Skip to main content

Full text of "Erec: eine Erzählung/"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 





E R E C ^1 




1 EINE ERZÄrauNe ^^^^^| 


^^^Bfon 


HARTMANS YON ACE ^^^^| 




^^^^^^^1 




^^^^^1 


^■UBEABT. 


^^^^H 




"^^^^^^l 




IS7I ^^^^^H 




^^H^^^l 



n:; 






%> 



fl. "3 '^ \ ■^^, 



} 
i 



; 

r 



,■ t- • .<• 



HARTMANNES EREC 



Erec 



y* 



bi ir und bl ir wiben. 
ditz was £rec fil de roi Lac, 
der frümekeit und saelden pflac, 
durch den diu rede erhaben ist. 
nü riten si unlange frist 5 

neben ein ander beide 
^ daz st über die beide 
verre in allen gäben 
zuo rften ^ähen 

ein ritter selbedritten, 10 

vor ein getwerc, da enmitten 
eine juncfrowen gemeit, 
schoene unde wol gekleit. 
nü wundert die künegln 
30*^ wer der ritter möhte sin. 15 

er was ze harnasche wol; 
als ein guot kneht sol. 
ßrec. der junge man 
sin frouwen fragen began . 

ob erz ervarn solde. -^ 20 

diu frouwe des niht wolde. 
st bat in da bt ir tweln. 

ein juncfroun gundes üz wein icji**^^« ^ 

die st möhte senden dar. 
st sprach ^rlt unde ervar 25 

wer der ritter mtige sin, 
und stn geverte, dez magedtn.' 



diu juncfrou huop sich an die vart, 
als ir geboten wart, 

da si daz twerc rften sach. 30 

mit zühten sf zuo im sprach 
'got grüeze iuch, geselle, 
und vernemet waz ich welle, 
mtn frouwe hat mich her gesaftt 
(diu ist künegin über daz lant): 35 

durch ir zuht gebot «I mir 
daz ich iuch gniozte von ir, 
qnd weste gerne maßre 
wer der ritter w»re 
,^ und disiu maget wol getan. 40 

mugt ir mich daz wizzen län? 
äne schaden ir daz tuot: 
min frouwe fraget wan durch guot.' 
daz getwerc enwolt ir nifat sagen 
unde hiez si stille dagen, 45 

unde daz si in vermite: 
si enweste war nach si rite, 
diu magt enlie niht umbe daz 
si enwolde riten fttrbaz, 

den ritter fragen msere 50 

selben wer er wsere. 
daz getwerc werete ir den wec 
(daz sach diu künegin unde £rec), 
daz ez si mit der geisel sluoc, 
die ez in der hant truoc, 55 

über houpt und über hende, 
ze siner missewende, 
daz si mal da von gewan. 
mit selber antwurt schiet si dan 



wider zuo ir frouwen 

unde liez si Bchouwen 

wie sere si was geslagen. 

daz gunde si vil tiure klagen 

daz ez ir sd nähen was geschehen 

daz siz muoste an sehen. 

£rec d5 ahten began 

der riter waer niht ein frum man^ 

daz er ez vor im vertmoc. 

daz sin getwerc die maget sluoc. 

er sprach Mch wil riten dar^ 

daz ich iu diu msBre ervar/ 

diu frouwe sprach ^nü rit enwec/ 

zehant huop sich £rec: 
und als er in sd nähen kam 
daz dez twerc die rede vemam, 
er sprach ^nü mugt ir mir gesagen^ 
wes habt ir die magt geslagen ? 
ir habt s^re missetän. 
ir soltz durch iuwer zuht län. 
iwem herren sult ir mir nennen: 
min frouwe wolde in erkennen 
und daz scho&ne magedin.^ 
daz getwerc sprach ^liz din klaffen e^. 
ich ensage dir anders niht 
wan daz dir alsam geschiht. 
waz wolde si der m^re 
wer min herre waere? 
ir Sit niht wise liute^ 
daz ir sd vil hiute 
gefräget von mim herren: 
ez mac iu wol gewerren. 



60 



65 



70 



75 



80 



85 



90 



6 

wil du daz ich dichs erläze, 
s6 rit dine sträze, 
itJ^^ ^V** ^*^ lind hebe dich der sunnen haz/ 

firec der wolt ouch fürbaz, 95 

wan daz imz daz twerc ijiht vertruoc: 
mit der geisel ez in sluoc, 
30** als ez der magt he^ getan. 

ouch wolt er sich gerochen hän^ 

wan daz er wisltchen 100 

stm zorne künde entwichen. 

der ritter het im gnomen den Up, 

wand £lrec was blöz als ein wip. 

er gelebt im nie leidern tac 

dan umbe den geiselslac 105 

und schämt sich nie so sere 

wan daz dise unere 

diu künegin mit ir frouwen saeh. 

als im der geiselslac geschach, 
mit grozer schäme er wider reit. HO 

also klagete er sin leit 
(schamvar wart er undern ougen): 
'frouwe, ich mac des niht verlougen, 
wand ir ez selbe habt gesehen, 
mir ensi vor iu geschehen 115 

ein schände also grdz 
daz ir nie dehein min genoz 
eines häres me gewan. 
daz mich ein sus wenic man 
s6 lasterlichen hat geslagen 120 

und ich im daz muoz vertragen, 
des schäm ich mich so s6re 
daz ich iuch nimmer mere 



■^ 



fürbaz getar schouwen 

und dise juncfronwen. 125 

lehn weiz zwiu mir daz leben sol, 

ezn st daz ich mich des erhol 

daz mir vor iu geschehen ist. 

ich ensterbe in kurzer frist^ 

96 sol ichz versuochen. 130 

frouwe, ir sult geruochen 

daz ich in iuwem hulden var. 

der himelkeiser bewar^ 

frouwe, iuwer ere. 

ir geseht mich nimmer m^re, 135 

ichn gereche mich an disem man 

von des getwerge ich mal gewan. 

ist daz mich got sd geret 

daz er min heil meret, 

daz mir dar an gelinget 140 

als doch min muot gedinget, 

sd kum ich über den dritten tac, 

ob ich vor siechtuome mac' 

der küneginne was vil leit 

daz er also junger reit 145 

üf sd grdze fireise: 

si bat in lau die reise. 

s6 langer do urloubes gerte 

unz daz st ins gewerte. 

ouch dähte der junkherre, 150 

im waere daz ze verre, 
ob er zuo den selben ztten 
hin wider wolde rtten 
da er stnen harnasch häte, 
und daz er alsd dräte 155 



8 

in nimmer gdnseme^ 
swie schiere er wider kieme^ 
sd ws&ren si im entriten gar: 
und fite in nach als6 bar. 

do er in begttnde gähen nä, 160 

dö kom er rehfe Üf ir E^ä 
von den im ächade wäe geschehen« 
vil schiere beguiider» an sehefi. 
zuo in wad im niht ze gädh: 
er reit in also Verre nach 165 

daz er si sach und st in niht. 
(,^. ■- er tete als dem da l^it geschiht : 

der vli2it sich dicke dar ztio 
wie erz iWit föoge widertuo. 
sine kömeri tif dem Wege • 170 

üz siner ougen phlege 
des vil langen täges nie 
unz daz der äbent ane gie. 
nü sach er wä gegen im schein 
ein hüs geheizen Tulmein; 175 

der wirt der herzöge Imäin. 
da reit der ritter vor im in: 
da wart er enphangen wol, 
30^ s6 man ze friundes hüse sol 

und als dem wirte wol gezaüi. 180 

ich sage iu durch waz er kam 
mit siner fHundin. 
ez het der herzöge tmätn 
höchzit da vor zwei jär: 
sagt diu äventiure war, 185 

s6 heter sl dd zem dritten, 
an eine wise enmitten 



9 

het er höhe an eine »tat -^' '' 

einen sparwsQr üf gesät 

üf eine stange siibertn. 190 

ditz muoste j«rlfehe sfn, 

ze freuden stner lantdiet. 

von der rede er niemen schiet^ 

niuwan daz geliche 

arme unde riche^ 195 

alte unde jnnge^ 

durch schoene handelunge 

ze stner frende kaemen 

gwenne siz yernffimen« 

swes fViundinne den strtt 200 

behielt ze stner hdchztt^ 

daz st diu schoenste waere, 

diu nam den sparwaere. 

den häte der ritter genomen 

zwir, ouch was er komen 205 

daz ern zem dritten ns^ne: 

und ob ez alsd ksßme, 

s5 het er in immer mSre 

äne strtt mit voller 6re. 

nü sagte man daz maere 210 

daz da manec wtp sohoener waere 

danne des ritters friundtn. 

dö was stn frttmekeit dar an schln: 

er was alsd vorhtesam 

daz em mit gewalte nam. 215 

in getorste da nieman bestin: 

strttes wart er gar erlän. 

• <» 

nüne weste £rec niht 
umbe dise aneschiht, 



... > 



10 

wan daz er im durch sin leit 220 

üf äventiure nach reit, 
nu begunde sigen der tac. 
^ c ein market underm hüse lac: 

da kom er geriten in. 

die burc meit er durch den sin 225 

daz er sin iht wurde gewar 
dem er het gevolget dar. 

nü er suochende reit 
wer in durch sine frümekeit 
des nahtes nseme in sine phlege, 230 

nü vant er an dem wege 
7 ^ von den liuten grozen schal: 

diu hiuser wären über al 
beherberget vaste: 

der sich sin. ze gaste 235 

wolde underwinden, 
den künde er niender vinden. 
ouch was er habelös. da gar. 
er het sich niht gewamet dar: 
wand in kom diu reise gähes an, 240 

als ich iu da vor gesaget han. 
er het da niht m6re 
(daz bekumbert in d6 sere) 
wan daz phärt und sin gewant. 
ouch was er da unerkant; 245 

daz im niemen zuo sprach 
noch ze guote an sach. 
die gazzen wären spils vol, 
als ez ze höchziten sol. 

nü reit er also wiselös, 250 

unz daz er verre vor im kds 



11 

ein altez gemiure. 
"^ do im dö s6 tiure 
die herberge wären, 

eins weges begunder vären • 255 

der in dar bräbte; 
wander im gedähte 
des nahtes beliben da, 
wand ern möhte anderswä. 
daz hüs er schonwen begande 260 

und wände niht daz er fände 
ieman dar inne: 
daz freute sine sinne, 
er gedäht 'min dinc daz vert nü wol, 
wand ich in einem winkel sei 265 

beliben hinne unz an den tac: 
30^ Sit iz niht wesen baz enmae, 

des gan man mir doch äne strtt. 

ich sihe wol daz ez oede lit/ 

als er in daz hüs kam 270 

und er der winkel war genam, 

welher im dar zuo töhte 

da er inne beliben möhte, 

dd sach er sitzen da 

einen man, der was grä, 275 

sin här von alter snewiz: 

des het er dannoch guoten vltz 

daz ers nach reinem site phlae: 

vil wol gestrselet ez lac 

über sin ahsel ze tal. 280 

nach der äventiure zal 

s6 het der selbe altman 

eine schäfkürsen an ^^^ ^^^ <^ ^.^^ ^^^ fj^^ y. 



/A3^. 



12 

und des selben üf einen huot: 
diu wären beidiu alsd guot 285 

als in stn State leite : 
ern phlac niht riebeite. 
f, ?i)^. sin bserde was vil herltch^ 
einem edeln manne glfeb. 
ein krücke was sin atiure^ 290 

der da saz in dem gemiare. 

ditz was £l]fecke leit: 
wand er vorht die gwonheit, 
er solt in üz getriben bän^ 
als im vor was getan. 295 

daz phärt er ze stete bant: 
dar üf leite er stn gewant. 
stn hende habte er für sich^ 
eim wol gezogenem manne glich^ 
und gieno da er den alten saeh. 300 

mit zwtvel er zuo im sprach 
^herre, mir waer berberge not.* 
diu bete machte in scbameröt. 
als in der alte het vernomen^ 
er sprach ^nü stt mir willekomen 305 

ze dem und ich nü haben mac' 
des gnadet im fil de roi Lac. 

nü het er Ingesindes 
niuwan eines kindes 

(diu was ein diu schoonste magt 310 

von der uns ie wart gesagt) 
und der hüsfronwen. 
dar an moht man schouwen 
daz er riches muotes wielt, 
daz er den gast sd arm enthielt. 315 



r 



13 

dem kinde ruoffee er dar. 
er sprach ^geuc und bewar 
.diss herren phärt, tohter min, 
der unser gast geruochet stn, 
und begenc ez so ze vltze 320 

daz ich dirs iht verwize/ 
st sprach "^herre« daz tuon ich.' 
der mägde Itp was lobelich. 
der roc was grüener varwe, 
gezerret begarwe, 325 

abehaare ftbei: al. 
dar under was ir hemde sal 
und ouch zebrocfaen «teswä: 
s6 schein diu Itch da 
f ' durch wlz alsam ein swan. 330 

man sagt daz nie kint gewan 
ein Itp so gar dem wünsche geltch: 
und waere st gewesen rtch, 
so gebrseste niht ir Itbe 

ze lobeltchem wtbe. 335 

ir Itp schein durch ir salwe wät • 
alsam diu ülje, da st «tM 
under swarzen dornen wiz. 
ich wsene got stnen vltz 
an st häte geleit 340 

von schoene und von sselekeit. 
trecken muote ir ungemaeh. 
zuo ir vater er spi*ach 
'wir sulns die juncfrowen erlän: 
ich waßn siz selten habe getan: 345 

ez zimt mir selbem vil baz.' 
dö sprach der alte daz. 



14 

'man sol dem wirte län 
31^ stn willen, daz ist gnot getan. 

uns gebrist der knehte: ^ 350 

von diu tnot siz mit rehte/ 

diu juncfrowe des niht enliez 
sine tsete als st ir vater hiez. 
daz phärt begienc ze vlize 
ir hende vil wize: 355 

und wser daz got hien erde rite, 
ich wsen in gnnogt« da mite, 
ob er solhen marstallaere haßte, 
swie si schein in swacher w»te, 
so weiz ich daz wip noch man 360 

süezem schiltkneht nie gewan 
dann £rec fil de roi Lac. 
d6 si sines phärdes phlac, 
im zam von solhem knehte 
stn fuoter wol mit rehte. 365 

hie wart der gast beraten 
als st des State baten, 
guote teppeche gespreit, 
nnde dar üf geleit 

also rtchin bette wät 370 

so st diu werlt beste hat, 
mit samtte bezogen; 
dem daz golt was nnexlogen 
daz daz bette ein man nie möhte erwegen 
und selbe vierde müeste legen; 375 

und dar übere gebreit, 
n&ch gruzer herren werdekeit, 
kulter Ton zendäle, 
rtche und gemäle, — 



15 

die wären bi dem fiure 380 

des äbents vil tiure: 

8i geleisten wol ein reine strö: 

dar über gennogte st dö 

eines bettes äne vllz: 

daz bedaht ein lilach wiz. 385 

ouch was da ritters spise : 

swes ein man vil.wtse 

möhte in sfnem muote 

erdenken ze guote, 

des bäten st Überkraft 390 

und vollecltche Wirtschaft, 

doch man es üf den tisch niht truoc. 

in gap der reine wille gennoc 

den man da ze hüse vant: 

wand er ist aller güete ein phant. 395 

nü mugt ir hoeren maere 
wer dirre alte wsere, 
daz er den gast so wol enphie 
nnd ers niht durch stn armnot lie. 
er het da vor gehabt ^ 400 

guotes und ouch ßren m^. 
er was ein gräve rtche, 
vil gar unlasterltche 
stns erbes verstözen 

von sinen übergenözen. 405 

in het dehein stn bdsheit 
in dise armuot geleit: 
ez was von urliuge komen. 
im het diu Überkraft genomen 
allez daz er ie gewan. 410 

sd vil was dem rtchen man 



16 

grözer eren niht verlän 
daz er einen kneht mohte hän. 
nü truog ^r dise armuot 
und diu hüsfrouwe guot 415 

in ir alter mit listen: 
und Bwä si der habe mieten, 
ir not st bedahten 
niit zühten &wk st mähten, 
daz maus iht wurde gewajr. 420 

daz ouch ir ie also gar 
.diu armuot oberhant gewan, 
daz weste lützel ieman. 
dem wirte was diu arbeit 
die er von grozer armuot leit 425 

da wider sü^i^e als ein mete 
da engegen und im diu schäme tete. 
der alte wirt hiez Coralus 
und diu hüsfrouwe sus, 

Karsineflte, 430 

ir tohter £nite. 
swen dise edeln armen 
niht wolden erbarmen, 
der was herter danne ein stein. 
31 der juncfrouwen cehein 435 

was der herzöge Imitn, 
des diu hochzit solde stn, 
der herre von dem lande, 
ir burt was äne schände. 

nü sagen wir ouch d4 bi 440 

von wiu diu rede erhaben st. 
dö däz phärt was begangen, 
'nüne lät iuch niht belangen' 



17 

sprach der wirt ze dem gaste. 

Erecken muote vaste 445 

sin schade den er da vor gewan: 

den wirt er fragen began 

waz der schal von den linten 

möhte bedinten 

den er in dem markte het gesehn. 45o 

do begunde im der wirt jehn 

wiez nmb die rede was getan, 

als ich in gesagt hän, 

beide nmb die hochzft 

nnd ouch des sparwieres strit. 455 

als er im gesagte daz, 
dö fragte er aber fürbaz 
von dem ritter miere, 
ob er west^ wer er waere, 
der vor im üf daz hüs reit, 4tiO 

als ich iu e habe geseit, 
und hal in doch sfn nngemach. 
der alte sns sprach, 
'in erkennet allez ditze lant; 
er ist iders fil Nint genant:' 4b5 

und sagte sin geverte gar 
nnde daz er komen dar 
mit sinr ämfen waere 
ze nemen den sparwaere. 
also schiere er ditz vemam, 470 

mit fr&ge er färbaz kam, 
nnz im der wirt tete erkant 
wiez umbin selben was gewant. 

als er ims begarwe jach, 
£rec stuont nnde sprach 475 



Erec 



18 

^gnäde, wirt und herre, 

daz ez mir iht gewerre. 

stt ez so umbiuch stät^ 

so suoche ich helfe unde rät. 

üf gnade so si iu bejehen, 480 

mir ist ein leit von im geschehen 

daz ich immer klagen sol, 

ezn st daz ich michs erhol. 

sin getwerc mich harte s^re sluoc; 

daz ich im durch not vertruoc: 485 

ez was gewäfent unde ich bloz, 

des iz do benamen genöz. 

groz laster muostich do vertragen. 

daz sol min herze immer klagen^ 

mirn gefüege got noch den tac 490 

daz ich ez gerechen mac, 

üf sölher äventiure wän, 

als ich nü gesaget hän, 

so bin ich im her nach geriten. 

rätes muoz ich iuch biten. 495 

beide helfe unde heil 

stät vil gar äne teil, 

herre, in iuwer hant. 

möht ir mir umb isengwant 

getuon etltcher slahte rät 500 

(ich sage iu wie min muot stät), 

so wurde er strites niht vermiten 

(mit mim orse bin ich wol geriten): 

so soldet ir mich läzen riten 

mit iuwer tohter finiten 505 

üf die selben hochzit. 

ich behabete den strtt 



19 

daz si schoener waere 
(und naeme den sparwsBre) 
danne des ritters friundtn. 510 

nü seht ob ez niüge stn 
und tuotz üf daz gedinge^ 
ob mir also gelinge 
daz mir der sige beltbe, 
so nim ich sl ze wfbe. 51r> 

dar umbe dürfet irz niht län, 
31*^ st hat an mir niht missetän, 

ez mac wol mit eren sin. 
ich künde iu den vater min: 
der ist der ktinec Lac genant. 520 

beide liute unde laut, 
Up und allez daz ich hän 
mache ich ir undertän, 
daz sl des muoz walten.^ 

do begunden dem alten 525 

von jämer vil tougen 
truoben diu ougen: 
wan sin herze wart ermant 
mit dirre rede sä zehant 
daz er küme für br&hte 530 

die rede der er gedähte. 

er sprach 'herre, disen spot 

sult ir läzen durch got. 

iwer rede ist vil verläzenlich. 

nü hat got über mich 535 

verbeuget swes er wolde 

anders danne ez solde 

so ist min leben nü getan. 

daz wil ich von gote hau. 

2* 



20 

des gwaltes ist also vil, 540 

er mac den riehen swenner wil 

dem armen geliehen 

und den armen geriehen. 

sin gwalt ist an mir worden seliin. 

durch got sult ir erbeten sin ' 545 

daz dirre schimph belibe. 

ir getuot ze wibe 

miner tohter wol rät, 

wan si des guotes niht enhät. 

swie grozen bresten ich nü dol, 550 

doch sult ir mir gelouben wol, 

ich hän gesehen den tac 

daz iuwer vater der künec Lac 

mich gesellen nande. 

wir nämen in sim lande 555 

bede mit ein ander swert. 

daz ir nü miner tohter gert, 

mich entriege min wan, 

daz habt ir durch schimph getan.' 

Erec wart von der rede rot. 560 

er sprach 'herre, welch n6t 
twinget iuch üf den wän 
daz ichz durch schimph habe getan? 
daz sult ir üz dem muote lau 
und miniu wort für emest hau. 565 

waz solde mir iezuo der spotV 
ja bit ich mir so helfen got 
ze sele und ze Übe, 
als ich mir ze wibe 

iwer tohter gerne nemen wil. 570 

des gibe ich iu kein langer zil 



21 

wan an die selben höchzit, 

daz sich endet der strit, 

ob mir nü iuwer helfe frumt 

daz mir mtn dinc ze heile kumt. 575 

ir armuot hoere ich iuch klagen: 

der snit ir stille gedagen. 

ez schadet iu niht gegen mir, 

wand ich ir guotes wol enbir. 

ouch het ich einen swachen muot, 580 

naem ich für mtnen willen giiot. 

nü gedenket dar zuo. 

Sit daz der strtt sol wesen fruo, 

so sümet uns niht m^re. 

an iu stet gar mfn ere: ' 585 

und wizzet rehte äne wän, 

ich leiste als ich gelobet hän.* 

der alte was der rede frö. 
^stt irz meinet alsd, 

s6 haben wir hie zehant 590 

vil schoenez isengewant, 
beidiu behende unde guot. 
des künde mich diu armuot 
noch nie betwingen 

noch üf den zwivel bringen 595 

daz ichs wurde äne. 
ich behielt ez nach dem wäne, 
ob es mlnem friunde wurde not 
(der selbe wille mirz gebot), 
31^ daz ichz im lihen solde. * HOO 

unz mirs got gunnen wolde 
s6 het ich ie einen site, 
daz ich im selbe da mite 



22 

vil willeclichen was bereit, 

unz mir daz alter au gestreit: 605 

daz hat mir gar die kraft benomcn. 

nü ist ez nns ze staten komen, 

daz ez uns fremder bete erlät 

und tuot uns unwirde rät. 

onch habe ich unz her 610 

beide schilt uude sper 

zesamene behalteu.' 

des gnadet er dem alten. 

er bat im ez zeigen dar, 
durch daz er ujeme war 615 

ob ez im reht waere, 
ze enge noch ze swaere. 
dö wasez behende unde guot. 
des gwan er vil riehen muot, 
firec fil de roi Lac. 620 

vil schiere gieng üf der tac, 
daz si solden riten 
hin zuo den höchziten. 

dö der tac vol erschein, 
dö riten si üf Tulmein. 625 

dö hiez si duc Imäin 
gröze willekomen sin. 
ir komennes nam in wunder, 
ml nämen si in besunder 
und sagtn im ir geverte gar, 630 

war umbe firec was komen dar, 
und b^tn in rätes dar zuo. 
er sprach 'ich sage iu waz ich tuo. 
beide lip unde guot 
unde willeclicher muot 635 



23 

sol iu dar zuo sin bereit, 

her gast, durch iuwer frttmekeit 

und durch miner niftieln ere. 

ouch volget miner l^re 

und lät mich si vazzen baz.' 640 

firec der widerrette daz: 

er sprach 'des sol nilit geschehen. 

er hete harte missesehen, 

swer ein wip erkande 

niuwan bi dem gwande. 645 

man sol einem wibe 

kiesen bi dem libe 

ob si ze lobe stät, 

unde niht bi der wät. 

ich läze ouch hiute schon wen 650 

ritter unde frouwen, 

und wsbY si nacket sam ein haut 

unde swerzer danne ein brant, 

daz mich sper unde swert 

volles lobes an ir wert, 655 

od ich verliuse daz leben/ 

'got sol iu gelticke geben' 

sprach der herzöge Imäin; 

'ouch sult ir des gewis sin 

daz iuwer ellenthafter muot 660 

iu gefüeget allez guot/ 

mit dirre rede si kämen 

da si messe vemämen 

von dem beilegen geiste: 

des phlegent se aller meiste 665 

die ze ritterschefte sinnent 

unde turnieren minnent. 



24 

dd was bereit der imbfz. 

man dienet in eu allen vliz. 

als der do ergie, 670 

menneclich ze freuden vie 

dar nach als in dühte guot 

und in lerte sin muot. 

ir spil was umbe die stat 

da der sparwser was üf gesät. 675 

nü nämen se albesunder war 
wenne Iders fil Niut dar 
mit stner ämien kaame 
und den sparwaere nseme, 
als er ouch e het getan. 6S0 

nü sähen si dort zuo gän 
firecken mit frowen fintten. 
er fuorte si an siner siten 
3P hin da er den sparwajre sach. 

ze des ritters gehoerde er sprach 68.5 

^frouwe, loeset diu baut 

und uemt den sparwaer üf die haut. 

wan daz ist war äne strtt, 

hiest niemen schoener danne ir sit.' 

dem ritter was daz ungemacli. 690 

vil unwirdecliche er sprach 

^lät den sparwaere stän! 

ez sol iu niht so wol ergän, 

ir dürftiginne. 

war tuot ir iuwer sinne V 695 

länt in ir der er baz gezeme 

und diu in von rehte neme. 

daz ist liie min friundin: 

der sol er billichen sin.' 



25 

ßrec sprach *herre guot kneht, 700 

ir habt den sparwser äne reht 

genomen disiu zwei jär. 

nü wizzet rehte für war, 

es mac niht mere geschehen. 

sin welle diemüete jehen, 705 

ez muoz undr uns beiden 

diu ritterschaft scheiden.' 

'jungelinc, ob iu wsere 

der Itp ze ihte msere, 

so liezet ir enzit 710 

iuwern kintlichen strit; 

wan irn nü schiere wirs lät. 

so ez an den itp gät, 

ich sage iu vor wie iu geschiht. 

ir erbarmet mir niht: 715 

als ich iu nü gesige an, 

des ich nie zwivel gewan, 

also stet hin ziu min muot 

daz ich danne kein guot 

nseme für iuwern 11p. 720 

sweder man oder wip 

iu dise rede geraten hat, 

der minnet ob iu missegät.' 

firec sprach 'herre, 

ich hän mich also verre 725 

nü der rede üz getan: 

ich wil ir niht wandel hän.' 

zehant schieden si sich da 

unde wäfenten sich sä, 

der riter als im wol tohte, 730 

£rec als er mohte. 



26 

iders was wol worden gar: 
wan er hete sich ge warnet dar 
als man ze ritterschefte sol. 
siniu sper warn gevärwet wol; 735 

er was gezimieret; 
sin ros was gezieret 
mit richer covertiure 
(diu was firecke tiure); 

stn wäpenroc alsam was, 740 

samlt grüene als ein gras, 
mit riehen borten umbestalt; 
als uns diu äventiure zalt 
so was sin harnasch lobelich, 
er selbe eim guoten ritter glich. 745 

Eree ouch dort zuo reit, 
stn schilt was alt swajre breit, 
siniu sper unbehende groz, 
halp er und daz ros bloz, 
als imz stn alter sweher lech 750 

und stner helfe niht verzech, 
under al dem liute 
'got gebe dir heil Mute' 
sprach ein gemeiner munt. 

nü rümde man inz zestunt 755 

ze einem witen ringe, 
ßrecke dem jungelinge 
gezam vil wol sin ritterschaft ; 
stn eilen gap im groze kraft, 
si ruorte beide ein grözerzorn: 760 

31^ diu ros si nämen mit den sporn: 

dö sach man Schenkel fliegen, 
do begunde jenen triegen 



27 

sin hoehvertiger wän; 

or wände ein kint bestanden hän. 765 

zesamne liezens strichen. 

do bevant er waerltchen 

daz £rec degenes eilen truoc. 

mit der just er im sluoc 

den schilt an daz houbet. 770 

da von wart er betoubet 

daz er küme gesaz. 

vil selten geschach im daz. 

diu just wart s6 krefteclich 

daz diu ros hinder sich 775 

an die hähsen gesäzen. 

der muote was erläzen 

der riter iders unz an die stunt : 

do wart im si gar kunt. 

die schefte fingen in von der hant 780 

zerbrochen über des Schildes rant. 

do von in gellche 
vil gar lobellche 
wol diu fünfte just ergie, 
daz ir deweder vervälte nie, 785 

wan daz si diu sper üf stächen 
daz si gar zerbrächen, 
do bet ir firec niht mere. 
des gesümte er sich sere. 
doch het er daz alte sper 790 

sines swehers gehalten her 
unz an die jungesten vart. 
dar umbe het erz dar gespart: 
gröz und gedigen was der schaft. 
ouch het er sines Ubes kraft 795 



f 

I 



28 

vil wol enthalten dar, 
schöne unde vil gar. 

als er daz sper ze hant genam 
(sin schilt im wol ze halse gezam), 
er begunde ein wenic rtten SOO 

üz engegen der frowen £niten 
da er si weinende sach. 
über des Schildes rant er sprach 
* gehabt iuch wol, guot frouwe magt. 
ich bin noch vil unverzagt. 805 

iwer sorge sol sich enden.' 
/ daz ros begunde er wenden 

dazz in gegen dem ritter truoc. 

daz sper er undern arm sluoc. 

der ritter im engegen kam, . 810 

wol gewarnet alsam. 

si liezen zsamen strichen 

also kreffcecltchen 

so si meiste von ir sinnen 

üz den rossen mohten gwinnen. 815 

sd sere zsamen si stächen 

daz dem ritter brächen 

die darmgürtel beide 

(do gelebt erm nie s6 leide), 

surzengel und fürbüege. 820 

doch er guot eilen trüege, 

firec in von dem rosse schiet, 

ze spotte aller der diet. 

als firecke do so wol geschach 
daz er den ritter nider stach, 825 

von im enthielt er höher baz. 
daz tet er umbe daz 



29 

daz lernen des möhte jehen 

daz im diu schände wsere gescliohcn 

daz er in ligende het erslagen. 830 

er wolde bezzer .wort bejagen. 

er erbeizte nnd liez in üf stän. 

zesamne liezen st dar gän. 

dd sach man si vehten 
glich zwein guoten knehten. S35 

daz fiur in üz den helmen flouc. 
si vähten als den Hüten tone 
die es din grimme not bat: 
wan st häten gesät 

umbe den sige vil hohez phant: 840 

ez galt ze gebenne da zehant 
32" minre noch mßre 

wan beide Itp und 6re. 

dem täten si vil geltch. 

ir vehten was manltch. 845 

des triberi st vil unde gnuoc, 

unz daz iders £recken sluoc 

üf den heim, daz er gie 

von dem slage üf din knie. 

als diu frouwe £ntte daz ersach, 850 

groz wart ir ungemach. 
si begunde ir gesellen klagen, 
si wände er w»re erslagen 
und er belibe des slages da. 
üf sprang er und begunde sä 855 

den schilt ze rücke wenden 
und gap ze beiden henden ti"i3^ /• 3?^/ Ji'^- 
daz swert mit grimmen muote 
und vaht sam er wuote. 



er machet in des Schildes bar 860 

und hinn im von der hant gar: 

des im vil lützel der vertruoc 

der slac engegen slage sluoc. 

Sit daz er im entlech sfn guot; 
^XTb fj. ^az galt er als jener tuot 865 

\der da mere entnemen wil. 

st b^de spilten ein spil 

daz lihte den man beroubet, ^ l<l^rYAfMj 

. , . ^ , der fünfzehen üf daz houbet. / /• ''* 

Xi]riy^ >#.v#»:i.; ouch wurdens eteswenne gegeben 870 

beidiu da für und ouch da «neben. Ar^^*. ;; ^c j^^^ 

mit grimme sf verbunden. % y^^^^f^ih^^ '» 

einer ellenlanger wunden 

möhter vil wol bekomen 
/•/.^*/0k der daz phantrelit solte hän genomen. 875 

da wart vil manec gebot geleit ). ^^^j^ .^. >rUM«iiT 

und dem ein widergelt geseit. 

ir ietweder wolt ez läzen^ 

wan dem wiere verwäzen 

beidiu sin ere und ouch daz leben. 880 

dar nach so wart daz spil gegeben 

mit manegem fiurinen slage 

von fruo unz hin nach mittem tage, 

daz in der geböte zeran 

so sere daz die zwene man 885 

muoden begunden. 

si mohten noch enkunden 

/•>. ife. ir t^t ^^^ kreften niht gewegen 
noch die arme also erwegen 
als st täten unze dar. 890 

nü häten st sich als6 gar 



31 

erwüetet nnde ervohten 

daz Bt niht mere mohten. 

ir siege wfplicheti sigen: 

so gar wären si erwigen 

daz ^ä von niht Bchaden geacliacli. 

IdfirB dö ze firecke sprach 

'enthalt dich, edel ritter guot. 

wir velschen heide ritters miiot 

da mit und wir ie mitten tnoii: 

ez ist sunder prts und äne riion. 

unser bloedez >ehten 

gezimt niht guoten knehten. 

unser siege gent niht manlfcfae», 

wir vehten lästerlichen. 

ob ez iuwer muot niht vervät 

ftlr zageheit, so ist mfn rät 

daz wir ditz bltede vehten län 

und eine wile ruowen gän.' 

dö was firec der rede frö. 
ze niowe säzen st dö. 
ir houbet si enhiinden. 
und als st des enphunden 
daz si geruowet bäten, 
zesanine st dö träten fUf. 
und griffen an ir altez spil, 
als ich in nü sagen wil. 
mit guoter kunst, mit niuwer kraft 
und mit alaö gtfcher meiste rschaft 
al spilende beliben. 
da u ez vil lange getriben, 
daz witzige und tnmbe, 
die gtuonden dar umbe, 



32 

mit nihte erkiesen kiinden 
weder zuo den stunden 925 

32'* eines ougen w»ger hsete. 

ditz beleip lange staete: 
wederm geviele der gewin, 
des was zwivel linder in; * 

unz daz £rec der jnnge man 930 

begunde denken dar an 
waz im üf der heide 
ze schänden nnd ze leide 
von sime getwerge geschach. 
und als er dar zuo an sach 935 

die sclicenen frowen £ntten, 
daz half im vaste strtten: 
wan da von gewan er do 
stner krefte rehte zwo. 

üf den heim er verbajat 940 

mit vil williger haut, 
doch jener die besten würfe warf 
der kein zabelaere bedarf, 
do half disen daz er in nie ^ 

üz den siegen komen lie, 945 

und gwan ez eine wile 
so sere mit der ile, 
unz er doch daz spil verlos 
und gelac vor im sigelos. 
stnen geiselslac er räch. 950 

als erm den heim abe brach, 
do losterm ouch daz hüetelfn 
als er solde erslagen sin, 
wan daz er do geruochte 
daz er genäde suochte. 955 



33 

'durch got, erbarme dich, 

edel ritter, über mich. 

ere an mir elliu wfp 

nnde läz mir den lip 

und gedenke dar an 960 

daz ich dir, tugenthafter m^m, 

solch herzenleit niht hän getan, 

du mäht mich wol bt leben län.' 

des antwurt im £rec dö. 
er sprach 'wie redet ir nü so? 965 

ir spottent mtn äne n6t. 
ja wolt ir niuwan mtnen tdt: 
so stüende iuch ze ringe 
iuwer fürgedinge 

und iuwer grozer übermuot. 970 

ja naßmet ir dehein guot 
an disem strite für min leben, 
doch hat mir got die sdßlde gegeben 
daz sich diu rede verkeret hat: 
seht, nü getuon ich guoten rät 975 

daz ich deheine miete 
für mtnen lip biete: 
swie mirn got anderswä bewar, 
ich bins vor iu sicher gar. 
hetent ir iuwer hochvart 980 

ein lützel baz an mir bewart, 
seht, daz waßre iu nü guot. 
nü hat iuch iuwer übermuot 
hiute hie gevellet 
und dem schaden gesellet.' 985 

er sprach 'wie meinet ir daz? 
ich gediente nie iuwern haz, 



Erec. 



34 

wände ich lach nie m^re gesach.' 

£rec aber dd sprach 

'nü schämt iuch durch mtne bete, 990 

als ich mich gester tete, 

d6 ich von iuwem schulden 

die schäme mnoste dulden 

diu minem herzen nähen gie. 

ouch geheize ich iu hie 995 

daz iu iwers getwerges tuht 

und stn gröziu unzuht 

nimmer also vil gefrumt 

SOS iu ze schaden hiute kumt/ 

der ritter aber dö sprach 1000 

^geschach iu ie ungemach 
von mtnen schulden, deist mir leit. 
ouch hat mich iuwer frümekeit 
der selben schulde hie ze stat 
wol ze buoze gesät. 1005 

nu geruochet mir den Itp län. 
und habe ich iht des getan 
des ich von rehte engelten sol, 
daz widerdiene ich harte wol/ 
firec erbarmde sich dö: 1010 

32*^ zuo dem ritter sprach er s6, 

*nü wil ich iuch leben län: 
des hetet ir mir niht getan/ 
nü gap er im des Sicherheit 
daz er im wsere bereit 1015 

ze leisten swaz ern hieze, 
daz er in leben lieze. 

als diu Sicherheit was getan, 
do hiez er in üf stän. 



35 

und als sf zuo den stunden 102(^ 

ir houbet beide enbunden, 

er sprach 'nü sult ir mich gewem, 

des enwil ich niht enbem, 

ezn müez mtn frowe diu kttnegtn 

wider ir laster geret stn. 1025 

ir butent ir grdz ungemach, 

daz ir nie leider geschach: 

wider st s6 habent ir vil getan, 

des sult ir ze buoze stftn: 

wände siz vil s^re klaget. 103O 

iwer getwerc sluog ir maget 

gester umbe dise zit: 

onch sluog ez mich alsam sft 

daz ich disiu mal gewan. 

seht, ich binz der selbe man. 1035 

ouch het ich iu immer nach geriten 

^ ir des waeret vermiten 

ich wurde an iu gerochen. 

daz ich bin sus zebrochen 

under mfnen ougen 1040 

(Jan mugt irs niht gelougen) 

und daz iwer getwerc ie 

solhe unzuht begie 

daz ez die magt hat geslagen, 

daz enwil ich niht vertragen: 1045 

von rehte sol ez gamen daz. 

unde sage iu umbe waz: 

da tet im sin unzuht so wol 

daz man ims Ionen sol. 

ich wil mich üz der ahte län, 1050 

ez soltz der magt niht haben getan. 

3* 



36 

ich wil von disem hunde ein phant, 

daz ist niuwan sin hant, 

daz ez ie mere 

baz fron wen ^re.' 1055 

daz häte doch der guote 
niht in stnem muote 
daz er also tuon soldC; 
wan daz er gerne wolde 
daz getwerc warnen da mite 1060 

dazz ez dar nach vermite: 
und liez ez äne gröze bete 
daz er im des niht entete. 
doch räch erz ze rehte: 
er hiez ez zwene knehte 1065 

üf einen tisch strecken 
unde wol durchrecken 
mit guoten spizholzen zwein^ 
daz ez üf stnem rükke schein 
dar nach wol zwelf wochen. 1070 

sin unzuht wart gerochen 
daz daz biuot ab im ran. 
nu begunde wtp unde man 
under in gmeinlichen jehen 
im wsere gar sin reht geschehen, 1075 

Sit manz in soiher unzuht vant. 
ez was Maiiciisier genant. 

firec dö ze dem ritter sprach 
(sin twelen was im ungemach) 
*nune weiz ich wes ir bitent 1080 

daz ir niht ritent 
ze min er frowen der künegin. 
ir soidet nü geriten stn. 



37 

in ir gwalt sult ir iuch ergeben 
und lebt swie si iuch heize leben. 1085 

sagt ir rehte wer ir sit, 
unde umb unseren strit, 
und wer iuch dar zir habe gesant. 
also bin ich genant^ 

firec fil de roi Lac. 1090 

ich kume morgen, ob ich mac. 
ich rite ze mtner wile: 
dar sint niuwan siben mile. 
32^^ nu gedenkt an iuwer Sicherheit/ 

der ritter dö enwec reit, 1095 

er und sin friundfn 
unde daz getwergelin, 
gegen dem künege Artuse. 

nü waser ze sinem hüse 
wider entwichen in daz lant 1100 

(daz was Kardigän genant), 
dö der hirz was gejaget, 
als iu ^ ist gesaget. ^ 

nü was ez also ergangen 
daz den hirz hete gevangen 1105 

der künec Artus mit slner hant. 
daz reht daz da von wart benant 
daz was im gevallen, 
daz er undem mägden allen 
eine küssen solde, 1110 

swelhe er wolde. 

dd er ze Kardigän was komen, 
dö wolt der künec hän genomen 
sin reht nach der gwonheit. 
do ez ir ze rehte wart geseit, 1115 



38 

do bat in diu künegtn 

daz ez gefristet müese stn 

unz si im gesagte msere 

wie ez ergangen waere 

und waz ir geschach ze leide 1120 

von dem ritter üf der beide: 

und sagete im vil rehte wie 

ez ir des selben tages ergie. 

st spracb 'geselle, ich wil dir klagen: 

sns und s6 wart mtn magt geslagen 1125 

und £rec fil de roi Lac. 

umbe den selben geiselslac 

schiet er vor leide 

von mir üf der beide. 

er sprach 'geloubet, frouwe mfn, 1130 

ich wil iu immer fremde stn 

ze Britanje in dem lande, 

ichn reche mtne schände. 

nnd ob ich mich errechen mac, 

s6 kume ich über den dritten tac* 1135 

herre, der ist morgen. 

gedingen unde sorgen 

hän ich umbe den jungelinc, 

wie nü sten stniu dinc. 

ich mohte in nie er wenden. 1140 

got welle in uns senden. 

geselle; nü bit ich dich 

durch stne liebe und durch mich 

daz du dtns rehtes niht ennemest 

e daz du danne vernemest 1145 

wie im stn dinc ergangen st. 

mir waere liep, er waere ouch bl. 



39 

nü bit niuwan unz morgen fruo: 
gelinget im, er kumt dar zuo/ 

disiu bete was getan 1150 

üf dem hÜB ze Kardigän. 
do het Wälwän und der friunt sfn, 
der truhsseze Keitn^ 
sich ze banden gevangen 
unde wären gegangen 1155 

ninltch von den frouwen 
für daz kastei schonwen. 
beide st d6 säh^n 
disen ritter gäben 

verre üz dem walde. 1160 

nü täten siz balde 
/' der küneginne knnt. 
üf stuont si zestant: 
ir frouwen s! zuo ir nam^ 
an ein venster st kam, 1165 

daz st war nseme 
wer da geriten keeme. 
da stuont st und diu ritterschaft 
bt ein atider zwtvelhaft 
wer der ritter möhte sin. 1170 

dö sprach diu künegtn 
'ez ist benamen der man, 
32® als ich verre kiesen kan 

und als mir mtn gemüete seit, 

dem firec dö nach reit. 1175 

nü seht, ir sint drte: 

daz getwerc und stn ämie 

rttent mit im dort her: 

ez ist nieman wan er. 



''*ii- 



X. 



Ji 7»K er Mtt a rö»^ llSd 

^OL au^ fx <M hi äi 

^1 Bick nah— HC» ^ 

llSo 



er ki£ £r^<lüa 




1190 

figeldscs in dilz but 
dorelk iniers hoTes cre: 
de» p^^B^ kh seie.' 
b6 phem alle der ktaepa, 
der eiatwederz mdlite stn. 1195 

^ dia rede waere getäotj 
iäim öf Kardigin 
gegenwürtic Ober den hof r«t 
zeinem steine^ der was breiig 
ein w^ie öf an eine stat 1200 

vor der grede gesat^ 
der wag gemachet ^ dem hüs 
daz der künec Artus 
da erbeizte nnde onch üf saz. 
der riter gedähte wä er baz 1205 

erbeizen möhte danne onch da: 
bi dem steine erbeiztor sä. 

als man in diu ros enphie, 
mit dem getwerge er d6 gie 
und mit sfner frinndfn 1210 

mit ztthten für die kttnegtn. 



41 

diu bot im herlichen gruoz. 

nü viel er ir an den fuoz, 

er sprach *frouwe rtche, 

nu enphähet gnaßdecliche 1215 

in iwer gewalt einen man 

dem got keiner ^ren gan. 

den ich da meine daz bin ich. 

wider iuch vergähte ich mich. 

des entwanc mich kein not, 1220 

wan daz mirz min schalkheit gebdt. 

des sol ich in ze bnoze st4n: 

wan ich dar an gevolget h4n 

tnmbes herzen rate. 

nü riwet ez mich ze späte. 1225 

ja warne ich mich ze nnztt, 

sam der hase so er in dem netze Itt: 

des ist mtn rinwe worden breit. 

ez ist et als man da seit, 

daz unrehter hdchmnot 1230 

dem manne Ithte schaden tnot. 

des hän ich mich enstanden 

nach grözen minen schänden 

und bins an ein ende komen: 

wand er hat mir nach benomen 1235 

zuo den ^ren daz leben. 

ich wil mich schuldic geben. 

iu ist von mir geschehen leit. 

ich binz der iu widerreit 

gester üf der^heide. 1240 

daz ist mir komen ze leide 

daz ich die unzuht vertruoc 

daz mfn getwerc die maget sluoc. 



42 

der unfuore umbe den geiselslac 
hat mich £rec fil de roi Lac 1245 

wol ze buoze gesät, 
als in mtn wärin schulde bat. 
er gewielt mir mit stner hant 
32' und hat mich, frouwe, her gesant, 

daz ich der selben schulde ^250 

gewinne iuwer hulde 

und gar in iuwerm dienste st6. 

dannoch sage ich iu m^: 

ir dürft umb in niht sorgen: 

er kumt iu selbe morgen 1255 

und bringet mit im eine maget 

daz iu nieman ensaget 

daz er kein schcener habe gesehen, 

ern müeze der wärheite jehen/ 

von disen ma&ren wurden d6 1260 

vil herzelfchen frö 
Artus und diu künegtn 
und lobtens unsem trehtfn 
daz im also jungen 

so schöne was gelungen 1265 

und daz im stn erstiu ritterschaft 
mit lobeltcher heiles kraft 
iedoch also gar ergie: 
wan er begundes vor nie. 
oder ez waere 1270 

gar ein ntdaere, 
so truog im da niemen baz. 
ez wart nie man geminnet baz 
von einem ingesinde: 
wände er hetez von kinde 1275 



/>.?'^. 



43 

nmbe sf gedienet sd 

daz st des alle wären fro. 

zno dem ritter sprach din kttnegin 

Mwer bnoze diu sol ringer stn 

danne ir doch gearnet hat. 1280 

ich wil daz ir hie bestät 

und unser ingesinde sit/ 

daz muoste ouch wesen äne strtt. 

als6 diu reide geschach, 
der künec zuo den rittem sprach 1285 

^nü suln wir in ze Idne 
enphähen vil schöne, 
wir suln mit rehte einem man 
der ez so wol gedienen kan 
aller ^ren gunnen. 1290 

er hat es wol begunnen 
daz er ze lobenne sol geschehen.' 
des gunden st dd alle jehen. 

dö ez also was komen, 
als ir da vor habt vemomen, 1295 

daz £lrecke so wol gelanc 
daz er id6rs betwanc 
üf dem hüs ze Tulmein, 
der ie ein wärer degen schein, 
und d6 diu frouwe £ntte 1300 

behertet wart mit strtte, 
stns gelückes wären dö 
vil herzenltche frö 
arme unde rtche, 

und jähen algeltche, 1305 

da wsere kein zwtvel an, 
er wsere der tiuriste man 



44 

der ie kaeme in daz lant. 
da was nieman zehant 

dem sin sige wsere leit: 1310 

si pristen sine manheit: 
ir spil begundens m^ren 
dö ze sinen ^ren. 
gröz bnhiirt huop sich da, 
nnde tanzen anders wä. 1315 

in entwäfent duc imäin: 
in ir schöz leit in 
daz kint frouwe £nite 
ze ruowe nach dem strfte. 
ir gebaerde was vil bliucltch, 1320 

einer mägde gellch. 
si gerette im niht vil mite: 
wan daz ist ir aller site 
daz st zem Ersten schamec sint 
unde blüc sam diu kint. 1325 

dar nach ergrtfent st den list 
daz st wizzen waz in guot ist, 
und daz in liep wsere 
daz st nü dunket swsere, 
unde daz st naemen, 1330 

swä sis rehte beksemen, 
einen kus für einen slac 
und guote naht für Übeln tac. 
33* dö bat in duc imätn 

daz er die naht geruochte stn 1335 

mit im durch alle minne 

mit siner friundinne, 

und bat es ouch den geswten. 

des gunde in Erec verzten: 



45 

sus antwurt er im do 1340 

'herre, wie tsete ich danne so, 

solt ich mtnen wirt län, 

der mir vil guotes hat getan? 

er enphienc mich gester, 

er und in wer s wester, 1345 

in grözer unkünde wol 

und s6 daz ich ez dienen sol; 

ich weiz wol, baz enmohter. 

er gap mir sine tohter. 

durch daz so lät ez äne zorn. 1350 

er wirt von mir s6 niht verhorn. 

solt ich nü von im wenken, 

s5 möht er wol gedenken 

er engulte siner armuot, 

des er, weizgot, niene tuot. 1355 

ich sol mit im vil gerne stn. 

mtn stsBter wille wirt im schin. 

und suln wir leben halbez jär, 

ich mache in riebe, daz ist war, 

mim gebreste des guotes: 1360 

mir zerinnet niht des muotes 

ich enbringe in üf die vart 

daz er nie rtcher wart.' 

d6 sprach der herzöge Imäin 
'stt ir b£ mir niht wellet sin, 1365 

sd sulen wir bi iu besten, 
mit iu ze herbergen gßn.* 
des gnadet im vil verre 
firec der herre, 

und sin sweher tet also. 1370 

üf stuonden si dö. 



46 

bi banden si sich viengen, 

ze herberge si giengen 

und fuorten die frowen £ntten 

da enzwischen an ir stten. 1375 

d6 het si wünnen gennoc, 

wan si üf ir hant truoc 

den gwunnen sparwaere: 

daz was freudebaere. ' 

sus bäte diu magt 1380 

sseleclicbe bejagt 

von lobe micbel ^re: 

doch freute si sich m§re 

von schulden ir lieben man, 

den si des tages dö gewan. 1385 

imäin, den freuden nie verdröz, 
des kurzwile was vil grdz. 
zen herbergen was grozer schal: 
da muoste er geste äne zal, 
ritter unde frouwen, 1390 

den äbent schouwen: 
wände si ladeten gar 
alle die et körnen dar 
zuo den böchziten. 

der vater frowen finiten 1395 

möbt ez nibt erziuget bän: 
ez muoste an dem herzogen stän. 
von sinem büse man dar truoc 
spise ebene genuoc. 

als im erschein der ander tac, 1400 

firec fil de roi Lac 
der wolde da nibt langer tweln. 
sin unmuoze begunder zeln 



47 

unde sprach er müeste riten 
und füeren die frowen £ntten. 1405 

dö bat in ir oehein; 
der herzöge von Talmein, 
daz er st müeste vazzen baz: 
firee der widerrette daz. 
golt und Silber er im bot; 1410 

er sprach des waere im unndt: 
33^ beide ros unde gewant; 

dar zuo beslöz £rec die hant, 

wan daz er ein phärt nam, 

daz im ze rttenne gezam, 1415 

von ir nifteln, einer magt; 

diu was, so man sagt, 

mit dem herzogen da 

unde sin niftel nk, 

vil güetUche s! ins bat, 1420 

als6 lange unz üf die stat 

daz er ez von ir enphie. 

und wizzet wol daz vordes nie 

in der werlde kein man 

schoener phärt m^ gewan. 1425 

ez was ze michel noch ze kranc, 
sin varwe rehte harmblänc, 

sin man tief unde breit, 

* 

mit ganzem gebeine^ 1430 

ze grdz noch ze kleine: 

sin honpt truoc ez ze rehte h6: 

ez was senfte unde frö, 

mit langen siten: 

man moht ez vil gertten: 1435 



48 

rükke und faoz guot genuoc: 

hei wie rehte sanfte ez traoc! 

ez gienc vil dräte über velt, 

schone^ sam ein schef, enzelt; 

dar zuo nnde ez sanfte gie, 1440 

so gestrüchet ez nie. 

der satel was alsam^ 

daz ez dem pfärde wol gezam: 

daz gesmtde, sam ez solde^ 

von rotem golde. 1445 

waz solte dez lange maere 

wie daz geworht waere? 

des muoz ich iuch vil verdagen: 

wan solt ich ez in allez sagen, 

so wurde der rede ze vil. 1450 

den lop ich iu enden wil 

mit vil kurzen Worten: 

darmgürtel wären borten. 

als ez im gezogen wart; 
diu reise wart niht m^re gespart. 1455 

diu frouwe £nite nrloup nam, 
als einem kinde wol gezam, 
vil heize weinende, 
ze riten in eilende 

dan von ir lieben muoter. 1460 

diu sprach ''richer got vil guoter 
du geruoche mtnes kindes phlegen.' 
mit triuwen langer wart der segen. 
nu errahte daz scheiden 

manegen trahen in beiden 1465 

unde dar zuo ir vater. 
unsern herren got bater 



49 

daz er ir müeste walten. 

£rec sagte dem alten, 

swenn im stn böte kseme, 1470 

swaz er von dem vernaeme, ' 

daz er dar nach taste: 

wan er den willen hsete 

ze tnone siner ^rmnot buoz. 

d6 neig er im an den fnoz 1475 

und was des gedingen frd. 

urlonp nämen st d5 

von allem dem gesinde da 

unde schieden sich 8& 

nnde riten von dan. 1480 

£rec wolde nieman 

mit im von stat rften län: 

mit heile bat ers da bestän. 

also st dö beide 
kdmen üf die heide, 1485 

£rec begnnde schouwen 
stne juncfrouwen. 
ouch sach st vil dicke an 
blincltchen ir man. 

dö wehseltens vil dicke 1490 

die frinntltchen blicke, 
ir herze wart der minne vol: 
si gevielen beide ein ander wol 
nnde ie baz unde baz. 
dB"" däne vant ntt noch haz 1495 

ze bltbenne dehein vaz: 
triuwe nnd Staate st besaz. 

nü riten st vil dräte ; 
wan er gelobt häte 

firec 4 



50 

ze komenne an dem selben tage. 1500 

nach der küneginne sage 

wisten die gnoten knehte 

alle vil rehte 

die zft wenne er solde komen: 

onch häten st ez vernomen 1505 

von dem ritter der da kam, 

an dem er den sige nam. 

diu ros wären in bereit. 

do genöz er stner frttmekeit. 

mit dem künege Artuse 1510 

riten von dem hüse 

Gäwein und Persev&us 

und ein herre genant alsus, 

der künec Yels von GäloeS; 

unde Estorz fil roi AreS; 1515 

Lueäns der schenke in der schar, 

dar zuo diu massenfe gar, 

daz sin enphiengen alle 

mit ritterlichem schalle, 

gesellecltchen unde wol, 1520 

als man lieben friunt sol 

der verlorner fanden ist. 

gegen im was zer selben frist 

über den hof gegangen^ 

daz er wurde enphangen, 1525 

min frouwe diu künegtn. 

si hiez in willekomen sin: 

stner äventiure was st frö. 

die frowen Entten nam st dö, 

st sprach ^frou maget wol getan, 1530 

dirre kleider sult ir wandel hän.' 



51 

nü fuorte st diu rtche 
in ir heimliche, 
da was ir ein bat bereit, 
und wart nach ir arbeit 1535 

gebadet vaste schöne, 
diu frouwe mit der kröne, 
ir lieben gast sl kleite: 
wan da was bereite 

vil rfchez gewant. 1540 

sl näte selbe mit ir haut 
in ein hemde des magedln; 
daz was wlz sldln. 
daz hemde sl bedahte, 

daz man ez loben mähte, 1545 

mit einem rocke wol gesniten 
nächjkärlingischen siten, 
weder ze enge noch ze wlt: 
der was ein grüener samlt, 
mit spannebreiter liste, 1550 

da sl sl in briste, 
mit gespunnem golde 
beidenthaip so ez solde, 
von ietweder hende 

an der stten ende. 1555 

ouch wart der frouwen finlten 
gegurt umbe ir slten 
ein rieme von Jbern e; 
den tragent die frouwen gerne, 
für ir brüst wart geleit 1560 

ein haffcel wol hande breit: 
daz was ein gelpfer rubln: 

doch flberwant im einen scfaln 

4* 



52 

diu magt yil begarwe 

mit ir liebten varwe. 1565 

der roc was bevangen 
mit eim mantel langen 
der im ze mäze mohte sin, 
daz geville bärmfn, 

daz dach ein rtcher sigelät. 1570 

disiu künecllche wät 
was gezobelt üf die bant. 
ein borte ir bär zesamne bant: 
der was ze mäze breit; 
/^ kriiizwts über daz boupt geleit. 1575 

so guot was des scbapels scbln^ 
ezn mobte nibt bezzei* stn. 
ir kleit was rieb, st selbe guot. 
33* nu bedabt diu frouwe Armuot 

von grözer schäme daz boubet: 1580 

wan st was beroubet 

ir stat vil friuntltcben : 

st muoste danne entwichen: 

von ir büse st floch : 

Rtcheit^ sich zir gesseze zoch. 1585 

also schoene schein diu maget 

in swachen kleidern, so man saget; 

daz st in s6 rtcher wät 

nü vil wol ze lobe stät. 

vil gerne ich st wolde 1590 

loben als ich solde: 

nü bin ich nibt s6 wtser man 

mirn gebreste dar an. 

solch sin ist mir unkunt. 

ouch hat sich so manec wtser munt 1595 



53 

in wibes lobe geflizzen 

daz ich niht möhte wizzen 

weihen lop ich ir vunde, 

ez ensi vor dirre stunde 

baz gesprochen wiben. 1600 

st muoz von mir beltben 

angelobet nach ir rehte: 

wan des gebrist mir tumben knehte. 

doch bescheidichz so ich beste kan: 

und als ich ez vemomen han, 1605 

so was üzer strite 

diu fronwe £ntte 

diu aller schoeneste magt 

diu ic; so man sagt, 

in des küneges hof kam. 1610 

diu küneginne si nam 
friuntltchen bi ir haut 
und gienc da st den künec vant 
sitzen nach stm rehte 

mit manegem guoten knehte 1615 

da ze der tavelrunde. 
die zuo der selben stunde 
da gesäzen oder stt, 
der het einer äne strtt 

an lobe den besten gewin: 1620 

des jähen se alle under in : 
wand er nach sage nie 
keine lösheit begie, 
unde tugent so manecvalt 
daz man in noch zalt 1625 

zeim dem tiuresten man 
der stat da gewan: 



54 

des heter zem sedel gnot reht; 

Gäwein der gaote kneht : 

da b$ £rec fil de roi Lac, 1630 

nnd Lanzelot von Arlac, 

und Gornemanz von Gröhara, 

und li bels Coharz, 

unde Lays hardtZ; 

unde Meljanz von Lfz, 1635 

und Maldwiz li sages, 

und der wilde DodineS; 

und der guote Gandelus, 

bt dem saz £suä, 

dar nach der ritter Brien, 1640 

und ^wein fil li roi Vrten, 

unde ze allen eren snel 

fwän von Lonel: 

ouch saz ir da m^re, 

iwän von Lafult^re, 1645 

und Onam von Galiot; 

nnd Gasosin von Strangot: 

ouch saz da zehant 

der mit dem guldin^ bogen genant, //. > %i. 

Tristram unde Gärel 1650 

Bltobleherin und Titurel, 

Garedeas von Brebas, 

Gues von Strauz und Baulas, 

Gaueros von Rabedic, 

und des küneges sun von Ganedic, 1655 

Lis von quinte carous, 

Isdex von mun dolerous, 

ith^r von Gaheviez, 

Maunis und der kal Galez, 



55 

Glangodoans und Gareies, 1660 

und Estorz fil Ares, 
Galagaundris und Gälöes, 
und fil Dou Giloles, 
33« Lohüt fil roy Artus, 

Segremors und Fraueräüs, 1665 

Blerios und Garredomechschin, 

Los und Troy marlomechschin, 

Brien lingo mathel, 

und Equinot fil cont von Haterel, 

Lemfras fil Gain, 1670 

und Henec suetellois fil Gawin, \ 

Le und Gahillet, 

von Hochturasch Maneset, 

und Gatuain Batewain fil roy Ga1>caflir, 

* 1675 

Galopamur, daz ist war, 

fil Ysabon und äehonebär, 

Lanfal unde Braoitrivier, 

Marlivliöt von Katelange und Barcinier, 

der getriwe Gothardelen, 1680 

Gangier von Neranden, 

unde Scos der bruoder sin, 

der küene Lesptn, 

und Machmerit Parcefäl von Glois, 

und Seckmur von Rois, 1685 

Inpripalenöt und Estravagaot, 

Pehpimerot und Lamendragot, 

Oruogodelet, 

und Affibla delet, * 

Arderoch Amander, 1690 

und Ganatulander^ 



56 

Lermebion von Jarbes, 

fil mur defemius aqnaterbardes. 

nü hän ich iu genennet gar 

die tugenthafte schar. 1695 

ir was nach der rehten zal 

vierzic und hundert Aber aU 

nü faorte si diu künegtn 
gegen der menigtn. 

der wünsch was an ir garwe. 1700 

als der rösen varwe 
under wfze liljen güzze, 
unde daz zesamne flüzze, 
und daz der munt begarwe 
waere von rösen varwe, 1705 

dem geifchte sich ir Itp: 
man gesach nie ritterlicher wlp. 

also si do under die 
von 6rste zno der tür in gie 
und st sitzen gesach, 1710 

schäme tet ir ungemach. 
diu rösen varwe ir entweich, 
nü röt und danne bleich 
wart si dö vil dicke 

von dem anblicke, 1715 

ze glicher wise als ich in sage, 
als diu sunne in lichtem tage 
ir schin vil volleclichen hat, 
und gähes da für gät 

ein wölken dünne und niht breit, 1720 

so ist ir schin niht so bereit 
als man in vor sach: 
sus leit kurzen ungemach 



57 

diu jnncfronwe £ntte 

von schäme anlange zite. 1725 

do st zno der tür in gie, 
ir schoßnez antlütze gevie 
der wtinnecltchen varwe me 
und wart schoener danne ^: 
ei wie wol ez ir gezam! 1730 

dö ir varwe wandel nam, 
von grozer schäme daz geschach: 
wan si nie m6 gesach 
sitzen ensamt so manegen helt 
von ganzen tagenden üz erweit. 1735 

d5 diu maget iii gie, 
von ir schoene erschräken die 
zno der tavelronde säzen 
s6 daz si ir selber vergäzen 
und kaphten die maget an. 1740 

da was dehein man^ 
em gunde ir für die sehoensten jehen 
die er hsete gesehen, 
der künec gegen ir gie: 
bi der hant er si vie, 1745 

die frouwen £ntten, 
nnd satzte st bestten, 
unde anderhalp stn 
33^ die tugenthaften ktinegin. 

nu gedühte ouch den künec zit 1750 

daz er den ritterltchen strtt 
zehant enden wolde. 
ir wizzet daz er solde 
sin reht hän genomen 
(daz habt ir ^ wol vernomen), 1755 



58 

von diu daz imz so wol ergie 

daz er den wtzen hirz gevie, 

diu mit gitchem msere 

din schoßnste da waBre, 

daz er die käste an ir munt. 1760 

des het er unz an die stant 

durch die künegin erbiten. 

nü wart niht da wider gestriten^ 

sine wsere diu schoenste da 

und über die werlt ouch anderswä. 1765 

wand ich sage iu rehte wie. 

ir schoene für die andern gie, 

als ob an einer vinstern naht 

die Sterne waeren unbedaht^ 

daz man si mähte wol gesehen, 1770 

so müeste man von schulden JQhen 

st waeren wol genaeme 

ob in niht schoeners kaeme. 

und so den mänen sin zit 

in der naht her für git, 1775 

s5 hat man die wolgetänen 

ze nihte bi dem mänen: 

si dühten lobebaere, 

ob der mäne niene waere 

und ober si niht enlaste 1780 

mit sinem liebten glaste. 

sus verswachte ir varwe 

die frouwen albegarwe. 

ouch fuor der künec ungebeit 

behalten sine gewonheit, 1785 

als im si sin vater liez 

(sin vater Utpandragon hiez), 



59 

daz er den kns nseme da 

nnde onch niender anderswä 

wan Bwä ez die guoten knehte 1790 

im gesageten ze rehte. 

üf stuont der ktinec da: 

sin reht nam er sä 

von stnes neven frinndtn. 

daz moht wol äne haz sin: 1795 

wan £rec was sin ktinne. 

nü huop sich michel wünne 
üf dem hüs ze Kardigän. 
daz was ze liebe getan 

im und siner friundin. 1800 

wä möhte groezer freude sin 
dan man da hete ze aller zit? 
si vlizzen sich wider strit, 
alle die da wären^ 
ze froelichen gebären. 1805 

do gedäht der tngentriche 
firec vii ritterliche 
an sines swehers armuot 
nnde santim schoenez gnot 
bi sinen boten in sin hüs: 1810 

daz gap im der künec Artus, 
zwene sonmsßre, 
der bürde was vil swaere, 
si truogen silber nnde golt 
(wand er was der tohter holt), 1815 

daz er sich schone kleite 
nnd er sich wol bereite 
ze varne in sines vater lant: 
daz was Destregäles gnant. 



60 

bt Bfnen boten bater 1820 

den künec Lac sfnen vater 
daz er sinen swelier alten 
zweier hiuser lieze walten^ 
diu er im benande 

in sinem lande, 1825 

und daz st waßrn sin eigen, 
mit namen begunders zeigen, 
Montrevel und Roadän. 
daz was allez getan. 

als er diu hiuser zim gewan, 1830 

34* dö wart der edel man 

ergetzet swaz im ie gewar: 

unnötic wart er gar. 

man tet in also riebe 

daz er sich herltche 1835 

mit in begen mohte, 

als sinem adel tohte. 

nü grif wir wider an die vart 
da von der rede begunnen wart, 
dö Erec hin ze hove kam 1840 

und der künec sin reht genam, 
diu frouwe finite reizte daz, 
diu dort als ein engel saz, 
mit schoene und ouch mit güete, 
daz trecke sin gmüete 1845 

vil herzelichen nach ir ranc. 
der tage düht in ze lanc, 
daz er ze langern ziten 
ir minne solde biten 

danne unz an die nsehsten naht. 1850 

ouch truoc si im bedaht 



61 

einen willen dem geltch^ 
dazz wsere wsetUch, 
und het ez nieman gesehen^ 
daz dk waere geschehen 1855 

ein vil friuntltchez spil. 
zwäre ich in daz sagen wil, 
da was der Minnen gewin; 
diu Minne richsent nnder in 
und fnogte in grdzen nngemach. 1860 

dö ein daz ander an sach, 
dö was in beiden niht baz 
dan eim habeche, der im stn maz 
von geschihten z'ougen bringet, 
s5 in der hnnger twinget: 1865 

nnd als ez im gezeiget wirt, 
swaz ers da für m6re enbirt, 
da von mnoz im wirs geschehen 
dan ob ers niht hete gesehen, 
also tet in daz biten w^, 1870 

ze der mäze nnd dannoch m§. 
/ ^. H». ir beider danc stnont also, 
^jäne wirde ich nimmer frö, 
ichn gelige dir noch bt 

zwo naht oder drt/ 1875 

ez gerten ir sinne 
anderre minne 
danne nnd si gemäzet sint. 
also da ein snnder kint 

sich nach stner mnoter sent, 1880 

din ez guotes h&t gewent, 
s6 si im ir gmoz bedintet 
nnd im die hende bintet, 



62 

under diu im leit geschibt, 

minre gerten sf des niht 1885 

des si doch gewannen stt. 

nü was ouch brintennes ztt, 
wan ez waere in beiden liep getan, 
nü wolde in des niht erlftn 
der tugenthafte Artus 1890 

eme brüte in stnem hüs, 
ze frenden stnem lande, 
zehant er üz sande, 
swar er mohte gereichen, 
brieve und Wortzeichen, 1895 

daz im die fürsten ksemen 
und alle diez vernsemen 
von allen landen wtten 
ze stnen hdchziten. 

diu brütlouft warf; gesprochen 1900 

in der pfaingstwochen. 

nü nenne ich in die grftven gar 
unde ouch der fürsten schar 
diu ze den hdchziten kam 
da firec froun £ntten nam. 1905 

34^ ez wären riche geste. 

cuns Brandes Doleceste, 

der brähte in stner schar 

fünf hundert gesellen dar, 

der geziuc was lobelfch, 1910 

zuo im gekleit alle gelfch: 

unde gräve Margön, 

geboren von Glufiön: 

der von Alte montanje 

(daz ist nähen bi Britanje) 1915 



63 

und li bers von Trevertn 

mit zehenzec gesellen stn, 

der riche Gnndregoas 

nnd der herre Maheldas, 

von dem glestn werde genant: 1920 

sns stuont ez nmbe stn lant 

daz dar über benamen nie 

dehein* ungewiter ergie : 

onch was da grozer gemach, 

wan man da nie wnrm gesaeh: 1925 

da wart nie kalt noch heiz, 

als man ez von der w&rheit weiz. 

Gresmurs Ffne Posteme, 

den sach man da gerne, 

und stn bruoder Gimoers genant: 1930 

der wert AvalÖn hiez stn laut: 

des saßlde diu enwas niht kleine, 

wand er minnet eine feine, 

diu hiez Marguel. 

ouch kam Dävlt von Luntaguel: 1935 

duc Guelguezins kom dar 

mit h^rltcher schar: 

der Höhe bois hiez stn gewalt. 

nü sint iu die herzogen gezalt 

und die gräven über al. 1940 

nn vernement ouch der künege zal. 
ir wären zehen, sd man zalt, 
fünve junc und fünve alt, 
alle gewaltic unde rieh. 

besunder häten st sich 1945 

gesellet ritteritchen, 
die jungen 2uo ir ^chen,. 



64 

die alten zno den alten: 

diu mäze wart behalten. 

die jnngen wären, so man seit, 1950 

glteh geriten nnde gekleit: 

die alten wären rehte alsam, 

ze der mäze als onch in gezam. 

nü prüeve ich iu der jnngen wät: 

samit unde sigelät 1955 

zesamne geparrieret, 

mitten gezieret 

mit vßhen gevillen, 

vil rehte nach ir willen, 

ze enge noch ze wlt gesniten 1960 

* 

gar swarz sam ein raben: 

diu künden rehte draben. 

dise riten vor in daz lant. 

ir iegllch fuorte üf der hant 1965 

vier müze ein sparwaere. 

din schar was lobebsere: 

ir brähte iegeltcher dar 

driu hundert selln in sfner schar. . I^^^ts 

an ir wät was der vllz. 1970 

der §rste ktinec Camiz 

(Schorces sin lant hiez), 

und der ktinec von Schotten Angwisiez 

mit zwein sünen sin 

(genant was einer Cöin 1975 

und der ander Goafilroet), 

und künec Beäls von Gomoret 

ditz was diu junge ritterschaft. 
nü kdmen dar mit h^rschaft 



65 

fünf alte künege riebe. 1980 

die wären ouch geliche 
bMe geriten unde gekleit. 
st bäten an sieb geleit 
ir alter ein gezaeme wät, 
34*^ als manz von in vernomen bat, 1985 

daz beste sebarlaeb daz man vant 
über allez Engellant. 
diu geville wären grä, 
daz nieman anderswä 

debein bezzer mobte bän, 1990 

ze Riuzen noeb ze Pdlän. 
st was lane unde breit, 
allenthalben drüf geleit 
diekiu bleeb von golde, 

daz gewürbte als ez solde, 1995 

guot unde wa&be 
unde also spaebe 
daz man ez wol prtsen muoz, 
gezobelt breit üf den fuoz. 
der zobel was daz nie kein man 2000 

deheinen bezzern gewan 
noeb tiuwerren vant 
über allez Connelant. hrfJiM*^ 

des landes pbligt der soldän, 
wände ei ist im ondertän. 2005 

ez ist lane unde wtt 
Conne beslozzen Itt 
zwiseben den landen beiden, 
den Kriecben und den beiden, 
der beste zobel kumt von dan 2010 

den diu werlt ie gewan. 

Erec. 5 



66 

ditz was der fflrsten kleit. 

dar under häteo st geleit 

riebe pelze alsam 

als der obern wät gezam. 2015 

ir iegeliches buot 

was zobel vil guot. 

geriten wären st vil wol, 

als ich iu sagen sol. 

ir phärt blanc sn^wtz: 2020 

an in was aller der vliz 

der rieben alten wol gezam: 

ir gereite guot alsam: 

von guotem golde was sin schtn. 

daz daz gesmtde solde sin, 2025 

daz was von silber dnrcbslagen^ 

mit golde übertragen. 

ir darmgürtel borten breit. 

dö disiu sehar reit 
ze Britanje in daz lant^ 2030 

ir iegliebem üf der hant 
ein schoener babech saz^ 
sehs müze oder baz. 
dö was guot kurzwile 

des weges dri mtle. 2035 

st funden guote beize da: 
beide bäche unde lä 
lägen antvogele vol. 
swaz ein habech vähen sol, 
des funden st da vil. 2040 

man gesaek oueb nie ved^erspil 
so manegen schoenen flue getuon. 

den antvogel and daz huon^ 



67 

den reiger unde den faeto 

sähens vor in M stän, 2045 

den kranech an dem gevilde 

nnd die gans wilde. 

ouch fuorten ir knappen 

des tages von den trappen • 

ir satel vol behangen. 2050 

wan da was gar gevangen 

swaz ir wart gestoubet. 

vil gar beroubet 

wart daz gevüde 

* 2055 

swä der hase erschrecket w9Jl% 

daz was sin jnngeste vart 

do si nach der beize riten 

unde frinntltchen striten, 

under in was ein bescheiden haz: 2060 

ir ieglich wolde daz d^ baz 

stn habech geflogen hsete, 

als man ouch noch tsBte. 

nü reit der künec Artts . 
gegen in von slnem hüs 2065 

tnit stner massenie gar 
und enphienc die h^rllchen schar 
34^ mit vil grözer werdekeit: 

ir komennes was er vil gemelt. 

nü sint die guoten knehte 2070 

enphangen nach ir rehte 

und vil baz behalten. 

nü nenne ich in die alten. 

daz was der künec Jernts 

von Riel^ biderbei unde wf^. 2075 

5* 



68 

der brähte mit im dar 

eine lobeUche schar, 

driu hundert gesellen. 

der alter hoeret zellen. 

in was daz houbet gar 2080 

und der hart snßvar, 

nider gewahsen ahö tief 

daz er in üf die gtirtel swief. 

der aller jungest, daz ist war, 

der het vierzic unde hundert jär. 2085 

nu vernemet waz ir möre st. 
der getwerge ktinec Bil^f 
und stn bruoder Brians genant: 

ez wurden einer muoter kint, 2090 

die bruoder geheizen sint, 

nie ungeltcher danne st, 

Brians unde Bil^i. 

uns sagent daz wäriu maere 

daz Brians langer waere 2095 

dan ie man bi sinen ziten 

in allen landen witen 

anderhalbe spanne: 

so saget man uns danne 

daz kein twerc waere noch si 2100 

kurzer danne Bflei. 

swes im an wahsenne gebrast, 

daz het der wenige gast 

vol an dem muote. 

ouch vant man an dem gnote 2105 

niht vil siner ebenrichen. 

er kom dar herliehen. 



69 

sin geselleschaft was groz: 

er bräht dar zw^ne sine genöz, 

ouch herreii über der twerge lant. 2110 

die wären also genant, 

Grigoras und Glecidolän. 

die künege ich genant hän. 

nu enphienc der kttnec Artus 

ze Kardigän in slnem büs 2115 

dise riehen geste 

so er mohte beste. 

nü was komen der tac 
daz £rec fil de roi Lac 

solde nemen frowen jßntten. 2120 

wes möhten si langer biten? n 
wan st wärens beidiu fro. 
zesamene gap st d6 
eines bischoves hant 

von Gantwlrje üz Engellant 2125 

dö hnop sich da ein hochzit 
daz man ir vollen lop gtt. 
da erschein kein armuot. 
da was so manec ritter guot 
daz ich iu zeiner mäze 2130 

wil sagen von ir fräze: 
wan st ahten m^re 
üf ander ^re 
danue daz st fraezen viL. 
da von ich iu kur^e wil 2135 

gesagen von der Wirtschaft, 
da was alles des Überkraft 
des liute und ors solden leben: 
des wart in äne mäze gegeben. 



70 



34 



e 






Tjhr. 



wan daz man des nseme 
als es mänltch zseme. 

da bnhnrt; tanzen hnop sich hie, 
so der imbtz ergie, 
und werte unz an die naht, 
so wart da trüren bedaht. 
« also si des verdröz, 
so was ir freude sus gr6z. 
ze den frouwen si giengen 
die st schöne enphi^ngen. 
da was din handelunge guot. 
dar zuo freute in den muot 
daz vil süeze seitspil 
und ander kurzwile vil, 
sagen unde singen 
und snelleclfchen springen, 
da was alier künste kraft, 
von allen ampten meistersehaft. 
die aller besten spilman 
die diu werlt ie gewan 
und die meister wäm genant, 
der was da zehant 
driu tüsent unde möre. 
ez geschach nie grcezer 6re 
weder vordes noch stt 
dan zuo der selben höchzft. 

swaz der diete dar kam, 
der guot umbe efe nam, 
der tet man eines niht rät. 
den gwfs v arende z volc hat, 
swä man einem vil gft 
und dem andern niht, des hat er nit 



2140 



2145 



2150 



2155 



2160 



2165 



/• ^ ^'-'.7. ^'f 



2170 



-> 



7/ 



71 

und flnochet der hdehzit. 

des kam da niemen in den strtfc: 

wan si wurden rtche 

alle geHche. 2175 

man gap da vil starke. 

von golde drizic marke 

die gap man da vil manegem i$ai> 

der vor nie gewan 

eines halben phundes wert* 2180 

81 wurden alle so gewert 

dez waBtllch nimmer mere ergäbt.. 

beide ros unde wät 

gap man der swachen diet 

die vor nieman beriet. 2185 

also wart daz wol behuot 

daz da nieman umbe guot 

dem anderen nit truoe: 

man gap in allen gennoc. 

da wart nieman geschant: 2190 

man gap in allen zehant. 

enphähens zeran in nie, 

unz daz diu höchzlt zergie, 

unz an den vierzehenden tae. 

sus lange brüte fil roi Lac. 2195 

als diu brütlouft nam end«^ 
nü schiet mit richer bende 
vil froelfchen von dan 
manec wol sprechender spibBAn. 
die sprächen alle * 2200 

mit geltchem schalle 
wol den hOchziten: 
trecke und frowen finlten 



72 

wünschten se aller sselekeit. 

diu was in doch nü bereit 2205 

lange unde manic jär. 

ir wünsch wart voUecltche w&r: 

wan zwei gelieber wurden nie 

unz ez der tot undervie, 

der allez liep leidet 2210 

so er liep von liebe scheidet. 

ouch wolden nrloup hän genomen 

die fürsten die dar wären komen. 

nü lengert die hochztt 

der wirt vierzehen naht Sit. 2215 

ze liebe firecke tet er daz, 

wand er in sinem herzen saz, 

und ouch durch frowen finiten. 

ze den andern hochzften 

stuont ir freude alsam ouch ^: 2220 

ir wart niht minner, ir wart m^. 

nü sprächen daz genuoge, 
ez waere äne fuoge 
ob ein also guot man 

solde scheiden von dan, 2225 

dane wurde ein turnei genomen, 
Sit si durch freude wsBren komen 
ze Britanje in ir lant. 
des antwurt Gäwein zehant, 
die solden ouch si vinden da. 2230 

einen turnei nam er sä 
wider dise vier gesellen: 
34^ der namen hoerent Zeilen. 

Entrcferich und Tenebroc, 
Meliz und Meljadoc. 2235 



73 

m 

der turnei wart gesprochen 

über dri wochen 

von dem naßhsten mäntage. 

nach der äventiure sage 

s5 solde der turnei sin 2240 

zwischen Tarebron und Prurin: 

daz was in gXtche gelegen, -^ ***/ -m^*^;-^ ^^*^ **-' "^ ^^'* 

m beden ze halben wegen. '' »w^ .#UM,*«tA^/ 

nü schieden dise vier man 



Tviyi •4um«^«a.w' 



mit urloube von dan, 2245 

daz 81 sich bereiten dar zuo: 
wandez was in niht ze fruo. 

firec fil de roi Lac 
maneger gedanke phlac, 
wie er dar so kseme 2250 

als stnem namen gezaeme; 
waader vor der stunde 
turnierens nie begunde. 
vil dicke gedäht er dar an, 
in swelhem werde ein junger man 2255 

in den ersten jären stät, 
daz er daz immer gerne hat. 
er vorhte den langen itewiz. 
deste groezeren vlfz 

gäben sine raste 2260 

wie erz da wol getaete. 
do was er niht s6 riche 
daz er vollecliche 
mohte mit dem guote 

volziehen sinem muote. 2265 

swaz aber im des gebrast 
(ich meine daz er was da gast: 



74 

sin lant was im verre), 

Artus der herre 

gap im swaz er vor sprach. 2270 

doch was er im dar an gemach if, y^^^ 

daz es in iht bevilte. 

er entweich siner milte 

mit bete swä er mohte, 

als siner schäme tahte. • 2275 

er hete wunder getan, 

möhte er gehabt hau 

nach stnem willen volle hant. 

als ez im nü was gewant, 

dar nach sazter stnen maot. 2280 

sin harnasch was niht so guot 

noch solch sin geselleschaft, 

als ob er hete des guotes kraft. 

nach siner mäht viengerz an. 

nü pruofte der junge man 2285 

drie schilte gelich 
und driu gereite alsamelich, 
mit ^inem wäfen garwe: 
doch schiet si diu varwe. 
der ein hurtlich gnuoc was, . 2290 

uze ein liehtez Spiegelglas: 
vil verre glaste der schin 
(dar üf ein mouwe guldin, 
ze der mäze so si solde); 
innen gar von golde. 2295 

der ander von zinober rot: 
dar üf er slahen gebot 
ein mouwen von silber wiz: 
diu was geworht in solhen vliz 



75 

daz mans sd kurzer stunde 2300 

niht baz erziugen künde, 
und niender dem erren gltcb: 
der was gennoc ritterlteh. 
als5 wart der dritte var, 
von golde üze und innen gar: 2305 

dar üf ein mouwe zobeltn, 
daz diu niht bezzer mohte stn: 
dar über ein buekel geleit, 
von Silber sebone zerbreit: 
daz rfs ze breit noch ze smal; 2310 

ez bevienc daz bret über al: 
daz bestuont die mouwe. 
innerhalp ein frouwe 
an dem vordem orte: 

der schiltrieme ein borte 2315 

mit guotem gesteine: 
des was er niht eine, 
si wären alle innen glich 
die riemen alsamelich. 

nu pruofte er nach der ahte 2320 

35*^ so er behendeclichest mähte 

dri banier samelich, 
eim iegltchen schilte sfn geltch. 
dar zuo £rec der junge man 
mit Artüses helfe gewan^ 2325 

des küneges von Britanje, 
fünf ros von Spanje, 
helme Von Poitiers, /• ^/ 
halsberge von Schamliers, 
iserkolzen von Glenis. 2330 

der herre june unde wt» 



76 

zieglicbem rosse fuort er 
von Lofainge zehen sper, 
von Etelburc die schefte, //. ^. 
gevart ze ritterschefte, 2335 

sinen heim gezieret schöne: 
ein engel üz einer kröne 
von golde geworht schein, 
wäpenroc und covertiure al ein, 
beidiu gnuoc kuntlfch, 2340 

grüener samit phelle rtch, 
zesamne geparrieret, 
mit borten wol gezieret, 
fünfzehn knaben er gewan, 
so behende daz kein man 2345 

deheine tiuwerre vant 
ze Britanje über daz lant. 
iegltches harnasch was guot, 
ein panzier unde ein tsenhuot, 
unde ein kiule woL beslagen. 2350 

siniu sper truog ein wagen 
hin da der tnmei solde sin, 
zwischen Tarebron und Prurfn, 
ö dan ßrec wurde bereit, 
als ich ^ hän geseit. 2355 

da was ouch turnierens zil: 
guoter ritter kom dar vil. 
und als er wolde riten 
und von der frowen finiten 
dö begunde scheiden, 2360 

von den gesellen beiden 
ein getriuwiu wandeiunge ergie, 
unde sage iu rehte wie. 



77 

der vil getriuwe man, 

ir herze fuorter mit im dan, 2365 

daz stn beleip dem wibe 

versigelt in ir llbe. 

an der samztages naht 
kom mit aller siner mäht 
der künee Artus dar. 2370 

er bräht stn massenfe gar. 
nü warn die besten da ze wege 
geherberget nach ir phlege. 
die uopten ritterlichen schaL 
herberge wären über al 2375 

mit liebten bestaht 
deiswär alle die naht. 

firee herbergte dort » 
von den andern an ein ort. 
deheines Schalles er began: 2380 

er lebte als ein vol karger man 
ungiudeclichen 
und wolt sich niht geliehen 
einem guoten knehte, 

und von allem rehte. 2385 

giudens urlonp möhter hän 
derz dicke für in hete getan: 
er dühte sich niht volkomen 
noch an stner manheit vernomen, 
daz ez im erloubet mdhte sin. 2390 

swelher der gesellen sin 
durch geselleschaft geruochte 
daz er sin herberge suochte, 
der wart schone enphangeb da, 
mit gruoze baz dan anderswä: 2395 



■/M 

tihUMii-HI t-tWt" tilliH »■>■ 

^tH ^Hghl II* l^llht ktllW 

^i-HHtit-h amii (''"•"'' '■*'■'*' 

tHlihhtili kmiif-H !■(■ (»h»f)H, 
«« MtHllii^ li-it tH« W)H( 
ri^((MH^ ([(/«'■ff'- HHt 

hUl (Hllfl'-f "/('('■ '■II* hmtimii 
imii- '■IH ItlHK Sil! MiiahH: 
oHHH sfiht itllHit hin aHUhH 

im lin ttut intHi-f uHiiii- m, 

y;»l«^(l^fl ■(■rtfhflH'H Htlll i'miH, 

/)*( »«» MH*-I( liimif.f'iHi* fll' 

^HHthf MM^^ tiiw 'lt(t »II. 

HHli »h hf »Hlll^ HlhH 

HHri tn*l (li-f (^H^-tMt PiHHhH 

*iiH fiM» fehUhllH« (Jt'M'-tt 

itH |ff-ffl(f*l" *H»'<f-lH<l(*'^ '■■ffel'-i 



77 

c1(«r v)l ^nirlt<w(i timn^ 

\r Imrm« f\wtU»f mit Im AnUf 2fSi\U 

Vprjil^fU in If Itb«, 

AM Ht^r ^fimutufr^M tmlit 
kdttt mit fillnr MiK^r muht 
(\(^t kfltinn AftflM dftf. 2H70 

rr brAlti Mti muMi^ntn ifikt, 
tifi wArii (1t(< bf'nii*!! dft M(< w«|ft^ 

dlf' miiiii^ti rlitt^rUi^li«!!! nohiili 
lif^rbnr^n wArrn iilmr aI 2^75 

mli lif^lttf^n b(4Miiilit 
(IM^wAr nWf^ (1)f4 ttnliii 
ßri'i' lif«riif*rgti* dort 
votf d(>ff Atidiff)! All i^ltt nrti 
dt*lintfitiM flt^lmltt^M ("f hpffäiti 2HHn 

rr If'bf^ aIm (*\n vol knri^fff rnnti 

(Hill WitU 0l<^h tiilit; ic^ltehnti 

Httom ^Mot(«ti knc^ltUt; 

(itid voti nllmti ri>tti«« 211^5 

gitidctiM urlctttp mOliU^r bAtt 

df^fü d)<)kn für tti b(*te gf^ni 

(ir dfibti> ^M\ tiibt volk(mi(<ft 

mioli Htf tk\mt mNtiht^ti y(4rm»m(*ii, 

dA)i TM im i'rlotibni tnöUU^ »ttii 2H^I0 

Rwnlbnr dnf ^eiiAlli^ii »tti 

dufi^b f^(«f<(ill(iPcbAft K^riiucbiii« 

dnM or ftrti h(«rb(^f|tfi «iioebl(*| 

di*r wHft MobOtit^ otipbaitgDtt dA, 

mli gruoiie bAM dAti Atidef«wAi 2f)Uri 



78 

an swelhen andern dingen 

er ez niht mohte bringen, i»f<Hyh, 

da schein stn wille algo 

daz ir ieglicher was irO 

swa er im ze lobenne gescbach. 2400 

in minnet allez daz in sach. 

er tete alsam der Sselden scbol: 

man sprseche im anders niht so wol. 

nü lebte disiu ritterschaft 
mit gwonlicher freuden kraft, 2405 

als mau ze tnrneien phlac. 
morgen an dem suntac^ i^»«"/!/. t/r 
35^ tätens alsz in was gewant: 

st hiezen ir isengwant 

vegen unde riemen. 2410 

da was lützel iemen 
wan den tumierens wol gezam. 

also d6 fär kam 
vil küme mitter tac, 

ßrec fil de roi Lac 2415 

der wäfente sich sä 
6 iemen anderswä, 
daz er die just n»me 
und in fürkseme, 

swä er des State funde. 2420 

nü warn ouch zuo der stunde 
für komen üf den selben muot 
gesellen zwene, ritter guot: 
und als st in gesähen, 

zuo im begnndens gähen 2425 

id vil gewissen sin. 
der ein justierte wider in: 



79 

den selben er vom orse stach. 

dem andern alsam geBehach. 

ir roBse er nien« mochte, 2430 

wan daz er fttrbaz suochte 

ritterschaft m6re. 

do geviel im diu örp 

diu in an lobe zierte^ 

daz er schufte ujod justierte, 2435 

also daz nie ritter baz. 

zwo gnMe fuo0en im daz: 

sselde und grdze werdekeit 

die hete got an in geleit. 

dise just het er genomen 2440 

e man ze velde w»re komen: 
wan si was genuoc fruo. 
doch riten st enmitten zuo 
von ietwederm teile. 

ze grozem stnem heile 2445 

mennecltch diu roB sacb 
da er die ritter von Btaeb, 
da st da liefen hin unt her. 
si sprächen al 'ja herre, wer 
mac disiu ros erlediget hän? 2450 

ez hat benamen £rec getto.' 

vil wol wart er geprtoet ik, 
nü huop sich ouch sä 
vil rfch diu vespereide 

enmitten üf der heide. 2455 

des wart vil guot diu rittdiPichaft, 
daz ietwedem^halp ir kraft 
wac wol geltche. 
dö wart ritterliche 



80 

genuoc gejustieret 2460 

und wol gepungieret 

und geslagen mit dem swerte. 

die wfle der turnei werte 

firec fil de roi Lac 

grozer unmuoze phlac. 2465 

swer im gewartet solde Mn, 

der dorfte dougen niht ruowen län: 

man sach in dort und nü hie. 

baz turnierte ritter nie: 

st nämen al sin eines war: 2470 

er was der 6rste dar 

und der jungest von dan.x 

firec den prfs gewan 

des äbents ze beiden siten: 

des jähen st äne strtten. 2475 

er reit unz imz diu naht benam. 
dö man ze herberge kam, 
anderr rede dö niemen phlac, 
wan ' firec fil de roi Lac 
der ist der baz tuonde man 2480 

den unser laut ie gewan 
von stnen jären. 
er möht niht baz gebären/ 
im was des äbents geschehen 
des groezltchen wart gejehen: 2485 

wan er den prts bejagte. 

morgen alsez tagte, 
firec üf machte sich, 
sin erste vart was ritterlich: 
zuo der kirchen er gie 2490 

and ergap sich im dem noch nie 



81 

voller gnaden zeran: 
35^ ez wart ouoh nie gar frumer inaii; 

an im enstttende stn rät: 
wan der in vor im hat 2495 

an allen sfnen dingen, 
der versehe sich gelingen. 
£rec triute im vil s^re 
um Bin ritterliche ^re, 
daz er der gernoehte phlegen. 2500 

als sich endet der segen^ 
schilt und ors was im bereit, 
nü dunket mich diu gnendekeit 
lobelich unde grdz, 

daz er äne wäfen bl6z 2505 

und Beileids ze velde kam, 
wan daz er fflnf knaben zuo im nam. 
der ieglich fuorte driu sper. 
diu selben vertete er 

ze rehter just unde bar, 2510 

daz des niemen wart gewar 
von stnem teile, 
nach disem heile 
stal er sich wider in, 
als ez niender w»re umbin. 2515 

nü het diu frouwe Melde 
fruo gesant ze velde 
einen garzün besehen 
waz £recke w»re geschehen . 
ze eren und ze prise. . 2520 

daz tet der wortwtse 
dem künege Artuse bekant. 
die er ligende noch vant, 

tree, 6 



82 

die begunde er strafen 

und bemofen umbir släfen. 2525 

er sprach *wes liget ir hie? 

wer bejagte noch ie 

mit släfe dehein 6re? 

• 

hiute hat £rec s6re 

gurbort sper unde swert. 2530 

got gebim heil swenn er stn gert. 
ich wil im immer guotes jeben. "^ 

ich hän an im ersehen 
also manlich getät 

der er immer dre hat,' 2535 

sus machet er im friunde m^ 
und stuont ze prise baz dan ^. 
ein kurze ruowe er dö nam. 
wände als schiere er in kam^ 
do wären se alle üz komen 2540 

und häten messe vernomen^ 
als sis beginnen solden 
die turnieren wolden. 
ein lützel az er unde getraue: 
vil enliez in der gedanc 2545 

den er hin wider häte. 
vil wunderliche dräte 
wäfent sich äö mänlich: 
alsam tet er sich. 

daz geschach nie sd schiere 2550 

s5 daz si die gesellen viere, 
Entreferich Tenebroc 
Meliz unde Meljadoc, 
über jenez velt sähen 
mit ir baniere gäben. 2555 



83 

st Mten grdze kraft 
und genendige ritterschaft, 
manege banier rfehe, 
von varwe misUehe. 

firec und Oäwein 2560 

und swaz da rittersehefte sehein, 
üf machten st sich 8&. 
d6 horte man di 
michel kreijieren 

vor den banier^n. • 2565 

£rec der 6rste an st kam, 
als einem ritter gezam. 
wäpenroc und sin kröne 
machte in üz schöne 

unde so daz da zehant . - 2570 

kein ritter was so verre etkant. 
firec der herre 
kam hin für sö verre 
daz er justierens stäte gewaa« 
engegen reit ein \friuner iDiaii, 2575 

der höchvertige Landö. 
ensamt justierten ö dö. . : \^ . . 
der het ez vordes äne wän . 
also dicke wol getan 
35^ daz man in nahde 2580 

zem besten inme lande. 
£recke dö sö wol ge»cfaach . .7. 
daz er in von dem roese stach. < ;:< 
er urbort sich söre : ■ . , . . 

wan dannech v^rteter möre . 2585 

zwelf sper zwischen den schtirn. ^ 

des muos in gröis tuht bewarn 

6* 



84 

daz er unbekumbert dd beleip« 

also lange er daz treip, 
unz man im den schilt zerstach 2590 

unde mit siegen zerbrach 
daz er im ze nihte tobte, 
als er gwerltcfaest mohte, 
sd staphete er üz von in. 
schilt und ors gap er hin: 2595 

üf ein anderz er gesaz 
und warnte sich mit schilte baz 
und mit niuwem baniere. 
daz tet er nie s5 schiere 
^ er die stne zuo sach varn. 2600 

nu enmohte er zwischen den schäm 
gejustieren m^re. 
nü wart da vil s^re 
geslagen unde gestochen^ 
manic sper zerbrochen, 2605 

do bedenthalp diu ritterschaft 
mit so williger kraft; 
zesamne liezen strtchen. 
nü waz möhte sich geliehen 
dem schalle von den scheften 2610 

wan da, von windes kreften 
ein walt begunde vallen? 
d6 tet erz vor in allen, 
£rec fil de roi Lac: 

wand er an dem mäntac ^.2h^. 2615 

manec ros erledegte da, 
diu liez er von der haut sä, 
daz er ir deheinez nam: 
wand er dar niene kam 



85 

üf guotes gewin. 2620 

dar an k^rte er stnen Bm^ 
ob er den prts möhte bejagen. 
ich wil ouch in zwäre sagen, 
stn Itp wart lützel da gespart, 
dö der tnrnei stunde wart, 2625 

dd sach man in sd dicke 
niendr als in der dicke, 
da er muoste enphfthen nnde geben, 
man sach in manltehe leben. 
• als er gejnstierte gnuoc 2630 

und mit dem swerte geslnoe 
nnd daz er muoden began, 
durch ruowe entweich er von in dan. 
als er von dem rosse gesaz, 
ein soldiers nam daz 2635 

und Seite ims gnMe nnde danc. 
stn rouwe werte nnlanc. 
als er den heim abe gebant, 
stn knaben wären da zehant 
und lösten im daz hüeteltn, 2640 

als er erküelet solde stn; 
des im doch niht state geschac^: 
wände er die sfnen sach 
flühtecltche entwtehen, 

und doch müezeeltcfaen: 2645 

sd ruhtens ie baz niide baz. 
nu begunde in bedanken daz, 
st waBren enschumpfieret nach, 
ze rosse wart im also gäch 
daz er des hebnes vergaz. 2650 

mit blözem houpte er üf saz: 



86 

von geschihte begreif er 
beide schilt unde sper. 
d5 wart niht langer gebiten': 
schöne kom er in geriten 2655 

mit stner baniere. 
. :. wsßre er niht schiere 

den stnen ze helfe komen, 
st müesten schaden hän genomen 
35® unde enschnmpfieret sin. 2660 

daz was. dar an wol schtn^ 
sf wären alle entwichen dan: 
ze wer enthielt sieh nieman 
von al der massenie 

niuwan drie: 2665 

her Gäwein der edel man, 
der doch nie lasters teil gewan 
unde aller tugende wielt: 
fil Dou Gilules bf im hielt 
und Segremors: dise dri 2670 

enthielten vaste wider sL 
st tätenz da, wizzet daz, 
s5 nie dri ritter baz: 
wan sf mit stieben noch mit siegen 
von stete niemen moht erwegen. 2675 

doch müestens sin gevangen, 
und wsere daz ergangen 
von der grozen überkraft, 
diu aller dinge ist meisterschaft 
(wider st niemen niht enmac), 2680 

wan daz £rec fil de roi Lac 
schöne in geriten kam, 
als friunde an der not gezam, 



87 

rehte sam des winde» döz. 

sin manheit was sd groz 2685 

daz er si alle dräte 

nmbe gek^ret bäte. 

noch mnoste erz enbUnden 

grimme den banden^ 

stn wsere anders nibt gescbeben. 2690 

als ditz die stne beten ersehen, 

nü k^rtens wider ää zebant. 

wider in justierte Boydnrant. 

den edeln ritter entsazte er 

euch mit stnem sper. 2695 

guot wort bejagete er dft. 

die vtende ensehnmpfierte er sft, 

er eine in kurzer wtle 

wol drin teil einer mile. 

dar kom im stn; gesellesehaft ^ 2700 

ze helfe mit ir kraft . - 

und täten se äne widerstrtt 

vaste unz an ir hämtt. 

daz dritte ros gap er hin. 

vil schoßnen gewin 2705 

bete sin sellescbaft begän, 

des an in nibt wssre getan. 

sfn gndz des tages manec man 

der von im dft vil gewan. 

grdz was ir bejaget 2710 

des wart im dd gnäde gesaget^: : 

und gezam st deste mSre 

ze sprechen sfn ^re. 

dö dühte von im vollen gröz 

daz er durch stn houbet bldz 2715 



88 

f 

von ungewarheit niht vermeit 
daz er schone in reit 
und s6 genendeclichen 
die vtnde tet entwichen. 

Gäwein tet ez des tages du 2720 

gnot als onch anderswä 
und nach ainer gwosheit 
diu waSy sd man aeit, 
daz nimmer dehein man gesach^ 
swa ez im ze tnone geadiach, 2725 

daz man ritterschaft arborte, 
em schine da ie in dem werte 
daz ez niemen für in tsete: 
des ist sin lop noch stffite. 
vil ritterlichen stnont sin mnot: 2730 

an im erschein niht wan guot: 
rieh und edel was er gnnoc: 
sin herze niemen nit ontruoc. 
er was getriuwe 

und milte äne rinwe, 2735 

st»te unde wol gezogen, 
siniu wort unbetrogen, 
stark schoßne und manhaft. 
an im was aller tugent kraft, 
mit scheinen zühten was er frd. 2740 

der Wunsch het in gemeistert so, 
als wirz mit wärheit haben yemomen, 
35' daz nie man s5 volkomen 

an des künec Artüses hof bekam. 

wie wol er im ze gesinde zam! 2745 

üf ere leit er arbeit. 

vil gröze manheit 



89 

erzeiget er den tac: 

an £recken fil de roi Lac. 

so bejaget da ni^nen m€re: 2750 

wan er hej«gt dft ^re. 

zw^ne ritter vienger dft sehant: 
der ein Ginses was genant, 
der ander Gandtn de Montein: 
dise vienc Gäwein. 2755 

£rec fil de rd Lac 
den Iftze ich vor den einen tae; 
fürbaz engetar ich: 
wan man saget, sin gelich 
ze Britanje koeme nie: 2760 

kom aber er dar ie, 
daz mohte £rec wol stn: 
daz was an sfnen tagenden scktn. 

dö da wären in getan 
ir vtnde, als ich gesaget hta, 2765 

£rec Mgen began 
ob her üz dehein man 
wolde jnstieren m^e 
dnrch siner dmfra 6re. 

dö sprach ein ritter zehant, 2770 

der was Rojderodes genant, 
daz er justieren wolde, 
ob ez mit fride wesen solde. 
des was £rec frd: 

fride gelobete er im dd. 2775 

gegen im er ze relde reit, 
wan er an sfner manheit 
was vil unerv»ret: 
daz het er dicke bewieret. 



90 

zuo ein ander was in ger. 2780 

äne vselen zwelf sper 
vertet ir ietweder da. 
nu erbeizt von sinem rosse sä 
der tugenthafte £reo 

unde gap daz enwec. 2785 

üf daz fünfte er dd saz: 
bereite was ime daz. 
stn ernest des gedäbte, 
daz er ouch volbrähte, 

er woldes niht me sümen^ 2790 

bat üf rümen. 

daz sper er andern arm sluQc. 
gnot wille st zesamne truoc. 
nu erriet er in, daz ers enphant, 
zen yi«r nageln gegen der haut. 2795 

also s6re er in stach 
daz im daz fürbüege brach, 
darmgttrtel und surzengel brast, 
sam ez wsere ein fülez bast. 
im beleip ein swachez phant, 2800 

der zoum zerbrochen in der hant.. 
er viel dö im misselanc 
vom orse wol drir schefte lan^. 
daz er in dem satel gesaz, 
vil s^re priste £recken daz: : 2805 

wand er het es ere. 
dane was ze tuon niemere. 
nü häte der tarnei ende, 
äne missewende 

schiet diu massente dan. 2810 

£lrec der tugenthafte man 



91 

wart ze vollem lobe gesagt, 
den prts het er da bejagt^ 
und den s5 vollecltchen 
daz man b^unde geliehen 2S15 

stnen wtstaom Salomdaie^ . 
an sehcene Absaldne, 
an Sterke Samsones gnoz. 
sin milte dühte si s5 grdz^ 
diu gemäzte in niemen ander 2820 

wan dem milten Alexander, 
sin schilt was zerbrochen, 
mit spem sd zerstochen, 
36^ man hete fiuste derdorch geschoben. 

sus verdiente £rec sin loben. 2825 

do daz msere üz kam 
und frouwe £nite vernam 
s5 grdze tugent zellen 
von £lrecke ir ges^en, 

dd was ir sin manheit. 2830 

beide liep unde leit. 
daz ir liebes dran geschach, 
daz was daz man im wol i^rach; 
daz si leides dran gewan, 
daz was^ st weste wol ir man 2835 

in sd getanem tnnote, 
im enwolde got mit haote 
gnsedeclichen b! stin, 
so vorhte si in nnlange bän, 
wan er den lip üf 6re 2840 

solde wägen s6re, 
und wände erz versuochte, 
s5 ein zage enruochte 



92 

man sprseche im übel oder guot. 

ouch bete sieb vil snelle ir mttot 2845 

der zweier eines bewegen^ 

daz ir ze manne ws&re ein degen 

lieber danne ein arger zage^ 

unde lie swaebe klage 

und was stner manbeit ^ 2850 

beide stolz nnde gemeit. 

dö der tomei was ergän^ 
der künec reit üf Kardigän 
mit siner massente. 

ir ieglicbes ämte 2855 

enpbienc den ir mit frenden dd. 
ouch tete alsd 
diu frouwe £ntte. 
unlange ztte 

beliben si ze bove da. 2860 

urloubes gert er sä 
von dem künege Artdse, 
ze riten heim ze büse 
in stnes vater lant: 

daz was DestregSIes gnant. 2865 

des moht in dünken grözin lüti 
wan er was dar nibt kwnen sit 
daz er was ein kindeltn. 
wie möht es baz ztt stn? . 

als im d6 ze muote wart 2870 

umbe die beimvart^ 
d5 nam er an sieb 
sehzic gesellen, dier gelidi 
zuo ime kleite 
unde wol bereite. 2875 



93 

die fnort der tngentbafte man 

ze geselleschefte dan. 

8tnen boten er sande 

vor hinheim eq Iwide, 

der ez sinem vater tote kant. 2880 

ouch ranter da ze stnnt 

hin gegen Kamant 

(sd was ir honbetstat genant), 

unde rant den kttnee dft 

und sagete im sä 2885 

waz im sin snn enböt. 

des enpUenc er rtebez botenbrdt: 

wan ez gelebte der ktoee Lac 

nie froelichem tac 

danne den do er veniam 2890 

daz im stn lieber son kam. 

er was rttemie nnde frd. 

vil dräte besantar dö 

beidiu mäge nnde man, 

daz er fünf hundert gewan, 2895 

und reit gegen im dtt tage. 

nach der äventiare sage 

so enphiengena alle geUche, 

und harte friuntltche, 

£recken mit stm wtbe. 2900 

ezn dorfte frouwen Übe 

baz erboten werden nie 

danne ouch ir dd mans enphie. 

der alte ktlnec Lac 
vil grözer freuden phlac: 2905 

wan st gäbn im beide 
schoDne ougenweide, 



94 

£rec mit frowen £utten. 
36^ ze sweder slner alten 

er stnhalp sach, sd fröuter sich: 2910 

wan ir beider Up was wüntieclich. 

sin sun geviel im wol, 

als einem man sin kint sol^ 

des sun wol geraten hat 

und alsd gar ze lobe stftt: 2915 

doch geviel im froHwe £nlte baz. 

wol bescheinde er in daz: 

er fuortes heim ze Eamant 

unde gap sin lant 

in ir beider gewalt^ 2920 

daz er ze kttnege w£ßre gezalt 

und daz sl w»re künegln: 

er hiez sl beide gewaltec sin. 

flrec was biderbe unde guot, 
ritterliche stuont sin mnot, 2925 

e er wlp genseme 
und hin heim kseme: 
nü so er heim komen ist, 
do k^rter allen slnen list 
an frowen Kulten minne. ■ 2930 

sich vlizzen sine sinne 
wier alle sine sache 
wante ze gemache, 
sin Site er wandeln began. 
als er nie wurde der man, 2935 

also vertreip er den tac. 
des morgens er nider lac, 
daz er sin wlp trüte, 
unz daz man messe lüte. 



95 

s6 stuonden se üf geltche 2940 

vil müezecliche. 

ze banden st sich viengien, 

zer kappein st giengen: 

da was ir tweln also lanc 

unz daz man messe gesanc. 2945 

ditz was stn meistin arbeit. 

so was der imbiz bereit. 

swie schiere man die tische tf zdch, 

mit stnem wtbe er dd fldeh 

ze bette von den Unten. 2950 

da huop sich aber trintes. 

von danne kam er aber nie 

unz er ze naht ze tische gie. 

do Äree fil de roi Lac 
ritterschefte »eh bewac, 2955 

der tagende er dannoeh wielt^ 
da er sich seh^e an behielt, 
swier keinen tumei'Bii^chte; - 
daz er doch berttaebte^ 

stne gesellen algeltehe 296i) 

daz st vil vollecltche 
von in selben mohten varn. 
er hiez st alsd w<4 bewarn 
als ob «r selbe mit in rite, 
ich lobe an im den selben site. 2965 

firec wente stnen Itp 
grozes gmaehes dnreh stn wtpr. 
die minnet er sd s^re 
daz er aller §re 

durch st einen verphlac, 2970 

unz daz er i»ch sd^ gar verlac ' 



96 

daz niemen dehein ahte 
üf in gehaben mähte. 
d6 began mit rehte 

ritter unde knehte 2975 

da ze hove betragen« 
die Yordes freude phligen, 
die verdroz vil s^re di, 
nnde rümten imz sä: 

wände ez hete wtp nodi man 2980 

deheinen zwtvel dar aa, 
er müeste sin verdorben: 
den lop heter erworben, 
ein wandelunge an im gesehaeh: 
daz man im ^ sd wol sprach; 2985 

daz verk^rte sieh ze schänden 
wider die die in erkaaden: 
in schalt diu werlt gar: 
sin hof wart aller firenden bar 
nnde stnont nach schänden: 2990 

in dorfte tz fremden landen 
36^ dnrch frende niemen snochen. 

daz begnnden flnochen 
die in an wnnden 

unde im gaotes gonden. 2995 

si sprächen alle 'w^ der stont 
daz uns min frouwe wart ie knnt! 
des verdirbet unser herre.' 

disin rede gesehaeh so verre 
daz st die frouwen an kam. 3000 

als st den itewtz vemam, 
des wart vil riuwic ir muot 
(wan st was tnderbe nnde guot), 



97 

und däbte an managen enden 

wie Bt mdhte erwenden 3005 

als6 gemeinen haz. 

onch rnochte st erkennen daz 

daz ez ir schult w»re. 

si begnnde dise swsere 

vil wtplicben tragen. 3010 

£recke getorste siz niht klagen: 

st vorhte in ik Verliesen mite. 

nü kam ez also nach ir site 
daz er nmb einen mitten tac 
an ir arme lac. 3015 

nu gezani des wol der sannen schtn 
daz er dienest muoste stn: 
wände er den gelieben zwein 
durch ein vensterglas schein 
und het die kemenäten 3020 

lichtes wol beraten 
daz st sich mohten undersehen. 
daz ir von fluochen was geschehen^ 
da begunde se denken an. 
vil gähes ruhte st hin dan. 3025 

st wände daz er sliefe. 
ein süft nam st tiefe 
unde sach in vaste an. 
^w^ dir, du vil armer man, 
und mir eilendem wtbe, 3030 

daz ich mtnem Übe 
s5 manegen fluoch yememen sbl.' 
do vemam £rec die rede woL 

als st der rede het gedaget, 
£rec sprach ' frouwe fintte, saget, 3035 



i^rec. 



98 

waz sint iuwer sorgen 

die ir da klaget verborgen?' 

nü wolde sis gelongent hän. 

er sprach Mät die rede stän. 

des nemet iu ein zil, 3040 

daz ich die rede wizzen wil. 

ir müezet mir benamen sagen 

waz ich inch da hörte klagen^ 

daz ir mich sus habt verswigen.' 

si vorhte daz st wnrde gezigen 3045 

von im a^derr dinge 

und Seite imz mit gedinge 

daz er ir daz gehieze 

daz erz äne zom lieze. 

als er vemam diu msere, 3050 

waz diu rede w^re, 
er sprach *^der rede ist gnuoc getto/ 
zehant hiez er si ftf stän, 
daz st sich wol kleite 

unde an leite 3055 

daz beste gewsete * 
daz si iender haete. 
stnen knaben er seite 
daz man im sin ros bereit« 
und ir phärt der frowen £n!ten. 3060 

er sprach er wolde rlten 
üz kurzwüen. 
des gunden st do tlen. 
dö wäpent er verholne 

sich unde truoc verstolne 3065 

under der wät stn tsengwant. 
stnen heim er üf bant 



99 

über daz houbet alsd hlöz. 
sin vliz was ze helne gr6z. 
er tet alsam der karge sol: • 307(^ 

er sprach ' mtn hehn ist niht wol. 
mirst liep daz ich ez hän ersehen: 
und wsBre mir stn ndt geschehen^ 
36^ s6 waere ich gar geirret 

ich sage in waz im wirret: 307 & 

man sol iu baz riemen/ 

dd was aber niemen 

der sich des mohte verstän 

wie sin gemüete was getan. 

ab einer want nam er 3080 

beide schilt unde sper 

und begnnde kreijieren^ 

als er wolde bnhurdieren. 

ritter unde knehte 

wolden sam mit rehte 3085 

mit ir herren riten: 

dd hiez er si da bften. 

gein kuchen sante er zestnnt 

däz man den kochen taste kunt 

daz si des war n^men^ 3090 

swie schiere daz st kernen, 

daz in daz ezzen wsere bereit. 

mit solher rede er tz reit 
und gebdt stm wibe 

niuwan bt dem Übe, 3095 

der schcenen froawen ^niten, 
daz si muose für riteijL, 
und gebdt ir daz zestont 
daz ze sprechenne ir rnont / 



100 

ze der reise iht üf kaeme, 3100 

swaz st yemaeme 

od iender gessehe. 

dise kumberlfche spsßhe 

mnoste st geloben d6: 

wan st Yortite stne drd. 3105 

nü riten st beide 
nü holz nü beide, 
nnz daz st der tac verlie.« 
d6 diu naht ane gie 

(schöne schein der mäne), 3110 

nach äventinre wäne 
reit der guote kneht £rec. 
nü wtste st der wec 
in einen kreftigen walt: 
den bäten mit gewalt 3115 

drte ronbsere. 
zwäre swer in w»re 
ze den ztten widerriten 
dem st möbten hän gestriten, 
so bäten st den wec bebnot 3120 

daz si im nmbe daz gnot 
n»men ^re unde Itp. 
die ersach von 6rste daz wtp, 
wan st verre vor reit. 

ditz was ir ^rstez berzeleit 3125 

daz ir ze der verte geschach: 
wan st an ir gebserden sacb 
daz st roubsere wären, 
st wolt imz mit gebären 
gerne knnt haben getan. 3130 

ddne moht ers nibt verstän. 



101 

ouch het ers selbe niht ersehen: 

des was im nach schade geschehen. 

fronwe £nite wart dd 

beide trüric nnde nnfrö: 3135 

wände si sach die freise, 

daz si vorhte werden weise 

des aller liebesten man 

den ie frouwe gewan: 

wan ez stuont im angestlichen. 3140 

waz möhte sich geliehen 

sd nähen g6nder riawe 

die si durch ir trinwe 

und durch ir mannes liebe leit? 

dd si in solhem zwivel reit, 3145 

ob si imz torste gesagen 
oder solde gedagen^ 
nü rette si in ir muote 
''richer got der guote, 

ze dinen gnaden suoche ich rät: 3150 

du weist aleine wiez mir stät. 
miner sorgen der ist vil: 
wan mir ein unsenftez spil 
in einer s5 kurzen frist 
ze gähes vor geteilet ist 3155 

nü kan ichz wsBgest niht ersehen 
(waz sol mir armen geschehen?^ 
wan swederz ich mir kiese 
daz ich doch Verliese. 

warne ich minen lieben man^ 3160 

da nim ich schaden an: 
wan sd hän ich den lip verlorn, 
wirt aber diu warnunge verhorn, 



102 

36* daz ist mtns gesellen tot. 

ja ist einer solhen n5t 3165 

wibes herze ze kranc' 

nü kam der mnot in ir gedanc 
'bezzer ist verlorn mtn Itp, 
ein als nnklagebsere w£p^ 
danne ein also vorder man: 3170 

wan da verlür maneger an. 
er ist edel und rtche: 
wir wegen nngellche. 
für in wil ich sterben 

e ich in sihe verderben, 3175 

ez erg6 mir swie got welle, 
ez ensol mtn geselle 
daz leben s6 niht enden 
unz ich ez mac erwenden.' 

her nmbe si zno im sach 3180 

vorhtlfchen nnde sprach 
'sich üf, lieber herre, 
üf genäde verre 
wU ich dir durch trinwe sagen 
(dinen schaden mag ich niht verdagen), 3185 
dir sint ritter nähen bt 
die dir schadent, mugen sL 
unser herre sl der dich ner.' 
dö sazte £irec sich ze wer. 

nü sprach ein ronbsere 3190 

Mch sage iu liebiu m»re 
da von uns wol mac geschehen' 
(der häte sl von ßrste ersehen): 
Mch sihe dort riten einen man: 
als ich ez verre kiesen kan, 3195 



ie3 

er faeret eine fronwen. 

ir mnget wol schonwen, 

an ir guote sint st rtch: 

ir kleider ant h^rlfch: 

hie endet unser armnot: 3200 

mich dunkty si fllerent michel guot 

nü snlt ir herren sfn gemanty 

daz in din trinwe st erkant, 

waz wir nnder nns gelobet hin, 

und snlt nur die wal län 3205 

an disem ronbe, 

und daz mir erlonbe 

von in inwer beider mnnt 

die Ersten just hie zestunt 

diu wider den ritter sol geschehen: 3210 

wan ich st von 6r8te hän gesehen. 

ist daz ich im benim den Itp, 

so wil ich niuwan daz wtp: 

stner habe ger ich niht m^re/ 

dö gewerten si in der 6re. 3215 

den schilt er d6 ze halse nanu 
als im £rec nlüien kam^ 
daz ros nam er mit den sporn: 
er sprach ^herre, ir habt rerbm 
beide Itp unde guot/ 3220 

£rec durch stnen grimmen muot 
im kein antwurten bdt 
und stach in von dem rosse tot. 
y 3^ sine selln in weiten grochen hän: 

den wart alsam getan. 3225 

in wären bein und arme bldz: 
des £rec an dem sige genoz: 



104 

8t warn gewäfent siebte^ 

nach der roubaer rebte: 

daz was £recke guot. 3230 

ir iegltch bet ein isenbuot 

zuo einem panziere: 

des bet er st scbiere 

zuo ein ander geleit. 

dö im von siner frümekeit 3235 

also rebte wol geschaeb; 
ze der frowen £niten er d6 sprach 
^wie nü, ir wunderllcbez wfp? 
ja Terböt icb in an den lip 
daz ir nibt ensoldet sprecben: 3240 

wer biez inch daz gebot brecben? 
daz icb von wfben bän vernomen^ 
daz ist war, des bin icb komen 
wol an ein ende bie: 

swaz man in unz ber nocb ie 3245 

als6 tiure verbot, 
dar näcb wart in alsd n5t 
daz siz muosten bekom. 
ez ist docb vil gar verlorn 
36^ swaz man incb miden heizet^ 3250. 

wan daz ez incb reizet 
daz irz nibt mnget vermtden: 
des sult ir laster liden. 
swaz ein wip nimer getsdte, 
der irz nimer verboten b»te, 3255 

nibt langer s£ daz verbirt 
wan unz ez ir verboten wirt: 
son mac sis langer nibt verlän/ 
'berre, bete icbz nibt getan 



105 

durch inwers libes gwarheit; 3260 

ich hete ez in nie geseit. 
ich tetez durch mtne triawe. 
weit ir nü daz ez mich rinwe, 
so vergebet mirz durch inwer £re. 
ez geschiht mir nimmer m6re/ 3265 

er sprach 'frowc; daz st geiMn. 
ich wil ditz angerochen I&n^ 
ob ez in immer m6re geschiht, 
ich vertrage ez in niht. 
doch enknmt inz niht ze heile: 3270 

ich riche mich an einem teile, 
ich läze inch niht under wegen, 
ir mtlezet der rosse phlegen 
wol nnde rehte. 

ich wil iwer ze knehte 3275 

ze dirre reise niht entwesen/ 
'herre mtn, daz sol wesen' 
sprach diu vil gnote, 
wan ez st niht enmnote» 
vil wtpltchen st dd leit 3280 

dise ungelemet arbeit, 
und dar zno swaz ir geschach 
an ir herzen ungemach. 
der rosse st sich nnderwant, 
die zoume nam st in ir hant 3285 

und reit vor an den wec. 
ditz gebdt £rec. 
der phärde st dd phlac 
dar nd.ch als ein frouwe mac: 
baz st enkunde. 3290 

sä zuo der stunde 



106 

kfime eine wfle, 

ninwan drt mile; 

riten st beide 

^ daz ir aber leide 3295 

von sorgen geschach: 

wan st Yor ir ligen sach 

fünf roubsere. 

man sag^t; daz ez waere 

ein selleschaft under in 3300 

und daz st teilten ir gewin 

mit den die &ec het erslagen^ 

* 

dise fünve nnd jene drt man 

von den ich in vor gesagt hän 3305 

die beten den walt in ir phlege 

unde lägen bt dem wege, 

swer die einen vermite; 

daz er den anderen rite. 

£rec was für die drt komen 3310 

mit 6ren; als ir habt vemomen: 
als er dö disen nähen kam^ 
als stn der eine war genam, 
da er verre von den andern lac 
und er der schiltwahte phlac, 3315 

stns zuorttens was er fro. 
ze stnen seilen »sprach er dö 
'gehabt iuch froeltche, 
wir werden alle rtche. 

ich sihe liute rtten 3320 

den wir wol gestrtten. 
ez ist niuwan ein man. 
als ich ez kiesen kan^ 



107 

er füert ein ritterltchez wtp: 
der ist beknmbert ir Itp: 3325 

8i füert drin ros an der haut: 
si ist, hän ich ez rehte erkant, 
dem ambet ungez^me. 
mich wundert wä er n»me 
BÖ seltssBnen schiltknehi 3330 

man sol sim nemen, daz ist reht. 
als ich ez^verre mac gespehen, 
ich hän nie schoener wtp gesehen, 
ir herren, die snlt ir mir Ua : 
.37^ wan ich st yon ^rste ersehen hän/ 3335 

dö sprächen se alle geltche, 
st wurde im billtche. 

Wememet* sprach ein stn seile /.^ ^s^, 
'waz ich des ronbes welle: • 
niuwan stn tsengewant/ 3340 

die andern tdlten da zehant 
diu fünf ros ander sicL 
daz was doch angen«declich : 
wände ez diente von rehte 
£recke dem gnoten knehte: 3345 

er künde es wol geniezen. 
euch vluren st ir liezen. 

£recke was diu rede unkunt. 
nu bereit sich einer da ze stunt 
gegen im da, er in sach. ^ 3350 

vil sordtchen ungemach 
frouwe £ntte gewan. 
sigedähte ^ warne ich mtnen man, 
so briche ich aber stn gebot, 
er lätz durch 6re noch durch got, 3355 



108 

er enneme mir den lip. 

ow€ ich sseldenldsez wip! 

wsere ich nü niuwan tdt 

(daz nseme ich für diso ndt), 

sd wser mir verre baz geschehen. 3360 

sol ich den slahen sehen 

der mich von grdzer armaot 

ze frowen schnof über michel guot 

da von ich schöne ge^ret bin 

(ich heize ein rtchin künegin)^ 3365 

daz sol mich geriuwen : 

wan sd mnoz von nntrinwen 

min sele yerderben 

und von rehte ersterben 

gliche mit dem libe. 3370 

got; rät mir armen wibe 

wie ich ez ane vähe 

daz ich mich niht vergäbe. 

ich wsen ez solde verdagen. 

entriuwen niht/ ich sol imz sagen : 3375 

ze swelher not ez mir erg6, 

ez wirt gewäget alsam 6/ 

vil dräte si hin nmbe sach 

z£recke si mit yorhten sprach 

^herrO; durch got vemim mich: 3380 

bewar ez oder man sieht dich. 

ich sihe fünf gesellen 

die dich slahen wellen.' 

als schiere si imz seite, 

ze wer er sich bereite. 3385 

ir einer het sich üz genomen 
und was den andern färkomen. 



109 

daz er justieite wider in, 

üf sfn selbes ungewin: 

wan in stach £rec fil de roy Lac 3390 

daz er nnderm orse t6t lac. 

dannoch wäm ir viere; 

der einen er schiere 

ouch töten vorne rosse stach 

nnde daz stn sper zerbrach. 3395 

do enblient erz dem swerte. 

der strtt anlange werte: 

er begunde vellen 

die drt zir gesellen. 

alsd d6 der eine man 3400 

den fttnven sige an gewan 
unde er wolde rtten, 
er sprach ze frowen bitten 
''sagt; ir wtp vil ungezogen; 
war nmbe habt ir aber gelogen? 3405 

wan ich ez in von ^rste vertnioc, 
nü dühte iuch dar an nifat genuoc/ 
im ts&tets aber m^re. 
und möhte dehein 6re 

man an wtbe beg^n, 3410 

ez solde niht so ringe stän^ 
ich n»me in hie zehant den Itp/ 
'gnädC; herre!' sprach daz wtp 
^ir snlt mich des geniezen län 
daz ichz durch trinwe hin getan. 3415 

37^ noch dulde ich baz iuwern zorn 

dan iuwer Itp wiere verlorn, 
swaz mii" nü von iu geschiht, 
und h»te ich gebiten iht. 



110 

• 

herre; s6 wäret ir erslagen. 3420 

nü wil ich immer gerne dagen. 
nü vergebet mir ditz durch got: 
zerbriche ich m^re iwer gebot; 
daz rechet da zestniit/ 

£rec sprach ^frouwe^ ich tuon in knnt, 3425 
ir gewinnt an inwerm strtte 
niuwan übele ztte: 
ir blibt niht räche gar frt. 
swies danne in gedäht 8i; 
so mnoz ez in ergän. 3430 

ich wil inch ze knehte hän 
//.<'/?. die wil wir sin üf disem wege. 

nü nemet diu ros in inwer phlege 

und bewart st also schdne 

daz ich in mit übel iht Idne: 3435 

nnd wirt einez verlom^ 

ir müezet dulden den zom 

des ir gerne enbseret, 

ob ir wlse waßret.' 

frouwe £ntte nam dd diu. 3440 

vordes wären ir drin: 
nü wurden aller ahte. 
st fuorte se als si mähte: 
st künde niht wol da mite, 
swie verre ez wider frouwen site 3445 

und wider ir rehte w»re, 
st leit ez äne swaere 
mit senftem gemüete: 
daz lerte st ir gttete. 

diu frouwe grözen kumber leit^ 3450 

wan daz st ze liebe ir leit 



111 

in ir herzen verkSrte, 

als si ir diemaot l^rte. 

swer ez reiite ahten wil^ 

s5 haßten dar an harte vil 3455 

ze tnone vier knehte, 

Bolden st ze rehte 

aht ros fiteren nnde bewam^ 

da st eine muoste mite vam. 

wan daz fh>a Sielde ir was bereit 3460 

und daz dia gotes höveseheit f, 5T/^. 

ob miner fron wen swebte 

und da wider strebte 

daz ir dehein gröz ungemach 

von den Bossen niene geschach, 3465 

BÖ wsere kumberlich ir vart: 

des wart diu fbouwe wol bewart 

ouch muosten dureh ein solhen knefat 

diu ros gerne und durch reht 

ir ungestttemez streben län 3470 

und senftecltchen mite gftn. 

d5 begundeas balde 
gäben von dem walde: 
vil schöne der tac tt gie. 
als si dö diu naht verlie, 3475 

dd sach für sich £rec 
wä in wtste der wec 
zeinem hüs niht verre, 
da des landes herre, 

ein richer gräve, üfe saz. 3480 

nü warn si beide äne maz 
alle die naht geriten 
und bäten kumber erliten. 



112 

des hüses wären sf fr6, 

wände st gedähten do 3485 

da ze ruowen über tac 

in eim markte der dar ander lac. 

st begunden gäben 

da 8t den market sähen. 

nü bekam in üf dem wege 3490 

ein knabe, der het in stner phlege 
gesoten schultern nnde bröt; 
in gewunden; als man im gebdt; 
unde bewart ze vllze 

in eine tweheln wtze: 3495 

ein kandel fnort er an der hant 
mit wtne. wem ditz wart gesant, 
des enist mir niht geseit. 

dd dirre knabe zuo reit, 
ze vlize begunde er schouwen 3500 

^7^ die bekumberten frouwen. 

ir gevertes in groz wunder nam. 

als er zuo ir geriten kam, 

st gruozte in vil schdne: 

dd neig er ir ze 15ne. 3505 

fürbaz wtste in der wec. 

nü gap im £rec 

mit gruoze guoten morgen, 

under helm^ verborgen. 

der knabe an im dö wol sach 3510 

daz er grozen ungemach 

die naht het erliten 

und gewäfent was geriten, 

und bewegete in ir arbeit. 

^herre, und waere ez iu niht leit, 3515 



113 

ich frägete inch msere 

war iuwer wille wsere. 

sagt mirz durch iuwer diemuot: 

ich frage iuch niuwan durch guot. 

mich dunket ir sit gast hie; 3520 

so was ich in dem lande ie 

unde bin des gräven kneht. 

mich dunket fuoge unde reht 

und bite iuch des verre 

daz von iu Mn herre 3525 

da mite st ge§ret 

daz ir üf sin hüs keret 

und geruot nach iuwer arbeit: 

man ist iu dienstes da bereit. 

unde bite iuch mere 3530 

durch gotes ^re : 

mich dunket daz ir habt gestriten 

und groze arbeit erliten: 

und twinge iuch dehein hungerndt 

(ich füer hie schultern unde brot 3535 

unde vil guoten win), 

nü lätz in iuwem hulden stn^ 

und heizt die frouwen btten 

unde wider riten, 

ufid enbizet hie an dirre stat.' 3540 

er tet als in der knabe bat. 

des was der kneht frö. 

hin für zer frouwen ilte er do, 

daz er ir diu ros enphie. 

wider zir seilen si do gie. 3545 

der kneht diu ros zesamne baut: 

dar zuo leit er sin gewant. 

ißrec. 8 



114 

stnen huot nam er in die hant 

und gienc da er wazzer vant. 

in beiden er s6 vil truoc 3550 

daz man hende getwnoc. 

die tweheln leite er üf daz gras: 

dar üf die sptse diu da was, 

fleisch bröt unde w!n: 

es mohte nie xn6re sin. 3555 

als si dd gnnoe ä^en 
und wider üf gesäzen, ' 
£rec sprach ze dem knehte 
*knabe, ir sult von rehte 
etelichen Idn enphän 3560 

des ir zuo uns habt getan, 
ir habt minne wol versolt. 
nü hän ich silber noch golt 
da ich iu geldne mite: 

sellC; nü tuot des ich iuch bite, 3565 

unde nemet die wal 
nnder der rosse zal; 
ein daz iu daz liebste si. 
unde Sit gewis da bi, 

kumt uns immer der tac 3570 

daz ich iuch baz gehandein maC; 
des gebrist iu niht an mir: 
daz phärt sult nemen ir 
durch unser beider bete.* 
der knabe daz vil gerne tete. 3575 

er hetes im elliu gegeben, 
wan daz der frouwen leben 
da mite gesenftet wsere: 
er lie'z durch ir sw«re. 



115 

als er äö ein ros genam 3580 

des in aller beste gezam^ 

dö gnadet er im verre. 

er sprach * lieber herre, 

nn gewert mich des ich inch bite 

(da handelt ir mich wol mite), 3585 

37^ diu frouwe lidet arbeit, 

mit disen rossen michel leit, 

daz ich st ftteren mtteze: 

der dienest ist mir stteze.- 

£rec sprach ^knabe, daz solt ir län. 3590 

ja ist ez doch niht getan 

gar äne sache. 

s! muoz mit nngemache 

leben ze disen ziten/ 

er sprach *s6 wil ich rften.' 3595 

^got vergelte in, knabe gnot: 

iwer ere st von im behnot, 

daz ir mit sselden mttezet leben. 

knabe, nü rttet gote ergeben/ ^. f^'^* '9? "*^ /C^»vw ;>ft^S, 

slner gäbe was er frö: 3600 '^Mf«^^ 

« 
wider umbe riten gunde er d6: 

von freuden was im vil gäch. 

£rec reit müezecltchen nach. 

nn ersach in sin herre 

nnde erkante in verre : 3605 

wan er was für daz bttrgetor 

gegangen: da saz er vor. 

vil michel wnnder in des nam 

daz er s6 schiere wider kam, 

und fraget in msere 3610 

wes daz ros w»re 

8* 






116 

daz er da fuorte an der hant. 

vil schiere tet er im erkant 

die rede an ein ende gar. 

^herre, nü nemet war 3615 

wä st zuo iu ritent: 

nu enweiz ich wes ir bitent 

daz ir nü niht zer sträze gät: 

ir missetuot onch, ob irz lät. 

ja miigt ir an der frouwen 3620 

daz schoenste w!p schouwen 

die wir ie gesähen/ 
* 

ze dem wege er do hin gie, 

mit schoenem gruoze er in enphie. 3625 

als er st zuo riten sach^ 
er gienc gegen in unde sprach 
'willekomen, frouwe und herre/ 
unde bat s! vil verre 

daz si in da mite ^rten 3630 

und üf sin hüs kerten 
und daz st wolden da bestän. 
*herre, des sult ir uns erlän* 
sprach der ritter firec: 

^uns hat der lange wec 3635 

getan unhovebsere : 
von müede stn wir swsere. 
iuwern gnaden st genigen 
und des mit hulde verzigen. 
ir sult uns ze disen ztten 3640 

ze gemache läzen rtten/ 
urloubes gunden st do gern, 
unz er st muoste gewern. 



117 

* 

ein knaben er sich dö wisen bat 
ze dem tiursten wirte in die stat. 3645 

da entväfent er sich dd. 
frouwe £ntte was vil frö 
der ronwe der si dd bekam 
dd man ir diu ros benam. 
ir was als der sele 3650 

' der von Michäele 
wirt der hellewlze rät 
diu lange da gebüwen hat. 
ein bat hiez er bereiten: 
wan er von arbeiten 3655 

und vome gewaefen üf der vart 
sweizic unde rämic wart: 
des beloste er den lip. 
' KKo sAb er ^ebäte und stn wtp^ 

daz ezzen was bereite. 3660 

als man in daz seite^ 
den tisch er dd rihten hiez. 
die frowen £ntten er niht liez 
mit samt im ezzen^ 

wan er was gesezzen 3065 

besunder hie und st dort 
37® von im an der tweheln ort. 

nü begunde den gräven riuwen, 
und dähtC; wider stnen triuwen^ 
daz er die frouwen erliez^ 3670 

daz er im st niht nemen hiez. 
manecvalt wart stn gedanC; 
als in der frouwen schcene twanc, 
wie er st möhte gewinnen, 
untriuwe riet stnen sinnen 3675 



118 

daz er dar so kseme 

daz ers im benseme. 

daz was doch wider dem reifte 

daz er dem gnoten knehte 

sin wtp wolde hän genomen 8680 

dö er in sin laut was komen 

da em befriden solde 

ob im iemen schaden wolde. 

der muot was im von minne komen. 

wände wir haben vemomen 3685 

von dem gräven msere > 

daz er benamen wajre 

beide biderbe unde guot, 

an sinen triuwen wol behuot; 

unz an die selben stunt. 3690 

äö tet im untrinwe kunt 

diu kreftige minne 

nnd benam im rehte sinne. 

wan an der minne stricke 

vähet man vil dicke 3695 

einen also kargen man 

den niemen sus gewinnen kan. 

vil manegen man diu werlt hat 

der nimer in keine missetät 

sinen fnoz verstieze 3700 

ob ins diu minne erlieze: 

nnd gsßbe se niht so riehen mnot; 

s6 w8Bre der werlt niht s6 guot 

noch s6 rehte wsege, 

so ob man ir verphlsöge. 3705 

nü hat ab niemen solhe kraft; 

und ergrifet in ir meisterschaft, 



i 



119 

ern mtteze ir entwichen. 

Bwer aber ir gwislfchen 

ze rehte knnde gephlegen, 3710 

den lieze st niht nnder wegen, 

im w»r der 16n von ir bereit 

daz in stn arbeit 

niht dorfte riuwen, 

hnote er sfner triuwen 8715 

baz danne der gräve t»te. 

der was dar an niht st»te: 

wand in frou Minne betwanc 

ti einen valschen gedanC; 

daz er dem viL biderben man 3720 

sin wip ze nemenne mnot gewan. 

vier ritter er zuo im nam. 
als er zen herbergen kam, 
ob dem tische er si vant. 
von im leite er stn gewant: 3725 

mit gruoze begunde er für st stän. 
dö hete £rec keinen wän 
daz er im schaden solde, 
als er doch gerne wolde. 
den gräven nam gröz wunder 3730 

daz si s5 besnnder 
an dem tische säzen 
und niht ensament äzen. 

• 

er sprach in stner valscheit 

^herre, w»re ez iu niht leit; 3735 

s6 soldet ir mich wizzen län 

war umbe ditz st getan. 

ist disiu frouwe.iuwer wip? 

der ist wünneclich ir lip 



120 

und so wol genseme 3740 

daz sf baz bi iu zseme 
danne dort an jener stat. 
wes habt ir si von iu gesät?' 
sus antwurt im firee dö, 
^herre, min gmüete stet also/ 3745 

der gräve bat in fürbaz 
daz erz lieze äne haz 
ob er zuo ir saeze 
37^ die wile daz man seze. • 

des antwurt im firec do 3750 

^gemocht irs, herre, ich bin es frö/ 

er sprach als er zuo ir gesaz 
Mch sage iu, frouwe, umbe waz 
ich her zuo iu komen bin: 
ein teil durch iuwern gewin 3755 

und benamen durch iuwer ^re. 
mir erbarmde nie sO s^re 
weder man noch wip 
als iuwer wsetlfcher Up. 

Sit ich iuch hiute liden sach 3760 

als missezsemen ungemach 
der einer frouwen nie gezam, 
vil nä ez minem herzen kam 
und ouch noch dicke leider tuot. 
iuwer grOze armuot 3765 

die verwfze ich iu durch übel niht, 
wan daz mir leide dran geschiht 
nü zsemet ir wserliche 
ze frouwen wol dem rtche. i^./,¥. 

wer gap iuch armen solhem man 3770 

der enmac noch enkan 



121 

iuch geren ze rehte? 

er hat iuch zeinem knehte. 

der selbe iwer geselle 

(daz in got velle!), 3775 

der vlizet sich dar zuo 

waz er iu leides getno. 

und hete mich iuwer got gewert, 

ir wseret bezzer 6ren wert.. 

weit ir, noch geschiht iu guot. 3780 

ich sage iu, frouwe, minen muot: 

und ist daz ir so wtse sit, 

s6 lät irz äne widerstrtt: 

ich wil iu kumbers schaffen rät. 

ich sage iu wie min dinc stät. ' 3785 

ich bin diss landes herre: 

nähen noch verre 

vant ich noch daz wtp 

diu mir gezseme 3790 

daz ich st nseme. 

nu gevallet ir mir s6 wol 

daz ich iuch gerne machen sol 

ze frouwen disem lande: 

so habt ir äne schände 3795 

wol verwehselt iuwer leben/ 

^ein frouwen mtteze iu got geben' 
sprach daz tugenthafte wtp 
'diu iuwer laut und iuwern Itp 
baz ze rehte ziere. 3800 

ez mtteste schiere 
iuch von rehte geriuwen 
und waere wider mtnen triuwen. 



122 

als ez diu werlt vernseme 
und ez ir für k«me, 3805 

so wdßre ez niuwan ir spot. 
durch daz so lät die rede durch got, 
wan iu von rehte haz geschiht: 
ichn touc ze grssvinne niht: 
ich hän geburt noch daz guot. 3810 

swaz ouch mir mfn geselle tuot, 
daz dulde ich mit rehte. 
ze wibe und ze knehte 
und ze swiu er mich wil hän, 
des bin ich im alles undertän. 3815 

herrC; waz mac ich sprechen m6? 
• wan, ich wolde erweln 6 
daz ich lebende hie zehant 
ze pulver wurde verbrant 
und man den zesaete, 3820 

t ich ez imer getsete. 
unser ahte stät gelfch: 
wir stn beide niht rtch, 
wir kumen wol ze mäze. 
got mir in leben läze.' 3825 

als er dise antwurt genam 
und ir willen vernam, 
er sprach 'ich sage iu minen muot: 
dar nach beweget iuch waz ir tuet, 
weit ir nihfgüetlichen 3830 

miner bete entwichen, 
so geschiht ez under iuwern danc. 
iwer wer ist mir hie ze kranc. 
38* iuwer geselle 

var swar er welle: 3835 



123 

• 

ir müezet hie mit mir bestän. 
diu rede sol eii) ende hän/ 
als st stnen ernst ersach 
und daz er ez von herzen sprach; 
vil gttetlichen sachs in an, 3840 

den vil ungetriuwen maU; 
und lachte durch schoenen list. 

st sprach *ich ws&ne iu emest ist.^ \ '^,^-itr->^-^-x^ ^^ 
herrC; zürnet ir niht: 

wan iu der rede unnot geschiht. 3845 

ez was zwäre mtn wän, 
ir hetent die rede durch schimpf getan, 
wan ez ist iuwer manne site 
daz ir uns armiu wtp dft mite 
vil gerne triegent 3850 

(ichn tar niht spfechen, liegent) 
daz ir uns vil ze guote 
geheizent wider iuwerm muote: 
da von ich dicke hän gesehen 
wiben michel leit geschehen. 3855 

hsete ich niht ervorht daz, 
ich hsdte iu gantwurtet baz: 
wände ich, herre^ niene bin 
iedoch s6 gar äne sin, 

und möht ich mtne sache 3860 

zu ^ren und ze gemache 
verwandeln; daz entsete ich. 
wan mtn leben ist kumberlich; 
als ir ez selbe habt gesehen, 
vil rehte wil ich iu bejehen 3805 

wie mich von 6rste min man 
im ze wibe gewan. 



i> 



124 

ich bin im niht genozsam: 

minem vater er mich.nam: 

wan der ist wserliche 3870 

edel unde rlche. 

in des hof er dicke reit. 

nach kinde gewonheit 

lief ich da hin unt her. 

eines tages spilt er 3875 

mit uns. do schein wol daz kint 

Ithte ze triegenne sint. 

mit liste er mich fürz tor gewan: 

da zuhter mich und fuort mich dan 

und hat mich also immer slt. 3880 

manege kumberltche zit 

tuot er mich Itden: 

wan hie von muoz er miden 

daz wesen in stnem lande. 

schaden unde schände 3885 

ich armiu zallen ziten wone. 

swer bezzer mich da vone 

nach ^ren loesen wolde, 

gerne ichs volgen solde: 

dar zuo vergulte ez im got. 3890 

ich wänt diu rede wser iuwer spot. 

ist daz ir mir erscheinent 

ob ir die rede meinent 

mit etelicher Sicherheit, 

so bin ich iuwer bete bereit.' 3895 

der rede was der gräve frö. 
lachent antwurt er ir s6, 
Mr muget iuch mit nihte erwem: 
wände ich wil in stsete swem.' 



125 

sine vinger wurden üf geleit: »^»n*^^ 3900 

diu frouwe gap im den eit: 

ouch gap st im da zestat, 

ze leisten des er gebat^ 

ein ungewissez phant^ 

ir triuwe, an sine haut. 3905 

als do diu Sicherheit geschach; 
mit listen frouwe £ntte sprach 
'herre, nü rata ich iu wol, 
als ein friunt dem andern sol; 
wände ich nü deheinem man 3910 

guotes also wol gan, 
ir volget mtner lere 
(ez enkumbert iuch niht sere); 
stt ir mich nemen weit, 
38^ da mite rate ich daz ir twelt 3915 

unze fruo morgen: 
so mugt ir äne sorgen 
mich nemen unde äne strtt. 
so er an sfnem bette Itt, 
so kumet ir her: 3920 

wände so enmakh er j;. >»wt^,^^. 7iri,. 

iu niht geschaden, so werdent ir 
iuwers willen an mir 
unbekumbert gewert: 
wan hinaht stil ich im daz swert.' 3925 

st sprach Mch bin iu nü holt: 
wan daz habt ir wol versolt, 
und müet mich, sult ir dulden 
schaden von mtnen schulden: 
daz doch benamen muoz ergän, 3930 

im tuot als ich gesprochen hän. , 



126 

wan nemet ir mich zehant; 

ez ist umb uds so gewant 

daz er mich nngerne lät: 

sin swerter bi im hat: 3935 

ich weiz wol daz er schaden tuot.* 

Muwer rät der ist guot, 

der gevellet mir so wol 

daz ich iu gerne volgen sol/ 

mit schoenen wibes listen 3940 

begunde st dO fristen 

ir 6re unde ir mannes Itp. 

st was ein getriuwez wtp. 

sus überrette st den man 

daz er mit urloube schiet von dan, 3945 

üf solhe ungewisheit, 

als ich in da hän geseit. 

als st do gezzen häten, 
in eine kemenäten 

hiez er in betten beiden 3950 

nnd doch din bette scheiden: 
ern wolt st bi im niht ligen län. 
släfen gunden si do gän. 

nü lägen st besunder. 
ditz was iedoch ein wunder 3955 

daz er durch deheinen zorn 
im den muot het erkorn 
daz er ein s5 schoene wtp meit. 
von sorgen grozen kumber leit 
der frouwen gemttete, 3960 

durch triuwe und durch gtlete, 
wie im diu rede wurde kunt: 
wan er verbot daz ir munt 



127 

ze sprechen iht üf kseme, 

swaz si vernsBme; 3965 

als ich in 6 gesaget häD. 

doch häte s! ez niht verlän: 

da mite häte si in verlorn; 

s5 daz er ir durch den zom 

ze geselleschaft niht enphlac^ 3970 

wan er snnder az nnde lac. 

nü gedliit diu gnote 
also in ir muotC; 
^ ez ist mir üf daz zil komen 
daz mir henamen wirt benomen 3975 

der aller liebeste man 
den ie wtp m^re gewan, 
ez ensi daz ich in warne, 
ouch weiz ich daz ich ez erame^ 
zerbriche ich ab|pr sfn gebot. 3980 

nü rät mir, herre rlcher got! 
des enwart mir nie so not. 
ich weiz wol, ez ist mtn tot: 
wan er hat mirz nü zwir vertragen, 
waz aber von diu, wird ich erslagen? 3985 
unde nimt er mir den Itp, 
dannoch lebet manec frum wfp. 
ich bin ouch niht sd klagelfch: 
sö ist er edel unde rtch, 
min lieber herre. 3990 

^ im iht gewerre 
s6 wil ich kiesen den tot.' 
ir triuwe ir daz gebot 
daz si ze stnem bette gie 
und bot sich für in an ir knie 3995 



128 

und sagcte im die rede gar. 

38c von vorhten wart si missevar. 

als ez im do wart erkant, 

üf stuont er zehant 

und bat den wirt wachen. 4000 

do begunde er sich üf machen: 

des Wirtes knehten er seite 

daz man im diu ros bereite. 

daz was schiere getan. 

den wirt bat er zuo im gän. 4005 

er sprach als er zuo im gie 

Mn iuwerm hüs habt ir uns hie 

gehandelt schone unde wol: 

des geltes bin ich iuwer schol. 

nü vernemt waz irs erholt. 4010 

ich hän hie silbcr noch golt 

da ich iu vergelte mite. 

« 

nft tuot als ich iuch bite: 

diu siben ros nemet ir 

nü ze gelte von mir.' 4015 

der wirt neig im an den fuoz. 

als ein man gewinnen muoZ; 

so wirt er herzenliche frö. 

ze haut truog er im do 

ze heiles gewinne 4020 

sant Gertrüte minne. 

also reit er snahtes dan, 

firec der eilende man, 

unde rümte ze haut 

mit sfnem wtbe daz laut. 4025 

diu het den gräven betrogen 

und äno Sünde gelogen. i/* *^*" '^^^f' 



»^.Xl 



129 

^ daz sich £rec 
üf machte üf den weC; 

äö gedähte dar an 4030 

der vil nngetrinwe man^ 
wenn er zer fronwen solde komen^ 
ob er st wolde hän genomen. 
von dem sl&fe er üf erschrac 
da er an gfnem bette lac: 4035 

.wan er des vorhte nnd bäte w&n, 
er solde sich versümet h&n. 
snelle schrei er ^ wäfen ! 
wir haben uns versläfen. 
wol tfy mtne gesellen, 4040 

die mir helfen wellen!' 
niunzehn wäm ir über al 
und er der zweinzegest an der zal. 

als er die zno im genam 
und zuo den herbergen kam, 4045 

nach un^füegem gruoze 
s5 stiez er mit dem fuoze 
die tttre daz st zerbrach, 
daz was dem wirte ungemach, 
und wolde wäfen hän geschrim. 4050 

^nü sihstü wol daz wirz bim' 
sprach der nngetrinwe man: 
'fürht dir niht und sage an, 
waz bediutent disiu lieht hie?' 
y ditz wären diu diu da lie 4055 

der tugenthafte £rec 
do er sich machet üf den wec. 

der gräve es niht enweste. 
'wä släfent dine geste?' 

£rec. * 9 



130 

'herre, st sint goriten.' 4060 

mit zornigen siten 

sprach der gräve ^sl ensint.' 

Müge ich, herre, ich w»re ein kint.* 

*ez ist entriuwen din spot.' 

'nein ez, so helfe mir got.' 4065 

*ez ist. nü wise mich dar.' 

*nü heizt ez selbe ersuochen gar.' 

*^ entriuwen, daz ich daz sol.' 

nü gan ouch ich es iu woV 

'wie lange sol ich dich fragen?' 4070 

'nü seht selbe wä sf lägen. 

war umbe solt ichs iu versagen?' 

er sprach, und wolt in hän erslagen, 

'du wsen ein abeleitsere bist/ 

'sl sint geriten, wizze Krist.*^ 4075 

'daz ist von dinen schulden/ 

'nein ez, bl iuwem hulden/ 

'so haßten st des tages erbitjgn/ 

* • 

'sage, sint st iht verre?' 4080 

'nein st entriuwen, herre: 
38^ st riten an dirre stunt/ 

'wä sint st hin?' 'deist mir unkunt/ 

dö twanc in stn untriuwe 
ze grozer herzeriuwe. 4085 

dem släfe fluochte er sere. 
er sprach 'mir was ere 
niht ze teile getan, 
daz ich sus verlorn hän 
daz schoenste wip durch mtnen gmach 4090 
die min ouge ie gesach, 



131 

fremde oder künde. 

verfluochet si diu stunde 

daz ich htnaht entslief.' 

nach den rossen er do rief. 4095 

er sprach ^swer sine sache 

wendet gar ze gemache, 

als ich htnaht hän getan, 

dem sol 6re abe gän 

nnde schände stn bereit. 4100 

wer gwan ie frumen an arbeit? 

mir ist geschehen vil rehte.* 

nü kdmen euch die knehte 

mit den rossen geriten. 

d5 wart niht langer gebiten. 4105 

*wol üf, ir herren' sprach er. 

niuwan schilt nnde sper 

häten s! ze wer genomen: 

daz was von ir gsehe komen. 

do begunde üf g6n der tac, 4110 

daz si den huofslac 
und daz spor wol sähen. ' 
nach im wart michel gäben, 
nü was er zuo der wile 
geriten wol drl mile. 4115 

wan durch vorhte des wibes 
* 

was im von dem lande gäch. 

er weste wol, man rite im nach. 

als im vor gaßhede üf der vart 4120 

s6 vil ze redenne State wart, 

er sprach 'fron finite, 

ir habt iuch ze strite 

9* 



132 

ze vaste wider mich gesät. 

daz ich da läzen bat 4125 

und ez iu an den Itp verbot^ 

daz ist mir ein michel not 

daz ir des deste m^re tnot. 

nü sage ich in mtnen muot: 

ich wilz von in niht Uden; 4130 

und weit ir ez niht miden, 

ez g6t iu benamen an den Itp/ 

*gnäde, herre' sprach daz wlp: 

^ir sult mich des geniezen län, 

und het ich des niht getän^ 4035 

so hsetent ir den Itp verlorn: 

von diu wser ez niht guot verbom. 

ich sol ez m^re wol bewam.* 

nü hörte st st zuo vam 
mit zornigem muote. 4140 

swie niuweltch diu guote 
warnen verlobt hsete, 
daz gelübde beleip unstsßte: 
wan st zerbrach ez da zehant, 
als st betwanc der Triuwen baut. 4145 

dannoch wäm st verre. 
st sprach Mieber herre, 
dir rttet michel her nach, 
st welln dir schaden: in ist s6 gäch.' 

nun darf niemen sprechen daz 4150 

*von wiu kam daz diu frouwe baz 
beide gehörte unde sach? 
ich sage iu von wiu daz geschach. 
diu frouwe reit gew»fens bar: 
da was er gewäfent gar, 4155 



133. 

als ein guot ritter sol. 
des gehörte er noch gesach b6 wol 
tz der isenwsete 
als er blözer tsete. 

des was im wamunge not 4160 

und fromt im dicke für den tot. 
38® doch ez im solde wesen zorn^ 

er hsete dicke verlorn 
von unbesihte den l!p, 
wan daz in warnte daz wip. 4165 

nun het si imz vol niht geseit 
6 der gräve zuo reit, 
und als er in an sach; 
vU unritterlich er sprach, 
mit ungezsemen grimme, 4170 

nach unfriuntltcher stimme, 
'sehet umbe, ir arger diep! 
wem solde daz wesen liep 
daz ir in disen landen 

nach unser aller schänden 4175 

füert ein edel süeze wip? 
und wizzet wol daz ir den lip 
mir alzane liezet, 
wan daz ir geniezet 

daz ir ritter sit genant, 4180 

ich hieze iuch hähen hie zehant: 
ir habt si under friunde danc. 
ja was ez ein vil arger wanc 
daz ir nahtes ritent von dan. 
da mac man wol kiesen an 4185 

daz ir si ir vater habt genomen. 
von wiu waerez anders komen? 



134 

ez möht an dirre frouwen 

ein tore wol schouwen 

daz si iu niht ist ze mäze. 4190 

weit ir daz ich in läze, 

arger schale, den Up, 

so lät beliben daz wtp. 

ich wil si ir friunden wider geben. 

st sol niht me so swache leben. 4195 

nü lät se nnd schabet iuwern wec' 

Mr enthovewist iuch' sprach firec 

*an mir vil s6re. 

von wem habt ir die 16re 

daz ir scheltent einen man 4200 

der ie ritters namen gewan? 

ir stt an swachem hove erzogen. 

nü schämet iuch. ir habt gelogen. 

ich bin edeler danne ir stt.' 

nü huop sich der strtt. 4205 

d6 wart niht langer gebiten: 
mit zorne st zesamne riten. 
da von der ungetriuwe man 
stnes valsches 16n gewan, 
ein stich ze stner stten 4210 

der in ze manegen ztten 
sider niht enverswar: 
wan er was nnderm Schilde bar: 
dar zuo im abe der arm brach., 
do er in von dem rosse stach, 4215 

nu begunde er stne getriuwen 
vil sere riuwen. 
die vielen über ir herren, 
daz im niht möhte gewerreu. 



135 



38' 



sameliche wären da 
die wolden.in aä 
rechen mit swerteu: 
nnlange die werten, 
sehse er ir ze tode slnoc: 
den was vehtens genuoc. 
die andern wären alle zagen: 
die fluhen äne j^agen. 
d5 was des strttes ende, 
äne missewende 
reit der ritter firec 
vil dräte den wec. 

er sprach ' herre got der guote, 
habe mich in dtner hnote 
and hilf mir äne schände 
von disem lande, 
wirt ez dem lantvolke knnt, 
daz ziuht mir allez nach zestnnt. 

vergeben was doch der danc: 
wände ez nieman vemam 
6 er vol üz dem walde kam: 
daz was stn grdzin sselekeit. 
also beleip ez nngeseit: 
die riter die da genären 
and bt ir herrenwären^ 
dem wolt deheiner von im komen^ 
von dem man ez het vernomen: 
do getorsten ez die fiienden zagen 
vor ir schände niht gesagen 
S daz £rec der herre 
kseme von dem lande verre. 



4220 



4225 






4230 



4235 



/. ;.. ^c 



4240 



4245 



4250 



136 

die ritter do verbunden 

dem gräven sine wanden . 

und fuorten in üf baren 

und die da tot wären 4255 

hin heim mit herzeriuwen. 

s6 gnoz er sinr untriuweu. 

als firee do gereit 
an sine gewarheit, 

da er den gräven niht entsaZ; 4260 

nu verweiz er frowen £ntten daz 
daz si sin gebot sd dicke brach, 
sin zorn wart groz und ungemach ^ 2y/v 
und unsenfter danne e. 

nu gelobte se daz siz nimmer m6 4265 

fürdermäle getsete: 
daz liez si aber niht st^te. 

swaz £rec not unz her erleit, 
daz was ein ringiu arbeit 
unde gar ein kindes spil 4270 

da wider und ich fu sagen wil 
daz im ze liden noch geschach. 
beide not und ungemach 
was im ze teile getan: 

des enwart er niht erlän^ 4275 

er enlite vil unde genuoc. 
der wec in ze haut truoc 
in ein unkundez lant. 
des herre was im unerkant. 

von des selben manheit 4280 

ist uns wunder geseit. 
er was ein vil kurzer man, 
mir ensi gelogen dar an. 



137 

vil nk getwerges gendz, 

wan daz im vil groz 4285 

wären arme unde bein. 

da zuo den brüsten er schein 

kreftic unde die genuoc. 

dar under er ein herze truoc 

YoUecliche manhaft. 4290 

daz gab im ouch die kraft: 

wan da st^t ez allez an; 

nnd wizzet rehte, wsere ein man 

gewahsen zwelf kläffcer lanc; 

und wsere sin herze kranc 4295 

unde üf zageheit gebom, 

daz michel äs wsere verlorn. 

SQS was dem herren niht. 

wir müezen stner geschiht 

ein michel teil verdagen. 4300 

man möhte vil da von gesagen^ 

wan daz der rede da wser ze vil: 

da von ich iu si kürzen wil. 

ez hete der herre gnot 

gelücke nnde riehen muot 4305 

nnde hete nnverzaget 

den pris an manegem man bejaget: 

dar ombe man noch von im seit 

daz im an stner manheit 

unz an den tac nie misselanc. 4310 

er wsere starc oder kranc 

der im mit übel zuo kam, 

der w^nege ie den sige nam. 

kein ritterschaft er versaz 

(ouch entet ez niemen baz); 4315 



138 

swaz er ir bt sinen ziten 
ie mohte errtten. 

do er den strit niuwen vant, 
d6 wart im ir trinwe erkaut, 
als si in gewamet häte, 4320 

nü sähens also dräte 
in dort zuo riten. 
nü gruozter frowen £ntten. 
als er £recke so nähen kam 
daz er siniu wort vernam, 4325 

^willekomen, herre, 
ir nähen oder verre 
39^ in disiu lant geriten sit^ 

mich bedanket äne strit^ 
ir muget wol ein degen sin. 4330 

daz ist an zwein dingen schtn: 
ir ftleret; sam mir mtn Up^ 
daz allerschoeneste wip 
der ich ie künde gewan: 
wer gsebe die eim boesen man? 4335 

darzuo sit ir gewäfent wol, 
als ein ritter sol 
der ze deheinen stunden 
werlöB wil werden fanden 
und der äventiure suochet. 4340 

ob sin got nü ruochet, 
der vindet ir hie teil, 
und gevellet iu daz heil, 
ich wil iu daz zwäre sagen, 
ir muget hie den pris bejagen 4345 

des ir wol gelobet slt. 
nü werent iuch, ritter, ez ist zlt.* 



139 

BUS antwurt im durch stnen spot 
firec 'nü enwelle got, 

ritter biderbe unde guot, 4350 

daz ir immer getnot 
sd vil wider iuwern triuwen. 
ez müeste inch her nach rinwen. 
ja batent ir mir iuwei*n gruoz: 
wenne wurde iu lasters buoz, 4355 

bestüendet ir mich dar nach? 
s6 wsßre iu ze gäch 
und beUbet sin äne ruon. 
ir sult ez durch got tuen 
und mich mit gemache län: 4360 

wände ich habe iu niht getan, 
ich hän verre geriten 
und solhe arbeit erliten 
daz aller mtnes herzen rät 
unwillecltchen stät.' 4365 

der herre däht ' er ist verzagt, 
stt er sine arbeit klagt.' 
er sprach Mr wert iuch an not 
da mite daz ich in dienest bot. 
daz hän ich anders niht getan, .4370 

wan üf ritterschefte wän. 
swaz in nü m6 von mir geschiht, 
dar umbe dürfet ir mir niht 
an mine triuwe sprechen, 
diech nimmer wil zerbrechen. 4375 

wert iuch durch iuwer schoenez wip, 
weit ir behalten den lip.' 

als £rec d6 gesach 
daz im ze vehten not geschach. 



140 

sin ros er wider kerte, 4380 

als in sin eilen lerte. 

zesamne riten zwene man 

der ietweder nie gewan 

zageheit dehein teil. 

ez mnoste sterke unde heil 4385 

under in beiden 

an dem sige scheiden. 

diu sper si üf stächen 

daz si gar zerbrächen. 

diu just wart so krefteclich 4390 

daz diu ros hinder sich 

an die hähsen gesäzen. 

d5 muosten st läzen 

die zoume von den banden 

und anders inz enblanden. 4395 

si erbeizten bede geliche 

vil unmüezecliche 

und erfuorten diu swert. 

ir ietweder wart gewert 

volleclichen an der stat 4400 

des er lange got bat, 

daz er im sante einen man 

da er sich versuochte an. 

nü begundens vehten 
glich zwein guoten knehten. 4405 

ditz huop sich umben mitten tac. 
£rec fil de roi Lac 
39^ vorhte laster und den tot. 

den schilt er im dar bot 
und gunde sich mit listen 4410 

äne siege fristen. 



141 

# 

der gedanc was jenem unerkant, 

unde sluog im von der hant 

den schilt unz an den riemen. 

wände si niemen 4415 

üf der beide do schiet, 

zuo der stten em erriet 

und sluog im eine wunden. 

d5 wände er haben funden 

ein zagen an dem gaste. 4420 

ouch zwtvelte vaste 

diu schoene frouwe £ntte; 

d6 im stn stte 

also s^re bluote. 

TÜ lüte schrei diu guote 4425 

'ow6, lieber herre min, 

solde ich ez für iuch stn! 

ja wsene ich iuch verlorn hän.' 

* frouwe, iuch triuget iuwer wän' * 

sprach der unverzagte man: 4430 

'wan da verlür ich m^re an.* 

vil wol bewärte er ir daz. 

ein w6nic trat er fürbaz: 

niht langer er im vertruoc, 

üf den heim er in sluoc 4435 

daz der wenige man 

dar durch eine wunden gwan 

unde daz er vor im lac. 

£rec fil de roi Lac 

bäte nach missetän, 4440 

wan er wolte in erslagen hän. 

*nein' sprach er, 'ritter guot, 

durch dtnen tugenthaften muot 



142 

unde durch din schoene wip 

sd lä mir den lip 4445 

unde ere got an mir. 

vil gerne sicher ich dir. 

nü enphäch mich ze man: 

und wizzest daz ich nie gewan 

deheinen herren mere. 4450 

wan daz dir diu ere 

geschiht von diuer manheit, 

ich wsere des todes ^ bereit 

^ ez immer ergienge: 

dehein edel dich vervienge. 4455 

sus ist ez mir unmsere: 

swer din vater wsere, 

so edelet dich din tugent so 

daz ich din bin ze herren frö.' 
^ V -- nü het gewert dirre strit 4460 

u fj'~ i$^z^, unz an die ndnezit, 

^ *— t. -«^*^- ^en sumertac also lanc. 
'^ dö Erecke also gelanc, 

die gnäde er an im begie 

daz er in leben lie. 4465 

üf zuhter in bi der hant: 

den heim er im abe bant. 

er sprach Mchn muote mere 

von iu deheiner 6re, 

wan daz ir mir äne schämen 4470 

rehte nennet iuwern namen; 

ichn muote ze dirre zit 

wan daz ich wizze wer ir sit.* 

*herre, daz si getan. 

ich wil iuch wizzen län, 4475 



143 

ich bin künec über Irlant) 
Gnivreiz le pitiz genant.' 

£rec gevienc sin niht ze man. 
ir ietweder klagen began 
des anderen nngemach. 4480 

£rec eine binden brach 
ab stnem wäpenrocke sä. 
nü wä möhter anderswä 
ein friuntltcher binden 

zno den ztten vinden? 4485 

Gnivreiz le pitiz eine alsam 
von sinem wäpenrocke nam. 
ein ander si verbunden 
ir ietweder die wunden 
die er mit siner hant slnoc. 4490 

ditz was frinntlich gennoc. 
39® hie was diu frouwe £ntte mite 

vil güetlichen nach ir site. 
ze banden viengen si sich do 
(ir ietweder was des andern fro) 4495 

und säzei^ ensament üf daz gras : 
wände in ruowe ndt was. 
in het der strit getan vil heiz: 
beide bluot unde sweiz 

häte si berunnen gar. 4500 

diu frouwe £nite gieng ouch dar. 
diu hete liep bi leide, 
als ich iu bescheide. 
nü was si ir mannes siges frö: 
sin wunden weindes aber do. 4505 

nu erfürbte si diu guote 
von sweize und von bluote 



144 

mit ir stachen orte. 

nach friuntUchem worte 

säzen an der beide 4510 

dise herren beide 

und knolten sieb dnreb ir gemacb. 

der künec zuo dem gaste spracb 

'vememet ez, berre, für ein spil 

daz icb nü reden wil 4515 

und lät ez iu nibt wesen leit. 

micb betwanc iuwer manbeit 

daz icb wolde werden iuwer man: 

da ist iu wol gelungen an. 

nü ist diu frümekeit an iu scbtn 4520 

daz icbz nocb gemer wolde stu; 

ob icb wizzen mäbte 

ob irz an dem gesläbte 

als6 wol bsßtent, 

und mir daz kunt tsetent: 4525 

s6 waere miner 6re 

so yil deste m6re. 

daz mir von iu gescbeben ist, 

des icb unze an dirre frist 

nie wart betwungen, 4530 

nocb ist mir wol gelungen 

und wil ez äne klage län, 

bat ez ein edel man getan, 

und wil es immer wesen frd.* 

£rec antwurt im als6 4535 

^mtn burt icb iu nennen sol. 
icb wsBne ez vil wol 
von geburt wesen mac. 
min vater ist der künec Lac, 



145 

£rec heize ich.' 4540 

d6 frönte der künec sich. 

als schiere und er diu maere 

vemam wer er wsere, 

stn sitzen wart vil nnlanc: 

von frenden er tf spranc 4545 

und bot sich an stnen fuoz. 

er sprach 'wie gerne ich wesen muoz 

in immer stsete als inwer man. 

mit swiu ich iu gedienen kan 

(iwer vater ist mir wol erkant), 4550 

beide Itp unde lant 

sol iu wesen undertän. 

ouch Bult ir mich geniezen län 

daz ich in stsDte triuwe 

leiste äne riuwe 4555 

al die wtle unde ich lebe. 

und gewert mich einer gebe: 

des man ich iuch so verre: 

wä wart ie triuwe merre 

dan friunt bi frinnde vinden sol; 4560 

die beide ein ander trüwent wol? 

bt der man ich iuch daz ir 

durch mine liebe samt mir 

üf mtn hüs rltent 

und da sd lange bttent 4565 

unz daz ir geruowet sit. 

ditz lät wesen äne strit: 

da handelt ir mich wol an, 

daz ich ez immer dienen kan.' 

firec sprach Mch wil iuch wern: 4570 

doch sult irs niht lange gern. 

Ilrec. 10 



146 

ir müezt ez äne zorn län: 
ich mac niht langer hie bestän 
niuwan unz morgen fruo. 
39* und sage in war umb ich daz tuo. 4575 

ich var nach gemache niht: 
swaz ouch mir des geschiht^ 
dar üf ahte ich niht vil: 
wan ich dar nach niht werben wiV 

der künec was des gastes frd. 4580 

zuo den rossen gieng er d6. 
er sprach ^wir sulen riten.' 
nü half er frowen finiten 
daz st üf ir phärt gesaz : 
mit schoenen zühten tet er daz. 4585 

er fuort st für an den wec. 
dar nach reit firec. 
und als st für daz hüs riten, 
niht langer daz vermiten 
stne junkherren, 4590 

st liefen gegen ir herren 
üz für daz bürgetor: 
da enphiengen st in vor 
mit froeltchem schalle: 

wan st wären alle 4595 

des vil frö unde gemeit 
daz er nach gewonheit 
den ritter hsete gevangen. 
er sprach ^ ez ist niht ergangen 
als ir waenet daz ez st/ 4600 

unde sagete in da bt 
vil rehte diu msere 
wie ez ergangen wsere. 



147 

er sprach *swem ich nü liep bin, 

der k^re dar an sinen sin 4605 

daz er in enphähe schöne, 

daz ich ins immer lone, 

den aller tinristen man 

des ich ie künde gewan.' 

onch täten st daz. 4610 

£rec enwart baz 

nie gehandelt anderswä 

danne ouch des nahtes da. 

als st des äbents gäzen 
nnd dar nach gesäzen, 4615 

der wirt sprach ^herre, ez ist min rät 
daz ir nns einen arzet lät 
gewinnen ze nnsern wunden, 
ist daz ir ze disen stunden 
ungeheilet scheidet hin, 4620 

daz dunket mich ungewin. 
ir Sit leider sere wunt : 
dar zno ist in daz laut unkunt 
und mag in vil wol missegän.' 
firec sprach Mät die rede stän: 4625 

wan ich beltben niene mac, 
niuwan nnz an den tac' 

nü was im die naht bereit 
von ^ren elliu werdekeit 



daz er danne wolde sagen 4630 

er bet im die wunden geslagen 
unde er solde gevangen sin. 



10 



148 

dar an wart vollecliche schtn 
daz diu werlt nie gewan 
deheinen seltssBnern man. 4635 

sin herze was gevieret; 
etewenne gezieret 
mit vil grozen triuwen 
und daz in begunde riuwen 
allez daz er unz her ie 4640 

ze unrehte begie, 
also daz er valsches was 
lüter sam ein Spiegelglas 
und daz er sich huote 

mit werken und mit muote . 4645 

daz er immer missetsete. 
des was er unstsete. 
wan dar nach kam im der tac 
daz er deheiner triuwen phlac. 
so wolt in niht genüegen 4*650 

swaz er valsches füegen 
mit allem vltze künde 
mit werken und mit munde: 
daz riet elliu sin ger. 

dar ZUG s6 was ouch er 4655 

ktiene an eteltchem tage, 
dar nach ein werltzage. 
ditz wären zwene dwerhe site. 
39® da verswachete er sich mite, 

daz er den liuten allen 4660 

muoste missevallen 

und niemen was ze guote erkant. 

von sinem valsche er was genant 

Keit der kätspreche. /. ^n/, -^Aj« >:*^f>^ C>'j^< 



149 

na verstuont sich vil gereche 4665 

£rec waz er meindC; 
als erm ouch bescheinde. 
er sprach ^herre, 
ich hän ze vame verre 

nnde mac ze disen ziten 4670 

üz dem wege niht geriten. 
wser ez an miner muozC; 
nach des küneges gruoze 
fitere ich tüsent mile. 

ir sult mich ze dirre wüe 4675 

mtne sträze läzen vam. 
got müeze iuch bewam/ 
dd sprach der valsche Keitn 
^herre, lät die rede stn. 

ir sult niht also scheiden. 4680 

ez missezaeme uns beiden, 
ich bringe iuch ze hüse 
dem künege Artuse 
zwäre oder ich enmac/ 

£rec fil de roi Lac 4685 

wart ein teil da von bewegt, 
er sprach 'ich waene ir enmegt. 
da von ist iu also guot^ 
ir habt dar nmbe ringen mnot: 
wan weit ir mich dar bringen, 4690 

ir müezet michs twingen. 
doch Sit ir frum, ir bringt mich hin: 
wan ich iu wol ze gwinnen bin.' 
Mch weiz wor sprach Keiin 
*daz ich frum bin. 4695 

6 ir mich des überstritet 



150 

daz ir sns hinnen rftet, 
irne gesehet minen herren, 
wände ez iu niht mac gewerren, 
ich twinge iuehs güetlichen. 4700 

da von sult ir entwichen 
und minen herren gesehen, 
daz muoz benamen geschehen/ 
daz tet firecke alrerst zorn. 
daz ros ruorte er mit den sporn. 4705 

* ziehet zuo iu die haut!' 
üf warf er daz gewant 
unde erfuorte daz swert. 
wände ers wol wsere wert, 
so wolt er dem argen zagen 4710 

die haut hän abe geslagen. 
dö zuhte er si enzit 
unde flOch äne strit. 
doch er üf Gringuljeten 

ze dem besten rosse wajre geweten 4715 

daz ie ritter gewan, 
also snelle kerte er dan 
rehte an die widervart: 
von firecke im gevolget wart, 
und als er rehte daz gesach, 4720 

als ez im ze heile geschach, 
daz er gewsefens was bloz, 
wie wol er Keii genoz 
der tugent die firec häte. 
vil wunderliche dräte 4725 

daz sper er umbe kerte 
daz er in niht verserte; 
er wante gein im den schaft 



151 

und stach in. mit solher kraft 
daz Keiin relite als ein sac 4730 

nnder dem rosse lac^ 
nach stnem rehte^ 
nnglich eim guoten knehte. 
daz ros fuorte £rec dan. 
Keiin^ der schalkhafte man, 4735 

ime vaste nach lief: 
lüte er in an rief, 
*nein, ritter vil guot! 
durch dinen tugenthaften muot, 
daz mir daz ros hie beste! 4740 

oder ich muoz immer me 
verswachet unde gehoenet sin. 
Jan ist ez weizgot niht min/ 
39^ do kßrte der guote 

mit lachendem muote 4745 

und vemam sine klage. 

er sprach * ritter, nü sage, 

wie bistü genant? 

unde tuo mir erkant 

disse rosses herren. 4750 

ez mac dir niht gewerren. 

ich wil wizzen dlnen namen. 

du darf!; dich niht so s6re schämen. 

ez ist geschehen manegem man 

der doch nie zagen muot gewan.^ 4755 

Keiin sprach ' nein, herre. 
ich bit iuch vil verre: 
ist daz ir mir genäde tuot, 
so Sit mir voUecltche guot, 
alsd daz ir mich des erlät 4760 



152 

des ir mich gefräget hät^ 

daz ich mich iu nande. 

mich hat üf solhe schände 

hie bräJit min zageheit 

daz doch mir ein herzeleit 4765 

von den dingen muoz geschehen, 

sol ich in mines namen jehen: 

wan ich hän wol garnet iuwem spot. 

nü enbert sin durch got.* 

firec sprach 'ritter, saget an: 4770 

ja enist hie nieman 

wan ir und diu hüsfrouwe min: 

esn mac dehein rät sin, 

oder ir habt daz ros verlorn/ 

daz sine mante er mit den sporn, 4775 

als er dan wolde riten. 

Keiin bat in biten. 

er sprach Mch wil ez gote klagen 

daz ich min laster muoz sagen. 

nü sage ich iu wer ich bin. 4780 

min name lütet Keiin. 

ouch geruochet min der künec Artus 

ze truhsaßzen in sime hüs. 

stner swestersüne ein, 

der edel ritter Gäwein, 4785 

ditze ros er mir lech: 

mirst leit daz er mirs niht verzech; 

wan so wa^r mir schände buoz, 

die ich nü dulden muoz. 

do min herre hiute enbeiz 4790 

(den tiuvel ich mir selben weiz 

daz ich mir niht sanfte künde leben. 



153 

nach laster begundich streben: 
des hka ich gewunnen teil), 
dd riet mir min anheil 4795 

daz ich mir sin ros lihen bat. 
dd 16ch er mirz an der stat. 
het er dö des niht getan, 
s6 waere ich schänden erlän, 
diu mir sns ist widervam. 4800 

nü mac doch daz nieman bewarn 
daz im geschehen sol. 
edel riter, nü tuo sd wol 
und gip mirz wider durch got, 
od ich bin aller der spot 4805 

die mich wider in sehent gän/ 
£rec sprach ' daz si getan, 
ich gibe ioz mit gedingen: 
ir Salt ez wider bringen 
dem hem Gäweine von mir. 4810 

mit iawern triuwen müezet ir 
. daz geloben wider mich.' 
Keiin sprach 'daz tuon ich:' 
unde tet oach also, 
wände er was der rede frö. 4815 

als er daz ros zuo im gewan, 
Mch bite lach, tngenthaffcer man, 
Sit ir mir sit gewesen guot, 
daz ir mir volle wol tuot, 
daz ich inch müeze erkennen: 4820 

gernochet inch mir nennen, 
ez schadet iu niht und hilfet mich. 
40* iuwem namen den wolte ich •;. V/- ^^^^ 

wizzen durch iuwer frümekeit. 



154 

ez ist mir immer ein leit, 4825 

muoz ich also scheiden hin 

daz ich inwers namen unwtse bin 

und weiz niht wiech inch nennen sol; 

so ich iwer gedsehte gerne wol. 

durch got sagt mir wer ir slt.' 4830 

er sprach 'niht ze dirre ztt: 

ez wirt iu Ithte her nach kunt.* 

uü schieden si sich ze stunt. 
ir ietweder reit slnen wec, 
Keiin unde £rec. 4835 

Keiin hin ze hove reit, 
und twang in des sin wärheit 
daz ers doch niht verdagte, 
wan daz er rehte sagte 

sin schämelfchez ma^re, 4840 

wiez im ergangen waere: 
und gap dem schaden solhen glimph 
daz man gar für einen schimph 
sine schände vervie 
und man sin ungespottet lie. 4845 

als in dö solch manheit 
von dem ritter wart geseit, 
dö nam st besunder 
alle michel wunder 

wer der ritter möhte sin. 4850 

do sprach Keiin 
Mchn mohtes niht erkennen: 
er wolde sich niht nennen, 
sine stimme hört ich, 

wände er sprach vil wider mich: 4855 

als ich ez dar an kiesen mac, 



155 

so ist ez £rec fil de roi Lac' 
dö rietens alle geliche 
er wsere ez waerliche. 

der künee Artus sprach do 4860 

^nü waere ich es harte fro 
nnd lönde ims mit minneii; 
swer mir in möhte gewinnen. 
Gäwein^ daz tuo ich 

an Eeiin unde an dich. 4865 

ir habt mich unz an disen tac 
86 g^ret daz ich niene mac 
iu gesprechen wan guot. 
ist daz ir nü ditze tuot, 

daz wil ich vor im allen hän 4870 

swaz ir mir liebes habt getan. 
Gäwein, nü wis gemant 
wiez ander nns ist gewant, 
daz du mtn nsehster frinnt bist, 
und süme dich deheine frist 4875 

m^re durch die liebe mtn. 
hilf mir und der künegin 
daz wir £recken gesehen: 
sO mac mir liebers niht geschehen.' 

Gäwein sprach ' herre, 4880 

ermant mich niht s6 verre, 
wan ich der verte willic bin. 
Jan lebt er niht den ich für in 
iezuo wolde sehen. 

und lät mir got so wol geschehen 4885 

daz ich im immer kume zuO; 
ich sage iu, herre, waz ich tuo: 
ich bringen, mag ich ins erbiten.' 



156 

sä zehant si do riten. 
Gäweinen brähte Keiin 4890 

rehte des endes hin 
da er in läzen häte. 
vil wunderlichen dräte 
tlten st im beide nä, 

allez üf siner slä. 4895 

und also schiere er üf der vart 
von in ervolget wart, 
Gäwein der tugentriche 
gruozte in minnecliche, 

nach friuntlicher stimme 4900 

unde niht mit grimme, 
dar an er im bescheinde 
daz erz in guot meinde, 
er gap im einen guoten tac. 
als im £rec fil de roi Lac 4905 

do genäden began, 
40^ da marhter sinen namen an: 

und als er in erkande, 
zehant er in nande. 

vaste er in zuo im gevie, 4910 

als ins diu freude niht erlie, 
von liebe diu im geschach, 
wan er in starc und guot sach. 
er hiez in willekomen sin 
unde sine friundin. 4915 

er gnadet im vil sere 
so friuntlicher ere 
dier im an sinem gruoze bot: 
von triuwen gie im not 
daz er imz wider sande. 4920 



157 

als schiere er in nande, 

er sprach zuo.dem gaste 

'wir haben in vil vaste 

durch den walt geriten nach. 

fraget ir von wiu so gäch 4925 

uns st oder waz ich welle, 

herre, wllent geselle, 

daz sol iuch nnverswigen stn. 

ich bit iuch, nü lät werden schtn 

ob iu mtn herre liep st: 4930 

unde sage iu wä bt. 

dö unser friunt Eeitn 

hin ze hove daz ros mtn 

mir wider brähte 

unde er iwer gedähte 4935 

ze als5 grdzer manheit, 

als er daz maere het geseit, 

dd nam uns wunder 

alle besunder 

wer ez möhte hän getan: 4940 

doch rieten wir üf einen wän 

iwem namen mit glichem munde. 

nü bat uns da ze stunde 

an not s6 verre 

diu künegin und mtn herre 4945 

daz wir iu tlten nach 

(da von ist uns gewesen gäch) 

und iuch im brsehten ze hüs. 

wart iu der künec Artus 

ie liep oder wert, 4950 

s5 seht daz er iht werde entwert 

und geruochet in gesehen. 



158 

mac daz nü geschehen^ 

s6 gewan nie man 

groezer liep dan er dar an. 4955 

ditz leistet äne widerstrtt, 

ob ir dienstes willic sIt: 

dar zuo sin wirs alle frö/ 

£rec antwurt im als6 
'mich hat der künec verschuldet wol 4960 
daz ich im immer wesen sol 
mfnes muotes undertän: 
und swä ich im des abe gän^ 
daz sin gebot niene geschiht^ 
da wendet michs der wille niht, 4965 

ichn tuo swes er niht wil enbem: 
disse muoz ich in entwern. 
min willn ich im wol schin tuo, 
kumt ez immer dar zuo, 
als ez doch vil lihte getuot, 4970 

daz mir lip unde guot 
durch in ze wägen geschiht: 
daz entringet danne niht, 
ich erzeige im wol wie er mir ist. 
er sol mich ze dirre frist 4975 

mit hulden lazen riten. 
ich habe ze disen ztten 
mich gmaches bewegen gar. 
geruochet, swä ich hin var, 
daz ich iuwer dienest müeze sin. 4980 

mtm herren und der künegin 
sult ir mfnen dienest sagen 
und mich zornes übertragen.' 



159 

als daz her Gäwein ersach 
daz er so gar da wider sprach, 4985 

des wart er ein teil unfrö. 
stme gesellen wincter dö 
40® unde runde im zuo. 

er sprach ' edel riter, nü tuo 

tugentlichen unde wol, 4990 

als ichz verschulden sol 

und ouch min herre umbe dich: 

daz selbe rät ich. 

rlt dräte dinen wec 

unde sage daz £rec 4995 

niht erwinden welle. 

sus hän ich an im, geselle, 

uns erdäht einen list 

der doch nü der waegest ist. 

sage im, welle er in gesehen, 5000 

daz müeze alsd geschehen 

als ich dir wol gesagen kan. 

heiz inz rümen von dan 

da er lit in dem walde, 

und daz er sich balde 5005 

fär mache üf den wec 

da der ritter firec 

jenhalp üz riten sol. 

die wile kan ich in wol 

üf dem wege mit listen 5010 

gesümen unde gefristen 

daz er niht für kumt.' 

'und ist daz ez uns frumt' 

sprach der ritter Keiin, 

*daz sol mit guotem willen stn.' 5015 



160 

zehant reit er unde tete 

allez nach stner bete. • 

als ditz d er kün ec Artus yernam; 
die tavel man abe nam^ 

und ilte für vil dräte 5020 

nach sines neven rate 
und leit sich rehte, umbe den wec, 
daz der ritter £rec 
niender koeme da bt, 
ern rite rehte für st. 5025 

Gäwein, der tugenthafte man, 
£recken sümen began 
mit listen swä er künde, 
unz daz er im die stunde 
mit kurze wtle abe genam 5030 

unz daz der künec wol für kam. 
swie ofte ern wider rlten bat, 
so sprach er Mezuo an der stat,* 
unz er mit schoener trügenheit 
den walt mit im tz reit 5035 

da der künec umbe den wec lac. 

und als £rec fil de roi Lac 
die poulüne alle ersach, 
niht liebes im dar an geschach: 
wan daz velt was so vol. 5040 

ouch erkande er st wol, 
wan er st dicke het gesehen. 

ich wsene mich verriten hän. 

ir habt niht wol an mir getan, 5045 

her Gäwein: ditz ist iuwer rät. 

nü habe ich iuwer missetät 



161 

selten also vil vernomeii. 

daz ich da her büi komen^ 

des was mir vil ungedäht. 5050 

ir habt mich übele her bräht. 

swer hin ze hove kumt 

dö ez im so lützel frumt 

als ez mir nü hie tuot^ 

dem wser da heime als guot. 5055 

swer ze hove wesen sol, 

dem zimet frende wol 

und daz er im sin re}it tuo: 

da kan ich nü niht zno 

und muoz mich sümen dar an 50G0 

als ein unvarnder man. 

ir seht wol daz ich ze dirre stunt 

bin müede unde wnnt 

und so unhovebaBre 

daz ich wol hoves enbasrc; 5065 

hetet irs mich erlän. 

ir habt niht wol an mir getan/ 

Gäwein den zorn mit güete räch, 
er hiels in zuo im unde sprach 
*herre, senftet iuwern zorn. 5070 

ja ist ein friunt bezzer vlorn 
bescheidenltchen unde wol 
dan behalten anders danne er sol. 
wirt im ein teil ze zorne gäch^ 
er verstßt sich rehtes dar näcli 5075 

40^ und hat in lieber danne L 

waz mac ich nü gesprechen m^V 
wan sol ich inch beswseret hän, 

firec * 11 



162 

daz ist doch dnrch guot getliü. 

oucli rilitent selbe über mich/ 5080 

also versuonde er sicli 
mit im vil tugentlichen, 
daz im begunde entwichen 
ungemüete unde leit, 

ez wart ouch groezer werdekeit 5085 

noch volleclicher ere 
nie manne erboten mere 
danne im da ze hove geschach. 
daz man in da gerne sach 
des täten vil wol schtn 5090 

Artus und diu künegin 
mit der massenie gar. 
st wären willekomen dar: 
man enpliienc si wirdecliche 
beidiu geltche, 5095 

firecken unde £ntten, 
die ze manegen ziten 
unruowe häten geplilegen 
üf unkunden wegen. 

Ginover diu künegin 5100 

tete süezen willen schln 
dö ir frouwe £ntte kam. 
in ir phlege st se nam 
unde fuorte si von danne 
al besunder von ir manne 5105 

in ir heimliche, 
da wart vil wfpliche 
von in beiden geklagt, 
vil gefräget unde gesagt 
von ungewonter arbeit 5110 



163 

die diu fronwe £iiite erleit. 

s6 kumberltcber sache 

ergaztes mit gemache 

diu vil edele künegtn 

die wtle und daz mohte stn. 5115 

oueh wart er firec 

von den rittern enwee 

gefüeret besnnder 

da er also wunder 

slner müede ruowe enpliie. 5120 

diu ritterschafk zuo im gic 

und entwäfent in sä. 

er gwan vil richer knaben da, 

der keiner da ze stunde 

dem andern niht engunde 5125 

daz er waere für in guot. 

sich vleiz von in ein gltcher muot 

swaz im dienst mohte stn. 

vil schiere kam diu künegtn 

in klagen unde schon wen • 5130 

mii allen ir frouwen. 

ein phlaster wart mit ir getragen: 

da von wil ich iu sagen 

wie guot ez ze wunden was. 

manec verchwunder stn genas. 5135 

swem ez wart gebunden- 

über sine wunden, 

den geswar st nimmer mere, 

unde heilte niht ze sere, 

wan ze rehter mäze genuoc. 5140 

kein übel nie dar zuo gesluoc. 

allez argez ez vertreip; 

11* 



164 

swaz ez gnotes vant, daz bleip; 

und die da von genäsen, 

die überhnop ez mäsen, 5145 

daz man die lieh eben sach 

als da nie wunde geschach. 

mit disem phlaster verbant 

der küneginne hant 

des ritters stten. 5150 

diu werlt ze deheinen ztten 

bezzer phlaster nie gewan. 

wundert nü deheinen man, 
der ez gerne vernseme, 

von wanne ditze phlaster kseme, 5155 

daz häte Fämurgän, 
des küneges swester, da verlän 
lange vor, do si erstarp. 
waz starker liste an ir verdarp 
unde fremder sinne! 5160 

si was ein gotinne. 
40® man*mac diu wunder niht gesagen 

« 

von ir, man muoz ir me verdagen, 
der diu selbe frouwe phlac. 
doch so ich meiste mac, 5165 

so sage ich waz si künde, 
swenne st begunde 
ougen ir zouberlist, 
so hete st in kurzer frist 
• die werlt umbevarn da 5170 

unde kam wider sä. 
ich enweiz wer siz lerte. 
e ich die hant umbe kerte 
od zuo geslüege die brä 



165 

so fuor st hiu nnd schein doch da. 5175 

81 lebete ir vil werde. 

un lafte als üf der erde 

mohte si ze raowe sweben, 

üf dem wäge und drander leben. 

ouch was ir daz untiure, 5180 

si wonte in dem Hure 

als sanfte als üf dem touwo. 

ditz künde diu froawe: 

and sd st des gern began, 

so machte st den man 5185 

ze vögele oder ze tiere. 

dar nach gap si im schiere 

wider sine geschaft: 

st knnde zonbers die kraft. 

st lebte vaste wider gote: 5100 

wand ez warte ir geböte 

daz g6vügel zuo dem wilde 

an walde and an gevilde, 

and daz mich daz meiste 

danket; die übelen geiste, 5195 

die da tievel sint genant, 

die wären alle in ir haut. 

st mohte wunder machen, 

wände. ir maosten trachen 

von den lüften bringen 5200 

stiare zao ir dingen, 

die vische von dem wäge. 

oach hete st mäge 

tief in der helle: 

der tiavel was ir seile. 5205 

der sante ir ze stiare 



166 

üf üz dem fiure, 

8 wie vil st des wolde. 

und Bwaz si haben solde, 

vome ertrtche, 5210 

des nam si unangestliche 

alles selbe genuoc. 

diu erde deheine würzen truoe, 

ir enwsere ir kraft erkant 

alse mir min selbes hant. 5215 

Sit daz Sibille erstarp 

und Ericto verdarp, 

von der uns Lücänus zalt 

daz ir zouberlich gewalt 

swem si wolde gebot, 5220 

der da vor was lange tot, 

daz er erstuont wol gesunt 

(von der ich iu hie zestunt 

nü niht mßre sagen wil, 

wände es wurde ze vil), 5225 

so gewan daz ertriehe 

(daz wizzet waerltche) 

von zouberllchem sinne 

nie bezzer meisterinne 

danne FA-murgän, 5230 

von der ich iu gesaget hän. 

von diu wsßr er niht wiser man 

swor im wolde dar an 

nemen groz laster, 

ob si ein phlaster 5235 

für in geprüeven künde. 

ja waen man niender funde, 

swie sere ers wolde ersuochen, 



167 

die kraft üz arzetbuochen, 

so kreftecliche liste 5240 

die st wider Kriste 

nopte s6 des gerte ir mnot. 

daz phlaster machte si guot 
von allem ir sinne, 

da mite diu küneginne 5245 

£recke die wunden baut, 
des phlasters güete er wol enpfant: 
wände als er verbunden wart, 
40^ do httgte er wider üf die vart. 

in dühte er wsere gar genesen 5250 

und wolde da niht langer wesen, 

swie vil si in gebäten 

und rede dar umbe bäten, 

ritter unde frouwen 

die körnen in schon wen. 5255 

doch handelten st die naht 

vollecltche nach ir mäht 

die werden geste 

und s5 st künden beste, 

und heten des gerne vil getan, 5260 

wolt ins firec gehenget hän: 

des er doch niht entete. 

des künec Artüses bete 

unde der künegin 

mohte niht frum gesin 5265 

daz sin mit deheinen listen 

langer möhten gefristen 

danne unz morgen fruo: 

da enstuont doch dehein bete zuo. 

als ezdo morgen wart 5270 



168 

unde er ouch siner vart 
durch niemen wolde abo stän, 
ditz dühte se alle missetän. 
nu enbeiz der künec durch in fruo: 
dar nach zöch man diu ros zuo. 5275 

firec urloup dö nam, 
als sfnen zühten wol gezam, 
von rittern und von fron wen. 
d6 moht man erste schouwen 
an ir aller gebären 5280 

daz si da liep wären: 
wan do weinde wip unde man 
vor leide dö si schieden dan. 
den kflnec muote ez sere, 
daz er niht mere 5285 

in dem walde wolde bestän: 
er fuor gegen Kardigän. 
nü reit der ritter firec 
als in bewtstc der wec, 

erne weste selbe war: 5290 

sin muot stuont niuwan dar 
da er äventiure vunde. 
nü reit er da ze stunde 
ein wenige wile, 

küme eine mtle: 5295 

d6 horter eine stimme 
ja3merlichen grimme 
von dem wege wüefen, 
nach helfe rüefen 

erbarmeclichen ein wfp, 5300 

der was bekumbert ir Itp. 
als er daz rüefen vemam, 



169 

Diichel wunder in des nam 

waz diu rede möhte sin. 

dö was doch stn manheit schin. 5305 

er hiez frowen finiten 

sin da ze stat btten 

und tetes erbeizen zuo dem wege. 

mit sorge ergap si in gotes phlege, 

als sf der wille lerte, 5310 

do er von ir k^rte. 

des endes huop sich firec 
durch ruhen walt äne wec^ 
unerbüwen sträze, 

wan daz er die mäze 5315 

bi des wlbes stimme nam, 
unz daz er rehte dar kam 
da sl von klage michel leit 
in dem wilden walde erleit. 
ir riuwigen hende 5320 

häten daz gebende 
unschöne abe gestroufet: 
zekratzet und zeroufet 
het sich daz llplöse wtp, 
daz ir diu wät und der llp 5325 

mit bluote was berunnen. 
Sl het ouch gewunnen 
von jämer solhe swsere 
daz doch niemen waere 

also vestes herzen, 5330 

het er ir smerzen 
zuo den ziten gesehen, 
Sit ich der wärheit sol jehen, 
si mfleste im erbarmen. 



168 

unde er ouch siner vart 
durch niemen wolde abo stän, 
ditz dühte sc alle missetän. 
Tiu enbeiz der künec durch in fruo: 
dar nach zöch man diu ros zuo. 5275 

firec urloup dö nam, 
als sfnen zühten wol gezam, 
von rittern und von frouwen. 
do moht man erste schouwen 
an ir aller gebären 5280 

daz si da liep wären: 
wan dö weinde wfp unde man 
vor leide do si schieden dan. 
den künec muote ez s6re, 
daz er niht mere 5285 

in dem walde wolde bestän: 
er fuor gegen Kardigän. 
nü reit der ritter firec 
als in bewtstc der wec, 

erno weste selbe war: 5290 

stn muot stuont niuwan dar 
da er äventiure vunde. 
nü reit er da ze stunde 
ein wenige wile, 

küme eine mfle: 5295 

dö hörter eine stimme 
jämmerlichen grimme 
von dem wege wüefen, 
nach helfe rüefen 

erbarmecltclien ein wip, 5300 

der was bekumbert ir Itp. 
als er daz rüefen vemam, 



169 

michel wnnder in des nam 

waz diu rede möhte sin. 

dö was doch sin manheit sehin. 5305 

er hiez frowen finiteii 

sin da ze stat btten 

und tetes erbeizen zuo dem wege. 

mit sorge ergap si in gotes phlege, 

als st der wille lerte, 5310 

dd er von ir k^rte. 

des endes huop steh £ree 
durch ruhen walt äne wecx 
unerbüwen strafe, 

wan daz er die mäze 5315 

bt des wtbes stimme nam, 
unz daz er rehte dar kam 
da st von klage michel leit 
in dem wilden walde erleit. 
ir riuwigen hende 5320 

häten daz gebende 
unschöne abe gestroufet: 
zekratzet und zeroufet 
het sich daz Itplöse wip, 
daz ir diu wät und der lip 5325 

mit bluote was berunnen. 
81 het euch gewunnen 
von jämer solhe swaere 
daz doch niemen wsere 

also vestes herzen, 5330 

het er ir smerzen 
zuo den ziten gesehen, 
Sit ich der wärheit sol jehen, 
st müeste im erbarmen. 



170 

als er dö die armen 5335 

in solher ungehabe sach, 
vil nach weinende sprach 
der tugenthafte man 
'frowe, durch got saget an, 
4P waz ist daz ir weinet? 5340 

und wie sIt ir sus vereinet 
in disem walde? 
durcli got saget balde 
ob icli iu ze staten müge komen/ 
nu häte ir benomen 5345 

diu bitter leides grimme 
vil nach gar die stimme: 
ir herzen süft daz wort zerbrach 
daz si vil küme gesprach 
' Weinens get mir michel not. 5350 

herre, mir beiibet tot 
der aller liebeste man 
den ie wip gewan/ 

Erec sprach frouwe, wiest daz komen?'* 
*herre, da habent mir in benomen 5355 

zwene riseu, die fuorten in 
des gevertes vor mir hin. 
herre, si länt in niht genesen, 
wan si sint im gewesen 

vient nü vil manegen tac. 5360 

owe wie wol ich weinen mac!* 
'frouwe, sint si iht verre?' 
' nein si, lieber herre.' 
'nü Wisent mich nach in.* 
' horre, hie riten si hin.* 5305 

mit dem vinger wiste si in die vai*t 



171 

da er hin geffteret wart. 

*^froawe, nü gehabt lach wol: 

wände ich benamen sol 

bi im belfben tot, 53 7 o 

oder ich hilfe im uz not/ 

nn bevalch in din gnote 

mit Worten und mit maote 

in unsers herren gewalt. 

ir gebet wart vil manecvait 5375 

nnd getriuwelieh der segen 

den sf tete über den degen. 

nü was er komen üf ir sla 
nnd ilte in vil s^re nä 

Tinz er se begunde sehen an. 5 3 SO 

nü heten die zw6ne grozen man 
weder schilt noch sper 
noch swert also er; 
des er von rehte genöz. 

wäfens wären sf blöz. 53S5 

waz ir wer wasre? 
9w6ne kolben swsBre^ 
gröze onde bmge: 
den wären die stange 

mit tsen beslagen. 5390 

ez möhte doch einen zagen 
immer m^re vergän 
daz er getorste sf bestän. 
ouch fiiorten die unguoten 
zwo geiselmoten 5395 

mit vingergrözen strängen: 
den sf da heten gevangen, 
den triben sf da mite 



172 

nach freislichem site. 

er reit äue gewant 5400 

unde bloz sam ein liant. 
geleit warn im die hende 
ze rücke mit gebende 
und die füeze unden 

zesamene gebunden. 5405 

vil mauegen geiselslac er leit 
da er vor in hin reit, 
si sluogn in an erbarmen, 
so sere daz dem armen 

diu hüt abhin hie 5410 

von dem houbet an diu knie, 
si brächen vaste ritters reht 
und handelten den guoten kneht, 
und waere er begangen, 

an diebes stat gevangen, 5415 

sollier zuht waer ze vil. 
er was geslagen unz üf daz zil 
daz er des bluotes was ersigen 
unde nü so gar geswigon 
daz in schriens verdröz. 5420 

daz bluot regens wis flöz 
des rosses siten hin ze tal: 
ez was bluotic über al. 
der ritter groze quajie leit, 
41'* so unvernomen arbeit, 5425 

daz nimmer man an den tot 
möhte erliden grcezer not 
danne im dö geschach. 
als ditz ßrec ersacli, 
nu bewegte des ritters smerze 5430 



173 

so s6re stn herze 

daz er bi im e waere erslageii 

e er inz hsete vertragen 

nnd dazz an stner varwe scliein. 

er sprach zuo den zwein 5435 

'ir herren beide, 

ich frage iiich niht ze leide: 

durch got mugt. irz mich wizzen länV 

waz hat iu der man getan 

den ir da habt gevangen? 5440 

saget, waz hat er begangen? 

ez schadet iu niht und ist mir liep. 

weder ist er mordser oder diepV 

od wie hat erz umb iuch verholt, 

so swaere znht die er dolt?' 5445 

des antwurte im der eine 
(der ahte im sine frage kleine) 
^nü waz hast du tumbe 
ze fragen dar umbe 

waz er uns habe getan? 5450 

des welln wir dich niht wizzen län. 
rehter äffe, nü sich, 
du unwirdost dicli 
daz du fragest also vil 

daz dir niemen sagen wil. 5455 

nü war umbe jagest du mich?' 
firec sprach *herre, nein ich/ 
dannoch redte er mit listen 
unde wände in so gefristen. 
Mch hörtin rüefen verre. 5460 

geloubet ir mir, herre, 
ich habez riiht durch fibel getan 



174 

daz ich in her gevolget hän. 

mich wundert waz ez waere. 

daz st iu niht swaere. 5465 

doch wil ich iu zwäre sagen 

(daz enmöhte ich niht verdagen), 

hat dirre man ritters namen, 

so möhtent ir iuch immer scliamen 

daz er des niht geniuzet 5470 

und iuch niht bedriuzet 

der grözen unfuoge. 

ja hat er zuht genuoge 

enphangen, swaz er hat getan: 

mugt ir in durch got län?' 5475 

der michel man sus wider sprach, 

'din klaffen ist mir ungemach. 

erlä mich dlner frage. 

du setzest enwäge 

dtnen lip vil sere. 5480 

möht ich an dir kein ere 

hegen oder deheinen ruon, 

ich zerbraech dich als ein huon. 

nü waz frumet im din frage? 

nü nim dirn ze mäge 5485 

und hilf im: dest im not genuoc/ 

im ze sehenne er in sluoc 

und hiez in strichen sinen wec. 

dannoch wolde in £rec 

mit gUete überwunden hän . 5490 

daz er den ritter haete län. 

diu bete was vil gar verlorn, 

wan daz er reizte der risen zorn. 

dem ritter täten st do we 



175 



4r 



)fc**»^ ♦<«WL'W 



U^ «^ 



durch ainen haz wirs dan e: 
wan si häten vorhte noch wän 
daz er sf torste bestän. 

und als £rec der degen halt 
ersach daz er stn eng^t^ 
daz muote in harte sere. 
nu entweite er niht mere, 
wan andern arm slnoc er 
mit guotem willen daz sper: 
daz ros nam er mit den sporn: 
an st truoc in der zom. 
daz huop st dannoch kleine, 
nnz daz der eine 
von unwirde versümde sich 
unz daz im ein sperstich 
engegen in stn honbet kam 
der im ein ouge benam. 
der stich ergie mit solher kraft 
daz im wol ellenlanc der schaft 
üz gienc vor dem ongen. 
wie kleine ers wolde lougen 
em sige zuo der erde tot, 
als ez der hövesche got gebot. 

als stn geselle 
daz CTÖze gevelle 
gesach von dem micheln man, 
mit zome k6rte er wider dan 
und begunde den kolben wenden 
und gap in ze beiden henden. iij, 
£rec erbeizte dö. 
des was der rise frö 
und wände sä gewunnen hän. 



5495 



550Ü 



5505 



5510 



5515 



^-h^^ 



/V 



% Ml 



5520 



5525 



176 



in troiic, ob got wil, sin wän. 
er sluoc sam er wuote: 
wan (laz sich firee huote 
unde sich mit listen 
wol künde fristen, 
er waer zem ersten_ erslageu. 
sin snelheit künde in üz tragen, 
den schilt er im dar bot: 
über den gienc doch diu not 
swa er den schilt erreichte, 
daz lierte bret er weichte 
daz ez flieh wol endrizic kloiip 
und(^ höhe üf stoup 
swaz der Imlft wajre. 
der kolbe was so swajre, 
also dicke unde er sluoc, 
daz er so sere nider truoc 
daz er in so kurzer stunde 

e ern ze slage vol erreit, 

firecken het sin snellieit 

an in und wider von im getragen. 

also het er in geslagen 

wol vier stunt zuo dem beine, 

ezn huop in nie so kleine, 

ern slllege ez im ze jungest abe. 

do begunde der ungefüege knabe 

sigen ftf diu knie. 

firec im vaste zuo gie. 

dannoch vaht der välant 

mit unverzagter hant. 

er sluoc so manegen grimmen slac 



5530 



J.-^'i^L^}^^ 



5535 



5540 



5545 



5550 



5555 



177 

daz uns wol wundern mac 

daz firec vor im genas, 5560 

wan daz der mit im was 

der Davide gap die kraft 

daz er wart sigehaft 

an dem risen Goliä: 

der half oucli im des siges da 5565 

daz er iu mit gewalte 

volle gevalte 

und im daz houbet abe sluoc. 

do was da velitens genuoc. 

als firec den sige gewan, 5570 

dö hete den gevangen man 
daz ros in den walt getragen, 
daz er niene künde gesagen 
wä er im ze vinden wart, 
doch bräht in daz üf die vart : 5575 

swä er hin geriten was, 
da wären boume unde gras 
von sinem übe gar 
worden vil bluotvar 

swä er an ruorte 5580 

da in daz ros hin fuorte: 
wände er was gebunden 
daz er ze deheinen stunden 
den boumen mohte entwichen^ 
ern müeste sich dran strichen. 5585 

dö spürte in der guote 
allez an dem bluote 
verre unz daz er in vant. 
dö löste er im diu baut 
von fttezen und von henden 5590 

Ärec 12 



m 

und bräJite deli eilenden 
wider ze sinem wlbe 
mit ganzem Ifbe 
und doch andel-s ungemmden^. 
41^ als er in hete fanden, 5595 

mit geisein zeslagen. 
dochn dorfte er nimmer niht geklagen, 
Sit im daz leben beliben Was : 
wan er diss smerzen wol genats. 

als st in ane sach, 5600 

beide liebe und ungemach 
vuoren in ir herzen schrln, 
doch st niht wol ensament sin. 
als in diu guote 

berunnen sach init bluote, 5605 

da erlasch ir herze von: 
wan st was vil ungewon 
an im der herzesßre. 
st het in nie m^re 

in solhen zühten gesehen. 5610 

da bt was ir ein liep geschehen, 
daz ez den sige an leide nam: 
ditz was daz er hin widefr 'kam 
mit lebendigem Übe. 

hie verkörte sich dem wtbe 5615 

ir herzen trllebe, 

als ein glas, der ez wol schüebe, 
daz von swarzer varwe 
bestrichen waere bögarwe: 
so diu abe kseme, 5620 

so wurde ez genseme 
und lieht daz 6 vinster was. 



179 

sus wart ir herze ein lüter gisM, 

der erren sorgen beschaben 

UDde wol ze liehte erhaben 5625 

mit unvalscher wünne, 

sam si nie leit gewünne. 

diu zwei gelieben wären fr6. 
£recke sagten si do 

genäde so manecyalt; 5630 

si sprächen ^ herr-e, ii) iuwer gwalt 
snln wir uns fQr eigen geben: 
von in so habep wir daz leben/ 

£rec antwurt dem ritter do 

'herre, des wsere ich immer frO, 5635 

het ich iu ft^umes gedienet jiht, 

daz, ob got wil, noch geschlht, 

swä ich es niht hän getan: 

wan ich es guoten willen hän. 

ich enbite iuch m^re 5640 

delieiner slahte ere 

ze widergelte an dirre zit, 

wan saget mir wer ir stt/ 

Cadoc er 4ch nande 

von Cafriol dem lande 5645 

und sagte im wie daz wsere ergfingen 

daz ie hseten gevangen 

die zw^ne välande. 

er wolde varn von lande 

ze Britanje in daz Unt, 5650 

daz er da wurde erkant^ 

er und sin ämie, 

von des ktlneges massenie. 

nü was sin iiih^e dprcli d^n walt: 

12* 



180 

daz was den risen vor gezalt. 5655 

die warn im lange vient gnuoe: 

welch schulde si hin zuo im truoc, 

des enist mir niht kunt^ 

wan 81 heten im zuo der stunt 

läge al umbe den wec geleit 5660 

und viengen in da er zuo reit. 

als £rec häte vernomen 
wie im sin dinc was komen^ 
durcli schoBnen list er sprach, 
im ze benemen sfn ungemach, 5665 

*herre, missehabt iuch niht 
umbe dise aneschiht, 
daz iu die risen habent getan, 
ja wirt es nieman erlän 

swer so manheit üeben wil, 5670 

in bringe geschiht üf daz zil ^ 

da er sicli schämen lihte muoz : 
dar nach wirt im es buoz. 
wie dicke ich wirs gehandelt bin!* 
mit dirre rede troster in. 5675 

er sprach ' ditz ist min rät, 
4P daz ir durch nieman enlät 

ir enleistent iuwer vart, 
als si üf geleget wart, 

ze Britanje in daz lant. 5680 

daz ist also gewant 
daz ich iu wil zwäre sagen, 
ez mac ein ritter niht. bejagen 
in keinem lande anderswä 
bezzcr lop danne ouch da. 5685 

swer ez ^ä gevtlrdern kan, 



181 

der wirt schiere ein saelic man 

nü muote ich einer ere 

von in und onch niht mere: 

swenne ir kumet in daz lant 5()9() 

so nemt iur friundin an die hant 

und get für die künegtn 

und saget ir den dienest min. 

kündet ir iuwer sache gar, 

unde daz ich iuch ir dar r)(*)95 

ze ingesinde habe gesant. 

ßrec bin ich genant: 

vil wol erkennet st mich.' 

ditz lobet er, unde schieden sicli. 

Cadoc fuor hin unde tete 5700 

allez nach fireckes bete. 

er bot der künegtn ere, 

rehte nach der lere, 

als er im hete vor gezalt : 

er ergap sich in ir gwalt. 5705 

firecke wünscht ze lone 

diu frouwe mit der kröne, 

diu vil edele künegtn, 

daz er sselic müoste sfn. 

ouch schiet vil balde 5710 

wider üz dem walde 
der tugentrtche firec 
unde suochte den wec 
da er die frowen ßniten 
stn hiez biten. 5715 

nü het er sich ervohten 
daz im niene mohten 
die wunden ganz bestan: 



\Si 



die wären wider ftf gegin. 
des bluotes was er gar ersigen, 
die siege beten in erwigen 
daz im diu varwe gar erbleich 
und im din kraft sd näcb entweich 
daz er mit grdzer arbeit 
hin widere gereit 
da sin diu frouwe het erbiteln. 
solt er iht farbaz sin geriten, 
so müeste er beliben stn. 
daz wart hier an wol schtn. 
als sich der halptöte man 
zuo neigen began, 
als er erheizen wolde, 
wände er ruowen solde, 
d6 was er s6 betoubet 
daz im daz houbet 
vor den füezen nider kam. 
einen solhen val er nam 
daz er lac für tot. 
nü huop sich ein bitter not' 
und alles leides galle ^ 
von disem valle 
in frowen finiten muote. 
von jämer huop diu guote 
ein klage vil barmecliche, 
herzeriuwecliche. 
ir ruof gap alsolhen schal 
daz ir der walt widerhal. 
nu enhalf ir niemen m§re 
klagen ir herzes6re 
niuwan der widergelt 



5720 



5725 



5730 



5735 



5740 



5745 



5750 



183 

den|r der walt üz an das velt 
mit gelichem galme bot. 
der half ir klagen ir not: 
wan ir waa uiemen mere bi. 
diu guote, nü viel af 5755 

über in nnde kusten. 
dar nach sluoo at sich aen bruaten 
und kuatin aber unde schre. 
ir ander wort was we owg. 
daz här si vaate üz brach 5760 

an ir libe at sich racb 
nach wfplichem site: 
wan hie rechent s! sich mite. 
41^ awaz in ze leide geacbiht, 

da wider tuont die guoten niht, 5765 

wan daz aiz phlegent enblanden 

ougen unde handen 

mit trähenen und mit hautslegen^ 

wan st anders nibt enmegen. 

da von müez er unaielic ain 5770 

(dea wünachet im der wille min) 

swer den wiben leide tuot: 

wan ez ist manlich noch guot. 

frowe £nite zumde vaate an got. 
*herre, ist ditz dfn gebot 5775 

daz ein ritter alao guot 
durch ainen reinen muot 
afnen Itp hat verlom^ 
aö hat ein wunderlicher zorn 
dine erbarmunge genomen. 5780 

daz ich hän von dir vernomen 
daz du barmherzic afat, 



184 

wie swachez bilde dft des gfst 

an mir vil armen! 

mahtü dich nü erbarmen 5785 

über mich; »ich^ des ist ztt. 

nü warte wä min man lit 

gar oder lialp tot. 

nu erbarme dich, des ist not: 

wan ich ein totez herze hän. 5790 

nü sicli wie trüric ich stÄn. 

erbarm dicli, lierre, über mich: 

wände ez ist erbarmeclich 

daz ich verwoistez wip 

langer habe minen lip 5795 

in solhem eilende. 

wan daz an missewende 

allez dfn werc stät, 

herre, ich zigo dich missetät 

daz du mich langer leben last, 5800 

Sit du mir den benomen hast 

dem icli eine solde leben. 

malitü des, lierre, bilde geben 

daz dir aller herzen grnnt 

ist sihtecliclien kunt 5805 

(wan dir mac niht verborgen sfn), 

daz tuo durcli dine bärmde schin, 

linde habe icli minen man 

Bit icli in von erste gewan 

verworht an ihtes ihte 5810 

mit muote od von geschihte, 

also daz ez im wol gezimt 

ob mirn din gwalt danne nimt, 

daz selbe reht vinde ich mir: 






185 

wan ichs von rehte danne enbir. 5815 

hän aber ich des niht getan, 

des soltü mich geniezen län: 

herre, so erbarme dich 

durch dfne güete über micli 

unde heiz mir in leben. 5820 

wil aber du mirs niht wider geben, 

SQ wis, herre got, gemant 

daz aller werlt ist crkant 

ein wort daz dil gesprochen liäst, 

und bite dich daz duz sta)te last, 5825 

daz ein man nnd stn wip 

sulen wesen ein Itp, 

und ensunder nns nihtj. 

wan mir anders geschiht 

von dir ein unrehtor gwalt. 5830 

st din erbärmde manecvalt, 

so hilf ouch mir des tödes hier. 

wä nü hungerigin tier, 

bede wolf unde ber, 

lewe, iuwer einez kume her 5835 

nnd ezze uns beide, 

daz sich so iht scheide 



^ ' unser Up mit zwein \Yegen! 



und ruoche got unser sßlen phlegen, 

die enscheident sich benamen niht, 5840 

swaz dem Übe geschiht.' 

d5 sir deheinez komen sach, 
si ruofte in aber unde sprach 
Mr tier vil ungewizzen, 

nü habt ir erbizzen 5845 

manec schäf unde swtn 



186 

■ 

42** und armer liute vibeltn 

die ius niht engunden 
noch überwinden künden, 
wserent ir nü wlse, 5850 

ir holtent iuwer sptse 
hie mit vollem munde: 
wan ich iu m!n wol gunde: 
da von müeat ich iu wol gezemen. 
nü kumt, ir mugt mich gerne nemen. 5855 
wä Sit ir nü? ja bin ich hie/ 

daz laden sf niht vervie 
daz deliein ez vern aeme >^ 
oder dar kseme. 

ob aber deheinez dar kagme \ 5860 

und ob ez rehte vernsBme J 
ir trürige gebäre, /• ttHU. 
so weiz ich wol zwäre, 
swie hungere ez wsßre, 

ez müeste ir die 8w»re 5865 

ze jungest helfen weinen 
und daz wol erscheinen 
daz si ze erbarmenne was. 
über ir willen si genas. 

also si rehte ersach 5870 

daz ir ze' sterben niene geschach, 
do begunde si von erste klagen 
/■r^^^ •"'»:.' ' y. .. und het sich selben nach erslagen. 

man sach nie jämer merre. 
81 sprach 'lieber herre, 5875 

Sit ich dich muoz Verliesen, 
so wil ich hie verkiesen 
man immer mSre, 



187 

wan einen den ich s^re 

in minem herzen minne 5880 

von allem mtnem sinne. 

dem bin ich gäheB worden holt. 

hete ich umbe den versolt 

daz im geviele min Itp, 

dem wolde ich sin ein st^tez wip. 5885 

vil lieber Tot, nü meine ich dich. 

von dfner lere kumt daz ich 

als6 verkere den alte 

daz ich wtp manncB bite. 

nach düier minne ist mir so not. 5890 

nu gemoche min, vil reiner Tot. 

owe wie wol ich arme 

gezim an dinem arme! 

du bist vil wol zuo mir gehit 

wan nimest du mich enztt? 5895 

Sit daz dt mich doch nemen muost, 

s6 rät ich daz duz enztt tuost. 

ich gezim dir wol ze wtbe. 

ich hän ez noch an dem libe, 

beide schoene nnde jugent. 5900 

ich bin an der besten tngent 

dir mac mit mir niht wesen ze gftch. 

nü waz touc ich dir her näch^ 

sd beide alter unde leit 

mir schcBne unde jugent verseitV 5905 

nü waz sol ich dir dannc? 

noch a«ßme ich gnotem manne.' 

dö si der rede vil getete 
und si den Tot mit ir bete 
niht mohte überwinden 5910 



188 



^^1/' 



A 6' 



{/ 



42^ 



noch ir willen vinden 

daz er sf iiaeme in sfnen gwalt, 

vil wfpltchen sin do schalt 

als ir der wille gebot. 

si sprach ' we dir^ vil übeler Tot! 5915 

daz du verfliiochet sist! 

wie manec bilde du gist 

dtner unbescheidenheit I 

diu werlt doch war von dir seit, 

du stst mit valsche beladen. 5920 

du vlizest dicli ftf maneges schaden 

dem nimmer solde leit geschehen. 

des hän ich vil von dir gesehen. 

du hast vil boesen rätgeben: 

wan du gähes nimst daz leben 5925 

einem alsolhen man 

den diu werlt niht überwinden kan, 

und gebeitest eime an sjner stat ^w- 

dem ie diu werlt des tödes bat 

unde last den werden alt. 5930 

du zeigest dfnen gewalt 

unbesclieidenlichen. 

einen tugentrlchen 

hast du hie gevellet 

unde mich gesellet 5935 

anders dan du soldest, 

ob du gedienen woldest 

daz ich dir immer sprseche wol. 

nun weiz ich war ich armiu sol. 

Unheiles wart ich geborn: 5940 

wan nü hän ich verlorn 

beide sele unde lip, 



h^^ 



189 

als von rehte sol ein wfp 
von 80 grozer missetät, 

diu ir man verraten hat 5945 

als icli mlnen herren hän. 
des todes wsBre er liie erlän, 
ob ich in drüf nilit hsete bräht 
ja liet er im nie gedälit 

dirre leidigen vart, 5950 

bet ich den klagenden süft bewart 
den ich nam so tiefe 
do ich wände er sliefe, 
des tages do ich bi im lac. 
daz verfluochet si der tac 5955 

daz ich die rede ruorte! 
wan ich min heil zetuorte, 
vil gröze ere unde gemach, 
ow^ wie übel mir geschach! 
nü waz wolde ich tumbe 5960 

ze redenne dar umbe? 
swie min herze wolde leben, 
ja bete mir got gegeben 
daz min dinc ze wünsche stnont. 
ich tete als die toren tuont, 5905 

unwises muotes, 
die ßren unde guotes 
in selben erbunnen 
und niht vertragen kunnen 
so ir dinc vil schöne stät 5970 

und leistent durch des tiuvels rät 
da von ir heil zerstoeret wirt: 
wan er ir ^ren gerne enbirt. 
ow6 liebiu muoter 



190 

unde vater guoter! 5975 

nü ist iu ze dirre stunt 

mtn grozer kumber vil unkunt. 

ez was iuwer beider wän 

mfn dinc vil wol gebezzert hiii: 

ouch was ez vil wsenUch, 5980 

do ir mich einem künege rieh 

gäbet ze wtbe. 

der wän ist minem Übe 

verkeret zungewiane. 

in triegent sfne sinn^, 5985 

swem daz ze wendenne ist gedäht; 

ez enwerde volbräht, 

swkz von gote geschaffen ist: 

da für gehoeret kein list; 

man müeze im stnen willen län. 5990 

der muoz ouch an mir ergän. 

ich muoz et unsselic sin. 

daz ist mir wol worden schtn 

an grimmecltcher arbeit, 

der ich vil unz her erleit. 5995 

er hat mir armen wibe 

verteilet an dem Übe: 

des bin ich wol innen br&ht. 

wes im zer sele sf gedäht, 

des enmac ich wizzen niht. 6000 

swaz dem übe nü geschiht, 

ze ringer klage mir daz stät, 

wirt iedooh der sele rät. 

daz ich dicke hau vemomen, 

des bin ich an ein ende komen: 6005 

swaz man dem unseligen tuet; 



191 

stn gelücke wirt doch nimmer gtiot. 

swer die linden von dem wege 
nsBme üz nnwerder phlege 
und st in stnen garten sazte 6010 

42^ uhde st mit büwe ergazte 

daz st in dürrer erde 
stflende unz dar nnwerde, 
und daz dar üf taste 

daz er gedäht h^te 6015 

daz er ir wolde warten 
in stnen bonmgarte'n 
ze gnotem obezbonme, 
der enmöhte von eim troume 
niht serer stn betrogen: 6020 

wan da wurde niht an erzogen, 
swie vltzic man ir waere, 
daz st bezzer obez bsere 
danne oach ^ nach ir art, 
e daz 8t üz gegraben wart 6025 

üz boeser erde von dem wege, 
da et schein in swacher phlege. 
swie schoene und edel boum st ist, 
michel graben unde mist 
mae man dar an Verliesen. 603o 

des sol man bilde kiesen 
an mir vil gotes armen, 
und möhte de werlt erbarmen 
mtn vil grdz ungeval. 

und krdnde mich diu werlt al 6035 

* ze frouwen über elliu wip 
so hat doch got den mtnen Itp 
so unsaelic getan 



192 

daz ich kumber muoz hän 

al die wile unde ich lebe. 6040 

got si der mirs ein ende gebe. 

Sit mir min dinc also ist komen 
daz mir got hat benomen 
den allerliebesten man 

den ie frouwe gewan 6045 

und min der Tot niene wil, 
des selben neme er im ein zil: 
;. ^^/^. diu statte undr uns beiden 
sol sich so niht scheiden: 
den list ich vil wol vinde 6050 

daz er mich ze ingesinde 
sunder danc nemen muoz. 
war umbe soldicli sinen fuoz 
so vlizecliche suochen 

Sit er min niht wil ruochen? 6055 

dar umbe ich in so sere bat, 
des mac ich mich an dirre stat 
selbe vil wol gewern. 
ich wils ouch langer nilit enbern, 
ez enwerde volbräht. 6060 

entriwen, ich hän nü wol gedäht.' 
diu hant ir gegen der erde sleif, 
ir mannes swert si begreif 
und zöch ez üz der scheide, 
als st sicli vor leide 6065 

mit im wolde erstechen 
und kintliche errechen 
sich über ir mannes tot, • 

wan daz irz got verbot 
unde si gefriste 6070 



193 



42^ 



£rec. 



mit gnaßdecUchem liste 

dar an daz st begunde 

dem swerte da ze stunde 

fluochen dö siz gesach. 

daz ir herze niht zerbrach 

von leide, daz was wunder. 

sich teilte do besunder 

von des jämers grimme 

rehte enzwei ir stimme, 

höhe unde nidere. 

der walt gap hinwidere 

vorhtecltch swaz st geschr^. 

dö lüte dicke ow^ öw8! 

vil lüte schrient st sprach, 

dö st daz swert ane sach, 

mit klägeltchem munde 

Werfluochet st diu stunde 

daz man dich ie smiden began! 

du hast ertoetet mtnen man. 

daz im der Itp ist benomen 

daz ist von dtnen schulden komen. 

ja haßte er anders wä noch hie 

dehein dinc bestanden nie, 

wan daz erz tete üf dtnen tröst. 

sus hästü mich stn belöst. 

er reit vil manege reise 

stns Itbes enfreise, 

die er hsete verlän, 

wser st dar üf niht getan 

daz mtn lieber herre 

dir getriute verre. 

vil dicke er jach du waerest guot: 

13 



6075 



6080 



6085 



6090 



6095 



6100 



194 

nü hast du dich an im missehuot: 

ichn weiz ob ez dich riuwe. 

du hast dine triuwe 6105 

gar an im zerbrochen. 

daz wirt an dir gerochen. 

ez sol dich niht sd ringe stän: 

du muost noch mordes m6 begän.' 

vil wol bewärte st daz wort 6110 

unde kerte daz ort 
engegen ir brüsten, 
nach todes gelüsten, 
als 81 sich wolde ervellen dran, 
nü kam geriten ein man 6115 

der sis erwande, 
den got dar gesande. 
ditz was ein edeler herre, 
ein gräve: vil unverre 

so stuont stn hüs von dan. 6120 

Oringles hiez der riebe man, 
von Limors geborn. 
den bete got dar zuo erkorn 
daz er st solde bewam. 

* 6125 

ir ze heile reit er durch den walt: 
nach wiu, des ist mir niht gezalt, 
wan daz ich be trabte 
in mines herzen ahte, 

ez kom von ir sselekeit 6130 

daz er des tages ie üz gereit. 
er fuorte mit im ritter gnuoc. 
von geschihten in truoc 
in den walt der selbe wec 



195 

da der ritter £rec 6135 

in sd grdzem kamber lac 

und sin diu frouwe £ntte phlac. 

und dannoch dd der herre 
von in was vil verre, 

dö gehorte er daz wlp 6140 

mit ruofe quelen ir Ifp, 
und als er ir stimme vernam, 
von wunder er dar kam, 
ze diu daz er gestehe 

waz Wunders da geschaehe, 6145 

ie mitten unde sf daz swert 
gegen ir brüsten wert 
sich zertoeten häte gesät, 
nü kam er rttende an die stat: 
und als er ir geb«erde sach, 6150 

daz st gegen dem Übe stach, 
dö wart im vome rosse gäch: 
wand er vorhte sich vil nach 
an der rede versümet hän, 
daz der stich w«re getan. 6155 

er vienc st gähes an sich 
und erwante den stich, 
üz der haut er irz brach: 
er warf ez von im unde sprach 
^saget, wunderllchez wtp^ 6160 

war umbe woltent ir den lip 
selbe hän ersterbet 
und an iu hän verderbet 
daz schoeniste bilde 

daz zam oder wilde 6165 

ie mannes ouge gesach? 

13* 



196 

diu frouwe finite küme sprach 

'nü sehent ir, lieber herre, 

selbe waz mir werre.' 

''woltent ir iu tuon den tötV Bi70 

'herre, des gienc mir doch not/ 

* was er iwer ämts od iuwer man?' 

'beide/ 'nü saget an, 

wer hat in erslagen?' 

nu begunde frouwe finite sagen 6175 

vil rehte diu maere 

wie ez im komen wsere. 

nu begunde der gräve ahten 
und bt im betrahten 

daz er bi sinen zften 6180 

nähen noch wlten 
nie schoener wip hete gesehen: 
42® ouch gunden ims die ritter jehen. 

die frouwen er von im lie. 
zeiner kurzen spräche er gie. 6185 

er sprach ze den gesellen sin 
' ein dinc ist wol schin, 
daz muget ir wol schouwen 
an dirre frouwen. 

swä sf der ritter habe genomen 6190 

oder swie si her si komen, 
si ist benamen ein edel wlp: 
daz zeigt ir wünnecUcher lip. 
nü sprechet, waz ist iuwer rät? 
ir wizzet wol wie ez mir stät, 6195 

daz icli äne wip bin. 
nü rajtet vaste mir min sin 
daz ich si ze wibe neme. 



197 

mich dunket daz st wol gezeme 
ze fron wen über min lant. 6200 

j. ^^2^- ich habe kurze an ir erkant, 
st ist mir gnuoc wol geborn. 
ouch hat st mir erkorn 
mtnes herzen rät ze wtbe. 
nü bite ich daz ez belibe 6205 

in inwerm rate äne haz 
(vil gerne wil ich immer daz 
umb iuch verschulden unz ich lebe), 
dazz iu äne widerstrebe 

geltche wol gevalle.' 6210 

nü rieten st imz alle. 

des rätes was der gräve fro. 
die frowen fintten troster dö 
vltzecliche unde wol, 

s6 man den friunt nach leide sol. 6215 

er sprach Vtinneclichez wip, 
war umbe quelent ir den Up 
s6 grimmecltchen sere? 
frowe, durch gotes ere 

und ouch durch mich so tuot daz, 6220 

gehabet iuch ein lützel baz 
danne iu doch st geschehen, 
ich muoz iu des von schulden jehen 
daz ir wtplichen tuot, 

und dunket mich von herzen guot 6225 

daz ir klagent iuwern man: 
wan da schlnet iuwer triuwe an. 
doch habt irs nü genuoc getan, 
wände ez mag iuch niht vervän. 
ditz ist der schoeniste list 6230 



198 

für schaden, der et gefrumt ist, 

daz man sichs getroeste enzit; 

wan langiu riuwe niht engit 

wan ein bekumberten Up. 

dar an gedenket, schoenez wip. 6235 

und möhtent ir im daz leben 

mit weinenne wider geben, 

ßo hülfen wir iu alle klagen 

und iuwer swsere gliche tragen: 

des mac doch leider niht geschehen. 6240 

als ouch ich ez hän ersehen, 

ob ich ez rehte erkiesen kan, 

so enwas iuwer man 

weder so edel noch so rieh, 

so starc noch so wsetlich, 6245 

noch so ahtebsere, 

ir mtigt iuwer swaere 

wol werden ergetzet: 

er wirdet iu ersetzet, 

ob ir mir gevolgic sit. 6250 

mich wsene in saeliger zit 

ze iu got her gesendet hat. 

iuwer wirt vil guot rät. 

daz dinc da ein man 

grozen schaden nimet an, 6255 

daz verkeret sich vil ringe 

ze lieberme dinge; 

als sicli, frouwe, iuwer wäu 

hiute hie hat getan: 

der muoz sich verkeren 6260 

ze michelen eren. 

sicli wandelt iuwer armuot 



199 

benamen hie in michel guot. 
ich bin ein gräve genant, 
42^ joch herre über ein rtchez lant: 6265 

dar über sult ir frouwe sin. 
seht, nü wirt iu wol schtn 
daz iu iuwers mannes tot frumt 
und iu ze allem heile kumt: 
wan iu nü erste wol geschult. 6270 

ich enhabe wtbes niht; 
ze wibe wil ich iuch nemen: 
des lebennes mag iuch baz gezemen 
danne ir mit eim manne vart 
über lant unbewart, 6275 

nach keinem iuwerm rehte. 
ritter unde knehte, 
frouwen, rtche dienstman, 
so ir nie gräve mere gewan, 
die mache ich iu undertän, 6280 

mugt ir noch iuwer weinen län.' 

nu enmohte im diu guote 
vor grozem unmuote 
und vor herzens^re 

geantwurten mere, 6285 

st sprach so st daz herze twanc 
Mät, herre, die rede lanc; 
herre, lät iuwern spot 
mit mir armen durch got. 
und Sit ir rieh, daz ist iu guot. 6290 

erkennet, herre, minen muot: 
des wil ich iu kurze bejehen: 
ez mac nimmer geschehen 
daz ich iuwer wlp werde 



200 

oder iemens tf der erde 6295 

über kurz od über lanc, 

ez geschehe sunder mtnen danc, 

mirn gebe got wider mtnen man. 

den ersten den ich ie gewan, 

der muoz mir ouch der jungest sin. 6300 

geloubetz, herre: ez wirt wol schtn.' 

der gräve sprach zen rittern do 
* diu wip sulen reden also, 
da von man irz niht wizen sol: 
si bekeret sich wol 6305 

von ir unmuote. 
ich bringez wol ze guote.* 
der frouwen was er vil frö. 
die knehte hiez er houwen do, 
alle die da wären, 6310 

eine rosbären. 
diu wart vil schiere bereit, 
dar üf wart do geleit 
firec für einen toten man. 
üf Limors fuorten si in dan, 6315 

und gwan im ze wahte 
alle die er mähte 
und hiez im lieht gewinnen 
diu ob im solden brinnen 
unz daz man in begrtiebe. 6320 

bitterlicher trttebe 
gienc der frowen finiten not: 
wan si hete in für tot. 

dem wirte do von ir geschach, 
do er ir schoene rehte ersach, 6325 

daz er so lange stunde 



201 

erbeiten niene künde 
nnz ir man wurde begraben^ 
si enwurde der naht erhaben 
ze frouwen sinem lande, 6330 

swiez doch dühte schände 
alle sfne dienstman. 
sine boten sande er dan 
allenthalben in daz lant, 
daz im koemen ze hant 6335 

die herren die daz ambet hänt 
daz st die gotes e begänt^ 
daz st im wurde gegeben^ 
wan er entriut nie me geleben, 
so grdz ist der minne mäht: 6340 

er wolde et briuten der naht. 
. bisphove und abbte kömen dar 
und diu phafheit vil gar, 
swaz man der mohte beriten 
in des tages ztten. 6345 

swiez der frouwen wsere 
widermüete und swsere, 
43* si wart im sunder danc gegebeji. 

ez half ouch niht ir widerstreben: 
er wolde st ze wibe hän. 6350 

got häte den gwalt und er den wän. 

nü was ouch ezzennes zit. 
daz liez der wirt äne strit: 
wan er die naht gerne sach. 
er gedäht, des lihte niht geschach, 6355 

mit ir vil guote naht .hän. 
ich enruoche, trüge in sin wän. 
der wirt gienc ezzen. 



202 



und als er was gesezzen^ 

zw^ne kapeläne sande er dan 6360 

und drie sine dienstman 

nach der frouwen da st phlac 

ir man da er üf der bare lac, 

daz st ze tische gienge. 

doch wsene inz iht vervienge: 6365 

wan sf si niht ane sach^ 

dö der ein zuo ir sprach. 

daz täten si dem wirte kunt. 

nü sande er nach ir anderstunt 

der herren michel m^re. 6370 

daz tet er durch ir ßre, 

daz st diu gerner ka^me 

swenne sl vernseme 

daz tischgerihte msere. 

von ir herzen swsere 6375 

nam si der boten deheine war. 

der wirt sprach * ich muoz selbe dar. * 

also er dö zuo ir kam, 
bi der hant er si nam 

und hiez si mit im ezzen gän. 6380 

des bat diu frouwe sich erlän. 
si sprach 'ob ich nt seze 
und so schiere vergseze 
des aller liebesten man 

den ie wip me gewan, 6385 

daz wsere ein unwiplich maz: 
ow^ wie zajme mir daz?' 
er sprach 'waz- ist daz ir saget? 
an not ir iuch so s^re klaget, 
ir habt verlorn einen man 6390 



/ ISif^- 



203 

den ich iu^ ob mirs got gan^ 

vil wol ersetze: 

vil gerne ich iuchs ergetze 

mit Übe und mit guote^ 

des waere mir ze muote, 6395 

wan daz ir mich da von nement 

mit bserden die iu missezement, iw, iti. 

daz iuch disen langen tac 

nieman getroesten mac. 

ez ist ein unbiderber strit, G400 

da ir doch ane so staete stt. 

iuwer schade ist niht so groz: / i^^ . ^ /b ,^ 

ich bin vil wol sin übergenoz ^^^^^^(T-'kur t^jj^, 

ode doch wol als frum als er. 

frouwe min, nü tuot her. i.ih*. U^ 6405 ^ 

ry ^v^. H4f^^ mich unde min lant -^^ 9*^ /^7 ^Vn '^ 

und so kreftigez guot W^l^./i^r it^. 

daz ir iuwer armuot 

unde leides mügt vergezzen. 6410 

noch g^t dan mit mir ezzen.' 
st sprach ^daz sol got niht enwellen, 
Sit daz ich mtnen gesellen 
also muoz hän verlorn' 

(des wart vil tiure do gesworn): 6415 

'e erwele ich deich der erde 
mit im bevplhen werde, 
ich habe immer manne rät 
Sit mir in got benomen hät.^ 
er sprach 'nü lät die rede sin 6420 

immer durch die liebe min 
und g^t dan ezzen mit mir: 



204 



• 3 



wan ichs benamen niht enbir. 

swie vil er doch si gebat, 
ßon wolt st niht von der stat, 6425 

unz er si also betwanc, 
43^ er zoch si hin sunder danc: 

wan si mohte ihm niht gestriten. 

er satzte si niht besiten: 

ir wart ein valtstuol vor gesät 6430 

ze tische engegen, als er bat, 

daz er die frouwen 

diu baz möhte schouwen. 

er bat si dicke ezzen. 

nun mohts ab niht vergezzen 6435 

ir lieben gesellen. 

trähne begundes vellen; 

der tisch wart von ir ougen naz 

al des endes da si saz: 

von jämer want si ir hende; 6440 

diu vil eilende, 

ir klage was harte staete. 

swie vil der wirt gebaete 

daz si sichs wolde mäzen, 

nun moht sis nilit geläzen. 6445 

nü sprach er aber zuo ir 

'frouwe, ir machet iu unt mir 

den jämer al ze vesten 

und minen lieben gesten 

die Iier durcli freude komen sint. 6450 

und wieret ir niht ein kint, 

ir möhtont iuwer klage län, 

und kundot ir iueli rehte enstan, 

wie rollte Rclione in kurzer frist 



205 

iuwer dinc gehoehet ist, 6455 

doch iuch lützel noch bedroz. 

lehn sach nie wunder so gröz 

daz ir niht kunnet gedagen 

und niht muget wol vertragen 

daz iuwer dinc nü vil wol stät 6460 

unde sich verkeret hat 

ze guoter handelnnge. 

swem also gelunge 

als iu hie muoz gelingen, 

er möhte baz singen 6465 

danne weinen unde klagen. 

ich muoz iu die rihte sagen, 

iwer jämr ist al ze vester. 

hiute wider gester 

so st^t doch iwer dinc ungelich. 6470 

^ wärt ir arm, nü sit ir rieh: 

^ enwärt ir niemen wert, 

nü hat iuch got eren gwert: 

^ wärt ir vil unerkant, 

nü Sit ir gwaltic über ein lant: 6475 

6 in swacher schouwe, 

nü ein rfchiu frouwe: 

^ muost ir üz der ahte sin, 

nü ein mehtic grsevin: 

ß fuorent ir wtselos, 6480 

unz iuwer sselde mich erkos: 

^ wärt ir aller gnaden bar, 

nü habt ir die ere gar: 

^ litent ir michel arbeit, 

da von hat iuch got geleit: 6485 

^ betet ir ein swachez leben, 



206 



43* 



nü hat iu got wünsch gegeben: 

e muoste iu vil gewerren, 

nü lobet unsern herren 

daz er iuehs hat übertragen 

und lät iuwer tumbez klagen: 

e lebtet ir an ere, 

der habent ir nü mere 

dan dehein iuwer lantwfp. 

ir kestigent den Ifp, 

weit ir wizzen, an not. 

iu ist ein arm man tot: 

des Sit ir ergazt mit mir. 

den selben wehsei möhtent ir 

immer gerne triben, 

ich riete ez allen wlben: 

wände ez möhte in niht gewerren 

daz si einen riehen herren 

naemen für ein solhen man. 

iwer tumpheit ich iu verban. 

nü ezzent durch den willen mtn.* 

dö sprach diu edele künegin 
''herre, ir habt mir gnuoc gesaget: 
daz wsßre doch als guot verdaget. 
vil kurze ich iu antwurten wil. 
ir mugt wol rede Verliesen vil. 
bl dem eide geloubet daz, 
in minen munt kumt nimmer maz, 
min töter man enezze e.' 
nüne mohte der gräve me 
im selben meister gesin: 
er tete sin untugent schin; 
sin zorn in verleite 



6490 



6495 



6500 



6505 



6510 



6515 



207 



ze grozer torheite, 

* 



6520 



daz er si mit der hant sluoc 

also daz diu guote 

vil sere bluote. 

er sprach Mr ezzent, übel hütl' 

beide stille und über lüt 6525 

so dühtez se alle gliche, 

arme unde riche, 

ein michel nngefuoge. 

euch wizzenz im genuoge 

under slniu ougen; 6530 

die andern rettenz tongen, 

ez waere toerlich getan 

und er möhtez gerne läzen hän. 

er wart dar umbe gesträfet vil: 

si wizzen imz nnz üf daz zil 6535 

daz der schalkhafte man 

vil sere zürnen began. 

ir strafen was im ungemach. 

vil unsenftecliche er sprach 

^ir herren, ir Sit wunderlich, 6540 

daz ir dar umbe strafet mich 

swaz ich minem wibe tuo. 

da best^t doch niemen zuo 

ze redenne übel noch guot, 

swaz ein man sim wibe tuet. 6545 

st ist min und bin ich ir: 

wie weit ir daz erwern mir, 

ichn tuo ir swaz mir gevalle?' 

da mite gesweigte er si alle. 

dö diu frouwe wart geslagen, 6550 



208 

/ 3^ Mv. ir baerde suln wir niht verdagen. 
von dem slage wart si fro 
und oucli des tages nie me wan d6. 
wä 8t die freude möhte nemen? 
daz mugt ir gerne vernemen; 6555 

wan siege tuont selten lernen fro. 
ir freude schuof sich so: 
si waere gemer tot gewesen 
tüsent stunt danne genesen: 
und als si den slac enpliie 6560 

(wan er von mannes krefte gie), 
do hetes gedingen unde trdst 
si wurde des libes belöst, 
und swaz si mere gesprsßche 
daz erz mit siegen raeche 6565 

unz er st gar erslüege. 
des wart vil ungefüege 
ir klage, und schr6 wider dem site, 
und wände den tot gedienen mite, 
st stuont von im unverre 6570 

und sprach 'geloubet, herre, 
ich ahte üf iuwer siege niht. 
swaz mir von iu geschiht, 
unde nemt ir mir den Ifp, 
ich wirde nimmer iuwer wtp. 6575 

des nement iu ein zil.^ 
der rede treip st so vil 
unz er st anderstunt 
sere sluoc an den munt. 
stnen slac si niht floch: 6580 

vil sere st sich drunder zdch, 
daz si ir m^re enphienge. 



209 

s! wände ir wille ergien^e. 

8t sprach 'w6 mir vil armen wibe! 

wier min geselle bf Übe, 

dit« blinwen wKr vil unverfragen.' 

dö st b6 l&te begnnde klagen, 
ßrec fil de roi Lac, 
* /iMMwA' vyMtci'fiMviu.^ 1 *.* 1 t'n l4. 
in des tödeB v&ne, 
und doch des tödes äne. 
geniowet was er etewaz, 
nnde doch inÜt vil baz. 
er lac in einem twalme 
und erscfarihte von ir galme 
als der Aä. wirt erwecitet, 
von swjerem troume erschrecket. 
er fuor Hf von der hären 
in fremden geb&ren 
und gnnde mit den ougen sehen, 
in wandert waz im wrore geschehen 
und weste niht wier dar kam. 
anderstunt er st vernam: 
wan st vil dicke schre 
' owS, lieber heife, ow6 ! 
dlner helfe ger ich &n not, 
wan du bist et aber leider tot.' 
als st in dö nande, 
ze hant er af erkande 
und vernam wol daz b! wäre 
in eteltcher swasre; 
em weste wie oder wä. 
er enlac niht langer d&. 
als er erkande ir stimme, 



%ci.flyi. 



/ 



210 

üf spranc er mit grimn:e 6615 

und rüschte vaste under si. 

nü hiengen da nähen bi 

swerte vil an einer waiit: 

der kam im einez in die hant. 

er hete zornes genuoc. 6620 

des ersten rüsches er sluoc 

den wirt selbedritten 

(ander den saz er enmitten): 

die andern gäben die fluht. 

da warte niemen keiner zuht: 6625 

man sach da niemen hoher ^i^w 

'herre, weit ir für gän/ 

wan swem der wec wart, 

der huop sich an die vart 

(ez was in so geschaffen), 6630 

die leien für die phaffen: 

swie hohe er waere beschom, 

er wart do lützel üz erkorn, 

ez waere abt od bischof: 

hie flöch der povel, dort der hof: 6635 

ze den turn wart vil enge 

von grözem gedrenge: 

der kneht für sinen herren dranc: 

der wec dühte si vil lanc 

der zuo den tum üz gie: 6640 

ine kom ze solher brütlouft nie: 

ein schrit was in ein raste: 

SI begunden vaste 

fliehen imde wenken: 

ez lägen undern benken , 6645 

vil guoter knehte 



211 

wider ritterrehte. 
eines dinges vil geschiht^ 
de« enwoMd^rt mich niht, 
swer sfnem Itbe vorhte treit^ 6650 

daz er durch dne gewarheit 
dicke fliubet grdsen schal 
üf die bure üz dem tal. 
als sluffen dise üz dem hüs 
nnd fluhen ze loche sam diu müs. 6655 

in wart daz wtte bttrgetor 
beidiu dar inne und ouch da vor 
ze w^nic und ze enge, 
sd daz s£ mit gedrenge 

vielen über möre 6660 

gelich einem schüre: 
wan st diu grimme vorhte keip. 
Limors liutlds beleip. 
fliehens gieng in michel ndt: 
wan st vorhten den tdt. 6665 

ir fluht was tat schände, 
swerz in ze laster wände, 
der überspraeche sich dar an. 
nü sprechet, swä,ein töter man, 
mit bluotigen wunden, 6670 

43* ger^weit, in gewunden, 

houbet unde hende 
fÜMe aa eime gebende, 
mit einem swerte alsd bar 
üf ein unge warnte schar 6675 

in aller giehe liefe 
und wäfen über st riefe, 
er flühe swem et wsere 

14* 



212 

der lip ze ihte msere: 

und wsere ich gewesen bi, 6680 

ich hete geflohn, swie küene ich si. 

sin torste da niemen biten, 

an die frouwen finiten. 

den toten si vil gerne sach: 

ze liebe wart ir ungemach 6685 

allez verkßret 

und freude gemeret. 

bi der haut er si vienc: 
vil gnote er suochende gienc, 
unz daz er sin isengwant 6690 

joch schilt unde sper vant, 
und wäfente sich als e^ 
sam im nie wurde w6. 
siner rosse vant er niht: 
ow^ dirre geschiht! 6695 

suln wir nü ze fuoze gän? 
daz haben wir selten e getan, 
nü müeze got gesenden 
disen eilenden, 

firecke und Eniten, 6700 

ros da si üf riten. 

als er der rosse niene vant, 
nü tet er alsz im was gewant. 
sinen schilt nam er 

und in die winsteni haut daz sper, 6705 

an siner zeswen siten 
fuorter frowen finiten, 
und gähte für daz bürgetor. 
da wart ime vor 
sin ros engegen bräht, 6710 



213 

des im doch ninder was gedäht, 

noch jeneme der ez reit, 

als doch sin saelekeit 

voUecltche dar an schein. 

ez het des wirtes garzün ein 6715 

gefüeret ze wazzer. 

dar tf sazzer. 

stn rotewange er sanc, 

vil ebene stuont stn gedanc: 

wände er enweste niht 6720 

nmbe dise aneschiht. 

nü*reit er üf den burcwec. 

daz ros erkante £rec 

dd erz aller verrest sach. 

vil liebe im dar an geschach. 6725 

ez fuogte et gotes wille. 

nü stuont er vil stille 

unz im daz ros so nähen kam 

daz erz bi dem britel nam 

wider in sine phlege, 6730 

nnde huop sich afiier wege. 

fttr_sich sazt er die künegtn 

(ez mohte dö niht baz gesin), 

die frouwen finiten, 

nnd gedähte riten 6735 

allez f£lr sich durch daz laut. 

nü was im der wec unerkant: 

ouch irte daz sine vart 

daz diu naht vinster wart: 

ouch vorhte er in dem lande 6740 

schaden unde schände i 

von dem lantvolke gewinnen, 



214 

swenne st wurden innen 

waz er getan häte. 

nach frowen Entten rate 6745 

(wan si in den wec l^rte) 

üf die str^e er kerte 

die er gerßwet dar reit: 

daz geschach durch gewarheit. 
ez wären disiu driu lant 6750 

an ein ander gewant 
43^ unde nähen genuoc, 

daz da er den gräven sluoe, 

und abe des wenigen man * 

von dem er die wunden gwan, 6755 

und des künec Artüses gwalt. 

disiu dria sehiet niuwan der walt 

da er enmitten inne reit 

nach dirre arbeit. 

und als st körnen in den walt 67ß0 

üz der Sorgen gewalt 

wider üf ir künden wec, 

nü fragte der künec £rec 
frowen £ntten maßre 

wie er komen wsere 6765 

in des gräven gewalt 

den ich iu geslagen hän gezalt. 

nü tete si im die sache, 

ir ougen zungemache, 

allez weinende kunt. 6770 

dö endet sich ze stunt 

diu swsßre spsehe 

und diu fremde waßhe 

der er unz an den tac 



215 

mit ir äne sache pflac, 6775 

daz er st mit gruoze meit 
Sit er mit ir von hüse reit, 
durch daz diu spsehe wart genomeU; 
des ist er an ein ende komen 
und westez rehte äne wän. 6780 

ez was durch versuoehen getan 
ob si im waere ein rehtez wfp. 
nü häte er ir Ifp 
ersichert gänzlichen wol^ 
als man daz golt sol 6785 

liutem in der esse^ 
daz er nt rehte wesse 
daz er an ir haete 
triuwe unde stsete 

unde daz si waere 6790 

ein wip unwandelbaere. 
er druhtes an sin brüste, 
vil dicke er sl ktlste 
vol minnecltcheU; 

und bat die tugentrichen 6795 

daz si wolde vergeben 
.als ungesellecltchez leben 
unde inanege arbeit 
die st üf der värte leit. 

« 

bezzerunge er ir gehiez, 6800 

die er benamen war liez. 

nü vergap si imz an der stat, 

wand er sis friuntlfchen bat. 

st sprach ' lieber herre, 

Jan muote mich s6 verre 6805 

dehein ander ungemach. 



216 



1 



der vil äne zal geschach, 

ez huop mich allez ringe 

wider dem dinge 

daz ich iuch muoste miden: 6810 

solt ich daz langer liden^ 

dar umbe müeste ich min leben * 

als schiere hän gegeben/ 

do ditz wunder ergie 
üf Limors, nü seht hie 6815 

wä ein garzün entran. 
der lief durch den walt dan, 
dar umbe daz erz zuo der stunt 
dem w^negen künege t«te kunt 
der da was so unverzagt. 6820 

ich habe iu ^ von im gesagt: 
er was Guivreiz genant, 
der selbe der mit siner hant 
£recke stne wunden baut, 
dem garzün was der wec bekant. 6825 

er gunde sßre gäben, 
euch was ez im vil nähen: 
ir zweier gewalt 
euschiet niuwan der walt. 
er b6zete an daz bürgetor. 6830 

da twelte er unlange vor, 
er wart vil dräte in gelän. 
nü giene er ttlr den künec stän 
und begunde ime sagen 

wie der gräve Oringles wjere erslagen, 6S35 
nud KlükZ böte ein toter man getan, 
nu begunde sich Guivreix verstau 
Be jun^e^t au dem ma^re 






217 

44* daz ez £rec waere. 

nochdan was er niht entsläfen. 6840 

vil lüte schrei er Väfen! 

welch ein schade muoz ergän, 

und sol den l!p verloren hän 

der 'beste ritter der darf leben! 

im enwelle got genäde geben, 6845 

wirt ez dem lantvolke knnt, 

si ermurdent in ze stunt. 

ow^, möht ich im vor gesin, 

daz wurde mtnem friunde schtn. 

doch wirt ez versuochet, 6850 

ob es got ruochet/ 

nü wäfent er sich dräte 
und swaz er ritter häte. 
nü wart ir wol ift der zal 
drtzic ritter über al. 6855 

diu ros brähte man in dd. 
zwivelhaft und unfrö 
sd k^rte der künec balde 
gegen dem walde 

daz er dem eilenden man 6860 

üz dem lande hülfe dan. 

nu geriten si Mie einen wec, 
an dirre sften £rec. 
unde jenenthalp er, 

der eine hin, der ander her, 6865 

daz st niht mohten bewarn 
sin müestn ein ander widervarn: 
also fuogte ez diu geschiht. 
nü weste ir deweder niht 
umbe des andern reise: 6870 



218 

des kom firec in freise. 

do st noch w&ren verre, 

der eilende herre 

wart vil wol gewar 

der gewäfenten schar: 6875 

wan der schal und der ddz 

was von den schellen grdz. 

er sprach ze der frowen £ntten 

'frouwe, ich lioere rtten 

engegen uns ein michel her. 6880 

nüne wil ich äne wer 

also zageltchen 

üz dem wege niht entwichen. 

vil ringe ist mtn kraft: 

doch gibe ich in ritterschaft 6885 

ze etesUcher mäze. 

nu erbeizent zuo der str&ze 

unz ir geseht wiez erg6/ 

ich waene der frouwen ^ 

lützel leider geschach: 6890 

wände si sfn unkraft sach. 

in den wec hielt er. 
enmitten riten st dort her. 
der mäne b6t in schoene naht 
der d6 was unbedaht. 6895 

nü wart stn der kflnec gewar, 
wan er was der vorderst an der schar, 
er sach in halten in den wec. 
nü bereit sich ßrec 

ie mitten ze wer. 6900 

nft st got der in ner. 
nü was weit ir daz der kttnec tao? 



219 

wan er bereit sich onch dar zuo, 

als er justieren solde, 

ob er niht verzagen wolde, 6905 

des ich in vil sicher sage: 

er enwas doch niht ein zage. 

daz bescheinde er wol dft 

und ouch vor dicke anderswft. 
diu sper begnndens neigen 6910 

unde ir kraft erzeigen: 

zesamene liezen st gän: 
d6 wart ein rfchiu just getan, 
die vil guoten knehte, 

nü tr&fen st vil rehte 6915 

beide nach ir gemerke. 
nü half niuwan stn sterke 
den baz geruoweten man 
daz er den prts da; gewan 
und im als6 wol geschach. 6920 

£recken er dft nider stach 
hinderz ors an daz gras 
44^ als lanc so der schaft was. 

über in erheizter d6: 
des wart diu frouwe £ntte unfrd. 6925 

ditz was £recke nie geschehen: 
ezn möht ouch nieman gejehen, 
er enwelle in liegen an, 
daz in ie dehein man 

gestsBche zuo der erde: 6930 

ouch w»re es der werde 
vil wol erlftn da ze stunt, 
unde wsere er gesunt. 
sus was im entwichen diu kraft. 



220 

daz er muoste meisterschaft 6935 

dulden von des küneges hant. 

den heim er im abe bant 

und woldin vol hän erslagen. 

daz moht diu frouwe niht vertragen. 

da st dort stuont verborgen 6940 

in grozen sorgen, 

si entweite deheine wUe, 

si spranc üz dem ztle 

und gunde sich vellen 

über ir gesellen. 6945 

si sprach *nein, ritter guot, 

gewünne du ie ritters muot, 

niht erslach mir mtnen man! 

und gedenke dar an, 

er ist wunt sere, 6950 

du bist sus gar an ^re, 

swaz du im nü mere getuost: 

wan du es Sünde haben muost. 

in hat der künec Guivreiz, 

ob ich stnen namen weiz, 6955 

verwundet in die sften/ 

Guivreiz die frowen £niten 
bi der stimme erkande, 
ouch* half ez daz sin nande. 
vil gähes stuont er hoher dan. 6960 

er sprach 'frouwe, saget an 
wer dirre ritter si, 
unde saget mir da bi 
wä von ir mich erkennet: 
ich binz den ir da nennet. '6965 

ich w3Bn mir übel si geschehen. 



221 

frouwe, ir sult mir verjehen 

wie ez nmbe iuch si gewant: 

ist dirre herre ferec genant 

und ir frouwe fintte ? 6970 

daz ich iht ze lange bfte: 

wände ich bin durch in üz komen, 

und sage iu wie ich hän vernomen 

von im mir leidiu msere, 

daz er bekumbert wsere 6975 

üf Limors hie nähen bf. 

ich färbte er nü erslagen si. 

ich Bchtne ie mitten üf der vart, 

als ez mir gesaget wart, 

ich und mtne gesellen, 6980 

daz wir im helfen wellen: 

ich sümt mich in dem walde: 

• 

ich seit im komen balde: 

ez ist schade, wirt er erslagen/ 

nu begunde st imz aber sagen 6985 

unde Wortzeichen geben: 

des beleip im daz leben. 

daz hüeteltn sim abe baut: 

dd wart er im rehte erkant. 

vil gerne er in an sach: 6990 

mit guotem willen er sprach 

^slt willekomen, herre, 

und saget ob iu iht werre 

ode waz wsere diu geschiht.' 

firec sprach ^mir wirret niht: 6995 

ich bin anders wol gesunt, 

wan da ich von iu wart wunt.' 

des waii; Quivreiz vil fro. 



222 

sin houpt eiitwäfent er dö. 
von freuden dise zw^ne man 7000 

liefen ein ander an 
44® und kusten sich mit triuwen. 

Guivreiz stuont mit riuwen 
umb £reckes ungemach, 

der im von slner just geschadi. 7005 

als er daz begunde klagen^ 
£rec sprach ^des sult ir dageti 
und üz iuwer ahte län. 
ir habt an mir niht miseetän. 
s welch man toerltche tuot, 7010 

wirt es im geldnet, daz ist guot. 
Sit daz ich tumber man 
ie von tumphelt mnot gewan 
sd grozer unm4ze 

daz ich fremder strize 7015 

eine wolde walten 
unde vor behalten 
sd manegem guoten knehte, 
do tätent ir mir rehte. 

min buoze wart ze kleine, 7020 

dö ich alters eine 
iwer aller ^re wolde häi: 
ich solde baz ze buoze stikn/ 
dd man der red« gar gesweic, 
Guivreiz der frowen flniten aeic 7025 

und hiez si willekomen sin. 
des gnadet im diu künegin. 
und si würden wol gewar 
daz im niht toetliches war, 
des wären si gemeine frd. 7030 



223 

üf säzen st dö, 
und riten doch unverre. 
Guivreiz der herre 
fuorte si üz dem wege 
*X#.^»tj^. in gämelfcher phlege^ 7035 

an ein wiseflecken. 
durch den hern £recken 
beliben si da die naht 
ze ruo nach slner munaht. 
sf wurden da beriten, 7040 

als sf des State häten, 
mit vil guotem fiure. 
dazn was da bortiure: 
da was Waldes gennoc, 
der in ninwan an daz fiur truoc. 7045 

d6 si d4 bt gesdjsen 
und ein teil vergäzen 
kumberltcher arbeit 
und £rec häte gereit 

waz kumbers er häte erliten 7050 

Sit daz er was von im geriten, 
dö si b^de ze einer stunt 
von ein ander wurden wunt 
(daz selbe hän ich niht verdaget^ 
ich enhabe las gesaget 7055 

s5 vil als ichs weste), 
dise lieben geste 
begunden si vil verre klagen 
und gote gröze gnäde sagen 
daz £rec dannoch lebte: 7060 

wan im vil dicke swebte 
sin lip in solher wftge 



224 



\ 



44d 



als üf der meres wäge 

ein schefbrüchiger man 

üf einem brete kseme dan 

üz an daz stat gerannen. 

ofte heter gewunnen 

ein leben zwtvelltchez 

und disem wol geltchez: 

nü het in an der Gnaden sant 

üz kumbers ünden gesant 

got und sin frümekeit, 

daz er nü allez stn leit 

bäte tiberwunden, 

daz er ze disen stunden 

wol froeltchen saz. 

got helfe im nü fürbaz : 

im ist noch gelungen äne strtt. 

nü was ouch släfennes ztt. 
do giengen die knehte 
spehen sam mit rehte 
welch stat in da tobte 
da man in betten möhte. 
als st do giengen suochen, 
nü sähen st drt buochen 
einhalp bt dem fiure stän, 
breit unde wol getan, 
geliche lanc gewahsen, 
mit riehen loupyahsen, 
mit wol zerbreiten esten. 
den vil lieben gesten 
betten st dar under. 
under eine besunder 
firecke und frowen £ntten, 



7065 



7070 



7075 



7080 



7085 



7090 



, 



225 

die ze manegen ztten 7095 

bt ein ander niht enlägen 

noch geselleschaft phlägen 

mit släfe und mit mazze. 

dem unbescheiden hazze 

wart ein ende gegeben 7100 

und knrn in ein bezzer leben. 

dem wirte betten st 

under die nsehsten da bt 

(diu selbe diu stuont enmitten): 

den rittern under die dritten. 7105 

'nü sagC; waz was ir bettewät?' 

entriwen, als ez der walt hat, » 

schoenez loup und reinez gras, 

so ez in dem walde beste was. 

waz touc daz latoge fragen, 7 HO 

wan daz st doch l^en? 

diu naht ein süezez ende nam. 
als in dö der tac kam, 

nü riten st von dan. 

* 

der vil wenige man, 7115 

Guivreiz ir wirt, fuorte st 

ze bezzerm gmache da bt, 

üf eine stne veste 

da er st bewarte beste 

ze vollem gemache. 7120 

von aller guoten sache 

s6 was daz selbe hüs vol, 

rehte als ich iu sagen sol. 

ez stuont enmittn^in eime se: 
der gap im gnuoc und dannoch m€ 7125 

der aller besten vische 

£rec. 15 



226 

die ie ze küneges tische 
dehein man gebrähte^ 
swellier man gedihte. 

'^dar zno was da daz beste jaget 7130 

da von uns ie wart gesaget, 
ez het der künec umbe den s§ 
wol zwo mile oder mß 
des Waldes in gevangen 

und mit müre ambegangen: 7135 

dar in gienc dehein tor m6 
niuwan üz gegen dem s6. 

mit müre was der selbe kreiz, "J,Oi$i ^ i/f» /^. 
als ich in ze sagen weiz^ 
gliche endriu gescheiden hin. 7140 

daz dritte teil von den drin 
häte rotwildes gnuoc: 
swarzwilt daz ander teil truoc. 
in dem dritten teile da hty 1 

fragt ir waz dar inne st? 7145 

da wären inne besunder 
niuwan kleiniu kunder^ 
fühse hasen und diu geltche. 
ez was et vil voUeeltehe 
erziuget dirre wiltban 7150 

und alsd daz dehein man 
der doch gerne wolde jagen 
nimmer dörfte geklagen 
daz er niht wildes funde. 
ouch het der wirt die hunde 7155 

die des mannes willen täten, 
mit den ditz jagehüs was beraten, 
swenn er dar üz sach maneges site 



I 



I 



227 

der d& rande d& EÜte 

swä er bt den zinnen saz, 7160 

so sähenz jene niht vil baz 
die d& mite randen. 
wer 8olt im ab daz enblande n 
Bwenn er möhte mit den frouwen 
44® ab dem hüse schouwen 7165 

lonfen die hnnde? 
wan ze swelher stunde 
daz rötwilt ersprenget wart, 
sd was stn jnngeste vart 
ie ze wazzer in den s6; 7170 

nnde wart onch nimmer m6 
erlonfen niender andersw& 
wan nnder dem hüse d&. 
und swes mnot begunde gern 
ze jagen swin oder bern, 7175 

der vant ze dem genieze 
vil starke breite spieze. 
and wolde er den hasen jagen^ 
als ir 6 hörtent sagen, 

der mohte vinden 7180 

den Wünsch von hasenwinden. 

hie sint hnnde unde wilt 

nnd Bwaz ze jagen ist nütze, 

netze nnd guot geschütze, 7185 

und swes fürbaz gert din muot. 

hie was din kurzwtle guot. 

Penefrec was ditz hüs genant, 

d& man kein gebresten vant 

unde volleclichen rät, 7190 

15* 



228 

vische linde wiltprät, 

beide semein unde win. 

swaz da m^re solde stn^ 

vil Ititzel des da gebrast. 

dar umbe het den werden gast 7195 

der wirt en riiowe dar bräht: 

wand im was des wol gedäht 

daz er da mit sinem wtbe 

wider kseme ze Itbe. 

oucli was da guot gersete 7200 

von rtcher bettewaete. 

stner frümekeit ze lone 

s6 wart er da vil schone 

gewirdet unde gehalten: 

vil schone wart ge walten 7205 

stn und der ktinegtn. 

wer sol nü sin arzet stn 

der heile stne wunden? 

dar zuo het er da funden 

frouwen vil riche, 7210 

edele, wsetltche, 

des ktineges swester zwo. 

die wären doch des vil frö 

und in ir herzen gemeit 

daz er in also gereit 7215 

daz er ir dienst muose nemen. 

der arzte moht in wol gezemen. 

si heilten sine wunden : 

wan si ez wol künden. 

ouch phlac sin diu guote 7220 

mit vil getriuwer huote, 

diu frouwe £nite. 



229 

d& von wart stn stte 

schdne nnde wol heil. 

st heten des phlasters ein teil 7225 

da von ich ^ gesaget hän, 

daz da Fämnrgän 

häte gemachet mit ir hant. 

des het in ze gebe gesant yi^//i^*9)2> l« ^. 

frowe Ginovßr einen teil. 7230 

daz was onch dises mannes heil. 

üf dem hüs ze Penefrec 
da entweite der künec £lrec, 
nnz er wol geheilet was 
nnd stner wnnden genas, 7235 

rehte vierzehen naht, 
als im dö sfnes Ifbes mäht 
voUecUche wider wart, 
dö hügte er wider üf die vart. 
swie guot gemach da w»re, 7240 

im was dft vil sw»re. 
der tngenthafte man 
zwäre .er dähte von dan 
Yol also balde 

als er in einem walde 7245 

WJBre äne obedach, 
eine an allen gemach, 
44' dft den nnvalschen degen 

beide wint nnde regen 

vil s6re mnote. * 7250 

daz kam von dem mnote 
daz im kein werltsache 
was vor dem gemache 
dft er ritterschaft vant 



230 

und d& er mit süier hant 7255 

die s^re mnoste nrborn. 

ditz leben Mte er erkom. 

im was da mit nihte baz: 

ez was stn släf und stn maz. 

die vierzehn naht, daz ist w&r, 7260 

dühten in als manec jär. 

er enwolde d& niht tweln m6 

und WJBre geriten, möhter, L 

ow6 der frowen £ntten! 
waz sol doch st nü rtten, 7265 

diu sohoene gnote wol gebom? 
wan sl het ir phärt verlorn, 
als ir € wol hörtent sagen, 
do der gräve Oringles wart endagen 
HS Limors and dd von dan 7270 

fir^ mit ir si^ küme ^Btran. 
dai ^ «I ]i4 Y^riom hit^ 
di^t» $i>l doch w«»iii<m rü. 
$1 Wirt e$ wv>l f^rpirtiel: 

w;mi maa in ^i^r^^KiH. 7375 

dai $i diu irmiifr darf yfktifjf > 
mit ebeMk ali$ >dk w wtl «i|!Mk 

dN|$:«)( .«(utiitt iMK» 



t £ 



231 

ob ez Bchoener wiere 

dan daz se anz her geriten hat? 

ihr ahte vil nngltche stät. 

also was ez gezieret: 7290 

rehte geparrieret, 

schilthalp garwe 

mit vol blanker varwe, 

daz niht wlzers mohte stn 

and also schoene daz der schtn 7295 

den ougen widerglaste. 

ez mohte niemen vaste 

keine wtle an gesehen: 

des horte ich im den meister jehen. 

nü hete din ander stte 7300 

dirre ze widerstrtte 

« 

gek^ret allen ir vliz. 

als gänzltchen wtz 

s5 disin schilthalp was 

von der ich iu nü da las, 7305 

alse swarz was disiu hie 

da diu wize abe gie. 

ez was swarz nnde wiz. 

dirre misseltche vliz 

was schöne underscheiden. 7310 

zwischen den varwen beiden 

was ein strich über geleit 

wol eines halben vingers breit. 

der strich grüene was 

nnde rehte sam ein gras. 7315 

an dem müle er ane vienc: 

als ein penselstrich er gienc 

zwischen den dren dan. 



232 

vil ebene über die man, 
engegen den goffen über den grät, 7320 

nnz da daz phärt ende hat, 
zwischen den brüsten nider alsam, 
als ez doch wol gezam. 
ditz wären seltsaBnin dinc. 
umb ietweder ouge gienc ein rinc 7325 

der selben varwe, daz ist war. 
weich und reit was im daz här, 
nach dem teile gevangen 
45* da ez hin was gehangen, 

ze rehte die und niht tief: 7330 

niht vol ez an diu knie swief. 

der zoph was für daz houbet lanc, 

halp swarz, halp blanc, 

als in diu grüene varwe schiet. 

der zagel alsam geriet. 7335 

stt ich nü gesaget hän 
wie daz phärt waere getan, 
wie ez anders waere gestalt 
daz sol iu werden gezalt. 
ez was erwünschet also; 7340 

weder ze nider noch ze h6, 
weder ze kurz noch ze lanc, 
weder ze groz noch ze kranc. 
stn dürre houbet ez truoc 
nach sinem rehte hoch genuoc, 7345 

mit ragenden ören niht lanc, 
daz eine swarz, daz ander blanc: 
daz swarze ein wtzer rinc bevie, 
ein swarzer umb daz wtze gie: 
sin kel die und üf gezogen, 7350 



233 

ze rehter mä^e gebogen, 

kleine da se anz houbet gie: 

geschaffen dort unde hie 

daz es iuch wol möhte lüsten: 

starc und wtt zen brüsten: 7355 

mit dürrem gebeine, 

ze gröz noch ze kleine : 

diu wären flach unde sieht, 

als einem tiere üfreht. 

ez bete, sit ich ez loben muoz, 7360 

kurzen vezzel, höhen vucz: 

die wären ouch ze rehte gar, 

alle swarz geltch var. 

unde enwischte ez nimmer kneht, 

so wserz doch schoene unde sieht. 7365 

also was sin geschaft 
daz von stner meisterschaft 
ein werltwfser man 
der aller dinge ahte kan 
niht bezzers betrahte, 7370 

ob er in stner ahte 
aht ganzer järe sffize 
unde niht vergsBze 
wan daz erpruofte stn muot 
ein phärt schoene iind volle guot. 7375 

also was ez gestalt. 
und ob er danne den gewalt 
von dem Wunsche haete, 
daz ez belibe staBte 

swes er dar zuo gedsehte, 7380 

und swenne erz volbr«hte, 
daz erz für sich stalte 



234 

nnd er von atme gewalte 

dar abe nsBme 

swaz dar an missezaeme; 7385 

also was es volkomen 

daz er dar abe niht bete genomen 

alse groz als ambein bär. 

spricht ieman ^er bat nibt w&r*, 

dem bescheide icb die rede baz^ 7390 

daz er rehte erkenne daz 

diu rede wese ungelogen. 

ez was da beime nibt erzogen. 

ich sage iu wie ez dar was komen. 
ez bet der wirt selbe genomen 7395 

eim wilden getwerge 
vor eime holen berge 
do er nach siner gwonbeit 
den walt nach äventiure reit, 
ez hetez vil vaste 7400 

gebunden ze einem aste , 
dö ez was gegangen dan. 
also vant ez dirre man. 
ab dem aste er ez nam. 

als daz getwerc wider kam 7405 

und ez daz phärt niene vant 
an dem boume darz ez bant^ 
groz was sin ungemacb. 
und als ez daz phärt ersach 
in fremder gewalt, 7410 

45^ dö wart vil manecvalt 

sin schrien und sin weinen 
und gunde wol erscheinen 
des pbärdes güete. 



235 

mit grözem nngemüete 7415 

weinde ez vil starke. 

driu tüsent marke 

bot ez im von golde 

daz er imz Iftzen wolde. 

na versprach er swaz ez im bot: 7420 

stner habe was im nmiöt: 

alsd fiiorte erz von dan. 

nü hnop der wenige man 

von jämer als6 grözen schal 

daz im der berc engegen hal. 7425 

daz satelltn daz dar üf lac, 
swer daz mit golde widerwac, 
nach sinem rehte erz niht galt, 
da von wirt in niht m^re gezalt, 
daz ich die rede iht lenge, 7430 

wan ez was doch ze enge 
einem gewahsen man. 
und als erz üz dem walde dan 
ze Penefrec brähte^ 

er gabez den ers gedfthte, 7435 

slnen swesteren zwein: 
dar an ez vil wol schein 
daz er si liep häte: 
wan ez tmoc sanfte nnd drftte, 
nnde sage iu rehte wie. 7440 

swenn ez den faoz zer erde lie, 
sd trat ez also lise 
daz niemen wser sd wtse 
der ze deheiner stunde 

den trit gehoeren künde. 7445 

swer dar üf gesaz; 



236 



zwäre sage ich iu daz, 

daz er dar üf lebte 

rehte sam er s webte. 

wan daz ez niht rebte^kaeme 

unde ein teil missezseme 

von einem phärde also vil 

ze sprechen (des ichz lä^en wil)^ 

so möhte ich wunder von im sagen: 

sus wil ich lobes m^re gedagen. 

wan sagen swaz st wellen^ 

st mugen vil zellen 

unde sprechen ir muot, 

ez kom doch phärt nie sd guot 

in deheines mannes gwalt: 

waz sol iu m6 da von gezalt? 

als uns der meister seite, 
ein frouwen gereite 
wart üf daz phärt geleit, 
da meisterltcher arbeit 
vil Werkes aqp lac. 
ez het geworht vil manegen tac • 
der wercwtseste man 
der satelwerkes ie began. 
ein meister hiez Umbrtz^ 
der doch allen stnen vltz 
dar leite für war 
wol vierdehalp jär, 
unz er in volbrähte 
dar nach als er gedähte. 
daz ich iu rehte seite 
von diseme gereite, 
wie daz erzinget wsBre, 



7450 



7455 



7460 



7465 



7470 



7475 



237 

daz wurde ze swaere 

eime als tomben knehte: 7480 

und ob ichz abe rehte 

iu nü gesagen künde, 

so waerz mit einem munde 

iu ze sagenne al ze lanc: 

ouch tuot daz minen sin ze kranc, 7485 

daz ich den satel nie gesach. 

wan als mir da von bejach 

von dem ich die rede hän, 

so wil ich iuch wizzen län 

ein teil wie er geprüevet was, 7490 

als ich an stnem buoche las, 

so ich kurzltchest kan. 
jH 'nü swic, lieber Hartman: ^^''"'i^/h '^* ^^^/' 

ob ich ez errate/ 

ich tuon: nü sprechet dräte. 7495 

45*^ 'ich muoz gedenken 6 dar nach.' 

nü vil dräte: mir ist gäch. 

'^ dunk ich dich danne ein wtser man?' 

ja ir. durch got, nü saget an. 

'ich wil ditz maere sagen.' 7500 

daz ander läze ich iuch verdagen. 

' er was guot hagenbüechtn.' 

ja. wä von möhter mßre sin? 

'mit lichtem golde übertragen.' 

wer mohte iuz doch rehte sagen? 7505 

'vil starke gebunden.' 

ir habt ez rehte erfunden. 

'dar üf ein scharlachen.' 

des mac ich wol erlachen. 

'seht daz ichz rehte erraten kan.' 7510 



238 

ja, ir Sit ein weterwteer man. 

^dü redest sam ez si din spot/ 

w6, nein ez, durch got. 

'ja stet dir spotlich der munt.' 

ich lache gerne ze aller stunt. 7515 

'so habe ichz doch erraten?' 

ja da st da träten. 

Mch habe Ithte etwaz verdaget?' 

Jane wizt ir hinte waz ir saget. 

'h&n ich danne niht war?' 7520 

niht als grdz als ombein här. 

'h&n ich danne gar gelogen?' 

niht« inch h&t sns betrogen 

inwer kintlicher w&n. 

ir sqU michz in sagen Iftn. 7525 

seht wie grOs ein grüi sl: 
d6 Til was d& niht liolies bt. 
<^r was von heUenbeine 
and von ^dm gesidiie 
j^>tli T«ii dem besMi golde 7530 

dai ie weiü^tt ;solde« 
Ipe^ntmt in d« &u^: 
rahadi w«$ ioi li«Nw 

$v^ kHl^ «kti^ «MtfütK » 7535 

«^ ^Wr ^' 

$ä* ^>^^^ ^^^afis 7540 



^ 

^ 



239 

danne golt besnnder^ 

daz muoste dez werc zesamen haben. 

an disem gereite was ergraben 7545 

daz lange liet von Troyä. 

ze aller vorderst stuont da 

wie des wart begannen 

daz si was gewunnen 

nnz daz si wart zerstoeret: 7550 

da mite was da g ehoere t. f. jfj^ 

da engegen ergraben was 

wie der herre fin^as, 

der yil listige man^ 

über s6 faor von dan, 7555 

and wier ze Kart&gö kam, 

nnd wie in in ir gnäde nam 

dia riebe frouwe Didd, 

onde wie er sl dd 

vil ungeselleclichen liez 7560 

and leiste ir niht des er gehiez: 

sas wart diu frouwe betrogen. 

an dem hindern satelbogen 

so was einhalp ergraben 

ir vil starkez missehaben 7565 

und wie si im boten sande, 

swie lützel si ins erwande. 

bescheidenliche stuont hie 

swaz er dinges begie 

daz sagebsBre wesen mac 7570 

von der zlt unz an den tac 

daz er Laurente betwanc. 

daz wffir ze sagenne ze lanc 

wie ers in sinen gwalt gewan. 



vi- 



240 

jenhalp stuont dar an 7575 

wie er die frowen Laviniam 
ze ^liühem wlbe nam 
und wie da ze lande was 
gewalteger herre ßn^as 

kn alle misse wende 7580 

45^ iinz an stns libes ende. 

da mite der satel was bedaht, 
daz was ein phelle wol geslaht, 
so er beste wesen solde 

von stden und von golde. 7585 

der phelle was ze rehte tief: 
vil nk er luo der erde swief. 
• , d& stuonden an besonder 
al der werlde wunder 

und swaz der himel besliuet. 7590 

ob iuch 0$ niht Yerdrinzet, 
$o wil ich in ir ein teil sag^n 
und doch michels me verdagen 
diu vier elemenU 

$luonden sohüihVhen di 7595 

in ir snndorvarre, 
und in ie^licIiesD ^arre 
$>i^M dem niiden«ae< isi: 
«V^t« mci$tcn <mc}i sia^er lift. 
^^i« erde von den vier« 7600 

st«*\nt mit ir Tiere», 
s^^ftj oer *^eheiii man 
iYi si^erv) m^oie erkesmeA kaa 
an >i^alor »-^^ a^ß cevSl^, 
9^TH *>«^er ^i^-^.l.V: 7605 



241 

geworht von solher meisterschaft 
sam ez wolde sprechen 
und bildes reht brechen, 
da bi daz mer sweT)te:"~~ 7610 

dar inne sam ez lebte 
der yisch, bi den besnnder 
ellia merwnnder 

und swaz da büwet smeres gmnt. 
der taete mir der namen kunt, 7615 

ich wolt st gerne erkennen 
nnd kunnen genennen, 
dar zuo snocht in einen man 
der in st wol genennen kan: 
Tindet ir des danne niht 7620 

(daz onch vil Ithte geschiht); 
s6 voiget mtnem rate 
und macht iuch üf dräte, 
; varenir selbe zuo dem mer: 

da vindt ir inne^ deist ein her. 7625 

get an den stat stän 

unde bitent st gän 

üz ze iu an den sant: 

da werdent st iu erkant. 

hilfet danne daz niht 7630 

(daz aber Übte geschiht); 

s5 suochent selbe den grünt: 

da werdents iu danne kunt 

mit grdzem schaden, mit lützelm frumen. 

nü rate ich mtnen friunden sumen 7635 

daz st die niugeme län 

und hie heime bestan. 

swes ein man wol al den tac 

£rec. 16 



242 

ad rehte lihte engelten mae 
nnd nimmer geniezen, 7640 

des lät iuch^ friande; erdriezea. 
da stuont onch daz dritte bi. 
fraget ir waz daz st? 
der Inft in stner ahte. 

die vögele maneger stallte 7645 

swebten dar inne, 
geweben mit solhem sinne, 
rehte sam si lebten 
und üf zen lüften strebten, 
daz fiar mit sinen trachen 7650 

nnd mit andern Sachen 
die des fiares müezen leben^ 
die sach man ouch dar inne swebra. 
dia ende ein Itste bevie 
diu nider zao der erde gie: 7655 

dia was einer hende breit, 
mit edelem gesteine beleit. 
daz lachen was doch rtch genuoc 
daz Jupiter ze decke tmoc 
nnd din gotinne Jünö, 7660 

dd st in ir rtche ho 
ime brütstuole säzen: 
daz möhte sich gem&zen 
disem sateltuoche als vil 

als ich itt sagen wil, 7665 

sam der m^e der sonnen, 
ir suU mir dei» wol gönnen 
45* daz ich iu ?Mige die wärheit 

b«»ide guot uude gemeit 
w^u die srteg^r^ife, 7670 



243 

breite goltreife, 

gebildet nlU^h zwein trachen. 

si künde wol gemachen 

des goltsmides hant 

der sichs ze vlize anderwant. 7675 

die zagele Bi ze munde bngen: 

ir vedem stuonden aam at fingen: 

ir ougen wären steine, 

vier jächande kleine. 

wes was dirre de weder, 7680 

darmgürtel joch slieleder ? 
ir müest daz werc wol besehen 
6 ir westent wes ir soldent jehen, 
ob ez von golde wer durch slagen 
oder mit stden ' nndertragen. 7685 

daz ez borten solden stn, 
dazn wurde in an den bilden schin 
od ir begriffetz mit der hant, 
ez wsere iu immer unerkant. 
die rinken wären silberin. 7690 

war umbe? daz man wizen schin 
vor dem golde s«he, 
veste unde spaehe. 
yil guot was daz panel, 
niht eines kalbes vel, 7695 

der ich doch manegez hän gesehen : 
da künde niemen an erspähen 
leder eines nageis breit: 
ez was guot unde gemeit, 
als ez dem satele gezam 7700 

unde im wol ze mäze kam, 
gefallet prislichen wol, 

16* 



244 

linde sam ein boumwol^ 

daz ez daz phärt niht zebrach. 

8waz man stn vor dem satel saeh, 7705 

daz was gesteppet dicke. 

ze guotem anblicke 

» 

was dar an entworfen sus 

wie Tisp^ und PtramnS; 

betwnngen von der minne^ 7710 

behert rehter sinne, 

ein rinwic ende n&men 

dö st zem brnnnen kämen. 

daz die vasen solden sin, 

daz was ein netze guldtn, . 7715 

gebriten von goltdr»ten 

Testen unde stieten, 

über die goffen zerbreit. 

dar umbe wären geleit 

edele steine genuoge, 7720 

an iogUcher fnoge, 

da sich die maschen strihten, 

kriuiewi$ $i $ieh schihten. 

an iegliche$ knoph^ stat 

was ein rubin üf ge^sat 7725 

in liUürvarw«' kästen. 

di<^ steine dar üx glasli». 

eiK^r K^ihle purre. 

3!i:us>t ua^ie ^tUe^ 7730 

cJÄ Vwv^ i>fcv\vrr x-.:r^r b;:^^^ 



245 

der an daz phärt was genomen. 7735 

ez wäm verworht dar inne 
mit Bchoenem sinne 
die einlif edeln steine : 
der -zwelfte der was eine 
vor in den zoum geleit 7740 

in eine schtben, diu was breit, 
dia nider für den zoph gie 
nnde vor dem honpte hie. 
der liebte carbancnlaS; 

da behielt er sin ambet sns 7745 

(wan im daz lieht ist geslaht), 
45^ ob im ze vinsterre naht 

ze rftenne geschsehe; 
daz man da von gesaehe. 
die einlif wären hin geleit, 7750 

an daz fürbüege zerbreit 
zwischen den gehangen. a ^ / 
gnote goltklangen 
die hört man verre klingen, 
von sus getanen dingen 7755 

was der satel yolbräht 
und baz dan ich eis habe gedäht. 
zwäre onch bednnket mich 
reht nnde billich 

daz er mit vollem msere 7760 

vil schoener wsere 
dan dehein ander gereite : 
wände er mit wärheite 
dem schoensten wibe wart gegeben 
diu in den jären mohte leben, 7765 

der edeln frouwen £niten. 



246 

nü ist ztt daz st rtten, 
wände in sint dia ros 'komen. 
habent si danne urlonp genomen 
von deni ingesinde? 7770 

von kinde ze kinde /.;.. V3. 
und von des küneges swestern. 
man solte willen vestern 
vor noch sft beschonwen 
an keinen andern fron wen 7775 

ze aller slahte guote. 
zuht was in ir huote. 

die frouwen habent ez alsd bräht l-yH^, 
daz ir von rehte wirt gedäht 
in der vordersten zal 7780 

swä guoter wlbe wirdet wal. 
swä mite ein wip gedienen sol 
daz st gote und der werlde wol 
von schulden muoz gevallen^ 
des phlägen se äne galleU; 7785 

min frouwe Filledämür 
und ir swester Genteflür. 

nü riten st von dan, 
£nite und dise zw^ne man^ 
der wirt selbe und firec. 7790 

daz phärt truoc do den wec 
s6 sanfte frowen Suiten 
daz jener ze keinen ztten 
eins häres sanfter niht enlebet 
der üf dem ebenwäge swebet 7795 

so er den wint ze wünsche hat 
und im stn schef an angest gät. 
si gedähten reisen da zehant 



247 

ze Britanje in daz lant 

zuo dem künege Artuse. 7800 

üf welhem stnem hüse 
st in benamen fanden, 
dazn Westens zno den stunden, 
der künec Guivreiz.dö sprach 
d6 in ze rftenne geschach 7805 

'wir vinden in ze Karidöl 
oder benamen ze Tintajdl.' 
sus riten st nach wäne, 
und doch der gwisheit äne, 
unz hin umbe mitten tac. 7810 

nü truoc st der huofslac 
üf einer sehoenen beide 
an eine wegescheide. 
weder ze Britanje in daz lant 
gienge, daz was in unerkant. 7815 

die rehten strafe st vermiten: 
die baz gebüwen st riten. 
und dd st nach der wtle 
geriten wol fünf mtle, 

ein burc st sähen vor in stän^ 7820 

michel unde wol getan, 
und als st Guivreiz ersach, 
daz wart im vil ungemach 
und begunde in vaste beswseren 
daz st dar komen wseren. 7825 

*nü sage, von wiu?' daz weiz ich wol 
und sagez s6 ichz sagen sol. 
des ehist noch niht ztt. 
wie bitelds ir stt! 
wer sol stn maere fürsagen? 7830 



248 

ich enwil iuch niht verdagen 
46* wie diu burc geschaffen w«re: 

daz vernement an dem msere. 
vil guot was daz burcstal. 
als nns der äventiure zal 7835 

nrkünde da von git, 
sd was ez zwelf haoben wtt. 
ez was ein sinweller stein 
da niender bühel ane schein, 
eben sam er wsere gedrän, 7840 

nnd oach i^hte getan 
nach des Wunsches werde, 
üf von der erde 
entwahsen wol den mangen. 
den berc het in gevangeiv ,, 7845 

ein burcmür hoch unde die. 
ein ritterlicher anblic 
zierte dez hüs innen, 
ez rageten für die zinnen 
turne von quädern gröz, 7850 

der fuoge niht zesamene sl6z 
kein sandic phlaster: 
st warn gebunden vaster, 
mit tsen und mit blle, 

ie drie unde drie 7855 

nä zesamene gesät. , . 
da enzwischen was diu stat 
gezimbers niht laere. 
da s^en die burg^&re 

n&ch grozer ir werdekeit. 7860 

also was daz hüs zerbreit 
mit den turnen, n^ch ir zal 



249 

I 

sd was ir drüsio über al. 
BUS was daz hüs gevieret: 
die turne gezieret 7865 

.r^>bn.#;.A«^/ oben mit goltknophen röt, 

der iegUcher verre bot 
in daz lant sinen glast, 
daz bewtste den gast 

dem dar ze vame geschach, 7870 

daz er den sohtn verre sach 
und er des hüses üf der yart 
des tages niht verirret wart, 
ein wazzer drunder hin fl6Z; 
des yal gap michelen ddz: 7875 

waii ez durch ein gevelle lief. J/. v^t^^yXiJl^ , j^ X5^. 

daz selbe tal was also tief, 
swer üf die zinnen sitzen gie 
und er ze tal diu ongen lie, 
den dühte daz gevelle 7880 

sam er s»he in die helle: 
der swindel in sse tal zdch^ 
g5 daz er wider in fldch. 
an der änderen stten 

da man zuo mohte rtten, 7885 

da staont ein stat vil rtche, 
bezimbert rtchltche, 
diu einhalp an daz wazzer gie: 
anderhalp daz undervie 
ein boumgart schoene unde wit, 7890 

daz weder vor noch stt 
dehein scho&ner wart gesehen : 
des hdrte ich im den meister jehen. 
als ßrec daz hüs ersach, 



260 

ze sime gesellen er sprach, 7895 

ob er die burc erkande, 
und baten daz er st nande. 
sus antwurte im der herre, 
Mch erkenne st: wir sin verre 
geriten von unser sträze. 7900 

daz ez got verwäze! 
iedoch s6 manege ztte 
so ich disen wec rtte, 
s6 ist mir boesltch geschehen: 
ich hän mich übele übersehen, 7905 

gezeiget zuo der vinstem want.' 
er sprach "Britanje daz lant 
des endes verre hin llt. 
k6re wir wider enztt. 

ich bringe iuch wider üf den wec' 7910 

d6 sprach der künec £rec 
Vie zseme uns daz, vil edel man, 
daz wir sus riten dan? ^ 
stt wir 86 nähen komen stn, 
s6 volget durch den willen mtn, 7915 

46^ daz ich die burc müeze sehen, 

daz sol benamen geschehen, 
ditz hüs ist s6 wünneclich 
und als6 schoene daz ich / 4/^ X^ ^^i 
üzen dar an kiuse wol; 7920 

ja ist ez etwes innen vol 
daz man gerne sol schouwen, 
ez enist niht äne frouwen. 
ich wil daz hüs erkunnen: 
des sult ir mir wol gunnen.' 7925 

"mirst leit daz ich ins gunnen sqI. 



251 

w£ danne so in bevindet wol!* 

'waz meint ir, kflnec QaiYreiz?' 

'ich meine niht wan daz ich weiz/ 

"durch got; nü saget wazr^ 7930 

'nü k^ret wider, da? kumt uns baz.' 

'mich wundert waz ir meinet/ 

'ez wirt in wol erscheinet, 

unde weit ir niht erwinden/ . 

'ich mnoz ez benamen ervinden. 7935 

ez ist niht wirsers danne der t6t.' 

's6 knmt ir Ithte in die ndt 

die iuwer friunt niht mugen verklagen.' 

'mngt ir mirz dnrch got nü sagen ? 

mich wundert waz ez müge stn/ 7940 

'da erwindet durch die liebe mtn. 

ich diene ez immer als ich sol/ 

'daz enzseme mir niht wol: 

wan s6 möht ir haben wän 

daz ich durch vorhte hete län 7945 

die selben reise. 

ouchn ist dehein freise, 

im möhtent st mich wizzen län: 

und wser st danne s6 getan 

dar umbe ich solde erwinden, 7950 

daz lieze ich an mir vinden.' 

'her künec' sprach Guivreiz, 
ich sagez rehte als ichz weiz: 
diu freise ist niht ze ringe: 
und üf daz gedinge 7955 

als iuwer munt gesprochen hat, 
daz ir dise reise lät, 
s6 wil ich iuchz wizzen län. 



252 

ditz hüs heizet Brandigän, 

und ist vil manec ritter guot 7960 

durch sinen gnendigen muot 

üf äventiure her komen, 

die alle dar an habent genomen 

schaden zuo den schänden, 

die besten von den landen. 7965 

des ist nü gewesen lanc 

daz ir deheinem nie gelanc; 

wan allen gelfche, 

s6 daz si klägeltche 

alle hie sint erslagen. 7970 

waz mag ich iu m^re sagen? 

wan ich wil unde muoz 

mich bieten an iuwern fnoz, 

daz ir erwindt durch mtnen rät. 

ein äventiure hie stät 7975 

ze solhem gewinne 

daz ich in minem sinne 

des vil groze angest hän, 

ez müeze iu alsam ergän 

als ez allen den ergie 7980 

die noch her komen ie.' 

firec sus antwurten began, 
'sd wsere ich ein verzaget man 
und hete des missewende, 
ich enweste der rede ein ende, 7985 

solte ich sus erwinden. 
mugt ir mich län bevinden, 
waz ist ez oder waz hat ez namen? 
ich mtteste mich wol immer schämen, 
solte ich fürhten iieizwaz. 7990 



253 

nü war nmbe tnot ir daz 
deir 80 laoge mich yerdaget 
daz ir mirs niht ende saget? 
46® wan swaz mir da von geschiht, 

benamen ich erwindc niht 7995 

nnz ich die rede baz weiz.' 

d6 sprach der künec Guivreiz 
'nü wil ich inch wizzen län 
wie d'äventinre ist getan 
und rehte wiez dar nmbe stät, 8000 

stt irs niht wellent haben rät. 
si ist Joie de la cnrt genant.' 
daz selbe wort ist nnerkant 
nns tintschen Unten : 

durch daz wil ichz bedinten. 8005 

des hoves frende sprichet daz. 
onch seit er im fürbaz. 
er sprach ^mugt ir warten ? 
seht ir den boamgarten 
der ander dem hüse Itt? 8010 

da hat sich nü vil manege ztt 
ein ritter gehalten inne. 
st st^t ze solhem gewinne 
als ich iu rehte wil sagen, 
swer st hie sol bejagen, 8015 

daz hat er im ze rehte 
daz ers an im ervehte. 
der wirt ist sin oehein. 
als noch ie an im schein^ 
sd lebet sin geliche 8020 

niender in dem rtche 
von Sterke und ouch von manheit. 



254 

swaz im riter noch widerreit; 

die sl wolden bejagen, 

die hat er alle erslagen: 8025 

im mohte niht wider Bin. 

noch erwindet durch die liebe min/ 

dö sprancte der künec £rec 
vil s6re lachende üf den wec. 
*edel ritter, nü wol dan! 8030 

nnd ist ez niuwan ein man 
an dem st ze gewinne stät, 
des möhte werden guot rät. 
wä mite machet irz s6 grdz? 
weder ist. er berc od berges gnoz, 8035 

daz man in also fürhten sol? 
ich wände dez hüs wsere vol 
würme und wilder tiere 
diu uns also schiere 

an wer den Itp naemen, 8040 

so wir dar k«men. 
noch hän ich zuo dem lebene wäo. 
er enwirt des niht erlän, 
ob es got geruochet, 

ezn werde an im versuochet. 8045 

sieht er mich, so bin ich.tdt: 
daz ist der werlde ein ringiu not.* 

Guivreiz der künec guot 
erkande in wol also gomuot 
daz er benamen volrite 8050 

unde daz durch niemen mite, 
da von geschach im ungemach. 
do er daz hüs von erste an sach, 
ez half dehein widerstriten. 



255 

er enwolde volrften. 8055 

nü huoben si sieh üf den wee. 
und als der kflnee £rec 
mit stnem sohoßnen wtbe^ 
ze flreise stnem libe^ 

nü reit gegen Brandigän, 8060 

die stat dier dronder sach stftn, 
da was inne freuden vil; 
tanz und aller slahte spil 
daz jungen liuten wol gezam. 
und als er zuo geriten kam 8065 

und st die schoenen £ntten 
da ftir sähen rtten 
und nach ir die zw^ne man, 
nü sähen st die frouwen an 
und gunde des mänltch jehen 8070 

daz er unz dar nie gesehen 
deheine frouwen haßte 
von Übe und von wsßte, 
von phärde und von gereite^ 
46^ so schoßne und so gemeite. 8075 

sä ze den stunden 
st alle begunden, 
wtp und man beide, 
von nä gdndem leide 

ir freuden entwichen 8080 

und yU j^merUehen 
klagen daz wünnecliche wtp, 
und daz Verliesen sinen lip 
solde ein also frumer man: 
wan da zwtveltens niht an. 8085 

, si sprächen 'herre, rtcher got, 



256 

war ambe geschuof dtn gebot 

eiiK^n d6 volkomen man? 

d^ wiere vol dtn gnäde an 

dai du in h»test bewart 8090 

vor dirre leidigen vart, 

dai er niht wsere komen: 

wan hie wirt im der Itp benomen. 

owd du yil armez wtp! 

>vie du qneltest dtnen Itp, 8095 

ob du möhtest wizzen wol 

waz dir hie geschehen sol. 

wie dtnin liehtin ougen 

mit trüebe suln verlougen 

daz st so spilltchen stänt 8100 

nnde knmbers niht enhänt; 

unde dtn vil röter munt, 

der die linte hie zestnnt 

dir engegen lachen tuot! 

und wie du dtnen gelpfen muot 8105 

mit leide yerkiusest^ 

sd du dtnen man verliusest!' 

st klagten et alle. 

ditz geschach niht mit schalle: 

ez wart mit murmel getan, 8110 

daz er sichs niht solde enstän. 

der rede täten st genuoc. 
manec wtp sich ze den brüsten sluoc, 
die andern s^re weinden. 
waz st da mite meinden, 8115 

daz weste der tugentrtche 
und tete dem niht geltche 
als er dar umbe iht weste. 



257 



^rec. 



£rec der maotveste 

bedäht sich froßlich unde wol; 

alisam der unverzagte sol 

den man niht Ithte entsprechen mac. 

keins swachen glouben er phlac. 

er wolt der wlbe liezen 

engelten noch geniezen. 

swaz im getroumen mähte, 

dar üf hat er kein ahte: 

er was kein wetersorgsere : 

er sach im als msere 

des morgens über den wec varn 

die iuwehi sam den müsarn: 

ouch hiez er selten machen 

kein fiur üz der spachen, 

daz man in^ dar an s^he : i^ ^ 

er phlac deheiner spsehe: 

ez was umbe in sd gewant, 

im was der tisch in der hant 

als msere enge s6 wit, 

und swaz nngelonben gtt 

da enk^rte er sich niht an: 

er was ein also vester man, 

swie in daz volc untröste, 

daz in daz niht beldste 

stner manlfchen stsetekeit 

gegen einem häre breit; 

und enphienc ez für spot. 

er gedäht * die wUe und mich got 

wil in stner huote hän, 

so mac mir niht missegän: 

unde wil er mirs niht btten, 

n 



8120 



8125 



8130 



V 



8135 



8140 



8145 



8150 



258 

so mac ich ze disen ztten 

also maßre sterben, 

so der lip doch muoz verderben/ 

er was et herzen sorgen fri. 
nu reit er zuo und gruozte si 8155 

46^ mit lachendem munde. 

nü huop er da ze stunde 

ein vil frseltchez liet: 

nü murmelte aber diu diet 

*^nu schint du wizzest niht wol 8160 

waz dir hie geschehen sol. 

nü ist doch leider dar niht lanc 

daz dtn froeifch gesanc 

ein vil riuwic ende gtt: 

daz geschiht e morne an dirre zit. 8165 

möhtest du wizzen und dtn wip 

daz du dtnen gelpfen lip 

solt als unlange hän, 

s6 liezest du din singen stän/ 

also reit von in dan 8170 

der vil unverzagte man 
üf daz hüs ze Brandigän. 
da wart im sin reht getan, 
so daz man in vil schone enphie. 
der wirt gegen im gie 8175 

yerre für daz bürgetor: 
da salüierte er in vor, 
mit im die burgsere. 
liep unde swsere 

was er im ze gaste. S180 

er vorhte et des vil vaste, 
im wurde der lip da benomen: 



259 

anders was enn wiUekomen. 

daz tete der herre wol schfn 

den zwein und der künegtn: 81S5 

wan man ir ze rehte phlac. 

dannoch was ez höher tac. 

als dise werden geste 
gesäzen tif der veste, 

nü kürzte in die stnnde S190 

der wirt so er beste künde 
und sine burgSBre 
mit so manegem mssre 
daz st niht mohte betragen, 
bt einer wtle begunder fragen S195 

ob si zen frouwen wolden gän. 
diu frage was in liep getan, 
also fnorte er st dan, 
die frouwen und die zw^ne man, 
üf eine stiege, 8200 

der meister enliege, 
in ein so schoene palas, 
do diu gotinne Pallas 
rtchsent hie en erde, 

des gnuogte st zir werde 8205 

ob st wsBre beraten 
mit solher kemenäten. 

ez was vil wol gezieret, 

sinwel, niht gevieret, 

guot unde reine, 8210 

von edelm marmelsteine. 

der schtn, der ie von marmel kam, 

als ez ir ougen wol gezam 

und als ez der Wunsch gebot, yj^x }&, ..r^^-:;,; ^.^eü ^^r^ 

17* 






260 

j 

gel grüene brün rot 8215 

swarz wlz weitin, 

dirre misllcbe schln 

so g'ebent und s6 geliutert was 

daz er glaste sam ein glas 

geworht mit schoenen witzen. 8220 

bie säbens inne sitzen 
den Wunsch von den wlben. 
wer möbte in die geschrlben 
unde geloben ze rehte gar? 
man mobt so wünnecUcber scbar 8225 

nie gllcbes iht bescbouwen. 
ez wären abzic frouwen, 
alle gUcbe gekielt. 

sl bäten an sieb geleit fl 

eine wät riebe, 8230 

und doch nnfroellcbe^ 
wol nach köstlichem site. 
hie erzeigten sl vil Uhte mite 
daz in daz herze wsere 

in etellcher swaere : 8235 

wan maus ouch selten lachen saeh. 
ez warn ir rocke unde ir dach 
von swarzem samlte. 
kein ermel noch ir slte 

was in nibt gebriset: 8240 

als ichs bin bewlset, 
so was in zuo den ztten leit 
höchvart und siolzheit. 
ir houbet wäm gebunden, 
46^ nibt so sl beste künden, 8245 

mit wimpeln, die wären wlz. 



261 

da erschein an dehein ander vtiz 
wan sieht und unwaBhe, 
kae goldes spsehe. 

d6 die geste in giengen, 8250 

dise frouwen si enphiengen 
baz dan st wären gemuot; 
als dicke der bescheiden tnot, 
der sines leides nieman 

engaltet swa erz bewam kan. 8255 

der wirt zuo in sitzen gie: 
dd säzen die geste hie 
£rec mit frowen £ntten 
nnd Guivreiz da besiten. 
diu ongen liez er über gän. 8260 

nü dühte in einia wol getän^ 
diu ander schoener da bf: 
diu dritte verswachte aber st: 
vor ir was diu vierde 

in Itbes gezierde: 8265 

der fünften er des prises jach^ 
unz er die sehsten ersach : 
diu sibende erlaschte dise gar^ 
unz er der ahten tete war: 
diu ninnde dühte in gekrcenet, 8270 

diu zehende baz geschoenet 
mit dem gotes vllze : ^^' ^i^^ 

der selben ze itwtze 
sd was diu einlifte getan, 
hsBte s! diu zwelfte län: 8275 

j. ^/y^, diu drtzehnd waere volkomen, //. iJJ^e^^ h^t^ ^ )^ 

het irz diu vierzehnd niht benomen: rr^ r • /' 

diu fünfzehnd was ein wunschkint: 






262 



1 



doch was ir aller schoßBe ein wint 
wider die sehzehenden fronwen: 
noch mohte er gerner schouwen 
die sibenzehenden diu da saz: 
doch geviel im diu ahzehende baz 
danne iht fronwen dehein, 
nnz im diu ninnzehende erschein: 
do muoste im wol gevallen 
diu zweinzegest vor in allen, 
wer möhte st gar geschrfben? 
diu swachest under den wtben 
diu zierte wol ein riebe 
mit ir wsßtltche. 

als er der wünnecltchen schar 
rehte getete war, 
nu gedähter in sim muote 
' richer got der guote, 
hier an ist mir erkant 
daz du von schulden bist genant 
der vil wunderliche got, 
daz din gewalt und din gebot 
an ein also enge stat 
so manec wip hat gesät 
da mite vil manec wit lant, 
als dir selbem ist erkant, 
vil schone gezieret w»re: 
daz last du freuden Isere/ 
ze dem gedanke er dagte. 
der wirt ie mitten sagte 
den frouwen niuwiu msere 
war umbe der gast waere 
mit sinem wibe dar komen. 



8280 



8285 



8290 



8295 



8300 



8305 



S310 



263 

als ditz die frouwen heten vernomen, 

hie mite wären %i zehant 

ir herzeleides ermant 

des in allen was geschehen. 

daz man si e hete gesehen 8315 

wünnecltche freuden var, 

des verlougenten st gar. 

daz bluot ir hinfein entweich: 

do wurden nase und wengel bleich: 

daz machte in der ongen regen. 8320 

nu enweste £rec der degen 
wiez hier umbe was gewant, 
nmz imz Gnivreiz tete erkant. 
47* er sprach 'mnget ir schon wen 

wie dise edeln frouwen 8325 

mit jUmer quelent den lip? 

si wären der ritter wtp 

die da hie sint erslagen. 

wan künde ouch ich iu me gesagen, 

daz ir dise reise hsBtet län? 8330 

also muoz hie bestän 

diu schcene frouwe finite, 

misseget iu an dem strite.' 

nü bewegte der frouwen smerze 
ißrecke so gar sin herze, 8335 

Sit in der lip was gestalt 
so gar in freuden gewalt, 
daz ir jugent unde ir leben 
so gar den sorgen was ergeben: 
wände in durch ir triuwe 834U 

der jämer was als niuwe 
als dö si sin begunden. 



264 

io ander standen 

sähens den eilenden man 

mit jämervarwen oagen an 8345 

und klagten sfnen gnsemen itp 

unde erbarmte in daz stn wtp 

soide bt in da bestän: 

wan des wärens gwis Une wän. 

sus dähte der eilende 8350 

*got si der daz wende 
daz ich so iht gevar 
daz ich dise freadenlosc schar 
iht m^re mit mim wtbc 

so daz ich iht belibe.' 8355 

hie heten die geste beide 
vil swaere oagenweide, 
wan in tet^ der froawen swaere we. 

nü ist zit daz man g6. 
der wirt fuortes ezzen. 8360 

nü wart da niht vergezzen 
si heten alles des die kraft 
daz man d& heizet Wirtschaft, 
nu habent si vol gezzen 

und sint dar nach ge^ezzen 8365 

und retten aller hande. 
der kttnec von dem lande 
fragt4> se ob iht m«re 
üf ir wege w«re. 

d6 sagt<^n im die geste S370 

swaz ietweder west<* 
daz doch sageba?re geschach. 
firec ouch zem wirt4> sprach 
*wirt und lieber hent% 



265 

nähen unde verre 8375 

h4nt mir die liate vor gezalt 

wunder vil manecvalt 

von dises hüses ^re. 

des frage ich nü niht m^re, 

wände ichz selbe hän ersehen 8380 

und mnoz von schulden mite jehen, 

si habent benamen die wärheit. 

ouch ist mir msere geseit 

daz hie ein äventiure bt 

mit starkem gewinne si 8385 

von einem guoten knehte. 

nü weste ich gerne rehte 

wiez hier nmbe wsere gewant; 

daz tuot mir, herre wirt, erkant.' 

der kflnec ein wile des gesweic: 8390 

daz houbet im ze tal seic, 
und saz ein teil in rinwen. 
daz kom von stnen triui^en, 
und benamen bi stner frttmekeit 
was im des gastes frage ieit: 8395 

wände er het ouch ^ vemomen 
daz er dar wsere komen 
üf der aventiure gewin. 
daz besw&rte sinen sin, 

und dähte an manegen enden 8400 

wier daz möhte erwenden 
und wie er im den rät erkür 
daz er den lip niht verlür 
und im den muot benseme, 
47^ als in beiden zaßme. 8405 

ze jungest er in an sach: 



266 

belangen er zno im sprach 

' herre, ich wil iu raten wol, 

als ich mtnem gaste sol, 

dem liebsten den ich ie gewan, 8410 

dar nach und ich in guotes gan, > 

daz ir der fr&ge habet rät 

nnd st gar üz der ahte lät 

nmb dise äventinre. 

(>2 ist vert und hiure 8415 

nnde nü wol zwelf jär, 

als ich iu sage für war, 

miciiel schade von geschehen: 

ouch haben wir b^e gesehen 

s6 vil anderr dinge S420 

diu uns sus gnuoc ringe 

die lit mögen gtemaehen: 

nü r^en von andera saehea.^ 

I^ry< im aatwurt^B be^aa 
als ein unvi^nEagD^r bmui S425 

d^ hem^ tlotrh TÜ si9rte w;as 

wMi de« man :^>llie kimil ^ii« 
««d wiinle der «daauis ^tM: 

t>iri:$a^« iwyui Wf^rm $tiiMüh S43«* 

ia»iiA«^ V^f^i^ 'Äirr^ ntui >4,^^ 

jH^ xvüa ^ .'«m^c ^oniAr Vi«K 



267 

8ö künde ka des tödes slac 

niht stnen muot betwingen $440 

noch üf zageheit bringen. 

der rede begonde er lachen. 

er sprach Won swelhen Sachen 

ich niht gefrägen getar, 

die sint onch ze grinlfch gar. 8445 

das ich dar nach gefräget hän^ 

daz habe ich niht dar üf getan 

daz ich des iht gesinne 

daz ich dar an gewinne 

sondern prfs far alle die 8450 

die noch her komen ie^ * 

wan daz mich des betraget, 

swenn man mich da von fraget, 

beide w!p nnde man, 

daz. ich ins niht gesagen kan, 8455 

und ich doch hie gewesen bin: 

dar an velschents mtnen sin.' 

nü wände der wirt er meinde ez so. 
di von begnnde er in dö 
dise rede wizzen län, 8460 

{ds ich in S gesaget hän, 
rehte zno der mize 
als im üf der sträze 
stn geselle sagte, 

und ob der iht verdagte, 8465 

ze vollen sagte er im daz 
und beschiet in des baz. 
er sagte, der boomgarte 
der waere gevestent harte, 
swie er w»re onumbegeben. 8470 



268 

dar in endorfte niemen streben 
dem zihte msere 
llp und ere waere. 
er sprach * da wonet inne 
mit slner frinndinne 8475 

ein ritter so manhaft 
daz er mit siner kraft 
alle die erslagen hat 
dies niht wolden haben rät 
von tumbes herzen stiure, 8480 

st suochten d'äventiure. 
ich sage iu, swelch ritter guot 
her knmt üf den selben mnot, 
der suoche wan die porte : 
bl dem Ersten werte 8485 

s6 vindet er sl offen stän : 
47*^ er mac drin rlten oder gän: 

die andern bltbent hie vor. 
so beslinzet sich daz tor: 
din rede mnoz sich scheiden 8490 

dan under in beiden: 
wan swaz ir dewederm geschiht, 
si habent et scheidaeres niht. 
ich enweiz wiez nü erg^ : 
wol ein halp jär oder mß 8495 

ist des daz im niemen kam, 
Sit daz er den lip benam 
rittern diech genennen kan. 
er sluoc benamen hie drt man 
so man sf beste erkande 8500 

in deheinem lande, 
der eine Venegus hiez, 



269 

I 

der et niht des eniiez 

daz ze manheit gezöch, 

Opinäus der nie geflöch, 8505 

Libaat der dritte man, 

der vordes manegen prfs gewan: 

der was von Winden geborn. 

and die den Itp habent verlorn, 

so dürft irs niht versuochen. 8510 

und weit irs gemochen, 

s6 gibe ich in den besten rät, 

des da^ ir des vehtens abe stät. 

so gemhot ist der starke man, 

swem er noch gesigte an, 8515 

dem slüoc er abe daz houbet. 

ob ir des niht gelonbet, 

and weit irz danne selbe ersehen, 

sd muoz in alsam geschehen.' 

dö sprach der künec firec 8520 

Mch weste wol, der wec 
gienge in derwerlt eteswä, 
rehte enweste ich aber wä, 
wan daz ichn snochende reit 
in grözer ungewisheit, 8525 

unz daz ich in nü fanden hän. 
got hat wol ze mir getan 
daz er mich hat gewiset her 
da ich nach mtnes herzen ger 
vinde gar ein wnnschspil 8530 

da ich Itttzel wider vil 
mit einem würfe wägen mac. -U^ ^*;/vva.>/./. 9?^'. 

ich snochtez anz an disen tac: 
gote sf lop, nü hän ichz fanden 



270 

da ich wider tüsent phunden 8535 

wäge einen phenninc. 

ditz sint gnsedecllchin dinc, 

daz ich hie vinde solch spii. 

die rede ich in bescheiden wil. 

ich habe von iu e vernomen 8540 

daz dirre herre ist volkomen 

an degenlicher manheit. 

des ist sin ere vil breit 

und ze ganzem lobe erkant 

über ellin disiu lant: 8545 

wan er hat wunder getan: 

da wider ich leider niht enh&n 

begangen selber dinge« 

mfn ere enwege ringe: 

d& von ein ritter ^irt erkant, 8550 

des hat mir noch min bant 

\\\ lütiei erworben: 

an lobe ich bin verdorben 

um an disen tac. 

da von ich gerne wAgen mac S555 

mine kranken <^re^ 

dai $icb diu hie m^re 

dai ich gar »^ lobe ste 

od^r da£ si vol lejnge. 

ob mir goi d^'r <^ivji gan $56u 

da£ icb jp^isig^ an di»NB bmui« 

$i^ winl^ ich i^B ricW. 

«ttd WH^rkt wi<^ iiii£y4lcW 

um» ^luN daa $l^lW $|»L 

<M pht^ UM nnndi ;$>i' t;1 S565 

»" 4<iiiii t^in^AiNi ak i» mir ttMt. 



271 



47d 



er setzet wider valsche'z guot, 

sin golt wider ^re. . 

ezn priset in borsßre, 

wirt im des siges an mir gejehen : 

wan so ist im dicke baz geschehen. 

onch bin ich schiere verklaget. 

für war st in daz gesaget^ 

er enwirt des niht erlän, 

ich enwelle in bestän.' 

der wirt sprach 'saget, herre min, 
wes solt ir mir nü lieber sin 
danne ir in selben sit? 
nü g^n wir släfen, des ist ztt. 
geleben wir morgen den tac, 
ich bringe iach an in, ob ich mac. 
doch rate ich iu mit trinwen daz 
daz ir inch bedenket baz: 
daz selbe danket mich ein sin. ^ 
wan unde kämet ir dar in, 
so geriuwet ir mich söre: 
wan s5 seht ir uns nimmer mere. 
des selben nemet in ein zil.' 
'herre, also got wil' 
sprach der ritter firec. 

da mite giengen st enwec 
släfen ze kemenäten. 
din was wol beraten 
mit rtcher bettewaete 
und anderm geraete. 
st was wol behangen . 
mit gnoten nmbehangen: 
der gemsBle was von golde rtch. 



8570 



8575 



8580 



8585 



8590 



8595 



272 

dar zuo was der estertch 

mit guoten teppechen gespreit; 8600 

als ez des wirtes rlcheit 

wol bringen mohte 

und sinen eren tobte: 

wan er was herre über daz lant, 

der künec Ivreins genant. 8605 

er gebot den kamerseren 

daz st ir vltzic wseren^ 

als man rtcher künege sol. 

des wurden schone unde wol 

ge^ret dise geste dri. 8610 

Guivreiz der künec äk bt 

in einer kemenUten lac 

da man stn wol ze rehte phlac. 

firec und frouwe finlte 
bäten guote ztte 8615 

da si ensament lägen 
und gnoter minne phlägen 
unz in erschein der morgen, 
manlicher sorgen 

was stn herze niht gar fri: 8620 

wan man wil daz er niht st 
gar ein volkomen man 
der im niht fürhten kan, 
und ist zen toren gezalt. 

ez wart nie herze also halt, 8625 

im zaeme rehtiu vorhte wol. 
swie gerne ein man daz fürhten sol 
da von sin Itp en wäge stät, 
habe doch selber vorhte rät 
diu zageltch si. 8630 



273 

der vorhte was sin herze frf. 

stt im der tac ze kamphe stnont, 
er tete als die wtsen tuont, 
wan hie gehörte vorhte zuo. 
üf stuont er vil fruo. 8635 

mit frowen £niten er kam 
da er messe vemam 
in des heilegen geistes ere, 
und vlßget got vil s^re 

daz er im behielte den Itp. 8640 

des selben bat oueh stn wtp. 
ze vlfze foegunde er sich bewarn^ 
alsam ein ritter -der sol varn 
kemphen einen fmmen man. 
nach der messe schiet er dan. 8645 

dO was der imbtz bereit^ 
groz Wirtschaft;; die er alle meit. 
deheines fräzes er sich vleiz: 
ab einem huone er gebeiz 
drt stunt: des dühte in genuoc. 8650 

ein trunc man im dar truoc 
und tranc sant Johannes segen. 
zehant wäfent sich der degen 
und bereit sich als er solde^ 
47® sam er enmitten wolde • 8655 

in den boumgarten rlten. 
nunc wart der frowen finiten 
sorge nie m^ sd gröz: 
der regen ir von den ougen flöz. 

nü was diu stat des maeres vol: 8660 

die liute westen alle wol, 
als ir ^ habt vernomen^ 

£rec. 18 



274 

daz ein ritter dar was komen 

der sich des üz hete get&n 

daz er wolde bestän 8665 

den in dem boumgarten. 

des muoste gewarten 

der künec Ivreins von Brandigän. 

oueh wolden hindr im niht bestän 

sine burgare : 8670 

diu bure bleip linte laere, 

an die trürigen schar^ 

diu beleip dar üfe gar : 

wan den was so leide geschehen 

daz si des niht wolden sehen 8675 

daz si beswärte m^re. 

von al ir herzesere 

was doch ditz ir meistiu not 

daz ir niht mochte der tot. 

nü warn die gazzen in der stat 8680 

und diu dach gai* besät 
von den liuten die des biten 
wenne er kseme geriten. 
enmitten reit firec 

nider jenen burcwec 8685 

der in zem boumgarten truoc. 
nü horte er untröstes gnuoc 
und ir stille liezen. 
die Hute im niht gehiezen 
baz oder dehein senfter n6t, 8690 

wan daz im gwis wa^re der tdt. 
des gunden si so vil gesagen^ 
und wolt er immer verzagen 
von geheize und starker drö, 






275 

BÖ waere er verzaget dö. 
ditz vernam er für ein spil 
und ahte ez lützel noch vil. 

ob uns daz buoch niht lluget^ 
sd was alsd erziuget 
der selbe boumgarte, 
dazs uns mac wundem harte, 
witzege unde tumbe. 
ich sage iu daz dar umbe 
müre noch grabe gie, 
noch in kein zun umbevie, 
weder wazzer noch hac, 
noch iht daz man begrifen mac. 
da gienc alumbe ein eben ban^ 
und künde doch dehein man 
dar in g^n noch geriten, 
niuwan ze einer siten, 
an einer vil verholnen stat: 
da gienc ein engez phat: 
daz weste der liute niht vil. 
swer ouch zuo dem selben zil 
von geschihten in kam, 
der vant da swes in gezam, 
von wünnecltcher ahte 
boume maneger slahte, 
< die einhalp obez baren 
und anderstt wären 
mit wünneclicher blüete: 
ouch freute im daz gemüete 
der vogele süezer doz: 
ouch stuont da d'erde niht bl6z 
gegen einer hande breit: 



8695 



8700 



8705 



8710 



8715 



8720 



8725 



18 



.''\.i ■'■ 



276 

diu was mit bluomen zerbreit 
die missevar wären 
und süezen smac baren. 

nü was der wäz also guot 8730 

von dem obeze und der bluot 
und der vögele widerstrit 
den st uopten ze aller ztt 
und solch diu ougenweide, 
swer mit herzeleide 8735 

wsßre bevangen, 
ksem er dar in gegangen, 
47^ er müeste ir da vergezzen. 

des obzes moht man ezzen 
swie vil od swaz er wolde: 8740 

er muoste unde solde 
daz ander da belfben \kn. 
ez was dar umbe also getan, 
ez mohte niemen üz getragen, 
hoerent ii* iht gerne sagen 8745 

wä mite der boumgarte 
beslozzen was so harte? 
ich weiz wol daz unmanec man 
den list ze disen ztten kan 
da mite ditz was getan. 8750 

cvy ' ^,^fU4U^ man jach einjwolken dru mbe gän 

da niemen durch mohte komen, 
wan als ir habt da vernomen. 

nü reit der wirt vor in 
gegen dem boumgarten in, 8755 

daz ern bewiste an die stat 
ze dem ritter als firec bat, 
in ze dem verholnen tor. 



277 

hie bleip daz volc allez vor, 

an die frowen finiten: 8760 

oüch muoste mite riten 

Guivreiz der herre: 

ir menge wart niht merre, 

niuwan dise viere. 

nü kämen si vil schiere 8765 

daz si da begnnden sehen 

des si von schulden muosten jehen 

ez waere ein seltssßne dinc. 

hie was gestalt ein witer rinc 

von eichinen stecken. 8770 

des wundert firecken. 

ir ieglich was sus bedaht, 

ein mannes houpt dar üf gestaht, 

wan einer der was laere. 

wä von daz waere? 8775 

da hienc ein groz hörn an. 

£rec do fragen began 
wiez hier umbe wsere getan, 
'da w»rz iu bezzer verlän' 
sprach der wirt zem gaste, 8780 

'und mac iuch riuwen vaste 
daz ir her komen sit. 
iuch hat verleitet iuwer strit. 
nü sehet selbe de wärheit 
daz ich niht habe misseseit. 8785 

ob irz noch geloubet, 
seht, daz sint diu houbet: 
diu hat der ritter abe geslagen. 
ouch wil ich iu mere sagen: 
der stecke der noch Isere stat, 8790 



278 

der ist der iwer gebiten hat, 

da sol iuwer houbet üfe stän. 

wurdent ir ab des erlän, 

oder dehein ander man 

der disem riter gesigte an 8795 

(daz doch niht geschehen mac: 

ez sümte sich s6 manegen tac), 

der solde blasen ditze hörn 

(dar zuo ist ez erkom) 

drl stunt vil lüte, • 8800 

da mit er daz bedüte 

daz er gesiget haete. 

des ere wurde staete, 

unde wurde ouch erkant 

über elliu disiu lant 8805 

für alle ander man. 

waz sol diu rede? .da ist doch niht an. 

ich wsene er niender sl geborn 

dem ze blasen st ditz hom: 

alle ritter die nü sint, 8810 

daz ist et wider in ein wint. 

Sit daz du es niht entwesen wilt, 

edel riter, got si din schilt 

und müeze dir der sele phlegen: 

dirn mac et niemen des ge wegen, 8815 

ez st ein ende umb dtnen Itp.' 

also do daz schoene wtp 
dirre freise war genam 
und dar zuo vernam 
48* disen grözen untrost, 8820 

dö wart ir herze belost 
liebes unde freuden gar, 



279 

ob sf deheine br»hte dar. 

diu kraft ir zuo der varwe entweich, 

und wart tötvar unde bleich 8S25 

und viel vor leide in unmaht. 

der lichte tac wart ir ein naht : 

wan st gehörte noch gesach. 

swie dicke ir leide geschach, 

als ir gebaerde verjach 8830 

s5 wart ir herzen ungemach 

nie zir lebenne merre. 

der wirt unde ir herre 

die labeten st dd 

und wurden mit ir unfrö. 8835 

als st üf sehen began 
und sich widere versan, 
£rec vil manltchen sprach 
'frouwe, lät den ungemach, 
mtn süeziu £ntte. 8840 

ir weinet ze unztte. 
waz gßt in solher klage not? , 
weder bin ich siech oder tot? 
ja st§n ich bt iu wol gesunt. 
ir möhtent beiten an die stunt 8845 

daz ir mich ssehent bluotvar 
od mfnen schilt zerhouwen gar 
od mfnen Ijelm verschroten 
und mich dar under töten, 
dannoch hetent ir guote ztt. 8850 

nü heizet ez doch ein strit 
daz under uns sol geschehen, 
wem noch des siges werde gejehen, 
des haben wir keine gewisheit. 



280 

ouch ist mir daz für war geseit; 8855 

got st noch als er ie was. 

hei wie dicke er noch genas 

dem er gensedic wolde wesen! 

wil er, s6 trüwe ich wol genesen. 

iuwer weinen ist mir swsere: 8860 

und westent ir wie mir wsere, 

so dörft ir niht s6 s^re klagen: 

wände ich wil in zwäre sagen, 

het ich aller manheit 

nieuder eines h&res breit, 8865 

wan der die ich von in h^, 

mir mühte nimmer missegän. 

swenn mich der muot iwer ermant, 

$0 ist siges^lic min hant: 

wan iuwer guote minne 8870 

die sterkent mtne sinne, 

daz mir den vil langen tac 

nih: wider gewesen mac* 

hie muosto er sich scheiden 
von sinen seilen beiden 8875 

und eine riien iHrbai. 
v:l ser^ muose $i dai 
und hissen $orvsamen mnoc« 
Ijiüe ttud der käaec ^o(« 
*,aube vi^u heni bjwvkea. . SSSO 

:u vi$:e :1ir d:e ^^evki^a 
der >*irc $elN? a:: der baut: 
:1t ^ia*2i >c:V cea er ci v;ia:: 
d^r %*> ir;fc5**v xasd !t.i5 br^::. 
$i Sfc^3L ilW: ^r ^:.tr^ r^::. >SS5 



281 

ez enwas et ritter nie 

me guntroestet danner wart: 

er fuor ein angestlfche vart. 

des trürte sin geselleschaft., 8890 

nu bewar et in diu gotes kraft, 

daz im der Ifp beltbe: 

des helfent sfnem wibe ^ 

um got biten alle, 

daz im der sige gevalle. 8895 

hie reit der künec £rec 
eine den grasegen wec 
wol drter rosseloufe lanc 
durch blnomen und durch vogelsanc 
in jenen boumgarten vort. atip. 8900 

nü sach er vor im dort 
eine poulüne stän, 
48^ rieh unde wol getan, 

beide hoch unde wit, 

zweier slahte samit, 8905 

von strichen swarz unde wiz, 
und gemäl en allen vliz. 
da stuonden entworfen an 
beide wip unde man, 

und die vögele sam si flttgen, 8910 

doch si die Hute dar an trügen, 
diu tier wilde unde zam 
ob ieglichem sin nam : 
diu bilde von golde: 

daz der knoph wesen solde, 8915 

daz was ein wol geworht ar, 
von golde durchslagen gar. 
si was gespannen über daz gras. 



282 

an dirre poulüne was 

%re unde gefüere. 8920 

disse zeltes snüere 

wären si^In garwe 

und niht von einer varwe, 

röt grüene wiz gel 

brün, geworht sinwel. 8925 

hie under er gesitzen sach 
ein wtpf als im sin herze jach^ 
daz er bt stnen ztten 
an die frouwen £niten 

nie dehein schoener het gesehen. 8930 

wan der mnoste man et jehen 
daz ir wünneclfcher Ifp 
geprtst w«r über elliu wfp 
diu d6 wären oder noch sint. 
ßntte was des Wunsches kint, 8935 

der an ir nihtes vergaz. 
diu frouwe diu nü hie saz 
was vil schone gekielt, 
an hoto st geleit 

einen mantel härmin langen 8940 

^da bete st sich in gevangen), 
dax dach ein rtoher samit was. 
var als ein brünex glas, 
vil wol gofobelt tUr die haut, 
ein winipl :r här xesamne iMint. 8945 

welch ir r^v wa>rer 
dcs iHin ir kamer*rc: 
ich irc^ich in wc:«^"»! nie. 
^a« :ch «:hT c;ckc ttir « cie. 
o*«)ch ttvhrcji VirNT nih: oNÄ^hea: S950 



1 



283 

daz mnoste da von geschehen 

daz da vor alumbe hie 

der mantel da si sioii in vie. 

dez bette da si üfe saz, 

wol erziuget was daz : 8955 

die Stollen groz silberin^ 

von guotem gwürhte der schtn. 

dö er st da sach sitzen^ '^ 
mit zühtecltchen witzen 

so erbeizte der gast. 8960 

stn ros bant er an einen ast. 
an den stam leinte er 
beide schilt unde sper. 
sfnen heim er abe bant 

nnd stürzt in üf des Schildes rant. 8965 

des hüeteb wart sin houbet bloz: 
wan sin zuht was vil gröz. 
als6 gieng er für st stän. 
daz waere ir lieber verlän: 
wan st vorhte ir werren. 8970 

doch gruozte si den herren, 
wan sis diu gwonheit niht erlie. 
mit solhen worten si in enphie. 
'herre, ich grnozte iuch gerne wol, 
wan daz nieman dem andern sol 8975 

bieten ungetriuwen gruoz. 
wan daz iu sol nnde muoz 
schade nnd laster hie geschehen, 
s6 haßte ich gerne iuch gesehen, 
wes rät hat iuch her bräht? 8980 

od habt ir iuz selbe erdäht 
durch iuwers herzen gelust ? 



2S4 

so traget ir under iuwer brüst 
ein ungetriuwen rätgeben: 
wan er hat verrÄten iu daz leben. 8985 

get durch got von mir stän. 
ez muoz iu an den lip gkn, 
48^ und ersiht iuch min herre: 

er ist von uns unverre/ 

e sf die rede getaete 8990 

und in gewarnet haete, 
nu gehört er eine stimme 
Stare unde grimme^ 
diu lüte sam ein homdöz : 
wände im was der drozze gröz, 8995 

von dem st gie. ditz was ir man. 
von ir was er geriten dan, 
gewäfent daz im nihts gebrast 
und also wol sam der gast, 
durch jenen boumgarten, 9000 

baneken unde warten 
ob er iht ze tuone funde. 
nu ersach er da ze stunde 
disen gast vor der frouwen stän. 
daz dühte in toerltch getan 9005 

und wolde im versmähen, 
und begunde gäben 
wider umbe zuo dem fremden man. 
nü gesach in £rec dan 

riten unverre. 9010 

des boumgarten herre 
was lanc unde gröz, 
vil nach risen genöz. 
der underwant sich grozer dr6. 



285 

stn ros was gröz ande hö, 9015 

starc röt zundervar: 

der varwe was sin schilt gar: 

stn wäpenroc alsam was: 

er selbe rdt, als ich ez las^ 

gewäfent nach stm muote. 9020 

ich wsßn sin herze bluote 

swenner niht ze vehten vant: 

sd mordic was sin hant. 

nü reit er zuo dem gaste 
und gruozte in ein teil vaste, 9025 

gelich einem Übeln man. 
'yalschsßre^ nü saget an, 
wer hiez iuch der frowen so nähen gän?' 
waz habe ich dar an missetän?' 
ez ist et vil toerlich/ 9030 

war umbe scheltent ir mich? 
da danket ir mich ze halt.' 
ir sprechet iuwem gewalt.' 
saget, wer bräht iuch her?' 
guote friunt.' 'nü sagent doch, wer?' 9035 
min herze und min selbes muot/ 
da enriet ez in kein guot.' 
ez hat mich noch gewiset woV 
daz endet sich hie.' *^ez ensoL' 
zwiu sihe ich iuch gewäfent sin?' 9040 

herre, da ist der harnasch min.' 
wil du vehten wider mich?' 
weit dan ir, s6 wil ouch ich.' 
wes ist dir, tumber gouch, gedäht?' 
des werdent ir wol innen bräht.' 9045 

ez wirt dir ein vil leidez spil.' 



286 

Mr sprechet 'niht', ob got wil/ 

*wie versmähet dir min rede s6?' 

Mch ahte niht üf iuwer drö 

und wil si wol genozen 9050 

zwein bergen grözen. 

die swuoren bi ir sinnen 

daz si wolden gwinnen 

in selben ein gezsemez kint^ 

ein grozez, als ouch st da sint. 9055 

dö verhancte des got 

daz ez wart der Hute spot; 

und gebären eine veltmüs. 

ouch sint verbrunnen gröziu hüs 

von wenigem fiure. 9060 

in ist daz eilen tiure, 

die s6 griulich wellen sin. 

daz selbe sol hie werden schtn. 

e wir uns hiute scheiden, 

unser einem ode uns beiden 9065 

ist daz geuden gar gelegen/ 

^jä, des wil ich dir verphlegen/ 

alsd sprach der röte man. 

mit dirre rede schiet £rec dan. 

vil dräte er hin wider gie 9070 

da er sin ros stende lie. 
sinen heim er üf baut 
48^ und bereite sich zehant. 

üf sin ros er dräte saz. 

der ander des ouch niht vergaz, 9075 

er bereite sich alsam. 
ir ietweder den schilt nam 
und leite'n an sich vaste. 



287 

dem wirte und dem gaste 

begonden die schenke! fliegen. 9080 

81 erzeigten äne triegen 

einen grimmeclichen zorn. 

diu ros si nämen mit den sporn 

und liezen zsamne strichen 

vil genendeclichen 9085 

von aller ir krefte. 

die eschinen schefte 

wurden dö geneiget 

und in diu vart erzeiget 

zuo den nageln gegen der haut. 9090 

ir mezzen wart dö wol bewant, 

wan si gerieten beide. 

hie wart diu sperweide 

vor dem libe durch gesant 

durch beide schilte unz an die haut. 9095 

die starken schefte ganz beliben^ 

swie sere se wurden dar getriben. 

wider zugen si diu sper 

in manlicher ger 

und riten von ein ander dan, 9100 

die zwene glich gemuote man, 

durch justieren m^re. 

d'ors wurden aber sere 

und vaste mit den sporn gemant 

und wider zesamne gesant. 9105 

hie huop sich herzeminne 

nach starkem gewinne. 

si minnetn äne bette: 

diu minne stuont ze wette^ 

sweder nider gelsege, 9110 



288 

dem wart der t6t waege. 

mit den scheften st sich kusten 

durch die schilte zuo den brüsten, 

mit solher minnekrefte 

daz die eschtn schefte 9115 

kleine nnz an 'die bant zerklnben 

und daz spilten üf stnben. 

mit der manne laste 

komen d'ors s6 vaste 

zesamene gestozen 9120 

daz den kamphgenozen 

wurden ir houbet 

vil sßre betoubet 

und daz diu ros gelicbe 

an daz ertrtche 9125 

binder sich gesäzen. 

die zoume wurden läzen, 

und erbeizten zuo der erde. 

got herre, nü werde 

des künec £reckes pblegen! 9130 

wan er bestet einen degen 

der hat eilen unde kraft: 

des bin ich umbin angesthaft. 

nü schieden st beide 
diu swert von der scheide 9135 

und würfen se umbe in der hant. 
hie gieng ez über der Schilde rant 
dd st zesamne träten, jir. ^^fzi* 
die grimmen siege st täten, 
die Schilde buten st dar: 9140 

die wurden ouch also gar 
unz anz gestelle zerslagen 



^7#i; 



2S9 

daz si ir niht m^re getragen 
vor den armen mohten 

nnd in ze wer niht tobten. 9145 

dd wnrfen st die von der hant. 
nü schirmte in daz isengwant 
vor dem tode dicke, 
die heizen finwers blicke 
frumten din wäfen 9150 

swä st ein ander träfen, 
hie ergie sd manec grimmer slac 
daz die werlt wol wandern mac 
von belmen und von swerten 
daz st ez erwerten. 9155 

48® vil ofte kam ez dar an 

daz der groze man 
den minnem vor im dan sluoc 
vaste unde verre gnuoc: 
s5 sluoc in aber £rec 9160 

her wider den selben wec. 
der k^re st so vil täten 
unze daz st gar verträten 
beide bluomen unde graS; 
daz da niht grüener was 9165 

dan umbe mitte winterztt. 
alsd werte dirre strtt 
von morgen nnz nach mittem tage. 
2w. ^geselle Hartman^ nü sage, 

wie erwerte inz der Itp?' 9170 

die kraft gäben in ir wip. 
diu da g^enwurtic saz, %v m . 
diu geschuof ir manne daZ; 

£rec. 10 



290 

ob im kein zwfvel geschach, 

swenne ers iender an sach, 9175 

ir schoene gap im ninwe kraft, 

s6 daz er unzagehaft 

stne Sterke wider gewan 

und vaht als ein gemoter man. 

des enmohte er niht verzagen. 9180 

sd wil ich in von £recke sagen. 

£rec; ze swelhen ztten 

er dflht an frowen finiten, 

s6 stärkten im ir minne 

stn herze und ouch die sinne, 9185 

daz er ouch mit ninwer mäht 

nach manlicher tiure vaht. 

d6 st ditz lange genuoc triben 
unde. beide ganz beliben, 
do gedähte der grdze dar an: 9190 

'mirst zom daz dirre kleine man 
also lange vor mir wert.* 
mit grimme begreif er daz swert 
und gedäht et vellen 

sinen kamphgesellen. 9195 

er warf ez umbe in der haut: 
der vil michel välant, 
in künde niht erbarmen: 
stn herze gap den armen 
kreftecltcher sterke gnuoc: 9200 

mit guotem willen er ez sluoc: 
üf den heim er in erriet, 
da inz zimier enmitten schiet, 
und slnogez also vaste 
daz von dem slage erglaste 9205 



291 

ein breitia flamme fiurin, 
daz dez fior möhte sin 
gevangen mit eim schonbe. 
got löne im den gelonbe: 
wan ich niht dmmbe geswern ma<f. 9210 

dirre grimmecltche slac 
£recke in sfn bonpt erschal, 
daz er yil küme meit den val. 
stniu 6ren und diu ougen 
begnnden ir ambtes lougen^ 9215 

daz er gehörte noch gesach. 
wan daz dez swert enzwei brach, 
ez waere gewesen stn ende, 
vil schiere der eilende 

stne kraft wider gewan, 9220 

daz er gesach und sich versan 
und gehörte alsam euch e. 
schade und schäm tete im wo, 
daz stn ie dehein man 

solhe Oberhaut gewan. 9225 

daz er von stner meisterschaft 
in so gröze unkraft 
stnes Itbes was komen, 
des wart räche hie genomen. 
der gedanc an stn schoene wtp 9230 

der kreftiget im den Itp. 
48^ stnen schaden begnnde er anden 

und gp zeO>eiden banden /^ 
d[az swert Üit grinmien muote 
und vabt im nach dem blubte 9235 

üf daz herte stälwerc. 

19* 



292 



doch er wider in schine ejn berc, 

dd et im der wer zeran, 

dd muoste er vor im dan 

stnen siegen entwichen. 

dae teter unlaBterltchen. 

wände ich weiz benamen daz 

und deheine sache baz, 

er waer vergebene niht gebert, 

eme h»te sich gewert, 

w»r im daz swert ganz beliben. 

sas wart er getriben 

mit gwalte von dem gaste. 

£rec begunde et vaste 

rechen den grozen slac. 

er sluoc niht sam er 6 phlac, 

sin siege wären grimmecltch, 

zagen siegen nngelich. 

er gap slac unde slac, ""»^ 

daz slac neben slage lac. 

sas berte er daz Isengwant 

uni im daz swert vor der hant 

von den siegen vaste erglüete 

und daz im sin güete 

umb die ecke vaste entweich. 

siu brüniu varwe din wart bldeh. 

und miuv>ce brestn ab jenes (^. 

ttü wai weit ir daz er tno m<^*^ 

dai im siu in der hant iieleip, 

di m;:e wart er den er ä5 tn^ip 

Uf rfüe bruss $*> vas^* 

daj iVtter vva cem li>:< 



9240 



9245 



9250 



' * wr.« • >f» 



9255 



9260 



9265 



293 

und gevallen üf daz gras. 

iedoch gestuont der v41ant 9270 

und sach im ttel die hant 
und daz swert zerbrochen, 
^nü wirde ich wol gerochen' 
gedähte im der röte man. 
mit grimme lief er in an 927S 

und wolde in allen gähen 
in vaste zuo im vähen, 
üf heben unde stözen 
mit stnen kreften grözen^ 
daz er aller zerftiere. 92B0) 

nü het ouch zq stme gefttere 
£!rec in stner kintheit 
ze Engellande, säm man seit, 
vil wol gelernet ringen 

Zandern behenden dingen. 9285 

ouch half in daz man fsengwant 
vil müeltchen mit der hant 
an dem manne mac begrifen. 
des begunde er im entsltfen, 
daz sfn wille niht ergie. 9290 

vor in die gürtel er in vie, 
unden er sich von im bot: 
dö was dem andern dar zuo not 
daz er in zuo im vienge, 
doch des niht ergienge. 9295:. 

£rec sin kraft erzeigte, 
als sich jener neigte, 
dö sazter sfn ahselbein 
daz ez an jenes brüsten schein, 
so daz er in niht zuo im liez. 9300} 



294 



vil vaste er in von im stiez 

und zuhte in wider dan^ 

s5 gähes daz der michel man 

stgen begunde. 

von sw86re er niht enknnde 9305 

sich erholn; er snoehte d'erde. 

hie beviel in der werde, 

firee der wunder»re 

machete in so swasre { 

als et in wol luste. 9310 



er kniet im üf die bruste 
und gap im sd manegen stöz 
daz jenen des lebennes verdrdz 
der d& nnder im Lac: 
49* aller wer er gar v^rphlac. 9315 

als er zwtveln began, 
do bat im der gröze man 
den minnem einen firide geben, 
er sprach * ritter, lit mich leben 
eine wenige stnnt 9320 

nnd nemt mir danne den geeut' 
^welt ir mir danne dee sigeB jehen?' 
^ded enmac noch niht geschehen/ 
^waz i$l danne dai ir weit*?* 
'edel ritten d& tweh 9325 

nnd sa^t mir wer ir sit.' 
sns antwnrt der oben Ut« 
'dai habt ir s^^te« <^ giKehea« 
ouch sol ei mir niht j ^fi Kheh e a : 
wTUt di er^«T^n^ ein wieder aoiL 9330 

$w>fttjne $cch d<r \^r OBan 



\ 



• • 



295 

weit ir eine wüe lebeo^ 

so volget guotem rate 

und saget mir vil dräte 9335 

von wanne ir sit oder wer, 

und dar zno swes ich fürbaz ger/ 

ans antwurt im der rote man 

Mach triugt diu rede, wan da ist niht an. 

swie ir mir habt an gesiget 9340 

nnd mit gewalte obe liget^ 

ich wil e werden erslagen, 

ir enmüezet mir sagen 

wer ir sit od welher hande. 

ja mac mir disiu schände 9345 

von solhem manne sin geschehen 

dem nimer des siges wirt gejehen 

und daz ich mich e testen län. 

hat ez ein gnadels man getän^ / i3H^ 

s6 wolt ich durch niemen leben. 9350 

hat aber ez mir got gegeben 

daz irs wert von bürte sit, 

so gemochet läzen den strit: 

wan so tnon ich in Sicherheit 

daz ich gerne bin bereit 9355 

allem inwerm geböte. 

ich man iuch verre bi gote 

inwer triuwe, und da bi, 

ob des niht ensi, 

daz ir min leben endet: 9360 

wan so bin ich geschendet. 

mich dnnket des vil verre 

daz mir daz minner werre 

ob ich mit eren sterbe 



296 

dan an der ßre verderbe.' 9365 

des antwurt im der gnote 
mit lachendem muote 
Meh wil mich läzen twingen 
vil gerne an disen dingen, 
doch ez wider dem site si getan, 9370 

s6 wil ich iuchz wizzen län, 
mtn vater ist ein künec rtch, 
mtn muoter wol sin gelich, 
über Destrigäles lant, 

firec bin ich genant.* 9375 

'sol ich des gewis wesen?' 
^j4 ir.' ^sö lät mich genesen 
und nemet mtne Sicherheit: 
seht, der bin ich iu bereit: 
86 mugt ir dienest von mir hän, 9380 

des iu sus muoz abe gän, 
ob ich von iu wirde erslagen. 
ich wil iu mfnen namen sagen. 
Mäbonagrtn heize ich.' 

firec erbarmte sich, 9385 

als6 daz er in leben lie. 

als er die Sicherheit enphie, 
nü half erm üf bi der hant. 
ir ietweder enbant 

des andern wäfenriemen 9390 

49^ (wan in half ander niemen), 

und enwäfenten ir houbet. 
hie wurden si beroubet 
hazltches muotes : 

ßren unde guotes 9395 

gunden si ein ander wol. 



297 

als ein geselleschaft sol. 

st säzen ensamt üf daz gras: 

wände ir ietweder was 

vil müede von dem strite. 9400 

nü rettens zuo der ztte 
vil und maneger slahte 
von ietwederes ahte 
und daz in ensamt geschach. 
der künec firee dö sprach 9405 

Mwer dinc ich wol vernomen hän, 
daz hie der künec von Brandigän, 
der wirt, ist iuwer oehein. 
ez ist iuwer dinge dehein^ 
ichn habe es etwaz vernomen 9410 

und st es an ein ende komen 
wie ez umbe iuch st gewant: 
wan ein dinc ist mir unerkant. 
sÖ lange ir hinne gewesen stt^ 
sagt, wie vertribet ir die zlt, 9415 

iu enwsere mere der liute bi? 
swie wünnecltch et hinne st 
und swie deheiner slahte guot 
sd s^re ringe den muot 

SÖ da liep bt liebe Itt, 9420 

als ir und iuwer wtp stt, 
s6 sol man waerltchen 
den wtben doch entwichen 
ze eteltcher stunde. 

ich habe ez üz ir munde 9425 

heimltchen vetnomen 
daz hin varn und wider komen 
an ir haz mac geschehen. 



298 

swie sis niht offenliche jehen^ 
si wellnt daz man in niuwe st 9430 

und niht ze allen ztten bi. 
ouch zaßme disin frouwe baZ; 
diu disiu jär hinne saz, 
under ^.ndem wiben. 

wie ir moht bellben 9435 

ein also wsBtlicher man, 
wie mich des niht verwundern kan! 
wan bt den liuten ist sd guot. 
nü weder habt ir disen muot 
von iemannes geböte? 9440 

od weit irs 16n haben von gote? 
od sult ir immer hinne sin?' 
des antwurt im Mäbonagrtn 
'ich wil iu des ein ende geben, 
ich enhabe mir ditze leben 9445 

von keinem frten muote erkorn: 
wände er nie wart geborn 
der liute gerner saehe. 
nü lost durch weihe spsehe 
ich mir daz selbe leben erkds. 9450 

ichn wolde werden triuwelös, 
so muoste ich ez behalten 
und solde hinne alten, 
mirn schüefe stn got rät, 
als er von stnen gnaden hat. 9455 

hiute nimt ez ende, 
ein teil mit missewende, 

daz ich lihte sol verklagen. • 

herre, nü wil ich iu sagen 
wem ich umbe ditze leben 9460 



299 

mtne triuwe hän gegeben, 
iz kam also daz ich gereit 
hie vor in mlner kintheit 
von hinnen in ein ander lant^ 
da ich dise fron wen vant 9465 

in ir muoter gewalt, 
ein kint wol einlif jär alt^ 
von edelem künne: 
ouch sach ich groezer wünne 
nie an kindes Itbe 9470 

von manne noch von wtbe, 
49^ als mir min sin d6 verjach, 

und d6 st min ouge ersach 
so edel und s6 wttnneclich, 
d6 nam st mtu herze an sich : 9475 

wan wir d6 beidiu wären 
junc von glichen jären. 
zehant ich umbe ir minne warp. 
der selbe gewerp ouch niht verdarp: 
wände st mit mir entran. 9480 

als ich st dd brähte dan 
üf ditz selbe hüs her heim, 
dd wolde mir mtn oeheim 
des niht langer beiten, 
ichn müeste swert leiten. 9485 

dd nam ich swert hie inne. 
als dd mtn friundinne 
und ich ze tische säzen, 
do wir wol halp gäzen, 

do begreif st mich sus verre, 9490 

^gedenket, lieber herre, 
waz ich durch iuch habe getan/ 



300 

und bat si des geniezen Mn. 

vil tiure wart ich gemant, 

und hiez mich loben an ir haut 9495 

ze leisten swes sl haßte. 

des lohte ich ir stsete, 

als mich et diu liebe twanc: 

ouch het ich des deheinen danc f.^ytp, 

daz 81 mich ihtes haste 9500 

wan daz ich sanfte tsete. 

doch waere sl gewert 

swes si haete gegert, 

swaz ich bringen möhte /./• ^H. 

und mir ze tuone töhte, 9505 

und tuon noch swes si gert ze mir. 

des selben bin ich gwis an ir. 

swaz si wil daz wil ouch ich, 

und swaz ich wil des wert sl mich. 

wie möhte diu geselleschaft . 9510 

haben deheiner liebe kraft 

under manne und wlbe, 

diu niuwan mit dem libe 

schinent gesellen guot 

und da sich scheidet s6 ir muot 9515 

daz daz eine lützel oder vil 

gert des daz ander niht enwil? 

da diu ungefuoge geschiht, 

dazu ist under uns zwein niht. 

von hiute über hundert jär 9520 

gewancte ichs nimmer umbein här, 

ir wille ensi min bestez heil: 

wan daz ist der meiste teil 

rehter freu de die ich hän, 



301 

swä ich iht des mac begän 9525 

da ir wille an geschiht: 

des selben wenket st mir niht. 

von diu, swenn ich niht taete 

gerne swie si baete, 

da missetsete ich an mir 9530 

michels harter danne an ir. 

und als diu Sicherheit ergie, 
von freuden sl mich umbevie. 
si sprach 'wol mir daz ich lebe 
also wünnecllche gebe 9535 

der mich got hat gewert, 
allez des min herze gert, 
daz hän ich umbevangen. 
ez ist mir wol ergangen, 
ouch wil ich mich vermezzen, 9540 

wir haben hie besezzen 
daz ander paradise. 
die selben stat ich prise 
für alle boumgarten. 

als ir selbe muget warten, 9545 

hie ist inne michel wünne 
von aller vögele künne 
und von missevarwer bluot: 
hie w3Br daz wesen inne guot.' 
49* sl sprach 'hie wil ich inne 9550 

mich nieten iuwer minne. 
ditz ist diu gäbe der ich bite: 
hie beherte ich wol mite 
daz ich iuwer müge beliben, 
an angest vor andern wiben: 9555 

daz ir hie inne mit mir stt. 



302 

wir zwei; unz an die zit 

daz iu hie inne ein man 

gesige alters eine an^ 

also daz ez vor mir geschehe, 9560 

daz ich die wärheit selbe sehe/ 

nü war umbe tet st daz? 

daz wil ich iu bescheiden baz. 

des hete st deheinen wän 

daz ez immer möhte ergän 9565 

od daz man in iender fände 

der mich überwunde. 

s6 rehte tiure düht ich st. 

ouch bin ichs noch gewesen frt 

unz hiute an disen tac, 9570 

daz ich vil wol erziugen mac, 

ob irz niht wol geloubet, 

seht et ir diu houbet? 

diu habe ich elliu abe geslagen. 

ouch wil ich iu mßre sagen: 9575 

der stecke der da Isere stät, 

daz er niht houptes üf hat, 

und da daz hörn hanget an, 

der beit eines niuwen man: 

den solt ich mit iu haben bestat 9580 

und iuwer houbet drüf gesät. 

des liät uns b^de got erl4n. 

ich waene hiute erworben hän 

ein schadelöse schände, 

Sit mich von disem bände 9585 

hat erlceset iuwer hant. 

got der hat iuch her gesant: 

hiute ist mines kumbers zil: 



303 

nü var ich üz und swar ich wil. 

und si iu daz ftir war geseit 9590 

ir stt ze grozer sselekeit 

disem hove her komen: 

wan mit mir was im benomen 

elliu stn wttnne gar 

und was er schoener freuden bar. 9595 

stt daz in mtn abe gie 

s6ne wart et hie nie 

deheiner slahte spil erhaben; 

durch daz in lebende was begraben 

min jugent unde mfn geburt, 9600 

s6 ist et Joie de la curt 

gänzlichen nider gelegen. 

nü sulen si ir aber phlegen: 

wan nü habent si wider ir tröst. 

ez hat von michelm s6re erlöst 9605 

iuwer ellenthaftiu hant 

ditz vil riuwige lant 

und gar ze freude gek^ret: 

des Sit ir immer göret. 

herre, nü sult ir üf stän 9610 

unde froelichen gän 

blasen daz selbe hörn: 

wan daz ist dar zuo erkorn, 

ob mich iemen überwunde, 

daz er ez da ze stunde 9615 

da mite t»te den Hüten kunt 

daz erz bliese dri stunt. 

daz ist da nü gehangen, 

unz michs mac belangen, 

ungebläsen manegen tac, 9620 



304 

daz ich diss heimuotes phlac' 
nü nam erz ab dem stecken 
und bat ez £recken 
blasen, da ze stunde 

sazt erz ze munde. 9625 

vil michel wart der bornddz; 
wan ez was lanc unde gröz. 
49« als st do über al 

hörten disen bornschal; 

die vor dem boumgarten Vfr^. 9630 

des siges solden warten, 

nü sähens alle ein ander an: 

wan da was dehein man 

der des bete deheinen wän 

daz ez sus waere ergän 9635 

daz der riter Mäbonagrtn 

solde überwunden sin; 

und rieten die burgasre 

dazz ein getrügenus wsBre, 

unz inz £rec anderstunt 9640 

mit dem horue tete kunt, 

und dö ze dem dritten m41e. 

nü wart äne twäle 

wider dem alten site getan. 

der künec Ivreins von Brandigän 9645 

der nam die frowen finlten 

und fuorte st bestten 

ze jenem boumgarten in. 

daz weste niemen da an in 

wä mau in solde komen: 9650 

daz geleite wart von im genomen. 

nü tlten st alle 



305 

mit frcelichem schalle 

da si die herren säLeu an. 

hie wurden dise zwene man, 9655 

firec und Mäbonagrtn, 

von aller dirre menigin 

schone gesalüieret 

und der tac gezieret 

mit fröm wicgesange. 9660 

da wider unde in lange 

daz herze was getrüebet, 

so wart nü freude getiebet 

und firec schöne geeret, 

sin pris wol gemßret. 9665 

st ruoften da ze stunde 

mit gelichem munde 

beide man unde wip # 

' ritter, göret sl din lip ! 

mit sselden müezest immer leben! 9670 

got hat dich uns ze tröste gegeben 

und in daz laut gewtset. 

wis gefreut unde gepriset, 

aller ritter öre! 

ja hat dich immer möre 9675 

got und ellenthaftiu haut 

gekroenet über elliu laut. 

mit heile muostü werden alt/ 

hie was diu wtinne manecvalt. 

ouch was zuo den ziten 9680 

der schoenen frowen finiten 
herzenleides niht geschehen, 
des swer ich wol und wil es jehen 

trw. 20 



306 

daz disen frouwen beiden 

ir ^üete was gescheiden, 9685 

diu under der poulüne saz 

unde dirre der da baz 

an dem strtte gelanc: 
'/iLrihr tß^n^h^t^ ('^i'^J neizwie der munt, ir herzesanc. /. ^V ^^ 
^ ^^' diu eine freuden kröne truoc, 9690 

diu ander häte leides gnuoc 

geladen mit herzensere 

da von daz si niht m^re 

in dem boumgarten solde sin 

und ir ämls Mäbonagrin. 9695 

ouch want si die hende 

umb solhe missewende 

diu ir manne do gescliach. 

als st 4m frouwe £nfte gesach 

dort sitzen weinen, 9700 

nu begundes dö erscheinen 

ein wiplich gemüete. 

ir vil groziu güete 

betwanc et die süezen 

daz si si muoste grüezen, 9705 

swie doch jener wsere. 

•manec wehselmaere 

sagten si do beide 

von liebe und ouch von leide 
49^ und Belleten sich da mite 9710 

nach wiplichem site. 

von lande, von ir mägen 

begunden si do fragen 

und sich mit rede ejigest^ ti^Vl» «^x •'*^*^ ©,«# 

und sagten swaz si westen. (J715 



307 

^LvM«. /y 3/7 V ze_ künde rechenten_ st sä 

daz st genifteln wseren nä. 
nü wie möht ez naelier sin? 
Sit daz der herzöge Imain; 
der herre von Talmein, 9720 

der frowen finiten oehein, 
dirre frouwen veter was. 
ouch warn st beide, als ich ez las, 
von einer stat ze Lüte erborn. 
seht hie wart trüren verkorn. 1)725 

zesamne hielsen st sich dö 
und wären beide ein ander frö: 
daz st da mite erscheinden, 
wan st von freuden weinden. 
daz weinen schiere ende nam, 0730 

und lachten, daz in baz gezam. 
ze banden sich do viengen 
die frouwen unde gieugen 
da si. ir herren funden. 

vor freuden st künden 9735 

ditz niht langer verdagen, 
st muosten offenltche sagen 
daz st genifteln wseren. 
nach disen niuwen maeren 
sprächens al geltche 9740 

daz si got wunderliche 
zesamne hsete gesant 
in ein also fremdez lant. 

nü fuoren frouwen unde man 
üz dem boumgarten dan. 9745 

diu houbet, als ir hortent sagen, 

20* 



308 

diu drinne wären abe geslagen, 

diu nam man ab den stecken 

(des 6re got firecken), 

unde wurden boten gesant 9750 

nach der phafheit in daz lant 

daz man se begrüebe nach eren. 

hie began sich erste meren 

diu freude üf Brandigän. 

ditz was von schulden getan. 9755 

wan also schiere ditz erschal 

in daz lant über al, 

von solhem msere 

daz diu freude wsere 

widere gewunnen 9760 

der in was zerunnen, 

des küneges mäge und dienestman 

die fuorn ze hove alle dan 

mit den lantfrouwen 

die niuwen gnade schon wen. 9765 

hie samenten sich die besten, 
der wirt mit fiinen gesten, 
dier dar mohte bringen, 
erbiten unde betwingen, 

si machten eine hochzit 9770 

diu mit wirtschefte Sit 
werte vier wochen. 
mit freuden wirt zebrochen 
diu swsere gewonheit 

dier durch sinen neven erleit: 9775 

der wirt er hie ergetzet 
und ist im wol ersetzet 
mit vil wünneclicher kraft. 



309 

£rec und sin geselleschaft 
was da zen hochzften: 9750 

die liez der künec niht riten. 
doch was er äne freude hie, 
also daz er sin herze nie 
von swaerem knmber brähte. 
swenn er dar an gedähte, 9785 

so entweich im aller sin muot, 
als ez dem barmherzen tnot: 
dem ervoUent dicke d'ougen 
offenlich und tougen, 

swenner iht des gesiht 9790 

daz wol ze erbarmen geschiht. 
ouch was ditz gnuoc erbarmeclich: 
ez wart nie man so freuden rieh, 
dem doch iht erbarmen sol, 
50* ich weiz daz benamen wol, 9795 

hsete er die not ersehen, 
im wser ze weinen geschehen, 
im erbarmte diu eilende schar, 
die ahzic frouwen die da gar 
ir freude verweiset wären, 9800 

als da an ir gebären 
was vil riuwecliche schtn, 
den der rote Mäbonagrin 
ir ämise häte erslagen. 

beide trüren unde klagen 9805 

daz was ir ambet alle tage, 
reht alsam der hase en jage 
schinhet sine weide, 
so flnhen s! daz von leide 
daz si dar inder ksemen 98 10 



310 

da si freude vernsemen. 

ouch wolden si den man 

ze allem ir lebenne an 

mit ir danke nie gesehen 

von dem in leide was geschehen. 9S15 

nü half in firec trüric sin. 
daz wart doch hier an wol schin 
daz er ze deheinen ztten 
mit der frowen finiten 

sines dankes von in kam. 9S20 

mit guotem tröste er in benam 
ir herzeleides etewaz. 
nü waz tuot dem manne baz 
wan der in nach leide troestet wol? 
des ist friunt friundes schol. 9825 

doch gunde er in raten, 
daz si vil gerne täten, 
daz si da niht mere beliben 
und si ir jär baz vertriben 
und daz st urloup nsemen 9830 

unde mit im kämmen 
ze dem künege Artuse, 
wan si da ze hüse 
nimmer wolden werden fr6. 
urloubes gerten si do. 9835 

^az was dem wirte niht leit, 
wände im was wol geseit 
daz si hseten des gejehen, 
in waere so leide geschehen 
daz si üf dem hüs ze Brandigän 9840 

deheine freude möliton hän. 
nü wolt em gerne urloup geben, 



311 

ob 81 ze bezzeriinge ir leben 

möhten verkeren. 

und ob nach sinen eren 9845 

st wolden freude walten, 

so saehers ungerne alten 

Inder wan in sin er phlege. 

vil gerne bereiters after wege. 

der wirt ir willen huote: 9850 

Sit er si nach ir muote 

riuweclichen kleite, 

phärt er ouch bereite 

s6 daz ir varwe beider, 

phärde unde kleider, 9S55 

glich und wol zesamne schein, 

swarz riuwevar al ein. 

diu hochzit häte ende, 
nü schiet der eilende 

mit disen frouwen von dan. 9860 

da geschach im hovelichen an 
daz er si von danne nam 
da in ze wesen niht gezam. 
nü saz der wirt von Brand igän 
üf ein schoene kastelän 9865 

unde die sine 
üf ir ros von ravine, 
so si si heten beste, 
und condwierten die geste 
von dem hüs gnuoc verre. 9870 

so bat se firec der herre 
mit heile da beliben. 
dan reit er mit den wiben 
und brähte si ze hüse 



312 

dem künege Artuse. 9875 

da was er michel willekomen, 
und wart des guot war genomen 
50^ daz sl s6 gliche warn gekleit 

und zen phärden bereit, 

und gunden des von schulden jehen 9880 

daz 81 nie heten gesehen 
keine seltssenern schar, 
so manege frowen in einer var. 
und die dar umb niht westen, 
die fragten von den gesten 9885 

wiez umbe si wjere gewant, 
unz inz firec tete erkant. 
hie enphie der valsches frie 
von al der massenie 

siner arbeit ze lone 9890 

also der eren kröne 
daz er ze dem prise wart geseit 
daz von grozer manheit 
nieman zer werlde kseme 
tiurre od baz genseme: 9895 

wan nie manne von den landen 
so gröz dinc waere erstanden 
von r icher äventiure. 
wan daz frou Saelde ir stiure 
gap siner ammen diu sin phlac 9900 

dö er in der wiegen lac, 
so möhtez nimmer sin geschehen, 
als si die frouwen heten gesehen, 
daz dühtse ein fremdiu sache. 
nü fuorte si ze gemache 9905 

diu vil edel künegin. 



313 

ir s61e müeze ssßlic sin : 
wan st vil gerne äne bete 
vol tugentllche tete. 

nü weste der künec Artus 9910 

die geste gerne in sime hüs. 
und als er in beite sit 
so lange unz in des dühte zit 
daz er möhte zuo in gän, 
hie was firee und Walwän 9915 

joch Guivreiz, si drie 
und d'ander massente 
undr ein ander vil frö: 
zuo in sprach der künec d6 
Mr herren, wir suln gen schouwen 9920 

unser niuwekomen frouwen, 
und troestens nach ir leide.' 
üf stuonden si dö beide, 
der künec Artus und firec. 
bl banden giengen si den wec 9925 

in ir kemenäten. 
d6 was diu baz beraten 
mit frouwen danne vordes ie. 
der wirt zuo in sitzen gie: 
die andern sazten sich euch sä, 9930 

der eine hie, der ander da. 

und als si der künec ersach 
liden umbe ir ungemach 
gliche klage, gliche riuwe, 
glicher stsete, glicher triuwe, 9935 

glicher schoene, glicher jugent, 
glicher zuht, glicher tugent, 
glicher wsete, glicher güete. 



314 

glicher ahte, gUcher gmtiete, 
ditz dülitin wiplich unde guot 9940 

und bewegete im den muot 
und muostim wol gevallen. 
er sprach vor in allen 
'firec, lieber neve min, 

du solt von schulden immer sin 9945 

gepriset unde geeret: 
wan du hast wol gem^ret 
unsers hoves wünne. 
swer dir niht guotes günne, 
der werde nimmer mere frö.' 9950 

'amen' sprächens alle dö, 
wan si im guotes gunden. 
si wurden überwunden, 
diu vil riuwigen wip, 

daz si ir muot unde ir lip 9955 

ze freuden verkerten 
und den künec dar an ^rten 
45<^ daz er in die wät nam 

diu in ze freuden niht gezam 

und kleite si mit solher wät 9960 

so si ze freuden beste stät, 

von siden und von golde. 

firec der firen holde 
unde Guivreiz le pitiz 

die wurden dö en allen vliz 9965 

geeret unde enthalten 
und ir also gewalten 
als ir namen wol gezam, 
unz daz £recke ein msere kam 
daz sin vater wsere tot. 9970 



315 

nü was des sinem lande not 

daz er sich abe taete 

solher iinstaete 

und daz er heim füere: 

daz waere gefüere 9975 

sinem lande und siner diet. 

mit urloube er do schiel 

von dem künege Artuse, 

ze varne heim ze hüse. 

do er von dem hove schiet, 9980 

dö tröste er notige diet 
die sines guotes mochten, 
und ob siz nimer gesuochten, 
nach iegliches ahte 

und als erz haben mähte, 9 98 5 

also dazs einen gmeinen segen 
mit triuwen täten über den degen, 
daz got siner 6ren wielte 
und im die sele behielte, 
ouch schiet der wenige man, 9990 

der künec Guivreiz, mit im dan, 
engegen sinem riche. 
nü wurdens wirdecliche 
geco<1idwieret beide 

unz an ir wegescheide. 9995 

nü schieden st sich under in, 
als ich des gewis bin, 
so nie gesellen zwene baz, 
äne nitlichen haz, 

Guivreiz gegen irlant, 10000 

firec gegen Karnant. 

nü was den stnen wol kunt 



3i6 

beidiu der tac und diu stunt 
wenne er solt ze lande komen. 
zehant beten sich üz genomen, 10005 

so man si vorne lande 
ze den tiuristen erkande, 
sehs tüsent oder mere. 
durch ir herrcn ere, 

wan si in gerne sähen, 10010 

so Uten sin enphähen 
engegen im wol drie tage, 
ezn si daz er missesage, 
so mac niemen des gejehen 
daz er ie habe gesehen 10015 

kein willeclichern antvanc. 
als si ir scliuldic triuwe twanc, 
so enphiengen si in alle 
mit zühteclichem schalle, 

mit rossen bedahten, 10020 

und die ez haben mähten 
unde ritter warn genant, 
die heten besunder zuo ir hant 
ir baniere riebe, 

der covertiure geliche, ' 10025 

undersniten wsehe 
mit vil fremder spajhe. 
daz gevilde hie gevärwet was 
rot wiz gel und als ein gras 
von ir sidinen wät, 10030 

so si diu werlt beste hat. 
sus enphiengen die von Karnant 
üz Destrigäles laut 
50^ ir herren der wider kam, 



317 

als einem riehen kttnege zam, 10035 

in sinem künecrlche. 

do het er sselecllche 

in manegem lande daz bejagt; 

als uns diu wärheit von im sagt; 

daz niemens lop stuont so ho 10040 

under den die et lebten do 

von manlicher getät. 

an sinem lobe daz stät 

daz er genant waere 

firee der wundersere. 10045 

ez was et so umb in gewant 

daz witen über elliu lant 

was sin wesen und sin schiu. 

sprecht ir wie daz mohte sin? 

von diu, schein der lip nü da, 10050 

so was sin lop anderswä. 

also was sin diu werlt vol: 

man sprach et niemen do so wol. 

als in got heim gesande, 
ze freuden sinem lande 10055 

gebot er eine hochzit, 
daz vordes noch sit 
in dem selben lande nie 
dehein so wünnecliche ergie 
und von herren also gröz. lOOGO 

her kom vil manec sin genoz, 
die ich iu gerne nande, 
ob ich ir namen erkande. 
hie enphienc «r lobeliche 
die kröne von dem riche 10065 

der sin vater, der künec Lac, 



31S 

unz an in mit eren phlac : 

wan er vil manege tugent begie. 

ouch wart kein frumer vater nie 

mit sinem sune baz ersat. 10070 

wer zaeme baz an sfner stat? 

got segene im sin riche: 

er hat ez billiche, 

wir suln im sin wol gunnen: 

wan er hat es wol begannen 10075 

mit freuden und mit Wirtschaft. 

man mohte et da gröze kraft 

von ritteru und von frouwen 

wol sehs Wochen schouwen. 

swie lange si werte, 10080 

swes man ze freuden gerte, 

wie vil des mänlich da vant! 

hie sazte er so sin laut 

daz ez fridelichen stuont. 

er tete sam die wisen tuont, 10085 

die des gote genäde sagent 

swaz si eren bejagent 

und ez von im wellent hän, 

so triuget manegen ein wän 

der in benamen beswichet, 10090 

so er sich des muotes riebet, 

ob im iht guotes widervert, 

daz im daz si beschert 

niuwan von siner frümekeit, 

und es gote dehein gnäde seit. 10095 

vil lihte ein ende des geschiht. 

also entete der künec niht. 

Sit in got hete geeret. 



319 

do wart etz im gekeret 

ze lobe in allen stunden. 10100 

des wart er schoene fanden 

als im sin herze gerte: 

wan im sin ere werte 

unz an sinen tot, 

als im der himelvogt gebot, 10105 

an alle missewende. 

in dem eilende 
het diu frouwe finite 
erliten übele zite: 

daz hat si wol bewendet: 10110 

wan sich daz hie endet, 
und muoz sich verkeren 
ze gemache und ze eren 
und ze wtinne manec leide. 
50® ze wünsche wurbens beide, • 10115 

wan si got hete gesant 
ze freuden in ir eigen lant, 
ir vater und ir muoter. 
der künec selbe huoter 

ir willen swä er mohte, 10120 

und doch als im tohte, 
niht sam er e phlac, 
dö er sich durch si verlac: 
wan er nach ßren lebte 

und so daz im got gebte 10125 

mit väterlichem löne, 
nach der werlt kröne, 
im und sinem wibe, 
mit dem ^wegen Übe. 
durch got des bitet alle 10130 



3-20 



i 



daz uns des 16n gevalle 

der uns hat ze holden '^•k»^'' ^¥o. 

(daz ist golL ü bergold en),^ y, ^y^. ;^ ^ ^^^ 

nach disem eilende. 

hie hat ditz getihte ein ende. 10135 






\ 

•1 
■1 



•' 



' 



J 

li 

'A 

'S 



' \ 



Hartmann von Aue hat seinen Erec, an den er im Iwein 2572. 2792 
erinnert, ehe er ritter ward gedichtet, fioch nicht ganz mit der 
besonnenen und massvollen kunst die er bald erreichte, aber so 
zierlich und anmutig dass alles was deutsche dichter in der be- 
arbeitung fremder rittergeschichten versucht hatten von dieser 
erzählung gewiss übertroffen ward. fFolfram von EschenbacJi 
kleidet im dritten buche des Parzivals 143, 21 seine freude am 
Erec in einen scherz: min h^r Hartman von Ouwe, frou Ginov^r 
iwer froiiwe und iwer lierre der künc Arlfis, den kuml ein min gast 
ze hfts. bitet hfielen sin vor spotte, ern ist gige noch diu rotte: 
si sulen ein ander gampel nemn : des läzen sich durch zuht gezemn. 
anders iwer frouwe tnite unt ir muoler Karsnafite werdent durch 
die mül gezucket unde ir lop gebrücket, schon vorher 134, 12 
gedenkt er des ttirnieres vor Prurin mit deutlicher arispielung 
auf den Erec {s. ä?/2241), und in demselben buche M%^\\ Iders 
und des sp erbers , des hofes vo?i Brandigan und Mabo?iagrins. 
im vierten buche 187, 14 nennt er Eiiiten und 220, 7 wiederum 
Brandigan und Mabonagrin. im achten 401, 5 erinnert er an 
Erecs erstes abenteuer {s. zti 1077) ujid 429, 21 an Brandigan. 
im zwölften 528, 25 stellt er Erecs kämpf mit Mabonagrin und 
Jweins erstes abenteuer zusafnmen, und a7n Schlüsse des Werkes 
826, 29 gedenkt er Erecs noch eimnahl. Iflrni von Grafenberg 
bezieht sich im Wigalois 6307 auf eine stelle des hartmannischen 
gedichtes [s. zu 1607) und andere ahmt er nach {s. zu V6\.2AZS. 
5925. 8131. 8827). Heinrich vom Türlein in seiner Krone 1368 
lässt Keien auf den kämpf um den sperber und auf die Jagd 
des weissen hirsches anspielen, 2170 auf Erecs kämpf mit den 
räubern, 24551 auf Eniten wie sie Erecs ross pflegte {Er. 352); 
wohl um nicht zu widerholen was besonders aus dem Erec be- 
kannt war u?ite7'lässt er 16714 vow der Jagd des weissen hirsches 

21* 



Hartmann von Aue hat seinen Erec, an den er im Iwein 2572. 2792 
erinnert^ ehe er ritter ward gedichtet, noch nicht ganz mit der 
besonnenen und massvollen kunst die er bald erreichte, aber so 
zierlich und anmutig dass alles was deutsche dichter in der be- 
arbeitung fremder i'ittergeschichten versucht hatten von dieser 
erzählung gewiss übertroffen ward. Wolfram von Eschenbach 
kleidet im dintten buche des Parzivals 143, 21 seine freude am 
Erec in einen scherz: min h^r Hartman von Ouwe, frou Ginov^r 
iwer froiiwe und iwer herre der künc Artfis, den kumt ein min gast 
ze hfts. bitet hüelen sin vor spotte, ern ist gige noch diu rotte: 
si sulen ein ander gampel nemn : des läzen sich durch zuht gezemn. 
anders iwer frouwe fenite unt ir muoler Karsnafite werdent durch 
die mül gezücket unde ir lop gebrücket, schon vorher 134, 12 
gedenkt er des ttimieres vor Prurin mit deutlicher a?ispielung 
auf den Erec [s. ä?^2241), und. in demselben buche \1%^\\ Iders 
und des sp erbers , des hofes von Brandigan und Mabonagrins. 
im vierten buche 187, 14 nennt er Eniten und 220, 7 wiederum 
Brandigan und Mabonagrin. im achten 401, 5 erinnert er an 
Erecs erstes abenteuer {s. zu 1077) und 429, 21 an Brandigan. 
im zwölften 528, 25 stellt er Ei'ecs kämpf mit Mabonagrin und 
Iweins erstes abenteuer zusammen, und a?n Schlüsse des Werkes 
S26, 29 gedenkt er Erecs noch einmahl, ff'irnt von Grafenberg 
bezieht sich im Wigalois 6307 atif eine stelle des hartmanni sehen 
gedichtes [s. zu 1607) und andere ahmt er nach (*. js?^ 131. 2438. 
5925. 8131. 8827). Heinrich vom Türlein in seiner Krone 1368 
lässt Keien auf den kämpf um den sperber und auf die Jagd 
des weisse?! hirsches anspielen, 2170 auf Erecs ka?npf mit den 
räubern, 24551 auf Eniten wie sie Erecs ross p/legte {Er. 352); 
wohl um nicht zu widerholen was besonders aus dem Erec be- 
kannt war unter lässt er 16714 üO/^ der Jagd des weissen hirsches 

21* 



324 

und ihrem rechte ausßihrlich zu erzählen; 2348 gedenkt er der 
im Erec gegebenen auf Zählung der ritler der ta feirunde, Rudolf 
von Ems nennt im Wilhelm den Ouwaere, der uns fereckes getät 
und von dem lewen getihtet hat. Konrad Flecke hat mehrere 
stellen des Erecs nachgeahmt (s, zu 3275. 5882. 7315. 7767. 7936). 
Ulrich von Liechtenstein sagt in seinem Frauendienste 340, 18 
do Ereck an Elniten arm lac, dö was im verre baz dan mir die naht, 
geloubet daz, und bei dem zuge den er als könig Artus durch 
das land thut ist 489, 3 von Tulbinge min her ferec in seiner 
tafelrunjde. in der erzählung von dem übelen weibe heisst es 
413 also vil w^nic hat gestriten £)rec mit frouwen ^iten mit prä- 
gelen und mit schiten. im Titurel 4911 ff*, wird erzählt wie Eniie 
in schiltknehtes wise mit Erec fahren muste und schon 2349 heisst 
sie ein küneginne und dar zuo ein schiltkneht. der Pleier lässt 
seinen Tandarois zu Keien sagen ir nämt flrecke ein kastelän, 
was spottend auf Er. 4734 anspielt, und in demselben gedichte 
heisst es 10623 £rec der lobebaere fuorte froun £niten in den lan- 
den witen (Zeitschr. 12, 497). Heinrich von Freiberg in seiner 
erzählung von der rilterschaft Johanns von Michelsberg nennt 
Iwein und Erec unier den helden von denen die bücher berich- 
ten, Haug von Trimberg sagt im Renner 1252 als6 sint bekant 
durch tiutschiu laut Erec Iwein und Tristrant. wie bekannt Hart- 
manns erzählung im dreizehnten Jahrhunderte blieb geht auch 
daraus hervor dass Erec und Enite als taufnamen vorkommen: 
her Erekke von Swannberch in einer Wiener Urkunde von 1293 
im Noiizenblait für ösierr, gesch. 1851 «.316, filiam Hainrici 
CyselEnytam nomine in ei?ier Urkunde von \2d9 bei Frölich Dipl. 
Sacra duc. Styriae 1,64. im fünfzehnten Jahrhunderte war das 
gedieht verschollen : Püterich von Reiclierts hausen, der im Jahre 
1462 in seinem Ehrenbriefe die bücher behaglich aufzählt die er 
zusammengebracht mit stelen rauben, auch darzue mit leben, ge- 
schenkt geschriben gekouft und darzue funden, nennt Hartmanns 
Iwein, den Erec kennt er flicht. 
Hartmanns Erec ist durch die grosse Ambraser handschrift auf uns 
gekommen die Hans Ried, Zöllner in Bozen, in den Jahren 1502 
bis\h\h für den kaiser Maximilian anfertigte (Germania 9^ ^%\). 
sie ist unschätzbar durch die menge alter gedichte die allein ' 



325 

durch sie aufbewahrt sind und beinahe in ihrem ganzen reichen 
Inhalte, namentlich auch im Erec, ist eine alte und gute vorläge 
erkennbar: aber die alten und guten texte sind nicht nur durch 
nachläsiigkeit und missverständniss entstellt, sondern in verwil- 
derte sprachformen des angehenden sechzehnten Jahrhunderts 
umgeschrieben, aus wie Schweizern wusle ich den Erec heraus- 
gearbeitet habe lassen die rohen abdrücke anderer in dieser hand- 
schrift enthaltener gedieh te deutlichem* erkennen als die lesarten 
die ich gebe: denn bloss orthographische dinge habe ich nur wo 
besondere gründe es forderten angemerkt. 
im. Erec hat die handschrift, einzelne ausgefallene Zeilen abgerechnet, 
zwei lücken. vorher geht ihm das im zweiten bände der Alt' 
deutschen blätter abgedruckte gedieht von dem wunderbaren 
mantel mit der Überschrift [bl. 28^ Aber von künj^ Artus vnd 
seinem Hofgesind. auch Helden vnd handhmgen. als von her Gabein. 
Khay. Yrecken. eins Mantelshalben, so künig Artus hausfraw. vnd 
ander frawen anlegen muesten. dardurch man Ynnen ward Irer 
trew. Sonderlich von Erick. vnd seiner hausfrawen ein tail ain 
schon lesen, dieser erzählung fehlt der schluss, dem Erec der 
anfang ; die ersten erhaltenen worle des Erecs folgen ohne ab^ 
satz und ohne andeutung einer lücke auf die letzten worte die 
von jener erzählung erhalten sind. offenVar enthielt die vorläge 
beide gedichte in derselben folge und es fehlten ir einige blätter 
oder ein blatt. vom Erec fehlt hier, wenn Hartmanns einleitung 
nicht besonders lang war, höchstens ein blalt der alten hand- 
Schrift: Chrestien erzählt in hundert versen wie Artus am tage 
nach Ostern mit seinen ritlern und der königin von Caradigant 
auf die Jagd des weissen hirsches auszieht, auch die andere 
lücke (nach 4629) wird durch den ausfall nur eines blattes zu 
erklären sein : Chrestien einzahlt was hier fehlt in ungefähr hun- 
dert Zeilen. Erec lässt sich nicht bewegen den könig Guivrez 
auf seine bürg zu begleiten, sie verbinden auf der kampfstätte 
einander ihre wunden und trennen sich. Erec kommt auf eine 
ebene an einem walde. in den wildreichen wald ivar Artus mit 
der königin und seinen rittem auf einige tage gekommen und 
hatte dort zelte aufschlagen lassen. Kex nimmt Gauvains ross^ 
Schild und lanze und reitet aus, bis Erec ihm begegnet. 



/ >^/;v' 






326 

aus dieser yhnbraser Handschrift habe ich vor zweitmddreissig jähren 
den Erec hei*aitsgegeben^ viit unverdrossener mühe und indem 
ich in des dichlers arl einzudringen sitchte, aber mit so wenig 
geübter kraft dass ich ohne Lachtnanns liiife mit der arbeit nicht 
zu Stande gekommen wäre, im dritten ba?ide meiner Zeilschri/t 
für deutsches alter thum habe ich dann zttsammenges teilt waa 
Lachrnann in seinen anmerkimgeji zum Iwein berichtigt halie 
und was von Beflecke fVilh. Crrimm ufid Wackemagel mir mit' 
getheilt worden war. später habe ich ?ioch einige handschrifÜichB 
bemerkungen Lachmanns benutzen kömien. wie vieles im Ereo 
noch zu besserji sei ist mir bald klar geworden und mit mtier 
neuen ausgäbe habe ich nachdem mein Neidhart fertig war anr 
statt gemacht, mein neuer text hätte schon vor zwölf jähren 
können gedruckt werden wenn ich nicht anmerkungen h&tU 
beifügen wollen die meine kritik rechtfertigten und das genaue 
verständniss des gedichtes förderten, die Vorbereitung tÜeaei 
anme7'kungen hat mich lange aufgehalteti, da andere der all 
deutsehen poesie sehr feim liegende arbeiten sie öfter ttnierbrc 
chen. ich habe in diesen afimerkungefi mit meinen warten g- 
kargt, aber flicht, wo es mir nöthig schien, mit belegen, wm 
ich zuweilen mehr gebe als die erklänmg des Erecs forderte^ 
wird fnir dies zu gute halten wer brauchbar findet wae iehbii 
die durchgäfigige vefgleichung des gedichtes Chrestiens von TWi; 
habe ich gespart, da Immanuel Bekkers ausgäbe jedem 
hafid ist. 

mein buch, text ufid anvierkufigefi , war fettig als ich die Mit 
zur kritik des Erecs die von Franz Pfeiffer, fFithelm Mi 
Ufid Fedor Bech im vierten und siebenten bände der Germ 
gegeben sind und die ausgäbe des lelztgenanntefi mir ar. 
ich wollte vorher den zusammefihang fneiner arbeil dawUt 
stören, herr Bech versichert durch die beiden anderen et 
freiefi philologischen forschung der Erec zurückerobert W« 
das feld stand Jedem offen und es bedurfte keiner erok 
ich habe gezweifelt ob jener ausspruch das strenge urtkei 
kenners sei der hohe forderungen stellt und befriedigt, od 
gedafikenlosigkeit und gimstsuchimde wohldienerei; ake. 
dem ich herrn Bechs bemerktingvn und ausgäbe näher he 



327 

hatte schwand mir der zwei fei. er selbst kann noch die ganze 
mittelhochdeutsche litter afur zurückerobern wenn er fortfahrt 
voeabelkenntniss für sprachken itniss zu halten, ^iten dichtem 
verschrobene gedanker* aufzubürden, einer wahnsch offenen metrik 
zu folgen und die aufgäbe des krttikers darin zu erblicken dass 
er überall nach neuen einfallen hasche, eingetragen haben mir 
jene beitrage an mehreren stellen die ich entweder nicht als ver- 
derbt erkannt oder nicht richtig geändert hatte wohlgelungcne 
Verbesserungen von H'ilhelm Müller, diese habe ich sorgfältig 
angemerkt, dagegen schien es mir eine unnütze mühe anzuge- 
ben was von dem was längst in meinem zum drucke gerüsteten 
texte stand auch andere gefunden lialten. es sind fast nur un- 
bedeutende oder sich von selbst ergebende dinge mit denen nie- 
mand viel ehre einlegen kann; dass ich mich mit fremden federn 
geschmückt habe wird wer meine arbeit ehrlich prüft r'rhf glau- 
ben, mit Widerlegung alles dessen was mir ; i r/rhl/ und zum 
theile sehr verkehrt scheint mochte ich meinbhd. nicht anschwel- 
len; nur einiges habe ich in nachgetragenen anmerkungen ab- 
geweliri. 

dass meine arbeit manchen zweifei übrig lässt und dass an mehr als 
einer stelle anderes möglich ist als ich gesetzt habe weiss ich 
sehr wohl, ich bin za frieden wenn nachprüfende, die auch fpo 
ich schweige aus der ganzen behandlung des gedieh tes meine , 

gründe erkennen, irrlhümer oderkühnheit wo gelinder zu helfen 
war mit dem gelungenen aufwiegen. 

die hajidschrift 2. Erech. sonst Eregk oder Ereck. 3. der haidon 

{d. i. baider oder baideu) fr. lü. selb dritten 12. im Erec 

steht gemeit noch 2069. 2b51. 4596. 7214. 7732. S075, im ersten 
büclilein 1657, im a. H, 1192, nirgend in den andern werken 
Hartmanns. 13. schon, oft für das adjectivum. 

14. Nu] vnd 16. Greg. 1553 ich bin ze harnasclie moI. 23. ein 

junckfraw begund sy auswelen. über jnncfronn .v. zu 7703. gegen > V/>/» 

meine bemerkung zum Engelh. 275, dass Konrad von If'irzburg 

niemahls gunde für begunde sage, erhob Jacob Grimm in meiner ^. ?f)> 

Zeilschrift 8, 40^ den einwa?id, dergleichen habe sich erst Hans 

Sachs, keiji mhd. dichter gestattet; das mhd. begnnde dürfe sein 

be ebenso wenig ablegen als das goth. duginnan sein du. diese 

I 



>tJ.j^ y^Jß^lri^^^^rflff^ ?2^ Ji^i) 



328 

behauptung beruhte nicht auf einer wirklichen Untersuchung, die 
nicht durch etymologische' ansieht geleitet werden darf, sondern 
den Sprachgebrauch und die verskunst der dichter beobachten 
muss, die meinung, erst durch Hans Sachs und seine Zeitgenossen 
sei jene verkürzte form aufgekommen, ist auch im Deutschen 
Wörtertuche 1, 1296 angedeutet, sie ist leicht zu widerlegen, in 
dem sogenanjiten liederbuche das Clara Hätzlerin in Augsburg 
imj, 1471 fertig schrieb steht gund s. 155, 234. 252. 269. 281. 
156, 383. 157, 400. 166, 17. 195, 57. 212, 74. 221, 37. 236, 222. 
269, 41 1, gunden 152, 4. 261, 193. in der von Ildefons von Arx 
herausgegebenen Reimchronik des Appenzeller krieges aus dem 
J. 1405 findet sich gund *. 12. 44. 46. 47. 52. 60. 63. 192, gunden 
oder gundent s. 3. 7. 19. 22. 53. 57. 159, ginnent«. 56. gunde steht 
in einer hs. aus der ersten hälfte äes \hnjh, in Mones Anzeiger 
1836 sp.Xl^. im Liedersaal 3,551, 18 gund, 1, 529, 362 ginnent, 
im Lohengrin s. 37 und 155 gunden. im Göttweicher Troj. kr. 
1, 9 *. 44 der Berliner abschrift gunde. in Frauenlobs spntche 
369 Ettm. hat die weimarische hs. in der er allein enthalten ist 
richtig dö er sich gunde verwen und Hagen MS. 3, 368' liätte 
sein begunde sparen sollen. Parz. 818, 13 hat eine hs. gunde. die 
hs. von Herborts Troj. kr., vo7n j. 1333, hat 2184 gunde. in des 
Türheimers Wilhelm bl. 139"* der Heidelberger hs. die Münchener 
pergamenths. aus dem 14n jh. sie sprach und gunde weinen, die 
Münchener hs. des Eracliifs, aus dem 13« Jh., hat, wenn dem 
herausgeber irgend zu trauen ist, gunde 6. 268, gund 786. 1130. es 
lassen sich noch mehr beispiele der verkürzten form aus hss. sam- 

, mein, aber allerdings pflegen die älteren Schreiber begunde be- 
gunden, wie geselle gesellen {s. zu 1969i, auch da zu setzen, wo 

^ der vers zweisilbige form verlangt, wer also nicht ein abge- 
s chmackte s bgunde b gunden sich einfallen lässt oder den neuen 
fj\ lehren traut die seit einigen jähren das wohlgebaute feld der 
^ \^ mhd. metrik zu verwüsten trachte?i, der wird die nothwendigkeii 
und häufigkeit von gunde und gunden in der mhd. poesie aner- 
kennen, aber jedes einzelnen dichters gewohnheit untersuchen. 
Lachmanns bemerkung {zu den Nib. 1745, 2), dass alle hoch- 
deutschen dichter auch die zweisilbigen formen von beginnen 
brauchen, bedarf nur geringer einschränkung. Gottfried von 



Siretghurf wd 9ffin nachaiemer Konrad i*mi Wir^urs tntihahnt, 
fijrii thrrT sänz^hch. desttnlhe »»litt ma« vtm Miiäf»lf'i*fin Em* «?^ 
wanen : aitrir Bari. i". ^ kgKn kaum ändert lauhm oh nuci 
rnDÖf £n«i^«i iL hl c-di«-, hl. Ih dix rimdf der fwrfü nidfiu ^fi. i* 
dk- CTUid«! iL Lcyj'Kt. rn Barbmanya Grefror. zu^nrnm huctämu 
vnd lu^ft smirt rt'rii die oitSTf^rzfe form nirsmd. altnr im e. 
B. 24^1 mvu etmvkrif'hrm v*erdm ut ioar <rr beim und randt m^^fin. 
liifU. 1. H46 *iit irb «nr-f^D rund«*, im Erve v*£f*f- nichJ Vftmiic- 
ir* «L ioijrfr('W<*D ]i<*£iiijd<*f ^flii, a}»rr dir r-ffr/itroTf aväanchC 
ein jiiiKirf»üL finnd*^ üi »fln »>/ vhrte tadeJ. ytvthif inl xmndf 
36('l, ETiiid«! vitihi's Hf42. v^akrfehrfnh'ch ^9^X dm ach hal»t iah 
dit ki/rs^'re form auch £t*rfz.f v*o dvrth «/> dtr sv*fiiti*U*.\fT auf- 
iaki vermieden vird, den fvie dichter vichl leicht itrevchmi v*o 
formen swr hand niid die ihn erFj»aren. ein felleneff cm für 
btnn ftTidjtt sich im Mai 26. 2^. d<T muöi im do cotsIifM) ckü. 
so hat die fuldische ht.: in der Münchener fehlt diene ze.if. die- 
selbe form ist aus drm becnu der hss. herz-u stellen *.*6. T diu biK-.b~ 
rit sich clizeD iran. 96. 11 siwn bof rr >eti«i imn. auch das 
alten£lüc^£i^mi. trofur oft cau oder oi'D feschrieWn trird^ ist 
nicht anders zu deuten. Benecke zum Itr. 7-4ÖT irrt; auch ens- 
lischt heraui^eher nicht selten, z. h. Morris Earlff enj:lisk allt- 
ieratire poems s. 13^': richtig uri heilen Bazliit Bemains of the 
earl^ populär poetry ofEnfland s. ]tund Skeaf im flossare zum 
B'lUiam ofPalemes. 21b unter s\une. 27. das roacciUin. rer^L 
S2. 1542. nur im Erec hat Bartmann masedin. Wolfram nach 
Lachmanns ipahrscheinlicher Vermutung Parz, 295. 29. da$ u*ori 
ist in alterthiimlichen und colksmässigen frcdichten haufisr. Gör- 
litser evang. 132. 29. B'ernhers Maria 1*K». 12. 171. 31. 176. S. 
1S2, 22. 1S4, 3(1. 197. 12. Alexander 5210. 5297. 6563. Küm- 
berger 10. 10. Biterolf 1S26. 6470. 7403. 13014. LauHn 756. 
Mb. 2, 1. 324. 2. 344. 2. 376. 6. 37S. 2. 3Sl. 2. 421. S. 432, 5. 
500. 2. 529, 5. 540. 2. 545. 1. 564. 3. 696, 1. 721, 2. IISO. 1. 
Gudrunh'l, 1. 132. 2. 227. 2. 2S1, 2. 2S3, 2. 3S1. 1. 391, 1. 396, 
1. 402, l. 406, 1. 45S, 2. 46S. 2. 4S4. 1. 4S6. 1. 491, 1. 494. 2. 
566, 1. 661, 1. 957, 1. 963, 1. 96S. 2. 976, 1. 1005. 1. 1007, 2. 
1104,2. 1153, 2. IISS. 2. 1223, 1. 122S, 2. 1232, 1. 1249, 
1. 4. 1257, 1. 129S. 2. 151S. 1. 1539. 1. 1564, I. 1630, 2. 



330 

1649, l. 1700, I. oft im Firginal. Heinrich von Feldeke braucht 
es Aen. 50, 33. 267, 14. 280, 11. 291, 16. 293, 31. 298, 18. 301, 
25. 304, 35. 343, 15. der dichter des Moriz von Craon 1289. von 
den liederdichtern JS eidhart 23, 26. 81, 2, der Tanhauser MS. 
2, 60*. einmahl steht es im Flore 55S9, einmahl bei Konrad von 
Wirzburg Tr. kr, 24339. der streng höfischen spräche ist es 
fremdy aber weniger toählerische dichter brauchen es noch lange. 
Crane 575. 914. 2125. 2858. 2891. 3148. 3411. 3426. 3626. 3642. 
3814. 3872. 3S80. 3961. 3974. 4088. 4137. Emst%^%l. Wigamur 
2565. 2616. 4961. 4968. 5111. 5341. 5357. 5973. Elisabeth Diut. 
1, 362. 364. Erlösung 2098. 2589. 2635. ff^alther von Rheinau 
9, 48. 23, 12. 38, 30. 38. 47, 23. 48, 14. 47. 51, 38. Staufen- 
berg 1102. 

28. juncfiaw. s. zu 7703. 30. gezwerch. s. zu 75. 38. wiste 
43. fraget nur 

44. wolt 47. wiste 48. lie 49. wolt 51. selben Benecke: 
selbs 54. der fehlt. 57. missewende ist hier so viel als 
laster, wie 79S3. Iw. 2643 sus hete der strit ende mit siner misse- 
wende und mit lasterlichem schalle. 

59. antwurt L (d. i. Lachmann): abenlewr. ähnlich verderbt war 
964. 63. begunde 66. da. fast immer für dö. 67. ritter. 
s. zu 8795. 69. mayt. so öfter. 72. reyteud weg 

75. das ditz gelzwerg. möglich ist daz daz getwerc: aber ditz hat die 
hs. für dez 8954. 9207. 9217 u?id twerc, twerge ist 96. 2100. 
2110 ?iöihig, 30 wahrscheinlich. 76. jr weniger man mir 
77. warumb habt jr 79. sollend es 82. magetlin S4. sag 
90. meinem 94. hebe L: habe 

96. im das gezworg 98. die mdi%i zu schreiben ist nicht nöthig : 295. 
1013. Nib. 255,2 die bat man nochbeliben, sd man friunden tuot. 
Trist. 8294 der Isöt under ougen siht, dem liutert ez herz uude 
muot, reht als diu gluot dem golde tuot. 101. seinem 6. nie 
s6 — wan wie Parz. 31, 4 im geschaihe nie so leide wan sit daz 
Isenhart lac tot. 

112. vnder seinen augon 14. selbs 15. sey 16. grosse 17. 
dhain mein genösse 18. nie 21. must 26. ichn fehlt. 
wayss nit wartzu 27. es sey den dass 29. ersterbe 31/7*. 
G. frau 423 gebiet mir, vrouwe, ich wil varn. der himelkeiser 



1331 

ruoclie bewarn iuwor werdedichen ere: irf^eseht niicli niemcr mere, 
in getuo durch indi eti'SMaz daz man mich lobe desler l>az. ]Vig. 
3936 des himels keiser mich bewar. 32. für :i6. icli 41. 
als] so 

t48. begerle 49. vnd dass 50. gedachte 57. swic schiere] wie 

160. jm G2. jn 03. er sey C6. Iw. 3493 daz si in sach und 
er si niht. 67. dem] der dem 70. sy 71. H7^^ 6721 daz 
er üz shier ougen pldege kom in kurzer wile. Flore 1364 also 
lange unz er kam üz ir ougen phlege. Heinrich vom Tiirlein lA^^i 
er hat sie in der ougen phlege. 75. Dulimein. m Mhd wör- 

terb. 3, r2S ist Tulmey eine seltsame erfmdnng. 

186. zu dem 88. hoch 94. nun 99. wenn, das anlaute?ide s 
relativer wortformen fehlt immer. 203. neme 5. zwai" 
6. er ju zu dem li. der vers würde besser wenn man wip 

striche, vergl. L zum Iw. 251. büchl. 1, 24S ka?in man schrei- 
ben swie manec [man] ez befunde. aber in den liedern 8, 12 
FrühL 20S, 27) /*/ manc man durch den auflakt ffeschiilzt. 
14. vorhlesam steht auch biichl. 1, 1040, sorcsani Er. ^878, ge- 
ndzsam Er. 3869, Greg. 2425, gehörsam büchl. 1, 896. 925, 
arbeitsam a. H. 68. im zweiten büchlein und im Iwein enthält 
sich Hartmann dieser bildungen. s. zum Engelh. 1185. 15. 
er jn 

219. derselbe vers umbc dise geschult 5667. 6721 und Gre^. 3020 nach 
der Strassburger lis., wo die römische dise groze, die ff^iener 
dy selben giebt. Greg. 579 ergiebt sich zunächst Lachmanns alle 
dise geschiht; die römische /is. hat alle die, die Wiener allediesze 
gesclu-iben. im Iwein 1069 steht erziugen dise geschiht in BDad, 
sine in b, in A fehlt diezeile. Lachmanns ansieht, dass in allen 
sec/u stellen dieselbe verderbniss vo?i geschiht anzunehme?i sei, 
scheint mir unzweifelhaft, ich habe nach dem ahd. anaseiht ^»'e- 
toagt aneschiht zu setzen. 23. vnder dem 25. mite 

228. dieses relative nü hat L. zum Iw. 2528 übersehen, es findet sich 
bei Hartmann sonst nirgend, aber dieser grund reicht nicht hin 
nü dd zu vermuten. 34. Parz. 756, 11 wol beherberget was 
daz velt. Wilh. 319, 20 so beherberget was daz velt. Gerh. 5282 
euch was beherberget diu stat sogar daz ich vil küme kam da ich 
herberge nam. 41. über hau, das auch 1004. 3305, biichl. 1, 



332 

1741 sieht und büchl. 1,445 herzustellen ist, s. L. zum Iw. 2112. 
44. hier und 296. 318. 354. 363. 442. heisst phärt was 503, 
749. 761. 775. 806. 815 mit genauerem ausdrucke ros genannt 
wird, ebenso steht 3284 der rosse und 3288 phärde, 3573 phärt 
V071 denselben thieren. 3059/*. ist ros imd phärt unterschieden, 
3342 werden die vier rosse der räuber und Erecs und Enttens 
pferd fünf ros genannt. 

253. do im die. das doppelte dö hat Hartmann öfter und dö ist häufig 
in die verderbt, auch in dieser handschrift, 59. er 60. 

schouweji fehlt. 61. mainet 63. freuet 65. in einem] 

meinen 67. iz L: ich pesser mag 68. gan L: gunne 

288. geparde 89. eines edlen mannes glich 

294. anf 99. einem Wig. 1552 die hende habet er für sich vii 

harte gezogenliche. Trist. 2671 höveschliche er üf gegen im spranc, 
sine schcenen hende er für sich twanc. Tit. 4112,3 hende für sich 
haben hoveliche hie stiuret niht ze prise. vergl. zum Engelh, 
3678. 302. wäre der herberg 5. mir gross w. 7. filj 

Erecli fil 

309. nun. s. L zum ho. 2029. 17. gee 18. ditz 20. begieng 

325. giezieret : verbessert im Mhd. wb. 3, 877. vergl. Iw. 4929. bey 
garbe. Hartmann hat begarwe &. 474, büchl. 1,295, Greg. 1777, 
3679; Wolfram nie begarwe oder garwe, JVirtit begarwe 224 
899, Gottfried albegarwe 7773. 26. abhar 30. als sam 
34. jrem. diese formen inevke ich nicht weiter an. 37. im 

Hohen Hede 2, 2 sicut lilium inter spinas sie amica mea inter 
fiHas. 41. von] s. zu 4538. 

342. muet auch jr 46. selbs 49. seinen 50. gepristet. *. L 

zum Iw. 3583. 51. von deswegen 

353. sy bA.'den singtdaris des verbums verbindet Hartmann im 

Iwein nie mit dem plwalis des nomens {s. L zum Iw. 575) : aber 
im Erec noch ztoeimahl, 6854 und 7862, und im Greg. 631 ci 
waere von ir schaden tüsent herze überladen. 56. hie auf erde^ 
vergl. 8204 U7id L zum ho. 40. mit der verwegenen hyperbel 
lässt sich Iw. 1020 vergleichen, hie huop sich ein striten daz got 
mit eren möhte sehn, soll ein kämpf vor im geschehn, wo Be- 
necke und L ähnliche stellen anführen, die sich mehren lassen, 
Gollfried Trist. 68^)8 si giengen zorse striten, got selbe möhtez 



333 

gerne sehen. Heinrieh Trist. 11 SS uiur slei;«.' hrähteiiz iif den pläu : 
die teiltens ooch ein ander mite, mit also riterlichem site daz ez 
got sdbe möhte sehen, nb er wolde ^ventiuwer stehen von siuer 
cr^tiuwer. Konrad Troj. kr. 345S4 ol* got von himele solte sehen 
TOn zwein kempfen einen strit. er mühte ir vehten M der zit be- 
schoawet hikn mit eren. ß'olfram Wilh. 313. 12 allenthalben zuo 
gestrecket üf die sträzen gein dem mer kom ein so kreftigez her, 
daz ez die engel möhten sehen, künden si zimierde spehen. 
5S. die hehauplung dost marschalc ftir das marstaller der hs. ge- 
schrieben werden müsse ist unerweish'ch. zwar lässt sich mar- 
staller erst im vierzehnten Jahrhunderte nachweisen, bei Teiehner 
Lieders, 2, 449, 2. 451, S5, marstailermaister in einer Urkunde 
von 1316 bei Schmeller 2, 6 IS. aber einen triftigen grund dem 
Worte höheres alter abzusprechen giebt es nicht, in einer Urkunde 
des kiosters Indersdorf (bd l «. 90) vomj. 1359 steht Ich Ann Hain- 
reichs des swarzen H. {d. i. hausfrau) und ich Hans und Chuonrat 
ir pmeder. Uolreichs dez Marstallers enenchel von Sitenbach: dies 
führt schon in das dreizehnte Jahrhundert. 64. gezam 
308. gut tepich 75. selb uierde muste TS. von Müller im Mhd. 
wb. 3, S95: vnd SO. /ir. 62l5ez wären bi ir viure under wilen 
tiore vleisch mit den vischen. Helbling 2. 12 diu klären condiment 
änt mir dicke tiure bi minem kleinen viure. gemeint ist das herd- 
feuer, Rüdiger von Hunkhofen Kol. cod. s. 163 'nu genc hin und 
sitz dort zuo dem gluothert au daz ort: mni sin daz wol kiusel 
daz dich sere vriuset.' dar man im ze ezzen truoc. Hagens MS. 
3, 292^ bi einer heizen (flfiete trink wir moste sruot. Hadlaub MS. 
2, 192* fraellche knappen hast du danne in Stuben unde ouch bi 
der gluot. Wolfram 3Vilh. 5. 4 swer werdekeit wil niinnen der 
lat dise äventiure in sinem hüs ze fiure S5. leylach. man kann 
lllacheu schreiben, wie Greg. 3290 ein lilaclien, Er. 750S ein 
scharlachen sicher ist. aber unerlässlich ist diese änderung nicht. 
ein scharlaches mäntelin steht Iw. 326, wo L zu vergleichen ist. 
und Er. 19S6 scheint daz beste Scharlach richtig. Scharlach ist 
nicht selten: Heinrich vom Türlein 3710. ffig. 1634. irälsch. 
g. 13222. Gerh. 7S1. Virich von Liechtenstein 24S, 20. 296, 24. 
348, 2. 450, 21. 451,19. 31. 452,12. Enenkel Fürstenl. «.35 und 
Zeitschr. b, 282, 505. Helbling 3. 2SS. tischlach hat schon albert 



334 

im h. Ulrich 868; des Tanhausers hofzucht 58. dcckelach hat 
Ulrich von Liechtenstein 348, 19 und lilach ist von L 344, 19. 
:U5, 30. 346, 24. 347, 6. 9. 34S, 17. 365, 20 hergestellt worden, 
badelach steht richtig im Wigamxir 1235, ruclach im Lohengrin 
s. 159. 94. dann man 

397. diser. immer, auch für andere casus und geschlechter. 407. 

^^eleit ist 6485 das participium von leiten: s. L zum Iw. 7967. 
hier kann es geleget 'öedeuten, 19. mochten. 10021 mähten, 

1545. 2321. 6317. 8126.9985 Greg. 555 mähte, 4522 Greg. 1107. 
1326 mähte: s. L in Beneckes anm. ztim /m>. 8121. 22. vber- 
hant. ich habe oberhant gesetzt, was 9225 die hs. bietet. Iw. 1537 
habe?i BDE die oberhant, Abd die obern hant, ac uberhant. Klage 
1081 ober hant. Lanz. 328 Wig. 11152 ffelmbr. 351 Mystiker 1, 
215, 8 oberhant. Li/l. ehr. 4692 die oberhant. Feld. Am. 63, 13, 
im Lanz. die pfälzische hs. die obern hant. i7n Wig. die Lei- 
dener hs. uberhant. Herbort 1453. 7117 die uberhant, 1269S die 
über hant, 11781 die ubern hant. vergl. Fundgr. 1^ 385. 27. 

und fehlt. 30. Carsinefide 31. Enide. Parz. 143, 29/*. Ut 

nach D fenide und Karsnafide geschriebe?i, aber fFolfram selbst 
hat 187, 14 Eniten, 401, 12 tnite und Hartmann durchgängig 
i in diesem 7iameii. von Chrestien werden weder Coralus noch 
Karsnaßte genannt. 32. edel armen. Freid. 40, 1 5 man sol sich 
gerne erbarmen über die edeln armen. Gerh. 2378 die vil edeln 
armen, die gefangenen rilter und frauen. Tit. 1113, 3 und gap 
dö vil von Silber und von golde, besunder edelen armen, swer daz 
von siner hant enpföhen wolde. 35. oehein 1406. 8018. 9408. 

9721 Grr-g". 565, hein Greg". 2S05, ruon Er. 901.4358, 5482 bucht. 
1, 971. 39. jr gepurd was ein seh. 

441. von wen 43. nu last euch b. feld. Acn. 166, 22 läzet üch 

niht belangen. Ulrich vom Türlein 134, 6 Heid. (s. 69' Casp.) und 
lünt iuch niut belangen. Kellers altd. ged. 9, 1 lAz dich niht be- 
langen. Flore 4742 so mich beginnt belangen. Ulrich vom Türlein 
59, 23 Heid. {s. 29' Casp.) er mnoz bi uns sus sin gevangen daz 
in der zit mac belangen. Wolfram Wilh. 201, 22 nü IM iuch 
niht erlangen. Parz. 232, 5 wil iuch nu niht erlangen, 821, 26 in 
dorft dd niht erlangen. Lohengrin s. 35 herre, lät iuch niht ver- 
driezen. 44. zu. oft wo ich ze gesetzt Iiabe. 46. davon 



335 

457. da fraget aber 03. der vers ist wie 2904 der alte künec Lac. 

65. Ydersfihmut. bei Chrestien Ydiers li filz Nut. Parz. 176, 12. 
401, 20 Id^r fil Noyl. 67. kome 73. wie es vmb sich selbs 
474. vnns die gäbe 75. stuont Af zu schreiben scheint itnnöthig. 

77. daz ez mir iht gewerre ist einleitende formet bei bitten und 
botschaften: Kaiserchr. 395, 22, Heinrich vom Türlein 13789. 
bei Eilhart Trist. 4S'">& daz ez mir iiilit euwerre. Kluge ISOO ich 
dinge hie an iuch zehant daz ez mir äne schaden si. 79. hillT. 

mit i immer. 80. üf gnäde Wackernagel : auff die gn. 83. 
es sey dann dass ich mich erhol 86. ez] er 87. iz d6 L: 

ich doch bei namen. immer. 90. mir 98. in /7//// einen 
fust wie 2864. 5342. 6730. 6941. 7035. 7410. 9099. s.L zum Iw. 
7563. 99. mochtend 500. ainicher. ich habe mit L etlicher 
gesetzt nach Greg. 299 und vinden uns etlichen r6t, 2253 nü 
tuo mir ettelichen rät, biichl. 2, 316 od daz wir etlichen rät mit 
friundes helfe finden , 656 zwAre so vinden wir beide etelichen list. 
auch einer gienge an oder mit ff'ackernagel deheiner, wie biichl. 
2, 737 deheiner in der hs. in ainicher verderbt ist. 3. mit mei- 
nem rosse bin ich wol beriten 4. solt 7. behab 10 
den des 

525. do] die 28. so zehant. *. zu 8076. 41. er macht ain reich 

Wig. 6473 er ermet unde riebet; den riehen er gelichet dem 

armen, swenne er wil. 49. hat 52. Wallher 85, 25 ich sach 

hier vor eteswenne den tac daz unser lop was gemein allen zun- 

. gen. 55. seinem 

561. weihe 62^. vier zeilen durch einen reim gpbunden 1494,8827. 
Greg. 221, bucht. 2, 99. 66. hiezu 67. jÄ-sö L: da-sol 
69. als L: dass 71. lenger. immer. 

589. er sprach seydt 90. zehant räumlich wie 1309. lOlS. 2161. 

2570. 2639, G.frau 2247, Konrad von Fusseshrunnen 95,83. 
96. ich 97. behielte 601. vnd 3. selbs 12. ensampt 

614. ez] solhs 15. auf dass IS. da was es im b. s. 592. 20. 
Filderoilach Eregk 

624 wol 25. Dulmain 26. duc L: der hertzog. vergl. 1:515. 1334. 
1936. 37. herre 43. missesehen Müller: misseit'hen 45. 

nur 50. ouch L: euch 52. nagte sam mein li. vej'gl. 5401. 

Iw. 3236 daz er wart bl6z sam ein haut. 53. Eilhart Trist. 



336 

1375 dö was der degen h^rlich geworden swarz als ein brant. 
Wolfram IVilh. 318, 27 besenget was diu Stange: ez sümte in 
harte lange, unz er si verloschen vant : sie was swarz als ein ander 
brant. TiL 2740 drie tage hat er sn^wes varwe, des vierden sam 
die brende oder ein geniuwen kol daz marwe. Otacker 299* ein 
ros swarz als ein brant. Wittenweiler im Ringe 2, 23 ir zen ir 
händel sam ein brant. 56. ob 

669. en] mit 70. imbiz einzuschalten ist unnöthig: s. L zum Iw. 
657. 73. lernte 75. was fehlt. 

676. albesunder 5105. Iw. 23S0 nach A, alle besunder Er. 4939 und 
im Iwein nach den andern hss. 77. vilmut 81. sähen fehlt. 
82. Eregk 83. fueret 89. hie ist 91. vnwirdiklichen. s. 

zu 5508. 94. dürftiginne] s. Benecke zum Iw. 6403. 95. 

wo hin tuet 96/*. getzäme, aber neme 700. herre oder her 
guot kneht Kaiserchr. 373, 19, Herbort 14781, Trist. 5416, Wig. 
2807, Heinrich vom Türlein 1052. 3847. 4462. 4473. 4501. 4656. 
4925. 19159. Ortnit 2, 76 Ettm. her guot man. 705. sin welle 
diemüete L : sein wellen die leute 8. Er sprach jungelinc 

9. ze ihte] leicht, dieselben worie stehen 6679. vergl. 8472 dem 
zihte maere lip und ^re waere. Lanz. 2561 als in beiden waere der 
lip ze nihte maere. Kaiserchr. 212, 15 elliu dise rede waehe was 
dem boten ze nilite maere. Walther 51, 5 frowe, du versinne dich 
ob ich dir zihte, maere si. ff^ig. 2215 daz ir zihte maere wider 
daz selbe waere. 12. wirser 14. beuor 21. weder m. noch 
w. 26. vergl. 8664. 29. sich] sy sich 

734. als ein man. 35. gevärwet L : gewarnet 36. gezinrieret 

42. vnbestalt 45. er selber einem 47. schwäre lang vnd 

prait 48. vnb. vnd gros 49. daz fehlt. 50. Imz, die aus- 
rüstung. 51. und L: glücke vnd 52. allen den leute 

755. inz] in aus 60. ruorte L: fuerte. büchl. 1,369 s6 rüerent mich 
die sorgen. Ulrich von Türheim Wilh. 174' swenn in sin unzuht 
rüere. Otacker 29' dar umbe den künec begunde rüeren zorn unde 
unmuot, 116' gr6z freude in ruort. 62. verg-/. 9080, Gre^. 1427. 
Parz. 174, 2, Trist. 6843, Heinrich vom Türlein 3025. 10652. 
15483, Rabenschi. 240. 252, Altd. bl. 1,337, Konrad im Schwan- 
ritter 960, im Tr.kr.^lMff. 12580. 30968/7:31894.32866. 35604. 
35880. 39478. 69. jn 74. der iust 78. ritter 79. si L : sein 



337 

182. So 85. vervÄlte Hahn zum Lanz. s. 281 : verwalte 88. 

mehrere speere Erecs sind 748 erwähnt: aber Hartmann hat es 
versäumt zu erzählen woher er andere speere hatte als den von 
Coralus geliehenen. 

808. da es 9. das sper yndern armen flug. vergl. L zum Iw. 1208. 
5024. 12. zesamen, 816. 9084. büchl. 1, 908. Greg. 3003 ist 
vielleicht Rdmaere zsamen das richtige, obwohl Rdmaer zesamen 
untadelhaft ist: s. zu 7703. im Pilatus 304, si wolden zesamene 
über ein, stellt zsamene den vers her. Sumerl. 4, 61 conflo, zamne- 
bldse. Liutwin 6* als himel und erde zsamen rise. Steinmar MS. 
2, 108^ ist daz wir uns zemen legen. Hadlaub ix, 2 Ettm. des si 
gar (/. si s6 gar) vil edels sanges, die harren guot, hänt zemue 
bräht, XLV, 3 ald si bringens zemen mit mir. Enenkel Zeitschr. 
5, 289, 759 daz er die maspoum zsamne sluoc. im Meleranz 3743 
ist zuschreiben tischlachen wurden zsamen geslagen: der heraus- 
geber setzt gegen metrik undgrammatik die tisclilachen A/er u?id 
5373, wo zu schreiben ist tischlachen huop man zehant, wie Parz. 
83, 5 tischlachen wären ab genomen, 550, 2 dar nach ein ander 
knappe treit dar für tisciilachen unde br6t und in Ruprechts er- 
zähhtng von zwei kaufleulen 204 dar nach man tischlachen truoc. 
im Lanzelet 8384 kann man schwanken zwischen die suone man 
sd zsamen truoc und die suon man so zesamen truoc, Wig. 3575 
zwischen diu lange zsamene ist geleit itnd diu lanc zesamene ist 
geleit. 15. Lanz. 2022 dö liezens dar strichen so si beide mit 
ir ahten alier meist gewinnen mähten üz ir rossen diu si riten. 
Heinrich vom TU Hein 11098 swaz er von dem orse künde ge- 
winnen alle stunde. 16. zusamen stachen 20. surzungl 
fdrbüege hat Hartmann auch 2798. 7731. 7751. dass dieses wort 
gedichten die sich streng an die beschränkungen der hofsprache 
binden fremd ist hat L zu den Nib. 75, 2 bemerkt, zu seinen 
beispielen füge ichLaurin^m, Servatius29\S, Kro7ie 4618.7767. 
9887. 19914, Engelh. 4818. 21. guten 

824. Als Eregken 29. s. Benecke zum Iw. 130. 33. dar] dir 

848. dem 

850. Also da die 53. maynel' 57/: =9233/: TVf*/. 7086 daz swerl 

daz nam er und gap d az ze beiden sinen banden. Troj. kr. 12064 

er gap ze beiden banden sin edel swerl vil üz erweit, 12S4G hie 
£rec 22 






Kv4wJ» ^ÄW. ny^^rvU y^^J. h/-J^ ^^^^ ^^r^^^^J^ ^ >^ ^^ffK4MU^ ^icTL^*^^ 

338 

mite er dö sin kürlich swert begunde üf ziehen h^her baz. ze bei-: 
den henden gap er daz mit allen sinen kreften, 33178 sin swert - 
daz wart gezöcket und genomen von im ze b^den henden, 34648 
er gap ze beiden henden sin edel swert des er d6 wielt, 39522 
und gap ze beiden henden sin kürlich swert des erd6 pfl^c. Dieter- 

m 

richs flucht 3410 ir sult ze b^den banden geben dii| swert in dem 
strite, S330 si g4bn ze beiden banden diu swert an den ziten, 
9(U8 si nämen d^ niht anders war wan diu swert ze beiden ban- 
den. Biterolf\\2'^h Dieterich der helt s4 daz swert ze beiden ban- 
den truoc. — Greg. 1443 s6 künde ich wol gewenden daz ors ze 
beiden henden. 61. vnd hawet im den von 64 — 66. ausge- 
sponnen im Iw. 7143 — 7170. 67/*. ein spiel das leicht vertust 
bringt mit einem spiele wird der kämpf, das nitspil, oft ver- 
glichen. Wig. 2132 sus spilten si des tödes sj^ unz daz der tac 
üf gie, 9903 d^ wirt benamen des tddes spil, 10107 frowe Märin 
und ir gespiln die wellent hie mit dir spiln da von manc ouge 
wirdet rdt: daz spil wirtmaneges t6t, 10747 ein dinc daz was des 
tödes spil, pfetersere und gr6ze mangen, 10991 sus spilten si des 
tödes spil vil nach unz an mitten tac. denErec hat vielleicht der 
dichter des Eraclius Aldi flf. vor äugen gehabt, ir spil stuontzallen 
gelten {derselbe vers im übelen weibe 421). d6 wart vergezzen 
1^ ^. selten wjder^e bot und daz an daz. ir würfel wÄren niht sd laz: 
ungevelschet warn si snel genuoc. ietweder dem andern niht ver- 
truoc. 69. fünfz ehen, der name eines Würfelspieles, toird durch 
üf daz houbet scherzhaft verwendet. Schmossmanns predigt s, 
13 — dass ich dick verspielet hab, das ich nicht gewimnen hon, 

f. y^ t.hf^ >i)*uhA^, ^ CS sey mit wurffein, fünffltzehen, zehen oder mit dreyen. 70. 

\\\x^i ^. 1^.'- ^■i'^^i,)^*^ auch fielen die fünfzehn, die schlage, zuweilen vornan das haupt 

vwv. ^.^ ^^ rj*"^ und an seine seiten. 72. mit grimme si verbunden und 940 

üf den heim er verbant haben dieselbe erklärung. im bretspiele 
7. ..-'"i' (triktrak) werden ungetrennt bei einander stehende steine, die 
den gegner hindern, ein bunt genannt: Frisch 1, 153*, Grimm 
2, 517. der Schulmeister von Esslingen MS. 2, 93^ daz ^rste spil 
ist buf genant: daz verlos derprinz, er brach die bände sä zehant 
bruder Wernher 45 /. swenn ich ez m^ verbieten wil, sd wil ich 
nemen der bündewar. Wartb. kr. MS. 2, 14' (*. 209 Simr.) des 

/ mZj A', ^''// ^^^^ ^'^ ^^^^^ ^^^ ^^^ ^^^^ ^®" ^"°*- Martina 261, 44 sist frt 



359 

vo' '».-<•■.*? .i;Xf. s J.l" » ■..-* . . :■- '».:.'. ht'Aztffeftk i:^yn f^dm zir^tvA 

di* >"va n"!"«^- "•'.'"i-rs. -; ii« •« ■•■•:.>f. .-»T^r. «..-.' .* «:•* 
1^ ■;;t^^. «iMn rtt::i?r* mc»^. i-*n >»•■> r.' x-i»r!V. Uttr üi r. >* ^.r. 4ü 

iEi li t'^.n r r*^:- ' ^-1? !. ^ •■: ^i ti -»-i** t.i ■..:*'.'•*•<. .r 
ITtV». t!r. li*^'""'»'? -»^ "^ iT-^i '. ■•■'?■» ■!''.■■ 7 if to'tr^ 
W'iä. '."v' ::i.: -i«- :.i- -:■*■'. : vi •- 7-: : .1" ff -^ * i j*- 1 

ii>t -c*^. Cö ii»n*» ?; «-n»»"! 1^-. -n. i^*^ci>' *' t W» 'jf». ^*w*"iÄ^^/'. 

•Tsdiri^ -»T*» i:*-v 1(111 i''l li'tt ' •*-! »^1 i»*irii»»:' li*".'-! bi»M»fi?i»M *^i..»'; 
Cj* lOiC«*^ l«*.- lllit •^* IM •-■ 7' ^t'.: H:i'l - I.-'» * ■''. •*•! tiUG»r 
liJtBirl Hl* ji->iii:" *iii- V •-■ »i-* i«i;»'iif»»- ii»-iii»'* i:U; » »^ ».'. 
c^D^X '«■iij*;.»^iim!»'l »iirtil * •••■ lijti' ?ii- iim'i»-'.i»-i iv*»'\ li^^ M '. '.r.«;- 
r#K Tu^.v:?. t !••' Citr; 7.£i»f Lv* £»•. f.? ,<•*''•/'»•» ly i* .ii .hiiiij'. 

Tta li»r llff!' ^i Ulli* •'ii !•!•• i.»-—'!!»»". 'i-- -• '.l!l l'**'* i".l' .ir-1 1. 

*ä*- «"ir: lllii* lllii:«^? tf«i" /.» ff;.- /■£:'■-•■ ►•-l'!! »^ ' •' t«*" >•:««• 

Wri" lUiC <!•* *• 'f*?!! pi«tl»'i' 1"^ •-■■•( »-l (j»" 'i»-( ■ 'J LiVlii lilil 

it dfci infii' ö^w ü'T ¥ r «ii» "i i».'«ti i»iiij.»' in-'p »fi *« ij 

•ff « JlOff "0*" irUl»". «« "-"J "-• V !•■ r* llift-'-IIMi'' •• «•- l.'»M.» ilÜ 
de- «11 ü»*»'!! * dl- •ir'' ii'-iüJ r •.! riJi»-l in. jfcf/Mil/.f i* '?r f.»-« 
BtidviöerfiTf tu 'J.-T r sf*!»*^.!*- i* 1j*-iii»' 'ti'"i on im./ »i»- olii. 

'f. * 



340 

würfeln und von dem lichte, von dem brete, von dem pfantrehl, 
von dem zuosehenne. swelher lei nutz ir von dem spU nement, so 
sint ir in der fiemden Sünden eine, die gebühr die man bexvi 
spiele für würfel und licht entrichtet wird im französischen zu 
sprichwörtlicher redensart verwendet : im Patelin *. 191 der aus- 
gäbe V071 GSnin gesteht der schäfer auf Patelins frage, ob er 
nicht manches milchlamm seinem herrn gestohlen habe, par mon 
serment, il peult bien estre que j'en ay menge plus de trente en 
trois ans, und Patelin antwortet ce sont dix de rente, pour tes dez 
et pour ta chandelle. Wiener stadtrechte vom j\ 1435 bei Rauch 
Rer. Aiistr. scr. 4, 162 — 165 Von spilen im leithaus. Spilt ain 
man in einem leithaus oder wettet umb ain guetbey einem rennen 
oder wie es sich fucgt von spil oder von wetten, das hat kain 
krafil, es sey dann dacz ainem pfanntn (/. pfantner), so hat es aller- 
erst chrafft. er mucs aucli wewarn der da gcwunnen hat vor recht, 
ob im der pfanntn(er) laugent, das er des guets recht und redlich 
pfanntner sey wardn und im auch geben sol. wenn er das bewärl 
als er zu recht sol mit zwain pidermannen und hat enem seine 
pfant recht (/. pfantrecht) abgelassen an guet, des genyess. thuet 
er des nicht, so muess der pfanntner pewärn und auch wem heint 
oder margn und dem richter Ixxij czu wandel. — Das ist umb spil 
umb wein oder zu losen in einem etc. Spilt ain mau umb wein 
oder zu losen in einem leithaus hincz ainem phanntner und hat dem 
pfanntner zu leczt nicht zu gewern, so sol im der phaimtner alles 
das abczieiien das er hat uncz an das hemde und ledig sich da mit 
selber, ist aber das thewr das er im abgeczogen hab als ener ver- 
spilt hat, so mues der pfanntner das übrig selbs geben, wann er 
getar enem kain laid gethuen der da verlorn hat. da von rat ich 
das das nyemant des anndern pfanntner werd , er wiss auch dann 
auf wew. — Von spil. Spilt ain man oder ain fraw auf ainer strass 
hincz ainem pfanntner und fuert fremdes guet und gicht es sey 
sein, der sol davon gelten was er verspilt hat. und gicht aber der 
knecht oder der fuermann das guet sey fremder lewt, sagent die die 
da mit varen das das guet ir nicht ensey. so sol der phanntner der 
iiincz dem man gespilt hat und der wiert in des haus es gesche- 
chen ist den erbern lewtn ain botu schickn auf die sie [sy] ge- 
lechen (/. gejechen) habent, der das guet sey, und sol man den 



341 

knecht oder den fuerman welher dann verspilt hat und das guet 
die weil belialten uncz das der pol wider chöm der da gcsant ist 
oder sunst gewisse warczaichen. cbonient die nicht wider inner 
vierezehen tagen, auch die pider erber lewt auf die sy gejechen 
babent, ob sy inner lands gesessen sein, und behabent ir guet nit in 
der selben czeit als sy zu recht sullen, noch das sy nyemant eehafft 
not berede, so sullen sy baide gewert werden, der pfanntner und 
auch der wiert, von dem guet und der knecht und der fuerman 
fuert, und sullen sy das übrig lassen faren wo sy hin wcllenn. chu- 
ment dy pider erber lewt darnach [das] der das guet gewesen ist 
und sprechen sy dar umb an, so antwurten und bringen das das 
sy in es empoten liabent zu rechter czeit und das sy dassell» guet 
dar nach und es in empoten sey zu rechten legen nit verantwurt 
habn und sind da mit ledig. — Das isl von j^ verspilen das got ÜJ ^^,^^%Jh- ^ 
an in beschafln. Chain man mag <las verspilen mit recht das got ^ '^iT^^ •* 
an im beschaffen hal, es sey äugen näs oder orn, hennd oder fuess, aX3*>^.^ ^'7*^ 
und es sey auch hincz ainem pfanntner oder nicht, wenn es umb y^y^^i^^A^ 
den leib nit also stet als umb das guet. das guel gewingt man alle ^ "^^ ' ^9^ 
tag, so chumbt der leib nymermer her wider, als man den verlew- 
set. . . . wer ain man aufweckhet in ainem leithaus und gicht er hab 
solch guet verspilt hincz ainem pfanntner und benennt auch das- 
selb, es sey vil oder wenig, und daz der arm man nicht enwais 
und gicht auch des guetes nicht und choment also für gericht und 
wellen dem armen mann das guet alx'zeugen , so sol nyemant dar 
umb sagen dann zwen pider erber mannen die die weil in <iem leithaus 
sein gewesen und auch an ainer andern zech gewesen seind dann an 
der da das spil geschechen ist ; was die sagen bey irn Irewen, da 
so! der richter nach richten als ein reclit ist. ist aber des guets 
mer wann drey pfundt das da verspilt ist und geschechen bey Hech- 
ten tag in dem purgkfrid, so sullen die genanntn dar umb sagn. 
— Mer von spilen zu ainem pfanntner. Spilt ain man zu ainem 
pfanntner und ain krieg daraus wird so das der czeler mer zelen 
wil dann die gerechtigkait, so sol der phanntner nicht enwern den 
des sy bedichent zu gwin und zu vertust, wil aber der verlieser 
laugen das er verloren hat, das mues man gegen im bringen mit 
czwein pider erbern lewten recht als vor geschriben ist. in ditser 
letzten bcsiimmung scheint der zeler der ffewinner zu sein, der 



342 

zusammenrechnet was er zu erhalten hat, also nicht wie bei 
Konrad von Haslau der d^ zeit der ist der die würfe der spie- 
lenden zusammenzählt und gewinn und Verlust berechnet, der 
rechener in den Zusätzen zu den Erfurter Statuten in ff^alchs Bei- 
trägen zu dem deutschen recht % ^If, De ludo. Unse herren die 
Yorbiten allerleige spei daz an lede^nge get oder an ledige Pfen- 
ninge mag getrete, iz ensal ouch nimant pfenninge noch seherf zu 
samme tribe. wer daz brichet der sol eine marg gebe, gewinne 
abir der speler icht, alse vele sal he der stat gd>e. Yorlusit aber 
he, so sal he der stat abir alse vele gebe unde sal dannoch die 
marc zu Tore gebe, iz ensal ouch nymant den andern Yorpflegen. 
wer uf odir abe rechint, alse vele alse yenre gewinnet odir vor- 
lust, also vele sol der pfleger odir rechener der stat gebe, unde 
sal dannoch die marc zu vore gd)e. hier ist der pfl^er odir 
rechener wohl der pfantner der ff^iener stadtreehie. in den Sta- 
tuten von Trienl kap, 45 {Archiv /*. Ar. österr. gesek, bd. 26 s. 
130) wird der da raiter (d. t. rechne) ist des spils dreifach höher 
^ebüsst als alle di da nemen zu dem spil, si sdn worfelleiher oder 
helfer des spils oder ander person die ob dem ^il sten. dms zäh- 
len und die zähler beim spiele hat M'olfram zweiauUkl zu bild- 
lichen ausdrucken verwendet, im Parz. S8, 2 sagen Awtpflisens 
boten zu Gahmurel h^rre, h&stu sin (dir zeit r^gin de Franze der 
werden minne schanze), s6 mahtu spiien sunder phant: din freade 
ist kumbers ledec zehant im ffllhelm 110, 2 erwiieri Coburg 
ihrem vater, der sie wählen heisst ob sie eriränki v e r b r m nn l oder 
aufgehängt werden wolU, war tuostu, vater, diiica aa, daz du 
mir teilest selhiu spil der ich niht kan noch enwil? ick mac wol 
bezzer schanze wein, mir sulen die Franzo3pser zda: dieye Uzent 
mir niht übersagen: ich verlasse mich auf die Fireaumsen: Oese 
mögen meinen gewinn und reHust zählen und uuin spiel leiten: 
sie werden nicht zugeben d4us dergegner wuArmls reckt ist an- 
setze und mich überwinde, — die ergebnitse der geeummelien 
stellen lassen sich leicht übersehen, es gak eine utnUmndtiehe, 
nach den Miener Satzungen allein f^echtUeken smtpruck begrün- 
dende ort des spirlens bei der sich die spielt ndett nickt emfmek 
einer auf das wert des andern veHiessen. sondern ein dritter, 
•^in pfander {bei it olfram und (hrick vom Turlein), pfuitaer (ui 



343 

den ff^iener stadtrechten), der ze dem pfände ist erweit (bet 
Konrad von Haslau), die summeji die jeder der spielenden setzte 
als pfand in empfang nahm oder überhaupt das spiel verbürgtet 
dtnt gewinner, der sieh an ihn hielt, bezahlte und davon vo?i 
deni geiöinner einen theil, c^a« pfantreht, für sich erhob, von dem 
def ze dem phande ist erwelt unterscheidet Konrad von Haslau, 
denn es daran liegt recht viele die an dem spieler zehren aufzu- 
flihren, den der die Würfel leiht, den der die würfe zählt und 
den Wirt, sie konnten auch in einer person vereinigt sein, so 
lässt Berthold den Schenkwirt gewinn ziehen von den würfeln 
und vom brete, vom lichte, vom Pfandrechte, vom zusehen, für 
das also zuweilen etwas entrichtet ward, und bei H'^olfram ist 
es Sache des pfanders die spieler mit licht zu versehen, der 
scherzhafte ausdruck ff^olframs hat also diesen sinn, *ex ist nun 
zeit dass man die spieler {die iumierenden ritter) von einander 
bringe, es wird dunkel und niemand kann mehr sehen, der Pfän- 
der giebt ihnen kein licht, wie sonst abends beitn spiele geschieht : 
wer möchte aber im finstern spielen ? den müden wird es ohne- 
dies zu viel so lange zu würfeln.' nicht minder scherzhaft ist 
die slelie imErec: 'sie beide spielten ein spiel das leicht grossen 
Verlust bringt, das spiel fünfzehn auf das haupt. manchmal 
fielen auch die würfe vor und neben das haupt. grimmig brach- 
ten sie ihre bünde zuwege, wer da das Pfandrecht, seinen ab- 
zug nam gewinne, hätte erheben sollen, der hätte etwas ansehn- 
liches erhalten, eine ellenlange wunde' 76. 84. gebot im ^ -' *^ yl.iAs 
spiele ist der wurf oder zug den der gegner überbieten muss. -^'^'^ 
Wolfr. IVilh. 427, 27 diu gebot an sdihem topeispil kund er wol 
strichen (stricken U) unde legn : er was mit stieben und mit slegri ^ •M. ' r^u. K^ 
üz der jngende unz in sin alter komo: sperkraches het er vil ver- it^ft* ,yiO\ iv 
Doaui. AUd. hl. 1, 339 si befunden diu gebot lekken mit siegen 
dar ftne zal, wo das Mhd. wb. 1, 957^ seltsam raihlos ist, bruder 
tFernher 45 J ich bete es t&sent eide woi geswom, swenu ich Ah 
leite min gebot, ez waere ein spil gewunnen gar. Tit. 455, 2 der 
junge was darlegende gar diu gebot, ot halden sunder Uzen, 2140. 
2 dd legte ooch titc sin gebot dar under, daz übte galt wol tiere. 
Dieierieks ßstekt 9164 si begnnden din gebot legen, der maneger 
vil rinwic wart 7S- jeder von beiden hätte es gerne gelassen. 



344 

7iur dass —, dasselbe wan 6903. s. L zum Iv). 670. 88. bot 

fehlt, s. zu 1969. 
896. schade 904. s. zu 5745. 

921. tlA, auf derselben stelle wo sie es lange getrieben hatten. 
23. die erstunden 29. das 33. von seine 36. schone 
42. concessives doch, obgleich, im Vordersätze wie 4162. 4717. 
9237. 9370. m nachgestellten satzgliede 5603. 8911. 9295, und 
in einem Hede S. 18 {Frühl. 208, 33) dur die ^il ich mit fröiden 
sin, doch ez mich w^nic hat venän. später mied der dichter die- 
sen gebrauch. 48. vntz doch er 
954. do] die 62. solcher hertzenlaid den versschluss hka getAu 

hat auch im Iw. 2470 Hartmann nicht pir übelklingend gehal- 
ten. 63. wol beleihen lan 
964. Uos abenteurt jn 67. mm 71. kain 73. geben 79. 

bins] das masculinum es steht wocA5815. 5821. 6232. 6393. 8950 
und nach meiner Verbesserung 4S52. bucht. 1, 676. 2, 455. 551, 
a. Ileinr. 1161 nach Lachmanns Verbesserung, Iw. 2215. 4197. 
5246. 6004. 85. den 
986. lumbt 96. in fehlt. tuck. vergl. 25^7. Hartmanns Credo 

515 ein volcwic wart gevohten mit michelen tahten, 1471 wander 
mil dnhten den sige h;\t gevohten. Lirich von H 'intersteten Hag. 
MS. I. 140' ir zühte tühte muoz er j eben. Lanr. S96 mit schcenen 
grlühten giengen si ze n^ten. Greg.\9''i0 der getühtige Gregorjus. 
Liifiz. 9022 andorhalp der fro>*en reit Erec als ein getühtic ritter 
si*l. das quae flnnnt impitu de Libano des Hohen liedes 4. 15 
iihersetzt ff illiram die mit tuhte fliezzent von Libano: dieselbe 
\'fiirkr bedeutung hat dies wort y»/. 5273.2 vor tobelichen tühten 
was er fri. der manheit vil fffMa»re. 99. so sv euch beut zo 

srh. k. 
UVi2, das ist 5. ver^l. 1246. 6. gonube 13. bei 16. er io 

liii-ss IT. lit*ss 
1022. mich fehlt. 23. "wil 24. es muesso. rrrgl. L zum Iw. 837. 
25. w. iis lastors 29. le banse 32. bestem 36. nvm- 

n)or. in der tTsien ausgäbe hatte ick gesetzt ooch het i'u 
immer nAob gen ton vnd dieselbe zusammenziekung tfifdk sonst 
i:*igrnomfnev. ahtr hrateyr KVtrrsuchung hat mi'cJ» geffkri dmss 
•>; keimeim werke H4jrtrna%*i* */rA ein rers findet der in oder 



345 

i'uch anzunehmen nöthigl. wohl aber betont Hartmann nach 
zweisilbigem auftakle sehr oft ein wort rhythmisch stärker als 
der begriff es fordert, gewicht hat das pronomen in folgeiiden 
stellen, biichl. 1, 165 daz si mir unmaere und daz icli ir vient 
müese sin. 2, 529 so si min aller beste ptilac und onch ich mit ir 
begunde wes ich gnotes künde, a. II. 561 so bin icli ze der arze- 
nie ^ot. Iw. 2929 ouch swuor er, des in diu liebe twanc. 5033 
ouoh sluoe ime der rise einen slac. aber kein gewicht des prono- 
mens unterstützt den rhythmischen accent in den folgenden Ver- 
sen. Er. 96 wan daz imz daz twero niht vertruoo, 786 wan daz 
si diu sper Af stächen, 1221 wan daz* mirz min schalkheit gebot, 
1266 und daz im sin erstiu ritterschaft, 1595 ouch hat sich so 
man^c wiser munt, 1776 s6 hat man die wolgetAnen, 2390 daz ez 
im erloubet möhte sin, 2507 wan daz er fünf kiiaben zuo im nam, 
3210 wan ich si von ^rste hhn gesehen, 3305 von den ich in vor 
gesagt hän, 3815 des bin icli im alles undertdn, 4132 ez get in 
benamen an den lip, 4619 ist daz ir ze disen stunden, 4631 er het 
im die wunden geslagen. 4639 und daz in begunde riuwen, 4675 
ir sult mich ze dirre wile, 4997 sus hän icli an im, geselle, 6737 
nü was im der wec unerkaut, 7011 wirt es im gelönet, daz ist 
guot, 8513 des daz ir des velitens abe stat, 902S wer hiez iuch 
der frowen so nähen gAn, 9181 so wil ich iu von Erecke sagen, 
9S24 wan der in nach leide troestet wol. biichl. 1, 223 swaz man 
in mit eiden ie gehiez, 445 wan daz ichs durcli daz gefräget hän, 
541 wan als mich von dir wirt ane bräht. 542 di\ hast dich der 
rede niht wol bedäht, 543 daz dii mich dar umbe sprichest an, 
560 des di\ mich geniezen soldest län, 561 sit du mich ze rate er- 
welet hast, 716 wan waz ich der dinge müge begän, 925 ml bist 
du mir niht gehorsam, 955 daz ich mir ab selbe geloube, 966 wil 
ab du dich rehtes muotes, 1007 ja bist dii ze rihla^e ; 2,287 ouch 
bin ich so swache niht gemuot, 821 waz mac ich ni'i sprechen mere. 
Greg.'^li ir sit min geborner herre, 1244 wan daz ich niht langer 
hie best^, 1284 daz ez dich geriwc dar nach, 3513 wan daz er der 
tavele vergaz. a. //. S90 so man ir doch niht enmöhte, 1330 ich 
wil iu geheizen unde sagen, ho. 758 da was ich ein teil unschul- 
dec an, 867 und hän ich nü war, daz wizt ir wol, 3187 und mac 
sich der künec iemer schämen, 4735 und sit icli sin äne komen 



346 

bin, 5020 und wer im g^schaden möhte, 5047 dö sluoc ime der 
rise einen slac, 6775 dö slnoc ^r in kurzen standen, auf die pro- 
nomtna, bei denen schon die ahd. verskunst sieh freiheiteH ver- 
stauet, beschränkt Hartmanri diese beionung nicht. Er, 92 wil 
du Akz ich dichs erlftze, 3263 weit ir nü daz ez mich riuwe, 5062 
ir seht w61 daz ich ze dirre stunt, 6781 ez was di!irch versuochen 
getan, 9281 nü het öuch ze stme geföere. Iw, 1277 wir Stn mit 
gesehnden ougen blint. a. H, 741 ich weiz w61 daz er mir heiles 
gan, 1 158 ich weiz w61 durch wen ich ez tuo. Fw, 562 ich weiz 
w6l, und bist<^ niht ein zage, 1618 ich weiz w61 daz ich ir holde. 
dass in Hartmamu späteren ffedichten die beispiele dieser freieren 
betonung seltener sind als im Eree ist wie vieles andere ein be- 
weis gesteigerter Sorgfalt und feinheit, 39. sonst 41. da 
mocht ers 52. Ich wils disem honde geben ein phant: ver- 
bessert von Zr. 53. nun 54. ymmere 
1060. mite {so ist zu setzen) Lzum Iw, 6500: da mitte. Er, 6599 nach 
meiner Vermutung und winde den t6t gedienen mite, lied, 9, 2 (209, 
28) s6 mac man sidde ond allez goot erwerben mite, iw, 6^00 si mohte 
nich betwingen mite eines engeis gedanc. Harbtumns Credo 1344 
er wolde mite bew^re daz nieman sol zwibeln an dem Ewigen 
libe. Rudolf von Fhnis 84, 22 ze jungest er mit fiberwonde daz 
sende Idt das nähen git. Lanz. 3954 man boozte ooch den unten 
mite aller suhtegelich. Moris von Craon 1420 si was tQ harte 
eri>lichen von vorhte, oder si zeigte mite lom onde ir nnsite. 
Herbori 15865 ich wil dir ^re mite b«jagen. Pmrz. 218, 25 ich teU 
dorth hoflichen site und wolt iuch hän gebeizert mite, 6S^ 11 der 
wirbet niht wan sunde mite. Freid. 82, 2 swer lebet nJkh der 
wisen Site, der verihist die tören mite. Gerk. 1163 ob idi erwer- 
ben mdkte mite daz man in durch die alten sile den rkfcen GMart 
hieze. Bari. 30, 4 daz er sieh so liebte mite Aaz man in wlte |ftilste. 
Hahns Sirithtr 11, 17 von den hit man uns her gelogen nnd so 
tU gnotes mit ertrogen, llrick von Lieehtemsiein 390« 22 ob ich 
in uiht ensolde getriwen dienst erzeigen mit Tr. kr. 242^ nein 
iwire, (rinnt, ^iaa ist niht mite, das iti nickt kierM. Tiroi MS. 
2, 24S' mit «itekeit {l, <)te) und mit uniehtem site Terbietent siz 
den letgen gar nnd Tüllent si sich selbe mite. Mems^iems Mmnai. 
3M dem zöttde ich an shi hene mite. Eevtriek von ürvAnls 



347 

1158 und wes got miie h^t gedäht, 3883 durch daz er uns be- 
triuget und uns vil mite liuget. Erec 8418 ez ist — michel schade 
von geschehen, lt47 nach meiner Verbesserung mir wsttt liep, er 
waere bi, 6680 und waere ich gewesen bl. im zweiten buch lein 
624 wird zu schreiben sein s6 ist ein ungelucke bi. Par«. 421,24 
er was ^ bi [den] dÄ man vldch. [IValther] xv, 25 tumbe liute 
nenaent mich besunder unde frftgent bi, wer si si. Ilelbling 2, 1037 
6^ Wirt iuwer bt gedAht. 64. er 66. strecken PTilh. Grimm .- 
recken. 67. durchreckeu fFilh. Grimin: durchstrecken, vergl. 

Mkd. wb. 2, 670*. 68. zwein fehlt. Liedersaal 1,618 einem 
iBiehte winkte er dar, der nam sin tougen war, und hiez in ze 
holze gän unde des niht enlän, gewinnen im vier spizholz, 'diu 
sin als ein vogelbolz, unde daz si sin weich.* er dähte 'ich gibe dir 
streich, daz ich din hulde gewinne, oder du muost mir entrinne.' 
d6 daz tuoch was üf genomen, diu spizholz wären komen. der wirt 
daz niht enlie, die frowen er bi dem häre gevie und sluoc manegen 
herten slac. der Liber bonorum monasterii s. Ludgevi {bei Helm- 
siädi) vom j. 1160, in den Neuen mittheilungen des thür. sächs. 
Vereins 1, 2, 21y^. enthält folgende Straßestimmungen für die 
hörigen, si autem tertio iussus dimiserit, vindicta virgae vel re- 
demtio vi denariorum in arbitrio suorum dominorum constat. virga 
itaque habebit longitudinem unius ulnae et palmae grossitudinem, 
sicut veru quo solet caro assari. in einem Verzeichnisse der Jähr- 
liehen leistungen des wikgrafen zu Minden an den bischof und 
die kirche, in Spilckers Geschichte der grafen von Wölpe s» 299, 
stehen vn pondera spitholt. 77. Maledicur. ich habe Maliclisier 

nach Parz, 401, 14 gesetzt, weil die namen in der hs. des Erec 
arg verderbt sind, H^olfram aber auf Hartmanns . gedieht an- 
spielt, hie kom Gawän zuo geriten. ävoy nu wart da niht vermiten, 
erne wurde baa ebpfangen dan ze Karidoel waere ergangen Dreckes 
enpfAhen, dd er begunde nähen Artus nach strite, unt d6 frou 
£nite siner freude was ein condewier, sit im Maliclisier daz twerc 
shi vel unsanfte brach mit der geisel da'z Gynov^r sach, unt dö 
ze Tulmeyn ein strit ergienc in dem kreize wit umben spärwaere. 
Ider fil Noyt der maere im sine Sicherheit da bdt : er muose'im bie- 
ten für den t6t. bei Chrestien hat der zwerg keinen namen. 



348 

1079. welen 80. mi S3. jr soll vngeritcn sin 88. dartzu h. 
93. nur 95. do den weg 

1101. karadiga hier, sonst karadigan oder garadigan. hei Chresiien 
Caradigant. Parz. 401, S sieht Karidoel dafür. 9. vnder den. 

s.' L zum Iw. 1208. 

1112. dö er — was L: Do sy — waren 15. im ze r. warde 25. 
sus und so, auf Jede weise: Parz, 640, 7. Herhort 2536. 3522. 
3729. 3877. 8071. Trist. 1445. 1745. 2947. 7665. 13033. 16407. 
jy, gast 2903. 4580. Neidh. 12, 22. Ulrich von Liechtenstein 
83, 10. 90, 27. 107,7. 177,24. 434, 14. 442,26. 470, 15. 476,23. 
484,18. 513,15. 533,1. 539, 31. 549, 7. 551,17. 582,21. 647,17. 
648, 23. Tr, kr. 10017. 15532. sust und so Reinmar 197, 33. sus 
unde also Ulrich von Liechtenstein 516, 23. sd unde sus Herbort 
18401. JVolfram ffilh. 400, 26. sus oder s6 auf irgend eine 
weise, wie ihr wollt , Zeitschr. 7, 126, 590. weder 'sus noch so 
auf keine loeise llerhort 9773. Parz. 289, 1. //'. gast 3137. Pan- 
taleon 1967. Tr. kr. 3590. 14513. 39095. weder sus oder so 
llartmanns Credo 2800. noch sus noch so Trist. 863. 3093. sus 
noch so Parz. 447, 20. tnih. 112, 14. Trist. 17257. TV. Ar. 4058. 
so noch sus Tr. kr. 20300. im Trist. 13749 ist sus unde s6 ver- 
slärktes sus. 28. von 30. gelaubte 33. ich gerecbe dann 
44. nemest 47. darbey. s. zu 1060. 48. nu peyte nun 

1150. dise petc waren g. der pluralis bete (ff'ilh. 36, 20) ist hier 
albern. 53. Cain. sonst auch Chain Chayn Chaim Ghaym Gaim 
(.hay. s. L zum ho. 74. 59. zugaben 80. da 89. vmb 
dass 90. od er] vnd 93. desselben 94. jähens L: spra- 
chen sy 

1196. e fehlt. 98. gegenwärtig, vergl. 9172. 1201. von gr^de 
L: rede 

120S. im 27. Urstende 124, 37 der vogel nimt ze späte war des 

Strickes swenne er drinne lit. 29. ettwen 35. het 37. 

ergeben, gedieht aus dem \1n jh. in Massmanns Denkm. *. 81 
wir muozen uns selbe schuldec geben. Moriz von Craon 576 
swiech niht diu schuldige bin, so wil ich mich schuldic geben. 
Parz. ()SS, 2*^ schuldec ich mich geben wil. der Stricker Doc, 
Mise. 2, 210 ob er sich danne schuldic git. Lieders. 1, 213, 93 
so muoz ich nru'h des schuldic geben. 3S. Nu 48. er ge- 



349 

weltigt imch. lu*. 156S daz sl {gewaltet sweme si wil. viel- 
leicht ist vorzuziehen (was auch Müller vorschlägst) er gevalte 
mich. 52. dienste fehlt. 55. selbs 57. saget 58. dhain 
59. er luues 

126.3. lobten sein vnnser 70. La?iz. 1125 oder ich verliuse daz leben, 
"^^^t ich wil die morgengäbe geben der mir niemen danc seit, 7770 oder 
1^ V uns hänt diu buocii gelogen, s6 wart da diu schoenest höchgezit 

diu weder vor oder sit in so kurzer frist moht erg^n. C /raw996 
ode mir h^t ir böte gelogen, si urliuget s^re und hat hilfe lützel 
m^re. hei Walther 87, 29^. ist vielleicht zu intei*pungiereii daz 
gun^ret iu den sin, länt ir boesiu worl dar in. oder ir sint tören, 
huetent iuwer ören. *4 »^»A^ • ^^^^ ""-^ ^^^ k% /ä/ ^ ;»• wnr<^^ /«^Kv, ^ fftr W 

1284. Als » ^ ^ ' 4L • 

1308. kam 9. zehant] s. zu 590. 16. duc L: der hertzog 24. 

zu dem 25. pleygsam . 26. das sy wol wissen 31. wo sy 
sein recht b. s. zu 874. 32. einen suessen kus 33. vnd zwo 
guette nacht für einen üblen tag: verbessert von L. 

1334. duc L: der liertzog 39. verlihen. über verzien s. zu 4248. f^^f*ih 

dieselbe construction 3630. 4787. Greg. 1558. vergl. die lesarten 
Iw. 6922. 39. beg. 40. sunst 45. iuwer fehlt. 48. enmohter 
ff^aekemagel : mocXii tt 58. halbes dar. 7372 ganzez jär. /m;.2827 
sone wart ich nie zwäre des über ze halbeme järe. Parz. 753, 17 
waere ich von in halbez jär. Ernst 2281 der nar der si dorften ze 
halbem jär. fFallher 42, 7 ich bin einer der nie Iialben tac mit 
ganzen fröiden hat vertriben. vom Übeln weibe 100 des sinen übe- 
len wibes freut er sich nimmer halben tac. der Dürner MS. 2, 209' 
daz ir umbevanc micli bindet Iialben tac. Tit. 5559, 2 geloubt daz 
ich üf wäge nie halben tac noch stunde mer betagte, der Teichner 
Lieders. 2, 12, 65. 73 der ist froelich ganzen tac ; daz ist ganzen 
tac sin heil. Parz. 439, 5 die icli ganze wochen haben sol. Tmi- 
dalus 50, 61 also kdmen si halben wec. 59. reicher 60. mir 
gepreste dann d. g. 63. richer fehlt. 

1365. bl fehlt, 67. der pluralis lierbergen von einer herberge wie 
1373. 1387. 3723. 4045. Kaiserchr. 205,24. 301,21. Rüther 1230. 
1254. 1268. 1284. 2308. Nib. 824, 1. 888, 3. 892, l. Ilerbort 
11943. Parz. 68, 17. 390, 13. 731, 7. fFilh.20S, 22. Trüt. 2200. 
18409. Jüdel 130, 71. iimis 957. 80. sus hate L: es het 



350 

13S6. Ein man 88. zu den 89. geste] die pesten 90. vnnier 

rittern vnd vnnder fr. 93. et] nur. s. zu 6341. 99. eben, ich 
hatte früher m6 danne genuoc vermutet. Herbort 789 dA man 
duo vür si truoc von spise me danne gnuoc. aber ebene genuoc, 
gei^ade genug, so dass die speise ausreicht, ist richtig. Kaiserchr. 
456, 15 daz wazzer under der erde den win dar in truoc; si ha- 
beten ebene genuoc. 

1409. Ereck da wider redte das 22. vor 23. vor der 25. 

me] ye 

1427. harmlblanck 28. tief] recht tieff 37. hei wie] s. zu 1730. 
39. Ulrich vom Türlein Heidelb. hs. 395 bi 180' swer ez {das 
pferd) het gesehen gen, der möhte baz swimmens jehen danne 
Zeltens, het erz gesehen. 41. es doch nie 46. solt das 49. 
sol 53. die darm gurtl waren von porten. vergl. 2028. 

1454. im] ein 60. dan fehlt. 64. errahte ist excilaviL Notker 

Ps. 37 s. 13r Hatt. die irrahton din zorn, 132- mir cham s^r über 
ser föne minero wizzelösi : si irrahta mir al daz ich lido, 50*. 177* 
und ein sunda die anderun irrahta, 59 s. 205' pediu habet er mir 
irrecchet spem salutis, 104 s. 379' gotes unste irrahton ire ununste 
unde haz unde ähtunga. 67. got fehlt. 75. naygt 76. 

dingen 82. von der stat zu schreiben ist nicht nöthig: 2675 

von stete, 296 ze stete 

14S9. pleuchlich ^h-^1. vergl. Iw. 10\b ff. 7491 /f. da 97. sta 

1502. so wisten 4. der zeit wan er sol k. 14. Yelfs 15. Tors- 
uilroiares. vergl. 1662 Chrestien 1518 Estorz li filz le rois Ares. 
16. schenke schain in. Chr. Lucans i fu li botailliers. 18. sin] 
sy 23. zu derselben 

1537. derselbe vers 5707. Parz. 236, 21 diu maget mit der kröne. 
schon im Tundalus 42, 85 der herre mit der kröne. 38. klay- 
det 39. beraitet. Er. 3660. biichl. 1, 1043 so ist ir lön bereite. 
Iw. 6544 sin ezzen waere bereite. Er. 2787 albereite. 41. selbs 
42. das 47. kärlischen 51. dass sy sich 53. baidenthalbe 
to man solde: verbessert nach 1444. 1995. 2294; lied. 5, 3 (206, 
22) daz ist min sile und ist min rät, als ez mit triuwen solde. 
55. Engelh. 3042 mit golde zuo den siten gebrisen was ir lip 
dar in. Enitens rock war mit golde geschnürt von den händen 
bis hinab zu dem ende der seilen. 58. s. zu Neidh. s. 125. in 



351 • 

den von Crapelel (Paris 1831) herausgegebenen Proverbes et 
dicions populaires steht s. 115 cuir d'Irlande und s. 130 plou roy- 
aume d'Yllande vienaent cuir et laines. 67. mit mannt! be- 

hanngen 69. gefille. vergl. 1958.1988. harmelein 76. das 
schäppeli schein 77. es mocht von porten nit pesser sin 

78. selber 

1685. reichheit symir. /t^;. 7309 ziuch dich mitguoteme heile ze minem 
erbeteile, n. H. 283 zuo deme zöch sich sin herre, der arme Hein- 
rich, 789 ze dem wil ich mich ziehen und solhen bü fliehen den 
daz fiur und der hagel sieht. 90. si fehlt. 93. mir 94. solher 
98. munde 99. es sey von 1603. wann des gepristet 7. diu] 
es was die, obwohl so was vorhergeht. Wig. 6307 het iemen 
von ir höhen muot, dem sach der frowen ^niten niht: wan der 
herre Hartman gibt, daz waeregar üz demstrite, ez enwaere frouwe 
£nlte ze Karid61 diu schoenste maget, als im sin meister het ge- 
saget. 

1616. dass zu der 26. zu einem 28. zu dem sedes 29. Gawinn 
in der folgenden langen namenreihe, die unvollständig ist wenn 
Hartmann hundert und vierzig rilter aufzählte, wie aus 1697 
zu folgen scheint, ist es unmöglich die von dem dichter gesetz- 
ten formen herzustellen, er selbst hat mehr als einmahl geirrt. 
Heinrich vom Türlein 2348 stellt sich als habe er nur die ritter 
genannt die Hartmann übergangen und vielleicht nicht gekannt 
habe, und doch hat er nicht wenige genannt die schon im Erec 
stehen, seine au fzählung ist voll vonmissverständnissen und ent- 
stellungen. 31. von Arlach. Chrestien 1682 et li tierz Lanceloz 
dou Lac. H^ig. 10071 und Lauzelot von Arlach nach der Leidener 
hs., nach den anderen der Arlac. bei Heinrich vom Türlein 849 
hat die fTiener hs. und Lanzelet von Arlach, die Pfälzer mit ime 
Lanzelet de Lac. 32. vnd Gornomans von Grohaiss. Chrestien 
Gornemans de Grohoht. im Bei inconnu 5434 de Grohout Gormans. 
bei tTolfram (Parz. 68, 22 und öfter) Gurnemanz de Gräharz. 
33. Goayss. Chr. li beax coharz. im Bei inconnu \% li biaus coars, 
wo der herausgeber Eoars hat drucken lassen. 34. Chr. li 

laiz hardiz. im Bei ine. 5395 li lais hardis de Cornouaille. Hart- 
mann hat die namen, die zu einander im gegensatze stehen, nicht 
verstanden, bei Heinrich vom Türlein 2293 Lais von Lardis. 



352 

35. Chr, Melianz dou Liz. Bei ine. 5435 de Lis Melians. 36. 

Chr, Mauduiz li sages. Lanz. 6052 der wise Maldüz. in Heinrichs 
Krone 2295 Maldüz der wise. 37. Todines. Chr. Dodines li sau- 
vages. vergl Iw. 87. 4696, Lanz. 7098, Parz. 271, 13. fTig. 458 
Didoaes. Krone 2296 Dinodes der grise. 38. Chr. Gandeluz. 

Parz. 429, 20 duk Gandilüz, fiz Gurzgri. 39. Chr. Esliz i fu 

avec Briein. Krone 2298 Elies nach im von Landüz. 41. Vnd 

Ywain filarcis Vrien. Chr. Yvains li filz Uriein. 43. Chr. Yvains 
de Loenel. Lanz. 2936 twän von Nönel (lonel die Pfalzer hs.). 
Parz. 234, 12. Iwän von Nönel. 45. Ywan von Lafulter. Chr. 

lez Yvain Tavoutre. 46. Chr. lezYvain deCavaliot. 47. Chr. 
Gorsoein d'Estrangot. 49. guldin poge. über guldin /Z^r guldinen 
*. zu 7703. Chr. li vallez au cercle d'or. 50. Gärel wird von 

Chr. nicht erwähnt. 51. Bliobleherini. Chr. Bleobleheris. in 
Hartmanns Iwein 4705 wird Pliopleherln geschrieben, Parz. 134, 
28 Plihopliher). in der A>o?2e2304 zu Bl^os von Bliriers entstellt. 
Titurel. fehlt bei Chr. 52. Chr. Karados bries-braz. ebenso im 
Mantel mautaillie {Wolf über die lais s. 359) 764. im Perceval 
{Jonckbloet fFalewein 2 *. 193) le preu Caradoc briebraz. in der 
Fengeance Raguidel 3943 Caraduel briefbras. 53. Chr. Galeriez 
li cuens d'Estraus. Bei ine. 50 Esques d'Estrans. Krone 2315 Ga- 
leres von Destraus. 7/ii7 Baulas ist vielleicht c/er Taulas deRoge 
mont des Percevals gemeint und auch bei Chr. 1717 Taulas für 
Tauas zu setzen 54/1 Chr. Caverrons de Rebedic et li filz le 
roi Quenedic. Ärone 23 11 ein recke Rebedinch und fil le rois Qui- 
nedinch. 56. Lis von quintecardus. Chr. li vallez d'Escume car- 
roux. Krone 2313 vonQuine ein recke Ouarcos (quareos rfie //^le/ier 
hs.). 57. Chr. Hisoons dou Mont dolorous. Arowe 2314 von Mont- 
doyl Hysdos (von Mondoil Hudos die Pfälzer hs.) 58. Iher Ga- 
heries. Chr. hat diesen namen nicht, liher von Gaheviez ist aus 
Wolframs Parzival (145, 15) bekannt. 59. Chr. Amaugins et 

Galez li chaus. im Perceval Emauguins. im Raguidel 4336 Aman- 
gins. im Bei. ?«c. 47. 6016 Amangons. in der Krone 2Z\1 der röte 
Aumagwin. Bei ine. 41 Gales 11 cauf, 6020 Gale li cals. Krone 
2316 Gales li cbauz, 3267 Gales li schas. 00. Chr. Grains, Gor- 
neveins et Guerrees. Ol. vnd Estes fil ares. Chr. et Torz li filz 
le roi Ares. Bei. ine. 42 et Tors li fius le roi Ares (Atels ist 54S7 



353 

geschrieben), im Mantel mauiaillie 101 ergiebt sich, wie es scheint, 
aus den lesarten ce dist Estors li filz Ares. Lanz. 8071 ist ge- 
schrieben Torfilaret von Wälesl. 62. Chr. Galeraulins li Galois. 
im Perceval Galegantins li Galois. Krone 2Z2G Galarantis li Gäleis. 
63. vod Fildon Giloles. vergl. 2669. Chr. GifOez li filz Due. ßel 
ine. 1795 Gifles li fius de 0, 5964 Giftet le fil d'£u. 64. Chr. 
Loholz li filz le roi Artu. Lanz. 6S91 Löüt der milde. Krone 2322 
Loez li fil li rei. 65. Say^j^remors. Chr. Sag^reniors li desreez. 

ich habe dem namen die form gegeben die er im Iwein hat. mit 
dem folgenden namen' beginnt eine reihe von der Chrestien nichts 
weiss. Eqmnoi ist vielleicht der ElicuiidLi im Parzival. .70. einen 
söhn Kex des seneschalls erwähnt Chr. 1727, li filz Kex le seneschal, 
Gronosis, qui molt sot de mal. 71. ein Henete ist im Iw. 4703 
an Artus hofe. in dem buche aus dem Hartmann im Erec ihn 
nahm scheint er Gaweins söhn gewesen zu sein, in suctellois mag 
ein lobendes adjectivum liegen und ursprünglich der feingebil- 
dete söhn Gaweins dem söhne Keies, der seinem vater nachge- 
artet hatte, entgegengesetzt gewesen sein, wie der schöne zage 
und der hässliche mutige in solchem gegensatze stehen. 72. 

Lanz. 6032 Kailet. Parz. 25, 17 Kaylet von Hoskurast. demnach 
scheint Gahillet von Hochturasch zusammenzugehören. 74. 

Gatuain o£fer Batewaiu ist zu streichen, 79. Gatelang^e. gemeint 
Ut ohne awci/e/ Manpfilyöt Parz. 186,22, Manfildt Tit. 23, 1. Kate- 
lange scheint zusatz aus dem Parzival. ob und Barcinier, so dass 
dies der name eines ritlers ist, zu schreiben oder von Barcinier 
und Barcellona {Barcino) gemeint ist weiss ich nicht. S3. 

lefpint 84. dass Perceval li Galois gemeint ist liegt vor äugen. 
86. man kann an den fergen Plippalinöt im Parzival denken. 
89. Parz. 376, 15 Kardefablet de Jdmor? 91. Schionatulander 

ist gemeint, aber die hartmannische form des namens nicht zu 
errathen. 
1699. menig^Q hat Hartmann noch 9657, der Kürnberger 8, 6, Ulrich 
von Zatzikhofen 1326. 5489, Konrad Flecke 189. 6538. 6793. 
6997. 7236.. (/<> höfische spräche meidet es sonst als veraltet. 
1701. als der] die fonn der rede ist wie Grßg. 3289 ich geliclie 
in disen Sachen, als der ehi iilachen über dorne spreite: man 
£rec. 23 



354 

möhte im sam gereite allez sin gebeine grdz unde Ideine haben 
gezalt durch sine hüt. 4. wan daz? 5. was] wäre 

1708. do vnnder sy 9. von ersten zu dem turn ing^ie 

1726. zu dem tum, 30. ey wie. 1437. 8857 steht hei wie. die aus- 
rufe hei wie und hei waz haben volksmässige gedickte, wie die 
Nibelunge, aus der alten spräche beibehalten, in der sie häufig 
waren, hei wie Exodus 95, 42. Karajans Sprachd. 9, 4. 20, 10 
(hoy wie 26, 3. 37, 22. 42, 13). Kaiserchr. 88, 10. 91, 16. 220, 
13. 227, 10. 422, 31. 425, 21. 476, 9. 483, 18. 484, 14. 486, 26. 
495, 12. 499, 14. Ruther 348. 5037 (ey wie 4958). Tundalus 47, 
56. Spervogel 25, 29. BiterolfXOlOO. hei welch Kaiserchr, 464,6. 
500, 32. die höfischen erzähler der besten zeit vermeiden He wie 
Hartmann ausser dem Erec. Wolfram hat nur einmahl, Tit. 
155, 2, etwas ähnliches, hei wan waer sis erwunden, mehrmahls 
steht \it\ wie und hei waz im fFälschen gaste, hei wie im Era- 
c/tw*2176, in Gottfrieds 7W*ten4800, getrennt Z'^, im Flore 1354. 
2562 nach der einen hs., aber die andere hat in beiden stel- 
len ach wie und dies steht in beiden hss. 4942. 7622. hei wie 
im Bari. 135, 11, im Mai 87, 29, in Enenkels Fürstenb, s. 27 
Meg. hei waz in Ulrichs JFilh. 218'. 226', in Konrads Silv. 1677, 
Tr. kr. 12122. 12256. 21220. 23296. 33850. 36348. 40144. 40242. 
die spräche dei* liederdichter ist dagegen, wie gegen manches 
andere, weniger spröde': hei wie haben Reinmar 111, \Z, Walther 
65, 3. 90, 35, hei waz Reinmar 193,33, Walther 91,37, ey waz 
Reinmar 203, 23. 33. nyemer 34. versambt 

1741. kain 42. er begunde jr die schöneste veriehen : verbessert 

von L. büchl. 2, 65 zwdre, s6 müezen wir des jehen für daz aller 
beste ritters leben. 47. an sein syten : s. zu 6429. 

1750. dem 56. von diu daz imz L : dieweil im 58. diu] da 

64. sy war 65. vergl. 2363. 66. Kaiserchr. 360, 8 da gie 

diu frowe under sam diu maenin vor den sternen. Nib. 760, 1 si- 
hestu wie er stät, wie rehte h^rliche er vor den recken gät, sam 
der liebte mäne vor den sternen tuot? ausgeführter im dritten 
Hede 282, 1 sam der liebte mäne vor den sternen st4t, der schin 
s6 lüterliche ab den wölken gdt, dem stuont sie nu geltche vor an- 
dern frouwen guot. dieses gleichniss aus dem velut inter ignes 
luna minores abzuleiten ist ebenso verkehrt als wenn man darauf 



355 

ZU rück fähr fiti wollte was Johannes Geometres in den Hymnen hat, 
2, 23 jjfCKf^otf, naqd-iyixois juiaoy aargdaiv ola aeXijyrj noixnifxos 
ig noXop c^g ig 66(jioy ignofiiytj, 3, 7 ;^«?^€, xoqvj, /nvQiof^fzaaiy 
aaiQccaiv oia aeXijyij (jtiaaa q>a€tyofÄiyr] qxoil niQiCCoriqfff, vergl. 
Boissonade zum Nicetas Etigenfantis 6, 416. 68. an fehlt. 

69. vberdackt 72. wäre 73. schöner 74. den mannen jr 
zeit 76. het 79. ynne 84. ungebeit, ungetrieben, wie L 
zum Iw. 7967 richtig erklärt: vergl. zu fFalther 33, 2. Athis 
D 123 dö riten sie ungebeitit, von freien stücken, ohne dass es 
eines antriebes bedurfte. Zeitschr. 2, 78, 1130 ir schert trucken 
undc naz, ir schert mangen ungebeit dem iuwer schernist vil leit. 
im Mhd. wb. 1, 174 sind diese stellen falsch erklärt; thörichtes 
wird in der anmerkung zum JF. gaste 6668 vorgebracht. 85. 
zu behalten 87. Urpandragon. s. L zum Iw. 897. 90. es im 
die 91. gesagen, ohne im. 92. do 93. so 96. künde 

1810. seinem 13. der] die 18. vaters 20. 22. seinem 28. 
Chrestien 1869 Mont Revelein l'apeloit Ten; li autre avoit non 
Rodelan: aber 1329 Montrevel, 1325 Rotelan. 29. vergl. 4004. 
EracliusZ990 Flore 3253 daz was zciere getan. Trist. 11227 diz 
was getÄn. Kaiserchr. 307, 32 iz was allez getan, 503, 16 vil sciere 
was daz getan. Heinrich vom Tür lein 27881 sin bete was gar ge- 
ringe getAn. Eilhart von Oberge 4986 als her gebot daz was ge- 
t^. 30. zu im nam 36. piegen 

1838. greyflFen. s. L zum Iw. 6385. 51. bedaht, verborgen, vergl. 

2145. 53. wagleich. das adverbium wsßiUch 21S2, büchl.\,Hl\, 
Iw. 1191. s. L zur Klage 1250 und zum Iw. 58. mynne 
59. rtchsent L : sich senet. 8204 ist reichsende überliefert und Iw. 
7493, wo L zu vergleichen ist, wird rlchsenten das echte sein. 
Genesis 25, 37//. M huop sich der nit: der richsindt iemer sit. 
61. aines 63. einem 70. jm 72. danc L zum Iw. 1500: 
gedanck. «. zu 1969. 73. ja 74. ich 76. begerten 77. 
andere 78. danne L: darnach, anderer als wie sie jetzt be- 
schränkt sind. 79. sonnders 84. under diu L: von dem da 
85. mit verre begerten 

1891. er 04. wo er 95. warzaichen. 6986 ist Wortzeichen übe?'- 
liefert. Greg. 3447 hat es die römische hs. im ahd. ist nur Wort- 
zeichen nachweislich, wie Ilelj. 139, 6 wordt^can, und J. Grimm 

23* 



350 

Gr. 2, 481 Mit wohl mit recht wärzeichen für daraus entstan- 
den. Parz. 626, II. 785, 28 ist wärzeichen 2/;i^ wärzeichens nicht 
nur durch die hss. hinreichend geschützt, sondern es lässt sich 
nachweisen wie f^olfram dieses wort sich gedeutet hat: Parz. 
76, 17 ein kleine. vin^j^erlin : daz soit ein wärg^eleite sin, 634, 9 von 
im sagt M'är diz vingerlin. Ulrich von Liechtenstein 254, 7 ein 
kleinez vingerlin: daz sol ir lieb wärzeichen sin. auch bei dem 
yeldeker Aen. 3119 scheinen die hss. diese form zu geben. 

1907. der Graue Brandes von Doleceste. Chrestien 1923 li cuens Bran- 

• 

dains de Loecestre. 10. gar lobeliche: s. zu 5500. 12/! vnd 
marggraue Margun. geporn von gluiiun. Chr. 1925 et apres vint 
Margogorlon, qui cuens estoit de Glivelon. bei Hartmann war, 
wenn er sich gleich geblieben ist, in dem namen wenigstens 6n 
zu setzen {s. L zum Iw. 897) und gräve nach 1901. bei Heinrich 
vom Türlein 2329 ist Verwirrung. 14. der] die herren. Chr. 

1927 et eil de la Haute montaigne i vint ä molt riche compaigne. 
Le Bei inconnu 5418 et eil de la Haute montaigne 1 refu ä mult 
grant conpaigne. 16. vnd der Graue libers von Treferain. ich 

habe mit L li bers appellativisch gefasst: uns hauz her hat Chre- 
stien in der nähe 1934. Chr. 1929 de Treverein i vint li cuens. 
Bei ine. 5420 de Truerem li quens i fu. Heinrich vom Türlein 
2331 von Treverim ^treueren) Maloans verwirrt Er. 1916 und 
1919. 17. mit zehen zechgesellen sein. Chr. k tot cent Chevaliers 
des suens. in gedichten des zwölften jh. ist zehenzec nicht selten : 
Genesis 47, 22. 52, 7. 73, 26. 84, 6. Ruland 6, 24. 84,27. 217,1. 
268, 22. 287, 8. 290, 3. in der Kaiserchr. me/trmahls. Ruther 
2592. 4089. Alexander 215, 14=1562. Heinrichs Litanei 232,21. 
236, 42. Anegenge 23, 33. Tundalus 56, 33. Aegidius fundgr. 1, 
247, 3. wie Hartmann im Erec hat noch Ulrich im Lanzelet üA'lQ, 
der zehenzigest, was diePfälzer hs. in der hunderste ändert, und 
Rudolf im Barlaam 42, 1, zehenzicvalten wuocher. für das zehen- 
zic im alten Reinhart setzt die Umarbeitung 700 hundert und 704 
tüsent für das zehenzic iix&m{ des alten textes, wo tüsint zu streichen 
ist, der umarbeiter aber hundert hätte selzeri sollen. 18. der Reich 
herre Graue Gundregoas. CAr. 1931 li cuens Godegrains. Heinrich vom 
Tür lein 2318 Gotegrin. 19. maeloas. Chr. 1934 Maheioas, uns hauz 
her, li sires de l'isle de voirre. 20. Glesine : *. zu 1649. 22. 



357 

dar über L : darumb 23. nye kein wurm 2S. Gr. von ? Chr. 
1940 Graislemiers de Fine Posterne. Bei ine. 5424 Grahelens de 
Fineposteme. 29. dAL: fehlt. 30. CAr. 1942 etGuilemers ses 
freres i vint. Bei ine. 5426 l^s lui ses freres Guingamer. 3 1 . Avalön] 
nachlone. CÄr. 1943 de l'ile d'Avalon fu sire. Heinrich vom Türlein 
2334 d'Avalon li fiers. Heinrich von Freiberg Trist. 4460 sagt dort 
her vonAvalunder und 4502 geworhl in Avalunder: er scheint un- 
richtig gelesen zu haben was bei Gottfried 15812 steht, üz Ava- 
lün der feinen lant. 32. des sälde was 34. Chr. 1945 Mor- 
gain la fee. 35. auch kam der David von Luntaguel. Heinrich 
vom Türlein 2335 M\\i von Tintaguel (zintaguel). Chr. 1947 
David i vint de Trataiuel. 36. der hertzoge Buelgnnzins. Chr. 
1949 Guergesins li dux de Hautbois. Heinrieh vom Tür lein 2336 
Gwirnesis (gurnesis) li isnel 38. der hocheben schiss sein g. 
1943. fönff junge vnd fünf alt 44. all geweltiklich vnd reich, ^s. L 
zum !w. 5522. 47. zuo] jn 51. so man nach geriten wider- 

holL 54. HH-^^'^"- *'^^' ^^ ^^^^ ^^^^ 2-85- 2320. 5236. 7490. 
7536, geprüeven 7374. nach dem Mhd. wb. 2,1,537 hat es Hart- 
mann gar nicht: es giebt nämlich kein glossar zum Eree. 
iu der fehlt. 55. samat 56. derselbe vers 2342. 58. mit 
fehem geuille • 59. wille 61. es fehlt etwa diu ors diu die 

jungen riten , 63. rehte] niht 65. jr yeglicher. dieselbe Ver- 
besserung war nöthig 2061. 2508. 3231. 8772. 66. vcr^/.2033. 
BiterolflOZS einen sparwaere — den truoc man für den edeln man, 
er moht wol zehen müze (more diehs.) h^n. Lanz. 7174 ein sper- 
w«r€ von maneger müze wol getan. Heinrich vom Türlein 638 
vederspil daz \'il maneger müze was. vergl. Ben. zum Iw. 284. 
scherzhaft im MorolfA^ ein alt hengst von zw^nzic müzen enhete 
oiht alsA lange zende. em^ orfer einn für einen hat Hartmann •/• V/^ 
Er. 10. 331. 3231. 3644. 4210. 4420. 6234. 6504. 8651. 8984, 
Greg. 2816, a. H. 1243, kein Er. 7189, Iw. 3894. 4317, minn oder 
m\ü Greg. 2337, a. H. 1495, dJn büchl. 1, 1263, sin Er. 2323, a. 
H. 1153. 69. gesellen, der vers verlangt Sine silbe und seUn, i.frv 

ist weder durch die zusammenziehung, zumahl vor vocalisehem 
anlaute, noch dadurch anstössig, dass das ge gespart ist. Lach- 
manns bemerkung (zu den Nib. 1 745, 2), dass alle hochdeutschen 
dichter geselle auch zweisilbig brauchen, meinte natürlich, wie 



MnsA^ f^ ^^f*"^ i^Ä^Tv^ f/^5j. 



^ip^tUh/"* ^^^'T"^^ ^>M^. n^K 



j|L^r,^ 



358 

auch seine vorrede zum fFolfram s, xiv und sein Iwein zeigen, 
seile und nicht etwa gselle, das unverständig zu markte gebracht sIAi^ h 
wird, es ist ein irrthum, den selbst fFilhelm Grimm (über Frei- 
dank s. 52, zu 6, 21) hegte, dass die abwerf ung des ge auf die 
niederdeutsche mun dart beschränkt sei » aber wie bei gnnde (*. 
?2^ / zu 23) ist gegen Lachmann zu erinnern dass Gottfried von Strass- 
burg, Konrad von fFirzburg und auch, wenn ich nichts über- 
sehen habe, Rudolf von Ems sich des zweisilbigen seile enthalten, 
dass Er. 3565, Greg, 2358, bucht, 2, 538. 745 seile geboten üt 
lehrt die anmerkung zu Er, 7703. der vers verlangt seile Er. 
5205, seilen 3317. 8875. schwerlich kann 3224 anders geschrie- 
ben werden als sine selln in wollen gerochen hän: den wart alsam 
getan: Beneckes und fTackemagels verschlag, sio geselle in wolte 
gerochen hän: dem wart alsam getAn, ist unzuläsngs denn es ist 
von den beiden gesellen des getödleten räubers die rede, aus 
gleichem gründe leabe ich 3338 ein sin seile geschrieben : sin ge- 
selle ist unrichtig, da der räuber dort vier gesellen hat durch 
seilen wird 3545, durch selleschaft 2706 der vers besser, bucht, 
1, 306 ist vielleicht zu schreiben wan 'seile, mirst im tierzen w6.' 
ohne ladet sind im Iwein Lachmanns seile 6764. 7567, seilen 
3033. 4304. 4959, selleschaft 2704. 3545, und kein bedenken hat 
es diese formen zu wählen wo durch sie doppelter auftakt ver- 
mieden wird, das verbu m seilen steht in Hartmanns Credo und 

Iist von mir in dem Gottfried von Strassburg zugeschriebenen 
iobgesange 31, 5 hergestellt worden, ebenso wie in geselle ist 
das ge in gespil wesentlich, dennoch ist Iw, 5208 spilen für den 
vers nöthig und von L belegt worden; bei Neidhart 21, 9 habe 
ich es gegen die hss, gesetzt, dass Iw, 4675 verte und 5287 ver- 
ten für den vers bequemer wäre als geverte und geverten hat L 
bemerkt: dem beispiele der verkürzten form das er aus dem 
fFilhelm des TMrheimers giebt füge ich aus desselben dichtere 
Tristan 2512 hinzu ein kolbe was sin verte; deu überlieferte ge- 
verte ist gegen den vers, auch Ulrich von Liechtenstein 501, 4 
hat nichts anderes dictieren können als ze minen verten ich d6 
sprach, in der Ge?iesis 33, 42 H, steht die sc6nen Reheccam TsAac 
ze gebetten, 34, 32 die sc6nen Rebeccam deme herren Ts&ac ze 
betten, im fFolfdietrich B 55, 2 giebt die fFiener hs. uniadelUeh ^.fH 



359 

und nemet iu si ze ina:»:ei(. im Mai 21ß^ 16 ist zu schreiben min 

yyuj;z^ tohter iwer ze mazzen gert : der lierausgeber hat ein unsinniges 

xi^* t zc mAzen gesetzt dasselbe mazze ////• gemazze findet sich im JJe- 

ders, 1, 540, 128, wo zu schreiben ist daz mänlich bi s!m mazzen 

lac. bei Ulrich von Liechtenstein ist sinde /7/r gesinde zu setzen 

- 474, 8 als fürslcn sind von rchte sol, 497, 30. 498, 19 des fürsten 

sinde üz (Esterrich, 500, 28 da er sines herren sinde vant. Nib. 

902, 4 vermutet L mit recht daz birge.allez erdöz. fFalbcran 41 

und daz birg ze Kaukasas. Eckenl. 163, 1 er sprach 'diz birge ist 

herren vol.* Ortn. 1, 2, 2 Ettm. diu laut het er betwungen vom 

birge unz an daz mer. Suchenw. 11, 3 der sich g^n einem hirgc 

dwanc. Parz. 455, 27 hat G birges, H^ilh. 72, 13 t vome birge; 

• in beiden hss. ist nichts niederdeutsches, dass man in Oberdeutsch^ 

- ^ land noch jetzt das birg sagt ist bekannt und von Schmeller 1, * tjfrvrj \ 
• '<^ ftm^r* \^% bezeugt. Nib. 458, 1 hat Lachmann sin waefen nach C gesetzt, 
iTTj^i^w I965j 4. 1979,4 empfiehlt er mit recht min waefen und ir waefen. 
im Lanzelet steht 6791. 6816. 6875 mit voller collectiver form 
gesseze, aber 6915 ze dem leitlichen sseze, 7325 ze dem saeze was 
niht der msere. in fFolframs H'^ilh. 424, 27 scheifit sin lide so 
viel zu sein wie sin gelide. beim Suchenwirt 24, 183 ist' ]^ei\i so 
viel wie gebende, bei Herbort 15460 ist gebere in baere zu verwan- 
deln, und hete sulher baere gnuoc ; es steht beim SuchemoiH 2, 
22, wer vllzt sich guoter baere^ daz er mac niemen missehagen. 
nach Parz. 709, 29, in weihen baerden diu si, habe ich Er. 288 
sin bserde, 6397 mit baerden, 6551 ir baerde geschrieben, in einer 
aus der collectiiyen abgezweigten abschliessenden bedeutung, ahn- 
l ieh w ie bei dem participium praeteriti, steht ge vor anderen 
Substantiven, auch solche substantiva können seiner entbehren. 
burt ist hergestellt und zum theil aus hss. genommen Iw. 2089. 4.f*.^,i^ilt./,^^i 
2412. 2424. 4966. 6320, Greg. 1330. 1582, a.H.i2, biichl. 2,354, 
herzustellen a. H. 717. im Erec habe ich 439. 4536 burt, 9352 
bdrte gesetzt, überliefert ist bei Konrad von Fussesbrunnen 75, 
44 danne er von bürte hieze. herzustellen ist Ifig. 5277 an siner 
bürte was er grAz, Gerh. 892 an burt an übe an muote, Bari. 149, 
^ 30 an bürte an übe (so mit hss.) an guote, bei meister Sigeher 
MS. 2, 220' du werdiu i)urt von Nazar^t. die kürzere form ge- 
braucht auch der Suchenwirt 4, 538 und herzustellen ist sie 20, 



360 

34. 29, 178. danc ist £r. 4239 überhefert. it»o gedanc ebenso gid 
wäre, und von mir gesetzt 1872. 9499: vergl, L zum Iw. 1500, 
Herbort \ii49 sin herze begunde wanken von manicvalden danken. 
Ulrich von Liechtenstein 51,7 nach Lachmann min tumber danc, 
51, 13 mir wser der danke alze vil. zu schreiben ist bei Heinrich 
vom Türtein 14792 daz gap Geweine manegen danc, 14870 da von 
gewan er manegen danc, 16434 G^wein h^te manegen danc, 2007S 
dar über bäte er manegen danc ; ^fai 29, 8 si bete manegen swaerea 
danc. der pluralis denke steht in der Elisabeth Diut. 1, 403. 
^, Hi, f ^?A bot = gebot steht im ^Fälschen g. 6832 dd reit er nach des herren 

bot, bei Enenkel Zeitschr. 5, 284, 599 ein grözez bot, Suchenw, 
21,132 daz krenkt diu bot diu got gebot. Pars. 640,22 tH glaube 
ich, zu schreiben in iwer b^er bot ich hie. Er. 888 scheint 
mir das von mir eingeschaltete )K)t unzweifelhaft, Schaft = ge- 
schaft ist Er. 7606 überliefert ; zu setzen ist es im W. gaste 
13527 daz man durch sin selbes schaft, und bei Rudolf von 
Ems, dessen me trik entsc heide t , Bari, 53, 38 sie ^rten alze 
vaste vür den [rehten] schephsere die schaft; sie sfindffire erkurn 
maneger bände got. auch in dem messegesange in Müllenhoffs 
Denkm, s. 137^. muss die zweite zeile ohne zwei fei lauten vater 
aller diner schaft, die vierunddreissigste zwiscen im und siner 
schaft. für geheiz steht heiz im H'ilhelm Ulrichs vom Tür lein s. 
02^ Casp. nach der Heidelberger hs., manegen ballen man des 
warf in den kiel üf diu matreiz al nach der küneginne heiz. Er- 
lösung 833 gotes heiz und sin gebot. Frauenlob spr, 243, 19 
Eltm, got gebe daz wir zieren (/. ziehn) nach sinem hehee. ein 
wer£_== jewerp. ergiebt die vergleichung der hss. im H^ilhelm 
Ulrichs von Türheim HO* von sime werbe verdürbet diu heiden- 
• schaft an prise, 125' iwer werp der muoz werden grdz. Heinrich 
von Krölwitz sagt 105^. mit Worten er bekurze tet vil manege 
höhe sache uns armen zuo mache: wer dieses mache, das die 
Schweriner hs. statt des gemache der gothaischen giebi, fürnur 
niederdeutsch hält {wie A im Iw. 76 ze mache, 5812 zo mache 
allerdings nach ihrer mundart hat), den widerlegt der Meleran% 
des Fleiers 1348, daz diu küneginne rieh mit ir frouwen was ze 
mache komen. für gewaltige hat im Iw. 2055 dieBiedegger dttrchaus 
oberdeutsche hundschrift waltige, ebenso die h'aiserchr. S\ß,22f sJ 



.M^aMMAiAaä 



361 

sprachen daz wirre ein Maltegror pot. ynd h'elin bJ, or ist waltec 
linde wise. 71. Carneis. C/ir. 1053 Garras deCorque. 73. von 
den Schoten Anpwisiess. Chr. 1958 Agnisiez, uns rois d'Esrore. 
Bei ine, 5372 d'Escoce i fu rois Af^iizans, 5S15 Aguissans li rois, 
5867 li rois Aguissans • d'Escoce. Lai du cotm (froif über die 
lais s. 337) 421 Agiiissans d'Esrore. 75. Choein. 77. Chr. 

1963 ]i rois Banz de (lormerez. 

1982. vnd anch 86. den pesten pranneii scbarlacli. das zweite ad- 
jeetivum hat Benecke getilgt, es konnte leicht hinzugesetzt 
werden, da brauner Scharlach häufig encähnt wird: Parz. 168, 
9. 232, 26. ff ilh. 63, 22. ff ig. SS71. Trist. 1942. Virichs 
Trist 776. Reinbot 1401. Tit. 1108. Enenkel Fürstenb. s. 35. 
ff'igamur 1745. Demantin 329. Crane 1325. Konrad Tr. kr. 
26368. scharlachen von Engellani erwähnen Ulrich vom Türlein 
s. 125 Casp., Demantin 329, Crane 1235. daz] so 90. kain 
pessem 94. dick 95. geworchte 2003. Conne ist Iconium. 
den Vermutungen ff^ackernagels in meiner Zeitschrift 9, 563 
vermag ich nicht zu folgen. 4. plileget 9. das zweite den 
fehlt. 17. vil fehlt. 18. Beriten 28. von porten. vergl. 1453. 

2037. Zeitschr. 7, 342, 33 als er wolte beizen [riten] da (da) er [ze den 
ztten] in einer \ä_ antvogel weste ligen. Bech verweist noch auf 
Diefenbach s. 314' unter labina, 408' unter palus und auf Schmeller 
2, 460 f 38. Biterolf 10795 daz velt lac der töten vol. ff lg. 
9786 beidiu wise nnde velt vollez riterschefte lac. Servatius 
5S8 si [die liste) lac der besten steine vol die ieman knnde vinden. 
Herbort 7572 daz velt von töten vol lac, 11571 daz velt nnde 
striize von den Kriechen vol lac, 12035 daz velt daz lac töten vol, 
16228 diu stat töten vol lac. ff einrieb vom Tür lein 12785 wan 
er aller vol lac kroten nnde slangen. Ulrich von Liechtenstein 
485, 30 des kröne — diu lac gar edeler steine vol. Gudrun 1470, 
2 der berc von den töten lac allenthalben vol. Schlacht von Ra- 
venna 600, 1 daz breite ge\ilde vol von töten lac , 602 , 2 daz 
ebene unde tal — lac allez vol ü}>er al. — Greg. 1 940 nü saz diu 
burcmükr und diu wer volle riter unde vrowen. Biterolf 4354 
daz hüs saz edeler frouwen vol. Moriz von Craon 878 diu ven- 
Rter süzen frouwen vol. ff lg. 10854 vil l^ette wArn gedecket wol : 
diu sAzen edeler frouwen vol. llrich von Liechtenstein 258, 26 



i 



362 

die lin da w^ren ninder bldz, si s^zen alle vrowen vol. Ortnit 
4, 43 Etim. ein gewelbe daz voUez frouwen saz. Ulrich vom 
Tür lein s. 152' Casp. velt und gezelt saz vrowen vol und der 
plan saz hie ritter vol. Helbling 15,426 sam ob mtn herberge vol 
riter 4lind knappen saeze. Dioclelianus 8580 der aal ist gezieret 
wol, herren rittr und knehte sitzt er vol. — Iw. 3272 euch giehc 
der walt wildes vol. — Heinrich von des tödes gehügede 675 Diem. 
ez {dein gebein) kriuchet besser wärme vol. — Nib^ 2069, 4 d6 
sach man ir Schilde stecken g^rschüzze vol. — ff^ig» 10889 daz 
netze was gestricket wol, guldiner schellen hieng ez vol niden an 

I dem ende. — ff^ernhers Maria 210, li H, die liste der sla herze 

vol swebete. — dieselbe redevjeise auch mit passivis, IVib, 559, 5 
vil manic hergesidele mit guot'en tavelen breit vol spise wart ge- 
setzet. Ruprecht von ff^irzburg von zwei kaufieuten 319 diu 
{kemnale) was alumbe in aller sit gesazt vol rtcher koufmaR. — 
Ulrich von Liechtenstein 296, 10 ieslich valde bleter vol was ge- 
hangen. — fFig» 814 härmezagel was si vol innen gestecket. — 
Ulrich von Liechtenstein 170, 20 diu beide (wappenrock und 
decke) w^ren schilde vol gestreut, als er den schilt dö truoc, 
219, 6 schapel vol was gestreut diu decke gar. Konrad TV. kr. 
37814 diu beide lac geströwet vol von töten und von Äsen. — 
H^ig. 2645 daz gevilde was üf und ze tal vollez pavelüne gesla- 
gcn. 41. nie] nye so uil 50. wol 52. ir L: jn 55. ^^a 
an vogelen unde an wilde. 60. under in] sunder 61. jr yeg- 
licher. 
2070. nü sint L: Es wurden 74. Lernis. Chr, 1975 Quarrons li viaux 
rois d' Ariel. Heinrich vom Türlein 2339 von Querquons (quer- 
quoys) Dariel. mit Hartmann Wolfram Parz, 234, 13 Jemls von 
, Ril, 806, 21 von RylJernise. 75. Riess 79. der höret alter zelen 
2087. Chr. 1983 Belins li rois d'Autipodes. Heinrich vom Türlein Wi- i'iHi. 
lis (bylis) von Dantipades. 88. bei Chr. Briens, bei Heinrich 
2342 Brian li meindres. 89. Xuripodes 93. Bil^i] Bilter 
94. war 96. yemands 2100. zwerg 2. was im am 

4. wol 9. sein genos. imffßctiertes genös hat schon Otfried 

yi rtj ^. 5^ 5^ IQ jQjj gjj^jjg ^j^g^Q ^j,j^2 näh. Notker im Boethius s. 92' 

Hatt. ncheinemo dinemo genöz. Mülienhoffs Denkm. s, 449 slnemo 
pruoder enti sinemo gnöz, — suiemo gnöz. Karc^jans Sprachd. 



363 

S, 14 ir armuot sint nie so grdz, die werden! der liAristen genöz. 

^t Kaiserchr, 334 , 30 ir marter wart vil grdz. si sint da ze himel 

^ der engel ^nöz. Heinrich von f^eldeke lied. 62, 31 wan si minne 

yy vinden aldi si si suochen, an ir genöz: wan ir blitschaft ist gr6z. 

•k'- JjmohmannM Aiederrh. ged. s, 24, 310 alse mir deilet mine genöz. 

Xmtjs. 8731 ich sag iu daz die boten gröz wären unde fürsten 

\r * ^ndz, 9070 wan künege und forsten genöz der was so vil, 9334 

-'' gHiven, yrten und der gnöz. Air^;. 212, 10 die wArn wol mangen 

Steins genöz. ff^ig. 10616 die von gel^ürte wären gröz, fürsten 

odc fürsten gnöz. Gerh. 6700 fürsten , gräven, der genöz kouftest 

dtL BarL 83, 15 so wir mit riehen vreuden gröz werden der 

engel genöz. Hahns Stricker 13, 45 die sint der vliegen genöz. 

fFiener hs. 2705 bl, 173' die sich von höchvart dünkent gröz die 

' 3 .6i^t«|br haberschrecken gnöz. Flore 2846 an den stegereifen was 

yy. ■' ^u^^'did gezierde gröz, daz sie des satelcs gonöz wol in ir ahte tf. 

;~. -'wten, 6826 und wären an der varwe sincs häres genöz. Bruder 

x If^emher 4 / so werdent sie dar umbe Lucifers genöz. von dem 

4^ HbeUn weibe 191 und sint der engel genöz, 214 da Lucifer und 

:4^ sine genöz wurden von verstözen. Ulrich von Türheim H^ilh. 

m 

'* 114* Rennewart der gap den roup wider stme kampfgenöz, 248* 
wol drizic künege und ir genöz bete Malfer erslagen. Konrad von 
Heimes fürt Maria 1127 und mache uns aller (alle?) der genöz die 
da büwent Abrahämes schöz. Crane 754 Crane ind sine genöt, 

^ 1110 rabin ind ander sin genöt man allez an den schellen fant, 
3603 der wert ind sine genöt. Erlösung 5866 die sint der mar- 
teler genöz. Ernst 4103 risen unmäzen gröz, den langen boumen r /.^ 

genöz, 4176 si sulen wesen unmäzen gröz, starker boume genöz. 
Martina 11, 42 und lä si schouwen din genöz. Lifl, cAroTz. 4527 
sie sint der mertersere genöz, 5802 dar umbe sint sie genöz der 
mertersere in himeirich. Antichrist {Zeilschr. 6, 384 f.) 568. 598 
aller (der) martersere genöz. /bris, des Tr. kr, 4983 1 daz wir wer- 
den der (/. des) genöz dem froeliche in sine schöz bevolhen sint 
diu lieben kint diu gotes kint geheizen sint. Hadlaub MS, 2, 19r 
die sint wol kolaere genöz. Frauenlob in einem spräche 264, 10 
Ettm, braucht genöz, im reime auf beslöz, sogar genetivisch , s^ 
hin, pflic djns^eiiöz. ähnlich wird gate flexionslos gebraucht. 
Judith 136, 12 si beroubten eine vil riche stat, daz si mto nien- 



i.) .., 



364 

der vundon ir gat , ihres gleichen ; welche stelle im, Mhd. wb, i, 
4S.T falsch behandelt vurd. vom. iibelen weibe 660 gehört ir ie 
der ncete gal die si mir tet und die ich leit? Lachmanns Tun- 
dalus 124 dA Mir vinden dirrer phien gegade. dieselbe bedeutung 
hat gat bei Heinrich vom Türlein 19187 da von het er die gröze 
/' AÄ/j^ jr A ^^^ erliten : daz ist mordes gat. über gelich s. zu 2323. 

^ ^ 10. gezwerg 12. Grigorff vnd~Bleodolan (Gl.?). Chr. 1995 Gri- 

goras et Glecidalan. Heinrich vom Türlein 2343 Glotigaran (glo- 
tigorassi) und Gligoras. 

2122. waren des] 25. Catwario. CZ/r. 2022 Tarcovesques de Gantorbere. 
26. so hub sich da hochzeit 27. man fehlt. 29. das was 
34. daz fehlt. 35 f. kurtzen wil ze sagen : verbessert von 

Müller, über kurze s. zu 6201. 37. das was 38. ros 

41. gezame. über mänlich (2548. 8070. 10082) s. L zum Iw. 62. 

2142. Pa hurt 45. Greg. 184 do ez mit släfe was bedaht da diu 

juncfrowe inne lac, wo L dar nach wurden si bedaht mit einer 
vinstcren naht ans des Strichers Karl 39' aiiführt. 47. ir] ye 
52. saitenspil. Iv). 70 seitspil. 50. das was 57. ambtern. 

s. L zum Iw. 2571. 64. vor dem 

2167. den formelhaften ausdruck guot umb ere nemen belegt ff'Hlh. 
Grimm in seiner abhandlung über Freidank s. 64 durch bei- 
spiele, aber seine erkläritng ^ehre für äussern vortheil und ge- 
winn aufgeben' ist nicht richtig, vielmehr ist der sinn 'für ge- 
spendete ehre, gespendetes lob , lohn nehmen* daher bezeichnet 
dor avsdruck zunächst die lohsinger und dann überhaupt die 
spielleule. zu Grimms beispielen füge ich Salman und Morolt 
247 , 2 ich was ein spilman und hiez Stolzelin : guot ich durch 
^re nam. Feldeke Aen. 336, 1 fen^as der mÄre enböt offenbare 
daz her l>rüten sohle, swer gut umb ^re wolde, daz her frölich 
quäme und es sd vile nAme daz ez im icmer mohte fromen und 
allen sinen nächkomen, 341, 36 des was wol berÄten £n^as der 
h^re daz her gut gab umb ^re. Lanz. 8390 golt silber pfeller 
breit gap der edel wigant den guoten -knehten dier da vant, und 
euch die mit im kämen, die guot umb ^re ndmen oder durch ge- 
selleschaft, 9197 die herren ouch dA gebeten varendem volke als 
ez zam. der et guot durch ^re nam, der wart mit rlcheit geladen 
und erkovert sich alles schaden des im armiiot ie getete. Dieterichs 



365 

flucht 736 des uämen die vil kteineii schaden die dar unib gäbe 
ktoea uud ez unib ^re uämen. Engelh. 5000 pferit silber und 
gewant wart umb ere da gegeben. Passauer stadirecht vom j. 
1300 MB. 28, 2, 514 varund volk daz guot für ^re nimt. Frei- 
danks Spruch 12, 1 in küneges rate nieman zimt der guot vürs 
riches ere nimt hat mit jener redeweise nichts zu schaffen, da- 
gegen gehört hierher im Moriz vonCraon 413 die guoten gebeut 
höhen muot; ir Ion ist Are umbe guot, von den frauen in deren 
dienste der aufwand durch ehre vergütet wird. 09. dengwis 
L zum Iw. 7785: denn gleich, im Parz. 151, 13. 216, 26. 255, 
29. 371, 29. 388, 10. 426, 30. 594, 24. 626, 22. 659, 26. 678, 26. 
728, 1 steht gwis //* D, 358, S in G; im f^ig. 4856 gewis in 
der Kölner lis. Ruprecht von ff^irzburg von zwei kauflcuten 
479 d6 diz alsus ergienc daz dirre gewis niht vervienc. 74. da 
reiche S2. des warlichen 85. nyemands 87. da fehlt. 
89. gäbe 90. geschaut L: gesaut 95. Ercgk Vilderoilach 

2196. als diu brütlouft L: Also die prautschaft. ebenso ist brütlouft in 
derselben hs, Iw. 2434 entstellt. 2202. den L : von 3. Erecken 
5. im 7. wol volliklich 8. geliebcn 11. so der leip 

14. lenget. s. L zum Iw. 6514. 16. Ereck ze liebe, aber der 
verkürzte datious Ereck ist unglaublich. Iw. 4403 si wurden vil 
vaste ze liebe dem gaste alle wider ir willen vrö. 19. zu der 
21. jr wurd mee 

2224. ob also ein 26. da 27. waren 28. in Jrlant 29. Ga- 
win 33. namen fehlt. 34. Tenebroch. Ilartmann hat die 

Ortsnamen für personennamcn gehalten: Chr. 2116 quaut vint ä 
la tierce semainne, tuit eusamble communemeut empristreut un 
tornoiement. mes sire Ciauvains s'avauya, qui d'uue part le lianya 
entre Euroe et Danebroc. et Meliz et Meliadoc Tont fiance d'autre 
partie. Parz. 232, 25 de graevin von Tenabroc, 261, 10 sin decke 
was ze Tenabroc geworht üz ringen lierle. 35. Melis vnd Me- 

liadoch 37. Lanz. 2666 von dem nsehslen mäntage dar nach 

über dri wochen ist der turnei gesprochen. Parz. 498,21 üz Zilje 
ich für den Röhas reit, dri maentage icl» da vil geslreit. montags 
wird auch in Ulrichs Frauendienste turniert 79, 8. 82, 1 ; 299, 
22 ff, 41. Tarebron vnd Eturein. Chr. 2127 desoz Danebroc 
en la plaigue. der zu 2234 bemerkte irrthum hat die erfiridung 



366 

anderer Ortsnamen veranlasst, die Verbesserung des zweiten na. 
mens lehrt 2353 und Parz. 134, 12 wo von dem tumiere vor 
Pnirin in dadurch sicherer anspielung auf Hartmanns Erec die 
rede ist. 44/1 Nu schieden von dan mit vrlaub dise vier man. 

die Umstellung war hier so leicht dass es gerathen schien gefü- 
gere verse herzustellen. 

2255. werde] were 67. Er maynet dass er was da ein gast: verbes- 
sert von L. vergl. L zu fFalther 84, 20. 70. vor sprechen 
ist verlangen, fordern. Herbort 1347 diz dinc als6 ges4^hach als 
der kunic vor sprach, 2551 sin gebot da geschach als er selbe vor 
sprach, 3167 swaz der herre vor sprach, nach sime willen daz ge- 
schach , 3617 diz gebot also geschach als ez Galcas vor sprach, 
3953 als er d6 vor sprach daz dinc allez so geschach, 14769 ie- 
doch ez als6 geschach als diu frowe vor sprach. Trist, 7258 wol 
balde entwäfentens in und schuofen im senft und gemach als er 
od ieman vor gesprach, 7885 sus beschiet man im ein kämerlin 
und schuof im alle tage dar in al die pflege und daz gemach daz 
er selbe vor gesprach. fFilh. Grimm zum Athis A* 60. 71. das 
adjectivum ungemach 4263 ttnd mehrmahls im Iw, 73. er war 
mit seinen bitten so bescheiden dass er der freigebigkeit des kö- 
nigs Artus wo er nur konnte auswich. 

2290. der einem 91. aussen, s. zu 2305. 99. solhm 2300. s6 
L zum Iw. 4428: in so. der Mamer Ms. 2, 167* kurzer stunde. 
Eraclius 3544 kurzer frist. 2. vnd nyeman dem erennen geleich 
5. aussen, hier wie 2291 ist üze durch den vers empfohlen, 
Iw. 956 überliefert. Bonus 83 üz und innen. Nib. 744, 1 dar 
üze und ouch dar inne. Parz, 702, 18 Tit. 141, 2 hat L üze unt 
innen gesetzt; ebenso wird Parz. 42, 27 zu schreiben sein und 
Trist. 17746. 10. die riss. Parz, 741, 8 vil stein mit sunder- 
schine warn verwiert durch kostlichen prls alumbe üf diu buckel- 
ris. der Pleier im Meleranz 3384 ein richer buckel drüfe was von 
arabischem golde, gezieret als er solde mit edelem gesteine; gröz 
unde kleine warn verwieret in daz buckelris, 5930 ein buckel, diu 
was rtche, von arabischem golde, als er selbe wolde, diu buckelris 
gezieret, edel steine drin verwieret. 11. sy beuieng 12. des. 
das ris stand auf der mouwe. 14. vordem] vor dem Reinbot 
im Georg 1678 ein rotez kriuze da durch gienc daz des Schildes 



367 

ort bcvienc. in der wappensprache ist ort der obere rand des 
Schildes: s, Primisser Suchenw. s, 348'. 15. der schilt ein 

rieme porte 22. samenlich 23. einem — sein gelich. 2759 
wan man saget, sln^gelich ze Britaige koeme nie. 9372 min vater 
ist ein kunec rieh, min muoter wol sin gelich. a. H, 281 des was 
deheiner sin gelich in dem lande als6 rieh, ff^emhers Maria 155, 
1 H. Jane wirt ouch niemer mere dehein ir glich geborn. Forauer 
Alexander 187, 17 si lArtin (in) stuivi und volcwic so des (?daz) 
nie wart gelich der liste der er dannen gwan. Entekrist Fvndgr, 
2, 109, 10 daz ist ein stat s<^ creftic, die heidin hänt cheini ir ge- 
lich. AthisFW^ sin gelich ist noch wirt. fF.gastXAM si waenet 
nieman hän gelich. ^feleranz 3960 ich waene niendert sin gelich 
lebe üf der erde. Tr. kr. 384 daz niender lebte sin gelich, 1923 
daz niender lebet min gelich , 6361 daz niender lebet sin gelich, 
9805 swä si mac vinden ir gelich, 14758 daz sin gelich da niender 
wart, 30012 daz da keiner sin gelich wart gefüeret M den wec, 
^1484 wan sin gelich wirt niemer. beschon wet an den ^ren, 
37654 wan dln gelich wirt niemer beschouwet in den landen. 
vergl. zum Engelh. 3877. 25. Artöses L zum Iw, 7663: Artus 
27. Lanz, 8876 ir pferit und ir kastelän diu wären s6 daz man 
niht vant ze Pülän noch ze Spangenlant diu sich in geliehen moh- 
ten. Trist. 6663 sin ors daz habte ein knappe da: in Spanjenlant 
und anderswA wart nie kein schoenerz erzogen, 9215 üf sinen 
Spa]\j61 saz er dö. Heinrich vom Türlein 490 her Keii li sene- 
tschas der reit gein Hispanje und brilihle gein Britanje vil manec 
guot snellez marc. Reinbot 2248 ein ros von Spanjen hoch. Tit. 
1220, 1 von Spange ein ros in striten verhalden wol und drajte, 
1565, 1 der reit ein ors s6 dracte daz niendert was in Spanje daz 
im gevolget hscte. 28. Portiers. Crapelet Proverbes et dictons 
populaires s. 103 heaume de Poitiers. 29. in einer Urkunde 
von 1316 bei Du Cartge unter armatura wei*den hautes gorgieres 
de Ghambli und une barbiere de haute cloueure de Chambli ver- 
zeichnet, zu haubers de Chambelin in den Proverbes s. 102 be- 
merkt Crapelet ' Chambli/ , dans le Beauvoisis , departement de 
rOiSe.' 30. Jssercossen 31. vnd auch weyss. ebenso habe ich 
auch 6911.8074 getilgt. 32. zu einem yegl. 33. lofainge. ich 
hake nicht gewagt dies zu ändern, obwohl es gewiss ?ncht un- 



368 

enlslelit ist. gedacht habe ich tf/^ Lohreiae, Lothringen. a?n näch- 
sten liegt Louvaigne , wie im Auberi die gegend von Louvaiii 
(Löwen) zu heissen scheint : s. Tobter Mitth. aus altfr. hss.\,1%b. 
auf französischen erwähnungen beruht ohne zweifei diese ganze 
aufzählung von Ortsnamen. 34. Etelburg. auch diesen namen 
weiss ich nicht zu deuten : denn an Etzelburc wird kein verständiger 
denken, ein Ettelbrück liegt im Luxenburgischen. 35. gefarbet 

37.üzL.' zu 38. scheii^ schon 39. al ein, gleich, ebenso 9837. 
40. kintlich 41. s. vnd phelle 48. der yegliches 49. pannizer 
51. ein fehlt. 53. Prurein 54. ^] Er 57. komen. 

2359. und fehlt. 61. Greg. 479 ein getriuwiu wandelunge ergie dd 
si sich muosen scheiden hie: sin herze volgel ir von dan, daz ir 
bestuont bi dem man. Iw. 2990 si wehselten beide der herzen 
under in zwein, diu frouwe und her Iwein : im volgte ir herze und 
sin lip, und beleip sin herze und daz wip. 

2368. sambstag nacht, gemeint ist die nacht auf den samstag: vergl. 
2407. 72. warn L;. wurden, über ze wege s. L zu H^tHher 
i08, 12. 73, beherbergt 75. die herberg. der artikel war zu 
streichen. Nib. 318, 1 herberge wurden laere dö si dannen riten 
und nach Lachmanns herstellungen 1236, 2 herberge wurden 
laere und ouch des fürsten hof undJFolfr.H^ilh. 316, 25 herberge 
wurden angezunt dö si verre gefuoren. 76. liebten JVackernagel : 
liechter. der vers mit liebten bestäht ist., zumahl imErec, unan- 
stössig. Gerh. 5980 die fürsten schuofen ez also daz diu naht ir 
trüeben schin muoste lüter läzen sin durch manic lieht daz da er- 
sehein dö des tages lieht verswein, von grözen liebten der man 
plilac erschein aldd ein ander tac vor der herberge riclie. Detmar 
1, 301 von Karls des vierten einzuge in Lübek des nachles w^- 
ren de lüchten bernde ut allen iiüsen unde was so licht in der 
nacht als in dem dage. Lirich vom Türlein s. 99' Casp. nach 
der Heidelb. hs. nu tet mau nach der alten wone: vil liehtes gap 
manc starkiu rone. 77. deiswar L: das wäre 

2378. beherberget 79. von, hiniveg von, wie 3667. vergl. L zum 
Iw. 5333. 81. wol. 7729 vol liehter varwe. bucht. 2, 479 und 
Iw. 3179 nach Lachmanns Verbesserungen ein vol vrumer man. 
SO. mocht er S7. derz L: des es. der o/t mehr als er gethan 
halle. SS. wolkomen 91. weihe 97. über bringen s. zu 



369 

9504. 2402. der Saelden schol L zum Iw. 4449: der selige sol. 

ähnlich der Freuden soldier Parz (54, 20 imd daraus Georff 283. 

der Miuiieii soldier ilrich von Tür heim H^^ilh, 212*. der feren 

kueht Efigelh. 4122. der iMiiiiie liolde Ulrich vom Türlein s. 38'. 

43'; des Wunsches holde s. 85'. der Eren Ingesinde Biierolf 165. 

des Wunsches ingesinde llernrich von Meissen MS. 1 , 6'. des 

Wunsches ämie ff ig. 8734 und öfter, der Minne ämis Ulrich 

vom Tür lein s. 98'. froun feren ämis Heinrichs Trist. 61. der 

Vreise Amis ffeinrich vom Tiiriein 25843. der Vröuden hüsgenöz 

Ulrichs Trist. 3140. höher fröuden hüsgenöz der üüring MS. 

2, 20*. der Triuwen böte Engelh. 6332. der Saelden böte Pafi- 

tal. 172. 

2406. tumiern 7. suntac im dativus wie 2615 mänlac. 8. Luteu 

sy als jn. ebenso habe ich 6703 alsz geschrieben, büchl. 1, 1560 

ist vielleicht zu setzen alss im state verbeuget. Er. 8701 dazs. 

2416. 80 17. h fehlt. annderswo 19. über in fürkaeme .v. L 

zum Iw. 7433. 28. von dem rosse 29. also 34. on lobe 

35. schufte L : funfil genistierte 36. die kürze des ausdruclis 

ist wie 2672 si tätenz da, wizzet daz, sd nie dri ritter baz , 9996 

nü schieden si sich undcr in, als ich des gewis bin, s6 nie gesellen 

zw^ne baz. FeldekeAeji. 7282 wol gewäfent her was, so nie de- 

heiu künic baz. Lanz. 2320 vrowc Ade schuof ir dinc wol, s6 nie 

dehein juncfrowe baz , 3244 si zerslächen manic sper und rilen s6 

daz nieman baz, 5408 Wider die kund er gebären s6 daz ze hove 

nieman baz, 6420 si jähen daz er wol rite unde sd daz nieman 

baz. Wig. 1453 der junkherre sprach *nu sage mir me wie ez in 

sinem hove ste.' er sprach 'ich sagiu, herre, daz in nie deheinem 

hove baz.' Trist. 18111 wie vriet sin vor herzeuöt! so wol so 

nie dehein Isdt deheinen ir Tristanden baz. Heinrich vom Türlein 

10265 ez wart gestochen und geslagon von uns, nü wizzet daz, 

daz nie von zwein riltern baz. Flore 528 nach Sommers herstel- 

lung si was in ir ahte daz nieman ze hove baz. Ulrich von 

Türheim fFilh. 123' sin geste er also behielt daz nie man sine 

geste baz, 130* du bist vil wol mit ime gewert, daz nie wip mit 

manne baz, 143' diu ritterschaft diu wart gewert daz grözer here 

dekeiu nie baz, 205" sie stächen unde sluogen der beiden daz nie 

man m^r, 232* wie in enpfienge dirre unt der? wol und daz nie 
£rec . 24 



370 

kötiec baz, 242' Karchar mit dem vanen streit so wol daz nie rit- 
ter baz. 38. also, was ich daßtr gesetzt hal/e, saelde und, ist 
unsicher; ahe?* ähnlich fniiss die zeile gelautet haben. JVig. 
21^93 da was kunst uiide kraft, saelde nnde maiiheit ; die h^t got an 
in geleit, 4092 gewizzen unde saelekeit Mt got mit flize an in 
geleit. 

2441. Ee yemand 43. ennlltten, unterdessen: 6S9». S6'84. a. H. 103 
daz si zeiner aschen wlrt enraitten dö s! lieht birt. Wig. 2595 
daz geviHe ist riter vol und sigent ouch enmitten euo \wo sigent 
sinnlos ist). Sigefiot 14, 1 enmitten lief der rise zuo. -ebenso 
steht ie mitten 900. 6146. 9600. 6978. 8307. Gottfried Trist. 
11690 ie miten gieng ouch Brangaene in. Ulrich Trist. 1457 ie 
mitten gie Brangawie zuo. Ulrich ff^ilh. 114' ie mitten er vil 
vaste ranc, 116' ie mitten wolte Rennewart an ein schif gegangen 
sin, 209* ie mitten d6 diu rede was dö quam des prtses adamas, 
231' ie mitten kom gegähet dar Mälfer, 266' nu was der werde 
künec L6is ie mitten komen gein Paris. Tit. 25 U, 1 ie mitten 
sach man tüften sin lieiitiu ougen snelle. 48. luffien 49. alle. 
das unffectierle al ist ebenso nachgestellt vnd ebefiso in alle ver- 
ändeiH 2470 ^rnnd Wig. 4718 si wurden al bi mir ersleg-en. 

2457. yetwederm halb §8. wac L: was 65. unmasse 67. die 
äugen, der dreisilbige auffakt malt die schneliigkeit. 69. ge- 
turtrierte 70. alle 72. jüngste 

2476. im 77. manj mamkliche 78." an diser rede 79. w* hatte 
bas in beste verändert: Kaiserchr. 262, 20 di alre beste geirrten. 
aber Kaiserckr. 451 , 32 steht ich gesihe mit beiden ougeti so ich 
in der werfte ie baz gesach. Lanz. 6134 ist Hahns Imart aus 
beiden hss. gemischt, daz aller beste stunde kleit daz ie dehein 
vrowe getinoc: in der pfälzischen fhhU sl^nde, die •ff^lener hat 
nicht aller beste, sondern bae, und daz b«z isteftde Weit gie6i 
dieselbe redeweise tuie die zeile des Eree. Lanz. 79S3 sretmtHahn 
und kttste den wirst •getdnen munt der im vordes ie wart kunt: 
die 'Pfälzer ks. ändert willkilrlich, die Wiener hat den wirs ge- 
tanesten munt ftnd leicht bann «den wirs getanen munt «fM rich- 
tige sein, in Gottfrieds Tristan 17184 ^sl hinreichend bezeugt 
und des dichters tetonung gemäss der baz gemilele w«se den 
ie linde gewan : hss. bei Ctrote ändern in g^maliste wnd gemalitste. 



371 

Mich im fi'alberaJi 183/. sieht ]»az svperlativitch , dö sprucli ein 
fürst, hiez Polias. ü^el dill ir sil ullor baz. daz her sulii wir teilen 
wol , als iiiaii ein her von n-hle sol/ und ivi Lieders. 3, 0, G8 
sainhcli uiider in wollen e striten nnibe daz welhiu seile aller baz. 
im Erec 6592, geruowet was er et<?waz, unde doch niht vil baz, 
kommt baz einem wol gleich, so wird im Lieders. 2, 311, 3 zu 



erklären sein 'Aventinre, waz ist daz?' daz kan ich iu bescheiden 
baz. dasselbe nimmt EttmüHer in einem spruclie Frauenhbs, 378, 
15, mit recht an, vür wAriu wort so zinit niht baz, sit got sich 
wärhaft nennen wil, daz iemon nnwAr worl in haz zuo trage. 
84/1 der ward groslichen geyehen im was des abends geschehen: 
verbessert vo7i L. SO. wann der 

2487. also 88. ferec] Er 92. volh' 94. stunde 98. triute im 
L: tauret im. *. L zum Zw. 415. 

2502. ross 3. nu dauchte mich die gnedikait. Hartmann hat genen- 
den Greg. 1516, bucht. 1 , 1690, genendic Er. 2557. 7961, Greg. 
1079, genendiclichen AV. 2718, Imclil. 1, 753. .yniter hat er sich 
dieser wörtei* cntwölmt. 5. <lass er ane nach plos widerliott. 

6. gesell los 8. der yetzlicher 15. als ob es Um nichts an- 
gienge. anders gefügt^ atier nicht UTtä/mtich ist Tr. kr. 21980 
well an iu Minne richsen und inwer lange vAren, so sulent ir ge- 
bären als ob iu niht dar umbe si. 

2516. Ulrich von Liechlensteiji 47, 28 i<:h weiz wol wiez ze hove stät, 
da frou Melde spehent gät und nimt ot aller dinge war. Ulrich 
von Tür heim Willi. 115" Rennewarte bekom frou Melde; diu 
künde ime da hin zeigen da pflAgen rnowe die veigen, 115' ez 
was diu Melde diu in dar wiste. Lanz. 3346 und vermärt in 
ouch Melde daz ez allez ein man solte sin der in den tagen allen 
drfn so manegen het erschellel. Heinrich vorn TUrlein 3897 so 
hat sie diu Melde vil schiere beide genamt. 18. ein carzun 

zu b. 21. der L: fehlt. La?iz. 7290 ein wortwiser wigant. 
Trist. 3016 der wortwise. 22. Artdse bekant L: Artause zehant 
31. begcrt 32. nymmer 35. des er 
2538. Sein 39. iu] wider jn 40. alle wider aufkomen 45. vil 
liesse 46. deren er 51. für so das kajin man c daz ver- 

muten nach Er. 4250. Iw. 5624. 7780. 7906, oder bloss ^, 

was Er, 2600 nach nie so schiere steht, aber Gottfried sagt 

24* 



372 

im Tristan 18249 nach wenigstens drei hss. nu eiiwas ouch daz 
s6 schiere nie daz Marke von dem bette gie und liarte imverre 
was dervan so daz erwachete ouch^ Tristan. 55. 58. paner 
57. genedige 

2564. kragieren 65. vor L: von 66. Heinrich vom Türlein 9522 
^ der was der ^rste dar komen. Gerh. 1753 da si diu fünfzehende 
saz. Lanz. 903 Jiach der Pfälzer hs. wan er ir der aller nächste 
lac. auch Iw. 4664, hie mite was ouch er gereit und was der 
^rste an in, ist der erste so viel als 'zuerst* oder 'als der ersteh 
68. wäpenroc hat schwebende betonung wie 2339 wäpenroc uud 
covertiure al ein, 708 jungelinc, ob iu waere. 71. dhain 

73. hin L: jn 76. Chr. 2165 li orgoilleus de la Lande, im Par- 
zival Orilus de Laiander, seine schwester aber Gunnewäre de lA- 
lant; 134, b ff. erzählt Orilus was hier geschieht, bei Heinrich 
vom Tiirlein 595 von der Lande Orgoillos, 5980 Orgolois de la 
Lande. 77. samt justierons sy do 78. vor die 81. ju dem 
pesten in seinem 1. 87. gröz] sein grosse 

2595. ross 99. nie] mer 2601. nu mocht. s. L zum Iw. 4067. 
6. die bedentlialben die r. 9. nu mocht: verbessert von Lach- 
mann. 10. dem schalle L: der schal 16. maniges 17. diu] 
da 24. da lutzel 25. Lanz. 3288 da was der turnei als ein 
want stende worden gein in. Parz. 386 , 28 der turnei al stille 
st^t uf einem blüeminen plan. Ulrich von Liechtenstein 88, 21 
der turnei vaste stuont en stet. Dielerichs flucht 9358 nach der 
Ambraser hs. der stürm ze allen enden stunde wart als ein turnei. 
27. nyndert 

2635. scholdiers 7. ruowe werte] ru Er 44. flüchtiklichen 

45. muessikleiche 52. geschichten. der singularis 5811 im, 

reime, aber 6133. 8715 ist von der fis. nicht abzuweichen, im 
reime steht von geschihten Lanz. 5125, Her bort 17165, Flore 
2970. 55. kom er] kome 64. vor oder massane 65. nun 
66. Gawin 69. Vildou Gilules. Chr. 2220 Gifflez li filz Due; s. 
zu 1663. 70. Seygremors 75. 80. nymmer 83. frombde 
87. umbkert 91. haben 93. Boydurant. Chr. 2172 et Rin- 

durai>z li vint devant, filz la vielle de Tregallo. 94. ensatz 
97. enschumpfet 2703. hämit L haildt. wie hier war hämit 
in fünf stellen des Biterolfs verderbt^ 8487. 8593. 8774. 8960. 



373 

9016. bei Heinrich vom Türlein 18069 dies wort in amit zu er- 
kennen ist über die krä/te des Herausgebers gegangen. 6. ge- 
selleschaft getan 14. vollen] fulden 18. gnediclichcn 

2720. Gawin 21. als] wie 24. s. L zum Iw. 894. 26. erpole 
27. er schain 33. nit] nichts 40. *. zu Neidh. 17, 2. 

41. der wüst 44. des kunec] s. L zum Iw. 2111. Artus hofe 
45. gezam 50. so b. er ila 51. wann er bejaget da gut vnd 
ere: verbessert von L. 

2753. Ginses. Chr. 2216 en l'estor abati (Gauvain) Guincel et prist 
Gaudia de la Montaigne. 55. Gabin 58. gelar 61. kome 

2764. in fehlt. 65. jr veinde in vancknuss als ich g. h. 71. Roy. 
derodes. Chr. 2182 le roi de la Roge cite. 73. mit freuden. 

vom fride im tumiere ist die rede im Biterolf 8362. 8502—8520. 
8592. 8615. 8886. 8999. 9010. 9029. 9068^. 9372/7*. er besteht 
wesentlich darin dass es auf das gefangennehmen ankommt und 
dass die ritter die man gefangen nimmt (zoumet Biterolf 9360) 
durch lösegeld sich ledigen können, der ort wohin die gefan- 
genen gefuhrt werde?i hcisst fride Engelh. 2765 , Turnier von 
Nantes 161, 7. 83. von seinem ross 87. berait. ,*. zu 1539. 
88. sein ernste. Parz. 42, 13 sin zorn begunde limmen ynd als 
ein lewe brimmen, 120, 1 dar nach sin snelheit verre spranc, 132, 
8 ir schäm begunde switzen , 339 , 2 sin eilen pflac der huote , so 
daz diu wäre zageheit an prise im nie gcfrumte leit , 541 , 3 hie 
kom sin trürec guete aber wider in h^chgemüete, 557, 10 iwer 
leben wil in den tot. Wilh. 75 , 20 daz hat min schäm sit dicke 
erforht, 282, 13 sin edelkeit des gernochte daz er die küchen 
suochte, 299, 13 ein ieslich riters ere gedenke, kühner Parz. 
557, 15 mir waßre leit op min gemach kn arbeit von disen frouwen 
hinnen rite, ichn versuochte ^ baz ir site. Ulrich von Türheim 
FFtVÄ. 160* 'des kan sich min kintheit schämen sprach der schoene 
MAlfer, 167' swÄ ich sol hcehen dinen namen, des kan sich niht 
min Wille schämen, 169' sin gewalt sich müeste schämen ob niht 
nsemen wir den sige, 172' sin baldez eilen niht vergaz — ern be- 
stüende jene und dar zuo dise, 181' markis, des kan min touf sich 
schämen, 184* min pris der arte sich niht schämt, 212' Heimeriches 
eilen niht vergaz, ein ijosi er gein Persäne maz, 225' iwer art sich 
vil ^ren schämt. Tit. 2660 's wie man mich siht den blözen' däht 



374 

im diu wirde sine, auch im Herzog Er/isi 694 isl sint d6 der 
herre was gevarn , als sin eilen des gernochte , und einen turnei 
suochie nachahmung der wotframischen weise^ wie vieles andere 
in diesem gedichte. ebenso im ff^artlmrg kriege s. 117 Simr. nu 
gibt din zorn ich habe den Rin enbrennet. 91. pal aofzeraumen. 
die bildliche redensart bedeutet *der sache ein ende zu machen! 
Martina 164, S9 wiltu des nibt v^rmiden, so müezeu wir hie liden 
swaz din lip des geniezo so man diu hat ftz gieze, toenn es zum 
ende kommt, lif rfknieii steht im Helmbreeht 1125 ez werden! 
phluege gesümet und rinder üf gerömet. aber ze war zu tilgen: 
denn ze rAmen für ze rftmenne ist im reime gegen flartmanns 
kunst. 92. vnder den 2803. von dem rosse wol dreyer. 

fehlerhaft wäre es ros oder ors zu schreiben {s. zu 7703). man 
kann wol streichen; aber es ist an sich untadeUich und ich habe 
deshalb drir zu schreiben gewagt, diese form hat L im grafen 
Rudolf r 12 mit grosser Wahrscheinlichkeit vermutet, daz diu 
naht drir järe waere lane 5. priste Erecken L : hriefte Ereck 

7. dann was nie mere bedeutet so viel als uiht m^re : s. L zum 
tw. 998. 

2S20. die gemasten nyemand ander 24. dardurch 

2S26. Az fehlt. 27. vnd es fr. 32. laides daran 34.. daran 

37. im enwolde L: sein wolle 3S. bi stin L: bestan 39. 

so V. si in L: sy v. jn so 44. weder man im spräche 46. 

der zwaver zweifei aines b. 

2S6S. ein fehlt. 

2R73. die gleich, adverbiales gelich oder gelich hat Hartmann 299. 
1911 «zuo im gekleit alle gelich). 1951. 3v21. 4405. /ip. 753. 795. 
2S66. 6209. 6947, unglich Er. 6469. bucht. 2. 176. 79. voran 
heim: verbessert nach 2927. St. Ruiand 261. 13 iw^n« bolen 
ranten im dö nach. G. frau 1015 der grive boten sante; nach 
den bnton er selbe ranle. llrich Trist. 27S4 Marke balde kam 
gerant. .-fmis 1115 unt rante im an der stunde n^ch. L-irieh von 
Liechtenstein 40. 7 ich ranl alsam ein tobender miD hin da 
ich die giioten bete lAn . 250. 17 d^ mit der tuomTogt al zehanl 
mit frtMiden gegen Wienon rant. 199. 32 des forsten bot Az (Esler- 
rich kom da gerant ril snellc zuo . 607. 13 und rennet in den 
wall Ton ir, 15 da rennet durch den lac sin lip, 29 dem er nach 



:i75 

rennet durch deu iac. dax auch bei umlvrvn nivht xtiih'uv vi/rhum 
hat Hartmann nur dies eint* inahl. S2. 20 IS. (iiiriiHiit. K\, üImi 
89. froeUchern tacj s. L zum Zw. 1317. WI. rüciuir uud irö 

sind ^^rmandler bedeuiunf(. die vun fh/iticktt zußfi Iw. 77fi() 
n'ehiiff bemerkte bedfuiun^ von rüeiiH'ii äbefrffüht da» Mhd. wh. 
in der von Benevkf. angeführten »iflle iSib. WAU , 1 , ir fiiuf/jf-i 
iuch lihte röenieii haben Jh Crsweii. //finrivh von ^eldehtt l^'rUhl, 
61 , 1 diu werelt ist der iititekeite alz«* txu-mt'fXwUfu halt. \i\. 

baidet maget 9b. vergl. lOOll. (iri'if. Vt'.t'.i s'i luort'n fti^i'i/t'u 
IIB si engeren i>iiiitariji Ale lir'y laue^euU-, a. II. l^fS7 cifH' 
friunt die beste», die •»in** kunft h«*-!«-!». di«* rit^'U niuit- ^'u-uven 
dorck daz ^i in ^nptiea:f<'U se^'^en im ^ol dri«; t^j^f. 'jh, vi t-m 
|»liieiige »y 90. harte zzt. *. zu .v-O'^ij. 'iViO. -^.trutnu 

1. E» bcdorffle 

290t». gaben iii Im. «ich] ««ch d'jch )l. d«-* •^wi L. ^*^t u^Uht* 
X'.jm 

2929. *. SM »iTMi. iTj, -M«'«;«!'' :;.'. vi>50- O-t ftiftUj S^t^h^u 

Mfiri 2>. Tj *e«L 4ef :>4iIm1 :-' *ri ■' *« c« fuMj d^r ^v/ '//< 

l^i'^^IMS. ■ *l BlU*:^ «•:! IUi'"l I' Jt^V'-i**! 0"rir '^i^ O', *;• <iu'''t 
liif^ ie«fr* Tir (i»«> ;:tiiki> uimsw^ü* -i-i ^ .uuii» i«^»«« "ifi. v'» 

IliUrillt M'n. fif« tiH' J«^V a* I.-i'f'V ••, |t*-v / .•ivi u;eiii*:' ninti niirj« 
»11 li*r 1«^»* WU1«> UfTl ili t'*.«« ••"l iidl lUi'"' i*'-v.r|.»-i i-'ii' ili*«- 
UlffK ^UtJ!«^ »HfJU. )i\', ii«»-i i;.Jit j-'i hij'.» J -I»»:]!» -"iJ**" 

•ra f'«r</. 4P: •■•• «r üjwi*ri '1. ^':l*• 



•ihnn^Mrj M ~J"»Xr **j1tJt^ fi^ TtrflU. 



376 

3001. also 4. gedachte, derselbe vers 8400. vielleicht ist in beiden 

Versen an zu sireichen: vergl. Greg. 1515. 7. gcmchte 

3015. durch gelac würde der vers voller: aber solche nachhilfe ist im 
Erec bedenklich. 17. dienste 23. des 27. einen seufflzen. 
s. 5348. 5951, Greg. 2383, a. H. 379. 29. Sy sprach wee 

3034. verdaget 39. er] Ereck. der name stand eben erst. 44. 

dass jrs vor mir sus 46. andre 

3063. dA] doch 64/*. sich steht nach er. 68. als6 bl6z, ohne hüt- 
lein. 69. zu verhelen 71. ist nicht wol geryemet: nach 

3076 verderbt. 75. gewirret 80. ab] an 82. krogieren 
83. purdiern 85. wolte samt, vergl. 7081. ' 

a094. seinem 95. nun 99. ze] jn. vergl. 39^2 f. 3102. oder gesähe 

3106. an holtz nun haide. vergl. 7399. Parz. 180, 6 vil ungevertes 
r« (Uc%^ -^ er dö reit, 502, l in siner jügent fürt unde wisen reit er vil 

*****'^' -^^^ ^' durch tjostieren , 821, 29 ine weiz wie manec lant er reit. 

Wig. 2351 dö reit diu maget wolgetÄn mit ir geselleschefte dan 

beidiu berge unde tal. Heinrich vom Tiirlein 19896 der ez {das 

pferd) solte riten berge oder liten, mos oder sträze, 20099 er 

reit vur sich die beide, 21415 unz er ennenher die beide einen 

ritter gein im riten sach, 21819 mit dirre rede reit er dan 

berge velt unde tan. Eckenlied 161, 4 den walt er äne stige 

reit, 232, 9 mit ^ren riten friedelich gebirge und ouch die strä- 

zen. Ortnit 87, 4 er reit gr6z ungeverte. Wolfdietrich B 534, 

3 d6 reit er holz und beide. Rabenschi. 585 ,3 si ri ten ni- 

wan die wilde. Meleranz 1042 holz äne gevilde muostu riten vier 

tage, 1602 holz äne gevilde riten si wol dri tage, 4268 holz äne 

gevilde muoste er riten von dan. FirginaUWI ^ 2 unverre er 

wilt geverte reit, 140, 7 die wilden tobel, die tiefen tal künden si 

wol riten, 218, 3 der reit so wilde geverte, 220, 5 b6ch gebirge, 

tiefiu tal muost er durch vorhte riten. Tit. 1257, 2 da von der 

freuden blöze iiTe wart und reit die brüel und tiefe lachen , 4706, 

1 nu läze wir in riten die steine sam die stocke, 5418, 1 ouch 

was er lange stunde geriten walt gevilde. Crane 2919. 3760 dus 

reden sie anger inde plan. — Wemhers Maria 158, 36 H. sie 

fuoren en alverte diu mos Joch die herte. Klage 1482 er var lant 

oder mer. Servatius 358 sie fuoren wälde unde fluot. Konrad 

von Fussesbrunnen 83, 68 si fuoren an dem mittem tage eine 



377 

beide , diu was breil. Parz. S*2(), 23 der viior wazzer iinde wege 
ßarl. 309, 34 sie vuoreii ungeverles dar mancge tageweide. Tit. 
5079, 1 wall lind gevilde, vil michel nngeverte, sie fuoröii durch 
die wilde, der Mamer MS. 2, 169' ez vert die Tuonouwe und 
den Rln, Martina 165, 70 des vert ir lop %6 swinde beide berc 
unde tal dur die werlt über al. Crane 2926 dns vören se velt 
inde wait, — Wolfr. Tit. 153, 2 der walt und gevilde pblac der 
verte. — Oswald 621 Ettm. {vergl. 767. 1133. 1227) da mite 
vlouc der edel rabe mer und laut unz an den zeltenden lac. — 
Wilh. 117, 14 er vliebe velt oder walt. Lifl. ehr. 1138 si vhihen 
wiltniss unde bruoeb. — fleinrich vom Türlein 28364 und volgte 
im näcb mit sinem zoc über stein unde stoe, wazzer und gevilde. 
Konrad von Heimesfurt 3 der volget dem wilde walt und gevilde. 
— jnih. 85, 24 sus fuorten sin berge unt tal. Gudr. 594, 1 ob 
ich ein michel her nach ir vfieren solle erde unde mer. Tit. 5723 
er het ez zailem mAle immer gefüeret walt unde beide. — Kai- 
serchr. 363, 1 diu frowe gienc ein Uten. Carmina Burana s. 183 
ich solde eines morgens gAn eine wise breite. Wolfdteterich B 
417, 3 si giengen holz und beide, 423, 3 dA gienc er bolz und 
beide. — Heinrich vom Tiirleiji 15434 <^ ich vurch oder velt im- 
mer kMe hinnen, 21322 dnz wazzer tief und vreissam kMe er 
Äne sorgen. — Kaiserchr. 53, 17 walt unde steine lief er algemeine. 
Ruther 4204 die zwelef risen vreissam liefen rft inde sieht. Helb- 
ling 4, 434 in wHem umbesweife liuf Erge unde (Ireife , Rasp 
nnde Glte, tal berc und lite , ebene unde gründe. — Enenkel 
Zeitschr. 5, 272, 143 er müeste rennen zaller zit daz velt nähen 
unde wit. — Helmbrecht 237 der wol springt ziun unde graben. 
Tit. 3135, 2 alliu tier diu kunnen niht s6 snelle berg und tal ge- 
springen noch geloufen. — Tr. kr. 5964 gebirge steic er unde 
tobel rebt als ein wilder steinboc, 13544 et stiget manegen höhen 
berc geswinder danne ein steinboc. — Greg. 2595 mit baren füe- 
zen ungeschuoch streich er walt unde bruoch. Parz. 479, 23 
niht wan durch des grAIes kraft streich er wazzer unde laut. Hein- 
rich vom Türlein 17329 er streich bin wec unde pfat, walt unde 
berge. Dieterichs flucht 5766 er vermeit alle slräze und streich 
die wilde über laut. — ff^ilh. 212, 23 er stritet berge ode tal. — 
Lanz. 7520 daz si den s^ swanden, 7659 ob si aber swanden den 



378 

s^; nach weichen stellen in Hartmanns büchhin l, 1762 zu 
schreiben ist ja lebe ich sam ich swande den üefeD s^, dan man 
hat 'verre üz ze saude. — Karajans Sprackd. 39, 15 er mohte 
riten ein ros daz in iruoge berc unde mos. G. fr au 1652 daz si ' 
tal unde berc der kindc einez muoste tragen. — Pass. 47, 1 Joseph 
gelichefl hin zoch iiefez ial, gebirge h6eh. Suchenwirt 4, 439 da 
mit wir zugen üz dem lanf, gründ unde greben, bruoeh unde sant. 
— Firffinal 407, 1 si zogte bluomen unde gras. Pass. 37, 56 
daz wir berc und beide wol drizic tageweide noch zogen mügen 
vor der naht. 10. schein] syn 15. mit gewalt] *. L zuinlw. 
2037 und Müllenhoff zum Laurin 1747. 17. zw^e swer L: 

zu schwär 19. wenn es nicht zu viele waren: »ergl. 3321. 

3128/*. waren — geparen. vergl. L zum Iw. 1321. 31. da 32. 

selbs ersehen 42. gen der 44. und fehlt. 

3146. dorfte 51. weist] waist es 55. ze gahe 56. ich das wa- 
gisten. Iw. 4871 sol ich daz waegest ersehen. 58. ich fehlt. 
Iw. 4877 ich weil wol, swederz ich kiuse, daz ich an dem ver- 
liuse. 60. Wann 63. verborgen 65. da 

3170. vorder] *. Benecke zum Iw. 4317. 77. sol 

3180. hin umbe nach 3378 zu schreiben ist unnöthig. Parz. 640, 4 
diu herzoginne wol gevar her unib zuo Gäwän sitzen gie. 86. 
sein 87. schade mugen sein: verbessert von L. 88. biichl. 

1, 1068 got sl der uns gelüeke gebe, vergl. L zum Iw, 7420. 
3196. fürte 98. guete 3200. endet] enndet sich 1, fueren 

2. genant 4. uns] viins zwain 10. den] disen 13. nun 
14. beger 

3217. ze nahent 22. antwurt empot 24. sein geselle wolt jn ge- 
rochen han. s. zu 1969. 25. dem wart also g. 31. jr yegli- 
cher h. einen 32. pantzere 

3240. solte 48. sy 54. nymmer 55. ymmer. s. L zum ho. 

6670. im Greg. 468 hat L {Zeilschr. 5, 38) mit recht imer ange- 
nommen: vergl. zum Iw. 3219. im Erec ist 3699. 9347. 9983 
nimei', 38^1 imer flicht zu bezweifeln, büchl. 1, 441 nimer, bucht. 
2, 255. 736 («. unten zu 8584) imer. alte beispiele bei^Mülleniioff 
Oenkm. s. 388. 539. 58. so r>9. sy sprach herre. vor namen 
ist her oder er und hern häufig!, im Iwein; den hern ilrecken Er. 
7037, hern Heinriche a. H. 112. ähnlich ist her gast AV. 637^ Iw. 



379 

ß243. 6274. L zum Iw. 5582 iiUsl her m der einfachen anrede 
im Erec zu, aber ni sprach zu tilgen ist hier, er sprach 3515. 
3615. 4474 unbedenklich, auch Iw. 4023 ist si sprach vielleicht 
zu streichen, herre, daz hie klagt. Er. 6173 konnte herre 
das Enite schon zweimahl in ihrem gespräche rnit dem grafen 
gebraucht hat, ohne schaden entfernt werden. Er. 4005, nein 
ez, herre, ad helfe mir got, wa're gegen so helf mir ^oi ?iichts ein- 
zuwenden: denn überliefert ist so helf mir got Iw. 6163, «. //. 
1317,86 helf dir got Greg. 2692, wie das' verbum flicht gespart 
ist Greg. 952 s6 helfe in go(, 1152 so helfe mir der heilic Krisl: 
aber herre ist nicht tVt her zu verkürzen^ sojidern zu tilgen; auch 
dort stand herre schon zweimahl und 4075 ist es falsch hinzu- 
gefügt, auch 8986. 9031. 9033 war herre zu streichen. 4063 lag 
die Verbesserung fiahe. über herrii s. L zutn Iw. 1159. im Greg. 
2341, minem herren {so AE\ ze koiifen gegehen (geben E), ist viel- 
leicht das richtige mim herren ze koufe gegeben, a. H. 570 ist 
unde ir herren gehieze, büchl. 1, 251 sim aliherren werden mücze 
viertaktig. 61. nie] s. L zum /m». 771. 70. doch kiimet euch 
ditz 71. reche 72. derselbe vers Iw. 4257. vergl. Er. 3711, 
Iw. 1659. 4880. 4911. 75. Flore 109 wider dem rehte wolte er 
ir ze kuehte und ze dienste niht entwesen. 82/1 man erwartet 
8waz — Ungemaches: aber ebenso steht im IFalberan 1073 her 
Dieterich also sprach, *ßwaz mir dar umbe ungemach von Walbe- 
r^n sol widervarn, ich muoz liute und laut bewarn vor Walberäne 
oud sime her und Nib. 942, 4 ez ahtet mich vil ringe swaz si nu 
weinen getuot, woran die änderer anstoss namen. 90. bas 

dann sy künde, vergl. 3443^'. 

3291. so 93. nun 3300. gesellschaifi 3. der aine begunde es 
den anndern sagen, ich habe diese zeile mit L als eine schlechte 
ergänzung der verlorenen echten (etwa als ir mich ^ hörtet sa- 
gen) gestrichen. 8. die fehlt. 9. vergl. 7215 daz er in also 
gereit, ^ilh, 363, 28 swaz der getouften im gereit, 430, 12 swaz 
Purreis hers im gereit. 

•i312. also nahen 14. da er L: der 15. der schilte wachen! 

17. gesellen 22. nun 23. ähnlich 3195. 31. sim] inis 
38. sprach sein geselle, s. zu 1969. 40. nun 46. er] wann 

er 47. verluren 



380 

3356. er n^me 58. nun nnr 67. von meinen vntrewen 

3391. vnnder dem rosse 93. der aine schiere 99. zu jren 

3401. den fünfften sig an den gewan: verbessert von Wackemagel. 
8. jr tet es 9/*. vnd mochte man dhain Eer an weyben began 

15. ich 23. ymmer mer. erfordert wird m^re, femer. ebenso 
4138. 27. nur 32. die wil ebenso Iw. 6611. vergl. unten 

zu 7703. 

3440. nara die do 41. vor den 47. sy lidt on schw. 48. mit] 
vnd 55. so hetten sy d. 59. dÄ si eine] sy ainig 60. daz 
fehlt. 61. hof weyschait. vergl. 5517. Gottfried Trist. 15556 

üf gotes hövescheit. 64. dehein] nie dhain 68. einen 

3486. in einem marckt. wie in eim markte ist betont 90 von mim 
herren, 503 mit min orse, 2783 von sim orse, 6019 von eim troume, 
6274 mit eim manne, 7245 in eim walde, büchl. 1, 1469 an eins 
engels^ Greg. 2445 in mim muote, Iw. 586 von eim aste, 983 von 
sim anblicke, 1071 an sin ^re. 1900 mit eim andern, 2315 mit eim 
manne, 2629 an eim biderben, 4176 von dirr arbeit, 4568 mit eim 
munde. 88. hin gaben 

3493. man fehlt. 95. in eines diebes weyse 

3501. junckfrawen 5. neigte 10. anim] jn 15. Er sprach herrc. 
s. zu 3259. 17. wo 19. nur . 23. mich bedunck gefuege 
28. geruhet, s. L zum Iw. 3643. 32. gestriten L: geriten 

41. er L : Ereck 43. zu der 45. zu jrem gesellen 52. 

die zwehel legt Er nider auf d. gr. 55. nymer. s. zu 2807. 

3562. verschult, s. zu 5883. 65. geselle 70. der fehlt. 74. 

unser beider] vns 76. er biet sy im alle 77. der] die 

79. lyess. Iw. 5402 hat L lie'z nach E gesetzt, 6175 enpfie'n, wo 
seine anmerkung zu vergleichen ist, Parz. 161, 21 lie'z nach D. 
in Ulrichs Trist. 2582 ist zu schreiben der töre lie'z gelwer- 
gelin wol zerblouwen von im gän, ff^ig. 3273 mit ir. si lie'z ab 
äne zorn. 

3591. da ist 93. mit] mir 96. g. v. ein knab vnd gut 98. 

sälde 3601. widerum breiten begunde. ■ e6(mf o steht -mAev umbe 
9008. 3. reitet 

3615. Er sprach herre. s. zu 3259. 17. wayss 18. zu der 20. 
annder 23. etwa der herre begunde gäben. 

3627. im 38. sein 39. vnd ditz mit hulde. Greg. 1557 herre. 



3S1 

iweren gnädeii si geni^eii und des mit Inildon verzi^cii. s. zu 1339. 
42. begundeii sy da begmi 

3648. *. zu 874. 56. und vome] voii'dt>m 5S. beluste Ol. 

man /ehli. 

3669. vnd gedacht w. sein tr. ver^l. :JS03. 70. verHess 77. dass 
Er im 78. wider dem fehlt. 82. er Ss/*. G. frau 24 ein 
hcrre biderbe unde guot, an sinen trinwen wul behuot. 90. die- 
selbe 99. nymmer dhain 3701. ob in sein die m. verliesse 
3. niht L: site 6. aber S. er 

3723. zu den 27. dhain 33. miteinander, man könnte an lii ein 
ander denken : aber 4496 ist ensanient unzweifelhafte Verbesserung 
von mit einander. Iw. 6296 hat eine hs. die änderimg by einan- 
der für ensament. 43. wes] waruml). dieselbe vertausclnmg 
büchl. 1, 98. 51. bins 

3759. wackerlicher 63. nahend sy. s. L zum Jw. 5487. 64. vnd 
euch auch noch dick leiden tut: verbessert von L. 07. daran 
68. warlichen 69. dem reichen 70. sölhen 71. der mag 
noch kan 72. gern 73. zu einem 7S. mich L: euch 
80. noch euch geschieht alles gut 82. s6] noch so 83. irz] 
es 86. ditz 89. etwa mit L nie, s6 mir min üp. 

3797. meine fr. 3800. das 1. euch recht schiere 2. iuc!i/b////. 
mein 6. nur 7. durch] auf 8. wann es euch 14. vnd 
ze firaw er 21. ymmer 22. vns 

3S26. da antwurt geben auch nihd. ganz gewöhnlich ist, so wird an 
dem entsprechenden antwurt genam kein verständiger ändern. 
31. entwichen, nachgeben, ebenso 4701. Heinrich vom Türlein 
1766 iuwer bet und iwer gebot, dem wil ich entwichen. Trist. 
14075 so dunket ouch micli relit da bi, swaz iuwern ougen senfte 
si und iuwerm muote liehe, daz ich dar an entwiche s6 ich ver- 
reste müge. ßarl. 29, 35 dö er der bete entwichen was. Ulrich 
von Tiirheim Wilh. 126* ob ir miner bete entwichet, nimmer iuch 
geriuwei daz. 35. wo 

3840. sy in 48. Ulrich von Liechtenstein 331, 8 nach unser armer 
liiite siten. 51. Ich getar nit sprechende 53. ewrn müt 

56. hette ich erfurchtet das 57. geantwurt 63. ist so kumer- 
lich 64. selbs 67. im fehlt. 70. er 77. triegen 78. 
mit listen er mich für das 87. daruon 89. ich des 



382 

3898. damit nicht 99. staete] s. zu G048. 

3911. wol fehlt. 13. niht fe/Ul- 15 i'sl zweimaid geschrieben. 

weit 21. mag. s. L zuwi lio. 4098, zufn Greg. 2200. 25. 

beinacht " V.v, fyif^fr 

3927. jr nu wol 31. jr 37. Er sprach ewr 40 f. s. L zum Iw. 
948. 43. si L: fraw Enite 

3952. Er wolte sy bey im 53. begunden 

3956. durch] doch durch 57. in den mute 70. phlag 

3973. in ir] mit. dieseWe Verbesserung ist in der G^frau 770 nöthig^ 
vil dicke er si entworhte in ir vüetemnge. 78. es sey dann 

dass 82. ward 85. von dem 

4000. zu wachen 10. waz irs erholt L : was jr tun seit, im Mhd. 
wb. 1, 703" und von andern ist nicht bedacht dass ir solt statt 
ir sult ebenso unmöglich ist wie das praeteriium. 16. neigt 
18. wirt L: was 21. Sant Gerdraut. s. L zum Iw. 901. 22. 
des nahtes von dann 23. Erec fehlt. 

4019. das erste üf fehlt. 32. zu der 34. üf] wider auf 36. 

vorhte und ist nicht etwa zu streichen. 5496 wan si häten vorhte 
noch w^n daz er si torste besten. /«?. 4270 ez was min angest 
und min wÄn daz Ir waeret erslagen. 38. stille. 2845 ist snelle 
überliefert, 4717 wahrscheinlich. 

4046. vergl. 4171 nach unfriuntlicher stimme, 4900 nach friimtlicher 
stimme, 4509 nach friuntlichem worte. 50. geschryen 51. 

pirn. die formen birn und birt veralteten früh, im Ruland \6, 16. 
24, 9. 209, 27 hatte die Strassburger hs. wir sin statt des wir birn 
der pfälzischen, 187, 2. 278, 1 si wir statt piren wir und birn 
wu", 27, 25. 61, 13 sit statt birt, das 33, 12 durch den reim ge- 
sickert ward, aber noch später erscheinen diese formen nicht 
nur in alterthümlickeren gedickten, im reime bim Serv, 3236, 
birt i?i der Urslende 119, 51, bei Konrad von Pussesbrunnen 95, 
8, ausser dem reime bir wir Serv. 767, sondern im reime steht 
birt Nib. 1578, 2, Parz. 419, 17, bim bei dem sogenannten Helb- 
Img l, 985. 1188. im IVigamur 4608 hat die hs. begiert für birt, 
5494 trotz des reimes syt. in Ulrichs IVw/. 2301 steht im reime 
daz ir ez bint, vielleicht ist aber sint zu schreH>en, was Ulrich 
im H^ilhelm öfter im reime hat. 55. diu diu] die 

4058. es] Des 63. ich waere] so wäre ich 65. ßö hdlfe] herre so 



383 

hriffe. *. s» 32SM. (is. Heinneli Trhi. :»S40 öf die triuwe min, 
doz ich Isoleii niiiiiir. Atld. wähier ',\. 23 t dar iimbe nim ich (/. 
idi mich) iiiclit an. sam mir atH*i- al min ere, gewinne ich iiniiier 
m^re. daz ich dir, iiiiffetriiivi'cz hiioii, nimmer mere dehein guoi ^e- 
luon. über daz ohne vorhergehendes verbum im schwüre s. Be- 
flecke %um Iw. 7928. in dem prieslereide in MiiUenhoffs Denkm. 
s. 180 ist *. 4SI diese redeweixe orrkannt worden. 72. ich euch 
sy 74. dft wa>n L zum Iw. S42 : Ich wane du. biichl. 1, 1189 
itt vielleicht zu schreiben du wjene fürhlest den tot ablaiter. 
Parz. 798, iy ich louc dnrcli ahleileiis list vomc ^Ml, wiez umh in 
stöende. Hahns Stricker 5, 204 er muoz die liute leiten alie mit 
slnen witzen swÄ er mac. OberÜJis Heichtbuch s. 58 da ez aber 
dar an gät daz man licfj^en muoz eteswenne sinen (/. siueti lip) ze 
behaUenoe, diu mahtik wol ein at>eleiten geben, daz du doch niht 
liegest. Wilh. Grimm zu Freid. 112, 4. 75. s!] herrc sy 

79. e/2<7a 'herre, si sint lul geriien.' 82. ritend 83. sint] sein. 
8wä — hin 4979. das ist 

4084. Da enlzwang 95. niefll 4101. kw] vnd. bucht. 1, 791 ja 

wawie ie dehein man Ane kumber liep gewan. Rudolf von Fenis 
85, 6 wer gewan ie sanfte guot? Reinmar 199, 8 wer hat liep 
^n arebeit. 7. nun. im Ludwif^xfeich 42 th6 nam er skild indi 
spar. Li/l. ehr. 8682 sie nämen schilde unde sper. 

4114. er] Eregk 17. etwa niht »Ines libes, 21. zu reden 23. 
iuch fehlt. 37. von deswegen 38. mere] ymmer. *. zu 3423. 

4139. DU tiortend sy zu farn 41. newiichen 44. ez fehlt. 45. 
Greg. 662 des twanc in der Minnen baut. Parz. 288, 30 frou Minne 
stricte an in ir baut. 49. wellen. s.L zum Iw. 1554. 

4151. von wanne 53. von wen 57. geport 59. als er] also 
62. s. &u 942. 

4166. nu hette sy ims wol nit g. 67. zu im rait 69. vil vnritter- 
Kdien spr. 73. Feldeke Aen. 4948 wem möhte daz gevalien? 

74. ir] Er 76. fuereiit 78. aissam. kaum wäre alsam ver- 

ständlich, 'wie ein dieb! das -alte allez an oder alzan ist gebil- 
deten dichtem des dreizehnten Jh. nicht ganz fretnd. Wallher 
21, 11 waz dinge du alzan hegest, wo C alsan hat. Flore 712 
nü begunden sie lesen diu buoch von minnen allezan, wo die hss. 
alsam haben, bei Heinrich vom Tür lein 4367 ist zu schreiben 



384 

wan waere da iht wärheit an, so weiz ich wol daz alzan der ritter 
komen waere: die hss. alsan. dasselbe alssan ist in der G. frau 
1266 richtig verbessert. Ulrich von Liechtenstein hat 32, 12 alzan 
in prosa, in versen 103, 20. 326, 32. 338, 15. 366, 10. im En- 
gelh. 5769 ist allez an erhalten, in der Rabenschi. 29, 2. 537, 2 
gewährt die Riedegger lis. das richtige alzan für das aissam, 
allesam der Ambraser, 589, ^ hat sie den fehler alzant, die Am- 
braser' wieder aisam. dasselbe aisam hätte ich in der Warnung 
3295 in alzan ändern sollen, in Ulrichs von Türheim Wilhelm 
167*" hat die Heidelberger hs. 404 ich enwolde dich allez an suo- 
chen, untadellich wenn man alzan schreibt; andere hss. haben 
alzehant, alda, da, ieze. 81. haben 84. reytend 87. von 

wann were sy 

4211. jne 12. seyt Er nicht verschwar 13. vnder dem 14. 

aber. Heinrich vom Türlein 5202 dö er an der Ersten läge mich 
nider von dem orse stach und mir ab den arm brach, 11279 und 
warf in zewäre von dem orse üf einen ast mit dem sper, daz im 
abe brast der arm und daz halsbein. G. frau 2681 als er die hant 
bot dar, dö wart diu künegin gewar eins krumben vingers an der 
hant, den si selbe heilte unde bant do er im ab geslagen wart ze 
ritterschaft an einer vart. vom Übeln weibe 747 ich slahe dir abe 
den rücke. Eraclius 3684 si schr^ lüte 'mir ist huf abe unde rücke.' 
Kol. cod. 123, 252 eyä, vrouwe, dA bin ich geslagen also s^re, und 
ich enmac niht m^re : mir ist der rücke abe, wo Jacob Grimm 
Reinh. s. 300 willkürlich und irrig gewalken einschaltet Hans 
Hirssmann in Karajans Kleineren quellen zur geschickte Oester- 
reichs s. 35 waist du doch wol das mier an dem rechten arm we 
ist, den ich zu Freyburg an aim stechen abgefallen hab über ein 
holz. 20. saumelich. s. zu 7635. 23. vU vnlange 25. 

vergl. 5569. 21. zagen 

4233. dlner fehlt. 38. etwa ?nitL und slahent mich: des ist unlanc' 
39. der danck. *. zu 1969. 41. wol 44. gefam 46. deren 
47. den 48. fliehenden. 1339. verzien. s. L zum Iw. 6444. im 
Lanz. 1939 f. ist vlien : zien gesetzt. 54. auf den parn 

4261. verwise 65. se fehlt. 66. für der male. s. L zum Iw. 8080. 
Entekrist fundgr. 2, 134, 3 vordermäl, 33 vurdermäl. TV. kr. 
18204. 32576 für diz mal. bucht. 1, 1025 ist vormalen für fürder- 



385 

male geschrieben : in derselben bedeutun^ steht vormals in einer 
MUMhausener Satzung vom j. 1302 bei Grasshoff s. 27. 
4271. da widcrumb ich euch nii s. w. 75. ward 71). ütc 79. der 
42S3. mir sey dann S4. nach 86. arm 94. die länge des ^ 

171 kläftcr wird durch die Schreibart kUwiher in schwäbischen und 
elsässißchen handschriflfen gelehrt. Benecke Wig. s. xxxxiv. Zeit- 
sc/ir. 1, 125, 288. 294. Tit. 320, 1. 2 reimt klAftcr mit hetrÄhtor. 
4302. waer L zum Iw. 3560.- wurde 14. dhain 15. tet 

4318. do] des niuwcn L: nur 19. die erzählung ist auffal- 

lend kurz, wenn auch bereits 4267 angedeutet ist was hier ge- 
schieht. etwas besser wäre d6 warl im aber ir Iriuwe erkant. 

21. also drAte' Greg. 22S6, a. H. 17:j, Jw. 3432. als drAte Greg. 
511. 2301. als schiere Er. 4921. 6813. als balde Greg. 2345. 

22. in feldt. 24. er fehlt. 26. er sprach w. : verbessert von 
Jbzum Iw. 3637. 34. ie fehlt, vergl. 460*5. 3r>. einem 
41. nü] jn 44. iu fehlt. 

4349. welle 52. ewr 55. wann — des laslers 5S. bi'lcibet 
62. hän] bin 

4371. ritterschafll 73. mir] mich 

43S6. ander] vnd 94. die schilte. dies wird durch 4109 widerlegt 
und ist an sich unsinnig, durch geringe Veränderung der buch- 
staben, wie man sie durch die schefte oder etwa aus dem zu \)iil 
bemerkten gewinnen könnte, ist hier nicht zu helfen , sondern 
das eijifachste und für den Zusammenhang passendsttf ist zu 
setzen, dies ergiebt sich aus 9127, dir zounic wurden lAz<'n, und 
erbeizten zuo d<*r enlr. 97. vil inuessekleirhc 

4405. glich] Stich 6. vmb einen 9. dar fehlt, dffrselbe lers 5334. 
10. begunde 17. er in 20. einen 2U. man 40. hctte 
49. missest 55. edle, vergl. Fundgr. 1.301". nhd. ist das vwrt 
nicht selten. 58. din fehlt. 

4461. uon zeit, nicht ^mittag! wie im Mhd. wb. 2, 1, 406 und 3,914, 
wohl nach dem engl. noon. erklärt wird , sondern die neunte 
stunde des tages, die drille ?tach mittag, um die mittagszeit haltff 
der kämpf begonnen, 4406. 63. Ere«^ken 68. ich cnnnUe 
69. dhain 72. ich enmüte. ohne einen genetivus steht muoUMi 
mit A^z Gerh. 3320, Dieterichs fl. 9170. 7>. hr. 7618. IT, 188. 
IS770, mi7 wie J?/7ero//* 5742, mit dem infinilicux Tit. 3014, 1 
tree. 25 



386 

ich muoU> hic riiht Ntillen. 77. GifiiraiH. immer, den auslaui 

lehrt 6054. Laii%, 6017 Givreiz. Chrentien 3849 je suis de ceste 
Irrre rois. nii home lige soiit Irois: j'ai ä non Guivrez li petiz, 
Le hei inconnu 53H8 et Guivres i refu li rois, qiii oi amene» 
U'H lr(»iH. 
448!). iriAclite 84. freuiuUIich 91. fruntlichen 96. easamerit L.* 
mit eiriarKler. #. tu 3733. 97. rew 98. Iw. 7050 sl taete im 
Miders alsA heiz. Lau». 4383 miiine tuet mir also heiz. Flore 4208 
H^ heiz {Sommer irrig heize) tuot im diu sunne. Reinhart 2038 
uiiihez houhei macht erm künege heiz. Troj. kr. 3970 von den 
orseii roudi ein tampf, wände in wart vil heiz get&n, 10706 si tet 
dem haven hM lieiz daz er vil kreftecllche wiel, 20988 diu minne 
let im alH^ heiz, 32154 si tftten beide ein ander heiz mit siegen 
und mit Stichen, 25649 der im dA tet mit siegen heiz, 39750 daz 
Tr^ilA wart von ir schar so heiz und als6 not get&n. A'il. cod. 
284, 293 diu strenge Minne tet im heiz. Enenkel Fiirttenh. #. 103 
er tet den priestern vil lieiz. Otacker t. 166^ swem diu Minne tuot 
sA heiz. 4505. bewaynet sy 
4521. gerne 29. unze L: müsse 30. nie L: hie bedungen 
4536. gepurd 38. von geburt ist von seilen der gehurt, vergl. 341. 
8022. 9893. Iiv. 1457. 42. also, vergl. L tum Iw. 6772. 

49. mit wen 56. alleweyl 60. vinden/eA//. 61. getrawent 
71. nidit so lanng. das hier minder passende ^6 scheint ausAb^b 
widerholl. begeren 74. nun 
4583. er der frawen 96. frA undel frölich 4611. Erecken ward 

nie bas gehanndelt annderswo 
4615. ehenso hv. 370. 20. von hin 25. nu lat 27. nun 
4(>36. gemerel. H'alther 79, 38 einloplic unde wol gevierel, H'insbekin 
16« 9 dem aber mtn schappel wenlen sol, der muoz vil wol ge- 
vieret stn. heinmar von Zweier MS. 2, 127* des muoles Vierecke 
und niht sinewel, 148' eins ungevierten mannes muot. FrauenM 
spr. 128« 4 Kltm. Icetic und gevieret sint dtniu werc. vergl. sw 
Meidh. 72« 14. 42. er vol valsches 43. G.frtiH2Vi ich sage 
iu wie ir minne was: lAter als ein Spiegelglas. 51. gefuegen 
54. l>eger 55. ouch fehlt. 59. sich fehlt. 62. le gute was 
64. der chot sprach. *. Jac. Urimm iiesch. der d. spr. s. 507. iJit 
^A'^.. . 2931. 5939 heisst heiin der arcsprci'he: denn so ist auch 



387 

»71 dem ersten dieser vene nach dem zweiten und nach der Pfälzer 
hs, zu schreiben, 

4f>67. erm] er nu 84. mag 87. ir mögt 93. ze wunue 95. 
der nur aus hebungen bestehende vers malt. 97. sohin 

98. jr 

4704. allererst, s, L zum Iw. 7740. ^. viid fiiert. vergl. 439S. 

12. bey zeit 14. Wintwalitcn. Gaweins ross heisst le grfhgalet, 
Chrestien 3949. ich habe Gringiiljelen gesetzt, nach Parz. 340, 29. 
432, 25. 540, 17. 549, 15. 595, 21. 602, 29. 603, 11. 611, 13. 
620, 5. 678, 10. 15. geriten 17. also seine, s. zu 4038. 
19. im] je 23. er L: es. über er für her *. L zum Iw. 1062. 

25. vil wunderlichen dräte 4893. vi! wunderliche schiere Iw. 3760 
nach AD, wo aber Lachmann mit recht abweicht. 26. er fehlt. 
28. gein fehlt. 30. als] wie Iw. 258 da mite wart ouch er 

gesant üz dem satele als ein sac, daz ern weste wä er lac. En- 
enkel Fürstenb. s. 113 dA lige ich rehte als ein sac, ohne mich 
zu regen. 33. einem 41. ich] es 43. ja ist es wayss got 
mein 45. dieselben worte 9367. Greg. 2643. 2774. 3617. Bi- 
terotf 12467 mit lachenlichem muote. vergl. L zu den Nib. 1106, 
4. Greg. 3220 mit lachenden siten. 50. ditz. 

4761. habt gefragt 69. nun 71. ist 72. wann nur jr 73. es 
mag khain 76. dann, dafür danne zu setzen wäre bedenklich: 
s. L zum Iw. 396. 77. zupeiten 82/*. Iw. 2572 sin hete 

niht einen tacgeruochel der künec Artus ze truhsaezen in slmehi^s. 
83. seinem 87. michs 91. selber 92. mir — sanfte] s. zu 
Neidh. 98, 21. 97. an diser stat. vergl. 5033, Iw. 7169. 

99/*. Schanden — diu] *. L zu den Nib. 2269, 3 und zum Iw. 
8112. Gerh. 1549 in waere der wünsch an schcene ergeben, ob si 
mit freuden sollen leben, diu was mit jämer in benomen, 1586 ob 
ich k freuden ie gewuoc, diu muoste mir d<i verren. Tr. kr. 129* 
swaz er wunnen pflac, diu was mit sorgen undersniten. 4805, 

oder 10. dem hern Cawein 

4817. er sprach ich: verbessert von L zum Iw. 3637. 19. vol. so 

immer wo ich volle gesetzt habe, ausser 7375. unerlätslich iat 

volle 5567. vergl. L zum Iw. 3179. 21. zu nennen 26. von 

hin 31. niht] im nicht 

4840. seine schämliche 44. gar verfie 

25* 



388 

4S52. ich möchte sein n. erk. 5S. da errieten st 

4864/1 das überlasse ich Keiin und dir. vergl. L zu Walther 40, 26. 

ühtr tuo s. sw4968. 68. iu] nu 76. ymmer 77. so hilf 
48S2. der verre 83. ja lebt er icht danne ich füer jn : verbessert 

von L. 88. pringe 
4889. so z. 94. nach 95. slach 4907. sinen namen] wie er 

htesse, wer er wäre, vergl. 4941/*. 19. gie im not] genot 

20. imz] ihm das griissen. 21. also 25. von wem 37. 

daz] die 43. nu hat 46. hernach 54. nie yeman 57. 

dienstwillig 
4960. verschuldet, zum Schuldner gemacht^ sich verpflichtet Tit. 4247^ 

1 er mohte wol und solte, er was da wol verschuldet. 61. 

nymmer 63. abe fehlt, vergl. Iw. 4909. 66. ich 67. ditz 

68. meinen willen der indicalivus tuo im reime bucht. 1, 659. 

882, a. H. 197, wohl auch Er. 4575. 6542, Greg. 2567, a, H. 

1158. derselbe indicativus Nib. 1453, 1, Eracl. 3359, Wigam. 

3504, Heinr. Trist. 4298, Grimms Reinh, 335, 1209. 336, 1234. 

vielleicht auch La?iz. 1499. 73. treuget 80. dienste 81. 

meinem 
4984. Also dass der herre 87. seinem 88. raumbde 5001. mus 

13. ez fehlt. 15. solt 17. als nach seinem pet 
5024. komen 25. er 

5027. Ereck 30. mit kurtzem wege 32. er jn 
5038. pauiln. s. zu 96S6. 41. er so wol 43. etwa er sprach *wie 

ist mir geschehen ? 59. han. Greg. 1365 dune kanst ze riter- 

schafl niht. Sommer zum Flore 6634. 61. unwarnder. Wilh. 

58, 29 nu si wir bede unvarende. vergl, L zu H^alther 6, 37. 

65. wol houesbare 66. het 67 widerholt aus 5045, wie 

Greg. 1160 Jane weiz hie nieman wer er ist aus 1148. 
5071. bas verloren 74. ze fehlt. 79. ist] ich 
5085. grosser 86. nach 87. nie manne] man 93. mit der con- 

struction von willekomen weiss Jacob Grimm Gr. 4, 807 nicht 

rechten bescheid, obwohl L zu den Nib. 1596, 4 das richtige 

angedeutet hatte, der begriff des kommens ist in dem mhd. 

willekomen noch so lebendig dass er die constructio?i bedingt. 

Aib. 398, 3 si willekomen her Sifrit her in ditze laut, 1748, 1 nu 

Sil uns groze willekomen — her in ditze laut, 1859, 3 willekomen 



389 

her ze liAse, min h^r BIwdelin. Biterolf 607 1 willekomen ir wi- 
gande ze miuer herren laude. Gudr. 152, 1 der könec hiez in wille- 
komen sin in sin lant {von Vollmer verderbt)^ S15, 3 sii willeko- 
men, ir herren, her ze diseni lande, 1587, 4 willekomen sit, ir 
degene, alle ze Hegelinge laude. Amhraser H^olfdieirich 557, 1 
got willekomen, herre, her in ditze lant. ff^olfdietrich B 804, 1 
wis gote wilkomen, waller, her für disen berc. Gerh. 4529 gote 
und dem herren min sult ir willekomen sin, herre min, her in diz 
lant. Amis 1356 slt gote willekomen her. Ulrich von Liechten- 
stein 234, 21 mich hdt min herre her gcsant und heizt iuch, 
Trowe, in ditze lant got imd im willekomen sin, 503, 8 sit wille- 
komen her in min hös. Dielerichs flucht 1210 sit gote wilkomen 
ir alle gelich zuo mir in min eigen lant. Ulrich vom Türlein s, 
112' Casp, nu sult ir willekomen sin in iuwer hüs, süeziu frouwe. 
auch das niederdeutsche währte diese redeweise. Feldeke Aen. 
12590 daz her willekomen wAre ze sinem eigenen hüs. Crane 1054 
ir solt uns willekome sin, reine furste, an dwe hiis, 1258 an min 
lant solt ir willekome sin den fursten ind den rittern min. doch 
wird willekomen dieser Wortfügung auch entzogen. Er. 9876 da 
was er michel willekomen. Iw. 6099 weme sit ir hie willekomen? 
Veldeke Aen. 3928 üwer frunt Eneas der is mur willekomen hie. 
ich wäne daz ern quäme nie da er willekomener wäre, seltsam 
ist im Rudolf (f 14 daz die cristinen wscren cumen inme lande ; 
die roubeten unde branden. 94. wirdigleichen 95. bald ge- 

leichen 

5103. sys nam 4. von fehlt, s. L zum Iw. 5541. 11. die diu] so 
die 13. mit ungemache 16. er L: fehlt. 17. weg 22. 
entwaffenten 24. der keiner] dhainer 27. ein] in 

5130. jn zu klagen 38. dem geschwar sy nye mere 41. dhain 42. 
alles args. Heinrich vom Türlein 1749 ir künnet niht gesprechen 
wan allez argez (wan den argen fr) alle wege. 46. daz] so 

dass. der vers verträgt so (s. zu 1036) : aber besser wird das 
überflüssige wort gestrichen, das 5284 entfernt werden muste. 

5153. nü] vnd 55. von wannen, ebenso 9336. von wanne Greg, 

1052. 1055. 1633. 2399, von swanne Greg. 1462. 58. lanng 

dar uor 60. von frembden synnen 61. gottinnen 72. ich 
wayss nit 73. haut fehlt. 74. oder 75. doch sa. der 



390 

sinn meiner Verbesserung ist deutlich und richtig: 'sie eilte hin 
und war doch da zu sehen wo sie vorher war; ihre Schnellig- 
keit war so gross und so bald kam sie wieder dass man ihre 
entfemung gar nicht bemerkte! 76. s. zu Neidh. 98, 21. 
78. zu rue. in der luft vermochte sie so gemächlich und in ruhe 
zu schweben als befände sie sich auf der erde. 7039 ze ruo nach 
siner unmaht. Iw. 7249 und salzten sich ze ruowe hie. Heinrich 
vom Türlein 20613 anders wart im verzigen ze der raowe ein lan- 
gez leben. Er. 7195 dar umbe het den werden gast der wirt en 
ruowe dar bräht. 79. darundter 82. also 84. gern ist von 
Müller eingeschaltet. 85. mochte 89. sy künde doch z. 
91. war tette 93. on beidemahl. vergl. 7604. 2046. 95. 

dunket fehlt. 96. tiefln 97. in Müller: vnnder 99. die 

trachen 5205. geselle 7. üf L: auch 10. von 11. un- 
angestliche L zum Iw. 7236: im angstliche 14. wäre 15. 

Waliher 124, 6 daz mir hie vor was kündic als min ander haut. 
16. sibiüa 17. Eritto 26. so] sy 32. von diu] wann da 
35. ob sl] auch sey 36. für in, besser als er. 37. ja wann 
man 38. ers L: man sy. in man wird die substantivische be- 
deutung noch so stark gefühlt dass dak pronomen sich danach 
richtet. 8739 des obzes moht man ezzen swie vil od swaz er wolde. 
Iw. 3856 s6 man aller beste gedienet Mi dem ungewissen manne, 
sd hüeter sich danne daz ern iht beswiche. IIe?*bort 15459 sine 
hende er zesamne sluoc und hete suther baere gnuoc alse man ze 
habenne phlit swenn im diu sorge bi lit. Christian von Lupin 
MS. 2, 17' man seit, swä man ringe nach, des werde ime ze leste 
doch sin teil. Hirzelein Diut. 3, 320 suocht man iht, daz vander 
von ritterschaft in beiden hern. auch in umgekehrter Stellung, 
Er. 7746 ob im ze vinsterre naht ze ritenne geschaehe, daz man 
dk von gesaehe. 42. begerte 

6243. daz] dasselb. s. zu 9323. 46. Erecken die w. verpant 55. 

jn zu schawen 62. tet 63. Artus, s. L zum Iw. 2111. 
68. vil frue 69. da enstund. dagegen half keine bitte. Lanz. 
1616 ze dem tode. stät dehein fluht. 

5270. also da es morgens w. 71. er fehlt. 79. man von erste 
80/1 geparden — waren, s. L zum Iw. 1321. 84. muet so sere 
86. wolde fehlt. 



391 

5290. er weste selbs nit war 91. nur 92. vand 95. kam 

96. Iw. 3828 lüte Ane vakze harter eine stimme clägetich und doch 
grimme. 5300. erparmiklich S. vnd tette sy da erp. 9. 

sorgen 

5318. dass sy 20. niwige 24. lipMse L: liebelose. Greg. 260t 

der lipMse man. 

5342. 1. L zum Iw. 7563 48. seufflz 53. vielleicht den ie wip 

ze liebe gewan: $. L zum Iw. 1316. aber für den Erec ist der 
überlieferte ven voll genug. 

5362. seyn sy 65. ritend 66. im 68. Ereck sprach fraw 

5383. aM er fehlt. 84. dass er 86. indirecte frage, die dem 

hörer in den sinn gelegt wird, hat Hartmann im Erec noch 
6554. 8775. 8946; nirgend in den anderen ersählungen. s. die 
anm. zum Iw. 812t — 8136. 91. einem 92. m^re fehlt. 

94. die] sy die 5402^. Iw. 4937 die vüeze warn in unden ze- 
samene gebunden und die hende vaste ze ruke mit baste. 4. 

die fehlt. 8. one parmen 14. Ruland 276, 1 swA man in 

begienge, daz man ze stete in hienge. Alexander 1 149 si sluogen 
unde viengen swaz si ir begiengen. G. frau 915 si sluogen unde 
Tiengen swaz s5 si ir begiengen. durch begangen ist dergedanke 
noch nicht vollständig, man könnte also darauf geraihen an 
diebes stat als ein zwischeii zwei Satzglieder gestelltes dno xoiyov 
zu fassen und nach begangen nicht zu interpungieren. ebenso 
6596. als der da wirt erwecket von swaerem troume erschrecket. 
aber bei Hartmann giebt es kein sicheres beispiel jener redeweise. 
daher sind an diebes stat und von swaerem troume als im zwei- 
ten satzgliede nacligebrachle nähere bestimmungen zu fassen. 
Iw. 3950 ist richtig interpungiert des wart in unmuote der lewe, 
winde er waere I6t: ein verbindendes und ist gespaj't wie 3620 
und nach 42S0. jene alte form des ano xoiyoi {denn der Hel- 
Jand ist voll davon) kennen alter thämliche und volksmässige 
mittelhochdeutsche gedichte, dem ausgebildeten stile der poesie 
des dreizehnten Jahrhunderts war sie fremd geworden, dass 
Jf^olfram von Eschenbach und Ulrich von Liechtenstein sie häufig •)• ^*y*^* rf'i 
anwenden hängt vielleicht damit zusammen dass beide nicht 
schreiben konnten: denn das schreiben verbannt manche freihei- 
' ten der rede, eingeschoben zwischen zwei Satzglieder, so dass 



392 

ei sieh auf beide bezieht, wird das subslantivum im nominaticus. 
Kaiterchr. 1S5. 15 diio kom von himele der gotes engel ersehein 
im duo. Tundalus 55, 37 do si dirre dinge veijach und si eine 
gesach der leidigen tiuvel schar hnoben sich vroelichen dar. Hein- 
rich von f'eldeke Frühl. 62, 29 so haben ir willen die vögele 
singen, klage 1370 mit zühten si ze huse bat ein frowe saz dar 
inne. Aib. 51,2 da von wart im knnt der wille sineä kindes was 
im harte leit, 220, 2 ez bete wol geworben mit den henden sin 
Sifrit der recke der het ez guot getan, SSI, 2 dö kom an derstunt 
des gejeides meister bestuont in üf der sla, 1371, 3 daz enwesse 
nieman, unz daz si sach Hagene von Tronje ze Gunlliere d6 sprach, 
13SS, 1 daz wir iuch des baeten, vil vaste uns daz gebdt Ezel der 
riebe iu allen daz enbot, 1433. 1 urloup genomen hMen von wiben 
und von man die boten vroeliche, als ich iu sagen kan, fuoren unz 
in Sweben, 220S, l dö wolt er zuo im springen, wan daz in niht 
enlie Hildebrant sin ceheim in vaste ze im gevie, 2214, 3 daz ver- 
galt mit eilen der küene spileman dö sluoc Wolfharten, daz er 
stieben began. Gudrun 53S, 2 dö spranc von dem gesidele her 
Ilagene also sprach, 1 194, 3 sus künde si bedenken Gerlint diu vil 
übele liez si ligen üf herten benken. Herborl 13170 dö vuorte 
shien lip veile Tröilus al den tac enpbienc und gap manegen slac. 
Parz. 321, 13 ez tuot manc tüsont herzen we daz strenge mort- 
liche re an mime hdrreii ist geti\n, 332, 27 gröz kuml)er iwer werde- 
• keit git mir siufzebaerez leit, 41b, 26 dö was mit rede pildä bereit 
der herzöge Liddamus begunde ouch siner rede alsus, 549, 12 den 
estrich al ühervienc niwer binz und bluomen wol gevar wären drüf 
gesniten gar, 580, 30 alsus überslief den tac der ^ren riebe und 
lasters arm lag al sanfte Hud im was warm, 050, 28 döne liez och 
niht verderben der knappe zal den frouwen warp dar an sin kunst 
niht verdarp, 651, 4 vor siimen het ouch sich bewart «^rnov^r diu 
kurteise warp zen frouwen dise stolzen reise, 621,20 dö warp niht 
so der swaere Artus spranc üf ein kasteMn,' 749, 9 swaz herze 
und ougen künstc hat an mir, diu beidiu niht erlät iwer pris sagt 
vor, si volgent nach, 7S2, 23 wan ungcnuht al eine, dem git dir 
niht gemeine der grAl und des gräles kraft verbietent valschlich 
selleschaft. Wilh. 189, 28 nu kom im dar genähet mit hurt ein 
poynder daz niht liez, den zuber man im umbe stiez, 251,24 wan 



.393 

daz iu gebot iwer triwe iu noch gebiutet daz iwer pris bediutet, 
301, 1 üf stuont Beniart der floris du spracb, 444, 23 daz selbe 
gelt hin wider bot Reimwart der unverzagete ze fuoz snellicben 
jagete. Ulrich von Liechtenstein SO, 29 daz eine was von Yster- 
rtch der wol bekant marcrAf Heinrich (der het A'or schänden sich 
behuot) het da gar sehzic ritter guot. Dieterichs flucht 10014 dA 
man hete bi der stunt die t6ten alle begraben, sich künde nie wol 
gehaben derkünec vonRcemisch riebe clagtesö jaemerliche. gleich- 
artig dem nominaiivtis des substantivums ist Rudolf a 3 der 
kristen was gevangen als unmAze vil erslagen daz iu nieman kan 
gesagen um die not die man in tuet. — subsiantivum im accusa- 
tivus. Tundalus 47, 2 niht du belibe dune sagest besunder diu 
manicvalten wunder sol künden din zunge der werlt ze bezze- 
range. Eilhart Trist. 269S mit armen hete he bevangen die 
kuneginne he kuste und dniktc sie ze sinen brüsten, im alten 
Reinhart 1860 ist zu schreiben von diu ist uns harte sware daz 
ir sd lange länt stän disen morder sult ir heizen hAn. Biterolf 
719 Walther dö herbergen hiez die geste er von im niht enliez. 
Klage 1S83 alrest hiez man d6 für gAn die boten ze antwurte stAn. 
Moria von Craon 530 harte misseliche var wart er 6 er funde de- 
hein wort er künde gesprechen kleine oder grdz. Nib. 429, 1 gip 
mir von banden den schilt lA mich tragen, 1162,2 ich wil in beeren 
lAn vil gar den minen willen sol ich im selbe sagen, 1279, 2 den 
PoelAii und den VlAchen sach man swinde gAn ros diu vil guoten 
si mit krefte riten, 1353, 2 in ir kemenAten bat diu künigin brin- 
gen tougenlichen die boten si gesprach, 1950, 1 dd volgeten si 
dem rAte und truogen für die tür siben tüsent tOten würfen si der- 
für. Gudrun 483,4 er besloz mit armen der schoenen Itp vil süe- 
zecltche er kuste, 706, 2 dar umbe muosten doln die herrn ze 
beiden siten wunden vil ir mAge gcwunnen zallen ziten, 853, 1 dö 
sach der mamacre üf den ünden wagen ein schif mit riehen segelen 
hiez er dem künege sagen. EracUus 1774 er wol de wein under 
in eine diu im zeeme und dem riebe rehte haeme wolt er ze siner 
^ haben. Parz. 260,13 gein striter wolde füeren den heim er mit 
den snüeren eben ze sehne ructe, 434, 17 sus kan sin wAge seigen 
sin selbes pris M steigen und d'andern l^ren sigen, 592, 21 GAwAn 
an den zlten sach in der siule riten ein riter und ein frouwen moht 



394 

er da beidiu schouweii. fFilh. 326, 23 wir sulen ouch hoeren klin- 
gen den win vom zapfen springen, als deij hirz von ruore. Ulrich 
von Liechtensiei7i 147, 21 s6 habe in stastem muote den rät in 
staeter huote, 225, 14 da ich gein mir her füeren sach ein banir 
und wol zehen sper fuort man die sträze gegen mir her, 404, 21 
sin blic taet enblecken an ^ren die weichen von vorhten erbleichen, 
585, 21 wem ir vil reinen süezen wip weit ze freuden iwern lip 
ze staeter liebe wellent geben. Gottfried von JSeifen 34, 30 ich 
wolt überwinden ein maget sach ich winden, wol si garn want. 
Neidhart s. 169, 55 sd si hoerent klingen din swert erkennents alle 
wol, s6 sints eht äne wer. Freid. 41,4 hat ff^ilh. Grimm in der 
zweiten ausgäbe geschrieben ein wiser man sol schöne tragen sin 
armuot niht ze verre klagen ; wohl richtiger ist in der ersten nach 
armuot interpungiert. — substantivum als nominativus und accu- 
/rft/ atr /i 3jqL sativus. Nib. 528, 1 dö riten allenthalben die wege durch daz 
li 2 -zh ^^"^ ^^^ ^^^^ künege mäge bete man besant. Gudnin 214,2 dem 

ist wol erkant alle site Hagenen hat er wol gesehen. — substan- 
tivum als accusativus %ind nominativus. Tund. 55, 37 dö si dirre 
dinge verjach unt si eine gesach der ledigen (/. leidigen) tiuvel 
schar huoben sich vrcelichen dar. Klage 1112 er het biOsterlande 
ein hüs an Ungermarke stät: Puten noch den namen hat. Nib. 
1313, 1 der fürste Blcedelin derhiez da laere machen vil manic leit- 
schrin von silber und von golde da wart hin gegeben. Konrad 
von Fussesbrunnen 99, 24 daz kint im üz dem wAge hiez in sine 
furch fliezen die tische des niht liezen sine taeten swaz er gebot. 
Gudrun 654, 1 mit hundert siner beide gieng er d4 er vant ge- 
zweiet mit ir muote von Hegelinge laut Gudrun enphieng in mit 
andern ir frouwen. ff^ilh. 30, 4 ich mein daz er in underschiet sunder- 
richeit sunderlant. sinen z^hen sünen was benant, 253, 24 ich klage 
den schoenen jungen Vivianz ze vorderst muoz minen siuftebaeren 
gruoz immer für daz lachen hän. — substanlivtim als genetivus 
und dativus. fFilh. 1, 19 din mennischeit mir sippe git diner got- 
heit micii äne strit der päter noster nennet zeinem kinde erkennet. 
— verbum Nib. 540, 9 Ortwin der küene bi froun Uoten reit vil 
geselleclichen manic riter undemeit Parz. 129,21 von drier varwe 
samit ez was hoch unde wit, 186, 17 ein minneclich antlützes 
schin , dar zuo der ougen süeze sin , von der küneginne gienc ein 



395 

liehter glast; ^ sin enpfieiic, 382, 14 die herten, niht die weichen, 
was da manc eilender Berteneis. — substantivum mit einer prä- 
potition. Ruland 1 10, 26 daz wir in sainelichen rüwen an unseren 
juDgisten stunden in reliten buozen werden funden. Rudolf / 24 
dirre michele schal quam verre über al in der heidene laut wären 
boten üz gesant. Klage 1354 ouch liezen si da hinder in — friunde 
unde mäge in des tddes läge sumeliche die noch lebten und mit 
dem t6de strebten. Parz. 45, 20 entsläfen unde enbizzen was, und 
wünnecliche gefeitet mit kleidern wol bereitet was des höhsten 
Wirtes lip, 60,7 die wende garbehangen mitspern al umbevangen, 
394, 23 dane waere magt man unde wip in solher waete iesliches 
lip, daz man kranker armer wät des tagcs d4 hete lihten rät, 762, 
14 der frouwen sitzen man beschiet über gein Gäwän an den ort 
sÄzen Clinschors frouwen dort. fßVh. 39, 1 werlich man die ge- 
touften A-ant, ^ daz in ir kraft verswant \on überlast der beiden 
wurden sigescheiden under mange unkunde spräche, 106,19 Arofei 
Ton Persyä in maneger zungen spräche aldä wart beklagt ouch 
Tesereiz, 259, 9 ir heilic A'erch und iriu bein in manegem schoenen 
sarkestein, die nie geworhten menschen haut, man die getouften 
alle A-ant, 397, 7 nu wart vernomn von den kristen liuten über al 
sehs herzeichen lüt erschal. Lifl. ehr. 2976 ie der man sich selber 
bdt zuo maneger bände vrumekeit ir staetez herze was bereit. — 
adverbia und adverbiale redensarle?i. Nib. 2305, 2 ja hän ich 
des gesworn daz ich den bort iht zeige die wile daz sie leben, de- 
heiner miner herren, so enwirt er nieman gegeben. Ulrich von 
Liechtenstein 214, Ö er reit zehant \on danne was im harte gäch, 
482, 32 sin banir was gevar vür war rehte dem schilde gelich ge- 
tan. — mit dem uno xoiyov berühren sich Jiachlässigkeiten Ul- 
richs von Liechtensteirj, 204, 5 der münch kom aber in münches 
wis und wolde an mir da höhen pris vil gerne wolde haben be- 
jaget, 356,6 da mit daz ir mich, vrowe, länhabt also zuo iu läzen 
komen, 480, 32 dar nach gestdzen dort unt hie wären schdn nach 
miner ger gestdzen relit zwei hundert sper. etwas ähnliches hat 
auch Wolfram Parz. 683, 19 ein pfelle gap kostlichen pris, ge- 
worht in Ecidemonis, beidiu breit unde lanc, hdiie ob im durch 
schate swanc, anzwelf scliefte genomn. 18. ersigen L: erwigen. 
verffl.bl2). 24. grossen quäl 25. Kaiserchr. i02, S dhi rede 



int uriv<*rnoimMi, <Ihz »»i HrlifpffiTf Unhc. Lan%. 7S05 <laz M'\iha:u 
i«tt. iirid iifivcnioiiH'ii. hiichl. 1, 12S dnz iicil iht mir M'rkht'i an 
ijii((<'hAr(('fi «liii«<ai, los (inz inl iiri((f'ha>n'L Servaliuii \\\ m <Kiht<! 
iiiigf'hafrH flaz wiifhUt <lnz goi inarlil«'. ///rr/yoW 10511 iiiw<*r rc«!«' 
Inf iifigf-li/irl. Ilahu'ich vorn Türhin 20227 w»*liiii zabHworl «liii 
Kar wArfii \\\\v,i'\v\r\. 'Mai 175 iiilri ittihihU' jhI uii((Hiort. 7/'. At. 
0430 ilaz iftl Hii iiii«Hici'r<-l (iiiic. iiiHi wart vil hHUmi io viTnomcii. 
Ulrich vom Türlnin 13, 2 {n.V Catp.) ir iirih«*HrliH(U'filicit «liii gf rt 
an <l<Tn hAlM'Mf. uriK<'ha?rf't Hiric. Tit. 2710, 1 von wofcr iiri«l vn*iH« 
Hfrlt(! HO int «'Z fiitgf'lio'rcl. urkundn von 1305 /// Schotli SainniL 
zu (ten d. niadi- und landr. 3, Hl diirrli grAz« iirigdiArtc iiritrAwf;. 
20. ///;. 5300 iirnlc zwAr^^ An«* den l<M b«'kiinib(*rten h1 in wVi'. 

5434. «InH r-H 35. Hprarlie 41. lialil jr h. 44. oder Diul. 

1, 320 daz liAt «t nni niirh wo! verholt. Lam. 7127 flen tiiir- 
Drheri solt den Maldiir dA verholt hele mit den ÜHten nln. 

5440. der eine v>ia 5507. *. L zum hn. 0310. 17. aehtet 5S. re- 
det 50. wanet 07. nioehle 0*^. Vnd hat 72. ». L zum 
lu). SOO. H\. dhain S3. Unland 135, 10 die zcpriche ich 

sani daz linon {der Slricktir 51' ich zebricheH alle uIh ein huon). 
h'aiiicrchr. 40S 1 wil dn nnn nnrehfe tnon, si zehreehent dich alH 
ein hnon. HuUmr 4007 HWer inie iht vvolde dnon , wir zehnrehen 
in ftiHe ein huon. Ilitimhr. 1S51 ieh hriehe in aln ein huon. flag. 
US. 3, 2sr dA er niirh dr/»t zerlzen alH ein huon. 85. Uel/nbr. 
420 \\<\ 7Mi} den der neve k1 I wo L mir dnnȧlben ausdrunk bei 
(flai'.lu'r ». 53' ztfiffla: din kofiif^in von /irraffon bricht die un- 
Inrhandiujiff ab mil dam burffifrafon dfir sich weifferl ihre 
HchuiPHli-r frei zu ffabpUf der künii^ln verHmAhte daz, und hiez in 
varn an hIu gemaeh. 'nCi dar lialde' h1 dA Hpraeh: 'ffiert einen 
(der f(tifanf(finfin din in ihrttr ffewull find) uiidi dem andern her; 
ez iHt wol niM'h nilner t<er daz in der t(Vt wone hl. u(i dar df*ft.der 
neve hII' ninif^urmutgcn vnrffieit'ht'n IümmI »irh f^i h'l/pkes /'«##, 
502, 13 rilter waH er unde alHo hele in diu worlt dAan Hich genomen AUrw 
zeinie neven. SO. deHint Ol. «elAn 03. den. /i^«r der tImmi ^77/ 



/*/ brnnnr für dvn zunnmmouhani^. 05. wirner 07. i^elorhle ' 

.'»500. jn %'AX «ere. ich habe gar in harte gniindfri ^ wie 2S00 und 
0142; 1010 ward nn bonnw 'fj^milrivhi'n. gar nicht in der vollen 
badnulunfc (f(anz und f(ur). /fondrrn vcrHidrkfnd zu adjertiven 



397 

und adverhieii zu setzen ist weder 'Hartmantis noch überhaupt 
älterer gebrauch, a. //. 47 hatte die Strassbu?'ger hs. sin name 
M-as gar erkenlirh, aber die Umarbeitung hat der was für was 
gar und entweder dies oder was erktMinelich ohne der ist das rich- 
tige, a. H. 124 stafid in der Strassburger hs. nu schont wie 
gar geneme, 179 gar uniurerne; in der ersten stelle hat die Um- 
arbeitung AvarlA M'ie gona'nie und gar kann gestricheti toerdeii, 
in der andern hat sie vil nngonic. a. 11. 1347 hatte die Strass- 
burger hs. do fuor er gar getrate; hier ist gar zu streichen, aber 
gedräte vielleicht beizubehalten , wie 123S das gelrahle dei'selben 
hs, auf und verkerle sich vil gednUe, mit vier hebungen, führt. 
das nicht sehr häufige gedn'ite steht in dem loterspruche bei 
Müllenhoff Denkm. s. 432 mid in dem spmche vom pfe?ininge 
(im 2« bände vofi Müllers Satn?nlung) 107 : aber diese spriiche 
sind aus derselben Strassburger hs. die den armen Heinrich ent- 
hielt genommcji , so dass es freilich leicht der geivohnheit des 
Schreibers gehören kanji. 2. vnder den 6. si] sich, vergl. 

5551. 6807. 8. von unwirde, aus gerijigschätzung. ebenso ist 
691 unwirdecliche verächtlich. Greg. 3405 sus behielt ich iuch 
die naht mit unwirde. 14. den l5.1ougen] Irawen 10. ern 
si j^e L: Er stach jn 17. got fehlt, vergl. 3401. 
5526. vnd maynet jn so 32. zu dem ersten. zu_yersjeh.e7i wLslage 
flW£^^rslagen. Ilerbort 5444 des sluoc im Thoas den schilt enzwei 
zeni andern slage. beka?i?itlich ist im ff riech ische n häufig in der- 
selben weise aus einem verbum ein substantivum desselben Stam- 
mes zu ergänzen. 33. auftragen 37. er erwaichte 39. üf 
stoup] auf hauht lut 40. aus der <'rafl't wäre, meirie unsichere 
änderung beruht auf JVib. 1040 ein hulft von lichtem pfelle ob 
8iner varwe lac. bezzern schilt deheinen beliihte nie der lac. 
eifie hulft (mouwe) von zobel auf eiiiem Schilde Erecs ist 2305 ff. 
beschrieben. 43. Trist. 7054 und under disem vallc gab er im 
aber einen slac reht olien da diu kuppe lac, und truoc ouch der 
so sere nider, dö er daz wAfen zukte wider, daz von dem selben 
zucke des swertes ein stucke in siner hirnschal beleip. Gudrun 
804, 1 Wate Ludewigen durch den heim sluoc, daz des swertes 
ecke üf daz houbet truoc. Heinrich vom Türlei?i 9745 mit eime 
slage den er im sluoc, der ilf gein dem kinue truoc und die vin- 



398 

teile zekloup. Trist, 16147 so gitedlche er üf in sluoc, wan daz 
der slac verr über truoc, weer er von ^re gewesen, ern waere nim- 
mer genesen. 45. vielleicht mit L in niht erziehen künde, nder 
ohne in, so dass in der vorigen zeile in als pronometi und kurzer 
stunde wie 2300 gefasst wird. 46. Rabenschi. 406, 4 daz swert 
mit etlenthafter haut het er erriden {so die Riedegger hs.) vaste. vom 
Übeln weibe 373 den andern slac si erreit (die hs. berait^, daz was 
mir d6 und immer teit, und traf mich binden Af den büret, daz mir 
enpfiel der ovenstürel. Enenkel Fürstenb. s^ 194 mit blözem swerte 
stuont ein man und wolte in enthoupt hän und biet den slac atzan 
errilen: dö ruofte der Priuzel mit unsiten 'bab üf, unsseliger man: 
du muost in langer leben län.' Heinrich vom Türlein 14303 den 
Siegel er über die absei reit und sluoc mit solber griuUcheit t#. s. w. 
pnsinnig wird im Mhd. wb. 2, 1, 697' mit diesem rlden ein ge- 
ilffli riten von riten im Wig. 10816 zusammengebracht und zwar 
Pfeiffers anmerkung getadelt, aber seine Schreibung wirbelt 
ruhig befolgt, die stelle lautet ditz maere ist bie mit undersnitea 
und durch die warbeit geriten den alten und den niuwen siten: 
der bildliche ausdrucke dem andere gleichen (wie Parz. 155, 16 
durch die freude ir was gerant), bedarf keiner erklärung. 
47. snelheit steht auch 5533. 52. er schlüge 56. v&lant 

5648. 9197. 9270. büchl. l, 1683. 62. Davide] dawider 67. 
vol gewalte 68. absluge 69. genüge. 

5573. niene] nyemand 83. zu dbainer 85. er muste sieb daran 
87. jn 94. gesunden 97. doch dorfte ist der conjunc- 
tivus: s. L. zum Iw. 771. 90. dises 

5600. als sein ane ersacb 2. vuoren — scbrin L: waren — schein 
6. erlasth 12. ez] er on laide 14. lemprigem 20. so 
die varb abkeme. wie hier ist ein substantivum zu streichen 
büchl. 1, 315, swie s^re uns nü scheide diu übele huote beide, nt 
waz ob diu [huote] noch zergät. 22. und siebt dass es ee 
24. eren. 

5629. saget 

5634. antwurtet 40. bit 44. So doch, 5700 Sadoch. Chrestien 
4495 Gadoc de Tabriol ai non, vergl. 4554. 45. Bafriol. ^et 
Chr. scheint Gabriol zu setzen, so hat Ginguene gelesen, der in 
der Hist. litt, de la France 15, 205 Cadoc de Cabriole nennt. 



399 

im Pereeval {ms. de Cange 73 bl. 400* bei Jonckbhet fFafewein 
2, 193) ift Cador de Gabriel wohl Cadoc deCabriol. 57. welche. 
7082 welch stat in dA töhte. vielleicht welch schulde er hin zuo 
in tnioc. 59. jn 

5664. schone 67. umb dise geschieht, s, zu 219. 74. mirs 

77. lat 78. leystend 81. da ist 84. dhainem 86. ge- 
vordern 94. verkündet: *. L zum Iw. 7370. 99. lobet er] 
gelaubet 5700. hin] hin ze hove. s. zumEngelh.Aed. l.als. 
vet'gl. 5017. 6i f' Erecke ze lone wunste die fraw m. d. kr. 

6716. er fehlt. 19. üf gegän L: aufgetan, über diese form des 
partieipiums s. L zum Iw. 3694. 29. des 

5745. hertz niikliche. durch herzeriuweliche oder harte riuweliche 
würde der unkunstmässige reim vermieden (L zu den Nib. 70) 
und ruweliche hat A im Iw. 6379. aber Er. 905 reimt laster- 
lichen auf manltchen. 46. also solhen 48. Nu halff jr da 
nyemand mer 49. hertze ser 50. nun 57. zu den brüsten] 
s.L zum Iw.\^1. 59. was owe owe 61.1aide 68. trahern 
73. manlich] weder mannlich 

5775. sy sprach herre 78. sein SO. deiner genaden parmunge. 
ein falsch geschriebenes oder gelesenes diner barmunge hat de?i 
Zusatz veranlasst. 83. des fehlt. 97. vnd wann das 99. 
herre so zige ich d. m. 5805. sitlichen 7. dass du durch 
10. ihtes L: fehlt. 11. oder 12. im L: nit. das pronomen 
bezieht sich au f das folgende d\n gwalt. büchl. 1, 1487 so vergelte 
im got den süezen r^t der so ganze volge hat gewisses lobes von 
wlser diel, daz mir min sin an si riet. a. H. 789 ze dem wil ich 
mich ziehen und solhen bii fliehen den daz ßur unde der hagel 
sieht. Iw. 2703 ezn habe deheiniu groezer kraft danne unsippiu 
selleschafl, 3184 da ir wurdet, dd was ich an ensament meineide 
und triuwelos beide, 3969 er ist noch baz ein sselec man der nie 
deheine gewan dan der ere gewinnet und sich so niht A'ersinnet 
daz ers behalten künne , 4903 so wcerre ouch dirre wirt wol wert, 
der ouch miner helfe gert, 5426 dochn hört in da niemen dagen 
deheinen der im geschach, niuwan des lewen ungemach, 6644 {wo 
L zu vergleichen ist) nü vehtent: daz ist also guot: wan ezn sl 
daz iuch diu ner, sl slahent iuch äne wer. weiter geht die frei- 
heit im Firginal 61, 10 ich weiz wol, und bevunder daz sich min 



400 

weret ein einec man, icli müeste sin {d. i. gespoltet sin) an minen 
tot und maneges ungespottet Mn. das verbum ist in das zweite 
Satzglied geschoben Iw. 385 und dd ich niene wolde noch beliben 
solde. a. II. 871 ist wahrscheinlich zu schreiben daz sl si niht 
enwolden noch wenden ensolden. Genesis 31,14//. diu vröuwe 
daz ne wolte noch dulten ne scolte, 45, 10 Jacob sprach daz er 
ne wolte noch scaffen ne scolte. Ulrich von Gutenhurg Friihl. 
70, 17 doch wäre ich gern hin an daz zil da si dd sol und 16nen 
wil. Bari. 279, 37 ich weiz daz selbe Ayol daz ich muoz und 
sterben sol. Tit. 1207, 2 an werdekeit verwäzcn waer ich ob mir 
min munt oder min zunge gein dir sprechen oder wolt gedenken 
daz dine höhe wirde von heilekeit des gräles mölite krenken. Kon- 
rad von Haslau 120S ezn weiz waz ez tuon oder sol Mn. 24. 
Gen. 2, 24 et erunt duo in carne una. 32. im reime sieht hiere 
Lanz. 6453, hier in der friener meerfahrt 383. 578, liier oder 
hiere in einer fabel in Grimms Reinh. 349, 1576 {wo 1577 ein 
wart zu schreiben ist), ausser dem reime hier hei Ulrich von 
Liechtenstein 361, 15, ohne dass ein vocalisch anlautendes ad- 
verbium folgt- Zf>. den löwen aus dem wege zu schaffen hätte 
der Iwein verbieten sollen, die rede ist tadellos. 39. s^len 
L: fehlt, der dreisilbige auftakt ist hier ganz passend. 

5842. d6 sir L: der sy 43. im 

5858. dass dhain tier es y. wahrscheinlicher als daz dehein tier oder 
daz kein tier oder daz kein tier ist es dass Harlmann das sub- 
stanh'vum sparte, über dehein s. L zum Iw. 105. 62. geparde 

5873. selbs 74. jämer] s. L zum Iw. 6347. 7S. alle man 

82 ff. die nachahmung Ko?i7'ad Fleckes m Flore 2302 ff. hat 
Sommer bemerkt. 83. ich bette vmb den verscholt. s. 3562. 
biichl. 1, 525 daz het ich vil wol versolt. 86. Engel h. 3402 
wan zwAre, ich bin des Todes wip und muoz in jämersühte sweben, 
verliuscst danne du daz leben. 87 f. Greg. 707 swie vast ez si 
wider dem site daz dehein wip manncs bite. Iw. 2328 e ich iwer 
enbaire, ich braeche e der wibe site: swie selten wip manncs bite, 
ich baete iuwcr e. 95. wan] vnd 

5916 f Mai 150, 18 Tot, du bist et immer unbescheiden, als man seit, 
155, 4 Tot vil ungewizzen. 24. rat gegeben, das von mir her- 
geslellie wort hat der dichter 8984. büchl. 1, 923. 1253. 1006; 



4U1 

2, 28. lS.b«>7mlMl fUir> tti^. 113^7 .iwe dir. uubrM.-liHdvu 
TM! du DÜOMt minrfccn schctiirii llp uiiil liMl vjl wniiilcnialtiu 
wlp leben gir Qbrr ir lil. äs. vud );<-lirulesl aiiieui an h-mi 
Bttt SD. Nu WU8 jch nil wuhi[i 40. uiiIicUm auch bucht. 
1, 1053 (IM wir sH tUffen ul). l. \m. öOti. ydd. Arn. 2223. wmt. 
hrrt gnoter h«le Gen. IS2, l:i H. Ptr^l. Ben. zum Iw. 5üT8. 
43. Rol /eAf(. 47. verlaii 4v. darauf 31. sooft ä.l.mayiiel 
56. geimchf 5». mir Kewbarli) »wlic ei. le rwlwi. EckvH- 
Had 189, 13 wsi'writ ir diz zc sa|cciiiie* OrhiU 14, 4 waz wil 
do mit tv Mgen? |>^. rrwuDiU'ti HS. kuiidcu 

&986. wedoine >>7. werde »2. el] auch, ebmio haha ich U2:t1 

et ßr euch, 1009» fitr auch genial, fehlerhaflet oucli /Wr et 

(ot oc) üf käufig: : s. i. (fi'e letarteii zum U'ilh. 7», 17. 75, 5. 

' 8&, 17. 89, 29. 91, 15. 127, 24. 132, 2. 1)9. zu dtx (il)OU. 

mag 3. dodi 

6010. tteinem 12. dörer 13. Ttilz das 19. einem 2l>. sere 

22. warte 23, bare 33. die 

6048. »täte, mtdem begriffe treuer öetlöndiger liebe Iritl stete rUm der 
ehe gans nahe. 3S9U waii Ich wil iu sta:tt' xweni. 58S5 deni wul<U' 
idi bId ein slastez wlii. Greg. 17211 daz »1 ze skele die man ver- 
sprochen heete. Iw. 6B0H wand ich uiemer werden knti mLcIc de- 
hdnem wtbe wan ir einer lllx' durcli die min tierxc vreude eiiiHrl. 
ITig- 9049 her Wlgiluls durch sine zuht vcnncit der wflreii niiiine 
fraht, daz er Ir miniie uiene ciipflac noch li) der whuuien iiieue lac 
Dst daz er gl ze slwte nam, 9420 Rläl, der kilnee von .lerafln, ga\> 
die Ueben frouweo ein im ze slaile nflch ir bete, niit rehler ^ wart 
■n der etele diu stxte geveatent undr in di, Gudrun 511), 2 hwA 
«nes landes herre llp unde ijfuot wirbut im zetibele, daz wert unz 
an daz ende. G. jYau 143 swellien sl ze stalle zeim manne ge- 
nomen hxle. Jlirechl i>o'i Hm'gerloeh HS. 1, 24' ist ieiuaii in 
der weite baz dan einem der sin sUetez liep mit anneu lidt uluinlH^ 
und nmbe beslozzcn, treit si im Iriuwe &n alten liaz, dejut liezzei 
dan ein minnendiep. in liäl der langen nelite nie verdruzzen, er 
IQrhtet meider nocb ir haz, er III gar äae Bünde und flnc viirhle 
and ine schände. Tr. kr. 83T6 well ir mich, herre, ininncn ze 
ganzer und zc Btieter i mit wären Iriuweu icmcr mt, UtIHI uli Iu 
mi wol gevdlet min llp ze ganzer süelekeil, xii itwiiient mir dex 
fe«. 20 



402 

einen eil üf der figüre heileclich daz ir niht verkebsent mich und 
ir mich hänt liep unde wert, 12978 doch liete er si ze friuntschaft 
und niht ze stsetecilcher 6, 21790 den ich für si wil meinen und 
in ze staete hän genomen (Helena den Menelaus zur ehe), 22710 
ist aber daz si wellent man ze staete nemen und zer 6, 23207 daz 
er ze stsetecllcher ^ si mohte haben iemer m^, 2874t daz ich ze 
sUeteclicher ^ si wolte miunen iemer me, 2886ö sit er D^idaniiam 
wil h^ ze staeteclicher ^, 28950 er wart ir mau, si wart sin wip 
mit ofienlicher staetekeit. wie ze staete steht ze triuwen ^i^. 9Öl, 
nu uemt ze wibe die maget iuwerm libe ze triuwen und ze rehter ^. 
58. selbs 59. nicht lennger emperu 60. es werde dann 

6062. entgegen 68. ir fehlt, 70. si fehlt. 79. entzweyer st. 
84. schreyendc. s. L zum Iw. 5355. 87. awe verflucht 93. 
dhain angstliche ding, die verbexseining lehrt 7976, wo für ze 
solhem gewinne in der hs. zu sölichem angstlichen gewimie ge- 
setzt ist. 6102. Er sprach vil dick du: verbessert von L. 
4. ich 9. mer mordes 

6114. ervalleu 20. hüs] was 21. Chrestien 4913 U cuens Oringles 
de Limors, 5036 li cuens Oringles. 25. etwa er kom vonslnem 
hüs gevam, 27. wcu 30. kum 

6141. chelen 44. zu d^m dass er gesach 45. g^chach 47. wert] 
s. Ben. zum Iw. 5374. 53. vorhte L: mochte 62. selbs 
68. ir fehlt. 69. gewerre 70. iu] euch seibs 72. oder 
73. baide herre nu. s. zu 3259. 

6183. auch begunden vnns 97. mir fehlt. 6201. kurze auch 2135. 
6292. 6510. Lanz. 6640. Trist. 4556. 5394. 11348. F/ore 6205. 
dieses adveröium ist nicht sehr gebräuchlich und deshalb Nib. 
2034, 1 von umarbeiteni in kurziiche oder schier verändert. 
10. geliche] gleich allen 11. im rietens sy 

6217. cholent 21. vnd gehabet 31. der euch wenig fhunb ist. 
L hält seine Verbesserung der ouch {oder et) veige ist noch zum 
Iw. 1299 für sicher, mir scheint sie dem gedanken nach nicht 
.schlagend, sichere Verbesserung aber unmöglich wo unverkennbar 
nicht bloss gefehlt sondern geändert ist. in euch ist wahrschein- 
lich et zu suchen {s. zu 5992). ich habe gesetzt der et gefirumt 
ist. war gefrumt einmahl verderbt, so fand sich das freilich al- 
berne wenig leicht ein. schaden Irumen steht z. b. im Al^thart 



403 

15, 3. 32. sis 33. langer 34. einen 35. gedenke 
36. mahtend 37. das leben nach wainen wider holt. 45. 
wackleich. s. 9436. in der erzähiung vom maiitel 17, 8 hat die- 
selbe hs. an geschieht vnd an wackerleich für au geschickede unde 
an waeütche (17, 10 ist zu schreiben da mitten dünne unde kranc). 
48. er wirdet euch wol ers. 51. mich] ich «. L zum Iw. 842. 
54. daz dinc Ak L: da dicke 56. verkerte 58. man 65. 
auch, ich glaube nicht dats hier, wo man und erwartet, ouch 
zuläuig ist und hübe deshalb jocli gesetzt, joch ist 7681, bucht. 
2, 774 nothwendig für noch geschrieben worden, ebenso richtig 
wohl für auch Er. 6691. 7529. 9915. im lw.^^U hat A ioh für 
das unde der andern hss. 71. habe 75. vmb wart 76. 
dhainem 

6284. von 92. das 93. beschehen 96. oder 98. mir gebe 
denn got 6300. der müsse — jüngste s. 

6302. zu den 7. bring 11. einen 21. bitterliche 

6327. erpeten 29. wurde 31. dauche 35. kumen 36. des ambtes 
plegen: verbessert vonL. 37. begäntL; geben 39. entrawetes 
nymmer. s. L zum Iw. 998. 41. et] nur. dieselbe Verbesserung 
ist 1393 und 6726 gesetzt worden. 

6347. widermuot. 48. sonnder jrs danckh. s. 6051. 6427. 51. hat 

6353. liez] liess auch 57. trueg ich s.w. 59. er fehlt. 61. seiner 
63. jrs mannes 65. ich es 67. eine. s. L zum Iw. 4111. 
72. diu] destee. für diu wird häufig deiste oder dester (6433) 
geschrieben. Gerh. 4116 ist zu lesen diu minner riuwel mich diu 
not. 74. dass tisch gericht were : verbessert von L tischgerihte 
Parz. 191, 14, IFilh, 173, 28, Renner 4777. 77. selbs 

6393. euch sein 94. liebe 97. mit gepären die euch missezamen 
6405. tuot hin ist 'lasst das sein, anayt/ Otacker 448'. 525*, 
Lieders. 1, 142, 557. tuot^ her wird ungefähr bedeuten 'kommt 
her und gebt achtung! tuo dar vil drät Kellers Erzählungen 450, 1. 
12. niht fehlt, s. L zu den Nib. AI, 2, wo vielleicht ze trüte niene 
hän zu schreiben ist. 13. mein 16. dass ich 23. ich sein 

6425. so wolt sy dannoch nicht, ebenso ist dannoch 6575 hinzugesetzt. 

27. sonnder jm danckh 28. widerstreiten 29. zu seilen, 1747 

an sein syten, ich habe beidemahl besiten geschrieben, was 9647 

und Greg. 120 erhalten ist. Er. 8259 hat die hs. bey siten 

26* 



404 

32. daz] damit 33. dester 35. nu mocht sy aber 37. trähern 
bekunde sy 42. harte] gar 44. sich 45. nu mochte sy 
doch nit 49. und] in 50. frauen 57. ich gesach wunder 
nie 58. liundet 60. nü] nit 63. wenn 65! jr mochte 
67. iu] doch 69. weder 72. vor wardt 75. über ein reiches 
lant 77. 82. 88. vor 81. mir 86. vormals 87. euch got 
vnns. zu wünsch den artikcl zu setzen ist nicht notkwendig. 
Parz. 188, 8 an der got Wunsches uiht vergaz, 252, 8 ze richeit 
ist dir wungch gezilt, 441, 25 da hete dir vrägen wünsch bejagt. 
Burghart von Hohefifels MS. 1, 84' irdesch wünsch gar an ir 
lit, 88' da ist wünsch und niender breste. vergl. die lesarten zu 
Parz. 616, 13. 90. überhaben 92. lebet 96. die formet 
'wollt ihr wissen?' 'ohne object hört man ?ioch jetzt; in alter 
spräche kann ich sie nicht nachweisen, sondern nur vollständige 
fragen wie Walth. 99, 27 weit ir wizzen waz diu ougen sin, da 
mit ich sihe dur elliu lant? 98. ergetzet 

6513. in meinem munde 14. esse 15. nu. s. L zum Iw. 4067. 

16. selbs 20. etwa er begie den ungevuoc. 28. ungevuoge] 
s. L zum Iw. 860. 29. verwisen sy ims 35. verwisen 
45. seinem 48. ich entraw 

6551. gepärde 53. nie mer dann do 54. was sy 57. sich L: 
sy. Greg. 332 ir vreude schuof sich also, 1576 sin trüren schuof 
sich also. a7ich im Erec als6 zu setzen ist 7iicht unerlässlich. 
58. gern 59. vnd tausent mal gernner wann g. 62. het sy 
63. werde 68. vnd geschray 69. vnd maynet dem tode da 
gedient mitte, s. zu 1060. 70. sy stund im vil verre 72. ahte 
L: habe 73. vnd was 75. ich wurde dannoch n. 79. in 
81. darundter 86. ward. s. L zum Iw. 175. derselbe fehler 

6632. 

6587. so fehlt. 89. etwa dannoch unversunnen lac 93. baz] *. zu 
2479. 94. entwalme 98. pare 99. von frombder gej^are. 
s.L zum Iw. 1321. 6600. begunde 3. an der stund 7. 
et fehlt, meine Verbesserung ist flicht sicher {denn man könnte 
auch aber tilgen), aber unrichtig ist sie nicht, ßenecke hätte 
in seiner anmerkung zum Iw. 2469 die von Jacob Grimm Gr. 
3, 279 und von ihm selbst im ff^örterbuche zum Iw. s. 24 von 
et aber gegebene erklärung * nun einmahl doch* zwar für die 



405 

stelle des Iweins, aber nicht überhaupt aufgeben sollen, neben 
et aber, halt abertnahls, giebt es ein anderes et aber, ?nit sc/^ä- 
cherer betonung und mit adversativer bedeulung des aber, das 
oft durch ^nun einmahl doch, halt docfi übersetzt werden kann, 
zuweilen durch 'nun aber oder ähnliches. Jenes et aber, worin 
aber widerum bedeutet ist z. b. deutlich Tr. kr. 214 ich muoz 
eht aber liden den kumber des ich hän gewent, 27588 dö sprach 
ze sime gesellen eht aber Diom^des, der schon vorher gesprochen 
hat. dagegen ist ein abermahls undenkbar Nib. 1728,2 ich binz 
et aberHagne, derSifriden sluoc, 2043,3 swer gerne mit unsvehte, 
wir sin et aber hie, 2068, 2 dö sprach der küene Volker 'wir sin 
et aber hie.' Konrad von Fussesbrunnen 101, 50 ez was ot aber 
samztac. Ortnit 5, 121 Eit?n. daz muoz et aver sin, das ist denn 
nun unvermeidlich. Tit. 188, 1 nu beten sich gemeneget ot aber 
nu die beiden, die sich bisher nicht geschart hatten; 1806,4 man 
gap ot aber den varenden gäbe rieh; dazdorfte in niht versmähen. 
Tr. kr. 32762 nü wart eht aber Hector schier unde balde des ge- 
war daz sines vater sehste schar mit nceten was gebunden, ßer 
beide et aber lassen sich die beispiele häufen, wahrscheinlich 
ist im Erec et aber deshalb weil in späteren hss. et oft ausge- 
lassen oder entstellt ist. 10. dass sy es. wäre 12. er weste 
nit wie 22. selb dritten 23. under den ist gesagt als gienge 
nicht selbedritten vorher, sondern das gleichbedeutende und zwene 
ander man. Urkunde vom j. 1282 MB. 37, 544 selbe z weifte die 
mit im daran wären. 25. da wartet nyemand dhainer z. 

26/*. niemand dachte daran einem andern höflich den vortritt 
zu lassen. Lanz. 800 den zwein ir tugent daz geriet daz si den 
jungen stiezen für. Parz. 729,11 diu phlac durch zuht der sinne, 
die dri küneginne lie si vor ir g6n dar in. 28. wan swem] 

von wem 32. ward 34. oder 35. der povel, dort L: 

fehlt. 36. 40. zu dem turn 38. sein 41. ine kom L: sy 
komen 45. vnnder den 49. wundert 52. Bechs vermu- 

tung gruozesal, anfechtung, ist nicht unwahrscheinlich. 54. als 
slufien L: also fluhen hause 55. fluhen L: sluffen mause 
62. si fehlt. 67. wers jns 69. nü sprechet Iw, 6396. 

71. ger^wet L: geruet 72. an ein ennde. büchl. 2,346 daz 

ich von miner frouwen trage an einem bände 6re unde schände. 



406 

Pari. 486, 6 an eimc gebende truoe Parziväl iwin loup fürz ors, 
Hl, 23 sine knappen an den stunden siniu sper zesamne bnnden, 
iesllcher funviu an ein bani. Bari. 88, 28 im hiez der kunic 
binden dö hende und vüeze an ein baut. 78. er slohe gen 

wem es wäre 80. darbey. a. zu 1060. 81. kume 82. 

getorste 83. dieselbe zeile 8760. 8929. 85. dieselbe zeile 

a. H. 1046. 

ß691. auch. s. zu 6265. 95^. was 7264^. gesagt wird ist hier 

zierlicher gewendet. 97. wir vor selten g. 6701. ausreiten 

6703. als 12. noch nyeneme 18. rotewange Karßjan : totes wa- 
nige 21. vmb dise gesch ieht, s. zu 219. 24. verriste 26. 
et] nur. s. zu 6341. 29. II artmann erzählt die begegnung mit 



(1 



} dern garzujt, wie alles andere., vie l anmutiger und sinniger als 
M der französisch e dichter ; aber hier dieser mit recht weniger 
» knapp, 4865 £rec vers le cheval s'eslesse, et eil tot maintenant le 
lesse, que paor ot grant li gargons. Erec monte entre les ar^ons 
u. s. w. 33. doch nit besser sin 36. all 43. wurd 48. 
ger^wet L zum Iw. 5862: gewert. 6313 reit Erec die rossbare. 
Parz. 267, 28 ode du muost ein bare tot hinnen riten. 

6754. abe L: von 57. nur 

6769. vngemache 80. mest es. der Wechsel der tempora ist wie 

2929. 8366, Greg. 30 ii6 daz si für in komen sint, mkge unde 
dienstman, slniu kint sach er dö an, Iw. 5307 sus sint diu wort 
hin geleit, und wurden ze strtte gereit. 94. wol 97. alles 
6803. sy des 5. ja mute mich nit ze verre 12. ich] ich doch. 
falsch hinzugesetzt ist in der hs. doch 3956. 6829. 6849. 7262. 
7367. 7602. 7968. 7994. 8043. 8439. 8471. 8477. 9049; sogar ge- 
gen den reim 2910. 

6818. er 24. baut L: schlug. «. 4486. 25. bekam L: wol kunt 

genug 26. begunde 29. niuwan] doch nur 31. da weit — 
darvor 44. dars 45. welle 48. büchl. 1, 454 wan daz ist 
wol billich daz si {die schale) dem kernen finde her die wlle si da 
(Izen wer und daz sl im vor si. Entekrist Fundgr. % 110,43 wan 
vil maneger danne clagit daz im nieman vor si. Lanz. 3573 durch 
daz s6 vleiz siu sich umb daz kastei wunderlich, daz ez ir sune 
waere vor. Herbort 10419 vater niuoter wip kint brooder swester 
[und] die Ak sint, den du vor soldest sin^ die eamagen den t6t dln 



407 

vpTwiDden (/. überwinden) nimmer m^. Mai 26, 2 ich mar dir 
doch niht vor ge^in. H ilig vom Jordan j;. 237 tiet* goth. hs. den 
armen waser gewalies vor. 49. das wurde doch meinem frunde 
ohne 8ch!n. 

6860. eilende 

6862. gerieten 67. ny 71. in grosse frayde 77. schilten. dten 
ist hier so unpassend und undetUlich als es bei kamvfbesehrei- 
hungen an seiner stelle ist. Lam. 4504 s6 ez an ein dringen gie, 
%6 h6rle man der schilte stöz als ez wsere ein duner gr6z. Ulrich 
von Liechtenstein 177, 28 dd wart von Schilden b16z vernomen, 
imd von scheften kracht kracii, 487, 5 der schilde 8t6z wart von 
uns beiden dA so gr6z daz ez öbr al daz velt erhal. bei hastigem 
und gedrängtem reiten einer getoaffneten schar können freilich 
die Schilde an die rüstungen der nebenmänner slossen und er- 
schallen, aber das müste gesagt sein, ich habe schellen gesetzt, 
s. stf7752. 87. verpeyssent 89/*. ich wane der frawen lutzele 
ye leyder geschach. 

6895. der do der wölken was bedackht. vergl. 1769. 98. dem 

6903. wan, ausser dass. s. zu 878. 7. was 9. daruor 

6911. Tnd auch 13. reicher 17. nu halffe nur jn s. st. 18. 

gearbeten 22. hinder das ross 23. also 

6928. welle 32. erlAn] worden 43. Chrestien 4988 fors est de la 
haie saillie. s. L zu Ulrich von Liechtmutein 338, 1, Schmeller 
4. 251. fTemhers Maria 158, 6 er lac bi dem gezile. Tit. 1565, 
4 DU was din burcstr^e ze beider sit mit schach und rebe gezllet 
5031. 4 gevallen an die zile, 5157, 2 in heckedomes zile. Martina 
61, 6 io der helle ^le. 44. begunde 54. pat 
. mir ff^aekemagel: nur 77. oü) ew . 82. säume 87. beUb 
9t. Til recht gerne 95. gewirrel 7005. beschach 6. des 

i. gd b gg« 10. welicher man 11. betonet 16. ainig 
2^. 4ms relative and {als, da) habe ich hier und 85(l9 nicht ge- 
zm ämdtm, wenn es auch sonst bei Hartmmnn nicht vor- 
mmek bei Wolfram, erseheint es, wenn ick nickts über- 
kmka, nmr einmakl, Wilh. .>S, 12 den maicriTeD dAhte grAz 
■ii er si reht ersach. falsch gedeutet unrd im Mhd. wb. 
%, 1%V. mm mkerkmupt grosse Ve rwir r u ng ist. dms ande im a. H. 
W0^ kk tmk 4kk tz rehte bl6z, ■od wiii Um sdnBe harte gr^z 



408 

die du von schulden danne hast unde nacket vor mir sUst. un- 
möglich kann unde so viel sein als *^ wenn du;^ das pronomen 
kann so nicht ausgelassen werden, unde ist in nachlässiger Wort- 
fügung gesetzt als gienge eine andere redeform als die gebrauchte 
vorher, a. H. 272 daz andern büren doch geschach, die wirs ge- 
herret wären, und sl die niht verbären bcidiu mit stiure und mit 
bete. Iw. 3780 diu stn da vor so dicke engalt und ir verwüestet 
bete ir lant, 3787 do man in zuo riten sach und {und da er) sinen 
gevangen man eneben imevuorte dan. Parz. 139, 12 er fuort ouch 
dannoch beidiu phant, diu er von Jeschftten brach unde ein tump- 
heit da geschach. beispiele des temporalen relativen und habe 
ich zu Gottfried von Neifen 8, 17 gegeben, sie lassen sich meh- 
ren. Forauer Alexander 191, 14 unt diz Alexander vernam, ni- 
wiht er nebelte ^ er zuo dem rosse kam, 222, 5 unde Alexander 
sinen vanen wider gewan, Mennes aber im zuo kam. Schreiet ujid 
wasserbär 46 und er den hof so schcenen sach, er dähte in sinem 
sinne, 176 dar nach diu müede in dar zuo truoc daz er sich leite 
üf eine banc, und der släf in des betwanc, 198 und ez des bern 
wart gewar, ez dähte in sinem sinne. Ludvngs kreuz fahrt 4792 
herre her keiser, s6 und ir diz haben alle weit an mir, s6 wil und 
sal des Ersten ich iu allen s6 verbinden mich, 7296 und daz ge- 
Schach, ir stritlich verte nieman sach. 
7035. s. L zum Iw. 2217. 43. das was in da par teure 45. nur 
7055. hab 66. gestat 70. s. zum Engelh. 2120. 
7081. vergl. 3085. 82. weliche. s. zu 5657. 85. sl fehlt. 86. 
enhalb 92. 7102. pettend 96. lagent 7101. kurnen — 

pessers 4. das zweite diu fehlt. 5. die] den 6. was wäre 
ir 8. Iw. 6446 diu schoene bluot, daz reine gras, die b&ren im 
vil süezen smac, wo Jacob Grimm Gesch. der d. spr. s. 556 reine- 
gras zu vermuten scheint, unpassend und durch den Erec wider- 
legt. 9. pestes. 
7118. vergl. /m». 3769. 19. bewart weste 22. vol von einem dinge 
ist schon mittelhochdeutsch. Servatius 2234 daz münster wart 
vol von glaste. Herbort 8712 ir hütten von spise vol, 14572 dA 
newas dehein velt, ez enwaere von warte vol, 14624 dA — velt 
unde gras von rittern allez vol was. Heinrich vom Türlein 29183 
von rittern und von frouwen was daz hüs allez vol, 29271 dirre 



409 

lange und wite sal wart vol von in über al. Reinmar von Zweier 
MS, 2, 147* ein mnnt von riehen Worten vol. TV. kr. 1026 von 
Silber und von golde vol brähte si dar manegen schrin. andere 
beispiele in der anmerkung zu 2038. Ruland 34, 8 ervulte er 
dizze gebirge von r6lem golde. Nib. 488, 2 nu \ki mir erfüllen 
zweinzec leitschrin von golde und ouch siden, 1296, 2 von hätten 
was erfüllet alumbe daz velt. Konrad von Fussesbrunnen 71, 11 
er wurde von dem beilegen geiste erfüllet in der muoter. Bari. 
152, 21 von Silber und [von] gesteinc erfüllet algemeine. Nib. 
1313, 2 der hiez da laere machen vil nianic leitschrin von silber 
und von golde. ff^ig. 325 er was niender laere von gesteine noch 
von golde. H^allher 25, 36 die stelle von den malhen laeren. 
7124 einem 29. welher hannd man 32. hei fehll. 35. vmb be- 
gangen 37. wann nu aus 40. endriu] andre hin L: fehll. 
bis an das ende des abgeschlossenen waldes. 41. drin] baiden 

44. dritte 45. darumbe 46. umbe 47. nur 48. dem 
gleich 49. et] nur 50. dirre H^ackernagel : dise 57. mit 
den Benecke: fehll. dises jägcrhauss. Pilatus 17. 28 (s. 147 
Massm.) jagehüs. 58. swenn — sach Benecke: Und wenn — 
nach 59. der M Benecke: dass er 63. aber 64. wann 
68. ersprenget L ; entsprenget 75. ze jagen] zagen 79. hörend 
82. selbs 86. vnd was f. begert 

7188. Enefrich. s. 7232. Chreslien 5141 Penuris. 96. in nie darge- 
bracht 7207. solnü ^flCÄemag'ß/; solt nur 8. heile ^acÄer- 
nagel< hallte 14. hertz 16. muesse 17. artzt 24. 

schöne unde wol 8609. 29. gibej^ 30. die fraw Ginofere '^^^ Y^ 

7232. penefrich 34. hintz 35. sein 39. da hueb er W. s. 
L zum Iw. 7300. 43. gedachte 44. vol also L: wol als 

45. als ob er 47. ainig 50. mucte 51. gemuete. s.Lzum 
Iw. 749. 52. dhain 53. von 56. erborn 61. dauchte 
jn also 62. er enwolt doch da nicht entweln me 

7265. 73. solt 71. kuene 79. kain 

7288. wann das 90. ez fehll. 91. gepallieret 93. wol 99 
derselbe vers 7S93. 7301. dirre] die Eere 2. gek^ret] sicher 
3. als] an 8. was] was doch 9. dirre L: die erde 15. 

vnd nicht zam dass in Fleckes Flore diese beschreibung nach- 
geahmt ist hat Sommer zu 2743 bemerkt. 18. danne 19. 



410 

maiiue 20. gufeii 27. weyss 28. nach dem theile beschaf- 
fen, ähnlich steht das intransitive yähen. Notker Ps. 34, 25 
ketuo m^r daz sie mine werden danne minero deheiuer n4h in ge- 
fähe. Kar OQ ans Sprachd. 3, 2 daz er nach im vienge. Anegeiige 
13, 45 ob er — ze dem tivel gevienge. Heinrich vom Tür lein 
2424$ daz der nac und daz gewant nach minne muoz v4hen. vergi. 
L zu den Nib. 1852, 1. 30. 50. dicke 33. halb lang 

7352. klain da er an daz 59. als einem tiere^ wie einem rehe. s. 
Benecke zum Iw. 3326. Gr. Rudolf ! 24 (wo ich H^ilh. Grimm 
nicht beistimme) ja gienc virw^nentliche inzell Bonthart rechte ai- 
same ein tier. Eraclius 4731 ez gienc en Sprunge als ein tier. 
Moriz von Craon 837 er fuor in schricken als ein tier. Tr. kr. 
3793 das ross gienc in sprunge sam ein Uer. Olacker 80^ si fuo- 
ren als die rechböcke. 61. fissel vnd 64. wischet 

7367. das doch von seiner schafft 72. aht L: fehlt, 74. erbruefile 
seinen 79 nach 81. 83. seinem 85. daran im m. 87. 
95. gewunnen 92. die rede wesen. im reime steht wese Greg. 
390, a. H. 24. 

7396. einem 97. eine 99. ze walde. die gewöhnliche redeweise 
ist n^ch äventiure riten : aber ze walt ist bei Hartmann unmög- 
lich, deshalb hatte ich früher ze walde üf k\\ geschrieben : das 
echte glaube ich Jetzt getroffen zu haben, s. zu 3106. 7400. 
bette 2. da was es gangen daruon 7. da erz 9. phärt 

fehlt. 16. weinde] wann 20. was er 

7426. Das s. so darauf 1. 30. iht fehlt. 34. Penelrich 35. dem 
41. zu der 50. kam 51. missezam 53. davon ich es 
61. wann sol euch mer davon werden g. 

7468. der zwerg wiste 70. Ymbris. vielleicht missverstandniss von 
Chrestiens (5303) uns Grez tailleres, qui la fist, au taillier plus 
de set anz mist. 75. ers zu schreiben ist nicht nöthig. a. H. 
1^55 und do er si vollebrähte hin als er ged&hte. 80. ainem 
84. alle 85. meinem synne 88. Iw. 8163 von dem ich die 
rede habe. 89. wil ich iuch fehlt. 

7500. ditz] die 10. ichs so recht 11. der scherz 'ihr seid ein 

kluger mann der sich auf das weiter versteht* ist nicht anzu- 
tasten. 17. ein verständiger sinn ist hier nicht zu suchen, 
vielmehr spottet die sinnlose antwort der frage, beispiele solcher 



411 

rHieumse hat Waekemagel in meiner Zeitschrift 8, 508/1 aiige- 
merkt. 19. jane L: ja. verf^l. Iw. 127. 24. wer kindilichen w. 

7530. auch 34. dreyen 35. der maister seyii 41. ». L zum 

Iw, 860. 42. mischte L: müsset 43. denn got in b. 44. 
der m. das 48. das 51. damit war da aufRehJort. Serva- 
tius 2474 der herzöge hiez d6 beeren. Ulrich von Türheim Trist. 
45 Tristan» h^e, es ist genuqc, ff^ith. 109^ vater, hoere, es ist ge- 
nooc, 157^ sold ich dA mite beeren, 189* wil er der rede niht bee- 
ren, 251* ich wil der birede beeren. Tr. kr. 2bl stritj^ beeren. 
Ortnit 5, 70 nu beiz den Riuzen [üf) beeren: ir habet gennoe ge- 
striten. vergl. Sommer zum Flore 2511, Jac. Grimm unter auf- 
hören. 64. ynnerbalb 67. ims bewande 70. vergl. 8372. 
72. lautende 75. ynnerbalb 76. Lauman 78. d4] er da 

7583. vil 87. nach 89. aller weit 95. scbeinperlicben 

99. euch 7602. was doch der 4. Walde oder gevilde. s. zu 
5193. 6. mennschlichschaft. s. zu 1969. 11. sam] recht sam 
12. bey dem. der pluralis den ist nöthig toeil der visch die bedeutung 
eines pluralis hat. 14. pawet des m. s. Lzum /10. 2516. 16. 
ich fehlt, 17. künden 24. selbs 25. deist L: des mit 
ein her toird jede grosse menge bezeichnet. Exodus s. 103,45^^. 
dannen chömen zi wäre chroten vile märe, ein bere gr6z unde breit. 
in einem lügenmä'rehen Zeitschr. 2, 560 liegens kan er ein her. 
32. selbs 34. mit grossen schänden 35. Reinmann von Brennen- 
berg MS. 1, 184* sume klagent von ir frouwen gröze unstsetekeit. 
Konrad Silv. 4848 ouch wären sume kristen hie. ff^alther von Rheinau 
34, 16 si buten ackr und wisen dar, sume anders richtuomes schar. 
tyHh. Grimm vermutet irrig dass sume im Silvester niederdeutsch 
sei. im Bemer Oberlande ist es noch gebräuchlich, aber in der 
genesis s.lX^IhH. ist siime für sume zuschreiben, au/fällig ist 
dass Hartmann sumelich nur Er. 4220 und in eitlem liede 13, 24 
(212, 24) hat, H^olfram nur H^ilh. 305,3. 321, 10, Gottfried von 
Strassburg und ff^imt von Grafenberg nie. 37. baymen 

38. allen tag 40. nymmermer nicht 

7649. zu den 1. schwebeten 58. s. L zum Iw. 6444. 63. sich L: 
sy 64. sateltuoche L : satel taug 65. als L : dass 73. 

künden 77. fingen] s. L zum Iw, 1615. 79. zachande 

7680/*. Es was diser deweder drangürtl noch stich ledere: verbessert 



412 

von L. Flore 2858 ouch wären diu sücleder den stegereifen gellch. 
82. müestend 87. das 88. oder jr begreiffet es 92. von. 
Parz. 63, 23.grüene samit was der mandel sin: ein zobel da vor 
gap swarzen schin, ob einem hemde daz was blanc. 94. dass 

das panel das sattelküssen sei war im Mhd. wb. 2, 462 nickt zu 
rathen, sondern von Du Can^e unter panellnm oder aus einem 
französischen wörterbuche unter paneau oder panneau zu lernen, 
97. ersehen 98. leders 7703. paumwol. IVackemagel in 

meiner Zeitschr. 6, 26 1 erklärt boumwol [ur unmöglich und halt 
seine Vermutung boiimol fest, mich dünkt boumol unmöglich, 
den Müllheimer Markgräßer lobt Hebel, göt er nit wie boumol i? 
und so wird manches ähnliche in vergleich ung von flüssigem 
mit flüssigem gesagt, mit dem weichen und gelinden öle kann 
allerdings auch unflüssiges verglichen werden, aber nur wen?i 
es bildlich als etwas flüssiges gedacht wird. Ps. 54, 22 molliti 
sunt sermones eins super oleum, von Notker übersetzt siniu wort 
sint linderen unde weicheren danne oleum, wenn Theokrit 5, 50 
sagt ^ fi«y agyaxtdaff te xal eiQia reide narrjaelff, aix tvd^ng, 
vnvta (jtttkaxiaieQa, 15^ 125 noQ(pvQioi dk rdntjvsg av(a, fxccXa- 
xiozsQoi vnvm, und danach f^irgil Buc. 7, 45 somno mollior herba, 
so erfüllen die kühneren bilder doch die bedingung jedes gleich- 
nisses, itidem sie auf einer analogie der ansehauung beruhen, 
aber ein wohlgefülltes sattelküssen, auf dem es sich weich sitzt, 
mit baumöl zu vergleichen ist so verkehrt dass weder dem dichter 
noch auch etwa dem volke ein solcher einfall zuzutrauen ist. 
boumwol wird zwar durch die späteri formen deren Jac. Grimm 
im H^örterbuche 1, 1196 erwähnt bei Hartmann nicht geschützt, 
wohl aber warnt vor jeder änderung schon der 7890ß vers, ein 
boumgart schcene unde wit: den?i fehlerhaft wäre ein boumgarte 
schoene unt wit, und nicht minder fehlerhaft bei Hartma?m ein 
boumgarte schoen unde wit, mit schwebender betonung von boum- 
garte, da das in der Senkung verkürzte schcßn gegen des dichters 
verskunst wäre, völlig gei*echtfertigt wird boumwol dur ch di e 
fol^nde darlegung. Hartmann erlaubt sich nicht selten das 
auslautende tonlose e zweisilbiger praeterita abzuwerfen, nie 
aber verkürzt er auf diese weise substantiva: denn friunt ///r 
^. ^*^\/l^9 friunde (Er. 7937. 9033, büchL 1,389, Greg. 1073. 1324) üt eine 



413 

aus der älteren spräche überkommene form, und die wil (Er. 
3432^ Iw, 6611) erklärt sich eben so durch das im ahd. nach- 
weisliche liwSl oder wil. Er. 7771 darf deshalb nicht geschrie- 
ben werden jft, von kint ze kinde, sondern von kinde ze kinde 
ist nöthig und der vers lautet am besten wenn das entbehrliche 
ja gestrichen wird. Er. 3565 wäre gesell , nü tuot des ich iuch 
bite gegen des dichters gewohnheit; zu schreiben ist seile, nü 
tuot des ich iuch bite, mit schwebend betontem seile, wie herre 
SU zu betonen ist Greg. 1407, wo nicht herr geschrieben werden 
darf, ebenso zu schreiben ist büchl. 2, 538 seile, du minnest an- 
derswar, 745 seile, wau minnest du mich. Greg. 2358, er sprach 
'geselle, wie redest du so?', hat L er s^^mch mit recht gestrichen ; 
irrig meinte er Zeitschr. 5, 56 vielleicht könne es bleiben und 
gesell geschrieben werden, aber das auslautende e palimbacchi- 
scher substantiva wie boümgärte und boümwölle wirft Hartmann 
unbedenklich ab. Er. 6715 ez het des wirtes garzün ein, 6825 
dem garzün was der wec bekant, Iw. 4496 und dem bcesten gar- 
zün den er hAt, wo L nicht richtig meint d as fremde wort lasse 
die Verkürzung zu. Greg. 3158 und in ze habest beschiet, 3392 
ichn zime ze bähest niht wol, 3662 von dem bähest vernam. Er. 
7846 ein hurcmür h6ch unde die; ebenso ist Iw. 4365 zu schrei- 
ben und Greg. 1940 ist richtig geschrieben nü daz diu hurcmür 
und diu wer. Er. 28 diu |uncfrou huop sich an die vart, wodurch 
auch juncfroun 23 und , meine ich, Iw. 5351 gegen L geschützt 
wird, entscheidend sind folgende stellen . Er. 675 da der spar- 
waer was üf gesät, 3229 nach der roubaer rehte, 5443 weder ist er 
mordser oder di^. Greg. 935 der arme vischaer des niht liez, 2605 
ein vischaer het gehüset da, 2880 nü fuor der vischaer nach bejage, 
3067 da der vischser saz bi dem s^, 3104 der vischaer zuo den 
gesten sprach, 3536 der vischaer sprach 'waz hülfe uns daz, 1679 
dd die burgaer sähen, 1980 dö daz die burgaer sähen, 3003 Römaer 
zesamen baeten. an keiner dieser stellen ist anders zu schreiben, 
vielmehr auch Iw. 5804 nach dem wahtaere der Giessener hs. zu 
setzen der wahtaer, der der were pflac. denn Hartmann hat in 
Substantiven die den ahd. auf ari äri entsprechen nur adve. in 
den liedem 22,20 (2l8, 21) ist zu schreiben ir minnesingaer, iu 
muoz ofte misselingen. büchl. 1, 816 ich züge als übte müzer l^s 






414 

and Iw. 284 eineu müzerhabech üf der hant wehrt nichts müzaer 
und müzserhabech %n schreiben ; für das vor der letzten hebung 
gekürzte müzeer wird sich im folgendin bestätigung finden, 
riur rltaere oder rittsere sagt Hartmann nietif^bj_sondern riter {s. /» te^. 
zu 8795), ntter {im reime Greg. 1331) oder riter, riterlich, ritterlich, 
ritterschaft. vielleicht ist dies aus dem kurzsilbigen riter zu er- 
klären, obwohl büchl. 1,553 spehaere durch den reim gesichert 
ist, so daas es zweifelhaft bleibt ob büchl. 1, 747 richtig geschrie- 
ben ist swa ez den bcesen Jäger siht oder etwa jagsere zu setzen, 
was der vers zulässt. wie von paUmbacchischen substtmtiven 
wirft Hartmann von gleich gemessenen Superlativen das auslau- 
tende e ab. büehl, 1, 124 daz si diu wirsest wsere, 1783 deist 
ouch diu groezist missetAt. Er. 2084 der aller jungest, daz ist 
war, 2472 und der jungest von dau, 2593 als er gwerlichest mohte, 
3156 nA kan ichz wsegest niht ersehen. Greg, 2566 ditz sol diu 
jungest rede sin. a,H, 715 lind ie ze jungest der tot, 1011 ze jun- 
gest dö bedähte sich, 1518 ze jungest gevailen. Iw. 3300 ze jun- 
gest dd verdAhter sich, 3340 ze jungest wenet er sich, 6976 der 
liebest den er ie gewan, 7068 swenn im daz liebest geschiht. so 
auch vor der letzten hebung. Er. 6300 der muoz mir ouch der 
jungest sin, 4704 daz tet £lrecke alrSrst zom. a. H. 1296 nü bin ich 
alrest tot. Iw. 7740 dd verstuondens alr^rst sich. Er. 6724 d6 erz 
aller verrest sach. Iw. 711 dd er mich aller verrest kös. ^r. 7492s5 
ich kurzlichest kan. Greg. 386 der uns nü allernähest gät, 2206 s6 
schiet er doch ze jungest ie. Iw. 7583 waert ir mir der vremdest 
man. und im reime büehl. 1, 718 arbeit ist mir daz minnest. in 
derselben weise werden Ordina lzahlen behandelt. Er. 8275 /f. 
t , j ^ L L'^A, ^" drizehnd waere volkomen, het irz diu vierzehnd niht benomen : 
l^f^ ' / /> ^^ fünüzehnd was ein wunschkint, 8287 diu zweinzegest vor in 

allen, endlieh verba. Er. 14 nü wundert die künegin, 5464 mich 
wundert waz ez waere. Greg. 784 nü wundert si vil starke. Iw. 
373 des wundert in vil s^re, 7509 des wundert si s^e. Greg. 
1093 meistert nach sim werde. Iw. 3254 doch meistert vrou Minne. 
Greg. 1014 d5 gebezzert sich sin sin, 3037 d5 bekumbert si daz. 
Iw. 345 und bekumbert minen llp. Iw. 3216 nAch eime dinge 
jämert in. Greg. 2151 d5 truckent er diu ougen. a. H. 1068 diu 
maget antwurt im alsd. Greg. 2381 vil küme geantwurt sl imd6. 



415 

ho. 1.S6 d6 antwurt im diu künegiii. 343 und antwurt es mit güete, 
543 alsus autwurt er mir d^. da* wie daz minnest in den reim 
geiielUe boumwol ist zwar ändert aber nicht gewagter att sun- 
Uc 2407 und mAnUc 2615. ein palimbacchischeM um sein atis- 
laiUendes e verkürztes wort im reime ist, wie ich glaube, noch 
einmahl bei Hartmann anzunehmen. (^^- 3466 mit unwirde 
uod mit grtoem braht. so hat die römische hs., aber braht für 
brahte ist durchaus gegen des dichters weise, das gr6zer der 
Witner hs. ist nicht anzunehmen, da ein femininum braht für 
das reine mhd. unerweislieh ist {Neidh. lyi, 4 wird doch ir süezeii 
braht zu sehreiben sein), die Strassburger hs. hatte mit uuwer- 
dem gruoz bedaht, offenbar willkürliche änderung eines unver- 
standenen und ungewöhnlichen, mir scheint Hartmann geschrie- 
ben XU haben mit unwirde und mit gr6zbraht die für die apo- 
kope des e dargelegte weise Hartmanns zeigt sich auch in der 
mikope. Hartmann gebraucht eins Er. 254. 7794, büchl. 1, 1469, 
a. H. 1101. 1196, Greg. 2722. 3016, Iw. 146. 2429. 2897. 6804, 
kaos Er. 8122, mins Er. 3164, Greg. 2722. 2233, /t^;. 2754. 4785. 
5500. 6002, dlns Er. 1144, a. H. 424, Iw. 142, slns AV. 404. 7581, 
Gr^. 2239. 2597. 2876, a. U. 1383 (slns gelückes, nicht stnes 
glückes, denn Hartmann sagt nirgend glücke), Iw. 1378. 2648. jf, ^SY. 
5581, nihts Er. 8998 -« Iw. 8039, Greg. 1099. weiter abergeht \ 
das auswerfen des tonlosen e in dem genetivus zweisilbiger Wör- 
ter mit langer erster silbe bei diesem dichter nirgend. Er. 8038 
darf nicht geschriebeti werden gewürms und wilder tiere, sondern 
würme ist nothwendig. büchl. l, 1485^. sieht swie mir min dinc 
dar umbe erg^, swie min saelde noch gest^, so vergelte imgotden 
sfiezen rät der sd ganze volge h4t gewisses i6us von wlser diet, 
daz mir min sin an si riet, ze swelher n6t ez mir gestS: aber wie 
richtig auch a. H. 1167 nach sus gewissem 16ne gesagt ist, hier 
ist gewisses 16ns unsinnig und die Verbesserung gewisses lobes 
ist unzweifelhaft, aber das e palimbacchischer genetive kann 
ausgestossen werden. Abents Er. 381. 2474. 2484. 4614, Iw. 787. 
2200. vischsers Greg. 1120. Gäweins Iw. 4785. 4905. ebenso 
verhält es sich mit dem en der casus, über einn oder ein kein 
/. in. min diu sin s. zu 1966. auf dieselbe weise wird in paUmbacchi- 
schen Wörtern nach dem bedürfnisse des verses nen zu nn zu- 



^y. n, ij. 



416 

sammengedrängt oder zu n verkürzt. Er. t649 der mit dem 
guldlii. bogen geuant, 9115 daz die eschin schefte. so scheint auch 
ein wort mit kurzer wurzetsilbe aber gleicher betonung verkürzt 
zu sein Er. 1920, von dem glesin werde genant, obwohl auch 
vome glesinen werde genant nicht unrichtig wäre: vergl. L zum 
Iw. 6444. jenem guldin eschin pir guldinen eschinen gleichen 
wolframische formen. Parz. 1S,6 üf einem hermin schilte, 58,5 
einn sldin segel sach er roten, 236, 26 mit guldin becken swaere, 
Tit. 141,4 mit guldin nagelen w^n die steine vaste an die stränge 
genietet, sogar im reime ff^ilh. 360, 14 unz üf den huof daz ors 
vil gar gewApent was mit kovertiur: ein phellel glestende als ein 
fiur, mit kost geworht in Sunttn, der lag ftf der Iserin. 5. von dem 
satl prach 13. zu dem 16. gepraiten 20. edelgestelne ge- 
nug 21. yetzlicher fug ohne an 22. masse strichen 23. 
kreideweis schichtü iAinz, S50S das netze was oach genaeme, 
als ez von refate solde, von ddea und von golde harte wol gestricket. 
Af die maschen w^üm geschicket guldiue kästen reine, dar inne edel 
gesteine, von al der weit daz beste. 24. knophe 26. säur- 
^-arbe 27. stemne 
7735« an dem pbarde 38. die einlif seisi den zwölften o^rams. zwölf 
Edelsteine sm Amrems priesiergewcnde werden im Exodus 28, 17 ffi 
mtfgezäklL 40. dem zäume AA.käekl. 1, 1498 wan söziuht 
si üz in allen ir tngeftthafter mnol, als den karfnnkd tuet sin scfain, 
als ich Innre jehen: sdbe hin icks nihl gesehen, mir sagent manege 
daz er des Tiasleni mdites Kcht her and daz er alters eine lescbe 
ander steine swi er bl in Bt 46w geialt 47. im] s. sm 523S. 
I Tittstera 5<^ hie 52/1 iek kmke die rehmemdem werter nieki 
i gimnderi, okwki itk sie mtki nmckmeisen kmmM. sekeUen mm 
fiar^i^ smiiei gereite tsmm siegereif fss dee ke Serr. 2918. 3Vi. 
3S5. 3. P^erz. 122, X ^7, 3. 28«, 2S. 295, 26. 1^7^.9196. 10654. 
/Tmv 2S36. TiL 23(H, 4. ß mikermm 891. efi fl» wmfimr0ck * 
•der rmiuMg. mmrk mm stkiide^ l^lnek rmm LieekienMiem 452, 14. 
EekimHed 33, 4. 54. man TerUin^en 
67. ifgl. Ftmre 7743. 71. ja ron. s. sm 7763. M'^. 3726 und 
shia^j^ daz seesande t«mi kinde ae kinde, Ton manne ze 
73. nMin solle me 75. dkainen 86. FIMawnr ST. 
milnr. CäjnHfimm memmi dieee mmmtem »itki. 




417 

7790. selbs 93. dhain 96. wirt 7S00. Artus 1. haus 

5. im 7. zentadrol. bei Gottfried von Strasslmrg heisst Markes 
Stadt Tintajoel, bei Ulrich von Türheim auch Tinlaljön, bei Hein- 
rich von Freiberg Tintaj61 und Tintajol, bei Heinrich vom Türlein 
Tintaguel und Tintagu^. in Chrestient erzählung 5232 sagt Erec 
je ne cuit en leu demorer, se pris ne sui ou retenuz, tant qu'en 
la cort serai venuz le roi Artu, que veoir vuil ou.ä Rohais ou ä 
Garduil. 

7814. welcher weg ze. «m* weg^escheide ist wec^uvjirsteheTi wie f, JM,/S^S',tL 
vögele aus vogelsanc Jw. 639, und zergienc der vogelsanc, alss 
ein swarz weter twanc. Er. 282 sA het der selbe altman eine 
schdfkürsen an und des selben üf einen huot , als gienge vorher 
schsefln kürsen. fw. 455 er was starke gezan, als ein eber, niht 
als ein man: üzerhalp des mundes tür ragten sS^im her väx, wo 
Benecke zu vergleichen ist, a. H 273 die wirs geherret wÄren 
und si die niht verhören beidiu mit stiure und mit bete. Nib, 
2075, l dö sach ein Binnen recke Rüedeg^ren stÄn mit weinunden 
öugen und hetes {des weinens) viKget^n. Biterolf 932 sit man 
uns s5 gemutet hdt, so sult ir strites iuch bewegen: swer si {die 
maul) wil in sine kamer legen, swaz er uns (er in so die hs.) ge- 
winnet an, mines teiles ich im gan ze haben immer äne strit, wo 
nicht richtig geändert ist. Albrecht von Halberstadt 34 des 
maoste ir gewalde diu tiuvelische meisterschaft , der {der teufel) ^fi iH'. 
an in wiste sine kraft. Servaiius 1584 d6 hörtens eine stimme 
enbor von englischem gesange: diu werte als6 lange daz si {die 
enget) vil suoze wären lüt. Heinrich vom Türlein 22067 vor 
wären die münde bleich, nü der roete sie {die bleichheit) entweich. 
Ulrich von Liechtenstein 12, 24 turniren huob man al zehant durch 
die vrowen dort unt hie, der versaz ich einen nie, 405, 20 geturnirt 
wart des sumers vil in den landen dort und hie, der ich versaz 
zwar einen nie. Ulrich von Türheim Wilh. 151' wir sin getoufet 
und wellent den niht brechen. 15. daz] der 17. gepauen. 
5314 unerbüwen sträze, wie Biterolf 10654 dÄ mohte vil wol der 
tdt erbouwen s!ne sträze. 18. vnd die sy 23. wird 

26. warumb 27. sage 28. ist 29. pittlos 30. solt 

fursagen ist dicendo praevenire: s. L über ahd. betonung s. 15. 
*wer soll seine geschichte durch zu eiliges erzählen überholen* 
foec. 2"^ 



418 

eine falsche erklärung gieht das Mhd. wh. 2, 2, 22, obwohl es 

auf die anmerkung meiner ersten ausgäbe verweist, wo schon das 

richtige steht 3t. wil 

7837. hübe 44. Eckenlied 203, 4 si (die bürg) was der mange ent- 

wahsen gar: ez wart nie stein geworfen dar, ern kaeme von der 

schiure. 45. in gevangen ebenso 7134. Iw. 4364 den berc hete 

bevangen ein burcmür hoch unde die. 48. das 50. quader 

56. nahend 61. zerbreit ebenso 8726. 66. goltsknophen 

74. darunter 76. ein gevelle Benecke und f^ackernagel : vn- 

^ vi/»u#^*Äe gevelle. s. 7880. gevelle wird im Mhd. wb. 3, 224 unrichtig er- 

[n«A,f-fu 9vtf-i^'^* , klärt, es ist ein abschüssiges tiefes thal, eine bergschlucht. 

U >vn^HVj^ Mrc^»f\4*f. Kaiser ehr. 428, 12 er sprach {Aetitis zu Otacher von Steiermark) 

*du bist in einem gevelle; du nehäst niht wan gebirge unt enge, 
wil du sam mir riten, geväch dir die wite: Röme gemache ich dir 
undert^n.' Nib. 889^2 dö wolde in erriten Kriemhilde man. er 
kom in ein gevelle {wo es zum reiten zu abschüssig war): done 
künde ez niht wesen. daz starke tier d6 wAnde vor den jägeren 
genesen, dö spranc von ^me rosse der stolze riter guot, er begunde 
nach loufeu. ff^ig. 606 seht ir ditz gevelle und die steinwende? 
Heinrich vom Tür lein 7964 GÄwein und sin geselle die riten ein 
gevelle eins gebirges, daz was wilde, 12783 ein tiefez tal — sin 
grünt und daz gevelle gap einen toetlichen smac. Ambraser IVolf- 
dietrich 580, l er reit durch ein gevelle gegen einer steinwant. 
Renner 6009 zw^n esel giengn an eim gevelle. ff^emhers Maria 
157, 17 H, var üz disem stein^eveUe, sich waz din kone welle, 
heve dich öz diser klüse. Trist. 8994 daz er von dem orse k^rte 
hin wider ein steingevelle ; 9006 wird eine steinwant erwähnt. 
!w. 3836 durch michel waltgeveUe, durch waldige bergschluchten, 
wie Benecke erklärt. Firginal 19, 8 ein wildez waltgeveUe. 
Tit. 1845, 2 in wildez waltgeveUe send ich dir wilden boten wil- 
decllche. Martina 14, 54 wan er ist nu verbamet in die vinstern 
helle, in daz schantgevelle daz er immer büwen sol. 87. vil 
reichliche 93. ich nu den. derselbe vers 7299. 
7895. seinem 97. pat jn 99. erkannte 7905. mir übl vmbge- 
sehen : verbessert von L. 6. der Vorschlag zuo der winstern 
haut zu schreiben ist nicht gut. auf rechts und links kommt es 
hier nicht an, sondern auf den rechten und den unrechten weg. 



419 

Lachmanns erklärung 'statt dahin wo die fenster sind^ beruhte 
auf Parz. 17 t, 5 im ist uoch wirs dan den die g^nt nach porte 
aldä diu venster st^^nt. die vergleichung beider stellen lässt an 
sprichwörtlichem ausdrucke nicht zweifeln, vielleicht gehört 
hierher auch eine stelle des tugendhaften Schreibers MS. 2, 103^ 
ob ich zeigen kunne wA der Spiegel si, al der werlte wunne wont 
uns nAhe bl. seht an wlbes güete, ir ^re, beide: wä gesach man 
bezzer ougen weide? 9. keern — bey zeit 19- däzich imvers- 
schlusse wie büchl. t, 1503 däz er. s. L zum Iw. 4098. 21. 
ist es ettwas ohne jÄ. 23. ist 26. Mir ist 27. w6 L: wie 
28. wann maynet 36. derselbe vers Flore 5406. 39. mir auch 
durch 40. ez] es nu 43. zäme 44. möchtend 45. vorchten 
47. auch ist es dhain fr. 48. jr möchtends mich 50. sol 

7952. her] der 53. sage 61. gnedigen 62. her k.] erkomen 
65. von allen 1. 66. das ' 68. wan] wann doch 73. mich] 
mit 74. durch nyemant 76. zu sölichem angstlichen gewinne 
79. muss 

79S8. das zweite waz fehlt. 90. ich wayss nit was. ebenso habe 
ich 9689 neizwie aus ich enweis wie hergestellt, die pronomi- 
nalen und adverbialen bildungen mit dem zusammengezogenen 
neiz zeigen sich schon im ahd. (Grimm Gr. 4, 73). dann in den 
älteren mhd. gedichten, neizwaz Gen. 52, 40. 56, 39, Exodus 
94, 9 H. für ih enweiz wer ist im alten Reinhart 735 neizwer 
herzustellen, eines eimers neizwer dA vergaz, wie Jac. Grimm in 
der Umarbeitung 78. 2222 neizwaz gesetzt hat, wohl richtig, ob- 
wohl ichn weiz waz von dem verse zugelassen wird, dass Hart- 
mann nur im Erec sich solche formen erlaubt hat ist kein Zu- 
fall; der ausgebildete stil der mhd. dichtung enthält sich ihrer 
überhaupt, der Lanzelet^ der gegen alterthümliches und volks- 
mässiges nicht spröde ist, hat neizwaz 2295. 7057, neizwie 99. 
2774. 3532. bei Ulrich von Liechtenstein 30, 1 hat L neiz waz 
mit nothwendigkeit geschrieben. Ulrich von Türheim Trist. 2444 
sagt derst neizwd in dem lande, dasselbe neizwd ist im Ortnit 
4, 5 herzustellen, d6 sprach ir iegelicher 'neizwä min barken sint.' 
gegen das ende des dreizehnten Jahrhunderts braucht Heinzelein 
in der Minnelehre 1009 neizwar. mit dem vierzehnten Jahrhunderte 

häufen sich die beispiele dieser formen, die in oberdeutschen 

27* 



420 

mundarteri in manigfacker entstellung fortdauern, 92. so ii*. 
über deir und d^r *. L zum Iw. 504. 93. mir 94. swaz] 
was doch 96. baz] nicht bas 

7999. die abentewr 8001. wellen 2. loied lUecurt. Chrestieri bAiS 
Taventure, ce vos plevis, la joiede lacortanon. 4. uns tiutschen 
L: vnteutschen 19. ie fehlt 24. die sich 

8030. er sprach Edler 31. uu ist es nur 32. vergl. 8013. 35. 
er ein perg oder 37. des 38. gewürmes. s. zu 7703. 43. 
er wiii doch des 45. es 

8055. er wolle 

8060. nü] vnd 61. die er darunder 63. tantzen 67. darvor. 
der vers hat vier hebungen. 70. vnd begunde des mäniclich 
j. s, zu 2141. 74. vnd auch von 76. so. L zum Greg. 3688 
(Zeitschr. 5, 68) meint dass Hartmann sä nicht mit zehant oder 
zestunt verbinde, nicht im lioein, aber Er. 528. 4889, büchl. 
1,934 sä ze hant, büchl. 1,1821 sä ze stunt, Er. 3291 sä zuoder 
stunde, a. H. 881 sä ze der selben stunde, dass Hartmann sich 
später dieser Verbindungen enthalten hat ist kaum zufällig, nicht 
allen dichtem waren sie gleich geläufig, im Ruland kovimt sä 
zestunt vor, aber nirgend sä zehant. in der Kaiserchronik sä 
zestunt 60, 7, sä ze stunden 80, 4, sä an den stunden 339, 12, sä 
bt banden 116, 3t. 303. 15 (ohne sä 490, 14), nirgend sä zehant. 
im Lanzelet 7578 steht sä ze stunden, 6874 isä ze den selben 
stunden, kein sä zehant oder sä zestunt, sondern nur zehant ze- 
stunt zestunden. Wolfram hat Parz. 52, 16. 99, 28 {wo aber G 
sä weglässt) sä ze stunt, im Parz. und Tit. kein sä zehant und 
nur zweimahl im fFilh., 46, 22. 49, 28. im Flore kommt säzehant 
ein einziges mahl vor, 7782. Reinbot hat es nirgend, Gottfried 
in dem langen Tristan etwa zweimahl. 85. s. Lzum Iw.ßbXS. 

8095. kotest 99. sol 8101. nicht erkant 4. dir] die 11. sich 
des n. s. bestan 

8121. alsdann 22. entsprechen ist wohl nicht bloss 'durch rede ent- 
mutigen j sondern * durch worte übler Vorbedeutung oder zau- 
berhafter Wirkung entkräften:' *vergl. entsehen bei Heinrich von 
Morungen 126, 8, Eracl. 3239, Zeitschr. 5, 390, 216. 24. mit 
liezen für liezennes vergleicht L das turnieren das zwei hss. Jw. 
3043 ftlr tumierens haben* aber turnieren ist dort unmöglich. 



421 

liezen sieht nach dem von ihm abhängigen genetivus der wibe 
in der von L selbst zur Klage 1694 und von mir zu Neidh. 75, 
17 und Zeitschr. 13, t80 bemerkten weise ^ nach der auch Parz. 
178, 27 der gast nams wiiies jämer war, IFilh. 261, 6 ir muget 
wol mime sweher jehen miner mäge tot, des landes brant und bei 
Ulrich von Liechtenstein 600, 15 ir liabt iuch frowen dienst be- 
wegen zu abklären ist, Laurin 1 862 der half im der kristen leben. 
25. engelten noch geniezen wellen bezeichnet durch den formel- 
haften gegensatz gleichgiltigkeit. zu vergleichen ist was ich 
über schaden noch frumen zu Beneckes anm. zum Iw. 578 gefUgt 
habe, er wolte drückt die meinung aus: 'er meinte dass das 
weissagen der weiber ihm weder schädlich noch nützlich sei. s. 
Zeitschr. 13, 324. 27. dhain 28. wetersorgaere ist hier der 
abergläubig auf das weiter achtet, anders bei Ulrich von Liech- 
tenstein 504, 27, als6 der sumer ende h^t. swem dann sin höher 
muot zergät, der heizet wetersorger wol: von reht man in sus 
nennen sol. sit im der sumer freude git und al sin wann gar ah 
im lit, s6 muoz er sin ouch ungemuot, swenn daz weter übel tuot. 
31. die öwullen sam die musarn. IVimt, der im IVig. 6182/7*. 
diese stelle Harlmanns nachahmt, swie vil der müssere umbe ge- 
flouc, der ungeloube in niht betrouc, wand er dÄ niht ftf ahte. in 
der erzählung von dem Übeln weibe 295 swenne ich n^ch ge- 
winne var so ist dürft daz mir der müsar über die str&ze fliege 
und mich des niht triege. 33. dhain feure 37. der tisch er- 
klärt sieh aus folgenden von Meusebach mir mitgetheillen stellen. 
Joh. Indagine Die kunst der chiromanlzey , Strassburg 1523, bl. 
8' die tischlinien hat iren nammen dohär, das von ir ettlicher wyss 
ein tisch in der handt geformieret wärt, wenn das feld oder spa- 
cium so zwüschen der mittelnatürUchen linien vnd der tischlinien 
erschynt, ist der handt tisch genannt, bl. 8' ein seer böss zeychen 
ist, wo ein linien von der mittelnatürlichen linien entsprüngt, vnd 
godt durch den tisch vnd die tischlinien , vnd an dem end vflf des 
mittelfingers bühel ein gabel machet, bl. 9* streckt sich ein linien 
vss vom quadrangel, oder dem tisch der handt, vnd godt ge- 
rad durch die tischlinien zu dem bühel des mittelfingers, vnd hat 
am end ein kleines kreützlin, gibt ein anzöig eins gewältigen vnuer- 
sehenen ends. bl. 17' die feidyerung so zwüschen der tischlinien 



422 

vnd mittelnatüi'lichen linien ist, würt geheyssen die fyerung, oder 
der quadrangel der handl. — ist die feidyerung des quadrangeis 
weyt vnd breyt, so ist der mensch miltfrey vnid eins hohen herr- 
lichen gemuts. — wenn sich die tischlinien der massen vereynt mit 
der natürlichen linien, als mächten sy beyd ein triangel, so ist der 
mensch vffsetzig vnd begyrig blät zu vergiessen. elwen findt man 
ein sychtlich kreütz bey dem end des tischs der handt, vnden bey 
dem handtschlagk, das bedüet vil wallens, bilgerschafften, vnd an- 
derungen der stett, yedoch mitt feüigem glück, vnd ist zu mercken, 
wo obgemelte zwo linien durch die der handt tisch erkundet, secr 
weyt von einander stond, so hat der mensch vil überflüssiger hitz, 
vnd übel temperierte Feuchtigkeit in seinem leib, härwider ist so- 
liche feidyerung zwischen den zweyen linien eng beschlossen, so ist 
der mensch geytig, vnd gantz geflissen gelt zu sammeln, einer 
grymmen vnbarmhertzigen art. Das gross Planeten buch, sampt 
der geomancj, phütognomj vnd chfromancj, Sirassburg 1575, 
cap. 8 von dem tisch der handt. der tisch der handt der zwischen 
der mittelen lini vnnd der lini des tisch ist, so der eng ist in der mitte, 
bedeüt ein kargen geitigen menschen, ist aber mensa breyt in der 
mitte, so bedeüt es einen der kein mass hat in kosten, sonder er 
gibt reichlich, und weyss ntt wan er geben soll. — also ist auch 
zu erkennen an dem tisch der handt, wann kalte complex mangelt 
der natürlichen hitz, das macht ein engen mensam, der da bedeüt 
ein kargen menschen, vnd ein kleynmütigen, aber so der tisch gross 
vnd weit ist, bedeüt vil natürliche hitz in dem menschen, der reich- 
lich aussgibt u. s. w. 38. enge L: entgegen 39. ungeloube 
isl aberglaube, wie in der zu 8131 angeführlen stelle des fVi- 
galois, im KoL cod, 141, 474, mehrmahls in Vintlers Blume der 
tugend und in einer reimerei Michel Beheims in Mones Anz. 
1835 s. AAS ff. swachen glouben nennt ihn Hartmann 8123 und 
Rüdiger von zwei gesellen 641. 1245. 40. kerte 42. volc 

L: floch 45. eines hares 46. es als für ein spot 

8159. murmelten 62. Bemger von Horheim 113, 32 und ist dar 

doch lanc. 63. froleiches 65. morgen zu 66. mochest 

8190. kurtze 96. zu den fr. wolte 8200. üf ist adverbium. 2. 
schonen 4. s. zu 1859. 

8212. der schin L: fehlt. 17. dise 



423 

8221. sahen 22. deu wünsche 23. beschreiben, ebenso S2SS. aber 
beschriben im sinne des schilderns ist dem äUere?i inhd. fremd, a. ff. 
1400 si ist iemer ungeschriben diu fröude die si häten. in Gottfrieds 
Trist. 4G15, jd, riterüchiu zierheit diu ist so manege wis beschri- 
ben, hat die Münchener hs. richtig gescliriben. 24. vnd gelau- 
ben die ze r. g. 25. man mochte so wunnekliche seh. 31. 

ff^ilh. 174, 20 so vroelich gewant und guot gemach. Heinrich 
vom Türlein 17073 ir sült l^zen riebe wät diu iu wiben vroeliche 
stät. 32. vil. 33. si] sy sich 39. dhain. das possessive 
pronomen verspart auch Hartmann auf das folgende Satzglied. 
Er. 2568 wäpenroc und sin kröne. Greg. 593 geburt noch sin 
heimuot. Iw. 3137 schoene, richeit, unde ir tugent, 5597 kumber 
nnde sine not, 5635 beide gesunt und sin leben, diese redeweise 
ist sehr gebräuchlich. Exodus 86, 27 H. trinken und unser ezzen. 
RuL 218, 31 schilte unt ir huote hiwen si sam den swam. Klage 
1941 wan sin schade der was freislich an m^gen und an sinen man. 
Biterolf 409 ditz hal er liute und ouch sin wip, 744 der bevalch 
im iant und ouch sin wip, 1668 der muoste im liute und ouch sin 
laut antwurten, 1728 beide liute und ouch sin laut. Lanz. 1984 
beidiu harnasch und sin ors, 4348 des vreut sich lip und ouch min 
muot, 4380 beidiu tugent und sinen lip. Nib. 438,3 balde komet 
her nAher, mäge und mine man, 444, 2 ez müezen ^ bevinden mäge 
und mine man, 1136, 4 daz sulen gerne dienen beide mäge und 
mine man, 1434,3 des ennam in nieman ros noch ir gewant, 1793, 
3 und klaget gote dem riehen sorge und iwer not. Parz. 33, 15 
wie was gebserde unde ir worl, 118, 28 des twang in art und sin 
gelust, 177,30 d^Cundwir ämürs lip unde ir Iant niht wolte gebn, 
271, 16 heim unde ir schilde beten pin, 444, 18 den l^rte kunst 
unt sin gelust, 486, 3 si wuoschen würze unde ir krüt, 541, 27 
heim unt ir swert lilen not, 606, 9 ich bot ir kr6ne und al min 
Iant, 619, 3 ich bot im Iant unt minen lip, 696, 11 do si minne 
und ir Iant im b6t, 756, 2 heim unt ir schilde sere wArn mit 
swerten an gerant. H^ilh. 64, 10 herze unde ir munde jähen, 316, 
23 schilde und ii* baniere. IFalther 37, 14 lip und sin guot. Gerh. 
5783 ist zu schreiben gerihte, leben unde ir Iant. IVinsb. 55, 2 
sträz unde irstige gerne mit. Ulrich von Liechtenstein 599,18 daz 
herze und ouch ir sinne uns dienstes wären undertän. Engelh. 



424 

5068 er gap im pfert und sin gewant. die noch häufigere auf- 
sparung des arlikels hat Hartmann a. H. 781 da enstirbet ros 
noch daz rint, Iw. 1824 brunnen noch daz lant, 2555 ros noch der 
muot, 4244 lip unde den sin, 5407 lip noch den muot, 5546 ^re 
unt iiu vreude min, 6192 cleider untter lip, 7552 swert untten tac, 
7989 tage und daz guot. — das substantivum im nominativus ist 
verspart Parz. 4, 27 si pflegents noch als mans dö pflac, swS iit 
und weihsch gerihie lac, wo im Mhd, wh. 1, 1012 statt der drit- 
ten person des singularis Iit ein Iit de justice geträumt oder 
vielmehr aus der irrigen anmetkung eines Übersetzers sorglos 
abgesehrieben ist. auch man wird so verschoben. ßtterolf221^ 
ir lützel oder man keikiez vant bezzer in allem riche, wo neulich 
unrichtig geändert worden ist. — ein substantivum im genetivus. 
a. H. 1067 von bete od dines herren drö. Nib. 569, 2 doch so 
was gelücke und Sifrides heil. Parz. 419, 18 ich bin ouch h^rre 
und landes wirt, 537,21 man sach dsi blicke und helmes fiur. selt- 
sam und vielleicht verderbt ist Bari. 15, 20 ich wil ein w^nic 
wider dich sprechen unde wil dir sagen ein teil und miner swsere 
klagen. — substantivum im accusativus. Heinrich vom T^rlein 
28295 als sie nu niht envunden bi dem s^we noch enkunden de- 
hein übervart vinden. Göttweicher TroJ. kr. 7, 5 nieman künde 
vinden noch gesehen noch des wazzers fluz gespehen. — adjecti- 
vum. fFilh. 166, 9 die wArn und iu verchsippe sint. — partici- 
pium praeteriti. Parz. 708, 29 mit pfell von Gynidunte und bräht 
von Pelpiunte. — adver bi um. Trist. 2176 der edcle Rüal lieze und 
het ez ncete verUn ezn müese allez für sich gän des sin friunt 
Tristan bsete. — präposition. H^ilh. 33, 18 liuten und an orsen 
beiden k6s man phelle tiure. schon Otfried 3, 26, 44 sper6n joh 
mit swertön. — beispiele verschobener verba giebt die anmerkung 
zu 5812. 42. ziten fehlt. 
8253. also 55. Heinrichs Litanei Fundgr.- 2, 226, ^ woldest du mich 
engalten maneger gächschricke. 59. beysiten. s. jsu 6429. 
64. vor jn 65. enliebes 82. sibenzehende 84. ist. an 

iht, irgend, wird ebenso wenig anstoss zu nehmen sein als an ich 
enbin nü niht müezic dar zuo daz ich iu iht üf tuo a. H. 1260 
und an vielem ähnlichen, über dehein s. L zum Jw, 105. 
85. schain 88. beschreiben, s. zu 8223. 



425 

8294. sewem 8301. wip) weyb schon 3. selbs 6. er stille ge> 
daget 11. haben 15. ^ fehlt. IS. hufelinen 19. wangtin 

8321. wiste 23. nnz 26. cholent 28. d4 hie] i. L zum iw. 5116. 
29. nn künde doch ich ew nie g. : verbessert von L. 

8341. also 46. klagenten 47. s. L zum Iw. 4740. 49. waren 
sy gewiss 

8350. gedachte 54. meinem 58. im 

8361 /f. Iw. 364 ouch enwart d4 niht vergezzen wirn heten alles des 
die kraft daz man Ak heizet Wirtschaft. G. frau 2420 Ak enwart 
niht verlin man gaebe in alles des die kraft daz man d4 heizet 
Wirtschaft, 2736 desn wart niht vergezzen , man gap in alles des 
die kraft daz man dA heizet Wirtschaft. Lieders. 2, 581, 21 man 
gap in des oberkraft daz man heizet Wirtschaft. 62. die fehlt. 
64. vol L %wm Iw. 6569 : wol 66. s. zu 6780. aller hande 
ohne regierendes substanUvum wie Trist. 3538 nein, Criunt, s^ 
dise harpfen dar, \k hoeren weiter hande kan man in dinem lande? 
vergl. Beneeke zum Iw. 405. 7t. ietweder kann aufErecund 
Guivretz gehen, so dass an Eniten nicht gedacht wird, oder man 
kann das paar Erec und Enite zusammenfassen, wie Benecke Iw. 
4936 ir ietwederz von jedem der zwei paar p fer de versteh t^ 710$ 
ietweder daraus erklärt dass die mehreren von deren jedem die 
rede ist von zwei seilen kommen , Trist. 2206 das von jedem 
mehrerer jagdvögel gebrauchte von disen ietwederen daraus dass 
die rothgefiederten und die nicht rothgefiederlen gemeint sein, mich 
dünken diese erklärungen zu künstlich und ich nehtne an allen 
diesen stellen ietweder im. sinne eines allgemeinen nicht auf zwei 
beschränkten jeder, so steht es bei dem von Benecke im Wörter- 
buche zum Iw. s. t99 angeführten meister Sigeher MS. 2,22 T, 
ietweder, vater sun und geist, und Ulrich von Liechtenstein 587, 31 
sagt ietwederz dem andern schaden tuot von vier dingen, gottes 
huld ehre gemach gut 73. zu dem 76. haben 77. 

wunne 80. ich selbs 81. mite jehen iW fast gleicher bedeu- 
tung mit dem von L zum Iw. 2986 erläuterten nach jehen , wo- 
von das substantivum n^chjehe in Karajans Spraehd. s. 14, 17 
vorkommt, swie eine daz mennisch gest^t Ak ez daz reht begät, 
ez bedarf nieman läzen sehen, ez \\ki einen gaoten njchgehen ; got 
selbe Ak stät Ak ez daz reht begät, er ez höret, er ez sihet, er es 



426 

immer nach gihet. wie im Erec braucht Hartmann mite jehen 
Greg. 3027, do einer sine rede gesprach und der ander mite jach. 
Herbort 14066 des muoz ich nu mite jehen. in einer fabel Zeit- 
sehr. 7, 363, 19 er muoz in aliez jehen mite. 82. haben 89. 
tuot L: fehlt. wird. 

8400. gedachte, s. zu 3004. 7. Konrad von Fussesbrunnefi 86, 74 
sin herze begunde wenken umbe sine gevangen; er biihte ie be- 
langen die frouwen und daz kint an. Elisabeth DiiU. 1,403 sd 
fuor ouch unergetzet diu frouwe heim bi langen ; zehere vil ir wan- 
gen vor leide nu beguzzen, 412 diu frouwe ervaeren sich beganals 
ob er wsere gevangen. des sprach si nu belangen ir swiger tugent- 
liche zuo, 428 wer h^t ouch m^ bi langen heiligen üf der erden 
gelegen ie s6 werden begangen sä gereite mit glicher wirdekeite? 
429 des nach diner güete min sele und min gemüete hÄt iezuo bi 
langen s6 werden trdst enphangen. die bedeutung scheint ^nach. 
langer frist , was im Erec und in der Kindheit Jesu einem ^zö- 
gernd nicht fern steht. 18. von] s. zu 1060. 19. ze sehen 
20. anndre 23. nü] vnd 

8431. daz 31. die perge ze mülen kl. 36. stäten 39. künde] 
künde doch 5t. die komen noch beer ye 

8465. er nicht 66. vollem 70. vnd wie unumbegeben Benecke : 
vmbbegeben 71. darynn dorffte doch nyemand str. 77. das doch 
er 79. wollen 81. die abenteure 84. nur 87. darynn 
94. ich wais wie es nu gee 99^. durch missverständniss ist 
hier zu einer erzählung des königs von Brandigan gemacht was 
in Chrestiens gedichte an anderer stelle und als eine redewen- 
dung des dichters steht, 5727 ff. Erec reitet in den baumgarten 
ein und freut sieh des vogelsanges : mais une merveille veoit qui 
poist faire grant paor au plus hardi combateor de toz ices que nos 
savons, se fust Thiebauz li Esclavons ou Opiniax ou Ferraguz. car 
devant aus, sor pelx aguz, avoit hiaumes luisanz et clers, ets'avoit 
desor les cerclers teste d'ome desor chascun. in der Prise dOrange 
230 ist, wie Tobler mich erinnert, Tiebaut l'Esclavon, 627 Tiebaut 
d'Esclavonie unter ff^ilhelms feinden. Ferragut ist aus der Karls- 
sage bekannt, Turp. kap. 18 pugnant Rolandus et Ferracutus, qui 
vincitur ac perimitur aRolando, primum disputatione facta de fide: 
ausführlich ist dies im Karlmeinet erzählt. Opiniax ist wohl 



427 

der heidenkönig; Otpinel des Karlmeineis. Ospinel hal ctueh der 
Verfasser des Titurels 1846. 2075. 2077. 2169 einen seiner erfun- 
denen fürsten genannt, die namen der hs, Venegas und Libaut 
• habe ich nicht gewagt in Ferragus und Tiebaui zu ändern, weil 
'Hartmanns missversländniss sich auch auf sie erstrecken konnte. 
8593. ot, von hier an. 5. nie] aine 9. s. zu 7028. 13. 
d^] des 18. selbs 
8521. derselbig weg. ebenso war das einfache pronomen durch ent- 
fernung von selbig selbe selben herzustellen 1193. 5243. 8754. 
8755. 9323. 9825. bucht. 2, 393 ist zu schreiben wan diu angest- 
licbe n6t. der sinn ist "^der weg den ich nun gefunden habe* 
24. wann das jn. durch ichn wird der vers glatt, und so ist Iw. 
2123 geschrieben daz icbn noch hiute od morne gesehe, dass dort 
das überlieferte daz ich in und hier wan daz ich in nicht gegen 
Hartmanns verskurtst wäre zeigt die anmerkung zu iOZ^: aber für 
jn ist ichn die leichteste änderung. Greg. 2257 hat L ich mit Wahr- 
scheinlichkeit in ichn verwandelt. 26. in fehlt. mit dieser 
stelle ist Greg. 1696^. zu vergleichen. 31. oder 33. such 
es 39. ich euch bas. es ist nicht zu schreiben die rede i'u baz 
bescheiden wil: s. zu 1036. baz bescheiden ist passend und hart- 
mannisch: 9563 daz wil ich iu bescheiden baz, Iw. 528 'daz wil 
ich dir bescheiden baz. dennoch verlangt der vers dass baz ge- 
strichen werde , und es ist entbehrlich : büchl. 2, 386 als ich iu 
d6 bescheide (denn so wird zu schreiben sein), Iw. 7041 nü wil 
ich iu bescheiden daz. 41. wolkomen 42. degenlich 43. 
vol bereit. 1228 des ist min ^re worden breit, büchl. 1, 1661 min 
gedanc ist nAch dir breit, a. H. 40 ouch was sin tugent vil breit. 
Parz. 433, 19 oder ob sin ganziu werdekeit si beidiu lanc unde 
breit, oder ist si kurz oder smal. 49. wege. 65. vnnach 
66. zu dem zwelfflem male, dies kann nichts anderes bedeuten 
als im heutigen sprachgebrauche und sonst im mittelhochdeut- 
schen, so folgt 9642 ze dem dritten m^e auf anderstunt. der 
Iwein kennt das worl mk\ nicht, richtigen ausdruck gäbe ze 
dem zwelften teile als ez mir tuot. IFeinschwelg 276 er singt so 
wol dazHorant daz dritteil nie sd wol gesanc. TrV. 4381,2 roemisch 
vogt noch kein der kristen herre möchtez zehendest teil niht hän er- 
zeiget, aber die belonung wäre nicht gut, da der gegensatz für 



428 

mir eine bebung verlangt, ich habe daher male als eine falsche 
ausfUllung gestrichen, obwohl ich die ellipse von teil 7mr in 
einem späten beispiele nachweisen kann, aus einem kochbuche 
des fünfzehnten Jahrhunderts in den Sitzungsberichten der Mün- 
chener akademie t865 s. 205, den triten (den dritten theit) ge- 
scheit mandel. denn die vergleichung des häufigen der zehende 
genügt nicht, da dies ohne zweifei dem lateinischen decima nach- 
gebildet ist, 67. valsche'z L: valsches 68. wider 6re, gegen 
erz. 69. es 74. wirt 75. welle. 

8578. selber 85. an wan unde nimmt L zum Iw. 155 anstoss. aber 
in dem unde bedingender Satzglieder liegt nichts was die Verbin- 
dung mit dem causalen wan, das zu detn ganzen satze gehört, 
ausschliessen könnte, büchl. 1, 1463 min rede wser ir von rehte 
zorn. wan und haete got verlorn einen engel von sim riche, j& 
möhte si im sin geliche. büchl. 2, 736 ist zu schreiben wan unde 
sol mir imer dÄ vone geschehen deheiner slahte guot, daz einiu 
minen willen tuot, des muoz ich si vil küme erbiten. 86. rewet 
87. gesehet 

8591. den weg 93. das was 95. vnd mit. es ist wahrscheinlicher 
dass die präposiHon nach der von L zu den Nib. 312, 3 be- 
merkten Schreibergewohnheit widerholt als dass der auftakl 
von dem dichter ohne noth verdoppelt ist. 96. Ulrich von 
Türheim fß^ilh. 143^ der palas was behangen mit vil riehen umbe- 
bangen. 8600. gepreit. Greg. 826 daz vazzelin daz mit dem 
gwande was gespreit. 2. wol verbringen, s. zu 9504. 3. vnd 
als 5. 68. Juranis. bei Chrestien in der hs. eurains, was wohl 
Evrains ist. 8. reichen 11. darbey 

8621/! nicht gar sey gar ein 24. zen L: ze. Lieders. 3, 48, 862 er 
ist zen wisen niht gezelt der gallen für daz honic weit. 26. nu 
getzäme 28. wavon 29. 31. vorchten 

8633. fast genau so 10085 er tete sam die wIsen tuont. Greg. 24 d6 
iet er sam die wisen tuont. ff^ig. 368 d6 tet er sam die wisen 
tuont, 8329, Ulrich ff^iUi.\9\* si tAten als die wisen tuont. Eckenl. 
115, 1 d6 tet er als der wise tuot. Flore 630 er tet als noch die 
wisen tuont. Mai 28, 14 si tet als die wisen tuont, 9S, 3 si täten 
als die wisen tuont. 34. gehorchte 39. derselbe vers Iw. 
3315. 42. sich warnnen 44. s.Lzum !w.i^21, 58. sorgen 



429 

8669. wolle 77. allen jr 79. geruchte 

8686. zu dem 90. senflle 92. begunden — ze sagen 94. von 
iKisen geheyssen vnd von 97. achte darauf 

8701. das 3. iu fehlt 4. weder maure non 5. dhain 8. ein 
eben an 11. nun 14. westen 19. die paum 21. ander 
Seite 25. da die rede 29. geschmach geparen 

8730. Nie 39. obes 40. oder wo 51. darumb 53. hab 

8754. derselbe wirt 55. g. dem selben paumgarten hin 56. er ja 
58. hiD ze dem vorholen purgetor: verbessert von L, 59. dar- 
vor 64. nun 66. dass sy das b. ansehen 68. es was ein 
seltzames d. 72. jr yeglicher 73. stackt 

8783. iuwer strit, etier hartnäckiges verlangen, euer eigensinn. 84. selbs 
die 86. non 87. diu houbet] s. 8516. 90. stecken 93. aber 
95. L zum Iw. 6604 der disem ritter sigte an. aber die annähme eines 
l. ^i% kurzsilbigen riter erspart im Erec in so vielen versenj'ede änderung 

jjfc-. fStfJ^^ ^^* ^"^ *'^ f^^ erwiesen halten darf. 67 der riter waer niht 
'\H$.^y,Ufy, ein frum man, 730 der riter als im wol tobte, 778 der riter Id^rs '*^')f^ » ^*h 
unz an die stunt, 1205 der riter gedÄhte wä er baz, 4244 die riter 
die dA genftren, 4803 edel riter, nü tuo so wol, 4989 er sprach 
'edel riter, nü tuo, 8813 edel riter, got si din schilt, 9636 daz der 
riter MÄbonagHn. auch a. H. 34 wird zu schreibe fi sein die ein ^ 
riter in siner jugent, und Greg. 1475 lautet am besten riter als 
im wol tobte, hieraus folgt noch nicht dass Hartmann auch im 
Iwein diese form gebraucht habe : denn Lachmanns dir und 530. 
7531 und riter sandem 2514 sind ohfte tadel. aber durch die an- 
nähme dieser wortform wird die Überlieferung geschützt 905 
daz dühtes riterlich unde guot, 3637 si sprach 'riter, daz s) getÄn. 
97. säumet 8803. er 7. vergl. 9339. 9. st] sey ge- 

schehen 15. dich 

8821. ir] sein 27. derselbe vers Iw. 1326. IVig. 4899 sus lac diu 
frouwe äne mäht, der liebte tac was ir ein naht, sine gehörte 
noch gesach. 30. Flore 605 ir gebärde des verjach daz se ein 
ander mimieten. 32. zir lebenne L: zeit lebende 

8836. üf fehlt. Iw. 1327 so si wider üf gesach. 39. la dein 45. 
an] vntz an 47. 48. oder 53. beleben 54. dhain 56. 
als göt als 62. dörfftend 63. iu fehlt. 

8875. gesellen 76. 85. 97. ainig 87/1 me nie nie getröstet: ver- 



430 

bessert von Wackemagel. so fällt Iw. 2668 zwischen ie und m^re 
der versschluss. 

8899. vogl gesang 8900. in einen 2. ein pavilun st. s. zu 9686. 
7. mit allem vleiss 10. -vögele fehlt. 19. pavilune 20. ge- 
füere 9281, Iw. 6539 wo Benecke zu vergleichen ist. yngevüere 
Greg. 249. das adjectivum gefüere Er, 9975. 21. disge zeit 

8940. harmlin ohne langen, wcu L ergänzt hat. 41. in gevangen L: 
gefanngen jn. Hartmann sagt nicht in. 42. das doch 52. 
für 54. Ditz. s. zu 75. 57. geworhte 

8966. hüettlins 67. was] ward. gewaffhet sichfrauen zu nähern 
war gegen die zucht. Parzival (437, 9^.) steigt vom rosse und 
legt Schild und sohwert durch zuht ab ehe er an das fenster von 
Sigunens klause tritt. Neidh. 32, 32. 70. sie fürchtete für 

sich Unannehmlichkeit. 72. niht fehlt. 75. den 81. oder 
— selbs 86. herre geet 

8990. Se sy 94. lautet 98. im] ir derselbe vers Iw. 8039. 

9006. jn 10. unverre L: von verre 16. zundervar erklärt 

das Mhd.wb. 3,240 durch \underfarb^* sehr richtig, aber nicht 
sehr lehrreich, zumahl auch unter zunder s. 897 nichts steht was 
hierher gehört, zunder hat nicht bloss die heutige bedeutung, 
sondern auch die des feuers oder brandes. Tr. kr. 4364 ir {det* 
minne) heizen viures zunder het im also den sin enbrant, 5929 da 
stuonden ougen under diu vaster danne ein zunder üz slme köpfe 
brunnen, 14431 sin varwe lüter unde guot enbran alsam ein zun- 
der, 16433 und bran iedoch dar under der heizen minne zunder in 
sines herzen sinne. Tit. 425, 2 daz in s6 werdecliche minnen zun- 
der mit dirre gebe drivaltic hdte erquicket, 4112, 2 üz helmen 
fiures zunder wart von swertes ecken dar gemezzen, 4505, 2 ez 
müesten geben zunder ir helmefiur mit hoehe gein den lüften, 4945, 
4 der üz den helmen slueg s6 starken zunder, 5576, 2 und bran 
alsam ein zunder, 5933, 2 so wart in fiures zunder ir herze en- 
brant. ff^emher von Honberg MS. 1, 25' ich sach ein wip der 
ir munt von roete bran sam ein fiur in zunder. Eberhart von Sax 
MS. 1, 28' von des hcehsten geistes zunder din lip gar gefiuret 
stdt. Lieders. 3, 154, 256 si enbran als ein zunder von der an- 
gesihte. ein lied in Mones Anzeiger 1836 sp. 171 die hell ist 
hais und da by kalt; nuon furcht ich iren zunder. Firginal 999, 



431 

10 von der zundermiiiDe wart er entbrennet alsd gar. dasselbe 
bedeutet zunt. Heinrich vom Türlein t0642 die wile sie diss 
liazzes zunt üf ein ander hie zünden. Tit. 4399, 2 trachen fiures 
zünde möhten niht gebrennen alsd harte, 5245, 1 wan der \\ki eine 
wunden bi der klärheit ze tragene und sunnen blickes zünden, also 
ist zundervar feuerroth, brandroth, baierisch zunderröt {Schmeller 
4, 269), schwäbisch zundelröt. J^anz. 4412 sin ors was, so man 
uns seit, zunderiar vil tiure : des ritters schild und die löwen auf 
seiner kovertiure sind roth , wie an Mabonagrin alles roth ist. 
Heinrich vom Türlein 14462 ein vogelhunt, der was röt als ein 
zunt halber, unde halber blanc. 19. er selber 20. seinem 

9027. Er sprach valscher nu sag an. lex Salica 30, 7 si quis alterum 
dilatorem aut falsatorem clamaverit et non poluerit adprobare, dg 
dinarios, qui faciunt solidos xv, culpabilis iudicetur. Parz. 362, 24 
da füere ein valschaere, 363, 16 ez si ein valschsere. Heinrich 
vom Türlein 2428 swä man wibes guete belouc, da stuonden dise 
zwen ze wer wider der valschaere her. Crane 261 valscherlin. 
31. Herre warumb 32. herre jr ihr sprecht so tyran?iisch 

wie ihr seid, ihr zeigt durch euere rede euem gewaltthäligen 
sinn. Parz. 173, 11 der wirt sprach sin ^re. ff^ilh. 343,3 herre, 
ir sprechet iwer zuht. Tit. 3288, 1 ir sprecht iur selbes ^re. Mai 
117,21 si sprechent wan gein mir ir zuht. Heinrich Teschler MS. 
2,88' si redent ir zuht; gotgebe in heil. 37. da entriet es auch 
40. Warumb 42. rechten 49. niht] doch nicht 52. schwern 
54. selbs 59. sein 62. griulich L: grinmielich 67. Greg. 
1296 nü wil ich dir für war verpflegen daz ich dir nü erwirbe, 
swenn ich dar nach erstirbe, umb unser samenunge, alte unde 
junge, daz si dich nement ze herren, 2365 dane wart (des wil ich iu 
verpflegen) niht vil gebeitet under wegen. Hartmanns Credo 996 
des wil ich mich verplegen zuo der marterunge in abläz iuwer 
sunde. Ulrich von Türheim fFilh. 169* Clf mine s^le ich iuch ver- 
pflige -— daz u. s. w. Rüdiger von zwein gesellen 682 ich wil 
dich des wol verpflegen, 1388 daz ich dich verpflegen wil. vergl. 
H^ilh. Grimm zum Rudolf s. 20, Sommer zum Flore 4113. 

9078. lainte 84. zusamen 85. genendecllchen Müller: vngnedik- 
leichen 92. gerieten Muller: geraichten 93. diu sperweide 

ist was vorher diu vart genannt wird. Parz. 413, 15 wände der 



432 

stolze Ehcunat eiA lanzen durch in l^rte pfat. Tritt 65 S6 von dem 
Schwerte das Tristan von Marke erhält und wac daz als6 rehte nider 
und lac üf siner sträze in so gefüeger mäze daz ez noch üf noch nider 
wac, wan rehte da sin weide lac. 9103. 19. die ros 8. minnetn 
äne L zum Iw. 6514 : mynneten sunder 9. Iw. 1233 iu stM ditz dinc 
ze wette niuwan umbe daz lehn. 15. Eschein 17. das über- 

lieferte spilten ist nicht anzutasten. Lanz. 5290 steht in einer 
ganz ähnlichen beschreihung ze den vier nagelen gegen der haut 
dÄ stächens durch die schilte daz den degenen mute die starken 
schefte zerkluben und die spelteren üf stuben. vielleicht gehört 
hierher auch in Wemhers Maria 156, 39 H. wan swer dir, herre, 
maeze disen irdisken gibel höhe üf unz an den hiniel mit rötguldi- 
nen spelten, der enmäht dir daz kint niht vergelten, so dass der 
ausdruck einem mit rötguldinen zeinen ähnlich wäre, es scheint 
aber kein grvnd vorhanden das i in spilten anzufechten, das 
gothische ^^W&Si übersetzt Luc. \ ^ ^3 myaxi&ioy , Kor. 2,3, 3 nXa^. 
das ahd. spildan gaspildan farspildan ist verschwenden; davon 
spild spildo spildig spildi: vergleiche Schmeller 3,536, Haltaus s. 
1894. damit ist verslizen vergleichbar, auch zwispilde schützt 
das i. ob spilter im Crane 944. 1499 hierher gehöre oder um- 
Stellung von Splitter sei (Crane 2931. 3021 ; Athis C* 32 manege 
splittern im reime auf rittem) weiss ich nicht zu entscheiden, 
Splitter aber ist auf spitzen zurückzuführen, bei Heinrich vom 
Türlein 21456 steht von zersplitterten Speeren und warn ze spie- 
len gedigen, womit speil bei Schmeller 3, 560 kaum zu vergleicheii 
ist. 21. den fehlt. 28. erden 29. werden. Ruland 131, 
12 ob des Machmet gewerde, wo ff^ilh. Grimm irrig vermutet. 
Zeitschr. 8, 116 daz du, herre, gewerdesj dise cherzen unde disiu 
dinch, daz si sin din selbes eben wäge, bruchstüek vom h. Feit 
in Mones Anzeiger 1839 sp. 54 nu ruoche des gewerden daz du 
mich erhöres. zu Graffs beispielen von werdön und gawerdon 
kommt gawerdö im Wiener hundsegen bei MüUenhoff Denkm. s. 7. 
9138. dass sy. derselbe vers Iw. 7126. 39. die] der 42. vntzan 
das. Iw. 1409 haben Ab manz sb man daz. Feld. Aen. 5723 
von dem schilde den Fuloanus dem Aeneas sendet, her was ge- 
vazzet innen mit borden und mit phelle und was al daz gestelle 
mit guldln nagelen dran geslagen. Lanz. 6384 er stach ir einen 



433 

üf den schilt, daz daz g[estelle gar zerbrach und man den schilt 
Valien sach verre und der man gesaz, 692 ir enwedere wolt ent- 
wichen, unz daz den wiganden beleip vor den handen nilit wan 
daz araigestelle. 52. maniger 55. erwerten , aushielien, wiß 
9170. Greg. 3187 ez möhte dehein lip erwem. 66. mitten 

9169. Hartman L: fehlt. 73. da' — bas 74. dhain 75. ers ien- 
der] er sy dann wider 79. gearbetter. s, L zum Iw. 3643. S3. 
gedacht 87. mannlichait tewre. Lans, 5517 si jach daz Lanze- 
let der degen haete gar des Wunsches segen von manlicher tiure, 
wand er ir äventiure als6 ritterliche braeche. 

9190. ebenso leitet dar an Greg. ISbb die betrachtung ein, do gedäht er 
ofle dar an. 91. mir tut zorn 92. also vor mir 1. w. 98. 
enkunde sich erparmen 9203. da das schwert die mittl schied: 
verbessert von L, nicht sicher, aber sehr passend. 7. dass 

ditz 8. einem 9. mit ähnlichem scherze im alten Reinh. 
854 swer diz niht geloubet der sol mir drumbe niht geben. Parz. 
238, 8 man sagte mir, diz sag ouch ich üf iwer iesltches eit, daz 
vorem gräle waere bereit (sol ich des iemen triegen, sd muezt ir 
mit mir liegen) sw4 ndch jener b6t die hant, 381,28 geloubetz, ob 
ir wellet : geziuge sint mir gar verzagt, wan als diu äventiure sagt. 
ernsthafte formein sind daz mac gelouben swer da wil, das mag 
jeder glauben, und ähnliche. Feld. Aen. 928 daz mac gelouben 
swer sd wil^ ez ist diu rehte w^heit. Eilhard Trist. 2215 als he 
in die kemenäten trat, so er Kumevftl vore bat, dö bete he krefte 
niht so vil (daz mac gelouben swer di wil) daz he vullen nähe 
quaeme unde rehte vernaeme wie ez waere um sin liebez trAt. Lanz. 
1897 des geloube swer der welle, 7394 swer welle der geloube 
daz. Helbling 2, 226 daz geloub mir der di welle. Parz. 718,27 
daz giouben mine gesellen, die hie habent, op si wellen. Klage 
1373 daz geloubten die dd wolten. Parz. 435, 1 swerz niht ge- 
lonbt, der sundet fFig. 6942 ob iemen daz geloubet, 8236 ichn 
weiz ob irz geloubet. 10. darumb 16. er] er weder 17. 
das ditz 20. craflft er wider 21. sich wider versan 31. 
krefflig 39/7*. Parz. 411, 1 Gäw^ dd muose entwichen, doch 
unlasterllcben. tfilh. 436, 24 der werde kfinec milte moose abem 
fürte entwichen, doch onlasterlichen. 44. vergeben so nicht 
45. er 47. das einfache triben wie 9265. vom Übeln weibe 



434 

361 mit swinden siegen si mich treip. Alld. bl. t, 340 er be- 
kunde in vaste triben. 50. regken 51. ^ fehlt. 54. unde 
L: vmb seinen. Iw. 6283 er ersuochte want unde want. an 
umbe slac darf nicht gedacht werden, da Mabonagrin sich nicht 
wehrt und sein schwerl zerbrochen ist. 55. neben L: gegen 
62. presten sam iens ee 6$. nach 
9271. gesach 77. in fehlt. 8t. seinem 95. s. zu 942. 
9302/*. so gähes nach vnnd -zugkte jn 5. swaere ist unbehil/lich- 

keitj Schwerfälligkeit y 9309 unbehil/lich , schwerfällig. Klage 
966 e d6 was er snel genuoc, der edel und der maere, swie swaere 
ab er nu waere. Bernger vo7i Hör heim 1 13, 7 mim mac entrinneo 
kein tier in dem walde. daz ist gar gelogen: ich bin swaere als 
ein blt. fFalther 76, 3 des bin ich swaere als ein bli. Parz. 671, 
20 dö warp niht so der swaere Artus spranc üf ein kastelAn. 
6. die erde 
9317. jn der rote, der gegensatz verlangt gröze. 18. zu geben 
23. desselben mag 27. antwurtet 31. obrer 36. von wan- 
nen, .r. zu 5155. 43. muest 44. oder 47. ymmer 48. 
im Dfhd. wb. 1, 944' wird hier und deich mich e wil tceteu län 
n?id im Flore 4906 den ich niemer wil verlän ohne noth vermutet, 
ebenso leicht und unnütz wäre eine änderung in des Strickers 
Karl 17", wan daz ich ez durch got län. gegen jede ändenmg 
sträubt sich bei Hadlaub MS. 2, 187^ waz ich durch die merker 
und durch huote län, 194' so ist gar verlorn daz ich michansilän. 
der indicativus ich lä stellt in der erzählung vom mantel 22, 17 
und häufig bei Heinrich vom Türlein, 22565. 23435. 24969. 25013. 
25549. 26177.28462.28581.29910. die dritte persondes singularis 
des conjuncHvus \k hat Reinmar 167, 20. die dritte plur. conj. 
iT'n^^. r rr^w»y län steht im Erec 7636 und nach meiner Verbesserung bei Bligger 

iJm J^J^i^S^ Äy, von Steinach 118, 17. 49. hat es ein vnaldes getau. in vnal- ^*2aC 

des hat L unadels erkannt, in der Reichenauer glosse Diut. 1, 

, , 521^ ignobiles, unadeles schreibt Graff Spraelisch. 1 , 142 irrig iguobilis 

K y ümm7 4, Mtiritfmj^cf ^^^^ ^^^' irrig unadales für den genetivus eines adjectivums: die 

'n/rtftm/ /n^ s^-ffuj/ffi^M^osse gehört zu Kö7i, 1, 2, 30, qui autem contemnunt me erunt igno- , 

h^J* biles. das seltene unadel findet sich Tit. 1865, 4, nu hüete wpl der verte, 

daz edle minne unadel niht entreine, 5957, 3 ungüete unadel unart 
sus maneger stücke hat daz mal. Suchenwirt 11, 251 er was 






435 

unadel sUete graiu, — et hat bt slnem jilren niiad'el i\\e uii su'li 
gezanit. vott Benecke ist man hinzugesetzt wurden, Ot/rted 4, 
35, 1 thü quam ein edfles man. Hetj. \1, 9 ^:iu wdrun thAr atla- 

^ Jb«««wmM- thaS*^ °"*"' "^» ^® ^" adliales riiart. 52. yepurde 55. des 
Pf » *- 56. a]lain 5S. auf ewr trew vud wisset dabey (il. wan| 

Wo 62. beduncket 65. den eren 

9370. Site /ehU. Sl. vergf. 9596. 82. wurde S4. MabtuiüKiini 

9387. Also 88. er im auf beyder 91. antiders 9S. zusanien. 
7iic/ii faUch wäre zsamen. aber ich habe lieher ensunit navh 
4496 gesetzt, wo die Verbesserung sicher iifl. 

9401. den Zeiten 4. ensamt, bei dem Zweikampfe. 10. irli U», 
Were 17. das ot der hs. in etz zu veräntfetnt ist nicht niithig. 
6636 ze den tum wart vil enge. 9438 Wan bt den liuten ist sA 
guot. Kaiserchr. 41, 15 warte du der zlte so der wirl gerlte iiiil 
hie ze bove werde stille. Lanz. 2484 da ist doch guot. Parz. 360, 
10 s6 suoze in mtneu ougen wart nie von angesibte, 792, 14 mir 
ist nibt für w^ gesagt wie verr da zwischen waere. //7///. 452, 
12 si muosen anderswä begehen berberge ein lützel daiinen baz, 
da waer von blüote nibt s6 naz. Neidh. 35, 2t küele ist an der 
Uten. 20; so dass 21. sit vertritt gelegen slt. 29. wie sy 
des 32. diser fraweii 35. nifigt 36. wagkllcber. s. 6245. 
37. verwundern ist aufhören zu wundern. Flofe 2248 ist nach 
den hss. ztt schreiben niemer mich verwundem kan die wile irb 
geleben mac daz unser burtllcher tat; ein alider y/w gemeine un<l 
ich nu alters eine als ein weise muoz leben. Mdi 187,11 (rniver- 
standen im Mhd. wb. 3, 816) ez ist ein wunderlbii geMtbiht , iirb 
kan mich sin verwundem nibt. Renner 99S1 dd von kau mi<;h 
verwundem nimmer wie der mensch den wiii mfig immer verdeu- 
wen den er ober ihaht in sich giuzet tac unt naht, auch im iiif- 
derländischen wird verwonderen so gebraucht: llbffm. II. Hein. 6, 
153 wat duvel, het gtiinc haer m wel in hant dat mi riiet leir- 
wonderen eneonste. 41. 42. oder 

944S. MabonaliriD 40. dliainem 49. loi) 51. ich wolt <bfifi 

53. soll hier^'Une 55. hdt vertritt get^fi \%iX. Sih. 526, 2 K^- 
torste si in hin kfisset, daz het« kI toe haz, S2S, 2 \c\% tuon intrU 
den degenen aJ« ich in k h^ti, Mifriz von Craon hUi 4»% UU n^*' 
Ificke misHetil zih«, daz ich noch rißf iiUr hin. Eraclit/M 2ViS 

2S' 



436 

gestatest du daz diu minne dich verleitet, als si manegen hat, daz 
wurde ein gröziu missetät. GudiniJi 693, 1 der wirt wol tüsent 
helden gap ros unde wäl. diu zugeus üz den seiden, s6 si der ofte 
hat der vehten wolte riten hin ze langen sträzen. vergL zu Ru- 
dolf von Penis 80, 15. 60. wenn 62. Ich kam 63. hie 
bevor, das für den vers bessere hie vor steht a. H. 385. 428. 
ausserdem hat Hartmann keins von beiden. 69/*. gesach 
nye steht vor grosser 73. dö fehlt. 76. dö] die 85. ich 
nam das schwert zu denselben zeiten: verbessert von L. 

9486. hie rynne 87. also 90. begreif wird im Mhd. tob. 1, 571' 

richtig durch ^beschwor* erklärt. 91. sy sprach g. 93. ze 

lan 97. gelobt 99. gedanck. s. zu 1969. 9503. 6. 17. 37. 

begert 4. bringen ist vollbringen, zu wege btnngen, wie 2397. 

^. /intr^z. 7778 u?id nach meiner herstellung 8602. büchl. 1, 885 ich wil 

nach eren ringen, swie vil ich des mag bringen. Iw. 2652 sus het 
erz umb si alle bräht. Notke?' Fs. 20, 12 cogitaverunt consiliaquae 
non potuerunl stabilire, sie ddht6n dero duigo diu sie bringen ue 
mahlön. Entekrist 111, 2 igellher daime tuot als in leitet sin 
muot und als erz bringin mac. Serv. 3389 vil gewaltes moht er 
bringen. Lanz. 8695 dar nach bräht ez ouch sin wip daz ir nie- 
mannes lip niht wandelbaeres ie gesprach. Ulrich von Tür heim 
IVilh. 172' swä ein riterz beste tuot daz er immer bringen mac, 
195' swaz immer bringen mac min lip, 239' diu milte hat an uns 
bejagt den dienst den wir bringen mügen. Mai 11, 9 wan si hete 
ez bräht also daz sis (/. sir) ze sehene wären vrö. 9. gewert 
11. dhain liebe 13. da nun 14. scheinet, gesellen von mann 
und frau Iw. 2339. 8143. 17. wil 18. dass die 21. ich 
des 22. sey 28. vmb des wenn 30. jr 31. mir. büchl. 
2, 268 swenn ich ir ^re krancte, so missetaete ich an mir vil mere 
danne an ir. 

9534. lebe ist so viel als gelebe, erlebe, vergl. L zum Iw. 4490. 

35. wunneklicher 41. tw. 686 alsus het ich besezzen daz ander 
pardise. die selben vreude ich prise vür alle die ich ie gesach. 
43. desselben 45. selbs 46. inne wird noch viermahl wider- 
holt, so folgt auf barmherzen 9787 ze erbarmenne erbarmeclich 
erbarmen erbarmte. Hartma?in hat solche widerholungeii öfter; 
in der schule Gottfrieds von Strassburg werden sie bei Rudolf 



437 

von Ems zu inhalisloser manier. 49. inne] aine vil 56, 
hierynne 58. hierynn 61. selbs 66, oder 79. peitet 
Sl. darauf 95. es 99. lebender 9601, Loiede Illecurt 
3. si ir] wir 5. michel 7. rewiges 8. freuden 12. s. 
8776. 0577, durch welche seilen daz selbe, dieses nämliche, sich 
erklärl. 15. ez fehlt, 17. er 21. dises haymals 

^632. alle an einander an 38. rieten, vermuteten. 39. dass es ein 
.getrfignus. s. L zum Iw, 1131. fVig. 6816 diu vancnus diu was 
jämmerlich. Schreiet und wasserhär 138 daz der tiuvel und sin 
spol und sin irügenus nuch verbirl. 43. wale 45, luranis 
58. gesalutieret 60. from wich gelange. Formier Kaiserchr. 
162, 29 Vespasiänus unt sin sun Titus die burc si gewunnen; ir 
widiet si sungen ; 63, 7 wie vil der tievel wären die die sele nämen, 
si fuorten si da zestunt in der tiefen helle grünt, ir wichet si sungen 
sam da ein burc ist gewunnen. ein wicliet oder wicgesanc ist also 
nicht bloss ein kampßied , sondern auch ein sieffeslied. 70, 
muessestu 73, pis, die gewöhnlichere redeweise wäre wis geret 
linde gepriset: vergl. 9946. Hartmann mied sie weil er folgen 
lassen wollte aller ritter ^re und schon 9669 gesagt hatte g^ret 
si din lip. Feld. Aeh. 12893 daz dö der herre fen^as gefrouwet 
unde geeret was daz liez er d6 schinen, Jw, 611 des herze waere 
da gevreut. 78, muostü L zum Iw. 483: muessestu 

9680. Doch 86, Pavilune, die form poulüne, die dem dichter ab- 
zusprechen kein grund ersichtlich ist, erspart die von L zum Iw, 
1208 aufgestellten Vermutungen. 87« dise 88. da gelang 
89. ich enweis wie Ulrich von Tür heim IFUh. 125' sin herze 
sanc der freuden dön, 142' sin herze sanc des jämers iiet nach siner 
vil lieben tohter. Ruprecht von IFirzburg von zwei kaufleuten 
851 der fröuden Iiet mir singet min herze, wan ez ist gar frö, 
Dieterichs flucht 7002 wie dan min herze klun^e vor vreuden als ^(t^^ XcH.K^i 
ein schelle. 9700. es schien mir unnöthig unde weinen zu 
schreiben, denn gleich den von Jac, Grimm Gr, 4, 216. 950 
nachgewiesenen asyndetis der verba finita kann auch wohl zu 
dem infinitivus sitzen ei7i zweiter infinitivus asyndetisch treten. 
6. schwäre 10, geselleten 14. en^esten ist das fremdsein 
benehmen, vertraut machen. Rüdiger vo?i Hunkhofen im Schlegel 
899 den sweher sie engeste, [w, 5196 wan si sagen t, ez tuo w^, 



43.8 

swer sinio herzenliebc si also gasllichen bi. Parz. :\S, 28 durch 
die zäher manege blicke si schamende gastlichen sach an Gahmure- 
ten, 230, 28 sazle i'uch verre dort hin dan, daz waere iu alze gast- 
lich, 405,21 da ergienc ein kus ungastlich. Ulrich vo?i Liechten- 
siein 384j 5 niht mit gastes ovgen. 16. ze k ünden, s. L zum^,;(^ ^ 
^ipfjutM^tsf hl4.^ fh^^Jw. 804. Kaiserciir. 96, 15 werde uns her nach diu stunde, so '7/'* 
y.UifJ*' Jv^yyihffu^ sagen ein ander ze künde. UVh, 92^20 er moht e niht geniezen, 
uiu^ /Ufj/Kt B^p*-;^^. swaz err ze künde sagete. Herborl 5958 do sie gerechenten ze 

künde, 18403 dö retten sie ze künden. Altd.bl. 1,241 {Lieders. 
1, 117, 31) mit dem redete er ze künde. 17. da 22. dirre 
frouwen] der 24. ze^leute. in Chrestiens Erec 6203 sagt Enide 
zu ihrer ?iiflel k Lalut fu nee et norrie. 28. dA fehlt, auf 
da mite folgt wan wie ffllh. 24, 7 auf durch daz, Pa?'z. 66,26 
aiif da engein, Greg. 676 niewan auf da wider. 32. sy sich da 
9744. frouwen fchll. 47. darynn 53. der v:^'s hat vier Hebungen, 
das überlieferte hie begunde giebl ohne noth zweisilbigen auf- 
takt , da hie gunde gesagt werden ko7inte. ich habe aber lieber 
mit L zum Iw. 3560 hie began gesetzt, weil Greg. 3 1 3 nu began 
sin herze wanken, 1978 und began mit aller ir kraft allerdings 
sehr wahrscheinlich ist; auch Er. 2974 bessert began den vers. 
bucht. I, 1877 ist sit ich began, daz mich niht sit überliefert. 
» began ijmerhalb des verses ist 7iicht häufig, bei ff^olfram ist es 
nirgeJid überliefert oder nölhig. aber bei arideren dichtern giebt 
es sichere beispiele. bei Heinrich vojii Türlein ist began oft über- 
liefert, meist wo auch begunde stehen könnte, aber nothwendig 
ist es 11672. 12800. 28187. 29315. überliefert und unerlässlich 
ist es Flore 1917, GerA. 3982, Bari. 12,22. 29,40. 56, 18, Engelh. 
1989. hergestellt ist es Engelh. 1016, Pantal. 70S, herzustellen 
im alten Reinhart, dessen verse regelmässig, aber sehr verderbt 
sind, 1563 der kapelän began sich klagen, in dei' Umarbeitung 135 
Pinte began sich missehaben, ff^ig. 4941 diu frowe began sich roufen 
wider, Gerh. 1241 nu began daz weter linden, Tr. fer. 96* wan er 
began sich dö behaben, 98' Thessaliam daz wilde lant began si dö 
beschouwen. 59. dass die freud von dem howe wäre 65. newe 
9766. samleten 76. des 78. wunneklich 

9780. zu den 83. er fehlt. 87. barmherzen L zum Iw. 4856 
Erbern hertzen 8S. die äugen 95. wisse 9800. freuden 



439 

6. allen tag 7. den jag 10. darnider komen It.vernomen 
14. dancken. die fortnel mit ir danke ist selten, im ff^ehchen 
g. 7312 mit sinem danke, 10260 mit mim danke. 

0620. slnes dankes veraltete im dreizehnten Jahrhunderte u?id das ein- 
fache dankes ward das übliche, ir dankes hat Hartmann Greg. 
2041, sines dankes Ulrich Lanz. 3685. 25. desselben ist fr. 
seines fr. schol 

9826. begunde 35. begerten 41. nie kein. s. L zum Iw, 2394. 
45. ob] im 48. inder wan] in der 53. dass ers auch dar 
nAch b. vergl. Iw. 6848. 

9867. Rafeine. häufig wird von ravine rlten tmd ähnliches gesagt wo 
das ross zum schnellsten laufe getrieben wird, hier muss ros 
von ravine zusammengehören und schnelle rosse bezeichnen, nach- 
weisen kann ich den ausdruck nicht. 69. confierten 72. da 
zu beleiben 73. dan L: darnach 

9876. michel willekomen habe ich nirgend gelesen, so häufig gröze 
wiilekomen ist. 77. vergl. Iw. 311. 79. ze 80. begunden 
81. nie fehlt. 82. kain seltzamere seh. 89. aller der 
91. vergl. Iw. 10. 95. oder 9900. gap fehlt. 3. haben 
9. wol 

9912. inl ir 16. auch 17. vnd annder die m. 30. so 31. do 

9935. gleich st. gleiche tr. 40. weyplichen 

9964. der Lepititz 65. mit allem 77. er da (lanne schiel 

9983. nymmer 90. schied mit im der 91 mit im] von 94. con- 
duwiert 98. zwain 1000. Vrlandt. *. 4476. 

10005. ze hannden betten sy sich genumen 6. von 11. sy in zu 
' emph. 13. es sey dann dass 15. ie fehlt. 16. dhain — 
emphang 17. schuldige 20. mit jr r. 24. paner 26. 
undersniten L: vnder seinem 30. sey den 35. getzam 41. 
vnnder den herrn die ot 45. wundere, s. 9308. 48. vnd 
schein 50. von diu Benecke: was von do 

10061. Kaiserchr. 178, 3 her ist liutes komen vil. Aneg. 8, 22 her 
ist min lieber sun komen. Urst. 107, 70 wir sin her also komen. 
Feld. Aen. 3084 her enquam mennisliche nie nieman dmch unser 
guot, 3094 her was ouch wilen gevarn Orpheus der märe. Lanz. 
8130 her kam al diu ritterschaft. Parz. 419, 25 her ist von Ber- 
täne komen gein dem ir kämpf hat genomen. IFilh. 349, 24 her 



440 

kom ouch durch dich Pohereiz. Boner A^^bS har kam mit grözem 
schalle ein kroenter h^r mit sinen sponi. vergi L zu den Nib, 
252, 4. 69. dhcin 80. sust wie 81. begerte 82. menic- 
lich 89. man 90. im 94. nur 96. on ennde 97. endet 
99. eiz L: auch 10 101. schon gefunden 3. jn 4. vntz in 
5. geb6t fehlL 
10114. maniche ohne leide 15. wurbensL; wurden sy 16. wanns 
jr goi 19. d. k. jr selber nu hüte: verbessert von L. 20.jrem 
willen nach wo: verbessert von L. 9850 der wirt ir willen huote. 
Gerh, 2894, von L verbessert, ir willen het ich huote, war miner 
frouwen süeziu jugent s6 gar mit kintlicher iugent in süczer kint- 
heit trüege ir spil. 31. des: der 32. hat geholde, gemeint 
ist 'gottes, dessen kne chte wir sind! 33. gold vber golde. 
Iw. 360 hie mite s6 übergulterz gar, was gewiss nicht von über- 
gulden, sondern von übergelten abzuleiten ist. übergolden für ' 
ubergolten hat nichts auffälliges: Iw.bXlO steht der conjunctivus 
praeteriti dulde im reime, gulde im Lanzelet 5664. goldes Überguide 
hat der tugendhafte Schreiber MS. 2, 102*. nureinige_ dichter 
//flfeew^übergulde von Übergulden abgeleitet statt von übergelten. 

lies 1060 wafnen mite 2637 fuowe 5175 und 



'4¥rKr^.9i. 



abe brechen 4214 

abeleitaere 4074 

abe slahen 4214 

abstracla 2788 

accusaiivus bei verbis der bewe- 

gung 3106 
adels man 9349 
a<ffecliüa at//* -sam 214 
al 2449 
al ein 2339 
aller hande 8366 
allez an alzan 4178 
als6 dräte 4321 
aneschiht 219 
antworten ohne sinn 7517 
apokope 7703 
i.^K «710 MivoH 5414. 5712. 8239 
arc. allez argez 5142 
asyndetoji 9700 
bant der Minne 4145 

an ein, an einem b. 6672 
baerde 1969 
baere 1969 
bat üf rümen 2791 
baz 2479 

so nie - baz 2436 
bedaht 2145 
began 9753 
begän 5414 
begarwe 325 
beherberget 234 



bekomen 874 
belangen adv. 8400 

oerb. 443 
bereite 1539 
bescheiden 8539 
beschriben 8223 
besiten 6429 
betonung 1036. 5485 

schwebende 2568. 7703 
bette pir gebette 1969 
bewegen 2955 
bi 1060 

bürge für gebirge 1969 
birn birt 4050 
bot pir gebot 1969 
boumgart 7703 
boumwol 7703 
braht 7703 
brant 653 
breit 8543 
bringen 9504 
buckelris 2310 
bunt 870 

burt 1969 ir^^U^X^^'^- 

da engein — wan 9728 

da mite — wan 9728 

danc pir gedanc 1969 

danc. dankes sines dankes 9820 

mit ir danke 9814 
da wider — niewan 9728 
daz ohne verbum im schwüre 4068 



442 



deckelach 385 

dehein 585S 

din für dinen 1966 

ditz für dez geschrieben 75 

doch concessiv 942 

falsch htnzugefugl 6812 
drei tagereisen entgegen 2896 
drir 2803 

durch daz — wan 9728 
därftiginne 694 
»A^^^^^^'hzA ^j ^ daz nach nie so schiere 2551 

ebene genuoc 1399 
edel subst. 4455 
edel arm 432 
ein für einen 1966 
engelten noch geniezen 8125 
engesien 9714 
enmitten 2443 
ensament 3733 
entsehen 8122 
entsprechen 8122 
entwahseii den mangen 7844 
entwichen 3831 
er ßr her 4723 
erleuchtung 2376 
errecken 1464 
erriden 5546 
erwern 9155 
es masc. 979 
et in nur uerderbl 6341 

in ouch verderbt 5992 
et aber 6606 
etelicher rät 500 
ez gespart 9417 
vähen, gevangen nach 7229 
valschaere 9027 
verbinden 870 



verholn 5444 

veijehen. als ir gebserde verjach 8830 

verpflegen 9067 

versohl 5883 

verte für geverte 1969 

verwundern 9437 

verzien 4248 

verzihen 1339 

vinster want 7906 

viur herdfeuer 3S0 

flienden 4248 

vol ligen und dergl. 2036 

mit adjectiven 2381 

von einem dinge 7122 
volle 4819 
von hinweg von 2379 

von selten 4538 

= da von 1060 
formet der bitte und botschaft 477 

der Versicherung 9209 
vor sin 6848 
vor sprechen 2270 
vortritt 6626 
frage, indirecte 5383 
Frauenlob {spr. 243) 1969 
freuwen. gefreut 9673 
fride 2773 
friunt plur. 7703 
frö mit zühten 2740 
frumen. schaden fr. 6231 
fänüzehen spiel 869 
furbüege 4266 
fürkomen 2419 
fürsagen 7830 
gan ßr began 23 
gän. participium 5719 
ganzen tac 1358 



443 



gar 5500 
garwe 325 
gast gastlich 9714 
gat 2109 

ge abgeworfe n 1969 ^Hif. 
gebende, an ein^ g. >6672 
gebot 876 

gedenken ohne es 7475 
gedräte 5500 
gevelle 7876 
gevieret 4636 
gefuere 8920 
gelich 2323 
adv. 2873 
geloube, swacher 8149 
gelücke, flieht gl., bei Uarfm.llfi)^ 
gemeit 12 

genenden geneudic 2503 
Genesis (71, 25) 7535 
genetivus /lexiofislos 8124 
genoz 2109 
geschiht. von g. 2652 
gestelle des Schildes 9^2 
getrügenus 9639 
getühtic 996 
gewalt 3115 
gewerden 9129 
gewinnen üz den rossen 815 
gewis 2169 
Gottfried von Strassburg Trist, 

(17184) 2479. (17746) 2305 
gunde 23 

guot umb 6re nemen 2167 
Gute frau (770) 3973 
halbez jär 1358 
halsberge von Chainbly 2328 
qamit 2703 



han 241 

hän pir getAn hän 945^ 
hän getan uersschlusfi 962 
hant. aller jiande 8366 
erkant als mir min h. 5215 
hende für sicM ha}^eu 294 
nacket sam ein h. 652 
ze beiden banden 857 
ff artmann von Aue a. H. (34) 8795. 
(47. 124. 1347) 5^00. (717) 1669 
büchl 1 (306) 1969. (315^ 5620. 
(747) 7703. (1053) 6940. (1189) 
4074.(1489)7703. (1762)3106 
2 (386) 8539. (393) 8521. 
(538) 7703. (736) 8584 
Greg. iHlb) 8795. (2341) 3259. 

(3003) 812. (3466) 7703 
Iwein (905) 8795. (4365. 5351. 
5804) 7703 
Heinrich vom Türlein (14792. 

14870) 1969 
hei waz, wie 1730 
beiz für geheiz 1969 
heiz tuon 4498 
helme von Poitiers 2328 
her, herre 3259 
her guot kneht 699 
her kom 10061 
her menge 7625 
herberge oÄne artikel 2375 

pluralis 1365 
Herbart von Fritzlar (10119) 6848. 

(15460) 1969 
herz singend 96^9 
hier, hiere 5824 ^Cvur 57f32. 
hje vor 9463 
himelkeiser 131 



444 



^-h^ m^-; 



hövescheit gotes 3461 

hoeren 7551 

hüeten ir willen 10 t 19 

hulde. mit huldcn 3939 

hulft 5540 

huon. zebrechen als ein h. 5483 

ie für iehe ihe 4248 

iegelich 1965 

ie mere durch de?i versschluss ge- 
trennt 8887 

ie mitten 2443 

iet weder 8371 

iht. zihte maere 709 

imer 3255 

in einen fuss füllend 498 

in nicht bei Hartm. 8941 

infinitivus flexionslos für denge- 
netivus 8124 

in gevangen 7845 

irisches leder 1558 

i'u, i'uch 1036 

jagehüs 7157 

jämer 5874 

jehen für 1742 

joch 6265 



Mtspreche 4664 

Chambly 2328 

kein plr keinen 1966 

kläfter 4294 

Konrad Flecke Flore (2248) 9437 

(4208) 4498 
Ko7irad von Heimes für t Maria 

(1127) 2109 
Konrad von fFürzburg (TV. kr. 

96' 98') 9753 
construcHon nqos to crifjiaivofjiivoy 

6623. 7028. 7814 



kriuzewis 7722 

kr6ne. mit der kr. 1537 

künde, ze k. rechen 9716 

kunnen mit einem dinge 5059 

kurze 6748 

kiyzer stunde 2300 

lä sumpf 2037 

\k län 9348 

— lach, — lachen 385 

lanc dar 8162 

laere von 7122 

lide für 'gelide 1969 

Liedersaal (1, 540) 1969 

lie'z 3579 , 

lilach 385 

liplös 5318 

Lofainge 2333 

mäc. ze mäge nemen 5485 

mach für gemach 1969 

magedin 27 

3/a/(26, 28. 96,7. 1 1) 23. (29, 8) 1969 . 

man. der man 2935 

und pron. pers. 5238 
manc 211 
mänlich 2141 
Mantel (17, 10) 6248 
maere zihte 709 
marstallaere 358 
mazze pir gemazzc 1969 
Melde 2516 

Meleranz (3743. 5373) 812 
menigin 1699 
min für minen 1966 
missewende 57 
mite 1060 
mite jehen 8381 
montags furnier 2237 



445 



muot. mit lacbrudem di. 4745 

miiotru 4472 

müsar S131 

mikze 1%6 

u für m im auslaute 435 

Dich 4046 

nacbjehe S3S1 

Deizwaz und dergl. 7990 

DeTe 54S5 

2Sibelun^e (47.2) 6412 

Die me durch dm rersschluss ge- 

Irennl SS^7 
Die mere 2S05 
Die so — wan 106 
üie so schiere — e. edaz. sodaz2551 
Diewaii nach da wider 972S 
Dimer 3255 
Döae 4461 
DU relaliv 22S 
Oberhaut 422 

oder im Vordersätze 1270 * 
Ordinalzahlen, der eiste, als der 
erste 2566 

ze deiu zwelftea (teile) S566 
ort des Schildes 2314 

in deu ort spilen 870 
ougen pflege 171 
panel 7694 
pfander 875 
pfantreht 875 
pflege der ougen t71 
Poitiers, helme 2328 
poulAne t954 
Präposition von den Schreibern 

wider holt 8595 
pronomen. iwer manne site 3848 
prüeven 1954 



rilgebe 5924 

raTioe 9S67 

reim durch rier seilrm 5€t2 

mMkumsimniss^er 5747 
reinei gras 71 OS 
Retnkart (704» 1917. ^735) 7990. 

(1563) 9753. (1577> 5S24 
rennen 2SSI 
rieh 1944 
richsen IS59 
riden 5546 
ris 2310 
rilen 3309 

die bare 674S 
riter riter ritter 7703. S795 
ros 244 

Rudolf von Eau Bart, ( 17, ^ 1 23. 
(53, 38) 1969. (152, 21) 7122 

Gerk. (S92) 1969. (1241) 9753, 
(4116* 6372 
räemic 2892 
rüeren 760 
niowe. ze r. 5I7S 
si zehant, zestunt 8076 
sac 4730 

Saelden schol 2402 
saeze für geseeze 1%9 
Schaft ßr geschaft 1969 
Schamliers, halsberge 2328 
Scharlach 385 

brüner 1986 

von England 1986 
schellen 7752 
schenkelfliegen 762 
schol der Saelden 2402 
schuldic geben 1237 
selbe selbig falsch hinzugefügt S52 1 



^f^y 



2^. 



446 



seile t969 
slo pir sinen 1966 
siode für gesinde 1969 
singularis des reiatioen prorto- 
mens nach dem plur. des no- 
viens 4799 

des verbums hei dhm pliir. des 
itomens 354 

im sinne des plur, 7512' 
slac ausgelassen 5532 
snelheit 5547 

86 daz nach nie s6 schiere 2551 
s6 ez solde 1553 
s6 nie — baz 2436 
spanische rosse 2327 
sperweide 9093 
spil für kämpf S61 
spU p^ gespil 1969 
spilte 9117 
spizholz 1068 

sprechen sin zuht und dergl. 9032 
spreiten S600 
stsete 6048 
substanliva auf -sere 7703 

auf -nus 9639 

flexionslos für dl genetivus 8124 
süft 3027 
sume 7635 
sumelich 7635 
8U8 und sd 1125 
swacher geloube 8149 
swaere 9305 

swaz Ungemach und dergl: 3282 
Synkope 7703 ^' Vz/T 
teil ausgelassen 8566 
tempora gewechjselt &JC^ 
Thomassm fr. 5-0^/(13527) 1969 



tier 7359 

tisch in der hant 8137 

iischgerihte 6374 

tischlach 385 

tischlachen ohne arliket 812 

tiure subsl. 9187 

T6t 5916 

tragen, nider über üf tr. 5543" 

triben 9247 

tuht 996 

tuo 4968 

tuon als die wtsen 8633 

an einen 4864 

mit dem dalivus 98 

tuot her 6405 

getan 1829 
turnei stunde 2625 
twerc 75 
übergelten 10133 
üf rümen 2791 
Ulrich von Liechlenstein (474. 497. 

498. 500. 501) 1969 
Ulrich von Türheim TV/*/. (2512) 

1969: (2582) 3579 
Ulrich von Zatzikhofen Lanz, 

(2931)4664.(6134)2479.(8384) 

812 
unadel 9349 
unde relativ temporal 7028 

slac unde slac 9254 
unvernomen 5425 
ungebeit 1784 
ungehoeret 5425 
ungeloube 8149 
Ungemach 2271 
Unheiles 5940' 
unlasterlichen 9239 



447 



uiiwirde, uiiwirdecüclieii 5508 

üze 2305 

waefeii 1969 

waffent ragen vor frauen 8967 

waltet: 1969 

// alther vo?i der Fogelweide (87, 

29) 1270 
wati nacli da mite, da eugeiii, durch 

daz 9728 

7iaelk nie s6 106 

Jiur da SS S79 
waii uiide 8584 
wän 4036 
waen 4074 
wanue. von w. 5155 
ßßaryning (3295) 4178 
wärzeitrlieii 1S95 
waetlich 1853 
wellen 8125 

waz wülde ich ze redenne 5961 
werden 9129 
werp /'//;• gewerp 1969 
wetersorgsere 8128 
wicgesanc 9660 

wider holujig derselben oder ver- 
wandter Worte 9546 



wil 7703 
wUlekomen 5085 
michel w. 9076 
H irnt von Grafenberg !Fig,(Al\%) 

2449.(4941)9753. (5277)1969. 

(10816) 5546 
wol ze hamasche 16 
ff^olfram von Eschejibach Parz. 

(42, 27) 2305. (143, 29) 431. 

(640, 22) 1969 
wortwlse 2521 
Wortzeichen 1895 
wunderaere 10045 
wunderlichen dräte 4725 
wünsch ohne artfkel 6487 
zehant 590 
zehenzic 1917 
zelen beim spiele 875 
ziehen 1585 
zll 6943 
zsamen 812 
Zunder 9016 
zunder\'ar 9016 
zunt 9016 



I>nick von J. H. Hirscfiftld in Leipzig. 



Druck von J. B. JJirschf*!ld in Leipzig.