Skip to main content

Full text of "Entomologische Zeitung"

See other formats


LIE RE 
An Ar 
DL IE NE ER REN DEE 


VUN 
PER RR N REN LE DE RK) 
” An, ALL BR SE DRITTE BE BI DIL SL DLR DE DE EL IE DEZ AU DLR SIE SC IE 
RER Er Met R Ava ben Bahia EVEN 
RCHRTIC HE KORR RRRE IE CHOR ICH) DRK wre hr IH DIN 
POWER NL? KERNE IRE Ba Ne 
EN A EN EHARNR, wi 


KENT Ka mern. 4 
ET Rn me Kokarhe ie 


ara dın 


ee ae \ or Kr Ka lu Di de Da en 

Va here re Mo A learn * ana“ Ri EEE) LEDER EL SIE IR SER ER METU BEIDE REEL TE MSCI NE Y, Ku Hs 
Ka 3 DER ER NN ri. N ER NER EN DLR EDTNLDE ILL LED) ES EN 
KreuR ERNLRER ER IE g DA EuT URN BIER. an N NER RURLN NUN, 
A ra kai el RL ran ILS L IL RTE TEIE ash 


DREI EYE SEE BLUE HERNE NIUEHU CENT SORRY 
RL IE BI Re Nr a 


RA PR rk 


red 
wu.“ 


EL TOR 
EA RA 
DEREie lm 
MARTORNL KIRHCKACH, 
PURE) 
Yanaadaa au 


\ EL N DET 
BIKE SIEH IE IT ram a ae u 
DIREKT Br HE Er 
REEL UWE een KT et 
A ot, Mn dark At N NEE ir te eh ee N 
EN in LEER u. a N in dem hne 
Vet ara NG a aReuR A enp Mahn A, ar ni ee 
DR RU 3 Ne aan N un Wake 
KICKER IHR RU) u KLUNL N BECTHEL SE ENT NEE NEE 
4 Ri BL SEE ZH 
KR ELITE SE ELSE WE EUR NG ur #. nr chehieh 

EEE ha Eich KIM Ar Na Rs Hl 
Daun! 


A NDRS 


I 


w NONE 
DIOR IE LER) 
EN 

' 


PROTEIN e 
BEE EEE HER IC NL NEL ZETR ELTA HCH N 
N > Aa A he 
EL IE, a 1 De NR a . 
Nr mh ah nee Aria Kann A en RN KEN Bin ie a Narr keh 4 ed rar AhMBe le dh ul 
N a en ee N NW DE Anka oder! 
DEPEE I LE RE I Run 
RUHE TC RL NIEREN RE OLIN \ 
RR NL EEIKEL N) ee EL REN NEU RUN. 


wre. NA 
KARL, BICH 
DELHI INT RE N 


DH WELT 
Vaart ehr 14 
nn 
Hakan! 
ur 
nehurtn 


RER 
uud“ 


DEREK TCR 


h A un. NN ALL NT Rn eh Beh 
AIERH UN NE re CHEN 0 le f Nm Rah ana A a 
a ‘ 4 DIE DE N DE SLR Re BL hi Wok kr KAEik Ye 
url ‘ I RUE Ara Mh dr a A 
a BE er ar NTE gi NE en IA A When 
MC IL OLE HL} N eat A anna u Lan DEE Hui DELETE 
aan nu DE ar N a Io Rene ‘ Anker 


I EL N en SET LET 
bau We ne km 

BEER Aria, 
OR DENE HEL KERN. 


ÜDEWILH LITT CHEN Kun) 

hab le, Ba a 

Ab en 
hyrhnnane 


win ann 
An Vai oe 
Krbkanıch 


X 
DDR ENDE WEN, 


SLR Runhsk PT NE HE AL NL I > EIER 
IE Ne DE BE I EN Eh ANLIL SHE FE I 50 N ea Lara IH 
MEERE RK NEAR NN Mara De De Ka a a dr EP EEE NO Ara n RL Li Men ig Aa a Fe A A „ah anal arı ir, A a 
UMWWICH, N N EC Ve Rn Rh DREHEN CHE EI BE ECKE ES LES ETW EEE er 
al Ku AnK EU r MUTH E h I ch An Ra sul Fa Rn ia ns 


Dr) 


VEN H \ N LER 


ELDER v 


N ward Men nF .u eh “ Emiea, 
N anchr in une, ee Mean) 
, . an LEW a Mi m A nee ur 
. ya EICH £ un 
N a le Al! ER EL ee vr Dur are 
ME RN TO PORN H REN RR IL NIC KIKEE ern 
rn wink PRRKEL SRICHENE An Nnkakın the hen 
aan hir uch EM ra RAN u IN ch AR ch he A Kr 


amnh Dlkeriuen 
REINE SEONCH, 


Vu ER N 
ET 

En‘ na wma 
werrae kant 
DEM NSENEENN 


ana 5 


na Bonn ne te 
WER In ar fie . 
Ne lunun mi sluhrhrk 
WER ven 


RE OEN 
EDER re 5 2 
nm DR 
RAN 
ET 


Est 
ae We 
ee Ye 
1 WR un ne lem 

at 
AT he 


A 
BTEHE Mag keit 
BRAIN Kat fee, 


Ren 
GRAN 


in ar dar 
roh ha Milk 


RE e eh 


DEREN 
ih a Nein Nm: 


RER EA SLICN EN 
NE 


EWR 


ie En 


vba und 


er 
Sure 
unheın 


CHEN, 


N 
Et i 


NN 


ro dd 
og dei DIENEN LICH 
KA IEC KAT ae 


un 
ER 7) 


RE EM » 
IA ER 
x Elke 
WEL EFT 
r Kardbm 
PL, 
ne 


AURUHOEHTE 


Km 
nn 


u anhlhe 
DEN 


ER 


2) 


13 


Rs 


ne 


A 
} 


Er EN 


are 


4 3 LIE 


(a 100% 
ne 


N ANZEiR A 
rt 


Lan, 
N * Et! Ju, 
h 


EEE POTT 3 
Baar RR NRCh 
eh he ie EI 


EN KRETS 
NEE 


Me Ka 21 


kein 


TEEN EURE 


RUE RER A RE RER 
B. KARZ 


BR 

BT m ji 

BEUNTRICH 
Kan fi 2 


FRI EU U 


ÜBEN REN 


RERRENN % 


TEE 
KL TEN. 


na * < 
IHRE RE NDR RE 
1 h [2036 DER 


ee 


NEUEN 
A ER '; 


m® Du 
IL Hoee Re 


ER NER N BROKICH 
NE ERITRLERETCN 


iR N “ 
ARE R CIE EEE RL E22 
WER Ws nk ch 8 Harn 


De 
Ar Nahe 


DR Dee 
ame 


ende, 


UTHN, 
NE 
NDR EICH, 


yo 
anddhn NA 
her BERN NR 

“ DL} 


aut 
Narr Ba 


He, 
LUNER 
L 

PK 

ÄR 
5 RELRTUAFLD, 3 
KA RER N, 
DIENEN S 

Er RN NA 


’ 


ma a 
Sn 3% A WR A 
\ dl wr wich 
N eh 


BEN \ { | 
ER KORAN OEL SUR U ILTUER LA CR, \ h N N N Y dp RE, Ei: 
ARSTER RN N es . E en Ya hr 


[2 
u [72% 
an 


FR Br ee 1 
IR RED} an 
er ARreR be M h 
VEN RR un. % BER: 
Ale Au un er Et A une w. 
LE Bat 
Wurst SR RX 


REN 
rk 
Le 


X) na 
wenn 
PRCHEDL Urt 


RLIOHT IR Kt 
vwd en, una 
w Kuna 


a 
x 


ie 
AN li ) AN 


{N 


\ 

f 
| 
| \ 


l = = 
BSS55555555555555555555555535555 55 


Meiliner 


Te 


63. Jahrgang. 


AOnnnnennannn 


STETTIN 1902. 


Senn 


Druck von R. Grasgm®hn. , ,'r 7° 
a 


KR 


m 


Entomologische Zeitung. 


2 I nEiiHESEHEEREIS HERE REN —— 


is 


SS nnnnnss> Ense 


So 


u 
ER 


J) 


® 


N 


SSS5555555555555555555555 


Auszug: aus der Satzung des Entomologischen 
Vereins zu Stettin. 


Der Entomologische Verein bietet seinen Mitgliedern 
eine gewöhnlich in Halbjahresheften erscheinende wissenschaft- 
liche entomologische Zeitung, welche unentgeltlich zuge- 
sendet wird. 

Eine reichhaltige Fach-Bibliothek steht jedem Mitgliede 
derartig zur Verfügung, daß dem Verein daraus keine Kosten 
erwachsen. 

Der Jahresbeitrag der Mitglieder beträgt 10 Mk. und ist 

„an den Entomologischen Verein zu Stettin‘ 
zu richten und zwar bis zum 30. Juni. 

Bis dahin nicht eingelaufene Beiträge werden bei 
Versendung der Zeitung durch Postnachnahme auf Kosten 
des Adressaten erhoben. 


Unsere Zeitung kann mit Ausnahme von Band 1 (1840), 
welcher vergriffen ist, noeh im einigen ganzen Exemplaren 
abgegeben werden. 

Die ältesten Jahrgänge werden nieht mehr einzeln 
verkauft, sonst alle u. zw. an Mitglieder zu ermäßigten Preisen. 

Wir bitten solche Mitglieder, welche im Besitz von Band 1 
sind und uns denselben zur Verfügung stellen wollen, um gütige 
Mittheilung. ; 


Seit der Umwandlung der Satzungen des Vereins 
konnte die Verbindung mit zahlreichen älteren Mitgliedern 
infolge zweifelhafter Adressen ete. nicht in der wünschenswerthen 
Weise aufrecht erhalten werden. Wir bitten daher alle die- 
jenigen älteren Mitglieder, welehe ihre Beziehungen 
zu dem Verein aufrecht erhalten resp. wieder auf- 
nehmen wollen, um freundliche Mittheilung ihrer Adresse, 
damit wir ihnen die neue Satzung “zuschicken können. Für 
diese Mitglieder ist ein Antrag auf Aufnahme nicht nöthig. es 
genügt ihre Erklärung, daß sie auch in der neuen Form Mit- 
glieder des Vereins sein wollen. 


Alle Mittheilungen erbitten wir „an den Entomologischen 
Verein zu Stettin“. 


Entomologische Zeitung. 


Herausgegeben 
von dem 
entomologischen Vereine 


zu 


STETTIN. 


Dreiundsee hzigster Jahrea NE. 


Stettin 1902. 


Druck von R. Grassmann. 


1 wur ’ 


Entomoloeische Zeitung 


herausgegeben von dem 


entomologischen Vereine 


zu Stettim. 


Redaction: Dr. Heinrich Dohrn, Vorsitzender. 


In Commission bei der Buchhandlung R. Friedländer & Sohn in Berlin. 


1902. | 63. Jahrgang. Heft I. 


Beiträge zur Kenntniss der Ruteliden. 


Von Dr. Fr. Ohaus, Hamburg. 


Anomaliden der neuen Welt. 


Im Jahrgang 1897 dieser Zeitschrift beschrieb ich eine 
Anzahl neuer Arten amerikanischer Anomaliden und gab dabei 
einen gedrängten Ueberblick über die Verhältnisse der Flügel- 
deekenseulptur, wie sie sich bei der Untersuchung dieser Gruppe 
mir dargeboten. Inzwischen habe ich die Sculptur der Deck- 
flügel auch bei den übrigen Ruteliden und den Lamellicorniern 
überhaupt, einschließlich der Passaliden und Lucaniden, genauer 
untersucht, habe vor Allem die einschlägigen Verhältnisse bei 
den Puppen und frisch ausgekrochenen Käfern studirt und ge- 
funden, daß sie für alle Lamellieornier und Peetinieornier die 
gleichen und im Wesentlichen so sind, wie ich sie seiner Zeit 
schilderte. 

Die erste Anlage der Deckflügel zeigt sich schon früh; 
spätestens nach der letzten Häutung bemerkt man bei der Larve 
am Seitenrand der Dorsalplatte des mittleren Brustsegmentes über 
dem mittleren Beinpaar einen Wulst unter der Haut, die Imaginal- 
scheibe, die während der Larvenzeit nur wenig an Umfang zu- 
nimmt. Schreitet die Larve zur Verpuppung, dann wächst die 


Imaginalscheibe nach hinten und unten, überdeckt die Imaginal- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 1# 


(ea 


4 


scheibe der Unterflügel auf dem hinteren Brustring bis auf einen 
kleinen Rest und lest sich nach unten um zwischen Mittel- und 
Hinterbeine, mit ihrer Spitze bis zur Spitze der Hinterschienen 
reichend. Dies geschieht noch unter der Larvenhaut; sobald 
diese abgestreift ist, erhärtet die die späteren Deckflügel wie eine 
Tasche umhüllende Puppenhaut und trägt auf ihrer Oberseite 
eine Anzahl von Längsfurchen und leicht gewölbten Zwischen- 
räumen. “Durchschneidet man einen Deckflügel quer über die 
Mitte, so bemerkt man in seinem Gewebe sechs Hohlräume, den 
ersten dicht beim Innenrand, der späteren Naht, den sechsten 
dicht beim Seitenrand. Diese Hohlräume entsprechen Kanälen, 
die ungefähr parallel miteinander vom Hinterrand des Deck- 
flügels bis zur Basis laufen, wo sie theilweise sich mit einander 
vereinigen und durch die Flügelwurzel ins Körperinnere ziehen. 
Diese Kanäle sind echte Adern, in denen die Körperflüssiekeit, 
das Blut, eireulirt; außerdem liegt in jedem der sechs Kanäle 
an der Seitenwand ein geschlängelter Tracheenstamm, dessen 
Spiralfaden auf dem Deckflügeldurchschnitt bei stärkerer Ver- 
srößerung deutlich zu sehen ist. Auf dem Deckflügel der Puppe 
"und des frisch ausgekrochenen, noch nicht erhärteten Käfers er- 
heben sich diese sechs Kanäle als leicht erhabene Stränge — 
Rippen — über das zwischen ihnen liegende Gewebe, auch 
bei Arten, die später ganz glatte Flügeldecken haben, wie z. B. 
Oryctes, Macraspis ete. Das dazwischen liegende Gewebe ist 
eben, leicht runzelig punktirt, auch bei den Arten, wo es später 
rippenartig erhaben ist, wie z. B. Passalus, Aphodius u. Ss. w., 
die rippenartigen Erhebungen zwischen den genannten sechs 
Rippen, die sogenannten falschen oder seeundären Rippen, bilden 
sich erst beim Erhärten der Flügeldecken und sind bloße Fal- 
tungen der oberen Schicht des Deckflügels, ohne Adern und ohne 
Tracheenstamm. 

Bei allen Lamellieorniern und Peetinieorniern tritt zuerst 
— 1-—2 mal 24 Stunden nach dem Abstreifen der Puppenhaut — 


eine Erhärtung und dann erst — was manchmal 3—4 Monate 
Stett. entomol. Zeit. 1902. ’ 


beansprucht — die Pigmentirung der Deckflügel ein; das Pigment 
wird aus Blutkörperehen im Deckflügel selbst gebildet, was stets 
unter Ausschluß des Lichtes geschieht, da der Käfer — auch in 
den Tropen — die Puppenwiege vor seiner vollständigen Aus- 
bildung nicht verläßt. Um die Pigmentbildung aus Blutkörperchen 
zu ermöglichen, müssen auch im erhärteten Deckflügel die Adern 
zur Cireulation des Blutes bestehen bleiben; da sie ein mit einem 
Gasaustausch verbundener chemischer Vorgang ist, erklärt sich 
daraus die Anwesenheit der Tracheenstämme. Denn würde das 
Pigment im Körperinnern gebildet und fertig in den Deckflügel 
transportirt, so wären die Tracheenstämme in ihm überflüssig. 
Unter sich stehen die sechs Adern und ihre Tracheen- 
stämme durch ganz feine Kanälchen oder Anastomosen in Ver- 
bindung. Eine solche Anastomose verbindet dicht hinter dem 
Spitzenbuckel die dritte Ader mit der vierten (stets vom Innen- 
rand gerechnet) und ist gewöhnlich stärker als die Enden dieser 
beiden Adern, so daß man bei vielen Arten den Eindruck ge- 
winnt, als biege die dritte Ader hinter dem Spitzenbuckel um 
und laufe. neben der Schulter zur Basis zurück. Sehr. schwach 
sind diese Anastomosen nahe dem Hinterrand zwischen der ersten 
und zweiten Rippe und dies ist wohl die Ursache, warum diese 


Parthie bei dunkler Pigmentirung des ganzen Deckflügels schwächer 


. pigmentirt bleibt — die var. apicalis so vieler Arten. Ist die 


Piementirung vollendet, dann sinkt häufig die obere Wand der 
Adern ein und wir finden auf dem Deckflügel an Stelle der 
früheren econvexen Stränge leicht vertiefte Furchen oder Concav- 
adern; dies ist besonders der Fall bei Arten mit ganz glatten, 
seulpturlosen Flügeldecken, wie Lagochile, Macraspis, Parastasta. 
Manchmal kommt es auch vor, daß bei solchen Arten einzelne 
Individuen, die sonst keinerlei Zeichen von mangelhafter Aus- 
bildung zeigen, ihre für das Puppenstadium charakteristischen 
convexen Adern mit schwach gerunzelten Zwischenräumen auch 
als ganz erhärtete uud ausgefärbte Käfer beibehalten und machen 


dann leicht den Eindruck einer von den normalen Stücken mit 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


6 


glatten Flügeldecken verschiedenen Art; solche Stücke habe ich 
besonders bei Parastasia, Ptenomela und Thyridium gefunden. 
In ihrer Stärke sind die sechs Adern oder Rippen ver- 
schieden ausgebildet; am schwächsten ist die sechste dieht am 
Seitenrand; sie obliterirt zuerst und läßt sich deutlich nur bei 
Arten mit hellen, wenig pigmentirten Flügeldecken, wie z. B. 
Macraspis clavata, erkennen. In meiner früheren Auseinander- 
setzung über die Flügeldeckenseulptur habe ich sie überhaupt 
nieht erwähnt, weil ich sie an den trocknen, ausgefärbten Ano- 
malen nicht gefunden hatte. Auch die mit ihr parallel verlaufende 
fünfte und selbst die nach außen *) neben der Schulter-Spitzen- 
buckellinie laufende vierte Rippe sind meist schwach entwickelt 
und spielen in der Systematik keine große Rolle. Anders liegt 
die Sache bei den zwischen dem Innenrand oder der Naht und 
der Schulter-Spitzenbuckellinie liegenden ersten, zweiten und dritten 
Rippe; wo beim fertigen Käfer Rippen persistiren, sind diese 
drei stets stärker oder schärfer ausgeprägt als die an den Seiten. 
Die erste oder Nahtrippe verläuft dicht neben dem Innenrand 
oder der Naht; die zweite**), gewöhnlich die stärkste von allen, 
verläuft ungefähr in ‘der Mitte zwischen Naht und Schulter- 


*) Man ist allerdings in der Zoologie übereingekommen, die Aus- 
drücke innen und außen nur zur Bezeichnung der Lage zwischen 
Oberfläche und Körpermittelpunkt zu gebrauchen, für die Feststellung 
der Lage einer Stelle auf der Körperoberfläche aber die Ausdrücke 
medianwärts resp. lateralwärts (nach der Mittellinie hin resp. nach dem 
Seitenrand hin) anzuwenden. Da wir aber bei der Systematik der Käfer 
bis jetzt nur die Körperoberfläche berücksichtigen und nirgends in die 
Tiefe dringen (topographisch gesprochen), so könneu wir hier auch 
weiterhin ohne Mißverständnisse zu erregen die einfacheren Ausdrücke 
nach innen (nach der Mittellinie hin) resp. nach außen (nach der [linken 
oder rechten] Seite hin) gebrauchen. 

*) In meiner früheren Abhandlung über die Flügeldeekenseulptur 
der amerikanischen Anomalen und auch noch in meiner Revision der 
Parastasien nannte ich diese Rippe die erste neben der in Wirklichkeit 
ersten oder Nahtrippe, werde aber diese Inconsequenz in der Benennung 


jetzt vermeiden. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


<? 


Spitzenbuckellinie, ‘an der Basis gewöhnlich etwas weiter von 
der ersten entfernt, als beim Hinterrand; die dritte verläuft nach 
innen neben der Schulter-Spitzenbuckellinie, die vierte und fünfte 


zwischen ihr und dem $Seitenrand. 


Diese sechs Adern oder Rippen nennt man die primären 
- Rippen; gewöhnlich sind sie beiderseits von einer Punktreihe 
eingefaßt, einer inneren und einer äußeren, mit Ausnahme natür- 
lich der Nahtrippe, die nur eine äußere, und der Seitenrandrippe, 
die nur eine innere Punktreihe hat. Auch von diesen zehn 
Punktreihen, den primären Punktreihen, sind die auf der 
Scheibe der Flügeldecken gewöhnlich schärfer ausgeprägt und 
häufig dann noch erhalten, wenn die Adern ihren Charakter 
als convexe Rippen eingebüßt haben und sich nicht mehr über 


das Niveau des Deckflügels erheben. 


Die Zwischenräume zwischen den primären Rippen, die 
Interstitien genannt, sind auf der Scheibe etwas größer als an 
der Seite; das erste oder Interstitium subsuturale zwischen 
erster und zweiter primärer Rippe, ist bei allen Lamellicorniern 
und Peetinieorniern breiter als die übrigen. Sie sind bei der 
Puppe und dem frisch ausgeschlüpften Käfer mit einer fein 
runzeligen Punktirung bedeckt, die auch bei vielen ausgebildeten 


Käfern bestehen bleibt. Wie diese unregelmäßige Punktirung 


sich in Reihen anordnet — secundäre Punktreihen —, wie 
die Interstitien selbst Rippenform annehmen — secundäre 
und tertiäre Rippen — habe ich unter Anführung von Bei- 


spielen an mehrfach erwähnter Stelle auseinandergesetzt; was ich 
‘dort für die Anomalen der neuen Welt sagte, gilt für alle 
Lamellicornier und Pectinicornier. Zur Erläuterung des Gesagten 
gebe ich beistehend die etwas schematisirte Abbildung und 
Beschreibung der Deckflügelsceulptur von Anomala marginata Fabr. 
und wähle gerade diese Art, weil sie eine der häufigsten, wohl 
in allen Sammlungen vertretene ist und eine scharf ausgeprägte 


Seulptur besitzt. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


1, 2, 3, 4, 5, 6 primäre Rippen. 

I, UI, II, IV, V Interstitien. 

.— .— + die die primären Rippen 
begrenzenden primären Punktreihen. 

-.... secundäre Punktreihen in den 
Interstitien. 

Die primären Rippen sind alle sechs 
vorhanden und convex; sie sind begrenzt 
durch regelmäßige Reihen tiefer, querein- 


gedrückter und dicht neben einanderstehen- 


der Punkte. Die äußere primäre Punktreihe 
der ersten primären Rippe oder Nahtrippe reicht bis zum Hinter- 
rand. Die innere primäre Punktreihe der zweiten primären Rippe 
biegt vor dem Hinterrand nach außen um und geht direkt in 
die äußere primäre Punktreihe der vierten primären Rippe über; 
die äußere primäre Punktreihe der zweiten primären Rippe 
mündet beim Spitzenbuckel in die innere primäre Punktreihe der 
zweiten Rippe, ebenso wie die innere primäre Punktreihe der 
vierten Rippe sich dorten mit der äußeren primären Punktreihe 
der vierten Rippe vereinigt. Die innere und äußere primäre 
Punktreihe der dritten primären Rippe, die letztere gewöhnlich 
etwas kürzer als die erstere, endigen auf dem Spitzenbuckel; 
manchmal geht die äußere primäre Punktreihe der dritten primären 
Rippe in die äußere primäre Punktreihe der zweiten primären 
Rippe über. Die beiden primären Punktreihen der fünften 
primären Rippe sind in ihrem Beginn bei der Basis des Deck- 
flügels nicht ganz regelmäßig und gehen nahe dem Hinterrand 
in die unregelmäßige Punktirung über, welche den Raum zwischen 
Spitzenbuckel und Hinterrand ausfüllt, auf der Zeichnung aber 
weggelassen ist. Die innere primäre Punktreihe der sechsten 
oder Seitenrippe geht bis fast zur Mitte des Hinterrandes. 

Die Interstitien sind alle fünf rippenartig gewölbt. Das 
ünfte wird durch eine Reihe von Punkten, die unter sich wenig 
oder gar nicht zusammenhängen, in zwei secundäre Rippen ge- 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


9 


spalten, aber nur in der Mitte; nahe der Basis und dem Hinter- 
rand ist diese secundäre Punktreihe des fünften Interstitiums 
verloschen. Im vierten Interstitium ist sie umgekehrt in der 
Mitte verloschen und nur nahe der Basis und dem Hinterrand 
scharf ausgeprägt. Das Ill. Interstitium ist von der Schulter bis 
zum Spitzenbuckel durch eine regelmäßige Punktreihe in zwei 
secundäre Rippen getheilt. Im zweiten Interstitium ist die secun- 
däre Punktreihe nahe der Basis und dem Hinterrand auf eine 
kurze Strecke doppelt, so daß sich dazwischen, wenn auch ganz 
geringe, Ansätze einer tertiären Rippe bemerkbar machen. Das 
erste oder subsuturale Interstitium wird durch zwei secundäre 
Punktreihen in zwei secundäre Rippen getheilt, zwischen denen 
sich eine tertiäre Rippe befindet, deren Form einigen individuellen, 
vielleicht auch lokalen Schwankungen unterliegt; nahe der Basis 
ist sie etwas abgeflacht, von der Mitte bis zum Hinterrand häufig 
mit einzelnen Punkten besetzt und durch die großen, quer ein- 
sedrückten Punkte der secundären Punktreihen in ihrem Verlauf 
unregelmäßig. Die unregelmäßige Punktirung auf Schulter- und 
Spitzenbuckel ist ebenso wie die beim Hinterrand in der Ab- 
bildung weggelassen. 

Im Folgenden gebe ich die Beschreibung einiger neuer 
Arten in der Reihenfolge, wie sie Bates in der Biologia Centrali- 
Americana gebrauchte. Meine früher geäußerte Ansicht, daß 
eine genauere Durchforschung der Gebirge Südamerikas uns noch 
viele neue Arten aus dieser Gattung bringen dürfte, findet in 
dem Material des Tring-Museums, das ich zum Theil erwarb, 
ihre Bestätigung; auch aus Central-Amerika erhielt ich wieder 
einige neue Arten. 

A. undulata Melsh. Herr Arrow hält die von Latreille als 
A. variegata beschriebene Form für speeifisch verschieden von 
den Stücken aus Nord- und Mittel-Amerika und schlägt dafür, 
da der Name variegata bereits vergeben ist, den Namen brasiliensis 
vor. Meine früher ausgesprochene Meinung, daß es sich nur um 
mehr oder weniger scharf ausgeprägte Rassen einer weit ver- 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


10 


breiteten Art handelt, finde ich immer mehr bestätigt, je mehr 
Stücke von verschiedenen Fundorten ich untersuchen konnte. 
Gerade wie Strigoderma marginata Oliv. ist Anomala undu- 
lata Melsh. eine weit verbreitete Art, die im Begriffe steht, sich 
in eine Anzahl von lokal beschränkten, selbständigen Arten zu 
zerlegen; an gewissen Lokalitäten, wie in Peru und Eeuador, 
im Amazonasthal, in Cayenne u..s. w. hat die Mehrzahl der 
Individuen ein ganz selbständiges Gepräge und sind diese Formen 
auch als eigene Arten beschrieben worden. Hat man aber Ge- 
legenheit, eine größere Reihe von Individuen von einem bestimmten 
Fundort zu untersuchen, dann finden sich neben der Majorität 
der Lokalform auch immer einzelne Stücke, die diese mit einer 
benachbarten Lokalform verbinden und so die Zugehörigkeit zu 
. einer Art erweisen. Ich habe aus einem großen Material za 
Stücke von 37 verschiedenen Fundorten, von New-York bis 
Blumenau in Santa Catharina, ausgesucht; weder. die Größe noch 
die Sceulptur oder eine bestimmte Färbung sind typisch für alle 
Stücke einer bestimmten  Lokalität. Die Stücke aus den Ver- 
einigten Staaten sind im Allgemeinen schlank und hochgewölbt, 
die Thoraxmakel berührt stets den Hinterrand, wenn auch nur 
mit ihren hinteren Seitenecken, ven den beiden Querbinden dunkler 
Flecke auf den Flügeldecken ist die hintere stets schwächer als 
die vordere; alle primären Punktreihen sind vorhanden und regel- 
. mäßig, die Punkte oft im Grunde braun gefärbt, im I. Interstitium 
eine unregelmäßige Punktirung, im U. und III. je eine einfache 
Punktreihe, das IV. und V. ganz punktfrei. 

Die Mexikaner sind häufig kleiner als die Stücke aus den 
Vereinigten Staaten und zeigen eine gewisse Neigung, mehr in 
die Breite zu gehen; in der Färbung sind sie variabler und es 
finden sich neben Stücken mit ganz einfarbig gelben Flügeldecken 
solche mit starken, braunen Binden, speeiell in Guatemala. Noch 
kleiner sind meine Stücke aus Honduras und Chiriqui; ihnen 
stehen am nächsten die Stücke von der Westküste Südamerika’s, 


Chimbo und Paramba in Ecuador, Cali in Columbien; Stücke 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


1l 


vom Rio Dagua in Columbien haben etwas stärkeren Metall- 
schimmer, sind aber so klein und flach wie Stücke aus $8.-W.- 
Mexiko. Etwas größer und gewölbter sind dagegen die Stücke 
aus dem Caucathal (Columbien) und Venezuela, die hintere Binde 
auf den Flügeldecken ist sehr schwach oder fehlt ihnen ganz. 
Die Stücke von Demerara und Cayenne gleichen ganz und gar 
denen vom Rio Dagua; sie sind relativ klein und weniger ge- 
wölbt, mehr röthlich gelb, die Thoraxmakel glänzend braungrün, 
die Flügeldeckenbinden kräftig. Sehr nahe stehen ihnen die 
Stücke aus der Amazonasniederung in der kräftigen Färbung, 
abgeflachten Form und schwachen Punktirung, doch erreicht 
hier die Art in Länge und Breite die größten Maaße, 12 mm; 
daneben allerdings auch Stücke (Ega, Bates) von nur knapp 
9 mm. Die Stücke vom Ostabhang. der Cordilleren, Peru und 
Eeuador (Archidona, I—I, 1900, R. Haensch) sind relativ groß, 
aber schlank und hochgewölbt, ihre Thoraxmakel läßt vor dem 
Schildehen meist einen Streifen der hellen Grundfarbe frei, wäh- 
rend bei den Amazonasstücken die Thoraxmakel fast immer den 
sanzen Thorax bis auf einen schmalen Seitenrand einnimmt; ihre 
Seulptur ist kräftig, die Flügeldeckenbinden sind breit, die hintere 
scharf ausgeprägt. Bei Stücken aus Paraguay, die ihnen in 
Form und Seulptur am nächsten stehen, erreicht die Thorax- 
makel nirgends den Hinterrand, die Flügeldeckenzeichnung ist 
bald sehr stark, hald auf wenige Fleckchen reduzirt. Die Brasil- 
stücke (Goyaz, Minas geraös, S. Paulo und Santa Catharina) 
sind mittelgroß, hochgewölbt, kräftig sculptirt, die Thoraxmakel 
vor den Schildehen meist unterbrochen, die hintere Binde auf 
den Flügeldecken meist ganz fehlend. Die Stücke aus Espirito 
Santo sind 91/),—11!/, mm lang, relativ flach gewölbt, nicht so 
kräftig sculptirt als die Peru-Stücke, auffallend blaßgelb, die 
vordere Fleckenbinde ist kräftig, die hintere und der Apicalfleck 
fehlt immer, die Thoraxmakel hat die Tendenz, sich in zwei 
seitliche zu zerlegen; ich möchte durch einen besonderen Namen 


— var. espirito-santensis m. — auf diese Form aufmerksam 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


12 


machen. Die Form aus der Amazonasniederung ist als A. variegata 
von Latreille beschrieben worden, die aus Guayana als A. varians 
von Fabrieius, die vom Ostabhang der Cordilleren als peruviana 
von Guerin resp. nolala von Erichson. Die A. cellaris Burm. 
ist ein ganz helles Stück vom Ostabhang der Cordilleren, dessen 
Thoraxmakel den Hinterrand nieht berührt und dessen Flügel- 
deckenzeichnung auf je ein Fleckchen bei der Schulter und dem 
Apicalbuckel, sowie auf 2 bei der Mitte der Naht reduzirt sind; 
ganz ähnlich gefärbte Stücke besitze ich auch aus Paraguay. 
A. innuba Fabr. In seiner Revision der Anomalen der 
vereinigten Staaten (Trans. Amer. Ent. Soc. XI. 1884 p. 159) 
bespricht Dr. G. H. Horn eine Art, welche der A. undulata Melsh. 
sehr nahe steht, aber durch einige Merkmale sich ständig .von 
ihr unterscheidet. Sie ist kleiner und relativ breiter; abgesehen 
von den sehr seltenen Sticken mit einfarbig scherbengelben 
Flügeldecken sind die beiden Fleckenbinden auf den Flügeldeeken 
stets scharf ausgeprägt, die einzelnen Flecke in Binden zusammen- 
fließend und die hintere Binde stets stärker als die vordere, ge- 
wöhnlich bis zum Hinterrand reichend. Die Tendenz der dunklen 
Binden sich auszubreiten geht viel weiter, als bei der undaulata, 
und Stücke mit einfarbig schwarzbraunen Flügeldeeken sind nicht 
selten. Die Thoraxmakel, die bei hellen Stücken den Hinterrand 
nicht berührt. nimmt bei den dunkeln Stücken schließlich den 
sanzen Thorax ein. Die primären Punktreihen sind regelmäßig, 
das I. Interstitium ist dieht unregelmäßig punktirt, eine Punkt- 
reihe im II. Interstitium ist manchmal vorhanden, häufig fehlt 
sie, im I1I. Inteıstitium ist sie stets vorhanden. Der Thorax ist 
kräftiger punktirt als bei der undulata, manchmal runzlig, die 
dunklen Stücke haben auf der Scheibe der Flügeldeeken meist 
feine Querrunzeln. Das vordere Klauenglied ist deutlich und 
kräftig gezähnt, bei der undulata nicht. 
Horn hielt diese Art für die A. minuta Burm., aber ich 
glaube, daß er die echte minuta Burm. gar nicht gekannt hat. 
Denn diese ist eine offenbar recht seltene Art aus der Ver- 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


13 


wandtschaft. der parvula Burm. und rhizotrogoides Blanch., deren 
Vorderklauen ungespalten sind und nur bei starker Vergrößerung 
‚an der Stelle, wo die Klaue gewöhnlich gespalten ist, eine feine 
Borste zeigen; auch an den Mittelklauen läßt sich nur bei starker 
Vergrößerung ein feiner Einschnitt wahrnehmen,. während bei 
der innuba Fabr. (minuta im Sinne Horn’s) die Vorder- und 
Mittelklauen tief gespalten sind. In der Größe variiren meine 
Stücke von 6—8 mm, in der Färbung von einfarbig scherben- 
gelb mit kleiner brauner Thoraxmakel, die den Hinterrand nicht 
erreicht, und braunem Scheitel, bis zu einfarbig schwarzbraun, 
die Schenkel stets, meist auch das Abdomen gelb. Bei .den & 
überwiegen die dunkeln, bei den 2 die hellen Stücke. 

A. pernambucana m. Tota fusca, nitida, caput, thorax et 
seutellum aenea, elytra fusco-nigra, abdomen subtus fusco-rufum, 
antennae clava picea excepta testaceae. Clypeus semieircularis 
rugulose punetulatus, margine elevatus; frons disperse, vertex 
-dispersius punetulata, hoc longitudinaliter impressum. Thorax 
convexus longitudine impressus disperse punctulatus, sutura basalıs 
ante scutellum minime interrupta. Seutellum sieut thorax disperse 
-punetulatum. Elytra regulariter punctato-seriata, interstitio sub- 
suturali irregulariter punetulato, callis humerali apicalique sat 
prominentibus. Pyeidium transversim confluenter punctulatum, 
apice vix pilosum. Segmenta abdominis sieut pectus subtiliter 
transversim rugulosa, haud pilosa, mesosternum angustum nullo 
modo prominens. Tibiae anticae acute bidentatae, antennarum 
clava capitis (elypeo excepto) longitudine). 

Long. 7, lat. hum. 41/, mm. 3. Am 2. III. 99 auf niedrigem 
Gebüsch am Meeresstrand zwischen Pernambuco und Olinda von 
mir gesammelt. 

Sie gleicht den dunklen Stücken der A. guatemalena Bts., 
in manchen Punkten auch der A. aeneipennis Bl. von Rio 
de Janeiro, ist aber kleiner als diese, feiner punktirt und die 
Sculptur der Flügeldecken weniger scharf ausgeprägt, indem die 


Punktreihen nach der Spitze hin undeutlicher werden. Die 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 3 


14 


primären Punktreihen sind alle vorhanden; im I. Interstitium 
stehen die Punkte bei der Basis unregelmäßig, ordnen sich aber 
von der Mitte ab zu einer einfachen Punktreihe; im II. und II. 
Interstitium befindet sich nur je eine hinten abgekürzte Punkt- 
reihe, im IV. und V. keine. 

A. crinicollis m. A. barbicolli Bates proxime affinis, ob- 
longa postice parum ampliata, nitida. Clypeus & fusco-aeneus, 
2 rufus, transversus, lateribus postice dilatatus, margine parum 
elevatus dense rugulose punetatus. Frons triangulariter impressa 
rugulose dense punetata cum vertice dispersius punctato fusco- 
aenea. Thorax sat convexus ante medium dilatatus, lateribus 
postice subparallelis, ad angulos anteriores utringue impressus, 
srosse rugulose punctatus, fusco-aeneus, margine angusto laterali 
testaceo et plaga parva testacea ante scutellum exceptis crinibus 
rufis ereetis dense obsitus. Scutellum testaceum fuseo-marginatum 
srosse punctatum. Elytra testacea vittis duabus macularum 
fuscarum hie illie confluentium sieut in A. undulata ornata. 
Py 


apice hirsutum. Segmenta abdominis et pectus seu fusca, seu 


eidium testaceum grosse rugulosum maculis sex fuseis ornatum 
fusca testaceo-marginata grosse confluenter punetata, vix hirsuta. 

Long. 9, lat. hum. 41), mm. 8%. Jalapa und Chiapas, 
Mexico (Höge). 

Von der barbicollis Bates unterscheidet sich diese Art durch 

die grobe Seulptur von Kopf, Thorax und Pygidium; in der 
Färbung und Seulptur der Flügeldeeken gleicht sie der undulata, 
auch in der verschiedenen Ausdehnung der Fleckenbinden. Bei 
dem einzigen 9, das mir vorliegt, ist die Behaarung des Thorax 
durch einen glatten Längskiel in zwei Flecke getheilt, bei den 
& nicht. 

A. subaenea Nonfr. Aus dem Material des Tring-Museums 
erwarb ich auch die typischen Stücke der Arten, welche Herr 
Nonfried in seiner Arbeit über Epectinaspis und Strigoderma in 
der Berliner Ent. Zeit. 1893 p. 279—296 beschrieb. Die p. 296 
aufgeführte Strig. subaenea mit der var. Jordani ist jedoch keine 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


15 


Strigoderma, sondern eine echte Anomala, da ihr die Furchen auf 
dem Thorax und die aufgetriebenen, neben dem Vorderrand der 
Flügeldecken sichtbar werdenden Epimeren der Mittelbrust fehlen. 
Durch die Seulptur des Halsschildes unterscheidet sich diese Art 
von allen mir bekannten Anomalen der neuen Welt; es ist dieht 
bedeckt mit kurzen, quer verlaufenden, tiefen Nadelrissen, zwischen 
denen am Vorderrand und an den Seiten einzelne Punkte stehen. 
Die Seulptur der Flügeldecken, der der A. punctatipennis Blanch. 
ähnlich, besteht aus kräftigen primären Rippen, im I. Interstitium 
‚sind zwei etwas schwächere sec. Rippen, die durch grobe 
Punktirung getrennt sind, im II. Interstitium sind ebenfalls zwei 
see. Rippen, die nahe der Basis durch kleine Querbrücken ver- 
einiet sind, ebenso im III. Interstitium, während im IV. und V. 
Interstitium sich nur je eine sec. Rippe befinden. Die mir vor- 
liegenden 16 Exemplare, 8 & und 8 9, schwanken in der Größe 
von 71/;—10 mm, die meisten sind 8 mm lang. In der Fär- 
bung sind sie sehr variabel und kann ich folgende Stufen unter- 
scheiden: 1) einfach röthlichgelb, der Thorax etwas kupfrig, 
2) ebenso, aber der Thorax mit zwei grünen Makeln, 3) der 
Thorax bis auf einen schmalen Saum beiderseits dunkel erzgrün, 
4) röthlichgelb, der Scheitel braungrün, die Flügeldecken blau- 
schwarz, 5) Grundfarbe braungrün, Kopf, Halsschild und Schildehen 
metallisch srün, die Flügeldecken röthlichbraun, 6) oben und 
unten dunkel blaugrün. Die auf Mexiko beschränkte Art findet 
sich bei Cuernavaca (Boucard), Guadalajara, Ventanas und 
Tepetlapa (Höge), Chiapas (Flohr), Tepie und Guerero. Bates 
kannte diese Art bereits, unterließ aber, da er nur zwei defekte 
Stücke besaß, sie zu beschreiben. 

A. tolucana m. A. Höpfneri Bts. affinis, major, postice 
valde dilatata, flava, eapite thoraceque totis rufis, elytrorum basi 
et sutura post seutellum angusta disco dilatata nigris, antennis 
tarsisque rufis. Clypeus quam in specie comparata brevior, an- 
sulis rotundatis, sat alte. margine elevatus, sicut frons dense 


confluenter, vertex sparsius punctulata. Thorax parum convexus 
Stett, entomol. Zeit. 1902, 


16 


E 


medio dilatatus, antice valde angustatus, angulis antieis acutis 
prominentibus, postice arcuatus angulis posticis subreetis pro- 
duetis, undique sat dense punetatus, rufus lateribus vix perspicue 
flavo-pellueentibus, parte ante scutellum et foveolis lateralibus 
infuscatis, suleulo basali haud interrupto. Elytra super coxas 
posteriores valde dilatata, ad humeros impressa, seriebus punc- 
torum primariis omnibus regularibus, punetis in fundo fuscis, 
interstitio subsuturali irregulariter confluenter punctato, disco trans- 
versim plieulato, seriebus seeundariis in ceteris interstitiis postice 
evanescentibus. Pygidium breve transversim rugulato-acieulatum. 
Mesosternum angustum, peetus haud dense fulvo-hirsutum. Tibiae 
‚anticae tridentatae. 

Long. 13, lat. hum. 6, lat. max. 8 mm. &-.. "Toluea, 
Mexiko (Höge). | | 


Die innere Klaue an den Vorderfüßen ist beim & über der 
Basis rechtwinklig gebogen, ziemlich lang und schmal, über der 
Mitte nur wenig verbreitert, an der Spitze gespalten, der untere 


Theil nach innen gekrümmt und viel länger als der obere. 


A. vespertilio m. Ex affinitate A. gemellae Say, minor, 
pallide testacea, capite, thoraeis disco, sutura et eallo humerali 
 Iinfuseatis. Clypeus magnus fere quadratus marginibus elevatis 
cum fronte dense confluenter punetulatus, vertice vix sparsius 
punetulato. Thorax disperse punetulatus ante medium dilatatus 
antice angustatus postice lateribus arcuatus, angulis postieis reetis 
produetis; suleulus basalis medio non interruptus. Seutellum 
lateribus exceptis dense confluenter punetulatum. Elytra regu- 
lariter punctato-striata, striis vix impressis postiee evanescentibus. 
‚Pygidium eum propygidio eonfluenter aeieulato-punetatum. Tibiae 
anticae bidentatae, elava longa stipitis longitudine, pectus, mentum, 
pedes, abdominis, thoracis elytrorumque latera pilis longis flavis 
obsita. 

Long. 10'/;—111/,, lat. hum. 6 mm. &. Cuernavaca? 
(Boucard), Amecameca, Mexiko. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


1 


' Es liegen mir von dieser Art 2 $ vor, das eine aus der 
Boueard’schen Sammlung, jetzt in meinem Besitz, wahrscheinlich 
aus Cuernavaca, das andere aus Amecameca (in eoll. Oberthür). 
Das erstere Stück ist etwas größer und kräftiger gefärbt, in der 
Seulptur der Flügeldecken dagegen etwas schwächer. Die primären 
Punktreihen sind alle vorhanden, aber nur schwach eingedrückt, 
das I. Interstitium ist unregelmäßig dieht punktirt mit einzelnen 
feinen Querrunzeln, im I. und III. ist je eine einfache Punkt- 
reihe, im IV. und V. keine. Die innere Klaue der Vorderbeine 
ist über der Basis gebogen, dann nur wenig verbreitert, weit 
vor der Spitze eingeschnitten, der obere Zahn sehr kurz, haar- 
förmig; die äußere Klaue der Mittelbene kaum wahrnehmbar 
gespalten. Die Fühlerkeule so lang als die Geißel, von beiden 
Tastern das letzte Glied verlängert, die Oberlippe etwas vor- 
springend und in der Mitte gespalten, der Helm der Unterkiefer 
relativ klein aber doch mit 6 scharfen Zähnen. 

A. fiavilla Bates. Eine hübsche Serie dieser, wie schon 
früher bemerkt, in der Färbung sehr variablen Art, erhielt Herr 
Beeker aus El Cora resp. San Blas im Staate Tepie, Mexiko; 
selbst bei den dunkelsten Stücken bleiben jedoch die Fühler und 
ein Fleck auf den Flügeldecken röthlichgelb. Ein solches dunkles 
Stück erhielt ich aus Istlan, Jalisco. 

A. decolor Bates. Herr Oberthür hatte die Liebenswürdig- 
keit, mir die 3 typischen Stücke dieser Art aus der Bates’schen 
Sammlung zur Ansicht zu schicken. Die beiden ersten mit 
der allgemeinen Fundortangabe „Mexiko“ gleichen bis auf 
die Fühler und die Augen der A. megalops Bates und glaube 
ich, daß diese beiden Merkmale nur Geschlechtsuntersehiede sind, 
megalops das &, decolor das 2 einer und derselben Art ist; im 
Habitus, in Größe, Färbung und Seulptur gleichen sich beide 
Formen vollständig. Das dritte 2 der decolor aus Jalapa, Vera- 
Cruz (Höge) macht ganz den Eindruck einer eigenen Art; es ist 
stärker gewölbt, die Seulptur schwächer, die Vorderschienen’ 
3zähnie, der Thorax mit einer in der Mitte getheilten braunen 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 2 


15 


Makel. Ich besitze von dieser Form noch zwei weitere Q aus 
Jalapa, aber keine 5 und verschiebe darum ihre Beschreibung 
auf später. | 

A. strigicollis m. Ex affinitate A. quiche m., oblonga 
postice non dilatata, fusco-aenea, nitida elytris testaceis parum 
aenescentibus sutura et callo humerali fusco-nigris. Clypeus trape- 
zoidalis angulis rotundatis margine elevato, paullo convexus et 
cum fronte triangulariter impressa dense confluenter punctatus; 
vertex disperse punctatum. Thorax parum convexus medio dila- 
tatus antice paullo magis quam postice arcuatus, angulis postieis 
obtusis vix productis, suleulo basali seutelli latitudine interrupto, 
dense et rude breviter acieulatus, apice et ad latera punetis 
sparsis intermixtis. Scutellum dense non confluenter punctatum. 
Elytra regulariter punetato-striata interstitio subsuturali irregulariter 
punetulato, ceteris interstitiis punctorum serie unieca in IV. et V. 
plus minus irregulari, punctis omnibus profunde impressis et fundo 
fuseis. Pygidium cum parte posteriore propygidii dense sub- 
tiliter acieulato-punetatum et pilis brevibus flavis aceumbentibus 
obteetum, pilis ad anum longioribus. Abdominis segmenta dense 
acieulato-punctata et accumbenter flavo-pilosa; peetus et coxae 
minus dense pilis longioribus griseo-flavis obsita; metasternum 
profunde suleatum, mesosternum sat angustum vix perspieue 
carinatum. Tibiae antieae bidentatae, antennae testaceae clava 
vix obscuriore. 

Long. 12, lat. hum. 6 mm. &. Columbien, aus der Samm- 
lung des Tring-Museums. 

Diese Art verbindet am besten die Gruppe der denticollis- 
trapezifera mit der der binotata-sticticoptera; sie hat die Größe 
und den Habitus der ersteren und von den letzteren die tief 
punktirt gestreiften Flügeldecken. Durch das mit tiefen, kurzen 
Nadelfurchen bedeckte Halsschild nähert sie sich der subaenea Non- 
fried, doch ist ihr Halsschild flacher, glänzend metallisch grün 
mit kupfrigen Reflexen und die Punkte der Flügeldecken im 
Grunde braunsch warz. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


19 


Die Arten der binotata-sticticoptera-Gruppe lassen sich 
nach folgendem Schema unterscheiden: 
A. Das Pyeidium ist dicht nadelrissig, matt, oder schwach 
seidenartig glänzend. 

I. Die primären Rippen sind von Reihen einzelner Punkte 
‚begrenzt, die unter sich gar nicht zusammenhängen oder 
nur in kurze Striche von 2—5 Punkten zusammenfließen. 
a. Vorderschienen zweizähnig, die Zähne lang und spitz, 

der basale rechtwinklig abstehend, der apicale sehr 

lang und scharf nach außen gebogen. 

1. Die Unterseite mit langen weichen abstehenden 
grauen Haaren besetzt. 

a. meist kleinere Art, die stets einen schwarz- 
braunen Fleck auf der Scheibe der Flügeldecken 
und bei der Schulter, sehr häufig auch braune 
Punktreihen auf den Flügeldecken trägt 
een. a Abinotatas.Gyllenk. 

ß. meist größere Art mit einfarbig scherbengelben 
Rinseldecken 2 727227 iuteipennis ‚Bee. 

2. Die Unterseite und Afterdecke viel spärlicher be- 
haart, die Haare deutlich kürzer, gelb, meist an- 
liegend und auf der Mitte der Bauchringe eine 
einfache Reihe bildend . . . irrorata Blanch. 

b. Vorderschienen zweizähnig, beide Zähne kürzer, der 

Apicalzahn breit zugerundet und gerade nach vorn 

gerichtet  . © - 2 . » . foraminosa Bates. 

II. Die primären Rippen sind durch vertiefte Furchen be- 

grenzt, in denen einzelne oder zusammenfließende Punkte 
stehen. 

a. kleinere Art, die Flügeldecken ohne Querfalten, die 

primären Rippen stets punktfrei . columbica n. sp. 

b. größere Art, die Flügeldeeken überall mit feinen Quer- 

fältehen, auch die primären Rippen mit vereinzelten 


Punkten bedeckt, alle Punkte genabelt . Batesi n. sp. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. Ya 


20 


. 


B. Das Pyeidium ist glänzend polirt, weitläufig nadelrissig oder 
- punktirt. 

I. Die Hinterschienen auf der Außenseite mit zwei Stachel- 
kränzen. | 

a. kleine Art, die Hinterschienen vor der Mitte am 

breitesten, nach vorn und hinten gleichmäßig ver- 

schmälert 27... 2..." stieticoptera Blanch 

b. größere Art, die Hinterschienen in der Mitte am brei- 

testen, zwischen dem apicalen (größeren) Stachelkranz 

und'der Spitze stark eingeschnürt . mesocnemis n. Sp. 

II. Die Hinterschienen auf der Außenseite mit nur einem 

Stachelkranz, der basale fehlt entweder ganz oder an 

seiner Stelle stehen zwei tiefe Gruben mit je einer Borste. 

a. mit hellen Flügeldecken, auf denen die gereihten 

Punkte tief eingedrückt sind und stellenweise in kurze 

Striche zusammenfließen . . atomegramma Bates. 

b. mit braunen Flügeldecken, deren Punkte seicht und 

vielfach unregelmäßig sind, besonders hinter dem 

Schildchen und an der Deite; außerdem die Flügel- 

deeken über die ganze Oberfläche dicht und fein 


punktirt.. 02.2 2 0... millepora, Babes 


A. luteipennis Lec, Diese von Leconte als selbstständige 
Art beschriebene Form stellte Horn in seiner Revision der nord- 
amerikanischen Anomalen als Varietät zur binotata; Casey in 
seinen Contrib. Coleopt.. N. Amer. part. Il. 1884 p. 150 wider- 
spricht dem und führt eine Reihe von Merkmalen an, durch die 
sich beide Formen unterscheiden, so die Foım des Thorax, der 
bei der luteipennis relativ kürzer und breiter, glänzender und 
feiner punktirt ist; auch das- Schildchen ist feiner punktirt; das 
Klauenglied der Hintertarsen ist deutlich länger und schlanker 
als bei der binolata. Nach meinem Material aus Arizona, Cali- 
fornien und Utah kann ich mich der Casey’schen Auffassung 
nur anschließen. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


A. irrorata Blanch. Die Seulptur der Flügeldecken ist viel 
unregelmäßiger als bei der binotala, im Interstitium subsuturale 
fließen vielfach die im Grunde braunen Punkte auch der Quere 
nach zu kleinen Fleckchen zusammen. Wie bei der binotala 
giebt es auch hier einzelne Stücke, in meiner Sammlung besonders 
aus Colima und Chiapas (Mexiko), bei denen die Makel auf der 
Scheibe einerseits mit der Schultermakel, anderseits mit dem 
verbreiterten Nahtstreif am Schildehen zusammenstößt und der 
verbreiterte Seitenrand sich über den Apicalbuckel ausdehnt. 
Solche Stücke beider Arten gleichen sich auf den ersten Blick 
sehr, lassen sich aber durch die verschiedene Behaarung der 


Unterseite gut trennen. 


A. columbieca nov. spec. Ovata, convexa, nitida, fusco- 
aenea elytris testaceis anguste fusco-marginatis et regulariter 
striato-punetatis, punctis fundo fuseis; variat elytrorum punctis 
eoneoloribus i. e. fundo non fuseis et pygidio cum abdominis 
lateribus testaceis. Clypeus subsemieircularis margine elevatus 
cum fronte triangulariter impressa eonfluenter rugulose punctatus; 
vertex disperse punetatum. Thorax convexus medio dilatatus, 
anlice et postice aequaliter fere angustatus disperse sat grosse 
punctatus, suleulus basalis ante scutellum vix interruptus aut 
serie punetorum suppletus. Scutellum sieut thorax punetatum. 
Elytra reeulariter punctato-striata, interstitio subsuturali irre- 
sulariter punctato, II. et IL. punetorum serie (non stıla) uniea, 
IV. et V. impunctatis. Pyeidium cum propygidii parte posteriore 
dense acieulato-punetatum, subopacum, griseo-hirsutum. Antennae 
et palpi testacea, pectus, femora et coxae sat longe et dense 
flavo-griseo pilosa, interdum etiam capitis et thoracis margines 
pilis longis griseis obsiti. 

JS. Antennarum elava capitis (elypeo excepto) longitudine. 


9. Antennarum elava dimidio fere minor. 


Long. 9—10t/,, lat. hum. 5 mm. 32. Cali, Columbien, 
von September— Dezember 1894 von W. Rosenberg gesammelt. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


22 


Bei den Stücken mit einfarbig gelben Flügeldecken und 
gelbem Pygidium ist das letztere deutlich schwächer behaart als 
bei denen mit erzgrüner Afterdeeke, trotzdem bei ersteren die 
Behaarung an anderen Körperstellen ebenso stark ist als bei den 


dunkler pigmentirten Stücken. 


A. Batesi n. sp. Fusco-aenea nitida, cuprascens, elytris 
testaceis striato-punctatis punctis fundo fuseis umbilicatis. Clypeus 
rectangularis angulis parum rotundatis margine sat alte elevato 
cum fronte et vertice dense confluenter punctatus. Thorax parum 
convexus ante medium dilatatus antice sat angustatus, angulis 
antieis productis, postice lateribus paullo areuatis, angulis postieis 
rectis evidenter productis, sicut scutellum tota superficie dense 
confluenter grosse punctatus et antice suleulo longitudinali fundo 
subtilius punetato praeditus; suleulus basalis ante scutellum non 
interruptus. Elytra striata et in striis umbilicato-punctata, inter- 
stitio subsuturali dense irregulariter punctato, ceteris interstitiis 
plus minus regulariter punctato-striatis, disco et pone humeros 
dense transversim plieata. Pysidium cum propygidii parte 
posteriore dense rugulose acieulatum, subopacum, apice sparsim 
fulvo-hirsutum. Abdominis segmenta disperse grosse punctata 
pilis sparsis griseis ad latera in fascieulos aggregatis praedita, 
peetus dense griseo-villosum. 

a Antennae fulvae capitis toti fere longitudine, tibiarum 
dens apicalis acutus. 

2. Antennarum elava dimidio brevior, tibiarum dens apicalis 
rotundatus. 

Long. 121/,, lat. hum. 6 mm. $2. Yauntepee, Oaxaca (Höge). 

Die ganzen Flügeldecken sind mit feinen querverlaufenden 
Runzeln bedeckt, zwischen denen die tiefen genabelten Punkte 
liegen; nur die Punktreihen der II., III. und IV. primären Rippe 
sind deutlich ausgeprägt und stellenweise tief gefurcht. Die 
Seulptur ist bei dieser Art gröber und verworrener als bei einer 
der vorhergehenden Arten. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


A. mesocnemis n. sp. Oblongo-ovata, convexa, fusco-aenea, 
elytra rufo-testacea regulariter punetato-seriata, punetis fundo 
fuseis hie illie in plagas eonfluentibus. Clypeus subsemieireularis 
margine sat alte elevatus cum fronte dense rugulose punctatus 
et subopacus, vertice discretius punctato. Thorax brevis ante 
medium paullo dilatatus antiee angustatus lateribus postice sub- 
parallelis angulis postieis reetis paullo prominentibus, undique 
dense sed diserete punctatus, suleulo basali medio vix vel non 
interrupto. Elytra sutura et ad humeros fusea regulariter punctato- 
seriata, punctis fundo fuseis lateribus et ad humeros in plagas 
aut in strias parvas longitudinales confluentibus in interstitio sub- 
suturali et prope suturam evanescentibus, disco plicaturis brevibus 
obtecta, praeterea costa suturali et dieco punetis minimis sub 
lente solum perspieuis dense obtecta. Pygidium nitidum disco 
diserete lateribus confluenter punetatum et acieulatum apice solum 
pilis flavis praeditum. Abdominis segmenta transversim punctata 
et aciculata sparsim flavo-pilosa, pectus et femora densius hirsuta. 
Antennae rufo-testaceae, clava in 5 vix longiore; tibiae anticae 
bidentatae, dente apicali in utroque sexu rotundato. 

Long. 14—15, lat. hum. 7” mm. &2. Jalapa, Misantla (Höge). 

Eigenthümlich sind bei dieser Art die Mittelschienen gebaut; 
sie sind beim 2 in der Mitte, beim $ etwas vor der Mitte stark 
verbreitert, die obere Kante basalwärts (nach den Oberschenkeln 
hin) gerade verlaufend, apicalwärts (nach den Tarsen hin) stark 
concav gebogen, so daß die Schienen nach hinten stark ein- 
seschnürt und kurz vor dem Ansatz der Tarsen wieder stark 
‚ verbreitert erscheinen. Von der unteren Kante verläuft über die 
- Außenseite quer nach vorn oben eine erhabene Leiste, die am 
Ende auf der oberen Kante zahnartig vorspringt; auf dieser Leiste 
sitzt der hintere Stachelkranz, zwischen und vor ihm einzelne 
lange gelbe Haare. Die primären Rippen, besonders die II., III. 
und IV. sind von regelmäßigen Reihen brauner Punkte eingefaßt, 
die in kurze Striche oder in kurze Fleckchen zusammenfließen; 


im I. Interstitium und bei der Naht sind diese Punkte meist 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


24 


farblos und verloschen, dafür aber die Flügeldecken hier mit 
feinen Querfältehen und vielen feinen Pünktchen bedeckt, be- 
sonders die Nahtrippe. 

A. balzapambae m. Diese von mir nach einem einzelnen 
Stück aus Balzapamba in Ecuador beschriebene Art findet sich 
auch in Chimbo, 1000 Fuß, August 1897, und Cachabi (nicht 
Cachab&) Dezember 1897 (W. Rosenberg); außerdem sammelte 
sie Herr R. Haensch in Anzahl vom Mai bis August 1900. 

A. arara m. Ich beschrieb diese Art nach Stücken, die 
ich von Dr. Staudinger mit der Fundortangabe Manaos, Amazonas 
erhielt; später bekam ich dieselbe Art direkt aus Chiriqui und 
fand sie auch unter den Vorräthen Dr. Staudingers mit der 
Etiquette Chiriqui, so daß ich jetzt glaube, daß die erste Fund- 
ortangabe Manaos unrichtig ist. 

A. cincta Say. Die Art ist weit verbreitet, von Mexiko 
bis Paraguay; auch auf den westindischen Inseln und in Guayana. 
Die verschiedenen Farbenvarietäten, grün oder kupfrig mit hell 
scherbengelben oder röthlichgelben, braunen oder metallisch braun- 
grünen Flügeldecken sind an keine bestimmte Lokalität gebunden 
und finden sich bei ausreichendem Material überall. Tritt auf 
den hellen Flügeldecken die dunklere Färbung auf, so zeigt sie 
sich zuerst auf den primären Rippen und erst später in den 
Interstitien; solche Stücke machen dann leicht den Eindruck einer 
eignen Art. Die primären Rippen sind stärker convex als die 
Interstitien, das erste ist dicht unregelmäßig punktirt, erst kurz 
vor dem Hinterrand ordnen sich die Punkte in eine einfache 
Reihe. Im II. und III. Interstitium befinden sich nur je eine 
von Anfang bis zu Ende einfache Punktreihe; das IV. und V. 
sind ganz punktfrei. Bei den Stücken aus Südamerika mit erz- 
farbenen Flügeldecken, die Burmeister als viridicollis beschrieb, 
sind die primären Rippen häufig stark convex. 

A. violacea Burm. Diese Art vertritt die vorhergehende 
im Gebiet des brasilianischen Küstengebirges; sie ist kräftiger 
gebaut, die Interstitien ebenso gewölbt wie die primären Rippen, 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


ET 


25 


im I. Interstitium gewöhnlich zwei see. Rippen, getrennt durch 
eine nur an der Basis unregelmäßige Punktreihe; die Punktreihen 
im U. und II. Interstitium sind meist unregelmäßig, manchmal 
fehlen sie ganz. Bei manchen Stücken scheinen die Flügel- 
deeken im Ganzen rothbraun durch, bei anderen am Hinterrand 
und in den Interstitien. Die violaceipennis Blanch. ist nur eine 
Farbenvarietät dieser Art; eine weitere Farbenvarietät ist die 
var. viridis m. toto viridi-aenea; alle diese Farbenvarietäten 
finden sich unter einander in den Provinzen Espirito Santo, 
Col. Sta. Leopoldina (Michaelis); Minas geraes, Barbacena und 
Ouropreto (von mir gesammelt); Rio de Janeiro, Petropolis 
(15. I. 99 von mir gesammelt); $; Paulo; Parana, Palmeira 
(D. F. Grillo); Sta. Catharina, Joinville und Blumenau; Rio grande 
do Sul, Col. Sta. Cruz (Stiglmeir). Bei der eincta sind die 
Parameren des Forceps frei, ihre oberen Ränder liegen über 
einander und klaffen nur bei der Spitze etwas, bei der violacea 
liegen sie nicht über einander, die linke über der rechten, son- 
dern stoßen der ganzen Länge nach an einander, klaffen bei der 
Spitze weiter auseinander und der hintere obere Winkel ist wie 
ein scharfer spitzer Zahn nach oben zurückgebogen. 

A. semicineta Bates findet sich auch in Costa-Rica, La Flor, 
Atlantique, 900 m (P. Biolley). 

Die nun folgende cupricollis-Gruppe schließt sich meines 
Erachtens durch die Arten variolata und enethopyge eng an die 
binotata-millepora-Gruppe an, während die Spiloten, microcephala 
und marginata-Gruppe, durch die ochroptera-cineta-Gruppe mit 
der trapezifera und ihren Verwandten verbunden werden; doch 
habe ich es für besser gehalten, bis zu einer monographischen 
Bearbeitung der ganzen Gattung die Bates’sche Anordnung der 
Arten beizubehalten. 

A. saiticola m. steht der mesocnemis m. sehr nahe, ist 
aber rein cylindrisch, der Thorax stark gewölbt, länger, das 
Pysidium weniger glänzend, dicht grob nadelrissig, die Mittel- 
schienen vor der Spitze weniger eingeschnürt. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


26 


A. Smithi Bates ist synonym mit A. pupillata Burm. Herr 
Prof. Taschenberg in Halle hatte die Liebenswürdigkeit, mir die 
Type der Burmeister’schen Art zur Ansicht zu schicken, die ich 
mit einem typischen Stück der Smithi von Tacotalpa aus der 
Flohr’schen Sammlung vergleichen konnte; außerdem liegen mir 
2 35 2% dieser Art aus Campeche vor, die letzteren in der 
Färbung genau mit dem Burmeister’schen Stück übereinstimmend, 
während das Flohr’sche Stück auf den Flügeldecken eine Nuance 
heller ist. Die primären Rippen sind nicht konvex und nur 
kenntlich durch die sie begrenzenden primären Punktreihen; 
von den Punkten, die die I., III. und IV. primäre Rippe be- 
grenzen, sind immer 2—3 in einen kurzen Strich vereinigt und 
meist im Grunde braun gefärbt, während die Punkte der I. und 
V. primären Rippe sowie alle Punkte in den Interstitien die 
Farbe der Flügeldecken tragen. Die meisten Stücke haben auf 
jeder Flügeldecke einen braunen Fleck, bei einem Stück fehlt 
er, ein anderes hat außerdem vor dem Apicalbuckel noch einen 
Doppelfleck jederseits. In der Größe schwanken die Stücke von 
15—17 mm, beim & ist die Fühlerkeule fast doppelt so lang 
als beim 9. 

A. panamensis n. sp. Oblongo - eylindrica, posticee non 
ampliata, fusco-nigra, thorace certo visu obsceure cuprascente, . 
elytra testacea punctato-seriata, punctis plerumque fundo fuseis. 
Clypeus transversus angulis antieis parum rotundatis margine 
sat alte elevato cum fronte et vertice dense confluenter punctatus. 
Thorax medio dilatatus antice gradatim angustatus angulis antieis 
subreetis paullo productis, postice vix vel non angustatus angulis 
postieis obtusis rotundatis suleulo basali medio interrupto, sat 
dense lateribus confluenter umbilicato-punctatus. Seutellum thorace 
haud dispersius punctatum.. Elytra transversim plieatulata pune- 
tato-seriata, punctis serierum costas primarias delimitantium in 
strias breves agglomeratis ad suturam non evanescentibus et in 
interstitiis semper minoribus et hie illie fundo non fuseis. Pyei- 


dium sericeum dense transversim acieulato-rugosum apice fulvo- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


27 


hirsutum. Abdominis segmenta margine posteriore polita, nitida 
dense ceonfluenter umbilicata, pilis fulvis lateribus in fascieulos 
aggregatis praedita. Peetus medio politum disperse subtiliter 
punetulatum lateribus dense umbilicatum et fulvo hirsutum. Tibiae 
anticae bidentatae, antennae fuscae. 

Long. 17, lat. hum. 81/, mm. &. Landenge von Panama. 

Durch die länglich-eylindrische, hinten nicht verbreiterte 
Körperform der pupillata und plagiata Nonfr. nahe stehend, aber 
durch die glänzend schwarzbraune, nur auf Kopf und Thorax 
schwach kupfrige Färbung von allen Arten der cupricollis-Gruppe 
leicht zu unterscheiden. Die Flügeldecken sind wie bei der 
pupillata vielfach mit kurzen Querfältchen bedeckt, die Punkte 
der primären Reihen vielfach in kurze braune Striche vereinigt, 
die aber im Gegensatz zur pupillata bei der Nahtrippe nicht 
verlöschen. 

A. plagiata Nonfr. Wie schon früher bemerkt, steht diese 
Art der pupillata Burm. am nächsten, hat wie diese eine länglich 
eylindrische, hinten nicht verbreiterte Form, ist aber größer, auf 
Kopf, Thorax und Schildchen glänzend polirt und weitläufiger 
fein punktirt. Auf den röthlichgelben Flügeldecken sind die 
Punkte der primären Punktreihen zu 2—3 in kurze Striche ver- 
einigt und braungrün gefärbt; alle Punkte in den Interstitien und 
die primären Punktreihen der I. und I. primären Rippe von 
der Basis bis zur Mitte sind klein und ebenso gefärbt wie die 
Flügeldecken. Auch die Afterdecke ist glänzender und feiner 
‚seulptirt als bei der pupillata. : 

A. cicatricosa Perty unterscheidet sich von den übrigen 
Arten der cupricollis-Gruppe durch die abgeflachte Form; ihre 
größte Breite liest beim & in der Mitte, beim 2 kurz hinter der 
Mitte. Kopfschild und Stirn sind beim $ glänzend, beim 2 matt, 
Scheitel, Halsschild und Schildchen stark glänzend, erzgrün, häufig 
mit kupfrigen Reflexen. Auf den rothgelben Flügeldecken sind 
die Punkte, die die Nahtrippe einfassen und die im Interstitium 


subsuturale klein, nirgends zusammenfließend und (mit Ausnahme 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


235 


eines $ aus Pebas) nieht dunkler gefärbt; die Punkte in den 
primären Punktreihen der fünf übrigen Rippen und je einer ein- 
fachen Punktreihe im 2., 3. und 4. Interstitium sind eröber, zu 
2—3 in kurze Striche vereinigt und im Grunde braungrün ge- 
färbt; feine kurze Querfältchen finden sieh überall auf den Flügel- 
decken. An den zweizähnigen Vorderschienen ist beim 5 der 
apieale Zahn scharf und stark nach außen gebogen, der basale 
kräftig und rechtwinklig zur Längsachse; beim 2 steht der letztere 
mehr nach vorn, der erstere ist weniger gebogen und etwas an 
der Spitze gerundet. Als neuen Fundort erwähne ich Rio Cachiyacu 
bei Iquitos (Stuart 93). 


A. antis*) n. sp. Late ovata, deplanata, rufo-testacea 
cupreo-micans, elytrorum testaceorum margines et puncti seriali 
fusci. Clypei quadrati margines alte elevati, anguli vix rotundati, 
sutura frontalis flexuosa elevata; clypeus dense rugulose, frons 
cum vertice dispersius punctata. Thorax parum convexus ante 
medium dilatatus, bifoveolatus, angulis postieis subrectis, disco 
disperse, lateribus densius confluenter punctatus, suleulo basali 
ante scutellum indistinete interrupto. Seutellum lateribus exceptis 
dense punctatum. Elytra deplanata regulariter punctato-eeriata, 
punetis parum impressis omnibus fundo fuseis, interstitio sub- 
suturali a basi ad apicem regulariter biserialo; int. seeund. 
punetorum serie una, basi dupliei; int. tertio serie uniea in callo 
humerali evanescente; int. quarto serie unica medio interrupta; 
praeterea elytra super omnia punctis parvis sub lente solum 
perspieuis dense obsita. Pyeidium breve eonvexum, subopacum, 
dense acieulato-rugulosum, apice pilis longis sparsis praeditum. 
Abdominis segmenta linea piligera mediana praedita, peetus dense 
[ulvo-villosum. Tibiae antieae subtridentatae, antennae testaceae 
clava capitis (elypeo excepto) longitudine. 

Long. 13!/,, lat. hum. 8!/; mm. 3. Cuzko, Peru. 

Der A. cicatricosa Perty am mächsten stehend, unter- 

=) Name eines Indianerstammes bei Cuzko in Peru. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


29 


scheidet sie sich von dieser durch ihre abgeflachte Form, hellere 
Färbung, viel seichtere Sculptur, besonders auf den Flügeldecken, 
die außerdem mit feinen nur nnter der Lupe sichtbaren Pünktchen 
dieht besetzt sind. Das Kopfsehild ist fast rein viereckig, der 
Rand ringsum hoch aufgebogen, die gebogene Stirnnaht erhaben. 
Die braune Einfassung der Flügeldecken ist” bei der Schulter 
verbreitert; die Brust, die Hüften und das Kinn mit langen 
rölhlichgelben Haaren dicht bedeekt, an den Vorderschienen ein 
dritter Zahn angedeutet, 

A. cupricollis Burm. unterscheidet sich von allen Arten 
der Gruppe durch ihren großen breiten Kopf und ihre über den 
Hinterhüften verbreiterte Form; die Punkte der primären Punkt- 
reihen auf den Flügeldecken fließen vielfach (nur nicht im vor- 
deren Theil der Nahtrippe) zu 2 und 3 in kurze Striche zu- 
sammen, behalten aber stets die rothgelbe Farbe der Flügel- 
deeken. Kopfschild und Stirn sind in beiden Geschlechtern glän- 
‚zend braungrün. 

A. valida Burm. ist wie die vorhergehende Art über den 
Hinterhüften am breitesten, beim 2 gewöhnlich stärker als beim 3, 
Kopfschild und Stirn beim & glänzend braungrün mit kupfrigen 
Reflexen, beim 2 mehr oder weniger matt, der Kopf im Ver- 
hältniß zur Länge des Thieres viel kleiner als bei der eupricollis. 
Das Halsschild ist gröber punktirt, besonders beim 9, die Punkte 
der Flügeldecken ebenfalls stärker und mit Ausnahme der 
Nahtreihe und der im I. Interstitium bis kurz vor dem 
Hinterrand braungrün gefärbt. Das Kopfschild ist kürzer 
und höher. gerandet als bei der cupricollis. Beim & ist der 
apicale Zahn der Vorderschienen spitz und nach außen gebogen, 
beim 2 zugerundet und gerade nach vorn gerichtet. 

A. kimaculata Blanch. ist rein oval, in der Mitte, nicht 
über den Hinterhüften am breitesten, etwas abgeflacht, auf Kopf,- 
Vorderrücken und Schildehen erzbraun mit kupferig violettem 
Schimmer, manchmal auch rein kupferig oder kupferig grün. 
Charakteristisch für diese Art sind ferner die meist vorhandenen 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


30 


flachen Eindrücke bei den Hinterecken des Thorax, dessen feine 
auf der Scheibe weitläufige Punktirung, die Andeutung eines 
Längskieles auf dem matt seidenartig glänzenden dieht nadel- 
rissigen Pygidium und die Seulptur der Flügeldecken. Die Punkte 
in den primären Punktreihen sind kräftig ausgebildet und alle, 
auch in der Nahtreihe erzbraun, vielfach zu 2—4 in kurze 
Striche zusammenfließend; auch die in den Interstitien sind erz- 
braun, stehen im I. Interstitium unregelmäßig, in den übrigen 
bilden sie eine meist regelmäßige Punktreihe. 

Ich glaube, daß die A. pupillata Burm. im Sinne Bates’ 
mit der A. bimaculata Bl. zusammenfällt, wenigstens stimmt ein 
Stück aus Costa-Rieca, das ich von Herrn R. Oberthür aus der 
Bates’schen Sammlung mit der Notiz „pupillata Burm. sec. Bates“ 
erhielt, in allen oben angeführten Punkten mit meinen Stücken 
der bimaculata aus Südamerika überein; weitere Stücke meiner 
Sammlung, die ich von Chirigqui resp. San Carlos in Costa-Rica 
(P. Biolley) erhielt, haben aber eine mehr erzgrüne Färbung und 
sröbere dichtere Sculptur des Halsschildes. Ob diese Stücke nur 
eine Varietät der bimaculata oder eine selbstständige Art sind, 
kann ich vorläufig nicht entscheiden. 

Außer vom Oberlauf des Rio Cauca erhielt ich die Art 
noch vom Rio Dagua, Pacifieküste Columbiens und Cachabi in 
Eeuador, ebenfalls an der Pacificküste (Rosenberg). 

A. Eckhardti m. ist rein oval, in der Mitte am breitesten, 
die Sculptur des Halsschildes an den Seiten dicht, auf der Scheibe 
weitläufig, auf dem Schildehen fast verloschen, die Punkte auf 
den Flügeldecken an den Seiten und hinten hräftig, auf der 
Scheibe fein und flach, weder in den primären Punktreihen noch 
in den Interstitien im Grunde braun. 

A. aequatorialis Ohaus sammelte Herr R. Haensch in großer 
Zahl bei Balzapamba, V.— VII. und Banos, IX. 1900. 

A. Biolleyi n. sp. A. plurisulcatae Bts. proxime affinis, 
major, oblongo-eylindrica non ovata, fuseo-aenea viridis seu 
viridi-cyanea seu viridi-euprea, polita pectore sparsim griseo- 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Bu 


hirsuto.. Clypeus trapezoidalis angulis antieis rotundafis mar- 
ginibus omnibus sat alte elevatis, dense confluenter rugose-pune- 
tatus; frons disperse ad suturam solum confluenter, vertex dispersius 
punetata. Thorax medio dilatatus antice et postice aequaliter 
fere angustatus angulis postieis obtusis toto diserete punctulatus 
suleulo basali medio late interrupto. Scutellum thorace paullo 
densius et grossius punetulatum. Elytra regulariter striata et in 
striis transversim punctata, costis et interstitiis aequaliter convexis 
et praeterea tota superficie sub lente solum perspieue dense 
punetulata. Pygidium cum propygidii parte peosteriore politum, 
in 2 diserete, in & hie illie confluenter grosse umbilicato-pune- 


tatum. Segmenta abdominis polita diserete umbilicata. Tibiae 


anticae bidentatae, antennae rufo-testaceae. 


Long. 17—181/,, lat. hum. 8'/), mm. 3%. La Uruca, 
1100 m. Costa-Rica (P. Biolley). 

Diese Art ist der plurisulcata Bates am nächsten verwandt 

aber größer, von der Mitte des Thorax bis zum Vorderrand des 


Pyeidiums gleich breit. Das Kopfschild ist trapezförmig mit ab- 


‚gerundeten Vorderecken, ringsum ziemlich hoch gerandet, beim 


& höher als beim 2, dicht runzelig punktirt, beim & glänzend, 
beim 2 matt. Stirn nur bei der Naht etwas runzelig, sonst zer- 


streut punktirt, Scheitel noch weitläufiger. Thorax in der Mitte 


‚erweitert, die Seiten nach hinten conveigirend, die stumpfen 


Hinterecken etwas zugerundet, weitläufig ziemlich fein punktirt. 
Die Flügeldecken sind tief und breit gefurcht, in den Furchen 
dicht querpunktüt, im I. Interstitium 2 sec. Rippen, deren 
trennende Punktreihe bei der Basis etwas unregelmäßig ist, beim 
2 mehr als beim $; im H. und Ill. Interstitium je eine sec. 
Rippe, die eine seichte Punktreihe tragcn; die sec. Rippe des 
IV. und V. Interstitium ohne solche Punktreihe; außerdem ist 
die ganze Oberfläche der Flügeldecken fein punktirt. Das auf- 
fallendste Unterscheidungsmerkmal gegenüber der plurisulcata 
liegt in der Seulptur der Afterdecke, die bei dieser dieht nadel- 
rissig-querrunzelig und fast matt ist, bei der Biolleyi aber glän- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


32 


zend polirt mit großen eenabelten Punkten, die beim Q überall 
einzeln stehen, beim $ hie und da etwas zusammenstoßen. Der 
Apicalzahn der Vorderschienen ist beim $ spitz seitlich abee- 
bogen, beim 2 zugerundet und gerade nach vorn gerichtet. 

Von der mierecephala Burm., der sie in Größe und Fär- 
bung ähnlich ist, unterscheidet sie sich durch die eylindrische 


Form und die kräftige Sculptur auf der Afterdecke. 


A. mierocephala Burm. erklärt Herr Arrow für synonym 
mit der A. sulcipennis Cast., eine Ansicht, der ich mich nicht 
anschließen kann. Abgesehen von den verschiedenen Fundorten 
— microcepkala findet sich in Columbien und Venezuela, swlee- 
pennis in Cayenne und im Gebiet des unteren und mittleren 
Amazonas — ist auch ihre Körperform verschieden; mecro- 
cephala ist stets höher gewölbt, oval nach vorn und hinten 
gleichmäßig verschmälert, während die swleipennis deutlich ab- 
geflacht, das Pygidium breit gerundet und senkrecht gestellt ist. 
Das Kopfschild ist bei der swleipennis stärker aufgebogen, be- 
sonders am Vorderrand, die Seulptur auf Scheitel, Halsschild 
und Schildehen stets kräftiger; außerdem sind die Flügeldecken 
überall, besondeıs an den Seiten, mit feinen Pünktchen über und 


über bedeckt — was bei der microcephala nie der Fall ist. 


Die A, chalcosoma Blanch. steht den genannten beiden 
Arten sehr nahe, ist hochgewölbt wie die microcephala, aber 
weniger oval, auf Scheitel, Schildehen und Halsschild mit tiefen, 
groben Punktchen bedeckt, das letztere mit einer glatten Mittel- 
linie, die Afterdecke ist mäßig glänzend und mit. tiefen groben 
blatternartigen zusammenfließenden Punkten bedeckt — . eine 
Seulptur der Afterdecke, wie sie sich bei keiner anderen Art 
der microcephala-marginala-Gruppe wiederfindet. Ein $ meiner 
Sammlung stammt aus Bolivien. 

A. cayapö*)n. sp. Ovalta, convexa, nitida, testacea; caput, 


thorax lateribus testaceis exceptis, scutellum, elytrorum sutura, 
*) Name eines Indianerstammes im Staate Goyaz, Brasilien, 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


33 


pygidium et tibiae omnes fusco-aenea; variat abdomine et elytris 
basi testacea excepta fuscis, elytris sutura excepta nunquam 
aeneis. Clypeus trapezoidalis dense rugulose punctatus, margine 
obseuriore sat alte elevato, 5 fuseo-viridis nitidus, 2 fuseo-cupreus 
opacus. Frons densissime, vertex sparsius punctulata, sutura 
frontalis glabra parum elevata. Thorax convexus medio leviter 
ampliatus bifoveolatus dense at diserete punetulatus, sulculus 
basalis ante medium late interruptus. Scutellum subtiliter disperse 
punctulatum. Elytra postice ampliata punctato-striata et super 
omnia punctis minimis dense obsita. Pygidium dense aciculato- 
vermieulosum, subsericeum apice hirsutum. Abdominis segmenta 
linea piligera praedita, metasternum parce pilosum longitudinaliter 
profunde canaliculatum, mesosterni lati processus angustus pro- 
minens. Tibiae posticae et mediae suratae, grosse oblonge- 
punctatae, anticae bidentatae dente apicali Z acuto, 2 late rotun- 
dato. Antennae testaceae, clava $ evidenter longior. 

Long. 14—15, lat. max. 8—9 mm. 3%. Jatahy, Goyaz, 
von Herrn Donckier erhalten. € 

Diese Art steht in der Mitte zwischen der A. surata Burm. 
und marginata Fabr. Gemeinsam ist beiden Arten die nur unter 
der Lupe sichtbare feine Punktirung der Flügeldecken, doch sind 
die leizteren bei der cayapo hinten stärker verbreitert und mit 
Ausnahme der Naht stets ohne Metallglanz. Im I. Interstitium 
befinden sich zwei sec. Rippen, getrennt durch einen unregel- 
mäßig punktirten Zwischenraum, der manchmal auf ganz kurze 
Streeken sich rippenartig erhebt; im I. und III. Interstitium 
haben wir zwei sec. Rippen; deren trennende Punktreihe jedoch 
nicht so tief eingedrückt ist, als die primären Punktreihen; im 
IV. und V. sind nur je eine sec. Rippe, die letztere an der 
Basis doppelt. Die im Dezember und Januar, gefundenen Stücke 
sind dunkler als die im September bis November gesammelten. 

A. Vanpatteni Bates. Herr Arrow erklärt in den Trans. 
London Ent. Soe. 1899 p. 273 diese Art für synonym mit der 
A. marginata Fabr. — eine Auffassung, der ich mich aus folgen- 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 5 


34 


den Gründen nicht anschließen kann. Meine 8 Stücke der 
Vanpatteni — vier typische Stücke aus der Bates’schen Samm- 
lung von Irazu (Rogers), zwei von Rio Naranjo resp. Azahar, 
Costa-Riea (Janson) und zwei aus Bebedero, Costa-Rica (Under- 
wood) — sind sämmtlich größer, 16—17 mm, als meine Stücke 
der marginata (11!/;—15 mm) und alle dunkelbraun mit grünem 
Erzschimmer, während gerade unter den hier speeiell in Betracht 
kommenden Stücken der marginata aus Central- und Südamerika 
solehe mit gelben Flügeldecken überwiegen; der gelbe Seiten- 
rand des Thorax ist schmäler als bei der marginata. In der 
Seulptur der Deckflügel zeigen sich konstant folgende Unter- 
schiede: Bei der Vanpatteni sind. die beiden seeund. Rippen im 
I. Interstitium durch einen breiten unregelmäßig punktirten 
Zwischenraum, der nirgends die Form einer Rippe annimmt, 
getrennt; die seeund. Rippe im IV. Interstitium ist von Anfang 
bis zu Ende mit einer Reihe tiefer Punkte besetzt, die see. Rippe 
im V. Interstitium ist ‚von der Basis bis zur Mitte doppelt. Bei 
der marginata ist der Zwischenraum zwischen den beiden secund. 
Rippen im I. Interstitium rippenförmig gewölbt, wenigstens von 
der Mitte bis zum Hinterrand, gewöhnlich aber in seiner ganzen 
Länge, und schwächer, manchmal nur ein feiner gekielter 
Streifen. 

A. marginata Fahr. Was Herr Arrow 1. e. über die 
sprunghafte Verbreitung dieser Art bemerkt, beruht wohl nur 
auf Mangel an Material im British Museum; ich besitze Stücke 
aus New-York, von Dr. Laske gesammelt, Texas und Alabama, 
Mexico, Ventanas und Jalapa (Höge); im nördlichen Südamerika 
geht sie östlich bis Cayenne, südlich bis Bolivien. Bei dieser 
weiten geographischen Verbreitung ist sie auch variabel in Größe, 
Färbung und Seulptur und offenbar im Besriff, wie die A. un- 
dulata Melsh., A. eincta Say, Strig. marginata Oliv., sich in 
eine Reihe von lokal beschränkten Unterarten zu zerlegen, Ich 
will nieht leugnen, daß die A. Vanpatteni Bates, Levii Blancıı. 
und Zricostulata m. der marginala außerordentlich nahe stehen,, 


Stett. entomo]. Zeit. 1902. 


35 


allein Stücke, die die genannten Arten mit der marginala ver- 
binden, sind mir bis jetzt noch nicht vorgekommen. 

A. Levii Blanch. Herr Prof. Bouvier hatte die Liebens- 
würdigkeit, mir außer anderen Typen Blanchard’s auch em 
typisches Stück dieser Art zur Ansicht zu schieken; sie ist eine 
marginala mit hell scherbengelben Flügeldecken, dunkel braun- 
grüner Unterseite und kupferrothen Tarsen. Zwischen den 
2 sec. Rippen im I. Interstitium befindet sich eine ganz regel- 
mäßige gewölbte terliäre, die von der Basis bis fast zur Mitte 
eine Reihe grober Punkte trägt; zwischen den beiden sec. Rippen 
im II. Interstitium tritt eine tertiäre auf, die vom Apicalbuckel 
bis zur Mitte breit und kräftig, von da bis nahe zur Basis nur 
ein feiner gekielter Strich ist. Die III. primäre Rippe trägt nahe 
der Schulter einige grobe Punkte, ebenso die IV.; die ganze 
Umgebung der Schulter ist dicht und tief punktirt, so daß es 
schwer fällt, sich hier zu orientiren. Im II. Interstitium befinden 
sich 2 see. Rippen, undeutlich bei der Schulter; an den Seiten 
fließen die Punkte in den Streifen vielfach zusammen. Die After- 
deeke ist matt, die Zwischenräume zwischen den Nadelrissen 
vielfach höckerartig erhaben. Dem Forceps fehlt der hacken- 
artige Fortsatz an der unteren Hinterecke der Parameren. Die 
Art ist bis jetzt nur aus Ecuador bekannt. 

Die A. tricostulata m. ist breit oval, nieht über den Hinter- 
hüften am breitesten wie die A. marginata, etwas abgeflacht, 
braun mit kräftigem grünem Erzelanz. Die Punkte des Thorax 
sind genabelt; die tertiäre Rippe im 1. Interstitium trägt an der 
Basis einige Punkte; ebenso die Il. und zuweilen auch die 
IH. primäre Rippe: die die beiden sec. Rippen im II. Inter- 
stitium trennende sec. Punktreihe ist hinten auf eine kurze Strecke 
doppelt. 

Weitere Stücke erhielt ich aus Manaos am Rio Negro; 
Paramba in Eeuador und Cayenne; die letzteren sind besonders 
glänzend, die Punkte auf den Flügeldecken seiehter aber scharf 


eingestochen, so dass ihre Ränder bei gewisser Beleuchtung 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 37 


36 


silberig glänzen. Von der Levi: unterscheidet sich die fricostulata 
außer durch Körperform und Färbung durch die an den Seiten 


der Flügeldecken scharf ausgeprägten regelmäßigen Punktstreifen. 


A. ladino*) n. sp. A. tricostulatae m. proxime affinis, 
late ovalis depressa, obscure fusco-aenea, capite thorace seutelloque 
laetius viridi-aeneis, thoracis lateribus’angustis et feınoribus flavis. 
Clypeus subsemieireularis marginibus parum elevatis cum fionte 
dense rugulose, vertex disperse punctulata. Thorax bifoveolatus 
medio dilatatus angulis anticis recetis parum productis, postieis 
obtusis vix rotundatis diserete profunde sed non umbilicato- 
punetatus. Seutellum anguste cupreo-marginatum thorace sub- 
tilius et densius punetulatum. Elytra minus nitida medio trans- 
versim impressa regulariter striata et in striis dense transversim 
punctata, interstitiis et costis Omnibus convexis, costa suturali 
angusta ad medium dilatata ibique punctata. Pygidium ad an- 
gulos laterales foveolatum dense acieulato -tubereulatum, apice 
sparsim fulvo-hirsutum. Abdominis segmenta lateribus praeeipue 
dense confluenter umbilicato-rugulosa. Tibiae posticae et mediae 
suratae, viridi-aeneae nitidae, anticae bidentatae. 

Long. 14—15, lat. 8!/, mm. &. Columbien. 

Von dieser Art liegen mir 4 $ aus der Rothschild’schen 
Sammlung vor, die leider nur den allgemeinen Fundort Columbien 
tragen. Von den übrigen Arten der marginata-Gruppe unter- 
scheiden sie sich sofort durch den stumpfen Bronceglanz der 
Flügeldecken, die ungefähr in der Mitte der Naht etwas quer 
eingedrückt sind und hier eine Verbreiterung der sonst schmalen 
Nahtrippe auf eine Länge von circa 2 mm zeigen, die kräftig 
punktirt ist; bei einem Stück reicht die Punktirung der Naht- 
rippe nach vorn und hinten über die verbreiterte Stelle hinaus. 
Der Zwischenraum zwischen den beiden see. Rippen im I. Inter- 
stitium ist breiter als eine solche Rippe, gewölbt und dicht un- 


regelmäßig punktirt. Die II. und III. primäre Rippe tragen an 


*) Bezeichnung für Mischlinge zwischen Weissen und Indianern, 


Stett, entomol. Zeit. 1902, 


‘ Fer 
3 W 


der Basis eime kurze Punktreihe, der Schulterbuckel und die 
Parthie seitlich neben ihm bis zum Seitenrand sind dicht unregel- 
mäßig punktirt. Im II. Interstitium sind zwei sec. Rippen, 
zwischen die sich von hinten bis zur Mitte eine schmale tertiäre 
schiebt; im IH., IV. und V. Interstiium finden sich je zwei 
ziemlich scharf ausgeprägte sec. Rippen. Die Afterdecke ist 
beiderseits am Vorderwinkel grubig vertieft, überall dieht quer- 
gefurcht und die Oberfläche zwischen den Querfurchen in kleine 
Höckerchen mit nach unten gerichteter Spitze aufgetrieben, an 
der Spitze mit einigen röthlichen Haaren besetzt. Die Bauch- 
ringe sind besonders an den Seiten dicht runzelig punktirt, die 
Punkte in die Breite gezogen und vielfach genabelt. Wie in 
der ganzen marginata-Gruppe, ist der Mesosternalfortsatz ein kurzer 
stumpfer’Höcker und der Hinterrand des Halsschildes ohne Furche. 

A. Rosenbergi n. spec. Praecedenti affinis, late ovalis 
parum convexa supra castaneo-rufa, capite {horace seutelloque 
saturatius quam in elytris viridi-aeneo . micans, thoraecis latera 
flava stria fusco-nigra a disco delimitata, subtus flavo-testacea, 
laete aeneo-micans, tibiae cum tarsis fusco-aeneae, posteriorum 
apices cum tarsis cuprei. Clypeus brevis trapezoidalis angulis 
rotundatus margine anteriore solum parum elevatus cum fronte 
dense confluenter punetatus, vertex subtilius disperse punetulatum. 
Thorax bifoveolatus medio ampliatus disperse lateribus hie illie 
eonfluenter punctatus. Scutellum anguste cupreo - marginatum 
thorace subtilius punetulatum. Elytra regulariter striata et in 
striis punctata, costa suturali impunctata. Pygidium dense striato- 
tubereulatum tota superficie pilis brevibus griseis, apice fulvis 
longioribus obsitum. Abdominis segmenta medio dispersissime, 
lateribus eonfluenter transversim punctata linea mediana piligera 
praedita, pilis ad latera aggregatis. Tibiae antieae bidentatae 
dente apicali in utroque sexu, sed in 2 plus quam in 3 rotundato. 

Long. 16, lat. 9 mm. $2; am Rio Dagua in Columbien 
(mahe der Bai von Buenaventura) von W. Rosenberg gesammelt 


und ihm gewidmet. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


38 


Von den anderen Arten der marginata-Gruppe dureh die 
hell rothbraune Färbung der Oberseite mit schwachem Erzglanz 
auf den Flügeldeeken und die hellgelbe grünschimmernde Farbe 
der Unterseite leicht zu unterscheiden. Das Kopfschild ist nur 
am Vorderrand aufgebogen, beim 2 stärker als .beim $, bei 
ersterem matt, röthlichbraun, bei letzterem glänzend erzgrün. 
Der gelbe Seitenrand des Halsschildes ist durch einen dunkel- 
braungrünen Streifen von der Scheibe getrennt. Auf den Flügel- 
decken ist die Nahtrippe in der Mitte nicht verbreitert und ganz 
punktfrei, die II. und III. primäre Rippe tragen bei der Basis 
eine kurze Reihe von Punkten, die IV. und V. sind neben der 
Schulter in ihrem Beginn undeutlich. Im I. Interstitium sind 
zwei see. Rippen und zwischen ihnen eine tertiäre, die aber von 
der Basis bis zur Mitte doppelt ist; im II. Interstitium befinden 
sich zwischen den beiden sec. Rippen nahe der Basis und dem 
Hinterrand kurze Ansätze einer tertiären Rippe; in allen übrigen 
Interstitien befinden sich. je zwei sec. Rippen. Die Afterdecke 
ist mit spitzen nach unten gerichteten Höckerchen dicht bedeckt 
und dazwischen mit kurzen wenig abstehenden grauen Haaren, 
an. der Spitze mit längeren rothgelben Borsten besetzt. Die 
Parameren des Foreeps sind am unteren hinteren Winkel in eine 
kurze Spitze ausgezogen, die nach außen abgebogen ist. 

A. granulipyga Bates hat die ganzen Flügeldecken, Rippen 
und Interstitien, mit sehr feinen nur unter der Lupe sichtbaren 
Pünktchen bedeckt; im I. Interstitium zwei sec. Rippen und 
dazwischen eine ziemlich regelmäßige tertiäre; im II. Interstitium 
zwischen den. beiden sec. Rippen eine tertiäre, die nahe der 
Basis — von hinten begonnen — erlischt; in den übrigen Inter- 
stitien sind je zwei see. Rippen. Die Punkte in den primären 
und seeundären Punktreihen nehmen überhand auf Kosten der 
Convexität der Rippen, vorerst der secundären, und die Art leitet 
so zur marginicollis resp. valdecostata Bates hinüber, bei welcher 
nur noch die primären Rippen übrig geblieben, die secundären und 
tertiären im Uebermaaß der Punktreihen untergegangen sind. 

Stett. entomo]. Zeit. 1902. 


m —; 
> 


39 


Die A. chontalensis Bates, die B. als Varietät zur gra- 


nulipyga gestellt, ist eine selbstständige Art. Abgesehen. von 


‚dem gelben Seitenrand des Halsschildes, der der granulipyga 


eigen, der chontalensis aber fehlt und der bei keiner Art der 


ganzen mecrocephala-marginata-Gruppe individuellen Schwan- 


kungen unterworfen ist, abgesehen ferner vou der beträchlicheren 
Größe und breiter ovalen Körperform zeigt auch die Seulptur 
eine Reihe von wesentlichen Unterschieden. Im ersten Inter- 
stitium zeigen sich zwischen den beiden secund. Rippen zwei im 
sanzen Verlauf getrennte tertiäre Rippen, im II. Interstitium 
zwischen den beiden. secundären eine vollständige tertiäre, die 
I. und UI. primäre Rippe tragen in ihrem vorderen Theil eine 
Reihe tiefer grober Punkte; alle Punktreihen sind nahe der Basis 
seichter und unregelmäßiger als weiterhin, neben der Schulter 
sind sie durch feine Querfältchen verworren, die Flügeldeeken 


im Ganzen, wie bei der vorhergehenden Art, mit feinen Pünktchen 


übersät. 
Bei vielen Anomalen der neuen Welt — ich habe bisher 
nur solche daraufhin untersucht — ist das vas deferens in seinem 


letzten Abschnitt mit einem starren eylindrischen chitinösen Mantel 
umgeben, so daß hier zu den drei chitinösen Theilen des Forceps 
— Basalstück, Mittelstück, Parameren — noch ein viertes 
cehitinöses Stück — ich nenne es vorläufig Apicalstüick — tritt. 
Dieses Apicalstück hat gewöhnlich die Länge der Parameren 
und ist an seiner Basis durch eine ringsum laufende mehrfach 
sefaltete Membran, die sich an einer vorspringenden Leiste an 
der Naht zwischen Parameren und Mittelstüick und weiterhin 
an den Wänden des letzteren ansetzt. mit dem Forceps ver- 
bunden. Die Membran besteht aus fibrillärem Bindegewebe und 
Muskelfasern; bei vollständiger Contraction zieht sie das Apical- 
stück gänzlich zwischen die Parameren zurück; bei vollständiger 
Erschlaffung gestattet sie ein Heraustreten des Apicalstückes so 
weit, daß seine Basis bis an den Hinterrand der Parameren tritt. 
Parameren und Apicalstück stehen in einer gewissen Abhängig- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


40 


keit der Form von einander, weniger derart, daß das eine genau 
in das andere eingepaßt wäre, da gewöhnlich reichlicher Spiel- 
raum zwischen beiden vorhanden ist — als vielmehr in der 
Weise, daß das Cylinderstück ein einfaches Rohr mit geraden 
Rändern ist, wenn die Parameren mit Vorsprüngen, Aushäch- 
tungen u. s. w. versehen sind, und umgekehrt. Wir, wisgen, 
daß die Vagina des 2 in ihrem unteren Abschnitt mit chitinösen 
Gebilden, Ausbuchtungen und Vorsprüngen versehen ist, die das 
Eindringen eines Forceps, dessen Vorsprünge und Ausbuchtungen 
nicht genau in die betreffenden Gebilde des 2 passen, verhindern. 
In den meisten Fällen sind die Parameren des Forceps die 
Schlüssel zu dem Vaginaschloß des 2; wie wir soeben gesehen 
haben, kann diese Funktion auf ein weiteres Gebilde, das Apical- 
stück übertragen werden. Wahrscheinlich liegen in diesen Fällen 
die Hindernisse für das Eindringen eines fremden Forceps höher 
aufwärts in der Vagina; Gewißheit darüber konnte ich bisher 
nicht erlangen, da trockene Stücke für solche Untersuchungen 
ungeeignet sind. Bei der A. chontalensis ist das .Apicalstück 
sanz ähnlich den verschmolzenen Parameren, nur bedentend 
schmäler im Breitendurchmesser; bei der granulipyga trägt es 
am Ende auf der Oberseite einen schmalen ‚schwarzpigmentirten 
Halbring, der auf der linken Seite in einen kräftigen spitzen 
Dorn, so lang als der Halbring, ausgezogen ist. 

A. demerarae m. Bei der Abfassung der Beschreibung 
dieser Art kannte ich nur dunkle Stücke; inzwischen habe ich 
auch solche mit hellen Flügeldecken erhalten und kann nach 
Vergleichen mit der Type feststellen, daß meine Art mit der 
Burmeister’schen A. virescens zusammenfällt. In der Färbung 
gleicht sie der marginata, ist aber kleiner und wesentlich schlanker, 
die Seulptur feiner. 

A. pyropyga Nonfr. Der Forceps dieser Art zeigt eine 
eigenthümliche Bildung; am linken Seitenrand des Apicalstückes 
sitzt auf der Innenseite ein längliches chitinöses Gebilde, das auf 
seiner Oberfläche mit schwarzbraunen in Längsreihen angeord- 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


41 


neten derben Stacheln bedeckt ist. Figur 3a stellt das hintere 
Ende des vas deferens dar mit dem kurzen etwas aufgebogenen 
Apicalstück, so daß man in dessen Oeffnung hineinsieht. 

A. mimeloides n. sp. Ovalis, parum convexa, nitidissima, 
supra cum pedibus pallide flava, elytris exceptis viridi-aenescens, 
subtus eum pysidio obscurius testaceo-aenea, antennis et punctis 
elytrorum fundo rufis. Clypeus trapezoidalis margine parum 
elevato dense confluenter punetulatus; frons punctis minimis et 
grossis intermixtis sat dense, vertex dispersius obsita. Thorax 
brevis lateribus parum dilatatus sieut seutellum disperse subtiliter 
punetulatus. Elytra polita certo visu cupreo splendore suffusa, 
regulariter punctato-striata, striis ad latera solum et ad marginem 
posteriorem profunde impressis, disco evanescentibus, interstitis 
primo et secundo punetorum serie una, tertio serie una medio 
late interrupta, ceteris nulla, punetis omnibus fundo obseurioribus. 
Pyeidium dense granulato-aciculatum, sat dense griseo-hirsutum. 
Abdöminis segmenta dense rugulose-acieulata, griseo -hirsuta, 
pectus sparsius hirsutum. Processus mesosternalis basi validus 
apice acuminatus longus descendens. Tibiae anticae bidentatae. 

3. Antennarum elava capitis toti longitudine, apice quam 
bası latior, folia curvata. 

‚ Long. 13, lat. 71/;, mm. 3. Costa-Rica. 

Auf den ersten Blick gleicht diese Art gewissen Mimelen 
aus dem malayischen Archipel, unterscheidet sich von ihnen aber 
bald durch das Fehlen eines Prosternalfortsatzes und den langen 
geraden dolchförmigen Mesosternalfortsatz. Kopf, Halsschild, 
Schildchen und die Beine sind blaßgelb mit grünem Erzschimmer, 
Unterseite und Afterdecke bräunlichgelb erzfarben. Die Flügel- 
decken schimmern, von hinten gesehen, schwach kupferig-röthlich, 
die primären Punktreihen sind alle vorhanden, aber nur beim 
Hinterrand und an der Seite tief eingedrückt, auf der Scheibe 
‚ganz seicht, die Punkte alle ganz fein und dunkel gefärbt; die 
primären Rippen, besonders die II. und III. sind sehr breit, im 


I. und II. Interstitium finden sich je eine einfache seichte Punkt- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


42 


reihe, ebenso im IlI., die aber in der Mitte breit unterbrochen 
ist; die übrigen Interstitien sind ohne Punktreihen. Die Fühler- 
keule des $ ist so lang als Kopf und Kopfschild, die einzelnen 
Blätter an der Spitze breiter als an der Basis, und etwas 
gekrümmt. 

A. collaris Brm. und puncticollis Kirsch. Die Unterschiede 
der beiden Arten habe ich bereits früher auseinander gesetzt; 
heute gebe ich die Abbildung ihrer Foreipes und mache dabei 
auf die Unterschiede in den Größenverhältnissen der Foreipes 
bei gleicher Größe der Thiere aufmerksam. 

A. chrysanthe Bates erhielt ich außer von Chiriqui auch 
aus San Jose, Bebedero und Carthago in Costa-Rica (Underwood); 
möglicherweise fällt sie zusammen mit der A. pulchra Blanch. 
aus N.-Granada, die mir nur ein kupferig gefärbtes Stück der 
gewöhnlich erzgrünen Art zu sein scheint. 

A. Jordani n. spec. Praecedenti affınis, ovata postice alte 
convexa, supra viridi-aenea elytris testaceo -pellucentibus, seu 
fusco-aerea elytris testaceo-rufis haud metallieis, nitidissima, subtus 
cum pygidio fusco-aenea seu fusco-niero-aerea, antennis fusco- 
nigris. Clypeus quam in A. chrysanthe dimidio lonsior reetangu- 
laris angulis antieis vix rotundatis margine parum elevato, cum 
fronte dense confluenter rugulose punctatus, vertice disperse 
punctato. Thorax eonvexus medio parum dilatatus angulis postieis 
obtusis non ‚rotundatis, bifoveolatus ad latera dense confluenter 
umbilicato-, disco dispersius et ante scutellum subtilius punctatus. 
Scutellum subtilissime disperse punctulatum.  Elytra postice 
praecipue alte convexa dense punctato-striata, striis ad latera 
solum impressis, in disco omnibus evanescentibus, interstitiis 
omnibus et costis primarlis in disco eonfuse multipunetatis. Pyei- 
dium quam in A. chrysanthe magis convexum ad angulos an- 
teriores non foveolatum - dense et rude vermieulato-acieulatum, 
pilis albido-griseis appressis tota superficie, pilis fulvis longioribus 
ad anum solum obsitum. Abdominis segmenta medio polita linea 


punetorum piligerorum ornata ad latera dense rugose punctata 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


43 


et albido-pilosa; peetus medio glabrum ad latera rugose punctatum 
et sparsim albido hirsutum; processus mesosternalis sicut in 
A. chrysanthe sed minus curvatus. Tibiae anticae bidentatae 
dentibus extus fusco-cupreis. 

Long. 22, lat. max. 12 mm. 3 2. British Guayana. Aus 
der Sammlung des Tring-Museums und Herrn Dr. Jordan ge- 
widmet. 

Die Art ist eine der schönsten Anomalen, glänzend hell 
metallisch grün oder broncebraun mit weißgrau behaarter After- 
decke und Unterseite. Zwei Merkmale sind es, die sie von der 
zunächst verwandten chrysanthe sofort, unterscheiden: das um 
die Hälfte längere Kopfschild und die dichte Punktirung der 
Flügeldecken auf der Scheibe, die sich hier über primäre Rippen 
und Interstitien gleichmäßig verbreitet, während bei der chrysanthe 
bei dichter Punktirung der Interstitien die prim. Rippen voll- 
ständig punktfrei bleiben, die Seulptur überhaupt viel tiefer und 
regelmäßiger ist. Nur an den Seiten sind die Punktreihen noch 
regelmäßig aber flach. Das Halsschild ist ohne Spur eines gelben 
Seitenrandes, mit groben genabelten Punkten, die vielfach zu- 
sammenfließen, dieht besetzt, nur auf der Scheibe stehen die 
Punkte weitläufiger und werden vor dem Schildchen ganz fein; 
eine Furche am Hinterrand fehlt ganz. Die Oberlippe ist sehr 
schmal, in der Mitte ausgebuchtet, die Oberkiefer mit 3 Zähnen 
an der Spitze und sehr starkem basalem Mahlzahn, der breite 
Kranz rother Borstenhaare darüber reicht bis nahe an den Spitzen- 
zahn; der Helm des Unterkiefers hat 6 kräftige Zähne in der 
Reihenfolge 1, 2, 3, deren oberster der stärkste und etwas aus- 
gehöhlt ist. 

A. bogotensis m. Von 2 weiteren 9, die ich aus Bogotä 
erhielt, ist das eine genau wie die Type gefärbt, beim anderen 
die röthlichgelbe Grundfarbe erzgrün. 

A. villosella Blanch. Recht eigenartig ist die Bildung des 
Forceps bei dieser Art. . Die Parameren werden auf der Ober- 
seite durch eine dreiseitige, leicht gewölbte Platte bedeckt, die 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


44 


bei geschlossenen Parameren diese fast ganz verdeckt. Auf der 
Unterseite ist das stark gewölbte Mittelstück durch eine convexe 
Platte bedeckt (Abbildung 7 Seitenansicht a), die sich als ganz 
dünne Lamelle bis zur Spitze der Parameren hinzieht, so daß 
die Oeffnung zwischen den Parameren, aus der das vas deferens 
austritt, von oben und unten durch eine lippenartige Platte oe- 
schlossen ist. Die Parameren sind auf der Oberseite spärlicher, 
auf der Unterseite dicht mit langen rothgelben Borstenhaaren 
besetzt. 

Bei der A. nitidula Blanch. findet sich nur auf der Unter-. 
seite eine solche Klappe; sie ist nahe ihrem Seitenrand stark 
eoncav und in der Mitte hoch gewölbt; ihre Spitze ist als kleine 
Zacke zwischen den Parameren bei der Ansicht von oben. sicht- 


bar. No. 6. 


A. vidua Newm. var. crassesculpta Bates macht ganz den 
Eindruck einer selbständigen Art mit ihren hochgewölbten 
primären Rippen und tief eingedrückten Punktreihen, zumal beide 
Geschlechter rothgelbe Tarsen haben, während die. Stammform 
stels schwarze Tarsen hat. Daß es sich aber doch nur um eine 
Varietät handelt, scheint mir ein 2 aus Chiapas darzuthun, das 
ganz so gefärbt und seicht punktirt ist, wie die 2 der Stamm- 
form, aber gelbe Tarsen hat. 

A. rhizotrogoides Blanch. Alle Stücke, die ich bis jetzt 
gesehen habe, sind $; das 2 scheint, wie bei den meisten Arten 


dieser Gruppe, noch unbekannt zu sein. 


A. arrawaka”) n. spec. Ex affinitate A. rhizotrogoüdes, 
major magis convexa flavo-testacea capite (elypeo excepto), 
thoracis maculis duabus magnis interdum confluentibus, elytrorum 
sutura et margine posteriore interdum dilatato fusco-aeneis, supra 
sericea parum nitida, subtus cum pygidio polito nitida, peetus 
fusco-aeneum subdense flavo-hirsutum. Clypeus trapezoidalis dense 
rugulose punctatus, margine fusco alte elevato; frons triangulariter 


*) Name eines Indianerstammes in Niederländ. Guayana. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


45 


impressa dense confluenter, vertex disperse umbilicato-punctata. 
Thorax medio dilatatus angulis postieis subrectis rotundatis dense, 
hie illie eonfluenter umbilicato-punctatus, linea longitudinali 
mediana glabra antice paullo impressa, sulculo basali late inter- 
rupto. Scutellum parte posteriore impunctatum ad basin dense 
grosse punctatum. Elytra sat alte convexa regulariter striata in 
striis indistinete punctata, tota superficie rugulis et punetis 
minimis transversis obtecta. Pyeidium cum propygidio politum, 
disperse transversim striolatum margine pilis sparsis flavo-griseis 
obsitum. Abdominis segmenta sat dense aciculata linea piligera 
praedita; mesosternum angustum inter coxas prominulum. Tibiae 
anticae bidentatae, tarsis anticis ungue majore basi rectangulariter 
deflexo medio dentato, apice non fisso sed medio margine superiore 
seta longiore ornato; tarsis mediis ungue majore minime ineiso; 
antennae testaceae clava capitis longitudine. 

Long. 101/,—11, lat. max. 6 mm. ä. Surinam. 

Diese Art gehört nach der Bildung der Klauen in die 
nächste Verwandtschaft der A. rhizotrogoides, unterscheidet sich 
aber von allen Verwandten durch den feinen seidenartigen 
Schimmer der ganzen Oberseite; die ganze Seulptur der Flügel- 
decken geht unter der Menge von feinen Querrunzeln, Punkten 
und Querstrichen verloren. Die innere Vorderklaue ist an der 
Basis rechtwinklig gebogen, in der Mitte zahnartig verbreitert, 
ungespalten und auf der Oberkante mit einer abstehenden Borste 
besetzt. Die Parameren des Forceps sind nahe der Basis unten 
in einen nach vorn gebogenen Zahn jederseits ausgezogen und 
diese durch eine tiefbraune Querkante unten verbunden, die nach 
vorn halbkreisförmig gebogen ist. 

A. fulvocostata n. spec. Praecedenti affinis, major, ovata 
postice paullo dilatata, fulvo-testacea, nitida, capite (elypeo 
excepto), thorace margine laterali excepto, scutello, elytrorum 
sutura et lateribus, subtus tibiis tarsisque fusco-aeneis. Clypeus 
subsemieireularis fulvo-fuscus cum fronte impressa dense con- 


fluenter, vertice dispersius umbilicato-punctatus. Thorax fusco- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


46 


viridis lateribus fulvo-testaceo-mareginatus, foveola lateralis et 
margines omnes anguste fusco-aenea, sulculus basalis haud inter- 
ruptus, superficie tota dense, lateribus vix vel non confluenter 
punetatus. Seutellum veluti thorax punctatum. Elytra reeulariter 
striata et in striis profunde punctata, punctis omnibus fundo 
fuseis, costis primariis paullo convexioribus, interstitio subsuturali 
diffuse multipunctato, U. et III. regulariter uniseriato, elytrorum 
latera fusco-nigra indistinete punctato-seriata. Propygidium fulvum 
opacum, disperse transversim acieulatum; pygidium fulvum maeulis 
duabus indistinetis basalibus fuseis nitidum, dense transversim 
aciceulato-punetatum, pilis nonnullis lateralibus et apiealibus longis 
rufis ornatum. Abdominis segmenta medio dispersissime lateribus 
confluenter acieulata nullo modo pilosa; pectus sat dense um- 
bilicatum sparsim fulvo-hirsutum. Tibiae anticae bidentatae, 
tarsorum anticorum unguis major basi deflexus medio vix dilatatus 
apice non fissus margine superiore seta sat longa ornatus; tar- 
sorum intermediorum unguis major apice sub lente vix perspicue 
incisus. Antennae fulvae clava vix clypei loneitudine. 

Long. 121/,, lat. max. 7 mm. &. Venezuela. 

Die röthlichgelben Flügeldecken haben einen schmalen Naht- 
saum und den ganzen Seitenrand bis zur IV. primären Rippe 
schwarzbraun gefärbt; das I. Interstitium ist dicht unregelmäßig 
punktirt, im U. und II. findet sich je eine regelmäßige Reihe 
brauner Punkte; dadurch daß die Interstitien relativ schmal und 
die darin befindlichen Punkte und Punktreihen recht kräftig 
sind, heben sich die schon an und für sich etwas stärker ge- 
wölbten IL, III. und IV. primären Rippen durch ihre rein 
röthlichgelbe Färbung um so kräftiger von der dunklen Umgebung 
ab. Die innere Klaue der Vordertarsen ist in der Mitte kaum 
verbreitert, an der Spitze schwach gekrümmt, aber nicht ge- 
spalten, die kleinere äußere Klaue deutlich hakenartig gekrümmt. 

Die Oberlippe ist in der Mitte am breitesten, hier etwas 
vorspringend und in einen breiten Ausschnitt am Vorderrand der 


Unterlippe eingefügt, das Kinn sehr breit und stark gewölbt.. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


47 


A. minuta Burm. Wie schon weiter oben bei der A in- 
nuba Fabr. bemerkt, hat Dr. G. Horn in seiner Revision der 
nordamerikanischen Anomalen diese Art unrichtig aufgefaßt und 
(allerdings mit einem Fragezeichen) mit der A. innuba Fabr. 
vereinigt. Ich glaube, daß er dazu durch Burmeister selbst ver- 
anlaßt wurde, der in seinem Handbuch IV. 2. p. 498 helle 
Stücke der ihm in ihrer typischen Färbung unbekannten A. in- 
nuba Fabr. als Varietäten seiner minuta beschreibt, ohne auf die 
wesentlichen Unterschiede in der Spaltung der Klauen bei beiden 
Arten zu achten. Außer der Type, die ich dank der Liebens- 
würdigkeit des Herrn Prof. Taschenberg untersuchen konnte, 
liegt mir nur noch ein Stück meiner Sammlung (ex coll. Weber) 
vor; beide sind 3, deren Klauen sämmtlich ungespalten sind. 
Das Kopfschild ist parabolisch, der Rand stark aufgeworfen, die 
Stirn flach, beide glatt, glänzend und äußerst fein und zerstreut 
punktirt. Auch der gut gewölbte Thorax ist sehr glänzend und 
weitläufig mit feinen Pünktehen besetzt. Die Flügeldecken sind 
nach hinten kaum verbreitert, röthlicheelb, die Naht fein, der 
Seitenrand bis zur IV. primären Rippe schwarzbraun, alle pri- 
mären Punktreihen regelmäßig (ohne convexe Rippen), im I. 
und III. Interstitium je eine regelmäßige sec. Punktreihe, das 
I. Interstitium dicht unregelmäßig punktirt, diese Punktirung 
aber durch viele feine Querfältehen undeutlich gemacht. Die 
Afterdecke ist stark glänzend, sehr fein und weitläufig quer- 
gestrichelt, nicht runzelig. Die Länge beträgt 7, die Breite 4 mm. 

A. brunnipennis Gyllenhal. Ueber die Deutung dieser Art 
war ich lange zweifelhaft, zumal die unbestimmte Vaterlands- 
angabe „Amerika“ und das Fehlen aller Angaben über die Form 
des Mesosternalfortsatzes und das Verhalten der Klauen, ob ein- 
fach oder gespalten, eine Orientirung unter den vielen Anomalen 
der neuen Welt erschwerte; direkt. irreführend war aber, wie 
ich jetzt sehe, die Notiz am Schluß der Beschreibung: M.- in- 
nubae Fahr. plus duplo major“, da innuba 6—8, brunnipes aber. 
nur 9 mm lang ist. Meiner Bitte um Zusendung der Type ent- 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


48 


sprach Herr Prof. Aurivillius in liebenswürdigster Weise und ich 
bin dadurch in der Lage, zur besseren Erkenntniß der Art einiges, 
beizutragen. Die Länge beträgt, wie schon bemerkt, 9, die 
Breite 5 mm; außer der linea elevata abbreviata pallidius testacea 
in basi interiori (der Basis der H. primären Rippe) ist bei der 
Type auch die Parthie nach außen davon und neben dem 
Schildehen gelblich, nur erstreckt sich hier die gelbe Färbung 
nicht so weit nach hinten als auf der II. primären Rippe. Die 
Färbung, wie sie Gyllenh. angiebt, ist nicht die gewöhnliche; 
von den 12 Stücken, die mir außer der Type vorliegen, sind 
die Mehrzahl heller, nur wenige dunkler als diese gefärbt. Am 
häufigsten sind die Stücke, bei denen Kopf, Halsschild und Unter- 
seite nebst Afterdeeke und Beinen so gefärbt sind, wie es Gyllen- 
hall angiebt, die Flügeldecken aber scherbengelb und alle Ränder 
und Punkte im Grunde braun. Durch Verbreiterung der braunen 
Färbung vom Rande aus wird die gelbe Färbung auf den Flügel- 
decken allmählis verdrängt, zuweilen wird auch gleichzeitig das 
Halsschild und die Unterseite nebst Beinen erzbraun; doch ist 
gerade die Färbung der Unterseite variabel, da Stücke mit ganz 
hellen Flügeldecken und dunkler Unterseite neben solehen von 
dunklen Flügeldecken und heller Unterseite vorkommen. Die 
Fühler sind .jedoch stets hell röthlichgelb. Die Flügeldecken sind 
regelmäßig und tief punktirt-gestreift, die Streifen hie und da 
durch kleine Querfältehen unterbrochen; die Interstitien sind 
ebenso gewölbt als-.die primären Rippen, im ersten befinden sich 
zwei Punktreihen, die manchmal weiter auseinander rücken, so 
daß zwischen ihnen eine tertiäre Rippe auftritt, manchmal ganz 
nahe bei einander liegen und beim Hinterrand zuweilen ver- 
schmelzen; im II. und UI. Interstitium findet sich je ein Punkt- 
streifen, im IV. und V. keiner mehr. An den Vorderbeinen — 
alle mir vorliegenden Stücke, auch die Type sind $ — ist die 
innere Klaue verdickt und an der oberen Kante fein eingeschnitten, 
das so entstehende feine Zähnchen jedoch vielfach abgebrochen; 


an den mittleren Beinen ist die größere Klaue kurz gespalten, 
Stett. entomo]. Zeit. 1902. 


49 


beide Zähnchen gleich lang; an den Hinterbeinen 'sind alle Klauen 
ungespalten. Außer der Type schickte mir Herr Prof. Aurivillius 
noch ein weiteres Exemplar dieser Art mit der Fundortsangabe 
Surinam (Barnet Lyon); mit anderen Ruteliden aus dem Tring- 
Museum erwarb ich 6 Stücke ebenfalls aus Surinam und 2 von 
Demerara; aus der Weber’schen Sammlung besitze ich ihrer 3 
aus Louisiana, Texas und Savannah (welches?). Ob die Art 
wirklich so weit verbreitet ist oder die letzten Fundortsangaben 


falsch sind, vermag ich nicht zu entscheiden. 


Nach dem Verhalten der Klauen gehört A. brunnipennis 
in die Gruppe der rhizotrogoides; von der zunächst verwandten 
minuta Barm. unterscheidet sie sich durch beträchlichere Größe, 
eröbere Punktirung und die Sculptur des I. Interstitiums sowie 
durch relativ längere Fühler. Die brunnipennis Gyllenh. sensu 
Burmeister, resp. ecatoxantha Dej. Burm. ist eine hiervon ganz 
verschiedene Art, die zwar ebenfalls in Guayana vorkommt, aber 
erheblich größer, anders sculptirt und gefärbt ist und in die 
nächste Verwandtschaft der A. insularis Cast. und incon- 


stans Burm. gehört. 


Unter den Ruteliden der Rothschild’schen Sammlung, welche 
Herr Speyer im Sommer 1900 kaufte, befanden sich auch die 
Typen der Epectinaspis und Strigoderma-Arten, welche Herr 
Nonfried in seiner Monographie dieser Gattungen (Berlin. E. Z. 
1893 p. 279 


meiner Sammlung und kann ich darnach einige Synonyme mit 


96) neu beschrieb. Sie befinden sieh jetzt in 


bereits beschriebenen Arten feststellen. 


Epectinaspis Boucardi Nonfr. und var. unicolor = E. opaci- 
collis Bates. 


Strigoderma pallidipennis Nonfr. — Str. columbica Burm. 


> ornata Nonfr. — „ rutelina Bits. 3. 

- micans Nonfr. =. 1 a 

> hirsuta Nonfı. = Anomala villosella Blanch. 
» graetlis: Nonfr.: —ıı „ xantholea Bits. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. En ; 4 


Strigoderma subaenea Nonfr. und var. Jordani = Anomala 
subaenea Nonfr. 

Callirrhinus Jordani Nonfr. = C. melallescens Blanch. 
Str. cupreiceps Blanch. Wegen dieser Art, welche Herr 
Arrow (Trans. London Ent. Soc. 1899 p. 274) für synonym 
mit der columbica Burm. hält, verweise ich auf meine früheren 
Bemerkungen in dieser Zeitschrift 1897 p. 434. Alle Stücke 
der cupreiceps, die ich bis jetzt gesehen habe, haben den Thorax 
stärker gewölbt, relativ breiter und ringsum d. h. an allen vier 
Seiten gelb gesäumt, während bei der columbica der Vorderrand 
stets ohne gelben Randsaum ist; außerdem verlaufen die Seiten 
des Thorax von der verbreiterten Mitte zum Hinterwinkel nach 

innen gebogen, bei der ceupreiceps dagegen in gerader Linie. 
Str. pilicoliis Nonfr. steht der Sallaee am nächsten und 
unterscheidet sich von dieser nur durch die Färbung; alle meine 
Stücke der Sallaei sind dunkel erzfarben oder hell erzgrün, die 
Type der pilicollis Nonfr., ein 2, hat violettkupfrigen Kopf, 
Schildchen und Thorax, den letzteren an den Seiten schmal gelb 
gesäumt. Ein dabei steckendes weiteres 2 hat Stirn, Scheitel 
und die Mitte des Thorax violettkupfrig, dessen Seiten (neben 
dem gelben Randsaum) und das Schildehen hell erzgrün. Andere 
Unterschiede, in Behaarung oder Sculptur, kann ich nicht finden. 
Str. costulata Nonfr. Außer der Type fand ich noch 
3 weitere $ dieser Art in der Rothschild’schen Sammlung; 
2 weitere $ erhielt ich unter dem Namen Str. Sallei Deyr. aus 
Valencia in Columbien (östlich vom Rio Magdalena, südlich von 
der Sierra Nevada de Sta. Marta). Da der letztere Fundort ganz 
sicher ist, andererseits die aus der Boucard’schen Sammlung 
stammenden Stücke, wie mir Herr Dr. Jordan mittheilt, sich 
nicht gerade durch Zuverlässigkeit in den Fundortsangaben aus- 
zeichnen (vide Str. heraldica Nonfr., die auch nicht aus Mexico, 
sondern sicher aus Columbien stammt), glaube ich nicht fehl zu 
gehen in der Annahme, daß die Art nur in Columbien vorkommt. 
Auch diese Art ‚steht ebenso wie die vorhergehende der 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


51 


Sallaei Bates am nächsten, ist aber etwas schlanker und die 
Punktstreifen auf den Flügeldecken im Grunde stets braun ge- 
färbt. Die Seulptur auf Kopf, Thorax und Schildchen ist die- 
selbe wie bei der Sallaei, die Behaarung aber weißgrau, nicht 
gelblich und der Thorax stets ohne gelblichen Randsaum. Die 
Färbung ist meist ein dunkeles Broncebraun, einige habeu aber 
auch kupferigvioletten Schimmer. 

Str. tucumana nov. spec. Sir. arboricolae proxime affınis 
differt praecipue colore, processu mesosternali majore et pilositate 
sparsiore et breviore. Oblonga parum convexa supra fusco- 
violacea subnitida elytra seu tota fulva seu fulva costis fusco- 
violaceis, subtus fusco-aenea nitida femoribus et pectore violaceis. 
Clypeus transversus marginibus elevatis cum fronte et vertice - 
dense rugose punctatus; antennae fusco-aeneae. Thorax angulis 
antieis acutis prominentibus, postieis valde ob’usis medio suleatus 
lateribus bifoveolatus undique grosse lateribus eonfluenter punctatus 
et sparsim breviter flavo-griseo-pilosus. Scutellum dense con- 
fluenter punetatum. HElytra regulariter et profunde sulcata et in 
suleis punctata, suleis inter suturam et humeros septem. Pygidium 
dense transversim acieulatum, dispersissime flavo-hirsutum; seg- 
menta abdominis medio disperse ad latera aciculato-punctata 
linea mediana piligera praedita; peetus ad latera aciculatum et 
sparsim breviterque griseo-hirsutum, processus mesosternalis latus 
sat prominens apice rotundatus. Femora sparsim griseo-pilosa, 
tibiae anticae bidentatae. 

Long. 10, lat. 5 mm. 2. Tucuman, Argentinien, Anfang 
April 1899 von F. Girard gesammelt. 

Die fünf Stücke, die ich von Herrn H. Donckier erwarb, 
sind alle 2; sie gleichen in Größe und Seulptur der Flügeldecken 
der Str. arboricala, haben aber spärlichere und kürzere Be- 
haarung, besonders auf der Unterseite, einen breiteren und längeren 
Mesosternalfortsatz und andere Färbung. Vier Stücke sind oben 
violett, wenig glänzend, unten metallischgerün, stark glänzend, die 


Mitte der Brust und des Bauches sowie die Schenkel violett; ein Stück 
Stett. entomol. Zeit. 1902, 4* 


52 


hat hellbraungelbe Flügeldecke ohne dunklere Rippen, die After- 
decke und vorletzten Bauchring hellbraun, offenbar nicht ausgefärbt. 

Str. suleipennis Burm. Hübsche Varietäten dieser Art, der 
Thorax einfarbig glänzend schwarz mit feiner Punktirung, oder 
in der Mitte schwarz, der Seitenrand hellsrün, die Flügeldecken 
hellgelb mit feiner schwarzer Naht und breitem schwarzem Seiten- 
rand oder einfarbig glänzend schwarz, die Furchen im Gründe 
Selb, erhielt ich aus Venezuela und Ecuador (Baron). 

Str. nodulosa nov. spec. Praecedenti affinis, minor, gra- 
eilior, tota fusco-castanea, parum nitida. Clypeus subquadratus 
angulis rotundatus margine in 3 sat alte, in 2 parum elevato, 
dense et grosse rugulose-punetatus; frons sat plana subtilius eon- 
fluenter, vertex grossius et dispersius punctata, interstitiis inter 
punctos ruguloso-nodosis. Thorax sat angustus ante medium 
paullo dilatatus, lateribus postice parallelis, angulis posticis reetis 
rotundatis, basi ante seutellum lobato-produeta, suleulo basali 
integro, suleo longitudinali et lateralibus obliquis quattuor im 
utroque.latere praeditus, tota superficie rugis altis et nodis grossis 
obteetus. Seutellum longitudinaliter sulecatum grosse punctatum. 
Elytra superficie undulata i. e. impressionibus indistinetis trans- 
versalibus 4—5 praedita, costis primariis sex, quinta a basi ad 
medium ceteris duplo latiore, secundaris octo (in interstitiis I, 
II, III binis, in IV una abbreviata, in V una angustissima lineari). 
Pygidium eum propygidio dense. transversim acieulatum, apice et 
lateribus sparsim flavo-griseo-hirsutum. Subtus nitidior, abdominis 
segmenta lateribus dense rugose-punctata linea piligera praedita; 
pectus medio sparsim lateribus dense eonfluenter punetatum griseo- 
hirsutum; femora subaenea margine anteriore solum disperse, tibiae 
toto rugulose punctata, tibiae antieae subbidentatae, dente apicali 2 
multo longiore; antennae fuscae, elava .S. paullo major. 

Long. 91/,—10, lat. hum. 4—41/, mm. 8%. Volcan de 
Chiriqui, von Herrn €. Felsche erhalten. 

Die ganze Oberfläche des Halsschildes zwischen der Länes- 
furche und den vier deutlichen schiefen Querfurchen auf jeder 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Seite ist grob höckerig gewulstet, die Flügeldecken mit 4—5 
Quereindrücken, so daß ihre Oberfläche von der Seite gesehen 
wellenartig gebogen erscheint. Die Oberseite ist dunkelbraun, 
wenig elänzend, die Unterseite glänzend pechschwarz, die Schenkel 
mit Erzschimmer. 

Str. Haenschi nov. spec. Str. peruviensi Blanch. statura, 
magnitudine et plerumque ‘coloratione similis differt praecipue 
superfieie polita nitidissima elytrisque nee striatis nee seriatis. 
Oblonga, parum eonvexa, nigra thorace seutello et pectore obscure 
viridi-nitentibus, elytris vitreis nitidissimis testaceis sutura anguste 
lateribus late nigro-marginatis. Clypeus fere quadratus mar- 
einibus parum elevatis angulis antieis vix rotundatis dense rugulose 
punctatus, parum nitidus; frons paullo subtilius confluenter, vertex 
nitidum diserete punetata. Thorax fere quadratus ante medium 
parum dilatatus' angulis antieis acutis prominentibus, postieis 
reetis non rotundatis, vix convexus, politus, nitidissimus sub lente 
disperse subtiliter punetulatus, lateribus utrinque foveolis duabus 
diseretis parvis ornatus, suleulo basali medio interrupto. Scutellum 
sieut thorax politum sub lente disperse punetulatum. Elytra 
deplanata pone humeros et post scutellum transversim impressa 
polita nitidissima sub lente vestigia punctorum seriatorum praebentia. 
Pyeidium nitidum disperse arcuatim acieulatum, conicum acumine 
impresso, ad anum pilis nonnullis rufo-griseis obsitum. Subtus 
nitida, peetus sparsim griseo-pilosum; tibiae anticae bidentatae, 
antennae totae nigrae. 

3: Tarsorum anticorum artieulus unguicularis praecedentibus 
loneitudine aequalis, validus curvatus; unguis interior basi cur- 
vatus medio dilatatus apice acuminatus supra incisus, dente 
superiore perparvo. | 

Long. 6, lat. hum. 3 mm. 82. Santa Inez, 1250 m, 
Eeuador am Ostabhang der Cordilleren; von Herrn Richard 
Haensch gesammelt und ihm gewidmet. 

Wegen der ganz glatten, ungestreiften Flügeldecken in die 


VI. Bates’sche Gruppe (auriventris Bates) gehörend, gleicht sie 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


54 


in Größe und Färbung am meisten der peruviensis Blanch. Alle 
S Stücke, 7 $ 1 2, sind in Größe und Färbung genau überein- 
stimmend; die Grundfarbe ist ein reines Schwarz, das auf Thorax, 
Schildehen und Brust metallgrünen Schimmer zeigt, die glasartig 
glänzenden, fast durchsichtigen gelben Flügeldecken sind an der Naht 
schmal, an der Seite breit schwarz gesäumt; die gewohnten 
Streifen fehlen den Flügeldecken ganz, von den primären Punktreihen 
finden sich bei starker Vergrößerung einzelne Spuren nahe der. Basis. 
Zum Schluß sage ich den Herren Professor Taschenberg 
in Halle, Prof. Bouvier in Paris, Rene Oberthür in Rennes und 
Prof. Aurivillius in Stockholm meinen verbindlichsten Dank dafür, 
daß sie mich durch Zusendung von Typen in den Stand gesetzt 
haben, einige ältere Arten ausführlicher zu beschreiben und ihre 
Beziehungen zu anderen Arten klar zu stellen. 
| Erklärung der Abbildungen. 
=D an Die Zeichnungen sind mit 
dem Abbe’schen Zeichen- 
apparat aufgenommen; No. 1, 
2, 3, 4, 5, 8, 9 Lupenver- 
srößerung 8 (vom Leitz’schen 
Präparirmikroscop No. 41); 
7. Vergr. 16; 33 Veror 20. 
1. Linke Seitenansicht des 
Forceps von Anomala granu- 
lipyga Bates, 2. A. chonta- 
lensis Bates, 3. A. pyropyga 
Nonfr., 3a. Apicalstück der- 
selben Art, etwas nach links um- 
gebogen, 4. A. collaris Burm., 


5. A. puncticollis Kirsch, 

a 6. A. nitidula, Forceps von 
oben, links und von unten, 

| 7. A. villosella Blanch., 8. A. 

” AR arrawaka Ohaus, 9. A. fulvo- 


costata Ohaus. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


55 
Verzeichniss der in dieser Arbeit beschriebenen Arten. 
Die neu beschriebenen Arten sind mit einem * bezeichnet; 
ihre Typen befinden sich alle in meiner Sammlung. | 
Anomala undulata Mesh, » » ne 2. m 
A var. Barsegatı Late. ne m 28. pe 
— brasiliensis Arrow. 
ogrians Babe. va... »e. D 12. 
„ peruviana Guerin. 1829—32 . . p- 12. 
— notata Er. 1847. 
ss ecellamis Burm. =. - 2... =... P 12. 


„  *espirito-santensis m. Espirito Santo, p- 12. 


Brasilien. 

5 inabadkaben ee en. po 1 

minuta Burm. sensu Horn. 
h *pernambucanam. Pernambuco, Brasilien p. 13. 
5 #crinicollis m. Mexiko: . . » . . p- 14. 
ee subaenean Non een. ld. 
h *folucana m. Mexiko . . . ... pp 22. 
i n  @pespertilio u. Mexiko "2... Pp. Ale. 
4 faslanbatesı 7 u nn nn. De 1l7r 
rs HecoloreBatesn. ln pe IT 
2 *strigicollis m. Columbien . ... . p. 18. 
n Inteipennus Bee 2: 2 2 at PD 20. 
r rrorala Blanche ws. ar ip 20. 
h *columbica m. Columbien . » » . . pP. 2. 
= =Patesıms Mexikod ns 2. m. 20. 
in Smesoememis, vn.‘ Mexiko.) 27... pP: 21. 
x Balzapambae m, >»... ..2: p- 24. 
es TR EEE AN. .D: 24: 
2 BINCHaE Day a es. De 24. 


— viridicollis Burm. 
- violaeen. Bump. 24. 
var. violaceipennis Blach. 
var. *veridis m. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Anomala semicincta Bates . 


” 


salticola m. 
pupillata Burm. 
— Smithi Bates. 
panamensis m. Panama 
plagiata Nonfr. 
cicatricosa Perty 
*qntis m. Cuzko, Peru 
cupricollis Burm. . 
valida Burm. 
bimaculata Blanch. 
= pupillata Burm. sensu Bates? 
Eckhardti m. 
qequatorialis m. 
*Biolleyi m. La Uruca, Costa-Rica . 
microcephala Burm. . 
chalcosoma Blanch. . . . . . 
* cayapo m. Jatahy, Goyaz, Brasilien . 
Vanpatteni Bates . 
marginata Fabr. . 
Levii Blanch. . 
tricostulata m. 
*Jadino m. Columbien . Er 5 
*Rosenbergi m. Rio Dagua, Columbien 
granulipyga Bates 
chontalensis Bates 
virescens Burm. 
= demerarae m. 
pyropyga Nonfr. 
"mimeloides m. Costa-Rica 
collaris Burm. . 
puncticollis Kirsch 
chrysanthe Bates. . . .- 


*Jordani m. Brit. Guayan 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


28. 
2a 
‚6: 


26. 
27. 
27. 


28. 


29. 
29. 


a9. 
>89. 
‚30. 
a0. 
30. 
8 
N 
wo 
. 33. 
834, 
..35. 
. 35. 
. 36. 


37. 
38. 
39. 
40. 


0% 
. 41. 
. 42. 
9:02 
. 42. 
. 42. 


Anomala bogotensis m. . 


> villosella Blanch. . p- 
“ nitidula Blanch. p- 
5 vidua Newm. . ARE p- 
= rhizotrogoides Blanch. . p- 
> *qrrawaka m. Surinam. 
. *fulvocostata m. Venezuela p- 
5 minuta Burm. . p- 
» brunnipennis Gyllenh. p- 
2= catoxantha Burm. p- 
Epectinaspis Boucardi Nonfr. und var. unicolor . p. 
—= E. opacicollis Bates. 

Strigoderma pallidipennis Nonfr. . p- 
— Str. columbica Burm. . p- 
ER ornata Nonfr. = rutelina Bates $ .p. 

3% micans — 5 OR 
= hirsuta ,, — Anomala villosellaBlanch. p- 
” graciis „=  „  wzantholea Bates p. 
> subaenea ,„, — » subdenea Nonfr. p. 
Callirrhinus Jordani ,, = C. metallescens Blanch. p. 
Sirigoderma cupreiceps Blanch. | p- 
= pilicollis Nonfr. p- 
5 costulatata Nonfr.  . p- 
55 *fucumana m. Tucuman, Argentinien p. 
= suleıpennisı burn. 2.03% p- 
5 "nodulosa m. V. d. Chiriqui p- 
52 *Haenschi m. Santa Inez, Ecuador p. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Die Odonaten von Sumatra. 
INRzilhenl.ch: 


Familie Libelluliden, 
bearbeitet von u. Krüger. 


Nachdem ich in der Stettiner Entomologischen Zeitung 
1898 (Band LIX), 8.: 64—139, 267—331), 1899 (Band LX, 
8. 321— 338) 


„Die Odonaten von Sumatra“. 
I. Theil. Familie Agrioniden. 
I. Unterfamilie. Calopteryginae. 
II. Unterfamilie. Agrioninae. 
II. Theil. Familie- Aeschniden. 
III. Unterfamilie. Aeschninae. 
IV. Unterfamilie. Gomphinae. 
III. Theil. a. Familie Libelluliden. 
V. Unterfamilie. Cordulinae. 
veröffentlicht habe, jede Gruppe mit einem Anhang neuer oder 
wenig. bekaunter Odonaten aus der benachbarten Fauna, lasse 
ich hier ; 
III. Theil. b. Familie Libelluliden. 
VI. Unterfamilie. Libellulinae 
folgen. Auch hier behandle ich einige neue oder wenig bekannte 
Odonaten aus der benachbarten Fauna nebenbei und schieke eine 


Uebersicht über die nunmehr bekannte Fauna Sumatra’s voraus. 


VI. Unterfamilie. Libellulinae. 


Linne Systema Naturae. Ed. XII. 1767. I. 
" Amoenitates Academiae. VI. 1789. 
Drury. Illustrations of Exotie Entomology. 1770—1782. Edition: 
Westwood. 1837. 
De Geer. Abhandlungen zur Geschichte der Insekten. II. 1780. 
Sulzer. Abgekürzte Geschichte der Insekten. 1776-1789. 
Fabrieius. Systema Entomologiae. 1775. 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


Tr 


Fabrieius. Species Inseetorum. I. 1781. 
Mantissa Insecetorum. 1. 1787. 
Entomologia Systematica emendata et aucta. I. 1793. 
n  Supplementum Entomologiae Systematicae. 1798. 
Olivier. Encyclopedie methodique. Histoire Naturelle des Insectes. 
v1. 1792. 
Donovan. Natural History of the Insects of China. 1798. Edition: 
Westwood. 1842. 
Palisot de Beauvois. Insectes recueillis en Afrique et en Amerique. 
1805. 
Gu&rin. Voyage de la Coquille. Histoire Naturelle. Zoologie. Crusta- 
cees etc. Atlas 1826. Text 1832—38. 
Brulle. Expedition de Moree. II. 1. Zoologie. 2. Section. 1832. 
Newman. Entomologiecal Notes. Class. Neuroptera. Entomological 
Magazine. 1. 1838 p. 511. . 
Boisduval. Voyage de l’Astrolabe. Faune Entomologique. II. 1835. 
Burmeister. Handbuch der Entomologie. II. 1839. 
Rambur. Histoire Naturelle des Insectes. Neuropteres. 1842. 
Uhler. Descriptions of new species of Neuropterous Insects. Procedings 
of the Academy of Natural Seiences of Philadelphia. 1858 p. 29. 
(Siehe hierzu: Hagen, Stett. Ent. Zeit. 1867. XXVII. S. 89.) 
De Selys Longcehamps. Monographie des Libellulidees d’Europe. 1840. 
„m Hagen. Revue des Odonates ou Libellules d’Europe. 1850. 
De Selys Longchamps. Odonates de Cuba. Insectes. Sagra: Histoire 
physique, politique et naturelle de l’ile de Cuba. 1857. 
Exploration de l’Algerie. Zoologie. Animaux artieules. II. 
1849 p. 115. 
Nouvelle Revision des Odonates de l’Algerie. Annales de la 
Soeiete Entomologique de Belgique. XIV. 1870/71. p. 9. 
S Odonates des Iles Seychelles. Ann. Soc. Ent. Belg. XII. 
1868/69 p. 95. 
Odonates recueillis a Madagascar et aux lles Mascareignes et 
Comores. Recherches sur la Faune de Madagascar. Schlegel 
und Pollen. 1867. 
Note sur plusieurs Odonates de Madagascar et des Iles Mas- 
careignes. Revue et Magazin de Zoologie. 1872, mai. 
Materiaux pour une Faune Neuropterologique de l’Asie Septen- 
trionale. Odonates. Ann. Soc. Ent. Belg. XV. 1871/72 p. 25. 
Les Odonates du Japon. Ann S$oe. Ent. Belg. XXVII. 1883 p. 2. 
Revision des Diplax Palearetiques. Ann. Soc. Ent. Belg. XXVII. 
1884 p. 29. 
ÖOdonates de l’Asie Mineure et Revision de ceux des autres 
parties de la Faune dite Europeenne. 
Ann. Soc. Ent. Belg. XXX]. 1887. p. 1. 
n Odonates de l’Asie Mineure. p. 8. 
Revision des Odonates de l’Asie Septentrionale, du Japon et 
de l’Afrique Septentrionale p. 50. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


60 


De Selys Longcehamps. Ödonates recueillis aux lIles Loo-Choo. 


” 


C. R. Soc. Ent. Belg. XXXII. 1888. p. XLVII. 

Inseeta in itinere Przewalskii in Asia Centrali novissime lecta. 
Horae Societatis Entomologiae Rossicae. XXI. 1887. p. 441. 
Odonates de la Region de la Nouvelle-Guinee. 

Mittheilungen aus dem kön. zool. Museum in Dresden. 1878. 
Heft III. p. 289. 

Nouvelles Observations sur les Odonates de la Region de la 
Nouvelle-Guinee. 

Annali del Museo Civico di Storia Naturale di Genova. XIV. 
1879. p. 287. 


Ödonates des Philippines. Anales de la Sociedad Espanola de 
Historia Natural. XI. 1882. p. 5. 

Additions aux Odonates des Philippines. Anal. d. 1. Soc. Esp. 
d. Hist. Nat. XX. 1891. p. 209. 

Odonates de Sumatra. Ann. d. Mus. Civ. d. Stor. Nat. de Genova. 
XXVII. 1889. p. 444. 

Odonates de Birmanie. Ann. d. Mus. Civ. d. Stor. Nat. de Genova. 
XXX. 1890/91. p. 433. 

Apercu statistique sur les Neuropteres Odonates. Transactions 
of the Entomological Society of London. 1871. p. 409. 
Synopsis des Cordulines. Bulleiins de l’Academie Royale de 
Belgique. XXXI. 1871. p. 238. 

Sur la Distribution des Inseetes Odonates en Afrique. 1881. 


Note sur deux Libellulines du Genre Urothemis. Comptes rendus 
d. 1. Soc. Ent. d. Belg. 4. mai 1878. 

Causeries Odonatologiques. 

No. 4. ©. R. Soc. Ent. Belg. XXXV. 1891. p. CCXXV1. 

No. 8. Ann. Soc. Ent. Belg. XL. 1896. p. 78. 

No. 9. Ann. Soc. Ent. Belg. XLI. 1897. p. 68. 

Ann. Soc. Ent. Belg. XLI. 1897. p. 39/40: Notes. 


Albarda. Neuroptera. Systematische Lijst, met Beschrijving der nieuve 


Hagen. 


of weinig bekende Soorten. | 
Veth. Midden-Sumatra. Natuurlijke Historie. IV. 5. 1887. 


Uebersicht der neueren Litteratur, betreffend die Neuropferen 
Linn. Entomologische Zeitung. Stettin. X. 1849. S. 167. 

Die Zahl der Odonaten und ihre Verbreitung. Ent. Zeit. Stettin. 
XV]. 1855. S. 131. 

Synopsis der Neuroptera Ceylons. Verhandlungen der k. k. 
zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien. VII. 1858. S. 471. 
Synopsis der Neuroptera Ceylons. II. Verh. d. zool.-bot. Ges. 
Men. IX. 1839. 5,199) 

Synopsis of the Neuroptera of North America. Smithsonian 
Miscellaneous Collections. 1861. 

Abbot’s Handzeichnungen im Britischen Museum und die Neu- 
ropteren Georgiens. Ent. Zeit. Stettin. XXIV. 1863. $. 369. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Hagen. 


61 


Revision der von Herrn Uhler beschriebenen Odonaten. Ent. 
Zeit. Stettin. XXVIN. 1867. S. 87. 

Die Neuroptera der Insel Cuba. Ent. Zeit. Stettin. XXVII. 
1867. S. 215. 

Notizen beim Studium von Brauer’s Novara-Neuropteren. 
Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien. XVII. 1867. S. 31. 

The Odonat-Fauna of the Island of Cuba. Proceedings of the 
Boston Society of Natural History. XI. 1866—68. p. 289. 
Fragmente zur Gattung Neurothemis Brauer. Ent. Zeit. Stettin. 
XXX. 1869. S. 94. | 

The Odonate Fauna of Georgia. Proc. Boston Soc. Nat. Hist. 
XVI. 1873— 74. S. 349. 

Synopsis of the Odonata of America. Proc. Boston Soc. Nat. 
Hist. XVII. 1875—76. S. 20. 

Erster Bericht über die auf der Weltfahrt der Kais. Fregatte 
Novara gesammelten Neuropteren. 

Verh. der zool.-bot. Ges. Wien. XIV. 1864. $. 159. 

Dritter Bericht. do. XV. 1865. S. 501. 

Vierter Bericht. do. XV. 1865. S. 903. 

Fünfter Bericht. do. XV. 1865. S. 975. 

Novara-Expedition. Neuropteren. 1866. 

Bericht über die von Herrn Baron Ransonnet am rothen Meer 
und auf Ceylon gesammelten Neuropteren. 

Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien. XV. 1865. $. 1009. 
Beschreibungen neuer exotischer Libellen. Verh. der zool.- 
bot. Ges. Wien. XVI. 1866. $. 563. 

Beschreibung neuer exotischer Libellen aus den Gattungen 
Neurothemis, Libellula, Diplax, Celithemis und Tramea. 

Verh. der z00l.-bot. Ges. Wien. XVII. 1867. $. 3. 

Bericht über die von Herrn Dir. Kaup eingesendeten Odonaten. 
Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien. XVII. 1867. S. 287. 
Beschreibung neuer Neuroptera aus dem Museum Godefiroy 
und Sohn in Hamburg. Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien. XVII. 
1867. S. 505. 

Neue exotische Odonaten. Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien. XVII. 
1867. 8. 811. 

Ueber den Dimorphismus bei Neurothemis. Verh. der z00l.-bot. 
Ges. Wien. XVII. 1867. S. 971. 

Neue und wenig bekannte von Herrn Dr. Semper gesammelte 
Odonaten. Verh. der zool.-bot. Ges. Wien. XVIII. 1868. S. 167. 
Ueber die von G. Semper gesammelten Neuropteren. do. $. 541. 
Verzeichniß der bis jetzt bekannten Neuropteren. Verh. d. 
zool.-bot. Ges. Wieu. XVII. 1868. S. 359. 

Verzeichniß der bis jetzt bekannten Neuropteren im Sinne Linne’s 
(Fortsetzung). Verh. d. zo0l.-bot. Ges. Wien. XVII. 1868. $. 711. 
Beschreibung neuer Neuropteren aus dem Museum Godeffroy 
in Hamburg. Verh. d. zool.-bot. Ges. Wien. XIX. 1869. $. 9. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


62 


Brauer. Sitzungsberichte der kais. Akademie der Wissenschaften. Wien. 
LXVN. 1878. 

Zur näheren Kenntniß der Odonaten-Gattungen Orchithemis 
Lyriothemis und Aerionoptera. 

Sitzb. d. kais. Acad. d. Wiss. Wien. LXXXVII. 1883. 1. S. 85. 
Verzeichniß der von Fedtschenko in Turkestan gesammelten 
Odonaten. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XXX. 1880. $. 229. 

Karsch. Beitrag zur Kenntniß der Libellulinen mit vierseitiger cellula 
cardinalis (Nannophya Rambur). 

Entomologische Nachrichten. Karsch. XV. 1889. S. 245. 
Beschreibung einer neuen Libelluline Madagascar’s. Ent. Nachr. 
Karsch. XV. 1889. $. 276. 

Eine neue Libelluline der Gattung Tetrathemis. Ent. Nachr. 
Karsch. XV. 1889. S. 321. 

A. F. Kirby. A Revision of the Subfamily Libellulinae. Ent. 

Nachr. Karsch. XV. 1889. 5. 341. 

Ueber eine neue, der „Idi“onyx luctifera Selys verwandte 
ostafrikanische Libelluliden-Gattung. Berliner Entomologische 
Zeitschrift. XXXIII. 1889. 5. 280. 

Beiträge zur Kenntniß der Arten und Gattungen der Libellulinen. 

Berl. Ent. Zeitschr. XXXII. 1889. S. 347. 

Die Libelluliden-Gattung Orthetrum Newm. (Libella Brauer) 
und Thermorthemis Kirby. Ent. Nachr. Karsch. XVII. 1891. 5.58 

Uebersicht der von Herrn Dr. Paul Preuss in Deutsch-West- 

afrika 1890 gesammelten Odonaten. Ent. Nachr. Karsch. XVII. 
1891. S. 69. 
Sumatranische Odonaten, gesammelt von Herrn Hofrath Dr. med. 
L. Martin in Bindjei (Deli). Ent. Nachr. Karsch. XVM. 
1891. S. 241. 

Die Insekten der Berglandschaft Adeli im Hinterlande von Togo. 

Libellen — Odonata — von Adeli. Berl. Ent. Zeitschr. XXXVII 
1893284.17. 

Odonaten, gesammelt von Kükenthal in den Molukken und 


” 


e)] 


Borneo. Abhandlungen der Senckenbergischen naturforschen- 
den Gesellschaft. XXV. Heft 1. $. 209. 
Preudhomme de Borre. Repertoire Alphabetique des noms spöeifiques 
admis ou proposes dans la Sous-Famille des Libellulines. 1888. 
Mac Lachlan. The Neuroptera of Madeira and the Canary Islands. 
The Journal of the Linnean Society. Zooloey. XVI, 1883. p. 149. 
On two small Colleetions of Neuroptera from Ta chien-lu ete. 
Annals and Magazine of Natural History. Ser. 6. Vol. XII. 
1894. p. 421. 
On Odonata from the Province of Szechuen cete. 
Ann, Mag. Nat. Hist. Ser, 6. Vol. XVII. 1896. p. 364. 
5 Odonata colleeted by the Rev. A. E. Eaton in Algeria: with 
Annotationes. The Entomologist’s Monthly Magazine XXXII 
1897. p. 192. 


Stett. entomol. Zeit, 1909. 


63 


Kirby. On a small Colleetion of Dragontlies from Murree and Campbell- 
pore (N. W. India). 
Proceedings of the Zoological Society of London. 1886. p. 325. 
A. Revision of the Subfamily Libellulinae, with Descriptions 
of New Genera and Species. 
Transaetions of the Zoological Society of London. XI. 1889. p. 249. 
A Synonymic Catalogue of Neuroptera Odonata, or Dragon- 
tlies. 18590. i 
On some Neuroptera Odonata (Dragontlies) colleeted by 
Mr. E. E. Green in Ceylon. Proc. Zool. Soe. London. 1891. p. 203. 
Catalogue of the described Neuroptera Odonata (Dragontlies) 
of Ceylon ete. Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 545. 
On a Collection of Dragontlies from the Transvaal and Nyasa- 
land. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7. Vol. I. 1898. p. 229. 
On a small Collection of Odonata (Dragonflies) from Hainan, 
eollected by the late John Whitehead. 
Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7. Vol, V. 1900. p. 530. 
On the Species which have been included in Zygonyx, Hagen 
and De Selys. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7. Vol. V. 1900. p. 539. 
Förster. Contributions & la Faune Odonatologique Indo-Australe. II. 
Ann. Soc. Ent. Belg. XLI. 1897. p. 39. 

U Odonaten aus Neu-Guinea. Termeszetrajzi Füzetek. XXI. 
1898. p. 271. 
Beiträge zur indo-australischen Odonaten-Fauna. IX. Wiener 
Entomologische Zeitung. XVII. 1899. S. 170. 
Zur Odonaten-Fauna von Madagascar. I. Ent. Nachr. Karsch. 
XXV. 1899. S. 186. 


” 


u Odonaten aus Neu-Guinea. II. (Beiträge zur Kenntniß der indo- 
australischen Odonatenfauna. No. 10.) Termesz. Füzet. XXII. 
1900. p. 81. 


Ris. Note sur quelques Odonates de l’Asie Centrale. Ann. Soc. Ent. 
Belg. XLI. 1897. p. 42, 
» Neue Libellen vom Bismarek-Archipel. Ent. Nachr. Karsch. XXIV. 
1898. S. 321. 
»  Libellen vom Bismarck-Archipel, gesammelt durch Prof. Friedr. Dahl. 
Archiv für Naturgeschichte. 1900. I. H. 2. 8. 175. 
Sjöstedt. Odonaten aus Kamerun. Bihang till K. Svenska Vetenskaps- 
Akademiens Handlingar. Bd. 25. Afd. IV. No. 2. 1899. 
Cabot. Immature Stages of the Odonata. Part II. Subfamily Cordulina. 
Memoirs of the Museum of Comparative Zoology at Harvard 
College. XVII. 1890—94. No. 1. 18%. 
Calvert. Preliminary ‚Notes on some African Odonata. Transactions- 
of the American Entomological Society. XIX. 1892. p. 161. 

e Catalogue of the Odonata (Dragonflies) of the Vieinity of 
Philadelphia, with an Introduction to the Study of this Group 
of Insects. 

Trans, Am. Ent. Soc. XX. 1893. p. 152a. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


64 


Calvert. The Odonata of Baja California, Mexico. Proceedings of the 
California Academy of Seiences. 2, Ser. Vol.1V. 1893 —94. p. 463. 
Pseudoneuroptera. Report upon the Insecta etc. Riley. 

- Secientifie Results of the U. $. Eclipse Expedition to West- 
Africa. 1889— I. 

Proceedings of the U. $. National-Museum. XVI. 1893. p. 567. 
East African Odonata, colleected by Doctor W. L Abbott. 
Proc. U. $S. Nat. Mus. XVIN. 1895. p. 121. 

Notes from the Odonata from East Africa, collected by the 
Chauler Expedition. Proc. U. $. Nat. Mus. XVII. 1895. p. 143. 
Burmeister’s Types of Odonata. Trans Am. Ent. Soc. XXV. 
1898. p. 23. 

Odonata (Dragonflies) from the Indian Ocean, and from Kashmir, 
collected by Dr. W. L. Abbott. 

Proceedings of the Academy of Natural Sciences of Philadelphia. 
1898. p. 141. 

Neuropterous Insects, colleeted by Dr. A. Donaldson Smith in 
Northeastern Africa. Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia. 
1899. p. 228. Ä 

Parallelisms in.Strueture between certain Genera of Odonata 
from the Old and the New Worlds. Proc. Acad. Nat. Sei. 
Philadelphia. 1899. p. 245. 


Ich hatte in den früheren Abschnitten geschrieben, daß 
Burmeister (1839) und Rambur (1842) keine Odonaten 
von Sumatra kannten. Das ist nicht ganz richtig; denn 
Rambur kannte in der That 1 Libelluline von dort, nämlich 


No. 28. Neurothemis palliata, welche er als neue Art beschrieb. 


Dann berichtet Brauer 1868, daß No. 26. Neuroth. feralis; 
von Burmeister 1839 benannt, ihm von Sumatra bekannt ist. 
1378 beschreibt Brauer No. 34. Brachydiplax gracilis von 
Borneo und zugleich ein Exemplar, welches er durch Plason 
von Sumatra erhielt. 

Außer denjenigen Exemplaren, welche Selys aus der Aus- 
beute von Teysman, Snelleman und Modigliani erhielt, 
nennt er noch einige Arten, die ihm von Sumatra bekannt 
waren, theils ohne Angabe des Erbeuters: / 

No. 30. Diplacodes trivialis Rambur, 

No. 31. Acisoma panorpoides Rambur, 

No. 37. Protorthemis lineata Brauer, 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


65 


theils mit der Bemerkung, daß er sie von Mae Lachlan 
(No. 40. Erbeuter: Bock, 50. wahrscheinlich wohl ebenso) 
erhielt: 

No. 40. Orthetrum pruinosum Burmeister. 

No. 50. Agrionoptera insignis Rambur. 

Diese 8 Arten: 26, 28, 30, 31, 34, 37, 40, 50 waren 
natürlich für Sumatra neu, und ich stelle sie in meiner Ueber- 
sicht, wie ich glaube mit Recht, allen anderen voran. Unter 
ihnen ist nur 1 Art: 28 von Rambur als neu beschrieben; 
keine kommt nur auf Sumatra vor. 

Teysman erbeutete auf Sumatra resp. Banca 10 Arten, 
welche alle 10 neu für Sumatra waren, darunter 2 überhaupt 
neu: 8, 54, 1 noch heute nur von dort bekannt: 54. Diese 
Arten wurden von Selys bearbeitet, welcher sie von Albarda 
erhielt. 

8. Rhyothemis fulgens Selys. 

16. Lathreeista diffieilis Selys. 

36. Protorthemis metallica Brauer. 

48. Tyriobapta torrida Kirby. 

49. Nesoxenia lineata Brauer. 

51. Agrionoptera mysis Selys. 

53. Orchithemis pulcherrima Brauer. 
" pruinans Selys. 

55. Brachygonia oculata Brauer. 

56. Nannophya pygmaea Kambur. 

Snelleman brachte von 1876—79 von Sumatra 17 Arten 
mit, von denen 13 für Sumatra, 2 überhaupt: 1, 23, neu waren. 
4 waren schon vorher von dort bekannt: 28, 30, 837, 40. 
No. 1 ist zwar von Hagen (von Celebes) benannt, aber erst 
von Albarda beschrieben worden. Diese Arten wurden von 
Albarda bearbeitet und dann von Selys mitbenutzt. 1 Art 
ist noch heute nur von Sumatra bekannt: 23. 

1. Zyxomma obtusum Hagen-Albarda. 


3. Pantala flavescens Fabricius. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 5 


66 


. Tramea Euryale Selys. 
. Rhyolhemis phyllis Sulzer. 
. Urothemis sanguinea Burmeister. 


. Trithemis. festiva Rambur. 


65) adelpha Selys. 
- fraterna Albarda. 


. Crocothemis servilia Drury. 
27. 
(28. 
(30. 
(37. 
38. 
(40. 
43. 
44. 


Neurothemis fluctuans Fabricius. 
5 palliata Rambur.) 

Diplacodes trivialis Rambur.) 

Protorthemis lineata Brauer.) 


Orthetrum testaceum Burmeister.) 


" pruinosum Burmeister.) 
s luzonieum Brauer. 
»  sabina Drury. 


Modigeliani brachte 1886 von Sumatra 10 Arten mit, 


von denen 4: 


9, 17, 33, -40 für Sumatra neu waren. Sie wurden 


von Belys bearbeitet. 


6 


. Rhyothemis curiosa Selys. 


Pantala flavescens Fabricius.) 


. Lathrecista asiatica Fabricius, forma simulans Selys. 
. Neuroihemis fluctuans Fabricius.) 
. Brachydiplax chalybea Brauer. 


. Orthetrum testaceum Burmeister). 


n pruinosum Burmeister.) 

= glaucum Brauer. 

e sabina Drury.) 
Nannophya pygmaea Rambur.) 


Karsch berichtet von 3 Arten, die ihm durch Fruh- 
storfer (5), Hartert (14), Daldorf und Westermann (56) 


von Sumatra bekannt waren. Davon waren No. 5 und 14 für 


Sumatra, No. 14 überhaupt neu. Letztere Art ist noch heute 


nur von Sumatra bekannt, 


Stett. entomol, Zeit. 1902, 


67 


5. Hydrobasileus extraneus Hagen. 
14. Camacinia Harterti Karsch. 
(56. Nannophya pygmaea Rambur.) 

Martin brachte 1890 aus der Provinz Deli, in der auch 
Soekaranda liegt, 17 Arten mit, von denen 7: 2, 4, 13, 18, 
21, 24, 32 für Sumatra neu waren. 

2. Tholymis tillarga Fabricius. 

4. Hydrobasileus croceus Brauer. 
(12. Rhyothemis phyllis Sulzer.) 

13. Camacinia gigantea Brauer. 
(17. Lathrecista asiatica Fabrieius), forma simulans Selys. 
18. Potamarcha obscura Rambur. 

231. Trithemis aurora Burmeister. 

24. Brachythemis contaminata Fabrieius. 
(25. Crocothemis servilia Drury.) 
(27. Neurothemis fluctuans Fabrieius.) 
(30. Diplacodes trivialis Rambur.) 
(31. Acisoma panorpoides Rambur.) 

32. Onychothemis abnormis Brauer. 
(38. Orthetrum testaceum Burmeister.) 
(44. e sabina Drury.) 
(93. Orchithemis pulcherrima Brauer.) 
(95. Brachygonia oculata Brauer.) 

Dohrn brachte von seinen Reisen 1893—96 im Ganzen 
38 Arten mit, z. Th. in zahlreichen Exemplaren; darunter sind 
aus den bis dahin von Sumatra bekannten 44 Arten 23, so daß 
21 Arten, die z. Th. als Arten fraglich sind, fehlen. Dafür sind 
darunter 15 für Sumatra neue Arten: 7, 10, 11, 19, 29, 35, 
39, 41, 45, 46, 47, 52, 57, 58, 59, von denen 5 überhaupt 
neu und damit bis jetzt nur von Sumatra bekannt sind: 
35, 46, 47, 57, 59. 

Die Art No. 47 bildet eine neue Gattung. 

Es fehlen die Arten No.: 1, 4, 5, 6, 8, 9, 14, 15, 16, 
18, 22, 23, 24, 26, 32, 34, 40, 50, 51. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Qt 


68° 


. Tholymis tillarga Fabricius.) 
. Pantala flavescens Fabricins.)- 


. Rhyothemis aterrima Selys. . 


Rn obsolescens Kirby. 
e, triangularis Kirby. 
h phyllis Sulzer.) 


. Camacinia gigantea Brauer.) 
. Lathrecista asiatica Fabrieius) forma simulans Selys. 
. Zygonyxz ida Selys. 


. Trithemis festiva Rambur.) 


» aurora Burmeister). 


. Crocothemis servilia Drury.) 


. Neurothemis fluctuans Fabricius.) 


» palliata Rambur.) 
» Sophronia Drury. 


. Diplacodes trivialis Rambur.) 
. Acisoma panorpoides Rambur.) 
. Brachydiplax chalybea Brauer.) 


n farinosa n. sp. 


. Protorthemis metallica Brauer.) 


s lineata Brauer.) 


. Orthetrum testaceum Burmeister.) 


n chrysis Selys. 

" clelia Selys. 

- glaucum Brauer.) 
en luzonicum Brauer.) 


sabina Drury.) 


: Lyriothiemis priapea Selys. 


n Laui n. sp. 


. Pornothemis n. g., serrata n. sp. 
. Tyriobapta torrida Kirby). 
. Nesoxenia lineata Brauer.) 
. Calothemis biappendiculata Selys. 
(93. 


Orchithemis pulcherrima Brauer.) 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


69 


(56. Nannophya pygmaea Rambur.) 
57. Nannophlebia Dohrni n. sp. 
58. Tetrathemis flavescens Kirby. 
59.: % sumaltrana n. Sp. 
Somit wurden von Sumatra nach und nach bekannt: 
8 — 10 — 17 — 10 — 3 — 17 — 38, zusammen 59 Arten, 
davon waren neu für Sumatra: 
8 — 10 — 13 — 4 — 2 — 7 — 15, zusammen 59 Arten, 
davon wurden als neu beschrieben: 
1—- 2—- 2- 090 —-1-— 0- 5, zusammen 11 Arten, 
davon sind bis heute nur von Sumatra bekannt: 
DT re 5 zusammen? ‚87 Arten, 
es sind also auch sonst bekannt 51 Arten. 
Die bis heute nur von Sumatra bekannten 8 Arten sind: 
14. Camacinia Harterti Karsch. 
23. Trithemis fraterna Albarda. 
35. Brachydiplax farinosa n. sp. 
46. Lyriothemis Laui. n. sp. 
47. Pornpthemis n. g.,' serrata n. 9. 
54. Orchithemis pruinans Selys. 
57. Nannophlebia Dohrni n. sp. 
59. Tetrathemis sumatrana n. sp. 
Ich gebe nun am Schluß meiner Bearbeitung der Odo- 
naten von Sumatra eine kurze Zusammenstellung der Resultate 
in einigen Zahlen, welche einen Maaßstab für den Fortschritt 


in unserer Kenntniß der Odonaten-Fauna von Sumatra 


gewähren. 

nn | ==! = 2 S a5 3 S Dee 

33153 ee aee 

sa so „Al m&alsoss| .38% 
EN S sS = Se) 

| = S Pe 5 @ = 
Calopteryginae 13 18 22 14 8 3 
Agrioninae 17 31 40 13 21 7 
Aeschninae 4 6 8 0 3 il 
Gomphinae 6 al 16 5 ie) 4 
Cordulinae 2 2 3 2 al 1 
Libellulinae 34 38 59 6) 15 5 
Zusammen | 76 |106 Jıs | 2 57 21 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Da eine zusammenfassende Arbeit über die Unterfamilie 
der Libellulinae, eine Synopsis derselben, wie bei den 
Aeschninae noch nicht existirt und fürs erste wohl auch ihrer 


ungemeinen Schwierigkeit wegen noch lange nicht geschrieben 


werden dürfte, ergab sich bei meiner Arbeit die Nothwendigkeit, 


in vielen Gattungen das mir vorliegende Material und die Litteratur 
eingehender zu vergleichen und zu behandeln. 

Solche Gattungen sind besonders: Tholymis, Tramea, 
Rhyothemis, Zygony&, . Crocothemis, Neurothemis, Acisoma, 
Brachydiplax, Protorthemis, Orthetrum, Lyriothemis, Porno- 
themis n. 2., Nesoxenia, Agrionoptera, Tetrathemis. 

Von Rhyothemis wurden außer den Sumatranern besonders 
pygmaea Brauer, resplendens Selys, pretiosa Selys, varie- 
gata Joh. (L.), | 

von Crocothemis — erythraea Brulle, 

von Orthetrum mehrere 9, 

von Lyriothemis — Cleis Brauer und Daui n. sp., 

bei Pornothemis n. g. die verwandten Gattungen Misagria, 

Archiclops, Lyriothemis, Amphithemis, Tyriobapta, 
von Nesoxenia — interrogata Selys, 

von Agrionoptera — außer insignis Rambur: variabilis 

(s. Text), nicobarica Brauer, Tongitudinalis Selys, 
von Tetrathemis — tristrigata Kirby, flava n. sp., irre- 
gularis Brauer, hyalina Kirby 
theils im Vergleich mit Sumatranern, theils in eingeschobenen 
Abschnitten behandelt. 

Die .Gattung Neurothemis und ihre Arten mußten in 
einer besonderen Arbeit, welehe der vorliegenden Hauptarbeit 
folgt, ausführlich besprochen werden, weshalb die betreffenden 
Arten in der Hauptarbeit nur erwähnt werden. 

Endlich will ich noch die Arbeiten von Karsch als den 
ersten neueren Versuch zur Schaffung eines Systems der 
Libellulinen hervorheben. Sie sind der einzige zuverlässige 
Führer nach dem heute veralteten und heute allzu lückenhaften 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


u 


System Brauers und haben mir eine vorzügliche Hülfe bei meiner 
Arbeit geboten. 

Ich habe mich seinem System, welches leider im einzelnen 
noch nicht endgültig ausgebaut ist und auch die neueren Ergeb- 
nisse nur zum Theil berücksichtigt, vollkommen angeschlossen, 
wenn ich auch die von ihm gewählten Gruppen-Bezeichnungen 
infolge der von mir angenommenen Eintheilung der Odonaten 
in 3 Familien mit 6 Unterfamilien nicht in gleicher Weise be- 
- nutzen konnte. . 

Die von mir benutzte Eintheilung Karsch’s ist demnach 
die folgende: 

VI. Unterfamilie. Libellulinae. 

I. Zyxomminae Karsch. 
Augennaht lang, wie bei den Aeschninae. 

II. Pantalinae Karsch. 
Flügeldreiecke nicht coincident. 

III. Palpopleurinae Karsch. 
Vorderflügel am Vorderrande eingebuchtet. 

IV. Libellulinae s. str. Karseh. 
Augennaht kurz, Dreiecke coineident, Flügel am Vorder- 

rande nicht eingebuchtet. 
A. Libellulae Karsch. 
Sectoren des Arculus nicht gestielt. 
B. Libellae Karsch. 
Sectoren des Arculus gestielt. 
a. Libellae verae Karsch. 

Dreieck im Vorderflügel normal dreiseitig. 

1. Letzte Antenodalader nicht durchlaufend. 

2. Letzte Antenodalader durchlaufend. 

$. Nannophyae Karsch. 

Dreieck im Vorderflügel vierseitig. 

1. Letzte Antenodalader nicht durchlaufend. 

2. Letzte Antenodalader durchlaufend. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Die Odonaten von Sumatra: Libellulinae. 


= Erbeutet von E Erbeut. v.|& 
s EE 8 |" s SE 
3 =& = = 68) anı 2 | [eb] 
zZ smtaıae| Ze. ale 
© Name BEalegıslı 3 |salz ee 
Z = Sa, el ee 
RS =, rm el 
I. Zyxomminae. 
1] Zyxomma obtusum Hagen- | 
Albarda IR 1 
2| Tholymis tillarga Fabrieius Se 
II. Pantalinae. 
3] Pantala flavescens Fabricius da \d2? g13 
4| Hydrobasileus eroceus Brauer de 4 
5 Ai extraneus Hagen IQ? 5 
6] Tramea Euryale Selys g 6 
7| Rhyothemis aterrima Selys Se 
Re) = fulgens Selys Se 8 
& ; curiosa Selys . IR 9 
10 5 obsolescens Kirby & 110 
11 n triangularis Kirby lt 
12 r phyllis Sulzer Q Dale > 
IV. Eibellulinae's. str. 
A. Libellulae, 
13] Camacinia gigantea Brauer ge |< 113 
14 r Harterti Karsch DEE 
15| Urothemis sanguinea Bur- Ei 
meister & 15 
B. Libellae. 
&. Libellae verae 1. 
16] Lathreeista diffieilis Selys IQ? 16 
17 » asiatica Fabricius 
forma: simulans Selys 49? | d 3 
18] Potamarcha obscura Rambur a 18 
19] Zygonyx ida Selys g 119 
20| Trithemis festiva Rambur IR g |20 
21 „ aurora Burmeister | Ja|ıJIL 1 
22 " adelpha Selys 1 22 
23 fraterna Albarda IN 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


3 
= Erbeutet von |, |[Erbeut.v. = 
= 23 a 2er & ao 3 | = 
A 8 ® = 4 nr ee 2 | 
2 a a5 0151| 5 rn 2: 
2 = sa: Free 
ae) Sl A| 
24| Brachythemis contaminata 32 24 

Fabrieius 
2351 Crocothemis servilia Drury IQ Ss .1g2 125 
26] Neurothemis feralis Burmeister] & 26 
27 53 fluetuans Fabrieius DEE IR SL 
28 „  Palliata Rambur & IR Ss 128 
29 n Sophronia Drury | & 29 
30| Diplacodes trivialis Rambur |$9? 32? & | 82130 
31| Acisoma panorpoides Ramhur [49 ? Ale st 
32] Onychothemisabnormis Brauer a 32 
a. Libellae verae 2. 
33] Brachydiplax chalybea Brauer 32? d 133 
34 5 gracilis Brauer | & 34 
35 » farinosa n. sp. ° 32 
36| Protorthemis metallica Brauer 39? "Sp 36 
37 5 lineata Brauer |$9? & & 137 
38[ Orthetrum testaceum Burm. SEN SAN & | 
Se chrysis Selys 32.139 
40 „ Pruinosum Burmeister [$Q? SENSE 40 
41 „ elelia Selys Bat 
42 “ glaucum Brauer IQ? 32 42 
43 = luzonicum Brauer 2 SR 43 
44 e sabina Drury ARE IR gg 44 
45| Lyriothemis priapea Selys 2 45 
46 > Laui n. sp. 2 
47| Pornothemis n. g., serrata.n. sp. 2 
48| Tyriobapta torrida Kirby 39 3248 
49| Nesoxenia lineata Brauer IQ? & 149 
50] Agrionoptera insignis Rambur | 2 50 
51 5 mysis Selys an 51 
(Monocoloptera ?) 
52| Calothemis biappendiculata 3212 
Selys 
53] Orchithemis pulcherrima ao & |J2 53 
Brauer 
54 £ pruinans Selys & 
55| Brachygonia oculata Brauer IQ? 6% 55 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


7 
> 


En Erbeutet von |= |Erbeut. v. 
® ee ne = 
= BE & |7s 2 [8 
=| 2o0 & er En | © 
- eesszere | - 
n Name sl |87 | = 35% 82 a 
= R- ale = aıres 2 
e) o8 2180| Dam nee 
= sale ja, eins ne 
& — He) S = © Pr 
4 Su A |< 
ß. Nannophyae 2. 
56] Nannophya pygmaea Rambur IQ? 32? 82? SIR 56 
57| Nannophlebia Dohrni n. sp. 32 
58| Tetrathemis flavescens Kirby & 158 
59 er sumatrana n, Sp. Q2 
aut irregularis Brauer 
Im Ganzen 8. 104) 1714107 3 Re 
Davon neu für Sumatra 87 10913 4 2 U ak 
Ueberhaupt neu a 2 2 — 11|1|55 
Davon nur von Sumatra ai 1 a b) 


I. Zyxomminae. 
1. Zyxomma obtusum Hagen-Albarda. 


Von Soepajang, von Snelleman erbeutet. 
Rambur. Ins. Neur. 1842. p. 30. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. p. 364, 712. 
Albarda. Veth. Mid.-Sum. IV,.'5. 1887. p. 1. 
Selys. Odon. de Sum. 1889. No. 1. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 301. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Libell. 1889. p. 347. 

r Odon. Kükenth. 1890. p. 216. 

Die Gattung Zyxomma wurde von Rambur erkannt. Die 
Art obtusum (von Celebes) wurde von Hagen benannt, aber 
erst von Albarda beschrieben. Dohrn brachte diese Art von 
Sumatra nicht mit. 

Heimath. Sumatra: Soepajang (Snelleman nach Albarda 
und Selys). Celebes. 


2. Tholymis tillarga Fabricius. 
1 5, unvollständig, Soekaranda. 
Fabricius. Ent. Syst. Suppl. 1798. p. 285. 
Pa]. de Beauvois. Ins. Afr. et Am. Neur. 1805. p. 171. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


I 


ot 


Burmeister. Handb. d. Ent. II. 1839. p. 852. 
Rambur. Ins. Neur. 1842. p. 39. 
Hagen. Stett. Ent. Zeit. X. 1849. p. 171, 175. 

> Stett. Ent. Zeit. XVI. 1855. p. 135. 

3 Verh. d. zcol. bot. Ges. Wien. VIII. 1858. p. 479. 

N Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. XI. 1867. p. 291. 

Stett. Ent. Zeit. XXVII. 1867. p. 20222. 

5 Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. XVIII. 1875. p. 64, 83. 

Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XIV. 1864. p. 162. 
Novara-Reise. 1866. S. 104. 
Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1867. p. 288. 
Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. p. 365. 712. 
Selys. Odon. d.]. Reg. d. 1. Nouv.-Guin. 1878. p. 293. 

* Nouv. Obs. s. 1. Odon. d. 1. Reg. d. 1. N. Guin. 1879. p. 305, 323. 

a Odon. d. Phil. 1882. No. 1. 

De, Odon. d. Birm. 1890/91. No. 2. 
Karsch. Sumatr. Odon. Ent. Nachr. 1891. No. 15. 
Beitr. z. Kenntn. d. Libell. 1889. p. 347. 
5 Odon. Kükenth. 1900. p. 216. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 265. 
Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7. Vol. II. 1898. p. 230. 

* Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 546/7. 
Förster. Termesz. Füzet. XXI. 1898. p. 271. 

Sjöstedt. Bih. Svensk. Vet. Akad. Handl. 25. IV, 2. 1899. p. 7—10. - 


Aus der allgemeinen Gattung Libellula wanderte tillarga, 


» 


”» 


nachdem schon Selys der Meinung gewesen war, daß tillarga 
zu Zyxomma gehöre, welche Ansicht allerdings Hagen zweifelnd 
behandelt, zunächst in die Gattung Pantala Hagen (Brauer 1864), 
dann zu Zyxomma Rambur (Brauer 1866, 1867) und wurde 
zuletzt fast gleichzeitig hiermit von Hagen in eine besondere 
Gattung Tholymis gestellt (Hagen 1867). Nun erkannte auch 
Brauer, daß Zyxomma und Tholymis zusammen keine Gattung 
bilden, er stellte sie aber der Augennaht und der Dreiecks- 
stellung wegen in seinem System zu einer besonderen natürlichen 
Gruppe zusammen. 

Diese natürliche Sonderstellung war für Zycomma schon 
von Rambur erkannt worden, doch ließ er tillarga mit viri- 
dula Beauv. = Pantala flavescens Fabr. eine Gruppe von 


Libellula bilden. Auch Burmeister hatte schon 1839 (. e. p. 842) 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


76 


auf die an Aeschna erinnernde lange Augennaht von tillarga 
aufmerksam gemacht. Kirby trennt beide Gattungen und stellt 
sie weit von einander, wenn man seine Aneinanderstellung der 
Gattungen ein System nennen will. Warum? das ist absolut 
nicht ersichtlich. Karsch behält die Brauer’sche Gruppe bei 
und nennt sie Zyxcomminae. 

Ich billige die Zusammenstellung von Zyxomma und Tholymis 
zu einer Gruppe nur aus praktischen Gründen. Beide Gattungen 
sind im Habitus so außerordentlich verschieden, daß sie zwei 
ganz verschiedenen Gruppen anzugehören scheinen. 

Tholymis tillarga Fabr. (1798) ist über 100 Jahre bekannt, 
und dennoch existirt keine ausreichende Beschreibung, obwohl 
diese Libelle mit ihrer afrikanischen Form pallida Beauv. (1805) 
und ihrer amerikanischen Form ceitrina Hag. (1867) zusammen 
rund um die Erde heimathberechtigt ist und allen bedeutenden 
Odonatologen vorgelegen und denselben in betreff ihrer Stellung 
im System viele Mühe gemacht hat. Allerdings genügen die 
kurzen Diagnosen von Fabriecius, Beauvois, Burmeister, 
Rambur, um das Thier zu erkennen, auch sind die von Hagen, 
Brauer, Kirby gegebenen Gattungsmerkmale erschöpfend. 
Eine Einzelbeschreibung der Fabricius’schen Type tillarga oder 
auch der übrigen bekannten asiatischen Exemplare fehlt gänzlich. 

Die Type von pallöda ist ebenfalls nieht ausführlich be- 
schrieben, aber doch abgebildet worden (3); Rambur’s Be- 
schreibung bezieht sich gewiß auf die pallida-Form. Die amerika- 
nische citrina ‚wurde von Hagen erschöpfend beschrieben und 
mit den andern Formen, soweit es möglich war, verglichen. 

Dieser Mangel führte Sjöstedt dazu, eine Beschreibung 
seiner in Kamerun erbeuteten Th. tillarga (3) zu geben, wie 
auch .über das von ihm ebenfalls erbeutete 2 von pallida nähere 
Angaben zu machen. Gerade diese Beschreibung läßt den Mangel 
früherer Bearbeitungen um so empfindlicher erscheinen, da 
Sjöstedt’s $ aus Afrika stammt und er die Verschiedenheit 


von fillarga und pallida, die schon fast aufgegeben war, wieder 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Ur 


betont und das Vorkommen von tillarga in Westafrika als 


‚neu für die geographische Verbreitung derselben hervorhebt. 


Ich bin der Ansicht, daß Zillarga und pallida synonym 
sind; nicht einmal als Rassen oder lokale Formen möchte ich 
sie gelten lassen; denn thatsächlich besteht nicht ein einziger 
wirklicher Unterschied zur Trennung beider Formen und die 
sogenannte pallida ist auch auf ‚Ceylon, Sumatra und Java 
zu Hause. 

Es wurden zwei Merkmale als unterscheidend angenommen: 

1. tillarga-? hat wie das $ auf den Hinterflügeln den 
orangefarbenen und anschließend daran den milchweißen Fleck; 

vallida-? hat daselbst nur einen gelblichen Schein bis 
zum Nodus. 

Dieser Unterschied ist nicht constant. Bei den & besteht 
er überhaupt nicht, aber auch nicht bei den &. Denn Hagen 
führt 1867 ein 2 tillarga (Nicobaren) an, bei dem der weiße 
Fleck fehl. Rambur, Hagen und Brauer nehmen es als 
wahrscheinlich an, Selys hält es für sicher, daß tillarga und 
pallida dieselbe Art sind. Nach Selys ist „lespace colore 
souvent tres rudimentaire.“ Bei zwei 2 von Java in der Samm- 
lung Dohrn haben die Hinterflügel keinen weißen Fleck, und 
auch vom orangebraunen ist nur eine schwache, hellgelbe 
Schattirung bis zum Nodus vorhanden, die auf den Vorderflügeln 
kaum weiter als bis zum Dreieck sichtbar ist. 

2. Die Größe soll bei beiden Formen verschieden sein. 

Die fillarga-Type von Fabrieius soll mit dem Exemplar 
Sjöstedt’s übereinstimmen (sicher also auch in der Größe). 
Burmeisters fillarga (Madras) hat die Länge 11/, Zoll. Hagen 
giebt für tillarga von Ceylon 1858 Long. 48, Exp. al. 80 mm 
an und 1867 allgemein: stets. etwas kleiner als eötrina (letztere 
hat Long. 48—52, Exp. al. 76—80 mm). 

Sjöstedt’s Angaben für tillarga (Kamerun) stimmen hier- 
mit überein: Körper mit Kopf 49 mm, Länge der Vorderflügel 


35 mm (also Exp. al. etwa 78 mm). 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


78 


Alle hiesigen Exemplare (von Ceylon, ‚Sumatra, ) sind 
kleiner und messen in totaler Länge (mit den Appendices) 
& 43—45, 2 49—43 mm, in den Flügeln $ 34—35 (einmal 32), | 
Q 331g — fast 35 mm. ei 

Für pallida von Oware habe ich die Größen nach der 
Abbildung von Beauvois ausgemessen. Long. 45, Flügel 33 mm. 

Sjöstedt giebt für pallida von Itoki 38. und 33 resp. 
34 mm an und sagt, daß dies Exemplar ein wenig größer als die 
Abb. von Beauvois ist, was jedenfalls umgekehrt gemeint ist. 

Hiernach stimmen die hiesigen tillarga-$ und 2 mit dem 
& und 2 von pallida in der Größe ziemlich überein, so daß. 
auch die Größe kein constantes Unterscheidungsmerkmal bildet. 

Nach Sjöstedt’s Ansicht soll pallida kleiner als tillarga 
sein. Nun giebt es aber eine merkwürdige Stelle bei Hagen 
(1867 p. 221), wo er von pallida spricht und zwar von einem 
2 aus Angola. Er sagt: „Die Flügel sind gegen die Spitze hin 
sichtlich breiter als bei föllarga (ich bemerke hierzu, daß Hagen 
von tillarga bis dahin nur & kannte und daß auch bei den 
hiesigen 2 die Hagen’sche Beobachtung, wenn auch schwer 
meßbar, zutrifft); die Größe ist beträchtlicher, die Flügelspannung 
wie bei citrina, jedoch der Leib kürzer.“ Danach soll also 
pallida-2 größer als citrina und tellarga sein. 

Somit ist auch die Größe kein unterscheidendes Merkmal; 
und da andere Merkmale, welche Zillarga und pallida scheiden 
könnten, nicht bekannt sind, müssen tillarga und pallida 
synonym sein. 

Kirby (1898) bemerkt von 4 Exemplaren Tholymis aus 
Nyasaland, daß dieselben in der Farbe tillarga ähneln, aber so 
groß wie pallida sind. Er entscheidet sich nicht für die eine 
oder andere Form. 

Ich gebe noch einige Geäderzahlen nach den hiesigen 
Exemplaren: 

Antenodaladern im Vorder- und Hinterflügel S1/,—111/, 
und 7—8, 2 91), und 61/,—7 (1), ist die nicht durchlaufende 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Dir 


letzte Ader), Postnodaladrın $ 6—9 und 8-11, 2 7—8 
und 8—9. 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Deli (Martin 
nach Karsch). Java. Banka. Lugon. Celebes. Neu-Guinea. 
Tahiti. Chile. Auf hoher See (Novara). Ostindien. Trankebar. 
Nikobaren. Birma. Madras. Ceylon. Afrika. Angola. Oware. 


Kamerun. Itoki. Madagascar. Mauritius. Nyasaland. 


II. Pantalinae. 


3. Pantala flavescens Fabricius. 
5 &, Soekaranda. 

Fabricius. Ent. Syst. Suppl. 1798. p. 285. 
Pal. de Beauvois. Ins. Afr. et Am. Neur. 1805. p. 69. 
Burmeister. Handb. d. Ent. II. 1839. p. 852. 
Rambur. Ins. Neur. 1842. p. 38. 
Hagen. Stett. Ent. Zeit. X. 1849. $. 174. 

„ Stett. Ent. Zeit. XVI. 1855. S. 135. 

5 Foerhädl. Dansk. V. 1855. S. 124 (nicht von mir gesehen). 

a Overs. Dansk. Vid. S. Forh. 1855. S. 122 (nicht von mir gesehen). 

cn Syn. Neur. N. Amer. 1861. p. 141/2. 315. 

N Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. IX. 1859. $. 207. 

5 Stett. Ent. Zeit. XXIV. 1863. S. 374. 

m Stett. Ent. Zeit. XXVII. 1867. $. 215 ff. 

h Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. XI. 1867. p. 291. 

n Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. XVI. 1873/74. p. 360. 

. Proc. Bost. Soc. Nat. Hist. XVII. 1875 p. 63/4, 83. | 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XIV. 1864. $. 162. 


- Novara-Reise. 1866. $S. 84. 104. 
h Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVI. 1867. $. 287. 
Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. $. 364. 713. 


Selys. Monogr. d. Lib. d’Eur. 1840. p. 36. 
5 Rev. d. Odon. ou Lib. d’Eur. 1850. p. 322. 
> Sagra. Ins. Cub. 1857. p. 443 (nicht von mir gesehen). 
hi Odon. d. 1. Reg. d. 1. Nouv. Guin,. 1878. p. 293. 
n Odon. d. Phil. 1882. No. 2. 
„ Add. aux Odon. d. Phil. 1891. No. 2. 
s Les Odon. d. Jap. 1883. No. 1. 
" Odon. d. l’Asie Min. 1887. No. 1. 
5 Rev. d. Odon. d. l’As. sept. 1887. No. 1. : 
h Odon. rec. aux ll. Loo-Choo. 1888. No. 2, 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


s0 


Selys. Odon. d. Sum. 1889. No. 2. 

Hr Odon. d. Birm. 1890/91. No. 3. 
Albarda. Veth. Mid. Sum. IV. 5. 1887. 8. 3. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 269. 
Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7. Vol. II. 1898. p. 230. 

3 Proc. Zool. Soc. London. 1886. p. 325. 

e Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 546/47. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Libell. 1889. S. 347. 349/50. 

Ent. Nachr. XVII. 1891. S. 66. 73. 
.. Berl. Ent. Zeit. XXX VII 1893. S. 18. 20. 

Odon. Kükenth. 1900. S. 216. 
Mae Lachlan. Ann. Mae. Nat. Hist. Ser. 6. Vol. XIII. 1894. p. 429. 
Ris. Lib. v. Bism.-Arch. 1900. p. 175. 
Cabot. Mem. Mus. Comp. Zool. Cambridge. XVI]. p. 5. 43/43. No. 1. 
Calvert. Proc. U. $. Nat. Mus. XVIII. No. 1046. p. 121. 
Proc. Ac. Nat. Sci. Philadelphia. 1898. p. 143. 152. 
Proc. Ac. Nat. Sci. Philadelphia. 1899. p. 233. 
Trans. Am. Ent. Soc. Philad. XX. 1893. p. 223, 254. 
Proc. Calif. Acad. Sci. 2. IV. 1893/94. p. 512. 


Pantala flavescens Fahr., aus allen wärmeren Gegenden 


” 


rund um die Erde bekannt und selbst in benachbarten kälteren 
heimisch, varirt trotz dieser einzig dastehenden Verbreitung so 
gut wie überhaupt nicht. 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Silago (Snelleman 
nach Albarda und Selys); Nias: Bawo Lowalani (Modisliani 
nach Selys). Asien: Kleinasien, Kaschmir, Vorderindien, Niko- 
baren, Hinterindien, China, Amur, Kamtschatka, Japan, Formosa, 
Philippinen, Molukken, Sunda-Inseln. 

Australien: Neu-Guinea, Inseln, Neu-Süd-Wales, Honolulu. 

Afrika: Nord-, West-, Ostafrika, südlich bis Natal, Inseln. 

Amerika: nördlich bis Massachusetts und Wisconsin, südlich 


bis Südbrasilien. 


4. Hydrobasileus croceus Brauer. 
Nach Karsch durch L. Martin von Bindjei. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1867. S. 813. 
5 Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. S. 714. . 
Selys. Odon. d. l. Reg. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 2393. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 266. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


81 


Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Libell. 1889. p. 349—351. 
“ Sumatr. Odon. Ent. Nachr. XVII. 1891. No. 16. 
Selys. Odon. d. Phil. 1882. No. 3. 
‚Odon. d. Birm. 1890/91. No. 4. 
Die Gattung Hydrobasileus wurde durch Kirby 1889 von 


Tramea mit H. vittatus Kirby getrennt. Karsch berichtigte 


” 


1889 die Charakteristik der Gattung und fügte außer extra- 
neus Hagen, welcher außer von Ceylon auch von Penang be- 
kannt ist, noch croceus Brauer hinzu. Selys hielt croceus und 
extraneus für synonym. Karsch und Kirby (Journ. Linn. 
Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 547/48) beschreiben letzteren aus- 
führlich. 

Vielleieht gehört auch Tramea africana Br. (1867. p. 814) 
mit stark welligem Sector nodalis, langem verdickten Pterostigma, 
mit 19 Ante-, 10—12 Postnodaladern und in der Regel 3 Dis- 
coidalzellreihen hierher, ebenso Tr. brevistyla Br. mit welligem 
Nodalis (Pterost. 3 mm) und 3 Discoidalreihen (1865, $. 978; 
Novara-Reise 1866, S. 83/84). 

Heimath. Sumatra: Bindjei (Deli) (Martin nach Karsch). 
Philippinen. Celebes. Molukken. Birma. 


5. Hydrobasileus extraneus Hagen. 


Von Penang, erbeutet durch Fruhstorfer. 
Litteratur siehe No. 4. H. croceus Br. 
Speciell: Karsch 1889, Kirby 1894. 
Heimath. Penang bei Sumatra (Fruhstorfer nach Karsch). 


Celebes. Ceylon. 


Tramea. 

De Geer. Abh. z. Gesch. d. Ins. (Götze). 1780. II. S. 359. 
Pal. d. Beauvois. Ins. Afr. Amer. Neur. 1865. p. 171. 
Burmeister. Handb. d. Ent. I. 1839. S. 852. 
Rambur. Ins. Neur. 1842. p. 32—38. 
Hagen. Syn. Neur. N. Amer. 1861. p. 143. 

& Stett. Ent. Zeit. XXVIH. 1867. 8. 222. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XV. 1865. S. 978. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 6 


82 


Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVI. 1866. $. 563—5. 
x Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVI]I. 1867. $. 21—23, 505, 814. 
5 Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVIH. 1868. S. 364, 713. 
Selys. Odon. d. 1. Reg. d. l. Nouv. Guin. 1878. p. 293, 298/99. 
Albarda. Veth. Mid.-Sum. IV, 5. 1887. p. 3. 
Selys. Odon. d. Sum. 1889. No. 3. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 268, 315 —318. 
Calvert. Proc. U. S. Nat. Mus. XVII. 1895. p. 121/22. 
> Proc. Acad. Nat. Sci. Philadelphia. 1898. p. 143/44. 
Ris. Lib. v. Bism.-Archip. 1900. p. 176/77. 
Sjöstedt. Bih. Svenska Vet. Acad. Handl. 25. IV. 2. p. 10—12. 
N Arten der Gattung Tramea wurden schon von Burmeister 
als zusammengehörend erkannt, besser noch von Rambur 
(p- 32. I. Groupe: Lib. carolina A.). Erst Hagen stellte die 
Gattung Tramea auf. Brauer gab eine Uebersicht und Gruppirung 
der Arten. Kirby und Karsch stellten Charakter und Umfang 
der Gattung Tramea fest. 

Tramea umfaßt amerikanische, afrikanische, asiatische und 
australische Arten, ist also als Gattung wie die verwandten 
Tholymis und Pantala Bewohner der Tropen und Subtropen rund 
um die Erde. Wir sehen hier von den amerikanischen Formen 
ab, welche eine Entwickelungsreihe für sich bilden; auch bei 
Tholymis konnte die amerikanische eitrina Hag. neben den 
identischen tillarga Fabr. und pallida Beauv. aus Asien-Afrika 
als eigene Art betrachtet werden, während Pant. flavescens Fahr. 
in beiden Welten allerdings nicht variirt. Die übrigen Tramea 
bilden ein Gewirr von Formen, deren Artberechtisung jedem 
zweifelhaft wird, der in dieser Gruppe arbeitet. 

Burmeister verwechselte mit chinensis De Geer eine 
ostindische Form, welche Kirby ihm zu Ehren Burmeisteri 
nennt. Rambur vergleicht afrikanische und asiatische Formen 
mit Amerikanern; er vereinigt basilaris Beauv. mit chinensis De G. 
und Burmeisters chinensis, andererseits verginia Ramb. mit 
chinensis De G., welche letztere De Geer schon mit caro- 
lina L. in Parallele stellte Auch Brauer verweist auf ver- 
wandte Arten. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


83 


Selys nennt Eurybia „intermediaire* zwischen chinen- 
sis De G. und mauriciana Ramb. und meint, sie seien vielleicht 
alle drei lokale Rassen einer Art. Euryale soll nach ihm eben- 
falls der mauriciana und chinensis benachbart sein; er ver- 
gleicht sie außerdem mit der afrikanischen continentalis, die 
nach ihm vielleicht nur eine Rasse von mauriciana ist. Sogar 
ein Vergleich mit der amerikanischen binotata Ramb. folgt hier. 

Kirby beschreibt als neue Arten translucida und Bur- 
meisteri aus Ostindien und madagascariensis aus Madagascar, 
welche letztere er im & mit lömbata Desj. (von ihm mit mauri- 
ciana identifizirt), im Q mit Rosenberg Br. vergleicht. Auch 
er drückt Zweifel über die Zusammengehörigkeit der Formen aus. 

Calvert beschreibt als basilaris Formen von den Glorioso 
Isl.. welehe zwischen basilaris und Burmeisteri stehen, dito 
von Madagascar. .Er ist der Ansicht, daß basilaris und Bur- 
meisteri Farbenextreme einer Art sind. Er hat auch die Formen 
eontinentalis Sel., limbata Desj. und madagascariensis Kirby 
verglichen und findet keine zur Unterscheidung ausreichende Merk- 
male, vielmehr Exemplare, welche zugleich verschiedenen dieser 
Formen angehören können. Auch R. Martin beschreibt 2 von 
continentalis, welche bedeutend von der Grundform abweichen. 

Endlich hat Ris bei Exemplaren vom Bismarck-Archipel 
wohl die Zugehörigkeit zu Rosenbergi festgestellt, aber zugleich 
die Meinung ausgesprochen, daß dieselben die Zusammengehörig- 
keit von Rosenbergi und samoensis beweisen. 

Ris spricht sich offen für eine bedeutende Reduktion der 
Artenzahl aus. Ihm verdanken wir auch die Bemerkung: „Von 
der Tramea continentalis Selys des grünen Vorgebirges in Afrika 
bis zur Tramea samoensis Br. der pacifischen Inseln sind offen- 
bar eine Reihe von (theils unbedeutenden) Lokalformen als Arten 
beschrieben.“ Er constatirt, daß in der Bildung der männlichen 
Genitalorgane am 2. Abdominalsesment zwischen continen- 
talis Selys von den Seychellen und Rosenbergi Br. vom Bismarck- 


Archipel keine greifbaren. Unterschiede bestehen, während die 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 6* 


84 


ähnlichen amerikanischen Formen darin ganz verschieden sind. 
Auch weist er auf die Verwandtschaft mit den eireumtropischen 
Tholymis und Pantala hin. | 

Ich schließe mich seiner Ansicht völlig an, und wenn ich 
auch nicht das Material zu einer ausreichenden Vergleichung 
dieser Formen habe, so will ich doch den Versuch einer Ueber- 
sicht derselben geben, soweit die veröffentlichten Beschreibungen dies 
ermöglichen. Vielleicht giebt das jemandem, der über ausreichendes 
Material verfügt, Veranlassung, die Sache weiter zu verfolgen. 

Von den Brauer’schen Trameen rechne ich mit Karsch 
crocea und extranea zu Hydrobasileus. Auch africana und 
brevistyla dürften wohl schon ihres welligen Nodalis wegen zu 
derselben Gattung zu rechnen sein. Brauer’s erythraea ist, 
wie Karsch nachgewiesen hat, eine Trithemis. 

Ich gruppire sämtliche Formen nach der Größe des 
dunklen Flecks der Hinterflügel, nach dem Auftreten einer hyalinen 
Stelle am Innenrande desselben und nach der Heimath. 

Ob und wie weit hierin verwandtschaftliche Uebersänge, 
vorwärts, rückwärts, seitwärts, durch Fortbildung oder Rück- 
bildung, durch Anpassung oder Kreuzung, Aussterben von Zwischen- 
formen oder lokale Einflüsse zum Ausdruck kommen, das ist 
eine Frage für die Zukunft, welche wohl nur durch Züchtungs- 
versuche und Beobachtungen des lebenden Materials an Ort und 
Stelle beantwortet werden kann. Die Zahl der Ante- und Post- 
nodaladern, Größe des Pterostigma, der Flügel ete. sind nahezu 
übereinstimmend mit geringen Abweichungen. 

"Man unterscheidet zunächst zwei Formen mit sroßem Doppel- 
fleck (bis zum Anfang oder Ende des Dreiecks) oder getheiltem 
Fleck: basilaris Beauv. aus Afrika u. zw. Westafrika (Owara), 
Madagascar und Glorioso Isl. und Burmeisteri Kirby aus Nord- 
Indien und Ceylon. Wahrscheinlich gehen beide Formen weiter 
oder bewohnen doch auch die Zwischengebiete; denn Sjöstedt 
berichtet von einem Exemplar basilaris Beauv. aus India orien- 


talis (Bihang till Svenska Vet.-Akad. Handl. 25. IV. No. 2. p. 12). 


Stett. entomol. Zeit. 1902. . 


85 


An basilaris Beauv. schließen sich in: Afrika 

1. mauriciana Ramb. von Mauritius mit großem breitem 
Fleck (bis zum Dreieck resp. weiter) und hyaliner Stelle; 

2. limbata Desj. von Madagascar und den Seychellen und 
continentalis Selys vom Senegal, von Madagascar und 
Seychellen, beide mit schmälerem Fleck (bis eirca 2/; 
der Medianzelle oder mehr) und mit hyaliner Stelle 
' (limbata) oder ohne eine solche (continentalis); 

3. madagascariensis Kirby mit schmalem Fleck (bis zur 
Querader in der Medianzelle) und mit hyaliner Stelle 
oder ohne solche (Kirby’s $ ohne, 2 mit, von 2 $ aus 
der Sammlung Dohrn 1 ohne, 1 mit). 

Die Grenzen von basilaris bis madagascariensis sind durch- 
aus schwankend, so daß wohl anzunehmen ist, daß es sich nur 
um eine Variation handelt, um so mehr, da diese Erscheinung 
am Senegal und auf den Inseln Madagascar etc. in gleicher 
Weise auftritt. Ob sich hierbei Arten, also Formen von einiger 
Beständigkeit schon gebildet haben oder zu bilden im Begriff 
sind, ist eine offene Frage. 

Diese selbe Erscheinung wiederholt sich in Asien — Austra- 
lien von Ostindien bis Samoa. Hier ist in Nordindien wie in 
Ceylon die Form Burmeisteri Kirby, welche basilaris Beauv. 
äußerst ähnlich. ist. Ob diese Form noch weiter nach Osten 
geht, ist unbekannt, aber wohl anzunehmen. 

An diese Form schließt sich 

1. similata Ramb. mit breitem Fleck und ?hyaliner Stelle 
an, die vielleicht? in Indien zu Hause ist; 

2. translucida Kirby mit schmälerem Fleck und hyaliner 
Stelle aus Nordindien; 

3. stylata Ramb. von Bombay, die sich wohl ebenso wie 
iranslucida verhält und von Kirby als ?& zu dieser 
Form betrachtet wird. 

Im Osten geht dieselbe Variation von China bis Samoa vor 


sich und zwar mit hyaliner Stelle und ohne solche. 
Stett, entomol. Zeit. 1902, 


86 


An Burmeisteri Kirby von Nordindien schließt sich 
a. ohne hyaline Stelle: 

1. Eurybia Selys von Menado (Celebes) mit breitem Fleck ; 

2. Rosenbergi Br. von Ceram und dem Bismarck-Archipel 

mit schmälerem Fleck; 

3. Euryale Selys von Menado, Java, Sumatra mit ganz 

schmalem Fleck; | 
b. mit hyaliner Stelle: 

1. chinensis De Geer von China mit breitem Fleck; 

2. Löwii Br. von Ceram und Neu-Guinea mit schmä- 

lerem Fleck; 

3. Samoensis Br. von Samoa und transmarina Br. von 

den Fidji-Inseln mit ganz schmalem Fleck. 

Auch hier sind die Grenzen der Formen sehr schwankend, 
die Flecke sind bald breiter, bald schmäler, so daß die Formen 
direkt in einander übergehen. Und so findet man Uebergänge 
in jeder dieser Reihen und von einer Reihe hinüber zur andern. 

Die folgende Uebersicht ist eine schematische Darstellung 


dieser Formen: 


Tramea. 
basilaris Burmeisteri 
mauriciand similata | Eurybia chinensis 
continentalis translucida | Rosenberg “| Löwiü 
limbata stylata | | samoensis 
madagascariensts | Euryale | iransmarina. 


6. Tramea Euryale Selys. 

Von Soepajang, erbeutet durch Snelleman. 
Litteratur siehe Tramea. 

In der Sammlung Dohrn befindet sich ein Pärchen von 
Java, welches mit Selys’ Beschreibung genügend übereinstimmt. 

Ich gebe die Größen in Folgendem: 

3. Länge ohne App. (aber mit unterer Appendix) 48, 
Abdomen ohne App. (aber wie vorher) 31, Segment 8—10 zu- 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


87 


‘sammen 5, App. sup. fast 5. (untere App. etwa 1/, der oberen), 


Vorderflügel 45, Hinterfl. 42, Pterostigma vorn 23/,, hinten 2 mm. 

Vorderflügel: Antenodaladern 12 + 1 (nicht durchlaufende), 
Postnod. 9. Hinterfl.: Anten. 7, Postn. 11—12. Im Median- 
raum 1 Querader, im Dreieck der Vorderflügel links 1, rechts 
2 Adern (die Ader links an der Stelle der vorderen rechts), 
4—5 Discoidalreihen. 

Die Flügel haben hellgelbes Pterostigma und reflektiren 
bei auffallendem Lichte schönen Kupferglanz, der theils von den 
rothbraunen Adern, theils von der Membran herrührt. Vor den 
Spitzen der Flügel zeist sich (hier sind die Adern schwarz) ein 
bläulicehweißer Schimmer. Im Analwinkel sind die Adern gelb, 
daher befindet sich hier ein oelblichweißer Glanz. 

Die Vorderflügel haben eine grauweiße Membranula und 
keine Spur von braunen Flecken. Die Hinterflügel besitzen eine 
schön weiße Membranula, die das Ende des 2. Segments nicht 
erreicht. Daneben ist der Analfleck. Dieser beginnt in* der 
Bazalzelle mit einem schwachen Saum am Grunde derselben, 
füllt den Medianraum bis zur Querader aus, aber so daß am 
Ende noch eine nicht gefärbte Stelle bleibt, füllt dahinter erst 
2 Zellen, dann 4 Zellen aus und wird dann, nach hinten noch 
einige Zellen weiter gehend, schmäler und abgerundet, wobei er 
nur hier am Ende die Zelle am Innenrande frei läßt. 

Kopf, Thorax, Beine, Abdomen mit Appendices weichen 
von den Beschreibungen Selys’ und Brauer’s nicht ab. 

2 ebenso. Vorderflügel 47, Hinter. 45 mm. Im Vorder- 
flügel: Antenod. 11 - 1, Postn. 10; im Hinterfl.: Anten. 10, 
Postn. 10—11. Im Dreieck der Vorderfl. 1 Ader. 

Heimath. Sumatra: Soepajang (Snelleman nach Albarda 
und Selys). Celebes: Menado. Java (auch nach der Samm- 


lung Dohrn). 


Rhyothemis. 


Linne. Syst. Nat. Ed. XI. 1767. I. 2. p. 904. No. 18. 
» Amoen. Acad: VI. 1789. p. 412. No. 86. 
Stett. enfomol. Zeit. 1902. 


88 


Drury. llustr. Exot. Entom. Edit. Westwood. II. 1857. T. 45, fig. 3. 
T. 46, fig. 1. 
Donovan. Ins. of China. . Edit. Westwood. T. 45, fig. 2. 
Fabricıus. spec. Ins. LE 1781. p. 921N02°: 
Mant. Ins. I. 1787. p. 337. No. 24. 
Entom.' Syst. I. 1793. p. 376, 377, 379. No. 10. 11. 23 
® Suppl. Ent. Syst. 1798. No. 19. 32. 
Olivier. Encycl. meth. Hist. nat. Ins. VI. 1792. p. 569. No. 3. 
Sulzer, Roemer, Weber, Guerin ete. 
Burmeister. Handb. d. Ent. II. 1839. $. 853. 
Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 39 ff. 
Hagen. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. VIII. 1858. p. 480 
E Stett. Ent. Zeit. XXVII. 1867. S. 232. 
Brauer. Novara-Reise. 1866. S. 104. 
5 Verh. d. zo0l. bot. Ges. Wien. XVII. 1867. S. 24—26, 297, 815. 
h Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVIII. 1868. S. 184, 364, 714/5. 
Selys. Odon. d. ]1. Nouv. Guin. 1878. p. 293, 299— 301. 
»„  Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1879. p. 289, 305. 
Odon. des Phil. 1882. p. 9. 
* Les Odon. du Jap. 1883. p. 88/89. 
: Odon. d. !’Asie Min. 1887. p. 8. 
= Rev. d. Odon. d. I’As. Sept. etc. 1887. p. 523. 
h Odon. rec. aux iles Loo-Choo. 1888. p. XLIX—LI. 
x Odon. d. Sum. 1889. No. 4—6. 
> Odon. d. Birm. 1890/91. No. 5—7. 
Albarda. Veth. Mid. Sum. 1887. p. 3. 
Karsch. Sumatr. Odon. 1891. No. 17. 


2 


” 


> Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 352—355. 
n Ent. Nachr. XV. 1889. S. 276/7. . 
A Odon. Kükenth. 1900. S. 216/7. 


Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 269, 319—322. 
a Proc. Zool. Soc. London. 1891. p. 203. 
5 Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 549. 
4 Dragonfl. fr. th. Transv. 1898. p. 230/1. 
Ris. Arch. f. Naturg. 1900. p. 177/8. 


Die Gattung Rhyothemis, von Hagen 1867 aufgestellt, ist 
im Laufe der Zeit durch immer neue Arten bereichert worden. 
Ein Ueberbliek über sämmtliche Formen, soweit dies nach der 
Litteratur und nach beschränktem Material möglich ist, lehrt 
sofort, daß auch hier eine bedeutende Reduktion der Zahl der- 


selben stattfinden muß. Bei einer zusammenhängenden Bearbeitung 
Stett, entomol, Zeit. 1902. 


89 


der hierher gehörenden Formen wäre dies gewiß längst geschehen. 
Brauer, Selys, Ris und Karsch haben gelegentlich diese 
Reduktion in Angriff genommen. 

Die ersten Rhyothemis- Arten wurden von Johanssen- 
Linne, Drury, Sulzer, Roemer, Fabricius, Olivier, 
Weber, Gu@rin, Desjardin u. A. beschrieben. Burmeister 
faßte 1839 drei Arten (p. 853, Nr. 28, 29, 31), dazu eponina 
Drury der Gattung Celithemis aus Nordamerika, als natürliche 
Gruppe von Libellen zusammen; er führte die von den älteren 
Forschern beschriebenen asiatischen Formen auf 3 Arten zurück: 
phyllis, murcia, indica, welche heute als phyllis und variegata 
betrachtet werden. Afrikanische Arten waren schon von 
Fabricius 1781 (notata) und von Desjardin 1832 (semi- 
hyalina) beschrieben worden. 

Rambur faßte 1842 alle ihm bekannten Formen ebenfalls 
als eine natürliche Gruppe (p. 39. Deuxieme Groupe: L. varie- 
gata) mit 11 Arten: No. 12—22 zusammen, die er in 3 Ab- 
theilungen gliederte. Von diesen 11 Arten gehören 3 (No. 20— 22) 
einer andern Gattung: Celithemis an und sind außerdem synonym: 
C. eponina Drury. Seine Arten sind: fenestrina Ramb., 
disparata Ramb. (— semihyalina Desj.), cognata Ramb. aus 
Afrika (notata Fabr. fehlt), phyllis Sulz., splendida Ramb., 
murcia Drury, variegata Joh.-L. aus Asien und graphiptera Ramb. 

Hagen stellte alle diese Formen in die Gattung Celithemis, 
sah aber bald ein, das hier eine Trennung in zwei ganz Ver- 
sehiedene Gattungen stattfinden müsse, und so bildete er 1867 
aus den Rambur’schen Arten No. 12—19 zusammen mit einer 
Anzahl neuer eigener, aber jetzt und auch später von ihm nicht 
beschriebenen Arten die Gattung Rhyothemis. 

Brauer beschrieb 1867 und 18638 eine Anzahl neuer 
Arten: vitellina, dispar, regia, chalcoptilon, pygmaea; die letzten 
3 noch als Celithemis), während er schon dispar und dann alle 
dahin gehörigen Arten der inzwischen von Hagen gebildeten 


Gattung Rhyothemis zutheilte. 
Steit. entomol. Zeit. 1902. 


Die von Hagen und Brauer versuchten Gruppirungen sind 
heute veraltet. Die Hagen’sche Art fuliginosa ist von Selys 


unter gleichem Namen beschrieben worden. 


Die neuen Arten sind von Selys, Kirby, Karsch und 
Ris bearbeitet resp. berichtist worden. 

Brauer hält 1867 dispar für ein Mittelglied zwischen 
phyllis und regia; er meint, es ziehe sich eine Kette von den 
gelbgeflügelten: splendida, marcia, obscura, phyllis über dispar 
und deren 2 zu der nur schwarz und hyalinen regia. 

Schon 1882 spricht Selys die Vermuthung aus, daß zu 
phyllis die unten genannten Arten als Rassen gehören. Nach- 
dem er 1888 imperatrix Selys als Rasse von variegata L. und 
und 1890/91 splendida als Rasse von marcia, marcia und varie- 
gata als $ und 2 einer Art: variegata L. (Joh.) erkannt hatte, 
gab er gleichzeitig (1888 und 1890/91) auch eine Uebersicht über 
die zu phyllis gehörenden Rassen: vitellina Br., Snelleni Sel., 
obscura Br. (von Brauer nur benannt, nach Ris gleich chloe 
Kirby, von Selys 1878 und 1882 erwähnt und kurz beschrieben), 
amaryllis Sel., dispar Br. 

Ris theilt Selys’ Ansicht, daß es (außer graphiptera Ramb. 
vom australischen Continent) nur 2 schwarzgelb geflügelte 
Rhyothemis giebt: variegata L. (Joh.) als mehr continentale Art 
und phyllis Sulz. als mehr insulare Art: | 

variegata L. — marcia Dru. mit imperatrix Sel., splen- 
dida Ramb. und phyllis Sulz. mit vitellina Br., amaryllis Sel., 
Snelleni Sel., apicalis Kirby, chloe Kirby (= obscura Br.), 
dispar Br. 

Ich schließe mich dieser Ansicht mit geringer Abweichung 
an; ebenso meine ich, wie schon Selys z. Th. für möglich hält, . 
daß regia Br. mit pretiosa Sel., chalcoptilon Br. und pränceps 
Kirby eine besondere Art bildet, wenn auch gewiß Uebergänge 
zu den beiden andern Arten vorhanden sind. 

Endlich sind auch die übrigen schwarz, resp. schwarz- 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


91 


hyalin gezeichneten Formen sicherlich auf wenige Arten zu 
redueiren. 


Ueber die afrikanischen Arten hat Karsch geschrieben. 


7. Rhyothemis aterrima Selys. 
1 3, Soekaranda. 
Litteratur siehe Rhyothemis 8. 8%. 
Speciell: Selys. Odon. d. Jap. 1883. p. 88, 89. 
A: Odon. d. Birm. 1890/91. p. 445. 


Rh. aterrima Sel. gehört mit fuliginosa Hag.-Sel. und 
plutonia Sel. zu einer Gruppe. Unter allen schwarz-hyalinen 
Formen haben sie die beträchtlichste Größe: Abdomen & 18, 
21—24, 2 17, 17—21 mm, Hinterflügel $ 29, 31—37, 2 26, 
31—35 mm, Breite desselben in der Gegend des Dreiecks 11—12, 
14—16, Pterostigma 2—21/,—3 mm. Die Schwärzung des 
Flügels geht bei ihnen am weitesten, da diese bei ihnen, ohne 
durch hyaline Fleeke unterbrochen zu werden, das Bestreben 
zeigt, die Flügel bis zur äußersten Spitze einzunehmen, was auf 
den Hinterflügeln am besten und bei aferrima auf Vorder- und 
Hinterflügeln vollständig erreicht ist. 

Eine weitere Eigenthümlichkeit ist, daß wie bei Neurothemis 
zugleich mit der Verdunkelung das Geäder engmaschiger wird. 
Das Dreieck der Vorderflügel ist von 2—3 Queradern dureh- 
setzt, bei dem Stück von Sumatra sogar noch von kreuzenden 
Adern; im Discoidalfelde sind 5 Zellenreihen. Die Zahl der 
_ Nodaladern ist: Antenodalen 9—11, Postnod. 7—9. 


Das hiesige Exemplar stimmt am besten mit aterrima Selys 
überein, obwohl ich annehme, daß zwischen obigen 3 Formen 
derartige Uebergänge sind, daß sie nur 1 Art bilden. 

3. Abdomen (ohne Appendices) 22 (21—23 nach Selys), 
Hinterflügel 31 (21—23 nach Selys, was jedenfalls ein Druck- 
fehler ist und 31—33 heißen soll, da bei dem 2 mit ebenfalls 
21 mm Abdominallänge für die Hinterflügel 31 mm angegeben 
sind und die entsprechenden Maaße bei fulöginosa und plutonia 


Stett. entomol. Zeit. 1901. 


92 


nicht in obiger auffallender Weise variiren), Hinterflügel-Breite 
in der Gegend des Dreiecks 15, Pterostigma 3 mm. 

Antenodalen 91/,, Postnodalen 8. Der Nodus liest im 
Vorderflügel näher der Spitze als der Basis. Dreieck mit 3 Quer- 
adern, aber links mit 7, rechts mit 5 Zellen, inneres Dreieck 
vielzellie. | 

Ich habe einige Merkmale gefunden, welche vielleicht zur 
Unterscheidung resp. Gruppirung der Rhyothemis-Formen nützlich 
sein dürften. Hinter dem Subnodalis und dem Brevis befindet 
sich ein Hülfsseetor, durch welchen eine besondere Gruppe 
von Zellen abgegrenzt wird, welche gewöhnlich in der Gestalt 
von den übrigen abweichen. Diese Gruppe ist bei den Libellen 
gewöhnlich 1reihig oder 2reihig; hier besteht sie bei hyalinen 
Flügeltheilen aus wenig, in dunkeln aus vielen Zellen. Ich 
nenne diese Gruppen, welche von dem Hauptfelde als ein Neben- 
feld abgetrennt werden, hier der Kürze wegen 1. und 2. Nebenfeld' 

Das Dreieck der Vorderflügel zeigt hier die Eigenthüm- 
lichkeit, daß die Hypotenuse entweder bogenförmig ge- 
krümmt oder durchaus gerade ist. 

Endlich geht im Hinterflügel vom unteren Sector des 
Dreiecks ein innerer Ast ab, welcher entweder schwach oder 
stark wellig gebuchtet ist. 

Das Pterostigma der $ ist wenig, aber sichtbar srößer 
als dasjenige der 9. Wie weit dıese Beobachtung hier allgemein 
zutrifft, kann ich nicht sagen. Sie bezieht sich zunächt nur auf 
das hiesige Material. 

Bei aterrima ist im Vorderflügel das 1. Nebenfeld 2reihig, 
das 2. 2reihig mit eingesprengten Zellen einer 3. Reihe; im 
Hinterflügel sind beide Felder 2reihie. 

Die Hypotenuse des Dreiecks im Vorderflügel ist deutlich 
gekrümmt (ebenso bei den hiesigen afrikanischen Arten: fenestrina 
Ramb. (= cuprina Kirby), hemihyalina Desj., den hiesigen 
asiatischen Arten: variegata Fabr., phyllis Sulz., pretiosa Selys 


von Menado und triangularis Kirby von Sumatra; gerade ist 


Stett. entomol. Zoit. 1902. 


93 


sie bei den hiesigen Asiaten: resplendens Selys von Batjan, 
pygmaea Br. von Menado, obsolescens Kirby von Sumatra). 

Der innere Ast des unteren Seetors des Dreiecks im Hinter- 
flügel ist ganz schwach gebogen. 

Die Flügel sind vollständig dunkel und zwar metallisch 
slänzend, schwärzlich mit farbiger Irescenz. 

Stirn und Scheitelblase sind schwarzblan glänzend, die 
Augen braun; unter der Stirn ist eine schmale gelbe Linie. 

Die oberen Appendices zeigen von der Seite gesehen unten 
5—6 Zähnchen. Die Beine sind schwarz mit feinen Cilien. 


Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn). Borneo. 


8. Rhyothemis fulgens Selys. 


&, 2 von Banca, erbeutet durch Teysman. 


9. Rhyothemis curiosa Selys. 


3, 2 von Siboga, Gunung Sitoli, erbeutet durch Modigliani. 


eye 


10. Rhyothemis obsolescens Kirby. 
1 3, Soekaranda. 


(Rhyothemis pygmaea Brauer.) 
(1 3, Celebes.) 


Litteratur siehe Rhyothemis. 
Speeiell: Selys. Odon. d. Sum. 1889. No. 5. 6. 
5 Odon. d. J. Nouv. Guin. 1878. p. 293. 300. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XV]. 1867. S. 29%. 
-Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 321/22. 
3 Journ. Linn. Soc. Lond. Zool. XXIV. 1894. p. 549. 
Karsch. Odon. Kükenth. 1900. p. 216/17. 


Rh. fulgens, curiosa, obsolescens, pygmaea bilden eine 
Gruppe, deren Arten sich durch geringe Größe, dunkle Flügel 
mit Neigung zu kleinen hyalinen Einzelstellen und durch ein 
mitteleroßes Pterostigma auszeichnen. 

Ich halte fulgens, curiosa, obsolescens für eine Art. Schon 
Selys spricht den Gedanken aus, daß curiosa vielleicht nur eine 


Altersvarietät von fulgens ist. Es ist aber auch möglich, daß 
Stett. entomol. Zeit. 1902, 


94 


beide Formen, wie auch obsolescens wirklich variirend sind, was 
ja bei Tramea, Rhyothemis, Neurothemis eine allgemeine Er- 
scheinung ist. 

Die Unterschiede sind derartig gering, daß es unberechtiet 
erscheint, auf Grund von nur mehr oder weniger vollkommen 
getrübten Exemplaren besondere Arten zu bilden. 


Ich vergleiche die Größen, soweit sie bekannt sind. 


un m nn 2 8 la 

Abdomen & 15—16 17—18 17 151), 14 

D 14 (14) 15—16 
Long. corp. 26 24| 27 125 | 24 
Hinterfl. & 21 —. 23. 1:23 [22775 

Q —21 (20) 21—23 
Exp. al. 42 46 
Pterost. 2 2 z ala 2 2 
Antenod. Sa S sı 8 os 
Postnod. oe = 5 | 5.8 9-10 
Dreieck (Zellen) 3 3 j= 3 3 2 2 
Innendr. (Zellen) 5—6  15—6 2 6. aus 3 
Posteostal-Reihen 4 % = ? 4 3 3 

\ irregul. = irreg. 

Supratriang.-Adern 1 ? e ? 0 ? 3u.2 
Discoidal-Reihen ? 4 E 5° 5 |dblas 


Ich bemerke hierzu, daß Selys seine fulgens und curiosa 
schon 1878 benannte und mit vödua und pygmaea verglich, aber 
erst 1889 u. zw. von Borneo, Singapore, Sumatra, Banca beschrieb. 
Kirby beschrieb ebenfalls 1889 Selys’ fulgens von Borneo und 
obsolescens von Borneo. Er kannte Selys’ Beschreibung noch 
nicht, sonst würde er gewiß seine obsolescens als curiosa Selys 
bestimmt haben, vielleicht allerdings auch nicht; denn Kirby 
hält 1894 obsolescens als Art aufrecht und bemerkt, daß Selys 


ihr Vorkommen auf Ceylon brieflich eonstatirt hat. 


Hier befindet sich ein Exemplar von Sumatra, 1 3, welches 


in der Färbung und Zeichnung sehr gut zu Selys’ Beschreibung 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


95 


von curiosa paßt, abet noch etwas besser zu Kirbys obsolescens. 
Sieht man von der Färbung ab, so besteht nach meiner Auf- 
fassung kein wesentlicher Unterschied zwischen diesen Formen. 
Die Vergleichung einer größeren Anzahl von Stücken würde wohl 
eine vollständige Uebereinstimmung in den Größen und auch in 
den Farben und Zeichnungen ergeben. 

Vergleicht man hiermit nun die Größen von pygmaea nach 
Brauer und nach dem hiesigen Stück derselben Art von Menado, 
so ergeben sich bei weitgehender Uebereinstimmung zwischen der 
Gruppe fulgens-curiosa-obsolescens und der Art pygmaea einige 
Unterschiede, die für die Trennung beider Arten wesentlich sind: 
die Zahl der Postnodalen, der Zellen im Dreieck und im inneren 
Dreieck und der Posteostalreihen im Vorderflügel. 

fulgens-obsolescens zeigt das Streben nach Verminderuns 
der Postnodaladern (bis zu 5), verbunden mit dem Auftreten 
hyaliner und daher größerer Zellen daselbst (fulgens nach Selys 
mit 6—9 Postnodalen hat noch eine Spur einer helleren Stelle), 
während pygmaea zahlreichere (8, 9, 10) gedrängt stehende 
Adern mit kleinen, nicht hyalinen Zellen zeigt. 

Anders ist es in den folgenden Merkmalen. fulgens- 
obsolescens haben 2 Adern im Dreieck, pygmaea nur 1, und 
zugleich ist das Dreieck bei pygmaea vorn sehr breit. Dem ent- 
sprechend ist das Innendreieck bei fulgens-obsolescens viel- und 
kleinzellig, bei pygmaea wenig- und großzellig; die Posteostal- 
zellen vertheilen sich bei fulgens-obsolescens auf 4 unregelmäßige 
Reihen, bei pygmaea auf 3 Reihen. Vielleicht ist auch im 
Supratriangularraum der Vorderflügel ein Unterschied; Selys 
siebt bei fulgens 1 Ader darin an, Kirby und Brauer machen 
keine Angabe darüber, die hiesigen Exemplare zeigen bei obso- 
lescens 0, bei pygmaea 3 und 2 Adern. 

Es scheint danach nothwendig, beide Gruppen als getrennte 
Arten zu betrachten, deren Uebergänge erloschen sind. 

Nach den hiesigen Stücken ergeben sich noch folgende 


Merkmale. obsolescens und pygmaea haben im Dreieck die 
Stetf. entomol. Zeit. 1902. 


96 


Hypotenuse gerade, im 1. und 2. Nebenfeld 2 Reihen, anfangs 
und am Ende einige Einzelzellen. Der innere Ast des unteren 
Dreieckssectors im Hinterflügel ist bei obsolescens stark, bei 
pygmaea schwach gebuchtet. Bei obsolescens ist der Nodus von 
der Basis weiter entfernt als von der Spitze des Flügels, bei 
pygmaea umgekehrt. 

Das hiesige Exemplar von pygmaea stimmt mit Brauer’s 
Beschreibung gut überein u. zw. auch in einem scheinbar gering- 
fügigen Merkmal: in den wenigen hyalinen Zellen an der äußersten 
Flügelspitze (m Hinterflügel nur 1 Zelle). 

Heimath. fulgens Sumatra: Banca (Teysman nach Selys). 
Borneo. Singapore. 

curiosa Sumatra: Siboga, Gunung S$itoli (Modieliani nach 
Selys). Borneo. Singapore. 

obsolescens Sumatra: Soekaranda (Dohrn). Borneo. Ceylon. 

pygmaea Neu-Guinea. Celebes. 


(Selys erwähnt möcans Hagen? = pygmaea Br. von Celebes.) 


11. Rhyothemis triangularis Kirby. 
1 2, Soekaranda. 


Litteratur siehe Rhyothemis. 
Speciell Kirby 1889, 1894. 


Das hiesige Exemplar zeigt eine so auffallende Ueberein- 
stimmung mit Kirby’s triangularis von Borneo und lankana 
von Ceylon, daß ich trotz einiger Abweichungen alle drei für 
dieselbe Art halte. Rh. triangularis bildet nach meiner Ansicht 
mit resplendens Selys und vidua Selys eine Gruppe, deren Arten 
sich durch geringe Größe, mehr oder weniger große einfach- 
dunkle Basis und einfach-hyaline Spitze der Flügel und ein kleines 
Pterostiema auszeichnen. 

Das hiesige Exemplar (2) ist bedeutend kleiner, als das 
& von Borneo, ungefähr gleich dem & von Ceylon, in Flügel- 
spannung größer als dieses. 

Körperlänge 23 (Kirby 27 und. 24), Abdomen 13, Hinter- 
flügel 22, Vorderfl. 24 (Flügelspannung nach Kirby 52 und 36), 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


on 
Pterostioma 11/; (Kirby 1!/, und 11/,) mm. "Antenodalen 8 
(Kirby 8 und 6), Postnod. 7—8 (Kirby 8—9 und 5—6). Die 
Postnodalen sind wie bei /ankana im 2. Raum unregelmäßig. 

Im Dreieck der Vorderflügel, dessen Hypotenuse deutlich 
bogenförmig gekrümmt ist, befindet sich nur 1 Querader (Kirby 
1—2 und 1), im Discoidalfeld folgen dem Dreieck 3 Zellen, aber 
dann sofort 2 Reihen, am Rande 2 und 3 Zellen (Kirby: 
3 Reihen, zuweilen zuerst 4 Zellen, gegen den Rand hin zuneh- 
mend, — und 3 oder 4 Zellen, dann 3 Reihen, dann 2 Reihen 
und erst am Rande bis 4 Zellen). 

Im Supratriangularraum ist 1 Ader (Kirby?), das Innen- 
dreieck ist 3zellig (Kirby 3—4), im Postcostalraun sind 2—4 
Reihen. Zwischen Subnodalis und Hülfsseetor im Nebenfeld 
1 Reihe von Zellen, hinter dem Brevis sondert sich kein Neben- 
feld ab. Der innere Ast des unteren Seetors des Dreiecks im 
Hinterflügel ist schwach gebuchtet. Der Nodus liegt im Vorder- 
flügel der Basis bedeutend näher als der Spitze. 

Eine Annäherung an die afrikanische hemihyalina Desj. 
ist unverkennbar. Letztere hat, wie Karsch gezeigt hat, die- 
selbe Lage des Nodus, dazu ebenfalls ein Dreieck mit gekrümmter 
Hypotenuse, 1reihige Nebenfelder, schwach gebuchteten inneren 
Ast des unteren Dreieckssectors im Hinterflügel, wenigzelliges 
inneres Dreieck, kurzes Pterostigma und ähnliche Färbung. 

Die dunkle Farbe ist bei dem hiesigen Stück noch ziemlich 
hell, sie reicht auf den Vorderflügeln genau bis zur 4. Nodalen, 
geht etwas gezackt nach hinten, indem sie die innere, obere 
Ecke des Dreiecks einnimmt, also etwas geringer als bei Kirby. 
Von der hinteren Spitze des Dreiecks geht sie zum Analwinkel, 
den Hinterrand hyalin lassend. 

Im Hinterflügel ist die dunkle Farbe, wie Kirby bei tri- 
angularis angiebt; fast die ganze letzte Antenodalzelle bleibt hyalin. 

Auch hier wieder zeigt die dunkle Basis des Vorderflügels 
Spuren der bogenförmigen hyalinen Stellen anderer Arten, wie 


sie auch Kirby bei /ankana angiebt. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 7 


98 


Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn). Borneo. (lan- 
kana: Ceylon). 


Rhyothemis resplendens Selys. 

1 2, Batjan. 

Litteratur siehe Rhyothemis. 
Speciell: Selys 1878. Ris 1900. 

Das hiesige Stück stimmt mit Selys’ Beschreibung bis auf 
wenige Abweichungen gut überein. 

Abd. 14, Hinterfl. 22, Pterost. 11/, mm lang. Antenod. 9, 
Postn. 10 (7—9 und 10—13: Selys). j 

Im Dreieck 1 Ader (Seiys 1—2), Hypotenuse gerade, 
Supratriangularraum ohne Ader, Innendreieck 3zellis, Posteostal- 
reihen 3, Discoidalreihen 3 (Selys 3, zuweilen 4), Nebenfelder 
1reihie. Innerer Ast des unteren Dreiecksseetors im Hinterflügel 
stark gebuchtet, Nodus im Vorderflügel näher der Basis als 
der Spitze. 

Der hyaline Theil beeinnt auf den Vorderflügeln 2 Zellen 
nach dem Nodus, jedoch reicht der dunkle Theil im vorderen 
Postnodalraum noch 2 Zellen weiter. Auf den Hinterflügeln be- 
ginnt der hyaline Theil 1 Zelle vor dem Pterostigma. Der dunkle 
Theil zeigt die hyalinen Flecke und die glänzenden blauen Reflexe 
des $& sehr schön, 

Heimath. Batjan (Selys und Sammlung Dohrn). A 
Neu -Guinea. Bismarck - Archipel. Nordaustralien. Queensland 
(Kirby: Rh. Turneri Kirby). 


Rhyothemis pretiosa Selys. 
1 &, Menado. 
Litteratur siehe Rhyothemis. 
Speciell: Selys 1878, 1879. Brauer 1867. Ris 1900. 

Rh. pretiosa bildet mit regia Br., chalcoptilon Br. und 
princeps Kirby (mir auch in der Beschreibung unbekannt) nach 
tis 1 Art, deren Verbreitungsgebiet sich mit dem östlichen 
Theil desjenigen von Rh. phyllis Sulz. deckt, von Menado 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


30 


Amboina, Ternate bis Samoa. Ich bin derselben Ansicht; denn 
abgesehen von den z. Th. abweichenden Größen, liegt der Unter- 
schied einzig in der Färbung, u. zw. in der mehr oder weniger 
großen Ausdehnung der Trübung der Flügel oder, was für die 
Vergleichung bequemer ist, in der verschieden großen Ausdeh- 
nung der hyalinen Querbinde zwischen Nodus und Pterostigma 


mit ihren Ausläufern nach dem Dreieck und der Basis zu. 


Die mir bekannten Größen sind folgende. 


} hies. Stück 
aan eBaleop- pretiosa eo 
tilon Br. Sel. Mensde 
Abdomen 24 20 28 
Q 23 23 22 
Hinterflügellänge & 39 30 371], 
Q 35 34 34 
Hinterflügelbreite & 13 11 14 
O 15 13 » 
Pterostigma 3 über 2 3 
Q | s 
Antenodalen & 10—11 10—11 12 
& r 11 12 
Postnodalen & 12—13 9—10 12—13 
5 9—13 11—12 
Adern im Dreieck & 3—4 3 4-5 
? » 3 3—5 
Discoidalreihen & 5—6 4—5 De 
2 ” 9—6 ” 
Supratriang.-Adern & ? 3 3 
e) ? ’ 


Im Dreieck sind die Adern bei regia und chalcoptilon 
häufig verbunden, bei dem hiesigen Stück sind 8—10 Zellen 
vorhanden. Im Innendreieck sind bei letzterem 23 Zellen, Post- 
costalreihen sind 2—5 vorhanden, im Nebenfeld sind 3 Reihen. 


Abgesehen von der absoluten Größe, worin das hiesige 
Exemplar sogar regia übertrifft, zeigt sich übereinstimmend eine 
große Zahl von Antenodalen, welche von den Postnodalen noch 
übertroffen wird. Bei allen ist das Dreieck der Vorderflügel vou 


Stett. entomol. Zeit. 1902- 7# 


100 


inindestens 3, gewöhnlich 4, selbst 5 Adern durchsetzt, welche 
ihrerseits noch häufig verbunden sind, so daß das Dreieck stets 
vielzellig (hier 8—-10zellig) ist. Die Zahl der Discoidalreihen 
ist bei der kleinsten Form: pretiosa 4—5, sonst 5—6, hier 
‘sogar 6—7, also überall groß. Auch die Zahl der Supratriangular- 
adern scheint bedeutend zu sein; denn pretiosa und das hiesige 
Stück haben 3 Adern, von den andern beiden ist darüber nichts 
veröffentlicht. | 

« Bei dem hiesigen Exemplar sind. noch folgende Einzelheiten 
zu bemerken. Die Hypotenuse des Dreiecks im Vorderflügel ist 
gebogen, die Nebenfelder. sind 3reihig und der innere Ast des 
unteren Dreieckssectors im Hinterflügel ist stark gebuchtet. Das 
Innendreieck ist äußerst vielzellig, es hat 23 Zellen. Im Post- 
costalraum sind 2—5 unregelmäßige Reihen. Der Nodus liegt 
ungefähr in der Mitte zwischen der Basis und der Spitze. 

Die hyaline Binde der Flügel gestaltet sich folgendermaßen. 
Sie ist bei Selys’ pretiosa 5 am meisten entwickelt, weniger 
bei dem hiesigen & und bei Selys’ $, noch weniger bei regia, 
ganz rudimentär bei chalcoptilon, d. h. also die Trübung ist in 
derselben Folge weiter ausgebildet. 

Die hyaline Region besteht zunächst aus einer Querbinde 
zwischen Nodus und Pterostisma, einem von ihr aus am Hinter- 
rande gegen die Basis sich erstreckenden schmalen Saume und 
einer Erweiterung der Mitte nach der Basis zu, die im Vorder- 
flügel bis etwa zum Dreieck geht, während sie im Hinterflügel 
nur als ein von der Trübung umringter hyaliner Fleck auftritt. 

Die Einschränkung der hyalinen Binde beginnt nun schon 
bei Selys’ $, indem hier mitten in derselben, zwischen Nodus 
und Pterostigma ein brauner Fleck auftritt, welcher auch bei 
dem hiesigen $ vorhanden ist und bei Selys’ 2 größer als 
beim & ist. 

Eine mittlere Verschmälerung der Binde geschieht durch 
Verlängerung der Mitte der braunen Seitenränder in die Binde 
hinein und zwar gegen den braunen Fleck hin. Dies geschieht 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


101 


bei Selys’ $ im Hinterflügel, bei dem hiesigen $ im Vorder- 
und Hinterflügel und bei Selys’ Q ebenso. | 

Eine Reduktion der Binde des Vorderflügels auf den Raum 
zwischen Nodus und Pterostisma allein findet bei dem hiesigen 
3 und bei Selys’ 2 statt, indem die Trübung vom Nodus sich 
nach hinten stark fortsetzt und dadurch die oben genannte hyaline 
Erweiterung nach dem Dreieck hin fast von der Binde abge- 
schnitten und fast rings umschlossen wird. Es wird dadurch das 
vorbereitet, was anf den Hinterflügeln vollendet ist: ein hyaliner 
Fleck außerhalb des Dreiecks mitten in der Trübung als Rest: 

Bei dem hiesigen $ ist auch dieser hyaline Fleck der 
Hinterflügel verschwunden, nur mit Mühe ist eine Andeutune 
desselben immerhin noch erkennbar. 

In diesem Sinne ist die Verdunkelung der Binde bei regia 
fortgeschritten, so :daß außerhalb des Nodus nur eine schmale 
hyaline Binde übrig geblieben ist, die nicht einmal mehr den 
Vorderrand erreicht, aber hinten noch den schmalen hyalinen 
Saum zur Basis sendet. Vorn hinter dem Sector prineipalis 
sendet die Binde nach außen gerade noch einen Ausläufer bis 
zum Pterostisma, der mit einer hinter seinem Ende befindlichen 
hyalinen Stelle sich gleichsam. halb um den braunen Mittelfleck 
von pretiosa herumlest. Auch die Erweiterung im Discoidalfeld 
nach. dem Dreieck. zu ist hier noch angedeutet durch einen 
hyalinen Fleck, der beim 3 nur angedeutet, beim 2 groß ist, 
also doch wenigstens angedeutet (s. Selys p. 300). 

Bei chalcoptilon ist von der Binde endlich nichts weiter 
übrig geblieben als ein kleiner Fleck im Discoidalfelde jenseits 
des Dreiecks, einer am Ende des Brevis und ein größerer außer- 
halb des Nodus, welche heller braun, fast glashell sind. 

Bei den 2 sind überall außerdem die Spitzen der Flügel 
vom Pterostigma an hyalin nnd ungefärbt. 

Die Vergleichung vieler Exemplare dürfte gewiß noch 
zahlreiche weitere Uebergänge zeigen. Das hiesige Exemplar 
entspricht am meisten der Form pretiosa Selys. Regia ist gewiß 

Stett, entomol. Zeit, 1902. ; 


102 


nur eine Uebergangsform zwischen pretiosa und chalcoptilon. 
Chalcoptilon führt vielleicht zur Gruppe fuliginosa-plutonia- 
aterrima, während pretiosa zu den schwarzgelb geflügelten Arten 
hinleitet. 

Heimath. Molukken (Selys). Menado f[Celebes] (Coll. 
Dohrn). 


Rhyothemis variegata Johanssen (Linne). 
2 &, 2 2, Ceylon. 
Litteratur siehe Rhyothemis. 
Speeiell: Linne, Drury, Fabricius, Donovan, Burmeister, 
Rambur. Hagen 1858, Brauer 1867, 1868, Selys 1887, 
1888, 1890/91, Kirby 1889, 1891, 1894, Ris 1900. 


Wie schon 8. 90 erwähnt, sind marcia Dru., murcia Fabr., 
splendida Ramb. als $, variegata Joh. (L.), arria Dru., in- 
dica Fabr., histrio Fabr. als 2 einer einzigen Art zu betrachten: 
variegata Joh. (L.). 

Diese Art ist dimorph im Geschlecht, indem das $ schwarze 
Flügelspitzen und einfachere Zeichnung der Flügel hat, während 
das 2 hyaline Spitzen und reiche Zeichnung besitzt. Diese Zeich- 
nung kann beim $ in größerer, beim 2 in geringerer Ausdehnung 
auftreten, und daher entstehen verschiedene Formen, die als Arten 
betrachtet wurden. splendida Ramb. ist ein $ mit ungefähr 
der Zeichnung von arria Drury, welche letztere ein 2 mit be- 
schränkter Zeichnung ist. Selys betrachtet auch imperatrix 
Selys als eine variegata S? mit sehr weitgehender Trübung 
der Flügel. 

Bei einer vergleichenden Betrachtung dieser Formen und 
der nicht gelbgeflügelten Gruppe pretiosa Selys — regia Br. — 
chalcoptilon Br. kann man sich der Ansicht nicht verschließen, 
daß auch hier ein Uebergang über imperatric zu pretiosa etc. 
vorhanden ist, worauf auch der gleichartige Dimorphismus in 
den Geschlechtern beider Gruppen hindeutet. 

Selys und Ris rechnen die Brauer’schen Formen vitel- 
lina (2) und dispar (3, 3, dimorph im Geschlecht) zu phyllis Sulz. 


Stett, entomol. Zeit. 1902. 


/ 103 


Nachdem ich die Beschreibungen beider Arten sorgfältig und oft 
mit denen der variegata-Gruppe, mit Selys’ Gegenüberstellung 
der unterscheidenden Merkmale von variegata und phyllis, mit 
dem hiesigen Material von variegata und 3O—40 phyllis-Stücken 
von 8 Fundorten verglichen habe, komme ich zu dem Schlusse, 
daß beide: vitellina und dispar zur Gruppe variegata zu rechnen 
sind, u. zw. infolge der reicheren Flügelzeichnung und des Ge- 
schlechtsdimorphismus (2 mit hyaliner, 5 mit dunkler Flügel- 
spitze, dazu die Zeichnung). 

Es verliert die variegata-Gruppe den mehr continentalen 
Charakter (Indien, China, Birma), da n»itellina von den Pelew- 
Inseln und den Philippinen, dispar von Amboina und den Fidji-Ins. 
stammen. Das ist jedoch kein Grund, beide Formen von der 
variegata-Gruppe auszuschließen, da imperatriex von den Loo- 
Choo-Inseln sich vitellina von den Philippinen räumlich nähert. 
Auch sind die der imperatrix verwandten Formen pretiosa- 
regia-chalcoptilon vom Inselgebiet: Celebes, Amboina, Molukken, 
Samoa bekannt. 

Ris hat dispar vom Bismarck-Archipel, $2, behandelt, 
welehe beide die geringere Zeichnung des $ der Fidji - Form 
haben; immerhin würde noch der braune Vorderrand der Flügel 
bleiben und die Verschiedenheit in der Spitze, welche es möglich 
machen, auch diese zu phyllis hinüberleitende Form zu variegata 
zu stellen. 

Es bleibt noch die von Kirby beschriebene Form apicalis 2 
von den neuen Hebriden. Man könnte nach Kirby’s Abbildung 
versucht sein, diese Form für ein $ von variegata zu halten, 


wenn Kirby das Exemplar nicht ausdrücklich für ein 2 erklärt 


und auch als solches mit den kurzen Appendices abgebildet hätte. 


Dies Exemplar hat nicht hyaline, sondern dunkle Flügelspitzen, und 
somit bleibt nichts anderes übrig, als es thatsächlich zu phyllis zu 
rechnen, vielleicht als einen Uebersang von dispar zu phyllis. 

Heimath. Im engsten Sinne: Indien, China, Birma, 


d. h. Continent; im weiteren Sinne auch insular: siehe oben. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


104 


12. Rhyothemis phyllis Sulzer. 
1 3, 2 2, Soekaranda. 
Litteratur siehe Rhyothemis. 


Speciell: Burmeister, Rambur, Albarda, Selys 1878, 1882, 1888, 
1889, 1890/91. Karsch 1891, Kirby 1894, Ris 1900. 


Rh. phyllis bereitet nach Selys’ klarer Auseinandersetzung 
wenig Schwierigkeit in der Bestimmung, wenn man nach Fort- 
lassung von vitellina und dispar hinzufüst, daß die Ausdehnung 
der vorhandenen Basalfleecke und des Marginalfleckes (dieser darf 
sogar etwas gebuchtet sein) der Hinterflügel geringer oder be- 
deutender sein kann, und daß auch der Nodus der Vorderflügel, 
sogar derjenige der Hinterflügel einen Fleck haben kann. 
Es ist nur die völlige Abwesenheit aller anderen Flecke 
und Trübungen zu beachten. 3 und 2 haben beide die Flügel- 
spitze vorn und hinten schwarz; die dunkle Färbung nähert sich 
dem Pterostigma mehr oder weniger und war bei der Aufstellung 
neuer Arten ebenfalls besonders berücksichtigt worden. 

Die hiesigen Exemplare von Amboina, Batjan, Borneo, 
Java, Sumatra, Singapore zeigen in den variirenden Trübungen 
alle möglichen Schwankungen und neigen so zu phyllis Sulz., 
obscura Br., Amaryllis Selys und Snelleni Selys hin. 

Von größtem Interesse scheint mir die Selys’sche Rasse: 
subphyllis von den Philippinen zu sein. Hier tritt die Erscheinung 
auf, daß sämmtliche Trübungen entweder sehr klein sind oder 
bis auf ein Minimum verschwinden; die Basalflecke reichen nur 
kaum bis zum Dreieck, der Marginalfleck ist bis auf einen dieken 
Punkt redueirt, am Nodus ist die Ader kaum verdickt, und die 
Flügelspitzen sind fast gar nicht getrübt. Selys untersuchte 
4 2 von Lucon, Zebu, Bohol. In der Sammlung Dohrn be- 
findet sich ein 2 ebenfalls von den Philippinen: von Mindoro. 
Es zeigt die von Selys beschriebenen Einzelheiten in noch 
weiterer Reduktion: die beiden Basalfleecke sind sehr kurz, der 
erste reicht nur bis halb zur 1. Antenodalen, der 2. nur bis halb 
zum Dreieck; vom Marginalfleck ist keine Spur vorhanden. 


Nodus und Spitze wie oben. 
Stett, entomol. Zeit. 1902. 


105 


Die Größe und Zahl der Adern resp. Zellen variürt bei 
variegata und phyllis sehr. So kann z. B. das Dreieck 2 Quer- 
adern haben, aber auch 3; es kommen auch verbindende Adern 
vor, so daß die Zahl der Zellen eine größere wird, als gewöhnlich. 

Im inneren Dreieck pflegt die Zahl der Zellen beträchtlich 
zu sein. Die Discoidalreihen sind bei variegata durchschnittlich 
in größerer Zahl als bei phyllis vorhanden; es herrscht bei 
variegata das Streben nach 6 und 5 Reihen (wenn auch 4 vor- 
kommen), bei phyllis nach 5 und 4 Reihen; bei beiden giebt 
die erste Zahl die Zellen unmittelbar nach dem Dreieck an. 

Die Hypotenuse des Dreiecks ist stets gebogen. Die Neben- 
felder sind stets 2reihig, der innere Ast des unteren Dreiecks- 
sectors im Hinterflügel ist mehr oder weniger stark gebuchtet. 

Das Pterostigma ist bei $ und 2 verschieden groß, indem 
es bei den $ größer als bei den 2 ist. 

Die Gestalt der Hinterflügel ist bei $ und 2 insofern ver- 
schieden, als die Flügel der 2 stumpfer und breiter sind, als die 
Flügel der $. Doch giebt es merkwürdigerweise auch 2 mit 
den schlanken Hinterflügeln der $, so daß, wie sehon Brauer 
1868 bemerkt, in dieser Hinsicht wohl ein Dimorphismus der 
2 besteht. Ob derselbe zugleich mit der Zeichnung der $ ver- 
bunden ist, läßt sich nur bei der Gruppe variegata, wo auch in 
Farbe und Zeichnung dimorphe Geschlechter sind, entscheiden. 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Deli (Martin - 
nach Karsch), Soeroelangoen (Snelleman nach Albarda und Selys). 
Malacca, Java, Borneo, Celebes, Philippinen, Batjan, Molukken, 


Neu-Guinea, Pelew-Inseln. Ceylon. 


IV. Libellulinae s. str. 
A. Libellulae. 
13. Camacinia gigantea Brauer. 
1 8, Soekaranda. 


Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1867. $. 7—9. 
5 Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. S. 717, 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


106 


Hagen. Stett. Ent. Zeit. XXX. 1869. 5. 94—96. 

Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 266/67. 

Karsch. Beitr z. Kenntn. d. Libell. 1889, $. 356. 359/61. 
Sumatr. Odon. 1891. $. 245. No. 18. 


Diese schöne und stattliche Art ist erst in wenigen Exem- 


” 


plaren bekannt geworden resp. beschrieben worden. Brauer 
beschrieb $ und 2 von Amboina; leider waren die Körper 
defekt. Hagen hat 1869 eine ausführliche, z. Th. ergänzende 
Beschreibung gebracht, in seiner sorgfältigen Art mit vielen 
Zahlenangaben. Kirby’s $ von Morty Isl. stimmt im wesent- 
lichen mit Brauer’s Beschreibung überein. Karsch hat das 
5 von Sumatra nur aufgezählt. Hier in der Sammlung Dohrn 
befinden sich 1 vollständiges $ von Java und 1 do. $ von 
Sumatra. Beide stimmen mit der Brauer’schen und Hagen- 
schen Beschreibung und mit Kirby’s Gattungsmerkmalen in hin- 
reichender Weise überein. 

Da bis jetzt kein vollständiges 9 beschrieben ist, kennt 
man die Scheidenklappe desselben nur aus der Beschreibung der 
verwandten Art C. Harterti Karsch. Auch Hagen kannte nur 
eine Abbildung des 2. *) 

Ich führe die Größen der beiden hiesigen $ an: Länge 
(total) 53 und 56, Abd. ohne App. 31 und 33, App. sup. 
2!/, mm, App. inf. ®/, der oberen. Hinterflügel 45 und 47, 
Pterostigma 5—6 mm. Breite des Hinterflügels im Niveau des 
Arculus 16 und 17, des Nodus ca. 15 mm. Im Vorderflügel 
sind 26—28 Ante-, 17—19 Postnodaladern, 7 — 10 — 12 Zellen 
im Dreieck, 6—9 Diseoidalreihen, im 2. Nebenfeld 4—5 Reihen, 
im 1. Nebenfeld 2—3 (4) Reihen, 3—4 Supratriangularadern, 
1 + 3 (einmal 1 + 2) Adern im Medianraum; im Hinterflügel 
3 Adern im Dreieck, 1 (einmal 2) Ader im Supratriangularraum, 
1 + 1 Ader im Medianraum. 

Wesentliche Abweichungen sind somit nicht vorhanden 
(Kirby hat 5—6 Supratriangularadern und die untere Appendix 
gleich den oberen). 


*) Die Beschreibung eines 2 siehe in der folgenden Arbeit! 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


107 


Die Farbe ist bei beiden Exemplaren schön kastanienbraun, 
ebenso der dunkle Theil der Flügel, doch nimmt derselbe hinter 
dem Nodus nur etwa 1/; des Raumes vom Nodus bis zum Ptero- 
stigma ein. Bei dem Sumatraner Stück geht die dunkle Farbe 
vorn am Rande einige Zellen weiter. Sonst ist noch die beim 2 
beschriebene noch dunklere Binde sichtbar, sie stimmt genau mit 
der von Hagen auch für das $ beschriebenen Binde überein. 

Die oberen Appendices sind von gewöhnlicher Bildung, 
etwas geschwungen, dann etwas verdiekt und endlich zugespitzt. 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Deli (Martin 
nach Karsch). Java (Sammlung Dahrn). Amboina (Brauer). 
Morty Isl. (Kirby). Timor, Morotai, Celebes (Rosenberg nach 


Hagen). 1 2 von Kisser (Sammlung Dohrn), siehe Anm.! 


14. Camacinia Harterti Karsch. 
1 2, Gebirge von Deli bei Batu Sankahan (vielleicht 
8000 Fuß hoch), erbeutet von E. Hartert. 


Litteratur wie No. 13. 
Speciell: Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 356, 359—361. 


Heimath. Nur Sumatra: Batu Sankahan s. oben (Hartert 
nach Karsch). 


15. Urothemis sanguinea Burmeister. 
1 3, Soeroelangoen, erbeutet von Snelleman. 
Burmeister. Handb. d. Ent. U. 1839. S. 858. 
"Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842 p. 112, No. 112 dp NE, DIN 
Hagen. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. VIII. 1858. p. 480. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. S. 175. 366, 737. 
Selys. Ann. Soc. Ent. Belg. XXI. 1878. C. R. 4. Mai. 
Albarda. Veth. Mid. Sum. IV. 5. 1887, p. 3. 
Selys. Odon. d. Sum. 1889. No. 34. 
A Caus. Odonat. No. 9. Urothemis. 1897. p. 68—87 (Spee. p. 75—81). 
Calvert. Proc. U. 8. Nat. Mus. XV]. 1893..p. 585/6. 
» Proc. U. $S. Nat. Mus. XVII. 1895. p. 143. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 282. 
Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 552. 


Selys spricht 1897 p. 75 die Vermuthung aus, daß es 


L2] 


wahrscheinlich nur 2 Arten von Urothemis (s. str.) giebt, eine 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


. 


108 


asiatische und eine afrikanische: sanguinea Burm. (mit bisig- 
nata Br., Philippinen, und insignata Selys, Borneo), und Ediwardsi 
Selys (mit designata Selys und madagascariensis Selys, wozu 
. dann vielleicht noch die von Kirby 1898: Ann. Mag.. Nat. Hist. 
Ser. 7. Vol. DI. p- 2345 beschriebenen . Arten kommen). 

Heimath. Sumatra: Soeroelangoen (Snelleman nach Albarda 


und Selys). Indien, Thibet, Ceylon. 


B. Libellae. 
a. Libellae verae 1. 
Lathrecista. 
Fabrieius. Suppl. Ent. Syst. 1798. p. 283. No. 14—15. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1867. S. 19. 
su Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. S$. 729. _ 
Selys. Odon. d. 1. Nouv.-Guin. 1879. p. 298—301. III. No. 1—4. 
er Ps Odon. d. Sum. 1889. No. 21. 22. 
> Odon. d. Birm. 1890/91. No. 21. 
Kirby. Revis. Libell. 1890. p. 291. 335/6. 
h Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 553. 
Karseh. Beitr. z. Kenntn. d. Libell. 1889. $. 357. 369—371. 
er Sumatr. Odon. 1891. No. 20. 

Die Gattung Lathreeista wurde durch Kirby von Brauer’s 
Orthemis getrennt, nachdem schon Selys den Versuch gemacht 
hatte, ihre Arten in Agrionoptera unterzubringen durch Er- 
weiterung der Charakteristik derselben. Das Verfehlte dieses 
Versuches, zu dem Gestalt und Farbe der Arten aufforderten, 
war ihm gewiß klar; sein „Mais ou s’arretera-t-on?* ist das 
Motto zur Systematik der eigentlichen Libellen, wie sie sich 
heute gestaltet. Seine I. Division (1879, p. 399) umfaßt die 


Gattung und begrenzt sie ungefähr. 


16. Lathreeista difficilis Selys. 
Von Banca durch Teysman erbeutet. 
Litteratur siehe oben. 
Speciell: Selys. Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1879. III. No. 4. 
Y Odon. d. Sum. 1889. No. 21. 
Heimath. Sumatra: Banca (Teysman nach Selys). Malaysia? 
(Coll. Selys). 


Stett. entomo]. Zeit. 1902. 


109 


17. Lathreeista asiatica Fabricius, 
forma simulans Selys. 

1 3, Soekaranda. 

Litteratnr siehe oben. 

Selys’ simulans unterscheidet sich von Brauer’s pecto- 
ralis durch die geringere Größe und durch die beiden letzten 
schwarzen Abdominalsegmente. Karsch nimmt an, das asiatica 
Fabr. mit sömulans Selys synonym ist (1891). Das 2 ist noch 
nicht bekannt. 

Das hiesige Exemplar (3) stimmt mit Selys’ Angaben 
überein. Seine Größen sind: Abdomen ohne App. 28, Hinter- 
flügel 32, Pterostisma 31/, mm. Antenodaladern 15, Postn. 10, 
im Hinterflügel 12 und 12. Die Spitzen der Flügel sind rauch- 
braun getrübt vom Anfang des Pterostiema an wie bei Selys’ & 
von Malacca. s 

Bei der Vergleichung von pectoralis Br. ergab sich noch, 
daß der Thorax vorn nicht metallisch grünschwarz, sondern 
bräunlich ist. Das Exemplar ist vorzüglich in den Farben er- 
halten; die Oberseite des Thorax zwischen den Flügeln, sowie 
das 1. und 2. Abdominalsegment oben sind völlig blau bestäubt. 

‘Man könnte somit dies Exemplar für terminalis Kirby | 
halten. Ich bin aber der Ansicht, daß auch Kirby’s terminalis 
entweder synonym mit simulans oder der größeren Zahl von 
Nodaladern im Vorderflüigel wegen eine andere Art ist. 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Siboga (Modigliani 
nach Selys), Deli (Martin nach Karsch). Borneo. Malacea. 


Birma. Ceylon. 


18. Potamarcha obseura Rambur. 
syn. congener Rambur. 
Von Deli, durch Martin erbeutet. 


Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 64, 70. 

Hagen. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. VII. 1858. $. 480. 

Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. S. 729. 

Selys. Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1879. V. p. 324. III. p. 29. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


110 


Selys. Odon. d. Phil. 1882. p. 12, 13. 
Add. aux Odon. d. Phil. 1891. p. 211. 
} Odon. d. Birm. 1890/91. No. 22. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 370/71. 
Sumatr. Odon. 1891. No. 21. 
% Odon. Kükenth. 1900. S. 219. 
Kirby. Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 553. 


Erst Karsch (1889) erkannte die Verwandtschaft der bis 


dahin von Brauer und Selys zu Orthemis, von Kirby zu 


» 


” 


Orthetrum gestellten Rambur’schen L. obscura und congener 
mit Kirby’s Gattung Lathrecista; zugleich stellte er aber auch 
die Unterschiede fest und begründete die Gattung Potamarcha, 
welche dann von Selys gebraucht wurde. Es ist nur die eine 
Art bekannt, welche wenigstens im 5 mit Lathrecista- Arten 
bedeutende Aehnlichkeit hat und selbst in Einzelheiten dieselben 
wiederholt. Hagen hielt Fabriecius’ asiatica für synonym mit 
congener, Karsch für eine Lathrecista und zwar 1891 für 
synonym mit simulans. 

In der Sammlung Dohrn befinden sich 2 $ und 6 2 
von Java. Die & unterscheiden sich von dem obigen & von 
Lathrecista in Betreff der rauchbraun getrübten Spitze dadurch, 
daß bei ihnen die Trübung nur die äußerste Spitze umfaßt. 

Heimath. Sumatra: Deli (Martin nach Karsch). Java 
Celebes. Dongola. Philippinen. Molukken. Malacca. Birma. 


- Indien. Ceylon. 


19. Zygonyx (Neurocena) ida Selys. 


2 3, Soekaranda. 

Hagen. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1867. S. 62. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVIIJ. 1868. S. 370, 742. 
Selys. Odon. d. I. Seych. 1869. p. 96. 
Syn. d. Cordul. 1871. p. 14. 
Apercu stat. s. 1. Neur. Odon, 1871. p. 409/10. 
Sur 1. Distribut. d. Ins. Odon. en Afr. 1881. p. 5. 
Caus. Odonat. No. 4. Zygonyx et Schizonyx. 1891. p. CCXXVI£f 
Karsch. Entom. Nachr. XV. 1889. $. 343. 

“ Idionyx (Schizonyx) luctifera. 1889. S. 280 £, 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


111 


Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. $. 356. (357). 
2° Die Ins. der Bergl. Adeli. 1893. S. 21. 
7 Entomol. Nachr. XXI. 1895. S. 203. 
Calvert. Transact. Am. Ent. Soc. XIX. 1892. p. 163/4. 


> Proc. U. $S. Nat. Mus. XVII. 1895. p. 12—. 
3 Proc. Acad. Nat. Sei. Philad. 1898. p. 146. 
er Proc. Acad. Nat. Sci. Philad. 1899. p. 245—253. 


Kirby. Ann. Mag. Nat. Hist, Ser. 7. Vol. V. 1900. p. 532/4. 
s Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7. Vol. V. 1900. p. 539—42. 

Von den beiden $ der Sammlung Dohrn ist das eine 

ausgefärbt und sehr dunkel in der Farbe, das andere ein ganz 

frisch ausgeschlüpftes, noch fast graues Exemplar, dessen Ab- 

domen unvollständig ist. 

In dieser Sammlung befinden sich außerdem 6 $ und 1% 
von Java derselben Art. Das Sumatraner & unterscheidet sich 
in nichts wesentlichem von den Javanern und von Selys’ oder 
Karsch’s (Pseudomacromia luxuriosa Karsch — Zygonyx ida 
Selys: Karsch 1895 $. 203) Beschreibung. Es ist jedoch von 
geringer Größe: Abd. ohne App. 30, Hinterfl. 33, Pterostigma 
kleiner als 21/, mm. 

Zu den von Selys, Karsch und Calvert angegebenen 
Variationen im Geäder gebe ich folgende Beiträge: 

2 & von Sumatra. Vorderfligel: Antenod. 121/,, 131/,, 
Postn. 9, 6, 7. Dreieck frei, inneres Dreieck 1, 2 Zellen. 
Submedianqueradern 2. Zwischen $ubnod. und Schaltseetor 
1 Zellenreihe. 2 Diseoidalreihen. Areulus zwischen 1. und 2. 
Antenodalquerader. | 

Hinterflügel: Antenod. 9, 10, Postn. 8, 9. Dreieck frei, 
einmal 1 Querader. 1 Submedianquerader. Die innere Seite 
des Dreiecks ist nur äußerst wenig, aber noch sichtbar diesseits 
des Arculus gestellt. 

6 & von Java. Vorderfl.: Antenod. 121/;—141/, (die 
letzte Ader ist bei 1 & in beiden Flügel, bei 2. $ in je 1 Flügel 
durchlaufend, trifft aber die dahinter befindliche Ader nie genau), 
Postn. 8—9. Dreieck frei, inneres. Dreieck 1-, 2- und 3zellie. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


112 


Areulus entweder die 2. Antenodalader treffend oder etwas dies- 
seits derselben stehend. Sonst wie vorher. Hinterfl.: Antenod. 
10—12, Postn. 7—10. Dreieck mit 1 Querader, bei 1 & in 
beiden Flügeln frei, bei 2 $ in je 1 Flügel frei. Die innere 
Seite des Dreiecks ist deutlich diesseits des Arculus gestellt, nur 
einmal wie oben. 

12 von Java. Vorderfl.: Anten. 131/,, 141/,, Postn. 9, 8. 
Hinterfl.: 10 und 8, 9. Im Vorderfl. ist das innere Dreieck 
2zellig, links ist die Querader unvollständig. Zwischen Subnodalis 
und Schaltseetor 1 Zellenreihe (1 Zelle jedoch getheilt). 

Die Gattung Zygonyx nebst verwandten und ähnlichen 
Gattungen ist 1900 von Kirby zuletzt untersucht worden. 

Nachdem sie von Selys aufgestellt und von ihm, Hagen 
und Brauer als Corduline aufgefaßt war, erkannte Selys 
bald ihre Stellung als Libelluline. Karsch führt sie in seinem 
System 1889 als solche auf und zwar in der IV. Gruppe nach 
Brauer, 1. Abtheilung. Daß sie hierher nicht gehört, zeigt 
Karsch schon dadurch, daß er Zygonyx ida Selys als Pseudo- 
macromia beschreibt. In der That kann auch nur hier die 
Stellung von Zygonyx zu suchen sein, d. h. in der IV. Brauer- 
schen Gruppe, 2. Abtheilung mit gestielten Seetoren des Arculus, 
Gruppe A. mit nicht durchlaufender letzter Antenodalader, wie 
auch Calvert 1895 bemerkt. 

Abgrenzung und Umfang der Gattungen Zygonyx und 
Schizony& ist durch Selys, Karsch, Calvert und Kirby 
gegeben worden. 

Kirby trennt Zygonyx in 2 Gattungen: Zygonyx mit üris 
und Neurocena mit ida. Die Trennung und Gegenüberstellung 
hat schon Selys gegeben. Ich denke, es war nicht nöthig, 
beide Arten als Gattungen zu trennen, da die Differentialcharaktere 
wohl nur dazu ausreichen, in einer Gattung Gruppen zu bilden. 
Wie aus den obigen Zahlen und den übrigen Beschreibungen 
hervorgeht, ist das Dreieck der Hinterflügel wohl mindestens 
ebenso oft getheilt wie leer. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Da “ 


113 


‚Kirby vergleicht Zygonye und Schisonyc noch mit 
Zygonidia und Cratilla (Protorthemis) metallica Brauer. Beide 
gehören in IV, 2, B. des Karsch’schen Systems, mit durch- 
laufender letzter Antenodalader. 

Ob die Gattung Schisony® in Karsch IV, 2, A. gehört 
oder nicht, ist noch fraglich; vielleicht ist sie, wie Calvert 1892 
und 1895 ausführt, zu Tramea, specieller zu Miathyria zu stellen. 

Zygonyz jedoch gehört sicher zu IV, 2, A. Es ist hier 
eine neue Gruppe dafür zu bilden: 

Membranula groß oder mäßig groß. 

Die basale Seite der Cellula cardinalis d&s Hinterflügels 
liegt diesseits des Areulus: Zygonyx Selys, und zwar Z. iris 
Selys und Z. ida Selys. 


Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn). Java. Malacca. 


20. Trithemis festiva Rambur. 
2 &, Soekaranda. 


Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 9. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XV. 1865. $. 507. 
e Novara-Reise. 1866. 8. 98/99. 
3 Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVI. 1867. 8. 289. 
= Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVIII. 1868. S. 735. 
Selys. Odon. d. l. Nouv. Guin. 1878. p. 295. 315. 
Odon. d. Phil. 1882. No. 28. 
& Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1879. IV. No. 14. V. No. 56. 
n Odon. d. Sum. 1889. No. 30. 
” Odon. d. Birm. 1890/91. No. 32. 
Albarda.  Veth. Mid. Sum. IV. 5. 1887. p. 4. 
Kirby. Proc. Zool. Soc. London. 1886. p. 327. 
ja Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 551. 
5 Revis. Libell. 1890. p. 277. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 357. 
e) Die Ins. v. Adeli. 1893. $. 19, 23. 


Von Tr. festiva Ramb. (infernalis Br.) befinden sich hier 
außer 2 $£ von Sumatra noch 3 & von Java. Sie sind sämmt- 
lich etwas größer als Brauer (1865) angiebt. Das Abdomen hat 


Stett. entomol. Zeit. 1902. z 8 


114 


ohne Appendices 22—23, der Hinterflügel 283—30 mm Länge 
(Brauer. Abd. 20, Vorderfl.. 28 mm). Das Pterostisma ist wie. 
bei Brauer 21/, mm lang. 

Ich zweifle nicht, daß die vorliegenden Exemplare trotzdem 
festiva Ramb. sind. Im Vorderflügel 11—13 Ante-, 7—9 Post- 
nodaladern; im Hinterfl. 7—9 und 8—10. 

Ich mache hier auf den schon von Brauer 1866 und 
von Karsch 1893 hervorgehobenen Unterschied in Biegung und 
Länge des Sector trianguli superior zwischen Trithemis und 
Crocothemis aufmerksam. 

. Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Silago, Alahan 
pandjang, Sidjoendjoeng. Java. Neu-Guinea. Molukken. "Celebes. 


Philippinen. Birma. Vorderindien. Ceylon. 


21. Trithemis aurora Burmeister. 
Zahlreiche $, Soekaranda; 2 &, Sinabong; zahlreiche 9, 
Soekaranda. 


Burmeister. Handb. d. Ent. I. 1839. $. 859. 
Calvert. Burm.’s Types of Odon. 1898. p. 89/90. 
Hagen. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. VIII. 1858. $. 480. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. $. 176 f. 735. 
Selys. Odon. d. Phil. 1882. No. 26. | 
5 Add. aux Odon. d. Phil. 1891. No. 26. 
» Odon. d. Birm. 1890/91. No. 34. 
Kirby. Proc. Zool. Soc. Lond. 1886. p: 3271. No. 10. 
N Proc. Zool. Soc. Lond. 1891. p. 203. No. 3. 
B Revis. Libell. 1889. p. 277. 
: Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 550/51. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. $. 357. 
5 Sumatr. Odon. 1891. No. 22. 
E Die Ins. v. Adeli. 1893. $. 19, 23. 24. 


Die & sind theils jung, theils reif. Das Abdomen ist schön 
rosa und der Fleck der Flügel heller oder dunkler. 

Trithemis aurora Burm. ist, wie Selys gezeigt hat, von 
Kirby als öntermedia Ramb. und dann, da intermedia Ramb. 
eine Neurothemis ist, als Yerburi Kirby beschrieben und abge- 
bildet worden, wührend seine aurora Burm. nach Selys eine 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


115 


neue Art Tr. Kirbyi Selys ist. Der Unterschied beider Arten 
liest in der Zahl der Nodaladern. Tr. Kirbyi hat 10—11 Anite- 
. und 7 Postnodaladern. Tr. aurora hat nach Selys 14—15 und 
8—9 (irrthümlich 7, s. Karsch), nach Karsch (Sum. Odon.) 
12—15 und 8—11 Adern. Bei den hiesigen Exemplaren von 
Soekaranda, welche aus derselben Provinz (Deli) stammen, wie 
Karsch’s Stücke, zähle ich ebenfalls 12 (sehr selten), 13—15 
(2 12—13) und 9—11 (bei den 2 8—9) Adern. Die beiden 
5 von $Sinabong haben 14—15 (in 1 Flügel 16) und 10—11 
(in 1 Flügel 12) Adern. 

Außerdem sind hier noch 5 & und 1 2 von Java. Bei 
ihnen zähle ieh: $ 13—15 Ante- und 8—11 (in einem Exemplar 
12 und 13!) Postnodaladern, 2? 14—15, 7—8. 

Ein $ von Singapur hat 15 und 11 und 13, ein 2 von 
Bombay 13 und 8. 

Im allgemeinen sind die hiesigen Sumatraner etwas kleiner 
als die hiesigen Javaner; ihre Größen sind: 

Sumatraner: Abdomen ohne App. 20—23, Hinterflügel 
25—28, Pterostigma etwas über 2 mm. 

Javaner: 23—25, 29—31, 2—23/, mm. 

Die Größe der Sumatraner würde ziemlich genau den An- 
gaben Brauers: Körperlänge 33, Flügelspannung 57-—58, Ptero- 
stigma 2 mm entsprechen, während die Javaner mit 37—38 
und 62—64 mm dieselben übertreffen, immerhin aber noch nicht 
die Größen von soror Br. = adelpha -Selys erreiehen, von denen 
sie sich außerdem durch abweichende Zahl der Nodaladern (nach 
Brauer 16—18 und 11 bei soror) unterscheiden. 

Unter den Sumatranern finden sich nun einzelne Exemplare, 
welehe in der Körperlänge und in der Flügelspannung nur um 
2 mm hinter den Javanern zurückbleiben, dahin gehören auch 
die beiden $ von Sinabong. 

Ich halte daher alle diese Thiere für aurora, obwohl noch 
ein zweites Bedenken in Betreff der Ausdehnung des gelben 


Fleckes der Hinterflügel besteht. Bei den Javanern erreicht 
Stett. entomol. Zeit. 1902, g* 


116 


derselbe nämlich nicht das Dreieck, sondern hört in der Mitte 
zwischen der Querader des Submedianraumes und dem Dreieck 
auf, ebenso bei dem einen $ von Sinabong, während das Gelb 
bei dem zweiten d von Sinabong sogar schon an der Querader 
aufhört. Da aber bei einigen $ von Soekaranda eine ähnliche 
Erscheinung vorliegt und andererseits das 2 von Java das Gelb 
bis zum Dreieck hat, zweifle ich nicht, daß es sich um dieselbe 
Art aurora handelt. Man könnte höchstens die vorliegenden 
Javaner und die Exemplare von Sinabong als eine Gebirgsrasse 
unterscheiden. - 
Heimath. Sumatra: Soekaranda, Sinabong (Dohrn), Deli 
(Martin nach Karsch). Java (Samml. Dohrn). Borneo. Malaysia. 
Philippinen. Singapur. Birma. Vorderindien. Ceylon. 


22. Trithemis adelpha Selys (soror Brauer). 

1 2 erbeutet durch Snelleman von Loeboe gedang. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. 1868. XVII. $. 179, 735. 
Selys. Odon. d. l. Nouv. Guin. 1878. p. 315. 

Moden. den iss2ınor 27. 
" Odon. d. Sum. 1889. No. 31. 32. 
5 Odon. d. Birm. 1890/91. No. 33. 
Albarda. Veth. Mid. Sum. IV. 5. 1887. p. 4. 
Heimath. Sumatra: Loeboe gedang (Snelleman nach 


Albarda und Selys). Philippinen. 


23. Trithemis fraterna Albarda 
(eongener Kirby). 
1 3 erbeutet von Snelleman, Soengei Aboe. 
Albarda. Veth. Mid. Sum. IV. 5. 1887. p. 4. 
Selys. Odon. d. Sum. 1889. No. 32. 31. 
Heimath. Sumatra: Soengei Aboe (Snelleman nach Albarda 
und Selys). 


24. Brachythemis contaminata Fabricius. 
5 3, 1 2, Deli, von Martin erbeutet. 
Fabrieius. Ent. syst. II. 1793. p. 382. No. 38. 
Burmeister. Handb. d. Ent. II. 1839. $. 859, 
Stett. entomol. Zeit. 1902, 


117 


Calvert. Burm.’s Types of Odon. '1898. p. 91. 
Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 99. 
Hagen.. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. VIII. 1858. S. 480. No. 57. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XIV. 1864. $. 162. 
Novara-Reise. 1866. S. 104. 
5 Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. S$. 367. 736. 
Selys. Odon. d. Phi. 1882. No. 29. 
n Odon. d. Birm. 1890/91. No. 39. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 278. 
5 Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 551. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. p. 357. 
Sumatr. Odon. 1891. $. 245. No. 23. 
Odon. Kükenth. 1900. S. 219. 


Heimath. Sumatra: Deli (Martin nach Karsch). Java. 
Borneo. Philippinen. Birma. China. Vorderindien.: Ceylon. 


” 


” 


” 


25. Crocothemis servilia Drury. 


15 _&,. Soekaranda, 1 &, Binahone TR ee 
1 2, Liangagas. 


Drury. Ill. Exot. Entom. I. Taf. 47. f. 6. 
Fabricius. (Siehe: Selys. Rev. des Odon. 1850. p. 24/25). 
Burmeister. Handb. d. Ent. II. 1839. $. 858. 
Rambur.. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 80. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XIV. 1864. S. 162. 
- Novara-Reise. 1866. $. 104. | 
Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVIII. 1868. S. 367. 736. 
Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XIX. 1869. 8. 9. 
Selys. Rev. des Odon. 1850. p. 24/25. 
„  . Odon. d. I. Nouv. Guin. 1878. p. 294. 
»..  Odon. d. 1..Nouv. Guin. 1879. IV. p. 305. 
Odon. d. Phil. 1882. No. 25. 
3 Odon. du Jap. 1883. No. 18. 
- Odon. d. l’Asie Min. 1887. No. 26. 
zr Odon. d. Loo-Choo. 1888. No. 10. 
5 Odon. d. Sum. 1889. No. 33. 
Odon. d. Birm. 1890/91. No. 38. 
Albarda. Veth. Mid. Sum. IV. 5. 1887. p. 4. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 357. 
® Sumatr. Odon. 1891. No. 24. 
„» Die Ins. v. Adeli.‘1893.:8. 49. 23 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


118 


Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 279. 
r Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7, Vol. V. 1900. p. 532. 
Mac Lachlan. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 6. Vol. XIII. 1894. p. 432 - 
Vol. XVII. 1896. p. 366. 


Crocothemis servilia Dru. ist eine weit verbreitete ost- 
asialische Art, welche in der Größe sehr varirt. Die .kleineren 
Exemplare stehen in dieser Beziehung der Cr. erythraea Brulle 
so nahe, daß nicht nur ältere Forscher, sondern ‚selbst. Selys 
und neuerdings Mac Lachlan keine speeifischen Unterschiede 
haben finden können. Mae Lachlan unterzog sich (1898) dieser 
Mühe zum „probably“ sechsten Male und zwar mit gewiß be- 
deutendem Material, Er bekennt: „but once again have I failed 
to find any certain structural characters“, und schließt: „Some 
other investigator may be more fortunate.“ 

Die Japaner und Chinesen sind nach Selys und Mac 
Lachlan am größten; die Südostasiaten, speciell die hiesigen, 
sind kleiner und bilden die Zwischenstufe zwischen den Japanern 
und der echten erythraea .in der Länge des Abdomen und der 
Hinterflügel. Im Pterostigma finde ich bei den hiesigen Süd- 
ostasiaten völlige Uebereinstimmung mit eryihraea. 

Es ist danach fraglich, ob die indischen erythraea-Exem- 
plare wirklich zu erythraea gehören, oder vielleicht richtiger zu 
servilia zu rechnen sind. Es mag aber auch umgekehrt der 
Fall sein, daß sämmtliche Crocothemis von Südostasien erythraea 
sind. Schon Selys sagt (1882): „Je trouve m@me, que les 
exemplaires des Philippines et de la Malaisie appartiennent plutöt 
a 1’ erythraea qua la servilia.“ In den Nouv. Öbserv. s. 1. 
Odon. d. 1. Reg. d. 1. N. Guin. 1879, p. 305, No. 13 steht sogar: 
Crocothemis servilia? Drury; race erythraea Brulle, Ternate. 
Später spricht er allerdings nur von Uebergängen. Dieser Ansicht 
Selys’ folgt auch wohl Förster, indem er 1898 in den Termesz. 
Füzet. XXI. p. 288 die von ihm für Neu-Guinea aufgestellte 
Subrasse novaguineensis zur Art erythraea_ stellt. 

Ich möchte ihm hierin nicht folgen, obwohl die hiesigen 
Exemplare in der Größe eine beträchtliche Annäherung gerade 


Stett, entomo]. Zeit. 1902. 


119 


an seine Angaben zeigen. Zunächst ‚hat Selys trotz seines 
sroßen Materials sich später immer für servilia entschieden, 
ebenso Albarda, Mac Lachlan u.a. Karsch hat Exemplare 
aus gleicher Gegend erhalten wie Dohrn und hat ‚sich auch 
für servilia ausgesprochen. Förster standen nur 2 S und 1 
zu Gebot, während den früheren Beobachtern von Exemplaren 
ähnlicher Herkunft ein unbedingt bedeutendes Material zur Ver- 
fügung stand, unter dem die von Förster angeführten Größen 
sicher mehrfach vorkommen und zugleich bei anderen. Stücken 
gleicher Herkunft beträchtlichere Dimensionen des Abdomen vor- 
‚handen sind. Ich schließe das aus dem mir vorliegenden Material 
von Sumatra, zu dem noch 2 $ aus Java und Amboina und 
INFEaRı Sraus Bengalen kommen. Außerdem müßte man nun 
alle Crocothemis von gleichen Größen, wie diejenigen Förster’s, 
für die Subrasse novaguineensis Förster halten, was doch wohl 
zu weit ginge, besonders da auch die übrigen von Förster an- 
geführten Merkmale nicht speciell charakterisirend sind. Und 
zuletzt ist noch darauf hinzuweisen, daß, wenn beide Arten zu 
einer Art zu verschmelzen wären, doch: der servilia Dru. trotz 
Brull&’s sorgfältiger Beschreibung und Abbildung die Priorität 
zukommt. ih Sa 

- In vollständiger Uebereinstimmung befinde ich mich dagegen 
mit dem Wunsche Förster’s, daß von den betreffenden Besitzern 
genauere mit Maaßangaben ee Beschreibungen der chine- 
sischen Crocothemis, wie überhaupt der Crocothemis auch anderer 
Gegenden, veröffentlicht werden möchten, um festzustellen, ob 
und wo sich besondere Lokalrassen gebildet haben. Daß dies 
nicht nur für Crocothemis wünschenswerth ist, sondern über- 
haupt für alle variablen Odonaten, ist selbstverständlich; denn 
nur so ist es möglich, Formenkreise und Arten mit ihren Ab- 
weiehungen zu umgrenzen, während wir heute noch vielfach 
gezwungen sind, für geringe Abweichungen neue Arten aufzu- 
stellen, gewiß nur ein sehr bedingter Vortheil für die Wissenschaft. 


Ich lasse hier einige Maaßangaben folgen, die theils aus 
Stett. entomol. Zeit. 1902. BE } 


120 


De Litteratur, theils aus Abbildungen, theils aus der Natur ent- 
nommen sind. 
Croc. servilia Dru. Japan, nach Selys (1883): 
Abdomen mit App. Hinterflügel Pterostigma 
d 238—33. 31—38. 41/,—51/,. 
2 27—31. 34—37. 4—5. 
Croc. servilia Dru. China, nach Drury (Text): 
Expans. Alar. 2 une. 9 lin. 
Ich habe mit dieser Angabe die Abbildung im Drury 
(Pl. XLVI, fig. 6), Edit. Westwood, 1837, verglichen. Wenn 
2 une. 9 lin. rheinisches Maaß sind, so würde die Abbildung 
mit der Maaßangabe ziemlich übereinstimmen; man erhält von 
einer Vorderflügelspitze zur andern 2 Zoll 8 Linien; mißt man 
jeden Vorderflügel von der Spitze bis zur Basis und addirt das 
dazwischen befindliche Thoraxstück, so erhält man ziemlich genau 
2 Zoll 9 Linien (72 mm). Ich schließe daraus, daß erstens 
rheinisches Maaß zu Grunde gelegt werden darf, und daß zweitens 
die Abbildung auch im übrigen natürliche Größe hat. Daher 
gebe ich nun die Maaße der Abbildung in Millimetern (ganze 
Körperlänge 51 mm): ; 
33 (ohne App. 31), 33—34, links 41/,, rechts 51/, (Hfl. 4). 
Croc. servilia Dru. Java, Amboina, Sumatra (Coll. Dohrn): 
8 26—29. 31—33. 33/,—4. 
2 25—27. 32—33. 31/),—4 (2 nur von Sumatra). 
Ich gebe hier das Abdomen + Appendices; ohne letztere 
sind ca. 2 mm weniger zu rechnen. 
1 & von Sinabong ist kleiner: 24, 271/,, 31/2. 
Croc. erythraea Bru. subr. novaguineensis Förster. 
eu 26, 33. 311,—4. 
RD 321). 31/,—4. 
Croc. servilia Dıu. Bengalen (Coll. Dohrn), 10 3, 7 2: 
3 26—28, 30—32, 31/—fast 4. 
2 25—26 (2 mal 23), 31—33 (2 mal 29), 31/,—4. 


Stett. entomol, Zeit, 1902. 


a Pa 


121 


Zum Vergleich lasse ich noch einige Angaben über Croe. 
erythraea Bıu. folgen. 
Croc. erythraea Bru. Europa, Nordafrika, Kleinasien 
nach Selys (1883): 
3 21—26, 26— 30, 3—4, 
2 23—24, 25—29, 3—4. 
Croc. erythraea Bru. Morea, nach Brull&, Exped. d. Morce, 
115.121832,09.4102% 
Long. 40 mm; lat., alis extensis, 70. Mas. (Text). 
Die Abbildung hat nicht ganz natürliche Größe (Long. 44; 
lat., al. ext., 611/, und 68, vergl. oben bei Drury): 
238 (umgerechnet nach 44:40 251/,), 311/, (281/,), 4 °/2)- 
Die älteren Angaben von Selys in der Mon. des Lib. 
d’Eur. 1840, p. 173 sind für „ferruginea Fabr. (servilia? Dru., 
erythraea Bru.)“: 
. 11—12. 13—13t/,. 12/, lignes 
— U4—27. 28—30. 31/, mm. 
(Pariser Maaß und Rheinisches Maaß übereinstimmend); 
in der Rev. des Odon. 1850, p. 233 sind für erythraea Bru.: 
s 9Mh—111),, 111,—131/,, 11/,—1°/, lignes, 


2 all, 2 | o)) b) 
—ä& 1-3, 25—30, 31, —4 mm, 
F 192), —24, » 2 » 


Calvert giebt für Tr. (Crocothemis) erythraea Bru. (Proc. 
U. S. Nat. Mus. XVII. 1895, p. 127) folgende Maaße (Total 
length. male, 37—41,5; female, 33— 38): 

d 233—27,5, 26—30,5, 3,9 —4 mm, 
& 20,5— 23,5, b)) ” b)) 

(Er giebt hier die größte Breite des Abdomen mit 4 mm 
an, was mit Brull@’s Abbildung übereinstimmt. In Drury’s 
Abbildung von servilia finde ich 5 mm.) 
und p. 144 für 2 2 von Ostafrika: 24,5 und 31,5 mm. 

Es scheint hiernach ein thatsächlicher Unterschied in der 


Größe der aus verschiedenen Gegenden stammenden Crocothemis 
Stett. entomol, Zeit. 1902. 


122 


zu bestehen, ein Unterschied der für bestimmte Gegenden heute 
vielleicht eonstant ist. Ich bin der Ansicht, daß ein speeifischer 
Unterschied zwischen servilia und erythraea existirt, der aller- 
dings noch aufzufinden ist. Ich bin leider nicht so glücklich 
gewesen, ihn zu finden, schon aus dem Grunde, weil hier kein 
genügendes Material von erythraea vorhanden ist. Für praktisch 
würde ich es halten, wenn man zunächst nach Vergleichung um- 
fangreichen Materials feststellte, ob nicht bei der servilia eine 
nördliche (ehinesisch-japanische) und eine südliche 
(indisch-malayische) Rasse zu unterscheiden ist, erstere von 
beträchtlicherer, letztere von geringerer Größe des Abdomen und 
der Flügel. Die letztere würde sich auch in : der Größe des 
-Pterostigma von der ersteren unterscheiden und damit sich der 
erythraea nähern, welche von noch geringerer Größe des Ab- 
domen und der Flügel ist. Würde sich in Zukunft kein speei- 
fischer Unterschied zwischen servilia und erythraea finden, so 
müßte eben letztere als eine dritte, westliche (europäisch- 
westasiatisch-afrikanische) Rasse von servilia betrachtet 
werden. 

Die indischen Formen sind sicher noch einer ganz be- 
sonderen Untersuchung zu unterziehen, da 1. hier (in Bengalen) 
Formen vorkommen, welche den Sumatranern durchaus gleichen, 
wie oben gezeigt, 2. hier die Form Croc. soror Ramb. zu Hause 
ist, welehe nach Kirby in Ceylon, Indien und Nordwest- 
indien gemein ist (nach Hagen auf. Ceylon), und welche 
Kirby: „The Indian form of Croc. erythraea Bru.“ nennt. 

Daß Croe. soror Ramb. aus Rambur’s Beschreibung weder 
von servilia noch von erythraea zu unterscheiden ist, hat 
Förster schon betont: 

Litteratur zu Cr. soror Ramb.: 

Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 3. 
Hagen. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. VII, 1858. $. 480. No. 5. 
Kirby. Proc. Zool. Soc. Lond. 1886. p. 328. 
> Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 551. 
Förster. Termesz. Füzet. XXI 1898. p. 289. 


Stett. entomo], Zeit. 1902. 


123 


3. ist auch die echte erythraea Bru., wenn nicht in Indien 
selber, so doch in den benachbarten Gegenden von Kaschmir 
(Kirby berichtet das Vorkommen von soror in Nordwest- 
indien: Murree, Campbellpore) nach Calvert und weiter 
entfernt in Centralasien nach Brauer (Turkestan, Jar- 
basch, Taschkent), Selys (Turkestan, Lob Noor, Oase 
Keria) und nach Ris (Kaschgar Dar)ja) vorhanden. 
Calvert. Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia. 1898. p. 153: 

Abd. & 21—23,5, 2 21—22, Hinterflügel & 25—27,5, 
2 25-29. In der Mehrzahl der Stücke sind die Seetoren des 
Dreiecks im Hinterflügel ein wenig getrennt. 

Ris. Ann. Soc. Ent. Belg. XLI. 1897. p. 45: 
Die kleinsten Exemplare, welche Ris sah, haben 
Abd. 21, Hinterfl. 24, Antenodaladern 8—9. 


Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XXX. 1880. $. 229. 
Selys. Odon. d, l’Asie Min. etc. 1887. p. 22. 
Horae. Soc. Ent. Rossicae. XXI. 1887. p. 445. 


Ueber die Zahl der Ante- und Postnodaladern des Vorder- 


flügels finde ich nur wenige Angaben; sie scheinen auch von 


” 


geringer Bedeutung für die Artenfrage zu sein. Nach Selys 
(Rev. d. Odon. 1850, p. 25) hat servilia 11—12, erythraea 
10—11 Antenodaladern. In einer Anmerkung p. 383 berichtigt 
er die Zahl für erythraea auf 9—12. 

Ich habe in den vorliegenden Exemplaren der servilia von 
Java, Amboina, Sumatra, Bengalen beim $ 11—13, beim 
2 12 (bei den Bengalen 11—12) Ante-, 9—10 Postnodaladern 
gefunden. Förster zählt bei seinen Exemplaren von Neu- 
Guinea 11—12 und 9—10. 


Der gelbe Fleck am Grunde des Hinterflügels reicht bei 
den 3 $ von Java, Amboina, Sinabong (Sumatra) nicht bis zur 
ersten Antenodalader und nur bis zur Querader im Submedian- 
raum, bei sämmtlichen andern Sumatranern (Z und 2) und Ben- 
salen (3 und 2) bis ganz oder etwa zur ersten. Antenodalader 
und ein wenig, aber deutlich über die Querader im Submedian- 


Stett, entomol. Zeit. 1902. 


124 


raum hinaus. Die Begrenzung ist theils ziemlich geradlinig, theils 
etwas bogenförmig. 

Karsch stellt Crocothemis 1889 p. 357 in die Gruppe, 
wo die Dreieckssectoren im Hinterflügel mit gemeinsamer Wurzel 
‚entspringen. Dies Merkmal scheint nur selten zu stimmen; denn 
Karsch selber hat es 1893 (Ins. v. Adeli $. 19) aufgegeben, 
indem er sagt, daß der obere Sector in der Regel deutlich ent- 
fernt an der Außenseite des Dreiecks entspringt. 

Kirby sagt in seiner Gattunesdiagnose, daß dieselben mehr 
oder weniger getrennt sind. Calvert bemerkt ausdrücklich bei 
Crocothemis erythraea Bru. (Proc. Acad. Nat. Sei. Philad. 1899 
p- 234): alle 8 Individuen haben die Sectoren des Dreiecks der 
Hinterflügel em wenig getrennt am Ursprung, das Maximum 
zwischen ihnen- ist ungefähr 2 mm. Auch Förster hebt hervor, 
daß dieselben bei seinen Exemplaren getrennt sind, während sie 
bei einem Stück erythraea aus Frankreich aus einem Punkt 
entspringen. | 

Bei den hiesigen Exemplaren sind die Seetoren des Dreiecks 
der Hinterflügel stets getrennt, u. zw. deutlich getrennt mit be- 
trächtlichem Zwischenraum, der sich auf 1/,—3/, mm beläuft. 

Danach ist die Stellung von Crocothemis unsicher. Nach- 
dem so viele neue Gattungen z. Th. von Karsch selber auf- 
gestellt worden sind, wäre es gewiß mit Freude zu begrüßen, 
wenn Karsch eme Revision seines Libellulinen-Systems vor- 
nehmen würde, wozu er 1900 in seinen Odonaten der Küken- 
thal’schen Ausbeute ja schon den ersten Schritt gethan hat. 

Auch in anderen Gattungen, z. B. in den südamerikanischen 
„Trithemis“ sind die Sectoren des Dreiecks im Hinterflügel oft 
getrennt. | 

Ich mache auch hier noch auf den von Brauer benutzten 
und von Karsch 1893, p. 19, 23 hervorgehobenen Unterschied 
zwischen Trithemis und Crocothemis betreffend die Länge und 
den Verlauf des oberen Sectors des Dreiecks im Vorderflügel 


aufmerksam. Ebenso verweise ich auf die von Karsch (1891, 


Stett, entomol. Zeit. 1902. 


125 


$. 245/6) und Selys (1889 in No. 26) betonte Aehnlichkeit von 
Crocothemis servilia und Ortheirum testaceum und ihre unter- 
scheidenden Merkmale. 

Wichtig ist auch die Stellung des Areulus, welcher hier 
die Mediana zwischen der 1. und 2. Antenodalader trifft, ein 
Merkmal, welches Karsch neuerdings häufig benutzt hat. 

Endlich sind bei Crocothemis auch noch der kleine Pro- 
thoraxmittellappen zu beachten, ein Unterschied, der bei der 
systematischen Vergleichung mit Diplacodes und Eryihemis in 
Betracht kommt, und die vielen zarten Dornen im Gegensatz zu 
den wenigen (7—8) äußerst kräftigen Dornen bei Erythemis 
rufa Ramb., einer Art mit kleinerem Pterostigma, mit der Croec. 
servilia in Größe, Habitus und Farbe dieselbe, ja infolge der 
Uebereinstimmung im Geäder noch größere Aehnlichkeit wie mit 
Orthetrum testaceum hat. 
| Heimath: Sumatra: Soekaranda, Liangagas, Sinabong 
(Dohrn); Deli (Martin nach Karsch); Soepajang, Ringkiang 
Loeloes, Manindjoe (Snelleman nach Selys und Albarda). Java. 
Philippinen. Malaysia. Birma. Indien. China. Japan. Neu- 
holland. 


Neurothemis. 
Die Arten der Odonaten-Gattung Neurothemis sind von 
mir in einer besonderen Arbeit behandelt worden, welche der 


Hauptarbeit folgt. Ich verweise daher auf diese. 


26. Neurothemis feralis Burmeister. 
&, nach Brauer. 
Heimath. Sumatra (nach Brauer und Selys), Celebes, 
Molukken. 


27. Neurothemis fluetuans Fabricius. 
Zahlreiche $ und 2, Soekaranda. 
Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Soepajang, Silago, 
Sidjoendjoeng, Datar, Alahan pandjang, Loeboe Taras, Pajah- 


koemboeh (Snelleman nach Albarda und Selys), Siboga, Nias- in 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


126 


Bawo Lowalani, Hili Zabobo (Modigliani nach Selys), Deli 
(Martin nach Karsch). Ostindien, Ceylon, Nicobaren, Birma, 


Malacca, Java, Borneo, Celebes. 


28. Neurothemis palliata Rambur. 
2 &, Soekaranda. 
Dies ist die einzige Odonate, welche Rambur von Sumatra 
kannte. | 
_ Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), wie vorher 
(Snelleman nach Albarda und Selys), Sumatra (nach Rambur). 
Osindien, Ceylon, Nicobaren, Malacea, Java, Celebes, Batjan, 


Ceram, Amboina, Philippinen. 


29. Neurothemis Sophronia Drury. 
3 3, Soekaranda. 
Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn). Malabar, Ben- 


galen, Nepal, Assam, China, Birma, Malaeca, Celebes, Amboina. 


30. Diplacodes trivialis Rambur. 
1 8, 5 2, Soekaranda. 
‘ Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 115. 
Uhler. Proc. Ac. Nat. Sci. Philadelphia. 1858, p. 30. 
Hagen. Stett. Ent. Zeit. 1867. XXVII. $. 89. 
R Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. VIII. 1858. $. 480. No. 56. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XIV. 1864. $. 162. 
Novara-Reise. 1866. S. 104. 


> Verh. d. zo0l. bot. Ges. Wien. XVII. 1867. S. 289. 
3” Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. S. 721. 
r Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XIX. 1869. S. 9, 10. 


Alparda,  VerhMid. Sum? IV. 7221887. pro. 
Selys. Odon. des Il. Seychell. 1868/69. p. 95. 
Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 294, No. 30. 
Odon. d. Phil. 1882. No. 6. 

Add. aux Odon. des Phil. 1891. No. 6. 
& Odon. d. Jap. 1883. No. 10. 

hr Rev. des Diplax pal. 1884. No. 1. 
Odon. d. l’Asie sept. etc. 1887. $ 3. 
Odon. des Iles Loo-Choo. 1888. No. 5. 
Odon. d. Sum. 1889. No, 9. 

9% Odon. d. Birm. 1890/91. No. 36. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


127 


Karsch.  Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 357, 372. 

er Sumatr. Odon. 1891. No. 25. 

D Odon. Kükenth. 1900. S. 219. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 307. 

ca Proc. Zool. Soc. London. 1891. p. 203. 

* Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 550. 

A Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7. Vol. V. p. 531, 534. 
Calvert. Proc. Ac. Nat. Sci. Philadelphia. 1898. p. 146. 
Ris. Arch. f. Naturg. 1900. I. 2. $. 188. 


Diplacodes trivialis Ramb. wurde von Kirby zu Trithemis 
gestellt. Ihm schließt sich Selys an, wenn auch zweifelnd,‘ 
nachdem Karsch diese Art als Diplacodes erkannt hat. Calvert 
und Ris halten Karsch’s Ansicht für richtig. Kirby hält 1900 
trivialis zwar nicht mehr unbedingt für eine Trithemis, aber 
auch nicht für Diplacodes, da bei trivialis das Dreieck der 
Vorderflügel getheilt ist, das innere Dreieck 3 Zellen hat und 
im Discoidalraum dem Dreieck zuerst 3 Zellen, dann 2 folgen. 
Mir scheinen diese Abweichungen nur specifischen Charakter zu 
haben. Außerdem ist die Zahl der Zellen im innern Dreieck 
nach Kirby sowohl bei frivialis, als bei tetra schwankend, 
wie ich auch nach hiesigen Exemplaren von fZrivialis (von 
Amboina, Java, Sumatra) constatiren kann. Auch die erste 
Diseoidalreihe besteht bei hiesigen Exemplaren zuweilen aus 
2 Zellen. 

Kirby versieht sogar Diplacodes nebulosa Fabr. mit 
einem ? hinter dem Gattungsnamen (1900), wie mir nach 
Karsch’s Beschreibung und nach hiesigen Exemplaren $% von 
Ceylon und Bengalen scheint — mit Unrecht. 

Bei den hier vorhandenen Arten der Gattung Diplacodes: 
trivialis, tetra, nebulosa tritt constant ein gemeinsames Merk- 
mal auf, welches bisher nicht beachtet ist. Unter dem Pterostigma 
befindet sich etwa in der Mitte eine Querader; die von ihr nach 
innen zu liegende Zelle ist bedeutend länger als die vorhergehenden 
und die folgende; sie ist bei frivialis und fetra ungefähr 1?/; 
bis 2 mal, bei nebulosa ungefähr 11/, mal so lang, als die nach 


außen folgende Zelle. 
Stett, entomol. Zeit, 1902. 


128 


Hierin (und in anderen Merkmalen) weicht Diplacodes auch 
von der nahestehenden südamerikanischen Gattung Micrathyria ab. 

Heimath. Sumätra: Soekaranda (Dohrn), Boea, Soepajang, 
Datar, Sidjoendjoeng, Soengei-Simauoeng, Silago, Alahan pandjang 
(Snelleman nach Albarda und Selys), Padang (Selys), Deli 
(Martin nach Karsch). Ostindien, Ceylon, Nieobaren, Birma, 
China, Japan, Loo-Choo, Philippinen, Borneo, Java, Timor, Neu- 
Guinea, Bismarck-Archipel. Australien: Queensland, Fidji-Inseln. 


Duez; Seychellen (? trivialis?). 


31. Acisoma panorpoides Rambur. 
4 3, Soekaranda, 2 $, Sinabong. 
Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 26, 28. 
Hagen. Stett. Ent. Zeit. X. 1849. S. 171. 

“ Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. VII. 1858. $. 479. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. $. 724. 
Selys. Expl. d. I’Alg. Art. Ill. 1849. p. 124. 

in Rev. des Odon. d’Eur. 1850. p. 302, 316. 

” Nouv. Rev. d. Odon. d. !’Ale. 1870/71. No. 17. 

ns Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 294. 

.=0don. d> Ph1.21882. No 8. 

2e Odon. d. Y’As. sept. ete. 1887. $ 3. 

m Odon. des Iles Loo-Choo. 1888. No. 7. 

cr Odon. d. Sum. 1889. No. 11. 

6, Odon. d. Birm. 1890/91. No. 15. 

Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 357. 
A Sumatr. Odon. 1891. No. 26. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 308. 
Journ. Linn. Soc. Zool. XAIV. 1894. p. 556. 
Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7. Vol. V. p. 534. 


Selys und Hagen wollten Acisoma anfangs nicht als be- 


” 


” 


sondere Gattung betrachten, weil die Erweiterung des Abdomen 
kein ausreichender Grund für eine Abtrennung sei. Später haben 
sie diesen Widerspruch stillschweigend fallen lassen. Ihr Wider- 
spruch hat dennoch eine große Berechtigung. Denn Rambur 
stellte Acisoma auf Grund dieses Merkmals mit Unrecht 
völlig außerhalb der Gemeinschaft der übrigen Libellulinen. 


Die neuere Systematik hat der Gattung Acisoma noch keinen 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


129 


sichern Platz angewiesen. Karsch will sie in diejenige Gruppe 
der Libellen mit gestielten Seetoren des Arculus stellen, bei welcher 
die letzte Antenodalquerader des Vorderflügels nicht durchlaufend 
ist; allerdings trägt er Bedenken, da bei vielen Exemplaren der 
Aecis. panorpoides die letzte Antenodalquerader durchlaufend ist. 
Er meint, die Untersuchung sei noch nicht abgeschlossen. Nach 
meinen Untersuchungen hat Karsch Acisoma richtig gestellt; 
und der Zweifel wird dadurch gehoben, daß bei vielen Exem- 
plaren von A. panorpoides nicht etwa die letzte Antenodal- 
querader durchlaufend ist, sondern (da diese scheinbar letzte 
die vorletzte ist) die eigentlich letzte Antenodalquerader häufig 
fehlt. Die. normale Zahl der Antenodalen ist bei Ac. panorpoides 8, 
von denen die letzte: Ste nicht durchlaufend ist (zuweilen aller- 
dings doch, aber nur scheimbar, wenn nämlich die Zahl der 
7 durchlaufenden um eine eingeschobene Ader vermehrt ist). 
Die letzte durchlaufende Ader, also normal die 7., trifft ungefähr 
in der Verlängerung den Ursprung des Sector subnodalis, wäh- 
rend die letzte, oft fehlende Ader (welche nicht durchlaufend ist, 
wenn sie vorhanden ist), in dem Raum zwischen Ursprung des 
Subnodalis und Nodus sich befindet. Ist die Zahl der durch- 
laufenden Antenodalen 8, so trifft doch die 8. in der Verlängerung 
den Ursprung des Subnodalis. Ist dann noch die letzte Ader 


vorhanden, so wären 9 Nodalen vorhanden. 


Rambur zählt 7”—8 Antenodalen, seine Abbildung ist wohl 


nicht zuverlässig. 


Selys giebt für Ac. pan. u. zw. für die afrikanischen 
Formen 1850 p. 317 die. Zahl 7—8 Antenodalen an, später 
(1889, 1890/91) hebt er hervor, daß die Afrikaner eine 
„surnumeraire®* haben (d. h. also die 8.), während diese den 
Asiaten fehlt. Leider giebt er bei letzteren nicht die Zahl der 
Antenodalen an, aber ich bin fest überzeugt, daß es stets normal 
7 sind und daß, wenn 8 vorhanden sind, doch die 8. zum 


Ursprung des Subnodalis gerichtet ist. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. : 9) 


130 


Aber den Asiaten fehlt die „surnumeraire* auch nicht, 
wie Selys selber von einem Exemplar (1890/91) aus Cochin- 
china berichtet. 

Kirby schreibt (1889) p. 308: „6—5 antenodals, the last 
continuous in the type* (Ace. ascalaphoides kamb.!) „but not 
in other species“, was wohl .ein kleiner Druckfehler ist, da bei 
der Type ascalaphoides (und auch bei den afrikanischen 
'panorpoides, von Belys früher infata genannt) gerade die 
„surnumeraire® vorhanden ist, welche doch not eontinuous ist. 

In seiner Abbildung von panorpoides sind 7 Antenodalen 
(darunter die 6. nicht durchlaufend), von denen die 7. (also 
normal die vorletzte) gegen den Ursprung des Subnodalis ge- 
richtet ist. Hier fehlt also die „surnumdraire“ ebenfalls. 

Karsch zählt die _Antenodalen eines Exemplars panor-: 
poides von Deli und sagt wörtlich: „7 Antenodalqueradern im 
Vorderflügel, die achte halbe rechts fehlend, links vor- 
handen.“ Dies ist erstens ein zweiter Beleg dafür, daß die 
„surnumdraire* auch bei Asiaten vorhanden ist, und zweitens 
lieet darin auch die Auffassung, daß die 7. (auch wenn keine 
8. vorhanden ist) nicht als letzte, sondern als vorletzte Ader zu 
betrachten ist. 

Bei den hiesigen Exemplaren, 6 $ von Sumatra und 1 2 
von Ceylon sind in.4 Fällen 7 durchlaufende Antenodalen (die 
letzte zum Ursprung des Subnodalis gehend) vorhanden und die 
surnumeraire fehlt; bei 1 Exemplar sind links 7, rechts 5 durch- 
laufende Antenodalen (die 7. resp. 8. zum Ursprung des Sub- 
nodalis gehend), wobei wieder die surnum£raire fehlt; in 1 Exem- 
plar sind 7 durchlaufende Antenodalen (die letzte zum Ursprung 
(des Subnodalis gehend) vorhanden und links und rechts 1 sur- 
numcraire. Das @ verhält sich wie das vorletzte $ mit S und 7 
Uurchlaufenden Antenodalen. 

| Es ist daher wohl anzunehmen, daß Acisoma normal 
eine überzählige, nicht durchlaufende Antenodalquer- 
ader hat, welche bei den bisher bekannten Asiaten allerdings 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


131 


oft, überraschend oft fehlt, d. h. unterdrückt ist, während sie 
bei den Afrikanern anscheinend in den meisten bekaunten 
Exemplaren vorhanden ist. 

Ist nun die Stellung von Acisoma in Karsch’s Gruppe 
der Libellen mit gestielten Seetoren des Arculus und nicht dureh- 
laufender letzter Antenodalader hinreichend begründet, so bietet 
die weitere Unterbringung keine Schwierigkeiten. Bei dreieckiger 
Cellula .cardinalis ist die Membranula mäßige groß; die basale 
Seite der Cellula cardinalis des Hinterflügels liest ziemlich in der 
Verlängerung des Arculus, und — die sectores trianguli ent- 
springen im Hinterflügel getrennt. Wenn auch die Dornen der 
Hinterschienen nicht gerade zart zu nennen sind, so kann man 
doch auch nicht von wenigen äußerst kräftigen Dornen sprechen. 
Alles deutet auf die Gruppe Hicrathyria-Diplacodes. Besonders 
mit Diplacodes hat Acisoma eine weit gehende Aehnlichkeit im 
Habitus, wenn man von der Erweiterung des Hinterleibes absieht, 
auch in der Zeichnung, doch ist letztere bei Acisoma reicher. 

Diese Uebereinstimmung sprieht sich auch im Geäder aus. 
Form und Stellung des Dreiecks und Innendreiecks der Vorder- 
flügel sind di:selbe. Das ganze Geäder beider Gattungen ist 
fast dasselbe, so geht die letzte durchlaufende Antenodalader bei 
Diplacodes ebenfalls zum Ursprung des Subnodalis in der Ver- 
längerung. Das Dreieck ist ungetheilt (wie bei Diplacodes ge- 
wöhnlich), das Innendreieck ist eine große viereckige Zelle, 
welche zuweilen gerade so wie bei Diplacodes durch eine bogen- 
förmige Querader getheilt wird, die Zahl der Discoidalzellreihen 
ist 2 (wie bei Diplacodes gewöhnlich), sehr selten sind in erster 
Stelle 3 Zellen. Das Pterostigma ist wie bei Diplacodes. 

Die oben bei Diplacodes beschriebenen Zellen unter resp. 
vor dem Pterostigma verhalten sich ein wenig anders als bei 
Diplacodes, indem beide Zellen ungefähr gleich groß sind und 
ihre Nachbarn an Größe übertreffen. 

Die Größe der hiesigen Exemplare ist verschieden. Ab- 
domen e 19% 19:20: 21, 2 (Ceylon) 17, Hinterflügel & 21, 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 9%. 


132 


22, 23 und 25, 2 19 mm. Selys giebt 1850 an: 71), und 
9 Linien (= 17 und 20 mm). Merkwürdigerweise haben ein $ 
mit 18 und 21 und das 2 mit 17 und 19 mm, also die kleinsten 
Exemplare einseitig statt 7 durchlaufender Adern deren 8. Das 
größte S allein mit 20 (!) und 25 mm hat die nicht durch- 
laufende Antenodalquerader. 

Die Farbe ist insofern verschieden, als die hiesigen Thiere- 


theils mehr gelb, theils mehr blaß hellblau aussehen. . 


Heimath. Sumatra: Soekaranda, Sinabong (Dohrn), Sumatra 
(Selys); Celebes, Lombok, Philippinen, Malaisia, Singapore, Birma, 
Cochinchina, China, Loo-Choo, Bengalen, Indien; Alsier, Sene- 


gambien. 


32. Onychothemis abnormis Brauer. 
&. Erbeutet von Martin, Deli. 


Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges Wien. XVIIl. 1868. S. 170, 732. 
Selys. Odon. des Phil. 1882. No. 21. 
= Add. aux Odon. des Phil. 1891. No. 21. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 284. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 357. 
» Sumatr. Odon. 1891. No. 27. 


Ueber die Gattung und Art Onychothemis abnormis Br. 
haben wir außer Brauer’s Beschreibung nichts, als eine Muth- 
-maßung und später eine kurze Angabe von Karsch; denn Selys 
giebt nur Fundorte an und bemerkt, daß er benachbarte Arten 
von Malacca besitzt. 

Kirby wiederholt nur die Gattungsdiagnose Brauers. 

Karsch stellt sie in die Gruppe der Libellen mit gestielten 
Sectoren des Arculus und nicht durchlaufender letzter Antenodal- 
ader des Vorderflügels, allerdings mit Bedenken. Weiter reiht 
er sie ihrer wenigen äußerst kräftigen Dornen wegen in Paren- 

these den Gattungen Lepthemis, Mesothemis, Erythemis an. 

Später bestätigt er, daß die letzte Antenodalquerader im 
Vorderflügel (normal) nur bis zur Subeosta reicht. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


133 


Es sind also einige Punkte in Betreff des Geäders noch 
festzustellen, um die Stellung der Gattung im System zu be- 
stimmen. 


Heimath. Sumatra: Deli (Martin nach Karsch). Philippinen. 


a. Libellae verae 2. 
33. Brachydiplax chalybea Brauer. 
6 $, Soekaranda. 

Rambur. Ins. Neur. 1842. No. 116. 
Brauer. Verh..d. zool. bot. Ges. Wien. XV]l. 1867. $. 301. 

5 Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVIII. 1868. $. 173, 725. 

5 Sitzungsb. Acad. Wien. LXVII. 1878. $. 195 (nicht gesehen). 
Selys. @don. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 303. 

nn Odon. des Phil. 1882. No. 10. 

= .20den.d. Sum. 18897 No.. 12. 13: 

„  Odon. d. Birm. 1890/91. No. 16. 17. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 358. 
Kirby. Reyis. Libell. .1889. p. 280. 329. 

5 Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 551. 

Nach der Absonderung von bispina Hag. (thoracantha Br.) 

als Gattung Raphismia Kirby (Kirby 1889, Selys 1889 p. 458) 
bleiben mehrere Arten der Gattung Brachydiplax übrig, deren 
Abgrenzung bis heute noch nicht endsültig abgeschlossen ist. 
Mir liegt leider ein zu ungenügendes Material vor, als daß ich 
den Versuch einer solchen Abgrenzung machen könnte. Brauer 
kennt 1868 nur 2 Arten: denticauda Br. und chalybea Br., zu 
denen 1878 noch gracilis Br. kommt (als Microthemis). Selys 
stellt 1878 noch Br. Maria Selys auf, die er 1889 als synonym 
mit chalybea Br. wieder aufgiebt, während er Br. denticauda Br. 
bestimmt als verschieden von chalybea bezeichnet. Er erkennt 
gracilis Br. als Brachydiplax und zwar dasjenige Exemplar, 
welches Brauer von Sumatra erhielt; dazu rechnet er ein Stück 
von Borneo, welches er in seiner Sammlung melanops genannt 
hatte, während er die größeren Stücke Brauer’s von Borneo 
für eine andere Art hält. Außerdem betrachtet er Rambur's 
Libellula sobrina als zur Gattung Brachydiplax gehörig, ebenso 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


134 


wie eine neue Art Gestroö Selye.. 1890/91 beschreibt er 
sobrina Ramb. $%, welche inzwischen 1889 von Kirby als 
indica neu beschrieben war, dazu Gestroi Selys. Er neigt zu 
der Ansicht, daß sobrina Ramb., Gestroi Selys und chalybea Br. 
nur Lokalformen einer Art sind. Kirby schließt sich ihm 1894 
in sofern an, als er sobrina, indica, Gestroi für eine Art 


sobrina Ramb. hält. 


Ich schließe aus dem mir vorliegenden Material und der 
Litteratur, daß hier 2 Gruppen zu unterscheiden sind: die Gruppe 
chalybea, denticauda, gractlis mit wenig hervortretenden äußeren 
männlichen Genitalien (ähnlich wie bei Micerothemis) und die 
Gruppe sobrina, Gestroi mit ziemlich stark hervortretenden 
Genitalien, doch- stelle ich diesen Unterschied für graeilis und 
sobrina nur vermuthungsweise auf, da die Beschreibungen hier 


im Stich lassen. 


Die hier vorhandenen Thiere von Borneo und Sumatra 
halte ich für chalybea Bi., die von Caleutta und Ceylon für 
sobrina-Gestroi Selys; (3 von "Sumatra stammende Exemplare 
sind mit der ersten Gruppe verwandt). Ich gebe von diesen 
Thieren die Größen und Hauptmerkmale als Material für spätere 
Arbeiten. 

chalybea Br. hat nach Brauer und Selys (Abdomen mit 
App., Hinterflügel, Pterostigma; Ante-, Postnodalen, Zellen im 


inneren Dreieck: 


u ee 
Maria Selys = chalybea Br. nach Selys: 

21—24 234—28 3; 7—8 6 3 
hiesige Exemplare von Bormeo (3): 

20—21 25—26 2—3; 7 6 3 
dito von Sumatra: 

19-—21.. 24226 21h—3; 7 6 (2) 3 
Zum Vergleich diene denticauda Br.: 

17 24 BB 6 5, 1 


Stett. entomol, Zeit. 1902. 


hr 


135 
sobrina Ramb. nach Selys: 
518 231—23 11/,—2, var (6) 6 2—3 
sobrina — Gestroi nach hiesigen Exemplaren von a) Cal- 


culta, b) Ceylon: 


a) 18—20 23—25 W,—2!h; 7 6 ws 

b) 18—21 23—25 Wl,—2!l; 6-8 Ro 
Gestroi Selys nach Selys: 

21—22 27 3; 7 6 928 


Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Nias (Modieliani 


nach Selys). Java, Neu-Guinca, Borneo, Philippinen. 


34. Brachydiplax gracilis Brauer. 

Ss von Sumatra, erbeutet von Plason. 
Litteratur siche No. 33, spee.. Brauer 1878, Selys 15%. 

Ich habe Brauer’s Beschreibung nicht gesehen. Selys führt 
nach Brauer für dieses $ an: Länge 30!/,, Flügelspannung 50, 
Lippen und Mitte des Rhinarium schwarz. Ein Exemplar Selys' 
von Borneo, welches er früher melanops genannt hatte, ist ähn- 
lich gefärbt, aber noch kleiner: 15, 21, 2; 6, 5, 1. und nähert 
sich durch diese Größe denticauda, wovon es aber wieder durch 
obige Färbung und dureh den braungelben Fleck der Flügel ab- 
weicht. 

Brauer’s Typen von Borneo sind größer: 20% 26, 2213, 
weshalb Selys zweifelt, ob sie zu gracilis in obigem Sinne gehören. 


Heimath. Sumatra (Plason nach Brauer, Selys). Borneo. 


35. Brachydiplax farinosa n. Sp. 

28, I 27 Soekaranda. 
Litteratur wie No. 33 und 34. 

Diese 3 Thiere betrachte ich vorläufig als eine neue Art. 
Sie weichen in Färbung und Gestalt so wenig von den andern 
Arten ab, wie diese von einander. Auffallend ist aber bei ihnen, 
daß bei der Kleinheit und Zierlichkeit des Körpers und Ptero- 
stismas die Zahl der Nodaladern beträchtlieher ist als bei allen 
bekannten Formen. 


Stett. entomol, Zeit. 1902, 


136 


Die Färbung des Kopfes ist wie bei chalybea, das Schwaız 
der Ober- und Unterlippe ist beim & sehr breit, beim 2 sehr 
fein. Der Thorax ist bei $ und 2 durchaus grün metallisch, 
beim $ außerdem blau bestäubt, wie auch die ersten Abdominal- 
ringe. Die Größen sind: 

2. #8 0.490 09 93, 1chs 

8m: HAST), 3 (Hinterfl. 7, no) 
OWN, 23, 2; 
or Da 3 (dlmteril.7. a: 

Am Grunde der Flügel ist schwaches Gelb von ganz ge- 
ringer Ausdehnung. Die äußeren Genitalien treten nur als kleine 
Knötehen hervor wie bei chalybea ete. und Microthemis. 

Die Basis des Abdomen ist bei den beiden $ sehr stark 
weiß bestäubt, u. zw. bei dem einen $ Segment 2 und 3, 
bei dem andern $ Segment 2, Segment 3 zum Theil, Segment 4; 
Segment 5 zeigt eine jedenfalls durch Feuchtigkeit veränderte, 
- schwach gelbgraue Bestäubung. 


Heimath. Nur Sumatra: Soekaranda (Dohrn). 


Protorthemis Kirby. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XIV. 1864. S. 162. 164. 


” „erh. ‘d. zool. bot. Ges. Wien. XV. 1865. 8. 378. 

nr Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVI. 1866. S. 565. 

> Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1867. S. 288. 

N Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. $. 729. 

= Novara-Reise. 1866. S. 101. 

R Sitzungsb. Acad. Wien. LXVII. 1878. $. 199 (nicht gesehen). 


Selys. Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 294. No. 45. 49. p. 313. 
3 Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1879. p. 304. No. 11. 
Odon. des Phil. 1882. No. 17. 
> Add. aux Odon. des Phil. 1891. No. 17. 
N Odon. d. Sum. 1889. No. 23. 24. 
Ai Odon. d. Birm. 1890/91. No. 23. 24. 
a Ann. Soc. Ent. Beleg. XLI. 1897. p. 39/40. Notes. 
Albarda. Veth. Mid. Sum. IV. 5. 1887. p. 3. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 290. 234. 
s Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 7. Vol. V. 1900. p. 542. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


m. 


137 
Förster. Ann. Soc. Ent. Belg. XLI. 1897. p. 39. 
= Termesz. Füzet. XXI. 1898. p. 286. 
” Entom. Zeit. Wien. XVII, 1899. $. 170. 
a Entom. Nachr. Karsch. XXV. 1899. S. 190. 


Ris. Arch. £. Naturg. 1900. TI. 2. S. 180. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d: Lib. 1889. $S. 358. 377. 385. 386. 
- Odon. Kükenth. 1900. S. 221. 222. 


Die Arten der Gattung Protorthemis haben mannigfache 
Schicksale gehabt, bis sie durch Selys’ und Karseh’s Arbeiten 
ihre richtige Stelle erhielten. Die jetzt dazu gerechneten Arten sind: 

1. sexlineata Selys (Agrionoptera insignis Brauer, und 
zwar die von ihm 1865 8. 978 irrie für insignis Ramb. ge- 
haltene Art von Amboina: s. auch Novara-Reise $. 101 und 
die von ihm 1867 8. 2858 irrig für insignis Ramb. gehaltene 
Art von Menado, welche letztere schon Hagen als von insignis 
Ramb. verschieden erkannte; nicht aber die von ihm 1864 
S. 162—164 insignis Ramb. genannte Art von der Novara- 
Reise von den Nieobaren, da diese Art, wie er 1865 $. 978 
und 1866 S. 100 sagt, eine andere Agrionoptera, nämlich nico- 
barica Brauer ist). Selys benannte sie als Agrionoptera neu 
sexlineata, da insignis schon für die Art Rambur’s vergeben 
war (1879 p. 304). Nachdem schon Selys ihr merkwürdiges 
Abweichen von den übrigen Agrionoptera in der Lage des 
Arculus erkannt hatte, stellt Karsch sie 1889 $. 385 aus 
Agrionoptera heraus und bei seiner Säuberung der Agrionoptera- 
Gruppe 1900 8. 222 zu Protorthemis, wo sie nun wohl den 
Namen sexlineata Selys behalten kann, da insignis Brauer nur 
eine irrthümlich gegebene Bezeichnung ist. (Brauer hat Agrion. 
insignis Ramb. gar nicht gesehen oder genau gekannt resp. als 
quatuornotata Brauer beschrieben.) Kirby’s Irrthümer sind 
von Karsch ebenda beriehtigt worden. Auch Förster hat sich 
1899 in ähnlichem Sinne ausgesprochen. Nach Selys auch von 
Singapore, Malacca bekannt. 

2. coronata Brauer, 1866 beschrieben, 1868 zu Orthemis 
gestellt, 1878 von Selys aufgezählt, 1889 von Kirby zu Prot- 


Stett, entomol. Zeit. 1902, 


orthemis gestellt, 1900 von Ris erwähnt; von Ceram, Neu- 
Guinea und vom Bismarck-Archipel. 

3. melallica Brauer, 1878 als Orthemis beschrieben, 1889 
von Selys als Orthemis erwähnt, von Kirby zu Protorthemis, 
dann. zu Nesoxenia gestellt, während Selys 1890/91 Protor- 
themis beibehält, ebenso Karsch 1900. 

Neuerdings hat Kirby (Ann. Mag. Nat. Hist. ser. 7. Vol. V. 
1900 p. 542), wie er schon 1889 andeutete, aus melallica, 
weil sie keine Supratriangularadern hat (nach den hiesigen 
Exemplaren zutreffend, aber auch für lineata!), eine neue Gattung: 
Cratilla gemacht. Ich lasse einstweilen metallica bei Protor- 
themis stehen, ebenso wie lineata und sexlineata. 

Bei Oratilla hat Kirby ein höchst merkwürdiges Versehen 
gemacht. Er meint, metallica gehöre nicht zu Nesoxenia: „to 
whieh, if I recolleect rightly, some recent authors have referred 
it“. Kirby selbst ist dieser Autor u. zw. der erste und einziee, 
der dies Kunststück fertig gebracht hat; er selbst hat metallica 
und Zineata mit noch anderen Arten zu Nesoxenia gestellt 
(Catalog, p. 180). Von Birma — Borneo (siehe unten). 

4. lineata Brauer, 1878 als Orthemis beschrieben, 1882 
ebenso von Selys, 1889 von Kirby mit Agrionoptera lineala Br. 
(von 1865, ohne Beschreibung) verwechselt, ebenso von de Borre, 
dann fälschlich von Kirby zu Nesoxenia gestellt, 1889 von 
Selys als Orthemis erwähnt, ebenso von Karsch, der Kirby’s 
Irrthum berichtigt, 1890/91 von Selys zu Protorthemis gestellt 
und ausführlich berichtist. Selys erwähnt hier, daß Protor- 
themis sich von Orthetrum gar nicht unterscheidet. Letzteres 
scheint mir doeh nicht der Fall zu sein: siehe unten. Birma 
bis Philippinen. 

5. celebensis Kirby, 1589 beschrieben und abgebildet. 

6. Wahnesi Förster, 1597 beschrieben, daselbst von Selys 
in Anmerkung eventuell für eine Rasse von coronata Br. ge- 
halten, 1898 von Förster ergänzend berichtigt und als Rasse 


von coronala Br. (resp. umgekehrt) erklärt, 1599 von Förster 
res] Ss , 


Stott, entomol. Zeit. 1902. 


139 


nochmals beriehtiet und mit coronata Br. als eine neue Gattung 
Psexdorthemis abgetrennt. Neu-Guinea. 

Von diesen 6 Arten sind auf Sumatra 2 gefunden worden: 
metallica und lineata. Beide zeigen mit celebensis ein Merkmal 
gemeinsam, das bei Orthetrum, soweit das hiesige Material reicht, 
nieht vorbanden ist. Untersuchung der ‚übrigen Arten wird 
ergeben, ob dies Merkmal der ganzen Gattung zukommt. In dem 
Raum zwischen dem Sector principalis und dem Subnodalis von 
seinem Ursprung an bis zu einer Querader, die etwa in der 
Verlängerung des Nodus sich befindet (oft vorher), ist im Vorder- 
und Hinterflügel eine Querader vorhanden, welche bei Orthemis, 
Neocysta und Orthetrum in den zahlreichen Exemplaren der 
hiesigen Sammlung constant fehlt, In dem Raum jenseits der 
zuerst genannten Querader bis zu der schrägen Querader ist 
keine Querader. Bei Thermorthemis madagascariensis Ramb. 
(1 Exemplar hier vorhanden) sind statt 1 Ader 3 sowohl im 


Vorder- als im Hinterflügel vorhanden. 


36. Protorthemis metallica Brauer. 

5 3, 5 2, Soekaranda. 

Ich gebe hier nur die Größen der vorhandenen Stücke von 
Soekaranda und Borneo an. 

$ von Soekaranda: Abdomen (27) 29—31, Hinterflügel 
(34) 35—37,5, Pterostigma 4—5 mm; Ante- 18—22, Post- 
nodalen 10—13; Dreieck 2-, Innendreieck 3—4- (+ doppelt so 
oft als 3) zellig, Discoidalreihen 9. 

2:.29 30, 38241, 45-5;. 15-24, 11-13; 2, 
(4 wenig), 3. 

1 & von, Borneo: —,.39,,4.55 19,211; 2, 3,.2. 

3 2: 29-31, 39—40, 4,5 —5; 20—23, 11—12; 2, 3, 3. 


I 


a. 
ww 


Aus diesen Angaben folet, daß die 2 bei gleicher Länge 
des Abdomen beträchtlich längere Flügel haben als die 5, daß 
die Zahl der Nodalen dadureh nicht wesentlich erhöht wird, 
und daß bei den S das Innendreieck vorwiegend 4, bei den 2 
vorwiegend 3 Zellen hat. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


140 


Karsceh hat bei 1 2 von Borneo in den Flügeln: 18—20, 
12—13; 2, 4, 3. 
Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Banca (Teysman 


nach Selys). Birma. Malacca. Java. Borneo. 


37. Protorthemis lineata Brauer. 

1 3, Soekaranda. 

Das hiesige $ unterscheidet. sich von den beschriebenen 
Stücken wie auch von 3 anderen hiesigen $ von Mindoro und 
Java dadurch, daß seine Farbe im ganzen dunkler ist, so dunkel, 
daß die hellen Zeichnungen theilweise fast ganz verdeekt werden, 
doch sind sie (z. Th. nur ‚bei bestimmter Beleuchtung) noch 
erkennbar. Die Tibien sind völlig dunkel, so daß die gelbe 
Linie durchaus fehlt. Ich halte das Exemplar, welches blau 
bestäubt, also völlig reif ist, trotzdem für lineata. 

Größen: 1 $ von Soekaranda: 31, 36, 4; 17, 11—12; 
2, 3,3. 2 3 von Java: 30 u. 33, 35—86, 33/,—4; 16-18, 
10- 12:72,3, 3. 178 00 Mindoro: 83, 37. A 
101252, 3, 8: 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Moeara Laboe 
(Snelleman nach Albarda und Selys), Sumatra (nach .Selys); 


Birma; Malacca; Java; Philippinen. 


Orthetrum Newman-Karsch. 
Newman. Entom. Magaz. I. 1833. p. 511. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 301/2. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. $. 724. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 358. 3767. 


> Entom. Nachr. XVII. 1891. S. 58/59. 
Calvert. Proc. U. $. Nat. Mus. XVII 4895. p. 127/8. 
“ Proc. Ac. Nat. Sci. Philadelphia. 1899. p. 238/39. 
Mac Lachlan. Journ. Linn. Soc. Zool. XV]I. 1885 p. 177/8. 
n The Ent. Monthly Mag. XXXIH. 1897 p. 155/4. 


Newman stellte in kurzer Anmerkung das Genus Orthetrum 
mit caerulescens und cancellatum auf. Brauer begründete 1868 


das Genus Libella. Einige Arten, welche zu Lepthemis gestellt 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


141 


waren, gaben 1883 Mac Lachlan Veranlassung zu genauer 
Untersuchung, deren Resultat der Gebrauch des Gattungsnamens 
Orthetrum war. Kirby stellte 1889 den Umfang und Karsch 
1891 die Charakteristik der Gattung fest. In Betreff des Ursprungs 
der Seetoren des Dreiecks der Hinterflügel entstanden durch 
_Karsch selber, durch Calvert und Mae Lachlan Bedenken, 
die wohl zu dem Resultat führen, daß beide bei den echten 
Orihetrum entweder deutlich gemeinsam entspringen oder mehr 
oder weniger getrennt, dagegen bei sabina Drury fast stets weit, 
zuweilen weniger weit getrennt sind. Letztere Art dürfte wohl 
mit Recht, wie besonders Karsch, Calvert und Mac Lachlan 
betonen, eine neue Gattung bilden, da sie auch in anderen Merk- 


malen, besonders im Habitus abweichend ist. 


Zur Charakteristik der Gattung Orthetrum und Unter- 
scheidung von verwandten Gattungen, besonders Orthemis, weise 
ich hier noch einmal auf das Fehlen der (von mir bei Orthemis 


S. 139) erwähnten Querader bei Orthetrum hin. 


In der Gattung Orthetrum treten zwei Gruppen auf, von 
denen die erste im Dreieck der Hinterflügel eine Querader hat, 
die zweite nicht.. Die zur ersten Gruppe gehörenden Insel- 
formen von Südostasien bis Neu-Guinea (pruinosum Burm., 
clelia Selys, testaceum Burm., chrysis Selys, villosovittatum Br., 
Bismarckianum Ris) sind 1900 von Ris in klarer, übersicht- 
licher Darstellung besprochen, abgegrenzt und in ihren gegen- 
seitisen Beziehungen behandelt worden, nachdem schon Selys 
1878, 1889—1891 die ersten vier Arten mehrfach verglichen 
hatte. Die in diese Gruppe gehörenden continentalen Formen 


sind im Zusammenhang noch nicht betrachtet worden. 


Die ersten 4 Arten kommen auf Sumatra vor. Ris. hat 
seiner Betrachtung nur die $ zu Grunde gelegt; ich werde in 
nachfolgendem einiges über die zugehörenden 2 bringen. Zur 
zweiten Gruppe gehören luzonicum Br. und glaucum Br.; beide 
kommen auf Sumatra vor. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


38. Orthetrum testaceum Burmeister. 
21 3, 4 2, Soekaranda. 
Burmeister, Handb. d. Ent. 11:.1839. S. 859. 
Calvert. Burm.s Types of Odon. 1898. p. 59. 
Brauer. Novara-Reise. 1866. 5. 104. 
Selys. Odon. d. Phil. 1852. No. 20. 
Add. aux Odon. d. Phil: 1891. No. 20. 
Odon. d. Sum. 1889. No. 25. 26. 
Odon. d. Birm. 1890/31. No. 27. 
Albarda. -Veth. Mid'Sum. IV.». 3887, p. 4. 
Karsch. Sumatr. Odon. 1891. 5. 246. No. 29.. 
» Odon. Kükeuth. 1900. 5. 220. No. WR. 
Ris. Arch. f. Nature. 1900. I. 2. 5. 184—88, 
Kirby. Ann. Mag. Nat. Hist. Ser. 7. Vol. V. 1900. p. 534. 


Eine zusammenhängende Beschreibung von testaceum existirt 
nicht, dech ist alles wesentliche in den verschiedenen kurzen 
Angaben zu finden, mit Ausnahme der Größenverhältnisse und 
der Beschreibung des 9, welche letztere im Wesentlichen ganz 
fehlt. Ich gebe hier zunächst die nach den hiesigen Exemplaren 
von Sumatra, Java, Bombay und Ceylon festgestellten Größen 
der Ss und 2. 

21 3 von Sockaranda: 

Abdomen 28—32 mm (6 mal 28, 4 mal 29, ‘7 mal 30, 
3 mal 31, 1 mal 32 mm), Vorderilügel 3: —-37 mm (4 mal 34, 
2 mal 35, 9 mal 36, 6 mal 37 mm), Hinterflügel 1—2 mm 
kürzer, 32—36 mm (1 mal 32, 4 mal 33, 3 mal 34, 12 mal 35, 
1 mal 36 mm). Die Zahl der Antenodalen (Vorderflügel) ist 
15— 17, außerdem 13 und 14; unter den 42 Fällen kommt 13 
nur 1 mal, 14 nur 4 mal vor, 15 dagegen 18 mal, 16 nur 
13 mal, 17 nur 6 mal vor. Diejenige der Postnodalen (Vorder- 
flügel) ist 10—11, außerdem 8, 9, .12, 13; unter den 42 Fällen 
zähle ich 2 mal 8, 3 mal 9, 16 mal 10, 16 mal 11, 3 mal 12, 
2 nal 18. 

4 & von Java: 

Abd. 1 mal 29, 3 mal 31; Vorderfl. 3 mal 37, 1 mal 381/,; 
Hinterfl.. 3 mal 35, 1 mal 36; Antenod. 1 mal 15, sonst 16; 
Postnod. 1 mal.9, 3 mal 10, 4 mal 11. 


Stott. entomol. Zeit. 1902. 


143 


Also ergeben sich für Sumatra: 30, 36, 35, 15—16, 
10—11, wovon die Javaner in den ‘Größen 31, 37, 36 um 
1 mm abweichen. Zwei Exemplare von Bombay und Ceylon, 
die vielleicht hierher gehören, haben 30 resp. 31, 38, 36 und 
15—18 resp. 17, 10— 11. 

Die von mir hierzu gerechneten 4 2 von Boekaranda 
(siehe unten). haben ein kürzeres Abdomen und längere Flügel: 
27—25 mm, 36—38, 35--36 mm; Antenodalen 15—17, 
Rostn. 9-11. 

Selys bemerkt über die Größe dieser Art, daß die Exem- 
plare von den Philippinen größer sind als die meisten von 
Malacea, Sumatra, Borneo. 

Ueber das Geäder ist sonst noch zu sagen, daß das Dreieck 
beider Flügel constant 1 Querader zeigt, das Innendreieck der 
Vorderflügel 3zellig und der Discoidalraum Sreihig ist. Im Supra- 
triangularraum der Vorderflügel ist 1 Querader (in 4 Exemplaren 
beiderseits 2, in 1 Stück links 2, rechts 3, in 5 Stücken ein- 
seitie 2, m 1 Stück einseitig 3), in dem der Hinterflügel ist 
keine Querader (in 5 Exemplaren einseitig 1). Das ausnahms- 
weise Auftreten einer Ader im Supratriangularraum der Hinter- 
flügel ist auch von Karsch (1900) constatirt. 

Ob die 2 von testaceum überhaupt bekannt sind, 
ist mir sehr zweifelhaft. Ich denke, es sind bis jetzt, so- 
weit ich es eben aus der Litteratur ersehen kann, die 9 aller 
Arten mehr oder weniger mit einander verwechselt worden. 
Der besseren Vergleichung wegen betrachte ich die 2 nach den 5 


aller. vier Arten. 


Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohin), Deli (Martin 
nach Karsch), Moeara Laboe, Rinekiang Loeloes, Silago, Sid- 
joendjoeng, Datar, Soepajang (Snelleman nach Albarda und 
Selys), Siboga, Nias: Sitoli (Medigeliani nach Selys). Birma, 
Malacca, Singapore, Java, Borneo, Celebes, Philippinen. (Bombay, 
Ceylon?). 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


144 


39. Orthetrum chrysis Selys. 

5 &, 1 2, Soekaranda, 1 2, Sinabong. 

Selys. Odon. d. Birm. 1890/91. No. 27. 
Ris. Arch. f. Nature. 1900. I. 2. 5. 184—188. 

Diese Art wurde von Selys aufgestellt, aber als eine Rasse 
von testaceum betrachtet. Ris hält die von Selys gegebenen 
und von ihm selber bestätigten . Merkmale für die Aufstellung 
einer besonderen Art für ausreichend. Er betont besonders die 
Beschaffenheit des Haarpinsels und den Habitusunterschied. Ich 
theile seine Ansicht vollständig und kann seine Beobachtungen nur 
bestätigen. Die hier vorhandenen 5 & fielen mir bei der ober- 
flächlichen Sichtung des ‚Materials sofort auf durch ihre Klein- 
heit, den kleineren Basalflleck, die dunklere Stirn und Scheitel- 
blase und die schwarzen Beine. Die genauere Prüfung ergal 
die Richtigkeit der Trennung dieser Formen. 

Die Größen sind durchaus anders als bei testaceum. 

8 Abd. 25, 251/,, 27, 271), 28 mm, Vorderfl. 3 mial 31, 
2 mal 33, Hinterfl. 3 mal 30, 2 mal 32 mm; Antenod. 1 mal 14, 
2 mal 15, 3 mal 16, 4 mal 17 (trotz der geringeren Größe), 
Postnod. 10—11 (1 mal 12). 

Das Geäder ist schwarz; nur sehr schwer ist an der Basis 
hier und da eine gelblich schimmernde Ader zu entdecken. In 
den Dreiecken ist je 1 Querader vorhanden, im Supratriangular- 
raum der Vorderflügel bei 3 Stücken 1, bei 2 Stücken 2 Adern, 
in dem der Hinterflügel constant 1 Ader, welche bei testaceum 
nur ausnahmsweise, einseitig auftritt. 

Die von mir hierher eerechneten 2 sind entsprechend klein. 
Abdomen: 25 mm. Die Länge der Flügel ist bei beiden merk- 
würdig verschieden, da das eine Stück 32, das andere 36 mm 
Vorder- und 31 resp. 34 mm Hinterflügellänge hat. Die Zahl 


16 bei dem 


der Antenodalen ist wieder gleichmäßiger: 15 

kleineren, 14—15 bei dem erößeren (!) Stück; Postnodalen sind 
’ ho) $) 

10 (1 mal 9) vorhanden. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


145 


Heimath. Sumatra: Soekaranda, Sinabong (Dohrn). Singa- 
pore (Ris). Birma (Selys). 


40. Orthetrum pruinosum Burmeister. 


Erbeutet von Snelleman, Bock, Modigliani. 


Burmeister. Handb. d. Ent. II. 1839. $. 858. 

Calvert. Burm.’s Types of Odon. 1898. p. 88. 

Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XV. 1865. S. 1013. 
R Novara-Reise. 1866. S. 104. 

Selys. Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 294. 314. 
5 Odon. d. Phil. 1882 in No. 19. 

Odon. d. Sum. 1889. No. 25. 

5 Odon. d. Birm. 1890/91. No. 26. 27. 
Albarda. Veth. Mid. Sum. IV. 5. 1887. p. 4. 
Kirby. Proc. Zool. Soc. London. 1891. p. 203. 

en Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 554. 
Ris. Arch. f. Naturg. 1900. I. 2. S. 184—188. 
Entomol. Nachr. Karsch. 1898. XXIV. S. 321. 


” 

Diese Art fehlt in der Dohrn’schen Ausbeute von Sumatra. 

Sie wurde von Burmeister kurz beschrieben (von Java); doch 
bezieht sich die Beschreibung nur auf das $. Später gab Brauer 
eine Beschreibung des 2 und z. Th. auch des 3 (von Ceylon); 
die hier von ihm gegebenen Größen: ‘Abd. & 25, 2 27 mm, 
Vorderfl. 34 mm, Antenod. & 14, 2 14—16, Postnod. & 11, 
@ 11—12 stimmen mit Burmeister’s Angabe: Long. 11/5“ 
überein, da Brauer als Körperlänge 40 mm (= 11/5”) hat. 
Burmeister und Selys sagen von testaceum, daß diese Art 
größer als pruinosum ist, und hiermit stimmen Burmeister’s 
und Brauer’s Angaben überein. Nach Ris ist pruinosum be- 
trächtlich größer, denn er sagt 1898 und 1900, daß die 
Dimensionen von Orthetrum Bismarckianum Ris: 3 Abd. 34, 
Hinter. 37 mm, 2 31 und 35 wie bei pruinosum sind. Die 
von Selys clelia genannten Stücke von Lucon wurden von 
Brauer für pruinosum gehalten, auch sie sind größer als die 
obigen Angaben zeigen. In der Sammlung Dohrn befinden 
sich 2 & und 7 2 von Java, die ich auf Grund der Beschreibung 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 10 


146 
von Selys und Ris für pruinosum halte; auch sie sind im all- 
gemeinen größer als Brauer angiebt. 
8 29 und 30, 36 u. 38, 34 u. 36; 13—15, 9—12, 
2 27—32, 35— 38, 33—361/,; 13—17, 9—11. 
Heimath. Sumatra: Datar, Soepajang, Silago (Snelleman 
nach Albarda und Selys), Sumatra (Bock nach Mae Lachlan und 
Selys), Nias, Hili Zabobo (Modigliani nach Selys). Java, Borneo, 


Philippinen, China, Indien, Ceylon. 


41. Orthetrum clelia Selys. 


2 3, 6 2, Soekaranda. 
Selys. Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 294. 313/14. 
Odon. d.' 1. Nouv. Guin. 1879. IV. No. 12, 
u; Odon. d. Phil, 1882. No; 19.. 
Odon. d. Sum. 1889. in No. 25. 
Odon. d. Birm. 1890/91. No. 26. 27. 
Ris. Arch. f. Naturg. 1900. 1. 2. S. 184—88. 


Selys’ Beschreibung wird durch Ris besonders in Betreff 
der Färbung ergänzt. Die hier vorhandenen $ von Sumatra 
halte ich für clelia zunächst wegen ihrer ausgeprägten Fär- 
bung: Stirn metallisch violett; Thorax und Basis des Abdomen 
(1.—3. Segment) fast schwarz, sehr stark blau bereift im Gegen- 
satz zu pruinosum, welche Art zwar das ganze Abdomen, aber 
nur fein blau bereift (violettlich) hat; 10. Segment schwarz, 
Appendices wenigstens z. Th. schwarz. Dann ist auch die Aus- 
bildung des Haarpinsels zutreffend. Der Basalfleck der Hinter- 
flügel ist wohl tief dunkelbraun und seine Adern sind blau 
bereift, dagegen stimmt die Größe nicht, denn er reicht nur 
gerade eine Spur über die Submedianquerader hinaus. Trotzdem 
halte ich diese Stücke für clelia, um so mehr, da diese Art 
durch Selys auch von Birma (außer von Celebes und den 
Philippinen) bekannt ist. 

Die Größen sind: 9 Abd. 30, Vorderfl. 36—37, Hinterfl. 
34—35; Antenod. 15—18, Postnod. 10—12. 2 27—28 (1 mal 30), 
85—86 (1 mal 38), 33—84 (1 mal 37); 14—17, 9—11. 


BStett. entomol. Zeit. 1902. 


147 


Selys hat: $ Abd. 29—30, Hinterfl. 37—38; Q 26—29 
und 35-37. & Antenod. 16-17, Postnod. 11-13. 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn). Birma. Celebes. 
Molukken. Philippinen. 

38—-41: Orthetrum. 22. 

Es läßt sich über die 2 dieser 4 Arten in der That wenig 
sagen. In der allgemeinen Färbung stimmen sie so sehr überein, 
daß man sie kaum oder nicht zu trennen vermag. In Einzelheiten 
. der Scheide, der Erweiterung des Randes des 8. Segments sind 
keine greifbaren Unterschiede festzustellen. 

Nach Selys sind die 2 von testaceum und pruinosum oft 
ziemlich schwer zu unterscheiden, „etant depourvues de la tache 
basale des ailes et la couleur du front et des pieds &tant moins 
caracterisee.* Brauer dagegen sagt von dem 2 von pruinosum: 
„Flügel an der Basis ganz an der Wurzel kaum gelblich.“ Die 
2.von clelia sind nach Selys „sans tache basale noirätre, la 
partie ou serait la tache est ocracee, cette couleur mal delimitee 
en dehors“. Ris meint, “die 2 sehen sich so ähnlich, daß sie 
meistens nur durch die Lokalität und die zugehörigen 3 zu be- 
stimmen sind. 

Ich habe nun einige Unterschiede gefunden, welche wenig- 
stens z. Th. die Trennung auch der 2 ermöglichen. 

1. Orthetrum testaceum. Nach meiner Ansicht sind die 
2 von dieser Art überhaupt nicht bekannt. Es sind hier 4 2 
von Soekaranda vorhanden, welche den $ von festaceum in der 
Größe entsprechen und welche denselben gelben Fleck der 
Vorder- und Hinterflügel ungefähr in derselben Aus- 
dehnung haben wie die $. Nur ist der Fleck etwas blasser. 
Auch das Geäder zeigt dieselben gelben oder z. Th. gelben Adern, 
besonders auch im gelben Fleck der Hinterflügel wie die 3. 
Diese Thiere halte ich für die echten 2 von festaceum. Selys 
meinte, sie hätten keinen Fleck. 

2. O. chrysis. Selys sagt über das 2 dieser Art nichts. 


Hier sind 2 2 von Soekaranda, welche mit den & in der auf- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 10* 


148 


fallenden Kleinheit des Abdomen und der Flügel übereinstimmen 
(das eine 2 hat allerdings größere Flügel, aber sogar weniger 
Antenodalen als das andere). Ebenso haben sie mit den $ den 
schmalen, aber langen gelben Fleck der Hinterflügel gemeinsam 
und die schwarzen Schienen und Tarsen. Ich halte sie für die 
2 von chrysis. 

3. und 4. O. pruinosum und O. clelia. Beide 2 sind von 
Brauer und Selys betrachtet worden. Nach meiner Ansicht 
sind die 2 beider Arten auch für 2 von testaceum und chrysis 
gehalten worden. Nach dem hier vorliegenden Material haben 
beide ganz am Grunde der Flügel entweder überhaupt keine 
Spur von Gelb oder nur eine zwar sichtbare, aber sehr kleine 
nicht deutlich abgegrenzte gelbliche Stelle. Dieses negative Merk- 
mal würde schon hinreichen, um beide von den 2 der beiden 
ersten Arten zu unterscheiden. Ein zweites Merkmal sind die 
mehr oder weniger dunkeln Schienen, worin sie sich chrysis 
nähern. Ein drittes und .zwar positives Kennzeichen läßt ihre 
Zugehörigkeit zu beiden Arten zweifellos richtig erscheinen: die 
2 beider Arten haben die Flügelpolster am Grunde der Flügel 
oben auf dem Thorax deutlich bläulich bereift; bei jungen Thieren 
ist dies wenig oder gar nicht sichtbar. 

Einen Unterschied zwischen den 2 von pruinosum und 
clelia konnte ich nicht feststellen; doch ist nach Selys vielleicht 
anzunehmen, daß die clelia-2 von Celebes, den Molukken und 
Philippinen einen größeren gelben Fleck von geringer Länge (bei 


testaceum und chrysis bis zum Analwinkel etwa gehend) haben. 


42. Orthetrum glaueum Brauer. 
2 &, 1 2, Soekaranda. 

Brauer, Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XV. 1865. $. 1012. 
Selys. Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 294. 

* Odon. d, Sum. 1889. No. 27. 

> Odon. d. Birm. 1890/91. No. 28. 
Kirby. Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 555. 
Karsch. Odon. Kiükenth. 1900. $S. 220, 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


149 


Die von Brauer 1865 gegebene Beschreibung paßt genau 
auf die hiesigen Stücke von Sumatra, zu denen hier noch solche 
von Java, Borneo und Bombay kommen. 

3. Die jungen Thiere zeiehnen sich durch hellgelblichen Körper 
aus mit schwarzen Kanten des Abdomen und 2 dunklen breiten 
braunen Streifen auf jeder Seite des Thorax, von denen der 
vordere Streifen auf der Schulter von einer noch dunkleren nicht 
scharf gerandeten Linie abgegrenzt wird, so daß im ganzen auf 
dem Thorax 5 breite gelbe Streifen bleiben. Bei etwas älteren 
Thieren wird das Gelbe und Braune glänzend dunkelbraun, und 
es bleibt nur ein breiter gelber Streifen in der Mitte des Rückens, 
des Prothorax, des Thorax und der Basis des Abdomen übrig. 
Bei reifen Thieren wird alles dunkel bis schwarz und blau bereift. 

Der Kopf ist bei dem ganz jungen Stück ebenfalls gelb; 
dann wird derselbe unten und vorn mehr oder weniger glänzend 
schwarz, so daß die Unterlippe zum Theil, die Mitte der Vorder- 
seite und die um das Stirnschild herumlaufende Fläche gelb- 
. braun bleiben. 

Das 2 ist halbreif und zeist am Kopf und Thorax die 
Farben des jungen 5, aber schon etwas dunkel geworden. Das 
Abdomen ist gelbbraun. In den Flügeln weicht das 2 vom & 
ab. Die Basis derselben ist gelblich, und diese Farbe erstreckt 
sich in beiden Flügeln immer schwächer werdend bis über das 
Dreieck hinaus, in den Vorderflügeln auch noch im Subeostalfeld 
bis etwa zum Nodus. 

Die Größen sind: 

2 $ von Sumatra: Abd. 28, Hinterfl. 32, 35; Antenod. 
13—14, Postnod. 10—11. (Brauer hat: 30, 361/, (Vorderfl.); 
4,1) 

4 & von Java: 28 und 30; 32, 34, 36,-13—15, 9—12. 

1 3 von Borneo: 29, 34; 14, 10. 

1 8 von Bombay: —, 34; 13, 10/11. 
1 2 von Sumatra: 28, 33; 13—15, 9—10. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


150 


Das Dreieck im Vorderflügel hat 1 Ader (in 2 Stücken 
1seitig 2), im Hinterflügel keine (in 1 Stück 1seitig 1); der 
Supratriangularraum hat im Vorderflügel 1 Ader (in 3 Stücken 
1seitig 2, in 1 Stück von Java links und rechts 2), im Hinter- 
flügel keine (in 2 Stücken 1seitig 1). 

Inneres Dreieck 3zellig, Discoidalraum $reihig. 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Nias: Fadoro 
(Modigliani nach Selys). Bengalen, Bombay, Ceylon, Birma, 


Malaeca, Java, Borneo, Celebes, Molukken. 


43. Orthetrum luzonicum Brauer. 


4 $, 4 2, Soekaranda. 


Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVIII. 1868. $. 169. 
Selys. Odon d. Phil. 1882. No. 18. 
& Odon. d. Sum. 1889. No. 28. x 
” Odon. d. Birm. 1890/91. No. 29. 
Albarda. Veth. Mid. Sum. IV. 5. 1887. p. 4. 


Brauer’s Beschreibung paßt auf die hiesigen Stücke bis 
auf zwei Punkte. Er schreibt: „3. Ring (des Abdomen) nicht 
verengt.“ Bei den 4 zierlichen Sumatraner-$ ist jedoch der 
3. Ring am Ende und der 4. Ring an der Basis stark verengt; 
bei 2 Javaner-$ ist die Verengung auch vorhanden, aber 


schwächer, ebenso bei den Sumatraner-2. 


Nach Brauer sind die Hinterflügel ganz am Grunde der 
Mittelzelle etwas gelblich; hier trifft dies auch bei den Vorder- 
flügeln zu, und bei den Hinterflügeln geht das Gelb noch 2 Zellen 


weiter: nach hinten. 


Die Zeichnung des Abdomen der 2 ist hier nicht zu er- 
kennen, da dasselbe bei den 2 reifen 2 schwarz geworden ist 
und bei den 2 ganz jungen 2 noch gelb ohne Zeichnung ist. 

Die Größen sind: 

4 5 von Sumatra: Abd. 26—28, Hinterfl. 271/,—31; 
Antenod. 13—14, Postnod. 8—9. (Brauer hat 29, 63 (Span- 
nung); 12, 8—9). 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


151 


2 & von Java: 281/, und 30, 31—32; 12, 7—9. 

4 2 von Sumatra: 2351/, und 27—30, 27 und 29—31; 
12—13, 7—10. 

Das Dreieck im Vorderflügel hat 1 Ader, ebenso der 
Supratriangularraum (hier bei 2 Stücken 1seitig 2), im Hinter- 
flügel keine. 

Das Innendreieck ist 3zellig, das Discoidalfeld 3-—2reihig. 
Zwischen dem Subnodalis und dem nächsten Schaltseetor ist nur 
1 Reihe von Zellen, höchst selten 1 eingeschaltete Zelle, wäh- 
rend alle vorigen Arten 2 Reihen haben. 

Bei sämmtlichen Exemplaren sind die Seetoren des Dreiecks 
im Hinterflügel deutlich getrennt, wie bei sabina. 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Alahan pandjang 


(Snelleman nach Albarda und Selys). Java. Philippinen. Birma, 


44. Orthetrum sabina Drury. 
14 $, 8 2, Soekaranda. 


Drury. Illustr. Exot. Entom. Edit. Westwood. 1837. I. t. 48. f. 4. 
Fabrieius. Entom. Syst. Supplem. 1798. p. 284. No. 14—15. 
Burmeister. Handb. d. Ent. II. 1839. $. 857/8. 
Calvert. Burm.s Types of Odon. 1898. p. 82. 87. 102. 
Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. #7. 
Schneider. Stett. Ent. Zeit. VI. 1845. $. 110. 
Selys-Hagen. Rev. d. Odon. 1859. p. 288/9. 
Selys. Ann. Soc. Ent. Belg. XXXI. 1887. p. 22. 

5 Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 294. 302. 
Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1879. I. No. 6. IV. No. 5. 
a Odon. d. Phil. 1882. No. 7. 
„ Odon. rec. aux 11. Loo-Choo. 1888. p. LI. No. 6. 
Add. aux Odon. d. Phil. 1891. No. 7. 
Odon. d. Sum. 1889. No. 10. 
Odon. d. Birm. 1890/91, No. 30. 
Uhler. Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia. 1858. p. 30. 
Hagen. Stett. Ent. Zeit. XXVIN. 1867. S. 89. 

5 Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. VIII. 1858. 5. 480. 
Brauer. Novara-Reise. 1866. $. 104. 

R Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. $. 724. 


Stett, entomol, Zeit. 1902. 


152 


Albarda.' Veth. Mid. Sum. IV. 5. 1887. p. 3: 
Kirby. Proe. Zool. Soc. London. 1886. p. 325. 
Revis. Libell. 1889. p. 301/2. 

> Journ. Linn. Soc. Zool. XXIV. 1894. p. 554. 
Förster. Termesz. Füz. XXI. 1898. p. 279. 
Mae Lachlan. Ent. Month. Mag. XXX. 1897. p. 153/4. 
Calvert. Proc. Acad. Nat. Sei. Philadelphia. 1899. p. 238. 
Ris. Arch. f. Naturg. 1900. I. 2. $. 184. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 358. 376/7. 
Sumatr. Odon. 1891. No. 28. 
Odon. Kükenth. 1900. S. 220. 


” 


” 


” 
Die Frage, ob sabina mit ihren nächsten Verwandten eine 
besondere Gattung bildet und welche generischen Merkmale diese 
charakterisiren, ist noch nicht beantwortet und dürfte wohl nur 
nach eingehender Vergleichung sämmtlicher Arten der Gattung 
Orthetrum zu beantworten sen. Da mir hier kein ausreiehendes 
Material zu diesem Zwecke vorliegt, überlasse auch ich diese 
Frage der Zukunft. 

Zu der Art sabina habe ich nur kurze Bemerkungen zu 
machen. Zwischen dem Subnodalis und dem nächstgelegenen 
Schaltsector sind 2 Zellenreihen. Dreieck und Supratriangular- 
yaum haben nur im Vorderflügel 1 Querader. Das Innendreieck 
ist 3zellig, der Discoidalraum 3reihig. 

Zur Unterscheidung von africana Selys liegt mir von 
letzterer Art 1 2 von Benue vor, welches eine glänzend schwarze 
Öberlippe, breitere dunkle Streifen, überall schwarze Queradern, 
zwischen Subnodalis und nächstgelegenem Schaltsector 1 Zellen- 
reihe hat. Die Sectoren des Dreiecks sind im Hinterflügel ge- 
trennt, die basale Seite des Dreiecks im Hinterflügel liegt etwas, 
aber deutlich jenseits des Arculus, dieser wieder liegt weit jen- 
seits der 2. Antenodalader (bei sabina in der Verlängerung des 
Arculus und letzterer in der Verlängerung der 2. Antenodalen 
oder ganz nahe derselben, oft sogar diesseits; vergl. auch Karsehı 
1900). Die Membranula des Hinterflügels ist, kürzer als bei 
sabina, der gelbe Fleck daselbst kleiner. Thorax und Basis des 


Abdomen sind an den Seiten und unten z. Th. bläulich bestäubt, 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


153 


während bei den hiesigen sabina-Stücken höchstens die Flügel- 
polster bei reifen T'hieren bläulich bestäubt sind. Antenodal- 


adern 14/16. 
Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Deli (Martin 


nach Karsch), Silago, Grahak, Soepajang, Manindjoe, Bedar 
Alam, Sidjoendjoeng (Snelleman nach Albarda und Selys), Siboga, 
Nias: Hili Zabobo (Modieliani nach Selys); Sumatra (nach 
Förster). Südliches Asien von Kleinasien bis China, Malaysien, 


Neu-Guinea, Polynesien. 


Lyriothemis Brauer. 


Brauer: Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. S. 180. 728. 
x Sitzb. Kais. Akad. Wiss. LAXXVI. 1. 1883. $. 85—91 (nicht ges.). 

Selys.: Odon. d. 1. Nouv. Guin, 1878. p. 305-311. 
Odon. d. Phil. 1882. No. 12. 
Les Odon. d. Jap. 1883. p. 96/7. 141—143. 
Oden. d. l’Asie Sept. ete. 1887. p. 57. 
Odon. rec. aux Il. Loo-Choo. 1888. p. LI. No. 8. 
Odon. d. Birm. 1890/91. No. 18. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 285. 332. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 358. ° 

Die Gattung wurde 1868 von Brauer mit Oleis auf- 
gestellt. Andere Arten (priapea, magnificata, acigastra, pachy- 
gastra) wurden von Selys 1878 als Calothemis beschrieben. 
Diese und andere neu von ihm beschriebene Arten (Lewisii, 
elegantissima) stellte er 1882 und 1883 in die ihm vorher un- 
bekannte Gattung Lyriothemis. Die Abgrenzung der Gattung von 
Orchithemis, Calothemis, Agrionoptera, ihre Charakterisirung ' 
und ihre Stellung zu anderen Gattungen wurden von Brauer, 
Selys, Kirby und Karsch bearbeitet. Kirby stellte noch 2 
neue Arten (frontalis 2, Braueri 2) auf. Ob und welche dieser - 
Arten synonym sind, ist noch fraglich. 

Die Gattung zerfällt in 2 Gruppen nach der Zahl der Quer- 
adern im Submedianraum: In der ersten Gruppe (Cleis, priapea, 
magnificata, frontalis, Braueri) sind vorn 2, hinten 3 Sub- 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


medianqueradern vorhanden, zuweilen sind vorn ebenfalls 3, 
hinten 4 vorhanden. Hiermit ist eine größere Zahl Nodaladern 
verbunden: 15—20 Ante-, 9—12 Postnodalen. Die Zahl der 
Discoidalreihen, der Zellen im inneren Dreieck und die Größe 
des Pterostigma variiren in beiden Gruppen gleichmäßig. Die 
Zahl der Adern im Dreieck: vorn und hinten 1, im Hyper- 
trigonalraum: vorn 1, hinten O0 ist bei beiden constant. Ein 
Gattungscharakter scheint es auch zu sein, daß in dem Raum 
zwischen Seetor prineipalis und subnodalis vom Ursprung des 
letzteren bis zu der vom Nodus herabsteigenden Querader keine 
Ader ist. Ueber Verschiedenheiten in der Krümmung der Längs- 
adern kann ich nichts bestimmtes sagen, obwohl solche vor- 
handen sind. In der Körpergröße ergeben sich zunächst auf- 
fällige Unterschiede, indem die erste Gruppe im Abdomen 
26—31 mm, im Hinterflügel 35 


rend die zweite Gruppe kleine Formen von 18—22 mm und 


41 mm Länge aufweist, wäh- 


25— 28 mm enthält. Nun sind aber die von Kirby beschriebenen 
2 frontalis und Braueri der ersten Gruppe kleiner: long. corp. 
36 und 35 (Abd. 23) mm, und 3 Arten der zweiten Gruppe: 
elegantissima, Lawi ® n. sp., Daui $ n. sp. haben 24—26, ja 
sogar 33 mm Abdomen- und 31 — 34 — 36, ja selbst 40 mm 
Hinterflügellänge. 

Die zweite Gruppe (acigastra, pachygastra, Lewisii, 
elegantissima, Laut 2 n. sp., Daus $ n. sp.) hat nur 1 und 2 
Submedianqueradern bei 9—15 Ante- und 6—11 Postuodalen. 

Die geographische Vertheilung beider Gruppen gestaltet 
sich folgendermaßen. 

1. Gruppe: Cleis ist von den Philippinen bekannt, frontalis 
und Braueri von Sula, priapea von Sumatra, Singapore, Malacca, 


magnificata von Malacca. 


2. Gruppe: acigastra von Thibet und Birma, pachygastra 
von Shanghai, Lewisii von Japan, elegantissima von den Loo- 
Choo-Inseln, Laui 2 von Sumatra, Daui $ von Sumba. . 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


ww 


u FE 
- ae , 


155 


Somit sind beide Gruppen auch räumlich oeschieden, aber 
l g 3 


derart, daß dieselben von Malacca bis Sumba zusammentreffen. 


45. Lyriothemis priapea Selys. 

1 2, Soekaranda. 

Litteratur siehe Lyriothemis. 

L. priapea ist von Selys 1878 beschrieben worden ohne 
Vergleichung mit Cleis Brauer (1868). Sehr groß scheint mir 
der Unterschied zwischen beiden Arten nicht zu sein. Er besteht 
nur in folgendem: Antenodalen 19—20 bei Oleis, 16—18 bei 
priapea, Pterostigma 3 mm bei Cleis, kleiner als 4 mm bei 
priapea, die helle Farbe des Thorax ist gelb und vorne aus- 
gedehnter bei Cleis, rothgelb und vorne schmäler bei priapea. 
Ich möchte kaum annehmen, daß beide Formen verschieden sind, 
wenn sich nicht noch andere Unterschiede ergeben. 

Hier in der Sammlung Dohrn befinden sich 1 $ von 
Mindoro und 1 2 von Minahassa, welche ich ihres Fundortes 
und ihrer Merkmale wegen für Cleis halte. Das & hat 19 Ante- 
nodalen, aber das Gelb des Thorax ist durch die starke Aus- 
dehnung des Schwarzen vorne und auf den Seiten auf schmale 
Streifen beschränkt; Pterostigma etwas über 3 mm. Das 2 zeigt 
in der Färbung des Thorax fast genau die von Brauer beim $ 
geschilderten Verhältnisse, aber es hat nur 16—17 Antenodalen 
und 10 Postnodalen, dabei ein Pterostigma von 4 mm Länge 
und die Oberlippe fast ganz schwarz, so daß nur ein schmaler 
Streifen am Grunde gelb bleibt. 

Während das $ 27 mm (do. nach Brauer) Abdomen-, 
37 mm Hinterflügellänge hat, ist das 2 außerordentlich groß: 
30 und 40. 

Wenn nun beide Stücke zu Cleis gehören, so ist kaum 
einzusehen, daß priapea davon verschieden ist. 

Das hier befindliche 2 von Soekaranda halte ich des Fund- 
ortes, der dunklen Farbe des Thorax (dunkelrothgelb mit schwarzen 


verwischten Streifen) und der ganz schwarzen Oberlippe wegen 
Stett. entomol, Zeit. 1902. 


156 


vorläufig für priapea. Wie bei letzterer Art sind die Flügel am 
Grunde nicht gebräunt (Selys sagt nichts darüber, und ich nehme 
dies daher so an). Das Stück ist sehr reif, und vielleicht sind 
deshalb die Flügel, besonders stark an der Spitze und am Rande, 
gebräunt. Die Längsadern sind am Ende weniger stark gekrümmt, 
als bei Cleis. Die Größen sind: Abd. 26, Hinterfl. 36, Pterost. 
größer als 3!/; mm. Die übrigen Verhältnisse sind im alige- 
meinen bei der Gattung angegeben; im Discoidalraum sind un- 
mittelbar nach dem Dreieck 3 resp. 4 Zellen, dann 5 Zellen weit 
2 Reihen, später 3 und 4 Reihen vorhanden. Merkwürdiger- 
weise sind im Submedianraum der Vorderflügel statt 2 sogar 
3 Adern (im Hinterflügel 3) vorhanden, worin dies Stück mit 
Braueri Kirby und z. Th. mit frontalis Kirby übereinstimmt, 
welche beide von priapea resp. Cleis ebenfalls nur minimal 
abweichen. 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn). Malacea, Singa- 


pore (nach Selys). 


46. Lyriothemis Laui n. sp. 

1 2, Sinabong. 
Litteratur siehe Lyriothemis. 

Diese neue Art gehört zur zweiten Gruppe, deren oben 
5. 154 angeführte allgemeine Merkmale sie theilt. Bei allen hier- 
her gehörigen Arten ist die Oberlippe hell resp. gelblich ohne 
oder mit einem Mittelfleck oder dunklerem Rand — L. Lawi n. sp. 
hat durchaus helle Oberlippe, wie auch eben solches Gesicht. 
Auch die ganze Unterlippe ist hell, worin diese Art nur mit 
elegantissima (Loo-Choo-Inseln) übereinstimmt, da alle andern 
eine schwarze Unterlippe haben. Die abschüssige Stirn hat 
schwachen grünlichen Metallschimmer, der Ocellenwulst ist ein 
wenig gebräunt (das Stück ist noch ziemlich frisch). 

Der Thorax ist durchaus hell mit Ausnahme eines breiten 
Humeralstreifens unmittelbar vor der Naht, wodurch sich diese 


Art von allen Arten dieser Gruppe unterscheidet, während sie 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


1ayıı 


sich dadurch magnificata Selys (von Malacca, nur 1 $ bekannt) 
nähert. Die Schenkel sind an den Spitzen schwarz, sonst gelb- 
lich, Schienen und Tarsen schwarz. Das Abdomen ist noch 
selblich-braun, unten völlig ohne Flecke, wodurch diese Art 
sich wieder von allen andern dieser Gruppe unterscheidet. Die 
Flügel sind hyalin, ganz am Grunde gelblich. 

In der Größe übertrifft diese Art alle andern dieser Gruppe 
außer elegantissima ganz beträchtlieh. Die Größen sind (elegan- 
tissima eingeklammert): 

Abd. 26 (3 24—26, 2 24), Hinterfl. 36 (3 31—33, 2 34), 
Pterost. 41), (8 31/,, 2 4) mm. 

Antenodalen 13—14 (3 13—14, 2 13), Postnodalen 7 
(3 9—10, 2 98). 

Die Zahl der Submedianqueradern ist entsprechend der 
Gruppe vorn 1, hinten 2. Die Zahl der Discoidalreihen ist wie 
bei elegantissima 3, während alle anderen Arten dieser Gruppe 


wie in der ersten Gruppe 2 Reihen haben. 


Bei den geringen Unterschieden aller beschriebenen Arten 
scheint es mir vorläufig richtig, auch diese Form als verschieden 
von elegantissima und als neue Art zu betrachten. Ich weise 
noch besonders auf die von mir im Folgenden beschriebene Art: 


L. Daui n. sp. $ zum Vergleich hin. 


Heimath. Nur Sumatra: Sinabong (Dohrn). 


Lyriothemis Daui n. sp.“) 
1 3, Sumba. 


L. Daui n. sp. gehört zur 2. Gruppe der Lyriothemis 
(siehe 8. 154) und stimmt in fast allen Einzelheiten mit dem in 


No. 46 beschriebenen 2 L. Lauwi n. sp. überein, so daß man 


*) Die beiden Arten Lyröoihemis Daui 5 n. sp. und Zyriothemis 
Laui @ n. sp. habe ich nach meinen beiden getreuen Wandergefährten, 
den Herren Hans Dau und Dr. Friedrich Lau benannt, denen ich 
sie widme. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


158 


beide für $ und 2 einer Art halten könnte. Dies & ist voll- 


ständig reif, so daß also die Farben als ausgebildet gelten 


müssen. Die helle Farbe des ganzen Gesichtes, der Ober- 
und Unterlippe ist kräftig und mit einem ganz leisen Anflus 
einer geringen Bräunung an den Kanten, die abschüssige Stirn 
ist stark grün metallisch glänzend, der Ocellenwulst nicht me- 
tallisch, sondern gebräunt. Der Thorax ist wie bei L. Lauin. Sp-, 
nur ist das Helle etwas trüber. Das Abdomen ist roth, die 
Kanten sind auch nicht schwarz, die Unterseite ist gelbroth, 
völlig ungefleckt. Die Appendices superiores sind schwarz, unten 
und an der Seite bei starker Vergrößerung grob gekörnt und 
an der Verdickung mit etwa 8 Zähnchen, die z. Th. Doppel- 
zähne sind. Die Flügel sind hyalin, ganz am Grunde gelblich. 
Die Schenkel sind an den Spitzen schwarz, sonst gelbroth, 
Schienen und Tarsen schwarz. 

Im Geäder haben beide Arten: L. Dauwi n. sp. und 
L. Lawi n. sp. noch folgendes gemeinsam, was vielleicht auch 
ein Merkmal der Gruppe ist. Der Arculus liest ‘diesseits der 
2. Antenodalader (bei den hiesigen Stücken der anderen Gruppe 
zwischen der 2. und 3.), der Sector prineipalis gabelt sich erst 
am Anfang (2) oder erst nach dem Anfang ($) des Pterostigma 
(bei Cleis nach Brauer und den obigen Stücken vorher). 

Die Unterschiede zwischen den beiden neuen Arten liegen 
in der Größe und im Geäder. Die eingeklammerten Zahlen gelten 
für das $ L. Lawi n. sp. Abd. 33 (26), Hinterfl.” 40 (36), 
Pterost. 5 (41/)) mm. Ante- 14—15 (13—14), Postnod. 
9—11 (7). 

Submedianadern vorn 1, hinten 2, Discoidalreihen 3 bei 
beiden Arten. Ein eigenthümlicher Unterschied besteht noch in 
der Zahl der Postnodalen im 2. Postnodalraum. Hier hat das 
5 L. Daui n. sp. 7—8 Adern, während das 2 L. Laui n. sp. 
nur 3 resp. 4 Adern hat, die so vertheilt sind, daß jederseits, 
also bis zum Nodus und bis zum Pterostigma, ein langer freier 


kaum bleibt. Ich trenne vorläufig beide Arten, bis die betreffen- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


ar. Ds 


159 


den $2 gefunden sind. Sollten beide Arten synonym sein, SO 
bleibt der Name des & also L. Daui n. sp. bestehen. 


Heimath. Nur Sumba (Sammlung Dohrn). 
» 


Pornothemis n. g. 

Unter denjenigen Libellen, welche nach Karsch bei lang 
gestielten Sectoren des Arculus mit durchlaufender letzter Ante- 
nodalader des Vorderflügels versehen sind und eine normal drei- 
seitige Cellula eardinalis im Vorderflügel haben, sind, abgesehen 
von denjenigen Arten, welche eine sehr beschränkte Zahl Ante- 
nodalen haben, 2 Gruppen zu unterscheiden: Arten, bei denen 
die basale Seite des Dreiecks im Hinterflügel entweder in der 
Verlängerung des Arculus liegt oder jenseits derselben. Die 
letzte Gruppe mit 6 Gattungen hat Karsch 1900 als Agrio- 
noptera-Gruppe abgegrenzt. 

Die erste Gruppe ist noch nicht in befriedigender Weise 
bearbeitet. Sie enthält außerordentlich viel heterogenes und bedarf 
dringend einer systematischen Bearbeitung. 

Karsch hat diese Arbeit in doppelter Weise begonnen. 
Er unterscheidet 1. Arten mit deutlich welligem Nodalsector: 
Orthemis, Protorthemis, Orthetrum ete. und 2. Arten mit nicht 
oder nur sehr schwach wellisem Sector, wobei die Sectoren des 
Dreiecks im Hinterflügel entweder gemeinsam entspringen: Lyrio- 
themis, Tyriobapta oder weit getrennt: Diplacina, Cannaphila. 

Bei genauerer Betrachtung dieser Gruppe und der Be- 
schreibung neuer Gattungen und Arten genügt ihm aber diese 
Eintheilung nicht, und er entwirft eine zweite (8. 376 ff.), welche 
allerdings eine bessere und feinere, auch der Heimath der Arten 
mehr Rechnung tragende Gruppirung ermöglicht. 

Hier geht er von der Grösse der Membranula aus, und ich 
meine, daß diese in der T'hat, so unwichtig sie sonst sein mag, 
gewissermaßen ein Index des Gesammtflügelbaues ist, dem sie 
sich eben bedingungslos fügt, von dem sie daher sozusagen ein 


unverfälschtes Zeugniß ablegt. 
Stett. entomol. Zeit. 1902; 


160 


Lang und breit oder schmal ist die Membranula bei den 
amerikanischen Gattungen Orthemis und Neocysta, den Asiaten 
Protorthemis und Orthetrum, den Afrikanerın Thermorthemis, 
Nympheutria, Hadrothemis, Helothemis mit gemeinsam entsprin- 
genden Sectoren des Dreiecks im Hinterflügel, sowie bei der 
asiatischen Gattung Diplacina mit getrennten Sectoren, über 
welche die Untersuchungen noch nicht abgeschlossen sind. Die 


weitere Eintheilung bedarf noch eingehenderer Betrachtung. 


Kurz resp. klein ist die Membranula bei einer 2. Gruppe. 
Diese besteht bei Karsch nur aus Amerikanern: Cannaphila, 
Malamarptis, Oligoclada, bei denen zugleich die Seetoren des 


Dreiecks im Hinterflügel weit getrennt sind. 


Nun giebt es eine ganze Anzahl von Gattungen, welche 
bei dieser letzteren Eintheilung nicht berücksichtigt sind resp. 
erst später bekannt wurden. Alle diese würden in die 2. Gruppe 
mit kleiner Membranula gebracht werden können; zugleich ent- 
springen bei ihnen aber die Sectoren des Dreiecks im Hinter- 
flügel in einem Punkte (von Amphithemis weiß ich es nicht, 
da Selys darüber nichts angegeben hat). 

Ich gebe zunächst nur die jeder Gattung ausschließlich zu- 
kommenden Merkmale. 

Unter diesen Gattungen hat Misagria (Amerika) auch auf 
dem 4. Seement des Abdomen eine Querkante, der Arculus ent- 
springt erst nach der 3, hinten sogar erst bei der 4. Antenodalen. 

Archielops (Afrika) hat einen tiefwelligen Nodalis, 20—22 
Antenodalen, keine Supratriangularadern. 

Lyriothemis (Asien) hat einen Nodalis, welcher vor dem 
Pterostigma wohl eine beträchtliche Wölbung nach vorn, aber 
keine darauf folgende Einbuchtung nach hinten zeigt. Der untere 
Sector des Dreiecks im Hinterflügel hat eine starke, doppelte 
wellenartige Krümmung und gabelt sieh erst etwa nach 7 Zellen. 
Hierzu kommt noch die ungemein starke Krümmung der übrigen 
Längsadern. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


161 


Nun bleiben noch 2 asiatische Gattungen: 


Amphithemis und Pornothemis n. g. 

Amphithemis hat im Dreieck der Vorderflügel keine Quer- 
ader, das Innendreieck ist 1—2zellie. 

Die neue Gattung Pornothemis hat nur 1 Merkmal, wo- 
durch sie sich von allen genannten unterscheidet, sie hat im 
Submedianraum der Vorderflügel 2 Adern, von denen die eine 
am Grunde, die andere nahe der Spitze des Raumes ist (wenn 
bei Lyriothemis 2 vorhanden sind, so ist die 2. in der Nähe 
der ersten). Außerdem ist der Nodalis zwar nur schwach aber 
deutlich wellig gekrümmt, worüber bei Amphithemis jede Angabe 
fehlt. Endlich ist das Abdomen des $ am Grunde blasig er- 
weitert und zwar in der Art von Orthetrum sabina; eine der- 
artige entsprechende Bildung ist nur bei Misagria von Kirby 
angegeben. Auch bei den 2 ist die blasige Erweiterung vor- 
handen, doch ist sie infolge des Fehlens von Genitalien am 
2. Segment nach unten nicht so weit vortretend wie beim 3. 
Das 2 hat das 8. Segment lappig erweitert, wodurch es sich 
von Amphithemis und auch Lyriothemis unterscheidet. Von 
Misagria ist nur das & beschrieben. Bei Archiclops ist das 
8. Segment des 2 ebenfalls lappig. 

Zu beiden Gruppen tritt noch eine 3. mit Tyriobapta 
torrida (Asien). Hier ist die Membranula völlig rudimentär, 
zu welchem Merkmal als besonders auffallend treten: Vereinigte 
Seetoren des Hinterflügels, gerader Nodalis, zuweilen nicht in 
der Verlängerung des Arculus liegende Basis des Dreiecks im 
Hinterflügel, leere Dreiecke, Innendreiecke und Supratriangular- 
räume, nur 1 Submedianquerader vorn und hinten, dafür aber in 
dem Raum zwischen Prineipalis und Subnodalis, vom Ursprung 
dieses bis zur Querader vom Nodus 2—3 Queradern. Beim 2 ist 
das 8. Segment lappig. 

Die neue Gattung Pornothemis scheint mir von allen 


verwandten Gattungen hinreichend verschieden zu sein, besonders 


Stett. entomol. Zeit. 1902. iR 


162 


auch von Amphithemis. Die angegebenen und noch einige weitere 


Merkmale stelle ich in folgender Uebersicht zusammen. 
Ich bemerke hierbei, daß auch Orthetrum africana Selys, 


die afrikanische Form von sabina, im Gegensatz zu sabina eine 
verkürzte Membranula hat (vergl. S. 152). 


= & E- 2 er | rn 2 En S 
BEISm za se) 822 
Ss | | - x S 
1 Kante auf Abdominal- 

Segment; 2—4 | 23 2-3 ? 2—3 | 23 
Nodalis: wellig: schw. | tief | nicht w. ? | schw. |gerade 
Arculus zwischen rcsp. zwi- zwischen 

unter den Antenodalen: |schen | unter | a) 2—3 unter | unter 

3—4 3 b) 1-2 ? fast 3 2 
Gabelung des 2. Sect. |?nach nach in in 

des Dreiecks im Hin- | 2-3 2 etwa ? der 3. | der 4. 

terfl.: Zell. ? 7 Zellen Zelle | Zelle 
Antenodalen: 16—1720—22| a) 15—20 |10—1213—15| 9—10 

b) 9—15 
Adern im) vorn: 1 1 aly® 0 1 0) 
Dreieck hinten: Re 2 a il it 0 
Innendreieck: 3 Zell. | 3/4 2. 8 70, 1272. 30 Ze 
Discoidalreihen: M— 3 a) 2-3| 2 2 24 
b) 3 
Supratriangu- | vorn: 0 0 d: 1 1 0 

laradern hinten: 0 0 0 0—1 Al 0 
Submedian- vorn: 1 19972, DE 1+1 1 
queradern: hinten: 3 2 |39)3, b)2| 3-4 | 3—4 al 
Adern im Nodaldreieck: 0 ? 0) ? 0 2—9 
8. Abd.-Segm. des 9: ?  \lappig | wen. Jap. |nicht ].| sehr 1. | sehr ]. 


Die Gattungsbeschreibung ist wie folgt. 

Pornothemis n. g. Eine echte Libellengattung. Augen- 
naht kurz. Dreiecke coineident. Costalrand nicht eingebuchtet. 

Seetoren des Areulus langgestielt. Dreieck im Vorderflügel 
3seitig, normal. Letzte Antenodalquerader durchlaufend. 

Prothoraxmittellappen nicht auffallend groß, viele Ante- 
nodalen im Vorderflügel. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


fer 
- 
u = 


163 

Die basale Seite der cellula cardinalis im Hinterflügel liegt 
in der Verlängerung des Arculus. | 

Membranula klein. Sectoren des Dreiecks im Hinterflügel 
von einem Punkte entspringend. 

Segment 2—3 mit einer Kante. Nodalis schwach aber 
deutlich wellig. Arculus ein wenig vor der 3. Antenodalen. 
Der untere Sector des Dreiecks im Hinterflügel gabelt sich in 
der 3. Zelle. Antenodalen 13—15, Postn. 9—11. Dreieck vorn 
und hinten mit 1 Ader. Inneres Dreieck 3zellig. 2 .Discoidal- 
reihen. Supratrianeularraum vorn und hinten mit 1 Ader. Sub- 
medianqueradern vorn 2 (am Grunde und an der Spitze je 1, 
also keine Verdoppelung), hinten 3—4. Im Raum zwischen 
Prineipalis und Subnodalis vom Ursprung dieses bis zur Quer- 
ader vom Nodus 1 Ader. Abdomen des & am Grunde stark 
blasig erweitert, Genitalien vortretend, 3.—10. Segment dünn. 
2 Abdomen am Grunde stark blasig erweitert, 3.—10. Segment 
dünn, 8. Segment stark lappig erweitert. 


Ocellenwulst 2spitzig. 


47. Pornothemis serrata n. sp. 

2 3, 2 2, Soekaranda. 

3 Abdomen 26 mm, Hinterflügel 27 mm, Pterostigma 
2!/; mm lang. Kopf 51/, mm breit. Lage des Nodus im Vorder- 
flügel: vom Grunde bis zum Nodus 131/,, vom Nodus bis zum 
Pterostigma 101/,, vom Nodus bis zur Spitze des Flügels 14!/, mm. 
Antenodalen 14—15, Postnodalen 10—11. Zwischen dem Sub- 
nodalis und dem dahinter liegenden Hülfsseetor 1 Zellenreihe. 

Kopf. Ocellenwulst schwarz mit 2 deutlichen Spitzen. 
Stirn metallisch stahlblau, die Seiten gelb mit 1 runden schwarzen 
Fleck am Auge, das Blau schneidet unten mit einer Kante ab, 
die nicht besonders scharf ist und seitlich keine Spitzen oder 
Höcker hat. Gesicht und Lippen gelblich. Hinterhauptsdreieck 
elänzend schwarz. Rückseite schwarz und gelbbraun gefleckt. 

Prothorax, Thorax und Abdomen vollkommen glän- 


zend schwarz. 
Stett. enfomol. Zoit. 1902, 11* 


164 


Nur der Rücken des Thorax trägt vorn eine auffallende 
gelbliche Zeichnung: eine Figur, die aus 2 nur durch die Mittel- 
naht getrennten ovalen Flecken besteht, von denen jeder durch 
ganz feine Linien in 3 Felder getheilt wird; die Zeichnung giebt 
im ganzen von oben und hinten gesehen das Bild eines nach vorn 
fliegenden Tagfalters. Thorax und 2. Abdominalsegment sind 
z. Th. blaubereift. Beine schwarz, Schenkel unten sägeartig, 
Schienen mit etwa 10 Dornen. 

Obere Appendices so lang wie das 9. Segment, von ge- 
wöhnlicher Form, vor der Verdiekung mit einer Reihe von etwa 
6 Zähnchen, schwarz. Unterer Anhang 3/, der oberen. Flügel 
am Grunde gelblich, sonst hyalin und am Rande und an der 
Spitze getrübt. 

2 Abd. %7, Hinterfl. 271/,—29, Pterost. 21/3, Kopf 51/, mm. 
Nodus (siehe vorher) 14—141/,, 11—111/,, 15. Antenod. 13—15, 
Postn. 9—10. Sonst wie bei dem 2. 

Kopf. Ocellenwulst mit 2 Spitzen wıe beim $; schwarz 
resp. bläulich metallisch sind nur die Oberseite des Ocellenwulstes 
und der Stirn- und der seitliche schwarze Fleck, sonst ist der 
Kopf vorn durchaus gelblich. Hinterhauptsdreieck schwarz. Die 
Augen sind bei 1 Stück jedenfalls entfärbt: gelbroth. 

Alles übrige entsprechend dem 3, nur ist die Farbe mehr 
stumpf und am Thorax unten etwas bräunlich. Der Falterfleck 
ist etwas größer und dunkler bräunlich. Die blaue Bestäubung 
ist unbedeutend. Das 8. Segment ist stark lappig erweitert, die 
Erweiterung ist braun. 

Flügel am Grunde gelblich ete. wie beim £&. 


Heimath. Nur Sumatra: Soekaranda (Dohrn). 


48. Tyriobapta torrida Kirby. 
18 $, 14 9, Soekaranda. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 294, 338. 
Selys. Odon. d. Sum. 1889. No. 29. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. $. 358. 
f Odon. Kükenth. 1900. S. 221. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


nn... 


165 


Den Beschreibungen von Kirby und vor allem derjenigen 


von Selys ist nichts hinzuzufügen, was wesentlich das Bild ver- 


ändert. Die basale Seite des Dreiecks liegt im Hinterflügel oft 


ein wenig jenseits des Arculus. Der Arculus liegt meist ein 
wenig diesseits der 2. Antenodalader. Die Sectores trianguli 
entspringen im Hinterflügel oft ein wenig getrennt. 

Ein noch unbekanntes Merkmal ist, daß in dem Raum 
zwischen Sector prineipalis und Sector subnodalis von dem 
Ursprung des letzteren bis zu der vom Nodus herabkommenden 
Ader 2—3 Queradern in beiden Flügeln vorhanden sind. 

Die hier vorhandenen $ und 2 zeigen alle Stadien der 
Entwieklung in der Farbe. ‘ 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Banca (Teysman 


nach Selys); Singapore; Borneo. 


Nesoxenia Kirby. 
Agrionoptera Brauer. 


Nesocria Kirby. 
Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 123. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XIV. 1864. S. 16% —4. 


. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XV. 1865. S. 978. 

n Novara-Reise. 1866. S. 100/1. 

“ Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XV]l. 1867. S. 288/9. 298. 

n Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. $. 728. 

e Sitzb. Kais. Akad. Wiss. 1878. LXVL..S. 261 (nicht gesehen). 
5 Sitzb. Kais. Akad. Wiss. 1883. LXXXVI. 1. $. 85—91 (nicht ges.). 


Selys. Odon. d. ]. Nouv. Guin. 1878. p. 294, 311—13. 
Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1879. I. p. 289. III. p. 298-304 
IV. p. 3098V. pP. 324. 
Odon. d. Phil. 1882. No. 13. 14. 
Odon. d. Sum. 1889. No. 18—20. 
Ann. Soc. Ent. Beleg. XLI. 1897. p. 39. Note. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 290. 291. 292. 335. 336. 
Förster. Termesz. Füz. XXI. 1898. p. 282—86. 
5 Wien. Ent. Zeit. XVII. 1899. S. 170—73. 
Ris. Ent. Nachr. Karsch. XXIV. 1898. $. 322. 
Arch. 22 Natbare1900, 1. 2. 8. 16083. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Libell. 1889. S. 358. 384—88. 
K Odon. Kükenth. 1900. $. 221—230. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


166 


Vergl. hierzu auch vorliegende Arbeit bei Protorthemis 
S. 136 £. 


Nesoxenia Kirby. 

Die Gattung Nesoxenia wurde 1889 durch Kirby von 
Agrionoptera abgezweigt und zwar mit der von Kirby als neu 
beschriebenen Art cingulata von Alu. Sofort stellte Karsch 
die Stellung von Nesoxenia in seinem Libellensystem fest, ver- 
. vollständiste die Charakteristik der Gattung und verglich sie 
mit Agrionoptera im engeren Sinne. Zugleich constatirte er, 
daß die eigentliche Brauer’sche Agrionoptera lineata (von 
Brauer 1868 erwähnt, aber ohne Beschreibung veröffentlicht), 
also nicht die von Kirby fälschlich dafür gehaltene Protorthemis 
lineata Brauer von 1878, von den Philippinen zur Gattung 
Nesoxenia gehört. Auch malaccensis Selys rechnete er dahin. 

Dies und andere Gründe veranlaßten wohl Kirby (Anhang 
zu seinem Katalog) in seine neue Gattung allerlei andere Arten 
aufzunehmen: Protorthemis metallica Br., Protorth. lineata Br. 
(?auch Agrion. lineata Br. aus Selys’ Beschreibung von 1879), 
Protorth. sexlineata Selys, Orthetrum braminea F. und endlich 
eine richtige Nesoxenia malaccensis Selys. 

Bis 1900 hatte sicb das Material vermehrt und soweit ge- 
klärt, daß Karsch die bis dahin bekannten Formen auf 2 Arten 
beschränken konnte: interrogala Selys 1878 (= cingulata Kirby 
1889, — puella Förster 1898) und lineata Brauer (— malac- 
censis Selys). 

Ris hatte 1898 noch eine Nes. Dahli neu beschrieben, ' 
welche von Karsch nicht berücksichtigt worden ist. 1900 zählt 
Ris alle echten Nesoxenien auf, die er mit Ausnahme von 
malaccensis (var. von lineata) als Arten bestehen läßt. Hier 
stellt er Dahli in Parallele zu interrogata (beides 2), cingulata 
zu lineata (5), puella zu mysis, wobei er letztere Art ebenfalls 
als Nesoxenia betrachtet. Die Unterschiede zwischen lineata, 


cingulata und puwella hält er nicht für fest. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Ba 


167 


Ich schließe mich Karseh’s Ansicht an und möchte außer- 
dem auch Dahli Ris zu interrogata Selys rechnen u. zw. in der 
Annahme, daß diese Art ähnlich wie Agrionoptera insignis Ramb. 


sehr varlirt. 


49. Nesoxenia lineata Brauer. 

1 3, Soekaranda. 

Das vorliegende $ stimmt einerseits mit einem hier vor- 
handenen 2 von Mindoro, andererseits mit der kurzen Beschreibung 
Selys’ (1879 &2), der ausführliehen von Karsch 1889 wieder- 
gegebenen Beschreibung Brauer’s (2) und der von Karsch 
1900 theils in Tabellen theils anders gegebenen Charakteristik 
überein. Geringe Abweichungen sind ganz unwesentlich. 

Das Dreieck im Vorderflügel ist bei beiden Exemplaren 
getheilt, aber nur im linken Flügel des 2 ist die Vorderseite 
ungleiehschenklig gebrochen (während eigenthümlicherweise bei 
den hier vorhandenen 1 $S, 2 2 von interrogata Selys von 
Batjan zwar das Dreieck der Vorderflügel ungetheilt, aber die 
Vorderseite stets ungleichschenklig gebrochen ist (vergl. Karsch 
1900). Das Abdomen ist bei dem $ ebenso wie bei demjenigen . 
von interrogata in der Art mancher Micrathyria-S erweitert. 

Sonst kann ich die Bemerkungen Karsch’s nur bestätigen. 

Ich halte malaccensis ebenfalls für lineata Brauer. Das 
hiesige $ von Sumatra hat das Dreieck im Hinterflügel unge- 
theilt wie malaccensis, aber das hiesige 2 von Mindoro eben- 
falls, während die Type von den Philippinen daselbst eine Quer- 
ader hat. Der bis dahin einzige Trennungsgrund ist also hinfällig. 

Die Größen beider Stücke sind: 

Abdomen & 24, 2 24,5, Vorderf. & 29, 2 32 (nach 
Brauer 2 32), Hinterfl. $ 27, 2 30 mm. Der Vorderflügel wird 
durch den Nodus getheilt im Verhältniß 12 :17 (8), 13 : 19 (&) 
(13:19 2 nach Brauer). Pterost. & 21/, 2 3 mm (@ 3 mm 
nach Brauer). _Antenodalen & 13, 2 13 (Brauer 2 13—14), 
Postnodalen $ 14, 2 13 (Brauer 2 12). Submedianqueradern 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


168 


& vorn 1, hinten 3, 2 vorn 1, hinten 3—4 (Brauer 2 1 und 
3—4). .Innendreieck der Vorderflügel 3zellig.. Im Raum zwischen 
Prineipalis und Subnodalis vom Ursprung dieses bis zur Quer- 
ader vom Nodus vorn und hinten 1 Querader (bei interrogata 
von Batjan keine). 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Banca (Teysman 


nach Selys). Malacca. Borneo. Celebes. Philippinen. 


Nesoxenia interrogata Selys. 

1 &, 2 2, Batjan. 

Diese 3 Exemplare stimmen mit der Beschreibung von 
Selys (2 1878, 1879) und derjenigen von Kirby für eingulata 
5 1889) im so befriedigender Weise überein, daß ich sie zu 
beiden Arten stellen müßte, was wohl nicht gut geht. Ich halte 
beide Arten für synonym. Es besteht aber auch eine außer- 
ordentlich weitgehende Uebereinstimmung mit Dahli Ris und 
puella Förster, so daß sich zwischen diesen Formen überall 
Uebergänge finden. Ich bin -daher der Ansicht, daß auch diese 
beiden Formen synonym mit interrogata sind, wenn man auch 
anerkennen muß, daß beide Formen theils in der Färbung, theils 
in den Größen auffällige Eigenthümlichkeiten zeigen. 

In der Ausbildung der Farben lassen sich oft nur schwer 
feste Unterschiede erkennen, so daß derartige Merkmale hier von 
geringerem Werthe -sein dürften. Die Färbung der Unterlippe 
ist hier z. B. wohl variabel. Die schwarze Farbe im Mittelstreif 
der Unterlippe kann stark oder matt sein, breit oder schmal, 
was sich auch bei den hiesigen 3 Stücken zeigt; besonders will 
ich bemerken, daß hier der Mittellappen des Labium nur in der 
Mitte schwarz ist. 

Das Fehlen der hellen Mittelstreifen auf dem Rücken des 
Mesothorax bei Dahlö Ris ist auffällige, doch könnte auch dies 
zufällig sein. 

Die Zahlen gelten in dieser Folge: Abdomen, Hinterflügel, 
Pterostigma; Antenodalen, Postnodalen; Submedianqueradern, 
Zellen im Innendreieck der Vorderflügel. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


169 
BEN BET = Re er a 
=, © = © [eB} = sSIıs = 
S = E = oc (38l0< 
ehren 
2.4 
eingulata ) SQ 3 14—15[11—15 3,3 2 
3.2 
n. Kirby (9) 23 a a a 
4.4 
eingulata &128 32 >21, 15—14113—16 3,3 
3.93 
nach Förster) 2 26 31 > 211,114—17114—16 33 
interrogata 
1,al 
nach Selys | 2 a en 21, 131412 1555| 2 
e ala 
interrogata \ & tl) 129 3], 14 | s5 2] 2 
12) 
von Batjan | © 35| 129 9aj, Ma1al 12. | 12.3 
all 
Coll. Dohrn 26 30 3 14 [12—13H 2 
/ 2.2 
at 
puella s 1% 28 2 12 19—10 Du) 
192% 
nach Förster) © | 23l/ |271], 23 141175 
! zu 
Dahli 
£ il 
nach Ris o 15 33]| 2 


Ein eigenthümliches Versehen ist Förster bei seinem Ver- 


gleich der puwella mit interrogata passirt. Selys erwähnt bei 


{t 


interrogata 1 Ader im „Medianraum“, und Förster mein 


nun, das sei derselbe Raum, den wir heute Medianraum 


nennen; nein! Selys verstand damals unter Medianraum das, 


was wir heute Submedianraum nennen. Unser Median- 


raum ist sein Basalraum. Uebrigens gebrauchen auch wir 
heute noch zuweilen die alten Ausdrücke, Fehler dürfen aber 


dadureh nicht entstehen. 


*) Größen nach Kirby’s Abbildung des 2 (1889). 
Stett, entomol. Zeit. 1902. 


170 


Nach den zum Vergleich gestellten Zahlen sind trennende 
Unterschiede nicht vorhanden. Die geringe Größe von puella 
wird in Kirby’s Abbildung wiederholt, die Batjan-Stücke bilden 
mit Selys’ Exemplar den Uebergang zu dem Riesen-$ Förster’s. 
Dasselbe gilt von den Hinterflügeln. Im Pterostigma bildet Selys’ 
interrogata-? mit 2!/; den Uebergang von puella mit 2 zu den 


übrigen Thieren mit 2!/,—3 mm. In den Nodalen sind auch 


alle Uebergänge vorhanden, und auch hier spricht sich mit großer ° 


Deutlichkeit die Erscheinung aus, daß es auch bei den Nesoxenia- 
Stücken einer Art Riesen und Zwerge giebt. Scheinbar liest in 
den Submedianqueradern ein gewaltiger Gegensatz; doch ist dies 
in der That nur scheinbar. Denn erstens hat uns soeben Karsch 
in übersichtlicher Weise gezeigt, wie bei Agrion. insignis Kamb. 
in diesem Merkmal eine ganz enorme Schwankung in der Zahl 
der Adern von 1—4 nach 11 Formeln stattfindet, und zweitens 
stimmen gerade die interrogata-Formen, welche zu den eingulata 
sonst den Uebergaug bilden, in überraschender Weise in dieser Be- 
ziehung: mit puella überein, obwohl auch hier Abweichungen sind. 
Im Raum zwischen Prineipalis und Subnodalis vom Ur- 
sprung dieses bis zur Querader vom Nodus keine Ader. 
Heimath. Batjan. Mysore. Alu. Shortland. Neu-Guinea. 


Bismarck-Archipel. 


Agrionoptera. 

Die Gattung Agrionoptera wurde 1864 ven Brauer mit 
nicobarica Br. (damals von ihm insignis Ramb. genannt) auf- 
gestellt. Er meinte später die echte insögnis von Amboina und 
Menado (1865, 1866 und 1867) erhalten zu haben. Selys 
erklärte jedoch diese Thiere für eine neue Art sexlineata Selys, 
welche in der Stellung des Arculus von allen Agrionoptera 
abweicht. 

Kirby verwechselte wieder die echte insignis, das,was Brauer 
insignis und Selys sexlineata nannte. Karsch (1889, 1900) 


stellte diese Irrthümer richtig, ähnliches versuchte auch Förster 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


171 


(1899, Wien. Ent. Zeit.). Karsch stellte die sexlineata Selys 
aus der Gattung heraus und zu Protorthemis (siehe auch 8. 137). 

Zu diesen Arten kam 1878 noch longitudinalis Selys, 
welche von Selys (siehe Förster, Wien, 1899, $. 171—3) 
zu Nesocria gestellt wird, ebenso von Ris. Ich halte mit 
Karsch diese 3 Arten für Agrionoptera. Von Karsch sind 
2% Arten: interrogata Selys und lineata‘ Brauer als Nesoxenia 
abgetrennt. Selys hatte 1879 mit Agrionoptera noch eine Gruppe 
vereinigt, welche durch Kirby’s und Karsch’s Arbeiten als 
eine durchaus verschiedene Gattung: Lathrecista (siehe diese) 
erkannt wurden. 

Alle übrigen Namen sind synonym zu obigen Arten. Ich 


bespreche sie im Folgenden einzeln. 


Agrionoptera longitudinalis Selys. 

1 2, Batjan. 

Ein sehr großes Stück: Abd. 33, Hinterfl. 39, Pterost. 
5 mm lang. Im Dreieck des Voorderflügels 1 Querader, Innen- 
dreieck 4zellis, 3 Reihen Discoidalzellen, Submedianqueradern 
vorn und hinten 1 (Karsch 1900 bei 1 2 hinten 2). Antenod. 16, 
Postnod. 15—16. Zwischen dem Subnodalis und dem dahinter 
gelegenen Hülfsseetor liegen 1—2 Zellreihen. Das Stück ist sehr 
reif und es sind die Flügel nicht nur vom Pterostigma an stark 
gebräunt, sondern am Vorderrande sogar schon vom Nodus an. 

Ich halte biserialis Selys und Karschi Förster, welche im 
Discoidalraum zuerst 3 Zellen und dann 2 Reihen von Zellen 
haben, mit Karsch für synonym mit longitudinalis; insignis 
ist in dieser Hinsicht ebenso variabel (Karsch 1900). Es ist 
die Frage,,ob longitudinalis zu Agrionoptera oder zu Nesocria 
gehört noch nicht definitiv entschieden. Ris tritt mit Selys 
und Kirby gegen Förster für die Zugehörigkeit zu Nesocria 
ein, allerdings ohne Gründe anzugeben. Karsch entscheidet 
sich für Agrionopiera, da Nesocria im Dreieck des Vorder- 
flügels 2 Adern hat. Die Gattung Nesocria scheint mir unge- 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


172 


nügend begründet zu sein und auch Förster’s Versuch, die 
Gattungen Agrionoptera und Nesocria abzugrenzen (Wien, 1899) 
ist verfehlt, da die von ihm für Nesocria angegebenen Merk- 
male, soweit sie bei einem 2 in Betracht kommen, bei obigem 
Exemplar von Batjan mit Ausnahme der „7 Zellen“ vorhanden 
sind. Die Zahl der Postnodalen (17—19 bei Nesocria) wird 
zwar von obigem Stück nicht erreicht, aber Selys’ 3 von longi- 
tudinalis hat 17—18 und Förster's Karschi hat vorn nicht 
etwa, wie man glauben müßte 14, sondern nach seinen eigenen 
Angaben 2 14—16 und 3 15—16 (Term. Füz. 1895). Man 
könnte aus Förster’s Angaben viel eher schließen, daß die 
Gruppe longitudinalis zu Nesocria gehört, da er die von Kirby 
im Dreieck angegebenen 2 Queradern für Nesocria gar nicht 
erwähnt. Karsch sagt daher mit Recht, daß diese Charaktere 
nur speeifischen Werth haben. Dann ist aber gar nicht zu ver- 
stehen, warum diese Gruppe mit Nesocria eine eigene Gattung 
bildet; die Gattung Nesocria, ist auch nach meiner Ansicht nichts 
als eine Gruppe von Agrionoptera. 


Heimath. Batjan. Molukken, Neu-Guinea. 


50. Agrionoptera insignis Rambur. 

Sumatra (nach Selys, erhalten von Mac Lachlan). 

Ueber üinsignis bestehen 3 vergleichende Arbeiten von 
Selys (1879), Ris (1900), Karsch (1900). Außerdem ge- 
hören hierher die Einzelarbeiten von Rambur, Brauer, Kirby, 
Förster. Ris und Karsch kommen unabhängig von einander 
zu dem Resultat, daß zu insignis Rambur eine ganze Anzahl 
als neue Arten, Racen oder Varietäten beschriebene Formen 
schören. Diese sind insignis Ramb., similis Selys; insularis 
Kirby, salomonis Förster, papuensis Selys, qualuornotata Brauer. 
Karsch zeigt in 11 Formeln die ungemeine Variabilität in der 
Zahl der Submedianqueradern, Ris giebt eine klare Uebersicht 
über die minimalen Abweichungen. Auf Grund der von mir 
sorgfältig verglichenen Beschreibungen, auf Grund der Arbeiten 

Stett. entomol. Zeit. 1902, 


173 


von Ris und Karsch, sowie auf Grund des mir vorliegenden 
geringen Materials von Java, Borneo, Amboina und Batjan komme 
ich zu folgender Ansicht, die vielleicht falsch ist, mir aber nach 
dem jetzigen Stande der Sache als ein Ausweg aus dem insögnis- 
Labyrinth erscheint. Die Beweise, die mix zur Verfügung stehen, 
sind ja schwach oder sogar nur Vermuthungen. Ich hoffe aber, 
daß es denjenigen, welehe mehr Material haben, gelingen wird, 
volleültigse Beweise hierfür zu finden, wenn sie es versuchen 
möchten, von meinem Standpunkte aus die Agrionoptera-Gruppe 
noch einmal in Angriff zu nehmen. 

1. Es giebt außer longitudinalis Selys und mysis Selys 


noch 3 Agrionoptera-Arten: necobarica Brauer, insignis Rambur 


(quatuornotata Brauer) und eine dritte Art, welche ich vor- 


läufig variabilis nennen will, bis festgestellt ist, welche der 
Formen similis Selys, papuensis Selys, insularis Kirby, salo- 
monis Förster am besten diese Art vertritt. 

2. Als Unterscheidungsmittel ist die F ärbung und Streifung 
des Thorax nicht verwendbar, da beide bei allen 3 Arten mehr 
oder weniger eleich sind und da nach dem Alter des Exem- 
plars oder durch Zufali entweder das Schwarze vergrößert ist 
oder durch allgemeine Verdunkelung das Gelbe mehr oder weniger 
zurücktritt. 

3. Ebenso ist als Unterscheidungsmittel auch die Färbung 
des Abdomen unbrauchbar, denn alle bis jetzt "beschriebenen 
Formen haben das 1. und 2. Segment schwarz oder es wird 
bei ihnen schwarz, ebenso das 8.—10. ganz. Vom 3.—7. Seg- 
ment heißt es überall, sie sind roth, aber überall (auch bei 
Rambur’s insignis, Brauer’s quatuornotata, Selys’ similis ete.) 
heißt es auch, daß der Hinterrand - oder die Articulationen oder 
die Kanten oder Endringe schwarz sind. 

4. Die schwarze Färbung auf der Oberlippe bietet vielleicht 
wenigstens bei den 2 dieser 3 Arten insofern einen Unterschied, 
als bei variabilis zu dem schwarzen Rande ein großer schwarzer 


Mittelfleck kommt. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


174 


5. Die von Karsch benutzten Merkmale im Geäder sind 
nicht nur zur Charakterisirung der Gattung brauchbar, sondern 
z. Th. auch in einigen Modificationen zur Unterscheidung der Arten. 

6. Karsch sagt 1900 $. 223 betreffend Agrionoptera und 
Nesoxenia: Im Discoidalfeld herrscht die Neigung zur Bildung 
von 3 Zellenreihen. Ich meine, daß Nesoxeria constant nur 
2 Reihen hat u. zw. fast bis zum Ende des Discoidalraumes. 
Bei Agrionoptera (abgesehen von mysis) sind 3 oder 2 Reihen 
vorhanden; in beiden Fällen reichen diese Reihen etwa bis zum 
Nodus, bei 3 etwas darüber hinaus, bei 2 fast genau bis dahin; 
danach beginnen 4 resp. 3 Reihen etc. 

Wenn 3 Reihen vorhanden sind, so können diese stellen- 
weise u. zw. nach dem Anfang des Raumes (1, 2, 3 oder viel- 
leicht auch mehr Zellen weit) auf 2 redueirt sein; man hat aber 
den Eindruck, daß normal 3 Reihen vorhanden sind; hierher 
gehört außer longitudinalis (mit biserialis und Karschi) die von 
mir mit variabilis bezeichnete Art. Ob und welche von den 
zu variabilis gehörenden Formen etwa doch zur folgenden Gruppe 
mit 2 Reihen gehören, kann ich nicht entscheiden, doch erwähnt 
Karsch allgemein bei seiner insignis-Gruppe (1900, $. 226) 
3 oder eine Strecke weit nur 2 Reihen, wonach alle von ihm 
. unter insignis aufgeführten Formen zu variabilis gehören würden. 
Selys giebt für alle Agrionoptera (plus Nesoxenia) außer mysis 
„2— 83 cellules puis deux rangs postrigonaux“ an, (1879, p. 300), 
was olfenbar ungenau und z. Th. unrichtig ist. Kirby giebt 
für insularis an „triangle followed by two rows of cells 
increasing (on one side of one speeimen by three cells increasing)*, 
was recht ungenau. ist und für normal 3 gehalten werden kann. 
Förster hat bei salomonts hierüber nichts. 

Wenn 2 Reihen, u. zw. vom Dreieck bis zum Nodus, vor- 
handen sind, so können doch als Unregelmäßigkeit dem Dreieck 
unmittelbar symmetrisch oder unsymmetrisch 1 mal 3 Zellen 
folgen. Man erhält trotzdem den Eindruck, daß normal 2% Reihen 
vorhanden sind. Hierher gehört die eigentliche önsignis Rambur, 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


un 5 Dan Ih Die 


175 


welche von ihm p. 123/4 beschrieben ist und in seine 11. Gruppe 
von Libellula: „Deux rangees d’areoles discoidales“ (p. 111—126) 
gestellt wurde. Quatuornotata Brauer halte ich für synonym 
mit insignis Rambur (was Brauer insignis Rambur nennt, 
ist höchst wahrscheinlich das, was Selys se.xlineata nennt). 
Brauer ist schr schwankend und ungenau in Betreff der 
Diseoidalreihen. 1864 giebt er in seiner Gattungsdiagnose 
S. 164 an: „Im Discoidalfeld des Vorderflügels gleich neben dem 
Dreieck 2 oder 3 Zellen hinter einander, dann 2 Zellenreihen, 
vor der Mitte des Feldes aber schon 3, zuletzt 5—6 Reihen“; 
diese Angabe bezieht sich auf die Exemplare von den Nieobaren, 
welehe er 1864 noch insignis Ramb., 1865 und 1866 aber 
nicobarica nennt. Dieselbe Angabe wiederholt er wörtlich in 
der Novara-Reise $. 100. Seine Abbildung der nicobarica 
(Tab. I. Fig. 6) giebt aber deutlich nur 2 Reihen und zwar 


vom Dreieck bis zum Nodus (nur im rechten Flügel sind un- 


mittelbar am Dreieck 3 Zellen angedeutet). Bei quatuornotata 
hat er keine Angabe; nun hat aber“ Kirby eine Abbildung des 
Geäders von dieser Art gegeben (1889, Pl. 56, Fig. 3); iu der- 
selben ist der Discoidalraum nicht ausgefüllt, nur am Anfang 
sind 2 mal 2 Zellen gezeichnet, also 2 Reihen. 1868 endlich 
sagt Brauer in der Gattungsdiagnose: „Nur 2 Reihen Diseoidal- 
zellen.“ Und diese Angabe, bezogen auf insignis Ramb. (sex- 
lineata Selys, die übrigens auch nur 2 Reihen hat), quatuor- 
notata Br., nicobarica Br. (und Neso.xenia lineata br.) scheint 
mir die richtige zu sein. Hiermit stimmen 2 $ von Java und 
1 2 von Brunei vorzüglich überein, von denen ich die 5 von 
instgnis Ramb. nicht, das 2 von insignis Ramb. und quatuor- 
notata Br. nicht unterscheiden kann (der gallenbraune Fleck von 
quatuornotata ist allerdings nicht vorhanden) 

Schließlich gehört hierher nicobarica Br., wie schon aus 
obigem hervorgeht. Hier sind 2 $ von Java, welche eigentlich 
mit beiden Arten: insignis und nicobarica übereinstimmen, aber 


durch geringere Größe von den 3 obigen insignis-Stücken ab- 
Stett. entomol, Zeit. 1902. 


176 


weichen. Außer in diesem unbedeutenden Merkmal scheint mir 
auch noch ein Unterschied in den Genitalien des 2. Segments 
zu bestehen. Bei den 2 $ nicobarica ragen dieselben, ähnlich 
wie bei Nes. interrogata, stärker hervor, bei den 2 & insignis, 
ähnlich wie bei Nes. lineala, schwächer. Eine genauere Unter- 


suchung behalte ich mir für später vor. 


7. In Betreff eines weiteren Punktes liegen nur Beobach- 
tungen von Karsch vor, außerdem die 2 erwähnten Abbildungen 
von Kirby und Brauer, welche in dieser Beziehung unzuver- 
lässig sind. 

Nach Karsch liegen bei Agrionoptera zwischen dem vor- 
deren Sector des Dreiecks im Vorderflügel, welcher hier gebogen 
ist, und dem Hinterrande 3—4 Zellenreihen (bei Nesoxenia 2). 
Diese Reihen beginnen nun natürlich nicht gleich am Anfang des 
Sectors mit 3—4 Zellen, sondern zunächst mit 2 Zellen. Bei 
den mir vorliegenden Stücken handelt es sich um die Mittelreihe; 
diese ist bei den von mir für insignis und nicobarica gehaltenen 
Stücken nur als eine eingeschaltete, unvollkommene zu betrachten, 
die z. B. in einigen Fällen nur aus 3 oder 4 nieht aneinander 
stoßenden Zellen besteht. Kirby hat bei gualwornotata nur 
2 Reihen abgebildet, was jedenfalls ungenau ist, Brauer hat 
"bei nicobarica 3 Reihen, von denen die mittlere sicher nicht der 
Wirklichkeit entspricht. 

Vielleicht ist auch dies Merkmal zur Unterscheidung von 
variabilis und den beiden: insignis und nicobarica wichtig. 


Letztere beiden unterscheiden sich hierin nicht von einander. 


8. Endlich bemerke ich über die Submedianqueradern, daß 
nach meiner Ansicht nicobarica und insignis (im engeren Sinne) 
normal vorn 1, hinten 2 Adern haben, während variabilis in 
dieser Beziehung unglaublich variabel ist, wie die von Karsch 
angeführten 11 Formeln beweisen. 

Die mir vorliegenden, nach meiner Ansicht echten insignis- 
Exemplare haben folgende Größen. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


17 


2 $ von Java. Abd. 271/,, 281/,, Hinterfl. 291/,, 31, 
Pterost. 3, 31), mm lang. Antenod. 14—15, Postn. 11—14. 
Im Dreieck vorn 1, hinten O0 Adern. Inneres Dreieck im Vorderfl. 
3zellig. 2 Discoidalreihen. Submedianqueradern vorn 1, hinten 2. 

1 2 von Borneo. 28, 301/,, 3 mm. 14—15, 13. Sonst 
wie bei den $, doch ist das eine Dreieck vorn ohne Querader, 
im Submedianraum sind hinten rechts 3 Adern. 

2 2 von Amboina und Batjan rechne ich zu variabilis. 
Sie haben: 

291), und 30, 32—321/,, 32/, und 31/;, mm. 16—17, 
14—16 Nod. Im Dreieck vorn 1, hinten 0 Adern. Innen- 
dreieek vorn 2- und 3—4zellie. Diseoidalreihen vorn 3 Reihen 
mit 3 mal 2 Zellen und 3 Reihen mit 1 mal 2 Zellen. Sub- 
medianqueradern vorn 1, hinten 12 

Ueber die geographische Verbreitung der 3 Arten dürfte 
eine Dreitheilung des Südostasiatischen Gebietes anzunehmen sein. 
Nicobarica ist die westlichste Form, von den Nicobaren bis 
Java wohnend, eine verhältnißmäßig seltene Form. Insignis ist 
die mittlere und bewohnt die Sunda-Inseln, z. Th. gemeinsam 
mit nicobarica, ebenfalls selten. Variabilis ist die östlichste 
Form, von den Philippinen und Molukken über Neu-Guinea bis 
zu den Salomonsinseln. Die typische Form dieser Art dürfte 
similis Selys mit 1 Submedianquerader vorn und hinten sein. 
Auf den Sunda-Inseln leben außer reinen insignis- und simtlis- 
Formen, zahlreiche Kreuzungen zwischen beiden . Formen, bei 
denen die Variabilität in der Zahl der Submedianqueradern zum 
Ausdruck kommt. Man beachte, daß die von Karsch aufee- 
zählten, in dieser Hinsicht variirenden Formen von Java, Borneo, 
Celebes stammen, während die mit 1 Ader versehenen fast aus- 
schließlich östlich sind. 

Ich halte das von Selys von Sumatra berichtete 2 vor- 
läufig für eine echte insignis Rambur. 

Heimath. Sumatra (nach Selys). Sunda-Inseln. (Selys’ 


Ansabe: Borneo, Thibet scheint mir unsicher). 
Stett. entomol. Zeit. 1902, 12 


178 


Agrionoptera nicobarica Brauer. 


2 3, Java. 


Diese 2 3 entsprechen Brauer’s Beschreibung und gehören 
nach meiner genauen Untersuchung zur Gattung Agrionoptera. 
Daß diese Stücke nach Karsch’s Tabellen (1900) sich voll- 
kommen als Agrionoptera ausweisen, spricht für die Vorzüg- 
lichkeit dieser Arbeit. Ich betrachte die Stücke an der Hand 
der 1. Tabelle (8. 223 f.). 1 stimmt... 2 stimmt im ersten 
Theil, im Discoidalfeld sind nur 2 Zellreihen. 3. stimmt in allen 
Theilen mit folgenden Eigenthümlichkeiten: der Nodalis ist, wenn 
auch deutlich, so doch nur schwach wellig; zwischen dem ge- 
bogenen vorderen Sector des Dreiecks im Vorderflügel und dem 
. Hinterrande ist der Raum sehr schmal, aber breiter als bei 
Nesoxenia; während bei letzter Gattung nur 2 Zellenreihen 
zwischen dem geraden vorderen Sector des Dreiecks und dem 
Hinterrande Platz haben, ist hier der Sector so stark gekrümmt, 
daß sich zwischen beiden Zellenreihen noch eine 3., allerdings 
unvollständige, aus mehr oder weniger oft nur eingesprengten 
Zellen bestehende Reihe befindet. Zum Unterschiede von Nesoxenia 
bemerke ich noch, daß letztere Gattung im Discoidalraum der 
Vorderflügel 3—6, selten 7 Marginalzellen hat, während bei 
Agrionoptera, selbst bei nicobarica mit nur % Discoidalreihen 


über 6 Marginalzellen vorhanden sind. 


Es ist nun allerdings die Frage, ob necobarica von insignis ° 


verschieden ist, Und da muß man wohl sagen, daß zwischen 
beiden Arten sehr geringe Unterschiede sind. Ich habe darüber 
schon oben gesprochen (8. 175/6), daher gebe ich hier nur noch 
die Größen. 

Abd. 25 und 26, Hinterfl. 28 und 29, Pterost. etwas 
weniger als 3 und 3 mm lang. Ante- und Postnod. 14—15 
und 14. Im Dreieck vorn 1, hinten O0 Adern, inneres Dreieck 
3zellig, 2 Discoidalreihen. Submedianqueradern vorn 1, hinten 
links 2, rechts 3. Selys’ und Brauer’s Angaben stimmen 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


179 


damit befriedigend überein. Brauer’s Abbildung zeigt überhaupt 
keine Submedianqueradern. i 


Heimath. Nicobaren. Singapore. Malacca. Java. 


51. Agrionoptera (?Monocoloptera Karsch) mysis Selys. 

Banca, erbeutet von Teysman. 

Es ist fraglich, zu welcher Gattung mysis gehört. Bis 
stellt sie 1900 zu Nesoxenia und vergleicht sie mit puwella Förster 
= interrogata Selys). Es ist aber wohl anzunehmen, daß 
puella Förster 2 Discoidalreihen hat, da das Vorhandensein von 
nur 1 Reihe Förster sicher nicht entgangen wäre. Karsch 
stellt die Vermuthung auf, daß mysis zu seiner neuen Gattung 
Monocoloptera gehört, die ebenfalls nur 1 Discoidalreihe hat. 
Diese Vermuthung scheint mir wahrscheinlicher zu sein, doch 
müßte die Stellung des Arculus zur 2. Antenodalquerader noch 
festgestellt werden. In der Dohrn’schen Sammlung ist diese 
Art leider nicht vorhanden. Daß mysis keine Lathrecista ist, 
wie Kirby meint, wurde ebenfalls von Karsch hervorgehoben 
und von Selys betont. 


Heimath. Sumatra: Banca (Teysman nach Selys). Mysol. 


52. Calothemis biappendiculata Selys. 


18 3, 10 2, Soekaranda. 
Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 123. 
Selys. Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 305—8. 
= Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1879. I. p. 289. IV. p. 305. V. p. 323/4. 
> Odon. d. Phil. 1882. in No. 12. 
Odon. d. Jap. 1883. App. p. 142J3. 
Brauer. Sitzb. Kais. Akad. Wiss. Wien. LXVII. $. 195 (nicht geseh.). 
» 5 LXXXVI. 1. 1883. S. 85—91. ” 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 306. 
Börstwer "Termesz. Riizet. 1898. p. 281. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. $. 358/9. 
Odon. Kükenth. 1900. S. 221—26. 


Die Gattung Calothemis wurde von Selys 1878 aufge- 
stellt, später (1883) theilte er sie infolge der z. Th. schon vor- 


her erschienenen Arbeiten von Brauer in die Gattungen Calo- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. De 


” 


180 


ihemis Selys, Lyriothemis Brauer, Orchithemis Brauer. Die 
Charakteristik wurde von Kirby vervollständigt, besonders aber 
von Karsch (1889, 1900), welcher die Zugehörigkeit von 
Calothemis und Orchithemis zum Agrionoptera-Zw.eige begründete. 

Nach dem hier vorliegenden Material beider Gattungen ist 
auch dieser Versuch vortrefflich gelungen. 

Die vorliegenden Exemplare sind in beiden Geschlechtern 
außerordentlich verschieden. Dem & nach gehören sie zu 
biappendiculata Selys, die 2 sind noch unbeschrieben. 

5. Die $ weichen von Selys’ Beschreibung nur im Thorax 
ab, welcher bei Selys roux jaunätre sein soll, hier aber nur 
bei einigen unausgefärbten Stücken gelbbraun ist wie auch das 
Abdomen, sonst aber nur unten und ganz hinten gelbbraun, sonst 
schwärzlich bis schwarz ist u. zw. vorne am dunkelsten, ohne 
Flecke oder Streifen, während das Abdomen mit Ausnahme des 
1. und des 10. (schwarzen) Segments schön lebhaft carminroth 
ist, u. zw. ohne schwarze Kanten. 

Die von Selys angeführten Größen stimmen mit meinen 
Untersuchungen nicht gut überein. Ich vermuthe, daß Selys 
nur wenige oder vielleicht gar nur 1 Thier für seime Zahlen 
hatte. Ich gebe daher meine Zahlen von 18 & ausführlicher. 

Abdomen 22—23 mm lang, selten ein wenig kürzer oder 
länger (Selys 21). Hinterflügel 27—28 mm lang, selten ?/, mm 
länger oder kürzer (Selys 28). 

Pterostigma 2—21/, mm, meist 2 oder sehr wenig mehr 
(Selys 2). Antenodalen 16—17, in 1 Exemplar symmetrisch 14, 
in 2 Stücken einseitig 15, in 1 Stück einseitig 18 (Selys 18—19). 
Postnodalen 8—9, bei 1 Stück symmetrisch. 10 (Selys 10—11). 
Das Dreieck hat vorn und hinten 1 Querader (Selys dito). Das 
Innendreieck ist vorn 3zellig (Selys dito). Im Diseoidalraum 
vorn 2% Zellenreihen (Selys dito). Im Supratriangularraum be- 
finden sich vorn 2, hinten nur 1 Ader (Selys 2 und 21), nur 
bei 2 Stücken sind hinten einseitig 2 Adern vorhanden, bei 
1 Stück vorn einseitig 1 Ader, bei 3 Stücken vorn einseitig 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


181 


3 Adern. Selys giebt als Submedianqueradern vorn und hinten 
2 an; hier finde ich folgende Zahlen: vorn und hinten Jederseits 
2 Adern 4 mal, vorn jederseits 2, hinten 3 Adern 6 mal, vorn 
jederseits 2, hinten 2 oder 3 einseitig 3 mal, außerdem ;je 1 mal 
aa N lc 

333 a P I? 42% daß ich hiernach als Norm vorn 2, 


.o 


hinten 3 aufstelle mit der Einschränkung, daß hinten 1 Ader 
einseitig oder symmetrisch fehlen kann. 

In dem Raum zwischen Prineipalis und Subnodalis vom 
Ursprung dieses bis zur Querader in der Verlängerung des Nodus 
(diese Ader liegt hier wie auch bei Agrionoptera und Nesoxenia 
etwas diesseits des Nodus) vorn und hinten 1 Ader. 

In Betreff der von Karsch benutzten Merkmale bestätige 
ich seine Beobachtungen. Von den beiden Sectoren des Dreiecks 
im Hinterflügel entspringt hier bei allen 18 Stücken der vordere 
stets aus dem hinteren Seetor u. zw. in verschiedener Entfernung 
vom Dreieck. 

2. Die 2 dieser Art sind noch nicht beschrieben. Der 
Kopf ist genau wie beim 3: Stirn und Ocellenwulst metallisch 
dunkelblau, Gesicht schwarz, Oberlippe schwarz, Unterlippe gelb. 
Thorax und Abdomen sind dunkel oder schmutzig gelbbraun. 
Der Thorax ist vorn ebenfalls am dunkelsten, die Seiten und 
Unterseite heller. Das Abdomen zeigt schwärzliche Kanten und 
dunkle schwärzliche unregelmäßige Stellen. Das Abdomen ist 
gleich breit von vorn bis hinten. Das 8. Segment ist sehr stark 
blattartig erweitert, die Erweiterung ist schwarz. Die Vaginal- 
klappe ist kurz und ausgerandet, wie bei Meyeri Selys. Die 
Beine sind gelbbraun, die Tarsen schwätzlich. 

Die Flügel sind nur an der äußersten Basis kaum sichtbar 
gelblich. Die Spitze ist bei Vorder- und Hinterflügel dunkel- 
braun u. zw. von etwa 1 Zelle vor dem Pterostigma an. Das 
Pterostigma ist groß, verglichen mit demjenigen des &. 

Die Größen sind folgende. 

Abdomen 21—25 mm (21 mm 1 mal, 21!/, do., 22 mm 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


182 


2 mal, 221/), mm 1 mal, 23 mm 3 mal, 25 mm 2 mal). Hinter- 
flügel 29—33 (29 mm 1 mal, 30 mm 2 mal, 301/, mm 1 mal, 
31 mm 4 mal, 311/, mal 1 mal, 33 mm 1 mal). Pterostigma 
3 mm. 

Das Dreieck hat vorn und hinten 1 Querader. Das Innen- 
dreieck im Vorderflügel ist 3zellig, bei 1 Stück symmetrisch 
2zellig. Im Supratriangularraum sind in 7 Fällen vorn 2, hinten 
154192. 2 
ee 
Submedianqueradern sind 6 mal vorn 2, hinten 3 vorhanden, je 


DAr19.5390n 
3.3.30 9.38.04 


Sonst wie bei dem &. 
Der Arculus liest b& den $ zwischen der 2. und 3. Ante- 


1 Ader, in je 1 Stück ‚ also wie bei den &. 


1 mal 


‚ also auch dem & entsprechend. 


nodalen, bei den 2 entweder in der Verlängerung der 3. Nodalen, 
oder ganz in der Nähe, zuweilen sogar noch etwas darüber hin- 
aus, manchmal wie bei dem $. In 1 Exemplar entspringen 
beide Sectoren des Dreiecks im Hinterflügel fast gemeinsam am 
Dreieck, sonst wie bei dem &. 

Ich vermuthe, daß bivittata-? keine echte Calothemis ist. 


Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn). Borneo. 


53. Orchithemis pulcherrima Brauer. 
1 junges, 1 reifes $, 4 reife 9, Soekaranda. 
Brauer. Sitzb. Kais. Akad. Wiss. Wien. LXVII. 1878. S. 195 (nicht ges.). 
3 u LXXXVIN. 1. 1883. 8. 85—91. 
Selys. Odon. d. 1. Nouv.-Guin. 1878. p. 305/6. 308/9. 
ni Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1879. V. p. 323/4. 
” Odon. d. Phil. 1882. in No. 12. 
u; Odon. du Jap. 1883. App. p. 142]3. 
% Odon. d. Sum. 1889. No. 16. 17. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 307. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 358/9. 
B, Sumatr. Odon. 1891. S. 247. No. 30. 
n Odon. Kükenth. 1900. S. 221—26. 228. 


Orch. pulcherrima Br. wurde 1878 von Selys als Calo- 


” 


Ihemis exsudans beschrieben und benannt. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


183 


Die beiden $ stimmen mit den Beschreibungen gut überein. 
Das junge hat ein schön carminrothes Abdomen, das reife ein 
fast schwarzes, dessen 3. Segment blau bereift ist: 

Die 3 2 sind reif und dunkel gefärbt, doch sieht man an 
vielen Stellen das helle Jugendkleid noch gelblichbraun sehimmern, 

Die Größen sind (in Klammern 1 8, 2 2 von Borneo): 

3 Abdomen 19—191/, (21), nach Selys 19—20; Hinter- 
flügel 22 (221/,), nach Selys 23—24, Pterostigma 1!/, (1!/,) 
nach Selys dito. 

Antenodalen 12, 14, 15 (12, 14), nach Selys 13—14; 
Postnodalen 8—9 (8—9), nach Selys 7—8. Dreieck vorn leer, 
"hinten mit keiner oder 1 (2 und 1) Ader, nach Selys 1 Ader; 
inneres Dreieck 2- oder 1zellig (2zellig), nach Selys ebenso. 
Supratriangularraum vorn mit 1 Ader, hinten leer (1,0) nach 
Selys ebenso. Submedianqueradern vorn 1, hinten 2 (1, 2), 
nach Selys dito. 

2 20 (20), nach Selys dito; 24-—251/, (25), nach Selys 
25—26. 2 (2) nach Selys dito. 

13—14 (13—15), nach Selys 13—14; 8-9 (9—10), 
nach Selys 7—8. Das übrige wie beim 3. 

Im Raum zwischen Prineipalis und Subnodalis vom Ursprung 
dieses bis zur Querader vom Nodus keine Ader. Im Discoidal- 
raum stets 2 Reihen, auch bei sämmtlichen 25 Karsch findet 
bei 1 2 von Borneo nur 1 Reihe, Die Innenseite des Dreiecks 
im Hinterflügel liegt auch hier bei einigen 2 dem Arculus 
ziemlich nahe. Die Seetoren des Dreiecks sind im Hinterflügel 
weit getrennt, unterer ohne Gabelung. Kirby giebt beide in 
seiner Abbildung (1889) gemeinsam entspringend, 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Deli (Martin 
nach Karsch), Banca (Teysman nach Selys). Singapore. Malacca. 
Java? (Selys). . Borneo. 

54, Orchithemis pruinans Selys. 

Von Banca, erbeutet durch Teysman. | 


Litteratur siehe No, 53. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


184 


Selys hält pruinans der Größe und den Genitalien des $ 
nach für eine besondere Art. In der Dohrn’schen Ausbeute ist 
kein Stück, welches dafür gehalten werden könnte. 


Heimath. Nur Sumatra: Banca (Teysman nach Selys). 


55. Brachygonia oculata Brauer. 


Von Banca, erbeutet durch Teysman. 
Brauer. Sitzb. Kais. Akad. Wiss. Wien. 1878. LXVII. S. 194 (nicht ges.). 
Selys. Odon. d. Sum. 1889. p. 457—460. No. 14. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 310. i 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. $. 359. 
Lib. mit 4seit. cell. card. 1889. S. 245. 246. 247. 250. 254. 
Ent. Nachr. 18389. S. 343. 
Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. $. 359. 
Sumatr. Odon. 1891. $. 247. No. 31. 

Rn Odon. Kükenth. 1900. $. 211. 218. 223—226. 230. 

Förster. Ent. Nachr. Karsch. 1899. S. 190. 


Die Gattung Brachygonia wurde 1889 von Kirby mit 
Brauer’s Art oculata von’ Borneo aufgestellt. Brauer hatte 
diese Art 1878 als Tetrathemis resp. Neophlebia (siehe hierüber 
Karsch 1889 8. 245 ete.) beschrieben. Ihre abweichende Stellung 
wurde 1889 von Karsch erkannt, obwohl ihm kein Exemplar 
davon vorlag; er stellte .schon fest, daß diese Art eine eigene 
Gattung: Neophlebia Brauer nec Selys bildet. Selys beschrieb 
1889 eine neue Gattung und Art: Microdiplax delicatula von 
Sumatra. 1901 beschrieb Karsch ebenfalls von Sumatra 1 & 
von Brachygonia oculata. Und 1900 wies er an 1 $ von 
Celebes und jenem von Sumatra nach, daß Selys’ Microdiplax 
delicatula synonym mit Brauer’s oculata ist. Der bei beiden 
vorhandene Unterschied (oculata: Vorderseite des Dreiecks im 
Vorderflügel ungleichschenklig gebrochen, delicatula: gerade) 
veranlaßte ihn zu einer weiteren Verbesserung seines Libellen- 
Systems, indem er jede ungleichschenklige Breehung (mit kürzerem 
Außenschenkel) als normal geradlinig auffaßt, so daß die so 
geäderten Nannophyae secretae nunmehr seinen Libellae verae 


eingereiht werden können, denen die Nannophyae typicae nun- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


OS OR ALL 


i 185 


mehr als Nannophyae gegenüberstehen. Beide bilden die Ab- 
theilung Libellae mit gestielten Seetoren des Arculus, die wieder 
mit den Libellulae mit ungestielten Sectoren zusammen die vierte 
Gruppe in Brauer’s Libellen-System bilden. 

Zugleich erkannte Karsch die Brachygonia als ein Glied 
der Agrionoptera-Gruppe, während Selys sie in die Nähe der 
Microthemis, Brachydiplax brachte. Förster folgte Selys 
hierin; jedenfalls ist diese Anschauung verfehlt. 

Es befindet sich in der Sammlung Dohrn 1 5 von 
Borneo. Dieses entspricht in jeder Weise den Beschreibungen 
von Brauer, Selys und Karsch. Es bestätigt durchaus die 
von Karsch in seinen Tabellen benutzten Merkmale und hat die 
Vorderseite des Dreiecks ungleichschenklig gebrochen. Die Größen 
dieses Exemplars sind: 

Abd. 15, Hinterfl. 19, Pterost. 1!/;, mm. Ante- und Post- 
nodalen 6 und 5 (Hinterfl. 5). Dreieck, Innendreieck, Supra- 
triangularraum leer. Diseoidalreihen 2, Submedianqueradern vorn 
und hinten 1. 

Heimath. Sumatra: Banca (Teysman nach Selys), Deli 


(Martin nach Karsch). Malacca. Singapore. Borneo. Celebes. 


£. Nannophyae 2. 


56. Nannophya pygmaea Rambur. 
12 3, 8 2, Soekaranda. 
Rambur. Hist. Nat. Ins. Neur. 1842. p. 27. 
Hagen. Stett. Ent. Zeit. NXVII. 1867. $. 91. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVIIl. 1868. S. 726. 
Selys. Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 295. 
Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1879. IV. p. 309. 
= Odon. d. Sum. 1889. No. 15. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 313. 345 (Fylla). 
Karsch. Libell. mit 4seit. cell. card. 1889. 5. 245—263 (256). 
Entom. Nachr. ‚Karsch. XV. 1889. 5. 343. 
Odon. Kükenth. 1900. 217/18. 8. 230. 


Den Beschreibungen dieser zierlichen Libelle ist nichts 


” 


” 


2 


wesentlich Neues hinzuzufügen. Gattung und Art wurden von 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


186 


Rambur aufgestellt. Karsch hat in seiner Monographie (1889) 
diese Gattung wie die übrigen hieher gehörenden vortrefflich be- 
handelt. Kirb y’s Arbeit ist mit allergrößter Vorsicht aufzunehmen 
und läßt uns in dieser Gruppe eigentlich völlig im Stich; einige 
Irrthümer sind von Karsch 1889 hervorgehoben. Ich habe die 
Absicht, diese ganze Gruppe später genauer zu bearbeiten und 
sche daher hier ganz kurz über diese Art hinwee. 

Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn), Sumatra (Dal- 
dorf nach Karsch), Siboga (Modigliani nach Selys), Banca 
(Teysman nach Selys), Penang (Westermann nach Karsch). 


Malacea. Borneo. Molukken. 


57. Nannophlebia Dohrni n. sp. 
3 3, 1 vollständiges, 2 defekte 2, Soekaranda. 

Selys. Faune d. Madag. 1867. p. 19 (nicht von mir gesehen). (Die 

vollst. Beschreib. von Lorquini Selys in Ris 1900, siehe unten.) 

R ÖOdon. d. ]1. Nouv. Guin. 1878. p. 295. 315. 

Caus. Odonatol. No. 8. 1896. p. 78. 
Karsch. Libell. mit 4seit. cell. card. 1889. p. 245—263 (259). 
Ris. Arch. f. Naturg. 1900. I. 2. $. 189—191, 


Die Gattung wurde 1878 durch Selys von Neophlebia 
abgetrennt. Die Art Lorquwinö (Molukken) wurde 1867 von 
Selys beschrieben. Karsch behandelte sie in seiner Monographie 
1889. Ris stellte 1900 eine neue Art: imitans (Bismarck- 
Archipel) auf. Die von Förster 1900 (Term. Füz.) beschriebenen 
Tetrathemis scheinen mir hierher zu gehören. 

Von der neuen Art (3 und 2 gleich) gebe ich nur die 
Merkmale, welche sie von den beiden andern unterscheiden. Eine 
genauere Bearbeibung behalte ich mir für später vor. 

Abd. & 20, 2 18, Hinterfl. $ 20, 2 19—21, Piterost. 
1!/;, mm, Anten. 8—10, Postn. 6—7. 

Kopf. Unterlippe rein gelb, ein schwarzer Mittelstreif nur 
auf den aneinanderstoßenden Rändern der Seitenlappen. Ober- 
lippe ganz schwarz. Nasus oelb. Stirn und Ocellenwulst me- 
tallisch blau. Oceipitaldreieck hinten und nach oben über- 
sreifend gelb. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


ge ZI ae Beet EEE Fr ” 


: 187 


Prothorax in der Mitte schwarz, vorn und hinten der 
ganze Rand gelb, u. zw. hinten der ganze, große Hinterrands- 
lappen und noch ein bogiger Theil davor. 

Thorax metallisch grün, jederseits mit 3 gelben Binden 
etwa wie bei Teirathemis. Die erste steigt von den Mittelhüften 
nach oben gegen die Vorderflügelbasis, hört aber sich allmählich 
zuspitzend in halber Höhe auf, zuweilen läuft sie als feine Linie 
wellig in der Humeralnaht noch etwas weiter. Die zweite und 
dritte sind breiter und gehen von unten bis oben, die 2. über 
das Stigma, die 3. ganz hinten. Die Unterseite ist rein gelb. 

Abdomen stark blasi 


wie bei Orth. sabina, u. zw. JS und 2. Genitalien stark vor- 


g nach unten erweitert, fast genau 


tretend. Schwarz. Gelb wie folgt: 1. Segment breiter Hinter- 
rand bis unten hin. 2. Segment seitlich vorn ein großer schräger 
Fleck, ein Ring zwischen Quernaht und Hinterrand, der unten 
breiter wird. 3.—6. am Grunde ein Ring. 6. dieser Ring 
läuft in einen schmalen Rückennahtstreifen fast bis zum Hinter- 
rande des Segments aus. 7. mit einem kurzen solchen Streifen. 

Appendices ganz schwarz, lang und schlank. 

Beine, Hüften, Ringe und Schenkel der Vorderbeine unten gelb. 

Flügel ganz hyalin, am Grunde kaum gelblich. 


Heimath. Nur Sumatra: Soekaranda (Dohrn). 


Tetraihemis Brauer. 
Brauer. Verh. d. zool. bot. Ges. Wien. XVII. 1868. 8. 182. 727. 
Selys. Odon. d. 1. Nouv. Guin. 1878. p. 295. 315/16. 
nn Odon. d. Phil. 1882. No. 11. 
Kirby. Revis. Libell. 1889. p. 309. 342/43. 
s Journ. Linn. Soc. Zool. London. 1894. XXIV. p. 536/7. 
Karsch. Beitr. z. Kenntn. d. Lib. 1889. S. 359. 


„ Lib. mit 4seit. cell. card. 1889. $. 245—263 (262). 
Pr Ent. Nachr. Karsch. XV. 1889. S. 321—23. 
x Ent. Nachr. Karsch. XV. 1889. S. 243. 


Odon. Kükenth. 1900. S. 230. 
Förster. Termesz. Füzet. 1900. p. 82—86. 
Die Gattung Tetrathemis wurde 1868 von Brauer mit 
irregularis Brauer aufgestellt. Diese Art (nur 2 beschrieben) 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


188 


stammt von den Philippinen. Schon vorher hatte Selys das 


DEE 


A 


Genus Neophlebia aufgestellt und Lorquini und leptoptera als 


neue Arten angekündiet. 1878 trennte er beide Arten von 
Neophlebia ab; Lorgquini (Molukken) bildet seitdem die neue 
Gattung Nannophlebia (siehe S. 186), und leptoptera 5% 
(Molukken, Celebes) stellte er zu Tetrathemis Brauer, wozu dann 
noch platyptera 2 Selys (Bengalen) kam. Karsch hat auch 
diese Gattung in seiner Monographie behandelt und die Charak- 
teristik der Gattung vortrefflich hervorgehoben. Wie Förster 
nach dieser Arbeit ‘seine 1900 beschriebenen Arten für Tetra- 
ihemis halten kann, ist mir unverständlich; ebenso unverständ- 
lich ist mir das von ihm beschriebene Geäder (wie kann aus 
dem Scheitelpunkt der gebrochenen Vorderseite des Discoidal- 
dreiecks im Vorderflügel die erste Querader des Posttrigonal- 
raums entspringen?!., Wie ich schon bei Nannophlebia 
erwähnte, scheinen mir beide Arten Förster’s zu dieser 
Gattung zu gehören. Karsch beschrieb dann noch die neue 
Art Fruhstorferi von Ceylon. Endlich hat Kirby 3 neue 
Arten beschrieben: hyalina 5 (Borneo), tristrigata 2 (Gilolo), 
flavescens 5 (Borneo). 

In der Gattung Tetrathemis ist die Zahl der Submedian- 
queradern sehr mannigfaltig, ob bei den einzelnen Arten schwan- 
kend, kann ich nicht entscheiden, doch vermuthe ich es. 

Meiner Ansicht nach besteht in dieser Beziehung ein merk- 
würdiger Irrthum bei örregularis. Von dieser Art ist nur das 
2 (Philippinen Brauer, Molukken Selys) bekannt. Ich weiß nicht, 
ob Selys oder sonst jemand außer Brauer diese Exemplare 
oder diese Art überhaupt gesehen hat; ich bezweitle es. 

Brauer giebt in seiner Gattungsdiagnose (1868, 8: 183 
und 727) 2—3 Queradern an, er vervollständigt diese Angabe 
(5. 183), indem er weiter unten schreibt: „In der Mittelzelle im 
Vorderflügel 3—4, im Hinterflügel 3 Zellen“, woraus natürlich 
folgt, daß vorn 2—3, hinten 2 Queradern sind. Dies letztere 


giebt auch Selys 1878, p. 316 als Gattungsmerkmal an. Und 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


159 


doch sagt er auf derselben Seite bei Beschreibung der irregularis, 
daß diese Art 3 Adern in allen 4 Flügeln hat. Schon Karsch 
hat (Monoer. 1889, S. 247) auf den Widerspruch in der Gattungs- 
und Artdiagnose hingewiesen: Gall. 2—3 und 2, irreg. 3 und 3, 
platypt. 3 und 3, leptopt. 4 und 4. 

Für mich handelt es sich hier um örregularis, welche nach 
Brauer 2—3 und 2, nach Selys 3 und 3 hat. Ich vermuthe, 
daß Selys nicht Brauer’s Typen, sondern Stücke von den 
Molulkken gesehen hat und diese für irregularis gehalten hat. 
In der That existirt hier resp. in dieser Gegend eine Art mit 
3 und 3 Adern; sie ist von Kirby als tristrigata £ beschrieben 
u. zw. von Gilolo. In der Sammlung Dohrn befinden sich 
2 2 von Batjan, welche sicher derselben Art angehören. 

Diese Art tristrigata kennzeichnet sich besonders durch 
einen ziemlich breiten gelbbraunen Gürtel an der Basis des 
7. Abdominalsesments, der unten nicht geschlossen ist, und da- 
dureh, daß alle 4 Flügel vom Nodus bis zur Spitze deutlich und 
ziemlich gleichmäßig mit Ausnahme des Vorder- und Hinterrandes 
gebräunt sind. Prothorashinterrand gelb. Die hiesigen tri- 
strigata haben folgende Größen: Abd. 17, 18, Vorderfl. 22, 23, 
Hinterfl. 201), 21%/,, Pterost. 2 mm. Antenod. vorn 8, 9, 
hinten 8, Postn. vorn und hinten 6. Submedianadern vorn 3 
(in 1 Flügel 2), hinten 3. 

T. platyptera Selys von Bengalen hat auch 3 Submedian- 
adern. Aber diese Art hat nach Karsch wie leptoptera den 
Prothorax schwarz, während der Hinterlappen bei örregularis 
gelb ist. Die Art platyptera hat außerdem die Vorderflügel bis 
zum Dreieck, die Hinterflügel bis zum Nodus gelb, außerdem 
letztere in der Mitte 71/, mm breit. Abd. 15, Hinterfl. 20, 
Pterost. 13/,. Anten. 8-9, Postn. 6—7. 

Es befindet sich in der Sammlung Dohrn 1 Pärchen von 
Java, welches in der Färbung der Flügel genau mit Selys’ Be- 
schreibung übereinstimmt. Aber der Prothoraxhinterrand ist gelb, 


und es sind vorn und hinten bei & und 2 nur 2 Submedian- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


190 


queradern vorhanden. Die Färbung ist etwa wie bei irre- 
gularis u. a. Beim & ist die Basis des Abdomen durchaus 
nicht verdickt, die Genitalien sind nicht hervortretend, kaum 
sichtbar, das Abdomen ist fast gleichmäßig diek und nicht so 
zierlich wie bei hyalina, flavescens. Beim 2 sind die Vaginal- 
klappe und die Bauchplatte des 9. Segments wie bei irregularis. 
Größen: Abd. 3 161/,, 2 17, Vorderfl. $ 211/,, 2 221], 
Hinter. & 191), 2 20%/,, Pterost. & 11/,, 2 etwa 2 mm. 
Anten. & vorn 9, hinten 7, 2 9 und 7, Postnod. 2 7, 26 
(in 1 Flügel 7). Hinterfl. & 61/,, 2 7!/, mm breit; diese Breite 
wird schon halb bis zum Nodus erreicht. 
Ich halte dieses Pärchen vorläufig für eine neue Art: 
Tetrathemis flava n sp. (Appendices und Schenkel siehe $. 193). 
Ich komme nun wieder auf irregularis zurück. Wenn 
meine obige Vermuthung 8. 189 richtig ist, so bliebe also für 
irregularis Brauer’s Angabe 2—3 und 2 Adern im Submedian- 
raum bestehen. Nun ist es auffallend, daß hiernach im 
Vorderflügel eventuell 3 d. h. mehr Adern als im 
Hinterflügel vorkommen sollen, was in den von mir unter- 
suchten Tetrathemis-Stücken wie auch in den Angaben der 
übrigen Beobachter nicht ein einziges Mal vorkommt. Ich 
bin dadurch auf die Vermuthung gekommen, daß zwar Brauer’s 
Angabe im Vorderflügel richtig ist, aber anders aufzufassen 
ist. Bei Tetrathemis geht bekanntlich in für die Gattung charak- 
teristischer Weise von den beiden Gabelästen der Posteosta der 
obere, welcher das innere Dreieck abschneidet, nicht zur oberen 
inneren Ecke des Hauptdreiecks, sondern etwa zur Querader des 
Supratriangularraums, so daß sie das Aussehen und die Richtung 
einer Submedianquerader hat. Ich meine nun, daß Brauer 
diesen Ast thatsächlich als 2. resp. 3. Submediangquer- 
ader gezählt hat und so 2—3 Adern erhält, während 
in Wirklichkeit nur 1—2 Adern vorhanden sind. 
Ist diese Vermuthung richtig, so dürfte wohl manches Stück, 


das heute in unseren Sammlungen unbezeichnet oder als neue 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


191 


Art bezeichnet ist, sich als irregularis entpuppen, so z. B. 32 
von Sumatra in der Sammlung Dohrn. Immerhin werden in 
Betreff des $ noch große Zweifel bestehen, bis dasselbe von den 
Philippinen bekannt und beschrieben ist. Es ist auch anzu- 
nehmen, daß bei diesen schwachen Fliesern sich auf den ver- 
schiedenen Inselgruppen verschiedene Arten gebildet haben. 

Ich betrachte daher auch im Folgenden die angeführten 


Stücke vorläufig als Arten. 


55. Tetrathemis flavescens Kirby. 

1 3, Soekaranda. 

Dieses Stück stimmt mit Kirby’s Beschreibung (3, Borneo) 
gut überein. Hervorheben will ich folgende Merkmale: Sub- 
medianqueradern vorn 2, hinten 4. Prothoraxhinterrand gelb. 
Abdomen am Grunde „inflated“, d. h. also in ähnlicher Weise 
verdickt wie Orthetrum sabina Dru. und Nannophlebia Dohrni n. sp., 
Genitalien hervortretend, Abdomen dünn und nur auf dem 1.—3. 
Segment gelb gefleckt, sonst schwarz, letzteres auch auf dem 
7. Segment, wo also weder ein Gürtel noch Flecke sind. Die 
oberen Appendices sind am Ende schräg nach unten abgestutzt 
und man sieht von der Seite eine kurze dreieckige Erweiterung, 
deren Außenseite die schräge Abstutzung ist, vor dem Dreieck 
sind keine Zähne. Untere Appendices so lang wie die oberen. 

Bei dem hiesigen Exemplar ist die Unterseite des Thorax 
hinter den Hinterbeinen und dem schwarzen Ring (Verlängerung 
des Schwarzen von den Seiten her) rein gelb (wahrscheinlich 
auch bei Kirby). 

Abd. 177 (Kirby: Long. corp. 22—24), Vorderfl. 191/, 
(Kirby Exp. al. 34—38), Hinterfl. 181/,, Pterost. 11/, (Kirby 2) mm. 
Antenod. vorn 7, hinten 6 (Kirby dito), Postn. vorn und hinten 5 
(Kirby 5—6). Schenkel siehe S. 193). 


‚ Heimath. Sumatra: Soekaranda (Dohrn). Borneo. 


59. Tetrathemis sumatrana n. sp. (aut irregularis Brauer). 
3 9, Soekaranda. 
Stett. entomol. Zeit. 1902, 


192 


Diese 3 2 stimmen mit Brauer’s Beschreibung vorzüglich 


überein, aber sie haben, wie nach meiner Vermuthung in Wirk- 
lichkeit auch irregularis (siehe oben Seite 188—191), vorn 1, 
hinten 2 Submedianqueradern, das eine Stück hat hinten statt 2 
(wahrscheinlich unregelmäßigerweise) symmetrisch 3 Submedian- 
queradern. Ein geringfügiger Unterschied liegt noch in der 
Zeichnung der Unterseite des Thorax hinter den Hinterbeinen und 
dem schwarzen Gürtel. Brauer giebt an: Brust hinter den 
Beinen schwarz, mit gelbem Seitenrande; dies trifft hier nur 
insofern zu, als nur ein ganz kleines Dreieck in der gelben 
Unterseite schwarz ist. 

Abd. 17, 18, 19 (Brauer 17), Vorderfl. 23, 23, 24 (Brauer 
Flügelspannung 46), Hinterfl. 21!/,, 211/,, 221/,, Pterost. 2 
(Brauer dito) mm. Antenod. vorn 9 (in 1 Flügel 8) (Brauer 8), 
hinten 8, Postn. vorn und hinten 6 (in 1 Flügel hinten 
(Brauer vorn 6). 

Heimath. Sumatra:, Soekaranda (Dohrn). (örregularis 
Srauer: Philippinen). (Vielleicht auch Java, Borneo: siehe unten). 

Zu den Tetrathemis mit 1 und 2 Submedianadern gehört 
auch die von Kirby 1894 beschriebene T. Yerburi mit gebräunter 
Flügelspitze von Üeylon. 

Kirby beschreibt 1359 noch ein $: hyalina von Borneo. 
In der Sammlung Dohrn befinden sich 2 $ von Java, welche 
mit Kirby’s Beschreibung gut übereinstimmen. Diese $ haben 
wie bei hyalina vorn 1, hinten 2 Submedianqueradern und es 
sind eigentlich. nur 2 Gründe vorhanden, sie von obigen 3 2 
sumalrana n.g. (aut örregularis Brauer) zu trennen. Bei ihnen 
sind nämlich die Flügel völlig hyalin und ganz ungetrübt, also 
ohne Gelb bis auf eine Spur an der Basis, und sie sind kleiner. 
Sonst ist völlige Uebereinstimmung vorhanden. Besonders ist die 
Färbung durchaus dieselbe bis auf geringe Größenabweichungen 
der hellen Abdomenflecke, und auch der schwarze Fleek im 
Gelben hinter dem schwarzen Ring der Thoraxunterseite ist voll- 


ständig ausgebildet. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


198. 


Die Größen sind folgende: Abd. 17, 171), (Kirby, Long. 
corp. 26), Vorderfl. 21, 23 (Kirby, Exp. al. 45), Hinterfl. 19, 21, 
Pterost. 11/,, 13/; (Kirby 2) mm. Antenod. vorn 8 (in 1 Flügel 7), 
hinten 7 (Kirby 8 und 7), Postnod. vorn 5, 6, hinten 6, 5 
(Kirby 5—6). 

Nach Kirby unterscheidet sich hyalina von flavescens 
außer durch die Färbung (siehe oben) und die Submedianquer- 
adern durch die Basis des Abdomen, welche bei hyalina nur 
verdickt, nicht „inflated* ist (stimmt nach den hiesigen Stücken), 
und durch die Appendices. Die oberen Appendices sind nach 


Kirby länger und mehr zugespitzt als bei flavescens. Bei den 


hiesigen $ sind in der That die oberen Anhänge eine Spur 


länger als der untere, sie sind auch ein wenig spitzer, insofern 
als von der dreieckigen Erweiterung von flavescens gewisser- 
maßen die untere Ecke abgeschnitten ist; an Stelle dieser Ecke 
zeisen sich einige (2—3) winzige Zähnchen und vor derselben 
ebenfalls einige (5—6) solche. Hier will ich noch die Anhänge 
von fava n. sp. von Java beschreiben; sie entsprechen zunächst 
genau denjenigen von flavescens, aber die Spitze der oberen 
Appendices ist am Ende schlank ausgezogen, so daß auch hier 
die oberen Anhäuge die unteren überragen. 

Die Schenkel der Hinterbeine sind bei den hiesigen 
Exemplaren von Teirathemis bei & und 2 folgendermaßen be- 
dornt. Die 2 haben sämmtlich zarte Dornen, die $ dagegen 
kurze haken- oder zapfenförmige Bewehrung, wie sie aus der 


Gruppe Macrothemis bekannt ist; u. zw. haben flavescens und 


 hyalina kurze nach vorn gekrümmte Häkchen, flava n. sp. da- 


gegen kurze gerade, ungekrümmte Zäpfchen. 

Diese Erscheinung dürfte wohl der ganzen Gattung Tetra- 
themis zukommen. Sie wiederholt sich in der Sammlung Dohrn 
bei dem $ von Neophlebia Polleni Selys von Madagascar, wo 
kurze nach vorn gekrümmte Häkchen sind; bei Nannophya 


und Nannophlebia sind zarte Dornen. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 13 


a; 
Rh 


194 


Neue Blateriden. 


Von ®tto Schwarz, Berlin. 


1. Agrypnus permucronatus. 


Fuseus, pube fulvo-brunnea dense obduetus; fronte medio 
valde impressa, dense punctata; prothorace latitudine parum 
longiore, convexo, apice sat fortiter rotundato-angustato, lateribus 
medio subparallelo, versus basim subdilato, densissime punctato, 
lines media subelevata laevi, utringue ante medium plaga densius 
pilosa, angulis postieis modice divaricatis, acutis; elytris pro- 
thorace sublatioribus, a medio rotundatim angustatis, convexis, 
apice emarginatis, angulis externis mucronatis, subtiliter, dorso 
obsolete punetato-striatis, densissime subtilitergue punetulatis; 
corpore subtus pedibusque nigro-fuseis, dense subtilissime punctatis; 
cervino-pubescentibus, prosterno nigro, nitido, fortiter punctato, 
postice canalieulato, propleuris densissime subtiliter punctatis, 
abdominis segmentis utrinque fulvo-bimaculatis. Long. 233—33 mill., 
lat. 9—-12 mill. 

Borneo, Kina-Balu. 

Dem mucronatus Cand. ähnlich, aber Halsschild und Flügel- 
decken viel stärker gewölbt, dicht, anliegend, kastanienbraun 
behaart, das Halsschild im vordersten Viertel stark gerundet 
verenst, die Seiten in der Mitte ziemlich gerade und fast parallel, 
im letzten Viertel durch die mäßig divergirenden, spitzen Hinter- 
ecken allmählich schwach erweitert (die Hintereeken bei mwero- 
natus plötzlicher und stärker divergirend), die Oberseite ist schr 
dicht und fein, an den Seiten und vorn mäßig stärker punktirt. 
Die Flügeldecken sind im Verhältniß etwas kürzer als bei mucro- 
natus, nicht deutlich breiter als das Halsschild, an den Seiten 
stärker gerundet und feiner, punktirt-gestreift, die Streifen auf 
dem Rücken ganz erloschen. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


ee N 


Eu 1 re T ” “ 


2. Adelocera rubida. 


Obscuro -rubida, squamulis albis sparsim vestita; fronte 
impressa, dense fortiterque punectata; antennis brunneis; pro- 
thorace latitudine longitudine aequali, a medio antrorsum rotun- 
datim angustato, convexo, sat dense, fortiter profundeque punctato, 
bası utrinque late depresso, medio breviter carinulato, angulis 
postieis brevibus, subdivaricatis, carinatis; elytris prothoraeis 
latitudine, postice rotundatim angustatis, dorso subdepressis, sub- 
sulcatis, suleis fortiter profundeque punctatis, postice abbreviatis, 
interstitiis subtilissime minus dense punctulatis; corpore subtus 
fusco-rubido, albo-squamuloso; pedibus brunneo-rufis. Long. 
17—18 mill., lat. 51/,—6 mill. 


Insula Mona. 


'Braunroth, mit weißen, anliegenden Schüppchen zerstreut 
besetzt. Stirn vorn dreieckig vertieft, stark und dicht punktirt, 
Fühler mit Ausnahme des 1. Gliedes heller braun, bis zu den 
Vorderhüften reichend. Das Halsschild ist so lang wie breit, 
sewölbt, von der Mitte an nach vorn gerundet verengt, stark 
und tief, hinten in der Mitte etwas feiner punktirt, beiderseits 
an der Basis breit niedergedrückt und in der Mitte vor dem 
Schildehen mit kurzem Längskiel; die Hinterecken sind kurz, 
scharf, sehr wenig divergirend, kurz gekielt. Die Flügeldecken 
sind reichlich so breit wie das Halsschild, von der Mitte an 
nach hinten gerundet verengt, mit ilachen, nach hinten 
schwächeren Furchen, die Furchen grob und tief, die leicht ge- 
wölbten Zwischenräume sehr fein und wenig dieht punktirt. Die 
Unterseite ist noch etwas dunkler als die Oberseite, ebenso 
mit weißlichen Sehüppchen besetzt; die Beine sind heller 


braunroth. 


Mit rubra Perty und Castelnaui Cand. verwandt, aber 
kleiner, weiß beschuppt und das Halsschild in der Mitte an 
der Basis nicht gehöckert, sondern mit kurzem, stumpfen 
Längskiel. 


Stett. entomol, Zeit. 1902. 13# 


3. Anacantha bicostata. 

(3%) Fusca, flavo-variegata, squamulis minutissimis flaves- 
centibus vestita; fronte nigra, profunde longitudinaliter triangula- 
riterque impressa, utrinque antice elevata et flava; antennis nigris, 
serratis, articulo 30 40 Jongiore; prothoraee latitudine haud 
longiore, antrorsum subrotundatim angustato, CONVEeXO, versus 
basim late depresso et deelivi, medio tubereulato, flavo, maecula 
basali magna semicireulari maculisque quintis rotundatis nigris 
ornato, angulis postieis depressis, subdivaricatis, haud carinatis; 
elytris prothoraeis latitudine, lateribus fere parallelis, apice obtuse 
rotundatis, nigro-fuseis, obsolete substriatis, dorso longitudinaliter 
impressis, interstitio tertio flavo-subeostatis et marginibus flavis, 
densissime subtiliter punctatis; corpore subtus pedibusque nieris, 
‚tlavo-variegatis. Long. 11—12 mill., lat. 4 mill. 

Brasilia, Prov. Goyas, Jatahy. 

Schwarz oder bräunlich schwarz, mit gelber Zeichnung, 
mit sehr kurzen, feinen, gelben Schüppchen ziemlich dicht besetzt. 
Die Stirn ist schwarz, der Länge nach dreieckig eingedrückt; 
vorn beiderseits stark erhaben und gelb, sehr dieht und ziemlich 
stark punktirt. Die Fühler sind schwaız, gesägt, erreichen 
beim 3 auf der Unterseite die Mittelhüften, beim 2 nicht, das 
dritte Glied etwas länger als das vierte Das Halsschild ist 
nicht länger als breit, die Seiten von der Basis der flachen, un- 
gekiellen, etwas divergirenden Hinterecken an nach vorn mehr 
(3) oder (2) weniger fast geradlinig, an den Vorderecken deut- 
lich gerundet verengt, diese beim $ etwas vorgezogen, beim 2 
stumpfer; die Basis ist flach, stark abfallend, vor dem Hinter- 
rande in der Mitte mit einem seitlich zusammengedrückten, nach 


vorn sich als kurze, erliabene Läneslinie fortsetzenden, zuweilen 


8 

gelben Höckerchen; die Grundfarbe des Halsschildes als gelb 
angenommen, hat dasselbe an der Basis eine ziemlich große, halb- 
kreisförmige und vorn 5 kleinere, runde, schwarze Makeln, von 
denen eine beiderseits dicht neben dem Seitenrande in der Mitte, 


je eine etwas vor und neben der Mitte und die eine in der 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


2 


Mitte am Vorderrande steht; die Punktirung ist dicht und ziem- 
lich stark, an den Seiten sehr dicht. Die Flügeldecken sind 
nicht oder nur sehr wenig breiter als das Halsschild, bis über 
die Mitte hinaus gleichbreit, an der Spitze breit zugerundet ver- 
engt, kaum merklich gestreift, schwarz oder schwärzlich, sehr 
dicht punktirt, längs der Naht eingedrückt, die Stelle des dritten 
Zwischenraums bis nahe zur Spitze gelb und rippenartig gewölbt, 
auch der erhabene Seitenrand bis nahe zur Spitze gelb. Die 
Unterseite der Vorderbrust ist helleelb, hinten beiderseits mit 
einer großen, schwarzen Makel, Mittel- und Hinterbrust sind längs 
der Mitte gelb, an den Seiten schwarz, das Abdomen ist schwaız, 
das letzte Abdominalsesment, der schmale Seitenrand und zu- 
weilen die Mitte der Basis gelb; die Beine sind gelb, die Tarsen 
schwarz, zuweilen auch Schenkel und Schienen theilweise 


geschwärzt. 


4. Lacon Oberndorferi. 


Fuseus, latus, subopacus, squamulis minimis fulvis obteetus 
alterisgue majoribus flavo-cinereis sparsim maculatus; antennis 
brevibus, brunneo-rufis; prothorace longitudine parum latiöre, 
antrorsum usque ultra medium rectolineariter subdilatato, apice 
abrupte late rotundato-angustato, convexo, apice utrinque longi- 
tudinaliter late impresso, dense aequaliter punctato, basi sub- 
canalieulato, angulis postieis rectis, subdivaricatis; elytris basi 
prothoraeis latitudine, medio rotundatim dilatatis, dorso subtiliter 
lateribusque fortiter profundiore seriatim punetatis; corpore subtus 
fusco, pedibus brunneis, epipleuris brunneo-rufis, suleis tarsorum 
quattuor bene definitis. Long. 9 mill., lat. fere 4 mill. 

Madras, Dindigul. 

Schwärzlich, matt, mit sehr kleinen, dunkel gelblichen, 
schuppenförmigen Härchen besetzt und mit größeren, gelblich 
srauen Schüppchen sparsam gefleckt. Die Stirn ist flach, mit 
flachem, dreieckigen Länsseindruck, fein und dicht punktirt. Die 
kurzen Fühler sind braunroth, das vierte Glied, abgesehen vom 1., 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


195 


am größesten. Das Halsschild ist etwas breiter als lang, an den 
Seiten gerade, vor den Hinterecken sehr schwach eingeengt und 
nach vorn schwach und allmählich verbreitert, an den Vorder- 
eeken breit und stark gerundet verenst, hinten in der Mitte mit 
schwach angedeuteter Längsfurche und vorn beiderseits mit deut- 
lichem, breiten Längseindruck, gleichmäßig dicht und mäßig fein 
punktirt, die Hinterecken sind rechtwinklig. Die Flügeldecken 
sind an der Basis so breit wie die Basis des Halsschildes, an 
den Seiten gerundet erweitert, hinter der Mitte am breitesten, 
der Seitenrand im ersten Drittel schwach stumpfwinklig, Streifen 
sind kaum angedeutet, die Punktreihen deutlich, auf dem Rücken 
fein, nach den Seiten zu stärker und tiefer, mäßig dicht. Die 
Unterseite ist bräunlich schwarz, dicht punktirt, die Hinterbrast 
und namentlich das Prosternum stärker und tiefer, die Beine 
sind braun, die Epipleuren der Flügeldecken braunroth, Schenkel- 
und Tarsalfurchen der Hinter- und Vorderbrust scharf begrenzt. 
— Die Aıt erinnert in der Körperform an flavescens Cand. und 
unterscheidet sich von seinen Verwandten besonders durch die 
Form des Halsschildes. (1 Exemplar durch Herrn Oberndorfer 


erhalten und ihm gewidmet.) 


5. Lacon turkestanicus. 

Depressus, niger, parum nitidus, brevissime oriseo-squamu- 
losis; fronte leviter late impressa, dense fortiterque punetata; 
antennis rufo-brunneis, articulo primo infuscato, ab artieulo 40 
valde dentatis; prothorace. latitudine longitudine aequali, basi 
apiceque rotundatim fere aequaliterque angustato, lateribus erenato 
et carinulato, dense fortiterque punctato, basi utrinque impresso, 
medio breviter parum canalieulato, angulis postieis acute rectis; 
elytris prothoraeis basi latioribus, ultra medium sensim rotundatim 
parum dilatatis, postice rotundato-angustatis, punctato-striatis, 
interstitiis subtiliter punctatis; eorpore subtus pedibusque nieris, 
tarsis brunneo-rufis, suleis tarsorum nullis. Long. 15—16 mill., 
lat. 41/,—5 mill. 

Turkestan, Buchara. 

Stett. entomol, Zeit. 1902. 


De 


Er 


199 


Dem -aequalis Cand., auch dem cerenicollis Men. ähnlich, 
aber größer und breiter als beide und in der Punktirung und 
der Form des Halsschildes von beiden deutlich verschieden. 
Flach gedrückt, schwarz, ziemlich matt, mit kurzen, grauen, 
schuppenförmigen Härchen mäßig dicht besetzt. Stirn vorn breit 
und flach eingedrückt, dieht punktirt. Halsschild so breit wie 
lang, von der Mitte an nach vorn nur wenig mehr als nach der 
Basis zu gleichmäßig gerundet verengt, die Seiten deutlich ‚gekerbt 
uud neben fast bis zu den Vorderecken deutlich gekielt, dicht 
und stark punktirt, an der Basis beiderseits eingedrückt, mit 
kurzer, wenig scharfer Mittelfurche und scharf rechtwinkligen, 
kurzen Hinterecken. Flügeldecken an der Basis etwas breiter 
als die Basis des Halsschildes, bis hinter die Mitte allmählich 
schwach gerundet erweitert, dann gerundet verengt, punktirt- 
gestreift, die Streifen bis zur Naht deutlich, die Zwischenräume 
fein und deutlich punktirt. Die Unterseite ist schwarz, dicht 
und stark punktirt, die Seiten der Hinter- und Vorderbrust 
stärker und tiefer, das Prosternum stark und tief punktirt. Die 


Tarsen sind braunroth, Tarsalfurchen fehlen vollständig. 


6. Lacon intermedius. 


Brunneus vel fuseus, dense flavo-, vel einereo-squamulosus et 
praesertim elytris squamulis piliformibus adspersis; prothorace 
longitudine latiore, apice subito angulatim angustato, postice 
ante basim sat fortiter sinuato-angustato, erenato, angulis postieis 
valde divaricatis, latis, late truncatis, disco transverse bituber- 
culato, dense punctato; elytris prothoraecis basi sublatioribus, 
humeris rectis, tertio parte basali dilatatis, postice rotundatim 
attenuatis, interstitio tertio versus basim breviter longitudinaliterque 
elevatis; corpore subtus pedibusque eoneoloribus, suleis tarsorum 
antieorum parum impressis. Long. 9—12 mill., lat. 3—41/, mill. 

Borneo, Kina-Balu. Sumatra. 

In Größe und Färbung recht veränderlich, aber an der 


charakterischen Gestalt leicht zu erkennen. Braunroth, braun 
Stett. entomol. Zeit. 1902, 


200 


bis fast schwarz. dicht anliegend grau, selten gelb beschuppt und 
außerdem namentlich die Flügeldecken hinten mit kurzen, helleren, 
borstenförmigen Schüppcehen zerstreut besetzt. Das Halsschild ist 
breiter als lang, seitlich vor den stark divergirenden, breiten, ab- 
gestutzten Hintereeken ausgerandet verengt, nach vorn bis zum 
vordersten Drittel allmählich verbreitert und deutlich gekerbt, 
dann plötzlich winklig mehr oder weniger tief ausgerandet ver- 
engt, die Vorderecken vorgezogen, stumpf abgerundet und oben 
breit und flach eingedrückt, die Scheibe nahe hinter der Mitte 
mit zwei nebeneinanderstehenden, queren, slänzenden Erhaben- 
heiten, überall dicht punktirt. Die Flügeldecken sind an den 
rechtwinkligen, zuweilen etwas höckerartig vorgezogenen Schultern 
ein wenig breiter als das Halsschild, im ersten Drittel nach hinten 
erweitert, dann bis zur Spitze stark gerundet verengt, punktirt- 
gestreift, der dritte Zwischenraum hinter der stark abschüssigen 
Basis mehr oder wenig kielartig oder höckerartig erhaben. Die 
Unterseite und Beine sind einfarbig wie die Oberseite oder bei 
dunkleren Exemplaren die Beine etwas heller braunroth, die 
Seiten der Vorderbrust mit schwach vertieften Tarsalfurchen. 
Unterscheidet sich von dem ihm verwandten cithareus Cand. 
aus Java durch die gekerbten Halsschildseiten, durch die vor 
der Mitte verbreiterten Flügeldecken, von dem ihm ebenfalls ver- 
wandten angulicollis. Cand. aus Java durch das dentlich ge- 
höckerte Halsschild, von beiden außerdem durch die höckerartige 
Erhabenheit des 3. Zwisehenraumes. 

Ich erhielt diese Art als cithareus Cand. von Herrn 
Dr. Staudinger, später in mehreren Exemplaren durch Herrn 
Rolle hierselbst und durch die Herren Severin und Dr. Dohrn 
aus Sumatra. 


a 


/. Lacon scopus Cand. (i. litt. ?). 

Brunneus, plus minusve nigro-maculatus, opacus, squamulis 
fusco-einereis vestitus griseisque plus minusve maculatis; fronte 
medio longitudinaliter leviter impressa, punctata; prothorace longi- 

Stett. entomol. Zeit. 1902, 


201 


tudine sublatiore, apice fortiter rotundato-angustato, lateribus 
postice subsinuato, subtilissime carinulato, medio transverse valde 
convexo, dense profundeque punctato, angulis dense griseo 
sqjuamulosis, postieis subdivaricatis, brevibus, oblique truncatis; 
elytris prothorace sublatioribus, ultra medium parum rotundatim 
dilatatis, convexis, versus apicem griseo-maculatis, punctato-striatis, 
striis interstitiisque antrorsum fortiter, postice subtiliter punctatis; 
corpore zubtus brunneo vel fuseo-brunneo, dense flavescenti-griseo- 
squamuloso, pedibus rufo-brunneis; suleis tarsorum anticorum male 
impressis valde incurvis. Long. 9—10 mill., lat. 3—3!/, mill. 

Deutsch-Neu-Guinea, Stephansort. 

Dunkelbraun, matt, namentlich die Flügeldecken mit un- 
regelmäßigen mehr oder weniger zahlreichen schwarzen Flecken, 
mit kleinen, gelblich- oder bräunlich-grauen Schüppchen bekleidet, 
das Halsechild an den Hinter- und Vorderecken dichter weißlich 
srau beschuppt, und. die Flügeldecken namentlich auf der hinteren 
Hälfte mit mehr oder weniger zahlreichen, weißlich grauen 
Schuppenfleckehen besetzt. Stirn der Länge nach vorn etwas 
breiter schwach vertieft, dicht und tief punktirt. Halsschild nur 
schr wenig breiter als lang, die Seiten vor den kurzen, schräg 
abgestutzten Hinterecken schwach ausgeschweift, an der Spitze 
stark gerundet verengt, in der Mitte der Quere nach stark ge- 
wölbt. Basalhälfte flach und nach hinten abfallend, tief und 
ziemlich dicht punktirt, die Seitenränder bei starker Vergrößerung 
sehr schwach gekerbt und mit einem sehr feinen, parallelen, 
zuweilen undeutlichen Längskiel. Die Flügeldecken an der Basis 
reichlich so breit wie die Basis des Halsschildes, an den Seiten 
bis hinter die Mitte sehr schwach gerundet erweitert, gewölbt, 
punklirt-gestreift, die Streifen und die Zwischenräume nach vorn 
stark und dicht, nach hinten allmählich feiner und weniger dicht 
punktirt. Die Unterseite ist dicht grau beschuppt, mehr oder 
weniger schwäizlich braun, die Beine etwas heller, die Seiten 
der Vorderbrust mit flach eingedrückten, stark nach innen ge- 
krümmten Tarsalfurchen. Mit gracilis und pupillus verwandt, 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


202 


aber stärker gewölbt, anders gefärbt und beschuppt, das Hals- 
schild an der Basis kaum verengt. Unter dem beibehaltenen 


Namen von Herrn Dr. Staudinger erhalten. 


8. Perieus Oberndorfen. 


Obseuro-sanguineus, nitidus, capite prothoraceque brevissime 
fulvo-pilosulis; fronte antice impressa, dense punetata; prothorace 
longitudine latiore, disco tumido et nigricante, dense punctato, 
basi medio subtubereulato, angulis postieis tumidis; elytris nigris, 
basi, sutura, marginis lateralibus sauguineis, humeris tumidis, 
basi lateribusque dense, dorso subseriatim punetatis; eorpore 
subtus pedibusque rufis; suleis tarsorum quattuor bene definitis. 
Long. 61/, mill., lat. 21/, mill. 

Madras. 


Dunkelroth, glänzend, Kopf und Halsschild ziemlieh dicht 
mit kurzen, fast schuppenförmigen, anliegenden, gelben Härchen 
besetzt, Flügeldecken schwarz, an der Basis, der Naht und dem 
Seitenrande roth, nur an der Spitze schwach behaart (vorn viel- 
leicht abgerieben?). Stirn vorn eingedrückt, dicht punktirt. 
Fühler gelb, Glied 2 und 3 klein, 4—11 dreieckig und allmählich 
etwas vergrößert. Das Halsschild ist breiter als lang, vom ge- 
rundet verengt, in der Mitte stark gewölbt und verwaschen 
schwärzlich, an der Basis in der Mitte höckerartis erhaben, 
deutlich und ziemlich dicht punktirt, die Hinterecken sind oben 
schwach beulenartig erhaben und hier elatt, ohne Punkte. Die 
Flügeldecken sind so breit wie das Halsschild, kurz, von der 
Mitte an nach hinten gerundet verengt, die Schultern beulenartig 
erhaben, an der Basis und Spitze dicht punktirt, in der Mitte 
mit mehr oder weniger deutlichen Punktreihen und der Spnr 
von feinen Streifen. Unterseite, Epipleuren der Flügeldecken, 
Beine und Fühler einfarbig roth, mit feinen, kurzen, gelben 
Härchen, Hinterrand der Propleuren mit längeren, schuppenartigen 
Härchen dicht besetzt. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Unterscheidet sich von allen vier bis jetzt von dieser 
Gattung beschriebenen Arten durch die Färbung und kommt in 
dieser Hinsicht und in Rücksicht auf die Punktirung wohl dem 
sanguinolentus Cand. aus Belgaum am hächsten; dieser ist aber 
vollständig unbehaart. | 


Durch Herrn Oberndorfer erhalten und ihm gewidmet. 


9. Perieus variegatus. 

Rufus, nigro-maculatus, squamulis albis maculato-variegatus; 
fronte ıufa, antice media depressa, utrinque transverse subtuber- 
eulata, tubereulis albo-squamosis; antennis rufis, serratis, ab 
artieulo 40 versus apicem gradatim parum erassioribus; pro- 
thorace longitudine latiore, a medio antrorsum rotundatim an- 
sustato, medio tumido et postice niero, lateribus postice albo 
squamuloso, depresso et antrorsum subsinuato, margine fimbriato, 
dense punctato, angulis postieis reetis, deplanatis; seutello niero; 
elytrls prothorace parum angustioribus, medio subdilatis, postice 
rotundatim angustatis, nigris, basi apiceque rufis, regione scutellari 
maculaque laterali utringue ante apicem albo-squamulosis, basi 
solum substriatis, sat dense subtiliter punetulatis; corpore subtus 
pedibusque obseuro-rufis,. metathorace abdomineque basi nigris, 
tibiis antieis extrorsum pilis elongatis fimbriatis, suleis tarsorum 
quattuor bene definitis. Long. 4°/, mill., lat. 13/, mill. 

Birma. 

Von allen Aıten an der Färbung und den weißen Schuppen- 
fleekchen leicht zu erkennen. Die Stirn ist roth, vorn in der 
Mitte niedergedrückt und beiderseits mit einem queren, weiß be- 
schuppten, kleinen Höckerchen. Die Fühler sind vom 4. Gliede 
an nach der Spitze zu leicht verdickt, die einzelnen Glieder drei- 
cekie. Das Halsschild ist roth, breiter als lang, im zweiten 
Drittel nach vorn wenig, im vordersten Drittel ziemlich stark 
leicht ausgerandet verengt, die Vordereeken leicht vorgezogen, 
der Diskus stark gewölbt und nach hinten bis zur Basis ge- 
schwärzt, die Seiten flach gedrückt und mit weißen Schuppen- 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


204 


linien und Flecken gezeichnet, am Rande mit seitwärts abstehen- 
den Härchen dünn gewimpert, Oberseite ziemlich dicht und deut- 
lich punktirt, Hinterecken flach, rechtwinklig, mit sehr kurzer, 
scharfer Spitze. Das Schildchen ist schwarz. Die Flügeldecken 
sind etwas schmaler als die Basis des Halsschildes, bis zur Mitte 
ziemlich geradlinig schwach verbreitert, dann nach hinten ge- 
rundet verengt, schwarz, an der Basis und Spitze roth, in der 
Umgebung des Schildehens weiß beschuppt, beiderseits am Seiten- 
rande vor der Spitze mit einer weiß beschuppten, kleinen Makel 
und mit einzelnen, unregelmäßig zerstreuten weißen Schüppchen 
besetzt, nur an der Basis schwach gestreift, und mit einem bis 
zur Mitte deutlichen Nahtstreifen, überall ziemlich dicht punktirt, 
jeder Punkt ein sehr kleines, kurzes, nur bei starker Vergrößerung 
sichtbares rothes Härchen tragend und die Zwischenräume der 
Punkte schr fein lederartig chagrinirt. Die Unterseite ist mit 
Ausnahme des schwarzen Mesosternums und der schwarzen Basis 
des Abdomens dunkelroth, dieses an den Seiten mit weißlichen 
Schuppenfleckchen besetzt. Die Tarsalfurchen der Vorder- und 


Hinterbrust sind deutlich; die Beine sind roth. 


10. Alaus assamensis. 

Niger, squamulis cinereis minutis appressis dense obtectus, 
nigrisque maculatus; antennis nigris; fronte triangulariter leviter 
impressa; prothorace latitudine longiore, fere parallelo, medio 
longitudinaliter valde elevato, subtiliter carinulato et nigro- 
squamuloso, maculis duabus elongatis nieris antrorsum conver- 
gentibus ornato, margine antica valde trisinuato, lateribus valde 
declivi, einereo-squamuloso, late subrotundato, medio ante basim 
transverse subearinulato, angulis posticis valde divariecatis, acutis, 
carinatis; elytris prothorace latioribus, a basi gradatim parum 
rotundatim attenuatis, apice sat late truncatis et parum emar- 
ginatis, striatis, striis sat profunde punctatis, interstitiis imparibus 
convexiuseulis et nigro-maeulatis, utrinque versus medium macula 


elongata sublaterali nigra ornatis; corpore subtus pedibusque sub- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


205 


eoncoloribus, griseo-pilosulis. Long. 28 mill., lat. elytr. basi 
S1/, mill. 

Assam. 

Schwarz, dicht grau anliegend beschuppt und mit schwarzen, 
kurzen, etwas abstehenden Schüppcehen gefleckt. Die Stirn ist 
flach dreieckig vertieft, fast einfarbig grau, die Fühler schwarz, 
das kurze, dreieckige dritte Glied mit dem sehr kleinen zweiten 
zusammen nur so lang wie das vierte. Das Halsschild ist deutlich 
länger als breit, an der Basis und Spitze nicht deutlich verenst, 
die Seiten in der Mitte kaum merklich gerundet, Vorderrand 
beiderseits breit und tief ausgerandet, in der Mitte etwas vor- 
gezogen, schmaler und weniger tief ausgerandet, zweiwinklig, 
der Länge nach stark erhaben und mit feiner, glänzender, schwach 
erhabener Läneslinie, vor der Basis mit schwachem Querkiel; 
die stark abfallenden Seiten sind dicht, fast gleichmäßig grau, 
die Mitte meist schwarz beschuppt, mit zwei länelichen nach 
vorn konversirenden, schwarzen Makeln vor der Mitte, die Basis 
selbst in der Mitte höckerartig erhaben, die Hinterecken stark 
divergirend, spitz, deutlich gekielt. Die Flügeldecken sind an 
der Basis breiter als das Halsschild vor den Hintereeken, zwischen 
Schulter und Schildchen mit stumpfem Querkiel, nach hinten 
allmählich gerundet verenst, an der Spitze breit abgestutzt, flach 
ausgerandet, mit kurz und spitz vorgezogenem Naht- und Außen- 
winkel, gestreift, die Streifen ziemlich tief punktirt, die ungeraden 
Zwischenräume gewölbter, mit vielen kleinen, aus sehr kurzen 
und etwas abstehenden schwarzen Schüppchen gebildeten Makeln 
gefleckt und beiderseits in der Mitte mit einer längeren, den 7. 
und 8: Zwischenraum einnehmenden schwarzen Makel. Unter- 
seite und Beine sind fast ‚einfarbig schwarz, kurz, grau behaart. 
Diese Art ist dem putridus Cand. ähnlich, aber breiter und 
reichlicher schwarz gefleckt; das Halsschild längs der Mitte 
stärker erhaben als bei putridus, die Discoidalmakeln sind größer, 
die Hinterecken sind bedeutend stärker nach außen gerichtet, 


sehärfer gekielt; die ungeraden Zwischenräume der Flügeldeeken 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


206 


sind stärker hervortretend, reichlicher schwarz gefleckt und die 
Spitze viel stärker abgestutzt, die 4 vorgezogenen Zähnchen der- 
selben in einer geraden Linie liegend; bei putridus ist die Spitze 
der Flügeldecken dagegen schmäler abgestutzt und tiefer aus- 
gerandet, die beiden Nahtwinkel gesen die Außenwinkel be- 


deutend zurück. 


11. Alaus angulicollis. 


Opacus, squamulis minutissimis flavo-cinereis densissime 
vestitus, brunneis nigrisque maculatus; fronte late impressa, 
flavo-cinerea, inaequaliter nigro-punctato; 'antennis obscure 
‘brunneis, brevibus, basi squamulosis; prothorace latitudine loneiore, 
lateribus fere reeto et parallelo, versus basim subsinuato, angulis 
antieis extrorsum rotundatis, margine antica profunde trisinuato, 
medio biangulato, medio longitrorsum valde elevato et brunneo- 
squamuloso, angulis postieis divarieatis, breviter earinatis; elytris 
prothorace parum latioribus, ante medium subdilatatis, postice 
sensim rotundatim attenuatis, apice late truncatis, angulis acutis, 
regione seutelli, macula oblonga laterali versus mediam, lineis 
quattuor abbreviatis ante apicem brunneo- vel nigro-squamulosis, 
subtiliter striatis, stris nigro-punetulatis, interstitiis planis, im- 
paribus sublatioribus; corpore subtus pedibusque dense flavo- 
cinereo-squamulosis. Long. $& 32—36 mill., lat. elytr. post bas. 
10—111/, mill., 2 long. 42 mill., lat. 131/, mill. 

Sumatra, Indrapoera (Weyers 2 5), Sumatra (Dohrn 1 2). 

Diese Art ist ausgezeichnet durch dichte, sehr feine, gelblich 
graue Beschuppung. Das Halsschild ist länger als breit, an den 
Seiten fast gerade und parallel, nur vor den Hinterecken ein 
wenig ausgeschweift und an den vorstehenden Vorderecken 
stumpf zugerundet, der Vorderrand beiderseits tief ausgerandet, 
die Mitte etwas vorragend, flach ausgerandet, mit zwei vorstehen- 
den Ecken, die Scheibe ist der Länge nach stark erhaben, mit 
einer den Vorderrand nicht ganz erreichenden, hier und an der 


Basis gerundet verschmälerten, dunkelbraun beschuppten Längs- 
Stett, entomol. Zeit. 1902. 


207 


binde, die längs der Mitte noch einige hellere Fleckchen erkennen 
läßt, die Seiten des Halsschildes sind hinten flach gedrückt, nach 
vorn sogar etwas ausgehöhlt, dicht gelblich grau beschuppt, und 
wie die flach vertiefte Stirn mit kleinen schwarzen Punkten 
zerstreut besetzt, die Hinterecken sind mäßig divergirend und 
gekielt. Die Flügeldecken sind an der Basis etwas breiter als 
das Halsschild, Schultern etwas stumpfwinklig, im ersten Drittel 
nach hinten schwach erweitert, dann allmählich gerundet verengt, 
an der Spitze schwach divergirend, breit abgestutzt, mit kurz 
und spitz vorgezogenem Naht- und Außenwinkel, das Schildchen 
und seine Umgebung, eine länglich runde Makel dicht hinter der 
Mitte am Seitenrande und eine Querreihe von vier kurzen Längs- 
linien (3., 5., 7. und 9. Zwischenraum), vor der Spitze dunkler 
braun oder schwärzlich beschuppt, fein gestreift, die Streifen fein 
und schwarz punktirt, die ungeraden Zwischenräume etwas 
breiter und hier und da nech mit einzelnen helleren oder dunkleren 
Fleekchen besetzt. Die Unterseite und Beine sind — wenn nicht 


abgerieben — dicht, fein und gleichmäßig gelbgrau beschuppt. 


12. Alaus griseofasciatus. 

Fuseus,. squamulis brunneis albo-griseisque dense vestitus; 
fronte late impressa; antennis brunneis; prothorace latitudine 
haud latiore, convexo, lateribus rotundato, apice sat fortiter an- 
eustato, versus basim sinuato, angulis postieis divaricatis, earinatis 
supra albo-griseo-marmorato, dense aequaliterque punetato, medio 
ante basim tıansversim carinato; seutello oblongo, deelivi; elytris 
prothoraeis haud latioribus, convexis, a basi sensim rotundatim 
angustatis, apice truncatis subemarginatisque, angulis acutis, 
seriatim subtiliter versus lateribus fortius punctatis, brunneo- 
squamulosis, faseia transversa ante apicem maculaque laterali 
posthumerali albo-griseo squamulosis; corpore subtus pedibusque 
dense albo-griseo-squamulosis, pedibus brunneis. Long. 29, lat. 
10 mill. 


Borneo, Pontianak. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


208 


Im Habitus an lophura Cand. erinnernd, aber näher mit 
sordidus Westw. und nubilus Cand. verwandt. Dicht braun 
beschuppt und mit weißgrauen Schuppen gefleckt. Stirm flach 
eingedrückt, fast einfarbig braun, dicht punktirt. Fühler gebräunt. 
Das Halsschild ist nicht länger als breit, stark gewölbt, vorn 
gerundet verengt, die Seiten regelmäßige gerundet und hinten vor 
den leicht divergirenden, deutlich gekielten Hinterecken deutlich 
ausgeschweift, Oberseite dicht weißgrau marmorirt, an der 
Basis beiderseits und in der Mitte ohne weißgraue Flecke, vor 
der Basis mit kurzem Querkiel, ziemlich gleichmäßig und mäßig 
dicht schwarz punktirt, die Zwischenräume der Punkte sehr 
dicht und fein runzlig punktulirt. Die Flügeldecken sind nicht 
breiter als das Halsschild, gewölbt, vom Beginn des zweiten 
Viertels an nach hinten allmählich gerundet verengt, an der 
Spitze breit abgestutzt, wenig ausgerandet, mit spitzem, kurzen 
Naht- und Außenwinkel, auf dem Rücken fein, nach den Seiten 
zu allmählich stärker gereiht punktirt, mit ebenen Zwischen- 
räumen, braun beschuppt, eine nach der Naht zu verbreiterte 
und hier nach vorn verlängerte Querbinde vor der Spitze und 
beiderseits hinter der Schulter eine breite, schräg nach hinten 
der Naht zu gerichtete ziemlich große Makel weißsrau beschuppt 
und mit wenigen, kleinen, dunkleren Fleeken besetzt. Unter- 
seite dieht, Beine etwas bräunlich und weniger dicht, weißerau 


beschuppt. : 


13. Semiotus convexicollis Blanch. 
var. nov. signatus. 

Von dieser Art erhielt ich durch Herın Speyer ein Exemplar 
aus Paraguay, Villa-Rica, das in der Zeichnung des Halsschildes 
von der typischen Form wesentlich abweicht und. den Ein- 
druck einer besonderen Art macht. Das Halsschild ist roth, am 
Vorderrande in der Mitte der Quere nach schwarz, beiderseits 
mit einer vorn und hinten abgekürzten schwarzen Längsbinde 
und an der Basis beiderseits neben der Mitte mit einem kurzen, 
hakenförmig nach außen gebogenen Fleck. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


209 


14. Semiotus Iligeri Gucr. 
var. nov. bifidus. 

Die schwarze Längsmakel des Halsschildes ist durch eine 
breite, braunrothe Längsbinde getheilt und erweitert sich vor der 
Mitte beiderseits zu einer breiten, scharf begrenzten Querbinde, 
die bis zu den Seiten reicht und sich auf der Unterseite des 
Halsschildes entsprechend nach innen mit der schwarzen Färbung 
der Prosternalnähte verbindet; die Stirnmakel ist beiderseits an 
der Basis bis nahe zu den Augen verbreitert und die drei äußeren, 
schwarzen Längsbinden der Flügeldecken sind vorn abgekürzt, 
so daß die Flügeldecken beiderseits an der Basis in mäßiger 
Ausdelinung einfarbig gelb sind. Durch die auffallend abweichende 
Zeichnung macht auch diese Varietät den Eindruck einer beson- 


deren Art. Venezuela. 


15. Tetralobus scutellaris. 


(3) Pieeus, subopacus, subtiliter fulvo-pubescens; fronte 
latitudine longiore, antice profunde excavata, vertice loneitudina- 
liter carinulata, dense inaequaliterque punctata; antennis einna- 
momis, ab artieulo 4° longe lamellatis; prothorace loneitudine 
latiore, antice rotundatim angustato, lateribus rotundato carinatoque, 
densissime punctato, medio subcanaliculato, disco bifoveolato, 
angulis postieis plus minusve divaricatis, acutis; seutello antrorsum 
parellelo, postice rotundatim attenuatis; elytris prothorace haud 
latioribus, parallelis, apice solum late rotundato-angustatis, angulis 
suturalis rotundatis, versus apicem vage dilutioribus et haud 
striatis, autrorsum solum suleatis, interstitiis convexis et dense 
subtiliterque punctulatis; corpore subtus concolore, fulvo-pubescente, 
prosterno nigro, fere glabro, metasterno longe fulvo piloso; pedibus 
obseuro-brunneo-rufis. Lone. 28—32 mill., lat. 83/,—9 mill. 

Deutsch-Ost-Afrika, Tanga. 

Diese Art ist dem T. Mechowi: Cand. nahe verwandt, unter- 
scheidet sich aber von diesem leicht dureh die diehtere und 


stärkere Behaarung der Flügeldecken; durch die an der Basis, 
Steit. entomol. Zeit. 1902. " 14 


210 


zuweilen auch vorn, fein gekielte Stirn, durch die von der 
Basis an nur bis über die Mitte hinaus und hier tiefer gefurchten 
Flügeldecken, deren Zwischenräume hier erhaben, namentlich der 
6., 7. und 8. hinter der Schulter fast kielföürmig und alle feiner 
und nicht runzlig punktulirt sind und durch die Form des 
Schildchens, das bei Mechowi dreieckig, bei dieser neuen Art 
aber in der vorderen Hälfte seitlich parallel und dann erst nach 
hinten gerundet verengt ist. Die Hinterecken des Halsschildes 
weichen bei den beiden mir vorliegenden 5 & nicht unbeträchtlich 
von einander ab. Bei dem kleineren Exemplar divergiren die- 
selben fast gar nicht, bei dem größeren dagegen ziemlich stark 
und sind bei diesem deutlich weniger spitz als bei jenem, beide 
Stücke stimmen aber sonst in allen anderen Merkmalen voll- 
kommen überein. 


Von Herrn Ingenieur Hintz in Tanga entdeckt. 


Pseudotetralobus nov. gen. 


Zu der afrikanischen Gattung Tetralobus Serv. wurde bis- 
her von allen Autoren auch eine kleinere Anzahl australischer 
Arten gestellt, die aber in solch wichtigen Merkmalen von ihren 
afrikanischen Verwandten abweichen, daß sie ohne Zweifel als 
besondere Gattung angesehen werden müssen. Alle afrikanischen 
Tetralobus-Arten haben nämlich eine vorn gerandete Stirn; "bei 
den australischen Arten ist dagegen die Stirn vorn nicht erhaben 
gerandet, ein Unterschied, der allein schon genügen würde, die 
australischen Arten von den afrikanischen generell zu trennen. 
Candese benutzte zwar diesen Unterschied bereits in seiner Monogr. 
des Blat. I. zur Trennung der Arten in zwei Sektionen, in welche 
er die Gattung zerlegt, übersah aber dabei einen weiteren wich- 
tigen Unterschied, der gleichzeitig in der Fühlerbildung besteht 
und den ich merkwürdigerweise bis jetzt noch nirgends erwähnt 
gefunden habe. Alle afrikanischen Arten baben nämlich 11- 
gliedrige Fühler, die australischen dagegen deutlich 12gliedrige. 
Beachtet man nun noch das sehr verschiedene Vaterland beider 


Stett. ertomol. Zeit. 1902. 


211 


Gruppen, so wird man sicher die australischen Tetralobus-Arten 
als eine von den afrikanischen Tetralobus verschiedene Gattung 
ansehen müssen, Ich nenne dieselbe daher Pseudotetralobus. 
Von dieser Gattung sind bis jetzt 7 Arten beschrieben, alle aus 
Australien. Dazu kommt jetzt die erste im Folgenden beschriebene 


aus Deutsch-Neu-Guinea. 


16. Pseudotetralobus Dohrni. 

Niger, subopacus, dense griseo-olivaceo pilosus; fronte 
antice late profundeque longitudinaliter canaliculata, dense punctata; 
antennis articulo primo excepto brunneis, ab articulo 4° longissime 
lamellatis, ultimo simplice; prothoraee latitudine longiore, convexo, 
basi apiceque haud angustato, lateribus medio parum subrotundato, 
dense sat fortiter punctato, basi medio parum elevato, angulis 
postieis - haud divaricatis, longissime carinatis; seutello obovali; 
elytris prothoraeis latitudine, lateribus subparallelis, postice rodun- 
datim angustatis, angulis suturali mucronatis, late substriatis, 
densissime subtiliterque punetulatis; corpore subtus concolore, 
subtiliter piloso, pedibus brunnescentibus. Long. 32 mill., lat. 9 mill. 

Neu-Guinea, Stephansort. | 

Schwarz, ziemlich matt, dicht, anliegend, schwach oliven- 
grau behaart. Stirn vorn der Länge nach tief eingedrückt, dicht 
und ziemlich stark punktirt. Fühler braun, erstes Glied schwarz, 
zweites und drittes sehr klein, 4.—11. mit langer, schmaler Lamelle, 
12. Glied einfach, ungefähr gleich der Lamelle des vorletzten. 
Das Halsschild ist deutlich länger als breit, stark gewölbt, an 
den Seiten fast gerade und parallel, nur in der Mitte kaum 
merklich etwas gerundet verbreitert, dicht. und ziemlich stark, 
an den Seiten dichter und hinten etwas feiner punktirt, an der 
Basis vor dem Schildchen leicht erhaben, die Hintereeken gerade 
nach hinten gerichtet, ihr deutlicher Kiel bis in die Nähe des 
Vorderrandes verlängert. Die Flügeldecken sind nicht breiter 
als das Halsschild, und erst hinter der Mitte gerundet verengt, 


mit scharf und spitz vorgezogenem Nahtwinkel, mit schwachen, 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 14# 


212 


wenig vertieften Streifen, an der Basis zwischen dem fast eiförmig 
gerundeten Schildehen und der Schulter schwach eingedrückt, 
überall sehr dicht und fein punktulirt. Die Unterseite ist wie 
die Oberseite gefärbt, etwas feiner behaart, sehr dicht und fein 
punktulirt, die Vorderbrust tiefer schwarz, fast kahl, die Seiten 
dicht und stark, die Mitte grob und weniger dicht punktirt, 
längs der Mitte theilweise, namentlich nach hinten glänzend glatt. 
Die Beine sind bräunlich, die Schenkeldeeken nur in der Mitte 
am Hinterrande schwach ausgerandet. 

1 Exemplar im Stettiner Museum, mitgetheitt durch Herrn 
Dr. Dohrn. 


Elasmosomus nov. gen. 


Die hier als besondere Gattung angeführten Arten sind bis- 
her fälschlich immer als Dilobitarsus angesehen worden. 

Die Gattung Dilobitarsus wurde zuerst von Lafreille (Ann. 
Soc. entom. Fr. III. p. 142) im Jahre 1834 gegründet. Der 
Autor beschrieb hierzu eine Art aus Süd-Amerika, die er tuber- 
culatus (= bidens Fr.) nannte. Nach ihm waren die Kenn- 
zeichen dieser Gattung folgende: 

1. Die Fühlerfurchen sind vollständig, d. h- (dies Bro, 
sternalnähte der Vorderbrust sind ihrer ganzen Länge 
nach, also bis zu den Vorderhüften hinab zu Fühler- 
rinnen geöffnet. 

2. Das zweite und dritte Tarsenglied ist gelappt. 

3. Das Halsschild ist doppelt gehöckert. 

Candeze erweiterte dann diesen Gattungsbegriff in seiner 
Monoer. des Elat. I. 1857, in welcher er bereits 10 Arten auf- 
führen konnte, indem er das dritte Merkmal, die Höcker des 
Halsschildes ausschied und zwar mit Recht, da das Vorhanden- 
sein oder nieht Vorhandensein von Höckern auf dem Halsschilde 
allein einen generellen Unterschied nicht macht. Es giebt Dilobi- 
tarsus-Arten mit gehöckertem und solche mit einfachem Hals- 


schilde, wie auch Höcker bei anderen Gattungen vorkommen 


Stett. ertomol. Zuit. 1902. 


213 


und fehlen können. Bis dahin waren nur Arten aus Süd- 
Amerika bekannt. 

Dann beschrieb Candeze in seinen Elat. nouv. 1. pag. 8 
die erste Art dieser Gattung aus Afrika; bald mehrten sich nun 
die afrikanischen Dilobitarsus-Arten, so daß bis heute 11 Arten 
aus Afrika, alle von Candeze, beschrieben sind. Diese merk- 
würdige Thatsache, daß eine und dieselbe Gattung ebenso zahl- 
reich in Süd-Amerika als in Afrika vertreten sein sollte, gab 
mir die Anregung, die Afrikaner mit den Süd-Amerikanern darauf- 
hin zu vergleichen, und es ließ sich sofort feststellen, daß alle 
afrikanischen Delobitarsus-Arten keine Dilobitarsus Latr.-Cand. 
sind, ja, streng genommen, überhaupt nicht in die Abtheilung 
der Asrypniden gehören. Die Asrypniden kennzeichnen sich 
alle durch eine tiefe Fühlerfurche, die entweder bis zu den Vorder- 
hüften reicht (Agrypnus, Adelocera, Dilobitarsus und Verwandte), 
oder schon vor den Vorderhüften geschlossen ist (Lacon, Tilo- 
tarsus, Meristhus und Verwandte). Bei den afrikanischen so- 
senannten Dilobitarsus sind aber die Nähte der Vorderbrust nur 
‚vorn zu kurzen Fühlerrinnen geöffnet, dann nach hinten allmählich 
verflacht und erloschen, wie es sonst auch noch bei vielen anderen, 
den Agrypniden. nebengeordneten Abtheilungen vorkommt. Das- 
selbe gilt noch von einer anderen bis jetzt zu den Agrypniden 
gestellten Gattung, von der Gattung Hemicleus Cand., die eine 
ganz ähnliche Bildung der Fühlerfurchen zeist. Da nun die 
afrikanischen Dilobitarsus-Arten auch noch in anderen wichtigen 
Merkmalen von den amerikanischen sehr abweichen, so muß für 
jene ein neuer Gattungsname eintreten und ich nenne diese neue 
Gattung wegen des auffallend schmalen, lang gestreckten Körpers 
Elasmosomus. Ä 

Die Merkmale der Gattung Elasmosomus m. sind also folgende: 

1. Die Nähte der Vorderbrust nur vorn zu kurzen Fühler- 

rinnen geöffnet. 

2. Stirn mit verhältnißmäßig großem Nasalraum, beidcr- 
seits vorn höckerartig vorragend. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


214 


3. Halsschild an der Basis beiderseits tief ausgerandet, 
in der Mitte mit schmalem, stumpfem nach hinten 
vorragenden Fortsatz. 

4. Flügeldecken zwischen Schulter und Schildehen nach 
vorn vorgezogen, das Schildehen zurücktretend für 


den mittleren Fortsatz des Halsschildes. 


OT 


. Zweites und drittes Tarsenglied gelappt. 
6. Zweites Fühlerglied sehr klein, drittes ungefähr gleich 
dem vierten. 
7. Körper auffallend schmal und gestreckt. 

Die Gattung Hemicleus stimmt mit Elasmosomus überein 
in der Bildung der Fühlerfurchen, in dem gelappten zweiten und 
dritten Tarsengliede und in der Gestalt des zweiten und dritten 
Fühlergliedes.. Das Halsschild ist aber an der Basis zwischen 
den Hintereecken gerade, fast rechtwinklig 'ausgeschnitten, die 
Körper- und Stirnform normal. | 

Beide Gattungen müssen wegen der gelappten Tarsen in 
Tribus VI. nach Candeze zu Dierepidiidae gestellt werden, auch 
die Bildung der Fühlerfurchen würde dem nicht widersprechen. 


Die bisher bekannten Elasmosomus-Arten sind folgende: 


1. cornutus Cand. Blat. nouv. I. page. 8 . . Afr. acqu. 
2. baecillus Cand. ibid. III. page. 3 . . . .. Abvyssinien. 
3. filiformis Cand. ibid. 5 


4. Raffrayi Cand. ibid. 1. page. 6 . . . .„  Zanzibar. 
5. ramusculus Cand. Deut. Ent, Zeit. 1895 p. 47 Togo. 

6b. unirifiens Cand: Abid. 2.02 Dala alae 

2 rsabripas Cand. Abidels Ing Sur na r 

8. filum Cand. Elat. nouv. V. Bann Gabon. 
9. Alluaudi Cand. Ann. Soc. Beleg. 1900 p. 52 Madag. 
10.778ignı fer >Cand.,übid. Sue 
41. vaeinus. Cand. ibidı 2 2 Sn en 


u») 


22) 


” 


17. Elasmosomus faseiculatus. 
Ater, subnitidus, albo-griseo-variegatus; fronte antice medio 
impressa, utrinque porreeta et elevata, dense punetata,, albido- 
Stett. entomol. Zeit. 1902, 


215 


pilosula; antennis nigris, artieulo primo rufo; prothorace latitudine 
fere duplo longiore, basi apiceque parum angustato,.dense punctato, 
postice submedio longitudinaliter impresso, faseia transversa albo- 
grisea, angulis postieis subdivaricatis, subtiliter carinatis; elytris 
prothoraeis basi parum latioribus, parallelis, punctatis, fascia 
basali, altera undulata ultra medium apiceque albo-griseis; corpore 
subtus nigro, pedibus, segmento ultimo apice testaceis, femoribus 
medio interdum infuscatis. Long. 5 mill., lat. 1 mill. 

Kamerun. 

Schwarz, wenig glänzend, Flügeldecken mit sehr feiner, 
kaum merklicher schwarzer Behaarung und mit deutlichen, aus 
weißlichen, schuppenförmigen Härchen gebildeten Binden. Die 
Stirn ist vorn in der- Mitte eingedrückt, beiderseits erhaben und 
stumpf vorragend, mäßig dicht punktirt, jeder Punkt mit einem 
weißgrauen Härchen. Die Fühler siud schwarz, erstes Glied 
braun oder roth. Das Halschild ist nicht ganz doppelt so lang 
wie breit, an der Basis und Spitze leicht verengt, die Seiten 
nach vorn schwach gerundet, hinten dicht links neben der Mitte 
mit ziemlich tiefem Längseindruck, mäßig dieht punktirt, mit 
einer feinen, weißgrauen Haarbinde in der Mitte, die sich nach 
hinten in schmaler Linie bis zur Basis und an den Seiten bis zu 
den Vordereeken verlängert, die Hinterecken sind schwach diver- 
eirend und fein gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie das 
Halsschild vor der Mitte und doppelt so lang wie Kopf und 
Halsschild zusammen, mäßig dicht punktirt, an der Basis und 
nahe hinter der Mitte mit je einer schwach wellenförmigen, weiß- 
erauen Haarbinde und (die Spitze weißgrau behaart. Die Unter- 
seite ist schwarz, die Spitze des letzten Abdominalsegments ist 
rothbraun, die Beine mehr gelblich braun, die Schenkel zuweilen 


in der Mitte schwärzlich. 


18. Elasmosomus undulatus. 
Ater, subnitidus, albo-griseo-variegatus; fronte medio antice 


profunde emarginata, utrinque porreeta et rufa, dense punclata; 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


216 


antennis nigris, artieulo primo rufo; prothorace latitudine fere 
duplo longiore, basi parum subsinuato-angustato, apice rotundato- 
attenuato, dense, postice fortiter punctato et transversim rugoso, 
submedio longitudinaliter breviterque impresso, lateribus, fascia 
tenui undulata ante medium, linea media brevi postice albo- 
eriseo pilosulis, angulis postieis subdivaricatis, subtiliter carinatis; 
elytris prothoracis medio haud latioribus et parallelis, dense 
punctatis, faseiis duabus transversis valde undulatis apiceque albo- 
sriseo-pilosulis; corpore subtus nigro, pedibus, mento, segmento 
abdomimi ultimo et margine postica penultimi rufis. Long. 8 mill., 
lat. 11/, mill. | 

Kamerun. 

Schwarz, wenig glänzend, erstes Fühlerglied roth. Stirn 
vorn der Länge nach stark vertieft und ausgerandet, beiderseits 
breit vorragend, gewölbt, abgestutzt und braunroth, dicht punktirt, 
an der Basis, längs der Mitte und .den Seiten weißlich grau be- 
haart. Das Halsschild ist fast doppelt so lang wie breit, an der 
Basis dicht vor den Hintereeken leicht ausgeschweift verengt, 
an der Spitze stärker gerundet verenst, die Seiten in der Mitte 
kaum merklich gerundet, Oberseite vorn mäßig. dicht, hinten 
stärker und dichter punktirt, und hier mit parallelen, erhabenen 
(uerrunzeln, dicht links neben der Mitte mit kurzem, ziemlich 
tiefen Längseindruck, an den Seiten, eine dünne, wellenförmige 
Querbinde vor der Mitte, eine abgekürzte vorn zuweilen gegabelte 
Längslinie an der Basis weißgrau behaart, die Hinterecken sind 
schwach divergirend und fein gekielt. Die Flügeldecken sind so 
breit wie die Mitte des Halsschildes und doppelt so lang wie 
dieses, parallel, punktirt, eine stark wellenförmige, an der Naht 
weit nach hinten gezogene Querbinde vor der Mitte und eine 
ebensolche aber an der Naht weit nach vorn vorgestreckte Binde 
nahe hinter der Mitte und die Spitze weißgrau behaart; beide 
Binden sind zuweilen an der Naht und dem Seitenrande mit 
einander verschmolzen und schließen dann einen länglichen, 
schwarzen Fleck ein. Die Unterseite ist schwarz, die Beine, 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


217 


der Hinterrand des vorletzten und das ganze letzte Abdominal- 
segment roth, die Kinnplatte braun, die Flügeldecken an der 


Spitze schmal braunroth gerandet. 


19. Elasmosomus brunneiventris. 


Subpieeo-niger, subnitidus, fronte medio canalieulata, utrinque 
porreeto-elevata, apice brunnea, erebre punctata; antennis nigris, 
artieulis 1—2 rufis, prothorace latitudine duplo lonsiore, parallelo, 
basi subangustato, erebre punctato, versus basim transverse rugoso, 
aneulis posticis subdivarieatis, subtiliter carinulatis; elytris pro- 
thoraeis latitudine et fere duplo lonsioribus, erebre rugose punctato, 
versus apicem substriatulis et rotundatim attenuatis; corpore 
subtus brunneo-rufo, antice posticeque nigro, pedibus rufis. Long. 
71/, mill., lat. 1 mill. 


Kamerun. 


Fast schwarz, namentlich Stirn und Halsschild etwas bräun- 
lich schwarz, das Halsschild an den Seiten, an der Basis und 
einige kleine Fleckehen, ebenso die Flügeldecken an der Basis 
und vor der Spitze bei stärkerer Vergrößerung spärlich weißgrau 
behaart. Die Stirn vorn der Länge nach tief gefurcht, beider- 
seits. erhaben und stumpf vorragend und hier heller braunroth, 
dieht punktirt. Das erste und zweite Glied der schwarzen Fühler 
sind roth. Das Halsschild ist doppelt so lang wie breit, an den 
Vorderecken gebräunt, an den Seiten parallel, nur an der Basis 
vor den leicht divergirenden, stumpfen und sehr fein gekielten 
Hinterecken kaum merklich verengt und dicht links neben der 
Mitte mit kurzer Längsfurche, dicht punktirt, hinten bei starker 
Vererößerung die Punkte zu Querrunzeln zusammenfließend. Die 
Flügeldecken sind nieht breiter als das Halsschild und fast doppelt 
so lang, dicht runzlig punktirt, mit Spuren von schwachen 
Streifen, an der Spitze selbst gerundet verengt. Die dünn weiß- 
srau behaarte Unterseite ist in der Mitte braunroth, nach vorn 
und das Abdomen an der Spitze schwarz, die Beine sind roth. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


218 


20. Elasmosomus parallelus. 

Parallelus, niger, albo-griseo-maeulatus; fronte antice medio . 
canaliculata, utrinque obtuse porreeta, dense punctata; antennis 
nigris, artieulis 1—2 rufis; prothorace latitudine duplo longiore, 
parallelo, apiee solum rotundatim angustato, dense, versus basim 
transverse rugose punctato, angulis postieis haud divaricatis, sub- 
tiliter carinulatis; elytris prothoraeis latitudine et duplo longioribus, 
parallelis, apice solum rotundatim attenuatis, versus basim dense 
rugose, versus apicem subtiliter minus dense punctatis, corpore 
subtus nigro, pedibus, segmento abdominis ultimo apice rufis. 
Long. 5 mill., lat. #/, mill. 

Kamerun. 

Dem fasciculatus ähnlich, aber schmaler und überall gleich 
breit, mit weniger hervortretender Zeichnung. Die Stirn ist vorn 
in der Mitte der Länge nach vertieft, beiderseits stumpf gerundet 
vorragend, vorn spärlich weißgrau behaart, dicht punktirt. Die 
ersten beiden Glieder der schwarzen Fühler sind roth. Das Hals- 
schild ist doppelt so lang wie breit, an den Seiten mit Einschluß 
der Hinterecken bis nahe zur Spitze ganz gerade und parallel, 
dann nach vorn gerundet verengt, die Vorderecken, eine schmale 
Querbinde vor der Mitte, die Hinterecken und hinten längs der 
Mitte spärlich weißgrau behaart, links dieht neben der Mitte 
an der Basis mit schwachem Längseindruck, vorn mäßig dicht, 
hinten stärker und dichter punktirt und hier die Punkte theil- 
weise zu (uerrunzeln zusammengeflossen; die Hinterecken sehr 
kurz, fast rechtwinklig, sehr fein gekielt, der Kiel erst an der 
Basis der Hintereeken sich vom Seitenrande entfernend. Die 
Flügeldecken sind so breit wie das Halsschild und doppelt so 
lang, an den Seiten gerade und parallel, mit einer wellenförmigen, 
in der Mitte beiderseits neben der Naht nach vorn gerichteten 
Querbinde hinter der Mitte und die gerundet verengte Spitze 
spärlich weißgrau behaart, an der Basis dicht und runzlich, nach 
hinten zu allmählich weniger dieht nnd feiner punktirt; Unterseite 
schwarz, Beine und Spitze des letzten Abdominalsegments roth. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


219 


21. Elasmosomus linearis. 

Niger, parallelus; fronte antice canaliculata, utrinque porreeta, 
dense punetata; prothorace latitudine duplo longiore, basi apiceque 
parum angustato, margine antica utrinque anguste brunneo, 
postice subeanalieulato, lateribus albo-griseo-pilosulo, dense punctato, 
angulis postieis subdivaricatis, subtiliter carinulatis; elytris pro- 
thorace sublatioribus et plus duplo longioribus, parallelis, dense, 
praesertim versus basim, rugose punctatis, fascia transversa ultra 
medium apiceque albo - griseo - pilosulis; corpore subtus nigro, 
seemento abdomini ultimo apice pedibusque rufis. Long. 7 mill., 
lat. large 1 mill.- 

Kamerun. 

Schwarz, wenig glänzend, schmal und parallel; Stirn vorn 
gefureht, beiderseits vorragend, dicht, nach vorn etwas runzlig 
punktirt. Fühler mit Einschluß der Basis schwarz. Halsschild 
reichlich doppelt so lang wie breit, an der Basis und Spitze nur 
wenig verenst, am Vorderrande beiderseits schmal rothbraun, 
fast ohne Mittelfurche an der Basis, dicht punktirt, vor der Basis 
mit Querrunzeln, Hinterecken schwach divereirend, fein gekielt, 
nur an den Seiten weißgrau behaart. Flügeldecken ein wenig 
breiter als das Halsschild in der Mitte und doppelt so lang als 
Kopf und Halsschild zusammen, an den Seiten gerade und parallel, 
dieht und besonders nach der Basis zu runzlig punktirt, eine 
einfache Querbinde hinter der Mitte und die Spitze weißsrau 
behaart. Die Unterseite ist schwarz, die Spitze des letzten Ab- 
dominalsegments und die Beine roth, die Vorderbeine (des einzigen 


vorliegenden Exemplars) theilweise schwärzlich. 


22. Elasmosomus humeralis. 

Ater, subopacus, nigro-squamulosus, albido-variegatus; fronte 
antice canalieulata, utringue porreeta et rufo-brunnea, basi utrinque 
brunneo-mäeculata et flavo-squamulosa; antennis nigris; prothorace 
latitudine duplo longiore, a basi antrorsum eradatim rectolineariter 
parum dilatato, apice rotundatim angustato, erebre fortiterque 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


220 


punctato, versus basim submedio, longitudinaliter breviterque sat 
profunde impresso, angulis postieis subdivaricalis, apice brunneis, 
subtiliter recte earinalis; elytris prothoraeis basi latioribus, parallelis, 
erebre rugose punctatis, humeris apiceque rufo-brunneis et flavo 
squamulosis; corpore subtus pedibusque nigris, genieulis tarsisque 
segmento ultimo ad apicem brunneis. Lone. 9 mill., lat. fere 2 mill. 

Kamerun. 

Schwarz, ziemlich matt, mit sehr kleinen, schwarzen, 
schuppenförmigen Härchen bekleidet und mit weißlichen Schüppchen 
schwach gefleckt. Die Stirn ist vorn der Länge nach tief ein- 
gedrückt, beiderseits stumpf vorragend, die Vorragungen braun- 
roth, beiderseits an der Basis neben dem inneren Augenrande 
mit einer kleinen, dreieckigen, gelblich beschuppten rothen Makel 
und mit weißlichen Schüppchen zerstreut besetzt, dicht und stark 
puuktirt. Die Fühler mit Einschluß ihrer Basis schwarz. Das 
Halsschild ist doppelt so lang wie breit, von der Basis an nach 
vorn allmählich und geradlinig schwach erweitert, an der Spitze 
gerundet verengt, die Hinterecken sind kaum merklich diver- 
sirend, an der Spitze bräunlich, fein gekielt, der Kiel ganz ge- 
rade nach vorn gerichtet, hinten mit dem Seitenrande verschmolzen, 
hinten dieht links neben der Mitte mit kurzer Längsfurche; die 
weißen Schüppehen sind unregelmäßig zerstreut, die Oberseite ist 
dicht und stark punktirt. Die Flügeldecken sind so breit wie 
das Halsschild hinter der Spitze, an den Seiten parallel, an der 
Spitze gerundet verengt, dicht runzlig punktirt, mit einer kurzen, 
nach hinten bald erlöschenden, rothbraunen Längsbinde an der 
Schulter und an der Spitze röthlich braun und dicht gelb be- 
schuppt, die weißen Schüppchen ungleichmäßig zerstreut. Die 
Un’erseite ist schwarz, Kinnplatte und das letzte Abdominal- 
segment an der Spitze roth, die Beine sind geschwärzt, an den 
Gelenken und Tarsen bräunlich. 


23. Psephus nasalis. 
(2) Brunneus, sat nitidus, subtiliter flavo-pubescens; fronte 
antrorsum impressa, dense umbilicato- punctata, spatio nasali 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


221 


biearinato; antennis rufo-brunneis, parum serratis. artieulo 30 20 
duplo longiore sed quarto parum breviore; prothorace latitudine 
haud longiore, a basi parum rotundatim angustato, medio breviter 
canalieulato, dense subtiliter lateribus fortius punetato, angulis 
postieis retrorsum produetis, earinatis; elytris prothoraeis lati- 
tudine, a medio rotundatim -attenuatis, tenuiter subtiliterque 
punctato-striatis, interstitiis subtiliter punetulatis; corpore subtus 
rufo-brunneis, pedibus epipleurisque paulo dilutioribus; mesosterni‘ 
fossula marginibus elevatis, antrorsum fere perpendieularibus, 
laminis coxarum posticarum dentatis. Long. 12 mill., lat, 
31/, mill. | 


Njam-Njam. 


Braun, fein gelb behaart, etwas glänzend; Stirn vorn drei- 
eckig schwach vertieft, dicht und nabelig, mäßig stark punktirt. 
Der Nasalraum beiderseits neben der vertieften Mitte gekielt. 
Die Fühler sind braunroth, dünn, schwach gesägt, erreichen die 
Basis der Flügeldeeken; ihr drittes Glied ist doppelt so lang wie 
das zweite und nur wenig kürzer als das vierte. Das Hals- 
schild ist so lang wie breit, von der Basis an im ersten Drittel 
kaum merklich, dann nach vorn deutlicher gerundet verengt, 
mit kurzer, vertiefter Mittellinie an der Basis und dicht vor dem 
Schildehen schwach höckerartig gewölbt, dicht und fein, an den 
Seiten etwas stärker und schwach nabelig punktirt, die Hinter- 
ecken gerade nach hinten gerichtet, scharf gekielt. Die Flügel- 
decken sind von der Breite des Halsschildes, von der Basis an 
bis zur Mitte sehr wenig, dann bis zur Spitze stärker gerundet 
verengt, sehr fein punktirt-gestreift, mit fein punktulirten, ebenen 
Zwischenräumen. Die Unterseite ist etwas heller als die Ober- 
seite, Beine und Epipleuren der Flügeldecken noch etwas heller 
als die Unterseite. Die Ränder der Mesosternalgrube sind auf- 
stehend, vorn fast senkrecht nach innen gekrümmt, die Schenkel- 
deeken gezähnt, die Nähte der Vorderbrust vorm nur zu sehr 


kurzen Fühlerrinnen schwach geöffnet. Durch Herrn Dr. Horn. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


24. Psephus mesosternalis. 

(3) PBrunneus, flavo - griseo - pilosulus; fronte antice sub- 
impressa, dense sat fortiter umbilicato-punetato; antennis arti- 
culo 3% 2% Jongiore sed 4% breviore; prothorace latitudine longiore, 
a basi gradatim parum apice rotundatim angustato, vitta media 
nigra notato, densissime minus fortiter punetato, punetis lateribus 
umbilicatis, angulis postieis subdivaricatis, carinatis; elytris pro- 
thorace parum latioribus, apice solum rotundatim. attenuatis, 
punctato-striatis, interstitiis punetwlatis; corpore subtus pedibusque 
concoloribus, mesosterni fovea marginibus elevatis, coxarım 
posticarum laminis haud dentatis. Long, 11 mill., lat. 31/, mill. 

(2) Prothorace latitudine paulo longiore, antennis brevioribus. 
Long. 12 mill., lat. 4 mill. 

Njam-Njam. 

Dunkel braunroth, dicht gelblich grau behaart, wenig glän- 
zend. Stirn vorn leicht eingedrückt, dicht und ziemlich stark, 
bei stärkerer Vergrößerung nabelig punktirt. Fühler beim $ die 
Basis der Flügeldecken erreichend, beim 2 kürzer, drittes Glied 
etwas länger als das zweite, deutlich kürzer als das vierte. Das 
Halsschild ist beim & etwas länger als breit, von der Basis an 
nach vorn allmählich, an der Spitze stärker und gerundet ver- 
engt, beim 2 nieht merklich länger als breit, nach voru 
weniger verengt, der Länge nach mit schwarzer, verwaschen 
begrenzter Mittelbinde, dicht, an den Seiten sehr: dieht und 
schwach nabelig punktirt, die Hinterecken beim $ wenig, beim 
@ nicht divergirend, scharf gekielt. Die Flügeldecken sind beim 
5 etwas breiter, beim 2 nicht breiter als das Halsschild, beim 
5 von der Mitte an, beim 2 erst an der Spitze eerundet ver- 
engt, punktirt-gestreift, Zwischenräume nach hinten schwach ge- 
wölbt, fein und dicht, schwach runzlig punktulirt. Unterseite 
und Beine beim $ etwas dunkler, beim 2 wie die Oberseite 
gefärbt. Die Ränder der Mesosternalgrube ‘sind stark erhaben, 
vorn stark nach innen gekrümmt, die Schenkeldecken sind 


einfach. Durch Herrn Dr. Horn. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


25. Elius rufus,. 


Rufo-ferrugineus, flavo-pilosus; fronte dense rugose umbili- 
cato-punetata, vertice carinulata; antennis elongatis, subserratis, 
articulo 2° minutissimo, 3% triangulari et 4% sesqui breviore; 
prothorace latitudine fere sesqui longiore, fere eylindrieo, apice 
solum rotundatim angustato, basi cum angulis postieis parum 
dilatatis, his divaricatis, acutis, carinatis, dense sat fortiter um- 
bilieato-punetato, haud canalieulato; elytris prothorace latioribus 
et tıiplo longioribus, lateribus a basi ultra medium rotundatim 
parum dilatatis, apice attenuatis, breviter divarieatis et acutis, 
punctato-striatis, interstitiis convexis, dense subtiliter punctatis; 
corpore subtus pedibusque concoloribus. Long. 15 mill., lat. 


elytrorum ultra medium 31/, mill. 
Pondichery. 


Einfarbig bräunlich roth, gelb behaart. Stirn dicht, stark 
und nabelig punktirt, mit kurzem, feinen Längskiel an der Basis. 
Die Fühler überragen die Hinterecken des Halsschildes um 3 Glieder, 
sind nur schwach gesägt, das zweite Glied ist sehr klein, das 
dritte kaum 1/, so lang wie das vierte. Das Halsschild ist fast 
doppelt so lang wie in der Mitte breit, an der Basis durch die 
divergirenden, ziemlich langen, spitzen und scharf gekielten Hinter- 
ecken etwas verbreitert, an den Vorderecken leicht gerundet 
verengt, fast cylindrisch gewölbt, ohne Mittellinie, dieht und 
ziemlich stark, flach nabelig punktirt. Die Flügeldecken sind an 
den Schultern nach vorn verengt, nach hinten bis über die Mitte 
hinaus allmählich schwach gerundet verbreitert und dann ge- 
rundet verengt, die Spitzen scharf zugespitzt und kurz diver- 
girend, ziemlich stark punktirt-gestreift, die Zwischenräume ge- 
gewölbt und fein, ziemlich dicht punktirt. Die Unterseite und 
Beine sind wie die Oberseite gefärbt, das Abdomen etwas heller. 
Dem serraticornis Kirsch wohl am ähnlichsten, aber das Hals- 
schild viel länger als breit, hierdurch und auch durch die Fühler- 


bildung von allen seinen Verwandten deutlich unterschieden. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


224 


26. Anoplischius diplotrichus. 

Niger, nitidus, pilis griseis nigrisque sat dense obtectus; 
fronte antice impressa, dense fortiterque basi minus dense punetataz 
antennis elongatis, lanuginosis, articulo 3% 2° longiore sed 49 
breviore; prothorace latitudine parum longiore, conico, parce 
subtiliterque punetato, angulis postieis divarieatis, carinatis; elytris 
prothorace latioribus, a basi rotundatim attenuatis, subtiliter sub- 
striatis, seriatim, punetulatis, interstitiis sparsim subtiliter punetu- 
latis; eorpore subtus nigro, prosterno, mesosterno medio, ab- 
domine tarsisque plus minusve rufo-piceis, griseo-pilosis. Long. 


111/, mill., lat. 3 mill.. 


Balzapamba, Ecuador. 


Schwarz, glänzend, mit weißlich grauen und schwarzen, 
abstehenden Haaren mäßig dicht besetzt. Stirn vorn geneigt, 
in der Mitte niedergedrückt, stark und dicht, an der Basis 
weniger dicht punktirt. Fühler die Hinterecken des Halsschildes 
überragend, drittes Glied länger als das zweite aber kürzer als 
das vierte und wie die folgenden kurz, dicht und abstehend be- 
haart, ohne erhabene Läneslinie. Halsschild etwas länger als 
an der Basis breit, von der Basis an nach vorn geradlinig ver- 
engt, fein und zerstreut punktirt, Hinterecken in der Richtung 
der Halsschildseiten nach hinten divergirend, etwas gebräunt, 
fein gekielt. Flügeldecken wenig breiter als die Basis des Hals- 
schildes, nach hinten allmählich gerundet verengt, der schmale 
Basalrand, das Schildehen und die Naht nicht ganz bis zur 
Mitte etwas bräunlich, die Streifen nur an der Basis stärker 
vertieft, sonst sehr fein, theilweise erloschen, gereiht punktulirt, 
die Zwischenräume mit feinen Pünktchen sparsam besetzt. 
Unterseite schwarz, die Mitte der Vorder- und Hinterbrust, das 
Abdomen und an den Beinen namentlich die Tarsen mehr oder 
weniger gebräunt. 

Wohl in die Nähe von longulus, longipennis, conicicollis 


zu stellen. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


225 


27. Anoplischius basalis. 

Niger, nitidus, dense griseo-pilosus; fronte subeonvexa, 
parum porreeta, erebre umbilicato-punctata, antice transversim 
depressa; antennis parum elongatis, hirsutis; prothorace latitudine 
haud longiore, a basi parum angustato, postiee breviter cana- 
lieulato, subtiliter minus dense punetato, angulis- postieis divari- 
catis, “ acutis, breviter carinatis; elytris prothorace latioribus, 
lateribus reetis, a basi ultra medium subparallelis, postiece rotun- 
datim attenuatis, macula basali rufo-testacea ornatis, ' punctäto- 
striatis, interstitiis parce punetulatis; corpore subtus nigro, femo- 
ribus flavis, tibiis tarsisque infuscatis. Long. 10 mill., lat. 3 mill. 

Peru, La Merced. 

‚Schwarz, glänzend, dicht grau behaart. Stirn ziemlich 
flach, dicht, bei starker Vergrößerung nabelig punktirt. Die 
Fühler überragen die Hinterecken des Halsschildes um 3 Glieder, 
sind rauh behaart und dicht punktirtt. Das Halsschild ist 
kaum so lang wie an der Basis breit, nach vorn ziemlich gerad- 
linig schwäch verengt, wenig dicht und fein punktirt, die Hinter- 
ecken divergirend, fein und kurz gekielt. Die Flügeldecken sind 
‘ wenig breiter als das Halsschild, an den Seiten gerade und 
parallel, erst im letzten Drittel gerundet verengt, an der Basis 
beiderseits mit einem kurzen, nach hinten gerundet verengten, 
gelblich rothen Fleck, punktirt-gestreift. Die Unterseite ist glän- 
zend schwarz, dünn und fein grau behaart, die Schenkel sind 


gelb, die Schienen und Tarsen schwäızlich. In Sektion I. 


28. Ischiodontus fulvicollis. 

Niger, fronte prothoraceque longe fulvo-pilosis, pilis appressis, 
elytris basi excepto albido-pilosis; fronte antice rufa, leviter im- 
pressa, valde declivi, dense punctata; antennis rufis, sat elongatis, 
lanuginosis, artieulo 3% 2% longiore sed 4% multo breviore; pro- 
thorace latitudine haud longiore, a basi eradatim attenuato, 
trapezoideo, minus dense subtiliter punctato, postice canalieulato, 


angulis postieis divaricatis, rufescentibus, carinatis; scutello 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 15 


226 


elytrorum basi fulvo-pilosulis; elytris prothorace latioribus, a basi 
ultra medium parum, postice distinete, rotundatim attenuatis, 
sat profunde punetato-striatis, interstitiis parce punetulatis; corpore 
subtus nigro-fusco, nitido, albido-pilosulo, pedibus luteis. Long. 
12 mill., lat. 31/, mill. 

Santa Inez, Ecuador. 

Schwarz, mäßig glänzend, Stirn und Halsschild dieht mit 
langen, gelben Haaren besetzt, Haare der Stirn nach vorn ge- 
richtet, die des Halsschildes unregelmäßig. Stirn vorn braunroth, 
leicht eingedrückt, Vorderrand in der Mitte stark niedergedrückt, 
dicht punktirt. Fühler rotlı, die Hinterecken des Halsschildes 
etwa um 2 Glieder überragend, dicht und fein abstehend be- 
haart, ihr drittes Glied wenig länger als das zweite, beide zu- 
sammen nur so lang als das vierte. Das Halsschild ist nicht 
länger als an der Basis breit, nach vorn geradlinig und allmählich 
verenst, trapezförmig, mäßig dicht punktirt, hinten mit kurzer 
Mittelrinne, die Hinterecken in der Richtung der Halsschildseiten 
nach hinten gerichtet, spitz, fein gekielt, etwas röthlich. Das 
Schildchen ist klein, eiförmig, gelb behaart. Die Flügeldecken 
sind breiter als das Halsschild, bis zur Mitte fast parallel, dann 
nach hinten gerundet verengt, an der Basis noch mit wenig 
gelben Haaren, sonst überall ziemlich weiß und ziemlich dicht, 
kürzer als das Halsschild behaart, ziemlich tief punktirt-gestreift. 
‘ Die ) Unterseite ist meist schwarz, das Abdomen fein und 
dicht  punktirt, die Seiten der Hinterbrust weniger dieht und 
ziemlich grob, die Seiten der Vorderbrust fein und wenig dicht 
punktirt, Abdomen kürzer und dichter als die Brust: behaart. 
Unter den Arten mit kurzem dritten Fühlergliede mit keiner 


anderen zu verwechseln. 


29. Atractosomus Oertzeni. 
(2) Corpore subtus, capite, prothoraceque fusco-nigris et 
dense sat longe fulvo-pilosis, elytris basi exceptis fuseis, albo- 


griseo-pilosis; fronte antrorsum impressa, dense punctata; antennis 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


227 


elongatis, rufo-brunneis, articulo 30 4% aequali; prothorace lati- 
tudine parum longiore, trapezoideo, minus dense punctato, versus 
basim utrinque foveolato, medio breviter impresso, angulis postieis 
acutis, divaricatis, carinatis; elytris prothorace parum latioribus, 
a basi attenuatis, fuseis, basi brunnescentibus, profunde punetato- 
striatis, interstitiis convexis, punctulatis, apice subtiliter muero- 
natis; pedibus flavo-rufesceentibus. Long. 19 mill., lat. elytr. basi 
fere 5 mill. 

Santa Inez, Ecuador, 

Von allen Arten durch die Färbung der Behaarung leicht 
zu unterscheiden. Kopf, Halsschild, Schildchen, Basalrand der 
Flügeldecken und die ganze Unterseite schwärzlich und ziemlich 
dicht, lang und anliegend gelb behaart. Die Fühler sind braun- 
roth, überragen die Hinterecken des Halsschildes (2) um 2 Glieder, 
ihr 3. Glied ist gleich dem 4. Die Stirn ist vorn eingedrückt, 
ihr Vorderrand nicht über den Nasalraum vorragend, dicht 
punktirt. Halsschild etwas länger als breit, an den Seiten gerade 
und nach vorn von der Basis an allmählich verengt, mit glän- 
zender glatter Mittellinie, auf der Mitte wenig dicht, an den 
Seiten dichter punktirt, beiderseits vor der Basis mit einem 
grübehenartigen Eindruck und in der Mitte der Basis mit kurzem 
Längseindruck; Hinterecken in der Richtung der Halsschildseiten 
divergirend, spitz, gekielt. Flügeldecken schwarz, mit Ausnahme 
der Basis weißgrau behaart, nach hinten allmählich, bis zur Mitte 
schwach, dann stärker gerundet verengt, an der Spitze in einen 
kurzen Dorn ausgezogen, tief punktirt-gestreift, die Zwischenıäume 
sewölbt und sparsam fein punktirt. Die Beine sind hell röthlich- 


gelb. — In die U. Sektion. Durch Herın v. Oertzen erhalten. 


30. Achrestus trilineatus. 
($) Fuseus, dense obscuro-griseo-pilosus; fronte nigra, longi- 
tudinaliter triangulariter impressa et impressione rufo-brunnea, 
dense punetata; antennis nigris, opacis, sat latis, ab artieulo 3° 


serratis; prothorace longitudine parum latiore, a basi reecto- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 15* 


2235 


lineariter apiceque subangulatim angustato, dense subtiliter punctato, 
medio late subeanalieulato, late nigro, lateribus praesertim angulis 
flavis, et medio nigro-maculato, macula introrsum brunneo- 
limbata, angulis postieis acutis, haud divaricatis; seutello brunneo; 
elytris prothoraeis latitudine, lateribus pärallelis, apice late rotun- 
datis; sutura lineaque submarginali abbreviatis sordide flavis et 
flavo-griseo-pilosis, subtiliter punctato-substriatis, interstitüs den- 
sissime punetulatis; corpore subtus nigro, prosterno flavo, para- 
pleuris nigro-maculatis, abdomine anguste flavo-limbato, pedibus 
epipleurisque fusceo-testaceis. Long. 11—16 mill., lat. 3—41/, mill. 

Peru, La Merced. 

Schwarz, Flügeldecken bräunlich-schwarz, dicht dunkelgrau 
behaart. Stirn mit braunrothem, dreieckigen Längseindruck, dicht 
und fein punktirt. Die Fühler sind schwarz, matt, überragen die 
Hinterecken des Halsschildes bei dem $ um drei Glieder, 
beim 2 nicht, vom dritten an ziemlich breit, gesägt, letztes 
Glied beim 3 fast doppelt sb lang wie das vorletzte, vor der 
Spitze abgesetzt. Das Halsschild ist etwas breiter als lang, von 
der Basis an nach vorn geradlinig schwach verengt, an den 
Vorderecken plötzlich stärker verengt, auf der Mitte breit schwarz, 
an den Seiten gelb und hier in der Mitte dieht neben dem Seiten- 
rande mit einer runden tiefschwarzen, innen braunroth gesäumten 
Makel, mit einer hinten tieferen, nach vorn allmählich erlöschen- 
den Längsfurche, die Hinterecken in der Richtung der Hals- 
schildseiten nach hinten gestreckt, spitz, oben gewölbt, nicht 
gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie das Halsschild, mit 
parallelen Seiten, hinten breit zugerundet, die Naht, das Schildehen 
und der 8. Zwischenraum bräunlich gelb und mehr gelblich grau 
behaart, die Punktstreifen sind nur wenig scharf, die Zwischen- 
räume sehr dicht und deutlich punktulirt. Die Unterseite ist 
schwarz, die Vorderbrust gelb, die Seiten mit einer großen, runden, 
schwarzen Makel in der Mitte, das Abdomen än den Seiten 
schmal, an der Spitze breiter gelb gerandet, die Beine und die 
Epipleuren der Flügeldecken schwäızlich braun. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


229 


31. Monocrepidius restinctus. 

Nigro-fuseus, flavese:nti-pubescens, parum nitidus; fronte 
late impressa, fortiter densissime punetata; antennis brunneis, 
artieulo 30 2% longiore sed 4% multo breviore; prothorace lati- 
tudine haud longiore, parum convexo, lateribus anguste brunneo, 
a medio rotundatim angustato, versus basim sinuato, medio postice 
parum canaliculato, densissime aequaliterque punetato, angulis 
postieis acutis, sat longis, divarieatis, extrorsum carinatis; elytris 
prothorace parum latioribus, medio parum dilatatis, postice rotun- 
datim angustatis, apice conjunctim rotundatis, vitta laterali 
flexuosa vel disseeta brunnea, subtiliter striatis, striis ad lateris 
profundioribus et punctatis, interstitiis planis, versus apicem con- 
vexiuseulis, dense subtiliterque rugulose punclulatis; corpore subtus 
nigro, piloso, pedibus rufo-brunneis. Long. 13 mill., lat. 4 mill. 

Guatemala. » 

Diese Art ist dem repandus Er. aus Peru und dem 
ternarius Cand. ähnlich, aber kürzer und breiter; das Halsschild 
ist nicht länger als breit, von der Mitte an nach vorn ziemlich 
stark gerundet verengt und vor den Hintereeken deutlich und 
viel stärker als bei repandus ausgeschweift, schmal braunroth 
gerandet, sehr dieht und gleichmäßig wenig stark puuktirt, in 
der Mitte nur mit kurzer, wenig deutlicher, flacher Längsrinne ; 
die Hinterecken sind ziemlich lang und dünn, spitz, divergirend 
und längs dem Außenrande fein gekielt. An den braunen, nur 
die Basis der Flügeldeckeu erreichenden Fühlern ist das 2. Glied 
sehr klein, das dritte um die Hälfte länger und reichlich 1/, so 
lang wie .das vierte. Die Flügeldecken sind etwas breiter als 
das Halsschild, nach der Mitte zu schwach gerundet erweitert 
und dann verengt, mit einfacher Spitze, die Seiten wenig scharf 
begrenzt rothbraun, an der Basis, in der Mitte und vor der 
Spitze nach innen mehr oder weniger verbreitert, fein gestreift, 
nur die äußeren Streifen an den Seiten stärker und deutlich 
punktirt, die Dorsalstreifen fein und nieht punktirt, die Zwischen- 


räume flach, nach der Spitze zu schwach gewölbt, dicht und 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


230 


sehr fein punktulirt. Unterseite schwarz, etwas länger als die 


Oberseite behaart, Beine braunroth. Durch Herrn Dr. Dohrn. 


32. Monocrepidius submaculatus. 

Fuseo-niger, flavescenti pubescens; fronte depressa, den- 
sissime punetata; antennis brunneis, subelongatis, articulis 2—3 
parvis subaequalibusque; prothorace latitudine longiore, basi 
apiceque parum angustato, lateribus parum rotundato et late 
rufo-testaceo, dense subtiliter punctato, angulis postieis divaricatis, 
sat longe carinatis, carina secunda introrsum brevi; elytris pro- 
thoraeis latitudine, a basi rotundatim parum angustatis, apice 
truncatis, maculis duabus lateralibus utrinque ultra medium 
brunneo-rufis, punctato-striatis, interstitiis praesertim postice con- 
vexis, subtiliter punetulatis; corpore subtus nigro-infuseato, pro- 
pleuris pedibusque rufo-testaceis. Long. 101/, mill., lat. 3 mill. 

Balzapamba, Ecuador. 

Bräunlich schwarz, dieht und fein gelblich grau behaart, 
wenig glänzend. Stirn vorn flach gediückt, schwarz, sehr dicht 
und fein punktirt. Fühler braun, an der Basis dunkler, die Spitze 
der Hinterecken des Halsschildes erreichend, ihr drittes Glied sehr 
wenig länger als das zweite, beide zusammen noch etwas kürzer 
als das vierte. Halsschild deutlich länger als breit, vor den 
Hinterecken beiderseits leicht ausgeschweift, nach vorn von der 
Mitte an leicht gerundet verengt, die Seiten in der Mitte leicht 
gerundet, der Länge nach breit, nach hinten etwas breiter 
bräunlich roth, längs der Mitte schwarz, dicht, fein und gleich- 
mäßig punktirt, die Hinterecken ziemlich lang, an der Spitze sehr 
leicht nach außen gebogen, fein gekielt. Die Flügeldecken sind 
nicht breiter als das Halsschild, von der Basis an schwach ge- 
rundet verengt, mit schwach abgestutzter Spitze, mit Ausnahme 
der schwarzen Basis bräunlich schwarz, beiderseits zwischen Mitte 
und Spitze am Seitenrande mit zwei hintereinanderliegenden, 
rothen, wenig scharf begrenzten Makeln, auf dem Rücken längs 


der Naht ziemlich breit verwaschen schwärzlich braunroth, fein 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


231 


punktirt-gestreift, Zwischenräume nach der Spitze zu leicht gewölbt, 
fein und ziemlich dicht punktulirt. Unterseite geschwärzt, Seiten 
der Vorderbrust und Spitze des letzten Abdominalsegments bräun- 
lieh roth, Beine röthlich gelb. 


In die Nähe des semimarginatus Latr. zu stellen. 


33. Monocrepidius laterarius. 

Testaceus, breviter flavo-griseo - pubescens; fronte nigra, 
basi medio obsolete impressa, densissime subinaequaliterque 
punctata; antennis sat elongatis, testaceis, articulo 3% 2% Iongiore 
sed 4° distinete breviore; prothorace latitudine loneiore, ante 
basim sinuato-angustato, medio subdilato, antrorsum parum an- 
Sustato, angulis antieis fere reetis, medio longitudinaliter late 
nigro-infuscato, dense subtiliter inaequaliterque punctato, angulis 
posticis divaricatis, subtiliter carinatis; elytris prothorace parum 
latioribus, postice rotundatim attenuatis, sutura plus minusve late 
nigro-infuscatis, subtiiiler punetato-striatis, apice breviter oblique 
truneatis; corpore subtus nigro, propleuris lateribus elytrorum 
epipleuris pedibusque flavis. Long. 8—9 mill., lat. 2—21/,, 
2 —23/, mill. 

Banos, Ecuador. 

Oberseite größtentheils bräunlich gelb, fein und kurz, gelblich 
grau, schwach seidenglänzend behaart, Flügeldecken bei starker 
Vergrößerung mit einzelnen, längeren und glänzenderen Härchen 
zerstreut besetzt, Stirn, Halsschild längs der Mitte ziemlich breit, 
Flügeldecken längs der Naht schmal oder mehr oder weniger 
breiter schwarz oder schwärzlich. Stirn an der Basis mit 
schwachem Längseindruck, dicht und fein, bei starker Ver- 
srößerung etwas ungleich punktirt. Die Fühler bräunlich, die 
Hinterecken des Halsschildes wenig überragend, das dritte Glied 
länger als das zweite, aber kürzer als das vierte. Das Hals- 
schild ist länger als breit, vor der Basis der Hinterecken leicht 
eingeschnürt verengt, nach der Mitte zu schwach gerundet 


erweitert, dann nach vorn gerundet verengt, die Vorderecken 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


232 


nicht gerundet, fast rechteckig, Hinterecken divergirend, fein 


ockielt, Oberseite sehr fein, dicht, bei starker Vergrößerung un- 


gleich punktirt, ohne Mittelfurche. Die .Flügeldecken sind etwas, 
breiter als das Halsschild, parallel und erst hinter der Mitte ge- 
rundet verengt, an der Spitze kurz und schräg nach innen gestutzt, 
fein punktirt-gestreift; die Unterseite ist schwarz, die Seiten der 
Vorderbrust außen schmal, die Epipleuren der Flügeldecken und 
die Beine gelb oder röthlieh gelb. 


In die Nähe von vittatus Cand. zu stellen. 


34. Monocrepidius dorsalis. 

Obseuro-ferrugineus, subnitidus, dense flavescenti-pubescens; 
fronte nigra, antice leviter late impressa, densissime punctata ; 
antennis fuseis, artieulo 30 4% subaequali; prothorace latitudine 
loneiore, apice parum rotundatim angustato, lateribus parum 
rotundato et versus basim subsinuato, densissime punctato, late 
subcanalieulato, disco plus minusve infuscato, angulis postieis 
divaricatis, sat fortiter carinatis; elytris prothorace sublatioribus, 
apice rotundatim angustatis, vitta suturali nigra ornatis, subtiliter 
punctato - striatis, interstitiis planis, dense subtiliter - rugulose 
punctulatis; corpore subtus nigro, dense griseo-pubescens, prosterno 
apice propleurisque obseuro - ferrugineis, abdomine ferrugineo- 
limbato; pedibus infuscatis, geniculis tarsisque brunnescentibus. 
Long. 10—12 mill., lat. 22/,—3 mill. 

Palembang, Sumatra. | 

Bräunlich roth, ziemlich matt, dicht anliegend gelblich be- 
haart. Stirn schwarz, vorn leicht und breit dreieckig eingedrückt, 
sehr dieht und etwas ungleich punktirt. Die Fühler sind schwärz- 
lich braun, ihr drittes Glied dem vierten fast eleich. Das Hals- 
schild ist deutlich länger als breit, mit schwach gerundeten 
Seiten, vorn nur wenig gerundet verenet und vor den leicht 
divergivenden, scharf gekielten Hinterecken leicht ausgeschweift, 
auf der Mitte mehr oder weniger verwaschen seschwärzt und 
‚mit flacher Längsfurche, überall sehr dieht und mäßig fein punktirt. 

Stett. entomo). Zeit. 1902. 


: 233 


Die Flügeldecken sind reichlich so breit wie das Halsschild, die 
Seiten kaum merklich gerundet, hinter der Mitte bis zur Spitze 
gerundet verengt, 2—3 Zwischenräume längs der Naht bis nahe 
zur Spitze schwarz, die Streifen sind fein aber scharf: begrenzt, 
nur undeutlich punktirt, die flachen Zwischenräume dieht und 
fein runzlig punktulirt. Die Unterseite ist schwarz. dicht und 
fein grau behaart, die abgerundete Kinnplatte des Prosternums, 
die Palpen, die Seiten der Vorderbrust und der Seiten- und 
Spitzenrand des Abdomens braunroth, die Beine geschwärzt, an 
den Gelenken und Tarsen etwas bräunlich, Lamelle des 4. Tarsen- 
gliedes ziemlich breit und groß. Von allen asiatischen Arten 
durch die Färbung leicht zu unterscheiden und nächst ferru- 


gosus Cand. — Candezei Kirsch die größte. 


35. Aeolus nigrofasciatus. 

Flavo-testaceus, flavo-pilosulus; fronte basi obseura, vertice 
lineola elevata, minus dense punctata; antennis elongatis arti- 
culis 2—3 parvis, 3% 2% parum longiore; prothorace latitudine 
longiore, basi apiceque parum angustato, macula discoidali 
lateribusque in medio nigris ornato, angulis postieis parum diva- 
vieatis, subtiliter unicarinatis; seutello nigro; elytris prothorace 
latioribus, lateribus parum rotundatis, postice angustatis, sutura 
ad basim, fasciis duabus transversis nigris, punctato-striatis, inter- 
stitiis parce subtilissime punetulatis; corpore subtus rufo-testaceo, 

pedibus, epipleuris elytrorum flavis. Long. 51/,—6 mill., lat. 
u, 12), mill. 

Surinam. 

Röthlich gelbbraun, gelb behaart; Stirn an der Basis dunkler 
braun, in der Mitte mit kurzer, erhabener Mittellinie, fein und 
mäßig dicht punktirt. "Die Fühler überragen die Hinterecken des 
Halsschildes um zwei Glieder, das 2. und 3. Glied sind sehr 
klein, das dritte nur wenig länger als das zweite, beide zu- 
sammen kaum so lang: wie das vierte. Das Halsschild ist länger 


als breit, von der Mitte an nach vorn und hinten. schwach ge- 
Stett. entomo]. Zeit. 1902. j 


234 


rundet verengt, mit einer länglichen, ziemlich großen Discoidal- 
makel und die Seiten in der Mitte geschwärzt, fein und mäßig 
dicht punktirt, die Hinterecken schwach nach außen gebogen, 
spitz und parallel dem Außenrande fein gekielt. Die Flügeldecken 
sind deutlich breiter als das Halsschild an den Schultern verengt, 
die Seiten leicht gerundet, an der Spitze gerundet verengt, mit 
einer breiten, schwarzen, hinten an der Naht ausgerandeten Quer- 
binde hinter der Basis und mit einer ebensolehen, schmaleren 
und vorn an der Naht ausgerandeten Querbinde vor der Spitze, 
die feinen Streifen sind mäßig stark, die Zwischenräume sehr 
fein und nur vereinzelt punktulirt. Die Unterseite ist schwach’ 
röthlich gelb, die Beine und die Epipleuren der Flügeldecken 
gelb. Gehört in die I. Sektion nach Candeze und ist mit 


pulchellus Cand. und vermiculatus Champ. verwandt, 


36. Aeolus angustifrons, 

Niger, nitidus, flavo-pubescens; oculis prominulis, fronte 
interoculari angusta, convexa, dense punctata; antennis elongatis, 
flavis; prothorace Jlatitudine longiore, a medio subangustato, 
margine antica utrinque basique cum angulis flavis, subtiliter 
sat dense punctato, angulis postieis apice parum extrorsum flexis, 
longe subtiliterque carinatis; sceutello nigro; elytris prothoraeis 
latitudine, medio parum rotundatim subdilatatis, postice paulo 
rotundatim angustatis, basi anguste, fascia media transversa apiceque 
flavis, acute punetato-striatis, interstitis convexiuseulis, versus 
basim subtiliter rugulose punetulatis; corpore subtus nigro, pro- 
sterni angulis anticis parum, postieis late, flavis, laminis postieis 
abdomineque brunneo-rufis, segmento ultimo toto subtiliter longi- 
tudinaliterque punetato -ruguloso, epipleuris pedibusque flavis. 
Long. 6 mill., lat. 11/, mill. 

Brasilia, Santos. 

Schwarz, glänzend, fein gelb behaart. Stirn durch die 
verhältnißmäßig großen Augen seitlich eingeengt, Vorderrand 
schwach aufstehend, gerundet, gleichmäßig dieht punktirt. Die 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


235 


Fühler sind gelb und überragen die Hinterecken des Halsschildes 
um zwei Glieder, Das Halsschild ist etwas länger als breit, von 
der Mitte an nach vorn schr wenig und nur sehr schwach ge- 
rundet verengst und die Hinterecken an der Spitze schwach nach 
außen geschwungen, fein, ziemlich dicht, an den Seiten vorn ein 
wenig stärker und dichter punktiıt, am Vorderrande beiderseits 
und an der Basis mit Einschluß der Hinterecken, diese in größerer 
Ausdehnung, gelb, die Hinterecken parallel dem Außenrande fein 
sekielt, der Kiel bis zur Mitte deutlich, der innere sehr fein und 
kurz. Die Flügeldecken sind an der Basis nicht breiter als das 
Halsschild, an den Seiten in der Mitte schwach gerundet und 
sehr wenig erweitert, hinter der Mitte gerundet verengt, beider- 
seits an der Basis schmal gelb, in der Mitte mit einer beider- 
seits dem Seitenrande zu etwas verbreiterten, gelben Querbinde 
und fast das ganze letzte Viertel oder Fünftel gelb, ziemlieh tief 
punktirt-gestreift, die Zwischenräume gewölbt und nach der Basis 
zu sehr fein, runzlig punktulirt. Die Unterseite ist schwarz, die 
Vorderecken und die Prosternalnähte schmal bräunlich, die Hinter- 
ecken der Vorderbrust in größerer Ausdehnung, die Epipleuren 
der Flügeldeeken und die Beine gelb, die Schenkeldeeken und 
das Abdomen braunroth, das letzte Abdominalsegment der Länge 
nach dicht und fein runzlig punktirt. 

Ist in die Gruppe des Orpheus Cand. und Mannerheimi Cand. 


zu stellen. 


37. Aeolus sexplagiatus Cand. i. litt. 

Niger, nitidus, flavescenti-pubescens; fronte convexa, erebre 
fortiterque punctata; antennis testaceis; prothorace latitudine 
longiore, a tertia parte basali antrorsum rotundatim angustato, 
convexo, dense subtiliterque punetato, angulis posticis late testaceis, 
biearinatis,. carina exterior ultra medium elongatis; seutello nigro; 
elytris prothoraeis basi subangustioribus, a medio rotundatim 
attenuatis, maculis tribus lateralibus testaceis, punctato-striatis, 


interstitiis dense subtiliter punctulatis; corpore subtus nigro, 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


230 


pedibus, angulis thoraeis epipleurisque flavis. Long. 71/,—9 mill., 
lat. 2—21/, mill. 

Var: Macula humerali mediaque conjunetis. 

Brasilia, Itaituba. 

Schwarz, etwas glänzend, Halsschild mehr grau, Flügel- 
decken fein gelblich behaart; Stirn gewölbt, dicht und stark 
punktnt. Fühler röthlich gelbbraun, die Basis des Halsschildes 
kaum erreichend. Das Halsschild länger als breit, an der Basis 
im ersten Drittel gerade und parallel, dann nach vorn gerundet 
verengt, gleichmäßig gewölbt, dicht und fein punktirt, die Hinter- 
ecken gerade nach hinten gerichtet, breit gelblich roth, doppelt 
sekielt, der äußere Kiel nach vorn mit dem Seitenrande allmählich 
divergirend und bis über die Mitte reichend. Die Flügeldecken 
sind ein wenig schmaler als die Basis des Halsschildes, bis zur 
Mitte kaum, dann deutlich gerundet verengt, beiderseits am 
Seitenrande mit einer großen, länglichen Humeralmakel, einer 
kleineren, mehr gerundetey Makel in der Mitte und länglichen 
Makel an der Spitze röthlich gelbbraun (die Humeralmakel häufig 
mit der Medialmakel verbunden), fein und scharf punktirt-gestreift, 
dle Zwischenräume dicht und fein punktulirt. Die Unterseite 
ist schwarz, die Hinterecken des Halsschildes, die Epipleuren der 
Flügeldecken und die Beine sind gelb, das letzte Abdominal- 
segment an der Spitze fein längsrunzlig. Die Art ist mit 
Sauleyi Cand. und Ott; Cand. verwandt. 

Unter dem beibehaltenen Namen von Herrn Dr. Staudinger 


erhalten. 


38. Aeolus sexmaculatus. 

Fuseus, flavo-pubescens et elytris pilis ereetis longiuseulis 
sparsim adspersis; fronte vertice lineola elevata, dense punctata; 
antennis flavo-testaceis; prothorace latitudine longiore, lateribus 
rufo-testaceo, reeto et parallelo, antice parum rotundatim an- 
gustato, subtiliter punetato, angulis postieis haud divarieatis, 
longissime carinatis; elytris prothorace subangustioribus, a basi 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


237 


paulo rotundatim angustatis, macula humerali, altera media et 
tertia subapieali rufo-testaceis, punctato-striatis, interstitiis punetu- 
latis, versus basim subtiliter rugulosis; corpore subtus epipleurisque 
nigris, abdomine versus apicem nigro-piceo, segmento ultimo 
apice densissime longitudinaliter rugoso, pedibus flavis. Long. 
91/, mill., lat. 23/, mill. 


Columbia. 


Ziemlich schwarz, fein gelb behaart, Flügeldeeken außer 
der anliegenden Behaarung mit längeren, aufstehenden, gelben 
Härchen zerstreut besetzt. Stirn mit einer kurzen, erhabenen 
Längslinie in -der Mitte an der Basis, nach vorn stärker und 
diehter punktirt als hier. Die Fühler sind gelbbraun und erreichen 
nicht die Basis des Halsschildes. Das Halsschild ist etwas länger 
als breit, an den Seiten bis vor die Mitte gerade und parallel, 
im vorderen Drittel gerundet verengt, an den Seiten bräunlich 
roth, an den Hinterecken nach innen breiter gelblich roth, fein 
und mäßig dicht, an den Vorderecken dichter aber kaum etwas 
stärker punktirt, die Hinterecken in der Richtung der Hals- 
schildseiten gerade nach hinten gerichtet, der äußere Kiel dem 
Seitenrande durchaus parallel und bis nahe zu den Vorderecken 
reichend, der innere Kiel fein und kurz. Die Flügeldecken sind 
kaum so breit wie das Halsschild, bis zur Mitte fast gar nicht, 
dann nach hinten schwach gerundet verengt, eine länglich drei- 
eckige Makel beiderseits an der Schulter, eine runde in der Mitte 
und eine ebensolehe etwas kleinere vor der Spitze, alle dicht 
neben dem Seitenrande, gelblich roth, fein punktirt-gestreift, die 
Zwischenräume hinten fein und zerstreut, nach der Basis zu 
diehter und schwach runzlig punktulirt. Die Unterseite ist schwarz, 
der schmale Seitenrand, die Vorder- und Hinterecken des Hals- 
schildes, diese in größerer Ausdehnung, röthlich gelb, das Abdomen 
gegen die Spitze etwas bräunlich, das letzte Segment an der Spitze 
sehr dicht und fein längsrunzlig punktirt, die Beine sind gelb. 

Ebenfalls dem Saulcyi und dem 6-plagiatus ähnlich. 


Stett. entomol. Zeit, 1902. 


238 


39. Aeolus parallelus. 

Angustus, parallelus, niger, dense flavescenti-griseo-pubescens; 
fronte convexa, dense punctata, vertice lineola elevata; antennis 
rufo-testaceis; prothorace latitudine longiore, antrorsum parum 
rotundatim angustato, dense subtiliterque punctato, margine antica 
utringue anguste rufescento, angulis postieis late flavo-testaceis, 
bicarinatis; seutello nigro; elytris prothoracis latitudine, parallelis, 
apice solum rotundatim attenuatis, basi lateribusque ad medio 
brunnescente-rufis, subtiliter punctato-striatis, interstitiis subtiliter 
versus basim dense rugulose punctulatis; corpore subtus nigro, 
pedibus flavo-testaceis, abdominis segmento ultimo apice dense 
ruguloso-punetato. Long. 9 mill., lat. 2 mill. 

Brasilia, Prov. Goyas, Jatahy. 

Von schmaler, paralleler Gestalt, ziemlich schwarz, fein, 
dicht, etwas gelblich grau behaart, Flügeldecken hinten mit ver- 
einzelten, aufstehenden Häichen. Stirn gewölbt, gleichmäßig 
dicht punktirt, an der Basis mit kurzer, erhabener Mittellinie. 
Fühler bräunlich roth, die Basis des Halsschildes nicht erreichend. 
Halsschild länger als breit, vorn nur schwach gerundet verengt, 
fein und dicht, an den Seiten etwas dichter punktirt, Vorder- 
rand beiderseits geröthet, Hinterecken in der Richtung der Hals- 
schildseiten gerade nach hinten gerichtet, in größerer Ausdehnung 
gelblich roth, der äußere Kiel dem Seitenrande parallel, die Mitte 
nicht erreichend, der innere fein und kurz. Das Schildehen ist 
schwarz. Die Flügeldecken sind so breit wie das Halsschild, bis 
über die Mitte parallel, im letzten Viertel erst gerundet verengt, 
an der Basis und beiderseits bis zur Mitte bräunlich roth, fein 
punktirt-gestreift, die Zwischenräume fein, nach der Basis zu 
dichter und fein runzlig punktulirt. Die Unterseite ist schwarz, 
der Hinterrand der Vorderbrust vor den Vorderhüften schmal 
roth, nach den Seiten und den Hinterecken zu breiter gelblich 
roth, die Beine sind gelb, das letzte Abdominalsegment an der 
Spitze bräunlich, dieht runzlig punktirt und vor dem Spitzenrand, 
diesem parallel, schwach erhaben gerandet. 

Auch diese Art gehört in die Gruppe des Sauleye® Cand. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


238 
40. Aeolus signatus. 


Flavus, flavo-pubescens; fronte dimidia basali nigra, vertice 
lineola elevata, dense punetata; prothorace latitudine longiore, 
a medio parum rotundatim angustato, macula discoidali vage 
infuscata ornato, dense subtiliter punctato, angulis postieis divari- 
catis, longe carinatis; scutello nigro; elytris prothorace sub- 
latioribus, lateribus medio parum rotundatim subdilatatis, nigris, 
macula postbasali, altera laterali versus mediam apiceque flavis; 
subtiliter punetato-striatis, interstitis praesertim versus basim 
rugose punetulatis; eorpore subtus pedibusque flavis, abdominis 
segmento ultimo densissime subtilissimeque longitudinaliter rugose 


punctato. Long. 8 mill., lat. 21/, mill. 


Caucathal. 


Gelb, fein gelb behaart; Stirn auf der Basalhälfte schwarz, 
au der Basis mit einer kurzen, erhabenen Mittellinie, dicht punktirt. 
Die Fühler erreichen die Basis der Flügeldeeken. Das Halsschild 
ist etwas länger als breit, von der Mitte an nach vorn leicht 
gerundet und schwach verengt, die Hinterecken schwach nach 
außen gekrümmt, fein und dicht, an den Seiten dichter und 
etwas stärker punktirt, auf der Scheibe mit einer verwaschen 
begrenzten, schwärzlichen Makel, der äußere Kiel dem Seiten- 
rande parallel und bis zur Mitte reichend, der innere fein und 
kurz. Das Schildchen ist schwarz. Die Flügeldecken sind an 
der Basis etwas breiter als das Halsschild vor den Hinterecken, 
nach der Mitte zu seitlich schwach gerundet erweitert, schwarz, 
eine Makel nahe hinter der Basis, eine zweite wenig größere 
dicht hinter der Mitte am Seitenrande und reichlich das letzte 
Viertel gelb, fein punktirt-gestreift, die Zwischenräume fein, nach 
vorn zu allmählich dichter und runzlich punktulirt. Unterseite 
und Beine sind gelb, nur der Prosternalfortsatz an seiner Basis 
schwach geschwärzt, die Epipleuren der Flügeldecken sind etwas 
röthlich gelb, das letzte Abdominalsegment der Länge nach sehr 


fein und dicht runzlig punktirt. 


Stett. centomol. Zeit. 1902, 


240 


Gehört wie die vorigen in die II. Sektion nach Cand£ze 


und ist vielleicht neben .maculatus Dag. zu stellen. 


41. Heteroderes solitus. 

Fusco-niger, dense griseo-pilosulus; fronte basi leviter im- 
pressa, dense subtiliter inaequaliterque punetata; antennis testaceis, 
artieulo 3° 2° parum loneiore; prothorace latitudine haud longiore, 
a medio parum rotundatim angustato, dense subtiliter duplieiterque 
punctato, baud canaliculato, angulis postieis haud divaricatis, 
fusco-brunnescentibus, carinatis; elytris prothorace haud latioribus, 
a medio rotundatim angustatis, punctato-striatis, interstitiis parum 
eonvexiuseulis, densissime subtilissimeque inaequaliterque punetu- 
latis; corpore subtus fusco-bruneeo, - dense flavo pilosulo, pedibus 
flavis tarsorum artieulo quarto angusta lantellato. Long. 61/,—7 mill., 
lat. 2 mill. 

Madras. 

Fast schwarz, dicht grau behaart. Stirn an der Basis leicht 
eingedrückt, fein, dicht und ungleich punktirt. Die Fühler sind 
röthlich gelbbraun, erreichen nicht ganz die Basis des Halsschildes, 
Glied zwei und drei sind klein, das dritte nur sehr wenig länger 
als. das zweite. Das Halscehild ist nieht länger als breit, von der 
Mitte an nach vorn nur sehr wenig und schwach gerundet ver- 
engt, fein, dicht und deutlich doppelt punktirt, ohne Mittellinie, 
die Hinterecken etwas heller, nicht divergirend, fein gekielt. Die 
Flügeldecken sind nicht breiter als das Halsschild, von der Mitte 
an oder erst hinter der Mitte gerundet verengt, punktirt-gestreift, 
die Zwischenräume schwach gewölbt, sehr dicht und sehr fein 
punktuliitt und ‚mit etwas größeren Pünkten zerstreut besetzt. 
Die Unterseite mehr bräunlich schwarz, dieht gelblich behaart, 
die Halsschildeeken und die Spitze des Abdomens zuweilen etwas 
heller; die Beine sind gelb, ihr 4. Tarsenglied schmal gelappt. 

Ohne besonders charakteristiische Merkmale, dem dra- 
steroides Fleut. ähnlich, aber das Halsschild vorn weniger und 
erst von der Mitte an verengt, feiner und weniger dieht punktirt. 

Durch Herrn Oberndorfer. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


241 


42. Heteroderes acuminatus, 

Depressus, rufo-testaceus, duplieiter flavescenti-pubescens, 
parum nitidus; fronte densissime inaequaliterque punetata; an- 
tennis brevibus, artieulo 30 40 breviore et angustiore; prothorace 
latitudine haud longiore, antrorsum rotundatim angustato, vitta 
media lateribusque anguste infuscatis, sat dense subtiliter punctato, 
punetorum interstitiis densissime subtilissimeque punctulatis, basi 
medio tubereulo eompresso, angulis postieis haud divaricatis, bre- 
viter carinatis; elytris prothoraecis latitudine, a medio rotundatim 
attenuatis, subtiliter punctato-striatis, basi, fasciis duabus trans- 
versis undulatis apiceque infuscatis; corpore subtus rufo-testaceo, 
pedibus flavis, tarsorum articulo quarto subtus lamellato. Long. 
81/, mill., lat. 21/, mill. 

Transvaal. 

Flach, wenig glänzend, bräunlich roth, fein, doppelt, gelb 
behaart. Stirn etwas dunkler, sehr dicht fein und ungleich 
punktirt; Fühler kurz, ihr zweites Glied sehr klein, das dritte 
doppelt so lang wie dieses, aber deutlich kürzer und schmäler 
als das vierte. Das Halsschild ist so lang wie an der Basis 
breit, vom ersten Drittel an nach vorn gerundet verengt, längs 
der Mitte mit einer abgekürzten, in der Mitte schwach erweiterten, 
dunklen Längsmakel und an den Seiten schmal geschwärzt, in 
der Mitte der Basis mit einem seitlich zusammengedrückten, 
spitzen Höcker, Oberseite fein und mäßig dicht, die Zwischen- 
räume äußerst dicht und sehr fein punktulirt, die Hinterecken 
gerade nach hinten gerichtet und ziemlich kurz gekielt. Die 
Flügeldecken sind nicht breiter als das Halsschild, von der Mitte 
an nach hinten gerundet verengt, fein punktirt-gestreift, an der 
Basis und Spitze geschwärzt, zwischen beiden mit zwer aus 
kleinen schwärzlichen Längsflecken gebildeten, nach vorn ge- 
krümmten Querbinden. Unterseite einfarbig bräunlich roth, Beine 
gelb, viertes Tarsenglied deutlich gelappt. 

Von den beiden bis jetzt bekannten afrikanischen Arten 


mit seitlich zusammengedrücktem Basalhöcker und gelapptem 
Stett. entomol, Zeit. 1902. 16 


242 


4. Tarsengliede (favonotatus und carduelis) durch die doppelte 


Behaarung, Färbung und Größe verschieden. 


43. Heteroderes acutus, 

Brunneus, parum nitidus, subtiliter duplieiterque flavescenti- 
pubescens; fronte convexa, dense inaequaliterque punetata; an- 
tennis testaceis; prothorace latitudine haud longiore, antrorsum 
rotundatim angustato, distinete duplieiter dense punetato, basi 
ufescente, medio tubereulo compresso, angulis postieis haud 
divaricatis, fortiter carinatis; elytris prothoraeis latitudine et parum 
dilutioribus, postice rotundatim attenuatis, lineis fasciaque ultra 
medium vage rufescentibus, punctato-striatis, interstitiis praesertim 
versus basim convexiusculis; corpore subtus rufo-testaceo, pedibus 
flavis, tarsorum artieulo 40 lobato. Lone. 9 mill., lat. 23/, mill. 

Landana, West-Afrika. 

Kopf und Halsschild braun, die Flügeldecken etwas heller, 
fein, dieht und doppelt behaart, wenig glänzend. Stirn gewölbt, 
dicht und ungleich punktirt. Fühler röthlich gelbbraun, die Basis 
der Flügeldecken fast erreichend. Halsschild so lang wie an der 
Basis breit und hier etwas heller, von der Mitte an nach 
vorn gerundet verengt, mäßig dicht und mäßig stark, die Zwischen- 
räume der größeren Punkte fein und dicht punktirt, an der Basis 
in der Mitte mit einem seitlich zusammengedrückten, spitzen 
Höcker, die Hinterecken nicht divergirend und ziemlich stark 
gekielt. Das Schildchen röthlich, die Flügeldecken so breit und 
etwas heller als das Halsschild, an den Seiten sehr schwach 
gerundet, erst hinter der Mitte nach hinten verengt, punktirt- 
gestreift, die Zwischenräume vorn gewölbt, nach hinten allmählich 
flacher, vorn mit wenigen, heller röthlichen Linien und hinter 
der Mitte mit einer wenig scharf begrenzten heller röthlichen 
Querbinde; die Unterseite ist heller bräunlich roth, die Beine 
gelb, viertes Tarsenglied schmal gelappt. 

Etwas größer und breiter als der vorige, und dunkler ge- 
färbt, die größeren Punkte weniger dicht und stärker, ihre 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


243 


Zwischenräume weniger dicht und weniger fein punktirt. Dem 
seniculus Cast. nicht unähnlich, aber der Basalhöcker seitlich 


deutlich komprimirt. 


44. Heteroderes angularis, 


Fuseus, flavescenti - griseo - pubescens; fronte inaequaliter 
punctata, antennis brunneis, articulo 3° 2° parum breviore; pro- 
thorace longitudine sublatiore, basi apiceque parum angustato, 
lateribus rotundato, angulis plus minusye testaceis, punctato, 
interstitiis punctorum dense subtiliterque punctulatis, basi medio 
obsolete tubereulato, angulis postieis brevissimis, acutis, ‚haud 
carinatis;. elytris prothorace haud latioribus, ultra medium rotun- 
datim angustatis, punctato-striatis, interstitiis praesertim antror- 
sum convexiuseulis, maculis minutis sparsim adspersis; corpore 
subtus fusco, pedibus flavis, tarsorum artieulo quarto lamellato. 
Long. 4—42/, mill., lat. 11/,—11/, mill. 

Madagascar. 

Schwärzlich braun, fein, dicht, gelblich behaart. Stirn 
gewölbt, fein, dicht und ungleich punktirt. Die Fühler sind bräun- 
lich, erreichen die Basis des Halsschildes; ihr drittes Glied ist 
etwas kürzer als das zweite und deutlich kürzer als das vierte. 
Das Halsschild ist fast etwas kürzer als breit, an der Basis 
wenig, an der Spitze mehr verenst, an den Seiten gleichmäßig 
gerundet, an den Vorder- und Hinterecken röthlich gelbbraun, 
mäßig dicht und ziemlich tief punktirt, die Zwischenräume der 
srößesen Punkte fein und dicht punktulirt, in der Mitte nahe 
vor der Basis mit einem kleinen, runden Höckerchen, die Hinter- 
eceken sehr kurz, zugespitzt, ohne Kiel. Die Flügeldecken sind 
so breit wie das Halsschild.. von der Basis an bis zur Mitte 
kaum, dann nach hinten stärker gerundet verengt, punktirt ge- 
streift, die Zwischenräume auf dem Rücken nach der Basis zu 
sewölbt, vorn mit wenigen, kurzen, linienförmigen, röthliehen 
Makeln oder ganz ohne dieselben, vor der Spitze beiderseits 


immer mit einem etwas größeren, mehr gelben Fleck. Die Unter- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 16* 


244 


seite ist mit Ausnahme der Vorderecken der Vorderbrust ge- 
schwärzt, die Beine sind gelb, ziemlich kräftig, das vierte Tarsen- 
glied sehr deutlich gelappt. 


45. Heteroderes juvenilis. 

Fuseus, subtiliter duplieiterque flavescenti-pubescens; fronte 
subtıliter punctata; antennis brunneis, articulo 30 2% aequali sed 40 
breviore; prothorace longitudine latiore, a medio antrorsum an- 
gustato, lateribus rotundato, subtiliter punctato, interstitiis punc- 
torum minus dense subtilissimeque punctulatis, angulis testaceis, 
posticis haud divaricatis, haud carinatis; elytris prothoraeis lati- 
tudine, a basi gradatim, postice rotundatim angustatis, maculis 
minutis rufo-testaceis variegatis, punctato-striatis, interstitiis versus 
basim convexiuseulis; corpore subtus fusco, prosterno testaceo- 
maculato, abdomini segmento ultimo apice testaceo, pedibus flavis, 
tarsorum articulo lamellato. Loug. 31/, mill., lat. 1 mill. 

Madagascar. x 

Schwärzlich, sehr fein und doppelt gelblich behaart. Stirn 
fein und mäßig dicht punktirt. Fühler bräunlich gelb, drittes 
Glied so lang wie das zweite, aber kürzer als das vierte. Das 
Halsschild ist etwas breiter als lane, an der Basis kaum, von der 
Mitte an nach vorn stärker gerundet verenst, fein und mäßig 
dieht punktirt, die Zwischenräume der Punkte sehr fein und 
mäßig dieht punktulirt, die vier Ecken röthlich gelb, die Hinter- 
ecken nicht divergirend und nicht gekielt. Das Schildehen ist 
röthlich. Die Flügeldecken sind von der Breite des Halsschildes 
von der Basis an allmählich und geradlinig, hinter der Mitte 
stärker und gerundet verengt, punktirt-gestreift, die Zwischen- 
räume nach der Basis zu leicht gewölbt, mit kleinen, röthlichen, 
strichförmigen Makeln zerstreut besetzt; die Unterseite ist ge- 
schwärzt, die Vorderbrust an den vier Ecken, das Prosternum 
vorn und hinten und die Spitze des letzten Abdominalsegments 
röthlich, die Beine kurz und kräftig, gelb, das vierte Tarsenglied 
deutlich gelappt. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


245° 


Dem angularis ähnlich, aber kleiner, das Halsschild an der 
Basis kaum merklich verengt, die Hintereeken normal lang, an 
der Basis ohne Spur eines Höckerchens, weitläufiger und feiner 
punktirt, die Zwischenräume namentlich viel weniger dicht als 


bei angularıs punktulirt. 


46. Heteroderes curvatus, 

Rufo-testaceus, duplieiter flaveseenti-pubescens; fronte in- 
fuscata, dense inaequaliter punetata; antennis testaceis, arti- 
culo 3° 20 haud longiore sed quarto multo breviore; prothorace 
loneitudine latiore, apice solum rotundato angustato, macula 
fusca ancoraeformi ornato, dense duplieiter punctato, aneulis 
postieis haud divaricatis, apice extrorsum rotundatis, haud 
carinatis; elytris prothorace subangustioribus, a basi parum gra- 
(datim, postiee rotundatim attenuatis, punetato-striatis, interstitiis 
eonvexiusenlis, versus apicem deplanatis, infuscatis, rufo-testaceo- 
maculatis; corpore subtus testaceo, metasterno obscuro, pedibus 
flavis, tarsorum artieulo 4° lamellato. Long. 41/—5, lat. 
11/—1/; mill. 

var. Prothorace fusco, angulis rufo-testaceis, elytris fuscis, 
dimidia parte postica rufo-testaceo-maeulatis . . obscurus m. 

Madagascar. 

Röthlich, mit doppelter, gelblicher, feiner Behaarung. Stirn 
seschwärzt, dicht und ungleich punktirt; Fühler gelblich braun, 
das dritte Glied ist nicht länger als das zweite, aber viel 
kürzer als das vierte. Das Halsschild ist breiter als lang, an 
den Seiten nach hinten gerade und parallel, nur vorn gerundet 
verengt, mit einer ankerförmigen, schwärzlichen Makel, die sich 
zuweilen so ausdehnt, daß nur die Vorder- und Hinterecken roth 
bleiben (var. obscurus), mäßig dicht punktirt, die Zwischen- 
räume der größeren Punkte dicht und fein punktulirt, die Hinter- 
ecken sind ziemlich breit, gerade nach hinten gerichtet, an der 
Spitze deutlich nach innen abgerundet, nieht gekielt. Die Flügel- 


decken sind ein wenig schmaler als das Halsschild, von der 
Stett. entomo]. Zeit. 1902. | 


. 246 


Basis an geradlinig und allmählig, hinten stärker und gerundet 
verengt, punktirt-gestreift, die Zwischenräume leicht ‘gewölbt, 
nach der Spitze zu flach, vorn nur mit strichförmigen, rothen 
Makeln, hinten mehr fleckig, eine Makel beiderseits vor der 
Spitze am größten; bei der dunklen Var. die Flügeldecken auf 
der vorderen Hälfte fast ohne Makeln. Auf der Unterseite ist 
die Vorderbrust meist heller röthlich, die Hinterbrust dunkel bis 
geschwärzt, das Abdomen dunkler als die Vorderbrust, meist 
aber heller als die Hinterbrust. Die kurzen, kräftigen Beine sind 


gelb, das vierte Tarsenglied deutlich gelappt. 


47. Heteroderes nigrifrons. 


Flavus, duplieiter flavescenti-pubescens; fronte nigra, sub- 


tiliter punctata; prothorace longitudine parum latiore, a medio 


parum rotundatim angustato, linea media nigra notato, subtiliter' 


punetato, interstitiis punetorum subtilissime fere obsolete punetu- 
latis, angulis postieis extrorsnm distinete rotundatis, haud cari- 
natis; elytris prothoraecis latitudine, postice parum rotundatim 
attenuatis, punctato-striatis, interstitis plus minusve convexius- 
eulis, lineis nigris plus minusve abbreviatis; corpore subtus 
flavo, interdum plus minusve infusceato, antennis pedibusque dilute 
flavis, tarsorum artieulo quarto lamellato. Long. 3—33/, mill., 
lat. 1—1!/, mill. 

var. Prothorace disco nigro-bipunetato . . bipunctatus. 

Madagascar. 

Blaß röthlich gelb, fein gelb behaart und mit einzelnen, 
längeren aufstehenden Härchen zerstreut besetzt; die Stirn ist 
schwarz, gewölbt, fein, dicht, fast gleichmäßig punktulirt. Die 
Fühler sind gelb, erreichen die Basis der Flügeldecken, ihr drittes 
Glied ein wenig kürzer als das zweite. Das Halsschild ist breiter 
als lang, von der Basis an bis zur Mitte schwach gerundet er- 
weitert, dann nach vorn etwas stärker gerundet verengt, mit 
feiner schwärzlicher Mittellinie, zuweilen außerdem beiderseits 
neben der Mitte mit einer kleinen, schwarzen Punktmakel 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


ne 


247 


(var. bipunelatus m), fein punktirt, dazwischen mit sehr feinen, 
zerstreuten, nur bei stärkerer Vergrößerung sichtbaren Pünktchen; 
die Hintereeken sind außen an der Spitze deutlich nach innen 
abgerundet, nicht gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie 
das Halsschild von der Basis an oder erst hinter der Mitte ge- 
rundet verengt, punktirt-gestreift, die Zwischenräume nach vorn 
schwach gewölbt, an der Basis zuweilen nur schmal schwarz, 
zuweilen mit längeren, oft bis zur Mitte reichenden schwarzen 
Längslinien auf den ungeraden Zwiscehenräumen, die Naht an der 
Spitze meist geschwärzt und beiderseits dicht vor der Spitze mit 
einem kleinen, schwarzen Fleck, der zuweilen von einem gelben 
Ringe umgeben ist, zuweilen hinten nur mit vier kleinen, 
schwarzen Punkten. Unterseite zuweilen einfarbig gelb, oder 
die Mittel- und Hinterbrust, auch das Abdomen mehr oder 
weniger geschwärzt, Beine, Epipleuren der Flügeldecken und 


Vorderbrust immer gelb. 


48. Elater indieus. 


Niger, parum nitidus, flavo-pilosulus; fronte convexa, dense 
punctata, .medio obscuro-sanguinea; antennis fusco-brunneis, basi 
brunneis, articulo 3% 40 distinete minore; prothorace longitudine 
parum latiore, apice solum rotundatim angustato, eonvexo, postice 
medio subeanalieulato, dense subtiliter punctato, obscuro-sanguineo, 
anguste nigro - cireumeincto, angulis postieis nigris, subdivari- 
catis, carinatis; elytris prothoracis latitudine, a basi rotundatim 
attenuatis, sat fortiter punetato-striatis, interstitiis convexiuseulis, 
dense subrugulose punctulatis; corpore subtus nigro, dense 
punetato, metathorace medio abdomineque lateribus obseure rufo- 
maculatis, pedibus fusco-brunneis. Long. 11 mill., lat. 31/, mill. 

Madras, Kodaikanal, 

Schwarz, wenig glänzend, feın gelb behaart. Stirn gewölbt, 
in der Mitte dunkelroth, dicht punktirt, Fühler gebräunt, an der 
Basis etwas heller, die Basis der Flügeldecken erreichend, nur 


schwach gesägt und ziemlich dünn, das dritte Glied dreieckig, 
Stett. entomol. Zeit. 1902. . 


248 


viel kürzer und schmäler als das vierte. Das Halsschild ist dunkel- 
roth, ein wenig breiter als lang, an den Seiten gerade und 
parallel, nur vorn gerundet verengt, gewölbt, fein und dicht 
punktirt, hinten in der Mitte mit schwacher Länesfurche, an 
allen Rändern schmal schwarz, die Hinterecken schwarz, spitz, 
nur schwach divergirend, deutlich gekielt. Die Flügeldecken 
sind nicht breiter als das Halsschild, von der Basis an bis zur 
Mitte wenig, dann nach hinten stärker gerundet verengt, ziemlich 
stark punktirt-gestreift, die Zwischenräume gewölbt und fein 
etwas runzlig punktulirt. Die Unterseite ist schwarz, dicht und 
eleichmäßig, ziemlich fein punktirt, die Mitte der Hinterbrust mit 
einem größeren, die Abdominalsesmente beiderseits mit je einem 
kleineren, dunkelrothen Fleck, die Beine schwärzlich braun. Von 
der einzigen bis jetzt bekannten Art aus Ost-Indien, fusei- 
cornis Cand., durch die gelbe Behaarung, das rothe Halsschild 
und die feinere Punktirung gut unterschieden. 


1 Exemplar durch Herrn Oberndorfer freundlichst eingesandt. 


49. Megapenthes sutureilus. 

Flavo-testaceus, flavo-pubescens; -fronte nigra, margine 
antica flava, dense punctata; antennis elongatis, articulo 30 40 
parum breviore; prothorace latitudine valde longiore, lateribus 
recto et fere parallelo, dense punctato, subtilissime alutaceo, 
angulis postieis haud divaricatis, acute carinatis; scutello nigro, 
longitudinaliter convexo; elytris protlioräce haud latioribus, a basi 
parum rotundatim attenuatis, sutura aneuste nigris, punctato- 
striatis, apice integris; corpore subtus brunneo-rufo, prosterno 
flavo, episterno metathoraci, abdomine lateribus segmento ultimo 
excepto nigris, pedibus flavis. Long. 73/, mill., lat. 13/, mill. 

"Madagascar. 

Bräunlich gelb, gelb behaart, Stirn gewölbt, schwarz, 
Vorderrand gelb, dicht punktirt. Fühler lang, dünn, die Hinter- 
ecken des Halsschildes um 3 Glieder überragend, zweites Glied 
sehr klein, das dritte nicht ganz so lang wie das vierte. Das 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


249 


Halsschild ist fast 1!/,; mal so lang wie breit, an den Seiten 
gerade und nach vorn fast gar nicht verengt, gleichmäßig ge- 
wölbt und dicht punktirt, die Zwisehenräume der ziemlich flachen 
Punkte bei starker Vergrößerung schr fein lederartig ehagrinirt. 
Das Schildehen ist schmal, länger als breit, der Länge nach 
gewölbt, schwarz. Die Flügeldecken sind kaum merklich 
breiter als das Halsschild, bis zur Mitte fast parallel, dann 
nach hinten deutlich gerundet verengt, die Spitze einfach, die 
Naht schmal schwaız, die Streifen der Flügeldecken ziemlich 
stark punktirt. Auf der Unterseite ist die ganze Vorderbrust 
selb, der übrige Theil mehr röthlich braun, die Episternen der 
Hinterbrust, der Seitenrand des Abdomens mit Ausnahme des 
letzten Segmentes schwarz, die Beine sind gelb. 

Unter allen bekannten Arten aus Madagascar an der Fär- 


bung leicht zu erkennen. 


50. Melanoxanthus quadrilineatus,. 

Flavus, griseo- et flavo-pubescens; fronte convexa, nigro- 
mäaculata, erebre punetata; antennis brevibus, nigris, artieulis 2>—3 
parvis aequalibusque; prothorace latitudine valde longiore, lineis 
quattuor nigris, lateribus recto et parallelo, apiee solum rotun- 
datim attenuato, dense aequaliterque punctato, angulis posticis 
haud divarieatis, acute unicarinatis, carinis antrorsum conver- 
gentibus; elytris prothoraeis latitudine, a basi sensim parum 
attenuatis, apiece emarginatis, nigris, vittis duabus angustis ab- 
breviatis, maculis parvis ultra medium apiceque flavis, punctato- 
. striatis, corpore subtus flavo, nigro-maculato; pedibus flavis, tarsis 
nieris. Long. 8—9 mill., lat. 2 mill. 

Borneo, Kina-Balu. 

Gehört in die Gruppe des zebra Wiedm., aber an der Zeich- 
nung leicht von allen seinen Verwandten zu unterscheiden. Die 
Stirn ist schwarz, beiderseits oder auch vorn gelb, gewölbt, dicht 
und ziemlich stark punktirt; die Fühler sind schwarz, kurz, 


überragen die Mitte des Halsschildes nur wenig, ihr 2. und 3. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


250 


Glied sehr klein, einander gleich, das vierte und auch noch das 
fünfte Glied größer als die folgenden. Das Halsschild ist fast 
1!/, mal so lang als breit, an den Seiten gerade und parallel, 
nur an der Spitze gerundet verengt, mit vier schmalen, schwarzen 
Längsbinden gezeichnet, die äußeren nahe am Seitenrande, dieser 
in der Mitte meist noch schmal schwarz, Oberseite gewölbt, 
ohne Mittelrinne, dieht und gleichmäßig punktirt und bei starker 
Vergrößerung sehr fein lederartig chagrinirt; die Hinterecken sind 
gerade nach hinten gerichtet, spitz, stark gekielt, der Kiel schräg 
nach innen gerichtet. Die Flügeldeeken sind nicht breiter als 
das Halsschild, gestreekt, von der Basis an nach hinten schwach 
geradlinig verenst, an der Spitze ausgerandet, schwarz, mit 
einer von der Basis bis nahe zur Mitte reichenden, gelben Längs- 
linie auf dem 3. und 4. Zwischenraume, einer kleinen, gelben, 
rundlichen Makel beiderseits neben der Naht nahe hinter der 
Mitte und die Spitze gelb, punktirt-gestreift, mit ebenen, punktulirten 
Zwischenräumen, längs der Naht, namentlich nach vorn schwach 
eingedrückt. Die Unterseite und die Beine mit Ausnahme der 
schwarzen Tarsen gelb, die Nähte der Vorderbrust, der Pro- 
sternalfortsatz, zuweilen auch eine kleine Makel nahe dem 
Seitenrande des Halsschildes, die Seiten der Mittelbrust, die 
Episternen der Hinterbrust schwarz; eine große Makel am Hinter- 
rande der Hinterbrust, die ersten drei Abdominalsegmente längs 
der Mitte und das letzte Segment grün metallisch schwaız, 
irisivrend; das vorletzte Segment ganz gelb und die drei ersten 


mit einer großen, dreieckisen, gelben Makel in der Mitte. 


51. Melanoxanthus Dohrni. 

Angustus, niger, nitidus, subtiliter griseo-pubescens; fronte 
valde convexa, antice rotundata, porreceta, longitudinaliter cari- 
nulata, sat dense punctata; antennis brunneis, articulis 2—3 
parvis aequalibusque, conjunetim quarto brevioribus; prothorace 
latitudine duplo longioribus, tumido, versus basim subangustato, 


medio breviter suleato, sat parce subtiliterque punctato, angulis 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


251° 


posticis haud divaricatis, acute carinatis; elytris prothoracis 
latitudine, a basi sensim parum attenuatis; apice singulatim 
rotundatis, flavo-testaceis, basi sceutelloque, tertia parte postica 
nigris, seriatim subobsolete punctatis; ceorpore subtus nigro, femo- 
ribus basi tibiis tarsisque testaceis. Long. 7 mill., lat. elytr. 
basi 11/, mill. 

Sumatra, Soekaranda. 

Schmal, schwarz, glänzend, fein und wenig bemerkbar be- 
haart; die Flügeldecken gelb, ihr letztes Drittel, Schultern und 
Basis, das Schildehen und hinter demselben noch die Naht in 
kurzer Ausdehnung schwarz. Die Stirn ist stark gewölbt, vorn 
über die Oberlippe verhältnißmäßig stark vorragend, mit feinen, 
die Basis nicht ganz erreichenden Längskiel, ziemlich dieht und 
fein punktirt. Die Fühler sind dunkel braunroth, erreichen die 
Basis der Flügeldecken, ihr drittes und viertes Glied klein, unter 
sich gleich, zusammen noch kürzer als das vierte. Das Hals- 
schild ist reichlich doppelt so lang wie breit, der Quere nach 
stark gewölbt, an den Seiten gerade und parallel, nur an der 
Basis sehr wenig schmaler, mit kurzer, vertiefter Mittelfurche, 
der Seitenrand vorn allmählich nach unten und innen gebogen, 
Oberseite fein und zerstreut punktirt, die Punkte an den Vorder- 
ecken wie die an den Seiten des Scheitels bei starker Ver- 
größerung nabelig, die Hinterecken spitz, nach hinten gerichtet, 
scharf gekielt. Die Flügeldecken sind nicht breiter als die Basis 
des Halsschildes, nach hinten allmählich geradlinig schwach 
verengt, an der Spite einzeln abgerundet, nicht gestreift, mit 
Reihen von ziemlich großen, aber flachen und sehr undeutlichen 
Punkten, an der Basis dicht, fein und rauh, an der Spitze fein 
punktirt. Die Unterseite ist schwarz, die Wurzel der Schenkel, 
Schienen und Tarsen gelblich rothbraun. 

Eine sehr charakteristische, leicht kenntliche Art. Durch 
Herrn Dr. Dohrn (Stettiner Museum). 


52. Melanoxanthus pachyderoides. 
Ater, parum nitidus, tenuiter brevissime griseo - pubescens; 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


252 


fronte antice impressa, dense fortiter punctata; antennis rufo- 
brunneis, ab articulo 3° valde serratis; prothorace latitudine haud 
longiore, lateribus postice recto, antrorsum parum subdilatato, 
apice rofundatim angustato, dense fortiterque punctato, medio 
leviter late eanalieulato, angulis postieis validis, haud divaricatis, 
fortiter carinatis; elytris prothorace angustioribus, lateribus sub- 
rotundatis, postice angustatis, striatis, striis fortiter interstitiisque 
subtilissime punctatis; corpore 'subtus nigro, pedibus nigris, geni- 
eulis tarsisque rufo-brunneis. Long. 12 mill., lat. 31/, mill. 

Deutsch-Ost-Afrika. 

Schwarz, wenig glänzend, sehr fen und kurz, wenig be- 
merkbar dunkelgrau behaart. Stirn vorn eingedrückt, dicht und 
stark punktirt. Fühler kräftig, rothbraun, vom dritten Gliede an 
stark gesägt. Das Halsschild ist so breit wie lang, nur an der 
Spitze gerundet verenst, an den Seiten von der Basis an bis 
über die Mitte hinaus gerade und schwach etwas erweitert, dicht 
und stark punktirt, mit flacher Längsfurche, die Hinterecken 
kräftis, nicht divergirend, zugespitzt, stark scekielt, der Kiel 
schräg nach innen gerichtet. Die Flügeldecken sind etwas 
schmaler als das Halsschild, an den Seiten leicht gerundet und 
nach hinten allmählich, hinter der Mitte stärker gerundet verengt, 
sestreift, die Streifen stark, die Zwischenräume sehr fein punktirt, 
Unterseite schwarz, dicht und ziemlich stark punktirt, fein und 
etwas deutlicher als die Oberseite behaart, die schwarzen Beine 
an den Gelenken und Tarsen dunkel braunroth. 

Durch das kräftig entwickelte Halsschild einem Pachyderus, 
besonders dem niger Cand., ähnlich, die Tarsen aber einfach, 
und von allen bisher bekannten afrikanischen Arten schon durch 


die Färbung und Größe leicht zu unterscheiden. 


53. Anchastus marginicollis. 
Flavo-testaceus, dense flavo-pubescens; fronte antice leviter 
depressa, punetis umbilicatis adspersa; antennis basi exceptis 


obscurescentibus, artieulo 30 20 longiore sed 4° breviore; pro- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


253 


thorace longitudine parum latiore, antrorsum parum rotundatim 
angustato, lateribus anguste nigro, sat dense subtiliterque umbilicato- 
punctato, medio subcanaliculato, angulis postieis haud divaricatis, 
unicarinatis; elytris prothorace sublatioribus, postice rotundatim 
angustatis, punctato-striatis, interstitiis subrugulose punctulatis; 
eorpore subtus concolore, pedibus praesertim femoribus flavis, 
Long. 6 mill., lat. 2 mill. 

Guayana. 

Röthlich gelb, dicht gelb behaart, ziemlich matt; Stirn 
vorn leieht niedergedrückt, nabelig punktirt. Die Fühler über- 
ragen die Basis des Halsschildes um ca. 3 Glieder, ihr drittes 
Glied ist etwas länger als das zweite, aber deutlich kürzer als 
das vierte. Das Halsschild ist ein wenig breiter als lang, fast 
schon von der Basis an nach vorn schwach gerundet verengt, 
an den Seiten schmal schwarz, fein und ziemlich dicht nabelig 
punktirt, mit schwacher Mittelrinne, die Hinterecken nicht diver- 
sirend, fein gekielt. Die Flügeldecken sind wenig breiter als 
das Halsschild, an den Seiten kaum merklich gerundet erweitert, 
in der Mitte am Seitenrande schwach dunkler, hinten gerundet 
verengt, punktirt-gestreift, die Zwischenräume fein und etwas 
runzlis punktulirt; die Unterseite ist elänzender als die Oberseite, 
die Seiten der Vorderbrust außen schmal schwarz, die Schenkel 
der Beine mehr gelb als die Schienen und Tarsen. 

Leider ohne genauere Angabe des Fundortes. Unter den 
bisher bekannten südamerikanischen Arten durch die Färbung 


leieht kenntlich. 


54. Anchastus brunneus. 


Brunneus, parum nitidus, dense flavescenti-pilosus; fronte 
eonvexo, dense umbilicato-punetato; antennis testaceis, articulo 30 20 
fere aequali; protherace latitudine longitudini aequali, a basi 
rotundatim angustato, convexo, dense umbilicato-punctato, basi 
breviter. subeanalieulato, angulis postieis haud divaricatis, uni- 


carinatis; elytris prothorace parum latioribus, ultra medium sub- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


254 


dilatatis, postice rotundatim angustatis, subtiliter punetato-striatis, 
interstitiis sparsim subtilissime punetulatis; corpore subtus brunneo, 
prosterno infuscato, valde convexo, abdomine versus apicem 
sensim dilutiore, pedibus flavo-testaceis. Long. 61/, mill., lat. 
fere 2 mill. 


Yrimaguas, Brasilia. 


Braun, die Flügeldecken nach hinten allmählich etwas 
heller, fast matt, dicht gelblich grau behaart; Stirn gleichmäßig 
gewölbt, dicht nabelig punktirt. Die Fühler sind bräunlich roth, 
reichlich so lang wie Kopf und Halsschild zusammen, ihr drittes 
Glied kaum länger als das zweite und beide zusammen nur 
wenig länger als das vierte. Das Halsschild ist so lang wie an 
der Basis breit, nach vorn allmählich gerundet verengt, gewölbt, 
dicht nabelig punktirt, mit kurzer, feiner Mittelrinne an der 
Basis, und hier etwas heller roth, die Hintereeken nicht diver- 
sirend und parallel dem Außenrande fein gekielt. Die Flügel- 
decken sind etwas breiter als das Halsschild, bis hinter die 
Mitte schwach und allmählich verbreitert, dann gerundet verengt, 
fein punktirt-gestreift, die Zwischenräume eben und sehr fein 
und sparsam punktulirt. Die Unterseite ist braun, das Prosternum 
der Länge nach stark gewölbt, geschwärzt, das Abdomen nach 
hinten allmählich heller, die Beine gelb. 

Die Art ist wohl am nächsten mit austerus Cand. ver- 
wandt, aber die Stirn ohne Spur eines Längseindruckes und die 
Flügeldecken nur sehr fein und sparsam - punktulirt, nicht ge- 


runzelt. 


55. Anchastomorphus minutus, 


Flavo-testaceus, dense flavo-pilosulus; fronte convexa, dense 
subtiliter umbilieato-punctato; prothorace longitudine latiore, antice 
rotundatim parum angustato, subtiliter minus dense punetato, 
angulus postieis subtiliter longe carinulatis; elytris prothoraeis 
latitudine, a medio rotundatim parum angustatis, subtiliter punetato- 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


: 255 


striatis, striis versus apicem obsoletis; corpore subtus pedibusque 
concoloribus. Long. 21/, mill., lat. 1 mill. 

Mexico, Motzerongo. 

Röthlich gelb, dicht gelb behaart; Stirn gewölbt, dieht und 
fein punktirt; die Punkte bei starker Vergrößerung schwach 
nabelie. Die Fühler überragen die Hinterecken des Halsschildes 
um 1 Glied, ihr drittes Glied ist etwas kleiner als das vierte, 
aber von derselben Form. Das Halsschild ist deutlich breiter 
als lang, von der Mitte an nach vorn schwach gerundet verengt, 
fein und wenig dicht punktulirt, die Hinterecken schwach diver- 
sirend und fein. gekielt, der Kiel bis über die Mitte reichend. 
Die Flügeldecken sind so breit wie das Halsschild, von der Mitte 
an nach hinten schwach gerundet verengt, fein punktirt-gestreift, 
die Streifen gegen die Spitze hin erloschen. 

Dem seminalis Cand. ähnlich, aber kleiner, dichter behaart, 
mit etwas längeren, kräftigeren Fühlern, das Halsschild erst von 


der Mitte an nach vorn gerundet und schwächer verengt. 


56. Eschatroxus antieus,. 

Niger, rufo-testaceo-maculatus, nigro- et flavo-pilosus; fronte 
nigra, convexa, antice impressa et flava, densissime punctata; 
antennis nigris, elongatis, compressis, ab artieulo tertio valde 
serratis; prothorace latitudine haud longiore, antrorsum rotun- 
datim angustato, convexo, rufo-testaceo, macula magna antica 
niera ornato, postice medio canalieulato, subtilissime punetulato, 
angulis postieis divaricatis, obsolete carinulatis; elytris prothorace 
parum latioribus, lateribus fere rectis et parallelis, apice emar- 
sinatis, rufo-testaceis, tertia parte postiea nigris, profunde punetato- 
striatis, interstitiis convexis, subtilissime rugulose punetulatis; 
eorpore subtus pedibusque nigris, his basi flavis, prosterno rufo- 
testaceo. Long. 91/, mill., lat. 2 mill. 

Neu-Guinea, Stephansort. 
Weicht von der einzigen bisher bekannten Art holose- 


riceus Cand. von den Molukken der Beschreibung nach (Klat. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


256 


nouv. I. p. 57) in der Färbung und Größe bedeutend ab. Diese 
Art soll bis auf die schwarzen Fühler, die Naht, den Außenrand 
und die Spitze der Flügeldecken gelblich roth und 11—12 mill. 
lang und 21/, mill. breit sein, die schwarzen Beine sollen an der 
Basis ebenfalls roth sein. Die mir vorliegenden Exemplare aus 
Neu-Guinea sind zum erößten Theile schwarz, die Stirn vorn in 
der Mitte, das Halsschild an der Basis und an den Seiten bis 
zur Mitte, das Schildchen, die Flügeldecken in den ersten beiden 
Dritteln und die Unterseite mit Ausnahme des Abdomens gelblich 
roth. Die Beine sind schwarz, die Schenkel an der Basis hell 
gelb. Die schwarzen Körpertheile sind dicht schwarz, die gelblich 
rothen gelb behaart. Die Stirn ist vorn eingedrückt, an der 
Basis gewölbt, fein und sehr dicht runzlig punktirt. Das Hals- 
schild ist nicht länger als an der Basis breit, von der Basis an 
bis vor die Mitte ziemlich geradlinig, an der Spitze gerundet 
verengt, gewölbt, mit feiner, bis zur Mitte reichenden Längs- 
rinne, sehr fein, nur an abgeriebenen Stellen bei starker Ver- 
größerung sichtbar punktulirt, die Hinterecken sind ziemlich lang, 
spitz und stärker als die Halsschildseiten divergirend, innen nur 
fein. und undeutlich gekielt. Die Flügeldecken sind an den 
Schultern so breit wie das Halsschild an der Spitze der Hinter- 
ecken, an den Seiten bis nahe zur Spitze ganz gerade, kaum 
merklich verengt oder parallel, an der Spitze einzeln breit und 
flach ausgerandet, der ganzen Länge nach gleichmäßig tief punktirt- 
gestreift, die Zwischenräume gewölbt und namentlich nach der 
Spitze zu äußerst fein und dicht punktulirt. 

Beide Exemplare erhielt ich als E. holosericeus Cand. von 


Herrn Dr. O. Staudinger. 


57. Arrhaphes cyaneus. 

Cyaneus, subtiliter griseo-pubescens, parum nitidus; fronte 
plana, dense fortiterque punetata; antennis obscuris, basi flavis; 
prothorace latitudine parum longiore, a medio parum angustato, 
convexo, basi breviter subtiliterque canalieulato, dense inaequa- 

Stett. entomo]. Zeit. 1902. 


257 


literque lateribus subrugulose punctato; angulis posticis apieibus 
obsolete rufescentibus, sat acute earinatis, haud divaricatis; elytris 
prothorace sublatioribus, parallelis, convexis, apice obtuse rotun- 
datis, subtiliter punetato-striatis, interstitiis subtiliter punetulatis, 
versus basim. rugulosis; eorpore subtus nigro, pedibus testaceis. 

Long. 4 mill., lat. 1!/, mill. wi 

Sumatra. 

Von allen bisher .bekannten Arten die einzige mit dunkel- 
blauen Flügeldecken, das Halsschild in gewisser Richtung etwas 


grünlich blau, und daher mit keiner anderen zu verwechseln. 


58. Arrhapes plumbeus, 


Plumbeo-niger, parum nitidus, subtiliter griseo-pubeseens; 
fronte ereberrime punetata; antennis nigris, basi brunneis; pro- 
thorace latitudine longiore, convexo, antrorsum parum angustato, 
lateribus subrotundato, densissime sat fortiter ruguloso-punctato, 
angulis postieis acutis, subdivaricatis, subtiliter carinatis, carina 
‚introrsum flexa; elytris ultra medium parum rotundatim dilatatis, 
convexis, interstitiis convexiuseulis, dense subtiliter punetulatis et 
subtilissime rugulosis; corpore subtus nigro, saepe trochanteribus, 
tibiis tarsisque plus minusve testaceis. Long. 4—4!/, mill., lat. 
11/, mill. i 

Sumatra, Soekaranda, Liangagas .(Dohrn), Indrapoera 
(Weyers). a ' 

. Bleifarbig schwarz, fein grau behaart; Stirn flach, dicht 
und ziemlich stark punktirt; Fühler die Basis der Flügeldecken 
erreichend, schwarz, an der Basis heller oder dunkler braun. 
Halsschild deutlich länger als breit, gewölbt, ohne Mittelrinne, 
an den Seiten fast gerade, erst. von der Mitte an nach vorn 
sehr schwach verengt, stark, sehr dicht, etwas runzlig punktirt, 
die Hintereeken sehr kurz, nicht heller gefärbt, fein gekielt, der 
‚Kiel, wie immer bei den Arten dieser Gattung, stark nach innen 
gekrümmt. Flügeldecken an der Basis nicht breiter als das Hals- 


schild, stark gewölbt, bis hinter die Mitte geradlinig sehr schwach 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 17 


258 . 


verbreitert, dann stumpf zugerundet, kaum doppelt so lang als 
Kopf und Halsschild zusammen, fein gestreift, die Streifen stark 
punktirt, die Zwischenräume fein punktirt und namentlich nach 
der Basis zu dieht querrunzlig. Die Unterseite ist schwarz, die 
Schenkel ebenfalls meist schwarz, selten etwas bräunlich, die 
Sehienen und meist auch die Tarsen ganz oder theilweise gelb. 

Unterscheidet sich von opacus durch längeres Halsschild, 
schwarze Fühler und Schenkel und durch den Verlauf des Kieles 
der Halsschildhinterecken, von luteipes. der ebenfalls einfarbig 
schwarz ist, durch die Färbung der Beine und durch die Be- 
haarung, von beiden durch die etwas bleifarbig schwarze, schwach 
slänzende Körperfarbe. | 

Durch Herrn Dr. Dohrn (Stettiner Museum) und Herrn 


Severin (Brüsseler Museum) erhalten. 


59. Arrhaphes erythrurus. 

Niger, sat nitidus, subtiliter griseo-pubescens; fronte plana, 
crebre subumbilicato-punctata; antennis obscuris, basi testaceis; 
prothorace latitudine longiore, convexo, a medio parum sub- 
rotundatim angustato, dense praesertim lateribus inaequaliter 
punctato, angulis postieis brevibus, haud divaricatis, saepe rufes- 
centibus, subtiliter carinatis, carina introrsum subsinuata, elytris 
prothorace haud latioribus, ultra medium subdilatatis, postice 
obtuse rotundatis, apice flavo testaceis, subtiliter punctato-striatis, 
interstitiis punetulatis, versus basim transversim rugulosis; corpore 
subtus nigro, abdominis segmento ultimo flavo-testaceo, pedibus 
luteis. Long. 31/, mill., lat. 11/, mill. 

Sumatra, Soekaranda,. Liangagas. 

Schwarz, etwas glänzend, fein grau behaart, die Spitze der 
Flügeldecken, das letzte Abdominalsesment und der Hinterrand 
des vorletzten scharf begrenzt röthlich gelb, die Basis der dunklen 
Fühler und die Beine hellgelb, die Hintereeken des Halsschildes 
meist röthlich, zuweilen aber schwarz. Die Punkte der flachen 
Stirn sind bei starker Vergrößerung flach, undeutlich genabelt. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


259 


Das Halsschild ist deutlich länger als breit, deutlich ungleich 
punktirt, namentlich an den Seiten mit großen, flachen Punkten 
und dazwischen mit sehr feinen Punkten besetzt, auf der Mitte 
etwas weniger dieht punktirt und zuweilen mit der Spur einer 
etwas glänzenderen Längslinie, der feine Kiel der kurzen Hinter- 
ecken schwingt sich erst nach innen und dann an seinem äußersten 
Ende leicht wieder nach vorn. Die Flügeldecken sind kurz, 
nicht doppelt so lang als Kopf und Halsschild zusammen, gewölbt, 
hinter der Mitte schwach etwas verbreitert, fein punktirt-gestreift, 
die Zwischenräume namentlich an der Basis querrunzlig.. Von 
seinen Verwandten durch die angegebenen Merkmale leicht zu 
unterscheiden. 
Durch Herrn Dr. Dohrn (Stettiner Museum) erhalten. 


60. Cardiophorus borneensis,. 


. 


Brunneus, dense flavo-pubescens; fronte infuscata, antice 
rotundata, utringue leviter impressa, dense subtiliter punctata; 
antennis brevibus, articulo 30 4% ]Jongiore; prothorace longitudine 
haud latiore, basi antrorsumque rotundatim angustato, parum 
convexo, dense subtiliter punctato, medio interdum subinfuscato, 
suleis basalibus subelongatis, distinetis, angulis postieis extrorsum 
marginatis; scutello antice profunde impresso; elytris prothorace 
parum Jlatioribus, parum convexis, lateribus rotundatis, medio 
parum dilatatis, postice attenuatis, subtiliter punctato- striatis, 
interstitiis planis, dense subtilissime subrugulose punctulatis; corpore 
subtus infuscato, propleuris rufo-brunneis, pedibus fusco-brunneis, 
unguieulis valde dentatis. Long. 8—9 mill, lat. 2—21/, mill. 

N.-Borneo. 

Braun, fein gelblich behaart. Die Stirn schwärzlich, mit 
gserundetem Vorderrande, beiderseits mit flachen Längsein- 
druck, fein und dicht punktirt; die Fühler sind kurz und dünn, 
ihr drittes Glied etwas länger als das vierte. Das Halsschild 
ist so lang wie breit, an der Basis und nach vorn gerundet 
verengt, die größte Breite 1/;, vor der Basis, flach gewölbt, fein 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 17* 


260 


und dicht punktirt, längs der Mitte zuweilen schwärzlich, die 
Basalstrichelehen sehr deutlich, mäßig lang, die Hinterecken mit 
scharfem Außenrande, die Seitenrandlinie deutlich, von den 
Hintereeken wenig nach innen gekrümmt und vorn den äußeren 
‚Seiteurand etwas hinter den Vorderecken erreichend. Das 
Sehildchen ist vorn stark vertieft. Die Flügeldecken sind etwas 
breiter als die Basis des Halsschildes, an den Seiten gleichmäßig; 
sanft gerundet, in der Mitte schwach verbreitert, nach hinten 
allmählich verengt, fein punktirt-gestreift, sehr fein, dieht und 
schwach runzlig punktulirt. Unterseite geschwärzt, Seiten der 
Vorderbrust rothbraun, Beine schwärzlich braun, Klauen gelb, 
stark gezähnt. 


Bis jetzt die einzige, nur von Bormeo bekannte Art. 


61. Paracardiophorus flavobasalis. 

Niger, nitidus, nigro-pubescens; fronte convexa, dense sub- 
‚tiliter punetata; antennis fuseis, articulo 3° 4° majore; prothorace 
longitudine parum latiore, valde convexo, lateribus medio sub- 
dilatato, antice sat fortiter rotundatim angustato, dense subtiliter 
punetato;_ scutello__nigro, antice profunde impresso; elytris pro- 
thoracis latitudine, basi sat late rufo-testaceis, postiee rotundatim 
attenuatis, punctato - striatis; interstitiis convexis, dense sub- 
tilissimeque punctulatis, lateribus distincte marginatis; corpore 
subtus . pedibusque nieris, geniculis brunnescentibus. Long. 
9—10 mill., lat. 3—31/, mill. 

China, Prov. Fokien. 
| Ziemlich breit, schwarz, glänzend, fein schwarz behaart, 
Flügeldecken an der Basis ziemlich breit gelblich roth und hier 
gelb behaart. Stirn flach gewölbt, fein und dieht punktirt. 
Fühler schwärzlich, zweites Glied kurz, drittes deutlich länger 
als das vierte. Halsschild etwas breiter als lang, stark gewölbt, 
an den Seiten vor den Hinterecken schwach ausgeschweift, vorn 
stark gerundet verengt, die Seiten selbst bis nahe zu den Vorder- 
ecken gerandet, Oberseite dicht und fein punktirt, mit sehr 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


261 


kurzer Mittellinie an der steil abfallenden Basis, die Basis selbst 
in der Mitte der Länge nach kurz und schwach erhaben, Basal- 
strichelehen äußerst kurz, Hinterecken kurz, flach gedrückt und 
etwas divergirend. Das Schildchen ist schwarz, vorn in der 
Mitte stark vertieft und an den Seiten erhaben. Die Flügel- 
decken sind so breit wie das Halsschild an der Basis, vom 2. 
Drittel an nach hinten schwach gerundet verengt, punktirt- 
gestreift, die Zwischenräume gewölbt und sehr fein und dicht 
punktulirt, der Seitenrand in den letzten zwei Dritteln deutlich 
aufgebogen. Die Unterseite und Beine sind schwarz, diese an 


den Gelenken und Tarsen schwach gebräunt. 


62. Cardiotarsus longipennis. 


Fuscus, dense flavescenti-griseo-pilosus, fere opacus; fronte 
utrinque leviter impressa, densissime subtiliter punctato ; antennis 
brunneis, valde elongatis, subfiliformibus; prothorace latitudine 
haud longiore, basi apiceque angustato, lateribus post medium 
subaneulato, densissime subaequaliter punctato, suleis basalibus 
distinetis; elytris prothorace latioribus et plus triplo longioribus, 
ultra medium sradatim, subdilatatis, apice rotundatim angustatis, 
punctato -striatis, interstitiis convexiusculis, dense punctulatis; 
eorpore subtus fusco, epipleuris, pedibus, abdominis apiee la- 
teribusque brunneo-rufis. Long. 11 mill., lat. 3 mill. 

Hymalaya. 

Oberseite etwas bräunlich schwarz, dicht gelblich grau 
behaart, ziemlich matt; Stirn beiderseits schwach eingedrückt, 
mit gerundetem Vorderrande, sehr dicht punktirt. Die Fühler 
sind braun, fast von halber Körperlänge, dünn, fast fadenförmie. 
Das Halsschild ist nicht breiter als lang, im letzten Drittel nach 
der Basis zu deutlich verenst, in den vorderen zwei Dritteln 
allmählich schwach gerundet verschmälert, sehr dicht punktitt, 
die Punkte bei starker ‚Vergrößerung nicht alle gleich groß, die 
Basalstrichelehen sind fein aber deutlich, die Unterrandlinie fehlt 
vollständig. Die Flügeldecken sind deutlich breiter als das Hals- 

Stett. entomol. Zeit, 1902. ae 


262: 


schild und mehr als drei mal so lang, von der ‘Basis: an nach 
hinten ziemlich geradlinig sehr wenig verbreitert, im letzten 
Drittel gerundet verengt, punktirt-gestreift, die Zwischenräume 
leicht gewölbt und dicht punktulirt. Die Unterseite ist ge- 
schwärzt, fein und dicht behaart, sehr dicht und fein punktirt, 
die Beine, die Epipleuren der Flügeldecken, das Abdomen an 
den Seiten und der Spitze dunkel braunroth. 

Ist der Beschreibung nach dem mir unbekannten ©. sinensis 
aus Hongkong wohl ähnlich, -aber bedeutend größer, von anderer 


Färbung und die Fühler auffallend lang. 


63. Horistonotus bimaculatus. 

(3) Niger, griseo-pubescens; fronte leviter convexa, den- 
sissime inaequaliterque punctata; antennis subelongatis; pro- 
thorace latitudine sublongiore, basi parum, apiee magis rotun- 
datim angustato, valde convexo, dense inaequaliterque punctato; 
elytris prothorace sublatioribus, ultra medium parallelis, postice 
rotundatim angustatis, fasecia laterali medio abbreviata rufo- 
testacea, punetato-striatis, interstitiis versus apicem convexis; 
eorpore subtus pedibusque nigris, unguiculis simplieibus. Long. 
9 mill., lat. 3 mill. 

Columbia. 

In der Gestalt mehr einem Cardiophorus als einem Hori- 
stonotus ähnlich. Schwarz, gewölbt, fein grau behaart, Stirn 
gewölbt, sehr dicht und sehr deutlich ungleich punktirt. Die 
Fühler erreichen die Basis der Flügeldecken. Das Halsschild ist 
etwas länger als breit, an der Basis weniger, vorn stärker und 
deutlich gerundet verengt, dicht und sehr ungleich, fast doppelt 
punktirt, mit kurzen, deutlichen Basalstrichelehen. Die Flügel- 
decken . sind an der Basis etwas breiter als die Basis des Hals- 
schildes, bald hinter derselben bis zur Spitze allmählich gerundet 
verengt, mit einer fast rechteckigen, fast bis zur Mitte reichenden, 
gelblich rothen oder rothen Makel beiderseits an der Basis, die 


nur den schmalen Seitenrand und die ersten beiden Zwischen- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


2363 


räume beiderseits der Naht freiläßt, punktirt-gestreift, die Zwischen- 
räume gewölbt, nach der Spitze zu allmählich schmäler und 
stärker. Die Unterseite und Beine sind schwarz, dicht weißgrau 
behaart, die gelben, dünnen Klauen sind einfach. 

Diese Art ist wohl dem basilaris Cand, am nächsten ver- 


wandt, aber viel größer und anders gefärbt. 


64. Horistonotus flavofasciatus. 

Niger, griseo-pilosulus; fronte leviter convexa, densissime 
inaequaliter punctata; antennis brevibus; prothorace latitudine 
haud longiore, basi paulo, apice plus rotundatim angustato, valde 
convexo, densissime duplieiterque punctato, angulis postieis 
brevissimis, rufescentibus; elytris prothoraeis latitudine a medio 
rotundatim angustatis, vitta sublaterali abbreviata flavo-testacea, 
punetato-striatis, interstitiis versus apicem convexis; corpore 
subtus nigro, pedibus rufo-testaceis, interdum per partim infus- 
catis, unguieulis simplieibus. Long. 8 mill., lat. 21/, mill. 

Brasilia, Prov. Goyas, Jatahy. 

Schwarz, ziemlich dicht grau behaart; Stirn sehr dieht und 
ungleich punktirt. Fühler schwarz, kurz, die Mitte des Hals- 
schildes nur wenig überragend. Halsschild so breit wie lang, 
stark gewölbt, hinten nur wenig und allmählich, vorn stärker 
und stark gerundet verengt, dicht, doppelt punktirt, mit kurzer, 
vertiefter Mittellinie an der Basis und feinen Basalstrichelchen, 
die kurzen Hinterecken schwach gebräunt. Die Flügeldecken 
sind nicht breiter als das Halsschild, nach hinten allmählich 
schwach gerundet verengt, mit einer mehr oder weniger abge- 
kürzten oder vollständigen, gelben Längsbinde dicht neben dem 
schwarz bleibenden Seitenrande, die sich hinter der Schulter 
allmählich etwas verbreitert, dann wieder verschmälert, punktirt- 
gestreift, die Zwischenräume. gewölbt, nach hinten allmählich 
schmaler und stärker, fast gekielt. Die Unterseite ist schwarz, 
dieht weißgrau behaart, die Seiten der Vorderbrust am Hinter- 
rande schmal roth, die Beine bräunlich gelb, zuweilen theilweise 


etwas geschwärzt, die Klauen sind einfach. 
Stett. entomol, Zeit. 1902, 


264 


- Auch diese Art weicht wie die vorige vom’ Habitus eines 
Horistonotus sehr ab und hat mehr die Gestalt eines echten 


Cardiophorus. 


I 


65. Horistonotus suturalis. 

Flavo-testaceus; dense griseo-pubescens; fronte nigra; con- 
vexa, duplieiter punetata; antennis elongatis, artieulo 30 40 
aequali; prothorace latitudine parum longiore, antrorsum parum 
rotundatim angustato, basi media vel linea media nigra notato, 
brevissime ‘canalieulato, subtiliter fere duplieiter punetato, süleis 
basalibus brevissimis, angulis postieis haud divaricatis, extrorsum 
subtiliter nigro-marginatis; ‚scutello nigro; elytris prothorace paulo 
latioribus, a basi parum rotundatim angustatis, sutura margineque 
externa anguste nigris, subtiliter punctato-striatis, striis versus 
apicem profündioribus, interstitiis subtilissime punetulatis, alternis 
versus apicem convexiuseulis; corpore. subtus rufo-testaceo, medio 
longitrorsum epipleurisque plus minusve nigro-infuscatis, pedibus 
flavo-testaceis, unguieulis bieuspidatis. Long. 9—10 mill., lat. 
21/);—3 mill. 

‚Peru, Callanea. 

Röthlich gelbbraun, dicht grau behaart, Stirn schwarz, 
sewölbt, vorn abgerundet, fein und doppelt punktirt. Fühler die 
Hinterecken des Halsschildes um 2—3 Glieder überragend, ihr 
drittes Glied so lang wie das vierte. Halsschid etwas länger 
als an der Basis breit, von der Basis an bis zur Mitte kaum, 
dann deutlich aber schwach bis zur Spitze gerundet verengt, 
mit einer schwarzen oft weit unterbrochenen Längsbinde, zuweilen 
nur die Mitte der Basis schwarz, Mittelfurche fehlend oder 
kaum angedeutet, fein und deutlich ungleich punktirt, die 
größeren Punkte nicht ganz regelmäßig zerstreut; die Hinterecken 
sind kurz, stumpf, gerade nach hinten gerichtet, der Außenrand 
bis zur Mitte sehr schmal geschwärzt. Die Flügeldecken sind 
an der Basis etwas breiter als das Halsschild und nach hinten 
schwach und allmählich gerundet verengt, das Schildchen, die 

Stett. entomol. Zeit. 1902. | 


265 


Naht und der schmale Seitenrand bis zur Mitte schwarz, ziemlich 
fein puuktirt-gestreift, die Zwischenräume nach der Spitze zu 
gewölbt, der 3., 5. und 7. vor derselben abgekürzt. Unterseite 
röthlich braun, Mitte und Hinterrand der Vorderbrust, Spitze der 
Hinterbrust, Schenkeldecken, Epipleuren und zuweilen auch die 
Spitze des Abdomens mehr oder weniger geschwärzt, Beine 
röthlich gelbbraun, die Klauen in der Mitte mit einem langen, 


spitzen Zähnchen. 


66. Horistonotus nigricollis. 

Fusco-niger, subtiliter flavescenti-pubescens; fronte leviter 
convexa, antice rotundata, subtiliter duplieiterque punctatis; an- 
tennis rufo-testaceis, elongatis, prothorace latitudine longiore, 
a medio parum rotundatim angustato, aequaliter parum convexo, 
subtiliter duplieiterque punctato, margine antica anguste brünneo, 
angulis postieis brevibus, obtusis, brunneis; scutello fusco, elytris 
prothorace paulo latioribus, brunneo-rufis, dense flavo pilosis 
lateribus parum subrotundatis, postice attenuatis, punctato-striatis, 
interstitiis versus apicem convexis; eorpore subtus nigro, prosterno 
antico, posticeque, abdominis apice rufo-brunneis, pedibus flavis, 
unguiculis bicuspidatis. Long. 8 mill., lat. 2 mill. 

Peru, Callanga. 

Schwarz, glänzend, Kopf und Halsschild fein und dünn 
gelblich grau, Flügeldecken dicht und stärker gelb behaart. Stirn 
schwarz, länger als zwischen den Augen breit, gewölbt, vorn 
gerundet und erhaben gerandet, der Rand bräunlich, dicht und 
deutlich ungleich punktirt. Die Fühler sind bräunlich roth, 
überragen die Hinterecken des Halsschildes um 2 Glieder. Das 
Halsschild ist länger als breit, von der Mitte an nach vorn ge- 
rundet verengt, gleichmäßig schwach gewölbt, der Vorderrand 
ganz oder nur beiderseits und die kurzen, stumpfen Hinterecken 
röthlich, fein, dieht und doppelt punktirt, die größeren Punkte 
nur weitläufig zerstreut. Flügeldecken ein wenig breiter als das 
Halsschild, ‘bräunlich roth, von der Basis an bis zum ersten 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 2 


266 


Drittel gerundet schwach erweitert, dann allmählich gerundet 
verengt, punktirt-gestreift, die Zwischenräume vorn alle gleich- 
mäßig, nach hinten die paarigen stärker gewölbt und bis zur 
Spitze reichend, die unpaarigen vor der Spitze abgekürzt. Die 
Unterseite ist schwarz, Vorder- und Hinterrand der Vorderbrust, 
das letzte Abdominalsesment an der Spitze und die Epipleuren 
geröthet, die Beine gelb, die Klauen in der Mitte mit einem 


langen, spitzen Zähnchen. 


67. Horistonotus triligatus. 

Rufo-testaceus, nitidus, flavescenti-griseo-pilosus; fronte an- 
gusta, latitudine longiore, densissime punctata; antennis elongatis, 
flavo-testaceis, prothorace latitudine sublongiore a basi gradatim 
parum angustato, lateribus subrotundato, leviter convexo, sub- 
tilissime minus dense aequaliter punctulato, basi medio breviter 
parum impresso; elytris prothorace latioribus, medio parum rotun- 
datim dilatatis, sutura lateribusque infuscatis, punctato-striatis, 
interstitiis versus apieem convexis; corpore subtus concolore, 
pedibus flavis, unguieulis bieuspidatis. Long. 10 mill., lat. 21/, mill. 

Brasilia, Santos. 

Röthlich, glänzend, gelblich grau behaart; Stirn deutlich 
länger als breit, mit fast geraden und parallelen Seiten, an der 
Basis mit zwei sehr schwachen Eindrücken, dicht und etwas 
ungleich punktirt. . Fühler gelblich roth, die Hinterecken des 
Halsschildes reichlich um 3 Glieder überragend. Das Halsschild 
ist nur wenig länger als breit, von der Basis an nach vorn 
allmählich schwach verengt, die Seiten fast gerade oder nur sehr 
schwach gerundet, Oberseite gleichmäßig, sehr fein und mäßig 
dicht punktirt, in der Mitte an der Basis mit kurzem, schwachen 
Längseindruck und die Basalstrichelchen nur als sehr kurze Aus- 
randung angedeutet; zuweilen zeigt das Halsschild beiderseits 
neben der Mitte eine schwach dunklere, verwaschen begrenzte 
ziemlich breite, undeutliche Längsbinde. Die Flügeldecken sind 


an der Basis etwas breiter als das Halsschild, die Seiten gleich- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


267 


mäßig schwach gerundet, in der Mitte am breitesten, längs 
der Naht etwas breiter, an den Seiten bis zur Mitte schmal 
geschwärzt, nicht scharf begrenzt, punktirt-gestreift, die Zwischen- 
räume vorn schwach, nach hinten etwas stärker gewölbt. Die 
Unterseite ist einfarbig röthlich, die Beine sind gelb, die Klauen 
mit spitzem, ziemlich langen Zahn in der Mitte. 

Dem ligatus Cand. nahe stehend, aber das Halsschild sehr 
fein punktulirt und die Flügeldecken immer auch längs der Naht 
dunkler. 


68. Horistonotus Candezei. 

Testaceus, flavo-pubescens; fronte convexa, latitudine parum 
longiore, dense inaequaliterque punctata; antennis parum elon- 
gatis; prothorace latitudine longitudine subaequali, basi parum 
antrorsum fortius rotundatim angustato, lateribus arcualo, con- 
vexiusceulo, dense subtiliter punetato, punctis majoribus parce 
intermixtis, postice medio breviter subeanalieulato, angulis postieis 
haud divaricatis, apice obtuse rotundatis; elytris prothorace parum 
latioribus, lateribus late parum rotundatis, postice attenuatis, 
- punctato-striatis, interstitiis convexiuseulis, subtilissime punetulatis; 
eorpore subtus conecolore, pedibus flavis, unguieulis dentatis. 

Long. 9—11 mill., lat. 21/,—3 mill. 

Brasilia, Santos. 

Röthlich gelbbraun, gelb behaart; Stirn leicht gewölbt, beim 
5 etwas länger als zwischen den Augen breit, beim 2 fast so 
breit wie lang, dicht und fein ungleich punktirt. Die Fühler 
überragen beim $ die Hinterecken des Halsschildes um 2 Glieder 
und erreichen beim $ nur die Basis der Flügeldecken. Das Hals- 
schild ist beim & reichlich, beim 2 kaum so lang wie breit, an 
der Basis wenig, von der Mitte an nach vorn stärker gerundet 
verengst, gewölbt, dieht und sehr fein punktirt und mit größeren 
Punkten zerstreut besetzt, der Vorder- und Hinterrand so wie 
der feine Seitenrand hinten geschwärzt, in der Mitte an der 


Basis nur mit kurzem, undeutlichen, flachen Längseindruck, die 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


368° 


Basalstrichelchen beiderseits nur durch zwei schr kleine Aus- 
randungen angedentet, die Spitze der gerade nach hinten gerich- 
teten Hinterecken stumpf abgerundet. Die Flügeldecken sind 
etwas breiter als das Halsschild, an den Seiten leicht gerundet 
und erst von der Mitte an nach hinten gerundet verengt, mäßig 
sewölbt, punktirt-gestreift, die Zwischenräume leicht gewölbt und. 
sehr fein und ziemlich dieht punktulirt, zuweilen das Schildehen, 


die Naht oder auch der schmale Seitenrand dunkler oder schwärz- 


lich. Die Unterseite ist einfarbig bräunlich roth, die Beine gelb, 


die Klauen stark gezähnt. 

Unterscheidet sich von convewicollis Cand. durch die 
schmalere, vorn nicht vertiefte Stirn, durch die viel undeutlichere 
Längsfurche an der Basis des viel weniger gewölbten und etwas 
längeren Halsschildes und dureh die sehlankere Gestalt hierin 
dem "effusus Er. ähnlich, als welchen Candeze mir diese Art 


seiner Zeit bestimmte; er nannte sie effusus Er. var. unicolor. 


69. Esthesopus biformis. 
(3) Niger, nitidus, subtiliter eriseo-pubescens; antennis 


elongatis, nigris, artieulo 3° 4% parum brevioribus; prothorace 


latitudine parum longiore, antrorsum basique aequaliter angustato, 


jateribus subrotundato, margina laterali antice abbreviata, sparsim 
subtilissime obsolete punetulato, margine antica angulisque postieis 
flavis, basi medio breviter subtilissime eanalieulato, suleis basalibus 
brevissimis; elytris prothorace parum latioribus, basi vel medio 
rotundatim angustatis, flavis, seutello, sutura, lateribus apieeque 
plus minusve nigris, subtiliter punetato-striatis; pedibus flavis, 
femoribus nigris, unguiculis dentatis. 

> (2) Prothorace latitudine haud longiore, antennis brevioribus. 

Long. 4—5 mill., lat. 11/,—11/, mill. 

Peru, Callanga. 

Schwarz, elänzend, schr fein grau behaart. Stirn vorn 
gerundet, fein und dicht punktirt. Fühler des $ von halber 
Körperlänge, schwarz, das 2 Glied sehr klein, das 3. etwas 

Stett. entomol. Zeit. 1902. | 


269 


‘kürzer und schmaler als das ‚vierte. Das Halsschild ist beim. & 
etwas länecr, beim 2 nicht länger, als breit, an der Basis -und 
Spitze ‚gleichmäßig verengt, an den Seiten schwach winklig ge- 
_ rundet, der erhabene Seitenrand vor. der Spitze abgekürzt, der 
"Vorderrand schmal gelb gerandet und die Hinterecken gelb, 
Oberseite sehr fein, sparsam und undeutlich punktirt, die Basal- 
strichelehen sehr kurz, die Basis in der Mitte mit kurzer, sehr 
fein eingedrückter Längslinie. Die Flügeldecken sind etwas breiter 
als das Halsschild, beim & von der Basis oder erst von der 
Mitte an, beim 2 erst hinter der Mitte gerundet verengt, sehr 
fein punktirt-gestreift, der Randstreif stark vertieft und der 
Zwischenraum über demselben von oben gesehen als schmal vor- 
stehender Rand sichtbar, auch der dritte Zwischenraum an der 
Spitze stärker erhaben; die Färbung ist in beiden Geschlechtern 
veränderlich, schwarz, an der Basis mit gelber, abgekürzter, zu- 
weilen fast bis zur Spitze verlängerter, zuweilen in der Mitte 
mehr oder weniger verschmälerten oder ganz unterbrochenen 
dorsalen Längsbinde. - Die Unterseite ist schwarz, das Prosternum 
am Vorderrande und hinten, die Prosternalnähte, der Hinterrand 
der Propleuren, der Hinterbrust, der Schenkeldecken, das letzte 
Abdominalsesment an der Spitze, zuweilen auch der Hinterrand 
der übrigen Abdominalsegmente gelb und die Beine mit Aus- 
nahme der schwarzen Schenkel gelb oder röthlich. 

Dem E. delinitor Cand. ähnlich, aber schmaler, das Hals- 
schild nicht breiter als lang, in und nicht vor der Mitte am 


breitesten, die Fühler länger. 


70. Esthesopus hieroglyphieus, 


Niger, nitidus, subtilissime pubescens; fronte antice sub- 
truncata, transverse impressa, margine antica subreflexa, sub- 
tiliter subgranulato-punctata; prothorace latitudine longiore, late- 
ribus recto et parallelo, apice solum parum rotundatim angustato, 
minus dense subtilissimeque punctato; seutello nigro; elytris pro- 


thoraeis latitudine, lateribus parallelis, apice rotundatim angustatis, 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


270 


flavis, apice, sutura, margine externa maculaque hamatiformi 
nigris, subtiliter striatis, striis sat fortiter et grosse punctatis; 
corpore subtus pedibusque nigris, geniculis tarsisque flavis, un- 
guieulis simplicibus. Long. 41/, mill., lat. 11/, mill. 

Callanga, Peru. 

Schwarz, glänzend, sehr fein behaart; Stirn vorn beider- 
seits fast rechtwinklig, abgestutzt, in der Mitte schwach etwas 
vorgezogen, hinter dem Vorderrande der Quere nach eingedrückt, 
sehr fein, bei starker Vergrößerung etwas körnig punktirt. Die 
Fühler erreichen die Basis der Flügeldecken, ihr 2. und 3. Glied 
ungefähr gleich, beide einzeln kürzer als das vierte. Das Hals- 
schild ist deutlich länger als breit, an den Seiten gerade und 
parallel, nur an der Spitze schwach gerundet verengt, sehr fein 
und mäßig dieht punktulirt, ohne Mittelfurche und mit sehr feinen, 
kurzen Basalstrichelchen. Die Flügeldecken sind so breit wie 
das Halsschild, an den Seiten gerade und parallel, uur an der 
Spitze gerundet verengt, gelb, die Naht, die Spitze, der Seiten- 
rand und eine an der Schulter beginnende, schräg nach innen 
und dann nach hinten bis über die Mitte reichende und hier 
spitzwinklig schräg nach vorn mit dem schwarzen Seitenrande 
verbundene Makel schwarz, fein gestreift, die Streifen im Ver- 
hältniß zum Halsschilde stark punktirt. Die Unterseite und Beine 


schwarz, diese an den Gelenken und den Tarsen gelb. 


71. Diploconus subangulatus. 


Niger, vel piceus, sat nitidus, dense brunnescenti-griseo- 
pubescens; fronte porrecta, leviter impressa, crebre fortiterque 
umbilicato-punetata; antennis fusco-brunneis; prothorace latitudine 
longiore, ante medium rotundatim angustato, lateribus parum 
rotundato et versus basim subsinuato vel fere reeto, medio cana- 
lieulato, dense, minus fortiter punctato, angulis postieis parum 
vel haud divaricatis, bicarinatis; elytris prothorace sublatioribus, 
ultra medium parum subdilatatis, postice rotundatim angustatis, apice 


obtuse rotundatis, punctato-striatis, interstitiis convexiuseulis, sat 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


2371 


dense subtiliterqgue punetulatis; eorpore subtus pedibusque nigris 
vel brunneis. Long. 14—16 mill., lat. 5—5°/, mill. 

Var.: Minor, fuseo-brunneus; long. 8!/,—10 mill. var. minor. 

Soekaranda, Sumatra. 

Dem angulatus Cand. aus China ähnlich, aber das Hals- 
schild etwas kürzer, nach vorn meist erst von der Mitte an 
deutlich gerundet verschmälert und dichter punktirt. Schwarz 
bis bräunlich schwarz, ziemlich glänzend, dieht bräunlich oder 
gelblich grau behaart, die Stirn stärker vorgestreckt als bei 
 amgulatus, mit schwachem Eindruck, dicht, stark und nabelig 
punktirt; die Fühler sind dunkel braun und erreichen beim & 
die Basis der Flügeldecken. Das Halsschild ist länger als breit, 
an den Seiten vor den Hinterecken schwach, bei einem Exemplar 
fast garnicht ausgeschweift, erst vor der Mitte nach vorn ge- 
rundet verenst, mit fast vollständiger Mittelfurche, dieht und 
mäßig stark, ziemlich gleichmäßig punktirt, die Hinterecken durch 
die ausgeschweiften Halsschildseiten schwach divergirend, fein, 
doppelt gekielt. Die Flügeldecken sind nur wenig breiter als 
das Halsschild, hinter der Mitte allmählich schwach verbreitert, 
dann gerundet verengt, mit stumpf zugerundeter Spitze, stärker 
oder schwächer punktirt-gestreift, die Zwischenräume schwach 
gewölbt, zuweilen fast eben, dicht und fein punktulirt. Die 
Unterseite ist schwarz oder dunkel braunroth, die Beine auch 
bei den dunkelsten Stücken braunroth, bei den helleren etwas 
heller als die Unterseite. — Zwei auffallend kleine Exemplare 
sind einfarbig braun, stimmen sonst aber ganz mit der Stamm- 


form überein. Ich bezeichne diese Form als var. minor. 


72. Diploconus punctatus. 

Angustus, parallelus, niger, parum nitidus, fusco-griseo- 
pilosulus; fronte valde porreeta, dense umbilicato-punctata; an- 
tennis brunneis, brevibus, articulo 3% 20 sublongiore; prothorace 
latitudine longiore, antrorsum rotundatim angustato, canalieulato, 


dense punctato, punctis lateribus umbilicatis, angulis posticis sub- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


272 


divaricatis, bicarinatis; elytris prothoraeis latitudine, ultra medium 
parallelis, postice rotundalim attenuatis, apice integris, punctato- 
striatis, striis lateribus fortiter punctatis, interstitiis distinete 
punetulatis; corpore subtus nigro, abdomine versus apicem piceo- 
rufo, pedibus brunneo-rufis. Long. 11 mill.,.lat. 3 mill. 

Borneo, Kina-Balu. 

Ziemlich schmal und parallel, schwarz, wenig glänzend, 
mit ziemlich dunkler, . etwas grauer Behaarung; Stirn ziemlich 
stark vorragend, vorn flach niedergedrückt und in der Mitte des 
Eindrucks mit einer kleinen, - beulenartigen Erhabenheit. Die 
Fühler sind kurz, braunroth, ihr drittes Glied nur sehr wenig 
länger .als das zweite. Das Halsschild ist länger als breit, bis 
zur Mitte fast gar nicht, dann nach vorn deutlich gerundet ver- 
enet, dicht und ziemlich stark, an den Seiten nabelig punktirt, 
mit tiefer, fast vollständiger Mittelfurche, die Hinterecken kaum 
merklich divereirend, doppelt gekielt. Die Flügeldecken sind 
nieht breiter als das Halsschild, bis hinter die Mitte an den 
Seiten gerade und parallel, im letzten Drittel schwach gerundet 
verengt, an der Spitze breit abgerundet, punktirt-gestreift, die 
Streifen neben der Naht fein, nach außen stärker punktirt; die 
/wischenräume deutlich und mäßig dicht punktulirt. Die Unter- 
seite ist schwarz, das Abdomen gegen die Spitze bräunlich, die . 
Beine dunkel braunroth. Von den bisher aus Borneo bekannten 
Arten und seinen Verwandten durch die starke Skulptur und 


Färbung leicht zu unterscheiden. 


73. Diploconus nigrifrons. 

Rufo-brunneus, fulvo-pubescens; fronte nigra, triangulariter 
leviter impressa, parum porreeta, minus fortiter punetata, punetis 
umbilicatis; antennis brevibus, artieulo 3% 20 parum longiore; 
prothorace latitudine parum longiore, a medio parum rotundatim 
aneustato, canalieulato, minus dense subtiliterque, lateribus an- 
trorsum umbilieato-punctato; angulis postieis haud divaricatis, 
bicarinatis; elytris prothoraeis latitudine et parum obscurioribus, 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


273 


ultra medium parallelis, postice rotundatim attenuatis, apice an- 
guste nigris, emarginatis, angulis externis breviter dentatis, sub- 
tiliter punetato-striatis, interstitiis parce punctulatis; corpore subtus 
eoncolore, pedibus rufis. Long. 13 mill., lat. 31/, mill. 

Insel Gardener ad Neu-Mecklenburg. 

Dunkel braunroth, mit feiner, bräunlicher Behaarung; Stirn 
schwarz, Vorderrand wenig vorragend, mit dreieckigem, wenig 
bemerkbaren Eindruck, mäßig fein, nabelig punktirt. Die Fühler 
erreichen nicht die Basis des Halsschildes, ihr zweites und drittes 
Glied klein, das: dritte nur wenig länger als das zweite. Das 
Halsschild ist etwas länger als breit, von der Basis an bis fast 
zur Mitte kaum, dann nach vorn deutlich gerundet verengt, mit 
deutlicher fast vollständiger Mittelfurche, hinten und auf der Mitte 
fein und wenig dicht, an den Seiten und vorn etwas dichter 
und stärker, bei starker Vergrößerung nabelig punktirt, Hinter- 
ecken gerade nach hinten gerichtet, spitz, deutlich und ziemlich 
scharf doppelt gekielt, ohne Basalstrichelehen. Die Flügeldecken 
sind von der Breite des Halsschildes und mit Ausnahme des 
Basalrandes etwas dunkler braun als dieses, hinten an den Seiten 
und der Spitze schmal schwarz, von der Mitte an nach hinteu 
gerundet verenst, die Spitze deutlich und ziemlich breit aus- 
gerandet, der Außenwinkel als kurzes Zähnchen vorragend, fein 
‘punktirt gestreift, die ebenen Zwischenräume zerstreut und fein 
punktulirt. Die Unterseite ist braun, die Beine heller rothbraun. 

Die Ränder der Mesosternalgrube sind aufstehend, hinten 
fast horizontal, vorn stumpfwinklig nach innen gebogen; der 
Prosternalfortsatz ebenfalls fast horizontal. 

Die Insel Gardener liegt nördlich von Neu-Mecklenburg. 


1 Exemplar durch Herrn Dr. Horn. 


74. Diploconus lateralis. 


. 


Obseuro-rufo-brunneus, subtiliter flavescenti-griseo-pilosulus, 
nitidus; antennis infuscatis, articulo 3% secundo parum longiore; 


fronte leviter convexa, haud porreeta, minus dense punctata; 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 18 


274 


prothorace latitudine longiore, a medio rotundatim angustato, 
canalieulato parce subtiliter punctato, angulis postieis parum 
divarieatis, acutis, distincte biearinatis, striis basalibus nullis; 
elytris prothoraeis latitudine, a basi vel medio rotundatim attenuatis, 
lateribus plus minusve nigris, apice emarginatis, subtiliter punctato- 
striatis, interstitiis planis, parce subtiliter punetulatis; eorpore 
subtus fuseo-brunneo, pedibus brunneo-rufis. Long. 12 mill., 
lat. 3 mill. 

Celebes. 

Dunkel röthlich braun, mit feiner, gelblich grauer Behaarung, 
ziemlich glänzend. Die Stirn ist leicht gewölbt, nieht vorragend, 
mäßig dicht und wenig stark punktirt. Fühler schwärzlich braun, 
ihr drittes Glied nur wenig länger als das zweite. Halsschild 
länger als breit, von der Mitte an nach vorn gerundet verengt, 
mit feiner, bis nahe zum -Vorderrande reichender, vertiefter Mittel- 
linie, auf der Scheibe zuweilen verwaschen schwarz, fein und 
etwas weitläufie, vorn an den Seiten dichter und bei starker 
Vergrößerung nabelig punktirt, die Hinterecken schwach diver- 
sirend, spitz, scharf doppelt gekielt, Basalstrichelehen fehlen. 
Flügeldecken reichlich so breit wie das Halsschild, von der Basis 
oder erst von der Mitte an nach hinten schwach gerundet ver- 
schmälert, an der Spitze deutlich ausgerandet, fein punktirt- 
gestreift. mit ebenen, fein und sparsam punktirten Zwischen- 
räumen, die Seiten der ganzen Länge nach oder erst an der 
Spitze schwarz. Unterseite schwärzlich braunroth, die Beine 
heller rothbraun. 

Schmaler als nögrifrons, das Halsschild etwas länger, weit- 
läufiger punktirt, die Hinterecken mehr divergirend, Mesosternal- 


erube und Prosternalfortsatz ebenso wie bei diesem. 


r 


75. Diploconus nitidus. 

Nitidus, tenuiter brunneo-pubescens, capite prothoraeeque 
nigris, elytris fusco-piceis; fSronte convexa, sat dense punctata; 
antennis obseuro-rufis; prothorace latitudine longiore, a medio 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


275 


rotundatim parum angustato, parce subtiliterque punctato, sub- 
tiliter canalieulato, angulis postieis, acutis, bicarinatis, haud 
divarieatis; elytris prothoraeis latitudine, a basi rotundatim parum 
attenualis, apiece emarginatis, subtiliter punetato-striatis; corpore 
subtus pedibusque obseuro-rufis, propleuris nigrescentibus. Long. 
9—13 mill., lat. fere 22/,—3%/, mil. | 
Nusa, Nordspitze von Neu-Mecklenburg, Neu-Pommern. 
Schmal, elänzend, mit feiner, bräunlicher Behaarung, Kopf 
und Halsschild schwarz, Flügeldecken bräunlich schwarz, Naht 
und der Basalrand sowie das Schildchen zuweilen etwas 
heller. Stirn gleichmäßig gewölbt, vorn gerundet und schwach 
erhaben gerandet, fein und mäßig dicht punktirt. Die Fühler 
sind dunkelroth, drittes Glied nur wenig länger als das zweite, 
Das Halsschild ist deutlich länger als breit, von der Basis bis 
zur Mitte kaum, dann bis zur Spitze deutlich gerundet verengt, 
fein und zerstreut, an den Seiten etwas dichter, punktirt, mit 
feiner, fast bis zum Vorderrande reichender Mittelrinne, ohne 
Basalstrichelchen, die Hinterecken ziemlich lang und spitz, in der 
Richtung der Halsschildseiten nach hinten gerichtet, scharf doppelt 
gekielt. Die Flügeldecken sind so breit wie das Halsschild, von 
der Basis an nach hinten allmählich gerundet verengt, an der 
Spitze einzeln ziemlich breit ausgerandet, fein punktirt-gestreift, 
mit ebenen, zerstreut und sehr fein punktulirten Zwischenräumen. 
Die Unterseite und Beine sind dunkelroth, die Seiten der Vorder- 
brust oder auch die ganze Unterseite schwaız. 
 Verhältnißmäßig schmaler, viel feiner punktirt als die 
beiden vorhergehenden Arten; Mesosternalgrube wie bei diesen. 


Durch Herrn Dr. Horn und Herrn R. v. Bennigsen. 


76. Spheniscosomus elongatus,. 
(2) Elongatus, nigerrimus, nitidus, albo-griseo-pilosus; fronte 
leviter convexa, parum porrecta, declivi, erebre fortiterqgue um- 
bilicato- punctata; antennis nigro-fuseis, articulo tertio secundo 


fere duplo longiore et quarto breviore; prothorace latitudine sub- 
Stett. entomol. Zeit, 1902, 18* 


276 


longiore, a basi angustato, lateribus parum rotundatis, postice 
longitudinaliter late impresso et mediocriter punctato, punetis 
antrorsum praesertim lateribus umbilieatis, angulis posticis retrorsum 
produetis, valde -sat longe carinatis, striis basalibus profundis; 
elytris prothoraeis latitudine et plus triplo longioribus, a basi 
sensim attenuatis, subtiliter punctato-striatis, striis basi profundis, 
interstitiis planis, parce subtiliterque punctulatis, corpore subtus 
nigro, nitido, albo-griseo-piloso, pedibus nigro-fuseis, geniculis 
brunnescentibus. Lone. 17 mill., lat. 4 mill. 

N.-Borneo. . 

Lang und schmal, tiefschwarz, glänzend, Unterseite und 
wahrscheinlich auch die Oberseite (bei dem vorliegenden Exemplar 
theilweise abgerieben) weißgrau behaart. Stirn leicht gewölbt, 
mit schräg nach unten vorragendem, abgerundeten Vorderrande, 
dicht, stark und nabelig punktirt. Die Fühler erreichen die 
Basis der Flügeldecken, ihr drittes Glied steht seiner Länge nach 
in der Mitte zwischen dem zweiten und vierten. Das Halsschild 
ist kaum länger als an der Basis breit, nach vorn ziemlich stark 
und allmählich gerundet verengt, hinten in der Mitte der Länge 
nach breit und flach eingedrückt und mäßig dieht und mäßig 
stark punktirt, die Punkte am Vorderrande und namentlich vorn 
an den Seiten stärker, dichter und nabelförmig, die Hintereeken 
sind ziemlich gerade nach hinten gerichtet und parallel dem 
Außenrande stark und lang gekielt, der Kiel fast bis zur Mitte 
reichend. Die Flügeldecken sind so breit wie die Basis des 
Halsschildes und mehr als 3 mal so lang wie dieses, nach hinten 
allmählich, von der Mitte an etwas stärker verengt, fein punktirt- 
gestreift, die Streifen an der Basis stark vertieft und die Zwischen- 
räume hier gewölbt, sonst flach und sparsam, fein punktulirt. Die 


Beine sind theilweise, besonders an den Gelenken etwas gebräunt. 


77. Spheniscosomus niger. 
(*) Niger, nitidus, griseo-pilosus; fronte porreeta, rotundata, 


punetis umbilicatis sat dense adspersa; antennis brevibus, arti- 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


277 


eulo 30 20 Jongiore, 4% parum breviore sed multo. angustiore; 
prothorace latitudine haud longiore, a basi sat fortiter rotundatim 
angustato, medio canalieulato, sat dense fortiterque punetato, 
punetis lateribus densioribus et umbilicatis, angulis postieis fere 
haud divarieatis, acute sat longe earinatis; elytris . prothoraeis 
latitudine, a basi gradatim attenuatis, punctato-striatis, interstitiis 
parce subtiliter punetulatis; corpore subtus nigro, pedibus obseure 
brunneo-rufis, vel tibis tarsisque fuseis. Long. 13 mill., 
lat. 4 mill. 
Java. 
Schwarz, ziemlich glänzend, grau behaart. Vorderrand der 
Stirn etwas vorragend, Stirn flach gewölbt, ziemlich dieht nabelig 
punktirt. Die Fühler erreichen die Basis der Flügeldeeken nicht, 
ihr drittes Glied ist deutlich länger als das zweite, wenig kürzer 
aber viel schmaler als das vierte. Das Halsschild ist so breit 
wie lang, nach vorn ziemlich stark gerundet verengt, mit deut- 
- licher, vorn abgekürzter Mittelrinne, auf der Mitte fein und wenig 
dieht, an den Seiten dicht, stärker ‘und. nabelig punktirt, die 
Hintereeken nicht divergirend, parallel dem .Außenrande scharf 
und ziemlich lang gekielt. Die Flügeldecken sind an. der Basis 
so breit wie die Basis des Halsschildes, nach der Spitze allmählich 
und kaum merklich gerundet verengt, mehr oder weniger stark, 
nach hinten allmählich feiner punktirt-gestreift, die vorn ge- 
wölbten, nach hinten flachen Zwischenräume sehr fein und zer- 
streut punktirt. Die Unterseite ist schwarz, fein punktirt, das 
erste Abdominalseement an den Seiten und die Seiten der Vorder- 
brust etwas stärker, das Prosternum stark und weniger dicht 
‘punktirt. Die Schenkel sind dunkel braunroth, Schienen und 


Tarsen zuweilen geschwärzt. 


78. Spheniscosomus suturalis. 
Rufo-brunneus, flavo-griseo-pilosus; fronte infuscata, parum 
porreeta, antice rotundata, impressa, dense punetata; prothorace 


loneitudine latiore, a basi rotundatim angustato, medio obsolete 


Stett. ontomol. Zeit. 1902. EL RE ee 


278 


infuscato, dense subtiliter punetato, suleis hasalıbus profundis, 
angulis postieis retrorsum producetis, valde carinatis, apice in- 
trorsum flexis; seutello nigro, parum impresso; elytris prothoraeis 
latitudine, a basi rotundatim attenuatis, sutura nigris, punctato- 
striatis, interstitüs distinete punctulatis; corpore subtus fusco, 
pedibus rufo-brunneis. Long. 14 mill., lat. 4 mill. 

Ceram. 

Dunkel braunroth, gelblich, grau behaart; Stirn geschwärzt, 
Vorderrand etwas vorragend, flach gerundet, vorn leicht ein- 
gedrückt, dicht und mäßig stark punktirt. Das Halsschild ist 
etwas breiter als lang, von der Basis bis zur Mitte schwach, 
dann stärker gerundet verengt, längs der Mitte verwaschen 
schwärzlich, ohne Mittelfurche, dicht und fein, an den Seiten 
etwas dichter als auf der Mitte punktirt; die Hinterecken sind 
gerade nach hinten gerichtet, an der Spitze nach innen gekrümmt, 
stark gekielt, die Basalstrichelehen mäßig lang, tief und ge- 
schwärzt, in der Mitte der Basis eine kurze, glänzende Längs- 
linie. Das Schildchen ist schwarz, hinten grübchenartig ein- 
gedrückt. Die Flügeldecken sind so breit wie die Basis des 
Halsschildes, mit schwarzer Naht, von der Basis an nach hinten 
allmählich gerundet verengt, punktirt-gestreift, mit deutlich punk- 
tulirtten Zwischenräumen. Die Unterseite des Körpers ist ge- 
schwärzt, die Beine dunkelrothbraun. 

Dem albivellus verwandt, aber dünner und gelblich behaart, 
das Halsschild schon von der Basis an gerundet verengt, weniger 
dicht und etwas feiner punktirt, die Flügeldecken an den Seiten 


nicht geschwärzt. 


79. Melanotus ceuneolus. 

Brunneus, nitidus, dense griseo-pilosus; fronte antrorsum 
transversim parum impressa, et porrecta, sat dense fortiterque 
umbilicato-punctata; antennis brevibus, sat erassis, artieulo 30 20 
parum longiore sed 4° breviore et angustiore; prothorace lati- 
tudine haud longiore, a medio rotundato-angustato, disco subtiliter 

Stett, entomol, Zeit. 1902. 


279 


minus dense, lateribus dense sat fortiter umbilicato - punetato, 
medio eänalieulato, suleis basalibus elongatis, obliquis, angulis 
postieis haud divarieatis, sat longe carinatis; elytris prothoraeis 
latitudine, a basi gradatim subrotundato-angustatis, punctato- 
striatis, striis basi profundis, versus apicem obsoletis, interstitüs 
basi solum convexis, subtiliter punetulatis; corpore subtus con- 
eolore, pedibus brunneo-rufis. Long. 12—13 mill., lat. elytr. 
basi 31/,—3!/, mill. 

Liangagas, Soekaranda. 

Dunkel braun, mäßige glänzend, Flügeldecken zuweilen etwas 
heller braun als Kopf und Halsschild, dicht, grau, etwas ab- 
stehend behaart. Stirn hinter dem Vorderrande der Quere nach 
leicht eingedrückt und dieser dadurch etwas vorragend, mäßig 
dieht und stark, nabelie punktirt. Die Fühler sind kurz, die 
Basis des Halsschildes nicht erreiehend, vom 4. Gliede an stark 
gesägt, die einzelnen Glieder nach der Spitze zu allmählich 
schmaler, das 3. Glied etwas länger als das zweite, deutlich 
kürzer und schmaler als das vierte: Das Halsschild ist nicht 
merklich länger als an der Basis breit, von der Mitte an nach 
vorn gerundet verengt, nach hinten gerade und parallel, mit 
flacher, den Vorderrand nicht erreichender Mittelfurche, Basal- 
furchen ziemlich lang und deutlich, schwach nach außen gerichtet; 
Oberseite mäßig dicht und ziemlich fein, stark, an den Seiten 
dicht und ziemlich stark punktirt, Hinterecken gerade nach 
hinten gerichtet, ziemlich lang gekielt. Flügeldecken kaum so 
breit wie das Halsschild, von der Basis an nach hinten allmählich 
schwach gerundet verengt, punktirt-gestreift, die Streifen an der 
Basis stark vertieft, nach der Spitze zu erloschen, die Zwischen- 
räume nur an der Basis stark gewölbt, fein und wenig dicht 
punktulirt. Die Unterseite ist wie die Oberseite .gefärbt oder 
etwas dunkler, die Beine heller braunroth. Die Ränder der 
V-förmigen Mesosternalgrube sind etwas wulstartig erhaben, vorn 
stark nach innen gekrümmt. — Dem pellitus m. ähnlich. Durch 


Herrn Dr. Dohrn (Stettiner Museum) erhalten. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


280 


80.. Melanotus Dohrni. 

(32) Fuscus, dense flavescenti-griseo-pilosulus, parum nitidus; 
fronte porrecta, antice leviter impressa, dense punctata; antennis 
brevibus fusco-brunneis, articulo 3° 20 longiore, sed 4° breviore 
et multo angustiore, prothorace longitudine latiore, a medio rotun- 
datim angustato, lateribus ante basim parum sinuato, medio 
postice canaliculato, mediocriter punctato, punctis ad lateris fortis 
et umbilieatis; angulis postieis haud divaricatis, carinatis; elytris 
prothorace haud latioribus, a basi attenuatis, subtiliter punetato- 
striatis, interstitiis parce subtilissime punetulatis; eorpore subtus 
eoncolore, pedibus obscure rufo-brunneis. Long. 17 mill., lat, 
51/, mill. 

Sumatra, Soecaranda. 

Ziemlich schwarz, dicht graugelb behaart; Vorderrand der 
Stirn etwas vorragend, hinter demselben etwas eingedrückt, dicht 
und ziemlich stark punktirt. Fühler schwärzlich braun, die 
Basis der Flügeldecken nicht erreichend, ihr drittes Glied länger 
als das zweite, kürzer und viel schmaler als das vierte, dieses 
und die folgenden beim 3 breit dreieckig, beim 2 schmaler. 
Das Halsschild ist, etwas breiter als lang, von der Mitte an nach 
vorn gerundet. verengt, die Seiten vor den Hinterecken beim 2 
schwach, beim 3 etwas stärker ausgeschweift, mit flacher, vorn 
nur wenig abgekürzter Mittelrinne, auf der Scheibe mäßie dicht 
und mäßige stark, an den Seiten dicht und stark punktirt, die 
‚Hinterecken nicht divergirend, scharf gekielt und an der Spitze 
leicht nach unten und innen gekrümmt. ° Die Flügeldecken sind 
so breit wie das Halsschild, von der Basis bis hinter die Mitte 
kaum merklich, dann stärker gerundet verengt, an der Basis tief 
gefurcht, auf dem Rücken sehr fein, nach der Spitze zu erlöschend, 
an den Seiten etwas stärker gestreift, die inneren Streifen fein, 
die äußeren etwas stärker punktirt, die Zwischenräume sehr fein 
und zerstreut punktulirt, mit Ausnahme der Basis flach. Die 
Unterseite ist schwarz, fein punktirt, die Seiten des ersten Ab- 
dominalsegments und der Hinterbrust so wie die ganze .Vorder- 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


281 


brust stärker punktirt; die Beine sind dunkel braunroth. Durch 
Herrn Dr. Dohrn (Stettiner Museum). 


81. Melanotus sumbaensis. 

Fuseus, sat nitidus, griseo-pilosus;  fronte . deelivi, leviter 
biimpressa, dense fortiterque punetata, punctis umbilieatis; an- 
tennis brevibus, brunneis, artieulo 3% 49 subaequali sed angustiore; 
prothorace longitudine latiore, antice parum rotundatim angustato, 
lateribus postiee subsinuato, medio sat fortiter minus dense, 
lateribusque sat dense umbilieato-punetato, angulis postieis brevibus, 
haud divaricatis, longe carinatis; elytris prothorace sublatioribus, 
ultra medium parallelis, postice obtuse (2), vel medio ($) rotun- 
datim attenuatis, punetato-striatis, interstitiis punetulatis; corpore 
subtus nigro vel piceo, pedibus obseure brunneo-rufis, prosterno 
fortiter sat dense punctato, propleuris punctis umbilicatis erebre 
adspersis. Long. $ 12—13, 2 13 mill., lat. $ 31/,—38],, 
2 4 mill. Soembawa. 

Fast schwarz, die Hintereeken des Halsschildes und die 
Flügeldecken zuweilen etwas bräunlich schwarz, ziemlich glänzend, 
mit ziemlich diehter, grauer Behaarung. Die Stirn geneigt, vorn 
beiderseits leicht eingedrückt, stark und dicht punktirt, die 
Punkte genabetl. Die Fühler sind braun oder schwärzlich braun, 
erreichen beim $ die Basis der Flügeldecken, beim 2 nicht, ihr 
drittes Glied ist so lang aber schmaler als das vierte. Das Hals- 
child ist breiter als lang, nur vorn gerundet verengt, beim 2 
an den Seiten vor den Hinterecken kaum merklich, beim & 
etwas stärker ausgeschweift, gewölbt, ohne Mittelfurche, ziemlich 
stark, auf der Mitte wenig dicht, an den Seiten dichter und 
nabelig punktirt, die Basalstrichelehen sind sehr kurz und 
wenig deutlich, die Hinterecken kurz, stark und lang gekielt, 
der Kiel fast bis zur Mitte reichend. Die Flügeldecken sind 
reichlich so breit wie das Halsschild, beim 2 erst hinter der 
Mitte, bein 5 schon von der Mitte an gerundet verengt, punktirt- 
gestreift, die Streifen beim 2 stärker ‚punktirt als beim. 5, die 

Stett. entomol. Zeit. 1902. SE ante a 


282 


Zwischenräume fein und mäßig dicht punktirt. Unterseite schwarz 
oder bräunlich, Beine dunkel braunroth, Mitte der Vorderbrust 
stark und tief, mäßig dicht, die Seiten ebenso dieht, aber stark 
nabelig punktirt. 


Durch Herrn Dr. Dohrn (Stettiner Museum). 


82. Melanotus gracilipes. 

(3) Brunneus, nitidus, flavescenti-pilosus; fronte haud 
porrecta, leviter depressa, dense punetata; antennis elongatis, 
testaceis, articulis 2—3 parvis, 30 2% parum longiore; prothorace 
latitudine haud longiore, trapezoideo, haud canalieulato, densissime 
sat Sfortiter umbilieato - punctato, angulis postieis divaricatis, 
extrorsum sat longe carinatis; elytris prothoraee latioribus, et 
triplo lonsioribus, subparallelis, postice rotundatim attenuatis, 
obsolete substriatis, subtiliter seriatim punctulatis, interstitüs 
planis et subtilissime sparsimque punetulatis; corpore subtus 
coneolore, prosterno densissime fortiter rugoso-punetato, propleuris 
minus dense subtiliter punetatis, pedibus testaceis, elongatis et 
sat gracilibus. Long. 17 mill., lat. 43/, mill. 

Assam. i 

Braun, glänzend, fein gelblich behaart; Stirn nicht vor- 
ragend, vorn leicht niedergedrückt, dieht und mäßig stark punktirt. 
Die Fühler sind hell braunroth, überragen die Hintereeken des 
Halsschildes um 2 Glieder, das dritte Glied ist nur wenig länger 
als das zweite. und beide zusammen noch deutlich kürzer als 
das vierte. Das Halsschild ist so lang wie an der Basis breit, 
nach vorn fast geradlinig verengt, trapezförmig, sehr dicht, 
ziemlich stark und nablig punktirt, eine vertiefte Mittellinie fast 
nicht erkennbar, die Hinterecken:etwas stärker als die Halsschild- 
seiten divergirend, dem Außenrande parallel ziemlich lang gekielt. 
Die Flügeldecken sind etwas breiter als das Halsschild an der 
Basis und wohl dreimal so lang, bis hinter die Mitte parallel, 
dann gerundet verengt, schr fein und undeutlich gestreift, die 
Streifen nur an den Seiten und hart an der Basis, deutlicher, 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


283 


fein punktirt, die ebenen Zwischenräume sparsam und 'sehr fein 
punktulirt; die Unterseite ist wie die Oberseite gefärbt, glänzend. 
das letzte Abdominalsesment etwas heller roth, das Prosternum 
sehr dicht und grobrunzlig, die Seiten ziemlich fein und mäßig 
dieht punktirt. Die Beine sind wie die Fühler hell braunroth, 
verhältnißmäßig lang und schlank. 

Diese Art zeichnet sich besonders aus durch die sehr ver- 
schiedene Skulptur des Halsschildes und der Flügeldecken, sowie 
des Prosternums und der Propleuren, auch die Beine sind auf- 
fallend schlank, die Tarsen dünn und fast länger als die Schienen, 
Glied 1—4 allmählich an Länge abnehmend. 


83. Melanotus assamensis. 

Fuseus vel brunneus, parum nitidus dense flaveseenti-griseo- 
pubescens; fronte late rotundata, antice parum impressa, dense 
umbilieato - punctata; antennis parum elongatis, brunneo - rufis, 
articulo 3° 20 fere duplo longiore sed 4° breviore et angustiore; 
prothorace latitudine haud longiore, a medio rotundatim angustato, 
medio subcanalieulato, dense sat fortiter punctato, punetis an- 
trorsum lateribusque subumbilicatis, angulis postieis parum divari- 
catis, carinatis; elytris prothorace haud latioribus, post medium 
rotundatim attenuatis, subtiliter punctato-striatis, interstitiis dense 
subtiliter subrugulose punctatis, planis; corpore subtus. eoncolore 
nitidiore, pedibus brunneo-rufis. Long. 12—14 mill., lat. 
31/,—41/, mill. 

Assam. 

Bräunlich schwarz oder braun, dicht gelblich grau behaart, 
mäßig glänzend, Stirn nicht vorragend, der Vorderrand flach ge- 
rundet, nicht oder nur sehr wenig eingedrückt, dicht nahelig 
punktirt. Die Fühler überragen die Hintereeken des Halsschildes 
beim $ etwa um zwei Glieder, sind heller oder dunkler braun- 
roth, ihr drittes Glied ist fast doppelt so lang wie das zweite 
und nur 2/, so lang wie das vierte. Das Halsschild ist so lang 
wie breit, ziemlich flach, von der Basis an bis zur Mitte sehr 


Steit. entomol. Zeit. 1902. 


234 


wenig, dann nach vorn stärker gerundet verengt, zuweilen von 
der Basis an nach vorn allmählich gerundet verengt, mit undeut- 
licher, flacher Mittelrinne, dicht und mäßig stark punktirt, die 
Punkte vorn und an den Seiten bei starker Vergrößerung. schwach 
nabelig; die Hintereeken wenig divergirend und parallel dem 
Außenrande gekielt. Die Flügeldecken so breit wie das Hals- 
schild an der Basis, von der Mitte an nach hinten gerundet ver- 
engt, fein punktirt-gestreift, die ebenen Zwischenräume ziemlich 
dicht, fein und etwas runzlig punktirt. Die Unterseite ist glän- 
zender als die Oberseite, das Prosternum stark und ziemlich 
dicht, die Propleuren fein punktirt. Die Beine sind. heller oder 
dunkler braunroth, die Tarsenglieder 1—4 allmählich an Länge 


und Breite abnehmend. 


84. Pyrophorus basalis. 

Nigro-fuseus, parum nitidus, brevissime flavescenti-griseo- 
pubescens; fronte antice leyiter impressa, dense fortiter rugoso- 
punctata; antennis ab articulo 4% parum serratis, 3% 40 breviore 
et 2% longiore; prothorace latitudine parum longiore, a basi parum 
angustato, lateribus recto, apice solum parum rotundato, testaceo, 
disco loneitudinaliter sat läte niero, erebre sat fortiter punctato, 
linea media sublaevi notato, angulis postieis haud divaricatis, 
subtiliter earinatis, vesieulis luminosis flavis, sat obsoletis, laevihbus; 
scutello piceo; elytris a basi prothoracis latitudine, lateribus 
rotundatim parum dilatatis, postice attenuatis, basi lateribusque 
antice rufo-brunneo-notatis, sat profunde striatis, striis subtiliter 
punetatis, interstitiis subtiliter punetulatis, parum rugulosis et 
praesertim postiee convexiuseulis; eorpore subtus nigro, parapleuris 
elytrorumgque epipleuris flavo-testaceis, pedibus brunneis, tibiis 
tarsisque plus minusve infuscatis. Long. 12—13 mill., lat. 4 mill. 

Napo, Archidona, Eenador. 

Fast schwarz, schr kurz und fein eelblich grau behaart, 
das Halsschild an den Seiten ziemlich breit, die Flügeldeeken an 


der Basis und unterhalb. der Sehultern gelblich braunroth. Die 
Stett. entomol, Zeit. 1902. N 


285 


Stirn vorm flach eingedrückt, schr dicht, stark und runzlig 
punktirt. Die Fühler erreichen die Basis der Flügeldecken, und 
sind vom 4. Gliede an deutlich gesägt, das 3. Glied ist etwas 
länger als das 2. und deutlich kürzer und schmaler als das 4. 
Das Halsschild ist etwas länger als breit, von der Basis an nach 
vorn fast geradlinig und schwach verengt, nur an den Vorder- 
ecken deutlich gerundet, die schwarze, ziemlich breite Diskoidal- 
makel ist vorn und an der Basis abgerundet, die Hinterecken 
sind in der Riehtung der Halsschildseiten nach hinten gerichtet, 
fein gekielt, die Oberseite ist gleichmäßige, dicht und ziemlich 
stark punktirt, mit einer angedeuteten, feinen, glänzenden Mittel- 
linie; die Leuchtflecke sind wenig deutlich, gelb, flach und glän- 
zend glatt. Die Flügeldecken sind an der Basis kaum so breit 
wie das Halsechild, bis zur Mitte schwach gerundet erweitert 
und dann schwach gerundet verengt, ziemlich tief gestreift, die 
Streifen nur wenig deutlich punktirt, die Zwischenräume nament- 
lich nach hinten leicht gewölbt, fein und ziemlich dieht punk- 
tulirt und schwach gerunzelt. Die Unterseite ist schwarz, die 
Seiten der Vorderbrust und die Epipleuren der Flügeldecken 
röthlich gelb oder bräunlich, die Schenkel der Beine sind braun- 
roth, die Schienen und Tarsen mehr oder weniger geschwäızt. 
Eine kleine Art, in die Gruppe des eincticollis und margint- 
collis gehörig, aber durch den rothen Basalfleck der Flügeldecken 


und die stärkere Skulptur gut verschieden. 


85. Pyrophorus piceus. 

Piceus, nitidus, brevissime tenuiter griseo-pubescens; fronte 
valde exeavata, parum dense fortiterque punetata; antemnis 
obseuro-sanguineis, articulo 3% 2% parum longiore sed 4° multo 
breviore, ab artieulo 4° parum serratis; prothorace latitudine 
longiore, lateribus fere recto et parallelo, antice solum rotundato- 
angustato, leviter aequaliter convexo, basi abrupte declivi, disco 
antrorsum minus dense, basi lateribusque dense sat fortiter 
punetato, punetis lateribus umbilieatis; angulis posticis haud 

Stett. entomol. Zeit, 1902. 


236 


divaricatis, acutis, carinatis, vesieulis parvis, laterali, flavo-rufis; 
elytris prothorace sublatioribus, ultra medium gradatim parum 
angustatis, apiee rotundatis, dorso obsolete lateribusque sub- 
tilissime striatis, striis subtiliter punctatis, interstitiis planis, sub- 
tilissime sat dense punctulatis; corpore subtus concolore, ‚pedibus 
obseuro-sanguineis; mesosterno basi declivi, antrorsum sub- 
‚horizontali; prosterno parce, propleuris dense fortiterque punc- 
tatis. Lone. 27 mill., lat. 7 mill. 

Santa-Inez, Ecuador. 

Etwas bräunlich schwarz, glänzend, sehr fein, kurz und 
dünn grau behaart; Stirn tief eingedrückt, mäßig dieht und 
stark punktirt; Fühler dunkel roth, nur die Basis des Halsschildes 
erreichend, Glied 3 sehr klein, 3 etwas länger als 2, beide zu- 
sammen nur wenig länger als 4, dieses und die folgenden schwach 
gesägt; Halsschild deutlich länger als breit, an den Seiten fast 
gerade und parallel, oder vor den Hinterecken leicht ausgeschweilt, 
nur vorn gerundet verengt, mäßig gewölbt, an der Basis ziemlich 
stark abfallend; die Hinterecken kaum merklich divergirend, _ 
spitz, gekielt, die Leuchtfleckchen klein, gelblich roth, seitlich, 
Oberseite auf der Mitte vorn mäßig dicht, an der Basis und 
namentlich an den Seiten dichter punktirt, die Punkte an den 
"Beiten alle deutlich genabelt. Die Flügeldecken sind reichlich so 
breit wie das Halsschild, im ersten Drittel kaum, dann allmählich 
und sehr wenig, kaum etwas gerundet verengt, an der Spitze 
stumpf abgerundet, sehr fein gestreift, die Streifen auf dem 
Rücken fast erloschen, an den Seiten deutlicher, fein punktirt, 
die Zwischenräume eben, dicht und sehr fein punktulirt. Die Unter- 
seite ist wie die Oberseite gefärbt, die Beine sind wie die Fühler 
dunkelroth. Die Mesosternalgrube hat hinten aufstehende Ränder, 
neigt sich erst stark nach innen und erstreckt sich dann horizontal 
nach vorn, der Prosternalfortsatz ist horizontal. Gehört in die- 
selbe Gruppe (Sektion II nach Candeze) wie die vorige Art und 
zeichnet sich besonders aus durch die verhältnißmäßige Größe, 
dünne, wenig bemerkbare Behaarung und durch die von der 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


287 


dunklen Körperfarbe sehr abstehende rothe Färbung der Fühler 


und Beine; ist neben funale Cand. einzuordnen. 


S6. Pyrophorus submaeculatus, 

Angustus, dense griseo-pubescens; fronte brunnea, impressa, 
dense subtiliterque punctata; antennis brunneis, parum serratis, 
artieulo 30 2% duplo longiore 4%-que breviore; prothorace brunneo, 
latitudine longitudine aequali, convexo, basi apiceque parıum 
angustato, lateribus leviter rotundato, anguste nigro-marginato, 
vitta media nigra notato, dense subtiliter punetato, angulis 
postieis leviter divaricatis, acutis, subtiliter sat longe carinatis, 
vesieulis nullis; seutello nigro; elytris prothorace parum latioribus, 
ultra medium parum rotundatim subdilatatis, postice attenuatis, 
apice brevissime divaricatis, rufo-testaceis, sutura maculisque 
minutis ad lateris nieris adspersis, punctato-striatis, interstitiis 
dense subtiliter punetulatis, postiee subeonvexiusculis; eorpore 
subtus pedibusque fuseis, brunneo-maculatis, epipleuris flavo 
testaceis. Long. 17 mill., lat. 5 mill. 

Balzapamba, Ecuador. 

Schmal, ziemlich dieht gelblich grau behaart; Stirn braun, 
vorn bogenförmig eingedrückt, ziemlich fein und dieht punktirt; 
die Fühler sind braun, dünn, schwach gesägt und überragen etwas 
die Hinterecken des Halsschildes, ihr drittes Glied ist doppelt 
so lang als das zweite und 2/; so lang wie das vierte. Das 
Halsschild ist so breit wie lang, an der Basis wenig, vorn etwas 
mehr verenet, an den Seiten schwach gerundet, gleichmäßig 
gewölbt, am Vorderrande beiderseits ausgerandet, die Vorder- 
ecken daher etwas vorragend, fein und dicht, an den Seiten 
etwas diehter punktirt, mit schwarzer Längsbinde und an den 
Seiten schmal schwarz gerandet, die Hinterecken leicht nach 
außen gebogen, spitz und längs dem Außenrande fein und ziemlich 
lang gekielt. ohne Leuchtflecke. Das Schildehen ist schwarz. 
Die Flügeldecken sind etwas breiter als das Halsschild, gelblich 
braunroth, mit schmal schwarzer Naht und mit mehreren kleinen, 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


258 


schwarzen Makeln längs der Seiten, bis hinter die Mitte sehr 
schwach gerundet erweitert, dann stärker gerundet verengt, an 
der Spitze schr kurz divergirend, der Nahtwinkel spitz, punktirt- 
gestreift, die Zwischenräume fein und dicht punktirt, nach hinten 
schwach gewölbt. Unterseite geschwärzt, die Seiten der Vorder- 
„nd Hinterbrust mehr oder weniger braun, die Abdominalsesmente 
beiderseits mit einem verwaschen braunrothen Fleck, die ge- 
schwärzten Beine theilweise bräunlich. 

Neben tessellatus Cand. zu stellen, von dem er sich durch 
viel stärkere Wölbung, dunklere Färbung, dichtere Behaarung 


und verhältnißmäßig kürzere Flügeldecken sofort unterscheidet. 


88. Ludius nigropilosus,. 

&. Ater, nitidus, nigro-pilosulus, pilis eapitis prothoraeisque 
erectis et longiusculis; fronte densissime rugose punctata; antennis 
elongatis, valde acute serratis; prothorace latitudine vix longiore, 
basi apiceque angustato, "lateribus rotundato, dense punctato, 
angulis postieis divaricatis; scutello nigro; elytris bası prothorace 
parum latioribus, ultra medium parum dilatatis, ıufo-testaceis, 
sutura basi apiceque extremo nigris, subtiliter punctato-striatis, 
interstitiis planis, dense punetulatis et subtiliterque rugulosis; 
corpore subtus. pedibusque nigris. Long. 9 mill., lat. 23/, mill. 

Caucasus. 

Von allen seinen Verwandten, namentlich dem sulphuri- 
pennis Germ. und dem testaceipennis Mot., durch die schwaıze, 
auf dem Kopfe und Halsschilde laug abstehende Behaarung ver- 
:chieden. Die Fühler überragen die Hinterecken des Halsschildes 
etwa um 3 Glieder, sind nicht deutlich gekämmt, sondern nur 
vom dritten Gliede an stark gesägt. Die Stirn ist stark, sehr 
dicht und fast runzlig punktirt; das Halsschild ist kaum länger 
als breit, dicht und etwas weniger stark als die Stirn punktirt, 
an der Basis etwas schwächer als nach vorn verengt, die Hinter- 
ecken divergirend, nicht gekielt. Die Flügeldecken sind gelblich 
rothbraun, die Naht an der Basis und das Schildehen sowie die 


Stett. entomol. Zoit. 1902. 


289 


äußerste Spitze geschwärzt, von der Basis an nach hinten schwach 
gerundet erweitert, an den Seiten ziemlich stark gerandet, ‚auf 
dem Rücken flach gedrückt, fein punktirt-gestreift, die Zwischen- 
räume flach, ziemlich dicht fein punktirt und etwas runzlig. 
Die Unterseite und Beine sind einfarbig tief schwarz, fein schwarz 
behaart. 

Durch Herrn Rost. 


88. Ludius Holtzi. 

d. Niger, nitidus, subtiliter griseo-pubescens; fronte sub- 
biimpressa densissime punctata; antennis elongatis, subpeetinatis; 
prothorace longitudine haud latiore, basi apiceque parum an- 
gustato, lateribus parum rotundato, dense subtiliter punetato, 
angulis postieis divaricatis, haud carinatis; elytris prothorace 
parum latioribus, ultra medium parallelis, nigris, basi sat late 
marginibusque anguste testaceis, subtiliter per partim fere obsolete 
punetato-substriatis, interstitiis dense punetulatis et. subtilissime 
alutaceis; corpore subtus nigro, pedibus testaceis, femoribus in- 
fuscatis. Long. 7 mill., lat. 2 mill. 

9. Antennis brevioribus, valde serratis, elytris ultra medium 
parum dilatatis. Long. 9 mill., lat. 23/, mill. 

Bulehar Dagh (3100 m). 

Dem C. Boeberi Germ., namentlich der Varietät mit zu- 
sammengeflossenen Makeln der Flügeldecken ähnlich, aber die 
einzelnen Fühlerglieder mit kürzeren Fortsätzen, das Halsschild 
kürzer, nicht länger als breit, feiner punktirt, viel feiner behaart, 
die Flügeldecken an den Seiten schmaler gerandet, viel feiner 
punktirt-gestreift, die Streifen theilweise ganz undeutlich, die 
Zwischenräume eben und feiner punktulirt. 


Ein Pärchen dureh Herrn Holtz erhalten. 


89. Ludius maculipennis. 


Fuseo-aeneus, cuprescens vel viridescens, nitidus, pube fusea 


et pilis griseis vel flavis maculatim vestitus; fronte antice late 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 19 


290 


impressa, dense profundeque punetata; antennis nigris, in maris 
parum elongatis, acnte serratis, artieulo tertio quarto longiore 
et parum angustiore, in fem. brevioribus et minus seırratis; 
prothorace latitudine valde longiore, lateribus rotundato, antrorsum 
rotundatim angustato, versus basim sinuato-coarctato, medio 
postice leviter late canaliculato, parce subtiliterque, lateribus 
densissime, antrorsum fortius punctato, angulis postieis sat elon- 
gatis, divaricatis, acute sat fortiter carinatis; elytris prothorace 
parum latioribus, a medio postice rotundatim attenuatis, subtiliter 
striatis, striis dorsalibus subtilissime lateralibusque fortius punctatis, 
interstitiis planis, versus apicem basimque convexis, parce sub- 
tilissimeque punetulatis; corpore subtus pedibusque eoneoloribus 
vel per partim plus minusve rufo-brunneis. Lone. 16—25 mill., 
lat. 5—7 mill. 

China, Kwanstune. 

Dunkel erzfarbig, grünlich, schwach kupferig oder violett 
glänzend, mit sehr feiner, wenig bemerkbarer Behaarung, die 
Flügeldecken aber mit deutlichen, aus größeren und längeren, 
gelblichen oder grauen Haaren gebildeten Flecken besetzt und an 
der Basis sowie auch die Basis des Halsschildes und das Schildchen 
dichter und stärker behaart. Die Stirn ist flach, vorn breit 
und flach eingedrückt, dicht und ziemlich tief punktirt. Die 
Fühler sind schwarz, erreichen beim 3 die Spitze der Hinter- 
ecken des Halsschildes, sind scharf gesägt, das dritte Glied ist 
länger als das vierte, aber an der Spitze etwas schmaler; die 
Fühler des 2 sind etwas kürzer, stumpfer gesägt, das dritte 
Glied ist deutlich etwas länger und schmaler als das vierte. Das 
Halsschild ist deutlich länger als breit, vor den stark divergiren- 
den, ziemlich langen und stark gekielten Hintereeken ausge- 
schweift verengt, an den Seiten gleichmäßig gerundet erweitert 
und nach vorn gerundet verengt, mit einer flach vertieften, kaum 
bis über die Mitte reichenden Mittelfurche, fein und zerstreut, an 
den Seiten schr dieht und wie auch vorn stärker und deutlich 
tiefer punktirt. Die Flügeldecken sind zuweilen etwas heller oder 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


291 


dunkler metallisch als das Halsschild und nicht breiter als 
dieses, erst von der Mitte an gerundet verengt, fein gestreift, 
die Streifen an der Basis, nach der Spitze und den Seiten zu 
etwas stärker und stärker punktirt, auf dem Rücken nur sehr 
fein punktulirt, die Zwischenräume eben, an der Basis und gegen 
die Spitze hin leicht gewölbt, sehr fein und mäßig dicht, die 
seitlichen nach der Basis zu schwach runzlig punktulirt. Unter- 
seite und Beine sind einfarbig wie die Oberseite, fein und dicht 
gelblich grau behaart, zuweilen die Beine oder auch die Unter- 
seite mehr oder weniger ausgedehnt braunroth und dann auch 
die Spitze der Hintereeken des Halsschildes bräunlich. Die Seiten 
der Vorderbrust sind fein und sehr dicht, das Prosternum selbst 
zerstreut und ziemlich stark punktirt. — Gehört in Sekt. V.- 
Var. Frukstorferi m.: major, capite prothoraceque eyaneis, 
elytris obseuro-aeneis. Tonkin. Durch Herrn Fruhstorfer. 


Var. defloratus: viride-aeneus, unicolor, immaeulatus. 


90. Pristilophus bifoveolatus. 


Fusceo-brunneus, dense obsceuro-griseo-pubescens; fronte im- 
pressa, dense subtiliter punetata; antennis elongatis, testaceis, 
artieulis 2—3 parvis, eonjunetim 4° subbrevioribus, artieulo 3° 20 
parum longiore, ultimo distinete appendiculato; prothorace latitu- 
dine, longiore, modiee convexo, apice parum rotundatim an- 
sustato, utringue ante medium foveolato et rufo-maeulato, dense 
punetato, ante basim medio obtuse subtubereulato, angulis postieis 
acutis, divaricatis, subearinulatis; elytıis prothorace latioribus, 
lateribus parum rotundatis, postice attenuatis, punetato-striatis, 
interstitiis planis densissime punetulatis; eorpore subtus nigro vel 
fuseo, propleuris pedibusque brunneo-rufis. Long. 19—21 mill., 
lat. 6—6?/, mill. 

Tonga-Tabu. 

Stirn und Halsschild längs der Mitte meist schwaız, Flügel- 
deeken und Mund gewöhnlich etwas heller, schwärzlich braun 


oder braun, dicht, anliegend, dunkelgrau behaart. Die Stirn 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 19* 


292 


flach eingedrückt, dicht und ziemlich fein punktirt; die Fühler 
sind gelbbraun, überragen die Hinterecken des Halsschildes, ihr 
drittes Glied ist nur wenig länger als das zweite, beide zu- 
sammen kaum so lang wie das vierte, das letzte verlängert, vor 
der Spitze deutlich abgesetzt, Glied 4—10 außen mit schwach 
erhabener, stumpfer Länsslinie. Das Halsschild ist deutlich länger 
als breit, nur an den Vorderecken gerundet schwach verengf 
und vor den leicht divergirenden Hinterecken schwach aus- 
seschweift, dicht und ziemlich fein punktirt, vor der Mitte beider- 
seits mit einem deutlichen Grübchen und wie beiderseits an der 
Basis verwaschen braunroth, eine Mittellinie meist nur undeutlich 
angedeutet, nahe vor der Basis in der Mitte mit einem schwachen, 
stumpfen Höckerchen. die Hinterecken ziemlich lang, dünn und 
spitz, nur undeutlich gekielt, der Seitenrand des Halsschildes 
nicht verdoppelt, nur scharf und sehr schmal etwas verflacht. 
Die Flügeldecken sind breiter als das Halsschild, an den Seiten 
leicht gerundet, hinter der Mitte zuweilen sehr schwach ver- 
breitert, dann zur Spitze gerundet verengt, flach punktirt-gestreift, 
die ebenen Zwischenräume sehr dicht und fein punktulirt. Die 
Unterseite ist schwarz oder bräunlich schwarz, die Seiten der 
Vorderbrust, die Beine und zuweilen die Seitenränder des Ab- 
domens nach der Spitze zu braunroth. 

Die Art ist im Habitus dem luzonicus Cand. ähnlich, aber 
die Stirn ist stärker vertieft, das Halsschild ist längs der Seiten 
flacher, der Seitenrand nicht verdoppelt, vor der Mitte beider- 
seits mit einem Grübehen, die Hintereecken nur sehr undeutlich 
schwach gekielt, die Flügeldecken deutlich breiter als das Halsschild. 


Vom Hamburger Museum. 


91. Nomopleus elongatus. 
Elongatus, brunneus, dense grisco - subsericeo - pubescens; 
fronte antice late parum impressa, subtruncata, dense ‚punctata; 
oeulis globosis, nigris, nitidissimis; antennis brunneis, tenuibus, 


subtiliter serratis, articulis 2—3 parvis conjunetim 49% aequalibus, 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


293 


ultimo elongato appendiculato; prothorace latitudine fere duplo 
longiore, fere cylindrico, haud canaliculato, dense subtiliterque 
punetato, angulis postieis divaricatis, acutis, carinatis; elytris 
prothorace parum Jatioribus, elongatis, a basi sensim parum 
attenuatis, subtiliter sat profunde punetato-striatis, interstitiis dense 
subtiliter subrugulose punetulatis; corpore subtus pedibusque rufo- 
brunneis abdomineque brunneo. Long. 16—17 mill., lat. 33/, mill. 
 Transvaal. | 

Schmal und gestreckt, braun, ziemlich matt, dieht, schwach 
seidenartig grau behaart. Stirn breit, vorn flach eingedrückt, _ 
Vorderrand kaum gerundet. fast abgestutzt, überall gleichmäßig: 
dicht und fein punktirt. Die Fühler sind dünn, braun, über- 
ragen die Hinterecken des Halsschildes nur um ein Glied, Glied 
2 = 3, zusammen kaum so lang wie das vierte, 4—10 schwach 
gesägt, letztes Glied 11/, mal so lang wie das vorletzte, im 
letzten Drittel abgesetzt. Die Augen sind glänzend schwarz, 
stark vorgequollen. Das Halsschild ist fast doppelt so lang wie 
in der Mitte breit, gewölbt, an den Seiten gerade und parallel, 
nicht doppelt gerandet, nur an der Basis durch die spitzen, 
divergirenden, fein und scharf gekielten Hinterecken schwach 
verbreitert, ohne Mittelrinne, dicht, fein und gleichmäßig punktirt. 
Die Flügeldecken sind etwas breiter als das Halsschild an der 
Basis, gestreckt, nach hinten allmählich schwach verengt, tief 
‚gestreift, die Streifen fein und dicht punktirt, die Zwischenräume 
schwach gewölbt, sehr fein, dicht und runzlig punktulirt. Die 
Unterseite und Beine sind braun, die Hinterbrust etwas heller 
braunroth. — Dem Nomopleus strietus Cd. ähnlich, den der 
Autor in seinem Cat. d. Elat. 1890 noch als Pleonomus auf- 
führt, der aber zu Nomopleus gehört; von diesem durch das eylin- 
drische Halsschild und die gekielten Hinterecken desselben «ut 


unterschieden. 


92. Crepidomenus illinitus Cand. in hitt.- 
($) Sanguineus, albido-pilosulus; fronte per partim vel toto 
niero-infuscata, triangulariter subimpressa, sat dense punetata; 


Steit. entomol. Zeit. 1902. 


294 


antennis nigris,. nitidis, interdum basi rufis, artieulo 30 40 aequali; 
prothorace latitudine longiore, basi apiceque paulo angustato, 
lateribus parıum late rotundato, vittis duabus interdum confluentibus 
nigris notato, late profundeque canaliceulato, parce subtiliterque 
punctato, angulis posticis haud divaricatis, acute carinatis; scutello 
nigro vel brunneo; elytris prothoraeis latitudine, a medio rotun- 
datim attenuatis, toto sanguineis, vel interdum versus apicem, 
sutura et basi plus minusve nigricantibus, subtiliter punctato- 
striatis, basi breviter sulcatis, interstitiis basi convexis, postice 
planis, singulis biseriatim subtiliter punetatis; corpore subtus 
rufo, abdomine pedibusque plus minusve nigro-mfuscatis. Long. 
11-15 mill., lat. 3—4 mill. 

(2). Prothorace lateribus magis rotundato, vittis duabus con- 
fluentibus, parum fortius punctato, elytris ultra medium paulo 
subrotundatim dilatatis; corpore subtus pedibusque rufo-brunneis, 
fere concoloribus. 

Neu-Süd-Wales, Richmond. 

Diese Art erhielt ich unter dem beibehaltenen Namen von 
Herrn Dr. Staudinger. Sie ist dem Lansberge Cand. wohl am 
nächsten verwandt, aber schmaler, zum größten Theile dunkel- 
roth, mit feiner, weißlicher Behaarung. Die Stirn ist an der 
Basis mehr oder weniger, zuweilen ganz einfarbig schwarz, vorn 
flach dreieckig niedergedrückt, ziemlich dieht punktirt. Die 
Fühler sind schwarz, an der Basis zuweilen braun bis roth. Das 
Halsschild ist ein wenig länger als breit, an der Basis nicht oder 
nur sehr wenig, von der Mitte an nach vorn deutlicher verengt, 
an den Seiten sehr flach, beim 2 etwas stärker gerundet, mit 
tiefer Mittelfurche, beim & mit zwei, an der Basis und dem 
Vorderrande, beim 2 ganz verschmolzenen Längsbinden, fein und 
zerstreut, beim 2 etwas stärker und dichter punktirt, mit gerade 
nach hinten gerichteten oder kaum merklich divergirenden (2), 
scharf gekielten Hinterecken; die Flügeldecken sind so breit wie 
das Halsschild, von der Mitte an nach hinten gerundet verengt, 
beim 2 hinter der Mitte schwach gerundet erweitert, die Spitze 

Stett. entomol. Zeit. 1902. | : 


295 


oder auch die Naht oder auch die Basis schmal, verwaschen 
geschwärzt, beim 2 einfarbig. punktirt-gestreift, die Streifen an 
der Basis stärker vertieft und hier die sonst flachen Zwischen- 
räume gewölbt, diese beiderseits dicht neben dem Streifen mit 


einer feinen Punktreihe. Unterseite beim $ roth, das Abdomen 


= 


und die Beine mehr oder weniger geschwärzt, beim 2 fast ein- 


X 


! 
I 


farbig braunroth. 


93. Cardiorhinus bimaculatus. 

Flavo-testaceus, breviter flavo-griseo-pilosulus; fronte longi- 
tudinaliter biimpressa, brunnea, dense umbilicato-punetata; an- 
tennis brevibus, fuseis, basi rufescentibus, articulo tertio quarto 
loneitudine aequali sed graciliore; prothorace latitudine longiore, 
vitta media nigra notato. dense fortiterque punetato, basi medio 
breviter canalieulato, suleis basalis nullis, angulis postieis divari- 
catis, subtiliter carinulatis; scutello nigro; elytris prothoracis basi 
latitudine, medio rotundatim parum dilatatis, postice attenuatis, 
maculis duabus suturaque versus apicem nieris, sat fortiter 
punectato-striatis, interstitiis sparsim subtilissime punetulatis; corpore 
subtus fusco -brunneo, prosterno niero, propleuris pedibusque 
flavo-testaceis. Long. S—9 mill., lat. elytr. med. 2—21/, mill. 

Ecuador. Archidona. 

Eine kleine, durch ihre Färbung sehr charakteristische Art, 
gehört der Fühlerbildung nach in die J. Sektion nach Cand£ze 
und ist wegen der fehlenden Basalstrichelchen mit bilineatus und 
trivittatus verwandt. Die Oberseite ist schwach röthlich gelb, 
kurz gelblich grau behaart, die Stirn dunkler braun, beiderseits 
der Länge nach eingedrückt, dieht und stark nabelig punktirt. 
Das Halsschild ist etwas länger als breit, von der Basis an nach 
vorn schwach verengt, die Seiten leicht gerundet, längs der Mitte 
ziemlich breit schwarz, nur an der Basis mit kurzer, vertiefter 
Längsfurche, an den Seiten dichter und etwas stärker als längs 
der Mitte punktirt, der Kiel der schwach divergirenden Hinter- 
ecken ist nur fein und wenig scharf. Die Flügeldeeken sind 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


296 


von der Basis an bis zur Mitte allmählich schwach gerundet 
erweitert und dann bis zur Spitze verengt, das Schildehen, die 
Naht von der Mitte an nach hinten und beiderseits fast in der 
Mitte jeder Flügeldecke eine länelich runde Makel schwarz. Die 
Unterseite ist schwärzlich braunroth, die Mitte der Vorderbrust 
schwarz, ihre Seiten wie die Beine röthlich gelbbraun. Die 
Mesosternalgrube mit flachen Rändern und allmählich nach innen 


geneigt. 


94. Steatoderus conieipennis. 

Nigerrimus, nitidus, subtilissime puhescens; fronte antice 
prolongata, impressa, Jateribus fere sinuata, subtiliter densissime 
punetata; antennis in 3 peetinatis, articulo ultimo appendieulato, 
Im > brevioribus, articulo ultimo simplici; prothorace latitudine 
jongiore, convexo, a basi parum angustato, lateribus reeto, antiee 
solum rotundato, basi abrupte declivi, medio obtuse tubereulato, 
subtiliter, aequaliter densissime punctato, angulis postieis validis, 
acute carinatis; elytris prothorace angustioribus, a basi recto- 
lineariter attenuatis, apice breviter divaricatis et acutis, sub- 
tilissime densissimeque punctatis, haud striatis; fovea mesosternali 
horizontali, marginibus parallelis. Long. 24 mill., lat. elytr. 
basi 6 mill. 

Philippinen. 

Tiefschwarz; ziemlich glänzend, sehr fein behaart, die Be- 
haarung des Halsschildes bräunlich, beim 2 etwas stärker als 
beim S, die der Flügeldecken schwarz, in gewisser Richtung 
etwas seidengrau schimmernd. Stirn vorn ziemlich stark nach 
unten vorgezogen, an den Seiten vorn schwach ausgeschweift, 
vorn gerundet und wie die Seiten glänzend gerandet, schwach 
vertieft und überall fein und sehr dicht punktirt. Die Fühler 
des 5 erreichen die Basis der. Flügeldecken, sind (wie bei allen 
männlichen Ludius-Arten) dicht abstehend wollig behaart, vom 
4. Gliede an kurz gekämmt, das dritte Glied ist kurz dreieckig, 
das letzte vor der Spitze tief abgesetzt; beim 2 erreichen die 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


297 


Fühler nur das letzte Drittel des Halsschildes, sind stark gesägt 
und mit Ausnahme der Basis und einer glänzenden Mittellinie 
dieht anliegend gelbbraun behaart, das letzte Glied einfach. Das 
Halsschild ist beim $ sehr wenig, beim 2 nicht länger als breit, 
gewölbt, von der Basis an geradlinig und schwach, an der Spitze 
gerundet und ziemlich stark verengt, an der Basis zwischen den 
starken, scharf gekielten Hinterecken stark abschüssig, die ganze 
Oberseite fein und sehr dieht punktirt. Schildchen vorn senk- 
recht abfallend. Die Flügeldecken sind an der Basis stark ab- 
schüssig, schmaler als die Basis des Halsschildes und nach hinten 
geradlinig stark verschmälert, die Spitze kurz divergirend und 
scharf; Oberseite sehr fein, dicht und gleichmäßig punktirt. Die 
Unterseite ist glänzend schwarz, sehr fein, beim 2 am Metathorax 
diehter und bräunlich behaart, beim & das Abdomen und der 
Metathorax metallisch glänzend, schwach irisirend. Die Ränder 
der Mesosternalgrube sind parallel und wie der Prosternalfortsatz 
"horizontal. Die Propleuren sind sehr dicht, das Prosternum wenig 
dicht und etwas stärker, der übrige Körper fein und mäßig dicht 
und gleichmäßig punktirt. 

Diese Art gehört zu der Gruppe mit horizontaler und 
paralleler Mesosternalgrube und horizontalem Prosternalfortsatz, 
und unterscheidet sich von allen diesen verwandten Arten, acutus, 
macassariensis, ceylanicus, durch die nach vorn stärker vor- 
gezogene, vorn abgerundete und hier wie an den sanft aus- 
geschweiften Seiten glänzend gerandete Stirn, durch die gleich- 
mäßig sehr dichte und feine Punktirung und bräunliche Behaarung 
des Halsschildes verschieden. Das Schildehen ist hinten fast hori- 
zontal und vorn fast senkrecht nach unten gebogen. 

Ein Pärchen dieser interessanten Art durch Herrn Dr. Dohrn 
(Stettiner Museum). 


95. Cosmesus nigerrimus. 
Nigerrimus, nitidus, subserieeo - pubescens; fronte medio 


longitudinaliter leviter impressa, dense punetata; antennis nigris, 
Stett. entomol. Zeit. 1902. EN 


298 


elongatis, artienlis 2—3 parvis subaequalibusque; prothorace sub- 
guadrato, apice solum parum rotundatim angustato, convexo, 
dense subtiliterque punctato, basi medio breviter impresso, angulis 
postieis haud divaricatis, acutis, carinatis; elytris prothorace sub- 
latioribus, ultra medium parallelis, postice rotundatim attenuatis, 
apice subtruncatis, subtiliter punetato-striatis, interstitiis planis 
subtiliter punetwatis; eorpore subtus pedibusque coneoloribus, 
tarsis nigro-pieeis. Long. 8 mill., lat. 21/,—21/, mill. 


Santa-Inez, -Banos, Ecuador. 


Tiefschwarz, glänzend, mit grauer, etwas seidenglänzender 
Pubescens; Stirn -mit sehr schwacher Längesvertiefung in der 
Mitte, dicht und ziemlich fein punktirt. Fühler des 3 die Hinter- 
eeken des Halsschildes um drei Glieder überragend, beim 2 nur 
wenig kürzer, Glied 2 und 3 klein, 3 kaum merklich kürzer 
als 2. Halsschild beim & reichlich so lang wie breit, beim 2 
nur so lang wie breit, an den Seiten gerade und parallel, nur 
an den Vordereeken gerundet verengt,. gewölbt, an der Basis 
mit kurzem Längseindruck in der Mitte und beiderseits an Stelle 
der Basalstrichelchen ebenfalls nur mit kleinem, fast punktförmigen 
Eindruck, überall fein und dicht punktirt, die Hinterecken kurz, 
spitz, nicht merklich divereirend, deutlich oekielt. Die Flügel- 
decken sind beim & reichlich, beim ® nur so breit wie das 
Halsschild, an den Seiten bis über die Mitte parallel, hinten ge- 
rundet verengt, an der Spitze sehr schwach abgestutzt, fein 
punktirt-gestreift, mit ebenen sehr fein punktulirten Zwischen- 
räumen. Die Unterseite und die Beine sind wie die Oberseite 
tiefschwarz, nur die Tarsen etwas bräunlich schwarz. Das 2 


ist bei derselben Länge etwas breiter als das 3. 


Etwas schlanker als maurus Cand., mit längeren Fühlern, 
das Halsschild dichter, die Flügeldecken viel feiner punktirt- 
gestreift, Beine und Unterseite wie die Oberseite tiefschwarz; 
hierdurch auch von nigrans Cand. und «ter Steimh. ver- 
schieden. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


299 


96. Agriotes eylindricollis. 

Niger, opacus, flavescenti-pubeseens; antennis tenuis, articulo 
30 20 longiore sed 4° breviore; prothorace latitudine sesqui lon- 
giore, subeylindrico, apiee solum rotundatim angustato, densissime 
punctato, basi subeanalieulato, angulis pesticis sat elongatis, 
acutis, carinatis, parum divarieatis; elytris prothorace latioribus, 
a medio postice rotundatim "attenuatis, sordide flavis, sutura, 
lateribusque postice nigris, striatis, striis minus distinete punetatis, 
interstitiis densissime subtiliter punctulatis; corpore subtus nigro; 
pedibus nigro-fuseis, tarsis brunneseentibus. Long. 111/,—121/, mill., 
lat. 21/,—3 mill. 

China, Prov. Fokien. 

Schwarz, matt, die Flügeldecken gelb, die Naht nach hinten 
etwas breiter, die Seiten von der Mitte an oder erst hinter der 
Mitte schwarz, dicht und fein, die schwarzen Theile mehr grau, 
die gelben gelb behaart. Die Fühler sind dünn, schwach gesägt, 
erreichen beim & reichlich, beim $ nicht sanz die Basis der 
Flügeldecken, ihr drittes Glied ist etwas länger als das zweite 
und kürzer als das dritte. Das Halsschild des & ist reichlich 
11/, mal so lang wie breit, gewölbt, an den Seiten gerade und, 
parallel, nur an den Vorderecken gerundet verengt, sehr dicht 
und mäßig fein punktirt, hinten mit flacher, kurzer Mittelrinne, 
die Hinterecken ziemlich lang, spitz. wenig: divergirend, deutlich 
gekielt. Die Flügeldecken sind etwas breiter als das Halsschild, 
beim $ von der Mitte an, beim 2 erst hinter der Mitte gerundet 
verengt, die deutlichen Streifen sind nur wenig deutlich punktirt, 
die Zwischenräume sehr dicht und fein punktulirt; Unterseite 
und Beine sind schwarz. die Tarsen gebräunt. ‘Das 2 ist etwas 
breiter als das $, an den Seiten der Flügeldecken und der Spitze 
weniger ausgedehnt schwarz, die Fühler sind kürzer. 

Bis jetzt die erste bekannte Art aus Süd-Ost-China, ein 
echter Agriotes. 

97. Agonischius rufolaterus. 


Nigro-subaeneus, nitidus, fuseo-pilosulus; antennis ‚nigris, 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


300 


sat longis, ab artieulo 49 latis, fortiter serratis; prothoraee longi- 
tudine latiore, a basi rotundatim angustatis, sanguineo, macula 
maena discoidali nigra, postice sparsim, antrorsum sat dense 
punetato, angulis postieis haud divarieatis, haud earinatis; elytris 
prothorace latioribus® a basi gradatim attenuatis, apice rotun- 
datim angustatis, punctato-substriatis, dense punctulatis, macula 
basali parva vittaque laterali abbreviata sanguineis; eorpore 
subtus pedibusque nigris, dense griseo- pilosis, prosterno rufo- 
testaceo. Long. 61/;—7 mill., lat. elytr. basi 13/,—2 mill. 
Borneo. Kina Balu. I: 
Glänzend schwarz, mit dunkler Behaarung. Stirn vorn 
stark abfallend, dicht und stark punktirt. Fühler schwarz, die 
Hintereeken des Halsschildes um zwei Glieder überragend, vom 
vierten Gliede an breit, stark gesägt, das dritte Glied so lane 
wie das vierte, schmal, nicht dreieckie. Das Halsschild ist 
deutlich breiter als lang. von der Basis an nach vorn verengt, 
die Seiten nur schwach gerundet, gewölbt, ohne Mittelfurche, 
hinten und an den Seiten zerstreut, in der ' Mitte am Vorder- 
rand dicht und stärker, fast‘ wie die Stirn, bei starker Ver- 
srößerung nabelig, punktirt, roth, mit einer großen, von der 
Basis an nach vorn und seitlich fast bis zu den Vorderecken 
gerundet verbreiterten, schwarzen Makel, die Hinterecken kurz, 
von der Seite gesehen an der Spitze breit gerundet, ohne deut- 
lichen Kiel. Die Flügeldecken sind an der Basis reichlich so 
breit wie die Basis des Halsschildes, nach hinten allmählieh und 
fast geradlinig, erst an der Spitze gerundet verengt, gewölbt, an 
der Basis beiderseits neben dem Schildehen mit einem kleinen, 
rothen Fleck und beiderseits am Seitenrande mit einer schmalen, 
hinter der Schulter beginnenden und etwas über die Mitte reichen- 
den rothen Längsbinde. Unterseite und Beine sind ‚schwarz, mit 
längefer, grauer Behaarung, die ganze Vorderbrust röthlich gelb. 
Ist mit bilaterus Cand. verwandt. 
95. Agonischius melanoxanthoides. 


Nigro-subeyaneus, parum- nitidus, fuseo-pubeseens; fronte 


Stetit. entomol. Zeit. 1902. 


30 


antice medio depressa, sat dense punctata; antennis elongatis, 
nigris, ab artieulo 3° valde serratis; prothorace latitudine longiore, 
a basi antrorsum rotundatim angustato, convexo, postice breviter 
canaliculato, sat dense subtiliter punetato, angulis posticis sub- 
divaricatis, bicarinatis; elytris prothoracis latitudine, a basi 
rotundatim attenuatis, subtiliter punetato-striatis, interstitio primo 
albo-pilosis, alteris subtiliter rugulose punetulatis; corpore subtus 
pedibusque nigris, prosterno linea media suturisque Jateralibus 
et ore rufis. Long. 51/,—6 mill., lat. 1!/, mill. 

Indrapoera, Sumatra (Weyers). 

Die Art macht namentlich wegen der langen und stark 
gesägten, kräftigen Fühler den Eindruck eines Melanoxanthus ; 
die Stirn ist aber vorn in der Mitte ohne aufstehenden Rand, 
niedergedrückt, daher von Melanoxanthus verschieden. Die Ober- 
seite ist schwarz, namentlich die Flügeldecken mit schwachem, 
blauschwarzen Schimmer, fein dunkel behaart, der erste Zwischen- 
raum an der Naht deutlich weiß und länger behaart. Die Fühler 
überragen die Hintereeken des Halsschildes um 2 Glieder, ihr 
zweites Glied ist sehr klein, das dritte reichlich so lang wie 
das vierte aber noch etwas schmaler, dreieckig, die folgenden 
bis zum vorletzten mit stark vorgezogener Außenecke, das letzte 
einfach. Das Halsschild ist länger als breit, gewölbt, von der 
Basis an bis zur Mitte kaum merklich, dann nach vorn deutlich 
gerundet verengt, mit kurzer Längsrinne in der Mitte an der 
Basis, überall mäßig dieht und ziemlich fein punktirt. Die Flügel- 
decken sind von der Basis an bis zur Spitze allmählich gerundet 
verenet, fein punktirt- gestreift, mit ebenen, bei starker Ver- 
srößerung fein runzlig punktirten Zwischenräumen. Die Unter- 
seite ist schwarz, die Beine an den Tarsen oder auch den 
Schienen zuweilen etwas bıäunlich, die Vorderbrust zeigt bei den 
beiden mir vorliegenden Stücken (3) eime rothe, Mittellinie und 
röthliche Nähte. Dem popularis Cd. ähnlich, aber das Halsschild 
nach vorn deutlich verengt. 

Durch Herrn Severin (Brüsseler Museum). 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


302 


99. Agonischius collaris. 

Angustus, niger, subtiliter pilosulus; fronte dense fortiterque 
punctata; antennis elongatis, serratis, artieulo 30 40 loneitudine 
aequali sed angustiore; prothorace latitudine longiore, rufo, lateribus 
fere recto et parallelo, basi subdilatato, angulis postieis divaricatis, 
acutis, carinatis, aequaliter dense sat fortiter punctato, leviter 
:analiculato; elytris prothorace latioribus, a basi gradatim postice 
rotundatim angustatis, fusco-pilosulis, sutura dense albo-griseo- 
pilosis, punctato -striatis, interstitiis dense ruguloso-punetulatis; 
corpore subtus nigro, prosterno antiee posticeque parapleurisque 
rufis, pedibus infuseatis, genieulis tarsisque brunneseentibusque. 
Lone. 8 mill., lat. fere 2 mill. 

Sumatra. 

Schmal, schwarz, Kopf, Unterseite fein, Naht der Flügel- 
decken dicht weißgrau behaart, das Halsschild roth, zelblich, die 
Flügeldecken mit Ausnahme der Naht dunkel behaart. Stirn 
dicht und ziemlich stark punktirt. Fühler die Hinterecken des 
Halsschildes etwas überragend, vom 4. Gliede an scharf gesägt, 
das dritte Glied so lang aber schmaler als das vierte. Das Hals- 
child ist länger als breit, an den Seiten fast gerade und parallel, 
nur an den Vorderecken schwach gerundet verengt, an der Basis 
dureh die kräftig entwickelten, divergirenden, langen und spitzen, 
einfach gekielten Hinterecken etwas breiter, mit schwacher, voll- 
ständiger Längsfurche, dicht und mäßig stark punktirt. Die Flügel- 
decken sind etwas breiter als das Halsschild, bis zur Mitte kaum 
merklich und geradlinig, daun nach hinten deutlicher und gerundet 
verenegt, fein punktirt-gestreift, die Zwischenräume dieht und 
fein runzlie punktulirt. Die Unterseite ist schwarz, das Pro- 
sternum vorn, sein Fortsatz nach hinten, die Seiten braunroth, die 
Beine schwärzlich, an den Gelenken und Tarsen heller bräunlich. 

Mit ruficollis m. und suturalis Cand. verwandt. 

100. Agonischius fastuosus Cand. 
var. eyanescens m. und var. semirufus m. 
Candeze beschreibt in seiner Monogr. des Blat. IV. pag. 415 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


3083 


aus Cochinchima einen Ag. lepidus, von dem er sagt: „prothorace 
rufo, plaga media aeneo-nigra” und „corpore subtus pedibusque 
nieris, elytris eyaneis“, und erwähnt von dieser Art in Blat. 
nouv. VI. p. 75 eine var. fastuwosus vom Kina-Balu auf Nord- 
Borneo, von welcher er sagt: „elytris viridibus, plus minusve 
auratis.“ Bei diesen Borneo-Stücken sind aber die Diskoidal- 
makel des Halsschildes, die Unterseite mit Ausnahme der rothen 
Seiten der Vorderbrust und die Beine nicht schwarz sondern 
ebenfalls metallisch grün.. Es scheint mir daher sehr zweifel- 
haft, ob diese var. fastuosus Cand. wirklich zu lepidus Cand. 
aus Cochinchina gehört. Von der fastuosus-Form kommen nun 
auch an derselben Lokalität Stücke vor, bei denen die Flügel- 
deeken wie bei der Stammform (lepidus Cand.) blau metallisch 
sind; aber auch bei diesen sind Halsschildmakel, Unterseite und 
Beine ebenfalls metallisch blau, nicht schwarz. Deshalb sehe ich 
fastuosus Cand. vorläufig als eine von lepidus Cand. verschiedene 
Art an und bezeichne die Form mit blauen Flügeldecken als 
var. cyanescens m. 

Von dieser Art besitze ich von demselben Fundorte Stücke, 
bei welchen die Unterseite mit Ausnahme des grün metallischen 
Prosternums und die ganzen Beine einfarbig roth sind, aber sonst 
in allen andern Merkmalen mit fastuosus Cand. und var. ceyanes- 


cens m. übereinstimmen; ich nenne diese Form deshalb semirufus. 


101. Agonischius rufangulus. 

Viridis, vitidissimus, subtiliter, pilosulus; antennis ab articulo 
quarto sat latis, nigris; prothorace latitudine parum longiore, 
a medio rotundatim angustato, convexo, postice sat profunde 
canaliculato, parce subtiliter punctato, angulis postieis plus minnsve 
'rufis, haud divarieatis, biearmatis; elytris prothoracis latitudine, 
lateribus ultra medium parallelis, postice rotundatim attenuatis, 
subtiliter punctato-striatis, interstitis sparsim subtilissime punctu- 
latis; corpore subtus pedibusque rufis. Long. 8 mill., lat. 2 mill. 

Var. Protherace elytrisque eyaneis. . . cyanipennis m. 

Nord-Borneo, Rina-Balu. 

Stett. entomol. Zeit. 1902, 


304 


Metallisch grün oder (var.) blau, glänzend, mit feiner, 
dunkler Behaarung. Stirn ziemlich dieht und ziemlich stark 
punktirt; Fühler schwarz, vom vierten Gliede an breit, stark 
gesägt, drittes Glied so lang aber schmaler als das vierte. Hals- 
schild etwas länger als breit, erst von der Mitte an nach vorn. 
gerundet verengt, gewölbt, hinten mit kurzer, tiefer Mittelfurche, 
fein und zerstreut, vorm und an den Seiten etwas stärker punktirt, 
die Hinterecken in größerer oder geringerer Ausdehnung roth, 
doppelt gekielt. Die Flügeldecken sind nicht breiter als das 
Halsschild, bis hinter die Mitte fast parallel, dann gerundet ver- 
enet, fein punktirt-gestreift, mit ebenen sehr fen und zerstreut 
punktulirten Zwischenräumen. Unterseite und Beine sind ein- 
farbig roth, die Vorderbrust zuweilen mit grünlichem Schimmer. 
Dem fastuosus Cand., namentlich der var. semirufus m. nahe 
verwandt, aber die ganze Unterseite und Beine und oben nur 
die Hinterecken des Halsschildes roth. 

102. Agonischius laesus Cand. i. litt. 

Niger, subtiliter eriseo-pubescens; antennis ab articulo 40 
serratis, versus apicem parum erassioribus; fronte dense punctata; 
prothorace latitudine haud longiore, convexo, antrorsum parum 
rotundatim angustato, basi canalieulato, sat dense subtiliterque 
punctato, angulis postieis divaricatis, carimatis; scutello angusto, 
elongato, acuminato; elytris prothoracis latitudine, a medio rotun- 
datim attenuatis, violaceis, vitta laterali postice attenuata ultra 
medium abbreviata rufo - testaceis, subtiliter punctato - striatis, 
corpore subtus, epipleuris pedibusque nigris, tibiis tarsisque 
brunnescentibus. Long. 51/, mill., lat. 13/, mill. 

Var. Vitta elytrorum usque ad apicem extensa . exiensus m. 

Borneo, Kina-Balu. 

Schwarz, grau behaart, Halsschild mit undeutlichem, bläu- 
lichem Schimmer; Fühler die Basis der Flügeldecken erreichend, 
vom vierten Gliede an gesägt, nach der Spitze zu allmählich 
etwas breiter. Stirn fein und dicht punktirt. Halsschild nicht 

Stett. entomo). Zeit. 1902. 


305 


länger als breit, gewölbt, von der Mitte an nach vorn gerundet 
verengt, durch die schwach nach außen geschwungenen, gekielten 
Hinterecken an der Basis etwas breiter als in der Mitte, mit 
kurzer Mittelfurche, gleichmäßig ziemlich dieht und fein punktirt. 
Das Schildehen ist schmal. und verhältnißmäßig lang, nach hinten 
allmählich zugespitzt und wie die Naht der Flügeldecken dichter 
grau behaart. Die Flügeldecken sind nicht breiter als das Hals- 
schild, von der Mitte an nach hinten gerundet verenst, sehr fein 
punktirt-gestreift, dunkel violett, jede mit einer vorn bis zum 
Seitenrande verbreiterten, nach hinten allmählich verschmälerten 
und vor der Spitze abgekürzten, bräunlich rothen Längsbinde. 
Unterseite, Epipleuren der Flügeldecken und Beine schwarz, 
Schienen und Tarsen mehr oder weniger gelblich braun. 

Durch Herrn Dr. Staudinger unter dem beibehaltenen 


Namen erhalten. 


103. Agonischius flavofasciatus. 


Fuscus, subaenescens, flavescenti-pubescens; ore sat porrecto, 
flavo, mandibulae apice nigris; fronte longitudinaliter subcanali- 
eulata, erebre punctata; antennis brevibus, basi flavis, artienlo 2% 
minuto, tertio quarto sublongiore; prothorace latitudine haud vel 
sublongiore, a basi vel medio rotundatim angustato, convexo, 
densissime subtiliter punctato, basi breviter eanaliculato, angulis 
postieis flavescentibus, haud divaricatis, carinatis; elytris pro- 
thoraeis latitudine, a medio rotundatim attenuatis, vitta dorsali 
flava ornatis, subtiliter punctate-striatis; corpore subtus fusco- 
subaeneo, epipleuris pedibus, abdomine segmento ultimo apice 
flavis. Long. 5 mill., lat. 11/;—11/, mill. 

Borneo, Kina-Balu. 

Bräunlich, mit schwachem Erzglanz, fein gelblich behaart; der 
Mund mit Ausnahme der schwarzen Mandibelspitzen gelb, ver- 
hältnißmäßig stark vorragend, die Oberlippe kaum doppelt so 
breit wie lang. Die Stirn mit schwach vertiefter  Längslinie, 
sehr dicht punktirt. Die dunklen Fühler sind kurz, an der Basis 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 20 


306 


gelb, das zweite Glied sehr klein, das dritte reichlich so lang 
wie das vierte, diese wie die folgenden ziemlich kräftig. Das 
Halsschild ist so lang oder ein wenig länger als breit, von der 
Basis oder erst von der Mitte an leicht gerundet verengt, sehr 
dicht und ziemlich fein punktirt, mit kurzer feiner Mittelrinne 
an der Basis, die Hihterecken sind gelblich, nicht divergirend, 
fein gekielt. Die Flügeldecken sind uur so breit wie das Hals- 
schild, von der Mitte an oder erst etwas hinter der Mitte leicht 
gerundet verengt, jede .neben der Naht mit einer nach hinten 
allmählich verschmälerten gelben Längsbinde, fein punktirt-gestreift. 
Die Unterseite ist bräunlich schwarz, schwächer erzglänzend, 
die Nähte und der Seitenrand der Vorderbrust, die Beine und 
die Epipleuren der Flügeldecken bräunlich gelb. 

Eine kleine, charakteristische Art, mit keiner ihr ver- 


wandten zu verwechseln. 


104. Glyphonyx dimidiatus. 


Niger, nitidus, flavo-pubescens; antennis brunneis, arti- 
culo 30 20 breviore; prothorace subquadrato, lateribus recto et 
parallelo, angulis antieis rotundatim angustatis, disco minus dense 
subtiliterque, lateribus dense sat fortiter punctato, suleis basalibus 
elongatis, tenuissimis, parallelis, angulis postieis haud divaricatis, 
longe carinatis; elytris prothorace sublatioribus, dimidia parte 
postica rufis et rotundatim angustatis, subtiliter punetato-striatis, 
interstitiis punetulatis; eorpore subtus nigro, abdomine pedibusque 
brunneo-rufis, prosterno subtiliter propleuris medio fortiter punc- 
tatis, mucrone prosternali horizontali. marginato. Long. 5 mill., 
lat. 11/, mill. 

Soekaranda, Liangagas. 

Schwarz, glänzend, gelblich behaart. Stirn gewölbt, an 
der Basis zuweilen mit der Spur eines schwachen Längseindrucks, 
ziemlich dicht punktirt. Fühler röthlich braun, das dritte Glied 
deutlich kürzer als die einschließenden. Halsschild so lang wie 
breit, an_den Seiten gerade, nur an den Vorderecken schwach 

Stett, entomol. Zeit. 1902. 


307 


gerundet verengt, gewölbt, ohne Mittelrinne, mäßig dicht und 
fein, an den Seiten dicht punktirt, Hinterecken gerade nach hinten 
gerichtet, ihr feiner Kiel ungefähr bis zur Mitte reichend. 
Flügeldecken so breit als das Halsschild, an den Seiten sehr 
schwach gerundet erweitert oder bis zur Mitte parallel und nach 
hinten gerundet verengt, schwarz, die hintere Hälfte bräunlich 
roth, fein punktirt-gestreift, die Zwischenräume schr fein punk- 
tulirt; die Unterseite echwaız, die hintere Hälfte des Abdomens 
braunroth, die Beine gelb. 

Schmaler und länger als ruficaudis Cand., das Halsschild 
nicht breiter als lang, nach vorn nicht verengt, feiner punktirt, 
die Hinterecken kürzer gekielt und die Beine gelb. 


Durch Herrn Dr. Dohrn (Stettiner Museum). 


105. Dieteniophorus robustus. 


(2) Brunneo-rufus, nitidus, brevissime tenuiterque pubescens; 
fronte dense punctata, medio leviter biimpressa; antennis brevibus 
leviter serratis, artieulo tertio 4° longiore et angustiore; pro- 
thorace longitudine latiore, a basi, apice rotundatim, angustato, 
dieeo late lateribusque anguste infuscato, sat dense subtiliterque. 
punetato, subtiliter eanalieulato, angulis posticis divaricatis, valde 
-arinatis; elytris prothorace latioribus et fere quadruplo loneioribus, 
ultra medium parum dilatatis, postice rotundatim angustatis, 
tenuiter punctulato-striatis, interstitiis dense subtiliterque punctatis; 
corpore subtus pedibusque concoloribus. Long. 26 mill., lat. 
elytr. basi 7 mil. 

Australia, Neu-Süd-Wales. 

Braunroth, elänzend, mit wenig bemerkbarer, sehr kurzer 
und feiner Behaarung; Stirn dicht und ziemlich fein punktirt, 
zwischen den Augen mit einem bogenförmigen, beiderseits etwas 
stärker vertieften Eindruck. Die Fühler überragen die Hinter- 
ecken des Halsschildes etwa um 1 Glied, sind dünn, mäßig stark 
gesägt, das dritte Glied länger und schmaler als das vierte. 
Das Halsschild ist etwas kürzer als an der Basis breit, nach. vorn 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 20% 


308 


ziemlich geradlinig, an der Spitze stärker und gerundet verengt, 
auf der Scheibe breit, an den Seiten schmal schwärzlich, ebenso 
fein aber weniger dicht als die Stirn punktirt, mit feiner, vorn 
abgekürzter Mittelrinne, mit kräftigen, in der Richtung der Hals- 
schildseiten divergirenden, stark gekielten Hinterecken, die leicht 
nach unten und an der äußersten Spitze leicht nach innen ge- 
krümmt sind. Die Flügeldecken sind noch breiter als das Hals- 
schild und reichlich 3!/,; mal so lang, von der Basis an nach 
hinten leicht gerundet erweitert; dann gerundet verengt, sehr 
fein gestreift, die Streifen sehr fein, undeutlich punktulirt, die 
Zwischenräume gleich breit, dicht und nicht feiner als das Hals- 
schild punktirt. Die Unterseite und Beine glänzend braunroth, 


nur das Prosternum etwas dunkler. 


106. Dieteniophorus lineatus. 


(3) Brunneus, subopacus, dense griseo-pilosus; antennis 
ferrugineis, elongatis, pectmatis; prethorace latitudine longiore, 
a basi attenuato, canalieulato, dense punctato, angulis posticis 
divaricatis, obtuse carinatis; elytris prothorace latioribus, & medio. 
rotundatim attenuatis, punctato -striatis, interstitiis imparibus 
latioribus, ceonvexioribus et densius pilosulis; corpore subtus 
pedibusque coneoloribus, elytrorum epipleuris ferrugineis. Long. 
15 mill., lat. 41/, mill. 

Australia, Neu-Süd-Galhia. 

Röthlich braun, dieht grau behaart, ziemlich matt; die 
Fühler braunroth, reichlich von halber Körperlänge, drittes Glied 
länger als das vierte, nur mit kurzem Fortsatz, der des vierten 
kürzer als der des 5. Fortsatzes, des 5. bis 9. gleich lang, der 
des 10. wieder etwas kürzer, 11. Glied einfach, vor der Spitze 
abgesetzt. Das Halsschild ist länger als breit, von der Basis 
an nach vorn zuerst stark, dann schwächer verengt, die Hinter- 
ecken stark divergirend, spitz, nur schwach gekielt, die Ober- 
seite dieht und ziemlich stark punktirt, mit nach vorn schwächerer, 
vollständiger Mittelrinne. Die Flügeldecken sind an der Basis 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


309 


so breit wie das Halsschild an der Spitze der Hinterecken, von 
der Mitte an nach hinten gerundet verengt, punktirt-gestreift, die 
Zwischenräume schwach gewölbt, fein und dicht punktirt, nament- 
lich der 3., 5. und 7. breiter, stärker gewölbt, dichter behaart 
und etwas heller gefärbt als die übrigen. Unterseite und Beine 
sind wie die Oberseite gefärbt, die Epipleuren der Flügeldecken 
etwas heller roth. 

Dem D. ramifer Eschs. ähnlich, unterscheidet sich aber 
von diesem durch die heller rothbraunen Fühler und Beine, das 
dichter und feiner punktirte Halsschild und durch die ungleichen 


Z/wischenräume der Flügeldecken. 


Gastrimargus nov. gen. Physodactylini. 

Frons antica late subrotundata, transversim subtiliter mar- 
ginata, supra labrum elevata. 

Labrum rotundatum, eum ore prominens. 

Mandibulae validae, simplices, faleiformes. 

Palpi labialae articulo ultimo fusiformi. 

Antennae breves. 

Lateri prothoraeis haud marginati. 

Suturae prosternales antrorsum haud excavatae. 

Seutello cordiformi. 

Coxae posticae extrorsum abrupte angustatae. 

Pedes erassi. 

Diese bemerkenswerthe Gattung erinnert durch das herz- 
förmige Schildehen und das an den Seiten vollkommen unge- 
randete Halsschild stark an Cardiophorus, gehört aber in die 
Gruppe der Physodactylini. Die Stirn ist vorn breit, sehr 
schwach gerundet und fein gerandet. Die Oberlippe ist von der 
Stirn stark abgesetzt, vorn gerundet. Die Mandibeln sind stark 
vorragend, sichelförmig, einfach zugespitzt. Das letzte Glied der 
Kiefertaster ist außen gerade, an der Innenseite ziemlich stark 
konvex, das entsprechende der Lippentaster fast spindelförmig, 
zugespitzt. Das Prosternum ist vorn gerade abgestutzt, sein 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


310 


Fortsatz sehr stark nach innen gekrümmt, die Prosternalnähte 
geschlossen, einander parallel, die Mesosternalgrube ebenfalls stark 
nach innen gekrümmt. Die Beine sind kurz und auffallend 
kräftig. die Schienen nach der Spitze zu stark verbreitert, die 
Schenkel, namentlich die der Hinterbeine. stark verdiekt, und 
diese mit auffallend starkem, gewölbten Trochanter, die Tarsen 
sind kurz, viel kürzer als die Schienen, und wie die Klauen 
einfach. Die Schenkeldecken sind im innersten Drittel stark 
verbreitert und über der Anheftungsstelle der Trochanteren stark 
ausgerandet, nach außen plötzlich gerundet stark verengt. Diese 
Gattung unterscheidet sich von allen anderen dieser Gruppe 


durch das an den Seiten ungerandete Halsschild. 


7 107. Gastrimargus Schneideri. 

Robustus, ferrugineus, nitidus, subtiliter flavo-pilosulus; fronte 
ralde deelivi, antice leviter.impressa, subinaequaliter dense punetata; 
antennis brevibus, ab artieulo 3° serratis, versus apicem gradatim 
parum attenuatis; prothorace latitudine longitudine aequali, tumido, 
sat dense subtiliterque punctato, basi parum apiceque fortiter 
angustato, lateribus valde rotundato, angulis postieis brevibus, 
haud earinatis; sceutello obseuro, eordiformi, dense flavo-pubescens; 
- elytris prothoraeis latitudine, eonvexis, ultra medium subdilatatis, 
apice rotundatim attenuatis, sulcatis, suleis subtiliter punetatis, 
interstitiis sat fortiter convexis, sparsissime punetulatis; eorpore 
subtus pedibusque rufo-ferrugineis, prosterno abdomineque versus 
apicem parum obseurioribus. Long. 13 mill., lat. 4 mill. 
Afriea orient., Mieindani. 

Stark gewölbt, bräunlich roth, glänzend, fein gelb behaart. 
Die Stirn stark abfallend, vorn leicht eingedrückt, fein gerandet, 
dicht und etwas ungleich punktirt. Nasalraum zwischen Vorder- 
rand der Stirn und Oberlippe deutlich punktirt. Die Fühler 
erreichen nicht ganz die Mitte des Halsschildes, ihr zweites Glied 
ist sehr klein, vom dritten Gliede an schwach gesägt und die 
einzelnen Glieder nach der Spitze zu allmählich etwas schmaler. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


311 


Das Halsschild ist so lang wie breit, vorn stark, an der Basis 
weniger stark verengt, die Seiten stark gerundet, ohne Spur 
einer Randlinie, Oberseite stark gewölbt, ziemlieh dicht und fein 
punktirt, die Hinterecken sind kurz, nicht gekielt. Das herz- 
förmige Schildchen ist wie der Basalrand des Halsschildes und 
der Flügeldecken schwärzlich, dieht anliegend behaart. 

Die Flügeldecken sind so breit wie das Halsschild in der 
Mitte, an den Seiten fast parallel oder hinter der Mitte sehr 
schwach etwas verbreitert, hinten gerundet verengt, gewölbt, 
tief gefurcht, die Furchen fein und dicht punktirt, die Zwischen- 
räume stark gewölbt und mit vereinzelten Pünktchen sehr weit- 
läufig besetzt. Die Unterseite des Körpers ist stark gewölbt, 
die Hinterbrust, die Seiten des Abdomens an der Basis, zuweilen 
auch die Seiten der Vorderbrust etwas heller als das Abdomen 
an der Spitze und das Prosternum. 

2 Exemplare dieser Art erhielt ich durch Herrn Friedrich 


Schneider in Wald im Rheinland, dem ich dieselbe widme., 


108. Lacon setosus. 

Fuseus, squamulis flavo-cinereis aliquibusque albidis macu- 
latim ornatus; fronte longitudinaliter impressa; prothorace utrinque 
bisinuato, marginibus erenulato, disco quadritubereulato, duobus 
postieis majoribus, angulis postieis divaricatis, acutis, haud cari- 
natis; elytris medio rotundatim dilatatis, postice attenuatis, setulis 
brunneis dense adspersis, seriatim punctatis, basi bituberculatis. 
Long. 11 mill., lat. elytr. med. 4 mill. 

Antongil-Bai, Madagascar. 

‚Bräunlich schwarz, matt, mit gelblich.braunen und gelblich 
grauen Schüppchen etwas unregelmäßig fleckig besetzt und die 
Flügeldecken neben der Naht und am Seitenrande mit einzelnen 
zerstreuten, weißen Schuppenflecken, die Flügeldecken. außerdem 
ziemlich dicht mit aufstehenden, kurzen braunen Borsten bekleidet. 
Die Stirn ist der Länge nach flach dreieckig vertieft. Das Hals- 
schild ist breiter als lang, an den Seiten doppelt ausgeschweift, - 

Siett. entomol. Zeit. 1902. 


312 


mit gekerbtem Seitenrande, stark gewölbt, zuf der Scheibe mit 
vier Höckern, von denen die hinteren beiden viel stärker und 
erhabener . sind als die vorderen, die Hinterecken sind spitz, 
divergirend, flach gedrückt. Die Flügeldecken sind an der Basis 
so breit wie das Halsschild an den Hinterecken, gewölbt, bis 
hinter die Mitte allmählich gerundet erweitert und dann stark 
gerundet. verengt, nur sehr schwach gestreift, die Streifen mäßig 
dicht und mäßig ‚stark punktirt, der dritte Zwischenraum nahe 
der Basis gehöckert. Unterseite schwarz, mehr weißgrau be- 
aart, Fühler gegen die Spitze hin und die Beine braunroth. 
Dem gibberosus Cand. ähnlich, aber von diesem sowie von 
allen seinen Verwandten durch die abstehenden Börstehen auf 


den Flügeldecken deutlich verschieden. 


109. Lacon bifaseiatus. 


Fuseus, eapite prothoraceque dense luteo-squamulosis, elytris 
tenuiter fulvo-brunneo-squamulosis et faseiis duabus luteis ad 
suturam interruptis ornatis; prothorace utrinque late bisinuato, 
marginibus erenulato, dorso transversim tumido subinaequali, 
medio longitudinaliter subcanaliceulato, angulis posticis reetis, haud 
carinatis; elytris brevibus, medio paulo rotundatim dilatatis, pro- 
funde sat fortiter seriatim punctatis, interstitio tertio a basi sub- 
elavatis; corpore subtus dense luteo pubescente, tibiis tarsisque 
brunneis. Long. 10 mill., lat. elytr. med. 3?/, mill. 

Madagascar. 

Bräunlich schwarz, matt, Kopf und Halsschild ziemlich dicht 
_ etwas weißlich gelb beschuppt, Flügeldecken ziemlich dünn mit 
sehr kleinen und kurzen braunen Schüppchen besetzt und mit 
zwei sehr dicht weißlich gelb beschuppten, an der Naht unter- 
brochenen Querbinden, die eine nahe vor der Mitte, die andere 
vor der Spitze. Die Stirn mit schwachem Längseindruck, das 
Halsschild breiter als lang, an den Seiten doppelt ausgerandet, 
mit gekerbtem Seitenrande, stark gewölbt, mit flacher, wenig 
scharfer Längsfurche und mit vier sehr schwachen, undeutlichen, 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


313 


aber doch bemerkbaren Erhabenheiten, die Hinterecken sind flach 
gedrückt, rechtwinklig und schwach divergirend. Die Flügel- 
decken sind an der Basis so breit wie das Halsschild an den 
Hinterecken, bis zur Mitte schwach gerundet erweitert, hinten 
stark gerundet verengt, nur an den Seiten mit schwachen Streifen, 
mäßig dicht aber tief gereiht punktirt, der dritte Zwischenraum 
nahe der Basis schwach gewölbt. Die Unterseite ist geschwärzt, 
gelblich weißgrau dicht behaart, die Schienen und Tarsen etwas 
heller braunroth als die Schienen. 

Dem decoratus und pictws verwandt, aber dureh die scharf 
bindenförmig gezeichneten Flügeldecken von diesen sowie von 


allen übrigen Verwandten deutlich verschieden. 


Verzeichniss der beschriebenen Arten. 


. Ägrypnus permucronatus . » .» .  .  Borneo. 


1 
ae Adeloceranrubida,... 7. schen iinse-Mona: 


Se Amacanthor bveostata. > . .„ „ur, Beasıl. 
Ar Daeons Überndonfere. ..:.. >»... „222 Madras. 
De setehestanicusn =... Ser wDunkesten. 


Be eontenmedius nun 2. 8 borneo. 
escapus Sand. Itt2 2 2 uN:-Gumea. 
8. Remeus: Oberndonferi -» = = . sr z, Madras. 
I. n varıegatuss a. 2. Bes 23. Birma. 
20. Alaus. assamensiss = 2.2... %: Mn... Assam. 
Bee angulicolisenen 3... Seren Sumatra: 
omseofasciaus 5% 2. AM a8 Dorneo: 
13. Semiotus convewicollis Blanch. 

var. nov. signatus. . . . Paraguay. 
14. a Illigeri Guer. var. nov. bifidus Venezuela. 
15. Teiralobus scutellaris -.. .: - ..  .».* D.-Ost-Afrika. 
16. Pseudotetralobus nov. gen. Dohrni . N.-Guinea. 


17. Elasmosomus nov. gen. fasciculatus . Kamerun. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Su 


Elasmosomus undulatus . 


R brunneiventris. 
re parallelus ". . 
62 linearise en 


humeralis . 


Rsephusnasalisıar !.- 


er mesosternalis . . 


Elius rufus 


Anoplischius fusiformis . 


NE hasalisus. ie 


Ischiodontus fulvicollis . 


Atractosomus Oertzeni . 


Achrestus trilineatus . . 


Monocrepidius 


») 


na 


.- . 


restinctus . 
submaculatus 
laterarius . 


dorsalis . 


Aeolus nigrofasciatus . . 


„.  angustifrons . 


„. sexplagiatus Cand. i. 


PR sexmaculatus . . 


3 Dandallelus u wann: 


Nensignatusen ee 


Heteroderes solitus Mr 


5 acuminatus 
. UKW 5 ee 
sin angWarıs... 


jJuvenilis . . 


R curvalus .» » 


n nigrifrons . 


. Elater indicus 


Megapenthes suturellus . 


Helanoxanthus quadrilineatus 


” 


Dohrni . 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


. 


Kamerun. 


6) 


r 
Njam-Njam. 
Y) 

Pondichery. 
Ecuador. 
Peru. 
Ecuador. 

| by) 
Peru. 
Guatemala. 
Eeuador. 

" 
Sumatra. 
Surinam. 
Brasil. 

y)) 
Columbia. 
Brasil. 
Caucathal. 
Madras. 
Transvaal. 

W est- Afrika. 
Madagascar. 
r 
Madras. 
Madagascar. 
Borneo. 


Sumatra. 


Melanoxanthus pachyderoides 
Anchastus marginicollis . . 
n brunneus . . 


Anchastomorphus minulus . 


Eschatroxus anticus .. . . 


Arrhaphes cyaneus. . . . 
- plumbeus . . 
® erythrurus . . 
Cardiophorus borneönsis . . 
Paracardiophorus flavobasalis 
Cardiotarsus longipennis 


Horistonotus bimaculatus 


flravofasciatus . 
ER SUHTaSER en 
e nigricollis . . 


% Umiligatus.....: 

N Candezei  .. . 
Esthesopus biformis . . . 
hieroglyphicus . 


Diploconus subangulatus . . 


= punclatus . . -» 
. MÄGRUTONS... .... 
N latenalisıy iin. 
re nitidus . 


Spheniscosomus elongatus 


u Niger en» 


ei suturalis . 


MHelanotus cuneolus N 


he Dohrni . . ..°. 
» sumbaensis . . .» 
e gracilipes - - - 
5 assamensis . : . 


Pyrophorus basalis. . . . 


e DICCS HN: 


Stett. entemol. Zeit. 1902. 


. Neu-Pommern. 


D.-Öst-Afrika. 


Guayana. 


‚Brasil. 


Mexico. 


N.-Guinea. 


. Sumatra. 


© 
Borneo. 
China. 
Hymalaya. 
Columbia. 
Brasil. 
Peru. 

S)) 
Brasil. 

- 

Peru. 

”) 
Sumatra. 


Borneo. 


Ins. Gardener. 


Celebes. 


Neu-Mecklenburg. 


Borneo. 
Java. 
Ceram. 
Sumatra. 
bi) 
Sumba. 
Assam. 


9) 
Eeuador. 


Pyrophorus submaculatus 


Ludius nigropilosus . . 


.n 


.. 


ae 


maculipennis . . 


Pristilophus bifoveolatus .. 


.. 


Crepidomenus illinitus Cand. i. 
p 


elongatus . 


Cardiorhinus bimaculatus 


Steatoderus conicipennis . 


Cosmesus nigerrimus 


Agriotes cylindricollis . . 


Agonischius rufolaterus. 


» 


65} 


5) 


var. 


var. 


melanoxanthoides 


collarisı 2. 


fastuosus Cand. 


cyanescens . 
semirufus . 
rufangulus . 
laesus Cand. i. 


flavofasciatus 


Glyphonys dimidiatus . . 


Dicteniophorus robustus 2 


Gastrimargus nov. gen. 


lineatus . 


Laeonnseiosussmr wer 


. 


bifuscialus 2 20% 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Schneideri 


Eeuador. 
Caucasus. 
Bulehar-Dagh. 
China. 
Tonga-Tabu. 
Transvaal. 
N.-S.-Wales. 
Eeuador. 
Philippinen. 
Ecuador. 
China. 
Borneo. 
Sumatra. 
6) 


Borneo. 


0) 


Sumatra. 
N.-S.- Wales. 
N.-S.-Gallia. 
D.-Ost- Afrika. 
Madagascar. 


2 


317 


Neue Geometriden und Kleinfalter des 
europäischen Faunengebiets 
von Pfarrer A. Fuchs in Bornich. 


1. Acidalia proclivata n. spec. 

Kleiner, matt gelblich weiß, mit 5 dunkleren gewellten 
Schräglinien, die Vorderflügel schmal und spitz, ihr Saum sehr 
schräg, fast gerade. 7—8 mm. 

Zur Verwandtschaft der Subsericeata und Ossiculata ge- 
hörig, aber von beiden Arten, abgesehen von ihrer geringeren 
Größe, die für die Beurtheilung der Artrechte nicht ins Ge- 
wicht fällt, durch ganz anderen Flügelschnitt verschieden. Alle 
Flügel sind schmal, die vorderen auffallend spitz, ihr Saum sehr 


schräg und nicht gebogen, also ganz anders gestaltet wie bei 


‚der breitflügligen Sabsericeata; aber auch von Ossiculata, die 


ja spitzere Vorderflügel und ebenfalls einen etwas schrägeren 
Saum hat, weicht sie in dieser Hinsicht ab. Denn während bei 
Össiculata der Saum vor dem Hinterwinkel deutlich gebogen ist, 
ist er bei Proclivata fast gerade und noch schräger, also auch 
die Spitze schärfer. 

Die Färbung ist ein matttes Wachsgelb, daher der Osse- 
culata näher als ‘der reiner weißen Subsericeata (die ich nur 
in der bei uns allein heimischen Form Oloraria Rössl. kenne). 
Die ganze Fläche ist mit dunkler gelben Schuppen bestreut. Aus 
einer Verdichtung dieser Schuppen setzen sich die Schrägstreifen 
zusammen, die etwas gewellt sind und gegen den Saum hin an 
Deutlichkeit zunehmen. Der Vorderrand der Vorderflügel beider- 
seits lebhafter gelb; «inen feinen Mittelpunkt bemerke ich nur 
auf den Hinterflügeln; Saumlinie oder auch nur Saumpunkte 
seheinen zu fehlen und die Franzen wie bei den zwei nächst- 
verwandten Arten die Färbung der Flügel zu haben. 

Aus dem russischen Armenien. 

Stett. entomol. Zeit, 1902. 


318 


2. Eupithecia lavicaria. 

Ganz rußig braungrau, die Vorderflügel lang gestreckt mit 
schmalerer Spitze, großem, scharf schwarzem Mittelstrich und 
undeutlichen Querlinien, die äußere Begrenzung des Mittelfeldes 
über dem Hinterrande wurzelwärts geneigt. 9—10 mm. 

Unter den von Herrn Custos Strand in Christiania erhal- 
tenen Eupithecien. befand sich auch die hier charakterisirte Art 
in 2 Exemplaren, das eine wohl erhalten, während das andere 
seflogen und darum unsicher ist. Sobrinata, unter welchem 
Namen sie eingesandt wurde, ist es gewiß nicht; während die 
andern von Herrn Strand erhaltenen Sobrinata: unverkennbar zu 
dieser Art gehören, sind diese 2 Stücke ebenso unverkennbar 
nicht Sobrinata. An eine neue Art wird man nicht gerade 
denken müssen, sondern nur an eine stark ausgeprägte nordische 
varietas; aber zu welcher Art diese var. nun gehören möge, ist 
bei dem eigenthümlichen Charakter der 2 Stücke — ganz ein- 
tönig rußige Verdunklung aller Flügel einschließlich des Hinter- 
leibs — ohne ein reichlicheres Material schwer zu entscheiden. 
Die wurzelwärts gewandte Neigung der äußeren Begrenzung des 
Mittelfeldes der Vorderflügel über dem Hinterrande könnte auf 
Lariciata hinweisen, die wir aber auch im Gewande unserer 
deutschen Lariciata von dort erhielten, und das Fehlen der rost- 
eclben Farbe am Ursprung der Rippen 3 und 4 der Vorder- 
llügel, das auch zuweilen bei deutschen Exemplaren vorkommt, 
spricht nicht dagegen, da es sich durch die Verdunkelung der 
ganzen Flügellläche erklären läßt. Vorläufig bleibt die Frage 
unentschieden, weshalb ich den neuen Falter schlechtweg als 
Eupith. (Tephrocl.) lavicaria bezeichnet habe. 

Die Vorderflügel lang gestreckt, ‚ganz rußig braungrau, 
außer dem scharf schwarzen Mittelstrich keine deutlich erkenn- 
bare Zeichnung, nur einige Querwellen sind rudimenlär vor- 
handen; diejenige, welche als äußere Begrenzung des nicht aus- 
geprägten, sondern mit dem übrigen Flügel gleichgefärbten Mittel- 


feldes aufgefaßt werden kann, ist über dem Hinterrande wurzel- 
Stett. entomol. Zeit. 1902, 


319 


wärts auffallend geneigt. Unter der Lupe verschwindet bis auf 
den Mittelfleeck alle Zeichnung und die Färbung präsentirt sich 
als ein Gemisch rußig brauner und lichterer Schuppen. Die 
Hinterflügel ebenfalls verdunkelt, ihr Mittelfeld fein und schwach; 
ein schattenhafter, in Fleckchen aufgelöster Querstreif steht vor 
dem Saume. Schr auffallend partieipirt an der allgemeinen Ver- 
dunkelung der Hinterleib, der oben ganz rußig braunschwarz ist; 
der Bauch ist heller, die Unterseite der Flügel ebenfalls dunkler, 
hier alle Flügel mit 2 Schattenstreifen und schwarzem Mittelfleck. 


» 
Die Franzen grau, dunkel gefleckt. 


Von Lavik in Norwegen. 


3. Crambus pascuellus L. 


ab. collutella: Vorderflügel schmutzig weiß, in der Falte, 
am Vorderrande vor der Spitze und im Saumfelde schwach ocker- 
selblich getönt, mit angedeuteter weißer Strieme und ganz ab- 


geschwächter Zeichnung des Saumfeldes. 


1885 sammelte ich auf dem Odinsnack bei Bornich, also 
an einem ganz sterilen Orte, den nur einige, allerdings bemerkens- 
werthe Arten bewohnen, darunter als vornehmste Lita Kininge- 
rella, diese von gewöhnlichen Pascuellus, wie sie auf Wiesen 
fliesen, sehr abweichende Form in einer Reihe von Exemplaren. 
Die Grundfarbe anderer Pascuellus ist bei ihnen ganz abge- 
schwächt und nur noch in der Falte, am Vorderrande vor der 
Spitze und im Saumfelde als ein gelblicher Anflug vorhanden. 
Der Vorderrand in einer feinen Linie braun, die Strieme weiß, 
aber im bleichen Gewande des Falters wenig auffallend; gegen 
den Innenrand wird sie durch eine feine Linie undeutlich be- 
srenzt. Die Zeichnung des Saumfeldes ist nur rudimentär an- 
gezeigt, am deutlichsten ist noch die gebrochene Querlinie vor 
dem Saume. — ab. exlinctella Z. (aus Island; im neuen Kataloge 
führt sie die schöne Endung „us“) kann es nach der dort an- 
gegebenen Diagnose nicht sein. 


Stett. entomo]. Zeit. 1902, 


320 


Drei Bergüner Exemplare des Pascuellus von Zeller sind 
kleiner und dunkler, die Strieme zuweilen gelblich, matt glän- 
zend, und da auch die Palpen verdunkelt sind, so gehören sie 
wohl zur ab. fumipalpella Mn., die auf den Hochalpen die Regel 
zu sein scheint. 

_ Anatolische Pascuellus sind besonders schön und groß, 


haben aber sonst nichts Ausgezeichnetes.*) 


4. Tortrix (Pandemis) **) corylana F. 

ab. erythrana: Größer und dunkler, Vorderflügel gelblich 
rothbraun mit verschwommener Zeichnung und dunkler roth- 
braunen Franzen, bisweilen ganz zeichnungslos, Hinterflügel dunkel- 
grau mit gelblicher Spitze und dunkelgrauen Franzen. 

Eine ausgezeichnete Form, von gewöhnlichen corylana sich 
weit entfernend. Viel dunkler, auch größer. Braunroth, nur bei 
den Exemplaren mit den Rudimenten verschwommener Zeichnung 
noch am Vordesrande, wo die Anlage der Zeichnung sichtbar 
ist, gelblich getönt. Zuweilen sind aber die Vorderflügel ganz 
braunroth, ohne Zeichnung, und dann ist auch die sonst übliche 
Gitterung von der dunklen Farbe verschlungen. 

Hinterflügel dunkelgrau, viel dunkler als bei der gewöhn- 
lichen Corylana. Die Zugehörigkeit der Aberration zu Corylana 
wird durch die für letztere charakteristische gelbe Hinterflügel- 
spitze erwiesen, aber das Gelb ist auf einen kleineren Raum 
eingeschränkt und durch die auch an dieser Stelle dunkelgrauen 


Franzen umrahmt. Kopf und Brustschild rothbraun, der Rücken 


*) Von Cr. biarmieus Thnb. besitze ich aus dem hohen Norden 
Europas eine ganz verdunkelte Lokalform, var. illatella, deren Diagnose 
ist: „Vorderflügel dunkel rehbraun, grau staubig, schwach gezeichnet 
oder zeichnungslos, die Hinterflügel dunkel graubraun“. Die dunkle 
Färbung der Vorderflügel verschlingt fast alle Zeichnung, besonders 
beim 9, beim S ist die Querlinie des Saumfeldes angedeutet. Der Kopf 
hat die Färbung der Vorderflügel, und die Hinterflügel sind dunkler 
graubraun als bei anderen biarmicus. 

**) Die kleineren Gruppen des Genus Tortrir werden am besten 
als Untergattungen aufgefaßt; cf. Hn. Tortrieina p. 30—53. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


321 


dunkelgrau. Auch die Unterseite ist dunkler und die Gitterung 
weniger ausgeprägt; bei den Exemplaren mit oben eintönigen 
Vorderflügeln verschwindet sie auch unten. 

Ich klopfte eine Reihe ganz frischer Exemplare beiderlei 
Geschlechts Ende Juli und Anfangs August 1896 in den land- 
einwärts gelegenen Gebirgswäldern („Breite Hecke“) aus Buchen, 
habe aber die Fundstelle seitdem. nicht wieder besucht. Im 


Lennig kam sie mir noch nicht vor. 


5. Semasia*) Hinnebergiana n. spec. 

Weißlich, ockergelblich grau getönt, matt silbern glänzend, 
mit zwei übereinanderliegenden gelbbräunlichen Flecken auf dem 
Innenrande am Ende des Wurzelfeldes, gelbbraunem, saumwärts 
zweimal geecktem Schrägbande jenseits der Mitte und großem, 
deutlichem, schwarzpunktirtem Spiegel, die Hinterflügel grau mit 
wenig lichterer Wurzel. 8—9 mm. 

Die hier beschriebene Art hat trotz wiederholter Versuche, 
eine richtige Determination zu erhalten, bis jetzt keine genügende 
Erklärung gefunden. Herr Bang-Haas, der sie zuletzt zur 
Begutachtung hatte, sah in ihr eine wahrscheinlich neue Art 
bei Demarniana. Aber der Vergleich mit dieser paßt gewiß 
nicht; sie steht anderen Arten weit näher und gehört zweifellos 
neben Modicana, von der ich außer drei hiesigen noch vier 
Wiener Stücke habe, die letzten von Eppelsheim. Selbst ein so 
gewiegter Kenner, wie der verstorbene Hofmann, wußte nichts 
aus ihr zu machen („hat mir viel Kopfzerbrechen verursacht“) 
und deutete sie schließlich auf die von Heinemann p. 152 be- 
schriebenen weißen Stücke der Scutulana, was aber auch ein 
Irrthum ist: mit Scutulana kann sie nach den von mir ein- 
gesehenen Exemplaren der im Landesmuseum zu Wiesbaden auf- 
gestellten Rößler’schen Sammlung ebenso wenig verglichen werden 


als mit Demarniana; und da nun auch Herr Dr. Hinneberg, 


*) Nach von Heinemanns Anordnung; der neue Katalog hat die 
Verwandten unter Epiblema — Paedisca Tr. 


Stett. entomol. Zeit. 1909, 21 


322 


dem ich sie zweimal mit der Bitte um ihren Namen vorleste, 
an ihrer Determination verzweifelte, so wage ich es, sie als eine 
wahrscheinlich neue Art aufzustellen, was ja auch Bang-Haas 
nach seiner oben wiedergegebenen Aeußerung für gerechtfertigt 
hält. Sie schließt sich der Modicana Z. eng an, mit der sie in 
der Anlage der Zeichnung übereinstimmt, unterscheidet sich aber 
durch buntere Färbung. Trotzdem nun von Heinemann bei Be- 
sprechung der letzteren sagt: „die südeuropäischen Stücke sind 
lebhafter gefärbt, mit einem braunen Doppelfleek am Ende des 
Wurzelfeldes und einer solchen Schrägbinde hinter der Mitte“, 
dürfte sie doch mit dieser südlichen var., die der neueste Katalog 
übrigens noch nicht mit einem Namen belegt, schwerlich zu- 
sammenfallen, da sich für Sem. Hinnebergiana außer der leb- 
haften Färbung doch auch noch andere Unterschiede ergeben, 
vor allem das Zurücktreten des für Modicana als Grundfarbe 
angenommenen gelbgrauen Tones so sehr, daß bei Hinnebergiana 
die liehten Stellen, welche einen matt silbernen Glanz haben, 
überwiegen, also die Grundfarbe repräsentiren. 

Kleiner und mit schmaleren Vorderflügeln als Modicana, 
die letzteren unter der Spitze deutlich eingezogen; das Wurzel- 
feld mit grauen Querstricheln nicht so dicht bedeckt wie bei der 
verwandten Art. sondern nur mit wenigen braunen Schuppen 
bestreut; an seinem Ende liegen auf dem Innenrande übereinander 
zwei bräunliche Fleekchen, die schärfer ausgeprägt sind als bei 
Modicana. Der dahinter liegende helle Innenrandsfleck ist viel 
ausgedehnter und reiner: er ist beiderseits ziemlich gut be- 
grenzt, reicht aufwärts bis unter den Vorderrand und 
unter demselben, sich zurückwendend, noch in das auf 
solche Weise aufgehellte Wurzelfeld hinein, ist licht ocker- 
gelblich, mit mattem Silberelanz, ganz rein, ungestrichelt, nur 
zwei feine Punkte auf dem Innenrande. Die nun folgende Schräg- 
binde, welche in einer schmalen braunen Vorderrandslinie bis 
an die Wurzel zurückgezogen ist, dunkler und bestimmter als 
bei Modicana; saumwärts, wo sie scharf abgegrenzt ist, — 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


323 


schärfer als bei den nächsten Verwandten — hat sie im deut- 
licher Ausprägung die schon von dieser Art her bekannten zwei 
Vorsprünge, von deren oberem ein brauner Schattenstreif in den 
Saum zieht, so daß der Spitzentheil unterhalb des Vorderrandes 
verdunkelt erscheint. Dieser Schattenstreif bildet die obere -Be- 
grenzung des Spiegels, der, sonst gleichgeformt mit Modicana, 
heller und deutlicher ist, auch größer scheint. Er ist überall 
durch matt silberne Schuppen aufgehellt und führt an dem Saume 
oben zwei bis drei schwarze Punkte. Die Vorderrandshäkchen 
und Franzen wie bei Modicana. Die Hinterflügel grau mit 
wenig helleren Franzen. | 

Vierzehn Exemplare beiderlei Geschlechts. meist rein, in 
den Rheinbergen auf der Höhe des Spitznacks an felsiger Stelle 
unter Hodicana und Decolorana in der zweiten Junihälfte ge- 
fangen, auch einmal am Fuße des Loreleyfelsens im Rheinthale 
selbst und von Herrn Forstmeister Wendlandt zu St. Goars- 


hausen in einem frischen 5 erbeutet. 


6. Gelechia caminariella n. spec. 

Vorderflügel schmaler, ganz rußigbraun, zeichnungslos, Hinter- 
flügel grau, das Endglied der Palpen länger, bleichgelblich, un- 
gefleckt. 7 mm. 

Im August 1878 fing ich auf einer sterilen Halde des 
Rieslingberges um einen dort verwaisten Sarothamnus- Strauch 
eine, wie es scheint, bisher noch nicht beschriebene weibliche 
Gelechia aus der Mulinella-Verwandtschaft, die sich in meiner 
Sammlung inzwischen zwar nicht vermehrt hat, aber auch noch 
anderwärts vorkommen muß, denn Zeller, dem ich sie zur Be- 
stimmung sandte, gab sie mit der Bemerkung zurück: „ich habe 
sie auch ohne Namen, aber nicht aus unseren Gegenden“. Zu 
der etwas veränderlichen Mulinella, neben welcher sie eingereiht 
werden muß, kann sie nicht wohl gehören, da Zeller, der diese 
Art selbst aufgestellt hat, sich sonst zweifellos darüber geäußert 


hätte. Sie unterscheidet sich durch etwas andere Form der 
Stett. entomo]. Zeit. 1902, 31* 


324 


Vorderflügel, rußig braune Färbung und das längere Endglied 
der Palpen. | 

Vorderflügel schon von der Wurzel an ziemlich gleichmäßig 
breit, beide Ränder parallel. nach außen nicht erweitert, der 
Saum schräg, dadurch gestreckter erscheinend als die verwandte 
Art, die Färbung ockergelblich graubraun, rußig beschuppt, ohne 
jede Zeiehnung, die Franzen grau mit undeutlicher Theilungslinie, 
die Hinterflügel wie bei der verwandten Art gestaltet, ‚aber 
dunkler grau, ihre Franzen nur schwach gelblich, Kopf und 
Brustschild von der Farbe der Vorderflügel, der Hinterleib beider- 
seits rein grau, nicht gelblich getönt wie bei Mulinella. Das 
Mittelglied der Palpen dicht beschuppt, das Endglied länger, an 
der Wurzel etwas eingedrückt, dann verbreitert, lang zugespitzt, 
glatt, ganz bleichgelb, ohne grauen Anflug. (Bei Mulinella ist 
es in der Mitte seitlich grau gefleckt, um die Spitze breit grau). 
Bei der sonstigen Trübung des Falters fällt dieses reine Gelb des 
Endsliedes der Palpen um so mehr auf. 

Ein wohlerhaltenes 2 ‘aus dem Rieslingberg. Woher Zeliers 
Exemplare waren, erfuhr ich nieht, nach dem Wortlaute seiner 
Bemerkung keinenfalls aus Deutschland. Beschrieben hat er die 
Art nicht mehr, sie mag daher jetzt, wenn auch etwas verspätet, 


ihren Namen erhalten. 


7. Lita nitentella n. spec. 

Vordertlügel geglättet, lehmgelblich grau, fein dunkel be- 
stäubt, mit schwaızen, trüb röthlich eingefaßten Strichen in der 
Falte und im Mittelraum, seltener auch an der Wurzel, und 
einem bleichen rothgrauen, spitz gebrochenen hinteren Querstreif, 
Hinterflügel licht grau, das Endglied der Palpen an der Wurzel 
und vor der liehten Spitze braun geringt. 5—6 mm. 

Herr Dr. Petry in Nordhausen erzieht aus Raupen, die 
er bei Artern an Atriplex nitens findet, eine Litfa aus der Atripli- 
cella-Obsoletella-Verwandtschaft, welche, seither umstritten und 
bald als var. der ersteren betrachtet oder auch mit letzterer ver- 
glichen, mir in 10 Exemplaren zur Untersuchung vorliegt. 


Stett, entomol. Zeit. 1902. 


325 


Um zunächst über Obsoletella Klarheit zu erhalten, erbat 
ich mir, da meine unter diesem Namen eingetauschten Stücke 
nicht ganz sicher schienen, von dem Altmeister unserer Wissen- 
schaft Herın Dr. Wocke, 2 seiner Sammlungs-Exemplare zur 
Ansicht, die mir zugleich mit der weiter unten zu erörternden 
Xyst. sepicolella H.-S. in liebenswürdiger Zuvorkommenheit zu- 
gingen; das 5 trägt auf dem ihm beigegebenen Zettel den Ver- 
merk: Wien, Mann, das 2: Schneeberg, Steyermark 8. 47, Main. 
Nach ihnen kann die in Norddeutschland erzogene Art nicht mit 
Obsoletella, von der sie sich durch die an Atriplicella erinnernde 
Zeichnungsanlage unterscheidet, vereinigt werden. Von Atripli- 
cella trennt sie sich, abgesehen von ihrer Färbung, welche der- 
jenigen der Obsoletella sich nähert, durch die Beschaffenheit des 
letzten Palpengliedes: dieses ist an der Wurzel schmal und unter- 
halb der stets lichten Spitze breit weißlich geringt, also wie bei 
Obsoleiella gezeichnet. 

Von der Größe und dem Flügelschnitt der Atriplicella, 
also im Ganzen etwas kleiner als Obsoletella und die Vorder- 
flügel schmaler, die Färbung ähnlich dieser Art, matt röthlich 
getönt, besonders in der Falte, die braune Bestäubung reichlicher, 
schwach wolkig; undeutliche Fleckchen liegen‘ am Vorderrande 
bei t/;, und vor der Mitte desselben, die aber auch fehlen können, 
die schwarzen Längsstrichelchen in der Falte (nur einer, der 
aber auch nicht immer vorhanden ist) und im Mittelraum (3, die 
hinter einander stehen, der letzte etwas schräg darunter und nur 
punktartig) sind trüb röthlich umzogen, der lichtere hintere Quer- 
streif angedeutet (die zwei Obsoletella der -Wocke’schen Samm- 
“lung lassen ihn vermissen), spitz gebrochen wie bei Atriplicella, 
die Franzen an der Wurzel dunkel gefleckt, oft sehr undeutlich 
oder auch gar nicht, um die Spitze mit zwei wenig deutlichen 
Staublinien. Die Hinterflügel breiter als bei Öbsoletella, licht 
grau, an der Wurzel weißlich. Das letzte Palpenglied scheint 
länger als bei den Verwandten, ist an der Wurzel schmal, dann 
verbreitert und läuft allmählich in eine feine Spitze aus, Der 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


326 


braune Ring an seiner Wurzel ist schmal und oben offen, der- 
jenige unterhalb der stets licht bleibenden Spitze breit und voll- 
ständig. Bei Obsoletella scheint das Endglied, das ebenso ge- 
zeichnet ist wie bei Nitentella, gedrungener und plötzlich zuge- 
spitzt. Afriplicella hat es dünn und die Zuspitzung verläuft 
allmählich. Von Farbe: ist es dunkelbraun, schwärzlich, mit 
breitem weißlichem Ring vor der Mitte. 

Von Atriplicella durch andere Färbung, weniger Zeichnung 
und das Endglied der Palpen verschieden. Die Raupe ist, wie 
mir Herr Dr. Hinneberg schreibt, sowohl in ihrem ganzen Habitus 
wie auch hinsichtlieh ihrer Lebensweise der Raupe von Atripli- 
cella äußerst ähnlich:. sie lebt im Spätherbst in Gespinnst von 
Blüthen und Samen, die erste Generation vermuthet er in ver- 
sponnenen Blättern — also ganz anders als die im Stengel von 
Atriplex und Chenopodium wohnende Obsoletella-Raupe. 

Die Art scheint in den Sammlungen oft mit Obsoletella 


verwechselt, von der sichere Stücke nicht leicht erhältlich scheinen. 


6. Xystophora rectifasciella n. spec. 

(Fuchs, Stett. ent. Zeit. 1895, p. 32, Sepicolella H.-S.) 

_ Klein, die Vorderflügel braungrau, staubig, mit 2 undeut- 
lichen schwarzen Punkten in der Falte und in der Mittelzelle 
und einem wenig auffallenden schwarzen. Punkt an der äußeren 
Grenze des geraden weißen hinteren Querstreifs, das Endglied 
der Palpen lang. 4 mm. 

In der Stett. ent. Zeit. 1895, p. 32 ist eine Xystophora 
als Sepicolella H.-S. in Anspruch genommen, die mir schon da- 
mals, mit einem von Wocke selbst bestimmten hiesigen 5 der 
Sepicolella verglichen, zweifelhaft schien. Was mich bestimmte, 
das einzelne ganz reine Stück zu dieser Art-zu ziehen, war der 
für Sepicolella sonst charakteristische gerade weiße Querstreif, 
der auch, ähnlich wie bei dieser Art, einen schwarzen Punkt 
führt, aber nicht in seiner Mitte, also nicht innerhalb der 


weißen Farbe, sondern an der äußeren braunen Grenze des 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


327 


_ Querstreifs, deren Mitte er allerdings bezeichnet. Um bei der 
Beurtheilung sicher zu gehen, erbat ich neuerdings durch meinen 
Breslauer Tauschfreund, Herrn Dr. Götschmann, aus der Samm- 
lung des Herrn Dr. Wocke mit Lita obsoletella auch 2 Xyst. 
sepicolella, die mir bei nächster Gelegenheit zur Verfügung ge- 
stellt wurden. Beide sind aus Wien und rühren noch von Mann 
her. Sie beweisen, daß das ]. ec. besprochene Stück nicht zu 
Sepicolella gehört, sondern bei aller Verwandtschaft doch eine 
unzweifelhaft verschiedene Art ist, die Heinemann nicht be- 
sprochen hat; womit natürlich die richtige Bestimmung der von 
Herrn Dr. Wocke früher begutachteten hiesigen Sepicolella nicht 
in Frage gestellt wird. (Das Original zu Wocke’s Bestimmung, 
ein $, ist noch in meinem Besitz und stimmt mit dem ‚5 des 
jetzt von ihm zur Ansicht erhaltenen Pärchens überein.) Der 
sofort in die Augen fallende Unterschied der Rectifasciella von 
ihrer nächsten Verwandten ist ihre Kleinheit, die, verbunden 
mit der Stellung des schwarzen Punktes nicht im geraden weißen 
Querstreif, sondern an seiner äußeren braunen Begrenzung, aber 
in der Mitte derselben, dem Thierchen ein anderes Aussehen 
verleiht. Hierzu kommt bei näherer Untersuchung noch das 


längere Endglied der Palpen. 


Kleiner als die kleinsten Sepicolella, die Vorderflügel viel 
schmaler, nach außen gar nicht erweitert, sondern von der 
Wurzel an fast gleich schmal, sonst von gleicher Färbung, der 
weiße Querstreif ebenso gerade, aber besser begrenzt und dadurch, 
daß der schwarze Punkt die oben beschriebene Stellung hat, 
nicht unterbrochen, sondern eintönig weiß, ungetrübt, die 
Franzen grau, um die Spitze an der Wurzel weißlich und dahinter 
gefleckt, keine ausgebildete Theilungslinie. Die Hinterflügel 
schmaler und hinten noch schräger gestutzt, wie bei der ver- 


wandten Art, grau, die Palpen hellgrau, das Endglied lang. 


Ein Stück aus dem Lennige, im Juli beim Suchen nach 


Sepicolella gefangen, von-dieser Art sicher verschieden. 


.Stett. entomol, Zeit. 1902. 


328 


9. Mompha (Laverna) nodicolella n. spec. 
(Hornigii Stt. in litt.) 


Braungrau, grob weißlich bestäubt, mit schwarzen unter- 
brochenen Längsstrichen in der Falte und über der Mitte, einer 
getrübten, vorn verschmälerten, hellgrau und weiß gemischten 
Querbinde vor, einem schrägen weißen @uerstreif hinter der 
Mitte, weißen Strichen in der Spitze und am Saume und 2 
schwachen Höckern in der Falte, der Bauch nur am Ende 


weißlich. 6 mm. 


Herr K. T. Schütze in Rachlau erzieht aus Anschwellungen 
der Epilobium-Wurzel eine der Subbistrigella sehr ähnliche 
Lavernide, die besonders um der Lebensweise ihrer Raupe willen 
für eine verschiedene Art gehalten wird. Ich habe meine 
5 Exemplare wiederholt untersucht und kann auch an den 
Faltern folgende 2 Unterschiede constatiren: 1) Spitze und Saum 
der Vorderflügel führen bei Nodicolella eine deutliche weiße 
Zeichnung. 2) Der Bauch, bei Subbistrigella fast ganz weiß, ist 
unten nur am Ende weißlich. Die Palpen, die ebenfalls geprüft 
wurden, scheinen keinen Unterschied zu geben, sondern, soweit 
das letzte Glied in Betracht kommt, in der Zeiehnung etwas 
veränderlich. 

Im Ganzem etwas größer als Subbistrigella und die Flügel 
etwas gestreckter, ohne rostfarbene Mischung, mit gröberer weißer 
Bestäubung. Die erste Binde wie bei der verwandten Art, die 
zweite nicht unterbrochen; sie ist ziemlich weiß und scheint 
namentlich beim 3 ein wenig schräger zu liegen. Die schwarzen 
Faltenstriche kräftige. Um die Spitze und am Saume ist 
die weiße Bestäubung zu einer deutlichen Zeichnung 
verdichtet: 3 Schrägstriche liegen in der Spitze, und ein weißes 
Fleekehen, das sich zuweilen aus 2 weißen Strichen zusammen- 
setzt und schon mit dem unbewaffneten Auge erkannt wird, 
liest oberhalb des Hinterwinkels am Saume. Die Franzen grau, 
um die Spitze weiß und dunkel bestäubt, hier mit 2 undeutlicheren 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


329 


Theilungslinien. Der Kopf oben grau, im Gesichte weißlich, der 
Bauch grau, nur am Ende weißlich. 

Da Hornigii Stt., unter welchem Namen die Art bisher 
in einzelnen Sammlungen geführt wurde, ein nomen in litteris 
scheint, so gebe ich einen auf die Lebensweise der Raupe be- 
züglichen Namen. Ich selbst erhielt die Art von Heırn v. Hornig, 
mit dem ich doch bis zu seinem Tode in regem Verkehr stand, 
niemals und möchte daher nicht glauben, daß ar sie je selbst 


erzogen habe. 


10. Platyptilia Zetterstedtü 2. 

var. doronicella: Größer, Vorderflügel mit vorgezogener 
Spitze, röthlich.grau, braun bestäubt, mit vorn schlecht begrenztem 
dunkelbraunem Vorderrandsdreieck vor der Spalte, braun ver- 
dunkelten Zipfeln, dunkler Unterseite und einer gelben Linie vor 
dem Saum der ersten Hinterflügelfeder. 11—12 mm. 

Ich erhielt von dieser Form zuerst briefliche Kenntniß als 
von einer var. der Nemoralis, die sich von dieser noch mehr 
abhebe als var. saracenica Wk. Letzten Herbst aber wurden 
mir 2 prächtige Exemplare als Zetterstedtii var. übersandt. Die 
gelbe Linie, welche die erste Hinterflügelfeder unten vor dem 
Saume führt — bekanntlich das sicherste Unterscheidungsmerkmal 
der Zetterstedtii von Nemoralis -— verweist sie zu ersterer Art, 
von der sie sich aber durch bedeutendere Größe und andere 
Färbung unterscheidet. 

In der Größe zwischen Zetterstedtit und Nemoralis. “order- 
flügel mit deutlich vorgezogener Spitze, olıne den gelben Ton der 
Veı wandten, grauröthlich, durch braune Bestäubung verdunkelt. 
Unterhalb des Vorderrandes liegt bei ?/; ein braunes Fleckchen, 
das braune Vorderrandsdreieck vor der Spalte ist nur saumwärts 
sut begrenzt, durch einen breiten weißlichen Querstreif, beide 
Zipfel sind braun, verdunkelt, diese Verdunkelung wird von dem 
Schrägstreif und der hellen Linie durchbrochen, die vor dem 


Hinterrande läuft; sie ist auf dem Vordeızipfel scharf und wird 
Stett, entomol. Zeit. 1902, 


330 


hier saumwärts von einer schwärzlichen Linie begrenzt; vor ihr 
liegt auf dem Vorderzipfel etwa in seiner Mitte noch ein wurzel- 
wärts in die Länge gezogenes unbestimmtes braunes Dreieck. 
Auf dem Hinterzipfel verlischt die helle Linie gegen den Innen- 
vand hin. Vorderrandfranzen vor dem hellen Zipfelstreif schwarz- 
braun mit etwas lichterer Spitze, dahinter licht, an ihrer Wurzel 
dunkel beschuppt, Saumfranzen an der: Wurzel schwarzbraun, 
die äußere Hälfte weiß, die Innenrandfranzen des Hinterzipfels 
weiß, zweimal braun gefleckt, am Hinterwinkel breit braun. 
Die Hinterflügel braun, dunkler als bei Zetterstedtii, namentlich 
auch die letzte Feder, deren Schuppenhäufehen stets größer ist 
und sich daher mehr bemerklich macht. Die Unterseite viel 
dunkler als bei Zetterstedtii, graubraun, die erste Hinterflügel- 
feder vor dem Saum mit scharfer, lichter Schräglinie, der Hinter- 
leib oben schwarzbraun. 

Von Breslau. Nach Herrn Dr. Götsehmann, von dem ich 
sie erhielt, die dort um Doronicum austriacum fliegende Zeiter- 
stedtii- Form. 


Aufzählung der bekannten Cethosia-Arten, 


Von #. Frubhstorfer. 


Biblis-Gruppe. 
(Fortsetzung zu Jahrgang 61, 1900, Heft 7—12, Seite 364). 
Cethosia biblis. 

Pap. biblis Drury, Ill. Exot. Ent. I, Taf. 4, Fig. 2, 1773. 

Cram., P. E. II, T. 175, Fie. A. B. 1779. Pap. penthe- 
silea Fabr., (nee Cram.). Spec. Ins. II. p. 88, n. 390 (1781). 
Alazonia symbiblis, p. Hübn. Verz. bek. Schmetterl. p- 46, 
n. 421 (1816). Ceth. biblina Godt., Ene. Meth. IX. p. 248, 
n. 12 (1819). C. biblis Marshall et de Nieeville, Butterfl. of 
India ete. pag. 36, 1886. Staudinger, Exot. Schmetterl. 
pag. 87, 1888. 

De Nieeville, Gazetteer of Sikkim, Caleutta 1894, pae. 133. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


331 


Variirt schr in der Größe und auch Färbung der 2%. 
Besitze ein Sikkim-2 mit röthlichen Hinterflügeln, bei welchem 
nur der Innenrand erünlich angeflogen ist und die Basis der 
Vorderflügel dunkel rothbraun mit grünlichem Schimmer, neben 
einem 2 mit, abgeschen von der schwarzen Grundfarbe, ganz 
dunkel olivgrüner Oberseite. 

Nach de Nieeville ist biblis häufig in Sikkim bis hinauf 


zu 000 Fuß und findet sich während des ganzen Jahres. 


Cethosia biblis ab. thebava. 
©. thebava Grose Smith, Annals and Mag. Nat. History, 
April 1897, pag. 296/297. 
Rhop. Exotica Vol. I. Juli 1889. 


Es ist unmöglich aus Grose Smith’s Diagnose zu constatiren, 
ob thebava in die cyane- oder biblis-Gruppe gehört. Ein einziger 
Vergleich mit einer der verwandten Arten wäre wichtiger zur 
Erkennung als die ausführliche Beschreibung der Zellflecke, 
welche fast bei allen Cethosien übereinstimmen. Glücklicherweise 
existirt eine Abbildung und nach dieser zu urtheilen ist thebava 
nur eine Aberration von biblis und ein Pendant zu meiner, auf 
den vorhergehenden Blättern erwähnten penthesilea- Aberration 


von Java. 


Cethosia biblis perakana nov. subspee. 
Cethosia biblis Distant. Rhop. Malayana pag. 466/67, 
Par XXX VI Die 2a 


Pahang- und Perak-Exemplare sind kleiner als biblis von 
Nord-Indien und reicher weiß gezeichnet als Sikkim-Stücke und 
mögen deshalb als perakana gelten. 

Wie auch aus Distants vortrefflicher Figur ersichtlich, ist 
bei perakana der vierte weiße Medianhakcnfleck doppelt so breit 
weiß als bei biblöis und am unteren Ende der Zelle steht noch 
ein weißer Punkt, welcher bei biblis stets fehlt. Die Submarginal- 


binde der Hinterflügel ist breiter schwarz; dadurch erscheint die 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


332 


innerhalb dieser stehende Reihe von schwarzen kleinen Punkten 
näher an die Hauptbinde herangerückt. 

Der Mediantheil aller Flügel ist reicher schwarz ornamenlirt, 
als bei bzblis und von intensiverem Roth, was auch für die Unter- 
seite gilt. 

Die medianen Keilfleeke der Vorderflügelunterseite sind 
kleiner und weniger weiß gekernt als bei biblis. 

„ıe Basalbinde der Hinterflügel ist echmäler und die Rand- 
mondflecke sind viel breiter schwarz umsäumt. 

3 Vorderflügellänge 37 mm. ’ 

2 3 von Pahang, 1: von Ipoh-Perak in meiner Sammluns. 

Das £, welches mir fehlt, ist nach Distant bleicher und 
„more ochraceous“ als der d&. 

Es dürften davon zwei Formen auftreten, so wie ich auch 
aus Indien ein 2 mit an der Basis röthlichen Vorderflügeln und 
mit Ausnahme des Innenrandes auch rothen Hinterflügeln und 
ein ganz dunkel olivgrünes 2 besitze; während das nachstehend 
erwähnte sandakana-2 heller oliverün gefärbt ist. 

. Ich zweifle nicht, daß sich die 22 von perakana noch mehr 
von biblis-92 differenzirt zeigen werden als es die $& thun, 
denn bei allen im $ sehr ähnlichen Lokalracen neigen die 22 


immer zuerst zu Veränderungen. 


Cethosia biblis sandakana uov. subspec. 
Societas entomologica, Jahrgang XIII, No. 21. 

Sandakana ist nahe, verwandt mit biblis Dru. und reprä- 
sentirt diese Art in Borneo, von woher wir aus der Gattung 
Cethosia bisher nur hypsea Doubl. kannten. 

Sandakana hat die größte Aehnlichkeit mit eurymena Feld. 
von Luzon und ist von dieser auf der Oberseite nur durch die 
größeren Punkte innerhalb der schwarzen Submarginalbinde der 
Hinterflügel verschieden. 

Die median und basalen Flecke und Bänder der Unterseite 
von sandakana sind aber schmäler, die Submarginalbinde dagegen 

Stett. entomol, Zeit. 1902, 


333 


breiter als bei eurymena, und von ausgedehnterem und tieferem 
Schwarz eingesäumt und gekernt. w 

Der Hinterflügel von sandakana stimmt fast völlig überein 
mit SS von biblis aus Nord-Indien. Auf den Vorderflügeln 
fehlen dagegen die für biblis so charakteristischen weißen Discal- 
flecke ganz und sind gleich wie bei eurymena nur durch einen 
gelblichen Costalfleck und eine Subapicalreihe von 4 weißlichen 
Strichen ersetzt. 


Das & von sandakana ist oliverün, ohne Weiß und somit 


zeichnungsärmer als biblis- und eurymena-$S&. 


3 Vorderflügellänge 40—43 mm. Nord-Borneo (Kina-Balu) 
Waterstradt leg., Sandakan, Windrath lee. | 
Cethosia sandakana ist ein Mittelglied zwischen der indischen 


biblis und eurymena. 


Cethosia biblis eurymena Feld. 
Cethosia eurymena Felder, Novara-Reise, Lep. III., 
p- 384 (1867). i 
Cethosia insularis Felder, Wien. ent. Monatsschr. V, 
p- 300, pro parte (1861). 
Cethosia biblis Drury. var. eurymena Dewitz, Nova Acta 
Kais. Leop. Carol. Acad. Naturf. XLIV, p. 260, 
Pe IX Rie3 5,235, B (882). 
Semper, Schmett. der Philippinen, Wiesbaden, p. 102 
(1886), Taf. XVII. Fig. 1, 3 $, Ober- und Unter- 
seite; Fig. 2 &, Oberseite. Taf. A, Fig. 4, 1892 
Raupe und Puppe. a, 
Semper empfing über 384 Exemplare von Luzon, Mindoro, 
Cebü, Camotes, Nord-, Südwest- und Südost-Mindanao, Sarangani, 
Polillo, Cunjo. 
Flugzeit: Während des ganzen Jahres, von Otto Koch bei 
Manila in großer Anzahl gezogen, vorwiegend im April-Mai und 
Dezember-Januar. 


Luzon, Coll. Fruhstorfer. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


334 


Cethosia biblis amboinensis Feld. 
Reise Nov. Lep. III. p. 382, n. 554 (1867). 
Aurivillius, Lep. Mus. Lud. Ulr. in Kgl. Sv. Vet. Acad. 
Handb. Bd. 199.5, 8.292. 
Cethosia biblis amboinensis Pagenstecher, Amboina, Wies- 
baden 1888, p. 7. 
Cethosia biblis Pagenstecher, Kükenthal’s Reisen 1897, 
p- 3%. 


Erinnert durch einen weißen Discalfleck der Vorderflügel- 


oberseite etwas an Javana Feld.,. durch die breit weißen Binden 
der Hinterflügelunterseite an picta Feld. von Celebes. 


Amboina (Coll. Fruhstorfer). Saparua Uliasser (Pagenstecher). 


Cethosia biblis nikobarica. 

Felder, Verh. Zool. Bot. Ges. XII, p. 484 u. 119, 1862; 
Reise Nov. Lep. III, T. 48, f. 7, 8. 1867. C. nico- 
barica Moore, Proc. Zool. Soc. Lond. 1877, p- 583; 
Marshall and de Nie£ville, Butt. of India, Burmah, 
Vol. Ip. 3%, 1886. 

Felder beschrieb nicobarica von der Insel Kondul und 
bildet ein $ mit ganz wenig Weiß im Apicaltheile der Vorder- 
flügel ab. Auf der Unterseite der Figur sind die beiden weißen 
parallel laufenden Binden der Vorderflügel jenseits der Zelle 
durch schwarze Maschen verbunden. Die Hinterflügelunterseite 
wird von einer Submarginalreihe von fast zusammenstoßenden, 
sroßen schwarzen runden Punkten durchzogen, welche die weiß- 
liche Submarginalbinde nach. außen begrenzen. Die marginalen 
Helmflecke sind nur ganz obsolet weiß gestrichelt. 

Kondul (Felder). Nancowri, Nicobaren lee. | Röpstorff 
(Museum Berlin). Nancowri, Kondul uud Groß-Nicobar (de Nic£- 
ville) 1 & ex „Nicobar“ coll. Fruhstorfer. 


Cethosia biblis nov. subspee. 
(C. nikobarica Marsh. et de Nie£ville, ]. c. part., Pt. Blair). 
C. nicobarica Staudinger, Exot. Schmett. p. 87, Taf. 34, 52. 


Stett. entomol. Zeit. 1909, 


335 


Von Port Blair, Andamanen ging mir eine Serie Cethosien 
zu, welche von Felders Abbildung differiren durch die aus- 
gedehnteren weißen Flecke der Vorderflügel und den schmäleren, 
schwarzen Marginalsaum der Hinterflügel. 

Auf der Unterseite der Vorderflügel fehlen die auf Felders 
Fieur und den mir bekannten Nicobaren-Exemplaren so deut- 
lichen, oben erwähnten schwarzen netzartigen Maschenflecke 
vollständig. Die schwarzen Saumpunkte an der äußeren, weißen 
Submarsinalbinde sind auf beiden Flügeln viel kleiner als bei 
nicobarica, so daß sie nie zusammenhängen, sondern ganz isolirt 
stehen. Die äußere schwarze Zackenbinde der Unterseite aller 
Flügel ist im Gegensatz zu nicobarica durch deutliche und breit 
weiße Bogenstriche verziert. Die schwarzen Querstriche in der 
Zelle aller Andamanen-Exemplare sind dichter zusammengerückt, 
so daß deren blaugraue Füllung reduzirt erscheint. 

Die Färbung der Oberseite der neuen Subspecies ist leb- 
hafter ziegelroth als bei nicobarica Feld. 

Vorderflügelläinge von 6 3&$ 44 mm, 2 22 45—47 mm. 

Hab. Port-Blair, Andamanen, Dezember 1897, Januar 1898 
leg. Butler. Typen in coll. Frubstorfer. 


Cethosia biblis javana. 
Felder, Reise Nov. Lep. III, p. 384, n. 558, 1867. 
Ceth. javana Fruhst. B. E. Z. Band XLI, Heft IV, 
p: 307, 1896. 

Diese reizende, nur in Westjava fliegende Cethosea macht 
in Folge des fast viereckigen, ausgedehnten, weißen ultracellularen 
Apicalfleckes ganz den Eindruck einer besonderen Art und 
kommt logani Distant von Malacca und Sumatra am nächsten. 

Von logani ist Javana oberseits durch den viel kleineren 
weißen Fleck jenseits der Vorderflügelzelle und durch den schmä- 
leren, schwarzen Außensaum der Hinterflügel verschieden. 

Unterseite: Abgesehen von dem breiteren weißen Discaltleck 


harmonirt die Flügelunterseite von Javana ganz mit biblis von 
Nord-Indien. 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


336 


Die 22 sind &-ähnlich, etwas dunkler roth und zeigen 
ausgedehntere weiße und schwarze Flecke und Zeichnungen. 

Djampangs, Umgebung von Sukabumi, Westjava. 

Fliegt das ganze Jahr, geht bis ca. 3000 Fuß und findet 


sich stets nur vereinzelt. 


Cethosia biblis logani. 

Distant, Ent. Month. Mag. Vol. XVII, p. 134, 1881. 

Rhop. Malay. pag. 170, Taf. VII, Fig. 5 &. 

L. de Nieeville, Journ. As. Soc. of Beng. 1895, pag. 401. 

Hagen, Iris 1896, p. 161. 

Distants ausgezeichnete Figur enthebt mich jeder Beschreibung. 
yon Javana differirt logani durch den dunkleren Apiealtheil der 
Vorderflügel und die viel dunklere kaffeebraune Submarginal- 
binde aller Flügel, die mehr gebrochene, innere Medianbinde der 
Vorderflügel und eine Medianreihe von schwarzen Atomen an 
der Innenseite des äußeren, weißen Submarginalbandes. 

Malaeca-logani fehlen mir, zwei Sumatraner sind unterseits 
dunkler als Distants Bild und von einer schmäleren weißen 
Medianbinde durchzogen. Auf dem Marginalsaum der Hinter- 
tlügeloberseite sind die weißen Zacken obsoleter und die innere 
Reihe weißer Pünktchen fehlt, so daß es nicht unmöglich ist, 
daß Sumatra-logani eine besondere Lokalform bilden. 

Wellesley, Malay. Peninsulae (Distant), Deli, Sumatra 
(coll. Fruhst.). 

Malacca hat zwei biblis-Unterarten, eine Erscheinung, die 
bei dem großen faunistischen Reichthum der Halbinsel nicht zu 
verwundern ist; denn hier treffen die Ausläufer der continental 
indischen Region mit den Einwanderern aus der Subregion der 


Sunda-Inseln zusammen. 


Cethosia picta. 
©. picta Feld. Reise Nov. Lep. IH, p. 381, n. 553, 1867. 
Macassar. 
Snellen T. v. E. Bd. 21, p. 13, Celebes (1877). 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


337 


Staudinger, Exot. Schmett. p. 87, 1888. S.-Celebes. (Nur 
1 Exemplar.) 

Holland, Proc. Bost. Soc. of N. H. Vol. XXV. pag. 62. 1890. 

Rothschild, Iris pag. 435, 1892. Maros. 17 I, 3 2. 

Diese überaus liebliche Species ist durch eine mediane Reihe 
von vier weißen, sowie zwei eben solchen basalen Flecken auf 
den Hinterflügeln ausgezeichnet und eine der hübschesten der 
ganzen Gruppe. & wie 2 scheinen je nach der Lokalität zu 
variiren. 

Zwei meiner $ 3 vom Lompa-Battan, Süd-Celebes, werden 
in der Zelle nur von lichtgrauen Streifen durchzogen, das Berliner 
Museum besitzt aber ein Exemplar mit deutlichem, weißem Fleck 
in der Zelle. Vielleicht Nord-Celebesform ? 

Die 22 sind ziemlich S-ähnlich, nur etwas bräunlicher 
rothgetönt, und auch durch bleichere und erweiterte Binden der 
Flügelunterseite kenntlich. 

Holland empfing durch Doherty aus Taneta röthliche, sowie 
purpurgraue 29. Auch fing Doherty ein $ mit ganz ver- 
schwundenen weißen Hinterflügelmakeln, also eine atavistische, 
regressive Aberration. 

2 3, Lompa-Battan, 3000 Fuß, März 1896, 1 EN Patunuang, 
Januar 1896 Fruhstorfer lee. Taneta (Doherty-Holland) Um- 


sebung von Maros 17 3 und 3 2 (eoll. Rothschild). 


Cethosia pieta togiana nov. subspee. 
©. picla Hopffer. Stett. BE. Z. p. 34, 1574. Tosian (nur 
1 Exemplar). 

Das von Hopfier erwähnte 3 von den Toeian - Inseln 
welche östlich der Minahassa vor Nord-Celebes lagern, ist kleiner 
"als meine pieta-35, aber viel intensiver "violett schillernd. Zu 
beiden Seiten der SM. der Vorderflügel lieet je ein leuchtend 
weißer Fleck. Die Medianmakeln der Hinterflügel sind fast noch 
ein mal so breit als: bei pieta von 8.-Celebes. 


Togian-Inseln (Dr. A. B. Meyer leo). Type im Museum Berlin. 
- Stett, entomol. Zeit. 1902. \ 22 


338 


Cethosia biblis mossta Feld. *) 

Reise Nov. Lep. II. p. 383, n. 555 (1867); Ribbe, Iris 
1887, p. 205, Oberthür A. M. C. St. N. 1880, 
p. 498. Ternate, Andai. | 

1 3 von Batjan, Coll. Fruhst., nähert sich bereits Ceth. 


tambora Doh. von den kleinen Sunda-Inseln. 


Cethosia tambora Doherty. 
de A.8. 00 B. 1891, °p. 171, "Pagenstecher .J. N ur 
N. IX,» Aus. 1896, p. 137138, Dar I ergo 
Fruhstorfer, B. E. Z. 1896, p. 381/382. L. de Niee- 

ville, ..12.08% BD. 1898, 9.084. 

Wenngleich ich überzeugt bin, daß C. fambora nur den 
Sumbawa-Repräsentanten von biblis vorstellt, führe ich diese 
prächtige Form als besondere Art, weil die Veränderung beider 
Flügelseiten so weit fortgeschritten sind, daß ftambora ebensogut 
als eigene Species gelten kann, die ihrerseits nach allen umliegen- 
den Inseln ihre Ausläufer entsendet. 

Die Species ist sehr variabel und besonders ausgezeichnet 
durch die schwarze Außenhälfte der Hinterflügelunterseite. Ein. 
mir von Tambora-Sumbawa zugesandtes ® nähert sich der nach- 
folgenden Subspecies bereits so weit, daß ich es damit vereinigen 
muß. Es scheint somit sehr wahrscheinlich, daß beide Lokal- 
racen in nieht allzu ferner Zeit zu einer einzigen verschmelzen, 
wenn nicht durch Kreuzung eine Neubildung erfolgt. 


Patria: Insel Sumbawa. 


Cethosia tambora narmada Fruhst. 
Soc. Entomologica Nov. 13, p. 107, XI. 1. Oct., Oct. 1896 
und Berl. Ent. Zeitschrift 1. e. p. 380— 383, Taf. IX. 
Re. 22a lese. sISaR, ap. 
3. Oberseite der Vorderflügel tiefschwarz, nur der Innen- 
rand bis zur Zelle und etwa 2/; nach dem Außenrand zu earmin- 
no Jenseits aber ganz nahe der Zelle vier Flecke, von welchen 


*) Siehe Nachtrag. 


Stett, entomol, Zeit. 1902. 


Re 


339 


die beiden obersten länglich und gelblich —- die unteren qua- 
dratisch und röthlich aussehen. Hinterflügel mit breitem schwarzem 
Marginalband und 2 Median-Fleckenbinden auf der sonst rothen 
Flügelmitte. Innenraud etwas orange angehaucht. Vorderflügel 
unterseits basalwärts roth mit vier grauen, schwarz geränderten 
Zellbändern, einer ebenso gerandeten weißen Discalbinde, welche 
bis an die S. M. reicht, und bräunlicher Außenhälfte der Flügel 
mit den üblichen Randzacken. 

Hinterflügelunterseite: Basis roth mit angrenzender gelblicher 
Binde, welche breit schwarz gerändert ist. Von hier bis zu einer 
gelblichen Medianbinde, welche nur basalwärts schwarz umzogen 
ist, reicht die rothe Grundfarbe. Die andere Flügelhälfte in der 
Zeichnung conform den Vorderflügeln, nur etwas heller getönt. 

Das etwas rundflügligere 2 ist oben wie unten dunkler 
als das £. | 

Abdomen oben rothbraun, unten weiß mit schwarzen Strichen. 

Vorderflügellänge der $$ 33—37 mm, der 22 39-—-41 mm. 

Zu dieser im Juni 1896 auf Lombok nach frisch gefangenen 
Exemplaren gemachten kurzen Beschreibung der überaus hübschen 
Lokalform sei noch bemerkt, dass sowohl $& als 22 sehr variiren. 
Ich besitze $&, auf welchen die schwarzen Submareinalpunkte 
schon ganz mit der breiten schwarzen Außenbinde zusammen- 
seflossen und solche, bei welchen die Punkte dicht an diese 
Binde anstoßen und dann Stücke, bei welchen selbe — wie auf 
der Abbildung — isolirt stehen. Auch die Subapiealflecke wech- 
seln in Form und Farbe. Ich fing einen S mit ganz gelben, 
einen mit gelb und röthlichen und ein Exemplar mit weiß und 
hellrothen Flecken; bei einem 2 sind sie ganz blutroth und 
klein, bei einem 2. sehr groß und bleichgelb. Das 2 mit dem 
strohgelben Subapicaltleck fällt feıner noch besonders auf durch 
die dunkelrothbraune Färbung des basalen Theiles aller Flügel, 
welcher bei den übrigen Exemplaren mit prächtigem Carminroth 
überzogen ist. 

Die nächste westliche Verwandte von narmada ist Cethosia 

Stett. entomol. Zeit. 1902. PDF 


340 


javana Feld.; diese Art hat jedoch viel ausgedehntere und rein 
weiße Flecke im Außentheil der Vorderflügel, sowie eine viel 
hellere Unterseite, namentlich auf den Hinterflügeln, welche von 
3 weißen Schrägbinden durchzogen werden, von welchen bei. 
narmada nur die beiden inneren — aber von gelblicher Farbe — 
vorhanden sind. 

Viel näher steht narmada einer Nachbarform von Sumbawa, 
welche Doherty „tambora“ genannt hatte. Pagenstecher bringt 
eine sehr gute Abbildung hiervon in den Jahrbüchern des 
Nassauischen Vereins für Naturkunde, IX, 10. August 1896, auf 
Tafel II, Fig. 7 und giebt mir dieses Gelegenheit, narmada mit 
tambora zu vergleichen. 

Narmada ist durchwegs heller als tambora und an den 
Flügelrändern weniger breit gesäumt. Die Subapicalflecke sind 
redueirt. Auf der Unterseite der Vorderflügel von narmada sind 
die Marginalzacken viel stärker und breiter. Der Hauptunter- 
schied liegt aber in der Farbe; fambora ist unterseits blauschwarz 
und röthlich weiß und narmada tief ziegelroth mit gelblichen und 
schwarzen Dessins. 

Mit javana Feld., tambora Doherty, lamarki Godt. und 
leschenaulti Godt. gehört auch narmada zu den seltenen Cethosien, 
welche ein Hauptcharacteristicum der kleinen Sundainseln aus- 
‚machen. Sehr wahrscheinlich beherbergt auch Bali eine weitere 
Art, welche zwischen Javana und narmada stehen dürfte. 

Lombok, Sapit, Mai-Juni 1896 auf Höhen bis zu 2000 Fuß. 


Cethosia tambora narmadoides de Nie£ville. 

Butt. Bali, Lombok ete. 1. ce. p. 683/684. 

Meine Vermuthung, daß sich auf Bali eine neue Subspeeies, 
welche zwischen biblis und tambora stehen dürfte, findet, hat 
sich rasch bestätigt. De Niceville sandte mir ein & einer solchen. 
welche Doherty im April 1896 in der Nähe von Buleleng, Bali 
gefangen hatte, zur Ansicht. 

Insel Balı. 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


er 


341 


Cethosia tambora sumbana Pagenstecher. 

C. cyane var. sumbana Pag. J. N. V. f. N. 1894. 

Ueber diese Lokalform eitirt L. de Nieeville 1. e. p. 684 
eine Stelle eines von mir an ihn gerichteten Briefes, in welchem 
auf die Unterschiede der drei Subspecies hingewiesen ist. 

Sumbana hat demnach auf der Vorderflügeloberseite ein , 
sehr breites Subapicalband an Stelle eines schmäleren bei fambora 
und eines sehr schmalen bei narmada. Auf der Hinterflügel- 
unterseite eine orangefarbene Submareinalbinde, anstatt einer 
schwarzen bei tambora und einer rothbraunen bei narmada. Ein 
Sumba-$ hat schwärzlichen, ein zweiter rothbraunen Flügel- 
außensaum. | | 

Sumba 2 SS, Kalao, Dezember 1895. A. Everett leg. 

2 33 in Coll. Fruhstorfer. 


Cethosia tambora floresiana nov. subspec. 

2 von Everett in Flores gesammelte Cethosia-$5 ähneln 
unterseits den eben erwähnten Sumba-$& und verhalten sich in 
der Färbung der Flügelaußenhälfte ebenso inconstant, tragen auch 
schmälere Makeln und Binden als sumbana. 

Oberseite: Die subapicale Schrägbinde der Vorderflügel ist 
weiß, also nicht gelblich wie bei den übrigen fambora-Lokalracen 
und kommt jener von narmada am nächsten, ist jedoch eompakter 
und gleichmäßiger. Alles Uebrige wie bei fambora. 

Insel Flores, 2 $& Vorderflügelläinge 35—39 mm. 


Zur Biblis-Gruppe rechne ich. noch: 


Cethosia lamarki Godt. 

Ene. Meth. IX. p. 249, n. 16 (1819); Luc. Lep. Ex. T. 54, 
F. 2 (1835); Boisd. Sp. Gen. I. T. 9, F.5 (1836); 
Röber, T. v. E. 1891, p. 302. 

L. de Niceville, An Annotated List, J. A. $. B. 1898, 
p- 259, Forbes Wanderings ‘of a Naturalist, Jena 
1896. Deutsche Uebersetzung, Bar IE rp. 876, 


Stett, entomol. Zeit. 1902. 


342 


3 zeichnet sich durch die ganz tiefblauen Vorderflügel aus. 
Basaltheil der Hinterflügel ist gelblich, der ganze Außensaum 
ebenfalls dunkelblau. 

1 3 von Key. Coll. Fruhstorfer. 

Tiandu und Kur-Inselchen (de Niceville), Selaru (Kuhlmann), 
Timor, Mons Fatuboi (Forbes), Kisser (Röber). 

Forbes 1. e. sagt hierüber: An Schmetterlingen fing ich, 
vor Vergnügen zitternd, die prächtige Cethosia lamarkiti, deren 
blaue Flügel, wie sie an unzugänglichen Abhängen dahin flog, 


schon unten am Flußbett heiße Begierde in mir erregt hatten. 


Cethosia leschenaulti Godt. 
Enc. Meth. IX. Suppl. p. 816 (1823); Lue. Lep. Ex. 
T. 54, F. 3 (1835). 

Staudinger, Ex. Schmetterl., p. 87, 1888. 

Auffallend durch den schwefelgelben Marginalsaum der im 
übrigen oberseits blauschwarzen Flügel und dadurch an unsere 
V. atalanta erinnernd. 

1 & von Wetter, Mai 1892, W. Doherty leg. Kirby’s 
Angabe „Java“ ist wahrscheinlich unrichtig. Timor (Staudinger). 


Cydippe-Gruppe.. 


Cethosia eydippe Linn. 

Pap. cydippe. Syst. Nat. I. 2,°p. 776, n. 163 (IX 
Clerek, Icones, T. 36, F. 1 (1764); Joh. Amoen. 
Acad. VI. p. 409, n. 6 (176; "Don Inside 
T. 34, F. 1 (1850); Ceth. ceydippe Godt. Ene. Meth. IX. 
p- 747, n. 10 (1819); Pap. ino Cram. Pap. Ex TI. 
T. 62. A..B. 1779; Pagenstecher, J. d.N.V. EN. 
1884, p. 178. Amboina und Kükenthals Reisen 1. e. 
p- 390. Uliasser. 

Oberthür, Lep. Ocean. Genova p. 498 part. Ribbe Iris 
1889, p. 224/225. Ceram. Röber, T. v. E. 1891, p. 301. 

Diese schöne Art hat eine eigenthümliche Verbreitung. 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


343 


Amboina- und Ceram - Exemplare sind kaum zu trennen von 
solchen aus Halmaheira (?), während sich in Batjan eine selbst- 
ständige Lokalrace (bernsteini Feld.) herausgebildet hat. 3-Halma- 
heira-$3 (Loc. dub?) und 22 sind mit etwas mehr Weiß auf 
den Vorderflügeln geschmückt als meine Amboina-Stücke. 


Amboina, Ceram, Uliasser, Halmaheira (?) 


Cethosia cydippe bernsteini Feld. 
Felder, Reise Nov. Lep. p. 379, n. 349 (1867); Ribbe, 
Iris I. p. 205 und Iıis 1889 p. 225. Röber, T. v. E. 
Bd. 34, p. 383; Pagenstecher, I. c. Frankfurt, p. 390. 
Oberthür, 1. ec. p. 498. Ternate. 
15 aus Batjan (Loc. dub.) fällt durch heller rothes Colorit 
und orange anstatt weißen Submareinal-Lunulae der Hinterflügel auf. 
Batjan (Coll. Fruhstorfer), Batjan, Ternate und Halmaheira 
(Pagenstecher). 


Cethosia eydippe damasippe Feld. 


C. cydippe var. Feld. Wien. Ent. Mon. II, p. 268, 1859. 

C. damasippe Feld., Reise Nov: II, n. 550, 1867. 

Holl. N.-Guinea; Oberthür 1. e. ebenso. 

Henley Grose Smith, Nov. Zool. p. 348, April 1894. 

Hasen J. N. V. f. N. 1897, p. 82. Dez.—März, Juni, 

Juli, October, Simbang, Astrolabebucht. 

Von dieser in Neu-Guinea anscheinend häufigen Art lassen 

sich zwei Racen unterscheiden. 

A. Exemplare mit sehr breiter, weißer Schrägbinde der 
Vorderflügel und mehr bräunlich gefärbten 29, wahr- 
scheinlich typische damasippe Feld. und 

B. Stücke mit etwas schmälerer und mehr eingeschnürter 
Subapicalbinde. 

Erstere bewohnen Holländisch-Neu-Guinea und liegen mir 

vor von: Kapaur, Hattam, Arfak-Gebirge, den Inseln Mefoor 


und Jobi. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


344 


Letztere von Dorey, Holl.-N.-Guinea und Finschhafen und 
Bongu aus Kaiser-Wilhelmsland. 
Hagen ]. c. schreibt darüber: „Häufig und überall in lichten 


Busehwäldern, von Dezember bis März, Juni, Juli und October. 


Kommt auch in Simbang vor, dessen Exemplare sehr oft be- ° 


‘trächtlich größer sind als die von der Astrolabebucht. Die 22 
kommen dimorph vor, theils mit rother Grundfarbe wie der &, 
theils mit fahlbrauner wie das 2 der var. bernsteini. Damasippe, 
obwohl ein Waldthier, war einer der ersten Schmetterlinge, 
welcher die Blüthen der neu von mir in Neu-Guinea eingeführten 
Lantana, welche freilich kaum 300 Meter vom Waldrand ab- 


stand, besaugte.- 


Cethosia eydippe damasippe Feld. ab. hermanni Fruhst. 

Herr Hermann Thiele hier überließ mir zum Vergleich eine 
hochinteressante Farbenaberration der in Neu-Guinea nicht seltenen 
damasippe Feld. 

Diese fällt oberseits auf dureh den bleieh und mattgelbbraun 
gefärbten Basaltheil aller Flügel, weleher bei normalen Stücken 
lebhaft earminroth bekleidet ist. 

Der Basaltheil der Vorderflügelunterseite ist orangegelb 
und die bei damasippe tief schwarzen Hinterflügel sowie der 
Apiealtheil der Vorderflügel sind graubraun. 

Hinterflügel:. Dieschwarzen Submareinalpunkte sind ganz ver- 
schwunden, dafür tritt eine Reihe weißlicher obsoleter Flecke auf. 

Der schwarze Querstrich fehlt ganz und an Stelle von zwei 
basalen Längsbinden zeigt sich nur eine, während von der 
zweiten nur ein Rudiment dicht an der Wurzel der $M. vor- 
handen ist. 


Fundort: Astrolabe-Bai, Deutsch-Neu-Guinea. 


Cethosia cydippe chrysippe F. 
Pap. chrysippe F., Syst. Ent. p. 503, n. 252 (1775); 
Don. Ins. New Holl. T. 24 F. 1 (1805); Semper, 
Journ. d. Mus. Godeffroy, 1878, p. 11. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


345 


Ob C. imperialis Butl. A. M. N. H. 1876, vol. 18 p. 124 
mit chrysippe identisch ist, wie Semper vermuthet, läßt sich 
ohne die Type verglichen zu haben, nicht entscheiden. 

1 Queensland-? meiner Sammlung ist oberseits etwas satter 
carminroth und unterseits heller braun, mit etwas mehr Weiß 
als Neu-Guinea-Stücke.. Sonst sind irgend welche nennenswerthe 
Unterschiede von damasippe nicht hervorzuheben. 


Cape York (Semper), Queensland (Coll. Fruhstorfer). 


Cethosia cydippe cyrene Wallace. 
Ir Ent. Soc. 1869, p. 398: ©. cydalına Obth. ex ernor., 
Lep. Oec. p. 499. 

Diese außerordentlich hübschen Waigiu-Falter unterscheiden 
sich von der nachfolgenden eydalima durch eine schmälere 
Schrägbinde der Vorderflügel und das Auftreten weißer, schwarz 
gekernter Submarginalflecke inmitten des blauen Außensaumes 
der Hinterflügel. 


1 8 aus Waigiu in Coll. Fruhstorfer. 


Cethosia cydippe cydalima Feld. 

Reise der Nov. Ill. p. 380, T. 48, F. 1, 2, 1867. Aru, 
Goram, Matabello nee Key. ©. cydalina (sie!) Kirby’s 
Catalogue p. 1507 Köber, T. v. EB. 1891, p. 301; 
part., Goram. 

C. cydippe var. damasippe Ribbe, Iris 1885, p. 83. Ober- 

thür 1. e. Aru als eydalina. 

1 3 unbekannter Herkunft (Aru) und 1 3 aus Goram in 
meiner Sammlung. Der $ zeichnet sich durch den blauschillern- 
den Außensaum der Flügel aus. 

Die Raupe lebt nach Ribbe auf einer Schlingpflanze. . 

Der Falter muß selten sein. 

Aru, Wokan (Ribbe), Goram. 


- Cethosia cydippe insulata Butl. 
Cist. Ent. vol. I. p. 165, 1873. C. cydalima de Nieeville 


List. Butt. K& p. 258, 1898. Röber 1. ce. part. 
Stett. entomol. Zeit. 1902, “ 


346 


Unterscheidet sich von der vorhergehenden durch tief 
schwarzen Hinterflügel-Außensaum ohne jeden Schiller und eine 
braune anstatt carminrothe Hinterflügelzelle. 

- Ke-Dulan (de Nieeville), Key 32 (Coll. Fruhstorfer). 


Cethosia obsceura Gu£r. 

Voy. Coq. T. 15 FE. 4 (1829); Boisd., Voy. As. ep 
p. 111 (1832); Butler, Pr. Zool. Soe. 1874, p. 283, 
Godman and Salvin, Proc. Zool. Soc. 1879, p. 1575 
Ribbe, Iris 1898, p. 110. Pagenstecher, Lepidopteren- 
fauna des Bismarck-Archipels, Stuttgart 1899, p. 65. 

Nusa-Laut, Neu-Mecklenburg (Coll. Fruhst.). 


Cethosia obscura antippe Grose Smith. 
Rhop. Ex. 1889, Ribbe, 1. e.; Pagenstecher 1. c. 
Neu- Pommern (Coll. Fruhstorfer), Neu-Lauenburg, Neu- 
Hannover (Ribbe). | 
Unterscheidet sieh von der vorigen durch die breitere und 


rein weiße Submarginalbinde aller Flügel. 


Cethosia obscura gabrielis Rothschild. 
“Nov. Zool. Mai 1895, p. 218. 
St. Gabriel, Admiralitäts-Inseln, Febr. 1897. Capt. H. C- 


Webster lee. 


Eine resumirende Zusammenstellung ergiebt folgende be- 
kannte Cethosien exel. der Eingangs bereits aufgezählten hypsea- 


Verwandten. 


Uyane-Gruppe. 
cyane Drury Sikkim, Nepal bis Siam und Tonkin. 
cyane mahratta Moore, Süd-Indien. 
cyane nielneri Felder, Ceylon. 
penthesilea Cram., Java. 
penthesilea exsanguis Fruhst., Lombok, Sumbawa (?), Kisser, 


Babber, Flores. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


347 


penthesilea filiola Fruhst., Sumba. 

penthesilea carolinae Forbes, Sumatra, Bawean (?). 
myrina Feld., Nord- und 8.-Celebes. 

myrina aberr. ribbei Honrath, Bangkai, Donggala, Central- 


Celebes. R 


Biblis-Gruppe. 
biblis Drury, Sikkim, Assam, Annam, Tenasserim. 
biblis ab. thebava Grose Smith, Burma. 
biblis perakana Fruhst., Malay. Halbinsel, Tonkin. 
biblis sandakana Fruhst., Nord-Borneo. 
biblis eurymena Feld., Luzon, Mindoro, Cebu, Camotas, 
Mindanao, Saraneani, Polillo, Cuyo. 
biblis nikobarica Felder, Nikobaren. 
biblis n. subsp., Andamanen. 
biblis javana Feld., Java. 
biblis buruana, Holland. 
biblis amboinensis Feld., Amboina, Saparua, Uliasser. 
biblis moesta Feld., Batjan, Ternate, Andai (?) 
biblis ceramensis Fruhst., Ceranı. 
logani Distant, Malacca, Sumatra. 
pieta Feld., Celebes. 
pieta togiana Fruhstorfer, Togian-Inseln. 
tambora Doherty, Sumbawa. 
tambora narmada Fruhstorfer, Lombok. 
tambora narmadoides de Niceville, Bali. 
tambora sumbana Pagenstecher, Sumba, Kalao. 
tambora floresiana Fruhstorfer, Flores. 
lamarki Godt., Key-Inselchen, Selaru, Timor, Kisser. 
leschenaulti Godt., Wetter, Timor (?). 


TUydippe-Gruppe. 
cydippe L., Amboina, Ceram, Uliasser, Halmaheira (?). 
cydippe bernsteini Felder, Batjan, Ternate, Halmaheira. 


cydippe iphigenia Fruhst., Buru, Iris 1901, p. 329. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


348 


cydippe damasippe Felder, Jobi, Mefoor, Holl. und Deutsch- 
Neu-Guinea. 

cydippe damasippe ab. hermanni Fruhst., Astrolabe-Bay. 

cydippe woodlarkiana Fruhst., Ins. Woodlark, Iris 1901, 
p- 339/340. 

cydippe cleanthis Fruhst., Kiriwina, Trobriand-Ins., Iris 1902. 

cydippe alkmene Fruhst., Fergusson, d’Entrecasteau-Ins., 
Iris 1902. 

cydippe chrysippe F., Australien. 

cydippe cyrene Wallace, Waigiu. 

cydippe cydalima Feld., Aru, Goram. 

eydippe insulata Butl., Key-Inseln. 

obscura Guer., Nusa-Laut, Neu-Meeklenburs. 

obscura. antippe Grose Smith, Neu-Pommern, Neu-Lauen- 
bure, Neu-Hannover. 


obscura gabrielis Rothschild, St. Gabriel. 


Nachtrag. 

Den vorstehenden Versuch einer Uebersicht der Cethosia 
schrieb ich bereits im Frühjahr 1899. Wegen Ueberhäufung mit 
umfangreicheren Manuseripten ist die Redaktion aber erst. jetzt 
in der Lage, meine Revision zum Abdruck zu bringen. In der 
Zwischenzeit eing mir nun neues Material zu, besonders aus dem 
unerschöpflichen Papua-Gebiet. Einige Formen sind bereits in 
der Iris veröffentlicht, zwei weitere wird das nächste Heft zu- 
sammen mit Abbildungen bringen. Ich verweise auf diese Be- 
schreibungen und bringe in der Zusammenstellung p. 346/348 
nur deren Namen und Fundorte. 

Die Diagnosen zweier noch unbeschriebener Bubspecies 


schließe ich hier an. 


Cethosia penthesilea filiola nov. subspec. 
©. penthesilea Pagenstecher, Lep. von Sumba ete. 1896 
p. 137; Fruhst. B. E.Z. 1896 p. 382/383; de Niee- 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


349 


ville. I. As. Soc. of Beng. vol. L XVI p. 683, 1898. 
Fruhstorfer, Stett. E. Z. 1%W0 p. 374—376 part. 

Die Sumba-Lokalrace hielt ich früher für identisch mit 
javanischen penthesilea. Ich finde aber jetzt, dass sie sich 
durch folgende Merkmale leicht abtrennen läßt: 

Das Flügelausmaaß ist mit nur 33 mm stets kleiner als 
bei Java-Exemplaren, welche 40 mm und darüber messen. Die 
weiße Subapiealbinde der Vorderflügel ist schmäler. Die Hinter- 
flügel sind heller und schmäler schwarz gerändert, auch kleiner 
punktiert. 

Die Unterseite aller Flügel ist matter, eintöniger gefärbt 
und die bei penthesilea prächtig rothe Medianbinde der Hinter- 
flügel ist wie bei ewsanguis von Lombok bleich gelbbraun. 


Patria: Insel Sumba. 


Cethosia biblis ceramensis nov. subspec. 


3 $&, welche mir Herr Kuhlmann als von der Insel Ceram 
kommend zusandte, gehören einer neuen Lokalrace an, welche 
die Mitte hält zwischen biblis amboinensis Feld. von Amboina 
und biblis moesta Feld. von Batjan. 

Der bei amboinensis ähnlich wie bei biblis javana Feld. 
und logani Distant breit angelegte ultracellulare weiße Fleck ist 
bei ceramensis bei 4 schmale weiße Halbmonde aufgelöst, welche 
aber noch deutlich weiß markiert sind, während sie bei moesta 
- gelb und obsolet werden. 

Die Hinterflügel von ceramensis verhalten sich oberseits 
genau wie bei amboinensis, sind also schmäler schwarz gerandet 
als bei moesta. Die Hinterflügel-Unterseite weicht aber von beiden 
Formen erheblich ab. Die weißliche Median- und Submarginal- 
binde beider Flügel ist breiter. Auf der Hinterflügel-Medianbinde 
fehlt die äußere schwarze Umerenzunge. 

Vorderflügellänge: 35—40 mm. 

Patria: Ceram, 3 J& in Coll. Fruhst. 


Stett. entomol, Zeit, 1902, 


350 


‚Beitrag zur Kenntniss der Lepidopteren der Viti- 
Inseln. 


Von #3, Fruhstorder, 


Von den Viti-Inseln ist seit dem Eingehen des Museums 
Godeffroy kaum noch eine belangreiche Ausbeute nach Deutsch- 
land gekommen. Um so willkommener erschien mir kürzlich 
die Gelegenheit, eine kleine Sammlung außerordentlich gut gehal- 
tener Falter von den Inseln Viti, Levu und Taviuni zu erwerben. 
Einige der darunter ‚befindlichen Lokalformen sind anscheinend 
noch nicht beachtet und glaube ich, bei deren Beschreibung auch 


eine Aufzählung aller eingesandten Arten unternehmen zu dürfen. 


Danaidae. 


Salatura archippus F. 
Papilio archippus Fabr., Ent. Syst. II., p. 49 (1793); 
Smith, Abbolt. Ins. Georgia, I. pl. 6 (1797); Brown, 
Const., Miscellany, Butt. T. p. 156, pl. 23 (18322. 
Danais archippus Godt., Enc. Meth. IX. p. 184; Boisd. 
et Lee. Lep. Amer. ‚Sept. p. 137, pl. 41074835); 
Harris, Ius. Injur. to Veg., Flint’s ed. p. 280; Saun- 
ders, Canadian Ent. V, p. 4—8, Fig. 1—5 (1873) 
Edwards,. Birds of N. A. I. p. 9. Butler, Catal. 
Rabrieian /kep. By M. np. >. 
D. erippus Hopffer, St. E. Z. 1874, Nord-Celebes. 
D. erippus Semper, nee Cramer, Mus. Godeflroy XIV, 
Lep. p. 41,.18%9. 
Moore, Pr. Z. 8. 1883, p. 234 als plexippus. 
Archippus, welcher unter dem Namen der „Wanderer“ 
bekannt ist, hat mit plexippus nichts gemein. 
Linne’s Type von plexippus, welche mir vorigen Herbst 
zugänglich war, stammt ziemlich sicher aus Indien, jedenfalls 


Stett. entomol, Zeit. 1902, 


351 


befindet sich in der Linne’schen Typensammlung zu Upsala kein 
Stück dieses von Süd-Amerika ausgegangenen Weltumflatterers. 

Ich kann deshalb auch de Nieeville’s sonst sehr interessanten 
Bemerkungen in Rhop. von Sumatra p. 366 nicht beipflichten. 
D. archippus, welche in meiner Sammlung aus: Massachusets, 
Mexico, Honduras, Venezuela, Holl.- Neu-Guinea, Herbertshöhe, 
Luzon und Lirung, Talaut sowie Viti-Levu vertreten ist, trägt 
als charakteristische Auszeichnung einen schwarzen Analsaum 
auf der Vorderflügeloberseite. In der ebenfalls südamerikanischen 
D. erippus Cr., welche mir von Espirito-Santo, Sta. Catharina 
und Paraguay vorliegt, fehlt dieser Innenrandsaum. 

Die Litteratur über archippus würde einen stattlichen Band 
füllen und will ich mich hier darauf beschränken zu bemerken, 
daß dieser Weltumsegler im Austro-malayischen Gebiet auch in Java, 
Borneo, Singapore, den Andamanen, in der Straße von Malacca 
gegenüber Penang (de Nieeville) und Celebes beobachtet wurde. 

Viti-Levu. 

Exemplare dieser resistenten Art wechseln in dem Vorder- 
tlügel-Ausmaaß zwischen 47—55 mm und sind nicht verschieden 
von solehen aus anderen Fluggebieten. 

Tirumala melissa neptunia Feld. 
melissa neptunia Feld. Reise Novara, Lep. II, p. 349, 
pl. 43, F. 1 (1867), Semper, Mus. Godeffroy XIV, 
p- 4, Lep., Moore, Pr. Z. Soc. 1883, p. 

Eruhsterfer, B. E. Z. p. 118, 1899. 1. 

Die Submarginalllecke der Hinterflügel variiren etwas in 
ihrer Ausdehnung. 

Salpinx macleayi Feld. 
= e=1l, p2 820; 1867. 

Von dieser schönen Art, welehe wahrscheinlich als Lokal- 
race zu hösme Boisd. gezogen werden muß, gingen mir nur 2 29 
und 1 & zu. 

Taviuni. Ein 2 unterscheidet sich von Semper’s Figur 
durch das Fehlen der weißen Striche an SM. 

Stett. entomol. Zeit. 1902, 


352 


Calliploea adyte forsteri Felder, 1. c. II. p. 322, 1867. 

Dreizehn vorliegende Exemplare sind in der Ausdehnung 
der Submarginalserie violettweißer Punkte unter sich sehr ver- 
schieden. Bei einigen SS sind diese ganz obsolet, bei 3 d& 
dagegen fast so groß und rein weiß wie bei fulliolus F. von 
Australien. 

Forsteri ist wahrscheinlich der am weitesten nach Osten 
vorgedrungene Ausläufer der austro-malayischen „Calliploeen“, 
von welchen sich, von Malacca und Sumatra an, auf allen Inseln 
Lokalformen finden. 

In den östlichen Theilen des Sunda-Archipels sowie den 
Philippinen fliegen neben einer adyte-Lokalrace noch Ausläufer 
der großfleckigen, intensiver blau glänzenden und auf der Hinter- 
tlügelunterseite stets zwei weiße submarginale Punktreihen tragen- 
den fulliolus F. 


Crastia proserpina Butler. 
Euploea proserpina Butl., Proc. Zool. 1866, p. 300, & 
Journ. Linn. Soc. Zool. XIV., p. 300. 
Euploea herrichii Felder, Reise Novara, Lep. II, p. 344, 


se 


pl. 39, Fig. 3, 4 (1867). Deragena proserpina Moore, 
Pr. 2. 8. 1863 p. 272: 

Proserpina kann als der polynesische Repräsentant der 
australischen Orastia corinna Mac Leay gelten.. Die proserpina 
benachbarten Formen bewohnen ausschließlich das australische 
Gebiet, sind jedoch westlich bis Timor und Wetter gelangt, wo 
sie sich zu selbstständigen Arten „orope Butl.“ und „orope 
oropina Röber“ ausgebildet haben. Die von Moore als Deragena 
childreni beschriebene Art in Coll. Charles Oberthür ist bestimmt 


nicht von Java, aber vermuthlich von einer der Südsee-Inseln. 


Satyridae. ; 
Melanitis leda solandra F. 
Pap. solandra Fabr. Syst. Ent. p. 500, n. 244 (1775); 
Don. Ins. Neu-Holl. T. 23 F. 1 (1805). 


Stett. entomol, Zeit. 1902. 


353 


Diese über drei Welttheile verbreitete Art scheint - von 
Continental-Indien aus, wo ca.’ 10 Species vorkommen, sich die 
übrigen Gebiete erobert zu haben. Im Papua-Gebiet macht sich 
bereits eine Abnahme der Artenzahl bemerklich (Hagen zählt 
nur 3 Species auf) und nach .den Viti-Inseln ist nur noch leda 


in der Lokalrace solandra gelangt. 


Xois sesara Hew. Tr. E. 8. 1865, p. 282, T. 17, F. 3, 4. 
Von dieser zierlichen Art liegen mir 11 $& und 292 vor. 
Xois dürfte als der Remplacent der indo-malayischen Ypthima’s 
aufzufassen sein und deren Raupen gleich jenen auf Gräsern leben. 


Die 22 sind von etwas bleicherem Aussehen als die Id. 


Xois fulvida Butler. A. M. N. H. p. 411, 1883. 11. 

Es ist mir leider nicht bekannt, ob eine zweite Species 
Xois, welche mir in einem Pärchen zugesandt wurde, auf der 
Haupt-Insel Viti-Levu neben sesara vorkommt oder ob dieselbe 
vielleicht von der kleinen Insel Taviuni stammt. Das letztere 
dünkt mir wahrschemlicher. Fulvida unterscheidet sich von 
sesara in folgenden Punkten: Umsäumung aller Flügel schwarz 
anstatt gelberau. Hinterflügel doppelt so breit umrandet. Ab- 
domen oben schwarzerau und nicht weißlich. 

Die Unterseite der Vorderflügel ist nur gelb umrandet, der 
Mediantheil aber weiß, während sesara durchweg hellockergelb 
gefärbt ist. Der Vordertheil der Hinterflügel ist bleicher, die 


Apicalocelle ist größer und schwarz anstatt braun umringelt. 


Nymphalidae. 
Junonia vellida F. 

Abgesehen von dem manchmal etwas satten rothen Bezug 
der Hinterflügeloberseite neigen Viti-Exemplare nicht zu Ver- 
änderungen und harmoniren in jeder Weise mit solchen aus 
(Jueensland. 

Vellida ist in meiner Sammlung vereinigt aus: Sumbawa, 


Ceram, Bongu, Hattam und Dorey in Neu-Guinea, Neu-Mecklen- 
Stett. entomol. Zeit. 1902, ; 28) 


354 


burg. Die etwas farbensattere Neu-Guinea-Race hat Hagen 
astrolabiensis, etwas bleichere Neu- Pommern - Stücke bis- 


marckiana getauft. 


Doleschallia bisaltide vomana nov. subspec. 


D. bisaltide Herr.-Schaeffer, 1. e. p. 71, Butl. Pr. Z. 8. 
1874, p. 280. 

Die Gattung Doleschallia hat leider noch keinen Mono- 
sraphen gefunden. Eine genaue Revision wird eine große Zahl 
neuer und verkannter Formen ergeben. 

2 38 und 1% aus Viti-Levu ähneln einigermaßen der 
polibete-Form der Key-Inseln, haben jedoch größere schwarze 
Ocellen der Hinterflügel und markantere Subapicalpunkte der 
Vorderflügel. - 

Von montrouzieri Bull. von den Neu-Hebriden läßt sich, 
vomana leicht separiren durch die viel breitere braungelbe Schräg- 
binde der Vorderflügel und die intensiver braune Grundfarbe. 

Die lebhaft rothbraune Unterseite mit ihrem reichen $ilber- 
schmuck gleicht sehr meinen polibete-$S aus Neu-Guinea und 
dem Salomo-Aıchipel. 

Mit der distineten Species australis Feld., von welcher 
sich ebenfalls Ausläufer nach Neu-Guinea und den übrigen Papua- 


und Salomons-Inseln verbreitet haben, hat vomana nichts gemein. 


Charaxes caphontis Hew. 

Die Litteratur über diese prächtige und charakteristische 
Art haben Rothschild-Jordan Nov. Zool. vol. V, Dez. 1898, 
p. 564 zusammengestellt. 

Etwa 12 38 und 3 22 tragen die Bezeichnung „Tavini“, 
stammen also von einer der kleinsten Viti-Inseln. S2-Exemplare 
mit und ohne Silberbinde der Hinterflügelunterseite fliegen an- 
scheinend zur selben Zeit, eine Erscheinung, auf welche Rothsch., 
dem datirte Stücke zur Verfügung stehen, bereits aufmerk- 
sam machte. 

Stett, entomol, Zeit, 1902, 


Hypolimnas antilopa lutescens Butl. 


Nur 1 & dieser von Butler aus Ovalau beschriebenen 
Lokalform. 


Antilopa besitze ich aus: Batjan, Ceram, Amboina, Buru. 
Buru-$2 sind am dunkelsten und könnten als Lokalrace ab- 
getrennt werden. Zu antilopa gehören ferner: 

antilopa shortlandica Ribbe, Iris 1898, p. 119, von den 
Shortlands-Inseln in meiner Sammlung. 

antilopa sumbawana Pagenst. Von dieser prachtvollen 
Lokalrace ging mir aus Sumbawa ein 2 zu, welches 
sich durch eine Submarginalreihe von violettblauen, 
sehr großen Flecken auszeichnet und eine mimetische 


Form der Stictoploea lacordairi sein dürfte. 


Hypolimnas bolina pallescens Butl. 
H. murrayi Butl. 1883, H. auge Herr. Schaeff. 1. e. 


Diese Art bildet mit ihren ungezählten heteromorphen 22 
den Glauzpunkt der Sammlung. Butler hat viele der auffallendsten 
2-Formen, welche sich z. T. auf anderen Südsee-Inseln wieder- 
finden, benannt. Ich will hier nur hervorheben, daß mir 44 
verschiedene Q-Aberrationen vorliegen. 

Am häufigsten sind schwarzbraune 2 mit Apical- und 
Randpunkten aber ohne Binden. Von diesen giebt es dann alle 
Uebersänge zu gebänderten Exemplaren und solchen mit Schräg- 
biuden der Vorderflügel und irisirenden Discalmakeln der Hinter- 
flügel. Häufig sind auch 22 mit gelbbrauner Außenhälfte, selten 
ebensolehe mit weißen Binden, 2 22 sind verwaschen fahlgelb 
mit weißen Punkten und stellen die extremste albine Aber- 


ration vor. 


Lyeaenidae. 


Zizera spec. bei otis, 


11 Exemplare. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. DR% 


Jamides candrena Herr.-Schaeffer. 
Stett. E. Z. p. 74, 1869. 


Dieses prächtige Thierchen kann als eine Lokalform von 


J. bochus Cr. gelten und ist sehr häufig auf den Inseln. 


In Java beobachtete ich bochus am Rande der Strand- 
wälder auf blühendem Gesträuch, welches die zierlichen Falter 
in schwachem, aber hastigem und zitterndem Fluge umschwebten. 
Sie sind sehr leicht zu fangen und lassen sich an geeigneten 


Lokalitäten bequem 100 Stück in kurzer Zeit eintragen. 


Pieridae. 
Terias hecabe L., n. subspec. 
Herr.-Schaefter 1. e. 
16 3 einer hecabe-Race, welche nicht varjiren. Der Hinter- 


flügel ist nur ganz schmal schwarz umrandet. 


Belenois niseia elarissa Butl. A. N. M. H. 1883, 12, p. 390/391. 

Die wichtigsten Stellen der Butler’schen Beschreibung wieder- 
hole ich hier: 

“ Vorderflügelunterseite: The whole ground tint of the wing 
but especially the discoidal area and submarg. spots, suflused 
with sulphur-yellow. 

Seeondaries black, the base of eosta, a large elongate 
patch on basal half below the costal vein, a second in the cell, 
a dash at base of interno — median area and the abdominal 
border (divided by the black internal vein) pale sulphur-yellow, 
an angulated series of seven elongated spots across the disk 
paler yellow, almoste white, a submarg. series of six bright 
sulphur yellow spots much larger than those on the upper- 
surface. Expanse 57 mm. Allied to teutonia but distinguishable 
by the absence of orange colouring on" the under surface. 

Nur 1 2 dieser lieblichen Species. Die echte niseia May Leay 
besitze ich von Nusa-Laut. 


Stett. entomol, Zeit, 1902, 


Belenois inopinata Butl. 1. ce. 389/390. 

„Near charina from South Afriea.* Costa der Vorderflügel 
schwärzlich, 3 schwarze Flecke zwischen Zelle und Apex, der 
mittelste klein. Ein vierter jenseits der Mitte des Second median. 
Interspace. Apex schwarz, mit den drei theilweise zusammen- 
fließenden Außenrandflecken sich vereinigend. Der letzte dieser 
Fleeke reicht bis SM. 2. Flügelbasis schwärzlich. Vorderflügel 
unten milchweiß, Costa schwefelgelb, Außsnrand grau von C. 
bis SM. 2, innen gelblich. 

Hinterflügel und Peetus schwelgelb, Venter weiß. Spann- 
weite 36 mm. 


Diese von Viti beschriebene Pieride sing mir nicht zu. 


Pieris teutonia micronesia nov. subspec, 
(P. teutonia Butl. A. M. N. H. p. 348, 13, 1884. Mango, not 
perfeetly typical 20. Juli.) 

Vier Viti-99 von feufonia differiren von typischen austra- 

lischen 2? in folgender Weise: 
Oberseite: Die Flügel sind viel schmäler schwarz umrandet, 
die weißen Submarginalpunkte der Hinterflügel sind deutlicher 
und reiner weiß. Der Apex der Hinterflügelzelle ist ganz dünn 
schwarz umsäumt. 

Unterseite: Subapiealbinde der Vordertlügel schmäler, Basis 
kaum gelb angeflogen. Hinterflügel: Der basale gelbliche Fleck 
unter der Costaie spitzer und länger. Zelle fast ganz schwarz, 
nur im oberen und äußeren Theile orangefarben. Die Discalreihe 
von sieben weißlichen Strichflecken länger und schmäler. Die 
orangen Submareinallunulae von geringerer Ausdehnung, aber 
intensiverer Färbung. 

Beschreibung nach 4 22. Vorderflügellänge 27 mm. 

Die von mir B. E. Z. p. 320/326 1897 beschriebene 
P. java ab. magniplaga liegt mir jetzt auch in 3 22 aus Lawang, 
‚Ost-Java vor. Sie unterscheiden sich von typischen Java durch 
den schmäleren schwarzen Außensaum und die rein weiße 


Basalhälfte aller Flügel. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


358 


Wenn magniplaga keine Zeitform von java ist, könnte 
man sie als Subspecies von teutonia F. auffassen, mit welcher 
sie durch feutonia savuana Fruhst. von der Insel Savu (B. E. Z. 
p- 326 1897) verbunden wäre. 


Pieris peristhene vitiensis nov. subspee., 


welche ebenfalls geringer und gleichmäßiger umsäumt ist als 
australische peristhene Boisd. Die weißen Apicalfleekchen aller 
Flügel sind etwas ausgedehnter. Der Hinterflügel schimmert 
graugrün. Der schwarze Außensaum auf diesem bleibt weit 
jenseits der Zelle. Die sieben submarginalen orange Flecke der 
Hinterflügelunterseite sind nach innen weiß begrenzt, zierlicher und 
schmäler als bei peristhene. Eine bei vitiensis vorhandene, sehr 
obsolete Discalreihe von grau weißen Strichen fehlt bei peristhene. 
IQ. Viti-Levu. 


Papilionidae. 
Papilio schmeltzi Herr.-Schäffer. St. E. Z. 1869, p. 57, T. 1, F.-1. 
Rothsch. Nov. Zool. vol. U. 1895, p. 338. 
Nur 3 $& von Wairiki. 


Hesperidae. 
Pamphila angustula Herr.-Schäffer. 
Stett. B. 7. 1869, p. 79, 


Delias nausicaa nov. spec. 


Vom Kina-Balu empfing ich neben Elymnias pellucida Fruhst., 
Amnosia decora baluana Fruhst., Pap. payeni brunei und einer 
Reihe anderer großer Seltenheiten eine neue Delias, welche in 
die singhapura-Gruppe gehört und allenfalls einen Uebergang 
von dieser zur momea-Gruppe bildet. 

ö Grundfarbe aller Flügel schwarz. 

Oberseite: Vorderflügel mit sehr unregelmäßig stehenden 
blaugrauen dreieckigen Flecken vor dem Außensaum. Die Mitte 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


359 


der Flügel jenseits der Basis von M. 2 und 3 ist weißlich, der 
Innenrand blaugrau bestäubt. 

Basalhälfte der Hinterflügel ecanariengelb, der schwarze Außen- 
saum trägt vier ganz obsolete graue Fleekehen. 

Unterseite: Vorderflügel. Die Zelle ist blaugrau bestäubt, 
ebenso der Innenrand. Die Submarginalflleeke der Oberseite 
wiederholen sich. Der Diseus ist reiner weiß, auch tritt noch 
eine ultracellulare Reihe weißlicher Strigae auf. 

Die Hinterflügel sind mit Ausnahme des schwarzen Außen- 
saumes dunkel eitrongelb. Alles Uebrige wie beim 2. 

2 V.orderflügeloberseite: Schwarz; nur im Diseus, von der 
Zelle an bis SM. breit bläulich weiß angelaufen und vor dem 
Außenrand von fünf obsolet graublauen Fleckchen bestanden. 
Hinterflügeloberseite: Zelle bleich schwefelgelb, ebenso der ganze 
Mitteltheil der Flügel und der Abdominalsaum. Außentheil 
ebenfalls breit schwarz bezogen und mit 4 blaugrauen, sub- 
marginalen Wischflecken verziert. Vorderflügelunterseite: Zelle 
hellerau bestäubt, der Discalfleck kleiner, aber reiner weiß, als 
auf der Oberseite. 

Vor dem Apex 6 adnervale graue Striche, welche paarweise 
stehen; unterhalb dieser, jenseits der Zelle, noch 3 längere graue 
Streifen, unter denen sich, mit der Oberseite correspondirend, 
noch vier blaugraue Makeln bis zum Analwinkel vertheilen. 
Hinterflügelunterseite: Der schwarze Außensaum ist viel schmäler 
als auf der Oberseite, mit sechs deutlichen, dreieckigen grau- 
blauen Fleeken besetzt, der ganze übrige Theil der Hinterflügel 
eitronengelb. 

Abdomen oben schwarz, unten weiß. 

2 Vorderflügellänge 35 mm, $ 36 mm. 

Kina-Balu, Nord-Borneo. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


360 


Trichopterologische Beobachtungen aus der 
Umgegend von Hamburg. 


Von Georg Ulmer, Hamburg. 
Mit Zeichnungen von Hinr. Bünning. 


I. Ueber Odontocerum albicorne Scop. 

Als ich im Jahre 1901 meine Metamorphose-Präparate von 
Larven und Nymphen, welche im Aquarium Odontocerum albi- 
corne Seop. ergaben, mit Klapaleks Figuren und Beschreibungen 
(efr. Klapalek, Die Metamorphose der Trichopteren, Prag 1888 
und 1893) verglich, fand ich in wesentlichen Stücken große 
Unterschiede. Ich glaubte, eine andere Art dieser Gattung vor 
mir zu haben und zog deshalb Mac Lachlan (A Monographie 
Revision and Synopsis of the Trichoptera of the European Fauna, 
1874—1884) zu Rathe. Doch ist dieser Forscher der Ansicht, 
daß wahrscheinlich nur eine Art existire; wenigstens hält er die 
beiden Pietet’schen Odontocerum-Arten (Hystacides cylindrica 
und albicornis) für zusammen gehörig, in der Voraussetzung, 
daß die erstere das Männchen und die letztere das Weibchen 
sei; auch vor ihm war schon Meyer-Dür derselben Meinung. 
Nach dem Bericht von Mae Lachlan aber bildet Pietet die Larven 
seiner beiden Arten ab und zwar verschieden von einander; so 
kam ich zu der Ansicht, daß Pietet vielleicht doch Recht habe, 
daß also Prof. Klapalek die eine der Pictet’schen Arten be- 
schrieben und ich jetzt die andere vor mir habe. Da ich jedoch 
wegen Mangel an Vergleichsmaterial nicht im Stande bin, diese 
Frage endeültig zu entscheiden, so gebe ich hier nur die Unter- 
schiede an zwischen meinen Beobachtungen einerseits und den 
Beobachtungen Klapalecks und Mac Lachlans — denn auch die 
Imagines weisen Verschiedenheiten auf — andererseits. 

1. Die Larve. _.(Eig. .1—4.) 

Auf dem Kopfe finde ich, wie Klapalek, eine X-förmige 
_ Makel, hinter ihr jedoch nicht einfach „zwei auf dem Hinter- 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


361 


haupte konvergirende braune Striche“, sondern eine V-förmige, 
aus einzelnen Flecken zusammengesetzte Gabelbinde; auch sche 
ich nieht „auf der unteren Seite des Kopfes einen Fleck jeder® 
serts!, sondern an den Seiten des Kopfes nach dem Hinterhaupte 
zu je eine dunkle Makel, welche aus kleineren Punkten zusammen - 
gesetzt erscheint. Auf dem Labrum, das mir übrigens kaum 
länger als breit aussieht, sehe ich nicht 3 Paar kleiner Borsten, 
sondern es stehen in der Nähe des Vorderrandes 4 Paar Borsten 
und außerdem noch 2 Paar gebogener gelber Dornen, im ganzen 
also 6 Paare; die Seitenränder sind nicht „spärlich bewimpert“, 
im Gegentheil weisen sie eine ziemlich dichte Haarbürste auf, 
die deutlich auf die Fläche übergreift. 

Vom Kiefertheile der Maxillen sagt Klapalek zwar, daß 
ihre Innenseite mit 3 Dornen bewehrt sei, bildet sie aber in 
seiner Figur 3 nicht ab; meine Larven zeigen dieselben schr 
deutlich; der Haarbesatz der Maxillen ist in bedeutenderer Aus- 
dehnung wie bei der Klapalek’schen Figur sichtbar; auf dem 
Hypopharynx sehe ich nicht „zahlreiche Widerhäkchen und 
kammartige Schüppchen“, sondern einfache Haare. 

Von den Thoracalsesmenten bemerkt Klapalek, daß ihre 
hornigen Rückenplatten „alle fast gleich breit“ ind; bei meinen 
Larven ist das Mesonotum sehr deutlich breiter als das Pronotum. 
Das letztere ist bei Klapalek gelb „mit einigen blaßbraunen 
Fleeken“; ich sehe in seiner hinteren Hälfte blaßbraune Flecke, 
in der Mitte einen ähnlichen Fleck wie auf dem Kopfe (aller- 
dings undeutlicher) und die seitlichen Partien des Hinterrandes 
schmal schwarz. Auf dem Mesonotum bemerke ich auf einer 
queren hellbraunen Mittelbinde blaßbraune Flecke, der Hinter- 
rand ist ganz schwarz gesäumt; Klapalek erwähnt weder von 
dieser, Binde noch von dem Saume etwas. — An den Klapalek- 
schen Larven sind nur „die Chitinbestandtheile der Coxalglieder 
schwarz gesäumt; meine Larven zeigen auch die Spitze des 
Schenkels (an allen Beinpaaren) und den Grund der Schiene 


(am zweiten und dritten Beinpaare) schwarz. Nicht nur das 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


362 


„Femur ist mit einer Reihe langer Borsten* besetzt, sondern es 
finden sich zahlreiche lange Haare an allen Gliedern, mit Aus- 
nahme von Schiene und Fuß (ähnlich wie bei Triaenodes). Ob 
die Klauen der Klapalek’schen Art einen Basaldorn besitzen, 
sagt er nicht, doch ist ein solcher wohl vorhanden; bei meinen 

. 

Larven ist der Basaldorn schlank. Nachschieber stark, aber 
nicht durehweg gelb, sondern besonders an der Basis und Spitze 
der Klaue bräunlich; letztere ohne Rückenhaken. 

2. Die Nymphe. (Fig. 5—8.) 

Labrum vorn nicht mit 2 Paar Borsten, sondern mit 5 Paar 
Borsten. Mandibeln breit, dreieckig, mit scharf gezähnter Schneide 
und mit einer langen, sekrümmten, gabelförmig gespaltenen 
Spitze; nur wenn man die Mandibel von innen besieht, erhält 
man ein Bild, das Klapaleks Abbildung 5 ähnelt. 

3. Die Imago. (Fie. 9—11.) 

Auch hinsichtlich der Imagines sind mir. Unterschiede 
zwischen Mae Lachlan’s Angaben und meinen Exemplaren auf- 
gefallen. So sind z. B. die Fühler so dunkel, braun, daß man 
wohl kaum berechtigt ist, meine Exemplare .als 0. „albicorne“ 
zu bezeichnen. Im übrigen scheinen nur noch die Appendices 
Verschiedenheiten aufzuweisen, vergl. dazu die Figuren 9 bis 11. 
Fig. 9 ist nach einem mikroskopischen Präparat hergestellt, das 
sofort nach dem Tode der Imago angefertigt wurde. Fig. 10 
ist mittelst einer Lupe nach einem getrockneten Exemplar, und 
Fig. 11 ebenso wie Fie. 9 gezeichnet worden. An den -Appen- 
dices des $ scheint mir im Vergleich zu Mae Lachlan’s Zeich- 
nungen besonders die obere Scheide des Penis anders zu sein; 
dieselbe ist bei meinen Exemplaren bedeutend breiter, die Zähne 
jeder Seite stehen sehr weit auseinander. Die Appendices des 2 
scheinen mir viel eher denen einer Leptocerus-Art, etwa nigro- 
nervosus Retz., zu ähneln, als vielleicht eines Silo, mit dessen 
Appendices die von Mac Lachlan gezeichnete Fig. 11 unver- 
kennbare Aehnlichkeit hat. | 


Außer bei Hamburg (Dalbeck) habe ich auch in Hessen 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


363 


und in Thüringen Larven und Puppen gesammelt, welche die- 


selben Unterschiede aufweisen, wie die Hamburger Exemplare. 


II. Ueber Lype phaeopa Steph. bei Hamburg. (Fie. 12—15.) 

“ In dem schon mehrmals eitirten Werke von R. Mae Lachlan 
finde ich p. 424 die Bemerkung, daß Lype reducta Has. durch 
von Winthem bei Hamburg gesammelt wurde und daß diese Art 
in 2 männlichen Exemplaren sich in der Hagen’schen Sammlung 
befinde. Im II. Supplement seines Werkes weist dann Mae Lachlan 
(p- LXXIV.) darauf hin, daß eine größere Anzahl von Exem- 
plaren der Art Lype phaeopa $t., welche aus der Nähe von 
Pau in den Pyrrhenäen stammten, beträchtliche Verschieden- 
heiten bezüglich der „Dorsalplatte* der männlichen Appendices 
aufwies, daß nämlich die „Dorsalplatten* vieler kaum an der 
Basis verbreitert und bedeutend schlanker seien, als bei den- 
jenigen englischen Exemplaren, nach denen er die Figuren auf 
Tafel XLV hergestellt habe. Endlich spricht er in dem „First 
Additional Supplement“ zu seinem Werke, p. 59, die Ver- 
muthung aus, daß Lype sinuata M'. L. nur eine Form von 
Lype phaeopa sei, da die „Dorsalplatte“ starker Variirung unter- 
worfen wäre. Auch glaubt er (an derselben Stelle), daß ein $ 
von Portugal mit schlankerer, längerer „Dorsalplatte* vielleicht 
zu L. reducta gehöre. 

Am 5. August 1896 fand Dr. M. von Brunn an der Alster 
bei Hamburg eine Anzahl von Lype-Exemplaren, welche ich in 
diesem Jahre genauer untersuchte; von vier Männchen fertigte 
ich mikroskopische Präparate an, die in den Abbildungen 12 
bis 15 wiedergegeben sind. Keine der Abbildungen stimmt genau 
mit Mac Lachlan’s Figuren überein; vor allen Dingen sehe ich 
keine typische L. reducta Hag., die ja bei Hamburg vorhanden 
sein soll. Meine Abbildung 14 ähnelt, bes. betreffs der „Dorsal- 
platte“ außerordentlich der L. phaeopa St.; Abbildung 13 neigt 
mehr zu L. sinuata hin, Abbildung 12 dagegen zu L. reducta, 


denn die Einkerbung der sehr schlanken „Dorsalplatte“ ist sehr 
Stett. entomol, Zeit. 1902. 


364 


gering, doch ist ein Zahn auf dem Penis an der Spitze deutlich 
erkennbar. Deshalb und weil Mae Lachlan in seinem „First 
Add. Suppl.“ p. 59 angiebt, die Dorsalplatte sei etwas nach 
unten gebogen, möchte ich dieses Exemplar (Fig. 12) auch zu 
L. phaeopa St. ziehen. 

Aus den von Dr. v. Brunn gesammelten Exemplaren geht 

also hervor: | 
1. Lype reducta Hag. ist noch nicht wieder bei Ham- 

burg gefunden worden. 
2. Lype sinuata ML. ist nur eine „extreme Form“ von 


L. phaeopa St. 


III. Ithytrichia lamellaris Eat. (Fie. 16—18.) 

Nach Mae Lachlan (Revision and Synopsis p. 515) findet 
sich diese Art in England, den Pyrrhenäen, in der Schweiz und 
in Ungarn. Klapalek beschrieb 1897 die Metamorphose der 
Art, leider in tschechischer Sprache, so daß es mir unmöglich 
war, seine Ausführungen zu verstehen. Da er aber ein Habitus- 
bild der Larve nicht giebt und ein solches auch sonst noch 
nicht veröffentlicht wurde, so halte ich es für nützlich, die Larve, 
welche ich im vorigen Jahre hier bei Hamburg fand, abzubilden, 
um so mehr, da sie in Bezug auf die eigenthümlichen Hinter- 
leibsanhänge von allen ähnlichen Larven sich unterscheidet. 
Gleichzeitig bilde ich auch das Larven- und Puppengchäuse ab, 
um den deutschen Sammlern die Möglichkeit, das Thier auch 
noch an anderen Orten zu finden, zu erleichtern. Durch meine 
Funde ist jedenfalls die Heimathbereehtieung dieser Art in Deutsch- 
land erwiesen, und so gleichsam eine Brücke im Verbreitungs- 
gebiet derselben hergestellt zwischen dem Norden und Süden 
Europas, zwischen England einerseits, Oesterreich-Ungarn, Schweiz 
und Südfrankreich (Pau) andererseits. 

An der Larve (Fig. 16) sind besonders jene eben erwähnten 
{leischigen Anhängsel auffallend, welche sich jederseits an die 
Abdominalsegmente ansetzen; analoge Bildungen an andern 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


369 


Triehopterenlarven sind mir bisher noch nicht bekannt geworden; 
man darf wohl annehmen, daß dieselben der Atmung dienen. 
Jedenfalls aber machen diese Fleischzapfen es der Larve un- 
möglich, aus der engen Vorderöflnung des Gehäuses (Fig. 17) 
weiter als bis zum Ende der Brust hervorzukommen, verlassen 
kann sie dasselbe also nur durch die ‚hintere schlitzförmige 
Oeffnung. 

Das Puppengehäuse (Fig. 18) entsteht aus dem Larven- 
gehäuse durch Anfügung einer kurzen Röhre, in welcher die 
Chitintheile der Larvenhaut sich vorfinden; nach der Verpuppung 
liest das Thier mit dem Hinterleibsende nach diesem schmalen 
Theile und mit dem Kopfe nach dem breiteren Ende des Ge- 
häuses, wie Klapalek es auch von Oxyethira beschrieben hat. 

Ich fand Ithytrichia bei Hamburg in einem Zuflusse der 
Alster, in dem Tarpenbeek nördlich von Großborstel, an Steinen 
(Mai 1900 und 1901). 


IV. Halesus hammoniensis n. sp. (Fig. 19—26.) 


Durch Zucht von bei Hamburg (m Dalbeck) gefundenen 
Larven erhielt ich im Aquarium eine Anzahl von Halesus-Nymphen 
und Imagines, welche mit Halesus digitatus Schrk. gewisse 
Aehnlichkeit zeigen (cfr. Mae Lachlan, Rev. and Syn. p. 150 
und pl. XVI.), aber doch in wesentlichen Stücken abweichen. 

Während nach Mae Lachlan die H. digitatus-Exemplare 
meist eine Flügelspannung von 50 mm besitzen, weist mein 
Männchen nur eine Körperlänge von 12 mm und eine Flügel- 
spannung von 38 mm auf; beim 2 sind die entsprechenden 
Größen 14 und 40 mm. Die Farben meiner Stücke stimmen 
im allgemeinen mit der Beschreibung von H. digitatus ; doch ist 
das Abdomen (bes. beim $) dunkler und die dunkleren Striche . 
auf den Flügeln verhältnißmäßig sehr hell. 

Bedeutende Unterschiede zeigen die Appendices des &: 
Obere Appendices von der Seite her deutlich sichtbar (efr. Fig. 20); 
mittlere Appendices aus breiter Basis allmählich schmäler werdend, 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


366 


aber nieht spitz, sondern mit einem deutlichen Knopfe endigend 
(der auch schon bei achtfacher Lupenvergrößerung zu erkennen 
ist); auch nieht gerade, sondern geschwungen; mit Ausnahme 
der Basis schwarz (Fig. 21). Untere Appendices aufwärts ge- 
richtet, wie bei H. digitatus an der Spitze mondförmig aus- 
geschnitten; doch ist «umgekehrt hier die äußere Spitze länger 
als die innere, und zwar recht bedeutend (Fig. 19). Penis wie 
bei H. digitatus, die nach außen gerichteten Zähne zeigen noch 
einen kleinen Höcker (Fig. 23). Scheiden mit scharfen Spitzen, 
die aber nicht nach außen gerichtet sind, sondern eher znsammen- 
neigen (Fig. 22). — Auch dann, wenn man die Appendices 
von der Seite betrachtet, erhält man ein wesentlich anderes Bild, 
als uns Mac Lachlan’s Fig. 1 gewährt (cfr. Fig. 20). Die weib- 
lichen Appendices (Fig. 24—26) sind besonders ausgezeichnet 
durch zwei behaarte und vertiefte Stellen auf ihrer Oberfläche, 
während H. digitatus nach Mac Lachlan’s Abbildung hier nur 
einen behaarten Rand aufweist. Vergl. auch meine Fig. 26 mit 
seiner Fig. 8! 

Der aufgeführten Unterschiede wegen bin ich überzeugt, 
eine neue Halesus-Art, wenigstens aber eine von H. digitatus 


gut zu unterscheidende Varietät vor mir zu haben. 


Die Figuren mußten auf halbe lineare Größe verkleinert werden. 


Die Red. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


367 


Die von Dr. Dohrn auf Sumatra gesammelten 
Cleriden. 


Von Sism. Schenkling, Hamburg. 


Cylidrus cyaneus F. 
Cyl. wallacei Thoms. 


Cyl. wallacei Thoms. var. sumatranus Kr. 


ee 


Callimerus propinguus Schkle. (— Call. bellus Gorh. 
var. sumatranus Kr.). 
5. Call. niveus Gorh. 
6. Call. bellus Gorh. 
7. Call. pectoralis Schkle. 
8. Xenorthrius sp. 

Ein einzelnes Stück von Soekaranda ziehe ich mit Zweifel 
zur Gattung Xenorthrius Gorh., das Halsschild ist hier fast glatt, 
während es bei den übrigen Arten rauh punktirt ist, ausgenommen 
bei Xen. wallacei Gorh.,. mit dem unser Thier in verschiedenen 
Punkten übereinstimmt. 

Noch ein zweites einzelnes Stück scheint zu derselben 
Gattung zu gehören. Eine Beschreibung mag ich nach einzelnen 


Exemplaren nicht entwerfen. 


9. Thanasimus anthicoides Westw. 

Nach Westwood’s Beschreibung sollen nur die Endglieder 
der Fühler schwarz sein, während die vorhergehenden blaß braun, 
die Basalglieder gelb sein sollen. Diese Färbung der Fühler 
haben auch die von Ceylon (woher Westwood die Spezies be- 
schrieben hat) stammenden Exemplare meiner Sammlung. Bei 
allen von Sumatra vorliegenden Stücken sind aber die Fühler 


bis auf die beiden gelben Basaleglieder ganz schwaız. 


10. Stigmatium granulosum Westw. 
11. Stigm. nigriventre Schkle. 
In der Diagnose dieser Art (Ann. Mus. Genova (2) XX. 
Stett, entomol. Zeit, 1902, 


368 


1899, p. 337) ist leider ein grober Schreibfehler stehen geblieben. 
Es muß heißen „fascia pone medium“ statt „ante medium®. 
Die Halsschildquerfurche ist manchmal doch im der Mitte unter- 
brochen, wodurch das Thier viel Aehnlichkeit mit Stigm. 
sumatrae Kuw. enthält; durch die Farbe der Beine und der 


Unterseite lassen sich die Arten aber leicht aus einander halten. 


12. Dasyceroclerus ambulator Westw. 

13. Dasyce. fervidus Westw.? 

14. Dasye. ignavus Westw. mit var. acuminatus Kuw. 
15. Dasyceroclerus perspicuus sp. n. 

Supra viridis, densissime breviter aureo-pilosus, capite rufo- 
brunneo, inter oculos niero-brunneo, antennis brunneis, articulo 
primo subtus flavo, prothorace antice leviter sulcato, lateribus 
foveolato, elytris perspieue striato-punctatis, interstitis 3 et 5 
antice leviter eleyatis, in medio, apice et lateribus nigro-maecu- 
latis, peetore rufo-brunneo, abdomine rufo-testaceo, femoribus albo- 
testaceis, apice fuscatis, tibiis tarsisque brunneis. — Long. 6 mm. 
— Soekaranda. 

Dem Dasyceroel. viridis Kuw. nahe stehend, von ihm 
unterschieden durch die deutliche Reihenpunktirung der Flügel- 


decken, das grüne Halsschild und den rothgelben Hinterleib. 


16. Thalerocnemis picea sp. n. 

Picea, nitida, antennis fulvis, prothorace bisuleato, lateribus 
foveolato, elytris striato-punctatis, intervallis elevatis, maculose 
Ilaveseenter pilosis et longe parce nigro-setosis, pectore nigro, 
in mcedio brunneo, abdomine rufo, femoribus flavis vel virescentibus, 
late nigro apicatis, tibiis rufescentibus, viridi-micantibus, tarsis 
rufebrunneis. — Long. 6 mm. — Liangagas. 

Oben ganz pechbraun, ziemlich glänzend, Neckig gelb kurz 
behaart, auch mit einigen borstenartigen schwarzen Haaren, 
namentlich an der Spitze der Flügeldecken. Die Fühler sind 
rothbräunlich, die beiden ersten Glieder etwas heller, das Spitzen- 
glied lang, nach vorn verschmälert, am Ende abgestumpft. Das 


©? 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


369 


Halsschild im vorderen Drittel mit tiefer Querfurche, dahinter 
jederseits auf der seitlichen Erweiterung mit einem großen 
Grübehen, vor dem Hinterrande schmal scharf eingeschnitten, die 
Ränder, wie auch der Hinterkopf, mit einzelnen schwarzen 
Borsten besetzt. Flügeldecken nach hinten allmählich verschmälert, 
bis ans Ende gestreift-punktirt, scheckig gelb behaart, außer den 
schwarzen langen Borsten an Schultern und Spitze noch mit 
einigen weißen Borsten hinten an den Seiten. Brust schwarz- 
braun, in der Mitte rothbraun, Hinterleib roth. Schenkel gelblich 
oder grünlich, die Spitzenhälfte schwarzbraun, Sehienen röthlich 
mit grünem Schimmer bis grünlich, Tarsen braun. 


Neben Thal. pigra Kuw. zu stellen. 


17. Rhytidoclerus basipennis Chev. 

18. Phaeocyclotomus villosus Kuw. nebst einer klei- 
neren Var. 

19. Phaeocyel. wallacei Kuw. 

20. Phaeocyel. orbatus Kuw. 

21. Ommadius seticoris Westw. 

22. Omm, indieus Cast. 

23. Ommadius apicalis sp. n. 

Niger, opacus, capite antice longe albo erinito, fronte an- 
gusta, tenuiter carinata, vertice transversim striolato, aureo sericeo, 
antennis nigro-brunneis, articulo primo subtus rufo, ultimo lon- 
gissimo, prothorace cylindrico, transversim strigoso, postice 
levissime carinato, elytris striato - punctatis, partim carinatis, 
griseo-viridibus, antice paullo flavescentibus, fasciis tribus brunneis, 
apice aureo tomentosa, nigro-punctata, corpore subtus nigro, 
dense albo sericeo, pedibus nigris, femoribus basi flavis.. — 
Long. 13 mm. — Soekaranda. 

Der Scheitel ist, soweit er nicht von den goldenen Seiden- 
haaren bedeckt ist, deutlich querrissig. Die Fühler haben ein 
sehr verlängertes Endglied, welches die Länge der 4 vorher- 
gehenden Glieder zusammen erreicht. Das Halsschild ist fein 


Stett. entomol. Zeit. 1902, DA. 


370 


quergestrichelt, hinten sehr scharf, hinter dem Vorderrande 
schwächer eingesehnitten, auch wor der Mitte findet sich ein 
schwacher Quereindruck; auf den Seiten hinter der Mitte ist ein 
deutliches Grübchen bemerkbar; das ganze Halsschild ist überall, 
besonders an den Seiten, fein gelbweiß behaart. Die Flügel- 
decken sind deutlich bis fast zur Spitze gereiht punktirt und die 
Zwischenräume zum Theil gekielt, so namentlich der 4. und 
der 8., die Farbe ist grünlich grau, an der Basis schmal gelblich, 
mit 3 braunen Querbinden, von denen die beiden ersten aus je 
2 länglichen Flecken auf jeder Decke gebildet sind, die dritte 
Binde ist breit und ganz, am Hinterrande fast gerade, am Vorder- 
rande in 2 Spitzen verlängert; die Spitze der Flügeldecken ist 
sehr dieht mit goldelänzendem Seidenhaar bedeekt, dazwischen 
befinden sich einige schwarze Pünktehen. Die Hinterschenkle 
sind gelb, an der Basis schmal und in der ganzen Spitzenhälfte 
schwarz, die Vorder- und Mittelschenkel sind gelb und auf der 
Oberseite mit einem linienartigen schwarzen Längsfleck versehen ; 
alle Schienen und Tarsen sind schwarz, nur die Spitze der 
letzteren ist gelb. 

Dieser hübsche Ommadius fällt sofort durch die «old- 
glänzende Behaarung am Scheitel und an der Spitze der Flügel- 
decken auf. 


Neben Omm. indicus Cast. zu stellen. 


24. Ommadius fallax Kuw. 
25. Ommadius diffieilis sp. n. 


Niero-piceus, fronte leviter carinata, prothorace lateribus 
rotundato, aureo tomentoso, non carinato, bisulcato, antice trans- 
versim ruguloso, elytris antice striato-punctatis, rufo-brunneis, 
nigro maculatis et faseiatis, peetore nigro vel brunneo, abdomine 
rufo, pedibus rufis, femoribus postieis apice late nigris. — Long. 
9.5—12 mm. — Soekaranda. 

Kopf schwarz, vorn zum Theil gelb, Stirn mäßig breit, 
schwach, mitunter kaum sichtbar gekielt, Scheitel fein querrissig, 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


371 


Fühler rothbraun, die mittleren Glieder verdunkelt. Halsschild 
erzfarbig braun bis schwarz, deutlich länger als breit, nicht ge- 
kielt, an den Seiten gerundet erweitert, vorn schwach, hinten 
scharf eingeschnürt, gelb behaart, äußerst fein punktulirt, hinter 
dem Vorderrande fein quer gestrichelt. Die Felder bis kurz vor 
die Mitte gereiht punktirt, unregelmäßig gelb behaart, roth bis 
rothbraun, hinter der Mitte mit einer breiten, geraden schwarzen 
Querbinde, deren Ränder nur schwach gebuchtet sind, dahinter 
vor der Spitze eine schmale schwarze Querbinde, die manchmal 
nur durch 2 Fleeke dargestellt ist, außerdem auf dem Vordertheil 
der Flügeldecken einige unregelmäßige schwarze Flecke, je einer 
zu beiden Seiten der Naht, einer auf dem Schulterhöcker, ein 
größerer hinter dem letzteren am Seitenrande, diese Flecke 
manchmal zusammenfließend oder der eine oder der andere 
fehlend. Beine fast ganz roth, die Hinterschenkel an der Spitze 
breit schwarz oder doch verdunkelt, auch an den Schienen und 


den Vorderschenkeln zuweilen ein schwacher dunkler Schimmer. 


Diese Art ähnelt durch ihre breite Querbinde hinter der 
Mitte der Flügeldecken dem Omm. mediofasciatus Westw.,; sowie 
posticalis Gorh. und bicolor Kuw., unterscheidet sich aber von 
allen durch die fast ganz rothen Beine; nach Kuwert’s Tabelle 
gehört die Spezies in die Verwandtschaft von Omm. fallax Kuw.., 


similis Kuw. ete. 


26. Ommadius fasciipes Westw. 
27. Ommadius vieinus Schkle., eine kleinere Var. 
28. Ommadius virescens sp. n. 

Virescens, vix nitidus, fronte parallela, leviter foveolata, 
non carinata, antennis fulvo-testaceis, articulo ultimo loneissimo, 
acuminato, prothorace ante medium transverse bisuleato, postice 
fortiter callose fere carinato, lateribus vix rotundatis, elytris 
striato-punctatis, vireseentibus, brunneo faseiatis et maculatis, 
pectore nigro vel brunneo, abdomine rufo, pedibus flavis, nigro 


annulatis. — Long. 6—8 mm. — Soekaranda, Liangagas. 
Stett. entomol. Zeit. 1902, 24H 


372 


Kopf und Halsschild dunkel, röthlich bis dunkelgrün, Fühler 
gelb, die mittleren Glieder etwas dunkler, das Endglied so lang 
wie die 3 oder 4 vorhergehenden Glieder und viel breiter als 
diese, lang und scharf zugespitzt. Halsschild vor der Mitte mit 
2 parallelen Querfurchen, so daß ein erhabener Ring entsteht, 
die Seiten sehr schwach gerundet. Flügeldeeken bis fast zum 
Ende ziemlich stark gereiht punktirt, die Zwischenräume schwach 
kielig, dunkelgrün, eine breite, gezähnte Querbinde hinter der 
Mitte, ein Fleck am Seitenrande vor der Mitte und ein binden- 
 artiger Fleck vor der Spitze braun, bei manchen Exemplaren 
auch die Gegend um das Schildehen gebräunt, die grünen Flächen 
bei gut erhaltenen Exemplaren fein und kurz goldgelb behaart. 
Beine gelbroth, ein Ring vor der Spitze der Schenkel, der oft 
nur auf der Oberseite angedeutet ist, sowie ein breiter Ring in 
der Mitte der Schienen schwarz oder braun. 


Mit Omm. gracilis Schkle. verwandt. - 


29. Ommadius rufofasciatus sp. n. 


Rufo-fuseus, opacus, labro testaceo, fronte angusta, antennis 
brunneis, basi flavis, prothorace eylindrieo, parallelo, non cari- 
nato, lateribus nigrescentibus, elytris subparallelis, inconspieue 
striato-punctatis, fuseis, basi fasciaque mediana rufo-testaceis, 
peetore nigro, abdomine testaceo, pedibus longis, flavis, femoribus 
in apice, tibiis in medio late nigris. — Long. 7? mm. — 
Soekaranda. 

Oberseite ohne Glanz und ohne deutliche Skulptur. Die 
schmale, parallele, rothbraune Stirn in der Mitte schwärzlich, 
die Fühler schwarzbraun, ihre beiden Basalelieder gelb, das End- 
slied das breiteste, am Ende scharf zugespitzt und so lang wie 
die 4 oder 5 vorhergehenden Glieder zusammen. Halsschild auf 
der Scheibe rothbraun, an den Seiten und unten schwärzlich, 
ohne Kiel, im vorderen Viertel mit einer geraden Querfurche, 
die in der Mitte der Scheibe verschwindet, etwas dahinter eine 


zweite, sehr undeutliche Querfurche, die nur an den Seiten 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


; 


373 


schwach sichtbar ist, auch die Einschnürung an der Basis des 
Halsschildes ist nur an den Seiten deutlich; die ganze Oberfläche 
des Halsschildes ist undeutlich rauh, ohne bestimmte Skulptur, 
kurz schwarz behaart. Schildehen braun. Flügeldecken fast 
parallel, auch hier ist die Skulptur sehr undeutlich und nur in 
der hellen Mittelbinde durch einige reihig gestellte schwache 
Punkte dargestellt; die Farbe ist ein schwärzliches Braun, die 
Basis und eine Querbinde kurz vor der Mitte, die am Seitenrande 
am breitesten ist, sind gelbroth, auch hinter der Mitte sowie vor 
der Spitze befindet sich ein undeutlicher rother Wisch. Die 
schlanken Beine sind gelb, die Spitze der Hinterschenkel, ein 
Fleck am Ende der Vorder- und Mittelschenkel auf der Oberseite 
sowie ein breiter Ring in der Mitte jeder Schiene sind schwarz. 
Das Thier ist scheinbar mit Omm. angustifrons Kuw. von 
Sumatra verwandt, aber ganz anders gefärbt und an der geringen 
Skulptur und der rothen Querbinde in der Mitte der Flügeldecken 
leicht kenntlich. 
30. Ommadius flavipes Schkle. 
31. Ommadius stenostomoides Westw. 
32. Tenerus signaticollis Cast. var. marginipennis 
Gestro. 
33. Tenerus lucidus sp. n. 
Rufus, nitidus, pilosus, antennis nigris, elytris eyaneis, uni- 
costatis, subtiliter punetatis. — Long. 6 mm. — Soekaranda. 
Der ganze Käfer mit ziemlich langen Haaren von der Farbe 
des Grundes bedeckt, trotzdem aber lebhaft glänzend. Fast ganz 
roth, nur die Fühler und Augen schwarz und die Flügeldecken 
schwarzblau, deren Sehulterseitenrand und äußerste Basis roth. 
Kopf und Halsschild sehr fein punktulirt, letzteres mit ein- 
gestreuten größeren Punkten, ohne Buckel am Hinterrande. 
Schildehen roth. Flügeldecken fein und sehr dicht punktirt, 


lang schwarz behaart, in der Nähe der Naht mit einer schwachen 


_ Längsrippe, die bis zur Mitte reicht. Unterseite und Beine roth, 


der Hinterleib fein seidenartig gelb behaart. 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


374 


Von Ten. cyanopterus Spin. und flavicollis Gorh. durch 
den rothen Kopf, von Ten. puncticollis Kr. und politus Schkle. 


durch das einfarbig rothe Halsschild unterschieden. 


34. Tenerus chalybaeus Gorh. 
35. Tenerus siamensis Gorh. 

Die Beschreibung dieser Art paßt mit einigen kleinen Ab- 
weichungen gut auf einige Stücke von 6,5 bis 7,5 mm. Länge. 
Der Scheitel weist manchmal einen großen rothen Fleck auf, 
mitunter findet sich statt dessen ein kleiner runder rother Punkt 
auf der Stirn. Die Seiten der Flügeldecken, die Spitze aber nur 
ausnahmsweise, sind schwarz gerandet. Die Unterseite von Kopf 
und Vorderbrust ist theilweise roth. Auf den Flügeldecken ist 
die gelbliche Pubeseenz in 4 Reihen angeordnet, wie man bei 
geeigneter Haltung des Objekts zum Lichte bemerkt; das ent- 


spricht den 4 Längsrippen der verwandten Arten. 


36. Tenerus sanguineus Schkle. 
37. Tenerus brunniceps sp. n. 

Flavo-vel rufo-brunneus, nitidus, dense pubescens, capite 
brunneo vel nigro, dense subtiliter punetato, antennis nigris, ar- 
tieulo primo rufo-brunneo, prothorace aequaliter convexo, in- 
distinete punctato, flavo, irregulariter rufo vel brunneo umbroso, 
margine antieo infuscato, elytris densissime subtiliter punetulatis, 
uni-costatis, tarsis et interdum tibüs infuseatis. — Long. 10 
bis 12 mm. — Soekaranda. 

Der schwarzbraune Kopf ist dieht und deutlich punktirt, 
das Halsschild viel feiner und undeutlicher; die Farbe des letzteren 
ist ein fahles Gelb, das von hinten her in unregelmäßiger Weise 
von einem rothen oder bräunlichen Wisch überwölkt wird, der 
Vorderrand ist immer braun; es findet sich weder ein Höcker 
in der Mitte der Basis, noch sonst eine Erhöhung oder Ver- 
tiefung. . Die Flügeldecken sind äußerst dicht und fein punktulirt, 
die Naht ist in ihrer ganzen Länge erhaben. ebenso eine Längs- 
rippe, die fast bis zur Spitze reicht und der Naht nahe liest. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


375 


Die Unterseite ist rothgelb bis bräunlich, mitunter ist die Spitze 
des Hinterleibes dunkler. Die Beine sind gelb, die Schienen 
meist (wenigstens außen) und die Tarsen immer gebräunt. 

In meiner Sammlung befinden sich 3 Exemplare dieser Art 
von Palembang (Sumatra). Ich kenne keine Spezies, welche 


der beschriebenen nahesteht. 


38. Necrobia rufipes Geer. 


Eine neue Polyphylla aus Persien 


beschrieben von Brenske. 


Polyphylla persica sp. nov. 

Persien; im naturhistorischen Museum zu Bremen. 

Länge 36, Breite 19, Dicke 15 mm. 2. Unicum. 
Type 1066. 

Mit keiner bekannten Art zu vergleichen; in der Größe 
den größten P. fullo 2 fast gleich; die Flügeldecken fast gleich- 
mäßig beschuppt, weniger dicht als bei adspersa, das Halsschild 
mit zwei kräftigen Schuppenstreifen; die ganze Unterseite dicht 
besehuppt, nur in der Mitte der Brust anliegend kurzhaarig. 

‚Das Kopfschild ist kurz, wenig concav, dicht beschuppt, 
ebenso der Kopf, dessen Stirn in der Mitte ohne Vertiefung ist. 
Das Halsschild ist verlängert, noch stärker als bei P. Boryi, im 
hinteren Theil sehr stark- gewölbt; die Fläche ist ungleichmäßig 
punktirt, die Punkte sind grob, tief, in der Mitte des vorderen 
Theils nadelrissig, ohne große glatte Stellen, ohne gleichmäßige 
Beschuppung; die Schuppen sind von verschiedener Form und 
Größe, jederseits mit einem diehten Schuppenbande, welches 
nicht unterbrochen ist, die Mitte ist glatt ohne Schuppenband, 
auch seitlich ist je ein kleiner Spiegelfleck. Die Schuppen der 
Flügeldecken sind kurz oval, nieht so schmal wie bei P. fullo, 
sie werden unterbrochen durch kleine, erhabene Runzeln ohne 

Stett. entomol. Zeit. 1902. 


376 


Schuppen, hierdurch erhält die Beschuppung ein lockeres aber 
nicht fleckiges Aussehen. Das Pysidium ist kurz, dicht zart 
schuppig, auf der Mitte ein Streif wenig auffallender Schuppen- 
härchen. Der Bauch ist gleichmäßig dicht beschuppt, nur der 
letzte Ring ist glatt. Die Hinterschenkel sind mit rundlichen 
Schuppen besetzt, dazwischen Borsten. Die Krallenzähnchen sind 
von geringem Größenunterschied. Brust und Seitentheile sind 
dicht beschuppt, aber nur auf der Mitte liegen kürzere (nicht 
langzottige) Haare; auch die Epipleuren des Halsschildes sind, 
besonders hinten, dicht beschuppt. Die Unterlippe ist flach, auf 
der Mitte mit einer kleinen, dichtgedrängten Borstengruppe, 
dahinter mit einer Reihe Borsten. Das Maxillartaster-Endglied 
ist kurz, leicht schmaler als das vorhergehende Glied, eylindrisch, 
schwach zugespitzt-. Die Fühlerbildung ist der von P. fullo am 
ähnlichsten, das erste Glied des fünfblättrigen Fächers ist hier 
aber nicht dicker als die übrigen. Die Vorderschienen sind auch 
hier scharf dreizähnig. (2.) 


Die Odonaten von Sumatra. 

III. Theil b. 

Berichtigung. Durch ein bedauerliches Versehen’ ist in 
obiger Arbeit Hydrobasileus extraneus Hagen (No. 5), welcher 
synonym mit H. croceus Brauer (No. 4) ist, als eine besondere 

Art aufgeführt worden. | 
Der Odonatenforscher Herr Rene Martin hatte die Freund- 
lichkeit, mich auf dieses Versehen aufmerksam zu machen, wofür 


ich ihm meinen verbindlichsten Dank ausspreche. 


L. Krüger. 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Inhalt des 63. Jahrganges 


der Stettiner Entomologischen Zeitung 1902 


(alphabetisch geordnet). 


Alphabetisches Register 


Brenske, Eine neue Polyphylla aus Persien 


H. Fruhstorfer, Aufzählung der bekannten Cethosia- Arten 


(Schluß) 


Derselbe, Beitrag zur Kenntniß 


Inseln 


der Lepidopteren der Viti- 


A. Fuchs, Neue Geometriden und Kleinfalter des euro- 


päischen Faunengebiets 


L. Krüger, Die Odonaten von Sumatra, ‘II b, Familie 


Libelluliden 


Derselbe, Berichtigung dazu 


Fr. Ohaus, Beiträge zur Kenntniß der Ruteliden: Anoma- 


liden der neuen Welt . 


Sism. Schenkling, Die von Dr. Dohrn auf Sumatra ge- 


sammelten Cleriden 


Otto Schwarz, Neue Elateriden 


Georg Ulmer, Triehopterologische Beobachtungen 


Alphabetisches Register. 


Achrestus trilineatus..... 
Acidalia oloraria 317, ossi- 
eulata 317, proclivata 317, 
subsericeata ............. 
Acisoma panorpoides „ 64, 
Adelocera Castelnaui 195, 
rubida 195, rubra........ 
Aeolus angustifrons 234, 
maculatus 240, Manner- 
heimi 235, nigrofasciatus 
233, orpheus 235, Otti 236, 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


227 


317 
128 


195 


377 


parallelus 238, pulchellus 
234, Sauleyi 236, sexmaeu- 
latus 336, sexplagiatus 235, 
signatus 2339, vermiculatus 234 
Agonischius bilaterus 299, 
collaris 302, fastuosus 302, 


var. 


cyanescens 302, var. 


semirufus 302, flavofasciatus 
305, Jaesus 304, var. exten- 
sus 304, melanoxanthoides 


. 300, rufangulus 303, var. 


378 


eyanipennis 303, ruficollis 
302, rufolaterus 299, sutu- 
ralis rt een: 
Asrionoptera 165, 170, in- 
signis 172, insularis 172, 
longitudinalis 171, mysis 
179, nicobarica 178, pa- 
puensis 172, quatuornotata 
172, salomonis 172, similis 
172, 
Agriotes ceylindricollis ... 
Aesrypnus permucronatus. 
Alaus angulicollis 206, assa- 
mensis 204, griseofasciatus 
207, lophura 208, nubilus 
205, putridus 205, sordidus 
Anacantha bicostata 
Anchastomorphus mim- 


variabilis 


wlan teren ıe ein laildte 


tus 254, seminalis........ 
Anchastus brunneus 253. 
marginicollis 
Anomala 3 
aequatorialis 30, antio 28, 
arara 24, arrawaka 44, 
atomogramma 20. balza- 
pambae 24, barbicollis 14, 
Batesi 19, %2. bimaculata 
29, binotata 18, 19, Biolleyi 
30, bogotensis 43, brasi- 
liensis 9, brunnipennis 47, 


aeneipennis 13 


cayapo 32, cellaris 12, chal- 
«osoma 32, chontalensis 39, 
chrysanthe 42. ceicatricosa 
27, eincta 24, enetopyga 25, 
columbica 19, 21, collaris 
42, erinicollis 14. cupri- 
collis 25, 29, decolor 17, 
demerarae 40. Eckhardti 
30, flavilla 17, foraminosa 
19, fulvocostata 45, gemella 
16, granulipyga 38, guate- 
malena 13, Höpfneri 15, 
innuba 12, Jordani 42, irro- 
rata 19, 21. ladino 36, Levii 
34, luteipennis 19, 20, mar- 
ginata 33, 34, megalops 17. 
mesocnemis 20, 233. micro- 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


302 


117 


2 


194 


208 


il 


2 


9 


» 


- 


13 


99 


96 


by) 


52 


cephala 32, 39, millepora 
20, mimeloides 40, 41. mi- 
nuta 12, 47, notata 12, 
ochroptera 25, panamensis 
26, parvula 13. pernam- 
bucana 13, peruviana 12, 
plagiata 27, propyga 40, 
punctatipennis 15, puncti- 
collis 42, pupillata 26, 
quiche 18. rhizotrogoides 
13, 44, Rosenbergi 37, salti- 
cola 25, semicinceta 25, 
Smithi 26. stieticoptera 18, 
20, strigicollis 18, sub- 
aenea 14, 48, var. Jordani 
14, suleipennis 32, surata 
33, tolucana 15, trapezifera 
18, tricostulata 35, undulata 
9, var. espirito-santensis 11, 
valida 29; Vanpatteni 39, 
varians 12, variegata 12, 
vespertilio 16. vidua 44, 
villosella 43, 48, violacea 
24, zantholen, .. me 48 
Anoplischius basalis 225, 
eonicollis 224, diplotrichus 
224, longipennis 224, lon- 
Erlusn te 
Arrhapes cyaneus 256, ery- 
thrurus 258, luteipes 258, 
opacus 258, plumbeus.... 
Atractosomus Oertzeni.. 


224 


257 
226 


Belenois charina 357, ino- 
pinata 357, niseia clarissa. 
Brachydiplax chalybea 
133, farinosa 135, gracilis. 135 
Brachygonia oculata .... 184 
Brachythemis contaminata 116 


396 


Callimerus bellus 370, 
niveus 370, pectoralis 370, 
PROPIDGIUS IT 370 

Calliploea adyte Forsteri 552 

Callirrhinus Jordani 49, 
metallescens, ... esse 4) 

Calothemis biappendicu- 
lata 


vu ein. «oe sera se un else alles 


Camacinia 
Harterti 
Cardiophorus borneensis. 


gigantea 105, 


Cardiorhinus bilineatus 
295, bimaculatus 295, tri- 
ÜLNZUIE ASS 

Cardiotarsus longipennis 
INLEET EN T 

Cethosia biblis 330, 334, 

‚ ab. thebava 331, biblis am- 
boinensis 334, biblis buru- 
ana 347, biblis ceramensis 
349, biblis eurymena 333, 
\biblis javana 335, biblis 
moesta 338, biblis riko- 
barica 334, biblis perakana 
331, biblis sandakana 332, 
Lamarki 341, Leschenaulti 
342, Logani 336, pieta 336, 
pieta togiana 337, tambora 
338, tambora floresiana 341, 
tambora narmada 338, tam- 
bora narmadoides 340, sum- 
bana 341, eyane 346, cyane 
mahratta 346, eyane Niet- 
neri 346, myrina 337, ab. 
Ribbei 347, penthesilea 346, 
penthesilea carolinae 347, 
penthesilea exsanguis 346, 
penthesilea filiola 347, 348, 
eydippe 342, ceydippe alk- 
mene 348, cydippe Bern- 
steini 343, eydippe chry- 
sippe 344, cydippe cleanthis 
348, cydippe eydalima 345, 
eydippe cyrene 345, eydippe 
damasippe 343, cydippe ab. 
Hermanni 344, cydippe in- 
sulata 345, cydippe iphige- 
nia 947, cydippe Wood- 
larkiana 348, obscura 346, 
obscura antippe 346, 
obseura Gabrielis........ 

Charaxes caphontis ...... 

Cosmesus ater 298, maurus 
295, nigerrimus 297, ni- 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


107 


259 


346 
354 


379 


Crambus biarmicus 320, ab. 
illatella 320,  paseuellus 
319, var. eollutella 319, 
ab. extinctella 319, ab. 


tumipalpellameee ee: 20 
Crastia proserpina........ 352 
Crepidomenus _illinitus 

299, Lansberik : U ner®. ‚294 
Erocothemis servilia‘,... 117 


Cylidrus  cyaneus 370, 
Wallacei 370, var. suma- 
LEBENDEN Ds ae 


Dasyceroclerus ambu- 
lator 371, fervidus 371, 
ignavus 371, var. acumi- 
natus 371, perspicuus 371, 
VIE N ER 371 

Dieteniophorus lineatus 
308, ramifer 309, robustus 307 

Dmlopmarsuse.. Se. 212 

Diplacodes nebulosa 177, 
tetra 127, trivialis 

Diploconus Jateralis 273 
nigrifrons 272, nitidus 274 


„ 


5 
punctatus 271, subangulatus 270 


Doleschallia bisaltide vo- 
manıa 354 


verehrten. 


Elasmosomus 212, Allu- 
audi 214, bacillus 214 
brunneiventris 


2) 
217. cor- 
nutus 214, faseieulatus 214, 
filiformis 214, filum 214, 
humeralis 219, linearis 219, 
mirificus 214, _parallelus 
218, Raffvayi 214, ramus- 
culus 214, signifer 214, 
sobrinus 214, undulatus 
213, naemusı en 214 
Elater fuscicornis 248, in- 
ÄLEUSI 2.0 ME 2a 
Elius rufus 223, serraticornis 223 
Epectinaspis Boucardi 48, 
var. unicolor 48, opacicollis 48 
Eschatroxus anticus 255, 
holosericeus „2. .....2: 259 


380 


Esthesopus biformis 268, 
delinitor 269, hierogly- 
Phicuse een Peer 

Eupithecia lavicaria 318, 
sobrinata, 


>, 0.10 e| ee wie wlan wa eis 


deri 


Gelechia caminariella 323, 
mulinella 


win elenho w nle u a kele, ein 


Glyphonyx dimidiatus 306, 


TARNEEINALS Soc nee 
Halesus digitatus 365, ham- 
NONIENSISEE ee 
Heteroderes acuminatus 


241, acutus 242, angularis 
245, angulatus 243, cardue- 
lis 242, eurvatus 245, var. 
obseurus 245, drasteroides 
240, flavonotatus 242, ju- 
venilis 244, nigrifrons 246, 
var. bipunctatus 246, seni- 
eulus 243, solitus......... 


240 


Horistonotus Candezei 267, ° 


convexicollis 268, effusus 
var. unicolor 268, ligatus 
267, nigricollis 265, sutu- 
ralis 264, triligatus ...... 
Hydrobasileus croceus 80, 
extraneus 81. 376, vittatus 
Hypolimnas 
tescens 355, antilopa short- 
landica 355, antilopa sum- 
bawana 355, bolina pal- 
lescens zen. Wiek 


Jamides eandrena........ 
Ischiodontus fulvicollis.. 
Itytrichia lamellaris...... 
Junonia vellida 


Lacon aequalis 199, anguli- 
collis 200, bifasciatus 312, 
eithareus 200, crenicollis 
199, decoratus 313, flaves- 


cens 198, gibberosus 312. 


intermedius 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


gsracilis 201, 


266 


antilopa lu- . 


355 


356 


225 
364 
359 


199, Oberndorferi 197, pie- 
tas313, pupillus 201, scopus 
200, setosus 311, turke- 
BIANICHS.. 2... 0 198 
Lathrecista asiatica 109, 
diffieilis 108, similis 
Lita atriplicella 325, niten- 
tella 324, obsoletella..... 325 
Ludius Boeberi 289, Holtzi 
289, maculipennis 289, var. 
defloratus 291, var. Fruh- 
storferi 291, nigropilosus 


285, sulphuripennis 288, 

testaceipennis.. . .... ee 288 
Lype phaeopa 363. reducta 

363, sinuata ..... Ber 363 


Lyriothemis 153, acigastra 
154, Braueri 154, Daui 154, 
157, elegantissima 154, fron- 
talis 154, Laui 154, 156, 


Lewisii 154. magnificata 
154, pachygastra 154, pria- 
Da N 155 


Megapenthes suturellus.. 248 
Melanitis leda solandra... 352 
Melanotus assamensis 283, 
cuneolus 278, Dohrni 280, 
gracilipes 282, sumbaönsis 281 
Melanoxanthus Dohrni 
250, pachyderoides 251, 
quadrilineatus 2 249 
Mompha Hornigii 328, nodi- 
_ colella 328, subbistrigella. 328 
Monocrepidius Candezei 
233, dorsalis 332, ferrugosus 
233, laterarius 231, repan- 
dus 229, restinetus 229, 
semimarginatus 231, sub- 
marginatus 230, vittatus.. 232 
Mystacides albicornis 360, 


eylimdriea 2... 2 es 360 
Nannophlebia Dohrni ... 186 
Nannophya pygmaea..... 185 
Nesocria. ... ce 165 


Nesoxenia 165, 166, eingu- 


lata 166, Dahli 166. inter- 
rogata 166, 168, 
167, malaccensis 


lineata 
Neurothemis feralis 125, 
fluetuans 125, palliata 126, 
SOPIONMIAS. an a a een 
Nomopleus elongatus 29, 
strietus 


Odontocerum albicorne.. 
Ommadius apicalis 372, 
bicolor 374, diftieilis 373. 
fallax 373, fasciipes 374, 
llavipes 376, gracilis 375, 
indieus 372, mediofasciatns 
374, posticalis 374, rufo- 
faseiatus 375, seticornis 372, 
stenostomoides 376, vieinus 
SEEIENIBESGENSI Ir ee 
Onyehothemis abnormis.. 
OÖrehithemis pruinans 183, 
pülchermima 2... 22... % 
Orthetrum 140, africana 
152, Bismarkianum 145, 
chrysis 144, clelia146, olau- 
cum 148, luzonicum 150, 
pruinosum 145, sabina 151, 
testaceum 


Pamphila angustula 
Pantala flavescens 
Papalao Schmeltzi ........ 
Paracardiophorus flavo- 
Basler 
Pericus ÖOberndorferi 202, 
sanguinolentus 203, varie- 
gatus 


Phaeocyclotomus orbatus 
372, villosns 372, Wallacei 
Pieris java ab. maeniplaga 
357,  peristhene 
3558, teutonia micronesia.. 
Platyptilia nemoralis 329, 
var. saracenica 329, Zetter- 
stedtii var. doronicella... 
Polyphylla adspersa. 378, 
Boryi 375, fullo 378, persica 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


vitiensis 


166 


374 
132 


182 


329 


378 


Pornothemis 159, serrata. 163 
Potamarcha congener 109, 


GNSCHMaN. dr ee 109 
Pristilophus bifoveolatus 
A ANZONIEUB 2. 292 
Protothemis 136, lincata 
140ymetallbag.....:.4-.%.. 139 
Psephus mesosternalis 222, 
Nasa a 220 
Pseudotetralobus 210. 
Dohiui, a nee 211 
Pyrophorus basalis 284, 
eineticollis 285, margini- 
eollis 285, piceus 2385, sub- 
mas lausr 237 


Rhyothemis 87, aterrima 
91, ceuriosa 95, fulgens 93, 
obsolescens 93, phyllis 90, 
104, pretiosa 95, pygmaea 
93, resplendens 98, triangu- 
laris 96, variegata.... 90, 102 
Rhytidocelerus basipemnis 372 


Salatura archippus 350, 
erippus 350, plexippus.... 350 
Salpınz Macleayakıı 31 
decolorana 323, 
321, Hinne- 
bergiana 321, modicana 322, 
scaulana rn a ea... 321 
Semiotus convexicollis 208, 
var. signatus 208, llligeri 
2030 var. Bindus. 2... 209 
Spheniscosomus albivellus 


Semasia 
Demarniana 


278, elongatus 275, niger 
206, suluralis.. 2... 2 
297, 


ceylanicus297, conicipennis 


Steatoderus acutus 
296, macassariensis....... 297 

Stigmatium granulosum 
310. IMSLivenime ee 370 

Strieoderma columbica4S, 
costulata 49, ceupreiceps 49, 
gracilis 48, Haenschi 52, 
hirsuta 48, micans 48, no- 
dulosa 51, ornata 48, pallidi- 


332 
pennis 48, pilicollis 49, Tirumala melissa neptunia 351 
rutelina 48, subaenea 49, Tortrix corylana ab. ery- 
suleipennis 51, tucumana Uhraman. 23.1 ner ee . 320 
50, "anıhalean 2... u. 48 Tramea basilaris 86, Bur- 


meisteri 86, chinensis 86, 


Tenerus brunniceps 377, : € 
continentalis 86, euryale 


chalybaeus 377, eyanopterus i } 

Sn : 86, eurybia 86, limbata 86, 
377, flavicollis 377, Jucidus SR we 
Löwii 86, madagascariensis 
86, mauriciana 86, Rosen- 
bergi 86, samoönsis 86, 


376, puncticollis 377, san- 
guineus 377, siamensis 377, 
signaticollis 376, var. mar- 


DENE Re 376 len siylatas tu 
Mens Da 356 lueida 86, transmarina ... 86 
Tetralobus Mechowi 209, aan adainl u 

ne a Ik 209 aurora 114, congener 116, 
Nena em Aa Masam- festiva 113, infernalis 113, 

lavris 187, flava 190, flaves- " er i Re ; 5 = nos 0 

cens 188, 191, Fruhstorferi mmiobanın lan <>. :- 2 

188, platyptera 189, suma- Urothemis sanguinea..... 10% 

naaaı DL SIE ug 1 x ois fulvida 353, sesara... 359 
Thaleroenemis picea 371, Xystophora rectifaseiella 

Men 2 396, sepieolella.........- 397 
Thanasimus anthieoides .. 370 \ 

Tholymis eitrina 76, pallida ZySonyx da. ep 110 

10 Atillarna Be \ 74 Zyxomma obtusum....... 4 


Vereins-Angelegenheiten. 


Seit Ausgabe des letzten Heftes wurden als Mitelieder auf- 
genommen die Herren: 
1. Henry Schouteden, Ixelles les-Bruxelles. 
2. Georg Ulmer, Hamburg. 
Durch den Tod verlor der Verein sein langjähriges Mitglied 
Carlos Berg in Buenos-Aires. Als Nachfolger Burmeister’s hat 
er sich große Verdienste um die entomologische Erforschung 


Argentiniens. erworben. 


Ausgegeben am 1. Juli 1902. 
u u 
(Der Jahrgang 1902 gelangt ausnahmsweise ungetheilt zur Ausgabe.) 


ei 


Stett. entomol, Zeit. 1902, 


384 


Figuren-Erklärung zu den Trichopterologischen 
Beobachtungen aus der Umgegend von Hamburg. 


Von Georg Ulmer. 


I. Odontocerum albicorne Scop. 
1. Labrum der Larve. 80/,. 
2. Maxillen und Labium, desgl. 80/,. 
3. Mandibel, desgl. 80/,. 
4. Bein, desgl. 40/,. 
5. Labrum der Nymphe. 80/,. 
6. Mandibel, desgl. 80/,. 
7. Mandibel, desgl., von innen. 80/,. 
8. Appendices anales 80/.. 
9. Appendices der Imago, 3. 80/,- 
10. _desgel., etwa Si 
11. Appendices der Imago, 9, 40/,. 


12. Appendices der Imago, von der Seite, $, 80/,. 
13. desel., 80/. | 
ku des, el 
15.  desgl.. von oben, 80/,. 
III. Ithytrichia lamellaris Eat. | 
16. Larve, etwa 60/,.. 
17. Larvengehäuse, 40/,. 
13. Nymphengehäuse, 40/,. 
IV. Halesus hammoniensis nova sp. 
19. Appendices der Imago, von unten, 3, 80/,. 
20.  desgl., von der Seite, etwa 20/,. 
21. Mittlere‘ Appendices, desgl. 80/,. 
22. Penis und Scheide, desel. 40/,. 
23. Spitze des Penis, desgl. 250/,- 
24. Appendices der Imago, 9, von oben, 40/,. 
25.  desgl.. von oben (Lupe). 
26. desgel., von der Seite (Lupe). 


Stett. entomol. Zeit. 1902, 


Tafel 1. 385 


Gebruger Fobke, STETTIN Ur ae. ffir. Bünning 
Stett. entomol. Zeit. 1902. 


> 


Tafel II. 387 


24 


Stett. entomol. Zeit. 1902. 


Bat 
es 


* 


| ANNIE 


| BHL