstandene strophen und dichtungsarten fester form. Den hauptsadilichsten be- 
standtheil bilden die aus der altenglischen poesie Qberlieferten formen. Dazu 
kommen dann auch strophische analogiebildungen, welche nach dem muster der 
•entsprechenden altenglischen strophen fonnen gebaut sind und daher nicht als selbst- 
stiindige formen bezeichnet werden kdnnen. Diese analogiebildungen entstehen 
namentlich durch die verwendung absteigender metra, sowie durch absichtliche und 



Digitized by LjOOQ IC 



J. Schipper, Englische metrik ino 

planmassige verwendung gemischter rhythmen, wodurch die dem Altenglischen 
ganzlich unbeknnnten ungleichrhythmischen strophen entstehen. So soheiden sich 
die strophen in untheilbare (einreimige), zweitheilige, dreitheilige, und zwar wieder 
in gleichgliedrige und ungleichgliedrige, gleichmetrische und ungleichmetrische. 
Es iSsst sich aber nicht leugnen, dass durch diese, wenn audi inhaltlich richtige, 
eintheilung die flbersicht und das auffinden der einzelnen strophen sehr erschwert 
wird und dass man hierbei seine zuflucht nehmen muss zu dem musterhaften in- 
haltsverzeichniss, das zum grftssten theil auch reimstellung und anzahl der takte 
angibt. Auf die einzelnen kapitel einzugehen, kann ich mir versagen. Verf. gibt 
nicht nur zu jeder strophenart belege unter anfuhrung einzelner beispiele, sondern 
fugt noch zahlreiche, das ganze neuenglische gebiet umfassende belegstellen hinzu. 
Recht stOrend aber ist dabei, obwolil bei der erdruckenden ffille des materials 
leicht zu entschuldigen, dass verf. bei niehreren dichtern, z. b. Ben Jonson, Dryden, 
Ford, Marlowe, nach verschiedenen ausgaben citirt. Auch wurde ein citiren der 
gedichte, nicht nach band und seitenzahl, sondern nach dem titel dem leser un- 
bedingt grfisseren vortheil gewShren. Wie die sachen liegen, sind vom verf. zum 
theil ausgaben benutzt, die in unseren deutschen bibliotheken selten zu bekommen 
sind, fur alle solche citate aber ist ein ausnutzen des werkes unmOglich. 

Der zweite absc'hnitt behandelt in dem ersten kapitel die drei- und mehr- 
theiligen, aus lauter ungleichen gliedern bestehenden strophen, bei denen wegen 
der freieren struktur keine strengere scheidung in theile vorgenommen ist, bei 
denen zum grfissten theile italienischer, daneben franz6sischer, griechischcr, lateini- 
scher einfluss zu erkennen ist. In den n.lchsten kapiteln folgen die Spenzer- 
stanze mit ihren nachbildungen, das „mittelglied zwischen der alt- und neueng- 
lischen strophenformation" , die epithalamiumstrophen und sonstige odenstrophen, 
deren hauptvertreter Ben Jonson und Congreve sind. Das vierte kapitel behandelt 
die entwicklung des sonnetts von seiner einfuhrung durch Wyatt und Surrey bis 
Sidney, Donne, Daniel, Shakespeare, Milton, Gray und Wordsworth. Es ist dies 
kapitel eins der vorzuglichsten des ganzen werkes. Sch. gibt unter gleichzeitiger 
angabe der einschlagigen litteratur (s. 836) einen Qberblick uber die entwicklung 
des sonnetts in form und inhalt, behandelt die hauptvertreter in der neuenglischen 
litteratur unter angabe der charakteristischen unterscheidungsmerkmale , stellt 
zum schluss auf s. 878 die fflnf hauptarten zusammen : a) das italienische sonnett 
in strenger strophischer gliederung und reimstellung, b) das Surrey-Shakespeare'schc 
oder specifisch englische sonnett, c) das Spenser' sche sonnett, d) das Milton'sche 
sonnett mit korrekter reimstellung, aber meist inkorrekter gliederung, e) das neuere, 
italienisirende oder Wordsworth'sche sonnett, und fQgt eine aufzShlung nicht nur 
der bedeutenderen, sondern auch der weniger bedeutenden neuenglischen dichter 
hinzu, eingetheilt nach diesen fflnf gruppen. Das letzte kapitel behandelt dann 
einige allgemeiner bekannte und meist auf italienischen vorbildern beruhende 
dichtungsarten fester form, wie das madrigal, terzinen, sestinen, die im Englischen 
sehr beliebte Ottava rima und eine kleine gruppe strophischer gebilde, welche 
auf franzGsischen einfluss zurQckzufuhren sind: rondel, rondeau, triolet, vilanelle, 
ballade und chant royal. 

Am schluss des werkes folgt ein verzeichniss der benutzten ausgaben und 
«in ausfuhrliches sachregister, das dem studirenden als wegweiser durch die reichen 
schatze des umfangreichen werkes dienen wird. Grade durch dieses sachregister 
und das voraufgehende inhaltsverzeichniss ist erst eine erfolgrciche ausnutzung 



Digitized by LjOOQIC 



400 



Litteratur 



des kdstlichen schatzes ermoglicht, unci deshalb sei dem verf. besonders dafTir ge- 
dankt im namen aller derjenigen, die bei ihm belehrung und anleitung in ihrem 
studium Qber englische metrik suchen. Wie es scheint, w&chst die zahl derer, 
die ihre special forschungen dem gebiete der englischen metrik zuwenden, immer 
mehr, und es ist dies wohl nicht am wenigsten Sehipper's verdienst. 

Aber nun zum schluss noch eine bitte an den verf. Wie aus der rGckseite des 
titelblattes hervorgeht, behalt sich der verf. u. a. die auszugsweise bearbeitung 
des inhaltes vor. Wegen des grossen umfangs und des hohen preises des ganzen 
werkes ist fQr den studirenden eine kurze bearbeitung unbedingt erwOnscht, em 
auszug, der alles wichtige kurz zusammenfasst, der dem studenten die wichtigsteiv 
erscheinungen in bezug auf versrhythmus und strophenbau vorfuhrt, kurz ein 
bQchlein, das auf dem studirtisch jedes neuphilologen zu finden ware. Allerdings 
ist ja dem verf. fQr Paul's Grundriss der germ, philologie das kapitel Qber englische 
metrik Qbertragen, aber es ist dort doch auch nur ein theil eines umfangreichen 
werkes, nicht das, was wir wunschen, ein selbststSndiges handbQchlein fur den 
studenten. 

Neuhaldensleben, Juni 1891. W. Wilke. 



F. Liebermann, Ueber den Quadripartitus, ein englisches rechtsbuch von 11 14. 
Sitzungsberichte der Berliner akademie, 1891, s. 489 — 93. 8°. 

Nur funf druckseiten umfassend, bezeichnet diese kleine abhandlung eines 
um die geschichte England's hochverdienten mannes doch einen bedeutenden fort- 
schritt in der geschichte der englischen rechtsquellen. Von den altenglischen 
rechtsquellen hatte man langst eine „vetus versio" gekannt, welche die meisten 
der in ags. sprache erhaltenen stGcke, wenn auch nicht alle, in lateinischer Qber- 
setzung enthalt, und Qberdies noch einzelne denkmaler in lateinischer sprache auf- 
bewahrt hat, deren ags. original verloren gegangen ist. Zunachst war es das 
falschlich nach dem abte Johannes Brompton benannte „Chronicon u , welches die- 
selbe zuganglich gemacht hatte, nachdem es von R. Twysden in seinen „ Historian 
Anglicanse scriptores X" (1652) herausgegeben worden war. Spater kamen aber 
auch noch andere hss. der Qbersetzung auf, und wurden von den herausgebern 
der ags. gesetze benQtzt, ohne dass man sich doch Qber die entstehung dieser 
Qbersetzung und rtber deren zusammenhang mit anderen erzeugnissen der alteren, 
englischen rechtslitteratur klar geworden ware. In dieser beziehung brachte erst 
Liebermann aufklarung, nachdem Madden durch eine, nicht ver6ffentlichte, notiz. 
im handschriftenkataloge der bibliothek zu Holkham sub nr. 228 den weg ge~ 
wiesen hatte, und zwar kommen von ihm neben der oben genannten auch nock 
zwei frQhere abhandlungen Qber „Ein ungedrucktes vorwort zu den leges Hen- 
rici I a , und „Zu den gesetzen der Angelsachsen 1 * in betracht, welche die genna- 
nistische abtheilung der Zeitschrift der Savigny-stiftung fQr rechtsgeschichte, bd. Ill, 
s. 126—36 (1882) und bd. V, s. 198-226 (1884) brachte, und welche beide- 
von H. Brunner in seinem Qberblick Qber die geschichte der franzdsischen, nor- 
mannischen und englischen rechtsquellen bereits benQtzt werden konnten (v. Holtzen- 
dorff's Encyklopaedie der rechtswissenschaft in systematischer bearbeitung, ed.5^ 
s. 331 ; 1890). Da die verschiedenen abhandlungen Liebermann's sich gegen- 



Digitized by LjOOQ IC 



F. Liebermann, Ueber den Quadripartitus 40 1 

seitig erganzen, glaube ich sie neben einander heranziehen zu mOssen, urn zu 
einem gesammtbilde der ergebnisse zu gelangen, welches sie zu tage gefSrdert haben. 

Es entstand aber wahrend der regierung k. Heinrichs I., wahrscheinlich 
urn das jahr 1114. in Wessex eine umfangreiche sammlung von rechtsdenkmalern; 
welche wahrscheinlich den titel „ Quadripartitus" fiihrte, wie ihn eine hs. aus dem 
schlusse des 12. jahrhunderts tragt. Diese bezeichnung ist von der eintheilung 
der sammlung in vier theile hergenommen, welchen noch eine einleitung vorher- 
geht. Die einleitung zerfallt in einen widmungsbrief und eine vorrede mit an- 
gehangtem inhaltsverzeichnisse ; beide stucke stehen bei Cooper, Account of Public 
Records of Great Britain, II, p. 413 u. ff., die vorrede auch bei Kolderup-Rosen- 
vinge, Leges Canuti, s. VIII — XI, und das inhaltsverzeichnisss allein auch bei 
R. Schmid, Die gesetze der Angelsachsen (ed. 2; 1858), s. LXVIIl gedruckt, 
jedoch hier nur nach einer angabe bei Dugdale, Origines judiciales, s. 56. Der 
erste theil enthalt die vom sammler selbst angefertigte lateinische Obersetzung 
der ags. rechtsdenkmaler, unter welche aber auch eine verordnung k. Wilhelm's I., 
in einer hs. sogar deren zwei, eingeschoben werden. Der zweite theil enthalt 
nach einer besonderen vorrede, welche L. in der Savigny-zeitschrift bd. Ill, 
s. 132 — 34 vollstandig abgedruckt hat, „quaedam scripta temporis nostri necessaria", 
und zwar zunachst den krGnungsfreibrief k. Ileinrich's 1. vom jahre 11CX) und 
einige schreiben des kfinigs an P. Paschalis II., sodann aber eine reihe von 
schreiben von und an erzbischof Gerhard von York (f 1108), wobei jedoch 
manche stGcke willkurlich verandert, und mehrfache pers6nliche bemerkungen des 
sammlers eingemischt sind; der theil endigt mit den beschlussen der englischen 
synode von 1 108 und k. Heinrich's yerfOgung Qber die hundert- und grafschafts- 
gerichte. Indessen sagt der sammler selbst, dass er seinem zweiten theile keinen 
endlichen abschluss gegeben habe. Der dritte theil sollte „de statu et agendis 
causarum", also vom prozess handeln, und der vierte „de furto et partibus eius tt , 
also vom diebstahle; aber beide theile sind verloren gegangen, oder vielmehr wohl 
niemals geschrieben worden, und wenn zwar in einer hs. (dem Holkham mscr.) 
auf den zweiten theil ein „Ordo judiciorum" folgt, in welchem Madden den an- 
gekQndigten dritten theil erkennen wollte, so ist dieser doch nur der sogenannte 
Ulpianus de edendo, und scheint mit unserer sammlung nichts zu thun zu haben. 

Ueber die person des sammlers lasst sich nur wenig ermitteln. Ein Fran- 
zose, oder doch franzosischer abkunft, war er der franzCsischen sprache machtig, 
wahrend er die angelsachsische nicht yollkommen verstand; doch fiihlte er sich 
ganz als Englander. Er war ein weltgeistlicher, und stand in engen beziehur.gen 
zu erzbischof Gerhard von York, vielleicht sogar in dessen diensten; im zweiten 
theile sucht er diesen seinen verstorbenen freund gegen mehrfache verlaumdungen 
zu vertheidigen, und wenn er in seiner widmung (iber mancherlei missgunst und 
unglQck klagt, worunter er sowohl als der geistliche adressat zu leiden habe, 
so mag damit wohl die umwSlzung gemeint sein, welche nach jenes erzbischofs 
tode Qber dessen hofstaat hereinbrach. Zugleich ist er aber auch' ein bewunderer 
und schmeichler k. Heinrichs I.; in dessen sinn sucht er das sogenannte recht 
Edwards des bekenners, d. h. das angelsachsische recht darzustellen, mit den 
modifikationen, die es durch Wilhelm den eroberer und k. Heinrich selbst erlitten 
liatte. Ohne hervorragende gelehrte bildung zu besitzen, zeigt er sich doch neben 
dem angelsachsischen rechte auch im frankischen wohl beschlagen und mit der 
praxis der normannisch engerichte vertraut, obwohl er die kritik der „professores* 
H Kolbing, Englische studien. XVI. 3. 26 



Digitized by LjOOQ IC 



402 



Litteratur 



zu furchten erklart; seine sehriftstellerische begabung ist wenig bedeutend, und 
seine darstellung schwOlstig, zuweilen selbst schwer verstftndlich. Fflr die mangel 
seiner zeit hat er ein scharfes auge; er schildert mit lebhaften farben das aus- 
schweifende leben der vornehmen, und die bedrflckung der niederen stande durch 
habgierige aratleute und die „neu ersonnenen gefahrlichen rechte der herren", 
d. h. des normSnnischen adels. Mehr als diese allgemeine charakteristik scheint 
sich aber tiber die person des sammlers nicht feststellen zu lassen; dagegen ist 
gewiss, dass dessen werk schon in dem wenig spSter verfassten rechtsbuche be- 
nfltzt wurde, welches den namen der Leges Henrici primi tr&gt, wie denn ins- 
besondere der schlusssatz der vorrede zum zweiten theile des Quadripartitus 
sammt der ihm folgenden krftnungsurkunde k. Heinrichs I. aus diesem in jenes 
rechtsbuch herflhergenommen worden ist. 

Der werth des Quadripartitus fflr uns besteht, neben einzelnen interessanten 
geschichtlichen notizen in seiner vorrede, theils in den gutentheils noch unge- 
druckten urkunden seines zweiten theiles, theils aber in der versio latina der 
ags. rechtsdenkm&ler seines ersten. Allerdings enthalt er, wie schon bemerkt, 
nicht die sSmmtlichen uns in ags. sprache erhaltenen stOcke; es fehlen ihm viel- 
mehr die kentischen gesetze, Eadg&r IV, iEdelred V, VI und VIII, sowie die 
von R. Schmid als anhang II, IV, XI und XVIII abgedruckten denkmftler. Da- 
gegen enthait er aber umgekehrt allein ^Edelst&n III und IV, Eadmund III, sowie 
iEdelred IV und VII, von welchen stOcken uns kein ags. text aufbewahrt ist, 
und bezuglich der neben ihm auch in der originalsprache vorhandenen stQcke 
beruht seine Gbersetzung nicht selten auf einer besseren hs. als den uns zu gebote 
stehenden, und kann somit zur berichtigung des ags. textes mit vortheil gebraucht 
werden. Unsere sammlung ist aber in dieser richtung um so wichtiger, als ab- 
gesehen von ihr nur von sehr wenigen rechtsdenkmaiem lateinische Obersetzungen 
vorliegen, und zwar z. th. aus aiterer zeit als die sammlung, z. th. aus jflngerer, 
jedoch von ihr unabhftngig. In ersterer richtung nennt L. eine fibersetzung von 
Eddg&r IV, welche er in bd. V der Savigny-zeitschrift s. 214 — 19 abdruckt, und 
von ^delred VI, in letzterer aber eine solche von E&dgar I, Cnut und dem von 
R. Schmid als anhang XIII abgedruckten stflcke. Wenn aber trotz dieser ihrer 
bedeutsamkeit die sammlung bisher wenig bekannt und die zusammengeh6rigkeit 
der ihr zugehorigen theile nicht festgestellt war, so erklMrt sich dies einfach 
daraus, dass deren hss. sammtlich unvollstandig sind; nur 8 — 9 von ihnen ent- 
halten umfangi'eichere fragmente derselben , wahrend eine grfissere zahl eben nur 
vereinzelte stQcke bringt. Von einer der umfangreichsten, und eben darum auch 
lehrreichsten handschriften, namlich mscr. Cotton Titus A. 27, hat L. im bd. Ill 
der Savigny-zeitschr., s. 128^36 ein inhaltsverzeichniss gegeben, und in bd. V 
derselben zeitschrift, s. 202 — 6 ein verzeichniss der fQr'die sammlung bisher von 
ihm verzeichneten handschriften, mit angabe der in einer jeden von ihnen ent- 
haltenen stQcke; in seiner neuesten abhandlung aber unterscheidet er vier ver- 
schiedene bearbeitungen der sammlung, deren archetyp Qbrigens verloren sei ; die 
erste liege nur spurenhaft vor in einer compilation aus dem ende des 13. jahr- 
hunderts, von welcher drei hss. bekannt sind, — eine zweite im cod. British 
Museum Regius 11, B. 2, von welcher hs. eine abschrift Lindenbrog's in Ham- 
burg vorhanden sei, — die dritte in den Cottoniani Domitian A. VIII, und Titus 
A. 27, — die vierte und jfingste endlich in dem Macro ms. (jetzt Gutney zu 
Keswick Hall) und Holkham ms., sowie in Brompton. Dabei soil die ver- 



Digitized by LjOOQ IC 



Le Morte Parthur etc., edited by O. Sommer 403 

gleichung dieser verschiedenen bearbeitungen zeigen, wie sich der verfasser der 
Vetus versio allmalig erst in das verstSndniss schwieriger stellen hineinarbeitete. 
ohne doch bis zuletzt allerw5rts zu vdlliger klarheit sich durchringen zu kOnnen, 
und wird hervorgehoben, dass seine fehler fur die geschichte der altenglischen 
sprache, ihres schnellen veraltens und ihrer behandlung bei den Anglonormannen 
von eigenthOmlicher bedeutung sei. 

Am schlusse seiner abhandlung stellt der verfasser das baldige erscheinen 
einer schrift in aussicht, welche den titel : n Quadripartitus, ein englisches rechts- 
buch von 1 1 14" tragen, und den text des rechtsbuches, soweit er nicht in der 
Vetus versio besteht, bringen wird, wogegen von dieser letzteren nur die anfangs- 
und schlussworte der einzelnen kapitel eingestellt werden sollen, indem deren 
vollstandiger abdruck einer neuen ausgabe der ags. rechtsdenkmaier 
vorbehalten bleibt, mit welcher der verf. beschaftigt ist. Dem erscheinen beider 
werke darf man mit den gespanntesten erwartungen entgegensehen ; mOge es sich 
nicht allzulange verzOgern ! * 

Munch en, August 1891 . Konrad Maurer. 



Le Morte Darthur by Syr Thomas Malory. The Original Edition of 
William C ax ton now reprinted and edited by H. Oskar Sommer, 
Ph. D. Vol. III. Studies on the Sources, with an Introductory Essay by 
Andrew Lang, M. A. London: Published by David Nutt, in the Strand. 
1891. XXV + 338 ss. gr. 8°. 

Die ersten beiden bande dieses werkes sind in dieser zeitschrift bd. XV 
p. 424 ff. besprochen worden. Dem ersten bande, der einen einfachen abdruck 
der Caxton'schen ausgabe enthielt, konnte das lob peinlich genauer philologischer 
arbeit gespendet werden. Einzelne abschnitte des zweiten gaben zu kleinen aus- 
stellungen veranlassung. Den jetzt vorliegenden dritten band, der das werk zum 
abschluss bringt, nehme ich keinen anstand als eine vorzugliche leistung auf dem 
gebiete litterarischer quellenforschung zu bezeichnen. 

Um eine recension dieses bandes zu schreiben, musste man die ganze 
untersuchung noch einmai machen, eine arbeit, die sich fur jeden, der nicht das 
gifick hat , jahre lang ununterbrochen an engliscben bibliotheken arbeiten zu 
k5nnen, von selbst verbietet. Und ich meine, das ist auch im vorliegenden falle 
fur eine formirung unseres urtheils kaum erforderlich. Der gang der untersuchung 
ist klar und durchsichtig. Der verf. gibt fur jeden einzelnen abschnitt eine in- 
haltsdbersicht der betr. quelle, um dann die punkte hervorzuheben , wo Malory 
kurzungen oder anderungen vorgenommen, resp. hinzufDgungen gemacht hat. Von 
der besprechung des sechsten buches ab hat ihn der raummangel zu einer knapperen 
darstellungsweise gezwungen, ohne dass die klarheit darunter gelitten hatte. 

Das resultat von Sommer's weitschichtiger und muhevoller arbeit ist in 
kurzen worten folgendes. Die vier ersten bOcher von Malory's grossartiger kom- 



1 BezOglich -des Quadripartitus wurde der obige wunsch bereits erfQllt; 
er ist wfthrend des druckes der anzeige erschienen. 

26* 



Digitized by LjOOQ IC 



4°4 



Litteratur 



pilation bescMftigen sich niit der Merlin-sage; und zwar hat er fOr die darstellung 
derselben die prosafassung von Robert de Boron's Merlin (in noch etwas weiterem 
umfang, als ich in: Aitqour and Merlin, p. CXXV1II angenommen hatte), die 
von Paulin Paris als Livre d' Arthur bezeichnete fortsetzung derselben , sowie 
die von G. Paris und J. Ulrich edirte Suite de Merlin des Huth-MS. benOtzt. 
— Das fOnfte buch beruht auf der zuletzt von Perry edirten, alliterirenden 
romanze Le Morte Arthure; hatte Trautmann s. z. auf diese thatsache kurz hin- 
gewiesen, so bietet uns Sonimer eine niinutiftse vergleichung beider texte, welche 
eine menge w6rtlicher entlehnungen zu tage fflrdert. . — Im buch VI geht der 
dichter zu Lancelot Qber; cap. 1 — 11 sind dem in zahlreichen hss. erhaltenen 
frz. prosa - Lancelot entlehnt; fOr cap. 12 — 18 im zusammenhange mit theilen 
sp&terer bQcher statuirt Sonimer als quelle eine Suite de Lancelot, 
deren diesen capiteln entsprechender theil verloren ist. — FOr buch VII, dessen 
held Gareth, ein bruder Gawayn's, ist, hat Sonimer bis jetzt die quelle nicht 
auffinden kOnnen. Sie wird in einem verlorenen, frz. abenteuerroman zu suchen 
sein. — Buch VIII, IX und X beruhen auf dem frz. prosaroman von Tristan, 
mit ausnahme von buch X, cap. 21 — 28, welche aus 'The prophecies of Merlin* 
genommen sind. Dies bisher noch nirgends gedruckte stOck , welches in frz # 
prosa die abenteuer von Alysaunder the orphelyn und das turnier von Surluse 
erzahlt, hat Sommer als anhang seines buches p. 297 ff. nach zwei hss. des Brit. 
Museum abgedruckt. — Die quelle zu buch XI und XII, als welche er fruher 
schon die Suite de Lancel. bezeichnet hatte, hat* der verf. vor abschluss seines 
werkes in einer Tristan-hs. des Brit. Museum entdeckt. — Buch XIII -XVII 
inch berichtet die Quest of the Holy Grail auf grund der vulgata-form dieses 
abschnittes im Lancelot, die vielleicht vollstftndig in die von dem dichter vorher 
benutzte Suite eingeschaltet war. — FQr das XV11I. buch besass Malory zwei 
quellen, die Suite de Lancelot und die von Furnivall edirte englische romanze 
Le Moite Arthur in der Harl. hs. 2252, auch welcher er hftufig wfirtlich ent- 
lehnt; fQr buch XIX die Suite allein. — Buch XX und XXI sind in der haupt- 
sache eine prosawiedergabe der eben erwShnten romanze, welche im schlusstheil 
ihrerseits auf die 'Suite' zurQckgeht. 

Ausser diesen, Malory allein angehenden resultaten wirft die untersuchung 
auch auf die quellenverhaltnisse mancher anderer einschlagiger dichtungen neues 
licht. Hierier gehfirten vor allem die bemerkungen des verf.'s Qber den Morte 
Arthur in Ms. Harl. 2252, ferner der hinweis auf interessante pluszQge der von 
Wheatley edirten englischen Merlin-prosa, die er6rterungen Qber die vorlagen des 
Morte Arthure in der Thornton lis., p. 148 ff. und p. 274 u. s. w. 

Freilich sind nicht alle aufstellungen Somnier's vollstandig gesichert, 
namentlich ist er nicht in der lage, inhalt und umfang der von ihm statuirten 
und in bezug auf ein fragment auch nachgewiesenen Suite de Lancelot, ganz 
genau zu bestimmen ; aber auch da ist seine vorsichtige abwagung der ver- 
schiedenen mOglichkeiten in hoheni grade vertrauenerweckend. 

Aus dieser knapp gehaltenen inhalts-analyse des Sommer'schen buches geht 
die reichhaltigkeit und bedeutung desselben nicht fQr Malory allein, sondern ffir 
die vergleichende romantische litteratur des mittelalters Qberhaupt zur' genQge 
hervor. Niemand, der auf diesen gebieten arbeitet, wird das werk entbehren kOnnen. 
Wie dem herausgeber fQr seine arbeit, so gebQhrt auch dem verleger fQr die 
pr.ichtige ausstattung des ganzen werkes uneingeschrSnktes lob. 



Digitized by LjOOQ IC 



R. Ohle, Shakespeare's Cymbeline aqc 

Was mich aber persfinlich betrifft, so gestehe ich ganz offen, dass ich an- 
zeigen wie die vorliegende nur widcrstrebend niederschreibe ; anzeigen, aus denen 
die verf. der bflcher niehts lernen kdnnen, aus denen vielmehr in erster linie 
hervorgeht, dass der unterzeichnete bios die rolle des empfangenden gespielt hat, 
ohne eine noch so bescheidene gegengabe bieten zu konnen. Ich habe es in 
diesem falle nur gethan, um die leser nieines blattes moglichst frflh mit dieser 
wichtigen litterarischen erscheinung bekannt zu machen. Solite also einer meiner 
geehrten mitarbeiter in der lage sein, eine inhaltreichere, wirkliche recension des 
buches vorzulegen, so werde ich dieselbe mit dem grftssten vergnGgen nocli 
ausserdem zum abdruck bringen. 

Breslau, September 1891. E. Kolbing. 



R. 4) h 1 e , Shakespeare's Cymbeline und seine romanischen vorlaufer. Eine 
kritische untersuchung. Berlin. Mayer & Muller. 1890. IV und 94 ss. 8°. 
Pr.: mk. 2. 

Ohle's schrift bewegt sich eigentlich mehr auf dem gebiete der romanischen 
als auf dem der englischen philologie. Da aber die gauze abhandlung schliess- 
lich auf ein drama Skakespeare's abzielt, so fiUIt sie damit in den bereich dessen. 
was die Engl. stud, zu dem ihrigen rechnen. Und zwar freuen wir uns, eine so 
vorzOgliche arbeit wie diejenige Ohle's den lesern unserer zeitschrift auf das 
warmste empfehlen zu kOnnen. Wir gestehen offen, dass uns seit geraumer zeit 
auf dem gebiete der Shakespearekunde keine schrift begegnet ist, die einen bessern 
eindruck bei uns hinterlassen , die Oberzeugender auf uns eingewirkt hatte , als 
die Ohle'sche. Der verfasser ist mit dem vollen rOstzeug, das zu solcher arbeit 
erforderlich ist, versehen; er gebietet flber reiches wissen und ausgedehnte be- 
lesenheit , Qber einen feinen spfirsinn und eine strenge kritische methode , eine 
methode, wie sie bei philologen nur selten anzutreffen ist, sodass es fast scheint, 
als sei das thcologische studium eine besonders gute vorschule fOr den kftnftigen 
philologischen kritiker. 

Die ganze Cymbeline- oder besser gesagt Imogen -fabel denkt sich Ohle 
in anlehnung an das Susanna-motiv auf abendlSndischem boden spontan entstanden. 
Die kritik, die er an den vorhandenen darstellungen Obt, ist eine wesentlich 
pragmatische, d. h. sie zieht die innere und aussere wahrscheinlichkeit der hand- 
lung, die verkettung der umstSnde, die anordnung und die zweckm&ssigkeit der 
einzelnen bestandtheile der fabel in betracht. Durch vorsichtiges , schrittweises 
vergleichen gelingt es dem verfasser, aus alien Oberlieferungen das gemeinsame 
herauszusch&len und so die geschichte in der gestalt wiederherzustellen , die sie 
ursprftnglich gehabt haben mag. Zwar ist weder diese urerzahlung noch eines 
der von Ohle angenommenen zwischenglieder bis jetzt aufgefunden worden; es 
solite uns aber nicht wundern, wenn die untersuchung des verfassers frOher oder 
spSter durch einen fund dieser art ihre bestatigung erhielte. Es ist hier nicht der 
ort, dem gang der untersuchung ins einzelne zu folgen , sondern wir beschrSnken 
uns darauf, die quellen von Shakespeare's Cymbeline, wie sie sich aus Ohle's 
darlegung ergeben, zu nennen. Danach geht das drama einerseits tnif die erzKhlung 
Boccaccio's, andererseits auf ein verloren gegangenes oder noch nicht aufgefundenes 



Digitized by LjOOQ IC 



406 



Litteratur 



renaissance-drama zurfick, das seinerseits wieder auf einer hypothetischen alteng- 
lischen Po*thumus - erzahlung fusst. Diese letztere ist, ebenso wie der graf v. 
Poitiers, unmittelbar aus der urgeschichte geschopft. In den /orlagen linden sicb 
die prototype fur alle personen des Shakespeare'schen stOckes mit ausnahme von 
Guiderius und Arviragus, der beiden sShne Cymbeline's, die in der waldeinsam 
keit unter der fflhrung des lord Belarius eine naturalistisch-philosophische erziehung 
erhalten. FOr sie hat Delius auf lord Hay und dessen sobne als vorbilder ver- 
wiesen , die unvermuthet in eine Danenschlacht eingriffen und ihrem kSnige das 
leben retU ten. Dies ist aber der einzige vergleichungspunkt , den sie fur die 
sohne Cymbeline's bieten. Es ist daher als eine erfreuliche ergSnzung von Ohle's 
untersuchung zu begrflssen. wenn Brandl in seiner besprechung (Deutsche litteratur- 
zeitung, 1891, nr. 21, sp. 8 18) darauf hinweist, dass Shakespeare mSglicherweise 
(lurch Lilly's Eupheus zur einfugung der beiden prinzen angeregt worden sei. 
Dort befindet sich nttmlieh ein weltmflder mann im walde und ertheilt seinem 
neflfen rathschlSge, die ihrem inhalte nach sehr an die erzieherischen grundsfttze 
des Belarius gemahnen. 

Friedrichsdorf (Taunus). Sept. 1891. Ludwig Proescholdt. 



Shakespeare Reprints. II. Hamlet. Parallel Texts of the First and Second 
Quartos and the First Folio. Edited by Wilhelm Vie tor. Marburg. 
Elwert'sche verlagsbuchhandlung. 1891. II und 319 ss. 8°. Pr.: br. mk. 3. 
Trotz aller bisher aufgewandten muhen werden die Shakespearekritiker 
immer wieder auf die erorterung der frage zuruckkommen , ob in der Hamlet- 
quarto von 1603 die Qberarbeitung eines ftlteren, ursprOnglich nicht Shake- 
speare'schen stOckes vorliege, oder ob sie als ein erster Shakespeare'scher entwurf 
zu betrachten sei, oder endlich, ob sie einen verstummelten nachdruck darstelle. 
Nun ist es zwar keineswegs die sache des textherausgebers, sich Ober diese fragen 
des weiteren auszulassen; immerhin h&tte aber Vietor in einer kurzen einleitung 
auf den zweck hinweisen sollen, den er mit seiner parallelausgabe verfolgt. Dieser 
zweck kann kein anderer sein, als das studium der textGberlieferung zu fordern 
und somit eine endgiltige entscheidung der schwierigen frage nach dem verhaitniss, 
in dem die drei alten drucke zu einander stehen, anzubahnen. Vietor Sussert sich 
aber daruber mit keinem worte, sodass es fast den anschein gewinnen kdnnte, 
als habe er sich mehr die bedurfnisse seines englischen seminars, als diejenigen 
der h6heren Shakespearekritik zu befriedigen vorgesetzt. 

Vietor ist nicht der erste, der paralleltexte von Hamlet veranstaltet hat. 
Schon i860 ist ihm Timmins mit dem abdruck der beiden quartos von 1603 und 
1604 vorausgegangen. Ob aber Vietor mit der hinzufQgung des foliotextes einen 
wirklichen fortschritt erzielt hat, erscheint fast zweifelhaft. Denn dadurch, dass 
die scenenfolge in Q l und Q 2 nicht durchweg die gleiche ist, entstehen in 
seiner parallelausgabe bald auf der einen, bald auf der anderen seite lOcken, so- 
dass man nicht immer im stande ist, die sich entsprechenden textstellen auf einen 
blick zu Ober seh en. Ehe man sich aber in solchem falle die betreffenden zeilen 
in dem buche zusammenbl&ttert, thut man fast besser, die Griggs'schen einzeldrucke 
der quartos nebst dem Halliwell - Phillipps'schen folioabdruck neben einander zu 



Digitized by LjOOQ IC 



Rapp, W. Shakespeare oder Fr. Bacon? 407 

gebrauchen. Vietor's ausgabe wOrde an praktischer verwendbarkeit wesentlich 
gewonnen haben, wenn der herausgeber dafOr gesorgt hatte, dass die korrespon- 
direnden textsteilen tiberall einander gegenObergestellt worden waren, auch wenn 
dies nur mit hilfe von wiederholungen hatte geschehen k6nnen. Diese wieder- 
holungen waren ja durch einklammerung und verschiedenheit des drucks kenntlich 
zu machen gewesen. 

Was nun die ausfOhrung der Reprints selbst betrifft, so lasst sie an ge- 
wissenhaftigkeit und sorgfalt nichts zu wQnschen Gbrig. Eine genaue nachkollation 
hat fflr den folioabdruck gar keine, fur die beiden quartos nur sehr wenige und 
geringfGgige versehen ergeben , die wir in folgendem aufzShlen ; Q l : I. l . 32 
ist im Griggs'schen Reprint nicht deutlich, ob eares oder cares zu lesen ist; Vietor 
gibt eares ; I. 2. 212 Apparation statt Apparition; IV. 1. IO Hamlat st. Hamlet; 
V. l. 205 Why not there st. Why nor there (Griggs); V. 1. 248 If st. //; V. 2. 
157 side, st. side,. Q 2: I. 1. 86 ssay st. slay; 1. 1. 107 Of st. Of; I. 1. 131 
eafe st. eafe; I. 2. 133 fehlt and vor vnprofitable ; I. 5. IO fearefnll st. fearefull; 
111. 2. 94 wilst st. whilst; III. 2. 239 like st. liko (so Griggs); IV. 3 (BQhnen- 
weisung) King, or two st. King, and two; IV. 5. 1 her, st. her. ; IV. 5. 128 
But no st. But not, Im folioabdruck scheint es IV. 6. 27 dnmbe st. dumbe heissen 
zu mQssen ; wenigstens haben Halliwell und Booth an dieser stelle Qbereinstimraend 
dntnbe* — Bei dieser gelegenheit darf nicht verschwiegen werden, dass eine ge- 
naue nachkollation des Booth'schen Reprints sehr erwQnscht ware. Ich habe fiber 
elf jalire fast unausgesetzt das buch zu benutzen gehabt und habe mich , wenn- 
schon ich fUr zweifelhafte stellen stets das photolithographische faksimile zur 
hand hatte, wie es scheint, mehr darauf verlassen, als gut ist. Die nachprufung 
von Vietor's folioabdruck hat mir nSrolich ergeben, dass Booth allein in Hamlet 
an vier stellen nicht mit dem original Obereinstimmt; I. l. 61 Ambitious st. Ambi- 
tions ; IV. 6. 16 Ere st. Sre ; V. I. 87 Pate of st. Pateof und V. 2. 181 breathing 
st. beathing. Stellen sich die vorstehenden vier abweichungen nun auch als ver- 
besserungen von druckfehlern heraus, so sollten sie doch in einem Reprint nicht 
vorkommen. Ein jQngerer fachgenosse, dem mehr freie zeit zu gebote steht als 
rair, wflrde sich den dank aller Shakespearekritiker verdienen, wenn er den ganzen 
Booth'schen Reprint einmal nachkollationiren und alle, auch die kleinsten ab- 
weichungen von dem original der folio verzeichnen wollte. 

Zum schluss sei noch der wunsch ausgesprochen , dass Vietor in den 
folgenden bSnden seiner sammlung die abweichenden lesarten der spatern folios 
wie er beim abdruck des King Lear gethan hat, als fussnoten wieder beigeben 
mSchte. 

Friedrichsdorf (Taunus), Sept. 1891. Ludwig Proescholdt. 



Rapp, William Shakespeare oder Francis Bacon? 131m 1887 und 1888. 19 
und 32 s. 4 . Progr. des k. real gymnasiums und der k. realanstalt. 

Sei es mir gestattet, zu der oben s. 97 von Schrfier gegebenen zusammen- 
stellung von schriften zur kritik der Shakespeare-Bacon-theorie einen kleinen, 
unlieb verspateten nachtrag zu liefern. Wohl hat Schroer ganz recht, dass neben 
Schippers Qbersichtlicher grQndlicher darlegung jedes weitere wort tiber die mit 



Digitized by LjOOQ IC 



40.8 Litteratur 

unrecht so genannte frage tiberflussig sei \ da aber Rapp vor Schaible und Schipper 
(1889) und ohne kenntniss von Alexander Bflchner's studie („ Shakespeare ou 
Bacon" Paris 1885) seine beiden programme geschrieben hat, darf er auch eine 
selbstSndige berttcksichtigung seiner arbeit beanspruchen. Das von Rapp den 
gegnern gemachte zugest&ndniss, man wisse von Shakespeare's leben verhiUtniss- 
massig wenig, enthalt, so vielverbreitet diese ansicht auch ist, doch einen irrthum. 
Die richtige fragestellung ware: wissen wir von Shakespeare verhaltnissmSssig 
weniger als von andern, dem zeitgenflssischen urtheile mehr oder minder gleich- 
werthigen dramatikern wie Marlowe, Webster, Lilly, Dekker u. a. m. ? Mit der noth- 
wendigen verneinung dieser frage ist eine wesentliche voraussetzung der Baconianer 
aus dem wege geraumt. Aus den wichtigen schriften der Baconianer theilt Rapp im 
ersten programme die hauptsStze mit und druckt einige der zeugnisse fur Shake- 
speaie, auch Ben Jonson's nachruf englisch und deutsch ab; der nachtrag be- 
schSftigt sich mit Reichels 'Shakespearelitteratur*, „ein werk das ohne bedenken 
eine frucht ernsthafter forschung genannt werden muss 44 . Dem gegenuber erklilre 
ich, dass soweit ich die Shakespeare-Bacon litteratur kenne, mir Reichel's phantasie- 
reiches buch als das oberfl&chlichste und durch seinen anmassenden ton wider- 
w^rtigste erscheint (ich verweise auf meine besprechung im 'Litterarischen Merkur' 
1887 nr. 17). Macbeth z. b. wird von herrn Reichel s. 124 ein „elendes, an 
den Geschundenen raubritter erinnerndes machwerk 44 genannt. Herr Reichel, der 
in seinen anfuhrungen grobe Qbersetzungsfehler macht, bietet sich den theater- 
leitungen an, die von Bacon und dem Stratforder Shakspere absichtlich ver- 
ballhornten und v61lig verdorbenen werke des fruh verstorbenen genialen Shake- 
speare, des autors des Novum organon, wieder herzustellen. Eine weitere 
kennzeichnung solcher „ frucht ernsthafter forschung 44 ist an dieser stelle Qber- 
flussig; dass aber Reichel's buch in den zeitungen mehr lob als tadel zu theil 
geworden ist, entspricht nur andern erfreulichen erscheinungen, die wahrend des 
ganzen Baconschwindels zu tage getreten sind. 

Im zweiten programme hat Rapp die stellung des theaters und dramas im 
englischen volksleben der Elisabethanischen zeit geschildert. Ein beweis dafur, 
dass Shakespeare „offenbar sich lebhaft fur den damaligen streit um die berech- 
tigung des reims zwischen Webbe und Daniel interessirte 44 (s. 7), ist mir nicht 
bekannt. Dagegen scheinen mir, wenn man beziehungen zwischen den dramen 
und des dichters lebensgang sucht, die von Rapp (s. 24) nicht herangezogenen 
verse in Titus Andronicus (II, l, 93) fur die wilddieb-tradition beweiskraftig. 
Die chronologische tafel der alten und zweifelhaften dichtungen Shakespeare's 
war wohl uberflfissig, wie Rapp sich Qberhaupt nicht streng genug an sein thema 
hielt. Die zeugnisse fur Shakespeare und seine familie hat schon Delius 1861 
zusammengestellt. 

Breslau, Oktober 1891. Max Koch. 



Alexander Bennewitz, Congivve und Moliere. Litterar-historische unter- 

suchung. Leipzig, verlag von H. Haessel. 189c. 159 ss. 8°. Pr. : mk. 3. 

Nachdem schon 1883 zwei untersuchungen Ober Wycherley's verhSltniss 

zu Moliere erschienen waren — ausser der von Bennewitz genannten arbeit 



Digitized by LjOOQ IC 



A. Bennewitz, Congreve und Moliere ^09 

Krause's „ Wycherley und seine franz6sischen quellen" Halle, auch Joh. Klette's 
dissertation „W. Wycherley's leben und dramatische werke. Mit bes. beruck- 
skrhtigung von Wycherley als plagiator Moliere's" Munster, vgl. "Engl. stud. VIII, 
13! — lag es nahe, auch Congreve's verhaitniss zu Moliere kritisch zu prQfen, 
und dies urn so mehr als in der Moliere-litteratur Afters von diesen beziehungen 
die rede war. So sehr ich grundsStzlich far derartige arbeiten bin, welche die so 
liefiebte einschrankung auf eine litteratur durchbrechen und die fur das verstandniss 
jeder einzelnen nationallitteratur so wichtige wechselwirkung der verschiedenen 
vGlker auf einander verfolgen, so kann ich mich doch mit vorliegender arbeit 
keineswegs einverstanden erklaren. So ausserlich mechanisch dOrfen solehe ver- 
gleichende untersuchungen nicht unternommen werden. Der verfasser hat, was 
lobend anerkannt werden soil, grossen fleiss auf seine arbeit verwendet, mehr 
aber lftsst sich an dem buche schwerlich rflhmen. Ich hebe vor allem zwei 
gmndfehler der arbeit hervor. Bennewitz sucht um jeden preis ahnlichkeiten 
zwischen Congreve und Moliere herauszupressen ; er geht von der voraussetzung 
aos, dass Congreve flberall von Moliere als seinem meister abhSngig sei. Selbst 
wenn diese voraussetzung richtig ware, was sie meiner ansicht nach nicht ist, 
wftrde sie der arbeit schaden. Eine literarhistorische untersuchung muss ebenso 
gtit wie eine historische ohne voreingenommene meinung von den thatsachen 
atisgehen, nicht diese nach einer bestimmten voraussetzung erklaren wollen. Bei 
jeder noch so entfernten ahnlichkeit zwischen charakteren und situationen bei 
Moliere und Congreve muss der Engender den Franzosen geplOndert haben, ohne 
dass die naheliegende zwischenfrage erhoben wird, ob es sich hier nicht um 
gemeingut der komischen litteratur handelt. Charaktere und motive, die wir 
schon bei Plautus und Terenz finden, muss Congreve doch nicht gerade von 
Moliere entlehnt haben. Die handlung in George Dandin z. b. geht auf einen 
altbekannten novellenstoff zuruck; Congreve wird die schw3nke von weiberlist 
ebenso gut gekannt haben wie Moliere. Mirabel 1 lSsst seinen diener Waitwell 
als vornehmen freiersmann auftreten, die tante seiner geliebten zu tSuschen (the 
way of the world). Bennewitz fuhrt auch diese verkleidung auf Moliere zuruck, 
woallerdings nicht der diener sondern der liebhaber selbst die rolle spiele. Der 
unbefangene leser wuxde eher an die verkleidungskoniOdie in 'The taming of the 
shrew* denken, welche Shakespeare freilich auch nicht selbst erfunden hat. Dies 
f5hTt uns zu dem zweiten haupteinwande, den ich gegen Bennewitz' darstellung 
erhebe. Er behauptet, die dramatiker der frOheren periode des englischen theaters 
sefen wfthrend der restaurationszeit kaum hervorgesucht worden. Das ist richtig, 
Wenn man von auffuhrungen spricht , falsch. wenn man, wie es doch die vorliegende 
ufrtersuchung thut, nach den lehrmeistern Congreve's und seiner genoss^n fragt. 
Nach Bennewitz ist durch Moliere's einfluss die losl&sung von der phantasie- 
tomo'die des altenglischen theaters und die QberfOhrung zur eigentlichen charakter- 
ko*n6die erfolgt (s. 28). Wir sind freilich gewohnt bei dem altenglischen theater 
ft&mer nur an Shakespeare zu denken, und zwischen 'As you like it' und Con- 
greve's 'Love for love' ist kein zusammenhang. Allein dieser altenglischen 
pfnantasiekom&die stand doch schon in Shakespeare's tagen die realistische charakter- 
kotfrfklie Ben Jonson's und seiner schule gleichberechtigt gegendber. Wycherley 
tmd Congreve setzen Ben Jonson's komfldie fort , nattirlich der umwandlung der 
gesellschaft entsprechend, geSndert. n Bartlemew and his fair" (Jonson's Bar- 
tholomew Fair) wird von Congreve in The way of the world III, 13 genannt; 



Digitized by LjOOQ IC 



410 



Litteratur 



IV, lO schimpft Lady Wishfort ihren trunknen neffen „a Borachio. an absolute 
Borachio". Der neffe aus der provinz weiss freilich gar nicht, was das sein soil; 
die erwahnung "zeigt aber, dass detn dichter und seinem publikum die Shake- 
speare'schen charaktere noch recht gut bekannt waren. Ich bestreite keineswegs 
die franzftsischen einflflsse bei Wycherley und seinen nachfolgern; allein nicht 
Moliere's, sondern Ben Jonson's lustspiel ist der ausgangspunkt fflr die restaurations- 
komftdie. Diese beiden so lite man einmal auf ihre litterarische verwandtschaft 
liin wie auf ihre wiederspiegelung der gesellschaft vor und nach den inneren 
wirren untersuchen. Gerade The way of the world hat mich immer wieder auf 
Thackeray's schilderung der englischen gesellschaft des 19. jahrhunderts hinge- 
wiesen. Es sind, die anderung der lebensverhftltnisse und die ausbildung der a lies 
verhdllenden umgangsformen erwogen, dieselben typen, welche uns z. b. in Lady 
Wishfort und Lady Kew (Newcomes), Mr. Fainall und Barnes Newcome entgegen- 
treten. Dagegen macht sich mir bei zusammenstellung der Moliere'schen und 
Congreve'schen gestalten viel mehr die verschiedenheit als die ilhnlichkeit geltend. 
Bennewitz freilich hilft sich, indem er gerade das charakteristische fallen lasst 
und aus allgemeinen nebenzflgen ihre verwandtschaft nachweisen will. Das wesen 
des Tartuffe z. b. besteht eben in der scheinheiligkeit, weltliche vortheile durch 
angenommene frommigkeit zu erreichen. Jack Maskwell ini Doubie-Dealer baut 
seine intriguen auf das blinde vertrauen seines freundes und die verschmahte Hebe 
von dessen stieftante auf; er ist ein intriguant wie Tartuffe, aber dadurch noch 
kein verwandter charakter, wie es etwa herr von Kamaleon in lmmermann's 
'Schule der frommen* ist. S. 54 sagt Bennewitz von Valentine in 'Love for 
love*, er gleiche „der mehrzahl der Moliere'schen treuergebenen, seelenstarken, aber 
doch listigen geliebten. Eine einzelne figur unter diesen als vorbild fflr Valen- 
tine herauslesen zu wollen, halt schwer". Was soil mit solchen nebelhaften ver- 
gleichungen, wie sie im vorliegenden buche regel sind, erwiesen werden ? Gewiss 
liaben die klugen und dummen liebhaber, die betrogenen alten, die listigen diener, 
die bOsen und guten frauen in alien lustspielen von Menander bis Benedix typisch 
wiederkehrende zQge. FOr Congreve's abhangigkeit von Moliere ist damit gar 
nichts bestimmt. Zwischen einem Mr. Scandal in 'Love for love* und Moliere's 
tragischer gestalt des Alceste irgend einen vergleich ziehen zu wollen, wie 
Bennewitz thut, ist geradezu ungeheuerlich. Freilich hat er sich auch im 
thatsachlichen der handlung und charaktere einigemale geirrt. Es fallt dem Old 
Bachelor z. b. gar nicht ein, die tugendmaske vorzunehmen, wie Bennewitz meint. 
Heartwell hates the sex nur soweit es sich urn das heirathen handelt, auf tugend 
macht er gleich bei seiner einfOhrung I, 4 gar keinen anspiuch. Was Vainlove 
zum vergleiche mit Moliere's Don Juan berechtigen soil, ist mir nicht klar ge- 
worden. Vainlove leidet an dem spleen, dass er dem madchen, um das er ehrlich 
wirbt, grob begegnet, sobald er meint. sie habe ihm mehr entgegenkommen ge- 
zeigt, als sich mit weiblichem zartgefuhl vereinigt. Er will werben, nicht um- 
worben werden; dadurch soil er „lebhaft an Moliere's Don Juan" erinnern. Dass 
seine geliebte Araminta ihm die hand verweigere, ist ein missverstandniss des 
geschickt und humorvoll gestalteten schlusses; der dichter lasst Qber ihre heirath 
uns nicht im zweifel ; damit verliert Bennewitz' unberechtigte vergle,ichung zwischen 
Araminta und Celimene auch die letzte stfltze. Nicht besser steht es um die 
vergleichung des Mr. de Pourceaugnac mit dem Old Bachelor und dieses stflckes 
selbst mit der 'Marriage force'. Das motiv des spottes gegen unbeholfene edel- 



Digitized by LjOOQ IC 



A. Bennewitz, Congreve und Moliere 411 

leute und m&dchen aus der provinz lag dem Londoner lustspieldichter so nahe 
wie dem Pariser, er brauchte es nicbt erst zu entlehnen (s. 23). Dass Sir Paul 
sich durch seine launenhafte gemahlin „ so gar zweimal bestiramen lasst, den ihm 
selbst willkommenen verehrer seiner tochter zu verstossen und einen andem von 
der gattin auserlesenen an seine stelle zu setzen" ist nicht richtig. Sir Paul ver- 
st&sst Mellefont und nimmt ihn dann wieder an; die ahnlichkeit mit Chrysale's 
verhalten in den 'Femmes savantes' geht also nicht so weit, wie Bennewitz an- 
nimmt. Die meist gegen den schluss eingefllgten 'dances' braucht man keineswegs 
als nachahmung der Moliere'schen ballette ansehen; das tanzen war schon auf 
Shakespeare's bOhne nothwendiges zubehflr, und zwar nicht bloss der comedy, wie 
der von einem tanzer gesprochene epilog zum zweiten theile Heinrich's IV. bezeugt. 
Weder in der besprechung der vier dramen : The old bachelor, The double- 
dealer. Love for love, The way* of the world, noch in der zusammenstellung der 
ergebnisse hat Bennewitz das verhaitniss Congreve's zum franzosischen theater 
in bezug auf die drei einheiten erftrtert. Und doch lag gerade diese frage nahe, 
da Congreve selbst in der widmung des Double-dealer sie bespricht. Er wollte 
a true and regular comedy schreiben, entschlossen to preserve the three unities 
of the drama. So wahlt er als neutralen schauplatz „a gallery in lord Touch- 
wood's house, with chambers adjoining". Eine begrflndung fOr das auf- und 
abtreten der personen vermag er nicht herzustellen, aber die einheit des ortes ist 
gewahrt bis IV, 15; da wechselt der schauplatz. Die vorrede spricht zugleich 
von der imperfect performance des versuches und behauptet „the mechanical part 
of it is regular 1 *. Die Engender haben eben niemals voiles gewicht auf die 
einheit des ortes gelegt; in den beiden folgenden komodien hat Congreve sie 
nicht einmal mehr angestfebt. Der franzosischen einheit der handlung stehen 
diese auch nach Lessings und Schlegels urtheil Oberladenen kabalenstQcke ohnehin 
feme. In seiner vertheidigung der monologe ist Congreve nicht ganz ehrlich 
verfahren, und Bennewitz hat sich zum theil tSuschen lassen. Den monolog 
kann kein dramatiker entbehren, und die angriffe dagegen beruhen auf einer 
natural ist ischen auffassung, mit der alle poesie und das theater Qberhaupt unver- 
einbar sind. Mit grund anfechtbar dagegen ist der pseudomonolog, wie ihn 
Congreve besonders im Double-dealer zu wiederholten malen verwendet. Der 
sprechende thut, als ob er den auftretenden nicht sfthe, und sagt in einem monologe 
was er dem andem vorspiegeln will. Diesen anfechtbaren kunstgriff Congreve's, 
der bei 6fterer anwendung plump und unbeholfen wird, kennt auch Moliere ; ebenso 
werden Beatrice und Benedikt in 'Much ado about nothing' durch dasselbe mittel ge- 
tauscht, nur ist statt des monoiogs dabei geschickter ein zwiegesprach verwendet. In 
einer reihe von fallen, die Bennewitz nachgewiesen, mag das studium der Moliere- 
schen werke auf Congreve gewirkt haben. Die technik Moliere's und Congreve's 
bleibt aber, darin muss ich Bennewitz entschieden widersprechen, eine ganz ver- 
schiedenartige. So lehrreich die frage nach der dramatischen technik ist, so wenig 
ist man noch ernstlich an ihre beantwortung gegangen. Wie gestaltet Moliere 
wie Congreve die exposition? Bennewitz halt Congreve in der behandlung der 
zofenrolle fOr abhangig von Moliere. Ich finde im gegentheil, dass eine ver- 
wendung der mann lichen und weiblichen confidentenrolle, wie wir sie bei Moliere 
finden, der restaurationskom6die vOllig fremd geblieben ist. Der verschmitzte 
treue diener Moliere's geht zwar in letzter linie auf den Plnutinischen Davus 
zurflck; vielleicht hat er aber erst durch den harlekin des Theatre Italien seine 



Digitized by V^OOQlC 



412 Litteratur 

vorherrschende stelle in der franzosischen komftdie erhalten. Da fur die eng- 
lische komodie unter Karl II. weder der italienische Harlekin noch der alteng- 
lische Vice und Fool mehr in betracht kamen, konnte auch die dienerrolle nicht 
wie bei Moliere ausgebildet werden. Eine vergleichung der Moliere'schen und 
Congreve*9chen komOdie mag fQr litteratur- wie sittengeschichte vieles lehren, 
allein sie darf riicht in der von Bennewitz durcbgefOhrten . rein ausserlichen und 
-erzwungenen zusammenstellung erfolgen. 

Breslau, Mai 1891. Max Koch. 



iTheodor Vetter, Zflrich als vermittlerin ertglischer litteratur im achtzehnten 
jahrhundert. ZQrich, druck von F. Schulthess. 1891. 26 ss. 8°. 

Da diese kleine schrift nicht im buchhandel zu beziehen ist, so mOchte 
ich hier in aller kOrze die fachgenogsen auf den anregenden inhalt hinweisen. 
Eine riette allgemeinere skizze „Ueber die beziehungen der englischen litteratur 
zur deutschen im 18. jahrhundert" hat Max Koch auf grund seines auf der deut- 
scheli philologenversammlung I883 gehaltenen vortrages damals in druck gegeben 
(Leipzig, B. G. Teubner). Hier nun wird, wenn auch mehr im vorbeigehen, ein 
anschauliches bild der tiefgreifenden einflOsse von englischer poesie und kritik 
auf die ZOrcherischen reformbestrebungen des Bodmer-Breitinger'schen kreises und 
einer reihe von jOngeren verwandten anregungen skizzirt. Namentlich fallt auf 
J. J. Bodmer's betriebsames eintreten fOr die rechte wQrdigung des neuenglischen 
schriflthums und des volksliedes insbesondere manch neues licht, und zugleich 
wird dargelegt, wie er wiederholt dafQr sorgte, dass sich die aneignung britischer 
<dichtart, versform u. s. w. auch in den nothwendig modificirten geleisen bewegte. 
Im einzelnen gedenkt Vetter (s. 15 ff.) noch seines verhaltnisses zu *Sasper* (Saspar), 
■d. i. Shakespeare. Weiterhin lernen wir mehrere genossen Bodmer's auf diesem 
arbeitsfelde neu kennen , niimlich Hans Heinrich Waser (1713 — 77), Johannes 
Tobler (1732-1808), Heinrich Escher (1728— ?)', daneben H. J. Hess, 
H. Ziegler u*. a. 

Bevor ich dies referat schliesse, will ich nur noch anfOhren, dass Vetter 
neuerdings auch anderweitig die ausgedehnten einwirkungen der englischen litte- 
ratur auf die aufstrebende zOrcherische reformkritik behandelt hat, z. b. gelegent- 
lich seiner vortrefflichen ausgabe der ^Discourse der mahlern 44 (2 theile, Frauen- 
feld 1891). Ferner hat er neuerdings in „Turicensia. Beitrage zur ZOrcherischen 
•geschichte , durch ZOrcherische mitglieder der allgemeinen geschichttorschenden 
■gesellschaft der Schweiz , bei anlass der feier der ffinfzigjahrigen thStigkeit der 
gesellschaft der in ZOrich abgehaltenen 46 jahresversammlung gewidmet (ZQrich 
1891)" eine abhandlung Ober „ Johannes Hooper, bischof von Gloucester und 
Worcester, und seine beziehungen zu Bullinger und ZOrich - , einen nicht unvvich- 
tigen beitrag zur entwickelungsgeschichte der englisch-schweizerischen kulturver- 
bindung, geliefert. Ebendaselbst steht am ende J. Bachtold's bearbeitung von 



1 Vetter giebt s. 22 f. das todesjahr nicht an, das ich auch sonst nicht 
iiusfindig machen konnte; unser Heinrich Escher ist aber niit keinem der in der 
„ Allgemeinen deutschen biographie" genannten identisch. 



Digitized by LjOOQ IC 



R. Ackermann, Quellen, vorbilder, stoffe etc. ai \ 

„Bodmer's tagebuch (1*752 — 1782)", wozu nun die siebente liefrrung von des- 
selben „Geschichte der deutschen litteratur in der Sehweiz" eine ffllle von einzel- 
heiten, auch zu den „engellandischen" einflOssen mittheilt. Frfiher schon stellte? 
Bachtold „die verdienste der Zfircher um die deutsche philologie und litteratur- 
geschichte" (1880) unter standiger rficksicht auf die aneignung Milton's und seiner 
landsleute von der essayistengattung dar. Jungst bot noch Rud. Sokolowsky in 
dem bisher als Jenenser dissertation allein gedruckten ersten kapitel seiner studien 
fiber „das aufleben des altdeutschen minnesangs in der. neueren deutschen litteratur" 
(Jena 1891), s. 25 ff. mehreres fiber Bodmer's. Breitinger's und ihrer genossen 
germanistische bestrebungen. Wie sehr die letzteren mit den anglicistischen — 
wenn es Qberhaupt erlaubt ist, so zu sagen — hand in hand gingen, ersieht man 
a us Vetter's monographic deutlich genug, und es bleibt nur der wunsch fibrig, 
dass er, einmal an diesem litterar- und bildungsgeschichtlich ungemein wichtigen 
thema thatig, die diesmal gegebenen umrisse bei nachster gelegenheit in einem 
grosseren rahmen erweitere. 

Leipzig, Nov. l8»91. Ludwig Frank el. 



R. Ackermann, Quellen, vorbilder, stoffe zu Shelley's poetischen werken 
(Alastor, Epipsychidion, Adonais, Hellas). Mfinchener beitrage zur romanischen 
und englischen philologie, ed. H. Breymann. II. heft. Erlangen und Leipzig, 
Verlag von Deichert. 1890. ' 56 ss. 8°. Pr. : mk, 1,50. 

Im vorwort weist der verf. auf die bedeutung Shelley's hin, den Brandes 
nicht ganz mit unrecht Englands gr6ssten lyriker nennt. Ein kritisches studium 
von Shelley's poetischen werken hat naturgem&ss quellen , vorbilder , stoffe, 
stil und sprache in betracht zu Ziehen. Eine behandlung der letzteren scheint 
dem verf. verfrfiht, so lange nicht die unter leitung von F. L. Ellis von seiten 
der Shelley-Society herausgegebene Shelley-Concordance erschienen ist. Also in 
bezug auf die quellen, vorbilder und stoffe will Ackermann vier der grosseren 
dichtungen Shelleys untersuchen, nnmlich Alastor, Epipsychidion, Adonais und 
Hellas. ■ ' 

Als keime, die auf die konception des Alastor eingewirkt haben,.komm,en 
in betracht: 1. Alastor aus der antiken mythologie. . 2. Die moderne sage vom 
ewigen juden. Shelley als begeisterter verehrer griechischer literatur kannte den 
mythus natfirlich, ffir die sage vom ewigen juden hat Shelley wie die Qbrigen 
englischen romantiker, seildem er dichterisch thatig war, eine besondere vorliebe 
(vgl. Queen Mab und Hellas, in beiden wird die gestalt des Ahasver yorgeffihrt). 
Diese litterarischen erinnerungen haben aber nur die ausseren anhaltspunkte ge- 
geben ; die durchffihrung ist vollstandig originalarbeit Shelley's ; einflfisse . seiner 
lehrmeister finden sich nur in den details. Wie Byron und Keats, so schloss 
sich auch Shelley an Wordsworth und Coleridge an. Naturphilosophie und frei- 
heitsdrang sind die leitenden ideen. Ackermann vergleicht stellen aus dem Alastor 
mit solchen aus Wordsworth's Excursion und „ Lines, composed a few miles 
above Tintern Abbey" und Coleridge's Ode to France. Aber die glubende phantasie 
Shelleys sch6plte ihre nahrung aus der romantisch-orientalischen marchenpoesie, 
deren hervorragende vertreter in England Landor und Southey sind. Zahlreich 



Digitized by LjOOQ IC 



a i a Litteratur 

sind daher die anklange des Alastor an Landor's „ Gebir 44 und Southey's „ Thalaba* 4 . 1 
Besonders haben Alastor und Thalaba gemeinsam die reise im boot bis in die 
tiefen der erde. Es ist ja auch bekannt, dass die neigung zum bootfahren fur 
das leben und die dichtung Shelley's bis zu seinem tragischen ende zur lieblings- 
idee geworden ist. Im Alastor v. 31 1 ff. : the wanderer 

Leaped in the boat, he spread 
his cloak aloft 

On the bare mast, and took 
his lonely seat etc. 
wirken zwei faktoren zusammen, die bootfahrt Shelley's im herbst 1814 die 
Reuss und den Rhein ab warts, und diejenige im herbst 1815 die Themse auf- 
wftrts bis zu den quellen des stromes, und zweitens Thalaba XI, 31 ff.: 

A little boat there lay, 

Without an oar, without a sail, 

One only seat it had, one seat, 

As if for only Thalaba. 
Die landschaftlichen schilderungen Shelley's hat man fast durchga'ngig 
idealisirt genannt, der verf. will dies nicht einr&umen (vgl. s. ll). Der dichter 
hat sich seine bilder aus eigener anschauung geholt; doch gibt er zu, dass 
Shelley es wie kein anderer verstanden hat, seine stimmung, seine seele in die 
natur zu legen. 

Den sinn des Alastor haben einzelne kritiker unverstSndlich genannt, so 
De Quincey: „one of the least intelligible amongst his poems". Ackermann holt 
seine erklSrnng aus Shelley's vorrede selbst. Der Alastor, der nXuxoJa^uiov", welcher 
den jungen dichter verfolgt, ist der „Spirit of Solitude 44 ; die „self-centred seclusion 44 
des dichters wird durch eine verzehrende leidenschaft und einen frflhen tod be- 
straft. Sein ideal ist der geist der sch&nheit und Hebe, diesem jagt er vergeblich 
nach. Das gegenstuck dazu ist Keats* Endymion mit der erfQllung des ideals in 
der wirklichkeit. Dowden (Life of P. B. Shelley. Lon. 1886, I, 531) weist 
sehr hObsch auf die Hebe hin, die das motto zum Alastor aus den konfessionen 
des Augustin ausspricht: „Nondum amabam, et amare amabam, quaerebam quid 
amarem, amans amare. 44 

II. Epipsychidion. Woher Shelley das wort Epipsychidion (ywxthov, 
seelchen : animula, per diminutionem dicitur q V'w^tj etc - Stephanus, Thesaur. 
graec. 1 865) genommen hat, weiss man bis jetzt nicht. Forman (Library Edition II 
369) Qbersetzt: „a little poem about the soul 44 . Hauptvorbilder Shelley's waren 
ohne zweifel Plato's Symposion und Dante (Vita Nuova). Die begegnung mit Emilia 
Viviani war die &ussere veranlassung ; Plato's und Dante's idee fiber die Hebe sind 
der inhalt, die Vita Nuova gibt den Husseren rahmen; auch Dante's Convito hat 
als muster gedient. Die „Lady of the night-shade bower 44 (v. 256—266) wird auf 
den "Egu>; TravSrjuoz zurOckgefuhrt (vgl. Symp. 180), die Venus pandemus. Der 
letzte theil des gedichtes enthSlt die aufforderung zur flucht an Emilia, sowie die 



J Southey's „The Curse of Kehama 44 ist dem Autor Gebir's gewidmet. 
Southey las Gebir, wShrend er Thalaba verfasste. Vgl. Preface to Thalaba the 
Destroyer, Poet. Works, p. IX: I am sensible of having derived great improve- 
ment from the frequent perusal of Gebir at that time. 



Digitized by LjOOQIC 



K.Ackermann, Quellen, vorbilder, stoffe etc. a it 

schilderung des inselasyls. Manclies erinnert an Keats und Coleridge ; ahnlichkeit 
mit Byron's Don Juan (c. II) kann ich weniger fin den. 

Schwer ist es in dem autobiographischen, theilweise hOchst rathselhaften 
theile des gedichtes (v. 190 — 344) die allegorisirten personen zli deuten. Die verse 
277—320 halten Todhunter (Study of Shelley. Lon. 1880) u. a. fQr eine alle- 
gorie fQr „ Content"; ich schliesse mich dieser meinung an. Der verf. findet 
darin die gestalt von Shelley's zweiter gattin Mary gezeichnet. Eine deutung 
wird stets unsicher bleiben, weil der dichter wie Dante einzelne zQge mit ab- 
sicht verdunkelt 

Die interessante studie Ackermann's zeigt aufs neue, wie tief Shelley's 
philosophischer geist in wenig zeit in die literatur des alterthums und mittelalters 
eingedrungen war. In ihm vereinigen sich ein h&chst wissenschaftlicher geist 
mit einem echten dichtergemQth. Er ist ein idealist, der in verzweiflung gerSth, 
wenn er mit der realen welt in berflhrung kommt. Nicht mit unrecht k&nnte man 
Shelley's Alastor seinen Werther nennen. 

Das verhftltniss des dritten, vom verfasser besprochenen werkes, des A don a is, 
zu seinen vorbildern ist ein ahnliches wie bei den beiden ersten. FQr den ersten 
theil (str. I— XXXV) ist Bion's ^Eniruyio; 'jtStanSo? in bewusster anlehnung 
benutzt, wahrend er dem *EmTdtpwg Bitorog des Moschus in mehr unbewusster 
weise nur einzelne motive entlehnt hat ; mit den gr. idyllikern war Shelley v611ig 
vertraut. Eine bewusste anlehnung an Milton ist nicht nachzuweisen ; die Ober- 
einstimmungen zwischen Shelley und Milton einerseits, Shelley und Spenser anderer- 
seits, besonders in sprachlicher und stilistischer beziehung, linden ihre ganz natOr- 
liche erklarung in Shelley's vertrautheit mit beiden, sowie mit ihren gemeinsamen 
griechischen quellen. 1 Bei Milton ist Lycidas und sein Epitaphium Damonis in 
betracht zu ziehen, bei Spenser Astrophel, The Dolefull Lay of Clorinda, 8 The 
Mourning Muse of Thestylis, 8 A Pastorell Aeglogue * und Shepheard's Calendar XI. 
Die anklange an die modernen dichter, besonders an Byron und Lucan (Pharsalia), 
liessen sich noch vermehren. 

Hellas, das vierte werk, ist von Shelley nur deshalb ein drama genannt, 
weil es in dialogform geschrieben ist. Die Perser des Aeschylus haben als vor- 
bild gedient ; es wird darin der anfang des griechischen freiheitskampfes behandelt 
vom Juli 1820, wo der geachtete AH Pascha sich mit 6000 Mann nach Janina 
wirft, die schlachten bei Dragatschan und Valtetsi bis zum 18. Juli 1821, wo 
der russische gesandte das ultimatum stellt. Die vision von der eroberung Stam- 
bul's ist der beschreibung bei Gibbon genau nachgeahmt. 

Die schrift Ackermann's gestattet uns einen interessanten einblick in die 
geistige werkstatt Shelley's, der wie kaum ein zweiter in den geist griechischer 
dichtung eingedrungen war; in der art, wie er die schOnheiten derselben in seinen 
werken benutzt, steht er unerreicht da. 



1 Dass Milton vielfach Spenser zum vorbild genommen hat, ist bekannt. 
8 Ackermann vermuthet als verf. die grftfin Pembroke. 
8 Beide von L. Bryskett. 

Wismar i. M., Mai 1891. O. Gl6de. 



Digitized by LjOOQIC 



£16. Litteratur 

II. 

WORTERBUCHER. 

Colonial English. A Glossary of Australian, Anglo-Indian, Pidgin English, West 
Indian , and South African Words. Collected, Compiled and Edited by Karl 
Lentzner Ph. Dr. Formuly Examiner in Modern European Languages at 
„The Sidney Grammar School" and at *The King's School", Parramatta, New 
South Wales. With an Appendix. London : Kegan Paul, Trench, Trflbner & 
Co., L. T. D. 1891. Pr.: mk. 7,50. 

Wo in den letzten jahren Australien nicht nur in reisewerken, *sondern 
auch mit seiner eignen litteratur mehr und mehr auf dem buchermarkte erscheint, 
ist eine sammlung der jenem lande und seiner gesellschaft eigenthQmlichen aus- 
drOcke ebenso zeitgemass wie die von Americanismen. Ein langjahriger aufent- 
halt in New South Wales und Victoria hat dem verfasser ein reichhaltiges 
material zu seiner arbeit geliefcrt, die freilich, wie alle derartigen arbeiten, auf 
vollstandigkeit weder anspruch macht noch machen kann. Es sind eben bau- 
steine, die der einzelne zusammentragt, damit aus ihnen spSter erst der eigentliche 
bau aufgefGhrt werde. 

Die reichhaltigkeit des werkes ergiebt sich nun aus nachstehender Qbersicht 
des inhalts: Australian and Bush Slang. Anglo-Indian Slang. Chinese Pidgin. 
West Indian Slang. South African Slang. In einem anhange: Australian English 
(Froude, Oceana). Australian Newspapers (E. H. Twopeny: Town Life jn 
Australia). Australian Literature (E. N. Twopeny: Town Life in Australia). 
Native Names of Hills, Rivers, etc. in Australia. Specimens of English Jargon 
in New Caledonia (H. Schuchardt, kreolische studien). Specimens of Pidgin. 
English spoken in Samoa, Fiji, and Queensland by Immigrants from Melanesia 
(H. Schuchardt in Englische studien vol. 12 ff.). Specimen of English Jargon 
spoken by Australian or Melanesian Natives (The Evening Journal, Adelaide, 
19. January 1884). Specimens of Sandal-Wood English (Charles Leland St. James' 
Gazette, London, 4 July, 1888). The Indian Press (Arnold Wright, Baboo 
English, as 'tis writ). Specimens of Baboo English (Arnold Wright). Butler 
English (Hobson -Jobson u. a.). The Anglo -Indian Tongue. Chinese Pidyin 
English (Charles G. Leland: Introduction to Pidgin-English. London, 1887). 
Japanese Pidgin English (The New Quarterly Magazine, London, July, 1879). 
Specimens of Kameroon English (M. Buchner, Allgemeine zeitung, no. 16. 1886). 
Negro English (J. A. Harrison, Anglia VII, 3). The English Language in 
America (George P. Marsh: Lectures on the English Language. New York, 
1861). Destiny of the English Language (John A. Weisse, Origin, Progress, and 
Destiny of the English Language and Literature. New York, 1879). The 
Oregon Trade Language. Specimens of Chinook Jargon (Horatio Hale: Ah 
International Idiom, London, 1890). 

Es sind allerdings nur disjecta membra, welche uns in dem ziemlich uni- 

fangreichen appendix geboten werden, doch sind sie wohl geeignet, die ver- 

schiedenen idiome zu veranschaulichen, wahrend die vorrede erwQnschte und, 

wie es scheint, auch vollstiindige nachweise fiber die einschlagige litteratur giebt. 

Bremen, Oct. 1891. W. Sattler. 



Digitized by LjOOQIC 



WfirterbQcher 



417 



Rev. A. L. May hew, A Select Glossary of Bible Words: also a Glossary of 
Important Words and Phrases in the Prayer Book; with References to the 
Text, and Illustrative Passages from English Classical Authors, containing 
Obsolete Expressios (especially in Psalms), as well as Theological, Ecclesiastical 
and Liturgical Terms ; with Explanations and Etymologies. London. Eyre 
and Spottiswoode. 26 ss. 8°. 

Das sorgf&Itig und fleissig gearbeitete kleine buch enthalt ein glossar 
„\vichtiger \vorte u in dem Book of Common Prayer, das, wie wir aus der vor- 
rede erfahren, ursprQnglich fur das von bischof Barry herausgegebene ..Teacher's 
Prayer Book" bestimmt war, sich fflr diesen zweck indessen zu umfangreich 
erwiesen, und ein Bibel-glossar fur „The Queen's Printers' Teacher's Bible". Da 
auch dieses bedeutend abgekQrzt werden musste, erscheinen die beiden hier in 
vermehrter und verbesserter gestalt zu nutz und frommen derer, welche die Bibel 
wie die geschichte der englischen sprache studiren. 

Aus dieser entstehungsweise erklart es sich denn, dass eine grosse zahl 
von ausdrQcken wie abide, abjects, Abraham's Bosom, access, ado, advertise, 
advocate, afore, after, agony, allegory, allow, alms, amazement, amen, amiable, 
angel, apace, apostle, approve, armour, assuage , atonement u. s. w. wflrtlich 
oder mit nur ganz geringen abweichungen doppelt angefQhrt werden. Wenn es 
wQnschenswerth erschien, die beiden glossare getrennt, aber neben einander zum 
abdruck zu bringen, so wQrde doch bei letzterem ein einfacher hinweis auf das 
Bibelglossar in den me is ten fallen genugt haben. Daraus erklSrt sich ferner die 
zu grosse ausfQhrlichkeit. Ein glossar ist kein wflrterbuch, und eine gewisse 
beschrankung ist urn so mehr am ort, wenn es als „S elect Glossary of the 
more important Words and Phrases 44 bezeichnet wird. Wenn nun gleichwohl 
ausdrucke wie abase (misuse), accomplish (complete), acquaintance (persons with 
whom one is acquainted;, advertise (inform), ambassador, apple of the eye, appre- 
hend (lay hold of, seize), babbler (a foolish talker) u. s. w. u. s. w. angefQhrt 
werden, so mag das fQr den standpunkt des Teacher berechnet und berechtigt 
sein. erscheint hier aber QberflGssig. Andrerseits sind eine ganze reihe unregel- 
massiger verbalformen, wie bare Mtth. 8, 17. Mk. 14, 56, begat Mtth. 1, 4, brake 
Mtth. 26, 26, forbad Mtth. 9, 14- Mk. 9, 38. Lk. 9, 49, forsake Mk. 1, 18, das 
haufige spake Mtth. 9, 18, trode Lk. 12, l, ware Lk. 8, 27 u. a. ausgelassen. 
Auch batten formen wie brethren (durchgSngig fQr brothers) Mtth. 4, 18, 21. f>. 
47. 12, 46 u. a.; of fQr by beim passiv, wie born of women Mtth. 11, 11, that 
fflr what Mtth. 18, 28. 19, 21. 20, 14. 25, 25 u. s. w., which fQr who (one is 
your Father, which is in heaven, Mtth. 23, 9), ye als nominativ fQr you, (for 1 
say unto you, Ye shall not see me henceforth, Mtth. 23, 39) erwahnt werden 
sollen. 

Manche ausdrQcke sind mit citaten aus alteren oder gleichzeitigen schrift- 
stellern, namentlich auch Shakespeare, belegt, was zum besseren verstSndniss der 
biblischen sprache wie ihres verhaitnisses zu der damaligen schriftsprache h6chst 
zweckmilssig ist. Es ist daher zu bedauem, dass dies nicht haufiger und gleich- 
massig geschehen, so bei agone (ago) Shak. Gentl. 3, 1, 85. Tw. V. 5, 204. 
armhole (armpit) Bacon, Nat. Hist, (citat bei Johnson); attent (attentive) Shak. 
HI. 1, 2, 193- Per. 3. Pro!. 11. u. a. 

Das sind indessen ausstellungen, die den werth der arbeit nicht sonderlich 
beeintrachtigen. Mit grosser sorgfalt ist die etymologie jedes einzelnen ausdrucks 

K. Kdlbing, Englische studien. XVI. 3. 27 



Digitized by LjOOQIC 



4 1 8 Litteratur 

behandelt und haufig zur weiteren erklarung auf den griechischen oder hebraischen 
text bezug genomraen. Beispielsweise heisst es: Changeable. Changeable suits 
of apparel, Isa. 3. 22, a rendering of Heb. Makkalabsoth, a word which is now 
generally supposed to mean „ festival robes" so R. V. 1 ; see Var. * Coverdale has 
„holy day clothes", the Geneva and Bishop's Bibles „ costly apparel". With the 
A. V. 8 rendering compare the mutatoria of the Vulgate. — Coast. A. F. (Anglo- 
French) coste; Lat. costa, a rib. Mark. 7. 31, borders (B. V. 1 ), district. [The 
word coast is a misrendering of the Hebrew in Josh. 12. 23; Judg. 18. 2; Jer. 
25. 32; see B. V. and Var.]. And he departed agayn from the coostes (— ex 
Ttov oQitoy) of Tyre and Sidon. Tindale. 

Dragon (A. F. dragon. Dragon = Lat. draco (Vulg.) = Jydxwv (LXX.) 
is the representative of two Heb. words: l) Heb. tannin, a name given to a 
huge monster: Job. 7- 12; Ps. 74- 13. a sea-monster (K. V.); Ezek. 29. 3; the 
crocodile, see Var., und Aids 4 (art. Animal Creation); Ps. 91. 13, a serpent (R. V.) 
Hence the dragon. Rev. 20. 2, the old serpent, the Devil, Satan. 

Thou hast broke the heedis of the dragoun. Wyclif, Ps. 74. 14. 

2) Heb. tan, generally supposed to mean the jackal, Ps. 44. 19; see R. V. 
und Aids (art. Animal Creation). 

Thou hast smiten us downe into the place of dragons. Geneva. 

Besonders interessant sind die fQr die einzelnen ausdrticke angefuhrten 
citate aus den verschiedenen frQheren Bibelfibersetzungen. Der verfasser sagt 
darGber »The illustrative passages have been selected as far as possible from the 
earlier English versions of the Bible 5 ; the purpose being to indicate the source 
of the Biblical expression employed by the writers of the Authorised Version. 
The result is to show how little there is that is really new in King James' Bible." 

Und das ergibt sich bei einer vergleichung allerdings in Oberraschender 
weise. Von den 108 wortern des glossars mit dem anfangsbuchstaben A z. b. 
kommen nicht weniger ais 84 auf fruhere Qbersetzungen (Cheke: l, Coverdale: 
17, Douay: l, Geneva: 21, Mathew: 6, Rheims: 5, Tindale: 23, Wyclif: ll). 
Nach abzug soldier ausdrOcke wie Abaddon, abba, amen, ark, die doch alien 
. Qbersetzungen gemeinsam sind, verbleibt kaum ein fOnftel der Authorised Version 
zu eigen. 



1 Revised Version of the Bible, 1885. 

2 The Queen's Printers' „ Variorum Reference Bible", ed. z. 
8 The Authorised Version (as now printed). 

4 The Queen's Printers' „Aids to the Student." • 

5 Der zeitfolge nach sind dies: Aelfric's Old English Version c. lOOO (ed. 
Grein, 1872); Vespasian Psalter: an Anglian version of the Psalms (ed. Sweet, 
1885); Hampole; Psalms, c. 1340 (ed. Bramley, 1884); Wyclif, 1382: The Bible 
(earliest version) ; 1388 (Purvey's revision) ; Tindale: The New Testament, 1534; 
Coverdale, The Holy Scriptures, 1535; Cranmer: Bible, 1539; Great Bible, 154°; 
Mathew's Bible, 1549; Cheke: The Gospel of St. Mathew, c. 155°; Geneva 
Bible, 1562; Rheims: Version of the New Testament, 1582; Authorised Version 
as now printed, and ed. 161 1; Revised Version of the Bible, 1885. 

Bremen, Juli 1891. W. Sat tier. 



Digitized by LjOOQIC 



Oepke's englische lehrbOcher 410 

OEPKE'S ENGLISCHE LEHRBUCHER. 

S. Oepke, English Reading-Book. First Reader. Bremen, ohne datum. (Vor- 
rede von 1882, jetzt, wie es scheint, in neuen verlag Obergegangen, und des- 
halb zugleich mit den folgenden bOchern desselben verfassers versandt). 136 ss., 
excl. vokabular 95 ss. 8°. Pr.: mk. 2,50. 

Von den 98 nummern lesestflcken sind mehr als die halfte anekdoten und 
kleinere geschichten, unter welchen wir manche alte bekannte wieder finden, aus 
Gesenius, Plate, Degenhardt, Behn-Eschenburg, Herrig, Georg u. a., so z. b. die 
meisten briefe, das drama Alfred, Robin Hood, Canute's reproof to his courtiers, 
die anekdoten von Frederick the Great and his pages , Titus , Sir Walter 
Raleigh, A Sailor's Logic, Put your hand upon your mouth, Washington, Reflect 
before you act u. s. w., von den gedichten nicht zu reden. Wir hatten aber 
tiicht nur mehr neue stoffe in neuer auswahl in diesem lesebuche gewQnscht, 
auch bessere anekdoten und mehr Englisches, resp. Amerikanisches auch in den 
stoffen. Ausser einigen wenigen anekdoten und briefen von bertihmten Englandern 
ist Robin Hood der einzige nationale stofT. Das buch ist allerdings vor Vietor 
und D6rr's in diesem punkte mit recht energisch vorgehenden werke erschienen. 
Rathsel und charaden (hier 10 an der zahl) sind meines erachtens zu entbehren. 
Pic auswahl der gedichte scheint mir glOcklicher wie die der prosastticke. 

Der Rhine- Watch (from the German) bin ich meines erinnerns noch nicht 
begegnet. Die jedem stQcke angehefteten questions sind entbehrlich, da sie jeder 
lehrer selbst muss bilden k6nnen. 

S. Oepke, English Reading - Book. Second Reader. Bremen . verlag von 
ohne datum. 181 ss.. excl. Vokabeln : 112 ss. 8°. Pr. : mk, 2,30. 

Der „gebrauch dieses zweiten teiles setzt die benutzung des ersten nicht 
nothwendig voraus. Schiller, die mit dem Englischen spiiter beginnen, kflnnen 
sofort den zweiten theil gebrauchen." Auch hier fehlt wieder englisch-nationales 
leben. Ausser gedichten wie Rule Britannia, Ye Mariners u. s. w., sind es nur 
historische stoffe, welche an England erinnern: Alfred the Great, Harold, Richard 
the Lion-hearted, The Plague, the Great Fire aus Dickens, The legendary histories 
. of the national emblem aus Chambers' Edinburgh Journal. Alle Gbrigen stQcke 
sind der natur, dem leben im allgemeinen und der poesie, gedichten und novellen- 
artigen stoffen geweiht , unter welchen einige, wie Martin Waldeck aus dem 
Antiquary und The Hippopotamus aus Household Words allerdings muster des 
stils sind. Weniger wollen mir die aus Chambers' Edinb. J. entnommenen: The 
Little Fowler und An Artist's First Work (Antonio Canova) gefallen. Doch 
dies sind ja geschmackssachen. Der verfasser hat seine tendenz in der vorrede 
gekennzeichnet : „Vorzugsweise habe ich stQcke gewahlt, an welchen die jugend 
geschmack und interesse findet, weniger habe ich durch den stoff sachlich be- 
lehren wollen." Mit recht jedoch verlangt man heutzutage, dass der sprachunter- 
richt so viel wie mdglich anch sachunterricht sei, vor alien dingen mit bezug 
auf land und leute in England, wie dies Vietor und Dfirr, Wershoven , Becker 
und Nader- Wfirzner besonders auch durchgefQhrt haben. Druckfehler sind nicht 
selten. Ohne danach zu suchen , sind mir aufgefallen : p. 11 z. 20 v. unten she 
statt the; p. 20 z. 15 burming st. burning; p. 27 z. 14 v. unten refered p. 28 

27* 



Digitized by LjOOQIC 



420 



Litteratur 



z. 6 symptom; p. 29 z. 14 bnt st. but, z. 23 reception, p. 74. z. 18 disturbed* 
p. 105, z. 11 at st. as, p. 106, z. 14 o. st. to, z. 15 v. unten calculae st. calculate. 

S. O e p k e , Manual of English Literature. A Book of selections from the best 
authors from Chaucer to the present time. With brief Biographies. (III. theil 
des engl. lesebuchs). Bremen ohne datum. Vorrede von 1883. 485 ss. 8°. 
Pr. : mk. 4*50. 

Ini vorwort sagt der verfasser: „Es ist mein bestreben gewesen, in den 
literaturproben zweckentsprechendes, wenn auch nicht eben neues zu bringen; 
einiges freilich, z. b. nr. 90, 97, 99 wird sich bis jetzt wohl kaum in englischen 
lesebQchern fQr die deutsche jugend finden." Diese drei nummern sind: Longfellow^ 
Song: Stay, stay at home, my heart, and rest, ein niedliches gedicht mit dem. 
refrain: To stay at home is best; Tennyson's The human cry, eine 8zeilige 
religiose hymne, und desselben dichters Rispah, ein h6chst ungeeigneter gegen- 
stand fQr die schule. Rispah ist die mutter eines raubers James Rock, der, wie 
die anmerkung sagt, 1793 gehSngt wurde. Das gedicht schildert die klagen der 
mutter urn ihren nur von andem verfOhrten sohn, dessen gebeine sie nachts unter 
dem galgen sammelt, urn sie zu begraben — sehr realistisch und unSsthetisch. 

Wenn der herausgeber selbst nur diese 3 gedichte als neu bezeichnet, so 
dflrften alle anderen stQcke schon in frGheren chrestomathien enthalten sein. Mit 
Herrich deckt sich etwa die halfte der Oepke'schen auswahl. Das motiv zu einem 
neuen manual derselben art liegt nach dem verfasser (vorrede) in folgendem ge- 
danken: „Meiner meinung nach soil ein schullesebuch nur eine bescheidene an- 
zahl von schriftstellern berQcksichtigen, und von diesen wenigen darf kaum inehr 
aufgenommen werden, als man durchschnittlich in den h6heren schulen zu be- 
waltigen vermag." HierfQr scheint mir auch Oepke noch zu viel und anderer- 
seits wieder zu wenig gethan zu haben. Ich wQrde eine grosse anzahl von schrift- 
stellern ganz gestrichen und dann von den Qbrigen bedeutenderen etwas mehr auf- 
genommen haben. Meiner ansicht nach hatten gestrichen werden konnen: Bacon 
— die beiden stQcke ^Studies" und „Of Truth" geben doch kein bild von ihm 
— , Ben Jonson, Bunyan, Locke, Defoe (als im wesentlichen bekannt), Steele, Ga\\ 
Lady, Montague, Chesterfield, Hume, Collier, Burke, Gibbon u. s. w., also die 
historiker und die briefschreiber, redner u. s. w. und alles, was nicht 1. und 
2. ranges ist; man hatte dann eine reichere auswahl von den besten geben konnen. 
Ich wurde auch nicht den gesichtspunkt der stilproben in den mittelpunkt ge- 
stellt haben, sondern die kenntniss des hauptinhalts der hauptvverke. Von Shake- 
speare ist hier nur Casar abgedruckt, und einige wenige zeilen von einigen wenigen 
andern stucken. Dazu hatte ich solche stQcke wie Casar, Cristmas Carol, Enoch 
Arden 11. dergl., welche hier in extenso aufgenommen sind, nicht gewahlt, weil 
sie in alien schulausgaben zu billigen preisen zu haben sind. Es ware dann 
mehr raum geblieben fflr das, was wirklich nur aus chrestomathien zu lernen ist, 
fQr die ich allerdings, wie ich gestehe, keine grosse vorliebe habe. Ehe ein 
junger mann oder ein junges madchen das beste von Shakespeare, Dickens, Scott 
und einiges von Byron und anderen in einer gedichtsammlung wie Gropp und 
Hausknecht gelesen hat , braucht er oder sie nicht weiter zu schweifen. In 
diese schriftsteller nn'tssen die schQler und schQlerinnen vor allem eingefQhrt 
werden, damit sie spater das fQr die schule etwa nicht geeignete derselben wo- 



Digitized by LjOOQ IC 



Oepke's englische lehrbucher 421 

mSglich selbst lesen. Auch admiral Collinwood emfiehlt seiner frau, wie bei 
Oepke selbst (Second Reader s. 19) zu lesen ist, seine tochter vor allem „ Shake- 
speare's plays as often as they please" lesen zu lassen. Derselbe will sogar von 
novels nichts wissen, sondern lasst auch seinen tOchtem vor allem history, travels, 
assays empfehlen, ahnlich wie Madame de Sevigne dachte : „Cela donne les pales 
-couleurs a 1'esprit que de ne pas se plaire aux solides lectures." Nur nicht dies 
zerstreuende chrestomathien-vielerlei ! 

Die litterarischen biographien sind wie bei Kaiser, Bierbaum u. a. aus 
englischen werken zusammengestellt , nach Chambers , Shaw , Brewer , Craik, 
Thackeray, Scott, Macaulay, Johnson, Brookes, Ross, Dennis. Stil und inhalt 
habe ich an zwei beispielen erprobt: Shakespeare und Dickens. Der stil dieser 
-compilirten biographien ist nicht first-rate , aber ertraglich , und auch der 
inhalt entspricht massigen anforderungen. Warum aber nicht lieber auf tabel- 
larische notizen sich beschrSnken und auf einige wichtige citate aus briefen oder 
-aus original-biographien und andern quellenwerken ? Warum ist die gute sammlung 
von Morley nicht benutzt? „In den biographien habe ich mich allgemein-kritischer 
beurtheilungen moglichst enthalten": dies princip Oepke's ist gewiss richtig, und 
ist auch meist durchgefflhrt. „Dem lehrer bleibt es Qberlassen, an den proben 
die charakteristischen eigenthflmlichkeiten des verfassers auffinden zu lassen." Dies 
hat der verfasser nicht immer fest gehalten, z. b. ^Johnson was fond of ponderous, 
sonorous words u. s. w. — „The dominant faculty of Dickens' mind was his 
observation of peculiarities" u. s. w., aber wir wollen darOber nicht mit ihm 
rechten. Er ist laut vorrede „mit der angabe von jahreszahlen, titeln von werken" 
u. s. w. sparsam gewesen, aber er hat doch die hauptdaten des lebens der schrift- 
steller und ihrer hauptwerke nebst einigen jahreszahlen aufgezahlt, wogegen nichts 
zu erinnern wSre, wenn den knochen der biographie auch einiges fleisch zugesetzt 
worden ware, einzelheiten aus dem leben, welche uns den mann menschlich n§her 
bringen, charakterzGge u. dergl. Ich denke z. b. an eine solche stelle wie sie 
sich bei Ward, Dickens p. 89 z. b. findet: „He was an early riser, if for no 
other reason, because every man in whose work imagination plays its part must 

sometimes be alone; u. s. w Ordinarily, when engaged on a work of fiction, 

he considered three of his not very large M. S. pages a good and four an ex- 
cellent, day's work ; and while very careful in making his corrections clear and 
unmistakeable, he never rewrote what a morning's labour had ultimately pro- 
duced u. s. w. . . . A temperate liver, he was at the same time a zealous devotee 
of bodily exercice, u. s. f. . . . His love of order made him always the most 
regular of .men. Everything with him went as by clockwork u. s. f. Die ganze 
stelle, 2—3 seiten hStten abgedruckt werden konnen. Solche charakteristiken 
geben ein wirkliches bild von dem leben des mannes und interessiren die jugend 
tnehr als alle daten , die trotzdem daneben in kurzen zusammenstellungen platz 
finden k6nnen. 

S« Oepke, Lehrbuch der englischen sprache, I. Unterstufe (im anschluss an des 
verf. Engl, lesebuch 1). Grammatische ergebnisse der englischen lekttire nebst 
iibungsstttcken. Bremen ohne datum (vorrede 1886). Pr. : mk. 1,70. 

„Dadurch, dass das vorliegende buch den unterricht in der grammatik in 
•enge beziehung zur lektQre setzt, wnterscheidet es sich von den meisten fremd- 
sprachlichen grammatiken." Dies princip des verfassers ist nur zu billigen und 



Digitized by LjOOQIC 



422 



Litteratur 



wird auch niclir unci mehr allgcmein als richtig anerkannt. N Hinsichtlich des 
grammatischen stoflfes tragt der erste abschnitt vorwiegend einen kalkulirenden 
charakter, dcr zweite ist nach redetheilen geordnet." Kalkulirend heisst hier,. 
wenn ich recht verstehe, das, was man sonst analytisch nennt. Das gelegentlich 
in den stflcken vorkommende wird betrachtet und grammatisch ausgebeutet. ehe 
im zweiten abschnitt die redetheile im zusammenhang vorgefflhrt werden. Auch 
gewiss ein richtiges princip. In der ausfuhrung aber zeigt sich, class deni Jehrer 
resp. deni mflnd lichen unterricht weniger flberlassen ist als ihm meiner ansicht 
nach flberlassen werden muss. Es ist sache des lehrers zu sagen: „Nr. l, 2. 3 
u. s. f. ist gut einzupragen ; - der verf. druckt diesen satz aber vor jeder lektion 
ab. Es ist sache der schfller, nachdem sie das sttick gut eingepriigt haben, heraus- 
zufinden was darin vom artikel, vom possessivum, von to be u. s. w. enthalten 
ist — hier wird der englische text theilweise nochmals abgedruckt. Was unter 
der flberschrift „Aus obigen beispielen ergibt sich" zusammengefasst ist, gehort 
auch in den mQndlichen unterricht, der nach dieser zusammenfassung auf die 
systematische grammatik verweist. Endlich sind meinem geschmacke nach zeilen- 
lange Qbungen wie „Am niedlichsten. Schflnster. HObscher" u. s. w. „Der inann 
dessen. Die dame, deren u u. s. w. nicht drucken zu lassen, hochstens mQndlich 
zu Qben. Die zusammenstellung der satze lasst ebenfalls zu wflnschen Gbrig, vjjl. 
z. 6 p. 34. „Georg ist stark, Philipp ist starker. Die mutter ruht am bache. 
ihr kindchen schlaft in der schflnen wiege. Schlief der knabe zweimal ? u. s. w. 
Zusammenhangcnde stflcke sind leider nur in verschwindender anzahl am schlusse 
vorhanden. 

Oepke, Lehrbuch der englischen sprache, II. mittel- und oberstufe. (Im freien 
anschluss an des verf. Engl. lesebuch II). Schulgrammatik der englischen sprache 
nebst flbungsstflcken. Bremen, 1890. 223 ss. 8°. Pr. : mk. 2,50. 

Dies buch ist nach denselben principien wie das vorige gearbeitet und 
verfoigt den dort eingeschiagenen weg weiter. Die beispiele werden wieder zur 
entwicklung der regeln aus der lekttire herangezogen. Der erste abschnitt (l,V> 
seiten) behandelt die formenlchre und syntax der einzelnen wortarten; dieselben 
werden nur durch satze eingeftbt. Der zweite abschnitt enthalt tabellen. der 
dritte zusammenhangende stucke zum Obersetzen ins Englische, theils abh&ngig, 
theils unabhangig vom lesebuch. Hier wird englischem leben und englischen ver- 
hiiltnissen endlich gebflhrend rechnung getragen. Bei der behandlung der gram- 
matik ftllll zunachst — entgegen der behauptung der vorrede — die zerreissung 
des zusammengehGrigen auf. Kiipitel wie der artikel bei gattungsnamen oder bei 
personennamen werden nicht im zusammenhange behandelt, sondern nach und nach 
in verschiedenen abschnitten vorgefflhrt ; dazwischen wird /.. b. ein theil des un- 
bestimmten artikels abgehandelt. Dies ist nicht zu billigen. Die fassung der 
regeln kttnnte kflrzer sein. Namentlich in der formenlehre konnen regeln entbehrt 
werden, wo die anschauung des paradigmas nicht nur ausrcicht, sondern auch 
klarer wirkt. Ich greife zur prQfung der regeln zwei beliebige kapitel heraus 
den artikel und den infinitiv. Die beispiele sind aus den lesestfleken des lese- 
buchs entnommen und daher ohne den zusammenhang oft schwer verst&ndlich. 
wie z. b. I would have carried thee about with me as a spectacle of derision. 
— It dashes the angry foam and salt spray over my sacred person ! In solchen 
beispielen finde ich einen grossen Gbelstand fOr den, der die lesestflcke nicht mehr 



Digitized by LjOOQIC 



Oepke's englische lehrbficher 423 

genau inne hat. Die fassung der regeln weicht wenig von der herkomni lichen 
ab, sie steht zurfick hinter der vortreflflichen syntax von Nader und WQrzner, 
welche das wesentliche vortreflflich zusammenfasst und halbwahres, halbkorrektes 
vermeidet dadurch, dass alle regeln aus dem grundprincip des artikels abgeleitet 
werden. — § 11, 31. „Die namen der mahlzeiten stehen ohne artikel" ist zu absolut 
gefasst, urn korrekt zu sein; es fehlt der zusatz, den Nader und Wflrzner § 89 a) l>) 
hat: „wenn sie nicht nilher bestimmt sind u — „sei es durch ein attribut, sei es 
durch den zusammenhang". Hatte die notige zusammenfassung nach dem grund- 
prinzipe des artikels stattgefunden, so wa*re die ganze regel fiber town § 11,4 
unnothig geworden. „Wenn auf titel der eigenname mit of folgt, so steht der 
bestimmte artikel vor demselben 44 — (andere sagen sogar „personennamen u ), So 
weit ich sehe, ist der eigenname dann aber stets ein ort- oder landername, wie 
in the Duke of Marlborough, the Prince of Wales. — 

„Strassen haben im Englischen keinen artikel." Ist dies richtig? Mir 
filllt gleich the Strand in London ein, the High road in vielen stadten : derartige 
beispiele werden sich noch mehrere finden lassen. Solche regeln scheinen mir 
vOllig unnothig. Derartige kenntnisse mfissen in der lektfire und im verkehr er- 
worben werden; auch die geographischen namen hiitten kfirzer behandelt werden 
konnen. 

Betrachten wir den iufinitiv § 102. Zunachst ist wieder die zersplitterung 
zu tadeln, die auch schon durch hinweis auf 4 verschiedene paragraphen iiusser- 
Iich gekennzeichnet ist. „Der infinitiv mit to dient zur verkiirzung von neben- 
satzen" : dieser standpunkt ist veraltet. In den meisten fallen kann der infinitiv 
gar nicht durch einen nebensatz ersetzt werden, und dies mfisste doch der fall 
sein, wenn man von einer „verkfirzung von nebensatzen u reden will. 2) „Bei 
der auflflsung von durch den infinitiv verkfirzten relativsatzen ffigt man haufig 
'kCnneii* hinzu und in indirekten fragesJUzen steht Pollen* oder 'mfissen'. tt Solche 
regeln sind unnOthig, abgehen davon, dass sie gSnzlich mechanisch sich nur auf 
die vergleichung der beiden sprachen beim Qbersetzen beziehen. n 'J. Auch bei 
verschiedenen subjekten in haupt- und nebensatz verkflrzt man den nebensatz durch 
den infinitiv und fflgt das subjekt desselben mit vor ein. u Diese fassung der 
regel lasst glauben, dass bei verschiedenem subjekt des hauptverbums und des 
infinitivs letzterer durch for eingeffihrt werden mOsse, was natfirlich ganzlich irrig 
ist. — Ich kann aus den erwahnten grfinden dieses lehrbuch nicht empfehlen. 

S. Oepke, Kleine englische vorschule. Bremen 1890. 32 ss. 8°. \'r. : ink. 0,75. 

Dies kleine werk ist „vorzugsweise fflr lehranstalten bestimmt, in denen 
das Knglische als erste fremdsprache auftritt"; es zerfallt in 2 theile, „einen 
kleineren sy^tematischen ffir den Iehrer und einen grdsseren methodischen fftr die 
schCder. 14 

Der letzterc ffihrt nach und nach in die aussprache der vokale ein durch 
wOrter und satzchen, englische und deutsche, zum ubersetzen. Den konsonanten 
wird nur eine seite speziell gewidmet. Wer eine solche vorschule ffir nOthig 
halt, wird hier das wesentliche finden, wenn auch die auswahl dar satzchen seineni 
geschmacke wohl nicht entspricht. 

Aber der ffir den Iehrer bestimmte theil scheint mir unnftthig, da jeder 
Iehrer doch nicht nur eine korrekte aussprache besitzen, sondern auch Vietor, 



Digitized by LjOOQ IC 



a 2 a. Litteratur 

Sweet oder Trautmann studirt haben muss. Die fassung dieser fur den lehrer 
bestimmten aussprachregeln ist nicht immer empfehlenswerth, wie z. b. p. 2. „Das 
e am ende der w6rter ist immer stumm", vgl. he, me etc.; p. 3 „von doppel- 
vokalen ist der eine gew6hnlich stumm tt vgl. bay, house etc., p. 9 *x vor einer 
betonten silbe ist wie gs zu sprechen tt , vgl. excursion, excuse, exclude etc. Wenig 
anzufangen ist mit der regel: „In tonlosen silben haben verschiedene laute oft 
einen gleichen klang" ; viele ausnahmen erleidet die regel (p. 3), dass in drei- 
oder mehrsilbigen wfirtern die drittletzte gewOhnlich den hauptton habe. 
Berlin, Jan. 1891. W. Mangold. 



LESEBUCHER UND TEXTAUSGABEN. 

Ludwig Gantter, Professor, Study and Recreation. Englische chrestomathie 
filr den schul- und privatunterricht, neu bearbeitet von H. Conrad, oberlehrer 
der haupt-kadetten-anstalt. Erster kursus. Siebzehnte auflage. A. Text mit 
kommentar. Stuttgart. J. B. Metzler'scher verlag. 1890. Pr. : mk. 2,8o. 

Urn den berechtigten anforderungen die in neuester zeit an den neusprach- 
lichen unterricht gestellt werden, zu genugen, hat der bearbeiter umfassende ande- 
rungen vorgenommen, welche er selbst in der vorrede so charakterisirt : Aus dem 
historischen abschnitt ist nur Irving's Discovery of America in erweiterter. gestalt 
beibehalten ; in dem erzahlenden sind kleinere durch vier gr6ssere stiicke ersetzt 
worden (Hawthorne's David Swan, Seamer's Merchant of Venice, Irving's Legend 
of the Beautiful Princesses und the Belated Travellers) ; der schildernde abschnitt 
ist verkurzt und hat zwei gr6ssere stticke als ersatz erhalten (Dickens' A Christmas 
Dinner aus den Sketches und Physical Geography) ; statt des abschnitts „gesprache 
und dramatische scenen" ist ein neuer abschnitt unter dem titel „gesprachsstoffe M 
gebildet ; neu hinzugefQgt sind hier : Rural Excursion (nach Waddy's English Echo 
und Crump's English as it is spoken). England (nach Samuel Butler's Sketch 
of Modern Geography und Archibald Geikie's Geography of the British Isles). 
Travelling by Railway (nach R. PlOtz' The Traveller's Companion). Description 
of an English House (Aus Sonnenburg's Englischer grammatik. 12. Aufl.) und 
Taking Apartments (Aus I. Schmidt's Engl. Elementarbuch). Am wenigsten 
verandert ist der poetische abschnitt, welcher 15 lyrische und 6 epische gedichte 
in hubscher auswahl enthalt. Allen denjenigen , welche sich uberhaupt einer 
chrestomathie bedienen wollen, kann die vorliegende neubearbeitung ihres reichen 
und gediegenen inhaltes wegen bestens empfohlen werden. 

Berlin, Jan. 1891. W. Mangold. 



Wershoven und Becker, Englisches lesebuch fiir hohere lehranstalteu. Mit 
erklarenden anmerkungen , praparation , wSrterbuch , aussprachebezeichnung. 
Sechste, vermehrte und verbesserte doppelauflage. C6then 1890. 240 ss. 8°. 
(ohne wflrterbuch). Pr. : mk. 2,25. 

Das vortreffliche und sehr reichhaltige buch ist hinlanglich bekannt und 

verbreitet, wie es auch verdient. Die vermehrung beschr.Hnkt sich auf (Polonius') 



Digitized by LjOOQ IC 



LesebGcher und textausgaben A2< 

Advice im abschnitt VI Poetry, und auf 3 stQcke fiber Amerika ini abschnitt 
III. England and the English. The United States: nr. 23 The United States of 
America. 24. Notes on the Great American Cities. 25. Brother Jonathan. 
Letzteres von O'Rell scheint mir Qbertrieben, das vorhergehende von demselben 
verfasser ist interessant und gibt ein gutes bild von New- York, Washington und 
Chicago. Nr. 23 ist lehrhaft, aber auch ganz interessant, ein allgemeiner kurzer 
fiberblick liber das land , mit erklarung der prasidentenwahl und den Executive, 
Legislative and Judicial powers. 

Das buch kann daher aufs neue warm empfohlen werden. 

Berlin, Jan. 1891. W. Mangold. 



•Cars tens, Broder, Shakspere- Primer. Julius Caesar, The Merchant of Venice, 
King Richard II., Macbeth, Hamlet in gekfirzter form mit anmerkungen heraus- 
gegeben. Hamburg. Otto Meissner. 1889. XVI und 156 ss. 8°. Pr. : mk. 2. 
Der herausgeber hatte ursprfinglich den plan gehabt, das was er hier als 
Shakspere-Primer bietet , ausschliesslich fQr seinen eigenen gebrauch als manu- 
skript drucken zu lassen , und ich glaube, es ware ihm nicht viel dank verloren 
gegangen, wenn er seinen plan durchgefQhrt hatte. Denn den abgenutzten grund 
des "tief empfundenen bedfirfnisses' kann er schwerlich fQr sich in anspruch 
nehmen , auch wenn ihn mehrere amtsgenossen um die ver6ffentlichung seines 
manuskripts gebeten haben. Ist doch an ahnlichen hilfsmitteln fQr die schullekture 
Shakespeare's kein mangel. Ich erinnere nur an das Shakespeare-lesebuch von 
Meurer. Das einzige, was den C.'schen Primer von Meurer's buch unterscheidet, 
ist die zwischen die einzelnen scenen eingefQgte fortlaufende prosaische erziihlung 
des inhalts. Aber gerade in dieser erziihlung ist der herausgeber sehr unglucklich 
^ewesen; sie ist in einem keineswegs mustergiltigen Englisch abgefasst und ent- 
halt eine menge entstellender druckfehler. — In der einleitung gibt C. das nfithigste. 
was er in Elze, Koch und Dowden fiber Shakspere's leben und werke und fiber 
"die schauspieler und theaterverhaltnisse der elisabethanischen zeit gefunden hat. 
Als zugabe bietet er dann noch die skizze einer offentlichen bfihne, die im all- 
gemeinen mit dem Qbereinstimmt, was durch die Gaedertz'sche verSffentlichung 
Qber das Schwantheater bekannt geworden ist , und das faksimile einer seite aus 
der Hamlet-quarto von 1604. - In bezug auf die textkritik hat C. es sich sehr 
leicht gemacht, indem er einfach dem Dyce'schen text auf schritt und tritt folgt. 
Die kleinen anderungen , die er daran nach dem Globe-text vorgenommen hat, 
sind so untergeordneter art. dass sie nur bei ganz genauer kollation zu entdecken 
sind. In den anmerkungen beschrankt sich der herausgeber lediglich auf wort- 
erklarungen , indem er an stelle veralteter ausdrQcke die jetzt gebrauchlichen 
worte setzt. Er folgt dabei dem Schmidt'schen Shakespeare-lexikon und den in 
■den Weidmann'schen schulausgaben befindlichen fussnoten. Auf solche weise 
bleibt er vor thatsachlich falschen angaben bewahrt , eigenes weiss er indessen 
nicht beizusteuern. — Ist nach dem bisher gesagten der werth der C.'schen ver- 
Sfl'entlichung im allgemeinen nicht allzu hoch anzuschlagen , so wird ihr nutzen 
fQr den schulgebrauch noch wesentlich dadurch eingeschr§nkt , dass sie eine viel 
zu grosse anzahl typographischer fehler euthalt. Manche davon vermag wohl 



Digitized by LjOOQ IC 



426 Litteratur 

auch cler schuler auf den ersten hlick zu erkennen und zu verbessern; andere 
hingegen sind dazu angethan, ihn zu verwirren, wie die folgende aufzahlung dar- 
thun wird. S. 13, 8 stent judgement (sonst immer judgment, vgl. s. 22, 30; 24, 
10 ; 26, 2 u. 0.); s. 17, 17 fehlt der punkt nach Octavius ; s. 22, 14 steht Morocco 
statt Morocco; s. -22, 21 wird w^<? eigenmachtig in 7#//*V^ verandert; s. 33, 17 
lies in st. in ; s. 33, 36 /##. st. j>a«,; s. 34, 34 /#**.' st. /to. ; s. 45, 28 out st. 
<w/; 45, 29 superintendent st. superintettdant ; 57, 21 forego si. forgo ; 58, 39 
fehlt cler punkt am ende (ebenso 86, 26; 90, 19 und 106, .33); 59, 1 lies atten- 
dance st. attetidence ; 59, 2 j/ojv st. slays; 59, 33 laughed st. latiglud ; 60, 3 
during st. durings ; 63, 16 «/fl//r aAcn/ st. wallsabout ; 63, 38 welcome st. 7*r//- 
come ; 64, 15 j<w deserve st. jw/r deserve : 65, 4 ascend the throne st. ascetid the 
thrown (I); 69, 18 M<wz # £/»£• st. Mdrw king; 69, 34 where he is confined st. 
where lie is defined; 7\, 9 7# r//^* st. 71? *•//«■; 71, 18 w//«/ st. wha; 7l> 20 
/rar.r st. teatrs ; 74, 9 n%7</ st. ra*rtV 76, 16 whither st. wither ; 79, 37 /ft ^rtj 
st. /fc to/; 87, 3 a-making st. a-' making ; 90, 36 &/&*/*. st. bubble,; 92, 33 
///**. st. /to, ; 93, 7 7%fl/ st. 7%/.f; 95, 20 confirm st. corfirm ; 105, 15 Pw// st. 
Km/; 106, 21 <ww self st. oivnself ; 109, 17 Something st. Somothing ; 132, 12 
Larded all with st. Larded with ; 132, 36 ()?/0/£ st. Qnoth ; 133, 13 afterwards 
st. afterwords; 133, 16 her fatJier's death st. her father death; 141, 1 believe st. 
belief e. 

Friedrichsdorf (Taunus), Sept. 1891. Ludwig Proescholdt. 



Julius Caesar. By William Shakespeare. Mit deutschen erklarungen 
von dr. 1 m man ue I Schmidt. Leipzig. Bernhard Tauchnitz. 1891. (Students* 
Series for School, College, and Home, nr. 32). XVI und 168 ss. 8°. Pi\: mk. 1. 
Die Students' Series weist ohne zweifel schon eine ganze reihe von werth- 
vollen und brauchbaren veroflentliehungcn auf; allein schwerlich durfte eine der 
bisher erschienenen nummern die vorliegende Julius Caesar-ausgabe von lmmanuet 
Schmidt an innerem werth , an gediegenheit , zuverlassigkeit und sauberkeit der 
arbeit ObertrelTen. Je naher man sie ansieht und nachpri'ift, desto mehr wird man 
inne, dass hier nicht nur ein mit dem umfassendsten wissen und der sichersten 
kritischen methode ausgerusteter gelehi tcr, sondern auch' ein hervorragender prak- 
tischer schulmann am werke gewesen ist. Trotz ihres geringern umfanges kann 
sich die Seh.'sche ausgabe getrost neben diejenigen stellen, die gemeinhin fur die 
besten ihrer art geltcn; wir meinen die von mannern wie Alexander Schmidt, 
Wilhelm Wagner u. a. besorgten und im Weidmann'schen verlag erschienenen 
schulausgaben. Die einleitung bringt das nothige uber die abfassungszeit und 
uber die quellen des stficks und beschaftigt sich dann eingehender mit den haupt- 
charakteren. Als held der tragodie gilt dem herausgeber Brutus, den er indessen 
nicht als den makellosen stoiker hinstellt , sondern dessen schwache seiten er 
deutlich hervortreten lasst. Bei der charakteristik Caesar's weist Schmidt auf 
einen punkt bin , der bisher nicht genugend beachtet worden zu sein scheint, 
darauf namlich, dass Shakespeare einer angabe Plutarch's gefolgt sei, nach der 
Caesar sich vor seinem tode zu seinem nachtheile geandert habe; dass also Shake- 
speare den frflh gealterten Caesar historisch treu wiedergegeben habe, wie er in 



Digitized by LjOOQIC 



Lesebficher und textausgaben 



427 



der letzten zeit seines lebens war. Dass Sbakespeare seine tragftdie niclit * Brutus** 
sondern l Caesar* benannt bat. erklart sich fur Schmidt daraus, dass der gewaltige 
Caesar, da niemand ihn zu ersetzen vermochte, nach seinem tode seine heirschaft 
fiber den geist des romischen volks wiedergewonnen hat. — Die 'metrischeu 
bemerkungen' bringen das nothwendige fiber Shakespeare's verskunst im allge- 
meinen und uber den versbau in Julius Caesar im besondern. In den anmerkungen 
lasst sich der herausgeber nur ausnahmsweise uber das versmass einer einzelnen 
stelle aus ; wohl aber kommt er dem leser da und dort durch accente und der- 
gleichen aussere zeichen zu liilfe. — Der text Schmidt's bietet cine durchaus 
selbst&ndige leistung. Der herausgeber entscheidet von fall zu fall aus eigener 
kenntniss und nach eigener Oberlegung. Im grossen und ganzen ist seine kritik 
eine vorsichtig konservative. Nur an wirklich verderbten stellen greift er nach 
dem mittel der emendation. Dass er fast durchweg die beste der vorgeschlagenen 
verbesserungen herausgegrifien und in den text gesetzt hat, dafur bfirgt sein ge- 
sundcs urtheil und die strenge seiner methode. Da aber in der kritik trot/ des 
besten willens sieh immer und immer wieder der persOnliche geschmack einschleicht, 
so kann es ein herausgeber unmOglich alien seinen recensenten recht machen. So 
konnte auch der unterzeichnete referent an einzelnen stellen seine abweichende 
privatansicht vorbi ingen, wenn er nicht wfisste , dass er damit bei ebenso vieleu 
lesern der E. st. auf meinungsverschiedenbeit stossen wfirde wie der herausgeber 
mit seinem texte selbst. Nur bei IV. 1. 44 bedauert er, dass Schmidt die zabl 
der vorhaudenen konjekturen noch urn eine vermehit hat, die schon um des willen- 
verdftchtig erscheint, weil der herausgeber die in den folios stehende verbalfonn 
stretcht in ein substantiv stretch verwandelt hat , das bei Shakspeare sonst nicht 
vorkommt. Wenn im fibrigen die behandlung des textes anlass zu ausstellungen 
gSbe , so ware es der umstand. dass Schmidt nicht uberall die lesart der alten 
drucke angegeben, sondern an einzelnen stellen die verbesserungen eingesetzt hat, 
ohne dazu ein wort zu bemerken. Die leute, fur die seine ausgabe in erster 
linie bestimmt ist, miissen ohne zweifel in die lage gesetzt werden, an jeder 
stelle den alten text selbst nachpriifen zu konnen , um sieh Tiber die art 
der verderbniss und uber den worth der vorgesehlagenen verbesserungen ein 
eigenes urtheil zu bilden. — Von einzelnen versehen hat eine genaue nachkollation 
nur die folgenden ergeben: 1. 1. 20 ist dem Flavins statt dem Marullus in den 
mund gelcgt (der herausgeber folgt darin Theobald [und Alexander Schmidt]; er 
hatte aber die anderung vermerken nitissen) ; I. 2. 1 75 erzielt Schmidt trotz zwei- 
maliger zusammenziehung (iipon's und I'm) doch nur einen seehsfi'issigen jambus ; 
es ware also wohl die von Sidney Walker vorgeschlagene zeilentrennung zu be- 
achten gewesen. 1. 2. 220 und 1. 3. 8y sind die kommata vor und nach then 
nicht am platz , denn then hat hier die bedeutung M a n n', nichl 'a 1 s o*. I. 2. 
240 ist die zeilenziihlung nicht ganz richtig. I. 2. 242 sollte loath statt loth stehen. 
I. 3. 29 lies let not men say statt let no men say. I. 3. 96 ist ivordly st. worldly 
verdruckt. II. 1. 79 ist das komma nach then zu streichen. III. 1. 106 lies 
Caesar's st. Caesars. 111. 1. 213 lies friend, it st. friend, it. Endlich ist dem 
herausgeber auf s. 168 unter der zweiten der dort gegebenen berichtigungen eine 
verwechselung untergelaufen. Im Qbrigen ist der text von einer mustergiltigen 
sauberkeit und zuverlassigkeit, was ebensowohl dem herausgeber wie der Tauch- 
nitz'schen offlcin zur ehre gereicht. — Die sprachlichen und sachlichen anmerk- 
ungen gibt Schmidt unter dem texte , die kritischen noten hat er im anhang zu- 



Digitized by LjOOQ IC 



428 Litteratur 

sammengestellt. Ueber die letzteren sprach ich schon; in bezug auf die ersteren 
ist nichts weiter zu bemerken, als dass sie Qberall auf den grund der sache ein- 
gehen, dass sie in jeder hinsicht ausreichend und zuverlassig, kurz dass sie muster- 
giltig sind wie die ganze Schmidt'sche ausgabe im allgemeinen. 

Friedrichsdorf (Taunus), Sept. 1891. Ludwig Proescholdt. 



The Merchant of Venice. A Comedy by Shakespeare. FOr den schulge- 
brauch erklart von Otto E. A. Dickmann. Leipzig. Renger'sche buch- 
handlung. 1889. (Franzflsische und englische schulbibliothek herausgegeben 
von Otto E. A. Dickmann. Serie B, band XVI). XXVIII + 94 ss. 8°. 
Pr.: geb. mk. 1,20. 

Die vorliegende ausgabe des M. of V. kann im grossen und ganzen als eine 
wohl gelungene bezeichnet werden. Die litterarische und biographische ein- 
leitung stQtzt sich auf das neueste und zuverlassigste material und bringt alles 
fur den schfiler nOthige und wissenswerthe. Die einleitung zum lustspiel selbst 
orientirt fiber dessen abfassungszeit und fiber die quellen der einzelnen bestand- 
theile der fabel, lasst sich dagegen auf eine charakteristik der hauptpersonen 
nicht ein. Eine solche mag wohl auch dem lehrer wahrend des unterrichts zu 
geben fiberlassen bleiben. Die metrischen so wohl wie die sich daran schliessenden 
grammatischen bemerkungen sind sehr ausffihrlich und fiihren den schfiler sicher 
in die eigenart der Shakespeare'schen verskunst und sprache ein. — Bei der be- 
handlung des textes hat D. es sich bequemer gemacht, indem er einfach den von 
Clark und Wright ftir die ausgabe der Clarendon Press konstruirten text herfiber- 
genommen und sich darauf beschrankt hat, einige zumeist von den beiden heraus- 
gebern selbst aufgestellte konjekturen in den text aufzunehmen. Ueber das letztere 
verfahren Hesse sich mit D. im einzelnen rechten ; fiber die sonstige beschaffen- 
heit des obigen textes braucht nichts gesagt zu werden , da seine zuverlassigkeit 
langst bekannt und gewfirdigt ist. Im D.'schen texte ist mil* bei der kollation 
folgendes aufgefallen: I. 1. 9 lies where st. were; I. 1. 133 lies unburthen st. un- 
burden (wenigstens ist diese neuerung der schreibweise nicht unter den im vor- 
wort s. V erwahnten anderungen mit aufgezahlt) ; I. 3. 3 lies months st. monts; 
I. 3- 79 der hier mit This beginnende satz stent vSllig in der luft, da die vor- 
ausgehende erzahlung von Jakob's behandlung der schafe Laban's von D. ge- 
strichen worden ist. II. 5. 29 lies Lock st. Look; II. 5. 45 fehlt das komma 
hinter Farewell; II. 6. 25 lies Here st. Her. Ueber die nothwendigkeit purificirter 
schulausgaben mag jeder herausgeber seine eigene meinung haben ; allein so weit 
braucht man doch nicht zu gehen, dass man stellen wie III. l. 29 ff. auslasst, 
wo weiter nichts anstSssiges wie die worter damn'd und devil vorkonimt. III. 2. 
63 lies is st. it; IV. 1. 14 into the court st. into court; IV. 1. 103 this court, st. 
this court.; IV. l. 1 87 temporal poiuer, st. temporal power.; IV. 1. 365 0/ our 
spirits st. of your spirits. Nicht zum vortheil gereicht es der ausgabe, dass D. 
eine eigene zeilenzahlung eingefiihrt hat; er hatte die zahlung der Globe-ausgabe 
annehmen und sich dadurch in direkte beziehung zur Cowden Clarke'schen kon- 
kordanz und zum Schmidt'schen Shakespeare-lexikon stellen sollen. — Die wort- 
erklarungen bringt D. in knappster form unter dem text, die sachlichen erlauterungen 
stehen in einem kurzen anhang. Von beiden lasst sich nur 16bliches sagen. 
Friedrichsdorf (Taunus), Sept. 1891. Ludwig Proescholdt. 



Digitized by LjOOQ IC 



MISCELLEN. 



BEITRAGE zur erklarung und textkritik alt- und 

MITTELENGLISCHER DENKMALER. 

IV. 

8. The Story of Genesis and Exodus 
ed. Morris. E. E. T. S. 7 

Second und revised edition, 1873—74- 

(Vgl. Stratmann, Engl. stud. II, 120 und IV, 98; Kolbing, ebenda III, 273; 
Fritzsche, Anglia V, 43; Schumann, Anglia, Anzeiger VI, l). 

I. Genesis. 
s. 1, v. 12: dat him sal eauermor lesten wird durch eine kleine umstellung 
metrisch besser: dat him eauermor sal lesten* 

12, 399 f. Summe sulen of gu to kumen, 
sulen ben in to reste numen. 
Hierttber benierkt Jos. Fischer in der 5- these seiner Breslauer dissert. 
„Zu den Waldere-fragmenten", Breslau 1886, auf der letzten seite des umschlags: 

„In Genesis & Exod v. 399 ist fOr sulen, das dort unrichtig aus v. 400 

eingedrungen ist, that oder of hem that zu lesen." Ich glaube, dass wir bloss 
ein relat. dat vor sulett zu erganzen brauchen, um einen ganz guten sinn zu er- 
hnlten: 'Einige, die von euch beiden konimen sollen, sollen in die (ewige) ruhe 
aufgenommen werden'. dat konnte auch in v. 400 erganzt werden. 
27, 945 f. Sat up on-rum til heuene he tok, 
And of do doles kep he nam. 
Ich mSchte nach heuene 'evening* nicht mit Schumann A. A. VI, 14 Abram, 
sondern vielmehr cam erganzen, also til heuene earn: 'bis der abend kam' lesen; 
vgl. v. 949*- kagte is wei, quan it was nigt. 

33, 1154. de fader oc drunken ne wiste he it nogt. 
K61bing hat E. st. Ill, 290 f. darauf hinge wiesen, dass oc nicht in der 
mitte des satzes stehen kann. Wenn er aber meint, es sei wegen Qbermassiger 
lange der zeile zu streichen, so stimme ich ihm hierin nicht bei; durch die ein- 



Digitized by LjOOQ IC 



43° 



Mi see II en 



fache umstellung : oc de fader drunken gewinnen wir einen guten vers mit dop- 
peltem auftakt wie z. b. 1 1 5 1 . 

45, 1582. And sente him to his broder Laban. 
Subject ist Rebecca v. 1579- KSlbing will I. c. s. 297 his in hire andern, 
weil L. nicht Jakob's, sondern Rebekka's binder war. Er hat aber dabei 
tibersehen, dass Gen. XXIX, 12 u. 15 Jakob nach hebraischem sprachgebrauch 
La ban's b ruder, d. h. neffe, genannt wird. Also muss his bleiben. 
48, 1685. 1. serf st. ferf. 

ib. 1686. Mit her ist Laban's rede zu ende, daher gehort dahinter ein 
punkt und das zeichen des redeschlusses. 

58, 2019. wid-dhan dat he wid here wile; 
Oc him mislikede dat ghe wile. 
Das erste wile ist natGrlich nur eine gedankenlose vorwegnahme des folgen- 
den und jedenfalls durch ein anderes verb zu ersetzen. Matzner in den Spracbpr. I l 
s. 79 Sndert richtig here in hire, und will entwedrr liggen erganzen oder speken 
and plaigen aus v. 2016 suppliren; Schumann s. 20 mochte wile in v. 2019 als 
guile, hwtle 'weilen* nehmen, wobei aber ein unreiner reim herauskommt; Morris 
endlich s. 154 fasst wile — wigele 'to play, sport*, h.Hlt aber auch die erganzung 
von plaige fur moglich. — Am einfachsten wird die stelle geheilt, wenn wir 
wile in spile bessern, worunter bier, wie hftufig, der geschlechtsgenuss zu ver- 
stehen ist. 

66, 2291. He dede hem wassen and him bi-foren. 
and ist als OberflQsssig zu streichen. 

71, 2480. dat noman hem bi weie der en. 
Morris' note „dat?" ist jedenfalls die einfachste verbesserung, walirend 
Schumann s. 21 unter berufung auf v. 3778 dart — dard schreiben will. Nun 
ist aberdurren bekanntlich ein praterito-prasens und hat in der 3. sgl. ind. pras. dar. 
(Uber dard in v. 3778 siehe weiter unten). Das n in deren ist eines der zahl- 
reichen paragogischen n des frOh-Mittelenglischen. 

ib. 2497. Alle he fellen him dor to fot, 
To beden mede and bedden oc. 
Diese stelle ist mehrfach verdiichtig. Zunachst ist der reim nicht in ord- 
nung (fbt:od); an der zweiten versbalfte von 2498 nimmt Matzner Sprachpr. I 1 
s. 89 berechtigten anstoss. Die versuche der andern erklSrer sind nicht fiberzeugend; 
ich m6chte lesen : 

To bidden mede and beden bot 
d. h. 'urn gnade zu erbitten und busse zu bieten*. Dadurch gewinnen wir einen 
vorzOglichen sinn und reinen reim. Vgl. noch v. 301 1 : Moyses bad mede. 

II. Exodus. 
73, 2540- Pharao hinges rigte name 

Vephres, he dede de ebris frame. 
K61bing hat bereits s. 307 Vephres in Nephres verbessert, aber seiner 
anderung von hinges in king des mSchte ich mich nicht anschliessen, sondern 
dafGr king is = his (vgl. v. 327) lesen, ausserdem vor Nephres ein was ein- 
schalten. Ich interpungire dann die beiden verse: 
Pharao king (his rigte name 
was Nephres), he dede de Ebris frame. 



Digitized by LjOOQ IC 



F. Holthausen, Beitr. z. crkl. u. textkr. alt- u. mittelengl. denkm. ±r 1 

ib. 255 ( ). de dridde swine ivas eui and stron[g]. 
He deden hem crepen dikes long, 
Zwischen diesen zeilen nehme ich eine lOcke von 2 versen an. in denen 
die stelle Comestor's: 9 ut fhttium per multas derivationes dwidcrent* enthalten 
war. Auf diese derivationes bezieht sich das hem von zeile 2560 und so erledigen 
sich Kfilbing's vorschlage s. 308. Vielleicht war das erste reimwort ursprunglich 
sor (vgl. v. 2o6o: for al dat swine hetii and sor), worauf noch die schreibung 
stran hinweisen konnte; indeni nun das auge des ahschreibers auf long , 3 zeilen 
tiefer, abirrte, flbersprang er zwei verse und anderte sor in slrott, urn es auf long 
zu reimen. 

ib. 2563. And if dat folc htm iimlde derett. 
Mit Fritzsche, Anglia V, 87. halte aueh ich folc fiir einen schreibfehler, 
mnclite aber nicht wie er flam, soiulem das graphisch jedenfalls naheiiiegende 
Hod (— lat. flnvins\ dafflr einsetxen. 

76, 2651. We stden nu witen for it dede 
dis witterlike, or in child-fade '* 
Morris fibersetzt for in der einleitung p. X sowie in den Notes und dem 
glossar durch „ whether", was natuiiich nicht richtig sein kann. Wir brauchen 
bloss die interpunktion zu flndern und for in der bedeutung 'denn' zu nehmen, 
und alles ist in ordnung: 

We sulen nit witen ; for it dede 11. s. \v. 
82, 2891. Afid dog holden de tigeles tale. 
FGr holden, das Kdlbing s. 315 mit recht anzweifdt, durfte nach Comestor 
H. S. cap. XII „idem numerus laterum exigebatur ab eis , qui et prius" gewiss 
he ivoldtn einzusetzen sein. Ich flbersetze : Tnd doch wollten sie (die Aegypter) 
die(selbe) zahl der ziegel (habenV. 

ib. 2892. And elten and eilden, grete d' smalt. 
Die? fibersetzt Morris in den Notes p. 162 „and knead and bake (them), 
great and small;" im glossar sind die verba mit hinweis auf Stratmann durch 
„ knead, O. N. elta u und das andere fragend durch „bake = O. N. elda € to make 
a fire" erklflrt. Elten gehort gewiss zu anord. elta, aber eilden ist doch offenbar 
das prSt. von eilen = ae. eg Ian, ne. to <ii/ € beschweren, beunruhigen, bekGrnmern'. 
Der vers gibt die worte Comestor's: „flagellatique sunt magistratus de filiis Israel 

a praefectis Pharaonis" wieder. Nun bedeutet elta nach Fritzner's Ordbog*. 

s. 32;>: ,1. trykke. klemme noget, tilfeie det et Tryk, lelte; 2. drive noget afsted 
ved Anvendelse af Tryk eller Tvang, jage. a Wir haben es hier synonym mit 
eilden zu fassen und die Aegypter, wie im vorigen vers, als subjekt; grete d- 
smale ist objekt: die Hebraer. Der vers bedeutet also: € und drflckten und be- 
schwerten klein und gross (von den JudenV. 

87, 3°7 1 • Qr>ad dis folc, »bedcr ist laten hem vt-pharen. 
Fur dis ist is = his zu schreiben, vgl. Comestor cap. XXII : „dixerunt 
servi Pharaonis ad eum. - 

89, 3116. 'Wold\ quad god, 'wile dor-of erauen.* 
Im glossar gibt M. diesem wold die bedeutung „ sacrifice". Die entsprechende 
lat. stelle bei Comestor lautet : „praesertim cum adhuc ignoremus quid debeamus 
immolare" (vgl. K61bing s. 317). Dass eine verderbniss vorliegt, ist sicher. Ich 
schlage vor: 

Wot ic, gnat god wile dbr-of crauen .-* 



Digitized by LjOOQIC 



a%2 Miscellcn 

= 'Weiss ich, was gott davon verlangen will (wild)?', was natOrlich der schluss 
von Moses' rede ist. 

90, 3151. Heued and fet, and in rew mete[n]. 
K&lbing hat s. 318 nachgewiesen , dass m rew mete = lat. intestina sein 
muss ; rew hSngt aber weder mit hrif zusammen, noch erkldrt es Schumann s. 26 
richtig durch inre — es ist wohl nichts als ein schreib- oder lesefehler fur innep 
— ae. innop 'eingeweide'. Die buchstaben n und r sowie / und w sind be- 
kanntlich in den hss. oft schwer zu unterscheiden. 

ib. 3153. IVid (ms. wid) wridel and vn-lif bread f 
wridel Qbersetzt, wie Kolbing 1. c. richtig vermuthet, das lat. lactnca, was ae. 
fudistel heisst (vgl. Wright -W flicker Voc. 29, 21 und 432, 7), und dies haben 
wir hier sicherlich einzusetzen. Der abschreiber hat / durch w, u durch ri wieder- 
gegeben und ist einfach ausgelassen ! 

94, 3313. dor he woren hungur for-dred ; 
NatOrlich fehlt vor hungur die prapos. of. 

95, 3340. dat huni and olies dcf he bead ; 

Vgl. Comestor cap. XXXIV: „cujus sapor erat dulcissimus , pro quo 
dictum est, simila cum melle. Et alibi: sapor panis oleati (Num. XI, 8)." Dar- 
nach bedeutet def 'simila, panis' und steht offenbar fOr derf 'azymus' = ae. deorf, 
nhd. de'rb. 

ib. 3342. it wirmede, bredde, and rotede dor. 
Morris und M&tzner (Wtb. 1 , 336 a) setzen hiernach ein verb wimten *to breed 
worms' an, wahrend bredde nach ersterem „ melted", nach letzterem „ward lebendig" 
bedeuten soil. Der lat. text hat: „scntebat vermibus" und wir k6nnen darnach 
ruhig in 

it wirmes bredde, and rotede dor 
verbessern ; wirmede ist gedankenlos den folgenden prateritis angeglichen ! 
ib. 3347 f. Wid dis mete weren he fed, 
fowerti winter vten led. 
Am rande schlagt M. fragend led vor, in den Notes s. 165 sagt er: 9 vten 
led — in a foreign land; withouten let — without cessation;" im glossar endlich 
(s. 194 a) wird es durch „diminution u Qbersetzt. Der reim fordert aber led, das 
natOrlich part. prat, von leden c leiten, ftihren' ist (vgl. dieselbe form v. 649). 
107, 3778. dard noman swinken hem to grauen. 
M. verandert dard in dard, das er in den Notes und im glossar mit „need" 
erklSrt, und also als 3. sgl. ind. pras. von durren fasst. Diese form heisst aber 
bekanntlich dar. In denselben fehler ist Schumann s. 21 verf alien, der mit be- 
rufung auf diese stelle das dat auf s. 71 , v. 2480 in dart — dard andern will. 
Hieruber ist bereits oben zu 71, 2480 gehandelt. Unser dard ist einfach ver- 
schrieben fur darf. 

ib. 378l. For Chore wel wistc dat 

Gret fer wond vt of is rede fat. 
Diese stelle hat Kolbing s. 328 grosse mtihe gemacht, und doch ist die 
erklarung ganz einfach : for ist die prapos. 'fur', wiste = wist he, wiste he 'wusste 
er', und wel wiste dat ist als eingeschobener satz in klammern oder gedanken- 
striche einzuschliessen : 

For Chore — wel wiste dat — 
Gret fer wond ut of his reclefat. 



Digitized by LjOOQ IC 



F. Kluge, Fitela 4.33 

= 'FOr Chore — wohl wusste er das — wand sich (stieg) ein grosses feuer 
aus seinem rauchfass (empor)'. 

109, 3826. QuUc kinde he wile dis truster on. 
Hiermit sind Moses* worte zu ende, und deshalb waren hinter on die 
zeichen des redesehlusses zu setzen. 

110, 3860. Hire sowle is rested stede wid-in. 
1. reste -stede 'ruhestatte', ihre seele ist in der ruhestatte, von der es 
v. 1985 ff. heisst: 

dor vjos m helle a stmdri stede, 
wor de seti folc reste dede ; 
wozu Fritzsche s. 86 den Comestor citirt: „Erat enim tunc in inferno quidam 
locus beatorum longe semotus a locis penalibus, qui ob quietem et separationem 
ab aliis sinus dicebatur." 

Ill, 3923- Wid riche mm an[d] giftes oc, 
for to stilleti hise [vn-Jede mod. 
Der reim verlangt in der erst en zeile ein wort auf -ad, wir haben daher 
wohl god fOr oc zu setzen; ede ist vielleicht einfach in rede zu bessern. 
115, 4052. Wid dgere sal ic sondes sad, 
de du ten vt gen dis men, 
Das verstandniss dieser stelle ist durch Kolbing s. 331 angebahnt worden. 
Ich m6chte dgere aber lieber mit Morris als gere nehmen — das d ist blosse 
wiederholung des vorhergehenden d von wid — , das jedoch nicht „haste u , sondern 
c kleidung, schmuck* bedeutet, vgl. Matzner, Wtbch. II, 263. Wie K. fasse ich sal ic 
= sellic 'strange, marvellous* als apposition zu gere und schiebe and vor sondes 
ein, lese also: 

Wid gere sellic and sondes sad 
d. i. 'mit seltsamem schmuck und auserlesenen speisen'. Im folgenden verse ver- 
bessere ich de in do (imp. sgl.), gen in agen 'against': 

do du ten ut agen dis men, 
d. i. 'lass gegen diese manner ausziehn !' Objekt ist de ginge wimmen of din 
lotid, v. 4049. Morris Qbersetzt in den Notes s. 168 unten ganz richtig „do thou 
send out against these men", ohne im texte entsprechend zu bessern, fragt aber 
dann s. 169: „ten ==• te (?). Or should we read, de do ten vt = cause those 
to go out [?] a 

GSttingen, Oktober 1888. F. Holthausen. 



FITELA. 

Der im Beowulf begegnende name der Sigmundssage hat seinen nachsten 
anverwandten an dem fitelfota 'petilus', das Angl. VIII, 449 nachgewiesen wurde 
(Dies zur erganzung von Sievers, Beitr. XVI, 363). Im anschluss an diesen nach- 
weis wage ich hier einen neuen erklarungsversuch fur ahd. Sintarfi-gglo. es scheint 
mir wichtig von an. Sinfjotle auszugehen. Mich erinnert der name stets an die 
bekannte Beowulfstelle 880. 890, wo das standige zusammenleben beider auf alien 
zflgen so stark betont wird. Ich vermuthe, dass an. sin das ae. sid 'reise* ist 
E. K51bing, Englischc studien. XVI, 3. 28 



Digitized by LjOOQ IC 



434 



Miscellen 



und das ahd. sintar scheint rair ein alter <\r-stainm luit grammatischem wechsel 
zu sein. Seinen beiname „kiiegszugs-Fitela" hat der trager desselben in der sage 
resp. poesie nur erhalten, uin allitterationsfahig, neben Sigmund zu stehen. 

Jena, Juni 1891. F. Kluge. 



THE EREMYTE AND THE OVVTELAWE. 

Kaluza hat E. st. XIV 165 IT. einen neudruck dieser ballade gebracht. auf 
grund einer von William Fillingham selbst gefertigten abschrift aus der jetzt 
verlorenen Fillingham-handschrift. Kfirzlich habe ich in Sir Egerton Brvdges* 
„Restituta u vol. IV (London 1816), p. 91 ff. den von T. Park besorgten ersten 
druck der ballade gefunden. Audi dieser er.ste druck geht nicht auf die hand- 
schrift zurfick, audi Park war auf eine abschrift angewiesen, die jedoch niit 
Kaluza's vorlage nicht identisch gewesen sein kann, da sich viele differenzen er- 
geben. Park selbst bemerkt fiber seine vorlage : To the friendly kindness of the 
late William Fillingham, Esq. I 07ve the indulgence of a transcript of this ancient 
ballad, which he had extracted from a Ms. volume of antiquated poesy, attd super- 
added many of the explanations of obsolete words here given in the margin (p. 91). 
The Ms. volume from which this was taken, contained the metrical romance of l Sir 
OtueV, and is noticed by Mr. George Ellis [See his Specimens of Metrical Romances, 
II 313], in his introduction to the abstract of that romance, as belonging to Mr. 
Fillingham. A fciv imperfections which occur in the copy I have not presumed 
conjecturally to supply (p. 104). Er hat die ihm nicht verstandlichen worte ein- 
fach weggelassen. 

Nachstehend verzeichne ich alle varianten, welche der Park'sche druck der 
vorlage — nicht dem emendirten texte — Kaluza's gegenQber aufweist. Die 
interpunktions- und majuskel-differenzen der beiden herausgeber sind nicht be- 
rftcksichtigt, wohl aber sammtliche graphischen verschiedenheiten der texte. 

Titel: Owtclaive \ 2 deth \ 13 IVythyn \ 16 fawe \ 17 withawe \ ig loven \ 
21 yborne \ 34 yschod \ 36 Hys \ 37 towne \ 3Q into \ 44 with \ ji Barfote thay 
gonne \ 53 barfoot \ 86 servise \ 93 servise \ 61 A tyde \ 76 telle \ 108 y wys \ 
iog sir Vicary \ m tell \ 123 Lusten \ 124 y wisse \ 126 .thereof \ 131 seint 1 133 
Maystou \ 141 no \ 145 lerued \ ijo ought j eyze \ 137 ryght j 138 maystou | 
161 halystou \ 162 Tell me wyihoutett, dann lOcke | 163 so have y, dann iQcke | 
173 yholde \ 179 ne \ 181 Farcwel \ 182 Thynke \ 184 Farewell \ 187 ye \ rgo Suneth, 
ivalkyth I igi whyle \ IQ2 alle to brent \ 193 lever \ ig7 wench \ 200 breme \ 201 
clere \ 202 thyrsteth \ 204 thenne \ 210 tvex he almost] 218 Thereof \ 220 Wench \ 
stond I 227 shaltou j 22g seystou \ 230 all \ 238 further \ 242 and alasse \ 244 
fonde I 24S therm \ 246 The \ 231 to breke \ 232 thurst \ 233 behelde \ 236 wench \ 
238 That shrewe ivas, dann lOcke | 271 sawc \ dye \ 272 fell \ 276 bore \ 278 Tyl \ 
in der anmerkung instantly | 280 Then \ 284 lyk hame \ 283 7vell | 28g when \ 2gi 
fellc I 2gs y wys \ 2g6 ledde \ 302 doyth\ 307 Hereof \ methynkyth \ 308 come \ 
3<jg drede \ 3// cast away \ my tie abyte \ 312 all \ 3/ J best rede \ 318 blyve \ 3ig 
Sir j say \ 320 stiff red \ 32 J hymself \ 326 lyth \ 327 hand | 32Q Chrysteu grace \ 
336 To alle that 7vylle \ 337 angdlc \ 338 longer \ 343 Sir | charitc \ 344 ftvo \ 



Digitized by LjOOQ IC 



Th. Odinga, Thomas Vincent's Paria 435 

pryvyte I 34s wondyr \ 348 Goddys \ 332 sayd \ 355 To go \ togethyr I 3J6 
ivethyr \ 3j8 titer wey \ 362 besyde \ 366 Wherefore it \ 372 Thonkyd \ 382, 384 
oitr I schluss: Owtlawe. 

Von diesen varianten verlangen nur die durch den druck hervorgehobenen 
eine kurze besprechung. Als offenbare versehen des schreibers oder des heraus- 
gebers betrachte ich 145, 190 Sututh, 309, 329 grace ; auch die lesarten 61, 210 
almost, 242 sind sehr verdachtig, 355 sieht wie ein besserungsversuch Park's aus. 
Die variante breme 200 kOnnte allenfalls gleich brime zu setzen sein, wobei nach 
neuenglischem sprachgebrauch der sinn tadellos ware ; im Mittelenglischen scheint 
jedoch brime, brimme noch nicht den „rand eines gefasses" bedeutet zu ha ben, 
unsere hilfsmittel bieten keinen entsprechenden beleg. Den vorzug vor dem wort- 
laut der von Kaluza benutzten abschrift verdienen nur die lesarten 19, 86, 93, 
ill, 187, 210 wex, 246, 302; doch steht es nrir keineswegs fest, dass Park hier 
stets das ursprungliche bietet. Ich halte es fur moglich, dass er sich stillschweigend 
kieine anderungen gestattet hat. Beachtenswerth ist schliesslich noch, dass audi 
Park 62 hore gelesen hat, weshalb mir die Snderung in here nicht rSthlich er- 
scheint. 

Munchen, Juli 1891. K. Koeppel. 



THOMAS VINCENT'S PARIA. 

Von dem lateinischen drama England's im 16. und 17. jahrhundert besitzen 
wir nur sehr geringe kenntniss, wfthrend dasselbe doch in England nicht minder 
als in Deutschland gepflegt wurde; hier wie dort sind es die schulen, welche sich 
seine pflege zur aufgabe maclien. 

In einem bande der stadtbibliothek ZQrich linden sich vier lateinische 
dramen (I. Loiola. II. Stoicus vapulans. 111. Cancer. IV. Paria), welche aus 
der druckerei des Andr. Crooke in London stammen und die jahrzahl 1648 tragen. 
Die dramen, von denen jedoch our der Paria mit dem namen seines verfassers 
bezeichnet ist, kamen zu Cambridge im kollegium S. Johannis Evangelistae oder 
auch vor k6nig Karl zur auffuhrung. 

Zu letzteren gehOrt der PARIA | Acta coram sereniss. Rege | CAROLO. ! 
Authore Tho. Vincent, | Trin. Colleg. Socio. | Londini, | Typis R. C, sumptibus 
Andr. Crooke, | 1648. 

Dem lateinisch abgefassten drama schickt Vincent eine englische inhalts- 
angabe voraus, die ich hier zum abdruck bringen m6chte. Ueber das sehr flott 
geschriebene drama selbst, wie fiber die ubrigen genannten dramen und einige 
andere beabsichtige ich an anderer stelle zu handeln. x 

1 Fur biographische mittheilungen fiber Thomas Vincent, wie auch 
uber den englischen Jesuiten Joseph Simon, dessen ftmf lat. tragSdien 1656 
erschienen, ware ich sehr dankbar. 

28* 



Digitized by LjOOQ IC 



43^ 



Miscellen 



Argument. 

Lidonia a Lady of Ancona had two twin borne sonnes, Archaicus and 
Fulvius, whereof the one was lost in his infancy, being stoln away by a Jew 
and sold to Laberio a merchant of Millaine, who living single brought him up 
as his owne child, dyed and left him his heire. The mother thinking by her 
care over him that was left to make up the losse of Fulgentius, provided a Tutor 
for Archaicus (one Nicolas) a pedanticall philosophaster, and sent him to Padua 
to study the Arts. Archaicus conversing there, lights into the house of Tiberius, 
a wealthy merchant, which hath two faire daughters Astraea and Flavia. The 
elder, Astrea, falls inamoured on him,, and he on her. Flavia though frequented 
of many Sutors sleights them all for his sake, and makes love to him. which 
hee may not accept, being engaged to Astraea. One of Flavians well-willers 
meeting him on a night, draws on him (taking him to be his rival 1), Archaicus 
in the skirmish wounds him, the young mans fiiends complaine to the Magistrate. 
Archaicus is faine to flye, but promiseth Astraea to returne home within 3 months ; 
home he comes to Ancona, where hearing no news of the young mans recovery, 
he outstays his time; grows withall so melancholy and love sick, that he may 
not indure any company, but forsakes his mother and walks abroad dejected; the 
old gentlewoman is suspicious that the Universitie hath corrupted him. Thus 
much praesupposed and expressed in the narrations of the first and fifth Acts. 

The Arguments of the Scenes. 

Act I Scene I. Lidonia laments the losse of her children and husband, 
accounting Archaicus, whom she takes to be debaucht, in worse case then Fulgentius, 
which was stolne the same day that his fathers funeralls were kept: sents Phrygio 
for the Pedante. 

Scene II. She expostulates with Nicolas concerning her sons behaviour, 
he makes shifts and excuses, meantime Archaicus enters, but seeing his mother, 
flyes backe, she goes home. 

Scene III. When she's gone enter again Archaicus and to him Phrygio, 
who tells him how his mother is affected, he begins the narration of his love to 
Ast-aea and the other occurrences, which happened at Padua, Phrygio tells him 
the sisters are both come to Ancona. 

Scene IV. Flavia enteis, Archaicus sends Phrygio to looke for Astraea, 
himselfe avoyds her company, she meets with Babila, the hostesse, and takes up 
lodging at her house. 

Scene V. Enter Petruccius, Babila stayes to importune him for money 
which he owes her; he tells her, he is to marry Lidonia, and that Nicolas 
will winne her for him, whereupon she takes occassion to gull him afterwards 

Scene VI. Fulgentius enters, who calls himself Fulvius, seeks for lod- 
ging, Petruccius meaning to barke upon him puts him into Babilaes, espies 
Tiberius, will trye if he can perswade him thither. 

Scene VII. Tiberius sends his man Asellio to the ship to fetch his 
carriage himselfe, resolves to go to his friend Fabricius : while the Captain talks 
with him, Fulvius comes forth, goes to gather up some debts due to him in 
the city. 



Digitized by LjOOQIC 



Th. Odinga, Thomas Vincent's Paria 437 

Scene VIII. The Captain would draw him back to the Jnne, he will 
not be perswaded, upon mention made of Flavia he goes in to see what he can 
wring out of her. 

Scene IX. Fulvius wonders to be so familiarly saluted by Flavia , and 
called by the name of Archaicus (whose like he is in all parts, save that by a 
fall in the fire, when he was yong he got a marke in the hollow of his left 
.hand, whereby his mother knowes him at the last) he likes the gentlewoman well. 

Scene X. Asellio enters with his burthen, having lost, but not yet mist 
his cloake, enters Brilla with love letters from Lesbia a wanton Lady to Archaicus, 
which he loses upon the stage, he perswades Asellio that the Jew hath stoln his 
cloake; the Jew is a Broker and thinks he comes to buy one, they quarrell and 
fight, Jodocus the hoste parts them. 

Act II. Scene I. Fulvius returns, having no moneyes. meets Astraea, 
she salutes him by the name of Archaicus, hee flights and leaves her in passion. 

Scene II. Enter Lesbia, entertaines Astraea, whom she takes to bee a 
boy, sends Brilla for Babila. 

Scene III. Lesbia agrees with Babila to helpe her to a nights lodging 
with Petruccius, Babila borrows her boy Brilla. 

Scene IV. Babila and Brilla conspire to abuse the Pedante, the Jew and 
the Captain, the Pedante comes first in, and shewes himselfe enamoured with 
Lesbia, Babila promises to procure her for him, but tells him hee must come 
in the Jews habit. 

Scene V. Petruccius enters, Babila promises to help him to Lidonia, but 
will have him come like the Pedante, whose cloathes shee will procure for him. 

Scene VI. Babila sends for Eleazar , tells him that there are writs out 
for him, for beating a stranger (Asellio) promises to hide him at her house, but 
will borrow his cloathes and lend him the Captains. 

Scene VII. Tiberius enters, having lost his purse, inquires for his daughters, 
Babila and Brilla put him off. Exit. 

Scene VIII. Enter Lidonia, meets with Fulvius, takes him for Archaicus, 
he understands her not, she renounceth him. 

Scene IX. Flavia calls Fulvius backe from the window; as he goes to 
her, Astraea enters and recalls him; upon her talke he supposeth both to be 
whores and they mean to gull him, he rejects her, she eniaged offers to stab him. 

Act III Scene I. Tiberius enquires for his daughter, the hoste denies 
her stiffly. 

Scene 11. Brilla enters with the Jewes habit, puts off Tiberius, puts on 
the Jews coat and acts the Broker, espies Nicolas and is comming to him. 

Scene III. Brilla gives Nicolas the Jews habit and takes his. 

Scene IV. Brilla puts on the Pedante's habit, enter Asellio his master 
having put a duckate in his hand to spend at the Jnne, and spie if he can see 
Flavia in the house, the boy takes upon him to be a Magitian, the foole inquires 
for his cloak, he cosens him of his duckat, but wisheth to stay a while and 
promiseth to let him drink it out. 

Scene V. Brilla is gone to the Captaine with the Pedante's habit, Asellio 
stayes for him. 



Digitized by LjOOQ IC 



43» 



Miscellen 



Scene VI. Brilla returns with the Captaines coat and sword, carryes the 
Foole with him to the Taverne, the three disguisers are furnished each with 
others cloaths. 

Scene VII. Astraea enters in passion, having found Lesbia's letter to 
Archaicus. 

Scene VIII. Archaicus enters, she forbids him her presence, lie counterfits 
mad. she begins to pity him. 

Scene IX. The Pedante comes in the Jewes habit, sees Astraea and his 
pupill in his mad fit, dares not shew his face lest his knavery should appear, 
the mad man beats him, Brilla opens for him and shuts again, at last lets him in. 

Scene X. Astraea is ready to kill herselfe, the Jew comes out of Babila's 
house in the Captains habit, having forgot to lock his doores, he takes away 
his sword. 

Scene XI. Petruccius enters in the Pedante's habit, Astraea takes him 
for Nicolas. 

Scene XII. Brilla abuseth and lets him in. 

Scene XIII. The Jew returns, Brilla abuses, and lets him in. 

Scene XIV. Asellio comes forth drunk, having spied Flavia. 

Scene XV. Brilla a watch-word from Babila cryes out theeves, the dis- 
guisers come and fall out for their cloaths, Brilla and Babila laugh at them. 

Act. IV. Scene I. Fulvius enters early in the morning, sings a valedictory 
song at Flavia's window meaning to try how she would take his departure. 

Scene II und III. Flavia comes down and being not able to perswade him 
to stay falls into passion and swounds, Brilla and Babila recover her. 

Scene IV. Tiberius enters, she faints again, he forgives and cherisheth her. 

Scene V. Brilla resolves to returne home, meets with Nicolas who is 
now going to woe his Lesbia; Brilla having first abused him, goes to make 
way for him. 

Scene VI. Enter Fulvius, Nicolas takes him for Archaicus, and chides 
him for his mad pranks. 

Scene VII. Enter Tiberius, will not promise his daughter to Fulvius, 
but goes in with him to see her. 

Scene VIII. Asellio meets the mad man and admires his wisdome, the 
mad man likes his good nature, at last beats him away. 

Scene IX. Archaicus meets with Astraea, is reconciled unto her. 

Akt V Scene I. Babila perswades Tiberius to marry his daughter to 
Fulvius, he refuseth, yet sends him in to her. 

Scene II. Asellio had found his cloak. 

Scene III. Enter Archaicus with Astrea, Tiberius chides his daughter, 
Archaicus is earnest in her defence. 

Scene IV. Fulvius quarrels with Archaicus, is pacified, Tiberius gives, 
them his daughters, Flavia makes love to Archaicus, is taken off by her father, 
and given to Fulvius, Lidonia is sent for. 

Scene V. Lidonia knowes not one from the other, gives consent that 
Archaicus shall marry Astraea, suspects that Fulvius may be her sonne Fulgentius, 
knowes by a fire mark in his left hand; Fulvius tells how he was sold to Laberio 
by a Jew; Lidonia tells how he was lost at his fathers funeral), the Jew is cald. 

Scene VI. The Jew confesseth to have stollen and sold Fulgentius. 



Digitized by LjOOQIC 



Th. Odinga, Thomas Vincent's Paria j?g 

Scene VII. Enter Nicolas having obtained Lesbia, knows not his pupill 
from the other, Tiberius wooes and obtains Lidonia, the musicke sent for. 

Scene VIII. Asellio is sent for his masters stuffe, the Jew is censured 
to eat porke at the wedding feast. 



Indem ich mir die litterarhistorische wurdigung unci besprechung des Paria 
fflr eine ausfQhrliche darstellung des lat.-engl. dramas jener zeit vorbehalte, m6ge 
es genflgen, einige proben daraus mitzutheilen. 

(Akt IV Scene I) Cantio Valedictoria. 1 

Alma, beata, bella Flavin. 
Addio contuois strati et darti. 
Allor e besogno ch' andi via 
E lnsci tuoi amorosi sguardi 

Addio bellissimo cuor mio, 

O Flavia addio, addio. 
Giama habeban sylve un pastore 
Piu ver alimpa ch* ati sonio, 
Non era biu fidel servitore 
11 Giovi transformosi Dio. 

Addio, etc. 
Ma nondimeno il mio fato 
Voreba desto mi lasciarti 
Aspetta poco, fra breve rato 
Retornato io per basciarti. 

Mient* Addio Flavia cuor mio, 

O Flavia Addio, Addio. 

Flavia (e fenestr.) Archaice. F u 1 v i u s Atrope nam perinde id tibi 
cognomentum est atque Archaico mihi. Fl. Ignoscas, oblita sum: Fulvi igitur, 
quid istaec sibi modo cantilena voluit? Ful. Quid voluerit? tibi in aeternum 
valedicere. Fl. Nam quo abis obsecro? Ful. Quo tu nunquam spero pedem 
inferes: vale sis et ubi quenquam videas amentem excordem adolescentulum, falso 
nomine Patavina fabula inesca si potes hominem, mihi vacat et libet sapere. F 1. 
Mane, descendam ad te statim. F u 1 v. Labori parce, non opus est, vale. F 1. 
Imo ad te jam venio. — 

Ferner der lateinische schlussgesang (akt V sc. V11I). 
Cantio. 
Nulla, nulla sit formido, 
Quamvis caecus sit Cupido. 



1 Das einzige nicht lateinische lied. Als zvvischenaktmusik sind jeweilen 
lateinische ges&nge eingefflgt, die vom chor (dem gesinde der Lidonia) gesungen 
wurden. 



Digitized by LjOOQIC 



440 Miscellen 

Caecus puer sine luce, 
Sorte ductus caeca duce; 
Per maeandros et errores 
Palpat viam ad amores. 
Novit mille, mille modos 
Queis Hymenaei stringat nodos. 

Omnes sibi sumit vultus, 

Turbas ciet et tumultus. 

Nunc in scopulos impingit 

Irae, nunc insaniara fingit. 

Bello se miscere audet, 

Pace semper scenam claudit. 

Nulla, nulla sit formido, 
Quamvis caecus sit Cupido. 

Zurich, Jan. 1891. Theodor Odinga. 



BLANK- VERSE AND METRICAL TESTS. 

It is no doubt difficult enough to find a fitting subject for a Doctor- 
dissertation. An inclination seems to be astir in Germany just now among 
young aspirants for academical honours to seek them in a field which promises 
an inviting harvest. Among the subjects chosen by students of English philo- 
logy, blank-verse is becoming more and more frequent. The subject of metrical 
tests has been often discussed of late years also by men of an older generation, 
who could not be expected to step out of their accustomed path to treat a new 
branch of investigation with the interest and impartiality which it requires. The 
want of sympathy which these leading minds have shown for metrical investigations 
as a means of ascertaining the chronological order of Shakespeare's works has 
thrown a shade over the labours of most of the younger scholars, who naturally still 
stand under the influence of such men as the late Prof. Elze and Prof. Delius. 
Besides, the too great preponderance of the study of Anglo-Saxon and Middle 
English over Elisabethan literature in German universities has led to an almost 
exclusive application of what is called the historic method. There is not one 
of the recent investigations which have come under my eyes that deals with the 
neccessary attention with the inner changes of blank verse caused by the influence 
of the Renaissance on the ruder native metre. How can that be called an historic 
method which pretends to give us a clear picture of the „ verse in Shakspeare's 
dramen" (Goswin K6nig) without even alluding to Wyatt (who if he did not 
write blank-verse himself, at least prepared the way for it), Surrey, Grimoald and 
names of lesser note? And yet Goswin Kftnig's book has been praised by 
A. Schroer, himself a diligent student of English metre, Eng. stud. XIV 2., as 
if nothing more now remained to be done but to correct Konig's numberless 
mistakes, some of the most flagrant of which Schrfier himself cannot help seeing, 
and to work on in the lines which he has laid down. SchrSer says: „Das 



Digitized by LjOOQIC 



R. Boyle, Blank-verse and metrical tests aa\ 

KGnig'sche buch ist in der anlage so, dass man wohl sagen kann, dass wir dam it 
einen markstein in dem studium der englischen metrik gegeben haben. 4 * Before 
going further I should like to point out three indispensable elements of an his- 
torical survey of Elisabethan metre which have hitherto been either simply 
not adverted to, or most inadequately treated. Such a survey must amply illustrate 
l. The influence during the English Renaissance of Italian, Spanish, and French 
models on the harsh English metre of those days (Wyatt, Surrey, Grimoald and 
others in non-dramatic ; Gorboduc , The Misfortunes of Arthur &c. in dramatic 
literature). 2. The contest between the native accentual and the foreign 
syllabic system , resulting in a compromise combining correctness and flexi- 
bility. 3. The change in the drama from the prevailing epic manner of repres- 
entation to the true dramatic, (1587). that is, from narrative to action, with the 
resulting necessity of forming a verse capable of expressing all the infinite varieties 
of passion and thought. The proper treatment of this last point would give us an 
insight into the pulse — the life — of the verse, and not merely show the mechanical 
means of finding of how many syllables it consists. This last is all that Kfinig 
attempts. He has no suspicion of a general law binding thought and expression. 
To him dramatic metre is a separate branch of investigation like any other, 
which may be thoroughly explained in its most hidden mysteries by a diligent 
use of the fingers. He does not know that Shakespeare — and not he only but 
all his contemporaries — wrestled with the difficulties of metre, until the stiffness 
and harshness of the form broke and melted under the fire and energy of the 
thought, till they formed one artistic whole, the beauty, strength and elasticity 
of which can only be exampled in the Greek drama, but which had a depth of 
soul without example. Kftnig is not alone in this way of looking at metre. 
Hermann Isaac in Herrig's Archiv 73, 2, for 1885 speak of „ verse-monsters" 
which he finds as early as the middle dramas of Sh. of which the „bunt durch- 
einander gewQrfelte metren u leave no rythmic impression on the ear. He does 
not cite any of these, „vers-ungeheuer M , which is a pity, because they might 
have served to prove that his idea of them is just what he mistakenly imagines 
verse-tests to be, a mere matter of subjective feeling. Isaac finds a negligence 
in the metrical structure of Shakespeare's verse which increases with his years. 
One of the most diligent and successful Shakespeare scholars of his time, thus, 
as we see, recognises only negligence in the Titanic struggle of the poet to mould 
his metre into harmony with his thoughts. We can easily understand why Isaac 
thinks metrical tests an unsafe guide when he cites Malone and Fleay, who thought 
Cymbeline at first an early play, and then came to a totally different conclusion. 
Malone as an authority in metre! Why, the man must have had ears certainly, 
or else we should have heard of the want, but an ear he decidedly had not. 
As to Fleay it would be absurd to attempt to deny that he has an ear and a 
good one. But he is a man always led away by a theory. It is impossible 
for him to look at any object except with a pre-conceived resolution to find 
that in it only which confirms his views. But let Fl. tell us in his own words 
what a totally inadequate conception he has of Shakespeare's metre. In his 
History of the Stage, pages 120, 121 he says: „We have also the express testi- 
mony of Heywood, that the metrical form of plays was greatly influenced by 
fashion. At the beginning of this time the rhyming play was preferred, but 
gradually through the period (1594—1603) it declined with the increasing appre- 



Digitized by LjOOQIC . 



442 Miscellen 

ciation on the part of authors and spectators of the capabilities of blank-verse, 
with varying pause and extra-metrical interjection. The old doggerel line of 
the moral interludes entirely disappeared, and the use of prose was greatly in- 
creased. // is this cotiformance to fashions ; as perceptible to the trained ear as 
those of quatorzains , ballads , and other artificial modes of the present day, that 
makes the application of one kind of metrical test (such as that of my rhyme-test 
to Shakespere) possible ; but it must be carefully distinguished from the other kind 
(such as that which separates Massinger's weak endings from Fletcher's female 
endings), for that depends not on fashion, but on the personal equation (— alge- 
braic formula) or idiosyncrasy of the individual poet." In other words, Shake- 
speare was influenced in the changes he introduced into his metre only by fashion; 
Massinger, Fletcher &c. by their individuality. It is hardly possible to believe 
after this, that Fleay is alive to the real kernel of the question, the organic 
connection between the growth of the drama and the changes in metre. If it 
were possible, his own words Engl. stud. IX p. 13 would settle the question. 
Fleay, On the Chronology of the Plays of Fletcher and Massinger: „I must pre- 
mise however that in the evidence now to be adduced metrical testing will find 
no place. It is only to the greater minds, to Shakespeare and Jonson, to Raphael 
and Turner, (what they had to do with metrical tests Fleay does not say) that 
this kind of test is chronologically applicable. Fletcher and Massinger had no 
marked periods of development in metrical style. As they began so they ended. 
Such tests are for them only useful for distinguishing authorship." 

We have here proof positive of the utter incapacity of Fleay to take his 
eye for a moment off his theory. It is not true that Massinger and Fletcher 
began as they ended. They show a well-marked metrical development. That it 
does not cover the extent of ground which Shakespeare's metrical development 
does, is simply owing to the fact that blank-verse had been almost completely 
moulded already by Sh. and his contemporaries to suit their (M. & F's.) purpose. 

But more special metrical investigators than Isaac stand on the the same 
ground. Wilke, who it may he supposed stood much under the influence of 
Prof. Elze, after his dissertation on Ben Jonson's metre in 1884, came in 1888, 
in an article in the Anglia X 3, to the following satisfactory result : „Dem- 
nach ist also auch auf Ben Jonson's dramen Fleay's theorie ebenso wenig an- 
wendbar, wie bei Fletcher, Massinger and Marston." Fleay's theory was that 
rhyme decreased in frequency while double-endings and run-on lines increased. 
But surely Wilke does not suppose that the fate of metrical tests, as an element 
of criticism, depends on Fleay's work. Wilke himself in the dissertation above 
mentioned, and in the table which he gave subsequently in the Anglia, makes 
out for such an unpromising poet as Ben Jonson a general increase in the use 
of double-endings from first to last. But he has not the breadth of view necessary 
to draw the legitimate conclusion from his own figures. That Cynthia's Revels 
and the Poetaster should have fewer double-endings than Every man in and out 
of his Humour is a result of the topical nature of these plays, and possibly of 
the haste with which they were written. Sejanus it is well-known was very 
considerably altered. Setting these three plays and the Sad Shepherd (as a lyrical 
drama) aside, we have a series of plays commencing with 28 and 24 per cent 
double endings and rising to 41, 43, 46. That the increase with Jonson is not 
steady was explained by Wilke himself in 1884 p. 22. „Als erklarung fur diese 



Digitized by LjOOQIC 



R. Boyle, Blank- verse and metrical tests j*-> 

unregelni&ssigkeit ist vielmehr (he is not speaking of double^endings, but what 
he says applies equally well to them) der eiitfluss der klassischen dichter anzu- 
sehen, das streben und trachten Ben Jonson's, die metrischen gesetze der quanti- 
tirenden sprachen auf seine muttersprache anzuwenden." Ben Jonson says so him- 
self in his Grammar in so many words. But Wilke speaks all along as if he 
had only to do with Fleay and the decrease of rhyme and increase of double 
endings. If Fleay goes too far in his claims for his tests (which I grant) Elze 
goes too far on the other side. A laugh about F.'s „beneidenswerthe sicherheit* 
is no answer. As to Wilke's remarks on Hertzberg, they simply show that he 
does not hesitate to impugn a conclusion that is almost self-evident on account 
of two interruptions in the series (M. N. D. V. and Henry V.). Just in the same 
way he hides behind Isaac about Fleay's blunder in Cymbeline. Wilke's tables, 
supposing them to be correct, prove that he does not know how to handle a 
metrical test. It generally makes a difference of one per cent with him when 
he counts the prologue. But even granting all his conclusions about Jonson 
correct, they cannot, from the quotation given from his own dissertation above, 
be applied to another poet. In his eagerness to guard his Professor, Wilke has 
gone far beyond him. Elze granted the value of metrical tests as a „gleich- 
berechtigtes kriterium neben den anderen. 44 Wilke takes a single author, com- 
bats only Fleay, knows nothing of what has been done in metrical tests since 
1874—75 and yet, without considering run-on-lines, light and weak endings &c. 
contemptuously throws the whole apparatus aside. 

Wilke includes Marston among the authors to whom the metrical tests are in- 
applicable. In 1886 in another Halle-dissertation Scholtan came to a directly opposite 
conclusion from a consideration of four of his plays. A third Halle-dissertation 
by Hannemann in 1888 treats of John Ford. This gives us some insight into 
the metrical views of the Halle-school. H. says p. 28 : „Bekanntlich steht die 
pause im blankverse eigentlich nach dem zweiten fuss. Da jedoch die strenge 
durchfflhrung dieser ursprOnglichen regel eine zu grosse einfdrmigkeit hervorrufen 
wurde, die am allerwenigsten in diestrm dramatischen verse am platze ist, so hat 
man schon fruhzeitig begonnen, durch eine geschickt gehandhabte mannigfaltigkeit 
in bezug auf lage und beschaffenheit der pause dem vers abwechslung und grSsseres 
leben zu geben." 

On p. 57 we read: „Der vers soil bekanntlich ein ganzes bilden, und 
daher muss man die schlusslosigkeit des verses als einen fehler betrachten." Further 
on: „Indessen sflndigte man mit der allmalichen entwicklung des dramatischen 
blankverses hiergegen immer mehr und mehr,. so dass man zur zeit unseres 
dichters die schlusslosigkeit eines verses wohl kaum noch als verstoss empfunden 
haben mag. u 

There lived a poet once who long before llalle had established this orthodox 
dogma, wrote: 

Ueber alien gipfeln ist ruh, 

In alien wipfeln spurest du 

Kaum einen hauch. 

Die vogelein schweigen im walde. 

Warte nur, balde 

Ruhest da auch. 



Digitized by LjOOQIC 



AAA Miscellen 

Some people have found these lines not so bad after all, and if 
the Halleschool would examine the works of this poet perhaps they 
might find as many „versungeheuer u in them as Isaac does in Shakespeare. 
I do not wish to be too severe on these young men. who could not he sup- 
posed at so early an age to rise above the school in which they were trained. 
And Goswin Konig may congratulate himself if he chooses on not standing alone. 
I can not understand what Schrfier has found in his work to admire. For my 
part the results at which the two last mentioned dissertations arrived, results which 
may be made use of by subsequent investigators, seem to me far more valuable 
than anything Konig has offered. He devotes his first 76 pages to *silbenmessung* 
and ..wortton. 44 That is to say a good deal over the half. This is probably 
what Schroer values so highly on account of the so called „historischen methode.* 4 
There is absolutely nothing in these 76 pages which has not been previously 
said, and much better said by somebody else. SchrSer himself notices how care- 
lessly, to use no stronger word, Konig goes to work. In the line 'Whip to our 
tents as roes run o'er land' he actually proposes to read 'roes' as a dissyllable! 
In another place the plural „ months u is to be read in the same way. To KSnig 
-/A is a sibilant. It is not wonderful that SchrSer says : „K.'s ohr ist nicht ge- 
nflgend phonetisch geschult. 44 But it is surprising to find him attach such a high 
value to the work of a man who manifestly has no call to write about Elisa- 
bethan metre. I have only adverted to the blunders and proofs of ignorance 
which SchrSer has found in the first part of KSnig's work. He does not exam- 
ine, what KOnig says about run-on lines (K. uses the barbarous word Enjambe- 
ment ; he is evidently so proud of the imposing Greek names he has given to the 
commonest metrical phenomena that it is surprising he did not find one here, 
where it is much wanted). And yet Schroer says confidently : „Man wird da- 
nach (i. e. nach KSnig) die arbeiten Fleay's, Boyle's, Furnivall's u. a. wesentlich 
zu modificiren haben. 44 I am far from claiming certainty for the results of my 
metrical work. But whoever proves me wrong in the numbers I have given, 
will, I am convinced, come with other numbers to substantially the same results. 
And he who shows my errors will assuredly not be Goswin Konig. SchrSer 
cannot have read the closing part of KSnig's work attentively when he says: 
„Und KSnig ist sich vielleicht der bedeutung seiner arbeit selbst gar nicht so 
vecht bewusst gewesen, sonst hatte er derselben wohl mehr minutiose sorgfalt 
zugewandt. 44 There is such a tone of self-complacent satisfaction in Konig' s quiet 
assumption of infallibility for himself that I wonder Schrfier did not see it. 
I can only suppose that he satisfied himself with a conscientious examination 
of the first part of K.'s work and took it for granted that what the latter said 
.about Enjambement &c. was right. KSnig begins p. 83 in his grandest style: 
„Erst nachdem geprOft worden ist, welche kOrzung und dehnung ein wort er- 
fahren kann, ist es moglich darflber abzurtheilen, ob der vers seine silbenzahl 
streng einh&lt." So we poor Englishmen who imagined that with the help of 
Ellis (who is not mentioned by K.), Abbot, Walker, Schmidt, we had obtained 
-a pretty good average idea of the Elisabethan pronunciation, which in our humble 
opinions is not so very much different from that of this day, must go to K6nig 
to school again. There we shall learn very remarkable things. To begin with 
the section on „ enjambement 44 on p. 97- There we read between the lines that 
the freedom blank verse assumes among the dramatists is quite against the rule. 



Digitized by LjOOQIC 



R. Boyle, Blank-verse and metrical tests 44-5 

KSnig to be sure does not say expressly that the line ought to be regarded as 
a rhythmic unit, for he prefaces his sentence with an „if - , but it is clear that his 
views on the subject are the same as Hannemann's as above cited, from the way 
in which he goes on, on p. 98, to excuse dramatic verse for the liberties it takes,, 
since absolute correctness would produce monotony. He then gives us his 
definition of the enjambement. It is: „die trennung zusammengehoriger satz- 
theile durch den versschluss tt . Here we have again the idea of the line as a 
rhythmic unit, an idea which would fit the Comedy of Errors well enough but 
cannot be applied to the later dramas. KSnig gives 5 cases of 'enjambement*. 
He says: Die intensity des enjambements hSngt ab: 

1. Von dem materiellen gewicht der durch den versschluss getrennten 
satztheile ; 

2. Von dem geistigen gewicht, welches dem versschluss bzw. dem anfang 
des folgenden verses anhaftet; 

3. Von der stellung der durch den versschluss getrennten zusammenge- 
h6rigen theile; 

4. Von der pausebeschaffenheit der in einander Qberfliessenden verse; 

5. Von der dringlichkeit des anschlusses gemass dem grad der syntaktischen 
selbst&ndigkeit des ersten verses bzw. des versschlusses. 

The astounding confusion that reigns in K6nig's ideas of 'enjambement* 
will be clear from these 5 paragraphs. Who could ever work with such an ab- 
surd definition as: *das materielle gewicht getrennter satztheile - ? Will KSnig 
kindly give us an equation, (to speak with F. G. Fleay), to determine „ dieses 
materielle gewicht 44 ? What does he mean by the: „geistige gewicht, welches 
dem versschluss bzw. dem anfang des folgenden verses anhaftet? 44 From his 
examples this is by no means clear. One thing however is clear, that Kftnig's 
treatment of enjambement is confused bzw. nonsensical. 

The first example he gives from As you Like it II. 7- HO. 
„That in this desert inaccessible, 
Under the shade of melancholy boughs, 
Loose (sic !) and neglect the creeping hours of time. u 
If K6nig regards the above as an instance of enjambement he must under- 
stand something quite different under that word from the general notion. His 
second instance is also no run-on-line, 

T. G. I. 3. 6 „ While other men, of slender reputation, 

Put forth their sons and seek preferment out. 44 
„ While other men put forth their sons" would be a run-on-line, but when 
the construction is interrupted by „ of slender reputation 44 it ceases to be so. Such 
1 take it is the usual idea of enjambement. Kflnig's third example is a run-on-line 
or enjambement as he calls it, C. E. I. 1. 34: 

„Yet, that the world may witness that my end 
Was wrought by nature, not by vile offence. 
Now if K6nig calls this an enjambement, by what confusion of ideas 
can he possibly bring the other two cases into the same category ! His next five 
cases are all undeniable examples of run-on-lines. He then closes his case for 
the „ materielle gewicht 44 by the following daring assertion: „Im folgenden fall 
ist z. b. trotz der proklitischen endung das 1. enjambement milder also das 2.: 
Henry V11I 1. 1. 1C6: 



Digitized by LjOOQ IC 



44.6 Miscellen 

„To consider further that 
What his high hatred would effect wants not 
A minister in his power." 
When the Tests Committee of the St. Petersburg Shakespeare Circle 
published their report, Engl. stud. III. 3., this line 106 was counted as a run- 
on-line by mistake. The error was not noticed until the Report lay printed 
before us. and there it was too late to correct it. The line is neither run-on 
nor „proklitisch.* Naturally then the second case, „wants not a minister" which 
is a run-on-line shows a less interrupted construction. KGnig ought to have 
seen the mistake. In his examples to the: „geistige gewicht", K. has one example, 
the first, not run-on, others are. W. T. II. 3. 35—6: 

Such as you (a), 

Nourish the cause of his awaking: I (b) 

Do come with words as medicinal as true. (c) 

Co. II. 3 (221) [should be 236] „but that you must (e) 

Cast your election on him." 

K6nig emphasises 'I and must* (b 4- c) in order to show that an emphasis 

ou the proclitic word destroys its proclitic character. But if '!' be emphasised 

with how much more reason ought 'you' in (a) to be so? Why does K6nig suppose 

that Paulina laid more emphasis on '1' than 'you*? Why does he suppose that Brutus 

at all emphasised 'must*? I can find no reason for, but much against such emphasis 

in the context. Of these three cases I should still count a and b run-on-lines, but 

not light endings, but c is not only a run-on-line, it is also a light ending. What 

K8nig objects to in 'who' and 'why' and 'such* as light endings would be right 

in many cases, that is to say as often as there is an emphasis on these words, 

which of course would destroy their proclitic character. For the confusion in 

KSnig's mind on this subject it is enough to say that on p. IOO, note, he objects 

to 'who?' 'why?' and 'such* as used by the Tests Committee (without emphasis) 

and on the next page uses as strongly proclitic c which\ { what\ 'such'. On the 

same page he uses 'not' as a proclitic word. On the next page 'yet' (= still), 'but' 

(— only) and 'one' as proclitic, the last thus : H 8 II. 4. 48: 

„My father, king of Spain, was reckoned one 
The wisest prince." 
where nothing but utter carelessness could have prevented KOnig from seeing 
that the line ending with 'one' is no enjambement. Where does K. find his 
authority for counting adverbs proclitic words? 

In his examples to 3, 4, 5 of his definitions Konig shows everywhere 
the same confusion. An interjection like 'alas', or even an apostrophe, as „my 
lord" or an apposition , in his opinion does not destroy the enjambement , only 
lessens it. In one place he says that proclitic endings „das regelwidrige en- 
jambement im gefolge haben", in another r das enjambement (ist) dem dichter 
eine zur vermeidung der monotonie nothwendige erleichterung, so dass es inner- 
halb richtiger grenzen gehalten, sogar von ihm gefordert wird. u He tries to get 
rid of his uneasiness at Shakespeare's breaking the rule, but in vain. On page 1 10 
K. takes five examples from the paper of the St. Petersburg Tests Committee, 
which in that paper were marked as not run-on. They are: 

T. I. 2. 466 „0 dear father, 1 

Make not too rasli a trial of him!" 



Digitized by LjOOQ IC 



K. Boyle, Blank-verse and metrical tests a An 

T. II. 1. 290 „Thy case, dear friend, 2 

Shall be my precedent." 

Maid's Trag. IV. 11. „for which, king, 3 

I'm come to kill thee". 

H 8 V. 1. 164 „ Suggests the king, our master, 
To this last costly treaty." 4 
H 8 I. 2. 136 n l've heard him utter to his son-in-law, Lord Abergavenny." 5 

Of course KSnig is not satisfied to count these lines as not run-on. It 
w r ill be remarked that 1, 2, 3, are cases of the vocative, 4 and 5 cases of appo- 
sition. He calls 2, 3, 4 cases of „schroffes enjambement", particularly 3, but 
1 and 5 are „gelinderes enjambement". The want of system can hardly he more 
clearly shown. His whole criticism of the cases he takes from the paper of the 
Tests Committee proves that he has not taken the trouble to read the principles 
according to which it was drawn up. Konig claims to judge a case of enjambe- 
ment by the ear alone and says the Committee require a grammatical test. But, 
if he had paid any attention to what he was reading he would have seen that 
what the Committee demanded as against Furnivall and the N.S.S. was a 
grammatical test, modified by euphonic considerations. Nor has he paid the 
slightest attention to the cases in which the Committee considered the metrical 
construction as interrupted. They were 1. „When the line ends in, or the next 
line begins with, an interjection or interject ional phrase, a vocative, an appo- 
sition, or a case absolute. 2. When the line ends with a noun, and the following 
line begins with a participle or adjective, which cannot, with the phrase connected 
with it, be placed be/ore the noun* If KOnig had read these points of view which 
led the Committee to consider the line not run-on (I object to the expression 
4 end-stopt', used by Furnivall, as saying too much) he might perhaps have felt 
himself induced to say what he meant by enjambement. He nowhere condescends 
to do so , but by the words : „die trennung zusammengehoriger satztheile 
durch den versschluss." When does „trennung" take place? K. does not say. 
Would every case of enjambement in French or German be also a case in Eng- 
lish? K. says nothing about this. The Committee did not require to do so, as 
it was plain they regarded the matter from an English point of view. How 
does K6nig regard the matter ? From an English or from a German point of view ? 
Can he, after what Schr5er has advanced, prove that his ear is so far „phonetisch 
geschult" that he can give an opinion on a delicate question of metre in a foreign 
language? But no such doubts trouble him. He decides in his usual magisterial 
way: „Prosa ist ausserdem die redeform des wahnsinns — mit diesem geister- 
zustand wurde die im geregelten rhythmus sich orTenbarende innere harmonie in 
sonderbnrem widerspruch stehen." Did Konig ever hear of „Blow winds! and 
crack your cheeks" ? After having disposed of the St. P. Tests Committee by 
the help of Ingram and Furnivall, K. now turns on the latter and accuses him 
of inaccuracy. Why? Because F's. percentages for 7 dramas differ from his! 
In this attack on Furnivall it turns out that Konig has not counted all the cases 
of enjambement, but only what he calls ft cases. But what (i cases and what 
a cases are he does not condescend to say, only that the one is „schroff* 
and the other is not. How these two cases stand to the 5 definitions of the 
intensity of enjambement at the beginning of Ills section on that subject, is, like 
the rest of Komi's views unclear. 



Digitized by LjOOQIC 



44» 



Miscellen 



It is not surprising that with these pretensions and this confusion Konig 
offers us the most absurd chronological table that has appeared for many a day. 
Pericles comes after Much Ado; Richard III, Richard II, Henry V, Measure for 
Measure, King Lear, come in one series, perhaps after each other, perhaps not, 
there is no hint given. After these come Merchant of Venice, Twelfth Night, 
As you Like it. This chronology is of a piece with the rest of Konig's work. 
Such a medley as he has presented to us has seldom been put before the public 
with a claim to be taken seriously. 

St. Petersburg, i8*h April 1891. Robert Boyle. 



UNERKLARTE ANSPIELUNGEN UND CITATE IN MACAULAY'S 

ESSAYS. 

I. Essay on Milton. 

Ein besonderer reiz der schreibweise Macaulay's liegt in seinen an- 
spielungen und citaten. In ihnen bewundern wir seine belesenheit und sein vor- 
zfigliches gedachtnis. Sie illustriren eine behauptung oft deutlicher und glanzender 
als lange auseinandersetzungen. Die ejlauterung derselben lasst jedoch in unseren 
kommentirten ausgaben noch manches zu wOnschen Obrig, obgleich sie meist 
ohne grosse schwierigkeit herauszufinden sind. Denn zum unterschiede von 
anderen anspielungsreichen schriftstellern wie z. b. Hamann, dem magus aus 
norden , und Jean Paul . spielt Macaulay nicht absichtlich verstecken mit dem 
leser und verfehlt selten, einen wink fur die lOsung der schwierigkeiten zu geben. 
Auch sind viele solcher anspielungen und citate nicht Macaulay eigentumlich, 
sondern gemeingut der englischen litteratur, und finden sich in nachschlagewerken, 
books of reference, an denen die Englander reicher als irgend eine andere nation 
sind, erklart und belegt. Als besonders brauchbar sind zu empfehlen: 

Brewer, Dictionary of Phrase and Fable London, Cassell Petter andGalpin; 

Edward's, Dictionary of Words, Facts, and Phrases. London, Chatto and 
Windus ; 

Wheeler, A, Dictionary of the Noted Names of Fiction , London , Bell 
and Daldy [auch als anhang zu Webster's English Dictionary ge- 
druckt] ; 

Bartlett, Familiar Quotations, London, George Routledge; 

Grocott, An Index to Familiar Quotations, Liverpool, Edward Howell. 

Unerlasslich ist auch eine Bible Concordance, z. b. die billige von Cruden, 
London , Routledge. Fur die essays von Macaulay empfiehlt es sich ausserdem, 
die ursprQnglichen drucke in der Edinburgh Review nachzusehen, da dort fflr 
manche citate die quelle angegeben ist, welche die Tauchnitz-ausgahe grundsate- 
lich weglasst. lch lasse zunachst folgen Macaulay's 
Essay on Milton. 

An kommentirten ausgaben desselben sind erschienen: 

eine von Carl Bindel, Berlin, Weidmann , 1880, und eine von Ernst 
Schmid in der Rauch'schen Sammlung, Berlin, Simion, 1885. 



Digitized by LjOOQ IC 



A. Fels, Unerklarte anspielungen u. citate in Macau lay's Essays aaq 

Die ausgabe von Bindel ist ungemein fleissig, es fehlen aber offenbar in 

seiner schul- oder privatbibliothek die nothwendigsten hilfsmittel. Da in dem 

vorliegenden Essay sich selbstverst&ndlich viele citate aus Milton linden, so leistet 

A Complete Concordance to the Poetical Works of John Milton. By 

Charles Dexter Cleveland , London , Sampson Low etc. , 1887, 

gute dienSte. 

Ich citire itii folgenden nach der Tauchnitz-ausgabe, Critical and Historical 

Kssays. By Th. B. Macau lay, vol. I (1850) mit hinzusetzung der zeilenzahl 

und gebe in klammem die seiten der beiden anderen ausgaben. 

2, 23 (B. 23; Sch. 7) Those rugged names . . That would have made 
Quintilian stare and gasp ist aus Milton's sonnet (XI) 'On the Detraction which 
followed upon my writing certain Treatises.' — Die herausgeber bringen nur 
Ktterarische notizen fiber Quintilian. 

2, 27 (B. 24; Sch. 7) We may apply to him (Milton) what Denham says 
of Cowley : he wears the garb, but not the clothes of the ancients. 
Die verse Denham's lauten: 

Horace's wit and Virgil's state 
He did not steal, but emulate; 
And when he would like them appear. 
Their garb, but not their clothes did wear. 
Sie sind nicht aus Cooper's Hill, dem einzigen gediphte Denham's, das 
die herausgeber anfOhren, sondern aus einem gedicht On Mr. Abr. Cowley's Death, 
das in dem poetischen theil von Ideler und Noke's Handbuch der englischen sprache 
unter Denham abgedruckt ist. Die verse stehen auch in Johnson's Lives of the 
English Poets (unter Denham), wovon auch eine Tauchnitz-ausgabe vorhanden ist ; 
in der Dubliner ausgabe, die ich zur Hand habe, 1781, stehen sie vol. I 403. 

7, 27 (B, 34; Sch. 15) "fine frenzy", aus Shakesp. A Midsummer-Night's 
Dream V l, 12: The poet's eye, in a fine frenzy rolling, 
Doth glance from heaven to earth. 

15, 11 (B. 49. Sch. 27) "as Electro's poet" aus Milton's Sonnet (VIII): 
When the Assault was intended to the City: 

The repeated air 
Of sad Electra's poet had the power 
To save the Athenian walls from ruin bare. 

16, 13 (B. 51; Sch. 29) Milton's Muse turned with disgust from the finery 
of Guarini, as tawdry and paltry as the rags of a chimney-sweeper on May-day. 

Dazu sagt Schmid: „Der erste Mai ist in England allgemeiner festtag", 
Bindel schweigt. Hier wfirde Macaulay mit Kecht sag'en: 'Every schoolboy 
knows', da mehrere unserer englischen schullesebficher fiber den aufzug der 
schornsteinfeger am ersten Mai auskunft geben, z. b. Englisches lesebuch von 
Wershoven und Becker, English Customs 7 (3- aufl. S. 127). Ahnliche an- 
spielungen auf den flitter der schornsteinfeger finden sich bei Hoppe, Supplement- 
lexikon s. May-Day. Ober eine der hauptpersonen des aufzuges handelt ebenda 
der artikel: Jack in the Green. Die stelle bei Wershoven und Becker stammt 
aus Peter Parley, Qber welchen in dem am ende der vorrede befindlichen „ver- 
zeichniss der schriftsteller u eine chronologische angabe fehlt. Peter Parley ist 
pseudonym des amerikanischen jugend-schriftsteller Goodrich, 1793— -1860. Ich 
weiss nicht, ob seine beschreibung des schornsteinfeger-festes auf eigener an- 

E. Kolbing, Englische studien. XVI. 3. 29 



Digitized by LjOOQIC 



45d Miscellen 

schauung beruht, wenn er sagt: 'The gayest scene of all on May Day now is 
perhaps that of the dancing chimney-sweepers. Go where you will, in towns, 
you are sure to meet them.' Chambers, The Book of Days I 573 (1869) be- 
schnlnkt den aufzug auf London und sagt : 'What we usually see is a small band, 
composed of two or three men in fantastic dresses , and a strange figure called 
Jack-in-the-green, being a man concealed within a tall frame of herbs and flowers, 
decorated with a flag at top .... It is now generally a rather poor show and 
does not attract much regard.' Damit stimmt Dickens, Sketches, Tauchn. Ed., 
Chapters XX, The First of May (auch in der Students' Series, mit deutschen 
erklSrungen von Hoppe, I 89). aus dem jahre 1836. 

16, 30 (B. 51, Sch. 30) "/ should much commend", says the excellent Sir 
Henry Wotton in a letter to Milton, "the tragical part, if the lyrical did not ravish 
me with a certain Dorique delicacy in your songs and odes" Der brief Sir Henry 
Wotton's ist in den meisten ausgaben von Milton's Comus abgedruckt. 

Doric delicacy bezieht Bindel auf die architektur, Schmid auf die lyrik. 
Es geht aber auf die dorische tonart, welche „in genauer Qbereinstimmung mit 
dem charakter des dorischen stammes, eine einfache, ruhige wQrde und mSnnliche 
festigkeit ausdrOckte 14 , K. O. MGller in Ersch und Gruber's EncyklopSdie s. v. 
Dorier, s. 131. Ahnlich braucht Milton Dorian mood in P. L. I 549 ff. anon 
they move In perfect phalanx to the Dorian mood Of flutes and soft recorders. 

21, 3 (B. 59, Schm. 36) These objections, though sanctioned by eminent names. 
Mit den eminent names zielt Macaulay wahrscheinlich auf Johnson, gegen den er 
auch auf s. 23 polemisirt, doch mit unrecht. Johnson tadelt Milton nur wegen 'the 
confusion of spirit and matter*,' 'his infernal and celestial powers are sometimes 
pure spirit, and sometimes animated body.' 

22, 1 (B. 60, Sch. 38) Perhaps none of the secondary causes which Gibbon 
has assigned for the rapidity with which Christianity spread over tho world . . 
operated more powerfully than this feeling (i. e. the desire of having some visible 
and tangible object of adoration). 

Macaulay's ausdruck ist undeutlich. Es konnte scheinen, als ob die hier 
erwShnte ursache der ausbreitung des christenthums sich unter den von Gibbon 
gegebenen ursachen zweiten ranges befindev Das ist aber nicht der fall. Gibbon 
sagt im fGnfzehnten kapitel seiner History of the Decline and Fall of the Roman 
Empire, dass der sieg des ohristlichen glaubens 'was owing to the convincing 
evidence of the doctrine itself, and to-. .the ruling providence of its great Author'. 
Und dann giebt er fOnf 'secondary causes of the growth of the Christian church', 
zu denen aber der von Macaulay berGhrte grund nicht geh6rt. Die vorliegende 
stelle bedeutet also: keine der von Gibbon hingestelKen ursachen ist so wichtig 
wie diese neigung der menschen, ein greifbares abbild fflr ihre anbetung zu haben. 

26, 31 (B. 73, Sch. 55) // (the melancholy of Dante) resembled that noxious 
Sardinian soil of which the intense bitterness is said to have been perceptible even 
in its honey. 

Macaulay's botanische kenntnisse stfltzen sich auf Hor. A. P. 374 ff • • 

Ut gratas inter mensas symphonia discors Et crassum unguentum et Sardo 
cum melle papaver Offendunt, und Verg. , £cl 7, 41 Immo ego Sardois . videor tibi 
amarior herbis. 

33, 12 (B. 85, Sch. 55) They may truly boast that they look not at men, 
but at measures. 



Digitized by LjOOQIC 



A. Fels, Unerkliirte anspielungen u. citate in Macaulay's Essays 451 

GelSufiges citat aus Goldsmith, The Good-natured Man, Akt 2 p. 281 
Tauchn., wo Lofty sagt: 'Measures, not men, have always heen my mark*. 

40, 20 (B. 99, Sch. 65) Ariosto tells a pretty story of a fairy. 

Beide herausgeber begnQgen sich mit einer verweisung auf eine fruhere 
biographische notiz. 

Die erzahlung, durchaus nicht pretty, sondem eher smutty, steht Orlando 
furioso 43, 78 ff, wie auch in der Edinburgh Review (vol. XLII p. 332). wo 
der essay zuerst veroffentlicht wurde, angegeben ist. Trotz der hinzufBgung seiner 
quelle berichtet Mac., urn sein gleichniss durchzufdhren, sehr ungenau. Er ver- 
allgemeinert den einzelnen fall. Ariost sagt Gberhaupt nichts davon, dass die 
fee diejenigen , welche sie in ihrer schlangengestalt beschadigten , von ihren 
wohlthaten ausschloss. Ihre gfite erzeigt die fee nur einem einzelnen ritter, 
in einem einzelnen falle, indem sie seine liebessehnsucht befriedigt, aber sie be- 
gleitet nicht alle seine schrtte, vielmehr bleibt er nach dem dienste, den er der 
fee erweist, „in noth und kutnmervollem stand, Fast sieben jahre fern vom vater- 
land" (Gries). Ebenso wenig gewahrt sie alle wOnsche des ritters, fQllt sein haus 
nicht mit reichthum und macht ihn nicht siegreich im kriege. 

44, 2 (B. 105, Sch. 70) The celebrity of the man who refuted it, (das buch 
des Salmasius Defensio pro Carolo I.), the "ALneae magni dextra", gives it all 
its fame, 

Bindel und Schmid missverstehen die stelle, indem sie hier zwei personen 
sehen, Cromwell und Milton, Cromwells rechte hand. Binder sagt: „Der ausdruck 
ist offenbar aus Vergils Aeneide entnommen", ohne nShere angabe. Er steht 
Aen. X 830, wo Aeneas, der eben den jungen Lausus, den sohn des Mezentius, - 
getStet hat, dem leichnam zuruft: Hoc tamen infelix miserum solabere mortem: 
Aeneae magni dextra 4 cadis d. h. Hiermit jedoch wirst du unglficklicher dich 
Ober deinen elenden tod trosten, dass du durch die hand des grossen Aeneas fallst. 
Salmasius* buch ist also berflhmt durch denjenigen, der es vernichtet, d. h. wider- 
legt hat, namlich Milton. 

47, 9 (B. 11 2, Schm. 75) England propitiated those idols ivith the blood of 
her best and bravest children. 

Macaulay denkt, nach Bindel und Schmid, an die von Engiandern gefiihrten 
kriegerischen unternehmungen („an die opfer, welche die versuche kosteten" 
Schmid), urn Karl I. und Jakob II. wieder auf den thron zu setzen. Welche 
versuche das sind, geben die herausgeber nicht an. Die opfer solcher stuartischen 
unternehmungen wflrde Mac. nicht die besten und tapfersten kinder Englands ge- 
nannt haben. Dass von bemfihungen, Jakob II. zurOckzufGhren, hier gar nicht 
die rede sein kann, ergibt sich aus dem folgenden satze: 'Crime succeeded to 
crime . ., till the race, accursed of God and man, was a second time driven forth, 
to wander on the face of the earth, and to be a by-word and a shaking, of 
the head to the nations', wonach Macaulays frQhere worte sich nur auf die 
regierung der Stuarts beziehen und nicht auf darauffolgende ereignisse. 

Dass nur von der regierungszeit Karl's II. und Jakob's II. gesprochen wird, 
ergibt sich auch aus 46, 28 : Then came those days never to be recalled without 
a blush u. s. w. Die hier gemeinten opfer sind die heroen und martyrer des 
whigthums, dieselben , auf welche schon p. 27, 14— 19 T. angespielt wurde, 
namentlich der 1662 hingerichtete Sir Harry Vane der jdngere. 

29* 



Digitized by LjOOQIC 



452 



Miscellen 



48, 1 (B. 114, Schm. 76) who dined on calves' heads \ or stuck up oak- 
branches, as circumstances altered. 

Es handelt sich urn politische manteltrager. "Kalbskopf ', sagt Bindel, 'wird 
durch mancherlei zuthat und gewurz zu einem ausserst kraTtigen und schmack- 
haften gericht bereitet. To dine on calves' heads scheint hier etwa den sinn zu 
haben, herrlich und in freuden leben'. Da mflsste denn to stick up oak branches 
heissen: 'in sack und asche gehen'; aber auch diesen gegensatz vermag Binder 
nicht herauszufinden, sondern wirft einfach die flinte ins korn. Schniid bemerkt 
zum kalbskopfsessen geheimnissvoll: „Macaulay will dem zusammenhange nach 
ein wahrzeichen puritanischer gesinnung bezeichnen', erklart aber nicht, wie die 
puritanische gesinnung sich durch das essen von kalbskopfen kennzeichnet. 
Dieser missgriff Schmidts ist um so auflftlliger, als er das aufstecken von eichen- 
zweigen richtig als ein zeichen stuartischer gesinnung herausgefunden hat, wo- 
nach to dine on calves' heads offenbar ein ausdruck revolutionarer gesinnung 
sein muss. 

Die erklftrung Mndet sich bei E. Cobham Brewer, Dictionary of Phrase 
and Fable (Cassel-Petter & Galpin, London) s. v. Calves' Head Club : 'Instituted 
in ridicule of Charles I. The great annual banquet was held on the 30th of 
January, and consisted of a cod's head, to represent the person of Charles Stuart, 
independent of his kingly office . . and calves* heads dressed in sundry ways to 
represent Charles in his royal capacity* etc. Sehr ausfQhrlich findet sich die ge- 
schichte dieses clubs in The Book of Days, a Miscellany of Popular Antiquities. 
Edited by R. Chambers. W. & R. Chambers, London & Edinburgh (vorrede zum 
ersten bande datirt 1869) I 192 — 194. Danach ist die existenz dieses klul/S 
sehr zweifelhaft und beruht auf keinem aiteren zeugnisse als einem volksthGm- 
lichen buchelchen aus der zeit von 1697 — 1703: The Secret History of the 
Calves-Head Club. Der verfasser berichtet, seiner eigenen aussage nach, aus 
zweiter und dritter hand. Als das buch abgang fand, wurden in der folgenden 
auflage allerhand geschichten und apocryphe zuthaten angefugt. Es ist wahr- 
scheinlich , dass einige versammlungen zur verhohnung Karl's I. , welche nach 
1703 erwahnt werden, erst durch diese Secret History hervor gerufen wurden. 

Eichenzweige steckten die royalisten, wie Schmid richtig bemerkt, am 
29. Mai auf, dem tage der wiederaufrichtung der monarchic Der 29. Mai (1630) 
war zugleich, wie Brewer s. v. Oak angibt, Karl's II. geburtstag und der tag, an 
welchem er 1660 nach England zurGckkehrte. Die eiche erinnerte an die eiche 
in Boscobel, in der sich Karl auf seiner flucht im September 1651 versteckt 
hatte. Die geschichte der eiche in Boscobel gibt Chambers, Book of Days I. 
694 f., wo auch mehrere b&ume, die von eicheln der Boscobel-eiche herstammten, 
angefOhrt werden. 

48, 9 (B. 115, Schm. 77). The odious and ridiculous parts of their character 
lie oti the surface. He that runs may read I hem. 

Der zweite satz wird von Bindel ohne erklarung gelassen. Schmid be- 
gnQgt sich, zu runs zu bemerken 'ein buch durchlaufen', fOr welche bedeutung 
des einfachen run (st. run through) er den beweis noch liefern soil. 

Die stehende redensart ist gemacht nach Habakuk cap. 2 v. 2 : Write the 
vision, and make it plain upon tables, that he may run that readeth it (dass man 
sie im vorbeilaufen lesen kann). 

49» 29 ff. (B. 117, Schm. 7$). Ecco il fonte del riso etc. 



Digitized by LjOOQIC 



A. Fels, Unerklarte anspielungen u. citate in Macaulay's Essays 453 

Bindel sagt , dass dies citat wahrscheinlich aus Ariost genommen sei ; es 
steht aber in Tasso's Ger. Lib. 15, 67, wie in der note Edinburgh Review vol. 
XLll (1825) p. 338 angegeben ist. 

51, 9 (R. 120, Schm. 81). The Beatific Vision. 

Ist nicht, wie Bindel z6gernd und Schmid mit entschiedenheit annimmt, 
die im 21. kapitel der Offenb. Joh. geschilderte vision vom Neuen Jerusalem, 
sondern der anblick Gottes von seiten des gestorbenen und in den himinel ver- 
setzten. Murray (s. v. Beatific citirt 1639 Rouse: The Beatifick Vision of the 
Supream Good here after, und 1 704 Nelson : Martyrs . . upon their Death . . were 
immediately admitted to the Beatifick Vision. Milton selbst ist deutlich genug 
P. L. I 680 ff. : 

Even in heaven his (Mammon's) looks and thoughts Were always down- 
ward bent, admiring more The riches of heaven's pavement, trodden gold, Than 
aught divine or holy else enjoyed In vision. 

S. 52, 23 (B. 123, Schm. 83). We speak of those whom Cromwelt was 
accustomed to call the Heathens. Bindel erklSrt die Heathens als Erastianer, Schmid 
schweigt. Die erkiarung findet sich in der folgenden hier abgekOrzten stelle von 
Hume's History ch. 59. Ich habe naturlich auch bei Hume gesucht, aber die 
stelle fibersehen; die nachweisung verdanke ich auf eine anfrage in Notes and 
Queries lierrn R. M. Spence, N. & Q. 7 th S. VI 172. 'The republicans, being 
dethroned by Cromwell, were the party whose resentment he had the greatest 
reason to apprehend. That party, besides the independents, contained two sets 
of men . . The first, and most numerous, were the millenarians, or fifth monarchy 
men . . . The second were the deists, who had no other objects than political 
liberty, who denied entirely the truth of revelation, and insinuated that all the 
various sects . . were alike founded in folly and in error. Men of such daring 
geniuses were not contented with the ancient and legal forms of government, 
but challenged a degree of freedom beyond what they expected ever to enjoy 
under any monarchy. Martin, Challoner, Harrington. Sidney, Wildman, Nevil 
were esteemed the heads of the small division. The deists were perfectly hated 
by Cromwell, because he had no hold of enthusiam by which he could govern 
or overreach them. He therefore treated them with great rigour and disdain, 
and usually denominated them the heathens\ 

54, 23 (B. 128, Schm. 86). he lived 

„As ever in his great task-master's eye. u 

Der vers, aus Milton's sonnet IV v. 13 ist von Macaulay etwas umge- 
andert. Der vorhergehende vers lautet: 

All is, if I have grace to use it so, und statt his steht im original my. 

57, 3 (B. 131, Schm. 89) that sttblime treatise which every statesman should 
w:ar as a sign upon his hand and as frontlets between his eyes. 

Aus 2. Mos. 13, 9- 5. Mos. 6, 8. 

58, 7 (B. 132, Schm. 91). They (Milton's prose writings) are a perfect 
field of cloth of gold. 

Von den herausgebern ohne anmerkung gelassen. Field of the (gew6hn- 
lich mit artikel) cloth of gold ist eine stehende bezeichnung fOr das prachtige 
lager, in welchem 1520 die zusammenkunft zwischen Heinrich VIII. von Eng- 
land und Franz I. von Frankreich stattfand. 

58, 12 (B. 132, Schm. 91). 



Digitized by LjOOQ IC 



ac± Miscellen 

// is "a sevenfold chorus of halleluj ahs and harping symphonies." 
Die worte sind aus Milton's buch: The Reason of Church Governmen 
urged against Prelatcy, book II (in Milton's Prose Works, London, Bell and 
Daldy, vol. II. p. 479). Die stelle lautet : "And the Apocalypse of St. John is 
the majestic image of a high and stately tragedy, shutting up and intermingling 
her solemn scenes and acts with a sevenfold chorus of hallelujahs and harping 
symphonies.'* 

Hamburg, Sept. 1890. A. Fels. 



ZU SHAKESPEARE'S KING HENRY IV. 

Part 1. Act. II. Sc. 4. 

King Henry IV. Part. I. Act. II. Sc. 4 sagt Falstaff als er sich seiner 
aufschneiderei OberfGhrt sieht, zum prinzen von Wales: 

By the Lord, 1 knew ye, as well as he that made ye. Why, 

hear ye, my masters. Was it for me to kill the heir apparent? Should 

I turn upon the true prince? Why, thou knowest, 1 am as valiant 

as Hercules; but beware instinct: the lion will not touch the 

true prince. Instinct is a great matter, I was a coward on instinct. 

1 shall think the better of myself and thee, during my life; 1 for a 

valiant lion, and thou for a true prince. 

Delius gibt zu den gesperrt gedruckten worten keine bemerkung, und, so- 

weit sich das durch nachschtagen und erkundigungen ausmachen liess, hat bisher 

auch kein anderer kommentator des stuckes, mit ausnahme von Stephens, dessen 

notiz (s. u.) aber unbeachtet geblieben ist, sich zu dieser stelle geilussert. 1 Und 

cloch wird hier unzweifelhaft auf einen volksglauben angespielt, demzufolge der 

loweeinkGnigskind unangetastet lasst, und es verlohnt sich wohl, 

sich nach weiteren belegen fOr denselben umzusehen und das da und dort zerstreute 

material zu sammeln. Vor allem kann es sicherlich als ein seitenstOck dazu 

gelten, wenn wir dem glauben begegnen, dass eine prinzessin von einem 

lSwen nichts zu fQrchten hat. Auf das vorkommen dieses zuges in dem im ma. 

weit verbreiteten romanstoffe von Beuve de Hanstone hat nun Felix Liebreclit 



1 Douce, Illustrations of Shakspeare. London 1839, p. 189 f. bespricht 
nur die eigenschaft des 16wen 'To prey on nothing that doth seem as dead (As 
you like it, IV, 3). Wenn er aber bei dieser gelegenheit aus 'The choise of 
change containing the divinitie, philosophic and poetrie* etc. 1585, citirt: n Thrce 
thinges shew that there is great clemeneie itt Lions: Tluy will not hurt them 
tliat lie groveling* etc., so lag die vermuthung nahe, dass eine der beiden anderen 
dort angeffihrten bethMigungen seiner grossmuth sich auf den hier behandelten 
volksglauben beziehen wQrde ; dieselbe bestiUigt sich indessen nicht , denn es 
heisst dort (fol. G II v. art. 84) nach dr. O. Sommer's freundlicher privatmit- 
theilung weiter : „ They will exercise their crueltie sooner against men, then women. 
They will not hurt children vnlesse it bee wlun they be almost famished for htmger* 



Digitized by LjOOQ IC 



E. Kolbing, Zu Shakespeare's King Henry IV. acc 

in dieser zeitschrift, bd. IV p. 133 f. hingewiesen, dem jedoch nur die fassung 
der betr. stelle in dem alten druck der englischen version vorlag, wo es heisst: 
For it is the lions kind, ywis, 
A kings daughter, that maid is, 
Hurt nor harme none to do. 
Seine dort ausgesprochene vermuthung, „dass in dem frz. original des alt- 
englischen versificirten romans von dem gleichen volksglauben die rede" sei, 
bestiitigt sich; freilich weichen die verschiedenen redaktionen von einander ab. 
Es heisst in der Didot'schen lis., welche die alteste frz. version dieses stoffes 
enthalt, von den 16wen, die Josiane, nachdem Beuve sie verlassen hat, gem zer- 
reissen mochten (fol. 12b): 

Mes enfant de rei ne pussent manger. 
Dazu stimmt nach gutigen mittheilungen Stimming's die Turiner hs. 
(L. II, 14; 482, b, 1): 

Mais coustume est, ce tesmoigne li bries 
K'enfant de roy ne doit lyons mengier, 
Anqois le doit garder et essauchier. 
sowie eine Pariser hs. (B. N. 1*548; 107, a, 2): 

Car lor nature mie ne le requiert 
Qu 'enfant de roi puissent par mal touchier. 
Von der zweiten bedingung, der jungfra use haft, ist in diesen texten 
nicht die rede. Dagegen lSsst sich der hier gebrauchte allgemeine ausdruck 
enfant de rei an sich ebenso gut auf einen prinzen wie auf eine prinzessin 
beziehen, kann also mit vollem rechte als parallelstelle zu dem Shakespeare'schen 
wort verwerthet werden. Dazu stimmt genau die keltische version, die im all- 
gemeinen eine genaue flbersetzung des zuerst genannten frz, textes ist (Purdan 
Padric etc. Edited by the Rev. Robert Williams. London 1880. p. 537), in 
englischer wiedergabe: „Their nature will not allow them to kill, 
or to eat, one that is heir to a king. 44 In der islandischen version 
(Forns6gur Sudrlanda, utgifna af G. Cederschi61d. Lund 1884, p. 234 44 ff.) 
wird dies moment Gbergangen, Andrerseits berichtet die in der vaticanischen hs. 
uberlieferte frz. redaktion (Christ. 1632; 16, a, 2), gott habe nicht zugelassen, 
dass Jos. von den ISwen zerrissen wurde, weil sie eine jungfrau war, wahrend 
endlich nach der Auchinleck-hs. des englischen Sir Beues — die alteste, welche 
den text enthalt, ohne ihn Qbrigens immer am treuesten wiederzugeben — gar 
nur das madchen vor den 16wen sicher ist t welches (The Romance of Sir 
Beues of Hamtoun. Part I. London 1885, p. 115, v. 2393): 

Kinges dougter, quene and maide bo{) 
ist, forderungen, die unter gew6hnlichen verhaltnissen unerfullbar, offenbar nur 
fflr den vorliegenden fall vom dichter so formulirt worden sind; denn Josiane 
war in der that die gemahlin eines k6nigs, hat diesen aber durch zauberkunst 
verhindert, die ehe mit ihr zu vollziehen. In der norditalischen fassung liegt die 
situation einigermassen anders. Dort ist nicht sowohl Druxiana (= Josiane) 
von den 16wen bedroht wie vielmehr die von ihr kurz vorher gebornen zwil- 
linge; es heisst da (Pio Rajna, Ricerhe intomo ai Reali di Francia. Vol. I. 
Bologna 1872, p. 544, v. 1739 ff.): 

Quando li lioni li fanti vequdi h, 
Intranbi li lioni eli anaxa. 



Digitized by LjOOQ IC 



^g 6 Miscellen 

Eli noli pote far algun mal 
Per ch'eli era fioli de Rayna in corona*. 
Diese fassung wflrde sich also, was das fur uns wichtige moment anlangt, 
genau zu einem theile der frz. redaktionen und zu Shakespeare stellen ; dort "sind 
die kinder eines kdnigs, hier die einer gekr6nten konigin unverletzbar. 

Genau damit Gbereinstimmend heisst es Octov. v. 481 f. (in Sarrazin's 
ausgabe, Heilhr. 1885, p. 16): 

A chyld, [>at ys ofkynges blood, 
A lyoun ne struyd hyt for no good. 
In der anm. z. d. st. (p. 172) hebt der herausgeber hervor, dass im frz. 
original sich dieses motiv nicht finde. 

Ein weiterer interessanter beleg fflr die verbreitung des glaubens von der 
unantastbarkeit einer prinzessin von 16wen findet sich in der me. romanze Sir 
Torrent of Portyngale (reedited by E. Adam. London 1887). Torrent, der in 
ein von zwei lowen bewachtes schloss eintretcn will, scheint die macht einer 
koniglichen prinzessin Cher diese thiere vorauszusetzen , wenn er zu Elyoner, 
der tochter des konigs von Gales-land, die er hier getroffen, sagt (v. 283 ff.) : 
But woldes thow for thy gentry 
Do the lyonnys downe lye, 
That they nye me nowght? 
Und der erfolg entspricht in der that seinen erwartungen: 
By the hande sche ganne hym ta 
And led hyme in betwe them twa; 
Ryght ase sche wold, they wrowght. 
Dass das mfldchen eine konigstochter ist, hat T. vorher aus ihrer klage- 
rede vemommen (v. 247 ff.). Die thatsache ihrer jungfraulichkeit wird dagegen 
vom dichter nicht betont, wenn gleich dieselbe unter den angegebenen verhSlt- 
nissen vorauszusetzen ist. 

Damit sind die mir aus mittelenglischer Htteratur bekannten belege er- 
sch6pft. Dagegen verfQge ich noch Qber zwei weitere zeugnisse von 1590, die 
also sieben jahre vor der vermuthlichen abfassung von Heinr. IV. gedruckt vorlagen. 
In Spenser's Faery Queene, Book I, Canto III wird erzfthlt, wie Una, die 
lange vergeblich ihren ritter gesucht hat, ermudet von ihrem pferde steigt und 
sich ins gras hinstreckt; da heisst es weiter: 

5. It fortuned out of the thickest wood 
A ramping lyon rushed suddainly, 
Hunting full greedy after salvage blood; 
Sone as the royal I virgin he did spy, 
With gaping mouth at her ran greedily, 
To have attonce devourd her tender corse; 

But to the pray when as he drew more ny, 

His bloody rage aswaged with remorse. 

And with the sight amazd, forgat his furious forse. 

6. In stead thereof he kist her wearie feet, 
And lickt her lilly hands with fawning tong, 
As he her wronged innocence did weet. 

O how can beautie maister the most strong, 



Digitized by LjOOQIC 



E. K6lbing, Zu Shakespeare's King Henry IV. jcy 

And simple truth subdue avenging wrong! 
Whose yielded pride and proud submission, 
Still dreading death, when she had marked long, 
Her hart gan melt in great compassion, 
And drizling teares did shed for pure affection. 

7. The lyon, lord of everie beast in field, 

Quoth she, his princely puissance doth abate, 
And mightie proud to humble weake does yield, 
Forgetfull of the hungry rage, which late 
Him prickt , in pittie of my sad estate etc. 
Es ist auffallend, dass der dichter in der hinzugefQgten personlichen be- 
merkung (6, 4 f.) sowohl wie in den der Una in den mund gelegten worten die 
beiden motive, welche den lowen abhalten, das mftdchen zu zerreissen, die k6nig- 
liche abstammung und die jungfraulichkeit, gar nicht betont, und so hat derm 
auch Th. Warton in seinen Observations on the Fairy Queen, Vol. II p. 129 
bei besprechung dieser stelle nur auf das zweite moment gewicht gelegt. Ich 
schreibe die notiz aus, da Warton's buch doch wohl den wenigsten lesern zur 
hand ist: „A lion here fawns upon Una. It is the doctrine of romance, that a 
lion will offer no injury to a true virgin. Two lions, after this manner, fawn 
upon Sabra, in the 'Seven Champions', at which, says St. George, 

„Now , Sabra , I have by this sufficiently proved thy true vir- 

ginitie; for it is the nature of a lion, be he never so 

furious, not to harme the unspotted virgin, but humbly 

to lay his bristled head upon a maidens lap." 

Die zweite hierher gehorige stelle verdanke ich einem hinweis in G. W. 

Kitchin's anmerkung zu dem obigen passus in der F. Q. (Spenser, Book I of the 

F. Q. Third edition. Oxf. 1868, p. I75)t wo allerdings ein genaueres citat ver- 

misst wird. Sie findet sich in Sidney's Arcadia und lautet (The Countess of 

Pembroke's Arcadia written by Sir Ph. S. The original quarto-edition [1590] in 

photographic facsimile with a bibliographical Introduction edited by H. Oskar 

Sommer. Fol. 82 v. z. 8 ff.): 

Only ladie (said she) , here see you the punishment of that 

vnnatural beast, which contrary, to her owne kind would 

haue wronged Princes bloud, guided with such traiterous eies, 

as durst rebell against your beauty. 

Ob Shakespeare seine kenntniss dieses vblksglaubens, die er hier so meister- 

haft geschickt verwerthet hat, direkt aus der vorliegenden stelle der Arc. geschdpft 

hat oder ob, was wohl wahrscheinlicher ist, derselbe damals so allgemein be- 

kannt war, dass es einer bestimmten quelle fflr ihn gar nicht bedurfte. lasst sich 

naturlich nicht ausmachen. 

Zum schlusse m6chte ich noch ein paar notizen fiber das vorkommen 
derselben raerkwOrdigen anschauung-in der englischen litteratur nach Shakespeare's 
zeit beifQgen. 

In einer note zu unserer stelle in Henry IV. citirt Steevens (The Plays 
of William Shakespeare. Volume the twelfth. Basil : 1801, p. 277) drei verse 
aus Fletcher's tragicomo"die 'The mad Lover', verfasst 1618. Es handelt sich 
darum, dass einem verliebten eine buhlerin niedrigster gattung als eine prinzessin 
vorgestellt wird, welche bereit sei, sich ihm hinzugeben. Dieser aber, durch 



Digitized by LjOOQ IC 



458 



Miscellen 



die aussere erscheinung und das von dem madchen ausgehende parfflra miss- 
trauisch gemacht, zweifelt an ihrer hohen abkunft und schlagt vor, folgende 
probe anzustellen (Act IV, sc. l ; The Works of Beaumont and Fletcher ed. 
Dyce. Vol. VI, p. 192): 
Mem. I'll tell ye presently; 

For, if she be a princess, as she may be, 

And yet stink too, and strongly, I shall find her. 

Fetch the Numidinn lion 1 brought over: 

If she be sprung from royal blood, — the lion 

He'll do you reverence; else — 
worauf sich folgendes gesprach abspielt : 
Court. I beseech your lordship — 

£11 m. He'll tear her all to pieces. 

Court. I am no princess, sir. 

Mem. Who brought thee hither? 

Pel. If you confess, we'll hang you. 

Court. Good my lord — 

Mem. Who art thou, then? 

Court. A poor retaining whore, sir. 

To one of your lordship's captains. 
Mem. Alas, poor whore! 

Go; be a whore still, and stink worse. Ha, ha, ha! 
So hat Fletcher also diesen alten volksglauben in einer zwar nicht allzu- 
feinen, aber dabei doch sehr geschickten art und weise zur erreichung einer 
komischen wirkung verwerthet. Hatte er die zweite bedingung, die der sittlichen 
reinheit, ebenfalls gekannt, so hatte er sich dies gerade hier sehr gut zu ver- 
wendende motiv schwerlich entgehen lassen. 

Andrerseits befanden sich unter den bisher beigebrachten zeugnissen nur 
zwei, denen zu folge die jungfraulichkeit allein ein madchen vor dem angriffe 
der 10w r en sicher stellt (wie das sonst nach Isidors angabe [vgl. Liebrecht a. a. o.] 
nur dem rhinozeros gegenuber der fall ist), die fassung der vaticanischen hs. des 
Beuve de Hanstone und die von Warton angeffihrte stelle aus d€n Seven Champions. 
Jedoch sind von ihnen zwei andere, die in dichtungen unsers jahrhunderts begegnen, 
sicherlich nicht abzuleiten. 

In W. Scott's Marmion, Canto II, 7, 1 ff. heisst es von Sister Clare: 

Lovely, and gentle, and distress'd — 

These charms might tame the fiercest beast: 

Harpers have sung, and poets told, 

That he, in fury uncontroll'd, 

The shaggy monarch of the wood, 

Before a virgin, fair and good, 

Hath pacified his savage mood. 
Ein gegenstfick dazu bietet sich in Byron's Siege of Corinth v. 520 ff. 
= XXI v. 3 IT, wo Francesca zu Alp sagt: 

I have passed the guards, the gate, the wall ; 

Sought thee in safety through foes and all. 

'Tis said the lion will turn and flee 

From a maid in the pride of her purity; 



Digitized by LjOOQIC 



L. Frankel, Zum stoffe von Marlowe's „Tamburlaine u 



459 



And the Power on high, that can shield the good 

Thus from the tyrant of the wood, 

Hath extended its mercy to guard me as well 

From the hands of the leaguering infidel. 
Die beiden verfasser von kommentirten separatausgaben, Schuler (Halle 
1886) und Bandow (Uielefeld und Leipzig 1886) wissen freilich kein wort 
fiber diese stelle zu sagen. Was mich betrifft, so mo'chte ich, obwohl auch 
der neueste herausgeber von Marmion, Thomas Bayne (Oxford 1889) die Byron'- 
sche stelle nicht citirt, doch schon aus dem woYtlichen anklang (B. good-, 
the tyrant of the wood — Sc. The shaggy monarch of the wood: good) 
schliessen, dass Byron diesen passus — sei es bewusst oder unbewusst — aus 
dem fHnf jahre vorher erschienenen epos seines berfihmten zeitgenossen entlehnt 
hat. wilhrend bei Scott wiederum einfach eine reminiscenz aus Spenser vorliegen 
dQrfte; wie dort str. 6, 4 f. beautie und truth als die sehutzwaffen der jungfrau 
bezeichnet werden, so wird hier verlangt, dass sie fair and good sei. Hire 
kftnigliche abstammung wurde . wie wir oben sahen , schon von Spenser selbst 
nicht sonderlich betont. 

Endlich bemerke ich, dass, je weniger ich mir wohl einbilden darf, selbst 
fflr die englische litteratur vollstandigkeit in der anfQhrung der belege eiTeicht 
zu haben, erganzungen aller art um so dankbarer angenomnien werden. 

Breslau, Dec. 1891. E. Kolbing. 



ZUM STOFFE VON MARLOWE'S „TAMBURLAINE." 

Eine der beliebtesten gestalten in dem reichen anekdotischen kleinkram 
der niederlSndischen gelehrten des 17. jahrhunderts ist neben dem rastlos heran- 
gezogenen Alexander dem Grossen der Mongole Tamerlan, der gewaltige kriegs- 
fOrst und eroberer des 14. jahrhunderts. Nur einige gelegentlich aufgestossene 
belege seien hier aufgefflhrt. Der federgewandte polyhistor J(oh)an van Nyen- 
borgh (Nieuwenborch, Neyenborch, Nijenborgh), flber den ich in Harrwitz' „Mit- 
theilungen aus dem antiquariat und verwandten gebieten - 1 (1889) s. 81 und 
dann Zeitschr. f. vgl. litgesch. N. F. Ill s. 201 vorlftufige mittheilungen bot 
(vgl. auch van der Aa. Biographisch Woordenboek der Nederlanden XIII s. 1 72 f.)„ 
stellt folgende stellen zur verfDgung. De Weeckwercken, Der ghedenckwaerdighe 
Historien , Leer-gedichten , en Spreuken , etc. (Groningen , Jan C611en , 1657), 
s. 70 a und b: 'Men schryft, dat als den grooten Tamberlaen de stadt Damasco, 
in Syrien, verovert had, dat hy daer soo grooten schat in gevonden heeft, alsoo 
dat hy 8000. Cameelen, gheladen met goudt, silver, edel — gesteenten, end' ander 
kostelheden en rare meublen meer, daer | uyt gheveert heeft'; Toonneel der 
Ambachten: of den Winckel der Handtwerken en Konsten , etc. Midtsgaders 
Het Bericht van den Koop-handel: Ter leeringe gericht, en gedicht Door Johan 
van Nyenborgh. Den Tvveeden Druck: grootelijcks venneerdert (Groeningen. 
Jacob Sipkes. 1659), s. 60 a: 

Tamerlaen dien seer grooten Helt. 
Was eerst en Herder op het velt. 



Digitized by LjOOQ IC 



j,6o Miscellen 

Eine reihe weiterer erwahnungen und anspielungen, die auch das eindringen 
desstoffes in die hollandische litteratur des 17. jahrhunderts beweisen, sollen bei 
gelegenheit anderweitiger Marlowe-studien vorgebracht werden. Hier sei jetzt nur 
angefGhrt, dass die von Herford und A. Wagner 1 als Marlowe's mittelbare haupt- 
quelle erwiesene bearbeitung des Spaniers Pedro Mexia* bereits langere zeit vor 
der abfassung der Marlowe'schen tragfldie dec deutschen lesewelt durcli fibef- 
setzung vermittelt worden ist. In dem 1564 zu Basel bei Petri und Perna ge- 
druckten buche „ Petri Messiae vo Sibilia vilualtige beschreibung, Christenlicher 
vnnd Heidnischer Keyseren u. s. w. Jetz neflwlich auff dass fleissigest vertefltscht 
(von Lucas Zoleckhofer)" steht das von Herford und Wagner beigezogene kapitel 
als 21. des zweiten theiles auf s. 140 — 145 unter dem titel *Von dem aller- 
machtigesten KOnig dem grossen Tamburlane, was lands er gewunnen, vnnd wie 
er gekriegt habe", wahrend andererseits s. 25 in dem kapitel *Von anfang dess 
Tflrckischen Keysertumbs, vnnd die so geregiert habend" sich ein kurzer bericht 
von „Baiatzet a des siegreichen sultans niederlage durch Tamburlane und des letzteren 
weiteren grossthaten findet. Die form Tamburlane, die der Mario we' scben so ausser- 
ordentlich nahesteht, ist sicher auffallig. Doch wird der zusammenbang kauni 
nocb zu lichten sein. Nur soviel steht wohl fest, dass die bis jetzt auf nach- 
ahmungen und freie bearbeitungen des Marlowe'schen dramas zurflckgeffihrten 
auffOhrungen von Tamerlan-stGcken in deutschen landen wUhrend des 17 jahr- 
hunderts durchaus nicht unbedingt aus Marlowe gesch6pft sein mttssen. Ja, dies 
braucht nicht einmal fQr die stGcke der in der titel-maskirung „englischer kome- 
dianten" auftretenden hollandischen schauspieler zu gelten. Da das repertoire 
der letzteren bekanntlich im grossen ganzen durch weg unmittelbar englischen ur- 
sprungs war, muss man die angedeutete mdglichkeit in unserem falle besonders 
im auge bchalten. Noch ein jahrhundert spater diente dann eine andere ver- 
deutschung Mexias zur verbreitung derselben anekdoten Qber Tamerlan. 1669 
niimlich erschien zu NQrnberg bei M. und J. F. Endter, von Johann Andreas 
Matthes (anonym) flbersetzt, „Sylva variarum lectionum Das ist: Historischer 
Geschicht- Natur- und Wunder-Wald, allerhand merckwdrdiger ErzShlungen, sonde r- 
barer und seltzamer Begebenheiten u. s. w. Anfangs In Italianischer [sic!] Sprach 
bcschrieben, Durch Petrum Mexiam, den vortrefflichen Ritter von Sevilla folgends 
aber ins Teutsche Qbersetzet, Von einem besondern Liebhaber der Italianischen 
Sprach". Hier steht s. 147 f. des ersten theiles eine knappe Tamerlan-anekdote : 

.,Der grosse Tamerlanes " (Im spanischen original : 3 „E1 gra Tamorlan 

en tiepo de nros abuelos . . . yra de dios"), dagegen s. 112 — 122 des zweiten 
theiles ein ganzes kapitel (26) Qber Tamerlan (im spanischen original s. 77, 



1 Academy, 20. Oktober 1883, s. 265 f.; dann Wagner's ausgabe des 
Marlowe'schen stQckes s. VIII ff. 

8 Der auch ffir Shakespeare's „ All's well that ends well" in betracht zu 
ziehen ist (vgl. Frankel, Anglia XIV 4. heft) und von Schr6er fCir „ Titus Andronicus** 
nachgeschlagen wurde (Schr6er, Ueber Titus Andronicus s. 23); vgl. Frankel, 
d. BlStt. f. litter, unterhaltung, 1891, s. 682. 

8 Ich benutze die ausgabe *Silua de varia lection: Compuesta por el 
Magnifico cauallero Pero Mexia etc. (Seuilla 1576); daselbst steht die oben 
angefuhrte stelle s. 42 a. 



Digitized by LjOOQ IC 



L. Frankel, Zum stoffe von Marlowe's „Tamburlaine u ±()i 

kapitel 28 des zweiten theiles), eine weitere einzelnotiz ebenda s. 175- Man 
sieht also, das verhaltniss ist ganz das namliche wie in der deutschen Mexia- 
bearbeitung vom jahre 1564, nur dass hier nicht die form Tamburlane wieder- 
kehrt, die so auffallig englisch klingt und- sieh in der that auch bei Marlowe's 
direktem gew&hrsmann, Thomas Fortescue, x wiederfindet. Nun ist jedoch von des 
letzteren Mexia-Qbersetzung erst fQr 157 1 ein druck naehweisbar, ein einfluss 
jener verdeutschung auf ihn aber hochst unwahrseheinlich. Sonach legt die form 
Tamburlane (beziehentlich Tamburlaine), die annahme nahe, dass jedenfalls eine 
gemeinschaftliche quelle beider, wohl eine franzfisische Mexia-Qbersetzung vor- 
handen war, die diese namensform enthielt. Die mir bekannte franzo"sische Mexia- 
Qbersetzung, die in der zweiten halfte des 16. und der ersten halfte des 17. jahr- 
hunderts oft und zwar seit 1604 meist mit den 'Diverses lemons' von du Verdier 
und denen von Louis Guyon* zusammengedruckt wurde, bietet aber diese form 
nicht, sondern die sonst im FranzOsischen wohl allgemein Qbliche Tamerlane. 
Diese ging dann auch zu dem f>fters Guyon unmittelbar ausschreibenden Nieder- 
l&nder Nyenborgh, 8 aus dem wir im eingange unseres artikels Tamerlan-stellen 
citirten, Gber; doch hat Nyenborgh, wie oben zu sehen ist, neben der form 
Tamerlaen auch die sichtlich etwa von einer mittelstufe Tamberlan beeinflusste 
Tamberlaen, was gewiss recht sehr auffallen muss. Meines erachtens ist also noch 
eine zeitlich zwischen der editio princeps des spanischen originalwerkes, 1542,* 
und der deutschen Qbersetzung von Zoleckhofer, 1564, liegende gestaltung des 
Mexia'schen werkes zu entdecken, die den gewaltigen Mongolenkhan Tamburlane 
benennt und die Marlowe's mittelbare quelle sein dQrfte. 

Ein fernerhin berQcksiehtigenswerther punkt ist der titel der 1702 ge- 
druckten trag&'die ^Tamerlane - des bekannten Nicholas Rowe, eines kenners der 
elisabethanischen litteratur, der darin Wilhelm III. (Tamerlane) und Ludwig XIV. 
gegenQherstellt. Sein stuck, das Wagner in seiner einleitung a. a. o. s. VII auf- 
zufGhren vergass, wahlte also ebensowenig die von Marlowe gebrauchte namens- 
form wir 1681 der (bei Wagner genannte C[harles] Saunders. Letzterer nennt 
in seiner vorrede das damals fast ganz in vergessenheit gesunkene Mnrlowe'sche 
werk ausdrOcklich ; doch ist seine quelle eine kurze zeit vorher erschienene 
novelle „ Tamerlane and Asteria 4 *. Die form Tamerlan steht ausserdem in Nic. 
Haym's text zu G. Fr. Handel's oper (Premiere 23. Juli 1724 zu London) und 
in Henry Rowley Bishop's ballet „Tamerlan and Bajazet" (London 1806).- 

Nach abschluss der hier entwickelten gedanken werde ich durch eine in 



1 „The Foreste or Collection of Historyes -^ no less profitable than 
pleasant and necessary, done out of French into English". Da die unmittelbare 
vorlage dieses werkes eine Qbersetzung des Mexia aus dem Italienischen war 
(durch Claude Cruyet), so erklart sich so vielleicht das oben durch ein [sic!] 
kenntlich gemachten versehen des deutschen Qbersetzers von 1669. 

2 Man vergleiche z. b. den von mir Ztschr. f. vgl. litteraturg. und 
renaissance! itt. N. F. Ill s. 199 anmerkg. mitgetheilten genauen titel der ge- 
sammtausgabe von 1625. Ebenda findet man auch die belege fQr Nyenborgh's 
kopirung der Guyoji'schen bearbeitung der Romeofabel. 

s Vgl. fQr das bibliographische Ticknor- Julius, Geschichte der sch6nen 
litteratur in Spanien 1 s. 418 anm. 4, II s. 764. Ad. Wolfs supplemented, s. 67. 



Digitized by LjOOQ IC 



a62 Miscellen 

ganz anderem zusammenhange gegebene beilauQge notiz Koeppel's 1 clarauf auf- 
merksam, dass schon William Painter in seinem „ Palace of Pleasure" (1567/68), 
vol. I nr. 41 2 die form Tamburlain, seine vorlage, der Franzose Belleforest, * 
die form Tamberlan anwendet. Sollte man sich hier nach der gesuchten quelle 
umsehen mOssen? 

Anhangsweise sei hier noch bemerkt, dass das Britische Museum, wo ich 
im sommer 1891. acht jahre nach Herford und Wagner, durch diese kleinen funde 
zu meiner vermuthung gelangte, auch von P. Mexia eine „Vida del gran Tamorlan" 
(1779, in quart) besitzt, die mir leider zur zeit meiner anwesenheit nicht zu- 
ganglich war; deshalb setz'e ich wenigstens die voile signatur, 179. d. 8; F. 15496, 
hierher, weil sich daraus vielleicht eine nicht unwichtige neue feststellung ergeben 
k&nnte, die etwa mit einem der in Wagner's Tamburlaine-ausgabe s. VII f. auf- 
gefQhrten alteren englischen dramen in irgend welcher beziehung stehen mag. 

Leipzig, Okt. 1891. Ludwig Frankel. 



BYRON ALS NACHAHMER THOMSON'S. 

Auch in der verdienstlichen neuesten commentirten ausgabe des Chil 
Harold (von Aug. Mommsen, Berlin 1885) vermisse ich, wie in anderen er- 
lauterungsschriften, einen hinweis darauf, dass das eigentiiche direkte vorbild 
von Childe Harold's Pilgrimage nicht sowohl in Spenser's Faerie Queen 
zu suchen ist (obwohl auch diese dichtung eingewirkt haben mag), als vielmehr 
in James Thomson's Castle of Indolence. 

Nicht bloss ist die metrische form genau dieselbe; auch stil und dar- 
stellunsweise des C. Ind. scheint besonders im eingang des ersten gesanges mehr- 
fach kopirt. Die meisten alterthOmlichen, 'Spenserisch' klingenden, wortformen, 
w6rter und ausdrQcke, welche Byron anwendet, wie mote, hight, whilome, tie, 
-wUhoutm, losel, carle, wight, fry, dome, eld, glee, ditty, idles se, ween, sheen, glaive, 
unkempt, ungodly, pleasaimce, carol vb., marvel vb., yclad, in sooth kommen im 
C. Ind. auch vor; ebenso dflrften dem stil dieser dichtung die emphatischen ver- 
sicherungen Ah me! Oh, heaven! nachgeahmt sein. Auch lassen sich charakteri- 
stische stropheneingange wie l And Itere and there 1 (Ch. H. I, 21, C. Ind. II, 66), 
'Enough, enough' (Ch. H. Adieu 1, C. Ind. II, 62), Behold (Ch. H. I, 24, C. Ind. 
I, 9. I, 10) vergleichen, oder ahnliche ausdrQcke wie lap of soft desire (Ch. H. 
I, 64), lap of dalliance (C. Ind. II, 51 ). 4 

An poetischen motiven konnte C. Ind. dem dichter des Ch. Har. manche 
•anregung bieten: die darstellung eines entnervenden genusslebens im schloss der 

1 Studien zur gesch. der ital. novelle in der engl. litteratur, Strassburg 
1892, s. 9, anm. 2. 

2 Neudruck ^on Jacobs, London 1890, I p. 193. 

8 Etwa seit 1558 mit dem bezuglichen werke beschaftigt ; vgl. auch 
Frankel, Ztschr. f. vgl. litgesch. N. F. HI 187 f. 

4 Ich mdchte wenigstens noch erinnern an die gleiche alliterirende bindung 
■weep and wail in C. Ind. I 1, 6: For though sometimes it makes thee weep and 
wail und Ch. H. I (13) 3, 2: Why dost thou weep and wail? E. K. 



Digitized by LjOOQ IC 



G. Sarrazin, Byron als nachahmer Thomson's ±6* 

tragheit, und dessen traurige folgen, hypochondrie und lebensOberdruss , die 

schilderung eines jungen, genialen wOstlings (C. Ind. I, 62), die erzahlung von 

dem ritter, der mit seinem knappen auszieht, um den dSmon 'Indolence' zu be- 

k 3mp fen, von dem harden, der die harfe schftgt und ein lied dazu singt. 

Wie nun namentlich in den ersten strophen von Ch. H. I Byron sich am 

stil Thomson's gebildet hat, m6gen die folgenden zusammenstellungen zeigen: 
Ch. H. I, 2 Whilome in Albion's isle there dwelt a youth 
Who ne in virtue's ways did take Might; 
But spent his days in riot most uncouth 
And vex'd with mirth the drowsy ear of night \ 
Ah me! in sooth he was a shameless wight, 
Sore given to revel and ungodly glee; 
Few earthly things found favour in his sight 
Save concubines and carnal companie, 
And flaunting wassailers of high and low degree. 
Dazu sind die folgenden verse aus C Ind. zu vergleichen (nach gesiingen: 

I, II und strophe citirt, mit eingeklammerter beifflgung der seitenzahl der Tauch- 

nitz Edition): 

C. Ind. I, 62 (190) One day there chanced into these halls to rove 
A joyous youth, who took you at first sight; 
Him the wild wave of pleasure hither drove, 
Before the sprightly tempest tossing light: 
Certes, he was a most engaging wight, 
Of social glee, and wit humane though keen, 
Turning the night to day and day to night: 
For him the merry bells had rung, I ween, 
If in this nook of quiet bells had ever been. 

Ferner C. Ind. I, 71 (193) Bevies of dainty dames, of high degree 

*md C. Ind. I, 51 (188) a gaudy spendthrift heir, 



In folly lost, of nothing takes he care, 
Pimps, lawyers, stewards, harlots, flatterers vile 
And thieving tradesmen him among them share. 
Die folgenden verse: 

Ch. H. I, 4 Childe Harold bask'd him in the noontide sun, 
Disporting there like any other fly, 
scheinen ihr vorbild ebenfalls bei Thomson zu haben: 
C. Ind. I, 58 (189) To noontide shades incontinent he ran 



Amid the broom he bas&d him on the ground 
€. Ind. I, 64 (191) As When in prime of June a bumish'd^; 



Cheer'd by the breathing bloom and vital sky 
Tunes up amid these airy halls his song — •— 
Inhaltlich ist zu Ch. H. I, 4, 6 auch zu vergleichen: 
•C. Ind. I. 63 (191) But not e'en pleasure to excess is good 



Taught by this son of joy, we found it so 



Digitized by LjOOQIC 



464 



Misceilen 



C. Ind. I. 60 (190) Oft, stung by spleen, at once away he broke, 

To groves of pine and broad o'er-shadowing oak; 
There inly thrill'd he wander' d all alone, 
And on himself his pensive fury wroke, 
Ne ever utter'd word, save when first shone 
The glittering star of eve — 'Thank heaven ! the day is done\ 
Auch in folgender stelle dts Ch. 11. glaube ich eine reminiscenz an Thomson 
zu erkennen: 

Ch. H. I, 13 He seized his harp, which he at times could string, 

And now his fingers o'er it he &\<\ fling, 
Dazu halte man: 
C. Ind. II, 46 (206) The bard obey'd ; and taking from his side 



His British harp, its speaking strings he tried, 
The which with skilful touch he deftly strung, 

Light o'er the chords his raptured hand he flung, 
lm weiteren verlauf von Ch. H. I werden die anklange an C. Ind. spar- 
licher; ich verzeichne noch: 

Ch. H. I, 33 Here leans the idle shepherd on his rook 

And vacant on the rippling waves doth look, 
wie es scheint, eine reminiscenz an 

C. Ind. I, 4 (l 76) Join'd to the prattle of the purling rills 
Were heard — — — - — — 

vacant shepherds piping in the dale. 

Sodann als w&rtliche Qbereinstimmung 
Ch. H. I, 84 Pour 1 d forth this unpremeditated lay 1 
C. Ind. I, 68 (192) Pour 'd forth his unpremeditated strain. 

Die angefOhrten parallelstellen werden genOgen, um die bewusste oder un- 
bewusste nachahmung von Thomson's Castle of Indolence durch Byron zu er- 
weisen, und wahrscheinlich zu machen, dass gerade diese dichtung es war, welche 
die anregung und das muster zu Childe Harold's Pilgrimage nicht bloss in der 
strophenform, sondem auch in stil und darstellungsweise gegeben hat. 

Von einer einwirkung anderer dichtungen Thomson's habe ich kaum etwas 
entdecken konnen; hochstens in 

Ch. H. I, 15 Oh, Christ! it is a goodly sight to see 

What Heaven hath done for this delicious land! 
What fruits of fragrance blush on every tree! 
What goodly prospects o'er the hills expand! 
Hier scheint Byron sich einiger verse aus Thomson's Seasons und 
zwar aus 'Summer' erinnert zu haben : 

it.i^.H. ... o__ 4i r r me L,asi 1 

MinstreJ, In trod. : He poured to lord attd lady gay The unpremeditated lay. — I 

Mflglicherweise haben Byron auch diese verse vorgeschwebt, aber der von mir 
aus C. Ind. angefGhrte passt im rhythmus besser. 



1 



Digitized by LjOOQIC 



S. Schopf, Vorlesungen Ober englische philologie etc. 46 5 

Heavens ! what a goodly prospect spreads around. 
Of hills, and dales, and woods, and lawns and spires! 

(Tauchn. Ed. p. 82). 
Die * fruits of fragrance* lassen sich vergleichen mit den 'vales of fragrance* 
an einer anderen stelle des 'Summer' (Tauchn. Ed. p. 64). 

Es ist leicht begreiflich, dass anklange an Thomson sich nur im ersten 
gesang des Ch. H. und fasst ausschliesslich in den ersten strophen desselben finden. 
Die bunten, wechselnden, fremdartigen reiseindrQcke, unter deren einwirkung 
Ch. H. I, II entstanden sind, werden die erinnerung an das altmodische, heimische 
gedicht sehr bald aus dem geiste Byron's verdrangt und bewirkt haben, dass er 
sich rasch von seinem vorbilde frei machte. In dem masse, wie die darstellung 
des Ch. H. realistischer und moderner wird, schwindet der einfluss der allegorischen 
rococo-dichtung. 

Kiel, Juli 1891. Gr. Sarrazin. 



II. 

VORLESUNGEN UBER ENGLISCHE PHILOLOGIE UND 
IHRE HULFSWISSENSCHAFTEN AN DEN UNIVERSI- 
TATEN DEUTSCHLANDS , OSTERREICHS UND DER 
SCHWEIZ, IM WINTERSEMESTER 1890/91 UND IM 
SOMMERSEMESTER 1891. 

Basel, WS. : Shakespeare, Julius Cftsar — prof. Soldan. Im seminar: Alt- 
nordisch — prof. Kogel. SS. : Milton, Paradise lost — prof. Soldan. Shake- 
speare, sein leben und seine werke — prof. Born. 

Berlin, WS. : Englische lautlehre — prof. Zupitza. AusgewShlte dichtungen 
Lord Byron's — derselbe. Im seminar: Piers Plowman — derselbe. Allgemeine pho- 
netik — prof. Hoffory. Altnordische grammatik mit vergleichungdes Angelsftchsischen 

— derselbe. Im seminar : Uebungen auf dem gebiete der altnordischen poesie — 
derselbe. Am seminar fQr oriental ische sprachen: Englisch fQr anfanger — docent 
Karl Lentzner. Englisch fQr vorgeschrittenere — derselbe. SS. : Englische flexions- 
lehre — prof. Zupitza. Syntaktisch-stilistische neuenglische flbungen — derselbe. 
Im seminar: Erkl&rung ausgewShlter dichtungen von Robert Bums — derselbe. 
ErklSrung der jflngereren Edda — prof. Hoffory. Im seminar : Eddische flbungen 

— derselbe, Geschichte der altgermanischen (althochdeutschen, altnordischen und 
angelsSchsischen) litteratur — privatdocent Meyer. Ueber englisches leben (In 
englischer sprache) — lektor Harsley. Uebungen im mflndlichen und schrift lichen 
gebrauch der englischen sprache fQr die mitglieder des seminars — derselbe. Eng- 
lische flbungen — derselbe. Seminar fQr orientalische sprachen: Wie im WS. — 

Bern, WS. : Altnordisch (altereEdda) — prof. Vetter. AngelsSchsisch — prof. 
Muller. Uebungen im Alt- und Mittelenglischen nach Morris und Skeafs Specimens 
of Early English — derselbe. Neuenglische grammatik — derselbe. Neuenglische 
grammatik (forts.) — privatdocent Kimzler. LektOre moderner englischer schi ift- 
steller — derselbe. Abriss der englischen litteraturgeschichte — derselbe. LektOre 
£ Kolbing, Englische studien. XVI. 3. 30 



Digitized by LjOOQ IC 



a 66 Miscellen 

eines dramas von Shakespeare — derselbe. SS. : Gothisch — prof. Vetter. 
Lieder der alteren Edda — derselbe. Altenglische grammatik nebst Qbungen — 
prof. Miiller. Chaucer's Canterbury tales — derselbe. Neuenglische grammatik 

— derselbe. EinfQhrung in die englische sprache, lesen und Qbersetzen leichterer 
prosa — privatdocent Kunder. Englische syntax, mit mQndlichen und schrift- 
lichen Qbungen — derselbe. LektQre und interpretation moderner schriftsteller 

— derselbe. 

Bonn, WS. : Ueber Shakespeare's leben und werke — prof. Traulmann. 
Uebungen des englischen seminars —derselbe. Altenglische (angelsachsische) grammatik 
mit inteipretationsQbungen — privatdocent Morsbach. Uebungen in der heutigen eng- 
lischen schrift- und umgangssprache im anschiuss an englische prosatexte — der- 
selbe. SS. : Gotliische grammatik — prof. Wilmatms. Uebungen des englischen 
seminars — prof. Trautmami. Neuenglische grammatik — derselbe. Geschichte 
der englischen litteratur von den altesten zeiten bis zum l>eginn des 16. jahr- 
hunderts — privatdocent Morsbach. Neuenglische Qbungen — derselbe. 

Breslau, WS.: Erklarung des Beowulf - prof. Kolbing. Erklarung von 
Byron's Childe Harold, C. 1 — derselbe. LektQre der Kriththiofsaga — derselbe. 
Uebungen des englischen seminars — derselbe. Englische litteraturgeschichte des 
19. jahrhunderts — lektor Pughe. Erklarung von Dickens' Christmas Carol — 
derselbe. Uebungen im englisch-schreiben und sprechen fur vorgeschrittenere — 
derselbe. SS. : llistorische englische grammatik — prof. Kolbing. Erklarung aus- 
gewUhlter gfitterlieder der Edda — derselbe. Uebungen des englischen seminars 

— derselbe. Gothische Qbungen — prof. Vogt. Englische litteraturgeschichte des 
19. jahrhunderts (fortsetzung) — lektor Pttghe. Erklarung von Charles Dickens' 
Christmas Carol (fortsetzung) — derselbe. Uebungen im englisch-schreiben und 
-sprechen fflr vorgeschrittenere — derselbe. 

Czernowitz, WS.: Uebungen im Englischen — lektor Romanowsky. Cur- 
soriscbe lektQre von Walter Scott's Marmion — derselbe. SS. : Angelsachsische 
grammatik — prof. Sirobl. EinfQhrung in das gesprochene Englisch — lektor 
Romanowsky. AusgewShlte gedichte Tennyson's — derselbe. 

Erlangen, WS. : Altenglische grammatik mit besonderer berQcksichtigu ng 
der Qbrigen altgermanischen dialekte — prof. Vamhagen. In der romanisch-eng- 
lischen societat : Neuenglische und altenglische Qbungen — derselbe, SS. : Ge- 
schichte des englischen theaters bis auf Shakespeare — prof. Vamhagen. In 
der romanisch - englischen societat: Neuenglische und altenglische Qbungen — 
derselbe. 

Freiburg i. Br., WS. : Ueber Geoffrey Chaucer's leben und werke, sprache 
und metrik, mit erklarung der Canterbury tales — prof. Schroer. Shakespeare's 
Richard 111. — derselbe. Im seminar: Arbeiten Qber neuenglische dialekte — 
derselbe. SS.: EinfQhrung in das Angelsachsische mit Qbungen — prof. Paul. 
Geschichte der schottischen sprache und litteratur mit erklarung ausgewahlter ge- 
dichte von Robert Burns — prof. Schroer. EinfQhrung in das studium des Neu- 
englischen mit Qbungen — derselbe. Im seminar: Erklarung des mittelenglischen 
gedichtes The vision of William concerning Piers the Plowmann von William 
Langland — derselbe. Englische grammatik fOr anfanger — lektor Role/. 

Freiburg i. d. Schweiz, WS.: Gothische grammatik und erklarung des 
Ulfilas — prof. Jostes. Altenglische (angelsachsische) grammatik mit praktischen 
"'tfcbungen fQr anftnger — prof. Streitberg. SS. : Englische lektQre: Shakespeare's 



Digitized by LjOOQ IC 



S. Schopf, Vorlesungen fiber englische pliilologie etc. a 6 7 

Julius CSsnr , mit ubungen im englisch-sprechen — prof. Stiffens. Lekture des 
Beowulf — prof. Sir either g. 

Genf, WS. : Langue et litterature anglaises: Lord Byron, poete, lecture 
dramatique en anglais, interpretation en fran^ais, explication grammaticale et 
litteraire des poemes de Byron intitules: Giaour, Corsair, Lara, (ed. Tauchnitz) 

— privatdocent Harvey. Exercices pratiques pedagogiques, appliques a l'enseigne- 
ment des langues modernes - privatdocent Vagel. SS. : vac. 

Gieesen, WS.: Historische grammatik der englischen sprache — prof. 
Birch - Hirschfeld, Im seminar : Englische lekture und interpretation — - prof. 
Pichler. Englische stilistische ubungen — derselbe. SS. : Im seminar: Englische 
stilistische ubungen; englische lekture und interpretation — prof. Piclder. 

GOttingen, WS. : Shakespeare — prof. BraniL Alt- und mittelenglische 
grammatik — derselbe. Seminar — derselbe. Cynewulfs Elene — privatdocent 
Holthansm. Englische metrik — derselbe. Grammatik und stilistik — lektor 
Miller, Book of snobs — derselbe. Uebersetzung von Hauflfs „Wirthshaus im 
Spessart 14 — derselbe. Johnson —derselbe. SS. : Spenser — prof. Brand! . Histo- 
rische grammatik des Mhtel- und Neuenglischen — derselbe. Englisches seminar 

— derselbe. Gothische grammatik — prof. Bechtel. Altenglische litteratur — 
privatdocent Holthausen. Altnordische ubungen — derselbe. De Quincey's Opium 
eater — lektor Miller. Uebersetzung von Eichendorff, A us dem leben eines 
taugenichts, ins Englische — derselbe. Zeitalter Dryden's — derselbe. Uehungen 

— derselbe. 

Graz, WS. : vac. SS. : EinfOhrung ins Alt- und Mittelenglische — privat- 
docent Luick. Praktische fibungen im Neuenglischen (fur anfanger) — derselbe. 

Greifswald, WS. : ErklaYung des Beowulf — prof. Konrath. Uebungen 
im englischen seminar — derselbe. Uebungen in den anfangsgrunden der eng- 
lischen grammatik — lektor Franz. Interpretation ausgewShlter gedichte von 
Thomas Moore — derselbe. SS. : Ausgewahlte kapitel der englischen syntax — 
prof. Konrath. Uebungen im englischen seminar — derselbe. Uebungen in den 
anfangsgrunden der englischen grammatik — lektor Franz. Interpretation von 
Humphrey Clinker, roman von Smollet — derselbe. 

Halle, WS. : Geschichte der neueren englischen litteratur vom tode 
Shakespeare's ab — prof. Wagner. Uebungen im englischen seminar — der- 
selbe. Elemente der englischen sprache — lektor Aue. Praktische ubungen 
im englischen seminar - derselbe. SS. : GrundzQge der phonetik — prof. Siei/ers. 
Geschichte der englischen litteratur vom 12. bis ins 16. jahrhundert — prof. 
Wagner. Uebungen im englischen seminar — derselbe. Erkiarung von Shake- 
speare's Merchant of Venice — lektor Aue. Praktische ubungen im englischen 
seminar — derselbe. 

Heidelberg, WS.: England, land und leute, verfassung und sitte, als ein- 
leitung in das studium der englischen litteratur — prof. Ikne. Im seminar: 
Englisch-deutsche und deutsch-englische Qbungen — derselbe. Geschichte der 
englischen litteratur im mittelalter — privatdocent Buibring. Phonetik mit be- 
sonderer rucksicht aufs Englische — derselbe. Im seminar: Uebungen zur alt- 
und mittelenglischen litteraturgeschichte — derselbe. SS. : Geschichte des eng- 
lischen dramas — prof. Ikne. Im seminar: Englische ubungen — derselbe. Die 
englische und schottische litteratur von Chaucer bis in die mitte des l6. jahrh. 

30* 



Digitized by LjOOQ IC 



468 Miscellen 

— privatdocent Bulbring. Im seminar : Piers the Plowman — derselbe. Gothische 
grammatik — privatdocent Sutler lin. 

Innsbruck, WS.: und SS.: vac. 

Jena, WS. : Shakespeare's Hamlet mit einleitung Qber Shakespeare's leben 
und werke — prof. Kluge. Englisches seminar — derselbe. Englische Qbungen 

— prof. CappeUer. SS. : Mittel- und neuenglische grammatik — prof. Kluge. Im 
seminar: Burns' gedichte — derselbe. Englische Qbungen — prof. Cappeller. 
Die franz&sischen elemente im Englischen — prof. Be href is. Gothische grammatik 
und -erklarung des Vulfila — prof. Schroder. 

Kiel, WS. : Gothische grammatik nebst einer einleitung Qber die geschichte 
der Gothen und das leben des Vulfila — prof. Gering. Im seminar : Altnordische 
Qbungen (erklSrung leichterer stQcke aus der Snorra Edda) — derselbe. Erklarung 
von Byron's Childe Harold mit litterarhistorischer einleitung — prof. Sarrazitt. 
Neuenglische stilQbungen — derselbe. Im seminar: Durchnahme ausgewahlter 
kapitel englischer syntax — derselbe. Geschichte der englischen litteratur vom 
13. bis 14. jahrhundert — lektor Heise. King Richard II. von Shakespeare — 
derselbe. Uebungen im Englischen — derselbe. SS. : Erklarung des Beowulfliedes 
als einleitung in das studium der altenglischen sprache und lkteratur — prof. 
Sarrazin. Im seminar: Durchnahme von Shakespeare's Macbeth — derselbe. The 
Merchant of Venice — lektor Heise. Shakespeare's Richard III. — derselbe. 
Uebungen im Englischen — derselbe. 

Kttnigsberg i. Pr., WS. : Erklarung von Marlowe's Doctor Faustus und 
fibungen im englischen seminar — prof. Kissner. Neuenglische Qbungen — privat- 
docent Kaluza. Historische grammatik der englischen sprache 2. theil (flexions- 
lehre) — derselbe. AnfangsgrGnde des Englischen mit Qbungen fQr hdrer aller 
fakultaten — derselbe. SS. : Gothische grammatik — prof. Bezzettberger. Uebungen 
im englischen seminar — prof. Kissner. Ausgewahlte kapitel der englischen 
litteratur geschichte des 19. jahrhunderts — privatdocent Kaluza. Erklarung des 
Beowulfliedes — derselbe. Neuenglische Qbungen — derselbe. 

Leipzig, WS. : Encyclopadie der englischen philologie — prof. Wulker. Ab- 
riss der angelsachsischen grammatik nebst erklarung des Beowulfliedes — derselbe. 
Altirische grammatik — prof. Windisch. Thomas Moore's leben und werke, nebst 
erklarung von dessen Lalla Rookh — privatdocent Schirmer. Altirische Qbungen 

— derselbe. Shakespeare und seine zeit — privatdocent Flugel. Interpretation 
von Shakespeare's Hamlet — derselbe. Einleitung in das studium der nordischen 
sprachen und litteraturen — privatdocent Mogk. Eddische Qbungen — derselbe. 
Vergleichende grammatik der gothischen sprache — privatdocent Holz. Gothische 
Qbungen — derselbe. SS. : Irische Qbungen — prof. Windisch. Historische gram- 
matik der englischen sprache — prof. Wulker. Ausgewahlte kapitel der ver- 
gleichenden grammatik der indogermanischen sprachen mit besonderer beruck- 
sichtigung der klassischen sprachen, des Germanischen und des Sanskrit — prof. 
Brugmann. Elemente der sprachwissenschaft (einfQhrung in die wissenschaftliche 
beschaftigung mit der sprache) besonders fQr klassische philologen, germanisten 
und romanisten — derselbe. Chaucer's leben und werke (mit interpretation) — 
privatdocent Flugel. Angelsachsische Qbungen — derselbe. Ueber die eddische 
dichtung mit erklarung ausgewahlter Eddalieder — privatdocent Mogk. 

Lemberg, WS. und SS. : Englische sprache — lektor Kropiwnicki. 



Digitized by LjOOQ IC 



J 



S. Schopf, Vorlesungen Qber englische philologie etc. a(>q 

Marburg, WS. : Uebungen des englischen seminars — prof. Vietor. Die 
nltesten englischen denkmSler — derselbe. Die reform des neusprachlichen unter- 
richts — derselbe. Geschichte der modern-englischen litteratur — derselbe. SS. : 
l T ebungen des englischen seminars — prof. Vietor. Shakespeare's lustspiele — 
derselbe. Geschichte der englischen sprache — derselbe. EinfOhrung in das 
studium altnordischer sprache und litteratur nebst lektOre eines leichteren textes 

— privatdocent JCauffmami. Neuenglische Obungen — lektor Stans field. 

Mfinchen, WS. : Interpretation von Shakespeare's Cymbeline — prof. 
Muncker. Historische grammatik der englischen sprache, laut- und formenlehre 

— privatdocent K'dppel. Lautphysiologie — prof. Breymann. SS. : Wesen und 
formen der poesie mit grundzQgen der vergleichenden litteraturgeschichte — prof. 
Carriere. Marlowe's Dr. Faustus — prof. Breymann. Gothisch vom vergleichen- 
den standpunkte — prof. Brenner. Geschichte Milton's und der gleichzeitigen 
englischen litteratur -— prof. Mttncker. Literarhistorische Obungen — privatdocent 
K'dppel. Altnordisch (mythologie und interpretation von Eddagedichten) — privat- 
docent Golther. 

Munster, WS.: Ueber Chaucer's leben und werke — privatdocent EinenkeL 
Neuenglische konversationsGbungen — derselbe. Im seminar : LektOre und erklarung 
ausgewahlter stflcke der Canterbury tales — derselbe. Erklarung ausgewahlter 
gedichte von P. B. Shelley -- lektor Hase. Neuenglische Obungen im seminar 

— derselbe. SS. : Erklarung von Shakespeare's Tempest — prof. Kdrting. 
Geschichte der englischen litteratur von Chaucer bis auf Shakespeare — privat- 
docent Emenkel. Im seminar: Neuenglische Obungen — derselbe. 

Prag, WS. : Altenglische grammatik — prof. Pogatsclier. Erklarung mittel- 
englischer texte — derselbe. Neuenglische flbungen im seminar — derselbe. SS. : 
Altenglische grammatik (fortsetzung) — prof. Pogatscher. Im seminar: Chaucer's 
Prolog der Canterbury tales — derselbe. Shakespeare in Deutschland — privat- 
docent Hauffen. 

Rostock, WS. : The Lady of the Lake by Sir W. Scott — privatdocent 
Lindner. SS. : Gothische grammatik nebst erklarung ausgewahlter stOcke aus 
Vulfila's BibelObersetzung — prof. Bechstein. Englische Obungen — privatdocent 
Lindner. 

Strassburg i. E., WS. : Geschichte der englischen litteratur seit der 
reformation — prof, ten Brink. Uebungen im englischen seminar — derselbe. 
Uebungen zur vergleichenden litteraturgeschichte und poetik — privatdocent 
Wetz. Im englischen seminar: Lexikalische und synonymische Obungen; Qber 
englische quellen debtscher dichtungen — prof. Levy. Englische syntax — 
derselbe. SS.: Altenglische grammatik und litteraturgeschichte — prof, ten Brink. 
Im seminar : Erklarung des Beowulf — derselbe. Gothische grammatik — prof. 
Hubsckmmtn. Gothische Obungen — derselbe. Neuenglische syntax — prof. Levy. 
Im seminar:. Englische Obungen — derselbe. Shakespeare's Weltanschauung — 
derselbe. 

Tiibingen, WS. : Beowulf — prof. Fischer. Englische grammatik 1. theil 
(fur anftinger) — lektor Schuler. Byron , Prisoner of Chillon and Siege of 
Corinth — derselbe. Im seminar: Erster und zweiter kursus — derselbe. SS. : 
Gothisch — prof. Fischer. Englische grammatik 2. theil — lektor Schuler. 



Digitized by LjOOQIC 



47 o Miscellen 

History of english literature during the reign of Queen Anne — derselbe. 
Macaulay's Essays on Byron and^filton — derselbe. Im seminar: 1. und 2. kursus 

— derselbe, 

Wien, WS. : Geschichte der alt- und mittelenglischen litteratur — prof. 
Schipper. Erklarung von Shakespeare's Merchant of Venice — derselbe. Im 
seminar: Altenglische und mittelenglische Qbungen nach Zupitza's Alt- und me. 
Qbungsbuch; leitung philologischer arbeiten — derselbe, Erklarung des Beowulf 
(ausgabe von Heyne) — prof. Heinzel. Englisches proseminar: i. kursus: 
Fonnenlehre nach Gesenius' Lehrbuch der englischen sprache 1. theil, nebst 
schriftlichen und mflndlichen Qbungen; 2. kursus: Syntax nach Gesenius' Lehr- 
buch, 2. theil, lektQre von Thackeray's English humorists, Obersetzung ausge- 
wahlter abschnitte von Lessing's Hamb. dramaturgic — lektor Morism. SS. : 
Geschichte der mittelenglischen litteratur — prof. Schipper. Erklarung ausge- 
wahlter dichtungen Pope's — derselbe Im seminar: Erklarung mittelenglischer 
texte aus Zupitza's Alt- und mittelenglischem Obungsbuche , leitung philolo- 
gischer arbeiten — derselbe. EinfQhrung in das studium des Mittelenglischen 
im anschluss an Cursor mundi~v. 1 — 500 — privatdocent Kellner. Englische 
sprache, l. kursus: fQr anfanger; 2. kursus: fQr vorgeschrittene ; 3. kursus: 
conversation und h6here ausbildung — lektor Bagster. Englishes proseminar : 
1. kursus : formenlehre nach Gesenius' Lehrbuch der englischen sprache. 
1. theil; 2. kursus: syntax nach Gesenius' Lehrbuch, 2. theil, lektQre u. s. vv. 

— lektor Morison. 

Wiirzburg, WS. : Ueber Shakespeare und sein zeitalter — prof. Wegele. 
Uebungen aus dem gebiete der englischen philologie — prof. Jolly. SS. : Sprach- 
vergleichende Qbungen Ober englische texte — prof. Jolly. Angelsachsische 
grammatik nebst interpretation von Cynewulf's Elene — privatdocent Rotlekcn. 
Im seminar: Stilistische flbungen — derselbe. 

Ztirich, WS. : Gothische Qbungen — prof. Schweizer-Sidlcr. Im seminar : 
LektQre des Prologes zu Chaucer's Canterbury tales — prof. Tobler. Vergleichende 
litteraturgeschichte des mittelalters — prof. Ulrick. Shakespeare und das moderne 
drama — prof. Stiefel. English poetry from the restoration to the end of the 
l8* h century — privatdocent Vetter. Shakespeare's Hamlet — derselbe. Im seminar: 
Englische syntax mit Qbungen — derselbe. SS. : Altenglische grammatik und prosa- 
lektGre — prof. Tobler. LektQre altenglischer dichtungen — derselbe. The 
english drama from the earliest times to the close of the 16 th century — privat- 
docent Vetter. Ausgewahlte essays von Macaulay (leichtere lektflre) — derselbe. 
Uebungen und vortrSge — derselbe. 

Breslau, Juni 1891. S. Schopf. 



Digitized by LjOOQ IC 



11. Klinghardt, William II. Widgery f 471 

WILLIAM H. VVIDGERY f. 

geb. (1. 11. mSrz 1856 — gest. d. 26. august 1891. 

Wer meine l>esprechung von W H. Widgery's ausgezeichneter schiift 
^ The Teachitig of Languages in Sclwols* (Engl. stud. XIV, 458 - 462) gelesen 
hat, wird die geffihle ermessen k&nnen, mit denen ich wenige monate nach ver- 
offentlichung jener, wenige wochen nach einer erneuten begegnung in London 
die nachricht von dem unerwarteten hingange des hochbegabten mannes entgegen- 
nahm. Kann es etwas schmerzlicheres geben, als wenn ein leben beim eintritt 
in die schOnsten mannesjahre und gerade an dem punkte abgebrochen wird, wo 
der trigger desselben auf grund umfanglicher und tiefgehender vorbereitung einen 
erfolgreichen aufschwung genommen hatte, sich zu der kleinen zahl del besten 
seines berufs und seines faches emporzuheben ? 

Auch die „Englischen studien" sind direkt an dem schweren verluste be 
theiligt, welchen Widgery's tod Qber alle gebracht hat, die mit ihm in verbindung 
standen: er war im begriff, sich durch die besprechung zweier massgebender t*r- 
scheinungen der jflngsten zeit auf phonetlschem und phUologischem gebiete als 
mitarbeiter derselben einzufGhren , als seinem wirken plfitzlich ein allzufrflhes 
ende gesetzt wurde. 

William H. Widgery war geboren zu Exeter und besuchte die dortige 
Grammar School, welche nach Oberlieferter englischer weise vor allem und fast 
ausschliesslich die klassischen studien pflegte. Hier verdiente er sich die 
auszeichnung einer scholarship und stand nachmals als „head boy a an der spitze 
der anstalt. In Cambridge, wo er sich vorzugsweise der mathematik zuwandte, 
gehOrte er dem St. John's College an und fQgte bald zu der Stephen's Exhibition 
seiner schule die Vidal Exhibition seines college, welches ihm weiterhin auch 
unter die zahl seiner „ Foundation Scholars" aufnahm. Eine schwere krankheit 
von der natur derjenigen, welche sein ende herbeifuhrte, hielt ihn ein jahr lang 
von der universitat fern, verhinderte ihn aber doch nicht, im mathematischen 
tripos von 1879 sich die stelle als 8 th Senior Optime zu erringen, wenn es ihm 
auch stets ein schmerz blieb, durch dieselbe urn die erwerbung hdchster ehren (als 
Wrangler) gebracht worden zu sein. Nach schluss seiner universitiltszeit verwandte 
er gegen ein jahr auf das studium moderner sprachen und litteraturen, und ein preis 
essay fiber „HamIet tt machte ihn zuerst gOnstig bekannt, in England wie in Deutsch- 
land. Wilhrenfl seiner ersten lehrthatigkeit an der Tower Hill School of the 
Brewers' Company besuchte er noch prof. Morley's vorlesungen am University 
College und erwarb sich mehrere preise fur Islandisch und Gothisch. Nach zwei 
jahren ging er an die University College School fiber, an welcher er in Englisch, 
Franz6sisch und Deutsch sowie in mathematik und chemie unterrichtete und bis 
an 5ein ende verblieb. 

UnermQdliches strebcn nach vertiefung und erweiterung seiner studien fQhrte 
ihn im sommer 1886 nach Berlin, wo er die padagogischen und germanistischen 
vorlesungen der universit^t anhCrte und sich zugleich durch hospitiren in vcr- 
schiedenen schulen f6rderte. Er war ein sehr reges mitglied (bibliothekar) der 



Digitized by LjOOQ IC 



47 2 Miscellen: H. Klinghardt, W. H. Widgery f 

„ Teachers' Guild" und ein mit lebhaftem beifall aufgenommener vortrag in einer 
jahresversammlung dieses vereins On the Teaching of modern Languages in Schools 
gestaltete sich ihm nachmals zu einer im Journal of Education verflffentlichten 
artikelserie, welche darauf als besondere schrift erschien (1888, vgl. meine oben 
angefOhrte besprechung derselben), von der herr adjunkt Elfstrand zu Gefle 
(Schweden) gegenwSrtig eine schwedische bearbeitung vorbereitet. Bei gelegen- 
heit der internationalen verhandlungen Qber unterrichtsfragen an der Pariser welt- 
ausstellung von 1889 wurde W. vom officiellen vertreter der Vereinigten staaten 
mit einem fQr das Bureau of Education in Washington bestimmten bericht fiber 
den p&dagogischen zweig der ausstellung beauftragt, eine arbeit, die er bei seinem 
tode nahezu vollendet hatte. Eine andere reihe werthvoller aufsatze aus W.'s 
feder erschien im Modern Languages Monthly (l 890/91), und Qber die mannig- 
faltigkeit und grosse ausdehnung der kritischen th&tigkeit W.'s babe ich schon 
a. a. o. p. 462 andeutungen gegeben. 

Alles das waren nur anf&nge. Aber wer mit aufmerksamkeit und ver- 
st&ndniss kenntniss von denselben genommen hat, der weiss, dass sie eine gianzende 
weiterentwicklung ankflndigten, wenn anders die verbindung von grOndlicher ge* 
lehrsamkeit mit klarem praktischem blick und begeisterter hingebung an die sache 
bQrgschaft fQr eine solche zu leisten scheinen. 

Ein jSher tod hat das zu nichte gemacht. 

Als mensch war der verstorbene durch bezwingende liebenswflrdigkeit, 
herzensgflte und hingebende aufopferung gleich sehr ausgezeichnet und diese vor- 
zflge erwarben ihm die innigste achtung und zuneigung seitens seiner kollegen 
wie seiner schOler. Seit weihnachten v. j. war er Qberaus gldcklich verlobt. 
Seinen angehOrigen wie dem engeren kreise nachster freunde hat sein tod unend- 
lichen schmerz bereitet. 

Reichenbach i. Schl., Oct. 1891. H. Klinghardt. 

Nachtrag. 

Die Oktobemummer (1891) des Journal of Education enthalt einen von 
bewunderung und sympathie diktirten nachruf (gezeichnet J. R.) auf W. H. 
Widgery. 

Eine letzten November versandte aufforderung zur stiftung einer ^Memorial 
to the late Mr. W. H. Widgery" fGhrt sich bereits mit 60 zeichnungen im ge- 
sammtbetrage von £ 1 00 ein. 

Jan. 1892. H. K. 



Digitized by LjOOQ IC 



Digitized by LjOOQIC 



THi UNIVERSITY OP MICHIGAN 
GRADUATE LIBRARY 



DATE DUE 



\\ vF$$~W 



A T T 



-G 



Digitized by LjOOQiC 



iiiiiliiliTiiiiri 

3 9015 02405 0729 



Digitized by LjOOQIC 




bra