Skip to main content

Full text of "Entomologische Zeitung"

See other formats


•  ■:  ■ 


J 


CHICAGO 

Natural  History 

MUSEUM 


-^FOUNDED  1893^ 


v 


Entomologisclie  Zeitung. 


He  rausgegeben 

von  dem 

entomologischen  Vereine 


Stettin. 


Dreizehnter  Jahrgang. 


- — 

Stettin,  Ä852. 


In  Commission  bei  den  Buchhandlungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berli 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


i 


Untomologisclte  Zeitung 

herausgegeben 
von  dem 

entomologischen  Vereine  zu  Stettin, 


Redaclion: 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


NÜ.  f.  13.  Jahrgang.  JailUai’  1852. 


Inhalt:  Verzeichnis  der  Mitglieder.  Dohrn:  Neujahrs-Fibel.  Vereins- 
Angelegenheiten.  Dr.  Fischer:  Ueber  unvollkommene  Flügel¬ 
bildung  bei  den  Orthopteren,  v.  Siebold:  Zusätze  dazu.  Ha¬ 
gen:  Recension  der  Monographie  von  W.  G.  Schneider  über 
Chrysopa.  Intelligenz. 

ßerzeichniss 

der  Mitglieder  des  Vereins, 

Protect  or  des  Wer  eins. 

Der  Oberpräsident  der  Provinz  Pommern  Herr  v.  Bon  in,  Ex- 
cellenz. 

Ehrenmitglieder. 

Seine  König!.  Hoheit  der  regierende  Grossherzog  von  Oldenburg. 
Herr  v.  Bär,  Excell.,  Staatsrath  und  Akademiker  in  Petersburg. 
„  Boh  einan,  Intendant  des  entom.  Museums  in  Stockholm. 

„  Dr.  Boisduval  in  Paris. 

„  v.  Brandt,  Staalsrath  u.  Akademiker,  Direcför  des  Kaiser!. 

zool.  Museums  in  Petersburg. 

„  Chevrolat  in. Paris. 

„  Fischer  v.  Waldheim,  Excel!.,  Staatsrath,  Yice- Präsi¬ 
dent  d.  Kaiser!.  Ges.  d.  Naturf.  in  Moskwa. 

„  v.  Fuss,  Excell.,  Staatsrath,  Secretair  der  Kaiser].  Aka¬ 
demie  der  Wissenschaften  in  Petersburg. 

„  Dr.  Ger  mar,  Professor  in  Halle. 

„  Dr.  Gravenhorst,  Geheimer  Regierungsrath  und  Pro¬ 
fessor  in  Breslau. 

„  Freiherr  Alexander  v.  Humboldt,  Excellenz. 

„  Dr.  Klug,  Geheimer  Medicinalratli  in  Berlin. 

„  Lacordaire,  Professor  der  Zoologie  in  Liege. 

Frau  Pastor  Lienig  in  Dresden. 


I 


Herr  Graf  v.  M  annerlieim,  Excellenz,  Chef- Präsident  etc.  in 
Wiburg. 

E.  Mulsant,  Bibliothekar  in  Lyon, 

G.  N  ewport  in  London. 

v.  Schreibers,  Director  des  K.  K.  Naturalien  -  Cabinets 
in  Wien. 

Schiippel  in  Berlin. 

W.  Sp  ence  in  London. 

Marquis  S  p  i  n  o  1  a  in  Genua. 

Uhden,  Geh.  Staatsminister,  Excel!.,  in  Breslau. 

B.  W.  Weste  rin  an  n,  Kaufmann  in  Kjöbnhavn. 

J.  0.  Westwood  in  London. 


» 


» 


» 


M 

ii 

n 

II 


II 


Herr 


n 

ii 

>i 

n 

ii 

ii 

ii 

M 

II 

15 

II 

H 

II 

H 


Herr 


n 

II 

II 

II 

ti 

ii 

ii 

M 

II 

II 

» 

n 


Vorstand  des  Vereins. 

Dr.  Beh  m,  Medicinalratli  in  Stettin. 

Di  eckhoff,  Rendant  in  Stettin.  Rendant. 

Dohrn,  Di  rector  in  Stettin.  Präsident. 

Hering',  Professor  in  Stettin. 

Hess,  Rector  in  Stettin. 

Krüger,  Conservator  u.  Lehrer  in  Stettin.  Bibliothekar. 
Lincke,  Lehrer  an  der  hohem  Bürgerschule  in  Stettin. 
Dr.  Loew,  Director  in  Meseritz. 

Pit  sch,  Gymnasiallehrer  in  Stettin. 

Dr.  Ratzeburg,  Professor  in  N./Eberswalde. 

Schaum,  Dr.  philos.  et  med.,  Docent  an  der  Universität 
in  Berlin. 

Schmidt,  Geheimer  und  Ober-Regierungsrath  in  Stettin. 
Dr.  v.  Siebold,  Professor  in  Breslau. 

Dr.  Suffrian,  Schulrath  in  Münster. 

Zeller,  Oberlehrer  in  Glogau. 

Ord enfli eh  e  Jfl I iglieder . 

Arthur  Adams,  Wundarzt  bei  der  König!.  Britt.  Flotte  in 
London. 

Ahrbeck,  Cancellist  in  Hannover. 

Albers,  Stadtgerichts-Auditeur  in  Hannover, 
v.  Alers,  Oberförster  zu  Duninowo  in  Polen. 

An  der  sch,  Kaufmann  in  Königsberg. 

Andritzschky,  Apotheker  in  Zwickau. 

Apetz,  Professor  in  Altenburg. 

Dr.  Chr.  Aubö  in  Paris. 

Bach,  Lehrer  an  der  höhern  Stadtschule  in  Boppart. 
Bach  mann,  Lehrer  in  Insterburg. 

Dr.  Balsam,  Gymnasiallehrer  in  Stettin. 

Dr.  Barth,  pract.  Arzt  zu  Königsberg  in  Preussen. 

Dr.  phil.  v,  B  a  b  o  in  Weinsheim  bei  Heidelberg. 


I)r.  Bauer,  Kreisphysicus  in  Uersfeld. 

Bernheira,  Professor  in  Chur, 
v.  Bernuth,  Oberförster  zu  Jägerhof. 

Bieiz,  Juslizbeamter  in  Herrmannstadt. 

Bigot  in  Paris. 

Billig',  Studiosus  der  Forstwissenschaften  in  Stralsund. 
Blanchard,  Conseryator  des  entom.  Museums,  Jardin  de9 
plantes,  in  Paris. 

Blauel,  Rector  in  Osterode. 

B  o  ge  n  g  ,  Apotheker  in  Putzig, 
v.  Bodemeyer  in  Zesselwitz. 

Ernst  Ba Ilion  /  an  der  Universität  in  Kasan. 

Boie,  Justitiarius  in  Kiel. 

B  o  w r  i  n  g  in  Hongkong. 

P.  Fr.  Bouche  in  Berlin. 

B  <i  1 1  c  h  e  r ,  Feldjäger  in  Ncustadt-Eherswalde. 

B  ras el  mann,  Lehrer  in  Düsseldorf. 

Fr.  Brauer  in  Wien. 

Breh  m  in  Sondersfeben. 

Bremi,  Drechsiermeister  in  Zürich. 

Brischke,  Lehrer  in  Danzig. 

Brisken,  Apotheker  in  Arnsberg. 

Brittinger,  Apotheker  zu  Steyr  in  Ober-Oesterreich. 

v.  Bruck,  Kaufmann  in  Crefeld. 

v.  B  iil  o  w-Pti  e  th ,  Oberforstmeister  in  Stettin. 

Burchard,  Professor  und  Director  des  Gymnasiums  zu 
Bückeburg. 

A.  Butleroff,  Privatdoeent  an  der  Universität  in  Kasan. 
Cr  am  er,  Stadtrichter  a.  D.  in  Stolp. 

Ca  v  all,  Pastor  zu  Bussen  in  Curland. 

Baron  v.  Chaudoir  in  Kiew. 

Hugo  Christoph  in  Herrnhut. 

F.  W.  C lasen,  Lehrer  am  Gymnasium  in  Rostock. 
Cornelias,  Lehrer  an  der  Realschule  in  Eiberfeld. 
Crelinger,  Oherforstrneisler  in  Stettin. 

Dr.  Dahl  ho  m.  Intendant  des  entom.  Museums  in  Lund. 
Damit e,  Grundsteuerrevisor  in  Hannover. 

Damm,  Justizcommissarius  in  Magdeburg. 

Daniel,  x4dvocat,  Bürgermeister  und  Stadtrichter  in  Rehna 
ira  Grossli.  Mecklenb. 

Das  sei,  Appellnlionsgerichtsrath  in  Posen. 

D.  D  ehr.  e  zu  HoÜösnitz  bei  Dresden. 

Desmarets,  Secretair  der  entom.  Gesellschaft  zu  Paris* 

Dr.  D  öbn  er,  Prßfessor  in  x4sch  affen  bürg. 

Dr.  Döring,  Gymnasiallehrer  in  Erleg, 
v.  Dom  me  r,  Kaufmann  in  Danzig. 


1* 


Dormitzcr  in  Prag. 

J.  W.  Dougl  as  in  London. 

A.  Douö  in  Paris. 

C.  Drewsen  in  Strandmühle  bei  Kjöbnhavn. 

Drude,  Rector  in  Hettstädt. 

Aug.  Dutrenx,  General-Empfanger  in  Luxemburg. 

Dr.  E  d g  r  ö  n  in  Sköfde  (Schweden). 

W.  Eich  hoff,  Forst-Candidat  in  Schiensingen. 
Eigenbrodt,  Regierungsbeamter  in  Ehrenbreitenstein. 
Elditt,  Lehrer  an  der  hohem  Bürgerschule  in  Königsberg 
in  Preussen. 

y.  Erlach,  Direclor  in  Hall  (Tyrol). 

Dr.  Eye  rs  mann  ,  Staatsrath  und  Prof,  in  Kasan, 
v.  Fahraeus,  Minister  in  Stockholm. 

Ldon  Fairmaire,  Tresorier  adjoint  der  entom.  Gesell¬ 
schaft  in  Paris. 

Fehr,  Lehrer  in  Gunzenhausen  in  Baiern. 

Graf  Ferrari  in  Wien. 

Marquis  de  1  a  F  e  r  t  e  S  e  n  e  c  t  e  r  e  in  Paris. 

Dr,  phil.  Fieber,  Appellations -Kanzleidirector  in  Hohen- 
mauth  in  Böhmen. 

Fischer,  Edler  v.  Röslerstamm  in  Wien. 

Dr.  Fischer,  Privaldoccnt  in  Freiburg  im  Breisgau. 
Förster,  Lehrer  an  der  Realschule  in  Aachen. 

Frank,  Subrector  in  Anuweiler. 

Dr.  A.  v.  Frantzius,  Docent  in  Breslau. 

F  r  e  y  c  r ,  Stiftungs-Gassi  rer  in  Augsburg. 

Dr.  Frivaldszky,  Custos  in  Pesth. 

Funke,  Cantor  in  Rochlitz. 

Carl  Fuss,  Professor  in  Herrmannstadt. 

Gaspari,  Candidat  der  Mineralogie  in  Poppelsdorf  bei 
Bonn. 

Gassner,  Commissarius  in  Prag. 

Gehin,  Apotheker  in  Metz. 

Dr.  Max  G  e  in  m i  n  g  e  r  in  München. 

Eduard  Gerd  es  in  Bielefeld. 

Görard,  Secretair  der  linnaeischen  Gesellschaft  in  Lyon, 
v.  Gloeden,  Freiherr  auf  Biitzovv  in  Mecklenb.-Schwerin. 
Glitz,  Revisor  in  Hannover. 

Gaubil,  Capitain  a.  D.  in  Quillan  (Pyren). 
v.  Gödel,  Consul  in  Trapezunt. 

Graff  jun..  Mechanikus  in  Berlin. 

Grebe,  acad.  Lehrer  in  Eldena. 

Gressner  in  Rochlitz. 

Grimm,  Hofstaat  secretair  in  Berlin. 

Dr#  Grube,  Hofrath  und  Professor  in  Dorpat. 


5 

Herr  A.  von  Gräber,  K.  K.  Forstmeister,  jetzt  in  Türkischen 
Diensten  in  Constantinopel. 

Grüner,  Kaufmann  in  Leipzig. 

Gutch,  Cabinets -Courier  in  London. 

Dr.  ined.  Gw  inner  in  Frankfurt  a.  M. 

Dr.  Hagen,  pract.  Arzt  in  Königsberg  i.  Pr. 

Dr.  med.  Hain  nie  r sch  in i  d  t  in  Wien. 

Dr.  Clemens  Hampe,  fürstlicher  Leibarzt  in  Wien. 
Hanak,  Professor  am  Gymnasium  zu  Ofen. 

A.  H.  Haliday  in  Dublin. 

Otto  Hassel,  Auditor  in  Wolfenbiittel. 

Dr.  Hartig,  F  orstrath  und  Professor  in  Braunschweig. 

Dr.  Hecht,  pract.  Arzt  in  Stralsund. 

Hederich,  Pastor  in  F ületelke  in  Siebenbürgen. 

He  eg  er  in  Moedling  bei  Wien. 

Dr.  Heer,  Professor  in  Zürich. 

Hei  den  reich,  Superintendent  in  Weissenfels. 
v.  Heine  m  a  n  n ,  Zolisecretair  in  Brannschweig. 

He  11  mann,  Apotheker  in  Kasan. 

Hensche,  Apotheker  und  Stadtrath  in  Königsberg  in  Pr. 
Hering  in  Rohosetz  in  Böhmen. 

Dr.  He  r  rich-S  e  h  aeffer,  Kreis-  und  Gerichtsarzt  in 
Regens bu  ig. 

v.  Heyden,  Bürgermeister  in  Frankfurt  a.  M. 

Hey  er,  Stadtschreibei'  in  Lüneburg. 

Hilde  b  ran  dt,  Professor  an  der  Maler  -  Akademie  in 
Düsseldorf. 

Hochhuth,  Director  des  botan.  Gartens  in  Kiew. 
Hoffmeister,  Pfarrer  in  Nordsiiausen  bei  Cassel, 
v.  Holle,  Stud.  in  Göttingen. 

Holzer,  K.  K.  Ober-Commissar  in  Bruck. 

Ho  m  ey  er  auf  Darsin  bei  Poganitz  in  Pommern. 

Hopffer,  Custos  am  K.  entoin.  Museum  in  Berlin. 

Dr.  Hornsch  tich,  Professor  in  Greifswald. 

Hornung,  Apotheker  in  Aschersleben. 

E.  W.  Janso  n  in  London. 

J  a  ve  t  in  Paris. 

Jekel  in  Paris. 

Dr.  Im  ho  ff,  pract.  Arzt  in  Basel. 

Junker,  Oberfinanzkammer-Registrator  in  Cassel. 

Kaden,  Director  in  Dresden. 

Kaltenbach,  Lehrer  in  Aachen, 
v.  Kiimpff  auf  Niederfaulbrnck  hei  Schweidnitz. 

K  a  r  e  1  i  n  ,  Collegienrath  in  Moscau. 

Dr.  Kaup,  Custos  in  Darmstadt. 


jj 


»» 


>5 


» 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 

55 

55 

5! 

55 

55 

55 

H 

* 

5? 

55 

55 

55 

55 

5) 

55 

55 


Kefer stein,  Gerichtsrath  in  Erfurt, 


Kelch,  Oberlehrer  in  Ratibor. 

Kellner,  Förster  in  Mariazell  in  Thüringen, 
v.  Kiesen  weiter  in  Dresden. 

Dr.  Kirchner  in  Kaplitz  in  Böhmen  (Budweiser  Kr.) 
Kirschbau  in  in  Wiesbaden. 

Klingelhöffer,  Hauptmann  in  Darmstadt. 

K 1  u  p  s  z ,  Professor  in  Rastenburg. 

Gabr.  Koch  in  Frankfurt  a.  M. 

Koch,  Geheimer  Aintsrath  in  Siiiz  in  Mecklenburg. 

Kok  eil,  Taxamtsofficial  in  Klagenfurt. 

Kollar,  Custos  am  K.  K.  Naturalieii-Cabinef  in  Wien. 
Koppen,  Kaufmann  in  Stendal. 

J.  Knörlein,  K.  K.  Bau-Directions-Ingenieur  in  Linz  in 
Ober-Oesterreich. 

Kr a atz  Studiosus  jur.  in  Heidelberg. 

Dr.  Kriech  baumer  in  Chur, 

Kr Ös mann,  Lehrer  in  Hannover. 

Kriiper,  Studiosus  in  Berlin. 

Graf  Kücnburg,  K.  K.  Berg-  und  Salinen -Di rections- 
Assessor  in  Hall  (Tyrol). 

Kumm,  Kaufmann  in  Danzig. 

Kiisell,  Stud.  jur.  in  Bonn. 

Küster,  Telegraph-Beamter  in  Anspach. 

W.  v.  Langsdorf  in  Lahr  im  Breisgau. 

Lederer  in  Wien. 

Leunis,  Professor  in  Hildesheini. 

Linz  in  Speyer. 

Dr.  Löw,  Oberhofgerichts-Kanzleirath  in  Mannheim. 
Lüben,  Pastor  in  Merseburg. 

E.  Liiders,  Kaufmann  in  Hamburg. 

Dr.  Lünemann  in  Göttingen. 

Lynker,  Secretair  in  Cassel. 

P.  Maassen  in  Crefeld. 

Macquart,  Director  des  Museums  in  Lille. 

Mahnert,  Candidat  in  Sylda  bei  Aschersleben, 

Märkel,  Canlor  in  St.  Wehlen  bei  Pirna. 

G.  Märkel,  Cantor  in  Leuben  hei  Lomuiatsch. 

Mäklin,  Dr.  phil.  in  Helsingfors. 

Baron  v.  Maltzan  auf  Pentsch  hei  Malchin. 
t.  Mander  s  tj  er  na,  Hauptmann  in  Petersburg. 
Mangold,  Oberfö  rster  in  Falken  wähle, 
de  Marseul,  Abbe  in  Paris. 

Joseph  Mayer,  K.  K.  Ministerial-Revident  in  Wien. 
Mann,  Maler  in  Wien. 

Messon,  Rentmeister  in  Wernigerode. 

Messing,  Hof-  und  Schloss-Cantor  in  Neu- Strelitz. 


7 


Herr  Metzner,  Hauptsteneramts-Rendant  in  Frankfurt  a./O. 

„  Mick  sch,  Bergwerks-!  nspeetor  in  Pilsen. 

„  C.  J.  Milde  in  Lübeck. 

„  L.  Miller  in  Wien. 

„  Miller,  Kaufmann  in  Stettin. 

„  Mi  liiere  in  Lyon. 

„  Mink,  Lehrer  in  Crefeld. 

„  H.  B.  Mösch  ler  in  Herrenhut. 

„  v.  Mötsch  ulski,  Hauptmann  in  Petersburg'. 

„  Moe,  Universitätsgärtner  in  Christiania, 

„  Dr.  Mühlenpfordt,  pract.  Arzt  in  Hannover. 

„  C.  Müller  in  Berlin. 

„  Müller,  Stadtwundarzt  in  Neustadt-Eberswalde. 

„  Mütze  11,  Maler  in  Berlin. 

„  Murdfield,  Apotheker  in  Rheine. 

„  Neustadt  in  Breslau. 

„  Edward  New  man  in  London. 

„  Graf  Nicelli,  Fähnrich  im  Kaiser  Alcx.-Reg. 

„  G.  Niep  old,  Lieutenant  in  Stettin. 

„  Nickerl,  pract.  Arzt  in  Prag. 

„  Dr.  Nicolai  in  Arnstadt. 

„  Baron  v.  Nolken,  Ingenieur-Major  iu  Kowno. 

„  Nördliuger,  Professor  in  Hohenheim  bei  Stuttgart. 

„  Dr.  N  y  1  a  n  <1  e  r  in  Hetsingfors. 

„  A.  v.  Oertaen  in  Mecklenb.  Friedland. 

„  Baron  Franz  v.  Oczkay,  K.  K.  Kämmerer  in  Oedenbnrg. 
„  v.  d.  Osten,  Rittergutsbesitzer  zu  Warnitz  bei  Soldin. 

„  Pacher,  Pfarrer  in  Leoben  (Kärnthen). 

„  Dr.  Palliar  di,  Medicinalrath  in  Franzensbad. 

„  Perroud  in  Lyon. 

„  Pfeil,  Referendarius  in  Stettin. 

„  Pf  I  üger,  Amtsobervoigt  in  Hildesheini. 

^  P f i ii  m  e  r ,  Lehrer  in  Hameln. 

„  Dr.  Pfund,  Assistent  am  Naturalien-Cabinet  in  Prag. 

„  Pogge,  Kaufmann  in  Greifswald. 

„  Pop  off,  Collegien-Assessor  in  Kjachta. 

„  v.  Prittwitz  in  Brieg. 

.,  Putzeys,  Director  im  Justizministerium  in  Brüssel. 

„  Rei  d ein  e  i  ste  r ,  Candidat  iu  Cummerow. 

„  Dr.  Reinhard  in  Bautzen. 

„  Dr.  v.  Renard,  Secretair  der  Kaiser!,  naturf.  Gesellschaf 
in  Moscau. 

„  v.  R  ennenkam  pff,  Ober-Kammerherr  in  Oldenburg. 

„  Dr.  Ptedtenbachcr,  Assistent  am  K.  K.  Naturalien -  Ca¬ 
binet  in  Wien. 

„  Reissig,  Oberforstsecretair  in  Darmstadt. 


8 


Herr 


» 

JJ 

JJ 

5) 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

5) 

JJ 

JJ 

JJ 

5» 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

JJ 

» 


Ptiehter,  Kammermusicus  in  Berlin. 

Richter,  Hofsärtner  im  Luisiuni  bei  Dessau. 

Richter,  Oberförster  in  Kliitz  bei  Stettin. 

Richter,  Candidat  zu  Liebenstein  bei  Eger. 

Piichter,  Oberförster  in  Rotbentier  bei  Naugard. 

Riehl,  Haupt-Rjendant  der  Staats-Eisenbahnen  in  Cassel. 
Roh  de,  Lehrer  in  Berlin. 

R o h t li e b  in  Hamburg. 

Dr.  Rosenhauer,  Custos  in  Erlangen, 
v.  Ptoser,  Geheimer  Legationsrath  in  Stuttgart. 

Ruthe,  Oberlehrer  in  Berlin. 

Dr.  Sachse,  pract.  Arzt  in  Leipzig. 

Dr.  Sahib  erg,  Professor  in  Helsingfors. 

Sand,  Candidat  in  Königsberg. 

W.  W.  Saunders  in  London. 

Dr.  Sauter,  Director  in  Königsberg. 

Scheibe,  Lehrer  in  Königsberg. 

Seb.  Alex.  Scheidei,  Postbeamter  in  Frankfurt  a.  M. 

Dr.  Schiefferdecker,  pract.  Arzt  in  Königsberg. 
Schindler,  K.  K.  Pfannhausverwalter  in  Hall. 
Schiödte,  Inspector  am  K.  zool.  Museum  in  Kjöbnbavn. 
Schlichtung,  Superintendent  in  Isinger  bei  Pyritz. 

S  c  h  1  a  e  g  e  r ,  Diaconus  in  Jena. 

Ferd.  Jos.  Schmidt  in  Laybach. 

Dr.  Schmidt,  Oberlehrer  in  Danzig. 

Dr.  Sch  midt-Goebel,  Professor  in  Olmiitz. 

Dr.  phil.  Schneider  in  Breslau. 

Dr.  Schoen,  Consistorialrath  und  Probst  zu  Düben  in 
Curl  and. 

Schreckenbach,  Diaconus  in  Chemnitz. 

Schreiber,  Collaborator  in  Wolfenbüttel. 

R.  Schreiber,  Candidat  matb.  in  Rossla. 

Schreiner,  Registrator  in  Weimar. 

Schultze,  Candidat  theol.  in  Pölitz. 

Dr.  Schwabe,  pract.  Arzt  in  Stadt  Remda  bei  Rudolstadt. 
Cavaliere  ßaudi  di  Selve  in  Turin, 
de  S 6 ly s-Longcbamps  in  Lüttich. 

Dr.  Sodoffsky  in  Riga. 

M.  C.  Sommer,  Kaufmann  in  Allona. 

Dr.  Souverbie  in  Bordeaux. 

Dr.  Fr.  Sperk  in  Novo  Tscherkask. 

Dr.  ined.  Adolf  Speyer  in  Wildungen. 

Sponbolz,  Prediger  zu  Rülow  in  Mecklenburg. 

S  t äg e  r ,  Justizrath  in  Kjöbnbavn. 

Dr.  raed.  Stachelbausen  in  Barmen. 

J.  Stainton,  Secret.  d.  entoin.  Ges.  in  Londön. 


Standfuss,  Pastor  in  Schreiberhau  bei  Hirschberg. 
Stein,  Rentier  in  Berlin. 

St  ei  nicke,  Cantor  in  Swinemiinde. 

Dr.  med.  Stiebei  in  Frankfurt  a.  M. 

S  toll  werk,  Lehrer  in  Uerdingen. 

S trüb ing,  Seininarlehrer  in  Erfurt. 

F.  Sturm,  Kupferstecher  in  Nürnberg. 

J.  W.  Stur  in,  Kupferstecher  in  Nürnberg. 

Dr.  S  u  n  d  e  w  a  1 1 ,  Prof.  u.  Intendant  d.  Museen  in  Stockholm. 
Dr.  Tasche  n  b  e  r  g  in  Seesen  am  Harz. 

Tetschke,  Oberlehrer  in  Stralsund. 

T  höre  v  in  Hamburg. 

Tiede,  Justizcommissarius  in  Jacobshagen. 

v.  T  i e  d  e  in  ann  ,  Rittergutsbesitzer  auf  Rusvoczin  bei  Danzig. 

Tieffenbach,  Maler  in  Berlin. 

C.  D.  T  iemann  in  Magdeburg. 

Tischbein,  Oberförster  in  Herrstein  bei  Kirn. 

Tollin,  Apotheker  in  Neu-Damm. 
v.  Uechtritz  in  Breslau. 

Ulrich,  K.  K.  Official  in  Wien, 
v.  Varendorff,  Regierungssecrefair  in  Arnsberg. 

Dr.  Verloren  in  L'etrechf. 

Voigt,  Maler  in  Gross-Schönau  in  der  Lausitz. 

Dr.  Völker,  Gymnasiallehrer  in  Elberfeld. 

Waga,  Professor  in  Warschau. 

Wagens  chi  eb  e  r,  Kupferstecher  in  Berlin. 

Wagner,  Lehrer  in  Aschersleben. 

Wagner,  Oberförster  in  Wildenbruch. 

Wahlberg,  Professor  in  Stockholm. 

Dr.  Waltl,  Lehrer  in  Passau. 

W arte  n b erg,  Oberforstmeisler  in  Marienwerder. 

Wasle,  Apotheker  in  Schlitz. 

Julius  Wecren,  Studiosus  in  Berlin. 

Dr.  v.  W  e  i  d  e  n  b  a  ch ,  pract.  Arzt  in  Augsburg, 
v.  Wei  s  se  n  b  o  rn  ,  Geheimer  Justizrath  in  Berlin, 
v.  Welser,  Freiherr  in  Gunzenhausen  in  Baiern. 
Wesmael,  Professor  in  Brüssel. 

Dr.  Wetzel,  Director  in  Barmen. 

W  e string,  Douanen-lnspector  in  Göteborg. 

A.  White,  Assistent  am  britl.  Museum  in  London. 
Wieplten,  Gustos  am  grossherzogl.  Museum  in  Oldenburg. 
Dr.  Wilkens,  pract.  Arzt  in  Bremen. 

J.  Wilson,  Esq.  in  Edinburgh. 

Joh.  Winnertz  in  Crefeld. 

Wissmann,  Oberförster  in  hannöv.  Münden. 

Dr,  med.  M.  Wocke  in  Breslau. 


10 


Herr  Gabr.  Wolf,  Apotheker  in  Klausen!) arg. 

M  Vernon  Wollaston  in  London. 

„  Dr.  Za  d dach,  Privat-Docent  in  Königsberg. 

„  Zebe  sen.,  Oberförster  in  Yolpersdorf,  Grafschaft  Glatz. 

„  Zebe  jun.,  Oberförster  in  Yolpersdorf. 

„  Zen  neck,  Professor  in  Stuttgart. 

„  Graf  v.  Zepelin  bei  Cönstanz. 

„  Dr.  Zettcrstedt,  Professor  in  Lund. 

„  t.  Z i  e  g  1  e  r  und  K 1  i  p  p  h  a  u  s e n ,  Oberförster  in  Schmiede- 
berg  bei  Schleusingcn. 

„  Dr.  Z i  in  m  e r  m  ann  in  Georgtown  (Südcarolina). 

„  Zschorn,  Oberlehrer  in  Halle  a./S. 

„  •  Ernst  Zuchold  in  Halle  a./S. 
yf  J.  Zwanziger,  Actuar  in  Wien. 


Ehrenmitglieder  .......  24 

Vorstandsmitglieder . 15 

Ordentliche  Mitglieder . 334 

373 


Dieweil  für  Kunst  und  Wissenschaft 
Im  ABC  die  erste  Kraft 
Und  niemand  es  zum  Lesen  bringt, 

Der  nicht  zuvor  die  Fibel  zwingt, 

Reimt’  ich,  Lector  benevole, 

Dir  ein  Fragment  vom  A  B  C. 

Dass  es  von  Käfern  spricht  zumeist, 
FvuSi  crxvrcv  des  Autors  weist, 

Weil  fast  nur  Coleoptern 
Beschaftgen  meine  Otia. 

Auch  hält’  ich  meiner  Reime  Pracht 
Mit  säubern  Bildern  gern  bedacht, 

Doch  der  gestrenge  Herr  Rendant 
Den  „Luxus“  allzutheuer  fand, 

Und  ohne  sein  Contrasigniren 
Dürft  ich  Ausgaben  nicht  riskiren  — 
Noch  lebt  bei  uns  Constipation ! 

(Vielleicht  deshalb  noch  unverloren, 

Weil  sie  zufällig  nicht  beschworen.) 

Nun  lies  und  lerne,  lieber  Sohn! 


A .  a.  Amme .  Apfel .  Amara. 

Die  Amme  gar  possirlich  ist. 

Zumal  sie  nicht  vom  Apfel  frisst, 

Der  uns  um’s  Paradies  gebracht, 

Wie  Siebold  jüngst  uns  klar  gemacht. 
Und  willst  Amaren  ordnen  du, 

So  käu  das  Kraut  Geduld  dazu. 

B,  b.  Bär.  Baum.  Beulen . 

Wie  grausam  ist  der  wilde  Bär, 

Wenn  er  vom  Honigbaum  kömmt  her, 

Und  statt  der  Waben  Beulen  fand. 

So  grausam  sind  auch  die  entbrannt, 

Die  statt  der  Portofreiheit  Waben 
Nichts  als  Freimarken -Beulen  haben. 

C.  c.  Camel.  Chennium.  Cairo. 

Garnele  tragen  grosse  Last, 

Das  Chennium  ist  Acmsengast. 

Zwei  Höcker  trägt  es,  drum  ist  klar, 

Dass  Chennium  kein  Dromedar. 

Der  mag,  dem  ich  das  soll  beweisen, 

Für  sein  Geld  nach  Cairo  reisen. 

1).  d.  Dachs.  Degen.  Dytiscus. 

Der  Dachs  im  Loche  heisst  den  Hund, 
Soldaten  thut  der  Degen  kund 
Vorwärts  beim  Hinweg. 

Auch  Degen  giebt’s,  die  von  Natur’ 

Rein  bleiben  von  des  Blutes  Spur 
Rückwärts  beim  Herweg. 

Dytiscus  taucht  —  das  weiss  wohl  jeder  — 
Ins  Wasser,  und  nicht  unters  Leder. 

E.  e.  Esel.  Elephant.  Entomolog. 

Der  Esel  traget  schwere  Sack, 

Allinälig  kommt  er  doch  vom  Fleck ! 

Ach,  aber  der  Entomolog 
Der  monographsehe  Karren  zog, 

Spürt,  dass  die  synonymsehen  Säcke 
Kein  Elephant  bewegt  vom  Flecke. 

G.  g.  Goliath.  Genie. 

War  einst  der  Riese  Goliath 
Ein  wunderseltsam  Yieh, 


Bia  ihn  ausspintisiret  hat 
Ein  Missionar- Genie. 

Nun  spiesst  gar  mancher  David  klein 
Den  Goliath  maustodt  und  rein. 

//.  h.  Hammer .  Handel.  Hay . 

Sonst  gab  der  Hammer  harte  Slöss’ 

Und  traf  den  Nagel  auf  den  Kopf: 

Heut  ist  der  Handel  mehr  als  bös, 

Schlägt  los  auf  des  Vereines  Schopf. 

0  excellenter  Hammer,  sei  *) 

Doch  Nagler  und  nicht  grimmer  Hay! 

L.  I.  Licht.  Linnaeus.  Leuchter. 

Das  Licht  giebt  einen  hellen  Schein, 
Ijinimeus  bracht’  es  uns  herein! 

Als  noch  die  Wissenschaft  befliss 
Sich  rabenschwarzer  Finsterniss, 

Da  stellte  er  den  Scheffel  auf 
Und  seinen  Leuchter  flammend  drauf. 

M .  in.  Münch.  Mantis.  Magen. 

Zum  Beten  ist  der  Miineh  verpflicht’, 

Just  wie  mit  Mantis  es  geschieht: 

Religiosa  heisst  man  sie, 

Bleibt  doch  ein  unmoralisch  Vieh, 
ln  fromme  Faltung  hält  geschlagen 
Sie  stets  die  Hände  überm  Magen. 

N.  n.  Nonne.  Nascherin. 

Die  Kloster -Nonne  will  thun  Buss 
Qua  Näscherin  von  Apfelmuss. 

Weshalb  wird  Monacha  durchstochen? 

Weil  Analoges  sie  verbrochen! 

Kienapfelmuss  verpönter  Wonne 
Benaschte  Mamsell  Kiefer- Nonne. 

O.  o.  Ochse.  Onthophagus.  Obstructien. 

Der  Ochse  slösset,  dass  es  kracht, 
Onthophagus  ihn  drob  verlacht, 

Fragt  nichts  nach  seinen  groben  Stössen 
Noch  nach  des  Unmuths  Eruption, 


*)  Im  Manuscript  steht  „seid",  was  doch  wegen  „Hay"  ganz  ungereimt 
wäre,  weshalb  ich  den  Schreibfehler  besserte. 

Note  des  Setzers. 


Fragt  nur  nach  seinen  schwachen  Blossen 

Und  nach  gehobner  Obstruction. 

» 

S.  s.  Sau.  Sammler.  Segen . 

Die  Sau  sich  wälzet  ohne  Noth 
Im  ochlokratisch  argen  Koth ; 

Sie  braucht  nicht  lange  erst  zu  fragen 
Nach  breit  elastsehen  Unterlagen. 

Doch  Sammler,  spiessend  ihren  Segen, 

Sind  manchmal  sehr  um  Kork  verlegen. 

X.  x.  Xantippa.  Xylocopa.  Xanthiopyxis. 

Xantippa  war  ’ne  arge  Hummel: 

Xylocopa  macht  viel  Gebrummel. 

Wer  beide  hat  in  einem  Zimmer, 

Probir’  es,  welche  brummt  wohl  schlimmer? 
Xanthiopyxis  zählt  man  schon 
Zu  Ehrenberg’s  Inconfusion. 

Z.  s.  Zographus.  Ziege.  Zeller. 

Zographus  ist  ein  stolzer  Bock: 

Die  Ziege  Käse  giebt  zwei  Schock. 

Zufrieden  sind  die  Sammler  nie, 

Zweitausend  Schock  begehren  sie. 

In  des  Augias  Motlenstall 
Räumt  Zeller  auf  in  jedem  Fall. 

Basta !  Der  werthe  Leser  spürt, 

Dass  mich  kein  Dämon  hat  verführt, 

Zu  streifen  an  Politica 
Noch  staatsanwaltlich  critica. 

Eh’  stöbert’  ich  in  Wespennestern 
Nach  Quedius  und  Metoecus  Restern, 

Formicae  rufae  dickster  Haufen 
Sollt’  über  mich  Gebundnen  laufen, 

Eh’  ich  mit  den  Hornissen  föchte 
Um  urwäldliche  Jagdgrundrechte ! 

Zum  Schluss  wünsch’  ich  in’s  neue  Jahr 
Uns  Fried’  und  Eintracht  immerdar, 

Den  Schreibern  Pünktlichkeit  und  Fleiss, 

Den  Sammlern  seltenstes  Geschmeiss 
In  reinsten  Muster-Exemplaren ; 

Der  Eisenbahn  ein  sanft  Gebahren; 

Kurzum,  dein  Entomo- Verein 
Ein  iramergrünendes  Gedeihn. 


C.  A.  Dohrn 


14 


In  der  Sitzung  aiu  4.  December  1851  wurde  als  Mitglied 

ausgenommen : 

Herr  Tarnier  in  Dijon. 

Auf  den  Antrag  des  Präsidiums  wurde  beschlossen: 

Dem  Herrn  Conservator  und  derzeitigen  Bibliothekar 
Rriiger  für  die  besondere  Miihwaltung  bei  Revision  und 
Umarbeitung  des  Bücher -  "Verzeichnisses  eine  Remunera¬ 
tion  von  30  Rt.  zu  bewilligen. 

Für  die  Bibliothek  ist  eingegangen: 

Archiv  des  Vereins  der  Freunde  der  Na'urgeschiehte  in  Meck¬ 
lenburg.  Herausgegeben  von  E.  ßoil.  Heft  5.  Neu- 
Brandenburg,  Briinslow  1851.  Enthält  Eutom.:  Franz 
Schmidt,  Nachtrag  zu  der  Uebersichl  mecklenb.  Lepi- 
dopteren;  Gentzen,  über  Tödten  von  Insecten  und 
Ra u peil  -  Z  u b e rci  I e n . 

Austausch. 

.  Correspondenzblatt  des  naturh.  Vereins  der  preuss.  Rheinlande 
und  Westphalens  1851,  No.  1.  Förster:  eine  Cen- 
turie  neuer  Mvmenopteren.  4.  und  5.  Decade.  Bach: 
entoniol.  Kleinigkeiten. 

Dasselbe  No.  4  (enthält  nichts  Entoniol.).  Ferner  von  demselben 
Vereine  edi rt: 

Dr.  Joseph  Müller,  Monographie  der  Pelrefacten  der  Aachener 
Kreideformalion  1851,  Bonn,  Henry  V  Cohen. 

Austausch. 

Bolie  man  Insccta  Calfrariae  etc.  Pars  I,  fascic.  2.  (Ist  in 
der  D  ecbr.-No.  1851  besonders  besprochen.) 

Bo  he  in  an  Arsbcrättelsc  om  Zoolog.  Frainsteg  1845  och  1846. 
(Bericht  über  die  Fortschritte  der  Zool.  in  den  Jahren 
45  und  46,  schwedisch  abgefasst.)  Zweiter  Theil  ln- 
secta  Linn.  Stockholm  1847,  P.  A.  Norstedt  &  Söner. 

Geschenke  des  Herrn  Verfassers. 

Siebold  und  Kolli  k  er  Zeitschr.  für  wissenseh.  Zoologie  111,3. 
Leipzig  1851,  Engelmann.  (Frantzins  naturh.  Reise¬ 
skizzen,  Car us  über  Metamorphose  und  Generations¬ 
wechsel.) 

Austausch. 

Siebold,  Beiträge  zur  Fauna  der  wirbellosen  Thiere  der  Pro¬ 
vinz  Preussen.  Bers.  Ucber  einige  Zweifel,  das,  Vor¬ 
kommen  gewisser  Schmetterlinge  in  der  Prov.  Preussen 
behelfend.  Zwei  Separatabdrücke  aus  den  Neuen  Preuss. 
Prov. -Blättern. 


IS 

Kollar:  Nacht  rag*  zur  Naturgeschichte  der  ^err- Eichen -Blatt¬ 
wespe  Tenthredo  (Emphytns)  cerris. 

Kollar:  Bericht  über  die  von  Di*.  Lautner  in  Cairo  eingesand¬ 
ten  wirbellosen  Thiere  (darunter  eigentl.  Insecten  12, 
wovon  Sphex  cairensis  neu).  Separatabdruck  aus  den 
Sitzungsberichten  der  Wiener  Akademie. 

Geschenke  des  Herrn  Prof.  C.  Th.  v.  Siebold. 

W.  G.  Schneider:  Symbolac  ad  Monographien  generis  Chry- 
sopae  Leach.  Edit.  minor  5  tab.  Breslau  1851, 
Ferd.  Hirt. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

E.  A.  Bielz:  System.  Verzeichniss  der  Käfer  Siebenbürgens. 
Derselbe:  Der  Schlossberg  bei  Deva  in  entomol.  Beziehung. 
Scparatabdr.  aus  der  sieben!).  Arereinsschrift. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

W.  Nylander:  Supplementum  adnotationum  in  expositionem 
apum  borealium.  Separatabdr.  aus  den  Annalen  der 
Stockh.  Akademie. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

Da  diese  Nummer  bereits  im  Decemher  1851  gedruckt  wird, 
so  kann  die  im  Januar  1852  abzunehmende  Ftechnungslegung  des 
Herrn  Vereins-Rendanten  erst  in  der  Februar -Nummer  gedruckt 
werden. 

C,  A .  Dohrn, 


fViss ens eh a fi l ich e  Millheilungen. 

lieber  iinvolllcoisiiiiene  Flü^elbildtmg  bei 

den  Orthopteren 

(im  Oliv  Le  r*  sehen  Sinne') 

von 

Dr.  Flsclier  zu  Freiburg  im  Breisgau. 


Dieser  biologisch  höchst  interessanten  Insekten  -  Ordnung, 
über  deren  europäische  Arten  ich  Anfangs  1852  dem  entomologi- 
sehen  Publikum  eine  ausführliche  lateinische  Bearbeitung  mit  Ab- 
hildungen  aller  Gattungen  vorzulegen  hoffe,  wird  im  Allgemeinen 
von  den  Insektenfreunden  äusserst  wenig*  Aufmerksamkeit  zuge¬ 
wandt,  trotz  der  verhältnissraässig  so  geringen  Anzahl  europäi¬ 
scher  Species  (etwa  um  300),  vermöge  deren  es  jedem  Entomo- 


16 


logen  nicht  schwer  wurde,  wenigstens  die  Arten  seiner  Gegend 
allmälig  zusaminenzubringen.  Einen  Hauptgrund  dieser  Vernach¬ 
lässigung  sehe  ich  darin,  dass  eben  bis  jetzt  die  zur  Bestimmung 
einer  irgend  reichhaltigeren  Sammlung  europäischer  Orthopteren 
nöthige  Literatur  ausserordentlich  zerstreut  und  zugleich  in  Wer¬ 
ken  aus  den  verschiedensten  Sprachen  zu  suchen  ist.  Ich  habe 
diesem  Gegenstände  bereits  vor  zwei  Jahren  im  X.  Jahrgang  die¬ 
ser  Zeitung  pag.  34  ff.  einen  einleitenden  Aufsatz  gewidmet,  zu 
welchem  am  Ende  dieser  Zeilen  einige  Nachträge  und  Zusätze 
folgen  sollen. 

Bei  der  sorgfältigeren  Vergleichung  der  bereits  beschriebe¬ 
nen  Arten  und  ihrer  zugehörigen  sogenannten  Larven  und  Nym¬ 
phen,  die  ich  fleissig  in  möglichst  grosser  Anzahl  und  aus  allen 
Stadien  der  Entwicklung  aufzutreiben  suchte,  ergab  sich  mir  nun, 
dass  diejenigen  Struktur-Merkmale,  welche  an  dem  richtigen  Blicke 
früherer  Bearbeiter  dieser  Ordnung  (jedoch  ziemlich  ohne  alle 
Rücksicht  auf  Entwicklungsstadien)  als  die  wichtigsten  Gattungs- 
Merkmale  erklärt  worden  waren,  sich  auch  schon  soweit  mög¬ 
lich  scharf  ausgeprägt  an  den  jüngsten,  eben  dem  Ei  entschlüpf¬ 
ten  Lärvchen  zeigen.  Dahin  gehören  besonders:  die  Conforma- 
tion  des  Kopfs,  besonders  der  oft  so  wichtigen  Scheitel-  und 
Stirnpartien  desselben,  Bau  des  Profhoiax  (Pronotum  und  Pro¬ 
sternum),  der  Beine  (im  Allgemeinen,  ob  Raub-,  Geh-  oder 
Springfüsse)  u.  s.  w.  dagegen  stellten  sich  mir  diejenigen  Or¬ 
gane,  welche  sich  erst  während  der  mehrfachen  Häutungen  des 
Thiej  es  vollends  zu  entwickeln  pflegen,  wie  z.  B.  die  Flügel,  als 
solche  dar,  welche  eben,  neben  der  Farbe,  grossentheils  nur  noch 
Merkmale  für  Unterscheidung  der  Arten  darhieten,  aber  auch 
dafür  oft  gar  nicht  oder  nur  schwierig  verwendbar  werden,  weil 
gerade  z.  B.  die  Flügel  manchen  Gattungen  (Polyzosteria ,  Rha- 
phidophora)  oder  gewissen  Sectionen  von  Gattungen  (Pamphagus, 
Saga)  ganz  oder  soviel  w  ie  ganz  fehlen,  oder  wenn  sie  auch  ent¬ 
wickelt  sind,  doch  oft  bei  beiden  Geschlechtern  einer  und  dersel¬ 
ben  Art  und  sogar  bei  einer  Anzahl  Individuen  desselben  Ge¬ 
schlechts  giossen,  innerhalb  gewisser  Grenzen  gelegenen 
Schwankungen  in  dem  Grad  der  Ausbildung  unterliegen  können, 
ohne  dass  der  Charakter  der  Species  dadurch  alterirt  wird,  — - 
eine,  wie  sieh  sogleieh  zeigen  wird,  nicht  unwichtige  Beobach¬ 
tung.  Die  Organe,  um  die  es  sich  hier  handelt,  sind  vor  Allem 
die  Flügel  und  die  letzten  Hinterleibssegmente  mit  ihren  Anhän¬ 
gen  hei  d*  und  9.  insbesondere  die  (bei  Blattinen)  gegliederten 
cerei  anales  bei  d*  und  9  und  der  Legscheide  (vagina  oder'ensis) 
der  Weibchen  mit  ihren  Klappen,  —  Organe,  die  von  Charpentier 
bei  den  Libelluliden  so  trefflich  bearbeitet  und  benutzt,  bei  den 
analogen  (heteropteren)  Orthopteren  dagegen  erst  von  wenigen 
Entomologen  (Serville,  Rambur,  Brisout  de  Barneville  etc.)  und 


17 


nicht  überall  gleich  sorgfältig  berücksichtigt  wurden.  [Auch  die 
Fühlerglieder  (bei  Acridiodeen),  die  Nebenaugen  und  Tarsenglie¬ 
der  (bei  Mantodeen);  die  Bewaffnung  der  Beine  u.  s.  w.  erleiden 
Modificationen  während  der  Häutungen  oder  treten  erst  neu  auf.] 

Wenn  man  z.  B.  die  jüngsten  Lärvchen  von  Locusta  oder 
Decticus  aufmerksam  untersucht,  so  sieht  man  bei  den  künftigen 
Weibchen  auf  der  Unterseite  des  Hinterleibs  schon  ganz  kurze, 
durchaus  noch  nicht  über  dessen  Ende  hervorragende,  parallel 
neben  einander  liegende  Stielchen,  als  erste  Anlage  von  der,  beim 
vollständigen  Insekte  oft  weit  über  die  Hinterleibsspilze  hinaus¬ 
ragenden,  bald  geraden  (z.  B.  bei  Locusta  viridissitna),  bald  mehr 
oder  weniger  sichelförmigen  (bei  Decticus  griseus)  Legescheide  und 
kann  somit  schon  von  vornherein  das  Geschlecht  der  jüngsten 
Lärvchen  unterscheiden.  Gerade  an  dieser  Legescheide,  welche 
also  erst  ailmälig  während  der  Häutungen  ihre  vollständige  Grösse 
und  Form  erreicht,  haben  wir  einen  Fall,  wo  ein  Organ  bei  den 
Imagines  der  Arten  einer  und  derselben  Gattung  die  ver¬ 
schiedenste  Gestalt  zeigt  (wofür  eben  Decticus  vcrrucivorus  und 
griseus,  Xiphidium  füscum  und  dorsale  auffallende  Beispiele  lie¬ 
fern),  während  eine  Schwankung  gerade  in  der  Form  dieser  Va¬ 
gina  bei  der  Vergleichung  von  hundert  Individuen  von  Imagines 
derselben  Art  kaum  sich  herausstellen  wird. 

Aehnliche  Bewandlniss  hat  es  mit  den  Afterraifen,  cerci 
anales,  auf  deren  Wichtigkeit  bei  den  Männchen  der  Gattung  Dec¬ 
ticus  ich  schon  in  meinen  zwei  Aufsätzen  über  die  Orthopteren 
Freiburgs  (im  15.  und  16.  Jahresbericht  des  Mannheimer  Vereins 
für  Naturkunde  1849  und  1850)  aufmerksam  gemacht  habe.  Diese 
Afterraife  haben  bei  Decticus  bicolor,  brevipennis  und  braclryp- 
tierus  cf  nach  innen  einen,  verschieden  tief  inserirten  Hacken,  bei 
Decticus  verrucivorus,  griseus,  apterus  (Pterolepis)  dagegen  kei¬ 
nen,  und  ist  dieser  Unterschied  schon  an  den  Lärvchen  aus  den 
mittlern  ILäutungsstadien  wahrnehmbar. 

in  dein  Entwick- 
auf  die  einzelnen  Indi¬ 
viduen  einer  und  derselben  Art  erstreckt,  ohne  dass  der  übrige 
Körper  irgend  eine  wesentliche  Verschiedenheit  der  Ausbildung 
zeigte,  liefern  die  Ober-  und  Unterflügel  gewisser  Orthopteren. 
Von  diesen  Organen  ist  bei  den  jüngst  eben  dem  Ei  entschlii  pf- 
ten,  also  noch  nicht  gehäuteten  Lärvchen  noch  keine  Spur  vor¬ 
handen  und  die  Rückseite  des  2.  und  3.  Brustringes  (das  meso- 
und  metanotum)  blos  als  zwei  gesonderte  Halbringe  zu  unter¬ 
scheiden,  ohne  jede  seitliche  Erweiterung  an  der  Stelle,  wo  der¬ 
einst  die  Flimelinsertion  stattfinden  wird.  Mit  den  vorschreiten- 
den  Häutungen  treten  immer  deutlicher  lappenförmige  Fortsätze 
seitlich  hervor,  w  eiche  sich  als  die  Scheiden  der  künftigen  Flügel 
herausstellen  und  dann  die  schon  von  Charpentier  (Horae  ento- 

2 


Ein  Beispiel,  wo  sich  die  Schwankung 


lungsgrad  eines  Organs  auch 


sogar 


lä 


mol.  pag.  64)  erwähnte  Eigenlhümltchkeit  zeigen,  dass  die  Schei¬ 
den  der  Oberflügel  (elvtra  oder  legmina)  weiter  nach  innen  und 
oben  inserirt  sind,  als  die  der  Unterflügel  (alae)  und  von  diesen 
letztem  zum  Theil  bedeckt  werden,  während  bei  der  imago  *) 
die  gegenseitige  Stellung  dieser  Theile  bekanntlich  eine  andere 
wird  und  auch  bei  den  imagines  mit  blossen  Flügelstummeln  doch 
die  Ober  und  Unterflügel  in  gleicher  Entfernung  von  der  Mittel¬ 
linie  des  Körpers  inserirt  sind  und  in  der  Ruhelage  jene  diese 
decken.  [Dadurch  ist  zugleich  ein  Merkmal  mehr  gewonnen  zur 
Unterscheidung  der  Nymphen  (d.  h.  der  mit -bereits  deutlichen 
Fliigelscheiden.  versehenen  Larven  **)  langfiiigliger  und  kurz- 
Hügliger  Formen  von  kurzfliigligen  Imagines.] 

Diese  Ober-  und  Unteriliigel  sind  es  nun,  welche,  wie  oben 
bemerkt,  in  gewissen  Orthopteren  -  Gattungen  bei  einer  grossen 
Anzahl  geschlechtsreifer  und  sich  begattender  d*  und  $  dersel¬ 
ben  Art  auf  verschiedenen  Ausbildungsstufen  getroffen  werden 
und  dadurch  selbst  Charpentier  zur  Aufstellung  besonderer  Spe- 
cies  auf  Grund  der  vollständig  geflügelten  und  auf  Grund  der 
unvollständig  geflügelten  Individuen  verleitet  haben,  welchem 
Schicksal  auch  ich  früher  hei  der  Aufstellung  des  Decticus  Sie- 
boldii  verfallen  war. 

Trotzdem,  dass  ich  nämlich  auf  Grund  sorgfältiger  Verglei¬ 
chung  die  Uebereinstimmung  in  der  Bildung  der  so  wichtigen 
Abdominal  -  Anhänge  (nämlich  der  cerci  anales  beim  d*  und  der 
vagina  beim  9)  zwischen  Decticus  hrevipennis  Charp.  und  Dec¬ 
ticus  dilutus  Charp.,  ebenso  zwischen  Decticus  bicolor  Philippi 
und  Decticus  Sieboldii  mihi  erkannt,  und  darauf,  sowie  insbeson¬ 
dere  bei  bicolor,  auch  auf  die  äussersl  schwankende  Länge  und 
Gestalt  der  Oberflügel  in  meinem  obenerwähnten  Aufsätze  im 
16.  Mannheimer  Jahresbericht  scharf  hingewiesen  hatte,  gewann 
ich  doch  erst  die  volle  Uckerzeugung ,  dass  wir  es  hier  gewiss 
nur  mit  einer  Art  zu  than  haben,  als  mir  mein  vereinter  Herr 
College,  Dr.  lmhofl’  in  Basel,  ein  weibliches  Exemplar  von  Dec¬ 
ticus  dilutus  übersandte,  welches  in  der  Entwicklung  der  Flügel 
gerade  mitten  inne  zwischen  dilutus  und  hrevipennis  stand,  auf 
Grund  dessen  sich  derselbe  auch  schon  in  einem  entomologischen 
Aufsatze  in  Oken’s  Isis  1834,  No.  1170,  in  der  Anmerkung  ge- 


*)  Bei  dieser  Gelegenheit  kann  ich  die  Frage  nicht  unterdrücken,  die 
mich  längst  plagt,  ob  nicht  wohl  ein  Entomologe  für  das  lateinische 
Wort  »imago«  einen  recht  bezeichnenden,  allgemein  einleuchtenden, 
in  einem  Wort  gegebenen  deutschen  Ausdruck  vorzuschlagen 
wüsste,  statt  der  in  Kirby  und  Speuce  Einleitung  u.  s.  w.  (deutsche 
Ausgabe  I,  pag.  77)  gebrauchten  Namen  »Bild«  oder  »Fliege«,  mit 
denen  sich,  wie  mir  däucht.  Niemand  recht  befreunden  konnte? 

**)  Bei  den  inseclis  hemimetabolis  fällt  eigentlich  der  Unterschied  zwi¬ 
schen  Larve  und  Nymphe  im  wahren  Sinne  ganz  weg. 


1* 


legenheitlich  für  die  Identität  von  beiden  ausgesprochen  hatte, 
verweisend  auf  analoge  Vorkommnisse  bei  andern  hemimetaboli- 
srhen  Insekten,  nämlich  Hemipteren,  z.  B.  Phytocoris  ealmariensis 
Fall.,  (Lvgaeus  apterus  Fab.),  Capsus  nmtabilis  Fall.,  Coreus 
miriforiiiis  Fall.,  Saida  pallicornis  F.,  Reduvius  apterus  F.,  Velin 
currens  Latr.  etc.  — 

Dem  numerischen  Verhältnisse  nach  bilden  nun  bei  jenen 
Orthopteren  -  Arten  die  Individuen  mit  unvollständig  entwickelten 
Flügeln  weitaus  die  Regel,  so  dass  auf  30  —  00  kurzfliiglige 
Individuen  nur  wenige  vollständige  geflügelte  kommen.  *)  Bezüg¬ 
lich  des  Geschlechtsunterschiedes  wurden  die  Männchen  hierbei 
durchweg  besser  bedacht,  wenigstens  sind  ihre  Obeiflügel  etwas 
langer,  wenn  auch  die  Unterilügel  bei  cf  und  9  nur  als  schmale, 
winzige  Stummel  angedeutet  sind.  —  Auch  zu  Deeticus  brach  jf-* 
pterus  L.  fand  sich,  wie  zu  erwarten  stand,  die  langflügelige 
Form,  und  zwar  in  einem  von  Herrn  Prof.  v.  Siebold  bei  Erlan¬ 
gen  gefangenen  Exemplare  seiner  Sammlung.  —  Wie  es  sich 
hei  der  Gattung  Saga  verhält,  müssen  südöstlich  wohnende  En¬ 
tomologen  entscheiden. 

In  der  Familie  der  Acridicr  finden  wir  genug  analoge 
Fülle.  Ich  habe  a.  a.  0.  schon  darauf  aufmerksam  gemacht, 
dass  Gomphocerus  parallelus  Zelt.,  montanus  Charp.  und  elegana 
Charp.  in  einander  übergehen  und  das  gegenseitige  Längenver- 
hältniss  ihrer  Flügel  sogar  in  Zahlen  ausgedrückt;  ich  fand  dies 


in  neuerer  Zeit  durch 


sorgfältiges 


Studium  ihres  Fliii»  elireäders 


nur  bestätigt.  Ebenso  gehört  Gomphocerus  plalyptertis  Oeskay 
als  vollkommen  geflügelte  Form  zu  Gomph.  brachypterus  Ocsk., 
mit  dem  er  siel*,  auch  immer  auf  denselben  Wiesen  unseres  Ross¬ 
kopfs  ('2290'  üb.  d.  M.),  aber  als  Seltenheit,  zusammenfindet,  ge¬ 
rade  wie  Deeticus  Sieboldii  einzeln  unter  unzähligen  hicolor,  und 
dilutus  unter  hrevipennis.  Zu  Gomphocerus  dispar  (Hey  er)  ge- 
'lang  es  mir  bisher  noch  nicht,  vollkommen  geflügelte  Exemplare 
aufzufinden;  seine  kurzfliiglige  Form  ist  schon  äusserst  selten 
(in  den  feuchten  Wiesen  unseres  tiefgelegenen  sog.  Mooswaldes 
hei  der  Stadt  und  zeichnet  sich  wie  brachypterus  (und  platvpterus) 
im  Leben  durch  die  herrlich  goldgräne  Farbe  des  ganzen  Kör¬ 
pers  ans,  die  wenige  Tage  nach  dem  Tode  spurlos  verschwindet. 
Seltsam  ist  es,  dass  diese  Farbe  anderwärts  an  denselben  Thie- 
ren  nicht  beobachtet  wurde.  Brisout  de  Barneville  beschreibt 
(Annales  de  !a  soc.  entom.  d.  France,  1847,  Bullet,  pag.  LXXXVI) 
das  Aeridium  smüaceum  Fisch,  v.  W. ,  das  er  später  (ebenda, 
1848,  Bull.  pag.  XXXV11I)  als  synonym  mit  (Podisma)  dispar 


*)  In  der  Sliiikc  des  Schwirrens  stehen  übrigens  die  kurzflügligen 
Männchen  den  andern  dtiruhaus  nicht  nach,  eher  könnte  das  Gegen* 
theil  behauptet  werden,  z,  ß.  bei  Deeticus- Arten. 

r 


20 


Heyer.  erkennt,  wie  folgt:  „Corps  de  Tinsecte  frais  generale- 
ment  d’un  gris  -  pale  ou  d’un  brun  -  blanchatre,  on  encore  d’une 
teinte  verdaue,  toujonrs  ponctue  de  noir.“  Heyer  selbst  bezeich¬ 
net  (Genua r  iaun.  ins.  17,  7)  die  Farbe  als  fusco-viridis,  Fischer 
von  Waldheini  (Orthopt.  rossica  IV,  pag.  240)  als  festacea  aut 
fuscescens  und  pag.  363  als  „blanche  pchdant  la  vie“  und  „jaune 
et  meine  rougeatre  bientet  aprcs  la  mort“,  aber  nirgends  liest 
man  ein  Wort  von  dem  wundervollen,  goldgrünen  Glanz,  der  mit 
der  Vertrocknung  der  Säfte  allerdings  verloren  geht  und  einer 
trüben,  bräunlichen  Farbe  Platz  macht;  ebensowenig  erwähnt 
Ocskay  (Nova  Acta  t.  N.  C.  XI 11.  1.  pag.  409  und  XVI.  2. 
pag.  060)  bei  brachypterus  und  platypterus  dieser  Eigentümlich¬ 
keit.  Ob  vollkommen  und  unvollkommen  geflügelte  Individuen 
sich  auch  unter  einander  begatten,  habe  ich  noch  nicht  erfahren, 
ebensowenig,  welches  die  bedingenden  Umstände  sind,  <Jass  z.  B. 
bei  Gomph.  brachypterus  etwa  40,  50  Individuen  ohne  Unter¬ 
schied  des  Geschlechts  Verkümmerung  der  Flügel  erleiden,  ja 
ihre  unbeweglichen  Unterflügel  gar  nimmer  flügelähnlich  aussehen, 
während  hei  einzelnen  Exemplaren  dann  diese  Organe  ihre  volle 
Entwicklung  und  Grösse  erreichen.  —  Morphologisch  bemerkens- 
werth  und  zuletzt  auch  für  die  Systematik  nicht  ohne  Belang  ist 
noch  der  Einfluss  der  Ausbildung  der  Flügel  und  der  im  Thorax 
verborgenen  Flügelmuskeln  auf  die  Richtung  der  hei  den  Acri- 
diern  sonst  als  constantes  Merkmal  so  werthvollen  Seitenkanten 
des  pronotum.  Bei  Gomph.  brachypterus  sind  dieselben  ganz 
parallel,  dagegen  bei  platypterus  (also  demselben  Thier  mit 
vollständig  entwickelten  Ober-  und  Uuterllügeln)  erscheinen  diese 
Seitenkanlen  auch  in  der  Ruhelage  der  Flügel  deutlich  hinten 
auseinander  gerückt,  in  Folge  der  Entwicklung  der  Fliig.el- 
muskeln.  — 

Auch  hei  der  Gattung  Podisma  (Pezoteftix  ßurm.  in  Ger- 
mar’s  Zeitschrift  für  Entomologie  II,  pag.  51)  bildet  die  Verküm¬ 
merung  der  Flügel  die  Regel,  oder  ist  vielmehr  von  vollständig 
geflügelten  Exemplaren  noch  wenig  bekannt  geworden.  Ich  habe 
im  6.  Jahresb.  eine  Art  von  unsern  Bergen  Pod.  sulsalpinum  ge¬ 
nannt.  Als  ich  kürzlich  von  Herrn  Dr.  Herrieh  -  Schälfer  das 
Original  -  Exemplar  seines  (im  Noincnclafor  pag.  8  nur  mit  ein 
paar  Worten  bezeichneten)  Acridium  pulchellum  giitigsl  zur  Ein¬ 
sicht  erhielt,  erkannte  ich  darin  ein  Podisma  und  zwar  die  voll¬ 
ständig  geflügelte  Form  meines  subalpinum.  In  Schaum’s  Jah¬ 
resbericht  für  Entomologie  des  Jahres  1848}  pag.  186,  findet  sich 
die  Nachricht,  dass  Nylander  (Notis  ur  Sällsk:  pro  Faun,  et 
Flora.  Fenn.  1.  Haft.  pag.  294)  auch  zu  Podisma  pedestie  ein 
vollständig  geflügeltes  Weibchen  gefunden  habe  und  berichtigt 
sich  vielleicht  dereinst  aus  dem  Obigen  die  dort  von  Schaum  aus¬ 
gesprochene  Yerinuthung,  dass  dieses  Thier  wohl  nicht  zu  Po- 


21 


disma,  sondern  zur  Gattung  Gomplioeerus  gehören  möchte.  Aehn- 
liches  wird  sich  wohl  dereinst  hei  den  übrigen  Podismen  linden, 
bei  Pod.  alpinum  Kollar  (Beiträge  zur  Landeskunde  Oesterreichs 
unter  der  Ens,  Wien  1833,  pag.  83),  Pod.  Giornae  Rossi  und 
Pod.  n.  sp.  (vorläufig'  von  mir  alpicola  genannt,  aus  den  Schwei¬ 
zer-,  besonders  Graubiindtner-Alpen,  bis  6000'.)  — 

Was  die  Nomenclatur  betrifft,  so  wird  wohl,  ob  sich  gleich 
ein  langgeflügeltes  Individuum  logisch  nicht  unter  den  Begriff: 
hrevipennis,  hrachvpterus  u.  s.  \v.  subsumiren  lässt,  doch  diesen 
Arten  im  Allgemeinen  der  Name  bleiben  müssen  (sofern  sie  näm¬ 
lich  zwei  bekamen),  welcher  die  häuligst  vorkommende  Erschei¬ 
nungsweise  bezeichnet,  weil  dies  bei  analogen  Warenformen,  die 
auch  zuweilen  vollständig  geflügelt  erscheinen,  gleichfalls  so  ge¬ 
halten  wurde.  — - 


Als  Nachträge  und  Zusätze. zu  meinem  Aufsatze  in  No.  2 
des  X.  Jahrganges,  zur  Literatur,  führe  ich  noch  an: 

1620.  Quinn  on  es.  Trattato  de  las  Langostas  (Saufe- 
rclles).  Madrid.  4.  — 

1693.  Trenner,  J.  P.  A.,  Richertz,  A.,  Phaenomena 
Locustamm.  Francofurti.  4.  (Mir  nur  dem  Titel  nach  bekannt.) 

1694.  Johns  Ludolfus,  D  isscrf.  de  Locustis.  Francof. 
ad  Moen.  Fol.  c.  fig.  Uebcr  Heuschreckenschwärme.  In  Char- 
pentier’s  Horae  entom.  pag.  133  Anmerk,  citirt.) 

1748.  Rathlef,  Acridotheologie  etc.  Mit  1  Kupfertafel. 
Hannover  1748 — 50.  — 

1748.  Sun  di  us,  Pet.,  Surinamensia.  Gryllia,  Upsalae.  4. 
1750.  Salvi,  Luigi,  Memorie  intorno  le  Locuste  grilla- 
jole  (Oecanthus  [grjlius]  pellucons),  al  sommo  filosofo  signor 
Giulio  Ponfedera.  Verona.  Con  tav.  1.  —  Citirt  in  Serville’s 
Histoirc  naturelle  des  Orthopteren,  pag.  350. 

1771 — 76.  Pallas,  P.  S.,  Reisen  durch  verschiedene  Pro¬ 
vinzen  des  russischen  Reichs  in  den  Jahren  1768 — 74.  3  Thle. 

M.  Kupf.  Petersburg.  gr.  4.  —  enthält  Beschreibungen  von 
Orthopteren. 

1778.  Bergsträsser,  Nomenclatur  und  Beschreibung 
der  Insekten  in  der  Grafschaft  Hanau  -  Münzenberg:  Jahrg.  I. 
Taf.  14.  Fi»’.  1  —  9  bildet  nach  Roesel  einige  bekannte  Ortho- 

Zj  O 

ptera  ah. 

1787.  As  so  y  del  Rio,  Ign.  de,  Abhandlung  von  den 
Heuschrecken.  M.  Kpf.  Aus  dem  Spanischen  von  Tychsen. 
Rostock.  8. 

1787.  Petagnae  specisuen  insectorum  ulterioris  Calabriae. 
-No.  139  —  117  enthält  die  gewöhnlichen  Arten  von  Forficula, 
Manfs,  Truxalis,  Acheta,  Locusta  und  Oedipoda  aufgeführt. 

1795.  John,  Beschreibung  einiger  ostindischen  Insekten, 
Tab.  IV  in  den  neuen  Schriften  der  Gesellschaft  naturforschen- 


22 


viele  andere 
1825. 


1  tav.  col. 
1828. 
schrecke  u. 


der  Freunde  zu  Berlin.  Bd.  I.  pag.  347.  Es  sind  Irer  vier 
Heuschrecken  beschrieben  und  abgebildet. 

1798.  Cederhjelm,  J.,  Faunae  Ingricae  prodromus  ex- 
hib.  descriptionem  Insectorum  agri  Petropolensis.  No.  375 — 393 
werden  bekannte  Arten  von  Forticula,  Blatt»,  Acridium,  Ach  et», 
Locusta,  Gryllus  aufgeführt. 

1799,  Creulzer,  Chr.,  Entoinologischc  Versuche.  Wien. 
8.  M.  F.  —  beschreibt  d.  Grvilus  colhurnatus  nebst  Abbild. 

1803.  Herbst,  Beschreibung  einiger  büchst  seltener  Heu¬ 
schrecken  ,  Tab.  1  u.  II  in  den  neuen  Schriften  der  Gesellschaft 
naturf.  Freunde  zu  Berlin.  Bd.  IV.  pag.  111. 

1S22.  Thun!)  erg,  C.  I\,  de  Hemipferis  maxillosis.  Hiss. 
Corresp.  Arnberg.  Upsalae,  4. 

1824.  Thunb  erg,  C.  P. ,  Grylli  monograpbis  illustrata, 
in :  Memoires  de  l’Academie  imperiale  des  Science  de  St.  Pe- 
tersbourg.  Tom  IX.  Pelersbourg.  4.  pag  390 — 430  et  tb.  XIV  — 
bandelt  106  Arten  ab,  darunter  CG  neue,  wovon  einige  Exoten, 
leider  ohne  Angabe  des  Fundorts. 

Mctaxa,  Telein.,  e  Rolli,  osservazioni  naturali 
intorno  alle  Cavallette  nocivi  de  la  cainpagna  Roinana.  Con 
4.  Roma. 

Kürte,  Fr.,  die  Streich-,  Zug-  oder  Wander-Heu- 
s.  w.  2.  Auflage.  Mit  1  illum.  Kpf.  Berlin.  8. 
(Das  Bild  stellt  das  vollständige  Insect  dar:  dieselbe  Brochure 
vom  J.  1829  giebt  Abbildungen  der  frühem  Stände.; 

1832.  Brülle,  Aug.  La  partie  des  Insectcs  dans  Fon— 
vrage  de  l’expedilion  scientifique  de  Moree.  Avec  22  pl.  in  fol. 
Paris.  4.  Wichtig  wegen  der  Verbreitung  der  Arten  in  Grie¬ 
chenland;  übrigens  müssen  manche  der  dort  als  neu  beschriebe¬ 
nen  Arten  wieder  eingezogen  werden. 

1833.  Costa,  Oronz.  Gabi*.,  Prof.,  Monografia  degli 
acridi  e  dei  podismi  del  regno  di  Napoli,  da  servire  di  manuale 
alle  cotnmissioni  de’  bruchi,  ai  proprietarii  de’  campi  etc.  Con 
4  tav.  inc.  Napoli.  4. 

1838.  Wesmael,  Enumejatio  metbodica  Orthopteronun 
Belgii,  im  Bulletin  de  l’Acad.  roy.  des  sc.  de  Bruxelles.  V. 
pag.  587 — 597.  c.  tab.  —  Die  Tafel  enthält  lehrreiches  Detail 
über  Blatta-  und  Goinphocerus-Arten. 

1840  behandelte  Burmeister  in  seinen  Genera  Insecto- 
rum,  Heft  5,  die  Gattung  Opsomala. 

1842  -  43.  De  Haan,  W.,  Bydragen  tot  de  Kenniss  der 
Orthoptera,  in  den  Verhandl.  over  de  natuurl.  Gescbied.  der  Ne- 
derländsche  överzeesebe  Besittiugen.  Zoolog.  No.  0.  7,  8,  9  etc. 
Eine  wichtige  Abhandlung,  besonders  wegen  der  geographischen 
Verbreitung. 

1847  hat  Heer,  Osw,,  in  seiner  „Inseklenfauna  der  Ter- 


23 


tiärgebilde  von  Oeningen  und  Radoboj,  I.  Theil  pag.  75  —  94. 
(Neue  Denkschriften  der  ailgem.  Schweiz.  Ges.  für  die  gesammte 
Naturwiss.)  die  Resultate  seiner  Studien  über  den  Aderverlauf  in 
den  Insektenflügeln  überhaupt  niedergelegt,  mit  steter  Rücksicht 
auf  die  in  Kirbv  u.  Spence  Einleitung  in  d.  Entomologie  Tbl.  III, 
Brief  XXXili  vorgeschlagene  Orismologie  dafür.  Im  11.  Bande 
derselben  Zeitschrift  1850  gab  derselbe  eine  ausführliche  Be¬ 
schreibung  der  fossilen  Orthopteren  jener  Gegenden,  immer  unter 
lehrreicher  Vergleichung1  der  nächstverwandten  lebenden  Typen. 

1847.  Evans,  Description  of  a  species  of  grasshopper 
from  New  South  AYales.  PI.  XXI.  hg.  C.  Ephippilytha  maculata, 
in  *  den  Transaefions  of  the  entouiological  sociefy  of  London, 
Yol.  IV.  pag.  300. 


1818  erschien:  v.  Borck,  J.  B.,  Skandinaviens  rätvingade 
insekters  natural-historia.  Naturgeschichte  der  schwedischen  Or¬ 
thopteren.)  Med  4  lith,  plancher.  Lund.  8.  Eine  sehr  werth¬ 
volle  Schrift,  aber  leider  ganz  schwedisch  geschrieben,  seihst  die 
Diagnosen.  Mögen  des  Verfassers  Landsleute  sie  recht  fleissig 
benutzen!  Hätte  Zetterstedt  seine  „Orthoptera  Snecica“  schwe¬ 
disch  geschrieben,  welchen  Erfolg  möchte  er  gehabt  haben,  ge¬ 
genüber  dem  wirklichen'?! 


1818.  B-risout  de  ßarneville,  L.,  Calalogue  des  Acri- 
dides,  qui  se  trouvent  aux  environs  de  Paris;  in:  Annales  d.  1. 
soc.  entom.  de  France.  Tom  Al.  4.  Trim.  pag.  411 — 425  — 
führt  manche  Asten  auf,  deren  Vorkommen  um  Paris  sehr  inter¬ 
essant  ist,  und  berücksichtigt  auch  die  Abdominal -Anhänge  der 
einzelnen  Arten  sorgfältig.  —  In  den  Bulletins  der  gleichen  Ge 
sellscbaftsschrift  finden  sich  ferner  von  demselben  Verfasser  ein¬ 
zelne  orthopterologische  Notizen. 

1840.  Zeller  über  Decticus  tesscllatus,  pliilippicus  und 
strictus,  in  dieser  Zeitung  pag.  113. 

1819  beschrieb  Kittary  (Biilletin  de  la  soc.  imp.  des 
naturalisles  de  Moscou.  Tome  XXII.  pag.  437  —  479.  c.  tb. 
All,  VIII)  die  Orthopteren  der  Kirgisensteppe,  bis  in  welche  Ge¬ 
gend  sich  demzufolge  eine  Meqge  europäischer  Arten  bineinziebeu. 

1850.  Toussaint  v.  Charpenti  er’s  letzte  Insekten- 
Abbildung,  initgelheilt  von  Ocskay  v.  Ocskö,  Gravenhorst  und 
Nces  v.  Esenbeck,  in  den  Nor.  Act.  Leop.  Carol.  Natur,  curios. 
Tom  XXII.  Pars  2.  pag.  XCI ,  nebst  einer  Abbildung,  welche 
Barbitisfes  Oeskayi  betrifft. 

1850  endlich  theilte  der  Verfasser  dieses  Aufsatzes  in  dem 


10.  Jahresbericht  des  Mannheimer  Aereins  für  Naturkunde  pag. 
25  —  40  eine  Fortsetzung  seiner  Beobachtungen  über  die  Ortho¬ 
pteren  Badens  mit. 


24 

Zusätze  zu  dem  vorliwg^elienden  Aufsätze 

von 

C.  Tli.  v.  Siebold  in  Breslau. 


Jeder  wahre  Freund  der  entomologischen  Wissenschaft  wird 
Herrn  Dr.  Fischer’s  Bemerkungen  über  die  verschiedene  Flügel¬ 
bildung,  welche  so  häufig  unter  den  Orthopteren  bei  einer  und 
derselben  Art  vorkommt,  mit  Interesse  lesen  und  ihm  für  die 
Belehrung  Dank  wissen,  durch  welche  wieder  eine  Reihe  von 
Species  eingezogen  und  auf  die  naturgemässe  Arten-Zahl  zurück¬ 
geführt  werden  müssen.  Ich  habe  es  bei  der  Bestimmung  der 
von  mir  gesammelten  europäischen  Orthopteren  erfahren,  welche 
Mühe  es  kostet,  sich  durch  alle  die  schlechten  Species  hindurch¬ 
zuarbeiten,  welche  bisher  aufgestellt  worden  waren.  Wie  oft  ha¬ 
ben  wir  gemeinschaftlich,  Herr  Dr.  Fischer  und  ich,  uns  Mühe 
gegeben  und  angestrengt,  endlich  einmal  über  die  Arten  von 
Gomphocerus,  nämlich  über  G.  biguttulus,  mollis,  bicolor,  hae- 
morrhoidalis ,  elegans  etc.  in’s  Reine  zu  kommen;  wir  fühlten 
beide,  dass  uns  das  nie  gelingen  würde,  weil  wir  es  hier  gewiss 
mehr, mit  Abarten,  als  mit  reinen  Arten  zu  thun  hätten.  Wir 
waren  darin  übereingekommen,  dass  eine  Menge  Orfhopteren-Ar- 
ten,  welche  Charpcntier  und  andere  Entomologen  aufgestellt 
und  beschrieben  hatten,  als  blosse  Yarietäten  vereinigt  werden 
müssten.  Nachdem  wir  unsere  Ansichten  darüber  ausgetauscht 
hatten,  wurden  wir  durch  meinen  Abgang  aus  Freiburg  getrennt; 
jeder  von  uns  konnte  jetzt  nur  für  sich  allein  arbeiten,  da  immer 
noch  aus  den  schon  von  Fischer  oben  angeführten  Gründen  die¬ 
jenigen  Entomologen  selten  sind,  welche  sich  mit  Orthopteren  be¬ 
schäftigen;  wir  hatten  aber  die  Genugthuung,  dass  jeder  von 
uns  durch  anhaltendes  Studium  und  Festhalten  gleicher  Grund¬ 
sätze,  die  wir  uns  bei  der  Zusammenstellung  der  Orthopteren- 
Arten  vorgesteckt  halten,  ganz  dieselben  Resultate  erlangten.  Ich 
kann  Herrn  Dr.  Fischer  vollkommen  beistimmen,  wenn  derselbe 
mit  gewissen  kurzfliigeligen  Formen  einiger  Locusliden  und  Acri- 
dier  gewiss«  langfiügelige  Formen  als  blosse  Abarten  verschmilzt. 
Vergleiche  man  doch  nur  die  Cerci  anales  und  Legescheiden  von 
Decticus  brevipennis  Ch.  und  dilutus  Cb.,  von  Decticus  bicolor 
Ph,  und  Sieboldii  Fisch.,  von  Decticus  brachjpterus  L.  und  vi- 
cinus  Fisch,  (von  mir  einmal  bei  Erlangen  gefangen),  von  Gom¬ 
phocerus  brachjpterus  Ocsk.  und  platjpterus  Ocsk.,  so  wird  man 
auch  nicht  den  geringsten  Unterschied  zwischen  diesen  Theilen 
in  Form,  Färbung  und  feinerer  Organisation  wahrnehmen  können. 
Wenn  man  bedenkt,  wie  genau  die  starren  hornigen  Anhängsel 
und  Fortsätze  des  Männchens  und  Weibchens  einer  Insekten-Art 
gleichsam  wie  Schachtel  und  Deckel  einander  angepasst  sind,  um 


25 


sich  zu  einer  innigen  Vereinigung  während  der  Begattung  ver¬ 
binden  zu  können,  so  wird  inan  sich  überzeugen,  dass  diese  Co- 
pulations-Organe  nicht  allein  die  saure  garde  de  la  legiti- 
m i 1 6  de  l’espece,  wie  sich  Leon  Dufour  sehr  richtig  aus- 
gedrückt,  und  die  garantie  de  la  Conservation  des  tjpes 
abgeben,  sondern  uns  Entomologen  auch  nebenbei  den  Dienst 
leisten,  die  von  der  Natur  gegründeten  und  festgehaltenen  Arten 
an  diesen  durch  eigentümliche  Kennzeichen  karaklerisirfe  Copu- 
lations-Organe  herauszufinden  und  zu  unterscheiden.  Diejenigen 
Entomologen,  welche  sich  die  Bearbeitung  und  Sichtung  der  Li- 
belluliden-Arten  zur  Aufgabe  gemacht  haben,  hatten  diese  wichti¬ 
gen  Arlkennzeieben  hier  längst  benutzt,  seihst  Charjtcntier  hat 
eie  nicht  unbeachtet  gelassen;  hätte  derselbe  hei  Feststellung  der 
Heuschrecken  -  Arten  dieselben  Grundsätze  festgehalten,  er  würde 
zu  denselben  Resultaten  gekommen  sein,  wie  sie  sich  jetzt  uns 
erschlossen  haben. 

Bei  Decticus  verrucivorus  L.  ist  man  längst  zu  der 
Ueberzeugung  gekommen,  dass  diese  Art  in  Färbung,  Zeichnung 
und  Grösse  ausserordentlich  variirt,  und  doch  weichen  die  Varie¬ 
täten  dieses  Grashüpfers  oft  mehr  von  einander  ab,  als  die  Ab¬ 
arten  des  Gomphocerus  biguttulus,  aus  denen  inan  so  viele  Spe- 
cies  gemacht  bat.  Anfangs  glaubte  ich  wenigstens  zwei  Arten 
unter  den  vielen  verschiedenen  Formen  des  Decticus  verrucivorus 
unterscheiden  zu  müssen,  nämlich  eine  kleinere  Art  mit  sehr  kur¬ 
zen  Flügeln,  welche  bei  dem  weiblichen  Individum  die  Basis  der 
Legescheide  nur  etwas  überragen ,  und  eine  bedeutend  grössere 
Art  mit  sehr  langen  Flügeln,  welche  bei  den  Weibchen  bis  zur 
Spitze  der  Legescheide  und  zuweilen  darüber  hinaus  reichten. 
Erstere  Form  macht  auch  von  den  kurzen  Flügeln  wenig  Ge¬ 
brauch;  wenn  ich  nämlich  einen  solchen  Grashüpfer,  den  ich 
frisch  eingefangen  hatte,  in  die  Luft  warf,  fiel  derselbe  schwer¬ 
fällig  und  senkrecht  zur  Erde  wieder  zurück;  nahm  ich  dasselbe 
Experiment  mit  der  grösseren  Form  vor,  so  breitete  dieser  Gras¬ 
hüpfer  sogleich  seine  Flügel  aus  und  flog  weit  davon.  Ich  traf 
beide  Formen  fast  gleich  häufig  nebeneinander  auf  dem  Ross¬ 
kopfe  bei  Freiburg  an,  und  konnte  an  ihren  äusseren  Geschlechts- 
Organen  aber  auch  nicht  den  geringsten  Unterschied  herausfinden, 
so  dass  ich  mich  zuletzt  doch  darin  geben  musste,  beide  Formen 
nur  für  Varietäten  des  Decticus  verrucivorus  zu  halten.  Ein  ähn¬ 
liches  Verhältnis  bietet  Decticus  griseus  F.  dar,  welcher  in 
Deutschland  sehr  verbreitet  ist,  aber  auch  in  Italien,  Russland 
und  Aegypten  vorkömmt.  In  den  südlicheren  Ländern  erreicht 
dieser  Grashüpfer  eine  fast  doppelte  Grösse,  welche  zur  Aufstel¬ 
lung  einer  besonderen  Art  verleiten  könnte.  Ich  habe  sehr  grosse 
Individuen  vor  mir,  welche  Otto  aus  Oberitalien  und  Zeller  aus 
Unteritalien  initgebracht  hat,  kann  jedoch  bei  einer  Vergleichung 


26 


mit  unseren  kleinen  deutschen  Formen  an  ihrer  Zeichnung“  und 
Färbung  sehr  wenige  Unterschiede 


und  an  ihren  äusseren  Ge- 
sehlcehtstlicilen  gar  keinen  Unterschied  herausfinden.  So  gehören 
die  Abbildungen,  welche  Roesel  (insekton-Belustigungen,  Theil  II, 
Locusta,  Tab.  XX,  Fig.  10),  Panzer  (Fauna  inseetonim  ger- 
maniac,  Fase.  33,  55,  Locusta  denticulata)  und  Ila gen  buch 
(Symbol»  Faunae  insedor.  helvetiae,  Fig.  10,  20)  gegeben  halfen, 
zu  den  kleineren  Formen  des  Decticus  griseus,  dagegen  ist  die 
Abbildung*  in  der  Description  de  l’Egypte,  Orthopteres ,  Pi.  3, 
Fig.  9  von  einer  sehr  grossen  Form  des  Decticus  griseus  ent¬ 
nommen  ;  auch  der  von  Fische  r  V.  Vs  a  1  d  h  e  i  m  (Entomogra- 
phia  imperii  rossici  Tom  IV,  pag.  164,  Tab.  X,  Fig.  3)  be¬ 
schriebene  und  abgebildete  Decticus  Krynickii  ist  nichts  weiter 
als  eine  sein*  grosse  Form  des  Decticus  griseus,  dagegen  will 
die  von  demselben  Naturforscher  (a.  a.  0.  Tom  IV,  pag.  165, 
Sab.  X,  Fig.  4)  gelieferte  Abbildung  eines  Grashüpfers  mit  ein¬ 
fach  hellgrünen  Vorderflügeln  durchaus  nicht  zu  der  Beschreibung 
des  Decticus  griseus  passen. 

Bei  dieser  Gelegenheit  muss  ich  abermals  darauf  aufmerk¬ 
sam  machen,  dass  bei  den  Heuschrecken  die  Färbung  an  einer 
und  derselben  Art  ausserordentlichen  Abweichungen  unterworfen 
ist.  Besonders  ändert  bei  manchen  Arten  die  Farbe  der  Hinter- 
fliigel  auf  eine  auffallende  Weise  ab,  was  schon  Cbarpentier 
bei  der  Beschreibung  der  Oedipoda  insuhrica  hervorhebt  und 
durch  folgende  Bemerkung  (s.  dessen  Home  entomologicae  pag.  149) 
in  einer  weiterer  Ausdehnung  ausspricht:  Color  afanun  ruber  in 
Gryllis  haud  raro  variat,  adeoque  in  tlavum  transit.  Sic  e.  g. 
Grylli  (Ilhomaleae)  mililis  Rpecimina  lia!>eo,  fjuorum  color  alarum 
est  vel  aurantiacus ,  vel  latcrilius,  vcl  laete  sanguinens,  vcl  ci- 
trinus.  Schon  früher  (s.  diese  Zeitung,  1815,  pag.  322)  habe 
ich  auf  die  Varietäten  der  Oedipoda  fa  sei  ata  hingewiesen, 
deren  blanfiiigeüge  und  rotbfiügclige  Varietät  als  zwei  ganz  ver¬ 
schiedene  Arten,  nämlich  als  0.  eoeruleseens  L.  und  germanica 
Ch.  betrachtet  worden  sind.  Ich  muss  hier  hinzufügen,  dass  die 
rolhe  sowohl  im  nördlichen  wie  südlichen  Europa  verbreitete  Ab¬ 
art  mit  einer  nahe  verwandten,  aber  nur  in  Südeuropa  einheimi¬ 
schen  Art  leicht  verwechselt  werden  kann.  Es  kömmt  nämlich 
in  Italien  und  Südrussland  eine  Oedipoda  vor  (Lei  Herrn  Ober- 
Lehrer  Zeller  in  Glogau  habe  ich  kürzlich  mehrere  in  Sicilien 
gesammelte  Individuen  dieser  Art  gesehen),  weiche  in  der  Zeich¬ 
nung  der  Oed.  lasciata  ziemlich  nahe  steht,  aber  doch  wesentliche 
Unterschiedscharaktere  darbietet.  Die  Hauptfarbe  der  Hinterfliigel 
ist  stets  rosaroth,  die  schwarze  Querbindc,  von  der  ebenfalls  ein 
Streif  am  Vordenande  gegen  die  Flügelwurzel  sich  hinzieht,  steht 
weiter  von  der  Flügelspitze  ah,  so  dass  ein  viel  bedeutenderer 
Theil  der  Flügelspitze  und  des  Aussenrandes  farblos  bleibt.  Die 


27 


Skulptur  dieser  südeuropäischen  Oedipoda  ist  auch  viel  rauher 
und  gröber  am  Kopf  und  Rücken  des  Prothorax  ausgeprägt,  wie 
bei  Oed.  fasciata.  Da  Pallas  diese  Heuschrecke  in  den  salzi¬ 
gen  Steppengegenden  Südrusslands  entdeckt  und  unter  dem  Na¬ 
men  Gryllus  saiinus  beschrieben  hat  (s.  dessen  Reise  durch  ver¬ 
schiedene  Provinzen  des  russischen  Reichs,  1771,  Theil  11, 
pag.  727,  No.  78),  so  wird  dieser  Art  wohl  jetzt  der  Name  Oe¬ 
dipoda  sali  na  gebühren.  Es  ist  zwar  diese  Art  von  Ginelin 
in  Einne’s  systema  na  turne  (T.  I,  P.  2,  pag.  2083,  No.  182) 
aufgenommen,  aber  mit  so  kurzer  unbestimmter  Diagnose  hinge¬ 
stellt  worden,  dass  man  sie  wahrscheinlich  deshalb  später  hat 
fallen  lassen,  während  Pallas  diese  Art  durch  folgende  Beschrei¬ 
bung  doch  sehr  kenntlich  gemacht  hat:  Forma  fere  Gr.  coeru- 
lescentis,  quo  plenumjue  major;  color  magis  griseus,  variegato 
similis,  tibiao  pallidae,  alae  arcu  lato  nigro  a  medio  crassioris 
marginis  ad  angnlum  ani,  intra  (juam  alarum  basis  rosea,  extra 
arcum  apex  hyalinus,  litura  magna  apicis  nigricante.  Hieraus 
gebt  hervor,  dass,  so  nahe  Oed.  salina  auch  der  Oed.  fasciata 
stellt,  dieselbe  doch  durch  (‘ine  bestimmte  Zeichnung  und  Fär¬ 
bung  von  derselben  wesentlich  verschieden  ist.  Als  Diagnose  für 
beide  Arten  musste  demnach  Folgendes  besonders  hervorgehoben 
werden,  nämlich  in  Bezug  auf  die  Hinterlliigel  der  Oedipoda  fa¬ 
sciata  würde  cs  heissen  müssen:  alae  coerulescentes  sive  miniatae 
faseia  apice  hyalino  propiore  longe  arcuata  nigra,  während  von 
den  Hinterflügeln  der  Oedipoda  salina  gesagt  werden  müsste: 
alae  roseae  faseia  ab  apice  hyalino  longiore  spalio  remota  longe 
arcuata  nigra. 

Genua  r  hat  wahrscheinlich  diese  Oedipoda  salina  vor  sich 
gehabt,  indem  er  (s.  dessen  Reise  nach  Dalmatien,  pag.  256) 
von  seiner  in  Dalmatien  gefundenen  Oed.  fasciata  sagt,  dass  die 
Hintcrflügel  derselben  mehr  carminroth  als  zinnoberroth  gefärbt 
seien.  Fischer  v.  Wald  he  im  hat  diese  Oedipoda  salina  zwei¬ 
mal  sehr  kenntlich  abgebildet,  aber  dieselbe  dennoch  mit  anderen 
Oedipoden  verwechselt.  Zuerst  beschreibt  er  dieselbe  als  Acri- 
dium  salinum  und  cilirt  dazu  ganz  richtig  den  Gryllus  saiinus 
des  Pallas  (s.  Fischer  v.  Wald  beim:  Entomographia  im- 
perii  rossici,  Tom  1,  1820,  pag.  39,  Tab.  1  Orth.,  Fig.  3),  nach¬ 
her  lässt  derselbe  aber  diese  Art  wieder  fallen,  und  beschreibt 
dieselbe  Heuschrecke  als  Oedipoda  germanica,  zu  welcher  stimmt- 
liche  auf  die  rolhe  Abart  der  Oed.  fasciata  sich  beziehenden  Ab¬ 
bildungen  cilirt  werden  (s.  desselben  Entomographie,  Tom  IV, 
pag.  278,  Tab.  XXII,  Fig.  7).  leb  habe  diese  Abbildungen 
schon  früher  in  dieser  Zeitung  erwähnt,  daher  ich  sie  hier  über¬ 
gehen  kann.  Da  Fischer  v.  W.  in  der  Diagnose  der  Oedipoda 
germanica  von  alis  miniaeeis  spricht,  so  passen  diese  Citate  aller¬ 
dings  alle  auf  seine  beschriebene  Oed.  germanica,  aber  nur  nicht 


28 


auf  das  Abgebildete  Thier  mit  alis  roseis  und  mit  weit  von  der 
Hinferfliigelspitze  abstehender  schwarzer  Binde.  Es  ist  um  so 
auffallender,  dass  Fischer  v.  W.  zu  seiner  Oedipoda  germanica 
gerade  den  Grvllus  salinus  Pall,  abbildet,  da  derselbe  doch  früher 
neben  diesem  Grvllus  salinus  den  Grvllus  ininiatus  des  Pallas 
ganz  richtig  beschrieben  und  abgebildet  hat  (s  desselben  Ento- 
mographie,  Tom  I,  pag.  38,  Tab.  I  Orth.,  Fig.  2),  welcher  nichts 
anderes  ist,  als  eben  die  von  anderen  für  Oed.  germanica  ausge¬ 
gebene  rothe  Abart  der  Oedipoda  fasciata.  Hätte  Fisch  er  v.  W., 
welcher  in  seiner  Oed.  germanica  auch  den  Grvllus  ininiatus  Pall, 
citirt  hat,  zugleich  die  Abbildung  dieses  letzteren  und  nicht  die 
des  Grvllus  salinus  gegeben ,  so  wäre  die  Verwirrung  vermieden 
worden,  die  noch  dadurch  grösser  geworden,  dass  Fischer  v.  W. 
nachher  den  Grvllus  salinus  Pall,  sogar  zu  Oedipoda  tnbcrcu- 
lata  F.  citirt  hat.  Die  in  der  Descriplion  de  I’Egypte  auf  der 
7.  Tafel  der  Orthopteren  Fig.  7  ohne  Farben  abgebildete  Heu¬ 
schrecke  lässt  sich  nach  der  charakteristischen  Zeichnung  der 
Hinterflügel  gewiss  als  Oedipoda  salina  Pall,  richtig  deuten;  die 
von  Fischer  v.  W.  (a.  a.  0.  Tom  IV,  pag.  282,  Fab.  XXVI, 
Fig.  3)  als  Oedipoda  aethiops  beschriebene  und  abgebildete  Heu¬ 
schrecke  ist  dagegen  wohl  nichts  anders,  als  eine  rothgellügelte 
Oed.  fasciata  mit  geschwärzten  Hiuterfliigel  Spitzen,  eine  Varietät, 
wie  sie  auch  von  Ahrens  zu  seiner  Abbildung  des  Grvllus  fa- 
sciatus  (s.  dessen  Fauna  insectorum  Europae,  Fase.  I,  Tab.  15) 
benutzt  worden  ist.  Eine  Verwechslung  der  Oedipoda  salina  Pall, 
kann  ihrer  rosenrothen  Flügel  wegen  nicht  leicht  mit  der  Oedi¬ 
poda  insubriea  Seop.  stattfinden,  wenn  man  für  die  letztere  über¬ 
dies  stets  kleinere  Art  das  diagnostische  Merkmal  alis  basi  roseis 
fascia  brevi  lunata  nigra  in  medio  festhält,  man  vergleiche  nur 
ausser  den  schon  von  Charpentier  zu  Oedip.  insubriea  citirten 
Abbildungen  noch  folgende:  Germ ar:  Fauna  insectorum  Eu¬ 
ropae,  Fase.  XX,  Tah.  15,  und  Descriplion  de  l’Egypte  Ortho- 
pteres,  PI.  VH,  Fig.  12.  Die  von  Fischer  v.  W.  in  seiner 
Entomographia  (Tom  IV,  pag  281)  der  richtigen  Beschreibung 
der  Oedipoda  insubriea  Seop.  beigegebenen  und  als  Fig.  6  der 
Tab.  XXII  citirten  Abbildung  ist  nicht  Oed.  insubriea,  sondern, 
wie  die  Bezeichnung  auf  der  Tafel  seihst  sagt,  Oed.  afflnis  Fisch, 
v.  W.  Was  ich  aus  der  auf  derselben  Tafel  Fig.  8  als  Oed. 
insubriea  bezeiehneten  Heuschrecke  machen  soll,  weiss  ich  nicht; 
auf  keinen  Fall  gehört  sie  zu  Oed.  germanica  Fisch,  v.  W.  (fa¬ 
sciata  mihi),  zu  welcher  sie  Fischer  v.  W.  seihst  in  der  Figu- 
ren-Erklärung  (pag.  408),  nicht  aber  im  Texte  (pag.  278)  zieht. 
Diese  in  der  Fiseher’schen  Entöinographie  vielleicht  durch  Druck¬ 
fehler  durcheinander  geworfenen  Arten  haben  wahrscheinlich 
Eversniann  verführt  (s.  Wieg  mann ’s  Archiv,  1849,  Bd.  II, 
pag.  185),  die  Oedipoda  salina  Pall.,  Oed.  germanica  Fisch. 


29 


(fasciata  mihi)  umt  Oed.  insubrica  Ch.  mit  einander  zu  ver¬ 


wechseln. 

Ich  vermufhe,  dass  noch  an  anderen  Heusehreeken-Arten 
eine  Verschmelzung  wird  vorgenominen  werden  können,  wenn 
man  eine  genauere  Vergleichung  derselben  yornehmen  würde. 
Noch  habe  ich  nicht  Gelegenheit  gehabt,  Oedipoda  rhodoptiJa  Ch. 
und  subcoerulipennis  Ch.  nebeneinander  za  vergleichen.  Ein 
flüchtiger  Blick,  den  ich  vorigen  Sommer  in  die  zu  Brieg  aufbe¬ 
wahrte  und  schwer  zugängliche,  aber  verkäufliche  Orthopteren^ 
Sammlung  des  verstorbenen  Charpentier  werfen  konnte,  liess  mich 
die  Oedip.  rhodoptiia  dort  vermissen;  aber  dennoch  möchte  ich 
jetzt  schon  Eversmann  (s.  Wieginann’s  Archiv,  1849,  Bd.  II, 
pag.  185)  heistimmen  und  erklären,  dass  die  Oedip.  rhodoptiia 
Ch.  (s.  Charpentier  a.  a.  0.  pag.  146,  Tab.  III,  Fig.  1)  und 
Acridium  affine  Fisch,  v.  W.  (s.  dessen  Entoinographia,  Toin  I 
pag.  41,  Tab.  I  Orthopt. ,  Fig.  4,  und  Tom.  IV,  Tab.  XXII, 
Fig.  6,  ohne  Text)  als  rothgeflügelte  Abart  mit  der  Oed.  sub- 
eoerulipennis  Ch.  (s.  Charpentier  a.  a.  0.  pag.  145,  Fab.  III 
Fig.  7,  und  Fischer  v.  W.  a.  a.  0.  Tom  IV,  pag.  289,  Tab. 
XV,  Fig.  4)  als  blaugeflügelte  Abart  zu  einer  und  derselben 
Species  gehören,  für  welche  die  Bezeichnung  Oedipoda  varia- 
bilis  festzuhalten  wäre,  da  der  von  Pallas  (s.  dessen  Reise  a. 
a.  0.  T heil  I,  pag.  467,  No.  50)  zuerst  beschriebene  und  von 
Fischer  v.  W.  (a.  a.  0.  Tom  IV,  Tab.  XV,  Fig.  3)  zuerst 
abgebildete  Grvllus  variabiüs  gewiss  als  Varietät  mit  farblosen 
Hinterflügeln  hierher  gezogen  werden  muss,  wie  dies  auch  schon 
Fischer  v.  W.  (a.  a.  0.  Tom  IV,  pag.  290)  gethan  hat.  Hie 
Beschreibung,  welche  Pallas  von  dieser  Heuschrecke  gegeben, 
berechtigt  vollkommen  zur  Verschmelzung  dieser  Arten,  da  Pal¬ 
las  der  Diagnose:  a!ac  area  ad  crassiorein  marginem  longitu- 
dinali  atra  apice  fusco  hyalinae,  nigro-  reticulalae,  noch  aus¬ 
drücklich  hinzufügt:  ceteroquin  vel  hyalinae  vel  albicantes  saepe 
yenis  rubicundis,  vel  pallidae,  vel  (andern  coerulescentes. 

Auch  die  verschiedenen  weiblichen  Truxalis- Arten ,  welche 

Klug  (s.  Ehren  b  erg  ’s  Svmbolae  physicae,  Doc.  II,  Tab.  XIV _ 

XVII)  als  Truxalis  Pharaonis,  grandis,  scalaris,  obsolet«,  procera 
und  conspurcata  beschrieben  hat,  werden  sich  als  Varietäten  auf 
eine  einzige  Art  zurückführen  lassen ,  zu  welcher  die  von  Klug 
in  mehreren  Varietäten  beschriebene  Truxalis  variabiüs  (a.  «.  0. 
Tab.  XVII,  Fig.  2 — 6)  als  das  Männchen  gehören  wird.  Bei 
Herrn  Zeller  habe  ich  diese  männliche  Truxalis  variabiüs  mit 
farblosen  Hinterflügeln  und  die  weibliche  Truxalis  procera  mit 
rothen  Hinterflügeln  mehrfach  vergleichen  können,  beide  Ge¬ 
schlechter  hatte  Zeller  in  der  Umgehung  von  Syracus  gefangen 
für  welche  der  gemeinschaftliche  Art-Name  Truxalis  varia- 
bilis  festzuhalten  wäre. 


1 


30 


Hoffentlich  werden,  wenn  sich  erst  die  Orthopteren -Mono¬ 
graphie  des  Herrn  I)r.  Fischer  zu  Frei  hur»’  in  den  Händen 
der  Entomologen  befindet  und  diese  durch  jenes  Werk  zum  Sam¬ 
meln  und  beobachten  der  Heuschrecken  angeregt  worden  sind, 
später  über  eine  Menge  von  zweifelhaften  und  unsicheren  Arten 
in  wünsehenswerther  Weise  die  nöthigen  Aufklärungen  gegeben 
werden  können. 


J^yi&ibölae  ad  Mouographiam  geueris  C’liry- 
so|>ae  bcacli,  sexaginta  piclnrarum  tabu- 
Hs,- in  lapide  acn  dolincatl$9  quaruui  quin» 
quaginfa  qnatnor  ctiloribtis  impressne 
sunt  illustratae  a  G.  T.  Schneider. 
Vratislaxiae  1§5Ö.  8.  H§  pag. 

Von  H.  Hagen  in  Königsberg. 


Die  Entomologie  wird  durch  dieses  Prnchtwerk  von  einer 
Klage  wenigstens  befreit.  Es  ist  kaum  ein  Jahrzehnt  her,  dass 
jede  neuropterologisehe  Arbeit  mit  dem  Jammerliedc  über  die  last 
gänzliche  Vernachlässigung  dieser  schönen  und  luftigen  Thiere 
beginnen  musste,  während  wir  gegenwärtig  über  einen  guten  Theil 
derselben  umfassende  Monographien  besitzen.  Das  vorerwähnte 
Werk  tritt  würdig  in  die  Schianken.  Seit  Jahren  mit  der  Fa¬ 
milie  der  Hcinerobide»  beschäftigt,  liefert  uns  Schneider  hier  die 
Bearbeitung  einer  Gruppe  derselben.  Das  Buch,  auf  Kosten  des 
Verfassers  gedruckt,  ist  mit  einer  Muniiicenz  ausgestattet,  welche 
ähnliche  IVachlwerke  Frankreichs  und  Englands  vollständig  er¬ 
reicht  und  in  mancher  Hinsicht  über  trifft.  Die  Tafeln  sind  von 
Assmann  in  Breslau  mit  grosser  Naturtreue  und  Sauberkeit  aus- 
geführt.  Es  hat  mir  ein  wahres  Vergnügen  gewährt,  in  den  klei¬ 
nen  in  natürlicher  Grösse  gefertigten  Abbildungen  durch  die  Loupe 
das  feine  mit  der  Nadel  gezeichnete  Netzwerk  zu  entziffern.  Eine 
zwei-  oder  dreimal  vergrösserte  Abbildung  jeder  Art  bildet  die 
Hauptfigur  jedes  Blades.  Lobenswerth  anzuerkennen  ist,  dass 
der  Künstler  jene  lakirte  Manier  vermieden  hat,  welche  der  Na¬ 
tur  stets  Eintrag  thut  und  mir  dem  flüchtigen  Auge  gefällt.  Die 
fünf  ersten  Tafeln  enthalten  die  äussere  und  innere  Anatomie  der 
Gattung,  die  sechste  die  Abbildung  von  vier  Larven.  Das  Ma¬ 
terial,  welches  Schneider  zur  Bearbeitung  vorlag,  ist  sehr  bedeu¬ 
tend.  Neben  seiner  Sammlung  standen  ihm  die  Chrysopen  von 
Selys -Longchamps  in  Lüttich  mit  Ramburs  Typen,  der  Museen 
in  Halle  mit  Burmeisters  Tvpen,  von  Germar,  v.  Herden,  Zeller, 


31 


Loew  und  ein  The!!  des  Berliner  Museums  zu  Gebote,  so  dass 
54  Arten  (23  neu)  beschrieben  und  abgebildet  werden  konnten. 

Die  Literatur  ist  (p.  8  — 13)  sein-  vollständig,  nur  einiges 
meist  von  historischem  Werihe  wäre  beizufügen,  namentlich  0. 
F.  Müllers  Fn.  Friedrichsdalina  und  Prodroiims  Zool.  Dan., 
Schälfer,  Viilers,  der  mir  nur  dem  Namen  nach  bekannte  Aufsatz 
von  Siabber,  eine  nordamerikanische  Art  bei  Saj,  und  Herrich- 
Schäffers  Aufzählung  der  Regensburger  Arten  in  Fuernrohrs  Ta¬ 
schenbuch.  Gleichens  Schrift  über  die  Blattlausfresser  soll  nach 
Schneiders  Mittheilung  hauptsächlich  die  Larve  von  D.  phalae- 
noides  behandeln ,  und  ist  deshalb  nicht  ungezogen.  Der  erste 
Abschnitt  (bis  p,  30)  giebt  eine  gedrängte  chronologische  Ueber- 
sicht  dessen,  was  Isis  jetzt  über  die  Gattung  Chrjsopa  veröffent¬ 
licht  war.  Den  Anfang  macht  der  Charakter  der  Gattung,  zu 
welchem  die  allgemeine  Yillositas  der  Thiere,  namentlich  ihrer 
Palpen  wird  hinzugefügt  werden  müssen;  auch  ist  Aeolops  (p.  15) 
nicht  die  schwedische  Bezeichnung  für  Chrysopa,  sondern  von 
Bilberg  Enuincrat.  insect.  p.  95  als  neuer  Gattungsname  aufge¬ 
stellt.  In  den  folgenden  drei  Paragraphen  wird  1)  die  frühere  Kennt- 
niss  der  Eier,  Larven  nebst  deren  Verwandlung  und  Lebensart, 
2)  der  Anatomie  und  3)  der  Systematik  sorgfältig  erörtert.  Unter 
den  Schriften  über  die  Bhitcireulation  sind  dem  Verfasser  die 
hierher  gehörigen  Arbeiten  von  Carus  Act.  Leopd.  Car.  tom.  15, 
pars  11,  p.  11,  Newport  in  Todds  Cyciopaedie  vol.  ii,  p.  980, 
Verlorens  gekrönte  Preisschrift  und  Tyrrell  in  Proceedings  of 
33 oval  soc.  cfr.  Westwood  Intr.  11,  p.  48,  unbekannt  geblieber. 
Die  chronologische  Systematik  enthält  von  Wotton  an  alles,  was 
irgend  von  Wichtigkeit  sein  konnte.  Die  genaue  und  glückliche 


f5 


Kritik,  mit  welcher  Schneider  hier  die  Arbeiten  seiner  Vorgänger 
geprüft  hat,  kann  sich  jeder  Monograph  getrost  zum  Muster  neh¬ 
men.  Unbekannt  geblieben  sind  die  Beschreibung  von  C.  oculata 
Say  aus  Nordamerika  (C.  euryptera  Burm.)  in  Journ.  Acad.  Philad. 
vol.  VIII,  p.  45,  1839,  und  die  Erwähnung  von  C.  subferruginea 
hei  Herrich-Schäffer.  Ilomerobius  rufus  und  varius  Viilers,  tom  III, 
p.  56,  werden  schwer  zu  deuten  sein,  obwohl  sie  hierher  gehören 
möchten.  Der  erste  ist  vielleicht  C.  capitata,  wenn  der  Zusatz 
„inter  magnos  nninerandus“  auf  die  mit  beschriebenen  Psocen 
bezogen  wird,  über  den  zweiten  enthalte  ich  mich  für  jetzt  jedes 
Urtheil,  da  der  Zusatz  thorace  nigro  lnteoque  variegato  auf  C. 
italica,  an  die  zunächst  gedacht  werden  musste,  keine  Anwendung 
findet.  Walkenaer,  Sulzer  (Abgek  :  Geschichte  der  Ins.  nebst  Ab¬ 
bild.  von  II.  chrysops)  Cederhjelm  und  ähnliche  nichts  neues  lie¬ 
fernde  Schriften  sind  mit  Absicht  übergangen.  Ob  Weslwoods 
Schilderung  der  Hemerobien  in  Gardeners  Chronicle  1848  etwas 
Neues  enthält,  ist  mir  nicht  bekannt.  (Schlu  ss  folgt.) 


32 


Intelligenz. 


15  i  t  t  e. 

V  \ 

Nach  Beend igung  der  Monographie  der  europäischen  Libel¬ 
len  beabsichtigen  wir  (Selys  Longchanips  und  II.  Hagen)  die 
exotischen  heraaszugeben.  Uni  die  Arbeit  zu  beschleunigen, 
werden  die  Unterfamilien  einzeln  und  zwar  1852  zuerst  die  Calo- 
ple ryx  erscheinen.  Selys  hat  zu  diesem  Behufe  die  sämmtlichen 
Sammlungen  Englands,  Frankreichs  und  Hollands  nochmals  ge¬ 
prüft  und  kennt  jetzt  70  Arten  (58  in  seiner  Sammlung.)  Ich 
habe  durch  v.  Kollars  Giile  sämmtliche  Arten  des  Wiener  Mu¬ 
seums  bei  mir  und  erwarte  noch  Sendungen  anderer  Sammlungen. 
Ich  kenne  63  Arten  und  besitze  50.  Da  wir  in  Betreff  der  Iden¬ 
tität  einer  Anzahl  unserer  Arten  noch  nicht  sicher  sind,  lässt  sich 
die  Gesammtzah!  vorläufig  nur  annäherungsweise  auf  00  festsetzen. 

Es  geht  an  alle  Entomologen  die  ergebene  Bitte,  unser  Un¬ 
ternehmen  durch  Zusendung  von  Arten  zur  Beschreibung  fördern 
zu  wollen.  Ich  erbitte  mir  die  Sendungen  unfrankirt. 

Königsberg  in  Ostpreussen. 

•  « 

Dr.  II.  II  (ig  e  n. 

Vorder  lloss« arten  No.  24. 


Im  Commissions- Verlage  von  Ferdinand  Hirt  zu  Breslau 
ist  folgendes  entomologische  Werk  erschienen: 

Symbolae  ad  Mo n ograp h iam  generis  Chrysopae ,  beuch . 
Se.vaginta,  picturarum  tahulis ,  in  lapide  acu  delineatis , 
quarum  quinquaginta  quatuor  coloribus  impressae  sunt , 
illustratae ,  a  G.  Th.  Schneider ,  Phil.  doct.  etc. 
Vratislaviae  1851  (178  pag.)  Für  6 24  Pt. 

Un  unbemittelteren  Entomologen  die  Anschaffung  dieses 
Werkes  zu  erleichtern,  erschien  auch  eine  kleinere  Ausgabe, 
welche  zwar  denselben  Text,  aber  nur  die  5  ersten  Kupfertafeln 
der  vollständigen  Ausgabe  enthält,  zu  dem  Preise  von  2  Rt. 

Bei  Bestellungen  ist  daher  zu  bemerken,  ob  Editio  major 
oder  m  i  n  o  r  gewünscht  wird. 


Druck  von  F.  II  •  ■  *  #  h  1  a  n  d  in  Stettin, 


Eiitoniologischc  2Seitiins 

herausgegeben 
von  dem 


entomologisclien  Vereine  zu  Stettin, 


Redaction: 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


\T“.  2. 


13.  »fahr;»  su*"-. 


Februar  1852. 


Inhalt:  Finanzbericht.  Vereins- Angelegenheiten.  Hagen:  Reeension. 

(Schluss.)  A  Ibers:  Heterocnemis,  novum  genus  coleopt.  W  in¬ 
nert  z:  Dipterologisches.  Hei  ne  mann.  Braunschw.  Lepidopte- 
renfauna  (Forts.)  Intelligenz. 


IJebersic  ft  t 

der  Kiimaiiiiiea  und  Ausgaben  des  cntomologiscben 


Vereins  im  »Jahre  IS51. 


E  i  n  n  a  Ii  m  e. 

Diese  entstand  : 

1)  durch  Bestand  vom  Jahre  1850  . Rthlr.  111.  21.  7 

2)  „  Geschenk  Sr.  Majestät  des  Königs.  „  500.  — .  — # 

3)  Verkauf  von  Aetien  und  gekündig¬ 
tes  Capital  .....' .  „  2796.  — .  — . 

4)  durch  Zinsen  (ein  TheiUwird  erst  An¬ 
fangs  des  Jahres  1852  gezahlt.)  ....  „  70.  4.  4. 

5)  durch  Absatz  der  Zeitung  des  Jahres  1851 
und  älterer  Jahrgänge,  so  wie  einiger  durch 
den  Verein  verkauften  Exemplare  Linnaea 
(die  Abrechnung  mit  dem  Königl.  Zeitungs- 

Comtoir  ist  hierbei  pro  1850  und  1851)  .  .  „  701.  1.  6. 

6)  durch  den  Verkauf  gedruckter  Käfer-Ca- 

taloge . „  30.  18.  6. 

7)  erstattetes  Porto .  „  — .  27.  — . 

8)  zurückgezahlte  Auslagen .  „  10.  10.  — . 

Rthlr.  4221.  9.  11. 


3 


34 


X 


Au  s  gab  e* 


1)  Bücher- Ankauf . * . 

2)  Entomologische  Zeitung,  Druck  und  Pa¬ 

pier,  sowie  Linnaea,  Exemplare  zum 
Austausch  mit  andern  gelehrten  Gesell¬ 
schaften  . . . 

3)  Artistische  Beilagen, . 

4)  Buchbinder-Arbeit . 

5)  Porto  für  eingehende  Briefe  und  Sen¬ 

dungen . Rthlr.  28.  7.  — . 

Porto  f.  ausgehende 
Briefe  n.  Sendun¬ 
gen .  „  48.  9.  4. 

6)  Gratification  für  den  Herrn  Bibliothekar 

7)  Remuneration  für  den  Schulwärter  und 

Botenlohn . 

8)  zinsbar  belegt,  wovon  aber  300  Rthlr, 
nur  durchgehend  sind,  und  also  Rthlr. 
3350.  24  Sgr.  wirklich  Capital  bleiben 

9)  Courtage  und  Unkosten  beim  Umsatz 

der  Actien . 

10)  Erstattung  der  Reisekosten  in  Vereins- 

Angelegenheiten  . 

11)  Stempel,  Papier,  Kisten,  Siegellack  etc. 

12)  Bestand  pro  1852 . 


Rthlr. 

55. 

17. 

99 

299. 

19.  — , 

99 

14. 

~~  • 

99 

12. 

17.  6 

99 

76. 

16. 

4 

99 

30. 

• 

— 

18. 

• 

— , 

» 

3650. 

24. 

— , 

9. 

16. 

— , 

99 

30. 

"  • 

— 

99 

13. 

14. 

6 

»* 

11. 

5. 

7, 

Rthlr. 

4221. 

9. 

11 

Stettin,  den  1.  Januar  1852. 


L.  A.  Dieckhoff , 
Rendant  des  Vereins. 


Verei  n  s  an  gcl  egen  li  ei  i  e  i> . 

In  der  Sitzung  am  8.  Januar  wurde  der  vorstehend  abge¬ 
druckte  Status  der  Vereins -Kasse  sammt  den  dazu  gehörigen 
Belägen  von  dem  Herrn  Vereins-Rendanten  Dieckhoff  vorgelegt. 
Herr  Professor  Hering  wurde  vom  Unterzeichneten  ersucht,  diese 
Vorlagen  zu  prüfen,  und  hat  gegen  die  Richtigkeit  derselben 
nichts  zu  erinnern  gefunden. 

Es  wurde  zum  Mitgliede  des  Vereins  aufgenommen: 

Herr  Eugen  Klug  in  Olmütz. 


/ 


35 


ln  dem  Verzeichnisse  der  Mitglieder  fehlt: 

Herr  W.  B  ri  c  k, 

Lieut.  im  Feldjägercorps  in  Rosslehen,  welcher  im  Juni  1850 

C.  A .  Dohrn. 


aufgcnonunen  ist. 


P'Vx iss  oi  sch  aß !  ich  c  Millheilungen. 


J§ymbolae  ad  Monographiam  generis  Cfiry- 
sopae  Tjeacli9  sexaginta  pldurariim  tabu« 
lis,Isi  lapide  acta  dclineatis,  qua  rum  quisi« 
quagiuta  quatuor  coloribus  imprcgisac 
sunt  illustratae  a  €*.  T.  Schneider. 
Vratlslaxlac  1850.  8.  IfS  pag. 


Von  If.  Hag«»  in  Königsberg. 

(Schluss.) 

Der  Werth  der  Gattungs-  und  Art-Merkmale  ist  einer  sehr 
genauen  Prüfung  unterworfen.  Bei  der  fundamentalen  Wichtig¬ 
keit  derselben  sind  Schneiders  Resultate  die  Fracht  langer  und 
mühevoller  Untersuchungen.  Für  die  Gattungen  stellte  sich 
hierbei  die  früher  (Burmeister,  Wesmael,  Ramhur)  angewendete 
Form  der  Fussklauen  als  unbrauchbar  heraus.  Es  hat  nämlich 
eine  Anzahl  Chrysopa-Arlen  (wenigstens  S)  einfache  Klauen  ohne 
Zahn,  und  gelbst  bei  Osmvlus  fehlt  einer  fossilen  Bernstein- Art 
die  So  charakteristische  kammförmige  Structur  gänzlich.  Es 
schien  daher  mit  Recht  am  geralhensten  der  Bildung  der  Flügel 
und  ihrem  Geäder  den  Vorzug  zu  gehen.  Die  genaue  Untersu¬ 
chung  der  Fussklauen  ist  übrigens  meiner  Beobachtung  zufolge 
oft  recht  schwierig  und  nur  unter  starker  Vergrosscrung  sicher, 
um  so  inehr  als  mitunter  die  Zähne  so  auswärts  gekehrt  sind, 
dass  in  mehrfacher  Stellung  die  Klauen  einfach  erscheinen.  Für 
die  Arten  sind  mit  wenigen  Ausnahmen  leider  nur  Farbendifle- 
renzen  anwendbar,  und  seihst  diese  bei  der  starken  Veränderung 
der  Objekte  nach  dem  Tode  nur  von  einigen  Theilen  zu  entneh¬ 
men.  Hieher  gehört  vorzüglich  die  Farbe  und  Flecken  auf 
Kopf,  Brust  und  Flugeigeäder.  Auch  hier  ist  die  Beobachtung 
nicht  ganz  leicht,  da  nach  Schneiders  brieflicher  Mittheilung  die 
Adern  (venae  gradatae,  transversales)  zuweilen  nur  auf  der  Unter¬ 
seite  schwarz  gefärbt  sind.  Wird  ein  solcher  Flügel  schief  ge¬ 
halten,  so  leuchtet  dann  die  dunkle  Färbung  der  Unterseite  vor, 


36 


und  lässt  ungefärbte  Adern  schwarz  erscheinen.  Weniger  durch¬ 
greifend  als  die  Farbe,  ist  die  von  Wesmael  benutzte  Form  des 
Geäders,  noch  seltener  brauchbar  die  Zahlenverhältnisse  der  Trans¬ 
versalen.  Wichtig  die  Form  der  Fnssklauen,  der  Oberlippe,  der 
Kiefertaster,  des  Brustschildes,  falls  letzteres  nicht  durch  den 
Tod,  oder  häufiger  durch  ungeschickte  Behandlung  des  Insectes 
verändert  ist. 

Auch  die  drei  ersten  Formen  sind  nur  in  wenigen  Fällen 
anwendbar,  und  dienen  öfter  mehr  dazu,  bestimmte  Gruppen  als 
Arten  zu  bezeichnen.  Die  Untersuchung  der  Oberlippe  ist  nicht 
leicht.  Wenn  auch  einige  Arten  den  Vorderrand  deutlich  aus- 
gerandet,  andere  ihn  deutlich  abgerundet  zeigen,  so  giebt  es 
eine  Anzahl  Arten  (der  Sect.  11.),  die  zwar  keine  Ausrandung, 
wohl  aber  in  der  Mitte  einen  kleinen  Ausschnitt  haben,  und  über- 
diess  ist  nicht  selten  die  Form  durch  den  Tod  so  verändert,  dass 
eine  sichere  Entscheidung  sehr  schwierig  wird. 

o  i  1 

Die  Stellung  der  Chrysopinen  im  System  und  die  Klassifi¬ 
kation  der  Heinerobidien  überhaupt,  hat  Schneider  in  eigenen  Ab¬ 
schnitten  erörtert,  und  die  Folge  Burmeisters  wohl  mit  Recht  als 
in  der  Hauptsache  genügend  anerkannt.  Ich  bin  mit  ihm  darin 
einverstauden,  möchte  jedoch  die  Grenze  der  Familie  der  Heme- 
robiden  erweitert  wissen.  Erichson  hat  mehrfach  und  lebhaft  die 
Theilung  die  Neuropiera  in  PJiryganiden,  Panorpen  und  Hemero- 
biden  bevorwortet.  Ueber  die  Gleichartigkeit  der  Fauiilic  der 
Phryganiden  hat  wohl  nie  ein  Zweifel  obgewaltet,  doch  sind  ge¬ 
genwärtig  einzelne  so  abnorme  Arten  entdeckt,  dass  auch  ihr 
wahrscheinlich  in  nächster  Zeit  die  schöne  Linneische  Abrundung 
geraubt  wird.  Die  Panorpen  bieten  durch  das  Fehlen  eines 
Vorderlappens  der  Unterlippe  und  die  zweigliedrigen  Labiallaster 
allerdings  genügenden  Grund  zur  Absonderung,  obwohl  die  scharf¬ 
sinnige  Deutung  jener  Theile  durch  Burmeister  jene  Grenze  zu 
verwischen,  und  die  Gattung  Merope  die  Panorpen  den  Hemero- 
biden  zu  nähern  scheint.  Jedenfalls  scheint  mir  die  ganze  Gruppe 
düT'Hcmerobidcn  Erichson’s  in  zwei  recht  natürliche  Theile  zu 
zerfallen,  welche  einzeln  den  Panorpen  zu  eoordiniren  sind,  die 
Hemerobiden  und  die  Sembliden.  Jene  zeigen  durchweg  Haftlap¬ 
pen  an  den  Füssen,  diesen  fehlen  sie  stets.  Jene  haben  Larven 
mit  saugenden  Mundtheilen  (ohne  besondere  Mundöffnung), 
diese  mit  heissenden.  Zu  den  Hemerobiden,  lind  darin  möchte 
ich  hauptsächlich  von  Burmeister  abweichen,  ziehe  ich  seine  Me- 
galöptera,  Mantispa,  Coniopteryx  und  Dilar  (?)  zu  den  Sembliden 
seine  Sialiden  und  Raphidia.  Die  Entdeckung  der  Larve  von 
Mantispa  durch  Brauer,  scheint  nach  einer  gütigst  mitgetheilten 
Skizze  zu  urtheilen,  dies  zu  bestätigen.  Sie  ist  durchaus  nicht 
dem  vollständigen  Insekte  ähnlich,  wie  Lafreille  vermnthet.  Auch 
der  Mangel  der  villositas  bei  den  meisten  Mantispen  findet  sich 


37 


in  jeder  Gruppe  der  Heinerohiden  vertreten,  so  bei  einer  neuen 
Gallun»'  Palpares  aus  Südafrika,  deren  Typus  M.  luteum  Thunb. 
bildet,  bei  vielen  Nemopteren,  und  selbst  bei  Chrjsopcn  vom  Cap, 
die  C.  nobilis  nahe  stellen,  während  M.  notha  Er.  wieder  die 
Behaarung  der  Heinerohiden  unter  die  Mantispen  verführt.  Co- 
niopteryx  ist  allerdings  sehr  abnorm  und  noch  zu  wenig  gekannt. 
Die  Larve  ist  nicht  deutlich  genug  beschrieben,  um  ihren  Bau 
klar  zu  benrtheilen,  das  Geäder  erinnert  an  Panorpa,  und  die 
eigenthümüehe  Bekleidung  der  Flügel,  (welche  ich  nur  für  ein 
wachsarliges  Sekret,  ähnlich  den  Cieaden  und  dem  blauen  An¬ 
fluge  auf  den  Libellen-Leibern  halte),  ist  ohne  Analogie  bei  den 
Neuroplcren.  Dilar  kenne  ich  noch  zu  ungenau,  doch  veranlasst 
mich  der  Haftlappen  der  Fiisse  und  das  ganze  Geäder,  es  gleich¬ 
falls  den  Heinerohiden  beizupassen.  Viel  weniger  zweifelhaft  ist 
die  Umgrenzung  der  Sembliden,  da  schon  Linne  sehr  richtig  die  Co- 
rydalis- Arten  als  grosse  ßaphidicn  deutete.  Dass  von  den  He- 
merobiden  Mvrmeleon  nebst  Ascalaphus  als  eine  den  Panorpen 
und  übrigen  Hcmerobiden  gleichwertig  Gruppe  abzusondern  sei, 
ist  gewiss  nicht  naturgemäss.  Ich  würde  die  Unterfamilien  fol- 
gender  Weise  einander  anreihen.  Coniopteryx,  zum  Anschluss 
an  die  Panorpen,  Manlispa,  dann  die  eigentlichen  Heinerohiden 
(Hemerobius,  Chrysopa,  Osmylus  etc.),  Nymphes  (?),  Myrmeleon 
mit  Ascalaphus,  Neinoptcra,  Dilar  (?). 

Schwieriger  ist  die  Bestimmung  der  Gattungsfolge  der  He- 
merohiden  selbst.  Einige  (  hrysopen  (C.  nobilis  und  eine  neue 
Art  vom  Cap  stehen  der  grösseren  Zahl  der  Mantispen  sehr  nahe, 
während  umgekehrt  M.  ’iiotlia  und  einige  südamerikanische  Arten 
ihre  Adern  nach  dem  Typus  der  Heinerohiden  ordnen.  Die  Lar¬ 
ven  hieten  liier  noch  wenig  Anhalt.  Die  von  Hemerobius,  Dre- 
panopteryx  und  Chrysopa  sind  Blattlausfresser  und  sicher  terres- 
ires.  Sisyra  und  die  ihr  ähnliche  Larve  von  Osmylus  (ich  ver¬ 
danke  sie  der  gütigen  Mittheilung  Brauers)  leben  im  Wasser. 
Vielleicht  deutet  Say’s  Mittheilung,  dass  Polystoechotes  sticticus 
(sein  Hemevob.  irroratus  und  nebulosus  Fab.)  am  Erie-See  hftu- 
flg  ist,  auch  auf  ein  amphibiotisches  Leben  dieser  Gattung.  Ich 
halte  vorläufig  Schneiders  Reihenfolge  für  die  passende,  möchte 
aber  Polystoechotes  zu  Osmylus  ziehen.  Arteriopteryx,  mir  unbe¬ 
kannt,  soll  zu  den  Heinerohiden  gehören.  Euptilon  Westw.  kenne 
ich  nur  aus  Drurys  Abbildung,  und  ziehe  es  ungeachtet  der  ge¬ 
kämmten  Fühler  zu  den  Myriueleoniden. 

Der  zweite  Abschnitt  enthält  die  eigentliche  Beschreibung, 
zuerst  der  Chrysopincn  im  Allgemeinen,  die  in  die  Gattung  Chry¬ 
sopa  und  Apoehrysa  Schn,  getheilt  werden.  Letztere  auf  Hem. 
leptaleus  Rbr.  vom  Cap  gegründet,  zeichnet  sich  durch  ein  scharf 
ausgeprägtes  Cubitalfeld  aus,  und  wird  durch  die  Anzahl  der 
Queradern  im  DiskoidaJfelde  Osmylus  genähert.  Die  Beschrei- 


38  • 


billig  der  Gattung  Chrysopa  selbst  ist  sehr  genau  und  erschöpfend. 
Ein  Sinn  entstellender  Druckfehler  pag.  43  lin.  7  supra  ist  nach 
Schneiders  brieflicher  Mitteilung  so  zu  ändern:  Cuhitus  etc.,  in 
fine  ei  inagis  approximatus,  in  rainum  furcafum  flnitus,  margincm 
interiorem  versus  exit,  area  cuhitali  angusta  formatn;  sed  cnhito 
haud  procul  —  —  einittente.  ln  Betreff  des  Geäders  wäre  noch 
zu  bemerken,  dass  der  cuhitus  bald  hinter  der  Basis  sichtlich 
erweitert  ist.  Diese  Erweiterung  fehlt  bei  C.  nobilis  und  einer 
neuen  Art  vom  Cap,  beide  auch  sonst  abnorm  und  vielleicht  von 
Chrysopen  abzusondern.  Die  innere  Anatomie  der  Chrvsopen  ist 
nach  Loews  Arbeit  in  der  Linnaea  gegeben.  Weiter  ausgeführt 
hätte  ich  den  Abschnitt  über  die  geographische  Verbreitung  ge¬ 
wünscht,  was  bei  dem  reichhaltigen  Material  nicht  schwierig  ge¬ 
wesen  wäre.  Von  den  beschriebenen  (und  angeführten)  Arten  le¬ 
ben  31  in  Europa,  7  in  Asien,  24  in  Amerika,  11  in  Afrika, 
5  in  Australien.  Es  sind  dabei  drei  mehreren  Weltheiten  un¬ 
gehörige  Arten  doppelt  aufgeführt.  Von  den  Asiaten  gehören 
2  Kleinasien,  die  andern  Ostindien,  China  und  Japan,  unter  den 
Afrikanern  5  dem  Cap,  4  den  östlichen  Inseln,  5  den  Canari- 
schen  Inseln,  2  Aegypten,  unter  den  Neuholländcrn  2  Adelaide, 
1  Otaheiti  an.  Unter  den  Europäern  sind  3  Arten  Spanien  und 
4  Italien  eigentümlich,  und  17  als  der  Fauna  des  Mitleimeer¬ 
beckens  angehörig  zu  betrachten,  Aus  Frankreich,  England  und 
Belgien  sind  je  9,  aus  Oestreich  13,  aus  Schlesien  14,  aus  Preus- 
sen  8,  aus  Schweden  4  Arten  bekannt.  Unter  den  deutschen 
Arten  sind  2  bis  jetzt  nur  in  Schlesien,  2  andere  nur  bei  Frank¬ 
furt  am  Main  gefunden.  Von  den  übrigen  meist  weit  verbreiteten 
finden  sich  2  in  Kleinasien,  eine  derselben,  C.  vulgaris,  auch  in 
Aegypten,  am  Cap,  in  Lima  und  Brasilien  wieder,  und  ist  wohl 
durch  Schiffe  verbreitet.  C.  vittata  liegt  aus  lslc  de  France  und 
Nordamerika  vor,  C.  7-punctata  ist  gleichfalls  in  isle  de  France 
gefunden.  Wie  übrigens  die  Verbreitung  dieser  auf  eine  be¬ 
stimmte  Nahrung  angewiesenen  Thiere  durch  Schiffe  möglich  sei, 
auf  welchen  Pflanzen  und  Blattläuse  nur  in  Ausnahmefällen  Vor¬ 
kommen  werden,  ist  nicht  leicht  begreifllich  und  überdies  die  Metamor¬ 
phose  und  das  Leben  des  ausgewachsenen  Thieres  zu  kurz  um  eine 
lange  Seereise  überdauern  zu  können.  Jedenfalls  beweist  ein  Stück 
meiner  Sammlung  signirt  „40  Meilen  in  See,  Höhe  von  Rio“ 
dass  Chrysopen  auf  Schiffen  Vorkommen,  ln  Amerika  sind  7  Ar¬ 
ten  für  Nord-,  16  für  Südamerika  bekannt.  Sind  gegenwärtig 
allerdings  noch  für  eine  Anzahl  oder  vielmehr  die  Mehrzahl  der 
Gegenden  Europas  die  Nachrichten  lange  nicht  erschöpfend,  so 
scheint  doch  die  Artenzahl  gegen  den  Norden  hin  abzunehmen. 
Dass  aber  bei  der  reichen  Anzahl  von  Blaltlausarten,  welche  Lapp¬ 
land  bewohnen,  daselbst  mehr  als  die  eine  bekannte  Art  existi- 
jen  werden,  scheint  mir  sehr  wahrscheinlich.  Dgs  am  besten 


30 


durchsuchte  Schlesien  und  Oestreich  mit  je  14  Arten,  wird  ver- 
liiuihlich  die  ungefähre  Zahl  für  die  übrigen  Distriete  des  mitt¬ 
leren  und  nördlichen  Europas  liefern.  Die  gegebene  Skizze  ist 
zum  grossen  Theil  aus  Schneiders  Angaben  mit  Benutzung’  der 
Arten  meiner  Sammlung  gefertigt.  Von  grossem  Interesse  sind 
die  sorgfältig  gearbeiteten  Abschnitte  über  die  Lebensweise  und 
Entwickelung  des  Insektes.  Der  merkwürdige  Akt  des  Eierlegens 
ist  mehrfach  beobachtet  und  genau  beschrieben.  Im  Wi¬ 
derspruch  mit  älteren  Beobachtungen  steht  pag.  56  Schneiders 
Angabe,  dass  die  Larven  der  Cb rysopen  sich  nicht  mit  den  Häu¬ 
ten  der  ausgesogenen  Thiere  bedecken.  Die  pag.  59  in  der 
Nymphenhaut  zurückbleibenden  Fäden  sind  unbezweifelt  die  ge¬ 
färbten  Tracheen,  die  sich  sonst  auch  bei  Libellen,  Ephemeren,  Per- 
liden  etc.  vorfinden.  Es  sind  jene  Abschnitte,  in  welchen  uns  der 
ganze  Hergang  vom  Legen  des  Eies  bis  zur  Begattung  des  voll¬ 
kommenen  Thieres  sehr  genau  erzählt  wird,  eines  Auszuges  nicht 
fähig. 

Die  Anordnung  der  Folge  der  Arten  hat  dem  Verfasser 
grosse  Mühe  verursacht.  Acht  derselben,  überhaupt  plumper  ge¬ 
baut,  werden  dureh  die  vorne  stark  ausgeschnittene  Unterlippe 
von  den  übrigen  als  coetus  II.  abgesondert.  Um  die  übrigen 
45  Arten  nur  einigermassen  übersichtlich  auseinander  zu  halten, 
sind  vorläufig  Fat  bendifierenzen  in  Anwendung  gebracht,  und  11 
als  sect  II.  durch  die  dunkle  Färbung  des  zweiten  Fühlergliedes 
ausgezeichnet.  In  der  sect.  I.  treten  die  5  ersten  Arten,  durch 
ungefärbtes  Geäder  kenntlich,  als  subsect.  I.  zusammen.  In  der 
subsect.  II.  finden  sich  29  Arten  je  nach  der  Farblosigkeit  des 
Kopf-  und  Brustschildes,  oder  den  daselbst  vorhandenen  Zeich¬ 
nungen  in  vier  Gruppen  gesondert.  In  Betreff  der  Beschreibun¬ 
gen  selbst  ist  lobend  anzuerkennen,  dass  sie  kurz  und  doch  er¬ 
schöpfend  sind.  Der  breitspurige  Wortschwall,  mit  dem  sich 
gegenwärtig  leider  die  descriptive  Entomologie  überladet,  ist  sorgsam 
vermieden.  Einer  kurzen  Diagnose  folgen  die  Maasse,  Fundort, 
Synonymie,  eine  längere  Beschreibung,  und  anmerkungsweise  die 
Differenzen  mit  den  nächst  verwandten  Arten. 

Ich  habe  die  Beschreibungen  mehrfach  mit  den  Stücken 
meiner  Sammlung  verglichen,  und  erlaube  mir  hier  meine  Anmer¬ 
kungen,  die  Schneider  einer  genauen  Durchsicht  unterworfen  hat, 
mitzutheilen.  Von  den  54  beschriebenen  Artcu  fehlen  20  meiner 
Sammlung,  11  davon  hat-  auch  Schneider  nur  in  einem  Stück 
untersuchen  können. 

Coetus  I,  Die  Oberlippe  nicht  ausgerandet. 

Sectio  I.  Das  zweite  Fühlerglied  ungefleckt,  öder  (sehr 
selten)  nur  oben  gefleckt. 


40 


Subsectio  A.  Alle  Flügeladern  gleichfarbig. 

1.  C.  vittata  Wesm.  (alba  Burm.!  perla  Eversin.,  Steph. : 
proximus  Rbr.!  albus  Fahr.,  Pzr.,  Oliv.;  llavus  Scop.?)  Ich  be¬ 
sitze  sie  aus  Preussen,  Hamburg,  Steiermark  (von  Schneider), 
Regensburg.  Ein  Weibchen  zeigt  das  dritte  Fühlerglied  blass- 
braun.  Ein  Männchen  aus  Philadelphia,  coli.  Winthem,  vermag 
ich  von  den  europäischen  Stücken  nicht  zu  trennen.  'Vielleicht 
ist  mit  C.  vittata  mitunter  eine  neue  Art  verwechselt,  von  der  ich 
beide  Geschlechter  aus  Preussen  besitze,  und  ein  Weibchen  von 
Schneider  früher  als  H.  proximus  Rbr.  bestimmt,  zurückerhielt. 
Das  Costalfeld  ist  gar  nicht  eingezogen,  sondern  breit  und  gleich¬ 
förmig,  wahrend  bei  C.  vittata  selbst  das  Weibchen  eine  Veren¬ 
gerung  daselbst  zeigt.  Die  Cilicn  sind  länger  und  dichter.  Das 
Grundglied  der  Fühler  ist  kolbiger  und  länger,  das  zweite  Glied 
bräunlich,  der  Mittelhaken  der  app.  anal,  des  Männchen  dünn, 
gebogen  und  lang  ausgezogen.  Ich  nenne  sie  C.  Integra.  Die 
Klauen  haben  die  Basis  erweitert  wie  bei  C.  vittata. 

2.  C.  vulgaris  Schn.  (C.  perla  autor.  sed  non  Linn. ;  af- 
finis  Steph.)  Es  hätte  hier  um  so  mehr  die  Form  der  Fuss- 
ldauen  (Basis  erweitert,  einen  Zahn  bildend)  beschrieben  werden 
müssen,,  als  gerade  dieses  Merkmal  C.  vulgaris  von  den  folgen¬ 
den  Arten  unterscheidet.  Die  Form  des  Brustschildes  ist  (we¬ 
nigstens  hei  todten  Stücken)  veränderlich,  bei  einigen  fast  so  lang 
als  breit  und  vorne  stumpf.  Bei  einigen  hiesigen  Stücken  zeigen 
die  Palpen  aussen  eine  braune  Linie.  Ich  besitze  diese  Art  nebst 
var.  biseriatus  und  autumnalis  aus  Preussen,  Hamburg,  Frank¬ 
reich,  Pommern,  Würtemberg,  Stejermark,  aus  Kleinasien  (Loew, 
Schneider),  Cairo  (Schaum).  Weniger  sicher  ist  mir  die  Identi¬ 
tät  von  Stücken  aus  Lima  (Winterfeld),  Cap  (Drege),  Brasilien 
(Sello),  obwohl  ich  sie  vorläufig  nicht  trennen  mag.  Die  bedeu¬ 
tendste  Differenz  zeigen  die  Brasilianer,  durch  schmale  Flügel, 
schwächere  Behaarung  und  geringe  Zahl  der  ven.  gradalae,  ob¬ 
wohl  die  beiden  mir  vorliegenden  Stücke  auch  hierin  unter  sich 
verschieden  sind.  Etwas  grösser  sind  die  Exemplare  vom  Cap 
(Länge  der  Oberflügel  1  Centim.),  die  ich  als  C.  chloris  Drege  er¬ 
hielt.  Auch  bei  jenen  aus  Lima,  die  in  der  Grösse  den  europäi¬ 
schen  gleich  kommen,  ist  die  Behaarung  schwächer.  3.  C.  graci- 
lis  Schn.;  4.  C.  stenoptila  Schn.;  5.  C.  flaveola  Schn,  sind 
mir  unbekannt. 

Subsectio  B •  Die  Fliigeladern,  besonders  die  Transversa¬ 
len  zum  Theil  ganz  braun  oder  schwarz.  6.  C.  Interrupt* 
Schn.  Ein  Stück  aus  Newyork,  die  Palpen  sind  aussen  dunkel¬ 
braun,  die  Seiten  des  Clypeus  und  des  Gesichtes  bis  zu  den 
Augen  hin  bräunlich.  Die  Basis  der  Klauen  erweitert.  7.  C. 
alba  Linne  (ciliata  Wesm.;  alba  Steph.)  Ein  Stück  aus  Preussen, 
fipes  aus  Schlesien,  eines  aus  Elberfeld  (von  Schneider).  Evans 


41 


hat  nach  Vergleich  des  typischen  Stückes  in  Linnes  Sammlung 
Schneider  diese  Art  so  bestimmt.  Lin nes  Beschreibung  passt 
gut,  und  es  ist  daher  an  der  Identität  nicht  zu  zweifeln.  Es 
scheint  diese  Art  überall  selten  zu  sein. 

8.  C.  ruüiabris  Br.  Schn.  Ich  besitze  ein  Pärchen  aus 
Savannah.  Die  Klauen  sind  an  der  Basis  ei  weitert.  Es  ist  diese 
Art  ziemlich  veränderlich,  und  Schneider  hält  es  brieflicher  Mit¬ 
teilung  nach  für  nicht  unmöglich,  dass  die  etwas  grössere,  mir 
unbekannte  9.  C.  collaiis  auch  zu  ihr  gehöre.  10.  C.  hybrida 
Rbr.,  Schn.  Mir  liegen  zwei  Exemplare  vor,  eines  von  Schnei¬ 
der  selbst  mifgetheilt,  das  andere  coli.  Winfhem  aus  Brasilien. 
Im  Widerspruch  mit  Schneiders  Beschreibung  hat,  wenigstens  das 
mir  übersendete  Stück,  einen  gefleckten  Kopf,  und  zwar  am  Hin¬ 
terhaupt  jederseits  neben  den  Äugen,  doch  etwas  davon  entfernt, 
einen  rötlichen  Strich,  einen  Querstrich  auf  der  Stirne  unter  den 
Fühlern,  und  die  Seiten  des  Gesichts  rötlich.  Allerdings  sind 
diese  Zeichnungen  bei  Schneiders  Exemplar  nicht  so  deutlich  als 
bei  dem  meinigen.  Ramhurs  Beschreibung  ist  so  unvollkommen, 
dass  ohne  Ansicht  des  Originals  die  richtige  Dentung  stets  un¬ 
möglich  geblieben  wäre.  —  Nach  Schneider  ist  seine  0.  hy¬ 
brida  mit  Hemer,  acutus  M.  N.  identisch.  Ich  habe  mit  dem 
Berliner  Museum  eine  sehr  differente  Art  unter  diesem  Namen 
von  St.  Joao  del  Rey  (Sello)  erhalten.  Wahrscheinlich  hat  also 
Hoffmansegg  diese  Arten  verwechselt.  Die  uieinige,  welcher  der 
Name  C.  acuta  verbleiben  mag,  steht  der  C.  vulgaris  sehr  nahe, 
vielleicht  ist  sogar  das  bei  C.  vulgaris  erwähnte,  auch  von  Sello 
gesammelte  Stück  damit  identisch,  nur  unausgefärbt.  Die  Flü¬ 
gelzelle  ist  wie  bei  C.  vulgaris  gebildet.  Die  langgewimperten 
Ädern  durchweg  ungefleckt,  auf  dem  Hinte; haupt  neben  den  Au¬ 
gen  eine  rothe  Linie,  die  Seiten  des  Gesichts  röthlich,  die  Spitze 
der  Klauen  reicht  weit  über  die  Basis.  11.  C.  brasiliensis  be¬ 
sitze  ich  aus  Brasilien,  bin  jedoch  über  die  richtige  Bestimmung 
nicht  ganz  sicher;  von  13.  0.  4-punetata  Br.  besitze  ich  ein  mit 
der  Beschreibung  übereinstimmendes  Stück  aus  dem  Berliner 
Museum  aus  Pensylvanien  (Zimmermann).  13.  C.  cinela  Schn. 
Zwei  Stücke  aus  Surinam  und  Columbien  passen  genau  bis  auf 
den  Fleck  des  Hinterhauptes,  der  ihnen  fehlt,  und  die  Farbe 
der  Taster,  die  wenigstens  nur  sehr  hellbräunlich  genannt  wer¬ 
den  kann,  ln  die  Nähe  dieser  Arten  gehört  ein  Exemplar,  ,,in 
der  Höhe  von  Rio,  40  Meilen  vom  Lande“  gefangen,  das  ich 
nach  der  Beschreibung  für  H.  lateralis  Guerin  halten  möchte. 
Allerdings  soll  diese  Art  aus  Vera-Cruz  stammen,  was  die  Iden¬ 
tität  noch  zweifelhaft  macht.  15.  C.  cruentata  besitze  ich  ans 
Columbien.  11.  C.  circuinfusa  Br.,  16.  C.  costalis  Schn.,  17.  C. 
pusilla  Schn.  18.  C.  brevicollis  Rbr.,  19.  C.  tenella  Schn.,  20. 
C,  chloris  M,  B.,  21,  C.  vii'idana  Schn.,  22.  C.  Heydenii  Schn,, 


42 


25.  C.  bipunctata  Ri\,  20.  C  pallens  Rbr.,  28.  C.  Ramburi  Schn., 
29.  C.  signata  Schn,  sind  mir  sämmllich  nicht  bekannt.  Uebri- 
gens  ist  pag.  92  durch  einen  Druckfehler  der  Abtlieilungscha- 
rakter  „4)  Capite  etc.“  vor  U.  pusilla  gedruckt.  Er  gehört  erst 
hinter  diese  Art,  und  vor  C.  brevicoüis.  Yon  23.  C.  pallida 
habe  ich  ein  von  Schneider  erhaltenes  Exemplar  verglichen. 
Diese  Art,  unter  den  einheimischen  durch  Form  und  Färbung 
sehr  ausgezeichnet,  ist  mir  sonst  nie  vorgekommen.  24.  C.  sep- 
tempunetata  Wsm.  (H.  Mouricianus  Rbr.)  ist  in  Preussen  nicht 
selten.  Ich  besitze  sie  auch  aus  Hamburg  und  Berlin.  Ich  ge¬ 
stehe,  dass  ich  über  den  Umfang  ihrer  Artrechte  noch  nicht  ganz 
sicher  bin.  Sie  variirt  sehr  bedeutend  in  der  Grösse  und  Form. 
Es  scheint  nicht  ganz  unmöglich,  dass  hier  noch  eine  naheste¬ 
hende  Art  ahzusondern  sei.  Ein  bei  Königsberg  gefangenes,  lei¬ 
der  unvollständiges  Weibchen,  ist  sehr  gross  (Länge  der  Ober- 
Hügel  21  niillim),  hat  ganz  dunkle  Taster,  tief  grüne  Flügel  mit 
viel  mehr  Schwarz  auf  den  Adern.  27.  C.  intermedia  besitze 
ich  aus  Brasilien.  30.  C.  prasina  Burin,  ist  in  Preussen  zwei¬ 
mal  gefangen,  ein  Stück  in  meiner  Sammlung.  31.  C.  aspersa 
Wesm.  (H.  prasinus  Rbr.)  besitze  ich  nur  aus  Preussen,  Ham¬ 
burg,  Italien  (von  Schneider).  Zwei  Exemplare  zeigen  auf  dem 
Scheitel  die  Andeutung  zweier  bräunlichen  Punkte  wie  bei  C.  Zel- 
leri,  jedoch  fehlt  der  dunkle  Strich  auf  der  Aussenseitc  des  ersten 
Fühlergliedes.  Ich  erlaube  mir  hier  nochmals  auf  eine  That- 
saehe  aufmerksam  zu  machen,  um  deren  Erklärung  ich  schon 
Ent.  Zeit.  1816  p.  63  vergeblich  angefragt  habe.  Von  einer 
grossen  Zahl  dort  angeführter  Libellen-Arten,  denen  ich  jetzt  ne¬ 
ben  andern  noch  Aeschna  rufescens  und  pratensis  beifügen  kann, 
finden  sich  im  südlichen  Europa,  und  besonders  in  Italien  auf¬ 
fällige  Grössen-DitFerenzcn.  Die  Südländer  sind  fast  durchgän¬ 
gig  von  ausnehmender  Kleinheit.  Konnte  bei  den  Libellen  viel¬ 
leicht  der  Aufenthalt  der  früheren  Zustände  in  Wasser,  und  das 
durch  dessen  grössere  Erwärmung  frühere  Erscheinen  der  Arten 
als  möglicher  Grund  angenommen  werden,  so  fällt  dieser  bei  den 
Chrvsopen  fort.  Und  doch  finden  wir  einzelne  auch  im  Norden 
lebende  Arten,  z.  B.  C.  aspersa  und  abbreviata  in  Italien,  von  so 
kleiner  Statur,  dass  erst  die  genaueste  Vergleichung  der  übrigen 
Merkmale  die  Identität  beweist.  Andere  Hemerobideu,  namentlich 
Osm.  macuhitus  besitze  ich  aus  Sicilien  in  gleicher  Grösse,  oder 
doch  nur  unbedeutend  kleiner  als  aus  Preussen.  Jeder  Beitrag 
aus  anderen  Insekten-Ordnungen  würde  mir  zur  Eiklärung  dieses 
Umstandes  von  Werth  sein.  32.  C.  Zeile ri  und  33.  C.  clathrata 
besitze  ich  von  Schneider. 

Sectio  11.  Das  zweite  Fühlerglied  braun  oder  schwarz 
geringt.  Hieher  gehört  zuvörderst  34.  C.  latipennis  Schneider, 
über  deren  Stellung  der  Verfasser  ungewiss  bleiben  musste,  da 


43 


dem  einzigen  vorliegenden  Stück  der  Kopf  fehlte.  Das  ineinige 
aus  Pensylvanien  ist  wenig  grösser  als  Schneiders  Angabe,  (Länge 
der  Ohedlügl  16  millim),  die  von.  gradatae  und  Sector.  primi 
sind  ungefärbt,  die  ersten  ven.  subcostales  sind  ganz,  die  andern 
mehr  in  fine,  die  ven.  postcostales  in  initio  schwarz.  Fühler 
grünlich  gelb,  gegen  die  Spitze  dunkler,  der  zweite  Ring  fein 
dunkel  gering!.  Taster  schwarz  auf  heller  Spitze.  An  den  Sei¬ 
ten  des  clypeus,  der  Backen  und  unter  den  Fühk*rn  ein  (geboge¬ 
ner)  schwarzer  Fleck.  Ein  kleiner  zwischen  den  Fühlern,  zwei 
Punkte  auf  »lern  Scheitel.  Halsschild  breit,  weitläufig  schwarz 
behaart,  im  Vorderwinkel  und  etwas  darunter  ein  unbestimmter 
dunkler  P'Jeckschatten.  35.  C.  abbrevinta  Wesm.  Ich  habe  zwei 
von  Schneider  seihst  bezettelte  Stücke  aus  Schlesien  und  Klein¬ 


asien  und  vier  aus  Nizza  verglichen.  Alle 


zeigen 


im  Wider¬ 


spruch  mit  Schneiders  Beschreibung  unguiculi  basi  dilatati  (wie 
tab.  II.  ffig.  10)  und  nicht  simplices.  Sonstige  Abweichungen 
wären,  dass  das  letzte  Tasterglied  mitunter  eine  helle  Basis  hat, 
der  schwarze  Punkt  auf  dem  Hinterhaupt  neben  den  Augen  bis¬ 
weilen  fehlt,  und  alle  untersuchten  Individuen  aussen  auf  dem 
ersten  Fiihlergliede  einen  kleinen  schwarzen  Punkt  führen.  Zwei 
dunkler  gefärbte  Stücke  aus  Nizza  zeigen  die 


ven.  gradatae  zum 


Theil  oder  ganz  schwarz.  Dass  C.  phvllochroma  Wsm.  als  Abart 
hieher  gehöre,  kann  ich  nicht  zugehen.  Mehrere  Individuen  aus 
Preussen,  (C.  abbreviata  ist  hier  noch  nicht  gefunden)  Hamburg, 
Lueneburg,  (von  Schneider  selbst  bestimmt),  zeigen  alle  ungui¬ 
culi  simplices,  auf  dem  Hinterkopf  fehlt  der  schwarze  Quer¬ 
strich,  nur  eines  zeigt  innen  auf  dem  ersten  Fiihlergliede  einen 
schwarzen  Punkt.  Die  Verschiedenheit  der  Klauenbildung  setzt 
die  Art  rechte  ausser  Zweifel.  36.  C.  Burmeisteri  besitze  ich  aus 
Nizza  und  Mecklenburg  (von  Schneider).  Die  Abbildung  ist  nicht 
ganz  richtig,  und  war  nach  Schneiders  Mittheilung  schon  vor 
langer  Zeit  gefertigt  und  in  der  ganzen  Auflage  colorirt,  so  dass 
Abänderungen  nicht  mehr  getroffen  werden  konnten.  Das  zweite 
Fühlerglied  ist  nur  in  der  Spitzenhiifle  schwarz  geringt,  auf  dem 
Obeiflügel  sind  die  ven.  sector.  secund.  nur  in  der  Spitze  schwarz, 
die  ven.  seet.  prim,  ungefärbt  oder  nur  die  ersten  in  der  Spitze 
schwarz.  37.  C.  nigrirornis  Burm.  Ein  Stück  aus  Newyork 
stimmt  genau  mit  Schneiders  Beschreibung,  nur  fehlt  der  Fleck 
auf  dem  dritten  Tastergliede,  und  der  abgeschrägte  Vorderwinkel 
des  Halsschildes  hat  jederseifs  einen  kleinen  schwarzen  Punk*. 
Die  unguiculi  sind  basi  dilatati.  Einem  der  beiden  von  Schnei- 
der  untersuchten  Individuen  fehlte  der  schwarze  Ring  des  zweiten 
Fühlergliedes.  Das  Labrum  dieser  Art  ist  deutlich  emarginatum, 
sie  würde  somit  zu  coetus  II.  gehören,  wohin  sie  auch  ihr  der¬ 
berer  Bau  zu  stellen  scheint.  38.  C.  chlorophana  Br.  Ich  bin 
in  der  Bestimmung  dieser  Art  nicht  ganz  sicher,  Ein  Pärchen 


44 


ans  Pensylvanien  steht  der  folgenden  Art  sehr  nahe,  doch  ist  das 
Geäder  der  Oberfliigel  besonders  gegen  den  Hinterrand  weniger 
schwarz,  jedoch  vielmehr  als  in  der  Abbildung  von  €.  chloro- 
phana  (ob  ausgefärbt*?),  das  Bruslsehild  ist  deutlich  gefleckt. 
Ein  grösseres  Stück  aus  Newyork  stimmt  mehr  mit  der  Beschrei¬ 
bung,  hat  aber  noch  an  der  Innenseite  des  ersten  Fühlergliedes 
einen  grossen  schwarzen  Fleck,  einige  kleine  undeutliche  auf 
dem  Brustschild,  und  das  stark  abgeschnittene  Hinterhaupt  hinten 
fein  schwarz  gerundet. 

Die  ven.  gradatae  der  Oberflügel  sind  in  der  Mitte  schwärz¬ 
lich,  die  cilien  schwarz.  39.  C.  euryptera  Br.  Hieher  gehört 
alsf  synonym  0.  oeulata  Sav.  Ein  Pärchen  aus  Savannah  zeigt 
von  Schneiders  Angaben  nur  unbedeutende  Abweichungen,  das 
erste  Fühlerglied  hat  innen  und  oben  die  Basis  rothbräunlich, 
der  schwarze  Punkt  am  Anfänge  der  Randader  der  Oberflügel 
fehlt,  die  ven.  gradatae  sind  nicht  valdc  approximatae,  sondern 
bilden  gleichlange  Zellen,  die  ven.  sect.  sec.  sind  an  beiden  En¬ 
den  schwarz,  die  ven.  subcostales  fast  schwarz,  die  ven.  gradatae 
der  Unterflügel  schwärzlich,  Zu  40.  C.  Genei  Rbr.  möchte  ich 
ein  Weibchen  aus  Teneriffa  ziehen,  das  zu  Schneiders  Angaben 
gut  passt.  Die  subcosta  rst  im  Anfänge  recht  dunkel,  die  ven. 
basalis  der  Oberflügel  dunkelbraun  nebst  einem  kleinen  gleichfar¬ 
bigen  Fleck  in  der  Membran  des  Flügels  um  diese  Ader.  Es 
scheint  mir  nicht  unmöglich,  dass  hieher  flaviceps  Brülle  von  den 
Oanarien  gehöre,  wofür  auch  dessen  von  Brülle  angeführtes  Vor¬ 
kommen  in  Südfrankreich  sprechen  würde.  41.  C.  venosa  Rbr. 
kenne  ich  nicht.  Von  4*2.  C.  elegans  Guerin  besitze  ich  ein  Stück 
aus  Rio.  Das  lahrum  ist  emarginatum.  43.  C.  perla  E.  (reti- 
culata  Leach ;  canccllata  Schrk.,  Wsm. ;  chrysops  F.  Ramh.) 
Nach  Vergleichung  der  Sammlung  Einnes  hat  sich  diese  aller¬ 
dings  auch  in  Schweden  gemeine  Art  als  H.  perla  bezettelt  vor- 
gefunden,  während  Osm.  maculatns  den  Namen  II.  chrysops  E. 
führt.  Ich  erlaube  mir  nochmal  zu  bemerken,  dass  die  Beschrei¬ 
bung  der  Fauna  sueriea  nicht  auf  diese  Art  passt,  dass  ferner 
Einnö  seinen  H.  chrysops  von  De  Geer  hatte,  der  Osm.  maculatns  gar 
nicht  erwähnt,  wohl  aber  C.  reticulata  als  den  Einne’schen  H. 
chrysops  beschreibt,  und  dass  endlich  niemals  Finne  ein  Thier 
mit  braunrothen  Augen  (0.  maculatns)  chrysops  genannt  haben 
würde.  Allerdings  scheint,  wie  öfters  in  den  späteren  Ausgaben 
des  Systems,  eine  Verwechselung  vorgegangen  zu  sein,  so 
dass  gegenwärtig  Schneiders  Nomenclatur  als  die  passendste  ver * 
bleiben  mag,  denn  die  Beschreibung  von  H.  chrysops  in  Syst.  nat. 
ed.  XII.  bezeichnet  0.  maculatns,  und  nach  dieser  Ausgabe  ist 
Linnös  Sammlung  bezettelt.  44.  C.  dorsalis  Br.  besitze  ich  von 
Schneider.  45.  C.  nobilis  Heyden  (elegans  Br.,  Rbr.)  aus  Thü¬ 
ringen»  Ich  glaube,  dass  dies  theilweise  abweichend  gebaute 


45 


Thierchen  mit  einer  neuen  ähnlichen  Art  Yon»  Cap  eine  neue  ’ 
Gattung  oder  wenigstens  Untergattung  bilden  wird.  Die  Zellatur 
ist  sehr  weilläuftig  und  steht  der  bei  Mantispa  sehr  nahe.  Es 
sind  dies  die  einzigen  Arten,  welchen  die  Erweiterung  des  eubi- 
tus  bald  nach  der  Basis  fehlt. 

CoöbüS  II.  Die  Oberlippe  ausgeschnitten. 

<• 

46.  C.  capitata  besitze  ich  aus  Pommern,  47.  C.  fulvieeps 
Ltr.  von  Schneider  aus  Lüneburg  und  Strelitz,  48.  C.  variegata 
Br.,  51.  C.  stigmatiea  Rbr.,  5L  C.  varia  Sehn,  kenne  ieb  nieht. 

41).  C.  neurodes  vom  Cap  ist  in  dem  gedruckten  Yerzeiebniss  der 
Insekten  Drege’s  als  H.  nigricornis  Mus.  B.  aufgefiihrt.  Die 
Klauen  sind  übrigens  nicht  simplices  wie  Schneider  schreibt, 
sondern  basi  dilat.  wie  tab.  11.  fig.  10.  50.  C.  Italic»  besitze  ich 

aus  Südfrankreich,  53.  C.  longicornis  aus  Brasilien.  Hieher  ge¬ 
hören  noch  zwei  neue  Arten  meiner  Sammlung  aus  Havanna 
und  Brasilien.  Die  merkwürdige  Apoehrysa  leptalea  (Hem.  lepta- 
leus  Rbr.)  ist  mir  unbekannt. 

In  einem  Anhänge  zahlt  Schneider  ihm  nicht  bekannte  Ar¬ 
ten  mit  den  Beschreibungen  der  Schriftsteller  auf  H.  filosus  F. 
aus  Otaheiti,  H.  candidus  aus  Ostindien,  H.  irideus  Oliv,  aus 
Surinam,  H.  margaritinus  Palisol  aus  Benin,  C.  angustipennis 
und  subfaScata  Siepb.  aus  England,  H.  lateralis  Guerin  aus  Vera- 
Cruz,  G.  4-maculatus  Guerin  aus  China,  C.  infecta  Newm.  aus 
Malabar,  II.  llaviceps  Brülle  ans  Canarien,  H.  conformis  Rin. 
aus  Columbien,  H.  validus  Er.  aus  Guiana.  Bis  auf  das  bei 
C.  lateralis  und  llaviceps  erwähnte,  und  die  Type  von  H.  validu- 
welclie  ich  im  Berliner  Museum  sab,  sind  auch  mir  jene  Arten 
unbekannt.  — 

Auf  einem  Beiblatte  finden  wir  eine  Coneordauz  mit  den 
Arten  der  inzwischen  erschienenen  Monographie  von  Brunei', 
ln  der  Bestimmung  der  Synonymen  (heile  ich  Schneiders  Ansicht 
bis  auf  G.  pini.  Die  Angabe  „erstes  Fühlerglied  schwarz,  Schen¬ 
kel  braunschwarz  (Abbild.)“  deuten  auf  eine  verschiedene  Art. 

C.  abdominepunetata  ist  vielleicht  die  von  mir  bei  C.  7-punctata 
erwähnte  neue  Art. 

Möge  der  Wunsch,  recht  bald  von  Schneider  auch  die  üb¬ 
rigen  Hemerobiden  bearbeitet  zu  sehen,  nicht  uuerfiillt  bleiben.1 


46 


lletcrocnonii§4 

eine  neue  Meli  topliilen- Gattung*. 

Von 

Gt.  Albert*  in  Hannover. 


Die  Cetonia  graeca  Brülle  =  C.  quadrafa  Gory  et  Perchc- 
ron  wird  von  Bunneister  in  seinem  Handhache  der  Entomologie 
zu  seiner  Gattung  Leucocelis  und  von  den  neueren  Autoren  z.  B. 
dem  Verfasser  des  (  atalogue  de  la  Collection  entomologique  du 
Musee  d’lustoire  naturelle  de  Paris  zu  der  damit  zusammenfallen¬ 
den  Gattung  Oxythyrea  Muls.  gezogen.  Der  abweichende  Habi¬ 
tus  und  der  auffallende,  meines  Wissens  bis  dabin  freilich  unbe¬ 
achtet  gebliebene  Geschlecbtsunterschied  deuten  jedoch  auf  eine 
generische  Verschiedenheit  hin,  welche  durch  die  Untersuchung 
der  Mundtheile  und  die  Beobachtung  der  abweichenden  Bildung 
des  Mcsosternalfortsatzes  mir  unzweifelhaft  geworden  ist.  Eine  an¬ 
dere,  in  der  Bildung  jener  Theile  übereinstimmende  Gattung  ist 
mir  nicht  bekannt,  und  erlaube  ich  mir  daher,  für  die  fragliche 
Cetonia  die  Errichtung  einer  neuen  Gattung  unter  dem  Namen 
Heterocnemis  in  Vorschlag  zu  bringen,  indem  ich  dieselbe  folgen- 
dermassen  diagnosire : 

Labrum  elongatum,  apicem  versus  subangustatum,  parum  emargi- 
natum,  subtus  valde  longitudinaliter  elevatum. 

Maxillae  mala  interiore  immobili,  coriacea,  mutica,  undique  bar- 
bata;  mala  interiore  coriacea,  mutica,  intus  barbata. 

Labium  elongatum,  scrobibus  palpalibus  inferis  dilatatis  in- 
structum. 


Palpi  labiales  recepti,  articulis  duobus  primis  brevibus. 

Processus  inesosternalis  brevissimus,  inter  coxas  fortiter  angustatus 
api c e que  sub e m  a rgi natu  s. 


Pedes  validi;  libiis  anticis  in  mare  bi-,  in  feinina  tri-dentatis, 
intermediis  abbreviatis,  posticis  in  mare  incrassatis,  uni-cal- 
caratis;  tarsis  longiusculis,  posticis  in  mare  supra  longe 
ciliatis:  articulo  primo  curvato,  secundo,  tertio  quartoque 
subtus  ampliatis. 


Das  Kopfschild  länglich,  nach  vorn  verengt,  an  den  Sei¬ 
ten  gerundet,  mit  abgerundeten  Vorderecken  und  nicht  ausgebuch¬ 
tetem  Vorderrande.  Die  Fühlhörner  beim  Männchen  verlängert; 


/ 


47 


die  Keule  l*/2  mal  so  lang  als  beim  Weibchen,  und  seitlich  mehr 
zusammengedrückt.  Die  häutige  Oberlippe  ist  langer  als  breit, 
mit  schwacher,  im  Grunde  jedoch  scharfw inkligCr  Ausbuchtung, 
auf  der  Unterseite  der  Länge  nach  stark  dachförmig  ei  haben. 
An  den  Mandibeln  ist  der  äussere  hornige  Theii  blattförmig,  zu¬ 
gespitzt,  und  den  häutigen  Theii  weit  überragend ;  dieser  dünn 
und  gerundet  *,  der  Mahlzahn  von  massiger  Grösse.  Die  äussere 
Lade  der  Maxillen  ist  lederartig,  jedoch  von  etwas  derber  Con- 
sistenz,  unbeweglich,  in  Form  eines  spitzwinkligen  Dreiecks  vor¬ 
gezogen,  mit  stumpfer  Spitze  und  ringsum  behaart;  die  innere 
Lade  ebenfalls  lederartig,  unbewohnt,  und  am  Innenrande  behaart. 
Die  Maxillartaster  sind  ziemlich  lang,  mit  langgestrecktem,  wal¬ 
zenförmigem  Endgliede.  Die  Unterlippe  länger  als  breit,  nach 
der  Wurzel  verschmälert,  an  der  Spitze  schmal,  aber  ziemlich 
tief  ausgehuehtel ;  der  Ligulartheil  abgesetzt  und  durch  eine  tiefe, 
bis  zum  Grunde  fast  gleichbreite,  lange  Furche  in  zwei  Lappen 
gelheilt;  die  Tastergruben  erweitert.  An  den  Lippentastern  sind 
die  ersten  Glieder  sehr  kurz,  das  dritte  länglich,  ziemlich  dick 
und  walzenförmig.  Das  Halsschild  hinten  gerundet,  über  dein 
Schildchen  nicht  ausgebuchtet  und  mit  der  Mittelbrust  freierT ge¬ 
gliedert;  beim  Männchen  schmal,  ebenso  lang  als  breit,  beim 
Weibchen  etwas  breiter.  Das  Schildchen  massig  gross,  an  der 
Spitze  abgerundet.  Die  Flügeldecken  an  den  Seiten  ziemlich 
stark  ausgebuchtet,  oben  tlach,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet, 
mit  kaum  vorspringender  spitzer  Naht.  Das  Pros'ernum  vorn  zur 
Aufnahme  des  Kopfes  mit  flacher  Aushöhlung  und  einem  kleinen 
langbehaarten  Zapfen.  Der  Mesosternalfortsatz  klein,  vor  der 
Mittelbrust  überall  nicht  voi springend,  zwischen  den  Hüften  stark 
verengt;  an  der  Spitze  eingedrückt  und  dadurch,  wenn  v  n  hin¬ 
ten  gesellen,  als  nusgebuehtet  erscheinend,  ohne  eingerissene 
Querlinie  und  auf  der  Fläche  unbehaart.  Das  Pvgidium 
gewölbt;  der  vorletzte  obere  Hinterleibsring  ohne  Aus¬ 
zeichnung.  Die  Beine  kräftig;  die  Voiderschienen  beim  Männ¬ 
chen  scharf  zwei-,  beim  Weibchen  stumpf  dreizähnig;  die  Mit- 
lelschienen  kurz,  und  wie  die  Hinterschienen  mit  beim  Männchen 
etwas  schwächerer  Schrägleiste  auf  der  Anssenscite  versehen; 
die  hintersten  Schienen  hei  beiden  Geschlechtern  am  Endrande 
nur  oben  und  unten  mit  je  einem  schwachen  Zahne  bewehrt: 
beim  Männchen  besonders  nach  der  Spitze  zu  stark  verdickt,  an 
der  Innenseite  sehr  lang  und  stark  behaart,  auf  der  Unterseite 
vor  der  Spitze  der  Länge  nach  ausgehöhlt  und  nur  mit  einem 
Sporne  bewaffnet.  Die  Tarsen  kräftig,  länger  als  die  Schienen; 
die  hintersten  heim  Männchen  oben  sehr  lang  wiinperforinig  be¬ 
haart,  bei  diesem  auch  das  erste  Glied  nach  oben  und  in¬ 
nen  gekrümmt,  die  drei  folgenden  in  entgegengesetzter  Rich¬ 
tung  mit  abnehmenden,  an  der  Basis  gerundeten  und  an 


•48 


der  Spite  zahnförmig  vorspringenden  Erweiterungen  ver¬ 
sehen. 

Das  Haarkleid  des  Körpers  ist  beim  Weibchen  überall 
schwächer  und  fehlt  namentlich  auf  der  Stirn,  dem  Halsschilde 
und  an  der  Wurzel  der  Flügeldecken,  wo  es  beim  Männchen  be¬ 
sonders  lang  ist,  bei  allen  mir  vorliegenden  weiblichen  Exempla¬ 
ren  gänzlich. 

Diese  neue,  durch  den  vielseitig  und  namentlich  durch  das 
Fehlen  des  zweiten  Sporen  an  den  Hinterbeinen  des  Männchens 
au  sged  rückten  Geschlechtsunterschied  besonders  ausgezeichnete 
Gattung  würde  sich  daher  durch  die  Bildung  der  Maxillen,  der 
Unterlippen  undNler  Taster  allerdings  an  Oxjthjrea  anschliessen, 
von  derselben  aber  wesentlich  durch  die  Form  der  Oberlippe, 
welche  bei  letzterer  Gattung j^äe  gewöhnlich  breiter  als  lang  und 
weiter  gebuchtet,  dagegen  aber  nicht  dachförmig,  sondern  nur 
kielförmig  in  der  Mitte  erhöht  ist,  sowie  durch  das  abgestumpfte 
Schildchen,  die  Bildung  des  Mesosternalfortsatzes  und  die  fernere 
Gliederung  und  dadurch  bewirkte  grössere  Beweglichkeit  und  hö¬ 
here  Erhebung  des  Halsehildes  unterscheiden. 

Auf  der  andern  Seite  zeigt  sich  dann  freilich  wieder  eine 
nahe  Verwandtschaft  mit  der  im  Habitus  nicht  unähnlichen  Gat¬ 
tung  Aethiessa  Burin.  Allein  diese  unterscheidet  sich  vorzugs¬ 
weise  durch  kürzeres  und  ausgerandetes  Kopfschild,  kürzere  so¬ 
wie  tiefer  und  weiter  gebuchtete  Oberlippe,  eine  abgerundete 
Spitze  des  hornigen  Theils  der  Mandibein,  weniger  gestreckte 
Maxillen,  den  winkelförmigen  Vorsprung  des  vorletzten  oberen 
Hinterleibssegments  und  die  Abwesenheit  eines  positiven  Ge¬ 
schlechtsunterschiedes  an  den  Vorderschienen  und  Hinterbeinen. 

Ebenso  dürfte  die  mir  in  natura  unbekannt  gebliebene  Gattung 
Sfalagmosoma  Burin,  nahe  verwandt  sein.  Dieselbe  würde  sich 
jedoch  nach  der  von  Burmeister  in  seinem  Hand  buche  der  Ento¬ 
mologie  Bd.  III.  p.  808  gegebenen  Diagnose  durch  einen  kurzen 
Unterhelm,  bemerkbaren  Ausschnitt  vor  dem  Schildchen,  lange 
Nahtspitze  der  Flügeldecken,  querelliptischen  Mesasternalfortsatz, 
kurze  und  dicke  Hinterfüsse  beim  Weibchen,  sowie  den  Mangel 
einer  positiven  Geschlechtsdifferenz  unterscheiden. 


49 


Bipterol  ogiselies 

von 

«3T.  Wfnnertz  in  Crefeld. 


( Hierbei  eine  Tafel  mit  Abbildungen.) 


Im  Januar -Hefte  des  siebenten  Jahrganges  dieser  Zeitung 
habe  ich  aus  der  Ordnung  der  Zweiflügler  sechs  neue  Gattungen : 
Corynoneura,  Heleropeza,  Ditomyia,  Macrorrhjneha,  Tetragoneura 
und  Macrostjla  errichtet,  und  die  in  meiner  Sammlung  befindli¬ 
chen,  zu  denselben  gehörenden  Arten  beschrieben.  Längere  Zeit 
nachher  wurde  ich  darauf  aufmerksam  gemacht,  dass  drei  dieser 
Arten  schon  früher  unter  andere  Namen  beschrieben  worden  seien, 
und  zwar:  Ditomyia  trifascinta  als  Mycelobia  fasciata, 
Tetragoneura  hirta  „  Seiophila  sylvatica, 

Macrostjla  latipes  „  Catocba  latipes, 
und  habe  seitdem  Gelegenheit  gehabt  mich  nicht  allein  von  der 
Richtigkeit  dieser  Angabe,  sondern  auch  davon  zu  überzeugen, 
dass  die  Gattung  Macrorrhjneha  mit  Asindulum  Latr.  völlig  iiber- 
einstimmt,  was  ich  bereits  bei  deren  Errichtung  in  einer  Amer- 
kung  (Conf.  Jhg.  7.  S.  18.  d.  Z.)  als  nicht  unwahrscheinlich  an 
führte. 

Es  kann  hiernach  keinem  Zweifel  unterliegen .  dass  der 

kJ  * 

Gattungsname  Macrorrhjneha  mit  Asindulum  vertauscht  werden, 
und  dass  die  von  mir  beschriebene  Art 

.  i  , 

Asindulum  flavum  m. 

heissen  muss.  Eben  so  ist  die  Gattung  Macrostjla  einzuziehen, 
da  dieselbe  nach  einer  brieflichen  Mittheilung  des  Herrn  Halidaj 
selbst,  mit  der  von  ihm  erreichten  Gattung  Catocha  identisch  ist, 
und  bleibt  daher  der  einzigen  bis  jetzt  bekannten  Art  der  Name 

Catocha  latipes  Hai. 

Anders  ist  es  mit  den  beiden  andern  Arten.  Die  erstere 
derselben  kommt  in  Meigens  sjst.  Beschreibung  d.  n.  Z.  als 
Mycetobia  fasciata,  und  letztere  in  Curtis  British  Entomology  als 
Seiophila  sylvatica  vor,  beide  zeigen  aber  in  ihren  Gattungsmerk- 
malen  so  grosse  Abweichungen  in  diesen  Gattungen,  dass  eine 
Aussonderung  derselben  als  nothwendig  erscheinen  muss,  und  die 
Errichtung  besonderer  Gattungen  in  diesen  Verschiedenheiten  ihre 
völlige  Rechtfertigung  findet.  Die  Gattungsnamen  Ditomyia  und 
Tetragoneura  sind  daher  beizubehalten,  allein  selbstredend  ist  es, 

4 


dass  beiden  Arien  die  alleren  A  ritt  Am  eil  verbleiben,  und  dass 
die'  spätem  eingezogen  werden  müssen. 

Indem  ich  in  den  nachstehend  aufgestellten  Diagnosen  jene 
Abweichungen,  und  damit  das  Recht  als  Gattung  für  die  betref¬ 
fenden  Arten  nachweise,  füge  ich  zugleich  die  Beschreibungen 
einiger  in  letzter  Zeit  mir  noch  bekannt  gewordener  neuer  Arien 
aus  den  oben  genannten  Gattungen  bei. 


Corynoneara.  / 

No.  3.  Cor.  c  e  1c  rip  cs.  cf  5hzn-  m. 

Kopf  schwarz,  Taster  gelb.  Fühler  gelb,  das  lelzle  Glied 
braun.  Mitlelleib  gelb.  Riickensrhild  mit  drei  schwarzen  Längs¬ 
striemen,  welche  so  breit  sind,  dass  sie  fast  den  ganzen  Rücken 
einnehmen,  die  seilenständigen  vorne  verkürzt',  die  miniere  vom 
Halskragen  bis  zum  schwarzen  Schildchen  gehend.  Brust  schwarz¬ 
braun.  Hinterrücken  schwarz.  Schwinger  weiss.  Hinterleib 
schwarz  mit  zarten  weissiichen  Einschnitten.  Bauch  schmutzig 
gelb,  die  zwei  letzten  Ringe  schwarz.  Beine  weisslich  mit  dun¬ 
keln  Gelenken,  die  drei  letzten  Glieder  der  hintersten  Fiisse  schwarz- 
braun.  Flügel  weisslich  schimmernd. 

Zwei  Weibchen  aus  hiesiger  Gegend. 


No.  4.  Cor.  atra.  cf  2/.- 


m 


m. 


Kopf  schwarz.  Fühler  braun,  mit  braunen,  weissschimmern¬ 
den  Haaren.  Taster  gelb.  Millelleih  sammelschwarz;  Bruslsci- 
len  schmutzig  gelb.  Schwinger  weiss.  Hinterleib  dunkelbraun. 
Beine  weisslich  mit  dunkeln  Gelenken,  die  drei  letzten  Gelenke 
der  Hinterfiisse  braun.  Flügel  milebweiss  schimmernd. 

Zwei  Männchen  aus  hiesiger  Gegend. 

Diese  Art  ist  vielleicht  das  cf  der  vorhergehenden.  Ich 
fing  beide  im  Juli  zu  gleicher  Zeit  und  an  derselben  Steile. 


Heteropessa. 

No.  2.  Hot.  nervosa.  2  2/5'". 

Diese  Art  weicht  von  Het.  pygmaea  in  der  Zahl  der  Fühler¬ 
glieder,  und  durch  das  Vorhandensein  eines  Rudimentes  der  Mit¬ 
telader  ab  (Fig.  1),  stimmt  aber  im  Uebrigen,  was  die  Gattungs¬ 
merkmale  anbetrifft,  mit  dieser  Art  überein.  Sie  ist  lehmgelb,  die 
Fühler  13gliedrig,  der  Scheitel,  die  vordere  Hälfte  des  Rücken¬ 
schildes  und  der  Hintemieken  schwärzlich,  die  Schwinger  sehr 


51 

gross,  wciss,  die  Beine  kurz,  blass  mit  bräun  licken  Füssen,  und 
die  grossen  Flügel  (Fig.  1)  glaskeile,  sehr  lang  gewimpert. 

Die  Larve  lebt  unter  der  Rinde  abgestorbener  Baume. 


Als  Meigen  die  Gattung  Myeetobia  errichtete,  waren  ihm 
nur  die  beiden  Arten  M.  pallipes  und  M.  fasciata  bekannt.  Es 
ist  nicht  zu  verkennen,  dass  er  die  i in  ersten  Bande  seiner  syst. 
Beschreibung  der  europ.  Zweiflügler  Seite  229  aufgestelllen  Gat- 
tungsmerkmale  ausschliesslich  der  erstem  Art,  M.  pallipes,  von 
welcher  er  auch  eine  Abbildung  beifügt,  entnommen,  und  also 
diese  Art  als  Typus  der  Gattung  angesehen  hat.  Diese  Merk¬ 
male  und  nicht  weniger  der  Adernverlauf  der  Flügel  passen  aber 
so  wenig  auf  die  zweite  Art,  M.  fasciata,  und  auf  die  später  (s. 
Bcschr.  Bd.  VI.  S.  249)  noch  hinzugefüglen  M.  annulata  und  M. 
ferrnginosa,  dass  es  in  der  That  nicht  zu  begreifen  ist,  wie  Mei¬ 
gen  diese  zu  einer  Gattung  hat  vereinigen  können. 

Die  grosse  Verschiedenheit,  die  diese  vier  Meigenschen 
Arten  unter  sich  darbieten,  und  die  Abweichung  der  letztem  drei 
von  der  Meigenschen  Gattungs -Diagnose,  sind  unzweifelhaft  die 
Ursache,  dass  diese  von  mehreren  andern  Entomologen  nicht  er¬ 
kannt,  und  dass  auf  zwei  derselben  neue  Gattungen  errichtet 
worden  sind.  Nachdem  Meigen  im  Jahre  1830  im  0.  Bande  sei¬ 
ner  syst.  Beschreibung  d.  n.  Z.  seine  Mye.  ferrnginosa  beschrieben 
hatte,  beschrieb  Ruthe  dieselbe  Art  in»  Jahre  1831  (Isis  1831  Hft. 
XI.  S.  1210)  als  Diadocidia  fiavicans,  und  noch  später  Macquart 
in  seinen  Suites  ä  Buffo n,  Dipl.  I.  pag.  140  und  147  als  Ma- 
croncura  Winthemi.  Beide  haben  also  in  dieser  Art  die  Meigcn- 
sche  M.  ferrnginosa,  und  letzterer  in  derselben  auch  die  Ruthe- 
sehe  Diad.  fiavicans  nicht  erkannt.  Wenn  Herr  Professor  Loew 
in  der  ent.  Zeitung  Jahtg.  1847  S.  (iö  die  Berechtigung  dieser 
Art  zn  einer  neuen  Gattung  anerkenn!,  so  hin  ich  damit  vollkom¬ 
men  einverstanden,  und  auch  damit,  dass  der  Macquart’sche  Name 
wegfallen,  und  der  Ruthc’sche  Gattungsname  bleiben  muss.  Es 
beruht  indessen  auf  einem  Irrthume,  dass  Meigen  dieser  AJiicke 
in  seinen  Nachträgen  nicht  erwähnt  haben  soll,  er  hat  dieselbe, 
wie  oben  angegeben,  schon  vor  Ru! he  unter  einem  andern  Gat- 
tungs-  und  Art-Namen  beschrieben,  und  es  versteht  sich  daher 
auch  von  seihst,  dass  der  Meigen’sche  Artname  bleiben,  und 
diese  Art 

Diadocidia  ferrnginosa  Mgn . 

heissen  muss.  Herr  Professor  Loew  hat  also,  was  aus  seiner' 

,  4* 


vorerwähnten  Bemerkung  zu  Diaitocidia  hervorgeht,  diese  Mei- 
gen’sche  Art  auch  nicht  erkannt. 

Ein  gleiches  Schicksal  wie  Myc.  ferrnginosa  hat  Mye.  fasciata 
gehabt.  Auch  auf  diese  passen  die  von  Meigen  für  die  Gattung 
Mycetobia  aufgestellten  Gattungsmerkmale  nicht,  und  der  Adern¬ 
verlauf  der  Fliigel  ist  von  demjenigen  der  Mye.  pallipes  nicht 
weniger  verschieden  als  von  dem  der  Mye.  ferrnginosa.  Bei 
Staeger,  welcher  Anfangs  in  dieser  Art  eine  Mycetobia  auch  nicht 
erkannt  zu  liaben  scheint,  kommt  sie  als  Hebopteryx  angulata 
vor,  jedoch  hat  derselbe  später  diesen  Gattungsnamen  eingezogen, 
und  sowohl  diese  Art  als  seine  Hebopteryx  fasciata  (—  Myc.  an- 
nulata  Mgn.)  wieder  zu  Mycetobia  zurück  gebracht  (S.  Kröyers 
naturh.  Tidsskrift  III.  281).  Ich  habe  in  dieser  Art  eben  so  we¬ 
nig  eine  Mycetobia  erkennen  können,  und  da  M.  pallipes  der  Ty¬ 
pus  der  Gattung  ist,  so  bin  ich  auch  jetzt  noch  der  Ansicht,  dass 
jene  von  derselben  getrennt  werden  muss,  und  vollkommen  berech¬ 
tigt  ist  eine  besondere  Gattung  zu  bilden.  Ein  gleiches  Recht 
hat  auch  M.  annulata,  welche  sowohl  von  Mycetobia  und  Diado- 
cidia  als  auch  von  Ditomyia  so  sehr  abweicht,  dass  sie  ohne 
Zwang  bei  keiner  derselben  untergebracht  werden  kann. 

Die  Meigen’sche  Gattung  Mycetobia  zerfällt  demnach  in 
folgende  vier  Gattungen : 

No.  1.  Mycetobia  Mgn. 

Kopf  rund,  oben  flach.  Netzaugen  nierenförmig,  auf  der 
Stirn  genähert.  Drei  Punktaugen  auf  der  Stirne,  zwischen  den 
beiden  obern  Augenrändern,  ungleich  nahe  beisammen  im  Dreieck 
stehend  (Fig.  4).  Fühler  vorstehend,  walzenförmig,  gebogen,  nach 
Meigen  IGgliedrig  (ich  zähle  an  meinen  Exemplaren,  deren  Füh¬ 
ler  sehr  eingeschrumpft  sind,  17  Glieder,  das  letzte  sehr  klein), 
die  beiden  untersten  deutlich  abgesetzt,  becherförmig.  Taster 
4gliedrig  (Fig.  3).  Untergesicht  nackt  (Fig.  4j.  Mittelleib  rund¬ 
lich,  erhaben,  ohne  Quernaht  auf  dem  Rücken.  Schildchen  sehr 
klein.  Schwinger  unbedeckt.  Hinterleib  7ringelig,  fast  walzen¬ 
förmig.  Bei  dem  Weibchen  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  und 
gewöhnlich  etwas  flach  gedrückt.  Beine  dick,  Schienen  gespornt, 
aber,  ohne  Seitenstacheln.  Flügel  aufliegend,  parallel,  inicrosko- 
pisch  behaart,  mit  vier  in  die  Randadern  mündenden  Längsadern, 
die  Randader  über  die  Mündung  der  vierten  Längsader  hinaus¬ 
gehend  (Fig.  2). 

Die  einzige  Art:  *, 

Myc.  pallipes  Mg. 

Meigen:  Syst.  Beschreib,  d.  n.  Zweifl.  Bd.  1.  S.  230, 


No.  2.  D  i  n  (1  o  c i  d i  a  Ruthe. 

Kopf,  Netzaugen  und  Punklaugen  wie  hei  Mycetobia,  jedoch 
die  letztem  fast  gleich  gross,  und  in  flaeherm  Dreieck  stehend 
(Pig.  7).  Fühler  vorstehend  gebogen,  von  der  Seife  etwas  zusain- 
mengedrückt,  fast  walzenförmig,  17gliedrig,  das  letzte  Glied  sehr 
klein,  die  beiden  ersten  deutlich  abgesetzt,  becherförmig.  Taster 
schlank,  4gliedrig,  (Fig.  6).  Untergesicht  haarig  (Fig.  7).  Mit- 
telleib  rundlich,  erhaben,  ohne  Quernaht  auf  dem  Rücken. 
Schildchen  klein.  Schwinger  unbedeckt.  Hinterleib  7ringelig, 
walzenförmig.  Beine  schlank,  die  Schenkel  verdickt,  die  Schienen 
dünn,  gespornt;  die  Hinterschienen  mit  einigen  sehr  kurzen,  dün¬ 
nen  Seitenstacheln.  Flügel  haarig,  parallel  aulliegend,  mit  den 
in  die  Randader  mündenden  Längsadern,  die  Randader  über  die 
Mündung  der  dritten  Längsader  hinausgehend  (Fig.  5).  Die 
einzige  Art:  ' 


Diad.  ferruginosa  Mgn. 

Meigen:  Syst.  Beschr.  Bd.  YL  S.  294.  =  Mycetobia  fer 
ruginosa. 

Ruthe:  Isis  1831  Hft.  XI.  S.  1210  =  Diadocidia flavicans. 
Macquart:  Suites  ä  B.  Dipt.  I.  p.  147  =  Macroneura 
Wintheini. 


No.  3.  D  i  to  in  y  i  a  in. 

Bei  Errichtung  dieser  Gattung  besass  und  kannte  ich  nur 
D.  fasciata,  und  sind  daher  dieser  Art  die  Gattungsmerkiuale 
entnommen.  Ich  habe  seitdem  noch  eine  zweite  zu  derselben  ge¬ 
hörige  Art  erhalten,  welche  in  allen  Merkmalen  mit  ersterer  gänz¬ 
lich  übereinstimmt,  jedoch  in  dem  GrÖssenverhältniss  der  Taster¬ 
glieder  eine  Abweichung  zeigt,  durch  die  ich  auf  einem  Irrthuni 
aufmerksam  geworden,  welcher  sich  in  die  früher  aufgestellte  Diag¬ 
nose  eingeschlichen  hat,  und  darin  besteht,  dass  ich  die  Taster 
als  zweigliedrig  statt  als  viergliederig  angegeben.  Sie  sind  bei 
dieser  Art  deutlich  viergliederig  (Fig.  10),  bei  den  erstem  aber 
das  1.  und  4.  Glied  winzig  klein  (Fig.  9),  und  nur  bei  sehr  star¬ 
ker  Vergrösseruug  deren  Einlenkung  in  das  2.  und  3.  Glied  wahr¬ 
nehmbar,  so  dass  sie  noch  bei  massiger  Yergrösserung  als  zwei¬ 
gliederig  erscheinen,  ein  Umstand,  dem  jener  Irrthuni  allein 
beizumessen  ist.  Nach  dieser  Berichtigung  stellt  sich  der  Cha¬ 
rakter  der  Gattung  wie  folgt : 

Kopf  rund,  sehr  platt  gedrückt.  Stirn  erhaben,  mit  3  Punkt¬ 
augen  in  einer  Linie,  das  mittlere  kleiner  (Fig.  11).  Netzaugen 
halbkugelig,  sehr  vorgequöllen,  bei  beiden  Geschlechtern  durch 


54 


die  breite  Stirn  getrennt  (Fig.  11).  Fühler  vorgestreckt,  schlank, 
bogenförmig  gekrümmt,  17g!iederig,  das  letzte  Glied  sehr  klein, 
das  erste  Glied  becherförmig,  das  zweite  mehr  napfförmig,  die 
Geisselglieder  von  der  Seite  zusammengedrückt.  Untergesicht 
sehr  kurz,  nackt  (Fig.  11).  Rüssel  kaum  vorstehend,  Lippe 
fleischig.  Taster  viergliederig,  das  zweite  Glied  gross,  fast  ei¬ 
förmig,  von  der  Seite  etwas  zusammengedrückt  (Fig.  9  und  10). 
Mittelleib  eirund;  Rückenschild  stark  gewölbt  ohne  Quernaht; 
Schildchen  klein;  Hinterrücken  hoch,  gewölbt.  Schwinger  un¬ 
bedeckt.  Hinterleib  siebenringelig,  walzenförmig,  beim  cf*  linien- 
förmig,  an  der  Wurzel  etwas  verengt,  beim  $  platt  gedrückt  und 
in  der  Mitte  etwas  breiter,  mit  stumpfer  Legeröhre.  Hüften  ver¬ 
längert.  Heine  lang,  dünn;  die  Schenkel  nur  wenig  verdickt, 
die  Schienen  gespornt,  und  die  hintersten  mit  einigen  sehr  dün¬ 
nen  und  kurzen  Seitenstaeheln.  Flügel  mit  abgerundeter  Spitze, 
haarig,  im  Ruhestände  flach  parallel  aufliegend,  mit  drei  in  den 
Vorderrand  mündenden  Längsadern,  wovon  die  zweite  und  dritte 
eine  Gabel  bilden,  deren  Stiel  kürzer  ist  als  der  Stiel  der  unter 
ihr  liegenden,  in  den  Hinterrand  mündenden  Gabel.  Die  Hüifs- 
ader  ist  nur  als  ein  über  die  Wurzclqucrader  etwas  hinausgehen¬ 
des  Ptudimcnt  vorhanden,  und  die  Randader  geht  über  die  Mün¬ 
dung  der  dritten  Längsader  hinaus  (Fig.  8). 

Mgn. 


=  Mvcelobia  fasciata. 
=  '  id.  id. 

=  id.  id. 


No.  1.  D  i  t.  fasciata 

Meigen:  Syst.  Beschr.  I.  S.  230 
Stacger:  Kr.  Tidsslc.  III.  S.  281 
Macquart:  Suites  a  B.  Dipt.  1.  S.  146 
Ruthe:  Ent.  Zeit.  Jhg.  1846  1.  S.  15  Dit.  trifasciata. 

S.  die  Beschreibung:  Ent.  Zeitung  Jahrg.  1846  S.  15.  — 
Die  Fühlerglieder  sind  länger  als  breit,  eiförmig,  die  Taster  vier- 
gliederig,  das  1.  und  4.  Glied  sehr  klein  (Fig!  9).  Die  Vorder- 
schienen  haben  etwa  zwei  Drittel  der  Länge  der  Yorderfiisse, 


No.  2.  Dit.  macroptera.  2  n.  Sp. 

Von  robustem  Körperbau.  Die  Fühlerglieder  breiter  als 
lang;  die  Wurzelglieder  gelb,  die  Geisselglieder,  Taster,  Mittel¬ 
und  Hinterleib  schwarzbraun.  Die  Scluilterbeulen,  und  von  die¬ 
sen  aus  eine  Querstrieme  bis  zu  den  Vorderhüften,  der  Halskra¬ 
gen,  ein  schmales  Sfrieinchen  bis  zur  Flügelwurzel,  ein  Fleckchen 
unter  derselben,  der  Hinterrand  der  Hinterleibsringe,  insbesondere 
der  des  3.,  4.  und  5.  Ringes,  die  Schwinger.  Hüften,  Schenkel 
und  die  Behaarung  des  ganzen  Leibes  gelb,  die  Schienen  mehr 
bräunlich,  die  Fiisse  schwarzbraun,  die  Vorderschienen  haben 
etwa  zwei  Drittel  der  Länge  der  Yorderfiisse.  Flügel  gross,  breit. 


55 


braun  mit  weisslieher  Wurzel,  am  Vorderrande  dunkler,  die  Adern, 
besonders  die  Randader  schwarzbraun. 

Herr  Lehrer  Kallenbach  in  Aachen,  dessen  Güte  ich  die 
Mittheilung  dieser  bis  dahin  unbekannten  Art  verdanke,  erhielt 
die  Mücke  aus  Polvporns  igniarius. 


No.  4.  Plesiastina  m. 

Diese  Gattung'  zeigt  im  Allgemeinen  eine  auffallende  Aehn- 
lichkeit  mit  der  vorigen,  in  der  Gestalt  und  Beschaffenheit  einzel¬ 
ner  Organe  aber  eine  so  grosse  Verschiedenheit  von  derselben, 
dass  eine  Vereinigung  beider  zu  einer  Gattung  als  un zweckmäs¬ 
sig  erscheinen  muss.  Es  lässt  sich  dafür  eine  so  bestimmte  Di¬ 
agnose  aufstellen,  dass  bei  aller  Aehnlichkeit  eine  Verwechselung 
mit  der  vorigen  Gattung  nicht  Vorkommen  kann,  und  trage  ich 
daher  kein  Bedenken  diese  Gattung  zu  errichten,  und  sie  auf 
folgende  Criterien  zu  gründen: 

Fühler,  Rüssel,  Taster  (Fig.  13),  Mittelleib,  Hinterleib  und 
Beine  wie  bei  Ditomvia.  Kopf  rund,  etwas  platt  gedrückt;  Stirn 
erhaben  mit  drei  Punktaugen,  das  mittlere  kleiner,  im  flachen 
Dreiecke  stellend.  Netzaugen  nierenförmig,  hei  beiden  Geschlech¬ 
tern  auf  der  Stirne  genähert.  Untergesicht  haarig  (Fig.  14)* 
Flügel  wie*  bei  Ditomvia,  jedoch  die  durch  die  2.  und  3.  Längs¬ 
ader  gebildete  Gabel  mit  längerm  Stiele  als  die  unter  ihr  liegende, 
in  den  Hinterrand  mündende  Gabel.  Das  Rudiment  der  Hiilfs- 
ader  ist  kleiner  als  bei  Ditomyia,  und  die  dritte  Längsader  trifft 
an  der  Flügelspitze  genau  mit  der  Spitze  der  Randader  zusam¬ 
men  (Fig.  12). 


No.  1.  Pies,  annulata  cP  3 3/4'".  Mgn. 

Meigen  :  Syst.  Beschr.  Bd.  VI.  S.  294.  =  Mycetobia  annulata. 
Staeger:  Kr.  Tidssk.  HL  S.  281  id.  id. 


Fühler  hlasshraun,  etwas  unter  der  Mitte  am  breitesten,  und 
am  untern  Rande  nie  gekerbt,  die  Wurzelglieder  roslgelb.  Diese 
etwa  doppelt  so  breit  als  lang.  Taster  .  .  .  ?  (durch  den  Na¬ 
delstich  verdorben  *).  Mittel-  und  Hinterleib  glänzend  rostgelb, 
letzterer  von  der  Seite  etwas  zusammengednickt,  mit  breiten 
sch warzhraunen  Binden  am  Hinterrande  der  Ringe,  jede  Binde 

~)  Anmerk.  Herr  Halitlay  beschreibt  die  Taster  dieser  Art  in  einer 
brieflichen  Mittheilung  wie  folgt:  Palpi  incurvi,  3-articulati  (vel  si 
adsit  praeterea  articultfs  minulissimus  ad  basin.  nequeo  discernere), 
s  ubfusci,  articulus  priraus  crassior  et  brevior,  2.  et  3.  lineares,  bio 
longior . . 


56 


etwa  die  Hälfte  des  Ringes  einnehmend,  Die  Haltzangc  (Fig. 
15  von  oben  gesehen,  Fig.  16  von  unten,  und  Fig.  17  von  der 
Seite)  ist  klein  und  besteht  aus  zwei  untern  dicken,  stumpf  ke¬ 
gelförmigen,  fast  eiförmigen  Schenkeln,  welche  an  ihrer  Spitze 
einen  walzenförmigen  Fortsatz  mit  starkem  spitzigen  Haken  haben ; 
und  mit  einein  darüber  liegenden  dünnen,  kegelförmigen  Nagel  verse¬ 
hen  sind.  Diese  Schenkel  und  Anhänge  sind  lichtbraun,  das 
letzte  Drittel  schwarz,  und  liegen  über  zwei  langem,  gelben,  an 
der  Spitze  runden,  muschelförmigen  Schaufeln.  Schwinger  rost¬ 
gelb  mit  braunem  Knopfe.  Hüften  und  Beine  rostgelb,  die  Füsse 
mit  bräunlichem  Anfluge.  Die  Yorderschienen  sehr  kurz,  kaum 
länger  als  die  Ferse  der  sehr  langen  Yorderfusse.  Flügel  bräun¬ 
lich,  die  Randzelle  mehr  dunkel  rostgelb,  die  dünne  Behaarung, 
sowohl  der  Flügel  als  des  ganzen  Leibes  schwärzlichgrau. 

Ein  Männchen,  im  August  im  Walde  gefangen. 


No.  2.  Pies,  apicalis.  d*  3'".  n.  sp. 

Untergesicht  und  die  Wurzelglieder  der  Fühler  gelb,  die 
Geisselglieder  braun,  breiter  als  lang,  dicht  aufeinanderliegend. 
Taster  schwarzbraun,  das  dritte  und  vierte  Glied  fast  gleich  lang 
(Fig.  13).  Mittelleib  kastanienbraun,  glänzend,  schwarzhaarig  5 
Brustseiten  und  Hinterrücken  gelblich  braun.  Schwingerstiel  gelb, 
der  Kopf  matt  schwarzbraun.  Hinterleib  glänzend  schwarzbraun, 
schwarzhaarig;  die  der  Legeröhre  anhängenden  Blättchen  hell¬ 
gelb.  Hüften,  Schenkel  und  Schienen  ganz  hell  pechfarbig,  Füsse 
mehr  bräunlich.  Die  Yorderschienen  etwa  halb  so  lang  als  die 
Yorderfüsse.  Flügel  bräunlich,  die  Randzelle  und  die  Spitze 
dunkler.  Beim  lebenden  Insekte  liegt  ein  schwärzlicher  Saum 
längs  der  Spitze  und  dem  Hinterrande,  welcher  einige  Zeit  nach 
dem  Tode  fast  ganz  verschwindet. 

Ein  Weibchen,  dass  ich  aus  einer  Larve  erzog,  welche  in 
einem  faulen  Stamm  von  Carpinus  Betuius  lebte. 


Tetragoneura  in. 

y\ enn  man  die  beiden  Arten  der  Gattung  Tetragoneura  ne¬ 
ben  eine  beliebige  Art  der  Meigenschen  Gattung  Seiophila  stellt, 
so  tritt  die  grosse  Verschiedenheit  im  Typus  derselben  augenfällig 
hervor.  Eine  Verschiedenheit  im  Typus  aber,  welche  leider  der 
Beschreibung  unzugänglich  ist,  und  nicht  selten  nur  von  dem  ge¬ 
übtem  Auge  wahrgenonnnen  wird,  ist  in  allen  Fällen  von  bald 
grössern  bald  geringem  Abweichungen  in  der  Gestalt  einzelner 
Organe  begleitet,  und  hat  daher  den  grössten  Werth  als  unter- 


57 


scheidendes  Merkmal  —  sie  ist  gleichsam  die  Grundlage,  auf 
welcher  vorzugsweise  eine  Gattung  mit  Sicherheit  errichtet  wer¬ 
den  kann.  Diese  Grundlage  ist  für  Tetragoneura  unverkennbar 
vorhanden,  und  es  fragt  sich  nur,  welche  Abweichungen  die  Arten 
dieser  Gattung  weiter  darbieten. 

Vergleicht  man  die  Meigensche  Diagnose  der  Gattung  Sci¬ 
ophila  (Syst.  Beschr.  Bd.  I.  S.  245)  mit  jener  der  Gattung  Te¬ 
tragoneura  (Ent.  Ztg.  Jhg.  7.  S.  18)  so  findet  man  in  den  Gat- 
tungsmerkmalen  wenig  übereinstimmendes.  Der  Kopf  von  Sciopbiia 
ist  fast  kugelig,  die  Nclzaugen  rund  oder  etwas  länglich,  *)  die 
Punktaugen  sehr  dicht  beisammen,  von  ungleicher  Grosse,  das 
mittelste  sehr  klein,  oft  kaum  sichtbar,  im  Dreieck  stehend,  und 
die  Fühlerglieder  etwas  zusammengedrückt.  Dagegen  ist  der 
Kopf  von  Tetragoneura  rund,  oben  platt  gedrückt,  die  Netzau- 
gen  rund  (kreisrund)  vorgequollen,  die  Punktaugen  fast  von  glei¬ 
cher  Grösse,  in  einer  krummen  Linie  stehend,  und  die  Fühler¬ 
glieder  walzenförmig.  Die  Flügel  allein  zeigen  bei  oberflächlicher 
Anschauung  einige  Aehnlichkeit,  eine  genaue  Vergleichung  aber 
lässt  auch  hier  wieder  eine  grosse  Verschiedenheit  erkennen. 
Bei  Sciophila  münden  drei  Längs  adern  in  den  Vorderrand, 
wovon  die  zweite  und  dritte  durch  zwei  Queradern  verbunden  sind, 
bei  Tetragoneura  nur  z  w  e  i  L  ä  n  g  s  a  d  e  r  n ,  da  entweder  die 
Hiilfsader  ganz  fehlt,  oder  abwärts  geschwungen  sich  mit  der  fol¬ 
genden  Längsader,  dem  Cubitus,  vereinigt.  Diese  beiden  Längs¬ 
adern  sind  zwar  auch  durch  zwei  Queradern  mit  einander  ver¬ 
bunden,  allein  die  Beschaffenheit  und  Lage  der  Längsadern  sowohl 
als  auch  der  Queradern  sind  von  Sciophila  so  specifisch  ver¬ 
schieden,  so  charakteristisch,  dass  wohl  von  einer  Aehnlichkeit, 
keineswegs  aber  von  einer  Uebereinstiinmung  die  Rede  sein  kann. 

Durch  den  von  der  Gattung  Sciophila  völlig  verschiedenen 
Typus  so  wie  durch  die  nachgewiesene  Abweichung  in  der  Ge¬ 
stalt  mehrerer  Organe,  erachte  ich  die  Errichtung  der  Gattung 
Tetragoneura  völlig  gerechtfertigt.  Da  aber,  wie  Eingangs  er¬ 
wähnt,  Tetragoneura  hirta  in.  in  Curtis  Brit.  Entomology  schon 
früher  als  Sciophila  sylvatica  beschrieben  worden  ist,  so  muss 
der  spätere  Artname  wegfallen,  und  es  tritt  nach  dem  Rechte  der 
Priorität  an  die  Stelle  der  Benennung  Tetr.  hirta.  der  Name 


Tetragoneura  sylvatica. 

Im  Habitus,  Typus  u.  s.  w.,  besonders 


,,  aber  im  Flügel¬ 

geäder  nähert  sich  Tetragoneura  am  meisten  der  Mycetophila 
seiarina  Mgn.,  welcher  der  Gattung  Leia  angehört,  da  sie  ausser 
den  am  Rande  der  Netzaugen  stehenden  Punktaugen  noch  ein 


*)  An  merk.  Bai  keiner  der  mir  bekannten  Sciophila-Arlen  sind  die 
Netzaugen  kreisrund,  bei  mehreren  afiej'  fast  nieienförmig. 


58 


drittes  auf  der  Mitte  der  Stirne  hat.  Bei  der  Aehnürhkeit  im 
Flügelgeäder  einerseits  mit  Sciophila,  andererseits  mit  Lein  (Myc. 
sciarina)  dürfte  sie  ziemlich  die  Mitte  zwischen  diesen  beiden 
Gattungen  halten,  so  dass  sie  eine  schöne  Uebergangsform  von 
-der  einen  zur  andern  bildet. 


JLejpMoptera  von  M r  annsclt  wei g*. 

Von 

Ileiiieinau». 


(Fortsetzung  aus  No.  2  pro  1831). 


Essls*  ss. 


Leporina. 

Aceris. 


Gemein  vom  Mai  bis  Juli. 


Acronycha. 

UeberaU  nicht  selten.  Juni, 

\ 

Megacephala.  f 

Alni.  Sehr  selten,  doch  an  mehreren  Orten,  bei  Braun- 
schweig,  Wolfenbiittel,  Helmstedt.  Mai. 

Ligustri.  Weniger  selten.  Mai,  Juni. 

Strigosa.  Hier  ziemlich  selten  .  häufiger  bei  Börnuden 
am  Yorharz.  Juli,  August.  Ob  in  zwei  Generationen? 

Tridens,  \  Ueberall  gemein,  besonders  die  erstem. 

Psi.  1  Mai  bis  Juli. 

Cuspis.  Sehr  selten.  Hie  Raupe  zwei  Mal  im  September 
gefunden,  doch  nicht  aufgebracht. 

Meny  anthidis.  Selten.  Braunschweig,  Wolfenbiittel. 
Euphorbiae.  Wolfenbiittel,  Helmstedt,  selten.  Im  Mai, 
und  wieder  Ende  Juli  und  im  August. 

Absconditi.  'Von  Schreiber  bei  Rossla  aus  dem  Ei  gezo- 
Herr  Professor  Hering,  dem  lebende  Raupen  übersandt 
worden,  erklärte  sie  für  abscondita.  Im  Thüringischen  Tausch¬ 
vereine  hat  man  den  Schmetterling  für  etwas  Anderes  als  Eu- 
phorbiae  nicht  wollen  gelten  lassen,  die  Raupen,  die  ich  auch 
gesehen ,  waren  aber  bestimmt  von  denen  der  letztem  Art  ver¬ 
schieden.  Die  Anfang  Juni  aus  dem  Ei  gekommenen  Raupen 
lieferten  noch  in  demselben  Sommer  den  Schmetterling,  der  sich 
sicher  auch  in  dem  Braunschweigischen  Vorharze  finden  wird. 

Auricoma.  Braunschweig,  Wolfenbiittel,  Helmstedt.  Im 
Mai  und  Juli,  wohl  in  zwei  Generationen.  Die  Raupe  im  Sep¬ 
tember.  Ich  fütterte  sie  mit  Hinibeerblatlem, 


Juni , 


gen. 


59 


Rnmieis.  Ueberall  gemein.  Im  Mai  und  wieder  im  Juli 
und  August. 

Diphthera. 

Orion.  Nicht  selten,  Mai,  Juni. 


Bnjophila. 

Perla.  Ziemlich  häufig.  Juli,  August. 

Kymatophora. 

Xanthöceros.  Nicht  selten.  April,  Mai. 

Bipuncta.  Mai.  dann  Juli,  August. 

Flnctuosa.  Bei  Helmstedt,  zweimal  aus  Raupen  auf  f'iiken 
gezogen .  die  im  September  gefunden  waren  und  im  Mai  den 
Schmetterling  gaben. 

Octogesima.  Braunschweig ,  Wolfenbiittel. 

Flavicornis,  Gemein,  März,  April. 

Episema . 

Coeruleocephala.  Ueberall  gemein. 

Graininis.  Hier  ziemlich  einzeln,  häufiger  auf  dem  Ober¬ 
harz,  wo  der  Schmetterling  sehr  flüchtig  bei  Tage  fliegt.  Juli, 
August.  Zincken  -  Sommer  erzählt  ,  dass  die  Raupe  einst  bei 
Harzburg  auf  einzelnen  Bergen  so  häufig  gewesen,  dass  der  Bo¬ 
den  sich  förmlich  bewegt  habe.  Sie  ist  damals  vertilgt  durch 
das  Treiben  von  Schweinen  auf  die  betreffenden  Stellen,  nach¬ 
dem  diese  mit  Gräben  umzogen  worden,  um  dem  Weiterwandern 
der  Raupe  zu  begegnen, 

A  gratis. 

Aquilinn.  Ziemlich  selten  in  Heidegegenden.  Juni  bis 
August. 

Tritici.  Nicht  gemein.  Juli. 

Suffusa.  Desgleichen.  Juli  und  October, 

Segetum.  Gemein.  Juni. 

Corticea.  W  olfenbiittel. 

Exclamationis.  Nicht  selten.  Mai  bis  Juli. 

Yalligera.  In  sandigen  Gegenden.  Fliegt  bei  Tage.  Anglist. 

Cinerea.  Braunschweig,  Asse.  Mai. 

Tenebrosa.  Ziemlich  selten.  Mai,  Juni. 

Amphipyra. 

Tragopogonis.  Ueberall  gemein.  Juni  bis  September. 

Pyramiden.  Seltener.  Juli  bis  September. 

Typica.  Gemein.  Juni ,  Juli.  Die  Raupe  frisst  des  Nachts 
die  Knospen  der  Weinstßcke  aus,  wo  man  sie  hei  Laternenlicht 
leicht  finden  kann. 


60 


Perflua.  Auf  der  Asse  und  den  Vorhergen  des  Harzes  bei 
Harzburg  von  Zincken  -  Sommer  in  der  ersten  Hälfte  des  Juli 
gefunden. 

Noctua. 

Ravida.  Ziemlich  selten.  Juli. 

Au  gur.  Ueberall ,  doch  nicht  häufig.  Juni. 

Sigma.  Selten.  Juni. 

Baja.  Ziemlich  selten.  Juni  bis  August. 

Brunnca.  Im  Mai,  selten.  Die  Raupen  erwachsen  im  März. 
Dalii.  Juli. 

Festiva.  Juni. 

Umbrosa.  August.  Diese  drei  Eulen  von  Zincken-Sommer 
selten  gefunden. 

Bella.  Im  Mai  und  August,  selten. 

C.  nigrnm.  Juni,  Juli,  ziemlich  selten. 

Rhomboidea.  Juli ,  selten. 

Triangulum.  Juni,  Juli,  etwas  weniger  selten. 

Ditrapezium.  Juni ,  selten. 

Pleeta.  Mai ,  Juni ,  Anfang  Juli ,  nicht  selten. 

Triphaena. 

Comes.  August. 

Subsequa.  Juni ,  beide  selten. 

Pronuba.  Mai  bis  August,  gemein. 

Fimbria.  Im  Mai,  auch  nach  Zincken’s  Angabe  zu  Ende 
Septembers,  ziemlich  selten. 

Heiden  a. 

Saponariae.  Im  Juni ,  sehr  selten. 

Perplexa.  Juni ,  weniger  selten. 

Capsincola.  Vom  Mai  bis  in  den  September,  namentlich 
als  Raupe  ziemlich  häufig. 

Cucubali.  Vom  Mai  bis  August,  seltener. 

Popularis.  Ende  August,  selten. 

Eeucophaea.  Mai,  Juni,  gcitiein. 

Cespitis.  August,  selten. 

Dentina.  Mai  bis  Juli ,  überall  gemein. 

Atriplicis.  Mai  bis  Juli,  nicht  seiten. 

Adusta.  Mai,  Juni,  ziemlich  selten. 

Thalassia.  Mai,  Juni,  gemein. 

Gemina.  Mai  bis  Juli ,  nicht  selten. 

Genistae.  Mai,  Juni,  nicht  selten. 

Contigua.  Juli ,  selten. 

Protea.  August,  September,  gemein. 

Eriopus. 

Pteridis.  Soll  auf  dem  Ebne  Vorkommen ,  wo  allerdings 


die  Futlerfianze  sieh  findet,  ich  habe  aber  Nichts  Sicheres  dar¬ 
über  erfahren  können.  Zincken  führt  den  Schmetterling'  nicht  als 
einheimisch  auf. 

Phlogophora. 

Scita.  Im  Juni  und  Juli,  auf  dein  Eime  und  der  Asse, 
von  Dahl  an  eisterem  Orte,  und  vor  5  Jahren  in  4  Exempla¬ 
ren  auf  der  Asse  wieder  aufgefunden,  nachdem  Zincken  auf  die 
Aehnlichkeiten  beider  Localitäten  aufmerksam  gemacht  hatte. 
Das  Suchen  nach  der  Raupe  ist  vergeblich  gewesen,  auch  der 
Schmetterling  später  nicht  wieder  aufgefunden. 

Meticulosa.  Vom  Mai  bis  September,  vielleicht  in  zwei 
Generationen,  ich  fing  ein  ganz  frisches  Exemplar  im  September. 

An  in.  Eine  grosse  Anzahl  von  Eulen,  namentlich  im 
Herbste,  haben  wir  an  jungen  Buchen-  und  Eichenstämmen  an 
solchen  Orten  gefunden,  wo  nur  kurzer  Rasen  am  Boden  sich 
befand,  indem  wir  mit  einem  Fusstritte,  oder  mit  einem  knutför¬ 
migen  Holze  den  Stamm  heftig  erschütterten ,  wo  dann  die  an 
den  letztem  sitzenden  Eulen  herabfielen.  Wir  fingen  auf  diese 
Weise  Protea,  Mesiculota,  Aprilina,  Yetusta,  Exoleta,  Rhizo- 
lilha ,  Zinckenii,  Cönformis,  Oculata,  Conspicillaris ,  Aichymistu. 
Auf  gleiche  Weise  erhielten  wir  aus  den  Zweigen  Litura,  Rufina, 
Ferruginea,  Croceago,  Aurago,  Silago ,  Cerago,  Gilvado,  Oo, 
Yaccinii,  Satellitia  und  andere. 

Luvipara.  Juni,  Juli,  nicht  gemein.  Auch  am  Yorharze. 

Miselia. 

Conspersa.  Mai,  Juni,  selten. 

Comta.  ln  Wolfenbiittel  aus  Raupen  gezogen,  welche  in 
den  Samenkapseln  der  Gartennelke  sassen. 

Oxyacanthae.  September,  nicht  selten. 

Aprilina.  Im  September,  nach  Zincken  auch  im  Mai. 

Polia. 

Chi.  Yon  Zincken  im  Oderthaie  am  Harze  im  September 
gefunden. 

Serena.  Mai,  einmal. 

Dysodca.  Juni,  Juli,  September,  ziemlich  selten.  Auch  hei 
Börnuden  am  Yorharz,  und  hei  Helmstedt. 

Saliceti.  Juni,  Juli,  ziemlich  selten. 

Polymita.  Bei  Börnuden. 

Flavicincta.  Octobcr,  selten.  Auch  hei  Börnuden. 

Advena.  Juni,  Juli,  ziemlich  selten.  Raupe  im  April  auf 
Primeln. 

Tincta,  Juni,  Juli,  selten. 

Nebulosa.  Juni,  Juli,  gemein. 

Herhida,  Mai,  Juni,  selten. 


62 


Occulta  wird  wohl  am  Harze  Vorkommen,  dock  haben  wir 
sie  noch  nicht  aufgefunden. 

Trachea. 

Pi  aecox.  Juli,  August,  ziemlich  selten. 

Porphyren.  Juni  bis  August.  Bei  Helmstedt  habe  ich  die 
Raupe  in»  April  im  Moos  zwischen  Haide  in  Mehrzahl  gefunden, 
indem  ich  das  Moos  im  Schirm  durchschüttelte.  Von  20  Stück 
erhielt  ich  aber  nur  5  Schmetterlinge.  Die  Beschreibung  bei 
Treitschke  stimmt  nicht  ganz,  ich  habe  aber  versäumt,  eine  neue 
zu  machen. 

Piniperda.  Im  Mai  und  Juni  überall,  wo  Fichten  stehen, 
gemein. 

Apamea. 

Nietitans.  Juni,  Juli,  ziemlich  selten.  Auch  bei  Helmstedt. 

Didyma.  Mai  bis  Juli,  nicht  selten. 

Unanimis.  Juni,  sehr  selten. 

Furuncula.  Juni  bis  August,  nicht  gemein. 

Latruneula.  Juni,  Juli,  gemein. 

Sti’igiüs.  Juni,  Juli,  gemein. 

Baril  inea.  Mai,  Juni,  ziemlich  selten. 

Jnferta.  Mai  bis  Juli  weniger  selten. 

Mamestra. 

Pyri.  Bei  Wolfenbüttel  in  Helmstedt  nicht  selten:  in 
Zinckens  Verzeichnisse  fehlt  sie,  doch  glaube  ich,  die  Raupe  hier 
gefunden  zu  haben.  Mai,  Juni. 

Olcracea.  Mai,  Juni,  gemein. 

Suasa.  Mai,  Juni,  ziemlich  selten. 

Albicolon.  Im  Juni  v.  J.  bei  Braunschweig  und  Helmstedt 
dreimal  gefunden. 

Chenopodii.  Mai  bis  September,  nicht  selten. 

Brassicae.  Mai  bis  September,  gemein. 

Furva.  Juni,  selten. 

Persicariae.  Mai  bis  Juli,  gemein. 

Thyatira. 

Batis.  Bei  Helmstedt  die  Raupe  gefunden. 

Verzeichnisse  fehlt  der  Schmetterling. 

Derasa.  Juni,  ziemlich  selten. 


In  Zinckens 


Calpe. 

Libatrix.  April,  Mai,  September,  gemein. 

Mythima. 

Turin,  Juni,  Juli,  Die  Raupe  bei  Helmstedt  unter  Laub 
in  Eichenwaldungen, 


63 


Xantliographa.  August. 

Texla.  Juli,  August.  Alle  seilen. 


Ort  hos  in. 

Instabilis.  April,  gemein. 

Ruhivora.  Im  April  unter  trockenem  Laube,  selten.  Braun¬ 
schweig,  Helmstedt.  Ich  zog  sie  aus  dem  Ei,  und  gebe  von  der 
Raupe  folgende  Beschreibung: 

Das  Ei  ist  rund,  oben  weniger,  unten  mehr  abgeplattet. 
Aon  der  Mitte  oben  gehen  über  30  vertiefte  Streifen  radienför¬ 
mig  nach  unten,  die  Zwischenräume  sind  sark  gewölbt  mit  vertief¬ 
ten  Querstreifen.  Farbe  bläulich  vveiss.  Nach  einigen  Tagen 
färbte  sich  die  Mitte,  und  ein  Kreis  um  selbige  braunröthlich. 
Am  IG.  bis  17.  Tage  schlüpften  die  Räupchen  aus. 

Diese  sind  vor  der  ersten  Häutung  im  Verhällniss  zum  Eie 
gross,  und  haben  in  der  Jugend  wegen  der  verkürzten  vordem 
Bauchfüsse  einen  spannerförmigen  Gang.  Sie  sind  sehr  glänzend, 
wie  die  Raupe  von  Not.  Dictaea.  Der  Rücken  ist  saftgrün,  in 
den  Seilen  ist  ein  hellerer  Streif  über  den  Füssen  angedeutet, 
darüber  die  Farbe  bräunlich  mit  zwei  Hehlern  Linien.  Auf  den 
ersten  drei  Ringen  je  eine,  auf  der  folgenden  je  zwei  Reihen  von 
Puukten  mit  Härchen  in  der  gewöhnlichen  Ordnung. 

Die  erste  Häutung  erfolgte  schon  nach  5  bis  C  Tagen. 
Nach  derselben,  sowie  auch  nach  der  zweiten  Häutung  waren 
die  Raupen  grünlich,  oder  gelbbraun  mit  grünlichem  Schimmer. 
Der  Fussstreif  wenig  heller,  die  Grundfarbe  über  demselben  biäun- 
lieh  mit  zwei  lichteren  Linien,  sowie  eine  hellere  Rückenlinie. 
Die  untere  Seitenlinie  etwas  geschlängelt,  der  Raum  zwischen  ihr 
und  dem  Seitenstreif  am  dunkelsten. 


Mit  der  dritten  Häutung  verschwinden  die  Punkte  mit  Här¬ 
chen,  sowie  der  spannerförmige  Gang.  Die  Farbe  ist  chocoladen- 
braun,  dunkler  gerieselt,  die  Rückenlinie  undeutlich  heller,  die 
beiden  Seitenlinien  und  der  Fussstreif  weisslich  gelb.  Auf  dem 
Seitenslreifen  vom  vierten  bis  zehnten  Gelenke  ein  weisser  Punkt 
mit  schwärzlicher  Umgebung. 

Nach  der  vierten  Häutung  in  voller  Grösse,  ist  die  Raupe 
heller  oder  dunkler  chocoladenbraun,  mit  einem  bräunlich  fleisch¬ 
farbigen  Seilenstreif,  und  drei  undeutlichen,  durch  die  dunklere 
Einfassung  bemerkJichen  Rückenlinien^  Jedes  Gelenk,  vom  vier¬ 
ten  an,  führt  einen  dunkler  gerieselten,  dreieckigem  Flecken  mit 
olivenbraunem  Schiller,  dessen  nach  hinten  gerichtete  dunklere 
Spitze  das  folgende  Gelenk  und  die  breite  Seite  des  Fleckes  auf 
demselben  berührt.  Auf  den  letzten  Gelenken  stumpft  sich  die 
Spitze  des  Fleckes  ab,  so  dass  er  fast  hufeisenförmig  wird.  Die 
seitlichen  Rückenlinien  führen  auf  jedem  Gelenke  an  der  Stelle, 
wo  sie  der  dreieckige  Fleck  berührt,  ein  weissgelbes  längliches, 


64 


nach  oben  schwarz  gerundetes  Fleckchen  mit  einem  helleren  Funkle. 
Auf  den  erstem  Gelenken  sind  diese  Fleckchen  undeutlicher,  die 
Riickenflecke  setzen  sich  bis  zum  Fussstreif  in  dunkler  Rieselung 
foit.  Der  Kopf  hat  zwei  schwarze  Punkte  und  zwei  schwarze 
Möndchen. 

Die  Puppe  rothhraun,  mit  zwei  dünnen  parallelen,  an  dem 
Ende  hakenförmig  auswärts  gebogenen  Afterspitzen. 

Munda.  September,  selten. 

Ypsilon.  Juni,  Juli,  weniger  selten. 

Macilenta.  September,  ziemlich  selten. 

Anmerkung.  Ich  fing  den  Schmetterling  Abends  hei  Laternen¬ 
schein  in  einem  Graben  zwischen  einem  Gehölze  und  einer  Wiese, 
wo  er,  sobald  es  tiefe  Dämmerung  geworden,  mit  Yetusta,  und 
einer  grossen  Menge  von  Rufina,  Ferruginea,  Silago,  Vaccinii  und 
Satellitia  in  den  Schilfbliithen  ganz  ruhig  sass.  Oft  sassen,  na¬ 
mentlich  von  Rufina,  Ferruginea,  Silago  drei  bis  vier  Stück 
an  einer  Bliitbe,  und  flogen  nicht  fort,  obgleich  ich  letz¬ 
tere  mit  der  Hand  ergriff,  und  nach  dem  Lichte,  welches  ein 
Begleiter  hielt,  wendete.  Ich  fing  die  Thiere,  indem  ieh  sie  in 
den  Beutel  klopfte,  in  ein  Opodeldocglas  brachte,  und  nachdem'  sie 
mit  Schwefeläther  betäubt  waren,  aufspiesste.  Auffallend  war  mir, 
dass  ich,  nachdem  ich  an  dem  einen  Abende  Hunderte  von  diesen 
Eulen  getroffen,  ich  am  Tage  darauf  bei  völlig  heiterin,  stillem 
Wetter  auch  nicht  eine  wieder  fand.  Ich  muss  vermnthen,  dass 
dies  die  Folge  eines  jedoch  nicht  starken  Nebels  war,  der  sich 
an  dem  zweiten  Abende  auf  der  Wiese  entwickelte.  Zincken,  dem 
ich  den  Vorfall  miltheilte,  war  der  Ansicht,  dass  eleetrische  Ver¬ 
hältnisse  mit  im  Spiel  gewesen,  indem  er  bemerkt  haben  wollte, 
dass  die  Insectcn  in  dieser  Beziehung  sehr  empfindlich  seien. 

(Forts,  folgt ) 

Int  eil  i  g  e  ns. 

Zu  verkaufen 

eine  sehr  schöne  Sammlung  von  Rüsselkäfern,  sorgfältigst  geord¬ 
net  und  nach  Schönherr  bestimmt,  etwa  4000  Arten  in  150  neuen 
Kästchen,  dazu  nach  dem  Wunsche  des  Käufers  ein  Mahagoni¬ 
schrank  mit  Glasthiiren.  —  Man  wendet  sich  wegen  näherer  Bedin¬ 
gungen  an  den  Besitzer  Hr.  //.  Jeckel ,  rue  de  la  Rochefoucault 
No.  58  zu  Paris,  den  jetzigen  Eigenthüiner  der  Curculioniten  der 
Graf  Dejeanschen  Sammlung,  welcher  sich  speciell  mit  der  Fa¬ 
milie  der  Curculioniten  beschäftigt. 


Pruck  voiuF«  Hessenland  in  Stettin, 


fintomologfsclie  Sficifmift 

heraus  jyeg^eben 
<  von  dem 


entomologlschen  Vereine  zu  Stettin. 


Redaction : 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


3.  13-  Jahrgang.  MiZ  1852. 


Inhalt:  Vereinsangelegenheiten.  Schaum:  Nekrolog  Meliy’s.  Brauer: 

Versuch  einer  Gruppiiung  der  Pianipennia.  St  a  in  ton:  Ver- 
.  zeichniss  der  englischen  Lithocolietiden.  Hagen:  Uebersicht 
der  neueren  Literatur,  betreffend  die  Neuroptera  Linne.  In¬ 
telligenz. 


-  Vereinsangelegealseiteii. 

Der  Verein  hat  am  18.  Januar  seinen  Proteetor,  den  Ober- 
Präsidenten  der  Provinz  Pommern,  Herrn  von  Bonin  Exc.  verlo¬ 
ren.  Mit  dem  Vorbehalte,  biograph.  Notizen  nachzuliefern,  will 
ich  hier  nur  speciell  darauf  hinweisen,  dass  ohne  die  thalkräftige 
Unterstützung  und  Verwendung  des  Entschlafnen  es  meinem  wür¬ 
digen  Vorgänger  Dr.  Schmidt  schwerlich  möglich  gewesen  sein 
würde,  den  entomol.  Verein  zu  gründen  und  in  den  ersten  Jahren 
zu  erhalten. 

In  dem  Verzeichnisse  der  Vereins -Mitglieder  ist  zu  berich¬ 
tigen,  dass  Herr  Kellner  schon  seit  1850  Revierförster  und  Re¬ 
vier-Verwalter  zu  Geörgenthal  (dem  bedeutendsten  Forstrevier  in 
Sachsen -Gotha)  ist,  wo  er  zugleich  die  practische  Vorschule  für 
Forstmänner  leitet. 

In  der  Sitzung  am  2.  Februar  wurden  als  Milglieder  in 
den  Verein  aufgenommen: 

Herr  Dominik  Bilimek  Hochw.,  Kapitular  im  Neuklöster 
zu  Wien.  Neustadt,  und  Professor  der  Naturgeschichte 
am  dortigen  Gymnasium. 

„  Dr.  St i erlein  in  Schaffhausen. 

„  Stud.  juris  H.  Haag  aus  Frankfurt,  derzeit  in  Hei¬ 
delberg. 

Für  die  Bibliothek  ist  eingegangen: 

Studj  entomologici  pubblicati  per  cura  di  Flaminio  Rau  di  e  di 


Eugenio  Truqui.  Tomo  primo.  Torino ,  stumperia  degli 
artisti  tipografi  1848  (zwei  Hefte  mit  17  Tafeln.) 

Geschenk  der  Herren  ßaudi  und  Truqui  in  Turin. 

Inhalt:  Amphieoma  et  Eulasia,  insectorum  colcopferornm  ge- 
nera  ab  E.  Truqui  monographice  disserta.  Öbservations  sur 
les  genres  Proerustes,  Procerus,  Caraims  et  Calosoma  for- 
mant  la  famille  des  Carabicns  de  M.  Brülle  pur  M.  Soli  er. 
Esame  di  varie  specie  d’insetti  ditleri  brasiliani  di  Camillo 
Rondani.  Alcune  spezie  nuove  di  Stafilini  deseritte  da 
Flatn.  Baudi.  Essai  sur  les  Collapterides  (14  Tribu,  Blapsites) 
]>ar  M.  Soli  er.  Brevi  cenr.i  su  un  Aearidio  del  genere 
de’  Sareopti ,  che  vive  sulla  Strix  flaminca.  Scritto  postuino 
di  G.  Gene. 

Wiede  mann,  Chr.  Rud.,  Riptera  exotica.  Ps.  I.  Cum  tabb. 
aen.  II.  Kiliae.  1821  (Hamm,  Schulz). 

—  Aussereiirojutische  zweiflügelige  Insecten.  Ais  Fortsetzung 
des  Meigenschen  Werkes.  2  Thle.  Hamm,  1.  Bd.  [Mit 
7  Steintaf.)  1828.  —  2.  Bd.  (Mil  5  Steintaf.)  1830. 

Me i gen,  Joh.  Wilh.,  Abbild,  aller  bis  jetzt  bekannten  europ. 
zweilliigel.  Insecten.  I,  lieft.  Mit  10  Steintaf.  (und  iji*  Bg.  5 
Text).  Hamm.  1830.  Schulz. 

Durch  Tausch  gegen  Vereinsschriften  erworben. 

Mdmoire  de  la  societe  royale  de  Liege.  Tom.  VII.  1851. 
(Enthält  nichts  Entdmologisches.) 

Worte  zur  Erinnerung  an  Gustav  Kunze.  Gesprochen  in  der 
naturf.  Gesellschaft  zu  Leipzig  am  13.  Mai  1851  von  Ldvv. 
Reichenbach. 

Geschenk  des  Herrn  Prof.  Dr.  Germar. 

Nouveaux  Memoires  de  la  societe  des  nafuralistes  de  Moscou. 
1851.  Avec  11.  pl. 

(Enthält  nichts  Entomologisches.) 

.  Tausch. 

Die  erste  No.  des  von  dem  zoolog. -botanischen  Verein  in  Wien 
herausgegehenen  Blattes,  (enthält  die  Beschreibung  der  ersten 
Stände  von  Dorcatoma  rubens.)  Tausch. 

Correspondenzblatt  des  naturf.  Vereins  zu  Riga.  V.  Jahrgang. 
1851/52.  No.  1.  u.  2.  Nie.  Neese:  lieber  das  Tüdtcn  der 
Insecten. 

Tausch. 

Jahresbericht  des  naturwissenschaftlichen  Vereines  in  Halle.  Z  wei¬ 
tes  Jahr  vom  Juni  1849  bis  1850.  Mit  1  lith.  Taf.  Berlin 
1850.  Giebel:  Ueber  Insectenreste  im  Wettiner  Steinkohlen¬ 
gebirge.  Bertram:  Mittel  gegen  Schaben. 

Jahresbericht  des  naturwissenschaftlichen  Vereines  in  Halle.  Drit- 


67 

I 

ter  Jahrgang  1850.  Mit  3  Taf.  Berlin  1851.  Wiegand t 
u.  Grieben.  Giebel:  Ueber  den  feinem  Bau  der  Fühler  bei 
Insecten  nach  Burmeister  und  Erichsen. 

Tausch. 

Jahrbücher  dl»s  Vereins  für  Naturkunde  in  Nassau.  Heft  7. 
Wiesbaden  1851, 

(Prof.  Schenk:  Nassauische  Diptera  (Forts.)  Nass.  Bienen¬ 
arten.  A.  Schenk:  Nass.  Lepidoptera). 

Tausch. 


Meter  otog. 


i 


Es  ist  am  fünfzehnten  Januar  ein  Jahr  gewesen,  dassAndrö 
Melly  in  der  nuhischen  Wüste  von  Korosko,  in  geringer  Entfer¬ 
nung  von  Abuhammed,  einem  bösartigen  Fieber  erlegen Mst.  a  Der 
Verf.  dieser  Zeilen  würde  schon  früher  eine  Pflicht  der  Dank¬ 
barkeit  erfüllt  und  dein  Verstorbenen  einen  Nachruf  in  deF’ento- 
mologischen  Zeitung  gewidmet  haben,  wenn  er  über  mehrere  der 
wichtigsten  Ereignisse  in  dem  Leben  seines  Freundes  hinreichend 
genau  unterrichtet  gewesen  wäre. 

A.  Meilj  war  am  12.  Mai  1802  in  Genf  geboren.  Schon 
früh  entwickelte  sich  in  ihm  ein  lebhaftes  Interesse  für  Natur¬ 
geschichte  und  namentlich  für  Insecten ,  welches  besonders  durch 
den  Verkehr  mit  dem  Jüngern  Jurine  wach  erhalten  und  gestei¬ 
gert  wurde,  ln  einem  Alter  von  18  Jahren  halte  Melij  schon 
eine  ansehnliche  Käfersammlung  namentlich  im  Jura  um!  in  den 
schweizer  Alpen  zusammengebracht,  die  er,  als  er  sich  1820, 
um  das  kaufmännische  Geschäft  zu  erlernen,  nach  Livorno  be¬ 
gab  ,  dem  Museum  seiner  Vaterstadt  zum  Geschenk  machte.  Es 
war  ein  hervorstechender  Zug  im  Charakter  Mellj’s ,  Nichts  halb 
zu  thun,  und  so  gab  er  sich  auch  in  den  nächsten  Jahren,  bis 
er  den  Grund  zu  einem  ansehnlichen  Vermögen  gelegt  hatte, 
ausschliesslich  und  mit  voller  Energie  seinem  kaufmännischen 
Berufe  hin,  ohne  der  stets  in  ihm  lebendigen  Neigung  für  Na¬ 
turgeschichte  irgendwie  nachzugeben.  —  Im  J.  1823  kam  er 
nach  England  und  begann  schon  wenige  Jahre  später  ein  selbst¬ 
ständiges  Geschäft  in  Liverpool,  welches  durch  seine  Thätigkeit 
und  Kenntnisse  in  kurzer  Zeit  einen  bedeutenden  Aufschwung 
nahm.  Erst  nachdem  er  im  J.  1828  eine  sehr  glückliche  Ehe 
mit  Miss  Ellen  Greg  aus  einer  angesehenen  Familie  von  Man¬ 
chester  eingegangen  war,  begann  er  aufs  Neue  sich  mit  Natur¬ 
geschichte  zu  beschäftigen.  Er  übernahm  damals  die  Verwaltung 
eines  von  Kaufleuten  in  Liverpool  gestifteten  und  mit  ansehn¬ 
lichen  Fonds  ausgestatteten  naturhistorischen  Museums,  und  hat 
dieselbe  bis  ans  Ende  seines  Lebens  fortgeführt.  Im  J,  1829 


5  * 


fing  er  an,  seine  gegenwärtige  Käfersammlung  anzulegeri,  der  er 


20  Jahre 


lang 


den  grössten  Theil  seiner  Mussestunden  widmete, 
und  die  jetzt  wenn  nicht  die  reichste,  doch  wie  ich  glaube  die 
schönste  und  werthvollste  coleopterologische  PrivatsuMimlung  ist. 
Ausgebreitete  Verbindungen  in  überseeischen  Ländern,  die  M. 
von  Liverpool  aus  so  leicht  ankniipfen  konnte,  die  bedeutende 
Summe  von  100  Im*.  Steil.,  die  er  jährlich  für  die  Correspon- 
denz  mit  den  namhaftesten  Coleoptcrologen  in  Europa,  von  denen 
ich  hier  nur  Burmeister,  Erichson ,  Germar,  Heyden ,  Klug, 
Kollar,  Kunze,  Märkel  in  Deutschland,  Audouin,  Chevrolat, 
Gory,  Mulsant,  Lafertd  in  Frankreich,  Boheman  in  Schweden, 
Passerini  in  Italien,  Chaudoir,  Gebier,  Mannerheim,  Mnizech  in 
Russland  nenne,  und  zahlreiche  Reisen  auf  dem  Continent  ver¬ 
schafften  ihm  in  verhältnissmäsig  kurzer  Zeit  ein  ausserordent¬ 
lich  reiches  Material ,  welches  er  mit  vieler  Sorgfalt  vorrichtete 
und  mit  dem  grössten  Luxus  nufstellte.  Seine  Sammlung  war 
im  J.  1847,  wo  ich  dieselbe  genau  kennen  lernte,  in  allen  Thei- 
len  geordnet  und  enthielt  damals  schon  über  22,000  Arten,  sie 
ist  seitdem  durch  bedeutende  Ankäufe  noch  ansehnlich  vermehrt 
worden.  Sie  enthielt  fast  alle  bekannten  Kostbarkeiten  ersten 
Ranges  und  war  besonders  reich  an  prachtvollen  Stücken  aus 
West-  und  Siidafrica,  vom  Himalaja,  von  der  Küste  von  Mala¬ 
bar,  von  Tschusan,  aus  verschiedenen  Theilen  Australiens,  die 
nur  erst  zum  Theil,  namentlich  durch  die  Arbeiten  von  Wesl- 
wood  bekannt  geworden  sind,  und  die  gegenwärtig  noch  fast 
allen  Museen  des  C’ontinents  fehlen.  Aermer  war  sie  im  Vergleich 
mit  diesen  an  amerikanischen  und  den  kleinern  europäischen  Ar¬ 
en,  die  letztem  waren  auch  gewöhnlich  nur  in  einzelnen  und 
nicht  immer  wohl  erhaltenen  Exemplaren  vorhanden ,  doch  hat  es 
sich  M.  seitdem  besonders  angelegen  sein  lassen ,  gerade  diese 
Lücke  ausznfüllcn.  Hin  und  wieder  war  auch  durch  eine  be¬ 
stimmte  Methode  der  Vorrichtung,  die  M.  überall  befolgte ,  die 
Integrität  der  Exemplare  verletzt,  bei  weitem  die  meisten  und 
namentlich  die  grossen  und  kostbaren  Arten  waren  aber  durch 
sehr  schöne  und  vollständige  Stücke  vertreten.  Mit  besonderer 
Vorliebe- hatte  Melly  die  Cetonien  gesammelt  und  besass  z.  B. 
die  prachtvollen  Goliathiden  in  grosser  Vollständigkeit ,  seltener 
Schönheit  und  selbst  in  mehreren  Exemplaren  zu  einer  Zeit,  wo 
sie  auf  dem  Continente  noch  zu  den  grössten  Seltenheiten  gehör¬ 
ten.  Auf  Melly’s  wiederholtes  Ersuchen  habe  ich  ihm  im  J.  1843 
noch  meine  eigne,  an  Arten  sehr  reiche  und  die  sämmtlichen 
Gory’schen  nnd  sehr  viele  andere  Typen  enthaltende  Sammlung 
von  Cetonien  überlassen,  so  dass  er  nachher  fast  alle  bekannten 
Arten  dieser  Gruppe ,  und  die  meisten  in  zahlreichen  Exemplaren, 
besass.  Aus  dem  Gory’schen  Nachlasse  kaufte  M.  im  J.  1847 
die  Melasoraen,  die  von  Solier  bestimmt,  von  hohem  wissen- 


69 


schaftlichen  Wcrfhc  waren.  So  sachte  er  jede  Gelegenheit  zu  be¬ 
nutzen,  nicht  allein  um  seine  Sammlung  zu  vergrössern ,  sondern 
auch  um  ihren  innern  Gehalt  zu  erhöhen.  Namentlich  war  sein 
Bestreben  unablässig  darauf  gerichtet,  zuverlässige  Bestimmungen 
zu  erhalten,  und  er  war  fast  immer  bereit,  das  zweite  Exemplar 
einer  unbestimmten  Alt  ahzugeben,  wenn  er  dafür  den  wissen¬ 
schaftlichen  Namen  zu  erfahren  hoffen  konnte. 

Mit  Ausnahme  des  ausgezeichneten  in  Guerin’s  Magazin  de 
iZoologie  abgebildcten  Passalus  Goryi  hat  Mell)'  selbst  Nichts  be¬ 
kannt  gemacht.  Seine  Geschäfte  gestatteten  ihm  fast  nur  die 
Abendstunden  seiner  Lieblingsneigung  zu  widmen,  es  gebrach 
ihm  daher  an  Zeit,  zusammenhängende  monographische  Arbeiten 
vor  sich  zu  bringen,  und  Beschreibungen  einzelner  Arten,  die  er 
mindestens  eben  so  gut  zu  liefern  im  Stande  gewesen  wäre  als 
die  Mehrzahl  der  Sammler,  die  sich  auf  diese  Weise  ein  Ver¬ 
dienst  zu  erwerben  glauben,  hielt  er  der  Wissenschaft  nicht  für 

t  C  ' 

erspnesslich.  War  er  aber  literarisch  nicht  selbst  thätig,  so 
unterstützte  er  dafür  auf  das  Bereitwilligste  jeden  wissenschaft¬ 
lichen  Entomologen,  der  seine  Sammlung  zu  benutzen  wünschte. 
Man  hat  nur  einen  Blick  in  Westwood’s  zahlreiche  Abhandlungen 
zu  thun.,  um  zu  sehen,  wie  unbeschränkt  dieser  Forscher  über 
M.’s  Schätze  verfügen  konnte.  Ebenso  ist  Buriueister’s  Bearbei¬ 
tung  der  Lamellicornien  von  M.  durch  Mittheilung  sehr  zahlreicher 
und  sehr  werlhvoller  Arten  gefördert  worden,  und  Laferte,  Bo- 
heman  und  Mulsant  haben  die  siimmtlichen  Anthiciden  ,  Cassiden 
und  Coccineilen  des  Verstorbenen  Jahre  lang  in  ihren  Händen 
gehabt.  —  ln  andrer  Weise  bat  M.  unsere  Kenntniss  der  Co- 
leopteren  dadurch  ansehnlich  vermehrt,  dass  er  in  verschiedenen 
Welttheilen  Aufträge  zu  sammeln  ertheiltc  und  durch  angemessene 
Belohnungen  den  Eifer  der  thätigen  und  intelligenten  Sammler 
wach  erhielt.  Er  gab  dadurch  zur  Entdeckung  vieler  neuen  Ar¬ 
ten  Veranlassung;  in  den  letzten  Jahren  erhielt  er  besonders  von 
einem  früheren  Bedienten,  der  sich  in  der  Gegend  von  Melbourne 
in  Neuholland  angesiedelt  hatte,  viele  werthvolle  Käfer,  von  de¬ 
nen  ich  hier  nur  einige  noch  unbeschriebene  Arten  der  Gattung 
Articerus  Dalni.  erwähne.  Die  so  erlangten  Schätze  theilte  M. 
auf  das  Freigebigste  seinen  entomologischen  Freunden  mit;  die 
ersten  Exemplare  der  Goliathen,  von  Chiasognathus ,  Hyperion 
Schrötteri,  Hypocephalus  und  von  vielen  andern  merkwürdigen 
jKäfern  in  den  Sammlungen  des  Contirtenls  rührten  fast  ohne 
Ausnahme  von  ihm  her.  Besonders  wurde  das  Berliner  Museum 
bedacht  und  es  wird  sich  in  demselben  nicht  leicht  ein  Kasten 
finden ,  der  nicht  ein  oder  mehrere  von  Melly  mitgetheilte  Kost-, 
barkeiten  enthält. 

Von  grossem  Erfolge  in  entomologischer  Hinsicht  war  eine 

Reise  begleitet,  die  Melly  im  J,  1843  mit  seiner  Fauiilie  nacji 


70 


Sicilien  unternahm.  Er  hat  dort  im  Februar  und  März  1844, 
namentlich  bei  Seiest  und  Syracus  mit  unermüdlichem  Eifer  ge¬ 
sammelt  und  eine  nicht  unbeträchtliche  Anzahl  neuer  Arten  entdeckt;' 
von  den  vielen  Seltenheiten,  die  er  dort  auffand,  nenne  ich  liier: 
Oedichirus  paederinus  Er.,  Euryporus  aeneiventris  Luc.,  Tomo- 
derus  canaliculatus  Läf. ,  Trimium  liocephalum  Aub. ,  Faronus 
Lafertei  Aub.,  mehrere  derselben  sind,  obwohl  unica,  ins  Ber¬ 
liner  Museum  gelangt,  da  M.  seinem  Freunde  Erichson  seine 
ganze  Ausbeute  in  einzelnen  Familien  zur  Untersuchung  und  be¬ 
liebigen  Auswahl  miüheille. 

Unvergesslich  wird  allen  Entomologen ,  die  ihr  Weg  nach 
Liverpool  führte,  die  Aufnahme  sein,  die  sie  in  Melly’s  gast¬ 
freiem  Hause  fanden.  Burmeister  war,  so  viel  mir  bekannt,  der 
erste  Deutsche,  der  im  J.  1841  sieh  derselben  zu  erfreuen  hatte 
und  er  hat  ihrer  in  der  Vorrede  zum  dritten  Bande  seines  Hand¬ 
buchs  der  Entomologie  mit  beredten  Worten  gedacht.  An  mich 
richtete  M.  im  November  1846  die  Einladung,  ihn  auf  einige 
Monate  in  Liverpool  zu  besuchen  und  die  Bestimmungen  seiner 
Sammlung,  wenigstens  in  einzelnen  Theilen  zu  revidiren.  Die 
drei  Monate,  die  ich  im  J.  1847  und  die  vier  Wochen,  die  ich 
1348,  nach  meiner  Rückkehr  aus  den  Vereinigten  Staaten,  in 
Melly’s  liebenswürdigem  Familienkreise  zugebracht  habe,  rechne 
ich  zu  den  glücklichsten  meines  Lebens.  Eine  besondere  Freude 
gewährte  es  mir,  im  September  1847  einige  Tage  mit  meinem 
Freunde  Mulsant  dort  zu  verleben,  der  von  der  ganzen  Umge¬ 
hung  so  entzückt  war,  dass  er  einmal  über  das  andere  die  Worte 
an  mich  richtete:  „nous  sommes  ici  dans  un  veritable  paradis.“ 

Die  Reise  nach  Egypten,  die  seinem  Lehen  ein  Ziel  setzte, 
trat  M.  in  Begleitung  seiner  Frau,  seiner  beiden  Sölme  und  sei¬ 
ner  Tochter  von  Triest  aus  in  den  letzten  Tagen  des  September 
1850  an.  Es  war  seine  Absicht,  den  Winter  in  Oberegypten  zu— 
zubringen,  und  im  Frühjahr  über  Syrien,  Kieinasien  und  Cou- 
stantinopel  zurückzukehren.  Es  ist  dies  eine  hei  den  Engländern 
jetzt  selsr  in  Aufnahme  gekommene  Reise  mul  es  kann  in  der 
Th  at  keinen  genussreicheren  Winteraufenthalt  geben  als  an  den 
Ufern  des  Nils,  im  herrlichsten  Klima  der  Welt,  umgeben  von 
einer  fremdartigen,  höchst  charaktervollen  Natur  und  von  den  in 
ihren  Ruinen  noch  so  bewunderungswürdigen  Prachtbauten  ver¬ 
gangener  Jahrtausende.  Meily  versprach  sich  davon  einen  sehr 
wohlthätigen  Einfluss  für  die  leidende  Gesundheit  seiner  Frau 
und  eine  reiche  entomologische  Ausbeute  für  sich  selbst.  Seine 
Liebhaberei  für  Reisen  und  kühne  Unternehmungen  trieb  ihn  an, 
noch  über  die  zweite  Nilkatarakte ,  bis  wohin  man  auf  bequemen 
Barken,  von  allen  Comforts  des  civilisirtcn  Lehens  umgeben, 
gelangen  kann,  hinauszugehen  und  die  Karawanenstrasse  nach 
Chartum  einzuschlagen.  Die  Reise  auf  Karneolen  dauert  nur 


71 


etwa  8  —  10  Tage,  ist  aber  mit  vielen  Strapazen  verbunden. 
Dennoeh  !an **:!e  die  ganze  Familie  kurz  vor  Weihnachten  wohl- 
. behalten  in  Chartuni  an,  und  die  Nachrichten,  die  Melly  Ende 
December  von  dort  .aus  an  seine  Freunde  richtete,  gaben  nicht 
der  mindesten  Besorgnis«  Kaum.  Auf  dem  Rückwege  erkrankte 
M. ,  wenige  Tagereisen  von  Chartum  entfernt,  er  versuchte  noch 
weiter  zu  kommen,  die  Krankheit  nahm  aber  schnell  einen  ge¬ 
fährlichen  Charakter  an ,  und  am  siebenten  Tage  erlag  er  der¬ 
selben ,  von  seiner  Familie  umgeben,  in  geringer  Entfernung  von 
Abuhainmed.  —  Seine  entomologische  Ausbeute,  die  mir  sechs 
Wochen  später  sein  ältester  Sohn  in  Cairo  zeigte,  war  nicht 
gerade  sehr  reich  an  Arten,  enthielt  aber  viele  neue  und  inter¬ 
essante  Microcoleopteren  ,  von  denen  besonders  eine  in  12  Exem¬ 
plaren  gesammelte  Art  der  Gattung  Mecynotarsus ,  dem  N.  rhino- 
ceros  nahe  verwandt,  dem  Verstorbenen  viele  Freude  gemacht 
hatte.  Melly’s  Sammlung  ist  in  den  Besitz  seines  ältesten  Soh¬ 
nes  übergegangen ,  der  schon  bei  Lebzeiten  seines  Vaters  sieh 
etwas  mit  derselben  bekannt  gemacht  hatte  und  sich  gegenwärtig 
derselben  mit  Eifer  und  Interesse  anzunehmen  gedenkt. 

fil.  Schaum. 


Versuch  einer  Oriippirung’ 
der  GallttiMjcn  in  der  Zunft  Planipcnnia 
mit  besonderer  Rücksicht  auf  die  früheren  Stände 


von 


Friedrich  Braner  in  Wien. 

{Hierzu  Tafel  II.) 

Es  dürfte  vielleicht  befremden,  dass  ich  bei  der  Gruppirung 
der  Gattungen  nicht  die  Merkmale  für  Haupt-  und  Unterfamilien 
in  den  vollendeten  Kerlen  gesucht  habe,  wie  es  sich  eigentlich 
geziemte,  allein  so  sein’  ich  mir  Mühe  gab,  bei  den  vollkomme¬ 
nen  Insekten  durchgreifende  Merkmale  *)  zu  finden,  so  wollte  es 
mir  doch  nicht  gelingen  solche  zu  entdecken.  Deshalb  blieb  mir 
nichts  anderes  übrig,  als  diejenigen  Kerfe,  deren  Verwandlungs- 
Geschichte  nur  zum  Theil,  oder  gar  nicht  bekannt  war  ^  mög¬ 
lichst  zu  beobachten.  Von  einigen  (Panorpa  ~)  Osinylus  und 


J)  Durchgreifende  Merkmale  dürften  in  dem  Innern  Baue  dieser  Kerfe 
wohl  zu  finden  sein;  allein  derselbe  ist  nur  von  einzelnen  Species 
bekannt,  und  man  kann  daher  nicht  auf  ganze.  Familien  sehliessen, 
und  sie  darnach  abgrünzen.  Eine  nach  demselben  gemachte  Grup¬ 
pirung  würde  freilich  zu  einem  weit  besseren  Resultate  führen. 

%)  Die  Nymphe  von  Panorpa  und  Osinylus  hat  bereits  Pr,  F.  Stein  in 
Wiegmanns  Archiv  1838  beschrieben. 


72 


Hemerobius)  ist  es  mir  gelungen,  nach  3jähriger  Beobachtung 
derselben,  die  Verwandlung?- Geschichte  vollständig  kennen  zu 
lernen.  Von  Mantispa  habe  ich  die  Larve  von  Eiern  erhalten, 
und  dadurch  alle  Zweifel  über  Stellung  dieser  Gattung  im  Sy¬ 
steme  aufgehoben. 

Da  neuerdings  die  Larve  von  Sisyra  beschrieben  worden 
ist,  so  kenne  ich  von  folgenden  11  Gattungen  die  Larven: 

Von  Sialis  ,  Corydalis,  Raphidia,  Panorpa,  Mantispa,  Myr- 
mecoleon,  Ascalaphus.  Chrysopa,  Hemerobius,  Ostnylus  und 

Sisyra. 

Bekanntlich  hat  Westwood  (An  Introduction  <o  the  modern 
Classification  of  Insects.  Vol.  II.  fig.  66.  1.)  eine  Larve  abge¬ 
bildet,  die  wahrscheinlich  zu  Neuroptera  gehört,  und  es  wären 
somit  wenigstens  die  Larven  einer  jeden  Hauptgruppe  bekannt. 

Leider  kenne  ich  mehrere  ausländische  Gattungen  nur  nach 
der  Beschreibung,  da  sie  jedoch  natürliche  Gruppen  mit  einhei¬ 
mischen  Gattungen  bilden,  so  glaube  ich  durch  sie  keine  weite¬ 
ren  Störungen  im  Systeme  hervorzurufen,  und  sie,  wenn  sie 
keine  besondere  Uebergangsglieder  bilden,  weglassen  zu  können. 
Immer  stellt  den  Kennern  derselben  dann  frei,  sie  unter  die  Gat¬ 
tungen  am  schicklichsten  einzureihen.  Ich  führe  daher  folgende 
19  Gattungen  auf. 

Chauliodes  (Latr.) ,  Sialis  (Latr.) ,  Corydalis  (Latr.), 
R  a  p  h  i  d  i  a  (aut) ,  Panorpa  (aut) ,  C  h  o  r  i  s  t  a  (Kl.) ,  B  o  - 
re us  (Latr.),  Bittacus  (Latr.),  Neuroptera  (Latr.), 
Mantispa  (Illig.  Latr.),  Myrmecoleon  (Linn.),  Asca¬ 
laphus  (aut),  Ny  mph  es  (Leaeh),  Chrysopa  (Leach), 
Apochrysa  (Schneider),  Hemerobius  (Leach),  Osiny- 
lus  (Latr.),  Sisyra  (Buriu.)  und  Coniopteryx  (Halid.) 
Alle  diese  Gattungen,  mit  Ausnahme  von  Apochrysa  und 
Coniopteryx  führt  Burmeister  in  seiner  Zunft  Planipennia  an. 
Was  die  Gattung  Coniopteryx  betrifft,  so  kann  ich  aus  eigener 
Erfahrung  nichts  berichten ,  und  muss  mich  daher  an  die  Unter¬ 
sucher  derselben,  Westwood  und  Wesmael,  anschliessen ,  die  sie 
in  diese  Zunft  gesetzt  haben  wollen.  — 

Bei  Burmeister  sind  die  Gattungen  der  Zunft  Planipennia 
in  4  Familien  eingetheilt,  als:  die  Sialiden,  Panorpinen,  Raphi- 
diodeen ,  und  Megalopteren.  Die  Charaktere  der  3  ersten  Fami- 
ien  sind  bei  ihm  wohl  deutlich  angegeben,  allein  die  der  Familie 
Megaloptera  sind  sehr  mangelhaft;  denn  der  von  ihm  angegebene 
iHauptcharakter ,  dass  sich  die  subcosta  nie  mit  der  costa,  son- 
tern  immer  mit  dem  radius  verbindet,  trifft  bei  manchen  Gat¬ 
dungen  nicht  zu  (z.  B.  Chrysopa  3)  und  Hemerobius) ,  und  es 

3)  Bei  Chrysopa  und  Hemerobius  ist  die  subcosta  mit  dem  radius  nur 
durch  einige  Queradern  verbunden,  und  endigt  in  die  costa. 


73 


ist  daher  ein  anderes  allen  Gattungen  gemeinsames  Merkmal  auf¬ 
zustellen.  Auch  hat  Burmeister  die  Myrmccoleontiden  und  He- 
mcrobiden,  in  welche  Unterfamilien  diese  Familie  gelheilt  war, 
nicht  deutlich  geschieden,  und  selbst  eingesehen,  dass  sein  auf¬ 
gestelltes  Unterscheidungs-Merkmal  4)  zu  gering  ist,  um  eine 
Trennung  derselben  zu  rechtfertigen.  Ich  halte  mich  demnach 
bei  den  ersten  3  Familien  an  Burmeisters  Charakterlabelle;  bei 
der  4ten  Hauptfamilie  sowohl  als  auch  bei  den  Hemerobiden  5) 
und  Myrmecoleontiden  habe  ich  in  dem  Larvenbau  Unterschiede 
gefunden.  Da  ich  jedoch  wegen  dieser  Merkmale  die  Gattung 
Mantispa  aus  der  Familie  Raphidiodea  herausgenommen,  und  sie 
als  4te  Unterfamilie  G)  in  die  Familie  Megaloptera  gestellt,  so 
sind  auch  die  Charaktere  von  Burmeisters  Familie  Raphidiodea 
zu  ändern;  denn  nach  dem  ganzen  Habitus  gehört  Mantispa  zu 
den  Megalopteren ,  und  es  sind  meines  Erachtens  nur  die  Flügel 
und  der  lange  Prothorax,  der  übrigens  von  Raphidia  ganz  ver¬ 
schieden  ist,  die  sie  in  die  Familie  der  Raphidia  gebracht  ha¬ 
ben.  Da  ferner  die  Larve  vermöge  der  Mundtheile  ebenfalls 
diese  Stellung  im  Systeme  bestätigt,  so  glaube  ich,  dass  hierüber 
kein  Zweifel  mehr  zu  erheben  ist.  Deshalb  jedoch  verkenne  ich 
nicht  die  innige  Verwandtschaft  mit  Raphidia,  sondern  behaupte 
nur,  dass  diese  Gattung  als  Uebergang  von  der  Familie  Raphi¬ 
diodea  zur  Gruppe  der  Hemerobiden  schon  in  der  Hauptfamilie 
Megaloptera  ihren  Platz  bekommen,  und  nebenbei  das  ihr  von 
Westwood  gegebene  Familienrecht  behalten  muss.  Sind  nun  aber 
die  Mantispiden  als  Unterfamilie  in  Megaloptera  gesetzt ,  so  bilden 
die  3  übrigen:  Sialidae,  Panorpina  und  Raphidiodea  ebenfalls  zu¬ 
sammen  eine  Hauptfamilie,  und  lassen  sich  gegen  die  Megalop¬ 
teren  abgränzen,  wie  die  folgende  Eintheilung  zeigen  wird.  — 


*)  Dies  Merkmal  ist  bei  ihm  die  Knopfform  der  Fühler  bei  den  Myr- 
mecoleontiden ,  wahrend  die  Hemerobiden  borsten-  oder  schnur- 
förmige  Fühler  besitzen. 

s)  Die  aufgefundenen  für  diese  beiden  Gruppen  constanten  Unterschiede 
liegen  in  der  Tasterbildung  der  Larven;  sind  jedoch  nicht  so  be¬ 
deutend  wie  z.  B.  die  Unterschiede  der  Nemopteriden  und  Mantis¬ 
piden,  und  es  können  somit  diese  Familien  nicht  als  gleichwerlh 
den  Nemopteriden  und  Mantispiden  angeschlossen  werden.  Da 
beide  Familien  erst  eine  der  2  obgenannten  Familien  gleichwerthe 
Familie  (bei  mir  Unterfamilie)  geben  können,  so  betrachte  ich  sie 
als  blosse  Gruppen  einer  3ten  den  2  obgenannten  Familien  ange¬ 
regten  Familie  der  Hauptfamilie  Megaloptera.  Als  Name 
für  diese  Unterfamilie  schlage  ich  „  Glaphyropterida  “  d.  i.  Nett- 
geflügelte  vor. 

®)  Die  3te  Unterfamilie  bildet  die  schon  von  Klug  dahin  gezogene 
Gattung  Neuroptera,  für  die  ich  Burmeislers  Familiennamen  Neu- 
ropteridae  beibehalten  habe. 


74 


Als  Name  schlage  ich  für  diese  Familie:  „Leptophya“  (von 
%.enro<£vtis  zartgewachsen)  wegen  der  grossen  Zierlichkeit  der  dar¬ 
unter  begriffenen  Kerfe  vor.  Die  Zunft  Planipennia  enthält 
2  Hauptfamilien:  Leptophya  und  die  Familie  Megaloptera 
Burin.,  die  sich  nach  den  Mundtheilen  7 8)  der  Larven  s)  genau 
unterscheiden. 

I.  Sammtliehe  bis  jetzt  bekannten  Larven  der  Familie 
Leptophya  haben  zum  Kauen  bestimmte  Mundtheile ,  die  mehr 
oder  weniger  mit  denjenigen  des  vollendeten  Insekts  überein¬ 
stimmen,  und  verpuppen  sich  theils  in  einer  ovalen  Erdhöhle 
(Sialis),  theils  in  oval  ausgehöhlten  Erdknollen  (Panorpa)-,  theils 
unter  Baumrinden  (Rnphidia),  stets  oline  Gespinnst. 

II.  Die  bekannten  Larven  der  zweiten  Familie  (Megaloptera) 
haben  zum  Saugen  bestimmte  Mundtheile,  nach  dem  Typus 
von  Myrmecoleon  gebildet,  und  verfertigen  zur  Verpuppung  ein 
Gespinnst  vermittelst  einer  Spindel  am  Aftertheile  im  ausgegiiihten 
Sande  (Myrmecoleon),  theils  auf  Blättern  oder  unter  Baumrinden 
(Hemerobius,  Chrysopa  und  Coniopteryx) ,  theils  unter  Steinen 
(Osmylus).  Die  Mundtheile  der  vollendeten  Insekten  sind  von  de¬ 
nen  der  Larven  ganz  verschieden,  und  zum  Kauen  bestimmt. 
Allen  bis  jetzt  untersuchten  Larven  fehlen  die  Kiefertaster  9) 
gänzlich,  — • 

I. 


Die  Familie  Leptophya  enthält  3  Unterfamilien : 

Sialidae  (Leach),  Panorpidae  (Leach)  und  Raphidiidae 
(Le  ach). 

Die  Charaktere  der  2  ersten  sind  bei  Burmeister  deutlich 
gegeben  und  es  werden  sich  die  Raphidiiden  (ohne  die  Gattung 
Mantispa)  durch  den  herzförmigen  Kopf,  die  wagerechte  Stellung 
desselben  und  die  glcichgebildeten  Beine  leicht  von  den  Man- 
tispiden,  durch  den  Mangel  eines  Hinterfeldes  im  Unterfliigel  von 
den  Sialiden,  und  durch  die  freien  nicht  verwachsenen  und 
schnabelförmig  verlängerten  Mundtheile  und  den  langen  Prothorax 


7)  Ein  vielleicht  eben  so  bemerkbarer  Unterschied  liegt  auch  in  der 
Verpuppung;  al'ein  es  ist  mir  noch  nicht  genau  bekannt,  ob  er  auf 
alle  Gattungen  ausgedehnt  werden  könne.  Ich  habe  dessen  ungeachtet 
die  Verpuppung  bei  beiden  Familien ,  so  weit  ich  sic  kenne,  berührt. 

8)  Ich  will  jedoch  durchaus  nicht  in  Abrede  stellen,  dass  constanle 
Unterschiede  auch  bei  vollkommenen  Insekten  nachgewiesen  werden 
könnten;  allein  es  stehen  mir  zu  wenig  ausländische  Gattungen  zu 
Gebote,  um  durchgreifende  Merkmale  aufstellen  zu  können. 

9)  Burmeister  erwähnt  bei  der  Larve  von  Coniopteryx  die  grossen  eiför¬ 
migen  Taster  derselben,  sagt  jedoch  nicht  ausdrücklich,  ob  es 
Lippen  oder  Kiefertaster  seien.  Haliday’s  Beschreibung  ist  mir  lei¬ 
der  nicht  bekannt. 


/ 


75 


von  den  Panorpiden  unterscheiden  lassen.  —  Uebrigens  ist  der 
Charakter  jeder  dieser  Unterfamilien  so  scharf  ausgeprägt,  dass 
wohl  kaum  eine  Verwechslung  stattfinden  könnte.  Die  Larven 
zeigen^  nach  ihrer  Lebensweise  auffallende  Unterschiede.  Die 
Larven  der  Sialiden  bedürfen  Wasser  zu  ihrem  Aufenthalte,  und 
sind  deshalb  mit  Kiemen  versehen;  die  Larven  der  Panorpiden 
bedürfen,  soweit  sie  bekannt  sind,  feuchter  Erde.  Die  Larven 
der  Raphidiiden  leben  bekanntlich  im  Trockenen  unter  Baumrinden. 

a.  Die  Unterfamilie  Sialidae  enthält  die  Gattungen  Sialis, 
Chauliodes  und  Corydalis ;  von  diesen  schliesst  sicli  Sialis  durch 
den  Mangel  der  Nebenaugen  an  die  Gattung  Boreus  der  Unter¬ 
familie  Panorpidae;  Corydalis  hingegen  durch  den  verlängerten 
Prothorax,  den  wagerecht  gestellten  Kopf  und  die  Oeellen  an  die 
Gattung  Raphidia  der  Unterfamilie  Raphidiidae  an. 

1).  Die  Unterfamilie  Panorpidae  enthält  die  Gattungen  Bo¬ 
reus  ,  Bittaeus,  Chorista  und  Panorpa  von  diesen  bildet  Chorista 
durch  die  wenig  verlängerten  Mundtheile  den  Uebergang  zur  Un¬ 
terfamilie  Raphidiidae ;  Panorpa  den  Uebergang  zur  Unterfamilie 
Ncuropteridae ,  und  Bittaeus  schliesst  sich  zunächst  an  Boreus  an. 

c.  Die  Unterfamilie  Raphidiidae  enthält  eine  Gattung: 
Raphidia  und  die  Untergattung  inocellia  Schneid.  Von  diesem 
bildet  Raphidia  den  Uebergang  einerseits  zu  den  Sialiden,  an¬ 
derseits  zu  den  Panorpiden;  Inocellia  den  Uebergang  zu  den 
Mantispiden  der  Hauptfamilie  Megaloptera,  vorzüglich  durch  die 
fehlenden  Nebenaugen. 

II. 

Die  Familie  Megaloptera  enthält  3  Unterfamilien: 

Die  Ncuropteridae  (Burm-),  Mantispidae  (West¬ 
wood)  und  Gl  aphy  ropte  ridae  m. 

a.  Die  Unterfamilie  Neuro pteridae  unterscheidet  sich 
auffallend  durch  die  schnabelförmig  verlängerten  Mundtheile ,  die 
aber  nicht  verwachsen,  wie  bei  den  Panorpiden,  sondern  unter 
sich  frei  sind,  und  durch  die  bis  auf  schmale  Hautlappen  ver¬ 
kümmerten  Unterflügel,  so  wie  durch  die  ungezähnten  Oberkiefer 
von  den  übrigen  Megalopteren.  Sie  hält  (nach  der  von  West¬ 
wood  abgebildeten  Larve  zu  sehliessen)  die  Mitte  zwischen  den 
Panorpiden  und  Glaphyropteriden,  und  nähert  sich  besonders  den 
Myrmecoleontiden.  Diese  Unterfamilie  enthält  die  einzige  Gat¬ 
tung  Neuroptera. 

b.  Die  Unterfamilie  Mantispidae  unterscheidet  sich 
durch  die  Fangfüsse  leicht  von  den  übrigen  Unterfamilien;  hä!) 
jedoch  genau  die  Mitte  zwischen  den  Raphidiiden  und  der  Gat¬ 
tung  Osinylus  10)  der  Gruppe  Hemcrobidae,  Sie  enthält  2  Gat- 

*°)  Die  Larven  von  Mantispa  und  Osmylus  haben  beide  gerade  Saug- 
zangeu,  während  die  .übrigen  Glaphyropteriden  convexe  Saugzangen 
besitzen. 


76 


tungen;  die  Gattang  Mantispa  und  eine  neue  für  Erichson’s 
Mantispa  notha  aufzastellende.  Letztere  trägt  durch  den  kurzen 
Prothorax  den  Charakter  der  Megaloptera  schon  sehr  deutlich 
an  sich.  — 

c.  Die  Unterfamilie  Glaphyropteridae  unterscheidet  sich  von 
den  Nemopteridae  durch  die  kegelförmigen  Mundtheile,  die  ge¬ 
zähnten  Oberkiefer  und  die  gleichförmig  ausgebildeten  Flügel, 
Ton  den  Mantispiden  durch  die  gleichförmig  gebildeten  Beine. 
Diese  Unterfamilie  enthält  2  Gruppen,  Myrmecoleontini  und  He- 
merobini.  Die  Unterschiede  für  diese  Gruppen  liegen  theils  in 
der  Bildung  der  Fühler  und  theils  in  den  Larven.  — 

«.  Die  bekannten  Larven  der  Gruppe  Myinecoleontini  haben 
gezähnte  Saugzangen  und  auf  der  untern  Seite  des  Kopfes 
liegende,  unter  den  Fühlern  hervorragende,  mit  einem 
grossen  elliptischen  Grundgliede  versehene  Lippentaster. 
Die  Fühler  sind  entweder  geknöpft  (Myrmecoleon  und  As- 
calaphus)  oder  in  der  Mitte  verdickt  (Nymphes). 
ß.  Die  bekannten  Larven  der  Gruppe  Hemerobini  **)  haben 
ungezähnte  Saugzangen  und  zwischen  den  Kiefern  hervor¬ 
ragende,  auf  einen»  kleinen  Schildchen  stehende  Lippentaster. 
Die  Fühler  der  vollendeten  Insekten  sind  borsten-  (z.  B. 
Chrysopa)  oder  schnurförmig  (z.  B.  Hemerobius).  12) 

Die  Gruppe  der  Myrmecoleontinen  enthält  3  Gattungen: 
Myrmecoleon,  Ascalaphus  und  Nymphes.  Von  diesen  srhliessen 
sich  Myrmecoleon  und  Ascalaphus  an  die  Nemopteriden ;  Nymphes 
nähert  sich  jedoch  der  Gattung  Myrmecoleon. 

ß . 

Die  Gruppe  der  Hemei  obinen  enthält  6  Gattungen :  Chry- 
sopa,  Apochrysa,  Hemerobius,  Osmylus,  Sisyra  und  Coniopteryx. 
Von  diesen  bildet  Osmylus  den  Uebergang  zu  den  Mantispiden, 
Chrysopa  nähert  sich  ebenfalls  den  Mantispiden ,  schliesst  sich 
aber  zunächst  an  Ascalaphus,  besonders  durch  die  Arten,  welche 
ein  Fliigeliuaal  besitzen,  an.  Der  Gattung  Chrysopa  zunächst 
steht  Hemerobius  13)  und  an  Osmylus  reiht  sich  vermöge  der 


n)  Diese  Gruppe  Hesse  allerdings  noch  untergeordnete  Gruppirungen  zu; 

dies  überlasse  ich  jedoch  den  Monographen  derselben. 

Ji)  In  Betreff  der  Gattung  Drepanopteryx  (Leach)  scheint  der  von  Wes- 
mael  aufgestellte  Gattungscharakter  mir  zu  gering,  und  ich  be¬ 
trachte  sie  daher  nur  als  eine  Sektion  der  Gattung  Hemerobius. 
Im  Larvenbau  finden  sich  fast  gar  keine  Unterschiede. 

*3)  Chrysopa  und  Hemerobius  sind  vermöge  ihrer  Larven  und  ganzen 
Verwandlungsgeschichte  einander  so  ähnlich,  dass  es  meines  Er¬ 
achtens  nicht  nöthig  ist,  diese  Stellung  weiter  zu  rechtfertigen. 


77 


Mitte  zwischen  Sisjra  und  Hemerobius ,  so  wie  die  neue  Gattung 
Apochrjsa  zwischen  Osmjlus  und  Chrysopa. 

Wenngleich  die  vorstehend  von  mir  versuchte  Anordnung 
der  Planipennia  noch  in  mehrfacher  Beziehung  mangelhaft  sein 
wird,  so  glaube  ich  doch,  durch  Beobachtung  der  früheren  Zu¬ 
stände  festere  Grundlage  gewonnen  zu  haben,  als  der  äussere 
Bau  der  vollständigen  Thiere  bisher  geliefert  hat.  Berichtigungen 
etwaniger  YerstÖsse  werden  dringend  erbeten. 


Verzeichnis* 

der 

in  England  einheimischen  Arten  der  Gattung 

m  Lithocoll  etis 


nebst  Beschreibung  mehrerer  in  Deutschland  noch  nicht 


gefundener  Arten 
von 

H.  T.  Staiitton. 


Nachdem  Zeller  seine  vortreffliche  Monographie  der  Gat¬ 
tung  Lithocollelis  geliefert  hat,  hätte  man  wegen  der  grossen 
darin  beschriebenen  Artenzahl  denken  sollen,  dass  mehrere  Jahre 
verfliessen  und  neue  Länder  durchforscht  werden  müssten,  che 
man  wieder  einige  neue  Specics  entdecken  würde.  Allein  dies 
ist  nicht  der  Fall,  da  selbst  in  Deutschland,  z.  B.  um  Breslau 
und  um  Stettin,  einige  neue  Arten  aufgefunden  worden  sind. 

Lange  wusste  man,  dass  mehrere  Arten  Microlepidoptera, 
die  in  Deutschland  nur  sehr  selten  oder  gar  nicht  Vorkommen, 
in  England  ziemlich  häufig  sind.  Es  ist  also  nicht  zu  verwun¬ 
dern  ,  dass  Engländer,  welche  sich  fleissig  mit  der  Gattung  Li- 
thocolletis  beschäftigen ,  mehrere  Arten  derselben  häufig  gefunden 
haben,  die  für  die  Deutschen  Entomologen  «och  grosse  Selten¬ 
heiten  sind.  Es  schien  mir  daher  nicht  ganz  unzweckmässig,  ein 
Yerzeichniss  der  in  England  vorkommenden  Arten  dieser  Gattung 
zu  liefern  mit  Bemerkungen  über  ihr  Vorkommen  und  Beschreib 
bung  der  Arten,  die  bei  jenem  deutschen  Schriftsteller  nicht  be.- 
schrieben  sind. 

Die  bisher  in  England  aufgefundenen  Arten  der  Gattung 
Lithöcolletis  sind  folgende: 

1.  Roboris  Z.  3.  Amyotella  D. 


2.  Hortelia  Fahr. 


Saportella  Z. 


4.  Elatella  Z. 

5.  Lautella  Hejd. 


78 


G.  Triguttella  S(a. 

7.  Nigrescentella  Logan. 

8.  Quinqueguttella  Sla. 

9.  Romifoliella  Ti. 

10.  Corvli  Nie. 

11.  Pomonella  Z. 

12.  Faginelia  Mann. 

13.  Carpinicolella  Sta. 

14'.  Salicicolella  Sircom. 

Capraeella  Wockc. 

15.  Ulmifoliella  H. 

16.  Spinoleila  D. 

17.  Quercifoliella  FR. 

18.  Messaniella  Z. 

19.  Caledoniella  Sta. 

20.  Corvlifoliella  Hawortb: 

21.  Yiminiella  Sitcom. 

22.  Scopanella  Z. 


23.  Üiicicolella  Vauglian. 

24.  Alnifoliella  H. 

Alniella  Z, 

25.  Heegeriella  Z. 

20.  Cramerclla  F. 

27.  Tenelia  Z. 

28.  Syivella  Haw. 

Aeerifoliella  Z. 

29.  Emberizaepennella  Bouehe. 

30.  Dunningiella  Sta. 

31.  Fröliehiella  Z. 

32.  Kleinannella  F. 

33.  Schreberella  F. 

Ultninella  Z. 

34.  Tristrigella  Haw. 

35.  Trifasciella  Haw. 

HeVdenii  Z. 

36.  Comparella  FR. 


Die  drei  ersten  Arten  sind  liier  noeb  sehr  selten. 

4.  L.  clatella  Z.  Die  Raupe  dieser  Art  lebt  in  den 
Blättern  des  Yiburnum  lantana  zu  Anfang  August  und  auch  im 
October;  sic  frisst  unter  dem  Blattmark  und  macht  eine  schwache 
Biegung  in  der  Oberseite  des  Blattes.  Der  Schmetterling,  wenn 
er  rein  und  erzogen  ist,  kommt  in  der  Schönheit  der  Lautelia 
sehr  nahe.  —  Nicht  die  ganze  Unterseite  der  Basalstrieme  ist 
schwarz  beschuppt,  sondern  nur  ihr  Hinterende;  die  erste  Hälfte 
der  Unterseite  der  Basalstrieme  hat  keine  schwarzen  Schuppen. 

5.  L.  lautclla  Hevd.  Bis  jetzt  nur  selten.  Die  Raupe 
findet  man  in  Eiehenblä  tern ,  worin  sie  in  einem  sehr  feinen 
und  langen  Gespinnst  ruht. 

6.  L.  tri  gutfei  la  St.  alis  anticis  dilute  croceis.  linea 
basali  tenui  aiba,  utrinque  nigro -marginata ,  guttis  tfibus  costae, 
tribus  dorsi  infrorsum  fusco  -  marginatis ,  striola  apicis  nigra. 

L.  trignttella  Sta.  Zoologist  p.  2896. 

Eine  sehr  ausgezeichnete  Art*  von  der  ich  aber  nur  ein 
Exemplar  gesehen  habe.  Das  Hauptmerkmal  ist,  dass  am  Yor- 
derrande  der  Yörderfiiigel  nur  drei  sehr  deutliche  weisse  Häk¬ 
chen  vorhanden  sind;  ausserdem  ist  die  ßasalstriemc  auf  Leiden 
Seiten  schwarzgerandet, 

Kopfhaare  safrangelb;  Gesicht  und  Taster  weiss;  Fiihler 
weisslich ,  bräunlich  geringelt.  Rückenschild  safrangelb;  Beine 
grau,  die  Vorderfüsse  bräunlich,  weiss  gefleckt,  die  Hinterfiisse 
«ranz  weisslich.  Hinterleib  grau  mit  gelblichem  After, 


79 


Vorderflüge]  lebhaft  glanzend  safrangelb ;  die  etwas  schlanke 
ßasalsti  ieme  ist  rein  weiss,  auf  beiden  Seiten  schwarz  beschuppt, 
und  geht  fast  gerade  bis  ans  Ende  des  ersten  Drittels  der  Flii- 
geilänge,  wo  sie  stumpf  endigt.  Auf  dem  Vorderrande  linden 
sich  nur  drei  vyeisse  Häkchen,  und  das  letzte  ist  der  Spitze  so 
nahe,  dass  es  nicht  möglich  ist,  hinter  dasselbe  noch  ein  andres 
zu  legen ;  durch  dieses  Merkmal  erkennt  man  die  Art  sehr  leicht. 
Diese  Häkchen  sowie  die  drei  des  Innenrandes  haben  dunkle 
Schuppen  auf  der  gegen  die  Fiiigelbasis  gerichteten  Seite;  auch 
im  Mittelraum  linden  sich  einige  schwärzliche  Schuppen  zwischen 
dem  zweiten  und  dritten  Paar  der  Gegenhäkchen.  Der  schwarze 
Strich  der  Flügelspitze  fängt  an  der  Spitze  des  dritten  Yorder- 
randhäkehens  an;  hinter  ihm  ist  die  dunkle  Einfassungslinie  der 
Franzen.  Diese  sind  gelblich  weiss.  —  Hinterflügel  grau  mit 
heilem  Franzen. 

Das  einzige  Exemplar,  das  ich  gesehen  habe,  wurde  von 
meinem  Freunde  Herrn  Douglas  aus  Hecken  hei  Sanderstead  am 
15.  Mai  1850  gefangen. 

7.  L.  n  i  g  rc s c  e n  t  el  l  a  Logan.  aiis  anticis  fusco-nigris, 
linea  basali  argentea,  utrinque  nigro  -  marginata ,  guttis  quatuor 
costae,  Iribus  dorsi  argenteis,  gutta  prima  dorsi  cum  prima  ac 
secunda  costae  conlluente,  macula  apicis  ovata  nigra. 

L.  nigrescentella  Logan.  Transact.  Entom.  Soc.  Lon¬ 
don.  Yol.  L  NS.  p.  182.  pl  15  fg.l 

Auch  eine  sehr  ausgezeichnete  Art ,  von  der  ich  nur  ein 
Exemplar  gesehen  habe.  Die  schwärzliche  Färbung  der  Vorder- 
Hügel  und  die  silbernen  Zeichnungen  machen  sie  in  dieser  Gal- 
tung  leicht  kenntlich. 

Kopfhaare  schwärzlich;  Gesicht  und  Taster  metallglänzend ; 
Fühler  schwarzbraun,  am  Ende  weiss.  Beine  grau,  die  Hinter-  . 
füsse  weisslieh ,  verloschen  braun  gefleckt.  Hinterleib  dunkel¬ 
grau  mit  gelblichem  After. 

Die  Vorderflügel  führen  eine  sehr  dunkle  braune,  fast 
schwärzliche  Färbung;  auf  diesem  Grunde  treten  die  glänzenden 
silbernen  Zeichnungen  hervor,  welche  mit  Ausnahme  der  Basal¬ 
strieme  keine  schwarzen  Einfassungslinien  haben.  Die  Basa- 
lis  etwas  kurz  und  auf  beiden  Seiten  deutlich  schwarz  gesäumt. 
Die  vier  Vorderrandhäkchen  sind  klein  ;  das  erste  Innen ran dhäck- 
chen  reicht  mit  seiner  Spitze  fast  bis  zur  Spitze  des  zweiten 
Vorderrandhäkchens  und  ist  mit  dem  ersten  Vorderrandhäkchen 
vereinigt,  mit  dem  es  eine  stumfwinkligc  Querlinie  bildet.  Das 
zweite  Innenrandhäkchen  ist  das  grösste  und  dreieckig.  Am 
Innenwinkel  findet  sich  ein  viel  kleineres  drittes  Innenrandhäkchen, 
hinter  welchem  noch  einige  weisse  Schuppen  sind.  Der  schwarze 
Punkt  der  Flügelspitze  ist  länglich.  Hinter  der  dunklen  Hinter- 


randlinie  sind  die  P ranzen  heil.  —  Üinterfiügel  bräunlichgrau ; 
die  hellem  Franzen  sind  nahe  den  Flügelrändern  weisslich. 

Das  einzige  Exemplar,  das  ich  gesehen  habe,  wurde  bei 
Morpeth  im  Mai  gefangen  und  befinde!  sich  in  der  schönen 
Sammlung  des  Herrn  Logan  zu  Duddingstone  bei  Edinburg. 


8.  L.  quinqueguttella  Sta.  alis  anticis  croceis,  linea 
basali  argentea  utrinque  fusco-marginata,  viüa  costar  ex  basi 
guttisque  quatnor  coslae,  tribus  dorsi  argenteis  introrsus  fusco- 
marginatis,  striola  apicis  nigra. 

L.  quinqueguttella  Sta.  Supplement.  Catalog.  Tin. 
p.  12.  n.  34. 


Unter  allen  bisher  entdeckten  Arten  dieser  Gattung  unter¬ 
scheidet  sich  diese  durch  die  weisse  Strieme  am  Yorderrande  der 


Yorderiliigel  zwischen  dem  ersten  Häkchen 
Strieme 


und  der  Basis ;  diese 
gelandet,  daher  sehr  verschie- 


weisse  öineme  ist  noch  schwarz 

den  von  einer  Verlängerung  des  ersten  Häkchens,  wie  man  sie 
bei  Carpinicolella ,  Parisiella,  Suberifoliella  etc.  findet. 

Kopfhaare  safrangelb;  Gesicht  und  Taster  wciss;  Fühler 
weisslich ,  braun  geringelt.  Rückenschild  safrangelb  ;  Beine  grau, 
die  Hinterfüsse  weisslich.  Hinterleib  grau  mit  gelblichem  After. 

Die  Yorderfiiigei  sind  lebhaft  safrangelb;  die  Basalstrieme 
und  die  Yorderrand-  und  Innenrandhäkchen  silberweiss.  Die 
Basalstrieme  ist  auf  beiden  Seiten  deutlich  dunkel  gerundet; 
sie  ist  etwas  schlank ,  erweitert  sich  aber  allmäfig  und  geht  in 
eine  stumpfe  Spitze  aus.  Am  Yorderrande  nicht  weit  von  der 
Basis  fängt  die  deutlich  schwarz  gerandete  Vorderstrieme  an, 
welche  sich  allmälig  erweitert  und  plötzlich  endigt.  Hinter  ihr 
fast  auf  der  Flügelmitte  ist  das  erste  Yorderrandhäkchen ;  es  ist 
etwas  schief  gelegt  und  auf  der  gegen  die  Flügelbasis  gerichte¬ 
ten  Seite  dunkel  gerandet.  Das  zweite  Yorderrandhäkchen  ist 
sehr  klein,  dreieckig  und  fast  senkrecht  gelegt.  Das  dritte  Vor¬ 
derrandhäkchen  ist  länger  und  gestreckter,  und  seine  Spitze  et¬ 
was  nach  innen  geneigt.  Diese  beiden  haben  auf  der  gegen  die 
Flügelbasis  gerichteten  Seite  dunkle  Einfassungsschuppen.  Das 
vierte  Yorderrandhäkchen  steht  fast  in  der  Flügelspitze  und  sehr 
schief  gelegt;  gerade  unter  ihm  steht  der  kleine,  längliche, 
schwarze  Strich  der  Flügelspitze.  Das  erste  Innenrandhäkchen 
steht  näher  der  Basis  als  das  erste  Vorderrandhäkchen;  es 
krümmt  sich  etwas  nach  aussen  und  ist  gegen  die  Flügelbasis 
schwarz  gesäumt.  Das  zweite  Innenrandhäkchen  steht  dem  zwei¬ 
ten  Yorderrandhäkchen  gerade  gegenüber  und  ist  fast  senkrecht; 
aber  seine  Spitze  krümmt  sich  etwas  nach  aussen;  es  hat  auf 
beiden  Seiten  schwarze  Schuppen.  Das  dritte,  gegen  die  Flügel¬ 
basis  schwarz  gerandete  Innenrandhäkchen  steht  am  Innenwinkel 
und  reicht  mit  seiner  Spitze  bis  zu  der  des  dritten  Yorderrand- 


81 


häkehens,  mit  welchem  es  eine  sanftwinklige  Querbinde  macht 
Eine  schwarze  Hinterrandlinie  geht  von  der  Spitze  hi*  zum  lnnen- 
randwinkel;  die  F ranzen  sind  weisslich.  —  Hinterfliigel  grau, 
heller  gefranzt. 

Von  dieser  so  sehr  ausgezeichneten  Art  habe  ich  nur  ein 
Exemplar  gesehen. 

9.  JL.  p  o  in  i  f  o  1  i  e  1 1  a  Fischer.  Hier  überall  häufig  an 
Weissdorn;  ob  die  an  Apfelbäumen  lebende  Art  ganz  identisch 
ist,  scheint  mir  noch  zweifelhaft.  Eine  Varietät,  von  der  ich 
nur  wenige  Exemplare  gesehen  habe,  hat  die  Basalstrieme  sehr 
dick  und  mit  dem  ersten  Innenrandhäkchen  vereinigt.  Diese  Va¬ 
rietät,  die  Degeer  als  Tinea  Roesella  abgebildet  hat,  habe 
ich  ehemals  (Zoologist  p.  *2095)  als  Juno  nie  1 1 a  Z.  beschrieben. 
Da  sie  aber  keineswegs  zu  Junoniella  Z.  gehört,  so  muss  ihr, 
sollte  sie  sich  als  specifisch  verschieden  von  Pomifoiieüa  erwei¬ 
sen,  der  ältere  Name  Roesella  Deg.  wiedergegeben  werden. 

10.  L.  coryli  Nicelli.  Findet  sich  hier  ganz  häufig; 
aber  ehe  v.  Nicelli  sie  in  der  enlomologischen  Zeitung  beschrieb 
und  die  Lebensweise  der  Raupe  so  scharfsichtig  erörterte,  hatte 
Niemand  das  Thierehen  bemerkt. 

11.  L.  pomonella  Z.  Hier  glaube  ich  zwei  sehr  nahe 
verwandte  Arten  zu  besitzen.  Zwar  ist  es  möglich ,  dass  sie  nur 
die  Frühlings-  und  Sommergenerationen  derselben  Art  sind,  aber 
sie  sind  doch  so  verschieden,  dass  es  mir  zweckmässiger  scheint, 
sie  hier  als  eigene  Arten  zu  beschreiben.  Die  im  Frühjahr  vor¬ 
kommende  ist  grösser  und  grauer  als  die  spätere;  ihr  Haupt¬ 
merkmal  ist  die  Basalstrieme,  die  an  ihrem  hintern  Ende  einen 
Winkel  macht  und  sich  dann  mit  dem  ersten  Innenrandhäkchen 
vereinigt.  Für  diese  Art  schlage  ich  den  Namen  Defl  exeil  a 
vor.  i)ie  andere,  die  ich  zu  Ende  Juli  aus  Prunus  spinosa  Blät¬ 
tern  erzogen  habe,  ist  kleiner  und  gelblicher;  ihre  Basalstrieme 
macht  keinen  Winkel  und  vereinigt  sich  daher  nicht  mit  dem 
ersten  Innenrandhäkchen.  Sie  scheint  mir  identisch  zu  sein  mit 
den  Exemplaren,  die  Herr  Mann  an  Zeller  (man  s.  Linnaea 
enloin,  1.,  203)  unter  dem  Namen  Spinicolella  geschickt  hat. 

Lithocolletis  (pomonella)  deflexella  Sta.  alis  anticis 
dilute  croceis,  fuscescenti  irroratis,  linca  tenui  basali  albav 
antice  fusco- marginata ,  postice  deflexa,  strigulis  quätua: 
costae,  tribus  dorsi  albis,  introrsum  fusco- marginatis 
striola  apicis  nigra. 

L.  (pomonella)  deflexella  Stainton  Zoologist  Appen¬ 
dix  CLXX. 

Kopfhaare  hell  safrangelb;  Gesicht  und  Taster  weiss ;  Füh¬ 
ler  weisslich,  hellbraun  geringelt.  Rückenschild  safrangelb  mit 

6 


einer  weissen  Langslinie  in  der  Mitte;  Beine  hellgrau;  die  Fiisse 
ganz  weisslicli.  Hinterleib  grau  mit  gelblichem  After. 

Die  Vorderflügel  führen  eine  helle  safrangelbe,  durch  dunkle 
Schuppen  etwas  getrübte  Grundfarbe.  Die  Basalstrieine  ist  sehr 
dünn  und  läuft  über  der  Falte  bis  zum  Ende  des  ersten  Drittels 
der  Flügellänge;  dann  geht  sie  unter  einem  Winkel  dem  Innen¬ 
rande  zu  und  vereinigt  sich  mit  dein  ersten  Innenrandhäkchen 
vor  der  Spitze  desselben;  sie  ist  auf  der  Vorderseite  braun  ge¬ 
rundet.  Die  vier  Vorderrandhäkchen  und  die  drei  Innenrandhäk- 
chen  sind  auf  der  gegen  die  Flügelbasis  gerichteten  Seite  dunkel 
gerundet.  Das  erste  Innenrandhäkchen  ist  sehr  schief  gelegt  nnd 
vereinigt  sich  oft  mit  dem  ersten  Vorderrandhäkchen ,  oft  auch 
mit  dem  zweiten  Innenrandhäkchen  ;  hinter  seiner  Spitze  sind  im 
Mittelraum  einige  schwärzliche  Schuppen.  In  der  Flügelspitze 
ist  ein  kleiner,  schwarzer  Strich.  Hinter  der  dunkeln  Hinter¬ 
randlinie  sind  die  F ranzen  hell  ochergelb.  —  Hinter!! i'igcl  grau, 
heller  gefranzt. 

Diese  Art  bewohnt  die  Schlehensträucher  in  der  Mitte  Mai. 


Lithocolletis  (poinonella)  spinicolella  Mann.  — 
alis  anticis  dilute  croceis ,  linea  tenui  basali  alba,  antice 
fusco  -  marginata  non  defiexa,  strigulis  quatuor  costae, 
tribus  dorsi  albis,  introrsum  fusco  -  luarginatis ,  striola 
apicis  nigra. 

L.  (pomonella)  spinicolella  Sta.  Zoolog.  App.  CLXX. 


Die  mehr  gelbliche  Grundfarbe  der  Vorderflügel  und  die 
Basalstrieme,  die  nie  mit  dem  ersten  Innenrandhäkchen  vereinigt 
ist,  sondern  sich  mit  ihrer  Spitze  etwas  gegen  den  Vorderrand 
krümmt,  unterscheiden  diese  von  der  vorigen.  Die  Raupe  lebt 
in  der  Unterseite  der  Schlehenblätter  und  macht  in  der  Oberseite 
eine  Längsfalte,  die  etwas  gescheckt  grün  und  weiss  erscheint. 
Ich  sammelte  die  Puppen  in  der  Mitte  Juli  und  erzog  die  Scha¬ 
ben  vom  21.  bis  31.  Juli. 


12.  L.  faginella  Mann.  (Linn.  Ent.  I.,  204.  Anm.  3. — 
Stainton  Suppl.  Cat.  Remark  p.  12) 

Sie  ist  der  Pomonella  sehr  ähnlich,  jedoch  hat  ihre  Basal- 
slrieme,  die  gerade  und  ohne  Krümmung  ist,  keine  deutlichen 
schwarzen  Schuppen  auf  der  Vorderseite;  die  zwei  ersten  Paare 
Gegenhäkchen  sind  aber  auf  der  gegen  die  Flügelbasis  gerich¬ 
teten  Seite  sehr  deutlich  und  breit  schwärzlich  gerundet;  die 
Hinterfüsse  sind  entweder  ganz  weisslich  oder  nur  sehr  licht 
braun  gefleckt. 

Die  Raupe  lebt  in  den  Blättern  der  Rothbuche  (Fagns  syl- 
vatica)  im  Juli  und  October;  die  Motte  erscheint  im  Mai  und 
Ende  Juli. 


83 


13.  L.  Carpinicoielta  Sta.  alis  anticis  di  Inte  croeeis, 
linea  basali  recta  alba  iiumarginata,  strigulis  quatnor  costae, 
fribus  dorsi  albis,  introrsum  fusco  -  marginatis ,  prima  costali 
excepta,  quae  per  costam  basim  versus  produeitur;  tarsis  poslicis 
fuseo  -  maeulatis. 

L.  carpinicolella  Stainton  Suppl.  Cal.  Remark  p.  13.  — 
Zoologist.  Append.  CLXX.  —  Argyromiges  ilici- 
ioliella  Sta.  Zool.  p.  2091, 

Sie  ist  auch  der  Pomonella  sehr  ähnlich  ;  aber  das  unge- 
randete  erste  Vorderrandhäkchen,  das  längs  des  Vorderrandes 
gegen  die  Flügelbasis  läuft,  und  die  deutlich  gefleckten  Hinfer- 
füsse  unterscheiden  sie  leicht;  auch  hat  die  Basalslrieme  auf  der 
Vorderseite  keine  schwarzen  Schuppen. 

Die  Schabe  bewohnt  die  Weissbuche  (Cärpinus  betulus)  im 
Mai.  D  ie  Raupe  glaube  ich  entdeckt  zu  haben ,  da  ich  diesen 
Herbst  eine  Lithocolletisraupe  fand ,  welche  die  Oberseite  der 
Weissbuchenblattcr  ganz  so  minirt,  wie  die  Raupe  der  L.  coryli 
die  Haselbläfler.  Doch  habe  ich  sie  noch  nicht  genug  beobach¬ 
tet.  Ihre  Puppe  ist  ganz  hell  gelblich. 

14.  L.  sa  I  i  c  i  c  olel  1  a  Sircom  (Zoolog,  p.  2271.)  scheint 
mir  dieselbe  Art  zu  sein,  die  v.  Nicelli  als  Capraeelia  beschrie¬ 
ben  hat.  Sie  ist  eine  sehr  veränderliche  Art  nicht  nur  in  der 
Grundfarbe  der  Vorderflügel,  sondern  auch  in  der  Farbe  und 
Lage  der  Zeichnungen;  jedoch  ist  sie  nicht  schwer  zu  erkennen. 
Die  dünne,  ungerandete  Basalstrieme,  die  sich  mit  ihrer  Spitze 
etwas  gegen  den  Vorderrand  krümmt,  die  schwärzlichen  Schuppen 
im  Mittelraume  und  der  kleine,  elliptische,  schwarze  Strich  der  Flü¬ 
gelspilze  sind  die  besten  Merkmale.  Die  Farbe  der  Vorderflügel 
ist  entweder  hell  safrangelb  oder  ocherbraun;  die  Zeichnungen 
sind  entweder  rein  weiss  oder  weisslich ;  das  erste  Paar  Gegen¬ 
häkchen  bleibt  entweder  ganz  getrennt  .(wie  v.  Nicelli  beschreibt) 
oder  es  vereinigt  sich  und  bildet  eine  winklige  Querbinde.  — 
Es  scheint  mir  jetzt,  dass  meine  S  uh  co n  nex  el  la  (Connexella 
Zoologist  p.  2086)  nur  als  Varietät  hieher  gehört. 

Die  Puppen  sammle  ich  im  October  und  November  auf 
Salix  capraea  und  andern  verwandten  Salixarten.  Im  Freien  er¬ 
scheint  die  nicht  seltene  Schabe  zu  Ende  Mai. 

15.  L.  ulmifoliella  H.  Unsere  Exemplare  sind  viel 
dunkler  als  die  in  Deutschland  vorkommenden.  Die  Grundfarbe 
ist  entweder  dunkel  safrangelb  oder  selbst  bräunlich ;  die  Zeich¬ 
nungen  jedoch  sind  ganz  dieselben.  Auch  bewohnt  unsere  Art 
die  Birken. 

16.  L.  spinolella  Dup. ,  die  v.  Nicelli  sehr  deutlich 
beschrieben  hat,  ist  in  vielen  Gegenden  ganz  gemein. 

6* 


84 


17.  L.  quercifoliel  Ha  FR.  kommt  überall  vor. 

18.  L.  messaniell  a  Z.  Im  Herbst  viel  häufiger,  als 
ich  je  Quercifoliella  sah.  Hauptsächlich  bewohnt  sie  Quercus 
ilex,  in  deren  Blattern  man  die  Puppe  zu  Anfang  Mai,  zu  An¬ 
fang  Juli  und  im  September  findet.  Die  Raupe  frisst  aber  auch 
die  Blätter  von  Quercus  robur  und  pedunculata,  Fagus  castanea, 
Carpinus  betulus  und  vielleicht  von  noch  vielen  andern  Bäumen 
und  Sträuchern. 


19.  L.  cal  edoni  ella  Sta.  alis  anticis  ochraceo - rufis, 
postice  nigro-squamatis ,  linea  basali  tenuissima,  strigulis  obliquis 
tenuissimis  oppositis  in  medio ,  strigula  parva  dorsi  ad  angulum 
analem  strigulaque  costae  minore  apicem  versus  albis ,  strigulis 
oppositis  utrinque  late  nigro-squamatis,  striola  apicis  nigra. 

Lithocoli.  caledoniella  Stainton  Suppl.  Cat.  p.  12.  n.  35. 

Eine  sehr  hübsche  Art,  nahe  verwandt  mit  L.  corylifoliella, 
aber  von  ihr  sogleich  dadurch  zu  unterscheiden,  dass  die  Zeich¬ 
nungen  der  Yordertliigel  nicht  weisslieh,  sondern  weiss,  dass 
die  Hinterhälfle  der  Yordertliigel  mit  schwarzen  Schuppen  sehr 
reichlich  bedeckt  ist  und  dass  die  Hinlerfiisse  keine  Flecke  ha¬ 
ben.  —  Von  L.  betulae  ist  sie  nicht  so  leicht  zu  unterscheiden, 
und  es  scheint  mir  noch  möglich,  dass  sie  nur  eine  nordische 
dunkle  Varietät  davon  ist.  Auf  den  ersten  Blick  hat  sie  wohl 
durch  die  Menge  schwarzer  Schuppen  ein  ganz  anderes  Ansehen; 
jedoch  in  der  Lage  der  Zeichnungen  finde  ich  keinen  wesent¬ 
lichen  Unterschied. 

Kopfhaare  ocherroth ;  Gesiebt  und  Taster  weiss;  Fühler 
weisslich,  hellbraun  geringelt.  Rückenschild  ocherroth  (die  weisse 
Längslinie  lässt  sich  wegen  der  Beschädigung  durch  die  Nadel 
nichterkennen);  Beine  grau ;  die  Vorderfiisse  bräunlich  ,  weissgefleckt; 
die  Hinterfiisse  ganz  weisslich.  Hinterleib  grau  mit  gelblichem  After. 

Die  Vorderflügel  haben  eine  ocherrothe  Grundfarbe  ganz 
wie  L.  betulae.  Die  dünne  Basalstrieme  geht  erst  gerade  in  der 
Fliigelfalte ,  dann  krümmt  sie  sich  gegen  den  Yorderrand;  unter 
ihrem  Hinterende  bis  zum  Inncnrandbäkchen  erblickt  man  viele 
schwarze  Schuppen,  die  sich  am  Innenrande  bis  gegen  die  Flü¬ 
gelbasis  fortsetzen;  auch  zwischen  der  Basalstrieme  und  dein 
Vorderrande  sind  einige  schwarze  Schuppen.  Die  Gegenhäkchen 
liegen  ganz  wie  bei  L.  betulae;  nur  das  des  Vorderramles  ist 
etwas  kürzer.  Sie  sind  auf  beiden  Seiten  sehr  reichlich  schwarz 
beschuppt.  Hinter  ihnen  sieht  man  am  Vorderrande  einen  sehr 
kleinen  und  am  Innenrande  einen  grösseren  Fleck  der  ocher- 
rothen  Grundfarbe.  Die  schwarzen  Schuppen  bilden  eine  wink¬ 
lige  Querbinde,  hinter  deren  Winkel  der  schwarze  Strich  der 
Flügelspitze  kommt,  der  sich  etwas  gegen  den  Yorderrand  krümmt. 
Gleichfalls  hinter  der  schwarzen  Querbinde  ist  am  Innenrande 


85 


ein  kleines  weisses  Häkchen.  Am  Vorderrande  sind  nur  einige 
weissliehe  Schuppen ;  jedoch  sieht  inan  gerade  über  dem  schwar¬ 
zen  Strich  einige  weisse  Schuppen,  die  man  für  die  Spitze  eines 
etwas  Terwischten  Vorderrandhäkchens  halten  muss.  Durch  die 
gelblichen  F ranzen  geht  die  schwarze  Hinterrandlinie.  —  Hin¬ 
terflügel  grau  ,  heller  gefranzt. 

Diese  schöne  Art  hat  man  bis  jetzt  nur  in  Schottland  und 
im  nördlichsten  England  gefunden ,  wo  sie  zu  Ende  Mai  und  zu 
Anfang  Juni  zwischen  Eichen  bei  Torwood,  bei  Falkirk,  und 
auf  Lonicera  um  Keswich  vorkomint.  Ihre  Nahrungspflanze  ist 
noch  nicht  entdeckt. 

Anm.  Lithocolletis  hetulae  kommt  in  England  nicht  vor. 

20.  L.  c  o  ry 1 i f  o  1  i e 1 1 a  Haw.  alis  anticis  ochraceo-rufis, 
linea  tenuissima  basali ,  strigulis  duabus  tenuissimis  oblicjuis 
oppositis  in  medio,  macula  parva  dorsi  ad  angulum  analem  ma- 
culaque  minima  costae  apicem  versus  albidis,  strigulis  oppositis 
utrinque,  sed  introrsum  tenuiter  cinereo  -nebulosis;  striola  apicis 
cinerea. 

Tinea  c  o  ry 1 i f  o  1  i e 1 1 a  Haworth  Lepidopt.  britann. 
580.  GO.  „Alae  anticae  rufae,  [subjlente  lineola 
„tenuissima  a  basi  post  medium,  tune  aliis  duabus 
„marginalibus  oppositis  medio,  fere  oblique  con- 
„iluentibus  in  literam  y:  et  subinde  pone  hanc 
„literam  lineola  una  alterave  minutissima  pallescente. 
„Posticae  fuseae.*4 

Argyromigcs  c o ry  I  if o li e  1 1  a  Steph.  Illustr.  IV., 
258.  (Wood  f.  132.).  —  Stainton  Zoologist  2156. 
fig.  31. 

Diese  Art  hat  grosse  Aehnlichkeit  mit  L.  hetulae  Z.  und 
ist  auch  mit  L.  viminielJa  Sircom  nahe  verwandt.  Von  der  er¬ 
stem  unterscheidet  sie  sich  durch  die  weisslichen,  nicht  weissen 
Zeichnungen,  die  nicht  so  schiefe  Lage  des  ersten  Innenrand¬ 
häkchens  und  die  deutlich  dunkel  gefleckten  Hinterfüsse.  \imi- 
niella,  die  man  zuerst  für  eine  verbleichte  Corylifoliella  halten 
möchte,  hat  die  Zeichnungen  sehr  verlöschen;  jedoch  sieht  man 
am  Vorderrande  4,  am  Innenrande  3;  sie  ist  daher  von  Coryli¬ 
foliella  sehr  verschieden. 

Kopfhaare  ocherroth;  Gesicht  und  Taster  weiss ;  Fühler 
weisslich ,  hellbraun  geringelt.  Rückenschild  ocherroth  mit  einer 
weissen  Längslinie;  Beine  grau;  die  Vorderfüsse  dunkel  braun- 
grau,  weisslich  gefleckt;  die  Hinterfüsse  weisslich ,  braun  gefleckt. 
Hinterleib  grau  mit  gelblichem  After. 

Die  Vorderflügel  ocherroth  ;  eine  Basalstrieme ,  zwei  Vorder¬ 
randhäkchen  und  zwei  Innenrandhäkchen  weisslich.  Die  Bäsal- 
strieine  hat  keine  dunkle  Einfassuflgsschuppen ,  ist  sehr  fein  und 


86 


krümmt  sich  an  ihrem  Ende  etwas  gegen  den  Yordcrrand ;  sie 
reicht  fast  bis  zur  Hälfte  der  Flügellänge.  Um  die  Flügelmitte 
findet  man  die  sehr  schief  gelegten  Gegenhäkchen;  das  des  In- 
nenrandes  ist  das  längste  und  überragt  mit  seiner  Spitze  die  des 
Yorderrandhäkehens.  Die  Häkchen  haben  auf  der  Seite  der  Flü¬ 
gelbasis  einige  dunkle  Schoppen.  Hinter  ihnen  ist  am  Yorder- 
rand  ein  ziemlich  grosser  schwärzlicher  Fleck,  der  über  die 
Flügelhälfte  reicht  und  sich  etwas  gegen  die  Flügelbasis  unter 
die  Spitze  des  Innenrandhäkchens  krümmt ;  sein  Hinterende  ver¬ 
längert  sich  zuweilen  bis  zum  Strich  der  Flügelspitze.  Unter 
ihm  findet  man  ein  kleines  Innenrandhäkchen,  das  auf  seiner 
Basalseite  nur  wenige  schwarze  Schuppen  hat.  Am  Yorderrande 
vor  der  Flügelspitze  ist  ein  noch  kleineres,  kaum  bemerkliches 
Häkchen.  Der  schwärzliche  Strich  der  Flügelspitze  ist  länglich 
und  nicht  deutlich  begrenzt.  Hinter  ihm  ist  eine  schwarze  Hin- 
terrandlinie ;  die  Franzen  sind  ochergelb.  —  Hinterflügel  grau 
mit  helleren  Franzen. 

Diese  Art  bewohnt  hauptsächlich  den  Weissdorn,  und  ich 
vermuthe,  dass  die  Raupe  daran  lebt,  obgleich  ich  bis  jetzt  die 
nicht  seltene  Schabe  noch  nicht  erzogen  habe.  Im  Freien  finde 
ich  sie  im  April  und  Mai,  und  wieder  zu  Ende  April. 


21.  L  viminiella  Sircom.  alis  anticis  obscure  ochreis, 
Jinea  tenui  basali ,  strigulis  quatuor  eostae,  tribus  dorsi  pallidio- 
ribus,  secunda  eostae  secundaque  dorsi  introrsum  fusco-margi- 
natis,  tertia  quartaque  eostae  tertiaque  dorsi  obsoletissimis ; 
squamis  nigris  in  disco  ad  striolam  apicis  nigram  desinentibus. 


Lithocolletis  viminiella  Sircom  Zoologist  2271. 


Lange  war  ich  der  Meinung,  dass  sie  nur  eine  Yarietät 
der  L.  connexella  sein  möchte;  allein  bis  jetzt  haben  sich  alle 
meine  Yiminiella  von  den  bisher  gesehenen  Connexella  verschie¬ 
den  gezeigt.  Sie  sind  viel  gelblicher  und  nähern  sich  mehr  der 
Corjlifoliella ;  auch  lebt  ihre  Raupe,  so  viel  ich  weiss,  nur  auf 
Salix  capraea,  während  v.  ISicelli  seine  Connexella  nur  von 
glattblättrigen  Weiden  erhalten  hat. 

Kopfhaare  ochergelb;  Gesicht  und  Taster  weiss;  Fühler 
weiss,  hellbräunlich  geringelt.  Rückenschild  ochergelb;  Beine 
grau;  die  Yorderfüsse  weisslich,  braungefleckt;  die  Hinterfüsse 
weisslich,  kaum  dunkler  fleckig.  Hinterleib  grau  mit  gelb¬ 
lichem  After. 

Die  Yorderfliigel  zeigen  eine  hellochergelbe,  durch  dunkle 
Schuppen  etwas  getrübte  Grundfarbe.  Die  Zeichnungen  darauf 
sind  nicht  weiss,  kaum  weisslich,  mehr  ins  Gelbliche.  Die  Ba- 
salstrieine  ist  ziemlich  dünn,  ungerandet  und  krümmt  sich  etwas 
gegen  den  Vorderrand,  Das  erste  Paar  Gegenstriche  ist  auch 
ganz  ungerandet,  das  zweite  Paar  hat  auf  der  gegen  die  Flügel- 


87 


basis  gerichteten  Seite  einige  schwärzliche  Schuj)pen;  an  ihren 
Spitzen  liegen  im  Mittelraume  schwarze  Schuppen,  die  bis  zum 
schwarzen  Strich  der  Flügelspitze  fortgesetzt  sind.  Die  zwei 
letzten  \orderrandstriche  und  der  letzte  Innenrandstrich  sind  sehr 
erloschen  oder  fehlen  seihst  ganz.  Hinter  der  dunkeln  Hinter¬ 
randlinie  sind  die  Franzen  ochergelb.  —  Hinterflügel  grau;  die 
Franzen  gelhlichgrau. 

Diese  Art  wurde  1848  von  Herrn  Sircom,  einem  sehr  ei¬ 
frigen  und  glücklichen  Sammler,  entdeckt.  Da  er  sie  nur  zwi¬ 
schen  Salix  viminalis  fand ,  so  nannte  er  sie  Yiininiella.  Die 

Raupe  fand  er  jedoch  nicht  daran.  Im  October  und  November 
sammelte  ich  einige  Blatter  der  Salix  capraea,  die  Lithocolletis- 
puppen  enthielten,  und  aus  diesen  erzog  ich  im  März  und  April 
des  folgenden  Jahres  ausser  L.  salicicolella  auch  diese  Art.  Ob 

sie  wirklich  von  L.  connexella  verschieden  ist,  muss  sich  erst 

durch  künftige  Beobachtungen  erweisen. 

22.  L.  scopariella  Z.  auf  Spartium  scoparium  zu  Ende 
Juni  und  Anfang  Juli.  Vielleicht  giebt  es  jährlich  nur  eine  Ge¬ 
neration.  Die  Raupe  habe  ich  bis  jetzt  noch  nicht  entdeckt. 


23.  L.  ul  i  ci  colel  la  Vaughan.  alis  anticis  nitidis  croceis, 
linea  tenui  basali ,  strigulisque  quatuor  costae ,  tribus  dorsi  ni¬ 
tidis  albis,  striola  parva  apicis  nigra. 

Lithocolletis  ulicolella  (Vaughan)  Stainton  Supplem. 
Cat.  p.  12.  n.  30. 


Sie  ist  von  Scopariella  sehr  verschieden.  Die  Vorderflügel 
sind  viel  glänzender,  der  erste  Vorderrandstrich  ist  viel  kürzer 
und  nie  mit  der  Basalstrieme  vereinigt,  und  durch  die  Franzen 
geht  eine  dunkle  Hinterrandlinie ,  wovon  man  bei  Scopariella 
nicht  die  mindeste  Spur  sieht. 

Kopfhaare  safrangelb;  Gesicht  und  Taster  weiss;  Fühler 
dunkel  bräunlich,  heller  geringelt.  Rückenschild  safrangelb; 
Beine  hellgrau,  Fiisse  weisslich.  Hinterleib  hellgrau  mit  gelb¬ 
lichem  After. 


Die  Vorderflügel  sind  glänzend  safrangelb;  die  dünne  und 
etwas  kurze  Basalstrieme  weiss,  ungerandet.  Die  vier  Vorder¬ 
randfleckchen  und  die  drei  Innenrandfleckchen  sind  alle  rein 
weiss  und  ungerandet.  Der  erste  Yorderrrandstrich  ist  sehr  kurz 
und  schief  gelegt;  der  erste  Innenrandstrich  sehr  lang  und  dünn, 
sehr  schief  gelegt  und  mit  seiner  Spitze  über  die  Mitte  der  Flü¬ 
gel  reichend.  Zwischen  dem  dritten  Paar  Gegenhäkchen  finden 
sich  einige  dunkle  Schuppen.  In  der  Flügelspitze  liegt  ein  klei¬ 
ner  schwarzer  Strich.  Hinter  diesem  ist  eine  hellbräunliche,  je¬ 
doch  deutliche  Hinterrandlinie.  Die  Franzen  hellgrau,  —  Hin- 
terfliigel  grau  mit  ochergrauen  Franzen, 


88 


Im  Juni  1849  wurde  diese  schöne  Alt  von  Herrn  Vaugban 
um  ein  Gebüsch  von  Ulex  europaeus  fliegend  entdeckt.  Ich 
glaubte  zuerst,  in  ihr  L.  scopariella  zu  sehen;  spätere  Beobach¬ 
tungen  zeigten  mir,  dass  die  Art  specifisch  verschieden  ist.  Sie 
fliegt  zu  derselben  Zeit  wie  Scopariella ,  aber  nur  an  Ulex. 
Vielleicht  ist  ihre  Generation  auch  nur  einfach.  Die  Raupe  kennt 
man  noch  nicht. 

24.  L.  alnifoliella  H.  (alniella  Z.)  ist  auf  Erlen  häufig. 

25.  L.  Heegeriella  Z.  auf  Eichen  nicht  seifen.  Die 
Exemplare,  die  ich  in  Schottland  fand,  sind  dunkler  als  die 
hiesigen. 

20.  L.  Cr  am  er  eil  a  F.  überall  auf  Ejchen. 

27.  E.  teil el ln  Z.  Auf  Weissbuche  (Carpinus  betulus). 
Es  kommen  davon  dunkle  Varietäten  vor,  die  ein  ganz  anderes 
Ansehen  haben  :  die  Grundfarbe  der  Yorderflü«,el  ist  hell  ocher- 
gelb  mit  einer  weissen  fast  wie  bei  Quercifoliella  gelegten  Basal- 
strieine,  mit  vier  weissen  Vorderrand-  und  drei  weissen  Innen¬ 
randhäkchen. 

28.  L.  sylvella  Haw.  (acerifoliella  Z.)  sehr  häufig  auf 
Ahorn  (Acer  compestrej. 

29.  L.  e  mberi  z  aep  ennella  Bouche.  Jetzt  sammle 
ich  die  Puppe  häufig.  Die  Schabe  selbst  haben  wir  bis  jetzt 
nur  selten  gefunden.  Der  grünbraune  Cocon  ist  von  erstaun¬ 
licher  Grösse. 

30.  L.  Dunningiella  Sta.  Eine  neue  Art,  die  ich  bis¬ 
her  mit  Frölichiella  vermischte;  sie  ist  aber  sowohl  von  dieser, 
wie  von  L.  Nicellii  (Z.)  Sta.  (tristrigella  Nicelli)  wirklich  ver¬ 
schieden.  Die  Grundfarbe  der  gestrecktem  Vorderflügel  ist  viel 
dunkler  als  bei  Frölichiella,  die  dunkle  Hinterrandlinie  ist  deut¬ 
licher  und  die  schwarzen  Schuppen  der  Flügelspitze  sind  nicht 
so  zerstreut.  Von  L.  Nicellii  unterscheidet  sie  .  sich  durch  die 
sehr  dunkle  Färbung  der  längern  Yordcrflügcl. 

Diese  Art  kommt  in  vielen  Gegenden  Englands  vor ,  aber 
nur  einzeln.  Ich  verinuthe,  dass  die  Raupe  an  Eichen  oder  an 
Haselsträuchern  lebt;  bis  jetzt  ist  sie  noch  nicht  entdeckt.  Ich 
habe  die  Art  nach  meinem  juugen  Freunde ,  Herrn  J.  W.  Dunning, 
genannt ,  welcher  die  Microlepidoptera  sehr  fleissig  sammelt 
und  studirt. 

31.  L.  Frölichiella  Z.  ist  hier  eine  grosse  Seltenheit. 

32.  L.  K  1  e  e  in  a  n  n  e  1  1  a  F.  hier  noch  seltener  als 
Frölichiella. 

33.  L.  Schiebe  re  11a  F.  (ulminella  Z.)  ist  im  September 
und  October  als  Puppe  auf  Ulmen  so  häufig,  dass  man  leicht 
Hunderte  bewohnter  Blätter  sammelt. 


89 


34.  L.  tristrigella  Haw.  alis  anticis  ochraceo  vel 
brunneo-rufis,  fasciis  duabus  feie  rectis  albidis  introrsum  fusco- 
marginatis,  faseia  terlia  albitla,  introrsum  fusco-inarginata ,  an- 
gulata,  ex  angulo  strigulam  albidam  costalem  emittenle ;  sqnamis 
aliquot  nigris  sub  strigula  costali. 

Tinea  tristrigella  Haworth  Lep,  brit.  576.  55. 
„Al  is  fulvo-fuscis,  fasciis  tribus  rectis  aureis. 
„Caput,  antennnae  palpique  ponduli  subinflexi  auro- 
„argentea.  Alae  anticae  fulvo-fusdae ,  faseia  recta 
„ante,  secunda  media,  tertiaque  pone  medium 
„aequidistantibus  aurco- argenteis.  Poslicac  fusco- 
„plumbeae,  utraque  altissime  ciliatae  ut  in  affinibtts.“ 
Argy romyges  tristrigella  Steph.  Illust.  IV.,  256.  — 
Stainlon  Zoologist  2087. 

Var.  Argyroin.  s  t  ri  gi  fa  s  ei  el  I  a  Staint.  Zool.  2087. 

Ganz  verschieden  von  der  Art,  die  v.  Nieelli  als  L.  tristri¬ 
gella  beschrieb  (Entomol.  Ztg.  1850.  S.  47).  Sie  erinnert  am 
meisten  an  Agilella ,  die  aber  die  erste  Querlinie  schiefwinklig 
und  die  dritte  nur  sanft  gebogen  hat,  während  an  unserer 
Tristrigella  die  erste  QueiTmie  fast  gerade  und  die  dritte  deut¬ 
lich  winklig  ist. 

Kopfhaare  röthlieh  ockerfarben;  Gesicht  und  Taster  weiss; 
F übler  weisslich  ,  bräunlich  geringelt,  mit  weisser  Spitze.  Rücken¬ 
schild  röthlieh  ockerfarben;  Beine  grau;  die  Fiisse  weisslich, 
braun  gefleckt.  Hinterleib  grau  mit  gelblichem  After. 

Die  Yorderfliigel  sind  röthlieh  ockerfarben ,  etwas  ins  Braune 
gehend.  An  der  Mitte  der  Basis  ist  ein  kleines,  helles,  unge- 
randetes  Fleckchen.  Die  erste  Querlinie  ist  vor  der  Flügelmitte, 
gelblich  weiss,  auf  der  gegen  die  Flügelwurzel  gerichteten  Seite 
dunkel  gerundet,  fast  gerade,  zuweilen  etwas  gekrümmt.  Die 
zweite  weissliche  Querlinie  geht  fast  genau  in  der  Fliigelmitfe 
und  ist  ziemlich  gerade  und  auch  gegen  die  Flügelbasis  dunkel 
gerandet.  Die  dritte  weissliche,  nach  innen  dunkel  gerundete 
Querlinie  ist  in  der  Mitte  winklig,  und  von  ihrem  Winkel  geht 
ein  weisslicher  Strich  zum  Vorderrand  vor  der  Flügelspitze. 
Unter  diesem  sind  einige  schwarze  Schuppen,  und  zuweilen  ist 
fast  die  ganze  Flügelspitze  mit  schwärzlichen  Schuppen  besetzt. 
Die  Franzen  sind  ochergrau. — -  Hinterflügel  grau,  heller  gefranzt. 

Diese  nicht  seltene  Art  scheint  mir  auf  Ulmen  zu  leben; 
aus  Ulmenblättern ,  die  ich  mit  Puppen  von  Schreberella  gesam¬ 
melt  hatte,  erhielt  ich  eine  einzelne  Tristrigella. 

34.  L.  trifasciella  Haw.  (Heydenii  Z.).  Auf  dem 
Gei@sblatt  häufig.  Die  Raupe  findet  man  zu  Ende  März  in  den 
untersten  Blättern  der  jungen  Triebe.  Es  sind  im  Jahre  drei 
Generationen  vorhanden,  wovon  die  erste  itn  Mai,  die  zweite  im 


90 


August,  die  dritte  zu  Anfang  November  erscheint.  Im  October 
trifft  man  zuweilen  ihre  Raupe  mit  der  der  Emberizaepennella 
zusammen  in  einem  Blatte;  sie  sind  aber  sehr  leicht  zu  unter¬ 
scheiden,  da  jene  eine  kleine,  die  der  Emberizaepennella  eine 
viel  grössere  Wohnung  minirt. 

36.  L.  coinparella  FR.  Bis  jetzt  nur  selten.  —  Son¬ 
derbar  ist  es,  dass  die  andern  auf  Pappeln  lebenden  Arten  hier 
noch  nicht  entdeckt  worden  sind. 


Uebersiclit  der  neueren  liiteratnr 

betreffend  die  Neuroptcra  Linne 

von  Dr.  Hagen. 

( fcjr*  Durch  ein  Versehen  der  Redaclion  ist  pag.  186  des  Jahrgangs  1851 
der  nachfolgende  Schluss  der  Hemerobiden  weggeblieben.  Es  ist  dies  also 

vor  Ascalaphus  einzuschalten.) 

Einer  anderen  durch  Bildung  der  Flügel  und  Palpen  ver¬ 
schiedenen  Form  gehören  die  Arten  an,  welche  Rambur  und 
Schneider  als  eigene  Gattung  Micromus  abgetrennt  haben,  nehm- 
lich  Stephens  sect.  d.,  Wesmael  sect.  I.  und  Bnrineister  scct. 
also  H.  variegatus  Fahr.,  H.  intricatus  Wesm.  (tendinosus  Ramb. 
und  villosus  Zettstdt.),  H.  paganus  Villers  (lineosus  Ramb.)  und 
H.  fiinbriatus  Steph.  nebst  H.  nervosus  Burin.,  deren  Synonymie 
mir  nicht  bekannt  ist.  Gleichfalls  zu  einer  besondern  Gattung 
erhoben  sind  von  Rambur  und  Schneider  Megalomus  hirtus  Linn, 
(tortricoides  Ramb.),  pvraloides  aus  Frankreich  und  Neapel,  und 
tineoides  aus  Spanien  ;  die  beiden  letzten  mir  nicht  bekannt. 

Der  Rest,  die  eigentliche  Gattung  Hemerobius  ist  von  Raui- 
bur  unter  dem  Namen  Mucropalpus  vereinigt.  Von  den  8  bei 
Wesmael  beschriebenen  Arten  kenne  ich  nicht  H.  maculatus  und 
aflinis,  doch  möchte  letztere  wohl  zu  H.  humuli  gehören.  Ueber 
die  24  von  Stephens  als  brittisch  beschriebenen  Arten  mag  ich 
mir  gegenwärtig  ein  ürlheil  nicht  erlauben,  der  Analogie  zufolge 
reduziren  sie  sich  wahrscheinlich  auf  etwa  die  Hälfte.  Von  den 
4  Arten  Burmeisters  sind  nach  Schneider  H.  lutescens  =  uiicans 
Wesm.,  H.  conspersns  =  nervosus  Fahr.,  H.  hirtus  =  cylin- 
diipes  Wesm.  Rambur  beschreibt  sechs  Arten ,  darunter  ist  H. 
distinctus  —  nervosus  Fahr,  und  H.  pvgmaeus  bestimmt  neu. 
Die  letzte  Art  findet  sich  schon  in  Erichsons  Bericht  1843  p.  74 
erwähnt  und  gehört  in  die  sect.  B.  Stephens.  Von  den  7  bei 
Zetterstedt  beschriebenen  Arten  sind  4  neu  und  mir  nicht  bekannt. 
Die  in  Schlesien  einheimischen  8  Arten  sind  von  Schneider  1.  c. 
p.  101  aufgeführt  und  eine  neue  H.  fuscinervis  aus  Oestreich 
Entom.  Zig.  1845  p.  344  beschrieben.  Uebersehen  wir  nochmals 
die  unter  zahlreichen  Benennungen  (fast  50)  aufgeführten  Arten 


91 


und  die  Unmöglichkeit,  selbige  nach  den  vorhandenen  Beschrei¬ 
bungen  zu  entziffern ,  so  mag  es  erlaubt  sein  den  Wunsch  zu 
wiederholen,  dass  uns  ihre  meist  nach  Originalen  aufgeführte  Be¬ 
arbeitung  oder  wenigstens  ein  kurzer  Auszug  der  Untersuchungen 
Schneiders  nicht  lange  mehr  vorenthalten  werde. 

Aus  den  allerdings  nur  die  letzte  Verwandlung  betreffenden 
Mittheilungen  von  De  Geer  und  Stein  (Osmylus)  lässt  sich  viel¬ 
leicht  «las  Resultat  ziehen,  dass  hier  wie  bei  Raphidia  die  Puppe 
umherläuft ,  bevor  sic  die  Puppenhaut  abstreift.  (Erichson  Be¬ 
richt  1845  p.  öl.) 

Zwei  fossile  Arten  zu  Mucropalpus  und  Rhopalis  nov.  gen. 
Erichson  inss.  gehörig,  ein  gefleckter  Osmylus,  ein  Drepanopteryx 
und  Chrvso pa  sind  im  Bernstein  gefunden.  Hemerobiodes  gigan- 
teus  aus  dem  Ooiith  ist  von  Buckland  und  Westwood  beschrieben. 

Wohin  die  Larve  Necrophilus  arenarius  Roux  Ann.  sc.  nat. 
1833  tom.  28  und  Euptilon  Westwood  Drury  nov.  cd.  gehört,  ist  mir 
nicht  bekannt.  Erstere  vielleicht  zu  Nemoptera  (lusitania?)  letz¬ 
tere  zu  Myrmeleon,  Semblis  oder  Panorpa.  Der  von  allen  über¬ 
sehene  Hemerobius  cruciatus  Linne  syst.  nat.  tom.  III.  p.  225 
scjq.  (nur  Thunberg  erwähnt  ihn)  ist  Psocus  4-punctatus  Fahr. 

Wie  gering  gegenwärtig  unsere  Kenntniss  dieser  Thiere  ist, 
leuchtet  aus  obiger  Darstellung  nur  zu  deutlich  hervor.  Erst 
nach  einer  sorgfältigen  Bearbeitung  des  in  einigen  Museen  nicht 
unbedeutenden  Materials  können  wir  eine  genauere  Einsicht  in 
die  natürlichen  Verhältnisse  dieser  Gruppe  zu  erhalten  hoffen. 
Namentlich  zeichnen  sich  die  exotischen  Arten  mitunter  durch 
ganz  abnorme  Gestaltung  aus,  so  dass  wir  noch  eine  Anzahl 
neuer  GaMungeu  hier  zu  begründen  haben  werden. 

Co/iiopteryx. 

Westwood,  Wesmael  und  Erichson  haben  mit  Recht  diese^ 
kleine  merkwürdige  Gattung  bei  den  Hemerobiden  eingereiht,  mi 
welchen  sie  besonders  im  Bau  der  Fresswerkzeuge  und  Füsse 
i  übereintrifft.  Stephens  hat  die  ihm  bekannten  Arten  bei  den  He~ 
inipteren  unter  Aleurodes  und  erst  später  nach  Curtis  Vorgange 
unter  den  Neuropteren  bei  Psocus  beschrieben.  Curtis  Arbeit 
i  Brit.  Ent.  1834  tom.  XI.  ist  mir  nicht  zugänglich,  es  finden  sich 
daselbst  zwei  Arten  beschrieben  ,  denen  Stephens  noch  eine  dritte 
beifügt.  Fast  in  derselben  Zeit  Bull.  Acad.  Bruxell.  tom.  111. 
1836  beschrieb  Wesmael  unter  dem  Namen  Malacomyza  laetea 
und  Westwood  unter  Coniortes  je  eine  Art,  beide  Arbeiten  konnte 
ich  nicht  vergleichen.  Burmeister  stellt  Coniopteryx  als  eigene 
Familie  zu  den  Nagerkerfen ,  giebt  eine  genaue  Darstellung  ihres 
äusseren  Baues,  und  beschreibt  die  beiden  von  Curtis  angeführ¬ 
ten  Arten ,  wogegen  Rambur  die  nicht  naturgemässe  Vereinigung 
mit  Psocus  aufgiebt  und  drei  Arten  (eine  neu)  beschreibt.  Zet- 


92 


terstedt  endlich  hat  die  Verwandtschaft  mit  Heinerohius  erkannt 
lind  unter  dem  Gattungsnamen  Seiodus  eine  Art  S.  lacteus  aus 
Lappland  aufgeführt.  Eine  zweite  S.  fusca  hat  er  in  Schweden 
entdeckt  und  beide  sollen  von  Phryganea  alba  Fahr.,  gleichfalls 
ein  Seiodus,  und  von  Dalman  als  Salmacis  hepiolina  (wo?)  ange¬ 
führt,  verschieden  sein.  Dass  0.  F.  Muellers  Hemerobius  hieher 
gehört,  .ist  unzweifelhaft.  Wahrscheinlich  reduziren  sich  die  er¬ 
wähnten  8  Arten  auf  drei  oder  vier;  wie  —  vermag  ich  noch 
nicht  sicher  anzugehen. 

Ueher  die  früheren  Zustände  hat  nach  Curtis  Mittheiluug 
Haliday  Aufschluss  gegeben.  Obgleich  es  Burmeister  bezweifelt, 
scheint  die  Stellung  bei  den  Hemerobiden  Halidays  Vermuthung, 
die  Larve  sei  ein  Blattlausfresser,  zu  bestätigen.  Der  innere 
Bau  ist  unbekannt.  Westwood  Introd.  tom.  II.  p.  49  giebt  eine 
übersichtliche  Darstellung  nebst  Abbildung  der  Larve  und  Nymphe. 

My  nnecoleoniden. 

Die  Gattung  Myrmeleon  wurde  in  Linnes  syst.  nat.  ed.  XII. 
zuerst  begründet.  Der  Nameist  allerdings  nicht  richtig  gebildet  ; 
Kraus  entom.  Lexicon  1826,  Berthold  Uebersetz.  Lafreilles,  Char- 
pentier  und  später  Burmeister  machten  darauf  aufmerksam,  dass 
er  eigentlich  Myrmecoleon  oder  Myrinoleon  geschrieben  werden 
müsse.  Den  älteren  Naturforschern  ist  die  merkwürdige  Lebens¬ 
weise  der  Larven  keineswegs  unbekannt  geblieben ,  schon  bei  Al¬ 
bertus  Magnus  finden  wir  ihre  räuberischen  Sitten  und  den  Na¬ 
men  Myrmecoleon  oder  Fonnicaleo  angeführt.  Aldrovand  Insectes 
üb.  V.  cap.  I.  hat  die  älteren  Nachrichten  von  Schenzer,  Car¬ 
danus  und  andern  gesammelt,  (Roesel  tom.  III.  p.  104)  das  aus- 
gebildete  Insect  scheint  jedoch  unbekannt  geblieben  zu  sein,  und 
wir  finden  bei  Aldrovand  und  Johnston  eine  grössere  Art  unter  den 
Locusten  abgebildet  ohne  Angabe,  dass  sie  zum  Ameisenlöwen 
gehöre,  ln  wiefern  Vallisnieri  1697,  Ponpart  1699  und  wenig- 
später  Rajus  und  Petiver  die  Kenntniss  von  diesen  Thieren  er¬ 
weitert  haben ,  vermag  ich  nicht  anzugeben ,  jedenfalls  sind  aber 
Reaumurs  1738  Untersuchungen  die  ersten  von  wirklich  wissen¬ 
schaftlichem  Werthe  und  seinen  Beschreibungen  selbst  gegenwär¬ 
tig  wenig  hinzuzufügen.  Angeregt  durch  die  Merkwürdigkeit  der 
von  ihm  angeführten  Thatsachcn  folgten  jetzt  bald  eine  grössere 
Zahl  von  Schriftstellern,  theils  um  seine  Beobachtungen  zu  wie¬ 
derholen,  theils  um  neue  Arten  zu  beschreiben.  Roesel  1755, 
Poda  und  Sulzer  1761,  Geoflfroy  1764,  Schneller  1766,  Boul- 
lencier  Mein.  Dijon  tom.  I.  1769.  Vor  allen  sind  Roeseis  sorg¬ 
fältige  Abbildungen  nebst  Beschreibung  von  vier  hieher  gehörigen 
Arten  zu  erwähnen.  Linne  hatte  schon  1745  (in  dem  mir  nicht 
zugänglichen  Iler  Oeland.)  der  Ameisenlöwen  gedacht  und  im  Mus. 
Ulr.  p.  401  eine  grössere  neue  Art  beschrieben.  In  der  zwölf- 


93 


ten  Ausgabe  des  Natursystems  finden  wir  zuerst  Myrmeleon 
als  Galtung  von  Hemerobius  abgeschieden  tfnd  5  hieher  gehö¬ 
rende  Arien  aufgeführt ,  M.  libelluloides,  formicarium ,  formicalynx, 
Heinerobius  speciosus  und  die  bis  jetzt  stels  übersehene  Libellula 
capensis.  (Jeher  die  drei  ersten  Arten  können  die  noch  in  Linnös 
Sammlung  erhaltenen  Originale  Aufschluss  geben,  gegenwärtig 
ist  ihre  Synonymie  trotz  vielfacher  Arbeiten  noch  sehr  zweifel¬ 
haft.  M.  libelluloides,  speciosus  und  eapensis  (von  den  beiden 
letzten  fehlen  leider  die  Typen)  gehören  zu  Palpares,  wahrschein¬ 
lich  hat  aber  Linne  bei  der  ersten  Art  nahverwandte  Thiere  ver¬ 
wechselt.  Die  genaue  Beschreibung  im  Mus.  Lud.  Ulr.  p.  401 
und  namentlich  die  Angabe  pedes  nigri  würden  P.  speciosus 
Hamb,  als  die  Linneische  Art  bezeichnen.  M.  speciosus  und  L. 
capensis  werden  mit  vollkommener  Sicherheit  kaum  zu  ermitteln 
sein;  die  erste  Art  würde  nach  der  Yaterlandsangabe  mehr  zum 
P.  libelluloides  Rbr.  passen,  und  L.  capensis  könnte  vielleicht 
zu  Acanthaciisis  gehören.  Ob  Linnes  M.  formicarium  die  von 
Roesel  beschriebene  und  jetzt  gewöhnlich  dafür  angenommene  Art 
sei,  scheint  noch  zweifelhaft,  der  Zusatz  der  Beschreibung  alae 
rostratis  absque  maculis  fuscis  deutet  auf  M.  formicalynx  Burm. 
(Roesel  tab.  *21.  lig.  2),  der  in  Ostpreussen  bestimmt  vorkommt 
und  vielleicht  auch  auf  Oeland  angetroffen  wird.  M.  formicalynx 
Linnei  ist  der  Yaterlandsangabe  (Afrika)  zufolge  nicht  die  be¬ 
kannte  europäische  und  von  Burmeister  dafür  gehaltene  Art. 
Nach  Linne  finden  wir  zuvörderst  meist  Wiederholung  der  be¬ 
kannten  oder  Beschreibung  einzelner  neuer  Arten.  Bonnet  er¬ 
wähnt  mehrfach  der  Larven  und  ihrer  Sitten,  Thunberg  Nov. 
inseef.  spec.  pars  IV.  beschrieb  eine  neue  Art  vom  Cap,  De  Geer 
zwei,  Drury  drei,  Pattas  und  Schrank  je  eine  (die  Schrank  in 
Fuesli  Neues  Mag.  tom.  II.  für  M.  formicalynx  Linne  und  Roesel 
erklärt),  Borkhausen  in  Scriba  Beitr.  tom.  II.  zwei,  Mueller  eine, 
Yillers  sechs  (zwei  neu),  Panzer  zwei,  Rossi  fünf,  Poda  eine 
Art.  Olivier  ist  mir  nicht  zugänglich  gewesen.  Fabricius  fand 
bei  der  Herausgabe  seines  letzten  Werkes  mindestens  13  Arten 
beschrieben,  benutzte  jedoch  nur  4  davon.  Es  linden  sich  in  der 
Entom.  Syst.  tom.  II.  und  im  Suppleni.  im  Ganzen  16  Arten  be¬ 
schrieben,  darunter  12  neue,  um  deren  Deutung  sich  eigentlich 
kein  späterer  Schriftsteller  bemüht  hat.  Da  gerade  die  am 
schwierigsten  zu  entziffernden  Arten  aus  Banks  Museum  beschrie¬ 
ben  und  wahrscheinlich  noch  vorhanden  sind  ,  so  wird  es  möglich 
sein ,  über  sie  Gewissheit  zu  erhalten.  Latreille  hat  sieben  Ar¬ 
ten  beschrieben  und  besonders  die  südfranzösischen  (Gener.  ins.) 
genau  auseinander  zu  halten  gesucht  ,  und  später  im  Regne  ani¬ 
mal  eine  neue  Art  hinzugefügt.  Von  besonderem  Werth  und  In¬ 
teresse  sind  die  Arbeiten  von  Charpentier  hör.  ent.  und  Dalman 
Analecta.  Beide  bemühen  sich ,  die  Synonymie  von  M.  libellu- 


94 


leides  und  spetdosus  festzusiellen ,  wobei  Dal  man  nach  dem  Öri- 
ginalexemplar  de  Geers  dessen  M.  maculatus  als  M.  Leopardus 
besehreibt,  und  für M.  libeiiuloides  die  später  unter  gleichem  Na¬ 
men  Ton  Rainbur  beschriebene  Art  mit  M.  speciosus  Linnö  als 
synonym  in  Anspruch  nimmt,  während  Charpentier  den  M.  Leo¬ 
pardus  als  ächten  M.  speciosus  L.  beschreibt.  Dalman  fügt 
überdies  drei  neue  Arten  aus  Sierra  Leona  hinzu.  Unter  den 
späteren  Arbeiten  ist  die  einzige  von  Bedeutung  die  Beschreibung 
und  Abbildung  aegyptischer  Arten  von  Klug  Symb.  pliys.  1836, 
die  übrigen  liefern  nur  die  Beschreibung  einzelner  Arten,  so  Leuch 
zool.  misc.  tom.  I.  M.  erythrocephalus ,  Savigny  Descr.  de  l’Egypte 
die  meisterhafte  Abbildung  und  Analyse  einiger  aegyptischen  Ar¬ 
ten,  Perfy  Delect.  aniin.  art.  M.  elegans  aus  Brasilien,  Evers- 
man  Bullet.  Mose.  1841  M.  flavomaeulatus  und  tabidus ,  Brüllt 
einige  Arten  in  Fxped.  de  Moree  und  M.  alternans  in  lies  Canar. 
Entom.  p.  83,  Blanchard  M.  sticticus  in  Yoyage  d’Orbigny, 
Fischer  einige  Arten  in  Entomogr.  Ross.  toin.  I. ,  Guörin  M. 
Percheronii  in  lconogr.  pl.  62  und  Griffith  Anim,  kingd.  pl.  127, 
Kolenati  4  Arten  Meletem.  Ent.  fase.  Y. ,  Schneider  die  Revision 
einer  Anzahl  südcuropäischer  Arten  nebst  einer  neuen  in  Stett. 
Ent.  Zeit.  1845,  Herrieh  -  Schneller  3  bei  Regensburg  einhei¬ 
mische  in  Fuernrohrs  Topographie,  Hagen  2  in  Preussen  ge¬ 
fangene,  Provinzialblätter  1846,  Say  Journ.  acad.  Philadelph. 
vol.  YJII.  p.  44  1839  M.  obsoletus  und  gratus  aus  Nordamerika. 

Burmeister  und  Rainhur  sind  nach  Fabricius  die  einzigen 
Schriftsteller,  welche  eine  Uebersicht  der  ganzen  Familie  gege¬ 
ben  haben.  Burmeister  hat  das  Allgemeine  sorgfältig  und  über¬ 
sichtlich  zusammengestellt  und  beschreibt  25  Arten,  die  nach  der 
Form  der  Füsse  und  Flügel  in  Gruppen  gesondert  werden.  Bei 
Rainbur  sind  die  Myrmeleoniden  mit  besonderer  Vorliebe  nach 
reichein  Material  bearbeitet  und  bilden  l/~  seines  ganzen  Werkes. 
Rainhur  beschreibt  70  Arten,  darunter  viele  neu,  mit  lobenswer¬ 
ter  Genauigkeit.  Was  vor  ihm  geleistet  wurde,  ist  wie  gewöhn¬ 
lich  fast  gar  nicht  benutzt,  so  dass  eine  Anzahl  seiner  Ar^en  zu 
Synonymen  herabsteigen,  jedoch  wird  gegenwärtig  die  Zahl  der 
beschriebenen  Arten  gegen  100  betragen.  Rambur  bildet  aus  ih¬ 
nen  4  Gattungen,  von  denen  Palpares  Burmeislers  sect.  II., 
Acanthaclisis  zum  Theil  der  sect.  1.  B.  und  Myrineieon  der 
sect.  I.  A.  entsprechen. 

Die  Gattung  Palpares  ist  jedenfalls  haltbar,  doch  muss  die 
sect.  II.  A.  Burmeisters  M.  luteus  Thunb.  (venosus  Br.)  nebst 
den  verwandten  Arten  als  eigene  Gattung  abgesondert  werden. 
Da  mir  eine  Anzahl  der  Arten  Ramburs  nicht  bekannt  ist,  so 
vermag  ich  dieselben  nicht  mit  Sicherheit  einzureihen,  doch 
scheinen  die  11  ersten  Arten  zu  Palpares  zu  gehören.  Bestimmt 
dahin  zu  rechnen  sind  P.  gigas,  P.  libeiiuloides  Linn.  (speciosus 


95 


Barm.  Rami».) ,  P.  speciosus  Linn.  (libetluloides  Burin.  Ramb.), 
womit  wahrscheinlich  Ramburs  var.  A.  vom  Cap  fälschlich  vereint 
ist,  P.  caffer  Burm.,  P.  cephalotes  Klug,  von  welchem  Ramburs 
gleichnamige  Art  nach  Klugs  eigener  Bestimmung  verschieden 
und  aeschnoides  benannt  ist.  Die  von  King  1.  c.  tab.  35  fig.  3 
allgebildete  var.  maris  ist  allerdings  recht  abweichend  gebildet, 
doch  konnte  ich  bei  Untersuchung  des  Originals  specifische  Un¬ 
terschiede  auch  nicht  entdecken.  Die  Larve  von  Palpares  ist 
von  Rambur  und  Percheron  Mag.  Zool.  1833,  ihr  innerer  Bau 
nach  eigenen  Untersuchungen  von  Burmeister  tom.  II.  p.  991  be¬ 
schrieben. 

Auch  gegen  Ramburs  Gattung  Acanthaelisis  (Acanthaclisis 
Agassiz)  lässt  sich  nichts  einwenden ;  es  gehört  dahin  die  sect.  I. 
B.  Burm.,  die  drei  von  Dalinan  beschriebenen  Arten  und  mög¬ 
licher  Weise  Lib.  capensis  L.  Fab.  (Jeher  die  früheren  Zustände 
ist  nichts  bekannt. 

Eine  Revision  der  eigentlichen  Myrmeleon- Arten  ist  bei 
dem  jetzt  angehäuften  Material  eben  so  nothwendig  als  schwierig. 
Vorweg  scheiden  als  eigene  Gattungen  aus:  Megistopus  bisigna- 
tus  (nach  Erichson  aus  Brasilien) ,  Gymnocnemia  variegata  Schnei¬ 
der  aus  Italien,  Myrmeleon  clavicornis  Latr.  (vielleicht  zur 
Gruppe  des  M.  luteum  Thunb.  gehörig),  und  M.  fallax  Rbr.  (se¬ 
nilis  Klug),  der  wohl  mit  Acanthaclisis  zu  vereinigen  ist.  Eine 
auch  nur  annähernd  vollständige  Synonymie  der  übrigen  Arten 
zu  liefern,  bin  ich  jetzt  nicht  iin  Stande.  Myr.  tabidus  Eveism. 
ist  nach  Erichson  M.  murinus  King.  M.  flavus  Rbr.  ist  M.  pic- 
tus  Fabr.  und  trigrammus  Pallas ,  M.  flavomaculatus  Eversm.  ist 
M.  tetragrammicus  F. ,  M.  innolatus  ist  M.  formicalvnx  Burm., 
M.  distinguendus  Rbr.  vielleicht  M.  cinereus  Klug,  M.  ochro- 
neurus  ist  M.  leporinus  Kl. ,  M.  africanus  Rbr.  ist  M.  luteipennis 
Burin.,  M.  pallidipennis  Rbr.  ist  M.  pictus  Burm.  und  M.  glirinus 
Klug,  nach  Schneider  auch  M.  plumbeus  Brülle,  M.  capensis  Rbr. 
ist  M.  fasciatus  Br.  und  M.  IcucostigmaKI. —  Da  ich  seit  Beendigung 
dieser  Uebersicht  (im  Herbst  1819)  in  den  Besitz  fast  aller  Typen  Bur¬ 
meisters  und  einer  grossen  Anzahl  Klugs  gekommen  bin ,  so  hoffe  ich 
später  eine  Vergleichung  derselben  mit  den  Typen  Ramburs  anstellen 
und  dann  eine  sichere  Sonderung  der  Synonymie  liefern  zu  können. 

Ueber  die  so  merkwürdige  Lebensweise  dieser  Thiere  sind 
wir  durch  die  Arbeiten  von  Reauinur,  Roesel,  Percheron  und 
Westwrood  hinreichend  aufgeklärt.  Der  Beobachtung  Roeseis  zu¬ 
folge  gehören  die  Mvrmeleonen  sicher  zu  den  Nachtthieren. 

Die  Larve  ist  eigentlich  nur  vonM.  formicarium  genau  beschrie¬ 
ben,  der  innere  Bau  dieser  Art  und  zwar  sowohl  von  der  Larve  als 
dem  vollständigen  Insect  bei  Rambur  und  neuerdings  von  LöonDufour 
für  zwei  andere  beschrieben. 


96 


Intelligenz 

Mitte. 

Häutig  sich  wiederholende  Anfragen ,  oh  denn  kein  General- 
Index  zu  dem  Werke :  „Deutschlands  1  n s  e c  t  e  n  von  Pan¬ 
zer,  fortgesetzt  von  Unterzeichnetem;  Heft  1  bis  190“  erscheine 
und  die  Ueberzeugung  von  der  Unentbehrlichkeit  eines  solchen 
bestimmten  mich,  an  die  Ausarbeitung  desselben  zu  gehen.  Da 
aber  für  jede  Abbildung  ihr  dermatiger  Stand  und  Name  nach¬ 
gewiesen  werden  muss,  so  stiessen  mir  so  viele  Zweifel  auf, 

die 
da- 
und 
und 


dass  ich  es  im  Interesse  der  Wissenschaft  für  nöthig  halte, 
Hülfe  der  erfahrensten  Entomologen  nachzusuchen.  Ich  bitte 
her  Jene,  welche  das  Panzer’sche  Werk  gründlich  benutzt 
geprüft  haben,  insbesondere  hinsichtlich  der  Coleopteren 
Dipteren,  mir  entweder  ihre  schon  gefertigten  Verzeichnisse  mit— 
zutheiien  oder  mir  die  Erlaubniss  zu  geben,  mich  hinsichtlich 
der  mir  schwierigen  Abbildungen  an  sie  wenden  zu  dürfen. 

D r.  He  r r i  c  h  - S c h a e f f e r. 


Die  Herren  W.  Wilson  Saunders  und  W.  C.  Hewitson  in 
London  geben  die  neuen  Arten  der  exotischen  Tagschmetterlinge 
im  Format  der  Hübner’schen  und  Cramer’schen  Werke  heraus. 
Ich  bin  mit  Ersterem  (Herr  Hewitson  besorgt  vorzugsweise  das 
Technische)  übereingekommen,  in  gleicher  Art  die  Nachtfalter 
erscheinen  zu  lassen  und  er  so  wie  Herr  Boisduval  in  Paris  ha¬ 
ben  wir  die  Mittheilung  ihrer  zahlreichen  neuen  Arten  zugesagt. 
Ein  gleich  freundliches  Entgegenkommen  glaube  ich  auch  von 
den  deutschen  Entomologen  hollen  zu  dürfen  und  erbitte  mir  Ver¬ 
zeichnisse  jener  Arten,  welche  bis  jetzt  nicht  abgehfldet  sind, 
vorerst  aus  den  Familien  der  Hepiaiiden,  Cossiden ,  Psjchiden, 
Cocliopoden,  Zvgacniden  und  Sesiiden.  Vier  Tafeln  mit  neuen 
Hepiaiiden  und  Cossiden,  grösslentheils  aus  der  ehemals  Kuhl- 
weinschen,  später  von  Kaden  in  Dresden  erworbenen  und  ver¬ 
vollständigten  Sammlung  sind  bereits  gestochen  und  nur  die  Be¬ 
richtigung  einiger  Namen  verzögert  deren  Erscheinen. 

Regensburg,  im  Januar  1852. 

Dr.  He  rri  ch- Sehne  ff  er. 


Nonlamerikanischc  Käfer  (aus  Florida  und  Georgien)  die 
Centurie  4  Thlr. ,  hei  mehreren  Centurien  billiger,  verkauft 

Moritz  Gerhardt,  Conservalor , 
grosse  Funkenburg  Leipzig. 

Dr.  Küster,  Vorstand  des  Telegraphen  in  Ansbach  (Baiern) 
ersucht  Sammler  von  Hemipteren,  sich  mit  ihm  in  Tauschver¬ 
bindung  zu  setzen. 


Druck  von  F.  Bessenland  in  Stettin. 


/im  H 


96 


Int  eiligen  tt. 

Mitte . 

Häufig  sich  wiederholende  Anfragen ,  oh  denn  kein  General- 
Index  zu  den»  Werke:  „Deutschlands  Insecten  von  Pan¬ 
zer,  fortgesetzt  von  Unterzeichnetem*,  Heft  1  bis  190“  erscheine 
und  die  Ueberzeugung  von  der  Unentbehrlichkeit  eines  solchen 
bestimmten  mich,  an  die  Ausarbeitung*  desselben  zu  gehen.  Da 
aber  für  jede  Abbildung  ihr  dermaliger  Stand  und  Name  nach¬ 
gewiesen  werden  muss,  so  stiessen  mir  so  viele  Zweifel  auf, 
dass  ich  es  iui  Interesse  der  Wissenschaft  für  nöthig  halte,  die 
Hülfe  der  erfahrensten  Entomologen  nachzusuchen.  Ich  bitte  da¬ 
her  Jene,  welche  das  Panzer’sche  Werk  gründlich  benutzt  und 
geprüft  haben,  insbesondere  hinsichtlich  der  Coleopteren  und 
Dipteren,  mir  entweder  ihre  schon  gefertigten  Verzeichnisse  mit- 
zutheilen  oder  mir  die  Erlaubniss  zu  geben ,  mich  hinsichtlich 
der  mir  schwierigen  Abbildungen  an  sie  wenden  zu  dürfen. 

Dr.  H e  rri  c  h -Sch  aef  fer. 


Die  Herren  W.  Wilson  Saunders  und  W.  C.  Hewitson  in 
London  geben  die  neuen  Arten  der  exotischen  Tagschmetterlinge 
im  Format  der  Hübner’schen  und  Cramer’schen  Werke  heraus. 
Ich  bin  mit  Ersterein  (Herr  Hewitson  besorgt  vorzugsweise  das 
Technische)  übereingekommen,  in  gleicher  Art  die  Nachtfalter 
erscheinen  zu  lassen  und  er  so  wie  Herr  Boisduval  in  Paris  ha¬ 
ben  mir  die  Mittheilung  ihrer  zahlreichen  neuen  Arten  zugesagt. 
Ein  gleich  freundliches  Entgegenkommen  glaube  ich  auch  von 
den  deutschen  Entomologen  hollen  zu  dürfen  und  erbitte  mir  Ver¬ 
zeichnisse  jener  Arten,  welche  bis  jetzt  nicht  abgebildet  sind, 
vorerst  aus  den  Familien  der  Hepialiden,  Cossiden ,  Psjchiden, 

aeniden  und  Sesiidon.  Vier  Tafeln  mit  neuen 
ossiden,  grösstenllieils  aus  der  ehemals  Kuhl- 
weinschen,  später  von  Kaden  in  Dresden  erworbenen  und  ver¬ 
vollständigten  Sammlung  sind  bereits  gestochen  und  nur  die  Be¬ 
richtigung  einiger  Namen  verzögert  deren  Erscheinen. 

Regensburg,  im  Januar  1852. 

Dr.  Herrieh -Sc  haeffer. 


Cocliopoden,  Zvg 
Hepialiden  und  Ci 


Nordamerikanischc  Käfer  (aus  Florida  und  Georgien)  die 
Centurie  4  Thlr. ,  hei  mehreren  Centurien  billiger,  verkauft 

Moritz  Gerhardt,  Conservator, 
grosse  Funkenburg  Leipzig. 

Dr.  Küster,  Vorstand  des  Telegraphen  in  Ansbach  (Baiern) 
ersucht  Sammler  von  Hemipteren,  sich  mit  ihm  in  Tauschver¬ 
bindung  zu  setzen. 


Druck  von  F.  H  essen  I  and  in  Stettin. 


E nfo m.  Zeitung  1852  N"3 


Taf.H 


/■  i 


\  - 


c 

s 


V 


iV1 


;e 


6'.  CJiaitlioffes'. 


Strrli(7cre . 


\ 


*>< 


% 


G.  S wth.w  G.  (bi  t/f/a/i-y 

£  ß^'-" 

G.  Hörens.  4! , 


G.  ßitfacus. 


G.  f/iorisfa . 


Panorpidae. 


G.  jPanoi/ta 

/G.M-moitfrra . 

•  \ 
JVei/toufprfdae 


G  P/taii/fff/roiWae. 


G.  G.  Inocpflfa. . 


G.MantiW/td. 

Afnntivpirfae. 

\  \ 

GMjwthn  Ei: 


- 

3 

■■  ( 

?© 


\  //  ' 

/$ 

I  ( 

jV?/  Mft/lf’.S- . 


-V 


£• 


y  4!  v  ///  oc/t  i't/'ta . 


CHfO 


Afi/r/aocofcojt  iirfa  c 


Hernerohin  i. 


y 


G.  //(‘niprobiirv.  G.  S‘t\ri/m  , 


T 


Kntoiiiologisclte  SSeltniis 

*  • 

herausgegeben 
von  dem 

entomologlschen  Vereine  zu  Stettin. 


Redaclion: 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk-  in  Leipzig. 


N“.4.  13.  Jahrgang'.  April  1852. 


Inhalt:  Vereinsangelegenheiten.  Dohrn:  Käfer-Notizen.  Schreiner: 

Lithosia  depressa  und  helveoia.  Tischbein:  Hymenopterolo- 
gische  Beiträge.  Hagen:  Uebersicht  der  neueren  Literatur, 
betreilend  die  Neuroptera  Linne.  (Forts.)  Dr.  Sachse:  Neue 
Käfer.  Intelligenz.  Zehe:  Synopsis  der  deutschen  Käfer. 


VercinsangelegciilieUeii. 

Dem  Vereine  sind  die  Mitglieder  Herr  von  Uechtritz  in 
Breslau  (im  December  v.  J.)  und  Herr  C.  F.  Briskcn  in  Arns¬ 
berg*  (im  Februar  d.  J.)  durch  den  Tod  entrissen  worden;  beide 
beschäftigten  sich  mit  Coleopteren.  In  der  diesjährigen  Januar- 
Aufzählung  der  Mitglieder  sind  nachzutragen: 

Herr  Superintendent  Schmitt  in  Mainz,  aufgenommen  im 
März  1841. 

„  Franz  Degenhardt,  derzeit  Berg-Revisor  in  Claus- 
,  thal ,  aufgenommen  im  November  1849. 

„  Dr.  Morsbach,  pract.  Arzt,  derzeit  in  Dortmund. 

„  Gymn.  -  Dir.  W  i  1  in  s  in  Minden. 

„  Oberlehrer  Dr.  Dornheim  ebendort. 

Für  d  le  Bibliothek  ist  eingegangen : 

The  Transactions  of  the  Entom.  Society  of  London.  New  Serics 
Yol.  I.  patt  VII-  with  one  plate  London  1851.  Longman, 
Brown ,  Green  and  Longmans. 

(John  Davy:  on  the  elfects  of  cerlain  agents  on  Insects 
(conlin.)  Westvvood:  Descriptions  of  some  new  species 
of  exotic  Hymenoptera.  Sta inton:  Uebersetzung  von 
Siebold’s  Bemerkungen  über  Psychiden,  vergl.  Nov.-No. 
dieser  Zeitung  1851.)  Proeeedings. 

Tausch. 


7 


H.  T.  StA  in  ton:  The  Entomologist’s  Companion  ,  being  a 
Guide  to  the  Collection  öf  Microlepidoptera  and  comprising 
a  Calendar  of  the  British  Tineidae.  London  1852.  John 
van  Yoorst. 

(eine  kurzgefasste,  praktische  Anleitung,  wann,  wo  und 

wie  Tinciden  zu  fangen,  resp.  zu  prüpariren  sind.) 

Geschenk  des  Verfassers. 

Edw.  New  man:  The  Zoologist,  a  populär  monthly  magazinc 
of  natural  hislory.  London,  John  van  Voorst. 

No.  106:  ausser  mehreren  entomol.  Local-Notizen  Cha  u- 
luette:  Descriptions  ofLarvae  of  Sphingidae.  Douglas: 
entomologieal  Localities ;  new  method  of  pinning  Micro 
lepidoptera.  Fr.,  Smith:  Ilahits  of  Osmia  parietina. 
Im  Appendix:  Stainton:  Schluss  der  Uehersetzung 
des  Aufsatzes  über  Lithocolletis  vom  Grafen  Nicelii  und 
Anmerkungen  dazu. 

No.  107:  Local-Notizen.  Appendix:  Fr.  Smith:  specific 
differenees  ofVespa  vulgaris  L.  and  Y.  germanica  Panz. 
E.  New  man:  characters  of  two  apparently  undescribed 
species  of  Longicorn  coleoptera  [Lamia  (Symphyletes) 
dichotoma  aus  Neuholland,  Monohammus  lielenor  aus 
Ost- Indien.] 

Band  IX.  No.  108:  Gurney:  Notes  on  the  Zoology  of  California. 

Diese  (offenbar  von  einem  Nicht-Entomologen  geschrie¬ 
benen)  Notizen  besagen  nur  im  Allgemeinen ,  dass  i hin 
in  der  Bai  von  S.  Francisco  viele  und  schädliche  Heu¬ 
schrecken,  eine  Art  Tarantel  mit  einem  speciellen  Feinde 
aus  der  Wespenzunft,  und  dato  noch  gar  keine  Honig¬ 
bienen  vorgekommen  sind.  E.  New  man:  sonderbare 
Var.  von  Oynthia  cardui. 

4 

No.  109:  Local-Notizen.  Mittheilung  aus  einem  Nordam. 
Journal,  dass  ein  Herr  Langstroth  einen  gläsernen  Bie¬ 
nenstock  in  vollem  Tageslichte  stehen  hat,  ohne  dass 
die  Bienen  durch  das  Licht  gestört  scheinen,  so  dass 
man  alle  ihre  Proceduren  genau  beobachten  kann. 

Tausch. 

Schneider:  Symbolae  ad  monogr.  generis  Chrysopae  Leach. 
Editio  major  mit  54  illum.  Tafeln.  Breslau  1851.  Hirt. 

Geschenk  des  Verfassers. 

Annales  de  la  socidte  Entom.  de  France.  Paris  1851 ,  eigener 
Verlag. 

Tome  IX.,  3me  triinestre: 

(Lafertd:  Revision  de  la  famille  des  Patellimanes  (fin.) 


99 


L  ab  o ul  bene:  Description  de  quelques  Acariens  et  d’une 
Hydrachnc,  Robineau  Desvöidy:  Myodaires  (suite). 
Goureau:  Sericoris  antiquana.  Dufour:  Rhyparo- 
chromus  bracbiideus.  Signoret:  nouvelles  especes  d’hö- 
mipteres.  Lueas:  Acridites  d’Alg^rie.  Kiesen  wetter  : 
Coleopteres  du  midi  de  la  France  et  de  Catalogne. 
JacquelinDuval:  De  Bembidiis  europaeis.  Bulletin.) 

4mc  trimeslre : 

(D  uval:  De  Bembidiis  europaeis  (suite).  Kiesen  wetter: 
Coleopteres  etc.  (fin).  Chevrolal:  Longicornes  de  la 
collection  de  Banks.  Godart:  Organes  genitaux  males 
de  certaines  Cefoines.  Sign  o  re  t:  Monogr.  du  genre 
Aetbalion.  Belli  er  de  la  Chavignerie:  Lepid.  de  la 
Lozere.  Bulletin. 

Tausch. 

Der  Versammlung  wurde  vom  Unterzeichneten  die  Mitlhei- 
hing  gemacht,  dass  der  sechste  Band  der  Linnaea  entomologica 
bei  E.  S.  Mittler  &  Sohn  in  Berlin  erschienen  sei.  Er  enthält: 
Winnertz:  Monographie  der  Gattung  Ceratopogon.  Zeller: 
Die  Schaben  mit  langen  Kiefei tastern.  Suffrian:  Zur  Kennt- 
niss  der  nordamerik.  Cryptocephalen.  Zeller:  Revision  der 
Pterophoriden. 

C.  A .  Dohm. 

f’f'issenschaf dicke  Miukeilimgen. 


Käfer  -  Notizen. 


JLlochiton  areticus  Pa>ß.  und  Sjeplinus  testaeeus  Mull. 


Zwei  interessante  Käfer- Arten  sind  jetzt  als  unzweifelhafte 
Bürger  der  Stettiner  Fauna  festgestellt.  Von  Liochiton  hatte  ich 
bereits  iin  vorigen  Winter  (vergl.  Februar- No.  1851  dieser  Ztg.) 
ein  Exemplar  im  Winterschlafe  unter  Moos  in  einem  Gehölz  von 
Pinus  sylvestris  gefunden;  Anfangs  Februar  dieses  Jahres  gelang 
es  mir,  bei  einer  Excursion  mit  Herrn  Pitsch  eine  Reihe  von 
Exemplaren  in  derselben  Gegend  unter  gleichen  Verhältnissen 
anzutreffen.  Es  ist  ziemlich  merkwürdig,  einmal,  dass  dies 
Thier,  welches  doch  keineswegs  zu  den  mikroskopischen  gehört, 
bisher  ausser  dem  hohen  Norden  Europa’»  (ich  besitze  es  von 
Lappland,  von  Petersburg,  auch  von  Labrador)  nur  an  der 
Schneegrenze  der  grossen  Alpen  (Bernina  Pass,  von  Heyden! 


7  * 


100 


Tyroler  Alpen ,  Berliner  Mus. !)  nicht  aber  in  Schlesien  oder  von 
den  fleissigen  Exploratorcn  der  Provinz  Preussen  aufgefunden 
worden:  sodann,  dass  es  hier  bei  Stettin,  wo  seit  mehreren  Jahr¬ 
zehnten  die  Winterjagd  unter  Moos  wegen  der  Chlaenier  ziemlich 
eifrig  betrieben  wird,  bisher  den  Späheraugen  entgangen  ist. 
Die  oberflächliche  Aehnlichkeit  mit  Dyschirius  kann  unmöglich 
das  Motiv  dazu  gewesen  sein,  da  icli  mich  nicht  erinnere,  je¬ 
mals  einen  Dyschirius  iin  Winterschlafe  betroffen  zu  haben:  auch 
waren  die  jetzt  gefundenen  Exemplare  des  Lioehiton  durchaus 
nicht  verborgen,  sondern  boten  sich  dem  Auge  sofort  nach  Ab¬ 
heben  der  Moosdecke  in  wagcrechter  Lage,  meist  in  einer  klei¬ 
nen  muldenförmigen  Vertiefung  im  Sande  dar.  Ob  vielleicht  der 
bisher  ganz  ungewöhnlich  milde  Winter  das  Thier  abgehalten 
hatte,  tiefer  in  die  Erde  zu  gehen?  dies  muss  spätem  Beobach¬ 
tungen  Vorbehalten  bleiben.  Die  bisher  aufgefundenen  Exemplare 
(etliche  20)  lagen  zu  1,  2  und  3  Stücken  in  einem  Räume  von 
etwa  1  —  2  Morgen  zusammen,  unter  Kiefern  von  beiläufig 
40  —  50  Fuss  Höhe. 

Von  Leptinus  testaceus ,  einem  in  den  Sammlungen  jeden¬ 
falls  noch  selteneren,  aber  allerdings  in  Nord-Deutschland  schon 
constatirten  Käfer,  ist  ein  Stück  von  Herrn  Pitseh  im  Spätherbste 
1851  bei  Jasenilz  (3  Meilen  von  Stettin)  gesiebt  worden;  wie 
der  Herr  Finder  sich  zu  erinnern  glaubt,  aus  dem  Mulm  verrot¬ 
teter  Stümpfe  von  Ainus  glutinosa.  Auf  diesen,  trotz  seiner  Blind¬ 
heit  sehr  behenden  Catopiden  soll  natürlich  in  bevorstehender 
Fangzeit  aufmerksam  gefahndet  werden. 

Noch  auf  etwas  möchte  ich  die  Aufmerksamkeit  der  Herren 
Sammler  richten.  Var  etwa  6  Jahren  fand  ich  Ende  November 
bei  mindestens  8  ■ —  10  Grad  Kälte  nach  Reaumur  ein  Paar 
Exemplare  von  Aphodius  con spuren tus  (Rinne,  Schmidt,  Erichs.) 
und  zwar  in  frischem  Pferdemist  auf  dem  Waldwege  in  einer 

Ich  hielt  damals  den  Fund  in  einer  solchen 

mir  aus  dem  fei¬ 
nen  Wittervermögen  der  ganzen  onthophagisehen  Zunft,  welches 
stark  genug  gewesen,  die  Starrheit  des  Winterschlafes  zu  besei¬ 
tigen.  Am  1.  Januar  d.  J.  bei  einer  allerdings  gelinderen  Tem¬ 
peratur  von  höchstens  2  —  3  Grad  unter  dem  Gefrierpunkt  fand 
ich  wiederum  in  gleicher  Localität  und  in  gleichem  Materiale 
eine  grössere  Zahl  desselben  Käfers,  und  komme  dadurch  auf 
die  Vermuthung ,  das  Aph.  conspurcatus  vor  allen  unsern  terrestren 
Käfern  (vielleicht  Acidota  ausgenommen)  eine  hohe  Indifferenz 
gegen  niedrige  Temperaturgrade  voraus  hat.  Zwar  gehören  zu 
den  gegen  Kälte  abgehärteten  Käfern,  oder  vielmehr  zu  denen, 
welchen  eine  niedrige  Temperatur  Rebensbedingung  ist,  noch  eine 
ganze  Reihe,  namentlich  mehrere  Coccinelliden,  einzelne  Arten 


Kieferschonung. 

Jahreszeit  für  einen  zufälligen  und  erklärte  ihn 


101 


Scymnus ,  Dromius  (na  in  entlieh  der  seltne  longiceps),  Clerus  (z.  B. 
rufipes  Brahm) ,  aber  diese  alle  halten  sieh  in  Schlupfwinkeln  unter 
Baumrinden  auf,  wo  sie  doch  einigen  Schutz  haben,  und  suchen, 
sobald  sie  gestört  werden,  sofort  wieder  sich  zu  verbergen.  Das 
kann  aber  Aphodius  nicht,  sobald  wie  oben  angegeben,  die  Tem¬ 
peratur  eine  so  niedrige  geworden ,  dass  die  obere  Erdschicht 
gefroren  ist  und  ihm  folglich  das  Eindringen  verwehrt.  Es  wäre 
interressant ,  zu  ermitteln,  oh  Apliod.  conspurcatus  der  Regel 
nach  nur  während  der  Wintermonate  in  grösserer  Zahl  sichtbar 
ist  und  generirt.  Jedenfalls  diene  dies  als  Fingerzeig ,  die  ziem¬ 
lich  seltene  Art  zu  finden. 

C.  A.  Dohrn . 

Nachtrag.  Liochiton  ist  allerdings  auch  in  Westpreussen 
am  Strande  bei  Danzig  von  Herrn  A.  von  Do  mm  er  in  einem 
einzelnen  Exemplar  gefunden  worden.  Vergl.  dessen  Nachtrag 
zu  Siebold’s  Verzeichniss. 


"Heber  die  beiden  Utliosicn 
SB  epr  e  &  sa  und  Me  Iveola 

i 

v  o  m 

Registrator  Schreiner  in  Weimar. 

Ich  erlaube  mir,  die  Herren  Lepidopterologen  auf  einen 
Irrthum  aufmerksam  zu  machen,  der  auch  in  den  neuesten  lepi- 
dopterologischen  Werken  bis  jetzt  unberechtigt  geblieben  ist. 

Er  betrifft  nämlich  die  Lithosieu  Depressa  und  Helveola, 
die  in  allen  mir  bekannten  Werken  als  zwei  besondere  Arten 
aufgeführt  sind. 

Hält  man  beide  zusammen  und  liest  dazu  die  in 
Treitschke  (X.  Bd.  pag.  164  und  165)  nach  der  Angabe  des 
Pastor  Mussehl  aufgenommene  Raupenbeschreibung,  so  dürfte 
man  sich  allerdings  versucht  fühlen,  die  beiden  Species  fiir  zwei 
verschiedene  Arten  zu  halten ;  allein  durch  Beobachtung  derselben 
in  der  Natur,  sowohl  der  früheren  Stände,  als  auch  des  voll¬ 
kommenen  Geschöpfs  wird  man  bald  eines  Bessern  belehrt  und 
gewinnt  die  vollste  Ueberzeugung,  dass  Depressa  keineswegs  be¬ 
sondere  Art,  sondern  nur  das  Weibchen  von  Helveola  ist. 

Wollte  man  darauf,  dass  mir  in  meiner  langjährigen  Praxis 
noch  nie  ein  Männchen  von  Depressa,  ebensowenig  aber  ein 
Weibchen  von  Helveola  vorgekommen  ist,  auch  "kein  Gewicht  le¬ 
gen,  so  bleibt  dieser  Umstand  doch  immer  merkwürdig  genug, 
um  für  meine  Ansicht  um  so  mehr  zu  sprechen,  als  ich  durch 


102 


mehrfache  genaue  Untersuchung  und  Beobachtung  einer  grossen 
Anzahl  alljährlich  selbst  eingesaminelter  Schmetterlinge  und  durch 
die  Erziehung  beider  Species  aus  Raupen,  die  in  hiesiger  Ge¬ 
gend  unter  einander  auf  den  Flechten  der  gemeinen  Fichte  (Pi- 
nus  Picea)  nicht  selten  Vorkommen,  nie  ein  anderes  Resultat  er¬ 
zielen  konnte,  auch  meine  entomologischen  Freunde,  denen  ich 
die  Sache  zur  genauen  Prüfung  vorlegte,  dieselben  Erfahrungen 
machten,  andern  mir  fern  wohnenden  befreundeten  Lepidoptero- 
logen  aber  es  nicht  besser  ergangen  sein  dürfte,  indem  ich  oft¬ 
mals  um  Männer  von  Depressa  ersucht  worden  bin,  die  ich  na¬ 
türlich  nicht  liefern  konnte. 

leb  glaube  daher  nicht  zu  irren,  wenn  ich  die  bisher  für 
besondere  Art  gehaltene  Depressa  als  Weib  zu  Helveola  ziehe, 
und  führe  zur  weitern  Begründung  meiner  Ansicht  noch  folgende 
Momente  an : 

1.  sind  die  Fühler  von  Helveola  deutlich  gefranzt,  bei  De¬ 
pressa  hingegen  horstenförmig  und  nur  durch  starke  Yer-  , 
grösserung  werden  einzelne  feine  Härchen  daran  bemerkbar; 

2.  kommen  die  Raupen  zu  ein  und  derselben  Zeit,  auf  ein 
und  derselben  Futterpflanze  und  meist  unter  einander  vor; 

3.  zeigen  dieselben  in  Gestalt,  Farbe  und  Zeichnung  keinen 
auffallenden  Unterschied,  einige  unwesentliche  Abweichun¬ 
gen  ausgenommen,’  die  aber  bei  den  meisten  Raupenarten 
oft  viel  augenfälliger  Vorkommen; 

4.  ist  die  Lebensart  und  Yerpuppungsweise  ein  und  dieselbe; 

5.  ist  die  Entwiekelungsperiode  beider  Species  ganz  gleich. 
Dabei  muss  ich  noch  bemerken,  dass  ich  zwar  die  Begat¬ 
tung  noch  nicht  wahrgenoiuinen  habe,  weil  sie  sehr  kurz  zu  sein 
und  nur  des  Nachts  zu  geschehen  seheint,  dass  ich  aber  von 
Depressa  öfters,  jedoch  nie  von  Helveola  Eier  erhalten  habe. 
Auch  bei  Oeffnung  einer  Menge  Körper  von  Helveola  konnte  ich 
nie  eine  Spur  von  Eiern  entdecken,  während  die  Körper  von 
Depressa  meist  eine  grosse  Anzahl  enthielten. 

Leider  hat  cs  mir  noch  nicht  gelingen  wollen,  Raupen  aus 
den  erhaltenen  Eiern  zu  ziehen. 

Je  unerklärlicher  es  nun  ist,  dass  auch  den  neuesten  und 
besten  lepidopterologischen  Schriftstellern,  denen  doch 


gewiss 


viele  Hilfsmittel  zu  Gebote  standen,  die  zur  Vereinigung  der  bei¬ 
den  genannten  fast  überall  vorkommenden  Species  führenden  Um¬ 
stände  entgehen  konnten,  um  so  mehr  fühle  ich  mich  gedrungen, 
zu  einer  mehrseitigen  genauen  Untersuchung  und  Prüfung  dieser 
und  der  übrigen  Lithosien- Arten  aulzufordern.  , 

Sollten  aber  Mitglieder  unsers  Vereins,  denen  das  nöthige 
Material  abgeht,  geneigt  sein,  ihre  besondere  Aufmerksamkeit 
auf  den  fraglichen  Gegenstand  richten  und  eine  gründliche  Unter¬ 
suchung  der  beiden  Species  selbst  vornehmen  zu  wollen ,  so  bin 


» 


103 


ich  gern  bereit  —  in  soweit  meine  Vorräthe  Auslangen  —  nicht 
nur  Schmetterlinge  davon  ohne  alles  Weitere  abzutreten,  sondern 
auch  —  wenn  irgend  möglich  - —  eine  Anzahl  Raupen  später 
folgen  zu  lassen. 

Möchten  recht  viele  Lepidoplerologen  sich  bereitwillig  zei¬ 
gen  ,  die  Sache  einer  genauen  Prüfung  zu  würdigen  und  das  Er- 
gebniss  ihrer  Bemühungen  in  diesen  Blättern  baldigst  niederzulegen. 


Hyinenopt-erologisclie  üeiträge 

v  o  in 

Oberförster  Tischbein  in  Herrstein. 

A«.  SSlatt-  uml  Holzwespen. 

Dem  in  der  entomologiscben  Zeitung,  Jabrg.  1846  Pag.  75 
mitgetbeillen  Verzeichnisse  hiesiger  Tentbreden  trage  ich  folgende, 
in  den  Jahren  1816  bis  1851  bei  Herrstein  gefangene  Arten  nach. 

I.  Ci  mb  ex . 

ln  der  Nähe  von  Herrstein  habe  ich  ausser  den  bereits  an¬ 
geführten  Arien  nur  noch  1  Exemplar  von  Amasis  öbseura  F. 
gefangen.  Bei  Boppard  ist  dieselbe  im  Monat  Juni  sehr  häufig 
in  den  Blüten  eines  Geraniums  anzutreffen,  in  welchen  sie  in 
gekrümmter  Stellung  zu  ruhen  scheint.  Zu  derselben  Zeit  fing 
ich  eben  dort  ein  9  von  Abia  aenea  Kl. ,  deren  Fühlerkolbe 
nur  2  Glieder  bat.  Klug  besitzt  beide  Geschlechter  von  Zarea 
fasciata  F.  mit  dreigliedriger  Fühlerkeule  (Kluge  Darstellung  der 
der  Blattwespen- Gattung  Cimbex.  pag.  26)  und  tadelt  deshalb 
die  Aufstellung  der  Gattungen  Zarea  und  Abia  nach  Zahl  der 
Keulenglieder  durch  Leach.  Die  von  mir  gefangene  Abia  aenea 
ist  ein  neuer  Beleg  für  Klugs  Ansicht,  der  Cimbex  fasciata,  C. 
aenea,  C.  serieea  und  C.  splendida  in  eine  Familie  (die  vierte) 
vereinigt  und  in  der  That  haben  diese  4  Arten  auch  keine  we¬ 
sentlichen  Unterschiede,  die  eine  Trennung  derselben  in  verschie¬ 
dene  Gattungen  rechtfertigen  könnten. 

II.  Ilylotoma. 

Schizocera  angelicae.  F.  J/2  — -  10/g 
-  10/5-  —  S.  geminatus.  L.  10/5  — 

Von  Schizocera  angelicae  und  S. 

Exemplare,  deren  lanzettförmige  Zelle  in  der  Mitte  zusammen  ge¬ 
zogen  und  in  die  Schulter  gemündet  ist.  Das  von  Hartig  (Blatt¬ 
wespen  p.  87)  angegebene  Gattungskennzeichen :  „Lanzettförmige 
Zelle  gestielt“  ist  demnach  bei  dem  Bestimmen  nur  vorsichtig  zu 
gebrauchen  und  besonders  darauf  zu  achten,  ob  im  Unterflügel  die 
Anhangzelle  fehlt, 


V  5 


Vv 


geminatus 


S.  melanura  Kl. 
besitze  ich 


104 


III  Lopliijj'us. 

Bei  Aufstallung  meines  ersten  Verzeichnisses  konnte  ich 
ans  dieser  Gattung  noch  keine  Art  als  in  hiesiger  Gegend  vor- 
kommend  aufzählen ,  seit  einigen  Jahren  aber,  in  welchen  die 
künstlich  angebauten  Nadelhölzer  -mehr  herangewachsen  sind  ,  hat 
sich  auch  Lophyrus  pini  L.  eingestellt,  dem  jedoch  seine  Feinde 
auf  dem  Fusse  gefolgt  sind.  Im  Sommer  1849  fand  ich  auf 
etwa  15jährigen  Kiefern  einige  39  Raupen  von  L.  pini ,  die  ich 
erzog  und  aus  denen  sich  neben  der  Blattwespe  Tryphon  eques 
Htg.  entwickelte.  Im  Sommer  1850  waren  der  Larven  von  L. 
pini  schon  so  viele,  dass  ich  mehrere  tausend  einsammeln  konnte, 
aus  denen  ich  die  Freude  hatte,  neben  P.  eques  einen  neuen 
Tryphon  zu  erziehen.  Ich  habe  diesen  T.  Rennenkampffii  ge¬ 
nannt  und  dem  Herrn  Professor  Rntzeburg  zur  Beschreibung  im 
dritten  Band  seiner  gezogenen  Ichneumonen  überlassen. 

IV.  Nemcitus. 

N.  luteus.  Pz.  ist  bisher  nur  dem  weiblichen  Geschlechte 
nach  bekannt  geworden.  Hier  ist  diese  Art  im  Juni  auf  Erlen 
gar  nicht  selten.  Das  Männchen  ist  dem  Weibchen,  ausser  der 
allen  Männchen  zukommenden  schlankeren  Gestalt,  ähnlich.  Am 
Kopf  ist  die  Farbe  des  Gesichtes  heller  und  auf  dem  Scheitel 
steht  ein  schwarzer  Fleck.  Der  Rücken  des  Thorax  ist  schwarz, 
jedoch  bleibt  das  Schildchen,  so  wie  die  Ränder  des  Vorder-  und 
der  Seitenlappen  gelb ;  dagegen  verschwindet  der  schwarze  Fleck 
der  Unterbrust,  der  bei  dem  $  nie  fehlt,  meistens  ganz  und  nur 
an  einigen  meiner  Exemplare  ist  davon  noch  eine  Spur  vor¬ 
handen. 

N.  betularius  Htg.  Harfig  beschreibt  in  seinem  Werke 
über  die  Familie  der  Blattwespen  p.  193  die  Raupe,  wahrschein¬ 
lich  nach  Mittheilung  von  Saxesen  ,  als  schwarzköpfig,  grün  mit 
gelben  Flecken  an  den  Seiten.  Dieser  Be-schreibung  muss  in¬ 
dessen  ein  Irrthum  zum  Grunde  liegen..  Die  Rftupe  lebt  im  Juli 
gesellig  auf  Birken,  ist  ausgewachsen  etwa  s/4  Zoll  lang,  glän¬ 
zend  schwarz  mit  einer  Pieihe  gelber  Punkte  an  den  Seiten  und 
mit  eben  solcher  Punktreihe  an  den  Bauchseiten.  Von  derselben 
Farbe  sind  die  Fiisse.  Als  ich  meine  Raupen  Ende  Juli  fand, 
waren  sie  erwachsen  und  hatten  die  letzte  Häutung  Überstunden. 
Sollten  dieselben  vielleicht  in  der  Jugend  eine  grüne  Farbe  haben*? 

AusSer  diesen  habe  ich,  seit  meiner  Mittheilung  im  Jahre 
1846,  bis  jetzt  hier  neu  aufgefunden:  Croesus  varius  Villers. 
5/6  —  6/io-  —  Nematus  cylindricus  Htg.  Mai.  —  N.  depressus 
Htg.  —  N.  melanurus  Htg.  10/5.  —  N.  ilaviventris.  Htg.  — 
N.  scutellatus.  Htg.  10/5.  —  N.  pallescens.  Htg.  var.  10/5.  — 
N.  carinatus,  Htg.  10/5,  N.  platycerus  Htg.  —  N.  laricis, 


105 


Htg.  1Iq,  —  Ferner  eine  nicht  geringe  Zahl  neuer  Arten,  deren 
Beschreibung  ich  mir  bis  zu  einer  gelegeneren  Zeit  Vorbehalte. 

V.  Dineura. 

D.  Geri.  Kl.  10/5.  —  Leptocera  alni.  L.  10/5  —  20/6.  — - 
Mesoneura  opaca.  F.  */5  —  10/0. 

VI.  Emphytus. 

E.  truncatus.  Kl.  10/5  —  1/s.  —  E.  cingillum.  Kl.  15/8.  — 
E.  succinctus.  Kl.  5/6  —  20/G.  —  E.  serotinus  Kl.  i/i 0.  —  E. 
filiformis.  Kl.  20/5.  —  E.  balteatus.  Kl  i/6.  —  E.  viennensis. 
Schrank.  20/6.  —  Von  der  letzten  Art  beschreibt  Klug  unter 
No.  182  nur  das  9  ;  das  d*  stimmt  aber  ganz  mit  diesem  über¬ 
ein.  Fenusa  pjgmaeus.  Kl.  2%.  —  F.  pumilus.  Kl.  20/5.  — 
Phjllotoma  melanopjgus.  Kl.  1/5  —  15/0. 

VII.  Tenthredo. 


Monophadnus  mieans.  Kl.  */5  —  20/ö*  —  M.  funerea.  Kl.  — 
Hoploeampa  brunnea.  LI.  1/(> .  —  II.  rutilicornis.  Pz.  —  Eiio- 
campa  repanda.  Kl.  i/5.  —  E.  luleola.  Kl.  10/5  —  15/8.  — 
Allanlus  tricincta.  F.  Juli.  —  A.  zonula.  Kl.  Juni  —  Juli.  - — 
A.  Schaffen.  Kl.  Juni  bis  August.  Von  Allantus  zona  beschreibt 
Klug  nur  das  9.  Ich  habe  in  hiesiger  Gegend  auch  ein  d*  ge¬ 
fangen  und  kann  mittheilen,  dass  dasselbe  von  dem  9,  ausser 
den  allgemeinen  geschlechtlichen  Unterschieden ,  nicht  wesentlich 
abweicht.  Kommt  auch  in  der  Türkei  vor,  von  wo  ich  ein  9 
sah,  welches  Frivaldszky  fing. 

Macropbja  neglecta.  KI.  Juni.  —  M.  haematopus.  Pz. 
Juni.  —  M.  (juadrimaculala.  F.  10/5  —  5/7.  —  M.  duodecim- 
punctata.  L.  10/6.  —  M.  flavipes.  n.  sp.  10/5  —  20/5*  vid.  No.  9. 

Toxonus  bicolor  Kl.  habe  ich  aus  einem  Stengel  von  Yer- 
bascum  nigrum  gezogen,  in  welchem  zugleich  Ceratina  cvanea 
Lepell.  (Apis  cvanea.  Kirb.  Megilla  callosa.  F.)  lebte  *)  und 
mit  dem  sich  auch  Bracon  variatus  entwickelte.  Ob  dieser  in 
der  Blattwespe  oder  in  der  Biene  schmarotzte,  kann  ich  nicht 
sagen.  — 


*)  Freund  Bach  in  Boppanl  machte  mich  im  Frühjahr  1848  auf  die  in 
den  Stengeln  von  Verbascum  nigrum,  Lyehnitis  etc.  lebenden  Hym. 
Larven  aufmerksam  und  gab  mir  von  den  gerade  damals  bei  ihm 
aus  solchen  Slengcln  auskriechenden  Bienen  riebst  einem  sehr  schönen 
Cryptus  (C.  bimaculatus  Gr.?)  Indessen  ist  Bach  im  Irrthum,  wenn 
er  diese  Biene  Qsmia  cyanca  (Vcihandlungen  des  naturhistorischen 
Vereines  der  preussischen  Rheinlande  Jahrg.  VIII.  pag.  48)  nennt, 
die  eine  ganz  andere  Lebensweise  führt.  Was  Bach  erzog,  ist  ganz 
dasselbe  Thier,  nämlich  Ceratina  cyanea,  welches  ich  auch  hier  aus 
den  Stengeln  erhalte, 


106 


Tentlircdo  moniliata.  Kl.  2A 


io  10/ö-  —  T.  tesselafa.  Kl. 
i/5  *—  10/6.  —  T.  Coqnebertii.  Kl.  i/&.  - —  T.  histrio.  J/G  — 
20/6.  (Hier  die  gemeinste  aller  Blattwespen.)  T.  livida.  F.  10/5 
20/6.  —  T.  biguttata.  Htg.  i/1. 

Bei  Tentlircdo  moniliata  Kl.  verschwindet  oft  die  vveisse 


Farbe  am  untern  Umkreise  der  Augen  und  ebenso  der  weisse 
Punkt  unter  den  Fühlern,  so  wie  der  an  der  Basis  des  Hinter¬ 
leibes.  Zwei  Exemplare  dieser  Varietät  lieg  ich  hier  bei  Herrstein. 

An  neuen  Arten  habe  ich  aus  den  Familien  der  Blatt-  und 
Holzwespen  folgende  kennen  lernen. 

1.  Abia  mutahilis.  cf.  $.  Dicht  punktirt,  Oberlippe 
schräg  ausgeschnitten.  Schwarz >  Knie  und  Tibien  gelb,  am 
Körper  mit  veränderlicher  gelber  Zeichnung,  jedoch  der  Scheitel 
stets  schwarz.  Länge  2  iJ2.  Flügelspannung  iUV". 

Von  Form  und  Grösse  der  A.  ohscura  L. ,  mit  der  sie 
auch  in  allen  Sculpturverhältnissen  übereinstimmt ,  so  dass  leider 
nur  die  höchst  veränderliche  Färbung  zur  Bezeichnung  der  Art 
übrig  bleibt.  Indessen  ist  das  Kopfschildchen ,  das  bei  A.  ohscura 


fast  zweizähnig  ist,  bei 


ausgeschnitten ,  auch  ist 


unserer  Art 
die  Fühlerkolbe 


weniger 


tief  aber  breiter 


mehr  zusammen 


drückt.  Die  Grundfarbe  ist  schwarz,  die  wechselnde  Zeichnung 
von  zitrongelber  Farbe. 

Ich  habe  6  Exemplare,  3  cf  und  3  9,  zur  Vergleichung 
vor  mir.  Der  Kopf  ist  an  allen  Exemplaren  schwarz  mit  Aus¬ 
nahme  einer  Varietät ,  welche  an  jeder  Heile  des  Clypeus  einen 
kleinen  gelben  Fleck  hat.  Der  Thorax  ist  entweder  einfarbig 
-schwarz  oder  es  sind  au  ihm  die  breiten  Schulterblätter  ganz 
oder  zum  Theil  gelb  und  steht  unter  diesen,  auf  den  Mittelbrust¬ 
seiten,  ein  runder  gelber  Fleck.  Nur  bei  einem  Exemplare  geht 
die  gelbe  Farbe  über  den  Rand  des  Schulterstückes  auf  die 
Brustseite  hinaus.  Das  Scutellum  ist  dunkel  gelb  oder  unge¬ 
färbt  schwarz.  Die  Flügelschuppen  sind  schwarz  oder  gelb. 
Die  Seiten  des  Hinterleibes  sind  mehr  oder  weniger,  schmäler 
oder  breiter  gelb.  An  den  Beinen  sind  die  Knie  und  die  Tibien 
von  gelber  Farbe.  Die  Tibien  der  Hinterbeine  mit  schwarzen 
Spitzen  und  Tarsen.  Die  Tarsen  der  vorderen  Beine  sind  braun, 

klar,  durchsichtig,  mit 


Flügel 


nur  das  erste  Glied  gelblich, 
braunen  Adern,  hellerem  Randmal  und  hellerer  Unterrandader. 
Die  Randader  wird  nach  der  Schulter  zu  gelb. 

Die  mir  bekannten  Varietäten  sind  folgende. 

a.  Beine  von  normaler  Färbung,  Körper  einfarbig  schwarz, 
nur  an  den  Seiten  des  2ten  bis  ulen  Hinteileibssegmentes 
braunroth  schimmernd,  cf. 

b.  Beine  eben  so.  Am  Körper  sind  nur  die  Seiten  des  2ten 
bis  9ten  Hinterleibssegmentes  gelb,  cf. 


107 


c.  Wie  b.,  aber  auch  die  Schulterstücke  gelb.  </. 

d.  Wie  c. ,  jedoch  sind  die  Seiten  des  Hinterleibes  breiter 
gelb  und  die  gelbe  Farbe  des  Schulterstückes  tritt  über 
dieses  auf  den  Rand  der  Mittelbrnstseiten.  Das  Scutellum 
mit  röthlichem  Schimmer.  9. 

e.  Wie  d.,  aber  Clypeus  zu  beiden  Seiten  mit  ge  hem  Fleck, 
auf  den  Mittelbrustseiten  ein  gelber  Fleck,  Schildchen  von 
bestimmt  gelber  Farbe,  letztes  Segment  des  Hinterleibes 
ganz  und  vorletztes  am  ganzen  Hinterrande  breit  gelb.  9. 

f.  Wie  e.,  nur  sind  die  3  letzten  Hinterleibssegmente  breit 
gelb  gerandet,  wogegen  die  Farbe  des  Scutellum  bis  zu 
einem  röthlichen  Schimmer  verschwindet.  9. 

Dr.  Frivaldszky  schickte  mir  6  Exemplare,  welche  in  der 
Türkei  gefangen  waren,  zur  Ansicht. 

Nahe  verwandt  ist  diese  Art  mit  Cimbex  jucunda  und  C. 
amoena.  Klug.  (Jahrbuch  der  Insectenkunde  I.  p.  226.  227.) 

2.  Hylotomix  F/ivafdszJryi.  d*.  9.  Eine  zur  engeren  Gat¬ 
tung  Hylotoma  Klug  (Tibiae  posteriores  medio  spinula  instruetne. 
Cellulae  alae  superioris  submarginales  quafuor;  cellula  margina- 
lis  alae  superioris  et  inferioris  appendiculata)  gehörende  neue  Blatt¬ 
wespe,  welche  von  Frivaldszky  in  Ungarn  gefangen  wurde. 

9.  Rolhgclb;  Kopf,  Fühler,  Ilinternicken ,  Brust,  Beine 
und  After  schwarz.  Die  rothe  Farbe  des  Thorax  dunkler  als  die 
des  Abdomen,  das  mehr  gelblich  ist.  Flügel  getrübt  und  unter 
dem  Randmal  mit  leichtem,  kurzen  Schalten,  der  nicht  über  die 
erste  und  zweite  Cubitalzelle  hinauszieht.  Randmal  schwarz¬ 
braun,  zur  Spitze  hin  heller.  Radius  und  Subradius,  so  wie 
der  Raum  zwischen  beiden  gell).  Länge  4  Flügelspan¬ 

nung  8 

d\  Unterscheidet  sich,  ausser  den  allgemeinen  geschlecht¬ 
lichen  Kennzeichen,  vom  9  nur  durch  ganz  schwarzen  Thorax 
und  den  Mangel  der  schwarzen  Farbe  am  After.  Länge  und 
Flügelspannung  etwas  schwächer  als  beim  9. 

Ungarn.  Ein  Pärchen  von  Frivaldszky  zur  Ansicht. 

3.  Eiennocampa  bicolor.  9-  Schwarz.  Hinterleib  mit 
Ausschluss  des  ersten  und  letzten  Segmentes  rothgelb.  An  den 
vordem  Beinen  ist  die  Vorderseite  der  Tilden  und  Tarsen,  an 
sämmtlichen  Beinen  sind  die  Knie  von  hellgelber  Farbe.  Die 
Flügel  sind  kaum  schwärzlich  getrübt  mit  schwarzbraunem  Rand¬ 
mal  und  Adern.  Länge  2 Flügelspannung  ä1/*"'. 

Ungarn.  Ein  9  von  Frivaldszky  zur  Ansicht. 

4.  Monophudnus  thoracicus.  9-  Glänzend  schwarz.  P ro¬ 
und  Mesonotum ,  Flügelschüppchen  und  Hinterleib  roth.  Scheiden 


10*  1 

der  Sise  schwarz.  Yardersche»kel  bi«  .iaf  die  reihen  Knie. 

_ 

Yordertibien  bi«  auf  di-  reihe  Basis  and  Tarsen  sc!  >  >rz.  Die 
bist  erste»  E^ine  sind  Nis  aof  die  schwarzen  Haften,  Schenkel- 
rirte  an d  Tarsen  reih.  Flügel  Schwan  mit  schwarzen  Adern 
und  Randmal.  iu  der  zweiten  und  dritten  Cabitalzelle  steht  ein 
schwarzer  Punkt.  Linz?  3:  \  F;  n- '«panoung  S  . 

Ein  in  Dalmatien  Stefan..  n-«  9  di-  «er  schonen  Ar:  erhielt 
ich  durch  Fmaldszkr  zur  An«  ch?. 

5.  MotiopJiadmtt*  rufmUer.  9  G  iünreud  schwarz  E  n 
Fleck  am  oberen  Augenrande.  Hinterleib  rom  zweiten  Segmente 
an  gelbrolh.  Eb-nso  an  den  Vorderbeinen  «die  Spitze»  der  Schen¬ 
kel .  an  den  hintersten  Beben  die  Schenke!  und  Schienen  so  wie 
die  Y orderseite  der  Hüften  gelbrolh.  Fi  sei  sbi*  m  mit  tief 
schwarzem  Geäder  und  Randmai.  In  der  zweiten  und  dritten 
Cabitalzelle  eia  sch*  .rze;  Punk*.  Scheide  der  Säge  schwarz. 
Luge  4  Fldgelsp  nnung  S  . 

E  n  9  ans  Ungarn  Ton  Friraldszkr  zur  Ansicht. 

6.  AUanlui  rvfoein*7:!aJm.  2.  >  hwarz  mit  rother  Hin- 

ierieibsmhte ,  üblichem  Mund  -  .  Grund  gl  edern  JerFühUr.  Hais- 
kragen.  Flügelschippchen  und  Beinen.  After  veiss. 

Fahler  kurz,  »ach  der  Spitze  stark  rerdirkt.  schwarz  mit 
gelbe»  G ro»dg liedera.  Oberlippe  and  Anhang  weissiirb  gelb, 
Halskragen  und  Fi  g*  l«ehoppe  wei««.  letztere  am  Grunde  schwarz. 
Tm  de»  »»ter»  Srhahererke»  jedes  Flügels  zieht  eine  weissc  Li- 
»ie  »her  den  Hinterrörken  des  Thorax.  An  dem  schwarzen  Hjb- 
t-rleiLe  sind  die  Sr.in^nle  3.  4  und  5  «ranz.  d<-.«  *2:e  am  Bauche 

« _  «_r 

and  das  6le  an  den  Seiten  reih;  der  After  i«?  weiss  und  auf 
den  Seiten  d-«  Sie»  Segmentes  steht  ein  weis««»r  Punkt.  Die 
Beine  sin d  gelb:  die  Hüfte»  an  der  oberen  Seite  der  Basis 
«rfcwarz  erd  die  »  s  o»  und  zweites  T  rsenglieder  an  der  Spitze, 
die  fnfeenden  ganz  «■  hwarz.  Die  Flügel  sind  gelblich  mit  I  ran- 
r-n  nach  d*r  Schal  er  h  a  gelblichen  Adern.  «,is  be«**ders  von 
,4rs  Randadem  g  zwischen  denen  in«  h  der  Raum  gelb  ist. 
Das  Fldgelnxal  ist  gelb  mit  breuner  Spitze.  Länge  33  4  "\ 
Flüge! ~pa»B»Bg  ]n  . 

F  n  9  von  Frivaldszki  aas  Ungarn,  zur  Ansicht. 

Forts.  fo!z! ; 

leberskht  der  neneren  Ukraltir 

i 

betreifend  die  Neoroptera  Finne. 

Von  Dr,  Hages. 

F'jftseuaa*  z»  \zz.  375  des  Jahip^s  1  '51  dieser  Zeitung.) 

Auch  tn  der  Gener.  Stnop««  ic  demselben  Werke  tom.  L 
ist  ^  estwood  genau  den.  ta«  Stephens  aufs*  stellten  Schema 


109 


gefolgt.  Nur  ist  für  Aphelocheira  der  Gattungsname  Diplectrona 
cingeführt  und  Drusus  und  Glyphotaelius  zu  eigenen  Gattungen 
erhoben.  Die  Reihenfolge  der  Unterfamilien  hat  Westwood  ge¬ 
ändert,  so  dass  die  Hydropsychiden  zwischen  die  Phryganiden 
und  Leptoceriden ,  die  Psychomiden  zwischen  die  Rhyacophiliden 
und  Sericostomiden  gestellt  werden.  Westwood  führt  193  Arten, 
darunter  100  Heteropalpen,  als  England  angehörig  auf. 

Im  Jahre  1842  erschien  Ramburs  Bearbeitung  der  Phryga¬ 
niden  in  seiner  Histoire  naturelle  des  Neuropteres  p.  463  et  sqq. 
Aon  allem  früher  Erschienenen  hat  er  nur  Pictets  Recherches  etc. 
und  die  lateinischen  Diagnosen  aus  Burmeisters  Werk  benutzt. 
Dass  ihm  alles  übrige,  namentlich  die  Werke  von  Stephens, 
Cu  rtis,  Westwood  in  Paris  unbekannt  bleiben  konnten,  ist  eine 
Naivität,  die  schon  Erichson  in  Erstaunen  setzte,  vielleicht  aber 
darin  ihre  Entschuldigung  findet,  dass  selbst  1843  diese  Werke 
in  den  grössten  Bibliotheken  (royale,  Jardin  des  plantes)  noch 
fehlten.  Ramburs  Werk  ist  also  durchweg  selbstständig  zu 
nennen.  Es  werden  darin  in  21  Gattungen  (8  neu)  und  6  Unter¬ 
familien  yertheilt  94  Arten,  deren  zwei  exotisch  (55  Heteropalpen, 
39  Isopalpen)  beschrieben.  Davon  sind  angeblich  neu  63  (37  He¬ 
teropalpen,  29  Isopalpen).  Die  kurze  Einleitung  ist  in  zwei 
Punkten  von  Wichtigkeit.  Rambur  liefert  erstens  darin  eine  gute 
und  recht  detaillirte  Beschreibung  des  Geäders,  und  zweitens  eine 
ziemlich  genaue  Angabe  der  appendiccs  annales,  auf  deren  ver¬ 
schiedene  Bildung  er  zuerst  aufmerksam  gemacht  und  dieselbe 
bei  der  Beschreibung  seiner  Arten  geschickt  benutzt  hat.  Seine 
Beschreibungen  sind  meistens  recht  genügend  und  treffend,  so 
dass  wirklich  nach  denselben  leichter  als  nach  denen  seiner  Vor¬ 
gänger  bestimmt  werden  kann.  Da  mir  überdies  durch  die  sel¬ 
tene  Güte  des  Herrn  Selys -Longchamps  in  Lüttich  (des  jetzigen 
Besitzers  der  Rambursclien  Sammlung)  die  Typen  zur  Vergleichung 
vorliegen,  so  bin  ich  im  Stande  hier  sichere  Auskunft  zu  geben. 
Rambur  sondeit  zuvörderst  die  Heteropalpen  undj;  Isopalpcn. 
Die  Heteropalpen  zerfallen ,  je  nachdem  die  Kiefertaster  der 
Männchen  bedeutend  länger  oder  kürzer  als  die  Lippenfaster  sind, 
in  die  Limncphiiiden  und  Trichostomiden.  Die  Limnephiliden 
(heilt  er  nach  der  Anzahl  der  Sporen  2.  1.  4.  Phryganea  und 
Oligotricha,  jene  mit  behaarten,  diese  mit  nackten  Flügeln,  1. 
3.  3.  Limnephila,  1.  2.  2.  Enoicyla,  I.  3.  3.  Monocentra. 
Phryganea  enthält  P.  grandes,  varia  und  tortriceana  Rh.  (minor 
Curtis);  Oligotricha  0.  reticulata,  0.  phalaenoides ,  0.  chloro- 
neura,  eine  schöne  neue  Art  aus  Chauiouni ,  der  Anal,  analis 
Kolen.  verwandt,  0.  strigosa  (Agr.  pagetaua  Gurt.).  Limnephila 
mit  30  Arten  enthält  L.  lineola  Sehr. ,  wozu  L.  atomaria  gezogen 
ist,  L.  submaculala  Rb.  (neu  aus  Montpellier) ,  L.  aspersa  Rb. 
(S.  meridionalis  Kolen),  L.  fulva  Rb.  (neu,  dein  G,  stigmaticus 


110 


nahe),  L.  impura  Rb.  (Goniotaulius  stigmaticus  Kolen.)  L.  llavida 
Rb.  (neu  aus  Spanien),  L.  ohsolela  Rb.  (neu  aus  Spanien),  L. 
nehulosa  Rh.  (neu  aus  Frankreich) ,  L.  striolata  Rb.  (Colpolaulius 
excisus  Kolen.),  L.  tesselata  Rh.  (Halesus  digitatus),  L.  striata 
Piet.  Kolen.,  L.  radiata  Rh.  (Sten.  pantherinus  Piet.  Kolen.),  L. 
rufcscens  Rh.  G.  pilosa  Fahr.*?),  L.  diseolora  Rh.  (neu  aus  Cha- 
mouni),  L.  chrysota  RI).  (G.  ilavipennis  Piet.),  L.  nigrila  Rh. 
(neu  aus  Chamouni),  L.  rhomhica  Kinn.,  L.  lunaris  Piet.,  L. 
vitrca  Rh.  (neu  aus  Frankreich),  L.  variegata  Rh.  (L.  griseus 
Linn.),  L.  ohscura  Rh.  (neu  aus  Frankreich),  L.  fuscala  Rh. 
(Desmolanl.  Megerlei  Kolen.),  L.  flavieornis  Fahr.,  L.  peliucida 
Oliv.  Steph. ,  L.  guttata’  Rh.  (fenestralus  Zettstdt.  Kolen.),  L. 
vittata  Fahr. ,  L.  elegans  Rh.  (llavus  Linn.  Kolen.),  L.  fusei- 
cornis  (Desmotaulius  fumigatus  Kolen.),  L.  fusca  Kolen.,  L. 
scabripennis  (neu  aus  Nordamerika).  Enoicvla  mit  einer  Art 
E.  sylvatiea  ist  L.  pusillus  Rr.  —  Die  merkwürdige  Monoeenlra 
lepidoplera  gehört  vielleicht  zu  Chaetopleryx.  — 

Die  Trichostomidcn  zerfallen  in  G  Gattungen  nach  der  Zahl 
der  Sporen,  und  zwar  2.  2.  3.  (die  Untersuchung  der  Typen 
Ramburs  zeigt  die  von  Kolenali  angegebene  Zahl  2.  3.  3.)  Po- 
gonostoma  (der  Name  ist  längst  von  Klug  hei  den  Coleopteren 
vergeben)  mit  der  einzigen  Art  P.  vernum  (Hydronautia  maculata 
Kolen.),  2.  2.  2.  Dasystoma  mit  der  einzigen  Art  D.  pnlchellum. 
Die  übrigen  vier  Gattungen  haben  2.  4.  4.  Sporen,  Trichostoma 
mit  stark  behaarten  nicht  in  die  Höhe  gekrümmten  Kiefertastern 
mit  T.  picieornc  Piet.  (A.  fuscicorne  Kolen.)  und  Lasiostoma 
mit  weniger  dick  behaarten  Tastern  und  der  einzigen  Art  L. 
fulvum  (S.  capillata  Piet.  Kolen.) 

Lepidostoma,  die  Taster  und  Flügel  beschuppt,  mit  drei 
Arten  Sericosloma ,  deren  Taster  eine  Maske  bilden  mit  7  Arten. 


Anmerkung.  Obgleich  mir  gegenwärtig  die  Typen  Ramburs 
vorliegen  (nur  8  Arten  Monoeenlra  lepidoplera,  Trichostoma 
rufeseens,  Mysfacidcs  furva,  suhfasciata ,  rufa,  Setodes  re- 
spersella,  punctata,  punctella  fehlen  der  Sammlung)  ziehe 
ich  es  doch  vor,  den  Bericht  über  dieselben  zu  verschieben, 
um  mögliche  Irrthümer  zu  vermeiden.  Ein  genaues  Studium 
derselben  und  die  spätere  Veröffentlichung  der  Resultate  soll 
.  meine  grösste  Sorge  sein. 


Die  beiden  Werke  von  Blanchard  (Histoire  naturelle  des 
Insectes  und  das  neuere  vou  1845  in  Abtheilung  des  Traite 
eomplet  d’histoire  naturelle)  liefern  keine  dem  Verfasser  eigen¬ 
tümliche  Beobachtungen,  Dasselbe  gilt  von  Ehrenbergers 
dissertatio  de  neuropterorum  anatomin,  Prag.  1830. 

Zu  erwähnen  zind  aber  noch  eine  Anzahl  vereinzelter  Pu¬ 
blikationen.  So  in  Guerin  und  Percheron  Gener.  des  Insectes, 


111 


livr.  4  die  Aufstellung  der  Gattung  Holostomis,  mit  der  Beschrei¬ 
bung  und  Abbildung  von  C.  phalaenoides  Linn. ,  und  dazu  die 
Bemerkungen  von  Männer  he  im  in  seiner  Revue  critique  p.  21. 
Ferner  in  Fischers  Entom.  Ruthen,  tom.  1.  die  Beschreibung  und 
Abbildung  ^on  P.  daurica  (phalaenoides)  und  P.  altaica.  Dann 
die  Beschreibung  dreier  Arten  aus  Neapel  von  A.  Costa  in  Ann. 
Accad.  Aspir.  Nat.  2.  ser.  1.  pag.  114  (Erichsons  Bericht  für 
1847  pag.  10G)  Phrvg.  maculata  und  luliginosa,  Ilvdropsjche 
Pictetii.  Die  Aufstellung  der  neuen  Gattung  Leptonema  mit  der 
einzigen  Art  L.  pallida  aus  Brasilien  nahe  verwandt,  Macroneina 
Pictets  von  Gut*  rin  Iconogr.  p.  396  im  Jahre  1846  und  seine 
Beschreibung  von  Rhvacophila  armeniaca  in  demselben  Werke.  Die 
Beschreibung  von  Phrvg.  huccata  durch  Fonscolombe  in  Ann. 
soc.  entom.  d.  Fr.  tom  IV.  p.  48,  welche  Art  Guerin  (eben  da) 
für  synonym  mit  Sericostoma  collaris  erklärt.  Den  ausführlichen 

r 

Bericht  Bohemans  in  Oefvers.  Yet.  Acad.  Forhandl.  1816  p.  215 
über  die  von  Löwenhjelm  in  Schweden  wieder  aufgefundene  P. 
phalaenoides  Finne,  wobei  0.  daurica  Percheron,  Fischer  dazu 
als  synonym  gezogen  wird,  Zetterstedts  Art  jedoch  unter  dem  Na¬ 
men  P.  pantherina  als  eigene  Art.  aufgestellt,  die  Erichson  Be¬ 
richt  für  1846,  pag.  80  wieder  für  synonym  mit  P.  altaica  Fischer 
erklärt.  Die  Verhandlungen  über  P.  phalaenoides  in  Diario  dell’ 
ott.  congr.  degl.  Scienz.  ltal.  1946  p.  111;  dabei  die  Bemerkung 
von  Bonaparte,  dass  nach  Genes  Beobachtung  die  Phryganiden 
den  Reissfeldern  sehr  schädlich  seien.  Die  Beschreibung  voi. 
zwei  neuen  Arten  durch  Schneider  Entomol.  Zeitung  1845, 
p.  346  Hvdroptila  fuscicornis  von  Messina  und  p.  155  Serico- 
stema  flayicorne  aus  Kleinasien.  Die  Abbildung  und  Beschrei¬ 
bung  von  P.  grandis  in  Dune  ans  Introd.  p.  296  p.  30.  Die 
Beschreibung  Erichsons  von  Macroneina  arcuata  in  Schoin- 
burgk  Reise  in  Guiana,  tom.  III.  Einige  Bemerkungen  in  (mir 
unbekannt)  Dahlbom  Skandin.  Insekt.  Skada  etc.  1837.  Die 
Beobachtung  über  die  Circulation  in  P.  grandis  in  der  Preis- 
schrift  von  Verloren,  pag.  25.  Rathke’s  Beobachtung  über 
die  Vergrössernng  der  Phrvganiden-Eier  durch  Wasser-Aufnahme 
(Erichson  Bericht  fr.  1814,  pag.  5),  Die  Bemerkung,  dass  Val- 
vata  arenifera  Leach  Phrvganiden  -  Gehäuse  seien  in  Entomol. 
Zeit.  1846,  p.  203,  denen  auch  eine  angeblich  neue  Valvata  aus 
Corsica,  die  Shuttleworth  der  naturforschenden  Kantonal  -  Ver¬ 
sammlung  in  Bern  vorlegte,  angehöre  und  dass  ähnliche  Gehäuse 
schon  Reaumur  abgebildet  habe.  Bremis  Bericht  über  ein  horn¬ 
artiges  Phryganiden-Gehäuse  aus  Brasilien  in  Mittheil.  d.  naturf. 
Gesellschaft  in  Zürich  1848.  2,  p.  61 — 62.  Ein  ziemlich  un¬ 
wissenschaftlicher  Beitrag  zur  Naturgeschichte  der  Phrvganiden,, 
die  Bildung  der  Gehäuse  betreffend,  von  Walser  im  Correspon- 
denzblatt  des  zöolog.  mineral.  Vereins  zu  Regensburg,  1848  p,  54. 


112 


L.  Dufour  lieferte  Ann.  sc.  nat.  1847,  p.  341  die  Beschreibung 
einer  Larve  mit  äusseren  Kiemen  zu  Hydropsyche  gehörig,  und 
erörterte  einige  Differenzen ,  die  Pictets  Beschreibung  darbietet, 
lieber  den  inneren  Bau  der  Phryganiden  linden  wir  hauptsächlich 
bei  Pictet  und  Burmeister,  und  dann  in  den  bekannten  Werken 
von  Straus-Diirkheim,  Rambur,  Siebold  (Miiller’s  Archiv  1837, 
p.  410  und  vergleich.  Anatomie),  Leon  Dufour  Recherches  etc., 
ziemlich  genügenden  Aufschluss.  —  Agassiz  endlich  hat  in  sei¬ 
nem  Nomenclator  die  Gallungs-  und  Familiennamen  der  Kritik 
unterworfen.  Mit  den  neu  von  Kolenati  gebildeten  ist  ihre  Zahl 
für  die  Familie  der  Phryganiden  gegen wärlig  auf  102  gestiegen. 

D  r.  Kolenati  in  Prag  ist  der  neueste  Bearbeiter  dieser 
Familie.  Der  Jahrgang  1848  der  entomologisehen  Zeitung  ent¬ 
hält  in  den  beiden  ersten  Nummern  von  ihm  einen  Aufsatz  über 
den  Schaden  und  Nutzen  der  Trichopteren  und  einen  Prodrom 
der  Gattungen  seines  grösseren  AVerkes.  Der  erste  Theil  des¬ 
selben,  die  Trichoptera  heteropalpoidea  ist  1848  in  Prag  erschie¬ 
nen;  wann  wir  den  zweiten  erwarten  dürfen,  ist  mir  nicht,  bekaant. 
Im  Jahre  1846'  ersuchte  Kolenati  snmmlliche  Neuropterologen  um 
ihre  Beisteuer  zu  diesem  Unternehmen.  Dass  ihm  dieselbe  ge¬ 
nügend  zu  Theil  geworden,  beweist  sein  AArerk;  nicht  allein  die 
Neuropterologen,  sondein  auch  die  grösseren  Kabinette  haben  ihn 
nach  Kräften  dabei  unterstützt.  Ausser  einer  Art  aus  Neuhol¬ 
land,  ein  Paar  aus  Nordamerika  (Grönland,  Labrador;  und  eini¬ 
gen  aus  dem  Caucasus,  Armenien,  Kleinasien  sind  nur  die  euro¬ 
päischen  Arten  abgehandelt.  Einem  kurzen  Praefamcn,  welches 
die  rat  io  oper'is  liehst  den  Quellen  des  bearbeiteten  Materials  ent¬ 
hält,  folgt  der  Charakter  der  Familie,  die  Kolenati  (nach  dem 
Vorgesetzten  Ordo  zu  urtbeilen)  gewiss  mit  Unrecht  im  Sinne  der 
Engländer  als  eigene  Ordnung  aufgestellt  hat.  Der  Name  Trich¬ 
optera  (Kirby  1813)  ist  schon  1803  von  Meigen  vergeben,  und 
fällt  bestimmt  als  unnütz  fort,  besonders,  da  sich  gegen  den  älte¬ 
ren  Phryganiden  (Phrvganeoidae  Agass.)  Latreille  Hisloiye  na- 
tur.  1804  nichts  ein  wen  den  lässt.  In  Betreff  des  Character  na- 
turalis  ist  zu  bemerken,  dass  das:  stemmata  tria,  primum  inler 
antennas  deorsmn  spectans  sehr  unrichtig  ist.  Kolenati  behaup¬ 
tet  zwar  mit  Bestimmtheit  pag.  6  dieselben  immer,  namentlich 
auch  bei  Mystaeides  und  Hydropsyche,  wo  sie  Burmeister  ver¬ 
geblich  suchte,  angetroffen  zu  haben ;  ich  kann  jedoch  versichern, 
dass  nach  meinen  mit  anderen  Entomologen  oft  wiederholten  Un¬ 
tersuchungen  an  lebenden  und  getrockneten  Individuen,  und  na¬ 
mentlich  an  einer  Anzahl  mir  von  Kolenati  selbst 
übersandten  Arten  die  Nebenaugen  bei  den  Myslaciden  stets, 
bei  Hydropsychiden  generisch  (Polycentropus)  fehlen.  Dass  übri¬ 
gens  die  stark  behaarten  Wülste  auf  dem  Kopfe  der  Mystaciden  nicht 
Nebeuaugcn  sind,  davon  konnte  ich  mich  nach  Ablösung  des  Schei- 


na 


leis  lind  seiner  Untersuchung  unter  dem  Compositum  bestimmt 
vergewissern.  Es  finden  sich  diese  Wulste  auch  bei  jenen  Gat¬ 
tungen,  die  mit  deutlichen  Nebenaugen  versehen  sind,  wieder. 
Die  Angabe  mandibulae  nullae  ist  nicht  ganz  richtig,  da  diesel¬ 
ben  verkümmert  angetroiFen  werden  und  das  alae  plicatae  passt 
wenigstens  nicht  kategorisch  für  alle  Gattungen.  Auch  das  Thy- 
ridium  Kolenatis  fehlt  einer  Anzahl  von  Isopalpen,  namentlich  bei 
Polycentropus,  den  fossilen  im  Bernstein  enthaltenen  Arten.  Nach 
Erörterung  der  Affinität  der  Phryganiden  mit  den  übrigen  Gyinno- 
gnathen,  folgt  die  detaillirte  Schilderung  des  äusseren  Baues  der 
Imago,  deren  vollständige  und  sorgfältige  Bearbeitung  es  nur  be¬ 
dauern  lässt,  dass  der  Verfasser  die  so  sehr  verschieden  geform¬ 
ten  appendices  anales  beider  Geschlechter  nicht  einer  näheren 
Prüfung  unterworfen  hat.  Es  würden  ihm  dieselben  sehr  sichere 
Merkmale  für  die  Prüfung  und  Feststellung  der  Arten  geliefert  ha¬ 
ben.  Durchaus  neu  und  Kolenati  eigentlnimlich  ist  die  Beschrei¬ 
bung  der  Flügel.  Es  kann  die  Mühe,  mit  welcher  der  Verfasser 
sich  dieser  säuern  Arbeit  unterzogen  hat,  wirklich  nur  von  dem 
gewürdigt  weiden,  der  seine  Beobachtungen  in  ihrem  ganzen  Um¬ 
fange  genau  wiederholt  hat.  Die  Ergebnisse  dieses  Kapitels  sind 
ein  reeller  und  wichtiger  Fortschritt  für  die  Kenntniss  dieser  Fa¬ 
milie.  Meines  Erachtens  würde  das  Studium  dieses  Theiles  sehr 
erleichtert  worden  sein,  wenn  der  Urtypus  des  Geäders  im  Flü¬ 
gel  der  Hydropsychiden  (wie  ihn  Burmeister  sehr  richtig  und 
schön  beschreibt)  zu  Grunde  gelegt  wäre,  da  die  Heteropalpen, 
mit  denen  sich  Kolenati  vorzugsweise  beschäftigt,  sich  stets  mehr 
oder  minder  weit  von  jenem  Urtypus  entfernen.  Uebrigens  zeigt 
Kolenati’s  Beschreibung,  dass  er  auch  die  Flügel  der  Isopalpen 
sorgsam  geprüft  habe.  Ein  weiteres  Eingehen  in  diesen  Gegen¬ 
stand  wird  allerdings  mannigfache  Berichtigungen  zur  Folge  ha¬ 
ben.  So  fehlt  die  subcosta  auch  bei  Psychomia,  und  es  findet 
sich  eine  Anastomose  der  costa  und  subcosta  bei  vielen  Hydro¬ 
psychiden,  namentlich  bei  Polycentropus.  So  erreicht  ferner  die 
erste  Apical-Zelle  der  Oberflügel  die  Anastomose  bei  Glossosoina, 
und  der  Arculus  wird  bei  den  Hydropsychiden  (wohl  aus  Verse¬ 
hen)  zuerst  als  vorhanden  und  dann  als  fehlend  angeführt.  Bei 
der  Schilderung  des  Unterflügels  findet  sich  ein  sinnentstellender 
Druckfehler,  ln  dein  Satze  der  mit:  Forum  tegminis  cubitale  an¬ 
fängt,  soll  offenbar  für  tegminis  alae  stehen.  Burmeisters  cubi- 
tus  ist  übrigens  nicht  die  gleichnamige  Ader  bei  Kolenati,  son¬ 
dern  dessen  ramus  thyrifer.  Nachdem  die  verschiedene  micro- 
scopische  Bildung  der  Haarbekleidung  erörtert,  beschreibt  der 
Verfasser  die  früheren  Zustände  nach  eigenen  und  fremden  Beob¬ 
achtungen.  Von  den  45  Larven  und  12  Nymphenarten ,  welche 
Kolenati  seiner  Angabe  nach  (p.  IG)  selbst  untersuchte,  gehören 
nur  19  den  Heteropalpen  an  und  nur  3  zu  Arten,  deren  frühere 

8 


114 


Zustände  noch  nicht  beschrieben  waren  (G.  griseus,  D.  hirsutus, 
A.  analis).  Der  genauen  Beschreibung  der  Eier,  Larve,  Puppe, 
der  verschiedenartigen  Gehäuse,  folgt  ein  Abschnitt  über  die  Le¬ 
bensweise  und  Sitten  dieser  Thiere,  über  ihre  Verfolger,  ihren 
Nutzen  und  Schaden,  die  Zeit  und  Art  ihrer  Erscheinung  und 
ihre  geographische  Verbreitung.  Die  beiden  letzten  Abschnitte 
sind  als  Anfänge  zu  einer  Naturgeschichte  der  Phryganiden  in¬ 
teressant  und  dem  Verfasser  eigentümlich.  Die  geographische 
Verbreitung  ist  auch  bei  der  Beschreibung  der  einzelnen  Arten 
stets  sorgfältig  berücksichtigt  und  führt  zu  dem  Resultate  ,  dass 
die  Phryganiden  wie  die  übrigen  in  früheren  Zuständen  im  Was¬ 
ser  lebenden  Neuropteren  sich  einer  sehr  bedeutenden  Verbreitung 
erfreuen.  Die  Kenntniss  der  aussereuropäischen  Arten  ist  jedoch 
noch  ganz  in  der  'Kindheit,  denn  ausser  den  im  Caucasus  leben¬ 
den  Arten  finden  sich  nur  1  aus  Neuholland  und  etwa  13  aus 
Amerika  ohne  Beschreibung  erwähnt.  Mit  die  grösste  Verbrei¬ 
tung  hat  unter  den  jetzt  bekannten  Arten  G.  griseus,  der  sich  in 
ganz  Europa,  dem  Orient  und  Nordamerika  vorfindet.  Die  übri¬ 
gen  Abschnitte  enthalten,  wenn  auch  nichts  Neues,  doch  eine 
übersichtliche  Zusammenstellung  des  schon  Bekannten.  Kolenati 
konnte  zu  seiner  Besch reibnng  178  Arten  darunter  87  Heteropal¬ 
pen  benutzen,  eine  Zahl,  die  nur  von  Stephens  und  Curtis  bedeu¬ 
tend  übertroffen  ist.  Die  Angabe  der  von  Pictet  beschriebenen 
Arten  p.  24  ist  durchweg  unrichtig.  Pictet  hat  120  Arten,  dar¬ 
unter  44  Heteropalpen  beschrieben.  Von  Interesse  ist  die  An¬ 
gabe  p.  21  über  die  parasitischen  Bewohner  der  Gehäuse,  wenn 
selbige  wirklich  Diplern  oder  Hymenoptern  (?)  wären.  Nach 
Scopoli’s  Bericht  finden  sich  als  ähnliche  Parasiten  zwei  Tinei- 
den  vor.  —  Die  Literatur  ist  ziemlich  vollständig  angeführt  p.  27, 
leider  hat  aber  Kolenati  gerade  eine  Anzahl  der  wichtigsten  und 
umfassendsten  Werke  gar  nicht  benutzt.  Wenn  dieses  bei  den 
älteren  Schriften  von  0.  F.  Müller  (der  auch  in  der  Literatur 
nicht  angegeben  ist)  weniger  zu  bedeuten  hat,  so  durften  in  einer 
Monographia  der  Phryganiden  die  Werke  von  Stephens,  Curtis, 
Rambur  nicht  unbenutzt  bleiben.  Seit  der  betreffende  Theil  von 
Stephens  einzeln  verkauft  wird,  kann  mit  Recht  seine  Benutzung 
gefordert  werden ,  und  dass  der  Verfasser  Rainburs  Typen  nicht 
zur  Ansicht  erhielt,  berechtigt  ihn  nicht,  auch  dessen  gute  Be¬ 
schreibungen  zu  ignoriren.  Wir  erhalten  also  hier  etwa  zum 
achten  Mal  eine  selbstständige  Behandlung  der  Phryganiden, 
welche  auf  einen  grossen  und  wichtigen  Theil  früherer  Publika¬ 
tionen  keine  Rücksicht  nimmt,  und  so  den  Ballast  der  Synonyme 
vermehrt,  während  hei  dem  Material,  welches  Kolenati  vorlag, 
mit  Recht  eine  Reduction  der  früheren  Arbeiten  erwartet  werden 
durfte.  Eine  nicht  geringe  Zahl  seiner  neuen  Gattnn«s-  und 


Artnamen  muss  früheren  weichen.  In  Betreff  der 


ungram- 


/ 


115 


matikalischen  Bildung'  derselben  kann  ick  Zellers  Urtkeil  (Ent. 
Ztg.  1848.  p.  374)  nur  unterschreiben.  Wenn  übrigens  Kolenati 
(ibid.  p.  23.)  den  Grundsatz  befolgt,  keinen  Species  -  Namen ,  der 
schon  bei  irgend  einem  Genus  der  Phryganidcn  verbraucht  ist,  in 
Anwendung  zu  bringen,  so  ist  dieses  nur  zu  billigen.  Rück¬ 
wirkend  darf  jedock  diese  Regel  nickt  werden,  und  die  Umände¬ 
rung  von  Hydr.  fuscicornis  etc.,  weil  schon  ein  Aspalherium 
fuscicorne  besteht,  kann  nickt  gebilligt  weiden. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Jüfeue  Käfer 

beschrieben 

von  Dr.  Sachs e  in  L  e  i  p  z  i  g. 

Durch  Herrn  Alexander  Gerhardt,  einen  lleissigen  jun¬ 
gen  Sammler,  der  jetzt  die  "Vereinigten  Staaten  Amerikas  be¬ 
reist,  bin  ich  in  den  Besitz  einer  grossen  Menge  Brachelytern 
gekommen.  Dieselben  stammen  aus  dem  Staate  Georgia.  Da 
ich  nun  darunter  mehrere  meines  Wissens  noch  nicht  beschrie¬ 
bene  Arten  fand,  so  unternehme  ich  es,  die  Beschreibung  der¬ 
selben  hier  zu  geben.  Ich  ergreife  zugleich  diese  Gelegenheit, 
um  noch  einige  andere  Arten  bekannt  zu  machen,  die  aus  an¬ 
deren  Weltgegenden  in  meine  Sammlung  gekommen  sind. 

Zugleich  will  ich  hierbei  das  entomologische  Publikum  auf 
künftige  Sendungen  des  Herrn  Gerhardt  aufmerksam  machen, 
da  die  bisher  darin  enthaltenen  Sachen  sich  durch  ausserordent¬ 
liche  Frische  und  Schönheit  auszeichnen. 


eens ; 
verso. 


Myrmedonici  pygmaca. 

Obscure  testacea,  nitida,  subtilissime  punctata  et  pubes- 
capite  abdominisque  cingulo  postice  piceis.  Thoracc  Irans- 

l’/4 

der  Homalota  mar- 


Long. 


cida 


Lin. 

In  der  Form  und  Grösse 
ähnlich,  der  sie  auch  in 


einigermassen 


der 

überall  glänzend  rothbraun,  nur  der  Kopf  und  ein  Band 


Färbung  gleicht.  Sie 


ist 
ii  bei¬ 


den  3ten  —  5ten  Hinterleibsring  pechschwarz.  Der  Kopf,  das 
Halsschild  und  die  Flügeldecken  äusserst  fein  nicht  sehr  dicht, 
der  Hinterleib  wenigstens  auf  den  ersten  Ringen  kaum  etwas 
stärker  punctirt,  fein  graulich  behaart.  Die  Fühler  sind  unge¬ 
fähr  von  der  Länge  des  Kopfes  und  Halsschildes,  nach  der  Spitze 
zu  nur  sehr  wenig  verdickt.  Der  Kopf  ist  etwas  schmäler  als 
das  Halsschild,  rundlich,  flach  gewölbt.  Das  Halsschild  ist  nicht 
ganz  so  breit  als  die  Flügeldecken,  reichlich  um  die  Hälfte  brei¬ 
ter  als  lang,  viereckig,  die  hintern  Winkel  scharf  rechtwinklig, 

mit  einem  Ein- 

8  * 


die  vorderen  abgerundet.  Oben  flach  gewölbt 


116 


drucke  vor  dein  Schildchen.  Die  Flügeldecken  sind  so  lang1  als 
das  Halsschild ,  hinten  gemeinschaftlich  Hach  ausgebuchtet ,  etwas 
heller  rothbraun.  Die  äusseren  Hintcrwinkel  undeutlich  go- 
schwärzt.  Der  Hinterleib  auf  den  drei  ersten  Ringen  etwas  dich- 
ter  als  auf  den  übrigen  punctirt. 

Falagria  longicornis  m. 

Nitidissima,  rufotestacea ,  abdomine  obscuro,  thorace  sub- 
cordato,  non  caniculato ,  antennis  longissimis, 

1 4/4  Lin. 

Der  F.  obscura  nicht  unähnlich  im  Baue  und  in  der  Fär¬ 
bung,  doch  grösser.  Der  Kopf  ist  reichlich  von  der  Breite  des 
Halsschildes,  rundlich  glatt  glänzend,  die  Stirn  zu  beiden  Seiten 
der  Länge  nach  eingedrückt.  Die  Fühler  an  der  Wurzel  heller, 
nach  der  Spitze  zu  dunkler  rothbraun,  nach  der  Spitze  zu  deut¬ 
lich  verdickt,  fast  bis  an  das  Ende  der  Flügeldecken  reichend. 
Das  Halsschild  rundlich,  nach  der  Wurzel  zu  etwas  verengt, 
zwischen  herzförmig  und  kugelig  die  Milte  haltend,  ganz  glatt, 
gewölbt  und  ohne  alle  Eindrücke.  Die  Flügeldecken  ungefähr  um 
die  Hälfte  breiter  als  die  Wurzel  des  Halsschildes,  so  lang  wie 
dieses,  mit  einigen  wenigen  zerstreuten  Puncten ,  sonst  glatt  glän¬ 
zend.  Der  Hinterleib  schwärzlich,  glatt,  glänzend.  Die  Beine 
blassgelblich. 

Georgia. 

Falagria  amabilis. 

Nigra,  nitidissima,  laevis,  thorace  rufo-piceo,  cre,  anten- 
narum  basi,  pedibus,  ehfrorum  summa  basi  apiceque  testaceis. 
Abdomine  basin  versus  constricto. 

1 V*  Lin.  . 

Der  Kopf  ist  rundlich,  so  breit  als  das  Halsschild,  glän¬ 
zend  schwarz,  nur  mit  wenigen  Puncten  über  den  Augen,  zwi¬ 
schen  den  Fühlern  die  Stirn  beiderseits  und  quer  über  dem 
Munde  eingedrückt.  Der  Mund  gelbröf hlicli.  Die  Fühler  gegen 
die  Spitze  allmälig  verdickt,  die  ersten  4  —  5  Glieder  gelb- 
röthlich ,  die  übrigen  bräunlich.  Das  Halsschild  etwa  so  lang 
als  breit,  nach  der  Wurzel  zu  kaum  sichtbar  verengt,  die  Seiten 
kaum,  die  Vorder-  und  Hinterwinkel  aber  stark  gerundet,  die 
Oberfläche  gewölbt,  glänzend  pechrotb.  Die  Flügeldecken  brei¬ 
ter  als  das  Halsschild  ,  ohngcfähr  so  lang  als  dieses,  glatt  glän¬ 
zend  pechschwarz,  an  der  äusscrsten  Wurzel  und  Spitze  gelblich. 
Der  Hinterleib  schwarz  glatt,  gegen  die  Spitze  hin  beträchtlich 
erweitert.  Die  Beine  gelblich,  die  Schenkel  gegen  die  Spitze  hin 
bräunlich  leicht  angeflogen. 

Georgia. 

Oxypoda  minuta. 

Picea  opaca,  subtilissime  punctulata,  tenue  pubescens, 


117 


ore,  antennaruin  basi,  pedilms,  elytris,  abdöminisque  antieo 
testaceis. 

Lqng.  vix  1  Li  n. 

Der  Art  Cuniculina  einigermassen  ähnlich,  doch  flacher  und 
viel  kleiner.  Der  Kopf  ist  klein  rundlich,  sehr  fein  und  dicht 
punctirt,  der  Mund  gelblich.  Die  Fühler  sind  nicht  von  der 
Länge  des  Kopfes  und  Halsschildes,  gegen  die  Spitze  verdickt, 
braun,  die  ersten  Glieder  heller.  Das  Halsschild  ist  um  die 
Hälfte  k  ürzer  als  breit,  hinten  von  der  Breite  der  Flügeldecken, 
nach  vorn  deutlich  verengt,  an  der  Wurzel  und  den  Seiten  we¬ 
nig  gerundet,  die  Winkel  aber  stumpf;  flach  gewölbt,  so  wie  der 
Kopf  dunkel  pechbraun,  fast  ohne  Glanz,  sehr  fein  und  dicht 
punctirt,  mit  dünner  und  kurzer  Behaarung.  Die  Flügeldecken 
ungefähr  von  der  Länge  des  Halsschildes;  heller  oder  dunkler 
bräunlich  gelb,  sehr  dicht  und  fein  punctirt,  fein  behaart.  Der 
Hinterleib  nach  der  Spitze  zu  verschmälert,  überall  sehr  dicht 
punctirt  und  fein  behaart.  Die  ersten  Segmente  heller  oder 
dunkler  gelbbräunlich,  die  hintern  3  —  4  Segmente  schwärzlich. 
Die  Beine  ziemlich  hell  bräunlich  gelb. 

Georgia. 

Aleochara  maura. 


Nigra  opaca  cinereo-pubescens ,  thorace  parce  subtilissime 
punctato  nitidulo,  abdomine  parallello,  confertiom  fortins  punctato, 
palpis  antennisque  nigropiceis,  iliis  articulo  ultimo  dilutiorc. 

Long.  2  Lin. 

Gestalt  von  A.  bisignata.  Der  Kopf  rundlich  ,  viel  kleiner 
als  das  Halsschild,  die  Stirn  gewölbt,  sparsam  äusserst  fein 
punctirt,  schwarz,  etwas  glänzend,  spärlich  behaart.  Die  Taster 
schwärzlich,  das  letzte  Glied  der  Maxillartaster  heller  bräunlich, 
die  Fühler  gegen  die  Spitze  zu  verdickt,  um  einige  Glieder  län¬ 
ger  als  der  Kopf,  schwarzbraun.  Das  Halsschild  um  das  Dop¬ 
pelte  breiter  als  lang,  an  der  Wurzel  von  der  Breite  der  Flügel¬ 
decken,  nach  der  Spitze  zu  verengt,  an  der  Wurzel  wenig,  an 
den  Seiten  mit  den  Hinterwinkeln  etwas  mehr  gerundet,  vorn 
gerade  abgeschnitten,  die  Vorderwinkel  stumpf.  Die  Oberfläche 
sanft  gewölbt,  schwarz  etwas  glänzend  graulich  behaart  ,  äusserst 
fein  spärlich  punctirt.  Die  Flügeldecken  von  der  Länge  des 
Halsschildes,  der  äussere  Winkel  etwas  gerundet,  flach,  sehr 
dicht,  fein  punctirt,  graulich  behaart,  schwarz,  fast  ohne  Glanz. 
Der  Hinterleib  gleich  breit,  dicht  und  stärker  als  der  Vorder¬ 
körper  gleiehmässig  punctirt.  Die  Beine  pechbraun. 

Vorgeb.  d.  g.  Hoffnung. 

Aleochara  languida. 

Picea,  capite,  thorace,  abdoinineque  versus  apicem  nigro- 


118 


piceis.  Antennarum  basi ,  pedibusque  testaceis.  Abdoininis  scg- 
mentis  Iribus  anterioribus  crebre  punctalis,  quinto  sextoquo  sublaevi. 

I1/4  Lin. 

Die  Fühler  vom  5ten  Güede  an  gleich  dick,  um  die  Hälfte 
länger  als  der  Kopf,  an  der  Wurzel  gelb ,  vom  5ten  Gliede  an 
braun.  Der  Kopf  ist  pechschwarz,  äusserst  fein  punctirf,  glän¬ 
zend,  diinn  behaart.  Der  Mund  rüthlieh.  Das  Halsschild  pech¬ 
schwarz,  an  der  Wurzel  so  breit  als  die  Flügeldecken,  kürzer 
als  breit,  nach  vorn  verengt,  die  Wurzel  und  die  Seiten  gerun¬ 
det,  die  Hinterwinkel  sehr  stumpf,  fast  gerundet.  Die  Oberfläche 
massig  gewölbt,  sehr  fein  nicht  sehr  dicht  punctirt,  glänzend, 
dünn  behaart,  pechschwarz.  Die  Flügeldecken  so  lang  als  das 
Halsschild,  pechbraun,  sehr  dick  und  stärker  als  das  Halsschild 
punctirt,  etwas  glänzend,  fein  behaart.  Der  Hinterleib  gleich 
breit,  die  drei  ersten  Ringe  rothbraun,  ziemlich  dicht  und  fast 
noch  etwas  deutlicher  als  die  Flügeldecken  punctirt,  der  fünfte 
und  sechste  Ring  pechschwarz  und  einige  feine  Puncte  ausge¬ 
nommen  glatt.  Die  Beine  gelbbräunlich. 

Georgia. 


Bemerkung.  Der  vielte  Hinterleibsring  ist  bei  dem  ein¬ 
zigen  Exemplare,  welches  ich  vor  mir  habe,  so  defect,  dass 
ich  ihn  nicht  genau  untersuchen  konnte.  So  viel  ich  aber  er¬ 
kennen  kann  ,  ist  auch  er  pechschwarz  und  deutlich  punctirt. 

Silusa  altern  ans. 


Rufo  picea,  nitida;  antennarum  medio,  capite ,  thoraeis 
disco ,  elytrorum  angulo  exteriore,  abdomineque  ante  apicem 
nigricantibus. 
l3/4  Lin. 

Ziemlich  glänzend  mit  hellgrauen  Härchen  besonders  auf 
dem  Vorderkörper  besetzt.  Die  Fühler  sind  nicht  ganz  so  lang 
wie  der  Kopf  und  Halsschild ,  nach  der  Spitze  leicht  verdickt, 
an  der  Wurzel  niid  Spitze  roth ,  die  mittleren  Glieder  schwärz¬ 
lich.  Der  Kopf  ist  nur  sehr  undeutlich  punctirt ,  glänzend  schwärz¬ 
lich,  der  Mund  roth.  Das  Halsschilb  ist  etwas  schmäler  als  die 
Flügeldecken,  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  sanft  gerundet, 
vorn  gerade  abgeschnitten ,  die  Vorderecken  etwas  herabgebogen, 
die  Hinterecken  ziemlich  rechtwinklig.  Die  Oberfläche  leicht  ge¬ 
wölbt ,  sehr  fein  punctirt,  in  der  Mitte  der  Basis  mit  einem 
leichten  Eindrücke,  ziemlich  glänzend  schwärzlich,  die  Seiten¬ 
ränder  nicht  sehr  deutlich  rothlieh  durchscheinend.  Die  Flügel¬ 
decken  wenig  länger  als  das  Halsschild,  roth,  an  den  äusseren 
Hinterecken  schwärzlich,  sehr  dicht  und  viel  stärker  als  das 
Halsschild  punctirt.  Der  Hinterleib  roth,  vor  der  Spitze  schwärz¬ 
lich  ,  glänzend ,  fein  und  sehr  spärlich  punctirt.  Das  sechste  Seg- 


» 


119 


ment  des  Hinterleibes  des  Männchens  hat  in  der  Mitte  einen  klei¬ 
nen  Kiel ,  das  des  Weibchens  ist  einfach.  Hie  Beine  sind  roth. 

Georgia. 

Sf’tiisa  gracilis. 

Rufo  brunnea,  capite,  thorace  eljlrisque  confertissime ,  ab- 
domine  parcius,  subtilissiine  punctatis  et  pubescentibus.  Antenna- 
rum  medio  abdomineque  ante  apicem  picescentibus ,  pedibus  testa- 
ceis.  —  Long\  1  Lin. 

Mas,  abdoniinis  segmento  penultimo  dorsali,  plicula  ininuta 
instructo. 

Viel  kleiner  und  schmäler  als  die  übrigen  Arten,  mit  feiner 
gelblichgrauer  Pubescenz.  Die  Fühler  sind  kaum  von  der  Länge 
des  Kopfes  und  Halsschildes,  nach  der  Spitze  zu  etwas  verdickt, 
die  Wurzel  und  das  letzte  Glied  röthlich,  die  mittleren  Glieder 
bräunlich.  Der  Kopf  ist  schmäler  als  das  Halsschild,  roth  bräun¬ 
lich,  sehr  dicht,  äusserst  fein  punktirt.  Der  Mund  gelblich,  das 
Halsschild  roth  braun,  kürzer  als  breit,  hinten  und  vorn  fast  gleich¬ 
breit  und  daselbst  gerade  abgeschnitten,  an  den  Seiten  sanft  ge¬ 
rundet,  die  Hinterecken  fast  rechtwinkelig.  Die  Oberfläche  sanft 
gewölbt,  äusserst  fein,  dicht  punktirt,  vor  dem  Schildchen  kaum 
mit  der  Spur  eines  Eindruckes.  Die  Flügeldecken  sind  von  der 
Breite  des  Halsschildes  und  wenig  länger  als  dieses,  an  den  Hinter¬ 
winkeln,  und  auch  in  der  Mitte  gemeinschaftlich  leicht  ausge¬ 
buchtet,  deutlicher  als  das  Halsschild,  sehr  dicht  punktirt  roth- 
braun.  Der  Hinterleib  gleichbreit,  etwas  lichter  rothbraun  als 
der  Vorderkörper,  weniger  dicht  fein  punktirt,  etwas  glanzender, 
der  vierte  Hinterleibsring  schwarzbraun.  Die  Reine  röthlichgelb. 

Das  Männchen  hat  auf  dem  vorletzten  Segmente  einen  sehr 
kleinen  Kiel. 

Georgia. 


Pronomcieci  dahnatina. 

Linearis,  depressiuscula,  picea,  ore,  antennarum  basi 
apiceque,  thorace  summa  basi  apiceque,  pedibus  abdoininisque 
segmentorum  marginibus  testaceis. 

1  i/2  Lin. 

Der  P.  rostrata  sehr  nahe  stehend ,  doch  aber  gewiss  ver¬ 
schieden  und  namentlich  ausgezeichnet  durch  flacheres,  etwas 
kürzeres,  hinten  und  vorn  mehr  gl  ei  eh  breites  Halsschild,  durch 
die  flacheren  Flügeldecken  und  ausserdem  durch  die  Färbung. 
Der  Kopf  ist  flach  gewölbt,  schwarzbraun,  glänzend,  sehr  fein 
punktirt,  fein  und  nicht  dicht  behaart,  der  Mund  rothbraun.  Die 
Fühler  kaum  länger  als  Kopf  und  Halsschild,  rothbraun,  die 
Wurzel  und  Spitze  heller.  Das  Halsschild  ist  breiter  als  lang, 
vorn  und  hinten  ziemlich  gleichbreit,  an  den  Seiten  sehr  wenig 


120 


gerundet,  vorn  und  hinten  gerade  abgeschnitten,  die  Hinter- 
winkel  stumpf,  die  Vorderwinkel  abgerundet,  wenig  abwärts 
gebogen.  Die  Oberfläche  flach  gewölbt  ,  vor  dem  Schild— 
eben  flach  eingedrückt,  fein  punktirt,  mit  dünner  Pubescenz, 
glänzend  dunkelpechbraun ,  der  äusserste  Vorder-  und  Hinterrand 
heller.  Die  Flügeldecken  wenig  breiter  als  das  Halsschild  und 
etwa  so  lang  als  dieses,  glänzend  pechbraun,  flach  gewölbt,  fein 
punktirt,  fein  und  dünn  behaart.  Der  Hinterleib  glänzend  pcch- 
brann,  der  Hinterrand  der  einzelnen  Ringe  und  die  Spitze  rütli- 
lich,  fast  glatt  mit  dünner  aber  etwas  längerer  Behaarung  als 
der  Vorderkörper.  Die  Beine  rölhüchgelb. 

Dalmatien  von  Kahr. 

Conurus  puliearius. 

Nigro-  pieeus  nitidulus,  griseo  —  pubescens,  ore  auteniiisque 
testaeeis,  bis  medio  inliiscatis,  tboracis  limbo  lateral!,  pedibus, 
lnacuiaque  eljtrornm  basali  rufopiceis. 

Long.  1  iii  lau. 

Ziemlieb  glänzend,  wenigstens  am  Kopfe  und  Halsschilde; 
mit  feiner  nicht  sehr  dichter  grauer  Behaarung.  Die  Fühler 
sind  so  lang  als  Kopf  und  Halsschild,  gegen  die  Spitze  hin  sehr 
wenig  verdickt,  an  der  Wurzel  lind  Spitze  heller  röthliehgelb,  in 
der  Mitte  bräunlich.  Der  Mund  ist  hellröthlichgelb,  der  Kopf 
äusserst  fein,  kaum  sichtbar  punktirt.  Das  Halsschild  an  der 
Wurzel  kaum  etwas  breiter  als  die  Flügeldecken,  wenig  breiter 
als  lang,  an  der  Spitze  doppelt  so  schmal  als  an  der  Wurzel, 
die  Seiten  schwach  gerundet,  der  Hinterrand  gerade  abgeschnit- 
ten,  die  Hinterwinkel  jedoch  spitz  nach  hinten  vorspringend.  Die 
Oberfläche  kaum  sichtbar  punktirt,  pechschwarz,  an  den  Seiten¬ 
rändern,  besonders  um  die  Hinterwinkel  roth.  Die  Flügeldecken 
wenig  länger  als  das  Halsschild ,  hinten  ein  wenig  schief  nach 
innen  abgesehnitten,  sehr  fein  alter  sichtbarer  als  das  Halsschild 
punktirt.  An  der  Wurzel,  der  Natu  näher  als  dem  Seitenrande, 
ein  grosser  ro.'her  Fleck.  Der  Hinterleib  dicht  punktirt,  die 
Hinterränder  röthlieh.  Die  Beine  pechroth. 

Georgia. 

Tachlmis  cofonus. 

Nigröpiceus  nitidus;  ore  antennarum  hasi,  tboracis  limbo 
omni,  clvtris,  pedibus,  segmentoruinqne  marginibns  testaeeis, 
elvtrorum  disco  infuseato. 

Long.  2  Lin. 

Kleiner  und  weniger  länglich  als  Tarhinus  humeralis,  die 
gelb  gefärbten  Theile  auch  viel  heller  als  bei  diesem.  Die  Füh¬ 
ler  sind  um  2 — 3  Glieder  länger  als  der  Kopf  und  Halssehjld, 
vom  5.  Gliede  an  fast  gleich  dick.  Die  vier  ersten  gelb ,  die 


121 


übrigen  braun.  Die  Maxillartaster  bräunlich.  Der  Kopf  ist 
glänzend  schwarz  äusserst  fein  punktirt.  Das  Halsschild  ist  von 
der  Breite  der  Flügeldecken,  etwas  kürzer  als  breit,  nach  vorn 
wenig  verengt.  Vorn  flach  ausgerandet,  an  den  Seiten  gerundet, 
an  der  Wurzel  gerade  abgeschnitten ,  alle  Winkel  sehr  stumpf. 
Die  Oberfläche  flach  gewölbt,  sehr  fein  punktirt,  glänzend 
schwarz,  die  Seitenränder  ziemlich  breit,  der  Y Order-  und  Hinter¬ 
rand  schmal  gelbbräunlich.  Die  Flügeldecken  sind  fast  um  das 
doppelte  länger  als  das  Halsschild,  sehr  fein  punktirt,  an  der 
Wurzel  und  dem  äussersten  Hinterrande  gelblich,  das  übrige 
bräunlich  angehaucht.  Die  Hinterleibsringe  braun  mit  bräunlich- 
gelben  Rändern  fein  punktirt.  Die  Beine  gelbbiäunlich. 

Männchen  :  Das  sechste  obere  Hinterleibssegment  vierzäh- 
nig,  die  äusseren  Zähne  kürzer  und  stumpfer  als  die  inneren. 
Das  4.  untere  Hinterleibssegment  am  Hinterrande  in  der  Mitte, ' 
schwach  dreieckig  eingedrückt,  der  Hinterrand  ausgeschnitten. 
Das  sechste  mit  zwei  nadelfönnigcn  ziemlich  geraden  Spitzen, 
deren  Wurzelhälfte  plötzlich  breiter  wird. 

Weibchen:  Das  sechste  obere  Hinterleibssegment  mit 

4  gleichlangen,  nadelförmigen  Spitzen,  das  sechste  untere  Hin- 
terleibssegment  ebenfalls  mit  4  etwas  kürzeren  aber  stärkeren 
Spitzen. 

Georgia. 

Tuchmus  ruf us, 

Rufo  brunueus  nitidus,  capite  elytrisque  nigricantibus ,  his 
thorace  dimidio  longioribus,  puncto  hunierali  obsoleto,  margineque 
inflexo  rufo. 

Long.  2V4-2i/2  Lin. 

Flacher  und  breiter,  daher  weniger  gestreckt  als  T.  rufipes. 
Die  Fühler  sind  kaum  länger  als  Kopf  und  Halsschild,  nach  der 
Spitze  zu  kaum  merklich  verdickt,  braun,  die  vier  ersten  Glieder 
röthlich.  Der  Kopf  ist  flach  gewölbt,  schwarzbraun  glänzend, 
äusserst  fein  lederartig  und  sehr  einzeln  äusserst  fein  punktirt. 
Der  Mund  ist  rothbraun.  Das  Halsschild  ist  rothbräunlich,  so 
breit  als  die  Flügeldecken,  kürzer  als  breit,  nach  vorn  in  gerin¬ 
gem  Maasse  verengt  ,  vorn  ziemlich  tief  ausgeschnitten ,  die  Seiten 
nicht  sehr  stark  gerundet,  an  der  Wurzel  quer  abgeschnitten. 
Die  Hinterwinkel  stumpf.  Die  Oberfläche  flach  gewölbt  ,  äusserst 
fein  lederartig,  mit  eben  so  einzelnen  Pünktchen  als  der  Kopf. 
Das  Schildchen  rothbräunlich  ,  kaum  sichtbar  punktirt.  Die  Flü¬ 
geldecken  sind  schvvarzbrann ,  ein  verloschener  Punkt  an  der 
Schüller,  und  der  umgeschlagene  Rand  rothbräunlich,  äusserst 
fein  lederartig,  mit  einzeln  stehenden  Pünktchen,  letztere  etwas 
deutlicher  als  auf  dem  Yorderkörper.  Der  Hinterleib  rothbräun¬ 
lich,  besonders  an  den  Hinterrändern  der  Segmente,  einzeln,  fein 


122 


aber  noch  etwas  stärker  als  die  Flügeldecken  punktirt.  Die 
Beine  rothbraun. 

Männchen:  Das  sechste  obere  Hinterleibssegment  ist  vier- 
zähnig,  die  beiden  mittleren  Zähne  etwas  länger  und  stärker, 
als  die  seitlichen.  Das  fünfte  untere  Segment  in  der  Mitte  drei¬ 
eckig  eingedrückt.  Der  Eindruck  heller  roth  gefärbt.  Der  Hin¬ 
terrand  ausgeschnitten ,  und  zu  beiden  Seiten  des  Ausschnittes 
etwas  zahnförmig  vortretend.  Ausserdem  ist  der  ganze  ausge¬ 
schnittene  Theil  des  Hinterrandes  mit  einer  Reihe  kurzer, 
starrer  Börstchen  besetzt.  Das  sechste  Segment  hat  zwei  massig 
lange,  zusammengedrückte,  säbelartig  gekrümmte  Spitzen. 

Nur  Männchen. 

Georgia. 

Boletobins  angularis. 


Testaceus,  capite,  elytrorum  angulo  exteriore  maculaque 
communi  circa  seutcllum  nigris,  antennis  nigricantibus  basi 
testaceis.  Serie  dorsali  cljtrorum  5  punitata. 

Long.  I1/* — 1  ,/o  Lin. 

Grosse  und  Gestalt  von  Boletobius  pygmaeus.  Die  Fühler 
sind  kürzer  als  Kopf  und  Halsschild ,  nach  der  Spitze  zu  allmäh- 
lig  verdickt,  die  vier  ersten  Glieder  gelb,  die  übrigen  bräunlich. 
Der  Kopf  ist  wenig  gestreckt,  schwarz  glänzend,  der  Mund  gelb. 
Das  Halsschild  ist  an  der  Wurzel  fast  von  der  Breite  der  Flü¬ 
geldecken,  nach  der  Seite  zu  stark  verengt,  nicht  so  lang  als 
breit ,  glänzend  gelb.  Die  Flügeldecken  etwa  um  die  Hälfte  län¬ 
ger  als  das  Halsschild,  gelb  glänzend,  ein  dreieckiger,  gemein¬ 
schaftlicher  Fleck  um  das  Schildchen ,  so  wie  die  äusseren  Hin¬ 
terwinkel  der  Flügeldecken  schwarz.  Die  Rückenreihe  der  Flii- 
geldecken  hat  5  Punkte.  Hinterleib  und  Beine  gelb. 

Georgia. 


Boletobius  sellatus. 


Niger  nitidus,  ore,  antennarum  basi,  thorace,  elytroruin 
basi,  abdominis  cingulo  apicali,  pedibusque  testaceis.  Seriebus 
dorsalibus  elytrorum  obsoletioribus  3  —4  punetatis. 

Long.  2i/4  Lin. 

Fast  von  der  Gestalt  des  B.  trimaculalus  aber  schmäler. 
Die  Fühler  überragen  die  Wurzel  des  Halsschildes  ein  wenig, 
nach  der  Spitze  zu  allmählig  verdickt,  die  ersten  vier  Glieder 
rothgelb,  die  übrigen  schwärzlich.  Der  Kopf  langgestreckt, 
schwarz  glänzend,  der  Mund  gelb.  Das  Halsschild  wenig  kürzer 
als  an  der  Wurzel  breit  und  hier  deutlich  schmäler  als  die  Flü¬ 
geldecken ,  nach  vorn  stark  verengt,  an  der  Wurzel  und  den 
Seiten  sanft  gerundet,  die  Hinterwinkel  sehr  stumpf,  fast  gerun¬ 
det.  Die  Oberfläche  rothgelb.  Die  Flügeldecken  länger  als  das 


123 


Halsschild ,  das  erste  Drittheil  desselben  ,  die  Nath  und  der  Hin¬ 
terrand  schmal  rothgelb ,  das  übrige  schwarz  glänzend.  Hie 
Punktreichen  besonders  die  mittlere  nicht  sehr  deutlich.  Dieselbe 
besteht  hlos  aus  3 — 4  verloschenen  Punkten.  Ausserdem  sind 
sehr  einzeln  stehende  verloschene  Pünktchen  auf  der  Oberfläche 
zerstreut.  Der  Hinderleib  schwarz,  sehr  einzeln  punktirt,  der 
Hinterrand  des  5.  Ringes  und  die  Beine  gelb. 

Georgia. 

Xantholinus  hottentoitus. 

Nigro-  piceus  nitidus,  antennis  pedibusque  rufopiceis,  cnpite 
subquadrato ,  dispeese  forliter,  elytris  subtilius  subseriatim  pune- 
tatis ,  illo  medio  laevi.  Thoracis  seriebus  dorsalibus  fl— 7  punc¬ 
tatis,  lateralibus  lituis. 

Long.  3  Lin. 

Dem  X.  lineais  in  der  Gestalt  einigermaassen  ähnlich, 
sch  warz,  glänzend,  Fühler,  Mund,  Beine  rolhbräunlich.  Die 
Fühler  sind  kaum  länger  als  der  Kopf,  peehroth,  an  der  Wurzel 
schwärzlich  ,  nach  der  Spitze  zu  ein  wenig  verdickt.  Der  Mund 
ist  peehroth.  Der  Kopf  ist  etwas  schmäler  als  das  Halsschild, 
länglich  viereckig,  pechschwarz  glänzend,  beiderseits  mit  ein¬ 
zelnen,  nicht  besonders  feinen,  runden  Punkten ,  die  Stirne  in  der 
Mitte  glatt,  die  Stirnfurchen  gerade,  nicht  ganz  so  lang,  als  das 
erste  Fühlerglied.  Das  Halsschild  glänzend  schwarz,  etwas 
schmäler  als  die  Flügeldecken,  länger  als  breit,  nach  der  Wur¬ 
zel  zu  wenig  verengt,  an  den  Seiten  fast  gerade.  Die  Wurzel 
und  alle  Winkel  gerundet,  oben  flach  gewölbt,  die  Rückenreihen 
aus  6 — 7  etwas  stärkeren  Punkten  bestehend.  Die  Seitenreihen 
krumm.  Das  Schildchen  glatt.  Die  Flügeldecken  kaum  länger 
als  das  Halsschild,  fein,  in  regelmässigen  Reihen  punktirt,  mit 
feiner  sehr  sparsamer  Pubescenz,  pechschwarz  glänzend.  Der 
Hinterleib  glatt.  Die  Beine  peehroth.  Die  Vordertarsen  erweitert. 

Yorgeb.  d.  g.  Hoffnung. 

Xantholinus  Kiesenwett eri. 

Niger  nitidissimus ,  antennis  rufis,  elvtris,  pedibusque 
testaceis,  illis  subseriatium  punctatis.  Thoracis  seriebus  dorsali¬ 
bus  5  —  6  punctatis,  lateralibus  lituis  capite  oblongo  parce  punc- 
tato  ,  medio  laevi. 

3 i/o  Lin. 

In  Gestalt  und  Grösse  dem  X.  lentus  sehr  ähnlich,  nur 
sind  Kopf  und  Halsschild  länger,  letzteres  zwischen  den  Punkt¬ 
reiben  ganz  glatt,  und  die  Flügeldecken  sind  regelmässiger 
punktirt,  schwarz  glänzend,  die  Flügeldecken  und  Beine  rothgelb, 
ebenso  die  Taster,  die  Fühler  roth braun.  Der  Kopf  ist  länglich 
viereckig,  gleichbreit  und  nur  erst  unter  den  Augen,  gegen  den 


124 


Mund  hin  zu  gespitzt,  hinten  gerade  angeschnitten,  mit  abgerun¬ 
deten  Ecken,  so  breit  als  das  Halsschild,  an  den  Seiten  mit 
zerstreuten,  länglichen,  ziemlich  starken  Punkten,  in  der  Mitte 
glatt.  Die  mittleren  Längsfurchen  nicht  sehr  lang,  nach  hinten 
etwas  gegeneinander  geneigt,  die  äusseren  verloschen.  Die  Füh¬ 
ler  wenig  länger  als  der  Kopf ,  «las  zweite  Glied  kaum  länger 
und  stärker  als  das  dritte,  die  folgenden  von  gleicher  Länge 
und  Stärke.  Das  Halsschild  hinten  etwas  schmäler  als  die  Flü¬ 
geldecken,  länger  als  breit,  nach  hinten  zu  deutlich  verengt, 
die  Seitenränder  leicht  ausgerandef,  der  Yorderrand  beiderseits 
etwas  schief  abgeschnitten,  die  Vorderwinkel  dadurch  stumpf. 
Die  Oberfläche  flach  gewölbt,  die  Rückenreihen  mit  5~— 6  Punkten. 
Die  geschwungenen  Seitenreihen  mit  eben  so  viel  ziemlich  feinen 
Punkten,  sonst  ganz  glatt.  Die  Flügeldecken  voll  der  Länge 
des  Halsschildes;  mit  Reihen  ziemlich  feiner  Punkte,  die  sich 
nur  etwa  auf  dem  letzten  Dritttheile  so  verw  esen,  dass  daselbst 
die  Punktirung  unregelmässig  wird.  Der  Seitenrand  ist  glatt. 
Der  Hinterleib  ist,  sehr  wenige  verloschene  Punkte  ausgenom¬ 
men,  glatt. 

Zwei  Exemplare  aus  Georgia,  die  sich  nur  dadurch  unter¬ 
scheiden,  dass  bei  dem  einen  auch  auf  dem  hinteren  Dritttheile 
die  Punktreihen  der  Flügeldecken  etwas  regelmässiger  bleiben, 
als  bei  dem  andern. 


Xan i h oliv fts  p usil Ins. 

Nigro-  piceus  nitidissimus,  antennis  pedibusque  rnfo- piceis, 
clvtris  abdominisque  apicc  piceo  tcstaccis,  illis  circa  suturain 
confusa,  versus  latera  subseriatiin  punetatis;  Seriebus  doisalibus 
9  — 10  punctalF,  lateralibus  lituis. 

Long.  1  ij2  Lin. 

Von  der  Grösse  der  kleineren  Exemplare  des  Leptacinus 
batychrus.  Glänzend  pechschwarz,  das  Halsschildchen  in  das 
dunkclpechrothe  ziehend,  die  Flügeldecken  mul  äusserste  Hinter¬ 
leibsspitze  bräunlich  gelb.  Fühler  und  Beine  braunroth.  Die 
Fühler  sind  ungefähr  um  4  —  5  Glieder  länger  als  der  Kopf. 
Der  Kopf  ist  so  breit  als  das  Halsschild ,  länglich  viereckig, 
unter  den  Augen,  gegen  den  Mund  hin  zu  gespitzt,  beiderseits 
ziemlich  fein,  nicht  sehr  dicht  punklirt,  in  der  Mitte  glatt.  Die 
mittleren  Längsfurchen  ungefähr  so  lang  wie  das  erste  Fiihler- 
glied,  die  äusseren  ebenso  lang;  aber  etwas  weniger  bestimmt. 
Der  Mund  ist  röthlich.  Das  Halsschild  ist  länger  als  breit,  nach 
hinten  verengt  ,  vorn  beiderseits  schief  abgeschnitten ,  alle  Winkel 
und  die  Basis  gerundet,  flach  gewölbt,  die  Punktreihen ,  auch  die 
seitlichen,  aus  9 — 19  Punkten  bestehend.  Die  Flügeldecken 
kaum  länger  als  das  Halsschild ,  etwas  breiter  als  dessen  Wurzel, 
an  derNath  fein  und  unordentlich,  nach  aussen  in  Reihen  punk- 


125 


tirt.  Die  Hinterleibs  ringe  bis  auf  einige  verloschene  Punkte  glatt, 
an  den  Hinterrändern  röthlich  gelb  durchscheinend. 

Georgia. 

Xanihülinus  f ullax. 

Niger  nitidissimus,  ore  antennis  pcdibusxpie  rufopiceis;  eljtris 
disco  confuse,  lateribus  subscriatim  punctatis.  Seriebus  dorsalibus 
thoracis  8 — 9  punctatis  Jateralibus  confusis. 

Long  3  Lin. 

Dem  Vorigen  in  der  Gestalt,  Färbung  und  Grösse  sehr 
ähnlich.  Die  Fühler  sind  röthlich,  so  lang  wie  der  Kopf,  nach 
der  Spitze  zu  nicht  verdickt,  das  erste  Glied  schwärzlich.  Der 
Mund  bräunlich  rolh.  Der  Kopf  ist  schwarz,  länglich  viereckig, 
so  breit  als  das  Halsschild,  in  der  Mitte  glatt,  zu  beiden  Seiten 
der  Stirn  mit  feinen  runden  Punkten  einzeln  bestreut.  Das  Hals¬ 
schild  ist  länger  als  breit,  schwarz,  etwas  schmäler  als  die  Flü¬ 
geldecken,  fast  gleich  breit,  an  der  Basis  und  an  allen  Winkeln 
gerundet,  die  Seiten  gerade.  Die  Oberfläche  flach  gewölbt,  die 
Rückenreihen  mit  8—9  feineren  Punkten,  die  Seiten  ohne  Ord¬ 
nung  punktirt.  Die  Flügeldecken  sind  etwa  so  lang  als  das 
Halsschild,  schwarz  glänzend,  auf  den  Rücken  ziemlich  dicht 
ohne  Ordnung  punktirt,  nach  den  Seilen  zu  init  Spuren  von 
Punktreihen.  Der  Hinterleib  schwarz  glänzend,  nur  mit  sehr 
wenigen,  äusserst  feinen  Punkten.  Die  Beine  röthlich. 

Vorgeb.  d.  g.  Hoffnung. 


Staphyluius  Capensis. 

Niger,  capilc  thoraceque  acneis,  eljtris  rufo-brunneis,  aeneo- 
micantibus,  fulvescenti  pubeseens,  eljtris  abdominetpie  fusco-ma- 
culosis,  scutello  atroto-mentoso. 

j  / 

Long.  44/2  Lin. 

Die  Fühler  etwa  um  die  Hälfte  länger  als  der  Kopf,  nach 
der  Spitze  zu  verdickt,  schwarz.  Der  Kopf  ist  so  breit  als  das 
Halsschild,  rundlich  flach  gewölbt,  erzfarben,  nicht  sehr  stark 
aber  dicht  punktirt,  hinten  auf  dem  Scheitel  mit  der  Spur  einer 
glatten  Linie,  fein  bräunlich  gelb  behaart.  Der  Mund  schwarz. 
Das  Halsschild  schmäler  als  die  Flügeldecken  ,  etwas  kürzer  als 
breit,  nach  hinten  kaum  verengt,  die  Wurzel  mit  den  Hinterwin¬ 
keln  gerundet,  vorn  '  gerade  abgeschnitten ,  ziemlich  gewölbt, 
dicht  und  nicht  sehr  stark  punktirt;  hinten  mit  der  Spur  einer 
glatten  Mittellinie,  erzfarben  mit  verloschenen  dunkleren  Flecken, 
fein  bräunlich  gelb  behaart.  Das  Schildchen  schwarz  sammetnen. 
Die  Flügeldecken  so  lang  als  das  Halsschild,  brannroth  mit  Erz- 
Schimmer,  fein  runzelig,  mit  dazwischen  zerstreuten  feinen  Punk¬ 
ten,  feiner  bräunlich  gelber  Pubescenz  und  bräunlichen  Flecken* 
Der  Hinterleib  schwarz  glanzlos,  fein  punktirt,  bräunlich  gelb 


126 


v 


behaart,  -  auf  der  Mibe  der  Rückensegmente  je  zwei  längliche 
dunkele  Flecken.  Die  Beine  schwarz,  die  Schienen  biswei¬ 
len  braun. 

Vorgeb.  d.  g.  Hoffnung. 

Stcipliylinus  vartpes, 

Niger,  subtus  vcrsicolor,  capilc,  thorace  elytrisque  aeneis, 
fulvescenli  pubescens ,  elytris  abdominecpie  fusco- maculosis ,  scu- 
tello  atro-tomentoso.  Pedibus  aut  nigris  unicolorilms ,  aut  testaceis 
fusco-maculatis. 

Long.  5  —  6  Lin. 

Der  Kopf  ist  fast  von  der  Breite  des  Halsschildes ,  vier¬ 
eckig,  doch  gegen  den  Mund  hin  verschmälert,  flach,  sehr  dicht 
und  stark  punctirt,  erzfarben,  bisweilen  Farben  spielend,  bräun¬ 
lichgelb  behaart.  Die  Fühler  sind  nur  um  einige  Glieder  länger 
als  der  Kopf,  entweder  einfarbig  schwarz,  oder  die  Wurzel  des 
ersten  Gliedes  gelb.  Der  Mund  pechbraun.  Das  Halsschild  fast 
von  der  Breite  der  Flügeldecken,  so  lang  als  breit,  gleich  breit, 
vorn  gerade  abgeschnitten,  die  Vorderwinkel  rechtwinklig,  die 
hinteren  mit  der  Wurzel  abgerundet.  Oben  erzfarben,  stark  und 
dicht  punctirt,  vor  dem  Schildchen  mit  dem  Anfänge  einer  glat¬ 
ten  Linie,  brännlichgelb  behaart.  Das  Schildchen  bräunlichgelb 
behaart  mit  einem  grossen  sammtschwarzen  Flecke.  Die  Flügel¬ 
decken  so  lang  als  das  Halsschild,  erzfarben,  etwas  in  das 
bräunliche  ziehend,  fein  punctirt,  bräunlichgelb  behaart ,  mit  dunk¬ 
leren  Flecken.  Der  Hinterleib  schwarz,  auf  der  Unterseite  Far¬ 
ben  spielend,  fein  und  sehr  einzeln  punctirt  mit  bläulich  gelben 
Tomente.  Auf  dem  Rücken  jedes  Segmentes  zwei  längliche 
schwarze  Flecken.  Die  Beine  entweder  schwarzbraun,  oder 
(vorzüglich  die  vorderen)  ziemlich  hellgelb  mit  schwarzbraunen 
Flecken. 

Georgia. 

Philonthus  paederinus, 

Rufotestaceus  nitidus,  capite,  elytris,  pectore,  abdominisque 
segmenlis  duabus  ultimis  nigris ,  antennis  fuscis.  Seriebus  thoraeis 
dorsalibus  4  punct. 

Long.  3  Lin. 

Der  Kopf  ist  schwarz,  glänzend,  nicht  breiter  als  das  Hals¬ 
schild,  länglich  rund,  mit  den  gewöhnlichen  Puncten  bestreut. 
Die  Fühler  etwa  um  4  —  5  Glieder  länger  als  der  Kopf,  gegen 
die  Spitze  zu  braun,  verdickt,  dunkelbraun,  das  erste  Glied  gelb¬ 
braun.  Das  Halsschild  ist  schmäler  als  die  Flügeldecken,  etwas 
länger  als  breit,  nach  vorn  nicht  verengt,  die  Seiten  gerade,  die 
Wurzel  und  die  vorderen  Winkel  gerundet.  Oben  flach  gewölbt, 
glänzend  gelbroth,  Die  Rückenreihen  mit  4  feinen  Puncten  und 


127 


ausser  dem  nach  den  Vorderwinkeln  zu  jeder  Seite  mit  6  —7  ein¬ 
zelnen  Puncten.  Das  Schildchen  schwarz  punctirt.  Die  Flügel¬ 
decken  sind  braun,  ein  wenig  langer  als  das  Halsschild ,  schwarz- 
glänzend,  mit  sehr  dünner  schwärzlicher  Behaarung  ,  feiner  und 
weitläufiger  punctirt.  Der  Hinterleib  fein  und  weitläufig  punctirt, 
schwärzlich  behaart,  glänzend  rolhgelb,  die  beiden  letzten  Seg¬ 
mente  schwarz.  Die  Brust  schwarz,  die  Beine  einfarbig  rolhgelb. 

Bemerkung.  Trotz  der  grossen  Aehnlichkeit  mit  Philonthus 
laetus  glaube  ich  doch ,  dass  diese  Art  davon  verschieden  ist. 
Sie  ist  beträchtlich  kleiner  als  laetus  und  schlanker  gebaut. 
Während  der  Kopf  von  laetus  breiter  als  das  Halsschild  ist 
und  sich  mehr  der  Form  von  aeneus  nähert,  ist  er  bei  paede 
rinus  nicht  breiter  als  das  Halsschild  ,  und  ist  beim  Männchen 
mehr  rundlich,  beim  Weibchen  sogar  mehr  länglich  rund.  Das 
Halsschild  von  laetus  ist  viereckiger,  während  das  von  paede- 
rinus  schon  auf  den  ersten  Blick  schlanker  erscheint.  Die 
Flügeldecken  sind  feiner  und  der  Hinterleib  sogar  viel  feiner 
als  bei  laetus  punctirt.  Die  beiden  letzten  Hinterleibssegmente 
si  nd  schwarz,  während  ich  bei  laetus,  von  welchem  ich  eine 
ziemliche  Anzahl  vergleichen  konnte,  immer  die  drei  letzten 
Segmente  schwarz  gefunden  habe.  Dasselbe  gilt  von  den  Bei¬ 
nen ,  welche  immer  bei  laetus  so  gefärbt  waren  wie  Eriehson 
sie  beschreibt,  während  sie  bei  paederinus  einfarbig  roth- 
gelb  sind. 

Philonthus  laetus. 

Bemerkung.  Bei  einigen  sehr  frischen  Exemplaren  habe  ich 
ein  feines  Goldgelbschimmern  des  Toment  auf  dem  Kopfe  und 
Halsschilde  bemerkt.  Es  würde  demnach  die  Diagnose  von 
laetus  durch  die  Worte  capite  thoraceque  sericeo-micantibus 
zu  vervollständigen  sein. 

(Schluss  folgt.) 


In  telligcnz. 

Bibliographische  Anfrage. 

In  Percheron’s  bibliogr.  cntoin.  I.  p.  47.  steht  bei  Br  ahm 
Nc.  2.  unter  seinen  Schriften  angeführt:  „Entoraologische  Neben¬ 
stunden.“  Journal  für  die  Entomologie  1.  Bd.  p.  1  —  7  und 
p.  193  — -  206 ;  in  meinen  hibliograph.  Notizen  finde  ich  —  (lei¬ 
der  ohne  Angabe ,  woraus  entnommen)  —  bei  Brahm ;  „Journal 
für  die  Entomologie,  1.  Bd.  wann?  wo?“  In  Engelmanns  bibl. 
historico -natur,  kommt  es  nicht  vor,  in  dem  sehr  reichhaltigen 


128 

.  __  \ 

Cat.  v.  Audouins  Bibliothek  ebenfalls  nicht,  noch  sonst  in  einem 
mir  bekannten  Bücherverzeichnisse  oder  entomologischen  Werke. 
Existirt  nun  ein  solches  von  Bralim  herausgegebenes  Journal  in 
Wirklichkeit  ?  oder  beruht  seine  Existenz  nur  auf  einer  Verwechs¬ 
lung*,  wie  sie  Perchcron  und  auch  Heydenreich  im  Lepid.  europ. 
cat.  machten ,  indem  sie  den  Haupt-  und  Nebentitel  seines  be¬ 
kannten  Insektenkalenders  als  Titel  zweier  besonderer  Werke  an¬ 
führen?  Wenn  es  existirt  —  wann  und  wo  ist  es  erschienen, 
und  was  enthält  es*? 

M.  Dr.  Prof.  Sch inidt-G übel  in  Oliniitz. 


Das  Werk  von  Ochsenheimer-Treitschke ,  vollständig  bis 
auf  den  fehlenden  Theil  X,  3,  theilvveise  durchschossen,  bin  ich 
beauftragt  gegen  frankirte  Einsendung  von  12  Thlrn.  abzulassen. 

P.  C.  Zeller ,  Oberlehrer  in  Glogau. 


Käfer 

aus  Nord -Amerika  (Florida  und  Georgien)  die  Centurie  4  Thlr., 
bei  mehreren  Cent,  billiger,  verkauft  Moritz  Gerhardt,  Con- 
servator  in  Leipzig  (grosse  Funkenburg).  [Es  befinden  sich  un¬ 
ter  diesen  Käfern ,  namentlich  unter  den  Minutien  und  mittel- 
grossen  mehrere  interessante,  den  meisten  Privatsammlungen  noch 
fehlende  Arten.  C.  A.  J)okrn.\ 


Es  steht  eine  K  äf' e  r  s  a  m  m  1  u  ng  zu  verkaufen  ,  welche 
in  28  Schubladen  (ohne  Schrank)  etwa  1»00  —  2000  Species, 
die  süd  w  e  s  td  e  u  t  s  c  h  e  Fauna  repräsenlirend  ,  enthält  und 
ausser  ihrem  Reichlhum  an  seltenen  Gattungstypen  (bes.  Hetero- 
meren)  sich  noch  durch  reiche  Vertretung  der  Microcoleoptern 
(bes.  Stapln  liniden ,  Cureul.,  Pselaph.  u.  s.  w.)  auszeichnet; 
dabei  dann  noch  einige  Siideuropäcr  und  Exoten.  Näherer  Aus¬ 
kunft  halber  wende  man  sich  in  Bälde  in  frankirten  Briefen  an 
Dr.  Fischer  in  Freiburg  im  Brcisg. 

12.  März  1852. 


Gut  erhaltene  europäische  und  exotische  Diptera, 
gleichviel,  ob  bestimmt,  oder  nicht,  kauft  in  jeder  Anzahl 

//.  6r.  Schneider ,  Dr.  philos. 
in  Breslau,  Junkernstrasse  No.  17. 


1 Berichtigung:  In  der  Abhandlung  von  Brauer  in  der  März -No. 
d.  J.  (Gruppirung  der  Planipennia)  ist  mehrfach  Neuroptera  statt 
Nemoptera  gedruckt. 


Druck  vom  F.  Htutnlind  in  Stettin. 


129 


Synopsis 

der  bisher  in  Deutschland  aufgefundenen  Coleoptern 

von  Ci ti m t a v  ®eiie, 

Oberförster  in  Volpersdorf  (Grafsch.  Glatz.) 

Zu  dieser  fleissigen  Zusammenstellung  habe  ich  einige  ein¬ 
leitende  Worte  zu  sagen.  Herr  Zebe  hatte  vor  einigen  Monaten 
die  Idee,  nach  Analogie  der  mehrfach  in  der  entom.  Zeitung  ab¬ 
gedruckten  lepidopterisehen  Localfaunen  eine  coleopterische  über 
die  Grafschaft  Glatz  mit  Hinzunahme  der  von  ihm  mehrfach  ex- 
plorirten  Umgegend  von  Strassnitz  in  Mähren  zu  schreiben.  Ich 
konnte  den  Plan  nur  billigen,  rieth  aber,  denselben  gleich  auf 
ganz  Deutschland  auszudehnen  und  versprach,  Herrn  Zebe  dabei 
nicht  nur  mit  allem  hierauf  bezüglichen  Materiale  aus  derVereins- 
bibliothek,  sondern  auch  aus  meinen  Memorial-Notizen  zu  unter¬ 
stützen,  welche  wegen  der  vielen,  durch  meine  Hände  gehenden 
Kataloge  deutscher  Käfersammlungen  in  mehreren  Familien  nicht 
unerheblich  sind. 

Der  Begriff  D  e u  t s  c h  1  and  ist  für  einen  Entomologen  bei¬ 
nahe  ebenso  unsicher  und  schwer  zu  definiren  wie  der  von  Eu¬ 
ropa.  Mit  souverainer  Verachtung  der  Tractaten  von  1815,  mit 
vollkommenster  Indifferenz  gegen  Pressgesetze  und  Douanenlinien 
kriechen  und  fliegen  die  Insecten  aus  Deutschland  in  alle  west¬ 
lichen,  nördlichen  und  östlichen  Grenzländer  und  vice  versa. 
Nur  im  Süden  kann  von  einer  natürlichen  Grenze  durch  die 
mehrfachen  Hoch  -  Alpenketten  die  Rede  sein,  und  gerade  hier 
collidirt  der  geographische  Begriff  Deutschland  mit  dem  faunistischen. 
Die  südlichen  Abhänge  der  Tyroler  Alpen,  Triest,  Dalmatien, 
die  Lombardei,  welche  mehr  oder  minder  von  Erichson ,  Redten- 
bacher  etc.  mit  ins  deutsche  Gebiet  gezogen  werden,  weichen 
mit  einer  Reihe  von  Gattungen  und  Arten  (ich  erinnere  nur  an 
die  Melasomen)  mehr  von  der  nordalpinischen  deutschen  Fauna 
ab,  als  ganz  Scandinavien,  Westsibirien,  Grönland  und  Labrador. 
Dennoch  musste  aus  naheliegenden  Gründen  in  das  nachfolgende 
Verzeichniss  alles  aufgenommen  werden ,  was  nach  dem  geo¬ 
graphischen  Sprachgebrauehe  zu  Deutschland  gerechnet  wird. 

Während  in  früheren  Jahren  Süddeutschland  (namentlich 
durch  die  Wiener  Entomologen)  vorzugsweise  seine  Lepidoptera 
cultivirt  hat,  explorirten  die  norddeutschen  Sammler,  mit  mehr 
Genauigkeit  ihr  ziemlich  gleichartiges  P'lachland  in  Bezug  auf 
die  Käfer.  Durch  die  Arbeiten  von  Erichson  und  R,edtenbacher, 
durch  mehrere  brauchbare  Localverzeichnisse  und  Compilationen 
wird  es  jetzt  thunlich  und  rathsam ,  eine  gedrängte  Uebersicht 
zu  geben,  welche  Käfer  überhaupt  in  Deutschland  gefunden 
werden,  wo  und  wann;  die  beiden  letzteren  Angaben  namentlich 

9 


130 


im  Interesse  der  Biologie,  der  beginnenden  Sammler,  und  des 
Bekämpfens  der  Monopolisalion ;  sie  sind  also  meistens  nur  bei 
seltneren  oder  nieht  leicht  aufzufindenden  Arten  beigefügt. 

Da  die  Coleopterophilen  mehr  als  die  Hälfte  der  Abonnenten 
dieser  Zeitung  ausmachen,  so  ist  in  ihrem  Interesse  die  Vor¬ 
kehrung  getroffen,  dass  die  Synopsis  bis  zu  ihrer  Beendigung 
ausschliesslich  einen  halben  oder  ganzen  Bogen  der  jedesmaligen 
Lieferung  füllen  soll,  damit  man  sie  nach  Belieben  nachher  zu¬ 
sammenbinden  lassen  kann.  Zuverlässige  Berichtigungen,  Nach¬ 
träge  u.  d*rl.  werden  erbeten.  C.  A.  Dohm. 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


Benutzt  wurden  bei  dieser  Synopsis: 

Käfer  der  Mark  und  Käfer  Deutschlands  (Erichson;. 

Preussens  von  Illiger,  Verzeichniss  von  v.  Siebold,  Nach¬ 
trag  dazu  von  Dommer’s,  nebst  einigen  Notizen  von 
Elditt. 

des  Harzes  (Hornung,  nur  Caraboidae  und  Hydrocanthari). 
um  Kassel  (ungenannt). 

„  Hanau  (Junker  msc.) 

Uebersicht  der  Käferfauna  der  Rheinprovinz  (Förster,  Bach). 
Käfer  um  Erlangen  (Küster  und  später  Bosenhauer). 

Heidelberg  (Maehler). 

Freiburg  im  Breisgau  (Fischer). 

München  (Kriechbaumer  und  Gemminger). 

Regensburg  (Herrich- Schäffer). 

Thüringer  Waldes,  Mittheilung  von  Kellner, 
um  Leipzig  (von  Kiesenwetter  Ent.  Z.  1844). 

Tyrols  (Rosenhauer). 

Oestreiehs  (Red tenba eher). 

Oberschlesiens  (Kelch). 

Meine  Sammlung  (Grafschaft  Glatz,  Mähren). 

Entomolog.  Zeitung  (Stettin). 


ii 


ii 


ii 

des 


Vorkommende  Abkürzungen : 

Zahlen  von  1  —  12  statt  der 
Monate. 

s.  s.  =  sehr  selten. 

s.  —  selten. 

z.  s.  =  ziemlich  selten. 

n.  s.  =  nicht  selten. 

h.  =  häufig. 

g.  =  gemein. 

ßrl.  =  Berlin. 

Deutschi.  =  in  ganz  Deutsch¬ 
land. 


Erl.  =  Erlangen. 

Frbg.  =  Freiburg  im  Breis¬ 
gau. 

Gl.  —  Glatz. 

Han.  =  Hanau. 

Hl)g.  =  Heidelberg. 

Hrz.  =  Harz. 

Leipz.  =  Leipzig. 

Mch.  =  München. 

Mhr.  =  Mähren. 
Oberschles.  =  Oberschlesien 


131 


Oestr.  =  Oestreich. 

Pr.  =  Provinz  Preussen. 
Rgsbg.  —  Regens  bürg. 
Rhn.  =  Rheinprovinz. 


Stett.  =  Stettin. 


Tlirg-. 


Thürinnrer  Wald. 


Tyr.  —  Tyrol. 


9.  Eri. 


% 

Cicindelina. 

Cicindela  campestris  L.  Deutsch!,  häuf.  4 — 10. 

)  hybrida  L.  ~  .  .  n 

i  iiiariliiim  Dj.  am  Ostseestramle  g.  4-9. 

(  maculata  DG.  _  ..  ,  .  , 

\  hybrida  autor.  Deutschi.  u 

riparia  Dj.  Tyrol  h. 

sylvicola  Dj.  Gl.  Mhr.  auf  Waldwegen  h.  4 
Oestr. 

chloris  Dj.  Tyrol. 

sylvatica  L.,  auf  sandigen  Waldwegen  h.  4  — 10.  Deutschi, 
sinuata  F.  Mhr.  an  den  Ufern  der  March  n.  s.  Ostpr. 
Oestr.  Mch. 

Lugdunensis  Dj.  Tyrol. 

iittoralis  F.  Obschles.  s.  s. ,  in  S.-Deutschl.  n.  selten. 
Germanica  L.  Deutschi,  (bei  Stettin  vorzugsweise  nur 
auf  Lehmboden.) 


>5 

J5 

» 

>5 

» 

M 


.  Caraboidae. 

Odacantho  melanura  L.  Deutschi,  im  Röhricht  schon  in  den  Mo¬ 
naten  4.  5. 

Drypta  emarginata  F.  Oestr. 

Polystichus  fasciola'us  Olv.  Erl.  Magdebrg.  Oestr. 

Cymindis  humeralis  F.  Gl.  Mhr.  unter  Steinen  an  sonnigen 
Waldrändern  n.  s.  3 — 10.  Deutschi. 

„  homagrica  Dfts.  Schles.  s.  Rhn.  Oestr.  Mch.  Erl.  Tyr. 
„  cingulata  Dj.  Oestr. 

„  coadunata  Dj.  Oestr. 

„  axillaris  Dfts.  Oestr.  Rhn.  Mch. 

„  angularis  Gyll.  Hrz.  Oestr. 

„  macularis  Dj.  Schles.  Brl.  Oestr.  Pr.  Stettin  im  Kiefern¬ 

walde  6 — 7.  Erl.  g.  Thrg. 

„  vaporariorum  L.  Gl.  Hrz.  Oestr.  Tyr.  Erl.  Stettin  (über¬ 
wintert  in  Kieferwäldern  unter  Moos  und  faulen 
Stümpfen.) 

„  miliaris  F.  Oestr. 

Demetrius  imperialis  Grm.  Hrz.  Rhn.  Oestr.  Obschles.  Hbg. 

Frankfurt  a.  M.  im  Röhricht  4. 

„  unipunctatus  Grm.  Deutschi.  Stett.  g.  am  Ostseestrande 
zwischen  Elymus  arenarius. 

„  atricapillus  L.  Deutschi. 


132 


Dromius  longiceps  Dj.  Magdeburg.  Brl.  Oestr.  Ain  Ostseesfrande 
einmal  4.  bei  noch  strenger  Kälte  in  Mehrzahl,  s. 

„  linearis  Olv.  Deutschi. 

„  inarginellus  F.  Deutschi,  im  Winter  unter  lockerer  Rinde 
alter  Kiefern  nahe  der  Wurzel. 

„  fenestratus  F.  Gl.  unter  Rinden  im  Friihljahr  u.  Herbst 
g.  Hrz.  Kt.  Rhn.  Mch.  Erl.  Thrg.  Stett. 

„  agilis  F.  Deutschi.  Stett.  wie  D.  in  argin.  aber  nicht  unter 
Kiefer-  sondern  Buchenrinde. 

„  teslaceus  Er.  Brl.  unter  Rinde  von  alten  Kiefern  im  Thier¬ 
garten.  Han.  Rhn.  Pr.  Stett. 

„  4.  maculatus  L.  Deutschi. 

„  4.  notatus.  Pnz.  Deutschl. 

„  fasciatus  Gjll.  Schles.  Brl.  Hrz.  Kt.  Mch.  Oestr.  Erl. 
Hbg.  Thrg.  Tyr. 

„  sigma  Rossi  Gl.  s.  s.  Brl.  Han,  Erl.  Hrz.  Rhn.  Hbg.  Thrg. 

Oestr.  Stett.  am  Ostseestrande  n.  s.  5. 

„  melanocephalus  Dj.  Brl.  Han.  Erl.  Kt.  Rhn.  Mch.  Hbg. 
Oestr.  Magdeburg. 

„  glabratus  Gl.  Mhr.  n.  s.  4.  5.  Deutschl. 

„  plagiatus  Dfts.  Oestr. 

„  palliares  Dj.  Obschles.  s.  Oestr.  Mch.  Erl. 

„  obscuroguttatus  Dfts.  Mhr.  um  Bäume  z.  h.  4.  5.  Deutschl. 
„  foveola  Gyll.  Gl.  Mhr.  h.  4 — 10.  Deutschl. 

„  truncatellus  Gjll.  desgl. 

Lionjchus  quadrillum  Dfts.  Gl.  auf  Sandbänken  kl.  Gebirgsbäche 
h.  3 — 9.  Hrz.  Rhn.  Mch.  Oestr.  Hbg.  Thrg.  Tyr. 


Lebia  cyanocephala  L.  Deutschl. 

„  chlorocephala  E.  II.  Deutschl.  seltener  im  Norden. 

„  cjathigera  Rossi  Tyrol. 

„  crux  minor  L.  Oestr.  Mhr.  Hrz.  Kt.  Rhn.  Pr.  Mch.  Erl. 

Ilbg.  Thrg.  Schles. 

„  Turcica.  F.  Oestr. 

„  humeralis  St.  Oestr. 

„  haemorrhoidalis  F.  Hrz.  Han.  Kt.  Rhn.  Oestr.  Mch.  Erl. 
Hbg.  Thrg. 

Brachinus  mutilatus  F.  Oestr.  Tjr. 

„  crepitans  Deutschl.  häufiger  im  Süden. 

„  immaculicornis  Dj.  Mhr.  s.  mit  dem  Vorigen  zusammen  5. 
„  explodens  Dfts.  Deutschl. 

„  glabratus  Dj.  Han. 

„  sclopeta  F.  Oestr. 

Clivina  fossor  L,  Deutschl. 

„  var.  collaris  Hbst.  Gl.  Mhr.  s.  4  —  8.  Han.  Hrz.  Kt. 
Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr.  Mch.  Hbg. 


133 


Dvschirius  thoracicus  F.  Gl.  Mhr.  an  feuchten,  sandigen  Orten 
n.  h.  3  —  10.  Brl.  Hrz.  Kt.  Rhn.  Mch.  Erl.  Oestr. 
Stett.  am  Ostseestrande  h.  6 — 8. 
obscurus  Gyll.  Rhn.  Pr.  Am  Ostseestrande  nicht  so 
häufig  als  der  xorige  6 — 9. 
gibbus  F.  überall  h.  3 — 10. 
rolundipennis  Chaud.  Oestr. 
semistriatus  Dj.  Hrz.  Mch.  Tyr. 
laeviusculus  Putz.  Oestr. 

2-punctatus  Grimmer  n.  sp.  Tyr. 
aeneus  Dj.  Gl.  Mhr.  n.  s.  4.  5.  Han.  Erl.  Hrz.  Rhn. 

Oestr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Pr. 
ruficornis  Putz.  Oestr. 


5* 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


uliginosus  Piltz.  Oestr. 


v> 

11 

11 

M 


11 


11 


salinus  Schaum.  Obschles.  Hrz.  Oestr.  Thrg.  Eisleben 
am  Salzsee. 

angustatus  Ahr.  Mhr.  s.  Brl.  Rhn.  Mch.  Oestr. 
substriatus  Dfts.  Mch.  Oestr. 
extensus  Putz.  Oestr. 

politus  Dj.  Obschles.  Brl.  Oestr.  Erl.  Hrz.  Pr.  Mch. 

Hbg.  Thrg. 
nitidus  Dj.  Deutschi. 

chalceus  Er.  Obschles.  Brl.  Hrz.  Rhn.  Pr.  Thrg. 

{  ärenosusCPtttz.  Oslseestrand  bei  Swinemiinde  in, 
Herbst,  s. 

Cychrus  angustatus  Hoppe.  Oestr.  Tyr.  Ober-Kärnthen. 

Italic  us  Bon.  Tyrol. 
rostratus  L.  Deutschi. 

attenuatus  F.  Gl.  unter  Steinen  n.  s.  3  — 10.  Hrz.  Kt. 
Rhn.  Thrg.  Mch.  Oestr.  Tyr. 

Procerus  scabrosus  Olv.  Tyrol.  (*?)  Krain. 

Procrustus  coriaceus  L.  Ueberall  3  — 10.  wenn  auch  n.  h. 
Carabus  Scheidleri  F.  Obschles.  Mhr.  unter  Steinen  im  Schatten 
h.  Oestr. 

Preyssleri  Dfts.  Obschles.  häufig  3  —  10.  Oestr. 
scabriusculus  Olv.  Mhr.  auf  kahlen  Bergen  unter  Steinen 
n.  s.  5.  Oestr. 

catenulatus  F.  Oberschles.  in  Kieferwaldungen  z.  h.  6  — 8. 
Han.  Erl.  Hrz.  Kt.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Thrg.  Tyrol. 

catenatus  Pnz.  Rhn.  Oestr. 

monilis  F.  Oberschles.  s.  Erl.  Rhn.  Oestr.  Hbg.  Thrg. 
arvensis  F.  Deutschi,  häufiger  im  Osten,  namentlich  die 
schwarzen  und  blauen  Yar. 
cancellatus  111.  Deutschi. 


n 


n 


11 


11 


H 


» 


11 


134 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


Gl.  auf  Feldwegen  z.  häuf. 


Mch. 


Hbg. 


./ 


Carabas  emarginafus  Dfts.  Oestr. 

l  tnbereulatus  Clairville 
\  Ullrichii  Gnn. 

(  morbillosus  Panzer,  non  F. 

6 — 9.  Han.  Erl.  Rhn.  Oestr 
granulatus  L.  Deutsebl. 

clathratus  L.  Obersebles.  Mhr.  Erl.  Hrz.  Brl.  Oestr,  Pr. 
nodulosus  F.  Gl.  auf  entwaldeten  Bergen  stets  im  Nassen 
s.  3-  8.  Mbr.  Rhn.  Mch.  Bübinen, 
anratus  L.  Deutsebl. 

auronitens  F.  Gl.  in  faulem  Holze  h.,  seltener  unter 
Steinen  durchs  ganze  Jahr.  Deutsebl. 
nitens  F.  Gl.  s.  Erl.  Hrz.  Pr.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Mch. 
Thrg.  Stettin  nicht  selten  im  Kieferwalde,  wenn  frische 
Gräben  gezogen  werden.  6  —  8. 
violaceus  L.  Deutsebl. 

Neesii  Hoppe  Tyrol. 

marginalis  F.  Stargard,  Danzig  einzeln,  Insel  Wollin. 


glabratus  Pk.  Deutsebl. 
Hungarieus  F.  Oestr. 


nemoralis  111.  Deutsebl. 
convexus  F.  Deutsebl. 

Hornschucbii  Hoppe  Tyrol. 
hortensis  L.  Deutsebl. 

Hoppei  Grm.  Baiern,  Oestr.  In  den  Kärntbner  Hocbalpen 
s.  gern,  nach  der  Schneegrenze.  6 — 8. 
sylvestris  F.  Gl.  unter  Steinen  auf  dem  Schneeberge  n. 

s.  6 — 8.  Hrz.  Oestr.  Pr.  Mch.  Erl.  Tyr. 

Linnei  Pnz.  Gl.  in  faulem  Holze  überwinternd,  sonst  unter 
Steinen  gern.  Thrg.  Tyr. 
intricatus  L.  Deutsebl. 

Creutzeri  F.  Obersebles.  s.  Oestr. 

Kircberi  Grm.  Tyr. 
depressus  Bon.  Tyr. 

Bonellii  Dj.  Kärntbner  Hocbalpen  s.  6.  Tyr. 

Fabricii  Pnz.  Obersebles.  s.  Oestr.  Tyr. 
irregularis  F.  Gl.  in  faulem  Holze  häuf.  3 — 10.  Hrz.  Kt. 
Oestr.  Meb.  Thrg.  Tyrol. 

Calosoma  sycophanta  L.  Deutsebl. 

inquisitor  L.  Deutsebl. 

sericeum  F.  Mbr.  Obersebles.  in  Eichenwaldungen  n. 
h.  Br.  Oestr.  Hrz.  Ostpr.  Thrg. 


>5 


5 1 


investigator 


111. 


Königsberg. 


reticulatum  F.  Brl.  Danzig. 


Thrg. 


Oestr. 


Leistus  5.  spinibarbis  F.  Im  Riesengebirge  s.  Han.  Kt.  Hrz.  Rhn. 
Oestr.  Erl.  Thrg.  Tyr. 


135 


Leistus  rufomarginatus  Dfts.  Iin  Riesen gebrg.  s.  Oestr.  Putzig 
am  Seesfrande:  Stettin  im  Laubwalde  s. ;  nur  einmal 
am  Fusse  einer  Buche  in  Mehrzahl  aus  lockerer  Erde 


ausgescharrt. 


j) 


nitidus  Dfts.  Oestr.  Tyr.  Hochalpen  im  Salzburgischen. 


ferrugineus  L.  Deutsch I. 


rufescens  F.  Deutschi. 

Frölichii  Dfts.  Gl.  unter  Steinen  z.  h.  3 — 11. März.  Oestr. 
Mch.  Thrg.  Tyr. 

Nebria  livida  L.  Oberschles.  Hrz.  Kt.  Brl.  Oestr.  Thrg.  Nicht 
bei  Stettin  aber  einzeln  am  Ostseestrande, 
var.  lateralis  F.  Pr.  am  Strande, 
psammodes  Rossi  Tyrol. 

picicornis  F.  Oberschles.  Rhn.  Oestr.  Mch.  Tyr. 
brevicollis  F.  Deutschi. 

hyperborea  Gyll.  Riesengebirge  in  den  Schneegruben, 
li.  s.  Tyr. 

nivalis  Pk.  Gl.  an  kleinen,  höheren  Bächen  häuf.  Tyr. 
Jokischii  St.  mit  der  Vorig.  Tyr.  Oestr. 

Hellwigii  Pnz.  Oestr.  Tyr. 
stigmula  Dj.  Oestr. 
castanea  Bon.  Hbg.  Oestr.  Tyr. 
brunnea  Dfts.  Oestr. 

atrata  Dj.  Oestr.  Am  Hochthörl,  Kamm  zwischen  dem 
Salzburgischen  und  Oberkärnthen,  häuf,  unter  Schiefer 
geröll  über  der  Schneegrenze.  6. 
angustata  Dj.  Tyr. 

Homophron  limbatum  F.  Deutschi. 

Pelophila  borealis  F.  Oberschles.  ein  Expl.  unter  Rinde.  Zeit¬ 
schrift  für  Entomol.  d.  schles.  Ver.  für  Insecktkde.  Prss. 

v 

Blethisa  multipunctata  L.  Deutschi. 

,  Elaphrus  uliginosus  F.  Deutschi. 

cupreus  Dfts.  Gl.  an  Teichen  n.  s.  Deutschl. 

Ullrichii  Redlb.  Oestr.  Mch.  Thrg.  Tyr.  Rheina  in 
Westphalen. 
ri pari us  L.  Deutschl. 

aureus  Müll.  Mhr.  an  den  sandigen  Ufern  der  March 
gern.  4.  5.  Hrz.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr. 

Notiophilus  aquaticus  L.  Deutschl. 

„  palustris  Dfts.  Deutschl. 

„  semipunctatus  F.  Deutschl. 

Panagaeus  crux  major  L.  Deutschl. 

var  3-maculatus  Dj.  Mch.  Erl. 

4-pustulatus  St.  Gl.  Mhr.  s.  Han.  Erl.  Hrz.  Kt.  Thrg. 
Rhn.  Hbg.  Brl.  Oestr.  Pr.  Mch.  Tyrol. 

Loricera  pilicornis'  F.  Deutschl. 


33 

33 

33 

33 

33 

35 

33 

33 

33 

33 

33 

3* 


33 


»3 

33 


33 

33 


33 

33 


136 

Callistus  lunatus  F.  Gl.  an  sonnigen  Waldrändern  unter  Steinen 
s.  4.  Hrz.  Kt.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Mch.  Erl.  Hbg.  Tyrol. 
Chlaenius  velutinus  Dfts.  Rhn. 

„  festivus  F.  Oestr. 

„  spoliatus  F.  Oestr. 

„  agrorum  Olo.  Han.  Rhn. 

„  vestitus  F.  Deutsehl. 

„  Schrankii  Dfts.  Deutsehl, 

niarieornis  F.  Deutschi. 

„  tibialis  Dj.  Meh.  Tyr.  Danzig  an  sumpfigen  Stellen  s. 

s.,  Regensburg. 

„  holosericeus  F.  Deutschi. 

„  sulcicollis  Pk.  Oberschles.  Han.  Rhn.  Brl.  Pr.  Mch. 

Erl.  Hbg.  Nicht  selten  bei  Stettin  im  Winterschlafe 
unter  Moos  in  Kieferwäldern  von  20 — 30  Jahren. 

„  caelatus  Weber.  Brl.  Stettin  mit  dem  Vorigen  aber 
seltener.  * 

„  4-sulcatus  111.  Brl.  Pr.  Bei  Stettin  s.  s.  Ueckermiinde 
im  Sommer  auf  trockenen  Wiesen. 

Oodes  helopivides  F.  Gl.  Mhr.  unter  Steinen  n.  s.  Erl.  Hrz.  Kt. 

Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Pommern. 

Licinus  silphoides  F.  Gl.  s.  s.  Kt.  Oestr.  Thrg. 

„  cassideus  F.  Rhn.  Oestr.  Tyr.  Thrg. 

„  deprcssus  Pk.  Gl.  Mhr.  an  Waldrändern.  5.  3 — 9.  Deutsch!. 
„  Hoffmannseggii  Pnz.  Gl.  selt{  Oestr.  Tyr. 

Badister  unipustulatus  Bon.  Mhr.  an  feuchten  Orten  unter  Laub 
n.  s.  4.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr.  Hbg. 

„  2pustulatus  F.  Deutschi. 

„  humeralis  Bon.  Gl.  Mhr.  unter  Gemiille  z.  s.  4.  9.  Erl. 

Hrz.  Kt.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr.  Mch.  Thrg.  Hbg.  Tyr. 
„  peltatus  Pnz.  Gl.  s.  4  Erl.  Hrz.  Kt.  Rhn.  Brl.  Pr.  Mch. 
Hbg.  Thrg.  Stettin  im  Winterlager  unter  Moos. 
Pogonus  luridipennis  Grm.  Hrz.  Oestr.  Thrg.  Eisleben  am  Salzsee. 
„  iridipennis  Nicol.  Hrz.  Oestr.  Eisleben  wie  d.  vorige. 

„  halophilus  Nicol.  Oestr.  Eisleben  ;  Danzig  am  Ufer  der 

Weichsel  s.  s.  Mch. 

„  riparius  Dj.  Oestr. 

Patrobus  excavatus  Pk.  Deutschi. 

Dolichus  flavicornis  F.  Gl.  auf  Stoppelfeldern  s.  1 — 9.  Hrz.  Brl. 
Oestr.  Pr.  Mch.  Thrg. 

Pristonychus  subcyaneus  III.  Gl.  in  Kellern  n.  s.  9 — 4.  Deutschi. 
„  janthinus  Dfts.  Oestr.  Tyr. 

„  amethystinus  Dj.  Tyr. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Druck  von  F.  II  e  s  s  c  n  1  a  n  d  in  Stettin. 


E ii toiiiologi seit c  Zeitung 

heraus  gegeben 
von  dem 

entomologischen  Vereine  zu  Stettin. 


Redaclion: 

C.  A.  Dohm,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


Iß.  5.  13.  Jahrgang.  Mai  1852. 


Inhalt:  Tischbein:  Hymenopterologische  Beiträge.  (Fortsetzung.)  Dr. 

Sachse:  Neue  Käfer.  (Schluss.)  Hagen:  Die  Verbreitungs¬ 
gränzen  der  Insecten- Fauna  Europas,  Freyer:  Lepidopterolo- 
gisches.  Hagen:  Uebersicht  der  neueren  Literatur,  betreffend 
die  Neuroptera  Linne.  (Forts.)  Intelligenz.  Zehe:  Synopsis 
der  deutschen  Käfer,  (Forts.) 


fV issenschaftliche  Miltheilungen. 


Hymenopterologische  Beiträge 

vom 

Oberförster  Tischbein  in  Herr  st  ein. 

(Fortsetzung.) 

7.  Macrophya  Ratzebur  pH.  2.  Schwarz.  Gelb  sind: 
Oberlippe,  Anhang,  Halskragen,  Fleck  auf  den  Mittelbrustseiten, 
Schildchen,  ein  Punkt  hinter  demselben,  Fliigelschüppchen ,  Hin¬ 
terrand  des  ersten,  Seitenflecke  des  dritten  bis  siebenten  Segmen¬ 
tes  und  letztes  Segment  oben.  Die  Hüften  sind  schwarz  mit 
gelben  Spitzen  und  Schenkelringen.  Die  Vorderbeine  haben  gelbe 
Schenkel,  Tibien  und  Tarsen,  letztere  und  Tibien  an  den  mitt¬ 
leren  Beinen  an  den  Spitzen  braun.  Die  Hinter- Beine  haben 
schwarze  Schenkel  mit  gelber  Basis,  rothen  Tibien  und  rothen 
Tarsen.  Länge  43/4'".  Flügelspannung  10'". 

cf  Bei  dem  Männchen  fehlen  die  gelben  Flecke  der  Brust¬ 
seiten  und  des  dritten  und  siebenten  Segmentes ,  dagegen  befindet 
sich  an  der  Spitze  der  Oberseite  der  Tibien  und  des  ersten  Tar¬ 
sengliedes  der  hintersten  Beine  ein  weisser  Fleck  und  ist  das 
zweite  und  dritte  Tarsenglied  auf  der  oberen  Seite  ganz  weiss. 

Ein  cf  und  2  2  aus  Ungarn  von  Frivaldszky. 

8.  Macrophya  superba.  cf.  Schwarz.  Gelb  sind :  Ober¬ 
lippe,  Anhang,  Halskragen,  Fliigelschüppchen ,  Schildchen,  eine 

10 


138 


Bimle  auf  dem  ersten,  vierten,  fünften  und  sechsten  Hinterleibs 
Segmente.  Die  Binde  auf  dem  vierten  Segmente  ist  etwas  ver¬ 
loschen.  Die  Vorderbeine  sind  ganz  gelb  mit  bräunelnden  Ti- 
bien-  und  Tarsen -Spitzen.  Die  hintersten  Beine  haben  gelbe 
Hüften,  an  denen  die  Basis  oben  schwarz  ist,  die  Schenkel  sind 
an  der  Basis ‘ebenfalls  gelb,  von  der  Milte  an  aber  sind  sie,  so 
wie  die  Tibien  und  Tarsen  schön  blutroth  und  steht  auf  der  in¬ 
neren  Seite  der  Schenkel  ein  länglicher  schwarzer  Fleck.  Länge 
41/2/".  Flügelspannung  9"'. 

Fundort:  Klein- Asien.  Ein  cT  von  Frivaldszky  zur  Ansicht. 

9.  Macrophya  ßavipes.  $.  Glänzend  schwarz.  Am  Kopf 
ist  der  Anhang  weiss  und  mitunter  sind  es  auch  die  Ecken  der 
ausgebuchteten  Oberlippe.  Am  Hinterleibe  stehen  an  den  Seiten 
des  4.,  5.  und  G.  Segmentes  weisse  Punkte,  von  welchen  der 
des  4.  Segmentes  auch  mitunter  fehlt.  Die  Beine  sind  von 
schön  gelber  Farbe  mit  schwarzen  Hüften  und  Tarsen.  An  den 
vorderen  Beinen  sind  auch  die  Apophysen  schwarz,  das  erste 
Tarsenglied  aber  ist  gelb.  An  den  hintersten  Beinen  sind  die 
Apophysen  gelb,  die  Tarsen  aber  ganz  schwarz  und  die  Tibien 
haben  an  der  Basis  eine  schwärzliche  Färbung,  welche  vorzüg¬ 
lich  durch  kurze,  dicht  stehende,  schwarze  Haare,  die  aber  die 
gelbe  Grundfarbe  noch  durchschimmern  lassen,  hervorgebracht 
wird.  Länge  43/4'".  Flügelspannung  10'". 

ln  hiesiger  Gegend  und  zwar  im  Mai,  jedoch  bis  jetzt  habe 
ich  nur  Weibchen  gefunden. 

9.  Tenthredo  albopunctata.  $.  Schwarz.  Fühler  vor 
der  Spitze  weiss.  Mitte  des  Hinterleibes  roth ,  auf  dem  Rücken 
des  ersten  Segmentes  zwei  weisse  Punkte.  Hüften  schwarz, 
Beine  roth. 

Oberlippe  ein  wenig  eingebuchtet.  Fühler  schwarz,  vor 
der  Spitze  weiss.  Ajn  Kopfe  sind  Anhang  und  ein  Fleck  zu  je¬ 
der  Seite  des  Hinterhauptrandes,  am  Thorax  Halskragen,  Schild¬ 
chen  ,  Rückenkörnchen  und  ein  Fleck  hinter  diesem  weiss.  Am 
sonst  rothen  Hinterleibe  sind  schwarz  das  1.,  2.  und  9.  Segment 
und  der  Rücken  des  3.  Segmentes.  Auf  dem  Rücken  (nicht  auf 
der  Seite  wie  bei  coryli ,  livida  u.  a.)  des  ersten  Segmentes  stehen 
zwei  milchweisse  Flecke.  Die  Beine  sind  roth  mit  schwurzen 
Hüffen,  an  den  hintersten  Beinen  sind  die  Tibienspitzen  schwarz, 
die  Tarsenglieder  1  und  2  ebenfalls  schwarz ,  die  folgenden  aber 
weiss.  Flügel  hell  durchscheinend  mit  schwarzbraunen  Adern  und 
Mal,  letzteres  an  der  Spitze  weiss;  Randadern  zur  Schulter  hin 
gelb  werdend.  Länge  41/4"/.  Flügelspannung  9'". 

Ein  $  aus  Ungarn  von  Frivaldszky  zur  Ansicht. 

11.  Tenthredo  hungarica,  $.  Schwarz.  Fühler  auf  der 
Unterseite  und  vor  der  Spitze,  Halskragen  und  Schildchen  weiss. 


139 


Hinterleib  rotli  mit  Schwarzer  Basis  und  Spitze.  Jede  der  schwar¬ 
zen  Hüften  trägt  einen  weissen  Fleck.  Beine  roth  mit  schwarzen 
Hinterschenkeln. 

Oberlippe  wenig  eingebuchtet.  Fühler  wciss  mit  schwarzen 
Grundgliedern  und  Rücken  des  3.,  4.  und  5.  halben  Gliedes; 
neuntes  Glied  bräunelnd.  Am  Kopfe  sind  weiss:  Oberlippe,  An¬ 
hang,  Fleck  an  der  Basis  der  Mandibeln,  innerer  Augenrand 
und  ein  Fleck  zu  jeder  Seile  des  innern  Kopfrandes.  Am  Tho¬ 
rax  sind  weiss:  Halshragen,  Scutellum,  Postscuteilum,  Rücken¬ 
körnchen  und  ein  Punkt  hinter  diesem.  Hinterleib  roth ,  erstes, 
achtes  und  neuntes  Segment  ganz ,  zweites  auf  dem  Rücken  und 
am  Bauche,  siebentes  am  Bauche  schwarz.  Jede  der  schwarzen 
Hüften  trägt  einen  weissen  Fleck;  die  hintersten  Beine  sind  ganz 
roth,  die  mittleren  desgleichen  mit  schwarzer  Basis  der  Schenkel; 
an  den  hintersten  Beinen  sind  die  Schenkel  schwarz,  die  Tibien 
roth  mit  schwarzer  Spitze  und  die  Tarsen  rothbraun.  Flügel  hell 
durchscheinend  mit  schwarzbraunen  Adern,  braunem  zur  Hälfte 
weissem  Mal  und  nach  den  Schultern  hin  gelber  Randader. 
Länge  5"'.  Flügelspannung  10"'. 

Ein  9  aus  Ungarn  von  Frivaldszky  zur  Ansicht. 

12.  Cephus  (Phylloecus  New  m.?)  orienlalis.  9.  Fühler 
fast  fadenförmig  gegen  die  Mitte  und  obere  Hälfte  hin  wenig 
verdickt,  7gliedrig.  Kopf  und  Thorax  fein  punktirt,  glänzend 
schwarz.  An  der  Vorderseite  des  oberen  Augenrandes  ein  kleiner 
weisser  Punkt.  An  den  schwarzen  Fühlern  sind  die  letzten  drei 
Glieder  weisslieh.  Hinterleib  schwarz  mit  rother  (Segment  2.  3 
und  4)  Mitte.  Scheide  des  Legestachels  schwarz,  nach  unten 
gekrümmt,  l3/4  '"  lang.  Hüften,  Schenkelringe  und  Schenkel 
schwarz,  Knie,  Tibien  und  Tarsen  der  vorderen  Beine  roth; 
Tarsen  der  hinteren  Beine  braunroth.  Flügel  rauchgelb  mit 
schwärzlichem  Schatten  an  der  Spitze.  Länge  71/2"/.  Flügel¬ 
spannung  IS'". 

Kleinasien.  Ein  9  von  Frivaldszky  zur  Ansicht. 

13.  Cephus  pulcher.  cf.  Fühler  schlank,  gegen  das  Ende 
wenig  verdickt,  20gliedrig.  Kopf  und  Thorax  mit  gelben  Flecken ; 
Hinterleib  mit  gelben  Binden.  Beine  fast  ganz  gelb. 

Am  Kopf  sind  Untergesicht,  Augenrand  bis  zum  Scheitel, 
Wangen  bis  zur  halben  Höhe  der  Augen  gelb.  Mandibeln  gelb 
mit  schwarzbraunen  Zähnen.  Palpen  gelb.  Ebenso  die  Unter¬ 
seite  des  ersten  Fühlergliedes.  Am  Thorax  sind  gelb :  2  Flecke 
auf  dem  Vorderrücken,  das  Schildchen,  ein  kleiner  Fleck  gleich 
unter  der  ebenfalls  gelben  Flügelschuppe,  ein  grösserer  auf  der 
Seite  der  Mittelbrust,  die  ganze  Unterseite  des  Prothorax,  und 
2  grosse  Flecke  auf  der  Mittelbrust.  Der  Hinterleib  hat  am 
zweiten  Segment  auf  jeder  Seite  einen  gelben  Punkt,  am  dritten 

10  * 


140 


Segment  eine  unterbrochene  und  auf  jedem  der  folgenden  Segmente 
eine  ganze  gelbe  Binde.  Der  After  ist  gelb.  Ebenso  die  Beine 
mit  Ausnahme  der  hintern  Hälfte  der  Hüften ,  der  Schenkelringe, 
Schenkelspitzen,  der  untern  Hälfte  des  letzten  Tarsengliedes  und 
der  Krallen,  welche  schwarze  Farben  haben.  Flügel  hell,  Rand- 
inal  und  Randadern  gelb,  übriges  Geäder  braun.  Länge 
Flügelspannung  6"'. 

Ein  cf  aus  Ungarn  von  Frivaldszky  zur  Ansicht. 

11.  Mordwespen* 

Zu  dem  im  Jahrgang  1850  pag.  5.  der  entomologischen 
Zeitung  gegebenen  Yerzeichniss  hiesiger  Mordwespen  kann  ich 
jetzt  noch  folgende  Arten,  welche  ich  nach  jener  Zeit  fing,  nachfügen. 

I.  Sphecidae. 

Mimesa  lutaria.  F.  20/8.  —  Psen  nigratus.  Dlb.  Yü* 

11.  Pompilidae. 

Dolichurus  corniculus.  Spin.  10/8  —  20/o*  Die  weissen 
Flecke  auf  dem  Clypeus  des  cf  sind  nicht  immer  vorhanden, 
dagegen  sind  mitunter  die  Hinterecken  des  Prothorax  mit  einem 
weissen  Fleck  versehen. 

14.  Dolichurus  Dahlbomii.  n.  sp.  $.  In  der  Sculptur 
von  D.  corniculus  verschieden  durch  die  mehr  nadelrissige  Stirn 
und  die  Punktirung  des  Hinterleibes,  an  welchem  die  ersten  bei¬ 
den  Segmente  durchaus  glatt,  die  folgenden  aber  dicht  punktirt 
sind.  Auch  sind  die  Fühler  im  Yerhältniss  etwas  stärker. 

Schwarz  glänzend.  Am  Kopf  sind  die  Mandibeln  weiss 
mit  braunrother  und  schwarzer  Spitze.  Das  zwischen  den  Füh¬ 
lern  stehende  Blättchen  hat  einen  weissen  Yorderrand.  Am  Hin¬ 
terleibe  ist  das  erste  Segment  ganz  roth ,  das  zweite  röfhlich- 
schwarz,  an  den  Beinen  sind  die  Knie,  die  vorderen  Tibien  und 
Tarsen  röth.  Die  Flügel  sind  gelblich  getrübt  mit  braunem 
Randmal  und  Geäder. 

Ein  $  fing  ich  am  5.  September  an  einem  sehr  sonnigen 
Bergabhange  in  der  Nähe  von  Herrstein. 

Yon  Dolichurus  corniculus  unterscheidet  sich  diese  Art  sehr 
bestimmt  durch  die  Sculptur  des  Hinterleibes;  von  Dolichurus 
bicolor.  Lepel.  (Lepeletier  de  Saint -Fargeau  Histoire  naturelle 
des  Insectes  Tom.  111.  pag.  328)  aber  durch  die  weissen  Mandi¬ 
beln  ,  den  weissen  Rand  des  Blättchens  und  die  zum  Theil  ro- 
then  Beine.  Yon  der  Sculptur  des  D.  bicolor  schweigt  Lepeletier. 

Salius  sanguinolentus.  F.  10/8  nur  1  cf.  Pogonus  bifas- 
ciatus.  L.  20/7  —  20/8.  —  P.  intermedius  Dlb.  —  Priocnemis 
variegatus.  F.  10 /8. 


141 


///.  Nissonidae. 

Harpactes  concinnus.  Rossi.  10/8  —  i/9.  —  H.  tumidus 
10/8  — -  Va*  —  Nisson  dimidiatus.  Jur.  10/7. 

IV.  Crabronidae. 

Nitida  spinolae.  Latr.  10/7  —  Vg.  Häufig  an  allem  Holz 
in  sonniger  Lage.  Entomognathus  brevis.  v.  d.  L.  c/7  —  5/8.  — 
Lindenius  pygmaeus.  Rossi.  20/8.  —  Crossocerus  exignus.  Sehr. 
20/5  • —  10/s.  —  ßlepharipus  4-maculatus.  Dlb.  i/1  —  — 

Crabro  interruptus.  de  Geer.  10/8  —  Va* 

C.  Ctallwespen. 

Obgleich  ich  eine  Menge  Gallwespen  theils  gezogen,  theils 
gefangen  habe,  so  verspare  ich  doch  eine  umfassendere  Mitthei¬ 
lung  über  die  in  hiesiger  Gegend  vorkommenden  Arten  auf  spä¬ 
tere  Zeit,  jetzt  nur  eine  mir  besonders  interessant  scheinende 
Art  hervorhebend. 

Als  ich  im  vorigen  Herbste  auf  einer  bruchigen  Stelle  im 
hiesigen  Hochwald,  auf  der  allerlei  Gesträuch  umherstand,  Lauf¬ 
dohnen  anlegte,  um  Haselhühner  zu  fangen,  fand  ich  etwa  2  — 
3  Zoll  unter  der  Oberfläche  an  den  Faserwurzeln  einer  Eberesche 
(Sorbus  aucuparia)  Gallen,  welche  die  grösste  Aehnlichkeit  mit 
denen  der  Biorhiza  aptera  haben.  Indessen  überzeugte  ich  mich 
sogleich,  dass  dieselben  von  einer  ganz  andern  Cynips  hervor¬ 
gebracht  und  bewohnt  wurden,  indem  ich  eine  derselben  öffnete 
und  die  in  der  Galle  befindliche  Nymphe  Flügelscheiden  zeigte. 

Obgleich  im  kalten  Zimmer  aufbewahrt,  war  die  Wespe|doch 
schon  Anfangs  Januar  (vielleicht  schon  früher)  als  ich  wiederum 
einige  Gallen  öffnete ,  vollständig  ausgebildet. 

Die  systematische  Stellung  dieser  Gallwespe  wird  nach  der 
ihr  eigenthiimlichen  Lebensart  und  Körperbildung  zwischen  Terus 
Htg.  und  Biorhiza  Westwood  (Apophyllus  Htg. )  angenommen 
werden  können. 

Pediaspis.  *)  nov.  gen.  Erstes  Hinterleibssegment  länger 
als  die  übrigen.  Radialzelle  lang  und  schmal,  die  Areola  an 
deren  Basis.  Fühler  15gliedrig.  Mandibeln  kurz  und  breit,  die 
Spitze  zweizähnig,  der  untere  Zahn  spitzer  und  länger  als 
der  obere,  welcher  breit  und  noch  einmal  ausgebuehtet  ist. 
Sculellum  gross,  erhaben,  aber  ganz  flach  gedrückt.  Mesonotuin 
durch  starke  und  scharfe  Kiele  in  Felder  getheilt.  Zwei  dieser 
Felder  sind  oval  und  liegen  gleich  unter  dem  Scutellum,  ein 
drittes  wird  durch  2  parallele  Kiele,  welche  vom  Schildchen  dem 
Hinterleibsstiele  zulanfen,  gebildet.  Zu  beiden  Seiten  dieses  Fel- 


*)  7tE^ioi  eben ,  flach  und  xo ais  Schild. 


142 


des  steht  eine  ansehnliche,  kegelförmige  Erhöhung,  auf  welcher 
sich  das  länglich- ovale  Spiraculum  befindet. 

Pediaspis  gorbi.  2.  Rothbraun.  Am  Kopfe  sind  die 
Wangen,  das  Gesicht  und  der  Scheitel  schwärzlich,  die  Fühler 
aber  sind  durchaus  rothbraun.  Ueberall  wird  derselbe,  so  wie 
auch  die  Fühler  von  greisen  Haaren  bedeckt,  die  besonders  dicht 
an  der  fast  gelblichen  Oberlippe  stehen.  Der  Thorax  ist  eben¬ 
falls  von  grau- weissliehen  Seidenhärchen  bedeckt,  die  hier  und 
da  gedrängter  stehen  und  von  denen  nur  ein  glänzend  glatter 
Fleck  der  Mesopleura  ,  so  wie  des  Scutelluin  ganz  frei  bleiben. 
Die  vorherrschende  Farbe  des  Thorax  ist  schwarz,  jedoch  sind 
Prothorax  und  der  glatte  Fleck  an  den  Seiten  der  Mittelbrust 
rothbraun,  auch  scheinen  die  Seitenlappen  des  Mesonotuni  mit¬ 
unter  bräunlichroth.  Der  Prothorax  ist  stark  aber  weitläuftig 
punktirt,  nur  am  hinteren  Rande  desselben  stehen  die  Punkte 
dichter.  Das  Scutellum  ist  gross,  erhaben,  aber  ganz  glatt  ge¬ 
drückt,  die  glatte  Oberfläche  ist  lederartig  runzelig  und  von  einem 
glänzend  glatten,  erhabenen  Rande  umgeben.  Der  Hinterleib  ist 
braunroth,  nur  zuweilen  auf  dem  Rücken  des  zweiten  Segmentes, 
mitunter  auch  auf  den  folgenden  schwärzlich  braun.  Er  ist  durch¬ 
aus  glatt  und  glänzend ,  nur  einige  w  eisse  Härchen  an  den  Sei¬ 
ten  der  Basis  des  ersten  Segmentes,  so  wie  an  den  letzten  Seg¬ 
menten  tragend.  Die  überall  mit  weissen  Härchen  besetzten 
Beine  sind  braunroth  mit  schwarzen  Klauengliedern  und  Klauen. 
Länge  21/2'".  Flügelspannung  5"'. 

Unter  den  von  mir  aus  den  Gallen  geschnittenen  42  Exem¬ 
plaren  befindet  sich  kein  cT. 

(Fortsetzung  folgt.) 


J%feue  Käfer 

beschrieben 

von  Dr.  Sachse  in  Leipzig. 

(Schluss.) 

Philonthus  caffer. 

Thoraeis  ser.  dors.  opunct.  Niger  nitidus ,  antennarum 
basi ,  pedibus  eljtriscpie  rufis,  his  basi  latius  nigris,  capite 
subovato. 

Long.  31/4  —  3*/2  Lin. 

Dem  Ph.  nitidus  ähnlich,  aber  grösser,  die  Basis  der  Flü¬ 
geldecken  breiter  schwarz.  Die  Fühler  um  die  Hälfte  länger  als 
der  Kopf,  nach  der  Spitze  zu  braun  verdickt,  braun,  die  Wurzel 
heller.  Der  Kopf  ist  kaum  schmäler  als  das  Halsschild,  ei- 


143 


förmig,  über  den  Augen  und  am  innern  Augenrande  beiderseits 
mit  zerstreuten  Puncten;  die  Stirn  in  der  Mitte  glatt,  glänzend 
schwarz,  der  Mund  braunroth.  Das  Halsschild  etwas  schmäler 
als  die  Flügeldecken,  so  lang  als  breit,  gegen  die  Spitze  kaum 
merklich  verengt,  die  Seiten  fast  gerade,  die  Wurzel  mit  den 
Hinterwinkeln  leicht  gerundet,  die  Spitze  abgeschnitten ,  die  Yor- 
derwinkel  leicht  herabgebogen.  Oben  schwarz  glänzend,  die 
Riickenreiheu  mit  5  Puncten,  die  Seiten  mit  5  ungeordneten  Punc- 
len  besetzt.  Die  Flügeldecken  sind  ein  wenig  länger  als  das 
Halsschild,  sparsam  ziemlich  fein  punctirt,  mit  feiner  graulicher 
Behaarung,  glänzend,  an  der  Wurzel  bis  fast  zur  Hälfte  schwarz, 
hinten  roth.  Der  Hinterleib  schwarz  glänzend,  ein  wenig  farben¬ 
spielend,  die  Ringe  fein,  nicht  dicht  punctirt,  der  letzte  Ring 
fast  glatt.  Die  Beine  sind  röthlich  gelb. 

Yorgeb.  d.  g.  Hoffnung. 

Philonthus  georgianus. 

Nigro  piceus,  antennarum  basi ,  pedibusque  testaceis,  elvtris 
fuscosubaeneis  confertim  subtiliter,  abdomine  confertissime  sub- 
tilissimeque  punctatis.  Thor.  ser.  dors.  sexpunct. 

2  Lin. 

Der  Kopf  ist  pechschwarz  glänzend ,  rundlich ,  schmäler  als 
das  Halsschild ,  über  den  Augen  mit  einigen  Puncten  und  zwi¬ 
schen  den  Augen  mit  4  querüberstehenden  Puncten ,  die  mittleren 
etwas  weiter  aus  einander  stehend.  Der  Mund  ist  gelb,  die 
Taster  bräunlich.  Die  Fühler  braun,  die  beiden  ersten  Glieder 
gelb,  nach  der  Spitze  zu  nicht  verdickt,  nicht  so  lang  als  Kopf 
und  Halsschild.  Das  Halsschild  an  der  Wurzel  wenig  schmäler 
als  die  Flügeldecken,  glänzend  pechschwarz,  wenig  kürzer  als 
breit,  nach  vorn  deutlich  verengt,  die  Wurzel  sammt  den  Hinter¬ 
ecken  abgerundet,  die  Seitenränder  fast  gerade,  die  Yorderwiukel 
herabgebogen,  gerundet,  der  Yorderrand  gerade  abgeschnitten. 
Oben  sanft  gewölbt,  die  Rückenreihen  mit  sechs  feinen  gleich¬ 
weit  auseinander  stehenden  Puncten,  an  jeder  Seite  ausserdem 
noch  etwa  3  —  4  Puncte.  Die  Flügeldecken  etwa  so  lang  als 
das  Halsschild,  schwarzbrann  mit  etwas  Erzglanz,  sehr  fein  und 
dicht  punctirt  mit  grauer  Behaarung.  Der  Hinterleib  matt  schwarz, 
die  Ringe  schmal  röthlich  gerandet,  äusserst  fein  und  dicht 
punctirt,  graulich  behaart.  Die  Beine  gelbröthlich. 

Georgia. 

Acylophorus  flavicollis. 

Niger  nitidus,  ore,  antennarum  basi,  thorace,  pedibusque 
anterioribus  laete  testaceis,  elytris  abdömineque  dense  punctatis. 
Long.  2*/2  Lin. 


x 


144 


Viel  kleiner  als  A.  glabricollis ,  Kopf  und  Halsschild  spie¬ 
gelblank,  der  übrige  Körper  nur  wenig  glänzend.  Die  Fühler 
reichen  bis  zur  Wurzel  des  Halsschildes ,  nach  der  Spitze  zu 
sehr  wenig  nach  und  nach  verdickt,  bräunlich,  an  der  Wurzel 
gelb.  Der  Kopf  ist  eirund,  schwarz  spiegelblank,  über  den 
Augen  zwei  bis  drei  und  auf  der  Stirn  zwischen  den  Augen  jeder- 
seits  ein  einzelner  feiner  Punct.  Der  Mund  ist  gelb.  Das  Hals¬ 
schild  rothgelb  glänzend,  stark  gewölbt,  halb  so  lang  als  breit, 
an  der  Wurzel  so  breit  wie  die  Flügeldecken ,  nach  vorn  verengt. 
Der  Hinterrand  und  die  Seitenränder  massig  gerundet,  die  Hin¬ 
terwinkel  sehr  stumpf.  Am  Seitenrande  einige  Puncte ,  sonst 
aber  ausser  zwei  Puncten  auf  der  Mitte  der  Oberfläche  nur  noch 
ein  einzelner  Punct  gegen  den  Yorderwinkel.  Die  Flügeldecken 
so  lang  als  das  Halsschild,  schwarz,  massig  dicht  behaart,  sehr 
dicht,  nicht  sehr  fein  punctirt,  etwas  glänzend.  Der  Hinterleib 
dicht,  nicht  sehr  fein  punctirt  und  behaart.  Der  Hinterrand  des 
sechsten  Hinterleibsringes  schmal  gelb.  Auf  der  Unterseite  die 
Hinterränder  der  Ringe  schmal  gelb.  Die  vorderen  Beine  ganz 
rothgelb,  an  den  hinteren  die  Schenkel  schwärzlich. 

Georgia. 

Stilicopsis  nov.  gen. 

Corpus  elongatum.  Caput  inagnum,  rotundatum,  exsertum, 
pedunculo  thoraci  affixum,  oculis  parvis  rotundatis  prominulis. 
Antennae  filiformes  11  articulatae,  rectae,  artieulo  1°  crasso  cv- 
lindrico,  reliquis  sensim  brevioribus,  ultimo  oblongo ,  obtuse  accu- 
minato,  omnibus  *dense  pilosis.  Labrum  ainplum  mandibulas  tegens, 
antice  rotundatum  ibique  pilosum.  Mandibulae  tenues  falcatae 
acutae,  medio  dente  valido  acuto,  alteroque  minore  armatae. 
Maxillae  malis  corneis  barbatis.  Palpi  maxillares  elongati ,  arti- 
culo  primo  parvo,  secundo  tertioque  longitudine  subaequalibus, 
secundo  apicein  versus  paulo  crassiore,  tertio  inedio  fortiter  in- 
crassato ,  quarto  vix  conspicuo.  Labiuin  inento  subtriangulari, 
apice  profunde  inciso.  Ligula  linearis  apice  biloba.  Thorax 
suborbicularis.  Elvtra  brevissima  truncata.  Abdomen  versus 
medium  subdilatatum  latius  marginatum.  Pedes  breviores,,  tarsis 
5  articulatis  dense  pilosis. 

Ein  merkwürdiges  kleines  Geschöpf,  dessen  Kopf  vollkom¬ 
men  im  Umrisse  einem  Stilicus  gleicht,  während  der  Hinterleib 
mit  seinen  kurzen  Deckschilden  an  Micralymma  erinnert.  Auch 
mit  Apocellus  ist  einige  Aehnlichkeit  vorhanden,  doch  weicht 
Stilicopsis  ausser  der  Form  des  Kopfes  und  der  Bildung  der 
Mundtheile  schon  durch  das  flache ,  fast  kreisförmige  Halsschild 
und  die  geraden  Fühler  davon  ab. 

Ich  habe  absichtlich  nichts  über  die  Nebenzungen  und  die 
Zungentaster  gesagt,  da  leider  das  Präparat,  nach  welchem  die 


145 


Mundtheile  beschrieben  worden  sind ,  durch  einen  bösen  Zufall 
zum  Theile  verdarb,  und  ich  diese  Theile  nicht  wieder  auffinden 
konnte,  ich  muss  es  daher  spätem  und  glücklichem  Beobachtern 
überlassen ,  das  Fehlende  zu  ergänzen  und  das  vielleicht  Fehler¬ 
hafte  zu  verbessern;  da  ich  nicht  den  Muth  besass,  auch  das 
mir  noch  zu  Gebote  stehende  zweite  Exemplar  zu  vernichten. 

Stilicopsis  paradoxa . 

Elongala  depressiuscula ,  flavolestacea ,  subtilissinie  parce 
pubescens,  capite,  thorace  abdomineque  subtiliter  confertissime, 
elytris  brevissimis  evidentius  punctatis. 

Long.  1  Lin. 

Länglich,  flach,  überall  blassgelb.  Der  Kopf  ist  rund,  so 
breit  als  das  Halsschild ,  ganz  von  der  Form  eines  Stilicus, 
dicht  und  fein  fast  runzlich  punctirt,  fein  behaart.  Die  Fühler 
doppelt  so  lang  als  der  Kopf,  nach  der  Spitze  zu  nicht  verdickt. 
Das  Halsschild  ist  so  breit  als  die  Flügeldecken,  fast  kreisförmig 
und  blos  nach  hinten  zu  ein  wenig  eingezogen ,  an  dem  Vorder¬ 
rande ,  den  Seiten  und  allen  Ecken  gerundet,  nur  der  Hinterrand 
vor  dem  Schildchen  gerade  abgeschnitten.  Oben  flach  gewölbt, 
sehr  dicht  und  fein,  fast  runzlich  punctirt,  mit  der  Spur  einer 
feinen  Rückenlinie,  fein  spärlich  behaart.  Die  Flügeldecken  so 
lang  als  das  Halsschild ,  am  Hinterrande  nach  innen  etwas  schief 
abgeschnitten ,  flach ,  dicht  aber  stärker  als  der  Oberkörper 
punctirt,  fein  behaart.  Der  Hinterleib  bis  zum  dritten  Ringe  all— 
mälig  etwas  breiter  werdend ,  dann  gegen  die  Spitze  zu  zuge¬ 
spitzt,  ziemlich  breit  gerandet,  flach  gewölbt,  sehr  dicht  und  fein 
punctirt  und  behaart.  Die  Beine  nicht  sehr  lang.  Die  Fiisse 
alle  fiinfgliederig.  Das  erste  Glied  verlängert,  die  beiden  folgenden 
kurz,  das  vierte  zweilappig;  alle  dicht  und  lang  bahaart, 

Georgia. 

Stilicus  capicola. 

Niger,  ore,  antennis,  pedibus  elytroruinque  summa  apicc 
testaceis.  Capite  thoraceque  confertissime  punctatis,  hoc  linea 
media  longitudinali  laevi ,  obsoletissime  canaliculata,  elytris  con- 
fertius  punctatis. 

Long,  l1^  Lin. 

Dem  St.  affinis  ähnlich,  aber  kleiner,  Kopf  und  Halsschild 
feiner  punctirt.  Die  Fühler  um  die  Hälfte  länger  als  der  Kopf, 
nach  der  Spitze  zu  allmälig  sehr  wenig  verdickt,  gelb.  Der 
Kopf  kreisrund,  breiter  als  das  Halsschild,  leicht  gewölbt,  fein 
runzelig  punctirt,  schwarz  glänzend,  der  Mund  röthlich.  Das 
Halsschild  an  der  Wurzel  kaum  halb  so  breit  als  die  Flügel¬ 
decken,  nach  hinten  zu  stark  verengt,  die  Seiten  kaum  gerundet, 
vorn  beiderseits  schief  abgeschnitten.  Die  Vorderwinkel  sehr 


\ 

stumpf;  oben  gewölbt,  fein  runzelig  punctirt,  mit  einer  glatten 
Mittellinie,  durch  die  ein  sehr  verwischtes  Canälchen  verläuft, 
übrigens  schwarz  glanzlos.  Die  Flügeldecken  sind  länger  als 
das  Halsschild,  fein  ziemlich  dicht  punctirt,  schwarz,  etwas  erz¬ 
glänzend  ,  am  äussersten  Hinterrande  gelb.  Der  Hinterleib  sehr 
fein  dicht  punctirt,  fein  grau  behaart,  etwas  glänzend,  die  Ringe 
an  den  Hinterrändern  fein  gelblich  gerandet.  Die  Beine  röth- 
lich  gelb. 

Yorg.  d.  g.  Hoffnung. 

Platystethus  armcitns. 

Nigro  aeneus  nitidissimus,  subtiliter  punctatus,  fronte  maris 
apice  bispinosa,  vertice,  thoraceque  canaliculatis.  Antennaruin 
articulo  priino  elongato;  tibiis  tarsisque  testaceis. 

Long.  1  Lin. 

Dem  P.  cornutus  ähnlich ,  aber  nur  so  gross  wie  nodifrons. 
Die  Fühler  sind  ungefähr  so  lang  wie  Kopf  und  Halsschild,  ge¬ 
gen  die  Spitze  kaum  verdickt,  das  erste  Glied  länger  als  bei 
den  verwandten  Arten,  aber  nicht  sehr  dick,  nach  der  Spitze  zu 
dicker  werdend.  Der  Kopf  ist  wenig  breiter  als  das  Halsschild, 
flach,  glänzend  schwarz,  in  der  Milte  sparsamer,  an  den  Seiten 
etwas  dichter  punctirt,  am  Innenrande  der  Augen  ein  eingedrück¬ 
ter  Längsstreif,  über  dem  Munde  glatt,  der  Seitenrand  über  den 
Fühlern  etwas  erhaben.  Auf  dem  Scheitel  eine  eingedrückte 
Querlinie,  in  deren  Mitte  eine  kurze  eingedrückte  Längslinie 
und  an  ihren  Enden  beiderseits  ein  etwas  deutlicherer  Längsein¬ 
druck.  Der  Yorderrand  der  Stirn  beiderseits  mit  einem  roth- 
braunen  starken  Dorn  bewaffnet.  Der  Mund  rothbraun.  Das 
Halsschild  ist  an  der  Spitze  breiter  als  die  Flügeldecken,  um 
die  Hälfte  kürzer  als  breit,  am  Vorderrande  beiderseits  flach  aus- 
gerandet,  an  den  Seiten  und  der  Wurzel  in  einen  Bogen  gerun¬ 
det,  oben  wenig  gewölbt  mit  einer  eingedrückten  Längslinie  in  der 
Mitte,  an  den  Seiten  dichter  als  auf  der  Mitte  nicht  sehr  fein 
punctirt,  schwarz,  etwas  erzglänzend.  Die  Flügeldecken  so  lang 
als  das  Halsschild,  pechschwarz  glänzend,  sparsam  aber  deutlich 
punctirt.  Das  Schildchen  klein,  glatt.  Der  Hinterleib  schwarz 
glänzend.  Die  Beine  pechschwarz,  Schienen  und  Fiisse  gelb. 

Vorgeb.  d.  g.  Hoffnung. 

Jjeptochirus  coronatus . 

Niger  nitidissimus  laevis,  cljpei  spatio  tricarinato  et  den- 
tato ,  gula  utrinque  spina  longa  porrecta  armata;  vertice  thorace¬ 
que  canaliculatis  palpis  tarsisque  rufis. 

Long.  6  Lin. 

Der  ganze  Körper  ist  schwarz,  sehr  glänzend,  nur  die  Füh¬ 
ler,  Taster  und  Fussglieder  roth.  Die  Fühler  sind  kaum  so  lang 


147 


als  Kopf  und  Brustschild ,  rothbraun,  haarig'.  Der  Kopf  ist 
schmäler  als  das  Halsschild,  der  Scheitel  in  der  Mitte  mit  einer 
tiefen  Längsfurche ,  zu  beiden  Seiten  flach  gewölbt.  DerYorder- 
kopf  ist  niedergedrückt,  zu  beiden  Seiten  mit  einer  starken  kiel- 
förmigen  Erhabenheit,  die  zahnförmig  den  Vorderrand  überragt, 
zwischen  beiden  in  der  Mitte  ebenfalls  ein  Kiel,  der  zahnformig 
den  Vorderrand  überragt.  Die  untere  Seite  des  Kopfes  ist  der 
Länge  nach  in  der  Mitte  tief  eingedrückt,  an  den  Seiten  in  einen 
langen  geraden  Dorn  ausgezogen ,  der  unter  der  Einlenkung  der 
Fühler  und  unter  den  Mandibeln  weg,  gerade  nach  vorn  ver¬ 
läuft.  Die  Unterlippe  mit  einigen  groben  Puncten.  Das  Hals¬ 
schild  ist  breiter  als  die  Flügeldecken,  weniger  lang  als  breit, 
viereckig,  die  Seiten  gerade.  Oben  sehr  flach  mit  einer  tiefen 
Längsfurche  in  der  Mitte.  Die  Flügeldecken  sind  länger  als  das 
Halsschild ,  mit  sehr  einzelnen  und  verloschenen  Puncten  und  ei¬ 
nem  tiefen  Längsstriche  neben  der  Nath.  Der  umgeschlagene 
Rand  hat  zwei  feine  eingegrabene  Linien.  Der  Hinterleib  ist 
schmäler  als  die  Flügeldecken,  auf  dem  Rücken  fast  ganz  glatt, 
und  an  den  Seiten  mit  einigen  Puncten  mehr  versehen. 

Java. 

Prognatha  convergens. 

Rufo  ferruginea  nitida,  parce  subtilissiine  punctata  thorace 
obsoletissime  canalieulato ,  eljtris  subtilissiine  longitudinaliter 
strigosis. 

2  */2  Lin. 

Mas.  capitis  cornnbus  convergentibus. 

Fern,  capite  inermi. 

d\  Rostroth  glänzend,  überall  sehr  fein  und  weitläuftig 
punctirt.  Die  Fühler  bis  fast  zur  Mitte  der  Flügeldecken  rei¬ 
chend  ,  fein  behaart.  Der  Kopf  ist  so  breit  als  das  Brustschild, 
die  Stirn  sehr  flach ,  nur,  auf  dem  Scheitel  mit  der  Spur  einer 
kurzen  eingegrabenen  Längslinie,  vorn  in  zwei  kräftige,  stark 
mit  der  Spitze  einander  zugekehrte.  Hörner  auslaufend.  Das 
Halsschild  ist  wenig  breiter  als  lang,  etwas  schmäler  als  die 
Flügeldecken,  nach  hinten  verengt,  die  Seiten  sanft  gerundet, 
vor  der  Wurzel  etwas  eingezogen,  der  Vorderrand  leicht  zwei- 
buchtig,  der  Hinterrand  gerade  abgeschnitten,  die  Hinterwinkel 
fast  rechtwinklig.  Oben  sehr  flach  gewölbt,  in  der  Mitte  nach 
hinten  zu  mit  einem  feinen ,  wenig  bemerkbaren  eingegrabenen 
Striche.  Die  Flügeldecken  sind  etwa  um  den  dritten  Theil  län¬ 
ger  als  das  Halsschild,  mit  ziemlich  deutlich  nach  vorn  vortre¬ 
tenden  Schultern.  Oben  sehr  flach ,  überall  sehr  fein  und  dicht 
der  Länge  nach  gestrichelt,  mit  dazwischen  gestreuten  undeut¬ 
lichen  feinen  Puncten.  Der  vertiefte  Nathstreif  und  zwei  Spuren 
von  Streifen  auf  jeder  Flügeldecke  ebenfalls  undeutlich  punctirt^ 


148 


Die  vier  ersten  Hinterleibsringe  und  die  Wurzel  des  fünften  et¬ 
was  dichter  als  der  übrige  Körper  punctirt,  mit  kurzen  Härchen 
kaum  sichtbar  besetzt.  Die  Spitze  des  fünften  Ringes  und  das 
sechste  viel  feiner  punctirt,  fast  glatt.  Die  Unterseite  des  Hin¬ 
terleibes  leicht  runzelig  punctirt,  mit  einer  sehr  wenig  vortreten¬ 
den  Beule  auf  der  Mitte  des  fünften  Ringes. 

Die  Fühler  sind  kürzer,  der  Kopf  kleiner  als  das 
Halsschild,  sein  Vorderrand  abgerundet,  zwischen  den  Fühlern 
jederseits  ein  Grübchen.  Auf  dem  4ten  unteren  Hinterleibsring 
in  der  Mitte  ein  kurzer  Kiel.  Im  Uebrigen  gleicht  dasselbe 
dem  Männchen. 

Georgia. 

Omalhim  Märkelii. 

Elongatum,  subdepressum,  nigrum,  nitidum;  ore  antennis, 
eljtris ,  pedibus  ansque  testaceis  \  thorace  transverso ,  lateribus 
utrinque  depresso,  elytrortum  apice  infuscato. 

Lons;.  1  Lin. 

Im  Umrisse  dem  0.  planum  einigermassen  ähnlich ,  nur 
das  Halsschild  nach  hinten  nicht  eingezogen  und  die  Oberfläche 
gewölbter.  Der  Kopf  ist  schwarz ,  einzeln  sehr  fein  punctirt, 
ziemlich  glatt,  vorn  zwischen  den  Fühlern  mit  zwei  runden  Grüb¬ 
chen,  der  Mund  ist  gelblich.  Die  Fühler  sind  gelblich,  etwa 
um  die  Hälfre  länger  als  der  Kopf,  gegen  die  Spitze  verdickt. 
Das  Halsschild  ist  etwas  schmäler  als  die  Flügeldecken,  nach 
vorn  kaum  merklich  verengt,  kürzer  als  breit,  vorn  und  hinten 
gerade  abgeschnitten,  an  den  Seiten  gerundet,  die  Yorderwinkel 
gerundet,  die  hinteren  stumpf.  Die  Oberfläche  sehr  wenig  ge¬ 
wölbt,  in  der  Mitte  flach  niedergedrückt.  Der  Seitenrand  ist  be¬ 
sonders  hinten  breit,  nach  vorn  zu  nach  und  nach  schmäler  ab¬ 
gesetzt.  Uebrigens  schwarz  etwas  glänzend ,  sehr  fein  weitläuftig 
punctirt.  Das  Schildchen  ist  schwarz,  kaum  sichtbar  punctirt. 
Die  Flügeldecken  sind  doppelt  so  lang  als  das  Halsschild,  sehr 
dicht  fein  punctirt,  gelblich,  an  der  Spitze  bräunlich.  Der  Hin¬ 
terleib  ist  etwas  glänzend  schwarz,  sehr  fein  dicht  punctirt,  die 
Spitze  gelblich.  Die  Beine  sind  gelb. 

Yorgeb.  d.  g.  Hoffnung. 

Omalium  ruf  um. 

Elongatum,  depressuui,  rufotestaceuin  subnitidum,  abdomine 
obscuriore  thoracis  disco  subimpresso.  Capite  thoraceque  parce, 
eljtris  confertissime  subtilissimeque  punctulatis. 

Long.  lll3  Lin. 

Länglich,  flach,  rothgelb  glänzend,  die  Flügeldecken  etwas 
heller  gefärbt.  Der  Kopf  ist  flach,  sehr  fein  spärlich  punctirt, 
zwischen  den  Fühlern  jederseits  ein  rundliches  Grübchen.  Die 


149 


Fühler  sind  fast  so  lang  als  der  Kopf  und  Halsschild,  die  letz¬ 
ten  sechs  Glieder  plötzlich  dicker  als  die  vorhergehenden,  das 
letzte  kurz ,  eiförmig ,  stumpf.  Das  Halsschild  ist  um  die  Hälfte 
kürzer  als  breit,  vorn  kaum  schmäler  als  hinten,  vorn  und  hin¬ 
ten  gerade  abgeschnitten,  an  den  Seiten  leicht  gerundet,  die  Vor- 
derwinkel  abgerundet,  die  hinteren  stumpf.  Oben  flach  gewölbt, 
in  der  Mitte  fast  eingedrückt.  Der  Seitenrand  ist  hinten  breit, 
vorn  schmal  abgesetzt.  Die  Oberfläche  fein  und  spärlich  punctirt 
und  behaart.  Das  Schildchen  ist  dreieckig,  äusserst  fein  leder¬ 
artig.  Die  Flügeldecken  siud  mehr  als  um  das  Doppelte  länger 
als  das  Halsschild,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  sehr  leicht 
'abgerundet,  gelblich,  flach,  sehr  fein  und  dicht  punctirt,  kaum 
sichtbar  behaart.  Der  Hinterleib  ist  pechroth  mit  hellerer  Spitze, 
sehr  fein  behaart  und  punctirt.  Die  Beine  sind  gelb. 

Vorgeb.  d.  g.  Hoffnung. 

Megarthrus  ajtiericcmus. 

Fuscopiceus  opacus,  thorace  canaliculato  rufescente,  late 
ribus  angulato,  pedibus  testaceis. 

Long.  1  Lin. 

Dem  M.  sinuatocollis  ausserordentlich  ähnlich.  Pechbraun, 
fast  schwarzbraun,  mit  röthlich  braunem  in  der  Mitte  etwas  dunk¬ 
leren  Halsschilde.  Die  Fühler  sind  schwärzlich.  Der  Kopf  ist 
fein  runzelig  punctirt,  beiderseits  neben  den  Fühlern  der  Länge 
nach  breit  eingedrückt,  der  Vorderrand  etwas  aufgebogen.  Das 
Halsschild  ist  von  der  Breite  der  Flügeldecken ,  doppelt  breiter 
als  lang,  nach  vorn  etwas  verengt,  vorn  gerade  abgeschnitten, 
der  Hinterrand  beiderseits  nicht  tief  ausgebuchtet.  Der  Seitenrand 
ist  abgerundet,  etwas  vor  der  Mitte  einen  kleinen,  wenig  bemerk¬ 
baren  und  vor  dem  Hinterwinkel  einen  kräftigen  fast  zahnförmi¬ 
gen  AVinkel  bildend,  zwischen  diesem  und  dem  spitzen  Hinter¬ 
winkel  ausgebuchtet.  Die  Oberfläche  ist  sehr  wenig  convex  mit 
breit  abgesetzten  Seitenrändern,  in  der  Mitte  mit  tiefer  Längs¬ 
linie,  sehr  dicht  runzelig  punctirt,  fein  und  nicht  dicht  kurz  be¬ 
haart.  Das  Schildchen  dicht  punctirt.  Die  Flügeldecken  sind 
etwa  doppelt  so  lang  als  das  Halsschild,  dicht  runzelig  punctirt 
und  spärlich  kurz  behaart.  Der  Hinterleib  ist  dicht  aber  feiner 
als  der  Vorderkörper  punctirt  und  behaart.  Der  After  ist  röth¬ 
lich  ,  die  Beine  gelbbräunlich. 

An  in.  Unter  meinen  Exemplaren  befinden  sich  einige,  bei  de¬ 
nen  der  dunklere  Schatten  auf  dem  Halsschilde  verschwunden 
ist,  so  dass  dasselbe  einfarbig  röthlich  erscheint. 

Georgia. 


150 


öfe  VerbrettnngfSgfränzen 
der  lnsecten-  Fauna  Europas. 

Vom  Dr.  H.  Magen  in  Königsberg. 

Es  ist  in  letzterer  Zeit  vielfach  versucht,  die  Verbreitungs- 
gränzen  der  europäischen  lnsecten  insbesondere  für  Käfer  genauer 
zu  bestimmen.  Die  einleuchtende  Wichtigkeit  solcher  Arbeiten 
bestimmte  mich,  auch  für  die  Neuropteren  die  nöthigen  Data  zu 
sammlen,  da  gerade  für  sie  bis  jetzt  nichts  derartiges  vorlag. 
Obwohl  ich  noch  lange  nicht  weit  genug  vorgedrungen  bin,  um 
eine  genügende  Uebersicht  zu  liefern,  so  scheint  es  mir  doch 
von  Interesse,  auf  eine  Thatsache  aufmerksam  zu  machen,  welch«! 
meines  Wissens  bis  jetzt  ganz  übersehen  wurde.  Ich  meine  die 
auffällige  Art,  in  der  die  lsochimenen  Europa  durchsetzen.  Die 
letzten  4  Karten  der  5ten  Abtheil,  von  Berghans  trefflichem  Atlas 
stellen  ihren  Gang  sehr  übersichtlich  dar.  Es  treten  nämlich 
diese  Linien  im  Südwesten  Europas  ein,  krümmen  sich  in  mehr 
oder  weniger  starken  Bogen  nördlich  und  wenden  sich,  bevor  sie 
Europa  verlassen,  in  einem  neuen  Bogen  nach  Süden.  Während 
die  lsochimenen  sonst  eine  ziemlich  gerade  Linie  einhalten, 
weichen  sie  in  Europa  auf  eine  augenfällige  Weise  ab  und 
durchsetzen  theilweise  rückläufig  die  Breitenkreise.  Verfolgen  wir 
z.  B.  den  Lauf  der  Jsochimene  vöu  +  5.  Vom  südlichen  Ende 
des  Kaspischen  Meeres  geht  sie  dicht  über  dem  Bosporus  durch 
die  Türkei  über  Ancona  und  Genua  nach  dem  südlichen  Frank¬ 
reich.  Dort  wendet  sie  sich  plötzlich  ganz  nördlich,  läuft  hart 
an  der  Westküste  Frankreichs  in  die  Höhe  und  durchschneidet 
die  Siidwestspitze  Englands  und  die  Mitte  Irlands.  Es  ist  dieser 
Verlauf  für  die  Verbreitung  einiger  lnsecten  von  Wichtigkeit. 
Gerade  der  Südwesten  Englands,  Dorset  und  Devonshire  enthält 
eine  Anzahl  dem  südlichen  Frankreich  eigenthiimlicher  und  den 
zwischen  liegenden  Theilen  fehlender  Arten,  Ich  erinnere  nur 
an  Cordulia  Curtisii  und  Agrion  tenellum,  und  zweifle  nicht,  dass 
diese  Species  auch  an  der  Westküste  Frankreichs  wieder  zu  fin¬ 
den  sind.  Aeschna  Irene  und  Agrion  viridulum ,  im  Süden  Frank¬ 
reichs  häufig,  sind  jetzt  in  den  westlichen  Provinzen  angetroffen, 
und  Rochelle  beherbergt  Termiten,  die  auch  in  der  Provence  ge¬ 
deihen,  jedoch  dem  Centrum  Frankreichs  fehlen.  Die  starke 
nördliche  Beugung  der  lsochimenen  im  östlichen  Theile  Europas, 
besonders  in  Preussen,  scheint  auch  hier  der  Verbreitung  einer 
Anzahl  Russland  eigenthiimlicher  Arten  die  Gränzeu  zu  setzen. 
Ich  erinnere  dabei  an  Papilio  Laodice,  Phryganea  phalaenoides, 
Aphodius  bipunctatus,  Carabas  marginalis  etc.  Es  wäre  mir  sehr 
wiinschenswerth ,  eine  Bestätigung  dieser  mir  sehr  plausiblen 
Thatsache  oder  ihre  Widerlegung  zu  erfahren. 


151 


Iiepidoptcrologisches 

von 

C.  F.  Frey  er  in  Augsburg. 

1851. 

Das  Jahr  1851  gehört,  in  lepidopterologischer  Hinsicht, 
unter  die  aller s c h  1  e ch  t est  e  n ,  die  ich  seit  meinem  30jährigen 
Bammeln  erlebt  habe.  Alle  Falter,  mit  Ausnahme  einzelner  we¬ 
niger,  waren  wie  verschwunden.  So  üppig  der  Pflanzenwuchs 
auf  manchen  Wiesen  und  Sammelplätzen  war,  so  gering  war  die 
Zahl  der  belebten  Staubfliigler,  die  sich  sonst  zu  Hunderten  auf 
den  Blumen  wiegten.  Selbst  die  gemeinsten  Hipparchien,  z.  B. 
Medea,  Ligea,  Dejanira,  Justina,  Hjperauthus,  Galatea,  Ar- 
cania,  Pamphilus  etc.,  von  denen  man  sonst  mehr  Falter  als 
Blumen  sah,  waren  wie  verschwunden.  Diese  Bemerkung  machte 
ich  wenigstens  in  unsern  Gegenden,  wie  auch  auf  den  Alpen, 
welche  ich  vom  9.  bis  23.  Juli  wiederholt  besuchte.  Freilich 
war  auf  der  Schliickenalpe  bei  Füssen,  während  meines  7 tägigen 
Aufenthaltes  in  der  dortigen  Sennhütte,  nämlich  vom  13.  bis  20.  Juli 
das  Wetter  sehr  ungünstig,  aber  trotzdem  hätte  ich  doch,  bei 
einzelnen  Sonnenblicken,  die  ich  freilich  nur  sehr  sparsam  hatte, 
Falterarten,  wenn  auch  nicht  erbeuten,  doch  wenigstens  sehen 
sollen.  Dies  war  jedoch  leider  nicht  der  Fall  und  von  den  Hoch¬ 
alpen  brachte  ich  heuer  gar  nichts  mit,  denn  auch  auf  diesen 
fehlten  die  gewöhnlichsten  Arten  in  diesem  Sommer.  Etwas 
besser,  aber  auch  nicht  von  Bedeutung  war  die  Ausbeute  in  den 
Thalgegenden  um  Füssen,  Pfronten,  Thannheim  und  Reute.  Ich 
erhielt  hier  zwar  nur  einzelne,  aber  einige  neue  und  bessere  Ar¬ 
ten.  Was  ich  nun  während  einer  15tägigen  Excursion  in  den 
Alpen  Auftrieb  und  beobachtete,  ist  Folgendes: 

1)  Pap,  Apollo.  Nur  zwei  Exemplare  cf  frisch  ausge- 
schliipft  auf  dem  Kalvarienberg  bei  Füssen.  Ein  9  sah  ich  nicht. 
Der  Falter  fliegt  träge  und  sitzt  gerne  an  den  Schmelenstengeln. 

Pap.  Rapae  und  Napi  flogen  sehr  selten  und  einzeln. 

Pap .  Pitho.  Ich  fand  an  Felsen,  etwa  Hand  hoch  über 
der  Erde,  2  noch  unentwickelte  Puppen.  Solche  sind  ganz  dun¬ 
kel  schwarzgrün  mit  weissen  silbernen  Punkten.  Sie  hingen  ge¬ 
stürzt  an  Steinen,  die  nach  innen  eine  Höhlung  hatten,  um  vor 
Regen  und  Hagel  geschützt  zu  sein. 

P.  Manto  fing  ich  nur  2  Exemplare.  Mehr  kamen  mir 
nicht  zu  Gesicht.  Sie  flog  auf  der  Schliickenalpe. 

Geom.  Chaerophyllata.  Dieser  Spanner  flog  am  Häufigsten. 
Ich  bemerkte  und  sah  ihn  auf  den  Wiesen  an  der  Strasse  hinter 
Kaufbeuren  bis  nach  Füssen.  Er  flog  bei  Füssen  bis  durch 
das  Yilsthal  nach  Pfronten  durch  das  Ach  und  Thannheimer 


Thal.  Hier  verlor  er  sieh  in  der  Schlucht  am  so»'.  Gachtberge, 
kani  aber  dann  wieder  zum  Vorschein  und  flog  bis  in  die  Ge¬ 
gend  von  Reute.  Auch  auf  den  Wiesen  vor  Hohenschwangau 
war  er  nicht  selten  sichtbar.  Sonderbar  ist  es,  dass  diese  Art 
nicht  in  hiesiger  Gegend  gefunden  wird ,  da  doch  die  Wiesen 
hinsichtlich  ihres  Pflanzenwuchses  fast  gleiches  Futter  bieten, 
wie  jene  gegen  die  Alpenkette  zu. 

Gen.  Mensurata.  Auch  dieser  Spanner  flog  häufig.  Vor¬ 
züglich  zahlreich  auf  den  Wiesen  bei  Pinzwang  im  Lechthal  und 
im  Vilsthal  bis  Pfronten. 

Geom.  Perochrania  Fischer  von  Röslerstamm.  Dieser 
kleine  Spanner  flog  nicht  selten  auf  den  hohen  Wiesen  bei 
Weissensee  ohnweit  dem  Falkenberg  im  Grase.  Er  ist  von 
Ochrearia  gewiss  verschieden  und  bedeutend  kleiner  als  solche. 

Geom.  Caesiata.  Einzeln  und  selten  an  den  Felsen  auf 
dein  Kalvarienberg  bei  Füssen.  Ich  erbeutete  nur  einige  Exem¬ 
plare,  aber  sie  waren  ganz  frisch  entwickelt. 

Geom .  Dilucidaria.  Selten  an  den  Felswänden  auf  dem 
sog.  Kniepass  zwischen  Reute  und  Pinzwang.  Der  Spanner  sitzt 
fest  an  den  Felsen  und  ist  wegen  der  Aehnlichkeit  seiner  Farbe 
mit  dem  Ruheplatz,  durch  das  Auge  schwer  zu  entdecken,  daher 
es  am  besten  ist,  an  die  Felswände  mit  einem  Stock  anzuschla¬ 
gen,  wodurch  er  aufgescheucht  wird.  Da  er  nicht  weit  fliegt, 
so  ist  er  auf  diese  Art  am  leichtesten  zu  haschen.  Unter  circa 
15  Stück  erhielt  ich  ein  ganz  reines  frisches  Exemplar 
mit  männlichem  Hinterleib  und  weiblichen  Fühlern. 
Die  Exemplare  waren  kleiner  als  die  auf  den  Hochalpen. 

Geom.  Aptcitci  Hb.  349.  Diesen  Spanner  habe  ich  auf 
dem  Kalvarienberg  bei  Füssen  aufgetrieben,  wo  er  nicht  selten 
zu  treffen  war.  Er  sass  immer  an  Steinen,  und  namentlich  sehr 
gerne  unter  den  Dächern  an  der  Mauer  der  sog.  Stationshäuschen 
oft  4  bis  6  Stück  beisammen.  Frische  Stücke,  davon  ich  einige 
fing,  hielt  ich  Anfangs  für  eine  neue  Art.  Doch  bei  näherer  Un¬ 
tersuchung  überzeugte  ich  mich ,  das  dieser  Spanner  die  Hüb— 
nersche  Aptata  ist. 

Die  Hüb.  Fig.  349  ist  nach  einem  verflogenen  Ex.  gefer¬ 
tigt  und  reine  und  frische  Stücke  weichen  sowohl  in  der  Zeicli- 
nung  als  in  der  Farbe  bedeutend  ab.  Trotzdem,  dass  diese  Art 
an  diesen  Stationshäuschen  zu  Dutzenden  gefunden  werden  konnte, 
habe  ich  doch  nur  20  Stück  erbeutet,  indem  der  Spanner  beim 
Aufscheuchen  sich  nur  selten  wieder  setzte  und  über  Stock  und 
Stein  die  Flucht  ergriff.  Nicht  leicht  wird  ein  Schmetterling 
seine  Farbe  so  leicht  verlieren  als  diese  Art.  Unter 
der  erbeuteten  Zahl  habe  ich  nur  5  ganz  reine  und  frische  Exem- 


plarc  erhalten ,  welche  in  der  Färbung  so  sehr  von  Hübners 
Bild  abwichen,  dass  ich,  wie  ich  oben  erwähnt  habe,  geneigt 
vfar,  sie  unter  dem  Namen  Calvariaria  als  neue  Art  aufzustellen. 
Meine  in  meinen  Beiträgen  Tab.  323  abgebiidete  Suplata  ziehe 
ich  indessen  ebenfalls  hieher. 

Frisch  entwickelt  führen  die  Vorderfiügel  ein  blasses  zartes 
Olivengrün,  so  dass  diese  Art  der  G.  Psittacata  nahe  kommt, 
doch  verliert  sich  diese  grünliche  Farbe  nur  zu  schnei!  in  ein 
abgeschossenes  Weiss,  und  zeigt  in  solchem  die  Hiibn.  Aptata. 

Geom.  Glaueinaria.  Nur  2  Exemplare,  aber  ganz  rein 
und  frisch  entwickelt,  erbeutete  ich.  Das  eine  sass  an  einem 
Felsen  auf  dem  Kalvarienberg;  das  zweite,  ein  schönes  $,  an 
einem  Bretterhaus  ohnweit  Reute. 

Geom.  Cyanata  Hb.  319.  Auch  hiervon  fand  ich  an  Fel¬ 
sen  auf  dem  Kalvarienberg  nur  ein  einziges  männliches  Exemplar 
ganz  rein  und  frisch.  Die  Zeichnungen  dieses  Spanners  sind 
äusserst  zart  und  matt. 

Geom .  Scripturata .  n.  S.  mihi.  Es  gleicht  dieser  Spanner 
sehr  der  G.  Mutata,  doch  ist  er  kleiner  und  führt  in  der  Flü¬ 
gelmitte  keinen  schwarzen  Punkt,  so  wie  durch  die  schmutzig 
weissen  Flügel  nur  2  dunklere  sehr  blasse  Binden.  Die  Unter¬ 
seite  ist  weisser  und  die  2  Binden  dunkler.  Ich  kenne  zur  Zeit 
von  ihm  keine  Abbildung  und  Beschreibung  und  er  scheint,  mir 
wenigstens,  neu  zu  sein. 

Geom.  Prolnata  mihi.  n.  Sp.  Eine  m  i  r  ebenfalls  noch 
neue  und  fremde  Art.  Sie  hat  die  Grösse  der  Satjrata.  Alle 
Flügel  sind  blass  schiefergrau  und  die  Zeichnungen  in  solchen 
sehr  schwach.  Die  Vorder-  und  Hinterflügel  führen  viele  weisse 
sehr  blasse  Zackenbinden.  Es  gleicht  diese  Art  überhaupt  sehr 
meiner  G.  Undata  Tab.  323  meiner  Beiträge,  nur  sind  ihre  Flü¬ 
gel  länger  gestreckt  und  der  schwarze  Mittelpunkt  auf  den  Flü¬ 
geln  ist  schwächer.  Die  Unterseite  der  Flügel  ist  auch  mehr 
weiss  und  heller  gefärbt.  Die  Fühler  sind  borslenförmig. 

Geom .  Gachtaria  mihi.  n.  Sp.  ein  reines  schönes  ganz 
frisch  entwickeltes  weibliches  Exemplar  dieses  Spanners  fing  ich 
an  einer  Barriere  auf  der  Strasse  auf  dem  sog.  Gachtberge  bei 
Weissenbach  zwischen  Reute  und  Thannheim.  Es  ‘•leicht  diese 
Art  sehr  der  G.  Bipunctaria ,  doch  zeigt  dem  geübten  Auge  der 
erste  Anblick,  dass  dieser  Spanner  von  solcher  doch  verschieden 
ist.  Bruststück  und  Vorderflügel  sind  schiefergrau.  Die  Zeich¬ 
nungen  ganz  wie  bei  Bipunctaria ,  nur  viel  schärfer  und  deutlicher 
und  die  Binden  zahlreicher.  Das  erste  Drittel  der  Vorderflügel 
ist  blass  schiefergrau  mit  mehreren  dunklen  Linien.  Das  zweite 
Drittel,  oder  die  Mittelbinde,  ist  dunkel  Schieferfarben  mit  eben- 

11 


154 


falls  dunklen  Linien  und  einem  hellen  Fleek.  Unweit  des 
Yorderrandes  stehen  2  dunkle  Punkte  untereinander,  von  denen  der 
obere  schwärzer  und  stärker  ist.  Dieses  Mittelfeld  führt  die 
nämlichen  Zacken  nach  ausen  wie  Bipunctaria.  Das  dritte  Drittel 
ist  wieder  schiefergrau  und  führt,  hart  am  Mittelfeld,  eine  sehr 
helle  weissliehe  breite  Binde,  welche  von  einer  schmälern  und 
breitem  gewässerten  Linie  durchschnitten  ist.  Nach  solcher,  im 
dunklen  Grunde,  stehen  zwischen  den  Adern  schwarze  Dreiecke, 
welche  nach  aussen  zu  heller  gesäumt  sind.  Hinterleib  und  Hin¬ 
terflügel  sind  aschgrau  ohne  deutliche  Binden ,  eben  so  die  Unter¬ 
seite,  welche  seidenartig  glänzt,  und  die  mit  Bipunctaria  genau 
übereinstimmt.  Die  Fühler  sind  borstenartig.  Mir  scheint  dieser 
Spanner  von  Bipunctaria  verschieden  zu  sein,  er  müsste  denn 
als  eine  sehr  abweichende  Varietät  gelten. 

Pyral.  Sophialis.  Mehrere  ganz  reine  und  frische  Stücke 
fing  ich  an  den  südlichen  Felsen  auf  der  Rückseite  des  Kalva¬ 
rienberges.  Sie  sind  vorzüglich  in  der  Form  und  im  Umriss  der 
Flügel  von  Hiibn.  Fig  50  sehr  verschieden  und  auch  bedeutend 
kleiner  und  mehr  von  lanzettförmiger  Form.  Ueberhaupt  kann 
man  in  Hübners  Bild  diesen  Zünsler  nur  schwer  erkennen.  — 

Was  die  Ausbeute  in  hiesiger  Umgegend  betrifft,  so  war 
solche  ebenfalls  sehr  kärglich.  Die  bessern  Tagfalter  Pap.  Aphi- 
rape,  Amathusia  flogen  einzeln  und  waren  kaum  sichtbar.  P. 
Erebus,  Dorylas  konnte  ich  gar  nicht  erbeuten,  nur  Pap.  Helle 
flog  Ende  Mai ,  aber  auch  nicht  so  häufig  wie  in  den  früheren 
Jahren.  Die  erst  seit  einigen  Jahren  in  hiesiger  Gegend  aufge¬ 
fundenen  N.  Concha  und  Modesta  waren  heuer  kaum  aufzufinden. 
Von  erstem;  Eule  fand  ich  zur  bestimmten  Zeit ,  Ende  Mai,  nur 
eine,  von  letzterer  zwar  einige  Dutzend  Raupen,  welche  jedoch, 
bis  auf  7  Stücke,  von  ihrem  Feinde,  einer  kleinen  Fliegenart, 
gestochen  waren  und  statt  der  Falter  nur  Madensäcke  gaben. 
Diese  beiden  Eulen -Arten,  deren  Aufenthalt  die  nördlichen  Ufer 
des  Lechflusses  sind,  scheinen  durch  die  Ende  Juli  und  Anfang 
August  vorgekommenen  g rossen  U  e  b e  r  s  e li  w  e  m  m  unge n 
wahrscheinlich  auf  viele  Jahre  hinein  gänzlich  zerstört,  vielleicht 
ausgerottet  worden  zu  sein. 

Augsburg,  im  Janr.  1852. 


Uebersiclit  der  neueren  Uteratnr 

betreffend  die  Neuroptera  Linne 

von  Dr.  Hagen. 

(Fortsetzung.) 

Bei  der  Eintheilung  der  Phryganiden  hat  sich  Kolenati 
ziemlich  genau  an  Burmeister  gehalten,  jedoch  die  Gliederung 


loo 


weiter  verfolgt  und  einige  Stellen  mit  Geschick  verbessert.  Er 
zerfällt  zuvörderst  wie  Burmeister  die  sämmtlichen  Phryganiden 
in  zwei  grosse  Abschnitte  Heteropalpoidea  und  Isopalpoidea ,  je 
nachdem  die  Kiefertaster  der  Männchen  weniger  Glieder  oder 
eben  so  viel  als  die  der  Weibchen  haben.  Der  Umfang  beider 
Abtheilungen  ist  hier  nur  insofern  verschieden,  als  Hydroptila  zu 
den  Heteropalpen  gezogen  wird.  Der  Beweis,  ob  diese  beiden 
grossen  Gruppen  sich  wirklich  balanciren  und  namentlich  durch 
Differenzen  der  früheren  Zustände  bestätigen,  ist  nicht  geführt. 
Es  bedarf  dieser  Gegenstand  um  so  mehr  einer  genauen  Erör- 
terung,  als  die  Mystaciden  in  Vielem  den  Heteropalpen  recht 
nahe  stehen. 

Die  Heteropalpen  zerfallen  in  drei  Tribus  Eimnophiliden 
mit  dreigliedrigen,  Phryganiden  und  Sericostomiden  mit  vierglie¬ 
drigen  Kiefertastern  der  Männchen,  nackt  bei  den  ersteren  (Phry¬ 
ganiden),  stark  behaart  bei  den  letzteren.  Die  Einteilung  ist 
natürlich  und  leicht  fasslich ,  der  einzige  Einwand ,  der  gegen 
sie  gemacht  werden  kann,  ist,  dass  wahrscheinlich  Hydrorchestria 
und  Hydroptila  von  den  Sericostomiden  als  gleichwerthe  Gruppe 
abzusondern  seien,  was  einer  späteren  Untersuchung  auf  behalten 
werden  muss. 

Die  Limnophiloidea  von  Leaeh  und  Stephens  in  4,  von 
Rambur  in  3  Gattungen,  von  Burmeister  in  4  Abtheilungen  einer 
Gattung  vertheilt,  sind  von  Kolcnati  in  14  Gattungen  und  33  Ar¬ 
ten  beschrieben ,  sie  bilden  also  fast  2/3  des  ganzen  Werkes. 
Ein  gründliches  und  sorgfältiges  Studium  ist  besonders  in  der 
Aufstellung  der  Gattungscharaktere  lobend  anzuerkennen,  selbst 
wenn  sich  auch  einige  Gattungen  als  nicht  stichhaltig  erweisen 
sollten.  Es  sind  hier  die  Merkmale  von  der  Form  der  Flügel 
und  ihres  Geäders,  der  Verhältnisse  der  Tasterglieder,  der  Füh¬ 
ler  und  der  Bewaffnung  der  Fasse  abgeleitet.  Die  Beschreibungen 
der  Arten  erscheinen  aber  nicht  durchweg  genügend,  und  ihre 
Bestimmung  wird  nach  den  fast  nur  von  Farbendifferenzen  her¬ 
geleiteten  Merkmalen  nicht  selten  missglücken.  Da  mir  34  Lim- 
nophiliden,  von  Kolenati  selbst  bestimmt,  zu  Gebote  stehen  und 
nur  2  seiner  14  Gattungen  (Ecclisopteryx  und  Apatania  jede  mit 
einer  Art)  unbekannt  sind,  kann  ich  über  diese  Gruppe  ein  ziem¬ 
lich  genügendes  Urtheil  fällen.  Meine  Sammlung  enthält  gegen¬ 
wärtig  56  hieher  gehörige  Arten.  Bei  der  Beschreibung  der  Ar¬ 
ten  hat  Kolenati  den  Grundsatz  von  Fabricius  befolgt,  keine 
aufzunehmen,  die  er  nicht  selbst  gesehen.  Lässt  sich  auch  im 
Allgemeinen  dagegen  nichts  einwenden,  gewinnt  sogar  andrer¬ 
seits  hiedurch  die  Sicherheit  des  Beschriebenen  bedeutend ,  so 
verlangt  man  jetzt  wohl  mit  Recht  von  jedem  Monographen,  dass 
er  die  ihm  unbekannten  Arten  früherer  Schriftsteller  anführe. 


156 


als  ihre  Zahl  die  von 


Hier  war  dies  aber  um  sö  unerlässlicher, 

so 

lieb  scheint  dies  aber  in  Behelf  genügend  charakterisirter  Gat¬ 
tungen  wie  Barypentluis  Br.  unerlässlich. 


Kolenati  beschriebenen  Arten  so  bedeutend  übersteigt.  Nament- 


Die  ersten  fünf  Gattungen  (26  Arten)  mit  an  der  Spitze 
schräg  gestutzten  Flügeln  und  1.  3.  4.  Sporen  Glyphidotaulius, 
Graminotaulius  ,  Chaetotaulius ,  Colpotaulius ,  Goniotaulius  Kole- 
nati’s  Gruppe  A.  a.  bilden  eine  gut  zusammengehörige  Gruppe, 
die  ich  als  die  eigentlichen  Limnophiliden  bezeichnen  möchte. 
Die  erste  Gattung  Glyphidotaulius  wird  durch  den  doppelt  aus¬ 
geschweiften  Spitzenrand  der  OherlUigel  abgesondert.  Kolenati 
hat  hier  den  von  Stephens  als  Untergattung  und  von  Westwood 
als  Gattung  aufgestellten  Namen  Glypholaelius  umgeändert,  „quod 
ob  constructionem  falsam  derivari  ncquit“.  Ganz  abgesehen  da¬ 
von,  dass  ich  hierin  nicht  beistimme,  ist  Glyphidotaulius  so 
falsch  gebildet  ,  dass  es  unmöglich  beibehalten  werden  kann  und 
wenigstens  Glyphidaulius  heissen  müsste.  Ich  setze  daher  West¬ 
woods  Name  in  sein  Recht  wieder  ein.  *)  Kolenati  beschreibt 
zwei  Arten.  Seine  erste  G.  umbraculum  ist  nicht  neu.  Ich  be¬ 
sitze  beide  Geschlechter  aus  Preussen  und  Pommern.  De  Geer 
beschreibt  sie  Mein.  11.  p.  548  tab.  14  fig.  1  —  5  (ed.  Goetze 
pag.  402)  als  Frigane  a  deux  nervures  tachetees  so  genau,  dass 
sie  nicht  verkannt  werden  kann.  Auch  ihre  früheren  .  Zustände 
nebst  Verwandlung  findet  sich  daselbst.  Retzius  führt  sie  p.  56 
no.  176  als  Pr.  punctato-lineata  auf,  welcher  Name  meiner  An¬ 
sicht  zufolge  als  Compositum  (bei  den  Coleopteren  haben  sich 


*)  Anmerkung.  Ich  möchte  mir  hier  erlauben  auf  eine  nicht  un¬ 
bedeutende  Verwirrung  aufmerksam  zu  machen,  welche  der  Nomen- 
clatur  durch  ein  sonst  sehr  verdienstliches  Werk  Agassiz  Nomen- 
clator  bereitet  wird.  Es  ist  neuerdings  nicht  selten  vorgekommen, 
dass  ältere  Gattungsnamen  verlassen'  werden ,  weil  in  Agassiz  sich 
derselbe  Name  als  früher  in  einer  andern  Thierklasse  vergeben  vor¬ 
findet.  Ist  die  Durchführung  des  Princips  auch  durchaus  zu  billigen, 
so  ist  dabei  zweierlei  zu  berücksichtigen.  1)  Ob  dieser  Name  in 
der  anderen  Thierklasse  auch  wirklich  noch  sicher  besteht,  oder  aus 
mancherlei  Gründen  dort  verlassen  ist,  eine  kritische  Arbeit,  die 
dem  Entomologen  für  die  andern  Klassen  meistens  schwer  fallen 
wird;  und  2)  Ob  die  Angabe  des  Datum  bei  Agassiz  wirklich  rich¬ 
tig  ist.  Fehler  dieser  Art  können  einem  so  umfassenden  Werke 
gewiss  nicht  zum  Vorwurf  gemacht  werden,  sind  aber  nichts  desto- 
weniger  vorhanden.  So  ist  z.  ß.  Narycia  von  Stephens  schon  1832 
(nicht  1836  nach  Agassiz)  aufgestellt,  hat  also  vor  Duponts  Käfer¬ 
name  1835  die  Priorität,  während  Kolenati  pag.  102,  auf  Agassiz 
Angabe  gestützt ,  den  Namen  ausmerzt.  Es  ist  also  bei  dem  Ge¬ 
brauche  von  Agassiz  Werk  um  so  grössere  Kritik  und  Vorsicht  an¬ 
zuwenden,  als  uns  jetzt  unpassende  Arbeiten  in  dieser  Hinsicht  für 
die  Coleopteren  in  Aussicht  gestellt  sind.  — 


157 


allerdings  solche  Namen  eingebürgert)  dem  von  Viilers  tom.  111. 
p.  44  no.  64  Pr.  binervosa  weichen  muss.  Viilers  bemerkt  dabei 
sehr  richtig  pag.  34  no.  24,  dass  sie  nicht  zu  P.  fusca,  wohin 
sie  Fabricius  bringt,  (er  citirt  in  Spec.  Insect.  und  Entom.  syst, 
beide  Male  fälschlich  107  für  402,  ein  Fehler,  der  ihm  von 
Pictet  und  von  Kolenati  pag.  61  eopirt  wird)  gehören  könne. 
Dass  übrigens  P.  fusca  Linne  fn.  suec.  1500  eine  Nemura  sei, 
ist  schon  früher  angegeben.  —  Die  zweite  Art  Kolenatis  G. 
pellucidus  ist  Pictets,  Burmeisters  und  Stephens  gleichnamige  Art, 
die  bei  Stephens  übrigens  nach  Oli vier  (den  ich  nicht  vergleichen 
kann)  pellueidula  genannt  wird.  Bei  Zetterstedt  wird  sie  als  P. 
emarginata  Sandw.  p.  1062  aufgeführt.  De  Geer  II.  p.  526 
tab.  12  fig.  19  wild  von  Kolenati  hier  und  p.  42  bei  C.  vitratus 
zum  zweiten  Mal  citirt  und  heisst  bei  Retzius  nicht  C.  binervosus 
sondern  P.  pellucida.  De  Geers  Beschreibung  ist  nicht  genau, 
um  sicher  zu  gehen,  wahrscheinlich  gehört  sie  aber  zu  C.  vi¬ 
tratus,  wohin  sie  auch  Zetterstedt  bringt. 

Die  Gattung  Grammotaulius  (richtiger  Grammaulius)  enthält 
drei  Arten,  G.  Jineola,  atomaria ,  interrogationis.  Die  erste  ist 
sicher  die  P.  nitida  Mueller,  welcher  Name  ihr  verbleibt,  die 
letzte  ist  mir  nicht  bekannt.  Ob  sich  der  dunkle  Strich  beim 
vierten  Sector  der  Hinterflügel  als  Gattungscharakter  hallen  kann, 
scheint  mir  noch  zweifelhaft.  Zu  bemerken  ist  noch,  dass  so¬ 
wohl  hier  als  später  Kolenati  oft  cellulae  basales  erwähnt,  die 
ich  in  der  Beschreibung  des  Flügels  nicht  erwähnt  finde. 

Chaetotaulius  (richtiger  Chaetaulius)  fällt  als  Gattungsname 
fort.  Liinnophilus,  von  Kolenati  ohne  Angabe  eines  Grundes  aus¬ 
gemerzt,  tritt  an  seine  Stelle.  Von  den  9  beschriebenen  Arten 
sind  mir  drei,  angustatus,  decipiens.  signifer,  unbekannt,  von 
den  übrigen  entsprechen  vitratus ,  borealis ,  flavieornis  (bei  dem 
die  Vorderfüsse  nicht  nigro-spinosae,  sondern  testaceo- spinosae 
sind),  rhombicus  den  bekannten  Arten.  Colpotaulius  (richtiger 
Colpaulius)  mit  ausgeschnittenen  Hinterflügeln  enthält  C.  vulsella 
(mir  unbekannt)  und  excisus,  letzterer  schon  von  Stephens  als 
Lim.  incisus  und  von  Rambur  als  L.  striolata  beschrieben. 
Goniotaulius  (richtiger  Goniaulius)  zählt  10  Arten,  deren  zwei, 
femoratus,  trimaculatus ,  mir  unbekannt  sind.  Von  den  übrigen 
ist  stigmaticus  schon  von  Rambur  als  L.  iinpura  und  concentri- 
cus  als  L.  vitrea  beschrieben.  Die  Angabe  im  Gattungscharakter: 
areola  apicali  prima  quintae  inaequali  ist  jedenfalls  nicht  durch¬ 
greifend  richtig.  Sie  passt  namentlich  nicht  auf  G.  griseus  und 
die  ihm  nahestehenden  Arten.  Ueberhaupt  möchte  es  vielleicht 
gerathener  sein,  Goniotaulius  mit  Liinnophilus  (Chaetotaulius)  zu 
vereinen,  da  einige  Arten  z.  B.  stigmaticus  auf  dem  sector  pri- 
mus  apicalis  der  Männchen  denselben  schwarzen  Haarfleck  zei¬ 
gen,  der  bei  Chaetotaulius  als  charakteristisch  aufgeführt  wird. 


158 


Desmotaulius  (richtiger  Desmaulius)  ist  wenigstens  für  die 
ersten  drei  Arten  durch  stärkere  Haarbekleidung  ausgezeichnet, 
übrigens  ist  D.  Megerlei  schon  bei  Rambur  als  L.  fuscata  be- 
schrieben,  und  D.  planifrons  mir  nicht  bekannt.  Die  vierte  Art 
D.  fumigatus  (L.  fuscicornis  Rbr.)  steht  der  Gattung  Phacopterjx 
nahe.  D.  hirtus  ist  von  der  fraglich  angezogenen  0.  nigriceps 
Z.  nach  der  Beschreibung  verschieden.  Phacopterjx  granulata 
ist  wahrscheinlich  schon  bei  Stephens  unter  einem  andern  Namen 
aufgeführt,  doch  vermag  ich  sie  gegenwärtig  noch  nicht  sicher 
zu  deuten. 

Stathmophorus  fällt  als  Gattungsname  fort,  L.  fuscus  (die 
beiden  anderen  Arten  kenne  ich  nicht)  ist  die  Anabolia  nervosa 
der  Engländer,  und  ihr  bleibt  daher  der  Name  Anabolia  fusca. 
Auch  hier  ist  wie  bei  der  folgenden  Gattung  ramus  thjrifer  mit 
cubitus  anticus  durch  eine  Anastomose  verbunden.  Stenophylax, 
durch  seine  breiten  abgerundeten  Flügel  ausgezeichnet,  sonst  je¬ 
doch  der  vorigen  Gattung  sehr  nahe  stehend,  enthält  8  Arten, 
von  denen  mir  puberulus,  arctieus,  nigridorsus  nicht  bekannt 
sind.  S.  striatus  kann  der  Beschreibung  in  der  Fn.  suecic.  und 
Syst.  zu  Folge  nicht  Linnes  Art  sein,  es  tritt  daher  für  sie  der 
älteste  Name  S.  hieroglyphicus  Sleph.  ein,  S.  meridionalis  hat 
Rambur  schon  als  L.  aspersa  beschrieben.  Von  Halesus  (nicht 
Hallesus,  wie  Kolenati  schreibt)  ist  mir  poecilus  nicht  bekannt. 

(Fortsetzung  folgt.) 

- - 

In  teilt  gen  z. 

Einladung 

an  die  Freunde  der  entomologischen  Biologie. 

Es  ist  herzerhebend  zu  bemerken,  wie  die  Beobachtung  der 
Lebensweise  und  Metamorphose  der  Insekten  seit  einigen  Jahren 
wieder  frisch  auf  blüht;  wie  mehrere  der  ausgezeichneten  Ento¬ 
mologen  ihre  Talente  und  ihren  Fleiss  diesem  interessantesten 
Theile  der  Entomologie  zuwenden,  und  wie  reichlich  die  darauf 
geopferte  Anstrengung  belohnt  wird.  Gleichzeitig  damit  musste 
auch  das  Bedürfniss  erwachen:  die  Produkte  der  Lebensthätig- 
keit  und  die  Formen  der  Metamorphose  zu  konserviren  und  in 
Sammlungen  aufzustellen.  Durch  dieses  Bestreben  tauchen  all- 
malig  früher  nicht  einmal  geahnte  Sammlungen  auf,  die,  syste¬ 
matisch  wie  die  vollendeten  Insekten  geordnet,  noch  mehr  als 
diese  die  Wissenschaft  fördern,  indem  sie  zugleich  dem  nicht- 
entomologischen  Beschauer  unerschöpflichen  ~  geistigen“  Genuss 
darbielen.  Ein  neues  unermessliches  Gebiet  des  Forschens  und 


159 


Sammelns  hat  sich  damit  erschlossen;  es  erhebt  sich  vom  Grunde 
der  Sümpfe  und  Seen  der  Thalsohle  bis  zu  der  dürftigsten  Ra¬ 
sendecke  der  höchsten  Alpen;  es  umgiebt  alle  ober-  und  unter¬ 
irdischen  und  innern  Theile  jeder  Pflanze,  vom  Gipfel  der  Bäume 
zur  Tiefe  der  Wurzeln  und  durchdrinid  selbst  ihre  Stämme  durch 
alle  Stadien  der  Entwickelung  und  des  Absterbens;  durch  Wälder 
und  Wiesen,  auf  Getreidefeldern  und  trocknen  Sandhügeln,  selbst 
unter  Steinen  und  in  Felsrilzen  zeichnet  die  Lebensthätigkeit  der 
Insekten  die  Bilder  ihrer  Geschichte. 

Wie  in  allen  Gebieten  des  wissenschaftlichen  Strebens  und 
technischen  Webens,  so  auch  hier  sind  Sozietät,  Mittheilung, 
Umtausch  die  fruchtbarsten  Förderungsmittel.  Ja  diese  sind  für 
die  wissenschaftliche  Anwendung  der  erwähnten  Sammlungen  ein 
wesentliches  Bedürfniss  zu  vergleichender  Physiologie,  da  Ver¬ 
schiedenheit  des  Bodens,  des  Climas  und  der  Flora  in  vielen 
Fällen  weit  mehr  auf  die  Produkte  der  Lebensthätigkeit  eines 
Insektes,  als  auf  seine  Persönlichkeit  modifizirend  einzuwirken 
scheinen.  Eine  Masse  von  Zweifeln  und  Fragen  werfen  sich 
hier  der  auftauchenden  Wissenschaft  entgegen,  die  dem  Einzelnen 
in  seinem  Territorium  zu  lösen  unmöglich  wäre;  und  die  Beob¬ 
achtungen  über  ein  und  dasselbe  Insekt  bleiben  —  oft  für  die 
Lebensdauer  des  Beobachters  —  höchst  fragmentarisch,  und 
können  nur  durch  das  Zusammentragen  Mehrerer  zu  einem  Gan- 
zen  gebildet  werden. 

Ich  möchte  daher  in  allen  Theilen  Europas  diejenigen  En¬ 
tomologen  ,  welche  neben  ihren  biologischen  und  metamorpholo¬ 
gischen  Beobachtungen  auch  das  Sammeln  ihrer  Objekte  verbinden, 
und  einen  Tauschverkehr  damit  einzugehen  geneigt  wären,  ein- 
laden,  die  Anzeige  davon  durch  die  Entomologische  Zeitung  zu 
verbreiten,  und  dabei  anzudeuten:  welche  Gegenstände  sie  vor¬ 
zugsweise  mittheilen  können,  oder  zu  erlangen  wünschen,  z.  B. 
Insekteneier,  Gallen,  Phryganeidengehäuse ,  Raupensäcke  etc. 
Dadurch  würden  die  Biologen  unter  sich  bekannt,  und  die  Ein¬ 
leitung  des  Tausch  Verkehrs  sehr  erleichtert. 

Bremi. 


Wink  für  Coleopterologen, 

Ein  junger  eifriger  Freund  der  Entomologie  hatte  vorigen 
Sommer  einst  eine  Kröte  in  der  Botanisirbüchse  mit  nach  Hause  ge¬ 
nommen,  und  bemerkte  nach  ein  paar  Tagen  in  den  Exkrementen 
dieses  Thiers  unzählige  Glieder  von  Insekten;  er  schwemmte  den 
Mist  mit  Wasser  aus  und  —  siehe  da!  —  es  erhoben  sich  noch 
3  lebende  unversehrte  Rüsselkäfer  an  die  Oberfläche  des  Wassers. 
Zwei  davon  waren  Plinthus  caliginosus;  der  dritte  ein  Acalles, 
ein  1 langes  erdbraunes  Käferchen  voll  Furchen  und  Höcker; 


160 


auch  ein  Carabus  etwa  von  der  Grösse  des  C.  convexus  war 
dabei,  doch  mit  getrennten  Kopf,  Thorax  und  Abdomen.  Es 
sind  also  auch  die  Kröten  entomologisch  auszubeuten. 

Bremi. 


Mitte • 

Häufig  sich  wiederholende  Anfragen ,  ob  denn  kein  General- 
Index  zu  dem  Werke:  „Deutschlands  lnsecten  von  Pan¬ 
zer,  fortgesetzt  von  Unterzeichnetem,  Heft  1  bis  190“  erscheine 
und  die  Ueberzeugung  von  der  Unentbehrlichkeit  eines  solchen 
bestimmten  mich,  an  die  Ausarbeitung  desselben  zu  gehen.  Da 
aber  für  jede  Abbildung  ihr  jedesmaliger  Stand  und  Name  nach¬ 
gewiesen  weiden  muss,  so  stiessen  mir  so  viele  Zweifel  auf, 
dass  ich  es  im  Interesse  der  Wissenschaft  für  nöthig  halte,  die 
Hülfe  der  erfahrensten  Entomologen  nachzusuchen.  Ich  bitte  da¬ 
her  Jene,  welche  das  Panzer’sche  Werk  gründlich  benutzt  und 
geprüft  haben ,  insbesondere  hinsichtlich  der  Coleopteren  und 
Dipteren,  mir  entweder  ihre  schon  gefertigten  Verzeichnisse  init- 
zutheilen  oder  mir  die  Erlaubniss  zu  geben,  mich  hinsichtlich 
der  mir  schwierigen  Abbildungen  an  sie  wenden  zu  dürfen. 

D  r.  Herr  ich  -  Schaeffer. 


Die  Herren  W.  Wilson  Saunders  und  W.  C.  Hewitson  in 
London  geben  die  neuen  Arten  der  exotischen  Tagschmetterlinge 
im  Format  der  Hübner' sehen  und  Cramer’schen  Werke  heraus. 
Ich  bin  mit  Ersterem  (Herr  Hewitson  besorgt  vorzugsweise  das 
Technische)  übereingekommen,  in  gleicher  Art  die  Nachtfalter 
erscheinen  zu  lasssn  und  er  so  wie  Herr  Boisduval  in  Paris  ha¬ 
ben  mir  die  Mittheilung  ihrer  zahlreichen  neuen  Arten  zugesagt. 
Ein  gleich  freundliches  Entgegenkommen  glaube  ich  auch  von 
den  deutschen  Entomologen  hoffen  zu  dürfen  und  erbitte  mir  Ver¬ 
zeichnisse  jener  Arten,  welche  bis  jetzt  nicht  abgebildet  sind, 
vorerst  aus  den  Familien  der  Hepialiden,  Cossiden,  Psychiden, 
Cocliopoden,  Zygaeniden  und  Sesiiden.  Vier  Tafeln  mit  neuen 
Hepialiden  und  Cossiden ,  grösstentheils  aus  der  ehemals  Kuhl- 
weinschen ,  später  von  Kaden  in  Dresden  erworbenen  und  ver¬ 
vollständigten  Sammlung  sind  bereits  gestochen  und  nur  die  Be¬ 
richtigung  einiger  Namen  verzögert  deren  Erscheinen. 

Regens  bürg,  im  Januar  1852. 

Dr.  Herrich  -  Schaeffer . 


1G1 


§ y n opsis 

der  bisher  in  Deutschland  aufgefundenen  Coleoptern 

von  Gustav  Zehe, 

Oberförster  in  Volpersdorf  (Grafsch.  Glatz.) 

(Fortsetzung.) 

Caraboidae.  (Forts.) 

Calathus  punctipennis  Grin.  Han. 

„  cisteloides  IIJ.  Deutsch]. 

„  fulvipes  Gyll.  Deutschi. 

„  fuscus  F.  Deutsch!. 

„  limhatus  Dj.  Rgsbg.  s. 

„  inicropterus  Dfts.  Deutsch!. 

„  ochropterus  Dfts.  Br!.  Oestr.  Tyr. 

„  uielanocephalus  L.  Deutsch!. 

Taphria  vivalis  111.  Gl.  unter  Steinen  z.  s.  4  —  9.  Pr,  Oestr. 
Mch.  Tyr.  Erl.  Hbg.  Thrg.  Stettin. 

Sphodrus  leucophthalmus  L.  Kommt  überall  in  Deutschland  vor 
aber  nicht  häufig';  soll  vorzugsweise  in  den  Kellern 
der  Bäcker  leben. 

Anchotnenus  scrobiculatus  F.  Oberschles.  s.  Oestr. 

„  longiventris  Eschs.  Hcz.  Brl.  Thrg.  Oestr.  Stett. ; 

in  Pr.  im  Winterlager  unter  feuchtem  Moose  in 


Kieferwäldern, 
uliginosus  Er.  Brl. 
angusticollis  F.  Deutschi. 

livens  Gyll.  Mhr.  unter  Steinen  s.  4.  Rhn.  Erl.  Brl. 

Pr.  Oestr.  Thrg.  Stett. 
cyaneus  Dj.  Tyr.  6. 
prasinus  F.  Deutschi, 
alhipes  111.  Deutschi, 
oblongus  F.  Deutschi. 


marginatus  F.  Deutschi. 

impressus  Pnz.  Erl.  Brl.  Pr.  Mch.  Hbg.  Tyr. 
austriacus  F.  Oberschles.  Mhr.  auf  Wiesen  s. 

4 — 8.  Erl.  Hrz.  Hbg.  Oestr. 
modestus  St.  Gl.  Mhr.  Han.  Harz.  KI.  *)  Rhn. 

Brl.  Mch.  Erl.  Hbg.  Thrg. 

6-punctatus  L.  Deutschi. 

ericeti  Pnz.  Danzig  im  Sommer  ain  Seestrande,  in 
Wäldern  unter  Moos  überwinternd,  Oldenburg, 
parumpunctatus  F.  Deutschi. 

elongatus  Dj.  Gl.  unter  Steinen  s.  s.  5.  Han.  Hrz. 

Brl.  Oestr.  Mch.  Tyr.  Erl.  Danzig.  Stett. 
dolens  Shlb.  Gl.  1.  Hrz.  Brl.  Oestr.  Danzig. 

TD 


*)  KI.  und  nicht  Kt.,  wie  in  der  vorigen  No.  öfters  gedruckt  steht,  soll 
die  Abkürzung  für  Kassel  sein. 


12 


162 


Anchomemis  versutus  Gyll.  Hrz.  Rhn.  Br],  Oestr.  Pr.  Erl.  Thrg. 
„  viduus  Pnz.  Deutschi. 

„  moestus  Dfls.  Gl.  z.  s.  Deutschi. 

„  lugubris  Dj.  Pr.  Mch.  Oestr.  Brl. 

„  lugens  Dfts.  Oberschi,  (unter  Laub).  Brl.  Oestr.  Erl. 

Hbg.  Putzig:  Stett.  s.  im  Winterlager. 

„  atratus  Dfts.  Gl.  unter  Laub.  s.  5.  Oestr.  Mch.  Hbg. 

„  inicans  Nicol.  GL  z.  s.  Han.  Hrz.  Rhn.  Brl.  Oestr. 

Pr.  Mch.  Erl*  Hbg.  Thrg. 

„  scitulus  Dj.  Hrz. 

„  gracilis  St.  Gl.  häuf.  3  — 10.  Hrz.  Erl.  Brl.  Oestr. 

Han.  Rhn.  Pr.  Mch  Stett.  n.  h. 

„  fuliginosus  Pnz.  Gl.  z.  s.  4 — 10.  Deutschi. 

„  picipes  F.  Deutschi. 

„  Thoreyi  Dj.  Oestr.  Hamburg,  s.  s. 

„  pelidnus  Pk.  Deutschl. 

„  4-punctatus  S.  G.  Gl.  s.  4  Hrz.  Kl.  Rhn.  Brl.  Oestr. 
Pr.  Erl.  Hbg.  Stett.  Arnsberg. 

Olisthopus  rotnndatus  Pk.  Deutschl. 

„  glabricollis  Dj.  Mch. 

„  Sturmii  Dfts.  Hrz.  Oestr.  Mch.  Tyr.  Nürnberg. 
Pterostichus  punctulatus  F.  Deutschl. 

„  cupreus  L.  Deutschl. 

„  dimidiatus  OIv.  Gl.  s.  4  —  6.  Brl.  Rhn.  Oestr. 
Pr.  Hbg. 


» 

» 


» 


j» 

5» 

ft 

ft 

ft 

ft 


ft 

ff 

ft 

ft 

ft 


Koyi  Grin.  Oestr.  Tyr. 
lepidus  F.  Deutschl. 
subcoeruleus  Schh.  Oestr. 

puncticollis  Dj.  Danzig  in  trocknen  Sandgräben.  Stett. 
vernalis  F.  Deutschl. 

longicollis  Dfts.  Gl.  unter  Steinen,  z.  s.  4  —  9. 
Oestr.  Tyr. 

negligens  St.  Mhr.  unter  Steinen,  s.  4  —  6.  Han. 
KL  Oestr.  Mch. 

ovoideus  St.  Oberschl.  Oestr.  Tyr.  Erl.  Hbg.  Thrg. 
pygmaeus  St.  Deutschl. 
strenuus  Ul.  Deutschl. 
pusillus  Dj. 

rufus  Dfts.  Erl.  Mch*  Oestr. 

unctulatus  Dfts.  Gl.  unter  Steinen,  z.  s.  4  —  9. 
Oestr.  Tyr. 

depressus  Dj.  Bei  Linz, 
spadiceus  Dj.  Han.  Oestr. 

subsinuatus  Dj.  häufig  auf  den Tyrol.  und  Kärnth.  Alpen, 
melanarius  Ul.  Deutschl. 

melas  Crtz.  Rhn.  Oesl»r.  Mch.  Tyr.  Erl.  Hbg.  Thrg. 


163 


Pterosticlins 

» 

55 

55 

55 

55 

yi 

55 

n 

55 

55 

„ _  55 

55 

55 

5» 

55 

55 

-  55 

55 

55 

55 

.  55 

55 
55 
55 
55 
55 

55 

55 

55 

55 

5.5 

55 

55 

55 

55 


nigritus  F.  Deutsch!, 
anthracinus  Ih.  Deutsch!, 
gracilis  Dj.  Deutschi. 

minor  Gyll,  Gl.  s.  Han.  Hrz.  KI.  Pr.  Erl.  Hbg. 

Thrg.  Rhn.  Brl.  Mch.  Stett. 
elongatus  Dfts.  Kl.  Oestr. 

aterrimusF.  Deutschi,  wenn  auch  nicht  überall  häuf, 
concinnus  St.  Erl.  Hrz.  KI.  Rhn.  Hbg.  Thrg. 
madidus  F.  Oberschi.  Rhn. 

aethiops  III.  Gl.  in  faulem  Holze  überwinternd,  sonst 
unter  Steinen,  z.  h.  Hrz.  Kl.  Rhn.  Oestr.  Pr. 
Mch.  Tyr.  Erl.  Thrg. 

eordalus  Letzner  Gl.  in  morschem  Holze,  s.  4 — 9. 
llligeri  Pnz.  Oestr.  Auf  den  Hochalpen  n.  s.  6.  7. 
placidus  Rosenhr.  Tyr. 

picimanus  Dfts.  Mhr.  s.  5.  Han.  Erl.  Hrz.  Kl.  Rhn. 

Oesr.  Pr.  Hbg.  Thrg. 
edurus  Dj.  Tyr.  Monte  haldo. 
marginepunetatus  Dj.  Tyr. 
maurus  Dfts.  Oestr. 

Findelii  Dj.  Tyr. 

latibulus  St.  Mhr.  z.  s.  Öberschles.  Rhn.  Oestr. 
oblongopunctatus  F.  Deutschi, 

angustatus  Dfts.  Gl.  s.  4 — 9.  Erl.  Rhn.  Brl.  Oestr. 

Mch.  Hbg.  Thrg.  Pr.  Stett. 
cylindricus  Herbst.  Oestr. 

liliformis  Dj.  Mhiv  um  einzeln  stehende  Bäume  im 
Geimille.  s.  4.  5. 
niger  F.  Deutsch!. 

parumpunctatus  Gnn.  Rhn.  Oestr.  Tyr. 

Hagenbachii  St.  Rhn. 

Panzeri  Mgl.  Oestr. 

Ziegleri  Dj.  Oestr. 

fossulatns  Oberschi.  s.  Mhr.  auf  der  hoh.  Javorzina 
(entwaldet)  unter  Steinen  häufig. 

Selmanni  Dfts.  Oestr. 

fasciatojrunctatus  F.  Pr.  Mch.  Tyr.  Oestr.  In  den 
subalpinen  Regionen  n.  s. 

Justusii  Redtb.  Oestr. 

Jurinei  Pnz.  Oestr.  Tyr.  Sehr  gern,  auf  den  Kärnth- 
ner  Hochalpen  neben  dem  Schnee.  6.  7, 
multipunctatus  Dj.  Tyr. 
externepunctatus  Dj.  Tyr. 
striola  F.  Deutschi, 
parallelopipedus  Dj.  Mch. 
carinatus  Dfts.  Oberschi.  Mhr.  Mch.  Oestr. 

12  * 


164 


Pterosticlms  ovalis  Dfts.  GL  unter  Steinen  h.  3 — 10.  Oestr.  Han. 

ErJ.  Hrz.  KJ.  Rhn.  Meh.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 

„  parallelus  Dfts.  Wie  der  Vorige. 

„  Beckenhauptii  Dfts.  Tyr. 

„  Rendschmidtii  Grm.  früher  nur  bei  Ratibor,  von  mir  in 
Mhr.  unter  Spänen  zwar  im  Walde  aber  nicht  im 
Schatten  z.  oft  gefangen.  4.  5. 

„  transversalis  Dfts.  Oestr. 

„  metallicus  F.  Gl.  unter  Steinen  gern.  4  — 10.  Han. 

Erl.  Hrz.  Kl.  Rhn.  Oestr.  Tyr,  Hbg.  Tlirg. 

„  alpestris  Dj.  Mch.  Oestr. 

„  elatus  F.  Han.  Erl.  Hrz.  Kl.  Rhn.  Oestr.  Mch. 

Hbg.  Thrg. 

„  terricola  F.  Gl.  unter  Steinen  h.  Mhr.  Erl.  Hrz. 

Kl.  Rhn.  Oestr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 

Broscus  cephalotes  L.  Deutchl. 

Stomis  pnniicatus  Pnz.  Deutschi. 

„  rostratus  Dfts.  Tyr. 

Liochiton  arcticus  Pk.  Auf  den  Hochalpen  Tyrols.  Ein  einzel¬ 
nes  Exemplar  am  Seestrande  bei  Danzig.  Ist  bei 
Stettin  1851  in  einem  einzl.  Expl.  und  nunmehr  *2/52 
in  Mehrzahl  im  Winterlager  unter  kurzem  Moose  ge¬ 
funden  worden  ,  mithin  sein  norddeutsches  Bürgerrecht 
erwiesen. 

Pelor  blaptoides  Crtz.  Mhr.  unter  Steinen  s. ,  dagegen  auf  den 
feuchten  Wegen  des  Strassnitzer  Parks  s.  h.  gefun¬ 
den  worden.  5.  Wien  auf  dem  Glacis  um  die  Stadt. 
Zabrus  gibbus  F.  Deutschl. 

Amara  patricia  Dfts.  Gl.  s.  4—9.  Hrz.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Erl. 
Hbg.  Thrg.  Stett. 

„  ingenua  Dfts.  Gl.  unter  Steinen  n.  s.  4  —  9.  Hrz.  Rhn. 

Pr.  Erl.  Hbg.  Stett.  s. 

„  antennata  Rosenhr.  Tyr. 

„  municipalis  Dfts.  Brl.  Hrz.  Rhn.  Oestr.  Pr.  Erl.  Thrg. 

„  erratica  Dfts.  Hrz.  Tyr. 

„  Quenselii  Schh.  Danzig.  Königsberg. 

„  sylvicola  Zimm.  Königsbg.  Danzig.  Swinemünde. 

„  inonticola  Dj.  Oberschi.  Tyrol. 

„  infima  Dfts.  Brl.  Hrz.  Oestr.  Crefeld.  Pr.  Mch.  Erl.  Thrg. 

(livida  F.  Gl.  s.  s.  4.  Deutschl. 

”  ibifrons  Gyll. 

„  planiuscula  Rosenhr.  Erl.  Thrg. 

„  Ziinmermanni  Heer.  Tyr. 

„  rufocincta  Shb.  Oberschi.  Brl.  Oestr.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
„  rufipes  Dj.  Oberschles. 

„  lepida  Zimm.  Brl.  z.  s.  Pr  Erl.  Tyr. 


165 

Amara  3-cuspidata  Dj.  Deutschi.  Stett.  zuweilen  auf  Brachfeldern 
s.  häuf. 

strenua  Zimm.  Brl.  s.  KI.  Mch.  Erl.  Hbg.  Oestr. 
plekeja  Gyll.  Deutschi, 
similata  Gjll.  Deutschi, 
obsoleta  Dj.  Deutschi, 
lacuminata  Pk.  Deutschi, 
jeurynota  Kug. 
tri vialis  Gyll  Deutschi, 
spreta  Dj.  Deutschi, 
vulgaris  Dj.  Deutschi. 

curta  Dj.  Gl.  s.  s.  4.  Han.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Pr.  Stett.  s. 
depressa  Zimm.  Brl.  Oestr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
communis  Gyll.  Deutschi, 
ferrea  St.  Mch.  Oestr. 

nitida  St.  Hrz.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Darmstadt, 
(montivaga  St.  Gl.  Hrz.  Kl.  Rhn.  Mch.  Oestr.  Tyr.  Erl. 
<  Hbg.  Thrg. 

(communis  F. 
familiaris  Dfts.  Deutschi, 
levis  St.  Han.  Erl.  Rhn. 
brunnicornis  Heer.  Mch. 

geinina  Zimm.  Oberschles.  Han.  Hrz.  Rhn.  Oest.  Mch. 


n 

33 

33 

33 

33 

33 

33 

n 

33 

33 

33 

i? 

33 

33 


v> 

J5 

>5 


V> 


» 

3» 

33 

33 

33 

33 

33 


Erl.  Thrg.  Hbg.  Stett.  gern, 
tibialis  Pk.  desgl.  seltner. 


consularis  Dfts.  Gl.  s.  4  — 10.  Deutschi, 
apricaria  F.  desgl. 

fulva  De  G.  Gl.  an  Flussufern  unter  Steinen  h.  4 — 10. 
Han.  Erl.  Hrz  Kt.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Stett.  gern. 

iridipennis  Heer.  Mch.  Danzig  am  Meeresstrande  8.  8. 
torrida  III.  Pr. 
picea  F.  Deutschi. 

convexiuscula  Mrsh.  Hrz.  Thrg.  Magdeburg, 
crenata  Dj.  Erl.  Thrg 
helopioides  Heer.  Tyr. 
nobilis  Dfts.  Glatz  s.  s.  Oestr. 

brunnea  Gyll.  Oberschi.  Erl.  Hrz.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr. 
Mch.  Tyr.  Thrg. 

Masoreus  Wetterhallii  Gyll.  Oestr.  Erl.  Hrz.  Pr.  Hbg.  Stett.  unter 
Steinen  s.  s. 

Broscosoma  Baldense  Putz.  Tyr.  6.  auf  dem  Monte  Baldo  an  ei¬ 
ner  einzigen  Stelle  n.  s.  Rosenhr. 

Selenophorus  scaritides  St.  Oestr. 


166 


i 


Anisodactjlus 


11 

>9 

11 


11 


11 


pseudoaeneus  Dj.  Hrz.  Oestr. 
virens  Dj.  Oestr. 
signatus  111.  Deutehl. 

2-notatus  Dj.  Deutsch). 

var.  spurcaticornis  Dj.  Gl.  Mhr.  Kt.  Rhn.  Erl.  Oestr. 
nexnorivagus  Dfts.  Oberschi.  Han.  Kl.  Rhn.  Brl. 
Pr.  Mch.  Erl.  Oestr. 


Diaehronms  germanus  L.  Deutschi. 

Harpalns  sabulicola  Pnz.  Hrz.  Rhn.  Oestr.  Mch.  Tjr.  Erl.  Thrg. 

iobscurus  F.  • 

monticola  Dj  ^,‘z•  Kt.  Oestr.  Mch.  Tjr.  Thrg. 

„  punctatulus  Dfts.  Deutschi. 

latieollis  Mnnh.  Oestr.  Tjr. 

„  azureus  F.  Deutsch]. 

„  cribricollis  Dj.  Brl.  Oestr. 

»  cordatus  Dfts.  Mhr.  unter  Steinen,  s.  4 — 5.  Hrz.  Oestr. 
Mch  Tjr.  Thrg. 

„  rupicola  St.  Hrz.  Kl.  Mch.  Erl,  Rhn.  Thrg. 

„  puncticollis  Pk.  Deutchl. 

„  brevicollis  Dj.  Deutschi. 

„  coinplanatus  Dj.  Oestr. 

„  inaculicornis  Dj.  Rhn.  Oestr.  Mch. 

„  signaticornis  Dj.  Han.  Kl.  Rhn.  Oestr.  Mch. 


Von  den  vorstehenden,  dein  Subgenus  Ophonus  zugehörenden 
Arten  sagen  fast  alle  Localfaunen  einstimmig,  dass  sie  aus¬ 
schliesslich  auf  Lehmboden  gefunden  werden. 

Harpalus  Sturmii  Dj.  Oestr. 

„  ruficornis  F.  Deutsch!.  (NB.  ein  Stück  mit  einem  Gor- 
dius  "?  Z.) 

„  griseus  Pnz.  Deutschi. 

„  aeneus  F.  Deutsch!. 

„  var.  eonfusus  Dj.  mit  dem  vorigen  an  gl.  Orten. 

„  distinguendus  Dfts.  Deutschi. 

„  honestus  Dfts.  Oberschi.  Han.  Hrz.  Rhn.  Oestr.  Pr. 

Mch.  Tjr.  Thrg.  Hbg.  Brl. 

„  ignavus  Dfts.  desgl. 

„  sulphuripes  Grm.  Han.  Oestr.  Tjr. 

„  pumilus  Dj.  Oestr.  Mch. 

„  neglectus  Dj.  Hrz.  Brl.  Oestr.  Pr.  Erl.  Hbg.  Stett.  s.  s. 
„  discoideus  F.  Deutschi. 

,,  calcatus  Dfts.  Deutschi. 

„  ferrugineus  Dfts.  Oberschi.  Erl.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr. 

Stett.  in  sandigen  Gruben  zuweilen  in  ganzen  Fa¬ 
milien. 


167 

Harpalus  hottentotta  F.  Oberschi.  Erl.  Hrz.  Kl.  Rim.  Oestr.  Meli. 
Tyr.  Hbg. 

4-punetatus  Dj.  Danzig.  Elbing.  Tyr. 
fulvipes  F.  Deutschi, 
luteieornis  Dftts.  Deutschl. 

laeyicollis  Dfts.  Gl.  z.  h.  4  —  10.  Hrz.  Kl,  Rhn.  Oestr. 

Mch.  Tyr.  Thrg. 
rubripes  Df(s.  Deutschl. 


j? 

j» 

39 

39 


99 

99 

99 

99 


truncatus  Rosenhr.  Erlangen. 


sobrinus  Dj.  Tyr. 

hirtipes  111.  Oberschi.  Pr.  Mch.  Thrg.  Erl.  Hrz.  Rhn. 

Oestr.  Stett.  auf  sandigem  Boden  zuweilen  recht  h. 
seiniviolaceus  Dj.  Mhr.  s.  5.  Erl.  Rhn.  Oesr.  Hbg.  Thrg. 
impiger  Dfts.  Oberschi.  Han.  Erl.  Hrz.  Kl.  Rhn.  BrL 
Pr.  Mch.  Hbg.  Stett. 
tenebrosus  Dj.  Han.  Mch.  Oestr. 
inelancholicus  Dj.  Hrz.  Brl.  Pr.  Erl.  Oestr. 

Chevrieri  Dj.  Tyr. 
tardus  Pnz.  Deutschl. 

Frölichii  St.  Gl.  s.  s.  4.  Hrz.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Stett. 

Danzig  Mch.  Tyr.  Erl.  Hbg. 
serrip.es  Schh.  Deutschl. 
fuscipalpis  Dj.  Hrz.  Rhn.  Erl. 
anxius  Dfts.  Deutschl. 

servus  Dfts.  Mhr.  n.  s.  4.  5.  Hrz.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr. 
Mch.  Erl.  Hbg.  Stett 

flavitarsis  Dj.  Erl.  Hrz.  Rhn.  Brl.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
picipennis  Dfts.  Deuthl. 
caffer  Dfts.  Han. 

fuliginosus  Dfts.  Thrg.  Tyr.  ' 

cuniculiuus  Dfts.  Oestr. 

Stenolophus  yaporariorum  F.  Deutschl. 

discophorus  Fisch.  Mhr,  unter  Gemiille  s.  4.  Oestr. 
elegans  Dj.  Hrz.  Oestr. 

vespertinus  111.  Han.  Hrz.  Rhn.  Oestr.  Brl.  Pr.  Mch. 
Hbg.  Stett.  bisweilen  im  Winterlager, 
affinis  Bach.  Rhn. 
consputus  Dfts.  Deutschl. 
dorsalis  Gyll.  Deutschl. 
suturalis  Dj.  Oberschi.  Han.  Erl.  Hrz. 
brunnipes  St.  Oberschi.  Han.  Erl.  Rhn.  Oestr.  Brl. 

Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Erl.  Stett. 
meridianus  L.  Deutschl. 
flavicollis  St.  Deutschl. 
exiguus  Dj.  Deutschl, 
flavus  St.  Rhn. 


39 

39 

39 

39 

99 

99 

99 

39 

39 

39 

39 

39 

39 

39 

39 

39 


39 

99 

39 

99 

39 

39 

39 

39 

39 

39 


168 


>» 

,9 

99 

99 

99 

99 

99 


99 


Bradycellns  pubescens  Pk.  Hrz.  Mannsfeld.  Putzig  unter  Seetang, 
discicollis  Dj.  Magdeburg, 
rufithorax  Shb.  Brl.  Oestr. 
placidus  Gyll.  Hrz.  Rhn.  Brl.  Erl.  Hbg.  Oestr. 
verbasci  St.  Erl.  Thrg.  Tyr. 
harpalinus  Dj.  Rhn.  Oestr.  Thrg.  Mch.  Hhg. 
collaris  Pk.  Deutschi. 

similis  Dj.  61.  unter  Heidekraut  häuf.  4 — 10.  Rhn. 

Brl.  Oestr.  Kl.  Mch.  Erl.  Hhg.  Thrg. 
testaceus  St.  Erl. 

Treehus  discus  F.  Gl.  an  Teich  rändern,  s.  6-8.  Han.  Erl.  Kl. 
Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr.  Tyr  Hbg.  Thrg. 
micros  Herbst.  Mhr.  s.  5.  Han.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Mch. 
Erl.  Hhg.  Thrg.  Pr. 

longicornis  St.  Gl.  an  Teichen  s.  s.  4 — 6.  Oestr.  Thrg. 

Ipaludosns"  Gyll.  Obcischl.  Oestr.  Thrg.  Pr.Mch. Tyr.  Erl. 

nigrinus  Putz.  Kärnthner-Alpen.  Tyr. 
ininutus  F.  Gk  nicht  s.  3 — 10.  Deutsch!, 
obtusus  Er.  Gl.  z.  s.  4—10.  Brl.  Oestr.  Thrg.  Tyr. 
Westphalen. 

austriacus  Dj.  Mch.  Oestr. 
ochreatns  Dj.  Oestr.  Tyr. 

montanus  Putz.  Gl.  unter  Moos  s.  4  -  10.  Oestr. 
palpalis  Dj.  Gl.  unter  Moos  an  kl.  Gebirgsbächen  ge¬ 
mein  4 — 10.  Mch.  Oestr. 

rotundipennis  Dfts.  Gl.  unter  Moos  s.  4 — 9.  Oestr. 
latus  Putz.  Oestr. 
rotundatus  Dj.  Oestr. 
striatnlus  Putz.  Riesengebirge, 
pulehellus  Putz.  Lausitz, 
glacialis  Heer.  Tyrol. 

lithophilus  Putz.  Gl.  unter  Moos  an  kl.  Waldbächen 
gemein.  3 — 10.  Kärnthner  Alpen.  6. 

Jimacodes  Dj.  Oestr.  Kärnthner  Hochalpen.  6. 
secalis  Pk.  Deutschl. 

Bemhidium  areolatum  Crtz.  Gl.  Mhr.  auf  Sandbänken  kl.  Flüsse 
häuf.  3  — 10.  Hrz.  Rhn.  Oestr.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Erl. 
scutellare  Dj.  Hrz. 

2-striatum  Dfls.  Gl.  Mhr.  s.  4 — 9.  Brl.  Oestr.  Meh. 

Tyr.  Erl.  Hbg.  Thrg.  Hrz. 
rufescens  Dj.  Obersehles.  Erlangen, 
pumilio  Dfts.  Kl.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Mch.  Erl.  Hhg. 

,  Thrg.  Stett. 

2-sulcatum  Nicol.  Tyr. 
nanum  Gyll.  Gl.  s.  4.  Deutschl. 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

97 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


99 

99 


99 

99 


>9 

9 


169 


Beinljidiuni  4-signatum  Dfts.  GK  Mhr.  auf  Sandbänken  li.  4 — 10. 

Han.  Hrz.  Rhn.  Oestr.  Meli.  Tyr.  Thrg.  Hbg. 
angustatum  Dj.  Oestr.  Mch.  Tyr. 
pnlicarium  Dj.  Oberschles.  s.  5.  Hrz.  Rhn.  Thrg. 
Oestr. 

undulatum  St.  Deutsehl, 
ustulatum  St.  Deutsehl, 
obliquum  St.  Deutsehl. 

fumigatum  Dj.  Oberschles.  Han.  Hrz.  Rhn.  BrI.  Oestr. 

Prl.  Erl.  Thrg.  Hbgr.  Slett. 
ephippium  Mrsh.  Oestr. 
splendiduni  St.  Oestr. 

laticol le  Dfts.  Tyr.  Pr.  an  der  Weichsel  s.  Oestr. 
paludosuin  Pnz.  Deutsehl. 

Impressum  F.  Erl.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr.  Mch. 
argenteolum  Ahr.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr. 
foraminosum  St.  Oberschles.  Oestr.  Mch,  Tyr.  Erl. 
Striatum  F.  Deutschi, 
punctulatum  Drap.  Deutsehl.  « 
rulieolle  111..  Brl.  n.  häuf.  Pr.  Erl.  Stett. 
pallidipenne  111.  Ostseestrand  bei  Danzig;  bei  Swine- 
miinde  s  s. 

2punetatum  F.  Deutsch!, 
flavipes  L.  Deutsehl. 

pallipes  Dfts.  Gl.  s.  4-9.  Han.  Rhn.  Brl.  Oestr.  Pr. 
Mch.  Hbg.  Thrg. 

picipes  Dfts.  Oestr.  Oberschles.  Pr.  Mch. 
eques  St.  Oestr.  Tyr. 

tricolor  F.  Gl.  an  Gebirgsbächen  häuf.  4 — 9.  Oestr. 
Mch.  Tyr. 

scapulare  Dj.  Oestr.  Mch.  Tyr. 
modestum  Dj.  Deutschi. 

lunatum  Dfts.  Gl.  s.  Hrz.  KI.  Rhn.  Oestr.  Pr. 
Mch.  Tyr. 

2-signatum  Menetr.  Tyr. 

rupestre  111.  Gl.  s.  Hrz.  KI.  Brl.  Oestr.  Pr.  Erl. 
Hbg.  Thrg. 

fluriatile  Dj.  Gl.  s.  s.  6.  Hrz.  Mch.  Thrg. 
cruciatum  Dj.  Gl.  s.  Erl.  Kl.  Rhn.  Mch.  Thrg. 
femoratum  St.  Deutschi, 
nio'ricolle  Redtb.  Oestr. 

o 

obscurum  Redtb.  Oestr. 
bruxellense  Wesm.  Rhn.  Thrg. 

Cursor  F.  Mhr.  s.  4.  Hrz.  Rhn.  Oestr.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
saxatile  Gyll.  Oberschles.  Rhn.  Pr.  Mch. 
olivaceum  Gyll.  Oberschles.  Han.  Hrz.  Rhn.  Oestr. 


n 

77 

7? 

77 

77 

75 

77 

77 

77 

77 

77 

7? 

77 

77 

7? 

77 

7? 

77 

77 

77 

77 

77 

77 

77 

7? 

7? 

77 

77 


77 

7? 

77 

77 

77 

77 

77 

77 

7? 


170 


Bembidium  fasciolatum  Dfts.  Gl.  häuf.  3 — 9.  Han.  Hrz.  Rim. 
.  Oestr.  Mch.  Tyr.  Thrg. 
coeruleum  Dj.  Obersehles.  Mch. 
cumatile  Schiödte.  Oestr. 

tibiale  Dfts.  Gl.  z.  li.  3 — 9.  Han.  Hrz.  Kl.  Rhn. 

Oestr.  Meh.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
decorum  Pnz.  Gl.  n.  s.  3 — 10.  Han.  Hrz.  Kl.  Rhn. 

Oestr.  Mch.  Tyr.  Erl.  Hbg.  Thrg. 
fulvipes  St.  Gl.  s.  3 — 4.  Oestr.  Tyr. 
nionticoluni  St.  Obersehles.  Oestr.  Meh. 
rufipes  111.  Deutsehl. 

alpinuni  Dj.  Meh.  Danzig  unter  Steinen  s. 
ruficorne  St.  Erl.  Rhn.  Oestr.  Meh.  Tyr. 
stomoides  Dj.  Rhn.  Oestr.  Meh.  Thrg. 
albipes  St.  Mhr.  z.  s.  4.  5.  Oestr.  Thrg. 
pygniaeuin  F.  Deutschi, 
velox  Er.  Deutschi. 

Felicianum  Heer.  Danzig.  Tyr. 
celere  F.  Deutschi, 
glaciale  Heer.  Tyr. 

Sturinii  Pnz.  Gl.  Mhr.  s.  4 — 8.  Han.  Hrz.  Kl.  Rhn. 

Oestr.  Meh.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
rivulare  Dj.  Mch. 
pusilluni  Gyll.  Deutsehl, 
tenellura  Er.  Deutsehl. 

Kollari  Dj.  Meh.  Hbg. 
gilvipes  St.  Han.  Hrz.  Rhn.  Thrg. 
humerale  St.  Oestr.  Erl. 
asperieolle  Grm.  Gl.  s.  4.  Hrz.  Oestr. 
assimile  Gyll.  Deutsch. 

Sehiippelii  Dj.  Meh.  Thrg.  Tyr. 

Doris  111.  Deutsehl, 
obtusum  Dj.  Deutsehl, 
guttula  F.  Deutschi. 

2-guttatuin  F.  Deutsehl, 
aeneuni  Grm.  Gl.  s.  s.  7. 

Milleri  Redtb.  Oestr. 

4-guttatum  F.  Deutschi, 
laterale  Dj.  Meh. 

4-pustulatum  Dj.  Obschles.  Kl.  Rhn.  Oestr.  Mch. 


55 


55 


55 

55 

?> 

)) 

>? 


5? 


r> 


55 


55 


55 

55 


55 


55 


55 


55 


55 

55 

55 

55 

55 

55 


55 


55 

55 


Hbg.  Thrg. 


4-niaculatum  L.  Deutschl. 
$rticulatum  Pnz.  Deutschl. 


171 


55 

55 

55 

55 


Dytiscoidae. 

Cybister  Röselii  F.  Gl.  n.  s.  10.  11.  Hrz.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn. 
Brl.  Oestr.  Meli.  Tjr.  Hbg.  Thrg.  Stettin. 

Hvtiscus  latissiinus  L.  Oberschles.  Eil.  Han.  Kl.  Rhn.  Brl.  Oestr. 
Meh.  Hbg.  Thrg.  Stettin, 
marginalis  L.  Deutschi. 

var.  confonnis  Kunze  Gl.  s.  10.  Han.  Kl.  Oestr.  Thrg. 
Pr.  Stettin. 

circumcinctus  Ahr.  Deutschi, 
circumflexus  F.  Deutschi, 
var.  dubius  Gyll.  Pr.  Stettin. 

Lapponicus  Gyll.  Brl.  Stettin,  (in  einem  hoch  gelegnen, 
den  kalten  Nord-  und  Ost- Winden  frei  ausge¬ 
setzten  ,  wegen  sumpfiger  Ufer  nicht  leicht  zugäng¬ 
lichen  Landsee.) 
var.  septentrionalis  Gyll.  Pr. 

punctulatus  F.  Hrz.  Erl.  Han.  Rhn.  Brl.  Oestr.  iHbg. 
Thrg.  Stettin. 

dimidiatus  Brsstr.  Deutschi. 

Acilius  sulcatus  F.  Deutschi, 
tfascialus  Degeer. 

jcanaliculatus  Nicol.  Deutschi.,  seltener  als  der  vorige. 

Hydatieus  transversalis  F.  Deutschi. 

Hybneri  F.  Deutschi. 

stagnalis  F.  Gl.  Mhr.  n.  s.  4  —  8.  Hrz.  Erl.  Han.  Brl. 
Oestr. 

grainmicus  Germ.  Oestr. 

2-lineatus  DG.  Deutschi, 
zonatus  III.  Deutschi, 
cinereus  L.  Deutschi, 
austriacus  St.  Deutschi. 

Colymbetes  fuscus  L.  Deutschi. 

Paykulli  Er.  Rhn.  Pr.  Brl  Stettin,  vorzugsweise  in 
Sümpfen  und  Gräben  mit  schwarzem  Boden, 
striatus  L.  Schles.  Rhn  Brl.  Danzig.  Oestr.  Stettin 
mit  dem  vorigen ,  aber  seltener, 
dolabratus  Pk.  Pr.  (?) 

pulvecosus  St.  Gl.  Hrz.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Brl. 


55 


55 


55 

•  |  • 


55 


55 

55 

55 

55 

55 

55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


Hbg.  Thrg.  Oestr. 
notatus  F.  Deutschi. 


notaticollis  Aube.  Hrz.  Brl.  Erl.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Stettin  s.  s.  und  Öfter  im  Winterlager  unter 
Moos  in  Kieferwäldern  als  im  Wasser  gefangen. 
2-striatus  Bergstr.  Hrz.  Han.  Kl.  Rhn.  Brl.  Pr.  Mch. 
Erl.  Thrg.  Oestr. 


172 


Coljmbetes  adspersus  F.  Deutsch]. 

„  consputus  St.  ErJ.  Leipzig.  Thrg.  Oestr. 

„  collaris  Pk.  Deutsch!. 

„  Grapii  Gjll.  Deutsch!,  (häufig  im  Winterlager  wie 

notaticollis). 

Iljbius  ater  De  G.  Deutsch!. 

„  4-guttatus  Lac.  Deutsch!. 

„  fenestratus  F.  Deutsch!. 

,,  subaeneus  Er.  Deutsch!. 

„  guttiger  Gjll.  GJ.  z.  s.  Hrz.  Rhn.  Pr.  Brl.  Mch.  Erl. 

Thrg.  Oestr.  häufig  in  Stettin  wie  Coljinb.  Grapii. 
„  angustior  Gyi!  Rhn.  Brl.  Pr. 

„  fuliginosus  F.  Deutsch!. 


Agabus 

ji 

>» 


55 

55 

55 


99 

59 

95 

59 

59 

99 

95 

99 

95 


55 

59 

99 

95 

95 

Noterus 

55 


agilis  F.  Deutsch!. 

fuscipennis  Pk.  Hrz.  Br!.  Pr.  s.  in  Stettin. 

uligi  nosus  F.  Deutsch!.,  wie  der  vorige. 

femoralis  Pk.  Obersehles.  Hrz.  Han.  Rhn.  Pr.  Brl.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Pommern, 
congener  Pk.  Deutschi. 

Sturmii  Gjll.  Deutschi. 

chalconotus  Pnz.  Hrz.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Brl.  Mhr.  n.  s.  5. 
neglectus  Er.  Hrz.  Brl.  Rhn.  Erl.  Pr. 
nigroaeneus  Er.  Brl.  Thrg. 
maculatus  L.  Deutschi, 
abbreviatus  F.  Deutsch!. 

didjmus  Olv.  Hrz.  Han.  Erl.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
paludosus  F.  Deutschi. 

2punctatus  F.  Deutsch I. 
conspersus  Mrsh  Hrz. 

Silesiacus  Letzner  Gl.  in  reissenden  Gebirgsbächen  n.  s. 
5-8. 

guttatus  Pk.  Deutsch!. 

affinis  Pk.  Brl.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
striolatus  Gvll.  Rhn. 

subtilis  Er.  Brl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
2pustulatus  L.  Deutschl. 

sparsus  Mrsh.  Deutschl. 
crassicornis  F.  Deutschl. 


Laccophilus  hjalinus  DG.  Deutschl. 

„  minutus  L.  Deutschl. 

„  variegatus  Grm.  Brl.  Han.  Erl.  Mch.  Tjr.  Hbg. 

Oestr.  Einmal  bei  Stettin  gefangen.  C.  A.  D. 

Hjphjdrus  ferrugineus  L  Deutschl. 

„  variegatus  Aube.  Rhn.  Oestr. 


173 


h 


J» 


» 


M 


15 


95 


I» 


59 


95 


99 


J9 


99 


99 


99 


59 


59 


99 


55 


99 


nach  Gemininger  soll 


mae- 


Tjr. 


Uydroporus  inaequalis  F.  Deutschi. 

reticulatus  F.  Deutschi. 

qualis  cf  reticulatus  9  ,  einer  Spec.  sein, 
decoratus  Gyll.  Ohschles.  Brl.  Han.  Rhn.  Pr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr. 
cuspidatus  Knz.  Mch.  Tyr.  Oestr. 

2-carinatus  Clairv.  Tyr. 
geminus  F.  Deutschi, 
ininutissiinus  Gnn.  Mch. 
delicatulus  Schaum.  Oestr. 
unistriatus  Schrk.  Deutschi, 
pumilus  Auhe  Oestr. 

12-pustulatus  F.  Han. 
depressus  F.  Han.  Kl.  Mch.  Hbf?.  Oestr. 
elegans  lll.  Hrz. 
affinis  Auhe.  Han. 

Davisii  Gurt.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
assimilis  Pk.  Gl.  in  Gebirgsbächen  gern  an  der  unfern 
Seite  yon  Steinen  sitzend.  6.  7.  Rhn.  Mch.  Oesfr. 
septentrionalis  Gyll.  Gl.  s.  selten.  7.  Thrg. 

Sanmarkii  Shlh.  Mch.  Halle.  Hildesheini, 
halcnsis  F.  Gl.  z.  häuf.  5 — 9.  Hrz.  Han.  Rhn.  Erl. 

Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl.  Stett.  im  klaren  Wasser, 
griseostriatus  D.  G.  Halle.  Mch, 
picipes  F.  Deutschi. 

parallelograminus  Ahr.  Brl.  Hrz.  Pr.  Thrg.  Oestr. 
lautus  Schaum.  Salzsee  hei  Eislehen,  von  Kiesenw. 
einmal  in  einigen  Exempl.  gefangen. 

Stev.  Hrz.  Halle. 


Rhn.  Thrg. 


Oestr.  Eislehen. 


>9 


nigrolineatus 


confluens  F.  Brl.  Han.  Kl.  Hrz.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Thrg.  Oestr. 

dorsalis  F.  Brl.  Hrz.  Erl.  Kl.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr. 

platvnotus  Grni.  Gl.  unter  Steinen  kl.  Gebirgsbäche  h. 
6 — 8.  Hrz.  Rhn.  Thrg. 

ovatus  St.  Oherschles.  Hrz.  Kl.  Rhn.  Erl.  Pr.  Hbg, 
Thrg.  Oestr.  Brl. 
erythroeephalus  L.  Deutschi, 
rufifrons  Dfts.  Deutschi, 
planus  F.  Deutschi. 

pubescens  Gyll.  Rhn.  Erl.  Thrg.  Oestr.  Pr. 
nivalis  Heer.  Tyrol. 

marginatus  Dfts.  Hrz.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr. 

Thrg.  Oestr. 

(oblongus  Steph. 

Initidus  St.  Brl.  Pr.  Stettin,  s.  s.  3.  4. 


174 


Hydroporus  Victor  Auhe.  Thrg* 

nieinnonius  Nie.  Brl.  Rlin.  Erl.  Thrg. 
piceus  Steph.  Oberschles.  Hrz.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Erl.  Hb»', 
melannrins  St.  Hrz.  Rhn.  Erl.  Pr.  Mch.  Hb»', 
nigrita  Gj II  Deutsch]. 

melanoecephalus  Gyll.  Gl.  z.  s.  6 — 8.  Erl.  Han. 

Rhn.  Mch.  Tyr. 
elongatulus  St.  Deutsch!, 
tristis  Pk.  Deutsch!. 

neglectus  Schaum.  Lausitz.  Erfurt.  Thrg. 
pygmaeus  St.  Brl.  Stettin. 

umb  ros  us  Gyll.  Hrz.  Erl.  'kl.  Rlin.  Pr.  Meli.  Hbg-. 
Thrg.  Brl. 

angustatus  St.  Hrz.  Brl.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 


•>•) 

55 

55 

55 

55 

55 

n 

55 

55 

55 


55 


55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 


Hbg.  Thrg'. 

vittula  Er.  Brl.  Erl.  Pr.  Thrg'. 


notatus  St.  Gl.  z.  s.  4.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Brl. 
palustris  L.  Deutsch!, 
lineatus  Oliv.  Deutschi, 
flavipes  Oliv.  Kl. 
granularis  L.  Deutsch!. 

2-lineatus  St.  Deutschi, 
pictus  F.  Deutschi. 

Haliplus  elevatus  Pnz.  Gl.  in  Wassermöose  kl.  Bäche  z.  h.  6  —  8. 
Han.  Grz.  Kl.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
obliquus  Gyll.  Deutschi. 

lineatus  Aube.  Erl.  Rhn.  Pr»  Thrg.  Oestr.  Tyr.  Brl. 
fulvus  F.  Deutschi, 
flavicollis  St.  Deutschi, 
badius  Aube.  Hrz.  Rhn. 

variegatus  St.  Mhr.  z.  s.  4.  5.  Hrz.  Kl.  Rhn,  Mch. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl.  Pr. 
cinereus  Aube.  Deutschi, 
ruficollis  D.  G.  Deutschi. 

fulvicollis  Er.  Erl.  Brl.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
fluviatilis  Aube.  Deutschi, 
lineatocollis  Mrsh.  Deutsch!. 

Cnemidotus  caesus  Dfts.  Deutschi. 

Pelobius  Herrinanni  F.  Kl.  Rhn.  Hbg.  Brl.  Oestr. 

Oyrinoidae. 

.  (concinnus  Klug. 

Gyrinus  |strjg-ipennis  Suifr.  Biickeburg,  Hamm.  Stettin.  Danzig, 
minutus  F.  Deutschi, 
urinator  111.  Han.  Oestr. 


55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 


55 

55 

55 


mergus  Ahr.  Deutschi. 


175 


Gyrinus  2-color  Pk.  Oberschles.  s.  Hrz.  Erl.  Kl.  Rhn.  Oestr. 

Bil.  Pr.  Stettin  (var.  celox  Sehiödte)  zuweilen  nicht  s. 
in  Torfgräben. 

„  Caspius  Menetr.  Gl.  nur  einmal  gefangen,  Tyrol. 

„  distinctus  Aube.  Tyrol. 

„  colymbus  Er.  Brl.  Hrz.  Han.  Rhn.  Potsdam. 

,,  marinus  Gyll.  Gl.  Hrz.  Erl.  Han.  Kl.  Brl.  Rhn.  Pr. 
Hbg.  Thrg.  Oestr. 

„  opacus  Shlb.  Hrz.  Han.  Rhn.  Pr.  Oestr. 

Orectochilus  villosus  F.  Gl.  im  Schlamme  unter  Steinen  kl. 
Flüsse,  oft  ganz  gemein.  Deutschi. 

Palpicornes. 


Spercheus 

Hbg. 

Helophorus 


emarginatus  Schallr.  Schles.  s.  Brl.  Pr.  Rhn.  Mch. 
Thrg.  Oestr.  Stettin, 
nubilus  F.  Deutschi, 
tuberculatus  Gyll.  Pr. 
aquaticus  L.  Deutschi, 
grandis  III.  Deutschi, 
granularis  L.  Deutschi, 
griseus  Hbst.  Deutschi, 
glacialis  Heer.  Tyrol. 
dorsalis  Mrsh.  Brl.  Pr. 
pumilio  Er.  Brl.  Rhn.  Thrg.  Ries.-Gebrg. 
nanus  Er.  Brl.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Oestr. 

4-signatus  Bach.  n.  sp.  Rhn. 

Hydrochus  brevis  Hbst.  Brl.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Oestr. 
elongatus  Schall.  Gl.  z.  selten.  Deutschi, 
carinatus  Grm.  Deutschi, 
angustatus  Germ.  Han.  Rhn.  Oestr. 

Ochthebius  exculptus  Grm.  Gl.  an  Flüssen  unter  grossen,  nassen 
Steinen  n.  s.  6 — 9.  Han.  Erl.  Darmstadt.  Thi 
Oestr. 

gibbosus  Grm.  Gl.  desgl.  aber  häuf.  Han. 

Thrg.  Oestr. 

lacunosus  St.  Kl.  Oderbach.  Oestr. 
margipallens  Ltr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
marinus  Pk.  Strassfurth. 

pygmaeus  F.  Gl.  wie  exsculptus  etwas  seltener.  5  —  9. 
Deutschi. 

bicolon  Grm.  Oestr. 

rufomarginatus  Er.  Brl.  Han.  Wetterau. 
foveolatus  Grm.  Kt.  Oderbach.  Oestr.  Tyr. 
fhibernicus  Curt.  ~ 
jpunctatus  Steph.  es  l# 
metallescens  Rosenhr.  Erl. 


55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 


55 


55 


55 


S- 


55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 


Hbg. 


55 

55 


176 


Hydraena  testacea  Cult.  Shn.  selten. 

nigrita  Grm.  Kl.  Rhn.  Tyr. 
riparia  Kug.  Deutsch]. 

angustata  St_  Gl.  n.  s.  6—8.  Kt.  Rhn.  Hbg.  Thrg. 
palustris  Er.  Rhn.  Hbg.  Oestr.  Brl.  Pr. 
lapidicola  Kiesenw.  Bei  Heiligenhlut  in  0.-  Kärnthen 
an  der  Unterseite  von  Steinen  in  einer  Quelle  von 
mir  im  Juli  1847  zuerst  gefunden.  D. 
gracilis  Grm.  Kl.  Rhn.  Dresden.  Mch.  Tjr.  Thrg.  Oestr, 
pulchella  Grm.  Brl.  Han.  Erl.  Elberfeld.  Oestr. 
jlata  Mkl. 

ISieboldii  Rosenhr.  ^J,lariöen* 

flavipes  St.  Gl.  nicht  s.  5 — 9.  Han.  Rhn.  Sachs. 
Tyr. 

intermedia  Rosenhr.  Tyrol. 

Limnebius  truncatellus  Thunb.  Deutschl. 

papposus  Muls.  Thrg.  Sachsen, 
atomus  Dfts.  Deutschl. 

Berosus  spinosus  Steph.  Mhr.  s.  5.  Rhn.  Halle.  Oestr. 

„  aerieeps  Curt.  Gl.  Mhr.  s.  4 — 9.  Han.  Rhn.  Tyrol. 

Hbg.  Thrg.  Oestr. 

„  luridus  L.  Deutschl. 

Hydrophilus  piceus  L.  Deuschl, 

„  aterrimus  Eschs.  Deutschl. 

Hydrous  caraboides  L.  Deutschl. 

„  flavipes  St.  Mhr.  s.  5.  Rhn.  Oestr. 

„  scrobiculatus  Pnz.  Kl. 

Hydrobius  oblongus  Ilb 8t.  Brl.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Oestr. 

fuscipes  L.  Deutschl. 


M 

J» 


J» 


/  J» 


M 

» 


2color  Pk.  Kl.  Pr.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr. 


aeneus  Grm.  Eisleben, 
globulus  Pk.  Deutschl. 

punctatostriatus  Letzner  Gl.  auf  dem  Schneeberge  in 
den  sogenannten  Seepfiitzen  gern.  7. 

Laccobius  minutns  L.  Deutschl. 

Philhydrus  melanocephalus  Oliv.  Deutschl. 
testaceus  Steph.  Deutschl. 
marginellus  F.  Deutschl. 
frontalis  Er.  Deutschl. 

Cyllidium  seminuluin  Pk.  Deutschl. 

Cyclonotum  orbiculare  F.  Deutschl. 

Sphaeridium  scarabaeoides  L.  Deutschl. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Sdo^hjol 
•lO  ! 
rtignuu! 
ei  Uli,  io 


Mim  oi 
wlntonn 


Druck  von  F.  Hessenland  in  Steffin. 


j  j  IMD 


Entomologisclie  Zeitung 

lieraiisgegeben 
von  dem 


entomologlschen  Vereine  zu  Stettin. 


Redaction: 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


K.  6.  13-  Jahrgang:.  Juni  1852. 


Inhalt:  Vereinsangelegenheiten.  Zeller:  Lepidopterol.  Mittheilungen. 

v.  Heyden:  Antwort.  Schneider:  Recension  der  Revue  des 
Odonates  von  Seiys  und  Hagen,  v.  Fahraeus:  Käferfauna  von 
Bad  Ems.  Intelligenz.  Z e be :  Synopsis  der  deutschen  Käfer.  (Fts.) 


Verein§angelegcnlieiten. 

In  der  Sitzung*  am  22.  April  wurden  als  Mitglieder  auf¬ 
genommen  : 

Herr  Pli.  Wirtgen,  Vorsteher  des  naturhist.  Vereins 
in  Coblenz. 

„  v.  Hornig,  K.  K.  Ministerial -Beamter  in  Wien. 

Eingegangen  a.  für  die  Vereinssammlung: 

eine  Sendung  siebenbiirgischer  Käfer  (leider  in  Folge 
unzureichender  Verpackung  stark  beschädigt). 

Geschenk  des  Herrn  Apothekers  Gabr.  Wolff  in 
Clausenburg. 

b.  für  die  Vereinsbibliothek: 

(s.  den  Schluss  dieser  No.) 


9V\ issenschafl I iche  Mülhetlungen. 


Lepldopterologische  Mittheil ringen 

von 

Professor  I*.  C.  Zeller  in  Glogau. 

/.  Thais  Polyxena. 

Was  ich  über  die  Anheftungsweise  der  Puppe  dieser  Art 
im  vorigen  Jahrg.  der  Zeitung  S.  145  *)  inifgetheilt  habe,  schien 

*)  Hinter  dem  ersten  Worte:  Wie  ist:  oft  durch  einen  Druckfehler 
weggelassen  worden. 


13 


178 


mir  als  Resultat  der  Beobachtung  von  mehr  als  einem  Dutzend 
ohne  alle  Auswahl  erhaltener  Puppen  so  sicher,  dass  ich  daraus 
Veranlassung  nahm ,  mehrere  Abbildungen  zu  tadeln.  Mein  Ta¬ 
del  ist  unverdient  gewesen,  wie  richtig  auch  alles  über  die  mir 
damals  vorliegenden  Puppen  Gesagte  war.  Obgleich  noch  bei 
weitem  nicht  alles  im  Klaren  ist,  so  eile  ich  doch,  meine  neueren 
Erfahrungen  bekannt  zu  machen ,  um  nicht  Andere  in  falscher 
Ansicht  der  Sache  zu  lassen. 

Herr  Lederer  in  Wien  schrieb  mir  Folgendes:  „Polyxena 
spinnt  sich  als  Raupe  um  die  Mitte  des  Leibes  an  5  an  der  Puppe 
finde  ich  aber  den  Faden  nicht  mehr  an  der  Stelle;  wahrschein¬ 
lich  schiebt  sich  die  Raupe  beim  Verpuppen  bis  zum  Faden  zu¬ 
rück  und  befestigt  sich  mit  den  Stirnhaken  daran;  ich  habe  es 
nie  genau  beobachtet ,  will  aber  nächstes  Jahr  eine  Parthie  der 
Raupen  eintragen,  die  in  manchen  Weingärten  häufig  sind  etc.“ 
und  an  einer  zweiten  Stelle  desselben  Briefes:  „Herr  Meyer  bringt 
mir  eben  ein  Paar  Polyxenapuppen ,  die  meine  obige  Vermuthung 
bestätigen ,  indem  sie  um  den  Leib  befestigt  sind ;  dies  mag  sel¬ 
ten  Vorkommen ;  denn  ich  habe  bei  Freund  Sydy  eine  Menge 
Puppen  durchgesehen  und  alle  an  der  Stirn  befestigt  gefunden.“ 

Die  Erklärungsweise  des  Hm.  Lederer  über  die  Verschie¬ 
bung  des  Fadens  hätte  ich  als  wahrscheinlich  angenommen,  hätte 
sie  sich  mit  der  Kürze  des  Fadens  vertragen;  diese  ist  von  der 
Art,  dass  es  nicht  recht  begreiflich  wäre,  wie  der  Faden  sich 
über  die  verdickte  Thoraxparthie  ohne  einzuschneiden  wegschie-  ■ 
ben  sollte.  Dass  es  Polyxenapuppen  mit  einem  Faden  um  den 
Leib  gebe,  hätte  ich  auch  kaum  geglaubt,  ungeachtet  der  unbe- 
zweifelten  Wahrheitsliebe  des  Beobachters ,  sondern  ich  hätte  hier 
an  eine  der  Polyxena  ähnliche,  aber  in  der  Verpuppungsweise 
verschiedene  Art  gedacht. 

Herr  Lederer  hatle  die  Güte,  mir  die  drei  erwähnten  Puppen 
zu  schicken  und  so  hatte  ich  denn  die  volle  Ueberzeugung,  dass 
es  Thaispuppen  gebe,  die  auf  die  bei  den  Equites  gewöhnliche 
Weise  befestigt  sind,  indem  ich  sie  mit  4  todten  Machaonpuppen 
vergleiche,  finde  ich  nur  den  Unterschied,  dass  bei  den  Thais¬ 
puppen  die  Anheftungspunkte  des  Fadens  weiter  nach  vorn,  am  j 
Anfänge  des  Mesothorax  liegen,  wodurch  der  Faden  selbst  eine 
schiefere  Lage  erhält,  indem  er  zwischen  dem  ersten  und  zwei¬ 
ten  Hinterleibssegment  über  den  Rücken  hinweggelegt  ist.  Dieser 
Faden  ist  in  seiner  Mitte  feiner,  als  gegen  seine  Anheftungs¬ 
punkte,  weil  er  hier  lockerer  ist. 

Von  den  3  Puppen  war  eine  wahrscheinlich  bei  der  Ver¬ 
puppung  verunglückt  und  daher  todt;  die  zwei  andern  aber  sind 
noch  völlig  gesund  und  versprechen  demnach,  die  Schmetterlinge  | 
bald  zu  liefern.  Ich  stellte  sie  im  März  in  die  Vormittagssonne 
ans  Fenster.  Hier  hörte  ich  eines  Tages,  da  die  eine  auf  Papier 


1 70 


angesponnen  war,  ein  Rasseln  und  Krabbeln  und  sah  nun,  wie 
sie  sieh  hin  und  herwarfen.  Die  eine  lag  ganz  auf  dein  Rücken 
und  —  hatte  den  Faden  an  den  Stirnhäkchen  be¬ 
festigt!  Und  der  Faden  war  so  kurz  wie  bei  den  im 
vorigen  Jahre  beobachteten  Puppen!  Als  ich  die  Thiere 
in  den  Schatten  brachte,  verhielten  sie  sich  völlig  ruhig;  nur 
jene  mit  verwandeltem  Faden  nahmen  wieder  die  gewöhnliche 
Lage  —  auf  dem  Bauche  —  an. 

Ich  untersuchte  darauf  den  Faden  genauer,  um  mir  seine 
Verkürzung  zu  erklären.  Er  hat  seine  Feinheit  in  der  Mitte 
völlig  verloren  und  ist  in  den  Häkchen  dicker  als  an  den  Anhef¬ 
tungsstellen  und  bildet  einen  Knoten.  Dies  ist  offenbar  die  Folge 
davon ,  dass  die  Puppe  durch  ihr  Umherwerfen ,  als  sie  ihn  bis 
zu  den  Häkchen  geschoben  hatte ,  ihn  mehrfach  um  die  Häkchen 
schlang  und  so  die  Verkürzung  bewirkte,  die  endlich  nicht  weiter 
getrieben  werden  kann.  Zwei  Puppen,  die  ich  vom  vorigen  Jahre 
in  meiner  Sammlung  habe,  zeigen  durch  die  knotige  Verdickung 
des  Fadens  in  den  Häkchen  die  grösste  Uebereinstimmung  mit 
der  lebenden  Puppe  und  dadurch  die  Richtigkeit  der  Erklärung 
der  Verkürzung  des  Fadens. 


Die  zweite  lebende  Puppe  zeigt  aber  den  Faden  noch  an 
der  alten  Stelle.  Ich  versuchte  ihn  mit  Hülfe  eines  Federmessers 
zu  verschieben,  um  mir  begreiflich  zu  machen,  mit  welcher 
Leichtigkeit  oder  Schwierigkeit  er  sich  über  die  Rückenhöckerchen 
der  Puppe  wegschieben  lasse.  Allein  dieser  Faden  sitzt  durch 
eine  gummiartige  Masse  an  seiner  Stelle  unverrückbar  fest.  Es 
ist  mir  daher  nicht  zweifelhaft,  dass  die  Puppe  schon  ihre  An¬ 
strengung  gemacht  hat,  um  den  Faden  an  die  Stirnhäkchen  zu 
befestigen,  und  dass  sie  dies  auch  erreicht  hätte,  falls  das  Fest¬ 
kleben  es  erlaubt  hätte.  Natürlich  kann  die  Puppe  nicht  die  Ab¬ 


sicht  haben 


den  Faden  an 
sie  wolle  sich 
durch  ihre  Drehungen  nur 
Stirn  hefte. 


sagen , 


die  Stirn  zu 
seiner  ganz 


bringen , 
entledigen 


dass  er  sich  ihr 


eher  lässt  sich 
und  bewirke 
unablösbar  an  die 


Die  Beobachtung  an  der  einen  Puppe  giebt  mir  Aufschlüsse, 
deren  Richtigkeit  ich  durch  spätere  Beobachtungen  bestätigt 
erwarte. 


1.  Thais  verpuppt  sich  auf  die  bei  den  Hexapoden  gewöhn¬ 
liche  Weise,  mit  einem  Faden  um  den  Leib.  Herrn  Lederers 
Hypothese,  so  wahrscheinlieh  sie  mir  auch  war,  fällt  da¬ 
durch  ganz  weg. 

*2.  Durch  einen  äussern  Reiz  wird  die  Puppe  veranlasst,  den 
Faden  nach  vorn  zu  verrücken.  Dieser  würde  endlich  ganz 
herunter  fallen ,  wodurch  die  Puppe  in  eine  gefährliche  Lage 
käme,  wenn  die  Natur  nicht  dem  durch  die  Bewaffnung  der 

13  * 


ISO 


Slirn  vorgebeugt  hätte,  so  dass  der  Faden  hier  die  äusserste 
Grenze  seiner  Verschiebung  findet. 

3.  Durch  ihre  Bemühung,  den  Faden  von  den  Stirnhäkchen 
herabzuschieben,  bewirkt  die  Pappe  nur,  dass  er  sich  mehr¬ 
fach  um  dieselben  schlingt  und  so  die  Verkürzung  erhält, 
die  mich  zur  Annahme  veranlasste,  er  sei  absolut  so  kurz 
und  könne  von  Anfang  an  nur  an  der  Stirn  geheftet  haben. 

4.  Fällt  der  Heiz  fort,  liegt  also  die  Puppe  stets  ruhig,  so 
wird  auch  der  Faden  stets  seine  Stelle  behalten.  Dasselbe 
wird  geschehen  ,  wenn  der  Faden  auf  dem  Rücken  festklebt. 
Ob  die  Puppe  Idos  durch  Wärme  zu  ihrem  Manöver  veran¬ 
lasst  wird,  oder  ob  unter  allen  Umständen,  muss  noch  be¬ 
obachtet  worden.  Ich  vermuthe,  dass  man  durch  Aufbewah¬ 
rung  im  Finstern  und  in  niedriger  Temperatur  alle  Puppen 
auf  die  gewöhnliche  Weise  angeheftet  erhalten  könne. 

5.  Eine  zweite  Thaisart,  die  sich  durch  die  Anheftungsweise 
der  Puppe  unterschiede ,  giebt  es  bei  Wien  nicht. 

Herr  Lederer  hat  mir  giitigst  versprochen,  mir  lebende 
Polyxenaraupen  zu  schicken.  Finde  ich  etwas  zu  meinen  zwei 
Artikeln  über  diese  Art  nachzutragen,  so  werde  ich  einen  dritten 
uachfolgen  lassen. 

TI.  Geometra  (Acidalia)  Sicanaria  n.  sp. 

Das  ausschliessliche  Sammeln  der  Produete  einer  Gegend 
oder  eines  Landes  hat  das  Gute,  dass  man  diese  vollständiger 
kennen  lernt;  aber  die  Arten  selbst  lernt  man  nicht  gründlich 
kennen.  Nur  wenn  man  Exemplare  aus  allen  Gegenden  zusam¬ 
menbringt,  in  denen  eine  Art  vorkommt,  wird  man  im  Stande 
sein,  zu  erkennen,  bis  zu  welchen  Grenzen  sie  in  ihrem  Er¬ 
scheinen  veränderlich  ist.  Und  selbst  über  diese  Grenzen  wird 
man  nicht  ins  Klare  kommen ,  wenn  man  nicht  die  verwandten 
Arten  mit  in  den  Kreis  der  Untersuchung  zieht.  Nicht  blos  weil 
ich  mir  das  gründliche  Studium  der  Arten  angelegen  sein  lasse, 
sondern  auch  weil  ich  dadurch  gewiss  bin,  hinter  manchen  Irr- 
thuni ,  manche  Verwechslung  der  ältern  Schriftsteller  zu  kommen, 
habe  ich  mich  von  jeher  bemüht,  auch  die  gemeinsten  Arten  aus 
verschiedenen  Lokalitäten  zu  erhalten. 

Geom.  Calabraria  ist  ein  Spanner  von  so  ausgezeichneter 
Färbung,  dass  es  schwer  scheint,  ihn  mit  andern  zu  verwechseln. 
Ich  gestehe,  dass  ich  gerade  derjenige  bin,  der  ihn  mit  zwei 
andern  verwechselt  hat,  muss  aber  doch  zu  meiner  Entschuldi¬ 
gung  hinzufügen ,  dass  alle  drei  einander  so  höchst  ähnlich  sind, 
und  dass  ich  meinen  Irrthum  zuerst  und  ohne  fremde  Erinnerung 
erkannt  habe.  Zuerst  besprach  ich  in  der  Isis  1847  S.  20  als 
Idaea  calabraria  einen  kleinasiatischen  Spanner,  den  ich  noch  in 


181 


demselben  Jahrgang  S.  50 G  als  eigene  Gattung,  Tabi darin, 
davon  trennte.  Diese  Art,  durch  das  Vorhandensein  von  Mittel¬ 
punkten  auf  den  Flügeln  von  den  zwei  andern  Verwandten  am 
sichtbarsten  abweichend,  wurde  im  vorigen  Jahre  durch  unsern 
fleissigen  Mann  bei  Brussa  aufgefunden,  wo  sie  im  Juni  an  stei¬ 
len  Berglehnen  flog  und  im  weiblichen  Geschlecht  selten  war. 
In  den  vorhergehenden  Jahren  hatte  er  Calabraria  in  Toscana 
und  Dalmatien  aufgefunden.  Die  Lokalität  der  Toscanischen 
Calabraria  war  mir  so  aullallend,  dass  ich  (Entom.  Ztg.  1848. 
S.  215)  die  der  syrakusischen  daneben  anzuführen  für  nöthig 
fand.  Da  ich  meine  sicilische  Calabraria  um  so  mehr  für  die 
ächte  hielt,  als  Petagna  den  Namen  des  nahen  Calabriens  zur 
Bezeichnung  der  Spannerart  benutzt  hatte,  so  würde  schwerlich 


so  bald  eine  Aufklärung  über  die  Sicilierin  erfolgt  sein ,  hätte 


ich  mir  nicht  von  Mann  Exemplare  seiner  Calabraria  schicken 
lassen.  Zwar  sah  ich  im  Anfänge  nichts,  was  eine  specifische 
Verschiedenheit  andeutete.  Erst  als  Herr  Lederer  mir  schrieb, 
er  halte  Tabidaria  nur  für  Calabr.  variet.,  unterzog  ich  meine 
Exemplare  einer  genauen  Untersuchung  und  gelangte  dadurch 
zur  Gewissheit,  dass  ich  drei  Arten  besitze,  von  denen  die  Si¬ 
cilische  einen  neuen  Namen  zu  erhalten  habe. 

Um  mit  dieser  Sicanaria  anzufangen,  so  hat  diese  einen 
Bau  der  männlichen  Hinterbeine,  der  es  manchem  Entomologen 
zweifelhaft  machen  wird,  ob  sie  mit  den  zwei  andern  Arten  in 
einerlei  Genus  gehöre.  Die  Hinterbeine  der  Sicanaria  sind  näm¬ 
lich  :  einfach ,  schlank,  die  Schiene  s  ti e  1  r u  n  d  ,  um  die 
Hälfte  länger  als  der  Schenkel,  dreidornig:  der  obere  Dorn 
bei  3/4  der  Länge,  dünner  und  länger  als  die  zwei  End¬ 
dornen;  ein  Haarpinsel  fehlt  gänzlich.  Sie  stimmen  also  im 
Bau  mit  denen  des  Weibchens  überein ,  nur  dass  bei  diesem  ne¬ 
ben  dem  obern  Dorn  auswärts  noch  ein  kleinerer  Dorn  vorhanden 
ist.  Bei  den  zwei  andern  Arten  sind  die  männlichen  Hinterbeine 
verhältnissmässig  bedeutend  kürzer;  die  Schiene  ist  etwas  zu- 
sam  in  enge  drückt,  plump,  nach  aussen  allmälig  verdickt, 
so  lang  wie  der  Schenkel,  dreidornig.  Der  obere  Dorn  kurz 
vor  der  Spitze  und  über  diese  hinausragend,  sehr  verdickt, 
keulenförmig,  die  2  Enddornen  kurz  und  ziemlich  dick;  ne¬ 
ben  dem  innern  Dorn  verlängern  sich  die  Haarschuppen  der 
Schiene  in  einen  massig  langen  Busch.  Ausserdem  ist  ein  lan¬ 
ger  bleichgelber  Haarpinsel  an  der  Innenseite  der  Schiene, 
nahe  der  Wurzel  angesetzt,  ungefähr  von  der  Länge  der  Schiene 
und  längs  dieser  gelegt;  endlich  befindet  sich  noch  auf  der 
Innenseite  der  Schiene  nicht  weit  von  der  Wurzel  eine  tiefe, 
längliche  Grube,  grösstentheils  durch  ein  Haarbiischehen 
verdeckt,  so  dass  blos  das  oberste  (d.  h.  gegen  die  Schienenmitte 
gerichtete)  Ende  unverdeckt  bleibt;  auch  diese  Grube  fehlt  der 


182 


\ 


Sicanaria  völlig1.  Die  Weibchen  aber  zeigen  bei  beiden  Arten 
die  grösste  Uebereinstinmiung  mit  dem  der  Sicanaria. 

Eben  der  Hinterschienen  bau  giebt  auch  die  sichersten  Zei¬ 
chen  für  die  specilische  Verschiedenheit  der  Calabraria  und 


Tabidaria.  Bei  Ta  bi  darin  ist  der  Haarpinsel  kürzer  als  die 
Schiene  und  bedeckt  kaum  die  Wurzel  des  dicken,  einzelnen 
Domes,  der  seinerseits  nicht  über  den  Endbusch  der  Schiene 
hinwegragt  und  kaum  */4  des  ersten  Fussgliedes  bedeckt;  bei 
Calabraria  ist  der  Haarpinsel  etwas  länger  als  die  Schiene, 
und  der  längere  Dorn  reicht  über  den  Endbusch  hinaus  und  er¬ 
reicht  den  Anfang  des  zweiten  Viertels  des  Metatarsus. 

So  wäre  denn  an  den  Artrechten  der  drei  so  ähnlichen 
Spanner  nicht  zu  zweifeln. 

Da  ihre  Weibchen  im  Bau  der  Beine  keine  Verschiedenheit 
zeigen,  so  haben  wir  uns  nach  den  übrigen  Merkmalen  umzu¬ 
sehen.  Die  Gestalt  der  Vorderflügel  ist  veränderlich,  die  der 
Hintei Hügel  weniger;  letztere  bieten  jedoch  kein  scharfes  Merk¬ 
mal,  da  die  Unterschiede  sich  nur  auf  ein  schwaches  Mehr  oder 
Weni  ger  beschränken.  Bei  Tabidaria  ist  nämlich  der  Vorder¬ 
winkel  am  meisten  verwischt;  bei  Sicanaria  tritt  er,  wenn  auch 
stark  gerundet,  doch  am  meisten  hervor.  An  jener  Art  ver¬ 
schwindet  auch  der  Innenwinkel  mehr  als  bei  den  andern,  wäh¬ 
rend  er  bei  Sicanaria  schärfer  ist  und  fast  einen  rechten  Win¬ 
kel  bildet. 

Hinsichtlich  der  Färbung  und  Zeichnung  ist  zu  bemerken, 
dass  Tabidaria  das  schmutzigste,  Calabraria  das  reinste  und 
schönste  Roth  besitzt,  und  Sicanaria  die  Mitte  hält. 

Tabidaria  wird  stets  daran  zu  erkennen  sein,  dass  sie 
auf  allen  Flügeln  auf  der  Ober-  und  Unterseite  dicke  Mittel¬ 


punkte  in  der  Farbe  der  Binden  hat,  und  dass  die  breite  Binde 
auf  den  Hinterflügeln  der  Querader  viel  näher  läuft  als  dem  Hin¬ 
terrande.  Sicanaria  und  Calabraria  stimmen  im  völligen  Mangel 
von  Mittelpunkten ,  so  wie  in  der  Lage  und  der  etwas  veränder¬ 
lichen  Gestalt  der  Binde  überein;  sie  unterscheiden  sich  aber 
darin,  dass  auf  den  Vorderflügeln  Calabraria  vor  der  Flügel¬ 
hälfte  eine  scharfe,  Sicanaria  eine  auf  der  Wurzelseite  ver¬ 
löschende,  schattirte  Querlinie  hat,  dass  bei  Calabraria  die 
Hinterflügel  nur  am  Vorderrande  gelblich  werden,  während  sich 
bei  Sicanaria  zwei  Drittel  der  Fläche  vom  Vorderrande  aus 
lebhaft  ochergelb  färben,  und  dass  bei  Calabraria  die  Binde 
dieser  Flügel  vollständig  ist,  statt  dass  sie  bei  Sicanaria  auf 
der  vordem  Flügelhälfte  verschwindet  oder  doch  nur  völlig  ver¬ 
loschen  und  unvollständig  bis  zum  Vorderrande  bemerkt  wer¬ 
den  kann. 

Petagna’s  P  h  a  1  a  e  n  a  c  a  1  a  b  r a  (w  elcher  Name  wohl  auch 
einst  in  sein  Recht  treten  wird)  ist  zufolge  der  Abbildung ,  womit 


183 


die  Angabe:  fascia  duplici  *)  communi  stimmt,  dieselbe  Art,  die 
ich  hier  als  Calabraria  behandelt  habe.  —  Hübners  Geomc- 
tra  calabraria  in  den  Beiträgen  Th.  IV.  hg.  M.  bin  ich  sehr 
geneigt,  mit  Sicanaria  zu  verbinden,  ungeachtet  als  Vaterland 
Calabrien  angegeben  ist  und  eine  Hinterflügelbinde  im  Bilde  ganz 
vollständig  und  sogar  rosenfarbig  erscheint  (während  sie  doch 
selbst  bei  Calabraria  gegen  den  Vorderrand  in  graue  Färbung 
übergeht).  Die  Querlinie  der  Vorderflügel  ist  nämlich  sehr  breit 
und  wurzelwärts  heller  und  die  ganze  Hinterflügelfläche  hat  das 
Gelb  der  Sicanaria.  —  Espers  Calabraria  soll  „auf  beiden  Sei¬ 
ten  säiniutlicher  Flügel  ein  sehr  sattes,  doch  etwas  unreines  Ci- 
tronengelb“  haben  und  ist  auch  wirklich  in  dieser  Färbung  ab¬ 
gebildet;  sie  hat  demnach  auf  allen  Flügeln  ein  noch  lebhafteres 
Gelb ,  als  es  Sicanaria  nur  auf  dem  grössten  Theil  der  Hinter¬ 
flügel  besitzt.  Da  kaum  an  eine  4te  Art  zu  denken,  und  eine 
solche  Veränderlichkeit  der  Grundfarbe  nicht  wahrscheinlich  ist, 
so  stehe  ich  nicht  an ,  Abbildung  und  Beschreibung  hinsichtlich 
derselben  als  verfehlt  anzusehen  und  Espers  Spanner  mit  der 
ächten  Calabraria  zu  verbinden.  —  Hübners  fig.  49  9  u.  365  cf 
im  grossen  Schmetterlingswerk  gehören  unbedenklich  ebendahin. 
Aber  Geom.  Calabraria  fig.  546  u.  547  cf,  die  Herrich- 
Sehäffer  Spanner  S.  14  für  blos  „mit  zu  runder  Spitze  der  Vor- 
derfliigel“  abgebildet  erklärt,  ist  eine  völlig  verschiedene,  mir 
unbekannte  Art,  sogar  mit  4  Dornen  an  den  männlichen  Hinter¬ 
schienen,  so  dass  sie  nicht  einmal  der  Tabidaria  verwandt  sein 
kann.  —  Treitschke’s  Calabraria  kann  nur  die  ineinige  sein. 


Die  Diagnosen  der  drei  Arten  stelle  ich  so: 

1.  Sicanaria  alis  anterioribus  luteis,  posterioribus  laete  ochra- 
ceis ,  striga  anteriorum  intus  ad  um  b  rata  fasciaque  communi 
in  posterioribus  antice  late  cvanescente  purpureis ;  tibiis  cf 
teretibus  tricalcaratis  sine  penicillo  basali.  —  Patr.  Sicilia, 
(Calabria?) 

Geometra  calabraria  Zeller  Isis  1847,  pag.  505. 

?  Geoin.  calabraria  Hiibn.  Beiträge  II.  4.  fig.  M. 


2.  Calabraria  H.  Alis  luteis,  striga  anteriorum  ante  medium 
fasciaque  communi  postica  purpureis ;  tibiis  cf  subcompressis 
tricalcaratis,  penicillo  basali  apicem  superante.  —  Patr. 
Italia,  Dalmatia. 

Phalaena  Calabra  Petagna  Specimen  Ins.  Cal.  p.  38 
fig.  23. 

Geometra  Calabraria  H.  ffg.  49  9  365  cf. 


*)  Er  betrachtet  nämlich  den  rothstaubigen  Hinterrand  als  zweite 
Binde. 


J  84 


Geom.  Calabraria  Esp.  Y.  S.  33.  Taf.  1Y.  fig.  1.  2. 
(mala.) 

Idaea  Calabraria  Treitschke  VI.  2.  S.  262. 

*  var.  b)  alis  pallidis ,  striga  fasciaque  cinerascentibus. 

Aspilates  (aeniaria  Freier  N.  ß,  2.  p.  53.  lab.  131.  fig.  3. 

3.  Tabidaria  Z.  Alis  luteis,  striga  anteriorum  ante  medium 
fasciaque  communi  postica  punctoque  medio  purpureis;  ti- 
biis  cf  subcompressis  tricalcaratis ,  penicillo  basali  apicem 
vix  attingente,  —  Patr.  Asia  minor. 

Geom,  Tabidaria  Z.  Isis  1847.  p.  506. 

Geom.  calabraria  Z.  Isis  1847.  p.  20.  98. 

III.  Geomelra  (\dcidalia)  emuiaria  und  flaccidaria  n.  sp. 

Emutaria  wird  von  Treitschke  ungewöhnlich  kenntlich 
beschrieben.  Seinen  Angaben  folgend  konnte  ich  über  den  von 
mir  in  Sicilien  gefundenen  Spanner  nicht  in  Zweifel  bleiben,  und 
ich  musste  deshalb  an  Hübners  Abbildung  aussetzen,  dass  ihr 
der  röthliche  Hauch  des  Treitschkesehen  Spanners  gänzlich  ab¬ 
geht.  Herrich -Schaffer  aber  erklärt  (Spanner  S.  26)  Hübners 
Bild  für  gut  und  tadelt  an  der  mir  unbekannten  Woodsehen  Ab¬ 
bildung  ausdrücklich  ,  dass  sie  nicht  gelb  genug  sei.  ln  der  mit 
rühmlicher  Sorgfalt  bearbeiteten  List  of  the  specimens  of  British 
animals.  Y.  Lepidoptera,  der  Arbeit  des  Herrn  Stephens,  wird 
S.  227  Timandra  emutaria  als  britisch  und  mit  einer  Yarietät: 
Geom.  subroseata  Haworth,  aufgeführt.  Die  drei  dabei  citirten 
britischen  Werke  (Haworths  Lepidoptera,  Stephens’  Illustrations 
und  Wood)  habe  ich  sämmtiich  nicht  zur  Hand.  Aus  dem  Na¬ 
men  der  Yarietät  lässt  sich  aber  schliessen ,  dass  als  Stammart 
ein  dem  Hiibnerschen  Bilde  in  gelblicher  Färbung  gleichender 
Spanner  angesehen  werde. 

Treitschke’s  Spanner,  den  ich  meinen  Erörterungen  zum 
Grunde  lege,  hat  auf  der  ganzen  Flügelfläche  einen  blassrosen- 
farbnen  Hauch ,  der  auf  der  grünen  Schattenbinde  der  Mitte  und 
auf  dem  Hinterrande  am  deutlichsten  ist.  Auf  der  Querader  aller 
Flügel  ist  ein  feiner  schwarzer  Punkt,  der  auf  den  Hinterflügeln 
ein  wenig  stärker  erscheint.  Vor  dem  Hinterrande  ziehen,  die¬ 
sem  parallel,  zwei  graue  Schatten,  durch  einen  schmalen  Zwi¬ 
schenraum  von  einander  und  von  der  feinen,  schwärzlichen,  zwi¬ 
schen  den  Adern  schwach  verdickten  Randlinie  *)  getrennt.  Vor 
diesen  Schatten,  näher  dem  Hinterrande  als  dem  Mittelpunkte, 
zieht  eine  Querreihe  von  7—8  schwärzlichen  Punkten,  welche 


*)  Treitschke  giebt  nur  kleine  schwarze  Längsstriche  an  und  erwähnt 
des  hellen  Zwischenraums  der  zwei  Schatlenstreifcn  nicht. 


« 


185 


(an  meinem  Exemplar)  blos  auf  den  Hinter fliigeln  durcli  einen 
schwachen  grauen  Schatten  verbunden  sind;  sie  bilden  eine  re¬ 
gelmässige,  sehr  schwach  nach  aussen  gekrümmte  Reihe.  *) 
Vor  ihr  geht  ein  ziemlich  breiter,  gerader,  grauer  Schattenstreif 
(wie  schon  erwähnt,  röthlich  angeflogen)  querüber,  auf  den  Hin- 
terftügeln  zwischen  der  Wurzel  und  dem  Mittelpunkt,  doch  diesem 
ganz  nahe ,  und  noch  vor  dem  Vorderrande  verlöschend ;  auf  den 
Vorderflügeln  geht  er  von  der  Mitte  des  Innenrandes  aus  und  er¬ 
reicht,  sich  sehr  schräg  nach  aussen  neigend,  die  Höhe  des 
sechsten  Punktes  der  Querreihe,  bei  welchem  er  verlöscht;  er 
bleibt  also  sehr  weit  von  dem  schwarzen  Mittelpunkt  entfernt, 
und  zwar  auf  der  Hinterrandseite  desselben.  Näher  der  Flügel¬ 
wurzel  sind  nur  noch  2  dunkelgraue,  verloschene  Punkte  (je  ei¬ 
ner  auf  der  Subdorsalader  und  auf  der  Wurzel  des  ersten  Astes 
der  Medianader)  auf  den  Vorderflügeln  zu  bemerken.  Die  Fran- 
zen  haben  gleichfalls  den  rosigen  Hauch.  Er  fehlt  auf  der  Un¬ 
terseite  durchaus. 

Mit  diesem  Spanner  hat  Hübners  öffenbar  nicht  sorgfältig 
behandelte  Abbildung  manches  gemein ,  während  mehreres  ab¬ 
weicht.  Wir  sehen  den  Mittelschatten,  der  auf  den  Vorderflügeln 
ganz  die  Neigung  hat  und  an  ähnlicher  Stelle  verschwindet;  der 
Punktstreif  bildet  eine  regelmässige  Reihe,  indem  wenigstens  die 
Punkte  nicht  abwechselnd  dem  Hinterrande  näher  und  ferner 
stehen;  die  Hinterflügel  zeigen  vor  dem  Hinterrande  den  doppel¬ 
ten  Schatten  ziemlich  richtig.  Allein  die  Grundfarbe  ist  sehr 
verschieden,  ganz  ohne  röthlichen  Anflug,  in  einem  viel  tiefem 
Ton  von  Gelblich,  als  ihn  Treitschkes  Spanner  hat.  Der  Mit¬ 
telschatten  ist  nicht  so  gerade,  wie  bei  diesem,  sondern  sanft 
geschwungen,  und  geht  auf  den  Hinterflügeln  über  den  Mittel¬ 
punkt  hinweg  und  ist  hier  viel  zu  weit  von  der  Flügelwurzel 
entfernt.  Die  Punktreihe  enthält  zu  dicke  Punkte,  und  fällt  auf 
den  Vorderflügeln  in  den  ersten  vor  dem  Hinterrande  herziehenden 
Schatten,  statt  ganz  getrennt  davon  zu  bleiben;  und  auf  den 
Hinterflügeln  entspringt  er  aus  dem  Hinterwinkel,  statt  weit  über 
denselben  (da  wo  das  Bild  den  Mittelschatten  zeigt)  anzufangen; 
auch  ist  er  hier  nicht  durch  einen  Schattenstrich  verbunden. 

Wären  diese  Abweichungen  alle  naturgemäss ,  so  wäre  gar 
kein  Zweifel ,  dass  sie  eine  andere  Art  bezeichneten.  Die  Punkt¬ 
reihe  anf  den  Vorderflügeln  scheint  aber  ihren  Platz  an  einer 
ungehörigen  Stelle  gefunden  zu  haben,  indem  der  Mittelschatten 
etwas  zu  breit  und  etwas  zu  weit  nach  aussen  gegeben  wurde  etc. 
aber  die  Lage  des  Mittelschattens  und  die  Grundfarbe  sind  von 
der  Beschaffenheit,  dass  man  das  Original  mit  der  Abbildung  ver- 


*)  Bei  Treitschke  sind  sie  durch  einen  feinen  röthlichen  Strich  ver¬ 
bunden. 


186 


gleichen  müsste,  um  bestimmen  zu  können,  was  naturgetreu  dar¬ 
gestellt  wurde  und  was  nicht.  Unter  diesen  Umständen  kann  ich 
wenigstens  für  jetzt  die  Frage  nicht  entscheiden,  ob  Treitschke’s 
Art  neu  zu  benennen  sei. 

Die  von  Mann  bei  Brussa  entdeckte  und  als  Emutaria  aus¬ 
gegebene  Spannerart  ist  ein  wenig  grösser  und  kräftiger  gebaut 
als  der  Treitschkesche  Spanner.  Ihre  Grundfarbe  ist  bleich- 
gel  blich,  ganz  ohne  Röthlich.  Vor  den  4  Mittelpunkten 
zeichnen  sich  die  der  Hinterflügel  durch  ihre  Dicke  aus.  Der 
Mittelschatten  ist  gelblichgrau;  auf  den  Vorderflügeln  neigt  er 
sich  sehr  viel  weniger  nach  aussen,  geht  mitten  zwi¬ 
schen  dem  Mittelpunkt  und  der  Punklreihe  durch  und  krümmt 
sich  dann  einwärts,  so  dass  er  etwas  hinter  dem  Anfänge 
des  letzteu  Längsdrittels  den  Vorderrand  sehr  verloschen  erreicht; 
sein  Lauf  ist  vom  Innenrande  aus  nicht  gerade,  sondern 
schwach  wellig,  wie  bei  Emutaria  Tr.  ist  er  auf  den  Hinter¬ 
flügeln  zwischen  Mittelpunkt  und  Flügelwurzel,  aber  wegen  sei¬ 
ner  etwas  gekrümmten  Gestalt  erreicht  er  den  Innenrand  etwas 
tiefer.  Die  Punktreihe  hat  im  Ganzen  die  gleiche  Beschaffenheit 
wie  bei  Emutaria  Tr.:  aber  die  Punkte  stehen  abwechselnd  etwas 
naher  und  ferner  vom  Hinterrand,  so  dass  die  schwache,  sie 
verbindende  Schattenlinie  ein  schwachwelliges  Ansehen  gewinnt. 
Vor  der  Hinterrandlinie  ziehen  zwei  dünnere  und  schwächere 
Schattenstreifen  als  bei  Emutaria  Tr. ,  und  die  blässere  Hinter¬ 
linie  hat  zwischen  den  Adern  schwache,  dunklere  Verdickungen. 

Auf  der  Unterseite,  wo  die  Vorderflügel  der  Emutaria  Tr. 
reichlich  grau  bestäubt  sind  und  die  Punktlinie  viel  schwächer  als  auf 
der  Oberseite  ist ,  zeigt  sich  bei  der  kleinasiatischen  Art  die 
Punktlinie  schärfer  als  auf  der  Oberseite,  und  besonders  auf  den 
Vorderflügeln,  wodurch  ihre  wellige,  oder  vielmehr  kappenförmige 
Gestalt  sehr  auffallend  wird. 

Noch  ist  zu  erwähnen,  dass  bei  Mann’s  Art  die  Stirn  tief- 
schwarz  ist,  wie  die  Spitze  und  die  Oberseite  der  Taster,  und 
dass  Emutaria  Tr.  nur  eine  braune  Stirn  und  eine  gebräunte 
Oberseite  der  Taster  hat. 

Mann’s  Art  lässt  sich  noch  weniger  als  die  Treitschkesche 
zu  Hübners  Abbildung  ziehen,  wenn  auch  ihre,  nur  viel  blässere, 
Grundfarbe  nicht  widerspricht.  Die  Richtung  und  Gestalt  des 
Mittelschattens  ist  eine  ganz  andere  als  die  dort  dargestellte; 
obgleich  er  auf  den  Hinterflügeln  mehr  von  der  Wurzel  entfernt 
ist  als  bei  Emutaria  Tr. ,  so  ist  er  es  doch  lange  nicht  so  wie 
bei  Emutaria  H. ,  und  schliesst  so  wenig  wie  bei  Emutaria  Tr. 
den  bei  Hübner  ganz  verloschenen ,  hier  aber  sehr  stark  ausge¬ 
drückten  Mittelpunkt  ein.  Ferner  hat  Emutaria  H.  die  Punktreihe 
mehr  mit  Emutaria  Tr.  übereinstimmend,  indem  nämlich  die 


187 


Punkte  weder  abwechselnd  ausgerückt,  noch  durch  Schattenbogen 
verbunden  sind. 

Ich  gebe  daher  der  kleinasiatischen  Spannerart  einen  be- 
sondern  Namen ,  Flaccidaria,  mit  um  so  wenigerem  Bedenken, 
als  nicht  zu  erwarten  steht,  dass  diese  Art  in  England  Vorkom¬ 
men  und  dort  schon  benannt  sein  werde.  Anders  ist  es  mit 
Treitschke’s  Emutaria.  Diese  fallt  möglicher  Weise  mit  Sub- 
rosearia  zusammen  oder  wird,  da  sie  nicht  wohl  mit  Hübners 
Emutaria  einerlei  sein  kann,  neu  zu  benennen  sein. 

Wregen  der  Ungewissheit  über  Herrieh  -  Schäffer’s ,  Hüb— 
ner’s,  Haworth’s  und  Stephens’  Emutaria  unterlasse  ich  es,  meine 
zwei  Arten  mit  Diagnosen  zu  versehen.  Meine  Angaben  über 
dieselben  werden  vorläufig  hinreichen ,  sie  kenntlich  zu  machen. 


Antwort 

auf  die  Anfrage  in  No.  4.  der  entomolog .  Zeitung  d.  J. 

Die  beiden  kleinen  Abhandlungen  von  Brahm:  Ent  onto¬ 
logische  Abendstunden,  befinden  sich  im  Journal  für  Lieb¬ 
haber  der  Entomologie  von  Scriba,  Band  I.,  Stück  1  und  *2. 

v.  Heyden. 


llevue  des  Odonates  ou  JLiJbellules  d’Europe 9 
par  Jüdin,  de  Selys  -  JLongchamps  9  avec  la 
collaboration  de  M.  le  Mocteur  JK.  JL.  Mayen 
(de  Königsherg).  Bruxelles  et  Leipzig,  Mars 
1850.  8vo,  408  pag.  mit  11  lithogr.  Tafeln 
von  W.  C*.  Schneider,  Dr.  phil.  in  Breslau. 

Da  dieses  wichtige  Werk ,  welches  eigentlich  den  IV.  Band 
der  Memoires  de  la  Societe  royale  des  Sciences  de  Liege  bildet 
und  erst  1851  in  den  Buchhandel  gekommen  ist  ,  noch  bis  jetzt 
von  keinem  mit  dem  Gegenstände  vertrauten  Fachgenossen  einer 
Erwähnung  gewürdigt  worden  ist,  so  sei  es  mir  erlaubt,  durch 
eine  kurze  Besprechung  seines  Inhalts  das  entöinologische  Publi¬ 
kum  auf  dasselbe  aufmerksam  zu  machen. 

Mit  dem  vorliegenden  Werke,  welches  bei  dem  raschen 
Fortschreiten  der  Wissenschaft  wieder  eine  wesentltche  Lücke  in 
der  entomologischen  Literatur  ausfüllt,  können  wir  unsere  Kennt- 
niss  der  europäischen  Libellulinen  so  gut  wie  abgeschlossen  be¬ 
trachten,  da  es  den  beiden  Verfassern  geglückt  ist,  nicht  nur 
den  grössten  Artenreichthum  aus  allen  Gegenden  Europa’s  zu¬ 
sammenzubringen,  sondern  auch  —  was  dem  Werke  den  grössten 


188 


Werth  verleiht,  die  bisher  noch  unsichere  Synonymie  zur  völligen 
Klarheit  zu  bringen. 

Was  die  Bearbeitung  selbst  betrifft,  so  ist  sie  eine  den 
Gegenstand  wirklich  erschöpfende,  und  in  Beziehung  auf  Aus¬ 
führlichkeit  und  gewissenhafte  Genauigkeit  musterhaft  und  un¬ 
übertroffen  zu  nennen;  eine  so  gediegene  Leistung  war  auch  von 
den  in  der  wissenschaftlichen  Welt  längst  rühmlich  bekannten 
Verfassern  sicher  zu  erwarten.  Die  beigegebenen  11  lithogra¬ 
phischen  Tafeln ,  von  denen  10  von  Dr.  Hagen  schön  und  genau 
gezeichnet  sind,  nur  eine  (tab.  2)  von  Selys  selbst  gefertigt 
ist,  stellen  die  Hinterleibsanhänge  von  den  meisten  der  beschrie¬ 
benen  Arten  dar,  und  bilden,  da  diese  Theile  sehr  wichtig  zur 
Unterscheidung  der  Arten,  mit  Worten  aber  schwer  deutlich  zu 
beschreiben  sind,  eine  unentbehrliche  Beigabe  zu  dem  Werke. 

In  der  Vorrede,  welche  XXII.  Seiten  umfasst,  giebt  Selys 
im  §.  I.  eine  Uebersicht  von  dem  Plane  des  Werkes,  woraus 
man  schon  einen  Ueberblick  der  überraschenden  Reichhaltigkeit 
des  behandelten  Stoffes  gewinnt,  wovon  ein  grosser  Theil  von 
Hagen  allein  mit  vieler  Sorgfalt  und  erschöpfender  Vollständigkeit 
bearbeitet  ist:  an  der  Bearbeitung  der  Artbeschreibungen  hat  je¬ 
doch  Hagen  nicht  minder  rühmlichen  Antheil  durch  sehr  genaue, 
mit  wichtigen  kritischen  Bemerkungen  durchflochtene  Ausführung 
derselben.  Im  §.  II.  sind  alle  seit  der  Herausgabe  der  Mono¬ 
graphie  de  Selys  im  J.  1840  erschienenen,  oder  den  Verfassern 
erst  nachträglich  bekannt  gewordenen  älteren  Schriften  über  Li- 
bellulinen  mit  möglichster  Vollständigkeit  aufgeführt  und  be¬ 
sprochen;  im  §.  111.  endlich  giebt  uns  Selys  Nachricht,  wie 
die  Verfasser  zu  dem  reichen  Material  und  zur  Kenntniss  aller 
Typen  gelangt  sind,  indem  Selys  die  wichtigsten  Museen  und 
Privatsammlungen  Belgiens,  Frankreichs,  Italiens,  der  Schweiz, 
der  deutschen  Rheinlande,  Hollands,  Englands,  Schottlands  und 
Irlands,  sowie  die  wichtigen  typischen  Sammlungen  Linne’s  und 
Stephens  durchmustert  und  studirt,  Hagen  dagegen  Deutschland, 
Dänemark,  Schweden  und  Norwegen  in  gleicher  Absicht  bereiste, 
und  Gelegenheit  hatte,  sich  von  den  Typen  Fabricius’  und  Char- 
pentiers  genaue  Kenntniss  zu  verschaffen ;  Ersterer  erwarb  auch 
die  reichen  und  wichtigen  Sammlungen  Latreille’s,  Rainbur’s, 
Audinet-Serville’s  und  Guerin- Meneville’s ,  nicht  zu  rechnen  die 
reichen  Beiträge  aus  den  verschiedenen  Gegenden  Europa’s,  welche! 
beiden  Verfassern  zu  Theil  wurden ,  so  dass  das  Material  wohl 
ein  reiches  und  werthvolles  werden  musste.  Den  Schluss  der 
Vorrede  macht  eine  Notiz  zur  Verständigung  über  die  bei  den 
Beschreibungen  gebrauchte  Terminologie. 

Nun  beginnt  von  Seite  1.  die  höchst  ausführliche  Besch rei- 
bun°  sämmtlicher,  den  Verfassern  bekannt  gewordener  Species, 
mit  allen  ihren  Varietäten;  es  werden  im  Ganzen  97  Arten  Li- 


189 


bellu linen  aufgeführt,  also  37  mehr,  als  in  den  fast  gleichzeitig 
erschienenen  Werken  von  de  Selys  und  von  Charpentier  (1840) 
zu  finden  sind  j  wahrlich  ein  ansehnlicher  Zuwachs  unserer  Kennt- 
niss  dieser  Thiere  in  dem  Zeitraum  von  10  Jahren,  wenn  man 
bedenkt,  wie  wenig  Aufmerksamkeit  im  Allgemeinen  die  Natur¬ 
forscher  noch  immer  den  Libellulinen  schenken ,  lind  wie  schwie- 


ng 


manche  Arten,  namentlich  Aeschniden, 
Ein  um  so  grösseres  Verdienst  haben 
um  die  Wissenschaft  erworben,  als  sie 
uns  so  überraschend  reiche  Resultate 
97  Arten  ist  auch  eine  neue,  aus  der 


zu 


erlangen 


ben.  Die  Diagnosen  der  Arten  sind  kurz  ,  aber 


sind. 

sich  daher  die  Verfasser 
trotz  aller  Schwierigkeiten 
vorführen.  Unter  diesen 

beschrie- 
bezeichnend ; 


Gattung 


Agrion 


oft 


als 


nur 

sogleich 


sehen  übrig; 
nicht  minder 
l  iicksichtigt, 


zuweilen  wäre  jedoch  eine  kleine  Zugabe  dazu,  die 
Note  hinter  denselben  bemerkt  ist,  recht  nützlich,  um 
ein  deutliches  Bild  der  Species  zu  gewinnen.  Dafür  lassen  die 
ausführlichen  und  comparativen  Beschreibungen  nichts  zu  wiin- 
auch  die  noch  nicht  ausgefärbten  jugendlichen ,  wie 
die  alten  sehr  hochgefärbten  Exemplare  sind  be- 
was  bei  der  Veränderlichkeit  der  Färbung  in  den 
verschiedenen  Altersstadien  zur  richtigen  Bestimmung  der  Art  sehr 
wichtig  ist.  Ein  warnendes  Beispiel  der  Vernachlässigung  dieses 
Umstandes  liefert  Stephens,  der  eine  Art  oft  unter  3  —  4  Namen 
beschreibt.  Nicht  minder  sind  alle  Varietäten  und  Localformen 
mit  ausführlicher  Genauigkeit  erwähnt  und  beschrieben.  Die  an¬ 
geführten  Synonyme  berühren  nur  Selys’  frühere  Monographie 
und  die  seitdem  bekannt  gewordenen  Autoren ,  was  auch  genü¬ 
gend  ist,  da  in  der  früheren  Monographie  die  vollständige  Syno¬ 
nymie  zu  linden  ist.  Zunächst  werden  von  Seite  1—06  von  der 
1.  Tribus  JAbellulines ,  und  zwar  von  deren  1.  Gattung  Libelluia 
28  Arten  beschrieben,  also  12  mehr  als  1840;  der  Gattung  ist 
eine  Uebersichtstabelle  ihrer  Arten  mit  Angabe  der  wichtigsten 
Charactere  vorangeschickt;  solche  Uebersichtstabellen  gehen  jeder 
in  dem  Werke  behandelten  Gattung  vorher  und  gewähren  einen 
leichten  Ueberblick  der  Arten.  Ferner  ist  jeder  Gattung  als  Ein¬ 
leitung  eine  kurze  Uebersicht  der  geographischen  Verbreitung  der 
Arten  beigegeben.  Die  Gattungscharactere  sind  von  allen  Gat- 
erst  fast  am  Ende  des  Werks  zusammengestellt  und  kön- 
daher  erst  später  besprochen  werden. 

Die  Arten  der  Gattung  Libelluia  sind  sekC  zv^kinäi 
nach  der  Zahl  der  Zellenreihen  hinter  dem  Flügel dreieck-«j^ 
nach  der  Zahl  der  Adern  im  Flügeldreieck  selbst  in  2  SectioneU, 
die  1.  Section  aber  wieder  in  3  Subsectionen/ nach  der  Zahl  der 
Queradern  zwischen  der  Flügelbasis  und  dem  Cubitalpunkt  gc-~ 
theilt;  ferner  zerfallen  die  Sectionen  in  6  Gruppen,  nach  der 
Gestalt  des  abdomen,  der  Zahl  der  venulae  aütecubitales  u.  s. 
wonach  die  Arten  sich  sehr  natürlich  zusainmehreihen. 


t ungen 


nen 


190 


Die  1.  Section,  entsprechend  den  beiden  Untergattungen 
Libellnla  und  Diplax  Charp.,  mit  3  Zellenreihen  hinter  dem  Flü¬ 
geldreieck,  umfasst  5  Gruppen  mit  folgenden  Arten:  1.  Gruppe, 

1.  L.  Trinacria,  de  Selys,  von  exotischem  Habitus,  der  L.  Sa¬ 
bina  Drury  verwandt,  nur  in  Sicilien  und  Nord-Afrika ;  2.  Gruppe, 

2.  L.  quadrimaculata  L. ,  3.  L.  depressa  L. ,  4.  L.  fulva  Müll., 

(conspurcata  Charp.);  3.  Gruppe,  5.  L.  cancellata  L. ;  hier  ganz 
an  der  richtigen  Stelle,  von  Rainbur  aber  sehr  unpassend  pla- 
cirt;  6.  L.  albiscvla  Selys,  eine  der  L.  cancellata  sehr  ähn¬ 
liche,  aber  mehr  südliche  Art;  7.  L.  nitidinervis  Selys,  in 
Sicilien  und  dem  südlichen  Spanien;  8.  L.  sardea  Ramb. ,  welche 
jedoch  noch  nicht  ganz  sicher  gekannt  und  vielleicht  von  der 
pag.  17  erwähnten  sehr  ähnlichen  L.  cycnos  Selys  von  Cor- 
sika  verschieden  ist;  9.  L.  brunnea  Fonscol. ;  10.  L.  Ramburii 
Selys,  von  Sardinien,  Sicilien  und  Candia;  auch  iiii  nördl. 
Afrika  und  in  Syrien;  11.  L.  coerulescens  Fahr.,  soll  auch  in 
Schlesien  sich  linden,  ist  mir  aber  noch  nicht  vorgekommen; 
12.  L.  erythraea  Brülle  (coccinea  Charp.)  im  Süden  Europa’s, 
im  Archipel,  jedoch  auch  bei  Paris  vorkommend;  13.  L.  rubri- 
nervis  Selys,  in  Sicilien  und  Afrika.  Snbsectio  II.  (Diplax 
Charp.)  4.  Gruppe,  14.  L.  Pedemontana  Allioni,  auch  in  Schle¬ 
sien;  15.  L.  depressiuscula  Selys,  in  Oberitalien ;  16.  L.  san- 
guinea  Müll,  (nigripes  Charp.;  17.  L.  llaveola  L. ;  18.  L.  Fons- 
coloinbii  Selys,  in  Belgien,  Nord -Deutschland  und  um  Paris 
selten,  um  Aix  in  der  Provence  häufig;  ausserdem  in  Sardinien, 
Corsika  und  Candia,  sowie  in  Kleinasien  und  Afrika  vorkom- 
mend ;  19.  L.  meridionalis  Selys,  deren  nördlichster  Fundort 

Belgien,  findet  sich  in  mehreren  Gegenden  des  mittlern  und  süd¬ 
lichen  Europa;  20.  L.  striolata  Charp.,  wozu  als  hochgefärbtes 
Altersstadium  auch  die  L.  ruficollis  Charp.  aus  Portugal  gehört, 
ist  eine  nicht  leicht  deutlich  zu  characterisirende  und  von  der 
folgenden  zu  unterscheidende  Art,  'aber  durch  die  deutlichen 
schwarzen  Linien  der  Beine  noch  am  leichtesten  zu  erkennen ; 
21.  L.  vulgata  L. ,  im  grössten  Theil  Europa’s  sehr  gemein,  aueh 
in  Lappland ;  22.  L.  scotica  Donov.  (nigra  Charp.)  fast  ebenso, 
gemein  und  verbreitet  wie  L.  vulgata;  die  Färbung  ist  bei  dieser 
Art  nach  dem  Alter  sehr  verschieden;  sehr  interessant  ist  Sö- 
lys  Beobachtung,  dass  diese  Art  überwintert,  was  mir  bis  jetzt 
nur  von  Lestes  fusca  aus  eigener  Erfahrung  bekannt  war;  eine 
Beobachtung  über  das  Ueberwintern  der  Aesehna  grandis  findet 
sich  jedoch  schon  in  Linne’s  Amoenitates  academicae;  die  5.  Gruppe 
enthält  unter  sich  sehr  ähnliche  Arten;  23.  L.  dubia  Van  der!, 
(leucorhinus  Charp.)  kommt  auch  in  Schlesien  an  mehreren  Or¬ 
ten,  wo  Gebirgsmoore  sich  finden,  vor;  ein  cf  fing  ich  sogar  in 
der  Ebene,  1  Meile  von  Breslau,  seither  ist  sie  mir  aber  nicht 
wieder  um  Breslau  vorgekommen.  Eine  blosse  Lokalform  von 


191 


der  Hudsonsbay  soll  die  L.  hudsouica  de  Selys  sein,  nach  einer 
brieflichen  Mittheilung  Hagen’s  möchte  sie  nach  dessen  Meinung 
wohl  eine  eigene,  von  L.  dubia  verschiedene  Art  sein;  24.  L. 
rubicunda  L. ,  von  Charpentier  als  Varietät  seiner  L.  peeto- 
ralis  betrachtet,  nach  Ausweis  seiner  Sammlung;  25.  L.  pecto- 
ralis  Charp.;  von  dieser  kommt  wirklich  eine  Varietät  mit 
rothgeflecktem  Hinterleibe  vor,  welche  der  L.  rubicunda  sehr 
ähnlich  ist;  26.  L.  albifrons  Burm.,  von  Charpentier  offenbar 
verkannt  und  zu  seiner  h.  leucorhinus  gezogen;  hat  nur  ein  be¬ 
schränktes  Vorkommen  im  nördlichen  und  mittlern  Europa.  Die 
gleichnamige  Art  Charpentier’s  ist  aus  der  Liste  der  europäischen 
Arten  zu  streichen,  da  sie  nach  genauer  Untersuchung  der  Ver¬ 
fasser  (vide  pag.  269.  Bemerkung  und  325  —  27.)  in  Amerika 
heimisch  und  mit  der  ebendort  vorkommenden  L.  ambigua  Hamb, 
identisch  ist.  25.  L.  caudalis  Charp.,  eine  interessante,  in 
Schlesien  seltene,  in  andern  Ländern  Europa’s  häufiger  vorkom¬ 
mende  Art. 

Die  2.  Section,  mit  nur  2  Zellenreihen  hinter  dem  Flügel- 
dreieck,  enthält  die  letzte  (6.)  Gruppe  und  nur  eine  Art,  nämlich 
28.  L.  nigra  Vanderl.,  welche  bis  jetzt  nur  nach  dem  einzi¬ 
gen,  von  Vanderlinden  selbst  bei  Terracina  gefundenen  Exemplare 
cT  bekannt  und  von  den  meisten  Schriftstellern  verkannt  ist. 

Die  nun  folgende  Tribus  II., '  Cord  ul i na,  (p.  66  —  81) 
enthält  3  Gattungen ,  nämlich : 

1.  2.  Gatt.  Epitheca  Charp.,  mit  nur  einer  Art,  L.  bima- 
culata  Charp. 

2.  3.  Gatt.  Cordulia  Leach,  mit  6  Arten ,  welche  nach  dem 
Vorhandensein  oder  Fehlen  der  Querader  im  Fliigeldreieck 
oder  der  Länge  der  weiblichen  appendices  anales  in  2  Seclio- 
nen,  und  nach  der  Form  des  untern  appendix  analis  beim  d* 
in  3  Gruppen  getheilt  werden.  Zur  1.  Gruppe  gehören 

1.  C.  metallica  Vanderl.;  2.  C.  alpestris  de  Selys, 
durch  ihr  gleichzeitiges  Vorkommen  in  Lappland  und  wieder 
südlich  auf  den  hohen  Schweizer  Alpen  interessant;  3.  C. 
a  r  c  ti  ca  Ze  tt  e  r  s  te  d  t ,  nur  in  Norwegen,  Lappland,  Schott¬ 
land  und  Belgien ,  überall  selten  ;  4.  C.  f  1  a  v  o  m  a  cul  a  t  a 
Vanderl.,  immer  nur  vereinzelt  vorkommend;  aus  der 

2.  Gruppe;  5.  C.  aenea  L.,  aus  der  3.  Gruppe  (zugleich 
2.  Section).  6.  C.  Curtisii  Dale;  diese  schöne  ausgezeich¬ 
nete  Art  findet  sich  in  England,  Frankreich,  Spanien  und 
Portugal. 

3.  4.  Gatt.  Macrom ia,  Rambur,  eine  interessante  Gattung 
von  exotischem  Typus,  welche  nur  einen  Repräsentanten  in 
Europa  in  der  grossen  und  schönen,  nur  im  südlichen  Frank¬ 
reich  vorkommenden  Art,  splendeus  Pictet,  besitzt.  Diese 


192 


Tribus  ist  demnach  seit  1840  um  1  Gattung*  und  2  species 
bereichert. 

Von  p.  81  bis  133  ist  die  2.  Familie  Aeschnida,  mit 
ihren  Gattungen  und  Arten  abgehandelt;  diese  Familie  zerfällt 
zunächst  in  2  Tribus,  Gomphines  und  Aesclmines.  Die  1.  Tri¬ 
bus,  Gomphines,  welche  sich  am  natürlichsten  durch  die  Gattung 
Gomphus  an  die  Libelluliden,  und  zwar  zunächst  an  die  Cordu¬ 
lines  anschliesst,  enthält  folgende  3  Gattungen  : 

1.  (Gatt.  V.)  Gomphus  Le  ach,  umfasst  9  Arten,  also  2  mehr 
als  1850;  diese  sind  in  2  Sectionen  und  3  Gruppen  je  nach 
der  Länge  und  Gestalt  der  männlichen  appendices  anales 
untergebracht;  LG.  vul  gati  s  s  i  m  us  L.  (forcipatus  Charp.) 
die  häufigste  Art,  2.  G.  flavipes  Charp.;  selten  und  wenig 
verbreitet;  3.  G.  Graslini  Rambur;  selten,  nur  an  einigen 
Orten  Frankreichs;  4.  G.  simillimus  Selys,  in  Frank¬ 
reich  und  Spanien ;  5.  G.  pulchellus  S  e  1  y  s ,  wozu 

als  9  die  Aeschna  anguina  Charp.  gehört,  nur  in  Belgien 
und  Frankreich;  6.  G.  serpentinus  Charp.,  hier  und 
da  in  Deutschland,  in  der  Schweiz  und  Oberitalien,  weniger 
gemein  als  die  1.  Art;  7.  G.  uncalus  Charp.,  in  Frank¬ 
reich  und  in  den  Pyrenäen  häufig;  8.  G.  forcipatus  L. 
(hamata  Charp.),  in  einem  grossen  Tlieile  Europa’s  verbrei¬ 
tet,  jedoch  vorzugsweise  in  gebirgigen  Gegenden;  eine  süd¬ 
liche  Varietät  weicht  ein  wenig  in  der  Ausdehnung  der  Fär¬ 
bung  einiger  Theile  ab.  Endlich  9.  .G.  Gen  ei,  Selys; 
von  dieser  seltenen,  in  Sicilien  entdeckten  Art  ist  bis  jetzt 
nur  das  9  bekannt,  daher  auch  die  Stelle,  welche  diese  Art 
in  der  Reihe  der  übrigen  einnimmt,  noch  ungewiss;  de  Selys 
vermuthet  jedoch  nach  einer  gewissen  Analogie,  dass  sie  zur 
Gruppe  des  G.  forcipatus  gehören  werde;  nach  einer  brief¬ 
lichen  Mittheilung  Hägens  kommt  diese  Art  auch  in  Egyp¬ 
ten  vor. 

2.  ( Gatt.  VI. )  L  i  n  d  e  n  i  a  Dehaan,  eine  interessante  Gattung 
von  exotischem  Typus  ist  nur  durch  eine  Art,  L.  tetra- 
phylla  Vanderlind.,  welche  sich  nur  in  Toscana,  Neapel,» 
Sardinien  und  wohl  ursprünglich,  im  nördlichen  Afrika  fin¬ 
det,  in  Europa  vertreten. 

3.  (Gatt.  VII.)  Co  rd  ulegast  er  Le  ach,  den  Uebergang  zu 
den  eigentlichen  Aeschna  bildend,  mit  2  Arten,  während  1840 
nur  eine  bekannt  war;  1.  C.  annu  latus  Latr.  (A.  lunulata 
Charp.),  fast  in  ganz  Europa;  2,  C.  bi  den  latus  Se¬ 
lys,  lokal,  nur  in  Belgien,  Rheinland  und  in  den  Pyrenäen. 

Die  2.  Tribus:  Aesclmines,  umfasst  die  beiden  Gat- 
tuugen  Anax  und  Aeschna;  die  1.  Gatt.  (VIII.)  Anax  Leach, 
enthält  nur  2  europäische  Arten ,  nämlich  1.  A.  foriuosus  Van- 
derl.  (A.  azurea  Charp.)  und  2.  A.  Parthenope  de  Selys. 


193 


welche  hei  Berlin  vorkommt ,  woher  ich,  und  auch  Dr.  Hagen 
nach  brieflicher  Mittheilung,  l  Exemplar  besitzen;  die  3.  in 
Seljs  Monographie  (1840)  als  europäisch  angeführte  Art,  A.  ine- 
diterranea  Seljs  ist  dagegen,  da  ihr  Vorkommen  in  Europa  sich 
nachträglich  nicht  bestätigt  hat,  aus  der  Zahl  der  Europäer  zu 
streichen. 

Von  der  2.  Gttg\  (IX.)  Aeschna  Fahr,  sind  11  Arten 
beschrieben  (3  mehr  als  1840);  zur  leichteren  Uebersicht  und 
Bestimmung  sind  diese  Arten  in  2  Sectionen,  nach  der  Form  des 
zweiten  Hinterleibsringes,  und  je  nachdem  die  Augen  in  grösserer 
oder  geringerer  Ausdehnung  sich  berühren,  und  ausserdem  in 
4  Gruppen  gebracht,  deren  Merkmale  mehr  auf  Färbungsunter¬ 
schiede,  oder  die  Grösse  der  membranula  des  Unterflügels ,  theil- 
weise  auch  auf  die  Form  der  appendiees  anales  begründet  sind. 
Die  beschriebenen  Arten  sind  folgende: 

Aus  der  1.  Sertion  und  deren  1.  Gruppe:  1.  A.  praten¬ 
sis  Müller  (pilosa  Charp.,  vernalis  Seljs),  in  Centraleuropa ; 
erscheint  von  allen  Arten  am  frühesten,  nämlich  schön  im  Mai; 
aus  der  2.  Section  und  zugleich  2.  Gruppe:  2.  A.  cjanea  Müll, 
(juncea  Charp.,  maculatissima  Seljs),  fast  überall  in  Europa, 
und  häufig;  3.  A.  juncea  Linn  (picta  Charp.),  mehr  dem 
nördlichen  Europa  angehörig;  4.  A.  borealis  Zetterst. ,  nur  im 
nördl.  Europa ,  auch  im  schlesischen  Riesengebirge ;  5.  A.  mixta 
Latr. ,  sehr  verbreitet  in  Europa,  und  meist  ziemlich  häufig; 
fliegt  noch  im  September,  und  bei  schönen  Herbsten  auch  noch 
im  October,  selbst  nach  Sonnenuntergang;  6.  A.  affinis  Vanderl., 
in  Belgien  selten,  häufig  bei  Paris  und  noch  an  vielen  Orten 
Frankreichs,  ferner  in  ganz  Italien,  Portugal,  Russland,  Ungarn; 
ihr  Vorkommen  in  Schlesien  ist  mir  noch  nicht  verbürgt;  7.  A. 
alpina  Selvs ,  nur  in  einem  $  aus  den  Schweizer  Alpen  be¬ 
kannt;  8.  A.  viridis  Eversmann  (virens  Charp.),  in  Süd-Russ¬ 
land  entdeckt,  auch  in  Nord-Deutschland  und  Holland;  Schlesische 
Exemplare  sah  ich  noch  nicht;  diese  Art  hat  in  ihren  Sitten  vor 
den  übrigen  das  Abweichende ,  dass  sie  erst  nach  Sonnenunter¬ 
gang  zu  fliegen  beginnt.  Aus  der  3.  Gruppe:  9.  A.  rufescens 
Vanderl.  (chrjsophthalmus  Charp.),  ziemlich  verbleitet  in  Europa, 
im  Norden  aber  selten;  10.  A.  grandis  L.,  sehr  verbreitet  und 
häufig  in  Nord  -  und  Mitteleuropa,  im  Süden  dagegen  ganz  feh¬ 
lend;  die  4.  Gruppe,  durch  den  stark  eingeschnürten  zweiten 
Hinterleibsring  ausgezeichnet ,  hat  nur  eine  Art:  11.  A.  Irene 
Fonscol. ,  von  exotischem  Typus,  welche  sich  nur  im  mittleren 
und  südlichen  Frankreich  findet. 

Von  pag.  133  —  228.  endlich  finden  wir  die  III.  Familie 
Agrionidae  behandelt;  sie  zerfällt  in  die  zwei  Tribus:  Calo- 
pterjgines  und  A  g  r  i  o  n  i  n  e  s  ,  welche  sich  besonders  durch 
den  Bau  der  Flügel  sondern.  Die  I.  Tribus,  Calopterygines, 

14 


191 


enthält  folgende  2  Gattungen:  1.  Gtfg.  X.  Calopteryx  Leaeh, 
mit  3  Arten,  als  1.  C.  virgo  Linnö ,  wozu  als  Jugendzustand 
C.  vesta  Charp.,  anceps  Stephens,  und  als  Lokal -Varietät  Agr. 
festivum  Brülle  von  Morea  und  Kleinasien  gehören;  2.  C.  sp  len¬ 
den  s  Harris  (Ludoviciana  Leaeh,  parthenias  Charp.),  wozu  als 
südliehe  Lokal-Varietät  ,C.  xanthostoma  Charp.  gehört,  zeigt 
durch  den  Eintluss  des  Klima’s  hedeutende  Abänderungen;  3.  C. 
hae  in  orrhoi  d  ali  s  Vanderl.,  aus  dein  südliehen  Frankreich, 
Spanien,  Sardinien,  Sieilien  und  Algier,  zeigt  auch  2  nach  dem 
Klima  etwas  verschiedene  Varietäten. 

2.  Gttg.  XI.  Euphaea  Selys,  von  ganz  exotischem 
Typus ;  Selys  verwendet  die  von  Charpentier  errichtete  Gattung 
Epallage  als  Seetion  seiner  Gattung;  dio  einzige  sehr  ausge¬ 
zeichnete  Art  ist  E.  Fatime  Charp.,  aus  der  Türkei  und  aus 
Kleinasien. 

Die  2.  Tribus:  Agrionines  umfasst  die  eigentlichen 
Agrionen  im  engern  Sinne,  mit  folgenden  Gattungen  und  Arten: 

1.  Gttg.  XII.  Lest  es  Leaeh,  mit  7  Arten  (also  2  mehr 
als  1840);  sie  sind  in  2  Sectionen  entsprechend  den  Untergat¬ 
tungen  Anapetes  und  Sympycna  Charp.  und  in  3  Gruppen  ge- 
theilt,  und  zwar  in  der  1.  Seetion:  1.  L.  viridis  Vanderl. 
(leucopsallis  Charp.),  im  mittlern  und  südlichen  Europa;  2.  L. 
m  a  c  r  o s  t  i  g  m  a  Eversm. ,  im  südlichen  Russland  und  in  Sardinien 
und  Sieilien;  meine  Exemplare  stammen  aus  der  Türkei;  3.  L. 
nympha  Sölys  und  L.  sponsa  Hansem.  (forcipula  Charp.), 
beide  ziemlich  gleich  in  Europa  verbreitet  und  häufig;  in  der 

2.  Gruppe:  5.  L.  virens  Charp.,  im  mittlern  und  südlichen 
Europa  häufig,  seltner  im  nördlichen,  in  Scandinavien  ganz  feh¬ 
lend;  6.  L.  barbara  Fahr,  hat  gleiche  Verbreitung  mit  der 
vorigen,  ist  aber  häufiger;  in  der  2.  Seetion  und  zugleich 

3.  Gruppe:  7.  L.  fusca  Vanderl.  (A.  phallatum  Charp.),  in  fast 
ganz  Europa,  den  hohen  Norden  und  Spanien  ausgenommen, 
auch  in  Kleinasien  und  Algier;  von  dieser  Libelluline  ist  es  er¬ 
wiesen,  dass  sie  überwintert. 

2.  Gttg.  XIII.  Platycnemis  Charp.,  mit  3  Arten  (2  mehr 
als  1840),  welche  in  2  Gruppen  vertheilt  sind,  je  nachdem  die 
4  hinteren  Schienbeine  nur  beim  cT,  oder  bei  beiden  Geschlech¬ 
tern  erweitert  sind.  Zur  1.  Gruppe  gehört  1.  P.  acutipennis 
Selys,  nur  im  südlichen  und  westlichen  Frankreich ;  zur  2.  Gruppe 
gehören:  2.  P.  latipes  Rambur,  aus  Frankreich,  und  3.  P. 
pennipes  Pallas  (A.  lacteum  Charp.),  in  fast  ganz  Europa  ver¬ 
breitet  (in  Lappland  fehlend)  und  gemein;  die  beiden  Varietäten 
dieser  Art  dürften  meiner  Ansicht  nach  schwerlich  jemals  Art¬ 
rechte  erlangen. 

Endlich  3.  Gttg.  XIV.  Agrion  Fahr,  mit  21  Arten  (also 
11  mehr  als  1840),  welche  in  5  Gruppen  vertheilt  sind;  diese 


Gruppen  sind,  mit  Ausnahme  einer  neuen,  von  Selys  errichteten, 
ganz  dieselben,  welche  schon  Charpentier  in  seinem  letzten  Werke 
aufgestellt  hat.  Die  1.  Gruppe,  Nehalennia  Selys,  enthält 
nur  eine,  von  den  übrigen  ziemlich  abweichende,  sehr  ansge¬ 
zeichnete  Art:  1.  A.  speciosum  Charp. ,  die  kleinste  der  gan¬ 
zen  Gattung;  sie  findet  sich  in  Belgien,  Schweden,  an  einigen 
Orten  Nord  -  Deutschlands  und  in  der  Schweiz,  nicht  überall 
häufig;  fliegt  nach  Hagen’s  brieflicher  Mittheilung  wie  Aeschna 
viridis,  erst  nach  Sonnenuntergang ;  aus  der  2.  Gruppe  Ery- 
t  h  r  o  m  m  a  Charp. :  2.  A.  v  i  r  i  d  u  I  u  m  Charp. ,  selten  ;  in  Schle¬ 
sien  ,  Frankreich,  Sizilien  und  Kleinasien ;  3.  A.  Najas  Hanseln. 
(Chloridion  Charp.) ,  im  nördlichen  und  mittlern  Europa  bis  in  die 
Lombardei;  aus  der  3.  Gruppe  Pyrrhosoma  Charp.:  4.  A. 
mini  um  Harris  (Charp.),  in  einem  grossen  TheiJe  Europa’s, 
nur  in  Lappland,  Russland,  den  Inseln  des  Mittelmeeres  und  in 
Griechenland  fehlend;  5.  A.  tenellum  Yillers,  im  südlichen  und 
westlichen  Frankreich*  in  England,  Italien,  Sicilien,  Dalmatien, 
Griechenland  u.  s.  w. ;  in  der  4.  Gruppe  Ischnura  Charp.: 
(5.  A.  pumiiio  Charp.,  im  mittlern  und  südlichen  Europa;  7.  A. 
Graellsii  Ramhur,  in  Spanien  und  Portugal;  8.  A.  Genei 
Pictet ,  in  Sardinien  und  Sicilien;  9.  A.  e  leg  ans  Yanderl.  (lu- 
herculatum  Charp),  in  fast  ganz  Europa,  bis  nach  Kleinasien, 
häufig;  in  der  5.  Gruppe  Agrion  Charp.,  welche  die  am 
schwierigsten  zu  unterscheidenden  Arten  von  sehr  gleirhmässiger 
Färbung  umfasst,  sind  folgende:  10.  A.  arm  a  tu  m  Heyer  (Charp.) 
sehr  selten  in  Nord  -  Deutschland ,  häufig  dagegen  in  Schweden, 
bei  Lund;  11.  A.  elegantul  um  Zetterst. ,  selten,  in  Lappland 
und  Schweden  ;  12.  A.  pulchellum  Yanderl.  finterruptum  Charp.) 
gemein  in  fast  ganz  Europa,  nur  in  Spanien  und  den  südlicheren 
Gegenden  fehlend;  13.  A.  puella  (L.)  Yanderl.  (furcatum 
Charp.)  noch  weiter  verbreitet  und  häufiger  als  die  vorige ; 
14.  A.  ornatum  Heyer,  eine  neue,  hier  zuerst  beschriebene  Art ; 
bis  jetzt  nur  hei  Hildesheim  in  Hannover  gefunden  *);  15.  A. 
cyathigerum  Charp.;  16.  A.  hastulatum  Charp.  und  17.  A. 
lunulatum  Charp.,  3  einander  sehr  ähnliche  Arten,  von  denen 
die  beiden  ersten  ziemlich  gleich  in  Europa  verbreitet,  die  letzte 
aber  seltener,  nur  in  Deutschland  und  Belgien  sich  findet;  18.  A. 
sei  tu!  um  Ramb. ,  in  Frankreich,  Italien,  Sicilien,  Sardinien, 
Candia ,  auch  in  Algier;  19.  A.  coerulescens  Fonscol.,  der 
vorigen  sehr  nahe  verwandte,  ebenfalls  südliche  Art  aus  dem 
südlichen  Frankreich,  aus  Spanien  (um  Madrid),  und  von  Sar¬ 
dinien;  20.  A.  mercurialc  Charp.,  ziemlich  verbreitet,  doch 


*)  Nach  einer  kürzlich  empfangenen  brieflichen  Mittheilung  meines 
Freundes  Hagen  findet  sich  diese  Art  auch  in  Ungarn,  gewiss  wird 
sie  bei  einiger  Aufmerksamkeit  auch  noch  an  mehreien  anderen 
Orten  gefunden  werden. 


14  * 


196 


nur  an  wenig  Orten  vorkoinniend ;  in  Deutschland ,  der  Schweiz, 
Belgien,  England,  Frankreich,  Spanien  und  Portugal;  endlich 
21.  A.  Lind  en  ii  Sölvs,  in  Belgien,  Frankreich,  Spanien,  Ita¬ 
lien,  Sicilien,  und  auch  in  Algier.  — 

Der  Beschreibung  der  Arten  folgt  von  pag.  229  —  244. 
ein  Tableau  des  Dimension»  des  Odonates  etc.:  Sehs  hat  hier 

1  J 

mit  anerkennenswerther  Mühe  und  Sorgfalt  die  Grössenangaben 
aller  Arten  in  Tabellenform,  mit  wichtigen  Anmerkungen  zusam- 
mengesiellt ,  und,  um  eine  grössere  Genauigkeit  zu  erzielen,  nur 
die  Länge  des  abdomen,  des  Unterflügels  und  des  pterostigma 
bei  beiden  Geschlechtern  in  Pariser  Linien  angegeben ,  woraus 
sich  recht  interessante  Resultate  ergeben;  indess,  so  lehrreich 
solche  Tabellen  bei  vergleichenden  Untersuchungen  sind  ,  so  un¬ 
bequem  sind  sie  für  den  gewöhnlichen  Gebrauch,  da  ein  Jeder, 
der  irgend  eine  Art  bestimmen  will,  auch  gern  zu  gleicher  Zeit 
die  Angabe  der  vollständigen  Grösse  des  fraglichen  Insects  bei 
der  Beschreibung  desselben  angezeigt  wünschen  wird.  —  Ein 
sehr  wichtiger  Abschnitt  ist  nun  der  folgende,  von  pag.  245 — 284, 
worin  ein  Resume  geographique  und  die  Verzeichnisse  der  Arten, 
welche  die  verschiedenen  Lokalfaunen  bilden,  zusammengestellt 
sind;  unter  Hagen’s  umfangreicher  Mitwirkung  ist  hier  ein  so 
reicher  Stoff  zur  Kenntniss  der  geographischen  Verbreitung  der 
Arten  zusammengetragen  und  übersichtlich  dargestellt,  wie  es 
noch  in  keinem  Werke  in  so  erschöpfender  Weise  bisher  der  Fall 
war;  den  Verfassern  gebührt  für  diese  verdienstvolle  mühsame 
Arbeit  die  allgemeinste  Anerkennung.  Nach  einer  allgemeinen 
Uebcrsicht  der  \erbreitung  einzelner  Arten  finden  wir  pag.  249 
eine  tabellarische  Zusammenstellung  der  Lokalfaunen  nach  den 
Gattungen,  wonach  sich  die  grösste  Zahl  der  Arten  für  Frank¬ 
reich,  nämlich  69,  die  kleinste  für  Lappland,  nur  16  ergiebt; 
aus  der  Türkei  und  Griechenland  sind  uns  verhältnissmässig  nur 
wenig  Arten,  nämlich  33  bekannt,  was  wohl  darin  seinen  Grund 
hat,  dass  die  Fauna  dieser  Länder  noch  viel  zu  wenig  untersucht 
ist;  ein  gleicher  Umstand  tritt  uns  bei  den  Faunen  von  Spanien 
und  Portugal  entgegen ,  woher  uns  ebenfalls  erst  wenige-,  nämlich 
40  Arten,  bekannt  sind.  (vid.  Bemerk,  p.  393  u.  folgd.)  Hierauf 
ist  pag.  251  —  253  eine  Aufzählung  aller  Arten  nebst  ihrer  Ein¬ 
teilung  in  nördliche  und  südliche,  und  eine  Recapitulation  dieser 
Uebersicht  gegeben.  Endlich  von  pag.  254  — 284  sind  alle  wich¬ 
tigen  Länder  einzeln,  mit  Angabe  aller  in  ihnen  bis  jetzt  gefun¬ 
denen  Arten  aufgeführt,  so  von  Scandinavien  (Schweden  und 
Lappland)  mit  43  Arien,  von  ganz  Britannien  mit  45  Arten,  von 
Belgien  mit  57  Arten,  von  Deutschland  mit  65  Arten,  von  Polen 
(Ostpreussen)  mit  48  Arten;  von  der  Schweiz  ist  nachträglich 
pag.  394 — 395  eine  Uebersicht  gegeben,  sie  zählt  52  Arten;  von 
Russland  mit  42  Arten,  von  Italien,  nebst  Sardinien,  Corsika 


197 


und  Sicilien,  mit  63  Arten,  von  Frankreich  mit  67  Arteu,  von 
Spanien  und  Portugal  mit  40  Arten,  endlich  von  der  Türkei  und 
Griechenland  mit  33  Arten.  Hieran  sehliesst  sich  noch  von 
pag.  285 — 321  ein  Resuine  göographique  über  die  in  Kleinasien 
und  Algier  vorkommenden  Libellulinen,  nebst  Beschreibung  der¬ 
jenigen  Al  ten ,  welche  nicht  in  Europa  einheimisch  sind ;  hieraus 
ergeben  sich  sehr  wichtige  Resultate  über  die  Fauna  des  Mittel¬ 
meerbeckens,  und  eine  genauere  Kennfniss  der  gemeinschaftlichen 
und  andererseits  der  Europa  eigenthümlichen  Arten;  pag.  286  ist 
zuerst  ein  Verzeichniss  der  in  Kleinasien  gefundenen  Arten  auf¬ 
geführt,  es  sind  deren  32  (vide  Bemerk,  p.  393  —  394  sub  247) 
meist  durch  Lüw  zu  unserer  Kennfniss  gelangt;  von  diesen  sind 
aber  nur  8  diesem  Lande  eigenthümlich  ,  2  derselben  von  exotischem 
Typus  ;  diese  sind  folgende  von  pag.  388  —  301 ,  nebst  2  Arten 
aus  dem  Caucasus:  1.  Lihellula  ampullacea  Schneider,  2.  L, 
taeniolata  Schneid.;  3.  L.  anceps  Schneid.:  4.  Gomphus  Schnei¬ 
dern  Selys,  welcher  jedoch  nichts  weiter  als  eine  Lokalform  des 
Gomph.  vulgatissimus  ist;  5.  G.  assimilis  Schneid. ;  6.  G.  flexuo- 
sus  Schneid.;  7.  Cordulegaster  insignis  Mus.  Berol.;  8.  Cord. 
Charpeniieri  Kolcnati,  aus  dem  Caucasus;  8.  Aeschna  caucasica 
Kolenati ,  und  10.  Aeschna  inicrostigma  Schneid.  — 

Aus  Algier  sind  33  Arten  angeführt,  wovon  21  mit  Europa 
gemeinschaftlich,  9  aber  Algier  eigenthümlich  sind,  von  diesen 
6  von  exotischem  Typus.  Diese  9  Arten  sind  folgende :  Lihellula 
separata  Selys;  Lib.  disticta  Ramb.;  Lib.  barbara  Selys,  welche 
jedoch  (vide  p.  393  sub  247)  auch  in  Spanien  vorkommt;  Lib. 
leucosticta  Burin.;  Lib.  flavistyla  Ramb.;  Lib.  Edwardsii  Selys; 
Lib.  panorpoides  Ramb.;  Gomphus  Lucasii  Selys;  Platycnemis 
subdilatata  Selys.  Auch  eine  Aufzählung  und  Besprechung  der¬ 
jenigen  exotischen  Libellen,  welche  seither  irrig  als  der  euro¬ 
päischen  Fauna  angehörig  betrachtet  wurden,  linden  wir  p.  323 
bis  333  in  möglichster  Vollständigkeit  und  Ausführlichkeit.  Nun 
folgen  mehrere  sehr  interessante  und  wichtige  Abschnitte,  welche 
von  Dr.  Hagen  allein  mit  besonderem  Fleisse  und  erschöpfender 
Ausführlichkeit  musterhaft  bearbeitet  sind;  nämlich  1.  ein  Resume 
über  die  Copulation  der  Libelluliden ,  von  p.  334  —  355;  voran 
geht  als  historische  Einleitung  eine  vollständige  Aufzählung  Alles 
dessen,  was  seit  Aldrovand  bis  auf  v.  Siebold  über  die  copula 
der  Libellen  verhandelt  worden;  Letzterem  gebührt  indess  das 
Verdienst,  diesen  Umstand  möglichst  genau  erörtert  zu  haben; 
hieran  knüpft  nun  Hagen  seine  eigenen  reichhaltigen  Beobachtun¬ 
gen;  ich  kann  das  Angeführte  aus  eigener  Erfahrung  nur  bestä¬ 
tigen  ,  aber  nichts  Neues  hinzufügen. 

Ein  2.  Abschnitt  handelt  vom  Eierlegen  der  Libellulinen; 
auch  hier  ist  eine  vollständige  historische  Uebersicht  des  seither 
Geleisteten  \on  Moufet  an  bis  auf  v.  Siebold  vorangeschickt;  des 


198 


Letzteren  Beobachtungen  sind  hier  vollständig  mitgetheilt ,  da  es 
Hagen  nicht  geglückt  war,  dieselben  zu  wiederholen  oder  zu  er¬ 
weitern.  Im  3.  und  4.  Abschnitte  hat  Hagen  die  inneren  Ge¬ 
schlechtsorgane  des  Männchens  und  Weibchens  ausführlich  und 
meisterhaft  auseinandergesetzt.  Uni  uns  auch  die  Kenntniss  der 
durch  die  Erdumwälzungen  untergegangenen,  fossilen  Arten  zu 
verschaffen,  hat  Hagen  mit  grosser  Umsicht  und  Literaturkennt- 
niss  in  einem  eigenen  Abschnitt  von  pag.  356  —  364  eine  voll¬ 
ständige  Zusammenstellung  aller  bis  jetzt  bekannten  fossilen  Odo¬ 
naten  Europa’s  geliefert;  von  den  Agrionen  sind  demnach  9  Ar¬ 
ten  bekannt,  sämmtlich  von  Oeningen,  nur  eine  im  Bernstein; 
von  Gomphinen  8  Arten,  1  im  Bernstein;  die  meisten  von  Chel- 
tenharn,  2  von  Solenhofen;  von  Aeschninen  12  Arten  von  Sblen- 
hofen,  Oeningen  und  Radohoj ;  von  Cordulinen  nur  1  Art  von 
Radoboj;  von  Lihellulinen  9  Arten,  von  Oeningen  und  aus  Eng¬ 
land.  —  An  diese  Zusammenstellung  schliessen  sich  von  p.  365 
bis  368  dazu  gehörige  Bemerkungen  von  Selys  über  die  geolo¬ 
gische  und  geographische  Verbreitung  der  fossilen  Odonaten;  sie 
linden  sich  1.  in  den  secundären  Schichten,  und  zwar  A.  im 
englischen  Lias,  von  Brodie:  lnsect  limestone  genannt,  6  Alten, 
B.  im  Jura  von  Solenhofen  11  Arten;  C.  im  untern  Kreidesystem 
Englands,  genannt  Wealden,  und  zwar  in  den  Purbeck  -  Schich¬ 
ten  4  Arten;  2.  in  den  tertiären  Schichten,  und  zwar  A.  in  den 
untersten  eocenen  Schichten  (nahe  den  secundären)  des  Monta 
Bolen,  durch  den  grossen  Reichthum  an  fossilen  Fischen  be¬ 
rühmt;  es  wird  eine  Libellula  erwähnt  ,  die  Scheuchzer  dort  ent¬ 
deckt  haben  soll;  B.  in  den  Miocenen  Schichten,  im  Bernstein 
der  Braunkohle  (Oslpreussen)  2  Arten ;  C.  in  den  Miocenen 
Schichten,  und  zwar  in  den  Mergeln  der  Gypsformation  von  /Yix 
in  der  Provence,  Libelluliden  mit  ihren  Larven;  D.  in  den  jün¬ 
geren  Pliocenen  Schichten,  und  zwar  1.  in  den  bituminösen  Mer¬ 
geln  von  Radoboj  3  Arten,  2.  in  derselben  Formation  von  Oenin¬ 
gen  10  Arten. 

Von  Seite 


369  -  375 


sind  die  Charactere  der  Familien, 
Tribus  und  Genera  der  europäischen  Odonaten  auseinandergesetzt; 
eigentlich  sollte  diese  Zusammenstellung  den  Anfang  des  Werkes 
bilden'  und  der  Beschreibung  der  Arten  vorangehen,  da  Jeder 
sich  zuerst  die  Kenntniss  der  systematischen  Eintheilung  und  der 
Gattungscharactere  anzueignen  sucht,  bevor  zur  Kenntniss  der 
Arten  vorgeschritten  wird;  ich  will  hier  nur  in  der  Kürze  die 
Um  risse  der  Haupteinthcilung  mittheilen,  da  sich  ein  Auszug, 
ohne  das  Ganze  zu  copiren , 

Ordo  Neuroptcra. 

Subordo :  Odonata. 


nicht  gehen  lässt : 


Divisio  I.  Familia  I.  vL  i  h  ei  I  u  I  i  d  ae, 
S  u  b  f  a  in  i  1  i  a  1 .  L  i  b  e  1 1  u  I  i  n  a  e, 


199 


1.  Gattung.  Li  hell  ula  Linne. 

Tri  b  us  2.  Cord  ul  in  ae. 

2.  Gattg.  E  p  i  t  h  e  c  a  C  h  a  rp. ,  3.  Gattg.  C  o  r  d  u  1  i  a  Lcach  , 

4.  Gattg.  Macromia  Ramb. 

F  a  ui  i  1  i  a  II.  A  e  s  c  h  n  i  d  a  e. 

Trib.  1.  G  o  m  phi  na  e. 

5.  Gattg.  G  o  ui  jj  b  u  s  Leacb ,  6.  Gattg.  L  i  n  d  e  n  i  a  Sei ys  , 

7.  Gattg.  Cordule  gaste  r  Leacb. 

Trib.  2.  Aeschninae. 

8.  Gattg.  Anax  Leacb,  9.  Gattg.  Aeschna  Fahr. 

Di  vis  io  II.  Familia  III.  Agrionidae. 
Subfainilia  1.  Cal  opterygi  n  a  e. 

10.*)Gattg.  Epallage  Charp.,  11.  Gattg.  Calopteryx  Leacb. 

Subfainilia  2.  Agrioninae. 

12.  Gattg.  Le  st  es  Leacb,  13.  Gattg.  Platycnemis  Cbarp. 

14.  Gattg.  Agrion  Fahr. 

Endlich  giebt  Selys  noch  p.  37G  — 380  eine  Anleitung,  die 
Libellulinen  für  die  Sammlung  zu  präpariren,  nachdem  er  vorher 
die  bekannten  Methoden  nicht  günstig  besprochen;  indess  muss 
ich  gestehen,  dass  ich  gerade  die  von  ihn»  angewendete  Präpa¬ 
rirung  nicht  sehr  vortheilhaft ,  am  wenigsten  aber  haltbar  für  die 
Dauer  linden  kann. 

Den  Schluss  des  Werkes  machen  nachträgliche  Bemerkun¬ 
gen  und  Berichtigungen,  die  Erklärung  der  Kupfertafeln  und  ein 
vollständiges  lnhaltsverzeichniss ;  ein  Register  mit  allen  Synony¬ 
men  wäre  indess  nicht  so  ganz  entbehrlich  gewesen.  — •  Nach 
diesem  kurzen  Abriss  über  ein  in  allen  seinen  Theilen  so  voll¬ 
endetes  Wejk  wird  Jeder  mit  mir  in  dem  Urtheil  übereinstimmen, 
dass  es  an  Reichhaltigkeit,  Ausführlichkeit  und  gediegener  Be¬ 
arbeitung  des  Stoffes  unübertroffen  allen  gerechten  Anforderungen 
vollkommen  genügt. 


Die  Umgebungen  von  Bad  Ems 
in  entomologiscker  Beziehung 

vom  Staatsrath  v.  Falaraeus,  Gouverneur  von  Bohus. 

Die  von  dem  entomologischen  Vereine  zu  Stettin  heraus¬ 
gegebene  entomologische  Zeitung  für  das  Jahr  1843  enthält  eine 
Abhandlung,  betitelt:  „Aphoristische  Mittheilungen  über 
die  Umg  ebungen  von  Bad  Ems  in  e n t o  m  o  I  o g i  s c h  e r 


V 


*)  Diese  Reihenfolge,  und  auch  die  Anwendung  von  Epallage  als  Gat¬ 
tung  weichen  von  der  bei  der  Beschreibung  der  Arten  gebrauchten  ab. 


200 


Beziehung  vom  Direct or  Suf'frian  in  Siegen.“  Der 
A erfasset’  hat  darin,  durch  Miltheilung  vieler  Beobachtungen ,  und 
die  vorkommenden  Insektenarten  von  beinahe  allen  Ordnungen 
nachweisend,  wichtige  Beiträge  zur  Insektenfauna  jener  Gegend 
geliefert.  Mit  gutem  Erfolg  benutzte  ich  den  Leitfaden  jener 
Abhandlung,  als  ich  im  Sommer  1850  die  Thermen  von  Ems 
besuchte  und  dabei  Gelegenheit  hatte,  die  Umgegend  fleissig  zu 
durchstreifen,  um  die  Naturverhältnisse  derselben  näher  zu  erfor¬ 
schen.  Von  Coleopteren  suchte  ich  zwar  vergebens  mehrere  von 
den  werthen  Verfasser  angegebene  Arten,  während  eine  nicht  un¬ 
beträchtliche  Ausbeute  von  anderen,  ihm  nicht  vorgekommenen, 
oder  wenigstens  von  ihm  nicht  erwähnten,  Arten  mir  in  Händen 
fiel.  Das  letztere  hat  mich  jedoch  um  so  weniger  befremdet,  als 
der  Verfasser  ausdrücklich  angezeigt  hat,  dass  es  ihm  weniger 
um  ein  trockenes  Register  der  ihm  vorgekommenen  Thiere  zu 
thun  war,  als  um  das  Hervorheben  dessen,  was  ihm  aus  irgend 
einem  Grunde  merkwürdig  erschien.  —  Dadurch  indessen  in  den 
Stand  gesetzt,  ein  Supplement  zum  Verzeichniss  des  Hin.  Suflrian 
zu  liefern,  biete  ich  es  dem  entomologisehen  Publikum  dar,  in 
der  Hoffnung,  dass  es,  als  Beitrag  zur  Kenntniss  der  geogra¬ 
phischen  Verbreitung  einzelner  Arten ,  den  Freunden  der  Insekten¬ 
kunde  nicht  unangenehm  sein  wird. 

Die  geognostischen  und  vegetativen  Beziehungen  der  Um¬ 
gegend  von  Bad  Ems  sind  in  der  Abhandlnug  des  Hin.  Suffrian, 
hinsichtlich  der  Insektenfauna,  so  erläuternd  dargestellt,  dass  in 
dieser  Rücksicht  kaum  eine  Nachlese  zurückgeblieben  ist.  Wäh¬ 
rend  meines  Aufenthaltes  in  Ems,  vom  2.  Juni  bis  zum  8.  Juli, 
boten  die  hvgrouietrischen  Wrhältnisse  nichts  Bemerkenswerthes 
dar.  Die  Entwickelung  der  Vegetation  konnte,  mit  Hinsicht  der 
Jahreszeit,  am  Anfänge  Juni  als  im  Normalstande  betrachtet  wer¬ 
den,  wurde  aber  später  durch  die,  nach  vorherrschendem  feuch¬ 
ten  Wetter  eingetretene,  fortdauernde  Wärme  der  Luft,  die  im 
ganzen  Laufe  des  Monats  nur  von  seltenen  und  kürzeren  Regen¬ 
schauern  erfrischt  wurde,  ungemein  beschleunigt ,  so  dass  am 
Ende  des  Monats  die  Pflanzenwelt  und  damit  wohl  auch  die  In¬ 
sektenfauna  um  eine  ziemliche  Zeit  der  gewöhnlichen  Entwicke- 
lungsstufe  vorangeeilt  war.  Sehr  auffallend  war  deswegen  die 
kurze  Erscheinungszeit  der  meisten  Käferarten  und  folglich  auch 
die  schnelle  Umwechslung  derselben.  Meine  Erfahrung  bestätigte, 
was  Hr.  Suffrian  schon  beobachtet  hatte,  dass  beim  wiederholten 
Besuche  eines  Fundortes  Käferarten  häufig  vorkamen,  von  denen 
wenige  Tage  vorher  noch  nicht  eine  Spur  vorhanden  war,  wäh¬ 
rend  Arten,  die  erst  an  dem  einen  Tage  in  grösserer  Zahl  er¬ 
schienen,  nach  Verlauf  einiger  Tage  an  derselben  Stelle  gänz¬ 
lich  verschwanden. 


201 


Die  Käferfauna  der  Umgegend  von  Bad  Ems  kann,  wie  es 
aus  dem  Artverzeichniss  hervorlcuclitet,  was  die  Zahl  der  Arien 
betrifft,  reichhaltig  genannt  werden;  hinsichtlich  der  Zahl  der 
Individuen  einzelner  Arten  aber,  findet  im  Allgemeinen  das  Ge- 
gentheil  statt.  Wenigstens  ist  dies  meine  Erfahrung  des  Jahres 
1850.  —  Von  dem  letzterwähnten  Verhältnis,  das  wahrschein¬ 
lich  zum  Theil  aus  der  ungemeinen  Schnelligkeit  der  Lebens¬ 
entwickelung,  anderentheils  wohl  auch  aus  der  Beschränktheit  der 
Fundörter  einzelner  Arten  herzuleiten  ist,  machen  doch  verschie¬ 
dene  Arten  Ausnahmen,  besonders  von  denjenigen  Gruppen ,  deren 
Lebensweise  die  Heimath  auf  feuchtem  Boden  entspricht,  und 
von,  denen  die  Ufer  der  Lahn  zuweilen  reichliche  Erndte  darbofen; 
z.  B.  Beinbidium  aerosum  und  decorum,  Philonthus  atratus,  ful- 
vipes  und  rufimanus,  Paederus  limnophilus  und  ruficollis.  Unter 
den  eigentlichen  Bewohnern  der  Pflanzenwelt  kamen  am  häufigsten 
vor:  Anthobium  ophthalmicum ,  Diacanthus  gravidus,  Agriotes 
spufator  Lin.  (gilvellus  Ziegl.),  Adrastus  pusillus  (davon  eine 
Varietät  mit  ganz  schwarzen  Deckschilden),  Cantharis  melanura, 
Malachius  marginellus  und  elegans  (die  Männchen  von  beiden 
sehr  selten),  Dasytes  flavipes,  pallipes  und  scaber  (der  letzte  nur 
auf  den  sonnigen  Abhängen  der  Mooshütte,  wie  es  Hr.  Suffrian 
angezeigt),  Anthrenus  scrophulariae  und  museorum,  Epicoinetis 
hirtella  Lin.  (hirta  Fahr.),  Oedemera  podagrariae,  flavipes  Fab r. 
(clavipes  id.),  coerulea  und  lurida,  Bruchus  cisti ,  Apiön  difficile, 
Sitones  Regensteinensis ,  Metallites  ambiguus,  Gjmnetron  grami- 
nis,  Pachyta  8-maculata ,  Strangalia  armata,  Stenura  nigra  und 
bifasciata,  Calomicrus  circumfusus  Marsh.  (Spartii  Ent.  H.), 
Crepidodera  rufipes,  Phyllotreta  lepidii,  atra  (obscurella  111.  ist, 
meiner  Ansicht  nach,  nur  eine  mehr  oder  weniger  metallisch  ge¬ 
färbte  Abänderung  dieser  Art)  5  Aphthona  evparissiae,  Gonioctena 
affinis,  Spartophila  litura,  Cryptocephalus  Moraei  und  geminus, 
Olibrus  pygmaeus,  Cynegetis  globosa.  —  Von  Coprophagen  wa¬ 
ren  Onthophagus  ovatus  und  Oxyomus  porcatus  die  gewöhnlich¬ 
sten.  —  Da  es  in  der  nächsten  Umgegend  von  Bad  Ems  an 
stillem  Wasser  gänzlich  mangelt,  gelang  es  mir  nicht,  irgend 
eine  Art  von  Hydrocantharen  oder  Hydrophilen  zu  erhaschen.  So 
kamen  auch,  bei  ziemlichem  Mangel  von  altern  Wäldern,  Arten 
der  eigentlichen  Holzkäfer  nur  spärlich  vor. 

Während  der  letzten  Zeit  meines  Aufenthalts  hatte  ich  das 
Vergnügen,  auf  den  Excursionen  von  meinem  hochgeschätzten 
Freunde  Graf  Mannei  heim  begleitet  zu  w  erden.  Seine  gefällige 
und  belehrende  Gesellschaft  war  mir  eine  Ermunterung  mehr,  die 
den  Badeort  umgebende,  für  die  Nordbewohner  besonders  reizende, 
Natur  fleissig  211  erforschen.  Nach  meiner  Abreise  blieb  er  noch 
einige  Wochen  (bis  zum  3.  August)  in  Ems  zurück  und  hatte 
dadurch  Gelegenheit,  mehrere  Arten,  die  mir  dort  nicht  vorge- 


202 


kommen,  zu  linden,  deren  einige,  z.  B.  Anaspis  4-punctata  (auf 
MiUefolii- Blumen  ausschliesslich  an  dem  rechten  Lahnufer),  Age- 
lastica  Halensis  (auf  Mentha  crispa  ihid.)  u.  a.  erst  gegen  Ende 
Juli,  dann  aber  massenweise,  angetroffen  wurden.  Seiner  ge¬ 
fälligen  Erlaubniss  gemäss,  wird  das  folgende  Käl’erverzeichniss 
der  Emsgegend  mit  den  von  ihm  daselbst  gefundenen  Arten  be¬ 
reichert.  Dagegen  sind  alle  diejenigen  Arten,  welche  in  der 
Suffrianschen  Abhandlung  schon  erwähnt  worden,  von  dem  Ver¬ 
zeichniss  ausgeschlossen. 

Dieses  supplementarische  Artverzeichniss  erlaube  ich  mir 
nun,  in  systematischer  Ordnung,  hinzuzufügen: 

Lebia  crux  minorL.;  Clivina  nitida  Dej.;  Carabus  auratus 
L. ;  Omophron  limbatum  F.  (auf  dem  rechten  Ufer  der  Lahn): 
Notiophilus  semipunctatus  F.;  Loricera  pilicornis  F. ;  Chlaenius 
agrorum  Ol.,  vestitus  F 1 1. ,  nigricornis  F. ,  Schränk»  Dufts.; 
Anchomenus  albipes  F. ;  Agonum  niarginatum  L. ,  gracile  Sturm; 
Feronia  concinna  Sturm,  parumpunctata  Dej.,  striola  T. ,  ova- 
lis  Meg. ,  elata  F. ,  terricola  Payk. ,  melanaria  111.;  Stomis  pu- 
micatus  Panz.;  Amara  plebeja  Gyll.,  obsoleta  Dufts.,  trivia- 
lis  Gyll.;  Harpalus  germanus  L. ,  aeneus  F. ,  distinguendus 
Dufts,  rubripes  Creutz.,  satyrus  Kn  och.;  Acupalpus  meri- 
dianus  L. ;  Bembidiuin  areolatum  Creutz.,  bistriatum  Meg., 
4-signatum  Creutz.,  haemorrhoidale  Dej.,  fumigatum  Creutz., 
cruciatum  Dej.,  prasinum  Meg.,  fasciolatum  Meg.,  coeruleum 
Dej.,  decorum  Z  en  k.,  Andreae  F.,  femoratum  S  t  u  r  in ,  celere  F., 
biguttatum  F.,  articulatum  Dufts.,  fiavipes  F.  und  eine  unbe¬ 
kannte  Art,  mit  B.  pusillum  Gyll.  nahe  verwandt. 

Calodera  nigricollis  Payk.,  eine  zweifelhafte  Art  von  Ta- 
chyusa;  Aleochara  luscipes  F. ,  nitida  Grav. ,  lanuginosa  id. , 
laevigata  Gyll.;  Gyrophaena  affinis  S  a  h  1  b. ;  Myllaena  intermedia 
Er. ;  Tachinus  llavipes  F. ,  humeralis  Grav.;  Xantholinus  punc- 
tulatus  Payk.;  Staphylinus  murinus  L.;  Ocypus  cyaneus  Payk.; 
Philonthus  atratus  Grav  ,  politus  F. ,  varians  Payh.,  rufimanus 
Er.,  prolixus  id.,  elongatulus  id.;  Quedius  fulgidus  F.,  iiu- 
pressus  Pan fc. ,  eine  unbekannte  Art;  Scopaeus  Iaevigatus  Gyll.; 
Paederus  riparius  L. ;  Stenus  guttula  Müll.,  bimaculatus  Gyll., 
buphthalmus  Grav.,  binotatus  Ljungh,  subimpressus  Er.;  tar- 
salis  Ljungh,  plantaris  Er.,  oculatus  Grav.,  incrassatus  Er.; 
Bledius  rufipennis  Er.;  Platysthetus  morsitans  Payk. ;  Oxy- 
telus  rugosus  F. ,  insectatus  Grav.,  sculptus  id.,  nitidulus  id., 
depressus  id.,  caesus  Er.;  Trogophloens  corticinus  Grav., 
dilatatus  Er.;  Anthophagus  armiger  Grav.,  abbrevia)us  F. ; 
0  mali  um  florale  Payk.,  rivulare  id.;  Anthobium  ophthal- 
micum  Payk.,  sorbi  Gyll.,  scutellare  Er.,  minutum  F.;  Pro¬ 
teinus  brachypterus  F. 


203 


Cbrysob'othris  affinis  F.  (auf  Eichenholz  an  dein  Wege 
nach  dem  Forsthaus,  in  der  Sonnenhitze  emsig  umherfliegend); 
A  n  t  h  a x  i  a  nitidula  L. ,  eichorii  01.;  A  g  r i  1  u  s  biguttatus  F.  (auf 
dem  vorerwähnten  Eichenholz),  angustatus  111.;  Trachys  mi- 
n  uta  L. 

Lacon  murinus  L. ;  Athous  hirtus  Herbst,  vitfatus  F. ; 
L  i  ui  o  n  i  u  s  nigripes  G  y  1 1. ,  mus  111.;  Diäcanthus  gravidus 
Germ.;  Agriotes  pil  osus  F. ,  Galliens  Dej. ,  graminicola 
Red  teil  b.  (Juseulus  Meg.);  Ectinus  brunneus  F. ;  Adrastus 
uinbrinus  Germ.,  humilis  Er.,  lateralis  id. 

Atopa  cervinaL.;  Cyphon  pallidusF. ,  serricornis  ?  Mül  1. 

Lygi  s  to  p  te  r  us  sanguineus  F. ;  Phos  ph  aenus  heiui- 
pterus  i  d. 

Cantharis  violacea  Pay k. ,  fuseieornis  Ol.,  elypeata  111., 
atra  L. 

Malachius  aeneus  L.,  equestris  F. ,  praeustus  F. ,  gra- 
minicola  And.,  eine  unbekannte  Art,  mit  M.  pulicarius  verwandt; 
Anthocomus  fasciatus  L. ;  Charopus  pallipes  01.;  Dasytes 
zwei  unbestimmte  Arten. 

Trieb  ödes  alvearius  F.  (ausschliesslich  in  einer  Wiese 
unterhalb  Ems,  auf  Umbellaten);  Necrobia  violacea  01. 

Ptinus  rufipes  F. ;  Anobi  um  molle  L. 

S  c  a p h  i  d  i  u  m  agaricinum  L. ;  P  t i  1  i  u  m  apicale  E  r. 

Cercus  pedicularius  L. ;  Brachy  pterus  pubescens  Er.; 
Epuraea  aestiva  L. ,  Meligethes  lumbaris  Er. ,  inaurus 
Sturm,  tristis  Schiip.,  subrugosus  Gy  11-,  serripes  Gyll.,  vi- 
ridescens  F. ,  3  unbekannte  Arten. 

Byturus  fumatus  L. ;  Cryptophagus  caricis  Latr. , 
scanicus  L.  var. ,  dentatus  Herbst. 

Byrrhus  ornatus  Panz.,  pilula  L. ;  Throscus  der- 
mestoides  L. 

Anthrenus  scrophulariae  L.,  pimpinellae  F.,  verbasci  L., 
inuseorum  L. ;  T  r  o  g  o  d  e  r  m  a  nigra  Herbst. 

Hi  st  er  4-maculatus  L. ,  carbonarius  Payk. ,  stercorarius 
Ent.  H. ;  D  e n  d  r o  p hi  1  u s  punctatus  Payk.;  S a p ri n us  con- 
jungens  Payk. 

Limnius  Yolkmari  Panz. 

Sphaeridium  inarginatum  F. ;  Cercyon  melanocepha- 
lum  L. ,  atoinarium  F. 

Onthophagus  nuchicornis  K. ,  fracticornis  Pan z. ,  coeno- 
■bita  F. ,  leinur  id.,  ovatus  L. 

Aphodius  fimetarius  L. ,  inquinatus  F. ,  erraticus  L. , 
4-maculatus  L. ,  pusillus  Herbst,  granarius  L.,  plagiatus  L. , 
scrola  F.,  prodromus  Btahm,  2  unbekannte  Arten;  Oxyomus 
asper  F. 

Rhizotrogus  rufescens  Latr.;  Anisoplia  hortieola  L, 


204 


Cetonia  aurata  L. ;  Oxythyrea  stictica  L.;  Valgus 
heinipterus  L. 

Dorcus  parallelipipedus  L. ,  Platycerus  earaboides  L. 

0  r  c h  e  s  i  a  micans  F. ;  M  y  c  e  t  o  c  li  a  r  e  s  barbata  L  a  t  r. 

Mordella  grisea  Fröhl.,  elongafa  D  e j. ,  pumila  Gyll., 
ventralis  F. ,  eine  zweifelhafte  Art 5  Anaspis  frontalis  L. ,  2  un¬ 
bestimmte  Arten. 

Chrysanthia  viridissima  Gyll.;  Oedemera  coerulea  L. 

Bruch us  loti  Payk.;  Spennophagus  cardui  Stev. ; 
Urodon  conformis  Chevrol.  (auf  Reseda  luteola  zwischen  Ems 
und  Sperckenburg) ;  Tropideres  albirostris  Herbst  (auf  dem 
früher  erwähnten  Eichenholz);  Rhynchites  betuleti  F. ,  ininutus 
Herbst,  nanus  Payk.;  Apion  craccae  L. ,  vicinum  Kirby, 
onopordi  id.,  difficile  Herbst,  flavipes  F. ,  columbinum  Germ., 
ervi  Kirby,  virens  Herbst,  punctigerum  Germ.,  Spencei 
Kirby,  humile  Germ.,  violaceum  Kirby,  4  unbestimmte  Ar¬ 
ten;  Str oph os 0111  us  faber  Herbst,  1  unbeschriebene  Art  der 
Gattung  Sciaphilus;  Tanymecus  palliatus  F. ;  Sitones 
lineellus  Boisd.,  8-punctatus  Germ.,  tibialis  Herbst,  sulci- 
frons  Thunb.,  brevicollis  Sch.,  lineatus  L. ;  Polydrosus  mi¬ 
cans  F. ,  sericeus  S  c  h  a  1 1  e  r ,  impressifrons  D  e  j. ,  1  unbekannte 
Art;  Metallites  atomarius  Ol.,  ambiguus  Sch.  u.  var. ,  1  un¬ 
beschriebene  Art;  Liophloeus  nubilus  F.;  Barynotus  ob- 
scurus  F. ;  Tropiphorus  mercurialis  F. ;  Lepyrus  binotatus 
F. ;  Phytonomus  parcus  Sch.,  variabilis  Herbst,  nigrirostris 
F. ;  Phyllobius  argenlatus  L. ,  atrovirens  Sch.,  uniformis 
Marsh.;  eine  unbekannte  Art  der  Gatt.  Omias,  in  der  Schön¬ 
herrschen  Sammlung  nicht  befindlich  (einige  Ex.  auf  dem  linken 
Kah nufer,  oberhalb  der  Fähre,  unter  abgefallenem  Laube  ange¬ 
troffen);  0  ti  orhy  n  c]uis  raucus  F. ;  L  i  x  us  bardanae  F. ;  Lari- 
11  us  planus  F. ;  Balaninus  pyrrhoceras  Marsh.,  Tychius 
junceus  Reich.,  picirostris  F.,  2  unbest.  Arten;  Smicronyx 
variegatns  D  e  j. ;  B  a  r  i  d  i  u  s  artemisiae  F. ;  0  r  ehestes  salicis 
L. ,  signifer  C  r  e  utz. ,  rusci  Herbst;  Tapinotus  sellatus  F.‘; 
Coeliodes  didymus  F.  &  \ar. ;  Orobitis  cyaneus  L. ;  Ceuto- 
rhynchus  macula-alba  Herbst,  atratulus  Gyll.,  albosetosus 
Sch.,  sulcieollis  Gyll.,  8  unbestimmte  Arten;  Rhinoncus 
castor  F. ,  inconspectus  He  r  b  s  t,  pericarpii  F. ;  Cionus  thapsus 
F. ,  pulchellns  Herbst;  Gymnetron  beccabungae  L. ,  noctis 
Her  b  s  t. 

Hylurgus  tiifolii  M üll. ;  Scolytus  pygmaeusF.?  Apate 
capucina  L.  (auf  Eichenholz  an  dem  Wege  nach  dem  Forsthaus); 
Cis  boleti  L. ,  micans  F. ,  affinis  Gyll.,  fronticornis  Panz; 
Corticaria  gibbosa  Herbst,  distinguenda  Chevrier;  La- 
thridius  lardarius  De  Geer,  angusticollis  Payk.,  transversus 


205 


öl. ,  minutus  L. ;  Rhizo  ph  a  g  u  s  ferrugineus  Herbst;  B  i  t  o  in  a 
crenata  F. ;  Lyctus  eanaliculatus  F. ;  Silvanus  unidentatus  F. 

Necydalis  umbellatarum  L. ;  Cerambjx  cerdo  L. ; 
Clytus  arcualus  L.  (die  zwei  letztem  auf  dein  oben  erwähnten 
Eichenholz  im  Juni-Monat);  Phytoeeia  cylindrica  L  ;  Rha- 
giuni  mordax  F.,  inquisitor  L. ;  Toxotus  meridianus  L. ;  Ste¬ 
il  ura  atra  ?  F. ;  Leptura  tomentosa  F.,  rufipes  F. 

Donacia  impressa  iP  a y  k. ,  discolor  Hoppe  &  var., 
nigra  F. 

Leina  inelanopa  L. ,  cyanella  L. ,  Erichsonii  S  u  f f  r. 

Cassida  lucida  Suffr.  (im  Juli -Monat  dem  Grafen  Man- 
nerheim  ziemlich  häutig  vorgekommen),  sanguinosa  Suffr.  (pra- 
sina  Herbst),  stigmatica  Suffr.,  oblonga  111. 

Adimonia  capreae  L. ;  Ga  II  er  ura  calinariensis  L.  (ly- 
thri  Gyll.(;  Agelastica  Halensis  L.;  Calomicrus  pinicola 
Andersh.;  Graptodera  oleracea  L. ;  Crepidodera  rufipes 
L. ;  Phyllotreta  nemorum  L. ,  flexuosa  Ent.  H. ,  atra  Payk,, 
lepidii  E  n  t.  H. ;  Aphthona  campanulac  Redtenb.;  Teino- 
dactyla  atricilla  L. ,  tabida  F. ,  ochroleuca  Marsh.,  pusilla 
Gyll. ,  lurida  Gylk,  parvula  Payk.;  Dibolia  cynoglossi  ? 
Ent.  H. ;  Psylliodes  affinis  Payk.;  PI  ectroscelis  dentipes 
Ent.H.,  aridella  Payk. ,  eine  unbestimmte  Art ;  Sphaero derma 
testacea  F. 

Timarcha  coriaria  F. ;  Chrysoin  ela  goettingensis  L., 
violacea  F. ;  Gonioctena  viininalis  Gyll..  dispar  Payk.;  Pla- 
giodera  armoraciae  L.;  Phaedon  graminicola  Dufts.;  Pa- 
chybrachys  histrio  F. ;  Cry  p  to  c  ep  h  a  1  u  s  6-punctatus  F., 
aureolus  Suffr.,  marginatus  F. ,  minutus  F. 

Triplax  Russica  L. ;  Phalacrus  corruscus  Payk.; 
0  I  i  b  r  u  s  bicolor  F. ,  pygmaeus  Sturm. 

Coccinella  ll-punctata  L. ,  5-punctata  L. ,  conglobata  L., 
22-punctata  L. ;  Hyperaspis  marginella  F.  &  var.;  Platyna- 
spis  villosa  Mulsant  (bisbipustulata  F.) 

Scydmaenus  denticornis  Müll.,  eine  unbekannte  Art  der 
Gatt.  Bythinus. 

Intelligenz. 

An  die  Herren  I^epidopterologen. 

Schon  längere  Zeit  beschäftige  ich  mich  mit  einer  Aus¬ 
arbeitung 

„  über  die  geographischeVerbreitung  europäische  r 
Falter  arten  in  andern  (nicht  europäischen)  Zonen.“ 

Ich  habe  verflossenen  Sommer  deshalb  die  Museen  von  Leyden, 


206 


London  und  Paris  besucht  und  hierbei  Gelegenheit  gehabt,  man¬ 
ches  passende  Material  zu  sammeln,  doch  erstreckten  sich  meine 
Ermittelungen  nicht  höher  als  auf  ca.  3  00  Species.  Uebri- 
gens  hat  dieselbe  mitunter  zu  überraschenden  Resultaten  geführt, 
so  dass  ein  tieferes  Eingehen  in  den  Gegenstand  nicht  unwesent¬ 
lich  erscheint.  Der  Einzelne  kann  jedoch  ohne  Unterstützung 
die  Aufgabe  nicht  so  lösen,  wie  es  vom  wissenschaftlichen  Stand- 
punet  gefordert  wird,  zumal  die  Literatur  in  dieser  Be¬ 
ziehung  nur  sehr  unbedeutendes  Material  bietet.- — 
Im  Interesse  der  Wissenschaft  richte  ich  deshalb  die  Bitte  an  die 
Herren  Directoren  und  Besitzer  grosser  Lepidopterologischen 
Sammlungen,  mir  ihre  in  dieser  Beziehung  gemachten  Beobacht¬ 
ungen  mitzutheilen ,  d.  h.  nur  von  solchen  Arten  Namen  und 
Fundort  zu  bemerken,  welche  zwar  unserm  europäischen 
System  angehören,  die  aber,  bei  directen  Zusendungen, 
aus  andern  Erd  th  ei  len  gekommen  sind. 


Yon  selbst  versteht  es  sich,  dass  bei  Publicirung  meiner 
Arbeit  die  Namen  der  Herren  Berichterstatter ,  wie  auch  die 
Sammlungen,  worin  sich  die  in  Rede  stehenden  Exemplare  vor¬ 
finden,  genannt  werden.  Nur  möchte  ich  die  Bitte  hinzufügen, 
dass  mir  die  Mittheilungen  recht  bald  und  mit  möglichster  Er¬ 
sparung  der  Kosten  eingeschickt  würden. 

G.  Koch . 


Adresse: 

Frankfurt  am  M. ,  F  a h  r g a  s s e  9  0. 


Behufs  einer  Arbeit  über  die  Gattung  Lithocolletis,  die  zum 
Zwecke  haben  soll ,  die  in  verschiedenen  Blättern  und  Büchern 
zerstreuten  Nachrichten,  die  fremden  und  eignen  noch  ungedruck¬ 
ten  Erfahrungen  in  ein  Ganzes  zu  bringen,  erlaubt  sich  der  Un¬ 
terzeichnete,  an  alle  Herren  Lepidopterologen,  welche  Arten  die¬ 
ser  Gattung  erzogen,  gefangen  und  beobachtet  haben,  die  Bitte 
zu  richten:  ihm  Ihre  Yorräthe  nebst  gesammelten  Notizen  leih¬ 
weise  anzuvertrauen.  Für  portofreie,  unversehrte  Zurücksendung, 
gute  Aufbewahrung  während  der  Zwischenzeit  wird  eingestanden; 
ausserdem  wird  sich  der  Unterzeichnete  bemühen,  dem  Geliehenen 
so  viel  als  möglich  von  seinen  Yorräthen  hinzuzufiigen,  um  die¬ 
selben  zu  vervollständigen.  Graf  Nicelli  II. 

Meine  Adresse  ist: 

Lieut.  im  Königl.  preuss.  Kaiser  Alexander 
Grenadier  Regiment 

Berlin 

Füsilier-Kaserne  vor  dem  Oranicnbg.  Thor. 


207 


Unterzeichneter  wird  im  Herbst  dieses  Jahres  nach  dein 
Cap  der  guten  Hoffnung’  libersiedeln.  Er  gedenkt  dort  vorzugs¬ 
weise  Naturalien  zu  sammeln  und  bietet  dieselben  unter  folgenden 
Bedingungen  an : 

Vorausbezahlung  wird  nicht  erfordert.  Das  Porto  für  die 
Sendungen  wird  nur  von  Berlin  aus  berechnet,  wohin  auch  das 
Geld  beim  Empfange  derselben  zu  senden  ist.  Die  Centurie  der 
genannten  Gegenstände  wird  durchschnittlich  50  Arten  enthalten. 

Schmetterlinge . 

1.  Die  Centurie  kleiner . 2  Frd’or. 

2.  „  „  grosser  . . 3 

3.  Ausgezeichnete  Grössen  a  Stück  ...  ij2  bis  1  Thlr. 


Käfer. 

1.  Die  Centurie  kleiner . 

2.  „  „  grosser  . 

3.  Ausgezeichnete  Grössen  ä  Stück  . 


1  Frd’or. 

2  M 

1  bis  3  Thlr. 


Hemipt.  ,  Neuropt .,  Ort  hop  t. , 

Dipter .,  Hymenopt . 

1.  Die  Centurie  kleiner . 

2.  „  „  grosser  . 

Conchylien. 

1.  Die  Centurie  kleiner . 

2.  „  „  grosser  . 

Getrocknete  Pflanzen. 

Die  Centurie . 


1  Frd’or. 

2  „ 

1  Frd’or. 

2  fj 

4  Thlr. 


Bestellungen  auf  Thiere  aus  andern  Klassen,  so  wie  auf 
lebende  Pflanzen  und  Sämereien ,  sollen  billigst  ausgeführt  werden. 

Es  wird  gebeten ,  die  Bestellungen  im  Laufe  dieses  Som¬ 
mers  zu  machen,  doch  werden  auch  später  eingehende  berück¬ 
sichtigt.  — 


Ferner  stehen  beim  Unterzeichneten  folgende  naturwissen¬ 
schaftliche  Werke  zu  Kauf: 

Vorlesungen  über  vergleichende  Anatomie 


von  G.  Cuvier,  lster  Band . — 

Oken,  Allgemeine  Naturgeschichte,  13  Bde. 

Text  und  1  B.  Register . 10 

Oken,  Naturphilosophie.  1832  .....  — 

Burmeister,  Handbuch  der  Entomologie, 

2  Bde.  mit  den  dazu  gehörigen  Abbild.  8 
Burmeister,  Genera  insectorum,  die  10  er¬ 
sten  Hefte  . . 4 

Buffon ,  Oeuvres  completes,  41  Bändchen 
nebst  223  Tafeln  Abbild,  in  Stahlstich.  3 
Kreutzer,  entomolog.  Versuche  ....  — 


Thlr.  20  Sgr. 


» 


15 


10 


208 


Meyer,  Rhynchoten  der  Schweiz. 

J.  Rennie,  die  Baukunst  der  Vögel .  .  . 

Berge ,  Käferbuch . 

Sölys  Longehamps,  Monographie  des  Li- 

bellulidees  d’Europe . . 

Sloll ,  Zikaden  und  Wanzen ,  mit  36  Taf. 

colorirter  Abbildungen  in  ito . 

Susemihl,  Vögel  Europa’s,  36  Lieferungen 
(mit  108  Tafeln  in  colorirtem  Stahlstich; 

wird  fortgesetzt) . 

Sturm,  Deutschlands  Fauna,  Käfer.  1.  u. 

2.  Bd.  mit  52  color.  Kupfern  .  .  .  . 

Esper’s  eurpäische  Schmetterlinge  in  4to. 

1.  Bd.  mit  50  color.  Tafeln  .  .  .  . 

Frisch,  Allerlei  Insekten,  10  Theile  in 
2  Bänden . 


1 


10 

1 

1 


Thlr. 

99 


99 


99 


99 


99 


>9 


99 


20  Sgr. 

99 
99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


10 


Berlin,  den  12.  Mai  1852.  C.  Tollin , 

Apotheker. 
Berlin,  Leipziger  Str.  31. 
(früher  in  Neudamm.) 


Fiir  die  Vereins -Bibliothek  ist  eingegangen  ,* 

Dr.  Rosenhauer,  W.  G.  Ueber  die  Entwickelung  und  Fort¬ 
pflanzung  derClythren  und  Cryptocephalen.  Dissert.  Mit 
1  Taf.  Abbld.  Erlangen  1852. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

Dr.  Z  etterstedt,  Joh.  Wilh.  Diptera  scandinaviae.  Tom.  X. 
Lundae  1851.  Tom.  XI.  Lundae  1852. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

Abhandlungen  des  zoologisch  -  mineralogischen  Vereins  in  Re¬ 
gensburg.  Zweites  Heft.  Regensburg  1852. 

Enthält  nichts  Entoinologisches. 

Corres  pond  enzblatt  des  zool.- inineralog.  Vereins  in  Regens¬ 
burg.  V.  Jahrg.  1851.  Enthält  nichts  Entoinologisches. 

Durch  Tausch  gegen  Vereinsschriften  erworben. 

v.  Sieb  old  und  Köl  liker.  Zeitschrift  fiir  wissenschaftliche 
Zoologie.  111.  Bd.  Heft  IV.  Mit  9  lith.  Taf.  Leipzig 
1852.  Enthält:  Dr.  Fr.  Leydig,  Anatomisches  und  Histo¬ 
logisches  über  Larve  von  Corethra  plumicornis. 

Durch  Tausch  erworben. 

A  bh a  n  d  I  u  n g e n  der  naturhistorischen  Gesellschaft  zu  Nürnberg. 
Heft  1.  Mit  3  Kpfrtf.  Nürnberg  1852.  Enthält  nichts 
Entoinologisches. 

Geschenk  der  Gesellschaft. 


209 

Synopsis 

der  bisher  in  Deutschland  aufgefundenen  Coleoptern 

von  Gustav  Zehe, 

Oberförster  in  Volpersdorf  (Grafscli.  Glatz.) 

(Fortsetzung.) 

i*alplcoriies.  (Forts.) 

Sphaeridium  2-pustulatum  F.  Deutsch). 


marginatum  Scrib.  Deutschi. 


99 


99 


99 


99 


99 

99 

99 

*9 

99 

99 


99 


GerCyon  obsoletum  Ojll.  Meli.  Pr.  am  Seestrande, 
haemorrhoidale  F.  Deutschi, 
haeniorrhouui  Gyll.  Deutschi. 

(unipunctatum  L.  $ 

Iquisquilium  L.  c?  Deutsch!. 

centrimaculatum  St.  Oberschi.  Erl.  Rhn.  Mch.  Thrg» 
Oestr.  Pr. 

pygmaeum  111.  Deutschi, 
litorale  Gyll.  KI.  Rhn.  Pr.  Hbg» 
llavipes  F.  Deutschi, 
melanocephalum  L.  Deutsch!, 
ininutuin  F.  Deutschi. 

lugubre  Pk.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Kl.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
anale  Pk.  Gl.  s.  4  —  9.  Han.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Pr. 

pulchellum  Heer.  Rhn. 

Megasternum  boletophaguin  Mrsh.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Pr. 

Cryptopleuruni  atomarimn  F.  Deutschi. 

Silphoidae. 

Necrophorus  Gerinanicus  L.  Deutschi. 

humator  F.  Deutschi, 
vespillo  L.  Deutschi, 
vestigator  Herrch.  Deutschi, 
fossor  Er.  Deutschi, 
ruspator  Er.  Deutsclil. 

sepultor  Charp.  Deutsch!, 
mortuorum  F.  Deutschi,  vorzüglich  in  Wäldern. 

Silpha  litoralis  L.  Deutsclil. 
thoracica  L.  Deutsclil. 
rugosa  L.  Deutschi, 
sinuata  F.  Deutsclil. 

„  disparHbst.  Gl.  s.  s. Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Oestr.  Stett. 
„  opaca  L.  Deutsclil. 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


99 


99 


99 


15 


210 


Silpha  carinata  Hbst.  Gl.  auf  hohen  Bergen  häuf.  Rhn.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

4-punctata  L.  Deutsehl, 
reticulata  F.  Deutsehl. 

tristis  111.  Sehles.  Erl.  Pr.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr. 

obscura  L.  Deutsehl, 
nigrita  Crtz.  Sehles.  Mch.  Oestr. 
alpina  Bon.  Tvr. 
alrata  L.  Deutschi. 

laevigata  F.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Schlesien. 

Neerophilus  subterraneus  111.  Hrz.  unter  Steinen  und  schattigen 
Plätzen;  Oestr.  Tyr. 

Pteroloma  Forströmii  Gyll.  Gl.  an  kl.  Gebirgsbächen  unter  Moos 
und  Gemiille  s.  s.  5 — 8.  Oestr. 

Sphaeriles  glabratus  F.  Gl.  am  Saft  von  ausfliesscnden  Laub¬ 
hölzern,  unter  Moos  z.  s.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Agyrtes  castaneus  F.  Han.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 


55 

55 

55 

55 

55 

55 


55 


glaber  Gl.  aus  Moos  gesiebt.  10. 


Leplinus  testaceus  Müll.  Gl.  am  ausfliessenden  Saft  eines  Aliorn- 
stocks  lmal  gefangen;  bei  Brl.  unter  Gemiille;  Rhein- 
baiern.  Wien.  Pr.  Stett.  s.  s. 

Catops  angustatus  F.  Gl.  s.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Oestr.  Brl. 
aoilis  111.  Gl.  Erl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Brl.  0  str. 
castaneus  St.  Gl.  von  Sträuchern  geköls  hert.  6.  7.  Erl. 
Rhn.  Pr.  Mch.  Oestr.  Thrg. 

fuscus  Piiz.  Gl.  z.  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  $rl.  Hbg. 

Thrg.  Oestr. 
umbrinus  Er.  Brl. 

picipes  F.  Brl.  Gl.  Rhn.  Odenbach.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Oestr. 

longulus  Kellner.  Thrg. 

nigricans  Spence.  Gl.  z.  s.  Brl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Thrg.  Oestr. 

coracinus  Kellner.  Gl.  s.  3.  4.  Thrg. 
grandicollis  Er.  Gl.  s.  Brl.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
rotundicolhs  Kellner.  Gl.  s.  Thrg. 

chrysomeloides  Pnz.  Gl.  nicht  häuf.  Brl.  Erl.  Han.  Rhn. 
Wette  rau.  Mch.  Thrg.  Oestr. 

tristis  Pnz.  Gl.  z.  s.  Brl.  Han.  Kl.  Rhn.  Odenbach.  Pr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr. 
abdominalis  Rosenhr.  Tyr. 
alpinus  Gyll.  Gl.  nicht  ganz  selten. 

nigrita  Er.  Gl.  h.  4 — 10.  Han.  Rhn.  Odenbach.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 


59 

51 

59 

59 

59 

51 

59 

59 

51 

59 

99 

59 

59 

*5 

59 


\ 


211 


Catops  fuliginosus  Er.  Gl.  z,  s.  BrJ.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Danzig, 
morio  F.  Gl.  z.  s  Br.  Han.  Kl.  Rhn.  Welterau.  Pr.  Mch. 
Thrg.  Oeslr. 

fumatus  Spence.  Gl.  gemein.  4 — 10.  Brl.  Han.  Rhn.  Mch. 

Tyr.  Hbg.  Thrg,  Oeslr.  Pr. 
scitulus  Er.  Brl.  Pr.  Mch.  Thrg. 
velox  Spence.  Brl.  Rhn.  Pr.  Oestr. 
praecox  Er.  Brl.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Pr. 
badius  St.  Oestr. 

anisotoinoides  Spence.  Gl.  unter  Laub  und  Haselsträuchern 
häuf.  3 — 10.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Darmstadt  bei  form.  rufa. 

sericeus  Pnz.  Gl.  s.  Brl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  II bi».  Thrg. 
Oestr. 

varicornis  Rosenhr.  Brl.  Stett.  Thrg. 
brunneus  St.  Oestr. 

colonoides  Kraalz.  Brl.  in  Ameisenhaufen, 
neglectus  Kraatz.  Gl.  z.  s.  Thrg. 

Colon  claviger  Hbst.  Brl.  Rhn.  Sachsen.  Oestr.  Oberschi. 


5» 

V) 


0 

5? 

y> 


5? 

» 

5» 

» 

5? 

>5 

JJ 

» 

JJ 

5? 

» 

JJ 


Wiennensis  Hbst.  Gl.  6 — 8.  auf  abgetriebenen  Holzschlä- 


Gl.  mit  Vienn.  s.  Brl.  Oestr,  Rhn. 


)  gen  in  einzelnstehendem  Grase  häuf,  gekötschert. 

Thrg.  Oestr.  Mark.  Sachsen, 
languidus  Er. 

appendiculatus  Shlb.  Gl.  mit  Yienn.  n.  s.  Brl.  Kl.  Thrg. 
Oestr. 

jcalcaratus  Er. 
ipygmaeus  Kr. 
dentipes  Shlb.  Gl.  z.  s.  6.  Brl.  Kl.  Oestr.  Sachsen. 
2-dentatus  Shlb.  Brl.  Oestr.  Pr.  Schles. 
puncticollis  Kraatz.  Brl. 

Ifusculus  r-  GK  s-  ß-  Han-  McI'-  Thr-  0estr-  Kl-  Slell‘ 
pubescens  Kraatz.  Sächs.  Schweiz.  Oestr. 
murinus  Kraatz.  Oestr. 
nanus  Er.  Brl.  Rhn.  Oeslr. 
rufescens  Kraatz.  Gl.  s.  6.  Brl.  Kl. 
denticulatus  Kraatz.  Brl. 
affinis  St.  Gl.  (3.  s.  s.  Rhn.  Sachsen.  Oestr. 
angularis  Er.  Gl.  s.  6.  7.  Brl.  Rhn.  Kl.  Thrg.  Oestr.  Sachs, 
brunneus  Latr.  Gl.  n.  s.  6  —  8.  Brl.  Sachs.  Hrz.  Thrg. 
Mch.  Kl.  Oestr. 

latus  Kraatz.  Gl.  n.  s.  6 — 8.  Kl.  Thrg.  Oestr, 


§cydmaenoides. 

Cephennium  thoracicum  M.  &  K.  Gl.  in  Ameisenncstern  z.  s.  5. 

Rhn.  Mch.  Tyr.  Hrz.  Thrg.  Oestr.  Pr. 


212 


Euthcia  plicata  Gyll.  Brl.  Rhn.  Oestr. 

„  abbreviatella  Et.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Pr.  Brl. 

Scydinaenus  Godarti  Latr.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Brl. 

Pr.  Stett. 

„  scutellaris  M.  &  K.  Gl.  bei  Ameisen  s.  4  —  9.  Erl.  Han. 

Kl.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Pr.  Brl. 

„  collaris  M.  SC  K.  Gl.  mit  dem  vorigen.  Deutschi. 

„  pusillus  M.  &  K.  Han.  Kl.  Rhn.  Oestr.  Brl. 

„  exilis  Er.  Han.  Ocst.  Pr.  Brl. 

„  angnlatus  M.  &  K.  Gl.  z.  s.  9.  Han.  Kl.  Rhn. 

Oestr.  Pr.  Brl.  Mch. 

„  elongatulus  M.  &  K.  Gl.  s.  9.  Brl.  Han.  Kl.  Rhn. 

Th  rg.  Oestr.  Pr. 

„  rubicundus  Schaum  Oestr. 

„  Sparshallii  Denny.  Brl.  Hau. 

.,  helvolus  Schaum  Brl. 

„  pumilio  Schaum,  ln  Ameisennestern.  Königsberg. 

„  pubicollis  M.  &  K.  Rhn.  Oestr. 

„  oblongus  St.  Tyr.  Oestr. 

„  Motschulskyi  St.  Rhn.  Tyr.  Oestr. 

„  denticornis  M.  &  K.  Brl.  Rhn.  Tvr.  Oestr. 

„  rutilipennis  M.  &  K.  Brl.  Erl.  Rhn.  Oestr. 

„  hirticollis  Gyll.  Erl.  Han.  KP  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Hhg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  claviger  M.  Ür  K.  Brl.  Pr.  Thrg. 

,,  Maeklini  Mnnh.  Rhn.  Brl.  form.  rufa.  Pr. 

„  Wetterhalii  Gyll.  Gl.  bei  form,  rufa  n.  s.  Han.  KI. 

Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Brl.  Pr. 

„  nanus  Schaum.  Brl.  Meissen. 

3,  tarsatus  M.  &  K.  Brl.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Ostr.  Brl.  Sachsen.  Pr. 

„  Hellwigii  M.  &  K.  Oberschi.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr. 
Mch.  Tyr.  Oestr.  Brl. 

„  rpfus  M.  &  K.  Kl.  Pr.  Hbg.  Oestr.  Brl. 

Pselaphoidae. 


Batrisus  formicarius  Aube.  Kl.  Rhn.  Oestr. 

„  Delaportei  Aube.  Brl.  Rhn.  Hbg.  Oestr.  . 

„  venustus  Rchb.  Brl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Pr. 

„  oculatus  Aube.  Rhn.  Oestr. 

„  exsculplus  Hampe.  n.  sp.  Oestr. 

Trichonyx  sulcicollis  Rchnb.  Oestr.  Schles. 

„  Maerkelii  Aube.  Sachsen.  Oestr.  Gl. 

Chennium  2-tuberculatum  Latr.  Han.  Rhn.  Tyr.  Mainz.  Ems. 
Centrotoina  lucifuga  Heyden.  In  den  Nestern  von  Mvrmica  ce- 
spilum,  Frankfurt  am  M. 


Tj  i  ns  mucronatus  Pnz.  Gl.  unter  Rinde  alter  Stöcke  mit  Ameisen 
zusammen  n.  s.  6 —  8.  Han.  Kl,  Rhn.  Mch.  Hbg.  Brl. 
Oestr.  Pr. 

Ctenistes  palpalis  Rchnb.  Meli.  Oestr. 

Pselaphus  Heisei  Hbst.  Gl.  an  der  untern  Seite  von  frei  im 
Grase  liegenden  Sandsteinen  z.  h.  6 — 8.  Deutschl. 

„  Dresdensis  Hbst  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Oestr.  Brl. 

Brjaxis  sanguinea  F.  Schles.  unler  Moos  n.  s.  Deutschl. 
fossulata  Rchnb.  Deutschl. 
xanthoptera  Rchnb  Oestr. 

Lefeburei  Aube.  Mch.  Tyr.  Oestr. 

Helferi  Schmidt.  Halle;  Eisleben, 
haematica  Rchnb.  Deutschl. 

juncorum  Leach.  Gl.  Mhr.  Abends  an  Wiesenrändern  ge¬ 
schöpft.  Han.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Brl.  Oestr. 
impressa  Pnz.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Tjr.  Hbg.  Oestr 
Brl.  Pr. 

emarginata  Förster,  n.  sp,  Rhn. 

Tychus  niger  Pk.  Erl.  Han.  KI.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Brl. 
Oestr.  Schles. 

Bythinus  clavicornis  Pnz.  Han.  Kl.  Hbg.  Oestr.  Brl.  Schles. 

puncticollis  Denny.  Brl.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tjr.  Thrg. 
Oestr.  Pr. 

nigripennis  Aubö.  Thrg. 
bulbifer  Rchnb.  Deutschl. 

Curtisii  Dennj.  Schles.  Han.  KI.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg 
Oestr.  Brl.  Pr. 

nodicornis  Aube.  Kl.  Thrg.  Oestr. 
securiger  Rchnb.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tjr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

Burellii  Denny.  Gl.  s.  s.  6.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tjr. 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


99 

99 

99 

99 

99 

99 


Thrg.  Brl.  Pr.  Oestr. 


Trimium  brevicorne  Rchnb.  Gl.  einzeln  6. — 9.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr. 

Mch.  Tjr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

Euplectus  Kirbji  Dennj.  Han.  KI.  Rhn. 

signatus  Rchnb.  Brl.  Han.  KI.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Pr. 
Oestr. 

sanguineus  Denny.  Han.  Kl.  Pr.  Oestr. 

Karstenii  Rchnb.  Gl.  z.  s.  6.  Deutschf. 
gracilis  Chaud.  Königsberg, 
nanus  Rchnb.  Han.  Kl.  Rhn.  Mel».  Pr.  Brl. 

2-color  Denny.  Rhn.  Oestr. 

ambiguus  Rchnb.  Gl.  einzeln  6.  -  8.  Erl.  Han.  Kl.  Pr. 
Mch.  Oestr.  Brl. 


99 

99 

99 

99 

99 

99 


214 


Clavf&eriita* 


Claviger  foveolatus  Müll.  Gl.  in  La  ul  »rändern  unter  Sleinen  bei 
Ameisen.  Erl.  Rhn.  Pr.  Moli.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 


5? 


longicornis  Müll.  Rhn.  Mel».  Thr»\  Oestr. 


Stapfayliiittidae. 

Myrmedonia  canaliculata  Pk.  Gl.  unter  Moos,  Sleinen  ete.  häufig. 
Deutsehl. 

inemnonia  Mkl.  Sachsen, 
plicata  Er.  Sachsen.  Brl.  bei  form,  flava, 
iimbata  Pk.  Gl.  an  Bäumen  selten,  Mhr.  häufiger 
4.-9.  Deutschi, 
similis  Mkl.  Sachsen.  Hbg. 
humeralis  Grv.  Deutschi. 

cognata  Mkl.  Obschles.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl.  Leipzig. 

funesta  Grv.  Gl.  nicht  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 
Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

iaticollis  Mkl.  Oberschles.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Brl.  Leipzig. 

Ingens  Grv.  Gl.  nicht  s.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Bil. 

fulgida  Grv.  Tyr.  Oestr. 

Haworthi  Steph.  Oberschi  s.  Rhn.  Thrg.  Leipzig, 
collaris  Pk.  Gl.  nicht  s.  Erl.  Han.  Rhn.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl.  Stettin. 

Autalia  impressa  Oliv.  Deutsehl.  unter  Laub,  in  Pilzen. 

rivularis  Grv.  In  Kuhdünger  etwas  seltener.  Deutsehl. 
Falagria  sulcata  Pk.  Deutsehl. 

„  sulcatula  Grv.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

thoracica  Curt.  Oberschles.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Leipzig.  Brl. 

obscura  Grv.  Deutsehl.  unter  Laub  und  Gern ü Ile,  auch 
bei  form,  brunnea. 

nigra  Grv.  Gl.  s.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl.  Pr. 

BoJitochara  lucida  Grv.  Rhn.  Mch.  Oestr. 


» 

V 

y> 


» 

M 

)» 


■5J 


Jf 

)5 

5» 


lunulata  Pk.  Gl.  in  Pilzen  gern.  Deutsehl. 


bella  Mkl.  Oestr. 

obliqua  Er.  Gl.  selten.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
varia  Er.  Tyr. 

Oealea  castanea  Er.  Gl.  Han.  Pr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipzig.  Brl. 
badia  Er.  Gl.  unter  Laub  häuf.  Han.  Rhn,  Thrg.  Oestr. 
Leipzig.  Brl. 


215 


11 

»! 


Ocalea  spadicea  Heer.  Han.  Thrg.  Brl. 
procera  Heer.  Rlin. 
inurina  Er.  Oestr. 

Calodera  nigricollis  Pk.  Han.  Rhn  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Leipzig’. 
Brl.  Oberschles.  Pr. 

fortieornis  Lac.  Oberschles.  Oeslr.  Leipzig, 
nigrita  Mnnh.  Scliles.  Erl.  Han.  Pr.  Oestr.  Leipzig.  Brl. 
humilis  Er.  Gl.  selten.  Oestr.  Brl. 
longitarsis  Er.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipzig.  Brl. 
rubicnnda  Er.  Oberschles.  Gl.  Pr.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 
Leipzig.  Brl. 

rabens  Er.  Brl.  Rhn.  Leipzig, 
uliginosa  Er.  Erl.  Rhn.  Hbg.  Oestr.  Brl.  Leipzig, 
riparia  Er.  Rhn.  Leipzig.  Brl. 

aethiops  Grv.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Oestr.  Brl. 
Leipzig. 

umbrosa  Er.  Brl.  Oestr. 
diluta  Hainpe.  Oestr. 

'Tachyusa  constricta  Er.  Gl.  s.  4.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Brl.  Leipz. 

coarctata  Er.  Gl.  selten.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
balteata  Er.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Oestr.  Leipz. 
scitula  Er.  Brl.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Göttingen. 
chalybea  Er.  Thrg.  Leipz.  Oestr.  Oberschles. 
exarata  Mnnh.  Han.  Oestr. 

atra  Grv.  Han.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Pr.  Gl.  selten, 
lata  Ksw.  Schles.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
umbratica  Er.  Schles.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Oestr.  Thrg. 
Brl.  Lei j  JZ. 

immunifa  Er.  Gl.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Leipz. 
carbonaria  Mnnh.  Oestr. 

Phloeopora  reptans  Grv.  Gl.  selten.  4.  Han.  Rhn.  Mch.  Oestr. 
Leipz.  Brl. 

„  corticalis  Grv.  Gl.  seit.  3.  Han.  Rhu.  Mch.  Tyr. 
Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

HjS  ronoma  dimidiata  Grv.  Gl.  an  Teichrändern  einzeln  8.  Rhn. 

Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl.  bei  Stettin  h.  6.  7. 
Homalota  graminicola  Grv.  Gl.  unter  Laub  nicht  s.  3.  4.  Deutschi.; 
auch  bei  form,  fulig. 

umbonata  Er.  Gl.  unter  Steinen  s.  4.  Rhn.  Tyr.  Oestr. 
rigid icornis  Er.  Rhn.  Tyr. 
occulta  Er.  Gl.  s.  Han.  Pr.  Brl. 
pagana  Er.  Tyr.  Oestr. 
vestita  Grv.  Rhn.  Pr. 


?? 

11 

11 

11 

II 

11 

11 

11 

11 

11 


11 

11 

11 

11 

11 

11 

11 

>1 

11 

11 


11 

11 

?! 

11 

11 

11 


callicera  Grv.  Han.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Brl. 


‘216 


Hamalota 


>• 


u 

?• 

♦» 


II 

M 


»» 


V 

M 

M 

*• 


•• 


i» 


•  • 


•  * 


•  » 

»• 

?! 


pavens  Er.  Gl.  z.  s.  Rhn.  Moli.  Tvr.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 

langnida  Er.  Han.  Rhn.  Schles.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

gracilicornis  Er.  Oestr. 

ilebilieornis  Er.  Oestr. 

gregaria  Er.  Tvr.  Hbg.  Oestr.  Brl.  -- 

O  w  «r  O 

ravilla  Er.  Oestr. 

labilis  Er.  Oherseltles.  Han  Rim.  Tvr.  Hhg.  Thrg. 

Oestr.  Leipz.  Brl. 
ripicola  Ksw.  Leipzig.  Obersohles. 
velata  Er.  Gl.  s.  4.  Rim.  Pr.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
luteipes  Er.  Gl.  s.  3.  Han.  Rhn.  Thrg.  Leipz.  Brl. 
elongatula  Grv.  Gl.  häuf.  3. — 10.  Deutschl. 
palustris  Ksw.  Danzig  am  Meeresstrande,  Leipz.  Brl. 
linearis  Grv.  Erl.  Han.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
angustula  Gyll.  Gl.  nicht  s.  Han.  Rhn.  Mch.  Hhg. 

Thrg.  Oestr.  Brl.  Leipz.  Pr. 
aequata  Er.  Oberschles.  Rhn.  Tvr.  Thrg.  Leipz.  Brl. 
nigella  Er.  Hbg.  Brl.  Rhn. 
arrana  Er.  Hbg.  Thrg. 
nivalis  Ksw.  Riesengebirge. 

plana  Gyll.  Gl.  unter  Rinde  z.  h.  3. — 10.  Rhn.  Mch. 
Hbg.  Thrg.  Brl. 

debil is  Er.  Hbg.  Thrg.  Leipz.  Brl. 
macella  Er.  Oestr. 

cuspidata  Er.  Olbschles.  Rhn.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
Leipz.  Brl. 

iiuiuersa  Er.  Han.  Thrg.  Brl. 
vilis  Er.  Tvr.  Brl. 
ca  es  ula  Er.  Brl.  Thrg. 

cireellaris  Er.  Gl.  bei  Ameisen  nicht  s.  4.  Deutschi, 
procidua  Er.  Gl.  s.  Han.  Thrg.  Brl. 
brunnea  F.  Han.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Leipz.  Brl. 

depressa  Grv.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch.  Thrg  Oestr.  Kl. 
Schles.  Pr. 

oblonga  Er.  Mch.  Oestr. 
hepatica  Er.  Thrg. 

socialis  Pk.  Gl.  unter  Laub  gern.  Deutschi, 
polita  Rosenhr.  Tvrol. 

sodalis  Er.  Han.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Brl.  Schles. 
ochracea  Er.  Rhn.  Thrg.  Brl.  Schles.  in  Pilzen, 
marcida  Er.  Han.  Rhn.  Thrg.  Brl. 
incana  Er.  Brl.  Oestr. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Druck  von  F.  Htssenland  in  Stettin 


Entomologisclte  Zeitung 

herausg’e^eben 

.v  *  * 

von  dem 

entomologlschen  Vereine  zu  Stettin, 


Redaclion : 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig, 


7.  *3.  Jahrgang.  JUlj  1852. 


Inhalt:  Yereinsangeiegcnheiten.  Nicelli:  Lithocolletis  Stettinensis. 

Grimm:  Hister  ruficornis.  Dohrn:  Ueber  entomologisches 
Küchenlatein.  Kraatz:  Bemerkungen  über  Cryptophagus. 
Hagen:  Neuroptera  Linn.  (Schluss.)  Mannerheim:  Be¬ 
merkungen  über  einige  seltnere  Coleoptera  Finnlands.  Intelli¬ 
genz.  Zebe:  Synopsis  der  deutschen  Käfer.  (Fts.) 


Y  erein  san  Gelegenheiten . 

Für  die  Bibliothek  des  Vereins  ist  eingegangen: 

Kelch,  Grundlage  zur  Kenntniss  der  Orthopteren  Oberschlesiens 
und  Grundlage  zur  Kenntniss  der  Käfer  Obersclilesiens. 
Erster  Nachtrag.  Programm.  Ratibor  1852. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

Bericht  über  die  Verhandlungen  des  akademischen  naturwissen¬ 
schaftlichen  Vereins  zu  Breslau  während  der  Jahre  1850 
und  1851.  Breslau  1852.  Enthält  :  Czech ,  Ueber  die  in 
Ameisenhaufen  lebenden  Insecten.  v.  Siebold,  Ueber  die 
Verletzungen  der  Rosenblätter  durch  Megachile  eentocnla- 
ris  und  lagopoda.  Hensel ,  Ueber  den  Gesichtssinn  der 
Insecten. 

Geschenk  des  Herrn  Dr.  Korber. 
Correspondenzblatt  des  naturforschenden  Vereins  zu  Riga. 
V.  Jahrg.  1851/52.  No.  4  u.  5. 

Durch  Tausch  erworben.  . 

Dr.  Roth,  Schilderung  der  Naturverhältnisse  in  Süd- Abyssimen. 
Festrede,  vorgetragen  in  der  K.  Akademie  zu  München. 
München  1851. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

Spinola,  Tavola  Sinottica  dei  Generi  spettanti  alla  Classe 
degli  insetti  Artroidignati ,  Hemiptera,  Linn.  Latr.  — 
Rhyngota  Fbr.  Rhynchota.  Burm.  M'odena  1850.  4to. 

IG 


218 


Inserita  uella  Part.  la  del  Toino  XXY.  delle  Meinorie 
della  societä  italiana  delle  seienze  residente  in  Modena. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

Panzer,  Entomologia  germanica.  Auch  unt.  d.  Tit.:  Deutsch¬ 
lands  Insectenfauna ,  oder  entomolog.  Taschenbuch  für  das 
Jahr  1795.  Mit  12  Kpfrt.  Nürnberg.  1795.  Felsecker» 

Rossi,  Petr,  de,  Fauna  etrusca  sislens  Insecta,  quae  in  pro- 
vinciis  Uorent.  et  pisana  praesertim  collegit,  mantissae 
priore  parte  adjecta  iterum  edita  et  annotatis  perpetuis 
aucta  a  J.  Ch.  L.  HelUvig  et  J.  C.  W.  llliger.  II.  Toni. 
Cum  fig.  (tabl.)  TI.  color.  Helmstadiae,  1795,  1808. 
Fleck  eisen. 

Paykull,  Gust.  de,  Fauna  Suecica:  Insecta.  Tom.  1  —  HI. 
Upsaliae  et  Hafniae  1798  —  1800.  Erdman. 

View  eg,  Carl  Fr.,  u.  K.  L.  Wildenow,  Tabellar.  Verzeichniss 
der  in  der  Churmark  Brandenburg’  einheimischen  Schmet¬ 
terlinge,  mit  4  illurn.  Kpfrt.  2  Hefte.  4.  Berlin  1780 
—  1780.  W.  Vieweg. 

S  ch  el  1  e  n  b  e  rg ,  Joh.  Rud.,  Helvet.  Wanzengeschlecht.  —  Auch 
unt.  d.  Tit.:  D  as  Geschlecht  der  Land-  u.  Wasserwanzen 
in  der  Schweiz,  nach  Familien  geordnet.  Mit  14  illurn. 
Kpfrt.  Zürich  1800.  Orell,  Fiissli  &  Co. 

Fuessli,  Joh.Casp.,  Verzeichniss  der  ihm  bekannten  schweizer. 
Insecten  mit  1  ausgemalten  Kpfrt.:  nebst  der  Ankiind. 
eines  neuen  Insecten -Werks  (Sulzers).  gr.  4.  Zürich  u. 
Winterthur  1775.  Steiner. 

Drury,  Roh.,  Abbildungen  u.  Beschreibungen  exot.  Insecten  mit 
fein  illurn.  Kpfrt.  (1 — 50).  Aus  dem  Engl,  übers,  u.  mit 
vollständ.  Synonymie  u.  erlauf.  Bemerkgn.  versehen  von 
G.  Wfg.  Fr.  Panzer.  4  Hefte.  4.  Nürnberg  1785—88. 
Winterschmidt. 

Thiersch,  Ernst,  Die  Forstkäfer,  od.  vollst.  Naturgesch.  der 
vorzüglichsten,  den  Gebirgsforsten  schädlichen  Insecten, 
hauptsächlich  der  Borkenkäfer,  mit  Angabe  der  Mittel  zu 
ihrer  Vertilgung.  Nebst  2  illurn.  Steintaf.  4.  Stuttgart 
1830.  Cotta. 

Durch  Tausch  erworben. 

Schaffer,  Jac.  Chr. ,  Die  Sattelfliege.  Mit  1  illurn.  Kpfrt. 
1753.  4.  Regensburg. 

—  Das  fliegende  Uferaas  od.  der  Haft  wegen  desselben  am 
11.  Auguslmon.  an  der  Donau,  u.  sonderlich  auf  der  stei¬ 
nernen  Brücke ,  zu  Regensburg  ausserordentlich  häufigen 
Erscheinung  u.  Fluges  beschrieben  etc.  Mit  1  illurn. 
Kpfrt.  1757.  4. 

Geschenk  des  Herrn  Schöff  v.  Heyden. 


219 


Verhandlungen  des  naturhistorisehen  Vereins  der  preuss. 
Rheinlande  und  Westphalens.  8.  Jahrgang.  Bonn  1851, 
Heft  3  u.  4.  Enthält:  A.  Förster,  Ueber  Schildläuse. 
Durch  Tausch  erworben. 

Verhandlungen  der  schweizerischen  naturf.  Gesellschaft  bei 
ihrer  Versammlung  in  Glarus.  Aug.  1851.  (36.  Versamml.) 
Glarus.  Enthält:  J.  J.  Breini  AVolf:  Uebersicht  der  ge¬ 
genwärtig  in  der  Schweiz  vorhandenen  Insectensaininlungen. 
Geschenk  des  Herrn  Bremi. 

Bulletin  der  königl.  Academie  der  Wissenschaften.  Jh  rg.  1851. 
München.  4.  Enthält  nichts  Enlomologisches. 

Jahrbücher  des  Vereins  für  Naturkunde  im  Herzogth.  Nassau. 
Heft  I. — IV.  1844—1849. 

Durch  Tausch  erworben. 

Bach,  M.,  Die  Käferfauna  für  Nord-  u.  Mitteldeutschland  mit 
besonderer  Rücksicht  auf  die  preuss.  Rheinlande,  2.  Lief. 
Erster  Band  (Schluss).  Coblenz  1851. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 


ff issenschaftliche  Millheihingen. 

Beschreibung  einer  neuen  lAthocolletis  Art 

vom  Lieut.  Graf  Xicelll  in  Berlin. 

Ich  liefere  hier  die  Beschreibung  einer  von  mir  schon  vor 
2  Jahren  entdeckten  Art,  deren  Artrechte  ich  erst  jetzt,  nachdem 
ich  mehr  Exemplare  gezogen  habe,  festzustellen  vermag.  Ferner 
gebe  ich  nur  die  nothwendigsten  Merkmale  an,  um  die  Art  den 
bereits  beschriebenen  anzureihen  und  behalte  mir  meine  genauem 
Beobachtungen  für  eine  umfassende  Bearbeitung  dieses  Genus  vor, 
für  welche  ich  in  der  vor.  No.  dieses  Blattes  die  Unterstützung 
der  geehrten  Entomologen  erbeten  habe. 

Lithocolletis  Stettinensis.  n.  sp.  (m.) 

Diagn.  Alis  anticis  nitidis  croeeis;  fasciis  duabus  obtuso  angu- 
latis  aut  leniter  curvatis,  Iatioribus,  introrsum  latius 
fusco  -  marginatis ,  strigulisque  costae  tribus  dorsi 
prima:  argenteis;  secunda  splendidissima ;  inacula  api- 
cis  ante  marginem  eoeruleum,  saepe  nigricantem,  rotun- 
data  atra;  capillis  nigris;  antennis  nigris,  basis  apicis- 
que  articulis  albis.  — 

Gehört  zu  den  glänzenden  Arten  dieser  Gattung;  ihre  Einreihung 
werde  ich  später  geben.  Von  Emberizaepennella,  tristigella,  Ni~ 

16  * 


220 


cellii  Zell.  *)  leicht  durch  die  weit  tiefere  safrangelbe  Grundfarbe 
und  die  scharfem  glänzendem  Zeichnungen ,  den  schwarzen  Schopf 
etc.  zu  unterscheiden.  Fröliehiella  ist  ebenfalls  matter  gezeichnet 
und  grösser  als  unsre  Art. 

Kleemannelia  ist  nicht  so  dunkeigefärbt,  bei  ihr  ist  die 
Basis  der  Yorderfliigel  rein,  die  Zeichnungen  sind  schmäler,  die 
Querbinden  feiner  und  fast  gerade;  sie  hat  nur  2  Yorderrand- 
ilecken  und  der  2te  Inneurandfleck  ist  ohne  jeglichenMetalJglanz. 

Lautelia  hat  zwar  ziemlich  dieselbe  Grundfarbe  der  Yorder¬ 
fliigel  ,  aber  höchstens  eine  noch  .durch  Variation  entstandene 
Querbinde  und  keinen  so  hell  metalluen  2ten  Innenrandfleck. 
Ulminella  endlich  hat  keine  Pustel  in  der  Flügelspitze ,  ganz 
andre  Zeichnungen  und  einen  andern  Flügelbau. 

Stirn  glänzend  weiss;  Schopf:  tief  schwarz,  bei  wenigen 
Exemplaren  linden  sich  braune  Haarspitzen;  Palpen:  weiss; 
Fühler:  Wurzelglied  gelblich  braun,  Geissei  schwarz,  an  der 
Basis  und  der  Spitze  weisslich.  Beine,  Unterseite  aller  Beine 
weisslich  ;  V  o  r  d  e  r  Schenkel  weiss,  getrübt;  inwendig  bräunlich; 
Schienen  und  Tarsen  weiss,  an  den  Gelenken  braun  gefleckt; 
Mittel  Schenkel  weiss,  oben  getrübt,  Schienen  und  Tarsen  wie 
d  e  vordem;  Hinterschenkel  dunkelbraun,  Tarsen  an  der  Basis 
weisslich,  dann  braun,  die  letzten  Glieder  weisslich;  zuweilen 
sind  die  Tarsen  ganz  schwarz,  bloss  mit  weissem  Endgliede. 
Ueberhaupt  variirt  die  Farbe  der  Beine.  Thorax:  dunkel  und 
glänzend  saffianfarben.  Hinterleib  dunkelgrau,  weibliche  Exem 
plare  haben  einige  weissliehe  Härchen  am  After;  Unterseite  des¬ 
selben  ist  etwas  heller  grau. 

Vorderflügel :  höchst  intensiv  safranfarben,  bei  manchen 
Exemplaren  mit  dunklern,  bei  manchen  mit  hellem  goldnen 
Schüppchen  bestreut.  Innenrand  bis  zur  ersten  Querbinde  ist 
auf  der  Basis  schwarzbraun;  über  der  Flügelfalte  liegt  am  Vor¬ 
derrande  ein  kleiner  meist  4eckiger  schwarzbrauner  Fleck,  unter 
dem  zuweilen  die  Flügelfalte  in  Form  eines  Ansatzes  der  häufig 
vorkommenden  Längslinie  weiss  gefärbt  ist.  Die  erste  Querbinde 
liegt  noch  vor  dem  ersten  Viertel  des  Vorderrandes  von  der  Ba¬ 
sis  an  gerechnet,  auf  dem  Innenrande  ist  sie  auf  der  Basis  wei¬ 
ter  entfernt;  sie  ist  stumpfwinklig,  seltner  sanft  gekrümmt,  meist 
ist  der  Scheitelpunkt  des  sehr  stumpfen  Winkels  deutlich  sichtbar 
und  liegt  dann  in  der  Flügelfalte.  Die  Binde  ist  hell  silberweiss, 
innen  schwarz  begrenzt.  Die  zweite  Querbinde  ist  der  ersten 


*)  Hierbei  bemerke  ich  ,  dass  nach  später  gepflogenen  Correspondenzen 
zwischen  Hm.  Stainton,  Zeller  und  mir  sich  ergab,  dass  meine  un¬ 
ter  p.  47  No.  19.  der  Ent.  Ztg.  12.  Jahrgang  No.  2.  (Februar  1851) 
von  mir  beschriebene  L.  tristigella  Haw.  nicht  die  wahre  Haworlh’- 
sche  Art  sei,  sondern  eine  verwandte  neue,  die  Hr.  Zeller  Nicellii 
genannt  hat. 


221 


parallel,  eher  noch  elwas  stumpfwinkliger,  ist  ein  wenig  schmä¬ 
ler,  ebenso  gelandet,  nur  geht  zuweilen  das  Schwarz  des  Randes 
allmälig  in  die  Grundfarbe  über,  oder  derselbe  erweitert  sieh 
auch  am  Vorderrande  zu  einem  kleinen  dunklen  Dreieck,  dessen 
Grundseite  längs  der  Querbinde  anzunehmen  ist  und  dessen  Spitze 
dann  am  Vorderrande  in  der  ersten  Querbinde  endet.  Die  zweite 
Binde  liegt  noch  vor  der  Flügelmitte;  dann  folgen  auf  dem  Vor¬ 
derrande  von  der  Mitte  ab  noch  3  kleine  3eckige,  hakenförmige 
Fleckchen ,  silberweiss  aber  nicht  so  glänzend ,  deren  erster 
innen  deutlich  mit  Schwarz  gerandet  ist ;  der  zweite  ist  wenig, 
der  dritte  »ar  nicht  gerandet.  Auf  dem  Innenrande  liegt  zuerst 
ein  schmaler,  längerer  hakenförmiger  Fleck,  der  innen  deutlich, 
aussen  undeutlich  schwarzbraun  umzogen  ist,  und  indem  seine 
Spitze  nach  auswärts  zeigt,  gerade  in  der  Mitte  zwischen  den 
Spitzen  der  beiden  ersten  Cosfalfleckchen  endigt.  Dann  folgt 
(schon  auf  den  Franzen  liegend)  ein  kleines,  gleichseitiges  Drei¬ 
eck,  gebildet  aus  deutlichen,  höchst  intensiv  glänzenden  silber¬ 
farbnen  Schuppen  mit  Perlmutterglanz.  In  der  Spitze  des  Flü¬ 
gels  liegt  ein  ziemlich  grosser  runder,  oder  kurz  keulenförmiger 
Fleck,  sehr  tief  schwarz  gefärbt.  Um  ihn  herum  geht  an  der 
(falschen)  Hinterrandlinie  entlang,  auf  den  Franzen  ein  dunkel¬ 
azurblauer,  oft  schwarzblaner  gebogener  Strich,  der  den  schwar¬ 
zen  Fleck  markirt  und  hervorhebt.  Die  Franzenden  sind  hier 
graugelb,  am  Innenrande  hellgrau. 

Hinterflügel:  glänzend  grau,  zuweilen  mit  dunklerer  Spitze; 
Franzen  ebenso. 

Unterseite:  dunkel  oder  schwarzgrau;  die  Zeichnungen 
scheinen  röthlich  gelb  durch,  mit  Ausnahme  derer  des  Innen¬ 
randes.  — 

Die  Art  lebt  sehr  selten  bei  Eckerberg  bei  Stettin  auf  El¬ 
sen  ,  wo  man  die  Raupen  im  Spätherbst  findet. 

Mister  ruficornis 

n.  sp.  beschrieben 

vom  Hofstaatssecretair  Gtrimm  in  Berlin. 

Im  vorigen  Jahrgange  dieser  Zeitung  pag.  292  hat  Herr 
Kraatz  bei  der  Mittheilung  des  Verzeichnisses  märkischer  in 
Erichsons  Käfern  der  Mark  Brandenburg  nicht  angegebener  Kä¬ 
fer  in  Erwähnung  der  von  mir  bei  form,  fuliginosa  und  rufa  ge¬ 
sammelten,  und  im  Jahrgange  1815  dieser  Zeitung  p.  131  — 132 
beschriebenen  Oxypoden,  hospita  und  occulta,  die  Bemerkung 
gemacht,  dass  es  ihm  nicht  gelungen  sei,  dieselben  von  Oxyp. 
togata  und  abdominalis  zu  unterscheiden,  und  dass  ich  jetzt 
selbst  über  deren  Altberechtigung  in  Zweifel  sei. 


222 


Letzteres  bedarf  insofern  der  Berichtigung,  als  es  möglich 
ist,  dass  ich  während  meines  Jahre  langen  Krankheitszustandes, 
wo  mir  jeder  anstrengende  Gebrauch  der  Loupe  unmöglich  war, 
etwa  geäussert  haben  kann,  dass  es  mir  jetzt  schwer  werde, 
jene  2  Species  zu  unterscheiden.  Ich  bin  aber  seit  meiner  Ge¬ 
nesung  nach  wie  vor  von  der  Artberechtigung  der  0.  hospita 
und  occulta  überzeugt.  Wenn  es  dann  ferner  heisst:  Durch 
Auffinden  einer  interessanten  Varietät  des  Philonthus  quisqui- 
liarius  durch  mich ,  (wodurch  der  Uebergang  zu  der  entschiede¬ 
nem  Varietät,  welche  Ph.  rubidus  Er.  vom  quisquiliarius  Gjll. 
auch  nur  ist,  hergestellt  wird)  müssten  beide  Arten  als  Ph.  ru¬ 
bidus  zusammen  gezogen  werden,  so  muss  ich  bezweifeln,  dass 
dies  Erichsons  Meinung  gewesen,  da  vielmehr  die  Varietät  rubi¬ 
dus  Er.  zu  der  Stammart  quisquiliarius  Gyll.  als  Synonym  zu 
bringen  ist. 

Gleichzeitig  theile  ich  die  Beschreibung  eines  von  mir  im 
vorigen  und  in  diesem  Frühjahre  bei  einer  und  derselben  Kolonie 
formica  fuliginösa  in  mehreren  Exemplaren  entdeckten  neuen 
Hister  mit. 

H.  ruficornis  m.  Oblongo-ovalis ,  niger,  nitidus,  tho- 
racc  Interilms  unistriato,  pedibus  brunneis,  elytris  striis  dorsali- 
bus  primis  abbreviatis ,  fossula  laterale  punctatissima ,  tibiis  an- 
ticis  5  denticulatis. 

Long.  l3/4  —  2  Lin. 

Beim  ersten  Anblick  hat  derselbe  viel  Aehnlichkeit  mit  H. 
bissexstriatus  und  corvinus ,  ist  jedoch ,  besonders  der  Unter-  und 
Hinterleib  stärker  gewölbt;  der  äussere  Randstreifen  ist  vorhan¬ 
den;  das  Halsschild  ist  nach  vorn  mehr  zugerundet  und  weniger 
tief  ausgeschnitten,  und  die,  die  Stirn  umgränzende  Bogenlinie  vorn 
gerade  und  weniger  tief  als  bei  den  beiden  eingedrückt.  Die 
Fühler  bis  auf’s  erste  Glied,  welches  braun  ist,  sind  hellroth, 
die  Taster  gelblich.  Der  Randstreif  des  Halsschildes  ist  fein, 
ziemlich  dicht  punktirt  und  besonders  an  den  Seiten  nicht  wie 
corvinus  stärker  vertieft,  wodurch  bei  diesem  der  Seitenrand  ge- 
w ulstet,  beim  ruficornis  daher  die  ganze  Oberfläche  desselben 
durchgängig  eben  erscheint.  Die  Streifen  der  Flügeldecken,  de¬ 
ren  erster  fast  immer  bis  über  die  Mitte  hinauf  reicht,  der  fol¬ 
gende  aber  stets  kürzer  ist,  sind  im  Grunde  dicht  und  kräftig 
punktirt.  Vorn  auf  den  Flügeldecken,  hinter  der  Mitte  des  Hals¬ 
schildes,  welches  vor  dem  nach  der  Spitze  zu  eingedrückten 
Schildehen  mit  einem  länglichen  mehr  oder  weniger  kräftigen  Ein¬ 
druck  versehen,  ist  durch  einige  Punkte  immer  die  unterbliebene 
Vereinigung  der  zwei  abgekürzten  Streifen  angedeutet.  Die  bei¬ 
den  letzten  obern  Hinterlcibssegmente  sind  dichter  und  feiner  als 
bei  corvinus  punktirt. 


223 


Dieser  Hisler  —  so  viel  mir  bekannt  der  erste  als  wirk¬ 
licher  Myrmecophile  aufgefundene  —  gehört  in  die  erste  von 
Eriehson  in  der  Fauna  der  Mark  Brandenburg  aufgestellte  Ab¬ 
theilung  und  dritte  Unterabtheilung,  bei  denen  das  Prosternum 
an  der  Spitze  gerundet,  von  einer  entsprechenden  Ausrandung 


des  Mesosternuni 


aufgenommen 


wird,  der  innere  Randslreif  der 


Flügeldecken  fehlt,  der  äussere  aber  vorhanden  ist. 
Berlin .  den  18.  Mai  1852. 


lieber  entomologisclies  Küchenlatein 

von  C.  A.  Dolirn. 

Liebetraut:  Euer  Name  ist  Olearius ? 

ich  kenne  so  Niemanden. 

Olearius:  Mein  Vater  hiess  Oehlmann. 

Göthe. 

Herr  Dr.  Sch  au  in  macht  in  seinem  eben  erschienenen 
Jahresbericht  über  die  entomologischen  Leistungen  des  Jahres 
1849  — einer  Arbeit,  welcher  wir  nur  nachzurühmen  haben,  dass 
sie  den  classischen  Berichten  des  verewigten  Eriehson  würdig 
zur  Seite  steht  —  bei  Gelegenheit  des  Cylidrus  Vescoi ,  einer 
von  Fairmaire  beschriebenen,  von  Yesco  auf  Tai ti  entdeckten 
Käferart,  die  Bemerkung:  „vielleicht  declinirt  man  nächstens  auch 
Ciceroi ,  Napoleoi  !  “ 

Dies  veranlasst  mich  zu  einigen  Gegenbemerkungen. 

Omni  ft  humana  vana!  Alle  sublunarischen  Complimente, 
folglich  auch  die  dem  Roste  der  Zeit  und  dem  Mottenfrasse  ver¬ 
fallenden  Orden,  mit  welchen  die  Entomologen  sich  untereinander 
decoriren,  oder  mit  welchen  sie  unempfindliche  Profane,  hochge¬ 
stellte  Zeitgenossen  mittels  harmloser  Schmeichelei  für  das  ento- 
mologische  Sanetuarium  der  Mutter  Isis  zu  interessiren  versuchen, 
würden  ohne  Zweifel  in  dem  „ meilleur  des  mondes  imagi - 
nables “  grundsätzlich  abgeschafft,  Linne  und  La  tr  ei  Ile  mit 
Laporte  und  Gistl  in  denselben  Topf  geworfen.  Des  freund¬ 
lichen  Mr.  Ne  win  an’ s  neugebackenes  australisches  Genus 
Dohrnia  wäre  aus  triftigsten  Gründen  vor  dem  Ersäufen  im 
Lethe  gar  nicht  zu  retten.  —  Im  „ meilleur  des  mondes  possiblesu 
stellt  sich  die  Sache  vielleicht  weniger  absolut. 

Hätte  der  Urfurst  der  modernen  Naturhistorie,  Linne,  ne¬ 
ben  dem  von  ihm  begründeten  binomischen  Principe  eine  War¬ 
nungstafel  mit  Schmachdrohung  für  denjenigen  errichtet,  der  sich 
unterfangen  würde,  ein  objectum  naturae  irgend  einem  lebendi¬ 
gen  oder  begrabenen  Menschen  zu  dediciren,  vielleicht  (aber 
auch  nur  vielleicht)  hätte  solch  ein  Donnerkeil  abschreckende 
Kraft  behalten.  Aber  der  gedabhte  Urfiirst  hat  nicht  nur  passiv 


224 


durch  dankbare  Annahme  der  schwedischen  Ritterwiirde ,  sondern 
auch  activ  durch  Verleihung'  vieler  Dedicationen  (wenn  auch  mehr 
im  botanischen  als  im  entomologischen  Gebiete)  den  Huldigungs- 
vveg'  eingeschlagen,  fast  alle  Entomologen  von  Bedeutung  sind 
ihm  darin  gefolgt,  und  die  ideologisch  republicanische  Erörterung 
über  die  Zulässigkeit  dieser  Sorte  von  Crachats  entomolo - 
giques  ist  damit  erledigt. 


Ferner  lässt  sich  auch  mit  Niemand  darüber  rechten,  wem 
er  die  Ehre  verleihen  will,  einem  Pharao  oder  einer  Küchenmagd, 
auf  dem  Vehikel  eines  Heupferds,  einer  Motte,  Wanze,  Schi  Id— 
laus  etc.  in  die  mtomologische  iinmortalität  nolens  volens  ge¬ 
schleppt  zu  werden.  Gerade  wie  wir  in  unserem  entomologischen 
Vereine  Ehrendiplome  decretiren  an  Männer,  welche  gar  nichts 
in  der  Entomologie  leisteten  (gesetzt  nur,  dass  sie  für  die  En¬ 
tomologie  durch  Schutz  oder  Gaben  Segen  stifteten  oder  höfiichst 
dazu  veranlasst  werden  sollen)  und  wiederum  an  solche  Männer, 
welche  uns  in  unsern  Studien  als  leuchtende  Vorbilder  «eiten  — 
ebenso  werden  Insecten  ganz  promiscue  an  Krethi  und  Plethi 
(bekanntlich  vollblütige  Lions  der  salomonischen  Leibgarde) 
verliehen. 


Jetzt  kommen  wir  der  Streitfrage  näher. 

Man  darf  und  will  also  irgend  Jemandem  durch  die  Taufe 
eines  Insects  auf  dieses  Jemands  Namen  eine  Ehre  erweisen: 
Was  scheint  nun  die  erste  Bedingung  zu  sein?  Doch  offenbar 
die,  den  Namen  des  Honorandus  so  zu  geben ,  dass  männiglich 
auf  die  einfachste  Weise  erkenne.  „P.  P.  soll  durch  diesen  Na¬ 
men  bezeichnet,  resp.  immortalisirt  werden.“ 

Hier  aber  treten  die  Herren  Philologen ,  gens  valde  irri - 
tabiiis,  und  öfters  nur  nach  der  Analogie  von  lucus  die  huma - 
niora  treibend ,  mit  ihren  schweinsledernen  Bedenken  dazwischen 
und  sagen:  „quod  non !  Das  wäre  ja  haarsträubend,  wenn 
wir  bei  dem  anerkannten  Praejudiz  der  lateinischen,  als  der 
nbique  terrarum  gültigen  Sprache  der  Naturgelahrsamkeit  nicht 
wenigstens  das  durchsetzen  könnten,  dass  alle  dergleichen  Na¬ 
men  mit  möglichst  latinisirten  Schwänzen  bezopft  würden!  Ergo, 
an  wessen  Namen  bereits  ein  segmentum  anale  pure  latinum 
natürlich  gewachsen  ist,  der  freue  sich  sothaner,  sehr  schätz¬ 
barer  Praedestination  und  werde  secinidum  paradigma  flectirt, 
folglich  Scriba  nach  der  ersten,  Cornelius ,  llliger  nach  der 
zweiten,  Vesco  nach  der  dritten:  die  übrige  plebs  barbara  aber, 
auf  t sch ,  rsk ,  lez  und  dergleichen  hyperboräische  Caudalmon- 
strösitäten  auslaufend,  werde  allzeit  säuberlich  in  den  philolo¬ 
gischen  Teich  Bethesda  getaucht  und  nicht  eher  herausgelassen, 
als  bis  besagten  übelromantischen  truncis  ein  classisch  flexibles 
Ferkelschwänzlein  in  us  oder  ius  gewachsen:  aus  Fabritz  werde 


225 


Fabricius ,  aus  Popo  ff  Popovius ,  aus  Paykull  PayUuUus , 

Sehr  »ut,  Mylords  von  der  Purifications-  Sternkainmer ,  nur 
gestatten  Sie  mir  (der  ich  in  demüthiger  Zerknirschung  bekenne, 
schon  manches  californische  Körnlein  der  mir  auf  der  Schulbank 
einj»ebläuten  Schätze  „so  nicht  Motten  noch  Rost  fressen“ 


1111 


bewegten  Treiben  eines  45jährigen  Lebens  eingebiisst  zu  haben), 
dass  ich  einige  harmlose  Noten  zu  diesem  Texte  mache. 

Es  ist  noch  nicht  lange  her,  dass  ich  in  diesen  Blättern 
in  honorem  linguae  latinae  eine  Lanze  gebrochen  habe:  aus 
tausend  Gründen  ist  die  Sprache  der  alten  Römer  die  erste  für 
die  Naturwissenschaft,  und  die  katholische  Kirche  weiss  aiu 
besten,  welchen  unschätzbaren  Werth  die  lateinische  Messe 
hat.  Die  natürliche  Eifersucht  der  lebenden  Sprachen  unterein¬ 
ander  wird  am  einfachsten  durch  die  conventionelle  Wahl  einer 
todten  beschwichtigt.  Auch  ist  es  aller  Anerkennung  werth ,  wenn 
ein  Botaniker,  ein  Entomolog  seine  Diagnosen  und  Descriptionen 
in  grammatisch  richtigem ,  vielleicht  sogar  in  elegantem  Latein 
abfasst.  Aber  wenn  es  nicht  geschieht?  Verliert  das  riesen¬ 
haft  fleissige  Werk  Schönherr’s  und  seiner  Freunde  etwa  seinen 
wissenschaftlichen  Werth  durch  die  mancherlei  Verstösse  darin 
gegen  die  lateinische  Grammatik?  Gesetzt  ein  Neugrieche,  ein 
Finnländer  hätte  interessante  entomologische  Beobachtungen  ge¬ 
macht:  er  will  sie  publiciren,  sieht  aber  ein,  dass  er  sich  seiner 
Muttersprache  nicht  bedienen  kann,  wenn  die  übrige  Welt  davon 
Nutzen  ziehen  soll:  nun  würde  er  die  lateinische  Sprache  wählen, 
aber  unglücklicherweise  hat  er  keinen  deutschen  Magister  ad 
latus ,  der  ihn  vor  Donatschnitzern  sichern  könnte:  soll  nun  die 
Beobachtung  lieber  ungedruckt  bleiben?  Wenn  sie  neu  und  der 


Wissenschaft  förderlich  war 


gewiss 


nicht 


Ich  gebe  zu,  dass  grobe  Sprachfehler  gegen  den,  der  sich 
ihrer  schuldig  macht,  ein  ungünstiges  Vorurtheil  erwecken:  aber 
wenn  sonst  nur  die  Sache  gut  ist,  so  ist  die  grammatische 
Form  hierbei  nur  von  untergeordnetem  Werth,  da  vielleicht  un¬ 
ter  hundert  Fällen  nur  einmal  durch  Fehler  des  Autors  Irrthum 
des  Lesers  verursacht  wird.  Man  kann  vortreffliche  entomolo¬ 
gische  Beobachtungen  und  Combinationen  machen,  und  es  wäre 
ein  bedauernswerther  Verlust,  wenn  sie  bloss  aus  dem  Grunde 
der  Welt  vorenthalten  würden,  weil  der  Beobachter  zufällig  keine 
akademische  Laufbahn  eingeschlagen  hat. 

Diese  scheinbare  Digression  wurde  bei  mir  durch  vielfache 
Erfahrungen  bei  Freunden  und  Bekannten  hervorgerufen,  welche 
auf  meine  Frage  „warum  sie  von  ihren  zahlreichen  Beobachtungen 
nichts  in  der  entomologischen  Zeitung  publicirten?  “  allezeit  ihre 
Scheu  vor  der  Publicität  mit  stilistischer  Ungeübtheil ,  besonders 
aber  mit  dem  Widerwillen  vor  der  philologischen  Hechel  zu  mo- 


22Ö 


tiviren  strebten.  Ich  will  nun,  nachdem  ich  über  das  Gemein¬ 
nützige  der  lateinischen  Sprache  und  über  das  Mass  gesprochen 
habe,  über  welches  hinaus  die  Philologien  besser  thun,  sich  nicht 
um  uns  zu  kümmern,  auf  die  Flectirung  der  Pathen- Namen 
speciell  eingehen. 

Wenn  es  überall  eine  Thorheit  ist,  die  Hauptsache  aus 
Nebenrücksichten  zu  verdunkeln,  so  folgere  ich  aus  dieser 
Praemisse,  dass  die  Franzosen  vor  etwa  20  Jahren  das  sachge- 
mässeste  Verfahren  einschlugen,  als  sie  den  Namen  des  zu  Be¬ 
ehrenden  pure  als  Species  neben  das  Genus  stellten,  z.  B. 
Goliath  Mel  ly,  Gymnetis  Lebas  ( Gory ).  Man  hat  diesen  ein¬ 
fachen  Weg  verlassen,  ich  glaube,  weil  die  meisten  generischen 
Namen  auf  die  Lebensweise  oder  Körperbeschaffenheit  der  Gat¬ 
tung  deuten,  und  weil  es  dadurch  allerlei,  den  Profanen  ohnehin 
gewöhnliche  Collisionen  der  Etymologie  mit  der  Entomologie  ge¬ 
ben  würde,  die  statt  des  Kranzes  der  Ehre  die  Dornenkrone  des 
Lächerlichen  um  die  Scheitel  des  Honorandus  geflochten  hätten. 
Namen  wie  Philonihus ,  Pachy  derma ,  Onthophagus ,  Poly- 
graphus ,  Dinomorphus  und  ähnliche  würden  durch  die  Constel- 
lation  mit  Schriftsteller  X,  Minister  Y,  Fürst  Z.  unfehlbar  dem 
Staats -Anwalt  Material  in  die  Hand  geben,  gegen  den  entomolo- 
gischen  Johannes  Baptista  wegen  evidenter  böslicher  Sticheleien 
einzuschreiten.  Herr  *  hatte  sicherlich  nichts  Arges  im  Sinne, 
als  er  einer  Sesia  den  Namen  Schmidt iformis  gab :  gleich  riefen 
die  philologischen  Zionswächter  Zeter  über  die  Unthat  und  mit 
genauer  Noth  rettete  sich  der  Delinquent  durch  die  sophistische 
Hinterthür  Schmidt ellaeformis. 

Um  nun  jeden  Verdacht  der  Satyre  vom  Namenverleiher 
und  jeden  Makel  der  Lächerlichkeit  vom  Pathen  fern  zu  halten, 
und  um  sich  der  einmal  allgemein  eingeführten  Form  anzubeque- 
men,  verbleibe  es  bei  dem  Genitiv  des  Honorandus.  Aber  man 
sollte  billig  den  Mann  nicht  schwerkenntlich  oder  unkennt¬ 
lich  machen,  sondern  ihm  seinen  salva  venia  Trivialnamen  un- 
verziert  und  unverstiimmelt  belassen,  indem  man  nach  einem 
st  riet  durchgreifenden  Gesetze  ein  „i“  anhängt,  gleichmässig  an 
alle  zufällig  ganz  oder  halb  lateinische,  wie  an  alle  zufällig 
baschkirische  oder  hottentottische  Namen.  Da  wüsste  man  denn 
gleich,  dass  bei  Rondanii  der  Honorandus  Rondani  hiesse, 
bei  Suffriani  aber  Suffrian,  was  bei  Suffrianii  nicht  eben  zu 
errathen :  da  könnte  man  ein  arctisches  Thier  dem  Capt.  Ross 
durch  Rossi  dediciren,  während  man  jetzt  Rossii  sagen  soll, 
und  damit  dem  verstorbenen  Entomologen  Rossi  offenbar  unbeab¬ 
sichtigte  honores  erwiesen  würden.  Diese  Art  Species- Namen 
hat  meines  Erachtens  mit  dem  kategorischen  Imperativ  nichts  zu 
schaffen,  den  ich  den  Philologen  bei  der  Bildung  neuer  Genus - 
jNainen  willig  einräume.  Ich  bin  freilich  darauf  gefasst,  gegen 


227 


meinen  Vorschlag’  die  Formen  Nathusiusi ,  Corneltusi  u.  dergl. 
als  unerträgliche  Schreckbilder  citiren  zu  sehen:  aber  einmal  ist 
es  nicht  unmöglich,  dass  es  einen  Namen  Nathusiusi  giebt  — - 
und  von  dem  müsste  doch,  selbst  nach  der  philologischen  Theo¬ 
rie,  der  Genitiv  ohne  Widerrede  Nathusiusii  formirt  werden, 
(wie  wir  ja  schon  einen  Pterostichus  Justusii  aufzuweisen  ha- 
cen)  —  und  dann  scheinen  mir  überhaupt  euphonistisehe  Beden¬ 
ken  dieser  Art  um  so  übler  angeregt,  als  man  ein  hyperboräisches 
Ohr  haben  muss,  wenn  man  sich  einbildet,  einer  so  scharf  aus¬ 
geprägten  Sprache  wie  der  lateinischen  völlig  fremdartige,  ja 
widerhaarige  Laute  dnrch  blosse  Flectirung  erträglich  assiiniliren 
zu  können.  Wie  machten  es  denn  die  Römer?  Verkehrten  sie 
nicht  Odysseus  in  Ulisses ,  Heracles  in  Hercules ,  Heerfest, 
Herrmann  in  Ariovistus  und  Arminius?  Glaube  also  keiner 
der  Viri  doctissimi ,  dass  er  mit  seinen  Latinisirungen  einem 
alten  Romanen  es  recht  gemacht  hätte:  der  würde  weder  Stsche- 
gloffi  noch  Stschukini ,  aber  eben  so  wenig  Stscheglovii  noch 
Stschuh'nii  für  etwas  anderes  als  für  „Attentate  auf  sein  Sprach- 
organ“  genommen,  und  sowohl  diese  schweren  als  auch  viel 
leichtere  Namen  ä  la  Odvsseus  und  Heerfest  sich  mundrecht  ver- 
ändert  haben,  etwa  in  Sequiglobus ,  Situquinius  oder  ähnlich. 

Schliesslich  noch  die  Bemerkung ,  dass  die  Praxis  bereits 
in  die  vorstehend  angegriffene  Theorie  allerlei  fatale  Breschen 
geschossen  hat.  So  z.  B.  weil  man  bei  algierischen  Insecten 
einen  der  fleissigsten  ihrer  Entdecker  und  Beschreiber  ehren 
wollte ,  so  giebt  es  en  Vhonneur  de  Mr.  Lucas  schon  eine  ziem¬ 
liche  Reihe  Species  Lucasii  —  nach  Dr.  Schauin’s  Prinzip  *) 
müssen  sie  alle  anabaptisirt  und  mit  dem  alten  Apostel  Genitiv 
Lucae  rectificirt  werden,  obwohl  ich  bezweifle,  dass  von  Le- 
bas  der  Genitiv  Lebae ,  von  Douglas  Douglae ,  von  Foudras 
Foudrae  heissen  soll.  Ja  selbst  die  vielverliehenen  Namen  Ger- 
mari,  Kollari  dürfen  nicht  bleiben,  denn  Germar  wie  Kollar 
müssen  unerbittlich  nach  Caesar  und  Hamilcar ,  ergo  nach  der 
dritten  declinirt  werden - oder  wir  lassen  es  bei  dem  ein¬ 

facheren  Vorschläge  des  Jota  postscriptum  und  tolerircn  Vescoi, 
Staintoniy  Wollastoni .  Salvis  melioribus. 

Bemerkungen  über  Cryptophagus 

von  GU  Kraatz  in  Berlin. 

Cr.  Baldensis  Er.  Diese  bisher  nur  in  einem  aus  dem 
Baldo  -  Gebirge  stammenden,  von  Herrn  Dr.  Rosenhauer  der 

*)  Welches  ihn  jedoch  nicht  verhindert  hat ,  in  seinem  Verzeichniss 
der  Lamellicornia  melitophila  die  vollständige  Verwandlung  der 
Gymnetis  BartTielemy  (Gory)  in  den  Märtyrer  Bartholomaci  durch 
Burmeister  wieder  in  Barthelemii  zu  modernisiren. 


228 


Berliner  köngl.  Sammlung  mitgetheilten  Exemplare,  bekannte  Art 
ist  auch  von  Herrn  Oberförster  Kellner  im  Thüringer  Walde  in 
massiger  Anzahl  gesammelt  und  zwar,  wenn  ich  nicht  sehr  irre, 
aus  Laub  ausgesiebt  worden.  Sie  steht  dem  Cr.  saginatus  St. 
am  Nächsten,  ist  indessen  etwas  kürzer,  gewölbter,  hinten  mehr 
zugespitzt,  auf  der  vorderen  Hälfte  der  Flügeldecken  ziemlich 
stark,  auf  der  hinteren  äusserst  fein  punktirt.  —  Es  ist  leicht 
möglich,  dass  diese  Art  noch  weiter  verbreitet  ist,  doch  mag  sie 
vielleicht  deshalb  verkannt  sein,  weil  Erichson  angiebt,  die  Sei¬ 
len  des  Halsschildes  seien  beim  Cr.  Baldensis  glattrandig,  was, 
wie  ich  mich  genau  überzeugt,  nicht  der  Fall  ist;  es  befindet 
sich  vielmehr  in  der  Mitte  des  Seitenrandes  ein,  allerdings  nur 
feines,  spitziges,  nach  hinten  gerichtetes  Zähnchen,  welches  am 
besten  zu  erkennen,  wenn  man  den  Käfer  von  vorn  ansieht. 

Cr.  fuscicornis  St.  2  Exemplare  bei  Bonn  auf  dem 
Venusberge,  im  Frühjahr  1851  von  mir  aus  Laub  ausgesiebt. 

Cr.  dorsalis  Shlbg.  Scheint  namentlich  unter  Kiefern¬ 
rinde  in  Gesellschaft  von  Olibrus  corticalis  Schh. ,  Laemophloeus 
corticinus  und  anderen  vorzukommen.  — 

Zwei  von  den  bekannten  gut  unter  schiedene  neue  Arten  sind  : 

1.  Cr.  quer  ein  us  mihi:  Elongatus,  leviter  convexus, 
ferrugineus,  nitidulus,  pube  brevi  dep'ressa  holvola  tenuiter  pub- 
escens,  prothorace  basin  versus  angustato ,  lateribus  bidentaiis, 
dente  anteriore  fortiter  prominulo,  ejathiformi ,  posteriore  medio 
sito.  —  Long.  1  —  IA/2  Lin. 

Im  Habitus,  dem  fast  eben  so  langen  als  breiten 
Halsschilde  und  der  Punktirung  dem  Cr.  funratus  Gyl.  am  näch¬ 
sten  stehend,  durch  die  stärker  erweiterten  Vorderecken  und  von 
der  Mitte  nach  hinten  ‘verschmälerten  Halsschildseiten  indessen 
wohl  unterschieden;  die  grösseren  Exemplare  fast  von  der  Grösse 
des  Cr.  fumatus  Gyl.,  die  kleineren  nur  halb  so  gross;  er  ist 
ziemlich  gewölbt,  von  hinten  nach  vorn  allmälig  verschmälert, 
gelblich  roth  mit  äusserst  feiner,  kurzer,  lebhaft  goldgelber 
Behaarung. 

Die  Fühler  des  $  etwas  kürzer  als  die  des  cf,  die  Keule 
mässig  stark,  lose  gegliedert.  Der  Kopf  nur  klein,  dicht  punk¬ 
tirt.  Das  Halsschild  deutlich  schmäler  als  die  Wurzel  der  Flü¬ 
geldecken,  fast  eben  so  lang  als  breit,  von  der  Mitte 
nach  hinten  deutlich  verengt;  die  Vorderecken 
ziemlich  stark  (fast  stärker  als  beim  Cr.  badius  St.)  erwei¬ 
tert,  mit  verdicktem  napfförmig  eingedrückten  Vorderrande,  nach 
hinten  als  ein  nach  Aussen  gerichtetes  Zähnchen  hervortretend; 
ein  zweites,  sehr  kleines  Zähnchen  ungefähr  in  der  Mitte  des 
Seitenrandes,  welcher  vor  demselben  leicht  ausgebuchtel,  hinter 
demselben  undeutlich  gekerbt  ist;  die  Hinterecken  stumpfwinklig; 
die  Oberseite  flach  gewölbt,  dicht  und  tief  punktirt,  die  Grübchen 


229 


ft  in  Hinterrande  klein  und  undeutlich,  der  Aussenrand  nur  seliniftl 
abgesetzt,  fein  gewimpert.  Das  Schildehen  etwas  eingedrückt, 
hinten  gerade  abgeschnitten,  punktirt.  Die  Flügeldecken,  na¬ 
mentlich  bei  den  grösseren  Exemplaren,  hinter  der  Mitte  etwas 
bauchig  erweitert,  leicht  gewölbt,  die  Punktirung  etwas  stärker 
als  die  des  Cr.  fumatus  Gjl. ,  nach  der  Wurzel  hin  deutlicher 
und  stärker,  nach  der  Spitze  hin  fein,  bei  kleinen  Männchen 
bisweilen  schwach  runzelig.  Die  Unterseite  des  Hinterleibes 
äusserst  fein  punktirt.  Die  Beine  sind  schlank,  die  Schienen 
schmal  linienförmig.  Bei  Berlin  einzeln  unter  loser  Eichenrinde 
und  im  Eichenmulm  in  Gesellschaft  der  Form,  fuliginosa. 

2  Exemplare  von  Kahr  in  Steiermark  gesammelt. 

Vom  Cr.  badius  St.,  mit  dem  er  in  der  Bildung  der  Vor- 
derecken  übereinstimmt,  ist  er  durch  das  fast  eben  so  lange  als 
breite  Halsschild  leicht  zu  unterscheiden,  welches  er  mit  dem  Cr. 
fumatus  Gyl.  gemein  hat;  doch  bilden  bei  diesem  die  Halsschild¬ 
seiten  fast  eine  gerade  Linie,  während  heim  Cr.  quercinus  der 
Theil  des  Halsschildes  vor  dem  mittleren  Zähnchen  leicht  ausge- 
buehtet,  hinter  demselben  nach  der  Wurzel  hin  verschmälert  ist; 
auch  sind  die  Vorderecken  starker  erweitert.  Vom  Cr.  badius  St. 
und  fuscieornis  St.  unterscheidet  er  sich  durch  weniger  gleich¬ 
breite  Gestalt,  stärker  erweiterte  Vorderecken  des  Halsschildes 
und  von  dem  letzteren  durch  weit  dichter  punktirtes  Halsschild. 
Cr.  acutangulus  Gvl.  ist  kleiner,  stärker  behaart,  weit  feiner 
punktirt. 


2.  Cr.  fasciatus  mihi:  Subovalis,  leviter  convexus, 
subtiliter  punetatus,  fusco- testaceus,  pube  brevi  depressiuscula 
vestitus,  eljtris  seriatim  pilosis,  inacula  media  trans¬ 
versal  i  nigra,  prothorace  transverso,  lateribus  bidentatis,  den- 
ticulo  posteriore  pone  medium  sito.  —  Long.  1  */4  Lin. 

Von  der  Form  des  Cr.  distinguendus  St.,  aber  doppelt  so 
gross,  schwärzlich  braun,  die  Flügeldecken  bräunlich  gelb.  Die 
Fühler  sind  fast  von  der  Länge  des  Kopfes  und  Halsschildes,  die 
Keule  ziemlich  dick,  das  erste  Glied  etwas  weniger  breit  als  die 
folgenden,  das  letzte  mit  deutlich  abgesetzter  Spitze.  Der  Kopf 
dicht  und  deutlich  punktirt,  am  Grunde  schwärzlich  braun,  nach 
dem  Maule  zu  röthlich.  Das  Halsschild  etwas  schmäler  als  die 
Flügeldecken,  kaum  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  gleich  breit, 
an  den  Seiten  kaum  gerundet,  die  Vorderecken  nur  wenig  her¬ 
vortretend,  ein  sehr  kleines,  nach  hinten  (bei  den  kleineren  Ex¬ 
emplaren  deutlicher)  spitzig  hervortretendes  Zähnchen  bildend; 
ein  zweites  spitzes  Zähnchen  tritt  ungefähr  in  der  Mitte  des  kaum 
bemerkbar  gekerbten,  fein  und  schmal  abgesetzten,  dünn  gewim- 
perlen  Seitenrandes  hervor;  die  Hinterecken  sind  stumpfwinklig, 
der  Hinterrand  zwischen  den  kleinen  punktförmigen  Grübchen  tief 


230 


niedergedrückt.  Das  Schildchen  fast  glatt,  hinten  flach  abgerun¬ 
det.  Die  Flügeldecken  von  eiförmigem  Umriss,  flach  gewölbt, 
ziemlich  dicht  und  fein,  nach  hinten  allmülig  feiner  punktirt,  in 
der  Mitte  mit  einem  schwärzlichen,  bindenartigen  Flecke,  wel¬ 
cher  sich  einen  Theil  des  Seitenrandes  schmal  linienförmig  ent¬ 
lang  zieht. 


Uebersiclit  der  neneren  liiteratnr 

betreffend  die  Neuroptera  Linne 

von  Dr.  Hagen. 

(Schluss.) 

ln  die  Nähe  von  Halesus  muss  im  System  auch  Barvpen- 
thus  Burm.  gestellt  werden.  Die  von  Burmeister  beschriebenen 
zwei  Brasilianischen  Arten  sind  mir  nicht  bekannt,  doch  gehört 
zu  ihnen  nach  der  genauen  Beschreibung  der  Gattung  eine  neue 
Art  aus  Südfrankreich  mit  derselben  Sporenzahl  1.2.2.  und  der¬ 
selben  breiten  Bildung  der  Flügel. 

Die  folgenden  vier  Gattungen  werden  wahrscheinlich,  wenn 
wir  eine  umfassendere  Kenntniss  der  exotischen  Arten  besitzen, 
von  den  Limnophiliden  ausscheiden,  zwei  davon,  Eeclisopteryx 
und  Apatania  jede  mit  einer  Art  kenne  ich  nur  aus  der  Besehrei-. 
bung.  Chaetopteryx  zählt  drei  Arten,  darunter  rugulosa  neu,  Ptyopteryx 
muss  dem  älteren  Namen  Enoicyla  (Enoecyla  Agass.)  weichen. 
Die  einzige  Art  Reichenbachii  Kol.  (svlvatica  Rainb.)  ist  schon 
früher  von  Burmeister  als  Limn.  pusillus  beschrieben,  und  das 
Männchen  der  fast  flügellosen  Dromophila  uiontana  Heyden. 
Entom.  Zeit.  1850. 

Die  zweite  Tribus  Phryganeoideä  bildet  ein  gut  zusammen¬ 
gehöriges  Ganze;  da  mir  von  den  10  angeführten  Arten  keine 
unbekannt  ist,  kann  ich  hier  ein  sicheres  ürtheil  mir  erlauben. 
In  der  Beschreibung  der  Gattungscharaktere  befindet  sich  ein  sinn¬ 
entstellender  Druckfehler,  da  die  Woite  alarum  und  tegminum 
verwechselt  sind.  Die  Gattung  Agrypnia  erinnert  durch  die  Form 
der  Flügelspitze  deutlich  an  die  Limnophiliden.  Ob  A.  pagetana 
wirklich  die  von  Roesel  abgebildete  Art  sei,  ist  noch  zweifelhaft. 
Allerdings  spricht  dafür  Roeseis  Angabe,  dass  die  Füsse  unbe- 
dornt  seien.  Die  Gattung  Anabolia  kann,  wie  schon  früher  be¬ 
merkt,  diesen  Namen  nicht  behalten.  Auch  die  Deutung  von  A. 
analis  ist  ein  Irrthum,  und  Kolenatis  Angabe:  haec  speeies  fons 
erat  multorum  errorum  muss  auch  auf  ihn  selbst  angewendet  wer¬ 
den.  Kolenatis  Anabolia  analis  ist  sicher  nicht  die  Phryg.  analis 
Fahr.  Vergleichen  wirFabricius  Beschreibung  (sie  steht  in  allen 
seinen  Werken  durchaus  gleichlautend),  so  ist  zuvörderst  ersieht- 


231 


lieh,  dass  das  punctum  alhum  ad  angulum  ani  nie  das  thvridium 
sein  könne,  wie  Kolenati  pag.  6  behauptet,  sondern  der  arculas 
am  Hinterrande  der  Flügel,  wo  diese  gefaltet  am  Ende  des  Hin¬ 
terleibes  einen  Winkel  bilden.  Ferner  hat  Kolenatis  A.  analis 
wohl  die  nucha  hirta  aurea ,  aber  nicht  wie  Fabricius  beschreibt, 
hirsutie  aurea,  sondern  nigra  tecta.  Ich  halte  die  P.  analis  Fahr, 
für  Sericostoma  multiguttatum  Ramb.  Zetterstedt  scheint  in  Be¬ 
treff  der  Deutung  nicht  weit  von  derselben  Ansicht  entfernt,  denn 
wenn  ihm  auch  die  wahre  P.  analis  unbekannt  blieb,  so  warnt 
er  doch  davor,  sie  für  seine  P.  chrysocephala  (dem  S.  multigut¬ 
tatum  sehr  nahe  stehend)  zu  halten,  da  ihr  der  weisse  Punkt 
fehle.  Die  übrigen  von  Kolenati  angezogenen  Schriftsteller  ge¬ 
hören  nicht  hieher,  mit  Ausnahme  von  Burmeister  und  der  zwei¬ 
felhaften  P.  ruficrus  (nicht  rufigrus)  von  Scopoli.  Eine  P.  ru- 
lescens  Schrank  existirt  nicht,  wahrscheinlich  soll  hier  auch  ru- 
ficrus  stehen,  welche  Art  Schrank  in  Fuesli  Neu.  Mag.  I.  p.  280 
offenbar  fälschlich  zu  Hemerobius  bringt.  Dass  Kolenatis  Art 
nicht  die  Anabolia  nervosa  der  Engländer  sei ,  ist  schon  früher 
erwähnt,  dagegen  finden  wir  sie  (ich  besitze  von  Kolenati  selbst 
bezettelte  Stücke)  in  Stephens  Illustr.  VI.  tab.  34  fig.  2.  (die 
Platte  trägt  fälschlich  die  Nr.  35)  von  Westwood  als  Neuronia 
fusca  schön  abgebildet.  Obgleich  die  Beschreibung  bei  Stephens 
allerdings  in  wesentlichen  Dingen  abweicht,  stehe  ich  doch  nicht 
an,  seine  N.  fusca  mit  Kolenatis  Art  zu  vereinen.  Die  Abbildung 
ist  zu  genau,  um  darüber  in  Zweifel  zu  bleiben.  Die  Differen¬ 
zen  der  Beschreibung  sind  vorzüglich  diese:  die  palp.  maxillares 
sind  nicht  very  pubeseent  and  pilose,  die  3  basal  joints  nicht 
kurz,  die  Schienen  und  Tarsus  nicht  dornenlos,  das  collare  nicht 
mit  grauen  Haaren  bekleidet.  Es  muss  für  diese  Art  und  für 
A.  reticulata  und  clathrata  der  Gattungsname  Neuronia  verbleiben. 

fj 

Die  Gattungsbeschreibuno;  von  Anabolia  enthält  einige  Unrichtig- 

O  O  <D  O 

keiten,  namentlich  ist  die  erste  Apicalzelle  bei  A.  reticulata 
kürzer  als  die  Subapicalzelle,  und  die  Beschreibung  der  palp. 
inaxillar,  marium  falsch,  da  in  derselben  zwiefach  ein  articulus 
quintus  erwähnt  wird. 

A.  phalaenoides  und  altaica  bilden  eine  eigene  Gattung 
Holostomus,  und  sind  sicher  verschiedene  Arten.  Doch  habe  ich 
von  letzterer  nur  ein  Exemplar  untersuchen  können.  Die  fünfte 
Zelle  scheint  übrigens  blos  bei  den  Männchen  nicht  die  Anasto- 
mose  zu  erreichen.  A.  phalaenoides  ist  von  Latr.  Hist,  natur. 
XIII.  p.  86  aus  Italien  als  Phr.  speciosa  Panzer  beschrieben, 
und  von  Höffmannsegg  Ph.  amicta  benannt. 

Für  Phr.  grandis  muss  der  ohne  Grund  ganz  verlassene 

C/  _  o 

Name  Phrvganea  Linne  verbleiben.  Trichostegia  Kolenati  fällt 
überflüssig  fort.  In  der  Beschreibung  der  Gattung  ist  der  merk¬ 
würdige  Umstand  übersehen,  dass  das  Geäder  der  Flügel  ge- 


232 


sch  lech  flieh  differirt.  Es  ist  nämlich  bei  Phr.  grandis,  striata 
(fulvipes  Burin.) ,  Varia  und  einigen  neuen  Arten  aus  Nordamerika 
der  untere  Ast  des  rnmus  thyrifer  im  Oberfliigel  einfach  bei  den 
Männchen,  gegabelt  bei  den  Weibchen.  Phr.  minor  macht  eine 
Ausnahme  durch  einfachen  Ast  in  beiden  Geschlechtern.  Ferner 
ist  bei  den  Weibchen  nicht  das  zweite  Glied  .  der  Kiefertaster 
brevissimum ,  sondern  mit  dem  dritten  und  vierten  von  gleicher 
Länge.  Das  Ci  tat  aus  De  Geer  gehört  zu  Phr.  fulvipes  Burm., 
die  Kolenati  nicht  von  P.  grandis  getrennt  hat  und  Schrank 
Enum.  310.  618  seiner  eigenen  Angabe  in  Fueslis  Neuem  Ma¬ 
gazin  zufolge  zu  Sialis  lufaria  autor.  Phryganea  minor  und  eine 
neue  wenig  kleinere  Art  aus  Ostpreussen  bilden  wahrscheinlich 
eine  eigene  Gattung. 

In  der  dritten  Tribus  der  Sericostomiden  werden  23  Arten 
in  12  Gattungen  beschrieben.  Mir  sind  davon  11  Arten  und 
3  Gattungen  Plectrofarsus,  Potamaria,  Ptilocolepus  nicht  bekannt. 
Im  übrigen  habe  ich  schon  früher  erwähnt,  dass  diese  Gruppe 
durch  Abscheidung  der  so  heterogen  gebildeten  Hydrorchestria 
und  Hydroptila  eine  viel  natürlichere  Abrundung  erhält.  Ob  die 
Angabe  von  Kolenati ,  dass  die  Männchen  sämmtlich  viergliedrige 
Kiefertaster  zeigen,  durchweg  richtig  sei,  scheint  mir  sehr  zwei¬ 
felhaft.  Westwood,  dessen  Autorität  Kolenati  für  sich  anführt, 
sagt  in  der  angezogenen  Stelle  nichts  darüber,  so  dass  im  Ver- 
ständniss  derselben  ein  Irrthum  obgewaltet  haben  muss.  Bei 
fossilen  im  Bernstein  erhaltenen  Sericostomiden  finden  sich  sicher 
v  Männchen,  deren  Kiefertaster  weniger  als  vier  Glieder  zeigen. 
Für  Prosoponia  Leach,  welcher  Name  meines  Wissens  zuerst 
1829  in  Stephens  Catalog  als  ein  Manuscriptname  Leachs  aufge¬ 
führt  wird ,  tritt  der  ältere  von  Kolenati  ganz  verlassene  Seri¬ 
eostoma  Latreille  1825  wieder  ein;  auch  der  Umänderung  von 
S.  flavicorne  in  Schneiderii ,  weil  schon  ein  Liuinophilus  flavi- 
cornis  existirt,  kann  ich  nicht  beistimmen.  Leider  bin  ich  in 
dem  Studium  der  Gruppe  der  Sericostomiden  noch  nicht  so  weit 
gediehen,  um  ein  sicheres  Urtheil  über  sie  fällen  zu  können. 
Die  wenigen  bekannten  Mitglieder  derselben  sind  so  merkwürdig 
und  so  verschieden  gebaut,  dass  für  sie  eine  unverhältnissmässig 
grosse  Anzahl  von  Gattungen  in  Anspruch  genommen  werden, 
von  denen  für  5  die  früheren  Zustände  noch  ganz  unbekannt  ge¬ 
blieben  sind.-  Ich  enthalte  mich  hier  jeder  näheren  Angabe  und 
mag  nur  bemerken,  dass  G.  hirta  Pictet  von  der  gleichnamigen 
bei  Kolenati  sicher  verschieden  ist,  da  Pictet  in  seiner  mir  hand¬ 
schriftlich  mitgetheilten  Bearbeitung  der  Bernstein  Neuropteia 
zweimal  ausdrücklich  die  Zahl  der  Sporen  als  2.  2.  4.  angiehf, 
während  Goera  Kolena  i  2.  4.  4.  zeigen  soll.  Auch  zeigt  Pictets 
Art  noch  eine  geschlechtliche  Differenz  in  der  Bildung  des  ersten 
Fühlergliedes,  welches  bei  den  Männchen  kürzer  als  bei  den 


*233 


Weibchen  ist.  Kolenati  hat  hoi  G.  hirta  p.  99  ein  !  dem  Namen 
Pietets  bei  ge  fügt ,  welches  zu  bedeuten  scheint,  dass  er  typische 
Stücke  Pietets  untersucht  habe.  Da  er  jedoch  in  der  Vorrede 
ausdrücklich  erwähnt,  Pictet  habe  ihm  leider  nichts  mitgetheilt, 
und  überdies  sich  in»  ganzen  Werke  ein  !  hei  Pietets  Name  nur 
hei  Ch.  flavicornis  wiederfindet,  halte  ich  dieselben  für  Druck¬ 
fehler.  Zu  erwähnen  wäre  noch,  dass  Ptilocolepus  der  Beschrei¬ 
bung  zufolge  von  Narycia  Steph.  verschieden  ist.  Hydrorehestria 
argyricola  ist  schon  von  Curtis  und  Stephens  als  Agraylia  mulli- 
punctata  beschrieben. 

Die  Kenntniss  der  fossilen  Phryganiden  ist  bis  jetzt  noch 
ohne  Bedeutung,  hoffentlich  wird  hier  die  Bearbeitung  der  Bern- 
steinphryganiden  von  Pictet  und  mir  nächstens  eine  Lücke  füllen* 
Die  Beschreibung  derselben  beschäftigt  mich  gegenwärtig  und 
ist  das  schwierigste  Unternehmen,  welches  mir  bis  jetzt  Vorge¬ 
legen  hat.  Da  in  dem  Werke  Berendts  die  genauen  Angaben  zu 
finden  sein  werden,  bemerke  ich  nur,  dass  von  ca.  400  Stücken 
höchstens  */ 10  den  Heteropalpen  angehört,  die  grosse  Menge  bil¬ 
den  die  Hydropsychiden ,  darunter  über  200  Stücke  Poly- 
centropus.  Rhyaphiliden  sind  schwach  vertreten.  Psychömiden 
einzelne  Stücke,  Mystaciden  fehlen  fast  ganz.  Germars  (Mag.  I. 
p.  17)  Phryganeolitha  vetusta  im  Bernstein,  und  Heers  Gehäuse 
von  Phryganea  antiqua  sind  die  einzigen  mir  bekannten  Publi- 
cationen.  Es  scheint  mir  jedoch  nicht  unwahrscheinlich,  dass 
ein  Theil  der  von  Westwood  in  Brodie’s  fossil  Insecta  abgebilde¬ 
ten  Flügel  zu  Phryganiden  gehören,  so  tab.  5  fig.  12  (Ortho- 
phlebia  W.),  tab.  8.  fig.  7.  u.  9,  tab.  9.  fig.  16  u.  17,  tab.  10 
fig.  9,  10,  11,  12.  —  Die  älteren  Abbildungen  von  Bernstein- 
phryganiden  von  Sendel  sind  ohne  Werth. 

Ich  schliesse  hiermit  eine  Arbeit,  die  das  Er» ebniss  meiner 
bisherigen  Studien  bildet.  Ihre  Unvollkommenheit  fühlt  Niemand 
lebhafter  als  ich,  und  jede  Belehrung  wird  mir  s  eh  ätzen  s  werth 
sein,  am  erwünschtesten  aber,  wenn  andere  Arbeiter  sich  durch 
diese  Uebersiehten  anregen  liessen,  das  noch  so  wenig  bebaute 
Feld  der  Neuropteren  kräftig  umzuarbeiten. 

Den  13.  October  1850. 


B  emerk  img*eii 

über  einige  seltnere  Coleoptera  Finnlands 

vom  Grafen  von  ]?Jt annerlieim. 

Meine  entouiologischen  Collegen  verlangen  Öfters  von  mir 
die  in  Finnland  einheimischen  E  u  c  n  e  m  i  s  -Arten  ,  als  hätte  ich 
Schrank  voll  Dupletten  derselben,  weil  ich  vor  bald 

17 


einen 


234 


dreissig  Jahren  eine  Monographie  der  damals  bekannten  Speeies 
dieser  Gattung  in  ihrem  alten  Bestände  herausgab.  Die  meisten 
derselben  sind  aber  in  unseren  Gegenden  so  ausserordentlich 
selten,  dass  ich  mich  selbst  glücklich  schätze,  von  einigen  we¬ 
nigstens  ein  Unicum  als  Repräsentanten  in  meiner  Sammlung  zu 
besitzen.  Von  Hylochares  cruentatus  Gyllenh.  *)  wurden 
vom  schon  längst  verstorbenen  Juris  Candidaten  Pippingsköld  im 
Jahre  1806  in  einer  verfaulten  Weide,  vier  deutsche  Meilen  öst¬ 
lich  von  Abo  in  Südfinnland,  vier  Stücke  gefunden,  wovon  zwei 
sogleich  dem  Herrn  Professor  Sahlberg,  der  das  eine  von  diesen 
an  Gyllenhal  sandte,  znkamen,  die  zwei  übrigen  aber  von  dem 
Entdecker  selbst  behaltenen  kurz  vor  Ausgabe  meiner  Eu- 
cnem  i  s-Monographie  mit  besonderer  Freigebigkeit  mir  anheim¬ 
fielen  und  von  welchen  das  eine  Stück  fast  gleichzeitig  an  mei¬ 
nen  unvergesslichen  Freund  Schönherr  gesendet  worden  ist.  — 
Seitdem  ist  dieser  überaus  seltene  Käfer  nirgends  in  Finnland 
vorgekommen  und  mit  Ausnahme  der  erwähnten  Exemplare  habe 
ich  nur  ein  aus  Livland  stammendes  Individuum  derselben  Art 
gesehen.  Fast  ähnlich  verhält  es  sich  mit  dem  Finnland  bisher 
eigenthiimlichen  Eucnemis  Sahlberg  ii.  Dieser  Käfer  wurde 
zuerst  vor  etwa  vierzig  Jahren  zurück  vom  gegenwärtigen  Ober- 
Intendant  des  Finnländischen  Bergwesens ,  Herrn  Staatsrath  von 
Nordenskiöld  in  einigen  Exemplaren  auf  vermodertem  Birkenholze 
auf  seinem  Landgute  im  Nvlandschen  Gouvernement  entdeckt  und 
ist  nachher  etliche  Mal,  allein  höchst  spärlich,  von  Sahlberg 
und  genanntem  Fand.  Pippingsköld,  meist  im  Fluge,  gefunden. 
Seit  zwanzig  Jahren  ist  er  meines  Wissens  nicht  in  unserem 
Lande  gefangen,  obgleich  wir  mittlerweile  viele  eifrige  Insecten- 
Sammler  gehabt  und  die  Fang -Methoden  sich  in  dieser  Zeit  um 
manches  vervollständigt  haben.  Ich  musste  daher  auch  in  mei¬ 
nem  entomologisehen  Kabinette  mich  immer  mit  einem  beschädig¬ 
ten  Stücke  dieser  Speeies  begnügen,  was  gleichermassen  der 
Fall  ist  mit  Ph  ry  ga  n  op  hi  1  u  s  rnficollis  Fahr.  **),  der  bei 
uns  auch  zu  den  grössten  entomologisehen  Seltenheiten  gehört, 
für  welchen  Graf  Dejean  mir  einst  im  Tausch  den  gar  nicht 
sparsam  vorkommenden  Carabus  rutilans  anbot.  Sowohl  den 
Eucnemis  Sahlbergii  als  auch  diesen  Phryganophilus 


*)  Guerin-Meneville  hat  die  Gattungen  Hypoeoelus  Eschsch.  und 
Hylochares  Latr.  beide  beibehalten  und  wirklich  generisch  ver¬ 
schiedene  Arten  in  jene  und  diese  untergebracht,  wobei  nach  den 
von  ihm  angeführten  Gründen  ich  ihm  beistimme,  wenn  er  den 
cruentatus  zu  Hylochares  rechnet.  (Annal.  de  la  Societ. 
entom.  de  France.  1843.  p  175.) 

**)  Ich  möchte  gerne  wissen,  ob  nicht  die  hellgelben  Abdominal-Scg- 
mente  dieses  Käfers  eine  phosphorescirende  Eigenschaft  besitzen;  sie 
kommen  mir  nämlich  denen  der  Lampyriden  auffallend  ähnlich  vor. 


235 


ilng  Sahlberg  vormals  in  einein  seinem  Landgute  Yläne  Nygord 
im  Aboschen  Gouvernement  gehörenden  grossen  Urwalde,  Kolwa 
genannt,  eine  durch  ihre  entomologischen  Producte  in  jener  Zeit 
ungemein  interessante  Gegend,  die  ihm  zugleich  Serropalpus 
stria tus  Hellenius,  Cucujos  sanguinolentus  Linne  zu 
mehreren  hundert  Exemplaren  unter  Espenrinde  lieferte,  nebst 
vielen  anderen  grossen  Seltenheiten ,  die  es  mir  allzu  weitläuftig 
wäre  hier  aufzuzahlen,  und  unter  welchen  ich  schliesslich  nur 
des  Pytho  Kolwensis  Sahib,  erwähnen  muss,  einer  ganz  aus¬ 
gezeichneten  Art,  die  dort  nur  in  zwei  Stücken  gefangen  wurde, 
wovon  das  eine  in  der  Sahlbergschen  und  das  andere  in  der  ge¬ 
wesenen  Schönherrschen,  der  schwedischen  Akademie  der  Wis¬ 
senschaften  nach  seinem  Tode  anheimgefallenen ,  Sammlung  sich 
befinden;  später  ist  das  Thier  meines  Wissens  nie  wieder  gefunden, 
ln  der  Epoche  dieser  glücklichen  entomologischen  Ausbeute  war 
die  fragliche  Gegend  Kolwa  ein  tiefer  Urwald,  wo  man  vor 
Dickicht  des  Baumwuchses  nur  mit  grösster  Schwierigkeit  durch¬ 
kommen  konnte ;  die  Vegetation  bestand  aus  riesenhaften  Fichten, 
Tannen,  Espen,  Linden  und  Birken  und  die  eigentlichen  Be¬ 
wohner  waren  Bären  und  Elemhiere.  Nachdem  aber  Professor 
Sahlberg  als  emeritus  im  Jahre  1840  von  der  Universität  auf 
seinen  Landsitz  sich  zurückzog  und  das  Unglück  hatte,  das  Ge¬ 
sicht  des  rechten  Auges  zu  verlieren ,  weswegen  er  auf  die  En¬ 
tomologie  verzichten  musste,  widmete  er  sich  fast  ausschliesslich 
der  Horticultur  und  fing  an  Kolwa  in  einen  grossartigen  Gar¬ 
ten  umzuwandeln,  wohin  der  jetzt  73  Jahr  alte  Greis  alle  Som¬ 
mer  übersiedelt  und  in  welchem  er  gegenwärtig  über  1200  Obst¬ 
bäume  und  eine  Masse  der  prachtvollsten  Dahlien  besitzt.  Durch 
diese  gänzliche  Umgestaltung  der  in  entomologischer  Beziehung  so 
sehr  ergiebigen  Gegend  sind  die  seltenen  Käfer  daraus  fast  spur¬ 
los  verschwunden  und  es  möchte  dieses  Ergebniss  hier  als  ein 
Beweis  gelten,  dass  manche  lnsectenarten  auch  bei  uns  mit  den 
Wäldern  vertilgt  weiden  können.  Wir  wissen  schon,  dass  in 
den  Tropischen  Ländern  das  Niederhauen  und  Yerb rennen  des 
primitiven  Baumstandes  eine  ganz  neue  verschiedene  Vegetation 
mit  anderen  Insecten  hervorrief.  Ich  glaube  daher,  dass  solche 
Umstände  hauptsächlich  auf  die  wahrgenommene  Seltenheit  man¬ 
cher  Inseeten-Arten  am  meisten  einwirken  und  dass  die  steigende 
Cultur  des  Landes  mit  geschmälerten  Bedingungen  in  der  freien 
natürlichen  Entwickelung  dieser  kleinen  Repräsentanten  der  Thier- 
welt  sie  vertreibt  oder  wenigstens  an  Zahl  der  Individuen  be¬ 
schränkt.  Ich  habe  bereits  erwähnt  *),  wie  Pelecotoma  fen- 
nicum  Payk.  erst  nach  fünfzig  Jahren  seines  ersten  Fundes 
von  mir  wieder  ertappt  wurde  und  ausser  diesen  zwei  Stücken, 


*)  Bullet,  de  la  Soe.  Imp.  des  natur.  de  Moscou.  1843.  p.  71. 


236 


das  eine  in  der  gewesenen  Paykullschen  Sammlung  und  das  an¬ 
dere  in  der  ineinigen  vorhandenen,  ist  auch  kein  einziges  Exem¬ 
plar  in  Finnland  angetroffen  worden.  Die  sporadische  und  nach¬ 
her  nie  wiederholte  Erscheinung  des  Apalus  bimaculatus 
Linne  bei  Abo  auf  einem  dürren  sandigen  Felde  im  Frühjahr 
1751,  wo  der  Doctor  IsaacUddman  davon  einiger  Stücke  habhaft 
werden  konnte  *)  und  welche  Ausbeute  er  nachher  mit  Finne, 
Baron  De  Geer  und  meinem  väterlichen  Verwandten  Baron  v.  Pay- 
kull  theilte,  woher  das  Missverständnis« ,  als  hätten  diese  Herren 
den  Apalus  bei  Upsala  in  Schweden  angetroffen,  entstand,  ist 
mir  fast  unerklärlich ,  wenn  nicht  die  Veränderungen  des  Klimas 
die  gewaltige  Verwüstung  der  Urwälder  des  Landes,  die  beson¬ 
ders  durch  einen  Einfluss  auf  den  geregelten  Bestand  des  Früh¬ 
lings  sich  bemerken  lassen,  diesen  Käfer  aus  mehreren  Land¬ 
strichen  vertrieben  haben  oder  derselbe  auch  durch  irgend  einen 


Luftzug  nur  für  einmal  herbeigeführt  wurde. 

ln  Paykulls  Fauna  Svecica ,  Gyllenhals  Insecta  Svecica 
und  Sahlbergs  Insecta  fennica  sind  mehrere  Käfer- Arten  aufge- 
nommen,  die  nach  meiner  Ueberzeugung  in  Schweden  und  Finn¬ 
land  gar  nicht  einheimisch  sind.  Zu  diesen  rechne  ich  Ontho- 
pha  gus  Vacea  Linne,  Oxy thyreo  stictica  Linne,  nach 
aller  Wahrscheinlichkeit  auch  Meiolontha  fullo  Linne,  Laiu- 
pyris  splendid  ula  Linne,  corrnsca  Linne  (die  beiden  letzten 
als  finnländische  angegeben),  Cantharis  lateralis  Linne, 
A  g  r  y  p  n  u  s  a  t  o  m  a  r  i  u  s  F abr. ,  L  u  d  i  u s  f  e  r  r  u  g  i  n  e  u  s  Linne 
(wenigstens  als  eingeborner  Finnländer  nicht  bestätigt),  Capno - 
dis  Tenebrionis  Linne,  Carabas  intricatus  Linne,  mor- 
billosus  Panz. ,  Dolichus  flavicornis  Fahr.,  Chryso¬ 
in  el  a  L  us  i  t  a  n  i  c  a  Fahr. ,  B  a  n  k  s  i  i  Fahr. ,  Labidostomis 
laxicornis  Fahr.,  Coptocephala  4-macu lata  Linne,  Ste¬ 
il  u  r  a  a  u  r  u  1  e  n  t  a  Fahr. ,  L  e  p  t  u  r  a  1  i  v i  d  a  Fahr. ,  A  n  o  p  1  o  - 
dera  rufipes  Fahr,  und  Clytus  Antilope  Schönh.  (die  vier 
letzten  als  in  Finnland  gefunden).  Von  diesen  hatte  theils  Pay- 
kull,  theils  Schönherr  Agrypnus  atomar  ins,  Ludius  f  er¬ 
dig  ineus,  Chrysoin  ela  Lus  itanica  und  Banksii,  Ste¬ 
ll  u  r  a  aurulenta,  L  e  p  t  u  r  a  1  i  v  i  d  a ,  Anoplodera  ru  f  i  p  e  s 
und  Clytus  Antilope  von  dem  Capitain  v.  Pfeiff  und  dem 
Königl.  Sekretär  Argillander,  dessen  kleine  Sammlung  Schönherr 
nach  seinem  Tode  ankaufte,  erhalten,  und  weil  Argillander  aus 
Finnland  gebürtig  war  und  dort  in  seiner  Jugend  Insecten  ge¬ 
sammelt  hatte,  fiel  es  Schönherr  ein,  dass  alle  in  dieser  Samm¬ 
lung  Vorgefundene  Insecten  auch  aus  Finnland  stammten,  was 


*)  Fr  beschrieb  ihn  als  C  erarabyx  (Novae  insectorum  Species. 
Dissert.  praesid.  Johanne  Leche.  Resp.  Is.  Uddman.  Aboae  1753. 
p.  17,  32.) 


t 


237 


also  zu  ihrem  Einschalten  in  die  finnländische  Käferfauna  Ver¬ 
anlassung  gab.  Ebenfalls  möchten  Argillander  und  Pf eifF  hei  ih¬ 
ren  an  Paykull  gemachten  Angaben  sich  bisweilen  geirrt  oder 
Verwechselungen  in  denselben  stattgefunden  haben,  die  bei  dem 
damaligen  Standpunkte  der  Insectenkunde  sich  gar  zu  leicht  ein¬ 
schleichen  konnten. 

Noch  muss  ich  hierbei  eine,  wie  es  mir  scheint  nicht  ganz 
unwichtige  Berichtigung  im  entomologischen  System  hinzufügen. 
Paykull  beschrieb  namentlich  im  dritten  Theile  seiner  Fauna 
Svecica  (Upsala  180(1)  p.  32.  30.  eine  Art  der  damaligen  Gat¬ 
tung  E later,  die  er  ustulafus  nannte  und  von  der  er  sagt 
,,habitat  in  Svecia  australi  rarius.“  Diese  Species  ist  seitdem, 
länger  als  ein  halbes  Jahrhundert,  ein  Räthsel  der  Entomologen 
geblieben,  indem  sie  weder  in  Schweden,  noch  in  irgend  einem 
anderen  Lande  gefunden  worden  ist.  Im  ersten  Bande  seiner  In- 
secta  Svecica  p.  420  äussert  sich  Gyllenhal,  dass  ei*  diese  Art 
in  Paykulls  Sammlung  nur  flüchtig  angeschaut  hätte,  glaubte 
aber  sie  in  sein  Werk,  der  Vollständigkeit  wegen,  aufnehmen 
zu  müssen,  und  indem  er  kein  Stück  derselben  zu  näherer  Un¬ 
tersuchung  erhalten  konnte,  blieb  ihm  nichts  anders  übrig  als 
die  Paykullsche  Beschreibung  zu  wiederholen.  Dieses  that,  er 
auch  fast  wörtlich,  nur  mit  einer  kleinen  Veränderung,  die  Fühl¬ 
hörner  betreffend,  wo  er  die  Paykullschen,  durch  offenbare  Nach¬ 
lässigkeit  entstandenen  Ausdrücke  „jam  capitis  thoracisque,  jain 
modo  capitis  longitudine“  in  „longitudine  thoracis  vel  etiam  bre- 
viores“  abänderte.  Da  nun  unser  hochverehrte  College  Germar 
seine  in  der  Zeitschrift  für  die  Entomologie  (V.  Band  1814)  be¬ 
findliche  Monographie  der  Gattung  Ampedus  ausarbeitete  und 
er  inuthinassen  durfte,  dass  auch  der  ustu latus  darin  unterge¬ 
bracht  werden  müsste,  weil  Paykull  dieser  Art  einen  Platz  zwi¬ 
schen  balle  atu  s  und  sanguineus,  beide  zur  Gattung  Ampe¬ 
dus  gehörend,  eingeräumt  hatte,  verschaffte  er  sich  durch  Schön- 
herrs  Vermittelung  zur  Ansicht  das  Paykullsche  Original -Exem¬ 
plar  der  fraglichen  Art,  und  erklärt  Germar  in  derselben  Mono¬ 
graphie  schlechtweg  p.  162,  dass  Elater  ustulatus  Gyll.  Payh. 
nicht  unter  Ampedus,  sondern  unter  Cardiophorus  gehört. 
Auch  ich  hatte  längst  gewünscht  ,  dieses  entomologische 
Wunderthier  in  Augenschein  zu  nehmen,  allein  hierzu  noch  keine 
Gelegenheit  gefunden ,  bis  ich  während  meines  letzten  Besuches 
zu  Stockholm  im  Sommer  1850  durch  die  Gefälligkeit  meines 
Freundes  Herrn  Professor  Boheman  zur  früheren  im  Museo  der 
König).  Akademie  der  Wissenschaften  abgesondert  gehaltenen 
Paykullschen  Insecten- Sammlung  Zutritt  erhielt.  Darin  befinden 
sich  nämlich  zwei  Exemplare,  das  eine  als  Elater  ustulatus 
bezettelt  und  das  andere  als  var.  ß.  derselben  Art  bezeichnet.  — 
Beim  ersten  Anblicke  überzeugte  ich  mich  sogleich,  dass  das 


238 


erste  Stück  ein  aus  zwei  heterogenen  Theilen  zusammengeleimter 
Käfer  war,  dessen  Vordertheil,  aus  Kopf  mit  Fühlhörnern  und  dem 
ersten  Bein- Paar  bestehend,  von  einem  Cardiophorus  ru- 
fipes  Fahr,  genommen  worden  ist,  und  HintertheiJ  mit  Flügel¬ 
decken  und  den  übrigen  Beinen  einem  Corymhites  castaneus 
Finne  gehört.  —  Wahrscheinlich  ist  es  dieses  Stück,  das  Ger- 
mar  hei  sich  gehabt  hat  und  welches  er  als  der  Gattung  Car¬ 
diophorus  angehörend  erklärte,  was  mir  aber  hei  der  von 
mir  gemachten  Untersuchung  noch  unbekannt  war,  und  es  wun¬ 
dert  mich,  dass  diese  Betrügerei  der  Aufmerksamkeit  eines  so 
scharfsichtigen  Entomologen  hat  entgehen  können.  Das  als  var.  ß. 
bezettelte  Stück  ist  dagegen  ein  homogener  Käfer  und  ganz  be¬ 
stimmt  nichts  anders  als  ein  ausgebleichtes  Individuum  von  Dia- 
canthus  cinetus  Payk.  Var.  b  Germar  Zeitsehr.  IV.  p.  73.  12. 
Der  eigene  Umstand  beim  ersterwähnten  Stücke,  dass  die  Vorder¬ 
beine  hochroth  mit  schwärzlichen  Füssen,  während  dagegen  die 
übrigen  Beine  pechbraun,  mit  etwas  helleren  Füssen  sind,  müsste 
wohl  einem  Jeden  gleich  in  die  Augen  fallen  und  eine  ganz  wi¬ 
dernatürliche  Anomalie  beanspruchen.  Die  von  Paykull  gemachte 
Beschreibung,  wenn  man  sie  genau  prüft,  wird  auch  meine  Be¬ 
obachtung  bestätigen.  Das  „caput  nigrum,  fronte  integra“  passt 
gut  auf  rufipes  und  ebenfalls  nicht  ganz  schlecht  auf  cinctus; 
„palpis  interdum  rufescentibus“  auf  diesen,  „antennae  jam  fuscae“ 
auf  jenen,  „jam  fusco -rufescentes  “  auf  diesen,  wie  auch  „arti- 
culis  vix  extrorsum  incrassatis,  adeoque  minime  serratae“  voll¬ 
kommen  auf  rufipes,  obgleich  weniger  vollständig  auf  cinctus. 
„Thorax  in  medio  latitudine  longitudinis ,  antice  vero  posticeque 
paulo  angustatis,  angulis  posticis  parvis  parum  prominulis;  ni- 
ger,  nitidus,  valde  convexus,  iinmarginatus ,  oculo  acuto  arinato 
subtilissime  punctulatus“  ist  eine  ganz  vollständige  Beschreibung 
des  Halsschildes  von  Cardiophorus  rufipes  und  auch  nicht 
gar  zu  sehr  abweichend  von  dem,  was  das  Halsschild  eines 
Diacanthus  cinctus  im  Allgemeinen  darbietet,  obzwar  dieser 
T hei  1  bei  cinctus  mehr  hervorstehende  Hinterwinkel  hat  und 
ganz  deutlich  gerandet  ist,  allein  damit  nahm  es  der  Beschreiber 
nicht  so  genau,  da  er  nicht  einmal  bemerkte,  dass  das  eine 
Stück  seiner  Typen  ans  zwei  ganz  verschiedenen  lnsecten  zu¬ 
sammengesetzt  war.  „Scutelluin  nigrum,  minutum,  depressum, 
postice  rotundatum“  kömmt  dem  cinctus  zu  und  kann  auch  zu 
einem  Exemplar  des  Corymhites  castaneus  hingedeutet  wer¬ 
den,  wo  das  Schildchen  durch  Abreibung  seine  Behaarung  verlo¬ 
ren  und  durch  Anleimen  eines  fremdartigen  Halsschildes  von  die¬ 
sem  so  überragend  sich  herausstellt,  dass  es  zu  einem  „minu¬ 
tum“  reducirt  werden  müsste.  Die  Ausdrücke  „eljtra  thoraeis 
latitudine  at  triplo  fere  longiora,  postice  sensim  angustata;  con- 
>exa,  punctato- striata ,  rufo-testacea ,  apice  nigro“  gelten  für  ein 


239 


so  kleines  Individuum  des  eastanens,  wovon  Exemplare  sich 
auch  vorlinden,  dass  die  Flügeldecken  der  Breite  des  Halsschildes 
eines  rufipes  entsprechen,  und  die  Farbe  „rufo- testacea“  ist 
wohl  eine  blosse  Nachlässigkeit  des  Verfassers,  um  so  mehr,  da 
er  bei  der  Beschreibung  der  Flügeldecken  seines  E  later  casta- 
neus  sie  „flava“  nennt,  deren  gelbe  Nuancirung  doch  bisweilen 
ins  rüthliehe  fallen  könnte;  übrigens  weiss  man,  wie  gewöhnlich 
die  Insecten  -  Beschreiber  in  Hinsicht  der  Farben  sich  nicht  nach 
bestimmten  Principien  regeln.  „Pectus  et  abdomen  nigra“  passen 
sowohl  auf  rufipes,  als  auch  auf  castaneus  und  einet  u  s. 
„pedes  jam  antici  flaveseentes ,  tarsis  obscurioribus“  bezieht  sich 
ganz  evidentzumV  ordertheil  auf  das  eines  rufipes,  dessen  Beine  zwar 
eigentlich  ganz  röth lieh  sind,  „intennedii  et  postici  picei ,  tarsis 
piceo - flavescentibus“  gehört  dagegen  zu  einem  castaneus, 
dessen  Fiisse  zufälligerweise  etwas  heller  als  gewöhnlich  waren, 
und  „jam  feinora  et  tibiae  ornnia  piceo -flavescentia,  tarsis  di- 
lutioribus“  stimmt  ganz  überein  mit  dem  Ergebniss  in  dieser 
Hinsicht  eines  cinctus.  Schliesslich  hat  der  Charakter  Pavkulls 
Var.  ß.  „elytris  rufo-testaceis  immaculatis“  vollkommene  Bezie¬ 
hung  auf  die  von  Germar  angeführte  Var.  b.  seines  Dia  ca n- 
t h  u  s  cinctus.  —  Der  E 1  a  t  e  r  u  s  t  u  I  a  t  u  s  Pavk.  muss  folg- 
lieh  als  selbstständige  Art  aus  dem  entomologischen  Systeme  für 
die  Zukunft  gestrichen  werden  und  ihn  dasselbe  Schicksal  treffen, 
wie  Linnes  Scarabaeus  tridentatus  (Tanna  Svecica  p.  140. 
406.)  Lucanus  i  d.  (Syst.  Nat.  I.  I.  p.  560.  3.),  der  ebenfalls 
als  ein  geleimtes  Improvisatum  mit  dem  Kopfe  eines  Weibchens 
des  Lucanus  Cervus  zu  den  übrigen  Theilen  eines  Prionus 
coriarius  sich  erwiesen  hat,  wie  es  von  Gyllenhal  bereits  an¬ 
gedeutet  worden  ist  (Ins.  Svec.  1.  p.  68.) 

Intelligenz. 

Einladung 

an  die  Freunde  der  entomologischen  Biologie. 

Es  ist  herzerhebend  zu  bemerken,  wie  die  Beobachtung  der 
Lebensweise  und  Metamorphose  der  Insekten  seit  einigen  Jahren 
wieder  frisch  aufblüht;  wie  mehrere  der  ausgezeichneten  Ento¬ 
mologen  ihre  Talente  und  ihren  Fleiss  diesem  interessantesten 
Theile  der  Entomologie  zuwenden,  und  wie  reichlich  die  darauf 
geopferte  Anstrengung  belohnt  wird.  Gleichzeitig  damit  musste 
auch  das  Bediirfniss  erwachen:  die  Produkte  der  Lebensthätig- 
keit  und  die  Formen  der  Metamorphose  zu  konserviren  und  in 
Sammlungen  aufzustellen.  Durch  dieses  Bestreben  tauchen  all- 
malig  früher  nicht  einmal  geahnte  Sammlungen  auf,  die,  syste¬ 
matisch  wie  die  vollendeten  Insekten  geordnet,  noch  mehr  als 
diese  die  Wissenschaft  fördern,  indem  sie  zugleich  dem  nicht- 


210 


entomologischen  Beschauer  unerschöpflichen  geistigen  Genuss 
darbieten.  Ein  neues  unermessliches  Gebiet  des  Forsehens  und 
Sammelns  hat  sich  damit  erschlossen;  es  erhebt  sich  vom  Grunde 
der  Sümpfe  und  Seen  der  Thalsohle  bis  zu  der  dürftigsten  Ra¬ 
sendecke  der  höchsten  Alpen;  es  umgiebt  alle  ober-  und  unter¬ 
irdischen  und  innern  Theile  jeder  Pllanze,  vom  Gipfel  der  Bäume 
zur  Tiefe  der  Wurzeln  und  durchdringt  seihst  ihre  Stämme  durch 
alle  Stadien  der  Entwickelung'  und  des  Absterbens ;  durch  Wälder 
und  Wiesen,  auf  Getreidefeldern  und  trocknen  Sandhügeln,  selbst 
unter  Steinen  und  in  Felsritzen  zeichnet  die  Lebensthätigkeit  der 
Insekten  die  Bilder  ihrer  Geschichte. 

Wie  in  allen  Gebieten  des  wissenschaftlichen  Strebens  und 
technischen  Webens,  so  auch  hier  sind  Sozietät,  Mittheilung’, 
Umtausch  die  fruchtbarsten  Förderungsmittel.  Ja  diese  sind  für 
die  wissenschaftliche  Anwendung  der  erwähnten  Sammlungen  ein 
wesentliches  Bediirfniss  zu  vergleichender  Physiologie,  da  Ver¬ 
schiedenheit  des  Bodens,  des  Chinas  und  der  Flora  in  vielen 
Fällen  weit  mehr  auf  die  Produkte  der  Lebensthätigkeit  eines 
Insektes,  als  auf  seine  Persönlichkeit  moditizirend  einzuwirken 
scheinen.  Eine  Masse  von  Zweifeln  und  Fragen  werfen  sich 
hier  der  auftauchenden  Wissenschaft  entgegen,  die  dem  Einzelnen 
in  seinem  Territorium  zu  lösen  unmöglich  wäre;  und  die  Beob¬ 
achtungen  über  ein  und  dasselbe  Insekt  bleiben  —  oft  für  die 
Lebensdauer  des  Beobachters  —  höchst  fragmentarisch,  und 
können  nur  durch  das  Zusammentragen  Mehrerer  zu  einem  Gan¬ 
zen  gebildet  werden. 

Ich  möchte  daher  in  allen  Theilen  Europas 
tomologen ,  welche  mit  ihren  biologischen  und 
gischen  Beobachtungen  auch  das  Sammeln  ihrer  Objekte  verbinden, 
und  einen  Tauschverkehr  damit  einzugehen  geneigt  wären,  ein- 
laden,  die  Anzeige  davon  durch  die  Entomologische  Zeitung  zu 
verbreiten,  und  dabei  anzudeuten:  welche  Gegenstände  sie  vor¬ 
zugsweise  mittheilen  können,  oder  zu  erlangen  wünschen,  z.  B. 
Insekteneier,  Gallen,  Phrvganeidengehäuse ,  Raupensäcke  etc. 
Dadurch  würden  die  Biologen  unter  sich  bekannt,  und  die  Ein- 
des  Tausch  Verkehrs  sehr  erleichtert. 

Bretni . 


diejenigen  En- 
metamorpholo- 


leitung 


Berichtigungen. 

In  der  Juni -Nummer  ist  bei  der  Antwort  auf  die  Anfrage  wegen 
Prahm  nicht  Abendstunden,  sondern  » Neben  «stunden  zu  lesen. 

In  dem  Aufsatze  von  Dr.  Sachse:  Neue  Käfer  in  der  April-No. 
d.  J.  muss  es  S.  P21.  Zeile  15.  von  oben  heissen: 

Das  4.  untere  Hinterleibsegment  hinten  schwach  dreieckig  eingedrückt, 
das  5.  breit  und  stark  viereckig  eingedrückt,  der  Hinterrand  ausgeschnitten. 
Das  Vaterland  der  ibid.  S.  115.  beschriebenen  Myrmedonia  pygmaea 
ist  Dalmatien. 


241 


Synopsis 

der  bisher  in  Deutschland  aufgefundenen  Coleoptern 

von  Gustav  Zehe, 

Oberförster  in  Volpersdorf  (Grafsch.  Glatz.) 

(Fortsetzung.) 


Homalota 

» 

fi 

ff 

» 

ff 

ff 

_ _ ff 

yf 

ff 


ff 


ff 

ff 

'  ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 


ff 


ff 


ff 

ff 


ff 


ff 


ff 

ff 


ff 


ff 


Stapliyliuoidae.  (Forts.) 

exeavata  Gyll.  Han.  Mch.  Hb«.  Oestr.  Brl. 
deplanata  Grv.  Gl.  s.  Mch. 
viduata  Er.  Brl.  Oestr. 
atrainentaria  Gyll.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 
gemina  Er.  Han.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
autuinnalis  Er.  Mch.  Thrg. 
oblita  Er.  Han. 
clancula  Er.  Han.  Rhn.  Brl. 
analis  Grv.  Gl.  häuf.  4. — 10.  Deutschi, 
talpa  Heer.  Gl.  nicht  s.  4.  — 10.  Pr.  Tyr.  Thrg.  Brl. 
exilis  Er.  Gl.  selten.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

palleola  Er.  Oberschi.  Han.  Rhn.  Pr*  Tyr.  Thrg. 
Leipz.  Brl. 

inconspicua  Er.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Oestr.  Leipzig, 
inquinula  Grv.  Schles.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

cauta  Er.  Gl.  s.  4.  Han.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
celata  Er.  Schles.  Han.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
sordidula  Er.  Schles.  Han.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Brl. 
luteicornis  Er.  Rhn.  Brl. 

flavipes  Grv.  Gl.  bei  form,  fulig.  gemein.  3  —  10. 

Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Brl.  Leipz.  Thrg.  Oestr.  Pr. 
confusa  Mkl.  Gl.  mit  der  vorigen ,  aber  seltener. 

Thrg.  Leipz.  Brl. 
subsinuata  Er.  Oestr. 

anceps  Er.  Gl.  bei  form,  fulig.  gemein.  3 — 10.  Rhn 
Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
concolor  Er.  Oestr. 
notha  Er.  Thrg.  Oestr. 

cinnamomea  Grv.  Gl.  s.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 

Thrg.  Brl.  Leipz. 
hospita  Mkl.  Oestr.  Sachsen, 
longicornis  Grv.  Gl.  häuf.  Deutschi, 
lividipennis  Shlbg.  Gl.  s.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

Leipz.  Danzig, 
testudinea  Er.  Oestr. 
fungi  Grv.  Gl.  häuf.  Deutschi. 


18 


242 


51 


55 


Homalota  vernacula  Er.  Gi.  nicht  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Brl.  Leipz. 

orbata  Er.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl.  Leipz. 

orphana  Er.  Gl.  z.  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 
Brl.  Leipz. 

aterrima  Grv.  Deutsch), 
anguslata  Shlbg.  Rhn. 

fusca  Shlbo’.  Rhn. 

ö 


55 

55 


borealis  Shlbg.  Danzig. 


„  tabida  Ksvr.  Rhn. 

Oxypoda  ruficornis  Gyll.  Schles.  bei  form,  fulig.  selten;  häufiger 
in  Schwämmen.  Mch. 

spectabilis  Mkl.  GI.  unter  Laub  selten.  9.  Thrg.  Oestr. 
Leipzig. 

luteipennis  Er.  Gl.  z.  h.  3 — 10.  Han.  Rhn.  Pr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

vittata  Mkl.  Gl.  z.  h.  3  —  10.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Leipz. 
prospera  Er.  Leipz. 
opaca  Grv.  Gl.  h.  3 — 10.  Deutschi, 
pellucida  Mnh.  Oestr. 
leporina  Ksw.  Hbg.  Oestr.  Leipz. 

nmbrata  GvlI.  Gl.  s.  s.  Han.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Oestr.  Brl. 
longiuscula  Grv.  Rhn.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
alternans  Grv.  Gl.  n.  s.  Deutschi, 
togata  Er.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
hospita  Grimm.  Hbg.  Thrg.  Brl.  bei  form,  fnliginosa. 
occulta  Grimm.  Brl.  form.  rufa. 

abdominalis  Mnh.  Schles.  Erl.  Han.  Oestr.  Brl.  form.  rufa. 
testacea  Er.  Pr.  Oestr.  Brl. 

helvola  Er.  Gl.  bei  form,  fulig.  häuf.  3  —  11.  Han.  Pr. 

Tyr.  Thrg.  Leipz.  Brl.  'ru./u/o  c&er. 
ferruginea  Er.  Gl.  s.  Han.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Lpz. 
promiscua  Er.  Brl.  form.  rufa. 
praecox  Er.  Oestr. 
exoleta  Er.  Thig\  Oestr. 
cuniculina  Er.  Gl.  z.  s.  Han.  Rhn.  Pr. 

Leipz.  Brl. 


55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 


55 


51 


55 


55 


Hbg. 


Oestr. 


familia  ris  Ksw.  Oberlausitz  bei  form,  fuliginosa. 


10. 


formiceticola  Mkl.  Gl.  bei  form,  fulig.  n.  s. 

Rhn.  Pr.  Tyr.  Oestr.  Brl.  bei  form.  rufa. 
inyrmecophila  Mkl.  Gl.  wie  die  vorige.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl.  Pr. 

exigua  Er.  Gl.  s.  Han.  Hbg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
cunctans  Er.  Brl. 


« 


243 


Oxypoda  lentula  Er.  Brl.  Oestr. 

curtula  Er.  Brl.  Oestr. 

corticina  Er.  Gl.  s.  Han.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
analis  Gyll.  Gl.  s.  Mch.  Oestr. 


« 

55 

55 

55 

55 

55 


gracilis  Er.  Brl.  Rhn. 


prolixa  Grv.  Han.  Rhn.  Mch.  Oestr.  Brl. 

ruficollis  Er.  im  Frühjahr  unter  Rinde  alter  Ahorn  n.  s. 


Rhn.  Thrg. 


55 


*5 

55 


fumida  Er.  Gl.  mit  der  vorigen  zusammen.  Rhn.  Tyr. 
Thrg. 

similis  Kellner.  Thrg. 

maura  Er.  Rhn.  Leipz.  Brl.  Stett.  an  Sumpfrändern. 
Aleochara  fuscipes  F.  Deutschi. 

rufipennis  Er.  Gl.  n.  s.  4.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Leipz. 

tristis  Grv.  Gl.  s.  s.  4.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 
Hbg.  Oestr.  Brl. 

2-punctata  Grv.  Gl.  häuf.  3 — 10.  Deutsch!, 
brevipennis  Gr.  Gl.  s.  s.  5.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hbg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
fumata  Grv.  Gl.  z.  s.  3 — 9.  Deutschi. 

2-signata  Er.  Gl.  s.  Erl.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 
Leipz.  Brl. 

nitida  Grv.  Gl.  h.  3  — 10.  Deutschi, 
lanuginosa  Grv.  Gl.  h.  in  Taubenmist.  4 — 11.  Deutschi, 
monticola  Rosenhr.  Tyr. 
brevis  Heer.  Oestr. 

moerens  Gyll.  Gl.  s.  s.  4.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 
Oestr.  Brl. 

moesta  Grv.  Gl.  n.  s.  3—9.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
rufitarsis  Heer.  Oestr. 

ruficornis  Grv.  Gl.  Mhr.  s.  4  —  10.  Kl.  Mch.  Tyr. 
Oestr.  Thrg.  Leipz. 

erythroptera  Hr.  Gl.  Mhr.  s.  s.  4.  Thrg. 
gentilis  Mkl.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Kl.  Göttingen. 
pulla  Gyll.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 

Leipz.  Brl. 
laevigata  Gyll.  Rhn. 

morion  Grv.  Schles.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Leipz.  Brl. 

obscurella  Grv.  Rhn.  Pr.  Mch. 
praetexta  Er.  Rhn.  Thrg.  Leipz.  Brl. 
angulata  Er.  Gl.  bei  form,  fulig.  h.  3-11.  Han.  Rhn. 
P.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Leipz.  Brl. 

Phytosus  spinifer  Gurt.  Nordseestrand. 


n 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

/5 

55 

55 

55 

55 


18  * 


33 


33 


33 


33 


33 


Oligota  pusillima  Grv.  Gl.  unter  Laub  s.  Han.  Rhn.  Mob.  Tvr. 
Hbg.  Thr.  Oestr.  Leipz.  form,  rufa;  Brl.  Pr. 
atomaria  Er.  Han.  Oestr.  Brl.  Leipz. 
subtilis  Er.  Han.  Rhn.  Hbg.  Leipz.  Brl. 
granaria  Er.  Pr. 
fiavicornis  Lacord. 
apicata  Er. 

Gyrophaena  coinplicans  Westvv.  Brl.  Rhn.  Thrg, 
nitidula  Gyll.  Kl..  Mch. 
nana  Pk.  Gl.  in  Pilzen  h.  Deutsehl, 
affinis  Shlb.  Oberschi.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
gentilis  Er.  Rhn.  Oestr. 

congrua  Er.  Oberschi.  Han.  Rhn  Pr.  Tjr.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

lucidula  Er.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
manca  Er.  Oberschi.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 
polita  Gr.  Han.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
strictula  Er.  Crefeld. 

boleti  L.  Gl.  n.  s.  8.  Han.  Rhn.  Thr»*.  Oestr. 


35 


33 


33 


33 

33 


3* 

33 

33 


33 


33 


minima  Er.  Han.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Brl. 


pilosa  Hampe.  Oestr. 

Placusa  complanata  Er.  Tyr.  Oestr. 

pumilio  Grv.  Mch.  Oestr.  Brl. 
humilis  Er.  Oestr. 
infima  Er.  Rhn.  Thr. 

Euryusa  coarctata  Mkl.  Brl.  Sachsen. 

sinnata  Er.  Rhn.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
linearis  Mkl.  Sachsen.  Rhn. 

aeuminata  Mkl.  Han.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Kl.  Pr. 
Dinarda  Märkelii  Ksw.  Gl.  bei  Ameisen  z.  h.  4 — 10.  Rhn.  Oestr. 
Oberlausitz.  Brl.  Pr.  Stett. 

"  dentata  Grv.  Gl.  wie  die  vorige,  häuf.  Han.  Rhn.  Mch. 
Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl.  Pr. 

Lomechusa  strumosa  F.  Gl.  bei  in  Steinhaufen  angelegten  Amei¬ 
senkolonien  h.  4.  Erl.  Han.  Rhn.  Leipz.  Thrg. 
Oestr.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

„  paradoxa  Grv.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg. 

Oestr.  Lei|sz.  Brl.  form.  rufa.  Pr. 

„  emarginata  Grv.  Rhn.  Sehles.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Leipz.  Brl.  Pr. 

Silusa  rubiginosa  Er.  Schles.  Pr.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


rubra  Er.  Gl.  Obschl.  Rhn.  Thrg.  Oestr. 


Pronomaea  rostrata  Er.  Gl.  unter  Laub  s.  6.  Han.  Rhn,  Thrg. 

Oestr.  Brl. 

Myllaena  dubia  Grv.  Han.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Brl.  Hildesheim.  Stett. 


245 


^  Myllaena  intermedia  Er.  Gl.  s.  4.  Han.  Rsu.  Pr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Leipz.  Brl.  form.  rufa. 

„  minuta  Grv.  Han.  Rhn.  Hb«’.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Pr. 
v  Brl.  Bei  Stettin  wie  die  beiden  vorstehenden  sp. 
n.  s.  an  Sumpfrändern,  1  —  2  Zoll  tief  in  der  Erde. 
„  graeilis  Heer.  Gl.  s.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 

Gymnusa  brevieollis  Pk.  Han.  Rhn.  Pr.  Oestr.  Leipz.  Brl.  Stett. 
häufig  am  Rande  eines  Sumpfes. 

„  variegata  Ksw.  Leipz.  Oestr. 

„  laticollis  Er.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl.  Sttetfin 
wie  brevieollis ,  aber  z.  s. 


35 

33 


35 


Hypocyptus  longieornis  Pk.  Gl.  h.  3—10.  Deutsehl. 

diseoideus  Er.  Han.  Rhn.  Hbg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
laeviuseulus  Mnnh.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Oestr.  Leipz. 
Berlin. 

seminulum  Er.  Gl.  s.  s.  Han.  Kl.  Rhn.  Tyr.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

„  puliearius  Er.  Rhn.  Tyr.  Oestr.  ' 

Conurus  littoneus  L.  Gl.  an  Teichrändern  im  Gemiille  z.  h.  3  — 
10.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Leipz.  Brl. 

pubescens  Grv.  Gl.  Mhr.  mit  dem  vorigen.  Han.  Rhn. 

Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

2-pustulatus  Grv.  Oestr. 

2-notatus  Grv  Rhn.  Mch.  Oestr.  Brl. 
fusculus  Grv.  Gl.  unter  Rinde  alter  Stöcke  z.  h.  4  —  9. 

Han.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
pedicularius  Grv.  Gl.  wie  fusculus.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

2-punctatus  Grv.  Schles.  unter  Baumrinden  Han.  Rhn. 
Pr.  Mch.  Tyr.  Oestr.  Brl. 

Tachyporus  obtusus  L.  Gl.  h.  Deutschi. 

abdominalis  Gyll.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Brl. 
formosus  Math.  Tyr. 

saginatus  Grv.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
Berlin. 

jerythropterus'  Pnz.  Mch. 

)Lamprinus  Lasserrei  Heer. 

hypnorum  F.  Gl.  gemein.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
chrysomelinus  L.  Gl.  gern.  Deutschi, 
solutus  Er.  Obschles.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 

Brl.  form,  fulig. 
tersus  Er.  Thrg. 


35 

35 

35 

3» 

35 

35 


35 


35 

35 


35 


35 


■53 


246 


11 


11 


11 


11 


7l 


11 


Tachyporus  humerosus  Kn.  Obschles.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 

Oestr.  Brl. 

ruficollis  Grv.  Gl.  s.  h.  in  Moos.  3  —  10.  Kl.  Rhn. 

Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 
pusillus  Knoch.  Gl.  n.  s.  Deutschi, 
scitulus  Er.  Gl.  Mhr.  z.  s.  Deutschi, 
transversalis  Grv.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Oestr.  Brl. 
Stett.  mit  Lathrob.  rufipenne  und  den  Myllaenen 
zusammen. 

brunneus  F.  Gl.  h.  Deutschi, 
posticus  Förster.  Rhn. 

Habrocerus  capillaricornis  Grv.  Gl.  s.  4.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
Brl.  Stettin. 

Tachinus  silphoides  L.  Gl.  in  Pilzen  z.  s.  8.  Erl.  Han.  Rhn. 
Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
rufipes  DG.  Gl.  h.  Deutschi, 
fiavipes  G.  Gl.  h.  Deutsch!. 

rufipennis  Gyll.  Mch.  Tyr.  Oberlausitz.  Elberfeld, 
subterraneus  L.  Gl.  n.  h.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hbg.  Thrg.  Leipz. 
humeralis  Grv.  Gl.  gern.  Deutschl. 

2-pustulatus  Grv.  Gl  am  ausfliessen  Saft  von  Ahorn¬ 
stöcken  s.  4.  5. 

pallipes  Grv.  Han.  Pr.  Tyr.  Thrg. 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


marginellus  F.  Gl.  h.  Deutschl. 


„  fimetarius  F.  Gl.  gern.  Deutschl. 

..  collaris  Grv.  Gl.  n.  s.  Deutschl. 

„  elongatus  Gyll.  Gl.  unter  Steinen  s.  s.  8.  Rhn.  Mch. 

Tyr.  Hbg.  Thrg.  0  str. 

„  discoideus  Er.  Oestr. 

Myeetoporus  splendens  Mrsh.  Gl.  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  punctus  Gyll.  Gl.  z.  h.  unter  Moos.  Erl.  Rhn.  Mch. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  longulus  Mnnh.  Gl.  wie  d.  vorige.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Tyr.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  lepidus  Grv.  Gl.  n.  s.  Han.  Rhn.  Hbg.  Oestr.  Brl. 

„  pronus  Er.  Obschles.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

Leipz.  Brl. 

„  minus  Grv.  Obschles.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  lucidus  Er.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  splendidus  Grv.  Gl.  unter  Moos  h.  4 — 10.  Kl.  Rhn. 

Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl.  Leipz. 
Trichophyus  pilicornis  Gyll.  Rhn.  Thr.  Oestr.  Brl. 

Boletobius  analis  Pk.  Gl.  unter  Moos  s.  4  —  10.  Erl.  Han.  Kl. 
Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl.  Pr. 


247 

eingulatus  Mnnh.  Gl.  wie  d.  vorige.  Han,.  Rim.  Pr. 
Thr.  Oestr.  Brl. 

inclinans  Grv.  Rhn.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
forinosus  Grv.  Gl.  unter  Moos  h.  3 — 10.  Rhn.  Thrg. 
Leipz.  Pr. 

cernuus  Kn.  Gl.  s.  4.  Han.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 

Oestr.  Leipz.  Brl. 
intrusus  Harape.  Mhr.  hei  Brünn, 
rufus  Er.  Gl.  s.  Han.  Thrg.  Brl. 

2- color  Gr.  Rhn.  Thrg. 

striatus  Oliv.  Obschles.  Hn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Leipzig. 

atricapillus  F.  Gl.  in  Pilzen  gern.  Deutschi, 
jspeciosus  Er. 

Bunulatus  Mnnh.  ^r* 

lunulatus  L.  Obschl.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Oestr.  Lpz. 
Brl.  Pr. 

3- inaculatus  Pk.  Kl.  Rhn.  Oestr. 

3-notatus  Er.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

Leipz.  Brl. 

exoletus  Er.  Gl.  in  Moos  s.  4.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
pygmaeus  F.  Gl.  in  Pilzen  h.  4 — 10.  Deutschi. 
Tanygnathus  terrainalis  Er.  Brl.  Oestr. 

Othius  fulvipennis  F.  Gl.  unter  Moos  h.  4 — 10.  Han.  Rhn.  Pr. 
Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  melanocephalus  Grv.  Gl.  s.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl.  form,  fulig. 

„  myrinecophilus  Ksw.  Gl.  n.  h.  bei  form,  fulig.  Oberlausitz. 
„  punetipennis  Lac.  Tyr.  Oestr. 

„  pilicornis  Pk.  Gl.  bei  form,  fulig.  s.  4- — 10.  Erl.  Han. 
Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

Xantholinus  fulgidus  F.  Obschl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  glabratus  Grv.  Han.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

Berlin. 

„  rufipennis  Er.  Oestr. 

„  elegans  Olv.  Kl. 

„  collaris  Er.  Oestr.  Brl. 

„  decorus  Er.  Oestr. 

„  glaber  Nordm.  Han.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Oestr.  Lpz.  Brl. 

„  lentus  Grv.  Gl.  s.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 

Thrg.  Leipz.  Brl. 

„  punctulatus  F.  Gl.  h.  Deutschi. 

„  ochraceus  Gyll.  Gl.  s.  Erl.  Kl.  Mch. 

„  procerus  Er.  Oestr. 


Boletobius 

j) 

55 

55 

55 

_ _  55 

55 

55 

_  55 

55 

55 

55 

55 


248 


Xantholiiius  bicolor  F.  Gl.  n.  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  linearis  Olv.  Gl.  h.  Deutscbl. 

Leptacinus  brevieornis  Er.  Oestr. 

paruinpunctatus  Gyll.  Gl.  bei  Ameisen  n.  s.  Han.  KI. 
Oestr.  Brl. 

batychrus  Kn.  Gl.  s.  Deutschi, 
angustatus  Grimm.  Brl. 

formicetorum  Mkl.  Gl.  bei  form,  fulig.  n.  s.  Rhn.  Pr. 
Tyr.  Hbg.  Thrg.  Brl. 

Staphylinus  birtus  L.  Deutscbl. 

maxillosus  L.  Deutscbl. 
nebulosus  F.  Deutschi, 
inurinus  L.  Deutscbl. 
pubescens  DG.  Deutscbl. 
cbloropterus  Crtz.  Oestr. 

fossor  Scop.  Gl.  in  feuchtem  Moose  n.  s.  5  —  10. 

Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Lpz. 
erythropterus  L.  Deutscbl. 
caesareus  Cedh.  Deutscbl. 
stercorarius  Olv.  Deutscbl. 
lutarius  Grv.  Oestr. 

chalcocepbalus  F.  Mlir.  s.  5.  Erl.  Han.  KI.  Rhn, 
Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 
latebricola  Grv.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
fulvipes  Scop.  Gl.  unter  Moos  s.  s.  8.  Erl.  Han. 
Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
Ocypus  olens  F.  Deutscbl. 

micropterus  Redtb.  Gl.  Mhr.  z.  s.  wohl  nur  Var.  des  vo¬ 
rigen.  Oestr. 
cyaneus  F.  Deutscbl.  s. 

macrocephalus  Grv.  Gl.  auf  höheren  Bergen  unter  Stei¬ 
nen  n.  s.  6  —  9.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 
alpestris  Er.  Tyr.  Oestr.  Obschles. 
similis  F.  Deutscbl. 
picipes  Nordin.  Rhn.  Tyr. 

brunnipes  F,  Gl.  s.  s.  7.  8.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hlig. 
Thrg.  Oestr.  Brl. 

fuscatus  Grv.  Gl.  Mhr.  h.  3  — 10.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl.  Leipz. 
picipennis  F.  Deutschi. 

cupreus  Rossi.  Gl.  unter  Steinen  n.  s.  4 — 10.  Han.  Rhn. 

Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
fulvipennis  Er.  Gl.  unter  Moos  s.  3 — 11.  Rhn.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr. 
pedator  Grv.  Hbg.  Tyr.  Rhn. 


99 


99 


99 


99 

99 

99 

• 

99 

99 

99 

99 

» 

>9 

99 

99 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


249 


Ocypus  ater  Grv.  Gl.  s.  s.  Erl.  Han.  Rh».  Pr.  Meli.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl.  Pommern. 

„  morio  Grv.  Deutschl. 

,,  certlo  Er.  Bei  Botzen  unter  Laub.  Rosenhr. 

„  compressus  Mrsh.  Hbg. 

„  faleifer  Nordin.  Oestr. 

Philonthus  splendens  F.  Gl.  z.  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Meli.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  intermedius  Lac.  Gl.  s.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  laminatus  Crtz.  Sehles.  unter  Laub  s.  Erl.  Han.  Rhn. 
Pr.  Meh.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  laevicollis  Lac.  Gl.  s.  in  Kellern.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr. 


55 


55 

55 


55 

55 

55 


55 

55 

»5 

55 


55 


55 


55 


55 


55 

55 

51 


5) 


55 

55 


cyanipennis  F.  Hbg.  Oestr. 
nitidus  F.  Gl.  n.  s.  Deutschl. 
carbonarius  Gyll.  Gl.  z.  s.  Deutschl. 
aeneus  Rossi.  Gl.  Mhr.  h.  Deutschl. 
scutatus  Er.  Gl.  s.  3.  Oestr. 
atratus  Grv.  Gl.  h.  Deutschl. 

decorus  Grv.  Gl.  Mhr.  z.  h.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
lucens  Mnnh.  Gl.  Mhr.  n.  s.  Han.  Rhn.  Tyr.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

politus  F.  Gl.  h.  Deutschl. 
inarginatus  F.  Gl.  häuf,  in  Dünger.  Deutschl. 
umbratilis  Grv.  Gl.  s.  s.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Leipz.  Brl. 

varius  Gyll.  Gl.  z.  h.  Deutschl. 
gilvipes  Er.  Brl.  Oestr. 

2-inaculatus  Grv.  Oberschles.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg. 

Oestr.  Brl.  Erl.  Han.  Hbg.  Pr. 
albipes  Grv.  Gl.  Mhr.  z.  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
lepidus  Grv.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 
Brl.  Pr. 

nitidulus  Grv.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
xantholoma  Grv.  Pr.  am  Ostseestrande  n.  s. 
cephalotes  Grv.  Gl.  s.  6.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
fimetarius  Grv.  Gl.  z.  s.  3—  10.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
sordidus  Grv.  Oberschi.  s.  Deutschl. 
fuscus  Grv.  Obschl.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Oestr.  Lpz.  Brl. 
ebeninus  Grv.  Gl.  h.  3  —  10.  Deutschl. 


i 


250 

Philonthus  corvinus  Er.  Gl.  in  Taubenmist  n.  s.  Han.  Rhn.  Pr. 
Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  BrI. 
fumigatus  Er.  Gl.  s.  6.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Leipz.  Brl. 

corruscus  Grv.  Obschl.  Rhn.  Hbg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
sanguinolentus  Grv.  Gl.  h.  3 — 10.  Deutschi. 
2-pustulatus  Pnz.  Gl.  h.  3  —  10.  Deutschi, 
varians  Pk.  Gl.  Mhr.  n.  s.  5—9.  Deutsch!, 
debilis  Grv.  Gl.  n.  s.  4 — 10.  Deutschi, 
ventralis  Grv.  Gl.  z.  s.  3 — 10.  Deutschi, 
tliscoideus  Grv.  Obschl.  Deutschi. 

Iquisqüilifrius  Gvll.  0bschK  Deutschl- 
rufimanus  Er.  Rhn.  Kl.  Thrg.  Oestr. 
vernalis  Grv.  Gl.  z.  h.  3  — 10.  Deutschl. 
splendidulus  Grv.  Gl.  Mhr.  h.  4  — 10.  Deutschl. 
jdimidiatus  Shlb.  n 

Icaucasicus  Er.  ^ in-  ^r*  Oestr.  Brl. 

nigrita  Grv.  Gl.  selten.  Han.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Leipz.  Brl. 

fumarius  Grv.  Kl.  Rhn.  Mch.  Oestr.  Leipz.  Brl. 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


19 


19 


19 


19 


19 


19 


19 


19 


19 


19 


19 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


virgo  Grv.  Kl.  Rhn.  Mch. 


inicans  Grv.  G.  Mhr.  n.  h.  Deutschl. 
salinus  Ksw.  Eisleben  am  Salzsee, 
fulvipes  F.  Gl.  an  Bächen  unter  Steinen  h.  Deutschl. 
rubripennis  Ksw.  Obschl.  iin  Geinülle  an  der  Oder  s. 

7.  Rhn.  Hbg.  Leipz. 
tenuis  F.  Gl.  z.  s.  4 — 9.  Deutschl. 
pullus  Nordin.  Gl.  s.  Tyr.  Oestr.  Brl. 
exiguus  Nordin.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
aterriinus  Grv.  Gl.  n.  s.  3 — 10.  Deutschl. 
puella  Er.  Brl. 

punctus  Grv.  Gl.  s.  Deutschl. 
rufipennis  Grv.  Brl.  Oestr. 

2-notatus  Grv.  Oestr. 
cinerascens  Grv.  Gl.  z.  s.  Deutschl. 
procerulus  Grv.  Obschl.  Kl.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Leipz.  Brl. 

elongatulus  Er.  Obschl.  n.  h.  Han.  Rhn.  Hbg.  Thrg. 

Oestr.  Leipz.  Brl. 
palinula  Grv.  Oestr. 
exilis  Kraatz.  Brl. 
opacus  Er.  Gl.  Pr.  Brl. 

Heterothops  praevius  Er.  Han.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

dissimilis  Grv.  Gl.  bei  Ameisen  n.  s.  4  — 10.  Erl. 
Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Brl. 


251 


Heterothops  4-punctatus  Grv.  Gl.  n.  s.  Rhn,  Pr.  Thrg.  Oestr, 

Leipz.  ßrl. 

„  nitens  Nordm.  Oberschi. 

Acylophorus  glabricollis  Lac.  Mcb.  Hbg.  Leipz.  Brl. 

„  Wagenschieberi  Ksw.  Brl, 

Quedius  dilatatus  F.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

Brl.  in  den  Nestern  von  Yespa  crabro  parasitirend. 
„  lateralis  Grv.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

„  fulgidus  F.  Gl.  unter  Moos,  in  Kellern  häuf.  3  —  11. 


Deutschi. 

cruenlus  Olv.  Gl.  z.  s.  4 — 10.  Mch.  Tyr.  Leipz. 
xanthopus  Er.  Gl.  in  Kellern  s.  3 — 10.  Han.  Rhn.  Pr. 

Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
scitus  Grv.  Gl.  Mhr.  s.  4.  5.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 
Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

laevigatus  Gyll.  Gl.  n.  s.  3 — 10.  Han.  Rhn.  Mch.  Thrg. 
Oestr.  Brl.  Pr. 

impressus  Pnz.  Gl.  z.  h.  3 — 10.  Deutschi, 
brevis  Er.  Gl.  bei  form,  fulig.  h.  3  -  11.  Rhn.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl.  Pr. 
molochinus  Grv.  Gl.  s.  Deutschi, 
unicolor  Ksw.  Riesengebirge, 
frontalis  Nordm.  Gl.  s.  s.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
fuliginosus  Gr.  Gl.  in  Moos  h.  4—10.  Deutschi, 
picipes  Mnnh.  Gl.  s.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Brl. 
ochropterus  Er.  Tyr.  Oestr. 
fimbriatus  Er.  Oberschi,  unter  Rinde  s.  7.  Hbg. 
peltatus  Er.  Thrg.  Wien, 
praecox  Grv.  Rhn.  Pr.  Brl. 

umbrinus  Er.  Gl.  n.  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

inaurorufus  Grv.  Gl.  s.  Deutschi, 
suturalis  Ksw.  Thr.  Oestr.  Sachsen, 
infuscatus  Er.  Gl.  s.  7. 

rufipes  Grv.  Gl.  unter  Moos  gern.  3 — 11.  Mch.  Thrg. 

Oestr.  Leipz. 
monticola  Er.  Tyr. 
semiobscurus  Mrsh.  Hbg. 
attenuatus  Gyll.  Gl.  n.  s.  3 — 10.  Deutschi, 
boops  Grv.  Gl.  s.  4.  Deutschi, 
scintillans  Grv.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Brl. 
lucidulus  Er.  Pr.  Thrg.  Brl. 
satyrus  Hsw.  Gl.  unter  Moos  s.  s.  Riesengebirge. 

Astrapaeus  ulmi  Rossi.  Rhn.  Mch.  Oestr. 


5* 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


252 


Euryporus  picipes  Pk.  Gl.  unter  feuchtem  Moos  n.  s.  3  —  11. 

Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl.  Swine- 
iniinde. 

Oxyporus  ruf us  L.  Gl.  z.  s.  6—9.  Deutsehl. 

„  maxillosus  F.  Gl.  z.  s.  7—9.  Deutschi. 

Cryptobiuin  fracticorne  Pk.  Gl.  in  feuchtem  Moos  h.  3  —  10.  Han. 

Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
Dolicaon  2-guttulus  Lac.  Oestr. 

Achenium  depressum  Grv.  Obschl.  s.  7.  Oestr. 

„  humile  Nicolai.  Han.  Hbg.  Oestr.  Brl. 

Lathrobium  brunnipes  F.  Gl.  an  Bächen  z.  s.  4 — 10.  Deutschi, 
elongatum  L.  Gl.  h.  3 — 10.  Deutschi, 
fulvipenne  Grv.  Gl.  n.  h.  4.  Deutschi, 
rufipenne  Gyll.  Han.  Rhn.  Pr.  Brl.  Stett. 
dentatum  Kellner.  Thrg. 
multipunctatum  Grv.  Gl.  s.  4-  9.  Deutschi, 
spadiceum  Er.  Oestr. 

(angusticolle  Lac.  Thrg.  Oestr.  Rhn. 

(longicorne  Redtb. 
picipes  Er.  Oestr. 

quadratum  Pk.  Gl.  z.  s.  4 — 9.  Deutschi, 
terminatum  Grv.  Gl.  z.  s.  4  —  9.  Han.  KI.  Oestr. 
Leipz.  Pr. 

scutellare  Nordm.  Mch.  Oestr. 


'  55 
59 
59 
59 
59 
59 

55 

55 

55 

55 


55 

55 

59 

59 

55 

59 

55 

55 


angustatum  Lacord.  Oestr. 


punctatum  Zettst.  Gl.  n.  s.  4 — 9.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Leipz.  Brl. 

filiforme  Grv.  Oberschles.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Brl. 

pallidum  Nordm.  Obschl.  Danzig.  Mch.  Brl. 
dilutum  Er.  Gl.  s.  4.  Rhn.  Oestr.  Leipz.  Pr.  Brl. 
longuluin  Grv.  Gl.  h.  4 — 9.  Deutschi, 
scabricolle  Er.  Gl.  unter  Moos  stets  mit  Ameisen  zu¬ 
sammen,  gern.  3  —  10.  Tyr.  Thrg.  Kl.  Oestr. 
Scopaeus  laevigatus  Gyll.  Deutschl. 
didymus  Er.  Mch.  Oestr. 

minutus  Er.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 
minimus  Er.  Gl.  s.  4.  Erl.  Han.  Thrg.  Oestr.  Lpz.  Brl. 
pusillus  Ksw.  Rhn.  Oberlausitz. 

Lithocharis  castanea  Grv.  Han.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  fuscula  Lac.  Gl.  s.  s.  6.  Han.  Rhn.  Mch.  Thrg. 
Oestr.  Leipz.  Brl. 

brunnea  Er.  Gl.  z.  h.  4 — 10.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 

Leipz.  Brl. 
diluta  Er.  Brl.  Oestr. 
rufiventris  Nordm.  Han.  Brl. 


59 

59 

55 

55 


55 


55 

55 


253 


11 

19 

11 


Lithocliaris  ferruginea  Er.  Oestr. 

melanocephala  F.  Gl*  z.  h.  3 — 10.  Deutschi, 
ochracea  Grv.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Brl.  Pr. 

obsoleta  Nordm.  Oherschles.  Han.  Rhn.  Mch.  Oestr. 

Leipz.  Brl. 
obscurella  Er.  Mch.  Oestr. 

Stilicus  fragilis  Grv.  Gl.  Mhr.  s.  4.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch. 
Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
rufipes  Gnu.  Gl.  h.  3 — 10.  Deutsch!, 
subtilis  Er.  Gl.  Mhr.  h.  3  —  10.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hhg. 
Oestr.  Leipz. 

siniilis  Er.  Gl.  n.  s.  3  —  10.  Deutschi, 
geniculatus  Er.  Obschl.  Han.  Rhn.  Tyr.  Oestr.  Lpz.  Brl. 
aflinis  Er.  Deutschi, 
orbiculatus  Pk.  Deutschi. 

Sunius  filiformis  Ltr.  Gl.  s.  3  —10.  Deutschi. 

intermedius  Er.  Gl.  Mhr  z.  h.  3 — 10.  Han.  Mch.  Tyr. 
Hbg.  Leipz.  Brl. 

angustatus  Pk.  Gl.  h.  3 — 10.  Deutschi, 
neglectus  Mkl.  Gl.  s. ,  aus  Moos  gesiebt.  3  —  10. 
Paederus  littoralis  Grv.  Gl.  Mhr.  h.  3 — 10.  Deutschi, 
brevipennis  Lac.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 
longipennis  Er.  Deutschi. 


. —  55 

46 

^  55 

59 

^  59 

-  59 


59 


59 

55 


59 

59 

55 

59 


caligatus  Er.  Hbg. 


59 

59 


limuophilus  Er.  Obschl.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 

Oestr.  Leipz. 
riparius  L.  Deutschi. 

ruficollis  Pk.  Gl.  nur  einzeln.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 

Dianous  coerulescens  Gyll.  Gl.  an  Bächen  in  nassem  Moose  n.  s. 

Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Leipz.  Brl.  Pr. 

Stenus  2-guttatus  L.  Deutschi.. 

2-punctatus  Er.  Deutschi. 

guttula  Müll.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Leipz.  Brl. 

2-inaculatus  Gjll.  Gl.  an  Teichrändern  s.  6 — 9.  Rhn.  Pr. 

Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
stiginula  Er.  Hbg.  Oestr.  Oberschi. 

Juno  F.  Deutschi, 
asphaltinus  Er.  Tyr. 

ater  Mnnh.  Gl.  Mhr.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg, 
Thrg.  Oestr.  Lpz.  Brl. 

carhonarius  Gyll.  Gl.  z.  s.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg, 
Leipz.  Brl. 


o 

11 

11 

11 

11 

11 

11 


V 


55 


99 


99 


99 


99 


99 

99 

99 

55 

5? 


254 

Stenus  ruralis  Er.  Hbg.  Oestr. 

buphthalmus  Grv.  Deutsch!. 

morio  Grv.  Gl.  n.  s.  3 — 9.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Mob.  Hbg. 
Oestr.  Leipz.  Brl. 

incanus  Er.  Gl.  s.  6.  Han.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
cinerascens  Er.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Lpz.  Brl. 
atratulus  Er.  Gl.  unter  Moos  n.  s.  2 — 4.  Ert.  Han/Rhn. 
Oestr.  Brl. 

incrassatus  Er.  Leipz.  Brl. 
foraniinosus  Er.  Oestr. 
nitidus  Lac.  Kl.  Salzsee  bei  Eisleben, 
aemulus  Er.  Brl.  Oestr. 

canaliculatus  Gyll.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Thrg. 

Hbg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
niger  Mnnb.  Han.  Kl. 
opacus  Er.  Brl.  Hbg. 

pusillus  Er.  Gl.  einzeln  gesiebt.  3.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
speculator  Er.  Gl.  Mhr.  h.  3 — 10.  Deutschi, 
providus  Er.  Gl.  Mhr.  h.  3  —  10.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
scrutator  Er.  Hbg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

Sylvester  Er.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Leipz.  Brl. 
fossulatus  Er.  Rhn.  Hbg.  Thrg. 
lustrator  Fi.  Brl.  Rhn. 

aterrimus  Er.  Gl.  bei  form,  fulig.  s.  4.  Han.  Rhn  Brl. 

Thrg.  Oestr.  Hbg.  Leipz.  Pr. 
proditor  Er.  Brl.  Rhn. 
excubitor  Er.  Brl.  Oestr. 

argus  Grv.  Obschl.  Erl.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 
Leipz.  Brl. 

cautus  Er.  Brl.  Leipz. 
vatellus  Rr.  Rhn.  Tyr.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
fuscipes  Grv.  Gl.  um  Bäume  h.  3 — 10.  Deutschi, 
humilis  Er.  Gl.  wie  der  vorige.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

circularis  Grv.  Gl.  um  einzelnstehende  Bäume  h.  3  —  10. 
Deutschi. 

declaratus  Er.  Gl.  s.  Deutschi, 
pumilio  Er.  Erl.  Han.  Rhn.  Oestr.  Brl. 
nigritulus  Er.  Gl.  s.  4.  Deutschi. 

campestris  Er.  Obschl.  Erl.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Leipz.  Brl. 

unicolor  Er.  Gl.  s.  4  —  9.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

Leipzig'. 

opticus  Grv.  Rhn.  Mch.  Pr.  Oestr.  Leipz.  Brl.  Pr. 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

9 9 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

55 

■  55 

'55 

55 

55 

55 

55 

55 


255 


-  Stenus  2-notatus  Ljungh.  Gl.  Mhr.  z.  s.  4 — 10.  Deutschi. 

„  subimpressus  Er.  Gl.  s.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch.  Hb»'.  Thrg, 
Leipz.  Brl. 

„  plantaris  Er.  Obschi.  Han.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Leipz.  Brl. 

„  plancus  Er.  Thrg.  Oestr.  Leipz. 

„  2-foveolatus  Gyll.  Mch.  Hbg.  Oestr.  Riesengebirge. 

„  rusticus  Er.  Rbn.  Thrg.  Leipz.  Lausitz. 

„  tempestivus  Er.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  picipennis  Er.  Hbg.  Thrg.  Dresden.  Eisleben. 

„  impressus  Grm.  Gl.  s.  Rbn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Kl. 

Oestr.  Leipz.  Brl.  bei  form,  fulig. 

„  geniculatus  Grv.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Berlin. 

„  flavipes  Er.  Gl.  in  feuchtem  Moos  h.  3  —  10.  Han.  Rhn. 

Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  palustris  Er.  Gl.  wie  der  vorige,  aber  s.  Rhn.  Mch.  Hbg. 
Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  pallipes  Grv.  Gl.  in  Moos  häuf.  3  —  10.  Erl.  Han.  Kl. 

Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  filum  Grv.  Gl.  wie  der  vorige.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Oestr.  Leipz.  Brl.  Kl. 

„  tarsalis  Ljungh.  Gl  h.  3 — 10.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  oculatus  Grv.  Gl.  h.  3 — 10.  Deutschi. 

,,  cicindeloides  Grv.  Gl.  s.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl.  Pr. 

„  paganus  Er.  Rhn.  Pr.  Hbg,  Oestr.  Brl. 

.,  latifrons  Er.  Han.  Rbn.  Pr.  Tyr.  Hbg..  Oestr.  Lpz.  Brl. 

„  contractus  Er.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Lpz.  Brl. 


Euaesthetus  scaber  Grv.  Gl.  s.  unter  Moos.  4.  Han.  KI.  Rhn. 
Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl.  Pr. 

„  ruficapillus  Lac.  Gl.  s.  3.  4.  Han.  Rhn.  Mch.  Thrg. 

Cestr.  Leipz.  Brl.  Stettin  an  Teichrändern. 

„  laeviusculus  Mnnh.  Brl. 

Bledius  taurus  Grm.  Oestr.  Pommern. 

„  2-cornis  Grm.  Kl.  Mch.  Hbg.  Thrg. 

„  3-cornis  Hbst.  Oberschles.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hbg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

„  unicornis  Grm.  Thrg.  Oestr. 

„  aquarius  Er.  Tyr. 

„  fracticornis  Pk.  Oberschi.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr, 
Hbg.  Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl, 
femoralis  Gyll.  Mch  Oestr. 

longulus  Er.  Oberschi.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Oestr.  Brl» 


256 


Bledius  pro co ml us  Er.  Meli.  Tyr.  Oestr. 

„  dissimilis  Er.  Oberschi.  Oestr. 

„  rufipennis  Er.  Oberschi.  Rhn.  Tyr,  Thrg.  Oestr.  Leipz. 
Göttingen.  , 

crassicollis  Lac.  Obschl.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Meli.  Hbg. 
Oestr.  Brl. 

opacus  Block.  Oberschi.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Brl.  Kl. 
erraticus  Er.  Pr.  Mch.  Oestr.  Brl. 
pallipes  Grv.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
atricapillus  Gnu.  Mch.  Oestr. 
nanus  Er.  Oberschl.  Mch.  Hbg.  Oestr. 
pusillus  Er.  Tyr.  Oestr.  Brl. 
pygmaeus  Er.  Mch.  Hbg.  Oestr.  Brl. 
talpa  Gyll.  Sächsische  Schweiz.  Pr. 

subterraneus  Er.  Obschl.  Han.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg. 

Oestr.  Leipz.  Brl. 
tibialis  Heer.  Tyr. 
agricultor  Heer.  Tyr. 
arenarius  Pk.  Han.  Pr.  Mch.  Brl. 

Platystethus  morsitans  Pk.  Deutschi. 

cornutus  Grv.  Deutschi. 

nodifrons  Shlb.  Gl.  s.  8.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 
splendens  Heer.  Oestr. 


>? 

11 

11 

» 

11 

51 

11 

11 

11 

11 

11 


11 

11 


11 

11 


laevis  Kiesw.  Oberkärnthen  im  Kuhdünger.  7. 


Oxytelus  rugosus  F.  Deutsch!. 

insectatus  Grv.  Deutschl. 

fulvipes  Er.  Mhr.  s.  5.  Han.  Rhn.  Tyr*  Hbg.  Thrg. 

Oestr.  Brl. 
pieeus  L.  Deutschl. 
hutuilis  Heer.  Tyr. 

sculptus  Grv.  Gl.  s.  10.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
seulpturatus  Grv.  Deutschl. 

inustus  Grv.  Gl.  n.  s.  im  Herbst.  Han.  Rhn.  Mch.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

luteipennis  Er.  Han.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Berlin. 

politus  Er.  Oestr. 
intricatus  Er.  Oestr. 
nitidulus  Grv.  Deutschl. 

complanatus  Er.  Gl.  n.  s.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Brl. 

(Fortsetzung  folgt.) 


5? 

T> 

■n 

j? 

ii 

ii 

ii 

ii 

ii 

ii 

ii 


Druck  von  F.  H  e  s  s  e  n  1  a  n  d  in  Stettin. 


Xüiitomologisclie  Zeitung 

* y  '  v  f 

heraus  gegeben 

von  dem 

entomologlschen  Vereine  zu  Stettin. 

i 


Redaction : 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


K.  8.  13-  Jaiirgangr.  August  1852. 


Inhalt:  Vereinsangelegenheiten.  Dohrn:  Uebersetzung  einer  anato¬ 
misch-physiologischen  Abhandlnng  von  De  Filippi.  Dohrn: 
Literarisches.  Speyer:  Verbreitung  der  Schmetterlinge  in 
Deutschland.  Zebe:  Synopsis  der  deutschen  Käfer.  (Forts.) 


Verefnsangelegcnlieiteii. 

ln  der  Sitzung'  am  10.  Juni  Wurden  in  den  Verein  aufge- 
noinmen : 


Herr  Adolph  Keller  in  Reutlingen, 

„  Dr.  ined.  Ernst  Kreusler  in  Arolsen, 

„  Apotheker  Mielke  in  Glogau. 

Zu  bemerken  ist,  dass  in  dem  Verzeichnisse  der  bis  zum 
Januar  d.  J.  aufgenommenen  Mitglieder  die  sämmtlichen  am 
10.  November  1850  recipirten  Herren  aufzuführen  vergessen  sind, 
nämlich:  ' 


Herr  Baron  Osten-Sacken,  Collegien -Assessor , 
„  Architekt  Sch  auffe  lberger, 

„  Architekt  Bremer, 

„  K.  Hofgärtner  Wm.  Grey, 

„  akadem.  Kupferstecher  Pape, 

„*  Lehrer  A  ti  g.  P  o  i  r  e  a  u , 

„  Lehrer  Obert, 

„  Kaufmann  Sievers,  sämmtlich  in  Petersburg. 
„  Rechtscandidat  Ernst  Sill  in  Hermannstadt. 
„  Rendant  Stülpnagel  in  Prenzlow. 

„  Baron  v.  Hausmann  in  Botzen. 

„  Dr.  med.  Mächler  in  Heidelberg. 

„  Dr..  med.  Morsbach  in  Münster. 

,,  Dr.  med.  Seeger  in  Hall  (Tyrol). 


11) 


258 


Es  wurde  auf  Antrag  des  Unterzeichneten  beschlossen,  dem 
Herrn  Conservator  Krüger,  derzeitigem  Vereins -Bibliothekar,  mit 
Rücksicht  auf  die  gehäuften  Arbeiten ,  welche  die  steigende  Aus¬ 
breitung  des  Vereins  ihm  auferlegt  und  welche  es  ihm  schwer, 
wo  nicht  unmöglich  machen,  die  wenige  ihm  bei  seinem  Lehrer¬ 
posten  freibleibende  Zeit  anders  als  im  Dienste  des  Vereins  zu 
verwenden,  durch  eine  Extra -Remuneration  die  Erkenntlichkeit 
und  den  Dank  des  Vorstandes  zu  beweisen.  Demnach  sollen 
Herrn  Krüger  am  1.  Juli  des  laufenden  und  am  1,  Januar  des 
nächsten  Jahres  je  25  Thlr.  aus  der  Vereinskasse  gezahlt 
werden. 

Gl  eichermassen  wurde  Herrn  Schulrath  Dr.  Suffrian  für 
seine  Arbeiten  in  der  Linnaea  entomologiea  ausser  der  Erstattung 
seiner  Auslagen  ein  Donum  honorarium  von  30  Thlrn.  decretirt. 

Der  Unterzeichnete  citirte  als  eine  Bereicherung  der  nord¬ 
deutschen  Fauna  das  Auffinden  des  Trichonyx  sulcicollis  (Reichen¬ 
bach)  in  Neumark  bei  Stettin  am  2.  Juni  unter  der  Rinde  einer 
alten  von  schwarzen  Ameisen  bewohnten  Buche,  so  wie  den  Fang 
von  Chennium  bituberculatuin  bei  Glogau  durch  Herrn  Apotheker 
Mielke  unter  einem  Steine,  scheinbar  ohne  Ameisennest. 

C.  A .  Dohm. 


fVis&anschaftliche  Millheilungen. 


Anatomisch  -  physiologische  Bemerkungen 
über  die  Insecten  im  Allgemeinen  und  über  den 

Hombyac  mori  ( botnbice  delgelso)  im  Besondern 

von  Dr.  F.  de  Filippi,  Professor  der  Zoologie 
an  der  Universität  Turin 
aus  dem  Italienischen  übertragen 

von  C.  A.  Uohrn. 

Diese  interessante  Abhandlung ,  welche  derVerf.  am  15.  No¬ 
vember  1850  in  der  Sitzung  der  Turiner  Akademie  vorgetragen 
hat,  ist  im  5.  Bande  der  Annalen  der  K.  sardinischen  Akademie 
für  Agrieultur  ahgedruckt.  Ich  verdanke  ihre  Mittheilung  Herrn 
Dr.  Schaum  und  entspreche  willfährig  seinem  Wunsche,  sie 
ins  Deutsche  zu  übertragen  und  dadurch  den  deutschen  Entomo¬ 
logen  zugänglicher  zu  machen.  Nur  muss  ich  im  Voraus  be¬ 
merken,  dass  ich  seit  15  Jahren  nicht  in  Italien  gewesen  bin  und 
deshalb  auf  die  billige  Nachsicht  der  Kritiker  für  den  Fall  un¬ 
genauer  Uebertragung  um  so  unbedenklicher  zähle,  als  zwischen 
der  Fähigkeit,  italienische  allgemeine  Conversation  handhaben  zu 


2o9 


können,  lind  zwischen  der  genauem  Kenntniss  der  Sprache  wie 
der  Sache,  welche  erforderlich  ist,  die  vorliegende  kritische  Ab* 
handlang  mit  genügender  Praecision  zu  übersetzen,  ein  gar  er 
heblicher  Unterschied  ist,  den  ich  hoch  genug  anschlage,  um 
für  mich  Indulgenz  in  Anspruch  zu  nehmen. 

Ich  beginne  zunächst  mit  der  kleinen  Introduetion  des 
Autors»  C\  A.  I). 


Selbst  irrige  Hypothesen  stiften  zuweilen  dadurch  Nutzen, 
dass  sie  die  Discussion  wieder  anregen  und  den  Geist  der  For¬ 
schung  auf  Punkte  leiten,  wo  die  Wissenschaft  noch  Problema¬ 
tisches  oder  unentdeckte  Wahrheiten  hegt.  Diese  Wirkung  machte 
auf  mich  die  Theorie  des  Herrn  Grassi  über  die  Entstehung 
der  Kalksucht  (calci  no)  der  Seidenraupen,  eine  Theorie,  welche 
er  mit  offenbar  zu  grosser  Emphase  ans  Licht  gestellt  hat.  Sie 
wurde  von  allen  Seiten  angegriffen,  aber  die  zuerst  auftretenden 
Antagonisten  *) ,  ohne  zuvor  das  Resultat  erneuter  Experimente 
abzuwarten,  substituirten  dem  Irrthume  den  Irrthum.  Sie  haben 
über  ihren  Gegner  eben  keinen  sonderlichen  Sieg  errungen  und 
machen  uns  um  so  ungeduldiger  auf  das  Resultat  der  Beob¬ 
achtungen  weit  competenterer  Personen,  der  Herren  Vittadini, 
Baisamo  Crivelli,  Carlo  Bassi  und  Cornalia,  welche  mei¬ 
nes  Wissens  eine  genaue  Untersuchung  dieser  Frage  in  Angriff 
genommen  haben. 

Ich  hatte  zuerst  nur  mit  einer  Reihe  von  Beobachtungen 
über  die  Bildung  des  calcinischen  Schimmels  jenes  kostbaren  In- 
sects  begonnen,  fand  aber  bei  weiterem  Vorschreiten  nothig,  ei¬ 
nige  Data  über  Structur  und  Nahrungs -Functionen  der  Insecten 
im  Allgemeinen  festzustellen,  besonders  der  Seidenraupen.  Zwar 
mögen  dergleichen  Untersuchungen  schwerlich  directen  Einfluss 
auf  die  Praxis  haben,  aber  selbst  die  blindesten  Empiriker  geben 
zu,  dass  das  mit  der  Zeit  wichtig  werden  könne.  Auf  der  an¬ 
dern  Seite  ergiebt  sich  die  Nothwendigkeit  gerade  aus  dem  Ab¬ 
wege,  den  Leute  betreten,  welche  die  Praxis  nach  solchen  Theo¬ 
rien  modeln  wollen ,  und  denen  es  doch  an  gründlicher  Kennt¬ 
niss  der  physiologischen  Beschaffenheit  des  fraglichen  Insects 
durchaus  gebricht. 


*)  Fast  ein  ganzes  Heft  einer  neuen  Zeitschrift  für  Agricultur,  welche 
in  Milano  erscheint  (Giornale  italiano  di  agricoltura  in 
-Lombardia)  ist  dieser  Controverse  gewidmet.  Darin  stehen  zwei 
Abhandlungen,  eine  von  Dr.  Banfi,  die  andre  vom  Prof.  Ma- 
grini.  Beider  Herren  Theorie  stützt  sich  auf  die  irrige  Basis  einer 
Haut -Transpiration  (traspirazione  cutanea)  der  Seidenraupe. 
Herr  Banfi  fügt  zu  einer  solchen  Nichtachtung  des  Microscops  noch 
den  Zweifel,  ob  die  Botrytis  bassiana  nicht  bloss  eine  Crystal^ 
lisation  sei ! ! 

19  4 


2G0 


Es  ist  wahrlich  sonderbar,  dass  seit  dein  berühmten  T rae¬ 
tat  unsers  »rossen  Malpighi  die  Seidenraupe  unbeachtet  ihrer 
so  auffallenden  Wichtigkeit  keinen  Monographen  wieder  gefunden 
hat.  Kaum  figurirt  sie  nebenher  in  allgemeinen  zoologischen 
Abhandlungen,  oder  war  höchstens  Gegenstand  partieller  Studien 
über  gewisse  einzelne  Organe.  Die  italienischen  Naturforscher 
haben  doppelten  Anlass,  diese  Lücke  zu  füllen.  Meinestheils 
habe  ich  mich  dieser  Pflicht  nicht  entziehen  wollen,  und  erlaube 
mir,  das  Resultat  der  Beobachtungen  mitzutheilen ,  welche  ich 
ycrwichnen  Sommer  und  Herbst  machte. 

1. 

Von  den  ÜPracheen  und  dem  FettJcÖrper. 

Alle  Welt  begnügte  sich  mit  der  Cuvierschen  Erklärung  des 
Respirations -Processes  der  Insecten ,  dass  nämlich  bei  diesen 
Thieren,  weil  die  Ernährungsflüssigkeit  nicht  sich  nach  der  Luft 
hin  bewegen  kann,  die  Luft  sich  den  Nahrungssaft  aufsucht,  um 
sich  mit  ihm  zu  verbinden.  Plötzlich  trat  in  der  Pariser  Akade¬ 
mie  Herr  Blanchard  mit  der  Behauptung  auf,  dass  die  Tra¬ 
cheen  der  Insecten  in  einer  äussern  Umhüllung  stecken,  und  dass 
ein  peripherischer  Zwischenraum  vorhanden  sei,  in  welchem  das 
Blut  circulirt.  Das  Blut  sei  in  wirklichen  Gefässen  enthalten, 
deren  jedes  gleichsam  in  Form  einer  Axe  eine  Trachee  habe,  so 
dass  bis  in  die  feinsten  Verzweigungen  der  Tracheen  Luft  und 
Blut  mit  einander  circulirfen. 

Diese  anscheinend  plausible.  Theorie  Blanchard’s  rief  eine 
lebhafte  Opposition  hervor,  an  welcher  mehrere  bedeutende  Zoo¬ 
logen  Frankreichs,  Leon  Dufour,  Nicolet,  Joly  *)  sich  betheilig¬ 
ten.  Einige  Versuche  des  wegen  seiner  scharfen  Beobachtungen 
berühmten  Carlo  Bassi  in  Milano  **)  unterstützten  die  Blanchard- 
sche  Theorie.  Die  Wichtigkeit  der  Streitfrage  und  die  von  bei¬ 
den  Seiten  angeführten  Experimente  reizten  mich,  den  Boden  der 
Controverse  gründlicher  zu  untersuchen. 

Die  Tracheen  des  Seidenwurms,  wie  aller  Insecten  über¬ 
haupt,  bestehen  aus  drei  Schichten.  Die  innerste,  aus  Chitin 
gebildet,  muss  man  wie  einen  Fortsatz  der  Hautdecke  (tegu- 
inento)  ansehen;  bei  den  verschiedenen  Häutungen  löst  sie  sich 
ab  und  erneuert  sich.  Um  diese  erste  Schicht  herum  winden 
sich  die  gedrängten  Schneckenlinien  aus  elastischer  Faser  (le 
s  p  i  r  e  r  a  v  v i  ci  n  a  t  e  dal  f i  1  o  e  1  a  s  t  i  c  o  ) ,  welche ,  von  analo¬ 
ger  Beschaffenheit  mit  der  Membran  der  ersten  Schicht,  sich 
nicht  durch  Aetzkali  auflüsen  lässt.  Schliesslich  kommt  eine 


*)  Vergl.  besondeis  die  Abhandlung  dieses  Autors  in  den  Annales  des 
Sciences  naturelles,  Novenibie  1849. 

**)  Gazzetta  medica  di  Milano,  tom.  VI. 


« 


261 


feine  durchsichtige  Membran,  ohne  sichtbare  Slructur,  gänzlich 
unlösbar  in  kaustischem  Kali,  was  auf  eine  Proteinverbindung 
hinweist.  D  i  e  s  e  Membran  ist  es  ,  welche  nach  der  Blanchardschen 
neuen  Theorie  das  Spatium  peritracheale  einsehliesst,  worin  nach 
seiner  Behauptung  das  Blut  circulirt,  welche  also  die  Wand  ech¬ 
ter  Blutcanäle  bilden  würde. 

Professor  Jo  ly  leugnet  die  Existenz  dieses  Peritrachcal- 
spatiums,  indem  er  sich  auf  einige  neuere  Beobachtungen  des 
Professor  M  e  y  e  r  in  Zürich  über  den  Bau  der  Tracheen  *)  stützt, 
bei  welchen  indes!  der  Autor  offenbar  durch  die  vorgefasste  Mei¬ 
nung  irre  geleitet  ward,  eine  Analogie  zwischen  der  Bildung  der 
Inseetenlracheen  und  der  Pflanzen- Spiralgefässe  nachweisen  zu 
wollen.  Noch  Meyer  fände  sich  das  Spiralgewebe  im  Innern  der 
eigentlichen  Membran  der  Tracheen,  und  die  oben  berührte  feine, 
diaphane  Membran  sei  nur  eine  dritte  Hülle  der  stärkern  Traeheal- 
gefässe. 

Factisch  ist  das  Richtige  weder  ganz  auf  Blanchard’s  noch 
auf  Joly’s  Seite:  beide  hätten  einen  Fehlschuss  vermieden,  wenn 
sie  nach  Gebühr  die  richtige  Deutung  der  Peritoneal -Membran 
gewürdigt  hätten,  welche  Siebold  über  die  äussere  Umhüllung 
der  Tracheen  gegeben  hat. 

Diese  Umhüllung  schliesst  nicht  eng  an  das  Spiralgewebe, 
sondern  ist  rund  herum  davon  getrennt,  so  dass  der  Zwischen¬ 
raum ,  den  Blanchard  intermem  branular  oder  peritracheal 
nennt,  wirklich  existirt.  Er  wird  ausgefüllt  von  einem  geringen 
Quantum  farbloser  und  nicht  eirculirender  Flüssigkeit  und  von 
einer  Menge  Körperchen  in  Form  von  kleinen  Schläuchen,  welche 
an  der  Membran  festsitzen;  wahrscheinlich  sind  es  diese,  welche 
von  Blanchard  und  Newport  für  Blutkügelchen,  und  von  Meyer 
für  die  Keine  der  Primitivzellen  der  Tracheen  angesehen  werden. 

Man  sieht  dieselben  häufig  auf  der  Peripherie  des  Spiral¬ 
tubus  verstreut,  wenn  man  die  Tracheen  der  verschiedensten  In- 
sectenlarven  durch  das  Mikroskop  untersucht.  Meistens  sind  sie 
oval,  enthalten  eine  durchsichtige  Substanz  mit  kleinen  Körnchen 
darin  und  sind  beinahe  in  ole'chen  Abständen  vertheilt.  Bei  der 

C7 

Seidenraupe  (fig.  1.)  sind  sie  selten  und  von  einander  entfernt: 
und  die  vollkommene  Transparenz  des  Zwischenraumes  würde 
wahrlich  dazu  verleiten,  sie  für  nackte  Kerne  (nuclei  nudi) 
zu  hallen.  Dieser  Irrthum  wird  berichtigt  ,  wenn  man  diese  Kör¬ 
perchen  in  den  Raupen  andrer  Schmetterlinge,  z.  B.  bei  Li  pa¬ 
ri  s  di  spar,  oder  besser  noch  hei  Cossus  ligniperda  unter¬ 
sucht.  Bei  diesen  Arten  sind  die  Zellen,  in  denen  sich  diese 
Kerne  befinden,  nicht  nur  ganz  deutlich  unterscheidbar,  sondern 


*)  Zeitschrift  für  wissenschaftliche  Zoologie  von  Sieb  old  und  Kol¬ 
li  ker.  I.,  2.  3. 


262 


auch  so  zahlreich,  dass  sie  gedrängt  neben  einander  sind,  wie 
die  Zellen  der  Epithelien  (fig.  2.),  eine  Disposition,  welche  auch 
in  der  Taf.  III.  fig.  2.  des  trefflichen  Werkes  von  Lyonnet  ei- 
nigermassen  angedeutet  ist. 

Noch  sonderbarer  ist  die  Beschaffenheit  dieser  Körperchen 
bei  den  Larven  der  Ichneumoniden,  z.  B.  eines  Anomal  on  (?), 
welche  ich  oft  in  den  Raupen  und  Puppen  der  Liparis  dispar 
fand.  Hier  sind  sie  nicht  nackt  (fig.  3.),  sondern  wie  vereinzelt 
in  einer  körnigen  Substanz*  welche  ich  keinen  Anstand  nehme, 
für  den  Inhalt  von  Zellen  zu  halten. 

Auf  häufige  Experimente  Bezug  nehmend  könnte  man  sa- 


dass  die  sehr  feine  und  durchaus  diaphane  Hülle,  an  wel¬ 
cher  diese,  wie  wir  sie  genannt  haben  Peritoneal-,  oder  in 


gen 


Betreff  ihrer  Lage  P e ri  t  ra  eh e  al- Zellen  festsitzen,  aus  zwei 
Blättern  gebildet  sei,  welche  sich  in  Folge  der  Infiltration  des 
Wassers  trennen,  in  welchem  man  die  Tracheen  auf  den  Object¬ 
träger  des  Mikroskops  bringt.  Es  bildet  sich  alsdann  ein  von 
Zellen  leerer  Raum,  welcher  meistens  ausserhalb  an  der  zelligen 
Schicht  ist,  welche  hart  an  der  Spiral -Membran  anliegt;  (fig.  3. 
und  5.J.  In  seltnem  Fällen  findet  auch  das  Gegentheil  statt. 

(%•  4-) 

Ich 

tracheale 
nämlich  , 


habe  gesagt,  dass  der  intermembranulare  oder  pcri- 
Zwischenraum  Blanchard’s  wirklich  existirt.  Jedesmal 
wenn  man  unter  dem  Mikroskop  zwischen  zwei  Glas¬ 
platten  die  darin  befindlichen  Zellen  drückt,  welche  von  irgend 
einer  Materie  ausgedehnt  sind,  wie  z.  B.  diejenige,  welche  sich 
darin  bei  gewissen  Stadien  der  Krankheit  der  Seidenraupe  an¬ 
sammelt,  gelingt  es,  ihre  Membran  zu  zerstören,  und  den  Inhalt 
heraustreten  zu  lassen ,  welchen  man  alsdann  die  ganze  Trachee 
entlang  frei  zwischen  dem  Spiraltubus  und  der  Peritonealhülle 
laufen  lassen  kann.  Niemals  indess  bei  vielen  und  sorgfältigen 
Beobachtungen  ist  es  mir  begegnet,  in  diesem  Zwischenraum 
Blutkügelchen  zu  sehen;  es  erfolgt  vielmehr  das  Gegentheil,  d. 
h.,  dass  von  den  Körperchen,  welche  sich  in  gedachtem  Zwischen¬ 


räume  gebildet  haben ,  später 


einige 


im  circulirenden  Fluidum 


erscheinen. 

Wenn  man  auch  noch  nicht  mit  absoluter  Gewissheit  den 
wahren  Zweck  dieser  Peritoneal  -  Zellen  feststellen  kann,  so 
müssen  doch  einige  Thatsachen  zur  Geltung  kommen,  welche 
ihre  physiologische  Wichtigkeit  beweisen  und  welche  einer  An¬ 
sicht  zur  Basis  dienen,  die  mir  über  ihre  eigentliche  Natur  ziem¬ 
lich  plausibel  dünkt. 

Zuvörderst  muss  bemerkt  werden ,  dass  diese  Peritoneal- 
Zellen  der  Tracheen  sich  im  höchsten  Grade  der  Entwickelung 
bei  den  Larven  finden.  Später,  namentlich  gegen  das  Ende 
des  P  u  p  p  e  n  zustandes ,  findet  eine  solche  Erweiterung  der  Tra- 


263 


chealtuben  durch  die  darin  angehäufte  Luft  statt,  dass  besagte 
Zellen  durch  den  starken  Druck  gleichsam  wie  verschwinden, 
hie  und  da  ihre  Kerne  kaum  erkennbar  und  zusammengeschrumpft 
übrig  lassend.  Folglich  fungiren  dieselben  nur  bei  den  Insecten 
im  Larvenstande. 

Bei  einigen  Individuen  der  Liparis  di  spar  habe  ich  fol¬ 
gendes  beobachtet:  Längs  den  dicken  Tracheenstämmen  des  Fett¬ 
körpers  zeigten  die  Kerne  der  Peritonealzellen  eine  auffallende 
Abweichung:  sie  waren  geschwollen,  als  wenn  sich  irgend  eine 
Materie  an  ihre  Peripherie  angesetzt  hätte,  auch  sahen  sie  dunk¬ 
ler  und  undurchsichtig  aus.  Die  Fettmassen  zeigten  sich  als 
lauter  Läppchen,-  von  denen  jedes  aus  Fetttröpfchen  bestand,  um 
einen  Nncleus  gereiht,  welcher  identisch  war  mit  dem  Nucleus 
der  Peritonealzellen  (fig.  6). 

Eine  andre  durch  ihre  Beständigkeit  noch  interessantere 
Beobachtung  kann  jeder  an  den  von  der  sogenannten  Gelbkrank¬ 
heit  (gi  all u ine)  befallenen  Seidenraupen  machen.  Das  circu- 
lirende  Fluidum  ist  bei  ihnen  in  eine  wahre  Emulsion  von  tiefem 
Gelb  durch  unzählige  darin  schwebende  Fettkügelchen  verändert. 
Nun  finden  sich  nicht  nur  diese  Kügelchen  beständig  und  reich¬ 
lich  in  dem  intermemhranularen  Zwischenraum,  sondern  zeigen 
sich  eher  in  ihm  als  im  circulirenden  Fluidum,  und  entstehen 
öffenbar  aus  einem  fettigen  Product  der  Peritonealzellen,  oder  wie 
es  scheint  der  Kerne  derselben.  Bei  Seidenraupen,  welche  von 
dieser  Krankheit  ergriffen  sind,  sieht  man  diese  Kerne  in  Häuf¬ 
chen  von  Fetttropfen  verwandelt  (fig.  7.),  welche,  wenn  man  sie 
durch  entsprechenden  Druck  zertheilt,  frei  sich  in  das  Spatium 
zwischen  den  Membranen  ergiessen. 

Betrachten  wir  nun  die  Struetur  des  Fettkörpers.  Er  be¬ 
steht  aus  einer  grossen  Zahl  von  Läppchen  von  verschiedner  Ge¬ 
stalt  und  Entwicklung  bei  den  verschiednen  Insectenfamilien ;  jedes 
Läppchen  ist  gebildet  aus  einer  sehr  zarten  (anista  ?)  Mem¬ 
bran  ,  in  welcher  die  Fettkügelchen  sich  befinden.  In  dieses 
Säckchen  dringt  ein  Trachealzweig  ein,  ziemlich  klein  bei  den 
Larven,  hinreichend  sichtbar  und  erweitert  bei  den  vollkommenen 
Insecten.  Diese  eben  erwähnte  zarte  Membran  ist  nicht  etwa  eine 
particulare  Hülle  der  Läppchen  des  Fettkörpers,  sondern  eins 
und  dasselbe  mit  der  äussern  Tracheenhülle;  mit  einem  Worte, 
es  ist  die  Peritonealmemhi  an. 

Bei  den  Schmetterlingen  des  Sphinx  nerii  haben  die  Läpp¬ 
chen  des  Fettkörpers  eine  regelmässige,  subcylindrische  oder 
spindelförmige  Gestalt  mit  einer  Trachee  im  innern  Spatium  in 
Gestalt  einer  Längsaxe;  an  dieser  Trachee  sieht  inan  die  Fett¬ 
tröpfchen  gehäuft  sitzen,  durch  nichts  als  durch  die  Peritoneal¬ 
membran  gehalten,  welche  man  mit  dem  Auge  bis  dahin  verfol- 


264 


gen  kann,  wo  sie  ohne  Unterbrechung  die  grossen  Tracheal- 
stämme  einschliesst.  (fig.  8.) 

Eine  andere  Beziehung  zwischen  dem  Traehealsystem  und 
dem  Fettkörper  geht  aus  den  Bemerkungen  Meyer’s  über  die 
Primärzellen  hervor,  aus  welchen  beide  sich  entwickeln  (Meyer 
1.  c.  p.  181.).  Er  sagt,  dass  die  Zellen,  welche  bestimmt  sind, 
sich  in  Fettläppchen  zu  verwandeln,  sowohl  in  Ansehen,  Dimen¬ 
sion  als  in  Form  ihres  Nucleus  vollkommen  denjenigen  Zellen 
gleichen,  aus  denen  sich  die  Tracheen  bilden  sollen,  so  dass  es 
nicht  möglich  ist  festzustellen,  welche  zu  dem  einen  und  welche 
zu  dem  andern  Zwecke  praedestinirt  sind.  Dies  muss  so  ver¬ 
standen  werden.  Beide  Arten  Zellen,  welche  Herr  Meyer  hier 
unterscheidet,  sind  in  der  That  nur  eine,  d.  h.  Muttcrzellen, 
welche  nach  erfolgter  Dilatation  Zusammenflüssen ,  mit  ihren 
Wänden  die  Peritonealmembran  bilden  und  den  Raum  einschliessen, 
in  welchem  sich  später  Tochterzellen  entwickeln,  einige  rund  um 
die  Tracheen,  andre  den  Fettkörper  bildend  (danti  origine 
alle  masse  adipöse).  Die  Tracheen  entstehen  nicht  aus  je¬ 
nen  Mutterzellen,  sondern  dringen  zwischen  ihnen  durch  (seor- 
rono  per  entro)  und  erhalten  von  ihnen  die  dritte  Hülle  (in- 
voluero),  von  der  oben  die  Rede  war.  Zwischen  den 
Fett  zellen  und  den  Peritrachealzellen  existirt  kein 
wesentlicher  Unterschied. 

Die  Körnchen,  die  Kügelchen  verschicdner  Art,  welche 
sich  im  peritrachealen  Zwischenräume  bilden,  können  in  den 
Circulationsstrom  gelangen  und  thun  dies  wirklich  auf  einem 
Wege,  den  ich  zur  Zeit  noch  nicht  angeben  kann,  verinuthlieh 
durch  das  Bersten  (scoppio)  der  Membran;  das  Gegentheil 
findet  nicht  Statt. 

Oftmals  habe  ich  nach  dem  System  Blanchard’s  die  ln- 
jectionen  wiederholt,  nie  ist  es  mir  geglückt,  das  kleinste  Tröpf¬ 
chen  der  gebrauchten  Flüssigkeit  in  das  Peritrachcalspatium  zu 
treiben.  Schien  es  ja  zuweilen,  als  sei  eine  Partialinjection  in 
einen  Tracheengang  gelungen,  so  zeigte  sich  alsdann  die 
Richtigkeit  der  Beobachtung  von  Jo  ly,  dass  in  solchem  Falle 
die  gefärbte  Injections -Flüssigkeit  in  den  Höhlungen  des  Kör¬ 
pers  befindlich  ist  und  durch  Capillarität  von  zerschnittnen  oder 
zerrissnen  Trachealtuben  aufgesogen  wird. 

Zufolge  Herrn  ßlanchard  begleitet  die  äussere  Hülle  der 
Tracheen  dieselben  bis  in  ihre  kleinste  Verzweigungen ;  diese 
Behauptung  ist  irrig.  Was  von  trachealen  Stämmen  und  Aesten 
die  Lacunen  der  allgemeinen  Körperhöhle  durchsetzt,  ist  ohne 
Ausnahme  damit  versehen;  aber  diese  Membran  verschwindet 
(sc  o  mp  a  re),  wo  diese  Zweige  an  ein  Eingeweide  treten.  In 
der  That  ist  es  mir  nie  gelungen,  in  den  kleinen  Trachealzwei- 
gen,  welche  ins  Parenchym  der  Eingeweide  dringen,  einen  jener 


265 


Kei  ne  zu  sehen ,  welche  so  reichlich  längs  der  Stämme  verstreut 
sind,  aus  denen  jene  Zweige  herkommen.  Vielleicht  verlässt  in 
diesem  Falle  jene  Membran  die  Trachee,  und  adhärirt  der  Ober¬ 
fläche  des  Eingeweides  selber,  nach  der  vollkommnen  Analogie 
des  Peritoneums  bei  den  Abdominal  -  Einge weiden  der  hohem 
Thiere. 

Es  ist  nicht  wahrscheinlich,  dass  die  in  den  Trachealtuben, 
welche  die  Lacunen  durchsetzen,  eingeschlossene  Luft  auf  das  in 
den  Lacunen  circulirende  Fluidum  agiren  könne.  Nur  in  den 
Eingeweiden  selber,  wo  die  eingedrungnen  Tracheen  ihre  dritte 
Hiille  verlieren,  kann  eine  diiecte  Einwirkung  des  oxygenen 
Fluidums  auf  das  Blut  stattfinden,  welches  die  Gewebe  umspült. 
Auch  ohne  Blanchard’s  Hypothese  würden  die  Tracheen  der 
Insecten  eine  grosse  Analogie  mit  den  Functionen  der  Arterien 
der  hohem  Thiere  haben,  wenn  diese  wie  jene  bestimmt  sind, 
das  atmosphärische  Oxygen  in  die  innersten  Theile  des  Gewebes 
zu  leiten,  wo  die  Verbindung  dieses  Urstofls  (prineipio)  mit 
dem  brennbaren  Material  der  Gewebe  selber  wahrhaft  stattfindet. 

Berücksichtigen  wir  nun,  wie  wenig  Oxygen  verzehrt,  wie 
viel  Fett  erzeugt  wird,  wie  gering  das  Caliber  der  wenigen  Ge- 
fässe  ist,  welche  sich  innerhalb  des  Fettkörpers  bei  den  Larven 
verzweigen,  so  sind  wir  zu  dem  Schlüsse  berechtigt,  dass  in  die¬ 
ser  Lebensperiode  der  Insecten  die  Respiration  vorzüglich  auf  die 
grossen  Tracheen  sich  beschränkt  (s’intra  ttenga).  Die  Luft, 
welche  vielleicht  gar  nicht  in  die  Capillar-Verzweigungen  dieses 
Systems  eindringt,  gestattet  um  dieselben  herum  die  Anhäufung 
der  Fettkügelchen,  verbrennt  aber  in  den  grossem  Gefässen  die 
Fettmaterie,  welche  sich  sonst  in  den  Peritraehealzellen  anhäufen 
würde.  Sobald  diese  Verbrennung  nicht  stattfindet,  wegen  Un¬ 
tauglichkeit  dieser  umgebenden  Luft  oder  aus  andrer  Ursache, 
so  häuft  sich  die  Fettmasse  auch  in  den  Peritraehealzellen,  wie 
es  allezeit  bei  den  Seidenraupen  der  Fall  ist,  die  von  der  Gelb¬ 
krankheit  befallen  sind. 

Der  Respirationsapparat  erleidet  eine  auffallende  und  au¬ 
genblickliche  Veränderung  beim  ersten  Erwachen  der  Insecten 
aus  dem  Puppenzustande.  Durch  das  grosse  Quantum  Luft,  wel¬ 
ches  die  zur  vollkommenen  Entwicklung  gelangten  Insecten  in 
ihren  Körper  aufnehmen,  findet  plötzlich  eine  enorme  Erweiterung 
aller  Tracheen  statt.  Dadurch  werden  die  kleinen  Gefässe,  die 
man  bis  dahin  etwa  capillar  genannt,  zu  kleinen  Stämmen,  von 
denen  wieder  andre  sehr  grosse  (s  tu  p  ende)  Verzweigungen 
ausgehen,  welche  vorher  gar  nicht  sichtbar  waren.  Natürlich 
entspricht  der  gesteigerten  Lebhaftigkeit  des  Athmungsproeesses 
eine  grössere  Wärmeentwicklung.  Dass  die  Temperatur  der  In¬ 
secten  gewöhnlich  höher  ist,  als  die  durchschnittliche  der  umge¬ 
benden  Luft  in  unserm  Clima,  beweisen  die  alten  Beobachtungen 


266 


Reaumnr’s  und  Hnber’s  über  die  Wärme,  welche  sich  in  den 
Bienenstöcken  entwickelt,  ferner  die  neuen  Experimente  von  Mel- 
loni ,  Newport  und  Regnault.  Trotz  dieser  Lebendigkeit  der  Re¬ 
spiration  nehmen  die  Insecten  bekanntlich  in  ihrem  letzten  Stadium 
nur  wenig  oder  gar  keine  Nahrung  zu  sich.  Dies  ist  eine  wun¬ 
derbare  Fürsorge  der  Natur,  damit  sie  nicht  durch  die  Sorge  für 
die  eigene  Ernährung  von  dem  Geschäft  der  Fortpflanzung  ihrer 
Species  und  Sicherstellung  ihrer  Nachkommenschaft  abgezogen 
werden,  wobei  sie  eben  jene  mannigfaltige ,  eifrige  und  wunder- 
würdige  Industrie  entwickeln,  welche  sie  zu  den  am  meisten 
durch  Poesie  gefeierten  Thieren  erhebt. 

Die  innige  Beziehung  zwischen  der  Respirationsfunction  und 
der  Ernährung  der  Thiere  ist  bekannt.  Die  Insecten  würden 
schnell  sterhen  müssen,  wenn  nicht  ihr  ganzes  Larvenleben  gerade 
dazu  bestimmt  gewesen  wäre,  in  ihrem  Körper  einen  solchen 
Vorrath  von  Brennstoff  anzuhäufen ,  als  für  das  Bediirfniss  der 
lebhaften  Respiration  in  ihrem  letzten  Stadium  erforderlich  ist. 
Jene  grossen  Fettmassen,  welche,  nur  von  der  Hautbedeckung 
überzogen,  vorzugsweise  die  Ernährungsorgane  einhüllen,  und  die 
Ursache  der  Rundung,  Weichheit  und  des  relativ  grossem  Vo¬ 
lumens  der  Larven  sind,  verschwinden  allmälig  durch  die  in  den 
Tracheen  unaufhörlich  sich  erneuernde  Luft.  Nirgend,  wenn 
nicht  hier,  passt  der  von  Dichtern  so  häufig  gebrauchte  Vergleich 
zwischen  Leben  und  Flamme. 

Wenn  nun  die  Hypothese  Blanchard’s  über  die  peritracheale 
Circulation  als  beseitigt  anzusehen  ist,  so  fällt  mit  ihr  auch  je¬ 
der  Versuch ,  bei  den  Insecten  die  Existenz  eines  Systems  von 
Blutgefässen  nachweisen  zu  wollen,  ausgenommen  das  einzige 
und  einfache  pulsirende  Riickengefäss.  Die  Circulation  ist  bei 
diesen  Thieren  gleichsam  durchaus  lückenhaft;  das  ernährende 
Fluidum  netzt  die  nackte  Oberfläche  der  Organe;  über  dies  Ca- 
pitel,  welches  ausserhalb  meines  Planes  liegt,  verweise  ich  auf 
die  schöne  Arbeit  des  Herrn  Verloren,  welche  die  Brüssler 
Akademie  (Mein,  des  savans  etrangers  tom.  XIX.  1847)  gekrönt 
hat,  und  in  welcher  ausser  den  eignen  interessanten  Beobachtun¬ 
gen  des  Verfassers  auch  die  seiner  Vorgänger  mit  aufgenoin- 
men  sind. 

Nur  das  erlaube  ich  mir  zu  bemerken,  dass  Herr  Verlo¬ 
ren  im  Irrthum  ist,  wenn  er  pag.  78  des'citirten  Werks  die 
Bewegung  des  Blutes  in  den  Höhlen  des  Körpers  einzig  und 
allein  den  Pulsationen  des  Riickengefässes  zuschreibt.  Von  allen 
Larven,  die  ich  bisher  untersuchte,  zeichneten  sich  durch  Trans¬ 
parenz,  so  dass  man  die  Blutcirculation  deutlich  wahrnehmen 
konnte,  vorzugsweise  die  dicken  Larven  eines  Ichneumon  (Ano¬ 
malen?)  aus,  welche  häufig  in  den  Raupen  der  Liparis  dis- 
par  Vorkommen.  In  dem  grossen  Eingeweideschlauch  (alveo 


267 


viscerale),  waren  viele  dicke  Kügelchen  enthalten von  Zeit  zu 
Zeit  bewegten  sich  diese  lebhaft,  doch  diese  oft  unterbroehne, 
immer  unregelmässige  Bewegung  stand  in  keinem  Rapport  mit 
den  rhythmischen ,  regelmässig  fortlaufenden  Schlägen  des  Dor- 
salgefässes.  Dies  Gefäss  blieb  thätig ,  auch  wenn  die  Larve  un¬ 
beweglich  war,  während  sich  alsdann  in  jenen  Kügelchen  keine 
Spur  einer  Circulation  wahrnehmen  liess.  Umgekehrt  setzten 
sich  diese  sofort  in  Bewegung,  wenn  die  Larve  sich  zum  Weiter¬ 
kriechen  contrahirte.  Dann  entstand  ein  lebhaftes  Bewegen  dieser 
Kügelchen  nach  verschiednen ,  theilweis  entgegengesetzten  Seiten, 
ein  Stillstehen,  ein  Oscilliren,  ein  Wiedereintreten  in  das  Circu- 
liren,  je  nachdem  die  Körpersegmente  Theil  an  der  Contraction 
nahmen.  Kurz,  die  lückenhafte  Circulation  fand  auf  dieselbe  Art 
statt,  wie  ich  sie  bereits  bei  den  Clepsinen  beschrieben  habe. 
(Atti  dell’  ottava  riunione  degli  scienzati  italiani.  Genova  1846, 
pag.  522). 

Es  scheint  mir  nicht  unpassend,  hierbei  eine  Thatsache  zu 
erwähnen,  die  ich  an  dieser  Larve  beobachtete.  Das  in  der  Kör¬ 
perhöhle  (cavitä  generale)  circulirende  Fluidum  zeigte  viele 
Kügelchen  von  einem  auffallend  grossen  Durchmesser,  der  manche 
Sectionen  des  pulsirenden  Gefässes  übertraf:  im  pulsirenden  Ge- 
fässe  dagegen  führte  das  vollkommen  homogene  Blut  keine  Kü¬ 
gelchen  dieser  Art.  Dies  Factum  reicht  hin,  um  zu  beweisen, 
dass  zwischen  der  Flüssigkeit  des  Lacunarsystems,  oder  der 
grossen  Höhlung,  und  zwischen  der  des  pulsirenden  Gefässes 
eine  sehr  bemerkenswerthe  Verschiedenheit  obwaltet.  *) 

(Fortsetzung  folgt.) 


*)  Note  des  Verfassers:  Bei  allen  Thieren  aus  der  grossen  Ab- 
theilung  der  Articulaten,  selbst  bei  denen,  welche  am  besten  mit 
einem  verzweigten  und  verschlossenen  Gefässsystem  yersehen  schei¬ 
nen,  wie  etwa  bei  den  Annulata  branchiata  kann  man  den 
Unterschied  bemerken  zwischen  der  Flüssigkeit  in  den  Gefässen. 
welche  allezeit  ohne  Kügelchen  und  bisweilen  lebhaft  roth  oder  grün 
gefärbt  ist,  und  zwischen  der  farblosen  Flüssigkeit  der  Leibeshöhle, 
in  der  sich  viele  Kügelchen  von  mancherlei  Form  und  Dimension 
vorfinden.  Das  Verhältniss  dieser  Kügelchen  variirt  je  nach  der 
Epoche  und  dem  Quantum  der  genossnen  Nahrung.  Es  ist  des¬ 
halb  richtig,  diese  Flüssigkeit  eher  für  Chylus  als  für  wirkliches 
Blut  anzusehen.  Dieser  Unterschied  fällt  nicht  in  die  Augen,  wenn 
man  das  Blut  der  Seidenraupe  untersucht,  denn  es  ist  unmöglich, 
das  pulsirende  Gefäss  zu  öffnen,  ohne  zugleich  in  die  allgemeine 
Höhle  zu  dringen,  und  folglich  beide  Fluida  zu  mischen. 


268 


V 


/ 

Literarisches . 

Species  des  Coleopteres  trimeres 
securipalpes 

par 

ÜI.  E.  JVfulgant,  Sous.  Bibliothecaire  de  la  ville  de  Lyon. 

Paris  chez  Maison.  Lyon  chez  Savy.  1850. 

Diese  Monographie  von  nicht  weniger  als  1100  Seiten 
grössten  Octavformats  umfasst  die  Coeeinelliden  der  gatizeu  Erde, 
so  weit  sie  dein  Verfasser  bekannt  geworden.  Das  Material,  welches 
ihm  Vorgelegen  hat,  schätzt  er  selber  (in  einem  Briefe  an  mich) 
auf  weit  über  20,000  Exemplare.  Man  braucht  sich  mit  Cocci- 
nelliden  nicht  eben  ausschliesslich  oder  mit  Vorliebe  beschäftigt 
zu  haben,  um  den  Fleiss,  die  Geduld  und  so  zu  sagen  das 
Heroische  respectvoll  zu  würdigen,  was  dazu  gehört  hat,  eine 
solche  i  ngens  mol  es  zu  systematisiren,  übersichtlich  zu  . 
gruppiren,  generisch  abzutheilen  und  Stück  für  Stück  zu  be¬ 
schreiben.  Ich  wüsste  von  neuern  entomolog.  Arbeiten  nur  die 
(leider  wie  es  scheint  unvollendet  bleibenden)  Phytophagen  von 
Lacordaire  anzuführen,  welche  von  ähnlichem,  colossalem  Fleisse 
Zeugniss  reden;  nur  scheint  es  mir,  dass  mit  den  „Schlüssel- 
mädchen  der  Jungfrau  Maria“  (wie  die  Coccinellen  im  Schwe¬ 
dischen  heissen)  wegen  ihrer  Unstätigkeit  und  Veränderungs- 
wuth  noch  schwerer  fertig  zu  werden  ist,  als  mit  den  Demoiselles 
Donacia,  Lema  und  Clythra. 

Dem  Verfasser  haben  zu  dieser  Monographie  die  Cocei- 
nelliden  der  meisten  öffentlichen  und  bedeutendem  Privatsamm¬ 
lungen  Europa’s  Vorgelegen,  durch  eine  Reise  nach  England  hat 
er  die  Linne’schen  und  Fabricius -Banksschen  Typen  kennen  ge¬ 
lernt,  die  Typen  von  Fabricius  im  Copenhagener  Museum  wur¬ 
den  ihm  gleichfalls  zugesandt.  Es  sollte  sich  billig  auch  von 
selber  verstehen,  dass  man  einem  so  bewährten  und  hochverdien¬ 
ten  Autor  wie  unserm  Ehrenmitgliede  Mulsant  bei  so  müh¬ 
samen  Unternehmungen  durch  jede  mögliche  Art  freundlichen  Ent¬ 
gegenkommens  Beihülfe  leistet,  welche  überdies  dem  Hülfeleisten- 
den  doppelt  und  dreifach  zu  Gute  kommt. 

Es  steht  mir  persönlich,  der  ich  von  jeher  gegen  die  Reize 
der  aphidophagisehen  Schlüsseljungfern  wenig  empfindlich  gewe¬ 
sen  bin,  durchaus  nicht  zu,  über  das  Detail  des  Werkes  in  Spe- 
cialien  zu  gehen.  Ich  glaube  aber  dessen  ungeachtet  das  Buch, 
welches  ohne  Zweifel  für  lange  Zeit  diese  Materie  abgeschlossen 
hat,  allen  Coleopterologen  als  nützlich  und  nothwendig  empfehlen 
zu  können:  den  Sammlern  exotischer  Käfer  ist  es  natürlich  un- 
cntbeh  rlich. 

Mein  Freund  Dr.  Suffrian,  welcher  nach  Ausweis  der 
entomol.  Zeitung  mit  den  Trimeren  auf  einem  sehr  intimen  Fusse 


269 


sieht,  hat  die  dankenswerthe  Gefälligkeit  gehabt,  nachstehende 
tabellarische  Uehersicht  des  Buches  zu  excerpiren.  C.  A.  Dohm . 
1.  Oberseite  kahl,  nur  an  den  Schultern  wenig  behaart.  Gyin- 
n  o  s  o  in  i  d  e  s. 

A.  Deckschilde  hinten  abgerundet,  ohne  Kniegrübchen  auf  dein 
umgeschlagnen  Rande. 

A.  Kopfschild  frei.  C  oc  ci  nelli  des. 

21)  Vorderrand  der  Flügeldecken  von  der  Schulterbeule 
gegen  die  Schulter  vortretend, 
ö)  Fühler  llgliedrig. 

a)  ohne  deutliche  Brust-  und  Hinterleibsfelder. 
Hippodamiaires. 

aa.  Krallenhaken  2spaltig. 

1.  Hinterland  des  Halsschilds  vor  dein 
Schildchen  abgestutzt  oder  eingebo¬ 
gen.  Kriopis  (3  Arten ,  Amerika.) 

2.  Derselbe  vor  dem  Schildchen  ausge¬ 
bogen.  Hippodamia  (11  Arten, 
nördl.  Halbkugel  aller  Erdtheile.) 

bb.  Krallenhaken  gezähnt.  Megilla  (4  Ar¬ 
ten,  Amerika.) 

ec.  diese  nur  mit  einem  Zahnansatz  versehen. 
Naemia  (3  Arten,  Amerika.) 

b)  mit  deutlichen  Brust-  und  Hinterleibsfeldern. 

aa.  Schildchen  deutlich. 

1.  Fühler  nicht  länger  als  der  halbe 
Seitenrand  des  Halsschilds.  Cocci- 
n  e  1 1  ai  r  e  s. 

*  Hinterleibsfelder  fast  halbkreisför¬ 
mig.  Adoniates. 

«.  Hinterecken  des  Halsschilds 
zahnförmig  (Krallen  einfach). 
Anisosticta  (1  Art,  Europa.) 
ß.  dieselben  nicht  zahnförmig. 
mx.  Krallen  2spaltig.  Adonia 
(6  Arten,  nörd.  Halbkugel 
aller  Erdtheile.) 
ßß.  an  der  Wurzel  gezähnt, 
f  Umriss  länglich.  Hy~ 
sia  (1  Art,  Neuguinea.) 
ff  eiförmig. 

1)  Mittelbrust  ganz. 
Adalia  (17  Arten T 
überall.) 

2)  Mit  einem  Vorder¬ 
grübchen.  JVesis 
(1  Art,  Vaterland  T) 


yy.  Krallen  einfach.  Bulaea 
(3  Arten,  alte  Welt.) 

**  Hinterleibsfelder  unregelmässig  ge  - 
krümmt.  Coccinellates. 

«.  Krallen  an  der  Wurzel  gezähnt, 
«sc.  Mittelbrust  vorn  ausgeran- 
det,  oder  bei  Yförmigen 
Hinterleibsfeldern  ganz. 
Harmonia  (17  Arten,  über¬ 
all  verbreitet.) 

ßß.  Mittelbrust  ganz,  Hinter¬ 
leibsfelder  mit  gekrümm¬ 
tem  Innenrande.  Cocci- 
n eil a  (34  Arten,  überall.) 
ß.  Krallen  einfach.  Cisseis  (1  Art, 
Neuholland.) 

2.  Fühler  mindestens  so  lang  als  3/4  der  Halsschilds¬ 
seiten.  Halvziaires. 

*  fast  so  lang  als  die  Halsschildsseiten.  Mysiates. 
«.  Fühlerkeule  kurzgliedrig.  Anatis  (3  Arten, 
Nordeuropa  und  Amerika.) 
ß.  Fühlerkeule  verlängert. 

««.  Krallenhaken  kurz.  Clynis  (1  Art,  Antillen) 
ßß.  Krallenhaken  verlängert, 
f  Fühlerkeule  langgliedrig. 

1)  Krallenhaken  in  der  Mitte  gezähnt. 
Mysia  (4  Arten,  nördl.  Halbkugel.) 

2)  Krallenhaken  an  d.  Wurzel  gezähnt, 
o.  Mittel brust  ganz. 

*)  Hinterleibsfelder  den  Hinter¬ 
rand  des  ersten  Bauchrings 
erreichend.  Gospita  (2  Ar- 
alte  Welt.)  - 

**)  denselben  nicht  erreichend. 
Myrrha  (1  Art,  desgl.) 
oo.  Mittel  brust  äusgerandet.  Cal - 
via  (7  Arten,  überall.) 
ff.  Fühlerkeule  ziemlich  kurzgliedrig. 

1)  Hinterleibsfelder  auf  1/4  der  Breite 
den  Hinterrand  des  ersten  Ringes  er¬ 
reichend.  Egleis  (5  Arten,  Süd¬ 
amerika  u.  Australien.) 

2)  nur  an  den  Seiten  denslb%  erreichend. 
Cleobora  (1  Art,  Neuholland.) 

**  Länger  als  die  Halsschildsseiten.  Halyziates. 
k.  Yorderrand  des  Halsschilds  ohne  deutliche 
Augenbuchten. 


271 


««.  Sei-tenrand  der  Deckschilde  flach.  Ha - 
lyzia  (4  Arten,  überall.) 
ßß.  rinnenförmig. 

f  Rinne  gleich  massig.  Psyllobora 
(23  Arten,  überall.) 

ff  hinten  verengt.  Vibidia  (2  Arten, 
alte  Welt.) 
ß.  Mit  Augenbuchten 

««.  Augenbuchten  schwach.  Thea  (2  Arten, 
alte  Weit  u.  Neuholland.) 
ßß.  Augenbuchten  deutlich. 

f  Mittelbrust  kaum  ausgerandet.  Cleis 
(2  Arten,  Mexico.) 

ff  Mittelbrust  deutlich  ausgerandet.  Pro- 
pylea  (1  Art,  Europa.) 

bb.  Schildchen  kaum  bemerkbar.  Micraspiai- 
res.  —  Micraspis  (3  Arten,  Europa  u.  Asien.) 
b)  Fühler  9 — lOgliedrig.  Di  scoto  mai  r  es. 

a)  deutlich  lOgliedrig. 

aa.  Krallenhaken  2spaltig.  Discototna  (1  Art, 
Cavenne.) 

bb.  an  der  Wurzel  gezähnt.  Selasia  (5  Ar¬ 
ten,  Amerika.) 

b)  scheinbar  8  —  Ogliedrig.  Macaria  (5  Arten, 
Amerika.) 

3?)  Vorderrand  der  Flügeldecken  an  den  Schulterkeulen  nicht  vor¬ 
tretend. 

a)  Fühler  länger  als  die  Stirn  breit. 

a)  Halsschild  unter  den  Yorderecken  ohne  Grübchen, 
aa.  Schildchen  breiter  als  der  lOte  Theil  der  Flügel— 
deckenbi eite.  Cariaires. 

1.  Hinterleibsfelder  unregelmässig  gekrümmt. 

*  Krallen  2spaltig.  Synonycha  (1  Art,  Süd- 
Asien.) 

**  an  der  Wurzel  gezähnt. 

u.  Unterrand  des  Halsschilds  mit  einem 
Grübchen.  Caria  (8  Al  ten,  Siidasien  u. 
Afrika.) 

ß.  ohne  Grübchen. 

ocu.  Seiten  des  Halsschilds  gekrümmt. 
Leis  (20  Arten,  Asien,  Afrika  u. 
Australien.) 

ßß.  Seiten  fast  geradlinig  nach  vorn 
erweitert. 

f  Vorderbrust  deutlich  gekielt. 
Pelina  (2  Arten,  Amerika.) 
ff  undeutlich  gekielt. 


272 


1)  Flügeldecken  breit  gel  andet. 
Neda  (21  Arten,  Amerika, 
Südasien ,  Australien.) 

2)  Flügeldecken  schmal  gelan¬ 
det.  Daulis  (32  Arten, 
ebendaselbst.; 

2.  regelmässig  gekrümmt.  Isora  (1  Art,  vom  Cap.) 
bb.  Schildchen  kaum  so  breit  als  der  12te  Theil 
der  Flügeldeckenbreite.  Alesiaires. 

1.  Umriss  fast  halbkugelig  mit  flachem 
Rande  der  Deckschilde.  Alesia  (8  Ar¬ 
ten,  Afrika,  Südasien,  Australien.) 

2.  Um  riss  eiförmig  mit  rinnenförmigem 
Rande  derD.  Verania  (9  Arten,  Afrika.) 

b)  Halsschild  mit  Grübchen  unter  den  Yorderecken.  Coe- 
lophoraires. 

aa.  Kopfschild  tief  ausgerandet.  Synia  (2  Arten,  Ostind.) 
bb.  „  2zähnig  oder  kaum  ausgerandet. 

1.  Fühlerkeule  verlängert. 

*  UmgeschlagenerRand  derFlügeldeckeohneGrüb- 
chen.  Lemnia  (8  Arten,  Ostindien,  Neuholland.) 

44  mit  Grübchen. 

«.  Körper  rund  mit  breitem  Rande.  Artemis. 
(3  Arten,  ChinaA 

ß.  Körper  länger  als  breit,  schmal  gerandet. 
Coelophora  (2 1  Arten,  Asien,  Afrika,  Austral.) 

2.  Fühlerkeule  kurz  und  dick. 

*  Halsschildsgruben  an  den  umgeschlagenen  Rand 
gelehnt.  Procula  (1  Art ,  Jamaika.) 

44  Halsschildsgruben  denselben  nicht  erreichend. 
u.  Umgeschlagener  Rand  der  Flügeldecken  mit 
Grübchen.  Dysis  (1  Art,  Austral.  u.IsledeFr.) 
ß.  Umgeschlagener  Rand  ohne  Grübchen.) 

««.  Halsschildsgrube  längs  dem  mngeschlage- 
nen Rande  gestreckt.  Bura  (1  Art,W.-Ind.) 
ßß.  Halsschildsgrube  rundlich.  (Jenopia 
6  Arten,  Ostindien  und  Afrika.) 
b)  Fühler  kaum  so  lang  als  die  Stirn  breit.  Cydoniaires. 

a)  Flügeldecken  auf  dem  umgeschl.  Rande  ohne  Grübchen, 
aa.  UmgeschlagenerRand  des  Halsschilds  mit  einer  Grube. 

Cydonia  (9  Arten,  Afrika,  Ostindien.) 
bb.Umges.Rd.  d.  H.  ohne  Gr. Cheilomenes (2  Arten,  ebend.) 

b)  Flügeldecken  auf  dem  umgeschl.  Rande  mit  Grübchen. 

Elpis  (1  Art,  Madagascar.) 

(Schluss  folgt.) 


U  e  b  e  r 

die  Verbreitung  der  Schmetterlinge 

in  Heuschland. 

Ein  Beitrag  zur  zoologischen  Geographie. 

Von 

Dr.  Adolf  Speyer  und  August  Speyer* 

[S.  Entomol.  Zeit.  1850.  S.  225.  fgg.) 

©.  Utliosides.  *) 

Herrich  -  Schaffer  zieht  auch  die  Gattung  Roeselia  (Nola) 
zu  den  Lithosiden.  Wir  müssen  dieselbe  hier  vorläufig  aussei 
Betracht  lassen,  da  sie  in  einein  Theil  der  uns  zugegangenen 
Localfaunen,  als  zu  den  Zünslern  gehörig,  nicht  mit  aufgeführt 
ist.  Ohne  sie  zählt  Herrich  34  Arten  als  europäisch  auf.  Hier¬ 
von  fallen,  als  die  beiden  Geschlechter  einer  Species,  zusammen: 
Helveola  und  Depressa.  Dagegen  treten  hinzu :  Pallifrons  Zell, 
und  Palleola  Htibn.  (nach  Hrn.  Prof.  Hering,  Entom.  Ztg.  1848 
S.  102,  HSi  zieht  sie  Zu  Unita).  Die  europäische  Fauna  be- 
sässe  somit  35  Lithosiden.  Von  diesen  kommen  auf  Deutschland 
28  Arten,  einschliesslich  dreier:  Cereola,  Ramosa  und  Andereggii, 
deren  Vorkommen  in  den  deutschen  Alpen  zwar  noch  nicht  völlig 
sicher  gestellt,  doch  kaum  zweifelhaft  ist.  Das  Verhältniss  der 
deutschen  zur  europäischen  Fauna  ist  also  28  :  35  oder  wie  4 
zu  5,  ein  relativ  sehr  günstiges.  Uebrigens  herrschen  begründete 
Zweifel  gegen  die  Artrechte  einiger  Setinen,  und  die  Synonymie 
unserer  Lithosien  befindet  sich,  trotz  der  Anstrengungen  älterer 
und  neuerer  Schriftsteller,  noch  immer  in  ziemlicher  Verwirrung. 
S.  u.  A.  Hering  a.  a.  Ö.  Wir  haben  uns  begnügen  müssen,  die 
betreffenden  faumstischen  Angaben  unter  die  Namen  einzutragen, 
welche  uns,  meist  ohne  weitere  Bemerkung,  gegeben  waren. 

Von  den  28  deutschen  Lithosiden  sind  zehn  verbreitet, 
nämlich:  Lith.  quadra  und  complana,  welche  allenthalben —  Nud. 
rosea,  Lith.  rubricoilis  und  aureola,  Set.  metomella  und  irrorella, 
welche  fast,  allenthalben  —  endlich  Lith.  helveola -depressa,  gri— 
seola  und  lurideola,  welche  mehr  sporadisch  Vorkommen,  ohne 
doch  eine  Arealgränze  innerhalb  des  Gebiets  zu  finden. 

Die  übrieen  18  Arten  vertheilen  sich  so,  dass  drei  dersel¬ 
ben  der  Nord  hälfte  des  Gebiets  zufallen,  soweit  sich  nach  bis¬ 
herigen  Erfahrungen  urtheilen  lasst.  Es  sind  dies  Nud.  senex, 
Lith.  pallifrons  und  arideola.  Die  beiden  letztem  sind  noch  we¬ 
nig  beobachtet;  Senex  scheint  aber  wirklich  eine  Aequatorialgränze 


*)  Anm.  Das  Quellenverzeichniss  för  die  Fam.  6.  bis  17.  folgt  am 
Schlüsse  dieser  letztem. 


20 


274 


bei  uns  zu  erreichen.  Kuhlweinii,  welche  bisher  ebenfalls  als 
rein  norddeutsch  galt,  will  Mann  jetzt  auch  in  den  Alpen  ent¬ 
deckt  haben. 

Als  südliche  Falter  mit  polarer  Arealgränze  erscheinen 
Lith.  gilveola,  vitellina  und  Nud.  inurina ;  ferner  die  auf  die  Al¬ 
pen  beschränkten  Set.  aurita,  ramosa,  Andereggii  und  wahr¬ 
scheinlich  cereola;  vielleicht  auch  Ralleola ,  Roscida  und  sogar 
Unita,  über  deren  Bestimmung  mancherlei  Zweifel  herrschen. 
Mit  Ausnahme  der  beiden  letztgenannten  überschreitet  keine  die¬ 
ser  südlichen  Lithösiden  in  Deutschland  den  51.  Breitengrad. 

Oestliche  Falter  sind  Lith.  arideola,  pallifrons,  cereola, 
vitellina  und  Kuhlweinii;  dem  grössten  Theile  des  Nordwestens 
fehlt  ausserdem  noch  Lith.  liturella  und  Muscerda. 

Diesen  westlich  abgegränzten  sechs  oder  sieben  stellt 
sich  nur  eine  östlich  begränzte  Art  gegenüber:  N.  mundana, 
deren  Verbreitungsbezirk  den  Nordoslen  ausschliesst.  Vielleicht 
darf  man  auch  Nud.  Senex  in  sofern  hierher  rechnen,  als  ihr 
Aieal  im  Westen  weiter  südlich  reicht,  als  im  Osten. 

Grösserer  Reichthum  der  südlichen  und  Östlichen  Faunen 
gegen  die  nördlichen  und  westlichen  — •  das  gewöhnliche  Ver¬ 
hältnis  —  stellt  sich  also  auch  hier  heraus,  wenn  auch  das 
nordwestliche  Gebiet  nicht  so  stiefmütterlich  behandelt  erscheint, 
als  bei  der  folgenden  Familie. 

In  Bezug  auf  die  Verbreitung  in  senkrechter  Richtung  sind 
zunächst  einige  Arten  zu  nennen,  welche  dem  Tieflande  aus¬ 
schliesslich  anzugehören  scheinen:  Nud.  Senex  und  Lith.  Muscerda; 
auch  Lith.  arideola  und  pallifrons  gehören  vielleicht  hierher. 

Die  alpine  Region  besitzt  in  Set.  melanomos  und  Freyeri, 
vielleicht  auch  Andereggii,  eigentümliche  Arten  oder  Varietäten. 
Set.  aurita  fanden  wir  in  der  montanen  Region.  Von  den  Litho- 
siden  der  untern  Regionen  (Tief-  und  Hügelland)  gehen  Nud. 
mundana,  Lith.  ruhricollis,  complana  und  Set.  mesomella  bis 
eben  dahin;  Kuhlweinii  —  im  Norden  eine  Bewohnerin  des  Tief¬ 
landes  —  findet  sich  im  Salzburger  Gebirge  in  der  subalpinen 
Region,  scheint  somit  eine  Repräsentantin  jener  Classe  von  Ge¬ 
schöpfen  zu  sein ,  welche  ihre  Lebensbedingungen  gleich  gut  er¬ 
füllt  sehen,  mag  nun  grössere  Polhöhe  oder  grössere  verticale 
Erhebung  die  ihnen  zusagenden  Temperaturverhältnisse  hersteilen. 
Auch  Set.  roscida  überspringt  von  den  Mitteldeutschen  Bergländern 
bis  zur  Ostseeküste  einen  bedeutenden  Raum.  Sie  findet  sich 
indess  im  Süden  nicht  ausschlieslich  auf  Bergen  und  zudem  be¬ 
stehen  Zweifel  an  der  Identität  der  südlichen  und  nordischen 
Roscida. 

Alle  Lithösiden  haben  bei  uns  einfache  Generation. 


275 


IV  u  d  a  r  t  a. 

1.  Sene.v. 

Auf  feuchten  Grasplätzen  einiger  Punkte  des  nördlichen 
Tieflandes,  südlich  bis  Frankfurt  a.  M.  Der  Verbreitungsbezirk 
dieser  Art  scheint  gegen  »den  Aequator  bin  durch  eine  von  Süd¬ 
west  nach  Nordost  laufende  Linie  begränzt  zu  werden  (Paris — 
G 1  og  au — Li  e  vl  a  n  d .) 

Preussen  (nur  1  Exemplar  bei  Saalfeld).  Pommern  (in  Erl- 
gebiischen,  auch  nahe  bei  Stettin).  Schleswig- Holstein ,  auf 
feuchten  Wiesen,  familienweise.  Wismar  (2  Exemplare  auf  ei¬ 
nem  Torfmoore).  Braunschweig,  an  feuchten  Stellen  im  Grase, 
zwischen  Gebüsch.  Glogau,  nur  2  Exemplare,  nahe  der  Stadt. 
Frankfurt  a.  M.  und  auf  feuchten  Wiesen  im  Taunus,  selten  [die 
Taunuswiesen  werden  wohl  keine  erhebliche  Meereshöhe  besitzen]. 
(Paris.  Belgien  [Boisd.]»  Lievland.) 

2.  Mundana. 

lieber  den  grössten  Theil  des  Gebiets  verbreitet,  doch  nicht 
an  allen  Punkten.  Dem  nordöstlichsten  Tieflande  mangelt  die 
Art  in  der  Weise,  dass  ihr  Areal  durch  eine  von  NNW.  nach 
SSO.  streichende  Linie  beschränkt  erscheint  (Anklam. —  Sudeten — 
Wien).  Sie  gehört  also  unter  die  geringe  Zahl  der  östlich  be- 
gränzten  Schmetterlinge. 

Anklam.  Mecklenburg,  überall  häufig.  Schleswig -Hol¬ 
stein.  Berlin.  Hannover.  Braunschweig,  ziemlich  selten.  Harz: 
Rand  und  Vorberge.  Arolsen,  linal.  Weimar,  nicht  selten.  Nossen 
(im  Königreich  Sachsen),  selten.  Schlesien,  überall  im  Gebirge. 
Aachen.  —  Im  Taunus,  zumal  an  den  konigsteiner  Burgruinen 
(nicht  bei  Frankfurt).  Schlangenbad*,  Wiesbaden,  an  Mauern  und 
Gebäuden.  Böhmen  (Liebenstein,  an  den  Wänden  des  Schlosses 
häufig,  Richter;  bei  Blattna  in  einem  Erlgebüsch).  Pfalz.  Re¬ 
gensburg,  nicht  selten.  Wien,  in  Gebirgsthälern  an  Felsränden, 
auch  auf  allen  Alpen.  Linz.  Salzburg,  ziemlich  häufig.  Stutt¬ 
gart,  selten.  Donauquellen,  sehr  selten.  In  Baden  wenig  beob¬ 
achtet;  im  Gebirge  verbreitet.  Constanz.  Zürich,  sehr  häufig. 

(Mittelschweden,  häufig.  Belgien.  Paris.) 

3.  Muri  na. 

Bis  jetzt  nur  an  drei  Punkten  des  südlichen  Gebiets,  von 
welchen  die  beiden  südlichem  wohl  die  Polargränze  des  Falters 
and  eilten. 

Prag,  die  Raupe  einmal  in  grosser  Anzahl.  Mannheim,  an 
einem  Fenster  im  unbewohnten  Theile  des  Schlosses  alljährlich  in 
grosser  Zahl.  Im  Höllenthal  am  Schneeberge  (Wien),  zweimal. 

(Paris.  Südfrankreich,  0.) 


20  * 


*276 


I 


4.  Rosen . 

Fast  überall  im  Gebiete,  in  der  Ebene  und  dem  niedern  Ge¬ 
birge,  besonders  in  Laubgehölzen,  meist  nicht  häufig.  Nur  in  den 
Faunen  von  Nossen  und  Regensburg  fehlt  sie.  Am  Harz  ist  sie 
nur  in  den.  Vorbergen. 

Jtithosia  (Gnophria  et  Lithosia  HS  ). 

5.  Rubricollis. 

Ueber  das  ganze  Gebiet  verbreitet  vom  Tieflande  bis  zur 
montanen  Region  (Oberharz),  doch  gerade  nicht  an  allen  Stellen. 
Nur  bei  Frankfurt  a.  0.  und  Glogau  wurde  sie  bisher  nicht  auf¬ 
gefunden;  bei  Wien  „in  Fichtenwäldern  am  Schneeberge“  (also 
nicht  in  der  Nähe  der  Stadt?).  Dass  sie  bei  Frankfurt  und  Glo¬ 
gau  mangelt ,  deutet  auf  eine  grössere  Lücke  in  der  Verbrei¬ 
tung  dieser  Art,  welche  überhaupt  bergige  Gegenden  vorzuziehen 
scheint. 

6.  Quadra. 

Allenthalben  in  der  Ebene  und  dem  Hügellande  (nur  in  der 
Fauna  von  Wehen  nicht  erwähnt),  doch  in  verschiedener,  nach 
den  Jahren  auffallend  wechselnder,  Häufigkeit  (z.  B.  bei  Arölsen, 
wo  sic  vor  einigen  Jahren  ungemein  häufig,  seitdem  selten  war; 
bei  Weimar  „früher  gemein,  jetzt  seit  langen  Jahren  nicht  ge¬ 
funden“). 

7.  Unita. 

Wenn  die  unten  folgenden  Angaben  sich  wirklich  alle  auf 
denselben  Schmetterling  beziehen,  so  hat  derselbe  eine  weite,  je¬ 
doch,  zumal  iiu  Norden,  auf  wenige  Punkte  beschränkte  Verbrei¬ 
tung,  von  denen  die  nördlichsten  und  der  Bestätigung  am  meisten 
bedürftigen,  seine  Polargränze  bilden. 

Ludwigslust  (in  Mecklenburg).  Berlin.  Nossen ,  nicht  sel¬ 
ten.  Aachen.  —  Regensburg,  als  Raupe  in  Unzahl.  Wien,  an 
sonnigen  Bergabhängen  auf  Blumen  und  Sträuchern.  Tübingen 
und  Reutlingen,  nicht  selten.  Constanz.  Zürich. 

(Belgien.  Im  südlichen  Europa,  HS.  Siebenbürgen.) 

8.  Palleola  Hübn  Hering  (Ent.  Zfg.  1.  c.) 

Breslau?  (1  Ex.,  nach  Assmann).  Wien  (Hering  a.  a.  0.; 
Mann  erwähnt  sie  nicht). 

9.  Gilveola. 

In  mehreren  Faunen  des  südlichen  Gebiets,  nördlich  bis 
Schlesien  und  Wiesbaden. 

In  Schlesien  nur  bei  Brieg  und  Beneschau,  sehr  selten. 
Wiesbaden:  im  mombacher  Walde,  auf  Blumen.  Böhmen,  in 


Nadelholz  Wäldern  nicht  selten.  Mödling  (bei  Wien),  an  sonnigen 
Bergabhängen.  Augsburg.  Zürich. 

(Ungarn,  HS.  Siebenbürgen.) 

10.  Vitellina  Treitschke. 

Bei  Wien,  auf  Bergen,  in  Fichtenwäldern  (T.;  von  Manu 
nicht  erwähnt. 

11.  Aureola . 


Fast  allenthalben,  meist  nicht  selten.  Nur  bei  Wien  fehlt 
sie  zufolge  des  Mann’schen  Verzeichnisses ,  und  in  Oberösterreich 
fand  sie  Brittinger  nur,  und  selten,  bei  Linz.  Sellen  ist  sie 
ausserdem  bei  Frankfurt  a.  0.,  Glogau ,  Stuttgart,  Tübingen  und 
Reutlingen.  Harz:  Vorberge. 


12.  Lutarella  Linn  (Luteola  HS.) 

Im  östlichen  Gebiete  fast  überall,  im  westlichen  nur  in  der 
Südhälfte,  nördlich  bis  Wiesbaden.  Ihre  westliche  Gränze  läuft 
von  Schleswig- Holstein  südöstlich  auf  ßraunschweig,  den  Harz 
und  Leipzig;  von  da  westsüdwestlich  gegen  den  Mittelrhein.  Sie 
fehlt  demnach  bei  Hannover,  Göttingen,  in  Waldeck,  bei  Wei¬ 
mar,  Aachen,  Giessen;  ausserdem  im  Süden  bei  Augsburg,  Salz¬ 
burg,  Freiburg,  ln  Oberösterreich  fand  sie  sich  nur,  und  selten, 
um  Sleier.  Am  Harz:  in  den  Vorbergen. 

(Auch  Belgien,  Paris  und  Siebenbürgen  besitzen  sie  nicht.) 


13.  Pallifrons  Zeller  (Ent.  Ztg.  1847.  S.  339). 


Pommern  (bei  Damm  auf  dürrem  Sandboden.  In  Hering’s 
Verzeichniss  steht,  wohl  durch  ein  Versehn,  Albifrons).  Glogau, 
im  Festungsglacis,  ziemlich  selten. 

(Gottland,  ziemlich  häufig;  Boheman  b.  Z.) 

14.  Arideola . 

Bei  Damm  in  Pommern,  zuweilen  zahlreich.  Sonst  nirgends 
beobachtet  (wenn  nicht  in  der  Türkei ,  nach  fast  ganz  mit  den 
Stettiner  Exemplaren  übereinstimmenden  Stücken  Kindermann’s. 
Hering,  Entoin.  Zeit.  1848.  S.  105.) 

15.  Complana. 

Allenthalben  nicht  selten ,  auch  auf  dem  Oberharz. 

16.  Lurideola  T.  (Plumbeola  HS.) 

Stellenweise  über  das  ganze  Gebiet,  am  wenigsten  jm  Süd¬ 
osten  verbreitet. 

Preussen,  nicht  selten  bei  Danzig,  Insterburg,  Rastenburg, 
Pommern,  nicht  selten.  Wismar,  Neustrelitz.  Holstein?  Berlin* 


27  S 


Braunschweig;.  Göttingen.  Wahleck :  überall  nicht  selten.  Kur¬ 
hessen.  Weimar,  nicht  häufig.  Leipzig,  nicht  selten.  Ober¬ 
lausitz,  nicht  selten,  besonders  im  Oberlande.  Schlesien:  in  der 
Ebene  und  im  Gebirge,  doch  nur  in  Mittel-  und  Niederschlesien 
beobachtet;  bei  Glogau  selten.  - —  Frankfurt  a.  M. ,  einzeln. 
Wiesbaden.  Böhmen.  Regensburg.  Wien.  Stuttgart,  nicht  sel¬ 
ten.  In  Baden  überall,  bei  Freiburg  häufig.  Zürich. 

(Lievland.  Belgien.  Paris.) 

1 7.  Helveola  -  Depressa. 

Herr  0.  Schreiner  in  Weimar  hat  uns  darauf  aufmerksam 
gemacht,  dass  Helveola  das  Männchen,  Depressa  das  Weibchen 
derselben  Speeics  seien.  Eine  Reihe  von  50  Exemplaren  der 
dort  häufigen  Lithosien  zeigte  nur  männliche  Exemplare  der  ei¬ 
nen,  nur  weibliche  der  andern  Art.  Die  4  Depressa  und  6  Hel¬ 
veola  unserer  Sammlung  geben  dasselbe  Resultat  und  zeigen  in 
den  wesentlichen  Kennzeichen  eine  solche  Uebereinstimmung ,  dass 
man  trotz  des  Unterschieds  in  der  Färbung  verwundert  sein  muss, 
wie  die  Wahrheit  so  lange  verborgen  bleiben  konnte.  Weitere 
Beobachtungen  sind  allerdings  erforderlich,  da  beide  Formen  bis¬ 
her  noch  nicht  in  Begattung  gefunden  oder  aus  der  gleichen 
Raupe  erzogen  wurden.  Das  Endergebniss  wird  aber  ohne  Frage 
die  Bestätigung  des  Zusammengehörens  sein.  Wir  stellen  sie 
daher  gleich  hier  zusammen.  Welchen  Namen  die  x\rt  fernerhin 
tragen  wird,  ob  einen  der  beiden  vorhandenen  oder  einen  neuen, 
vermögen  wir  vor  der  Hand  nicht  zu  entscheiden.  *) 

Sie  findet  sich  über  das  ganze  Gebiet  verbreitet,  wenn  auch 
nicht  an  allen  Orten,  am  meisten  in  Nadelholzwäldern. 

Preussen,  selten  (Danzig,  Königsberg  u.  a.  0.)  Pommern: 
bei  Stepenilz  in  Buchen-  und  Kiefernbeständen.  Mecklenburg 
(Wismar,  Sulz,  Strelitz)  nicht  häufig.  Schleswig-Holstein  (Depr.) 
Hannover.  Braunschweig,  seltner  (Helv.).  In  Waldeck:  bei  Arol¬ 
sen  und  Rhoden  (zuweilen  nicht  selten  von  Buchen  und  Fichten 
geklopft).  Weimar,  in  Kiefernwäldern  häufig.  Leipzig,  selten. 
Nossen,  nicht  selten.  Dresden  (0.).  Görlitz,  selten  (Helv.); 
Herrnhut,  einigemal  (Depr.).  Schlesien:  Helveola  „nur  im  Ge¬ 
birge“;  Depressa  „an  einigen  Orten  Ober-,  Mittel-  und  Nieder¬ 
schlesiens“  (bei  Glogau  fehlen  beide  sicher).  —  Taunus,  selten 
(Depr.);  Frankfurt  a.  M.,  einzeln  (Helv.).  Wiesbaden  (Helv.). 
Böhmen:  bei  Karlsbad  (Depr.)  und  Zbirow  (Helv.).  Pfalz.  Re¬ 
gensburg,  nicht  selten.  Wien:  in  Waldungen  bei  Mauer.  Ober¬ 
österreich:  bei  Ebelsberg,  Ottensheim  und  Wels.  Augsburg, 


*.)  Anm.  Herr  Schreiner  hat,  seitdem  dies  geschrieben  wurde,  seine 
Erfahrungen  über  das  Zusammengehören  von  Helveola  und  Depressa 
selbst  veröffentlicht;  s.  Entom.  Ztg.  1852.  S.  101. 


279 


einzeln  auf  Waldwiesen  (Helv.).  Stuttgart,  selten.  Baden:  in 
Laubwaldungen  am  niedern  Gebirge  hin  verbreitet.  Constanz. 
Zürich. 

(Lievland  (Helv.].  Lund  in  Schweden  [Helv.].  Siebenbürgen.) 

18.  Griseola. 

Verbreitet  in  der  Ebene  und  dem  Hügellande,  doch  nicht 
überall;  im  Süden,  wie  es  scheint,  seltner,  als  im  Norden. 

Preussen  (Rastenburg,  zahlreich;  Inserburg,  Willenberg). 
Pommern  (bei  Stepenitz,  nicht  häufig).  Neustrelitz,  Sulz,  Gade- 
busch ;  Wismar,  nicht  häufig.  Schleswig  -  Holstein.  Berlin. 
Frankfurt  a.  0.,  hie  und  da;  (nach  Zeller:  immer  in  Erlgehöl¬ 
zen,  nicht  eben  gemein).  Hannover.  Dessau.  Göttingen.  Wal¬ 
deck:  bei  Arolsen  und  Wildungen,  nicht  selten.  Leipzig,  nicht 
selten.  Herrnhut,  ltnal.  Schlesien:  selten  und  nur  an  einigen 
Orten  Ober-  und  Niederschlesiens  (Glogau:  in  Erlgehölzen  am 
Rande  des  Oderbettes,  nicht  sehr  selten).  —  Wiesbaden.  Böh¬ 
men  (bei  Zbirow).  Pfalz.  Regensburg,  selten.  Wien,  in  Ei¬ 
chenwaldungen.  Linz.  Salzburg.  Augsburg,  selten.  Freiburg, 
ziemlich  selten.  Zürich. 

19.  Muscer  da. 

Ein  Falter  des  Tieflandes  (wenn  die  schlesische  und  frei- 
burger  Angabe  nichts  Widersprechendes  enthalten),  welcher  des¬ 
halb  im  Süden  nur  an  wenigen  Stellen  grosser  Strointhäler  Vor¬ 
kommen  mag.  Die  baltische  und  ein  Theil  der  niedersächsischen 
Ebene  besitzen  ihn  an  vielen  Stellen.  Sein  Nichtvorkommen  bei 
Hannover  und  am  Niederrhein  deutet  eine  nordwestliche  Areal- 
gränze  an. 

Preussen  (bei  Danzig,  nicht  selten;  Königsberg,  Rasten¬ 
burg).  Pommern,  alljährlich,  nie  häufig,  in  Erlgebüschen.  Meck¬ 
lenburg  (Gadebusch;  Siilz,  nicht  häufig;  im  nördlichen  M.-Stre- 
litz,  selten).  Schleswig-Holstein,  in  Erlgehölzen.  Berlin.  Frank¬ 
furt  a.  0.,  einzeln.  Kemberg  (bei  Wittenberg).  Braunschweig, 
ziemlich  selten.  Leipzig,  in  sumpfigen  Erlgebüschen.  Glogau, 
in  einem  Erlbruche  am  Rande  des  Oderbetts,  nicht  selten.  In 
Mittelschlesien  und  einem  Theile  des  Gebirges,  überall  selten.  — 
Pfalz.  Wien,  in  Laubgehölzen.  Linz;  zwischen  sumpfigen  Er¬ 
len  (sic!).  Freiburg,  lmal  im  Mooswalde. 

(Lievland.  Belgien.) 

Setina. 

?  20.  Cereola  Hiibn.  99.  (Zeller.  Entomol.  Zeifg.  1827. 
S.  339.  Hering:  ib.  1828.  S.  107). 

Steiermark  (Hering  a.  a.  0.).  Deutschland  (IiS.). 


i 


280 


21.  irrorella  Linn.  (Irrorea  HS.). 


Allenthalben,  meist  häufig.  Nur  das  dessauer  und  wchener 
Verzeichniss  übergehen  sie,  vielleicht  unabsichtlich.  Selten  ist 
sie  bei  Augsburg  und  Zürich.  Sie  findet  sich  vom  Meeresufer 
bis  in  die  subalpine  Region ;  bei  Innsbruck  fingen  wir  ein  Männ¬ 
chen  in  etwa  5006  '  Höhe,  ln  der  muthmasslichen  Yar. 


Frey e r i  Nick. 

fand  sie  Nickerl  auf  den  höchsten  kärnthner  Alpen,  an  felsigen 
Abhängen  i in  Sonnenschein  schwerfällig  flatternd. 


22.  Melauomos. 

ln  der  nächsten  Umgebung  des  Glöckners  in  9000'  (?) 
Höhe  (Nick.).  Alpen  bei  Gastein  in  8  —  9000  '  Höhe  (Mann). 
(Der  Falter  fände  sich  demnach  jenseits  der,  in  etwa  8200'  s.  m. 
beginnenden,  Schneelinie.  Wenn  auch  an  der  Wahrheitsliebe  der 
Beobachter  nicht  zu  zweifeln  ist,  so  könnte  doch  wohl  die  Lage 
der  Flugplätze  um  einige  hundert  Fuss  zu  hoch  geschätzt  sein. 
Die  Johannshütte  an  der  Pasterze  liegt  7581  par.  Fuss  über  dem 
Meere.) 


23.  Kuhlweinii. 

Früher  bloss  im  nordöstlichen  Tieflande,  jetzt  auch,  von 
Mann,  in  den  norischen  Alpen  gefunden. 

Danzig  (nach  einem  von  Prof.  Hering  bestimmten  Exem¬ 
plare,  dessen  Hinterleib  aber  nicht  ganz  gelb  war).  Pommern, 
Frankfurt  a.  O.,  sehr  selten.  —  ltu  Rauristhaie  und  am 
Grossglockner  (Mann), 

24.  Roscida. 

Mit  einem  nordöstlichen  (Preussen  und  Pommern)  und  süd¬ 
lichen  Yerbreitungsbezirk ,  welcher  letztere  bei  Wildungen  und 
Görlitz  seine  Polargränzc  erreicht.  Schmidt  in  Danzig  bemerkt 
(1.  c.  S.  12),  dass  die  rastenburger  und  viele  pommersche  Ex¬ 
emplare,  welche  er  aus  Darsin  erhielt,  einen  gelbgemischten  Hin¬ 
terleib  hatten  und  sehr  in  der  Grösse  wechselten;  Freyer  erklärte 
sie  für  Compluta  Hiibn.  292,  293.  Auch  Prof.  Hering  setzt  in 
seinem  Verzeichnisse  pommerscher  Schmetterlinge  zu  Roscida  in 
Parenthese  Compluta.  Es  fragt  sich  also,  ob  hier  nicht  zwei 
Arten  vermischt  sind,  oder  ob  nicht  vielmehr,  wie  es  nach 
Schmidts  Mittheilungen  fast  scheint,  Roscida  (Compluta)  und 
Kuhlweinii  nur  Localvarietäten  derselben  Species  sind. 

Preussen  (Danzig,  ziemlich  selten;  Rastenburg).  Pommern. 
Waldeck  (nur  1  d*,  welches  wir  in  der  Nähe  von  Wildungen 
fingen).  Görlitz,  selten.  Giessen.  —  Frankfurt  a.  M. ,  manch¬ 
mal  häufig.  Wiesbaden,  in  lichten  Wäldern.  Böhmen,  auf 


281 


trockenen  Waldwiesen  und  steinigen  Abhängen  stellenweise  häufig. 
Pfalz.  Regensburg,  selten.  Wien,  auf  kahlen  Bergen  nicht  sel¬ 
ten.  Linz  und  Wels,  auf  Waldwiesen.  Salzburg,  in  der  Ebene. 
Stuttgart  (auf  der  Feuerbacher  Haide,  selten).  Constanz. 

(Gottland  ,  Oeland.  Siebenbürgen). 

9 

25.  Aurita. 

Bei  linst  in  Tyrol  fingen  wir,  am  Abhange  der  Kalkalpen¬ 
kette  gegen  das  Innthal,  in  etwa  2700'  Seehöhe  4  Männchen 
beim  zufälligen  Aussteigen  aus  dem  Wagen.  Der  Schmetterling 
war  also  hier  häufig.  Sonst  gibt  0.  noch  die  Schweiz,  Italien 
und  Südfrankreich  als  Heimat  an.  Hr.  v.  Siebold  bestimmte  auch 
ein  im  heubuder  Walde  bei  Danzig  gefangenes  Stück  als  Aurita; 
Hr.  Dr.  Schmidt  bezweifelt  aber  die  Richtigkeit  dieser  Bestimmung. 

?  26.  Ramosa. 

., Mehrere  Exemplare  wurden  mir  als  bei  Karlsruhe  gefan¬ 
gen  mitgetheilt“  (Reutti).  Schweiz  (0.). 

(Italien,  Südfrankreich.  0.) 

Es  ist  sehr  zu  bezweifeln,  dass  der  Schmetterling  wirklich 
bei  Karlsruhe,  aber  sehr  wahrscheinlich,  dass  er  innerhalb  des 
deutschen  Theils  der  Alpen  vorkommt. 

?  27.  Ander  eggii. 

Walliser  Hochalpen  (HS.) 

An  merk.  Die  an  Irrorella  sich  anschliessenden,  unter  sich 
nahe  verwandten  Sectionen  bedürfen  einer  scharfem  Sichtung, 
als  ihnen  bisher  zu  Theil  geworden  ist.  Sie  scheinen  sehr 
geneigt,  in  Grösse  und  Färbung  durch  klimatische  Einflüsse 
verändert  zu  werden  und  vielleicht  erweist  sich  eine  oder  die 
andre  der  unter  No.  21  bis  27  aufgeführten  Arten  als  blosse 
Localvarietät.  HS.-  nimmt  auch  Bastarderzeugung  mit  ziem¬ 
licher  Bestimmtheit  an.  Wir  können  nur  Irrorella,  Aurita, 
Roscida  und  Ramosa  in  der  Natur  vergleichen.  Aurita  un¬ 
terscheidet  sich  im  männlichen  Geschlecht  von  Irrorella  und 
Roscida  specifisch  durch  dickere ,  stärker  gekerbte  und  ge- 
franzte  Fühler  —  ein  schon  dem  unbewaffneten  Auge  auffal¬ 
lendes  und  doch,  soviel  uns  bekannt,  unbeachtet  gebliebenes 
Merkmal,  ln  dieser  Beziehung  schliesst  sich  die  einzige  Ra¬ 
mosa  cf,  die  wir  besitzen,  der  Aurita  ziemlich  nahe  an. 
Irrorella  und  Roscida  (von  dieser  verglichen  wir  auch  nur 
ein  cf)  gleichen  sich  im  Fühlerbaue,  sind  aber  sonst  durch 
Gi  •Össe,  Färbung  und  Flügelform  so  verschieden,  dass  ihre 
Artverschiedenheit  keinem  Zweifel  unterliegt. 


282 


28.  Mesomella. 

Fast  überall  und  auch,  ausser  bei  Frankfurt  a.  M.  und 
Augsburg,  nirgends  selten.  Nur  die  Faunen  von  Aachen  und 
Zürich  enthalten  sie  nicht.  Am  Harz  steigt  sie  bis  zur  montanen 
Region  hinauf. 

7.  Chelonides. 


Herrich  -  Schaffer  führt  46  CheJoniden  als  europäisch  auf, 
worunter  indess  einige  ihren  Artrechten  nach  zweifelhaft  sind, 
ln  Deutschland  wurden  davon  bis  jetzt  25  beobachtet ,  mit  Aus¬ 
schluss  von  Flavia,  welche  in  Wallis  Vorkommen  soll,  und  von 
Luctuosa,  die  wohl  nur  durch  ein  Yersehn  in  Bremi’s  Fauna  von 
Zürich  übergegangen  ist.  Das  Verhältniss  ist  also  ungünstiger, 
als  bei  den  Lithosiden.  Dort  machten  die  deutschen  Arten  0,80, 
hier  noch  nicht  0,55  der  europäischen  aus. 

Unter  den  25  Arten  sind  9  über  das  Gebiet  verbreitet. 
Ueberall  finden  sich:  Jacobaeae,  Caja,  Fuliginosa,  Lubricipeda 
und  Menthastri ;  fast  überall:  Dominula  und  Russula:  Mendica 
und  Urticae  endlich  mangeln  einigen  grossem  Landstrichen ,  ohne 
doch  eine  eigentliche  Arealgränze  bei  uns  zu  erreichen. 

Gegen  Süden  findet  überhaupt  keine  Art  eine  solche,  ver- 
hältnissmässig  viele  dagegen  gegen  Nord  und  West. 

Südliche  Falter  mit  polarer  Gränze  sind  Hera,  Maculosa, 
Casta,  Sordida,  Parasita  und  Var.  candida  (von  Crib-um).  Von 
diesen  überschreitet  nur  Hera  den  51.  Breitengrad,  die  andern 
gehören  Süddeutschland  ausschliesslich  an.  Ebenso  ausgesprochen 
ist  das  Ueberwiegen  der  östlichen  Cheloniden  über  die  west¬ 
lichen,  besonders  im  Norden  des  Gebiets.  Auch  in  dieser  Be¬ 
ziehung  erinnern  die  Cheloniden  an  die  Zjgaeniden.  Eine  im 
Ganzen  genommen  von  Nordost  nach  Südost  laufende  Areal¬ 
gränze  schliesst  folgende  Arten  von  einem  grossem  oder  geringem 
Theil  des  nordwestlichen  Viertels  aus:  Grammica,  Cribrum,  Ma- 
tronula,  Aulica,  Villica,  Purpurea,  Hebe  und  Luetifera ,  vielleicht 
auch  Pulchella.  Alle  diese  finden  sich  im  nordöstlichem  Gebiet 
so  gut,  wie  im  südlichen,  zum  Theil  häufig.  Auch  der  Südosten 
hat  vor  dem  Südwesten  zwei  Arten:  Casta  und  Parasita,  voraus. 
Möglich,  dass  gleiche  klimatische  Bedingungen  (Gegensatz  des 
Küsten-  und  Continentalklima’s  —  Minderung  der  Sommerwärme 
bei  ersterem)  auch  hier  wirksam  sind.  Die  Westhälfte  des  Ge¬ 
biets  hat  nicht  eine  Art  für  sich.  Auch*  das  Alpenland  besitzt 
nichts  Eigentümliches. 


Die  Cheloniden  sind  vorherrschend  Bewohner  der  Ebene 
und  der  Hügelregion;  indess  scheint  keine  Species  auf  das  Tief¬ 
land  allein  angewiesen  zu  sein.  Als  charakteristisch  für  die 
coli  ine  und  montane  Region  kann  vielleicht  Hera  angesehn 


283 


werden,  welche  höchstens  an»  Saum  der  mitteldeutschen  Terrasse 
in  das  Tiefland  hinabsteigt.  Plantaginis  ist  ebenfalls  vorzugs¬ 
weise  Bergfalter,  wird  aber  in  Preussens  Ebenen  von  Neuem 
häufig.  Die  H  och  g  e  b  i  rg  s  region  scheint  nur  Quenselii  und 
vielleicht  die  Var.  Natronalis  (die  indess  auch  bei  Stuttgart  ge¬ 
funden  sein  soll)  ausschliesslich  zu  behei’bergen.  Von  den  übri¬ 
gen  Arten  geht  Plantaginis  bis  zur  Schneelinie,  Caja  bis  in  die 
subalpine,  Fuliginosa  und  wohl  auch  Russula  bis  zur  montanen 
Region  hinauf. 


Die  Generation  ist  auch  bei  den  Cheloniden  wohl  durch- 
gehends  eine  einfache  (bei  Matronula  eine  zweijährige),  doch  bei 
manchen  Arten  mit  sehr  ungleichen  Entwickelungsperioden. 


Emydia. 

] .  Cribrum. 

Am  verbreitetsten  und  häufigsten  in  den  Haidestrichen  des 
nordöstlichen  Tief-  und  Hügellandes-,  im  Südwesten  nur  in  Wür- 
temberg;  im  Nordwesten  westlich  von  einer  von  Pommern  auf 
Braunschweig  gezogenen  Linie ;  ferner  im  gesummten  mitteldeut¬ 
schen  Berglande  westlich  von  der  Lausitz  und  Böhmen _ 

nirgends. 

Preussen  (Danzig,  an  wenigen  Stellen,  hier  aber  nicht  sel¬ 
ten;  Rastenburg,  Wartenberg).  Pommern  (bei  Stettin,  Stepenitz 
an  mehreren  Stellen,  auf  Haide).  Neustrelitz  (auch  Var.  bi- 
fasciata).  Berlin.  Frankfurt  a.  0.,  selten.  Neuhaldensleben 
(Richter).  Braunschweig  (nur  in  den  nördlichen  Haidegegenden, 
von  Zincken  gefunden).  Kemberg.  Oberlausitz  (im  Niederlande 
verbreitet;  Herrnhut  —  1024  '  - —  scheint  der  höchste  Punkt,  wo 
sie  vorkommt).  Mittel-  und  Niederschlesien ,  auf  sandigen  haide¬ 
reichen  Hügeln  ziemlich  häufig,  besonders  auf  der  rechten  Oder¬ 
seite,  (Nach  Döring  im  Hügellande  häufig,  in  der  Ebene  und  im 
Gebirge  seltener).  Glogau,  selten,  Oderbett  und  Höhen.  — 
Böhmen  (bei  Elbkosteletz,  auf  sumpfigen  Wiesen).  Regensburg 
(bei  Burglengenfeld  und  Regendorf).  Wien,  im  Gebirge,  auf 
Haideplätzen.  Salzburg,  selten.  Wiirtemberg. 

(Schonen.  Lievland.  Metz ,  Paris.  Siebenbürgen.) 


Var.  candida  (Colon). 

Tübingen,  selten.  Tvroler  Alpen  (T.) 
(Südfrankreich,  Florenz,  Odessa,  Mehadia.  0.). 


2.  Gra/n/nica. 


Nördlich  vom  51.  0  L.  nur  in  der  Osthälfte 
sehen  Ebene  und  in  Schleswig -Holstein;  südlich 


der  norddeut- 
von  demselben 


281 


ziemlich  verbreitet*  doch  bei  weitem  nicht  an  allen  Orten:  in 
Sachsen  und  Thüringen  fehlt  sie  ganz. 

Preussen  (Danzig  —  neuerdings  nicht  wieder  beobachtet; 
Thorn).  Pommern,  nicht  selten,  auch  nahe  hei  Stettin.  Meck¬ 
lenburg -Strelitz.  Schleswig  -  Holstein ,  die  Raupe  in  grossen 
Gesellschaften.  Berlin.  Frankfurt  a.  0.,  einzeln.  Kemberg. 
Dessau,  in  manchen  Jahren  ziemlich  häutig ,  in  Haidegegenden. 
Ganz  Schlesien,  doch  immer  nur  auf  kleine  Stellen  beschränkt 
(Assm.  Nach  Döring  im  Hügellande  überall,  seltner  in  der 
Ebene,  im  Gebirge  gar  nicht.  Bei  Glogau  nicht  selten  auf  den 
Höhen,  aber  auch  auf  dem  Odersandboüen).  Aachen  (auf  einer 
einzelnen  Stelle  bei  Kornelimünster).  Giessen,  auf  Haiden.  — 
Boppard  -  Bingen.  Wiesbaden  (im  Mombacher  Walde).  Neu¬ 
is  en  bürg  und  Olfenhach  (bei  Frankfurt  a.  M.),  nicht  selten. 
Pfalz.  Regensburg  (bei  Burglengenfeld  und  Elterzhausen).  Wien, 
auf  Brachfeldern  und  üppigen  Berglehnen.  Linz.  Wels.  In  den 
Voralpen  [Salzburgs]  und  in  Unterkärnthen  (Nickerl).  Wiirtem- 
berg  (bei  Zwiefalten),  Donauquellen,  sparsam.  Mannheim,  in 
ziemlicher  Anzahl.  Zürich,  auf  Wiesen  nicht  selten  (Fiissli). 

(Schweden.  Lievland.  Metz,  Paris.) 

Callimorpfia. 

3.  Jacob aeae. 

Ueberall,  an  den  meisten  Orten  häufig;  selten  nur  bei 
Leipzig  und  (nach  Döring)  in  der  schlesischen  Ebene.  Am  Harz 
wurde  sie  noch  nicht  auf  den  hohem  Bergen ,  in  der  Oberlausitz 
aber  bis  zu  1382  '  s.  m.  gefunden. 

4.  PulcheUa  Linn.  (Pulchra  HS.) 

Der  über  drei  Welttheile  verbreitete  Falter  wurde  in  Deutsch¬ 
land  bisher  meist  nur  sporadisch  in  einzelnen  Exemplaren  und 
gleichsam  zufällig  gefunden;  am  öftersten  wohl  im  südwestlichsten 
und  südöstlichsten  Theile  des  Gebiets.  Im  grössten  Theile  des 
nordwestlichen  Viertels  (westlich  von  einer  von  Pommern  auf 
Weimar  gezogenen  Linie)  kam  er  noch  nicht  vor  (auch  nicht  in 
Belgien,  aber  in  England). 

Preussen  (Danzig,  Rastenburg,  sehr  selten).  Pommern 
(?  soll  ein  Mal  hei  Greilfenberg  gefunden  sein).  Weimar  (ein 
Mal  an  der  Südseite  dee  Ettersbergs  auf  Luzerne).  Schlesien 
(bei  Brieg,  Landeshut,  Oels,  Breslau  und  Liegnitz  je  l  Exem¬ 
plar).  —  Frankfurt  a.  M. ,  1  Exemplar.  Prag,  selten.  Wien 
(bei  Mauer  auf  Hutweiden  an  Ononis  spinosa).  Salzburg,  sel¬ 
ten.  In  Baden  bei  Karlsruhe,  Lahr,  Freiburg,  selten.  Constanz. 

(Paris.  England,  Italien,  Ungarn,  Russland,  Portugal,  HS. 
Asien,  Amerika,  0.) 


285 


5.  Hera. 

Ein  Falter  des  südliehen  Europa’s,  welcher  am  Harz  seine 
Polargränze  erreicht,  welche  sich  von  hier  westlich  in  der  Rich¬ 
tung  auf  Aachen,  östlich  auf  Görlitz  und  Oherschlesien  erstreckt. 
Er  ist  ein  Bewohner  der  Hügel  und  rtiedern  Gebirge  und  scheint 
sowohl  dein  Tieflande,  als  dem  hohem  Gebirge  ganz  zu  fehlen. 

Am  östlichen  Harz,  z.  B,  hei  der  Burg  Anholt  (Saxesen 
in  Zimmerttiann’s  Harz).  Äscherslehen  (Suffrian).  Allendorf  an 
der  Werra  (Blauel).  Wildlingen,  am  Abhänge  eines  mit  Grün¬ 
steinklippen  besetzten  Schieferbergs  in  manchen  Jahren  häufig. 
Einige  Stunden  von  Jena  und  an  den  Schieferbergen  des  Sehwarze¬ 
thals,  1 l/2  Stunden  vor  Schwarzburg  (Schreiner).  Görlitz  (664  ' 
s.  in.).  Schlesien:  nur  iin  südlichsten  Theile  bis  gegen  Ratibor, 
immer  selten.  Aachen,  ziemlich  selten.  —  Boppard -Bingen. 
Ems  (Suffrian).  Weilburg,  Schlangenbad  und  Wiesbaden.  Frank¬ 
furt  a.  M. ,  früher  zuweilen  häufig,  jetzt  einzeln.  Böhmen,  in 
manchen  Jahren  sehr  gemein.  Pfalz.  Wien,  in  Gebirgsthälern, 
auf  Lehnen  und  Hulweiden,  Oberösterreich  (bei  Ottensheim,  Linz, 
Sfeier,  Walding,  häufig).  Salzburg,  häufig.  Tjrol  (bei  Meran. 
Sp.)  Stuttgart  und  Rauhe  Alp,  häufig,  ln  der  Baar  und  um 
den  Heuberg,  nicht  ganz  selten  (Roth  v.  Sehr.).  In  Baden  am 
Gebirge  hin  überall,  stellenweise  häufig.  Constanz.  Zürich. 

(Belgien.  Paris.  Sicilien.  Siebenbürgen). 

6.  Dominala . 

Fast  allenthalben;  nur  die  Verzeichnisse  von  Frankfurt  a.  0., 
Weimar,  Wehen  und  der  Pfalz  führen  sie  nicht  auf.  Selten  ist 
sie  bei  Danzig,  Wismar,  Glogau,  in  Waldeck  und  bei  Regens¬ 
burg.  Iin  hohem  Gebirge  scheint  sie  zu  fehlen  (wenigstens  ist 
dies  am  Oberharz  der  Fall). 

7.  Matfonula. 

An  vielen  Punkten  des  Östlichen  und  südlichen  Gebiets, 
aber  fast  überall  einzeln  und  selten  ,  nur  in  der  Umgebung  Salz¬ 
burgs  häufiger.  Im  nordwestlichen  Deutschland  wurde  sie  im 
Westen  einer  von  Lauenburg  über  Erfurt  nach  Aachen  oder  (da 
das  Vorkommen  bei  Aachen  nicht  sicher  ist)  der  Pfalz  ziehenden 
Gränzlinie  noch  nicht  beobachtet. 

Preussen ,  sehr  selten  (Danzig,  Neidenburg,  Saalfeld). 
Pommern,  nur  zweimal  gefunden.  Mecklenburg  (Sülz,  lmal; 
Neustrelitz).  Sachsenwald  im  Lauenburgischen,  lmal  (Boie). 
Dessau  (in  der  mosigkauer  Haide  in  der  Gegend  von  Lignau). 
Blankenburg  und  Rossla  (v.  Heinemann).  Erfurt  (0.).  Weimar 
(1  Ex.  auf  dem  Ettersberge).  Leipzig,  sehr  selten.  Nossen, 
sehr  seifen.  Oberlausifz,  im  Ober-  und  Niederlande,  sehr  sei- 


286 


len..  Schlesien  (Fürstenstein ,  Slrehlen ,  Warinbrunn ,  Münsfer- 
berg,  Kuchelna,  überall  sehr  selten.  Aachen?  —  Prag,  höchst 
selten.  Franken  (0.).  Pfalz.  Wien,  in  Gebirgsthälern ,  auch 
am  Schneeberge.  Oberösterreich  (Ottensheim,  Linz,  Steier),  sel¬ 
ten.  Salzburg,  nicht  selten.  Augsburg,  im  Siebeutischwalde, 
als  Schmetterling  ungemein  selten,  als  Raupe  öfters  häufiger. 
Wiirtemberg,  selten,  ln  Baden  verbreitet,  in  Waldungen  am  Ge¬ 
birge  hin,  aber  selten;  unterhalb  Lahr  nicht  beobachtet.  Con- 
stanz.  Zürich,  am  Fusse  des  Uto,  sehr  selten. 

(Lievland.  Metz.  Siebenbürgen.) 

Chelonia. 

8.  Russula. 

Fast  überall  in  der  Ebene  und  der  Hügelregion,  meist  ziem¬ 
lich  häufig.  Sie  fehlt  nur  in  Schleswig -Holstein  (findet  sich 
aber  in  Jütland) ,  der  nächsten  Umgebung  von  Wismar  (sonst 
überall  in  Mecklenburg)  und  in  der  Fauna  der  Oberlausitz  (wohl 
unabsichtlich).  Auch  um  Regensburg  fand  sie  HS.  nur,  und 
sehr  selten,  bei  Tegernheim.  Ueber  ihr  Vorkommen  bei  Wien 
sagt  Mann  „auf  Voralpen  des  Schneebergs“  -  also  kommt  sie 
in  der  nähern  Umgebung  der  Stadt  wohl  nicht  vor.  Die  „Vor¬ 
alpen“  sprechen  dafür,  dass  Russula,  hier  wenigstens,  die  mon¬ 
tane  Region  erreicht. 

9.  Plant  agir.is. 

Sehr  verbreitet  im  Hügel-  und  Gebirgslande ,  aber,  ausser 
in  den  nordöstlichsten  Provinzen ,  nur  am  Rande  desselben  in’s 
Tiefland  hie  und  da  herabsteigend.  In  den  Alpen  geht  sie  bis 
zur  Gränze  des  ewigen  Schnees  hinauf,  fehlt  aber,  wie  es  scheint, 
den  tiefer  gelegenen  Stromthälern  des  Alpenlandes. 

Preussen ,  nicht  selten  (Danzig,  Rastenburg,  Königsberg, 
Willenberg).  Pommern.  Hannover.  Braunschweig,  nicht  selten. 
Dessau,  nur  zuweilen.  Pyrmont,  nicht  selten  (Sp.).  Am  Harz 
überall.  Göttingen.  ln  Waldeck  überall  nicht  selten.  Kurhessen. 
Weimar,  nicht  selten.  Nossen,  nicht  selten.  Oberlausitz,  im  ' 
Oberlande  nicht  selten,  im  Niederlande  fehlend.  Schlesien:  im 
Gebirge  nicht  selten,  oft  bis  weit  in  die  Vorberge  vortretend;  in 
der  Ebene  und  selbst  in  den  Hügellandschaften  fehlend  (Döring). 
Siegen,  ziemlich  häufig  (Suffrian).  Aachen  (im  Burtsclieider 
Walde  keine  Seltenheit).  Giessen.  —  Doppard -Bingen.  We¬ 
hen.  Wiesbaden.  Im  Taunus  keine  Seltenheit.  Böhmen ,  selt¬ 
ner  als  Russula  (bei  Liebenstein  nicht  selten.  Richter.).  Pfalz. 
Regensburg,  nicht  selten*  Wien  (Mann  sagt  nur  „auf  dem 
Schneeberge  in  der  Krummhulzregion ,  mit  ihren  Varietäten“, 
also  wohl  nicht  in  der  Ebene).  Tyrol  (auf  dem  Gipfel  des  Pat- 


287 


scheikofels  bei  Innsbruck,  6900  p.  F.  ii.  d.  M.,  Sp.).  Augs¬ 
burg.  Wiirtemberg.  Donauquellen,  nicht  selten.  Baden,  ver¬ 
breitet;  „auf  dem  Schwarzwalde  bis  über  4500'  Höhe“.  Con- 
stanz.  Zürich,  sehr  selten  (Fiissli). 

(Lappland ,  Schweden.  Lievland.  Belgien.  [Nicht  bei 
Paris.]  Siebenbürgen). 

Yar.  Hothsita. 

An  vielen  Orten  unter  der  Stammvarietät,  besonders  im  Ge¬ 
birge;  bei  Osterode,  Göttingen,  an  manchen  Punkten  Schlesiens 
und  bei  Stuttgart  eben  so  häufig  oder  häufiger  als  diese.  Nickerl 
fand  sie  auf  den  höchsten  Alpwiesen  Salzburg -Oberkärnthens. 

(In  Norwegen  sehr  häufig,  im  südlichen  Schweden  sehr 
selten.  Belgien.) 

Yar.  Matronali  s. 

Einmal  bei  Stuttgart;  sonst  nur  in  den  Alpen,  wo  sie  nach 
Freyer  nicht  selten  auf  hohem  Grase  im  Sonnenschein  fliegt. 
Nickerl  fing  2  Stück  in  der  Nähe  des  Eisfeldes  (des  Pasterzen- 
gletschers). 

10.  QuenseUL 

Einmal  bei  Harzburg  (Blauel).  Tyrol  (HS.) 

(Im  nördlichen  Lappland,  sehr  selten.) 

1 1 .  Aulica. 

Am  meisten  in  der  Osthälfte  des  Gebiets,  doch  auch  hier 
zerstreut  und  nur  stellenweise  häufig.  Nördlich  vom  51.  Breiten¬ 
grade  mangelt  sie  den  westlich  von  Pommern ,  dem  Harz  und 
Thüringen  gelegenen  Provinzen  ganz  und  wurde  auch  im  süd¬ 
lichem  Theile  Südwestdeutschlands  bisher  nur  an  einem  Punkte 
gefunden. 

P.  •eussen  (Danzig,  sehr  selten;  Frauenburg,  Tborn).  Stet¬ 
tin,  in  den  Festungswerken  sehr  häufig.  Berlin.  Harz  (bei  II- 
senburg,  Blankenburg’,  Mägdesprung,  Walkenried  und  unter  der 
Rosstrappe,  ziemlich  selten  und  anscheinend  nur  am  Harzrande). 
Weimar,  nicht  selten.  Leipzig,  nicht  selten,  aber  auf  wenige 
Orte  beschränkt.  Nossen,  sehr  selten.  Oberlausitz,  verbreitet, 
doch  nicht  häufig.  Schlesien  (in  ganz  Schl.,  doch  nur  an  ein¬ 
zelnen  Stellen  und  nicht  gleich  häufig.  Bei  Glogau  sehr  selten), 
Siegen  (Suffrian).  Giessen,  auf  Waldwiesen. —  Boppard-Bingen. 
Wiesbaden  (im  Mombacher  Walde,  selten).  Böhmen,  in  Wald¬ 
schlägen  nicht  selten).  Wien,  häufig.  Steier,  selten.  Salzburg, 
Würtemberg  (zwischen  Kleebronn  und  Freudenthal) 

(Schweden.  Lievland.  Metz.  Italien  [O.].  Siebenbürgen  Jl 


\ 


288 


12.  Villica . 

lin  nordöstlichen  Flachlande  sehr  stark  verbreitet  und  stel¬ 
lenweise  häufig,  zerstreuter  in  Süddeutschland;  in  Holstein,  hei 
Braunschweig  und  Leipzig  erreicht  sie  für  die  nördlich  vom  51.° 
L.  gelegenen  Provinzen  ihre  westliche  Gränze.  Das  eigentliche 
Gebirgsland  scheint  sie  zu  meiden. 

Preussen  (Danzig,  ziemlich  häufig;  Königsberg,  Tliorn 
u.  a.  0.).  Pommein  (bei  Stettin  jährlich  nicht  selten).  Meck¬ 
lenburg  überall  (ausser  bei  Wismar  und  Gadebusch).  Schleswig- 
Holstein.  Berlin.  Frankfurt  a.  0.,  häufig.  Braunschweig  und 
Helmstedt,  sehr  selten.  Dessau,  einzeln.  Kemberg.  Leipzig, 
nicht  selten.  Oberlausitz  (nur  im  Niederlande,  hier  aber  nicht 
selten),  ln  allen  Theilen  Schlesiens,  doch  nur  an  wenigen  Or¬ 
ten,  bei  Breslau  häufig;  (im  Gebige  seltner.  Döring*).  Aachen. — 
Ems  (Suffrian).  Boppard  -  Bingen.  Caub,  St.  Goarshausen, 
Lahnstein  (Yigelius).  Bei  Frankfurt  a.  M.  früher  gefunden,  jetzt 
verschwunden.  Böhmen  (bei  Zbirow).  Pfalz.  Wien,  nicht  sel¬ 
ten.  Salzburg,  selten.  Bei  Tuttlingen  und  Sigmaringen  einige¬ 
mal  (Roth  v.  Sehr.).  Wiirtemberg  (im  Oberamt  Wangen.). 

(Schonen  [Boheman].  Lievland.  Belgien.  Paris*  Sieben¬ 
bürgen.) 

_  13.  Purpuren. 

Im  nordöstlichen  und  südlichen  Gebiete  sehr  verbreitet,  aber 
in  der  Nordhäifte  nach  Westen  hin  nicht  über  Mecklenburg  und 
Thüringen  hinausreichend,  ln  flachen  Sandgegenden  am  häufigsten, 

Preussert  (Danzig,  Rastenburg,  Thorn).  Stettin.  Meck¬ 
lenburg  (bei  Krakow  und  Ludwigslust).  Berlin.  Frankfurt  a.  0., 
einzeln.  Kemberg.  Dessau,  nicht  häufig.  Weimar,  nicht  sel¬ 
ten.  Leipzig,  nicht  häufig.  Oberlausitz,  verbreitet,  doch  nicht 
häufig.  Ganz  Schlesien ,  besonders  in  Sandgegenden  häufig  (Glo- 
gau,  nicht  selten. —  Boppard-Bingen.  Nassau  (Wehen,  Wies¬ 
baden,  Mombach).  Frankfurt  a.  M. ,  früher  einzeln,  jetzt  ver¬ 
schwunden.  Darmstadt,  häufig  (Koch.).  Liebenstein  (in  Böhmen), 
sehr  selten  (Richter).  Pfalz.  Regensburg,  nicht  selten.  Wien 
(auf  dem  Bisamberge  nicht  selten).  Oherösterreich  (hei  Ottens- 
lieiin  Linz  und  Steier,  nicht  gemein).  Salzburg.  Augsburg,  nicht 
selten.  Tuttlingen,  imal  (Roth  v.  Sehr!).  In  Baden  verbreitet, 
besonders  in  den  Thälcrn  des  Schwarzwaldes.  Constanz.  Zürich. 

(Paris.  Siebenbürgen.) 

(Fortsetzung  folg!.) 


289 


Synopsis 

der  bisher  in  Deutschland  aufgefundenen  Coleoptern 

von  Oustav  Zehe, 

Oberförster  in  Yolpersdorf  (Grafsch.  Glatz.) 

(Fortsetzung.) 

Stapfiylinoidae.  (Forts.) 

Oxytelus  depressus  Grv,  Deutschi. 

„  puinilio  Er.  Hbg.  Oestr.  Leipz.  Brl. 

Phloeonaeus  caelatus  Grv.  Gl.  bei  faulenden  Pflanzen  gern.  Erl. 

Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Hbg.  Pr. 
Berlin. 

„  caesus  Er.  Gl.  wie  der  vorige.  Han.  Hbg.  Rhn. 

Mch.  Thrg.  Brl.  Pr. 

Trogophloeus  dilatatus  Er.  Gl.  z.  s.  5 — 9.  Erl.  Han.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
oinalinus  Er.  Gl.  s.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 
angustatus  Er.  Oestr. 
scrobiculatus  Er.  Gl.  s.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
riparius  Boisd.  Är  Lac.  Gl.  n.  s.  6 — 8.  Han.  Rhn. 

Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl.  Pr. 
inquilinus  Er.  Gl.  z.  s.  5 — 9.  Han.  Rhn.  Mch. 
Tyr.  Brl. 

obesus  Ksw.  Gl.  s.  s.  6.  Hbg.  Oestr. 
elongatulus  Er.  Gl.  s.  Han.  Rhn.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

fuliginosus  Grv.  Gl.  s.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
Brl.  Pr. 

cortieinus  Grv.  Gl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Brl. 

exiguus  Er.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

punctatellus  Er.  Tyr. 

ioveolatus  Shlb.  Thr.  Oestr.  Sachs,  bei  Eisleben.  Pr. 
pusillus  Grv.  Gl.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
Brl.  Pr. 

tenellus  Er.  Oberschi.  Han.  Oestr.  Brl. 
subtilis  Er.  Han.  Rhn.  Pr.  Brl. 

Rosenhaueri  Ksw.  Tyr. 
incrassatus  Ksw.  Leipz. 

Thinobius  longipennis  Heer.  Gl.  s.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

Leipz.  Brl. 

„  brevipennis  Ksw.  Brl. 

Coprophilus  striatulus  F.  Gl.  unter  Rinde  n.  s.  4 — 9.  Han.  Rhn. 
Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

21 


>5 

5? 

><! 

5* 

M 

n 

» 

Ji 


v 


290 


Aerognatus  mandibularis  Gjll.  Han.  Oestr.  Brl.  Leipz. 

„  palpalis  Er.  Han.  Rhn.  Oestr.  Brl. 

Deleaster  diehrous  Grv.  Gl.  an  Flussufern  s.  6 — 9.  Deutschi. 

„  adustus  Küst.  Gl.  mit  den»  vorigen  s.  s.  7.  Mch. 

Sjntomium  aeneuin  Miill.  Gl.  unter  Moos  s.  4 — 10.  Rhn.  Hbg. 
Th rg.  Oestr. 

Prognatha  4-cornis  Krb.  Rhn.  Hbg.  Oestr. 

„  humeralis  Grm.  Göttingen. 

Phloeocharis  subtilissima  Mnnh.  Gl.  s.  4.  Han.  Rhu.  Hbg.  Thrg. 

Oestr.  Brl. 

Anthophagus  armiger  Grv.  Gl.  n.  s.  6-  9.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr. 
Ilbg.  Thrg.  Oestr. 

„  forticornis  Ksw.  Kärnthner  Alpen.  Tjr,  Oestr.  Glatzer 

Schneeberg. 

„  Sudeticus  Ksw.  Riesengebirge. 

„  alpinus  F.  Sudeten.  Mch.  Tyr.  Oestr. 

„  "fallax  Ksw.  Kärnthner  Alpen. 

.,  Austriacus  Er.  Gl.  n.  s.  Tyr.  Oestr. 

„  omalinus  Zetts.  Gl.  h.  3 — 9.  Tjr.  Oestr. 

,,  melanocephalus  Heer.  Kärnthner  Alpen.  Schles.  Tyr. 

„  caraboides  L.  Gl.  z.  h.  6 — 9.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn. 

Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  abbreviatus  F.  Gl.  gern.  Rhn.  Thrg.  Oestr. 

„  testaceus  Grv.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tjr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  praeustus  Müll.  Han.  Rhn.  Tjr.  Hbg. 

Geodronius  plagiatus  F.  Gl.  an  Flüssen  z.  s.  Kl.  Rhn.  Mch. 
Thrg.  Hbg.  Tyr.  Oestr.  Brl. 

„  aeniulus  Rosenhr.  Tjr. 

Lesteva  bicolor  F.  Gl.  an  Gebirgsbächen  gern.  4 — 10.  Erl.  Han. 
Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  monticola  Ksw.  Riesengebirge. 

„  pubesccns  Mnnh.  Han.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  maura  Er.  Oestr. 

-  „  punctata  Er.  Obschi.  Han.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
Arpedium  quadrumGrv.  Schles.  auf  Blumen  s.  7.  Han.  Kl.  Rhn. 
Pr.  Mch.  Tjr.  Hbg.  Oestr.  Brl. 

„  braehypterum  Grv.  Mch. 

„  troglodjtes  Ksw.  Riesengebirge. 

„  humile  Er.  Siebengebirge* 

Acidota  crenata  F.  Gl.  unter  Moos  z.  s.  4 — 10.  Erl.  Han.  Rhn. 
Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Brl.  Stett. 

„  cruentata  Mnnh.  Gl.  unter  Moos  s.  8 — 10.  Rhn.  Mch. 
Thrg.  Oestr.  Brl. 

Olophrum  piceum  Gjll.  Gl.  unter  Haidehraut  h.  4 — 10.  Erl.  Han. 
Rhn.  Brl.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 


291 


si 


» 


55 

55 


55 

55 


55 

55 


Olophruiu  fuscura  Grv.  Gl.  s.  7.  Han.  Rim.  Tyr.  Brh  Erl. 

assimile  Pk.  Glt  n.  s.  4—10.  Han.  Kl.  Rlin.  Pr.  Mch. 
Thrg.  Oestr.  Brl. 

alpestre  Er.  Riesengebirge.  Tyr  Oberkärnthen.  7. 
Lathrimaeuin  melanocephalum  111.  Gl.  unter  Laub  b.  4—10.  Kl. 

Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
luteum  Er.  Th rg. 

atrocephalum  Gyll.  Gl.  unter  Laub  z.  h.  4 — 10. 

Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Brl. 
fusculuin  Er.  Rhn.  Pr.  Mch.  Brl. 
canaliculatum  Er.  Gl.  Mhr.  s.  5.  Han.  Tyr.  Thrjr. 
Oestr. 

Deliphrum  tecturn  Pk.  Gl.  unter  Moos  s.  10.  Han.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Thrg.  Oestr.  Brl. 
crenatum  Grv.  Oestr. 
algidum  Er.  Thrg. 

„  angustatum  Er.  Kl.  Oestr. 

Omaliuin  rivulare  Grv.  Gl.  h.  4 — 10.  Deutschi, 
inonilicorne  Gyll.  Han.  Thrg.  Oestr. 
exiguum  Gyll.  Thrg.  Brl. 
oxyacanthae  Grv.  Han.  Kl.  Thrg.  Oestr. 
fossulatum  Er.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Brl.  Pr. 
caesuin  Grv.  Gl.  gern,  unter  Moos.  3  — 11.  Han.  Rhn. 

Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

Impressum  Heer.  Mch. 
minimurn  Er.  Rhn.  Thrg.  Brl. 
pusillum  Grv.  Gl.  s.  8.  Deutschi, 
florale  Pk.  Gl.  h.  auf  Blumen.  4 — 10.  Deutschi, 
inaculicorne  Heer.  Oestr. 
nigrum  Grv.  Gl.  s.  6.  Hbg. 
alpestre  Heer.  Tyr. 
salicis  Gyll.  Thrg. 

brunneum  Pk.  Gl.  unter  Rinde  s.  6  —  8.  Han.  Kl.  Rhn. 

Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
lucidum  Er.  Gl  unter  Rinde  n.  s.  4 — 10.  Han.  Rhn. 

Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
vile  Er.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 

Striatum  Grv.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

pygmaeuin  Pk.  Rhn.  Hbg.  Thrg. 
infiaturn  Gyll.  Gl.  s.  6.  Tyr.  Thrg. 
ruful  um  Er.  Oestr. 
lineare  Zetts.  Han.  Rhn.  Tyr.  Brl. 
testaceuin  Er.  Han.  Rhn.  Hbg.  Oestr. 
deplanalum  Gyll.  Gl.  n.  h.  8 — 10. 
eoncinnum  Mrsh.  Gl.  z.  s.  4 — 10.  Deutschi. 


55 


55 


55 


55 


55 


55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 


55 


55 

55 


55 


55 


55 


55 


55 


202 


Omalium  planuin  Pk.  Oberschi.  Deutsch!. 

„  luriduui  Gvll.  Oberschles.  Han. 

Anthobium  florale  Pk.  Gl.  s.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
„  triviale  Er.  Gl.  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tjr.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

„  nigrm  Er.  Thrg. 

„  excavatum  Er.  Tjr.  Oestr. 

abdominale  Oliv.  Han.  Kl.  Mch.  Tjr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

„  limbatuin  Er.  Gl.  s.  s.  Rhn.  Mch.  Tjr.  Thrg.  Oestr. 
„  adustum  Heer.  Gl.  z.  h.  3 — 10. 

„  ophthalmicmn  Pk.  Gl.  z.  h.  4 — 9.  Han.  Rhn.  Pr. 

Mch.  Oestr. 

„  sorbi  Gvll.  Gl.  wie  d.  vorige.  Deutschi. 

„  pallens  Heer.  Tvr. 

„  scutellare  Er.  Rhn.  Hbg.  Oestr. 

__  „  minutum  F.  Oberseh!.  Gl.  n.  s.  Deutsch!. 

„  montanum  Er.  Tjr.  Oestr. 

„  longulum  Er.  Riesengebirge. 

„  anale  Er.  Thrg.  Oestr. 

luteipenne  Er.  Gl.  auf  Blumen  n.  s.  6  —  9.  Thrg. 

„  longipenne  Er.  Gl.  wie  das  vorige.  Rhn.  Pr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Brl. 

Proteinus  brachjpterus  F.  Gl.  in  Pilzen,  unter  Moos  h.  Deutschi. 
„  macropterus  Gjll.  Oberschi.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tjr. 
Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  atomarius  Er.  Oberschi.  Han.  Rhn.  Tvr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr. 


Megarthrus  depressus  Pk.  Gl.  unter  Moos  s.  4  —  10.  Han.  Kl. 

Pr.  Mch.  Tjr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  sinuaticollis  Boisd.  £  Lac,  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

..  denticoilis  Er.  Gl.  unter  Moos  s.  3  — 10.  Han.  Rhn. 
Pr.  Mch.  Tjr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

^ _ /  „  hemipterus  111.  Oberschi,  in  Pilzen.  Han.  Rhn.  Pr. 

Mch.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

Phloeobium  cljpeatum  Müll.  Han.  Thrg.  Brl. 

Glvptoma  corticinuin  Mötsch.  Brl.  Oestr. 

Micropeplus  porcatus  F.  Gl.  auf  nassen  Wiesen  h.  gekotschert. 
Deutschi. 

,,  caelatus  Er.  Erl.  Han.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  staphjlinoides  Mrsh.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Oestr. 

„  tesserula  Curt.  Mch.  Oestr. 


> 


m 


i* 


M 


11 


Histerina. 

Hololepta  plana  Fiissly.  Schies.  Rhn.  Fr.  Oestr. 

Platysoma  frontale  Pk.  Gl.  unter  Rinde  h.  3  — 10.  Erl.  Han.  Kl. 
Pr.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
depressum  Pk.  Gl.  Mhr.  z.  h.  3 — lö.  Erl.  Han.  Kl. 

Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr,  Brl. 
oblongum  F.  Gl.  z.  h.  3 — 10.  Han.  ;Pr.  Mch.  Tvr. 
Oestr.  Brl. 

lineare  Er.  Gl.  s.  Pr.  Brl.  Oestr. 

,,  angustatnm  E.  H.  Gl.  z.  s.  7 — 9.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

Hister  inaequalis  F.  Tvr.  Oestr. 

4-maculatus  L.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
4-notatusScr.  Oberschi.  Mhr.  gern.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr. 

Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
unicolor  L.  Gl.  h.  Deutschi. 

fiinetarius  Hbst.  Gl.  Mhr.  n.  s.  Han.  Rhn  Mch.  Pr.  Hbg. 
Thr°\  Oestr. 

neglectus  Grm.  Gl.  Mhr.  z.  h.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Brl. 
cadaverinus  E.  H.  Deutschi, 
terricola  Grm.  Gl.  s.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
merdarins  E.  H.  Deutschi, 
carbonarius  E.  H.  Deutschi. 

marginatus  Er.  Gl.  s.  6.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Berlin. 

\ 

purpurascens  Pk.  Deutschi, 
stercorarius  E.  H.  Deutschi. 

sinuatns  Pk.  Gl.  Mhr.  s,  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tvr. 
Hbg.  Oestr.  Brl. 

bis-6-striatus  F.  Gl.  s.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 

2-maculatus  L.  Deutschi, 
corvinus  Grin.  Deutschi. 

12-striatus  Pk.  Deutschi. 

14-striatus  Gyll.  Mch.  Oestr.  Pr. 
lletaerius  quadratus  Kug.  Bei  Ameisen  n.  s.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr. 

Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Hbg.  Brl.  Stett. 

Tribalus  ininimus  Rossi.  Tyr. 

Dendrophilus  punctatus  E.  H.  Bei  form,  fulig.  Deutschi. 

„  pvgmaeus  L.  Wie  der  vorige.  Deutsch!. 

Paromalus  pumilio  Er.  Brl.  Mch.  Pr. 

„  complanatus  111.  Rhn.  in  den  dicken  Aesten  von  Pap¬ 
peln.  Pr.  Mch.  Oestr. 

parallelepipedus  Hbst.  Gl.  s.  s.  5.  Han.  Rhn.  Pr.  Tvr, 
Hbg.  Oestr.  Brl. 


>1 

91 

11 

n 

11 

11 

11 

11 

11 

11 

11 

*11 

11 
11 
■  11 
11 


294 


Paromalus  flavicornis  Hbst.  Gl.  s.  s.  Kl.  Khn.  Pr.  Mch.  Tyr. 
Hbg.  Oestr.  Brl. 

Saprinus  rotundalus  Pk.  Gl.  bei  form,  fulig.  n.  h.  3 — 11.  Erl. 

Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
piceus  Pk.  Gl.  bei  form,  fulig.  n.  s.  3  —  11.  Rhn.  Pr. 

Tyr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
semipunctatus  Pk.  Kl.  Rhn. 
nitidalus  Pk.  Gl.  Mhr.  gern.  4  — IQ.  Deutschi, 
immundus  Gyll.  Gl.  n.  s.  4.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Berlin. 

rufiger  Gyll.  Darinstadt.  Brl.  Pr. 
speculifer  Pk.  Rhn.  Mch.  Oestr.  Brl. 
aeneus  F.  Gl.  Mhr.  z.  h.  4  — 10.  Deutschi, 
virescens  Pk.  Mhr.  s.  5.  Rhn.  Darmstadt.  Pr.  Mch. 
lautus  Er.  Brl.  Darmstadt. 
chalcites  111.  Oestr. 

conjungens  Pk.  Mhr.  s.  4.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Oestr.  Brl. 
antiquulus  III.  Pr. 
granarius  Er.  Oestr. 
rubripes  Gyll.  Oestr.  Mhr. 

4-stria)us  Pk.  Mhr.  in  Menschenkoth  n.  s.  5.  Han.  Rhn. 
-  Pr.  Tyr.  Oestr.  Brl. 

metallicus  F.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Oestr.  Brl. 
Re»ensbur°\ 

rugifrons  Pk.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Brl. 
sabuleti  Rosenhr.  Erl. 
pullus  Rosenhr.  Erl. 

Teretrius  picipes  F.  Mch.  Brl.  Oestr.  Hrz.  Kl.  Rhn.  Pr.  Re¬ 
gensburg.  Frbrg. 

Plegaderus  caesus  Hbst.  Gl.  s.  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Oestr.  Brl.  Kl.  Rgsbg. 
saucius  F.  Gl.  s.  s.  Brl.  Pr.  Oestr. 
vulneratus  Kug.  Gl.  s.  s.  Erl.  Han.  Rhn,  Pr.  Mch. 
Tyr.  Oestr.  Brl. 

discisus  Er.  Brl.  Pr.  Mch.  Tyr.  Oestr. 
dissectus  Er.  Brl.  Rhn. 

Onthophilus  sulcatus  F.  Erl.  Han.  Oestr.  Brl.  Rhn.  Pr.  Hbg. 
Freiburg. 

striatus  Förster.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Brl. 

Thrg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbrg. 
affinis  Redtb.  Oestr. 

Abraeus  globulus  Crtz.  Gl.  s.  Erl.  Pr.  Mch.  Hbg.  Oestr.  Brl. 

globosus  E.  Hft.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
Brl.  Pr. 

granul  um  Er.  Brl.  Mch.  Oestr. 

nigricornis  E.  H.  Brl.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Kl. 


55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 

55 


55 

55 


55 

55 


55 


55 


55 

55 


295 


Abraens  minutus  Hbst.  Brl.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hb»-. 
Oestr.  Rgsbg. 

Ceutocerus  advena  Schlipp.  Brl. 

Scaphidioidae. 

Scaphidium  4-niaculatum  Oliv.  Gl.  an  Schwämmen  biichener  Stöcke 
h.  5 — 9.  Deutsch!. 

Scaphium  immaculatum  Oliv,  ln  Baumschwämmen.  Han.  Darm¬ 
stadt.  Wetterau.  Hbg.  Oestr. 

Scaphisoina  agaricinum  Oliv.  Deutschi.  h.  in  Baumschwämmen. 

boleti  Pnz.  Wetterau.  Göttingen.  Hrz.  Rhn.  Mch. 
Tyr.  Oestr. 

assimile  Er.  Unter  Steinen.  Brl.  Thrg.  Mch.  Oestr. 
Glatz  s.  s. 

limbatum  Er.  Steiermark. 


j* 


« 

* 

ai 

55 

55 


Trichopterygia. 

Trichopteria  atouiaria  D.  G.  Deutschi. 

fascicularis  Hbst.  Deutschi, 
grandicollis  Mnnh.  Deutschi. 

brevipennis  Er.  Brl.  Rhn.  Sachsen.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
pygmaea  Gillm.  Sachs.  Schweiz, 
pumila  Er.  Rhn.  Wetterau.  Pr.  Tyr.  Oestr.  Brl. 
sericans  Heer.  Deutschi. 

abbreviatella  Heer.  Sächsische  Schweiz.  Altenburg. 
Aschersleben. 

Ptilium  minutissimum  Gvll.  Rhn.  Kl.  Sachsen.  Mch.  Thrg.  Oestr. 

Berlin. 

canaliculatum  Er.  Rhn.  Altenburg.  Thrg.  Oestr.  Pr. 
inquilinum  Er.  Sachsen.  Rhn.  Thrg.  Oestr. 
caesuin  Er.  Aschersleben, 
affine  Er.  Brl. 

excavatum  Gillm.  Rhn.  Kl.  Sachsen  Oestr. 
transversale  Gillm.  Mittel-  u.  Nord  -  Deutschi, 
fuscurn  Er.  Mch.  Rhn.  Oestr.  Pr. 

angustatum  Er.  Rhn.  Sachsen.  Wetterau.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Pr. 

Kunzei  Heer.  Brl.  Rhn.  Sachs.  Kl.  Göttingen  Mch.  Tyr. 
Thrg.  Oestr. 

suturale  Heer.  Brl.  Rgsbrg.  Thrg.  Oestr.  Pr.  Kl.  Gl. 
testaceum  Heer.  Rhn.  Oestr. 

apterum  Guer.  Rgsbrg.  Oestr.  Frankfurt.  Sachsen, 
pallidum  Er.  Rhn.  Oestr. 
tenellum  Er.  Rgsbrg.  Oestr.  Passau. 

Ptenidium  pusillum  Gyll.  Deutsch]. 

„  laevigatum  Gillm.  Altenburg.  Rhn.  Pr.  Tyr. 


55 

55 

55 

55 

55 

55 

5* 

55 


55 

5» 

55 

55 

55 

55 


296 


Ptenidiuin  apicale  St.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Pr. 

„  alutaceum  Gillm.  Altenburg. 

„  fuseicorne  Er.  Brl.  Rhn. 

„  Gressneri  Gillm.  Sachsen. 

„  forinicetorum  Kraatz.  Brl. 

Nossidium  piloselluin  Mrsh.  Oestr. 

Sphaerius  acaroides  Wahl.  Brl.  Passau  Rhn.  Meh.  Tyr.  Pr.  Oestr. 

Anisotomoidae. 

Triathron  Märkelii  Schmidt.  Sächs.  Schweiz.  Thrg.  Crefeld.  Putzig. 
Hydnobius  punctatissimus  Steph.  Riesengebirge.  Kl.  Pommern. 

Thrg.  Oestr. 

„  punctatus  St.  Gl.  auf  freien  Waldplätzen  n.  s.  4—9. 
Mch.  Tyr.  Oestr. 

„  strigosus  Schmidt.  Gl.  wie  der  vorige,  aber  weniger 
selten.  Rhn.  Kl.  Tyr.  Pommern.  Riesengebirge. 
Anisotoma  cinnainomea  Pnz.  Gl.  diese  wie  die  folgenden  auf  freien 
Waldplätzen  und  jungen  Buchenschlägen  vom  Mai 
bis  October.  Han.  Kl.  Rhn.  Darmstadt.  Pr.  Mch. 
'  Ty.  Thrg.  Oestr.  Frbrg. 

„  oblonga  Er.  Pr. 

„  rugosa  Steph.  Sachsen.  Kl.  Mch.  Oestr.  Mark. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Nachtrag. 

Leina  flavipes  Sulfr.  Mhr.  nur  lmal  gekötschert.  6. 
Anthaxia  cichorii  Oliv.  Mhr.  s.  s.  6. 

Trachys  pygmaea  F.  Mhr.  s.  6. 

Hylastes  trifolii  Mllr.  Mhr.  auf  Wiesen  s.  gekötschert.  6. 
Stenopter.  rufns  L.  Mhr.  auf  Blumen  gern.  6. 

Molorchus  umbellatarum  F.  Mhr.  n.  s.  6. 

Oberea  linearis  L.  Mhr.  s.  6. 

Toxotus  dispar  Schh.  Mhr.  s.  s.  6. 

Pachyta  6-maculata  L.  Mhr.  z.  s.  6. 

Grainmoptera  holosericea  F.  Mhr.  nur  lmal  auf  Blumen.  6. 

„  ruficornis  F.  Mhr.  z.  h.  6. 

Strophosom.  limbatus  F.  Mhr.  z.  h.  auf  Grasplätzen.  6. 
Sciaphilus  scitulus  Grm.  Mhr.  s.  6. 

Liosomus  cribrum  Gyll.  Mhr.  s.  6. 

Scleropterus  serratuS  Grm.  Mhr.  n.  s.  6. 

Hylesin.  crenatus  F.  Mhr.  an  Klaftern  z.  s.  5. 

Cryphalus  tiliae  F.  Mhr.  in  Linden- Aesten  h,  0. 


Druck  von  F.  1t  essenl  and  in  Stettin. 


Entomologisclie  Zeitung 

herausg'egeben 
von  dem 

entomologischen  Vereine  zu  Stettin, 


Redaclion: 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


N°.  9.  13-  Jahrgang.  September  1852. 


Inhalt:  Vereinsangelegenheiten.  Literarisches  (Schl.)  Bemerkungen 
über  Geotrupes  (von  einem  süddeutschen  Entomologen.)  Intelli¬ 
genz.  Speyer:  Verbreitung  der  Schmetterlinge  in  Deutschland 
(Forts.)  Zebe:  Synopsis  der  deutschen  Käfer.  (Forts.) 


V  erei  iisangelegciilieiten. 

In  der  Sitzung  atu  5.  Juli  zeigte  der  Unterzeichnete  der 
Versammlung  an,  dass  er  mit  Herrn  Professor  Zeller  eine  kleine 
Reise  nach  London  in  entomologischen  Zweektyi  machen  würde. 
Herr  Gymnasiallehrer  Pitsch  wird  inzwischen  die  Redaction  der 
Zeitung  übernehmen. 

Herr  Oberforstmeister  Crelinger  ’theilte  einige  interessante 
Notizen  über  Forstverwüstung  durch  Tenthredo  rufa  mit  und  ver¬ 
sprach  darüber  eine  Mittheilung  in  der  Zeitung. 

Im  Januarverzeichnisse  fehlen  unter  den  Ehrenmitgliedern 
des  Vereins: 

Herr  Professor  Burmeister  in  Halle, 

Herr  Staatsrath  Steven  in  Svrapheropol. 

C.  A .  Dohrn . 


Für  die  Vereins-Bibliothek  ist  eingegangen: 

Verhandlungen  des  naturhistor.  Vereines  der  preuss.  Rheinlande 
lind  Westphalens.  Herausgeg.  v.  Prof.  Dr.  Budge.  IX.  Jhrg. 
I.  u.  II.  Heft.  Bonn  1852.  Enthält  nichts  Entomolog-isches. 

o 

Durch  Tausch  erworben. 

Wesinael,  M. ,  Revue  critique  des  Hymenopteres  Fouisseurs  de 
Belgique.  (Extrait  du  t.  XVIli.  n°.  10.  des  Bulletins  de 
l’Academie  royale  de  Belgique). 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

Boheman,  Nya  svenska  Hemiptera.  (Ur  Öfversigt  af  K.  Vet. 
Akademiens  Förhandl.  für  1852.)  Enthält:  Aelia  rostrata; 

<•  ^ 


298 


Pseudophloeus  dentipes;  Corizus  Ledi ;  Pachymerus  Fra« 
tgriae,  insignis,  gracilis,  anguslicollis ,  coleoptratus ,  an- 
tennatus,  angustulus ,  spinigrellus ;  Anthoeoris  longiceps, 
lugubris,  obscurus;  Xylocoris  domesticus;  Microphysa 
pselaphiformis;  Phjtocoris  annulicornis ,  flavosparsus,  va- 
lidicornis,  lucorum,  nigriceps,  mono,  pilosus,  impurus; 
Pachystoma  evanescens;  Globiceps  gracilis;  Cyllocoris 
flavo -notatus ,  dispar ;  ~Capsus  Mali,  pulcher,  elegantulus, 
constrictus,  pellucens,  antennafus;  Nabis  nervosus;  Ara- 
dus  annulipes,  crassicornis ;  Hydrometra  aptera;  Typhlo- 
cyba  bifasciata. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

Erster  Bericht  des  naturf.  Vereins  zu  Bamberg.  Bamberg  1852. 
4.  Enthält  nichts  Entomologisches. 

Geschenk  des  Vereins  zu  Bamberg. 

Bonnet,  C.,  Abhandlungen  aus  der  Insectologie.  Aus  dem  Franz, 
übers,  u.  mit  ein.  Zusätzen  herausgeg.  y.  Job.  Aug.  Ephr. 
Göze.  Mit  7  Kpfrt.  Halle  1774.  Gebauer. 

y.  Dommer,  A.,  Nachtrag  zu  dem  Verzeichniss  der  Käfer  Preussens 
y.  Prof.  E.  y.  Siebold.  (Abgedruckt  aus  den  neuen 
preuss.  Provinzial  blättern.) 

Dr.  Hagen ,  H. ,  Ueber  die  Lebensweise  der  Termiten  und  ihre 
Verbreitung. 

Geschenke  des  Hrn.  Dr.  Hagen. 

The  Transactions  of  the  entomological  Sociefj  of  London.  New 
Series.  Vol.  I.  Part.  VIII.  Enthält:  J.  W.  Douglas,  On 
the  British  Species  of  the  Genus  Gelechia  of  Zeller,  (con- 
tinued).  J.  0.  Westwood,  On  the  Genus  Mantispa,  with 
Descriptions  of  various  New  Species.  John  Curtis,  Re- 
marks  on  the  Synonymes  of  the  Genus  Acanthosoina,  as 
regards  the  British  Species. 

Durch  Tausch  erworben. 

Newman ,  E. ,  The  Zoologist.  No.  CX.  Februar  1852.  Enthält: 
F.  Bates ,  Method  of  obtaining  Trox  sabulosus.  No.  CXI. 
März  1852.  Enthält  :  R.  A.,  The  Artist  and  the  Butter¬ 
flies,  Life  of  Thomas  Stothard.  P.  0.  M.  Filland:  Ano- 
ther  Buzz  from  the  Bees.  R.  Weaver,  Occurrence  of 
Clostera  anachoreta  in  Britain.  No.  CXU.  April  1852. 
Enthält:  J.  W.  Douglas ,  Entomological  Localities.  Edwin 
Brown:  New  Method  of  capturing  and  killing  minute  Le- 
pidoptera,  Diptera  etc.;  On  killing  Humble-bees.  Chas. 
Barron,  Method  of  employing  Chloroform  in  killing  In- 
sects.  W.  H.  Lo\ye,  Note  on  the  Larvae  of  Plutella  por- 
rectella. 

Geschenk  des  Herrn  Herausgebers. 


299 


Haidinger,  W.,  Berichte  über  die  Mitteilungen  von  Freunden 
der  Naturwissenschaften  in  Wien.  VII.  und  letzter  Band. 
Wien  1851.  Braumüller.  Enthält:  F.  Brauer,  Verwand¬ 
lung  von  Osmylus  maculatus;  Vertheilung  der  Libellulinen 
in  der  Umgegend  von  Wien;  Lebensweise  einiger  Insecten. 
G.  v.  Gözsy,  Entomologische  Beobachtungen. 

—  Naturwissenschaftliche  Abhandlungen.  IV.  Bd.  mit  30  Taf. 
W7ien  1851.  Braumüller.  Enthält:  F.  Brauer,  Beschrei¬ 
bung  und  Beobachtung  der  österreichischen  Arten  der  Gat¬ 
tung  Chrysopa.  Mit  11.  Taf. 

Freyer,  Neue  Beiträge  bis  zur  lOOsten  Lieferung  incl. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 


fV issenschafdiche  Millheilungen. 


Literarisches. 

Speeles  des  Coleopteres  trimeres 
securtpalpes 

par 

M.  E.  IVXulsant,  Sous-  Bibliothecaire  de  la  ville  de  Lyon. 

Paris  chez  Maison.  Lyon  chez  Savy.  1850. 

(Schluss  ) 

B.  Kopfschild  mit  den  Wangen  verwachsen.  Chilocoriens. 

31)  Vordere  Schienen  gezähnt.  C  h  i  1  o  e  o  r  a  i  r  e  s. 

a)  Hinterrand  des  Halsschilds  buchtig.  Chilocorus  (14 
Arten  ,  überall.) 

ft)  Hinterrand  nicht  buchtig.  Egiiis  (1  Art,  Cuba.) 

3?)  Vordere  Schienen  zahnlos.  Exoch  omaires. 

a)  Hinterleibsfelder  hinten  buchtig,  den  Hinterrand  des 
1.  Ringes  fast  erreichend.  Orcus  (10  Arten,  Ost¬ 
indien  ,  Neuholland,  Brasilien.) 

b)  Hinterleibsfelder  regelmässig  gekrümmt,  jenen  Rand 
nicht  erreichend. 

a)  Cmgeschlagener  Rand  der  Deckschilde  sehr  geneigt. 
Kzochonius  (19  Arten,  überall.) 

b)  Umgeschlagener  Rand  der  Deckschilde  fast  flach. 
Brumus  (2  Arten ,  Asien.) 

B.  Deckschilde  hinten  abgeschrägt,  mit  Kniegrübchen  auf  dem 
umgeschlagenen  Rande.  Hyperaspiens. 

A)  Hinterleib  deutlich  Sringig. 

21)  Mundtheile  vom  Kopfschilde  verdeckt.  Cryptogna 
th  ai  res. 


00  * 

tm 


300 


a)  Umgeschlagener  Rand  der  Deckschilde  sehr  geneigt. 
Cryptognatha  (3  Arien,  Amerika.) 

b)  Umgesciilagener  Rand  der  Deckschilde  fast  flach. 
Oeneis  (2  Arten,  Amerika.) 

23)  Mundtheile  frei.  P  en  t  i  1  i  ai  r  es. 

a)  Hinterleihsfelder  regelmässig  gekrümmt,  den  Hin¬ 
terrand  des  ersten  Ringes  nicht  berührend.  Pen - 
tilia  (3  Arten,  Amerika.) 

b)  Hinterleihsfelder  an  der  Innenseite  gebogen,  den 
Hinterrand  erreichend.  Lotis  (3  Arten,  Amerika.) 

B)  Hinterleib  6 — 7ringig. 

21)  Augen  ganz.  Thalassaires. 

a)  Fiihlerwurzel  durch  die  Wangen  verdeckt.  Co- 
rystes  (1  Art,  Cayenne.) 

b)  Fiihlerwurzel  frei. 

a)  Kopfschild  halbkreisförmig  ausgerandet,  Schie¬ 
nen  aussen  stark  winklig.  Menoscelis  (3  Ar¬ 
ten,  Südamerika.) 

b)  Kopfschild  schwach  ausgerandet,  Schienen  we¬ 
nig  winklig.  Tkalassa  (6  Arten,  Mittel-  und 
Südamerika.) 

23)  Augen  ausgerandet. 

a)  Schildchen  länger  als  breit,  Schienen  dornlos. 
Tiphysaires. 

a)  Schienen  zahnlos.  Tiphysa  (1  Art,  Cayenne.) 

b)  „  mit  Zähnchen  besetzt.  Hinda  (1  Art, 
Südamerika.) 

b)  Schildchen  länger  als  breit,  oder  fast  gleichseitig, 
Schienen  gedornt.  Brach  yacanthaires.  — 
Brcichyacantha  (15  Arten,  Amerika.) 

c)  Schildchen  fast  gleichseitig,  Schienen  dornlos. 
Hype  ras  pi  ai  res. 

a)  Halsschild  vor  dem  Hinterrande  ohne  Querlinie. 
Cleothera  (69  Arten,  bis  auf  eine  vom  Senegal 
sämmtlich  aus  Mittel-  und  Südamerika.) 

b)  Halsschild  mit  einer  Querlinie.  Hyperaspis 
(45  Arten,  überall.) 

II.  Oberseite  behaart.  Tricho  somides. 

A.  Deckschilde  regellos  punktirt. 

A)  Mandibeln  vielzähnig.  E  pi  lach  nie  ns. 

2()  Hinterleibsfelder  undeutlich.  Chnootribaires. — 
Chnootriba  (2  Arten,  Afrika.) 

23)  Hinterleibsfelder  deutlich.  Epilachnaires. 

ö)  Schultern  abgerundet  (Krallenhaken  2spaltig.) 
Epilaehna  (152  Arten,  überall.) 


\ 


301 


6)  Schultern  fast  rechtwinklig’. 

a)  Krallenhaken  2spaltig.  Lasia  (3  Arten,  Europa.) 

b)  „  an  der  Wurzel  gezähnt.  Cyne- 
getis  (1  Art,  Europa.) 

B)  Mandibeln  zweizähnig. 

21)  Schultern  abgerundet,  Fühler  llgliedrig. 

a)  Fühler  so  lang  als  das  Halsschild.  Poriens. 
a;  Augen  bemerkbar  ausgerandet.  Poria  (8  Ar¬ 
ten,  Südamerika.) 

b)  Augen  kaum  ausgerandet.  Ei/palea  (3  Ar¬ 
ten,  Amerika.) 

b)  Fühler  halb  so  lang  als  das  Halsschild.  Or¬ 
taliens. 

a )  Augen  ausgerandet.  0  r  t  a  1  i  a  i  r  e  s. 

aa.  Hinterleibsfelder  den  Rand  des  ersten 
Ringes  nicht  erreichend. 

1.  aussen  vollständig  geschlossen.  Or - 
talia  (7  Arten,  Afrika.) 

2.  aussen  nicht  geschlossen.  Prodilis 
(l  Art,  Südamerika.) 

bb)  Hinterleibsfelder  den  Rand  des  ersten 
Ringes  fast  erreichend.  Zenoria  (5  Ar¬ 
ten,  Südamerika.) 

b)  Augen  nicht  oder  kaum  ausgerandet.  Ro- 
d  o  1  i  ai  res. 

aa)  Schienen  nicht  winklig  noch  gekrümmt, 
ohne  Tarsenrinne.  Azoria  (1  Art,  Va¬ 
terland?) 

bb)  Schienen  winklig  oder  gekrümmt,  mit 
einer  Tarsenrinne. 

1.  Augen  ohne  Ausrand ung.  Rodolia 
(0  Arten,  Südasien  u.  Madagaskar.) 

2.  Augen  kaum  ausgerandet.  Vedcilia 
(2  Arten,  Mexiko  u.  Neuholland.) 

33)  Schultern  winklig,  oder  bei  8gliedrigen  Fühlern 
abgerundet. 

ct)  Kopfschild  ausgerandet.  Chnoodiens. 

a)  Augen  frei.  A z  y  a  i  r  e  s. 

aa.  Schienen  dornlos.  Ladoria  (1  Art, 
Brasilien.) 

bb.  Schienen  gedornt.  Azya  (4  Arten,  Mit¬ 
tel-  u.  Südamerika.) 

b)  Augen  theilweise  vorn  Halsschild  verdeckt. 

C  h  n  o  o  d  a  i  r  e  s. 

aa.  Schienen  dornlos.  Chnoodes  (13  Arten, 
Südamerika.) 


bb.  Schienen  gedornt.  Exoplectra  (20  Ar¬ 
ten  ,  Süd  -  und  Mittelaiuerika.) 

e)  Augen  ganz  verdeckt.  S  i  o  I  a  i  res. 

aa.  Halsschild  unterseits  mit  einer  Längs¬ 
linie  am  Seitenrande.  Siola  (2  Arten , 
Columbien.) 

bb.  Halsschild  daselbst  mit  einer  Grube. 

1.  Die  Grube  vorn  ausgerandet.  Aulis 
(5  Arten ,  Südamerika ,  Südafrika, 
Ostindien.) 

2.  Die  Grube  nicht  ausgerandet.  Dioria 
(2  Arten,  Südamerika.) 

Kopfschild  ganz.  Scymniens. 

a)  Kopf  verdeckt.  Cranophoraires. 

aa.  Fühlerkeule  ogliedrig.  Oryssormis  (1  Art, 
Columbien.) 

bb.  Fühlerkeule  3  —  5gliedrig.  Cranopho- 
rus  (3  Arten,  Cap.) 

b)  Kopf  frei. 

aa.  Deckschilde  um  tfi  breiter  als  das 
Halsschild.  N  o  v  i  a  i  r  e  s.  —  Novius 
(2  Arten ,  Europa  u.  Australien.) 
bb.  Deckschilde  kaum  breiter  als  das  Hals¬ 
schild. 

1.  Schenkel  breit,  die  Schienen  ver¬ 
deckend.  •  Asp  idim  erai  res. 

*  Lippe  vom  Kopfschilde  bedeckt. 
Aspidimerzis  (1  Art,  Ostindien.) 

**  Lippe  vom  Kopfschilde  nicht  be¬ 
deckt.  Cryptogonus  (1  Art,  Ost¬ 
indien.) 

2.  Schenkel  die  Schienen  nicht  ver¬ 
deckend. 

*  Fühlerwurzeln  verdeckt,  Pla- 
tynaspiaires.  —  Platynaspis 
(5  Arten,  alte  Welt.) 

**  Fühlerwurzeln  frei. 

ot.  Vorderrand  des  Halsschilds 
mit  deutlichen  Augenbuchten. 
S  c  y  m  n  i  a  i  r  e  s. 
uu.  Umgeschlagener  Rand  der 
Deckschilde  ohne  Knie¬ 
gruben. 


303 


|  Fühler  lOgliedrig. 

1.  Kopfschild  mit  pa¬ 
rallelen  Seitenrän¬ 
dern.  Pharus  (3  Ar¬ 
ten  ,  Cap.) 

2.  Kopfschild  mit  zu¬ 
sammen  geneigten 
Seitenrändern. 
Scymnus  (93  Arten, 
überall.) 

||  Fühler  1  Igliedr.  Cla?iis 

(1  Art,  Ostindien.) 
ßß.  *  Umgeschlagener  Rand  der 
Deckschilde  mit  Kniegru- 
ben.  Bucolus  (1  Art, 
Australien.) 

ß.  Yorderrand  des  Halsschilds 
ohne  deutliche  Augenhuchten. 
R  h  i  z  o  b  i  a  i  r  e  s. 

««.  Augen  rundlich.  Hazis 
(1  Art,  Brasilien.) 
ßß.  Augen  schräg.  Rhizobius 
(10  Arten,  alte  Welt  und 
Australien.) 

B.  Deckschilde  punktstreifig.  Coceidula  (2  Arten ,  Europa.) 


Kritik  der  drei  Arten: 

Creotrupes  stercorarius  Xdnn.9  Cr.  putrid  a- 
rius  Esch,  (in  litt.)  und  Cr.  mutator  Steph. 

von  einem  süddeutschen  Entomologen. 

Bei  Gelegenheit  der  Revision  der  Sammlung  eines  geehrten 
Freundes  (Hrn.  Josef  Knürlein,  k.  k.  Baudirections- Ingenieur 
zu  Linz)  habe  ich  mich  der,  in  ihrem  Erfolge  undankbaren  Ar¬ 
beit  unterzogen,  bei  G.  stercorarius  L.  nicht  nur  die  Exemplare 
jener  Sammlung,  sondern  auch  die  der  meinigen ,  und  meiner 
Douhletten  (worunter  auch  Typen  der  von  mir  vor  Jahren  acqui- 
rirten  Megerleschen  Sammlung,  dann  Stücke  aus  Kleinasien, 
von  Dr.  Tirk  bei  Brussa  gesammelt  ,  sich  befinden)  sämmtlich 
genau  zu  untersuchen,  wodurch  mir  91  Exemplare  zu  Gebote 
standen. 

Das  Ergebniss  dieser  Untersuchung  ist,  dass  entweder  G. 
stercorarius  Lin.,  G.  putridarius  Esch,  (in  litt.)  und  G.  mutator 
Steph.  nur  als  hervorstechende  Yarietätenformen  einer  und  der- 


301 


selben  Art  anzusehen  sind,  (welcher,  schon  von  meinem  Freunde 
L.-  Redtenbacher  jedoch  ohne  weitere  kritische  Begründung  in 
seiner  Fauna  austriaca  pag.  245  und  783  ausgesprochenen  An¬ 
sicht  ich  unbedingt  beipflichte),  oder  dass  noch  fernere  Arten, 
welche  eben  so  stichhaltig  sind,  wie  die  erwähnten,  neuerlich 
von  Erichson  in  seiner  Naturgeschichte  der  Insecten  Deutschlands, 
erste  Abtheilung,  dritter  Band  pag.  727  —  733  angenommenen, 
errichtet  werden  müssen. 

Um  dies  darzuthun,  ist  es  unerlässlich,  dass  ich  hier  die 
Diagnosen  jener  3  angeblichen  Arten,  und  deren  relative  Unter¬ 
scheidungsmerkmale ,  wie  sie  Erichson  1.  c.  aufstellt,  und  welche 
trotz  der  seitenlangen  Beschreibungen  doch  endlich  allein  die 
wahren  Artmerkmale  angeben,  anführe: 

1.  G.  stercorarius  Linn.  Ovalis,  convexus,  niger  subopacus, 
subtus  violaeeus,  elytris  striis  14,  subtiliter  punctatis, 
interstitiis  subdepressis ,  (?)  laevibus,  elvpeo  unitubereu- 
lato,  mandibulis  extus  parailelis ,  apicem  versus  bisinuatis. 
Long.  7  —  11'". 

2.  G.  putridarius  Esch,  (in  litt.).  Ovalis,  convexus,  supra 
violaceo  — •  aut  virescenti  —  niger,  nitidulus,  infra  vio- 
laceus,  nitidus,  elytris  striis  14,  punctatis,  interstitiis 
leviter  convexis,  laevibus,  eh peo  unituberculato,  mandibu¬ 
lis  extus  rotundatis,  apice  unisinuatis.  Long.  8 — 

3.  G.  mutator  Steph.  Oblongo- ovalis ,  convexus,  violaceo 
—  aut  viridi  —  metallicus,  supra  nitidus,  infra  splendi- 
dus,  eljtris  striis  fere  18,  punctatis,  interstitiis  alter- 
nis  (?)  angustioribus,  elvpeo  unituberculato,  mandibulis 
extus  fortiter  rotundatis ,  apice  subsinuatis.  Long.  7 — 11"'. 

Diese  Unterschiede  analytisch  einander  gegenübergestellt, 
wie  sie  hier  angeführt  erscheinen,  (über  deren  richtige  Angabe 
später)  ergeben  folgendes  Schema: 

I  Flügeldecken  mit  je  14  punktirten  Streifen  (von 
i  denen  je  7  vor  der  Schulterbeule  stehen).  Kör- 
1  per  eiförmig . . . 2 

|  —  —  ■ —  fast  18  punktirten  Streifen  (von  de- 
J  neu  je  9  vor  der  Schullerbeule  stehen).  Körper 
\  länglich  eiförmig,  violett,  oder  grün  metallisch 
\  glänzend,  auf  der  Unterseite  noch  glänzender,  die 
J  abwechselnden  Zwischenräume  der  Fliigeldecken- 
/  streifen  enger,  die  Mandiheln  aussen  stark  ge- 
f  rundet,  an  der  Yorderspitze  wenig  gebuchtet. 

V  8  —  llJ/2'"  Länge . G.  mutator  Steph. 


305 


(  Käfer  oben  fast  matt,  schwarz  (mit  violetten 
l  Rändern),  die  Zwischenräume  der  Fliigeldecken- 
\  streifen  eben  und  glatt,  die  Mandibeln  aussen 
]  parallel,  an  der  Yorderspitze  je  zweihuchtig. 

I  7  —  11'"  Länge . G.  stercorarius  Lin. 

2  7 

>  —  —  wenig  glänzend,  violett-  oder  grün- 

I  schwarz,  .Zwischenräume  der  Fliigeldeckenstrei- 
i  fen  leicht  erhoben,  glatt,  Mandibeln  aussen  ge- 
I  rundet,  an  der  Yorderspitze  je  einmal  gebuchtet. 

\  7  —  11'"  Länge . G.  putridarius  Steph. 

Jedoch  so  allgemein  und  kurz  diese  Unterscheidungsmerk¬ 
male  auch  hingestellt  sind,  welche,  wenn  sie  durchgreifend  und 
stichhaltig  wären  und  keine  Uebergangsformen  vorkämen,  dennoch 
zur  genauen  und  scharfen  Characterisirung  der  Arten  ausreichen 
würden,  sind  sie  leider  doch  nicht  haltbar. 

Denn  von  jenen  91  untersuchten  Exemplaren  fand  ich  20, 
die  unter  G.  stercorarius  Lin.,  8  die  unter  G.  putridarius  Esch, 
(in  litt.),  61  die  unter  G.  inutator  Steph.  allenfalls  eingereiht 
werden  könnten,  obwohl  sich,  wie  ich  gleich  entwickeln  werde, 
in  den  wesentlich  postulirten  Punkten  derartige  Annäherungen 
zeigen,  dass  dieselben  schon  für  wirkliche  Uebergänge  gehalten 
werden  müssen.  Zwei  Stücke  jedoch  waren  so  scharf  ausge¬ 
prägte  Mittelform,  dass  man  dieselben  nach  den  festgestellten 
Merkmalen  nicht  mehr  bestimmen  könnte,  die  daher  füglich  eine 
vierte  Art  bilden  müssten,  wie  sich  auch  bei  den  unter  G.  rnu- 
tator  untergebrachten  Stücken  zwei  befinden ,  welche  zwar  nicht 
nach  den  diagnostischen  Merkmalen  allein ,  jedoch  nach  andern 
bei  beiden  Exemplaren  ganz  übereinstimmenden  Punkten  eben  so 
füglich  eine  5te  Art  bilden  könnten. 

Zur  Erläuterung  des  Gesagten  mag  dienen,  dass  unter  den 
20  Exemplaren,  die  zu  G.  stercorarius  zu  zählen  wären,  sich 
mehrere  Stücke  befinden,  bei  welchen  die  Aussenseite  der  Man¬ 
dibeln  nicht  mehr  parallel,  sondern  schon  schwach  gebogen  er¬ 
scheint,  wie  auch  bei  denselben  Stücken  die  Doppelbuchtung, 
obgleich  noch  deutlich,  sich  bereits  bedeutend  verwischte,  ja 
selbst  die  Flügeldecken  die  grünlichschwarze  Färbung,  den  stär¬ 
keren  Glanz  und  die  gewölbteren  Zwischenräume  der  stärker 
punktirten  Streifen,  wie  bei  der  zweiten  Art  zeigten.  —  Unter 
den  8  Exemplaren  der  zu  G.  putridarius  zu  rechnenden  Stücke 
befinden  sich  2  ,  wo  die  Mandibeln  ausser  der  einen  deutlichen 
Buchtung  noch  die  Andeutung  der  zweiten  zeigen,  abgesehen  da¬ 
von,  dass  die  Bildung  der  Zwischenriiume  der  Fliigeldecken- 
streifen  ganz  allinälig  in  die  der  ersteren  Art,  wo  der  Ausdruck 
Erichsons:  interstitiis  subdepressis  doch  nichts  anderes  anzeigen 
kann  als  oben  (planis),  übergeht;  wie  selbst  die  HinterschenkeL 


306 


spitzen  an  beziehungsweise!*  Grösse  nicht  constant  erscheinen. 
Was  endlich  die  61  Exemplare  des  G.  mutator  anlangt,  so  fand 
ich  bei  dieser,  unstreitig  beim  ersten  Anblicke  abweichendsten, 
sowohl  in  Oestreich  wie  auch  überall  häufigsten  Form,  die  deut¬ 
lichsten  Uebergänge  zu  den  zwei  vorhergehenden  sogenannten 
Arten  nach  Glanz,  Färbung,  Sculptur,  Bau  und  Grösse.  End¬ 
lich  scheint  sie  nichts  mehr  als  die  grössere  Anzahl  der  Flügel¬ 
deckenstreifen  (vor  der  Schulterbeule  je  9  statt  7)  und  der  Um¬ 
stand  zu  unterscheiden,  dass  die  Mandibeln  gewöhnlich  nicht  so 
scharf  zweibuchtig  erscheinen ,  wie  bei  den  ausgesuchten  typischen 
Exemplaren  der  ersten  Art. 

Eine  sorgfältige  Vergleichung  der  ganzen  diesfälligen  Reihe, 
wo  sich  alle  von  Erichson  angegebenen  Farbenunterschiede  und 
Uebergänge  ergaben  *),  zeigte  mir  jedoch ,  dass  die  9  Rücken¬ 
streifen,  und  zwar  bei  den  allermeisten  sehr  deutlich,  dadurch 
entstanden,  dass  sich  der  ursprünglich  2te  und  ote,  von  der 
Naht  an  gerechnet,  bald  hinter  der  Flügeldeckenbasis  in  je  zwei 
Streifen  theilten,  welche  auch  allein  (nicht  wie  Erichsons 
Diagnose  irrig  angiebt,  die  je  abwechselnden  Streifen)  einander 
mehr  oder  minder  genähert  erscheinen,  auch  meist  vor  ihrem 
Ende  sich  wieder  vereinigen.  Was  die  Mandibeln  anlangt,  so 
fanden  sich  fast  vollkommen  halbkreisrunde ,  ohne  alle  Spur  von 
Ausbuchtung,  stark  gerundete  mit  je  einer  schwächeren  oder 
stärkeren  Ausbuchtung ,  schwächer  gerundete  mit  einer,  und  selbst 
mit  angedeuleter  zweiter  Buchtung  vor. 

Ausser  diesen  deutlichen  und  unleugbaren  Uebergangsfor- 
men  der  aufgestellten  drei  Arten  jedoch,  fanden  sich,  wie  gesagt, 
zwei  Exemplare  vor,  welche  darunter  nicht  wohl  unterzubriflgen 
sind;  denn  sie  zeigen,  unter  sich  vollkommen  übereinstimmend, 
bei  Körperform,  erzgrüner  Färbung,  und  Glanz  der  dritten  Art, 
schwach  zweibuehtige  aussen  nur  wenig  gerundete  Mandibeln, 
und  auf  jeder  Flügeldecke  14  punktirte  Streifen,  wovon  7  vor 
der  Schulterbeule  stehen,  von  welchen  jedoch  der  2te  und  5te 
von  der  Naht  an  gerechnet  breiter,  ja  hie  und  da  gedoppelt  er¬ 
scheint,  welche  mithin,  da  sogar  beim  Männchen  der  2te  Yorder- 
sehienenzahn  nur  ganz  leicht  nach  unten  gebogen  ist,  das  voll¬ 
kommene  Verbindungsglied  der  lten  und  3ten  Art  bilden,  wenn 
man  keine  4te  daraus  machen  will,  welche  man  dann  so 
diagnosticiren  müsste: 

4.  G.  intermedius  mihi.  Oblongo  -  ovalis ,  convexus  viridi- 
inetallicus,  supra  nitidus,  infra  splendidus,  eljtris  striis 


*)  Unter  den  Megerleschcn  Typen  führten  3  mattschwarz  gewordene 
Stücke  aus  Italien  den  Namen  G.  sylvicola  Meg. ,  3  grosse  grüne 
Weibchen  aus  Syrien  den  Namen  G.  politus  Meg.,  3  unreife  östrei- 
chische  Stücke  mit  rothbraunen  Beinen  G.  fimicola  Meg. 


307 


punctatis  14,  secunda  et  quinta  subgemellata ,  clypeo  uni- 
tuberculato ,  mandibulis  extus  snbrotündatis ,  apieem  ver¬ 
sus  sub- bisinuatis,  Long.  7  —  11'". 

Andere  2  Exemplare,  die  der  Erichson’sehen  Diagnose  zu¬ 
folge  (so  unrichtig  sie  auch  übrigens  hinsichtlich  der  relativen 
Breite  der  Streifenzwischenräume  auf  den  Flügeldecken  ist)  da 
dieselbe  von  der  Sculptur  des  Halsschildes  nichts  erwähnt,  zur 
3ten  Art  gezogen  werden  müssten,  zeichnen  sich  hingegen  durch 
besondere  Merkmale  aus.  Unter  sich  ganz  übereinstimmend,  zei¬ 
gen  sie  3  tiefe  Eindrücke,  die  mit  wenigen  groben  Punkten  um¬ 
geben,  in  Form  eines  jedoch  an  den  Winkeln  nicht  geschlosse¬ 
nen  Dreieckes,  dessen  Basis  dem  Vorderrande,  dessen  Scheitel¬ 
winkel  dem  Hinterrande  zugewendet  ist  (v)  jederseits  am  Brusl- 
schilde,  und  zwar  je  in  gleichem  Abstande  von  dessen  leicht 
punktirter  Mittellinie  und  den  Seitenrändern,  jedoch  näher  dem 
Hinter-  als  dem  Vorderrande.  Die  Flügeldecken  zeigen  je  fast 
18  punktirte  Streifen ,  deren  je  9  vor  der  Schulterbeule  stehen, 
von  denen  der  2te  und  3te,  so  wie  der  6te  und  7te  von  der  Naht 
an  gerechnet  ganz  nahe  bei  einander  stehen,  ja  sich  vor  der 
Deckenbasis  vereinigen.  Die  Farbe  ist  durchaus  oben  und  unten 
lebhaft  metallgrün,  glänzend,  die  Mandibeln  fast  halbrund  und 
ohne  Buchtung.  Diese  zwei  merkwürdigen  aus  Niederöstreieh 
stammenden  Stücke  von  6  • — Länge  müsste  man,  wenn 
man  folgerecht  nach  Erichson  ihre  Artrechte  geltend  machen 
wollte ,  als  5te  Art  allenfalls  so  diagnosiren : 

5.  G.  impressicollis  mihi.  Oblongo-ovalis ,  convexus,  viridi- 
metallicus  nitidus,  thorace  utrinque  foveolis  tribus  in  tri- 
angulum  fere  dispositis,  impresso,  elytris  striis  fere  18, 
punctatis,  secunda  cum  tertia,  et  sexta  cum  septima  ge- 
mellatis,  clypeo  unituberculato,  mandibulis  extus  fere  ar- 
cuatis.  Long.  6  —  6 

Dieser  Annahme  steht  jedoch  leider  der  Umstand  entgegen, 
dass  ein  drittes  Exemplar  von  7"'  Länge  den  deutlichen  Ueber- 
gang  zu  G.  rautator  nach  weist,  da  die  charaeteristischen  Thorax- 
eindriicke  nur  mehr  angedeutet  und  rudimentär,  und  die  beiden 
Doppelstreifen  der  Flügeldecken  schon  bedeutender  auseinan¬ 
dergerückt  erscheinen ,  auch  die  fast  schwach  zweibuchtigen  Mau 
dibeln  viel  weniger  Aussenrundung  zeigen. 

Was  schliesslich  dif*  Unterscheidungsmerkmale  der  einzel¬ 
nen  von  Erichson  angenommenen  3  Arten  betrifft,  wie  sie  der¬ 
selbe  1.  c.  selbst  hinstellt,  so  sind  auch  diese  zu  einer  speciellen 
Scheidung  wenig  genügend.  Denn,  abgesehen  davon,  dass 
er  die  2te  Art  als  „in  mehreren  Beziehungen  in  der  Mitte 
stehend  zwischen  der  2ten  und  3ten“,  selbst  angiebt,  indem  sie 
in  der  Zahl  der  Flügeldeckenstreifen  mit  der  ersten,  in  der 
Form  (trotz  der  gerade  in  diesem  Punkte  abweichenden  Diagno- 


308 


sen !  — )  und  Glanz  des  Körpers ,  so  wie  dem  stets  glatten  Hals¬ 
schild  nicken  (einem  Umstande,  welchen  ich  hei  den  citirten,  wie 
hei  der  letzten  x4rt  auch  nicht  durchgreifend  gefunden  habe,  in¬ 
dem  es  darunter  Stücke  giebt,  die  eine  bald  mehr  bald  minder 
deutliche,  bald  feiner,  bald  gröber,  dichter  oder  zerstreuter  punk- 
tirte,  nach  vorne  abgekürzte  Halsschildmittelfurche  zeigen)  mit 
der  letzteren  Art  übereinstimmt,  indem  ferner  die  Form  der  Man- 
diheln  zwischen  jener  und  den  zwei  anderen  Arten  vollkommen 
die  Mitte  halte;  sollen  dieselben  bei  dieser  Art  (G.  putridarius) 
auch  in  den  im  Allgemeinen  stärkeren  Streifen  und  dem  bestän¬ 
dig  kleineren  Hinterschenkelzahne  bestehen.  Die  stärkeren  Punkt¬ 
streifen  der  Flügeldecken  jedoch  sind  keineswegs  durchgreifend, 
wie  ich  mich  überzeugte,  und  wie  der  Verfasser  selbst  schon 
den  Ausdruck  „im  Allgemeinen"'  andeutete;  die  geringere  Grösse 
der  Hinterschenkelzähne  aber,  übrigens  ein  unstichhaltiges  Merk¬ 
mal,  da  sie  bei  Individuen  derselben  Art  an  relativer  Grösse  be¬ 
deutend  abändern,  mag,  wenn  es  auch  allenfalls  im  Allgemeinen 
von  Geltung  wäre,  ebenfalls  eher  das  Wesen  der  typischen  Ex¬ 
emplare  dieser  Form  mit  charaeterisiren. 

Was  endlich  die  glatte  Leiste  am  Hinterrande  der  Vorder¬ 
schienen  anlangt,  welche  dieser  Art  eigentümlich  sein  soll  (1.  c. 
p.  731),  konnte  ich  auch  bei  sorgfältiger  Untersuchung  diese 
Leiste  überall,  wenn  auch  nur  oft  undeutlich  gekerbt  finden. 
Das  eigentümliche  Merkmal,  den  einen  Innenzahn  an  den  Vor¬ 
derschienen  des  Männchens  bei  dieser  Art,  konnte  ich  nicht  be¬ 
obachten,  da  meine  8  Exemplare  blos  weibliche  sind. 

Mit  den  Unterscheidungsmerkmalen  der  3ten  Art  geht  es 
nicht  besser.  Da  heisst  es,  seien  die  Hinterschenkel-  und  Tro- 
chanteranzähne  stets  grösser  als  bei  der  2ten  Art,  mithin  der 
lsten  Art  entsprechend,  jedoch  mehr  zugespitzt  und  minder  breit 
an  der  Basis  als  bei  jener,  die  Vorderschienenbildung  bei  den 
Männchen  halte  jedoch  die  Mitte  zwischen  der  lsten  und2tenArt, 
wegen  der  mehrzähnigen  Leiste,  die  sie  mit  der  lsten  Art  ge¬ 
mein  hätten,  und  dem  Umstande,  dass  die  Zähne  der  Aussenseite 
alle  in  gleicher  Richtung  liegen  wie  bei  der  2ten  Art.  Was 
von  dem  einen  Merkmal  zu  halten  sei,  habe  ich  soeben  erwähnt, 
das  zweite  Merkmal  setzt  voraus,  dass  die  Aussenzähne  an  den 
Vorderschienen  der  Männchen  von  G.  stercorarius  nicht  alle  in 
derselben  Richtung  liegen,  welches  wahr  ist,  da  der  2te  Zahn 
von  der  Schienenspitze  an  gerechnet,  etwas,  mehr  nach  abwärts 
gerichtet  erscheint.  Allein  auch  dieser  Umstand,  welcher  ohne¬ 
hin  nur  von  dem  einen  Geschlechte  entnommen  ist,  kann  nicht 
als  stabiles  Merkmal  dienen  (obwohl  er  in  der  Regel  doch  noch 
eiuigermassen  als  durchgreifend  anzusehen  sein  dürfte),  da  er 
schon  bei  der  geringen  Anzahl  von  Exemplaren,  die  mir  zu  Ge¬ 
bote  standen,  in  der  von  mir  G.  intermedius  benannten  Zwischen- 


309 


form  den  deutlichen  Uebergang  zeigt.  Oh  aber  derselbe,  auch 
abgesehen  von  dieser  Thatsache,  allein  genügte,  um  die  Art¬ 
rechte  des  G.  stercorarius ,  der  sonst  gänzlich  in  die  2te  und 
3te  Form  übergeht,  zu  begründen,  überlasse  ich  dem  Urtheile 
des  unbefangenen  Lesers. 

Aus  allem  bisher  Gesagten,  wie  auch  aus  dem  Umstande, 
dass  sämmtliche  Formen  stets  und  überall  unter  einander  ge¬ 
mischt  Vorkommen,  obwohl  wahrscheinlich  nicht  überall  im  näm¬ 
lichen  Mengenverhältnisse,  wie  auch  Eriehson  bemerkt,  ergiebt 
sich  wohl  zur  Genüge,  dass  alle  diese  Arten  nicht  stichhaltig, 
sondern  blos  als  hervorstechende  "\  arietäten -Typen  nur  einer  und 
derselben  Art,  G.  stercorarius  Linne  zu  betrachten  seien:  ob 
aber  die  von  Linne  so  benannte  Form  die  wahre  Stammart  sei, 
oder  nicht,  wage  ich  nicht  ermitteln  zu  wollen,  obwohl  das  be¬ 
deutend  häufigere  Vorkommen  der  3ten  Form,  des  G.  mutator 
Steph.,  wohl  eher  diese  mit  Wahrscheinlichkeit  als  Urtvpus  der 
Art  ansehen  liesse.  ■ — 

Jedenfalls  müsste  daher  die  Diagnose  allenfalls  so  lauten: 
G.  stercorarius  Linne.  Ovalis,  convexus,  supra  niger, 
aut  metallicus,  subtus  violaceus  aut  viridi -metallicus ,  ni¬ 
tidus,  elvtris  striis  14  ad  fere  18  punctatis,  interstitiis 
laevibus,  clvpeo  unituberculato.  Long.  6  — 

Hinsichtlich  der  geographischen  Verbreitung  kann  ich  hier 
nur  anführen,  dass  von  den  91  Stücken,  die  mir  vorliegen, 
73  theils  aus  Ober-  theils  aus  Niederöstreich ,  3  aus  Italien, 
12  aus  Kleinasien  (in  der  Umgebung  von  Brnssa  gesammelt), 
3  aus  Syrien  stammen.  Unter  den  20  Stücken  der  lsten  Form 
(G.  stercorarius)  stammen  17  aus  Oestreich,  3  aus  Kleinasien; 
unter  den  8  Stücken  der  2ten  Form  (G.  putridarius)  waren 
6  Stücke  aus  Oestreich,  2  aus  Kleinasien ;  unter  den  61  Stücken 
der  3ten  Form  (G.  mutator)  endlich  waren  47  Stücke  aus  Oest¬ 
reich  ,  3  aus  Italien,  8  aus  Kleinasien  und  3  aus  Syrien.  Von 
der  Mittelform  zwischen  der  lsten  und  3ten  der  von  Eriehson 
angenommenen  Arten  (von  mir  oben  zur  Bezeichnung  G.  inter- 
medius  benannt)  war  1  Stück  aus  Oestreich,  das  2te  aus  Klein¬ 
asien.  Dies  zeigt  wohl  an,  dass  überall  die  3te  Form  die  häu¬ 
figste,  die  2te  Form  die  seltenste  sein  möchte. 

Da  der  hochgefeierte  Verfasser  der  Naturgeschichte  der  In- 
secten  Deutschlands,  dessen  Manen  ich  nahe  zu  treten  weit  ent¬ 
fernt  bin  (obwohl  ich  mir  angemasst,  einen  kleinen  Irrthum  be¬ 
richtigen  zu  wollen,  der  sich  hier  in  seine,  bisher  fast  noch 
unerreicht  dastehende  wissenschaftliche  Schärfe  und  Genauigkeit 
der  Beobachtung  und  Darstellung  wohl  eingeschlichen  hat,  denn 
errare  humanum  est)  die  Unterschiede,  welche  ich  als  unhaltbar 
nachzuweisen  suchte,  bei  G.  stercorarius  Linne  so  strenge  bis  in 
die  kleinsten  Nuancen  festhielt,  ist  es  um  so  mehr  zu  wundern, 


310 


dass  derselbe  die  nämlichen  Grundsätze  zur  Feststellung’  der  Ar¬ 
ten  in  dieser  Gattung  nicht  auch  hei  G.  vernalis  Latr.  in  An¬ 
wendung  brachte,  wo  er  G.  alpinus  Hagenb.  unbedenklich  als 
blosse  Varietät  der  eben  erwähnten  Art  hinstellte.  Und  doch 
bietet  diese  Varietät  gewiss  stichhaltigere  und  constantere  Unter- 
schiede  Ton  der  Stammart  dar.  Ich  hatte  in  früheren  Jahren 
schon  Gelegenheit,  viele  Exemplare  diesfalls  zu  vergleichen,  so 
wie  mir  jetzt  noch  13  Stücke  zur  Ansicht  vorliegen,  welche  alle 
an  Grösse,  Färbung,  Seulptur  der  Flügeldecken,  Körperform 
u.  s.  w.  unter  sich  die  grösste  Uebereinstimmung  zeigen.  Auch 
konnte  es  mir  nie  gelingen,  wahre  Uebergangsformen  zur  ty¬ 
pischen  Form  des  G.  vernalis  und  seiner  bekannten  Farben¬ 
varietäten  zu  linden. 

Vorzüglich  eigen  ist  dem  G.  alpinus  seine  länglichere  Ge¬ 
stalt,  die  besondere  Seulptur  der  Flügeldecken,  deren  Zwischen¬ 
räume  kaum  feiner  als  die  undeutlichen  Punktstreifen  punktirt 
und  fast  gerunzelt  sind  ,  auch  einen  schmäleren  und  gleichmässi- 
ger  aufgebogenen  Seitenrand  zeigen,  die  gleichmässigere  Punkti- 
rung  des  Halsschildes,  dessen  Seiten  mehr  gegen  die  Hinterecken 
zu  am  abgerundetsten  erscheinen,  während  dies  beim  G.  vernalis 
mehr  gegen  dessen  Mitte  zu  stattlindet,  ferner  die  constante  röth- 
lichbraune  Färbung  des  von  den  Flügeln  und  Flügeldecken  be¬ 
deckten  Theiles  des  Hinterleibes  (dorsum) ,  welcher  bei  G.  ver¬ 
nalis  an  reifen  Stücken  stets  bläulich  metallisch  gefärbt  ist, 
endlich  die  seitlich  gerundeten  ,  nur  je  einmal  deutlich  gebuchte¬ 
ten  Mandibeln,  welche  bei  G.  vernalis  deutlich  zweibuchtig,  und 
seitlich  minder  gerundet  erscheinen,  verbunden  mit  constant  ge¬ 
ringerer  Grösse,  wodurch  diese  Varietät  leicht  und  deutlich  von 
der  Stammart  zu  unterscheiden  ist. 

Diese  Eigentümlichkeiten  würden,  falls  man  ihn  als  eigene 
Art  gellend  machen  wollte,  folgende  Diagnose  bedingen: 

G.  alpinus  Hagenb.  Ovalis,  eonvexus,  supra  nigro-sub- 
aeneus  nitidulus,  elytrorum  margine  laterali  angustiore, 
virescente,  subtus  violaeeus,  nitidus,  elypeo  obsolete  uni- 
tuberculato,  prothorace  confertim  punctulato,  elytris  obso¬ 
lete  striato  -  punctatis ,  interstitiis  dense  punctatis,  trans- 
versim  subrugulosis,  mandibulis  extus  rotundatis  apicem 
versus  sinuatis.  Long.  5  —  6"'. 

Ich  stehe  jedoch  keineswegs  an,  ihn  blos  als  eine  alpine 
Form  des  G.  vernalis,  seiner  anderweitigen  Uebereinstimmungen 
mit  diesem  Käfer  wegen,  mit  Erichson  anzuerkennen,  finde  je¬ 
doch,  dass  wegen  der  Folgerichtigkeit  dann  auch  um  so  mehr 
obige  erwähnte  Formen  des  G.  stercorarius  Linne  gleichfalls 
nur  als  Varietätentypen  der  Stammart  angesehen  werden  müssen. 


311 


In  Iclligcn  z. 

Literarisches. 

JLepidopterologie 

betreffend. 

Noch  in  diesem  Jahr  werden  die  Hefte  99.  und  100. 
meiner  Neuern  lepidopterolo gischen  13 eiträge  ausgegeben 
werden,  und  mit  dem  i  OOsten  Hefte  der  öle  Band  derselben,  mit 
den  600  Kupfertafeln ,  geschlossen  sein.  - —  Diese  Beiträge  habe 
im  Jahr  1827  begonnen  und  sie  sind  bis  jetzt  auf  £4  ältere  und 
1©©  neuere  Hefte  mit  144  und  resp.  600,  zus.  744  Kupfer- 
tafelif  angewachsen.  In  solchen  sind  200  und  resp.  1100,  mit¬ 
hin  1300  Falterarten,  meistens  in  allen  Ständen,  treu  nach  der 
Natur  abgebildet,  und  mit  ihrer  ökonomischen  Geschichte  beschrie¬ 
ben ,  soweit  letztere  mir  bekannt  war.  Ich  habe  während  dieser 
25  Jahre  diese  Beiträge  mit  Fleiss  und  Eifer  den  verehrl.  Hrn. 
Abnehmern  vorgelegt  und  weder  Kosten,  Zeit  noch  Mühe  ge¬ 
scheut,  um  im  Gebiete  der  naturhistorischen  Wissenschaft  thätig 
zu  sein.  Ich  erkenne  es,  dass  in  solchen  mitunter  allerdings 
viele  Fehler  sich  eingeschlichen  haben,  die  ich  beim  besten 
Wollen  nicht  immer  vermeiden  konnte,  und  bitte  daher  um  Nach¬ 
sicht  und  schonende  ßeurtheilung.  —  Nur  wenige  einzelne 
c  o  m  p  1  e  t  e  Exemplare  dieser  Werke  sind  noch  vorräthig. 
Da  der  Preis  für  das  einzelne  Heft,  im  Subscript.- Wege  für 
die  altern  auf  1  11.,  für  die  Neuern  Beiträge  auf  1  11.  24  xr. 
gesetzt  ist,  so  kommt  allerdings  die  Anschaffung  dieser  Werke 
zur  Zeit  etwas  hoch,  doch  bin  ich  erbotig,  die  noch  vorhan¬ 
denen  wenigen  Exemplare  gegen  gleich  haare  Bezahlung, 
wenn  solche  auf  einmal  abgenommen  werden,  mit  einem  ver- 
hältnissmässigen  Rabatt  abzulassen,  jedoch  nur,  wenn  die  Be¬ 
stellung  direct  hei  mir  selbst  gemacht  werden  sollte.  Auch 
können  diese  Hefte,  wenn  den  J^usttragenden  der  Ankaufspreis 
auf  einmal  zu  hoch  kommen  sollte,  gegen  den  Subscriptions¬ 
preis  in  monatl. ,  */4  oder  jährigen  Lieferungen  bei  mir,  oder 
durch  die  hiesige  Mathias  Riegersche  Buchhandlung,  bei  allen 
guten  Buchhandlungen  bezogen  werden. 

Ob  mit  dem  lOlsten  Heft  der  7te  Band  dieses  seit  einem 
Vierteljahrhundert  erscheinenden  W e  r  k  e  s  ,  beginnen  kann ,  hängt 
lediglich  von  dem  Willen  und  der  Unterstützung  der 
bisherigen  uud  der  etwa  neu  hinzukommenden  Hrn. 
Subscribenten  ab.  Durch  die  Länge  der  Zeit  haben  sich 
viele  Abnehmer  desselben,  meistens  durch  den  Tod,  verloren. 
Sollte  dieser  Abgang  durch  das  Hinzutreten  neuer  Subscri¬ 
benten  gedeckt  werden,  so  bin  ich  bereit,  die  Fortsetzung  folgen 


312 


za  lassen.  Es  wird  mit  dem  Beginn  des  7ten  Bandes  jedes  Heft 
5  treu  naeli  der  Natur  gefertigte  Kupfertafeln  enthalten.  Mit 
dem  20sten  Heft  endigt  jedesmal  ein  ganzer  Band  mit  100  Kupfer¬ 
tafeln.  Ich  lade  daher  alle  Hrn.  Lepidopterologen,  denen 
es  Ernst  ist,  die  Wissenschaft  durch  die  That  zu  un¬ 
terstützen,  hiermit  freundlich  zur  neuen  Subscription  ein,  je¬ 
doch  mit  dem  Ersuchen:  portofrei  und  längstens  innerhalb 
3  Monaten,  vom  Erscheinen  dieser  Ankündigung  in  der  ento- 
molog.  Zig.  anfangend,  entweder  direct  hei  mir,  oder  bei  der 
hiesigen  Mathias  Riegerschen  Buchhandlung  (J.  P.  Himiner)  ge¬ 
fälligst  anzeigen  zu  wollen,  ob  sie  sich  auf  das  lOlsteHeft  resp. 
den  7ten  Bd.  dieses  seit  25  Jahren  erscheinenden  lepidopterolog. 
Werkes  zu  subscribiren  gesonnen  seien. 

Nur  in  diesem  Fall  bin  ich  bereit,  die  Fortsetzun§y^^ 
sorgen  und  beginnen  zu  wollen,  im  entgegengesetzten  FaTf 
nehme  ich  aber  mit  dieser  Ankündigung  Abschied  von  meinen 
bisherigen  Hrn.  Subscribenten,  unter  denen  sich  mir  sehr  werthe 
und  schätzbare  Freunde  befinden,  und  danke  denselben  für  ihre 
bisher  bewiesene  Nachsicht ,  Ausdauer  und  Unterstützung  aufs 
wärmste  und  herzlichste,  mit  der  Bitte:  mir  und  meinen 
Schriften  Ihr  gütiges  Andenken  bewahren  zu  wollen. 

Augsburg,  im  Juli  1852.  C.  F.  Freyer , 

Lit.  R.  No.  25. 


Berichtigung. 

ln  meinem  S.  151  bis  154  dieser  Zeitung  (1852)  in  No.  5 
abgedruckten  Aufsatz  hat  sich  S.  153 ,  entweder  aus  einem  Ver¬ 
sehen  im  Manuscript,  oder  des  Setzers,  ein  bedeutender  Druck¬ 
fehler  durch  das  Auslassen  einiger  Zeilen ,  eingeschlichen. 

Bis  zu  Geom.  Cyan  ata  ist  alles  in  Ordnung.  Nach  den 
Worten :  „zart  und  matt“  muss  es  auf  einer  frischen  Zeile 
heissen : 

Geom.  Scripturata.  Hiervon  erhielt  ich  an  Felsen  des 
Kniepasses  zwei  männliche  Exemplare,  wovon  das  eine  sehr 
blass  und  hell ,  das  zweite  dunkler  ist.  *) 

Geom.  Simplata  nov.  sp.  mihi.  Es  gleicht  dieser  Spanner 
sehr  der  G.  Mutata  u.  s.  w. 

Augsburg,  im  Juli  1852.  C.  F.  Freyer. 


*)  Ich  entdeckte  später,  dass  diese  Art  neu  sein  dürfte  und  habe  sie 
auf  Tab.  100.  Fig.  3.  meiner  N.  B.  unter  dem  Namen  G.  Placidaria 
abgebildef. 


/ 


313 

I 

U  e  b  e  r 

die  Verbreitung^  der  Schmetterlinge 

in  ^Deutschland. 

Ein  Beitrag  zur  zoologischen  Geographie. 

Von 

Dr.  Adolf  Speyer  und  August  Speyer. 

(S.  Entomol.  Zeit.  1850.  S.  225.  fgg.) 

(Fortsetzung.) 

14.  Caja. 

Allenthalben  gemein;  bis  zur  subalpinen  Region  hinauf. 
Blaue)  fand  am  Harz  eine  Raupe  3200',  Nickerl  in  Oberkärn- 
then  ein  Exemplar  4000  '  ii.  d.  M. 

(Flavia  —  in  Wallis  und  Sibirien,  HS.  —  muss,  bis  zu 
genauem  Nachrichten,  ausgeschlossen  bleiben.) 

15.  Hebe. 

Aehnlicli  wie  die  vorhergehenden  Arten  (ausser  Caja)  in 
den  nordöstlichen  Ebenen  am  verbreitetsten  und  häufigsten;  im 
Südwesten  fehlt  sie  vielen,  im  Nordwesten  (nördlich  vom  51.  0 
L.)  al  en  westlich  von  Holstein,  Braunschweig  und  Thüringen 
gelegenen  Gegenden. 

Prcussen  (Danzig,  nicht  selten,  doch  nur  an  wenigen  Stel¬ 
len;  Rastenburg,  Thorn).  Stettin,  stellenweise  häufig.  Durch 
ganz  Mecklenburg,  einzeln.  Schleswig-Holstein ,  gesellschaftlich. 
Berlin,  häufig.  Frankfurt  a.  O.,  einzeln.  Braunschweig,  sehr 
selten.  Dessau,  einzeln,  häufiger  bei  Sollnitz:  Kemberg.  Wei¬ 
mar,  nicht  selten.  Oberlausitz  (nur  im  Niederlande,  stellenweise 
häufig),  ln  Ober-,  Mittel-  und  Niederschlesien,  doch  nur  an 
wenigen  Orten ,  vorzugsweise  auf  der  rechten  Oderseite  und  bei 
Grünberg  in  Sandgegenden ;  (nach  Döring  in  der  Ebene  nirgends 
selten,  im  Gebirge  nur  sehr  einzeln.  Bei  Glogau  sehr  selten, 
Raupe  bisher  blos  auf  Sandboden  des  Oderbetts).  Aachen,  lmal 
gefunden.  — •  Boppard-  Bingen.  Wiesbaden  (mehr  im  Mombacher 
Wald,  auch  bei  Bieberich).  Frankfurt  a.  M. ,  häufig.  Prag,  auf 
Hutweiden.  Franken,  selten.  Pfalz.  Regensburg  (bei  Leonberg, 
selten).  Wien,  als  Raupe  nicht  selten.  Salzburg,  selten.  Wür- 
teinberg  (im  Oberamt  Wangen).  Donaueschingen  und  Immen¬ 
dingen  (Roth  v.  Sehr.)  Zürich,  sehr  vereinzelt. 

(Metz.  Paris.  Lyon,  käufig,  E.) 

16.  Casta. 

Bisher  nur  im  Südosten,  bei  Prag  (1  Exemplar),  Erlangen  ? 
(E.)  und  Wien  (bei  Rodaun  an  Bergabhängen). 

(Ungarn,  O.) 

OQ 


« 


314 

17.  Maculosa . 

An  wenigen  Punkten  Süddeutschlands. 

Boppard -Bingen.  Wiesbaden  („ist  im  mombacher  Walde 
gefunden  worden“).  Frankfurt  a.  M.  (1  Ex.,  nach  E.).  Böh¬ 
men.  Wien.  Augsburg,  auf  dem  Lechfelde  (s.  Freyer,  entoin. 
Zeit.  1841). 

Ob  die  Varietäten  Simplonica  und  Mannerheimii  ('Wallis, 
HS.)  im  Gebiete  Vorkommen ,  ist  zweifelhaft. 

gpilosoma. 

18.  Sordida . 

i 

Wir  haben  hier  nur  HS. ’s  Angaben:  Augsburg,  Alpen  (und 
Pyrenäen).  Weder  Frey  er,  noch  Hübner  erwähnen  die  Art  als 
augsburgisch. 

1 9.  Meiidica. 

Verbreitet;  sie  fehlt  jedoch  in  einem  Theile  des  nördlichen 
Tieflandes  (Mecklenburg,  Schleswig- Holstein ,  Frankfurt  a.  0., 
Glogau)  und  stellenweise  auch  im  übrigen  Gebiete. 

Pi  ’eussen  (Danzig,  sehr  selten;  Insterburg).  Stettin,  all¬ 
jährlich,  nicht  häufig.  Berlin.  Hannover.  Braunschweig ,  überall, 
mehr  oder  weniger  häufig.  Dessau,  nicht  häufig.  Harz  (einzeln 
in  den  Vorbergen).  Göttingen.  Waldeck  (bei  Arolsen  und  Wil¬ 
dungen,  meist  nicht  häufig).  Kurhessen.  Weimar,  nicht  selten. 
Leipzig,  nicht  selten.  Oberlausitz  (im  Niederlande,  selten).  Schle¬ 
sien  (ausser  bei  Breslau  nur,  und  häufiger,  im  Gebirge.  Scheint 
bei  Glogau  zu  fehlen).  Siegen  (Suffrian).  Aachen.  Giessen.  — 
Boppard-Bingen.  Wehen.  Wiesbaden.  Frankfurt  a.  M. ,  selten. 
Böhmen,  alljährlich  einzeln  (bei  Liebenstein  nicht  selten,  Richter). 
Pfalz.  Regensburg  (bei  Tegernheim,  sehr  selten).  Wien.  Ober¬ 
österreich,  nicht  selten.  Salzburg.  Würtemberg.  In  Baden  ver¬ 
breitet,  doch  ziemlich  selten.  Constanz,  selten.  Zürich. 

(Schweden.  Lievland.  Belgien.  Paris.  Siebenbürgen.) 

Var.  Bustica  H. 

Bei  Frei  bürg  i.  B.  lmal. 

20.  Lubricipeda. 

Allenthalben.  Auch  auf  den  Voralpen  des  Schneebergs 
(Mann).  Am  Oberharz  noch  nicht  gefunden. 

21.  Menthastri . 

Allenthalben.  In  Schlesien  im  Gebirge  seltner,  als  in  der 
Ebene.  Auf  dem  Oberharz  noch  nicht  gefunden. 


I 


315 


22.  Urticae. 

In  Norddeutscliland  überall ;  im  Süden  mehreren  Gegenden, 
zumal  einem  grossen  Theile  des  südwestlichen  Gebiets  fehlend. 

Preussen  (Danzig,  ziemlich  selten;  Rastenburg).  Pom¬ 
mern,  gemein.  Durch  ganz  Mecklenburg.  Schleswig-Holstein. 
Berlin.  Frankfurt  a.  0.,  selten.  Hannover.  Braunschweig, 
überall,  mehr  oder  minder  häufig.  Dessau.  Harz  (Yorberge, 
Rand).  Göttingen.  Waldeck,  überall,  doch  ziemlich  selten. 
Kurhessen.  Weimar,  häufig.  Leipzig,  nicht  häufig.  Nossen, 
desgl.  Oberlausitz,  verbreitet,  aber  nicht  hfg.  In  ganz  Schle¬ 
sien,  aber  nur  an  einzelnen  Orten  und  ziemlich  selten  (meist  nur 
in  der  Ebene,  nach  Döring.  Bei  Glogau  nicht  gar  selten 
auf  feuchtem  Boden  des  Oderbetts).  Aachen,  einzeln.  —  Lorch 
am  Rhein.  Boppard -Bingen.  Frankfurt  a.  M.,  selten.  Böhmen. 
Wien,  an  Berglehnen  und  alten  Mauern,'  oft.  Oberösterreich, 
fast  aller  Orten.  Salzburg.  Augsburg,  sehr  selten.  Zürich. 

(Schweden.  Lievland.  Belgien.  Siebenbürgen.) 

£  §  t  i  g  m  e  n  e. 

23.  Luctifera. 

In  wenigen  Gegenden  und,  wie  es  scheint,  durch  eine 
nordwestliche  Gränze  (in  der  Richtung  von  Preussen  auf  Schwa¬ 
ben)  auf  die  östlichen  und  südlichem  Theile  des  Gebiets  be¬ 
schränkt.  Am  wenigsten  selten  wohl  in  Thüringen. 

Preussen  (Danzig;  lmal  bei  Braunsberg;  nach  Ranke  bei 
Memel).  Berlin.  Weimar,  in  manchen  Jahren  nicht  selten. 
Jena  (Sp.).  Schlesien  (nur  bei  Beneschau  im  untern  Oppathale. 
Döring.  Yon  Assmann  nicht  aufgeführt).  —  Böhmen  (bei  Zbi- 
row).  Erlangen,  sehr  selten  (E.).  Um  Wien  in  den  Gebirgen. 
Oberösterreich  (bei  Wels  und  am  Kremsursprung  bei  Michel¬ 
dorf).  Stuttgart,  selten. 

(Lievland?  Siebenbürgen.) 

Pliragmatobia. 

24.  Fuliginosa. 

Allenthalben;  auch  auf  dem  Oberharz.  In  Schlesien  im 
Gebirge  seltner,  als  in  der  Ebene. 

Triebosoma. 

25.  Parasita. 

Nach  Ochsenheimer  bei  Wien,  sehr  selten;  Mann  fand  sie 
noch  nicht.  Wallis  (HS.). 

(Ungarn  ,  0.) 


23  * 


316 


8.  lapnrides. 

Von  den  26  europäischen  Arten  kommen  16  in  Deutschland 
vor,  fast  70  °/0.  Es  findet  sich  unter  diesen  eine  verhältniss- 
mässig  grosse  Zahl  verbreiteter  und  gemeiner  Schmetterlinge, 
nämlich  10,  von  welchen  Auriflua,  Salicis,  Monacha,  Pudihunda, 
Faseelina  und  Antiqua  überall,  Chrysorrhoea ,  Dispar,  Ynigrum 
und  Gonostigma  fast  überall  zu  Hause  sind.  Mehrere  dieser 
Arten,  zumal  Monacha,  Chrysorrhoea,  Dispar  und  Salicis  gehö¬ 
ren  zu  den  schädlichen  Forst-  und  Garteninsecten. 

Von  den  nicht  über  das  ganze  Gebiet  verbreiteten  Arten 
scliliessen  wir  vorläufig  Coenobita  aus  der  Betrachtung  aus,  da 
mehrere  unserer  Quellen  sie,  als  den  Noctuen  angehörig,  nicht 
erwähnen. 

Drei  der  übrigen  sieben  Speeies  erreichen  bei  uns  eine 
Aequatorialgränze,  nämlich  Erieae,  Detrita  und  Coenosa.  Dem 
Süden  sind  Rubea  und  Morio  angehörig;  da  aber  letztere  in 
England,  vielleicht  sogar  in  Schweden,  vorkommt,  so  wird  sie 
einen  eigenthiimlich  begränzten  Verbreitungsbezirk  haben.  Sie 
sowohl  als  Rubea  beschränken  sich  in  Deutschland  auf  den  Süd¬ 
osten.  Ausser  ihnen  scheinen  noch  Selenitica  und  Abietis 
(wahrscheinlich  auch  Coenobita)  eine  nordwestliche  Arealgränze 
zu  finden,  mangeln  aber  auch  vielen  andern  Gebietstheilen ,  ausser 
dem  nordwestlichen.  So  ist  also  eine  Zunahme  der  Artenmenge 
wohl  von  West  nach  Ost,  nicht  aber  von  Nord  nach  Süd  beinerk- 
lieh ,  wie  sonst  die  Regel  ist.  (Die  Regel  bestätigt  sich  aber 
sogleich  wieder,  wenn  man  die  ausserdeutschen  Arten  mit  be¬ 
rücksichtigt;  diese  sind  säinmtlich  dem  Süden  Europa’s  eigen- 
thümlich.) 

Dies  für  den  Norden ,  wenigstens  den  östlichem  Theil  des¬ 
selben,  günstige  Verhältniss  hängt  damit  zusammen,  dass  jene 
drei  nördlichen  Lipariden,  Erieae,  Coenosa  und  Detrita,  aus¬ 
schliesslich  oder  vorzugsweise  auf  das  Tiefland  angewiesen 
sind.  Auch  Morio  geht  höchstens  bis  in  die  Hügelregion  hinauf. 
Von  den  übrigen  reichen  Antiqua,  Monacha,  Salicis  und  Chry¬ 
sorrhoea  bis  in  die  montane  Region,  letztere  wohl  am  höchsten 
(bis  3400'  s.  tu.  in  den  Alpen).  In  der  eigentlichen  Hochge- 
birgsregion  wurde,  soweit  uns  bekannt,  keine  Liparide  gefunden. 
Ihre  Verbreitung  ist  also  in  senkrechter  Richtung  eben  so  be¬ 
schränkt,  als  in  wagerechier  weit  ausgedehnt. 

Eine  doppelte  Generation  soll  im  Süden  hei  mehreren  Ar¬ 
ten  beobachtet  sein;  wir  (in  Waldeck)  haben  sie  nur  bei  Ynigrum 
bemerkt. 

Liparis. 

Die  Auflösung  der  Ochsenheimerschen  Gattungen  Orgyia 
und  Eiparis  in  mehrere  Genera  ist  allerdings  nothwendig;  aber 


317 


so,  wie  es  von  Herrich -Schaffer  ins  Werk  gesetzt  ist,  scheint 
sie  uns  nicht  viel  Anspruch  auf  Natürlichkeit  zu  haben.  Na¬ 
mentlich  gilt  dies  von  den  aus  heterogenen  Bestandteilen  ge¬ 
mischten  Gattungen  Liparis  und  Loelia  HS.  Wir  lassen  lieber 
fiirerst  Alles  vereinigt. 

(Orgjia  HS.)  1.  Ericae. 

An  wenigen  Stellen  des  nördlichen  Tieflandes,  westlich  bis 
Holstein,  südlich  bis  zur  Oberlausitz;  überall  selten. 

Preussen  (Heubude  bei  Danzig,  nach  v.  Siebold;  Schmidt 
bezweifelt  das  Vorkommen).  Pommern?  Mecklenburg  (bei  Sülz, 
Gadebusch,  nicht  oft).  Schleswig  -  Holstein.  Obes  lausitz  (Klix 
bei  Bautzen ,  600  4  s.  m. ,  lmal). 

(Lievland.) 

2.  Antiqua. 

Allenthalben ,  und  nur  bei  Salzburg  nnd  Augsburg  selten. 
Bis  zur  montanen  Region  (Oberharz.  Salzbrunn  in  mehr  als 
2000'  Höhe,  Zeller). 

3.  Gojiostigma. 

Fast  allenthalben;  nur  die  Verzeichnisse  von  Weimar,  Re¬ 
gensburg  und  Salzburg  enthalten  sie  nicht.  Bei  Frankfurt  a.  O. 
und  Wismar  ist  sie  selten ;  am  Harz  nur  in  den  Vorbergen. 

(Dasychira  HS.)  4.  Selenitica. 

In  nicht  vielen  Gegenden;  wo  sie  vorkommt,  zuweilen  bis 
zur  Schädlichkeit  häufig.  Vielleicht  durch  eine  von  Danzig  nach 
Thüringen  ziehende  Linie  nordwestlich  abgegränzt,  aber  auch 
im  südwestlichsten  und  südöstlichsten  Gebiete  noch  nicht  gefun¬ 
den.  Am  verbreitetsten  wohl  in  Thüringen. 

Danzig,  als  Raupe  sehr  gemein.  Erfurt,  häufig  (O.).  Wei¬ 
mar,  manchmal  häufig.  Jena  (Sp.).  —  Aschaffenburg  und  ini 
Spessart,  Raupe  einmal  schädlich  (Döbner).  Böhmen  (0.).  Re¬ 
gensburg  (bei  Burglengenfeld ,  häufig).  Steier,  selten.  Augs¬ 
burg  (auf  der  mohringer  Au  die  Raupe  zuweilen  häufig). 

(In  Eversman’s  Fauna  volgo-ural.  als  häufig  angeführt.) 

5.  Fascelina. 

Allenthalben;  selten  bei  Danzig,  Wismar  und  Salzburg. 
Nicht  auf  den  höhern  Harzbergen. 

6.  Pudihunda. 

Allenthalben,  auch  auf  dem  Oberharze.  Selten  bei  Frank¬ 
furt  a.  0.,  Glogau  (Zeller  sagt:  „ist,  glaube  ich,  bei  Gl.  schon 


318 


gefunden  worden“) ,  Augsburg  ,  um  die  Donauquellen  und  bei 
Salzburg. 

7.  Äbietis. 

In  wenigen  Gegenden  des  östlichen  und  südlichen  Gebiets, 
allenthalben  selten.  Ihr  Areal  scheint  durch  eine  nordwestliche 
Griinze  (Königsberg  —  Augsburg)  beschränkt  zu  sein. 

Königsberg,  sehr  selten.  Schlesien  (hei  Brieg,  Lauban 
und  Grünberg  soll  je  1  Ex.  gefunden  worden  sein).  Böhmen 
(bei  Hohenelbe).  Regensburg,  sehr  selten.  Augsburg,  desgl. 
Am  Schneeberge  (bei  Wien),  lrnal. 

(Li paris  HS.).  8.  Salicis. 

Allenthalben  häufig,  zuweilen  schädlich  (z.  B.  bei  Arolsen, 
Glogau,  Augsburg).  Bei  Döllach  in  Oberkärnthen  fanden  wir 
sie  3200  *  s.  m. 

9.  Detrita. 

In  wenigen  Gegenden  des  nordöstlichen  Tieflandes,  hier 
aber  zuweilen  häufig.  Die  Angabe  „Pfalz“  bedarf  der  Bestäti¬ 
gung.  Der  Schmetterling  fehlt  sowohl  den  nördlichsten ,  als  den 
westlichen  und  südlichen  Gebietstheilen,  ebenso  den  Nachbar¬ 
faunen,  welche  wir  vergleichen  können. 

Neustrelitz  (?).  Braunschweig  (von  Zincken  in  den  nörd¬ 
lichen  Haidegegenden  gefunden).  Halle  a.  S.  (Richter).  Leipzig, 
nicht  selten.  Schlesien  (bei  Glogau  einst  häufig  auf  Sand  des 
Oderbetts,  seit  mehreren  Jahren  dort  nicht  mehr  gefunden. 
Ausserdem  bei  Lissa  und  Waldenburg,  ziemlich  häufig,  aber 
immer  nur  auf  einem  kleinen  Raume).  —  Pfalz  (?). 

10.  Dispar . 

Fast  allenthalben,  zuweilen  schädlich  (z.  B.  bei  Glogau,  Augs¬ 
burg,  Salzburg).  Sie  fehlt  nur  in  Waldeck,  im  Verzeichniss 
von  Wehen,  bei  Schreiberhau  (Riesengebirge;  wohl  wegen  der 
hohen  Lage)  und  im  grössten  Theile  von  Schleswig -Holstein 
(Boie  sagt:  „nur  verschiedene  Male  nördlich  von  Hamburg  ge¬ 
funden“).  Selten  ist  sie  hei  Wismar;  in  Schlesien  in  der  Ebene 
überall  häufig,  im  Gebirge  seltner.  Auch  auf  dem  Oberharze 
findet  sie  sich, 

(Psilusa  HS.).  11.  Monacha. 

Allenthalben,  auch  auf  dem  Oberharz.  An  manchen  Orten 
zuweilen  die  Nadelwaldungen  verwüstend  (z.  B.  in  Pommern, 
Brandenburg,  Thüringen,  Niederschlesien,  Böhmen,  Wiirtemberg), 

Var.  Eremta.  Bei  Danzig,  in  Pommern,  Strelitz,  am 
Harz;  wohl  auch  anderwärts  unter  der  Stammart. 


319 


(Ocneria  HS.).  12.  Rubea. 

Wien,  in  jungen  Eichengebüschen,  sehr  selten. 

(Frankreich,  HS.  Siebenbürgen.) 

(Laelia  HS.).  13.  V  nigrwn. 

Fast  allenthalben,  aber  selten.  Nur  bei  Frankfurt  a.  0., 
Dessau,  am  Harz,  bei  Göttingen  und  Salzburg  wurde  sie  noch 
nicht  gefunden.  In  Schlesien  „bis  zum  Hochgebirge.“ 

'  14.  Coenosa, 

Bis  jetzt  nur  bei  Berlin  und  Hannover  gefunden. 

(England,  Frankreich  HS.) 

15.  Coeiiobita. 

Der  Verhreitungsbezirk  kann  aus  dem  oben  erwähnten 

Grunde  erst  später  angegeben  werden. 

(Torthesia  HS.).  IC.  Chrysorrhoea. 

Ueber  das  ganze  Gebiet  verbreitet,  doch  in  manchen  Ge¬ 
genden  der  nördlichen  Hälfte  selten  (Danzig)  oder  nur  in  man¬ 
chen  Jahren  sich  zeigend.  (In  Waldeck  erst  einmal  gefunden, 
aber  gleich  in  Mehrzahl;  bei  Weimar  sonst  häufig,  jetzt  seit 
langer  Zeit  nicht  mehr  gefunden;  bei  Giessen  lmal;  Boie  führt 
nur  Hamburg  [und  Seeland]  als  Fundort  an).  Im  Süden  wird  sie 
dagegen  oft  schädlich  (z.  B.  bei  Regensburg,  Wien,  Salzburg, 
Augsburg,  in  Baden;  auch  in  Schlesien).  In  Norddeutschland 
wurde  sie  in  der  montanen  Region  noch  nicht  beobachtet  (nicht 
auf  dem  Oberharz,  nicht  bei  Schreiberhau),  bei  Mals  in  Tirol 

fanden  wir  sie  aber,  3400'  s.  in.,  in  verwüstender  Menge. 

' 

17.  Aurifiua. 

Allenthalben,  meist  ziemlich  häufig  (in  Oberösterreich  „in 
manchen  Jahren  ziemlich  unheilbringend“).  Nicht  auf  dem  Oberharz. 

(Penthophera  lege  —  p  h  o  ra  HS.).  1 8.  Mono . 

Nur  im  Südosten.  Schlesien  (nur  bei  Grätz ,  sehr  selten). 
Wien,  allenthalben  (auf  Wiesen  häufig,  nach  0.).  Linz,  Steier, 
Wels,  auf  Wiesen  gemein. 

(Südschweden  —  nach  Boheman  zweifelhaft.  England, 
Frankreich  ,  HS.) 

9.  Psychides. 

Ausser  Herrich  -Schäffers  Psychiden  ziehen  wir  noch  die¬ 
jenigen  Arten  der  Ochsenheimerschen  Gattung  Psyche  hierher, 
welche  durch  Verkümmerung  der  Mundtheile,  Mangel  der  Neben- 


Mui»  en 


und  gekämmte  Fühler 


der  Männchen  einen  entschiedenen 
Spinnertypus  zeigen,  schliessen  also  blos  die  Talaeporien  aus. 
Es  werden  aber  in  der  so  begrenzten  Familie  eine  Menge  Gat¬ 
tungen  gebildet  werden  müssen,  worauf  wir  uns  hier  nicht  ein¬ 
lassen  können. 

Als  deutsch  führen  wir  nachstehend  19  Arten  auf,  Mann’s 
Angaben  über  das  Vorkommen  von  Apiformis  und  Febretta  bei 
Wien  als  richtig  annehmend.  Ausser  diesen  erwähnt  Mann  noch 
einer  Nigrella  Meig.  (welche  Heydenreich,  Lepid.  europ.  catalog. 
meth.  p.  24,  zu  Plumifera  0.  zieht)  vom  Schneeberge,  die  wir, 
nebst  Sitesiaca  Stand!’,  (von  den  reinerzer  Seefeldern),  Angustella 
und  Fasciculella  HS.  (welche  nach  HS.  muthmasslich  in  Deutsch¬ 
land  zu  Hause  sind) ,  vorläufig  als  zweifelhaft  auslassen  müssen. 
Ueber  Ps.  .Stetinensis  s.  unten  bei  Vieiella. 

Nicht  eine  dieser  19  Speeies  ist,  wenn  man  den  Local¬ 
faunen  trauen  darf,  allenthalben  in  Deutschland  zu  finden.  Die 
Armuth  mehrerer  Verzeichnisse  an  Repräsenten  dieser  Familie 
hat  aber  ohne  Zweifel  ihren  Grund  nicht  überall  in  wirklicher 
Armuth  der  betreffenden  Gegenden,  sondern  eben  so  sehr  in  der 
geringen  Aufmerksamkeit,  welche  man  diesen  unscheinbaren  Thier¬ 
ehen  geschenkt  hat,  die  doch  in  mancher  Hinsicht  die  interessan¬ 
testen  aller  Lepidopteren  sind.  Die  verbreitetste  Art  ist/Nitidella, 
zugleich  die  einzige,  von  der  sich  mit  Sicherheit  annehmen  lässt, 
dass  sie  keine  Arealgränze  in  Deutschland  besitzt.  Ausser  ihr 

c1 

kommt  nur  noch  Pulla  fast  allenthalben  vor;  doch  wurde  sie 
noch  nicht  mit  Sicherheit  in  Preussen,  und  nicht  in  Schleswig- 


Holstein  gefunden,  was,  da  die  Art  auch  in  Schweden 
vielleicht  auf  eine  Arealgränze  zu  beziehen  ist. 

Eigenthiimliches  für 

eine  Polargränze  bei 


fehlt, 


Der  Norden  hat  nichts  Eigenthiimliches  für  sich;  desto 
zahlreicher  sind  die  Arten,  welche  eine  Polargränze  bei  uns  er¬ 
reichen.  Poctinella,  Nudella  (die  aber  auch  in  Lievland  Vorkom¬ 
men  soll),  Hirsutella,  Plumifera,  Apiformis  und  Febretta  gehören 
allein  der  Südhälfte  des  Gebiets  an.  Die  noch  wenig  beobachte¬ 
ten  Arten  Opacella,  Sepiurn  und  Betulina  gehen  nördlich  bis 
Arolsen,  resp.  Niederschlesien;  Calvella  bis  Hannover:  Muscella 
bis  Berlin  (aber  auch  in  Lievland);  Villosella  (?),  Atra,  Pulla 
und  Plumella  bis  Pommern.  Letztere  fehlen  ausser  in  unsern 
nördlichsten  Provinzen  auch  in  Schweden,  wodurch  das  Vorhan¬ 
densein  einer  Arealgränze  wahrscheinlich  wird. 

Im  westlichen  Deutschland  wurde  Sepiurn  bisher  allein  be¬ 
obachtet;  die  unansehnliche  Art  ist  aber  wohl  noch  zu  wenig  be¬ 
kannt,  um  sie  mit  Sicherheit  dem  östlichen  Gebiete  absprechen 
zu  können.  Rein  östliche  Psychiden  scheinen  Atra  und  Villosella 
zu  sein;  die  nur  hei  Wien  gefundenen  südlichen  Arten  Apiformis 
Febretta  sind  nur  innerhalb  des  deutschen  Faunengebiefs  Ostfalter. 

und 


Eine  nordwestliche  Arealgränze 


haben  Vieiella ,  Bombvcella 


Grntninella ,  durch  welche  die  beiden  ersten  vom  gesammten  nord¬ 
westlichen  Viertel ,  die  letzte  von  dem  dem  Meere  nächsten 
Theile  desselben  ausgeschlossen  werden.  Die  Armuth  der  nörd¬ 
lichen  und  westlichen  gegen  die  südlichen  und  östlichen  Gegen¬ 
den  tritt  bei  den  Psychiden  somit  recht  auffallend  hervor. 

Alle  bekannten  Arten  wohnen  im  Tieflande  und  der  Hiigel- 
region,  und  nicht  wenige  derselben  mögen,  zumal  im  nördlichem 
Deutschland,  auf  die  Ebene  vorherrschend  oder  allein  angewiesen 
sein,  zr  B.  Viciella,  Calvella,  Yillosella  und  Plumella.  In  der 
montanen  Region  fand  Standfuss  seine  Ps.  silesiaca.  Eine  dem 
Hochgebirge  eigenthiimliche  Art  ist  nicht  bekannt;  ausser  der 
von  Nickerl  (Entom.  Zeit.  1845.  S.  106)  bei  Heiligenblut  8000  ' 
s.  in.  als  Larve  in  unsäglicher  Menge  beobachteten  (der  Beschrei¬ 
bung  des  Sacks  nach  in  die  Verwandtschaft  der  Pulla  gehörigen) 
Species,  deren  Erziehung  aber  missglückte.  Welche  Psychiden 
der  Ebene  auch  im  Gebirge  und  bis  zu  welcher  Höhe  darin  sie 
Vorkommen,  darüber  können  wir  nichts  als  unsere  eigenen,  in 
den  Alpen  gemachten,  Erfahrungen  mittheilen.  Wir  fanden  in 
der  Bergregion  Graminella  (bis  2300  ')>  Opacella  (bis  2500'), 
Nitidella  (bis  3600  *)  und  Pulla  (bis  3Ö00  1  s.  in.).  Die  beiden 
letztem  berühren  also  die  Gränze  der  subalpinen  Region,  zu 
welcher  man  die  betreffenden  Flugplätze  (Fehrleiten  und  Geisberg) 
vielleicht  schon  zählen  kann. 

Durcligehends  nur  eine  Generation  im  Jahre,  ja  bei  einigen 
Arten  (Graminella,  Opacella),  wie  es  scheint,  ein  zweijähriger 
Cyclus. 

Psyche  HS. 

1 .  Apiformis. 

In  der  Brühl  bei  Wien,  lmal.  (Sonst  nur  in  Italien,  Por¬ 
tugal  ,  O.) 

2.  Febretta. 

Wien,  „Idos  weibliche  Stücke  gefunden“.  (Wir  wissen 
nicht,  ob  der  Sack  und  der  weibliche  Schmetterling  die  Bestim¬ 
mung  der  Art  sicherstellen,  Herr  Mann  scheint  aber  seiner  Sache 
gewiss  gewesen  zu  sein.) 

(Südfrankreich ,  HS.) 

3.  Viciella . 

In  wenigen  Gegenden  des  östlichen  und  südlichen  Gebiets; 
gegen  Nordwest  wohl  durch  eine  von  Pommern  nach  der  Pfalz 
ziehende  Arealgränze  beschränkt.  (Wir  ziehen  nämlich  Ps.  steti- 
nensis  Her.  [Ent.  Zeit.  1846.  S.  227]  zu  Viciella,  durch  Herrn 
Assmann  in  Breslau  auf  die  Uebereinstiminung  beider  aufmerk- 


322 

sam  gemacht.  Die  beiden  männlichen  Stetinensis,  welche  wir 
nebst  Weibchen  und  Sack  der  Güte  des  Herrn  Prof.  Hering  selbst 
verdanken,  passen  sowohl  ganz  gut  zu  der  Ochsenheimersehen 
Beschreibung  von  Viciella  W.  V.,  als  besonders  auch  zu  Herrich- 
Schäffers  Angaben  über  diese  Art.  Die  Darstellung  der  Flügel 
und  des  Geäders  bei  HS.  (Tab.  XYI.  fig.  3.)  könnte  geradezu 
nach  einein  unserer  Exemplare  von  Stetinensis  gemacht  sein. 
Um  so  auffallender  ist  es,  dass  HS.  in  den  Nachträgen  zu  sei¬ 
nem  Werke  S.  40  sagt:  „Fasciculella  ist  Stetlinensis  Zell.“  Dass 
die  letzten  Worte  nur  ein  Schreibfehler  sind  und  Stetinensis  He¬ 
ring  heissen  sollen,  leuchtet  ein;  aber  wie  HS.  dazu  kommt,  die 
völlige  Verschiedenheit  des  Aderverlaufs  zwischen  seiner  Fasci¬ 
culella  (fig.  6.)  und  Stetinensis,  so  wie  die  Identität  der  letztem 
und  seiner  Fig.  3.,  zu  übersehn,  ist  schwer  und  wohl  nur  durch 
die  Annahme  falsch  bestimmter  Exemplare  zu  erklären.  Wir  haben 
leider  weder  Fasciculella  HS.,  noch  süddeutsche  Exemplare  von 
Viciella  zum  Vergleiche,  um  in  dieser  Sache  ein  endgültiges 
Urtheil  fällen  zu  können.  Von  den  Kennzeichen,  welche  Hering 
zur  Unterscheidung  seiner  Stetinensis  von  Viciella  anführt,  ist 
der  Verschiedenheit  der  FlügeJform  allerdings  einiges  Gewicht 
beizulegen,  wenn  sie  constant  und  nicht  etwa  auf  Rechnung  der 
Stubenzucht  zu  setzen  ist.  Weniger  geben  wir  auf  die  abwei¬ 
chende  Färbung,  besonders  deshalb,  weil  mehrere  Psychiden  ihre 
ursprüngliche  dunkle  Farbe  im  Lauf  der  Zeit  immer  mehr  ver¬ 
lieren;  die  entschieden  schwarze  Farbe  frisch  entwickelter  Niti- 
della  z.  B.  verwandelt  sich  allmälig  in  Schwarzbraun,  endlich 
sogar  in  Braungrau  (cf.  Ochsenheimer’s  Beschreibung) ;  Aehnliches 
findet  bei  Graminella  u.  a.  Statt.) 

Danzig,  an  einer  Stelle  als  Raupe  nicht  selten  (Dr.  Schmidt 
ist  über  die  Bestimmung  nicht  sicher;  er  findet  den  Schmetter¬ 
ling  der  Stetinensis  Her.  ungemein  ähnlich,  nur  etwas  grösser; 
Prof.  Hering,  welchem  er  vorgelegt  wurde,  bemerkte:  er  würde 
ihn  unbedenklich  für  Viciella  erklären,  wäre  er  nicht  gleich  kurz- 
flügelig,  wie  Stetinensis.  S.  Schmidt  1.  c.  S.  11.  Auch  hieraus 
wird  die  Identität  beider  Schmetterlinge  wahrscheinlich).  Schle¬ 
sien  (bei  Militsch,  Breslau,  Mittelwalde  und  am  Spitzberge ,  stel¬ 
lenweise).  —  Pfalz.  Wien,  einzeln.  Augsburg,  auf  Sumpf¬ 
wiesen. 

(Südschweden.  Lievland.  Siebenbürgen.) 

Var.  ?  Stetinensis  Hering. 

Bei  Stettin ,  stellenweise  als  Raupe  zuweilen  häufig. 

4.  Jtra. 

An  wenigen  Punkten  der  Osthälfte  des  Gebiets. 


323 


Pommern.  Oberlausitz  (bei  Herrnhut  —  auch  in  der  säch¬ 
sischen  Schweiz  — -  einigemal,  doch  nur  Weibchen).  Schlesien 
(am  Probstheiner  Spitzberge  mehrmals  Säcke  gefunden.  Ass- 
mann  in  litt.).  —  Böhmen  (bei  Asch,  Z.).  Wien,  auf  Haide- 
•plätzen.  * 

(?  Lievland.  Siebenbürgen.) 

5.  Calvella . 

In  den  südlichen  und  mitteldeutschen  Provinzen  hier  und 
da,  nördlich  bis  Hannover  und  Glogau;  vorherrschend  in  der  Ebene. 

Hannover.  Braunschweig.  Harz  (in  den  Vorbergen,  sel¬ 
ten).  Weimar,  selten.  Schlesien  (wohl  in  ganz  Schl. ;  um  Bres¬ 
lau  ziemlich  häufig.  Bei  Glogau  im  Erlbruche  am  Rande  des 
Oderbetts  weniger  selten,  als  Graminella).  —  Frankfurt  a.  M., 
allenthalben.  Wien,  auf  den  Auen  des  Praters.  Augsburg,  auf 
Sumpfwiesen. 

(Belgien.  Siebenbürgen.) 

6.  Villosella. 

Eine  der  seltensten  Arten,  deren  Vorkommen  in  Nord¬ 
deutschland  sehr  der  Bestätigung  bedarf  und  vielleicht  nur  für 
die  Wiener  Gegend  ganz  sicher  gestellt  ist. 

Pommern.  Breslau  *?  („vielleicht  nur  Afra“  Assmann  in 
litt.).  —  Wien,  an  Waldrändern  sehr  selten.  Augsburg  (H.; 
von  Freyer  nicht  aufgeführt). 

7.  Graminella. 

In  den  meisten  Gegenden;  gegen  Nord  westen  begränzt. 
(Gränzlinie  :  Sülz  —  Braunschweig  —  Waldeck  —  Boppard). 

Danzig ,  häufig.  Pommern ,  häufig.  Mecklenburg  (bei  Sülz 
in  manchen  Jahren  häufig,  Strelitz).  Berlin.  Frankfurt  a.  0., 
einzeln.  Braunschweig,  überall  nicht  selten.  Dessau,  in  Haide¬ 
gegenden,  nicht  häufig.  Waldeck  (überall,  doch  ziemlich  selten). 
Weimar,  einzeln.  Leipzig,  nicht  selten.  Nossen,  selten.  Ober¬ 
lausitz,  verbreitet  und  häufig.  Schlesien,  überall  (bei  Glogau 
selten ,  im  Oderbett  und  auf  trocknem  Boden).  Giessen.  — 
Boppard -Bingen.  Wehen.  Wiesbaden,  allenthalben  in  Wäldern. 
Frankfurt  a.  M. ,  nicht  selten.  Böhmen  überall.  Pfalz.  Regens- 
bürg,  selten.  Wien,  allenthalben.  Salzburg  (Sp.).  Tirol  (bei 
Innsbruck  in  2000',  bei  Lienz  in  2300'  s.  m.,  Sp.).  Augsburg, 
einzeln.  Würtemberg.  Im  Grossherzogthum  Baden  verbreitet. 
Zürich. 

(Südschweden.  Lievland.  Metz.) 

Anm.  Zincken  (bei  Treitschke,  10.  Bd.  1.  Abth.  S.  173)  er¬ 
wähnt,  dass  unter  dem  Namen  Graminella  zwei  Arten  vereinigt 
seien,  die  eich  durch  ganz  verschiedenen  Bau  der  Fühler 


324 


trennten.  Bei  uns,  um  Arolsen  und  Wildlingen,  haben  wir 
nur  eine  Art  bemerkt,  deren  Fühler  fadenförmige,  an  der 
Spitze  verdünnte  Kammzähne  besitzen  und  deren  Weibchen 
einfarbig  und  zeichnungslos  ist.  Das  bei  Innsbruck  gefangene 
Männchen  unterscheidet  sich  in  nichts  von  dieser  waldeckischen 
Graminella.  Dagegen  haben  wir  bei  Salzburg  und  Lienz 
Säcke  gefunden,  aus  welchen  Weibchen  auskrochen,  welche 
eine  doppelte  schwarze  Rückenlinie  führen,  neben  solchen, 
welche  dieselbe  entbehren.  An  den  Säcken  konnten  wir  keinen 
Unterschied  auflinden.  Auch  Hr.  Prof.  Hering  verumthet  zwei 
Arten  (Entom.  Zeit.  184  .)  hat  aber  seitdem,  so  wenig  als 
wir,  die  Sache  in’s  Reine  bringen  können. 

8.  Opacella. 

Noch  wenig  beobachtet  und  doch  im  mittlern  und  südlichen 
Gebiete  stellenweise  nicht  selten. 

Waldeck  (bei  Arolsen  und  Wildungen  an  trockenen,  sonni¬ 
gen  ßergabhängen  zuweilen  häufig).  Weimar,  einmal  viele  Säcke. 
Schlesien  (an  einigen  Orten  in  der  Ebene  und  im  Gebirge,  z.  B. 
bei  Breslau).  — 

Salzburger  und  tiroler  Alpen  (wir  haben  an  den  drei  nach¬ 
benannten  Orten  nur  leere  Säcke  gefunden,  welche  aber  so  genau 
mit  den  waldeckischen  übereinslimmen ,  dass  wir  sie  unbedenklich 
hierher  rechnen)  bei  Berchtesgaden;  im  Fuschthale,  etwa  2500  ' 
s.  m. ;  bei  Meran  (unter  dem  Schlosse  Lebenberg  ein  von  einge¬ 
webten  Glimmerblättchen  glitzender  Sack.  (Sp.) 

9.  Hirsutella. 

Nur  im  südlichsten  Gebiete. 

Wien  (einmal  hei  Mödling.  Nach  Treitschke  ziemlieh  sel¬ 
ten.  Nach  dem  WY.  auch  auf  Alpen).  Augsburg.  Zürich. 

(Piemont ,  HS.) 

10.  Muscella.  „ 

Im  südlichen  und  an  wenigen  Punkten  des  nordöstlichen 
Gebiets  (wenn  die  Angaben  richtig  sind). 

Berlin.  Herrnhut,  einmal  1  $.  Grafschaft  Glatz.  — 

Böhmen,  auf  Hutweiden  und  an  grasreichen  Waldrändern  häufig. 
Regensburg  (an  den  Abhängen  der  Winzerberge  nicht  selten). 
Wien,  an  Gräben  in  der  Nähe  von  Wiesen.  Linz,  Wels  und 
Steier,  auf  Waldwiesen ,  selten.  Stuttgart,  selten.  Zürich. 

(Lievland.  Belgien  ?  Paris.  Italien,  0.  Siebenbürgen.) 

1 1 .  Plumifera . 

Wohl  nur  im  südlichsten  Gebiete ,  da  Hering  selbst  das 
Vorkommen  in  Pommern  bezweifelt. 


325 


Pommern  ?  —  Wien  (bei  Helzendorf  auf  einer  Hutweide 
häufig).  Freihurg  i.  B. ,  auf  Haidekraul,  selten.  Zürich. 

(Portugal ,  0.) 

(Caruphera  HS.)  12.  Bomby celln  IV.  V.  0. 

In  der  Siidhälfte  und  an  wenigen  Stellen  des  nordöstlichen 
Gebiets. 

Danzig,  seilen.  Mecklenburg  (bei  Gadebusch  und  im  nörd¬ 
lichen  M.-Strelitz).  Schlesien  (nur  bei  Beneschau  und  Ziegen¬ 
rücken). —  Ems  (Yigelius).  Regensburg  (bei  Tegernheim ,  sehr 
selten).  Mähren  (0.).  Wien,  an  jungen  Gehölzen,  auch  auf 
Alpen.  Augsburg,  auf  Sumpfwiesen.  Stuttgart  und  Tübingen, 
selten.  Donauquellen,  selten.  Freiburg.  Constanz.  Zürich. 

(Lievland.  Siebenbürgen.) 

13.  Pectinella  TV.  V.  O. 

Nur  in  Süddeutschland  ,  nördlich  bis  Wiesbaden. 

Wiesbaden,  auf  Waldwiesen.  Augsburg,  auf  Sumpfwiesen. 
Würtemberg,  selten.  Wien,  auf  Waidwiesen,  selten. 

(Siebenbürgen). 

1 4.  Nudella  0. 

Nur  im  südlichsten  Gebiete. 

Wien,  auf  Lehnen  und  Hutweiden  (nach  T.  in  niedern  Ge¬ 
birgen  an  Felswänden,  selten).  Steier,  selten.  Stuttgart,  ziem¬ 
lich  selten.  Zürich. 

(Lievland  [“?] ) 

15.  Pulla  JE.  O. 

Fast  allenthalben,  ln  Preussen  soll  sie  Vorkommen,  doch 
hat  Schmidt  noch  kein  preussisehes  Exemplar;  in  Schleswig- 
Holstein ,  bei  Wismar  und  Göttingen  wurde  sie  noch  nicht  ge¬ 
funden.  Selten  ist  sie  bei  Nossen  und  in  Oberösterreich,  in 
mehreren  Gegenden  (z.  B.  in  Waldeck)  aber  ziemlich  häufig. 
Sie  steigt  in  den  Alpen  bis  zum  Bande  der  subalpinen  Region; 
wir  fanden  wenigstens  Säcke,  welche  denen  von  Pulla  durchaus 
ähnlich  waren,  bei  Salzburg  auf  dem  Gipfel  des  Geisberges 
(3900  Oi  wo  Mel.  Cynthia,  Ereb.  Opme  u.  a.  Falter  der  Hoch- 
gebirgsregion  flogen;  ferner  bei  Fehrleiten  im  fuscher  Thale  in 
3600 '  Seehöhe ,  wo  die  Fauna  auch  schon  ziemlich  subalpin  warf 
Am  Oberharz  wurde  Pulla  noch  nicht  gefunden. 

(Nicht  in  Schweden,  aber  in  Lievland.  Belgien.  Nicht 
bei  Paris.) 

16.  PlumeUa  O. 

Verbreitet,  aber  an  wenigen  Orten;  vielleicht  nur  in  der 
Ebene  und  den  Flussthälern. 


326 


.  Pommern,  nicht  selten.  Neustrelitz.  Berlin.  Hannover.  - 
Harz  (in  den  Vorherigen).  Leipzig,  nicht  selten.  —  Boppard- 
Bingen.  Wien,  in  jungen  Eichengehölzen.  Augsburg,  auf 
Sumpfwiesen.  Stuttgart,  selten. 

(Siebenbürgen.) 

17.  Nitidella  H.  0. 

Ueber  das  ganze  Gebiet  verbreitet  und  an  den  meisten  Or¬ 
ten  häufig;  wo  sie  noch  nicht  gefunden  wurde,  wird  sie  auf¬ 
merksameres  Suchen  wohl  noch  entdecken.  In  den  nördlichen 
Alpen  fanden  wir  sie  bis  zur  Gränze  der  subalpinen  Region 
hinauf. 

Danzig,  nicht  häufig.  Pommern,  nicht  selten.  Mecklen¬ 
burg  (bei  Sülz  und  Neustrelitz).  Berlin  ,  ziemlich  gemein  (Zeller). 
Frankfurt  a.  0.,  desgl.  (ders.).  Hannover.  Braunschweig. 
De  ssau.  Harz  (Vorberge).  Göttingen.  Waldeck  (allenthalben; 
die  gemeinste  Psychide).  Weimar,  nicht  selten.  Leipzig  (Sp.). 
Herrnhut,  nicht  selten.  Schlesien,  überall  häufig.  —  Frank¬ 
furt  a.  M. ,  häufig.  Wiesbaden.  Pfalz.  Regensburg  (bei  Te¬ 
gernheim  nicht  selten.  Wien,  allenthalben.  Salzburg;  Fehrleiten 
(hier  nur  den  Sack,  zugleich  mit  dem  von  Pulla  gef.)  (Sp.). 
Augsburg,  auf  Sumpfwiesen.  Stuttgart,  häufig.  Freiburg.  Zü¬ 
rich  (am  Uto,  selten). 

(Südliches  Lappland.  Lievland.  Belgien.  Paris.) 

18.  Betulina  Z.  Sp.  (Isis  1846.  S.  31.) 

Bis  jetzt  nur  in  Waldeck  (bei  Arolsen  und  Wildungen,  ein¬ 
zeln)  und  bei  Glogau  (Raupe  sehr  häufig  in  Höhe  und  Thal, 
besonders  an  Birken  nnd  Erlen,  doch  auch  an  Eichen).  Einen 
Sack,  ganz  ähnlich  dem  von  Betulina,  fanden  wir  bei  Salzburg. 

19.  Septum  Sp.  (Isis  1846.  S.  31.) 

Ausser  bei  uns,  wurde  die  Art  auch  bei  Freiburg  von  Hrn. 
Reutti  aufgefunden.  In  Waldeck  ist  sie  verbreitet,  aber  nur  an 
beschränkten  Stellen  zuweilen  häufig. 

IO.  Cocliliopodes. 

Die  beiden  europäischen  Arten  finden  sich  auch  in  Deutsch¬ 
land  und  scheinen  über  das  ganze  Gebiet  verbreitet  zu  sein ,  die 
eine  (Testudo)  als  häufiger,  die  andere  (Asellus)  als  seltner 
Schmetterling.  Da  aber  mehrere  Provinzial- Faunen  sie,  als 
Ochsenheimersche  Tortrices,  nicht  auffiihren,  so  müssen  wir  sie 
zu  den  Nachträgen  verweisen. 


327 


11.  Ärepanidae  (Cilicides  et  Drepanulides  HS.)  *) 

Die  7  Europäer  sind  särnmtlieh  in  Deutschland  einheimisch. 
Spinula,  Lacertula  und  Falcula  sind  allenthalben;  auch  Unguicula 
und  Curvatula  gehören  zu  den  verbreiteten  Arten,  fehlen  jedoch 
grösseren  Gebietstheilen.  Unguicula  erreicht  vielleicht  in  Preussen 
(mit  der  Buche)  eine  östliche  Gränze;  eine  nordwestliche  scheint 
Sicula  innerhalb  des  Gebiets  zu  finden.  Haniula  erreicht  bei 
Wismar  ihre  Polargränze.  Da  Curvatula  im  Norden  und  Ungui¬ 
cula  im  Westen  am  häufigsten  sind  ,  so  ist  die  Vertheilung  der 
Drepaniden  über  das  Gebiet  eine  ziemlich  gleichförmige  zu  nennen. 

Alle  Arten  bewohnen  die  beiden  untern  Regionen,  Curva¬ 
tula  fast  nur  das  Tiefland ,  wenigstens  in  dar  Nordhälfte  des  Ge¬ 
biets.  Die  einzige  Falcula  geht  bis  zur  montanen  Region  hinauf, 
keine  bis  zur  subalpinen. 

Bei  Allen  finden  zwei  Generationen  im  Jahre  Statt. 

€illx. 

1.  Spinula 

Fast  allenthalben  (in  Preussen  werden  nur  Danzig  und  Pel- 
plin,  in  Mecklenburg  nur  Gadebusch  und  M. -Strelitz  als  Fund¬ 
orte  angegeben;  im  Nossen’schen  Verzeichnisse  fehlt  die  Art  ganz) ; 
aber  meist  nicht  häufig  oder  (in  Preussen,  Mecklenburg  und 
Oberösterreich)  selten.  Nicht  auf  dem  Oberharz. 

(ln  Lievland  zweifelhaft,  in  Schweden  nicht  einheimisch; 
Deutschland  bildet  also  wohl  die  Polargränze  des  Areals.) 

JPlatypteryx. 

2.  Lacertinaria  L.  (Lacertula  HS.) 

Allenthalben  (Boie  führt  jedoch  nur  Hamburg  an).  Selten 
nur  bei  Wismar,  Salzburg  und  in  Oberösterreich.  Nicht  auf  dem 
Oberharz. 

(Bis  Lappland,  doch  nicht  bei  Paris  und  in  Siebenbürgen.) 

3.  Sicula. 

Zerstreut  in  den  ebenem  Gegenden  des  Gebiets,  vielleicht 
mit  nordwestlicher  Arealgränze  (Neustrelitz —Göttingen — Belgien), 
ln  Thüringen  und  Sachsen  wohl  am  wenigsten  selten. 

Preussen  (Königsberg;  Danzig,  selten).  Neustrelitz.  Ber¬ 
lin.  Dessau,  nur  einzeln.  Göttingen.  Kurhessen.  Weimar, 
nicht  gar  häufig.  Leipzig,  nicht  häufig.  Altenburg  (Hering). 
Schlesien  (nur  bei  Kuchelna  in  Oberschlesien  und  Zesselwitz, 


*)  Die  Verzeichnisse  von  Braunschweig,  der  Oberlausitz  nnd  von  Bop- 
pard- Bingen  reichen  nicht  bis  zu  den  Drepaniden,  da  sie  nach 
Ochsenheimer's  System  geordnet  sind. 


328  * 

sehr  selten). —  Böhmen,  selten.  Wien,  in  Birkenwäldern  (sel¬ 
ten,  nach  T.)  Linz,  selten.  Augsburg,  selten.  Stuttgart  und 
Tübingen,  selten.  Karlsruhe,  selten.  Constanz. 

(Lievland.  Belgien.  Siebenbürgen.) 

4.  Falcataria  L.  (Falcula  HS.) 

Allenthalben  (nur  im  Pfälzer  Verzeichnisse  nicht  aufgeführt); 
selten  nur  bei  Wismar,  Salzburg  und  Constanz.  Nicht  auf  dem 
Oberharze,  im  Schwarzwalde  aber  bis  2290'  Höhe  gefunden. 

5.  Curvatula. 

Im  nördlichen  Tieflande  am  meisten  verbreitet  und  am  häu¬ 
figsten  ;  ausserdem  nur  in  einigen  Stromthälern  Süddeutschlands ; 
auf  der  mitteldeutschen  Terrasse  nirgends,  die  Vorberge  des 
Ha  rzes  ausgenommen. 

Preussen  (Königsberg,  Insterburg,  Saalfeld;  bei  Danzig 
nicht  ganz  selten).  Pommern,  nicht  selten.  Mecklenburg  (Wis¬ 
mar,  selten:  M. -  Strelitz).  Hamburg  (Boie).  Berlin,  nicht  sel¬ 
ten  (Zeller).  Frankfurt  a.  0.,  nicht  selten  (Zeller).  Hannover. 
Harz  (in  den  Vorbergen).  Leipzig,  selten.  Nossen,  selten. 
Schlesien  (Grünberg,  Zesselwitz.  Bei  Glogau  im  Erlbruche  des 
Oderthals,  selten).—  Prag,  selten.  Pfalz.  Regensburg,  selten. 
Augsburg  (nur  nach  Hübner).  Wien,  in  Buchen-  und  Birken¬ 
wäldern.  Karlsruhe,  selten. 

(Schonen.  Lievland.  Belgien.  Paris.) 

6.  Ilarnul  a. 

Ziemlich  verbreitet,  nördlich  bis  Wismar;  fast  überall  selten. 

Pommern,  sehr  seilen.  Mecklenburg  (Wismar  und  Gade- 
busch,  selten;  im  nördlichen  M. -Strelitz  einmal  gefangen). 
Frankfurt  a.  0.,  einzeln.  Hannover.  Dessau,  seltner.  Harz 
(Vorberge  und  Rand).  Göttingen.  Waldeck  (bei  Arolsen  und 
Wildungen,  selten).  Kurhessen.  Weimar,  selten.  Leipzig,  nur 
an  feuehtem  Erlengebiisch ,  selten.  Nossen,  nicht  häufig.-  Sehle- 
sien  (nur  an  wenigen  Orten  Mittel-  und  Niederschlesiens,  ziem¬ 
lich  selten.  Bei  Glogau  im  Oderbett,  selten).  Giessen.  — 
Wehen.  Wiesbaden,  in  Laubwaldungen.  Frankfurt  a.  M. ,  nicht 
häufig.  Böhmen,  nie  häufig.  Regenshurg,  selten.  Wien,  in 
Buchenwäldern.  Linz,  selten.  Salzburg,  stets  seiten.  Augs¬ 
burg.  Wiirtemberg.  Freiburg  (im  Mooswalde,  selten).  Con¬ 
stanz.  Zürich. 

(Belgien.  Paris.  Siebenbürgen.  Italien ,  T.) 

(Schluss  folgt.) 


329 


Synopsis 

der  bisher  in  Deutschland  aufgefundenen  Coleoptera 

von  Gustav  Zehe, 

Oberförster  in  Volpersdorf  (Grafsch.  Glatz.) 

(Fortsetzung.) 

Anisotomoidae.  (Forts.) 

Anisotoma  Triepkii  Schm.  GJ.  z.  h.  Kl.  Hbg.  Darmstadt.  Mark. 
Pommern. 

rotundata  Er.  Oestr. 

Rhaetica  Er.  Tyr. 

picea  111,  Gl.  s.  Pr.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 
obesa  Schm.  Han.  Wetteran.  Thrg.  Oestr. 
dubia  111.  Gl.  h.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oesti. 
flaveseens  Schm.  Darmstadt.  Brl.  Oestr.  Pommern, 
furva  Er.  Brl. 

ciliaris  Schm.  Schles.  Mark.  Pommern,  Oestr. 
pallens  St.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Oestr. 
ovalis  Schm.  Gl.  s.  s.  Rhn.  Darmstadt.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
nigrita  Schm.  Sächs.  Schweiz.  Rhn.  Kl.  Riesengebirge, 
rubiginosa  Schm.  Gl.  s.  s.  Darmstadt.  Pr.  Hbg.  Oestr. 

Brl.  Mch. 
scita  Er.  Brl. 

ealcarata  Er.  Gl.  gern.  Deutsch!, 
brunnea  St.  Kl.  Oestr.  Pommern.  Rhn.  Mch.  Thrg. 
nitidula  Er.  Erl. 

badia  St.  Gl.  n.  s.  Rhn.  Darmstadt.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr. 

hybrida  Er.  Gl.  n.  s.  Brl. 
parvula  Shlb.  Gl.  z.  h.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Oestr. 
moesta  Hampe.  Oestr. 

Cyrtusa  subtestacea  Gyll.  Kl.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Pr.  Brl. 

„  minuta  Ahr.  Gl.  n.  s.  Han.  Rhn.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
„  latipes  Er.  Brl. 

„  pauxilla  Schm.  Sächs.  Schweiz.  Kl.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Pommern. 

Colenis  dentipes  Gyll.  Gl.  z.  h.  4  —  10.  Rhn,  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Pr. 

Agaricophagus  cephalotes  Schm.  Schles.  Kl.  Pommern.  Oestr. 

„  conformis  Er.  Gl.  auf  freien  Wald  platzen  s.  4  — 

10.  Tyr. 

Liodes  huineralis  F.  Gl.  n.  s.  4  — 10.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 
Thrg.  Oestr.  Brl.  Pommern. 

„  axillaris  Gyll.  Gl.  z.  h.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
Oestr.  Hrz. 


ff 

—ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 

ff 


330 


H 

5* 


Liodes  glabra  Kug.  Gl.  z.  h.  aus  Moos  gesiebt.  Rhn.  Pr,  Tyr, 
Thrg.  Oestr.  Pommern, 
serricornis  Gj  11.  Passau. 

eastanea  Hbst.  Gl.  s.  in  Baumschwämmen.  Rhn.  Pr.  Meb. 
Thrg.  Oestr.  Brl. 

„  orbicularis  Hbst.  Gl.  s.  s.  8.  Rhn.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr. 

Amphicyllis  globus  F.  Gl.  unter  Rinden  n.  h.  Han.  Kl.  Rhn. 
Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Pr.  Hrz.  Rgsbg. 

„  globiformis  Shlb.  Wie  der  vor.,  aber  etwas  seltener. 

Agathidiuin  nigripenne  F.  Gl.  n.  s.  unter  Rinde.  4 — 9.  Detitsehl, 
at.ru m  Pk.  Gl.  z.  h.  aus  Moos  gesiebt.  4 — 10.  Han. 

Rhn.  Tr.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Brl.  Rgsbg. 
seminulum  L.  Gl.  z.  h.  Deutschi, 
hadium  Er.  Gl.  z.  h.  Rhn.  Pr. 

laevigatum  Er.  Gl.  n.  s.  Rhn.  Thrg.  Oostr.  Pr.  Brl. 
mandibulare  St.  Gl.  s.  s.  Erl.  Rhn.  Han.  Pr.  Brl. 
,  Mch.  Tyr.  Steiermark, 
plagiatum  Gyll.  Gl.  s.  Mch.  Tyr. 
piceum  Er.  Braunschweig.  Thrg.  Oestr. 
rotundatum  Gyll.  Schles.  Hrz.  Thrg.  Oestr.  Sachsen. 
Baiern. 

varians  Beck.  Gl.  in  Birkenschwämmen  s.  9.  Thrg. 
Oestr. 

nigrinum  St.  Brl.  Oestr.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Darmstadt, 
discoideum  Er.  Gl.  in  dem  Stengel  eines  auf  einem 
birknen  Stocke  gewachsenen  Pilzes,  den  Oxypor. 
maxillosus  durchwühlten,  s.  s.  9.  Mch.  Oestr. 
marginatum  St.  Schles.  Darmstadt.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Pr.  Oestr. 
haemorrhoum  Er.  Brl.  Hrz.  Pr. 


11 

H 

11 

11 


11 

1i 

11 

11 

11 

11 


11 


11 


11 


11 


Phalacroides. 

Phalacrus  cörruscus  Pk.  Deutschi. 

grossus  Er.  Thrg.  Oestr,. 
substriatus  Gyll.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Pr. 
caricis  St.  Gl.  s.  Erl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Oestr.  Pr. 

Olibrus  corticalis  Schh.  Kl.  Rhn.  Darmstadt.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Oberschles.  Oestr. 
aeneus  111.  Deutschi. 

2color  F.  Deutschi, 
liquidus  Er.  Oestr. 

affinis  St.  Brl.  Han.  Rhn.  Wetterau.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
millefolii  Pk.  Deutschi, 
pygtnaeus  St.  Deutschi. 


11 


11 


11 


11 


331 


-  Olib  rus  ge  min  us  111.  Deutschi. 

„  piceus  Sfph.  Deutchl. 

„  oblongus  Er.  Brl.  Darmstadt.  Meli.  Hbg.  Braunschweig.' 

IVitidulina. 


-  Cercus  pedicularius  L.  Deutschi. 

„  2-pustulatus  Pk.  Mhr.  auf  trocknen  Grasplätzen  gemein. 
4.  5.  Mch.-  Oestr. 

_  „  sambuci  Er.  Gl.  n.  s.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Oestr. 

„  Dalmatinus  Er.  Oestr. 

„  ruiilabiis  Latr.  Kl.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Oestr. 


Brachvpterus  quadratus  Crtz.  Han.  Oestr. 

_ _  „  gravidus  111,  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

„  cinereus  Heer.  Oberschi.  Brl.  Han.  Rhn.  Erl.  Kl. 

Wetterau.  Oestr,  Hrz. 

_  „  pubescens  Er.  Deutschi. 

„  urticae  F.  Deutschi. 

„  rubiginosus  Er.  Kl.  Hrz.  Rhn.  Hbg.  Oestr. 

Carpophilus  rubripennis  Heer.  Oestr. 

„  hemipterus  L.  Brl.  Kl.  Rhn.  Homburg.  Pr. 

.  „  2-pustulatus  Heer.  Rhn.  Oestr. 

„  6-pustulatus  F.  Mhr.  unter  Buchenrinde  s.  5.  Rhn. 
Hbg.  Thrg.  Oestr. 

Ipidia  4-notata  F.  Gl.  unter  morscher  Rinde  alter  Fichten-Stöcke 
z.  h.  4 — 10.  Han.  Rhn.  Oestr.  Brl. 


Epuraea  10-guttata  F.  Gl.  n.  s.  6 — 11.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn. 
Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

„  silacea  Hbst.  Gl.  s.  Brl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 
Hbg.  Oestr. 

„  aestiva  L.  Deutschi. 

__  „  melina  Er.  Oberschi.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

„  deleta  Er.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Pr.  Oestr. 

„  immunda  Er.  Gl.  auf  Blumen  s.  Han.  Rhn.  Thrg.  Pr. 
Oestr. 

_ _  variegata  Hbst.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

„  castanea  Dfts  Oestr.  Steiermark. 

„  neglecta  Heer.  Gl.  n.  s.  5—8.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr. 

„  obsoleta  F.  Deutschi. 

„  distineta  Er.  Steiermark. 

„  parvula  St.  Gl.  s.  5.  Rhn.  Tyr.  Oestr. 

„  angustula  Er.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Hrz. 

„  boreella  Zettst.  Rhn.  Tyr.  Thrg. 

„  pygmaea  Gyll.  Schles.  Rhn.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Hrz. 


332 


Oestr 


y% 


*5 


M 


5* 


5* 


er 

n 


Epuraea  pusilla  111.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Münden. 

oblonga  Hbst.  Erl.  Oestr.  Rhn.  Baiern. 
longula  Er.  Kl.  Erl.  Thrg.  Hbg.  Brl.  Hrz. 

Uorea  Er.  Deutschi. 

inelanocephala  Mrsh.  Brl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr 
limbata  F.  Deutschi. 

Nitidula  2-pustulata  111.  Deutschl. 

flexuosa  F.  Oberschles.  s.  Oestr. 
obscura  F.  Deutschl. 

4-pustulata  F.  Deutschl. 

Soronia  punctatissima  111.  Deutschl. 

—  „  grisea  L.  Deutschl. 

Amphotis  marginata  F.  Auf  Blumen,  bei  Ameisen.  Deutschl. 
Oinosita  depressa  L.  An  Aas.  Deutschl. 

3,  colon  L.  Auf  Blumen,  an  Aas.  Deutschl. 

„  discoidea  F.  Wie  die  vorige.  Deutschl. 

Pria  dulcamarae  111.  Auf  Solan,  duleam.  Deutschl. 

Meligethes  rufipes  Gyll.  Gl.  s.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg 
Oestr. 

„  lumbaris  St.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

„  hebes  Er.  Gl.  auf  Waldwiesen  n.  s.  Rhn.  Hb«:.  Thr 

Oestr. 

„  aeneus  F.  Deutschl. 

viridescens  F.  Deutschl. 
coracinus  St.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Oestr.  Schles. 
pumilus  Er.  Aschersleben. 

subaeneus  St.  Sachs.  Schweiz.  Steiermark.  Oestr. 
corvinus  Er.  Rhn.  Kl.  Thrg. 
subrugosus  Gyll.  Deutschl. 
substrigosus  Er.  Rhn.  Oestr. 

symphyti  Heer.  Gl.  s.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg  Oestr. 
ochröpus  St.  Deutschl. 

difficilis  Heer.  Rhn.  Oestr.  Hrz.  Brl.  Sachs.  Baiern. 
Kunzei  Er.  Krain. 
metnnonius  Er.  Brl.  Hbg. 
morosus  Er.  Steiermark, 
brunnicornis  St.  Rhn.  Hbg.  Thrg, 
viduatus  St.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 
pedicularius  Gyll.  Deutschl. 
assimilis  St.  Deutschl. 

„  serripes  Gyll.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr 
,,  umbrosus  St.  Deutschl. 

,,  maurus  St.  Deutschl. 

„  incanus  St.  Brl.  Hrz.  Rhn. 

„  tristis  St.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Hbg.  Oestr. 


j? 


n 


j» 


>• 


ii 


fi 


j* 


333 


Meligethes 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


55 


Thrg.  Oes  tr. 


gagathinus 


egenus 


Thrg. 


Oestr. 


murin  ns  Er.  Rhn.  Hrz. 
seniculus  Er.  Kl.  Thrg.  Tyr. 
planiusculus  Heer.  Mch.  Oestr. 
nanus  Er.  Aschersleben. 
moestus  Er.  Sachsen, 
brachialis  Er.  Oestr. 
fuliginosus  Er.  Steiermark, 
fibuiaris  Er.  Rhn. 
ovatus  St.  Brl.  Schles.  Oestr. 
flavipes  St.  Brl.  Hbg.  Oestr. 
pieipes  St.  Hrz.  Han.  Rhn.  Tyr 
discoideus  Er.  Oestr. 
lngubris  St.  Rhn.  Tvr.  Hhg.  Thrg.  Oestr. 
Er.  Kl.  Hbg. 

Er.  Steiermark.  Oestr. 
obscurus  Er.  Elberfeld, 
distinctus  St.  Rhn.  Tyr. 
palmatus  Er.  Westphalen. 
fumatus  Er.  Thrg.  Oestr. 
ery thropus  Gyll.  Deutsch!, 
exilis  St.  Han.  Rhn. 
solidus  111.  Deutschl. 
denticulatus  Heer.  Baiern.  Oestr. 
brevis  St.  Tyr.  Oestr. 
flavicornis  Milk  Oestr. 
lepidii  Mill.  Oestr. 
coeruleovirens  Frstr.  Rhn. 
haemorrhoidalis  Frstr.  Rhn. 

4-striatus  Frstr.  Rhn. 
carbonarius  Frstr.  Rhn. 

2-tuherculatus  Frstr.  Rhn. 
cristatus  Frstr.  Rhn. 
luctuosus  Frstr.  Rhn. 
exaratus  Frstr.  Rhn. 
tenehrosus  Frstr.  Rhn. 
ebeninus  Frstr.  Rhn. 
carinulatus  Erstr.  Rhn. 
decoloratus  Frstr.  Rhn. 
atramentarius  Frstr.  Rhn. 
quadridens  Frstr.  Rhn. 
funebris  Frstr.  Rhn. 
melanarius  Frstr.  Rhn. 

Aquisgranensis  Frstr.  Rhn. 


Thalicra  sericea  E.  Gl.  s.  7.  Deutschl. 

Pocadius  ferrugineus  F.  ln  Stauppilzen  n.  s.  Deutschl. 
Cychramus  4-punctatus  Hbst.  Gl.  auf  Blumen  s.  Deutschl, 


334 


11 


11 


Cychrainus  fungicola  Heer.  Hrz.  Thrg.  Oestr.  Pr.  Eins. 

„  lutens  F.  Gl.  auf  Blumen  gern.  Deutschi. 

Cybocephalus  exiguus  Shlb.  Gl.  unter  Linden  s.  8.  BrI.  Rhn. 

Tyr.  Thrg.  Oestr. 
festivus  Er.  Oestr. 
pulchellus  Er.  Oestr. 

Cyllodes  aterHbst.  In  Schwämmen.  Brl.  Han.  Pommern.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Oestr. 

Cryptarclia  strigata  F.  Am  ausfliessenden  Safte  verschiedener 
Laubbäume.  Deutschi. 

„  imperialis  F.  Wie  die  vorige.  Deutschi. 

Ips  4-guttata  F.  J 


11 


4-punctata  Hbst. 
„  4-pustulata  F. 
ferruginea  F. 


Am  ausfliessenden  Safte  verschiedener 
Bäume,  auch  unter  Rinde.  Deutschi. 


11 


Rhizophagus  grandis  Gyll.  Gl.  im  zeitigen  Friihj.  an  Fichten- 

Stämmen  mit  Pissod.  Harcyn.  zusammen ,  sonst 
Abends  um  geschältes  Holz  schwärmend.  6.  7. 


Mch.  Augsburg.  Pr. 

depressus  F.  Gl.  unter  Kiefernrinde  häufig.  4-  10. 
Deutschi. 

cribratus  Gyll.  Unter  Eichenrinde.  Han.  Kl.  Rhn. 
Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

ferrugineusPnz.  Gl.  UnterTannenrindez.  selten.  Deutschi, 
perforatus  Er.  Brl. 

parallelocollis  Gyll.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tzr.  Hbg 
Thrg.  Oestr.  Pr. 

nitidulus  F.  Gl.  unter  lichten  Rinde  n.  s.  Han. 
dispar  Pk.  Gl.  mit  dem  vor.  weniger  s.  Deutsch!. 
2-pustulatus  F.  Gl.  unter  Buchenrinde  h.  Deutschi, 
politus  Hellw.  Mhr.  unter  Pappelrinde  n.  s.  Han. 

Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbrg. 
coeruleus  Waltl.  ln  Erlen.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
parvulus  Pk.  Gl.  unter  Tannenrinde  s.  Hbg.  Oestr. 
Nemosoma  elongata  L.  Oberschles.  in  den  Gängen  von  Bostr. 

Saxesenii  n.  s.  gefunden.  Nach  Banse,  Krasper 
und  Matz  in  den  Gängen  von  Hyles.  vittatus,  Mag¬ 
deburg;  Mch.  Hbg.  Pr.  Oestr. 

Temnochila  coerulea  Oliv.  Brl.  Pr.  Tyr.  Oestr. 

Trogosita  mauritanica  L.  Mhr.  unter  Eichen-  und  Buchenrinde  z.  s. 
5.  Deutsch!. 

Peltis  grossa  L.  Gl.  an  mit  Schwämmen  bewachsenen  Fichten- 
und  Tannen-StÖcken  gern.  4 — 10.  Pr.  Mch.  Tyr.  Oestr. 
„  ferruginea  L.  Gl.  mit  der  vorigen,  auch  in  Häusern  h. ; 
Erl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Thrg.  Tyr.  Oestr.  Brl. 


5» 

99 

99 

>9 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


335 

Peltis  oblonga  L.  Gl.  an  Eichen,  Weiden  z.  s.  Han.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Oestr.  Brl.  Rgsbrg.  Pommern. 

„  dentata  F.  Gl.  an  der  Heuscheuer  unter  alten  mit  Schwäm¬ 
men  besetzten ,  ficbtenen  Stöcken  bisweilen  z.  h.  (ein¬ 
mal  an  einem  Stocke  25  Stck.)  6 — 8.  Mch.  Oestr.  Pr. 
Thyinalus  limhatus  F.  Gl.  unter  Rinde  fichtner  Stöcke,  woran 
Schwämme  n.  s.  5 — 9.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 
Hb«’.  Thrg.  Oestr. 

Colydioidae. 

Sarrotriuin  clavicorne  L.  Gl.  s.  s.  Mhr.  häufiger.  4—9.  Deutschi. 
„  crassicorne  Er.  Oestr. 

„  tereticorne  Er.  Halle. 

Diodesma  subterranea  Er.  In  Buchen  -  Stocken.  Mch.  Oestr. 
Coxelus  pictus  St.  Oestr.  Tyr.  Mch. 

Ditoma  crenata  F.  Unter  Rinden.  Deutsehl. 

Colobicus  emarginatus  Latr.  Unter  Rinde  von  Laubhölzern  und 
in  Schwämmen.  Han.  Wetterau.  Tyr.  Oestr.  Thrg. 
Synchita  juglandis  F.  Deutsehl,  unter  der  Rinde  von  Laubhölzern. 
„  Mediolanensis  Villa.  Brl.  Oestr. 

„  obscura  Redtb.  Oestr. 

Cicones  variegatus  Heller.  Kl.  Brl.  Rhn*  Wetterau.  Mch.  Tyr. 
Oestr.  Steiermark. 

„  pictus  Er.  Mch.  Oestr. 

Auloniurn  sulcatum  Oliv.  Mark.  Tyr.  Oestr. 

„  2color  Hbst.  Brl.  Oestr. 

Colydium  elongatum  F.  ln  Tannen-,  Buchen- Stöcken.  Deutschi. 
„  filiforme  F.  Deutschi. 

Teredus  nitidus  F.  Oberschi.  Han.  KI.  Wetterau.  Oestr. 
Oxylaemus  cylindricus  Pnz.  Mark  in  den  Gängen  von  Bostr. 

monograph.  Oestr. 

„  caesus  Er.  Sachsen  bei  form,  fuliginosa. 

Aglenus  brunneus  Gyll.  Brl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Oestr.  Pommern. 
Anommatus  12-striatus  Miill.  Odenbach. 

Bothrideres  contractus  F.  In  allen  morschen  Laubhölzern.  Deutschi. 
Pycnomerus  terebrans  F.  In  alten  Eichen.  Rhn.  Wetterau.  Oestr. 

,  Cerylon  histeroides  F.  Unter  Rinden  verschiedener  Hölzer  häufig. 
Deutschi. 

„  angustatum  Er.  Gl.  unter  Rinde  birkner  Stöcke  n.  s. 

Brl.  Rhn.  Thrg. 

„  impressum  Er.  Brl. 

„  deplanatum  Gyll.  Gl.  s.  Han.  KI.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
Preussen.  Pommern. 

üliysodeoidae. 

Rhysodes  sulcatus  F.  Solinger  Wald.  Mch.  Oestr. 

„  exaratus  111.  Sachs.  Schweiz.  Oestr. 


i 


336 


Cucujmi* 

Prostomis  mandibularis  F.  Han.  Kl.  Sachsen.  Mch.  Oestr.  Mark. 

Krain. 

Cneujus  sanguinolentus  L.  Mark.  Rhn.  Pr.  Mch.  Oestr. 

„  haeinatodes  Er.  an  der  Heuscheuer  unter  Rinde  von  Na¬ 
delhölzern  s. ,  am  21./ 5.  51  in  kurzer  Zeit  78  Stck. 
grösstentheils  gepaart  gefunden,  jedenfalls  überwin¬ 
terte  Exemplare;  dann  am  17. /8.  51  fand  ich  in  der 
Nähe  von  Reinerz  unter  Rinde  frischer  fichtner  Stöcke, 
Larven,  Nymphen  und  frisch  entwickelte  Käfer;  ei¬ 
nige  mitgenommene  Nymphen  lieferten  das  vollkom¬ 
mene  Insect  2  Tage  darauf,  das  rein  weiss,  nach 
12  —  14  Stunden  erst  sich  anfing  roth  zu  färben. 
Die  Abbildungen  in  der  Stett.  Entom.  Zeit.  XII.  rüh¬ 
ren  daher.  Putzig. 

Pediacus  depressus  Hbst.  Schles.  Mark.  Hessen  Mch. 

„  dermestoides  F.  Hhn.  Kl.  Brl.  Wetterau.  Pr.  Mch.  Hbg. 

Oestr.  Braunschweig. 

„  fuscus  Er.  Mch.  Oestr. 

Phloeostichus  denticollis  Redtb.  Gl.  unter  Ahorn- Rinde  s.  2.  3. 

Thrg.  Oestr. 

Laemophloeus  monilis  F.  Deutschi. 

„  muticus  F.  Pr.  Tyr.  Baiern.  Oestr. 

„  castaneus  Er.  Tyr. 

„  2-maculatus  Pk.  Rhn.  Oestr.  Pr. 

„  testaeeus  F.  Han.  Kl.  Rhn.  Wetterau.  Mch.  Hbg. 

Oestr.  Pr. 

„  duplicatus  Wltl.  Mhr.  Rhn.  Thrg.  Oestr. 

„  pusillus  Schh.  Rhn.  Thrg.  Oestr. 

„  ferrugineus  Crtz.  Deutschi. 

„  ater  Oliv.  Brl.  Erl.  Rhn.  Oestr. 

„  alternans  Er.  Brl. 

„  clematidis  Er.  Rhn.  Mch.  Oest. 

„  corticinus  Er.  Brl.  Oestr.  Pr. 

Lathropus  sepicola  Müll.  In  eichenen  Zäunen.  Brl.  Odenbach. 

Dendrophagus  crenatus  Pk.  Mch. 

Brontes  planatus  L.  Unter  Eichen -Rinde.  Deutschi. 

Psammoecus  2-punctatus  F.  Gl.  an  Teichen  im  Rohr  s.  Mark. 

Pr.  Oestr.  Rgnsbrg.  Stettin. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Druck  von  F,  II  e  s  s  e  n  1  u  ml  in  Stettin 


♦ 


I 


üntomologisclte  Zeitung 

heraus  gegeben 
von  dem 

entomologischen  Vereine  zu  Stettin. 


Redaction: 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Aiillier  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


KJ.  10.  13-  Jahrgang.  October  1852. 


Inhalt:  Speyer:  Verbreitung  der  Schmetterlinge  in  Deutschland  (Schl.) 
Zehe:  Synopsis  der  deutschen  Käfer.  (Forts.) 


fV isscnschaflliche  Mittheilungen. 


U  e  b  e  r 

die  Verbreitung  der  Schmetterlinge 

in  Deutschland. 

Ein  Beitrag  zur  zoologischen  Geographie . 

Von 

De.  Adolf  Speyer  und  August  Speyer. 

( S .  Entomol.  Zeit.  1850.  S.  225.  fgg. ) 

(Schluss.) 

7.  CJngUtcula. 

Am  häufigsten  und  verbreitetsten  in  den  Buchenwaldungen 
Westdeutschlands;  in  der  östlichen  Hälfte  des  Gebiets  nur  hier 
und  da,  doch  ohne  Arealgränze,  welche  der  Falter  vielleicht  mit 
der  Buche  theilt. 

/ 

Danzig,  ziemlich  selten.  Stettin  (in  einem  Buchenwalde  bei 
Hökendorf  häufig).  Mecklenburg  (Sülz ,  selten;  Gadebusch,  in 
Buchenwaldungen  nicht  selten).  Schleswig- Holstein.  Hannover. 
Braunschweig  (T.).  Harz  (Yorberge  und  Rand).  Göttingen. 
Waldeck  (überall  in  Buchenwäldern,  nicht  selten).  Kurhessen. 
Weimar,  nicht  eben  selten.  Schlesien  (nur  an  wenigen  Stellen 
in  Mittel-  und  Niederschi.).  Giessen,  nicht  selten.  —  Wehen, 

25 


338 


Wiesbaden,  in  allen  Buchenwaldungen.  Frankfurt  a.  M. ,  nicht 
selten.  Regensburg',  selten.  Wien,  in  Buchenwäldern.  Salz¬ 
burg,  selten.  Würtemberg.  Baden  (hei  Karlsruhe  und  Freiburg' 
nicht  selten).  Constanz.  Zürich. 

(Schweden.  Belgien.  Paris.  Siebenbürgen.) 

13.  Saturnina. 

Von  den  sieben  *)  europäischen  Arten  besitzt  Deutschland 
vier,  von  welchen  zwei,  Sat.  Carpini  und  Agl.  Tau,  über  das 
ganze  Gebiet  verbreitet,  die  beiden  andern  auf  die  südliche 
Hälfte  desselben  beschränkt  und  auch  hier  nur  in  wenigen  Ge¬ 
genden  einheimisch  sind. 

Alle  bewohnen  die  Ebene  und  das  Hügelland ,  die  beiden 
südlichen  Species  wohl  ausschliesslich ;  S.  Carpini  geht  bis  in 
die  subalpine,  A.  Tau  wenigstens  bis  in  die  montane  Region 
hinauf.  Einfache  Generation. 

Saturnia, 

1 ,  Pyri . 

Hi  er  und  da  in  Süddeutschland,  nördlich  bis  Prag;  im 
Westen  erreicht  sie  ihre  Arealgränze  schon  in  geringerer  Breite. 

Prag,  selten.  Mähren  (*?).  Wien,  nicht  selten.  Linz, 
in  Obstgärten,  selten;  scheint  jetzt  gänzlich  ausgerottet.  Zürich. 

(Paris.  Genf.  Waadt.  Yeltlin,  E.) 

2.  Spini. 

In  wenigen  Faunen  des  südlichsten  Gebiets,  vielleicht  nur 
des  südöstlichen;  da  die  constanzer  Angabe  ganz  vereinzelt  steht. 

Wien.  Salzburg ,  nicht  oft.  Constanz. 

(Ungarn,  Südrussland;  0.) 

3.  Carpini. 

Allenthalben  und  nur  bei  Frankfurt  a.  0.  als  selten  be¬ 
zeichnet.  Am  Oberharz  auf  dem  Gipfel  des  Kahlenbergs  bei 
Klausthal,  dem  Bruchberge  und  Brockenfelde  oft  recht  häufig. 


*)  Anm.  Dazu  gehört  nicht  Sat.  Boisduvalii  von  Irkutsk,  welche 
Herrich- Schaffer  nebst  einer  Menge  anderer  Asiaten  seinem  Werke 
cinverleibt,  wohl  aber  die  in  Spanien  entdeckte  ausgezeichnete  Sat. 
Isabellae  Graells’,  welche  HS.  auch  in  den  1852  erschienenen  Nach¬ 
trägen  nicht  erwähnt.  S.  Schaum's  Bericht  über  die  Entomologie 
während  des  Jahres  1849.  S.  89. 


339 


In  Schlesien  bis 'zu  3000'  ii.  d.  M.,  vorzugsweise  in  den  hü¬ 
geligen  Gegenden  und  den  Yorhergen  der  Sudeten.  Im  Schwarz¬ 
walde  noch  über  3400  *  hoch.  Auch  im  Möllthale. 

A  g  1  i  a. 

4.  Tau. 

Fast  überall;  die  Gegenden,  wo  sie  fehlt,  bilden  einen  zu¬ 
sammenhängenden  Strich  im  nordöstlichen  Tiellande,  es  sind 
nämlich  folgende:  Frankfurt  a.  O.,  Leipzig,  Dessau,  das  Nieder¬ 
land  der  Oberlausitz  und  fast  das  ganze  ebene  Schlesien  („nur 
im  gebirgigen  Theile,  besonders  in  den  Vorbergen,  ausserdem 
nur  hei  Brieg“).  Sie  bewohnt  auch  den  Oberharz  und  im  Gross- 
herzogthum  Baden  Höhen  bis  zu  2000  '  s.  in. 

13.  Xlndromididae. 

XjTidromis« 

Die  einzige  europäische  Art, 

1.  Versicolora , 

kommt  fast  allenthalben  in  Deutschland  in  der  Ebene  und  dem 
niedern  Berglande  vor.  (Boie  führt  nur  Plön  und  Hamburg  als 
Fundorte  an;  das  nossener  Verz.  enthält  sie  nicht;  das  Boppard- 
Bingensche  nennt  nur  Boppard).  Selten  ist  sie  in  vielen  Gegen¬ 
den,  vielleicht  mit  der  Birke.  Im  schlesischen  Gebirge  (mit 
Ausnahme  der  Vorberge)  und  am  Oberharz  wurde  sie  nicht 
gefunden. 

14.  Bomtoycides. 

Deutschland  besitzt  21  der  34  von  Herrieh-  Sch  äffe  r  als 
europäisch  aufgeführten  Arten.  Hierbei  sind  Trifolii  und  Medi- 
eaginis  als  eine  Species,  Ariae  H.  Crataegi  var.  angenommen 
und  Arbusculae  Fr.,  von  welcher  nur  die  Raupe  bekannt  ist, 
nicht  mitgezählt. 

Unter  diesen  21  Arten  finden  sich  10  über  das  ganze  Ge¬ 
biet  verbreitete.  Davon  sind  überall:  Quercifolia,  Neustria  und 
Rubi;  fast  überall:  Pruni ,  Potatoria,  Populi ,  Quercus,  Trifolii- 
Medicaginis  und  Durneti ;  Crataegi  fehlt  einem  Theile  des  nord¬ 
östlichen  Tieflandes ,  ohne  bestimmte  Gränze. 

Betulifolia,  Rimicola  und  Catax  L.  sind  fast  über  das 
ganze  Gebiet  verbreitet,  mit  Ausnahme  jedoch  der  nördlichsten 
Provinzen ;  es  würde  hier  ihre  Polargränze  anzunehmen  sein, 
fände  sich  nicht  die  ers(e  in  Lievland,  die  beiden  andern  in 

25  * 


340 


Schweden.  Lohulina  dagegen,  Franconica  und  Taraxaci  sind 
entschieden  südliche  Falter,  welche  in  ihrer  Verbreitung  nach 
Norden  kaum  die  Gränzen  Süddeutschlands  überschreiten.  Eine 
Aequatorialgränze  zeigt  keine  Art  dieser  Familie. 

Gegen  Nordost  gl  änzen  sich  ab  :  llicifolia  und  Populifolia, 
vielleicht  auch  Pini  und  Castrensis;  aber  nur  llicifolia  fehlt  fast 
dem  gesammten  nordwestlichen  Viertel  des  Gebiets.  Vielleicht 
lässt  sich  ausser  diesen  auch  Taraxaci  den  nordwestlich  begrenz¬ 
ten  Bombvciden  zuzählen,  da  sie  im  östlichen  Süddeutschland 
weiter  nach  Norden  reicht,  als  im  westlichen.  Franconica  im 
Gegentheil  mangelt  der  ganzen  östlichen  Hälfte  unseres  Gebiets 
(nicht  aber  Europa’s,  da  sie  Eversmann  dem  südöstlichen  Russ¬ 
land  vindicirt). 

Die  Bombyciden  haben  hiernach  viele  verbreitete  Arten ,  de¬ 
ren  Zahl  erheblich  gegen  Süden,  weniger  gegen  Osten  zunimmt. 

Keine  Art  bewohnt  das  Tiefland  ausschliesslich ,  nur  in 
der  Nordhälfte  des  Gebiets  thun  dies  llicifolia  und  Castrensis. 
Ebensowenig  besitzt  das  Hochgebirge  eine  eigene  Species  ,  wenn 
sich  nicht  Arbusculae  Fr.  als  solche  ausweisen  sollte.  Ausser 
dieser  gehen  Crataegi  (Anne),  Rubi  und  Quercus  bis  zur  sub¬ 
alpinen;  Pini,  Potatoria,  Populi ,  Neustria,  Trifolii  und  Lane- 
stris  bis  zur  montanen;  keine  Art  bis  zur  alpinen  Region  hinauf. 

Pini  und  Neustria  werden  durch  enorme  Vermehrung  nicht 
selten  verwüstend.  Durchgehends  nur  eine  Generation  im  Jahre. 

Oastropacha. 

1.  llicifolia. 

Nördlich  vom  51.  Breitengrade  erreicht  sie  schon  hei  Leip¬ 
zig  ihre  westliche  Gränze  und  findet  sich  nur  in  der  Ebene, 
auch  hier,  wie  in  Süddeutschland,  überall  selten. 

Preussen  (bei  Saalfeld,  sehr  selten).  Stettin,  sehr  selten. 
Berlin.  Leipzig,  nur  an  einigen  Localitäfen.  Göilitz,  selten. 
Breslau,  sehr  selten.  Ratibor.  Aachen,  seltner  als  Betulifolia. — 
Wiesbaden.  Prag,  sehr  selten.  Franken  (bei  Uffenheim,  E.). 
Pfalz.  Regensburg,  sehr  selten.  Wien,  sehr  seifen  („ich  be¬ 
kam  ihn  noch  nicht“,  M.).  Augsburg,  sehr  selten.  Stuttgart 
selten.  Freiburg  (im  Haardtwalde  1  Paar).  Zürich. 

(Südschweden.  Lievland.  Belgien.) 

2.  Betulifolia. 

Sie  fehlt  nur  den  nördlichsten  Faunen:  Preussen,  Schles¬ 
wig-Holstein  und  Wismar  (ist  aber  bei  Sülz  und  im  nördlichen 


341 


M.-Strelitz ;  ausserdem  in  der  Pfalz  (’?).  Sellen  ist  sie  in  Pom¬ 
mern,  bei  Frankfurt  a.  0.,  in  Schlesien,  bei  Frankfurt  a.  M., 
Regensburg,  Wien,  in  Oberösterreich,  bei  Augsburg,  in  Baden 
und  bei  Zürich;  am  häufigsten  wohl  in  Mitteldeutschland,  z.  B. 
in  Waldeck,  Thüringen,  Böhmen,  Franken.  Auf  dem  Oberharz 
wurde  sie  noch  nicht  gefunden. 

(Lievland.  Belgien.  Paris.  Siebenbürgen.) 

3.  Populifolia. 

Eine  fast  allenthalben  einheimische,  aber  seltene  Art;  nur 
in  einem  grossen  Theile  des  nordwestlichen  Gebiets  (im  Westen 
einer  von  Ludwigslust  auf  Göttingen  und  ^on  da  nach  Neuss  ge¬ 
zogenen  Linie)  wurde  sie  noch  nicht  beobachtet. 

Preussen  (Danzig,  sehr  selten;  Insterburg).  Pommern, 
in  manchen  Jahren  ziemlich  häufig.  Mecklenburg  (Neustrelitz, 
Ludwigslust).  Berlin.  Frankfurt  a.  0.,  selten.  Dessau,  selten. 
Osterode,  einigemal.  Göttingen.  Kurhessen.  Weimar,  nur  ein¬ 
zeln.  Leipzig,  sehr  selten.  Nossen,  selten.  Oberlausitz,  ver¬ 
breitet,  aber  sehr  selten.  Durch  ganz  Schlesien,  auch  im  Ge¬ 
birge;  überall  aber  nur  einzeln  und  selten,  am  meisten  in  der 
Ebene.  Neuss  (Mengelbier).  —  Boppard  -  Bingen.  Wehen. 
Wiesbaden.  Frankfurt  a.  M, ,  sehr  selten.  Böhmen,  selten.  Re¬ 
gensburg,  sehr  selten.  Wien  (im  Prater,  einzeln).  Oberöster¬ 
reich  (bei  Otlensheim  und  Aschach,  selten).  Augsburg,  lmal. 
Wiirtemberg,  selten.  Im  Grh.  Baden  verbreitet,  aber  selten. 
Constanz,  selten.  Zürich. 

(Lievland.  Belgien.  Paris.) 

4.  Quercifolia. 

Allenthalben  und  nur  bei  Danzig  und  Frankfurt  a.  0.  sel¬ 
ten.  Auf  dem  Oberharz  noch  nicht  gefunden. 

Yar.  Alnifolia.  Wohl  überall  einzeln  unter  der  Stannn- 
art ;  bei  Stuttgart  nicht  selten. 

5.  Pruni. 

Ein  fast  allenthalben  verkommender ,  aber  überall  seltner 
Schmetterling,  welcher  vielleicht  nur  dieser  Seltenheit  wegen  in 
einigen  Gegenden  (in  Schleswig  -  Holstein ,  Waldeck,  bei  Wehen 
gar  nicht,  —  in  der  Oberlausitz  nur  bei  Görlitz,  am  Harz  nur 
bei  Osterode)  noch  nicht  gefunden  wurde.  In  Schlesien  ist  er 


342 


überall  in  der  Ebene  und  den  Vorbergen,  fehlt  also,  wie  auf 
dein  Harz,  dem  liöhern  Gebirge. 

(Lievland‘?  Belgien.  Paris.  Siebenbürgen.) 

6.  Potatoria. 

Allenthalben;  nur  das  Verzeichniss  von  Frankfurt  a.  0. 
enthält  sie  nicht.  Selten  ist  sie  auf  den  liöhern  Harzbergen  und 
bei  Regensburg. 

7.  Lobulinci. 

In  der  Siidhälfle  des  Gebiets ,  nördlich  bis  Sachsen  und 
Schlesien ,  aber  auch  hier  zerstreut  und  selten. 

Sachsen  (0.).  Schlesien  (bei  Fürstenstein,  Mittelwalde, 
Ratibor  und  Beneschau  je  1  Exemplar).  —  Liebenstein  in  Böh¬ 
men  (Richter).  Erlangen,  selten  (auch  Var.  lunigera).  Regens¬ 
burg,  selten  (nur  Lobulina).  Wien  (in  Nadelwäldern  um  den 
Schneeberg,  einzeln).  Oberösterreich  (nur  nach  dem  W.  V.). 
Augsburg,  sehr  selten.  Constanz,  selten. 

(Auch  in  Lappland,  aber  in  keiner  der  Nachbarfaunen.) 

8.  Pini. 

Sie  mangelt  nur  einigen  nordwestlichen  Faunen  (der  von 
Braunschweig  - —  bei  Helmstedt  ist  sie  sehr  einzeln  —  dein 
Harz,  Waldeck,  Kurhessen),  ferner  dem  ganzen  Schwarzwalde 
oberhalb  Rastadt,  hat  aber  in  den  Tiefländern  des  nordöstlichen 
Gebiets  ihre  wahre  Heimath  und  ist  fast  nur  in  diesen  vorherr¬ 
schend  aufgeireten  (nämlich  in  Pommern,  Mecklenburg,  Branden¬ 
burg,  bei  Halberstadt,  Dessau,  Glogau ,  in  der  Lausitz;  sonst 
noch  in  Böhmen  und  bei  Darmstadt),  Bei  Innsbruck  fanden  wir 
sie  1900  '  ü,  d.  M. 

(Lappland.  Lievland.  Fehlt  in  Belgien,  bei  Paris  und  in 
Siebenbürgen.) 

9.  Crataegi. 

Der  verbreitete  Schmetterling  fehlt  nur  einigen  nordöst¬ 
lichen  Faunen  (den  Gegenden  von  Stettin  —  kommt  aber  in 
Pommern  vor  — ,  Neustrelitz,  Wismar  —  ist  aber  bei  Gade- 
busch  — ,  Berlin,  Frankfurt  a.  0.,  Braunschweig  —  ist  aber 
bei  Helmstedt  —  und  Giessen).  In  der  Oberlausitz  findet  er  sich 
nur  bei  Görlitz;  in  Schlesien  bei  Glogau,  Breslau,  Trebnitz,  im 


343 

Riesen-  und  Glatzergebirge.  In  mehreren  andern  Gegenden  ist 
er  selten. 

Var.  Ariae.  Auf  der  Rheinthalalpe  (Fr.). 

Var.  *?  Arbusculae  Fr.  Ebendaselbst. 

10.  Populi. 

Allenthalben,  ausser  bei  Frankfurt  a.  0.,  Leipzig  und  (wie 
es  scheint)  im  Niederlande  der  Oberlausitz  (im  Oberlande  ist  sie 
nicht  selten).  Am  Harze  überall,  auch  auf  den  höhern  Bergen. 

1 1 .  Castrensis. 

Iin  nordöstlichen  und  südlichen  Gebiete  ziemlich  verbreitet 
und  stellenweise  häufig;  im  nordwestlichen  Viertel  nur  in  Schles¬ 
wig-Holstein  und  bei  Giessen.  Sie  liebt  die  Ebene  und  scheint 
in  Nord-  und  Mitteldeutschland  die  Hügelregion  kaum  zu  er¬ 
reichen. 

Preussen  (Danzig,  nicht  selten;  Willenberg).  Pommern 
(bei  Garz ,  nicht  selten).  Mecklenburg  (bei  Sülz  und  Neustrelitz). 
Schleswig  -  Holstein ,  sehr  gemein.  Berlin,  häufig.  Frankfurt 
a.  0.,  häufig.  Dessau,  in  Haidegegenden  nicht  selten.  Kem- 
berg.  Leipzig,  selten  und  nur  an  einigen  Stellen.  Schlesien 
(wenig  verbreitet  und  in  Oberschi,  noch  nicht  gefunden ;  meist 
nur  im  Inundationsgebiet  der  Oder,  von  Breslau  abwärts,  und  im 
trebnitzer  und  militscher  Kreise.  Bei  Glogau  nicht  selten  auf 
Sandboden  des  Oderbetts).  Giessen. —  Boppard -Bingen.  Offen- 
bach  und  westliche  Abdachung  des  Taunus.  Wehen.  Wiesbaden, 
mehr  im  moinbacher  Walde.  Böhmen,  die  Raupe  häufig.  Pfalz. 
Regensburg  ('?  bei  Burglengenfeld)  Wien  (als  Raupe  häufig  in 
den  Gebirgen  um  W.).  Wels  und  Steier,  nicht  häufig.  Ober¬ 
schwaben.  Donauquellen,  selten.  Karlsruhe,  selten.  Zürich. 

(Lappland.  Lievland.  Belgien.  Paris.  Siebenbürgen.) 

12.  Neustria. 

Allenthalben;  auch  am  Oberharz.  Oft  schädlich. 

13.  FYanconica. 

% 

An  wenigen  Punkten  des  südwestlichen  Gebiets. 

Frankfurt  a.  M.  (0.,  nach  Koch  jetzt  gänzlich  ausgerottet). 
Darmstadt  (0.).  Pfalz.  Regensburg  (bei  Burglengenfeld). 


344 


(Genf,  Koch.  Südfrankreich,  HS.  Sicilien,  T.  Fauna 
volgo-ural.  Ev.) 

14.  Rubi . 

Allenthalben  häufig’.  Am  Harz  bis  zum  Brockenhause. 

15.  Quercus. 

Allenthalben,  nur  bei  Weimar  noch  nicht  gefunden.  Am 
Harz  bis  3000  '  s.  m. 


1 6.  Trifolii-  Medicaginis. 

Die  Ansichten  über  die  Einerleiheit  oder  Artversehiedenheit 
der  beiden  von  Ochsenheimer  getrennten  Formen,  sowie  über 
Das,  was  als  die  eine  und  die  andere  zu  betrachten  sei,  sind  so 
wenig  übereinstimmend,  dass  wir  sie  nur  vereint  betrachten  kön¬ 
nen.  Wir  würden  gegen  Zeller’s  u.  A.  Meinung  nichts  einzu¬ 
wenden  haben,  besässen  wir  nicht  ein  von  Darmstadt  stammendes 
cT,  welches  so  aulfallend  von  allen  Exemplaren  abweicht,  welche 
wir  aus  hiesiger  Gegend  und  aus  Pommern  verglichen  haben, 
dass  wir  die  Vereinigung  damit  bis  zur  Auffindung  von  Ueber- 
gängen  nicht  vorzunehmen  wagen.  >  Die  sämmtlichen  wildunger 
und  norddeutschen  Exemplare  überhaupt,  welche  wir  sahen,  ge¬ 
hören  zweifellos  der  gleichen  Species  an,  welche  gewöhnlich  als 
Trifolii  genommen  wird,  in  ihrer  Färbung  und  rauhern  Bestäu¬ 
bung  aber  mehr  mit  Ochsenheimer's  Beschreibung  von  Medicagi- 
nis  übereinstimmt.  Das  darmstädter  Exemplar  ist  glattschuppig 
und  tiefer  und  schöner  rothbraun,  als  alle  andern,  fast  kasta¬ 
nienbraun  ohne  alle  Einmengung  weisslieher  Schuppen ;  der 
gelbe  Querstreif  ist  breit  und  lebhaft  und  setzt  sich  fast  in 
gleicher  Schärfe  und  Färbung,  wie  über  die  Yorderfliigel ,  auch 
über  die  hintern  fort,  wo  die  gewöhnlichen  Trifolii  keine 
Spur  davon  zeigen  —  was  Ochsenheimer  durchaus  nicht  als 
Eigenheit  seiner  Trifolii  anführt.  Es  fragt  sich  aber,  ob  nicht 
in  Ochsenheimer’s  Beschreibung  ein  Irrthum  sich  eingeschlichen 
hat.  Jedenfalls  sind  die  Acten  über  diesen  Gegenstand  noch 
nicht  geschlossen. 


Gehört  Medicaginis  vielleicht  als  Varietät 


zu  Trifolii ,  so 

ist  die  Art  über  das  ganze  Gebiet  verbreitet  und  wurde  nur  in 
einzelnen  Gegenden  noch  nicht  beobachtet,  nämlich  in  .einem 
Theile  von  Mecklenburg  (wo  sie  nur  bei  Sülz  und  in  Mecklen¬ 
burg- Strelitz  gefunden  ist),  von  Waldeck  (nur  bei  Wildungen. 
hier  aber  nicht  selten),  im  Oberlande  der  Oberlausitz  und  bei 
Nossen.  In  manchen  Gegenden  ist  sie  häufig  (z.  B.  in  Pom- 


345 


mern,  dem  Niederlande  der  Oberlausitz);  in  andern  selten  (bei 
Danzig,  bei  Freiburg).  Am  Harz  bewohnt  sie  auch  die  hohem 
Berge  (bei  Klausthal  wurde  sie  lmal  2200'  s.  m.  gefunden); 
in  Schlesien  meidet  sie,  wie  es  scheint,  das  Gebirge  („überall 
in  der  Ebene,  doch  ungleich  häufig.“  Assm.), 

(Gottland.  Belgien1?  Paris.) 


17.  Rimicola  IV.  V.  (Catax  HS.) 

In  Süddeutschland  ziemlich  verbreitet,  im  Norden  nur  in 
wenigen  Gegenden. 

Pommern.  Lauenburg  (bei  Zierwienz,  nach  Hering).  Göt¬ 
tingen.  Leipzig,  selten.  Breslau,  sehr  selten.  Giessen,  an 
Mauern  und  Eichen.  —  Boppard  -  Bingen.  Wiesbaden,  an 
Eichen.  Frankfurt  a.  M. ,  einzeln.  Böhmen,  seltner  als  Everia. 
Franken.  Pfalz.  Wien,  selten.  Linz  und  Steier,  nicht  häufig. 
Augsburg,  oft  häufig.  Würteniberg  (bei  Stuttgart  nicht  selten, 
bei  Tübingen  und  Reutlingen  selten).  Donaiujuellen ,  sparsam. 
Karlsruhe,  selten.  Constanz.  Zürich. 

(Südschweden.  Siebenbürgen ) 

f.  t  <  »  t  ~  . ,  • 

18.  Catax  L .  (Everia  HS.) 

Sehr  zerstreut;  im  grössten  Theile  der  nordöstlichen  Ebene 
fehlend. 

Neustrelitz.  Hannover.  Braunschweig,  selten.  Harz  (Vor¬ 
berge  und  Rand).  Göttingen.  Kurhessen.  Schlesien  (nur  in 
Mittelschlesien,  bis  Hirschberg,  stellenweise  ziemlich  häufig). 
Giessen,  an  Schlehen.  —  Wehen  (vielleicht  ist  im  Yerzeichniss 
Lanestris  statt  Everia  zu  lesen).  Böhmen;  ziemlich  verbreitet. 
Franken.  Pfalz.  Wien,  an  Dornhecken.  Oberösterreich  (bei 
Ottensheim,  Linz,  Kirnberg,  Wels  und  Steier,  nicht  selten). 
Augsburg.  Würteniberg  (bei  Stuttgart  häufig,  bei  Tübingen  und 
Reutlingen  selten).  Baden  (bei  Rastadt ,  Lahr,  Emmendingen, 
selten).  Constanz.  Zürich. 

(Metz.  Südschweden.) 

19.  Lanestris. 

Fast  allenthalben;  sie  mangelt  einem  zusammenhängenden 
Theile  des  nordöstlichen  Tieflandes,  nämlich  bei  Danzig  (kommt 


346 


aber,  obschon  selten,  bei  Königsberg,  Insterburg  und  Saalfeld 
vor),  in  Pommern,  bei  Sülz  und  im  nördlichen  Mecklenburg- 
Strelitz  (ist  aber  bei  Wismar),  endlich  bei  Frankfurt  a.  0.  (und 
im  Yerzeichniss  von  Wehen,  was  wohl  auf  Verwechslung  mit 
der  vorigen  Art  beruht).  Am  Harz  findet  sie  sich  auch  auf  den 
hohem  Bergen. 

ü  a  s  i  o  c  a  in  p  a. 

Y  '  >  / 

20.  Taraxaci. 

ln  wenigen  Gegenden  Siiddeutschlands ,  östlich  weiter  ge¬ 
gen  Norden  reichend  ,  als  westlich ;  fast  überall  einzeln  und  sel¬ 
ten.  Sie  wird  im  Mecklenburger  Verzeichniss  als  bei  Neustrelitz  ^ 
vorkommend  mit  einem  ?  aufgefiihrt ;  die  Angabe  beruht  ohne 
Zweifel  auf  einem  Irrthum). 

Herrnhut  (in  der  Oberlausitz,  1054  '  s.  in.),  auf  Basalt¬ 
boden,  2  Exemplare.  Schlesien  (1  Exemplar  in  der  Grafschaft 
Glatz).  —  Böhmen  (als  einzelne  Seltenheit  bei  Prag,  Chol lin 
a.  d.  Moldau  und  Höhenelbe).  Wien ,  in  Waldgegenden ,  auch 
i in* Prater ,  einzeln.  Wiirtemberg  (auf  der  Rauhen  Alp,  selten). 
Schweiz  (0.). 

(Ungarn,  Italien,  0.  Siebenbürgen.) 

21.  Dumeti . 

Ueber  das  ganze  Gebiet  verbreitet,  überall  aber  selten. 

Preussen  (Danzig,  sehr  seifen;  Saalfeld).  Pommern  (Stet¬ 
tin,  Damm,  Garz  u.  a.  0.,  sehr  selten).  Mecklenburg  (Sülz, 
nördliches  Meckenburg- Strelitz.  Bei  Rehna  nach  Daniel).  Ham¬ 
burg  (Boie).  Berlin.  Harz  (bei  Herzberg  am  Harzrande  luial). 
Göttingen.  Waldeck  (bei  Arolsen,  selten).  Kurhessen.  Ei¬ 
senach,  sehr  selten  (E.).  Weimar,  sehr  selten.  Leipzig,  sel¬ 
ten.  Oberlausitz  (bei  Herrnhut  und  Nisky ,  sehr  selten).  Schle¬ 
sien  (bei  Breslau,  Brieg,  Fürstenstein  und  Beneschau,  überall 
selten.  Hermsdorf  bei  Giogau,  lmal).  Aachen  ?  —  Boppard- 
Bingen.  Wehen.  Wiesbaden,  auf  Wiesen.  Frankfurt  a.  M., 
sehr  selten.  Böhmen  (bei  Hohenelbe;  in  Mittelböhmen  fehlend). 
Franken,  sehr  selten.  Pfalz.  Regensburg  (bei  Mariaort,  sehr 
selten).  Wien,  in  Gebirgsthälern.  Stuttgart  und  Tübingen, 
selten.  Baden  (bei  Thiengen  und  am  Kaiserstuhl  selten,  öfter 
im  Haardtwalde  bei  Karlsruhe).  Constanz,  selten.  Zürich  (am 
Dto,  sehr  selten). 


347 


15.  Notodontides. 

Unter  den  44  europäischen  Arien  finden  sich  nicht  weniger 
nls  38  in  Deutschland ,  von  welchen  indessen  das  Bürgerrecht 
der  Cnelh.  pityocampa  noch  festzustellen  bleibt  und  P.  Timon 
nur  einmal  gefangen  wurde. 

Allenthalben  sind  P.  reclusa,  Ph.  bucephala  (im  aachener 
Verzeichniss  gewiss  nur  aus  Yersehn  nicht  erwähnt) ,  .  Pt.  pal- 
pina,  N.  dictaea,  camelina,  Dromedarius,  H.  bifida  und  vinula; 
fast  überall  Curtula,  Anachoreta,  dictaeoides,  Ziczac,  Fagi  und 
Fuscula;  Tremula,  Tritopbus  und  Bicuspis  mangeln  grossem 
Gehietstheilen  ;  Crenata,  Bicolora,  Cartnelita  sind  zerstreut  und 
vielleicht  ihrer  Seltenheit  wegen  an  vielen  Orten  noch  nicht  auf¬ 
gefunden;  Chaonia  geht  fast  durch  das  ganze  Gebiet,  scheint 
aber  in  Preussen  eine  Nordostgränze  zu  erreichen;  dasselbe  ist 
hei  Querna  bereits  in  Pommern- der  Fall,  und  Torva  gränzt  sich 
vielleicht  im  äussersten  Südosten  ab.  Erminea  fehlt  einem  Theile 
des  Nordwestens,  ist  aber,  wie  Torva,  so  selten,  dass  man  sie 
vielleicht  auch  hier  noch  entdecken  wird.  Mit  Einschluss  dieser 
vielleicht  begränzten  drei  letzten  Arten  enthält  das  Gebiet  somit 
24  verbreitete  Notodontiden. 

Unter  den  14  (oder  17)  Arten  mit  innerhalb  des  Gebiets 
begränztem  Verbreitungsbezirk  ist  eine  auf  das  nordöstliche 
Viertel  eingeschränkt:  Cn.  pinivora.  Die  meisten  der  übrigen 
zeigen  P ölargrän zen,  nämlich  (in  nordsüdlicher  Folge):  Do- 
donaea,  Milhauseri ,  Processionea ,  Plumigera  (die  aber  in  Liev- 
land  sein  soll),  Cucallina,  Velitaris,  Melagona,  Argentina  — 
diese  alle  bis  nach  Norddeutschland  reichend  — ,  Ulmi  (welche 
gewiss  irrthümlich  als  Harzproduct  bezeichnet  ist),  Bucephaloides 
(nur  bei  Wien),  Timon  (lmal  bei  Brünn),  endlich  die  nur  jen¬ 
seits  der  Centralalpen  einheimische  Pityocampa, 

Von  diesen  Arten  sind  die  nördliche  Pinivora,  die  südliche 
Timon  und  (aber  nur  in  Deutschland)  Bucephaloides  zugleich 
westlich  begränzt.  Eine  nordöstliche  Gränze  (NW.  —  SO.) 
im  Gegentheil  stellt  sich  bei  Processionea  (?),  Melagona,  Dodo- 
naea,  Querna  und  vielleicht  auch  bei  Chaonia  heraus. 

Findet  somit  auch.,  wie  gewöhnlich,  eine  bedeutende  Ab¬ 
nahme  des  Reichthums  der  Faunen  gegen  Norden  statt,  so  sind 
dagegen  die  nordöstlichen  Provinzen  hier  keineswegs  gegen  die 
westlichen  bevorzugt,  vielmehr  überwiegen  die  nordöstlichen 
Gränzlinien  jene  gegen  Nord  west  um  ein  Erhebliches.  Vielleicht 
erklärt  sich  diese  Erscheinung  theilweise  aus  der  reichlichen* 
Laubholzbewaldung  der  westlichen  Hügellandschaften ,  in  welcher 
so  viele  Notodontiden  ihre  Nahrung  finden. 


348 


Pini  vora  bewolint  ausschliesslich ,  Processionea  wenigstens 
yorzugs  weise  das  Tiefland.  Nicht  eine  Art  wurde  im  Hochgebirge, 
oder  auch  nur  an  der  untern  Gränze  der  subalpinen  Region 
beobachtet;  bis  in  die  montane  gehen  Bucephala,  Carmelita, 
Camelina,  Dictaea ,  Dietaeoides,  Ziczac,  Fagi,  Bitida,  Fuscula 
und  Yinula,  vielleicht  auch  Plumigera  und  Cucullina. 

Bei  vielen  Notodontiden  wurden  zwei  Generationen  im  Jahre 
bemerkt;  wir  haben  sie  selbst  bei  Curtula,  Beclusa,  Palpina, 
Dictaea,  Dietaeoides,  Camelina,  Dromedarius,  Cucullina,  Ziczac 
und  Fagi  beobachtet. 

Cnethocainpa. 

Mit  allem  Recht  von  den  Bombjciden  getrennt.  Die  Gat¬ 
tung  ist  nicht  allein  durch  die  Besonderheiten  in  der  Lebens¬ 
weise  der  Raupen  u.  s.  w. ,  sondern  auch  durch  ihre  Verbreitung 
interessant. 


?  1.  Pityocampa. 

Nur  in  Südtirol  (E.) ;  denn  die  altern  Angaben  über  ihr 
Vorkommen  in  Norddeutschland  sind  ohne  Zweifel  auf  Pinivora 
zu  beziehen.  Es  ist  zwar  nicht  erwiesen,  doch  sehr  wahrschein¬ 
lich,  dass  sie  auch  in  den  warmen  Gegenden  des  deutschen  Ti¬ 
rols,  bei  Meran  und  Botzen,  nicht  fehlen  wird. 

(Italienische  Schweiz,  Lyon,  E.) 

2.  Pinivora 

Nur  im  nordöstlichen  Flachlande;  an  manchen  Stellen  und 
in  manchen  Jahren  häufig. 

Preussen  (He’a,  die  Raupe  zu  Zeiten  sehr  häufig).  Pom¬ 
mern'?  Mark  Brandenburg  (in  mehreren  Gegenden,  z.  B.  bei 
Berlin,  Schwedt,  Zehdenick) ,  Genthin  (in  der  Provinz  Sachsen), 
Zerbst  (Rätzeln).  Dessau  ,  vor  8  Jahren  in  Mehrzahl ,  seitdem  nicht 
wieder.  Dresden  (0. ,  Ratzeburg). 

(Südschweden.  Petersburg,  Men  tr.). 

3.  Processionea. 

)m  südlichen  und  nordwestlichen  Deutschland  verbreitet, 
fleck-  und  zeitweise  häufig;  im  Nordosten  nur  an  zwei  Punk¬ 
ten.  Bei  Havelberg  erreicht  sie  ihre  Polargranze.  Mehr  in  der 
Ebene. 


\ 


t 


34« 


Havelberg;  (Ratzeburg).  Berlin.  Magdeburg  (Ratzeburg). 
Hannover.  Braunschweig  und  Helmstedt,  sehr  selten.  Dessau, 
häufig.  Keinberg.  Harz  (Rand).  In  Westfalen  besonders  ver¬ 
breitet  (Biinde,  Minden,  Liibbeke,  Herford,  Ratzeburg).  Arol¬ 
sen,  1  Exemplar.  Schlesien  (bei  Militsch  linal).  An  den  Ufern 
der  Roer  nach  Meigen  sehr  gemein  (Mengelbier).  —  Boppard- 
Bingen.  Wiesbaden.  Frankfurt  a.  M. ,  zuweilen  schädlich. 
Prag,  seit  20  Jahren  nicht  mehr  gefunden.  Franken,  selten. 
Pfalz.  Wien,  nicht  selten.  Oberösterreich  (nur  bei  Schlosshaus). 
Salzburg.  Wiirteinberg,  manchmal  überaus  zahlreich.  Im  Ba¬ 
dischen  in  der  Ebene  verbreitet,  bei  Karlsruhe  in  manchen  Jah¬ 
ren  in  ungeheurer  Menge;  im  Gebirge  noch  nicht  beobachtet. 
Constanz.  Zürich  (jetzt  nur  noch  am  Uto,  bald  selten). 

(„Suecia  inferior,  ut  fertur.“  Belgien.  Paris.) 


P,y  g  a  e  r  a. 

4.  Timon. 

Bei  Brünn  1  Pärchen  (0.),  und  seitdem,  soviel  uns  be¬ 
kannt,  nicht  wieder. 

(Russland,  nördlich  bis  Moskau.  HS.,  Eversm.) 

5.  Cnrtula. 

Allenthalben,  ausser  in  Schleswig- Holstein  und  im  nörd¬ 
lichen  Theil  von  Mecklenburg  -  Strelitz.  Selten  bei  Danzig, 
Augsburg  und  in  Oberösterreich.  Am  Harz  nur  in  den  Yorbergen 
und  Thälern. 

(Schweden.  Lievland  u.  s.  w.) 

6.  Anachoreta. 

9 

Allenthalben,  ausser  in  Schleswig- Holstein  (bei  Hamburg 
kommt  sie  vor),  in  Waldeck  und  bei  Wehen.  Bei  Danzig, 
Wismar  und  Augsburg  selten.  Am  Harz  wie  Curtula. 

(Nicht  in  Schweden  nach  Boheman,  Z.  aber  in  Lievland.) 

7.  Reclusa. 

Allenthalben.  Selten:  bei  Danzig,  Wismar,  Braunschweig 
und  in  Oberösterreich.  Am  Harz  wie  die  vorigen. 

(Bis  Lappland  und  Lievland.) 


* 


350' 

8.  Anastomosis. 

Die  seltenste  unter  den  verwandten  vier  Arten ,  einem  Theil 
des  nordwestlichen  Gebiets  (Gränzlinie:  Sülz  —  Braunschweig — 
Aachen)  fehlend* 

Danzig,  sehr  selten.  Pommern,  ziemlich  selten.  Mecklen¬ 
burg  (bei  Sülz  und  in  Mecklenburg- Strelitz).  Berlin.  Braun¬ 
schweig,  selten.  Dessau.  Kurhessen.  Leipzig,  nicht  häutig. 
Görlitz.  Schlesien  (Breslau,  Mittelwalde,  Ratibor,  Beneschau. 
Bei  Glogau  2mal).  Aachen,  nicht  häufig.  —  Wiesbaden. 
Frankfurt  a.  M. ,  selten.  Böhmen,  nirgends  selten.  Pfalz. 
Wien,  allenthalben.  Linz,  selten.  Salzburg,  in  den  Umgebun¬ 
gen  der  Stadt.  Augsburg,  einzeln  und  selten.  Stuttgart,  sel¬ 
ten.  Baden  (bei  Lahr  und  Karlsruhe,  selten).  Constanz.  Zürich. 

(Lappland.  Lievland.  Belgien.  Paris.  Siebenbürgen.) 

P  li  »  1  e  r  a. 

9.  Bucephala. 

Allenthalben  (nur  im  aachener  Verzeichniss  nicht  erwähnt). 
Am  Harz  in  den  Vorbergen  und  Thälern,  auf  dem  Schwarzwalde 
bis  zu  2000  '  Höhe. 

(Bis  Lappland ,  aber  nicht  in  Lievland.) 

10.  B  uceph  (tl  o  kies . 

Nur  bei  Wien,  selten. 

(Ungarn,  Südfrankreich,  HS.  Siebenbürgen.  Wolga¬ 
gebiet,  Ev.) 


Ctluphisla. 

1 1 .  Creiiata. 

Sehr  zerstreut  und  überall  selten. 

Preussen  (bei  Braunsberg,  sehr  selten).  Mecklenburg- 
Strelitz.  Braunschweig,  lmal  von  Zincken  gefunden.  Götlingen, 
1  Exemplar.  Arolsen,  selten.  Leipzig,  selten.  - —  Weilburg. 
Frankfurt  a.  M. ,  1  Exemplar.  Mainz  (O.).  Böhmen  (bei  Rad¬ 
nitz  an  der  Elbe).  Pfalz.  Wien,  selten.  Tübingen  und  Reut¬ 
lingen,  selten.  Karlsruhe,  selten. 

(Paris.  Siebenbürgen.) 


351 


P  t  i  1  o  p  li  o  r  a. 

12.  Plunrigera. 

Innerhalb  des  Gebiels  bildet  Berlin  ihre  Polargranze ;  6ie 
ist  aber  auch  diesseits  derselben  nicht  in  allen  Gegenden  zu 
Hause ;  in  manchen  findet  sie  sieb  häufig. 

Berlin.  Hannover.  Braunschweig.  Harz  (einzeln  in  den 
Vorbergen  bei  Osterode).  Göttingen,  zuweilen  häufig.  Eisenach 
(E.).  Weimar,  oft  häufig.  Leipzig,  einzeln.  Schlesien  (nur 
einzeln  hei  Landeshut,  Fürstenstein  und  Beneschau).  Giessen, 
Imal.  —  lm  Taunus  (nicht  bei  Frankfurt  a.  M. ,  Koch). 
Wiesbaden,  häufig.  Böhmen,  einzeln.  Erlangen.  Regensburg, 
gemein.  Wien.  Salzburg.  Augsburg  (nach  Hühner ,  vonFreyer 
nicht  gefunden).  Wiirtemberg  (selten  bei  Stuttgart,  häufig  auf 
der  Rauhen  Alp).  Baden  (Karlsruhe  und  Freiburg,  selten). 
Zürich. 

Lievland.  Metz.  Siebenbürgen.) 

Ptilodontis, 

1 3.  Palpinn . 

Allenthalben.  Bis  zum  Oberharz. 

l¥otodonta. 

Der  Rest  der  Ochsenheimersehen  Gattung  Notodonta  ist 
bei  HS.  in  die  Gen.  Drymonia,  Drynobia  (richtiger  Dryobia), 
Spatalia,  Lophopteryx  und  Notodonta  auf  eine,  wie  es  uns 
scheint,  nicht  ganz  naturgemässe  Weise  vertheilt.  Wir  fassen 
diese  Arten  deshalb  vorläufig  unter  dem  letzten  Gattungsnamen 
zusammen,  ohne  damit  die  Zweckmässigkeit  einer  Auflösung 
leugnen  zu  wollen. 

14.  Velit  aris. 

Zerstreut  im  südlichen  und  mittlern  Gebiet,  nördlich  bis 
Braunschweig  und  Halle. 

Braunschweig,  ziemlich  selten.  Harz  (nach  Blauel’s  frühe¬ 
rem  Verzeichniss;  im  spätem  fehlt  sie).  Kurhessen.  Halle  an 
d.  S. ,  nicht  selten  (Richter).  Leipzig,  nicht  selten.  Nossen, 
nicht  häufig.  Oberlausitz  (Imal  bei  Herrnhut).  Schlesien  (bei 
Breslau  und  Brieg,  nur  ein  paar  Mal).  Aachen.  Giessen.  — 


352 


Boppard -Bingen.  Wehen.  Wiesbaden.  Frankfurt  a.  M.,  sel¬ 
ten.  Böhmen,  einzeln.  Pfalz.  Regensburg,  selten.  Wien. 
Linz  und  Wels,  selten.  Augsburg,  selten.  Stuttgart ,  nicht 
selten.  Tübingen,  selten.  Karlsruhe,  lmal. 

(Belgien.) 

15.  Melagona. 

©  * 

ln  wenigen  Gegenden ;  fast  überall  selten.  Sie  erreicht  ihre 
Polargrilnze  wieder  in  Braunschweig,  von  wo  dieselbe  westsüd¬ 
westlich  nach  Belgien  und  südöstlich  nach  Wien  läuft,  so  dass 
der  Falter  im  ganzen  nordöstlichen  Viertel  des  Gebiets  fehlt. 

Bei  Braunschweig  und  auf  der  Asse,  selten.  Osterode. 
Göttingen.  Waldeck  (überall  in  Buchenwäldern,  zuweilen  nicht 
selten).  Eisenach,  lmal  (Schreiner).  —  Boppard  -  Bingen. 
Wiesbaden.  Frankfurt  a.  M. ,  selten.  Böhmen  (1  Exemplar  bei 
Biitglitz).  Wien.  Augsburg  (Hübner;  fehlt  bei  Geyer). 

(Belgien). 


16.  Dodonaea. 

Ziemlich  verbreitet,  aber  an  den  meisten  Orten  selten. 
Der  Verbreitungsbezirk  erreicht  seinen  polaren  Scheitel  bei  Wis¬ 
mar  und  Hamburg;  westlich  von  da  scheint  die  Art  nirgends  zu 
fehlen,  östlich  senkt  sich  die  Gränzlinie  von  Neustrelitz  nach 
Breslau,  Pommern  und  Preussen  ausschliessend. 

Mecklenburg  (Wismar,  Gadebusch  und  Neustrelitz,  je  ein¬ 
mal).  Hamburg  (Boie).  Berlin.  Hannover.  Braunschweig, 
seltner,  als  Chaonia.  Dessau,  selten.  Harz  (Vorberge  und 
Rand ,  nicht  eben  sehr  selten).  Göttingen.  Waldeck  (überall, 
nicht  selten).  Weimar,  zuweilen  nicht  selten.  Halle  a.  d.  S. , 
seltner  als  Chaonia  (Richter).  Leipzig,  nicht  häufig.  Görlitz, 
selten.  Schlesien  (Breslau,  Brieg  und  Beneschau,  nur  ein  paar 
Mal;  Glogau,  lmal  im  Oderbett).  Aachen.  —  Boppard-Bingen. 
Wehen.  Wiesbaden.  Frankfurt  a.  M. ,  seltner  als  Chaonia. 
Böhmen,  nicht  selten.  Erlangen,  nicht  selten.  Regensburg, 
sehr  selten.  Wien,  überall  in  Laubwaldungen.  Salzburg.  Augs¬ 
burg,  sehr  selten.  Würtemberg.  Freiburg,  lmal. 

(Belgien.  Paris.) 


353 


17.  Quer  na. 

Zerstreut,  in  nicht  vielen  Gegenden;  nördlich  bis  Schles¬ 
wig-Holstein  und  Pommern  (?),  aber  nicht  mehr  in  Preussen. 

Pommern  (Triepke).  Schleswig -Holstein.  Berlin.  Frank¬ 
furt  a.  0.,  1  Exemplar.  Schlesien  (nur  bei  Breslau,  Brieg  und 
Beneschau,  doch  häufiger  als  Dodonaea  und  Chaonia).  'Aachen. 
—  Boppard- Bingen.  Wiesbaden.  Frankfurt  a.  M  ,  1  Exem¬ 
plar.  Böhmen  bei  (Zbirow).  Wien,  in  Eichen-  und  Buchen¬ 
wäldern,  selten.  Oberösterreich  (bei  Schlosshaus,  selten). 
Augsburg,  selten  und  einzeln.  Baden  (bei  Ottoschw ariden). 

(Belgien.  Paris.  Siebenbürgen.) 

» /  .  4 

18.  Chaonia. 

Die  verbreitetste  unter  den  Verwandten,  am  wenigsten  im 
Nordosten,  wo  sie  vielleicht  bei  Danzig  eine  Arealgränze  erreicht. 

Danzig,  selten.  Pommern  (Triepke).  Mecklenburg  (Sülz, 
nicht  häufig;  im  nördlichen  Theile  von  Mecklenburg- Strelitz 
nicht  selten).  Schleswig- Holstein.  Hannover.  Braunschweig. 
Helmstedt.  Harz  (Vorberge  und  Rand,  nicht  sehr  selten). 
Göttingen.  Waldeck  (überall,  seltner  als  Dodonaea.  Weimar, 
zuweilen  nicht  selten.  Halle  a.  d.  Saale,  ziemlich  häufig  (Rich¬ 
ter).  Leipzig,  nicht  selten.  Görlitz,  selten.  Schlesien  (bisher 
nur  bei  Grünberg,  Lauban,  Klarenkranst  und  Otfmachau). 
Aachen.  Giessen.  —  Boppard  -  Bingen.  Wiesbaden.  Frank¬ 
furt  a.  M. ,  einzeln.  Böhmen,  nicht  selten.  Erlangen,  häufig. 
Pfalz.  Regenshurg,  sehr  selten.  Wien.  Wels,  nicht  selten. 
Salzburg.  Augsburg,  selten.  Baden  (Ottosehwanden  bei  Era- 
inendingen).  Constanz,  selten.  Zürich. 

(Belgien.  Paris.  Siebenbürgen.) 

19.  Bicolora. 

Verbreitet,  doch  vielen  Gegenden  (besonders  einem  Theile 
des  nördlichen  Tieflandes  und  dem  südwestlichsten  Winkel  des 
Gebiets)  mangelnd  und  meistens  selten. 

Preussen  (Rastenburg,  sehr  selten)*  Pommern,  nicht  häu¬ 
fig.  Mecklenburg  -  Strelitz  (im  nördlichen  Thei’e  sehr  selten). 
Dessau,  selten*  Kemberg.  Harz  (im  Ruhmelhal,  ziemlich  weit 
vom  Gebirge  ab)*  Sesen  (v.  Heinemann).  Göttingen  (bei 
Bovenden,  Blauel).  Arolsen,  selten.  Weimar,  in  manchen  Jah¬ 
ren  nicht  selten.  Leipzig,  selten.  Görlitz,  selten.  Schlesien 

26 


354 


(Trebnitz,  Oels,  Salzbaehgrund ,  Habendorf,  Zesselwitz,  Bene¬ 
schau.  Nach  Standfuss  auch  bei  Pteinerz).  Aachen,  nicht  sel¬ 
ten.  —  Wehen.  Wiesbaden,  lmal.  Frankfurt  a.  M. ,  selten. 
Böhmen,  ziemlich  selten.  Regensburg,  sehr  selten.  Wien. 
Augsburg’,  selten.  Stuttgart  und  Tübingen,  selten.  Baden  (beim 
Bade  Antogast,  mehrmals). 

(Siidsehweden.  Lievland.  Belgien.  Paris.) 

20.  Ccirmelita 

Zerstreut  und  überall  selten;  in  einein  grossen  Theile  des 
nordöstlichen  und  im  südwestlichsten  Theile  des  Gebiets  noch 
nicht  gefunden.  Bis  zur  Bergregion. 

Danzig,  lmal  in  4  Exemplaren  gefangen.  Neustrelitz. 
Braunschweig,  in  einem  Jahre  in  Mehrzahl,  später  nicht  wieder. 
Osterode  (im  Sösethale,  lmal).  Waldeck  (bei  Arolsen  und  Rho¬ 
den,  alljährlich  einzeln).  Weimar  (vor  einigen  Jahren  am  Et¬ 
tersberge  nicht  selten ,  jetzt  sehr  selten).  Jena  (Koch).  Halle 
a.  d.  Saale  (Richter).  Leipzig,  sehr  selten.  Riesengebirge 
(bei  Schreiberhau  1  Exemplar).  —  Frankfurt  a.  M. ,  äusserst 
selten.  Böhmen  (bei  Prag  sehr  selten,  öfter  bei  Asch).  Gun¬ 
zenhausen  (T.).  Regensburg,  sehr  selten.  Wien  (4  Stunden 

von  der  Stadt).  Augsburg,  sehr  selten.  Stuttgart,  selten. 

% 

(Im  dalekarl.  Lappland,  sehr  selten.  Lievland.  Belgien.) 

21.  CuculUna. 

In  wenigen  Gegenden  und  selten;  erreicht  bei  Braun¬ 
schweig  ihre  Polargränze  und  fehlt  dem  grössten  Theile  des 
nordöstlichen  Gebiets  ganz. 

Braunschweig  (lmal  auf  der  Asse).  Harz  (bei  Osterode 
und  in  den  Verbergen,  einzeln).  Göttingen.  Wildungen,  lmal. 
Weimar,  fast  überall,  aber  immer  nur  in  geringer  Zahl.  Dres¬ 
den  (0.).  Schlesien  (Schreibendorf  bei  Landeshut,  1  Exemplar). 
—  Boppard  -  Bingen.  Prag,  selten.  Franken  (0.).  Wien. 
Salzburg.  Würtemberg  (bei  Stuttgart  und  auf  der  Rauhen  Alp, 
selten).  Karlsruhe,  lmal. 

(Paris.  Siebenbürgen.) 

22.  CameUna. 

Allenthalben ,  auch  auf  dem  Oberharz.  Nur  bei  Frei¬ 
burg  selten. 


<■>*»*» 

ooo 

23.  Argeniina. 

Zerstreut  im  südlichen  und  hier  und  da  im  mittlern 
Deutschland ,  wo  sie  bei  Rossla  ihre  Polargränze  erreicht. 

Rossla  (v.  Heinemann).  Leipzig-,  sehr  selten.  Schlesien 
(nur,  und  sehr  selten,  bei  Salzbrunn,  Djhrnfurt  und  Beneschau). 
Giessen.  —  Boppard  -  Bingen.  Wiesbaden.  Frankfurt  a.  M., 
nicht  häufig.  Böhmen,  ziemlich  selten.  Pfalz.  Regensburg, 
sehr  selten.  Wien,  einzeln.  Salzburg.  Stuttgart,  häufig. 

(Siebenbürgen). 

24.  Dictaea. 

Allenthalben,  ausser  bei  Salzburg.  Selten  bei  Regensburg 
und  Augsburg.  Bis  zur  Bergregion  (Oberharz). 

25.  Dictaeoides. 

Fast  überall.  Sie  fehlt  bei  Salzburg,  Freiburg  (ist  aber 
bei  Karlsruhe),  Constanz  und  Zürich.  Selten  ist  sie  bei  Dan¬ 
zig,  Stettin,  in  Mecklenburg,  bei  Nossen,  Frankfurt  a.  VM., 
Regensburg  und  in  Oberösterreich.  Bis  zur  montanen  Region 
(Oberharz). 


26.  Tretnula. 

Sehr  verbreitet,  doch  mangelt  sie  in  Schleswig-Holstein 
(kommt  aber  bei  Hamburg  vor) ,  dem  westlichem  Mecklenburg 
(bei  Sülz  und  im  nördlichen  Mecklenburg -Strelitz  ist  sie  vor¬ 
handen),  bei  Nossen,  in  einem  Theile  der  Oberlausitz  (bei 
Görlitz  findet  sie  sich),  bei  Aachen,  Salzburg  und  in  der  nähern 
Umgebung  von  Freiburg.  Selten  ist  sie  bei  Danzig,  in  Meck¬ 
lenburg,  bei  Frankfurt  a.  0.,  Görlitz,  in  Böhmen,  bei  Frank¬ 
furt  a.  M. ,  Regensburg ,  iu  Oberösterreich  und  bei  Constanz. 

27.  Torva. 

Zerstreut  und  überall  selten;  im  nordwestlichsten  und 
südöstlichsten  Theile  Deutschlands  wurde  sie  noch  nicht  ge¬ 
funden. 

Preussen  (Danzig,  sehr  selten;  Insterburg).  Pommern? 
Mecklenburg  (Sülz,  sehr  selten;  Neustrelitz,  Gadebusch).  Ber¬ 
lin.  Braunschweig,  sehr  selten.  Harz  (Rand,  einzeln).  Arol¬ 
sen.  selten.  Leipzig,  nicht  häufig.  Görlitz,  selten.  Schlesien 

26  * 


356 


(Zesselwitz  bei  Miinsterberg ,  1  Exemplar).  —  Boppard-Bingen. 
Wehen,  selten.  Frankfurt  a.  M. ,  selten.  Böhmen  (bei  Lieben¬ 
stein,  selten;  Richter.  Zbirow).  Günzenhausen  (T.).  Wels, 
selten.  Augsburg',  selten.  Stuttgart  und  Tübingen,  selten. 
Constanz ,  selten.  Zürich. 

'  ^ 

(Lievland.  Belgien.  Paris.) 

28.  Tritophus . 

Sehr  verbreitet;  nur  bei  Hannover,  Göttingen,  Aachen  und 
Regensburg  wurde  sie  nicht  gefunden ;  am  Harz  kam  sie  nur 
bei  Osterode  vor;  bei  Augsburg  fand  sie  Frejer  noch  nicht, 
wohl  aber  Hübner.  Bei  Freiburg  ist  sie  unter  den  Verwandten 
die  häufigste ,  sonst  in  den  meisten  Gegenden  ziemlich  selten. 
In  Schlesien  wohnt  sie  auch  im  Gebirge. 

29.  Dromedarius. 

Fast  überall.  In  Oberösterreich  fand  sie  sich  bisher  nur, 
und  selten,  bei  Steier,  in  Baden  nur  bei  Lahr,  Freiburg  und 
Constanz,  ebenfalls  selten.  Ihre  Häufigkeit  und  Verbreitung 
hängt  wohl  mit  der  der  Birke  zusammen,  wie  das  auch  bei 
Dictaeoides  und  andern  Arten  der  Fall  zu  sein  scheint.  Ain 
Harz  ist  sie  nur  in  den  Vorbergen. 

30.  Ziczac . 

Allenthalben,  ausser  bei  Freiburg  (bei  Lahr  und  Strass¬ 
burg  dagegen  häufig).  Um  die  Donauquellen,  sehr  selten.  Bis 
in  die  montane  Region  (Oberharz). 

,  U  r  o  p  u  s. 

3 1 .  TJlnii. 

In  wenigen  Gegenden  des  Südens. 

Osterode  (!  gewiss  irrthiimlich).  Pfalz  (?).  Wien,  überall, 
meist  im  Prater.  Steier,  selten.  Zürich,  sehr  selten.  (In  kei¬ 
ner  der  Nachbarfaunen.) 

Stauropus. 

32.  Fagi. 

Allenthalben,  ausser  bei  Frankfurt  a.  0.,  meistens  selten; 


357 


nicht  selten  in  Schleswig-Holstein,  bei  Leipzig  und  Augsburg. 
Bis  in’s  Gebirge  (Oberharz.  Im  westfälischen  Schiefergebirge 
fanden  wir  1  Exemplar  in  etwa  2000  '  Seehöhe,  bei  Bruch¬ 
hausen). 

Hoplitis. 

33.  Milhauser  i. 

In  den  meisten  Gegenden ,  nördlich  bis  Pommern  ;  im¬ 
mer  selten. 

Pommern  (Stepenitz,  Stettin).  Berlin.  Hannover.  Braunschweig 
(auf  der  Asse  und  bei  Wolfenbiittel).  Dessau.  Harz  (Vorberge 
und  Rand).  Göttingen.  Waldeck  (überall ,  am  meisten  bei 
Arolsen).  Weimar  (am  Ettersberge).  Laucha  (bei  Naumburg', 
Richter).  Leipzig.  Dresden  (0.).  Herrnhut.  Schlesien  (Grün¬ 
berg,  Glogau ,  Breslau,  Brieg).  Aachen.  Giessen.  —  Bop- 
pard  -  Bingen.  Wehen.  Wiesbaden.  Frankfurt  a.  M.  Prag. 
Franken  (Uffenheim,  Erlangen).  Regensburg.  Wien  (bei  Dörn¬ 
bach).  Salzburg  (lmal  am  Kapuzinerberge).  Augsburg.  Tü¬ 
bingen  und  Reutlingen.  Karlsruhe  und  Freiburg.  Constanz. 

(Relgien.  Paris.  Ungarn ,  T.) 

II  a  r  p  y  i  a. 

34.  Bicuspis. 

Zerstreut  durch  das  Gebiet  und  fast  überall  selten.  In 
Preussen  wurde  sie  noch  nicht  entdeckt  und  da  auch  ihr  Vor¬ 
kommen  in  Lievland  wenigstens  zweifelhaft  ist,  so  könnte  sie  in 
Pommern  eine  östliche  Gränze  erreichen. 

Pommern,  sehr  selten.  Mecklenburg  (Wismar,  selten; 
Sülz,  nicht  selten;  Neustrelitz).  Berlin.  Hannover.  Dessau. 
Osterode.  Göttingen  (Schreiber).  Waldeck  (bisher  blos  bei 
Sachsenhausen).  Leipzig,  selten.  Bautzen  (680'  s.  m.)  selten. 
Schlesien  (Ebene,  Hügelland  und  Gebirge,  einzeln;  bis  jetzt 
nicht  in  Oberschlesien),  —  Wehen.  Frankfurt  a.  M. ,  sehr 
selten.  Prag,  einzeln.  Franken  (O.).  Regensburg,  sehr  sel¬ 
ten.  Wien,  sehr  selten.  Salzburg,  selten.  Tübingen,  selten. 
Karlsruhe  selten.  Constanz,  selten.  Zürich. 

(Südschweden.  Lievland?  Nicht  in  Belgien  und  bei 
Paris.) 


3  r>  b 


35.  Bifida . 

Allenthalben.  Selten  bei  Braunsehweig,  Frankfurt  a.  0., 
in  Oberösterreich  und  überall  im  Grossherzogthum  Baden,  Bis 
in’s  höhere  Gebirge  (Oberharz;  Voralpen ,  Mann). 

36.  Furcula. 

Fast  allenthalben.  Bei  Nossen,  Giessen  und  Salzburg 
wurde  sie  noch  nicht  gefunden;  in  der  Oberlausitz  nur  bei  Zit¬ 
tau,  in  Schlesien  nur  in  der  Ebene,  aber  an  vielen  Orten.  Am 
Harz  dagegen  ist  sie  überall.  Selten:  bei  Danzig,  Stettin, 
Wismar,  Frankfurt  a.  0.,  Aachen,  in  Oberösterreich  und  Baden. 

37.  Enninea. 

Verbreitet;  dem  westlichem  Theile  der  norddeutschen  Ebene 
(Gränzlinie:  Neustrelitz — Arolsen — Belgien)  scheint  sie  jedoch  zu 
fehlen.  Fast  überall  selten  (nur  bei  Glogau  „öfters*’). 

Preussen  (Danzig,  Königsberg,  Insterburg,  Rastenburg, 
Thorn).  Pommern  (Stettin,  Torgelow).  Neustrelitz.  Frankfurt 
a.  0. ,  1  Exemplar.  Aschersleben  (Suffrian).  Osterode.  Göt¬ 
tingen.  Arolsen,  1  Exemplar,  Weimar.  Leipzig.  Nossen. 
Oberlausitz.  Schlesien  (überall,  doch  im  Ganzen  selten). 
Giessen.  —  Coblenz  (Bach  und  Wagner).  Wehen.  Wies¬ 
baden.  Frankfurt  a.  M.  Prag.  Regensburg.  Wien.  Ober¬ 
österreich  (bei  Schlosshaus).  Salzburg.  Augsburg.  Reutlingen. 
Donauquellen.  In  Baden  verbreitet,  aber  eine  grosse  Seltenheit. 
Constanz. 

(Lievland.  Belgien.  Paris.  Siebenbürgen.) 

-  38.  Vinula . 

Allenthalben  nicht  selten;  bis  zur  Bergregion  (am  Ober¬ 
harz;  bei  Berchtesgaden  fanden  wir  1  Exemplar  in  etwa  1800' 
Seehöhe;  in  Schlesien  dagegen  „wie  es  scheint,  nur  in  der 
Ebene  und  den  Vorbergen“). 

1©.  Cossimi. 

Unter  acht  Europäern  sechs  deutsche  Arten.  Davon  finden 
Ligniperda  und  Aesculi  überall  (letztere  ist  wohl  nur  ihrer  Sel¬ 
tenheit  wegen  noch  nicht  in  allen  Gegenden  entdeckt).  Drei 
Arten  sind  südlich;  davon  geht  Terehra  bis  nach  Mitteldeutsch- 


✓ 


359 

land,  Caestrum  und  vielleicht  auch  Pantherina  finden  sich  nur 
bei  Wien.  Auch  Arundinis  scheint  nördlich  bekränzt  zu  sein. 
Diese  Art  (und  innerhalb  des  Gebiets  auch  wohl  Pantherina  und 
Caestrum)  ist  auf  das  Tiefland  eingeschränkt.  Nur  Ligniperda 
gellt  bis  in  die  montane,  keine  Art  in  die  Hochgebirgs-Region 
hinauf. 

Einfache  Generation,  zum  Theil  mit  2jährigeni  Cjelus. 


Cossus. 

1 .  Ligniperda. 

Allenthalben ;  auch  auf  dem  Oberharze. 

2.  Terebra. 

Bisher  nur  bei  Leipzig,  Wien  und  Stuttgart,  an  allen 
drei  Orten  selten ,  bei  Leipzig  noch  am  öftersten. 

(Lievland  ?  Wolgageb itft ,  Ev.) 

3.  Caestrum. 

Wien  (bei  Heiligenstadt,  einigemal.  Nach  T.  in  der  Nähe 

von  Weingärten). 

✓ 

(Ungarn,  Dalmatien,  Türkei.  Italien,  Süd  -  Frankreich, 
HS.  T.) 

X  e  u  v,  e  r  ft. 

4.  Aesculi. 

Allenthalben;  überall,  ausser  bei  Wien,  selten.  Nur  bei 
Nossen,  Wehen  und  Augsburg  (von  Frever  [Hübner  fand  sie] 
noch  nicht  gefunden).  Am  Harz  nur  in  den  Vorbergen. 

5.  Arundinis. 

Ein  Falter  des  Tieflandes,  erst  an  wenigen  Stellen  und 
selten  gefunden ;  nördlich  bis  zur  mecklenburgischen  und  pom¬ 
mersehen  Küste ,  wo  die  Arealgränze  einen  convexen  Scheitel  zu 
haben  scheint. 

Pommern  (Stettin  und  Garz,  sehr  selten).  Wismar,  sehr 
selten.  Berlin.  Schlesien  (0.,  nach  Assmann  „wohl  in  der 


360 


Lausitz —  also  überhaupt  zweifelhaft).  —  Frankfurt  a.  M. 
(nicht  in  der  Nähe  der  Stadt,  sondern  inehr  nach  Darmstadt  zu). 
Wiesbaden,  am  Salzbade.  Wenige  Stunden  unter  Manheim, 
i in  Hessischen  (Reutti).  Wiirtemberg  (bei  Berg,  linal).  Wien, 
im  Prater,  an  den  todten  Donauarmen. 

(Am  Kaspisee  nicht  selten,  Ev.) 

E  n  d  a  g  r  i  a. 

6.  Pantherina. 

Kreuznach  (nach  Bach  und  Wagner).  Wien  (in  der  Brühl 
bei  Mödling). 

(Ungarn*  HS.  Italien,  0.) 


17.  Hepialides. 

Hepialus. 

Nur  einer  der  acht  Europäer  geht  Deutschland  ab.  Drei 
der  deutschen  Arten  verbreiten  sich  über  das  ganze  Gebiet, 
nämlich  Huinuli,  Sjlvinus  und  Hectus,  aber  nur  die  letztere 
findet  sich  allenthalben.  Lupulinus  scheint  im  Nordwesten  eine 
Arealgränze  zu  besitzen.  Ganna  und  Carnus  sind  nur  im  Süden; 
vielleicht  nur  auf  den  Alpen  zu  Hause.  Yelleda  bewohnt  in 
letztem  mit  jenen  beiden  ausschliesslich  die  Hochgebirgs-Re- 
gion,  steigt  in  Mitteldeutschland  in  die  montane,  im  Norden 
ganz  in  die  Ebene  herab,  Ganna  ist  vielleicht  allein  in  der 
alpinen  Region  heimisch.  Von  den  Bewohnern  der  Ebene  geht 
Humuli  bis  in  die  subalpine,  Hectus  und  wohl  auch  Lupulinus 
bis  in  die  Bergregion  hinauf.  Diese  Gattung  hat  also  eben  so 
viel  Vorliebe  für  Hoch-,  als  die  Cossinen  für  tiefgelegene  Lq- 
cali  täten.  — 

Einfache  Generation  bei  Allen, 

1,  Humuli. 

Eine  durch  das  ganze  Gebiet  verbreitete,  doch  nicht  an 
allen  Orten  vorkommende  Art.  Von  der  Ebene  bis  in  die  sub¬ 
alpine  Region  und  gerade  hier  recht  häufig. 

Sie  fehlt  bei  Giessen,  Boppard  -  Bingen .  Frankfurt  a.  M. 
und  Reerensbunr.  In  Schlesien  findet  sie  sich  „auf  der  linken 

kD  ij  *  7 


361 


Oderseile,  hauptsächlich  im  Gebirge,  bis  zur  alten  schlesischen 
Baude  hinauf,  ausserdem  in  der  Irebnilz  *r  Gegend,  häufig.“  In 
Böhmen  ist  sie  nur  bei  Hohenelbe;  in  Oesterreich  ,.in  Alpen¬ 
gegenden,  bis  in  die  Krummholzregion“  (Alann) ;  in  Baden  wird 
sie  auf  der  Ostseite  des  Srhwarzwaldcs  und  der  schwäbischen 
Alp  zuweilen  häufig,  im  Rheiuthale  und  dem  ganzen  westlichen 
Schwarzwalde  dagegen  gar  nicht  gefunden.  Am  Harz  ist  sie 
überall ,  bei  Klausthal  häufig.  Auf  der  Reinthalalpe  flog  sie 
zahlreich  um  die  Sennhütte  (Frejer).  Selten  ist  sie  bei  Danzig, 
Stettin  ,  Dessau,  in  Oberösterreich,  Wiirteiuberg  und  Zürich. 


2.  Gcimia. 

In  der  alpinen  Region  der  norischen  Alpen.  Die  beiden 
ausseralpinen  Angaben  bedürfen  der  Bestätigung. 

Boppard  -  Bingen.  Auf  dem  Gipfel  des  Schneebergs  bei 
Wien.  Auf  den  höchsten  Alpen  Oberkärnthens  (in  der  Gegend 
von  Follach).  Zürich. 

(In  keiner  der  Nachbarfaunen). 


3.  Lupulinus . 

Im  südlichen  Deutschland  fast  überall ,  im  nördlichen  meh¬ 
reren  Gegenden,  namentlich  den  westlichen,  fehlend;  vielleicht 
bezeichnet  hier  eine  von  Wismar  nach  Braunschweig  und  von 
da  nach  Aachen  gezogene  Linie  seine  Arealgränze  gegen  Nord¬ 
westen. 

Preussen  (Königsberg,  Rastenburg,  Insterburg).  Pom¬ 
mern.  Mecklenburg  (Wismar,  einzeln;  im  nördlichen  Mecklen¬ 
burg -Strelitz,  sehr  selten).  Braunschweig  und  Helmstedt,  nicht 
selten.  Dessau,  nicht  selten.  Göttingen.  Kurhessen,  Weimar, 
häufig.  Jena  (Sp.).  Leipzig,  nicht  selten.  Nossen,  selten. 
Görlitz.  Schlesien  (im  Riesengebirge  und  in  der  Grafschaft 
Glatz.  Aachen.  Giessen ,  in  Wäldern  und  auf  Grasplätzen.  — 
Boppard  -  Bingen.  Wehen.  Wiesbaden,  allenthalben  auf  Wie¬ 
sen  und  Grasplätzen.  Frankfurt  a.  AL,  häufig.  Böhmen,  ein¬ 
zeln  (z.  B.  bei  Liebenstein,  Richter).  Pfalz.  Regensburg,  sel¬ 
ten.  Wien,  in  Gebirgsthälern.  Obei  Österreich  (Ottensheim  und 
Sleier,  selten).  Augsburg  (bei  Pfersen  in  grasigen  Strassen- 
gräben  nicht  selten).  Wiirtemberg,  ln  Baden  verbreitet,  aber 
sehr  selten. 


362 


✓ 


(Siidsch weden.  Lievland  *?  Belgien.  Paris.  Sieben¬ 
bürgen.) 

4.  Sylvinus. 

Fast  allenthalben,  nur  bei  Berlin  und  Aachen,  so  wie  in 
Oberschlesien  noch  nicht  gefunden  (in  Mittel-  und  Nieder¬ 
schlesien  ziemlich  häufig).  Am  Harz  nur  in  den  Verbergen. 
Selten  bei  Frankfurt  a.  0.,  Prag  und  Regensburg. 

Var.  Flina.  Pommern.  Neustrelitz,  Augsburg,  Stuttgart. 

Var.  Hann  a.  Augsburg. 


5.  Veile  da. 

In  der  norddeutschen  Ebene  hier  und  da,  selten;  im  schle¬ 
sischen  Gebirge  und  in  der  subalpinen  Region  der  Aipen. 
Also  weder  im  Hügellande,  noch  in  den  niedern  Gebirgen 
und  Hochebenen  Siiddeulschlands  (wenn  nicht  etwa  in  der  Pfalz). 

Danzig,  1  Exemplar.  Pommern1?  Siilz ,  lmal.  Hanno¬ 
ver.  Dessau,  selten.  Harz  (nach  0.,  aber  von  Blauei  nicht 
erwähnt).  Schlesien  (bisher  nur  einzeln  in  der  Grafschaft  Glatz 
und  dem  Riesengebirge;  Standfuss  fand  ihn  unterhalb  der  alten 
Baude).  —  Pfalz  (*?;  bedarf  der  Bestätigung).  Auf  dem 
wiener  Schneeberge  in  der  Krummholzregion  oft  gefunden  (Mann). 
Auf  der  Reinthalalpe  (Freyer). 

(Im  umensischen  Lappland.  Lievland.) 


6.  Carnus. 

In  der  subalpinen,  wohl  auch  in  der  alpinen  Region  der 
Alpen  Tirols  und  Oesterreichs  (auch  Kärnthens  und  Steier- 
marks  nach  0.)  und,  als  einzelne  Seltenheit,  an  einigen  Punkten 
des  Reinthals,  nördlich  bis  Boppard. 

Boppard  -  Bingen.  Mainz  (lmal,  nach  Brahm.  0.).  Am 
wiener  Schneeberg,  um  alte  Holzstöcke  (Mann).  Alpen  Ober¬ 
österreichs,  selten.  Oberkärnthner  Alpen  (?  „nach  Angaben 
soll  Carnus  in  7000  Fuss  Höhe  Vorkommen.“  Nickerl).  Auf 
der  Reinthalalpe  (Freyer).  Constanz. 

(In  keiner  der  Nachbarfaunen.) 


363 


7.  Hectus. 

Allenthalben ,  doch  nicht  gerade  an  allen  Loealitäten  (bei 
Wien  ,, in  Alpenthälern',  an  feuchten  Plätzen  nicht  selten“). 
Selten  hei  Frankfurt  a.  0.,  Dessau,  Frankfurt  a.  M.  Am  Harz 
in  den  Vorbergen;  in  Schlesien  bis-  ins  Hochgebirge.  Am 
Sternberger  See  (ca.  1800 '  s.  in.)  häufig  (Blauel). 

Var.  Nemo  rosa,  ln  Nassau  (hei  Sonnenberg,  Wehen). 


Die  literarischen  Hiilfsmittel ,  aus  welchen  die  vorstehenden 
Angaben  über  die  Verbreitung  der  Spinner  geschöpft  wurden, 
sind  im  Allgemeinen  dieselben,  welche  wir  auch  für  die  ersten 
Familien  benutzt  und  im  Jahrgange  1850,  S.  226  sqq.  der  en- 
tomologischen  Zeitung  aufgezählt  haben.  Indessen  sind  einige 
Abgänge  und  mehrere  Zugänge  zu  bemerken.  Die  Faunen  von 
Münster  und  Jena  nämlich,  welche  wir  für  die  erste  Abtheilung 
dieser  Arbeit  durch  die  Güte  der  HH.  Hotte  und  Schläger  mit— 
getheilt  erhielten,  haben  wir  bei  der  zweiten  entbehren  müssen. 
Als  Zugang  dagegen  sind  die  folgenden  Verzeichnisse  anzu¬ 
führen:  Für 


Preus  sen  (Provinz):  II  R.  S  ch  m  i  d  t  in  Danzig,  Verzeichniss 
der  preussischen  Schmetterlinge.  1.  Abth.  Makrolepid, 
Danzig  1851. 

G  .  / 

Mecklenburg:  Uebersieht  der  mecklenburgischen  Lepidopt., 
nach  den  Mittheiiungen  der  HH.  Huth,  Gentzen,  Koch, 
Messing,  Schmidt  (in  Wismar)  und  Sponholz  zusammen¬ 
gestellt  von  E.  Roll  (Archiv  des  Vereins  der  Freunde 
der  Nalurg.  in  M. ,  4.  Heft.  1850) 

Sachsen  (Provinz):  Blauei  (in  Osterode) :  Mittheilungen  über 
die  bei  Kein  berg  (bei  Wittenberg)  vorkommenden  Spin¬ 
ner,  nach  Angabe  des  Hin.  Scheibe  daselbst.  (Maiiuser.). 

B  r  a  u  n  schwei  g  :  von  Heine  m  a  n  n ,  Aufzählung  der  in  der 
Umgegend  von  Braunschweig  gefundenen  Schmetterlinge. 
(Entom.  Zeit.  1851.  S.  55  sqq.). 


365 


Kurh  essen:  Schwaab,  geograph.  Naturkunde  von  Kurhessen. 
Kassel  1851. 

Sachsen  (Königreich):  0.  Grüner,  in  Leipzig  und  dessen 
Umgebung  vorkommende  Lepidopteren.  1851.  —  Lie- 
bicli,  Yerzeichniss  der  in  der  Umgegend  von  Nossen 
gefundenen  Schmetterlinge.  1821.  (Beides  Manuscripte. 
welche  wir  der  Giile  des  Hrn.  Grüner  in  Leipzig  ver¬ 
danken). 

Oberlausitz:  H.  B.  Mösch  ler  in  Niederhennersdorf  bei 
Herrnhut,  Fauna  lepidopt.  Lusatiae ,  1851.  (Ma- 

nuscript). 

Schlesien:  Zeller,  die  Spinner  der  Gegend  von  Glogau 
(Manuscript).  1851.  —  A.  Assmann  in  Breslau,  die 
schlesischen  Spinner.  1851.  (Mscpt.). 

Giessen:  W.  Dickere  in  Giessen,  Yerzeichniss  der  Schmet¬ 
terlinge  in  der  Gegend  von  Giessen.  (Zweiter  Bericht 
der  oberhessischen  Gesellschaft  für  Natur-  und  Heilk. 
1849.) 


Nassau:  Yigelius  in  Wiesbaden,  Yerzeichniss  der  in  der 
Umgegend  von  Wiesbaden  vorkommenden  Schmetterlinge. 
(Jahrbücher  des  Yereins  für  Naturkunde  im  Herzogthum 
Nassau.  6.  Heft.  1850).  —  Alex.  Sehenck,  Yer¬ 
zeichniss  der  bei  Wehen  vorkommenden  Schmetterlinge. 
(Ebendas.,  7.  Heft.  1851). 

V .  \  1  ^ 

Böhmen:  Nick erl,  Synopsis  der  Lepidopterenfauna  Böh- 
inen’s.  1.  Abth.  Prag  1850. 

Pfalz:  Linz  in  Spejer,  Yerzeichniss  der  im  Gebiete  der 
Pollichia  aufgefundenen  Lepidopteren.  (5.  Jahresbericht 
der  Pollichia,  eines  naturwissenschaftlichen  Yereins  der 
baierischen  Pfalz.  Neustadt  a.  d.  H.  1847). 

Regensburg:  Herrich  -  Schaffer,  animalia  articulata  um 
Regensburg.  (Fiirnrohrs  naturhistorische  Topographie 
von  Regensburg,  3.  Bd.  1840;  dazu  handschriftl.  Nach¬ 
träge  des  Yerf.  bis  1851).  ' 


3G6 


Wien:  Jos.  Mann,  Schmetterlinge,  welche  in  Oesterreich 
und  besonders  in  der  wiener  Gegend  Vorkommen.  1851. 
(Manuscript). 

0  b  e  r  Ö  s  t  e  r  r  e  i  ch  :  Christ.  Brittinger  in  Steier,  die 

Schmetterlinge  des  Kronlandes  Oesterreich  oh  der  Enns. 
(Sitzungsberichte  der  k.  k.  Acadcmie  der  Wissenschaften. 
1851.  April). 

Grossherzogthum  Baden:  C.  Reutti  in  Freiburg,  Beiträge 
zur  Lepidopteren -Fauna  Badens,  1851.  (Manuscr.) 


Die  Autorität  für  die  faunistischen  Angaben  bilden  stets 
die  Verfasser  dieser  Verzeichnisse,  wenn  nicht  ausdrücklich  ein 
anderer  Name  beigesetzt  ist  (s.  auch  Entoinologisehe  Zeitung 
1850.  S.  243)  Für  die  schlesische  Fauna  im  Allgemeinen 
bildet  Assinann,  für  die  Gegend  von  Glogau  speciell  Zeller  die 
Autorität;  ebenso  für  Mecklenburg  Boll’s  Zusammenstellung; 
für  die  Gegenden  von  Wismar  und  Gadebusch  insbesondere 
Schmidt  in  Wismar. 


Nächst  diesen  Faunen  einzelner  Gegenden  und  Provinzen 
wurden  zu  Rathe  gezogen:  Füssli’s  Verzeichniss  schweizerischer 
Insecten,  Ratzeburg’s  Forslinsecten  und  die  schlesische  Zeit¬ 
schrift  für  Entomologie,  herausgegeben  von  Assmann.  Zu  den 
bereits  früher  verglichenen  ausserdeutschen  Faunen  kamen 
hinzu :  Zetterstedt’s  Insecta  lapponica  und  das  „Verzeichnis 
der  bis  jetzt  in  Siebenbürgen  aufgefundenen  Lepidopteren“  (von 
J.  v.  Franzenau  in  Nagjäz,  mitgetheilt  in  den  Verhandlungen 
und  Mittheilungen  des  siebenbiirgischen  Vereins  für  Naturw.  in 
Hermannstadt.  März  1850). 

Indem  wir  den  Herren  Collegen,  durch  deren  freundliche 
Unterstützung  die  vorstehende  Zusammenstellung  möglich  ge¬ 
worden  ist,  hiermit  öffentlich  unsern  Dank  ausdriieken  —  na¬ 
mentlich  dem  Vorstande  des  entomologischen  Vereins,  ferner  den 
HH.  Assmann  in  Breslau,  Blauel  in  Osterode,  Brittinger  in 
Steier,  Bremi  in  Zürich,  Freyer  in  Augsburg,  Grüner  in  Leip¬ 
zig,  Hering  in  Stettin,  Herricb -Schälfer  in  Ptegensburg ,  Krös- 
mann  in  Hannover,  Mann  in  Wien,  Mengelbier  in  Aachen, 
Möschler  in  Herrnhut,  Reutti  in  Freiburg,  Schläger  in  Jena, 
Schmidt  in  Danzig,  Schmidt  in  Wismar,  Schreiner  in  Wei¬ 
mar,  Schreiber  in  Rossla,  Schultze  in  Berlin,  von  Siebold  in 


307 


Breslau,  Suffrian  in  Minden,  Kirsch  Im  uni  und  Vigelius  in  Wies¬ 
baden  und  Zeller  —  bitten  wir  sie,  uns  diese  Unterstützung 
auch  für  die  Folge  zu  gewähren.  Zunächst  beabsichtigen  wir, 
Alles ,  was  seit  zwei  Jahren  an  Verbesserungen  und  Nachträgen 
zu  den  jetzt  bearbeiteten  Familien  sich  angehäuft  hat,  zu  ver¬ 
öffentlichen  —  es  ist  dessen  bereits  recht  viel,  wir  hoffen  aber 
auf  noch  mehr,  namentlich  in  Betreff  der  Spinner  — •;  dann 
sollen  die  Noctuen  in  Angriff  genommen  werden.  Möchten  wir 
keine  Fehlbitte  thun  und  uns  die  angenehme  Pflicht  erwachsen, 
am  Schlüsse  der  nächsten  Abtheilung  nicht  nur  den  genannten, 
sondern  auch  möglichst  vielen  neuen  Beförderern  unseres  Unter- 
nehmens  den  wohlverdienten  Dank  darzubringen. 


r 


Druckfehler 


in  Speyer' s  Aufsatz  über  Verbreitung  der  Schmet¬ 
terlinge  in  Deutschland 

im  August-  und  September-Bogen  der  entom.  Zeit. 


1. 

mesomella 

statt 

metomella 

S. 

273. 

Z. 

11. 

V. 

u. 

» 

Gothland 

» 

Gottland 

» 

277. 

n 

13. 

» 

» 

» 

Insterburg 

» 

Inserburg 

» 

279. 

» 

35. 

ö 

)) 

» 

5000 

» 

5006 

» 

280. 

37. 

» 

» 

» 

Gothl  nd 

» 

Gottland 

» 

281. 

» 

37. 

» 

» 

» 

Setinen 

» 

Sectionen 

» 

281. 

» 

18. 

» 

» 

» 

Cribrum 

» 

Crib-um 

» 

282, 

» 

99 

» 

» 

» 

Matronalis 

n 

Natronalis 

» 

283. 

» 

37. 

» 

» 

des 

» 

dee 

n 

284. 

» 

7. 

» 

» 

» 

Siebentischwald 

» 

Siebeutischwald 

» 

286. 

» 

39. 

» 

» 

)) 

Hospita 

» 

Hothsita 

n 

287. 

n 

35. 

» 

» 

1.  var.  Eremita 

für  Eremta 

s. 

318. 

Z, 

2. 

V. 

u 

»  Repräsentanten 

»  Repräsenten 

» 

320. 

» 

30. 

• 

» 

309 


Synopsis 

der  bisher  in  Deutschland  aufgefundenen  Coleoptera 

von  (itustav  Zehe, 

Oberförster  in  Volpersdorf  (Grafsch.  Glatz.) 

(Fortsetzung.) 

Cucujini.  (Forts.) 

Silvanus  fruinentarius  F.  Deutschi. 

„  2cornis  Er.  Tyr. 

„  2-dentatus  F.  Deutschi. 

„  unidentatus  F.  Deutschi. 

„  similis  Er.  Rlin.  Mch.  Tyr. 

„  advena  Wltl.  1  m  Reis. 

„  elongatus  Gyll.  Han.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hb».  Oestr. 
Diphyllus  lunatus  F.  Oestr.  Pr. 

Lyctus  canaliculatus  F.  Deutschl.  in  eichenen  Zäunen. 

„  pubescens  Pnz.  Oberschi.  Rhn.  Mch.  Oestr.  Rgsbg. 

„  2color  Comolli.  Oberschi.  Oestr. 

Cryptophagoidae. 


59 


59 


Antherophagus  nigricornis  F.  Gl.  auf  Rluinen  n.  s.  5  —  9. 

Deutschl. 

silaceus  Hbst.  Han.  Kl.  Rhn.  Thrg.  Oestr. 
Ems  Pr. 

pallens  Oliv.  Gl.  n.  s.  4—10.  Erl.  Kl.  Rhn.  Mch. 
Tyr.  Thrg.  Oestr.  Pr. 

Emphylus  glaber  Gyll.  Gl.  in  Ameisennestern  h.  3 — 10.  Brl.  Han. 

Rhn.  Pr.  Thrg.  Oestr.  Sachsen. 

Cryptophagus  lycoperdi  F.  In  Bovisten  n.  s.  Deutschl. 

Schmidlii  St.  Deutschl. 
setulosus  St.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 
pilosus  Gyll.  Gl.  aus  einem  morschen  Stück  Holz, 
welches  in  einem  Keller  gelegen  hatte,  häuf, 
erzogen.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Baldensis  Er.  Tyr.  Thrg. 

saginatus  St.  Brl.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Pr.  Oestr. 
uinbratus  Er.  Kl.  Sächs.  Schweiz., 
scanicus  L.  Deutschl. 

badius  St.  Gl.  in  Wespennestern,  Taubenmist  s. 
7 — 9.  Thrg.  Oestr.  Pr. 

fuscieornis  St.  Gl.  in  alten  Wespennestern  s.  Thrg. 

Oestr.  Brl.  Kl. 
labilis  Er.  Brl.  Kl. 
affinis  St.  Rhn.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Pr. 
cellaris  Scop.  Deutschl. 


59 

59 

59 


59 

■» 

51 

55 

55 


55 

59 

59 


370 


» 

59 

55 

59 

59 

59 

55 

59 

55 


Cryptophagus  acutangulus  Gj II.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Pr.  Oeslr. 

.,  fumatus  Gyll.  Han.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Öestr.  Pc. 

Hbg. 

dentatus  Hhst.  Gl.  unter  schimmliger  Rinde  an  al¬ 
lem  Holze  s.  Deutsclil. 
distinguendus  St.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oeslr. 
bicolor  St.  Gl.  unter  schimmliger  Rinde  s.  Rhn. 

Oestr.  Pr.  Sachsen.  Stettin. 

2inaculatus  Gyll.  Erl.  Oestr. 
dorsalis  Shlhg.  Rhn.  Oeslr.  Pr.  Brl. 
suhdepressns  Gyll.  Han.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
vini  Pnz.  Rhn.  Oestr. 
crenulatus  Gyll.  Rhn.  Oestr.  Pr. 
puhescens  St.  Gl.  s.  Rhn.  Tyr. 

Telmatophilus  sparganii  Ahr.  Gl.  s.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg. 

Oestr. 

typhae  Fall.  Oberschi.  Erl.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch. 
Thro'  Oestr 

caricis  Gyll.  Oberschi.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg. 
Oestr.  Pr. 

Paramecosoma  elongata  Er.  Mch.  Oestr. 

abietis  Pk.  Pr.  Tyr.  Erl.  Rhn.  Mch. 
pilosula  Er.  Kl.  Rhn.  Pr.  Thrg. 
melanocephala  Hhst.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Pr. 
serrala  Gyll.  Mch. 

Atoinaria  ferruginea  Shlb.  Erl.  Oestr.  Sachs.  Schweiz. 

fimetarii  Hhst.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Thrg. 
Oestr. 

fumata  Er.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Erl. 
nana  Er.  Deutschi. 

umbrina  Gyll.  Gl.  Mhr.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Pr. 
Thrg.  Oestr. 

diluta  Er.  Thrg.  Hrz.  Sachsen.  Oestr. 
badia  Er.  Brl. 
prolixa  Er.  Hrz.  Rhn. 
procerula  Er.  Slichs.  Schweiz. 

pulchra  Er.  Hbg.  Thrg.  Oeslr.  Sachsen.  Steiermark, 
elongatula  Er.  Rhn.  Oestr. 
linearis  Steph.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
unifasciata  Er.  Oestr. 
contaminata  Er.  Hrz.  Sachsen, 
mesomelas  Hhst.  Deutschi, 
gutta  Steph.  Hbg.  Oestr.  Pr.  Brl.  Leipz. 
fuscipes  Gyll.  Deutschi, 
munda  Er.  Thrg.  Oestr.  Pr. 


55 


59 


95 

59 

55 

55 


59 

59 

59 

59 


55 
59 
59 
55 
59 
59 
r-  59 
55 
59 
59 
59 
59 
59 


371 

Atomaiia  impressa  Mkl.  Thrg.  Oestr.  Sachsen.  Schles.  Steiermark, 
bicolor  Er.  Steiermark. 

nigripennis  Pk.  Kl.  Rhn.  Mch.  II hg.  Thrg.  Oestr. 
basalis  Er.  Hbg.  Oestr.  Rhn.  Pr. 
eognata  Er.  Gl.  Thrg.  Oestr. 
atra  Hbst.  Deutschi, 
gibbula  Er.  Pr.  Oestr. 
fase  ata  Schh.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Pr. 
apicalis  Er.  Rhn.  Thrg.  Pr. 
gravid  ula  Er.  Pr.  Kl. 
nigriceps  Er.  Hbg.  Thrg.  Oesti. 
pusilla  Pk.  Deutschi. 

turgida  Er.  Rhn.  Thrg.  Pr.  Schles.  Sachs.  KI. 
analis  Er.  Deutschi. 

terminata  Comolli.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Pr.  Oestr. 

„  yersicolor  Er.  Brl. 

Mycefaea  subterranea  F.  Gl.  in  Kellern,  Hühnermist  h.  3 — 10. 
Deutschi. 

Epistemus  globosus  Wahl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Oestr. 

dimidiatus  St.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Pr.  Oestr.  Brl. 
ovulum  Er.  Rhn.  Oestr.  Pr. 
globulus  Fk.  Han.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Pr. 
exiguus  Er.  Tvr.  Oestr.  Pr. 

Syinbiotes  latus  Redtb.  Mhr.  in  Gemülle  s.  5.  Oestr. 
troglodytes  Hainpe.  Wien, 
pyginaeus  Harnpe.  Wien. 


99 
99 
99 
99 
99 
99 
’  99 
99 
99 
9? 
99 
99 
99 
99 


99 


99 


J9 


99 


99 


Mycetophagoidae. 

Mycetophagus  4-pustulatus  L.  In  Baumschwämmen  h.  Deutschi. 

piceus  F.  Deutschi. 

10-punctatus  F.  Brl.  Oestr.  Steiermark.  Tyr.  Stettin, 
atomarius  F.  Deutschi, 
inultipunctatus  Mrsh.  Deutschi, 
fulvicollis  F.  Mhr.  unter  Eichen -Rinde  s.  4.  5. 
Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Oestr. 

^  „  populi  F.  Mhr.  in  faulen  Eschen  n.  s.  4.  5. 

Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Oestr.  Frbg. 

,,  4-guttatus  Müll.  Pr.  Hbg.  Oestr. 

Triphyllus  punctatus  F.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Rgsbg.  Frbg. 


99 


99 


99 


99 


9» 


99 


suturalis  F.  Mch.  Oestr.  Steiermark. 


Litargus  2fasciatus  F.  Unter  Rinde.  Deutschi. 


*  Typhaea  fuinata  L.  Deutschi. 


372 


Dermestoidae. 

Derinestes  vulpinus  F.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Hb»’.  Thrg.  Oestr 
Rgsbg.  Frbg. 

Frischii  Kug.  Mhr.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
umrinus  L.  Deutsehl. 
undulatus  Bhni.  Deutschi, 
atoinarius  Er.  Rügenwalde.  Mch.  Oestr. 
tessellatus  F.  Erl.  Han.  Rhn.  Leipz.  Pr.  Mch.  Frbg. 
mustelinus  Er.  Pr.  Hbg. 


55 

55 

55 

55 

«• 

» 

•  » 
j» 


laniarius  111.  Deutschi, 
ater  Oliv.  Erl.  Mch.  Hbg.  .  Oestr.  Nürnberg. 


fuliginosus  Rossi.  Oestr. 
lardarius  L.  Deutschi, 
bicolor  F.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 

Attagerius  pellio  L.  Deutschi. 

„  Schaefferi  Hbst.  Gl.  s.  s.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch. 


55 

55 


Hbg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 
megatonia  F.  Deutschi. 


20-guttatus  F.  Gl.  unter  Rinde  s.  s.  Erl.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 

„  pantherinus  Ahr.  Brl.  Thrg.  Sachsen. 

Megatonia  undata  L.  Gl.  in  faulen  Buchen  s.  Deutsehl. 
Hadrotonia  marginata  Pk.  Gl.  n.  s.  Han.  Kl.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Thrg.  Oestr. 

„  nigripes  F.  Kl.  Nürnberg.  Wetterau.  Mch.  Hbg.  Re¬ 
gensburg. 

Trogodernia  versicolor  Crtz.  Erl.  Hbg.  Oestr. 

„  elongatula  F.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

„  nigra  Hbst.  Brl.  Oestr. 

„  villosula  Dfts.  Oestr. 

Ti  resias  serra-F.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

Anthrenus  scrophulariae  L.  Deutsehl. 

pimpinellae  F.  Deutsehl. 

varius  F.  Han,  Erl.  Rhn.  Pr.  Meh,  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
Freiburg. 

signatus  Er.  Oestr. 
inuseoruni  L.  Deutsehl. 

claviger  L.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Kl.  Mch. 
Trinodcs  hirtus  F.  Han.  Kl.  Rlin.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Berlin, 

Orphilus  glabratus  F.  Auf  Bliithen  in  Oestr. 


55 

55 

55 

55 

55 


tftyrrhoidae* 

Nosodendron  fasciculare  Oliv.  Unter  Rinden  und  ausfliessendein 

Saft  von  Laubhölzern.  Deutsehl. 


373 


n 

ii 


Syncalypta  setosa  Walt].  Oestr.  Mch.  Tyr. 
paleata  Er.  Mch.  Oestr. 

setigera  111.  Gl.  aus  Moos  s.  gesiebt.  Han.  Kl.  Rhn. 
Mch.  Thrg.  Oestr. 

„  spinosa  Rossi.  Gl.  mit  der  vorigen.  Han.  KJ.  Rhn. 
Mch.  Tyr.  Oestr. 

Curimus  erinaceus  Dfts,  Oestr.  Steiermark, 
lariensis  Villa.  Steiermark. 

hispidus  Er.  Gl.  an  mit  Moos  bewachsenen  Buchen  n.  h. 
3 — 11.  Oestr.  Steiermark.  Kärnthen. 

Byrrhus  gigas  J.  Oestr.  Böhmen.  Kärnthen.  Tyr. 

scabripennis  Steph.  Steiermark.  Krain.  Tyr. 
inaequalis  Er.  Tyr. 

signatus  Pnz.  Oestr.  Kärnthen.  Steiermark.  Tyr.  Baiern. 
ornatus  Pnz.  Gl.  unter  Moos  in  der  Nähe  kleiner  Wald¬ 
bäche  n.  s.  Kl.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

Inniger  Grm.  Mhr.  unter  Moos  s.  4.  Oestr.  Kärnthen. 
Steiermark. 

picipes  Dfts.  Oestr.  Steiermark. 

Dennii  Curt.  Brl. 
pilula  L.  Deutschi. 

fasciatus  F.  Gl.  unter  Moos  z.  h.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr. 


ii 

ii 


ii 

ii 

ii 

ii 

ii 


ii 

ii 

ii 

ii 


Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Brl. 


ii 

i.i 


dorsalis  F.  Deutschi. 

murinus  F.  Deutschi,  auf  sandigem  Boden. 

^  Cytilus  varius  F.  Deutschi. 

Morychus  aeneus  F.  Deutschl. 

„  nitens  Pnz.  Deutschl. 

„  auratus  Dfts.  Rhn.  Oestr.  Tyr.  Kärnthen. 

Symplocaria  semistriata  F.  Deutschl. 

metallica  St.  Putzig  in  Pr.  Oestr.  Steiermark, 
maculosa  Er.  Sachsen.  Oestr. 
acuminata  Er.  Steiermark.  Oestr. 

Liinnichus  versicolor  Wahl.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 

pygmaeus  St.  Sehles.  Wetterau.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Oestr. 

sericeus  Dfts.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg. 


ii 

ii 

ii 


ii 


ii 


Thrg.  Oestr. 


Aspidiphorus  orbiculatus  Gyll.  Rhn.  Oestr.  Han.  Kl.  Mch.  Tyr.  Pr, 

Georyssii. 

Georyssus  pygmaeus  F.  Mhr.  an  den  sandigen  Ufern  der  March 
gern.  Deutschl. 

substriatus  Heer.  Oestr.  Steiermark.  Mch.  Erl. 
Jaesicollis  Grm.  Oestr.  Baiern. 
caelatus  Er.  Oestr. 


ii 

ii 


ii 


374 


Parnoldae. 

Pärnus  prolifericornis  F.  Deutschi. 

„  griseus  Er.  Brl.  Rhn. 

„  luridus  Er.  Schles.  Hrz.  Holland. 

„  lutulentus  Er.  Schlesien.  Rhn.  Harz.  Thrg.  Pr.  Steier¬ 
mark.  * 

„  Viennensis  Heer.  Gl.  an  Flussufern  h.  Han.  Rhn.  Tyr. 

Thrg.  Oestr.  Frbg. 

„  pilosellus  Er.  Oestr. 

„  auriculatus  111.  Deutschi. 

nitidulus  Heer.  Thrg.  Tyr.  Pr.  Baiern.  Oestr. 

.,  striatopunctatus  Heer.  Gl.  an  Flussufern  unter  Steinen 

n.  s.  4—9.  Oestr. 

Dryops  substriatus  Müll.  Odenbach.  Han.  Kl.  Rhn.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr. 

Potainophilus  acuminatus  F.  Kl.  Rhn.  Thrg.  Oestr.  Halle. 

Liiunius  tuberculatus  Müll.  Gl.  s.  Han.  Kl.  Rhn.  Sachsen.  Hbg. 
Oestr.  Baiern.  Brl. 

■ —  Elmis  aeneus  Müll.  Deutschi. 

Maugetii  Latr.  Gl.  in  Wassermoos  und  unter  Steinen  iiu 
Wasser  gern.  Kl.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Sachs, 
obscurus  Müll.  Han.  Eeipz.  Odenbach.  Mch.  Ems.  Brl. 
Volkmari  Müll.  Deutschi. 

Germari  Er.  Gl.  unter  Steinen  grösserer  Gebirgsbäche 
n.  s.  Hbg.  Thrg.  Sachsen. 

opacus  Müll.  Erl.  Kl.  Mch.  Riesengebirge.  Odenbach. 
Sachsen. 

Miilleri  Er.  Odenbach.  Oestr. 

parallelopipedus  Müll.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Sachsen. 

angustatus  Müll.  Gl.  s.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Steiermark. 

Oestr.  Weslphalen. 
pygmaeus  Müll.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn. 
cupreus  Müll.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
Westphalen. 

subviolaeeus  Nees.  Gl.  s.  Hrz.  Brl.  Göttingen.  Steiermark, 
sodalis  Er.  Baiern. 
nitens  Müll.  Baiern. 

Stcnelmis  canaliculatus  Gyll.  Han.  Rhn.  Kl.  Oestr. 

Macronvchus  4-tuberculatus  Müll.  Rhn.  Sachsen.  Oestr. 

m!  * 

Heteroceroidae. 

Heterocerus  parallelus  Gehl.  An  salzigen  Seen.  Mannsfeld.  Thrg. 

Oestr. 


95 

?9 

59 

51 

55 

55 

59 

55 

59 

59 


55 

59 

59 


375 


Heterocerus 


?! 


?! 


?! 

?! 

>! 

?! 

?! 


?! 

?! 


?! 

?! 

?! 


fossor  Ksw.  Mhr.  an  den  sandigen  Ufern  der  March 
gern.  4.  Göttingen.  Hbg. 

femoralis  Ksw.  Auf  Salzboden.  Mannsfeld.  Baiern. 
Oestr.  Pommern. 

marginatus  F.  Mbr.  mit  fossor.  Gl.  n.  h.  Han.  Kl. 

Rhn.  Halle.  Leipz.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr. 
intermedius  Ksw.  Brl.  Stett.  Danzig, 
gravidus  Ksw. 

hispidulus  Ks.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Oestr.  Pommern, 
crinitus  Ksw.  Tyr. 

sericans  Ksw.  Mhr.  mit  fossor.  Rhn.  Baiern.  Tyr. 

Hbg.  Oestr.  Sachsen, 
minutns  Ksw.  Erl. 

obsoletus  Curt.  Rhn.  auf  Salzboden.  Oestr.  Eisleben, 
laevigatus  Pnz.  Deutschi. 

fusculus  Ksw.  Rhn.  Tvr.  Hbg.  Sachsen.  Oestr.  Stettin. 

pulchellus  Ksw.  Leipz.  Rhn. 

murinus  Ksw.  Augsburg.  Tyr.  Kärnthen. 


£<ameliicoriies. 

Oryctes  grypus  111.  Tyr. 

„  nasicornis  L.  Schl.  Erl.  Han.  Kl.  Pr.  Hbg.  Thrg.  Oest.Pomin. 
Pentoden  punctatus  Villers.  Oestr.  Triest. 

Osmoderma  eremita  Seop.  Deutschi. 

Gnorimus  variabilis  L.  Deutschi. 

„  nobilis  L.  Deutschi. 

Trichius  fasciatus  L.  In  Mittel -und  Süd  -  Deutschi. 

„  abdominalis  Men.  Han.  Rhn.  Hbg.  Oestr.  Triest. 

- Valgus  heinipterus  L.  Deutschi. 

Oxythyrea  stictica  L.  Oberschi.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hl)g. 
Oestr.  Rgsbrg. 

-Epicometis  squalida  L.  Tyr.  Triest. 

„  hirtella  L.  Deutschi. 

Cetonia  viridis  F.  Oestr. 
morio  F.  Tyr. 
aürata  F.  Deutschi, 
metallica  F.  Deutschi, 
marmorata  F.  Deutschi, 
angustata  Grm.  Oestr.  Steiermark.  Tyr. 
affinis  Andr.  Oestr.  Tyr. 

speciosissima  Hbst.  Mhr.  mehrere  Käfer  und  Larven  im 
Sande  bei  Ameisen.  Deutschi. 

Anoinala  aurata  F.  Oestr.  Tyr.  Kärnthen.  Krain. 

junii  Dfts.  Triest  Krain.  Kärnthen.  Tyr. 
vitis  F.  Oestr.  Steiermark.  Tyr.  Han.  Rhn. 
solida  Er.  Oestr. 


5* 

99 

59 

55 

59 

59 

59 


99 

5* 

5-9 


376 

Anomal»  oblonga  F.  Oestr.  Krain.  Tyr. 

„  Frischii  F.  Deutsch!. 

Phyllopertha  cainpestris  Latr.  Tyr. 

,,  horticola  L.  Deutsch!. 

Anisoplia  fruticola  F.  Oberschi,  in  sandigen  Geg.  an  Kornähren 
h.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg.  Pommern, 
agricola  F.  Sehles.  s.  Mhr.  Erl.  Han.  Pr.  Tyr 


Thrg.  Oestr.  Rgshrg. 


Hbg. 


55 


55 


59 


59 


55 


59 


55 


55 


55 


59 


monticola  Er.  Triest, 
bromicola  Grm.  Triest.  Tyr. 

Austriaca  Hbst.  Mhr.  z.  s.  Oestr.  Pr.  Tyr. 
teinpestiva  Er.  Triest.  7 
crucifera  Hbst.  Oestr.  Ostpr. 
adjecta  Er.  Oestr. 
lata  Er.  Oestr. 
deserticola  Fisch.  Tyr. 

Polyphylla  fullo  L.  In  Sandgegenden,  Mhr.  Erl.  Han.  Pr.  Meh. 

Tyr.  Hbg.  Oberschi.  Rgsbg.  Frbg.  Pommern. 
Anoxia  örientalis  Lap.  Oestr. 
australis  Schh.  Tyr. 
yillosa  F.  Han.  Hbg.  Darmstadt, 
pilosa  F.  Thr.  Oestr. 

Melolontha  yulgaris  F.  Deutschi. 

albida  Lap.  Rhn.  Triest.  Pr.  Hbg.  Oestr. 
hippocastani  F.  Deutsch!, 
aceris  Er.  Oestr.  Mch, 

Rhizotrogus  aequinoctialis  F.  Mhr.  auf  Hutweiden  gegen  Sonnen¬ 
untergang  im  Mai  1849  gemein;  ich  fing  in  einer 
Stunde  über  hundert  Expl.  Tyr.  Oestr. 
vernus  Grm.  Oestr. 
fraxinicola  St.  Triest. 

aestivus  Oliv.  Schles.  Mhr.  n.  s.  Erl.  Han. 

Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 
thoraeicus  Mills.  Freibg.  im  Breisgau.  Oestr. 
marginipes  Muls.  Erl. 
ater  Hbst.  Rhn.  Rgsbg.  Frbg. 
ochraceus  Kn.  Ty.  Triest.  Hbg.  Oestr. 

solstitialis  L.  Deutschi. 

\ 

ruficornis  F.  Oberschlesien.  Rhn.  Pr. 

Oestr. 

(Fortsetzung  folgt.) 


55 


59 


59 


59 


55 


59 


59 


59 


59 


Kl. 


Hbg. 


Thrg. 


Druck  von  F.  Hessen!  and  in  Stettin. 


Eil toiiiologi seil e  Zeilnng 

herausgegeben 
von  dem 

entomologischen  Vereine  zu  Stettin. 


Redaction: 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


NH. 11.  13-  Jahrgang,  November  1852. 


Inhalt:  Kraatz:  Bemerkungen  über  Anisotoma  Knoch.  F.  Schmidt: 

Zwei  neue  Arten  von  Leptoderus.  Boie:  Bemerkungen  über 
einige  Lepidoptera.  Küster:  Beiträge  zur  europäischen  Rhyn- 
chotenfauna.  Kraatz:  Revision  der  europäischen  Arten  der 
Gattung  Catops.  Zehe:  Synopsis  der  deutschen  Käfer.  (Forts.) 
Intelligenz :  Käfercatalog. 


issensehaftliche  Miltheilungen. 


Bemerkungen  über  Anisotoma  Knoch 

von 

Gt*  Kraatz  in  Berlin. 

Noch  immer  ist  die  Gattung  Anisotoma  selbst  in  den  Samm¬ 
lungen  derjenigen  Coleopterologen ,  die  auch  den  kleineren  Käfer¬ 
formen  hesondre  Aufmerksamkeit  widmen,  nur  sparsam  vertreten. 
Es  ist  dies  wohl  namentlich  dem  Umstande  zususchreiben ,  dass 
noch  viele  Sammler  versäumen,  die  Dämmerungsstunden ,  nament¬ 
lich  zum  Ahkötsehern  von  Waldwiesen  zu  benutzen.  Wie  viel 
auf  diese  Weise  erbeutet  werden  kann ,  bewies  wiederum  in  neuerer 
Zeit  mein  nicht  ganz  unbedeutender  Fang  aus  hiesiger  Gegend, 
so  wie  namentlich  eine  Reihe  von  mehreren  Hundert  Anisotoma, 
welche  Herr  Oberförster  Zebe  in  Volpersdorf  sammelte  und  mir 
zur  Durchsicht  anvertraute.  —  Neue  Resultate  fiir  die  Wissen- 


len,  gelingt  zwar  in  der  Regel  ,  ist  aber  hier  bei  den  fleissigen 
Vorarbeiten  Schmidt’s  und  dem  trefflichen  Werke  Erichson’s  be¬ 
deutend  erschwert;  ich  hoffe  indessen,  dass  die  folgenden  Zeilen, 
welche  ausser  der  Beschreibung  einer  unzweifelhaft  neuen  Art, 
theils  Geschlechtsunterschiede  behandeln,  theils  einige  Winke  ent- 

28 


halten,  die  die  so  schwierige  Determination 
leicht  etwas  erleichtern ,  nicht  als  unzeitige 
Vorgänger  angesehen  werden. 


der  Anisototnen  viel— 
Correcliönen  geübter 


A*  Geschlechtsunterscliiede  im  Allgemeinen* 


schwächeren  Erweiterung  dieser 
glaube  ich  ein,  wenn  auch  nicht  ganz 


Ein  vielleicht  häufig  nicht  beachteter,  die  Determination 
sehr  erschwerend  e  r  Geschlechtsunterschied  ist  die  in  der  Ke¬ 
gel  weit  gröbere  S  c  u  1  p  t  u  r  der  Oberfläche  der  Weib¬ 
chen,  durch  welche  man  sich  daher  nicht  irre  führen  lassen 
muss.  Auch  sind  die  Weibchen  sehr  häufig  von  Weniger  gleich- 
mässig  eiförmiger  Gestalt  als  die  Männchen,  in  der  Mitte 
breiter  und  somit  nach  hinten  spitzer,  was  ihnen  oft  ein  von  den 
Männchen  ganz  abweichendes  Ansehen  giebt.  Ein  sich  nicht  auf 
alle  Species  erstreckender  Geschlechtsunterschied ,  auf  den  Erich- 
son  im  Allgemeinen  weniger  Gewicht  legt,  ist  die  Erweiterung 
der  Mittel  -  Tarsen ,  d.  i.  Tarsen  der  mittleren  Beine  des  Männ¬ 
chen.  ln  der  stärkeren  ode 
mittleren  Tarsenglieder 
consecjuentes ,  so  doch  im  Allgemeinen  durchgehendes  Princip 
gefunden  zu  haben:  bei  denjenigen  Arten  nämlich,  deren  cf 
stark  verlängerte  und  gekrümmte  Hinterschienen  haben 
(A.  rugosa,  Triepkii,  obesa,  dubia)  sind  die  Mittel- Tarsen  gar 
nicht  erweitert;  bei  den  Arten,  deren  cf  schwach  verlängerte  und 
gekrümmte  Hinterschienen  haben,  schwach  erweitert  (A.  cinna- 
inoinea,  rhaetica,  picea,  rotundata,  calcarata);  bei  den  Arten, 
deren  cf  nur  einfach  gekrümmte  Hinterschienen  haben,  stark  er¬ 
weitert  (A.  silesiaca  mihi,  ovalis,  scita).  In  der  Gruppe  der 
kurz  elliptischen,  stark  gewölbten  Anisotoma  (furva,  ciliaris,  ru- 
biginosa,  pallens)  mit  sehr  kräftigen,  kurzen  Füssen,  sind  die 
Mittel  -  Tarsen  der  cf  einfach  ;  kaum  erweitert  bei  A.  calcarata 
und  nigrita,  schwach  bei  A.  hvbrida  und  pallescens,  gar  nicht 
bei  A.  badia  und  parvula.  Hiernach  Hessen  sich  die  Anisotoma 
ungefähr  so  gruppiren:  A.  rugosa,  Triepkii,  obesa,  dubia,  — 
cinnamomea,  rhaetica,  picea,  rotundata,  —  calcarata,  nigrita, 
nitidula,  hybrida,  flavescens,  —  ovalis,  scita,  silesiaca  ■mihi,  • — 
furva,  ciliaris,  rubiginosa,  pallens,  —  badia,  parvula. 


B.  Bemerkungen  über  einzelne  Arten. 

1.  A.  cinnamomea  Pnz.  Bei  Berlin  auch  unter  Moos 
gefunden. 

2.  A.  Triepkii  Schm.  Schwierig  von  A.  dubia  111.  Er. 
zu  unterscheiden,  die  cf  am  besten  dadurch,  dass  bei  A.  Triepkii  j 
die  Spitze  der  unteren  Aussenkante  der  Hinterschenkel  abgerun¬ 
det  ist,  bei  A.  du'  ia  die  Hinterschenkel  in  einem  stumpf  aber 
doch  deutlich  hervortretenden  Zähnehen  endigen;  auch  springt 
der  Zahn  der  Innenkante  heim  cf  der  A.  dubia  stärker  hervor. 


379 


3.  Unter  Anisoloma  dubia  Kr.  var.  3;  major,  Iota  fer- 
ruginea  (welche  die  Arten  A.  ferrugine um  St.  und  longipes  Schm, 
umfasst)  befinden  sich  auf  der  königlichen  Sammlung  mehrere 
Exemplare,  welche  ich  für  A.  Triepkii  var.  minor  zu  halten 
geneigt  bin. 

4.  A.  obesa  Schm .  ( brunnnea  Str?n. ,  sylvicola  Schm., 
nemoralis  Schm.) 

Diese  durch  ihre  glänzend  rothbraune  Farbe,  schmale, 
hellrothe  Fühler  und  die  namentlich  auf  der  vorderen  Hälfte 
der  Flügeldecken  starken  und  etwas  weitläufigen  Punktreihen 
ausgezeichnete  Art,  ist  von  Herrn  Zehe  in  ziemlicher  Anzahl 
gesammelt  worden.  Durch  genauen  Vergleich  der  kleinsten  Ex¬ 
emplare  überzeugte  ich  mich ,  dass  diese  keinen  einzigen  festen 
Unterschied  von  A.  brunneu  Strm.  Er.  boten  und  sich  von  die¬ 
sen  bis  zu  den  grösseren  Exemplaren  der  A.  obesa  Schm,  voll¬ 
kommene  Uebergänge  finden  Hessen.  Vergleicht  man  die  Erich- 
son’schen  Beschreibungen  beider  Arten  etwas  genauer,  so  findet 
man  die  wesentlichsten  Uebereinstimmungen ;  beide  haben  ziem¬ 
lich  schmale  Fühler,  ein  sehr  characteiistisches  Merkmal, 
welche,  wie  ich  aus  genauem  Vergleich  der  Original- Exemplare 
von  A.  brunnea  Er.  und  der  meinigen  versichern  kann,  stets 
hellroth  sind,  ein  Umstand,  den  Erichson  bei  der  Beschrei¬ 
bung  beider  anzugeben  vergessen.  Die  Beschreibungen  der  Hals¬ 
schilde  stimmen,  wenn  man  auf  die  Grössenverhältnisse  etwas 
Rücksicht  nimmt,  vollkommen  überein;  bei  beiden  ist  der  Hinter¬ 
rand  gerade  abgeschnitten  und  was  noch  wichtiger,  fast  recht¬ 
winklig.  Auf  den  Flügeldecken  ist  die  Punktirung  der  Zwischen¬ 
räume  der  Punktstreifen  bei  dem  einen  als  weitläufig  und  sehr 
fein,  zuweilen  kaum  bemerkbar,  bei  dem  anderen  als  weitläufig 
und  äusserst  fein  angegeben.  Endlich ,  was  mit  am  Wichtigsten 
ist,  stimmt  die  Beschreibung  des  cf  fast  wörtlich  überein:  bei 
der  A.  obesa  (den  grösseren  Exemplaren)  bildet  die  Knieecke 
einen  stumpfen  Zahn,  bei  der  A.  brunnea  (den  kleineren  Exem¬ 
plaren)  bildet  sie  einen  stumpfen  Winkel,  u.  s.  w. 

5.  A.  ovalis  Schm .  und  A.  scita  Kr.;  bei  den  cf  beider 
Arten  sind  die  Mittel  -  Tarsen  verhältnissmässig  stark  erweitert, 
ein  Umstand,  den  Erichson  nicht  angiebt. 

6.  A.  calcarata  Kr.  So  leicht  die  cf  dieser  Species  zu 
erkennen,  so  verwandt  sind  doch  die  kleinsten  Weibchen  denen 
anderer  Arten ;  ich  erkenne  alle  Formen  dieser  Art  ausser  der 
Bewaffnung  der  Hinterschenkel  und  der  meist  glänzend  schwar¬ 
zen,  starken  Fühlerkeule  an  der  eigenthiimlichen  Punktirung  der 
Zwischenräume  der  Flügeldecken ;  die  Punkte  sind  nämlich  nicht 
gerade,  sondern  von  hinten  eingestochen,  der  Vorderrand  jedes 
Pünktchen  also  etwas  erhaben  (reibeisenartig). 


28  * 


380 


-  7.  A.  hybrida  Er.  Mehrere  Exemplare  wurden  auch  von 

Herrn  Zehe  in  Schlesien  aufgefunden,  unter  ihnen  auch  cf,  die 
Erichson  noch  nicht  kannte;  sie  haben  schwach  gekrümmte  Hin¬ 
terschienen  und  schwach  erweiterte  Mittel -Tarsen. 

C.  Aeue  Art. 

A .  silesiaca :  Oblonga,  fusca,  nitida,  prothorace  densc 
punctato  basi  truncato ,  antrorsum  angustato ,  elvtris  punctato 
striatis,  interstitiis  crebre  punetatis,  femoribus  posticis 
s  i  in  p  I  i  c  i  b  u  s.  Long.  1 3/4  —  2  ///. 

Mas.  tarsis  anticis  et  mediis  fortius  dilatatis,  tibiis  posti¬ 
cis  modice  arcuatis. 

Fein,  minor,  elytris  fortius  punctato  -  striatis ,  tarsis  an- 
Ä’ustis,  tibiis  posticis  subrectis. 


Eine 


sehen 


etwas  schwerfälligem  An¬ 


der  grösseren  Arten,  von 

,  in  der  Gestalt  der  A.  furva  verwandt,  jedoch  fast  doppelt 
so  gross,  gleichmässig  länglich  eiförmig,  ziemlich  stark  gewölbt, 
dunkel-  oder  rothbraun ,  äusserst  selten  schwayzbraun,  bisweilen 
rostgelb ,  mit  mässigem  Glanze.  Die  Fühler  ziemlich  kurz,  das 
dritte  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  das  zweite,  die  Keule 
stark,  das  erste  Glied  merklich,  das  letzte  nicht  viel  schmäler 
als  die  beiden  vorletzten,  die  Keule  dunkel-  bisweilen  schwärz¬ 
lich-braun,  die  übrigen  Glieder  rothbraun.  Der  Kopf  massig 
ziemlich  dicht  und  fein  punktirt,  die  Stirn  schwach  ge- 


mit  den  gewöhnlichen  4  Funkten.  Das  Halsschild  ziein- 
nicht  ganz  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten 


gross, 
wölbt , 
lieh  kurz 

sanft  gerundet,  nach  hinten  schwach,  stärker  nach  vorn  verengt, 
die  Yorderecken  wenig  hervortretend,  etwas  herabgebogen,  ebenso 
wie  die  Hinterecken  etwas  abgerundet ;  der  Hinterrand  gerade 
abgeschnitten;  die  Oberseite  flach  gewölbt,  ziemlich  dicht  und 
deutlich  punktirt.  Das  Schildchen  ist  dicht  und  deutlich  punk¬ 
tirt.  Die  Flügeldecken  mindestens  doppelt  so  lang  als  das  Hals¬ 
schild ,  gleichmässig  eiförmig  gerundet,  ziemlich  gewölbt,  stark 
punktirt  gestreift,  die  Zwischenräume  der  Punktstreifen  ziemlich 
dicht  und  fein  punktirt,  einer  um  den  anderen  mit  einzelnen 
grösseren  Punkten  in  einer  weitläufigen  Reihe  bezeichnet,  deren 
Anzahl  grösser  als  bei  irgend  einer  anderen  Species  dieser  Gat¬ 
tung  ist,  nicht  selten  12  —  15.  Die  Beine  sind  verhältniss- 
mässig  kurz,  die  Hinterschenkel  einfach,  d.  h.  am  Un¬ 
terrande  geradlinig,  am  Ende  abgerundet. 

Beim  cf  sind  die  3  mittleren  Glieder  der  Vorder-  und 
Mittelfüsse  stark  erweitert  und  länger  behaart,  die  Hin¬ 
terschienen  nicht  verlängert,  schwach  bogenförmig  gekrümmt. 
Das  2  ist  in  der  Regel  kleiner,  durchweg  stärker  punktirt,  die 
einzelnen  Punkte  in  den  Zwischenräumen  der  Flügeldecken  sind 
zahlreicher,  die  Beine  einfach. 


381 


Diese  schöne  neue  Speeies  wurde  vom  Oberförster  Herrn 
Zebe  in  Volpersdorf  in  ziemlicher  Anzahl  Abends  auf  Waldwiesen 
gekölschert.  Die  cf  unterscheiden  sich  leicht  durch  die  stark 
erweiterten  Mittel  -  Tarsen ,  einfachen  Hinterschenkel  und  nicht 
verlängerten,  schwach  bogenförmigen  Hinterschienen  von  den  in 
der  Grösse  nahestehenden  Arten ;  das  9  ,  im  Allgemeinen  durch 
starke  Punktirung  ausgezeichnet,  unterscheidet  sich: 

a.  von  A.  Triepkii  9  und  dubia  9  durch  dunklere  Farbe, 
mehr  eiförmige,  vorn  weniger  breite,  stärker  gewölbte 
Gestalt,  kleineres  hinten  gerade  abgeschnittenes  Hals¬ 
schild. 

b.  von  A.  rhaetica  durch  kürzere  Fühler,  stärkere  Fiihler- 
keule,  stärkere  Punktstreifen, 

c.  von  A.  obesa  durch  die  Färbung,  stärkere  nicht  hellrothe 
Fühlerkeule,  viel  kleineres  nach  vorn  verengteres  Hals¬ 
schild,  die  viel  dichter  gestellten  Punkte  der  Punktstreifen, 
die  nicht  glatten  Zwischenräume. 


Zwei  neue  Arten  von  Leptoderus 

von 

F.  Schmidt  in  Laybach. 

Leptodems  angustatiis :  Rothbraun,  der  Kopf  und  das  vorn 
bauchig  sich  erweiternde  von  der  Mitte  abwärts  stark  verengte 
Halsschild  etwas  dunkler  gefärbt,  glänzend,  noch  mehr  aber 
glänzen  die  an  den  Schultern  eingeschnürten  vollkommen  eiför¬ 
migen  Flügeldecken,  welche  durch  die  Löupe  besehen  narbig 
erscheinen  und  mit  feinen  Pünktchen  versehen  sind.  Palpen, 
Fühler  und  Fiisse  sind  etwas  lichter  rothbraun,  mit  gelblichen 
Borsten  besetzt.  Die  Weibchen  haben  an  den  Vorderfüssen  blos 
vier,  an  den  mittlern  und  hintern  fünf  Tarsenglieder,  während 
bei  den  Männchen  auch  die  Yorderfiisse  mit  fünf  Gliedern  ver¬ 
sehen  sind,  von  denen  das  lste,  2te  und  3te  Glied  von  der  Ba¬ 
sis  aus  verdickt  ist ;  besonders  ist  das  erste  Glied ,  welches  die 
beiden  folgenden  an  Länge  und  Stärke  übertrifft,  in  der  Gestalt 
ausgezeichnet. 

Das  Thierchen  ist  gleich  Leptoderus  Hohenwartii ,  dem  es 
an  Lebhaftigkeit  weit  überlegen,  in  der  Grösse  aber  um  d/3  nach¬ 
steht,  augenlos,  und  lebt  in  den  Tiefen  der  Voleja  jama  in 
Innerkrain ,  wo  kein  Tageslicht  hindringt.  Es  scheuet  das  Licht 
sehr  und  läuft,  sobald  es  von  den  Lichtstrahlen  getroffen  wird, 
ziemlich  schnell,  um  sich  zwischen  den  Spalten  der  Steine  zu 
verbergen,  wodurch  das  Fangen  sehr  erschwert  wird. 


382 


Leptodcrus  sericeus :  Braun.  Der  Kopf,  auf  dessen  Stirn 
einzelne  gelbe  Härchen  sichtbar  sind  ,  und  das  mit  diesem  gleich 
lange  und  breite  vorne  nur  etwas  weniges  erweiterte,  dicke,  wal¬ 
zenförmige  Halsschild  ist  kaum  dunkler  braun.  Die  Palpen  und 
die  bei  dieser  Art  vorzüglich  bei  den  Männchen  besonders  lang- 
gliedrigen  F li hier  sind  um  vieles  lichter  und  vom  6ten  Glied  an 
mit  gelben  Borsten  versehen,  eben  so  die  Fussglieder,  deren  das 
Männchen,  wie  das  der  vorigen  Art,  fünf  an  den  Vorderfüssen 
hat,  mit  dem  Unterschied  jedoch,  dass  die  Tarsenglieder  bei  der 
gegenwärtigen  Art  von  gleicher  Dicke  sind.  Der  Hinterleib  ist 
bei  dieser  noch  etwas  kleinern  2  Linien  langen  und  kaum  1  Li¬ 
nie  breiten  Art,  eben  so  wie  bei  Leptoderus  angustatus  gestaltet. 
Die  Flügeldecken  sind  mit  feinen  runden  Grübchen  versehen  und 
mit  gelben  glänzenden  Härchen  dicht  besetzt. 

Beide  Geschlechter  sind  in  der  Färbung  ganz  gleich,  nur 
hat  das  Weibchen,  wie  schon  angedeufet,  etwas  kürzere  Fühler- 
Glieder  und  an  den  Vorderfüssen  blos  vier  Glieder.  Der  Aufent¬ 
halt  des  Käfers  ist  die  Grotte  Goba  dol  in  Unterkrain,  wo  er 
als  augenloses  lichtscheues  Thierchen  in  den  Tiefen  vorkommt 
und  gleich  dem  Vorigen  sehr  lebhaft  und  flüchtig  ist. 


MemerJmngen  über  einige  Sjepidoptera 

vom- 

Justizrath  Bote  in  Kief. 

L  Noetua  furva.  W.  V. 

ist  die  von  mir  Isis  1835  pag.  324  beschriebene  N.  Freyeri , 
abgcbildet  bei  Frever  neuere  Beiträge  fab.  159,  über  welche  sich 
letzterer  in  Germars  Zeitschrift  für  Entomologie  Bd.  1.  pag.  392 
später  auf  meine  Anfrage  dahin  erklärte,  sie  nicht  identisch  mit 
rubrirena  halten  zu  können ,  welche  er  (ältere  Beiträge  tab.  98) 
dargestellt.  Nach  einem  so  eben  durch  Herrn  Rosenhauer  er¬ 
haltenen  Exemplare  kann  ich  mich  nur  für  die  obige  Ansicht 
aussprechen.  Nach  meinen  Mittheilungen  über  die  ersten  Stände 
kann  diese  Eule  sicherlich  nicht  in  der  Sippe  Mamestra  bleiben, 
wo  sie  Heiden  reich  in  seinem  neuesten  Cataloge  stehen  lässt. 

2,  Noetua  dubiosa.  Trcitsclike, 

Ich  erhielt  vor  Jahren  ein  seeländisches  Exemplar  dieser 
Eule  und  erwähnte  derselben  in  meinem  Cataloge  dänischer  Le- 
pidoptera  in  der  Kroyerschen  Zeitschrift  unter  dem  Namen  N. 
Fabricii.  Herr  Herrich  -  Schälfer  bestimmte  mir  dieses  Exemplar 
später  als  die  bezeichnete  Art.  Ein  zweites  ward  mir  aus  einer 
im  Gute  Waterneverstorf  an  mit  der  See  in  Verbindung  stehenden 


383 


Brackwasser  gefundenen  Puppe  und  im  laufenden  Jahre  habe  ich 
dort  zwei  ähnliche  erhalten.  Alle  erschienen  im  Mai.  Fundort 
der  Puppen:  Die  Höhlung  der  Stoppeln  im  Herbste  zuvor  abge- 
mäheter  Rohrstengel.  (Arundo  phragmitis).  Ich  fand  sie  dort  am 
19.  April  mit  Raupen  und  Puppen  der  ungleich  häufigem  N.  ob- 
soleta  mit  einem  Exemplar  der  Raupe,  die  ganz  die  gestreckte 
Gestalt  der  Raupen  der  eigentlichen  Rohreulen  hatte. 

Hier  deren  Beschreibung:  Beinfarbig,  Jang  1"  4"',  Nach¬ 
schieber  und  Bauchfiisse  mit  schwärzlicher  Spitze,  Brustfüsse 
und  Lüfter  gleichfarbig  umzogen.  Mittel-  und  Rückenlinien 
weisslieh  mit  etwas  dunklerer  Einfassung.  Kopf,  Nacken  und 
Afterschild  durch  dunkle  Atome  gebräunt. 

Die  Puppe  ist  hellbraun  und  führt  am  Hinterende  zwei  in 
einen  Dorn  auslaufende  gekrümmte  Endspitzen,  jederseits  neben 
derselben  zwei  kleinere,  hinter  ersteren  zwei  weissliehe  Haar¬ 
dornen. 

Es  ist  nicht  unwahrscheinlich,  dass  die  Raupe  im  Herbste 
im  Innern  der  Rohrstengel  lebt.  Selbst  davon  abgesehen  möchte 
ich  die  Eule  unbedenklich  zu  dem  Genus  Nonagria  stellen. 

3.  Noctva  obsoleta.  Hiibn. 

Ward  von  mir  angefiihrlermaassen  als  Raupe  in  Gesell- 
sellschaft  der  vorigen  im  Winter  und  Friihlinge  erwachsen  in 
Rohrstengeln  gefunden,  womit  die  Beobachtungen  von  Miihlen- 
pfordt  in  Hannover  und,  wenn  ich  nicht  irre,  Riese  in  Frank¬ 
furt  am  Main  zufolge  mir  gewordener  gütiger  Mittheilung,  über¬ 
einstimmen.  Gene  (vergleiche  Zeitschrift  l’institut  1833;  nennt 
sie  die  Durchsichtigste  von  den  ihm  bekannten.  Er  fand  sie 
vom  Juli  bis  September,  erwähnt,  dass  sie  sich  von  Schilfblättern 
(Arundo  pragmitis)  nähre,  am  Tage  im  abgebrochenen  Stengel 
der  Pflanze  verkrieche,  daselbst  zwischen  zwei  versponnenen 
Scheidewänden  überwintere  und  sich  im  Juni  in  die  Eule  ver¬ 
wandele.  Zwischen  solchen,  aus  versponnenen  Spänen  gebilde¬ 
ten  Scheidewänden,  fand  ich  sie  gleichfalls  und  so  auch  die  im 
Vergleich  mit  ihr  kleine  Puppe,  welche  den  Kopf  nach  oben  ge¬ 
richtet  mit  dem  Hinterrande  auf  der  abgestreiften  Raupenhaut 
ruhete.  Sie  führt  an  Letzterem  zwei  stark  divergirende ,  am 
Ende  abgestumpfte  zweitheilige  Spitzen,  welche  jederseits  zwei 
Dornen  begrenzen  und  an  der  Bauchseite  einen  warzenartigen 
Vorsprung. 

Ueber  die  Raupe  kann  ich  nur  noch  beifügen,  dass  sie 
im  Vergleich  mit  der  N.  dubiosa  stark  und  kurz  sei. 

4.  Noctuci  nireci. 

Die  Puppe  habe  ich  in  ähnlicher  Lage  wie  die  von  N.  ob- 
solela  im  Frühling  in  Rohrstoppeln  gefunden,  bemerke  aber, 


384 


dass  ich  die  Bildung  der  Dornen  am  cremaster  von  den  Be¬ 
schreibungen  bei  Treitschke  und  Frejer  (ältere  Beiträge  tab.  4) 
abweichend  gefunden.  Es  sind  deren  nur  4  in  einer  Reihe  ste¬ 
hende  vorhanden,  die  sehr  spitz  zulaufen,  ganz  oben  Haken  bil¬ 
den,  bei  den  äusseren  haarähnlichen  besonders  ausgebildet.  Die 
mittleren  sind  über  doppelt  so  lang. 

So  cf  2  und  eine  Puppe,  welche  ein  cf'  der  varietas  corn- 
busta  lieferte.  Die  Raupe  ist  mir  nicht  zu  Gesicht  gekommen. 

Teleologisch  interessant  ist  die  Geschichte  der  durch  inne¬ 
ren  (Nonagrien)  Raupenfrass  beschädigten  Schilfstengel.  Rohr- 
käufer  und  Decker  klagen  oft  darüber,  dass  es  deren  nur  zu 
viele  gebe.  Die  unabgenuihten  bricht,  sobald  sie  trocken  zu 
werden  begonnen,  der  Wind  in  einer  Jahreszeit,  wo  die  Insecten- 
welt  noch  nicht  erstarrt  ist.  Dadurch  werden  sie  vorzugsweise 
vor  den  über  dem  Wintereise  geschnittenen  zu  Asylen  für  Insecten 
in  allen  Ständen,  die  widrigenfalls  durch  Wasser,  Eis,  Friction 
und  beutegierige  Vogel  und  Mammalien  ihren  Untergang  finden 
müssten.  Raupen  (z.  B.  B,  potatoria)  ruhen  hier  mitunter  dutzend¬ 
weise  über  einander,  in  andern  haben  Diptera  oder  Käfer  ein 
Winterquartier  gesucht  und  vor  allem  Rohr  liebende  jetzt  nicht 
Beute  suchende  Spinnen. 

5.  Noctua  ripae.  Anderseh. 


Bereits  in  der  Isis  1835  p.  3*2 8  erwähnte  ich  der  N.  ripae 
als  einer  am  Ostseestrande  vorkommenden  Eule,  deren  Erziehung 
mir  aber  damals  nicht  gelingen  wollte.  Im  November  1838  über¬ 
sandte  ich  Herrn  Freyer  einen  Aufsatz  über  dieselbe,  der  aber 
nicht  zur  Publication  gelangt  ist.  Sie  scheint  an  unserer  Küste, 
da  wo  das  Ufer  sandig  ist,  so  allgemein  verbreitet,  dass  man 
sich  billig  darüber  verwundern  mag,  wie  ein  auch  sicherlich  in 
benachbarten  Ländern  nicht  fehlender  und  in  jeder  Beziehung 
ausgezeichneter  Schmetterling  sich  so  lange  den  Beobachtern  ent¬ 
ziehen  können. 

Seeländische  Exemplare  enthielt  die  Sammlung  des  Herrn 
Drewsen  und  1847  auf  der  Insel  Föhr  gesammelte  Raupen  lie¬ 
ferten  mir  den  Beweis,  dass  sie  an  der  Westseite  vom  Herzog¬ 
thum  Schleswig  Vorkommen. 

Mein  holsteinischer  Fundort  ist  der  Ostseestrand  des  Gutes 
Waterneverstorf  ohnweit  der  Stadt  Lütjenburg,  wo  ich  seit  deren 
Entdeckung  im  September  und  October  nie  vergebens  suchte,  und 
es  leicht  fällt,  im  Verlaufe  von  einigen  Stunden  Hunderte  von 
Raupen  zusammen  zu  bringen. 

Sie  zeigt  sich  hier  als  annexum  der  Futterpflanze  (Salsola 
Kali)  familienweise,  im  unerwachsenen  Stande  auf  den  kleinen 
durchgängig  grünen  Pflanzen,  erwachsen  auf  den  absterbenden 
und  an  deren  Wurzeln,  da  wo  der  Ufersand  nur  bei  höherem 


385 


Wasserslande  von  den  Wellen  überspült  wird,  nicht  selten  vom 
erhitzten  Sande  überschüttet,  so  dass  nur  der  Kopf  hervorragt 
oder  zwischen  dem  rigiden  Stengel  der  Pflanze  eingeschoben, 
deren  Saamen  ihr  vorzugsweise  zur  Nahrung  dient.  So  fand  ich 
sie  am  6.  Oetoher  1836  dutzendweise  und  bewunderte  ihre  An- 
steifungsfähigkeit ,  indem  sie  sich  bald  ganz  weich,  bald  hart 
anfühlen  und  in  dieser  Haltung  schwer  zwischen  den  Stengeln 
hervorziehen  liess.  Im  Sande  zuniekgelassene  Spuren  Hessen 
auf  ihre  wahrscheinlich  nächtlichen  Wanderungen  von  einer 
Pflanze  zur  an 'ein  schliessen.  Alle  damals  eingesammelten  gin¬ 
gen  indessen  zu  Grunde,  was  mich  eine  andere  Behandlungs¬ 
weise,  als  die  der  Erziehung  in  Töpfen  ersinnen  liess.  Ich  that 
meine  Raupen  in  eine  mit  dem  Ufersande  gefüllte  Tonne,  die  im 
Freien  stehen  blieb  und  im  folgenden  Jahre  Puppen  und  im  Juli 
die  Eulen  geliefert  haben.  Bis  Mitte  Mai  und  Juni  blieben  die 
Raupen  unverwandelt  in  einer  Tiefe  von  3  bis  4Fuss  im  Sande, 
aus  dem  sich  erst  das  vollkommene  Insect  einporarbeitet.  Aber 
auch  so  bleibt  die  Erziehung  ungewöhnlich  schwierig,  so  dass 
ich  eine  verhältnissmässig  nur  geringe  Anzahl  zur  Verwandlung 
gebracht  habe.  Parasiten  wurden  mir  aus  derselben  nicht 
zu  Theil. 

In  der  Folge  habe  ich  die  Raupe  auf  Cakile  maritima  und 
einem  Rumex  mit  verdicktem  Blatte  in  nicht  minder  grosser  An¬ 
zahl  angetroffen,  meistens  zolltief  neben  der  Pflanze  im  Sande 
vergraben ,  was  namentlich  bei  unfreundlichem  Wetter  zu  ge¬ 
schehen  pflegt.  Jüngere  Raupen  auf  der  Pflanze  seihst,  halten 
ein  grünliches  Colorit,  das  sich  aber  nach  dem  Genüsse  von 
Salsola  kali  in  einigen  Tagen  verlor. 

Erwachsen  ist  dieselbe : 

oben  graubraun ,  Kopf  und  Nackenschild  röthlich  grau, 
Mittelfeld  durch  gleich  der  Mittellinie  doppelt  erscheinende  dunk¬ 
lere  Rückenlinie  begrenzt.  Seiten  und  Unterseite  gelblich  weiss. 
Gebiss  schwärzlich.  Die  schwärzlichen  Rücken-  und  seitlichen 
Warzenpunkte  in  gewöhnlicher  Ordnung,  die  der  Unterseite  we¬ 
nig  bemerkbar.  Lüfter  dunkler.  Der  Kopf  kleiner ,  als  der  erste 
Ring,  welcher  dünner  und  schmäler  als  der  dritte  bis  zehnte, 
die  letzten  wiederum  abnehmend.  Länge  1  "  6 

Sie  gleicht  andern  Agrotis -Raupen ,  von  denen  sie  sich 
durch  ihren  Glanz  unterscheidet. 

Die  Puppe  ist  hellbraun,  auf  beiden  Seiten  mit  Warzen, 
in  denen  die  Luftlöcher  münden,  versehen,  am  Hinterende  stumpf. 
Die  ausführliche  Beschreibung  sei  bis  zu  einer  Vergleichung  mit 
Puppen  anderer  Agrotisarten  verschoben. 

Das  ausgebildete  Insect  hat  ganz  den  Habitus  der  so  na-^ 
türlicben  Gattung,  in  der  sie  durch  ihr  helles,  dem  Grauweiss  des 


386 


Ufers  «indes  ähnliches  Colorit  (gleich  einer  Aeronveta  leporina) 
ausgezeichnet,  obgleich  nicht  isolirt,  da  steht. 

6.  Noctua  basilinea.  W.  Y. 

Bei  dieser  Eule  ist  deren  auf  der  Raupe  beruhende  nahe 
Verwandtschaft  mit  der  Sippe  Leucania  noch  nicht  hervorgehoben. 
Ich  fand  sie  noch  klein  am  Westseestrande  Ende  August  fami- 
lienweise  auf  «lern  harten  Elymus  arenarins,  kannte  keine  Unter¬ 
schiede  an  den  gemeineren  Leucanien -Raupen  an  ihr  entdecken, 
und  war  so  glücklich,  ein  $,  das  sich  am  27.  Mai  des  folgen¬ 
den  Jahres  entwickelte,  zur  Verwandlung  zu  bringen.  Im  Bin- 
nenlande  kommt  sie  auch  häufig  vor,  und  meine  ich,  sie  im 
December  hei  mildem  Wetter  auf  frisch  gefallenem  Schnee  ge¬ 
sammelt  zu  haken. 

Die  Puppe  hat  nach  Freyer  (ältere  Beiträge  tab.  29)  4  End¬ 
spitzen,  was  ich  bestätigt  fand.  Dieselben  geben  ein  vorzüg¬ 
lich  es  Unterscheidungsmerkmal  ah,  und  verdient  deren  Beschaffen¬ 
heit  eine  nähere  Erörterung.  Sie  sind  nach  der  Bauchseite  der 
Puppe  zu  gebogen.  Das  mittlere  viel  stärkere  Paar  endet  stumpf, 
hat  einen  stärkeren  Glanz  und  ist  an  der  Basis  schwarzbraun, 
an  der  Endhälfte  kastanienbraun ;  das  dünnere  angrenzende  Paar 
ist  borstenförmig  und  biegt  sich  auch  zugleich  nach  innen. 
Hinter  demselben  steht  ein  drittes  Paar  von  fast  gleicher  Länge 
mit  oberer  hakenförmiger  Krümmung  nach  aussen. 

7.  Torlrix  dubitana.  Hübn. 

Gehört  als  Raupe  zu  denen  im  höchsten  Grade  versteckt 
lebenden,  in  welchem  Betrachte  sie  der  T.  am  big  nana  Fröhl. 
(Entoui.  Zeit.  1848  pag.  83)  gleich  kommt.  Ich  erhielt  den 
Schmetterling  am  20.  August  aus  den  Bliithen  von  Seneci  jaco- 
baea,  aus  denen  er  seine  Puppenhülle  mottenartig  hervorsehiebt. 


Beiträge 

zur  europäischen  Mhynchotenfauna 

von 


Dr,  Küster. 

( Hierzu  Tnf.  III.  Fig.  1  —  5.) 

Nur  mit  dankbarer  Freude  wird  man  die  Fortschritte,  welche 
das  Studium  der  Entomologie  seit  dem  Bestehen  unseres  Vereins 
gemacht  hat,  überblicken  können.  Eine  grosse  Reihe  wissen¬ 
schaftlicher  Publicationen  vielfacher  Art  ist  durch  die  gegebenen 
Vereinigungspunkte  hervorgerufen  worden.  Zweifel  wurden  ge- 
löset,  die  Synonymik  gesichtet  und  befestigt,  die  Geschichte  vie- 


387 


ler  Arien  genau  erforscht  und  bekannt  gemacht  und  die  Entomo¬ 
logen  seihst  in  nähere  Bekanntschaft  unter  sich  gebracht.  Freilich 
erstreckte  sich  diese  Regsamkeit  nicht  gleichmässig  über  die 
verschiedenen  lnsecten  -  Ordnungen ,  mehrere,  besonders  Käfer 
und  Schmetterlinge  wurden,  wie  in  den  Sammlungen,  auch  hier 
besonders  bevorzugt,  die  übrigen  fanden,  wenn  auch  tüchtige, 
doch  nur  wenige  Vertieter. 

Am  wenigsten  beachtet  ist  aber  bis  jetzt  die  Ordnung  der 
Rhynchoten.  Es  ist  in  derselben,  trotz  der  ausgezeichneten  Ar¬ 
beiten  Germars  und  Burmeisters  in  Beziehung  auf  Systematik 
und  Artenbeschreibung,  dann  Schillings,  Schummeis  n.  a.  für 
Faunistik;  Fiebers,  Kaltenbachs,  Försters,  Sieholds  für  die 
Kenntniss  einzelner  Familien  oder  Gattungen,  doch  noch  sehr 
viel  zu  thun  ,  bis  nur  erst  die  Rhynehotenfauna  Deutschlands  ei- 
nigermassen  gekannt  ist,  ungleich  mehr,  wenn  das  ganze  Fau¬ 
nengebiet  Europa’s  berücksichtigt  werden  soll. 

Es  scheint  wirklich,  als  ob  die  Rhynchoten  zum  Theil  den» 
Fluch  eines  Namens  zu  verdanken  hätten ,  dass  sich  so  Wenige 
mit  ihnen  befassen  mögen.  Die  Bezeichnung  „Wanze“,  welche 


gewöhnlich 

mag  das  Ihrige  dazu  beitragen,  denn 


kurzweg 


den  Arten  mit  Halbdecken  beigelegt  wird,. 


Nennung  dieses  Namens  unwillkürlich  an 
rueh 


gewiss 


denkt  Jeder  bei 
den  furchtbaren  Ge- 
,  den  mehrere  Arten  aushauchen,  und  da  gerade  die  häufig 
sten  und  verbreitetsten  am  meisten  damit  versehen  sind,  so  darf 
es  kaum  Wunder  nehmen,  wenn  angehende  Sammler,  denen  der¬ 
gleichen  bei  Excursionen  in  die  Hände  fallen ,  sich  nicht  gern 
weiter  damit  befassen  und  daher  Sammlungen  von  lnsecten  die¬ 
ser  Ordnung  vergleichungsweise  so  selten  zu  treffen  sind. 

Ein  weiteres  Hinderniss  bei  Anlage  solcher  Sammlungen 
ist  freilich  auch  der  Mangel  an  Hülfsmitteln  zur  Bestimmung  der 


gefundenen  Arten.  Die  vorhandenen  Werke  sind  theils  zu  unvoll¬ 
ständig,  th ei  1  s  nur  Monographien  oder  Lokalfaunen;  theils  auch 
in  der  Unterscheidung  der  Arten  so  oberflächlich,  dass  sie  durch¬ 
aus  nicht  hinreichen,  die  nöthigen  Aufschlüsse  zu  geben. 

Und  die  Rhynchoten  nicht  weniger,  wie  Dipteren  und  Le- 
pidopteren,  bedürfen  recht  genauer  Beschreibungen  mit  präeisen 
Diagnosen,  soll  die  Möglichkeit  zur  zweifellosen  Bestimmung 
der  Arten  gegeben  sein.  Die  saugenden  lnsecten  zeigen  näm¬ 
lich  fast  durchgehends  die  Eigenthümiichkeit ,  dass  Färbung  und 


Zeichnung  der  Arten  ganzer  Gruppen  und  Gattungen  viel  Ueber- 

Dadurch  wird  die  Erkennung  solcher 

umgekehrt 


Gat¬ 


einstimmendes  haben. 

tungen  oder  Gruppen  leicht,  die  Artunterscheidung 
sehr  schwierig  und  man  ist  genothigt,  die  Thiere  sehr  genau 
hinsichtlich  der  sich  bietenden  Kennzeichen  zu  untersuchen  und 
die  Kennzeichen  für  die  Artunterscheidung  mit 
auf  ihre  Haltbarkeit  zu  prüfen. 


grosser  Strenge 


388 


Die  Oberflächlichkeit  der  älteren  Beschreibungen  macht  es 
jetzt  häufig  geradezu  unmöglich,  die  gemeinte  Art  mit  Sicherheit 
aufzufinden  oder  sie  sind  so  allgemein  gehalten,  dass  mehrere 
Arten  ganz  gut  dazu  passen,  und  darin  liegt  der  Grund,  dass 
der  Reichthum  Deutschlands  an  Rhynchoten  bis  jetzt  so  unter¬ 
schätzt  wurde,  indem  man  kurzweg  die  ähnlichen  Arten  zusam¬ 
men  warf. 

So  stellte  sich  mir,  als  ich  anfing,  die  Rhjnchoten  meiner 


Sammlung 
Bild  dar.  Zuweilen 
auch  diese  sind  nicht 


zu  bestimmen  und  zu  ordnen,  ein  ziemlich  trostloses 


gaben 


noch 


Abbildungen  Aufschluss;  aber 


immer,  was  sie  sein  sollten,  weil  man 
früher  eben  gerade  die  beständigen  Kennzeichen  übersah  und 
Figuren  hinstellte,  die  eben  so  wenig  geeignet  sind,  Zweifel  zu 
lösen,  als  die  Beschreibungen. 


Die  Nothvvendigkeit,  andere  Kennzeichen  zur  Artunterschei¬ 
dung  aufzusuchen,  als  die  bisher  benutzten,  stellte  sich  mir  da¬ 
her  bald  dar.  Schwierig  war  es  allerdings,  solche  zu  finden, 
aber  nicht  unmöglich,  und  ich  machte  mich  mit  um  so  grösserer 
Vorliebe  an  diese  Arbeit,  als  sie  zugleich  die  Bestätigung  geben 
sollte  für  die  bei  mir  schon  länger  feststehende  Ansicht,  dass 
jede  Insectengattung  wenigstens  ein  Kennzeichen  darbiete,  wel¬ 
ches  durch  seine  Verschiedenheit  im  Einzelnen  unter  Beibehaltung 
der  Grundform,  mit  Bestimmtheit  die  Arten  unterscheiden  lasse, 
mit  welcher  Verschiedenheit  dann  immer  noch  andere,  mehr  oder 
weniger  erhebliche  Verschiedenheiten  der  übrigen  Theile  so  wie 
der  Färbung  auftreten.  Solche,  wenn  man  so  sagen  darf, 
Hauptkennzeichen  sind  bei  den  Käfern  schon  längst  bei  vielen 
Gattungen  aufgefunden  und  besonders  von  Erichson  benutzt  wor¬ 
den  (z.  B.  die  Bildung  der  Lefze  bei  Cicindela,  die  Zähne  der 
Vorderschienen  bei  Meligetbes,  die  Streifen  auf  Frustschild  und 
Flügeldecken  der  Histeren ,  die  Form  der  Mandibeln  bei  Geo- 
trupes,  die  Bildung  der  Klauen  an  den  Vordertarsen  bei  den 
Männchen  von  Anomala  etc.);  es  galt  daher  nur,  zu  versuchen, 
ob  auch  bei  den  Rhynchoten  sich  solche  auffinden  liessen ,  was 
mir  allerdings  bei  vielen  Gattungen  gelungen  ist.  Wo  es  noch 
nicht  der  Fall  ist,  wird  nicht  in  dem  Mangel  solcher  Kenn¬ 
zeichen,  sondern  vielmehr  an  mir  die  Schuld  liegen  und  ich 
verzweifle  nicht,  auf  diese  Weise  allmälig  zur  Klarheit  und 
Sicherheit  zu  gelangen. 

Daraus  geht  nun  freilich  noch  nicht  hervor,  dass  die  von 
mir  ausgesprochene  Ansicht  über  bestimmte  Kennzeichen  die  rich¬ 
tige  und  die  nach  diesen  Grundsätzen  unterschiedenen  Arten 
nicht  auch  auf  anderem  Wege  besser  unterschieden  werden  könn¬ 
ten.  Aber  dieser  andere  Weg  ist  von  mir  nicht  aufzufinden  ge¬ 
wesen  und  so  mag  denn  die  Nothwendigkeit ,  diesen,  den  euro¬ 
päischen  lnsecten  der  andern  Ordnungen  weder  an  Schönheit  und 


« 


389 


Mannigfaltigkeit ,  noch  interessanten  Formen  und  Grösse  nach¬ 
stehenden,  bis  jetzt  als  Stiefkinder  behandelten  Thieren  auch 
endlich  ihr  Recht  widerfahren  zu  lassen,  mich  entschuldigen, 
wenn  ich  auf  den  folgenden  Seiten  einstweilen  eine  allgemein 
bekannte  Gattung  als  Probe  zur  Prüfung  vorlege,  der  hei  gün¬ 
stiger  Aufnahme  bald  ande  e  folgen  sol  en ,  da  meine  Sammlung 
einen  ziemlichen  Reichthum  an  neuen  oder  bisher  nicht  unter¬ 
schiedenen  Arten  enthält. 

Dass  ich  bei  meinen  Arbeiten  mich  zunächst  nur  auf  meine 
Sammlung  beschränke,  findet  seinen  Grund  einfach  darin,  dass 
hier  kein  weiteres  Material  vorhanden  ist.  Wollte  ich  war¬ 
ten,  bis  sämrntliche  beschriebene  Arten  in  meinem  Besitze  sind, 
so  würde  wohl  nie  etwas  von  mir  darüber  veröffentlicht  werden; 
iiberdem  ist  dieses  Verfahren  auch  nicht  neu ,  da  viele  der  vor¬ 
handenen  entomologischen  Publicationen  sich  auf  den  Bestand 
öffentlicher  oder  Privatsammlungen  gründen.  Dass  ich,  wenn 
möglich,  die  schon  beschriebenen  Arten  anführen  werde,  versteht 
sich  von  selbst. 


Damit  verbinde  ich  aber  die  Bitte,  mich  durch  Mittheilung 
von  Exemplaren  zur  Vergleich  1111g  und  Beschreibung  zu  unter 
stützen.  Ich  werde  gewissenhaft  und  in  so  kurzer  Zeit  als  mög¬ 
lich  die  mir  anvertrauten  Gegenstände  wieder  zurücksenden.  Für 
die  nächste  Zeit  wären  mir  besonders  die  Arten  von  Sciocoris, 
Pentatoma  inflexum  und  Verwandte,  Pentatoma  perlatum  mit  den 
nahe  stehenden  Arten,  dann  die  Arten  der  Gattungen  Coryzus, 
Pachymerus,  Berytus,  Nabis ,  Ploa  und  Eupelix  erwünscht. 


Aelia  Fab  ri  ei  us. 

So  naturgcmäss  auch  diese  Gattung  erscheint,  wenn  man 
einige  dazu  gerechnete  exotische  Arten  davon  trennt,  so  ist  sie 
doch  in  neuester  Zeit  nicht  allgemein  als  solche  anerkannt  wor¬ 
den.  Burmeister  stellt  sie  in  seinem  Handbuch  der  Entomologie 
mitten  in  die  Gattung  Cimex  (Pentatoma)  unter  Arten,  mit  denen 
sie  nicht  die  geringste  Verwandtschaft  hat.  Aelia  zeigt  vielmehr 
durch  den  weit  hinter  dem  Kopfende  entspringenden  Schnabel, 
die  entwickelten  Kehlplatten,  den  Halskragen  und  alle  sonstigen 
Verhältnisse  eine  weit  grössere  Verwandtschaft  zu  den  Schild¬ 
wanzen  im  Sinne  Germars ,  zu  denen  oder  in  deren  nächster 
Nähe  sie  mit  Sciocoris,  nebst  einer  andern,  auf  Pentatoma  in¬ 
flexum,  intermedium  u.  a.  zu  gründenden  Gattung  sie  gebracht 
werden  muss.  Folgendermassen  lässt  sie  sich  charakterisiren: 

Der  Körper  länglich,  hinten  abgerundet,  der  Kopf 
schnabelartig  verlängert,  dreieckig,  gerundet  herabge¬ 
bogen  ,  mit  dem  bis  zu  den  Hinterecken  verbreiterten 


Brustschild  ein  Dreieck  bildend ;  das  Schildchen  gross, 
abgerundet  dreieckig,  halb  so  breit  lind  zwei  Drittheile 
so  lang  als  der  Hinterleib.  Fühler  fünfgliedrig.  Beine 
einfach,  mit  dreigliedrigen  Füssen. 

Der  Körper  ist  länglich,  etwas  eiförmig,  massig  gewölbt, 
glänzend,  ziemlich  dicht  und  stark  punktirt,  vorn  zugespitzt, 
hinten  abgerundet,  der  grösste  Querdurchmesser  zwischen  die 
Hinterecken  des  Brnstschilds  fallend ,  dahinter  sanft  bogig  ver¬ 
schmälert,  vor  denselben  in  schräger  Richtung,  zuweilen  etwas 
eoncav,  bis  zur  Spitze  des  Kopfes  verlaufend,  so  dass  dieser 
Körpertheil  mit  dem  Kopfe  ein  Dreieck  bildet.  Der  Kopf  ist 
lang,  dreieckig,  der  ganzen  Länge  nach  regelmässig  bogig,  her¬ 
abgekrümmt,  vorn  abgestutzt,  zuweilen  am  Ende  schwach,  zu¬ 
weilen  stärker  ausgerandet  oder  ausgeschnitten  und  dann  zwei¬ 
lappig;  der  Seitenrand  vor  dem  Ende  schwach  ausgerandet;  die- 
Stirn  schmal,  kurz;  die  Furchen,  welche  sie  absondern,  vereini¬ 
gen  sich  bald  und  bilden  eine  seichte  bis  zur  Spitze  fortlaufende 
Rinne.  Nebenaugen  auf  dem  Oberkopf,  entfernt.  Saugerscheide 
viergliedrig,  bis  zu  den  Hinterhüften  reichend,  zwischen  den 
stark  entwickelten  Kehlplatten  *)  entspringend.  Die  Augen  halb- 
kuglig,  oberhalb  der  Fühlerwurzel.  Die  Fühler  fünfgliedrig,  fast 
fein,  nach  aussen  kaum  dicker,  das  fünfte  Glied  das  längste. 
Das  Brustschild  quer,  mit  stumpf  kielförmigem  Seitenrande,  die 
Yorderecken  dicht  an  den  Kopf  anschliessend,  die  Hinterecken 
deutlich,  hinter  denselben  der  Hinterrand  bis  an  das  Schildchen 
bogig,  übrigens  gerade;  der  Rücken  wenigstens  mit  einer  schwie¬ 
lig  erhöhten  glatten  Längslinie  über  die  Mitte,  häufig  beiderseits 
derselben  ein  oder  zwei  ähnliche,  kürzere.  Das  Schildchen 
länglich  dreieckig  mit  abgerundeter  Spitze  und  nach  hinten  ver¬ 
löschender  glatter  Kiellinie  über  die  Mitte ,  es  ist  halb  so  breit 
als  der  Körper  und  reicht  bis  zum  Anfang  des  letzten  Drittheils 
desselben,  so  dass  die  Flügeldecken  und  der  grösste  Theil  der 
Membran  frei  bleiben.  Die  Oberflügel  schmal,  die  eigentlichen 
Decken  wenig  länger  als  das  Schildchen .  am  Ende  gerundet, 
die  Membran  dünn,  weisslieh ,  glasartig,  mit  fünf  wenig  ent¬ 
wickelten  Längsadern.  Auf  der  Unterseite  ist  der  Yorderran^ 
des  Brustschilds  beiderseits  kragenartig  nach  vorn  verlängert, 
(daher  von  mir  Halskragen  genannt),  am  Ende  gerundet,  und 
bildet,  beiderseits  den  Kopf  aufnehmend,  in  der  Mitte  mit  dein 
der  andern  Seite  eine  Rinne  als  Fortsetzung  der  Kehlrinne.  Die 


*)  Kehlplatten  (laminae  gulares)  nenne  ich  die  dünnen  flachen  Vor¬ 
sprünge  an  der  Kehle,  welche  den  Schnabel  am  Grunde  ein- 
schliessen. 


391 


Beine  sind  etwas  kurz,  schwach,  die  Schienen  mit  dünnen  Bor¬ 
stenhärchen  besetzt. 

Die  Aelien  scheinen  besonders  dem  europäischen  Faunen¬ 
gebiet  im  weiteren  Sinne  anzugehören.  Sie  finden  sich  meist 
häufig,  einige  über  den  grössten  Theil  des  Gebiets  verbreitet, 
Hndere  scheinen  einen  beschränkten  Verbreilungsbezirk  zu  haben. 
Sie  halten  sich  am  liebsten  an  sonnigen  Orten  auf,  z.  B.  an 
sandigen  Abhängen,  Feldrinnen,  Waldrändern  (vorzugsweise  Na¬ 
delwäldern)  etc.  Im  Sonnenschein  sind  sie  lebhaft  und  fliegen, 
aufgestört,  schnell  auf,  jedoch  nur  über  kleine  Strecken,  meist 
an  die  nächste  Pflanze. 

Die  Larven  finden  sich  an  denselben  Orten,  ziemlich  he¬ 
bende  auf  dem  Boden  und  niedrigen  Pflanzen  herumlaufend.  Sie 
gleichen  den  vollkommenen  Thieren  (auch  in  der  Färbung),  doch 
ist  der  Körper  eiförmig,  flach,  der  Kopf  kürzer  und  stumpfer, 
Fühler  sehr  kurz  und  die  Hinterecken  des  Brustschilds  fehlen. 

Die  in  Grösse  und  Färbung  sehr  ähnlichen  Arten  wurden 
in  die  neuere  Zeit  unter  dem  Collectivnamen  Aelia  acuminata 
Erst  Hahn  machte  in  seinem  Werk:  die  wanzenartigen 
Insecten,  A.  Klugii,  als  zweite  Art  bekannt,  allein  diese  ist,  so 
sehr  sie  auch  von  acuminata  abweicht,  doch  nicht  allseitig  aner¬ 
kannt  worden,  wie  sie  z.  B.  Rainbur  in  seiner  Fauna  entomol. 
de  l’Andalusie,  freilich  ohne  alle  genauere  Untersuchung,  wie  es 
scheint  nur  aufs  Gerathewohl  und  um  etwas  darüber  zu  sagen,  für 
Varietät  von  A.  acuminata  erklärt.  Eine  nur  einigermassen  sorg¬ 
fältige  Beachtung  der  Kennzeichen  würde  diese,  wie  andere,  un¬ 
ten  zu  beschreibende  Arten  schon  längst  haben  als  solche  erken¬ 
nen  lassen ,  da  durchaus  kein  Mangel  an  bleibenden  Unterschei¬ 
dungszeichen  vorhanden  ist. 

Die  mir  bekannten  Arten  zerfallen  nach  der  Färbung  in 
zwei  Abtheilungen ,  von  denen  die  erste  die  grössere  Zahl  enthält. 


die 


bis 

begriffen. 


A.  Oben  gelb  mit  schwärzlicher  Rückenstrieme,  die 
durch  eine  helle  glatte  Längslinie  getheilt  ist. 

1.  Aelia  Germari.  Küster.  Taf.  111.  Fig.  1.  Kopf  von 
oben  und  von  der  Seite.  Convexus ,  rufeseens  vel  flava ;  capite 
minus  curvato,  apice  rotundato,  lateribus  recto;  laminis  gularibus 
subrectis,  antice  subarcuato-terminatis;  thorace  transversiin  im¬ 
presso,  elevato-trijineato. —  Long.  5 — lat.  2y3 — 2 3/5'". 

Die  grösste  mir  bekannte  Art  und  durch  den  sehr  schwach 
gebogenen  Kopf  ausgezeichnet.  Der  Körper  oben  mässig  ge¬ 
wölbt,  schwach  glänzend,  dicht  punktirt,  gelb  oder  gelbröthlich. 
Die  Fühler  weit  kürzer  als  Kopf  und  Brustschild,  gelb,  meist 
aussen  hell  blutroth.  Der  Kopf  ziemlich  lang,  dreieckig,  am 
Ende  abgerundet,  fast  gerade,  nur  gegen  das  Ende  schwach  her- 


392 


abgebogen,  an  den  Reifen  gerade  oder  nur  mit  der  Spur  einer 
Ausrandung  vor  der  Spitze;  die  Stirnlinien  laufen  weit  von  der 
Spitze  zusammen  und  bilden  eine  sehr  schwache  bis  zur  Spitze 
fortlaufende  Rinne,  die  Punkte  auf  dem  Hinterkopf  beiderseits 
der  Stirn  und  in  den  Stirnlinien  schwarz,  so  dass  die  Stirn  als 
heller  Streifen  erscheint  und  den  Anfang  der  weisslichen  Rücken- 
linie  bildet.  Die  Kehlplatten  niedrig,  fast  gerade,  ziemlich  lang, 
vorn  in  einen  sanften  Bogen  endigend.  Das  Brustschild  wohl 
doppelt  so  breit  wie  lang,  vorn  gerade;  nur  gegen  die  Ecken 
etwas  vorgezogen,  die  Seiten  schräg,  an  den  stumpfen  Hinter¬ 
ecken  etwas  gerundet;  oben  gewölbt,  durch  einen  Quereindruck 
vor  der  Mitte  in  zwei  ungleiche  Hälften  getheilt,  die  Seitenkante 
verdickt  und  aufgeworfen ,  weisslieh ,  innerhalb  der  Hinterecken 
ein  kleiner,  durch  eine  Furche  abgegränzter  Höcker,  über  die 
Mitte  läuft  eine  glatte,  etwas  erhöhte,  hinten  verloschene  weiss- 
lichgelbe  Längslinie,  jederseits  derselben,  etwas  entfernt,  eine 
ähnliche  kurze,  hinterwärts  etwas  nach  aussen  gerichtete,  die 
Punkte  zwischen  den  drei  Linien  und  neben  der  Rückenkante 
schwarz,  wodurch  in  der  Mitte  eine  dunkle  Strieme  gebildet  wird. 
Das  Schildchen  halb  so  breit  als  der  Körper,  am  Grunde  sanft 
gewölbt,  rostgelb,  hinten  heller,  mit  einer  ähnlichen,  schwielig 
erhobenen,  glatten,  hellen  Längslinie  über  die  Mitte,  wie  das 
Brustschild  ,  diese  Linie  von  vorn  nach  hinten  allmälig  verschmä¬ 
lert  und  vor  der  Spitze  verlöschend ,  beiderseits  derselben  ein, 
hinterwärts  ebenfalls  bald  schmäler  werdender  brauner;  schwarz 
pnnktirter  Streif,  der  nur  bis  zur  Mitte  der  Länge  reicht,  von 
dort  an  ziehen  sich  vereinzelte  schwarze  Punkte  neben  der  hellen 
Mittellinie  bis  zur  Spitze ,  wo  sie ,  zusammentretend ,  einen  dunk¬ 
len  undeutlichen  Flecken  bilden ;  der  Aussenrand  ist  an  der  Ba¬ 
sis  schwielig  erhöht,  auch  neben  dem  braunen  Streif  bemerkt 
man  eine  schwache  Schwiele.  Die  Halbdecken  blassgelb  oder 
röthlich ,  mit  weisser  Randrippe;  die  Membran  weisslich  ,  glas¬ 
artig,  die  Adern  zuweilen  braun.  Der  Rücken  schwarz,  hinten 
gelb  gezeichnet.  Die  Unterseite  rostgelb,  der  Bauch  orangegelb; 
der  Halskragen  vorn  zweifach  ausgerandet,  innen  gerundet.  Die 
Beine  hell  rostgelb  oder  gelbröthlich. 

In  Dalmatien  bei  Spalato  und  Ragusa. 

2.  Aelia  acuminata  Linne.  Taf.  III.  Fig.  2. 

Flava,  nitida,  capite  curvato ,  apice  rotundato,  lateribus 
ante  apicem  obsolete  emarginato ,  laminis  gularibus  antice  denti- 
formi -porrectis ;  thorace  transversim  impresso,  elevalo- trilineato. 
—  Lolig.  3i/2  —  41/2 lat.  2"'. 

Ci  in  ex  acuininatus  Linne.  Fauna  Suec.  No.  939.  — 
Panzer  Faun.  Germ. 


393 


Aelia  acuminata  Fahricius.  Syst.  Rhynch.  pag.  189. 
No.  6.  —  Wolff  Icon.  Cim.  t.  2.  f.  19.  —  Fallen 
Hemipt.  Suec.  p.  34.  No.  1.  —  Hahn  Wanzenart. 
Ins.  I.  No.  63.  f.  63. 

In  Bildung  und  Färbung  der  A.  Gennari  sehr  ähnlich , 
durch  die  ganz  andere  Form  der  Kopftheile  verschieden.  Der 
Körper  ist  hell  ockergelb,  Kopf,  Vordertheil  des  Brusfschilds  und 
des  Halsschilds  etwas  rostgelb.  Die  Fühler  gelb,  häutig  aussen 
hell  blutroth.  Der  Kopf  massig  herabgebogen ,  länger  als  an 
der  Basis  breit,  dreieckig  mit  abgerundeter  schwach  ausgerande- 
ter  Spitze,  der  Seitenrand  vor  der  Spitze  merklich,  aber  immer 
sehr  schwach  ausgerandet;  die  Stirn  schmal,  die  Grenzfurchen 
nicht  lang.  Die  Kehlplatten  niedrig,  fast  gerade,  am  Yorderende 
mit  einer  zahnförmig  vorstehenden  Spitze.  Färbung  des  Kopfs 
und  Brustschilds  wie  bei  A.  Gennari,  letzteres  über  1 1j2  mal  so 
breit  wie  lang,  an  den  Seiten  gerade,  mit  verdickter  weisslicher 
Kante,  die  Hinterecken  deutlich,  der  Quereindruck  des  Rückens 
gerade,  beiderseits  geht  fast  von  seinem  Aussenende  eine  liefe 
Rinne  gerade  nach  hinten  ,  welche  die  schwielig  erhobenen  Hin- 
jerwinkel  absondert*,  die  Mittellinie  ist  vor  der  Basis  erloschen, 
zwischen  dieser  und  den  kürzeren  beiderseits  je  eine  schwielige, 
schwach  erhöhte,  ebenfalls  kurze  Linie,  der  Raum  zwischen  den 
Linien  fast  schwarz.  Das  Schildchen  von  der  Basis  an  schneller, 
dann  mehr  allmälig  verschmälert,  am  Ende  scharf  abgerundet, 
vorn  stärker  gewölbt  und  die  Wölbung  durch  eine  Quereinsenkung 
abgesondert  ,  beiderseits  am  Anfänge  des  Seitenrandes  ein  schwarz¬ 
brauner  Längsflecken ,  innerhalb  desselben  eine  glatte  Längs¬ 
schwiele;  die 'Mittellinie  vorn  breiter,  hinten  verloschen,  vorn 
beiderseits  derselben  eine  kurze,  schwächere  glatte  Linie,  der 
Zwischenraum  schwarz  punktirt;  an  der  Spitze  ein  dunkler,  aus 
schwarzen  Punkten  bestehender  Flecken.  Die  Halbdecken  mit 
weissgelber  Randrippe;  die  Membran  weisslich,  glasartig.  Der 
Rücken  schwarz,  gelb  gefleckt;  die  Unterseite  dicht  punktirt; 
der  Halskragen  vorstehend ,  vorn  flach  gerundet  oder  kaum  merk¬ 
lich  zweifach  ausgerandet,  innen  stärker  gerundet.  Beine  gelb, 
mit  dünner  weisslicher  Behaarun«:. 

In  Schweden,  Dänemark,  Deutschland,  England'?,  Frank¬ 
reich,  Sardinien,  Dalmatien  und  Südrussland ,  fast  überall  häufig. 

3.  Aelia  Burmeisteri  Küster.  Taf.  III.  Fig.  3. 

Ferrugineo- flava,  nitidula,  dense  fortiterque  punctata:  ca- 
pite  curvato,  apice  rotundato  trigono- exciso ,  lateribus  antice 
transversa  impressa,  lateribus  haud  emarginato,  medio  linea 
longitudinali  perfecta;  antennis  abdomineque  ferrugineis.  Long. 
372  "',  lat,  iy2"\ 


29 


394 


Eine  durch  die  dichte  Punktirung,  die  vertiefte  Querlinie 
des  Brustschilds,  die  vollständige  Längslinie  und  geraden  Seiten¬ 
ränder  desselben  ausgezeichnete,  so  wie  durch  anders  gebildete 
Kehlplatten  und  Halskragen  von  der  nächsten  verschiedene  Art. 


Hell  rostgelb,  wenig  glanzend,  dicht  und  stark  punktirt, 
besonders  oben,  in  der  Mitte  und  an  den  Seiten  bräunlich  und 
die  Punkte  im  Grunde  schwarz.  Die  Fühler  aussen  rostroth, 
die  beiden  ersten  Glieder  hellgelb,  die  beiden  letzten  merklich 
breiter  als  die  inneren.  Der  Kopf  nicht  länger  als  an  den  Au¬ 
gen  breit,  stark  gebogen,  an  den  Seiten  vor  der  Spitze  ausge- 
randet,  letztere  abgerundet,  in  der  Mitte  schwach  dreiseitig  aus¬ 
geschnitten;  die  Stirn  schmal,  ziemlich  lang,  die  Punkte  beider¬ 
seits  derselben  so  wie  neben  dem  Rande  schwarz.  Die  Kehl¬ 
platten  sanft  gebogen,  vorn  allmälig  abfallend.  Das  Brustschild 
über  lJ/2  ,lia!  so  breit  wie  lang,  mit  geraden,  schräg  auswärts 
laufenden  Seiten,  die  Kante  derselben  schwielig  verdickt,  weiss¬ 
lieh,  die  Hinterecken  deutlich,  jedoch  abgerundet;  oben  vor  der 
Mitte  eine  schwache  eingedrückte  Querlinie,  die  Hinterwinkel 
wulstig  erhoben,  durch  eine  Längsfurche  abgesetzt;  die  Mittel¬ 
linie  hinten  schwächer  aber  nicht  verloschen,  beiderseits  dersel¬ 
ben  eine  schwärzliche  schwarz  punktirte  Strieme,  eine  gleiche  am 
Seitenrand.  Das  Schildchen  dreieckig  mit  abgerundeter  Spitze, 
die  Mittellinie  fast  vollständig,  vorn  breiter,  beiderseits  von 
schwärzlichen  Punkten  eingefasst,  die  vorn  sehr  dicht  stehen, 
am  Anfänge  des  Seitenrandes  ein  schwarzes  Fleckchen,  beider¬ 
seits  der  schwärzlichen  Rückenstrieme  eine  kurze  glatte  Schwiele. 
Die  Halbdecken  mit  starker  heller  Randrippe  und  breiter  glatter 
Gabelader;  Membran  weisslich ,  durchsichtig,  mit  pechbrauner 
Linie.  Die  Unterseite  ebenfalls  dicht,  aber  weniger  stark  punk¬ 
tirt.  Der  Bauch  etwas  röthlich;  der  Halskragen  vorn  gerundet, 
innen  mit  deutlicher  Ecke,  dahinter  schwach  ausgerandet.  Beine 
hell  rostgelb,  mit  weissliehen  Härchen  besetzt,  die  vier  hinteren 
Schenkel  jeder  mit  zwei  schwärzlichen  Fleckchen. 

In  Spanien  bei  Carthagena  (Handschuch). 

4.  Aelia  pnllida  Küster.  Taf.  III.  Fig.  4. 

Oblonga,  pallide  flava,  nitidula,  dense  punctata;  capite 
curvalo,  lateribus  biemarginato ,  apice  exciso ,  lamellis  gularibus 
subrectis ,  antice  abrupte  terminatis ;  thoraee  lateribus  obsolete 
emarginato,  dorso  quinquelineato ,  lineis  externis  obsoletis;  ventre 
quadriseriatim  nigro  -  punctulato.  —  Long.  4  —  4*/a  l«t. 


Aelia  pallens  Kstr.  olim. 


395 


Langgestreckt,  etwas  eiförmig,  wenig  gewölbt,  schwach 
glänzend,  oben  und  unten  dicht  und  etwas  stark  punktirt,  blass 
ockergelb  mit  schwärzlichen,  oft  ziemlich  starken,  Rücken-  und 
Seilenstriemen ;  die  helle  Mittellinie  nicht  sehr  auffallend.  Die 
Fühler  am  Grunde  blassgelb,  aussen  roth,  Öfters  auch  rothbraun. 
Der  Kopf  kaum  länger  als  an  der  Basis  breit,  vorn  abgerundet, 
mit  einem  kleinen  dreieckigen  Ausschnitt,  an  den  Seiten  zwei¬ 
fach  ausgerandel ,  die  hintere  Ausrandung  schwach,  die  vordere 
stärker,  an  den  Augen  bildet  der  Rand  eine  stumpfe,  aber  deut¬ 
liche  Ecke;  die  Stirn  schmal,  etwas  über  die  übrige  Kopffläche 
erhoben,  was  besonders  bei  der  Seitenansicht  deutlich  wird,  die 
vertieften  Grenzlinien  ziemlich  stark  und  lang,  sie  sind,  wie  der 
Seitenrand,  schwärzlich  durch  zahlreiche  schwarze  Punkte  und 
bilden  den  Anfang  der  dunklen  Riickenstrieine;  die  Kehlplatten 
fast  gerade,  von  vorn  nach  hinten  zu  kaum  merklich  herabge¬ 
senkt,  vorn  abgestutzt,  so  dass  ein  beinahe  quadratischer  Aus¬ 
schnitt  entsteht,  indem  die  Plättchen  am  Kopfende  ebenfalls  fast 
gerade  abgestutzt  erscheinen.  Das  Brustschild  über  ll/2  mal  so 
breit  als  lang;  an  den  Seiten  in  der  Mitte  etwas  concav,  mit 
deutlichen  aber  stumpfen  Hinterecken,  der  Rücken  mit  fünf 
schwielig  erhöhten  Längslinien,  die  mittlere  vollständig,  deutlich, 
die  seitlichen  kurz  und  undeutlicher,  die  Zwischenräume  dersel¬ 
ben  ,  wie  der  Seitenrand  neben  der  aufgeworfunen  weissliehen 
Kante,  durch  schwarze  Punkte  schwärzlich  erscheinend,  was 
vorne  deutlicher  hervortritt.  Ausser  den  fünf  deutlichen  Linien 
erscheinen  oft  noch  zwei  undeutliche  jcderseits,  die  äusserste 
derselben  neben  der  Furche,  welche  die  schwielig  erhobenen  Hin- 
terwiukel  abgrenzt.  Das  Schildchen  öfters  vorn  rostgelb,  mit 
drei  erhöhten  Linien,  die  mittlere  fast  bis  zur  Spitze  fortgesetzt, 
die  äusseren  sehr  kurz  und  durch  die  innen  schwarzen  Punkte 
unregelmässig  gelandet;  am  Aussenrand  vorn  ein  schwarzes 
Fleckchen.  Halbdecken  mit  gelblicher  erhobener  Randrippe  und 
breiter  Gabelader;  die  Membran  weisslieh,  oft  mit  zwei  braunen 
parallelen  Strichen.  Der  Rücken  schwarz  mit  gelbem  Rand.  Der 
Halskragen  weit  vorstehend,  in  der  Mitte  des  Yorderrandes  kaum 
merklich  ausgerandet,  die  Innenecke  breit  abgerundet,  der  Innen¬ 
rand  gerundet.  Der  Bauch  Öfters  röthlich,  mit  vier  Reihen  von 
Häufchen  schwarzer  Pünktchen.  Beine  blassgelb,  dünn  behaart, 
die  vier  hinteren  Schenkel  jeder  mit  zwei  schwarzen  Fleckchen. 

Es  bedürfte  nicht  des  ganz  abweichenden  Baues  der  Kehl¬ 
platten  ,  um  diese  Art  von  A.  acuminata  zu  trennen.  Der  geringe 
Glanz  in  Folge  der  stärkeren  Punktirung;  die  zweifach  ausge- 
randeten  Seiten  des  Kopfes ,  die  erhobene  Stirn ,  der  Mangel  des 
Quereindruckes  auf  dem  Brustschild  und  der  schmale ,  besonders 
hinterwärts  weit  länger  ausgezogene  Körpy  bieten  Unterschiede 
dar,  die  diese  Art  vollkommen  sicher  stellen.  Näher  steht  sie 

29  * 


396 


der  vorigen ,  sie  lässt  sieh  übrigens  auch  von  dieser  leicht,  unter¬ 
scheiden,  wenn  man  allein  die  Form  der  Kehlplatten  und  des 
Halskragens  vergleicht. 

Aelia  pallid  a  scheint  nicht  weniger  häufig  als  A.  acumi- 
nata;  ich  fand  sie  bei  Erlangen  an  Waldrändern,  nach  Germar 
kommt  sie  in  Halle  und  in  Dänemark  vor,  ich  erhielt  sie  noch 
in  Sicilien  und  Dalmatien. 

5.  Aelia  Klugii  Hahn.  Taf.  111.  Fig.  5. 

Suhovalis,  ochracea,  nitida,  dense  punctata ;  capite  fortiter 
curvato,  antice  exciso,  laterihus  ante  apicem  sinuato ,  apice  infra 
utrinque  löhato ,  laminls  gularibus  hrevibus,  curvatis;  thorace 
scutelloque  linea  longitudinali  pallida;  hemeljtris  costa  lateral! 
pallida  intus  nigro-marginata.  —  Long.  3  —  3J/2  lat.  l2/5 

-  l3/s 

Aelia  Klagii  Hahn  wanzenart.  Ins.  I.  p.  123.  t.  19. 
f.  64.  —  Herrieh -Schälfer  Nomencl.  entom.  p.  55. 

Var.  «.  ferruginea  -  flava ,  seutello  antice  pedihusque, 
aurantiacis. 

Ziem'ich  klein,  durch  den  stark  herabgehogenen  Kopf,  die 
Lappen  an  der  Unterseite  desselben  und  die  Zeichnung  der  Halb¬ 
decken  nicht  zu  verkennen.  Der  Körper  ist  etwas  eiförmig, 
schwach  gewölbt,  glänzend,  dicht  und  ziemlich  grob  punktirt, 
ockergelb  mit  schwärzlichen  Rückenstriemen.  Die  Fühler  hell 
blutroth ,  am  Grunde  blassgelb.  Der  Kopf  kaum  länger  als  hin¬ 
ten  breit,  stark  herabgebogen,  zuweilen  vorn  fast  steil  abfallend, 
an  den  Seiten  hinter  der  Spitze  ansgebuchtet ,  durch  diese  Aus¬ 
buchtung  und  den  dreieckigen  Ausschnitt  der  Spitze  das  Kopf¬ 
ende'  gleichsam  zwei  rundliche  Lappen  bildend;  die  Stirn  in 
gleicher  Ebene  mit  der  übrigen  Fläche,  die  tiefen  Grenzlinien 
hinten  grübchenartig  endigend,  vorn  gemeinsam  eine  tiefe  Rinne 
bildend ,  beiderseits  der  Stirn  eine  schwärzliche  Strieme.  Die 
Kehlplatten  kurz,  bogig,  am  Kopfende  beiderseits  ein  nach 
aussen  tretender  stumpfeckiger  Lappen ,  wie  zwei  Nasenflügel. 
Das  Brustschild  fast  doppelt  so  breit  wie  lang,  an  den  Seiten 
schräg,  mit  weissgelbem ,  wulstig  aufgeworfenem  Rand,  die  Hin¬ 
terecken  stumpf,  abgerundet;  auf  dem  Rücken  zwei  vorn  dunk¬ 
lere,  schwärzliche,  durch  die  helle  Mittellinie  getrennte  Striemen, 
aussen  an  denselben  die  Andeutungen  der  gewöhnlichen  seitlichen 
Linien,  neben  dem  Aussenrand  ebenfalls  ein  schwärzlicher  Strei¬ 
fen,  der  sich  in  der,  die  schwielig  erhobenen  Hinterwinkel  ab¬ 
sondernden,  Längsfurche  hinzieht.  Das  Schildchen  ebenfalls  mit 
zwei  mattschwärzlichen,  hinten  schmäleren  Striemen,  zwischen 
denselben  die  helle  schwielige  Längslinie,  die  fast  bis  zur  Spitze 


-  397 


reicht,  am  Anfänge  des  Seitenrandes  ein  kurzer  schwarzer  Streif. 
Die  Halbdecken  grob  punktirt,  mit  kaum  angedeuteter  Gabelader, 
innerhalb  der  hellen  Randrippe  ein  schwarzer  Streif;  die  Mem¬ 
bran  weisslieh,  häufig  mit  einem  gabeligen  braunen  Strich.  Der 
Rücken  schwarz  mit  gelber  Mitte  und  Seitenrand.  Die  Unter¬ 
seite  etwas  heller,  auf  dem  Hinterleib  sechs  mehr  oder  weniger 
deutliche  aus  Häufchen  von  schwarzen  Punkten  zusammengesetzte 
Streifen;  der  Halskragen  vorstehend,  gerundet,  die  Rundung 
innen  stärker,  der  Innenrand  ohne  Ausrandung.  Beine  hellgelb, 
dünn  weisslieh  behaart. 

Die  Varietät,  seltner  als  die  Stammform  aber  mit  ihr  vor¬ 
kommend,  unterscheidet  sich  durch  mehr  rostgelbe  Grundfarbe; 
der  vordere  Theil  des  Schildchens  und  die  Beine  sind  schön 
röthlieh  orangegelb.  Alle  übrigen  Verhältnisse  sind  dieselben 

ln  Biigern  bei  Bamberg,  Erlangen  und  Nürnberg,  wohl 
auch  an  andern  Orten  Deutschlands;  nach  Germar  auch  bei 
Barnaul. 

B.  Der  Körper  gelb,  schwarz  gefleckt* 

Hieher  gehört  eine  von  Herrich  -  Schaffer  abgebildete  und 
beschriebene  Art,  die  mir  fehlt,  daher  ich  auf  Herrich- Schälfers 
Beschreibung  verweisen  muss. 


Mevisfon 

der  europäischen  Arten  der  Gattung  Catops 

von 

1*.  Kraatz. 

Die  englischen  Arten  der  Gattung  Catops  haben  in  S|»ence, 
die  der  Mark  Brandenburg  in  Erichson,  die  Deutschlands  iu 
Sturm  so  tüchtige  Bearbeiter  gefunden,  dass  eine  ausführliche 
Monographie  derselben  zu  publiciren  mir  nicht  zweckmässig 
schien.  Andererseits  glaubte  ich  die  Veröffentlichung  mehrerer 
neuen  Arten  so  wie  mancher  nicht  unwichtiger  Bemerkungen  über 
Geschlechtsunterschiede  und  Vorkommen ,  auf  mehrere  Jahre  lang 
fortgesetztem  gründlichem  Studium  der  Gattung  und  einem  nicht 
unbedeutenden  Material  basirt,  meinen  entomologischen  Freunden 
und  Bekannten,  die  mich  auf’s  Freundlichste  durch  Rath  und 
That  unterstützt,  nicht  länger  vorenthalten  zu  dürfen.  Der  ein¬ 
geschlagene  Mittelweg  scheint  mir  der  dem  Zwecke  am  meisten 
entsprechende  zu  sein:  Mit  Beibehaltung  der  schon  von  Erich¬ 
son  aufgestellten  Gruppen ,  denen  nur  eine  neue  zugefügt  ist, 
gebe  ich  von  sämmtlichen  mir  bekannten  Arten  eine  kurze  Dia¬ 
gnose,  in  der  ich  bemüht  gewesen,  soviel  wie  möglich  die  beson- 


398 


ders  characteristischen  spccifisclien  Merkmale  hervorzuheben. 
Diesen  Diagnosen  folgt  eine  genauere  Synonymik ,  mit  besonderer 
Berücksichtigung  der  Autoren  des  letzten  Jahrzehnts,  im  Uebri- 
gen,  soweit  nicht  Abänderungen  (die  alsdann  in  den  Noten  stets 
noch  ausführlicher  motivirt  sind)  nöthig  waren,  an  die  in  Erich- 
sons  Käfern  der  Mark  aufgestellte  sich  anschliessend.  Ferner 
Angaben  über  Vorkommen  etc.  Bezüglich  der  einzelnen  Grup¬ 
pen  ist  zu  bemerken ,  dass  vornämlich  die  erste  mit  grosserer 
Sorgfalt  bearbeitet,  da  dieselbe  bisher  besonders  vernachlässigt 
und  manche  Irrthümer  zu  berichtigen  waren,  mithin  die  Ausein¬ 
andersetzung  der  einzelnen  Species  mit  Schwierigkeiten  verknüpft, 
welche  nicht  durch  Angabe  einer  kurzen  Diagnose  gehoben  wer¬ 
den  konnten,  deshalb  folgen  hier  ausführliche  Beschreibungen. 
Nächst  dieser  ist  alsdann  die  3te  Gruppe  besonders  berücksich¬ 
tigt,  da  sie  fast  lauter  seltene,  wenn  auch  weniger  sparsam  ver¬ 
breitete  Arten  enthält;  ich  glaube  wohl,  dass  sich  dieselben  nach 
den  kurzen,  aber  eharacteristischen  Angaben  recht  gut  bestimmen 
lassen.  Die  2te  und  zugleich  umfangreichste  Gruppe  enthält 
meist  bekannte  Arten,  die  mit  Hülfe  der  früheren  Autoren  ohne 
allzugrosse  Mähe  zu  determiniren  sind,  weshalb  mir  hier  eine 
genaue  Diagnose  vollkommen  genügend  erschien.  Die  4te  Gruppe 
ist  auf  eine  auffallende  von  allen  bekannten  abweichende  neue 
Art  gegründet;  die  5te  endlich,  welche  übrigens  namentlich  exo¬ 
tische  Formen  enthält,  umfasst  bereits  5  europäische  Species, 
während  Eriehson  und  Sturm  nur  eine  kannten.  Zuletzt  folgt 
noch  die  Beschreibung  von  Catopsimorphus ,  einer  neuen  von 
Aube  aufgestellten ,  den  Catops  zunächst  stehenden  Gattung.  Zur 
Abkürzung  habe  ich  zur  Bezeichnung  der  einzelnen  Fühlerglieder, 
deren  Färbung  und  Grösse  eins  der  wesentlichsten  spccifisclien 
Merkmale  ist,  Zahlen  angewandt,  in  der  Art,  dass  die  Zahl  1 
das  erste  Fühlerglied  bedeutet  u.  s,  w. ;  ein  Verfahren,  was  auch 
zur  Bezeichnung  der  Hinterleibssegmente  der  Staphylinen  anzu- 
einpfehlen  ist. 

Ein  kurzer  Ueberblick  dessen,  was  seit  dem  Erscheinen 
von  Erichsons  Käfern  der  Mark ,  für  die  Gattung  Catops  ge¬ 
schehen  ,  dürfte  hier  wohl  noch  am  rechten  Orte  sein: 

1839  fügte  Sturm  (Insecten  Deutschlands)  zu  den  17  von 
Eriehson  beschriebenen  Arten  noch  5  hinzu:  C.  spadiceus  Dahl, 
in  lit. ,  caslaneus  Andersch.  in  lit. ,  badius  Megerle,  brunneus 
Knoch ,  anisotomoides  Spenee. 

Unter  den  20  schweizerischen  Catops ,  welche  Heer  (Fauna 
Helvetica.  Turini  1841)  aufzählt,  befinden  sich  2  neue,  mir 
noch  unbekannte:  C.  montivagus  und  ambiguus,  von  den  be¬ 
kannten  deutschen  waren  in  der  Schweiz  noch  nicht  aufgefunden: 
C.  umbrinus  Er.,  scitulus  Er.,  brunneus  Knoch ,  dagegen  ist  hier 
wieder  zuerst  C.  alpinus  Gyll.  und  gewiss  mit  Recht  aufgeführt. 


399 


Chaudoir  (Bulletin  de  Moscou  1845.  No.  III.)  zählt 
17  Catops  auf,  die  in  der  Umgebung  von  Wien  aufgefunden, 
darunter  2  neue,  von  denen  der  eine:  Jongipennis  mit  C.  nigri¬ 
cans  Spence,  der  andere:  sericatus  und  sericeus  vereinigt  wer¬ 
den  muss. 

Kellner  (Stett.  Ent.  Ztg.  1846.  No.  6.)  beschreibt  4  neue 
Arten:  C.  longulus,  rotundicollis ,  coracinus  und  suhfuscus,  von 
denen  der  letztem  von  C.  alpinus  Gy II.  indess  nicht  verschieden. 

Rosenhauer  (Beiträge  zur  Insectenfauna  Enropa’s)  be¬ 
schreibt  ein  Jahr  später  C.  abdominalis,  eine  Varietät  von  C. 
tristis  Panz.  und  C.  varicornis,  eine  gute  neue  Art. 

Redtenbacher  (Fauna  austriaca  1849.)  fährt  unter  den 
österreichischen  Catops  keine  neue  auf. 

Aube  (Annal.  Soe.  Ent.  Franc.  1850.  No.  III.)  beschreibt 
C.  meridionalis  und  einen  mir  noch  unbekannten  C.  cjuadrati- 
collis;  ausserdem  die  Gattung  Catopsimorphus  mit  einer  Species 
orientalis. 

Ich  seihst  endlich  beschrieb  (Stett.  Ent.  Ztg.  XII.  No.  6.) 
C.  colonoides,  und  füge  im  Folgenden  den  bisher  bekannten 
noch  3  neue  deutsche  und  4  südeuropäische  Arten  hinzu. 

Schliesslich  den  Herren  Bach ,  v.  Bruck,  Braselmann,  Cor¬ 
nelius,  Dieckhoff,  Dolirn,  Gerinar,  Grimm,  Hampe,  Hildebrandt, 
Kellner,  v.  Kiesenwetter,  Klingelhöfer,  Lüben,  Märkel ,  Miller, 
Mink,  Riehl,  Rosenhauer,  Sachse,  Sartorius,  Schaum,  Steffahny 
Ströbing,  Sturm,  Suffrian,  Weidehase,  Zehe,  welche  mir  thcils 
bei  meiner  persönlichen  Anwesenheit  eine  genaue  Durchsicht  der 
in  ihren  Sammlungen  enthaltenen  Catops  gestatteten,  theils  durch 
Uebersendung  ihrer  sämmtlichen  Vorräthe  mich  bei  meiner  Ar¬ 
beit  auf  das  Freundlichste  unterstützten ,  nochmals  meinen  besten 
Dank.  Durch  die  Güte  des  Herrn  Geheimerath  Klug  standen 
mir  auch  diesmal  die  Schätze  des  Königlichen  Museums  zur  un¬ 
beschränkten  Benutzung  frei. 

Erste  Ctruppe.  Me  so  Stern  um  einfach  (ohne 
Kiel).  Körper  länglich.  Fühler  lang  und  dünn,  an 
der  Spitze  kaum  verdickt,  8 1  e  s  Glied  etwas  kürzer 
als  die  e  i  n  s  c  h  1  i  e  s  s  e  n  d  e  n.  F  ii  s  s  e  dünn,  V  o  r  d  e  r  f  ü  s  s  e 
beim  Männchen  erweitert,  M ittelfiisse  bei  beiden 
Geschlechtern  einfach,  die  hinteren  Hüften  beim 
Männchen  erweitert. 

1.  C.  sp  adiceus :  Oblongus,  nigro-pi  ceus,  tBio- 
raee  fortius  punctato,  postice  angustiore,  ante  me¬ 
dium  latiore,  angulis  posticis  obtusis;  eljtris 
castaneis,  apice,  obscurioribus,  substriatis:  anten- 
nis  fcrugineis  api  ce  m  versus  obscurioribus.  — 
Long.  2  i/i  —  2j/2  lin. 


400 


Masc.  Trochanteribus  posticis  scal  prifo  rmibus. 

Catops  spadiceus  Dahl,  in  litt.  —  Sturm  Ins.  XIY.  p.  11. 
tab.  273.  hg.  6.  B.  —  Redtb.  Fauna  Austr.  p.  771. 

Die  kräftigst  gebaute  Art  aus  dieser  Gruppe:  Kopf,  Hals¬ 
schild  und  Unterseite  bei  ausgefärbten  Individuen  pechschwarz, 
die  Flügeldecken  schön  castanienbraun ,  auf  der  hinteren  Hällte 
dunkler.  Unausgefärbte  Exemplare  sind  einfarbig  schmutzig  gelb¬ 
lich  braun. 

Die  Fühler  sind  ziemlich  gestreckt,  kaum  halb  so  lang  als 
der  Körper,  braunroth,  die  5  letzten  Glieder  in  der  Re¬ 
gel  dunkler:  1  etwas  stärker,  3  etwas  länger  als  die  an- 
stossenden  Glieder;  2,  4  und  5  von  gleicher  Länge;  6  etwas 
kürzer  als  5  und  vo  eben  so  lang  als  7  und  9;  8  etwas  kürzer 
als  10,  10  etwas  kürzer  als  9;  das  Endglied  ist  etwas  länger 
das  vorhergehende ,  stark  zugespitzt.  Der  Kopf  ist  pechschwarz, 
die  Mundtheile  rostroth;  auf  dem  Scheitel  fein  und  einzeln,  auf 
der  Stirn  dichter  und  stärker  punktirt.  Das  Halsschild  ist  deut¬ 
lich  schmäler  als  die  Flügeldecken,  ein  wenig  gewölbt,  etwas 
breiter  als  lang,  die  Seiten  gerundet  und  zwar  nach  vorn  etwas 
stärker  als  nach  hinten,  wodurch  die  grösste  Breite  des  Hals¬ 
schildes  vor  der  Mitte  liegt,  die  Hinterecken  sind  stumpf  abge¬ 
rundet,  der  Hinterrand  gerade  abgeschnitten ;  der  Seitenrand  ist 
auf  der  hinteren  Hälfte  breit  abgesetzt  und  etwas  aufgebogen, 
wodurch  eine  etwas  gebogene  und  vertiefte  Linie  auf  jeder  Seite 
entsteht,  namentlich  von  oben  gesehen.  Die  Oberseite  ist 
stark  und  tief  punktirt,  (nicht  wie  Sturm  a.  a.  0.  angiebt: 
fein  und  dicht)  massig  dicht,  goldgelb  behaart,  in  der  Mitte  mit 
einer  deutlich  eingedrückten  Längslinie  von  etwa  i/-i  der  Hals¬ 
schildslänge,  Das  Schildchen  ist  dreieckig  punktirt,  braun.  Die 
Flügeldecken  sind  massig  gewölbt,  kastanienbraun,  nach  der 
Spitze  zu  dunkler,  gleich  hinter  der  Schulter  und  später  etwas 
bauchig  erweitert,  doch  nicht  so,  dass  (wie  Sturm  angiebt)  die 
grösste  Breite  vor  der  Mitte  läge.  Die  Punktirung  der  ziemlich 
seichten,  aber  deutlichen  Streifen  ist  verhällnissmassig  stark ,  runz- 
lich.  Die  Beine  sin  l  rostbraun. 

Sturm  kannte  nur  das  2;  ich  habe  ein  e/  vor  mir,  dessen 
Hüfte  meisseiförmig  ist;  bei  sehr  kräftigen  Individuen  könnten 
auch  wohl  hohlmeisselformig  erweiterte  Hüften  Vorkommen. 

Diese  durch  das  stark  punktirte  Halsschild  ausgezeichnete 
Alt  ist  ausser  in  Oesterreich  und  Ungarn  (nach  Sturm’s  Angabe) 
auch  noch  an  folgenden  Orten  gesammelt  und  zwar  meist  unter 
Laub:  Halle  (Wagenschieber!)  Bautzen  (v.  Kiesenwetter ! )  St. 
AVehlen  (Märkel!)  Erlangen  (Rosenhauer!)  Darmstadt  (Klingel- 
höfer!)  Kiew  (nach  Chaudoir). 


401 


2.  C.  int  er  me  di  us  mihi:  Oblongus,  fu  scus, 
Hi  o  r  a  c  e  p  o  s  t  i  c  e  a  n  g  u  s  t  i  o  r  e ,  ante  in  e  d  i  um  I  a  t  i  o  r  e , 
a  n  g  u  I  i  s  p  o  s  t  i  c  i  s  c  b  t  u  s  i  u  s  c  u  I  i  s ;  e  1  y  t  r  i  s  sabstriatis, 
concoloribus,  antennis  pedibusque  fer  rag  in  eis.  — 
Long.  2  4/2  lin. 

Mas.:  T roch anter  i  b us  posticis  sealp  riformibus. 

Jn  der  Gestalt  die  Mitte  haltend  zwischen  dem  C.  spadiceus 
Dill  und  angustatus  F. ,  kürzer  und  breiter  wie  dieser,  weniger 
kräftig  gebaut  wie  jener,  von  beiden  indessen  wohl  unterschie¬ 
den.  Vom  C.  spadiceus  Dhl.  unterscheidet  er  sieh  auf  den  ersten 
Blick  durch  das  nicht  tief  und  stark  punktirte  Halsschild ,  so  wie 
durch  hellere  Färbung.  Vom  C.  angustatus  F.  weicht  er  in  fol¬ 
genden  Punkten  ab: 

a.  Der  ganze  Käfer  ist  kürzer,  gedrungener,  weniger  gleich¬ 
breit  gebaut  als  beim  C.  angustatus  F. ,  die  Flügeldecken 
in  der  Mitte  etwas  bauchig  erweitert. 

b.  Die  Fühler  sind  zwar  ebenfalls  einfarbig  hell  rostroth, 
aber  etwas  kürzer  und  kräftiger,  das  8te  Glied  im  Yer- 
hältniss  kürzer  als  beim  C.  angustatus  F. 

c.  Der  Seitenrand  des  Halsschildes  ist  etwas  breiter  abge¬ 
setzt  und  stärker  aufgebogen  als  beim  C.  angustatus  F., 
wodurch  auch  die  vertiefte  Linie  auf  jeder  Seite  des  Hals¬ 
schildes  deutlicher  hervortritt.  Die  Oberseite  ist 
massig  fein  und  dicht  (grob  chagrinartig) 
p u n k t i r t ,  rostbraun,  in  der  Mitte  bisweilen 
etwas  dunkler. 

d.  Die  Flügeldecken  sind  weniger  gleichbreit  als  die  des  C. 
angustatus  F. ,  in  der  Mitte  etwas  bauchig  erweitert,  ein¬ 
farbig  rostbraun. 

Ich  habe  wohl  ein  halbes  Dutzend  Weibchen,  aber  nur  ein 
Männchen  vor  mir,  welches  mit  grosser  Wahrscheinlichkeit  die¬ 
ser  Art  angehört;  es  hat  hohlmeisseiförmig  verlängerte  Hüften 
der  Hinterbeine. 

Diese  Art  ist  bis  jetzt  gesammelt  in  Insel  Rügen  (Erich¬ 
sen!)  Königsberg  (Hagen!)  Leipzig  (v.  Kiesenwetter!)  St.  Weh¬ 
len  (Märkel!)  Düsseldorf  (Hildebrand!)  sie  kommt  auch  in 
Oesterreich  vor.  Man  lindet  sie  meist  unter  Laub,  während  die 
folgenden  Arten  nicht  selten  unter  Steinen  vorhommen. 

3.  C.  an giistat  us :  Oblongus,  piceus,  thorace 
minus  dense  et  sufotiliter  pisnctato  ante  medium 
1  a  t  i  o  r  e ,  a  n  g  u  1  i  s  p  o  s  t  i  c  i  s  o  b  t  u  s  i  u  s  c  u  1  i  s ,  in  a  r  g  i  n  i  b  u  s 
et  a n g u  1  i s  p  o s t i  c i s  d i  1  u  t i  o r i  b  u s  ;  e  1  y  t  ri  s  sabstriatis, 
rufo-ferrugineis,  versus  suturam  postice  intern  um 
infuscatis.  —  Long.  2*/2  lin. 


402 


Mas. :  T  r  o  c  h  a  n  t  e  r  i  b  u  8  p  o  s  t i  c  i  s  p  I  e  r  a  in  q  u  c  s  c  a  1  - 
p  r i form  i  bus. 

Fein.4?:  eljtris  apice  acum  inatis. 

Cistela  angustata  Fab.  Svst.  El.  11.  20.  23.  ✓ 

Cistela  agilis  Fab.  Syst.  El.  II.  20.  27. 

Catops  elongatus  Payk.  Fauna  Suec.  I.  345.  3.  —  Gyll.  Ins. 
Suec.  I.  281.  6. 

Ptomophagus  rufescens  111.  Käf.  Pr.  87.  1. 

Catops  rufescens  Duft.  Faun.  Aust.  III.  72.  1.  ? 

Cholera  ob  longa  Lat.  Gen.  Ciust.  et  Ins.  II.  27.  1.  —  Spence 
Linn.  Transact.  XI.  138  1. 

Catops  angustatus  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  I.  233.  1.  - —  Sturm  Ins. 
XIV.  5.  1.  taf.  272.  m.  M.  —  Heer  Fauna  Helv.  I. 
378.  1.  —  Redtb.  Fauna  Aust.  143.  4. 


Die  längste  und  gestreckteste  Art  aus  dieser  Gruppe.  Die 
Fühl  er  sind  sehr  gestreckt,  langer  als  der  halbe  Körper,  stets 
einfarbig  hell  ro stroth:  1  etwas  stärker  und  eben  so  lang 
als  2;  3  fast  doppelt  so  lang  als  die  anstossenden  Glieder*, 
8  nur  wenig  kürzer  als  7  und  9,  welche  an  Länge  gleich  sind; 
das  Endglied  ist  länger  als  das  vorhergehende,  lang  spindel¬ 
förmig  zugespitzt  Der  Kopf  ist  schwarzbraun,  die  Mundtheile 
rostbraun,  weitläufig  und  fein  punktirt.  Das  Halsschild  ist  we¬ 
nig  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  sanft  gerundet,  vor  der  Mitte 
am  breitesten,  nach  hinten  allmälig  verengt;  die  Hinterecken 
mehr  oder  minder  schwach  stumpfwinklig,  der  Seitenrand  ist  auf 
der  hinteren  Hälfte  massig  breit  abgesetzt  und  etwas  aufgebogen, 
wodurch  eine  schwach  gebogene,  vertiefte  Linie  auf  jeder  Seite 
entsteht;  die  Oberseire  ist  massig  dicht  goldgelb  behaart,  ziem¬ 
lich  weitläufig,  »lässig  fein  punktirt,  pechschwarz, 
der  äuss  erste  Seiten  ran  d  und  die  Hinterecken  roth- 
braun,  in  der  Mitte,  wie  bei  den  verwandten  Arten,  mit  einer 
kleinen  mehr  oder  minder  deutlich  vertieften  Längslinie,  neben 
dem  Hinterrande  beiderseits  leicht  eingedrückt.  Die  Flügeldecken 
sind  nur  sehr  schwach  gewölbt,  bisweilen  sogar  nicht  weit  von 
der  Basis  an  der  Nath  flach  niedergedrückt,  leicht  gestreift,  fein 
und  dicht  punktirt,  fein  seidenhaarig,  rostbraun,  bei  dunklen 
Individuen  auf  der  hinteren  Hälfte  in  der  Nähe  der  Nath  etwas 
dunkler.  Die  Füsse  sind  rostroth. 

Weit  verbreitet,  doch  meist  selten,  wie  es  scheint  vorzugs¬ 
weise  dem  nördlichen  Europa  angehörig. 


Note  I.  Ein  nicht  unwichtiger  Geschlechtsnnterschied  beruht 
bei  dieser  und  den  verwandten  Arten  bekanntlich  auf  der  For¬ 
mation  der  hinteren  Hüften.  Schon  früher  (Stett.  Ent.  Zeitg. 
XII  p.  284  ff.)  habe  ich  mich  über  denselben  ausgesprochen, 


403 


hin  aber  durch  fortgesetzte  Untersuchungen  in  den  Stand  ge¬ 
setzt,  dein  dort  Gesagten  einiges  zur  Vervollständigung  hinzu¬ 
zufügen.  —  Es  kommen  sowohl  vom  C.  angustatus  F.  wie 
vom  C.  cisteloides  Fröhl.  männliche  Exemplare  mit  wenig  ent¬ 
wickelten  einfach  zugespitzten  hinteren  Hüften  vor,  mit  dem 
Unterschiede  jedoch ,  dass  die  Hüften  des  C.  angustatus  schmä¬ 
ler  und  länger  sind  als  beim  C.  cisteloides  Fröhl.,  ihre  Spitze 
weit,  länger  ausgezogen.  Es  finden  sich  aber  auch  ferner  von 
beiden  Arten  Männchen  mit  sehr  verschieden  stark  entwickelten 
Hüften ,  doch  ist  das  Entwickelungsprincip  ein  ganz  verschie¬ 
denes.  Die  höchste  Entwickelungsstufe  der  Hüften  des  C. 
cisteloides  Fröhl.  ist  die,  dass  sie  auf  der  innern  Seite  mit  ei¬ 
nem  mehr  oder  minder  gekrümmten ,  hervorstehenden  Zahne 
bewaffnet  sind,  die  des  C.  angustatus,  dass  sie  hohlmeissel- 
artig  erweitert  und  verlängert  sind ,  geht  man  hiervon  aus ,  so 
ist  klar,  dass  nie  ein  cf  des  C.  angustatus  mit  einem  Zahne 
auf  der  Innenseite  der  Hüften  wird  Vorkommen  können,  weil 
derselbe  unmöglich  eine  Uebergangsstufe  zur  Hohlmeisselform 
bilden  kann. 


Note  II.  Einen  zweiten  interessanten  Geschlechtsunterschied  des 
Weibchen  des  C.  angustatus  F.  glaube  ich  in  den  einzeln 
scharf  zugespitzten  Hinlerecken  der  Flügeldecken  gefunden  zu 
haben.  Die  von  Erichson  (auf  der  hiesigen  königl.  Sammlung 
befindlichen)  als  9  zum  Catops  angustatus  F.  gezogenen,  so 
wie  ein  hier  gesammeltes  9  stimmen  vollkommen  mit  den  cf 
überein,  doch  haben  diese  zugerundete  Flügeldecken;  ein  mir 
von  Herrn  Riehl,  aus  Cassel  stammendes,  gütigst  überlassenes, 
leider  etwas  abgeriebenes  9  hat  ebenfalls  zugespitzte  Flügel¬ 
decken.  Ein  reicheres  Material  von  dieser  im  Allgemeinen 
seltenen  Art  würde  ohne  Zweifel  entscheiden  lassen,  ob  etwa 
eine  dem  C.  angustatus  F.  sehr  ähnliche  Art,  deren  cf  eben¬ 
falls  zugespitzte  Flügeldecken  hätte,  existire,  doch  halte  ich 
dies  für  höchst  unwahrscheinlich. 

Note  III.  Bei  der  nahen  Verwandtschaft  dieser  Art  mit  der  fol¬ 
genden,  von  Sturm  genauer  beschriebenen  Art,  könnte  es  be¬ 
fremden,  dass  ich  den  grössten  Theil  der  von  Erichson  zum 
C.  angustatus  F.  gezogenen  Autoren,  noch  sämmtlich  unter 
dieser  Art  citire,  ohne  die  von  denselben  gegebenen  Beschrei¬ 
bungen  einer  genaueren  Prüfung  zu  unterwerfen,  ob  ihnen  bei 
ihrer  Arbeit  nicht  etwa  der  von  Sturm  beschriebene  Catops 
Vorgelegen.  Eine  solche  Prüfung  hat,  so  weit  es  überhaupt 
möglich,  stattgefunden  und  zu  dem  Resultate  geführt,  dass 
diejenigen  Autoren,  welche  auf  eine  ausführlichere  Beschrei¬ 
bung  eingegangen,  wie  z.  B.  GjlIenhaJ ,  Latreille,  Spence, 
ineist  beide  Arten  vor  sich  gehabt  :  Gjllenhal  scheint  allerdings 


404 


nur  den  ächten  C.  angustatus  F.  gekannt  zu  haben,  seine  Be¬ 
schreibung  passt  in  jedem  einzelnen  Punkte;  dagegen  hat  La- 
trei  Ile  unzweifelhaft  unter  seinem  C.  oblongus  beide  Arten 
vereint,  und  den  C.  cisteloides  Fröhl.  in  der  Note  auch  auf 
das  Treffendste  als  vielleicht  eigene  Art  unterschieden.  Spence 
hat,  wie  aus  den  Färbungs- Angaben :  thorax  plerumque 
piceus,  lateribus  seu  „angulis  posticis  dilutioribus ,  intern  um 
totus  niger  sive  nigro  -  piceus“  hervorgeht,  vorherrschend  den 
C.  angustatus  vor  sich  gehabt;  die  Formation  der  Hüften  des 
cT  dagegen  wahrscheinlich  nach  einem  cf  des  C.  cisteloides 
Fröhl.  beschrieben.  Somit  wäre  Sturm  zur  Aufstellung  einer 
neuen  Art  vollkommen  berechtigt  gewesen ,  wenn  nicht  bereits 
Fröhlich  a.  a.  0.  auf  das  Unzweifelhafteste  den  C.  castaneus 
Sturm  als  Luperus  cisteloides  beschrieben  und  namentlich  ab¬ 
gebildet  hätte;  der  ganz  schwarze  Thorax  und  die  castanien- 
braunen  Flügeldecken  des  abgebildeten  Thieres  lassen  keinen 
Augenblick  darüber  in  Zweifel.  Dass  Erichson  den  Käfer  un¬ 
ter  C.  angustatus  F.  citirt.  kann  nicht  befremden,  da  er  ihn 
ja  mit  dem  C.  cisteloides  identisch  hielt. 


4.  C,  eist eloides  Fröhl.:  Oblongus,  nigro-pi- 
ceus,  ttioraoe  nigro-piceo,  ante  medium  vix  latiore, 
angulis  posticis  obtusiusculis;  e  1  j  t  r  i  s  substriatis, 
piceis  seu  cast aneis.  -  Long.  2 1J2  lin. 

Mas. :  Trochanteribus  posticis  a c u m i n a ti s  seu 
latere  inferior!  dente  magis  minusve  curvato  ex- 
s  ta  nte. 


Luperus  cisteloides  Fröhl.  Naturf.  28.  25.  3.  t.  I.  f.  15. 

Catops  castaneus  Sturm.  Ins.  X1Y.  9.  3.  t.  273.  a.  A.  — 
Heer  Fauna  Helv.  1.  378.  2.  —  Redtb.  Faun.  Aust.  143.  4.  — 
Kraatz  Stett.  Ent.  Zeit.  XII.  284.  4. 

Dem  C.  angustatus  F.  am  Nächsten  stehend ,  durch  dunk¬ 
lere  Färbung  und  Form  des  Halsschildes  wohl  unterschieden. 
Die  Fühler  sind  ungefähr  von  der  halben  Körperlänge,  braun¬ 
rot  h ,  nach  der  Spitze  zu  stets  dunkler:  1  etwas  stärker, 
3  deutlich  länger  als  die  anstossenden  Glieder;  4  etwas  kürzer 
als  3 ;  5,6  und  7  an  Länge  gleich;  8  beinahe  nur  halb  so 
lang  als  7;  9  etwas  kürzer  als  7;  10  etwas  kürzer  als  9;  das 
Endglied  fast  doppelt  so  lang  als  das  vorhergehende,  scharf  zii- 
gespitzt.  Der  Kopf  ist  schwarzbraun,  äusserst  fein  und  weitläuf- 
tig  punktirt.  Das  Halsschild  ist  ähnlich  gebaut  wie  beim  C.  an¬ 
gustatus  F.,  doch  sind  die  Seiten  nach  vorn  und  hinten  fast 
gleich  stark  in  einem  Bogen  gerundet,  so  dass  die  grösste  Breite 
nicht  vor  der  Mitte  liegt;  der  Seitenrand  ist  bei  weitem  weniger 
aufgebogen,  weniger  breit  abgesetzt,  so  dass  die  Linie  auf  jeder 


405 


Seite  des  Halsschildes  sowohl  kürzer  als  weniger  vertieft  ist; 
die  Oberseite  ist  in  der  Regel  einfarbig  pechschwarz, 
äusserst  dicht  und  fein  (fein  chagrin artig)  p u n k - 
tirt;  die  vertiefte  Mittellinie  fehlt  häufig.  Die  Fliigeldekcen  sind 
massig  gewölbt,  leicht  gestreift,  pechschwarz,  seltener 
pech braun.  Die  Beine  sind  rostbraun. 

Im  ganzen  mittleren  und  südlichen  Europa  verbreitet 
und  nicht  selten;  in  Frankreich  (nach  Latreille),  in  der  Lombar¬ 
dei  (nach  Yilla),  in  Italien  (nach  Sturm),  in  Sardinien  (Gene 
Mus.  Berol.]),  in  Sicilien  (Mus.  Berol.!) 

0 

5.  C.  agiles:  Oblongo-ovatus;  nigro-piceus, 
thorace  piceo  Iransverso,  postice  latiore;  elytris 
sub  striafis,  antennis  pedibusque  ferrugineis.  — 
Long.  24/4  lin. 

Mas.:  Tibiis  mediis  armatis,  trochanterib  us 
p  o  s  t  i  c  i  s  latere  inferiore  d  e  n  s  e  c  u  r  v  a  t  o  a  c  u  in  i  n  a  t  o  - 
a  r  m  a  t  i  s. 

Ptomophagus  agilis  Dl.  Käf.  Gr.  88.  2. 

Cholera  agilis  Spence.  Linn.  Transact.  XL  140.  2. 

Catops  fuscus  Gyll.  Ins.  Suec.  I.  281.  5. 

Choleva  testacea  Latr.  Gen.  Crust.  et  Ins.  II.  28.  2. 

Catops  agilis  Er.  Käf  d.  M.  Br.  I.  234.  2.  —  Sturm  Ins.  XIV. 
7.  2.  lab.  272.  n.  N.  —  Heer  Fauna  Helv.  I.  379.  3.  — 
Redtb.  Faun.  Aust.  133.  3. 

Kürzer  und  etwas  breiter  als  der  vorhergehende,  von  we¬ 
niger  consfanter  Färbung,  die  dunkelsten  Exemplare  ganz  pech¬ 
braun  mit  dunkelrothen  Fühlern,  hellere  Exemplare  rostbraun  mit 
helleren  Fühlern.  Die  Fühler  sind  kaum  von  der  halben  Körper¬ 
länge:  3  fast  doppelt  so  lang  als  2;  4  —  6  fast  gleich  lang; 

7  —  11  etwas  stärker  als  die  vorhergehenden;  8  um 
die  Hälfte  kürzer  als  9;  9  gleich  10;  das  Endglied  um  die 
Hälfte  länger  als  das  vorhergehende,  stumpf  zugespitzt.  Der 
Kopf  ist  braun,  äusserst  fein  ziemlich  weitläuftig  punktirt,  das 
Halsschild  ist  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  ungefähr  von 
der  Breite  der  Flügeldecken ,  nach  vorn  stärker  als  nach  hinten 
verengt;  die  Hinterecken  stumpf  abgerundet,  der  Seiten  rand 
weder  ab  gesetzt  noch  aufgebogen,  wodurch  die 
massig  dicht,  sehr  f  e  i  n  p  u  n  k  t  i  r  t  e  Oberseite  ganz 
eben  ist;  die  Farbe  des  Halsschildes  ist  dunkelrostbraun,  in 
der  Mitte  schwärzlich ;  Individuen  mit  ganz  schwarzem  Hals¬ 
schilde  kommen  nur  selten  vor.  Die  Flügeldecken  sind  auf  der 
vorderen  Hälfte  nur  äusserst  schwach,  auf  der  hinteren  deutlicher 
gestreift;  fein  und  dicht  punktirt,  fein  punktirt,  bald  rost-,  bald 
castanien-,  bald  pechbraun.  Die  Beine  sind  rostroth,  die  mitt- 


406 


lercn  Schienen  des  c?  in  der  Mitte  stark  einwärts  gekrümmt,  die 
hinteren  Hüften  nicht  weit  von  der  Basis  auf  der  Innenseite  mit 
einem  kurzen,  starken,  spitzigen  Zähnchen  bewaffnet. 

Wie  es  scheint  ziemlich  weitverbreitet,  aber  überall  seilen: 
Berlin  (Sehiippel!)  Cassel  (Riehl!)  Crefeld  (v.  Bruck!)  Bonn 
(ich!)  Erlangen  (Rosenhauer!);  in  der  Schweiz  (nach  Kur). 

Zweite  Gruppe.  Mesosternum  einfach.  Kör¬ 
per  eiförmig.  Fühler  nach  der  Spitze  zu  meist  stark 
verdickt,  achtes  Glied  in  der  Regel  bedeutend  klei¬ 
ner  als  die  einschliessenden.  Fiisse  ziemlich  h  r  ä  f  - 
tig,  Vorderfiisse  und  erstes  Glied  der  Mittelfiisse 
beim  M  ännchen  erweitert,  die  hinteren  Hüften  bei 
beiden  Geschlechtern  einfach. 

6.  C.  acicularis:  Oblongus,  ferrugi  n  eus,  an- 
tennis  sub  fi  1  iformibus:  thorace  trän s  verso,  postice 
latiore,  augulis  posticis  obtusiusculis :  elytris  sub- 
striatis  traosversiin  strigosis.  —  Long.  l3/4  lin. 

Calops  acicularis  Kunze  in  litt. 

Calops  luridus  Mus.  Berol. 

Von  der  schlankeren  Gestalt  der  Arten  der  vorigen  Gruppa, 
jedoch  verhältnissmässig  nicht  so  gestreckt,  rothbraun,  durch 
die  quergestrichelten  Flügeldecken  von  den  übrigen  Arten  dieser 
Gruppe  wohl  unterschieden. 

Die  Fühler  sind  schlank,  röthlich  braun,  nicht  ganz  von 
der  Länge  der  Fliigeldeckon:  Glied  1  etwas  kürzer  als  2;  2=3; 
5=5;  4  etwas  länger  und  kräftiger  als  6;  8  nur  4/3  so  lang 
als  7  und  etwas  schmäler  als  die  einschliessenden  Glieder;  9  et¬ 
was  kürzer  als  7,  beinahe  etwas  kräftiger  und  =  10;  11  von 
der  Stärke  der  vorhergehenden,  ungefähr  halb  mal  so  lang,  von 
der  Mitte  ab  kegelförmig  zugespitzt.  Der  Kopf  ist  dicht  und 
fein  punktirt,  pechschwarz.  Das  Halsschild  ist  fast  von  der 
Breite  der  Flügeldecken,  leicht  ganz  doppelt  so  breit  als  lang, 
schwach  gewölbt,  die  Seiten  ganz  gerundet,  nach  hinten  etwas 
stärker  als  nach  vorn,  wodurch  die  grösste  Breite  hinter  der 
Mitte  liegt;  die  Vorderecken  sind  etwas  niedergebogen,  stark  ab¬ 
gerundet,  die  Hinterecken  sind  stumpfwinklig,  ein  wenig  nach 
hinten  gezogen ;  der  Hinterrand  ist  beiderseits  neben  dem  Schild¬ 
chen  äusserst  leicht  ausgebuchtet;  die  Oberseite  des  Halsschildes 
ist  mässig  dicht  und  fein,  chagrinartig  punktirt.  Die  Flügel¬ 
decken  sind  länglich  eiförmig,  nach  hinten  allmälig  verengt,  an 
der  Spitze  einzeln  zugerundet,  mit  schwachen  Spuren  von  Längs¬ 
streifen  und  ausserdem  dem  Halsschildrande  beinahe  parallel 
quergestrichelt.  Die  Beine  sind  rothbraun,  schlank.  — 


407 


Von  dieser  interessanten  Art  habe  ich  bis  jetzt  3  Exemplare 
vor  mir  gehabt:  Ein  aus  Sicilien  stammendes,  in  der  Germar- 
schen  Sammlung  unter  dem  Namen  acicularis  Kunze  in  litt.; 
zwei  andere  auf  dem  Berliner  Museum,  ebenfalls  von  Sicilien, 
von  Melly  und  Grohman  mit« etbeilt ,  dos  eine  nicht  ausgefärbte 
mit  dem  luridus  N.  bezettelt;  da  dieser  Name  bereits  von  Dejean 
einem  Catops  beigelegt  und  sich  ausserdem  auf  ein  unvollkommen 
ausgefärbtes  Exemplar  bezieht,  so  habe  ich  deu  recht  gut  pas¬ 
senden  Namen  acicularis  beibehalten. 

7.  C.  umbrinus :  Ovatus,  brunneus,  antennis 
subfilifonn  ibus:  thorace  transverso,  postice  latiore, 
angulis  posticis  elongatis,  acutis :  elytris  substria- 
tis.  —  Long.  l3/4  lin. 

Catops  umbrinus  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  I.  235.  4.  —  Redtb. 

Faun.  Aust.  p.  771. 

Diese  ausgezeichnete  Art  habe  ich  ausser  von  den  Umge¬ 
bungen  Berlins  und  Stettins  (Dieckhoff! )  nur  noch  unter  einer 
Reihe  von  Herrn  Hainpe  aus  Oesterreich  eingesandten  Catops 
gesehen;  nach  Chaudoir  soll  sie  im  Frühjahr  unter  trockenen 
Blättern  bei  Kiew  Vorkommen.  Der  Käfer  mag  vielleicht  weniger 
selten  sein ,  als  seine  eigenthümliehe  Lebensweise  den  meisten 
Entomologen  wohl  bisher  unbekannt  war.  Er  lebt  nämlich  ge¬ 
sellschaftlich  am  Fusse  alter  Eichen  im  Sande  versteckt;  eben¬ 
daselbst,  jedoch  meist  in  Gesellschaft  von  Ameisen,  findet  sich 
auch  C.  colonoides  mihi,  mit  dem  Unterschiede  jedoch,  dass 
letzterer  sich  gern  in  zum  Köder  hingelegte  Moosstückchen  ver¬ 
birgt,  was  der  C.  umbrinus  Er.  in  der  Regel  nicht  thut.  Er 
findet  sich  übrigens  ausser  im  Thiergarten,  in  allen  Forsten  in 
der  Umgebung  von  Berlin;  mein  Freund  Weidehase  hat  an  ei¬ 
nem  Baume  gegen  50  Exemplare  im  Monat  Mai  gesammelt. 

8.  C.fuscus:  B  reviter  ovatus,  fuscus,  anten¬ 
nis  s u  bfil ifor  m i  b us  :  thorace  transverso,  postice 
latiore,  ao^ulis  posticis  rectis:  elytris  rufo- brun¬ 
neis,  substriatis.  —  Long.  2  lin. 

Helops  fuscus  Panz.  Farn.  Germ.  18.  1. 

Luperus  fuscus  Fröhl.  Naturf.  28.  24.  2.  t.  1.  f.  16. 

Catops  sericeus  Payk.  Faun.  Suec.  I.  342.  1. 

Catops  rufescens  Fab.  Syst.  El.  II.  563.  1. 

Choleva  festinans  Spence.  Linn.  Trans.  XI.  145.  6. 

Catops  festinans  Gyll.  Ins.  Suec.  IY.  314.  1—2. 

Catops  fuscus  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  I.  235.  3.  —  Sturm.  D.  J. 

X1Y.  13.  5.  A.  274.  f.  a.  A.  —  Heer.  Faun.  Helv.  J. 

379.  4.  —  Redtb.  Faun.  Austr.  144.  11. 


408 


Weit  verbreitet,  jedoch  selten  oder  gar  nicht  unter  Laub 
und  Pilzen,  sondern  namentlich  in  Kellern,  Pferdeställen  (Chau- 
doir!  Zehe!)  Kartoffelgruben  ( Steffahny ! )  vorkominend. 

(Schluss  folgt.) 

•  Die  mit  der  Bezeichnung 

Ent.  Zeit.  185».  IX o.  8.  Taf.  111. 

bereits  aus  Versehen  (während  m.  Abwesenheit)  einer  früheren 
No.  heigelegte  Tafel  gehört  nieht  zu  No.  8,  sondern  ,  zu  dieser 
No.  11,  und  enthält  die  Zeichnungen  zu  Herrn  Dr.  Küsters 
Arbeit  über  Aelia.  Zur  Ausfüllung  des  noch  übrigbleibenden 
Raumes  wurden  bcnulzt 

a.  die  vom  Autor  Herrn  Dehne  (nicht  Daehn,  wie  auf  der 
Tafel  steht)  in  Niederlössnitz  gezeichnete,  von  ihm  in 
der  entomol.  Ztg.  Jahrg.  11.  S.  29.  beschriebene  Penni- 
setia  anomala. 

b.  Die  von  Herrn  Ass  mann  in  Breslau  gezeichneten  frü¬ 
heren  Stände  von  Peltis  grossa  d7*,  eingesendet  von  Hrn. 
Oberförster  G.  Zehe  in  Volpersdorf;  welcher  ein  eben 
so  geschickter  als  glücklicher  Larvenzüchter  ist. 

C.  A,  Dohrn. 

Intelligenz. 

Vom  Catalogus  coleopt.  Europae 

dessen  dritte  Ausgabe  seit  einigen  Monaten  vergriffen  war,  ist  so 
eben  eine  vierte,  durch  Herrn  Dr.  Schaum  revidirte,  erschie¬ 
nen,  welche  gegen  portofreie  Einsendung  von  sechs  Silbergr., 
mit  Register  sieben  Sgr.  6  Pf.  vom  entomologisehen  Vereine 
zu  beziehen  ist. 

Unterzeichneter  beabsichtigt,  eine  Sammlung  deutsch  et 
Coleopteren  von  ca.  3000  Species  in  ca.  12,000  Individuen, 
nebst  folgenden  Werken:  Gjllenh.  Ins.  Suec.  1  —  4.;  —  Erichs. 
Käfer  d.  M.  Br.  1.  2.;  —  Erichs.  Ins.  Deutschi.  3.;  —  4  Jhrgg. 
d.  Ent.  Ztg.  (47 — 50);  —  Zenker,  Naturg.  schädl.  Thiere;  — 
Gistl,  Ent.  Lexic.;  —  im  Gesammtbetrage  von  100  Thlr.  Cour, 
zu  verkaufen. 

Die  Insecten,  grösstentheils  im  Harz,  im  Lüneburgschen, 
dann  in  Schlesien,  in  Franken,  in  den  Baiersdien,  Tiroler, 
Karntbner,  Salzburger  und  Graubiindner  Alpen  gesammelt,  sind 
gut  conservirt  und  gut  gehalten.  Solchen  Entomologen, 
welche  mit  ansserdeutschen  Ländern  in  Tauschverkehr  stehen,  oder 
im  Entstehen  begriffenen  Museen  möchte  diese  Sammlung  ein  reiches 
und  wünschenswerthes  Material  bieten.  —  Reflectirende  mögen  sich 
wenden  an  Th.  F rom me,  Cand.  th.  in  Schnaekenburg 

(Hannover.) 


409 


Synopsis 

der  bisher  in  Deutschland  aufgefundenen  Coleoptern 

von  Gustav  Zehe, 

Oberförster  in  Volpersdorf  (Grafsch.  Glatz.) 

(Fortsetzung.) 

ILamellieornes.  (Forts.) 

Rhizotrogus  assimilis  Hbst.  Gl.  im  Juli  2 — 3  Stunden  vor  Son¬ 
nenuntergang  in  der  Nähe  von  Sil  herberg  äusserst 
gern.  Erl.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oest.  Rgsbg.  Frbg. 
„  foveolatus  Bach.  Rhn. 

Aplidia  transversa  F.  Tyr. 

Serica  holosericea  Scop.  Deutschi. 

„  hrunnea  L.  Deutschi. 

Homaloplia  ruricola  F.  Gl.  z.  s.  Kl.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg 

Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 

Triodonta  nitidula  Rossi.  Tyr. 

Hoplia  philanthus  Sulz.  Gl.  z.  s.  7.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Oestr.  Erl.  Han.  Hbg.  Rgsbg. 
praticola  Dfts.  Erl.  Oestr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 
farinosa  L.  Erl.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Frbg. 
minuta  Pnz.  Pr. 

pollinosa  Er.  Oestr.  Hinterponnnern.  Danzig, 
graininicola  F.  Gl.  s.  s.  Kl.  Pr.  Tyr.  Oestr. 


Thrg. 


Thrg. 


55 


51 


ff 


fl 


fl 


fl 


hungarica  Burin.  Oestr. 


brunnipes  Brn.  Tyr.  Kärnthen. 

Anthypna  abdominalis  F.  Triest.  Tyr. 

Geotrupes  Typhoeus  L.  Oberschi.  Erl.  Han.  Kl.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Mark.  Rgsbg. 
stercorarius  L.  Deutschi, 
putridarius  Eschs.  Deutschi, 
mutator  Br.  Deutsch!, 
hypocrita  Schn.  Tyr.  Rgsbg. 
sylvaticus  Pnz.  Deutschi, 
vernalis  L.  Deutschi. 


fi 


51 


5? 


51 


>5 


iaevigatus  F.  Krain. 


Hoppei  Hagenb.  St.  Triest. 

Lethrus  cephalotes  F.  Oestr.  Triest. 

Odontaeus  mobilicornis  F.  Gl.  n.  h.,  nur  einmal  in  der  Nähe 
von  Reinerz  auf  einer  gemähten  Waldwiese  im  Juli 
sehr  gern.  Deutschl. 

Bolboceras  unicornis  Schrk.  Oestr. 

Ateuchus  pius  111.  In  den  wärmeren  Theilen  Tyrols  häufig. 

„  semipunctatus  F.  Süd- Tyr. 


30 


410 


l 


) 


99 

99 


Ateuchus  variolosus  F.  Süd- Tyr. 
laticollis  F.  Süd-  Tyr. 

Gymnopleurus  Mopsus  Pall.  Mhr.  auf  kahlen  Bergen  in  Schaf- 

mist  h.  5.  Rhn.  Tyr.  Hhg.  Oestr.  Böhmen. 
Obersehl.  Rgsbg. 

Slurmii  Mac.  L.  Triest, 
cantharus  Er.  Baden.  Triest. 

Sisyphus  Schaefferi  L.  Mhr.  auf  kahlen  Bergen  in  Schafmist 
gern.  5.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Tyr.  Hhg.  Thrg.  Hrz. 
Rgsbg.  Oestr. 

Onthophagus  Hübneri  III.  Oberschi.  Rhn.  Tyr.  Oestr.  Rgsbg. 
taurus  L.  Deutschi. 

nutans  F.  Oberschi,  s. ;  Mhr.  gern.  Erl.  Han.  Kl. 
Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 
Freibg. 

austriacus  Pnz.  Mhr.  Oestr.  Tyr.  Pr.  Rgsbg. 
vacca  L.  Deutschi, 
coenobita  Hbst.  Dentschl. 
fracticornis  F.  Deutschi, 
nuchicornis  L.  Deutschi, 
lemur  F.  Oberschi.  s.  s.  Mhr. 

in  Schafmist  sehr  gern.  Han.  Kl.  Mch. 

Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 

camelus  F.  Gl.  Mhr.  in  Kuhmist  s.  4 — 9.  Pr.  Oestr. 

Böhmen.  Sachsen.  Eisleben.  Aschersleben.  Rgsbg. 
semicornis  Pnz.  Gl.  z.  s.  4 — 9.  Erl.  Mch.  Oestr. 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


auf  kahlen  Bergen 
Thrg. 


51 


51 


51 


Mhr.  in  Mensehenkolh  h. 


Mhr. 

Ty. 


in  Rinderkoth  gern. 


Hhg. 


Thrg. 


Oestr. 


R  o'clicr 

furcatus  F.  Sehles.  s.  s. 

5.  Mch.  Tyr.  Oestr. 
ovatus  L.  Deutschi. 

Schreberi  L.  Deutschi. 

Oniticellus  ilavipes  F.  Oberschi.  z.  s. 

Erl.  Han.  Pr.  Mch. 

Rgsbg.  Frbg. 

„  pallipes  F.  Süd  Tyr. 

Bubas  bison  L.  Süd -Tyr. 

Copris  lunaris  L.  Deutschi. 

Aphodius  erraticus  L.  Deutschi. 

scrutator  Hbst.  Gl.  nur  einmal  gefangen.  9.  Erl.  Han. 

Mch.  Tyr.  Hhg.  Oestr.  Frbg. 
subterraneus  L.  Dentschl. 
fossor  L.  Dentschl. 
haemorrhoidalis  L.  Deutschi, 
conjugatus  Pnz.  Oestr. 
scybalarius  F.  Deutschi, 
foetens  F.  Deutschi. 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


411 


Apliodins 

5? 

^  TT 
5! 

TT 

Ti 


Ti 

Ti 

Ti 

Ti 


Ti 

TT 


TT 


TT 


T! 


Ti 

TT 

T! 

Ti 


T! 

Ti 

TT 

Ti 

T! 

Ti 

Ti 

TT 

TT 


Ti 

Ti 


Ti 

Ti 

TT 

Ti 


TT 

TT 

TT 


TT 


TT 


fiinetarius  L.  Deutsch!. 

sulcatus  F.  Oestr.  Rgsbg. 

ater  DG.  Deutsch!. 

convexus  Er.  Erl.  Tyr.  Oestr. 

constans  Dfts.  Oestr.  Steiermark.  Kärnthen.  Triest. 

granarius  L.  Deutsch!. 

piceus  Gyll.  Riesengebirge  in  Menschenkoth.  Oestr. 

Steiermark, 
nemoralis  Er.  Thrg. 
foetidus  F.  Erl.  Pr.  Mch.  Oestr.  Thrg. 
pulridus  St.  Hrz.  Erl.  Pr.  Oestr. 

hydrochoeris  F.  Rhn.  Thrg.  Sachsen.  Westphalen«, 
Eisleben.  Magdeburg, 
sordidus  F.  Deutschi, 
rufescens  F.  Deutsch!, 
lugens  Crtz.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
nitidulus  F.  Deutsch!. 

immundus  Crtz.  Erl.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Mhr.  Rgsb 
alpinus  Scop.  Oestr.  Steiermark.  Kärnthen.  Krai 
Tyrol. 

corvinus  Er.  Thrg.  Tyr.  Steiermark. 

2-maculatus  F.  Deutschi. 

niger  Pnz.  Han.  Kl.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Pr. 
plagiatus  L.  Pr.  Kl.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Rgsbg. 

rufus  111.  Oestr.  Tyr. 

lividus  Oliv.  Schl.  Brl.  Oestr.  Mch.  Rgsbg. 
inquinatus  F.  Deutschi, 
melanostictus  Schm.  Deutsch!, 
sticticus  Pnz.  Deutschi. 

conspurcatus  L.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Brl.  Pommern, 
pictus  St.  Deutschi, 
tessulatus  Pk.  Deutschi, 
maculatus  St.  Thrg.  Oestr. 

Zenkeri  Grm.  Halle.  Hrz. 

obscurus  F.  Thrg.  Erl.  Oestr.  Kärnthen.  Krain.  Tyr. 
Rhn. 

thennicola  St.  Oestr. 

porcus  F.  Erl.  Han.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 

lutarius  Pk.  Kl.  Pr.  Pommein. 

scrofa  F.  Deutsch!. 

tristis  Pnz.  Deutschi. 

pusillus  Hbst.  Deutschi. 

tyrolensis  Rosenhr.  Tyr. 

4-guttatus  Hbst.  Hbg.  Oestr.  Tyr.  Pr.  Rgsbg. 
4-maculatus  L.  Deutschi. 


bo  a 


412 


Aphodius 

>» 


99 

99 

99 

y> 

99 

n 

n 

99 


» 

99 

>5 

99 

99 


99 

99 


99 

99 


5' 


99 


79 

99 

99 

>9 


sanguinolentus  Pnz.  Thrg.  Oestr.  Baiern. 

2-guttatus  Grm.  Oestr. 
merdarius  F.  Deutschi, 
prodromus  Bralun.  Deutschi. 

punctatosulcatus  St.  Deutsch!,  (wohl  nicht  überall  er¬ 
kannt). 

pubescens  St.  Han.  Kl.  Mch.  Tyr. 
liinbatus  Grin.  Oestr. 
consputus  Crtz.  Deutschi, 
serotinus  Pnz.  Oestr.  Triest.  Rgsbg. 
contauiinatus  Hbst.  Deutschi, 
affinis  Pnz.  Oestr. 
obliteratus  Pnz.  Han.  Mch.  Hbg. 
discus  Schm.  Oestr.  Steiermark, 
montanus  Rosenhr.  Tyr. 
pollicatus  Er.  Krain. 
praecox  Er.  Steiermark, 
inontivagus  Er.  Steiermark, 
picimanus  Er.  Steiermark.  Tyrol. 
rufipes  L,  Deutschi. 

2-punctatus  F.  Pr.  Pommern. 

luridus  Pk.  Deutschi. 

depressus  Kugel.  Deutsch!. 

atrainentarius  Er.  Dresden.  Hbg.  Oestr.  Thrg. 

pecari  F.  Mhr.  in  Pferdemist  gern.  4.  5.  Oberschi. 

Erl.  Pr.  Mch.  Hbg.  Oestr. 
arenarius  Oliv.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr,  Thrg, 
sus  F.  Gl.  s.  Erl.  Han.  Pr.  Mch.  Hbg.  Oestr.  Rgsbg. 
carinatus  Grm.  Oestr. 

testudinarius  F.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Oestr.  Rgsbg.  Pommern. 

Tj  O 


„  vill  osus  Gyli.  Oestr.  Sachsen.  Hessen. 

_ -  „  porcatus  F.  Deutschi. 

Ainmoecius  brevis  Er.  Erl.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 

„  gihbus  Grm.  Oestr.  Steierm.  Kärnthen.  Tyr. 
Rhyssemus  asper  F.  Mhr.  auf  Sandbänken  n.  h.  4.  5.  Erl.  Han. 

Kl.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Pr.  Pommern. 
Psammodius  caesus  Pnz.  Han.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Steier¬ 
mark.  Rgsbg. 

„  vulneratus  St.  Sehles.  s.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 

„  sulcicollis  111.  Mhr.  z.  h.  Erl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr. 

Hbg.  Oestr.  Rgsbg. 

„  porcicollis  111.  Rhn. 

Aegialia  sabuleti  Pk.  Nürnberg.  Nord -Deutschi. 

„  rufa  F.  Rhn.  Pr.  Brl.  Düsseldorf.  Crefeld. 

„  arenaria  F.  Pr.  Swinemünde  am  Seestrande.  Triest. 


413 


99 

j* 

»9 

99 


Ochodaeus  chrysomelinus  F.  Han.  Pr.  Hbg.  Oestr.  Brl.  Glogau. 
Trox  perlatus  Ser.  Han.  Rhn.  Hbg.  Tyr.  Rgsbg. 

hispidus  Laicht.  Mch.  Tyr.  Hl)»’.  Thrg.  Oestr. 
sabulosus  L.  Deutscbl. 
eadaverinus  111.  Hb»'.  Thrg.  Brl. 

sraber  L.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hb»'.  Thrg. 
Oestr.  Rgsbg. 

concinnus  Er.  Darmstadt.  Brl.  Pommern. 

Lueanus  cervus  L.  Deutscbl. 

— -  Dorcus  parallelepipedus  L.  Deutscbl. 

Platjee  rus  caraboides  L.  Deutscbl. 

Cerucbus  tarandus  Pnz.  Gl.  an  der  Heuscheuer  in  faulem  Fich¬ 
tenholze  s.  7.  Pr.  Mch.  Oestr. 

Sinodendron  cylindricuiu  L.  Deutschi. 

Aesalus  scarabaeoides  Pnz.  Han.  Mch.  Oestr. 

llupresteoidae. 

Acmaeodera  taeniata  F.  Oestr.  Tyr. 

„  18-guttata  Pili.  Oestr. 

„  pilosellae  Bon.  Tyr. 

Ptosima  9-maculata  F.  Rhn.  Tyr. 

Melanophila  decastigma  F.  Tyr.  Oestr. 

„  appendiculata  F.  Pr.  Mch.  Oestr. 

„  tarda  F.  Han.  Pr.  Mch.  Erl.  Hb< 

Aurigena  lugubris  F.  Oestr. 

Capnodis  cariosa  Pall.  Tyr. 

„  tenebrionis  L.  Oestr.  Tyr. 

Buprestis  mariana  L.  In  Kiefernwäldern.  Deutschi. 

Aneylochira  rustica  L.  Gl.  auf  geschältem  und  gefälltem  Holze 

n.  s.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Thrg.  Rgsbg. 
punctata  F.  Gl.  mit  der  vorigen.  Pr.  Tyr.  Thrg. 

Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 
flavomaculata  F.  Pr.  Tyr.  Oestr.  Rgsbg. 

8-guttata  L.  Gl.  auf  Kieferklaftern  s.  Erl.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Hbg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 

„  splendida  Pk.  Pr.  Oestr. 

Eurythyrea  austriaca  L.  Han.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbj 

schles.  Rgsbg. 

carnioliea  Herbst,  bei  Stettin  s.  s. 
micans  F.  Oestr. 

Dicerca  moesta  F.  Oestr. 

pisana  Rossi.  Tyr. 

aenea  h,  Pr.  Tyr.  Oestr.  Oberschi.  Brl. 
carnioliea  F.  Tyr. 


Oestr.  Oberschi. 


>8- 


Oestr.  Ober- 


99 

99 


99 

99 

99 


berolinensis  F.  Oberschi.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hb». 
Oestr.  Rgsbg. 


99 


414 


11 


11 


Dicerca  acuminata  Pall.  Oestr.  Pr. 

Lampra  rutilans  F.  Gl.  s.  s.  8.  Erl.  Pr.  Meli.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 
Rgsbg.  Frbg. 

„  conspersa  F.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 
Chrysobothrys  chrysostigma  L.  Oberscbl.  Pr.  Meh.  Tjr.  Oestr. 

affinis  F.  Mhr.  auf  gefällten  Eichen  h.  5.  Erl. 

Han.  Rhn.  Pr.  Meh.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Rgsbg. 
Solieri  Lap.  G.  Darmstadt.  Oestr. 

Agrilus  6-guttatus  Hbst.  Mob.  Tyr.  H!)g.  Oestr. 
convexieollis  Redtb.  Oestr. 
cupreus  Redtb.  Oestr. 
auriebaleeus  Redtb.  Meh.  Oestr. 
bicolor  Redtb.  Oestr. 
quereinus  Redtb.  Oestr. 

2-guttatiis  F.  Deutsehl. 

2-notatus  Gory.  Rhn. 
sinuatiis  Oliv.  Erl.  Han. 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


seh  1  es.  Rgsbg. 


Rhn.  Meh.  Hbg.  Oestr.  Ober- 


einetus  Oliv. 

viridis  L.  Erl.  Kl.  Rhn.  Pr.  Meh.  Tyr.  Öbsbhl.  Frbg. 


Rgsbg. 


Hbg. 


Erl.  Rhn.  Mch.  Thrg.  Oestr. 


derasofasciatus  Lacord. 
cyanescens  111.  Gl.  z.  s. 

R.o’sb°'. 

olivacens  Gy II.  Rhn.  Pr.  Meh.  Thrg.  Oestr. 
angustulus  111.  Gl.  z.  s.  Rhn.  Pr.  Meh.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Rgsbg. 

laticornis  111.  Pr.  Meh.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Ems.  Brl. 
hyperiei  Crtz.  Meh.  Hbg.  Oestr.  Rgsbg. 
pratensis  Rtzb.  Rhn.  Oberschi, 
tenuis  Rtzb.  Gl.  n.  s.  Rhn.  Pr. 

Rgsbg. 

hastulifer  Rtzb.  Oestr. 
emarginalus  Rtzb.  Oestr. 
scaberrimus  Rtzb.  Oestr. 
crassieollis  Rtzb.  Oestr. 
rugieollis  Rtzb.  Tyr.  Oestr. 
coryli  Lap.  G.  Rhn.  Oestr. 

nocivus  Rtzb.  Gl.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr. Mch.  Hbg.  Oestr. Rgsbg. 
fagi  Rtzb.  Gl.  n.  s.  Erl.  Han.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Rgsbg. 


Mch.  Hbg. 


Thrg. 


Oestr. 


filiformis  Hbst.  Tyr. 
betuleti  Rtzb.  Erl.  Pr. 
integerrimus  Rtzb.  Gl. 
filum  Schh.  Mch. 


Hbg. 


Rgsbg. 


s.  Han.  Pr.  Ems.  Rgsbg. 


Coraebus 


undatus  F.  Han.  Rhn.  Meh.  Hbg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 
rubi  L.  Hbg.  Tyr.  Oestr. 

elatus  F.  Gl.  n.  s.  auf  Blumen.  Tyr.  Oestr.  Rgsbg. 


5? 


415 


j» 

j? 


59 


55 


55 

55 


Anthaxia  manca  L.  Erl.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Frbg. 

candens  Pnz.  Erl.  Mch.  Hbg.  Oestr.  Frbg. 
aurulenta  F.  Oestr. 

salieis  F.  Mhr.  auf  Blumen  s.  5.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch. 
Hbg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 

nitida  R  ossi.  Mhr.  auf  blühendem  Yiburn.  lant.  n.  s. 

5.  Tyr.  Oestr.  Pr. 
cichorii  Oliv.  Tyr.  Oestr.  Rgsbg'. 
inculta  Grm.  Tyr. 
nitidula  L.  Deutsebl. 

4-punctata  L.  Deutschl. 
niorio  F.  Tyr.  Brl.  Sachsen. 

Chevrieri  Lap.  G.  Tyr. 
sepulchralis  111.  Han.  Pr.  Thrg.  Oestr. 
umbellatarum  F.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Oestr. 

„  nigritula  Er.  Pr. 

Cratomerus  cyanicornis  F.  Mhr.  auf  Chrysanthen»,  leucanth.  z.  h. 

5.  Tyr.  Oestr. 

Sphenoptera  metallica  F.  Oestr. 

Trachys  minnta  L.  Deutschl. 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


pygmaea  F.  Kl.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 


Rgsbg. 


„  nana  Pk.  Gl.  s.  s.  6.  Kl.  Rhn.  Hbg.  Oestr.  Pr.  Re- 
gensbg.  Frbg. 

„  aenea  Mnnh.  Erl. 

Aphanistieus  emarginatus  Latr.  Gl.  s.  s.  8.  Mhr.  Erl.  Han.  Kl. 

Rhn.  Thrg.  Oestr.  Frbg. 

„  pusillus  Oliv.  Mhr.  auf  trockenen  Grasplätzen  gern. 
5.  Rhn.  Mch.  Hbg  Oestr. 


Elucnemidoidtae. 

Melasis  buprestoides  L.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Brl. 

Tharrops  melasioides  Lap.  Oberschi.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Oestr. 
Cerophytum  elateroides  Latr.  Rhn.  Mch.  Oestr. 

Eucnemis  capucinus  Ahr.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 
Oestr. 

Microrrhagus  pygmaeus  F.  Han.  Oestr.  Putzig  in  Pr.  Rgsbg. 

„  Sablbergii  F.  Mch.  Tyr. 

,,  lepidus  Rosenhr.  Tyr. 

Ilypocaelus  filum  F.  Oestr. 

Nematodes  procerulus  Mnnh.  Oestr. 

Xylobius  alni  F.  Oestr.  Pr. 

Rrapetes  equestris  F.  Mch.  Oestr. 

Throscus  adstrictor  F.  Deutschl. 


f 


416 


Külaterfdae* 

Porthniidius  fulvus  Redtb.  Oestr. 

Dima  elateroides  Charp.  Oestr. 

Synaptus  filiformis  F.  Deutschl. 

Cratonychus  niger  F.  Gl.  s.  4 — 10.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Meli. 

Tyr.  Hbg.  Oestr.  Rgsbg. 

brunnipes  Grm.  Gl.  s.  s.  6.  Rhn.  Pr.  Hbg.  Thrg. 

Oestr.  Rgsbg. 
castanipes  Pk.  Deutschi, 
rufipes  Hbst.  Gl.  s.  s.  9.  Hb«.  Oestr. 
crassicollis  Er.  Hbg.  Tyr.  Oestr. 

Agrypnus  atomarius  F.  Pr.  Mcb.  Oestr. 

Adelocera  lepidoptera  Pnz.  Pr,  Oestr. 

„  fasciata  L.  Gl.  unter  Rinde  h.  3—10.  Pr.  Mch.  Tyr. 
Oestr. 


59 

59 

59 

59 


99 


varia  Oliv.  Schles.  Han.  Kl.  Mch.  Hbg.  Oestr. 


Lacon  inurinus  L.  Deutschi. 

Athous  rufus  F.  Gl.  s.  7.  Erl.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Thrg. 
Oestr.  Rgsbg. 

rhombeus  Oliv.  Oestr.  Stettin  s.  s. 

3-fasciatus  Hbst.  Gl.  unter  Buchen -Rinde  s.  s.  8.  Pr. 


99 

99 


Mch.  Thrg.  Oestr. 


>5 

J? 

5) 

J? 

it 


scrutator  Hbst.  Gl.  s.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Oestr. 
laesus  Grm.  Brl. 
hirtus  Hbst.  Deutschi, 
analis  F.  Deutschi, 
haemorrhoidalis  F.  Deutschi. 

Zebei  Bach.  Gl.  s.  geschöpft.  7. 
vittatus  F.  Deutschi, 
foveolatus  Hampe.  Wien. 

4-maculatus  F.  Mch.  Tyr.  Oestr. 

Campylus  denticollis  F.  Gl.  n.  s.  geschöpft.  6—7.  Han.  Kl.  Mch. 
Oestr.  Tyr.  Rgsbg.  Stettin. 

_ _ *  „  linearis  F.  Deutschi. 

Limonius  violaceus  Mllr.  Mch.  Oestr. 
cylindricus  Pk.  Deutschi, 
parvulus  Pnz.  Deutschi, 
serraticornis  Pk.  Rhn.  Thrg.  Oberschi, 
minutus  L.  Deutschi. 

lythrodes  Grm.  Han.  Kl.  Mch.  Tyr.  Hbg,  Thrg.  Oestr. 

Rgsbg.  Gl.  s.  6.  7. 

Bructeri  F.  Deutschi. 

2-pustulatus  L.  Deutschi. 

(Fortsetzung  folgt.) 


»5 

•) 


Druck  von  F,  11  essen  land  in  Stettin. 


Eiitomologisclte  Leitung 

herausgegeben 
von  dem 

entomologlschen  Vereine  zu  Stettin. 


Redaction: 

C.  A.  Dohrn,  Vereins-Präsident. 


In  Commission  bei  den  Buchhand¬ 
lungen  von  E.  S.  Mittler  in  Berlin, 
Fr.  Fleischer,  und  Dyk  in  Leipzig. 


ffi.  12.  13-  Jahrgang,  December  1852. 


Inhalt:  Dohm:  Rede  zur  Stiftungsfeier.  Vereinsangelegenheiten.  Zel¬ 
ler:  Die  Raupe  des  Polyommatus  Corydon.  Kraatz:  Revision 
der  europäischen  Arten  der  Gattung  Catops  (Schl.).  Kraatz: 
Synonymische  Bemerkungen  über  Staphylinen.  Intelligenz.  Zehe: 
Synopsis  der  deutschen  Käfer  (Forts.)  Inhalt.  Register. 


Hede 

zur 

Stiftungsfeier  des  entomologischen  Wereins 

gehalten  a  in  7.  November  1852. 

« 

Meine  Herren! 

Das  Ausfallen  einiger  Silzungen  in  den  letzten  Monaten  er¬ 
klärt  sich  zunächst  aus  der  Coincidenz  dar  Canicularferien ,  und 
der  darin  ausgeführten  Reisen  der  meisten  hiesigen  Mitglieder 
des  Vereins.  Spüler  wurde  die  Septembersession  vertagt,  weil 
unser  Ehren -Vorstandsmitglied ,  Professor  von  Siebold,  uns  Hoff¬ 
nung  machte,  in  der  letzten  Septemberwoche  hier  anwesend  zu 
sein.  Leider  aber  traf  er  erst  im  Anfänge  Octobers  und  gerade 
an  einem  Tage  ein,  wo  ich  in  dringenden  Angelegenheiten  nach  Ber¬ 
lin  gereist  war,  hatte  aber  das  Versprechen  hinterlassen,  wenn 
möglich  binnen  8  —  10  Tagen  auf  der  Rückkehr  von  Rostock 
Stettin  noch  einmal  zu  berühren.  Zu  meinem  herzlichen  Bedauern 
ist  dies  nicht  thunlich  gewesen  und  somit  schien  es  am  rathsam- 
sten ,  den  Vortrag  der  inzwischen  allerdings  stark  aufgelaufenen 
Vereinscorrespondenz  bis  zum  heutigen  Tage  zu  verschieben. 

Es  kann  weder  für  Sie,  meine  Herren,  interessant, 
noch  für  mich  speciell  erquicklich  sein,  Stereotypen  zu  hören  resp. 
zu  schreiben.  Gestatten  Sie  mir  daher,  den  statutenmässig  vor¬ 
geschriebenen  Jahresbericht  in  die  wenigen  Worte  zusammen  zu 
drängen:  es  geht  dem  Yereine  nach  aussen  und  nach  innen  gut. 

31 


418 


Die  Zahl  der  Mitglieder  und  in  Folge  dessen  der  Absatz  der 
Yereinspublicationen  wuchst;  strebsame  junge  Kräfte  treten  ein, 
wo  erprobte  ältere  aus  Gründen  des  unvermeidlichen,  von  der 
Natur  eingeforderlen  Tributes  lässiger  werden,  oder  aus  Ueber- 
biirdung  mit  Amtsgeschäften  und  aus  mancherlei  andern  Motiven 
für  den  Yerein  nicht  mehr  thatig  sind  und  sein  können.  Bei  ei¬ 
ner  so  grossen  Ausdehnung  der  Gesellschaft  kann  das  unmöglich 
anders  sein. 

Es  ist  Ihnen,  meine  Herren,  bekannt,  dass  mich  im  Laufe 
dieses  Jahres  das  harte  Schicksal  traf,  meinen  für  seine  hohen 
Jahre  noch  rüstigen  Yater  zu  verlieren.  Ich  muss  dieses  betrüb¬ 
ten  Umstandes  hier  Erwähnung  thun,  weil  mein  Yater  bisher  das 
dem  Yereine  gehörende  Capital  verzinst  hat.  Da  es  mir  aber 
nicht  angemessen  scheint,  dies  in  Betracht  meiner  Yereinsstellung 
fortzusetzen,  so  schlage  ich  Ihnen  vor,  über  eine  anderweite  Un¬ 
terbringung  des  Yereinscapitals  Beschluss  zu  fassen. 

Durch  die  Zunahme  der  Schülerzahl  des  Gymnasiums  ist 
das  Zimmer,  in  welchem  bisher  die  Bibliothek  und  die  Sammlung 
des  Vereins  miethsfrei  aufbewahrt  wurden,  für  die  Einrich¬ 
tung  einer  Classenabtheilung  requirirt  worden.  Wir  sind  dadurch 
genöthigt  gewesen,  mit  der  Bibliothek  und  einem  Theile  der 
Sammlung  in  dem  Zimmer  des  Naturalien  -  Cabinets  des  Gymna¬ 
siums  eine  Noth  Zuflucht  zu  suchen.  Leider  wird  es  bei  dem  be¬ 
kannten  Mangel  an  passenden  Localitäten  nicht  leicht  sein,  die¬ 
sem  Uebelstande  sofort  Abhülfe  zu  schaffen.  Ich  beantrage  indess 
eine  Commission  aus  den  Herren  Hering,  Dieckhoff, 
Pitseh  und  Krüger  zu  bevollmächtigen,  eventuell  ein 
passendes  Local  auszumitteln  und  zu  miethen. 

Die  hieraus  als  unvermeidlich  resultirende  Miethe,  der  Vor¬ 
schuss  für  die  nöthig  gewordene  neue  Auflage  des  Catalogus  co- 
leopt.  Europae,  und  das  im  nächsten  Jahre  ablaufende  Triennium 
der  Königlichen  Munificenz  sind  Umstände ,  welche  deutlich  genug 
uns  die  Nothwendigkeit  auferlegen,  bei  Verwaltung  des  Vereins 


die  gemessenste  Oekonomie  zu  beobachten,  alle  Extraordinaria 
im  Punkt  der  Ausgaben  zu  vermeiden ,  und  an  die  Wissenschaft¬ 
lichkeit  unserer  Mitglieder  zu  appelliren,  welche  ihnen  für  die 
zum  Frommen  des  Vereins  aufgewendete  Zeit  und  Mühe  den  Lor¬ 
beerkranz  des  Bewusstseins  flechten  wird ,  für  eine  gute  Sache 
gewirkt  zu  haben. 

Auf  den  von  mir  im  Laufe  des  Sommers  nach  England  und 
nach  dem  südöstlichen  Deutschland  gemachten  Reisen  habe  ich 
natürlich  nicht  unterlassen  ,  für  die  Interessen  des  Vereins  durch 
Anknüpfen  neuer  Relationen  und  Befestigung  der  alten  nach 
Kräften  zu  wirken. 


Ich  lasse  nun  einen  Auszug  der  Correspondenz  folgen. 


419 


1.  *)  Hr.  Dr.  Slierlin  Sehaffhausen  12.  u.  14.  September  mo- 
nirt  im  ersten  Briefe  die  Saumseligkeit  eines  Hin.  Determi- 
nators  und  widerruft  im  zweiten  das  Monitum,  weil  die  De- 
terininanda  inzwischen  eingegangen,  bestellt  die  Jahrgänge 
der  Ztg.  1846  —  52  und  2  Kataloge. 

2.  Hr.  Prof.  v.  Siebold  Breslau  28.  August  meldet  sich  zum 
Besuch  in  der  letzten  Woche  des  Septbr.  an. 

3.  Hr.  Rentier  Stein  Berlin  15.  Sept.  hat  das  Register  zum  neuen 
Katalog  gemacht  und  wünscht  100  Exempl.  a  conto  dort  zu 
behalten. 

4.  Hr.  Kfm.  J.  H.  Reer  Petersbg.  13.  Aug.  bezahlt  die  erhaltenen 
entomol.  Bücher,  welche  ich  ihm  auf  sein  Ersuchen  be¬ 
sorgte. 

5.  Hr.  C.  F.  Starke  in  S.  Esteban  15.  Juni  adressirt  durch  Hin. 
Naturalienhändler  Edmiilier  in  Berlin  eine  Sendung  Insecten 
an  mich. 

6.  Hr.  Baron  Chaudoir  Kieff  22.  Juli  beantwortet  mein  letztes 
Schreiben  u  spricht  über  die  neuesten  Arbeiten  von  Jacque- 
lin  Duval  und  Laferte  in  den  Pariser  Annalen. 

8.  Die  Herren  N.  0.  Bieber  &  Co.  in  Pernambuco  15.  Juni 
senden  ein  Paar  Kistchen  brasil.  Käfer. 

9.  Hi.  Dr.  Souverbie  Bordeaux  10.  August  bietet  eine  Auswahl 
dortiger  Käfer  an. 

10.  Herr  Lehrer  Timm  Greiffenberg  9.  Aug.  zeigt  an,  dass  er 
Sphinx  Nerii  lebend  gefangen. 

11.  Hr.  Rector  Franck  in  Annweiler  1.  Septbr.  bittet  um  sein 
Diplom  und  um  Nachricht,  wohin  ein  Brief  an  Inseetenhänd- 
ler  Straube  zu  adressiren. 

15.  Hr.  Baron  Osten  -  Sacken  Petersbg.  30.  Juni  ist  mit  dem  nach 
Hrn.  Lincke’s  Angabe  hier  gemachten  Apparat  zum  Diptern- 
fange  sehr  zufrieden. 

16.  Hr.  Intendant  Menetries  Petersbg.  13.  Aug.  hat  eine  Sendung 
nordamerik.  Käfer  zur  Yertheilung  unter  m.  Petersburger 
Correspondenten  richtig  erhalten. 

17.  Hr.  Stadtschreiber  Heyer  Lüneburg  12.  Sept.  fragt  an,  ob 
die  Localität  für  die  Yereinssammlung  jetzt  so  weit  besser 
beschaffen  sei,  dass  er  die  dem  Vereine  zugedachten  Neu- 
roptera  senden  solle.  (Leider  steht  es  damit  jetzt  noch 
schlechter  als  vorher.) 

18.  Hr.  Prof.  Dr.  Roth  München  17.  Septbr.  hat  meine  für  das 
K.  Museum  bestimmte  Sendung  wohlbehalten  empfangen. 


*)  Es  sind  nur  diejenigen  Nummern  abgedruckt,  welche  dazu  dienen 
können ,  auswärtigen  Mitgliedern  als  Beiträge  zur  Beurlheilung  der 
Yereinswirksamkeit  zu  gelten.  Red. 


31 


420 


19.  Hr.  Consul  Dr.J.  G.  Flügel  Leipzig  1.  Sept.  sendet  einen  Brief 
des  Hin.  Joseph  Henry,  Secretairs  der  Smithsonian  Insti¬ 
tution  Washington  21.  Juni  nebst  verschiedenen  Broschüren 
dieser  Stiftung,  worin  uns  Austausch  der  Publicationen  an- 
geboten  wird. 

20.  Hr.  T.  Stainton  London  21.  Spt.  Bücher-  und  Insectenspedition. 

22.  Hr.  Oberförster  Tischbein  Herrstein  4.  Oetbr.  schlägt  den 

Gymnasial- Lehrer  Hrn.  Job.  Paul  Kraus  in  Trier  zum  Mit¬ 
glied  vor,  erzählt  von  der  Naturf. - Versamml.  in  Wiesbaden 
und  fragt,  ob  wir  den  Ameisenzwitter,  den  er  in  d.  Ztg.  be¬ 
schrieben,  abbilden  wollen  ? 

24.  Tro witsch  &  Sohn  Berlin  14.  Oetbr.  zeigen  die  Absendung 
des  neuen  Käfer- Catalogs  an. 

26.  Hr.  Conservatör  Meves  Stockholm  11.  Septbr.  avisirt  ein 
ornithol.  expediendum. 

27.  Dessen  Empfänger  Hr.  v.  Homeyer  auf  Worbelow  bei  Stolp 
14.  Oct.  fragt  an,  ob  die  Kiste  noch  nicht  gekommen.  (Sie 
kam  etwa  10  Tage  später.) 

29.  Hr.  Revierförster  Kellner  in  Georgenthal  8.  u.  14.  Oetbr. 
sendet  einen  Aufsatz  über  Oestrus  f.  d.  Zig. 

40.  Hr.  v.  Kiesenwetter  Dresden  20.  Sept.  u.  24.  Oct.  Plan  zu  einer 
Actienreise  nach  Greta  auf  Actien  ä  100  Thlr. 

41.  Hr.  Mulsant  Lyon  18.  Juni,  12.  Aug.  zeigt  an,  dass  die  dortige 
Akademie  mich  zum  Correspondenten  ernannt  hat ,  und  dass 
er  im  Begriff  ist,  eine  Excursion  nach  dem  siidl.  Frankreich 
zu  machen. 

42.  Hr.  Dr.  Stelfahny  Putzig2  6.  Oct.  u.  2.  Nov.  fragt  nach  Schnei- 
der’s  Magazin  Heft  5,  bestellt  Cataloge,  remittirt.  geliehene 
Bücher  und  berichtigt  die  als  in  der  Prov.  Preussen  angebl. 
gefundenen  Tillus  unifasciatus  und  Otiorh.  lepidopterus  in  Opilus 
univittatus  und  Otiorh.  atroapterus. 

49.  Hr.  Prof.  Ratzeburg  Neustadt  2.  Sept.  beschenkt  mich  mit 
dem  letzten  Bande  seines  classischen  Ichneumonenwerks  und 
bedauert,  wegen  überhäufter  Dienstarbeiten  der  heutigen 
Sitzung  nicht  beiwohnen  zu  können. 

50.  Hr.  Coelestin  Kodermann,  Custos  des  Nalural.  -  Cabinets  im 
Stift  St.  Lambrecht  (Obersteiermark)  28.  Oct.  bestellt  das 
ihm  durch  Vermittlung  des  Vereins  antiquarisch  angebotne 
Werk  von  Ochsenheimer- Treitschke  und  bemerkt,  dass  in 
Zebe’s  Synopsis  die  Nebria  fasciatopunctata  (Schmidt)  fehle. 

52.  II r.  Oberkammerherr  v.  Rennenkamplf  Oldenburg  2.  Novbr. 
hat  in  einem  Chalcedon  von  Montevideo  Körperchen  gefun¬ 
den  ,  die  ihm  die  Natur  von  Infusorien  zu  haben  scheinen, 
obwohl  Ehrenberg  sie  nicht  dafür  gelten  lassen  will.  Dem 
Oldenburg.  Museum  (dessen  Gründung  nächst  der  Muniticenz 
des  regierenden  Herrn  Grossherzogs  hauptsächlich  das  Ver- 


421 


dienst  meines  hochverehrten  Freundes  v.  R.  ist)  würden 
Eier  von  dein  hier  in  Pommern  horstenden  Adler  F.  albieilla 
angenehm  sein. 

55.  Hr.  Dr.  Fr.  Sturm  Nürnberg-  3.  Oct. ,  25.  Oct. ,  3.  Novbr. 
sendet  Käfer,  Conchylien,  bestellt  Cataloge,  fragt  an,  ob  und 
wo  Dejean  das  Genus  Anophthalmus  errichtet  habe?  berich¬ 
tigt,  dass  nicht  Küster,  sondern  Jacob  Sturm  Phytoecia  graeca 
zuerst  beschrieben  habe. 

57.  Hr.  Dr.  v.  Renard  Moskwa  29.  Juni ,  31.  Juli,  26.  Octbr., 
Zusendungen  von  Bulletins  und  Nachrichten  über  den  Inhalt 
der  nächsten  Bände. 

59.  Hr.  Wm.  Westermann  Copenhagen  8.,  20.,  27.  September, 
3.,  19.  Octbr.  expediendum  an  Dr.  Schaum,  berichtet  auf 
Veranlassung  ,  eines  ihm  unter  dem  Namen  Anchomenus  lon- 
gipes  (Wollaston)  gesandten  Käfers  aus  Madeira,  dass  dies 
laut  Vergleich  mit  dem  typischen  Exemplare  im  Copenhagencr 
Museum  der  echte  Carabus  vividus  (Fabricius)  sei,  in  Folge 
dessen  der  bisher  als  Harpalus  vividus  geltende  statt  Fahr, 
den  Autor  Dejean  führen  müsse,  und  betheiligt  sich  an  der 
Cretaexploration. 

61.  Hr.  Maler  Mann  Wien  12.  u.  19.  Oct.  expedienda  für  Riga 
und  London. 

62.  Hr.  Prof.  Boheman  Stockholm  20.  Aug. ,  5.  Oct.  schickt  Bücher 
und  lnsecten  theils  für  den  Verein ,  theils  zur  Weiterbe¬ 
förderung. 

63.  Hr.  Dr.  Hagen  Königsberg  14.  u.  24.  Sept.  expedienda  für 
Stockholm  und  Copenhagen. 

64.  Hr.  Maler  Milde  Lübeck  16.  Aug.  u.  19.  Sept.  fragt  an,  ob  co- 
lorirte  Zeichnungen  der  Fabricischen  Hymen.  Typen  in  der 
Kieler  Sammlung  den  Entomologen  willkommen  sein  würden? 

65.  Hr.  Schulrath  Dr.  Suffrian  23.  Spt.  u.  21.  Oct.  beabsichtigt,  den 
nunmehr  in  Linnaea  Vll.  beendeten  nordamer.  Cryptocephalen 
die  asiatischen  folgen  zu  lassen,  wird  über  die  europäischen 
einige  Nachträge  in  der  Ztg.  geben,  bespricht  einzelne  Män¬ 
gel  des  neuen  Catalogs. 

68.  Hr.  Prof.  Zeller  Glogau  17.  Sept. ,  10.  ,  20.  Oct.,  2.  Nov. ,  ex¬ 
pedienda  für  Stockholm,  Arbeit  für  die  Ztg.,  begutachtet 
die  lepidopterologische  Hälfte  einer  mir  von  Alexander  von 
Humboldt  vorgelegten  Frage  und  spricht  von  einer  zweiten 
Reise  nach  England ,  die  nöthig  werden  könnte. 

69.  Eine  Insectensendung  des  Grafen  Mannerheim  für  die  Herren 
Maerkel,  v.  Kiesenweiter  und  mich,  zu  welcher  der  Brief 
noch  fehlt,  der  wie  gewöhnlich  durch  die  Post  etwas  später 
eintreffen  wird,  während  die  lnsecten  von  Wiborg  den  See¬ 
weg  über  Lübeck  schneller  zurücklegten. 


Sie  entnehmen,  in.  Herren,  aus  dem  Vorgetragenen,  dass 
es  dem  Vereine  und  seinen  Mitgliedern  nicht  an  Stoff  und  Anlass 
zum  Verkehre  und  (in  parenthesi  bemerkt)  mir  nicht  an  Corre- 
spondenz  und  Spedition  gebricht.  Hoffentlich  wird  dem  ferneren 
Gedeihen  der  Entomologie  und  unseres  ihr  gewidmeten  Vereines 
nichts  hemmend  in  den  Weg  treten  —  mit  diesem  Wunsche  be¬ 
schlösse  ich  meinen  Vortrag,  danke  meinen  hiesigen  und  aus¬ 
wärtigen  Collegen  fiir  freundliche  Unterstützung  bei  Leitung  der 
externa  und  interna  und  gestatte  mir  vorzuschlagen 
zum  Ehrenmitgliede 

S.  Durchlaucht  Richard  Fürst  zu  Khevenh  üller-Metsch , 
Präsident  des  zool.  botan.  Vereins  zu  Wien; 
zu  Mitgliedern 

Herrn  Dr.  Rud.  Schi  ne  r,  Secret.  des  zool.  botan.  Vereins 
zu  Wien. 

n  Hofrath  Martini  in  Weimar. 

«  Medicinalrath  Dr.  Peters  in  Neustrelitz. 

„  Förster  Rahtz  in  Neumark. 

n  Professor  Dr.  Roth,  derzeit  Beamter  der  engl,  ost- 
indischen  Compagnie. 

>*  Lehrer  J.  P.  Kraus  in  Trier, 

n  Dr.  Roger,  Leibarzt  Sr.  Durchlaucht  des  Herzogs 
von  Ratibor  in  Räuden. 

«  Oberförster  Moritz  Schoenbach  in  Reinwiese  bei 

Herniskretschen. 

tt  Apotheker  Dr.  Hille  in  Hanau. 

„  Professor  Schenck  zu  Weilburg. 

j?  Steuerrath  V  i  g  e  1  i  u  s  zu  Wiesbaden. 

„  C.  Koder  mann,  Custos  des  Natural.-  Cabinets  im 

Stift  St.  Lambrecht  (Obersteiermark.) 

>9  Stud.  med.  Weidehase  in  Berlin. 

Die  Versammlung  genehmigte  alle  Vorschläge ,  ersuchte  den 
Unterzeichneten ,  fiir  Unterbringung  des  Vereins- Capitals  in  einem 
respcctabelen  Handelshause  zu  sorgen,  bis  eine  dauernde  Anle¬ 
gung  ermittelt  sei ,  und  bestätigte  die  sämmtlichen  Beamten  in 
ihren  Vereinsämtern.  Demnächst  wurde  mit  einem  gemeinsamen 
Mahle  die  Feier  beschlossen, 

C.  A.  Dohrn. 


.  Vereinsangelegcnheiten. 

Fiir  die  Vereins -Bibliothek  ist  eingegangen: 

Bulletin  de  la  Societe  Imperiale  des  Naturalistes  de  Moscou. 
Tom.  XXIV.  III.  1851.  Enthält:  Hochhuth,  Beiträge 


423 


zur  nähern  Kenntniss  der  Staphylinen  Russlands  ,  enthal¬ 
tend  Beschreibung  neuer  Genera  und  Alten,  riehst  Erläu¬ 
terungen  noch  nicht  hinlänglich  bekannter  Staphjlinen  des 
russ.  Reiches.  Y.  v.  Mot  s  c  h  u  I  s  k  y ,  Kritische  Beur¬ 
teilung  von  Dr.  Erichson’s  Naturgeschichte  Deutschlands. 

IV.  1851.  A.  y.  Nord  mann,  Neue  Schmetterlinge  Russ¬ 
lands.  Y.  v.  Mötsch  ul  sky,  Enumeration  des  nouvelles 
especes  de  coleopteres  rapportes. 

Tom.  XXV.  J.  1852.  Dr.  E.  Eversmann,  Mittheilung 
über  einige  neue  Falter  Russlands.  Chaudoir,  Me- 
inoires  sur  la  famille  des  Carahiques. 

Jahresbericht  der  entomol.  Section  der  schlesischen  Gesellschaft 
zu  Breslau.  1851. 

Verhandlungen  des  zoolog.  -  botanischen  Vereins  in  Wien.  Bd.  I. 
Mit  5  Taf.  Wien  1852.  Enthält:  V.  Kollar,  Ueber 
Tenthredo  cerris.  Dr.  J.  Giraud,  Entwickelung  von 
Dorcatoma  rubens.  Coleopteren-  Fauna  von  Gastein.  F. 
Brauer,  Ueber  die  Larve  von  Panorpa  communis.  Dr. 
J.  R.  Sc  hin  er,  Neue  Käfer  für  die  Fauna  austriaca, 
über  Leptodirus  und  Cymindis.  A.  Czagl,  Neue  Caraben 
für  die  Wiener  Fauna.  L.  Miller,  Diagnosen  von  acht 
neuen  Käfern.  Adelops  Khevenhiilleri ,  neue  Käferart.  Dr. 
Clein.  H  a  m  p  e ,  Beiträge  zur  Käfer-Fauna  Oesterreichs.  V. 
Kollar,  Ueber  zwei  der  Schwarzföhre  schädliche  Insecten. 

The  transactions  of  the  entomological  Society  of  London.  New 
Series.  Vol.  II.  Part.  II.  London  1852.  Enthält:  F. 
Smith,  Descriptions  of  soine  ne\V  and  apparently  unde- 
scribed  Species  of  Hymenopterous .  Insects  front  North 
China,  collected  hy  Rob.  Fortune.  Descriptions  of  some 
Hymenopterous  Insects  from  Northern  India.  H.  W.  Ra¬ 
tes,  On  the  Habits  of  the  Species  of  the  Coleopterous 
Genus  Megacephala,  inhahiting*  the  Ainazonian  Region  of 
South  America.  J.  C.  Westwood,  On  the  Lamellicorn 
Beetles  which  possess  exserted  Mandihles  and  Labrum, 
and  10-jointed  Antennae,  heing  a  Supplement  to  a  Me- 
moir  published  in  the  Fourth  Volume  of  the  Transactions 
of  the  Entomological  Society. 

E.  Boll,  Archiv  des  Vereins  der  Freunde  der  Naturgeschichte 
in  Mecklenburg.  Heft  6.  Neubrandenburg  1852.  Ent¬ 
hält:  C.  Struck,  Zur  Naturgesch.  des  Gryllus  gryllo- 
talpa.  F.  Wilde,  Ueber  Carabus  hortensis. 

Correspondenzblatt  des  naturforschenden  Vereins  zu  Riga.  V.  Jhrg. 
1851/52.  No.  6.  7  u.  8.  Enthält  nichts  Entomologisches. 

Sämmtlich  durch  Tausch  erworben. 


424 


E.  Mulsant,  Opuscules  Entomologiques.  Premier  Cahier.  Pa¬ 
ris  1852-  L.  Maison. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

o 

C.  H.  Bohe man,  Arsberättelse  om  framstegen  i  Insekternas, 
Myriapodernas  och  Arachnidernas  Naturalhistoria  for  1849 
och  1850.  Stockholm  1852. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 


V.  v.  Motsehulsky,  Die  coleopterologischen  Verhältnisse  und 
die  Käfer  Russlands.  Moscau  1846. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

S.  B.  Gorski,  Analecta  ad  Entomographiam  Provinciarnm  occi- 
de'ntali -meridionalium  Imperii  rossici.  Fase.  1.  Berolini 
1852. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

Dr.  H.  C.  Geubel,  Neuere  Beiträge  zur  Zoologie.  Frankfurt 
a.  M.  1846.  Sauerländer. 

Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

F.  B.  Gehirn,  Catalogue  des  eoleopteres  de  la  Collection  de  Gehin. 
2  fase. :  Dytisciens.  —  Gyriniens.  Metz.  Gange!  1851. 
Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

B.  Gerhard,  Versuch  einer  Monographie  der  Lycaenen  als  Bei¬ 

trag  zur  Schmetterlingskunde,  mit  Abbild,  nach  der  Natur. 
Heft  9.  mit  Taf.  33  —  36.  Hamburg,  Gerhard. 
Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

V.  Kollar  und  Dr.  L.  Redtenbacher,  Geber  den  Charakter  der 
Insecten- Fauna  von  Süd -Persien.  (Aus  dem  I.  Bd.  d. 
Denkschr.  d.  inath.-  naturw.  Classe  der  k.  k.  Acad,  d. 
Wissensch,  bes.  ahgedr.)  Wien  1849. 

Geschenk  der  Herren  Verfasser. 

Linnaea  entomologica ,  herausgeg.  von  dem  entomol.  Vereine  zu 
Stettin.  Bd.  7.  Berlin  1852.  Mittler  &  Sohn. 

C.  T.  v.  S  i  e  b  o  1  d  uud  A,  K  ö  1 1  i  k  e  r ,  Zeitschrift  für  wissenschaft¬ 

liche  Zoologie.  Bd.  IV.  Heft  1.  Mit  8  lith.  Taf.  Leip¬ 
zig  1852.  Enthält  nichts  Entomologisches,  , 

Durch  Tausch  erworben, 

C.  F.  Freyer,  Neuere  Beiträge  zur  Schmetterlingskunde.  Heft 
94  —  100.  (Schluss  des  6.  Bandes.)  Augsburg  1852. 
Geschenk  des  Herrn  Verfassers. 

Jahresbericht  der  Wettera  ui  sehen  Gesellschaft  für  die  gesummte 
Naturkunde.  1844  —  51.  Hanau, 

Geschenk  des  Herrn  Apothekers  Dr.  Hille. 

E.  Newinan,  The  Zoologist.  No.  CXIII.  Mai  1852.  London. 
Enthält:  H.  F.  Harding,  Note  on  Aleucis  pictaria.  A. 
R.  Hogan,  Note  on  Diglossa  mersa. 


425 


* 


No.  CX1V.  Juni  1852.  Enthält:  J.  W.  Douglas,  On 
Hearing*  Larvae  of  Micro -Lepidoptera.  H.  W.  New- 
inan,  a  continued  buzz  fron»  the  Bees.  Ed.  Be  van, 
Notes  on  Bees  and  Hives.  F.  Smith,  Note  on  a  Nest 
of  a  Species  of  Osmia. 

No.  CXYI.  August  1852.  Enthält:  C.  H.  Longley,  Va- 
rieties  of  Arctia  Caja.  H.  Cooke,  Capture  of  Diphthera 
Orion. 

Geschenk  des  Herrn  Herausgebers. 

Dr.  W.  S.  W.  Ruschenberger ,  A.  Notice  of  theOrigin,  Progress, 
and  present  Condition  of  the  Academy  of  Natural  Sciences 
of  Philadelphia.  Philadelphia  1852. 

R.  S.  Mc.  Culloch,  a  reporl  of  the  computation  of  tables,  to  be 
used  with  the  hydrometer  recently  adopted  for  use  in 
the  United  States  custom-houses. 

Fourth  Annual  Report  of  the  Board  of  Regents  of  the  Smithsonian 
Institution,  for  the  Year  1849.  Washington  1850.  Fifth 
Annual  Report.  1850.  Washington  1851. 

Geschenke  der  Smithsonian  Institution  in  Washington. 


/r issenschaflliche  Miltheilungen. 


Die  Jtaupe  von  Polyommatus  Corydon 

beschrieben  von  Professor  V.  C.  Zeller. 

Treitschke  giebt  (X.  1.  S.  67)  von  der  Corydonraupe  die 
kurze  Bezeichnung:  „grün  behaart,  mit  gelben,  auf  der  Höhe 
braunen  Warzen  ud  gelber  Einfassung  um  ihre  asselförmige  Ge¬ 
stalt.  Sie  lebt  auf  Wicken.  Ihre  hellbraune  Puppe  hat  grünliche 
Flügeldecken.“  Ob  er  sie,  wie  ich  vermuthe,  nach  Hübners 
Raupentafeln  (s.  Tr.  X.  1.  S.  235)  die  ich  nicht  vergleichen 
kann,  oder  nach  eigener  Beobachtung  entworfen  hat,  lasse  ich 
unentschieden;  jedenfalls  ist  sie  ungenügend  und  theilweise  falsch. 

Eine  ausführliche  Beschreibung  befindet  sich  im  Boisduval- 
schen  Raupenwerk  *)  auf  dem  Textblatte  zu  der  Tafel,  welche 
die  Bezeichnung  hat :  Lycenides  pl.  2.  und  auf  welcher  Argus 
Corydon  in  fig.  1  u.  2  als  Raupe  zugleich  mit  der  von  Arg. 
Adonis  (in  fig.  4  u.  5)  auf  einer  Hippocrepisart  und  in  fig.  3 
als  Puppe  dargestellt  sein  soll.  Beschreibung  und  Abbildung 
stimmen  nicht  mit  der  Raupe,  aus  der  ich  öfters  beide  Geschlech¬ 
ter  erzogen  habe;  ja  ich  glaube  vielmehr,  dass  bei  Boisduval 
eine  Verwechslung  vorgefallen  ist,  indem  die  Raupe,  die  zu  Ado¬ 
nis  gehören  soll ,  viel  mehr  mit  meiner  Corydonraupe  überein- 


*)  Collection  iconographique  et  historique  des  Chenillcs.  Paris.  1832. 


426 


* 


so  kann  keine  Feindschaft 
Dieselbe  Beobachtung'  wird 
von  Poljomm.  Argus  und 
232  von  Poljomm.  Dämon 


stimmt.  Ich  unterlasse  daher  eine  Uebersetznng  seiner  Beschrei¬ 
bung  und  bemerke  nur,  dass  von  allen  Futterpflanzen,  die  er 
aufzählt,  Trifolium,  Lotus,  Hippocrepis  comosa,  Hedjsarmn  ono- 
brychis,  keine  einzige  mir  je  die  Raupe  von  Corjdon  geliefert  hat. 

Bei  uns  bewohnt  sie  so  ausschliesslich  Coronilla  varia,  dass 
ich  jedesmal,  wo  ich  einen  unerwarteten  Flngort  des  Schmetter¬ 
lings  fand,  auch  sicher  war,  diese  Pflanze  dort  zu  entdecken. 
Sie  lebt  gewöhnlich  den  Tag  über  versteckt;  nur  selten  sah  ich 
sie  am  hellen  Tage  auf  ihrer  Futterpflanze,  und  dann  waren 
kleine  Ameisen  um  sie  herum  oder  auch  auf  ihr  beschäftigt,  so 
dass  ich  anfangs  vermuthete,  sie  werde  von  diesen  gebissen  und 
aus  ihrem  Versteck  in  die  Höhe  getrieben.  Da  ich  sie  aber 
ohne  Beschädigung  fand  und  wie  die  von  Ameisen  nicht  besuch¬ 
ten  Raupen  zu  Schmetterlingen  erzog 
zwischen  beiderlei  Insecten  bestehen, 
in  Fuessly’s  Neuem  Magazin  S.  384 
von  Petzold  in  Scriba’s  Beiträgen  S. 

(Biton)  erzählt.  An  letzterem  Orte  wird  eine  Erklärung  der  Er¬ 
scheinung  dadurch  versucht,  dass  angenommen  wird,  zwei  sehr 
kleine  Wärzchen,  die  sich  auf  dem  Rücken  der  Damonraupe  be¬ 
finden  und  die  sie  willkürlich  hervortreiben  könne,  sonderten  et¬ 
was  den  Ameisen  Angenehmes  aus.  Ich  bin  nicht  auf  meine 
Raupen  aufmerksam  genug  gewesen,  um  bei  ihnen  diese  Wärz¬ 
chen  zu  entdecken,  die  während  des  Fressens  unaufhörlich  aus- 
gestossen  und  eingezogen  werden  sollen.  Meine  meisten  Raupen 
fand  ich  nach  Sonnenuntergang  auf  den  Wurzeln  der  Futterpflanze, 
besonders  reichlich  in  einem  Jahre,  in  dem  die  Raupen  von  Zyg. 
peucedani  so  häufig  waren,  dass  sie  die  Pflanzen  einer  Anhöhe 
ganz  kahl  gefressen  hatten  und  so  das  Entdecken  der  Corydon- 
raupen  sehr  erleichterten.  Nach  Regentagen  waren  die  letztem 
zum  Theil  mit  Lehm  beschmiert,  zum  Beweise,  dass  sie  an  oder 
selbst  in  dem  Boden  verborgen  gewesen  waren,  ehe  sie  zu  ihrem 
Futter  hinaufstiegen. 

Sie  fressen  Bliithenknospen ,  doch  auch  Blätter  und  seihst 
Slengelspitzen.  Ihr  Kriechen  ist  ein  gleichmässiges ,  schnecken¬ 
artiges  Dahingleiten,  wobei  das  eiförmige,  glänzend  schwarze 
Köpfchen  mit  einem  grauen  Querstrich  über  dem  Maule  etwas 
zum  Vorschein  kommt.  In  der  zweiten  Hälfte  des  Juni  sind  sie 
ausgewachsen;  wahrscheinlich  findet  man  sie,  da  der  Schmetter¬ 
ling  eine  lange  Flugzeit  hat,  noch  bis  in  den  Juli  hinein. 

Länge  8" ,  doch  kann  sich  die  Raupe  auch  sehr  zusammen 
ziehen,  wodurch  sie  um  so  höher  und  buckliger  erscheint.  Ge¬ 
stalt  die  der  Lycäniden.  Der  Rücken  ist  vom  zweiten  bis  neun¬ 
ten  Segment  sehr  hoch  gewölbt,  und  von  da  ab  nach  allen  Sei¬ 
ten  hin  gesenkt.  In  der  Rückenmitte  ist  eine  äusserst  seichte 
Vertiefung,  worin  das  dunkelgrüne Rückengefäss  pulsirt;  sie  vor- 


427 


diente  kaum  erwähnt  zu  Werden,  wenn  sie  nicht  die  Täuschung 
hervorhrächte ,  als  ob  hier  eine  starke  Längsvertiefung  vorhanden 
wäre.  Jeder  der  acht  bezeichneten  Ringe  hat  in  der  Mitte  eine 
Vertiefung,  die  bis  zu  den  Luftlöchern  herabgeht,  welche  sehr 
hoch  an  der  Seite,  aller  in  Vertiefungen,  liegen  und  durch  die 
schwarzen  Ränder,  welche  die  Oeffnung  einfassen,  sehr  deutlich 
und  auffallend  sind.  *)  Unter  den  Luftlöchern  fasst  ein  sehr 
breiter  Wulstrand  den  Körper  der  Länge  nach  ein,  unter  wel¬ 
chem  ein  von  oben  nicht  sichtbarer  zweiter  über  den  Beinen 
hinzieht.  Der  Kopf  steckt  in  einem  Hautrande,  aus  welchem  er 
nie  ganz  hervorkommt.  Die  Grundfarbe  des  Körpers  ist  ein  an¬ 
genehmes  helles  Blaugrün;  auf  der  Bauchseite,  also  unter  dem 
breiten  Wulstrande,  blässer  und  an  den  Bauchfiissen  noch  mehr 
verblasst.  Die  acht  angegebenen  Ringe  haben  jeder  auf  beiden 
Seiten  des  Rückengefässes  einen  angenehm  gelben  Fleck,  wo¬ 
durch  zwei  Reihen  gelber  Riickenflecke  gebildet  werden,  von  de¬ 
nen  die  vordersten  mehr  gerundet  und  kleiner,  die  folgenden 
gestreckter,  hinten  breiter  und  lebhafter  gelb  sind.  Der  ganze 
Seitenwulst  hat  dieselbe  gelbe  Farbe.  Ueber  den  Bauchfiissen, 
also  von  oben  nicht  sichtbar,  ist  noch  eine  Reihe  sehr  verlosche¬ 
ner  gelber  Fleckchen. 

Der  ganze  Körper  ist  mit  sehr  feinen  Wärzchen  versehen, 
von  denen  die  auf  den  gelben  Flecken  eine  gelbbräunliche,  die 
übrigen  eine  schwarze  Farbe  haben;  alle  tragen  leichte,  fuchs- 
röthliche  Börstchen,  und  zwar  jene  etwas  längere,  während  die 
Wärzchen,  die  auf  grünem  Grunde  liegen,  äusserst  kurze ,  schwer 
kenntliche  Börstchen  tragen ;  am  längsten  sind  die  Börstchen  auf 
dem  Seitenwulst  und  auf  der  Fleckenreihe  über  den  Vorderbeinen. 

Es  ergiebt  sich  hieraus  folgende  Diagnose: 

Larva  (oniciforinis)  laete  viridis ,  seriebus  duabus  trian- 
gulorum  dorsalium  margineque  corporis  laterali  flavis ; 
capite  stigmatibusque  valde  conspicuis  nigris. 

Zur  Verpuppung  wird  die  Raupe  blässer,  auch  in  den  gel¬ 
ben  Flecken.  Sie  geht  an  die  Erde,  vielleicht  auch  in  dieselbe, 
und  verwandelt  sich  stets,  ohne  einen  Faden  um  den  Leib  zu 
spinnen.  Die  Verpuppung  erfolgt  in  2  —  3  Tagen. 

Die  Puppe  ist  5 i/2  —  6'"  lang,  etwas  gestreckt,  ganz  un¬ 
behaart,  schmutzig  bräunlich  gelb  mit  deutlicher,  dunklerer 
Rückenlinie  und  etwas  weisslicherem  Rückenschilde  und  sol¬ 
chen  Flügeldecken  und  Beinschienen;  die  letztem  sind  etwas  klar. 


*)  Bei  Boisduvars  Adonisraupe  sind  Ies  stigmates  noirs,  bien  visibles, 
ä  bordure  epaisse  et  saillante,  Constituante  une  Serie  de  points 
alignes  —  dagegen  bei  der  Corydonraupe  noirs,  trös-petits,  et  ä 
peine  visibles  ä  l’oeil  nu ,  wahrend  sie  an  meiner  Corydonraupe 
gerade  wie  bei  jener  Adonisraupe  erscheinen. 


428 

Die  Augen  treten  gar  nicht  hervor  und  haben  an  ihrem  ganzen 
vordem  Rande  eine  glänzend  polirte,  ziemlich  breite  Linie,  die 
als  Eigenthum  vieler  Lycänidenpuppen  nach  den  Arten  modificirt 
zu  sein  scheint.  Die  Diagnose  wäre  also  für  Corydon: 

Chrysalis  glabra,  fuscescenti -lutea ,  linea  abdominis  dor- 
sali  obscuriore,  thorace  alisque  pallidis,  oculorum  mai- 
gine  anteriore  laevigato. 

Nach  Boisduval  ist  die  Puppe*  gelblich  oder  grünlichgelb 
mit  sehr  markirten,  einen  kleinen,  helleren  Vorsprung  bildenden 
Augen  —  was  alles  nicht  auf  meine  Puppe  passt. 

Der  Schmetterling  kriecht  in  ungefähr  drei  Wochen  aus. 
Ich  habe  das  Weibchen  ein  paarmal  beim  Eierlegen  beobachtet; 
es  legte  sein  Ei  nicht  an  die  Futterpflanze ,  sondern  das  eine  Mal 
auf  ein  Moosstengelehen,  das  andere  Mal  auf  eine  abgefallene 
Kiefernadel  in  der  Nähe  der  Coronilla.  Mir  ist  nicht  bekannt, 
ob  die  Raupe  sich  schon  im  Herbst  oder  erst  im  folgenden  Früh¬ 
ling,  was  wahrscheinlicher  ist,  entwickelt. 


Me  Vision 

der  europäischen  Arten  der  Gattung  Catops 

von 

Gt.  Kraatz. 

(Schluss ) 

9.  C.  picipes:  Ovatus,  convexus,  niger,  an¬ 
te  n  n  i  s  s  u  b  f i  1  i  f  o  r  m i b  u  s  pedibusque  p  i  e  e i s ,  a p i c  e 
testaceis;  thorace  tr  ans  verso,  basi  sublatiore,  cingu- 
lis  po  stic  is  obtu  si  s,  elytris  apice  profundius  stria- 
tis.  —  Long.  21/2  lin. 

Hydrophilus  picipes  Fab.  Syst.  El.  I.  251.  10. 

Ptomophagus  III.  Käf.  Pr.  89.  3.  in  parle.  — J 
Choleva  sericea  Spence,  Linn.  Trans.  XI.  142.  4. 

Catops  striatus  Dufts.  Faun.  Aust.  III.  74.  3. 

Catops  blapoides  Germ.  Ins.  Spec.  nov.  84.  142. 

Catops  picipes  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  I.  236.  5.  —  Sturm.  D.  J. 
XIV.  17.  7.  A.  274.  f.  c.  C.  —  Heer  Faun.  Helv.  I. 
378.  5.  —  Redtb.  Faun.  Aust.  144.  10. 

Diese  ansehnliche ,  weit  verbreitete  Art  findet  sich  meist  an 
Pilzen,  so  wie  am  ausfliessenden  Safte  alter,  faulender  Baum¬ 
stümpfe,  bei  Berlin  namentlich  im  Brieselanger  Forste.  Nach 
Sturm  kommt  sie  in  Croatien  vor. 

10.  C.  meridion  alis:  Ovatus,  piceus,  anten- 
n  i  s  1  o  n  g  i  o  r  i  b  n  s ,  obsolete  c  1  a  v  a  t  i  s  ,  pedibusque  f  e  r  - 


429 


r  u  g  i  n  e  i  s :  t h o r a c e  transverso,  p o s t i  c e  1  a  t  i  o  r  e ,  atigu- 
]  i  s  posticis  valde  productis,  acuminatis;  elytris 
substriatis.  Long.  23/4  lin. 

Catops  ineridionalis  Aubö.  Anna],  de  la  soc.  ent.  de  France; 
VIII.  p.  326.  34.  t.  11.  f.  2. 

ln  der  Gestalt  wohl  dem  C.  fuscus  Pnz.  am  Nächsten  ste¬ 
hend ,  aber  noch  etwas  grosser  als  der  vorhergehende,  und  we¬ 
niger  gewölbt,  pechbraun.  Die  Fühler  sind  von  der  Länge  des 
Kopfes  und  Halsschildes,  schlank,  nach  der  Spitze  zu  nur 
schwach  verdickt,  einfarbig  braun;  Glied  1  =  3  und  fast  dop¬ 
pelt  so  lang  als  2;  4  =  5  =  6  und  etwas  kürzer  als  3;  7  =  2, 
jedoch  etwas  kräftiger  als  die  umschliessenden;  8  kaum  halb  so 
lang  als  7,  kaum  schwächer,  etwas  kürzer  als  9;  10  =  9; 
11  eiförmig,  zugespitzt.  Der  Kopf  ist  schwarz,  massig  dicht 
und  fein  punktirt.  Das  Halsschild  ist  pechbraun,  massig  ge¬ 
wölbt,  von  der  Breite  der  Flügeldecken ,  ein  ein  halb  mal  so  breit 
als  lang,  die  Seiten  sanft  gerundet,  und  zwar  nach  hinten  etwas 
stärker  als  nach  vorn,  wodurch  die  grösste  Breite  des  Halsschil¬ 
des  hinter  der  Mitte ;  der  Hinterrand  ist  gerade  abgeschnitten, 
doch  sind  die  spitzen  Hinterecken  stark  nach  hinten  vorgezogen, 
wodurch  auf  jeder  Seite  desselben  eine  sehr  deutliche  stumpf¬ 
winklige  Ausbuchtung  entsteht.  Die  Flügeldecken  sind  braun, 
länglich  oval,  fast  zweimal  so  lang  als  breit,  ausser  dem  Naht¬ 
streifen  mit  schwachen,  hinten  deutlicheren,  Spuren  von  Längs¬ 
streifen.  Beine  rothbraun,  kräftig. 

Diese  grosse  und  schöne  Art  ist  von  Aube  a.  a.  0.  nach 
einem  ihm  von  Chevrier  unter  diesem  Namen  zugesandten,  aus 
Genf  stammenden  Exemplare  treffend  beschrieben,  und  die  Be 
Schreibung  mit  einigen  Ergänzungen  hier  wiedergegeben. 

11.  C.  nigricans:  Ovatus,  niger  seu  piceo- 
brunneus,  antennis  longioribus,  obsolete  clav  atis , 
fe »rüg ineis  apice  plerumque  fusceseentibus:  tho- 
race  transverso,  postice  latiore,  angulis  posticis 
acuminatis:  elytris  apice  s  uh  st  ri  ati  s.—  Long.  l3/4  lin. 
—  2  lin. 

Choleva  nigricans  Spence.  Lin.  Trans.  XI.  141.  3. 

Catops  nigricans  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  I.  237.  6.  —  Sturm  D.  J. 
XIV.  18.8.  t.  273.  c.  C.—  Heer  Faun.  Helv.  I.  380.6.— 
Redtb.  Faun.  Austr.  144.  11. 

Var.  niinor:  Catops  fuliginosus  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  I.  239.10. — 

Sturm  D.  J.  XIV.  28.  13.  —  Redtb.  Faun. 
Austr.  p.  771. 

Catops  caliginosus  Mus.  Berol. 


430 


Yar.  major:  Calops  longipennis  Chaud.  Bull,  de  Moscou  1845. 

No.  111.  196. 

Eine  weit  verbreitete,  sehr  veränderliche  Art,  deren  Fest¬ 
stellung  mir  erst  nach  Ansicht  einer  grossen  Reihe  von  Exem¬ 
plaren  aus  verschiedenen  Gegenden  Deutschlands  gelungen.  Man 
muss  unter  derselben  namentlich  2  Hauptformen  unterscheiden. 

A.  Grössere,  namentlich  weibliche  Exemplare  weichen  von 
den  kleineren  Männchen  in  mannigfacher  Hinsicht  ab ,  so  dass 
man  leicht  verführt  wird,  in  denselben  eine  eigene  Art  zu  ver- 
inuthen.  Erstens  nämlich  sind  die  Fühler  dieser  grossen  Exem¬ 
plare  an  und  für  sich  etwas  gestreckter  als  die  der  kleineren, 
und,  wenn  sie  Weibchen  angehören,  auch  etwas  weniger  kräftig, 
was  sie  zusammengenommen  viel  länger  erscheinen  lässt  als  die 
Fühler  der  kleineren  Individuen.  Dann  sind  die  Flügeldecken 
bei  denselben  mehr  bauchig  erweitert,  wodurch  das  ganze  Thier 
ein  convexeres  Aussehen  erhält;  zugleich  treten  auch  bisweilen 
die  Streifen  der  Flügeldecken ,  die  bei  dieser  Art  schwächer  als 
bei  den  verwandten  sind,  deutlicher  hervor.  Solche  wohl  ge¬ 
nährte  Exemplare  finden  sich  gemeinschaftlich  mit  den  übrigen, 
sind  aber  nicht  häufig  und  bilden  nicht  die  Stammform.  Es 
würde  mir  nach  der  kurzen  und  unvollkommenen  Beschreibung, 
die  Chaudoir  von  seinem  C.  longipennis  giebt,  nicht  möglich 
gewesen  sein,  in  demselben  die  eben  beschriebene  Varietät  des 
C.  nigricans  Sp.  zu  erkennen,  wenn  mir  nicht  ein  von  ihm  selbst 
stammendes  Original -Exemplar  aus  der  Gennar’schen  Sammlung 
Vorgelegen.  — 

B.  Die  Stammform  des  C.  nigricans  Sp.  ist  der  von  Erich- 
son  nach  2  dem  königlichen  Museum  von  Herrn  Dr.  Mewers 
überlassenen  Exemplaren  beschriebene  C.  fuliginosus;  die  auf 
dem  königl.  Museum  als  C.  nigricans  befindlichen  Exemplare  sind 
nicht  vollkommen  ausgefärbt  und  haben,  wenn  man  nur  wenige 
Exemplare  zum  Vergleich  hat,  allerdings  ein  von  den  ausgefärb¬ 
ten  verschiedenes  Ansehen.  Vergleicht  man  die  Erichson’schen 
Beschreibungen  beider  Arten  gena  er,  so  findet  man  ausser  den 
wesentlichsten  Uebereinstimmunge  i  nur  zwei  Differenzen:  Einmal 
sind  die  Fühler  beim  C.  fuliginosus  dunkler  angegeben,  was  von 
der  vollkommenen  Ausfärbung  des  Thieres  herrührt;  das  andere 
Mal  wird  die  Ausbuchtung  des  Hinterrandes  des  Halsschildes, 
welche  übrigens  diese  Art  besonders  characterisirt,  beim  C.  ni¬ 
gricans  als  deutlich,  beim  0,  fuliginosus  als  schwach  angegeben, 
ein  Merkmal ,  welches  sowohl  bei  den  einzelnen  Individuen  nicht 
stets  in  gleicher  Stärke  vorhanden,  als  auch  bisweilen  dem  Auge 
des  Beobachters  schwächer  oder  stärker,  als  es  wirklich  der  Fall, 
hervorzutreten  scheint.  — 


431 


Von  verschiedenen  Seiten  sind  mir  Exemplare  des  C.  ni¬ 
gricans  Sp.  (auch  des  C.  rotundieollis  Kellner)  als  C.  caligino- 
sus  Er.  zugesandt  worden;  ebenso  lindet  sieh  auf  dem  königl. 
Museum  kein  C.  fuliginosus,  sondern  statt  dessen  ein  C.  caligi- 
nosus ,  nach  dem  aber  offenbar  die  Beschreibung  des  C.  fuligi¬ 
nosus  entworfen.  Es  ist  daraus  wohl  anzunehmen,  dass  Erich- 
son  seinem  C.  fuliginosus  ursprünglich  den  Namen  caliginosus 
gegeben  und  als  solchen  auch  seinen  Bekannten  determinirt,  ihn 
aber  später,  aus  mir  unbekannten  Gründen,  umgeändert  hat. 

12.  C.  cor acinus :  Ovatus.  niger,  antennis  ob¬ 
solete  c  1  a  v  a  t  i  s  ,  r  ufo -piceis :  thorace  Iransverso 
basi  latiore,  angulis  posticis  di  st  inet  e  rectis:  ely- 
tris  obsoleti  ssi  me  striatis.  —  Long.  1  lj2  iin. 

Catops  coracinus  Kellner.  Stett.  Ent.  Zig.  Yll.  177.  3.  —  Redlb. 

Faun.  Aust.  p.  771. 

Diese  Art  steht  den  kleinsten  Exemplaren  ded  C.  nigricans 
Sp.  unstreitig  am  Nächsten  ,  ist  aber  durch  die  nicht  spitzig  her¬ 
vorspringenden ,  sondern  rechtwinkligen  Hinterecken  des  Hals¬ 
schildes  leicht  zu  scheiden  und  von  Kellner  a.  a.  0.  treffend  be¬ 
schrieben.  Durch  die  Güte  des  Herrn  Oberförster  Kellner  liefen 
mir  sowohl  von  dieser  wie  von  den  übrigen  von  ihm  beschriebe¬ 
nen  Arten  Original -Exemplare  vor;  sie  scheint  im  Allgemeinen 
nicht  häufig  zu  sein  und  findet  sich  ausser  im  Thüringer  Walde 
noch  an  folgenden  Orten:  Sächsische  Schweiz  (Maerkel!)  Halle 
(Germar!)  Schlesien  (Zehe.1)  Cassel  (Riehl.1)  Tyrol  (Kahr!). 

13.  C.  morio:  Ohl  o  ng  o-o  valis,  niger,  anten¬ 
nis  obsolete  ela vatis,  articulis  duobus  primis  u l - 
timoque  et  pedibus  ferrug  ineis:  thorace  basi  apice- 
que  latitudine  subaequali,  angulis  posticis  rectis: 
elytris  ob s  o  1  e  ti  s s i  m  e  striatis.  —  Long.  l3/4  lin. 

Choleva  dissimulator  Spence.  Lin.  Trans.  XI.  150.  11. 

Catops  sericeus  Gyll.  Ins.  Suec.  IV.  313.  1  —  2. 

Catops  morio  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  I.  240.  11.  —  Sturm  D.  .1. 

XIV.  29.  14.  t.  270.  f.  b.  B.  —  Heer  Faun.  Helv.  382. 

14.  —  Redlb.  Faun.  Aust.  144.  13. 

Var.  Antennis  totis  ferrugineis. 

Catops  morio  Fab.  Syst.  El.  II.  564.  4. 

Di^se  Art  findet  sich  namentlich  bei  Ueberseljweinmun«*cn 
unter  dem  feuchten  Laube  an  den  einspringenden  Winkeln  der 
Bäume  und  ist  weit  verbreitet;  ich  habe  sie  aus  Sachsen  (Maer- 
kel !  v.  Kiesenwetter!  Sachse!)  Cassel  (Riehl!)  Erlangen  (Ro¬ 
senhauer!)  etc.  Unter  den  von  Kellner  aus  Thüringen  einge¬ 
sandten  Catops  befand  sie  sich  nicht. 


432 


14.  C.  nigrita:  Oblong  o-  ova tu s,  niger,  an^ 
tennis  obsolete  ela vatis,  articulis  sex  primis  rufo- 
piceis ,  clava  nigra ,  apice  testacea:  thorace  basi 
apiceque  latitudine  aequali,  angulis  posticis  fere 
rectis:  elytris  o b  so le ti ss  i  in  e  striatis. —  Long.  l2/3  lin. 

Yar.  Antennis  totis  ferrugineis. 

Catops  tristis  Gyll.  Ins.  Suec.  1Y.  311.  1. 

Catops  mono  Payk.  Faun.  Suec.  I.  344.  2. 

Catops  nigrita  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  I.  239.  9.  —  Sturm  D.  J. 
X1Y.  24.  11.  t.  275.  f.  c.  C.  —  Heer  Faun.  Helv.  381. 
_  12.  —  Redt.  Faun.  Aust.  144.  13. 

Der  treffenden  Beschreibung  Eriehson’s  kann  ich  in  einem 
Punkte  nicht  beipflichten :  er  nennt  die  Hinterecken  des  Hals¬ 
schildes  spitz.  Nach  meiner  Ansicht  sind  dieselben  rechtwinklig, 
bei  nicht  wenigen  Exemplaren  schon  in’s  Stumpfwinklige  über¬ 
gehend.  —  Der  Käfer  ist  weit  verbreitet  und  an  vielen  Orten 
unter  Laub  und  Cadavern  kleinerer  Säugethiere  und  Vögel  häufig. 

15.  C.  grandicollis:  Ovatus,  niger,  pedibus  et 
antennis  brevibus,  obsoletis  c  1  a vatis,  rufo-piceis, 
apice  interdum  fuscescentibus:  thorace  Iransverso, 
coleopteris  latiore,  angulis  posticis  obtusis :  elytris 
ob  s  ole  ti  ss  i  m  e  striatis.  — *  Long.  l2/3  lin. 

Catops  grandicollis  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  1.  237.  7.  —  Sturm 
D.  J.  X1Y.  20.  9.  t.  275.  a.  A.  —  Redtb.  Faun.  Aust. 
144.  9. 

Ueberall  selten.  Sächsische  Schweiz  (Maerkel!)  Halle 
(Germar!)  Cassel  (Riehl!)  Thüringen  (Kellner!). 

i 

16.  C.  ehr  y  someloide  s :  Ovatus,  nigro-pi  ceus, 
antennis  abrupte  clavatis,  clava  nigra  nit  idula , 
articulo  ultimo  oblongo:  thorace  trän s verso,  basi 
latiore,  angulis  posticis  rectis:  elytris  obsole- 
tissiine  striatis.  —  Long.  2  lin. 

Helops  ehrysomeloides  Pnz.  Faun.  Germ.  57.  1. 

Choleva  ehrysomeloides  Latr.  Gen.  Crust.  et  Ins.  29.  4.  — 
Spence  Lin.  Trans.  XI.  146.  7.  —  Er.  Käf.  d.  M.  Br. 
I.  697.  7.  a.  —  Sturm  D.  J.  XIV.  22.  10.  t.  275.  f.  b. 
B.  —  Heer  Faun.  Helv.  380.  9.  —  Redtb.  Faun.  Aust. 
144.  10. 

Weit  verbreitet  in  ganz  Deutschland  und  Frankreich;  an 
manchen  Orten  nicht  selten.  Herr  Lüben  in  Aschersleben  fand 
ihn  in  einem  Schwamme  zu  Hunderten. 


433 


17.  C.  longulus:  Oblongus,  nige  r ,  a  n  t  e  n  n  i  s 
obsolete  clavatis,  basi  f  er  rüg  in  eis  apiceque  testa- 
c eis :  t h  o  r a c e  basi  apiceque  I  a  f i  t  u d  i n  e  a  e q  u a  I  i ,  a n - 
gulis  posticis  rectis:  elvi  r  i  s  obsoletiss  i  ine  stria- 
tis.  —  Long.  2i/i  lin. 

Catops  longulus  Kellner.  Stett.  Ent.  Ztg.  VII,  176.  1.  —  Redtb. 
Faun.  Aust.  p.  771. 

Eine  schöne,  durch  ihre  Grösse  und  durch  die  lange, 
schmale  Gestalt  ausgezeichnete  seltene  Art,  zuerst  von  Herrn 
Oberförster  Kellner  im  Thiiring.  Walde  in  der  Nähe  des  Gebirgs¬ 
rückens  unter  Moos  und  ausgelegten  todten  Vögeln  aufgefunden 
und  a.  a.  0.  beschrieben.  Sie  kommt  auch  in  Oesterreich  vor. 
Catops  montivagus  Heer  ist  nicht  wohl  hierher  zu  ziehen. 

18.  C.  tristis:  Ob  longo  -ovatus,  niger,  einten - 
nis  abrupte  clavatis  clava  fusca ,  articulo  ultimo 
brevio re:  *thorace  transverso,  basi  apiceque  latitu- 
dine  subaequali,  angulis  posticis  rectis:  elytris 
obsol  e  tissi  nie  striatis.  —  Long.  l3/4  lin, 

Helops  tristis  Pnz.  Faun.  Germ.  8.  1. 

Choleva  tristis  Spence.  Lin.  Trans.  XI.  141.  5, 

Catops  tristis  var.  Gyll.  Ins.  Suec.  IV.  312.  1, 

Catops  tristis  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  I.  238.  8.  —  Sturm  D.  J. 
XIV.  24.  11.  t.  275.  c.  C.  —  Heer  Faun.  Helv.  I.  380. 
8.  —  Redtb.  Faun.  Aust.  144,  12. 
var.  immatura.  Catops  abdominalis  Rosnhr.  Beiträge  zur  Insec- 
tenfauna  Europas.  I.  22. 

Eine  der  häufigeren  und  am  weitesten  verbreiteten  Arten, 
welche  namentlich  an  todten  Thieren  oft  in  grösserer  Anzahl 
vorkommt.  Sie  findet  sich  ausser  in  Deutschland  und  England 
auch  in  Frankreich  (Aube!),  in  Spanien  (bei  Barcelona ,  v.  Kie¬ 
senwetter!)  in  der  Lombardei  (nach  Villa).  Auch  ist  sie  in  Vol- 
hynien  von  Hochhuth  gesammelt  (nach  Chaudoir), 

Rosenhauer  beschreibt  a.  a.  0.  einen  durch  die  lebhaft 
rostrothe  Farbe  der  2  ersten  Segmente  ausgezeichneten ,  dem  C. 
nigricans  Sp.  sehr  ähnlichen  Catops  abdominalis,  in  2  Exempla¬ 
ren  in  Tyrol  bei  Steinach  und  auf  der  Franzenshöhe  4000  — 
8000  '  s.  in.  gefunden.  Durch  Vergleich  der  mir  von  Herrn  Ro¬ 
senhauer  gefälligst  initgetheilten  Original -Exemplare,  habe  ich 
mich  von  der  vollkommenen  Identität  seines  C.  abdominalis  mit 
dem  C.  tristis  Panz.  überzeugt.  Die  ihm  so  sehr  auffallende 
Färbung  der  Hinterleibsseginente  ist  übrigens  eine  nichts  weniger 
als  selten  vorkommende  Erscheinung  sowohl  bei  dieser  (ich  habe 
mehrere  hundert  so  gefärbter  von  Herrn  Oberförster  Zebe  bei 

32. 


\ 


434 


Volpersdorf  gesammelten  Individuen  vor  mir  gehabt)  als  bei  an¬ 
deren  Catops  -  Arten.  Hat  man  eine  grössere  Anzahl  solcher 
nicht  ganz  ansgefärbten  Exemplare,  deren  Flügeldecken  alsdann 
auch  mehr  in’s  Bräunliche  spielen,  vor  sich,  so  ist  man  leicht 
geneigt,  sie  von  den  ganz  ausgefärbten  Individuen  (wie  sie  z.  B. 
sehr  schön  von  Herrn  Hofstaatssecretair  Grimm  hei  Dobberan  an 
ausgelegten  Fleischstücken  gesammelt)  für  verschieden  zu  halten; 
ein  Irrthum  ,  der  indessen  durch  genaueren  Vergleich ,  namentlich 
des  übereinstimmend  sehr  kürzen  8ten  Fühlergliedes,  leicht  zu 
vermeiden  ist. 

19.  C.  r  otundicollis:  Ovatus,  nigro-fuscus 
ante  nnis  obsolete  clavatis  pe  dibusque  rufo-pi- 
ceisf  thoraee  tra  ns  verso,  postice  latiore ,  subrugu- 
loso,  lat  eribus  fortiter  rotundato ,  angulisposticis 
rectis:  eljtris  apice  o  b  so  1  eti  ssi  m  e  striatis.  —  Long. 

1 V2  lin*  .  . 

Catops  rotundicollis  Kellner.  Stett.  Ent.  Zeitg.  Y11I.  176.  2.  — 
Redtb.  Faun.  Aust.  p.  771. 

Von  den  verwandten  Arten,  zu  denen  namentlich  der  halb 
mal  so  grosse  C.  grandicollis  Er.  gehört,  durch  die  stark  gerun¬ 
deten  Seiten  und  fast  spitzigen  Hinterecken  des  Halsschildes  und 
die  gelblich  greise  Behaarung  der  in’s  Bräunliche  spielenden  Flü¬ 
geldecken  unterschieden.  Die  Fühler  sind  kaum  so  lang  als 
Kopf  und  Halsschild,  nach  der  Spitze  leicht  verdickt,  braun- 
roth,  an  der  Wurzel  etwas  heller.  Der  schwarze  Kopf  ist 
dicht,  deutlich,  ziemlich  tief  punktirt.  Das  Halsschild  ist  äusserst 
dicht  punktirt  oder  vielmehr  beinahe  fein  runzlich  gekörnelt,  ein 
Umstand,  der  durch  die  dichte  gelblich  greise  Behaarung  weni¬ 
ger  in’s  Auge  fällt  und  dennoch  die  Unterscheidung  erleichtert; 
Die  Seiten  sind  stark  gerundet,  nach  vorn  stärker  als  nach  hin¬ 
ten  verengt,  wodurch  die  grösste  Breite  hinter  der  Mitte,  die 
Vorderecken  abgerundet,  die  Hinterecken  rechtwinklig,  der  Hin¬ 
terrand  gerade  abgeschnitten,  neben  dem  Schildchen  beiderseits 
deutlich  ausgebuchtet.  Die  Flügeldecken  sind  eiförmig,  ohne 
Spuren  von  Längsstreifen.  Die  Beine  braunroth,  die  Fiisse  hel¬ 
ler.  Diese  Art  kommt  ausser  in  Thüringen  vor:  in  der  Säch¬ 
sischen  Schweiz  (Maerkel);  bei  Halle  (Gerinar!);  bei  Cassel 
(Riehl!);  Grafschaft  Glatz  (Zehe!);  Altenbnrg  (Gillmeister!); 
Oesterreich  (Sartorius!);  Tjrol  (Kahr!);  sie  scheint  jedoch  nir¬ 
gends  gesellschaftlich  in  grösserer  Anzahl  vorzukommen. 

20.  C.  neglectus  mihi:  Ovatus,  nigro-fuscus, 
antennis  obsolete  cl  av  a'tis  pe  dibusque  rufo-piceis: 
thoraee  tra  ns  verso,  postice  angustiore  densius  mi~ 


435 

uns  pr  o  fuii  de  punct  at  o ;  elytris  apice  substriatis. — 
Long.  1  i/2  lin. 

Eine  den  kleinsten  Exemplaren  des  C.  trislis  Panz. ,  na¬ 
mentlich  aber  der  vorigen  verwandte,  indessen  leicht  zu  schei¬ 
dende,  Art. 

Die  Fühler  wie  beim  vorigen,  röthlich  braun.  Der  Kopf 
ist  schwarz,  tief,  dicht  und  deutlich  punktirt.  Das  Halsschild 
ist  in  der  Mitte  beinahe  von  der  Breite  der  Flügeldecken ,  fast 
halb  mal  so  breit  als  lang,  schwach  gewölbt,  die  Seiten  ziemlich 
stark  gerundet,  nach  hinten  stärker  verengt  als  nach 
vorn,  wodurch  die  grösste  Breite  vor  der  Mitte  (also 
umgekehrt  wie  beim  vorhergehenden) ;  die  Hinterecken  sind  recht¬ 
winklig,  der  Hinterrand  neben  dein  Schildchen  schwach  ausge¬ 
buchtet;  die  Oberseite  ist  in  der  Mitte  häufig  der 
Länge  nach  etwas  flach  gedrückt,  dicht  und  deut¬ 
lich  etwas  seicht  punktirt,  gelblich  greis  ziemlich  dicht 
behaart.  Die  Flügeldecken  sind  dicht  und  fein  punktirt,  an  der 
Spitze  mit  undeutlichen  Spuren  von  Längsstreifen,  mit  gelblich 
greisen  Härchen  dünn  besetzt  und  bereift.  Die  Beine  braunroth, 
die  Fiisse  heller. 

Diese  Art  scheint  bisher  übersehen  zu  sein  und  doch  ist 
sie  durch  die  Punktirung  des  Halsschildes  von  allen  anderen  die¬ 
ser  Gruppe  auf  den  ersten  Blick  zu  unterscheiden ;  ein  weniger 
geübtes  Auge  möchte  vielleicht  die  fein  runzliche  Körnung  des 
Halsschildes  der  vorigen  Art  für  die  von  mir  bei  dieser  Art  an¬ 
gegebene  Punktirung  halten  und  somit  beide  verwechseln;  um 
dem  vorzubeugen  und  einen  constanten ,  leicht  fasslichen  Unter¬ 
schied  für  beide  Arten  zu  geben,  bemerke  ich:  selbst  mit  der 
schärfsten  Loupe  ist  es  nicht  möglich,  auf  dem  Halsschilde  des 
C.  rotundieollis  einen  wirklich  vertieften  Punkt  zu  bemerken ,  es 
ist  eine  feine  Körnelung,  wofür  man  den  Ausdruck  grob  cha¬ 
grinartig  gebrauchen  könnte ;  beim  C.  neglectus  dagegen  sieht 
man  deutlich  einen  seichten  Punkt  neben  dem  andern,  nie  eine 
Spur  feiner  Körnelung.  Uebergänge  kommen  nicht  vor. 

C.  neglectus  ist  bis  jetzt  gesammelt  und  zwar  überall  meist 
nur  in  wenigen  Exemplaren  an  folgenden  Orten :  Halle  (Gerinar!) 
sächsische  Schweiz  (Maerkel!)  Grafschaft  Glatz  (Zehe!)  Thü¬ 
ringen  (Kellner.')  Cassel  (Riehl!);  sie  kommt  auch  in  Oester¬ 
reich  vor. 

21.  C.  alpimis:  Ob  longo  ovalis,  fusco-piceus, 
ant  ennis  abrupte  clav  atis ,  basi  ferrugineis:  tho- 
race  b  r  e  v  i ,  an g  ul is  post icis  obtusiusculis :  elytris 
pedibusque  rufo- brunneis.  —  Long.  1 1j2  —  l3/4  lin. 

Catops  alpinus  Gyll.  Ins.  IV.  312.  1 — 2.  • —  Heer  Faun.  Helv. 
I.  318.  11. 


32  * 


436 


Catops  subfuscus  Kellner.  Sielt.  Ent.  Zig.  VIII.  177.  4.  —  Redtb* 

Faun.  Aust.  p.  771. 

Diese  durch  ihre  heile  Färbung  und  die  besonders  starke 
dunkle  Fühlerkeule,  deren  8tes  Glied  im  Verhältniss  zu  den  ein- 
schliessenden  hier  am  kleinsten  ist,  ausgezeichnete  Art  scheint 
im  ganzen  nördlichen  und  mittleren  Europa  verbreitet  zu  sein; 
ich  habe  Exemplare  vor  mir  gehabt  aus:  Berlin  (Ruthe;  Mus. 
Berol.)  Halle  (Germar!)  sächs.  Schweiz  (Maerkel!)  Grafschaft 
Glatz  (Zehe!)  Cassel  (Riehl!)  Thüringen  (Kellner!)  Rheinlande 
(Bach!  Suffrian!  ich!)  Wien  (Sartorius!)  Tyrol  (Kahr!). 

Die  Identität  von  C.  subfuscus  Kelln.  mit  C.  alpinus  Gyll. 
habe  ich  schon  früher  (Stett.  Ent.  Zeitg.  XII.  p.  286.)  nach¬ 
gewiesen. 

22.  C.  f  um atu s:  0  bl  ongo  -  o  val  i  s ,  fusco-pi- 
ceus,  antennis  brevibus ,  clavatis ,  basi  cipiceque 
ferru^in  eis:  thorace  brevi,  basi  latiore,  angulis 
posticis  rectis:  elytris  pedibusque  testaceis.  — 
Long.  I.V2  lin. 

Choleva  fumata  Spence.  Lin.  Trans.  XI.  155.  4. 

Catops  agilis  Fab.  Syst.  El.  11.  565.  6.  — >  Gyll.  Ins.  Suec.  I. 

277.  2.  —  Panz.  Faun.  Germ.  95.  10.  —  Duft.  Faun. 
Aust.  III.  75.  4. 

Catops  fumatus  Er.  Käf.  d.  M.  Br.  1.  240.  12.  —  Sturm  D.  J. 
XIV.  31.  15.  t.  276.  f.  c.  C.  —  Heer  Faun.  Helv.  I. 
382.  15.  —  Redtb.  Faun.  Aust.  144.  7. 

Wohl  die  häufigste  Art,  im  ganzen  nördlichen  und  mittleren 
Europa  verbreitet;  man  findet  sie  unter  Laub,  an  todten  Thie- 
ren,  kötschert  sie  auch  nicht  selten  des  Abends  im  Grase. 

23.  C.  brevi  coli  is:  0  v  a  t  u  s  ,  fusco-piceus,  an¬ 
tennis  f  er  rüg  in  eis  obsoletissime  clavatis ,  ar  ticulo 
ultimo  du  ob  us  praecedentibus  long  i  tu  diu  e  aequali 
acuminat  0 :  thorace  fusco,  trans  verso,  basi  latiore, 
angulis  posticis  r otundatis :  elytris  substriatis  pedi¬ 
busque  rufo-testaceis.  —  Long.  l*/2  lin. 

Catops  brevicollis  Mus.  Berol. 

Ungefähr  in  der  Mitte  stehend  zwischen  dem  C.  fumatus 
Spence  und  scitulus  Er. ,  von  beiden  durch  die  ganz  verschiedene 
Halsschild-  und  Fühlerbildung  leicht  zu  unterscheiden,  pech¬ 
braun,  Flügeldecken  und  Beine  bräunlich  gelb.  Die  Fühler  sind 
etwas  länger  als  Kopf  und  Halsschild,  einfarbig  rothbraun,  die 
Keule  kaum  merklich  verdickt,  indem  die  5  letzten  Glieder  nur 
wenig  stärker  als  die  vorhergehenden  und  gleichbreit  sind; 
Glied  1  etwas  länger  und  ein  wenig  kräftiger  als  2;  3  etwas 


437 


kürzer  als  2,  deutlich  grösser  als  4,  beinahe  gleich  6;  5  kaum 
grösser  als  die  einschliessenden ;  7  halb  mal  so  lang  und  etwas 
stärker  als  6,  gleich  9;  8  kaum  schmäler  und  halb  so  lang  als 
die  einschliessenden;  10  ein  wenig  kürzer  als  9;  1 1  so  lang  als 
9  und  10  zusammengenommen,  von  der  Mitte  ab  scharf  zuge¬ 
spitzt.  Der  Kopf  ist  pechschwarz ,  sehr  fein,  mässig  dicht  punk- 
tirt,  das  Maul  gelbbraun.  Das  Halsschild  von  der  Breite  der 
Flügeldecken,  an  der  Basis  am  breitesten,  mehr  als  doppelt  so 
breit  als  lang,  von  der  Basis  an  nach  vorn  gleichmässig  ziemlich 
stark  verengt:  die  Vorderecken  abgerundet,  etwas  herabgebogen, 
die  stumpf  abgerundeten  Hinterecken  treten  ein  wenig  über  den 
Yorderrand  der  Flügeldecken  vor:  der  Hinterrand  jederseits  neben 
der  Mitte  sehr  schwach  ausgebuchtet;  die  Oberseite  ist  massig 
dicht,  fein  chagrinartig  punktirt,  pechschwarz,  der  Seiten  -  und 
Hinterrand  bräunlich,  ziemlich  dicht  und  lang  gelblich  greis  be¬ 
haart.  Die  Flügeldecken  sind  eiförmig,  nach  hinten  nur  schwach 
verengt,  dicht  und  fein  punktirt,  schwach  bereift,  dünn  und  fein 
behaart,  bräunlich  gelb.  Die  Unterseite  des  Körpers  ist  pech¬ 
schwarz.  Die  Beine  gelbroth. 

Ein  aus  Sicilien  stammendes  von  Zeller  dem  königlichen 
Museum  mitgetheiltes  Exemplar,  C.  brevieollis  N.  bezettelt. 

24.  C.  scitulus:  Ovatus,  fuscus,  ant  ennis  le- 
viter  clav at  is ,  fe  r  rugin  e  i s :  thorace  postice  lati  ore, 
angulis  po-sticis  productis  r  e  ctis:  e  1  j  t  r  i  s  p  e  d  i  b  u  s  - 
que  obseure  fusco-testacei  s.  -  Long.  1  */2  lin. 

Catops  scitulus  Er.  K.  d.  M.  Br.  1.  241.  13.  —  Sturm  D.  J. 
XIV.  33.  16.  —  Redtb.  Faun.  Aust.  p.  772. 

Diese  durch  die  nach  hinten  vortretenden  Hinterecken  des 
Halsschildes  und  einfarbige,  schwächere  Fühler  vom  C.  fumatus 
Spence  leicht  zu  scheidende  Art  ist  im  Allgemeinen  selten;  sie 
kommt  ausser  hei  Berlin  vor:  in  der  sächsischen  Schweiz  (Maer- 
kel ! )  Schlesien  (v.  Kiesenwetter  I )  Thüringen  (Kellner!)  Er¬ 
langen  (Rosenhauer!). 

I> ritte  ©ruppe.  Mesosternum  einfach.  Körper 
eiförmig.  Fühler  nach  der  Spitze  zu  nur  schwach 
erweitert.  F ii s s e  fein,  Vorderfiisse  beim  Männchen 
erweitert,  Mittelfüsse  und  hintere  Hüften  bei  beiden 
Geschlechtern  einfach. 

25.  C.  velox:  Ovatus,  ferrugineus,  capite 
fusco,  antennis  longioribus  obsolete  cla vatis  f e r ru¬ 
gin  e  i  s :  thorace  transvcrso,  b  a  s  i  1  a  t  i  o  r  e ,  mar  g  ine 
postico  leviter  sinuato ,  angulis  posticis  re  ctis: 


438 


e  1  y  t  r  i  s  obsolet  isi  me  s  t  r  i  a  t  i  s ,  subtilissime  ff'ans~ 
versim  rugulosis.  —  Long.  lJ/2  lin. 

Choleva  velox  Spence.  Lin.  Trans.  XI.  154.  13. 

Catops  velox  Er.  K.  d.  M.  Br.  I.  241.  14.  —  Sturm  D.  J.  / 
XIV.  35.  17.  t.  277.  f.  6.  B.  —  Heer  Faun.  Helv.  1. 
383.  17.  —  Redtb.  Faun.  Aust.  144.  15. 

Vom  C.  scitulus  Er.  der  vorigen  Gruppe  durch  leichteren 
Bau,  schlankere  und  feinere  Fühler,  gerade  ahgeschnittenen 
Halsschildrand  und  nicht  über  die  Flügeldecken  vortretende  Hin¬ 
terecken  desselben,  vom  folgenden  durch  grössere  Breite  und  die 
Sculptur  der  Flügeldecken  leicht  zu  unterscheiden.  Ausser  Ber¬ 
liner  Exemplaren  habe  ich  deren  vor  mir  gehabt:  aus  Düsseldorf 
(Hildebrand!)  Bonn  (ich!)  dem  bairischen  Allgau  (Rosenhauer!) 
Wien  (Hampe!  Sartorius!)  Frankreich  (Maerkel!  Germar!)  bei 
Kiew  (nach  Chaudoir). 

26.  C.  badins:  Ovatus,  pi  c  eo-brunne  u  s,  an- 
tennis  longioribus,  obsolete  clavatis,  ferrugineis: 
t  h  o  r  a  e  e  t  r  a  n  s  v  e  r  s  o ,  b  a  s  i  1  a  t  i  o  r  e ,  mar  g  ine  postico 
recto ,  angulis  posticis  rectis ,  prominulis ;  elytris 
o  b  s  o  1  e  ti  s  s  i  m  e  striatis.  —  Long.  l4/3  lin. 

Catops  badius  Meg.  Dahl  Col.  et  Lepidopt.  p.  30.  —  Sturm 
D.  J.  XIY.  40.  20.  t.  278.  b.  B.  —  Heer  Faun.  Helv. 

I.  383.  19.  —  Redtb.  Faun.  Aust.  145.  15. 

Durch  die  bedeutend  schmälere  Gestalt,  stets  pechbraune, 
nicht  rothb raune  Färbung  und  die  über  den  Rand  der  Flügel¬ 
decken  etwas  vortretenden  Hinterecken  des  Halsschildes  vom  vo¬ 
rigen,  durch  bedeutendere  Grösse  und  nicht  stumpfwinklige  Hin¬ 
terecken  des  Halsschildes  vom  C.  brunneus  St.  leicht  zu  unter¬ 
scheiden.  Diese  Art  ist  mir  bis  jetzt  nur  aus  der  Wiener  Ge¬ 
gend  von  den  Herren  Hampe  und  Sartorius  mitgetheilt. 

27.  C.  praecox:  Obi  ong  o-ov  atus,  ferrugineus, 
antennis  longioribus,  obsolete  clavatis  ferrugineis, 
thorace  brevi,  basi  latiore,  rnarginepostice  recto , 
angulis  posticis  obtusis:  elytris  obsoletissime  stria¬ 
tis.  —  Long.  1  lin. 

Catops  praecox  Er.  K.  d.  M.  Br.  I.  242.  15.  —  Sturm  D.  J. 
XIV.  37.  18.  t.  277.  f.  c.  C.  —  Heer  Faun.  Helv.  I. 
318.  18.  ■ —  Redtb.  Faun.  Aust.  145.  16. 

Vom  vorigen  durch  geringere  Grösse,  weit  hellere  Färbung, 
nicht  hervortretende  Hinterecken  des  Halsschildes,  vom  folgenden 
durch  hellere  Farbe,  gestrecktere,  schmälere  Gestalt,  dichtere 
und  feinere  Punktirung  der  Flügeldecken  leicht  zu  unterscheiden. 


430 


Durch  ganz  Europa  verbreitet,  doch  fast  überall  selten. 
Ich  habe  Exemplare  vor  mir:  aus  Dänemark  ( Schioedte ! )  Thü¬ 
ringen  (Müller!)  Altenburg  (Gillmeister!)  Oesterreich  (Miller! 
Sartorius!)  Frankreich  (Aube!). 

28.  C.  br un  neu s :  Ovatus,  pi  c eo- b  r  u  nn  e  us  fu- 
mat  us,  c  a  p  i  t  e  f  u  s  c  o ,  a  n  t  e  n  n  i  s  1  o  n  g  i  o  r  i  b  u  s  obsolete 
clavatis  ferrugineis:  thorace  transverso,  basi  1  a  - 
tiore,  mar  gine  postico  recto ,  angulis  posticis 
obtusis:  eljtris  brunneis.  —  Long.  1  lin. 

Catops  brunneus  Knoch  Dahl.  CoL  et  Lepidopt.  p.  30.  —  .Sturm 

D.  J.  XIV.  38.  19.  t.  278.  f.  a.  A.  —  Redtb.  Faun. 

Aust.  145.  16. 

Fast  doppelt  so  gross,  stärker  behaart,  dichter  punktirt, 
weniger  glänzend  als  der  folgende ;  von  den  vorhergehenden  Ar¬ 
ten  sind  die  Unterschiede  bereits  angegeben.  Von  Sturm  nach 
Exemplaren  aus  Ungarn  und  Oesterreich  beschrieben ;  ich  habe 
ausser  österreichischen  Exemplaren  noch  einige  von  Herrn  Ro¬ 
senhauer  bei  Erlangen  gesammelte  vor  mir  gehabt, 

29.  C.  anisot  omoide  s:  Ovatus,  p  i  c  e u s  ,  n i  t i  - 
dulus,  antennis  longioribus,  obsolete  clavatis:  tho¬ 
race  transverso,  basi  I  a  t  i  o  r  e  ,  m  a  rgi  n  e  postico  recto, 
angulis  posticis  obtusis:  eljtris  piceis  seu  rufo- 
piceis.  —  Long.  3/4  lin. 

Catops  anisotomoides  Spence.  Lin.  Trans.  XI.  156.  16. —  Sturm 

D.  J.  XIV.  42.  21.  t.  278.  f.  c.  C.  —  Heer  Faun.  Helv. 

I.  384.  20.  —  Redtb.  Faun.  Aust.  145.  16. 

Diese  weit  verbreitete,  leicht  kenntliche,  nächst  dem  C.  co- 
lonoides  mihi  kleinste  Species  dieser  Gattung  kommt  inerkwürdi- 
gerweise  bei  Berlin  nicht  vor,  während  sie  bei  Halle  zum  Bei¬ 
spiel  schon  häufig  ist;  sie  lebt  meist  in  grosser  Anzahl  unter 
faulenden  Blättern  und  Vegetabilien  zu  allen  Jahreszeiten;  so 
habe  ich  z.  B.  im  Monate  Januar  auf  einem  Weinberge  bei  Hei¬ 
delberg  mehrere  Exemplare  unter  einem  Steine  an  faulenden 
Weinbeeren  gefunden.  Ich  habe  Exemplare  aus  den  verschie¬ 
densten  Orten  Deutschlands  vor  mir;  Chaudoir  sammelte  den 
Käfer  im  Monate  October  bei  Kiew. 

Vierte  Gruppe.  Me  so  steril  um  schwach  gekielt. 
Körper  länglich,  spiegelblank.  Fühler  kräftig, 
nach  der  Spitze  zu  kaum  verdickt.  Geschlechts- 
Unt  er  schiede  noch  unbekannt. 

30.  C.  lucidus  mihi:  Oblo  ng  o-ovatus,  nigro- 
piceus,  nitidus,  antennis  pedibfisque  ferrugineis: 


440 


thorace  transverso,  basi  latiore,  laevi ,  ad  atigulos 
obtusos  utrinque  distincte  sinuato:  elytris  flavo- 
testaceis,  apice  piceis,  passim  minus  profunde 
punctatis.  —  Long.  l3/4  lin. 

Eine  vbn  allen  mir  bekannten  Catops  durch  spiegelglatte 
Oberseite  und  hellgelbe  Flügeldecken  so  abweichende  neue  Art, 
dass  ich  sie  keiner  der  Erichson*schen  Gruppen  unterordnen 
konnte,  ja  selbst  eine  neue  Gattung  darauf  zu  basiren  nicht 
ganz  abgeneigt  wäre,  wenn  trotz  der  vielen  Abweichungen  nicht 
der  Habitus  vollkommen  der  eines  Catops,  das  Exemplar,  welches 
ich  besitze ,  das  einzige  bis  jetzt  vorhandene  und  in  einer  aus 
Mesopotamien  stammenden  auf  dem  königl.  Museum  befindlichen 
Catops -Art  eine,  (trotz  des  Vaterlandes  übrigens  weniger  als  C. 
lueidus  von  den  übrigen  abweichende)  Uebergangsform  vor¬ 
handen  wäre. 

Die  Fühler  sind  fast  von  der  Länge  der  Flügeldecken ,  ein¬ 
farbig  lebhaft  röt h I ich  braun,  kräftig:  Glied  1  deutlich  länger 
als  2  und  so  wie  dieses  ein  wenig  schmäler  als  die  übrigen 
Fühlerglieder;  3  ein  wenig  kräftiger  als  2,  ungefähr  so  lang 
als  1;  4,  5,  6  sind  verkehrt  kegelförmig,  das  folgende  stets 
etwas  kürzer  als  das  vorhergehende,  7  —  9  =  10  an  Länge 
dem  4<en  Gliede  gleich,  jedoch  etwas  kräftiger;  8  ist  etwas  kür¬ 
zer  aber  kaum  schmäler  als  die  einsehliessenden  Glieder;  11  fast 
von  der  Länge  der  beiden  vorhergehenden ,  vom  Grunde  bis  zum 
letzten  Drittel  allmälig  breiter  werdend,  von  da  ab  kegelförmig 
zugespitzt.  Der  Kopf  ist  schwarz,  glänzend,  nicht  punktirt, 
das  Maul  gelblich  roth.  Das  Halsschild  ist,  am  Grunde  mehr 
als  doppelt  so  breit  als  lang,  von  der  Basis  an  nach  vorn  all— 
mälig  verengt,  wodurch  die  grösste  Breite  vor  der  Mitte,  an  den 
Seiten  sanft  gerundet;  die  Vorderecken  sind  stumpf,  etwas  her¬ 
abgebogen,  die  Hinterecken  ebenfalls  stumpf  und  abgerundet; 
der  Hinterrand  ist  über  dem  mässig  dicht,  fein  punktirten  Schild¬ 
chen  und  jederseits  neben  den  Hinterwinkeln  deutlich  ausge¬ 
schweift  und  niedergedrückt ,  wodurch  die  Hinterecken  schwach 
hervortreten  und  ein  wenig  aufgebogen  erscheinen;  die  Oberseite 
ist  dunkel  pechbraun,  an  den  Seiten  und  Hinterwinkeln  heller, 
Hach  gewölbt,  spiegelblank.  Die  Flügeldecken  sind  länglich  ei¬ 
förmig,  nach  hinten  nur  schwach  verengt,  glänzend  blassgelb, 
in  der  Gegend  des  Schildchen  bräunlich,  an  der  Spitze  dunkel 
pechbraun,  weitläuftig  verloschen,  stellenweise  in  Reihen  punk¬ 
tirt,  mit  einzelnen  gelblichen  Härchen  bekleidet.  Die  Unterseite 
ist  glänzend  schwarz,  unpunktirt,  das  letzte  Hinterleibsegment 
gelb.  Die  Beine  sind  lebhaft  röthlich  braun. 

Ein  Exemplar  von  Kahr,  wahrscheinlich  in  Dalmatien  auf¬ 
gefunden. 


441 


Fünfte  Gruppe.  Mos  ostern  um  gekielt.  Fiisse 
stark,  meist  etwas  zusa  in  engedrückt:  Yorderfiisse 
beim  Männchen  stark,  beim  Weibchen  in  der  Mitte 
schwach  erweitert,  Mittelf  iisse  bei  beiden  Ge¬ 
schlechtern  gleich.  (Flügeldecken  quergestrichelt.) 

31.  C.  strigosus  mihi :  Ovatus,  rufo-ferrugi- 
nens ,  a  n  t  e  n  n  i  s  1  o  n  g  i  o  r  i  b  u  s  obsolete  c  1  a  v  a  t  i  s ,  ferm- 
gineis:  thorace  trän  s  verso,  angulis  posticis  fere 
acuminatis;  elytris  substriatis,  evidenter  trans- 
versim  strigosis ,  apijce  acuminatis.  —  Long.  l1^  Im¬ 
in  der  Gestalt  dem  C.  velox  Spence  ain  meisten  sich  an¬ 
nähernd,  jedoch  ein  wenig  kleiner,  hinten  mehr  zugespitzt,  durch 
seine  röthliche  Färbung  und  andere  Gestalt,  längere  Fühler  von 
den  folgenden  Arten,  durch  geringere  Grösse,  kürzere  und  brei- 
tare  Gestalt  vom  C.  acicularis  mihi ,  der  einzigen  Art  der  vori¬ 
gen  Gruppen  mit  quergestreiften  Flügeldecken  leicht  zu  unter¬ 
scheiden. 

Die  Fühler  sind  schlank,  einfarbig  rothbraun:  1,  2,  3  an 
Länge  gleich;  5  kaum  länger  als  die  einschliessenden ,  halb  so 
gross  als  die  ersten  Glieder;  7  etwas  länger  und  kräftiger  als 
die  vorhergehenden,  gleich  9  und  10;  8  kaum  halb  so  lang  und 
ein  wenig  dünner  als  7;  11  etwas  länger  als  10,  ziemlich  scharf 
zugespitzt.  Der  Kopf  ist  rothbraun,  dicht  und  fein  punktirt. 
Das  Halsschild  ist  ungefähr  2 1/2  mal  so  lang  als  breit,  an  der 
Basis  von  der  Breite  der  Flügeldecken,  von  da  nach  vorn  all— 
inälig  verengt,  wodurch  die  grösste  Breite  vor  der  Mitte  liegt, 
an  den  Seiten  sanft  gerundet;  die  Oberseite  ziemlich  dicht  gold¬ 
gelb  behaart,  mässig  dicht  und  fein,  rauh  chagrinartig  punktirt; 
die  Yorderecken  sind  stumpf,  herabgebogen ,  die  fast  spitzen 
Hinterwinkel  sind  nach  hinten  ziemlich  stark  über  die  Flügel¬ 
decken  ausgezogen,  wodurch  der  Hinterrand  jederseits  neben  den¬ 
selben  stark  ausgeschweift  erscheint.  Die  Flügeldecken  sind  ei¬ 
förmig,  von  der  Mitte  ab  nach  hinten  stark  verengt,  einzeln 
ziemlich  scharf  zugespitzt,  ziemlich  dicht  und  stark  quergestreift, 
ausserdem  mit  deutlichen  Spuren  von  Längsstreifen,  fein  behaart. 
Unterseite  und  Fiisse  rothbraun. 

In  Oesterreich,  äusserst  selten  (Hampel ). 

32.  C.  validus:  0  bl  ongo-ovatus  ,  niger,  fusco- 
sericeus,  antenni.s  rufo-piceis  clavatis:  thorace 
elytrisque  transversim  strigosis,  apice  truncatis.  — 
Long.  21/2  lin. 

Catops  validus  Mus.  Berol. 

Diese  ausgezeichnete  Art  schliesst  sich  in  der  Körperbil¬ 
dung  auf  das  Genaueste  an  die  folgenden  an,  von  denen  sie  nur 
durch  die  viel  bedeutendere  Grösse  und  anderen  Bau  der  Fühler 
abweicht.  Ich  beschränke  mich  daher  darauf,  die  letzteren  ge- 


442 


naaer  zu  beschreiben.  Fühler  rothbraun:  1  mindestens  doppelt 
so  lang  und  halb  mal  so  stark  als  2,  an  der  Basis  etwas 
schwächer;  2  sehr  klein,  am  Ende  beinahe  so  breit  als  lang,  an 
der  Basis  etwas  schwächer;  3  mindestens  dreimal  so  lang  als  2, 
vom  letzten  Drittel  an  allmälig  etwas  breiter  werdend;  4  an  Länge 
gleich  2,  aber  etwas  breiter;  5  gleich  4;  6  etwas  kürzer  und 
breiter  als  8;  7  etwas  kürzer  aber  eben  so  breit  als  9 ;  11  deut¬ 
lich  schmäler  und  halb  mal  so  lang  als  10,  von  der  Basis  nach 
dem  Ende  zu  kegelförmig  zugespitzt,  an  der  Spitze  etwas  heller. 
Im  Uebrigen  mit  dem  folgenden  übereinstimmend. 

2  von  Stentz  aus  Ungarn  stammende  Exemplare  auf  dem 
königlichen  Museum,  unter  dem  Namen  vaiidus  N. 

33.  C.  varicornis :  Oblongo-ovatus,  n  i  g  e  r , 
fusco-sericeus,  antennis  brevioribus,A«s/  ap iceque 
f  er  rüg  ineis :  thorace  elytrisque  transversim  strigo- 
sis,  his  apice  truncatis.  —  Long.  1 1/2  lin. 

Catops  varicornis  Rosenhr.  Beiträge  zur  Insectenfauna  Europa’s. 
I.  p.  23. 

Diese  bisher  wohl  meist  mit  der  folgenden  verwechselte, 
im  Allgemeinen  weit  seltenere  Art,  wurde  zuerst  von  Rosenhauer 
mit  Recht  als  eigene  Art  ausgeschieden.  Der  Käfer  ist  in  der 
Grösse  weniger  veränderlich  als  C.  sericeus  Pz. ,  den  grössten 
Exemplaren  desselben  gleich ,  die  Farbe  seltener  in’s  Bräunliche 
spielend.  Während  die  Fühlerkeule  bei  den  grösseren  Exemplaren 
des  folgenden  in  der  Regel  einfarbig  schwärzlich  ist,  ist  sie  hier 
bräunlich,  kaum  dunkler  als  der  übrige  Theil  des  Fühlers,  die 
einzelnen  Glieder  weniger  deutlich  abgesetzt  als  bei  C.  sericeus 
Pz.,  das  letzte  stets  röthlichgelb ,  weniger  scharf  zugespitzt.  Die 
Flügeldecken  sind  an  der  Spitze  weniger  stark  abgestutzt  als 
beim  C.  sericeus  Pz.,  auch  mehr  gerundet,  auch  scheint  mir  die 
Strichelung  etwas  dichter  zu  sein. 

Eben  so  weit  verbreitet  als  der  folgende,  aber  weit  selle- 
ner;  ich  habe  Exemplare  vor  mir  aus:  Sachsen  (Maerkel!) 
Wien  (Sartorius!)  Tyrol  (Kahr!)  Krain  (v.  Kiesenwetter! ) ;  ein 
Exemplar  kötscherte  ich  in  Wallis. 

34.  C.  serie  eus:  Oblongo-ovatus,  niger, 

fusco-sericeus,  antennis  brevioribus,  nigro-pi- 
ceis  articulis  duobus  prirnisferrugineis:  thorace 
elytrisque  transversim  s  t  r  i  g  o  s  i  s  ,  his  apice  trunca¬ 
tis.  —  Long.  1  —  1 V2  lin- 

Catops  sericeus  Fahr.  Syst.  El.  II.  564.  2.  —  Er.  K.  d.  M. 
Br.  I.  243.  16.  —  Sturm  D.  J.  XIY.  43.  22.  t.  278. 

f.  d.  D.  —  Heer  Faun.  Helv.  I.  384.  21.  —  Redtb. 

Faun.  Aust.  143.  1. 

Helops  sericeus  Pnz.  Faun.  Germ.  73.  10. 

Ptomophagus  truncatus  111.  Mag.  I.  42.  4. 


443 


Catops  truncatus  Gyll.  Ins.  Suec.  I.  279.  3. 

Choleva  villosa  Latr.  Gen.  Crust.  et  Ins.  II.  29.  5.  —  Spence 
Lin.  Trans.  XI.  152.  12. 

Mycetophagus  pieipes  Kug.  Schneid.  Mag-.  558.  9. 

Mordella  silphoides  Marsh.  Ent.  Britt.  493.  19. 

Var.  minor. 

Catops  sericatus  Chaudoir.  Bnlletin  de  Moscou  1845.  No.  III. 
p.  199. 

Weit  verbreitet  durch  ganz  Europa,  durch  die  querge- 
strichelten  Flügeldecken  leicht  kenntlich. 

Chaudoir  beschreibt  die  kleinere  Varietät  des  C.  sericeus 
Pz.  als  C.  sericatus  sibi ,  indem  er  wahrscheinlich  den  C.  vari- 
cornis  Rosenh.  für  die  Stammform  hielt,  was  ausser  anderem  na¬ 
mentlich  aus  dem  Wörtchen  et  in  der  Beschreibung  der  Fühler 
hervorgeht,  wo  er  sagt:  les  antennes  moins  renflees  vers  J’extre- 
inite ,  les  derniers  articles  plus  alonges ,  le  huitieme  un  peu  plus 
etroit,  le  dernier  moins  obtus  et  de  la  couleur  des  pr  cedents, 
während  Rosenhauer  bei  seiner  Beschreibung  hervorhob,  dass 
das  8te  Glied  den  übrigen  an  Breite  gleich,  das  letzte  stumpfer 
als  beim  C.  sericeus  Pz.  und  röthlichgelb  sei.  Die  Form  mit  ein¬ 
farbiger  Fühlerkeule  als  die  Stammform  anzunehmen,  ist  sowohl 
den  Beschreibungen  der  Autoren  als  dem  ungleich  häufigeren 
Vorkommen  derselben  gemäss. 

35.  C.  c  olonoide  s :  Ovatus,  nigro  -  piceus, 
fusco-sericeus,  antennis  obsolete  clavatis,  ferrugi- 
neis:  thorace  elytrisque  transversim  strigosis.  — 
Long.  3/4  lin. 

Catops  colonoides  Kraatz.  Stett.  Ent.  Ztg.  Xll.  p.  169. 

Kleiner  als  die  kleinsten  Individuen  des  C.  sericeus  Pz., 
durch  auders  gebaute  Fühler,  allmälig  verengte  nicht  abgestutzte 
Flügeldecken  und  stärkere,  weitläuftigere  Querstrichelung  dersel¬ 
ben  leicht  zu  unterscheiden.  Die  Fühlerkeule  ist  in  der  Regel 
etwas  dunkler ,  das  letzte  Glied  etwas  grösser  als  die  vorher¬ 
gehenden  kegelförmig  zugespitzt. 

Am  Fusse  alter  Eichen  im  lockeren  Sande  und  im  Moose, 
häufig  in  Gesellschaft  der  Form,  cunicularia;  auch  bei  der  Form, 
rufa.  Ausser  bei  Berlin  von  Gressner  bei  Rochlitz  gesammelt. 

Folgende  Arten  habe  ich  bis  jetzt  noch  nicht  Gelegenheit 
gehabt  zu  vergleichen  : 

36.  C.  quadr aticollis  Aube.  Annales  de  la  soc.  ent,, 
de  France.  1850.  III.  p.  326.  35.  t.  11.  f.  3. 

37.  C.  montivagns  Heer.  Faun.  Helv.  I,  381.  10, 

38.  C.  amb  iguus  Heer.  Faun.  Helv.  I.  382.  16. 

39.  Choleva  Leachii  Spence.  Lin.  Trans.  XI. 

40.  Choleva  Kirhii  Spence.  Lin.  Trans.  XI. 

4L  Choleva  Marshami.  Lin.  Trans.  XI. 


444 


42.  Choleva  Wat soni.  Lin.  Trans.  XI. 

43.  Choleva  Wilkinii.  Lin.  Trans.  XL 
Unmittelbar  an  Catops  Fab.  sehliesst  sich  die  Gattung  Ca- 

topsimorphus  an,  von  Aube  in  denAnnales  de  la  sociefe  entomo- 
logique  neuerdings  aufgestellt.  Da  dieses  Werk  Manchem 
nicht  leicht  zugänglich  ist,  lasse  ich  hier  die  Beschreibung  un¬ 
verändert  folgen : 

Catopsimorplius  Aube. 

(Annales  de  la  soc.  entomol.  de  France  1850.  III.  p.  325.  t.  11. 

f.  1 .  a  -  e.) 

Antennes  de  onze  articles,  le  huitieme  n’est  pas  plus 
ötroit  que  le  precedent  et  le  suivant  et  a  peine  plus  court:  eiles 
sont  tres  aplaties. 

Epistome  coupe  a  peu  pres  carreinent. 

Lab  re  largement  et  profondement  echancre  et  muni  en 
avant  d’une  petite  membrane  tres  mence,  fortement  echancree  au 
milieu  et  ciliee  dans  l’echancrure. 


dedans  d’une  membrane  ciliee. 

M  ach  oi  res  avec  le  lobe  interne  termine  par  un  petit 
crochet;  le  lobe  externe  mousse  et  velu  a  son  extremit  L 

Palpe s  inaxillaires  de  quatre  articles:  le  premier  tres- 
petit,  le  second  un  peu  en  massue,  le  troisienie  obconique,  le 
dernier  conique,  inoitie  plus  petit  que  le  troisieme. 

Le  vre  inferieure  membraneuse,  assez  fortement  echancree. 

Palpes  labiaux  de  trois  articles,  cjlindriques ;  le  dernier  le 
plus  petit. 

Tarses  de  cinq  articles;  les  anterieurs  et  intermediaires 
peut -etre  dilates  chez  le  male. 

Le  facies  de  ce  gerne  est  tont  a  fait  analogue  ä  celui  de 
Catops,  ce  qui  ä  motive  sa  denomination.  ll  differe  de  ces  der- 
niers  principalement  par  la  forme  des  antennes. 

Nous  ne  connaissons  rien  sur  son  genre  de  vie. 

C.  orientalis :  o v a  1  i s ,  convexiusculus  n i g e r , 
g  r  i  se  o-pub  e  s  cen  s ;  antennis,  ore,  elj'tris  pedibnsque 
ferr u gineis:  t h o r a c e  a n t i c e  a n g u s t a t o ,  a n g u  1  i s  Om¬ 
nibus  rotundatis.  3 J/2  millirn. 

Tete  noire,  un  peu  brillante,  assez  large,  tres  finement 
pointillee  et  legerement  pubescente;  labre,  palpes  et  antennes 
testaces;  ces  derniers  ont  le  premier  article  assez  long,  cjlin- 
drique,  le  second  presque  globuleux,  les  suivants  sont  trans- 
versaux ,  aplatis  et  vont  en  s’elargissant  jnsqu’au  dernier  qui  se 
termine  en  pointe,  le  huitieme  a  peine  plus  court  que  le  prece¬ 
dent  et  le  suivant.  Corselet  plus  d’une  fois  et  demie  aussi  large 
que  long,  beaucoup  plus  etroit  en  avant  qu’en  arriere;  presque 
carreinent  tronque  au  sommet  et  a  la  base,  tres  largement  ar- 


i'ondi  sur  les  cutcs :  les  an»  les  anldrieurs  et  posterieurs  mousses 
et  arrondis ;  il  est  noir  pubescent  et  finement  pointille  et  reticule. 
El  j  tres  aussi  larges  que  le  corselet  a  sa  base,  environ  une  fois 
et  demie  aussi  longues  que  larges;  largement  arrondies  en 
andere;  elles  sont  ferrugineuses,  ponctuees  et  reticulees,  nioins 
fineinent  que  le  corselet ;  pubescentes  et  marquees  d’une  strie 
fortement  sentie  de  chaque  cöte  de  la  suture.  Dessous  du  corps 
noir,  avec  l’extremite  de  l’abdomen  un  peu  ferrugineuse.  Pattes 
ferrugineuses,  les  cuisses  legerement  reinbrunies.  Je  posside  deux 
individus  de  cette  espece:  ils  ont  öte  pris  par  M.  Montandon, 
aux  environs  de  Constantinople.  Ces  deux  Exemplaires  sont 
probablement  deux  femells  a  tarses  simples. 

leb  habe  ausser  2  von  Frivaldsky  aus  der  Türkei  stam¬ 
menden  Exemplaren  in  meiner  und  einem  in  der  Dieekhoffschen 
Sammlung  befindlichen,  welche  ohne  Zweifel  der  von  Aube  be¬ 
schriebenen  Species  angehören,  noch  eine  Reibe  von  Kahr  in 
Dalmatien  unter  Steinen  gesammelten  Catopsimorphus  vor  mir. 
Dieselben  sind  ohne  Ausnahme  fast  ein  und  ein  halb  mal  so 
gross  als  der  C.  orientalis  Aube  und  haben  nicht  wie  dieser  ein 
glanzend  pechschwarzes  Halsschild  und  rostrothe  Flügeldecken, 
sondern  dunkelbraune  Flügeldecken  und  dunkel  pechbraunes  Hals¬ 
schild  ;  ferner  ist  bei  meinen  Exemplaren  des  C.  orientalis  das  Hals¬ 
schild  kaum,  bei  den  Dalmatinern  aber  deutlich  breiter  als  die  Flügel¬ 
decken.  Da  meine  Exempl.  des  C.  orientalis  leider  in  sein*  schlechtem 
Zustande  sind,  so  wage  ich  nicht  mit  Bestimmtheit  die  aus  Dal¬ 
matien  stammenden  als  eigene  Art  hinzustellen;  auf  jeden  Fall 
bilden  die  letzteren  aber  eine  auffallend  verschiedene  Local -Va¬ 
rietät,  welcher  ich  fiir’s  erste  den  Namen  C.  dalmatinus  beige¬ 
legt.  4  von  Kahr  stammende  Exemplare  des  C.  dalmatinus  be¬ 
finden  sich  auf  dem  königlichen  Museum  unter  dem  Namen 
Catops  nitidulus  Er. ,  scheinen  indess  nicht  näher  untersucht 
worden  zu  sein. 

Ob  die  Gattung  Catopsimorphus  haltbar,  Hesse  sich  wohl 
erst  bei  näherer  Kenntniss  der  südeuropäischen  Käfer -Fauna 
feststellen,  in  sofern  Uebergänge  in  der  Fühlerbildung  leicht 
möglich  sind:  beim  Catops  brevicollis  mihi  z.  B.  hat  das  letzte 
Fühlerglied  bereits  die  Länge  der  beiden  vorhergehenden  und 
auch  die  Körperform  ist  fast  dieselbe  wie  beim  C.  orientalis  Aube. 


Nachtrag 

zur  Monographie  über  die  Crattung  Colon 

(Stett.  Ent.  Ztg.  XI.  No.  5  und  6.) 

I.  Lucas  (Exploration  de  l’Algerie)  hat  bereits  einen  Co¬ 
lon  pubescens  sibi  beschrieben,  was  mich  veranlasst,  Colon 
pubescens  mihi  in  C.  fuscicornis  umzutaufen. 

II.  Durch  ein  Versehen  ist,  wie  schon  aus  den  Noten  zu 


446 


den  einzelnen  Arten  hervorgeht,  Colon  dentipes  Sturm  unter 
Colon  puncticollis  mihi  citirt  worden,  das  Citat  gehört  unter  C. 
dentipes  Sahib.  Auch  C.  dentipes  Heer  und  Redtenbacher  sind 
besser  unter  dieser  Art  zu  citiren,  da  es,  obwohl  ungewiss,  doch 
wahrscheinlicher  ist,  dass  sie  den  Sahlberg’schen  Käfer  vor 
sich  gehabt. 

III.  Unter  mehreren  Hundert  mir  von  Herrn  Hampe  nach¬ 
träglich  zum  Vergleich  mitgetheilten  Colon  aus  der  Wie¬ 
ner  Gegend  fand  sich  auch  C.  rufe  s eens  mihi  in  einigen 
Exemplaren ,  bisher  erst  bei  Berlin  und  Cassel  aufgefunden. 
Dasselbe  Thier ,  so  wie  eine  ziemliche  Anzahl  von  C.  latus  mihi 
sammelte  unter  einer  grösseren  Anzahl  anderer  Colon  mein 
Freund,  Herr  Oberförster  Zebe,  in  der  Nähe  von  Volpersdorf. 


Berichtigung. 

In  der  Juli -Nummer  ist  in  meinen  Bemerkungen  über  Cry- 
ptophagus  der  Schlusssatz  durch  Versehen  ausgelassen  : 

Cr.  fasciatas  mihi  ist  in  2  Exemplaren  von  Herrn  Dr. 
Schaum  am  Meeresstrande  bei  Venedig  aufgefunden.  2  aus  Creta 
stammende  Exemplare  befinden  sich  unter  dem  Namen  Cr.  disci- 
pennis  Friv.  auf  dem  königlichen  Museum;  neuerdings' mir  von 
den  Herren  v.  Kiesenwetter  und  Aube  zugekommene  Stücke,  un¬ 
ter  denen  auch  einige  mit  kaum  bemerkbarer  Binde  auf  den 
Flügeldecken,  lassen  vermuthen ,  dass  das  Thier  dem  Süden  Eu¬ 
ropas  überhaupt  angehörig  sei.  G.  Kraatz. 


Synonymische  Memerhungen  über  Staphyiini 

von  Ct.  Kraale. 

Die  Veröffentlichung  des  grösseren  Theiles  der  vorliegenden 
Notizen ,  beabsichtigte  ich  anfänglich  bis  zu  einer  ausführlichen 
Bearbeitung  der  Gattungen  Homalota  und  Oxypoda  aufzuschieben. 
Der  Umstand  indessen ,  dass  die  Zahl  meiner  Mussestunden  nur 
gering,  die  bei  dem  grossen  Umfang  der  genannten  Genera  zu 
überwindenden  Schwierigkeiten  bedeutend  sind,  die  Publication 
meiner  Arbeit  mithin  noch  etwas  verzögert  werden  dürfte,  na¬ 
mentlich  aber  die  nahe  bevorstehende  Uinarbeitunff  des  Catalo- 
gus  Coleopterum  Europae,  bewegt  mich,  dieselben  schon  jetzt 
zu  publiciren. 

Herr  Professor  Heer  hat  mir  anf  meine  Bitte  einen  Theil 
seiner  in  der  Fauna  Helvetica  beschriebenen  Homalota  zur  An¬ 
sicht  zugeschickt,  von  denen  mehrere,  da  ihm  beiN  seiner  Arbeit 
Erichson’s  Genera  et  Spccies  StaphyJinorum  nicht  Vorlagen ,  mit 
den  hierin  aufgestellten  Arten  zusammenfallen.  Ich  nenne  hier: 
Homalota  rufula  Heer  =  Oxypoda  helvola  Er. 

Homalota  erythrocera  Heer  und  Homalota  pubescens  Heer  = 
H.  nigritula  Grav.  (H.  socialis-Er.  var.  c.) 


447 


Homalota  Pertyi  Heer  =  H.  sericans  Payk.  Gyll.  (H.  socialis  Er. 
var.  i\.) 

Homalota  melanocephala  Heer  =  H.  nigrifrons  Er. 

Homalota  haemorrhoidalis  Heer  ~~  Oxjpoda  fumida  Er. 

Homalota  femoralis  Heer  =  Calodera  longifarsis  Er. 

Homalota  contemta  Heer.  Das  mir  zugesandte  Exemplar  ist  von 
H.  analis  Grav.  nicht  verschieden. 

Homalota  inorosa  Clievr.  Heer.  Das  mir  zugesandte  Exemplar 
scheint  von  Oxjpoda  fumida  kaum  verschieden  zu  sein. 
Homalota  aegra  Heer  ist  eine  neue  von  Erichson  nicht  beschrie¬ 
bene  Art,  die  auch  in  Deutschland  vorkommt. 

Tachyusa  lata  Ksw.  (Stelt.  Ent.  Ztg.  V.  p.  315.)  ist 
mit  Homalota  concolor  Er.  (Gen.  et  Sp.  St.  p.  1*26.)  iden¬ 
tisch,  wie  ich  mich  durch  Vergleich  der  Original- Exemplare  bei¬ 
der  Arten  überzeugte,  auf  jeden  Fall  aber  die  Stellung  dieses 
Thieres  zu  den  Taehyusen  vorzuziehen.  Erichson  sagt  in  der 
Note  zu  H.  concolor:  „Tarsi  poslici  articulis  4  primis  longitu- 
dine  sensim  decrescentibus ,  nihilominus  hujus  generis  videtur, 
summa  affinitate  cum  praece Jentibus  conjuncta.“  Diese  summa 
affinitas  beschränkt  sich  aber  lediglich  auf  die  Grösse,  indem 
die  eigentümliche  Punktirung,  die  schlankeren  Fühler  undFiisse 
diese  Art  vor  allen  anderen  Species  der  Gattung  Homalota  aus¬ 
zeichnen.  Noch  eher  als  zur  H.  auceps,  wie  es  durch  Erichson 
geschieht,  würde  wohl  Tachyusa  concolor  Er.  zu  den  um  H. 
fungi  gruppirten  Arten  gestellt  werden  können,  wie  auch  v.  Kie¬ 
senwetter  (Stett.  Ent.  Ztg.  V.  p.  316.)  indirect  andeutet,  die 
allein  richtige  Stellung  ist  indess  wohl  nur  die  zu  Tachyusa. 

Tachyusa  immunita  Er.  ist  identisch  mit  Homalota 
gregaria  Er.  Während  ich  bereits  seit  längerer  Zeit  Exem¬ 
plare  der  Tachyusa  immunita  Er.  aus  verschiedenen  Gegenden 
Deutschlands  (aus  Cassel  von  Riehl,  aus  Volpersdorf  von  Zehe, 
vom  Rheinufer  von  Klingelhöfer)  besass,  wollte  es  mir  nicht  ge¬ 
lingen,  der  Homalota  gregaria,  die  nach  Erichson  sogar  in  der 
Mark  Brandenburg  Vorkommen  sollte,  habhaft  zu  werden.  End¬ 
lich  glaubte  ich  dieselbe  mit  Bestimmtheit  in  einer  Reihe  Exem¬ 
plare  einer  von  Herrn  Dr.  Schaum  in  Aegypten,  welches  Erich¬ 
son  unter  Anderen  auch  als  Vaterland  seiner  H.  gregaria  angiebt, 
gesammelten  Homalota  zu  erkennen,  vermochte  aber  zu  gleicher 
Zeit  dieselben  nicht  von  der  T.  immunita  Er.  zu  scheiden.  Dies 
bewog  mich  zu  einem  genaueren  Vergleich  der  Original -Exem¬ 
plare  beider  Thiere  auf  dem  königlichen  Museum,  als  dessen 
Resultat  sich  die  unzweifelhafte  Identität  beider  herausstellte. 
Die  englischen  Exemplare  der  Tachyusa  immunita,  sehr  schön 
erhaltene  und  besonders  kräftige  Thiere  (weil  der  Käfer  dort 
wahrscheinlich  in  Masse  gesammelt)  machen  im  ersten  Augenblick 
einen  von  der  Homalota  gregaria  Er.  etwas  verschiedenen  Ein- 


448 


druck,  welcher  mit  Recht  um  ein  Bedeutendes  erhöht  werden 
dürfte,  wenn  man  nur  das  erste,  von  Berlin  stammende  Exemplar 
der  H.  gregaria  Er.  vergleichen  wollte,  welches  zur  H.  elonga- 
tula  Er.  gehört  und  nur  irrthümlich  mit  den  folgenden  aus  Oester¬ 
reich  und  Aegypten  stammenden  Exemplaren  verbunden  ist;  diese 
stimmen  mit  der  T.  immunita  vollkommen  überein.  Vergleicht 
man  übrigens  die  Beschreibungen  beider  Arten ,  so  wird  man  un¬ 
ter  vielen  anderen  Uehereinstimmungen ,  namentlich  die  höchst 
wesentliche  finden ,  dass  bei  beiden  die  4  ersten  Hinterleibs¬ 
segmente  dicht  und  fein  punktirt  sind.  Die  Längenverschieden¬ 
heit  der  Tarsenglieder,  die  Erichson  in  der  Note  zu  T  immunita 
(anceps  in  hoc  genere! )  erwähnt,  scheint  mir  nicht  bedeutend 
genug,  um  die  Stellung  zur  Gattung  Tachj'usa  zu  rechtfertigen, 
wie  sie  ja  auch  das  geübte  Auge  Erichson’s  bei  der  H.  gregaria 
übersehen  hat.  Ich  schliesse  hiermit  meine  Angaben  über  die 
Identität  dieser  beiden  Thiere,  in  denen  ich  etwas  ausführlicher 
sein  zu  müssen  glaubte. 

Homalota  inconspicua  Er.  ist  =  Homalota  procidua 
Er.  Auf  dem  Berliner  Museum  befinden  sich  als  H.  inconspicua 
Er.  3  Exemplare,  von  denen  das  erste  von  den  beiden  folgenden 
aus  Paris  stammenden,  nach  denen  die  Beschreibung  offenbar 
entworfen ,  total  verschieden  und  eine  von  Erichson  nicht  be¬ 
schriebene  Art  ist.  Wie  Erichson  dazu  gekommen  diese  Thiere 
zu  vereinigen,  vermag  ich  nicht  zu  entscheiden,  eben  so  wenig 
aber  ferner  zwischen  den  Pariser  Exemplaren  der  H.  inconspicua 
Er.  und  denen  der  H.  procidua  Er. ,  die  ich  hier  in  ziemlicher 
Anzahl  gesammelt,  einen  Unterschied  zu  finden.  Die  letztere  ist 
ein  etwas  grösseres,  durch  die  Tödtungsart  vielleicht  noch  mehr 
ausgedehntes  Exemplar,  die  ersteren  sind  kleine  eingetrocknete 
Exemplare;  dies  mag  Erichson  getäuscht  und  es  ihm  erschwert 
haben,  die  Identität  beider  zu  erkennen,  ln  den  Beschreibungen 
beider  Arten  finden  sich  die  wesentlichsten  Uebereinstimmungen. 

Oxypoda  similis  Kellner  (Stett.  Ent.  Ztg.  V.  p.  414.) 
=  Oxypoda  fumida  Er. 

Kellner  hat  Ox.  analis  Gjll.,  dessen  </  Erichson  unbekannt 
war,  für  Ox.  fumida  Er.  gehalten  und  davon  die  Ox.  fumida  Er. 
als  similis  sibi  unterschieden.  Erichson  sagt  vom  d"  der  Ox. 
fumida:  „Mas.  abdominis  segmento  dorsali  penultimo  tuberculo 
minuto  oblongo ,  satis  prominulo,  insignis.“  was  vollkommen 
auf  das  kleine  Höckerchen  des  cT  der  Ox.  similis  Kellner  passt 
(man  vergleiche  die  Kellner’sche  Beschreibung),  aber  unmöglich 
von  dem  viel  längeren  Kiele  der  Ox.  analis  Gyll.,  welche  Kell¬ 
ner  ja  für  Ox.  fumida  Er.  hielt,  gelten  könnte.  Ox.  fumida  ist 
von  Herrn  Oberförster  Zebe  bei  Volpersdorf  häufiger  als  Ox. 
analis  Gyll.  gesammelt,  während  bei  Kellner  das  Gegentheil 
statt  fand.  Der  Identität  von  Homalota  haemorrhoidalis  mit  Ox. 
fumida  Er.  habe  ich  schon  früher  erwähnt. 


449 


Oxypoda  my  rmecophi  la  Märke]  (Gennar  Zeitsehr.  für 
die  Entom.  111.  p.  294.)  —  Oxypoda  promiseua  Er. 

Es  ist  mir  nicht  gelungen,  die  von  Herrn  Märke!  einge¬ 
sandten  und  von  mir  hier  bei  Ameisen  gesammelten  Exemplare 
der  Ox.  myrmecophila  von  dem  auf  dem  königlichen  Museum 
befindlichen  einzigen  Original  -  Exemplare  der  Ox.  promiseua  Er. 
zu  scheiden.  Wahrscheinlich  hat  der  Umstand,  dass  dasselbe, 
vielleicht  durch  die  Tödtungart  sehr  gestreckt  und  ausserdem 
etwas  abgerieben  ist,  Erichson  dazu  bestimmt,  die  von  Märkel 
eingesandten  Exemplare  für  eine  neue  Art  zu  halten  und  auch 
Herrn  Märkel  sie  für  eine  solche  zu  erklären,  wie  derselbe  ausdrück¬ 
lich  angiebt.  Uebrigens  stimmen  die  Beschreibungen  beider  Ar¬ 
ten  in  allen  characteristischen  Punkten  überein ,  wofür  unter 
Anderen  gewiss  als  Belag  dienen  kann ,  dass  Heer  bei  den  unter 
Ameisen  gesammelten  Staphylinen  sofort  Ox.  promiseua  Er.  er¬ 
kannte,  obwohl  Erichson  über  den  Aufenthaltsort  seiner  Ox.  pro- 
iniscua  nichts  erwähnt. 

Eu  ry  us  a  coarctata  Märkel  —  Euryusa  sinuata  Er. 

Yon  diesem  interessanten  Käferchen  ist  in  neuerer  Zeit  bei 
Berlin  an  verschiedenen  Orten  eine  ziemliche  Anzahl  gesammelt 
und  die  einzelnen  Exemplare  von  mir  genau  verglichen  worden. 
Es  ist  mir  dabei  nicht  gelungen,  einen  festen  Unterschied  zwi¬ 
schen  den  von  Herrn  Märkel  für  Eur.  coarctata  si bi  und  den 
Original  -  Exemplaren  der  Eur.  sinuata  Er.  auf  dem  königlichen 
Museum  aufzufinden,  vielmehr  halte  ich  jetzt  beide  mit  Bestimmt¬ 
heit  für  eine  Art.  Die  4  Exemplare  auf  der  königlichen  Samm¬ 
lung  sind  nicht  ganz  ausgefärbt  und  nur  mässig  gross;  an  be¬ 
sonders  begünstigten  Localitäten,  wo  der  Käfer  in  Mehrzahl 
vorkommt,  finden  sich  so  viel  Uebergänge  an  Färbung,  Grösse 
und  namentlich  auch  der  Form  des  Halsschildes,  dass  es  un¬ 
möglich  ist,  2  Arten  zu  unterscheiden.  Märkel  sagt  von  seiner 
Euryusa  coarctata,  sie  sei  grösser  und  habe  rechtwinklige  Hin¬ 
terecken  des  Halsschildes ;  ich  besitze  sehr  grosse  Exemplare  mit 
ganz  abgerundeten  Hinterecken  des  Halsschildes  und  umgekehrt 
kleine  dunkle  Exemplare,  die  mit  den  hell  gefärbten  des  königl. 
Museums  ganz  übereinstimmen,  mit  fast  scharf  rechtwinkligen 
Hinterecken  des  Halsschildes;  ja  die  Form  des  Halsschildes  va- 
riirt  so,  dass  man  kaum  sagen  könnte,  die  Form  seiner  Hinter¬ 
ecken  und  seiner  Grösse  sei  von  der  Geschlechts¬ 
verschiedenheit  abhängig.  Die  angebliche  Verengung  an  der 
Basis  des  Hinterleibs  der  deshalb  wohl  coarctata  getauften  Eu¬ 
ryusa  ist  nur  imaginair  und  der  Irrthum  durch  die  Art  des  Auf¬ 
klebens  des  einzigen  Original  -Exemplars ,  welches  Herrn  Märkel 
bei  der  Beschreibung  vorlag,  verursacht;  ein  Umstand,  von  dem 
mich  Herr  Dr.  Schaum,  der  dasselbe  an  Märkel  mittheilte,  in 
Kenntniss  gesetzt  hat. 


33 


450 


Euryusa  linearis  Mark,  scheint  in  den  Rheingegenden  nicht 
selten  zu  sein:  ich  habe  sie  namentlich  in  den  Sammlungen  der 
Düsseldorfer  Entomologen  gesehen ,  wenn  ich  nicht  sehr  irre, 
auch  hei  Herrn  Cornelius  in  Elberfeld. 

Euryusa  acnminata  habe  ich  bei  Bonn  und  Heidelberg  aus 
dem  feuchten  Laube  an  alten  Baumstümpfen  ausgesiebt;  ferner 
auf  Wiesen  und  Feldern  meist  einzeln  in  Gesellschaft  verschie¬ 
dener  Ameisen,  jedoch  nicht  der  Form,  fuliginosa,  wo  gerade 
Gressner  das  Thier  in  Masse  gesammelt,  aufgefunden. 

Anfhophagus  spectabilis  Heer.  —  leb  kütscherte  Ende 
August  im  Canton  Wallis  ein  Exemplar  eines  ausgezeichneten, 
alle  übrigen  an  Grösse  iibertreifenden ,  mir  unbekannten  Antho- 
phagus,  bei  dessen  genauerem  Vergleich  mit  der  Heer’schen  Be¬ 
schreibung,  ich  keinen  Augenblick  im  Zweifel  war,  dass  es  der 
ächte  A.  spectabilis  Heer  sei,  den  v.  Kiesenwetter  (Stett.  Ent. 
Ztg.  VII.  p.  23.)  immer  für  eine  Varietät  des  A.  austriacus  Er. 
zu  halten  geneigt  war.  Die  viel  bedeutendere  Grösse,  glänzen¬ 
deres  Halsschild,  ockergelbe  Flügeldecken  etc.  unterscheiden  ihn 
indess  auf  den  ersten  Blick;  im  Uebrigen  genügt  die  Heer’sche 
Beschreibung.  Bei  meinem  Exemplare  sind  die  mittleren  Glieder 
der  Fühler  dunkel  pechbraun,  der  Hinterrand  der  Flügeldecken 
schwärzlich. 

Arpedium  humile  Er.  —  Arp.  myops  Haliday. 

Ende  Mai  des  vorigen  Jahres  kütscherte  ich  im  Siebengebirge 
auf  Spartium  scoparium  gegen  20  Exemplare  des  Arpedium  hu¬ 
mile  Er. ,  von  dem  nur  ein  Exemplar  aus  dem  Ural  auf  der 
königlichen  Sammlung  vorhanden  war.  Später  sah  ich  den  Kä¬ 
fer  in  der  Germar’schen  Sammlung  und  zwar  von  Haliday  als 
Arp.  myops  sibi  mitgetheilt,  wieder;  er  scheint  übrigens  weit 
verbreitet,  da  ihn  Herr  v.  Kiesenwetter  in  den  Pyrenäen  gesam¬ 
melt,  auch  Exemplare  aus  Griechenland  mitgebracht  hat. 

-  - —  * - - 

Intelligenz. 

Ich  erlaube  mir,  meine  entomologischen  Freunde  und  Be¬ 
kannten  daran  zu  erinnern,  dass  ich  meinen  Plan:  die  euro¬ 
päischen  Arten  der  Gattungen  Homalota  und  Oxypoda  einer  ge¬ 
nauen  Revision  zu  unterwerfen,  nicht  aufgegeben  habe  und 
verbinde  damit  die  Bitte,  mich  durch  Mittheilung  ihrer  Vorräthe, 
so  wie  namentlich  auch  typischer  Original -Exemplare ,  darin 
möglichst  zu  unterstützen.  G  Kraatz , 

Berlin,  Oberwasserstrasse  No.  II. 

Molts  • 

Burmeister’s  Handbuch  der  Entomologie  Bd.  1  —  3. 
nehst  den  Abbildungen  (Ladenpreis  27  fl.  18  kr.  rhein.)  gebun¬ 
den  und  wie  neu  steht  bei  dem  Unterzeichneten  um  die  Hälfte! 


451 


[  dos  Preises  zuin  Verkauf,  oder  zum  Tausche  gegen  eine 
,  entsprechende  Anzahl  rein  gehaltener  und  richtig  bestimmter 
Schmetterlinge  der  nord-  und  mitteldeutschen  Fauna. 

Franck,  Subrektor  in  Annweiler. 


ist  so 


himtaea  TU. 


eben  erschienen  und  enthält. 

Suffrian:  nordamerikanische  Cryptocephälen  (Schluss). 
Kiesenwetter:  Monographie  der  Malthinen. 

Zeller:  Sieben  Tineaceengatl ungen. 

Hagen:  Entwickelung  und  innerer  Bau  von  Osmylus. 


Bei  Herrn  Naturalienhändler  Job.  Ed.  Müller,  Lands- 
bergerstr.  31  Berlin  sind  einige  Centurien  Homalota,  die  Cen- 
turie  für  2  Thlr.  zu  verkaufen,  welche  von  einem  namhaften 
Kenner  dieser  überaus  schwierigen  Familie  revidirt  sind.  Jede 
Centurie  enthält  mindestens  30  species.  Bestellungen  werden  nur 
gegen  frankirte  Einsendung  des  Betrages  ausgeführt. 


Inhalt. 

Januar .  Verzeichniss  der  Mitglieder.  Dohm:  Neujahrs-Fibel. 
Vereinsangelegenheiten.  Dr.  Fischer:  Ueber  unvollkom¬ 
mene  Flügelbildung  bei  den  Orthopteren,  v.  Siebold:  Zu¬ 
sätze  dazu.  Hagen:  Recension  der  Monographie  von  W. 
G.  Schneider  über  Chrysopa.  Intelligenz. 

Februar.  Vereinsangelegenheiten.  Hagen:  Recension  (Schluss). 
Albers:  Heterocnemis ,  novum  genus  coleopt.  Winnertz: 
Dipterologisches.  Heinemann:  Braunschw.  Lepidopteren- 
fauna  (Forts.).  Intelligenz. 

März .  Vereinsangelegenheiten.  Schaum:  Nekrolog  Melly’s. 

Brauer:  Versuch  einer  Ghippirung  der  Planipennia.  Stain- 
ton:  Verzeichniss  der  englischen  Lithocolletiden.  Hagen: 
Uebersicht  der  neueren  Literatur,  betreffend  die  Neuroptera 
Finne.  Intelligenz. 

-April.  Vereinsangelegenheiten.  Dohm:  Käfer  -  Notizen. 
Schreiner:  Lithosia  depressa  und  helveola.  Tischbein: 
Hy  menopterologische  Beiträge.  Hagen:  Uebersicht  der 
I  neueren  Literatur,  betreffend  die  Neuroptera  Finne  (Forts.). 
,  Dr.  Sachse:  Neue  Käfer.  Intelligenz.  Zehe:  Synopsis 
i  der  deutschen  Käfer. 

Mai.  Ti  sch  b  ein:  Hymenopterologische  Beiträge  (Fortsetzung). 
Dr.  Sachse:  Neue  Käfer  (Schluss).  Hagen:  Die  Ver¬ 
breitungsgränzen  der  Insecten -Fauna  Europa’s.  Frey  er. 
Lepidopterologisches.  Hagen:  Uebersicht  der  neueren  Li¬ 
teratur,  betreffend  die  Neuroptera  Finne  (Forts.).  Intelligenz. 
Zehe:  Synopsis  der  deutschen  Käfer  (Forts.). 


Juni.  Vereinsangelegenheiten.  Zeller:  Lepidopterologische 
Mittheilungen,  v.  Heyden:  Antwort.  Schneider:  Re- 
cension  der  Revue  des  Odonates  von  Selys  und  Hagen, 
v.  Fahraeus:  Käferfauna  von  Bad  Ems.  Intelligenz. 
Zehe:  Synopsis  der  deutschen  Käfer  (Forts.). 

Juli.  Vereinsangelegenheiten.  Ni  cell  i:  Lithocolletis  Stettinen- 
sis.  Griinm:  Hister  ruficornis.  Dohm:  Ueber  entomolo- 
gisches  Küchenlatein.  Kraatz:  Bemerkungen  über  Crypto- 
phrigus.  Hagen:  Neuroptera  Linn.  (Schl.).  Mannerheim: 
Bemerkungen  über  einige  seltnere  Coleoptera  Finnlands. 
Intelligenz.  Zebe:  Synopsis  der  deutschen  Käfer  (Forts.) 

August.  Yereinsangelegenheiten.  Dohm:  Uebersetzung  einer 
anatomisch  -  physiologischen  Abhandlung  von  De  Filippi. 
Dolirn:  Literarisches.  Speyer:  Verbreitung  der  Schmet¬ 
terlinge  in  Deutschland.  Zebe:  Synopsis  der  deutschen 
Käfer  (Forts.). 

September .  Vereinsangelegenheiten.  Dolirn:  Literarisches  (Schl.) 
Bemerkungen  über  Geotrupes  (von  einem  süddeutschen  En¬ 
tomologen).  Intelligenz.  Speyer:  Verbreitung  der  Schmet¬ 
terlinge  in  Deutschland  (Forts.).  Zebe:  Synopsis  der  deut¬ 
schen  Käfer  (Forts.), 

October.  Speyer:  Verbreitung  der  Schmetterlinge  in  Deutsch^- 
land  (Schluss).  Zebe:  Synopsis  der  deutschen  Käfer 
(Fortsetzung). 

November .  Kraatz:  Bemerkungen  über  Anisotoma  Knoch. 

F.  Schmidt.  Zwei  neue  Arten  von  Leptoderus.  Boie: 
Bemerkungen  über  einige  Lepidoptera.  Küster:  Beiträge 
zur  europäischen  Rhynehotenfauna.  Kraatz:  Revision  der 
europäischen  Arten  der  Gattung  Catops.  Zebe:  Synopsis 
der  deutschen  Käfer  (Forts.).  Intelligenz:  Käfercatälog. 

December.  Dohm:  Rede  zur  Stiftungsfeier.  Vereinsangelegen¬ 
heiten.  Zeller:  Die  Raupe  von  Polyoinmatus  Corydon. 
Kraatz:  Revision  der  europäischen  Arten  der  Gattung  Ca¬ 
tops  (Schluss).  Kraatz:  Synonymische  Bemerkungen  über 


StaDhylini.  Intelli 

genz. 

Zebe:  Synopsis  der  deutschen 

Käfer  (Forts.).  Inhalt. 

Register. 

Megister. 

A. 

l>ag. 

pag. 

Abia  mutabilis  . 

.  106 

Aelia  Gennari  . 

391 

Acidalia  sicanaria. 

.  180 

„  acnminata  .  . 

392 

„  calabraria  . 

.  183 

„  Burmeisteri  . 

393 

„  tabidaria . 

.  184 

„  pallida  .  .  .  . 

394 

,.  emutaria . 

.  184 

„  Klugii  .... 

396 

,,  flaccidaria  . 

.  185 

Aleochara  maura,  languida 

117 

Acylophorus  flavicollis 

.  143 

Allantus  rufocinaulatus  . 

108 

Ampedus  ustulatus.  . 

• 

pag, 

237 

Anisotoma^(sexi!ales)  . 

• 

378 

„  Triepkii  . 

• 

378 

„  obesa  .  . 

• 

379 

„  silesiaca  . 

• 

380 

Aphodius  conspurcatus 

• 

100 

Asindulum  flavum  .  . 

• 

49 

B. 

BlennocamjJa  bicolor  . 

• 

108 

Boletobius  angularis  . 

• 

122 

„  sellatus .  . 

• 

122 

C. 

Cardiophorns  ustulatus 

• 

237 

Catocha  latipes,  .  . 

• 

49 

Catops  (Revision)  .  . 

• 

397 

Cephus  orientalis,  pulcher 

sqq. 

139 

Conurus  pulicarius 

• 

120 

Corynoneura  atra  . 

• 

50 

„  eeleripes 

» 

50 

Cryptophagus  baldensis 

♦ 

227 

„  quercinus 

• 

228 

„  fasciatus 

• 

229 

B. 

Diadocidia  ferruginosa  51 

.  53 

Ditomyia  fasciata  .  . 

• 

54 

„  macroptera  . 

• 

54 

Dolichurus  Dablbomi  . 

• 

140 

E. 

Elater  ustulatus  .  . 

* 

237 

F. 

Falagria  amabilis  . 

* 

116 

„  longicornis  . 

• 

116 

Geometra  gachfaria,  pro- 
luata ,  scriptu- 
rata  ....  153 

„  simplata,  scri- 

pturata  .  .  .312 

„  sicanaria  .  .180 

„  calabraria^.  .  183 

„  tabidaria  .  .184 

„  emularia  .  .  184 

,,  flaceidaria  .  .  185 


453 

~  .  piis- 

Geotrupes  stercorarius , 

mutator,  putri- 
darius  ,  .  .  303 

„  alpinus .  .  .  310 

H. 

Heterocnemis  graeca  .  .  46 

Heteropeza  nervosa  .  .  50 

Hister  ruficornis  .  .  .  221 

Hvloloma  Frivaldszkyi  .  107 

L. 

Leptinus  testaceus.  .  .100 

Leptophya  .....  74 


Lithocoll. 

elatella,  lautella, 

triguttella 

78 

nigrescenlella  . 

79 

99 

quinqueguttella. 

80 

99 

pomifoliella,  eo- 
ryli ,  pomonella, 

deflexella  .  . 

81 

99 

spinicolella  fa- 

ginella  .  .  . 

82 

99 

carpinicolella, 
salicicolella,  ul- 
mifoliella ,  spi— 

nolella  .  . 

83 

99 

quereifoliella, 
inessaniella,  ca- 

ledoniella  .  . 

84 

H 

corylifoliella.  . 

85 

99 

viininiella  .  . 

86 

99 

seopoliella,  uli- 

cicolella  .  .  . 

87 

99 

Dunningiella 

88 

99 

tristigella,  stri- 
gifasciella,  tri— 

fasciella  .  .  . 

89 

99 

stettinensis  .  . 

219 

Liochiton  arctieus  ...  90 

Lithosiadepressa,helveola  101 


M. 

Maerophya  Ratzeburgi, 

snperba  .  .  137 

„  flavipes  .  .  138 

Megarthrus  ainerieanus  .  149 
Mel  ly  Nekrolog.  .  .  .  67 


454 


Mopophadnus  Ihoracicus.  107 
„  rufoniger  .  108 
Mycetobia  pallipes  .  •  .  52 

Myrmedonia  pyginaea.  .  115 

IV. 

Na  ry  ci  a  (P  ri  o  ri  tat  d  .Na  m  en  s)  1 5  6 
Nematus  betularius  .  .  104 

Neuroptera  -  Literatur .  .  90 

Omalium  Märkelii,  rufmn  148 
Ortbosia  rubivora  .  .  .63 

Oxypoda  ininuta  .  .  .116 

P. 

Pediaspis  sorbi’.  .  .  .141 

Philontbus  paederihus.  .  126 
Ja  et  us  .  .  .  127 

caffer  .  .  .141 

georgianus  .  142 
Planipennia  (Gruppirung)  71 
Platy stetbus  armatus  .  .  146 

Plesiastina  amiulata  .  .  55 

apicalis  .  .  56 


!>»£• 

Prognatba  convergens.  .  147 
Pronomaea  dalmatina  .  .  119 

IS. 

Silusa  alternans  .  .  .118 

„  gracilis  .  .  .  .119 

Staphylinus  synonym.  447  sqq. 
„  capensis  .  .  125 

„  varipes 
Stilieopsis  paradoxa 
Stilieus  capicola  . 

T. 

Taehinus  colonus  . 

„  ruf us. 

Tenthredo  albopunctata 


)5 


bungarica 


ji 

99 


Tetragoneura  sylvatica  . 
Tbais  Polyxena  .  .  . 

X. 

Xantbolinus  Kiesenwetten, 
bottentottus  . 
pusillus  .  . 

fallax  .  .  . 


19 


126 

144 

145 

120 

121 

138 

138 

57 

177 


123 

124 

125 


Errata. 

In  dem  Aufsatze  „Neue  Käfer“  von  Dr.  Sacbse  (s.  No.  4  und  5.) 
sind  folgende  Unrichtigkeiten  zu  verbessern : 

Boletobius  angularis. 

Das  Halsschild  ist  nach  der  Spitze  zu  stark  verengt,  anstatt  nach  der  Seite  zu. 
Xanth.  hottentottus. 

Die  Flügeldecken  —  in  unregelmässigen  Reihen,  statt  in  regelmässigen. 

X.  Kiesenwetteri. 

Die  Flügeldecken  sind  unregelmässiger  punctirt  (Punct).  Schwarz  glänzend  etc. 
X.  pusillus. 

DasHalsschild  eher  in  das  dunkel  pechrothe  ziehend,  anstattdasHalsschildchen  . 
Die  Punctreihen  aus  9  —  10  Punkten,  statt  aus  9  —  19. 

Philonth.  paederinus. 

Die  Fühler  —  —  gegen  die  Spitze  zu  kaum  verdickt,  anstatt:  gegen 
die  Spitze  braun  etc. 

Die  Flügeldecken  sind  kaum  ein  wenig  länger  als  das  Halsschild ,  an¬ 
statt  braun  etc.  Schwarz,  glänzend. 

Vaterland  Georgia. 

Phil,  caffer. 

Statt  dem  Ph.  nitidus  ähnlich,  lies  dem  Ph,  rubidus  ähnlich. 

Nach  der  Spitze  zu  braun  verdickt,  lies  kaum. 

Stilieopsis  paradoxa. 

Der  Kopf  etc.  ganz  von  der  Form  eines  Stilieus.  Es  ist  einzuschieben, 
ganz  von  der  Form  des  Kopfes  eines  Stilieus. 

Stilieus  capicola. 

Statt:  Der  Kopf — schwarz  glänzend,  lies  schwarz,  nicht  glänzend. 
Omalinus  Märkelii. 

Der  Kopf - ziemlich  glatt:  lies  statt  dessen  flach. 


455 


Synopsis 

der  bisher  in  Deutschland  aufgefundenen  Coleoptera 

von  Gustav  Zebe, 

Oberförster  in  Volpersdorf  (Grafsch.  Glatz.) 

(Fortsetzung.) 

EHateridae.  (Forts.) 

Cardiophorus  thoracicus  F.  Deutschi. 

„  discicollis  Hbst.  Mhr.  einige  Male  von  Stränchern 

geschöpft.  5.  Mch.  Oestr. 
ruficollis  L.  Deutschi. 

rufipes  F.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 


99 

99 


Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 


99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 

99 


nigerrimus  Er.  Erl.  Hbg.  Mch. 
atrainentarius  Er.  Mch.  Oestr.  Pr. 
ebeninus  Gnn.  Pr. 

musculus  Er.  Mhr.  einige  Mal  auf  trockenen  Gras¬ 
platzen  gekötschert.  5.  Tyr.  Oestr. 
asellus  Er.  Oestr. 

•  cinereus  Hbst.  Erl.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
equiseti  Hbst.  Gl.  Oberschi.  s.  s.  Erl.  Han.  Kl. 

Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Oestr.  Rgsbg. 
rubripes  Gnn.  Oestr. 
testaceus  F.  Mch.  Oestr. 

Ainpedus  sanguineus  L.  Gl.  in  Na d  elholz- Stöcken  h.  3 — 10. 
Deutschi. 

lythropterus  Grm.  Gl.  in  morschen  R u  ch  e  n- Stöcken 
gern.  3 — 10.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Stettin, 
ephippium  F.  Gl.  Mhr.  s.  4 — 9.  Deutschi, 
praeustus  F.  Gl.  s.  5 — 8.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr. 

Mch.  Hbg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 
pomoruiu  Geoffr.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg,  Thrg. 
Oestr. 

crocatus  Geoffr.  Gl.  im  Frühj.  n.  s.  Han.  Kl.  Rhn. 

Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg..  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 
balteatus  L.  Deutschi. 

elongatulus  F.  Gl.  s.  s.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Rgsbg. 

sinuatus  Grm.  Tyr.  Oestr. 

erythrogonus  Grm.  Gl.  in  faulen  Nadelhölzern  n.  s. 

4 — 9.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 

Megerlei  Lap.  Oestr. 

scrofa  Grm.  Gl.  unter  Rinde  alter  Fichten -Stöcke 
gern.  4 — 9.  Mch.  Thrg.  Tyr.  Oestr. 

34 


99 


99 

99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


456 


Ampedus  brunnicornis  Gnu.  Riesengebirge.  Oestr. 


79 


nigrinus  Pk.  Gl.  in  alten  Fichten -Stöcken  h.  Kl.  Pr. 


Mch.  Tbrg. 


subcarinatus  Gnn.  Oestr.  Gl.  in  alten  Fichten  -  Stöcken 
s.  s.  o — 8. 

„  lugens  Redtb,  Oestr. 

Ischnodes  sanguinicöllis  Pnz.  Oestr.  Brl.  s.  s. 

„  acuticornis  Grm.  Oestr. 

Cryptohypnus  riparius  F.  Riesengebirge  n.  s.  Rhn.  Pr.  Mch. 


Tbrg.  Oestr.  Hrz.  Frbg. 


7? 


79 


Deutschi. 


79 


79 


rivularis  Gyll.  Tyr. 
pulchellus  L.  Deutschi. 
j4-pustulatus  F. 

Itetragraphus  Pk. 
dermestoides  Hbst. 

lapidicola  Grni.  Gl.  am  Ufer  und  im  Sande  kleiner 
Gebirgsbäche  n.  s.  4 — 10.  Rhn.  Mch.  Tyr. 
Thrg.  Pr.  Oestr. 

minutissinms  Grm.  Gl.  mit  dem  vorigen.  Han.  Kl. 
Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 


Freibg. 


>♦ 


elono-atus  Redtb.  Oestr. 


„  2-maculatus  F.  Oberschi.  Han.  Kl  Tyr.  Oestr. 

Ludius  ferru°ineus  L.  Oberschles.  s.  s.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 


H 


>» 


sen.  Oberschles.  Rgsbg.  Frbg. 


» 


j» 


M 


gebirge. 


Diacanthus  holosericeus  F.  Deutschi. 

metallicus  Pk.  Gl.  z.  h.  4 — 9.  Deutschi. 


79 


79 


79 


impressus  F.  Gl.  n.  s.  3 — 9.  Deutschi. 

cinctus  Pk.  Rhn.  Pr.  Brl.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 


guttatus  Grm.  Oestr. 


M 


cruciatusL.  Deutschi. 


Tyr.  Thrg  Hbg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 
Corymbites  haematodes  F.  Gl.  im  zeitigen  Friibj.  auf  den  Trieben 
Ton  Sorbus  aucup.  gern.  Deutschi.” 
castaneus  L.  Deutschi. 

aulicus  Pnz.  Gl.  Mhr.  s.  4 — 9.  Rhn.  Mch.  Tyr. 
Oestr.  Rgsbg. 

cupreus  F.  Erl.  Han.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Sach- 


aeruginosus  F.  Deutschi. 

Heyeri  Grm.  Rhn.  Riesengebirge, 
pectinicornis  L.  Deutschi, 
tesselatus  L.  Deutschi. 

affinis  Pk.  Gl.  auf  Holzplätzen  einzeln.  5.  Rhn.  Mch. 
Tyr.  Thrg.  Oestr. 

quercus  Pk.  Erl.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Riesen- 


457 


Diacanthus  latus  F.  Deutschi. 

grayidus  Grm.  Mch.  Rhn. 


n 


milo  Grm.  Mhr.  n.  s.  5.  Han.  Rim.  Mch. 
inelancholieus  F.  Gl.  s.  s.  Erl.  Pr.  Oestr. 
rugosus  Grm.  Hbg.  Oestr.  Kärnthen.  Tyr. 

„  aeneus  L.  Deutschi. 

Pristilophus  insitivus  Grm.  Oestr. 

Agriotes  pilosus  F.  Deutschi. 

hlandus  Grm.  Gl.  s.  s.  Tvr. 
gallicus  Castein.  Gl.  s.  s.  Tyr.  Rgsbg.  Frbg. 
ustulus  Schh.  Gl.  s.  Kl.  Rhn.  Mch.  Tbrg. 
lineatus  L.  Gl.  Mhr.  h.  4 — 9.  Rhn.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr. 

obscurus  L.  Deutschi, 
flavicornis  Pnz.  Han.  Mch.  Hb»'.  Oestr. 


n 


n 


>» 


„  ,,  graminicöla  Redtb.  Mhr.  z.  h.  5.  Han.  Kl.  Mch.  Hbg. 
Thrg.  Oestr. 

>  „  sputator  L.  Deutsch  1. 

Sericosomus  tibialis  Lap.  Gl.  s.  6 — 9.  Thrg.  Oestr. 

Ibrunneus  F.  Deutschi. 

”  Rulvipennis  Dj.  2. 

„  fugax  F.  Deutschi. 

_ .  Dolopius  marginatus  L.  Deutschi. 

„  umbiinus  Grm.  Gl.  z.  s.  4 — 9.  Rhn.  Thrg.  Tvr.  Hbg. 
Frbg. 

Ectinus  aterrimus  L.  Deutschi. 

xanthodon  Mkl.  Riesengebirge. 

subaeneus  Redtb.  Riesengebirge.  Mch.  Thrg.  Tyr.  Oestr. 
„  montivagus  Rosenhr.  Tyr. 

Adrastus  axillaris  Er.  Gl.  s.  s.  Mch.  Oestr. 
limbatus  F.  Deutschi, 
pallens  F.  Deutschi, 
lacertosus  Er.  Tvr.  Oestr. 
humilis  Er.  Oestr. 
lateralis  Er.  Rhn.  Mch.  Oestr. 
pusillus  F.  Hau.  Rhn.  Mch.  Kl.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 


>» 


n 

31 

» 


Atopoidae. 

Dascillus  cervinus  L.  Gl.  auf  Haseln  gern.  4- 

Cyplioiiidae» 

Helodes  pallida  F.  Gl.  auf  Blumen  h.  4  —  9.  Deutschi, 
marginata  F.  Gl.  1 
livida  F.  Deutschi, 
grisea  F.  Deutschi. 

„  pubescens  F.  Deutschi, 


9.  Deuts ch  1. 


3» 

J» 

31 


marginata  F.  Gl.  auf  Haselsträucliern  h.  4 — 10.  Deutschi. 


458 


/ 


Helodes  padi  K.  Deutschi. 

H  serricornis  Mllr.  Rhn.  Pr.  Thrg.  Oestr.  Mark. 

„  deflexicollis  Mllr.  Ohersehl.  Brl.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Eins. 

Eubria  palustris  Gnn.  Gl.  auf  nassen  Wiesen  n.  s.  7 — 9.  Pr. 

Mch.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 

Scyrtes  hemisphaericus  L.  Deutschi. 

„  orbicularis  Pnz.  Erl.  Kl.  Mch.  Pr.  Tyr.  Oestr. 

Eucinetes  haeniorrhous  Grui.  Erl.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr.  Stett.  s. 

Häufiger  am  Ostseestrande  bei  Swinemünde.  5.  6. 
unter  versandetem  Elymus  arenarius,  aber  wegen 
der  Springfähigkeit  nicht  eben  leicht  zu  fangen. 

Lycoidae. 

Lygistopterus  sanguineus  F.  Gl.  Mhr.  auf  Blumen  gern.  7. — 9. 

Deutschi. 

Dictyopterus  Aurora  F.  Gl.  n.  s.  5. — 9.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hhg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 

„  flavescens  Redtb.  Gl.  s.  s.  7.  Münden.  Han.  Oestr. 
,,  rubens  Redtb.  Erl.  Mch.  Tyr.  Oestr.  Rgsbg. 

„  affinis  Pk.  Gl.  z.  s.  7.  8.  Pr.  Mch.  Thrg.  Oestr. 

Rgsbg. 

„  ininutus  F.  Gl.  z.  s.  7. — 9.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Hhg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 

Homalisus  suturalis  F.  Gl.  auf  schattigen  Grasplätzen,  mit  ganz 
schwarzen  Varietäten  n.  s.  5. — 8.  Kl.  Erl.  Han. 
Rhn.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Ems.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 
Lampyris  noctiluca  L.  Gl.  s.  7.  Han.  KI.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 

„  splendidula  L.  Gl.  gern.  7.  Deutschi. 

Phosphaenus  hemipterus  F.  Gl.  auf  Waldwiesen  n.  s. ;  auch 

einmal  in  mehreren  Expl.  auf  Wegen  herum¬ 
laufend  gefunden.  7.  8.  Han.  Rhn.  Pr.  Oestr. 
Frbg.  Stettin. 

Colophotia  italica  L,  Tyr,  im  Juli  gern. 

Drilus  flavescens  F.  Erl.  Han.  Rhn.  Tyr.  Rgsbg.  Frbg. 

“  floralis  Oliv.  Erl. 

pectinatus  Schh.  Han.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr, 

Harz. 


„  concolor  Ahr.  Danzig. 

Telephoroidae. 

Podabrus  alpinus  Pk.  Gl.  auf  Blumen  h.  6. 
Tyr.  Thrg.  Oestr. 

„  rubens  F.  Oberschi.  s.  s.  7. 
Telephorus  fuscus  L.  Deutschi. 

„  dispar  F.  Deutschi. 


8.  Rhn.  Pr.  Mch, 


%  X 


459 


/ 


Telephorus  pellueidus  F.  Deutschi. 

violaceus  Pk.  Gl.  auf  Blumen  n.  s.  5.-8.  Kl.  Rhn. 

Pr.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Frbg. 
cyanipennis  Mkl.  Gl.  s.  7.  Thrg.  Hrz.  Frbg. 
occipitalis  Rosenhr.  Tyr. 

abdominalis  F.  Gl.  s.  s.  7.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg. 
Oestr.  Hrz. 

tristis  F.  Meb.  Tyr.  Oestr.  Rhn.  Sehles. 
nigricans  Milr.  Deutschi. 

albomarginatus  Mkl.  Gl.  n.  s.  5. — 8.  Erl.  Tyr.  Thrg. 
obseurus  L.  Deutschi. 

lateralis  L.  Mhr.  s.  5.  Erl.  Han.  Kl.  Mch.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Pr.  Rgsbg. 
o^alis  Grm.  Eisleben. 

thoracicus  Oliv.  Gl.  an  Getreide  s.  7.  Erl.  Han.  KI. 
Rhn.  Pr.  Mch.  Oestr. 

ful vicollis  F.  Gl.  mit  dem  vorigen.  Han.  Rhn.  Pr. 
Mch.  Hbg.  Rgsbg.  Frbg. 

nivalis  Grm.  Gl.  auf  dem  Schneeberg  s.  7.  Han.  Tyr. 

Ilbsr.  Thrg.  Oestr. 
denticollis  Letzner.  Sehles. 
flavilabris  Fall.  Han.  Pr.  Schles. 
opacus  Grm.  Gl.  s.  s.  7.  Oestr. 
laetus  F.  Tyr. 

lividus  F.  Gl.  s.  6. — 8.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hbg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 
translucidus  Mkl.  ^Gl.  s.  s.  7.  Thrg.  Tyr. 
rufus  L.  Deutschi. 

2color  F.  Deutschi. 

humeralis  Redtb.  Han.  Mch.  Hrz.  Tyr.  Oestr. 
apicalis  Eversm.  Gl.  auf  Waldwiesen  n.  s.  6. — 8. 
signatus  Grm.  Tyr. 
melanurus  F.  Deutsch!. 

Erichsonii  Grimm.  Thrg. 
ustulatus  Bach.  Rhn. 

pilosus  Pk.  Gl.  z.  h.  Kl.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Pr. 
fuscicornis  Oliv.  Deutschi. 

fassimilis  Pk.  d*.  |  Gl.  s.  7.  Mch.  Tyr.  Thrg. 

)dilalatus  Redtb.  2.  )  Oestr.  Pr.  Hrz. 
lituratus  Fall.  Schl.  KI.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Rgsb.  Frbg. 

sudeticus  Letzner.  Schles. 
fulvipennis  Grm.  Oberschles. 

clypeatus  111.  Mhr.  gern.  5.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hbg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 
discoideus  A.hr.  Gl.  n.  s.  5. — 8.  Rhn.  Thrg.  Tyr. 


tt 

» 

» 
> 1 

>» 

J» 

)» 

» 

5» 

)) 

ft 

n 

tt 

ft 

tt 

ft 

ft 

tt 

tt 

tt 

tt 

tt 

tt 

tt 


tt 


460 


99 


99 


59 


99 


9* 


99 


99 


Telephorus  testaceus  L.  Deutschi. 

pallidus  F.  Deutschi, 
barbarus  F.  Riesengebirge.  Kürnthen. 
nigripes  Redtb*  Gl.  auf  dem  Schneeberge  n.  s.  7. 
öestr. 

elongatus  Fall.  Erl.  Han.  KI.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hhg. 
ater  L.  Deutschi. 

paludosus  Gjll.  Gl.  auf  nassen  Wiesen  h.  6.-8. 

Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hhg.  Thrg.  Oestr. 
femoralis  l'rll.  Tyr.  Oestr. 

Silis  nitidula  F.  Gl.  s.  6. — 8.  Kl.  Pr.  Mch.  Hhg.  Thrg.  Oestr. 
Rgsbg.  Häufig  bei  Stettin  auf  blühenden  Heidelbeeren, 
die  $  seltener.  • 

,,  ruficollis  F.  Oberschi.  Thrg. 

Malthinus  fasciatus  Oliv.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Oestr.  Rgsbg. 

flaveolus  Hbst.  Gl.  n.  s.  5.-  9.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hhg.  Thrg.  Oestr. 

2-guttulus  Pk.  Deutschi, 
fiavoguttatus  Ksw.  Gl.  gern.  5. — 9. 
lividus  Ksw.  Gl.  n.  s.  5. — 9. 
mysticus  Ksw.  Gl.  z.  s.  5. — 9. 

sanguinicollis  Fall.  Gl.  s.  s.  7.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch. 

Hhg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 
dispar  Grm.  Rhn.  Oestr. 
pellucidus  Ksw.  Gl.  z.  h.  5. — 9. 
pulicarius  Redtb.  Oestr. 
spathifer  Ksw.  Gl.  wie  der  vorige, 
hexacanthus  Ksw.  Gl.  n.  s.  5. — 9. 
nigellus  JKsw.  Gl.  n.  s.  5. — 9. 
ifrfnimus  L.  Kl.  Rhn.  Pr. 
misellus  Ksw.  Gl.  z.  h.  5. — 9. 
maurus  Lap.  Gl.  Mhr.  n.  s.  4. 

Oestr. 

brevicollis  Pk.  Gl.  s.  5.-9.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch. 
Tyr.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 


99 


99 


>» 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


9.  Rhn.  Mch.  Thrg. 


Melyreoidae. 

Apalochrus  femoralis  Er.  Hhg.  Oestr. 

Malachias  aeneus  L.  Deutschi. 

scutellaris  Er.  Han.  Pr.  Mch.  Thrg.  Kl.  Oestr. 
rubidus  Er.  Kl.  Mch.  Hhg.  Oestr. 

2-pustulatus  Er.  Deutschi. 

viridis  F.  Gl.  Mhr.  n.  s.  5. — 9.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch. 


99 


99 


99 


99 


99 


99 


Hhg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg.  Fr  hg. 
inarginellus  F.  Deutschi. 

«TJ 

geniculatus  Grm.  Mhr.  s.  5.  Tyr.  Thrg.  Oestr. 


461 


11 


3* 


/ - 

b» 


Malachias  elegans  Oliv.  Mhr.  n.  s.  5.  Rhn.  Oestr. 

„  spinipennis  Grin.  Mhr.  s.  5.  Rhn.  Mch.  Hbg.  Oestr. 
Rgsbg. 

pulicarius  F.  Deutschi. 

marginalis  Er.  Mhr.  Gl.  s.  Han.  Rhn.  Mch.  Hbg 
Thrg.  Oestr.  Kl.  Rgsbg.  Frbg. 
rubricollis  Mrsh.  Deutschi, 
ruficollis  F.  Rhn. 

Acanthocomus  sanguinolentus  F.  Gl.  s.  s.  9.  Erl.  Han.  Rhn.  Pr. 

equestris  F.  Deutschi, 
fasciatus  L.  Deutschi, 
cardiacae  L.  Tyr.  Rgsbg. 
festivus  Redtb.  Oestr. 
analis  Pnz.  Erl.  Rhn.  Oestr. 

Ebaeus  pedicularius  Schrk.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg. 

Oestr. 

flavicornis  Er.  Mhr.  5.  Han.  Rhn.  Tyr.  Oestr. 
coerulescens  Er.  Gl.  s.  s.  Tyr. 
appendiculatus  Er.  Gl.  s.  Oestr. 

thoracieus  F.  Gl.  s.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Mch.  Hbg. 
Thrg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 


>« 

>» 

if 

ff 


ff 


ff 


ff 


ft 


ff 


flavicollis  Er.  Oestr. 

flavipes  F.  Mhr.  s.  5.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg. 
Thrg.  Oestr  Rgsbg. 

Charopus  pallipes  Oliv.  Gl.  auf  Wald  wiesen  h.  Mhr.  s.  s.  5. 
Deutschi. 

„  concolor  F.  Mhr.  an  Wiesenrändern  gern.  5.  Tyr.  Oestr. 
Troglops  albicans  L.  Han.  Rhn.  Mch.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Colotes  3-notatus  Er.  Oestr. 

Dasytes  ater  F.  Han.  Kl.  Tyr.  Hbg.  Oestr.  Oberschi. 

„  doralis  Gyll.  Gl*  n.  s.  5. — 9.  Han.  Rhn.  Pr.  Meli.  Oestr. 
femoralis  111.  Kl.  Tyr.  Oberschi, 
nigricornis  F.  Deutsch!, 
virens  Suffr.  Oestr. 
metallicus  F.  Rgsbg.  Frbg. 
pini  Redtb.  Oestr. 
serratus  Redtb.  Thrg.  Oestr. 
antiquus  Schh.  Rhn.  Tyr. 

coeruleus  F.  Gl.  Die  Nymphe  in  bleistiftstarken  fichtenen  ' 
Aesten ,  die  ganz  morsch  an  der  Erde  lagen ,  im  Ja¬ 
nuar  h.  und  in  der  Stube  im  Februar  schon  erzogen. 
Die  Larve  konnte  dort  unmöglich ,  wie  dies  Stett. 
Ent.  Ztg.  IX.  230.  behauptet  wird,  den  Larven  von 
Xyloph.  nachgehen.  Deutschi, 
obscurus  Gyll.  Erl.  Rhn.  Mch,  Tyr.  Hbg.  Oestr. 
fusculus  111.  Gl.  Mhr.  s.  5. — 9.  Pr.  Mch.  Thr.  Oestr. 


1t 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


11 


462 


r  4 


Dasytes  niger  F.  Deutschi. 

„  tarsalis  Shlb.  Thrg.  Oestr.  Pr. 

subaeneus  Schh.  Mch.  Tyr.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 


scaber  Suffr.  Ems  Thrg. 


„  flavipes  F.  Deutscbl. 

„  plumbeus  St.  Gl.  s.  s.  6.  Kl.  Rhn.  Rgsbg. 

„  pallipes  111.  Deutschi. 

„  maurus  Dj.  Gl.  auf  freien  Waldplätzen  n.  s.  4.-9.  Tyv. 
Dolichosoma  linearis  F.  Gl.  Mhr.  auf  trocknen  Grasplätzen  h.  5. 

Erl.  Han.  Rhn.  Pr.  Mch.  Hbg.  Thrg.  Oestr. 
Rgsbg.  Frbg.  Slettin. 

Byturus  fumatus  L.  Gl.  auf  Blumen  h.  4. — 9.  Deutschi. 

„  tomentosus  F.  Wie  der  vorige. 

Cleroidae. 

Tillus  elongalus  L.  Gl.  aus  allem  Buchen -Holze  erzogen.  4.-9. 
Deutschi. 

var.  hyalin us  St.  Erl. 

„  unifasciatus  F.  Mhr.  auf  blühend.  Rib.  rubr.  h.  Deutschi. 
Clerus  mutillarius  F.  Mhr.  Oberschi,  auf  gefällten  Eichen  z.  h. 

5. — 8.  Han.  Rhn.  Pr.  Tyr.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Rgsbg. 
formicarius  L.  Deutschi. 

rufipes  Brhm.  Gl.  in  Febr.  52.  2  Stück  unter  Ahornrinde. 

Darmsladt.  Pr.  Tyr.  Stett.,  unter  Kiefernrinde  überwinternd. 
4-maculatus  F.  Han.  Rhn.  Hbg.  Thrg.  Oestr.  Stettin. 
Opilo  inollis  L.  Gl.  aus  abgestorbenen  Eichen  n.  häuf,  erzogen. 
Deutschi. 

„  domesticus  St.  Gl.  s.  s.  6.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch.  Oestr. 

Ro-sb°\ 

„  pallidus  Oliv.  Tyr. 

Trichodes  apiarius  L.  Deulschl. 

alvearius  F.  Erl.  Han.  Kl.  Rhn.  Pr.  Mch.  Tyr.  Hbg. 

Thrg.  Oestr.  Rgsbg.  Frbg. 
favarius  111.  Oestr. 

2-faseiatus  F.  Bei  Immenstedt,  in  den  baierschen  Alpen 
in  4  Stücken  vom  Bezirksgeometer  Stark  aufgefunden. 
LaricobiusErichsonii  Rshr.  Gl.  v.  Lerchen  geklopft,  s.  6.-8.  Thrg.  Tyr. 
Corynetes  coeruleus  DG.  Pr.  Mark. 


>* 


» 


.  J» 


ruficornis  St.  Erl.  Han.  Rhn.  Mch.  Rgsb. 


violaceus  L.  Deutschi, 
rufipes  F.  Tyr.  Oestr. 
ruficollis  F.  Oestr.  Oberschles. 
scutellaris  III.  Mhr.  s.  s.  gekötschert.  5.  Pr.  Oestr. 
Enoplium  sanguinicolle  F.  Han.  Kl.  Mch.  Hbg.  Oestr.  Darnist. 

(Fortsetzung  folgt.) 


5? 


Druck  von  F,  Ilessenland  in  Stettin. 


* 


■ 


t ;  •>  - ,  .  ■ 


«