Skip to main content

Full text of "Erläuterungen zu den deutschen Klassikern"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



triänttmitje« 

ju ben 



Detttft^en Ilafftkern. 



©ritte abtficttung: 



Jungfrau t)on Orleans. 



^tinii^ Sinnt!». 

a»dt. bu.d,9el.*e„e .11» e.»oil"te »(«fl"i 



^ 



ffib. ! aitia'ä Sierlaj- 



©0 ift beS ®eifteS Stuf an mid^ ergangen; 
SDHd^ treilbt nic^t ett(c3, irbifd^eS SSerlangcn. 




2 I. entfte^üng. 

fertig, ^n roelcfter SJarftellung er bie ©efc^icfttc.gelefen, al§ er 
fic^ ju i^rer ^Bearbeitung entfcftloS, miffcn mir ni(i^t, fouin in 
ber Histoire de Jeanne d'Arc üon S'^icoIaS Sengict S)u grcSnoJ^ 
(1753)*), »cld^e Äörner fid& Idolen lieg, oIS er ©c^illcrS neuen 
@toff erful^r. SSon ber Weimarer 93ibIiot]^e! nal^m er baS S&udj 
nici^t. 9Jlan fönnte an hk History of England oon §umc, ber alÄ 

vj ©nglänber annimmt, man l^abe bie SBifionen ber S^i^Of^^" 
glücflid^ benu^t unb mont^e^ SBunberbare abfic^tlid^ üon iljr 

, ouSgefprengt, ober an bie Histoire d'Angleterre par Rapin de 
Thoyras ben!en, bercn fed^Sten 93anb ober ben fünften ber 
beutfcften Ueberfe^ung öon 93aumgarten (fie mar in 11 S3änben ju 
§alle 1756—1760 erfc^ienen) ©dritter ju feiner aJlaria Stuart 
benu^t §atte. 93ojbergcr pit ganj entfc^iebcn 9ia^3ih**) für (5d}il= 
Ier§ erfte OueHe, obgleici^ fein entfd^iebener S3ettjeig öorlicgt, \)a^ 
biefer bei ber 3"Wöfi^ttu beffen ©efd^ic^tc ©nglanb^ ju (Srunbc 

*) 6ie ift na(fy einer ^anbfd^rift bed feiner ^reiflnnigleit wegen abgefetten 
@9nbi(ud ber t^eologifc^en ^aluUät oon ^arid, (Sbmonb 9iid^er, bearbeitet, ber 
1681 ftarb. 

**) 9iapin bringt au^er ber ^jä^lung ber Qefd^id^te ber Jungfrau im )n)ölftcn 
Sud^e unter ben 3a^ren 1429—1481 am @d^(uffe beffelben nod^ eine dissertation 
snr la Pacelle d'Orleans, wo er gunäd^ft audjugdweife ben SBerid^t SRonftreleift 
unb aus i^m ben S3rief bed Aönigd oon (5ng(ai(b über fle an ben ^er^og uon 
Surgunb mitt^eilt, bann nad^ °itan be Serred ben SSrief ber Jungfrau an ben 
itönig oon ®ng(anb, ben er für untergefd^oben ^ä(t, barauf aud ben oon ^ai» 
auier gegebenen $ro)e^aften bad au8)ie^t, xoai i^m |ur 9(ufflärung bicnlid^ 
fc^eint; aber er ^äU bafär, ^adauier fei bei feinen Sludgügen parteiifc^ für bie 
Jungfrau oerfa^ren. (Er felb^ erdärt fid^ mit (Srünben fowo^l gegen bie, welche, 
nie bie meiften fransöfifd^en Sd^riftfleQer, bie Jungfrau fflr gottbegeiftert galten, 
wie gegen bie, loeld^e, wie bie (Snglänber, in il^r eine Zauberin feigen, unb ftimmt 
denjenigen bei, welche bad <9anse nur fttr ein glüdUd^ in €)ene gefegtes 6(^aur 
fpief erfiärett, burtp weld^ei matt ben tiefgefunlenen SKut^ ber §ran|ofen ^abe 



3ult 1800. 3 

gelegt ober \p'dtex bcnugt l^abe. 5(I§ er SJ^atia Stuart fc^rteb, 
lebte er nodj in Scna, unb er toirb ba§ S3u(]^ öon ber bortigen 
UnberftätSbibliotfte! erl^alten l^oben, bereit 5(uglei^ebüd^er fehlen; 
bie ber toetmarer Sibliot^e! finb erhalten, unb fte jeigen, bajj 
©(i^iller ha^ S3uc^ öon i^r nid^t entließ, bagegen ben betreffen- 
ben S5anb ber beutfd^en Ueberfe^ung ber engfifci^cn SBelt* 
l^iftorie. ©gent^ umlieft befa^ er ffiapin mdjt; öon ben beiben 
toeltgefcfticfttlicften Werfen, hie er ft(ft angefcftafft l^atte, reichte 
S5ecf§ ^ Einleitung jur Äenntnig ber SSeltgefcfticftte* bamal§ nocft 
nicftt fo weit; in bem betreffenben SBanbe öon ß^riftiani^ lieber* 
fegung ber Elemens d'histoire generale beg 5lbbe SJlillot (ögl. 
6cf)iner§ ©efcftäftSbriefe @. 55. 58) mirb bie ©efai^te ber 
3ungfrau auf toenigen Seiten abget^an. SBir möditen glauben, 
ha^ if)m, als er auf einen neuen bramatifd^en Stoff ausging, 
ber britte SBanb ber Notices et Extraits des Manuscrits de la 
Bibliotheque du Roi (^ari§ 1790) in ber bcutfd^en Ueberfe^ung 
öon 3. Tl. Sobftein (1790—1796), menn nicftt ein augfü^rli^er 
Serid^t barüber, in hk §änbe fiel, worin S)e I'Elöerb^ Eluöjüge 
au§ ben auf ber !önigli(ften Sibliotl^e! ju $ari§ unb anber^mo 
befinblic^en 5(!tcn beS SSerbammung§* unb ^ieber^erftellungS* 
|)roäefteg ber Qungfrau gegeben unb über bie munberbare ®e* 
fcfticftte biefer 93efreierin granfreid^S ganj neueg 2id)t öerbreitct 
^atte. Später lie^ er hit Ueberfejung ber beiben erften SBänbe 
jener Notices öon ber meimarer Sibliot^e!, nicftt ben i§n ju* 
näd^ft berü^renben britten, toaä bod^ tooljl bemeifen bürfte, bajj 
er ben le^tern fcfton fannte*). 35a6 ifir ^rojeg il^n junäcftft an* 

*) 93ottiger behauptete in ber 9ßinersa färl812 in feiner ungenauen 
fßeife, J)e l'^üerbij« MuSjüge über ben SerbammungS» «nb ßo8fpred^unQÄproie% 
bergungfrau feien Sd^itter „nod^ fe^r frif(i^ in b\t ^axv\i ^ÄftxwMv.vcy., \Jvä. \^'«ä'^'«^- 



4 I. ©ntfte^ung. 

gebogen J)abt, bürfte ftci^ anä^ barauS ergeben, bafe, toie btc 
SluSIei^ebüd^er ber tpeintarer S3ibIiot§ef betoeifen*), ©exilier t)on 
bort am 9. Qult bic betben für hxt ße^ergertc^te fo mici^tigen 
@(i^riften liel^: Malleus maleficaram, maleficas et earum hae- 
resim framea continens, in ber Itjoner 5(u3gabe öon 1669, unb 
Doepleri theatrum poenarum; erft am folgenben 21. Sö""^^ 
fi ah er bcibe jurütf . S)er ^ejcnl^ammer (Malleus maleficarum) 
ftcHtc bag bei ben §ejengeri(i^ten ju beobac^tenbe SSerfa^ren in 
golge ber l^eillofen SuIIe Summis desiderantes oon S^^o* 
cenj Vin. feft, totlä^e ben Äe^ergerici^ten unb beut 3nquifition§* 
t)erfa§ren bic ^ci^fte fird^Iici^c SBeftätigung gab. STm 10. melbete 
©dritter ©otta, e§ fel^Ie il&m gänälid^ an I^rifd^er Steigung, fo 
bafe er if)m leinen ^llntanaci^ auf ha^ näd^fte Sal^r t)erf<3re^en 
lönne; feine gange Slufnter!fam!eit fei auf einen neuen bra* 
matifcj^en @toff, nicftt bie 3RaItef er, geroenbet, ber fein ganjeS 
Sntereffe befd^äftige unb i^n an ni(i^t§ anberS bcnfen laffc. 
3)en ©egenftanb beffelben mufete er il^m um fo mel^r öerfd^toeigen, 
al§ er ba§ <Btüd bem il^m feit brei Salären befreunbeten SBuc^* 
^änbler Unger in ^Berlin itt Sßerlag ju geben gebadete. 3)en 



von ]^iflorif(^er SSorarbeit fc^eute^', unb fte Ratten aud) getoi^ otel baju Beigetragen, 
baB il^nt eine e^t poetifd^e (Sl^renrettung berfelben bamalS red^t ^eitgemä^ ge« 
fc^ienen. ^a er bemerft, er ^aBe biefe mit ber leB^afteflen 2;^ei[na^me geprüft 
unb burd^ftubirt, unb fte ^Stten i^n fo angezogen, ba^ er lange unentfd^toffen ge^ 
blieben, ob er nid^t ben wahren, gefi^id^tUc^en Ausgang wäblen foQte. ^n ben 
S3emerlungen , bie er am 26. SRooember 1801 au^ Sd^iQerS SRunbe oernommen 
l^aben rooQte, fielet baoon nod^ 92id^t3, fo ba^ biefe fpäte Sleu^erung burc^auS 
^altloä erfd^eint. 

*) ^^ oerbanle bie genauen SRittl^eilungen aus il^nen 9t. R'6f)Uvi bewährter 
^reunblid^feit. Sgl. aud^. »ogberger in (5of($ed Slrd^io II, 212 f. 



3uli 1800. 5 

13. fc^ieb er an greunb Körner: ,Tttin ncucS @tücf toirb aud^ 
hvLxd} ben Stoff großes Sntercffe erregen. §ier ift eine ^anpU 
ptx\on, gegen btc aUe übrigen ^erfonen, beren feine geringe 
3ci^I ift, in leine SBetrad^tung fommen. §lber ber @toff ift ber 
reinen Xragöbie toürbig, unb toenn i^ if)m burd^ hk Sel^anb» 
lung fo tjiel geben !ann, aU id) ber SJiaria @tuart l^abe geben 
tonnen, fo merbe iä^ öiel ®Iücf bamit mad^en. — @ei bod^ fo 
gut, mir, totnn 3)u lannft, einige ^ejen^irojeffe unb ©d^riften 
über bicfen ©egenftanb ju öerfd^affen. Qd^ ftreife hti meinem 
neuen @tüd an biefe SJiaterie an unb mu^ einige §au<)tmotiüe 
barauS nel^men"*). Körner fd^idfte einige SBüd^ertitel au8 ber 
Siteratur über §ejen unb ^ejen^irojeffe, öon benen er mehrere 
unterftrid^, in benen tool^I am mtx^ten, toenigftenS weitere ^ad:}'' 
meifungen, ju finben fein toürben. S)od^ ©exilier l^atte an feinem- 
Malleus maleficarum balb übergenug, unb er oerjtoeifelte über* 
l^au^Jt, in barauf bejüglid^en Schriften ettoaS ju finben, toaS er 
ipoetifd^ benu^en fönne, toorin il^m aud^ ©oetl^e beiftimmte. 

3n SBöttigerä ^anbfc^riftlic^ auf ber breSbener Sibliotl^e! 
erhaltenen »SBemerhingen über bie 3ungfrau öon Orleans auS 
@d^iller§ SRunbe", Ut fid^ mit ber S)atirung be§ 26. S^oöember 
in feinem 9?ad^(aj5 gefunben unb üon beffen ©ol^n 1838 mit 
tjielen ä^nlic^en ^lufjeic^nungen au§ SBielanbS, ^erberg u. a. 
aJlunb in ber ©d^rift literarifd^e Qu^t&nbt unb Qtit^ 



*) S3ie SSos^erger ^ieraud fd^lie^en tann, S^iUtx ^a5e bamalf bie entfd^iebene 
Xbfld^t gehabt, bie Su^dfi^au, „»erraffen oon aOen benen, bie fie vom Stanbe bed 9(5« 
gninbS )urä(fge)ogen, fär bie fle fid^ geopfert ^atU", am ^olsfto^e enben )u (äffen, 
fe^e i(Sf ni(^t. 9(ud^ nimmt er fe(bfi an, hai Stüd fei fd^on oon vornherein auf 
bie ie^ige (Sntvidlvng ange(egt gen>efen, o^ne fid^ aber !(ar barilber auS)ufpre(^en, 
»0 St^itter »on bem über(ieferten «uSgange ber $e(bin al% S^'«:^^ ^'j.vijv-wifw-V^- 



6 I. ©ntftc^ung. 

gen offen l^erauSgegeben tourben, toirb berichtet: , ©dritter 
l^atte breicriei $Ian mit ber SBearbettung beffelben (bc^ ©ujet^ 
beS Wd\>(ijtn^ t)on Orleans), unb l^ätte er Seit, fo toürbe er 
hie beiben anbcrn ouc^ nod^ auSfiil^ren. 58efonber§ locfenb tft 
il^m ber, mo ein treueS ©eniälbe ber bamaligen (Sitten unb tjor 
allem ber gebanlenlofen 5lugge(affen^eit ÄarlS VH. (ben <Bd^iUcx 
je^it nur \6:itüa^ unb liebenSmürbig gefci^ilbert l^at, beffen afo* 
tif^e S)en!art aber mel^r SSeraci^tung üerbient) mit ben Eingriffen 
ber (gnglänber unb ber begeifterten ©ntfd^Ioffenl^eit ber Scanne 
b'5lrc ganj anbcrS fontraftirt toerben unb OTe§ blojj l^iftorifd^ 
gefd^tlbert toerben müjjte. S)ann würbe aud^ \>k Scanne b'5(rc 
in SRouen oerbrannt.* ^ie geneigt aud) SBöttiger ju (£rbi^= 
tungen für ba§ grofee ^ublifum ber Xafd^enbücfjer mar, e§ ift 
unmöglich, bajj er in feinen papieren, bie nur für i§n felbft 
befttmmt toaren, eine reine ©rbici^tung ganj jtoecfloS fic^ ge* 
ftattet ptte. ©in entfci^eibenber ®runb gegen hk Slnnal^me 
cine§ ®ef:präd^e§ @c]^iller§ mit SBöttiger an bem genannten 
%aQt liegt nici^t Oor; ob SBöttiger i^n befuci^t ober er il^n anber* 
toärtg getroffen, mu6 bal^in geftellt bleiben. S)ie SJiögüc^feit, 
bag SBöttiger biefe Sleufeerungen ©d^illerS oon anberer ©ette 
öernommen, bleibt nid^t ganj auSgef d^Ioffen , l^at aber fe§r ge* 
ringe ^al^rfd^einlid^feit. S)agegen ift e§ unjmeifell^aft, ba^ 
bk eingaben felbft l^ödöft ungenau ftnb, Söttiger ©c^illerS 
STcugerungen mit bem, toaS er öon anbern (Seiten öernommen 
ober fid^ felbft gebadet, ertoeitert, irrig aufgelegt unb au§* 
gefc^müdt ^at. @o finb bie breierlei $Iäne jebenfallS eine 
Uebertreibung, unb muß man fe^r bejtoeifeln, ha^ (Sd£)iIIer fid^ 
fo auSfü^rlid^ über ben anbern ^lan ergangen, ja e§ bleibt 
jmeifell^aft, ob ber S)id^ter toirüid^ biefen $Ian bereits oor ber 



Söttioerg 3KittIjciIungcn. 7 

je^igcu SluSfü^rung gel^abt; Bcftimmt toiffcn toir nur, ha^ er 
am 16. ©e^jtember 1801 ben SBud^^änbler ©öfd^en auf feinem 
Sanbgute in guter Saune gefragt, ob er i^m eine jtreite S8e* 
^anblung be§ ©ujetS bejal^Ien motte, toorauf biefer freubig ein* 
^ing. Unb bag er juerft bei ber ^Bearbeitung baran gebadet 
l^abe, feine §elbin ju SRouen oerbrennen ju laffen, muffen toir 
cntfd^ieben bejroeifeln; nur hie 5(n!Iage burd^ ben eigenen SSater 
unb bk baburd^ erfolgte gluci^t, auf toeld^er fie ben geinben 
in bie §änbe fiel, f^eint i^m fd^on bamoIS t)orgefc^mebt ju 
^abcn, fo bajg e§ ganj ber Sßa^rl^eit entfpric^t, toenn er an 
Äörncr fc^rieb, er ftreife bei bem neuen ©tüde nur an bie 
Mattxk ber ©ejenprojeffe, au^ ber er einige Wlotxt>c nehmen 
miiffe. 

5)ic SBemcrhingen ©öttigerg l^aben i§re eigene ©efd^id^te. 
^er e^renroertfte ^ofrat^ unb ©tubienbireftor beS breSbencr 
^agen§aufc§ fci^miebete barauS ju feinem 5tuffa^ in ber 3}Hneroa 
für 1812 jttjei im Sf^oöcmber 1801 ju Weimar gefd^riebene 
^Briefe (Scf)iller§ ^an einen jungen greunb, ber fid^ mit bem 
^id)ter über biefe fiicbling^bid^tung unterhielt unb i^m einige 
feiner 3"^^^?^^ oorgetragen l^otte*. @eit bie literarifd^en 
3uftänbe unb gcitgenoffen erfd^ienen »aren, lag eS offen 
tjor, ha^ bie 93riefe mit leidster §anb au§ biefen 5(ufäeid^nungen 
angefertigt toorben, loie c§ benn fc^on §offmeifter fa^; aber 
man erflärte fid^ nid^t allein gegen \>k mit grojjer ^illtür auf* 
^eftu^ten ^Briefe, fonbcrn aud^ gegen bie aug @c^iller§ 3)lunbe 
aufge^eid^neten SBemerfungen. STm fd&ärfftcn tl^at bieg ^aUeSfe, 
ber aud^ oon biefen fein ^ort glaubt, o^ne fid^ barüber flar 
^u »erben, ttJie SBöttiger baju l^abe fommcn !önnen, fold^e rein 
erfunbenc STeuJerungen ©d^iHerS nid^t allein [ixx ^vt *^<s^sx^ 



8 I. (Intftc^ung. 

Sefctocit, fonbcrn aud^ für ftci^ aufjujeid^ncn — ettoa bamtt f^jötcr 
bic SBelt boburdö betrogen mürbe! ®ocbefe, ber Herausgeber ber 
,^tftorifdö*frttif(]^en STuSgabe", toeig 1867 in feinem SSorloort 
jum breijel^ntcn S3anbe öon allem biefem nichts, unb er glaubt 
jenen in ber SKineröa veröffentlichten falfci^en SBrief, ben er 
au§ ber berliner SBrieffammlung (^an unbefannte Slbreffe*) an«' 
fü§rt, al§ e(i^t burcft bie 93riefe ©öfc^enS unb ^äjiViex^, toelt^e 
be§ planes einer neuen Qungfrau öon Orleans gebenfen^ 
beftimmt ertuiefen. STd^t Sa^re f^jäter (ju @d&iller§ ©efd^äftS* 
b riefen @. 287) ift er noc^ immer berfelben SJieinung, ob* 
qUiäj er $alle§!e anführt, beffcn S^^eifel er burd^ Körner tofbcr:^ 
legen ju fönnen meint, ber in jenem 93riefe ba3 ®e^röge ber 
(gd^t^eit gefunben (S^arlotte Von ©dritter unb il^re greunbe 
ni, 59). ö^tte Körner ba^ ©rfd^cinen t)on Söttigerg [ite* 
rarifc^en S^f^ö^öen erlebt, er toürbe, toie jeber Urtl^eilS* 
fähige, ber nic^t ben üorliegenben Xl^atbeftanb fed ableugnet,, 
taum geätoeifelt l^aben, bajj bk 93riefe narf) jenen S5emcr!ungen 
gefölfd^t finb*). S)a6 ©oebefe jene Söemerfungen, aI3 feien 
fie gar nid^t oorl^anben, jur ©eite lägt, ift für il&n eben be* 
jeid^nenb. Sojberger in ben neuen gal^rbüd^ern für $l^i*^ 
lologie unb ^äbagogif 1873,11, 429 ftimmt ®oebe!e baxin 
bei, bag burd^ ben tjon biefem juerft mitget^eilten SBrief ®öfd^en& 
tjom 16. gebruar 1802 „hie in einem t)on SBöttiger mitgetl^eilten 
^Briefe entl^altene S'^otij beftätigt merbe, ha^ ©dritter brei (©öfc^enS 
©rief f^3rid^t bod^ nur öon ^einer jttjeiten SBel^anblung be& 
©ujetS") tjcrfd^iebene ^löne gu ber Qungfrau öon Orleans- 



*) 9)ie ^ier gegebene Stnfid^t f^aht i^ bereits in ber erften S(uf(age biefer 
ffrl&uterungen geäußert. 



SBötttgcrS aJlitt^ctlungen. 9 

gel^abt unb fic na^einanbcr l^abe bearbeiten motten (I)*. (Sr 
t)ertDeift über ben ^ftrettigen ^unft* auf feine SfuSfü^rung im 
literarifd^en (5:entralblatt 1871, 9'ir. 49, unb in ©ofcfteS 
Slrcj^iö n, 542 ff. STn lejterer ©tette bemcr!t er: burd^ ©öfci^enä 
SBrief erl^alte bic STngabe, ha^ (BdjiUn naci^einanber öerfc^iebene 
$Iänc mit ber Sungfrau tjon Orleans l^abe auSfül^ren 
tootten, il^re „tl^eiltueife SBeftätigung*. §tud) Sojberger über* 
fal^ mcrfttJürbigcr Seife, bag \>k Uebercinftimmung ber 5Be* . 
merfungen mit ben 93riefen eg unätoeifell^aft maci^t, ha^ bicfc 
nadj jenen gebilbet finb. Ober tt)ie toäre e§ ben!bar, ha^ 
SBöttiger, ptte er jene ©riefe befeffen, fid^ bie S3cmer!ungen, 
bk gleid)fam nur einen SluSjug auS jenen bilben toürbcn, be* 
fonberS aufgef daneben l^abcn fottte! SBojberger fal^ fid^ ju ber 
bebenflid£)en 5lnna]^me gcnötl^igt, bie Ueberfd^rift S3em er Jungen 
aus ©c^illerä 9Jiunbe fei tjon S3öttigcr§ ©ofjn »ittfürlic^ 
jugefe^t toorben. S)a6 fie aber tjon SBöttigcr felbft ftamme, 
betüieä 5ieli^ (@tubieu ju ©c^itterS S)ramcn, @. 84), ber fid^ 
auf bie (ginfid^t ber Sf^iebcrfrfirift öon 93öttiger§ §anb berufen 
fonnte. SBojbcrger l^atte bie Sßermutl^ung ju bcgrünben gcfud^t, 
t)on ben ^Briefen ©d^itterS, bic SBöttigcr gegeben, fei ber eine 
am 5. S^oöember 1801, ber anbere etmaä fpäter an ben §ofrat^ 
SBcdfer in S)reSben gerid^tet unb öon biefem SBöttiger mitgetl^eilt 
toorben. S« ber SBeurtl^eilung ber ©d^rift t)on fjielij in ®ofd£)e8 
5(rd^iö V, 270, öerfprad^ SBojbergcr, in einem auSfül^rlic^en 
5lrti!e( feine je^t getoonncne Slnfid^t über hie @acf)e barjuftetten, 
ba einmal hie Ueberfc^rift alg t)on SBöttiger felbft ^crrü^renb 
[läj erliefen l^abe. 3)iefcg ift bisher nid&t gefd^e^en, bod) ent* 
nehmen »ir bie 5(rt, toie er fid^ bie <Badie jured^tgelegt, feiner 
(Einleitung jum öierten 93anbc ber neuen ittu^tutiv^ ^^^X-^^Ja^^s. 



10 I. (gntftel^ung. 

5ru§gabe. 3)ort ftcllt er bie STnftdit ouf (@. XXII), hk OJrunb- 
läge ju ben ^berüd^tigteit bötttgerfdien SKttt^cilungen* fei eine 
Unterrebung , bk @d)tller öor ober nacö ber 5Iuffü^rung be§ 
@tüde§. ju Seipätg om 17. September 18D1 mit fjr. ^od^iii^ 
borüber gehalten, tüddjt biefer in feilt %aqcbudj eingetragen 
baben merbe. ©ine wa^rfc^einlid^ freiere Raffung biefe§ ®e^ 
f^3rä(^e§ feien hk JBcmerfungen S3öttiger§, hti benen biefer 
ba§ • S)atum gefälfd)t Ijobe , um ben SSerbad)t nid^t auf 9iod)Ii^ 
ju lenfen. Slber njogu fold^e SSorftc^t, ba biefc SBemerfungen 
ja in S3öttiger§ ^ult t)erfd}Ioffcn blieben! Unb tütidj ein SSer* 
bad^t! 3Sie SBöttiger jur Äenntnig be§ (^efpräc^eS gcfommen, 
l^ören tuir eben fo tüenig, tüie tüonn e§ gefd)er)en fein fott. ^a§ 
SBefte ift, bag nun bod^ aud^ S3of berger bo§ 9)lacfttt)erf ber 
^Briefe fallen lägt; feine SSermutl^ung ift fo ^ItIo§ toie möglich, 
unb tt)ir feften nidftt, auf ttjeld^en ®runb l^in er eg überl^aupt 
begtüeifelt, bofe Söttiger I)ier nid^t ein am 26. S^^ooember 1801 
mit ©dritter Wirflief) gehaltenes ©efpräd), frcilid^ fel^r frei unb 
Derböttigert, ttJiebergebe. g-ieli^ erflärte fd^on in ®ofd^e§ Strd)iö 
V, 478 f. einen X§eil jener ?D^ittI)eilungen, bie ^man fid) aller* 
bing§ als inbireft au§ @c^iller§ 3Kunb fommenb gefallen laffen 
muffe", für ein „unerträglid^c§ OJettJöfd^*, tt)a§ er burd) jmei 
Seifpiele begrünbete. (Später bemcrfte er (©tubien @. 86): feien 
biefe Slufjeid^nungen aud^ öoller SJligtierftänbniffe , fo berufiten 
fte bod^ auf einem ttJirflicf) ftattgel^obten ©efpräd^e mit bem 
S)id^ter, fo baß eine befonnene ^ritif i^nen SSead^tung unb $rü* 
fung juujenben muffe. S)orin ftimmt il^m benn aud) Sojberger 
hd. 5(ber bie ©c^toierigfeit berul^t eben in ber Unterfd)cibung 
be§ (gelten unb be§ oon S3öttiger 3"9efeften. 

Ueber biefer nid^t ju übergel^enben 2Bürbigung ber bot* 



S3öttiger§ 3J^itt^eiIungen. Suli 1800. 11 

tigcrfci^cn SJJtttl^cilungen §aben tüir bic gortbilbung be§ 3)rattta§ 
ganj au§ ben ^ugcn öerloren. 2Bir üerliefeen ben S)i(]^tcr, olS 
er pc]^ über bic bcm Stoffe ju gebenbe 3Senbung flar gettjorben 
Joar, fo ba^ er nun aud^ ©oet^e ben ©egenftanb feine§ neuen 
@tücfeg tjcrrtet^. S)iefer begab ftd^ am 22. Quü nad^ Sena, 
um feine Ueberfe^ung öon S8oltaire§ Xanfreb ju förbern. 
©deiner, ber ben greunb fe^r üermijgte, t^eilte i^m öier Xage 
f|)ätcr mit, er fei über ba§ @cf)ema feiner Xragöbie noc^ immer 
nic^t in Orbnung unb ^abe nod^ große @c^tt)ierig!eiten au3 
bcm 3Bege ju räumen, ,0b man gicicf) bti jcbem neu ju ^ro* 
bugirenben SBerf burd^ eine fold^e dpoä^t l^inburcf) mufe, fo gibt 
c« bo4 ftet§ ha^ ^jcinlic^c ©cfü^I, al§ ob nid^t§ gefcf)ä^e, tocil 
am Slbenb nid^tS fann aufgezeigt ttjerben. 2Ba§ mid^ hei meinem 
neuen ©tüde befonber§ infommobirt, ift, bajg e§ ftd^ nid^t fo, 
tote tc^ münfd^e, in ttjenig große 3Jlaffen orbnen tritt, unb baß 
id^ cg in 5lbfid^t auf geit unb Ort in ju üiel X^eile jer* 
ftüdcln muß, ttjclc^es, menn aud^ hk ^anblung fclbft bie ge* 
ftörige ©tetigfeit ^at, immer ber Xragöbie triberftrebenb ift. 
3Ran muß, trie id^ hei biefem @tüd£ fe^e, fid^ burcf) feinen att* 
gemeinen S3egriff feffeln, fonbern e§ ttjogen, hti einem neuen 
^toff \>it gorm neu ju erfinben, unb fict) ben Gattungsbegriff 
immer bemeglid^ erhalten.* 3Köd^ten ftd^ bic§ unfcrc neuem 
S)ramatifer gefagt fein laffen , bie fic^ immer fflaoifd^cr in hcn 
gro^nbienft ber ^oftl^eater, Si^tenbanten unb Ülegiffeurc fügen, 
fo baß bic ma^rc bramatifc^e Äunft, bie nur ber freie Genius 
^c^ttfftf äum ^egafuS im god^e fid^ erniebrigt. %n Uuger, ber 
gern feine 9)Jaria ©tuart für einen Äalenber auf i>a^ Qal^r 
1801 gehabt ^ötte, fd^rieb er an bemfelbcn Xage, er l^abe biefe 
fd^on öorlängft (Jotta jugefagt, bod^ ^offc er i^m ei\x. <i^N.^'ct^^ 



12 1. (gntftc^ung. 

@tücf für bcn ^alcnber öon 1802 ju liefern unb fo enblid^ 
feine ^^f^öe ju erfüllen. S)iefer §atte öon i^m einen Äalenber 
ju erholten gemünfd^t, »orouf ©dritter bereite am 17. ^pxil, 
njo er über ben ©toff feinet neuen S)raniag fic^ no(j^ nid^t feft 
entfd^ieben §Qtte, hd x^m anfragte, ob e§ xf)m red^t fei, menn 
er jur S3afi§ beffelben ein brantatifd^eS SBerf mad^e; benn er 
njünfc^e in biefent ©eure ju bleiben unb fid^ burd^ eine anber« 
meitige Slrbeit feine ju große S)iDerfion ju mad^en. S3alb 
barauf befd^öftigte i^n ber SIbfrf)Iu6 feiner im S)rudfe bepnb* 
lid^en ©ebid^tfammlung, bod^ ^offtc er nod& am 30. 3uli, ©oetl^c 
hd beffen Slüdffc^r öon ^tna ha^ fertige ©d^ema öorlegen ju 
fönnen, um fid^, cl^e er an bie SIu§fü^rung ge^e, feiner SBei* 
ftimmung ju öerpd^ern. 3^^i ^^ge öorl^er l^attc er Äörner 
feinen neuen @toff üerratl&en; ber ^lan fei balb fertig, fo ha^ 
er binnen üierge^n ^agen an bie 5lugfü^rung gel^n merbe. 
»$oettfd^ ift ber @toff in öorjüglicfiem ©rab", fügte er l^inju, 
„fo nämlid^, toie i6) mir i^n au§gebad&t f^ahc, unb in l^ol^em 
®rabe rül^renb. 9J?ir ift aber angft üor ber SluSfül^rung, eben 
ttjeti id^ fel^r üiel barauf l^alte, unb in gurd^t bin, meine 
eigene 3bee nid^t erreid^en ju fönnen. 3n fed^§ SBod^en mug 
ici) toiffen, tok idj mit ber ©ad^e baran bin. Sluf ha^ §ejen* 
tt)efen werbe id^ micf) nur toenig einlaffen, unb, fo totit idcj e§ 
braud^e, l^offe id) mit meiner eigenen ^^antafte auSjureid^en. 
3n ©d^riften pnbet man beinal^e gar nid^tg, nja§ nur irgenb 
poetifd^ toäre; aud^ ©oetl^e fagt mir, H^ er ju feinem gauft 
gar feinen Xroft in S3üt^ern gefunben l^ötte. — 2)a§ Tl'dh^ 
d^en 00 n Orleans läfet ftd^ in feinen fo engen ©d^nürleib 
ein§tDingen al§ bie 2JJaria ©tuart. @3 wirb jWar an Um* 
fang unb SBogen f leiner fein al§ biefcS leitete ©tüd, aber bit 




Sult unb STuguft 1800. 1 



«t 



bramatifc^e ^anblung f^at einen gröBent Umfang unb bcmegt 
ftc^ mit grdgeiei ^^n^eit unb grtei^eit. ^eber 8toff toiU feine 
eigene ^ovm, unb hie Sun]t befte^t barin, hie if)m an|)affenbe 
jtt finben. S)ie 3bee eineS Xrauerfpiel§ mug immer bemeglic^ 
unb toerbenb fein, unb nur virtoaliter in §unbert unb taufcnb 
in5gli(j^en grotmen ft(]^ barfteüen.' ®anj ä^nlic!^ l^örten mix 
i^n \t6)^ %Oi%t früher ftci^ gegen ®oet^e äugcrn. Oöne Sw'cifcl 
toar @(j^illex fc^on bamal§ entf(!^Ioffen, feine Dom SSater felbft 
al^ j^^erin angeflagte ^elbin umherirren, in ber traurigen 
9Jot]^ \x6) felbft teiebcrfinben, bann gefangen nehmen, burd) 
103unberfraft ausbrechen unb nac!^ ber ^Befreiung beö Äönigg an 
einer im fiegreit^en Äom|)f enq)fangenen Sßunbe fterben ju laffen. 
Slm SDlorgen beS 2. STuguft f einreibt er an ©oet^c, über 
beffen balbige Slücffel^r er fici^ freut: ,34 ^iti gegmungen, auf 
hit Sibliotl^et ju gel^n, um eine ganje Sitteratur jufammen^u« 
fu(3^en. 9)lein @tücf fü^rt mx6) in bie gciten ber XroubabourS, 
unb i6) muj, um in ben redeten Xon ju fommen, auci^ mit 
ben aJlinnefängem mid^ befanntcr mad^en.*) ($S ift an bem 



•) öosBtrger oennut^et, ©c^iHer ^a6e urfprünglic^ beabflc^tigt, ben 3)Qup§in 
«Inen „Siebe«bof", ein ^^SRinnegeric^t" obwalten ju laffen, worin er burd& 30* 
l^nnaS auftreten unterbrod^en werben wäre. Slber baf bie XroubabourS l^ier 
einen weiten SÜaum einnehmen foHten, baran ifi laum ju ben^en, unb am 
oenig^ wfirbe bie3 an ber ©teQe gewefen fein, wo bie Sebrängni^ beS ^ofeS 
fo ungeheuer »ar. Sud^ mod^ten wir faum mit 93ocberger annehmen, ©(^iQer ^abe 
bie 96fid^t gehabt, 9Cbgefanbte bei AönigS Slene oon Slniou am $ofe von S^inon 
auftreten px laffen. ©(Ritter fpric^t \a nur oon bcm „rechten Xon". 3um 
SiebeSton, ben er an manchen &tt\itn anfd^Iagen woEte, gebadete er eben jeit« 
tewftB ^ einer 9lad^bilbung bed fran^öfifd^en 9Rinnegefange3 au bebienen, wooon 
ft oier te(b guracKam, wenn er ed aud^ an einer Slnbeutung nic^t fehlen l\^, 
^1 kft lOiHa bcffelben funbig fei. 




14 I. ©ntfte^ung. 

^(an bicfer ^ragöbic nod^ getüolttg ütel ju t^un, aber id^ l^abc 
groge greube boran, unb ^offe, trenn id) mx6) bei bem (5(]^ema 
länger üertüetle, in ber 5(u§fül^rung alSbann befto freier fort* 
f freiten ju fönncn/ S)ie 2Ber!e, weld^c er an biefem ^age 
Don ber SBibliot^e! lie^, waren nac^ bem Hu§Iei]^ebud)e folgenbe: 

1. Les Oeuvres de maistre Alain Chartier, ^ari§ 1617.*) 

2. S)cr jttJeite unb brittc SBanb ber Chroniques d'Enguerran du 
Monstrelet gentil-Üomme jadis demeurant a Cambray en Cam- 
bresis, $ari§ 1572.**) 3. Histoire de Charles VI. Escrite 
par un Autheur contemporain , Eeligieux (öon ber §Cbtei @t. 
S)eniö). Traduite sur le Manuscrit Latin par J. M. Labou- 
reur, $ari§ 1663, ttjcld^er u. a. beigefügt ift ber erfte Xl^eil 
ber Histoire de Charles VI., par Jean Lq Fevre, dit de S. Remy 
(gröfetent^eilS nac^ 3Jlonftrelet). 4. ^k.^tüti erften S3önbe ber 
„9fiacf)rid^ten unb SluSjüge au§ ben §anbfd^riften ber Äönig* 
liefen SBibliot^ef ju ^ari§. Ueberfegt tjon 3. Tl. Sobftein 
(1791— 1796)\ S8gl. oben 6. 3. Sm erften SBonbe ftel^t ein 
SBericftt über eine l^anbfc^riftlic^e ©efd^id^te ^arB VII. unb 
SubtrigS XI. Don Slmelgarb, ^riefter ju Süttid^, morin bit 

*) ^icr fte^t bie CÜronique {von 1402—1455), bie eißentlid^ bem ®iffe» 
Se SSouoier angehört. 

**) 2)ie (e|ten fünf^e^n Raffte btefer in burgunbifc^em Sinne gefc^riebenen, 
oon 1400 MS 1467 reic^enben Chroniques fügte ^f). ^edre^ ^inju. aßonftrelet 
ftarb 1453. 3Ran ftnbet biefe unb alle übrigen S^ronilen unb SRemoiren bed 
fünfjel^nten ^a^r^unbertä , welche fl(^ auf bie Jungfrau bejic^en, im oierten 
93anbe be3 $auptn)erle3 über i^re (Sef(^ic^tf, welches ^uled iCluid^erat auf Aoften 
ber Societe de Thistoire de France iü giariS in ben ^a^ren 1841 bi§ 1849 in 
fünf S3änben Verausgab: Proces de condamnation et de rehabilitation de Jeanne 
d^Arc dite la Pucelle pnblie's ponr la premlere fois d'apres les manuscrits dei 
la Bibliotheqne Boyale (Nationale), snlTis de tons les docnments Mstoriqnes 
ga*on a pn re'nnir et accompagnes de notes et d'eclaircissements. 



Huguft 1800. 15 

3ungfrau nur furj ertoä^nt toixh. S)en britten, hk Beiben 
^rojeffe ber Jungfrau ent^altenben S3anb, mug er fd^on ge* 
fannt l^oben. S8gl. oben @. 3. 5. S)er ad^tunbbreißtgfte SBanb 
ber QuS bem ©ngHfcften überfe^ten „allgemetnen SBelt^iftorie", 
in weld^em eben bie Qeit ÄorI§ VII. bel^anbelt ttjar. ^gl. oben 
©. 3. 6. (Sin SJlifc^banb, tuorin au^ ber (Sammlung: Le Mi- 
rouer des femmes vertueuses ber hk Jungfrau bctreffenbe Slb- 
fc^nitt fielet: Histoire admirable de Jeanne la Pucelle, native 
de Vaucouleur, S^on 1577, mit fc^Iec^^ten ^oljfcfinitten. 7. @in 
onberer 3Jiifd^banb, worin bie ©rfjrift: La vie et deplorable 
mort de la Pucelle, native d'Orleans. Tireo d'un vieil mai'm- 
scrit . Francois , St)on 1619, bereu Hauptinhalt in hk unter 8 
genannte Scben^befd^reibung übergegangen ift. 8. (£in britter 
aRifcf)banb, ber beginnt mit: Jeanne d'Arc natifve de Vaucou- 
leur en Lorraine dite la Pucelle d'Orleans, Orleans 1621. S)ag 
Xitelbilb jeigt bie ba§ ©d^mert l^altenbe gungfrau. S)iefe nirfjt 
pogiuirte @cf)rift ift eigentlich nur bk (Einleitung ju ber barouf 
folgenben l^ier in einem S)rucfe üon XroQe§ gegebenen Histoire 
du siege qui fut mis par les Anglois devant la ville d'Orleans, 
Welche auc^ hk ©efd^ic^tc ber Sungfrau nad^ ber ^Befreiung üon 
Drlean§ entl^ält; enblid^ jum ©d^Iuffe: Antiquite de ville d'Or- 
leans par Leon Trippault unb ein SBerid^t über bie jäl)rlid^e $ro* 
jeffion in Orleans ju (S^ren ber Swi^öf^^W- 9. Memoires se- 
crets de la Cour de Charles VII. Koi de France. Contenants 
plusieurs Anecdotes curieuses sur THistoire et les Galanteries 
de cette Cour. Par Madame D***, Slmfterbam 1735, jUiei 
S3änbc^en. 3^^ jttjeiten SBänbd^en biefer romontifcf)en Siebet« 
gefd^id^ten pnbet fic^ auc^ hk Histoire de la Pucelle d'Orleans 
romanhaft aufgeftujt. S3aubricour ftcHt ber ^u^dlLv^ <\nx\ *^^ 



16 I. (Sntftc^ung. 

Sßcibe gefe^enen gungfrau naci^ unb bietet t§r nac^ bem Xobe 
i^rer Altern feine ^aitb. 10. SBobmerg ^(Sammlung ber 9J^tnnc* 
fanget'' (1758, 2 S3änbe). 11. S)er i«ibelungen Sieb. (£in SRitter* 
gebid^t qu§ bem XIII. ober XIV. Qal^rl^unbert. 3"^ erftcn 
Wlal aus ber ^anbfd^rift ganj abgebrucft, ber erfte SBanb toon 
(5^r. ^. ^Jiüfferg „Sammlung beutfrf)er ©ebid^te au§ bem 
Xn.-XlV. Sa^r^unbcrt* (1782). 12. 2)er erfte Sanb tjon 
Sid^l^ornS »(Sefd^id^te ber S^ultur unb Sitteratur bc§ neuern 
©uro^a* (1796).*) S)er S)i(]^ter l^atte ficf) dfo mit ben ge* 
fc^ic^tlid^en Cluetten jiemlid^ auSreic^cnb üerfel^en, ja er ujugtc 
Diel mel^r baöon al§ gr. (Sd^legel, ber, nl§ er gleid^ nad^ bem 
(£rfcf)einen öon @cf)iffer§ S)rama feine „©efd^i^te ber gungfrau 
Don Orleans. 2lu§ altfranjöfifd^cn duetten* erfd^einen liej, 
nad) einer furjen SSorrebe nur eine Ueberfe^ung ber öon S)cniS 
©obefroQ l^erauSgegebenen hi^ jur Krönung ju 9fll^eim§ reid^en* 
ben Memoires de la Pucelle unb ben betreffenben Slbfd^nitt 
au§ ^ume§ History of England ju geben l^atte. greilic^ l^ättc 
©dritter nod§ mand^eS anbere benu^cn fönnen, »ie beS ©rj« 
bifd^ofg Don iJ^^eimg Suoenal be§ UrfinS Histoire de Charles VI. 
unb 3ean (S^artier^, be§ beftellten föniglic^en (S^roniften, Histoire 
de Charles Vll., aber feine Ouellcn genügten OoIIfommen. S^htn^ 
fan§ ttjar i§m aud^ ©l^afef^jcareS auf englifd&e Sendete fid^ 
ftü^enbe, aber gan^ freie S)arfieIIung im erften ^^eile üon §ein* 
rief) VI., tool^I in gfd^enburg§ Ueberfe^ung, fel^r gut befannt. 
Dbgleid^ Schiller fo mand^e auf bic 3^^^ ^^^ franjöfifd^en 



*) S)ic brei Icjjtern SSBerfe lie^ ©(Ritter, weil er fld^ mit ben 2;rou6abour8, 
ben SRinnefängern unb ben 9littergebtcl^ten (eCannt machen rooQte. Sgt. oben 
@. 13. (Eid^^ornd SSBert be^anbelt bai breiiel^nte unb ben 9(nfang beS vierzehnten 



STuguft unb ©cptembcr 1800. 17 

pönig§ Äarl Vn. unb junäd^ft auf hk Jungfrau t)on DrleanS 
cjugltd^en S3üd^er öon bet toeitnarer Sibltotl^ef no^tn, gloubtc 
r hod), nietnanb werbe barau§ eine Sll^nung fci^ö^jfcn, mit 
jel^etn (Segcnftanbe er fic^ befci^öfttge, unb tk blieb hit^ »tr!* 
Id^ felbft SBötttger ein ©el^etmniS. 

©d^on am 4. STuguft feierte ©oetl^e ju @c^itter§ greube 
tod^ SBeitttar jurüdE, bod^ felbft btefem legte er nid^t, tuie er früher 
eobfid^ttgt l^atte, boS Schema be§ neuen ©tüdfeg jur SBeurt^ei*: 
ung üor; er l^ielt aud^ gegen tl^n jurüdf, hi^ i§m bk ©c^ürjung 
e§ ^oten§, bte if)m fo manche S8eben!en erregte, üöHig gelungen 
d^ien. S)a bie groje §tje ©d^illerS ©tc^tung beeinträchtigte, 
egab er pd^ am Slbenb beS 14. nad& bem eine 5Siertelftunbe 
on SBeintar entfernten S)orfe Dbertoeimar; aber aud^ bort, too 
^n (Soetl^e juweilen befud^t §aben wirb, wollte e§ i§nt, jum 
L^^eil in golge befonberer Störungen, nid^t rec^t gelingen, unb 
fe^rte er balb nod^ SBeimar jurüdf. ©oetl^e ging am 3. 8e:p* 
ember, nad^bem er ben legten 2lbenb in freunblid^fter Unter* 
altung mit il^m »erlebt l^atte, wieber auf längere 3^^^ ^^^ 
Jena, ©dritter l^offtc biefen 2Jlonat beffer al§ ben borigen ju 
lenugcn. 3Birflid^ begann er jeßt hk 5lu§fül^rung beg @tücfeg. 
(m 13. melbete er an ©oetl^e: „SJitt meiner 5lrbeit ge^t eä 
tod^ fe^r langfam, boc^ gefd^iel^t fein SftüdEfd^ritt. SBei ber Sir* ^ 
ttut^ an Slnfd^auungen unb Erfahrungen nac^ au Jen, bie iä^ 
labe, foftet e§ mir jeberjeit eine eigene 3Wet§obe unb öiel 3cit« 
ufwanb, ben @toff ju beleben. S)iefer Stoff ift feiner öon 
en leisten unb liegt mir nid^t nal^e." S)ie Hiatoire admirable, 
ie ,9f?ad^rid^ten unb 2lu§äüge* unb bag Sf^ibelungenlieb gab er 
ejt an bie SBibliotl^ef jurüdE. 3" Otofeer greube gereid^te i^m 
in S3efud^, ben er am 21. in SBegleitung be^ 9ß^^Vtx^^.^=5S<je^^'^ 
©drillet, Sfungfrau oon DtUanft. '2.%u^ ^ 



18 I. ©ntftel^ung. 

(Soctl^e in 3ena machte, hodtj Wotttc er ntci^t über S^Jad^t bleiben, 
tocil eine Unterbreij^nng Don jirei Xagen i^n glei^ tüieber ju 
fe§r jerftreue. (Soet^eö SSorlefung feiner ^elena in ^irä^tigen 
Xrimetern regte il^n mä^tig an. Huf beffen SBunfrf) l^ottc er einen 
SBrief über bie »eimarer ^unftau§ftellnng an ben §erou§* 
gebcr ber '^xopx^Vdtn übernommen, ber i^n länger auffielt, 
al§ er gebac^t l^atte. Sll§ er (Sotta am 25. bemerfte, an feinen 
aRufenalmanad^ fei biefe§ ^a\)x ni^t mel^r ju benlen, erwähnte 
er feine§ neuen, üor ad^t Sßoc^en angefangenen @tüd£eg, baS 
weitläufig fei unb Dor bem @nbe be^ SBinterg niä)t fertig werben 
fönne; ben (Stoff beffelben üerfcf)tt)ieg er il^m noci^ immer. 3)em 
feine ©enbung ertoartenben S)ic^ter in gena f d&reibt er am 26. : 
,S)ie legten Xage waren mir nic^t günftig; benn bie böfc 
SBetterberönbcrung regte meine alten Äräm:pfe wieber auf. 3Jiit 
ber morgenben $oft aber fenbe i^ ba^ 3Kanufcri:pt (be§ für bie 
$ro:pQläen t)erf:proc]^enen S3riefe§) ab. — SBenn ©ie mir htn 
^ermann üon ben grie(j^ifcf)en ©ilbenmaßen (fein §anbbud^ 
ber3Ketrif) ju lefen Derfc^affen fönnten, fo wäre mir§ fel^r 
lieb, gl^re neuli(j^e 5Sorlefung l^at mid^ auf bk Xrimeter fel^r 
aufmerffam gemad^t, unb i6) wünfd^te in bit @ad^e mel^r einju* 
bringen. 5lud& ^be irf) gro^e Suft, mid^ in %ebenftunben etwag 
mit bem ®riec^ifd£)en ju befc^öftigen, nur um fo weit ju fommen, 
bafe id^ in bie gried^ifd^e 9J^etrif eine (Sinfic^t erl^altc. — S)iefe 
SBoc^e bin id^ in meiner $robu!tion nic^t Dorgerüdt.* 3)te 
Hbfaffung Don wcnigftenS ein paar ©jenen in Xrimetern, toit 
fie ber jWeite Slufjug brad^te, lag i^m wo^I fcf)on bamalS 
im ©inne. 5lber in §crmann§ S)arftellung ber 3)letrif fonnte 
er fid^ nid^t recf)t finben, unb eben fo wenig wotttc c3 mit bem 
neuen ©tüde nad^ SBunfd^ fortge^n. Slud^ ©oetl^c^ enblid^ am 




®c)ptemhtx hi^ S^ioöembcr 1800. 19 

4. Oftober erfolgte SRüdfe^r fonnte ba8 ftocfenbc 3)rama tocntg 
förbern. Slm 21. fc^reibt ber 3)t4ter an Äömcr, er rüde in 
t)er Slrbeit fel^r langfam fort. ,3)ie (£j:|)ofittonen foften mir 
immer öiel Äo:pf breci^enS , U^ i6i^ mici) erft in bcm @attel fcft* 
^efe^t §abc. 3d^ bin aber guten 3Jiut]^c& für baQ Unternel^mcn, 
toenn id^ gleid^ öorau§fe§c, baß e8 mir ben ganjen Sßinter 
^enug ju tl^un geben loirb.* 

Slm 6. Si^otjember bot er Unger für ben Äalenber auf 1802 
feine je^ige §au:|)tarbeit, tiri grogeS l^iftorifd^eS Xrauerfpiel, an, 
Joelc^eS jtüölf Sogen nad^ htm S)rude bcg Sßallenjlcin ent^^ 
l^altcn werbe; ba i^m für ba§ ®tücf l^unbcrt Carolin angeboten 
toorben, §offe er aud^ oon i^m biefe Summe ju erl^alten. Unger 
^ing gern auf aKe oon ©exilier i§m geftettten gorbcrungen ein. 
Um hie Wlxtte be8 3Jionat3 begab fidö ®oetl^e wieber nad^ ^ena, 
tDoi)xn if)m ©d^iHer am 19. fd^rciben fonnte, er fei hk Qtit über 
^kmliä) hti feiner §lrbeit gewefen unb §abe bie ©jenen mit htn 
Xrimetem (n, 6—8) beenbigt. 3^ biefen l^attc c§ il^n be* 
fonberä ^ingejogen; cinjelneS Qtoi\6)tnlitQtnht l^attc er einft« 
toeilen unausgeführt gelaffcn. SBalb barauf feierte ©octl^c jurüdf. 

km 28. fc^rieb ©exilier an Unger: »2nierf^)äteftenS in ber 
URitte ht^ m'dx^ ift bie Xragöbic in JJl^ren Rauben; bafür ftel^c 
id^ Sitten mit bem Sorte eines SJ^anneS. 5lber früher als id^ 
fertig bin, öerrat^' 16^ htn gn^alt nid^t. 3(f| §abc baS aßig- 
t)ergnügen gehabt, ha^ öon bem SBallenftein ünb ber 
IKaria Stuart fo Diel im ^ublifum gefd^wa^t worben, als 
heiht ©türfc nod^ unter meiner grcber waren, ha% mix hit 
tlrbeit baburd^ beinahe öerleibct worben wöre. Um biefeS ju 
ucrmeiben, l^abe id^ felbft meinen intimften grcunben*) auS 

*) 9htr nid^t (Boei^e unb itSmer. 




20 I. (gntftc^ung. 

mcittcr jc^igen 5ltbctt ein ©el^cimnig gemaij^t, unb fte foHen bcr 
erfte fein, bcr juglei^ mit bem @tüdf outi^ ba§ (Sel^eimnife er« 
l^ält/ Äu^fer feien übcrflüffig. ^SIIIenfaII§ !önnte ein Xitel- 
fu^jfer genommen »erben, nnb boju :pa6t nid^tS fo fel^r alg eine 
SJ^ineröa. S)iefe fönntc §err ^rofeffor Mtt)tx öon l^ier nad^ 
ber fdjönften Slntife, bic mon tjon biefer (Söttin §at, forgfältig 
jeid^nen, unb §err S3oIt :|)un!tircn. (S)iefc f ollte auf bie friegerifci^e 
gungfrau ^inbeuten, »enn er nicf)t fd^on bomoI3 meinte, nad^ 
t^r fönnte f:päter ba§ SBilb bcr Jungfrau gemad^t »erben.) S)o8- 
ift meine ?pro:pofition. SBefte^en fie aber auf mel^rern ^u<)fer* 
ftid^en, fo mufe id^ fold^e auötoä^len, hit ba§ @tüdE nid^t Oer^ 
ratl^en, unb eg muß mir erlaubt fein, bit Unterfcf)riften, »o* 
burcf) fie erüört »erben, bi§ auf ben Wdx^ jurüdäul^alten. S)ie 
5»ei legten entfd^eibenben Äupferftic^e fönnten bann et»a auc^ 
hi^ hal)in aufgefrfjoben »erben, »eil e§ bann immer no^ brei 
öolle 9J^onatc big jum (Sinbinben ber (Sjem:plare finb. @ie 
»erben, ba @ie felbft ein Äunftöer»anbter finb, biefe SBcbenflic^* 
feiten für feine leere ©rille l^alten. 3c^ Verliere nun einmal 
bie Neigung ju meinem ®efd§äfte, »enn bie ©c^mü^er, i)eren 
e§ fo tJiele im ^ublifum giebt, unb bie 2JlafIer, bergleid^en »ir 
unter anbcrn aud^ l^ier in SBeimar l^aben*), mir ben ®egen* 
ftanb burc^ il^r fd^mu^igeg Organ oerberben!" 

SSor ber 9J^ittc S)e5ember jog e§ ©oet^e »ieber nad^ S^^^ö^ 
»0 er bie Ueberfe^ung be§ Xanfreb öoffenben »oHte, toa^ 
il^m 5U @d£)iller§ greube glüdflid^ gelang. ^3c^ felbft l^abe meine 
3eit l^ier aud^ nid^t öerloren'', fd^reibt biefer am 17., „unb mid^ 



*) (Er meint befonberS IBöttiger, an bem er fd^on bie leibigften Grfo^rungm 
^emaipt 




9iotocmbcr 1800 bis Sanuat 1801. 21 

^^Q h^ $aufe gel^altcn unb an mein ©efd^öft. Sfuc^ bin id^ 
Tiber einige fd^wcre Partien, bie iö) leintet mir gclajfcn l^attc 
(toir ntöd^ten an bcn Slnfang be8 jtoeitcn SlufeugS benfen) 
nun glücflic^ »eg/ Unb eine 2Bocf)e f^jäter: „3^^ §ttbe feit 
J3^rer Slbtüefenl^eit meine ^ragöbic oud^ um einige bebeutenbc 
^d^ritte öornjörtS gebrad^t, bodft liegt immer nod^ tjiel öor mir. 
Wlit bem, ma8 jeft in Orbnung gebrad^t ift, bin idj fel^r ju* 
trieben, unb ic^ ^offe, eS fott 3^^^^ SBcifall ^öben. S)a8 
^iftorifc^e ift übertounben, unb bod^, fo öiel id£| urtl^eilen fann, 
in feinem möglid^ftcn Umfang benu^t; hk SJlotiöe finb otte 
4)oetifd^ unb grögtentl^eilS öon bcr naiöen Gattung." Qtoei Xagc 
f:|)äter fe^rte ©oetl^e jurücf, bod^ beeilte ©dritter fic6 noc^ immer 
nid^t, mie er hti SBallcnftein unb SJiario Stuart getrau, 
t^m ba§ SÖottenbete öorjulegcn. 

5(m 5, Sanuar 1801 melbet er Äörncr: „^ä) l^abc baS alte 
3a]^r]^unbert t^ötig befd^loffcn, unb meine XragiJbic, ob e§ gleid^ 
etwas langfam bamit gcl^t, gewinnt eine gute ©cftalt. @^on 
ber @toff crpit mid^ warm; i^ bin mit bem ganjen ^erjen 
babei, unb cS fliegt auc^ mel^r auS htm ^erjen al§ \>it öorigen 
<Biüdt, wo ber SBerftanb mit bem ©toffe fämpfen mufetc/ 
®oet^e§ fid^ balb bebenflid^ cntwidfelnbe Äranf^eit, bie ©dritter 
gewaltig angriff, ftörte bie Slrbeit; baju litt unfer S)idöter felbft 
am Äatarrl^, unb hit gurd^t öor biefem 9)lonate, ber i^m fd^on 
breimal fo gefäl^rlid^ geworben war, brüdfte il^n nieber. @rft 
am 15. war ber innigft mit il^m öerbunbene greunb ganj aufeer 
^efa^r. @d£|iller l^atte ftd^ be§ gefd&id^tlid^en Stoffes jejt ganj 
bcmäd^tigt, fo baß er am 21. alle toon ber SBibliot^e! nod^ in 
\datn ^änben befinblid^en ^üd^er mit ^uSna^me ber Memoires 
f jab. S)ie ^Beübung im öierten SlÜe l<^5^^^^s^^^' 




22 I. (gntftcl^ung. 

fonbctg fd^toer auf bctn ^crjen, unb er löollte fid^ barüber ntd^t 
cntf(]^ciben, bis et fid^ ber SBiHtgung ®oct^e§ öerfid^ert galten 
burfte. S)arübcr unterl^ielt er fid^ augfül^rlid^ mit htm greunbe 
am 5lbenb beg 8. gebruar. S)tefcr öugerte am folgcnben Xoge: 
^S)te fWotitoe, bie @te mir geftcrn erjä^Iten, §abe id^ weiter 
burd^gebod^t, unb eg fd^eint tDof)l, ha^ irf) fie, oud^ nad^ meiner 
9lrt ju benfen, fämmtlic^ billigen »erbe; 16) tüünfd^c nun bic 
Einlage bcS @tüdf§ auc^ toon öorn l^ercin ju fennen/ S)ie 
»eitere Snttoidflung hi^ jum ©d^luffe l^atte er bem fjreunbe 
mitget^eilt, aud^ bie SSirfung; »elc^e ber 2)onner am ©nbc beg- 
leiten Hufjugg üben fottte, bon bem er am 3. ^\>xil biefem 
aU toon einer befannten ©ac^e f:|)rid^t. S)ie tüunberbare Huf* 
löfung fiel i^m boc^ ettoaS auf; hit öoHc @ntfd£)eibung tooUtt 
er erft bann geben, »enn er hit Slnlage unb SluSfül^rung ber 
brei erften ^lufjüge fennen »ürbe. Qtod Xoge f:pöter fd^reibt 
©deiner: „3(^ l^abe S^nen öon meiner Jungfrau fcf)on fo 
öicl Sinjelncö, Qtx^txtuM Derrat^en, ba§ i^ e§ für§ SBefte l^olte,, 
@ie mit bem ©anjen in ber Drbnung befonnt ju madi)en. 'än^ 
braud^e id§ je^t einen geujtffen @:porn, um mit frifd^er X^ätigfeit 
bi§ jum Qkl ju gelangen. S)rei 5lfte finb in Drbnung gefd^rieben; 
ttjenn 6ie ßuft l^aben, fie l^eute ju l^ören, fo »erbe ifi) um 
6 U^r mid^ einpnben. Ober »ollen- (Sie felbft Ql^r 3^^"*^^ 
»ieber einmal öer (äffen, fo fommen @ie ju un§, unb bleiben 
@ie jum 5lbenbeffen. S)te§ »ürbe ung öiele greube matten, 
unb irf) felbft »agte »cnfger, »enn id^ nad^ ber Sr^igung eine& 
5»eiftünbigen Sefen§ micf) nid^t ber Suft auSjufe^en brandete.* 
®oet]^e, ber an biefem Xage bo§ ßi^^^i"^ ^od^ nic^t üerlaffen 
burfte, na^m beg greunbeS Slnerbietcn, i^m hk brei §l!te in 
feinem §aufc öorjulefen, um fo banfbarer an, al§ er, »ie »ir 



gcbtuar unb 2Jlärj 1801. 23 

Prten, fd^on getüünfd^t l^ottc, tücntgftcng ben ^lon gu erfol^rcn. 
@t fd&idte i§m bcn ^Bagen, in beut er aud^ nad^ §aufe faxten 
fönne. S)er trefflid^ gelungenen S)ic]^tung freute ©oet^e ftc^ 
^erjlid^. 

5(n ber gortfe^ung l^inberte ©dritter bie ^urd^fid&t be§ 
3Ka!bet§ unb ber Ttavia ©tu ort, fo wie ber neuen 5lu3= 
gaben beä^arlog unb be§ SlbfallS ber Sfüeberlanbe, hk 
il^m ganje Xage raubten; baju ftörte i^n hit in 3Beimar 
l^errfd^enbe Unrul^e. S)e§l^alb begab er ftc^ jur SSoIIenbung 
be§ ©tüdfeS nad^ S^i^öf *^o ci^ ^'^ feinem (Sarten^aufe, über ba§ 
er nodft big Oftem toerfügen fonnte, ungefiört ju arbeiten l^offen 
burfte. Ueber hit (gnttoidlung be§ vierten 5(!te§ l^atte er ftc^ 
je^t feft entfd^ieben. STm 5. SRärj fd^reibt er beut SBud^l^änbler 
Unger: „So eben bin id^ im S3egriff, auf öier Sßodften nad^ 
3ena ju reifen, um bort in ber @titte meinet ©artenl^aufeS 
meine Xragöbie ju öoHenben, weil Qtx^txtuuriQtn unb Xumult 
mid^ l^ier in SBeimar ju fe^r öerfolgen. S3innen brei 2Borf)en 
erhalten @ie öor ber §anb hit erfte ^älfte meinet @türf§ unb 
folglid^ aud^ baS ©e^eimniß/ Sßegen ber beabfid^tigten ^u:pfer 
bemerftc er, bog i§m Weimarer Mnftler üerftd^ert, biefe fönnten 
binnen jwei 2Jlonaten leidet geliefert werben. jSJegen Äörner, 
bem er gleid^faHS mittl^eilt, bog er, um fic^ jur Seenbigung 
feiner Arbeit ju fammeln, fein jenaer ®orten§au§ bejiel^e, 
öu^ert er: ,S)u l^oft fd^on einmal in einem 3)einer SBriefe fel^r 
richtig bemerft, ba^ iä) fiier mel^r Seit üerliere afS in 3ena. 
grf) l^abe bit^ fe^r erfahren; unb ba noc^ aufeerbem eine fe^r 
unruhige ©trafee, worin wir wohnen, unb ein geräufd^öoHeS 
§ouS mic^ im 5(rbeitcn ftören, fo mujs id^ fliegen, um in "Siutjt 
ju fein. Sßenn i^ rec^t fleißig unb in ber Stimmung Q^tüdUs^ 



24 I. ©ntfte^ung. 

Bin, fo bciife icft mit Slnfang Stpril jicntlid^ fertig ju fein. 
f&i^ ha^in ift freiließ nod| öiel ju tl^un/ 2Benn SBöttigcr auS 
©c^iHetä SJlunbe wiffen wollte, e§ l^abe biefem einen großen 
Äotti:|)f gefoftet, nad^bem er bie tjier crften 2lfte fertig gel^abt, 
t)on ber (Sefd^id^te abjuioeiij^cn, unb er fei beS^alb na6) 3^"^ 
gereift, too il^m ,erft nad^ einer »oc^enlangen Hblenfung aller 
©ebanfen öon feiner biSl^erigen STrbeit ber ®eift unb ber @nt* 
fd^lu^ äu ber romantifij^en SluSfül^rung ge!ommen fei*, fo ift 
hk^ tjöttig irrig. SBöttiger tocrbanb hk SReife na(j^ 3ena irrig 
mit htm löngft öorl^cr entfd^iebenen Äantpfe über hm STuSgang, 
ben er bem (Binde geben fottte. S)ie Slbtoeid^ung Don ber ®c« 
fd^ic^te beginnt f(J^on öor bem vierten Slfte, über ben ber S)id^ter 
ftc^ entfci^iebcn l^atte unb ber im @d§ema ganj öorlag, unb nad^ 
ber ganjen Sfnlage, bie er htm ©tüde gegeben, l^atte er nid^t me^r 
hk grei^eit, baffelBc mit ber SSerBrcnnung 3o§anna§ ober ol^ne 
biefelbe enbigen ju laffen. Tlan mug befonbere SSorfteHungen 
Don einer fünftlerifd^en (Sinl^eit tiabcn, um fo ettpaS nur für 
entfernt mßglid^ Italien ju fönnen. (£§ wäre ein ^ol^n auf hk 
ganje ibeale Haltung be§ @tüde§ gewefen, wenn ©dritter feine 
3oI)Qnna au§ ©träfe für bie Siebe^neigung , hk ftd^ in i^rer 
SBruft ju regen begonnen §atte, bem geuertobe l^ötte öerfattcn 
laffen. 3Kan !önntc freilid^ in SBöttigerö SBerid^t hk öier Sfftc 
für eine S8erwed§§Iung l^alten, fo baj SBöttiger nur Oon ben brci 
erften ttften §ätte fpred^en Wotten, aber au^ bamit l^ilft man 
nicf)t, ha 3o§anna§ @d£)ulb, bie ber britte §(ufjug barftellt, 
burcf) fie felbft gefü^nt werben mußte. 3Sie eö mit bem ur- 
f^3rünglid§en $Iane, baS ©türf gdnj ber Ueberlieferung ber ®e* 
f d^icf)te gemäß enben ju laffen , ftc^ toerl^alte , l^oben wir oben 
@. 7 gefe^en. 




Wdx^ 1801. 25 

Slnt 10. SJlärj fd^reibt ©dritter feiner ®otttn, in tiefen 
crften Sefu(3^§togen l^abe er bie il^nt nötl^ige abfolute ©infam* 
feit nod^ nid^t red^t finben fönnen; fein ®eift fei Don ber 
<5(3^tt)ierigfeit ber Slrbeit nod^ ju fel^r angefponnt; er l^eje unb 
ängftige [t^, tooburcj^ er nid^t toeiter fomme, fo bafe er, gcl^e 
€8 nid^t balb beffer, unnüj feine Qtii öerliere. S)enfelben Xog 
Jberid^tet er ©oet^e: „Sag mein eigenes ^l^un betrifft, fo fann 
id^ nod^ nic^t Diel ®uteg baöon fogen. S)ie ©d^toierigfeiten meinet 
jejigen ^enfumg*) f^annen mir ben Äopf nod^ ju fe^r an; 
baju fommt hk Jfwrd^t, nid^t ju red^ter S^it (für ben SBud^* 
l^änbler) fertig ju toerben; xä) Ijt^t unb ätigftige mid^, unb e§ 
xoiU nid^t red^t bomit fort. Senn id^ biefe pat^ologifd^en ©in* 
pffe nid^t balb übertoinbe,. fo fürd^te id^ mutl^IoS ju loerben.* 
^ie jplö^lid^e Sßeränberung unb (ginfamfeit toirfte junäd^ft 
ftiJrenb, bod^ toar biefer toibrige ©influjs balb übertounben, unb 
fd^on am 13. fonnte er melben, bafe eS mit ber Slrbeit beffer 
ge^e, er aud^ loieber me^r SJlutl^ l^abe unb ettoag entfte^n fel^e, 
obgleid^ er Diel gctfireuungen l^abe unb bie 5tbenbe meift in 
(SefcHfd^aft verbringe, „^d) bin in ben legten brei Sagen*, 
berid^tet er am 16. feiner ©attin, i,gan3 ungeftört geblieben, 
unb baburd^ aud^ in meiner Slrbeit geförbert toorben. S)urc^ 
bog Sumultuarifd^e in Söeimar ift mein 5lufcnt^alt im ©arten 
boc^ ol^ne Sßergleid^ ruhiger unb ber Slrbeit günftiger. gd^ 
benfe ben SReft meines ©tüdS**) l^ier nod^ im ©roben burd^* 
anarbeiten, bafe baS jenige, »aS jur ©rfinbung gehört, fertig ift, 
e^e i^ nad^ SBeimar jurüdEfomme; benn aufarbeiten unb in 



*) 3unÖ(^ft galt ed, ben SInfang bed oierten SlufaugS auegufü^ren. 
**) ®ft ifl ^ier wo^l an ben le|ten 9(uf)ug |u benten, ber noc| nid^t er- 
funben xoax. 




26 I. (gntftc^ung. 

Orbnung bringen gel^t bort cfter an, aber jum ©d&affcn gcl^ört 
fRul^e/ ?[e^nüd^ äußert er f^ gegen ©oet^e, bem er am 20. 
melbet: „S)er unouf^örlid^e Sinb, bem id^ au^ hei öerfd^Ioffenen 
Simmern nid§t enttoeid^en fann, mad^t mir meinen ^fufcntl^alt 
im ©orten oft läftig unb l^inbert mid§ aud^ (fd^on t)ier Sage) 
am SluSge^en, toeil er mir bit iBruft angreift, gnbeffen rürft 
bod^ bie 5lrbeit immer fort, obgleid^ nid^t mit fd^nellen ©d^ritten." 
5(m 22. l§atte er ben S3efud§ feiner ®attin, hk mit ben Äinbcrn 
unb einem jungen 58etter fam. QtDzi 2^oge barauf fd^reibt er 
an ®oet^e, mit ber Slrbeit gel^e eS ganj orbentlid^, bod^ toerbc 
t^n, fürd^te er, ha^ lange 3^9^^^^ ^^r guten ga^reSjeit unb 
ber etoige 3Sinb binnen ad^t S^agen Don S^tta Vertreiben; ben 
oorle^ten 5l!t, ben er ^ier angefangen, ]§offe er fertig mitju*^ 
bringen, ^öal^rfd^einlic^ ftötte er in feiner Seife ben toirfungS*» 
tooHen @d^Iu6 fd&on auögefül^rt, bagegen hk frcilid^ unbebeutcn^« 
ben, aber um fo fd^ioierigern 'ShJif^cnfjenen mit ben ©d^toeftern 
unb @d&ttJägcrn unb ba§ erfte 5(uftreten be§ SSaterS überf^rungen. 
5lIIein am 27. berichtet er feiner ©attin: |,€b i^ auf ben Tlon^ 
tag (ben BO.) mid§ auf ben 3Seg mad^en fann, toeijj id6 nod^ 
ni^t ju fagen; (eiber ift in ben legten Xagen, ob iä) gleid^ un* 
geftört war, nidjt t>kl gefc^e^en, unb ici^ mödf)te nid^t gern naä^ 
Seimar, ja i6) fd^ämte midf) gemiffermaßen oor mir felbft, ol^nc 
bod& einen 3lft hei meinem l^iefigen Slufentl^alt gewonnen ju 
l^abcn. S)od^ loenn i6) toier Xage gehörig arbeiten fann, ^offc 
id^ biefeg 3^^^^ h^ erreid^en. S)ann muß iä) einen ganzen Xag 
auf Sefu^e red^nen." S)enfelben 2^ag melbet er ©oet^c, balb 
werbe er ^ena oerlaffen, ^war mit feinen großen X^aten unb 
Sßerfen belaben, aber aud^ nid^t ofinc alle gruc^t; immer fei 
bod^ fo öiel gefdfie^en, als er in eben fo öieler 3eit ju Weimar 



m'dxi unb Srpril 1801. 27 

tDürbe ouSgerid^tct l^aBcn, fo ha^ er, toenn er aud^ nid&tS in 
bcr Sotteric getoonnen, bod^ im Q^an^tn feinen ©nfa^ toicber l^abc. 
Slm 1. Sl^ril feierte er nad§ SBcimar jurüdE, ba§ ©oetl^c 
eine SBoci^c öorl&er öcriaffen §atte, um fein ®ut in Dberrogfa 
gu befud^en. 3)iefem melbete er am 3.: „^d) toiU toä^renb S^^rcr 
Slbtoefenl^eit mein QJefdftäft fo tocit als möglid§ ju förbern fud^en, 
bafe i<^ c§ JJl^ncn bolb nad^ ^f)Xtx 3urüdfunft geenbigt öor* 
legen fann. 3n ettoa öierjei^n Xagen l^offe idf am S^^^^ i^ 
fein. SSon meinem legten 5lft augurire i6) oiel ®ute§; er er*» 
flärt ben erftcn, unb fo beißt fid^ bit ©d^fange in ben ©dfitoanj. 
3BeiI meine §elbin barin auf fid^ allein fielet unb im Unglüd 
Don ben ©öttern beferirt ift, fo jeigt fid^; il^re ©elbftänbigfeit 
unb i^r S^arafteranfprud^ ouf \iit ^ro^l^etenroHe beutlid^er.*) 
2)er ©d^Iufe be« öorlejten 5(!t§ ift fe^r t^eatralifd^ , unb ber 



•) ^ieli^ ^at (@. 83) bie SteSe offenbar falfd^ etU&tt, wenn er 6emer{t: 
„ec^iHer ift alfo ber 9Reinung, ba^ in bem erften X^eile ber 2;ragöbte (fSficRl 
benft fU$ barunter bie brei erften 9(f te)^ wo ftd^ bie Jungfrau nur im niOenUfm 
^ienfl ber ©ott^eit unb »ie ein oon biefer geleitetes 9Berf§eug bewegt, fd^ p»f>* 
aU ^rop^etin jeige, aber i^ren SCnfprud^ auf eine fold^e fRoUt burt^ {ein« 
ftänbige Zf^at legitimire; erft in bem 3ufianbe ber Serlaffenl^eit unb bd 
g[fi((e beweife fle i^ren S^arafter ber ^rop^etenroOe loftrbig, b. 1^ biefnr ^ 
ift eine Prüfung.' &^iütt fprid^t \a nur oom erften Sit, |tt wüittmk 
audf no(^ baS Sorfpiel gehörte , in »eld^em ^o^anna oom Stufe bf8 i 

gur Errettung ^anfreic^ft unwiberfte^lid^ getrieben fü^It; baS MB^ tnvni 
oerfunlene SRfibd^en ^at ftd^ bort nod^ nic^t ali )u einer $elbin berufen bet 
fte folgt b(oB bem fte treibenben (Seifte. ^a% fit felbft aber tl^atbttftigec 
befeele unb fie burc^ bie ^eftig!ett i^ree C^orafterd einer fo ^o^en, il^r gugex^ 
ten 9ioae gewat^fen fei , geigt ftd^ eben ^ier, »o fie in SuBerfter 9lotl^ gang auf 
fi(^ gefteat ifi. ©(^iOer ift fo weit entfernt, biefen 3uftanb fftr eine fßrfifuitc 
gu erCI&ren, ba^ er nur oon ber Sew&^rung i^rer eigenen, rein menft^lid^ 
X^atfraft in biefem ßuftanbe foric^t. 



28 I. entfte^ung. 

bonncrnbc deus ex maehina tüirb feine Söirfung nid^t tyet^ 
fel^Icn. — (SS l^at mir leib get^an, meinen ©arten gcrabe jc^t, 
ba ba^ Söetter fo fd^ön gciDorben, ju öcrlaffen, bod^ l^abe id^ 
mid^ Qud§ teieber nod^ §au§ ^urüdtgefe^nt, unb jum ®Iüd( Bin 
id^ l^ier gleid^ toiebcr in meine Slrbeit l^ercingefommen/ (^otif^t 
crtoieberte, er l^offc fel^r öiel ®ute§ Don bem neuen ©tücfc; 
ha^ 2Ser! fei gut aufgefaßt, unb toenn er fid^ genug fD^ujje 
gebe, toerbc eS fid^ Don fclbft runben. 3lm 7. fanbtc ©dritter btc 
öier erften Slftc an Unger, bem er ben legten in öierje^n 
^agen öerf^rad^. 3^ Äu^fern em^fa^I er bic ^ortraitg »on 
SlgneS ©orcl, Äarl VII., ber Königin SfabcHa unb bcr 3utiÖ* 
frau; le^tere toünfcftte er nad^ ber früher Don il^m crtoä^nten 
fd^önen, antifen SJlineröa, öon ber er i^m eine fd^öne Qtidinnnq 
toerfd^affen fönne. Sßgl. oben 6. 20. iBei einigen ©jenen, tuo 
ettoaS für ben SJlaler fein bürfte, ^abe er S^it^en beigelegt. 
5(ber Unger melbete, feiner ber berliner ^ünftlcr ^abe für ben 
©ommer nod^ cttoag annei^men fönnen, unb fo toerbe baS ©tücf 
ol^ne ^pfer, bloß mit bem Äo^fe ber gol^anna al8 ^itclbilb, 
erfi^einen fönnen. S)iefen erbat er fid^ auf ba§ balbigfte Don 
il^m. Slufeer Sfffanb fottc fein 9Äenfd^ in Serlin ettoaS Don 
ber §anbf(^rift erfal^ren; mit ber ^lÖ^Iid^en ©rfd^cinung toollc 
er hk Sefertoeft überrafd^en unb erfreuen. 

S5ci ©oetl^eS ^üdUf)x am 15. äußerte ©dritter fofort feine 
greube, nad§ fo langer Slbtoefenl^eit toieber mit i^m bereinigt 
ju fein; jugleid^ fragte er an, ob er i^n ben 5fbenb ju §aufc 
ober im Xfieater treffen toerbe. „^ä) toerbe l^eute mit meinem 
©tudCe fertig*, fügte er l^inju, „unb biefer Xaq ift mir alfo 
bop^elt loertl^. SSeil mir aber ba§ Setter äufe^t unb meine 
Slrbeit mid^ in ben legten ^agen ettoaS angegriffen, fo bcfinbc 



Srpril 1801. 29 

i6) miä^ nid^t ganj too^I/ S)a§ Slbenbgefpräd^ ber greunbc mufetc 
einge^enb bcS glücfltd) öoHenbeten SSerfeS gebcnfen. S)er ^a^ 
lenbcr fe^t bie SßoHenbung be§ @tüdCe8 auf bcn 16. 3^ci 
^agc fjpäter t^eiltc ©dftiHcr eg ©oet^e nebft einem ©nttourf jur 
fRoHenbefe^ung mit; baS S^eaterejem:plar ^ajöe ungefähr fed&ä 
Slätter toeniger. ^nd) btefeg mufe bemnacj^ fd^ou fertig öor*'. 
gelegen l^aben; eS toar ebe# nur toenigeS geftrid^cn. Sei ber 
fRüdfenbung am 20. fd&ricb ©oetl^e: 1,9'^cl^men @ie mit S)an! 
ba§ ©tüd roieber. (£8 ift jo braö, gut unb fc^öu, ba^ iä) i^m 
nid^tS ju öcrgfeid^en tocijs. Saffen @ic un§ gegen Slbenb ju* 
fammen f^ajieren nnb jufammen bleiben. 3Korgen ge^* i6) 
toicber aufS Sanb/ XagS barauf lag er bag (Btüd tootir 
ben „S)amen*, feiner ®ottin, feiner ©d^toögerin unb grau 
Don ©tein. S)er Äalcnber fe^t biefe Sßorlefung auf ben 24,, 
aber grau Don Stein gebcnft fd^on am 23. biefer Sßorlefung 
oI§ „neulid^* gefc^e^en. 2tud^ fte fanb ba^ (Biiid fd^ön unb 
poctifd^, meinte aber, e§ fei für hk iBü^ne ju lang, obgleich eg 
faft ein ä^^^^cl fürjer toar aU 3Karia ©tuart. 2öie wenig 
ber Singabc beg ^alenberS, toenigftenö nad^ hem S)rudC, ju trauen 
ift, ergibt p«^ ^-^^ barau§, ha^ berfelbe bk 8(bfenbung ber 
öier erftcn Slfte ber JJungfrau an Unger auf \ien 23. fe^t* 

S)er §erjog fteHtc balb nad^ ©octl^eö Slbreife, toatirfd^ein* 
lid^ auf SSeranlaffung feiner geliebten Caroline, ber ©c^au« 
f^iclerin JJagcmann, toeld^er ©dritter hk fRoHe ber 3ungfrau 
jugct^eilt l^attc, an hk ©d^toägerin beg S)id^ter8, grau öon 
SBoIjogen, bie frcunblid^e ^itk, ©dritter bod^ ju öeranlaffcn, 
baj5 er il^m ha^ ©tüdf mitt^eile, el^e e§ in hk ^elt trete ober 
jur STuf fü^rung Vorbereitet tocrbe ; bringenb muffe er münfdien, 
^bic neue Pucelle ju perluftriren, el^e baS ^ublifum hk[t X^uv<^* 



30 I. (gntftc^ung. 

ftaufd^aft unter bem ^anjer BcttJunbcrc*. (£r fütd^tctc, ©dritter, 
ju beffen tt)eatralif(]^ein ©efc^mac! er tüenig SScrtrauen ]§attc, 
ttjerbe bei biefcm „äu^erft ffabröfcn (Sujet* ettoag Unfd^tclIic^S 
getrau unb juntal bei ^erfoncn, bie SßoItaireS Pucelle faft auö« 
toenbig toüjjtcn, ftd^ bem Oeläd&ter ouggefejt l^aben. S)en 28. 
bcrid^tet ©d&iHer feinem no(3^ immer auf bem ßanbc toeilenben 
greunbe ©oetl^e, öor ad^t S^agen §abe er baS ©tue! bem ^er^og 
f dulden muffen unb c§ nod^ nid^t jurüdEerl^alten; loie biefcr gegen 
feine grau unb feine ©d^toögerin geäußert, ^abe bie JJwngfrau, 
bei aller O^^ofition, in bcr fie ju feinem ®ef d^macfc ftcl^c, eine un* 
erwartete Sirlung auf i^n geübt, aber trogbem fei er ber aKct* 
nung, ha^ ©tüd fönne nid^t gcf^ielt »erben, toorin er SRed^t ^aben 
fönnte. ©el^r tool^I al^ntc er, toaS ben ^erjog ju biefem Ur* 
tl^eile über bie JJung fr au beftimmte, er mod^te fid^ aber felbft 
gegen ©oet^c barüber nid^t erflören. „9f?ad^ langer SSeratl^» 
fd^lagung mit mir felbft", fä^rt er fort, „toerbe i6) fie aud^ 
nid^t auf§ X^eatcr bringen, ob mir glcid^ einige SSorttieile babci 
entgegen. @rft red^net Unger, an ben x6^ fie öcrfauft l^abe, barauf, 
baj er fte alS eine öoHfommene 92obität jur §erbftmeffe bringe; er 
l^at midft gut bejal^It, unb ic^ fann i^m i^ierin nid^t entgegen fein. 
^ann fd^redCt mid^ aud^ bie f d^redflid^e (^mpixit be§ (ginlerncn^, beg 
iBe^elfenS unb ber S^^töerluft ber groben babon jurüdf, ben 
^erluft ber guten Stimmung nid^t einmal gered^net/ ©oetl^e, 
bem ©d^iHerg STerger ni^t entge^n fonnte, fud^te i^n beftcnd 
ju berul^igen. „(Siner 58orfteIIuug S^rer ^^^^öf^^u möd^tc 
id^ nid^t ganj entfagen*, ertoieberte er fofort. „©ie l^at jioar 
große ©c^toierigfeiten, bod^ l^aben toir fd^on große genug übet* 
»unben; aber freilid^ toirb burd^ t^eatralifd^e ©rfo^rungcn 
©lauben, 2iiebt unb Hoffnung nid^t öcrmel^rt. 2)a6 ©ic ^er* 



^^xU 1801. 31 

fönlici^ cttoaS S5cffere8 tl^un fönnen aU pd^ einer fold^en S)i* 
baSfalie ju uttterjie^en, bin i^ fclbft überzeugt; e§ fäme barauf 
an, ob id^, hti meiner jejigen §albt]^ätigfeit, nid^t am beften 
baju taugte. S)od^ baöon toirb fid^ reben laffen, tpenn tpir 
toicber jufommen fommen." S5ei 3flü(ffenbung ber öanbfd^ritt 
an grau bon SBoIsogen legte ber ^erjog einen ©dritter borju* 
toeifenben S3rief hti, toelc^er mit SBörmc beS reinen ©enuffeS 
gebadete, hcn xf^m unb feiner fjrau ha^ (Btüd gemad^t l^abe; 
bod^ fönne er c8 ftd^ nur aU ^clbengcbid^t benfen, beffen 
SBIiiten getoi^ auf ben S5rettern ber S3ü^ne abfatten »ürben. 
(Srft möge er ba8 ©ebid^t brudfen laffen, bei »eld^er ©elegen* 
i^eit er nod^ einem unb htm anbern SSerfe nad^^elfen, einige 
^uSbrüde milbern, etlid^e (Xäfuren öerbeffcrn fönnte. 3*^^ ^i^'* 
lid^en Sluffül^rung »erbe, toic er too^I felbft überzeugt fei, ha^ 
^tüd obgefürjt, l^ie unb ba etioag, baS fid^ ber biblifdften ©d&au*» 
bül^ne naivere, abgeänbert loerben muffen; für feinen X^eil aber 
möd^tc er audö nic^t um ein 3Bort ärmer im S^efige feincg 
3ReiftertoerB fein. S)cutlid^er fprad^ fid^ ber S5rtef an grau 
t)on ^Boljogen auS. ©eine greunbin gagemonn fei tftm ju 
lieb, bemerfte er, aI8 baß er il^r fc^öneg Slalent unb iBemül^cn 
in ber SfloHe ber Jungfrau fo itotdlo^ unb i^r nad^t^eilig gc* 
jttjungen fe^n möd^te. greilid^ ptte eine fold^e JJuugfrau 
gerabe in il^ren bamaligen Umftänben ben 6))ottreben nid^t ent« 
gel^n fönnen. 

Sllg Schiller ani 30. ben legten Slft an Unger f^idte, bat 

er biefen, bod^ bem (Xorrcctor jebe eigenmöd^tigc SScrönberung 

ju unterfagen; ^benn e§ fönnte öfters ber gall fein, ha^ er 

, miäf glaubte forrigiren ju muffen, too id^ fel^r abfic^tlid^ bon 

ber Siegel abioid^, um einen p^em Qtotd ju erreid^en.* 9iux<5x 



32 I. entfte^ung. 

bie SSal^I cineS forgfältigen unb jugleicj^ mit potti]6)cm*) <Binn 
begobten ©orrectorS tperbe er i^n fc^r öer^flid^ten. S^Q^^^^ 
fanbte er ben Don §. SJlc^cr nad^ einer ©anicc gejeid^neten 
ibcalen Äo^f ber Wtxncxt>a, hex, gut gcftod^en, eine gictbe be^ 
ÄalenberS fein toerbe. S)enfelben 2^ag fd^irfte er bie Dom ^ergog 
jurüder^oltene Slbfd^rift an Körner, ber noc^ ätoeimoltgem Sefen 
urt^eilte, ber ^id^ter l^abe ftd^ l^ier felbft übertroffen, toie and) 
©oet^e, ber mit bem ©nfemble befonberS juf rieben toax, ba^ 
©tücf für fein befteS 3Berf erflärte. (£g fei nid^t ©d^illerS 9Wa* 
mer, hie xtjxi befted^e, bemerfte Äörner; fd^on in einem großen 
X^eile beS ^Ballcnftein, faft me^r nod^ in ber 3Karia 
@ tu ort, nnb am meiften in biefem SSerfe §abe er i^n ganj 
toergeffen unb an ber S)arfteIIung ben reinen ^nftgenufe gc* 
f)abt S)er @toff fei Don ben ©d^ladfen geföubert unb öon ber 
^^antafie in eine ©loric gefteHt. ®in bebenflid^eS Unter«» 
netimen fei e§ getoefen, fid^ an ben in SSoItaireS Pucelle fo 
friöol bel^anbelten ©toff ju toagen, aber toer nicftt burc^ gri* 
öolität entfeelt fei, »erbe ftdö burd^ jeneg @^ottgebid^t nid^t geftört 
füllen. STud^ tjiefe anbere verborgene ©c^toierigfeiten, toie hie $8cr^ 
binbung ber ^Beiblid^feit mit bem religiöfen §eroi§mu§, ber ®^a*= 
rafter beö ÄönigS, hie aJlifd^ung be§ Uebernatürlid^en mit hem 
Sa^rfd^einlid^en, berSSater berSo^anna, feien glüdEIid^ übertoun*^ 
ben. S)ic ©tanken unb ber geänberte 8Ser§bau bei ben toid^tigften 
Situationen feien Don fi5ftlid^er ^Birfung für ben l^öl^ern^nftfinn,. 
oft ba am meiften, too fie ber gemeinen 2^äufd^ung ju trogen fd^tenen. 
2lm 19. S^ni fanbte ©c^iHer an ©otta jur 3lufna§m'c in 
beffen Xafd^enbuc^ für 3)amen baS ©ebic^t Sßoltaire^ 
•pucelle unb hie Jungfrau oon Orleans (je^t ba& 

*) (BotUU IftBt praüifd^em bruden. 



^r^ril U^ 3uli 1801. 33 

^äbd^en öon Orleans), ttjorin er bte UeBerjeugung auS* 
f|)rid^t, hai cS eblc ^erjcn genug gebe, tocld^e feine 3)ic^tung, 
bie htm öon SSoItaire§ unfaubcrm 3öi^c befubeltcn SJ^äbd^en, 
einer , frommen ©d^äferin oüg finbfic^em ®efd§Ie^t*, bie Un* 
fterblicftfeit öerlei^c, mit jarter 3nnigfeit aufnehmen mürben. 
Unter bcmfelben 30. Steril, an toelci^em ©d^iHer baS ©tue! 
ün Äörner fanbte, finbet ftc^ im Äalenber be§ S)i(^ter§ bie auf« 
faHenbe Eintragung: „Dpi^ (SRegiffeur bcg leipjiger ^^eaterS) 
t)erlangt hk JJungfrou." §attc biefer burd^ Unger, ber ftd§ ba* 
mala in Seipäig befanb, öon ©d^illerö neuem 3)rama fc^on (ol^ne 
Di^ennung beg Sf^omenS?) bernommen? S)er Äalenber ertüä^nt 
eine Slntwort an Dpi^ unter bem 7. 3Kai, einen Leitern S3ricf öon 
£pii unter htm 7. 3uni. @rft am 17. (16?) 3uli bot (5d)iaer 
nad^ bem Äalenber DpiJ hit S^^caterbearbcitung ber gungf rau 
an. Erhalten ift ber iBrief öom 25. (im Äalenber fte^t, ttjo^l 
burdö Sßerfel^en ber §erau§geberin , ber 27.), in meld^em Dpi^ 
um hit angebotene ^^eaterbearbcitung beö üJläbcöenö üon 
Drleang bittet. 3)ie 5lbfcnbung*ber §onbfd^rift erfolgte am 31. 
^en 16. 3ufi i^atte ©d^iHer au(^ on §er§felb, bcn 3Äitbireftor 
beö l^omburger 2^eater§, gefd)rieben, er f)aht je^t Don feinem 
tBerleger (ber alfo je^t auf hit Ueberrafd^ung ber Sefetoelt Der« 
jid^tet ^attc) freie §anb befommen, fein 3Räbd^en öon Dr* 
IcanS an bie X^eaterbireftionen ju öerfaufen; boffelbe ftc^c 
i^m für 12 griebric^gb'or ju Gebote. 'S^ahti bemerft er, hit 
flebrurfte SluSgabe werbe für hit Sluffü^rung oicie ©c^mierig* 
fetten l^aben — unb bod^ pnben ftd^ in ber ^^eaterbearbeitung 
gar feine barauf bejüglid^cn Slenberungen. %uäi an ^erjfelb 
fling hit X^eaterbcarbcitung am 31. ab, loonad^ hit i^amburger 
unb leipziger Bearbeitung nid^t toefentlid^ öon eiüaxÄ^x ^* 

ea^illtv, Jungfrau von Orlconft 2. %u^. ^ 



34 I. ©ntftcl^unö. 

getuteten l^aben fönnen. UnS ift nur bk erfterc befannt gc* 
toorben, beren 5lbtüetcf)ungen Dom 2)ru(fe bie „l^iftorifc^^frttifd^e 
STuSgabe* nac^ JJ 3Ke^er mitt^eilt. SSon ben 4948 Werfen bcS- 
©tücfeS ftnb 315 geftricben, bie menigflen (32) im legten, bie meiftcn 
(80) im öorle^ten Slufjuge. S)urd^ biefe (Streid&ungcn tourbe oft 
ber SSerS öerle^t, tüie e§ aud^ in ben X^eaterbcarbeitungen be§ 
Sallcnftein unb ber 3Karia ©tuart ber gaU toar. 3)ie 
©treid^ungen tuaren grögtent^eiB mo^I fd^on früher erfolgt^ 
bagegen werben bie 5(enberungcn be§ ^fuöbrucfS, toefd^e meift 
bie 9iebe fliejgenber unb ffarer mad^en füllten, furj öor ber %h^ 
fenbung gemad^t fein. ((ginjefneS, toa§ in ber S^^eaterbearbeitung 
fef)It, ift f^äterer Swf^fe für ben S)rud; bagegen »urbe anbereg^ 
ttjie ber crfte 5luftritt be§ britten ?(!t§, in ber 2^^eaterbearbeitung 
geftrid^en. • 3)urc§ Unger lieg ©dritter aud^ bem berliner X^eater 
bie S^^eaterbearbeitung , unb jmar für 100 2^^afer, anbieten. 
S)iefer berid^tet barüber am 25. 3uli: „gledC ^at ^^t ©tücf, 
tt)ie ju ertoarten »ar, mit ©ntjüdfen gelefen. @r fann aber 
feine cntfd^eibenbe 5(ntmort geben. Sff^o^^ fommt ben 2. Sluguftr 
lüieber. 3d| ftabe für 3^r ^errlicbeS ©tüdf 30 griebrid^gb'or 
geforbert; 100 X^aler fcf)ien mir ju »enig, unb Sff^ö^^^ ^^^^ 
geiüife bübti fein S3eben!en finben; ba^ miHid^ fd&on mit.i^mauS*^ 
machen." Slm 3Äorgen be§ 31. 3^1^ i>e^ S^ageö, an n)e(döem er 
bie X^eatcrbearbeitungen nai^ Hamburg unb Seipjig fanbte^ 
t^eilte er bem eben in 3Seimar anmefenben berühmten ©d^au* 
fpieler ©d^röber, bem frütjcrn 2)ireftor be§ l^omburgcr ^^eaterö, 
ba§ ©tüdf in einer 5lbic§rift ber für ben 2)rudE beftimmten 
^anbfc^rift mit, hjeli^e biefer am folgenben 2^age mit bem bcften 
S)anfe für ba§ SSergnügen, melc^eS il^m bag ©tücl gemod^t^ 
^iirücfjanbte. ^"^a^ meinem ©efü^I l^abe i(i^ ge^üufd^t", fügte er 



Suli hi^ September 1801. 35 

f)in3U, „bai oHeS o^ne 3Bunber juge^n möge, unb l^alte e§ 
nic^t für fd^tper, wenn @ic ftc noci^ barou§ toerbannen ttJoHen. 
2)ie (Srfd)einung ber Tlutttx ®otte§ alS S^raum fann eben ba8 
hei bem SJläbd^cn betPtrfen. (Sie mgniteftirt ftcfi bei bem Röntge 
burd^ bic getoonnene ©d^Iad^t; fte glaubt ftd^ tigrworfen, bo fie 
2kht für Sionel emppnbet, bie i^r ebenfalls im Xraum unter* 
fagt mar. 5^ur bk Äataftrop^e müßte geönbert merben." S)a§ 
toor ein falter SBaffetftcal^l für ben 3)id^ter, ber fo feine ent* 
fc^e^ene 5(b[td&t unb ha§ eigentlid&e Seben feiner S)ic^tung öon 
bem großen (Sd^auf^ielcr öerlannt fal^, aber freilid^ ^atte er 
öon bem realiftifd^en ©d^röber foum ein anbereS Urt^eil er* 
warten fönnen. 

5lm 6. 3[uguft reifte (Si^iller über Seipjig ju feinem greunbe 
Äörner nad§ S)re§ben. S)ort erl^ielt er om 10. UngerS Sörief, 
ber i^m melbete, er l^obe, ba er feine (Einwilligung erhalten, 
baS ©tücf an ©c^ifaneber in 3Sien ju überlaffen, an biefen ge* 
fd^rieben; biefer muffe aber, el^e ©d^iller il^m bk §anbf(^rift 
fd)i(fe, bejahten. Sßon Dpil^ l^attc ber S)idöter ftd^ gwei Slfcjijiriftcn 
ber X^eaterbearbeitung erbeten, öon welchen biefer bk erfte am 
15. fanbte, bk anbere in einigen 2^ogen öerfprad^. STm 27. 
erl^ielt er bo§ §onorar öon Hamburg. 3)en 5. September fdirieb 
i^m Unger, (Sd&üaneber WoHe 300 ®ulben jal^Ien. 2)ie §anb* 
fd^rift würbe ^ingcfd&idft, aber bk ©enfur öerbot ba§ ©tüdf, tok 
Sonnenleit^ner am 6. Oftober an Unger melbete. Unterbeffen 
^atte ©exilier am 15. ©eptcmber 2)rcgben öerloffen. 2)en 16. 
war er bei ®öfd)en auf beffen ®ut ju ^ofienftäbt, wo cS gu 
ber oben ©. 7 erwähnten Weußcrung über eine jweite ^unQ^ 
frau öon Orleans fam. 3)en folgenben Xag ging cS nad^ 
Scipjig. 3)ort Wol^nte ©dritter am 18. mit feiner QioAXx^ nx-^ 



36 I. ©ntftc^ung. 



V 



©d^toägerin unb Römers fjamilic ber crften Sluffü^rung bcf 
@tü(fe§ Bei, bic für it|n, befonberS ben Scbcnfen beg §crjog^ 
gegenüber, ju einem großartigen 2^riumpt|e toerbcn follte. S^ad^ 
bem erften Slnfjuge bro(3^en bk Qn\dja\itx in ben 3luf : . „(&d 
lebe griebrici^ ©djitter!" au§, ber fid^ nnter ^anfcn unb Srora* 
jpeten toieber^olte. SBci feinem 5(ugtritte ou§ bem ^^eater nad^ 
SBeenbigung beS (StüdeS ließ bie öerfammelte SRenge i^n in 
e^rfurd^tötjoller ©tille, mit entblößtem §au^te, burd^ il^re iRei^en 
manbeln, ttjobei mand^cr SSater unb manche 9Jlutter il^n il^ren 
^inbern seigtc. ®i)fd^en berichtete bem 2)id^ ter am 6. Oftober über 
ben ©inbrurf, ben eine fpätere bortige Sluffü^rung be§ ©türfcä 
auf ii)n geübt. 9'Jad^ feinem ©cfü^Ie fei e§ eine l^immlifd^ 
S)id6tung; e§ ^abc i^n hk gemö^nlic^e 2öelt oergeffen laffcn; 
\)k garte Sßeiblic^fcit unb 9iein]^eit be§ 3Käbd§en§ l^abe i^n er* 
quidt, in eine p^ere ©df)öpfung erhoben. (£r ^abe ^ier, toad 
bie ©ried^en gehabt, aber mir auf unferm Söoben bisher ents- 
Jb£to, eine Sirfung ^immlifc^er ^äd^tc mit ben Gräften ber 
^cnfd^en gefunben, o^ne burd^ ettoa^ in feiner SHufion gc* 
ftört äu »erben. S)a§ einfa^e 3ÄitteI, moburd^ er biefeg 28un« 
ber beloirft, fei ber S3aum; \>k ©d^ttJörmerei be§ SJläbi^enS , 
l^abe feften ©runb unb SBoben. Sll§ toai^ren tragifd^cn ^ebcf 
bezeichnete er bie ©rfi^einung beg ©eifteö 2^aIbot§, o^ne bic ii^n 
hk ganje S)ic^tung nii^t traurig gemad^t ^ätte.. S)ie SSarnung 
ttjerfe einen fd^tt)adf)en ©d^atten über iftren ©lang; baburd^, baß fic 
biefe in bem fritifd^en 5(ugenblide nii^t mel^r ac^te, rüdfe fic und 
übrigen 3Kenfc^en nöljer; man glaube, fie l^abe fid^ ber ®ren^ 
eines ge^lerS genagt, bemitleibe fie unb nel^me öon jci^t 
an menfd^lid^en 5lnt^eil an bem unglüdfüd^en S^aufc il^rcd 



(Btptembtx bi§ S'^oöcmber 1801. 37 

Sebcn^.*) SalbotS %oh müffc jcbcrmann bciounbern. 3)er 
5)au^^tn fd&einc i§m am 5tnfdng ju meid^ unb fe^^wad^. §lu^ 
lobte ®öfd)en bic fd^önc 3)iftion. §rm 11. Dftober fal^ aud^ 
Ungcr baS 3)roina auf bcr leijjjiger Sü^nc. .(So fc^Ieci^t cg 
gefprod^en unb fo efcnbe S)cforattoncn auci^ ha^u [xnh", fcfiricb 
er bem 3){d^ter,. .fo mad^te eä bod^ gtogen (Sffeft, unb idj freue 
mid^ auf bic getoig »eit Beffere SSorftcöung in Serlin/ 

©d^on am 2. (September l^ötte ©dritter Don S)re§bcn au8 
ba§ ©tüdE in einer Don Opi^ erl^oltencn OTfd^rift an Sfflanb 
nadl) Serfin gefd^idCt. „©ie geben mir bafür, tt)a§ ©ie glauben 
baran toenben ju bürfen", fd^rieb er babci. „Unger §at ^t)jitn 
einen $rei§ barauf gefegt, ber mc^r feiner eigenen guten 
aWeinung öon bem ©tüdf aI8 meiner ©rmartung gemä^ toar. — 
^adj allem, toa§ id^ öon SJlabamc Unjelmann ^iJre, mufe id^ 
toünfdften, ba^ i^x bk SRoHe ber JJo^anna juf allen möge.**) 
S)ie f leine ^igur, toeld^e hk größte ©ntoenbung ba gegen fd^eint, 
^at hti bcr JJo^anna, fo tok xäj fic in htm (Binde genannt (ge* 
nommen?) l^abc, nid^t fo öiel §u bebeuten, toeil fte nid^t burd^ 
förperlid^e ©tärfe, fonbcrn burd^ übern atürlid^e 9JlitteI im 
^ampf überminbet. ©ic fönntc alfo, wag biefeS betrifft, ein 
Äinb fein, tok ber Oberon, unb bod^ ein furdf)tbare§ SSefen 



*) SEBit ^ahtn baS SBefentlid^ ber 9(euferung ®Sf(^end angefül^rt, batnit 
man f!(^ überzeugen !önne, mit meld^em Unrecht %ieliit (@. 88) barauä fd^lie^t, 
Sd^iQer ^abe an feinen Serleger bei feiner 2)urd^reife burd^ Seipgig am 17. ©ep« 
tember (bod^ vielmehr auf beffen ®ut. Sßgl. @. 85) bie Deutung gegeben, ber 
fc^marge Stitter fei %aU>oii (Stift, ©öfd^en fd^Io^ bie« vielmehr aui ber Sor» 
fteQung, in welx^er berfelbe @($aufpieler beibe 9loIIen gab, unb bie weitläufige 
9(udeinanberfe|ung feiner 9lnfi(^t )eigt vielmehr, ba$ fie f{(^ perfönlid^ baritber 
gar nid^t unterhalten Ratten. 

*) 9(. S. von €(^[ege[ ^atjte i^m biefe ba^u »arm empfohlen. 



38 I. (gntfte^ung. 

bleiben. S)en 2^1^ibaut em^fel^fe id& not^ befonberS ju einer 
guten S3efe^ung/ S)ie Unjelmann, hit in SBeimor einen SJlonat 
früficr bie 3J?ona Stuart gefpielt l^atte, tl^eilte il^nt am 25. Of* 
tober i^r 2eih mit, ba^ bk 3o§anna ber fj^au 3)le^er jugetl^cilt 
toorben, unb bat i^n „fufefälllg, il^r bie Hoffnung ju mad^cn, 
einmal hit SRoHe unter feiner Einleitung in Söeimar ju f^ielcn". 
TOer baju toor leiber öor ber §anb feine §(u§fi(^t gegeben. 
^ie erfte Eluffül^rung ju SBerlin erfolgte am 23. S^ioöember; 
bie 3Kufif bap l^atte ber Äapettmeifter iB. 31. 3Seber geliefert. 
Unger fd^rieb fofort: „Ol^ne SSorltebe ju meiner SSaterftabt 
glaube id^ bod^ behaupten ju fönncn, bajg 3^^ fd^öneg @tü(f 
nirgenbS oollfommener bargeftellt werben fann. S)ie Söerltner 
l^aben e§ mit (Sutjücfen aufgenommen." ^ie 3lu§ftattung toar 
fel)r glänjcnb, unb »arb nod^ glängenber in bem neuen (S^au* 
fpiel^aufe, ba§ am 1. 3anuar 1802, ftatt mit einer S)id^tung 
®oet§e§ ober (Sd^iHerö, mit einem ^rologe oon §erIIot8 unb 
mit ßo^ebueS Äreujfa^rern eröffnet tourbe. ^odj bor bem 
@d)Iuffe be§ Sö'^i^e^ 1801 toarb ba§ ©tüd breige^nmal loieber* 
l^olt unb ba§ alte @d^aufpicU)au§ am @nbe be§ S^^^cS bamit 
gef(^Ioffen. 2)ie §e(bin gab 3Kabame SJle^cr, htn Äönig SSefd^ort, 
ben ®unoiS 3Äattaufd&, ben Xalbot Sö^me; 3fflanb felbft ^atte 
hk Heine fRoIIe ScrtranbS gewählt. ®oet^e rühmte, 3fflanb 
l^abe fid^ burd^ bie glänjcnbe S)arfteIIung biefeS SJleiftertoerfS 
hei ben reid^en, ifjm ^u ©ebote fte^enben 3KitteIn einen bleiben* 
ben SRu^m in ben 2^^eaterannalen ertoorben. (SdöiHer l^atte 
aber nic^t ganj Unrecht, »enn er, al§ er im ^af^xt 1803 ha^ 
<Btüd in Serlin fal^, ber SD^einung »ar, burd^ ha^ übermäßige 
©eprönge beg ÄrönungSjugeö toürben hk S^^f^^wer ju fel^r 
Dom bid^terifd^en ©el^alte ber Xragöbie abgezogen, ^cin ©tüdC 



Oftober unb S^oöentber 1801. (grfte STuSgabe. 39 

tuurbe fo oft auf ber berliner Sül^ne gegeben; benn bis jum 
anfange be§ Sal^reS 1843 irar e§, obgleich e§ toegen ber fron* 
^öfifd^en Söefa^ung ^toei ganje Qo^re ru^en ntufete, 241 mal 
aufgeführt morben, S)on S^oi^r ^^^ ^^e aHermeiften 5Iuf* 
fü^rungen erlebte, aber auc^ me^r alö jetin S^^re frül^er bie 
S3ü^ne betreten l^atte, 256 mal. 

2)a§ SSorfpiel be§ ©tücfeS ^atte fc^on hk öon Unger öcr* 
legte 3eitfc^rift ,,3^^«^ » 2)eutfc^(anb§ 2^ö(^tern gemeint Don ®. 
■51. öon ^alcm'', im britten ©tücfe be§ erften iBanbeS gebrad^h, ha 
ber SSerleger fi^on längft auf \>k Ueberraf(^ung öerjii^tct, meldte 
er mit bem oollenbetcn ©tücfe ju machen ft(^ öorgefe^t. 2)iefe§ 
erfd^ien mit lateinifd^en %X)pcn gebrucft, o§ne bk ©int^eilung 
in 5(uftritte, unter bem Xitel: „Äalenber auf \>a§ ^af)x 1802. 
3)ie Qungfrou öon Orleans. @inc romantifc^e Xragöbic*) öon 
©c^iHer", mit einem Xitelfupfer (ber angeführten öon 3Ke^er 
ge^eid^neten SJlineröa, öon S3oIt geftoc^en). SBoran gel^t ber 
Äalenber, hinter bem ©tüdfe ftc^t hk Genealogie ber regieren- 
ben Käufer. Unger fanbte am 12. Oftober öon Seipjig auS 
jtt)ölf (gyemplare, unter benen fcc^S feine, ©dritter erhielt hk^ 
felben am 15. Oftober mxh er öert^eifte fte gleid) am folgen* 



*) Sonberbar beutet So^öerger biefen 5Cite[ ald ®egenfa( suber l^iftorifc^eu 
;3ungfrau oon Orleans, bie ©d^iSer nod^ bamaU im @inne gel^abt l^abe. 
SBunberreid^ !5nne ro man tif d^ ^ier nid^tJ^ei^en^tveiC bie S3r au t uonSRef« 
fina mit bemfelben Steckte fo)u nennen w&re, aber für fie ^atte ja B^iütt ben 
bejetd^nenbem 9{amen eineS XrauerfpielSmitSl^ören, unb an SEBunberbarem 
fann bod^ bie S9raut nid^t mit ber Jungfrau oerglid^en werben, bie gan} auf 
bem mittelolterlic^en SBunberglauben ru^t. 3)ie Seseic^nung wäi^Ite ©c^iQer ä^n« 
U^, mit Sßiflanb feinen Ober on ein romantifc^ed ^elbengebid^t nannte^ 
»eil er ein Kitt ,,in8 alte romantifc^e ßanb" war. 2)ie Komantif beiber ift frei« 
Xid^ eine ^immelweit oerfd^iebene. 



40 I. (gntftel^ung. 

ben Zaqe. ^ndj o^nt ben Äalenbcr erfd^ien ha^ @tücf, fc?///^ 
in betnfclben 3)rud unb mit betnfelbcn ^itclfupfer; txyiige- 
(Sjem})Iare l^aben auf bem %i\ti bte Eingabe „ÖabenpreiS cincix. 
©ulben*. SSon biefer crften 5lu§gabe rourbcn jttjei 3)rucfc ge=* 
mad^t, Don bcnen bcr jttcitc eine größere 3ö^I ^on S)rucffe^IerTt 
neben benen be§ erften entl^ält. 3)er gtoeite, allen fritrfcfjen: 
28ert§e§ entbe^renbe S)rud ift berjenige, rocfd^er int $rolo^ 
99 l^erablenft ftatt ^erabfenft, 142 auf unfrer Könige 
^^ronen (ftatt (gtu^Ie) lieft, ^er erfte ^rucf felbft ift bur^ 
bic S)rucf fehler §clbruf ftatt gelbruf im üorlegten SSerfe 
be§ ^ro(og§, fjriebe ftatt greunbc (I, 4, 61), »ag erft tömer 
toerbefferte, unb §eif(3^t einem (ftatt einen) I, 5, 124 entfteHt. 
Stuf einem SBerfel^en ber Wbfcfjrift beruht c§ Wo^l, toenn l^ier 
ni, 10, 18 am STnfangc ber 9flebe ber gol^anna öor „3cl& will* 
bie SSorte „9flette \)\6)\'' unb IV, 13, 7 nad^ STugenblid \)\t 
9Jlaönung:^ommt! fommt! aufgefallen ift; \)t\\>t^ finbet ft^ 
in ber 2^§eaterbcarbeitung , nac^ ber c§ erft öon 3» ^^'^^^ 
tt)ieber eingeführt tnorben.*) %a^ e§ ftd^ nid^t um gtüei 5(bjüge 
beffelben 3)rurfe§, toie Xrömel annahm, fonbem um jroei be* 
fonbere 2)rudfe ^nble, ()at S. SSoHmer fc^arffinnig bcmiefen. 
Heber \ia^ SSerl^ältnig ber gebrückten So^^^i^no ju bcr öon Körner 
gefel^enen urfprünglid^en ^anbfd&rift äußert biefer am 9. Silo* 
tjember: „3^ ber Sol^anna l^abe id^ eine neue ©jene jtoifd&en. 
S)unoi§ unb ßal^ire ju Slnfang beS brüten StufäugS gefunben**)^ 



*) ffiben fo wenig fritifc^en SBert^ wie ber jiweite 2)ru(I bcr erfien Äu«* 
gäbe, ^aben bie weiter bei Unger in ben Solaren 1802 bis 1805 erf(^ienenen^ 
um ber in SCugdburg, ^antfutt a. 9R. unb SBien gleich erfolgteit 9}a(^bru(fe 
nic^t )u gebenlen. 

**) ^iefe @sene fe^It au(^ in ber X^eaterbearbeitung, aber fie fann laum na(^ 



©rfte Sluggabe ÜiJotoember unb S)e5ember 1801. 41 

bic mir fe^r ön i^rem ^la^c fd^cint. SBa§ S)unoig nac^^er 
bei Sol&annag (Stanbcgcrl^ö^ung fagt (III, 4), erl^ält baburd^ 
me^r ©ewid^t*). Slud^ bemerfte id^ einige tteue ©teilen in einigen 
©jenen ber legten Slfte, too Sol^anna öorfommt. Tlan^t^ ift 
barin nod^ bentlid^r auggefproc^en, toag nur geal^nt würbe." 
( 5(m 26. 9iot?eniber waren ttjol^l bic erften 9?a(^rid^ten über 
hie berliner Sluffü^rung nad^ SBeimar gefommen, unb e§ ift 
nic^t unmöglid^, \>a^ gerabe Söttiger bem S)id^ter folc^e über* 
brachte unb bei biefer ©elegenl^eit ©d^iHcr, ber fic^ bamalg un* 
roo^I befanb, bie ^ileu^erungen tl^at, über bereu ungenaue 3J?it* 
tl^eilung mir oben @. 6 gefproc^en. SSielleid^t war eS ein SBort be§ 
mit aller Seit in SBerbinbung ftel^enben SSöttiger, Welrf)e3 bag ®e* 
rüd^t t?erbreitcte, @d)iller beabfirfjtige eine neut Bearbeitung ber 
Jungfrau, woburi^ ^erjfelb öeranlagt würbe, am 22. S)e* 
jember ben 3)id&ter barüber ju befragen, bem nur ganj cnt* 
fernt einmal ein fold&cr ©ebanfe gefommcn war, hen e§ fd^on 
längft ju ganj anbern bramatifd^en planen getrieben.^ @el^r er« 
freulic^ waren il^m bic öon ^öc^ftcm (Sntjüdfen jeugenben 
5(eu6erungen über feine romantifc^c Xragöbic, bic fein biegmal 
\)on il^m übergangener, inntgft bcfrcunbcter SSerleger (Sotta am 



ber Senbung ber ^anbf(^rtft an Unger am 7. unb 80. Slfnril gebtd^iet fein, ha bie freUi(^ 
nid^t ooQftänbig erhaltenen Briefe Sd^iUerS an Unger leiner nac^tröglid^en @enbung 
erwö^nen. 2)ie Slbfc^rift, welc^e^ er an itömer gefc^idt, »id^, tüie »ir i^ören, oielf ac^ 
vom S)rude ab, ^umtld^fm bie oier erfien $Ute fc^on am 7., ber le^te am<30. Slpril 
o^gefanbt tfurberi. ^er Sli^eaterbearbeitung wie ber ^rudau§ga5e liegt eine ur« 
fpriing(i(^e $anbf(^rift )u @runbe, beren £edarten Sß. oon Slaltja^n in ber Xud« 
gäbe von ^empel mitget^etlt l^at; in biefer fanb ftc^ fc^on ber betreffenbe Sluftritt. 
*) Xud^ itörnerd ®attin fprad^ gegen Charlotte ©exilier {am 16. 92ooember) 
i^re greube über biefe neue ©jene au8; „fle ift fo f(^ön", fd^rieb fte; „fle mufte 
ha fein, um ba9 gon^e SReifterfiütf %u oollenben." 



42 I. entftc^ung. 

29. S)eäembcr gegen il^n t^at. „SDhim grau l^ält @ie für einen 
^albgott", fdjreibt er; „fie müßten einem S)inge au8 bem ^erjcn 
unb ber ©eele ju reißen, ©ad^en in SBorten ju fagen, hk mau 
uic^t auSbrürfbar glaube, ©ie feien *nicf)t im @tanb ettt)a§ ju 
fd^reiben, roaS nic^t groß wäre ^c." 511^ er bereits am 13. Oftober 
an biefen bit (Srflärung gerid^tet l^atte, baß er glaube, hd bem 
großen ju ertoartenben 5(bfo^ ben ^rei§ jebeS größern S)rama§ 
auf 300 3)ufaten fcjen ju bürfen, l^atte er fid^ auc^ auf htn 
fd^nellen unb entfc^iebenen (Srfolg berufen fönnen, ben bit 
Quugfrau t)on Orleans gefunben. 

©d^ou am 5(nfange be§ folgenben Sö^i^ßS brad^te bie atU 
gemeine Siteraturgeitung in 9'Jr. 14 bi§ 16 eine S8e* 
urt^eilung t)on bem nidjt genannten S)ic^ter unb 9Jletrifer 
S. 51. 5r^)el. „@d^ü| l^at mir nun aud() eine Sflejenfton meiner 
Sungfrau oon Orleans ^ugefd^idft", fc^reibt ©dritter am 
20. Qanuar an ^oet^e, „bie auS einer ganj anbcrn fjeber 
fommt als bie ber 3Jlaria unb oon einem fähigem 9Henfd^cn 
l^errü^rt; man finbet barin ganj frifd) bie fd^eHingfdje Äunft- 
pl^ilofopl^ie auf baS SBer! angetoenbet. 5lber eS ift mir babci 
fel^r fühlbar getoorben, baß t)on ber tranfäenbentalen $l)iIofo* 
p^k 5U bem toirflid^en fjaftum nod^ eine SBriidfe fel^lt, Mnbcm 
bk ^rinji^jien ber einen gegen ha^ SBirflic^e eines gegebenen 
JJaHeS ftd^ gar fonberbar auSnel^men unb i^n cnttoeber t?er* 
nid^ten ober baburd^ oernic^tet toerben. 3n ber gangen die^ 
jenfion ift t)on bem eigentlid^en SBer! nid^tS auSgefprod^en; eS 
toar aud^ auf bem eingefd^lagenen SBege nid^t möglid^, ba öon 
allgemeinen l^ol^len gormein ju einem bebingten gaU fein 
Uebergang ift." ©egen @d^ü| felbft öußerte er fid& ö^nlid^: 
er tüoHc bie ganjc lefenbe Sßelt auff orbern, ob bie ^Tnjeige 



3anuar unb gebruar 1802. 43 

%peU Qud) nur bie geringftc 5(nfd^auung feinet Xrauerfpiclg 
gebe, biefer audj nur in einem @tücfe in hk innere Oefonomie 
cingebrungen. SSejcic^nenb war bie ^Teugerung beg berliner 
^SürgerblatteS" : „Slllgemein ttjar bk ©enfation, ttJeld^e (Sd)iIIer§ 
3lungfraut?on0rlean§ erregt fjat Unfere tüirüidien ^unft* ' 
ric^ter finben nod^ feine (grüärung über biefeS grofee ^^änomen 
unb brüdfen nur einftloeileu in abgebrochenen SBorten i^re S8e* 
ttjunberung au§. ^in längeres (Stubium beg ©ebic^tg fann e§ 
i^nen erft öerftatten, eine X^eorie für biefe eigene 5)id^tung§* 
art feftjuftellen. — S)er größere ^fteil be§ ^ublüumS begnügt 
ft^ einfttüeilen am Öcfen, unb fd^tüeigt am (Snbe ol^ne eigene^ 
Urtl^eil ober ruft nur: ^(£i, toie fc^ön!" 2)a6 bci^ 2Berf mel^r 
in romantif(3^er als in bramatifd^cr ^inftdjt muffe beurt^eilt 
»erben, toenn mon ha^ §o]^e uub (Eigene feiner ©d^ön^eit auf* 
f äffen tüill, ift ha^ ©njige, tt)a§ icf) barüber l^ier fagen möd^te." 
'äudj in (öd^werin tourbe im S^n^^r 1802 baS (Bind ge* 
geben. S)ie'@d)aufpielerin ^rirfeberg fc^rieb i^m am 25., fie 
l^abe i^re @eelenfräfte angeftrengt, Qo^anna fo überirbifd^ bar* 
gcftellt, toit ©dritter eS fo göttlich gemacht l^abe. ^5(m 28. 
ttJünfd^te ber (S(3^auf vieler ^agloc^ in Gaffel baS @tücf ju ^aben; 
er fc^idfte aber am 23. gebruar bie fcf)on bejal^Ite §anbfcf)rift 
jurüd, ba fte bloße Slbfürjungen entl^alte, toie fie jeber 9legiffeur 
nad^ hen SSer^ältniffen feiner Sü^nc machen toerbe, feineSroegS 
aber eine S3ü]^nenbearbeitung fei. (Sd^iHer fanbte ha^ §onorar 
jurüdE.j 5lm 29. Qanuar fc^rieb • aud^ ein TOtbireftor be§ 
X^eaterS ju fjranffurt am "^axn, er l^abe erfal^ren, baß ©dritter 
hit Sungfrau öon Orleans neu bearbeitet l^abe, unb er bitte 
um 3Ritt^eilung ber S3earbeitung unb ber SBebingungen. 'äu^ii 



44 I. ©ntftel^ung. 

Secf in SfRann^eim wünfd^te ha^ (Stücf. ^6)iUex ließ i^m hnxä) 
Opi^ eine Slbft^rift äuge^n. 

@rft am 10. fjcbruar banfte (Sd^iHer feinem SSerIcger ©öftren 
für feine am 6. Dftober i^m mitget^eilten ©ntpfinbungen, toddje 
bie ^Tuffaffnng feinet neuen S)ramaS in il^m erregt l^atten. 
^S)iefc§ ©türf floß au§ bem §erjen unb ju bcm §erjcn 
folltc e§ aud^ f^jrcd^cn'', äußerte er, ol^ne naiver auf bie (Bad^e 
einjuge^n. „STber baju gel^ört, baß man aud^ ein ^erj l^abe, 
unb ba§ ift leiber niij^t überaß ber gall/ 3)abci t^cilte er 
il^m mit, ba^ er enblid^ feinen alten SBunfd^, dn eigene^ §au§ 
ju beft^en, tjernjirflitä^t l^abe, unb er fragte an, ob er jur 
gal^Iung be§ Äaufpreife§ in beftimmter Qext auf ba^ §onorar 
ber neuen ^Tu^gabe be§ breißigjäl^rigen Äriege§ recfjncn 
fönne. 3n ber frcunblid)en (grtoieberung öom 16. gebruar 
fragte ©öftren: ,,9Sar e§ ©d^erj ober ^nft, aU @ie mid^ in 
§o§enftäbt fragten, ob i(i) $^f)mn eine jtoeite SBel^anblung bcS 
©ujetS ber 3ungfrau beja^len njoHe. JJd^ fagte: top! unb 
reid)te 3^nen meine §anb. 5)a§ war mein ©ruft, galten ©ie 
mid^ nid^t für jubringlii^ unb feien Sie oerfid^ert, t^a^ iä) jebcS 
SSerpitniß e^re, toelc^eS @ie abgalten fann, ettoaS für mic^ ju 
t^un. 9?ur \>a^ Iponorar barf @ie nic^t abgalten." ^n bem 
SBriefe oom 6. Df tober 1801 l^atte er biefer neuen S^i^öfi^tttt 
nid^t gebac^t; je^t mo(^te er too^I glauben, ©dritter toerbe, ha 
er ®elb jur Qö'^Iw^G ^c8 ÄaufpreifeS bebürfe, biefe i^m gern 
liefern, ba fte il^m tool^l wenige ^Trbeit !oftc. ©c^iHer erwieberte 
am 1. Wdxi: ^Sollte e§ baju fommen, ha^ iä^ eine neue 
Jungfrau oon Orleans fdjreibe, fo foH niemanb aU (Bit 
biefe oerlegen. 3Benn e§ aber auc^ nid^t fo balb baju !öme, fo 
l^offe ic^ bod^ aWittel ju finben, ol^ne neuere S8erf})red^ungcn ju 



gebruar unb Wdxi 1802. 45 

t)erle^en, meine 3)anfbar!eit gegen einen alten grcnnb ju be* 
toeifen/ ©ne S)arfteIIung ber S^ngfrau al§ l^iftorifc^eä ©d^an- 
f^iel in ber SBeiJe Äo|ebne§ mochte fid^ ©dritter »ol^l benfen, 
aud^ mand^e einzelne 9(u§fü^rung barin i^n anjie^en, toojn i^m 
bie Memoires secrets reid^en @toff boten*), aber im ©rnfte 
fonnte e§ i^m bod^ nid^t einfallen, eine fold^e neben fein an§ 
bem ^erjen gef(offene§ (Stürf ju ftellen; e§ toar eben nur ein 
®ebanfe, womit er »o^I einen SIugenblidE l^atte fpielen fönnen, 
ol^ne bafe er i^n nac^^altig angeregt ptte. 

9f?ad^bem ba§ (Bind am 16. g^bruar aud^ in S)re§ben ge* 
geben »orben ttjar, glaubte (Schiller, ben freiließ bie gr.aufame 
5lrt, Joie man bort unb anber§tt)o bie 5luffü^rung möglich ju 
mad^en gefud^t, bitter ärgern mußte**), auc^ hd bem meimarer 
X^eater beffen 5lup]^rung, tro| bcS oom §erjog auögefpro^enen 
S8eberifen§, burd^fe^en ju fönnen, ha e^ bod^ je länget je me^r 
auffallen mußte, baß eine fo eble S)ic^tung auf ber oon 2)eutfd^* 
lanb§ größten S)id^tern geleiteten SSü^ne feine ©tätte finben 
fottte. 5ri§ ha^ §oft]^eater ©dritter um neue (Stüdfe erfud^te, 
ha Äo^ebue, ber burd^ ben unglürflic^en SluSgang feine§ SSer^ 
fu^e§, ©dritter auf ®oet^e§ Soften öffentlid^ ju feiern, fid^ 
bitter gefränft füllte, ber SBü^ne feiner SBaterftabt feine (Stüde 



*) S58ttiger8 aeuBerung borüBer (oben 6. 6) lann am »enigften für gcnou 
gelten. 

**) 2)ur($ (Söfc^en oema^m er, in 2)redben werbe man ftc^ baburd^ l^elfen, 
ha% man au8 ber SRutter ®otte8 ben ®eniud oon ^ronfreic^ mac^e. 2)erfelbe 
fd^rieb in betnfelben »riefe {am 13. Sanuar): „6te ^o6en red^t: ber ®enu$ bei 
ber Seftüre ifl ber mafftt, reine ®enu|; ber &mu% ber leipziger SSorfteQung 
iXKtr fe^ oerf&lfc^t. itein ^robuft bed ©eifteS ^at mi(^ mel^r ergriffen, mic^ 
inniger gerfi^rt." 



46 I. ©ntfte^ung. 

mc^r §u liefern gebrol^t l^atte. @cf)iller erflörte fid^ bereit^ 
Äarlo§ unb bie Sungfrau äiniäc^ft für Saud^ftebt in ©jene 
ju fegen. Slm 16. Tläxi bertd^tet ber §erjog an (JJoctl^e, ber 
fi(j^ noc^ t)or ^oJebneS öcrunglüdEtem 5. SJ^ör^ nac^ Sena be* 
geben ^atte, ©dritter ttJoHe beibe „für unfern laud^ftebter SBebarf 
äufQmmenfd^nigen". gn Saud^ftebt foHte bieömal ein nenc^ 
X^eater für hie Weimarer QJefellfc^aft gebaut werben. ,ße|tere 
(bie 3eannc b'3(rc) muß aber l^ier einflubiert werben unb einer 
$robe l^ier unterliegen. S)e§wegen ^aht id^ erlaubt, ba^ biefc 
3ungferfd^aft l^ier einmal \)ox bem ^Tbgang ber ©efellfd^aft 
unterfud^t werbe, unter S3ebing aber, ha^ jebe anbere al§ hie 
Qagemann hie b'5(rc f^iele. §ieburd^ entfd^ulbige idj meine 
Snfonfequenj.'' Sluf biefe SUlitt^eilung l^in fc^rieb ®oetbe am 
19. bem Weimarer greunbe: „^d) freue mid^ ju l^ören, ha^ @te 
Q^re gol^anna aud^ für un§ ber t^eatralifc^en SKöglid&fcit 
nähern wollen. Heberl^aupt muffen wir, ba wir mit biefer SSor* 
ftellung fo lange gezaubert, ung burd^ irgenb ctwa§ auSju* 
5eid)nen fud^en." QJoetl^e badete bei ber ,t^eatralifd^en 9Högltd^* 
feit* für hie Weimarer Sü^ne an eine SSerfürjung unb bie 93cs= 
fd^ränfung ber ^erfonen unb bc§ t^eatralifd^en ?lufwanbeg, ba 
be§ §erjog§ 2lu§brudf eine§ „ä^f^^^^^W^^Ö^'^'^^* öß'^owf ju 
beuten fd&ien. ©dritter antwortete: „^ie ^nnq^rau oon. 
Orleans Wollen wir erft in ßaud^flebt fpielen laffen, el^e wir 
§ier bamit auftreten, gc^ mug mir biefe§ auSbittcn, weil fid^ 
ber ^crjog einmal beftimmt bagegen erflärt §at, unb id^ auc^ 
nid&t oon ferne ben ©dljein l^aben möd^te, al§ wenn idj hie 
(Bad)e betrieben öätte. 9Künblic^ barüber mc^r. 3)er jweite 
©runb ift: weil id^ im öorigen Qal^r ber 3agemann hie So^anna 
^uget^eilt, fo würbe eö fonberbar auSfe^n, wenn idi if)x bie 



Wdx^ 1802 big Wäxf, 1803. 47 

SfJoHe jcgt nehmen toollte. SBirb aber ba§ ©tücf in Saud^ftebt 
juerft unb bic Qo^anna burd^ bk S8o^§ Qefpielt, fo-fottn jene 
alSbann auc^ bei ber l^iefigen Slepräfeutation feinen §(nfpru(i^ 
me^r baran maij^en. Qd^ »ill ba§ ©tücf in ben legten SBodien 
be§ ^tcfigen Zf)eattxia^x^ einlernen laffen unb felbft einige 
groben birigiren, ha^ eS gut gelernt toirb unb ha^ man in 
Saud^ftebt in allen @§ren bamit auftreten fann." 5)od^ tro^ 
(Schillers Sereitmilligfeit fam bit Sluffül^rung in Sau^ftebt ni^t 
ju ©tanbe, unb fo follte bie Jungfrau öon Orleans in 
Sßien, ttjo fie tjerboten tüorben war, e^er §ur STuffü^rung ge* 
langen ((gnbe 1802 auf bem Surgtl^eater), el^e fie ba^ beutfcfte 
5lt§en auf ben Srettern bemunbern fonnte. (grft al§ man mit 
ber SSorbereitung ^ur ^(uffül^rung ber Sraut öon SJleffina 
bcfc^öftigt njar, njurbe auc^ bie ber Jungfrau toieber in§ 
§(uge gefafet. 9rm l.Wtäxi 1803 fd^reibt ©Ritter an ©oet^e*): 
,2Benn für bie näd^ften SD^lonate auf ®raff (ben erften 5)ar* 
fteller SSaffenfteinS) fann gcjä^It werben unb fonft feine Sücfe 
in htm ^erfonale entfielt, fo ift ba§ ©tüd möglid)crtt)eife §u 
befe^en. ©ewinnen würbe eg freilid^, wenn bie 3agemann ftc^ 
noc^ jur ©oret entfc^Iiefeen Wollte. 3d^ wiH Q^nen bie S3e« 
fe^ung, mit id) mir fie auSgebac^t, ^eute nod^ äufd^idfen. 28a§ 
ba§ ^ublifum etwa an ben einzelnen Öeiftungen oermi^te, muffen 
wir burcf) ein gute§ (Snfemble ju erfegen fud)en." ©oet^e er* 
Wieberte am folgenben 2^age: ^SJiögen @ie mof)l beiliegenbe 
$(uSit]^eiIung no(3^malg bel)erjigen unb naij^ gegenwärtigen Um* 



*) 9Cud^ in ber neueflen 9(u8ga6e bed Sriefwec^feld flnb bte betben Briefe 
©oet^eS unb @(6iaerd 0lv. 893. 894) nod^ oerfc^oben. din ^rrt^um bed 9le« 
gifterd ifl ed, »enn 894 unb 895 auf bie Jungfrau belogen werben. 



48 I. (gntfte^ung. 

ftönben reöibiren, ba ©d^aH abgebt uttb S^^'^ii^^^^^^'^r ^^I* 
unb S3ranbt antreten. Ob ber Ie|te U^ ba^in brauchbar fein 
wirb, ift eine grage; einen S3ancrbräntigam follte er immer 
tjorftellen lernen." ©dritter muß ben ©c^aufpielern ha^ Stüd 
tjorl^er tjorgekfcn l^aben; bcnn nur barauf fann e§ fid^ bcjie^en, 
njenn ber @cf)aufpieler §cinric^ ©d^mibt in ^ol^em 5llter be*» 
richtete, nad^ ber erften SSorlefung bcffelben, »eld^er er htU 
gemo^nt, l^abe ©dritter geäußert, er ^ötte nid^tS bagegen cinju* 
toenben, toenn man ftd^ unter htm fd^njarjen Slitter ben eben 
abgcfd^icbenen Xalbot bcnfe. S)ic 9lic^tigfe<t biefer STngabe 
muffen mir bal^in geftcllt fein laffen. 3)ie ^robe be§ ©tücfeö, 
meldte ©octl^e am 10. STpril leitete, ging fo gut, ha^ er nic^t 
jtocifelte, eg merbc fc^on ben 19. gegeben werben fönnen, bo^ 
iüoHte er am 5lbenbc mit ©dritter ba§ ^anje norfjmalS he^ 
fprec^en. S3ei einer ber legten groben fd^ien bem 5)id^ter ber 
©d^lufe öon 17, 3 ^n fc^toac^, fo bajs er baju nod^ ein furjcS 
©clbftgefpräc^ ber Jungfrau bid^tete, ha^ fpäter in hk Sluä* 
gäbe nid^t aufgenommen tourbe. @rft am 23. fonnte hk crfte 
SSorftellung ftattfinben, unb ha^ ©tücf gefiel fo, bafe e8 biö 
5um ©d&Iuffc ber SSorftellungen am 5. S^^ni breimal toieberl^olt 
rourbe. 2)ie §elbin gab gräuicin SJialcolmi, bie fpfttere ©attin 
t)on $. 5r. Sßolff, bie ©orel gräulein 3Jlaa§, ben Xalbot unb 
jugleid^ ben fd^roarjen 9litter ©raff. Sin Äörner berid)tet 
©dritter ben 12. SKai (am 7. mar \>a^ ©tüd jum oiertenmal 
gegeben toorben) : „3d^ ^aht mir mit ben groben oiel ju tl^un 
gcmad)t; ba^ @tüd£ ift aber aud^ d^armant gegangen unb l^at 
einen ganj ungcmö^nlid^en ©rfolg gehabt. 9IIIe§ ift baöon 
eleftriftrt Sorben. Qd^ münfc^te, 3§r pttet eö mit angcfc^en; 
benn ob mir gleid^ feine grofee Xalentc hd unferm X^catcr 



Wdxff 1802 U^ Wlai 1804. 49 

^a6en, fo ftörte hodf nid^tg, unb bag ©anjc fam jum SSor* 
fd^ein. ^ie S^^ngfrau oon DrIeattS ttjurbe t)on einer @c^qu* 
fpielertn gefpielt, welche fonft nid^t im S3efi^ ber großen fRoHen 
ift, i^ier aber burd^ ein glüdlid^e§ gufammentreffen ifjrer eigenen 
Snbiöibualität unb einer großen fRoutine bal^in fam, etttja§ S8or* 
trefflirf)e§ §u leiften." ( 2lm 11. Suli »ol^nte er in ßaud^ftebt 
einer SSorftellung feinet @tücfe§ bei, ju »eld^er fd^on jtoei Sage 
öorl^er ftc^ t?iele Sefud^er au§ §alle eingefunbcn l&atten.) 2)er 
©rfolg be§ @tücfe§ war bort fo groß, ba^ £)p\^ am 25. Suli 
ben Xic^ter um ©infenbung ber neuen Sl^eaterbearbeitung, wo* 
möglid^ mit ber erften ^oft, bat. @inen SKonat f^äter be* 
richtete i^m ein junger greunb über bie beritner 5luffü]^rung. 
grau aKe^er fd^ien biefem ben S^araher ber ^elbin §u toeiö^, ju 
roeiblid^ ju nel^men; uon ber SSegeifterung einer ^eiligen Siegerin 
^ahe fie nichts, weil il^r ha^ lebenbige ©efül^I, \>a^ §erj mangele. 
5lud& in SBeimar gelangte hie 3ungfrau wicbcr om 17. @e})* 
tember*) unb bann am 23. 3)ejember bei ber Slnwcfenl^eit ber 
grau oon @taäl jur Sluffül^rung. S3ei feinem Aufenthalte ju 
SBerlin im 3Kai 1804 rool^nte ©dritter gtoei glönjenben SSor* 
ftellungen be§ (StücfeS (am 6. unb 12.) bei, bie nac^ bem öon 
i^m „für bie 2)arftellung bearbeiteten SWanufcripte", aber mit 
berfelben Sefe^ung, ftattfanben. 2)aß ber überglänjenbe ^rö* 
nungSjug i^m bie bic^terifd^e SBirfung §u beeinträchtigen fd^ien, 



*) Sad vov biefer ein ange^enber Sd^aufpieler ftd^ iut Uebemal^tne beS 
fc^war^en 9iitter3 gemelbet ^tte, erllörte fid^ ©d^iOer baffir, ha bie SReQe flein 
unb hafftx (eid^t einjiulernen fei, mit einer gen)iffen 9Ronotonie gefproc^en »erben 
lönne unb »enig SSeroegung »erlange. S)a8 @eltfame n>erbe ftd^ barin mit bem 
9leuen oerbinben, unb ®raff »erbe oon ber »oDe gern befreit werben, bo er ^^ 
beS Umiie^enS wegen bamit nur p(age. 

Sd^iUer, Jungfrau oon Orleans. 2.%u^ ^ 



50 I. ©ntftc^ung. 

würbe fd^on oben bemcrft. Qn bcmfelbcn ^afjxt erfd^tcn ein 
neuer 5lbbrud ber erften 5lu§9abe. Slm 17. ©e^tember unb 
am 17. ^ßoöember fanbcn jwei neue SSorftellungcn be§ ©tüdeS 
ju Sßeimar ftatt, bie gtüeite in ©egentwart ber ©c^ittcr be* 
befonberS getoogenen jungen (Srb^rinjeffin. 

5(m 13. 3)ejembcr brang (Sd^tHer barauf, baß ©otta bcii 
erften S3anb ber längft in 5lu§ftd^t genommenen ®efammtau§* 
gäbe feines S^l^eaterS fc^on auf bie näd^ftc Oftermeffe bringe; 
berfelbe follte außer bem neuen geftfpiele bie §ulbigung ber 
fünfte benÄarloS unb bie3ungfrau bringen; ^ur le^tcrn 
ttJoHte er i^m eine 3eic^ttung ber JJo^anna liefern, bit 3^gc* 
mann nad^ einem alten ®emälbe auf bem 9flatl)^ufe ju Orleans 
gemad^t. dotta ging mit pd^fter SBereittoiHigfeit barauf ein. 
S)ie Qungfrau tourbe, wie fd^on in ber 2^^caterbearbeitung, 
in 2luf8Üge unb 5luftritte get^eilt, aud^ fjenarifd^e SSemerfungcn 
l^injugefügt. 3)cr 2^ejt be§ erften 5)ru(feS erfuhr nur toentgc 
SSeränberungen, hit meiften im Prolog, »cnige in ben htibtn 
erften, nur eine im brittcn, feine in ben beiben legten 5luf* 
jügen. SSon ben S)rudöerfei^en würben nur jroei berichtigt. 
S)ie Slenberungen betrafen, abgefe^en öon ber gnterpunftion, 
mcift bie SBerbefferung beS S8erfe§ unb be§ 5lugbru(i§; aud^ 
fielen einige SSerfe au§. ©ac^lic^e SSerbefferungen traten nur 
im ^rolog 3, 269 unb I, 9, 25 ein. S)ie X^eaterbearbeitung 
t?ergli(^ ©dritter baju nid^t, obgletd^ biefe i^m mand^eS 8^^^^ 
mäßige bargeboten ^aben toürbe. S)ie SJurd^ftd^t gefd^al^ leibcr 
ju eilig, ^m 3. gebruar 1805 fanbtc er ben Slnfang bt§ 
(StürfeS, ben 3fleft am 25. S)er S)rud öerjögerte ftd^, fo ba^ 
ber 2)id^ter ba§ ©rfd^eincn be§ erften S3anbe§ nid^t erleben 
follte. berfelbe jeid^nete ftd§ burc^ fd^öne StuSftattung auS, 



to§ga6en feit 1805 unb SSeurtl^eilungen. 51 

aber leiber fcl^Ite c§ nid^t an neuen ^rudfe^tern. gn bc* 
fonberm 5lbbrud au§ biefer 5ru§gabc erfrfiien ba§ 8tücf mit ber 
SBejeid^nung ^neuc öcrbefferte Sluflage". Körner legte 1812 feiner 
Ausgabe hie be§ %f)tatcx^ ju ©runbe; er öerbefferte einige 
^rucffe^Ier, andj einen au§ bem erften 2)rud fte^n gebliebenen, 
wogegen anbere ftd^ einf^lic^en. S)ie neuern Slu§gaben t?on 
Soad^im SJietjer famen au^ ber Qungfrau ju ®ute. JJn 
ber „l^iftorifd^^fritif^en" SluSgabc lieferte SB. SSoIImer int brei* 
^c^nten S3anbe unfer S)rama mit ber ungemeinen (Sorgfalt 
unb fd^arf finnigen Äritif, hit feine Öeiftungen t)or mand^er 
anbern biefer 5lu§gabe fo fel^r auSgeid^nen. 

@d^on im 3a^re 1802 gab ber aU au^fd^toeifenber SSer* 
«l^rer feine§ öäterlid^en greunbeS Älopftod bcfannte, burd^ 
bie franjöfifd^e ©taatSumniäljung nad^ fjranfreid^ öerfd^lagene 
Ä. &r. ©ramer eine franjöfifd^e Heberfe^ung be§ @tüde§. 
Eigene Slbl^anblungen über bie Jungfrau fd^rieben in t>tm^ 
felben JJafire ber S)ramati!er 51. Älingemann unb ©d^illerö 
früherer grcunb gr. S. ^uber, legerer im „^afd^enbud^ für 
^amen auf ba§ Qal^r 1803*. 3)aneben brad^ten au§fü§rlid^e 
Sefprcd^ungen bc^ ©tüdfcg 3RcrfeB ^Sriefe an ein grauen* 
jimmer über hie toid^tigften ^robufte ber fd^önen Siteratur**), 
hie ,neue S3ibliot^ef ber fd^önen SQäiffenfd^aften* unb hie 
^3eitung für bie elegante 28elt*; aud^ fehlte e8 nic^t an ein* 
gel^cnben SBerid^ten über bie 5luffü^rungen ju SQäeimar^ S3erlin, 
3Ragbcburg unb an anbern Orten. Slufecr gr. ©c^Iegel^ fd)on 
crtoö^ntcm (Sd§riftd)cn über hie ©efd^id^te ber S^twof^^itt er* 



*) Sr qab ^itt eine oergIei(^enbe Ueberfic^t „über bie epifc^en unb bra« 
»uttifc^en Bearbeitungen ber Pucelle". 



52 I. (Sntfte^ung. 

fd)icn ein ä^nlid^eS !ur§ barauf §u SBreSlau, in ttjeld^cm audf 
©d^illcrS ^romontifd^c Xragöbie" bef^rod^en würbe. S)ie ^9f?eue 
«erlinif^e SJlonatSf^rift" braute 1802 im Wax^^ unb Sr})nl- 
^efte einen 5luffa| eine§ ungenannten SSerfafferS: „S)ie S^^^9* 
frau \)on Orleans (nac^ be§ ^errn S)e TSlöerb^ auSfü^rlid^er 
9?ad^rid^t öon ben beiben ^rojeffen)", öeranlagt burd^ ha^ „neue 
Sntereffe', tt)eld)e§ ,bie §clbin burc^ bQ§ \>a^ beutfd^e geifttJoHe 
Xrauerf^iel erl^alten l^at*. ^m aUgemeinen toax man bem ©tücfe, 
wie fe^r man aud^ ben bic^terifd&en ©d^wung beffelben anerlanntc^ 
wenig günftig, ba man fid^ nid^t frei in hie (Situation l^incinöer* 
fe^en, t)or leid^tfertigem WdMn nidji jur innern ©rfaffung unb 
jum ^Berftänbniffe ber 5)id^tung gelangen fonnte. S)ie Beiben 
©d^Iegel unb %itd fanben baran mand^e§ au§äufe|en, ja fie fonn^ 
ten gar feinen redeten ©tanbpunft ju biefer l^errlid^en 3)id^tung 
finben, wie aud^ neuerbingö ^arl gmmcrmann, ber in ber Sßor* 
rebe ju feinem Xrauerfpiel in X^rol fie für ein mifelungcnci^ 
9Serf erflärte. fjr. ®. Sejel fejte i§r 1817 feine „Scanne 
b'^lrc" entgegen, worin er fid^ nöl^er an bie ©efd^id^te l^ielt^ 
unb go^anna wirflid^ öerbrennen ließ. (Screrfjter gegen ©dritter 
waren grau t)on ©tael unb ©arl^Ie, weld^e hit ^oJ^t Sürbc 
unb <B^'6nf)dt ber S)ic^tung anerfannten. S)a§ ©tüd würbe 
fpäter mei^rfad^ in§ granjöfifd^e, ©nglifd^e, Qtalienifd^e, aud^ tn^ 
§oIIänbifd^e, S)änifc^e, SBö^mifd^e, ^olnifd^e unb 9flufftfd^e übcr*^ 
fe^t unb erfreute fid^ l^ol^er ^Tnerfennung. Sf^eben fo mand^en 
^erfuc^en, BefonberS franjöfifc^er S)id^ter, wie Slöril, S)e 
r^lubignlj, ©oumet, ben ©toff bramatifrf) ju be^anbeln, ftel^t 
e§ unerreid^t ha, ein SQäerf be§ ©eniu§ bürftigen SSerfud^cn 
bramatifc^er ^anbwerfer gegenüber, mag auc^ immer ber be* 
^eifterte neuefte franjijftfd^e SebenSbefd^reiber ber ^elbenjung« 



SBeurtl^eilungen unb Ueberfe|ungen. 53 

frau,*) bereit §eiligf^red^ung man ncuerbingS fanatifd^ betrieben 
f)at, unfer, ttJie er e§ nennt, neu*f]^a!cf})earefd^eg S)rama, ba^ bei 
allen ©^önl^eiten une trag^die manquee fei, für eine SBer* 
fünbigung gegen JJeanne b'5lrc l^alten, beren einfad) große ®e* 
fdftid^te gar feinen bic^terifd^en ©d^mucf öertrage. S'Jatiirlii^ 
barf mon bie ®ered^tigfeit , »elt^e hk o^ne ernfte§ ©inbringen 
urt^eilenbe beutfd^e Äriti! int aUgenteinen bent einzigen S)ranta 
nic^t entgcgenbrad^tc, ant toenigften t)om franjöfifd^en ®efd^i(j^t* 
fd&reiber ertoarten. 3)er in U)x »e^enbe ©d^tüung tjaterlänbifc^er 
S5egeifterung l^at in ber 3eit ber napoleonif(3^en Unterbrücfung 
neben SBil^ctm 2^ eil unb ÄarIo§ ntan^eS beutfd^e §erä ent* 
flammt unb toirb biefc 9Sir!ung fort unb fort auf ben 3^* 
fd^auer toie auf ben 2efer üben, toenn auc^ bie S3ü^ne burd^ 
htn öon 3ff^<^tt^ aufgebrad^tcn $om^ ber reinen bic^terifd^en 
^ir!ung nid^t tücniger fd^abet aU baburdö, bag baS um hit 
©celc ber 3)idötung unb bie funftöolle SluSgcftaltung be§ @türfc§ 
unbefümmertc SSirtuofcnt^um fid^ beffelben bemäd^tigt ^at. 
Sebenbigc (ginfid^t in ben Organismus unb einbringenbeS $Ber* 
ftänbnife t^un t?or allem 9'Jot^. 

*) Son bem ^rac^twerte Jeanne d'Arc par M. Wallon, Edition illnstree 
d'apres les monaments de Tart depnis le qninzidme siecle jasqu'ä nos jours 
liegt mir He 3»eite^u9gabe oon 1876 oer. 2[n ben beigefügten eclaircissements 
finbet man aud^ eine freiließ eben fo wenig eingel^enbe ald ooUftänbige SBe? 
fprec^ung ber ^{(^tungen, »elc^e bie Jungfrau oon Orleans hervorgerufen. SSon 
€($iaer »irb ^ol^annaS 9lbf(^ieb in profaifd^er Ueberfe|ung mit ber 99emer{ung 
gegeben: Le morceaa lyrique admirable sans doute par le sonffle ardent qui 
Tanime, par la fraichenr et la vivacite des Images ne semble pas en revanche 
«xempt d'emphase et de pre'tention. Place dans la bouche de Jeanne d*A.rc» 
de la paysanne de Dom Bemy, cette ode vraiment pindarique malgre ce qn'elle 
peut exprimer d'ide'es et de sentiments jastes ne peat-etre bien en somme 
qn^nne magnifiqae dissonance. 



54 n. ©toff. 



II. Stoff. 

@c^on im Slnfange be§ fed^^cl^nten ga^r^unbcrtS l^atte 
ein franjöfifd^er S)icf)tcr bag ttjunberbarc ßebcn ber S^ttgfrau 
t)ön Orleans gefeiert; ba§ ©ebid^t t)on SSaleranb be SSaöagne: 
De gestis Joanoae virginis Francicae libri IV, erft^ien ju ^ariS^ 
1516*). S)ieHistoire tragiquede laPucelle d'Orleans be^S^fuitcn 
gronton bu 5)uc nmrbe 1580 anfgefül^rt, aud^ im folgenbcn 
3a]^re gebrucft. 3n einem feiner erftcn @ücfe, in bcm um 1590 
fqUenbcn erftcn X^eile §einrid^ VI. fixierte @]^a!ef^eare aud& 
bic Jungfrau öon Orleans (Joan la Pucelle, commonly called 
Joan of Are) ein, toobei er hit eingaben in ^olinf^ebg History 
of England ju ©runbe legte, aber aud^ ttJol^I ber in ©nglanb 
umgel^enben @age über i^re ä^uberei folgte. (Beint gol^anna^ 
bie fid^ in gemeine SiebeS^änbef mit bem 2)aupl^in unb hen 
^rinjen einlägt, hjirb jule^t öon ben §öllengeiftern felbft t)er=* 
laffen. 5)a6 fie bei il^m erft fpäter fid^ mit ber ^ölle oerbinbc, 
^at man neuerbingS irrig bc^u^tet. ^m ^ugenblidf, too ber 
S)aup^in Orleans öertaffen toiU, fü^rt fie ber SBaftarb öon 
Orleans als eine l^eilige ^ropl^etif^e Jungfrau ein; unb fie 
getoinnt fofort beS S)aup]^inS SSertrauen, ha fie ben für biefen 
ftd^ auSgebenben Sleignier erfennt. @ie fd^lägt bie Orleans 
belagernben (Snglänber, fül^rt aud^ hen S)aup^in in bie @tabt, 
toirb aber, im öölligften SBiberf^rud^e mit ber ©cfd^id^te, burd^ 



*) ©c^on 1435 ^atte man ju Orleans ein mistere da siege d'Orleans auf« 
gcfüi^rt; e§ »urbe 1439 wiebcrl^olt; wir befiften eS in ber Raffung von 1456, 
weld^e $. 2;ii>ier 1868 mit einer SSergleid^ung fämmtlid^er bie ^fungfrau oer* 
pfrrJi^enbtn Z)id^tungen )u $ariS Verausgab. 



II. ©toff. 55 

einen näd^tlid^cn Uebcrfall XaIbot§ jur gifiicftt gejtoungen. 
%u(i) na(i) SRouen bringt fic ben 3)aup^in burci^ eine Sift, »irb 
aber toieber herausgetrieben. S)ie§ ift eben fo ungefci^id^tlici^ 
al§ bie tjon (gl^afef^jeare aufgeführte SluSföl^nung be§ ^erjogS 
t)on Surgunb mit bem 5)aup^tn unb i^r 5luftreten hü S3orbeauj, 
ttjo ^albot unb beffen (5ol^ fatten, beren %ob freilid^ in ber 
SfJä^e ber @tabt, aber nte^r als je^n S^^f^xt f^jöter erfolgte. SSor 
5lnjou überrafd^t fie bk Sf^ad^ridit, bajs bie biSl^er uneinigen 
englifd^en §eerfü^rer fid^ geeinigt. Sefiegt ruft fic tjor 5(ngierg 
hie ^öüengeifter an, hie fid^ aber für mad^tloS erflären, i^r 
weiter ju Reifen, ttjorauf fte ber ^erjog tJon 2)orf aU boS^afte 
3auberin unb $eje gefangen nimmt. Qm Säger tJor Slnjou 
befiehlt ber ^erjog, fte jum ©d^eiterl^aufen ju führen. (Sie 
verleugnet l^ier i^ren alten SSater, ber il^r jufpredien toiU, 
rü^mt fici^ al§ ^eilige Sungfrau / berer tjergoffeneS S3Iut be§ 
ipimmelS SRad^e auf hie ©nglänber ^erabrufen toerbe, unb fu^t 
jule^t ebenfo öcrgeblid^ burd^ ha^ SSorgeben, fie trage ein Äinb, 
aU beffen SSater fie nad^einanber ben 3)au^)^in, 5nen9on unb 
SReignier nennt, i^r Seben §u retten, ^it einem fjlu^e gegen 
Snglanb gel^t fte ah. @§a!efpeare »otttc eben bie Sungfrau, 
rocld^e Snglanb fo üiel ©d^aben gebrad^t, al§ ein fd)änblid§e 
3auberin barfteHen, moju er ftd^ baburd^ bcred^tigt glaubte, 
baj5 fic mir(Iid) al§ §eje öcrbrannt mürbe. S)abei aber mujstc er 
fid^ hie allcrgröjsten greil^eitcn geftatten; mehrere berfelben finben 
ttir aud^ bei (Sd^iller, obgleid^ beffen ganjc Sluffaffung ju ©iftoFe* 
f^eare ben geraben ©egenfa^ bilbet. 

3u SRic^elieug 3^^* rid^tetc ber aud^ al§ 3)id^ter gead^tcte 
5lfabemi!cr Qean Hf^apelain burd) ben SScrfud^, ber SBcfrcicrin 
feiner ^cimat ein roürbigeS bic^terifd^eS 3)enfmal ju fe^en, feinen 



56 n. Stoff. 

9luf ju ©runbc. (Sr l^attc c§ juerft in ^rofa tjcrfud^t; als 
CT aber im ^atjxt 1656 mit bcn erftcn jloölf ©eföngen feine* 
in ^TOd^töoIIer 5(u§ftattung crf^cinenbcn ©ebid^te^: LaPaeelle 
oa la Franee delivree, po€me heroique, auftrat, verfiel er, tro^ 
ber gi^ö&^^i 3^^^ feiner greunbe unb ber fcd^g Sru^gaben, bic 
ba§ ©ebi^t in ad^tje^n 9Ronaten erlebte, bem attgemeinen (Spotte, 
bo befonberö SBoileau bic ©dfttoädjen biefer Sungfrau, hk, toit 
eg in einem biffigen (g^jigramme l^iejs, alg fie nad^ S»an§ig Salären 
l^erau^fam, ficft aU alM SBeib jeigfe, mit Erbitterung geigelte. 
3)ie jmeite $älfte be§ ®ebid)teS bruden ju laffen, »agte ber 
unglüdlid^e ©önger nid^t. Säre \>a^ ©ebid^t in feiner profaifd^en 
©eftalt erfd)ienen ober o^nc. fo gettjaltige, bic 5)ic^ter ber Qtit 
oufreijenbe 5(nfprüc^e aufgetreten, fo toürbe fein SSerbienft, auf 
»eld^eg*^ f^äter (5t. Tlaxc ©irarbin ^ingeloiefen l^at, jur. Stn* 
erfennung gelangt fein. S^a^elain fc^ilbert feine 3o^anna aH 
gottbegcifterte SBefreierin be§ SSaterlanbe^, für ha^ fie fclbft aH 
O^fer fallen mujs. @ie gibt bie @^re ®ott allein, ber in i^x 
ftarf ift; bon allen menfdftlic^cn ßeibcnfd^aften frei, nur öom 
©lauben an ®ott unb tjon ^itht ju i^rem SSaterlanbe getragen, ift 
fie fo unübertoinblid^ im Äam^fe, loie grog in ber Ergebung 
in ®otteg SBillcn. 3)as^ (5d£)(immfte, »a§ biefer fo gut gemeinten, 
in i^rem e^ifd^en ^at^o^ fi(^ übcrfjjannenben, jebcr ed)ten 3)tc^tcr* 
fraft entbe^renben Epopöe loiberfal^ren fonnte, toar e§, ha^ 
ber toi^igfte l^eimifi^e 3)ic^ter, SSoItaire, ber mit feinem eigenen 
bid^terifd^ fd^toad^en birgilifi^en E))od La Henriade ein glücf^ 
Iid^ere§ Soo§ gebogen ^atte, ben armen (J^ajjelain jum Prügel* 
jungen fid^ ouSerfor, aU er« bie ®cfc^id£|te ber gottbegeifterten 
Befreierin 5ran!reid£|g c^9nff, um ben fßunberglauben, bic 
d)riftlid^e, junäd^ft \>it fatl^olifc^e 9leIigion unb ba§ franjöfifd^e 



U. Stoff. 

Äönigt^um üon ®otte§ ®naben burd^ ^ridelnben ©pott ju tjer* 
nickten. (£r begann bie Pucelle bereite jtoei gal^rc nad^ ber 
SSottenbung feinet erftcn (£^)o§, fe^te e§ aber, mie bie Henriade, 
nnr in einzelnen nnter feine greunbe üert^eilte'n 2Cbfd)riften in 
Umlauf, hi^ 1755 feine geinbe eine tjerftümmcite §(u§gabe ber* 
anftalteten, bie i^n benn öeranlagte, e§ fieben Sa^rc fjjäter 
tJoHenbct unb neubearbeitet erf (feinen ju laffen. ©r i^atte ba- 
ntalg t)ielc§ gemilbert unb hit anftöjsigften (Steffen getilgt. 3)ie 
rürffni&tglofeftc SSer^öl^nung be§ ©tauben^ unb beg ^önigt^um^ 
war ber 3*^^ biefcr ^rabeftirung ber ^^aten beö gott* 
begeifterten ^Käbd^enö, bem granfreid^ bie ^Befreiung tjom 
cnglifi^en 3od^e tjcrbanfte; affe§ lourbe l^ier im ^ol^If^jiegel 
be§ (S^otteö üerjerrt, jebe ©emeinfjeit, xixt^f^eit unb Sieber* 
lid^feit bem §ofe unb feiner Sefd^ü^erin untergef cftoben , um 
\>k ganje ®cfd)i(j^te al§ ein albcme§ SKärd^en abergläubifc^er 
^umml^eit unb fned^tifd^er SBefi^ränfung ju tjerf^jottcn. SSoItaire^ 
Pucelle »ar ©d^iffer nid^t unbefannt. ©d^on üor mel^rern 
galjren ^atte er fein Urt^eil über biefcn al§ ' ©atirüer au§* 
gef^jrod^en. ©einem ©^jotte, l^atte er bemerft, liege ju mcnig 
ßrnft ju ©runbe, unb e§ fd^eine, nur bie 5(rmut^ be§ ^erjen^ 
l^abe biefcn reichen ©eniuö jur ©atire bcftimmt. 5(n SSielanb 
fd^rieb ©dritter hd Ueberfenbung feiner Slingfrau, biefer 
»erbe i§m jugeben, ha^ SSoItaire fein SJiöglid^fteg get()an 
l^abe, einem bramatifd^en Sfiad^f olger ba§ ©^jiel fd^tocr ju mad^en; 
^abe biefcr feine Pucelle ju tief in ben ©d^mu^ l^erabgejogen, fo 
l^obc er hie feinige tjicHeid^t ju l^od^ geftefft, aber auf (eine anbere 
SBeife l^abe ha^ SBranbmal, ha^ SSoItaire feiner ©d^önen auf* 
gcbrüdt ^obe, au^gelöfd^t »erben (önnen. ^aä) SSoItaire »er* 
fttd^te ber englifc^c 3)id^ter SRobert ©outbel) bie gottbegcifterte 




58 IL @toff. 

Qungfrau toicber ju @^rcn ju bringen. (Seine Joan of Are, aa 
epic poem, hk ber brciunbätoanjigjä^rige 5)iclötcr 1796 juerft 
bcrauggob, geid^net fid^ burd| bid^terifd^en (Sd^ttJung unb ©d^önl^ett 
ber (Sprad^e auö, (eibet aber an jugenblic^cr Ucberf^onnung. 
©dritter bürftc ha^ ©cbic^t !aum gefannt ^oben. Qtoei gal^rc 
früher toar in 3)eutfd^Ianb ba§ fd^toad^e 3JJad^mer! „S)aS 9Räb* 
c^cn öon Orleans, tratjeftirt tjon SRitter 5aS,* crfi^iencn. 

Sä^rcnb ber langen ©eiftcötranf^eit ^arl^ VI., bc8 öicrten 
fronjöfifd^en ^önigg au§ bem §aufe SSaloiö, tarn e§ jjtoifd^cn 
bcm ©ruber bcg ^önig§, bem ^crjog t)on Orleans, unb bcffcn 
O^cim, ^^ilip^J öon SBurgunb, ju öerberblid^cm Streite, ^ic 
Königin Sfabeüa, bic al§ öieräcl^njöl^rigeg 9Käbd^en bem äffen 
SluSfc^toeifungen fid^ l^ingebenben jungen ^iJnige öermöl^It morben 
»ar, übcriiejs fid^ ganj bem am §ofe eingeriffcncn fd^am* unb 
fittcnlofen treiben; bie allgemeine ©timmc gab i^r ein eftc» 
bred)erifd)e§ SSerl^öItnife jum ^erjog üon Orleans ©c^ulb. ißad^ 
bem Xobe ^^ilijjpg tJon SBurgunb glaubte ber ^erjog iDon 
Orleonö fic^ jebc (£rj)reffung unb SBillfür geftatten ju bürfcn, 
um W 5lu§fd§meifungcn ber Königin »ie feine eignen ju bc^* 
fricbigen. SSergeblic^ »ar ber ©infprud^ bc§ jungen §erjogd 
Sodann tJon Surgunb, bi^ bicfcr enbHd^, crmutl^igt burd^ bic 
allgemeine SJJijsftimmung be§ bebrüdten, hk Königin unb il^rc 
Sul^Ien tjertoünfd^enben SSoIfeS im 5(uguft 1405 nad^ $arid 
!am, »0 er im (StaatSratl^e eine Slnflagc gegen hu SRegentfd^aft 
er^ob, bic an alle (Stäb^c be§ SReid^eö gefanbt ttjurbe. 3)arau^ 
f ammelte er ein grojscg .§ecr um fid^ ; ber §erjog t)on Orleans 
ber fid) mit ber Königin nad) 9Kelun jurüdgejogcn ^att 
brod^te ein glcid^e§ auf. Slber eg fam ^u einer Sluäföl^nunf 
beibe ^erjoge fd^looren ftd^ auf bie göangelicn aufrid^ti 



n. (Stoff. 59 

fJrcunbfd^Qft unb tjerbanben ft(f) gu fräftiger güEjrung be§ 
^egeg gegen ©nglanb, um bicfcm ©u^enne unb (S^alai^ ju 
cntreijsen. 

@c^on beim Xobe ^Qrl§ IV. (1328) ^attc ©nglanb STnf^jrüd^c 
auf \>k franjiäfifcfte ^rone erhoben, \>a ^önig ©buarb III. 
©d^töefterfol^n beg üerftorbcnen Äönigö, ®raf ^^ilip^J öon SSaroiS 
nur beffen SSetter fei ; bagcgcn beriefen ftci^ bie franjöftf d^en S5a* 
roncn auf bie im Qa^re 1317 fcftgcfe^te 5Iu§fci^Iic6ung ber toeib* 
lid^cn S^ad^fofge tjpm X^rone. 3n golge biefer 5Infprüd§c l^atte 
Snglanb granfrcid^ mit Ärieg überjogen. ^l^ili^jpVI. marb hd 
dxtcX) om 26. STuguft 1346 üöHig befiegt. ©alaiS fiel unb blieb 
in bcn Rauben ber (gnglänber. Unter ^^ilippö Sf^ad^folger, 
bcm l^errfd^fütfjtigcn, friegerifd^en unb auäfd^toeifenben ^ol^ann, 
litt fjranfreid^ burd^ hk glücf litten (ginfölle be§ ^ringen öon 
SBafeg, be§ fogcnannten f(f)toarjen ^rinjen, ber in ber fieg* 
Tcid)en @d§Iad§t hex ^oitier§ in ber (Sbene tjon Sftau^jertuiö 
om 19. (ge^jtember 1356 ben ^önig felbft gefangen na^m. 
Unter ber SRegentfd^aft beS 3)au^):^in§ Äarl fam e§ öon neuem 
jum Kriege, ^arl fal^ fici^ balb jum gricben öon SBretignt) 
(am 7. Wlai 1360) genöt^igt, »orin ©nglanb ba§ ganje alte 
Hquitanicn erl^ielt. Stber Äarl V. entrtjs ben Snglänbern faft 
attc§ mieber, ma§ fie in jenem fjriebcn erlangt l^atten. Sö^renb 
ber SJJinberjä^rigfeit Äarl§ VI. rul)tc ber Äom^jf. S^Jad^bem 
biefer felbft bit ^Regierung übernommen l^atte, fd^Iofe er im ^uni 
1389 einen breijä^rigen SSaffenftillftanb mit ©nglanb. Qm 
Slnfange ber ^Regierung be§ englifd^en ^önigS ^einrid^S IV. 
ttjurben bie fjeinbfeligfeiten jiüifc^cn htn (gnglönbern unb ben 
granjofen beigelegt. Slber ber ^erjog bon Orleans fanb bie 
(Erneuerung beg ^am^jfe^ feinem S^^ecfe gemä^. 



*»t' n. -Srofi. 

3ii i);ichirp::ri: ^r.'ur.DiiBa^: jroncbfr. Der |>ez;909ai Don 
£ rlt'Qiif uiir Siurpunr iollr: trmrr lanpcn Snnml» boiini. ^er 
irpifvi :i:*f; cn: 2:= 9:oi»rmiisr 1407 Den fjcrjog wm Crleon« 
^l::a fiinT. i\rua»i:inrrDc: au? Dnn Sepr idutfren. Smbbfm 
n ciiicno.f ^l: ^Jic: ali crprr STicumclmurD »arnbfclKiö batxt, 
frTiiin: :". 11 a Hüir ^u^cl:• cir Xiiäicr: oiub idjftttc er fi4 
luai:. ^l:■ ÜTxnrrrunr c.i- r:iir ntü: piJniitbcii unD menfc^Iiti^n 
Äcaiirr, fiiuu^rc. jiuir. Sr:ur Dri rTom« pcmArnbe ^nblung 
^i: li-airif-ij-^.T. u \::r. ir.ntirf i»rtinnnif toifi-onig, i^m Ser« 
^i-.rur.c ur.r i;«:r.: rrif c>^i;ii»: orpcr» I»incr gu {dncr imb be^ 
l'K.'u'N' So;\n"*.: ;■: uiixv.**;:: r:rr. in*:: Tfirrliifc cnsgufpred^. ^ie 
Ä>v..,M". u^;:: N"::;;,v: ^- crbir.cn . Dal nr mit bau S)aup^m 
»ut r.,M- Ä\\i;:. ik:.;*;^»^ nr.: rin"r BicLt>t bffeftigen Heft. 
Ä;ii:ir. :»»^.::.- >,-; i\;.S;,v.^ ^-r iJiirr.ajT ^fr ^fi^g öon SSurgunb 
lU;* '^v-.xN ;^\s,\"'. -„^ irut:c >:f firrtgic mü bem 3>aii^l^in 
>vu Äo ...i ;:.i .";,v::S.v *:rrr.pf ccpm irnra }u beftinunen, 
>a ,^,V; :',^:> V..: .•:^^^:^• Lr.^ ^:: ^prniMtnei }u einem Ser* 
u,\j^^ in.; ; «i :.,\. ;^.\' ^\- ec:::c ^?r ennorbeten crflärten 
A»« ii;'.M.iOx^ ,^.U.;i ;j^»i: ^-^j- n^^. v^^rj!»^ aufgugebe«. Äucft 
U'iiKtv >:»M >,^ Ä\v:.jv-: >c:> •;;: ud» ja gewinnen unb fi* 
N'x^ "^»\uv;»!«:xx oi \vi':.^,--. -,v: >i-. iöm bcrÄönig bic Ober* 
Uu'MUn »i\i;iuj; ^"^o.t* iv;::u\t:c fr rid)t bic Silbung cineö 
m.^u»u.j»u \X»»v,;,m:'».u\\n ;:; ^:vX*:■n. ^'ic ^crgoge Don S5crri 
ull^ \»iMi x'»:»MuN i;!i> >,o v,^^;\vcr» ron aienQon, öon ©lermont 
uu:« ViM» >\iiu»».|:uu ^\i :.*;^.viv ^;:r ^cr Sdjmiegerbatcr bc«i 
Va.v^i»ö \»o'. x*»:,M!«vN^ \v',v\ ■,: .*R i:Ä am 15. ^pül 1410 ju 
v-Vuu nu> x.M.n ;!» Xi .:.:xv*.->rvocbcnen ÄbjttSt, ben ^dntg 
lii Knui ^iVa;»»i»^i i,n> »»•'i,'; AiTi^cit ^egctt ben ^ergog öon 
viKan.^ y. .i,m:.,;. m:. ,. •■,;?! Js.\«u* gegen ^arid. S>a ber 



IL ©toff. 61 

oltc ®raf t)on ^Irtnagnoc a\^ ^aupi ber SBcrbinbunö galt unb 
feine Xxnpptn bcfonber^ ja^Ireid^ unb gefürci^tet »aren, fo 
nannte man feit bicfer Qtii hie ®egncr ber burgunbifd^en 
Partei 5trmagnac§. 3)cn 2. 9?otjember 1410 ttjurbc ju SBictoc 
ein SSertrag gef(f)Ioffen, toeld^er hk ^rinjen unb ben §erjog 
öon Surgunb öom $ofe au^fd^Iofe. 93alb aber entbrennte 
ber Sürgerfrieg , ha ber ^erjog tjon Orleans ben SSurgunber 
al§ 2)lörber feineS SSaterS beföm^jfte. ^eiht Parteien betoarben 
fid) uttt ben SBeiftonb §einrid^S V. öon ©nglanb, ber mit ben 
§erjogen öon Scrri, Orleans unb Sourbon unb bem trafen 
öon Sllencon om 18. SWai 1412 einen i^m günftigen SSertrag 
fd^rog. 3)cr Äönig jog felbft gegen hit untreuen SSettern, hk 
er §ur Uebergabe öon SBourgeS jtoang. $^n Slujerre fd^iooren 
hit ^erjoge öon Orleans unb öon SBurgunb fid) unöerbrücf)Iid§e 
fjreunbfd^aft; nur benen, loelc^e ben ^erjog öon Orleans er* 
morbet l^atten, foHtc ni(f)t öcrjic^en toerbcn. Slber balb fam 
eS ju neuen Unruhen, burd^ bic ber §erjog öon S3urgunb ftd^ 
genöt^igt fal^, ^ariS ju öerlaffen. 3)od^ gleid^ barauf brad^ er 
auf ©inlabung beS S)au^^inS »ieber gegen ^ariS auf; ha er 
inbeffen unöcrrid^tcter (Ba(i)c abgießen mu^te, erflörte i^m ber 
Äönig ben Ärieg, ja er ftellte fid) felbft an hit ©^i^e beS 
^eercS. gtoar fam eS balb ju einem SScrgleic^e, ober ber innere 
ätöief^jalt ber Parteien bauerte fort. 

©äl^renb biefer traurigen gettoürfniffe er^ob §cinrid^ V. 
bic ungcmeffenften Slnf^)rüd)e au granfreid^, bereu SSertoerfung 
jum Kriege führte. Sei Mncourt erlitt baS breimal ftftrfere 
fronjöfifd^e ^eer am 25. Ortober 1415 eine furd^tbare ^ithcx^ 
löge; bie ^crjogc öon Orleans unb 5Bourbon tourben gefangen 
unb nod£| (gnglonb gebrod^t. ^od^ üor bem ©d^Iuffe beS X^s-^"^"^^ 



^ 



62 U. (Stoff. 

ftarb ber S)au^)()in, moburd^ hit Tladji be§ ^erjog§ tjon SBurgunb, 
ber fid^ jurüdgejogcn ^atte, ftd) ju mehren fd^ien, ba ber jum 
S)aup]^in beftimmte ^evjog Sodann tJon Xourahic feiner ^id)te 
tjertnä^It mar unb fid^ im Sanbe feinet ©d^wagerö auffielt. 3lbcr 
ber ^önig ernannte feinen ©egner, ben trafen üon 5(rmagnac, 
jum ©onnetable, ©eneralgouöerneur unb ©eneraicctpitän. 

©ine SSerfd^tDörung ber Slnpnger be§ §erjog§ öon Surgunb 
marb entbedt, hie (S^ulbigen mürben graufam beftraft. S)a ber 
S)au^]^in im ^ennegau blieb, fo entzog ber ^önig i^m ba§ 
^erjogt^um Xouraine unb öerliel^ e§ feinem jungem SBruber, 
bem breijej^njö^rigen Äarl, ®rofen öon ^ont^ieu, meld^er aud^ 
unter Seitung be§ ^erjogS öon Slnjou ©ouöerneur öon ^ari§ 
roarb. 3^^ fjofgc be§ im Stprü 1417 erfolgten Xobe§ be§ S)au* 
:p^in§ trat ber ^erjog üon Xouraine an beffen ©teile. S)a ber 
Äöttig biefem mft^renb feiner SSer^inberung ben SSorfi^ im 
©taatgrat^e gab, lieg er feine SKutter Sfabella, bie i^m allein 
im ©taatSrat^e l^inberlid^ fein fonnte, nad^ Xour§ bringen, be* 
fc^ränfte i^ren ^ouö^alt auf ba§ not^bürftigfte unb liefe fie ftreng 
betoac^en; ^ierju fdtjien i^n ber allgemeine UntoiHe über beren 
öerfd^ioenberifd^en ^au^l^alt ju SSincenneö unb i^r jügellofeä, 
aller ©d^am f^jottenbeS Seben ju berechtigen. S)er'§erjog üon 
SBurgunb benu^te hit SKifeftimmung über bie ©etoaltfamfeit unb 
SSißtür be§ (trafen Slrmagnac, ha^ SSoIf für fid^ ju geroinnen, 
inbem er i^m hit ^Befreiung tJon biefem unerträglichen ^oä)t 
tjcrf^rai^. SSiele ©täbte fielen i^m ju. SSerfd^Iofe fic^ i^m oud^ 
^ari§, fo glücfte e§ i^m bo(^, hit Königin au§ il^rer SScr* 
bannung gu entführen unb fidt) ber ©tobt Xourö ju bemäd^tigen. 
3)er Äönig ernonnte fofort ben ^aup^in ju feinem ©eneral* 
ftattl^alter unb roiberrief bie ber Königin früher übertragene 



n. (Stoff. &6 

Oetoalt. STbcT gfabetta bejog fid^ auf hit untoibcrruflic^ i^r 
anvertraute ^Regierung, flagte hie l^abfüd^tige unb öerberblid^c 
SScrtoaltung in ^an§ an unb rief hk (Stäbte auf, ben SBe« 
fel^Ien bcS ^erjogS öon SBurgunb ju folgen. 3^^" ®^&^ ^'^^^i'^ 
SRcgterung warb ^ro^eö beftimmt. S)a »ar hk geit jur gort* 
fül^rung be§ Äriege§ für ^etnrid^ V. gefommcn, ber fid^ ba(b 
ber gangen niebern S'Jormanbie bemäci^tigte. (Jin SSerfud), \>k 
tnnem Parteien ju öerfö^nen, fd^eiterte an bem SSiberfprudje 
be^ ©rafen t)on 5(nnagnoc, be§ Äanjlerö §einrid^ t)on SJlarle 
unb be§ $reööt tjon ^arig, Xannegui S)u (Spatel. 3n ber 
9Jac^t beg 29. SRai 1419 mürbe ein Z^ox öon ^ori^ ben SBur* 
flfHj^bcrn geöffnet, bie in SSerbinbung mit ben ouf SCrmagnoc er* 
bttterten bürgern hk mißliebige SRegierungg^jartei gefangen 
nal^men. 3)u ©l^atel rettete hen S)au^)]^in, inbem er i^n in 
einem Setttud^e in hk befeftigte Saftittc trug. 3)en Äönig 
jmang mon ju ^ferbe ju fteigen unb in Segleitung ber SBur« 
gunber burc^ bie @tabt §u reiten. SSergeben^ mad^tc S)u (S^^atel 
einen SSerfud^, fid^ ber ©tabt ju bemäd^tigen, bod^ gelang e§ 
i^m, ftd^ nad£| ^elun jurücfjujic^en, »o^in er öorl^er ben 
3)au^]^in l^atte bringen (äffen. ^ari§ erlebte bama(§ fdiredli^c 
©rcueltage, an meldten bie ©efdjicftte ber franjöfifd^en Äönig^* 
ftabt fo reid^ ift. ®raf Slrmagnac unb ber ^anjler WaxU 
würben umgebrad^t, il^re Seid^name l^öl^nifd^ miß^anbelt. (Srft 
am 14. ^VLÜ, nad^bem hk toilbeftcn SBogen ber SSoIfSmut^ fid^ 
gelegt Ratten, hielten bie Königin unb ber ^erjog üon 93urgunb 
il^rcn ©njug. ®er Äönig gencl^migte aße Slnorbnungen be^ 
^erjogg. S)er 3)au^)^in ^atte fidft mit feinen 5(npngern nad^ 
SSourgeg begeben; ftatt ber üom Könige, ber Königin unb bem 
^crjoge gcmadftten Slufforberung, fofort nadft ^ari§ ju fommen, 



64 • II. ©toff. 

irgcnb golgc ju leiftcn, nal^m er ben Xitel ^tQtnt an; gu 
^oitierS errid^tetc er einen oberften ©erid^tS^of unb ju SBourgeS 
eine SRed^enfammer. 3" [einem fjclb^crrn unb @tellt)crtreter im 
nörblid^cn granfrcid^ ernannte er 2)u (Spatel, unb begann fo^ 
gleid^ ben ^rieg gegen ben ^crjog öon SBurgunb, beut maii 
©om^iegne unb Xour§ entrijs. Qnbeffen brangen hit ©nglönber 
in ber S'Jormanbie immer »eiter öor. S)ic gorberungcn ^ein* 
rid^g Y. maren [o maferoö, ba^ bie öon beiben Parteien mit 
il^m angcfnü^jften Unter^anblungen erfolglos blieben. 3)a tjcr* 
fucftte ber ^erjog burd& feine beliebte grau t)on ®iac ftd^ mit 
bem S)aupöin gu öerftänbigen. ^m 11. Quli 1419 fd^loorcn 
ber §erjog unb ber 2)aup^in gufammen bk ^Regierung tier* 
malten unb allc§ ®efd^e^ene öergeffen ju »ollcn. 5(IS aber 
ber ^erjog am 10. (Se^jtember ju einer bom ^aupf)in ge* 
münfd^ten Unterrebung fid) auf ber SBrüde über bie g)onnc ju 
SJ^ontereau einftellte, mürbe er öon einem ber Begleiter beS 
3)au^)^in§ mit einer ©treitajt in§ ®eftd)t gefd^Iagen, fo ba^ er 
nieberftürgte , morauf anbere i^n ermorbeten. Sflad^ ben 3tn* 
pngern be§ §ergog§ gab 3)u Spatel ba^ 3^^^^^^^ h^^ SWorbt^at 
unb führte ben erften ©treid^*), mä^renb bk greunbe beS SDau* 
pf)xn^ 3)u (5:^atel öon jeber ©cftulb freifprad^en unb bel^au^teten, 
ber §ergog ^aht ben 2)au^^in gebeten, gum Könige gu fommcn, 
unb fei im begriffe gemefen, ba§ @d§mert gegen il^n gu gicl^cn. 
Um fic^ gu räd^en, fnü^jfte be§ §ergog§ eingiger ©ol^n ^^ilip^) 
Unter^anblungen mit §einric^ V. an, unb er mufete ben Äönig 
unb bk Königin gu beflimmen, auf bie öon @nglaub geftellten 



*) @o aotonftrelet unb bie Memoires secrets I, 26—28, »o bie Ser» 
tniitelung ber %xaü oon ®tac weit ausgeführt ift. 



n. ©toff. 65 

Scbingungcn einjugel^n, »onacft §ctnrid| V. beg ÄönigS Xod)tcr 
^Qt^Qtina l^eiraten, bic SRegentfd^aft granfreid^S foglci^ unb 
nad§ bcm Xobc be§ ^öntgö, mit 5(u§fd^luj5 be§ 3)au^)]^ing, bic 
^onc er!^alten follc. ^cinrid^ forn fclbft im 3JJai 1420 an ber 
@^)i^c einc§ ^cereg nad^ ^ro^eg, »o bie SScrlobung ftattfanb 
unb ber SSertrag feterltd^ abgefd^Ioffen murbc. 3)te ©tabt ^ariS 
bezeugte bcm cnglifd^en Äönige i§re grcube über bic glüdlid^c 
^Beilegung bc§ ©trciteö; ber ^afe gegen bic Partei beS ^aup^n^ 
unb ba^ SScrIangen nad^ SRul^e übcrtoogen bic SSatcrlanb^Iiebc. 
3)cr SBruber bc§ ^önig§, ber §eräog t)on (Slarcnce, toorb jum 
SBcfc^Igl^abcr tjon ^ariS ernannt, bic SaftiHc unb anberc geften 
ber ©tabt, aud^ baS ©c^Iojs bon SSincenncö, mit cnglifd^en 
Xvupptn bcfcjt. ^cinridö V., ber fid^ jc^t (£rbc unb SRegent 
bcS Äönigreid^S granfreidt) nannte, §og mit bcm Äönige unb 
bcm ^erjoge am 1. 3)ejcmber in ^ariS ein, am folgcnbcn Xagc 
bic Königin unb i^rc feit bem 2. 3uni mit ^einrid^ ücrmö^Itc 
Xod^tcr. 3)cr SSertrag bon Xro^eS, unb fomit bic Sf^ad^folge 
§einrid^S V., tourbe am 10. öon ben SRcid^Sftänbcn genehmigt. 
5(uf bk Älage beS ^crjogS bon SBurgunb unb öon beffen 
3JJuttcr crflörtc ber ^önig am 23. alle ber ©rmorbung ju 
aj'iontcreau ©i^ulbigen für SJ'iaicftätStjerbrcd^cr. 3tm 3. Januar 
1421 erging an Äarl, toeld)er ftd^ 3)au^)]^in öon SSiennoiS nenne, 
bic ©inlabung, tjor bem Parlament ju crfdf)einen, unb ba er 
ftc^ jur 3cit nid^t einfanb, »urbe er ber ^^cilna^mc am 3Korbc 
fc^ulbig unb ber ^fjad^folge in jcber §crrfd&aft für untoürbig 
erflört, juglcid§ feine SSerbannung aug granfreid^ au§gcfprodf)cn. 
Slber hk Sln^ngcr beg in öangueboc meilenben 3)auj)§in§ 
festen bcfonbcrö in ber ^icarbie unb ber ©^am^jagne ben Äam^f 
gegen ben ^crjog fort. SSöl^rcnb ber Slbiocfenl^eit $cinrid\8V. 

6 (filier, Jungfrau von OtUanä. 2. Slu^. ^ 



66 n. Stoff. 

in ©nglanb lourbe ber ^crjog t)on ©larcncc am 23. ^Jlärj 1421 
hd SBeauje gef dalagen; ber §erjog felbft unb an 3000 (Snglänber 
fielen. 3)er SRegent t)on ©d^ottlanb, ber ^crjog öon 5llban^, 
l^atte bem S)am)()in mehrere taufenb §ulf§tru^^)en unter bcm 
Sefel^Ie ber ©rafen üon SBud^an unb t)on SSigton gefanbt. 
Slber ^einrid^ V. fam balb mit gemaltiger ^ecre^mad^t jurücf 
unb crfod^t hk glänjenbften ©rfolge, fo baß hk ©ad^e be§ 
S)aup]^tn§ ööHig öerloren fd)ien, alg i^er am 31. Stuguft 1422 
ju SBincenne§ plö^Iid^ erfolgenbc 2ob be§ fiegreid^en Äönigö 
eine unermartete SBenbung herbeiführte. S)a fein S^iad^folger 
§einrid6 VI. nod^ fein ^a^x alt mar, fo l^atte ber Äönig feinen 
SBruber, ben ^erjog bon öebforb, jum ^Regenten bon granf- 
reic^ beftimmt, toö^renb er \>k SSertoaltung ^nglanb^ feinem 
anbern ©ruber, bem ^erjog tjon ©locefter, übertrug, ^ad) 
^arl§ VI. fd^on haib barauf, am 21. Oftober, erfolgten Xobe 
(ie^ SBebforb §einrid^ VI. jum Könige öon granfreid^ aufrufen, 
toogcgen ber ^aup^n alö ^arl VII. ju ^oitierg feierlid^ gc* 
frönt tourbe, ba bk alte ÄrönungSftabt SR^eimö fid^ in btii 
^änben ber geinbc befanb. 3)er §erjog oon Sebforb heiratete 
eine ©d^mefter be§ §erjog§ oon SBurgunb, eine anbere ber ®raf 
Strtl^ur oon SHid^monb, beffen ©ruber, ber ^erjog 3o^onn V. 
oon ber ^Bretagne, fid^ je^t aud^ mit bcn §crjogcn üon S3eb* 
forb unb SBurgunb bereinigte. Sei SSerneuil erlitt am f7. STuguft 
1424 ba^ burdft 5000 tjom ©rafcn öon 3)ougIa§ jugcfü^rte 
©d^otten auf 18000 9Rann gebrad^te §eer Äarig VII. eine 
gänjlid^e Sf^ieberlagc. 3)er ta^jfere ©te^l^an öon SSignoIe§, gc= 
nannt Sa §ire, fa^ ficft gcnöt^igt, bk im S^iamen beg S)au^)^in^ 
öon i^m behaupteten $Iä^e in ber d^antpagne aufjugcben. 
©an^ granfreid^ nörblid^ öon ber Soire fi^ien für ben 3)au^]^in 



II. @toff. 67 

"berlorcn, alg ein jioifd^en bcn §er§ogen öon ©locefter unb tjon 
IBurgunb ouSgebrod^cncr S^^f* ^^^ X^ätigfeit bc§ ^erjogS üon 
^ebforb lähmte unb ben ^erjog öon SBurgunb beftimmte, mit 
.^arl vn. einen ficbenmonotlid^en SBaffenftillftanb gu fd^Iiefeen. 
Sedieret bot barauf bem ©rofcn 5lrt^ur öon SRid^monb bie 
©onnetablettJürbe an, meld)c biefer nur unter bcr S3ebingung 
annahm, ha^ berfclbe 3)u Spatel unb hk übrigen SKörber beg 
^erjogS tJon SBurgunb tJon feinem $ofe entferne, ©o ^ulbigte 
benn ber ^erjog t)on ^Bretagne je^t ^arl VII., ber feinem SRat^e 
^u folgen üerf^jrod^. S)er natürli^e ©ol^n be^ ermorbeten §er* 
^og§ oon Orleans, ber allgemein, aud^ amtlid^, ben 9?amen 
3o]^ann SBaftarb üon Orleans ober blofe ber SBaftarb 
oon Orleans l^iefe, ein 3ugenbgefpiele bcS ÄönigS, fe^rte um 
biefe geit an ben §of jurücf. Qn ®emeinfd)aft mit Sa §ire 
entfette ber junge §efb baS t)on ben ©nglänbern belagerte 
iWontargiS im 3uli 1426. 3)er Äönig felbft mar fd^toac^ unb 
trag, ein S^jielbaH feiner ©ünftlinge. S)er ßonnetable ^atte 
i^m einen §errn t)on (äJioc alS Seiter jur (Seite gegeben; ba 
biefer aber il^m balb feinbfelig entgegentrat, bemächtigte er ftd^ 
feiner mit ©eroalt unb fd^affte i§n auS htm Sege. 3)affelbe 
SooS traf feinen 92acöf olger; bagegen toufetc ber britte üom 
(Sonnetable anem^jfo^Ienc ©efellfd^after, ein §err Sa XremouiHe, 
fidö beim Könige fo feftjufe^en, bag er bem ßonnetable offenen 
^iberftanb Iciftete, unb t)om Könige ben Sefel^I an alle ©tobte 
ertoirfte, jenem hit Xf)oxt ju fd^Iie^en. ©o brängte ber öer* 
blenbete Äönig ben mäd^tigen §er§og oon ^Bretagne auf bie 
©eite beS geinbeS. 2)iefer fd^Iofe im ©e^jtember 1427 einen 
SSertrag mit bem ^erjog, »orin er ftd^ erbot, bem Äönig 



58 IL @toff. 

Qungfrau »ieber ju ©l^rcn ju bringen, ©eine Joan of Are, an 
epic poem, bie ber brciunbätDanjtgjö^rige 5)i(^ter 1796 juerft 
öcrauSgob, seid^nct fiift burd^ bid^terifd^en ©d^lüung unb ©d^önl^cit 
ber @^rad^e auö, leibet aber an jugenblid^er Ueberfjjannung. 
©dritter bürfte ba§ ®ebid)t faum gefannt ^aben. 3^^^ ^a^xt 
früher toar in 3)eutfd)Ianb ha^ fd&ttjad^e 3JJad^lüerf „3)a§ 3Jiäb* 
c^en t)on Orleans, traöeftirt tjon 9iitter fja§,* crfd^icncn. 

Sö^renb ber langen ®eifte§tran!^eit ^arlS VI., be§ tiierten 
franjöfifd^en ^önigS au§ bent $aufe SSaloiS, tarn eS ijtoifd^en 
bem SSrnber be§ Königs, bem ^erjog öon Orleans, nnb bcffen 
Ol^cim, ^^ilip^J t)on SBnrgnnb, ju öerberblid^em ©treite. S)ic 
Königin SfabeÜa, bic ai^ öieräeJ^njö^rigeS 9Käbd^en bem allen 
SluSjc^loeifnngen fid^ l^ingebenben jungen Könige öermäl^It lüorben 
toar, überliefe fid^ ganj bem am §ofe eingeriffenen fd^am* unb 
ftttcnlofen treiben; bie allgemeine (Stimme gab i^r ein clfc^ 
bred^erifd^eS SSerpItnife jum ^erjog öon Orleans ©d^ulb. SiJadt) 
bem ^obe ^^ili^ps tJon SBurgunb glaubte ber ^erjog tJon 
Orleans ftc^ jebe Sr^jreffung unb SBillfür gcftatten ju bürfen, 
um hit 5luSfdf)tt)eifungen ber Königin »ic feine eignen ju be* 
fricbigcn. SSergcblid^ »ar ber Sinfprud^ bcS jungen ^crjogS 
Sodann tJon Surgunb, bis biefcr enblid^, ermut^igt burc^ \)ic 
allgemeine 3JJifeftimmung beS bebrüdten, bie Königin unb i^re 
Sul^Ien öertoünfd^enben SSoIfeS im Sluguft 1405 nad^ $ariS 
fam, mo er im ©taatSratl^e eine 5(n!Iage gegen hk SRegentfd^aft 
er^ob, \>xc an atte (Stöbtc beS SReidfieS gefanbt »urbe. 3)arauf 
f ammeltc er ein grofeeS .§eer um fic^ ; ber ^erjog öon Orleans, 
ber fid^ mit ber Königin nad^ 3Relun jurüdfgejogen l^atte, 
brad^tc ein gleid^eS auf. 5lber eS tarn ju einer STuSföl^nung ; 
hdht §erjoge f^ttjoren ftd^ auf bie, Söangelien aufrid^tige 



n. ©toff. 59 

grcunbfd^aft unb tjerbanben fid^ ^u fröftiger gu^ruitg be§ 
Äriegeg gegen ©tigknb, um bicfem ©u^enne unb ©aloig ju 
entreißen. 

@d^on beim Xobe ^arlö IV. (1328) ^ttc ©ngfanb STnfprüdöc 
auf hk franjijfifcfte ^ronc erhoben, ba Äönig @buarb III. 
@d|tt)cfterfo]^n be? öerftorbenen ÄöntgS, ®raf ^§ili^^) tjon SSaloiS 
nur beffen SSettcr fei ; bagcgen beriefen fici^ bic franjöfifd^en S5a* 
ronen auf bie im Qa^re 1317 fcftgefe^te toSfd^Iiegung bcr ttjeib* 
lid^en 9'iaci^folge üpm Xl^rone. Qu golgc biefer 5Infprüd^e l^atte 
@ngranb fjranfreici^ mit Äricg überwogen. ^^iUppYI. lüorb hti 
arcct) am 26. Sluguft 1346 tJÖHig befiegt. (S:alai§ fiel unb blieb 
in ben Rauben ber (gnglänber. Unter ^^ilip^jö S^iai^folgcr, 
bcm l^errfd^füd^tigen, fricgertfd^en unb auSfd^lüeifenben Qol^ann, 
litt granfrcid^ burd^ bic glücflid^en (ginfölle be§ ^rinjen öon 
Salc§, be§ fogenannten fc^marjen ^rinjen, ber in bcr fieg* 
rcid^en ©d^Iad&t hti ^oiticrS in ber gbcne üon SKau^jcrtuiS 
am 19. ©c^jtember 1356 ben Äöntg felbft gefangen na^m. 
Unter ber SRegcntfd^aft be§ ^aup^n^ ^axl tarn c§ öon neuem 
jum Äricgc. ^arl fol^ fid^ bolb jum ^rieben öon SSretignt) 
(om 7. Wlai 1360) gcnötl^igt, morin ©nglanb ba§ ganjc alte 
3lquitanien erhielt. Stber ^arl V. entriß ben Snglänbern faft 
ottcS toieber, »aS fie in jenem fjrieben erlangt Ratten. SBä^renb 
bcr SWinbcrjö^rigfeit ÄarlS VI. ru^tc bcr Äom^jf. S^Jad^bcm 
biefer felbft bie ^Regierung übernommen l^atte, fc^Ioß er im guni 
1389 einen breijä^rigen SSaffcnftiUftanb mit ©nglanb. ^m 
Knfangc bcr Stegicrung be§ englifd^en Königs $cinrid)g IV. 
tourben bic fjcinbfcligfcitcn jttJifc^en ben ^glönbcrn unb ben 
grtan^ofcn beigefegt. STber ber §crjog tJon Orleans fanb bic 
Ignicncrung beg Kampfes feinem 3^ecfc gcmä^. 



•^. 



60 n. Stoff. 

2)te befd^ttjorene greuubfd^aft jnjtfd^cn ben ^erjogen öoti 
Orleans uitb Surgunb foHtc feinen langen Seftaub ^aben. S)er 
leitete lieg am 23. SfJoöember 1407 ben ^crjog öon Orleans 
burdft einen 3D^eu4e(mörber au§ bem SBege fd^affen. Ü^^ad^bcnt 
er onfangS bie %f)ai aU argen 9Jleud^eImorb öcrabfd^eut ^atte, 
erflärte er fid^ balb barauf aU X^äter; aud) f diente er fic^ 
nid^t, hit ©rntorbung alö eine nad£) göttlid&en unb menfdölid^en 
Siedeten erlaubte, jum Sßol^le be§ @taate§ gereid^enbe ^anblung 
ju rechtfertigen, ja fein ©influfe beftimmte ben ^önig, i^m 9Ser* 
jei^ung unb feine öoHe ®nabe »egen biefer ju feiner unb be§ 
SReid^S SBo^Ifai)rt aufgeführten ^^at feierlid^ auSjufljred^en. 3)ie 
.Königin »ar barüber fo erbittert, bafe fie mit bem S)au)):^in 
fidf) nad^ 3ReIun äurüdjog unb biefe @tabt befeftigen liejs. 
Äaum l^attc ber 5{ufftanb ber Süttid&er ben ^er§og öon SBurgunb 
au§ $ari§ gerufen, fo »ugte bie Königin mit bem 2)au^]^tn 
ben Äönig jur äugerften Strenge gegen jenen ju bcftimmen, 
ber aber balb jurücffe^rte unb hu ®egen))artei ju einem 9Ser* 
trage mit iijm nöt^igte. 2)ie ©ö§nc be§ ©rmorbeten erflärten 
ju ®^artre§, allen §a6 gegen ben ^crjog aufzugeben, ^näii 
wufete biefer bie Königin balb für fid^ ju getoinnen unb fidö 
be§ 2)au)3^in§ ju öerfid^crn, über ben i^m ber Äönig hie Ober* 
auffid^t übertrug. S)od^ öermod£)te er nic^t hie SBilbung cineS 
mäd^tigen ®egenbunbe§ ju l^inbern. 2)ie ^erjöge öon Serri 
unb öon Orleans unb hie (Srafen oon Sllen^on, öon ©lermont 
unb* öon Strmagnac (ber le^terc mar ber ©d^miegeröater beS 
^erjogS öon Orleans) öereinigten fid^ am 15. 5l^ril 1410 ju 
&ien unb jogen in ber auSgef^rod^enen Slbfic^t, ben ÄiJnig 
in feiner 3Jiajeftät unb feiner fjrcibeit gegen ben ^erjog öon 
Orleans ju erhalten, mit einem §eere gegen $ariS. S)a ber 



IL (Stoff. 61 

alte ®raf t)on ^Irmagnac aU ^avipt ber SSerbtnbung galt unb 
feine %xvipptn befonberS ja^Irei^ unb gefürd^tet »aren, fo 
nannte man feit btefer 3^^^ ^i^ ®egner ber burgunbifd)en 
^Partei 3Irmagnac8. S)en 2. Sf^oöcmber 1410 tüurbc ju SBicetrc 
ein SSertrag gef(]^Ioffen , tüdä)tx bte ^rinjen unb ben ^erjog 
Don S5urgunb Dom §ofc au§fcf)Io6. 93alb aber entbrannte 
ber Sürgerfrieg , ba ber ^erjog öon Orleans ben SBurgunber 
ald 9Jlörbcr feinet 9Sater§ befäni|)fte. SBeibe ^arteten bewarben 
ft(^ um ben Seiftanb §etnrid^§ V. Don ©nglanb, ber mit ben 
§CTjogen t?on S5crri, Orleans unb Sourbon unb bcm trafen 
üon Sllencon am 18. Tlai 1412 einen i^m günftigen Sßertrag 
f(!^Io6. S)er Äönig jog felbft gegen bie untreuen SSettcrn, hie 
er jur Uebergabe Don SBourgeS ä^ang. 3^^ STujcrre fd^ttjoren 
bie ^erjoge öon Orleans unb öon 93urgunb fidft unöcrbrüd)Iid^e 
Stcunbfd^aft; nur benen, »elc^e ben ^erjog öon Orleans er* 
morbet l^atten, follte ntd^t öerjie^en »erben. 5lber balb fam 
e8 ^tt neuen Unrul^en, burcf) hie ber §erjog öon SBurgunb fid^ 
gcnßtl^igt fal^, $ari8 ju oerlaffen. S)od^ gleid^ barauf bra^ er 
auf ©nlabung be8 $)au|)^in§ »ieber gegen $ariS auf; ba er 
inbeffen unperrid^tcter ©ad^e abjiel^en mußte, erüörtc i^m ber 
Äönig htn Ärieg, ja er fteüte ^iä) felbft an bie @|)i^e beS 
^cereg. 3*^^^ ^^^ ^^ ^^^^ h^^ einem SScrgleid^c, aber ber innere 
gtöief^jalt ber Parteien bauertc fort. 

SBö^renb btefer traurigen gertrürfniffe er^ob ^einrid^ V. 
bie ungemeffenften Slnf^rüd^e au granfrcid^, bereu SSerwerfung 
jum Ihiege fül^rte. SBci Mncourt erlitt ha^ brcimal ftttrfere -t^ 
franjöpfd^e §eer am 25. cftober 1415 eine furd^tbare S'^iebcr* 
tage; hit §erjoge oon Orleans unb JBourbon »urben gefangen 
nnb nad^ ©nglanb gebracht, ^oä) oor bem @d)Iuffe be§ 3a^reS 



f; 



62 U. Stoff. 

ftarB ber S)au^3l)in, tüoburd^ hk 3Rad)t beö §erjog§ Don SBurgunb, 
■ ber fid^ jurürfgejogen l^atte , m ju mehren festen, ba ber jum 
S)au^l^in beftimmtc ^erjog go^ann öon ^ouraiuc fetner Silidite 
bermä^lt war uitb fid^ im fianbe feiiteS @d^tt)ager§ auffielt. Slber 
ber Äönig ernannte feinen GJegner, ben ®rafen öon 5(rmagnac, 
jum ©onnetable, ©eneralgoüöerneur unb ®eneralca:pitän. 

©ine SSerfd^tüörung ber 5lnl)änger be§ §erjog§ öon Surgunb 
warb entbecft, bk ©^ulblgen würben graufam beftraft. S)a ber 
S)au^l^in im §ennegau blieb, fo entjog ber Äönig i^m ba§ 
^erjogtl^um S^ouraine unb öerlie^ e§ feinem jungem Sruber, 
bem breijel^njiä^rigen Äarl, ©rafen öon ^ontl^ieu, weld^er oud^ 
unter Seitung be§ ^erjogö t?on 5lnj[ou GJouöerneur öon $ari§ 
warb. 3n golge be§ im ^pxil 1417 erfolgten ^obe§ be§ S)au* 
^3^in§ trat ber ^erjog öon ^ouraine an beffen ©teile. S)a ber 
Äönig biefem wä^renb feiner SSer^inberung ben SSorfi^ im 
©taatSrat^e gab, liefe er feine äKutter SfabeHa, bk i^m allein 
im ©taatörat^e l^inberlid^ fein fonnte, naclft ^our§ bringen, be* 
fd&ränfte il^ren ^au^l^alt auf ba§ not^bürftigfte unb lieg fie ftreng 
bewachen; l^ierju fc^ien i^n ber allgemeine Unwille über bercn 
üerfct)Wenberifd^en ^auS^alt ju SSincenneö unb il^r pgellofeS, 
aUer @d)am fpottenbeS fieben ju bered^tigen. 3)er§erjog öon 
SBurgunb benu^te bk ^Jiigftimmung über bk ®ewaltfam!eit unb 
SBtUfür be§ trafen Slrmagnac, ba§ SSolf für fid^ ju gewinnen, 
inbem er i^m bk SBefretung üon biefem unerträglid^en S^d^c 
öerf^rac^. Stiele ©tobte fielen i^m ju. SSerfd^lofe fic^ i^m auc^ 
$ari§, fo glüdte e§ i^m bod), bk Königin au§ i^rcr SScr* 
bannung ju entführen unb fic^ ber (gtabt ^our§ ju bemäd&ttgen. 
S)er Äönig ernannte fofort ben S)au))^in ju feinem öJeneral* 
ftattl^altcr unb wiberrief bk ber Königin früher übertragene 



n. Stoff. 66 

®c»aTt. Slbcr Sf^bcHa bejog \iä) auf bte uniütberruftid^ i^r 
anvertraute ^Regierung, flagte bte l^abfü^tige unb öerberblid&c 
SScrtoaltung in $art§ an unb rief hk ©täbte auf, ben S3e* 
fehlen beS ^erjogS öon Surgunb ju folgen. 3"^^ ®i^^ i'^^^^ 
Slcgierung warb Xro^eS beftimmt. S)a war hk Qeit jur gort* 
fül^rung beS Äriegeä für §einricl& V. gefommen, ber fid^ balb 
ber ganjen niebern Sfiorntanbie bemäd^tigte. din SSerfud^, bie 
innem Parteien ju öerfö^nen, fd&eiterte an bem SBtberfprud^e 
bcS ®rafen t)on 5(miagnac, beg ÄanjIerS ^einrid^ t)on äJiarle 
unb be8 $reo6t Don $ari§, ^annegui S)u ©^atel. 3n ber 
SRad^t beS 29. 9Kai 1419 würbe ein %f)ox t?on $ari§ ben S5ur* 
g(iybcm geöffnet, hk in SSerbinbung mit ben ouf Slrmagnac er* 
Mttcrten bürgern bie mißliebige ^Regierungspartei gefangen 
nal^men. 3)u (Spatel rettete ben S)au|)^in, inbem er i^n in 
einem Setttuc^e in bie befeftigte SaftiHe trug. S)en Äönig 
jwang mon ju $ferbe ju fteigen unb in Segleitung ber SBur* 
gunber burd^ hk ©tabt ju reiten. SSergebenS mad^te S)u (Spatel 
einen SSerfud^, fidft ber (Stabt ju bemäd^tigen, bod^ gelang e§ 
i^m, ftd^ nad^ 3Relun jurüdtjujie^en, Wo^in er oor^er ben 
3)aup]^in l^atte bringen laffen. $ari§ erlebte bamaB fd^redflic^e 
®rcucltage, an welchen l>k ©efd^id^te ber franjöfifd^en £önig§* 
ftabt fo reid^ ift. ®raf Slrmagnac unb ber Äanjler 9)Jarle 
mürben umgebrad^t, i^re fieid&name p^nifd^ mig^anbelt. @rft 
am 14. S^li, nad^bem bk wilbeften Sogen ber 9Solt§wutl) fid^ 
gelegt l^atten, l^ielten bie Königin unb ber ^erjog öon Surgunb 
i^rcn ©injug. S)er Äönig genel^migte alle Slnorbnungen be§ 
©erjogS. 2)er 2)aupl^in ^atte p^ mit feinen 5lnpngern na(^ 
SSourgeS begeben; ftatt ber oom Könige, ber Königin unb bem 
^etjoge gemad^ten Slufforberung, fofort nadft $ariS ju fommen, 



64 • II. @toff. 

irgenb golge ju leiften, ttal^m er ben Sattel Sflegcnt an; ju 
^otttcrg erncf)tete er einen oberften ©erid^tS^of unb ju SBourgcS 
eine SHedjenfaninier. Qu feinem gelbl^crrn unb (BtcHöcrtrcter im 
nörblid^en granfrei^ ernannte er S)u (Spatel, unb begann fo* 
gleid^ ben ^rieg gegen ben ^crjog öon öurgunb, bem man 
©om^iegne unb Xour§ entriß. S^^^cff^ii brangen bie ©nglönber 
in ber Ü^^ormanbie immer »eiter öor. S)ie fjorberungen ^tin^ 
rid^g V. waren fo maßlos, baß bie öon beiben Parteien mit 
il^m angefnü^ften Unterl^anblungen erfolglog blieben. S)a oer* 
fud&te ber ^erjog burd^ feine (beliebte grau bon ®iac ftdft mit 
bem S)au^3!&in ju oerftänbigen. ^m 11. 3uli 1419 fd^tooren 
ber ^erjog unb ber S)au^^tn jufammen hk ^Regierung t)er* 
walten unb alleS GJefc^e^ene oergcffen ju wollen. 31B aber 
ber ^erjog am 10. ©e^tember ju einer bom S)au|)^in ge* 
wünfd^ten Unterrebung fid^ auf ber SBrüdfe über bie g)onne ju 
3D^ontereau einftellte, würbe er oon einem ber ^Begleiter beS 
2)au^^in§ mit einer ©treitajt in§ (Scftd^t gefdftlagen, fo bag er 
nieberftürjte, worauf anbere i^n crmorbeten. Sfladft ben ?ln* 
Rangern beö ^erjogg gab 3)u (Spatel ba§ 3^^^^^ h^^ SJlorbt^at 
unb führte ben erften ©treid^*), wö^renb \>k greunbe be§ 3!)au* 
^3^in§ 2)u ©^atel oon jeber ©i^ulb freif^rad^en unb behaupteten, 
ber ^erjog ^aht hen '^aup^n gebeten, jum ÄiJnige ju fommen, 
unb fei im ^Begriffe gewefen, ba§ 6d^wert gegen i^n ju jiel^en. 
Um fid^ ju räd^en, !nü|)fte be§ ^erjogg einziger @o^n $^ili)))) 
Unterl^anblungen mit §einric^ V. an, unb er wußte ben Äönig 
unb Uc Königin ju beftimmen, auf Ut bon ©nglanb gcftefften 



*) @o a^onftrelet unb bie Memoires secrets I, 26 — 28, no bie Ser« 
mittelung ber %tau von ®iac n>eit audgefil^rt ift. 



n. (Stoff. 65 

Scbingungen ctnjugcl^n, toonaä) §einrid^ V. be§ Äönig§ S^od^ter 
Äotl^arina ^cixattn, hie SHegentfd^aft gran!reicf)§ foglei^ unb 
nod^ htm %oht be§ ÄöitigS, mit SluSfd^Iug be§ 3)au|):^tng, bte 
Äronc crl^altcn fofle. §einrid^ fam felbft im 2}lai 1420 an bcr 
@^)tjc eines §ecre§ nac^ ^ro^e§, ttjo bie SSerlobung ftattfanb 
unb bet SBertrag fcierltd^ abgefd^Ioffen »urbc. S)te @tabt ^ariS 
bezeugte bcm englifd^en Äönige i^re greube über hie glürffid^c 
Beilegung bc§ ©treiteS; ber §a6 gegen bte Partei be§ S)au))l^in§ 
unb ba§ SScrIangen nad^ SRul^e überwogen bte SSatcrIanbSIiebe. 
3)cr S5ruber bc§ ÄiJnigS, ber ©crjog t?on 6:iarence, toaxh jum 
Sefel^lSl^aber t)on $ari§ ernannt, bie SaftiHe unb anbere fjeften 
bcr @tabt, aud^ baS 6d^lo6 öon SStncenneS, mit cngltfd^en 
%v\ippen bcfejt. ^einrid^ V., ber fid^ je^t @rbc unb SHegent 
beS ^önigreid^ö fjranfreid^ nannte, jog mit bem Könige unb 
bcm ^crjogc am 1. S)e5cmber in $ariö ein, am folgcnben Xage 
bie Königin unb i^re feit bem 2. 3uni mit §einrid^ öermä^Ite 
2iod^tcr. S)cr SSertrag öon Xrot)e§, unb fomit bie S^adftfolge 
^cinrid^S V., ttjurbe am 10. öon hen SHeid^Sftänbcn genehmigt. 
^uf hie Älage be§ ^crjogS öon SBurgunb unb öon beffen 
SRuttcr crflörte bcr Äönig am 23. alle ber ©rmorbung ju 
SKontcreau ©d^ulbigen für aKajeftätSöcrbrec^er. 2(m 3. Qanuar 
1421 erging an Äarl, »eld^er fid) S)au|)l^in öon SSicnnoiö nenne, 
bie ©nlabung, öor bem Parlament ju erfd^eincn, unb ba er 
fw^ 8ur Seit niti^t einfanb, »urbc er bcr ^^eilna^me am 2}lorbc 
fc^Ibig unb ber Sfiadifolge in jeber §crrfd^aft für unmürbig 
crHärt, jugleid^ feine SSerbannung au§ granfreidft au§gcf|)rod^en. 
SCber hie STn^önger bcg in öanguc.boc »eilcnben 3)au^()ing 
festen bcfonberS in ber ^icarbie unb bcr S^am^agne ben Äam|)f 
gegen hen ^ergog fort. SBäl^renb ber Slbtoefenl^cit §einrid\^y. 

exilier, Jungfrau von DrUani. 2. %ufl. 'Ik 



66 n. Stoff. 

in (Snglanb touxht ber ^erjog Don ©larencc am 23. SJlärj 1421 
Bei SBcauje gef dalagen; ber ^erjog felbft unb an 3000 Snglänber 
pelen. 3)er SRegent t?on ©ci^ottlanb, ber ^erjog öon Sllbanij, 
l^atte bem 2)au^^in mehrere taufenb §ülfStru|)))en unter bem 
SBefcl^Ic ber trafen öon SBud^an unb öon SBigton gefanbt. 
Slber §cinrid^ V. fam balb mit gewaltiger §ecre§mac^t jurücf 
unb erfocf)t bte glänjenbften Erfolge, fo bafe hk (Bad^t beö 
S)au^l^tn§ ööllig öerlorcn fd^ien, al^ l^er am 81. 5(uguft 1422 
ju SSincenne§ |)Iö^Iid& erfolgenbc Xob be§ fiegreid^cn Äönigö 
eine unerwartete Senbung ^erbeifül^rte. S)a fein S'iac^fotger 
§einrid6 VI. nod^ fein Qal^r alt war, fo l^atte ber Äönig feinen 
©ruber, ben ^erjog öon Sebforb, jum ^Regenten oon granf* 
reic^ beftimmt, wäl^renb er hk Sßerwaltung @nglanb§ feinem 
anbern Sruber, bem ^erjog öon ©locefter, übertrug. SfJac^ 
ÄarlS VI. fd^on balb barauf, am 21. Dftober, erfolgten Sobe 
liefe Sebforb §einrid^ VI. jum Könige oon fjranfreic^ aufrufen, 
wogegen ber 3)au^3]^in alS Äarl VII. ju $oitierg feierlid^ ge* 
frönt würbe, ba hk alte Ärönungöftabt 9l^eimg fic^ in btn 
§änben ber geinbe befanb. S)er ^erjog öon Sebforb heiratete 
eine ©d^wefter be§ ^erjogö t?on SBurgunb, eine anberc ber ®raf 
5lrt]^ur oon SRid^monb, beffen S5ruber, ber ^erjog Qo^ann V. 
oon ber ^Bretagne, fidft je^t aud^ mit ben ^erjogen öon S3eb^ 
forb unb Surgunb bereinigte. Sei SSerneuil erlitt am f 7. Sluguft 
1424 ha^ burd^ 5000 Dom ©rafen öon 3)ougla§ jugefü^rte 
©d&otten auf 18000 Ttann gebrad&te ^eer Äarl§ VII. eine 
gänjlidie 9'Jieberlage. 3)er ta|)fere (5te))^an oon SSignoleS, gc= 
nannt Sa §ire, fal^ fid& gcnöt^igt, bk im SfJamcn beö S)au|)^in§ 
oon tl)m hti^aupkttn $lä^e in ber ß^^anq^agne aufzugeben. 
©anj fjranfreici^ nörblid^ oon ber Soire fd^ien für ben S)au))^in 



n. ©toff. 67 

DcrIoTcn, aT§ ein jtoifd^cn ben §erjogen öon (Slocefter unb öoit 
^urgunb auSgeBrod^cner 3^if^ ^ic Xpttgfctt beö ^crjogg öon 
IBcbforb lähmte unb ben ^erjog öon SSurgunb beftimmte, mit 
Äarl Vn. einen fieBenmonatIict)en Saffenftiflftanb ju fc^Iiefeen. 
Sc^tcrer bot barauf bem ®rafen Slrt^ur öon SRid^monb bie 
tjonnetabletoürbe an, n)elrf)c biefer nur unter ber SSebingung 
onna^m, bag berfetbe S)u Spatel unb Ut übrigen Wl'öxbtx be§ 
^crjogg t)on Surgunb öon feinem §ofe entferne. @o l^ulbigte 
l)enn ber ^erjog öon ^Bretagne je^t Äarl VII., ber feinem SRatl^e 
^u folgen iDtx\pxa<i}. S)er natürlid^e ©o^n be§ ermorbeten §er* 
3og8 t)on Orleans, ber allgemein, aud^ amtlid^, ben Ü^^amen 
3ol^ann SBaftarb t)on Orleans ober bloß ber Saftarb 
»on Orleans ^iefe, ein Sugenbgefpielc beS ÄönigS, fe^rte um 
biefc Qüi an ben §of jurüc!. 3" (Semeinfct)aft mit Sa §ire 
entfette ber junge §efb ha^ öon ben (Snglänbern belagerte 
^ontargiS im 3uli 1426. S)er ^önig felbft »ar fd)toac^ unb 
trag, tin ©^ielbaH feiner ®ünft(inge. 3)er (Sonnetable ^atte 
i^m einen ^errn öon ®iac als Seiter jur ©eite gegeben; ba 
biefer aber il^m balb feinbfelig entgegentrat, bemächtigte er pd^ 
feiner mit ©eroalt unb f^affte i^n auS bem SBege. 3)affelbe 
£ooS traf feinen S^iadöf olger; bagegen rougte ber brittc oom 
(Sonnetable anem))fo^lene ©efellfd^after, ein §err Sa Sremouille, 
fic^ beim Könige fo feftjufe^en, bafe er bem Sonnetable offenen 
©iberftanb teiftete, unb öom ÄiJnige ben Sefe^l an alle ©täbte 
erroirfte, jenem t>it %^oxt ju fc^Iiegen. ©o brängte ber öer* 
bicnbete Äönig ben mäd)tigen ^erjog oon Bretagne auf hit 
©eitc beS geinbeS. S)iefer fd^Iofe im ©e^tember 1427 einen 
SScrtrag mit bem ^erjog, roorin er fic^ erbot, bem Äönig 

5* 



68 n. (Stoff. 

^einrtc^ VI., foBalb er itod^ gran!retd& fomme, ju l^ulbigen. 
2(uci§ ber ^erjog t?on SBurgunb »irfte je^t ttJteber gegen Äarl vn. 
3)te ©nglänber, welcl^e nörblid^ Don ber fioire bie föniglid^e 
gartet faft überall öertrteben Ratten, befdftloffen je^t, ben ^ricg 
nad^ bem ©üben ju tragen, ©raf öon ©altSburt), bem ber 
Oberbefehl anvertraut war, tüanbtc [tä) mit feiner SSerftärfung 
öon 6000 Tlann fogleid^ gegen Orleans. §ier lagerte er fid},. 
nacf)bem er fid^ mel^rerer $Iä^e ber Umgebung bemöc^tigt 
^atte, am 12. Dftober 1428 öor ber Soirebrüde, weld^e burc^ 
jttjei Stürme unb ein SBoIIwcr! gefd^ü^t war. (5cf)on am 24. 
bemäd^tigte er fid^ biefer, bod^ an bemfelben 9Ibcnb würbe er, 
aU er öon einem ber 2^!&ürme au8 hie 6tabt beobad)tete, 
burd) eine Äanonenfugel fo fd^wer am ^o^fe öerle^t, ha^ er 
wenige Qtit barauf ftarb. 2)a man nid^t genau wußte, wol)er 
hk Äugel gefommen war, fo fd^rieb man feinen ^ob einer 
befonbern göttlidticn Fügung ju. Sin feine ©teile traten ber 
®raf öon ©uffoK*) unb ^albot, weld^e hk Belagerung mit 
griJfetem ®ifer fortfe^ten, jeboi^ nid^t l^inbern fonnten, ba§ 
öebenSmittel, %xupptn unb ÄriegSbebarf in hk @tabt gebrad^t 
würben. Unter htn fjranjofcn jeid^neten fid^ ber SBaftarb Don 
Orleans, Sa §irc, $ot^on be ©aintrailleS, ber SWarfd^aH be 
Saint ©eöere u. a. auS. ©ouöerneur ber ©tabt war 5)e 
©aucourt. 5lm 24. gebruar 1429 griffen bie M weitem über* 
legenen Qfranjofen unb ©d^otten bie ©nglönber, hk eine große 
©enbung bon SebenSmitteln, meift §äringe unb anbere fjaften* 
fpeifen, unter 3o^ann fjaftolf, begleiteten, hei SRouorai an, 



•) 3n ben franjSflfc^en »eric^ten i^ci^t er ©uff ort, wie biefe für §o- 
^x>lf ^adcot; für ®U8ba(e (3U<tbaS u a. ffobtn. 



n. @toff. 6d 

erlitten aber eine gemaltige ^^ieberlage. 3n biefer pd^ft un* 
^lücftitfien ©d^Iad^t, toelcf)e bag SSoIf baS §äring§treffcn 
nannte, pelcn öon franjöfifd^er ©eite eine grofee 3^^^ ^^»1^' 
nel^mer unb ta^jferer SHitter, auä) ber ß^onnetable öon ©d^ott* 
lanb, 3o^ttnn ©tettjart, unb beffen ©ruber; ber Saftarb öon 
£)rIeanS entfam nur öerttjunbet. 

Um biefe Qtii l^atte frommer ©fauBe unb innige Sßater* 
lanbSIiebe ein lotl^ringifd^eS fianbmäbd^en jur Befreiung be§ 
t)on htn gremben jur §älfte öernjüfteten unb unterjod^ten 
^eimatlanbeS begeiftert. So^anna b'Slrc mar hk S^oc^ter ein* 
fad^er Öanbleute, be8 Qacob b'^rc unb ber Sfabella 9lomme, 
im 3)orfe S>omremt)*), brei 3Keilen füblid^ öon SSaucouIeurS 
in ber S)iÖ5efe Soul. 3)ie (SItern l^atten aufecr i^r nod^ brei 
©öl^ne unb eine jüngere Xod^ter. S)ie ©age bejeic^net fie aU 
^irtin; e§ ftel^t aber feft, bag fic, tocnn fie aud^ juweilen ba§ 
SSieft il^rer ©Item unb abtred^felnb beg S)orfe§ weibete, boc^ 
öud^ ^elbarbciten öerrid^tete unb i^rcr 9Jiutter in puSlid^cn 
Ocfd^äften beiftanb. ©ie mar bamal§ gegen ad^tje^n Sa^re alt. 
tiefer l^atte nad^ i^rer S3e^au))tung , fo erjä^It \>k ©age**), 
®ott geoffenbart, fte foHe jum ÄiJnig Äarl VII. ge^n, um i^m 
beijufte^n unb il^m ju ratzen, fein Äönigrcid^ unb bie ©täbtc 
unb ^löje wieberjuerlangen, meldje bk ©nglönber in feinem 
£anbe erobert Ratten. %a fie mußte, i^rc Altern mürben fie 



*) 93ei SRonffarelet l^et^t bad ^orf S)roim9, in ber Schrift Jeanne d'Arc 
^ompve, in ber Histoire da siege d'Orleans S)omprebem9, bei ^olinfl^eb; ber 
aud^ bie S)idcefe Zoul nennt, 2)omprin. ^n Süfd^ingS (Srbbefc^reibung 
(1788) fommt ed ali S)ompremi ober S)om SÜemi^, mit bem 3unamen Sa 
^u Celle, oor. 

**) 9Bir folgen l^ier ber @d^rift Jeanne d'Arc (ogl. oben @. 15). 



70 n. ©toff. 

ni^t ge^n laffen, toonbte fie ftdö an il^ren O^eim, ben fie über* 
rebete, fie ju bem Hauptmann SRobert 3)e Saubrtcourt im na^en 
SSaucouIcurS*) ju begleiten. Settern bat fie bringenb, fie 
jum Könige üon gran!reid§ bringen ju laffcn; fie l^abe biefent 
jum SBo^Ie fcinc§ Königreichs fel^r not^menbigc 3)inge ju fagen, 
werbe itim grofec ^ülfc unb Seiftanb jur SBiebererwerbung 
feines Äönigreid)S leiften. ®ott Wolle e§ olfo, unb l^abe eS 
il^r meljrfac^ offenbart. Saubricourt lad&te unb f^jottete über 
biefe SHebe, unb bielt fie für öerrüdft; fie beftanb ober fo lange 
barauf, hi^ biefer il^r einen getoiffen SSille SRobert unb mel^rere 
fieute mitgab, \>k fie jum ÄiJnige bringen foHten, ber fic^ \>a^ 
malS in (S^inon befanb. ^actf ber Histoire adfnirable fagte 
fie, ®ott l^abe il^r burdft hk Sungfrau 9Karia unb burd§ hk 
l^eilige Katarina unb hk l^cilige SlgneS ganj bcfonbere 2)inge 
über bie Siebererlangung beS Königreid^eS offenbart, bie fie 
nur bem Könige felbft mitjut^cilen wage. S)ie Histoire du 
siege d'Orleans berichtet nac§ bem 7. gebruar t)on Qo^anna,. 
bag i^r, aU ftc nal^e hd i^rem eltcriicben §aufc bie ©d^afe 
weibete ober ju §aufe f^iann, mel^rfad^ ber §err erfd^ienen fei,, 
ber il^r befohlen :^abe, Orleans ju cntfe^en unb ben König in 
SRl^eimS frönen ju laffcn. Unb nad^ bem 24. gebruar bemerft 
biefelbe: ,S)aS war berfelbe Xag, Wo bie Jungfrau 3ol^anna 
burd^ bie (Snabe ®otteS bem SRobert Don Saubricourt offen* 
bartc unb öerfünbete, \)a^ an i^m ber König einen großen 
SSerluft üor Orleans erlitten l^abc, unb hafi eS nod^ fd^limmer 
geCjn werbe, wenn fie nid^t jum Könige föme. ^eSl^alb ließ 
Saubricourt, ber fie ge|)rüft unb fe^r weife unb wal^r^aft unb 



*) ^ ben altern !6eri(^ten Saucoulour ober Saucouleur genannt. 



IL @toff. 71 

auf if)xtn S3el^au))tungen feft befte^cnb fanb, fie 3Kann§!Ieiber 
OTtjicl^en, unb er gab il^r jmei ©bellcute mit, ttjeld^c fie megen ber 
©cfä^rlid^fcit be§ 2Bege§ fc^r ungern begleiteten. 3)od^ mad^ten 
pc ftdft auf, ba jene öerfic^erte, fie toürben nid^tS <Bdilmmt^ 
crictbcn, unb mit il^nen jnjei i^rer örüber.* 3n i^ren SSerl^ören 
beim ^rojeffe erjätilte So^anna, ber ©rjengel TOc^ael fei il^r 
crfd^iencn unb f^aht \f)x hk l^cilige Äat^arina unb \)\t l^eiligc 
SRargarct^a angefünbigt. 3)ie (Stimmen biefer ^eiligen forberten 
fie jttjci* big breimal in ber SBod^e auf, nadö granfreid^ ju ge^n 
unb Orleans ju cntfe^en. ©nblic^ geboten fie i^r, fic^ nad^ SSau* 
couleurg ju S3aubricourt ju begeben, ber fie jtüeimal abtüeifen, 
ober jum brittenmal il^r Öeute mitgeben »erbe, um fie jum 
Äöntge ju geleiten. 

^adj einer langen unb gefäl^rlid^en SReife traf fie in (S^inon 
ein, nad^bem fie t)on fJierboiS au§ brieflid^ beim Könige l^atte 
onfragctt laffen, ob fie ju il^m fommen bürfe; fie l^abc einen 
3Bcg t>on 150 9KeiIen gemad^t, um ju il^m ju gelangen, unb il^m 
^ülfc ju bringen, unb fie »iffe öiel (Sute§ für i^n. Ueber i^r 
Sluftreten in ß^^inon (äffen mir bk ©c^rift Jeanne d'Arc be« 
rid^tcn: „©obalb fie in bag gimmer getreten trar, worin fid^ 
ber Äönig befanb, mad)te fie bie hn Königen gebräuc^lid^en SSer* 
beugungcn unb (S^renbejeugungen, al§ ob fie i^r ganjeS fieben 
om §ofe 5ugebrad)t ptte. 5)ann rid)tete fie il^re SHebe an htn 
Äönig, ben fie nie gefe^en l^atte, unb f|)rad^: „®ott gebe @ud^ 
longcS Seben, fel^r ebler ^önig!'' 2)a in ber (SJefellfd^aft üiele 
eben fo reid^ gefleibete $erfonen fid) befanben, fagte ber Äöuig 
ju il^r: „3d^ bin nid^t ber Äönig, Qo^anna*, unb fügte l^inju, 
inbem er auf einen anbern ber antoefenben ^errn jcigte: „3)iefer 
ift ber Äönig/ ©ie aber antwortete: „^i)x feib ber Äönig unb 



72 n. Stoff. 

fein anbercr; id§ fcnne @ud) tool^I."*) 2)cr Äötiig frug fie ba* 
rauf, tt)a§ fie bcttjogen l^abe, ju il^Tn ju forntnen. @ic eriüieberte, 
fte fei gcfonmien, Orleans ju entfe^en, unb i^m beijuftel^n, baß 
er fein Äönigreid^ lütcbcr geiütnne; fo »oHe e§ ®ott. @ie fagtc 
U)m, bafe fie il^n nad§ Stufl^ebuitg ber Belagerung nad^ 9l^eim§ 
jur ©albung unb SBcil^ung führen »erbe; toegen ber @ng* 
länbcr folle er unbeforgt fein, fie werbe biefe überall fd^lagcn. 
@r möge i^r nur fo t?tel Äriegäleute geben, aU er aufbieten 
fönnc, unb fie jweifle nid^t, bafe fie allc§ ©cfagte ausführen, 
ja hk ©nglönber ganj auS beut Äönigreiij^c öerjagen toerbe. 
S)er Äönig liefe fie barauf wegen il^rcä ®Iauben§ befragen unb 
t)erfd)iebene gragen über ®ott unb ben Ärieg unb über anbcre 
S)inge an fie ftcllen. 2(uf alle fjragen antwortete fie fo weife, 
bafe er, Ue Prälaten unb anbere ©eiftlid^e barüber fel^r öer^^ 
Wunbert waren, unb nid^t ol^ne ©runb, wegen ber ©infac^l^eit 
unb ber SSefd^affenl^eit einer $erfon, weld^c biSl^er nur bag SSiel^ 
auf • beut fjclbe geptet fjaiit. hierauf öerf ammcitc ber Äönig 
feinen SRatl^, unb e§ würbe if)m geratl^en, er foIIe fte fragen, 
toa^ fie ju t^un gebenfc. 6ie erwieberte, fte woHe hk S3e* 
lagerung öon Orleans aufl^eben unb bic (Snglänber fdftlagen, 
unb fie bat htn Äönig, er möge einen feiner Saffenfc^miebe 
ober einen anbern nad^ ber Äird^e ber l^eiligen Äatl^arina 
5U gicrboiö fdjicfen, um i^r öon \>a ein ©d^wert ju Idolen, 
werd)e§ er an ber ©teile ber ^rd)e finben werbe, bic fie i^m 
fagen woHe; auf jeber ©eite be§ (5d^Wertc§ feien fünf Silien 



•) So erj&l^lt aud^ So^onn CJ^ortier. 3n ber Histoir« admirable unb in 
ber Histoire da siege l^ei^t ti, einige ber ^errn Ratten getl^an, ald ob fie ber 
Aönig toären. 



n. Stoff. 73 

cingef dalagen.*) S)ic ^rage, ob fie f^on an jener (Stelle ber 
Ätti^c ber l^ciltgen Äatl^arina getoefen fei, Verneinte fie; bod^ 
toiffc ftc burd^ göttliche Offenbarung, bag biefeg ©d^loert in ber 
genannten Ätrd^e unter altem (gifen (ferrailles) liege, »elc^eg 
ftd^ bort befinbc.**) Unb fie fagte bcm Könige, mit btefem 
©dftteertc unb mit §ülfe ©otteiJ, feiner guten §au^3tleute unb 
Ärieger loerbc fie Orleans cntfc^en, unb il^n nad^ W)(tim^ jur 
^eil^e unb Tönung führen, wie alle oorangegangenen Könige 
fJranfreid^S bort gefrönt njorben feien. Ttan befd^Iog einen 
^affcnfij^mieb nad^ ber ^rrfie ber l^eiligen Äat^arina ju fcnben. 
S)icfcr fanb toirflid^ bort ba§ bejeid^nete ©d^toert unb brad)te 
c8 bcm Könige, ber eg So^cinna ber Qungfrau gab; biefe banfte 
il^m fel^r el^rerbictig bafür unb bat ii)n, i^x ein $ferb, einen 
$amtf(j^, eine Sanje unb anbere jum Kriege nötl^ige (Sarfien 
%u geben. 92ad^bem il^r biefeö fofort gebrad^t worben, be* 
toaffnete fie fid^, ftieg ju ^ferbe unb fd^Ieuberte hk Sanjc unb 
öcrric^tete aflc ÄriegSübungen, al§ ob fie i^r ganjeS Seben im 
^ege ocrbradftt l^ötte. Unb als fie in ben SRat^ gerufen lourbe, 
büj fie angebe unb rat^c, toa^ ju tl^un fei, um Orleans ju ent=- 
fejcn ober bic ©täbte unb $Iä^c wiebcr ju erobern unb bie gcinbe 
anzugreifen, f^radft unb xicifj fie fo weife unb ftü^te il^ren SHat^ 
mif fo gute ©rünbe, ba§ man fel^r oft gegen bic 3Reinung 



*) 9^nf SUien nennt aud^ ^olinfl^eb, vier bie Histoire admirable, bagegen 
Ue HiBioire da siege, in Uebereinftimmung mit ben gerichtlichen 9ludfagen ber 
Jungfrau, ffinf Areuje. 

**) 9lad^ ber eigenen Sludfage ber 3unflfv<>u lag bad Schwert hinter bem 
Sltar unter ber Crbe. ^ie Histoire admirable IS^t baS (Sc^ioert unter bem 
Cifen ber (Befangenen liegen, bie iener itirc^e anvertraut »aren. 



74 n. (Stoff. 

aller ^auptlmtc in bemientgen, toa^ man tl^un toolltc, tl^ren 
ffiai^ Befolgte, unb toag noä) lounberbarer ift, loenn ber Äönig 
unb feine §Qu|)tIeute in i^rer Slbroefcnl^eit ^xä) bcriet^en, wußte 
fie alle§, loa§ gefagt unb befd^Ioffen toorben war, alö wenn fic 
felbft jugegen gewefen wäre, Worüber ber Äöntg unb feine ®e* 
noffen fe^r erftaunt waren, unb nid^t ol^ne ®runb. Unb ba 
in allen (S^ronifen, wcld^e id^ gefeiten, einer @ad)e ni^t gebad&t 
wirb, bie id^ Oorlängft ^abe fagen unb berid^ten Pren,,nid^t 
bloß einmal, fonbern oon ntel^rern ^o^en ^erfonen, hk fie in 
einer glaubwürbigen (S^ronif gelefen f)ahtn Wollten, hie id^ 
bann niebergefd^rieben l^abe — fo will idi) biefe l^ier mittl^eilen. 
SfJadjbem ber Äönig bie 3ungfrau gef^jrod^en §atte, würbe i^m 
bon feinem Seid^töater ober bon anbern geratl^en , fie in§' 
gel^eim ju \pxed)en unb fie ju fragen, ob er gewiß glauben 
bürfe, baß ®ott fie i^m gefanbt l^abe, bamit er il^r beffer glauben 
unb Sßertrauen in i^re SBorte fegen fönne. %U ber Äönig 
bicfeg tl^at, erwieberte fie: „©ire, wenn id§ 3^nen fo gel^cime 
5)inge fage, baß nur ®ott unb @ie baoon ^unbe l^aben, werben 
@ie bann glauben, ba^ iä) bon ®ott gefanbt bin?* Unb auf 
feine SBejal^ung fragte fie il^n: ,(Sire, erinnern @ie fid^ nic^t, 
baß (Sie am legten OTerl^eiligentage in ber Äa^jeHc beö ©^loffe^ 
fiod^e, al§ @ie allein in Q^rem Setfaale waren, brei Q^thctt an 
©Ott gerid^tet?* S)er ^önig erwieberte, er erinnere fid^, bamal^ 
gebetet ju löaben, unb aU hk Jungfrau fragte, ob er fie feinem 
SBeid^tüater ober einem anbern anbertraut l^abe, berneinte er 
hk^. „Unb wenn id^ 3^^^^^^^ S^i^e brei bamalg getrauen ^Bitten 
fage*, fragte fie, , werben Sie bann meinem SBorte glauben?* 
m^ ber Äönig hk^ bejo^te, fagte fic: ^3)ie erftc S3itte, Welche 



IL ©toff. 75 

@ic an ®ott rateten, mar, bag tüenn ©ie nirf)t wahrer @rbc 
3ftatifrctd^§ ttjörcn, c§ ilöm gefallen möge, Q^nen ben SKntl^ jn 
nehmen, barnad^ jn ftreben, auf ba§ @ic ni(j^t länger Urfac^e 
bct gortfe^ung be§ Äriegeg, tüorauö f o öiel Uebcl entftel^e, jur 
SBicbcrgctüinnung be§ Äönigrcirf)g mären. 3)a§ Qtoeiit, mag 
@ic öon i^m baten, mar, bag, menn bie großen Sßtbermörtig* 
fetten unb S)rangfale, melti^c ha^ arme ^olf t)on granfreid^ 
crlcibc unb fo lange Q^ii erlitten f)abe, t)on S^rer 8ünbe ^cr* 
fänten unb ©ie ©d^ulb baran mären, c§ iftm gefallen möge, 
ha^ SSoIf baöon ju befreien, unb ©ie allein bafür geftraft unb 
l^eintgefud^t mürben, fei eS burd^ ben %o\> ober burrf) eine 
anbcrc ©träfe, hk if)m gefaKe. S)ie britte Sitte mar, ha^, 
»cnn bie ©ünbe be§ SoIfS ber ®runb bcr Sßibermärtigfeitcn 
fei, e« i^m gefallen möge, bem Solfe ju öergei^en unb feinen 
Som 5U befänftigcn unb ba§ Äönigreirf) t)on ben 3)rangfalen 
ju befreien; morin e§ {id^ je^t bereits länger al§ jmölf Saläre 
ftcfinbe.**) S)a ber Äönig er!annte, bag fic hie Sßa^r^cit f^)rec^e, 
fejtc er in i§re SBorte Vertrauen, glaubte, ha^ fie t)on ®ott 
fomme, unb §egte große Hoffnung, \)a^ fie i^m ^ur Sßieber* 
crlangung feines Äönigrcid^S öer^elfen merbf . Unb fo befd^Ioß 
er, fxä) t>on i^r filieren ju laffen unb in aKen 3)ingen i^rem 
9*at^c ju folgen/ 

SBir öcrbinben l^iermit hit S)arfteIIung ber Histoire admi- 
rable. 3)a man am §ofe juerft an bie Qungfrau nid^t glauben 
tooQte, fd^idte man nad^ i^rer §eimat, um \)it (SItern ju be* 



•) (Sani fo »erben in ben ^roje^alten bie brei (Scbete angegeben. Ueber 
baS Oe^eitnni^, baS ^o^anna bem Aönige anvertraut ^aben foQ, ogL (S^feU 
ivdeaniie b'Src, genannt bie Jungfrau von Drieanä" 6. 91 ff. 



76 n. ©toff. 

fragen; bann lieg man fie bnrd^ bcn SBeid^töatcr beS ÄönigS, 
einige S)oftorcn unb ben großen IRatl^ beS Königs befragen, 
el^c fte jum ÄiJnige gelafjen würbe, ben fie unter allen crfannte. 
^@ie näl^erte ftd& i^m unb fprad^: ^©bler §err, ®ott ber 
©d^öpfer ]^at mir burd^ bie Jungfrau 9Raria, feine SJJutter unb 
burd^ bie l^eilige Äat^arina unb hie ^eilige 5lgne§, al§ id^ bie 
Sommer meines SSaterö weibete, bcfo()Ien, biefeS alleö ju öer* 
laffen unb mid^ eilenbS ju Ql^nen ju begeben, um 3^ncn bie 
9KitteI anzugeben, tüoburd^ @ie baju gelangten, in 3l^cim3 ge^- 
frönt 5U tperben, unb Q^re geinbe au§ bem Äönigreid^ ^u treiben. 
Unb unfer §err fjat mir ba§ bcfol^Icn, moburd) ©ic baju ge* 
langen, in Sl^eimS gefrönt ju werben, unb Q^re fjcinbe au§ 
bem Äönigreid^ ju treiben, unb unfer §err ^at mir befolgten, 
bag niemanb auger Ql^nen wiffe, tva^ icö S^i^cn ju fagen l^abe." 
S^ad^bem fte hk^ gefagt unb öorgeftellt l^atte, lieg er bie ^In« 
»efenben »eit unten in ben ©aal fid^ jurürfjiel^en unb am 
anbcrn @nbe beffelben, tt)o er fag, bie Qungfrau ju fic^ treten. 
S)iefc f^jrac^ eine ©tunbc lang mit bem Könige, o^ne bag trgenb 
ein anberer aI3 biefc beiben wugten, ipaS fie i^m fagtc. Unb 
ber Äönig weinte fe^r gerül^rt. ©eine Äämmerer, weld^c biefen 
3nftanb bemerften. Wollten fommen, um ba§ ©efpräd^ abju« 
brec&en: er aber bebeutete fie burd^ ein Qtiä:itn, bag fie fid^ 
äurüdjiel^cn unb fie reben laffen follten. 2Ba§ fte jufammcn 
gcfprod£)en, fann fein SRenfc^ wiffcn unb crfunbcn, aber man 
fagt, bag nac^ bem 2^obe ber Qungfrau ber Äönig, ber grogcn 
©d^merj über biefen em^)fanb, einem anvertraut l^abe, bag fte 
ifim gefagt, tok er wenige 2^age öorl^er, e:^e fie ju il^m gc* 
fommen, in einer 9Jac^t, alg er, wä^renb alle in feinem 3ttnmcr 
fdjliefen, im SBettc lag, hk grogc Sf^ot^, Worin er fid^ beftnbe, 




IL (Stoff. 77 

bcbod^t unb crfannt, ba^ alle Hoffnung auf mcnfcf)üd&c §ülfc 
icjt gcfd^njunbcn fei, tüie er bann fid^ im §cmbc auS feinem 
Sett erlauben unb fiti^ on ber @cite bcffelben ouf feine bloßen 
^tcn ntebergclaff en , S^^ränen im 5(uge unb mit gefalteten 
^änbcn, toie er, ba er fid^, al§ elenben ©ünber, unmürbig ge* 
gcl^altcn, ©ott ansuffel^n, fic^ an feine glorreid^c ^J^uttcr, bic 
Äöntgtn ber ©rbarmung unb bie 2:röfterin ber ^Betrübten, ge- 
toanbt, bag, toenn er ber toal^re @o^n beg SlönigsJ unb ber 
®rbc feiner ^one fei, e§ ber ^o^en grau gefallen möge, iljrcn 
@o§n §u bitten, bag er il^m @d^uf unb §ülfe gegen feine 
irbifd^en gcinbc unb ©egner öerlei^e, fo bog er fie ausJ feinem 
Ädntgrctd£)e treiben unb baffelbe in JJ^ieben regieren Wune; 
fotttc er ober nid^t ber @o^n be§ Äönigg fein unb basJ i^önig* 
rcid^ il^m nid^t angehören, fo möge ÖJott gnäbig i()m öJebulb 
ücrlci^cn. unb einige jeitlic^c SBeft^ungen, um anftänbig in 
btefcr 3BeIt leben ju fönnen. Unb ber Äönig fagtc, auiSJ bcn 
t)on ber Sungfrau an i^n gerichteten ©orten f)abe er erfannt, 
hai ®ott bted @(e^eimnig bem ^äbc^en offenbart ^abe; benn 
toad fle t^m gefagt ^obe, fei ma^r, unb niemanb a(d er t)abe 
cd gemußt, ©ofort, oI§ 3o^cinna i^re 9lebe gcenbct (jatte, 
er^ob pd^ ber Äönig, Heß feine ficute herantreten unb fagte 
ifßitn, fte l^ötten in Sejug auf ben ftrieg ailci ^u t^un unb 
)u befolgen, ma§ 3o^anna bie Jungfrau i^nen fagen mürbe; 
benn er fei entfc^Ioffen, nac^ i^rem 9lat^e ju ^anbrln, morübrr 
bie anmefenben ^rinjen unb Ferren fe^r erftaunt marrn, unb 
nid^t o^ne (SIrunb/ 

9ladi ber Histoire du siege mar, tbtn t\)t b\t HÖegtf ttrr ber 
Snagfran ftc^ beim ftdntge etnfanben, me^rfac^ im 9i(at^e bef« 
\abtn, barnber oer^nbelt »orben, baß e6 für t^n am beften 



78 n. Stoff. 

fei, fid^ nad^ ber S)aup§in^ jurüif jugicl^cn, um »o mögltd^ bicfc 
ncbft bem Sanbc t)on St)onnoig, Sangueboc unb 5luöergne ju 
fd^ü^cn, tpenn bie ©nglänber Orleans eroberten, ^n ben Me- 
moires secrets II, 1 ff. toirb ganj romanhaft erjäl^It, tüie 5lgnc§ 
©orel*) furj öor bem ©rfc^ einen ber Qungfrau ben Äöntg beftimmt 
§abe, t)on bem SBefc^Iuffe abjuge^n, fic^ nac^ ßangueboc jurüd* 
^ujtel^en; aber bie SScranlaffung baju ging öon ber mutl^ig cnt* 
fd^Ioffenen Königin au§, toeld^e fid) an ©aintrailleS toanbte, ber 
feinen (ginflug auf 5lgne§ baju aufbot. Qn SBirflid^feit begann 
beg Königs SSerl^ältni^ 5U Signet ©orel crft f^)äter. 5luc^ bie 
Königin felbft rietl^ natf) ben Memoires bring enb bem ^önig 
bom (Sntfd&Iuffe ab, nad^ Sangueboc ju gc^n. @ie rebetc i^n 
alfo an: (II, 2 ff.): ^@ie ftnb berloren, menn 6ie einmal über 
hk Soire ge^en; tper, glauben @ie, toirb Q^nen bort^in folgen? 
@ine üeine ^(nja^I Seute, hit Q^rem 9lu^me unb 3()rcm !Rufc 
feinb. 3)a§ l^eigt \>a^ SSaterlanb öerlaffcn. 3)ie wenigen %vup^ 
pen, meldte @ie noc^ §aben, werben fidf) jerftreuen, unb bie jc^t 
abgefallenen SSöIfer, toeld^e ftd^ f(^ämcn, ©ie berlaffcn ju ^aben, 
unb nur auf eine ©elcgenfteit »arten, ju Ql^nen jurücfgufe^ren, 
tperben burd^ 3§rc (Entfernung fid) oon Ql^nen entbunben glauben. 
3c^ toerbe ^^mn immer folgen, aber toenn ©ie einen beffern 
(Sntfd^Iug faffen, toerbc id&, toenn e§ fein mug, mic^ mit S^iiew 
unter ben Xrümmern 3^re§ ^önigreid^S begraben laffen.* ^ad) 
benfelben Memoires bot furj öorl^er ber ©onnetable, beffcn @nt* 
fernung bom §ofe ber beim Könige allmädf)tige Sa Xremouille 
veranlagt l^atte, il^m bei ber bringenben S^iot^ toicber feine §ülfc 



*) S)er ^amt wirb i^ier €ore(Ie gefd^rieben, toeld^e Sd^reibung neuerbingft 
üii bie richtigere anerlanni tuorben ift. 



n. Stoff. ♦ 79 

an, bic ober auf bcn IRatl^ beg fclbftfüd^tigcn ®ünftltng§ taü 
abgclcl^nt »urbc. ?lm ^ofe emartctc man eben ben 5Ibfd^Iu6 
eittcg SScrtragcS mit ©d^ottlanb, ha^ 6000 $ülfgtru^)pcn 
ftettcn follte. 

S)cr ®raf öon ©letmont l^ötte mit bem ^an^Ier unb ^rj* 
bifd^of öon 3l^cim§ Sleinl^olb öon ß^artre§, fia §ire unb öielen 
Slittcrn unb 2000 Biaxin Orleanö am 18. gcbruar oerlaffen, 
um ftd^ jum Könige nadj ©l^inon ju begeben; nur ber S3aftarb 
Hon Orleans blieb prücf. 2)abur(f) tüurben bic SBelagerer fo 
cntmutl^igt, bafe fte ©aintraiHcS unb einige SBürgcr na^ ^^ariS 
fonbten, um ben ^erjog ^^^ili^p üon SBurgunb ju bitten, i^re 
<5tabt als ©igentl^um beS gefangenen ^erjogS öon Orleans in 
SJefif ju nehmen unb für biefen ju öertoalten; ^^ili^)p ging 
gern barauf ein, aber ber ^er^og t)on SBebforb toollte boöon 
nid^tS toiffcn. S)ie ©efanbten fe^rten erft am 17. %pxii jurücf. 
tß^illpj), über SBcbforbS Sß3eigerung erjürnt, rief feine %xup)(>en 
Hon ber ^Belagerung gurüif. 

Unterbeffen Ratten aud) bic ^Bürger oon Orleans jtüci 5J[b= 
gefonbte an ben Äönig nac^ ß^inon gcfd^icft, toeI(f)e bort ^it 
Sungfrau antrafen, öielleid^t beim Empfange berfelben gegen* 
wärttg maren. SD'lonftrcIet nennt als hti biefem (Smpfange an* 
ttefenb ben ^erjog oon 2llcn9t)n, bcn 9KarfdöaII beS ÄönigS 
unb Diele §auptleute; man ^abe eben einen großen Sflat^ toegen 
Orleans gehalten. Unjmcifell^aft maren ber (Srjbifc^of üon 
Sl^eimS, ®raf öon ©lermont, Sa ^^rcmouille unb So §ire ju* 
gegen, toogegen ber Saftarb üon Orleans hit belagerte (Stabt 
feines SSatcrS nid^t öerliefe. 

Um 3o^cinna nä^cr ^u jjrüfcn, liefe ber Äönig fte nad^ 
^oiticrS ge^n, »o^in er auc^ felbft !am. S)ie Prüfungen gc-^ 



80 ' II. ©toff. 

f(f)a]^en unter bcm SSorft^ be§ (Srjbifd^ofö öon ffi^tim^ unb 
bauertcn faft brei SSo(f)en. §icT crjäl^Itc fte (nad& ben 9Rit* 
tEieilungen öon 3)c I'Slöerbt)): „Sßä^renb id^ ba§ SSie^ ^ütctc, 
erf(f)ien mir eine ©timme, lüeld^e ju mir fprad^, ®ott l^abe 
großes (Srbarmen mit bem franjöfifd^en SSoIfe, unb ic^ folltc 
mid^ na6) granfreic^ begeben. 31IS i6) hie^ l^örtc, begann id^ 
ju meinen. S)arauf fagte mir hit Stimme, i(f) follc nad^ ^au^^ 
couIcurS ge^n, too id^ einen Hauptmann finben würbe, ber mid^ 
fidler nad^ fjranfreid^ unb jum 3)aup]^in geleiten merbc; id^ 
folle nid^t ^toeifeln." S)ic SJlannöÜeibung l^abe fte ju ^aucou* 
Ieur§ auf ^efebl ®otte§ angelegt. Stuf bic fjragc, meS^alb fte 
ben ^önig immer 3)au^)]^in nenne, crtoieberte fte, nic^t el^cr 
merbe fic i^n ^önig nennen, big er in SRl^eimö gefrönt unb 
gcfalbt fei. ^aä)bem t>k Prüfungen ju ©unften ber Qungfrau 
aufgefallen »aren, bcfd&Iofe ber Äönig in groger 3latpfi|ung, 
ftd^ i^rer §ülfe ju bebienen unb fie junäd^ft mit einer @cn* 
bung Don SebenSmitteln nac^ Orleans ju fd^irfcn. (gr unb hie 
gungfrau feierten naä) S^inon jurüdf. (grft je^t lieg ber ^önig 
fie öon Äo^f hi^ ju fjug auörüften unb nad& bcm ©d^toertc in 
gierboiä fcnben. 9luf bem Raupte trug fie im Kriege einen 
§elm, fonft ein S3arret au§ blauem 5ttla§ mit golbgeftidtcn 
Silien unb mit fjebcrn, ober fie ^atte ha^ ^aupt unbebcdft. 3n 
Xour§, tool^in fic fic^ mä^renb ber bortigen STuörüftung beS 
nad& DrleanS beftimmtcn S^Q^^ begab, lieg fie öon bem Ttaltv 
§eut>el ^oulnoir ftd^ hit fjal^nc rtad^ ber burd^ i^re ^eiligen 
i^r oerfünbeten SSorfd^rift ®otte§ anfertigen. Sluf htm mit 
Silien gezierten fjelbe ber burd^fid^tigen, mit feibenen granfen 
befe^ten ficintüanb »ar ber (Sriöfcr ^u fe§n, toit er auf einem 
SReßenbogen ju QJcrid^t fi^t; in ber Sinfcn l^ielt er eine SScIt* 



n. ©toff. 81 

fugcl, mit ber !Rcd^ten fcgncte er \>k Silie bc§ einen bcr beiben 
if^m §ur ©eite fnienben, granfreid^ä 8ci(f)cn tragenbcn @ngel; 
jur ©citc ftanb ii)x Sßa^Ifpruc^ 3efu§, Ataxia. STuf ber 
Sftüdfcitc marcn \>k l^eilige Qungfrau unb gtuei granfreid)^ 
SBap^)cn l^altenbc @ngel, auf bem ©c^meife ein ber ©otteömutter 
eine "Silie barrei^enber @ngel borgeftellt.*) 

SSon Zoux^ feierte hk g^ngfrau jur SSerabfd^iebung öom 
Könige nac§ (äi^inon jurüd, unb begab ftd^ bann in Begleitung 
bc§ (grjbifd^ofg öon !R^eini§ unb be§ erften ^ammer^errn über 
Xourö nad^ SBIoi^, too ber für Orleans beftimmte ^ülfSjug fict) 
oerfammefn follte. Qn ber Histoire admixable lefen mir: »3)ie 
3ungfrau jog, um Orleans mit 3)^unböorrat^ ju öerfel^en, mit 
mel^enbem S3anner, begleitet öon bem SBaftarb öon Orleans, Sa 
§irc, 3)e Sore, Sflobert be §aubricourt (Saubricourt) unb anbern 
§crrn unb 5ifrieg§(euten , hk ber Äönig beorbert ^atte, unter 
i^r ju bicnen, unb fie fül^rte tro^ ber ©nglänber Lebensmittel 
jnjcimal mit ©emalt in bie ©tabt , liefe auc^ alle bort gc* 
funbenen ©nglänber tobten, fic felbft töbtete mehrere mit il^rem 
©(i^toerte. Unb anbern XageS na^m fic ben Satt ber ©tabt, 
ben bie ©nglönber befe^t l^atten, unb eine anbere S3urg, too 
brei englifd)e gü^rer getöbtet mürben unb me^r al§ 500 anbere; 
bie 3uii9fTau t)ielt fic^ fo tapfer, wie fein anberer Hauptmann, 
ja als fie öon einem ^^feile unten am SBeine öerrounbet mürbe, 
mar fie gteic^ mieber ^eil unb gefunb." 5(I§ fie barauf ben (öiel 
frül^er fattenben) Xoh beS trafen öon ©aliSburQ als an biefem 



•) 3n ber Histoire du siege ^ei^t <8 juerft, ouf ber gal^ne fei ber aBa^I* 

fpruc^ 3efuä, SWaritt unb eine SWoieftät (uue majeste) gcroefen, fpäter wirb 

gefagt, auf ber weisen Saline Ratten ixoti ®nge( ieber eine £i(te gehalten, auf bem 

6(^n)eife aber fei bie SRutter (Botted gewefen, ber tin (Sngel eine £Uie gereicht ^obe. 

Schiller, Jungfrau oon Orleans. 2. 5lutl. ^ 



82 n. (Stoff. 

Xagc gcfijöcl^cn crjäl^It l^at, fäl^rt fic fort: ^^adjhem hie anbcrn 
cnglifd^en §auptlcutc, nämltd^ ber ^err öon Xalbot, bcr ®raf 
öon @uffort (©uffolf), bcr §crr b'(g§calleg (@calcg) unb §err 
Scan fJaScol (fjaftolf), bie mit 4000 ^nglänbcrn bei ber SBc* 
lagcrung »aren, nun fallen, toic hie Qungfrau il^ncn äufc^tc, 
glaubten ftc nirf)t, bo^ bicfe öon ®ott fomme (benn bie @ng* 
länber fmb öon 9Jatur fe^r abcrgläubtfdö), unb ba ftc aud^ bcn 
^ob bcg ®rafcn öon ©albcr^ (©aliSbur^) fallen, ^obcn ftc bie 
^Belagerung auf (@nbe Wlai 1429)/ togfü^rlid^cr unb rid^tiger 
toerben hit SBcgcbenl^citcn öon Orleans in ber ©djrift Jeanne 
d'Arc unb in bcr Histoire du siege (öom 29. SlJ)riI an) crjö^It. 
9'iad^bent bie erfte (Senbung gtücflic^ in DrIanS eingebra^t »ar, 
töurbe ber Saftarb abgefanbt, eine ^toeite öon S3loi§ einzuführen. 
S)ie Qungfrau jog bem Srnfommenben entgegen; bie (Snglänber 
l^ielten ftd^ in il^ren SScrfc^angungen unb liegen ftc frei in hk 
@tabt jic^cn. »S)ie ©nglänbcr fc^ienen auö SUlänncrn SBeiber 
getöorbcn'', fd^reibt Sllain ©kartier. 3§ren erften Eingriff rid^tetc 
fie am 4. Wai auf hit ©t. Su^)uSfefte, bie feit bem 10. Tt'dx^ 
auf bcn Xrümmern ht^ @t. 2u^u§fIofter§ ftarf befeftigt toorben 
mar. @ie fclbft leitete Den ©türm, toäl^renb ber SBaftarb unb 
9Jlarfd&att @aint*@eöere, bie öon bcr fjefte ©aint ^^ouair jur 
^Befreiung l^erancilcnbcn englifd^en gelb^crren, befonberö ^albot, 
jurüdffd^Iugcn. 5(m 6. griff bie Qungfrau hie SBcfcftigung hei 
@t. Sccin Ic SBIanc an, meldte bie ©nglänbcr fclbft in SBranb 
ftedtcn, unb fie ftürmte hie 2luguftinerf(f)ange. S)ie granjofen 
toaren l^icr freilief) auf einmal öon einem getoaltigen ©d^redEcn 
befallen toorben unb bie allgemeine glutfjt l^atte auc^ bie Sii^^Ö* 
frau fortgeriffen, aber al§ bicfe hie SBebrängnig ber öom geinbc 
SScrfoIgtcn gefd^en, mar ftc, öon Sa §irc begleitet, mit cin-< 



n. ©toff. 8B 

gelegter Sanje auf hk geinbe mit bcm SRufc loSgeftiirjt: ^Qn 
l>eS ^errn 9Jamen nur fül^n auf bte ©nglänbcr Io§!* a)en 
folgenben Xag griff fte, obglcid^ bic gül^rcr ftc in Orleans 
^urücQalten wollten, bie ftärffte SBefeftigung ber SBcIagerer, bic 
ber Xprtne, an. Slu(36 l^ier njar ber gtücfüd^e (Srfolg il&r SBerf, 
ba pe mit fefteftem ©ottöertrauen unb unübertüinblid^er ^aft 
ben ÄanH)f führte, hie S^xiQtn tro| ber SSerjtoeiffung ber JJü^rer 
crmutl^igte, aud^ narf) i^rer SSertounbung balb tüieber im Kampfe 
erfd^ien unb nid^t rul^te, Bt§ fte i^r SBanner auf ber ©d^anje 
üufgcj)flan5t unb baS ©d^Iofe ber S^ftürme erobert l^attc. 3" 
glcid^er Qtit §atte ein anberer 2;^eil ber granjofen hit ^oxh- 
^ä^anyt erftürmt. 3n fjolge biefer SSerTufte befd^Ioffen hit 
englifd^cn gelb^errn, hie S3elagerung aufju^eben. 5(m anbern 
3Rorgcn, einem ©onntage, [teilten fte il^r §eer in @d&Ta(f)torbnung 
öuf; bic Sungfrau führte i^nen bie S^xiQtn entgegen, öerbot 
ober, beS ©onntag§ toegen, hit fjeinbe anzugreifen, bie na(ij 
einer ©tunbc ben 3lüc!marfd^ tl^eilS auf g^g^^cau tl^cilS auf 
^fun unbc^cHigt antraten, ©o toar Orleans nad^ fieben* 
monatlid^er SBcIagerung in brei Xagen burci^ hie auf ®otteg 
^ort oertrauenbe Qungfrau befreit »orben. 

^a6) hex ^Befreiung ber ©tabt eilte Qol^anna fogleic^ nad^ 
SourS, tool^in ber Äönig i^r entgegenfam. ^©obalb fie i^n.faft*, 
Icfen toir in ber Histoire du siege, ^toarf fte pdf) mit aller 
©anftmutl^ oor i^m nieber, umfaßte bann feine ^nice, unb 
\pxad): ^@bler S)au^]^in, jie^en ©ie fofort nad^ 9fi^eim§, um 3^re 
^ci^ung ju empfangen! (g§ ift mir fe^r baran gelegen, baj 
@ie bort^in gc^en, unb gtoeifeln 6ie nid^t, bag biefe ©tabt 
3^re SBei^e mürbig annehmen toirb." S)er Äönig erjeigte i^r 
ötte (g^re, unb ebenfo traten hie §ofIeute in SBetrac^t 3^^^^ 



84 n. @toff. 

ehrbaren SebcnS unb bcr großen unb »unberbarcn unter tl^rcr 
Seitung auögefül^rten SSaffentl^aten. S)e§l^alb berief ber Äönig 
bie §erren, hk Ärieggoberften , ^au^tleutc unb anbere SBeifc 
be§ §ofeg, unb l^iclt mehrere ©i^ungen ju ^our§, um gu 
tpiffen, »a3 er auf hit SBitte ber Qungfrau t^un folle, bie fel^r 
inftönbig unb bringenb bat, er folle natf) IRl^eimg gel^n unb 
ftd^ bort »eilten laffen. „(Snblid^ entf(f)Io6 man ftc^ öorl^er 
einige Drte an ber Soire ju nel^men. SBalb tuar ein anfel^nlid^eS' 
§eer unter ber oberften Seitung bc§ ^erjogg öon 'äUn^on Der* 
fammelt, ber ben 5(norbnungen ber Jungfrau folgen folltc. 
5(m 11. 3wni jog man öon Orleans nad^ S^gereau. S)a l^ier 
Ue tonbe eintraf, gaftolf rücfe mit einem §eere l^eran, fi> 
toollten oiele biefem entgegenhielten; nur mit 9Jlü§e l^ielt hie 
Qungfrau ha^ §eer jufammen. @ie toar e§ aud^, bie auf ba& 
(grftürmen ber geftung bcftanb unb felbft ben ©türm leitete. 
@in fd)toerer 6tein toarb öon ber 3Kauer auf fie gefd^Ieubert,, 
brad^ aber auf i^r in ©türfe; rafd^ erl^ob fie fid) toieber unb 
ermut^igte bie ©türmenben um fo bringli(f)er, bie in furjem 
fid^ ber ©tabt bemöd^tigten. 3)er ^erjog oon ©uffol! tourbc 
felbft gefangen, fein S3ruber fiel auf ber JJIud^t. STm Slbenbe 
fe^rten ber ^erjog oon 9lIen9on mit ber Qungfrau na^ Orleans 
jurüdl; fd^on am jtoeiten ^age, am 15. ^uni, gog fie nod^ 3JJeun, 
too fie eine SBefa^ung auf ber SBrüdfe jurüdflieg. S)ann gegen 
^augenci, baS im erften Slnlauf genommen tourbe, aber hit 
S3efa^ung jog fie in hk ßitabelle jurürf. S)a 2;aIbot tro^ 
gaftolfs SJia^nung jur ©ntfe^ung oon SBaugenci ^eranjog, fo 
gingen bie fjranjofen unter 5rien9on, bem SBaftarb, Sa §ire u. a., 
oon ber Sii^gf^^u geleitet, il^m entgegen; ha biefer aber einer 
©djlad^t au§ttJid^, feierten fie nad^ 3Keun jurürf. STm anbern 



II. @toff. 85 

borgen übergab fid^ hie ©itabelle t)on SBaugenci. S)ic @ng* 
länbcr jogcn fid^ öon 9Reun nad^ genüiUc jurüdE. 3)ie 3ung== 
frau, tueld^e bie ©nglänber ntd^t enüomnten laffen tpollte, brang 
auf i^re SSerfoIgung.*) S3eiin S)orfe $atat) !am e§ jum Äamj)fe, 
in »cld^ein bie ©nglänber jtütfd^en 2000 hi^ 3000 3Kann öer* 
loren, t)on betten bie tneiftcn niebergetne^elt tt)urben. S^albot 
ncbft öicien §am)tleuten geriet^ in fronjöfifd^e ©efangenfd^aft; 
gaftolf rettete ftd^ mit 700 hi^ 800 !Reitern bur^ hk giud^t. 
3n tjolge biefcr ©c^Iad^t fielen Denöille unb hk übrigen feftcn 
^lö^c ber ©cgenb in bie §änbe bcr granjofen, »eld^e unter 
gül^rung ber g^ngfrau je^t aud^ im offenen JJelbe ben Äriegg= 
rui^m ber (gnglönber öcrnic^tet i^atten. S)er ^erjog öon S8eb= 
forb tuarb über gaftolfs untoürbige JJIuc^t fo erjürnt, ha^ er 
if)m bie bitterften SSormürfe mad^te unb i^m, tt)ic SJlonftrelet 
fagt, ben ^ofenbanborben na^m. 

^3)arouf begab fidfi bie Qungfrau gum ^iJnige", berid^tet bie 
©c^rift Jeanne d'Arc, ^unb \^xa6) ju il^m: „@e^r lieber @ire, 
@ic feigen, tt)ie gut Q^re 5{ngelegen^eiten bisher burd) ©ülfc 
Lottes unb S^rer guten 3)iener geführt tüerben, wag ©ie il^nen ju 
banfen ^aben. @ie muffen fid^ aber je^t jur Steife nad) !R^etm§ 
tjorbereiten, um bort gefalbt unb gettjeil^t ju toerben, mie bie öor* 
angegangenen Könige fjranfreid^g; benn bie 3eit ift gefommen, 
unb ®ott gefällt e§, bafe e§ gefd^el^e. 3)ie§ toixh g^nen großen 
SBortl^eil bringen; benn nad^ 3()rer Krönung toirb Ql^r 9iame 
in p^erer ^Td^tung unb SSere^rung beim SSoüe granfrcid^^ 



*) 92ad^ ber Histoire admirable ^atte fte barin ade ^auptleute gegen ftd^. 
Sie oi^er fprad^ im Flamen 3^fuä'^ man muffe fie »erfolgen ; benn fie l^offe^ ®ott 
iDcrbe bem itSnige ben 6ieg »erleiden, ^ie Jungfrau roar nad^ bemfel^en 9e^ 
richte immer im itampfe voran. 



86 n. etoff. 

ftcl^n, unb Ql^rc gcinbc »erben größere g^rci^t unb ©ij^cu 
l^oben. 5ii^tf)tcn ©ie fici^ nid^t, »eil bte geinbe bie ©töbte^ 
@(i^Iöffer unb ?ßlä|e beS SanbeS ber @^anH)agne tnnc l^aben, 
burd^ meiere Sie muffen; bcnn burd^ ©ülfe ®otte3, @urer guten 
§auptleute unb Krieger »erben »ir hie [Reife fo'madöen, bag 
(Sie ftdier burd^fontmen. ©ammeln (Sie Ql^re Ärieger, auf bag 
toir ben SBillcn ®otte8 augfül^ren!" Sie fd)»er aud^ bent Könige 
unb feiner gongen ®efcllfd)aft ba§ Unternel^men fd£)ien, ba, »ic 
fd^on gefügt, ba§ Sanb ber ©Kampagne ganj t)on ben @ng* 
länbern eingenommen unb bcfe^t »or, fo gab bod^ baS SSer* 
trauen, »elc&eS fte auf hk Qungfrau festen, nadft biefen SBorten 
il^nen große Hoffnung, ba^ ju erreid^en, »aö fte gefagt l^atte,, 
fotpol^l »eil fie aKe tl^re Untemel^mungen ausgeführt l^atte, al& 
»egen be§ l^eiligen unb el^rbaren SebenS, ba8 fie fül^rte; benn 
fie fallen, baß fie oft beid^tete unb aKe 2Bodf)en ben 2,tib unfere^ 
§errn em|)fing, unb fie fallen pe nie eine »eiblid^e 5lrbeit öer* 
rid^ten. 3)arauf ging ber Äönig nad^ ®ien an ber Soirc unb 
befal^I benjenigen, hk i^m auf feiner Steife folgen fonnten, an 
»eld£)em Orte fie eine 9Jlannfd)aft öerfammeln follten, um i^n 
auf bem SSege nad^ Sfll^eimg ju begleiten. Unb na^bem er 
fofort bie ©inrid^tungen getroffen, gebot er einigen §auptleuten, 
fammt i^ren Äriegcrn mit ber Qungfrau öorauSjugel^n, um ju 
fe^n, ob bie JJeinbe et»ag tl^ötcn, fie aufzuhalten. S)ieg gc* 
f^al^ benn aud^ unb bie genannten §auptleute mit i^rcn ©om* 
:pagnien gingen gerabe auf Slujerre ju; ber Äönig unb feine 
®efenfdf)aft folgten i^nen. S)ie SBürger Don Slujerre fanbten 
bem Könige 9'ia§rung§mittel, baten aber, an i^rer ©tabt t)or== 
überzugießen, bk bem ^erjog oon SBurgunb feit ad^t Sttl^'^cn 
untertßönig »ar." S)te ©tobte, ju »efd^en fie auf ißrem »eitern 



n. ©toff. 87 

3uöe famcn, nal^men bcn Äöntg freunbltd^ auf, nur 2;roQcg 
»cigcrtc fid^, ein ^cer in bic 8tabt ju laffen, tuol^cr man fici^ 
jur SScIagcrung anfd^idte. .5lber balb gingen bcn SBelagerern 
bic ScBcnSmittcI au8, unb man badete bereits auf ben SRüif jug, 
ba man gletd^en $Siberftanb in (S^alond unb IR^eimS fürd^ten 
mu|te. 

STIS man bcr 3ungfrau bic ©ad^e öorfteHte (»ir folgen 
^ier bcm frcilid^ nic^t ganj genauen SBeridjte ber ©d^rift Jeanne 
d'Are), fprad^ fie jum Könige : »@ire, »enn id^ etmaS fage, öou 
htm xdi überzeugt bin, merben @ie mir glauben?" Unb biefe 
grage tüiebcr^oltc fie, a(§ ber Äönig nid^t gleid^ barauf ant* 
»ortete. „Sol^anna", ertoieberte er, „toenn (Bit mir ettoaS mir 
S^ütlid^cS föQen, fo toiH i^ eg gern glauben/ »Unb id^ öer* 
fidlere (Sie", fjjrad^ bie ^wngfrau, „bag binnen jtoei 2;agen bie 
SSürger S^ntn bie ©tabt übergeben merben." ©o bcfd^IoB bcnn 
ber Äönig, nod^ jtoei 2;age ju »arten. Qol^anna bewaffnete 
ftd§ fogleid^ unb beftieg il^r iRog. ©ie berief alle Ärieger ju* 
fammen unb befahl i()nen Scitern, IReiSbünbel, SSellen unb . 
anbcre jum ©türme nöt^ige S)inge ju bringen, um bamit ben 
®raben ju f litten unb fo hit Tlamr ju erfl eigen. 5118 hk^ bie 
SSelagcrten fallen, fc^idften fie fogleid) ben SBifd^of, einige ^Bürger 
unb Äriegcr an ben ^önig unb liefen il^m hit Uebergabe unter 
ber SBebingung anbieten, bag bie (Snglänber mit §ab unb ®ut 
frei objögen." @o nal^m aud^ S^ro^eS feinen Äönig auf, beffen 
8ru§fcf)Iie6ung' öom ^^rone l^ier öor neun So^^^n befd^Ioffen 
»orbcn »ar. S)amit »ar aud^ ber SSiberftanb öon ©^alonS 
gcbro^en, »o ber SBifd^of unb öiele ^Bürger bem Könige am 
14. Suli entgegengingen unb il^m l^ulbigten. S^iad^bem er l^ier 
einen $au|)tmann unb Offiziere eingefe^t ^atte, 50g er am an« 



88 n. (Stoff. 

bcrn 9Jlorgcn auf 3l^etm§. 3)a bicfe ©tabt im SBefi^e ber @ng* 
lönbcr unb SBurgunbcr toar, übernad^tetc er in bem erjbifci^öf« 
lid^en 6d^Ioffe ju @eptfaulj, öier ©tunben öor ber ©tabt. 3)cr 
Äomrnanbant SBil^elm öon ß^atillon öerlieg bie ©tabt, bereit 
©c&Iüffel hk ^Bürger burd^ eine ©efanbtfd^aft bem Könige über* 
reid^en ließen. 3)er ©rjbifd^of eilte fogleid^ nad^ !Rl^eim§, ba§ 
er feit feiner (Srl^ebung jum (Srjbifd^of nid^t betreten l^otte; am 
9'iad^mittage folgten ber Äönig unb hk Qungfrau. 

3)en 17. fanb hk Krönung ganj nad^ altem §er!ommen 
ftatt. 3Bir folgen l^ier ber ©rf)rift Histoire du siege. STm 
9Korgen tourben bie 9Karfd^ätte 3)e ©aint=©ebere unb 3)e SHa^S, 
ber ©rogmeifter ber STrmbruftfdöüten S)e ©raöille unb ber 3lb* 
miral 3)e Kulan bom Könige ber überfommenen ©itte gemäfe 
nac^ ber 5lbtei be§ l^eiligen 3lemigiuS gefanbt, um ba§ ©eföß 
mit \)tm l^eiligen ©alböl (la sainte ampoule) abjul^olen, tocId^cS 
eine weiße Staube bem ()eiligen SHemigiuS jur ©albung ®§Iobo* 
toigS gebrad^t ^obcn foll. ^a6)^tm fie bie fidtjere IRürfbringung 
beffelben gelobt l^atten, trug ber 5lbt, tocld^er über feine ober* 
priefterlid&e ÄIcibung ein reid^öergolbeteS ®etoanb gebogen ^atte, 
bie l^eilige SlntpuIIa bis öor hk Äirc^e ©aint ^tni^, an toelc^er 
ber gleidl) geHeibete, öon S)om]§erren begleitete ©rjbifdiof i^n 
em|)fing, biefe entgegennal^m, in hk ^ird^e trug unb auf ben 
§od^aItar unferer grau (notre dame) bon SUl^eimS ftcllte, üor 
toeld^em fid£| ber pröd^tig gefteibete ^önig befanb. S^Jad^bem er 
bem ©rjbifd^of hk öorfd^riftSmäßigen ©ibfd^toüre geleiftet, fd^Iug 
il^n ber §erjog bon 5(Ien9on jum Sflitter; barauf folgte bie 
©albung unb jule^t bie Krönung. S)ie ^eilige STmjJuHa toarb 
bann auf bicfelbe SSeifc jur 5lbtei jurüdgebrad^t, toic man ftc 
geholt ^atte. 5)ie 3ungfrau, loeld^e mit ber ga^ne an ber 



n. ©toff. 89 

(Seite bc§ ÄönigS geftanben l^atte, toarf fic^ narf) ber Krönung 
öor biefem auf bie Ante unb fprarf) unter 1^ eigen ^^ränen, 
inbcm fte feine fJüBe umfaßte: „(gbler Äönig, je^t ift ©otteS 
^unf(!^ erfüllt, ber tüoUit, ha^ id^ Orleans entfette, unb 6ie 
in biefe ©tobt 3l^eim§ fämen, Ql^re l^eilige Sßei^e ju empfangen, 
um ju geigen, bafe ©ie ber tüal^re Äönig feien, bem baS ^önig* 
rcid^ fjranfreid^ ongepren foKe/ 5(IIe, hit fie fallen unb il^re 
^orte Prten, mürben tief gerührt. 2Sir toiffen, bag bie 3w«9* 
frau in 3l^eim§ \>k greube ^atte, i^ren ^ater unb i^ren Ol^eim 
»ieberjufc^n, ber fie na(j^ SSaucouIeurS geleitet ^atte. ^3)ie 
SSertoanbten gol^annaS maren nad^ SR^eimd geeilt, um fie ju 
fel^n*, f treibt 3)e I'STöerb^, ^unb genoffen einen fo neuen toie 
unglaublid^en unb uneriparteten Xrinrnp^." 

3n fjolge ber Krönung fielen htm Könige aKe @täbte ju, 
in bereu ^'d^e er gelangte. @o 50g er in Saon, SSaill^ unb 
©oiffonS ein; an lefterm Orte, too er, ftatt rafd^ öorjubringen, 
fed^S Xage fid) auffielt, erhielt er (Srgebenl^eitSöerfid^erungen 
öon mel&rern @täbten. SfudEi S^ateau^X^ierrlj ergab fid^. ©tatt 
ober öon §ier gleid^ auf ^^ariS ju gel^n, toanbte ber ^önig fid) 
nac^ bem ©üben, »orüber bie Jungfrau unb alle |)au|)tleute 
in Untoillen geriet^en; nur ein S^^^^ beftimmte i^n nad^ (X^a= 
tcau*2;§ierr^ jurürfäufel^ren. SBei ^xc^pX) ftrömte i^m baS ^olf 
mit Swbelruf unb bem ©efange: »§crr ®ott, S)idf) loben toir!" 
entgegen. 5(I§ bit Jungfrau hic^ bemerfte, fo berichtet u. a. 
hie Histoire du siege, öergog fie öielc X^ränen unb fprad£| jum 
(äJrafen 3)unoiö: „SBei ®ott, ha^ ift ein gutes unb frommes 
SBoIf! 3c^ toünfd^te in biefem ßanbe ju fterben, »enn id^ 
ftcrben mn^." ^uf beffen fjrage: „Qo^anna, ttjann »erben 6ie 
fterben unb wo?* ertoieberte fie: „3^ toeig eS nid£)t; eS ftel^t 



90 n. Stoff. 

in ®otte§ Sitten. 3(^ ^abt öottenbet, tt)a§ bic §ciliöcn mir 
aufgetragen fabelt; biefe§ toax Orleans gu entfegen unb ben 
Äöntg toetl^en ju laffen. 3cl^ loünfcl^te, bag e§ t§m gefattcn 
möd&te, mtd^ ju meinem SSater unb meiner äJlutter gurücffe^rcn 
ju laffen, bamit id& meine Sommer unb mein ^kf) ptete unb 
tpte, loaS i(j^ ju t^un geiool^nt bin." Unb babei banfte fte 
®ott unb erl^ob fe^r bemüt^ig i§re STugen gen ^immel. ,3)a 
fte fallen, ha^ biefe Sorte wa^r feien", bemerft bie Histoire du 
siego, ^unb Wegen i^reS S3ctragen3 glaubten atte, hit 3ung*^ 
frau fei ^eilig unb oom §immel gefanbt, unb fie war e§." 

S(I§ ber Äönig in ®om|)iegne war, Hegen il^m hk (Stäbte 
Seauoaig unb @enli§ iftre Unterwerfung angeigen. S)er ^ergog 
oon Sebforb oerlieg ^ari§ unb jog mit einem großen §eerc 
nac^ ber Sf^ormanbie; in ber §au|)tftabt lieg er nur 2000 SD^ann 
gurüdf. 3)a ber Äönig auf bk SRa^nung ber Jungfrau, gegen 
^art§ ju gießen, ni(j^t Prte, öerlieg biefe eigenwittig ©ontpiegne 
mit bem ^erjog öon Srien9on unb 30g gegen @aint S)eni3, wo 
man fic ol^ne Siberftanb einlieg. 3)odö ber Äönig öerlor aud^ 
in ^ompkqm feine 3cit, unb bamit hk Gelegenheit, fidö ber 
überrafd^ten unb entmutl^igten §au:|)tftabt gu bemäd^tigen. SSiber 
3o^anna§ Sitten ^atte er Unter^anblungen mit htm ^erjog 
oon S3urgunb wegen ber Ueberlieferung öon $arig angchtü|)ft, 
aber biefer ^ielt i^n nur ^in. (gnblid^ brad^ er öon ^ompkQxit 
auf, aber nur um bi§ nad^ @enli3 ju ge§n, wo er bie ©elegen* 
Iieit fo Iei(^tfertig Wie in ßom^iegne tytxpa^it. ®rft nad^ SJer* 
lauf öon me^r alg adjt Xagen berebete man il^n mit atter 
®ewalt, fein §eer nad^ 6aint S)enig ju fül^ren. S)ie Ueber* 
jeugung, hk Jungfrau werbe ben ^önig nad§ $ari8 führen, 
belebte §eer unb SSolf. 2lbcr in ber @tabt l^ottc man unter» 



IL Stoff. 91 

bcffcit hie Seit tpo^l benu^t. ©Ictdft na(3^ hex 3(nhinft bc§ 
ftdntgd rücftc hie Jungfrau mit hem ^erjog öon Srren9on, ben 
bcbcutcnbftcn Heerführern unb öielen %xuppen in baS 3)orf 
Sa 6;]^a|jeIIe. S)er Eingriff auf $arig würbe trog be§ SBiber* 
jprudöcS ber gungfrau auf ben folgenben %aQ, 9Jlariö ©eburt, 
eines ber l^eiligften äJlarienfefte, feftgefegt. Seiber lieg fie ft(^ 
bcftimmen, an bem Eingriffe, öon bem fie beg ^o^en gefttageS 
»egen feinen günftigen Erfolg §offen burfte, fic^ ju bet ^eiligen. 
3toar warb baS Sollwerf beim 2^^ore @aint ^onorö genommen, 
wobei hie mit ber ga^ne allen öoraneilenbe Jungfrau einem 
Surgunber baS ©d&wert au§ ber ^anb rang, wag man i^r in 
intern ^ßrojeffe öorwarf, ba man nic^t be Weifen fonnte, bag fie 
felbft jemanb im Äam:|)fe getöbtet ^ahe; jwar warb ber crfte 
(Proben genommen, worauf bie Jungfrau auf ber ^ö^e jwifc^en 
ben bciben ©röben hie ^arifer jur Uebergabe anmahnte: aber 
ber jweite ©raben war ganj mit SSaffer gefüllt, unb ha^ öor« 
^anbenc 3fleifig reid^te nid)t ^in, einen 3Beg bi§ jur SRauer §u 
gewinnen. S9iS @onnenuntergang eilte fie, hie Q^rigen be* 
feucmb, am Sflanbe beS ®rabenS l^in unb l^er; ba traf ein $feil 
i^ren @(^enfel, ^toei anbere ftrecften i^ren Sannerträger tobt 
nieber. @ie 50g fi(^ jurücf, befeuerte aber bie S^^iG^n burd^ 
bie ^cr^eigung, $ari§ werbe genommen werben. 3lIIein i^re 
Semü^ungen waren oergebens ; bie §au:|)tleute Ratten ben 9Rut^ 
öerlorcn, fie gogen hie S^rigen jurücf unb führten fie felbft 
wiber i^ren ^Bitten auS hen ®räben. STm anbern 2)'?orgen be* 
reitete man fi(^ eben auf hie äJla^nung ber Qungfrau, bie nidjt 
toon ^riS ge^n wollte, bi^ fie bie ©tabt ^abe, jur ©ieber* 
^olung beS Eingriffs, alö ber SBefe^I be§ Äönig^ eintraf, bie 
Belagerung aufzugeben unb auf 6aint ^enid surücf^uge^n. 



92 n. Stoff. 

@o Ratten hk öcrberblid^en Siatl^f daläge Sa Xremoutllcä unb 
bcä (grjBifd^ofS öon 9t^eimg i§re grud)! getragen. 3)cr Sflatl^ 
be§ Königs befd^Iofe tro| be§ entfc^iebenen 3Biberf:|)rucl^g öon 
Qo^anna ben Sftücfjug nad} ber Soire. 

3Bä§renb ber argliftige ^erjog öon Surgunb feine SScr* 
l^anblungen mit bem Röntge fortfe^te, jog er mit ^eereSmac^t 
in $ari§ ein, unb übernal^m bie Siegentfci^aft, nacj^bem ber 
^erjog öon S3ebforb i^nt bie SBelel^nung mit ber S^am^agne 
jugefagt l^atte. ^tibt bereinigten fic^, bem Äönig nä(j^ftc Dftern 
hk i^m zugefallenen ©täbte toieber ju entreißen. 3)e§ trafen 
t)on 3lIen9on 58orfcf)Tag , mit ber Qungfrau hk ^Befreiung ber 
Sf^ormanbie ju öerfud^en, fd^eitertc an bem eigenfüd^tigen SBiber* 
ftanbe ßa S^remouiHeS. ^er ^önig fe^rte nad^ S3ourge§ gurüd; 
feine ©ema^Iin fam i^m Bi§ @elle§ entgegen, too hk Sungfrau 
i^rer t)ier jum erftenmol gefetjenen Königin l^ulbigte. S^gt bc* 
ftimmte Sa 2^remouilIe ben ^önig, fid^ ber feften ^ßlä^e an ber 
Soire ju bemäd^tigen. 

(gin §crr S)'Sribert, ©d^toager Sa Xremouilleö, würbe gum 
©enerallieutenant ernannt unb i^m hk Qungfrau gur Seite 
gegeben. 58or ©aint $ierre le SWouftier betoä^rte fie nod^ ein* 
mal i^ren öollen, auf ®ott üertrauenben §elbenmut§; wie burd^ 
ein SBunber tüarb bie @tabt genommen. 3)agegen mufete fie 
toegen unjureii^enber Unterftü^ung nad^ öier 3Bod^en hk SBe* 
lagerung öon Sa S^aritd aufgeben. 3)er Äönig erl^ob balb 
barauf fie unb i^re ganje fjamilie in ben Slbelftanb. Seiber 
fa:^ fie fid^ je^t burd^ bie föniglid^en SRätl^e toieber in löngerer 
Untptigfcit gel^alten. 5l(ö gegen (gnbe SJlärj ber ^önig ben 
3Jlarfd^aII Saint *@eöere ol^ne fie mit §ülf§tru:|)^en na(^ 3^^^^ 
be grance fanbte, begab fie fid^ auf eigene §anb naS^ 3Kelun, 



II. @toff. 93 

too il^r t^rc ^eiligen faft tägHcl^ fögten, bag fie no(^ öor bem 
3ol^anni§feftc in ©cfangenfd^aft gerat^en tüerbe. SSon ba tüanbtc 
ftc ft^ na^ öagn^, bemächtigte ftd^ nac^ ntörberif(j^em Kampfe 
beS bcrü(j^tigtcn burgunbifc^en SBanbenfü^rerS granquet öon 
3lrra§, unb eilte bann bem bebrängten (5:om|)iegne ju §ülfe. 
5(n bem fd^toeren 2^agc öon 9?o^on, loo bie gegen bk ©nglänber 
pegrcid^cn fjronjofen unter @aintraille§ öon bcn ju $ülfe eilen* 
ben SBurgunbem aufgehalten würben, na^m fie X^eil; aud^ hti 
bem öcrgeblid^en Slnfd^Ioge ouf S^oif^ fehlte fie nid^t. 

3Bir brechen ^ier ab. 3§re ©efangennel^mung bor 6om* 
^iegne bei einem l^elbenmüt^igen 5lu3faIIe, il^re 5(u§Iicferung 
an ©ngfanb, ben fd^macj^öollen gegen fie gefül^rten ^rojeft, hd 
wcld^cm ^eucj^efei, Slrglift, fd^auber^aftefte ©laubenStoutl^ unb 
erbitterter §a6 gegen hit öon ^eiliger SSaterlanbSliebe unb 
feuriger ©raubenSfraft erfüllte §elbin il^r freöIeS @:|)iel trieben, 
enblidft il^ten fd^redlid^en geuertob, t>k^ alleS mufete ©(^iller 
jur ©eitc laffen, fonnte nur i^rcn ^roje^aften einige auf i^re 
frül^crc ©efd^id^te bejüglid^e fünfte entnel^men. S)er burd^ hie 
Sungfrau befreite Äönig lub unauSlöfd^Iid^e ©c^mad^ auf feinen 
92amcn; fjranfreid^ jeigte fid^ feiner ^Befreiung unwert)^, ba fid^ 
fein STrm erl^ob, fid^ feine fjebcr rührte, feine SRetterin ber SRac^* 
gier beS ©rbfeinbeS, ber öerbiffencn 3But^ einer SSerftanb unb 
®etoiffen ^öl^nenben pud^toürbigen ©eiftlid^feit unb einem feine 
SRed^tSformeln burd^ Unfinn entroeil^enben, fic^ felbft oerurtl^eilen- 
ben SHic^terftanbe ju entreißen. 



94 m. ©cftaltung be« ©toffcS. 



III. ©eftaltung hti Stoffes. 

@§ galt bem 3)icl^tcr, Sol^anna aI8 bk öon ®ott bcgciftertc 
3ungfrau barjuftellen, bie ba§ geliebte SSaterlanb öon bcr fjremb* 
]^errf(j^aft befreite unb i^nt feinen reci^tmägigen Äönig tütcbcrgab. 
^ierju mufete ftc tüirfltd^ öon ®ott begeiftert, if)x gläubigcd 
SSertranen auf il^re ©cnbung burftc feine ©elbfttäufd^ung fein, 
weil il^re ©rfc^einung in biefem galle eine franf^aftc gctoefcn 
njörc, bie feinen reinen (Sinbrucf l^eröorjubringen termocl^tc. 
3)emnacl^ galt e§ burd^ t>k 3)arfteIIung auf bcr Sü^ne bcn 
öollen (Slauben an eine tpirflid&e göttlid^e ©enbung ju crtoerfen, 
in berfelben 3Beife toie bei ben XcufelSbünbniffcn ber Qu^äjanex 
t)on beut ©tauben an i^re 3BirfIic^feit unb bie burd^ fatanifd^en 
Hinflug erlangte Wladjt \>e^ g^^'^c^crS burd^brungen tocrben 
mufe. ^it einer wirflid^en göttlid^en ©enbung toar aber ber 
unglüdflid^e 5lu3gang go^annaS bid^terifd^ unöertröglid^ ; benn 
mag man bur^ feine Unterfd^eibungcn unb weit l^crge^oltc 
©rünbc bk SJlöglid^feit erWeifen fönnen, bag eine tjon ®ott 
befohlene ©enbung o^ne eine Wefentli^c ©(^ulb ber (Sefenbeten 
ein fo unglüdli^cg @nbe für biefe felbft finbc, wie eS bie ®cf(^id§te 
un§ geigt, mag $a^ft $iu§ EX. in feinem ^Briefe an SBallon bai 
fd^auerlid^e (gnbc ber Qungfrau bamit red^tfertigen, bag il^r 
Seben ein S3eif:|)iel fei, wie man nid^t auf ben 3)anf bcr SÄeufd^cn 
red^nen, fonbern ben So^n für feine guten 2^§atcn im ^tmmel 
erwarten muffe, für hk ju ergreif enber SSirfung eine cinfad^ 
natürlidt)e 5luffaffung forbernbe bid^terifd^e 3)arftcIIung ift ein 
fold^er ?Q3iberf|)rud^ gerabeju öernid^tenb, tok eine wirflit^c fd^were 
@d^ulb bcr öom ^immel ©cfenbeten hk göttliche SBorfc^ung 



m. ©eftartung be§ ©toffcS. 95 

fclbft, bic ft(j^ ein ford^eS Ttitttl jur (Streichung i^rc§ 3^^^^^ 
gcwäl^It, in ein gar gwetbeuttgeS Si(j^t fe^en tpürbc. 3Jlag alfo 
immer baS fd^recflid^e Unglücf, toeld^eS hie gefc^id^tlic^e Jungfrau 
traf, toirflid^ 3RitIeib ober öielme^r ©d^auer erregen, unb in 
bicfcr SSegiel^ung felBft toirhingSöolIer aU bic fc^iHerfc^e SSer* 
ttärung fein, wie fd^on bk ©d^fegel be^au|)teten, neucrbtngS 
3flaumer u. a. Big gu SBatton ^erab, bcr fi^ fogar tounbcrt, 
toie ein SWann ton ©d^itterS feinem ©efd^mod fic^ ju einer 
fold^en (gntftellung ber ©efd^id^te Iiabe öerirren fönnen, t>k er 
bem ©panier Slntonio be g^mora öerjei^t, beffen La Poucella 
d'Orleans, loenn fie audö ungefd^id^tlid^ unb öon 5(ugfd^tt)eifungen 
nid^t frei fei, bod^ öon SBetounberung ber frommen 3ungfrau 
erfüllt fei; hit bid^terifd^e ©in^eit unb ber reine mäd^tige @in* 
brudC ber gottbegeifterten ^Befreierin beS Sßaterlanbeg ge^t ba* 
burd^ unrettbar öerToren. äJlan fönnte meinen, ber S)id^ter 
l^ötte, moKtc er ben 9lu§gang änbern, Sol^anna gleid^ nac^ ber 
Ärönung be§ ÄönigS, wo fie il^r SBort erfüllt ^atte, nad^ §aufc 
^urüdfel^rcn laffen muffen, wie eö bk gcfd^id^tlid^e S^ngfrau 
beabfi(^tigt ^aben foll; freiltd^ ptte fie bann afg ein erhabenes 
dufter ^c^rer ©ottegbegeifterung, ebelfter SSaterlanbäliebe unb 
reiner jungfräulid^er ©infalt bageftanben, aber fie toäre eben 
eine übermenfd^Iic^e , bem irbifd^cn Soben ganj entrüdte @r* 
fd^einung getoefen, toö^renb bie 2^ragöbie, um un§ menfc^Ii^ 
ju ergreifen, einen toirflid^en Äam:|)f verlangt, au§ toelcftem ber 
^elb ftd^ geiftig em|)orfd^tDingt, tooburd^ wir eben bk tragifcf)e 
Sluöfö^nung gewinnen, (ginen fold^en innern Äam:|)f, ber nid^t 
burd^ blofeeö äufeereö UnglüdC herbeigeführt wirb, mugte ber 
2)id^ter aud^ für feine §elbin erfinben, unb er §at i^n glüdCIid^ 
baburdö herbeigeführt, bag bie Jungfrau, weld^e burc^ feine 



96 m. ©eftaltung beg ©toffc«. 

9JlännerIiebe gerührt tocrben foll, eben auf bcr §ö^e i^rcS 
3Birfen§, nad^bem ftd^ ^k Sfleinl^ett i^reS ©efül^Iö ber göttlici^en 
©enbung getrübt l^at, öon Siebe unb gwar junt geinbe i^rcS 
SSoIfeS, ju beffen ^Befreiung fie berufen ift, ergriffen mirb unb 
i^r ©elübbe brid^t, toaS fie glei(j^ al§ fd^toerc ©d^ulb em:|)finbct, 
bereu SBüfeuug fie auf fid^ nimntt; in i^rem grä^Iid^en Uriglüdfc 
finbet fie fid& tuieber, fc^toingt fid^ jur §ö^c i^rer ©cnbung 
etti:|)or unb fül^rt fie ju @nbe, aber fie felbft ftirbt, um im 
3cnfett§ ben Sol^n für i^r gottgefällige^ SBirfen gu empfangen, 
§iernac^ ift t>k Slenberung, Joeld^e ber S)id&ter mit bem SCu§* 
gange ber ©efc^id^te öorna^m, im SBefeu ber 2^ragöbie begrünbet. 
^.^jC^I 9'hir fo (onnte bie gottbeißerte ^Befreierin beS öon böfem ä^^ift 
jeriffenen, in hk §änbe ber gremben gefallenen SSaterlanbc^ 
ju tDaf)r]^aft bramatifd^er SSerför:|)erung gelongcn. SBenn ber 
!5)id^ter ^o^anna nid^t o^ne alle ©d^ulb fein lögt, fo ftimmt er 
auc^ l^ier mit ber gefd^ic^tlicf)en 2)arfteIIung überein, nur ha^ 
t>ic %xt i^rer @d^ulb öon il^m frei gebid^tet ift. SSar e§ auc^ 
fcf)macftooll, bafe ber ©rjbifd^of öon 9t^eimS hit SBefreierin 
granfreicf)§ aufgab, inbem er behauptete, fie fei i^rem fünb=^ 
^aften §ocf)mutl)e unb i^rem Uugel^orfam jum Opfer gefallen,, 
fo fielet e§ bocf) je^t cntfdfjiebcn feft, ha^ fie nid^t immer btn 
Eingebungen i^rer Stimmen gefolgt ift, fonbern fid^ oft üon 
(^igentoillen unb fieibenfd&aft ^inrei^en ober burd^ anbere bc» 
ftimmen lie^, bcnfelben entgegenju^anbeln , fid^ nic^t ganj frei 
oon locltli^er (g^rfuc^f gehalten ^at. SSgl. ei)fell @. 362 ff. 
5(ber aud^ fdjon in ben oon ©exilier benugten SBerid^ten l^ält 
fid^ Qo^anna nid^t auf i^rer §ö^e aU begeifterte ©ottcSftreitertn, 
bie nur ben Sluftrag ber §immel§!önigin öoIIjiei|t, toorauf tt)ir 
fpätcr juvürffommen. 



in. ©eftaltung bcg @toffe§. 97 

Um fie als ^elbin in aHetn btd^tcrif(^en ©lanje mit ooflftcr 
SBirfuhg baräuftellen , mufete t^re ©efd^id^te augcr mancf)cn 
5(enbcrungen eine bebeuteitbe SSereinfad^ung erleiben, ©erliefet 
fd^on ber befd^ränfte äufeerc Umfang bic ötelen Prüfungen au§, 
njcld^en fi^ Qo^anna unterhielten mugte, e^e ber Äönig im feftcn 
®Iauben an il^rc ©enbung fie in ben ^ampf jiel^en tiejg, fo 
forbert hie^ nid^t tpeniger bk bid^terifd^e SSirfung. Qo^anna 
muß fd^on im erften Slugenblide, too fie aT§ gotteSbegeiftertc 
Sfletterin om §ofc auftritt, eine olle ^inreifeenbe äJlac^t über 
bic ©emittier üben, in i^rem gonjen SSefen muß fid^ bie öom 
^immel ftammenbe übernatürlid^c SSegeifterung ou§|)rägen unb 
il^ren Hinflug beroö^ren, fic mug bic innerften ©ebanfcn ber 
2)'?cnfd^en fenncn, SSergangenl^eit unb ©egentoart öor i^rem 
®eiftc offen liegen. S)a^er l^at fie fd^on t)or il^rem (Srfd^eincn 
am §ofe fid^ burd& eine tuunberbare öom 3)ic^ter rein erfunbenc 
Xl^at bewö^rt. S)en ju feinem Qtoeäe Pc^ft gliic!lid)cn Quq, 
bog fie tro| ber öerfu^tcn Xäufd^ung ben Äönig erfennt unb 
i^m mitt^eilt, toaS er insgeheim öon ®ott erfleht ^at, entnahm 
©d^ifler ber Ueberlieferung , toic ha^ erftere aud^ fd^on ©I)afe* 
f|)eare benu^t l)atte. SSenn fie htm englifdfjcn §ero(b öerfünbet, 
ha^ tDöl^renb feiner (Entfernung öon Drlcan§ ber ®raf öon 
©aliSbur^ gefallen fei, fo ^at fic^ i^re Sehergabe bereite fo 
wunberbor bewährt, bafe wir an bie SBal^r^eit biefer 58er* 
Kinbigung ebenfo feft glauben aU baran, bog fid) auf bcm 
Äird^l^ofe ju gierboiS ein ©d^mert finben toerbe, wie fie e§ im 
©ciftc gefeiten ^at. S)cr ©r^bifd^of felbft, oöllig oerfd^ieben üon 
bcm toirflid^en Sieinl^olb be ©IjartreS, ber i^r immer entgegen* 
»irftc unb fie \p'dttx fo fd^mai^öoll öerriet:^, jroeifelt glcid^ im 
crftcn Slugenblide nid^t on i^rcr göttlid^en ©enbung, wälircn^ 
Schiller, Jungfrau oon JDrlranS. 2. Xu^l. 1 



98 in. ©cftaltung bcg ©toffc«. 

er ftc toirfiti^ crft mit :|)etnli(^fter (Sorgfalt ^jrüftc, unb bic ta^jfern 
Äriegcrl^erjcn be§ SSaftarbS*) unb ßa §ire8 ftnb t)on bcr*Sal^r* 
Ijeit i!^rer ©enbung fo ergriffen, ha^ fte begeiftert i^rer gü^rung 
gu folgen ftd§ Bereit crflären. 3)ie innig liebenbe 5Igneg @orel totrb 
j)on ber Söunbererfd^einung be§ mit einer fo augcrorbentlid^en 
@enbung tom ^immel betrauten Wl'dhäjtn^ innig gerührt. SScnn 
ber S)id^ter bit QJcma^Iin be§ ^önig§, bie l^od^l^erjiöe 9Äoria 
öon Slnjou, ganj au§ bem @picle löfet, fo bag wir i^n alg 
nod^ unöermäl^It un§ ben!en muffen, fo toarb er baju nid^t allein 
burd§ ben Umftanb beftimmt, bag er nid^t wo^I bic Krönung 
ber ÄiJnigin aufnel^men fonnte, bie aud^ gefij^id^tlid^ ni(^t öor:* 
!ommt (bic SBegrünbung i^rer ^Ibttjcfcn^cit t)on SR^eimS toärc 
für ben SSerlauf ber §anblung läftig geiocfcn), fonbern er glaubte 
oud^ mit 9ted^t, bie ^crjlid^fcit öon ÄarlS em:|)finbfamem ^erjen 
laffc fid^ beffcr in ber Siebe be§ nod^ ganj iugcnblid^ gebadeten 
Königs ju einer ©clicbtcn ou§|)rägcn, bereu innige 5ln]^ängli(^- 
feit unö glcid^fam ha^ S3ilb feiner @eele abf:|)icgclt, abgefcl^en 
baüon, bo^ eine Oclicbtc neben ber red^tmägigen ©cmal^Iin fein 
SBilb cntftcUcn mufetc unb bic reine Jungfrau mit einer fold^en 
beliebten in feine SBcjiel^ung treten fonnte. 3)en gcfd^id^tlid^cn, 
feine ®emal)Iin jurüdfe^enben, in ben SBanben Sa Xremouittcä 
unb be§ @r§bifc^of§ öon 9f?l)eim§ gclienbcn, wie ein diot^x f^in 
unb ^er fdl)tt)anfenben, ber 3ungfrau crft nac^ längerer Prüfung 
bie ^Begleitung ber ScbenSmittel nad^ Orleans antertrauenben, 
immer ftalb ungläubigen Äönig fonnte er gar nid^t braud^en. 



•) 2)cr 2)id^tcr nennt ben ©aftarb, rote bie meiflen gefd^ic^tlid^n ©at» 
fteHungen, aud^ fßoltaive, meift ®raf ^unoid, obgleid^ er biefen 9lamen erft 1439 
annal^m, al§ er nac^ ber diüdUf^v feines SSruberd, beS ^er^o^B t)on Orleans, aui 
ber &efongenji^aft, bie (Slraffc^aft 2)unoid jum ®ef(^en! erhielt. 



m. ©cftoltung bcg ©toffcS. - 99 

5J)cn cigennü^igen, fd^Iangcnglattcn unb falten ^ofmann Sa %xc^ 
mouittc ^ielt ©dritter ganj fern; an bcffcn (Stelle liefe er no6) 
®u ß^^atel, »elc^em ber Äönig feine Sflettung in $ari§ toerbanft, 
am §ofe töcilen, ben btefer in SSir!It(^!eit fd^on längft ^attc 
Derlaffcn muffen. 3)iefer 3)u Spatel war if^m and^ be^l^alb 
bcfonberg toillfommen, loeil er burc^ il^n hk öon 3o§anna bc* 
tt)irfte SSerfö^nung mit bem ^erjog öon S3urgunb nocf) fteigern 
lonnte. S[ud^ ift t^m ^u Spatel, ber SJiörber be§ §€räog§ 
t)on Surgunb, ber einzige auf franjöfifc^er Seite, welcher hk 
^[ungfrau für eine ^eje ^ält, toaä tpir aber erft (unb wir 
€nU)finben bie§ al§ einen 3RangeI) im Slngenblid öernelimcn, 
al« i§r auffaHenbeä SBene^men Bereite il^re eifrigften SSere^rer 
ftu^ig mad§t. ©iferfud&t auf bk beöorgugte Stellung ber 3ung* 
frau treibt i^n ju biefem im (Glauben ber 3eit liegenben, ba^er 
aud^ auf ber Seite ber geinbe gleid^ l^eröortretenben SSerbad^t. 
@ben fo wenig wie hk langen SSer^anblungen mit ber 
Sungfrau fonnte Schiller t>k mehrtägigen ^äm|)fc bei Orleans 
big gum (gntfa^e ber fjeftung aufnehmen. 5lIIe§ mufete rafd^er 
unb entfd^iebener gefd^e^n, jebe tertpide(te ^anblung auSge* 
fd^Ioffen bleiben. S^on Sl^afef^are l^atte ftd^ hierin \>k größte 
^rei^eit geftattet, ba er furj öor @aIi§burJ)§ 2^obe unb bem 
(grfd^inen ber mit bem 3)au^^in anrüdenben Qungfrau ben 
gegen Saintrailleg auSgewed^felten Xalbot (ber bei $atwai) 
gefangen genommen unb gleid^ freigegeben würbe) neben ®lan§« 
bale, ©argraoe u. a. auftreten löfet, ja felbft hk ^er^oge öon 
S3ebforb unb SBurgunb. Sei Schiller treffen wir gleid^ alle 
gfelbl^errn, bk er f|)äter brandet, neben Xalbot Saftolf, ber hti 
^atwaQ fd^möl^lic^ flol^, ben ^erjog öon SBurgunb, S^atillon, 
Wobei ber §au:|)tmann ju Sl^eimö äBil^elm be ©^atitton öor«« 



100 m. ©cftoltung be« Stoffe«. 

fd^mebt, unb ben ganj crfunbcnen SioncI, bcn er jutn jungem 
SSruber be3 trafen t)on @aIt§BuT^ mad^t. S)cn Sf^anten SionelS^ 
für ben gol^anna in ^itht entbrennt, in beffen ©efangcnfd^aft 
fte gerftt^, entlehnte er too^I htm ^icggmanne So^anng t>on 
Sujembnrg, Sionell, bem S3aftarb öon SScnbome (SBanbome), 
ber fte öor ©ompicgnc gefangen na^m. Slud^ fd^tocbtc if^m babei 
wo^I hk SBebentnng be§ öon Hon ftammenben Sf^amenS t)or. 
©exilier lägt, toie ©l^afefpeare, bie ©nglänber ton ber in 
Orleans einrüdCenben Qungfran f dalagen, aber biefen ©icg 
felbft !onnte er ni^t borftellen, follte nid^t ber Umfang beg 
@tücfe8 jn fel^r anfd^ wetten; ftatt beffen treten hie englif d^en 
fjelbl^errn gleid^ na^ i^rer Sefiegung anf, toobei ftdö ein gtoift 
junöd^ft ntit bem ^erjoge öon SBurgunb, ber nad^ ber ©efd^id^tc 
bereits feine %xup^tn öon Orleans abbernfen l^otte, barauf 
mit ber i^önigin 3fobetta enttoidelt, hit früher freilid^ auf ber 
©cite ber SBurgunber ^ianh, aber in 3Bir!Iid^feit jc^t ganj ^n^ 
rüdgejogen unb mad^tloS in $ariS lebte. 3)arauf fe^en toir 
3o^anna, toie fie in ber S^^ad^t in ha^ englifd^e Sager bringt, 
biefeS anjünbcn lägt unb hit fliel^enben (gnglänber oerfolgt, in 
offenbarem OegenfaJ ju @l^afef^care, hei toeld^em bie (Jnglönber 
unter 2^aIbot in ber S^^ad^t bie Söffe oon Orleans erfteigen 
unb Äarl unb hie Qungfrau mit ben gierigen auS ber @tabt 
treiben. S)ie oöffige 5lufgabe ber Belagerung fü^rt ©Ritter 
loieber nid§t auS, bagegen lögt er auf bem ©d^lad^tfclbc felbft 
bie SSerfö^nung beS §erjogS Oon SBurgunb mit bem Könige ju 
©taube bringen. 3)iefe erfolgte toirflid^ erft mel^rere Qa^rc 
nad^ bem Xobe ber Jungfrau (1435) ju SlrraS, aber bie gott« 
gefanbte Qungfrau, toeld^e granfreid^S Könige wiebcr l^crftcttcn 
unb hie gremben ücrtreiben fofftc, mugte aud^ ben öerbcrblti^en 



m. ©eftaltuitö bcg ©toffcö. 101 

3wief:|)alt bc§ §erjog§ öon SSurgunb mit feinem Röntge ht< 
enbcn. 3)ic toirüid^cn SSerfu(J^e, toeld^e bie Qungfrau brteflid^ 
6ei bcm ^crgoge ntad^te, blieben ol^ne ©rfolg. OTcr aud^ fd^on 
bei @^afef^eare tuirb SBurgunb burd^ bie bejaubernben Sorte 
ber 3iiJ^9f^ßw genommen, unb jtoar auf Det (gbene bei SRouen. 
(£ine nicf)t unbebeutenbe SSeränberung ift e§, bag bei ©dritter 
bie Sungfrau nid^t attein- bie franjöfif^en ©olbaten jum Äam:|)f 
unb @ieg fü^rt, fd^on burd^ i^r ©rfd^einen bie fjeinbe in hk 
fjlud&t treibt, fonbern aud^ felbft am Äamipfe fic^ bet^eiligt unb 
üU §elbin ber ©d^Iad^t, ein weiblid^er %ä:iiU, Slut öergiegt. 
^nx in ber Histoire admirable (ögl. oben ©. 81) finbet fid^ 
bie auffattenbc 5(ngabe, fie l^abe mel^rere ber in Orleans gc* 
funbenen ©nglänber mit i^rem ©(^toerte getöbtet. ^n ben ^ro* 
^egaften toirb il^r nie torgeworfen, ha^ fie felbft in ber ©d^Iad^t 
S3rut öergoffen l^abe, wenn i^r aud^ (Sd^ulb gegeben wirb, ha^ burd^ 
fie fo tjiel S3lut öergoffen toorben. 58gl.@.91. @(^iller gcftattete fid§ 
biefe 5(enberung, weil er fie jur bramatifd^cn ^Belebung beburfte: 
fie f)ai ber 3Jlutter ®otte§ gelobt, alleS Sebenbe ju tobten, 
ba§ il^r ber @d^Iad^tengott entgegenfd^ide (III, 7). 3)er S)id^ter 
Ia§, um ftd^ in bie Stimmung fricgerifd^er STutgier ju öer* 
fegen, hit SSü^er ber 3Iia§, in weld^en ber t)on 3But§ über 
ben gall feinet ^atrofloö in ben Äam^f getriebene 5lc^iIIeu§ 
trfd^eint, ja er benugte ^toei bortige ©jenen. 3Bie So^^nna 
bk ©timme be§ 3RitIeibS im 3)ienfte il^rer blutigen ^flid^t 
unterbrüdft, ftellt ber ^id^ter in ergreifenber Seife in bem 
Kampfe mit htm jungen 3Jlontgomer^ bar, in Weld^em fie felbft 
bie ©c^werc i^reS S3eruf§ rül&renb au§f|)rid^t unb fd^on i^reS 
eigenen %obt^ in ber ©d^Iad^t gebenft. 3)a3 auf bcffcn (5r* 
morbung folgenbe ©cfbftgefpräd^ jcigt ung aber, wie fel^r 



102 m. ©cftaltung he» ©toffcg. 

il^re @eclc öor betn 3Rorbc jurüdfd^oubert, ju bem fic nur bcr 
S3cfelöl ber ^imnieläfönigin treibt, unb bag btc cd^t toeiblidöcn 
©efül^te in il^rer @celc ni(^t crftorbcn finb, fic öielnic^r für 
hie ©d^önl^eit beg blü^enben SüuglingS nid§t unent^finblid^ ift,. 
unb tiefes 3RitIeib mit bem gefallenen fül^rt. 3)tefeg ©elbft- 
gef|)räd§ ift gerabe aI3 ©egenfaj ber f|)ätcm S3ett)ältigung t)on 
ber ßiebe ju Sionel gebac^t, aber aud^ fd^on ber erftc ©d^rttt 
ju bem SSrud^e i^reS ©elübbeS.*) 

S)ie jtoifd^en bcr (gntfe^ung öon Orleans (8. äJlai) unb 
bem (ginjuge in SR^eimS (16. 3ult) liegenben ©rctgniffc, fclbft 
hit @d^Iad^t hei ^attoat), fonnte ber 3)id^ter ju feinem Qtoedt 
nidjt benu^en. @r läfet feine Qo^anna nur nod§ in bcr S^iöl^c 
öon afll^cimS eine ftegreid^e @d§Iad^t f dalagen, tüorin S^albot, 
ganj ber ®efd§icf)tc juwiber, umfommt, »äl^rcnb hti @]^a!ef|)earc 
biefer nebft feinem ©o^ne ber Sirflic^feit gemäß bei Sorbeau^ 
fällt, nur fe^t ber englifd^e 3)ramatifcr hie ©d^Iad^t mcl^r al* 
jel^n 3a^re ju frü^, nod^ öor ben %oh ber Jungfrau. 3^^W^^ 
bcr ©ntfe^ung öon Orleans unb jener frei erfunbenen ©d^Iai^t 
öor SR^eimS erfolgt bic §ulbigung, tücld^c ©dritter bcn ^crgog 
öon S3urgunb bem Könige auf bcr §tnreifc ju S^alonS Iciften 
lägt. 3)ie aHeS bejmingcnbc linbc äJlad^t bcr S^ngfrau jcigt 
ftd^ in iCjrem l^öd&ftcn ©lanjc barin, bag fic bcn ^erjog bc* 
ftimmt, fogar bem 9Jiörbcr feineS SSaterS ju öcrjci^cn. ^ber 
gleid^ barauf fe^en toir i^re reine, nur auf bic SSoIIätcl^ung i^rcr 



*) 9luf biefe 8ebeutung l^at mit SRed^t bereits &. $auff in mel^scm SCuf* 
fä^en ^ingen>iefen, ^ule^t, freiUd^ toeniger nad^brüdUd^» in ^errigS Slrc^io L?ll, 
449 f. 2BaS gieli^ (@. 77) bagfgcn Bewerft ^at, trifft bie ©ad^e nid^t; feine 
eigene Sluffaffung ber €)ene ald einer „SieBUngSepifobe bed ^id^terft'' »iberfpri«^ 
ber fünftlerifd^en Äompofltion.. 




III. ©cftaltung beä ©toffeS. lOS 

göttrid^en ©cnbung gerici^tete S3egeifterung Bereite getrübt. 2)a6 
il^rc big^ertgen ©rfolge ntd^t o^m 3Sir!ung auf i^re @eele gc* 
blieben, bag bereits »eltlid^e ^Regungen fie ergriffen l^abcn, 
^etgt fid^, al§ fie ol^ne Söiberftreben il^re (Sr^ebung in ben Slbel* 
ftanb annimmt, \>k gefd^id^tlicj^ erft f^äter gef(f|a^ (ögl. oben 
@. 92). 

(gg war ein fel^r glücflici^er ÖJebanfe, ha^ ber 5)i(jöter fd^on 
^ier hit SBirfung ber großartigen Erfolge unb bc§ hie ©inne 
reijenben §of lebend auf \>it öon ®ott gefanbte reine, in un* 
fc^ulbiger Einfalt unb ftiller länblid^er (£infam!eit aufgetoad^fene 
gungfrau fic^ jeigen liefe, gn ber ©efd^id^te ^ält ba^ öoHfte 
SSertrauen be§ ÄönigS auf So^anna nur U^ jur Krönung in • 
Sfll^cimg öor, ja fd^on öorl^er l^atte er, aB biefe i^n ju XourS 
bat, fofort nad^ SRl^eimS ju jieCjen, einen ^riegöratl^ jufammen* 
berufen, ber befdilofe, öor^er nod^ einige Drte an ber Soire ju 
nehmen, ^adj ber Tönung erregte ber ^önig ben Unwillen 
ber Qungfrau baburc^, ha^ er, ftatt auf $ari§ lo^juge^n, fic^ 
nad^ bem ©üben wanbte. 3^ ®re§:|)^ öufeerte gol^anna ben 
SBunfd^, nac^ §aufe äurüdfjufefiren, ha fie ha^ öollenbet, toaS 
i^r aufgetragen worben, Orleans ju cntfe|en unb ben ßönig 
in 9t]^eimS weilten ju laffen. §ier ift hk Steinzeit i^rer ©en* 
bung getrübt; fie mufete entfcf)ieben auf il^re ©ntlaffung bringen, 
burfte fid^ felbft öon bem Könige nid^t jurüd^alten laffen: aber 
fie fonnte il^rer l^o^en ©teHung nid^t entfagen, unb fo tl^at fie 
nid^tS, baS burd^äufe^en, toaS il^re beffere ©timme im @in!(ang 
mit ber i^r geworbenen ©enbung forberte. 3^ fi^ ^^i^^ ^^^ 
nod^, als ber Äönig ju ©om^iegne fid^ wieberl^olt weigerte, nad^ 
$ariS ju jie^en, ftatt beffen wiber i^ren ^Bitten Unter^anb:« 
luBgen mit bem ^erjog Don ^urgunb über bie ©tabt anfnü^fte. 




104 in. ©cftaltung bc3 @toffc§. 

3)cr ®Iaube an fic war im Könige gang gef(j^h)unbcn, unb bcn* 
nod^ blieb fie: ber 9tu§ni unb hit SBcrcl^rung, bic ftc htim 
SSolfc unb §eerc genog, feffelten ftc, unb fo jog ftc ol^nc bcn 
Äönig in Begleitung bc§ ^crjog^ bon Slnjou na^ @aint S)cni§, 
ha^ fie einliefe. S)er Äönig folgte if)v bort^in erft nod^ längerer 
3eit, toäl^renb SSoI! unb §eer überzeugt toarcn, hk Jungfrau 
toerbe il^n nod^ ^ari§ führen, tt)o§ il^r aU neuer SRul^ni öor* 
f(j^ttjebte, obgleid^ biefe§ über i^re @enbnng l^inauöging. Unb 
ha^ längft ber ©laube an i^re göttlid^e @enbung faft ganj cr^^ 
Tofc^en war, ergibt [i6) barouS, bog i^re 2Äa§nung, ben @turm 
auf $ari§ nic^t am l^od^l^eiligen fjefttage öon SRariä ©eburt 
ju unternehmen, nid^tS frud^tete, ja fie liefe fid^ felbft jur S^cil* 
nal^me an bemfclben berleiten, obgleid^ fie fic^ fagen mufetc, 
ha^ bie^ ber §immel§fönigin mifefällig fei. @ie warb aud^ 
beim Eingriffe öerwunbet; wiber i^ren SBillen führten [le bte 
§au:|)tleute auö bem Äam|)fe, unb al§ fie am anbern SWorgcn 
ben Eingriff erneuem wollte, traf fie ber SSefel^l be§ ÄönigS, 
hk ^Belagerung aufzugeben. So war beä Königs SSertraucn 
auf ilire göttlid^e ©enbung geblieben? 3)er Shil^m unb bie 
^ol^e Stellung Ratten gol^annaS @inne umnebelt, fie war nid^t 
me^r hk Jungfrau, bie i^ren göttlid^en 5luftrag ol^ne -jeben 
SBiberftanb in rafd^em ßaufe öoHenbete, fte war ju einer weit* 
liefen .^riegerin geworben, bie beim Könige nid^tS me^r ücr* 
mod^te, unb wenn fie aud^ nod^ einmal hd @aint perre le 
9)?ouftier i^ren bollen auf ®ott üertrauenben §elbenmut^ be* 
währte, i§re übermenfcf)lid^e (äewalt war mit i^rer reinen §tn* 
gäbe an ben SBiHen 9J^aria§ gebrochen. S^^ad^bem fte bie SBe* 
lagerung öon Sa ß^arite l^atte aufgeben muffen, erl^ob ber 
Äönig fie unb iftre gamilie in ben Slbelftanb, wa§ bk gott» 



"■!SK\ 




m. OJeftaltung bc§ Stoffe^. 105 

getriebene Sungfrau nirf)t l^ätte jugeben bürfen. S)a6 e§ mit 
i^rer göttlid^en ©enbung ju (£nbe fei, em^fanb fie felbft, unb 
fo fagte fie benn andj hk i^rer ^arrenbe ©efangenfd^aft t)orau§. 
2ß3ir f)abett biefen furjen Ueberblicf gegeben, um ju jetgen, 
ba6 ©dritter audj gefd^ic^tlid^ fe^r tool^l berechtigt war, eine 
Xrübung i^rer gottbegeifterten ©eele anjunel^men; nod^ ent* 
fd^icbener war er e^ nac^ bem SßSefen ber menfc^Iic^en 9'latur. 3)a§ 
einfädle, gang in fid^ unb feine Xräume öerfunfene, öon (Sott 
unb SSaterlanb erfüllte, blinb ber ^ö^ern ©enbung ft)Igenbe 
SKäbd^en, toie mäci^tig mufete bk allgemeine Söcmunberung unb 
SSerel^rung ber ©otteSftreiterin, wie gewaltig il)re wunberbaren, 
faft unmöglid^ fd^einenben ©rfolge, wie mufete hk 3BeIt ber ©inne, 
ber fie bisher fid^ faft ganj öerfc^Ioffen, wie mußte ber ©lang 
beg §ofe§, hk romantifc^e ßiebe ©orelö jum Könige, bie @^r* 
unb SRul^mfud^t ber SSornel^meu, biefeS ganjc leibenfd^aftlid^ be-- 
wegte äußere 5^reiben auf fie wirfen! S)ie in tieffter SBruft 
fd^Iafenben menfd^Iic^en triebe mußten, mochte fie aud^ mit ®e= 
walt fie onfangS betäuben, immer lebenbiger entbunben, Sflu^^m* 
gier unb ©el^nfud^t nad^ einem i^r. innig ergebenen ^erjen aU= 
mä()Iic^ in it}x erwad^en unb enblid^ über il^ren l^immlifc^en 
S3eruf ben ©ieg baöontragen. ©dritter l^at un§ bisher hk 3ung= 
frau i^r §erj nid^t eröffnen laffen, mit Slu^nal^mc be§ ©elbft^ 
gef^räc^eS üor bem öon il^r getöbteten SD^ontgomer^, wo fdfjon 
hk menfd^Iid^e ©timme be§ 9KitIeib§ fid^ regt; erft l^ier fef}en 
wir, boß fie hk §errlid^feiten ber Seit nid^t mel^r öerac^tet. 
bie ©otteSftreiterin, hk i^ren ßol^n im §immel finben foll, mußte 
bcn SIbcIftanb tjon fid^ abweifen, unb baß fie fd^weigenb i^n an* 
nimmt, ja ganj öerftummt, geigt, weld^en ©inbrurf biefe äußern 
©lang öcrlei^enbe ©r^ebung auf fie geübt, ha^ ber weltlid^e ©d^cin 



lt. ^ 



r^iJt- .'.'- 



106 in. ©eftoltuug beg ©toffeS. 

für fie fein Sf^ic^tS me^r tft.*) Unb ba fie ej^rfurd&tgöoll bcn 
5(bel für fic^ unb hie S^i^ioen annimmt, ba !ann man eS bcnn 
auc^ bem Könige nid^t oerbenfen, ba^ er biefe @^re nod^ baburd^ 
ju eri^öl^en geben!!, bog er fie einem eblen hatten öermä^fen 
toill, tüoburd^ er bie SieBe§tt)crbungcn tjon S)unoig unb Sa ^ire 
öeranlagt, hk längft auf eine Gelegenheit gctoartct, fid^ ju er* 
flören. gol^annaS langet Sßerftummen jeigt, meldten ©inbruct 
biefe SBettierbung ouf fie gemalt; nid^t olg ob fie 9'Jeigung für 
einen tjon heibtn fül^Ite, ober il^re ©e^nfud^t nod^ einem folrfjen 
^erjenSbunbc erflingt in it)rer (Seele, fie fül^It ftd^ öertüirrt unb 
fann fid^ nur auf il^re göttlid^e ©enbung ^uriidfjiel^en , hit fie 
aud^ bem ©rjbifc^of unb bem Könige, inbem fie fid^ immer me^r 
fagt, entgegenpit, ja fie wirb bem le^tern gegenüber (ciben* 
fd^aftlid^, eben weil fie fül^It, welcher Äam^f fid^ in i^rem Sufcn 
erhoben l^at, toaS fie fid^ felbft nid^t geftel^n barf. (Sine Xrübung 



*) %iiü^ meint (@. 75 f.), meine ©ei^auptung fei nur „auf ben erften »lief 
befted^enb". (Sr jä^It bie (Erhebung in ben Slbelftanb gu ben „{riegerifd^en G^ren", 
mit n^etd^en bie ^(ungfrau SRaria fie „vov aSen (Srbenfrauen" }u oerilären oet» 
fprod^en ^al^e (^rolog 4, 31 f.)/ obgleich bort offenbar von itriegSru^m bie 
Siebe ift, »ie er nod^ leiner irbifd^en ^rau )u Xl^eiC geworben. 3lo^ toeniger be» 
grünbet ift fein (Sinroanb, ein SSerf^mä^en beS SlbelS roSxt bei i^rer l^o^en SEuf» 
faffung beS ASnigSberufS „im ^öc^ften ®rabe auffaOenb". 3)er itönig lonnte, toenn 
no(^ ber volle ®Ian) ber ©otteSftreiterin ^[oJ^anna umftro^lte, gar ni(|t auf ben 
(Sebanfen lommen, ba| er fär i^r (Slüd forgen, t^ren Flamen berühmt mad^en, ia 
fte oerm&^len muffe; eben fo »enig fonnten S)unotd unb Sa $tre baran benfen, 
i^r il^re ^anb su reichen, f^&tten fie in i^r nur bie ®ottedfireiterin gefe^en, bie 
berufen fei, i^ren itönig nac^ Sl^eimd au führen. S^erft ^at wo^l ^. Seemann 
(neuftettiner Programm 1864, @. 9 f.) barauf l^ingeioiefen , ba^ l^ier bie irbif(^e 
SBelt mit i^rer Suft, i^ren 9ieisen unb Sodungen an ^[ol^anna l^rantrat, unb 
wenn fie aud^ ber SBemerbung gegenüber i^rem SSerufe fit^ getreu enoeife, fo 
jnüffe bo(^ ein Äampf in i^rer 93ruft fic^ ergeben. 




in. ©cftaltung ht^ Stoffe^. 107 

il^rer (Seele ift, toie fel^r fic ftc^ aud) bogegen fträuben mag, ein* 
getreten, bie SBelt l^at bic l^eilige, üon ®ott gefanbte gungfron 
ongeloe^t, toeld^e bie eitle ©tanbeSerl^öl^ung o^ne 2Biberfprud^ 
angenommen l^ot, unb fid) leibenfd^aftlid^ l^inreigen lägt, um 
bem Könige gegenüber il^re l^eilige ©enbung ju öertl^eibigen, 
t)on beren reiner ^öl^e fte, »aS fie fici^ nic^t gefte^n toill, fd^on 
gemid^en. ©ie rebet fid^ je^t felbft ein, bog fie, toenn fie ben 
ÄÖnig nad^ SR^eimS gefülirt, nad^ §aufe jurücf feieren werbe, 
wogegen fie fid^ nod^ eben jtoeifell^aft geäußert l^atte. 

3n leibenfc^aftlid^er , tjon banger ^(l^nung nid^t freier Un* 
rul^e ftürmt fie fofort in hk ©dblad^t, um nod^ ben legten 
2Biberftanb gegen il^reS Äönigg ©njug in Dfl^eimö ju befämpfen. 
@d)iller lögt aud^ ben Äönig fid^ baran betl^eiligen, Wogegen 
biefer nod^ ber ©efc^id^te fid^ ftetö t>om Kampfe fern ^ielt. (5d)on 
ift S^albot gefallen, bk ©c^Iac^t gewonnen, aU bic Sungfrau 
i^rem ©d^icffal verfällt. S^^t, wo hk Ülein^eit il^rer @eele ge* 
trübt ift, fie ficf) faft felbft betäubt, um bem ^am^fe i^reg 3n= 
nern fid^ ju entjiel^en, erfc^eint fie nid^t me^r al§ GJotteö* 
ftreiterin, fie ift hk Ieibenfd)aftlid^e ^riegerin, bk oon ^ag unb 
®rimm gegen ben geinb erfüllt ift, bk e§ für eine ß^renfad^e 
tj'dlt, xt)x 2Ber!, hei bem bie ©enbung ©otteg faft ganj jurüdf^* 
tritt, 5U tjoüenben. ©o wirb fie tjon bitterftem QJroHe gegen 
ben fd^warjen Ülitter erfüllt, ber fie um bie ©rmorbung fo 
mand^er geinbe gebrad}t, inbcm er, wie ^ipoUo hei §omer oor 
STd^iHeug, immer tjor iC)r ^er geflogen unb fie ju feiner SSer* 
folgung gereijt l^at. SBir feigen fie l^ier öon iperfönlic^em ^affe 
gegen ben Unbefannten entflammt, ber itjr fagen foH, wer er 
fei. ^ie (Stimmen, benen fie fonft folgt, fd^weigen i^r; fie läfet 
^ Ptm einem bdfen Reifte t)erleiten, i^n fern t)on ber ©d^Iad^t 




108 HL eteftaltung beS Sioffeä. 

ju Bctfofgfn, Sita ec nmt gar [it auifntbert, ben Sani4>| ju 
veilaffcn, ba bcnift fie fic^ nic^t allein nuf i^t äelüfibe, baS 
fie löfen raü(|e, fcnbcrn fie gefit nieil über i^re Scnbung ^inouä 
unb fprif^t boä übctmiit^tge 20ott, fie roetbe bog ©djlBett ntt^t 
e^er auS ben ^iinben legen, bis baS ftoläe Englanb nieberliegc. 
iBöttig^T fii^ct untec ben iBemcrfungen, bie er aai ©(tjtUeiS 
Sfhinbe Dernommen ^oben rotH, aui^ bie an, 3o§anna muffe (ür 
ben Uebermul^ btefcä SBocIcä, baä bie Wemcfia beicibige, ge. 
fttaft roerben*); ober nit^t bicfeä aSort ift eS, maS t^re Sii^utb 
bcgrünbet, roic aftnlidie goltcäläftetifi^e SBorle in ber griec&ifdjen 
IragBbie fi* finben, jonbern eö ift btcä nur ein 9(uSflu6 i^rer 
ganjeii iuxiij ben Einflufe bet ©iniieniDelt fi^on getrübten ©tlm= 
mung. Sie jut icbif^en Äriegerin geworbene Jungfrau oerfäüt 
nun a-aä) ber IRatht ber Siebe, bie biättcr intern jungfräuli^en 
Sufen ganj fremb geblieben, nnb gtnar ift eS ber Süd in baS 
Stntlip be« üBerWunbenen (i^iJnen ©egnerä, ber fie roie ein Slij* 
ftrat)! tiifft, unb e8 i^r unmöglii^ mac^t, i^n ju tSbten, Uid' 
buri^ fie ein boppelteS Seliibbe brid)t. 

ffofebue fpotletc barüber, ba| an ber ju (iroadi befeftigten 

*J Stinn » bin tmiUn SnS umfi^tig anfObit: 

%14 bit baS Pd1)< Ongbinli untcrgf^t, 
bo e^^iDci niifl untecgi^t, fonbrni nifbcrlitgt bot To iR bUfct ScttfuBI 
an fl4 nl41 fo bibniltnb, B)ie giiHt S. 88 mrlnl; btiin mit bcm 91itbtr> 
{legen in ji bli Sillcguiig SnglanbS In gan| ^canlrel^ flomlnl, nd^c fiter 
btn aiuftrofl 3o^rinnae ^inaufgtSl, bt( iln im «f« d 
X^ciiniitmcsmAamiifcficlDbt ^cllti« ^«t ^i 




m. ®e(tültunfl beä ©toffeS. 109 

Si^naSe Don Sionelä ^clm bte ganjc iSntlDidlung beä SliiifeS 
^änge, unb fetbft Spiatcn fanb fä ju ftar!, bafe fogQt bic be- 
geifferte 3unflfrau fi* noc^ ueilicbe „fuc^tbor \dfxuü iu bcn 
6tittfi^ett florb'. ^auff «Elärt bie pläglidje Siebe ju Sionel für 
baS Serfefilteftc, inoä ©exilier jt gelt^deben; freilit^ fei biefe rao. 
riDirt, ober ft^mntft iinb ungenüaenb; benn bic aHotibirung liege 
baritt, bofi bie iBerfui^ung bc8 f(£)tDarjen SRitterä, obgleitft fie 
biefelbe übernunben, boi^ mitnirfe. @an) äfinlii^ fagt Lettner, 
bn aii^ter ^abe ber unmoti Wirten Unbegreifli(^tcit but^ bcn 
ti^roatjcn SRitter obiu^clfen a^t^iSti ^^^ fie Don ifirem §elben= 
gange ablenlen, Dcrfui^cn unb öertDirrcn iDoHe; biefe ©jene 
foUe bie 2)nrfleDung ber eigenen ft^mantenben @ebanFcn, bct 
bangen 3™^iffl H". *>" f^ ""^ ^f"" Slbgninbc beS ringen- 
ben Siffrn ber gottgffanbten Qungfrau ergeben; Kein biefeä 
Siftroanfen i^rer ©eele felbfl bleibe ein unertlärter, ja unlös. 
barer 5Siberfpni(^ , ba (^ier tritt benn toieber ^eltnerS Idöige 
»orfteHnng »on ©i^iflerS amitifiren ^erBor) er äwif*en jiTei 
bur^uä «nöcnnittcf baren Stingen, jtDifi^en anlitct unb ma« 
betner SEBeltanf (feauung , iroijttien fatoliffifi^er ^präbcflinatton 
unb freier, neronttoortliiSEt 2f|at, sennilteln miiffe. SBir vtf 
miffen eine aBotibirung nii^t im gcringften. 3fl benn nii^t 
Übertiaufrt jebeä Entflammen ber Siebe ein ungelöfleS ©eelcn^ 
rätöfel ? ff Jien »it fiiei nii^l Birfung, ofine t&reii Urfprung Der^ 
fülgen ju tonnen? Scu Slipftro^I erft, nnt^bem er gcgiinbet? ift 
nicht baä ginfcijlageii ein urpIütlii^eS? Unb ift eä nii^t gerabe 
bie geroaHJamc Urtteibrüöuiiti beB QJefü^tS, bie in einem 9tugen. 
iiigflen eB a^nen, fii^ räc^t? Sie fliede 
JLjnotipltt, mic fie nur c [ein Fann; ^o^annaä ©celc 

Von it)itx gSttlii^en ©enbung 



HBLjnotiplti 



HO in. ©eftaltung beä ©toffcg. 

erfüllten S^ngfrau, biefe ift nid^t me^x bk bloße SJlagb bc8 ^errn: 
bic afleijc be§ ßebcn§ l^abcn auf fie ju tüirfen begonnen, SRul^m, 
®§re, ?lnfei^en unb ßicbe ^aben i^re Snjie^ungSfraft auf fte 
geübt, tük fel^r fte fic^ aud) immer auf bic Sfteinl^eit il^rcr gött« 
lid^en (Senbung jurücfäiei^en möd^te. Unb gerabe hk Königin 
aüer triebe, hk Siebe, toic follte fte im jungfröulid^en ^erjcn, 
ha^ aug feiner frommen SBegeifterung allmä^ltcf) crtoad^t unb 
ft(i) bem wirflid^en, bie ©ottegftrciterin fo glänjenb umgcbenbcn 
Seben juwenbet, gebunben bleiben, bem ©orelS ^kht jum 
Könige fo reijenb unb beglüdenb erfd^ien! @§ bcbarf nur beS 
Wlannt^, ou§ beffen Sluge i^r ba§ eble, treue, große §crj ent« 
gegenleud^tet, um fte ju entjünben, unb gerobc ber ®egenfa^ 
njirft l^ier fo unenblid^ bebeutenb. 3n bem Slugenblide, too 
fie, öon grimmem §affe getrieben, htm legten ber dürften ht^ 
englifc^en §eerc§, ber fie eine SSerfluci^te geläftert, mit SBerleug* 
nung aller wciblici^en ©efü^le ben XobeSftoß geben toiU, trifft 
fie ba§ feefenüolle 5luge be§ eblen ©egnerS, fie fann ben SBIirf 
nic^t Oott i^m tocnben, unbeweglic]^ bleibt fie fte^n, bie un* 
wiberftel^Iici^e ©etoalt ber ^iebe ^ai fie ergriffen — unb fo bricht 
fie i^r boppelteä ©elübbe, n)a§ fie bann al§ fürd^terlid^e <Bä)uib 
empfinbct*). 3Benn aber §ettner meint, biefe ©d^ulb fei für 



♦) ananc^eS «Hid^tige ^at %v. SBeined 1877 in ^errig« ^v^iv, LVm, 
171—176 bemer!t, Q^ne meines SSorgangeg )u gebenlen. (Sr entwidelt audfü|^r« 
lid^, ba^ e3 an ber nöt^igen »cgtünbung nid^t fe^Ie, fo weit biefe vfrlangt 
»erben lönne; bod^ meint aud^ er, ber l^ier genommene 9(nfto^ fei in gnsiffem 
®rabe bered^tigt, ha ed erft eined genauem (Einbringend in bie Oebmomie beS 
@tü(fe§ bebürfe, um biefen fo wid^tigen Umfd^roung gu erfennen. Slber loir 
^[auben^ ba^ iebeS fid^ lebenbig ber ^i^tung l^ingebenbe ®emütl^ bie innere 9e> 
grünbung erfaffen roerbe, eine fd^ärfere ^inroeifung bie reine bi(^terif(^e IBttfung 
trüben würbe. @d^Iimm genug, ba^ ed hei unfern gemö^nlid^en Sefem imb ^ii« 




m. (Scftaltung beS (Stoffes. 111 

unfcrc mobcrnc S)enf* unb SmpftnbungStticife gor feine, wir 
betrachteten bk Sungfrau aud^ nad^ i^r nod^ al§ ^eilige unb 
iReine, fo ttjöre hit^ nur "bann ber gaU, toenn un§ ber S)id^ter 
nid^t ^tnriffe, bag »ir nur mit feinem §luge fd^auen. i&ettner felbft 
]^at bk i)of)e (Genialität l^cröorgel^oben, mit tocld^cr (Schiller ^ier 
uns boS SBunberl^ofte unb Uebernatürlid^e als gang üerftänbli^ 
barjufteHen öerftanbcn; fo trenig trir einem 3^cifcl an bk 
1Bir!lid&feit ber »unberbaren (grfd^einung unb ber l^immlifd^en 
@cnbung ber ©otteSftreiterin SHaum geben fönnen, eben fo 
toenig fann unS l^ier ber nüchtern öerftönbige ©ebanfe ht^ 
fdftleidöen, baS fei aUcS leere ^i^antafterei ; toir füllen unb em- 
:|)finben mit ber S^^iöfi^^^w» '^^^ ^^''^ 3)id^ter bic 3Kad[)t ab- 
fprid^t, uns ttJiber SBiHen l^injurei^en, ber jerftört bamit bcn 
S5oben jeber ^ö^ern bramatifd^cn S)id^tung. S)afür ift ber 3)idöter 
eben S)id^ter, ba^ er trie ein Qauhmx Tladji über unS geminnt. 
©oetl^eS ganjer gauft fiele ^ufammen, toenn hei i^m unfcre 
moberne S)enf« unb igm^finbungStoeife maggcbenb fein foHte. 
@iner nod^ toeit fd^Iimmern SSerfennung mad^t firf) gicli^ 
fd^ulbig, toenn er (@. 77) behauptet, „bk innere gufammen* 
l^anglofigfeit ber 2khe So^^^^'i*^^ ^^^ ^^^^^ ß^araftcrS* liege in 
ber cntfd^iebenen 5(bfid^t beS 3)tc^tcrS, i^re SiikH fei eine $ßcr= 



fd^auent beutlid^erer 9BtnIe bebarf. SBenn ober ffieined weiter benterlt, bad Un^ 
bei^a^en ftei^ere ftd^ baburd^, ha% ber 2)ic^ter in betn oorl^ergeJ^enben Sluftritte 
eine anbere Q^ntwidKung anbeute, wie ^obanna burd^ Qtf^t^ unb 9iu^mfu(^t jur 
Ueberfd^reitung i^reS ^intmlifc^en SSerufS getrieben werbe, fo ift ia bad @r« 
»ad^en berfelben nur ein Qei^tn ber Xrübung ibrer früher gang il^rem ^tUgen 
(Selilbbe f olgenben @eeU , unb biefe Trübung begrünbet gerabe bie SRöglid^Ieit, 
baB bie unterbrüdEte @innlid^leit nun Gewalt über fte gewinne unb fte pxt Siebe 
be9 mit fbl^er 9ut^ oerfoCgten (Segnerd ^inrei^e, aud beffen Sugen i^r ;ium 
ttfUPmü het gUl^be ®tra^ einer cMen 4^e(benfee(e entgegengeteud^tet. 




112 m. ©eftaltung beS ©toffcä. 

fud^ung be§ ^immelg. (Seltfam ! ber ^inttnel f oH i^r eine Siebe 
in hie <BetU legen, bie nid^t bloß eine SSerfud^ung ift, fonbcru 
fd^on bcn entfd)icbenen S3rud^ i^rc§ ®elübbe§ in ftd^ fd^lte^t. 
®a6 Sieli^ l^ierbei fid^ felbft toiberf^re^e , ^at fd^on ^auff ht^ 
nterft; benn einmal fagt er (@. 81), biefe ^©d^irfung au8 einer 
anbern SBelt" muffe fie tragen, unb toenn fie jule^t in i^rcr 
ärgften 9f?ot^ ben Hrm beffen, ber i^r SHettung, 2ithe unb ßebcn 
jugleid^ biete, üerfd^mäl^e, bann l^abe fte bit Prüfung beftanben 
unb »erbe im §immel groJ3 fein, tüogegen e§ jel^n Seiten f^ätcr 
Öcigt, fie ptte burd^ eine me^r al§ menfd^Iid^e Slnftrengung fid^ 
retten fönnen, wenn fie mit eigener ^raft, ber pIö^Kd^en 2xtbt 
jum Xro^, Sionel erfd^Iagen ptte, Wobei ööllig überfeinen ift, 
bag bie Siebe allein fc^on ein SBrud) il^rcS ©elübbeg ift, frcilid^ 
im ©runbe feineS, ba bicfelbe SJ^ad^t, bie i^r ha^ ©elübbe auf* 
gelegt, aud^ hk 2khe in i^rer SBruft entjünbet. 9Kon mug 
biflig ftaunen, wie ein öerftänbiger ^ritüer ju einer fold^en in 
fidft felbft jwiefpältigen, ha^ 3Befen ber nur au§ eigener SSer* 
fdf)ulbung lieroorgel^enben tragifd^en (Sd^ulb öerfennenben 5(n* 
fid^t fid^ üerirren unb in ber gungfrau öon Orleans gar 
eine SSlutSöerwanbtfd^aft mit gauft finben, in beiben eine 
Öeitung be§ (äefd^ideS burd^ ®ott erfennen fonnte, ^bort ein 
©rjie^ungöwer! jum Scffern l^in, alfo einen rein pftid^ologifd^en 
SSorgang , l^ier ein üon üorn l^erein übernatürlid^ gutcS (?) 
3Befen, ha^ für ben §immcl nid^t erft erjogen, fonbcru nur 
ge:prüft ju Werben brandet, bort ein tief menfd^lid^eS öebürfnift 
unb ein ed^t göttlid^eS Slmt, ]§ier übermcufd^lid^e SfJatur unb in 
gewiffem ®robe Saune ber ©ott^eit''. 5llfo eine Saune ber 
©ottlieit wäre ber Äern ber Sungfrau! Sf^id^t ^glücf lieber ift 
SBojbergerS SluShinft, ber fi^ burd^ fjieli^ §at irren laffen. 




m. ®cftaltung bcS ©toffcS. 113 

„3^rc@d^ulb ift feine totrflid^e', erflört er*); Jte ift nur eine 
SSerfu(]^ung, bic auc^ ber §eiligften nirf)t fern ift, eine @Jebanfen=^ 
fd^ulb, bie fie fid^ nur burd^ ©rübeln ju einer toirfli^en au§* 
malt." (m^ ob fie nid^t toirflidt) ßionel liebte unb baburc^ i^r 
l^eiligeS ©elübbe, beffen fie fo oft gebenft, bräche, als ob nid^t 
Sionel mirflid^ tl^rer §anb entginge, mit ber fie alle geinbe in 
ber ©d^Iad^t ju tobten fid^ öer^ffid^tet l^atte!). 3a toir pren 
gar, So^^nna l^abe fallen ober ein Sngel fein muffen : bic SSer* 
fudftung fei Oor aller bramatifc^en §anblung fd^on im Statine 
ber ®ottl^eit befd^Ioffen getrefen; il^r gaU fei fo getoig (Sottet 
Sitte getrefen, toie bafe H^ erfte 9JJenfd^enl)aar üom SBaumc 
ber ©rfenntnig foften fottte. ©dritter l^abe ettoaS öl^nlid^eS üor== 
gefd^toebt, »ie SßSielanb im Oberon, unb genjife fei e§ ©influfe 
t)on biefem, ba^, nad^bem Sol^anna hit fd^toerfte Prüfung be* 
ftanben, fie toieber ^ropl^etenfraft in il^ren Slbern fü^Ic, tok 
§üon ha^ $orn an feiner (Seite, ©o toeit fann man irre 
ge^n, toenn man ben ©puren ber 3)id[)tung felbft forgfältig 
ju folgen tjerföumt unb fid^ toittfürlid^ getoä^lte einzelne QÜQt 
herausgreift. 3ol^anna§ ©d^ulb ift eben fo unleugbar, al§ baß 
cg fd^trer l^ielt, berfelben ju entgel^n, unb hk äu6crn SBegebniffe 
baju führten. 3)aburd^ tourbe fie gerabe eine ed^t trogifc^e §elbin, 
wie ©dritter fie brandete, beffen glürflid^e Änüpfung unb Söfung 
be§ bramatifdften ÄnotenS fein unfd^ö^bareS ©igentl^um ift. 

Unübcrtrefflid^ ift ber ©eelenfampf in ber tjergebenS ber 
fügen Ttad^i ber Siebe toiberftrebenben 3wngfrau bargeftettt, 
»cld^c hk über fie ^ereinbred^enbe 3ln!Iage il^reS SSaterS alg 
©träfe für i^re ©c^ulb ru^ig trögt, ba aud^ ber 3)onner be§ 



•) SR eoftnorr« Slt(^io in, 270 f. 
llfiKlcr, litt 001t Orleans. 2. Xuft. "^ 




114 m. @cftaltung hti Sto^cS. 

giitimeB fie aSi folc^r ju beftättgen [(^eint. 9tuT baS Xiagen 
bei i^a^ne Doc bem ßSnig, boS Snieeti in bei ßiii^e neben t^n 
unb bie 3uWit''i'''^"^ ^D^annaS mit i^ien IStTnanbten ju 
fflöeimä, ipäter bie Oefangenfctiaft, (inb gcfi^tt^tlit^ ttfltunbtt, 
aüeS übrige biä ju iiirem Xobe [leie, [e^i glüdlid^e Slit^tung; 
nur tonnte man meinen, )u ber SInflage %t)ibaüti ^abt ha9 
Srf^einen beS alten Si^äfeie, i^ieS ÜSotetä, im Sager beS ^ei- 
jogS üon Dort in Hnjou bor i^rer SSegfü^rung jum Scfteiter' 
laufen bei ^ijah^^tatt bon fern iGeranlaffung gegeben. SJer 
S)ic^ter lägt na<^ ber Entfernung bei uon allen &i3 auf i^ren 
treuen Sieb^aber uerlaffenen Jungfrau bie Snglänber miebei 
9Ra<^\ gewinnen, ^o^oina ergebt fidi über bie 60ulb, ber fte uei^ 
(oQen ift, unb befämpft bie Siebe, ja fie befielt oui^ bie ^äitefte 
!Piobe, bo ber ^ufaB fie in Sionetä §änbe tiefen, Unb meieren 
S^meij foll fie empfiiiben, aI8 fie, bie auf beu ©ieg JJranlreiÄä 
Bertraut, Uon bei 9Jiebertafle bei Sftiigen, ja Bon ber ©efongen' 
fi^afl bee ßÜnigS (jebe ürtli^e Seflimmuiig unb nähere Segeic^^ 
nung fe5ltf|ierabfi<^tli(^)')Äunbe erhält. 3n biefem Hugcnb litte 
fagl fie aU il)t glu^enbeä @oltacrtrauen unb i^re unenbiidie Siebe 
ju flonig unb ÜSateilanb jum innig bringUAften SBunft^e iu= 
fammen, unb ber gimmel, beffen S""^" g«|üfinl ift, ei^flrl fie, 
ei Iü|t ein ÜBunbei gefi^eftn, ben SBnig burdi fte aufl bet 
bio&enbEn ©efn^t befieien, unb [it \o ifti SEBetl Dottenben; benn 
burd^ i^i Srfc^einen i)at fte ni(t)t blog ben ßönig befreit, fon« 
bem eine DoKflünbige SHieberlage ber Sf*'«!'« ^erbeigefO^t. 



•) 3in imrilen auljWBt ift »if OiHbf((fiinung glei^ am «iifai 
ien (I »KT a url^dtngliie iiiti anfangt Ml teltten tuftmt, tttc it 
le fr|l« Sjene (iitfagti, folgt Meft ia* ••-- 



m. Seftattung U» ©loffeS. 115 

3o|onna (Reibet mit ber (ro^en UeBerjeugunfl, bofi [te i^r 5Bet( 
treu tiDHbro(f|t, bog fie ii6eili)unbtii £)at, ja T'^ ttefil bie SDIutter 
«ott(«. Wellte il)r baä ft^tocre SBert auffliegt ^at, i^r freunb- 
lif^ bie Stttne tntaegenftrcdcn. a)ieS ift feine blp^c Sifton, 
fonbein bet ^iäfttr fleKt bieS ate iDirFlic^ bat, unb et bacf eä, 
ba ber ®Iinibe an bk roittlirfie gifttltt^e Senbnng burij bie 
flonje ©aiffcllang im Suft^""^! lebhaft erwgl ift. 

greilid^ fteftt bie iBiuiibanf^auung beä Sltomoa ni^t auf 
iein SSoben unferet mobemett 2ienf= iinb änft^auungätucife : 
abtt tiat bei ICit^ter ni(f|t bai JHtd)t, unS eine fagen^afle ®e- 
fc^i(^te ber aSttganfl enteil im Sii^te ber 3eit erfdicinen ju laffen, 
ou8 ber [ie ^erUorgegangen , Wenn er bit^lerifc^c ftraft genug 
Befi^t, unä roirfli(^ in jene 2;cnt= unb änfc^aunngäreeife ^tnein- 
juberfefen? SBte ©oet^el Jouft nnS lebenbig in ben 3<i«&«= 
fllau6en ju »erfeßen mefS, fo Jot unfet Stifter bie comoiitifift: 
<^riftlidie Stnf^auung ucn ®otte3 unmittelbaret <Senbung unb 
tounberbaier Sinmirtung ju bi(^terif<^em &e6en erhoben. tDIan 
(age ni^t, baS QtStteigebot fei ein Sugerlit^eS; ^ier ift Don 
[einet aeu6erli(^feit bie SRebe. ®ie :3ungftau ^at i^te ©enbung 
in innetft«: ©eele etgtiffcn unb ba* ©elübbe get^an, DtleanS 
JU tnt(»fen unb ben ftflnifl nacö iB^eimfl ju fü£iren, unb 
bie Sltl, roie fte bieä t^ut, Belangt jur lebcnbigften SiorfteCung, 
wie bie ^erjönlic^leit beS ton »cttem Scrtrouen auf feine 
{iBttlidie Senbung getriebenen glrtenmübi^enä ju fefter ®t' 
^It ftdi auä4)tägt. SSenn ^eiinet bai StuSbredien mi betn 
X^rnt unb bad Qtneib'n ber unjetreigbat fi^nteren Sanbe 
«tt etn OitDig untünftteiif^el hinübergreifen in bie (i^antaftif^c 
|llbci;ii)eltte)cid|nel, fo übetfie()t et, bog eben baS Qtanje in ber 
: fpielt unb auf it|t beruht, bie bet SicCiter, 




116 m. ®eftaltung beg StoffeS. 

ttiie §eHn« anerlcnttt, mit (d ^oliti ©enialttöt «nS gut S'n* 
fc^auung ^tbtaäjt ifat. 2lbtx auif unl^eatcalif^ [uK ti fein, 
iDcil ei unmittclbat uor unfern Slugen gefi^e^e. 3ft etma bafr 
^erfinEen Don geflienftifi^en STfc^einungtn, ba8 ^era6f(f|)ticben 
von feetfit)«! 3ße|en unb manches ^aubtUtühtii, baS unfne 
Sütine (cnnt, t&entrotitc^cr? fjreilic^ tonnte man meinen, btr 
Sii^tec fiätte Be(fei bur^ bie fitoft itirer Sitten, wk bei bem 
gefangenen 9|{etruä, bie fetten Bon felbft abfaOen (offen, aber 
baä geraaltfamr Siut^btet^en ber ^foften unb bet fiettcn ent« 
(pri^l mefiE ber ungeheuren Slufregung beä begeiftetlen Selben-; 
mäb(^ene, unb bie ZQafi^i nieten litnnen ftärfete 2)inge als ba% 
3enrEif(en ft^einbar unjerteifibarer fielten unb buS Qabztiiai 
Don ^foflen mfl8li(^ mai^en, 

Sie bur(^ göttlidje fitafi ipunberbare Jiing* boHenbenbe 
Jungfrau, bie baS i^r aufgetragene ^immliftge 2Bert glüdlic^, 
wenn au(^ einen ^ugenblidF Don irbifi^er Keigung beftrldt, ju 
Snbe Fü^rt, ift bei eigentliche Qkgenffanb beS SJcamaä; nur oon 
biefem QSeftc^tSpuntte au3 erhält eä feine ma^re 93elcu#tung, 
erfi^eint in feiner Sofien btt^tectf^cn Sßottenbung, tn feiner baS 
©anje bclebenbcn unb Itebenben Sin^eil, Set ®tanbpun(t Wirb 
Döllig terrütft, tpcnn man ein Sauptgeroicöt auf bie Sefreiung bt» 
Ißaleilanbeä legt, ja meint, baä Stüd tu^e mit allen Suigeln 
in ber Qtit (einet Untfte^ung unb in bet ©etinfui^t no^ ber 
ÜBefreiung unfeteS Don Srnnfreii unirtbriidlen SßolFe3. Scfttllct 
ba^te (o nienig »ie &c on eint Befreiung beS ißalctlaube? 

oon bem ubetmüt^igen Oe- i baii»[^ ^t^t^lanb uiib 
gtalien überf^mei ;; 
(anbS untet ein 
unb Defterte 




m. @ertaUung bei ©toffeS. 117 

«StfttHerS nai) bem IttneBiUet Stitbcn fallcnben SebiiSt ,®€t 
?tntritt beä neuen So&i&unbcrtä" Ipric^t fit^ feine berottigc 
Hoffnung ouä, nielme^t Kagt bort ber ®i(^ter, bnfe bi( §errfd)' 
^ut^l bei JÜiangoien unb engtänber ber Seit jcbe auSfit^t auf 
SRu^e unb giieben raube. SaS tSebi^t X)eutf^Ianbg &t'6^e, 
baä er qftiii nat^ unlerm Strama eairoarf, o^ne eiS eoKenben 
ju IBnnen, \t^tt bte ©täfie beä SSatetlanbeS in bie geifligen 
©ttungenft^üften, unb bet 2ag in bct fflejdiit^te, ido jebeS Sol! 
in p<^Fteni &id)te ftra^Ie unb mit ^o^ent 9tu(inte fi<f) (ränje, 
wirb ®euii(^lanb erft in auäpdit gefteHt, ,lcenn ber Reiten 
SretS |ii^ füSl'. 6(&iIIer ergriff bie begeifterte !ßat er (anbä liebe 
tion Si'^nnnoä gottgetriebener ^olur mit feurigem Sc^tnunge 
unb Dar mit fioHem ^erjen babei, aber o^ne irgenb eine 31ü(f' 
fidjt auf baa eigene fiebrängte SBatcctanb, obglei^ fp mani^t 
tteugerungen beS S)id)teT3 auf biefeg nunbeibar paßten, unb 
ba^er too^renb ber franjöfif<^en Sefe^ung tBerlinä bie 9luf> 
fü^rung be§ iBtiidtS ^inberlen. 

S)en neit au§einanber liegenben Sloff ^at bei £iif)ter 
fllÖdli^ in ben belt^ronfieii Staum ctneä fteilii^ für unfere 
je^ige IBü^ne langen Aromas gefagt. SajU mugte mani^eS, 
»ie e8 auc^ bie bramatiftfte Sirifamleit forbetle, iufammen' 
Sebidngt, bieleS in bie ^'i'ifi^enaite Qerlegl merben. So^'f^^^" 
bvm ctficit unb ä»cilen ^Iiifjuge liegt ber Bufbrui^ nat^ bem 

fmä nub baä Einbringen bei bie Snglänbet in bie 
en Suiigfrnu, gwifdien bem jineiteii unb biitten 
meijniunQcn So^onnoS unb ber Sng beS ßSnlgd 
S gur ainfu t in alonS, gnifi^en bem biitten 
iEilQUg in ungS^abt, jtDifc^en benbei° 

nnS ber aud Stfleimä 



118 m. ®cftaltung beS Stoffe«. 

au^gctpicfencn 3«w9f^ftW- ^cr ©jcuctiöcrtoanbluHgen innexi^alb 
ber Slfte l^ot fid^ ©(i)itter mit cinftti^tiger Syiag^Itung bcbicnt^ 
fo ba^ an bic ©inbilbung be^ 3^f^öuerS feine befptiberc 3^^* 
mutl^ung gemad^t »irb. ©törenb bürfte nur im britten 2luf* 
jugc ber Uebergang Dom fünften gum fed^gten 5(uftritt fcin^ 
ba jtoifd^en biefen ber S3eginn ber @d^Iad^t, baä gurüdroeid^ett 
ber ©nglönber öor ber Swngfrau unb XalbotS töbtlid^ SSer* 
tounbung liegen; bod^ l^at ber S)id^ter biefen Uebergang, ber 
fd^on baburc^ weniger fd^roff erfd^eint, bo^ im fed^^ten ICuf* 
tritt gang anberc ^crfonen ouftreten, burd^ ein Sßufifftüd be^ 
Dr^eftcrS, baä öon friegerifc^en Snftrumenten l^inter ber ©jene 
begleitet toirb, ju vermitteln gefud^t, toaä toir als eine glüdiic^e 
STuSgleid^ung anerfennen, ha einmal an biefer 6teflc ein neuer 
%tt nid^t beginnen !onntc. ®ern laffen toir e§ unS gefatten,. 
bafi unterbeffen ber ^amp\ l^inter ber @§ene beginnt unb bte 
©nglänber öon bem unter ber JJü^rung ber 3iin9f^ott et»* 
brcrfienben granjofen jurücfgefd^Iagen »erben. S)aS ift frcilid^ 
fein bramatifd^eg, aber bod^ tin tl^eatraüfd^g toSfunftSmittel,. 
ba§ toir un§ gern gefallen laffen. 

5lBer mit ben ^crfömmlid^en fünf Elften l^at ©dritter nid^t 
auSgereid^t, er fonnte ol^ne ein furjeS SBorfpiel nid^t au^fommen,. 
toie er ein ausgeführte« bereits in ber S^rilogie SSaUenftein 
fid^ geftattet l^atte. 3)a6 ein foId^eS SBorfpicl ubexi^npt bem 
S>ramotifer nid^t erlaubt fei, fönnen nur biejenigen be§au^)ten,. 
toeld^ bie bramatifd^e. gorm na6) einer ©d^ablone jurid^ten^ 
toogegen ©dritter, toie toix oben l^örten, für ben S)ramatifer 
hie f reifte SSetoegung ber äußern gorm mit Sfled^t forbert, tote 
fel^r man fid^ aud§ §u unferer Qeit barüber entfe^t, top man 
hk „Xec^nif beS ^ramaS"* nac^ felbftbeliebigen S^orftettungen 



in. ©cftaltung be§ @toffc3. 119 

bcfd^ränfen ju bürfcn gloubt. 3)tc (gintl^eilung bc3 3)ranta^ 
in fünf Slufjüge ift im SBcfen bcffelbcn fctne§ttjeg§ begrünbct, 
fonbem nur auS bcr jufölltgen ©nttoirflung ]§ert)orgegongcn 
unb l^ierauf^in öon §oro§ oI8 ®efc^ l^ingcftettt. 9Sir fönncn 
uns ebcnfotüol^l ein brciaftigeS 3)roma benfcn; verfallen ja felbft 
txt fünf 5(uf§ügc in brci größere §lbf^mttc, öon benen bic 
SRittc eben brci Sfufjügc umfofet, beren 9Kittelpunft ber mittlere 
ift. @d)on bie Sfiten fennen einen Prolog, ber aber nur in 
einer einzigen 3lebe beftc^t; biefen ju einer Keinen ©jenenrei^e 
auSjube^ncn fann ben S)i^tcr nid^tS ^inbern, tuenn ber (Stoff 
i^n forbert. SIIS unfünftlerif^ fönnen nur bie Prologe gelten, 
ttjcld^e eine lange QttJifciftenjeit bi^ jum eigentlici^en S)rama öor* 
ausfegen, eine SHei^e üon ^a^xtn, in toeld^en eine löngere 
©nttoidlung ber 3)inge erfolgt, gn unferm golle pnbet jtoifci^en 
bcm 2)rama unb bem Prolog fein löngerer gttJifci^cii^öum ftatt, 
aI4 ätt)if(]^en jtoei 3lufjügen. 3)ic grage ift nur: forberte ber 
©toff ein foIrf)e§ SSorf^iel, fonnte nid^t baS, »aS er enthält, in 
bie @j<)ofition beS erften ^lufjugeä aufgenommen »erben? S)aS 
lejtere muffen toir entfd^ieben leugnen. Um hk ©rfd^einung 
ber Jungfrau ju lebenbiger 3)arfteIIung ju bringen, mußten 
loir fie au8 il^rem l^öuSIic]^ * Iänbli(i)en greife l^eröorgc^n fel^n; 
ber SSerfud^, bei il^rem erften 5(uftreten am §ofe über il^r 
§er!ommen unb t>it Stellung unter ben S^i^Ö^^i genügenbe 
^uöfunft ju geben, toürbc biefe ©jene ju fel^r belaften; unb 
nic^t mcniger toöre hk^ ber gaff, ja bic ©pannung würbe ju 
fe^r ^ingel^alten, toenn hk^ burcf) ben ©rjbifd^of gefiiiel^n follte. 
3)oju fonnte hk^ in lebenbiger SBeife nur burc^ ha^ bramatifd^e 
^cröortreten beS ©egenfa^eS ju i^ren (äJefd^toiftem unb il^rem 
Sater erreid^t »erben. 3n ben 2^^eaterbearbeitungcn ^at ©dritter 




120 m. ©eftaltung bcö Stoffe«. 

bcn $roIog ol^ne roeitercg aU crftcn Slufjug bejeid^nct. Srtogcn 
mu6 man, ob bcr ^rolog nid^t urf|)rüngltd^ jum erften Slufjug 
gei^ört f^aht unb erft f|)äter öon biefem getrennt toorben. gn ben 
unö öorliegenben ^teugerungen über \>k ©ntftel^ung be§ ©tücfeö 
finbet fic^ jur ©ntfd^eibung ber grage fein 2ln]^altg:|mn!t , aber 
e§ fd^eint unö eine f:|jätere ^injufügung be§ ^roIogS !au« 
benfbar, öielmel^r muß ba§ @tüd mit ii^m begonnen i^aben. 

S)er burd^gängig öerteenbete Sßer§ ift aud^ in ber S^tig« 
fr au ber fünffüßige 3ambu§. 2ßie inSJiaria ©tuart ftnb 
bem S)id^tcr l^ier eine große 3^^^ ^on ©ed^öfüßlern unter« 
gelaufen, öon benen er nur »enige im 3al)re 1805 weggefd^afft 
l^at; toir jöl^Ien ii^rer jcgt nod^ 59, bereu einige leidet ju änbern 
loären. 5lud[) ber oierfüßigen SSerfe giebt e§ eine jiemlid^c 
Slnjal^l, mel^r aU 20, tjon benen nur rocnige todhliö) fd^Iießcn; 
fie ftel^en meiftenö am @nbe oon SRcbcn, aber aud^ fonft, felbft 
in ber aJlitte be§ @age§. 3*^^^^^ ^^^^^ ^^^ ^l^eaterbcarbeitung 
ben oierfüßigen SßerS glürflid^ üerüollftänbigt an, 10, 16. 13, 7), 
ttJö^renb ©dritter hti ber neuen 5lu§gabe biefe SSerbefferungen 
überfa^. ^Breifüßler jä^Ien mir elf, oon benen nur brei mönnlid^ 
fdlließen; au^ fie finben fi^ faft fämmtlid^ am @nbe tjon Sfleben, 
oft in furjen 5lu§rufen. @ine am @d^Iuffe unterbrod^ene SRebe 
frflließt mit bem Sßerfe „@o fd^road^ mid^ fel^n* (V, 6, 12). 
3toeimaI bilben bie SBorte „^a fommt ber Äönig* einen S8er§. 
^e^nlid^ fielen ^®ebt ad^tl @ie fommenl" „Sluf, i^m ent* 
gegen!" „Q^tht i^x bic ga^ne!" S)er britte Hufjug fd^Ueßt 
mit bem Sßerfe „^inftrömcn!" beffen Äürje anbeuten lönntc, 
baß ber olftnmäd^tig ^inftnfenben Qungfrau bie SRebe öerfagt. 
^ber S)unoi§ ober Sa §ire ptte lei^t ein SBort l^injufügen 
!önnen. 5lnat)äfte liebt ber 3)id§tcr befonbcr« am Anfang be^ 



m. ©eftaltung bc^ @toffc§. 121 

^erfeS. @o beginnen Sßerfe mit ben alö jtoei Äürjen ge* 
f|)rod^enenSBorten biefer, eine, beiner, feine, unfer, euer, 
alle, mit ber, ju ben, ha hie, ho6) ber, hiä^ jum, »ir 
ftnb, fonnt* id), l^altet, mit auiSeinanber, eS gefd^e^e. 
^udj im legten gu^e ftei^t ber ^na))äft nid^t feiten. SSerfe 
{dölicfeen mit ben ©orten unnatürlid^en 3Rutter, cng= 
lönbifd^en Sager, fliegenben gal^nen, fürcf)tet bie 
^ottl^eit, lebe ber Äönig, toerbe gcfe^n. 5(ber au^ in 
ber aJlitte be§ Sßerfeg finbet fid^ ber 3lna^äft, wie hk beiben 
legten ©üben öon göttlid^en, g^uberin, öerfünbigcn, 
JJierboQö, Souifon, ben 5lnfang be§ jtoeitcn ober üierten 
5u6e§, un§! "^odj ftetS ben britten, hit SSorte !ein fran- 
^öfifd^ SSIut ben britten unb oierten gufe bilben. ©nmal 
beginnt ber Sßerö: »®ott f^ü^e ben Äönig!"*) @e6r l^art 
lautet ber auf brci 0lebenbe öertl^cilte SßerS IV, 9, 36: 
©d^wermüt^ig ttjorben. ©d^tecrmütl^ig ! Xröfte bid^! 
too im jttjciten fd^tt) ermutig ig hit crftc @ilbc furj fein mufe. 
6e^r ^äufig toerbcn bie beiben legten ©üben öon ÄiJnigin 
alö jwei Äürjen genommen, ein paarmal aud^ in Königen 
(fo fd^on in ber 9Äaria ©tuart) unb in ben 9'iamen Dr* 
leanS, 3)unoi§, Souifon. Vollmer will in ber 5lnmer!ung 
ju 1495 S)unoig unb Souifon in ben bctreffenben ©teilen 
gweifilbig gelcfen toiffen; aber ju biefer Slnna^me ftnb wir 
nirgenbwo gezwungen, ba aud^ ber ^er§ I, 4, 14: 

9^un, S)unoi§? 9^un, bu e^atcl? Sin ic^ euc^, 
fid^ o^nc biefe lefcn lägt, wenn wir bcnfelbcn mit einem ^na- 



*) 2)ie Z^ainbtatbtitun^ ffatit baffir »o^I glfitfUd^er: „0ott fei, un< 
gnabiül" 



122 m. ©cftaltung beS @toffc8. 

^öft f daliegen. miä^üQ bcmerft bcrfclbc, bag ©^attllon n, 
1, 73 naä) bcr 5Cugft)rad^e ©i^atilHon öierftlbig ju lefen t^. 
S)tcfclbe Slu§f:|jrad^e finbct ftd^ fd^on im ÄarloS nad^ SSojbcrgerS 
S3cmerfung in ^aötllon, aJ?ebatnon unb SBtIIct. 3^^ bcn 
franjöftfd&en ^amtn auf ein ftummeS e totrb bicfeS balb ge* 
f|)rod^en, balb untcrbrüdt; ebenfo ba§ ef in ©aintratllcd, 
bag in bcm SSerfe: 

©aintrailleg, Sa §irc unb granfreici^ä SBruftloel^r 

tjierfilbig ((5aintraIIie§) ju lefen. Qn (SaliSbur^ elibirt 
(Schiller baS i aud^ in ber (Sd^rift nac^ ber englifd^en STugf^radöc 
3)er gebe^ntcn, f^on in ber 3Raria (Stuart fid^ ftnbenben 
fjormen (gngellänber, engellänbifd^ bebicnt ftd^ ©dritter 
meift. S5ei 3ufammenfe^ungen fd^Iiefet ber erfte 9Ser§ nur brei* 
mal mit bem erften %^til ber Qufammenfegung in San bcr* 
®e tu altige, mi6*®ebornen unb ®ottf®efen beten ($ro* 
log 3. I, 5. 9). §(n fd^toad^en, leidet ju öerbeffembcn SSerfen 
fe^rt eg nid^t; ber fd^tüäd^fte bürfte I, 9, 60 fein: 

@ie folgt bcm §cer, glcid^ toirb ftc fclbft l^icr fein. 

®cm unb oft mit groget 2Bir!ung ^at bcr S)ic^tcr aud^ in 
unferm @tüde bcn SRcim jur 5(ntt)cnbung gcbrad^t. @o fd^liejt 
bcr britte 5luftritt be§ ^rologg mit a^t ^cimöcrfcn, tjon benen 
bic üier erften unmittelbar aufeinanber, bic öier anbcrn in ber 
gorm abba reimen, ber erfte Slufjug, IV, 3 unb V, 5 mit 
öier tjcrfd^lungcnen, V, 8 mit oier unmittelbar aufeinanber 
folgcnbcn Slcimcn, II, 2. III, 9. V, 4 mit ^toei unmittelbar 
aufeinanber reimenben, III, 5 unb ha^ ganjc @tüd mit j»cl 
burd^ einen anbcrn 9Ser§ getrennten '^^'-'-cifcn. 5)cr Ie|tcm 




m. ©eftaltung bc« ©toffcS. 12S 

ganj cigcntl^ümltc^cn SReimforrn bebientc pd^ ©exilier aud^ fd^on 
in ber Tlaxia ©tuart. Sängerc SRcben fd^Itefecn ein |)aarmal 
mit !Rcimcn (^rolog 3, 208 f. I, 10, 105. 107. U, 10, 91—94), 
md^rfad^ fürjere (^olog 2, 36 f. 1, 10, 131 f. II, 4, 26 f. 
in, 2, 48 f. TV, 2, 80-83. 11, 15 f.)*). ©gcnt^ümlic^ ift hie 
Sflcbc, ttJorin ber Äönig I, 2, 22—31 bte SSürbe be§ ©öttgcrS 
au§f|)rid§t; benn fie ift mit STuSna^mc be§ erften SScrfcS ganj 
gereimt, unb jtoar ^abcn bie fieben legten Sßcrfc hit ©tanjen* 
form. ©d^iHer toollte bamit tooi^I anbeutcn, ha^ ber Äönig 
felbft in ben fünftlid^en formen be§ 3Rinnefangeä geübt fei. 
dinmal finbet fic^ bie Sfleimform aud^ im ®ef|)räd^e (I, 10, 
117—124); ein anbermal (IV, 3, 73 f.) reimen jtuei SSerfe in 
ber 3Ritte einer 9flebc unmittelbar aufeinanber. 

S)e§ alten jambifd^en XrimeterS l^at ftd^ (Schiller in ben 
auf einer Siad^a^mung ^omerä berul^enben ©jenen 11, 6— 8 
bebient. SSgl. oben ©. 18. ®ar »unbcrlid^ toäre eö bod&, roenn 
er, toie man too^I gemeint l^at, mit bem alten SßerSmafec feine 
SBenu^ung eines alten S)id^terg pttc anbeuten wollen; er be* 
biente fid^ beö Xrimeter§, meil ^ier ber ^eroiSmuö ber Qi^ng* 
frau auf bem ®i|)fel|)un!tc fte^t, fie als ^bic gürd&terlid^e* er* 
fd^eint, toie fie SWontgomerl) nennt, bem tjor i^rem STnblidte 
grauft, bie, toit fte felbft fagt, ein furd^tbar binbenber SSertrag 
t)er|)f[id§tet, aUe geinbe im Äam:|jfe ju tobten. 3)er ^rimeter, 
toic hie ganje Haltung, l^ebt bicfe ©teile tjor ben tjorauäge^enben 
unb folgenben ©jenen i^ertjor. S(ud^ in berSBraut öonSKcf* 
fiua finbet fic^ nur eine ©jene in Xrimetern (IV, 8). $^m 
(Sktn|en ift ber Srimeter mit ®efd^idE bezaubert. ©ed^Smal 




«).fni i, 100 f. fi^ncfien bi€ SBerfe auf Stunbe unb cntsflnbe. 



124 m. Seftaltung bcä ©toffeg. 

ffc&t bcr Stiiopüft im ctfKn, jmeimot im (ünften ^u%e, obflUii^ 
in letilcrm bad alte Slrama f^n nur bei Eigennamen julSEit. 
3ffleinial tft ein ©iebenfügler untergelaufen (7, 1.44, wo lei^t 
fo ju li(gen märe), brcimal ein fünffüßiger, unb jtoar jmeinial 
ein roeiblid^ auälaufenb« (7, 52. 8, 1. 7) »erä. 

9!euerer IgrifcScr ajerämafee 6at ft^ ®iftil(« am Unbe bc3 
IßroTogä unb am anfange beä Dietfen aufjugS bebient, um bie 
Icibenjcftiiftlit^e Erregung feiner romantifi^en Jungfrau in (»ei 
bcbcutenben , i^r gefeit mitditig ergreifenben Sugenbliden bar* 
infteUcn. S)aS Ben ißtolDg abfi^Iieöcnbe ©elbflgefproi^, »orin 
^D^anna tiefbewegt con t^rer ^eimat fdieibet unb bie @ema{t 
beS an fte ergangenen iRnfes auSfprit^t, befte^t ouä fünf ©taugen, 
benen eine ftaujenartigc ©tropfe auä ge^n Säerfen, »an benen 
nur bie beiben testen reimen, DorauSgelit; benn al3 einfache 
fünffügige Jamben finb fie nii^t gu faffen, ba meiblii^e unb 
männliche Sßerfc regcImäSig reet^feln. ©ö fallt auf, bog ©tfiiller 
nii^t an(^ bem Sfiifange bie ©(anjenform gab. 3m 9lnfange 
beä Dicrten 9(ufjugS ^ot bet 3)i<^ter fid) medifelnber SerSmage 
bebicnl, um bie f^merjlii^e gtregung ber mit (ti^ gerfallenen 
3ungfrau auSjujpredien. Stuf brei ©tnnjen folgt eine Strophe 
Dpn neun um einen gug fleinern 9Ser{en, Con benen bie titer 
erflen nerfr^tungen, bie nier folgenben unmittelbar auf einanber 
reimen, ber le&te reimtoS bleibt, darauf ergießt fi(6 bie liebenbe 
©e^nfudjt unter ^Begleitung ber äßufil in brei Heinem tro» 
^if^en ©tropfen; in ben bciben erften au8 »ier Setfen be« 
fte{|enben reimen blog bie männlii^en SSerfe (in bei ecftm 2 
unb 4, in ber smciten 8 unb 4), in ber hritten oiiä fünf, mit 
ÜluSna^me beS gUeiten toeiblic^ eubenben %erfe§ bie beibcn 
testen. SJonn f n '"■* ~' 



m. iMtaltung be« etoffeS. 125 

11, Bon bcnett bie beibcn legten reimen, bonn 7, Don beneit 
bei legte mit bem fünften leimt. ^Cuc^ ^iei läuft ein @e<^ä' 
füßler unter. 3!en ©(^lug Silben Dier ©tropften auä a^t 
troi^äitttien SSecfen mit obttiet^felnber SeimfieUung ; mit 9luä- 
nalime her britten, reo cegelmäfeig SßetS auf ffierä reimt, ber^ 
fi^Iingen pf^ ^" SReime, ober in ben erften unb bierten bleiben 
1 unb 3, in ber brttlen 5 unb 7 o^ne SJeiin. aKnn wünftftte, ba6 
bei Sli^ter tceniaftenS in btefen ©tropften bie gleit^e SReimform 
befolgt ftätte. gä fcftit leiber ^iet, mie aufti (onft im aRetrifdien, 
bie legte förg^ältig glottenbe ganb, taelf^e bem Srama auä^ bei 
bei; ^acbeitung füi baä ^lieater nur an einigen Stellen ju 
3::ftei[ warb. 

Sprorfie unb SluiSbrud finb überall anftftautii^ tiar, treffenb 
bejeic^nenb uub (rifcft belebt, ojt [cftroungDolI ergaben ober Don 
reijenber anmutft ober (röflifl buri^f plagen b , ba bem S)id|ter 
eben alle Söne ju ®ebote ftanben; bcfonberä ftot er bie Qung^ 
frau (elbft au(^ in bet SSärme, geieriiäifeit unb entfdiiebenfieit 
bti Zaibxadi immer ouj iftrcr ^flftc gu erftatten getBufet. 
3Han ^alte bie SReben ber Jungfrau neben bie bcc ©oret unb 
beS ÄBnigS, neben bie beä ^elben^aften greibenlerä Saibot, 
beS alten SanbmannS S^ibaut im Prolog unb im Dienen 9(uf-^ 
juge, neben bie ißerFünbigung beS gerolbS* unb bie Jammer- 
nagen bet STat^Sfterren Don Orleans unb man toirb ben iDunber= 
bar bem Ij^aiafter unb ber Stimmung fiäj fletä an((^miegenben 
%on immer melit berounbern. 9iur an wenigen Stellen fäö« 
man aucft 6irr noiti gern bie legte geile ongclegl; aber ©Rillet 
Ijatte Tidj am QtÜdt obBeacbeilcl , unb gut (pätern 2)ur^[ic^t 
Hittlc leibet bie netftige Ku^e unb Sammlung. 



126 IV. ©nttoidlung ber §anblung. 



IT. 9nttoiilnn% bet §ütMnn%. 

Prolog. 

3o]^anna§ ©tellung ju i^rer gamiltc unb tl^te 
© e n b u n g. S)er ^ater *) , i^ier ein begüterter Sanbmann, toäl^renb 
er nad^ ber Ueberlieferung nur fpärlic^en SldEcrbau unb SBiel^* 
juc^t trieb, billigt in \>it Sßerbinbung feiner beiben altern 



*) Sd^iHer gibt i^m ben i^tn iDOJ^Uautenber fd^einenben SSomamen %i^i* 
baut {Xfftohalh) flatt be§ überlieferten ^atob. @onft toft^lte er regelmäßig 
bie fransöftfd^e ^orm ber Sornamen, fo aud^ bei ber itönigin ^f^tb^au; nur bei 
ber Jungfrau (bie ber Sater einmal 3^<inn^tte anrebet), bem Jtönige unb bem 
^ergoge von SSurgunb l^at er bie beutfc^en SSornamen. 3n ber Histoire da siefe 
fanb ©d^iOer einen S;^ibaut be XermeS. SBie fd^on @. 41 bemerkt, l^at fld^ eine ur« 
fprünglid^ere Raffung beS ©tildeS in einer ^anbfd&rift erholten, bie ber Äammerberr 
®raf von Sepel auf 9laffen^etbe befa|. ®ie mirb.in bem )um Qwtdt be8 dffentlidben 
SSerfaufed im Ottober unb Slooember 1827 angefertigten S3ei^(^niffe aufgeführt 
a(d: „SSoQft. S)ru(!manufcript von ©c^iEerd Jungfrau von Orleans, worin Xitel, 
fämmtt. Slbänberungen, 93erbefferungcn unb 9{oten von ©c^iEerS eigener ^nb 
flnb". 3)ie Slbroeid^ungen biefer Raffung gab SS. oon SRal^a^n nad^ einer, wie 
er fagt, getreuen 9lbfd^rift in ber ^empelfd^en SluSgabe oon ©d^iQerS SBerlen. 
S)ie melften, in fpftter geflric^enen SSerfen unb oer&nbertem SluSbrud befte^enben 
9lbn)ei(^ungen finben fu^ im ^olog unb im erften Slu^ug. S>ie 9e|ei(^nung oH 
„erfteS S>rudhnanufcri))t", bei SSoQmer „baS bem S)rudEe oon 1802 }u ®nmbe gelegte 
äRanufcript", ift irrig, ba bie Slbmeid^ungen oom erften S)ru(f )U bebeutenb finb 
unb ©dritter feine Aorrettur ber 99ogen ^atte. ^ie Slbtbeilung in Auftritte }eigt, 
baß fie bad frü^efte un§ erhaltene X^eateresemplar ift, bad cor bie Slbfd^ft 
fftat, bie ©dritter aum 3)ru(!e an Unger fc^icfte. 3n biefer Slbfd^rift, oberen Se«* 
arten mir mit ber Sde^eid^nung urfprünglid^ anfül^ren werben, fianbi^(ni(^ 
in bem fpötern ^erfonenoerjeid^niffe) X^ibaut oon 3lrc (ftatt 2)'älrc). 8on 
biefer urfprünglid^en S3e)eid^nung ^at fid^ nod^ bie 9lnrebe acuter 9rc (flatt 
Z)'9lrc) erhalten, wofür fic^ im oierten Sluf^uge SBater S^^ibaut finbet 




Prolog. 127 

Xöd^tcr mit i^xtn grctern unb \)ßxi6)t feine bange @orge um 
bic britte, um So^öuna*), au§. 3)iefe fte^t in bem wunber* 
bar in SBertranbS §anb gefommcn §elm, ba fie juglci^ öon 
bor »ad^fenbcn Siot^ be§ SSaterlanbeS unb htm in bcr Siiäi^e 
fte^enben, bem ÄiJnig ju §ülfe jiel^enbcn SBaubricour öcrnimmt, 
ein 3ctd^en beö ftc berufenben §immel§, unb entfc^Ite^t \id), fo* 
fort hk öon (Sott i^r aufgetragenen @enbung anzutreten. (Statt 
ber brei ©ruber ber 3ungfrau gibt i^r @(3^iIIer ju feinem StDtdt 
%tDti ©d^ioeftcrn. SBon ben brei greiern i^atte er (gtienne ur* 
fprünglid^* S)ieubonnö, SRaimonb SSIaife genannt. S)ie ©jene 
»erlegt er in eine pi^er gelegene länblid^e ®egenb öor bem 
^orfe, obgleid^ wir un^ hit Sßergebung ber Xöd^ter natürlid^er 
oor, nod^ lieber in htm ^aufe benfen; aber ber S)id^ter toollte 
gol^anna eben tjon bem SBunberbaume au§, an bem fie i^rc 
©cnbung eri^alten, fd^eiben unb ben giiftfiauer biefen bebeut* 
famcn ©aum felbft fd^auen laffen**). @r bejeid&net ii^n alg 
©id^e^ abweid^enb öon ber Ueberlieferung , bie il^n eine ©uci^e 
nennt. 3)iefe SBud^c befanb \i6) unfern tjom 3)orfe on ber fianb* 
ftrafee in ber Sftici^tung nad^ ber 9)'larienca|)ette, toeld^e auf ber 



*) 3o^anna fft^t in ben fran^öfifd^en SarfteQungen immer Joanne, in ben 
(ateinifd^en überlieferten 3^0^>t<utdfa0en Johanneta ober Johanna. @ie felbft 
fogte nad^ ben lateinifc^en ^roae^alten auS, fie fei }u ^aufe Johanneta, ald fte 
na^ ^ranlreid^ (im ©egenfa^e }u Sot^ringen) gelommen, Johanna genannt 
»orben. 

**) ^ffel in ber ben Prolog erörternben Slbl^anblung „Sd^iHerS Jungfrau 
oon Orlecuid, neu tvlläxi unb nad^ i^rem d^rifUic^en (Bel^att gewttrbigt" (O^m« 
nafiolprogramm von ^erSfelb 1870) 6. 75 bemerft mit Siecht gegen Siel^off, 
Sl^ibaut ^obe feine Zöd^ter unb »uHinftigen Sibame nid^t )u ber Sid^e gefül^rt; 
fo »enig tnie }ur StaptSit; e< ifi eine freie ^'6^ wo^( in ber M^e ber IBe« 
mpmgcit Z^iboutft, wai biefer paffenb l^eroor^eben fönnte. 




128 IV. ©nttotdiung bcr ^anblung. 

^öl^c be§ hti S)oniretn^ ficf) er^cBcnben §ügcl§ am (Saume 
eineä ©id^entualbeS liegt. 3n unferm ?proIog fielet hk (Sic^c 
ber Äapelle gegenüber, toaS bei 3)ic^ter toeiter unten ju feinem 
3toe(f gefd^idt benugt. 3Ran fönnte meinen, 2^^ibaut l^abe 
gol^anna mit ben ©d^ttjeftern unb ben gteiern an il^tem ge« 
ttjol^nten 5lufent]^aIt§orte aufgefud^t, bod^ mügte biefe§ an* 
gebeutet fein, ^n ber Xl^eaterbearbeitung würbe in bem brittcn 
STuftritt bemcrft, ftc l^abe in ben beiben frül^ern »auf il^ren 
§irtenftab gelel^nt* (jegt bloß »an ber (Seite'') geftanbcn, toaS 
barauf beutet, ha^ man pe eben Iftier aufgefud^t. 

(grfter unb jtoeiter Sluftritt. 3)er SSatcr hergibt hie 
öltern (Sc^toeftern an il^re greier; Qol^annaS greier öertl^eibtgt 
biefe gegen hk SBcfd^uIbigung be§ um i^r ©eelenl^eil ängftlid^ 
beforgten ^^ibaut. @rf)on l^ier treten bk S'Jot^ granfreid^g unb 
bk fülle gurüdgejogenl^eit ber al^nung^öollen Xorf)ter, fotoie bcr 
gauberglaube ber Qdt l^ertjor. 3)er Sßater lö^t fid^ gerabe burd^ 
bie brol^cnbe ^riegSnotl^ beftimmcn, feine 2^öd^tcr ju öerforgen, 
hk be^^alb fd^on morgen heiraten follen. 3)a§ ®ef:|jräd^ über 
bie broi^enbe 3eit gibt i^m ^eranlaffung, feinen (Sntfd^Iujs ju he^^ 
grünben. 3Rit großer greii^eit ftellt ber S)id^ter hk ©ad^e fo bar, 
als ob erft öor furjem bk ©nglänber ^ari§ in SBefig genommen, 
ba bod^ ber englifd^e Äönig, ber bamalS erft neun SKonate 
alte §einrid^ VI., nad^ ber burd^ ha^ Parlament bcftätigtcn 
SBeftimmung Äarl§ VI., ber fd^on öollc fieben Qal^re oor bcr 
^Belagerung öon Orleans geftorben toar, red^tmäfeiger Äönig 
t)on granfreid^ unb im SBepge öon ^ariö »ar. SBenn c8 ^icr 
Öeigt, ^ari§ fd^müde mit ber alten Ärone 2>agobert8*) ben 

*) 2)ed I. biefeS 3lammi, ber 613 bie älbtei Saint 2)eniS fitftete, n>o er 
begraben lag. 



?ßroIog 1. 2. 129 

(B|)rö6Iing eineS fremben @tamme§, fo bettft fiij^ ber 3)id^ter mol^I 
bafe hit^ eben erft gefd^te^t. S^i SBirfltd^feit »urbc ^einrid^ VI. 
erft mci^r aB ad^t SD^onate nad^ unferm Sluftritt, am 6. S^oöember 
1429, in Scftntinfter jum Könige tjon ©nglanb, am 17. S)eäembcr 
1431 5U $ar{§ gefrönt. S)a6 Sf^beau ftci^ an hk ©pijc bc§ 
cnglifci^cn §eercö geftcHt §abe, ift freie, fel^r »irffamc (grfinbnng. 
SSgl. ©'. 100. 135. S)omrem^ war !etne§tt)eg§ toixlU6) öerfd^ont 
geblieben, bie ©inwoi^ner l^atten ftd^ f(J^on einmal genöti^igt 
gefe^cn, nad^ bem benad^barten Sflenfd^atean ju pd^ten. 3)ie brei 
freier bilben einen glüdltd^en (Segenfa^; ber eine ift begütert, 
ber jtoeite unbemittelt, Qol^annaä greier, SRaimonb*), ber ftc^ 
fd^on brei $^a^xt um fie betoirbt, nid^t blog tool&I^abenb, fonbern 
in jeber SBejie^ung au§geäei^net, tok e§ fid^ aud^ in feinen 
t)on inniger Siebe unb cinfirf)tiger Seurtl^eilung jeugenben 
SBorten an ben bie Xod^ter tabeinben SSater öerrätl^. 3)eg 
§Batcr§ 5(nfprad^c an bie Xod^ter jcigt i^erjli^e Siebe**); au§ 
feinen »eitern beforgten 5luölaffungen an ben öon i()m fo 
fel^r gcfrf)ägten SRaimonb, ben beften aller Jünglinge be^ 
S)orfe§***), fprid^t ein leidet erregter, im 5(bcrglauben ber geit 
befangener ®eift, ben ©dritter mit üinftlerifd^er SBered^nung 
frf)on ^ier l^eröortreten lägt, \>a \>k 5(nflage im vierten 5l!tc 
gerabc auö biefem unb bem innigen ^Inti^eil, ben er am @eelcn== 
l^cil feiner S^oc^tcr nimmt,, l^eröorgei^t. ©dC)ittcr foll i^n nac^ 



*) (Einer ber Beiben ^aqtn, bie ber itonig ^ol^anna Qob, ^ie^ Sla^monb. 
*•) er nennt fle im »nfonge feiner Siebe geonette (»gl. @. 127*); im 
vierten 9(u^uge rebet er fie namentlid^ nid^isttn. — Statt iüngrc fd^ried ©d^iKer 
erft 1805 fängfie. — 9lod^ (2, 11) fielet für unb nic^t. 
**♦) UrfprünglidJ folgte auf ber «reff Hc^e nod^: 

2)en id^ mit ^euben mir |um Sibam mäl^Ite. 
€d^iUer, Jungfrau oon Orleans. 2. 9(ufl. ^ 



130 IV. ©nttoidflung ber ^anblung. 

bem öon Söttigcr gebid^tetcn ^Briefe einen „fdötDarigatttgtcn", b. 1^. 
lei^t erregbaren, SKenfd^en genannt (feiner ai^nungSöolIen ©eele 
wirb IV, 9 gebadet), aud^ l^eröorgel^oben l^aben, ha^ er nad^ ber 
im mittelalterlid^en ßl^riftentl^um lebenben SSorftettung lieber 
ein übermenfd^lid^eS S3öfe§ al§ ein ®ute§ annei^mc. ^ag ber 
15)id^ter Qo^nnaö Wluttn nid^t auftreten löfet, bebingte bie 
SSereinfad^ung be§ STuftrittS, bod^ roäre e§ nid^t un:|jaffcnb gc* 
tüefen, toenn ber Sßater biefer, obgleid^ fie in 2BirfItd^!cit tl^n 
nod^ überlebte, al§ längft geftorben ertoä^nt ^ätte, ha biefer 
3ug für ba§ SSerftnfen Qol^annaS in fid^ nid^t unbebeutenb fein 
bürfte. 3^r Zoh ergibt ftd^ aud^ au§ bem öierten ^ufjug,. 
ttjo hit S^od^ter na^ il^r nidöt fragt. . ©ag Soft^nna bie ©in- 
famfeit liebt, bilbet ft^ ber SSater grillen^^aft au§, Wogegen ber 
Siebl^aber bie§ im ebelften Sinne beutet.*) 3)en Saum, ber 
im 3)orfe geenbaum ober (Bd^önmai i^iefe, nennt X^tbaut 
5)ruibenbaum**), inbem er il^n öon ber alten ^eiben^eit ^cr* 
leitet, ^ie (Sage toottte tüiffen, bafe öor 5(Iter§ unter i^m ein 
Slitter mit einer gee Umgang gepflogen. Sine grau be§ Ortc^ 
tjerftd^erte, fie l^abe bort nod^ geen gefe^en, toaS ber 3)id^ter gefd^tdt 
tjertoenbet. 9flaimonb§ §inbeutung auf hü^ in ber naiven ^aptUe 
befinblid^e ©nabenbilb (toir i^ätten l^ier fd^on bk erft I, 10 ge* 
gebene nähere SBeftimmung gewünfd^t, bag e§ „ein uralt SDluttcr* 
gotteSbilb^ fei***), bringt ^^ibaut auf einen fd^on breimal 



*) Urfprüngltd^ ftanb nac^ auf benaSergen nod^ ber etwas auffaSenbe 
SerS: Unb mit bem Slbler in ber 9SSo({en ffiaum, 

unb ftatt „engen Sorgen wohnen" baS aud^ nod^ in bie 3;^eater6earl^itun8 iübtt» 
(jegangene „enge ©orge wo^nt". 

•♦) Statt $ier f(örteö ®d6 • crft 1806 »ort. 
*♦*) 9lad^ um ' "- . 




?roIog 2.. 131 

gehabten Xraum. S)ie Ucberltcfcrung toeife öon einem Xraume 
be§ S8atcr§, feine Soc^ter tuerbe einft mit ^iegSIeuten öon 
bannen jiei^en. @eit biefem cttoa jtoci Qa^re tjor Qol^annaö 
Slufbrud^ fallcnben Xraume bewad^te fte ber SSater mit J)'ö6)]ttx 
Sorgfalt. STIIe biefe 3üge na^m ©dritter au§ S)c S'SCöerb^. 
X^ibaut legte fid^ feinen für bic fjolge fo toid^tigen Xraum gar 
tounberlid^ alg eine finnbilblid^e §inbeutung auf ben §od^mutl^ 
3o]^anna§ au§, ber fte, »ie einft bie ©ngel, inö Sßerberben loden 
lücrbe*). ©elbft SRatmonbä ^inmeifung auf Qol^annaS für i^ren 
ß^arafter bejeid^nenbe SSefd^eiben^eit unb il^re bienfttüillige S)e* 
mut)^ fann ben ^ater nid^t umftimmen; ja ber ©egen, ber all i^r 
X^un begleitet, erregt i^m ©rauen, ba er biefen ^iJIIifd^en 3Räd^ten 
jufd^reibt. 3^^ ^er ^'df)t be§ geenbaumeg follte unter einer §afel* 
ftaube eine SUrauntDurjel ftd^ befinben, bereu STu^grabung ber 
@ecle gefä^rlid^ mar. S)er 5lberglaube fd^reibt folc^en SBurjeln 
bie Äraft ju, (Sd^äge ju ^eben unb überöau<)t il^ren SBefi^er 
ju bereid^ern. S3ei S)e S'Slöerb^ fagt gol^anna : On dit encore 
a Domremy qu'on a cache en terre, aupres de Tarbre, une 
mandragore qui feroit decouvrir des tresors; mais je n'en 



IBHd^t aUet ^öOifc^en ©etoalten SRad^t. 
2)ie fromme SCnbad^t su ber ^eiligen, 
9Hd^t @atan3 SBer! u. f. vo. 
*) Z^rone fiatt €tu^(e war blo^eS Serfel^en beS }tQeiten SrudeS. Sgl. 
ol^n 6. 40. — 2)er Xraum tann bod^ eigentlich nur barauf beuten, ba^ go^nna 
|tt ^o^em beftimmt, ba| fie in Segleitung beS itönigS in Sfi^eimS geehrt fein 
»erbe, nid^t auf bie t^drid^ten (Sinbilbungen biefer felbft. ^ür ben 3ul^örer ift bie 
^^auptfad^e, ba^ Z^ibaut neben i^rer Sd^ön^eit aud^ i^re ^^o^en SSunbergoben' 
ancriemtett mui — Sei bem fid^ neigen oor i^r ^at man an bie träume 
»|l (1 !Kof. 87, 7. 9) erinnert. — »en Ber8 „Cor allen ^irteifmäbc^n 
vxi^ bie S;i^eaterbearbeitung. 

^* 




132 IV. entmicflung ber §anblung. 

fais rieii de plus. 9'?ebcn i^r gebenft Z^ibant bcr Qauhex^ 
tränfe, \>k au§ mand)cr(ei Kräutern unb t^ierifd^en Seftanb* 
ti^eilcn befonber^ an S)reitt)egen bereitet tüurben. ©nblid^ er^ 
iDäl^nt er be§ S8efd^tt)ören§ ber (Reiftet, tüoju man eine ober 
mel^rere Greife mit einem @tabe ober einem 3)egen auf bcm S5obcu 
jiel^t, tt)ie c§ gauft im SSolBbud^e t^ut. iBei bcr ängftlid^cn 
Slcugerung: „Seid^t aufjuri^en ift ba§ ffidä^ ber ©eifter u. f. to." 
fcf)tt)ebt lüol^I SBagner^ SRebc im ^^au^t öor: „^Berufe nid^t bic 
iDol^Ibefannte ©d^aar u. f. tv." S^^ibaut fürd^tet nur, ba^ hie 
böfen ©eifter, gcIodEt burd^ 3oi)anna§ §od^mut6, ii)x nad^ftellen, 
unb f befd^mört er fte, hk \f)x f o liebe (Sinjamfeit ju fliel^en. *) 
dritter 51 uftritt. 3oI)anna erfennt in bem öon S3ertranb 
gcbrad^ten §elme ba§ il^r öom §immel gefanbte Qcid^en jum 
^Tufbrud^, toorin fic burd^ bk gefd^ilberte bringenbc 9^ot6 unb 
bic 3Ritt:^eilung , bafe ein bem Äöuig ju §ülfe.eilenber SRittcr 
gauä in ber S^ä^e fi^ befinbe, nod^ beftärft »irb. §at Qo^anna, 
in ftd^ tjerfunfen (ögl. 6. 128), alle bi^l^er an fte gerid^teten 
SSorte oljue 5(ntf)eil unb ßrtoieberung tjcrnommen, ja ouf bie 
mit einer liebctjott l^erälid^en Umarmung an fie gerid)tete STuf* 
forberung ber überbeglücften SJ^argot, i^rem guten SSeifpiclc 
5U folgen, nid^t^ ertoiebert, fo erregt je^t bcr öon Sertranb 
gebrad^te §elm i^re oollfte STufmcrffamfeit.**) S)o6 ber §)elm 

*) 3ur »crfuc^ung ß^rifti »gl. 3»att§. 4, 1 f. 

**) 9lac^ SSerrounbcrt ftanb urfprünglid^ unb n$^ in ber X^eaUv- 
Bearbeitung bie äinrebe ^a^bavn, bie erfi im S)ru(fe bem SSerfe }um Opfer 
fi«I. — Sür ©agct an — fJricbenSgegenb l^at bic 2;i^eater5eorbcitung Mo^: 
„©agt, SBie tarnt i^v ju bem ^elm?" — SRod^ in bie 4^anb geriet^ ftanb «r» 
fprünglid^ no(^ Urt^eile felbft! ^ann l^atte Sd^iQer auf bem freigelaffcnen 
ffiautM „^d^ ^atte eiferneS" eingefügt; nad^ SaucouleurS fanb ftd^ noc^ ali 
Bc/onberer S3er§: „©ebac^te fd^on beS JRüdroegS." 



Prolog 2. 3. 133 

burd) eine 3i9cuncrin*) Scrtranb aufgenötl^igt roirb**), ift frei* 
Wd} bei einem öom Fimmel gefanbten B^icä^^« ettüaö. auffaUenb. 
5Ibcr ha^ Sunberbare ift für QiO^anna ein befto fidlerer Sc* 
n)ci§, \>a^ ber §elm für fie beftimmt fei, tt)Q§ fie mit ber 
hei itjxcm bisherigen (Stillfdjtüeigen um fo Bebeutfamcrn ßnt* 
fd}icben^eit QU§fpri(^t; ja fie greift nid^t bfoS wad) i^m***), 
fonbern entreifet i^n bem »iberftrebenben Sertranb mit ®ett)a(t. 
JRaimonb tritt auäj l^ier für \)k Qungfrau ein, bcren gelben* 
müt()ige Xapf erfeit t) einen neuen be5eid)nenben Quq if)re§ Silben 
bringt, ^n ben Memoires secrets (11, 70. 79) wirb i^rer SBe* 
ftcgung üon Söffen gebadjt. S)ie 9'?eugterbe, tüic c§ ftd^ mit ber 
üon SSertranb ertüöljnten »böfen ^riegeSpoft" tjon Orleans öer* 
^alte, (äfet X^ibaut nid^t weiter barauf ad^ten. SBertranb er5äf)ft 
nun, in welche ^oti) granfreid) ganj neuerbingS geratljcn, 
wobei er ben gcinb in gofgc jweier aufetnanber folgcnben 
8d)fad)ten alleS Sonb h\^ jur Soire übcrfd)Wemmen unb feine 
ganje 9J?ad)t auf CrleanS wenben läfettt)- ^^c betben neuen 



*) (Sin So^emcrtDfiÖ, frei nad^ ber franjöftfd^en Scäeid^nung Bphemien 
gebilbet. 

*♦) Sanjcnfned^t, eine nti^bräud^Iic^c, bomalä gangbare %ovm für 
äanbSfned^t, n)Ooon bad franjöfifd^e unb englifd^e lansquenet. 

***) 3n SBcitranbS grage: „ffiaS frommt eud^ bieS ©erät^e?" flanb ur* 
fprünglid^ unb nod^ in ber Xl^caterbearbeitung friegerifc^e nac§ bieS. 

t) 2;igern)oIf braucht ©dritter ganj clgenti^ümlicl^ jur »ejeid^nung eines 
furd^tbaren SBolfeä; benn auf bic geftecfte ^arbe, mie bei Xigerl^unb, SJiger* 
pfcrb, fann baä 2iger nic^t ge^n, weil SBölfe nic^t getigert fmb. eigentlid^ 
fü^rt eine ^gänenart biefen 9lamen. — Söwenl^erjig, rool^I nid^t nodj bem 
^omerif(§en x}vfioX^a)v, wie ?PeppmüUer miß. JRic^orbßöroen^eralag nä^er. 
Sonft fc^roebt cor, woS 3)aotb 19 Sam. 17, 34 f. bem Saul erjä^lt. 

tt) Statt ber im erflen JJrude ftcl^enben Kebe X^ibautS: 



134 IV. ©nttüidflung bcr ^anblung. 

@d)Iadöten finb eine ßrfinbung ©d^illerS. Qu Sßirlltd^feit l^attc 
[id) ÄarlS ©ad^e burd) btc Beilegung beS @treite§ jtüifc^en bcn 
§erjogen öon SBurgunb unb öon ©locefter unb ba^ SBünbnife 
be§ §eräog§ öon ber ^Bretagne mit ben ©nglänbern fo ungünftig 
geftaltet, bag biefe ben au§ ^nglanb mit 6000 SKann gefommcnen 
Obcrbefel^ISl^aber, ben ©rafen öon @ali§burt|, mit einer großen 
Wad^t gegen Orleans fenben fonnten.*) Surgunb bejafe bamals 
no(^ feinc§ttjeg§ alte W Sanbc, toelcfje i^m bcr 3)id)ter in feiner 
glän^enben ©d^ilberung ^nfcfireibt. Süttid^ ftanb unter einem 



SBad! ©nügt i^m ntc^t in SRitternac^t gu i^errfc^en, 

nnb foU auc^ noc^ ber friebUd^e SRittag 

S)eS itriegeS ®et|e( füllen? 
I^at bie X^eater^earbettung blo% ®ott fei unS gnSbig! 1805 fc^rieb (Sd^iSer 
bafür bad einfad^erc: „(Sott fd^ü^e bcn Äönig!" 

*) ®aS S9ilb »on bcn Sicncn ift ouS bcr 3Ita§ II, 87 ff., wie fc^on ^cpp* 
mütter in bcm 9luffQ|c „?Si&Iifd^c§ unb ^omcrifc^cS in ©c^ittcrS 3ungfrou »on 
Orleans* (in ©ofd^cS 3lr(^it) II, 178—19.7) bemerft f)at. — SDuntcInb von 
ber großen Stnja^I, wie ^omcr xvaveog braucht (SfliaS IV, 282), wir ^äuftg 
fc^roari. S^el^nltd^ flc^t glcid^ barauf gefd^wär^t. — 3)a§ S3ilb oon ben 
^cuf (^redten flnbet fic^ in anbcrer SBenbung giia« XXI, 12 ff., ifl aud^ biblifc^ 
(1. JHic^ter 6, 5. Subita 2, 11). 5)ie 2irtcn wtffen »on ^cufd^redCenfd^wärmen, 
welche bie Sonne »erflnftern. — J)ic S:^coterbcorbcitung ^at ftatt bcr oicr Serfe 
con „Unb roic bie Sicnen" bis herunterfällt nur: „Unb wie bie ^cufc^red» 
woIfe nieberfädt 9tu8 fc^roarjer Suft". — S9ei bcr Sprachen unoerftänb* 
liebem ©entifc^ fc^wcbt rool^I bie ©teOe ber giiaS IV, 437 f. cor. — 5Dic X^cater* 
ausgäbe lägt Unb »on bcr ©prac^c — Säger ganj roeg. — SCudJ in ber 
Slufjäl^Iung ber einjelncn Sölferfdjaften l^errfc^t ^omerifd^cr 2;on. — ©tatt fie 
olle folgen fd^rieb ©d^iacr 1805 fie folgen alle. — »nfißSig ifl bie SBieber* 
^olung beS gewaltig in ber SBcseid^nung bcS ^erjogS »on 93urgunb (Surgunb 
ftatt ^urgunber; ©d^iUer ^at auc^ S3urgunbier) in länbcrgetoaltig 
(mit bejcic^nenbem Ucbergrcifen in ben folgenben JBcrS) unb gewaltig ^crr* 
Jd^enb. 



Prolog 3. 135 

jum beutfd^en ffiddjt gel^örcnbcn S3ifd§ofc. yiarnux tarn crft 
1429, ^ennegau, ^ollanb, (geelanb unb SBrabant 1430, fiufem* 
Burg nod^ elf Qal^re \p'diex an SBurgunb. SSeftfrieSIanb l^ielt fi^ 
frei, bi§ e§ fid^ 1457 bem bcutfd^cn ^tiäje unterwarf; crft Äarl V. 
bereinigte e§ mit SBurgunb. 2Ba§ üon Qfabeau (aud^ Sfabel), ber 
Königin ^Kutter, einer Xotj^ter bc§ ^jerjogS (Bttp^an IL t)on 
iöaiern*3ngoIftabt, gefagt tüirb,nt)ie i^re ganje ©rfd^einung im 
55)rama felbft, ift ©d^tüerS (Srfinbung .*) Tlit itjxcx an ^einxiä) V. 
toermä^Iten Xod^ter Äatt)arina loar fie früher bem englifd^en 
§eere gefolgt unb mit xiim. in ^ari§ eingebogen, ^adj bem 
Xobe i^re§ ©atten 1422 lebte fie unbead^tet im $alaft (Saint 
^aul 5U $ari§, ben fie nie mieber üerlie§. 3)ie (gnglänber 
liegen i^r nur ein geringe^ befolge unb fümmerlid^cn Unter* 
l^alt; aud) ber ^erjog toon S3urgunb flimmerte ftd^ nid^t mel^r 
um fie. hieben (5ali§bur^**) lägt ber 3)id^ter gleid) Stalbot***) 
unb ben toon t^m erfonnenen Sionel fid^ hei ber S3elagerung 
betl)eiligen. SSgl. oben @. 100. 3)er fred^e (Bäjtoux, ber üor 
allem Qo^anna aufregen mug, ift eine guthat be§ 3)id&ter§ 
ober aud^ ber alleS nod^ fd^redflid^er auSmalcnben gurd^t. Qu 
SSejug auf hk toier oon ben (Snglänbern erbauten SBarten 
bemerfen mir, ha^ biefc bk t)on ben S3ürgern toerlaffenen beiben 
^^ürmc ber f&xüdt (les Touraelles du pont) unb bk (Sd^anäC 



*) Ueber ^efabel, bie ®aitin beS AönigS Sl^ab, toeld^e biefen aum (Sö^^en« 
bienft verleitete unb il^r freoel^afted Seben burd^ einen iämmerlid^en Xoh hü^te, 
OQl. 1 Äönige 16—21. 2, 9, 80—34. 

**) SWaurenjertrümmrcr, wie So^ baS l^omerifd^e TSixiOinlriTrig 
(3Iia8 V, 31) überfeit l^atte. 

*|f) 2)a3 mieberm&^en in ber @c^lac^t ift auc^ l^omerifc^. Sgl. 3Iiaft XIX^ 
221 ff., aud^ bad (Sleid^niB XI, 67 ff. 



136 rv. (gnttoidflung ber ^anblung. 

babei ^erfteßten, oud^ eine (Scfianje im @üben auftoarfeti. fßti 
ben .öiel taufenb Äugeln üon ©entnerv ßaft" fci^toebt ttol^I btc , 
(Steßc in ber Histoire du siege üor, tuonad^ bic @nglänber glctd^ 
am STnfang 24 (Steine au§ SBombarben unb grobeih ®ef(^üj in 
bie (Stabt warfen, tjon benen mand^e 1600 $funb toogcn. 3)cr 
^f^otrcs^ame^^rd^e in Orleans gcbcnft biefe S3ef(^retbung niä^t, 
aber eineg „X^urmS ^f^otre 3)ame'.*) SllS ta^)fere SSert^etbtger 
öon Orleans tocrben ©aintrailleg, Sa §ire unb ber iBoftarb ge* 
nannt, nid^t ber ^Jiorfd^aH tJon @aint <Bet)hxe u. a., beren hxt ©c* 
lageruugSgefd^id^te gebcnft. 5)en Uebergang ju SBaubricour, ber 
l^ier alä Splitter bejeid^net toirb**), gewinnt ber 3)i(^ter babur^, ba§ 
nur biefer allein eine ^Jiannfd^aft aufjubringen t)ermo(]^t ^at.***) 
3)ie Äunbe, \>ai biefer Splitter, öon bem fie mit freubigftem Slntl^cil 
I)ört, beim na^en SSaucouIeurS ftd^ aufpit, erregt JJol^anna nod^ 
me^r. SSaä öon ber (Scnbung an SBurgunb gefagt toirb, ift 
öon Orleans auf SSaucouIeurS übertragen. S)ie @(]^rift Jeanne 
d'Arc unb hk Histoire du sieg« gebenfen ber ©enbung an hen 
in ^ariS Weilenben ^erjog öon iBurgunb; bie erftere Bemerft, 
man Tjabc bcfd^Ioffen, ftd^ bem ^erjoge anjubteten, weil er ein 

*) J)ie X^caterl&earteltung iWd^ bie jwölf »erfe: »icr l^ol^e SBartcn — 
fid^ ent)ünbe. — Statt beS allgemeinen ben fd^nellen ^at ASmer »iOlfir« 
(id^ bie fd^n eilen eingeführt — Urfprünglid^ l^ieB eS oier Serfe fp&ter: »Sott 
9lotre 2)ame fü^t feine« Orunbc« Steine." 

**) Sdüiller fd^reibt mit benMemoires secrets Saubricour flatt föau» 
bricourt. dv wirb geroö^nlid^ Sapitain, in ben Memoires (Souoemeur von 
SaucouleurS geitannt Sd^iQcr lö^t il^n bloß bei SaucouleurS flel^. 

*•*) ©leid&e gurc^t, ein ^omerifd^er SluSbrud {/Iojqov ^^og). — Xvt 
»ier Serfe SBaö nü^t — ergriffen fehlen in ber X^eaterbearbeitung. — Qn 
bem IBilbe von ben Sd^afen bilbet bie 9CengfUi($Ieit ben Sergleic^ungSpunft; im 
StaDe, »0 fie ben SBolf ^ören, brängen fie ftd^ sufammen. — Unter ben %ir seit 
Unb ^ier befefiigte Stäbte |u oerfle^n. 



«ßrolog 3. 137 

granjofc fei, unb fein S3ünbnt6 mit (gnglanb nid^t ttntner bauern 
toerbc. §öd^ft glüdlid^ »irb burtf) bie ©rwöl^nung jene§ 5{ntrage§ 
bie fd|tt)ungt)oIIe SScrüinbigung So^^^^^^^ eingeleitet, ha^ öor 
Orleans ha^ &lüd ber gcinbe fdieitern, biefe in hirjem üon 
bort jnrücftücid^en. »erben.*) 3) er Sfletter nal^t, ift allgentein 
ju f äffen, toie toir öom Sfletter in ber ^lotl) f^)red^en; nid^t ®ott, 
fonbern fid^ felbft f)at fie babei in ©ebanfen. Xreffenb ftnb bk 
in Biblifd^er 2Beife gehaltenen §inbeutnngen auf hk ^Befreiung 
burd^ eine Qungfrau, hei toelc^er bie in 3o^anna§ ^eimat be* 
fannte SGSeiffagung öorfd^toebt, granfreid^ tüerbe burd^ ein SScib 
ju ®runbc gerid^tet unb burtf) eine Qungfrou toon ben SJlarfen 
Sot^ringcnS »ieberl^ergefteHt merben. SSgl. ju 1, 4.**) SertraubS 
(£inf^)rud^, eg geftf)ö^en feine SBunber nte^r, reißt bk Segeiftertc 
nod^ leb^fter ^in, unb fie fül^rt nun ben Untergang ber freüeln* 
ben 9fleid)§feinbe burdf) ein fd)tüad^eg, aber reine§ SBeib in einem 
anbern S3ilbe au§, bem ©egenfa^e ju einem f)omerifd^en (QlioS 
XXI, 492 ff.), nm mit ber toirflid^cn Sejeid^ nung , bajs eine 
jarte ^ui^Of^^ii hk\t^ 2Ser! toollenben werbe, ju enbcn.***) 
Sßenn Qo^anna l^ier ben Xalbot „ben ^immelftürmenb l^unbcrt* 



*) do^anna l^atte SSaubricourt gefagt, fie tnüffe oor anitiefaften Beim 
Äönige fein. 

♦*) »gl. 3oel 3, 18: ^^Sd^Iagct bie ©ic^el an! benn bie (Srnte ifl reif." 
Offenb. 3o^. 14, 15: „@cl^Iage an mit ber @id^el unb ernte; benn bie 3eit ber 
©rnte ift gefommen." — ©onberfiar meint ©gffel ®. 92, unter ber gungfrau 
fönnte in biefem ßufammenl^ange auc^ SRaria oerflanben werben. — @tatt p rä d^« 
tig ftrömenben ftanb urfprttnglid^ filberftrömenben; bie Sl^caterbearbeitung 
l^at filbern ftrömenben. Sorfc^wcbte wol^E baS ^omerifd^e aQyuQo^tvrjg. 

***) 93ei bem )itternben ®ef(^öpf fd^roebt rool^l nod^ ber SBergleid^ mit 
ber Xaube oor. Sei $mner i^ei^t bie Zauhi TQrjQtov, wai SSo^ fd^üd^tern 
ober bebenb überfe|t l^atte. 



138 IV. ßuttoidflung ber §anblung. 

pubigen "*) nennt, fo fd^tücben i^m bic l^unbertarmigcn 
©öftne ber @rbc unb be§ §immcl§, ÄottoS, SBriarco^ unb 
@Qge§ (§cftob Xl^eogonie 148 ff.) tjor, bic t)on t^rem SSater 
unter bie (grbe gebrad^t würben, aber, toon ÄronoS befreit, mit 
if)m ben §intniel ftürmtcu (bafelbft 617 ff.) @ali§bur^ »irb 
al§ XettH)eIfd^änber bejeid^net na6) ber Stngabe ber Histoire du 
siege, er pbe alle Älöfter unb ^ird^en, in hk er einbringen 
fonnte, gc))Iünbert, toie befonberS bie Äird^e ^oixt 3)ante gu 
^UxQt), fo ba6 man feinen ^)Iö^lici^en Xoh für eine ©träfe bcö 
^imnielS gcpiten pbe. Qu i^rer meitern hux6) 9laimonb 
unb S^l^ibaut glüdflic^ unterbrod^enen fRebe \pxiä)i fid^ bk be* 
geifterte fjreube au§, bafe ®ott i^r SSaterlanb, ba§ ftetö ber 
SSorfättH)fer be§ S^riftentl^umS getuefen, t)or aßem liebt.**) 
S3ei bem ^©d^eitern ber 3JJad§t ber Reiben* benft ber 3)id^tcr 
on 5{ttila, bem, tt)a§ ba§ Sßormort bc§ SSerlegerS ber Histoire 
du siege rül^menb l^ertoorl^ebt, Orleans wiberftanb, tuorauf er 
bann hei (If^alon^ befiegt ttJurbe. 3)a6 in granfreid^ baö erftc 
touj erl^ö^t***) tourbe, bejtel^t fid^ barauf, ha^ ha^ ü^^riftcn* 



*) @S mü%U freiließ l^ei^en ben l^unbertl^änbgen ^imtnelflür« 
menbeti ober iQimm eUftürmer. 

*♦) J)er crfte 2)nttf ^at: „S)tcfer alte Xl^ron fott faßcn? S)iefc8 Sanb beS 
IRul^mS" ; urfprünglic^ ftanb taufenbjäl^rige ftatt alte, tooburd^ ber SerS 
um einen ^u^ ju lang war. ^n ber Z^eaterbearbeitung begann 2fol^anna3 Stebe 

SCßir foDen feine eignen Könige 
SRel^r l^aben? 2)iefed £anb beS SRui^md, 
2)a§ fd^önfle, baS u. f. ». 
(£rfl 1805 trat bie ie|ige SeSart ein. — SBie ben Slpfel feineft SugeS 
(^falm 37, 8), fprid^iDörtlid^ geworbener StuSbrucf. 

**♦) £)a8 Äreuj — erlfjö^et, wie man aud^ Äreujerl^öl^ung fagt. 
SBielanbä Dberon V, 61; 

Sr^ö^' baS l^eilge Areus, baS eble G^riftenjeid^en. 



Prolog 3. 139 

t^um in ©allicn tjor betn übrigen ßuro^)a, mit Stu^nal^ine t)on 
Stauen unb ©ricd^enlanb, (gingang fonb. ^e§ burd^ $eter üon 
Wnticng öeranlafeten Äreujjugg, burd^ meldten ©ottfrieb öon 
SBouißon S^^wftt'^c'ii eroberte, gebcnft gol^anna erft nad^ bem 
2^obe fiubtoigS IX., ber auf bem legten Äreujjugc in befangen* 
jd)aft geriet^. 3)em (grftaunen über eine fold^e tnunbcrtJoHe, 
d^riftlid^e unb öatcrlänbifd^c S3egeifterung , bic X^ibaut nur 
fd)tt»eigenb anhören fann, ba fic feinem Sßerbad^te fatanifd^en 
^influffc§ fc^nurftradfS tüibcrf^)rid^t, gibt je^t Sertranb 5tu§* 
brud, ber barin hk ^raft göttlidf)er Offenbarung erfennt. @r« 
greifenb ^pvid^t fid^ Qo^^annaä 3)rang nad^ einem ein^eimifd^en 
Könige*) aug, toobei fie ba§ g^eal cincS ttja^^ren ÄönigS be* 
geiftert auöfül^rt**). SSenn S3öttigcr al§ Sleugerung ©d^illerS 
aufjeid^nete, er glaube barin einen 3^9 ^^^ tociblidien 9iatur 
burd^gefü^rt ju l^aben, bag fic^ Qol^anna, hk ba^ ^tiä) fic^ al§ 
5lbftra!tum gar nid^t beuten fönne, nur immer bcn guten 
liebenStoürbigen Äönig hti allen il^ren 5{nftr engungen al§ legten 
3tr>edf bcnfc, fo !ann ©dritter biefeö faum in folc^er SBeife ge* 
öufecrt l^abcn. @ie mill nur einen einljeimifd^en Äönig, beffen 
Sbcal in il^rcr @cele lebt, Woburd^ fic ba^ öom §immel ju 



*) ®ie X^caterl&cttrbeitung ftrid^ bte elf aScrfe ^ier fd&eitcrtc — ein» 
fiebornen iperrn. 

**) „5)cr Äöniö, ber nie ftitbt", nad^ bem Befonnten SBortc beim 2;obc eines 
franaöftfd^ett ÄÖnigS: „©erÄönig ifl gcfitorben, ber Äönig lebt". — „Unb fd^erjet 
mit ben £öwen um ben S^i^ron^ mie Sogberger bemerü f^at, SInfpielung auf bie 
£ön>en um ®a(omo3 golbenen Xffxon (1 Aöntge 7, 29. 86. 10, 20). Sr fürd^tet 
fid^ ni(^t oor bem Z^rone, tre^ ber Sömen, bie ein @innbUb il^rer snad^t finb. 
3n bem (Bebid^te ©ie fc^Iimmen SRonard^en (1781) fagt ©dritter (Str. 5) 
mit berfelben Sejiel^ung, bieSömenru^en. ®rfit feit 1818 trat ber ^ru(fs 
fel^ler bem Sötoen ein. 






140 IV. (Sntmidflung ber ^onbfuug. 

t^rcr ©enbutig trefflid^ auSgcrüftctc SBcrfjeug war.*) 3m enU 
fcf)iebenften ©egenfa^ ju 3ofjanna§ mäd^tigetn öaterlänbtfd^en 
©inne begnügt ftd^ ber Sßater mit ber Don i^nen unabhängigen 
(gntfd)eibung be§ Krieges ; tuen biefe i^nen jum §errn Jbc* 
ftimmen wirb, ben wirb er, wenn er ol3 Äönig fcierltd^ in 
ff{f)eim^ gefalbt unb gefrönt ift, al§ foId)en ancrf ernten.**) 

X^ibaut aber bricht ha^ &c\pxä6) ab, inbcm er mit ber 
SJla^nung an bie 5(rbcit hit hdhcn greunbe auf bk ©orge um 
ha^ S^äd^fte l^inweift. 3)ie ^rt, wie ber mit ®ütern gefegnete 
unb an bem S3efi^ ftd^ freuenbe 2^^ibout feine @orgIofig!eit in 
SBejug auf ben ^rieg au§f^)rid^t, ftel)t bod) mit ber beforgtcn 
^leufeerung am 5(nfange be§ $roIog§ in Sßiberf^)ru(^. 9Jlag 
ber Sanbmann aud) ouf hit Unjerftörbarfeit feinet SBobenö ftc^ 
felbftbetüugt berufen, ber ©orge um \)tn Untergang feiner 
(Saaten unb hie Qcx^töxunQ feinet übrigen S3eft^t§um§ fann er 
fid^ nid^t leidjt entfd)Iagcn, abgefel^en toon ber gragc, ob man 
i^m fein ©tgent^um laffen, wie man i^n brürfen unb belaften 
werbe. 5Iud^ erwartete man jum 8c^Iuffe nod^ ein befonbere^ 

*) Urfprünglid^ ftanb cor ber bcit J^cilgeit nod^: 

ber bai ©d^wert l^ält unb bie 9ßage 
^er Äönigc. 
3n ber Jl^catcrbcarbcitunö feilten bie neun SBerfe oon 35er bemSd^wad^en an. 
**) J)er crftc 2)rucf l&atte: 

(Smpfängt ^u ail^ctmS in unfrer lieben grauen 
Unb fid^ bie Äron' auffegt ju «Saint 2)eni5. 
^ie Sleid^Sfleinobien waren freiUd^ in @aint S)eni3, würben aber von bort 
immer nac^ Sdl^eimä gebrad^t. ©d^ißcr öatte fic^ »o^l burd^ ben »eric^t Slmel* 
garbS (ogl. oben @. 14 f.) oerleitcn laffen, ber bel^auptet, bie franjöfifd^en Äönigc 
feien in ©aint S)eni8 gefrönt morben, unb aud^ Äorl VII. ^abe in Saint S>eni& 
fid^ frönen laffen. X^ibaut läfet l^ier ben Äönig felbft M bie Ärone auffegen. 
SSgL ©. 143*. a)ie SSerbefierung trat erft 1805 ein. 



Prolog 3. 4. 141 

^ort an Qol^anna, beven §luftretcn bcn SSater je^t bop^)clt 
Beforgt machen mügte, ettüa ben Scfe§I, ftc^ nun wiebcr jur 
^erbe ju begeben unb frül^ am Slbenb jurücfäufel^ren. 

SSierter Stuftritt. Qol^annaS Slbfc^ieb unb bcgciftcrter 
^(ntritt i^rer ©enbung. 3^^ 9fletmform ügl. oben @. 124 f. 9)Ut 
ber i^r eigenen rü^rcnben ©m))finbung für bie ^ainx nimmt 
JJo^anna t)on ollen il)ren geliebten $Iö^en Slbfc^ieb*). @§ ift 
bejeitj^nenb, bog fie !^ier t)on fidi in ber britten ^erfon fpric^t, 
\>a i^r früheres ^afein i^r gleiii^fam al§ ein frembeö üorfommt; 
crft beim Uebcrgange auf ba§ i^x beöorfte^enbe, fie t)on l^ier 
treibenbe neue Seben ge^t fie jur erften ^erfon über, lieber* 
liefert ift, ha^ Qo^anna in S)omremt) auf 9^immertt3ieberfer)en 
t)on einigen Stbfc^icb na^^m. SSenn fie ^ier i^rer Sieber gebenft, 
fo tüiffen tüir au§ ber Ucberlicf crung , bog fie lieber fang al§ 
tanjte. S^'^^&t tt)enbet fie ftd^ an hie SBeibcpIä^e, mo fie fo ju* 
f rieben in fid^ gctoefen, unb i()re bort toeibenbe §cerbe; benn 
<il§ §irtin fagt fie ©exilier ber @agc gemä^, toä^renb gefd^id^t^^ 
lid^ feftftel^t, baß fie fid) in ben legten Qa^^ren meljr ben ^äu§* 
lid^en ©efd^äften tt)ibmete. ^er ©ebanfe, ba§ fie eine anbere 
^eerbe jegt meibcn muffe, liegt na^e; ^d^cn ja hie Könige felbft 
hei §omcr »©irten ber SSöIfer". 3)agegen ift hie S3eäeid&nung 
ber Sieger al§ einer §eerbe auf bem ©d^Iad^tfelbe fd^tt)ungüon 
fü^n. <Bo !ommt fie am ©d^Iuffe ber jtoeiten ©tanje auf i^rc 
neue ©enbung, hie eine ^'6f)exe ©timme, ber ju i^r fprec^enbe 
©eift, i^r aufgetragen. SBenn fie ber beibcn au§ §irtcn ju 
Heerführern geworbenen altteftamentlid^en gelben geben!t, fo 



*) yint entfernt ä^nlid^ ifi ^^iloftetS Slbfd^ieb am. (Snbe beS nad^ i^nt ae^ 
nannten @tü((e§ von @op^ofU3. 



142 IV. (gnttoicflung bcr ^anblung. 

lag bem S)id^ter l^ter mo^I bie SRebe im ©inne, tocld^e fic nad^ 
ber Histoire du siege 152 f. an ben Äönig gel^alten l^obcn foll, 
um biefen jum 3^9^ na(]^ SR^eim§ ju bctüegcn. „Hoffnung unb 
©laube an bk §tr)eifel^afteften unb unerttjartetften SJingc", fagt 
fie ^ier, „l^at bic (Staaten bcr Könige unb gürften glücfltd^ gc* 
mad^t. 5)enn tt»a§ bewaffnete bie fd^tnatj^en 5{rme 3)aöib§ gegen 
bie getüaltige Seibeöftärfe be§ $]^ilifter§ al§ bie Hoffnung, bie 
er auf feinen ®ott fe^te? — §at ©Ott nid^t bem SRofeS ben 
Sßeg burd^ ba^ rotC)e 5DfJeer unb bie unfrud^tbare SSüfte bereitet?" 
5)a6 fie ^icr ®ott felbft au§ ben 3*oeigcn ber (a(i)t ju il^r 
f))red^en unb il^r feine ©enbung üerfünben lägt, fte^^t in fBiber* 
fprud^ mit i^rem eigenen SBerid^te I, 10. IV, 1. 3. @d)iller l^at 
ftd^ biefe ^bmeid^ung tool^I mit 5(bftd)t geftattet, inbem er fpäter 
bk (grfd^einung mahlte, bit bort feinem bid^terifd^en Qtütdt am 
beftcn entf^)rad^.*) JJn ber Histoire admirable l^eifet e§, ©Ott ^abc 
burdö bie Jungfrau Waxia unb bit l^eilige ^at^arina unb StgncS 
fic^ i^r offenbart; nad§ ber Histoire du siege erf^tcn il^r ber 
§err (notre Seigneur) me^rmal. 5lm näd^ften fommt ©d^tHer 
ber S3erid^t oon §(Iain ö^artier, ttJonad^ eine (Stimme au§ einer 
überaus glänjenben SBoIfe alfo ju il^r gefprod^cn l^aben foH: 
„Qo^anna, bu follft einen anbern 5ßeg gel^n unb tounberbare 
X^aten oerrid^ten; benn bu bift bie, toeld^e ber Äönig be^ 
§immel§ ertoö^It l^at jur ©rrettung granfreii^S toic jum @(3^u| 
unb (Schirm be§ au§ feinem 9fleid^e vertriebenen Äöntg^ Äarl. 



*) anbercr anficht ifl frcitid^ (g^feß @. 66 ff., bcr bie int ©tötfe fettft er» 
loä^nten (Srfd^einungen ber äßutter (Sotted bem 93efel^(e ©etted oorauSgei^n (&tt 
unb auf lünftltc^e ffieife barin eine Steigerung nac^weifen wiC. SBie aber fontmt 
e§ benn, ba^ ^o^anna fpäter biefeS Sluftragd oon (Sott felbft feine (Snoä^nung 
me^r t^ut? 



$rotog 4. 143 

SKönnerfleibcr tüirft bu anjiel^en , Sßaffcn nehmen unb ba§ 
§am)t be§ Äönigö fein!" ©ine reine Sit^iÖ^^it h^ bleiben an 
2tib unb @cele l^attc Sol^anna me^rfad) il^ren ^eiligen gelobt. 
5(uffattenb ift c§, bag ber §err l^icr ber Jungfrau öcrf^)rid§t, 
fte „mit friegerifd^cn ß^rcn (©iegeSrul^ni) ju öerflären", ba 
ftc öielntcl^r t^rc ©enbung al§ reine ®otte§ftretterin, o^nc 
Streben nad^ 9lu]^m unb ©l^re, öottbringen ntufe. 5lu(]^ ift e^ 
nid^t ol^ne 5lnfto6, tüenn (Sd^iffer t^^r üerfünbigen lägt, fie folle 
feine Driflamme tragen. 3)ie Driflamme (aurea flammula)^ 
eigentHd^ bie Äird^enfal^ne ber Hbtei (Saint 3)eni§, tnurbe feit 
$^ili^)^) I. t)on ben franjöfifd^en ÄiJnigen itn Kriege getragen. 
Qo^anna l^at i^re eigene gal^ne. S)a§ S^iieberfd^Iagen ber ftoljen 
Ueberiüinber mirb nä^er beftimmt burd^ bk Umfel^r feinet 
©lüdfeS, weld^e granfrei^ hie 9flettung bringt; ber Siel))un!t 
ober ift bie Krönung beö Königs im wicbcrgemonnenen 9l^eim§.*) 
S)a6 je^t hit Qtit für fie gefommen ift, l^at i^r ber wunberbar 
i^r jugefommene §elm gezeigt, ber fte mit göttlid^er ^aft unb 
SBegeifterung erfüllt unb fie lebhaft in ben Ärieg öerfe^t, bem 
fie ftd§ entgcgenfel^nt, unb fo eilt fte, o^^ne ha^ fie ein 2Bort für 
bie S^rennung öon ben 3^rigen l^aben !önnte, SSaucouIeur§ ^u, 
auf tüelc^eö fie SBertranbg S3erid^t l^ingetoiefen. ^ie Segeifterung^ 
meldte bie Qungfrau jule^t leb^^aft in ben Ärieg öerfe^t, tritt 
ergreifenb am @(^Iuffe l^erüor. 

SSenn ber ^rolog bie burd^ ©c^ön^cit, ©eift, ©tftrfc unb 
2Sinen§fraft auggejeid^nete, für ba§ SSaterlanb, ba§ ebelfte SReid^ 
ber ©^riftenl^eit, unb il^re göttlitf)e ©enbung bcgeifterte (gel^erin 



*) S)einen ^önig Ixontn, in fo fern bie ihrönung nur burd^ fte ermög« 
lic^tn^irb. @an)fofte^t frönen 1,10. 111,9, mit ber itronef(^mä((enIV,2. 
«gl. e. HO*« }u «nbe. 



144 IV. ©ntraidlung bcr §anblunö. 

un§ jetgt, entjc^Ioffen oHen irbifd^en S^^eigungen ju cntfagcn, um 
aU (Streiterin ®otte§ für beffen Wlaä^t ju jeugeti (eine§ ^.imtit* 
lifc^en So^n§ mirb l^icr gar nid^t gebac^t), fo ^at (g^feH felt«^ 
famer Seife au§ ben im @tüde felbft gegebenen 5(ngabcn über 
i^rc ©rfc^einungen unb au§ ber fpätern Stnflagc ber 9fleuigen gegen 
ftd) felbft (IV, 9), fie ^aht ftc^ eitel überl^oben, ettoaö burd^auS 
grembeg ]^erauggef^)onnen, auf ba§ feine (Spur beg ^roIogS 
beutet: fie f:)ahe in eitler ©elbftüber^ebung fid^ @tär!e genug 
zugetraut, „jeber SSerfuc^ung ber ftnnlitf)en ^kht @tanb gu 
galten", tüeld^e gorberung ja ber §err felbft an fie geftellt 
l^atte — unb barin befte^e i^re — @d^ulb. 5)arau§ folgt if)m 
benn: „SSöu biefem ^od^mutl^ muß ^k Jungfrau burd^ 
ftrcngen 5)ienft geläutert Werben, menn fie o^^ne ©trau* 
d)cln unb gallen i^rer großen Slufgabe genügen fott." 3)aS 
Xü'dxc alfo ber „d^riftlirfie ©c^alt", bem @df)itterö fd^»ungt)ottc 
S)id)tung l}ier jum Op^ex fallen muß. Sine öftl^etifd^ ein* 
bringenbe 5(uffaffung mug fid^ üon einer fold^en SSergetoalttgung 
mit S3ebauern abmenben. 

dxfitt ^uf^ug. 

3m erften St^eile be§ SlufjugS (5luf tritt 1—7) tritt, in 
gülge ber burd^ fein eigene^ empfinbfameö SSefen erl^öl^ten 93e* 
bröngnig be§ Königs, beffen entfd^iebener SGSiHe ^eröor, über 
bie Soire jurücfjugel^n, toobei fid^ un§ ein SBIidE in hk traurige 
Sage ber S)inge eröffnet. S)er jtüeite X^eil fül^rt hit Jungfrau 
ein, beren ttJunberbareg 5Cuftreten i^r fofort allgemeine^ SSer« 
trauen ermirbt. S)er ^ijnig überträgt i^r bie Seitung be^ 
§eere§, momit fie in €rlean§ fiegreid^ einjujiel^en unb bie 



^rolog. erfter SCufjug erfter §(uftritt. 145 

@tabt ju cntfc^en üerf^)tid6t. S)ic burd^ einen ^erolb bic lieber- 
gäbe ber ©tabt forbernben ©nglänber ma^nt fie im 'iflamtn 
(SJotteS, menn fte if)x eigenes Unl^eil öer^üten motten, gran!* 
teitf) fogleid^ ju räumen. 

©rfter hi^ vierter STuftritt. Qn ber bringenben ^Jotl^, 
tocld^er ber junge Äönig nici^t getoad^fen tft, fü^It biefer fid^ 
burd^ ben ©belrnut^ feiner ^Jeliebten gel^oben. 

S)unoig*> jeigt fid^ ganj toerjtüeifelt über ba§ tänbeinbe 
Seben, htm fid^ ber Äönig in (S^inon**) ttjä^renb ber bringen* 
ben ^otl^ be§ Öanbeg überlädt.***) ^ad) ber ©efd^id^te l^atte ber 
©onnetable beffen SBerufung on ben ^of burc^gefe^t, tüte aud^ 
in ben Memoires secrets I, 35 angenommen Wirb; 1426 l^atte 
er hei 2RontargiS in ber €rIeanoi§ feine erfte ^elbentl^at üer* 
rid^tet. @d^on l^at ber ©onnetable, ber ®raf öon ^Bretagne, im 
Unmutig feine @tette niebergelegt (ügl. oben (5. 67), aud^ er 
felbft mitt je|t ben Äönig, feinen Qugenb* unb 5(Iterggenoffen, 
aufgeben. S)a6 er eben auS ber Sfiormanbie gefommen*, um 



*) 3m erften S)ru(fe ifit ba§ u aOer fran)3flf(^n ^lamtn ber Sludfprad^e 
ttad^ tt gefd^rieben. ®rft 1805 würbe bicä gcänberi 

**) 2>afe er in Cl^inon ^of ^ält, roiffen mir auS bem SSorfpiel; e3 l^ättc aber 
l^ier nod^ einmal in ber Siebe von 3)unoi3 gelegentlid^ erwäl^nt »erben {önnen; 
baB e§ in ber f^enarifd^en Semerfung fielet, genügt nid^t. 

♦**) Äud^ l^ier folgte ©(Ritter ben Memoires secrets. 2)ort ^ei^t eS I, 36, 
ber Itönig ^abt jidf bur(^ bad Unglttd feined 9lei(^ed nid^t l^inbem laffen, ju- 
weilen ^efle iu geben, nm einen jungen ^of |u oergnügen, ber beffen fel^r be« 
t>urft ffobt. 1, 143 wirb na(^ (hnoä^nung ber Belagerung oon Orleans bemerft, ber 
itönig, beffen ^all bo(b fo na^e gefd^ienen, l^abe fi(^ bloB ber Siebe }u SlgneS bin« 
{gegeben, unb i^r biefe burd^ eitle Unterl^altungen (divertissemeiits) ju be}eigen 
gefud^t. — ©ttufelfpieler, bie fogenannten Jongleurs (ioculatores). Uebcr 
fte unb bie aRinnef&nger (bie Xroubabourd) f^atte ©d^iHer fU^ genauer unter« 
rid^tet. »gl. 6. 5. 16*. 

® d& i 1 1 e r , Sungfrau con Orleans. 2. «ufl. \^ 



146 rv. ©nttoicflung ber ^anblung. 

Orleans, bie (Stabt feineg SßaterS, ju entfegen, ift ©(3^ttter§ 
3)ic^tung. &Ui6) beim STnfang ber ^Belagerung, am 25. Oftober^ 
mar er biefer mit htm SKarfd^aH Saint 6ebere ju §ülfc gc^ 
fommen. 

3)er Äönig, ftatt be§ ©onnetableg SSerluft ju loürbigen, 
freut ftd^, hcL^ er biefen mürrifd^en SReifterer loS getoorben, 
wogegen ^unoi§, ^atte er audcj öon feinem onmajsenbcn SSßcfen 
ju leiben, bo(^ bieSmal beffen für ben Äönig öerpngnijsüoUcn 
@ntf^Iu6 biHigt. ©d^iller löfet, um bit Steigung bcg Äöntgä 
ju tänbeinben Siebegf))ielen aud^ in biefer brüdfenbcn Qeit anju* 
beuten, biefen an ber Cour d'amour be§ @Jrafen 9lene (9lcignter) 
öon ®uife ftd^ betl^eiligen, Vorüber er feine S^^ad^rid^ten auS 
bem oben (5. 16 angefü^^rten SBud^e (gid^l^orng fd§ö^)fte.*) a^it 
ber ^erfon SReneS öerful^r er aber ganj frei; benn biefer loor 
bamalS fo wenig ein .®rei§* (er jöl^Ite erft 20 ^ol^re) toit 
Xitularfönig. @ein älterer SSruber ßubtoig nol^m nad^ htm 
%ohi feines ju 5tt)ignon öon $apft ©lemenS vn. jum Äönige 
t)on 9fJea))eI gefrönten SßaterS ben ÄönigStittel an unb trat, 
nac^bem il^n hk Königin Qol^anna n. abo^)tirt l^atte, bic 9fic* 
gierung an. Sflene Warb erft 1430 §erjog t)on Sar, 1431 
§erjog oon Sotl^ringen, aber nod^ in bemfelben ^al^xe )Don 
einem anbern ^Bewerber um ßotl^ringen gefangen genommen. 

*) ^m erften S)ru(fe fanb fld^ folgenbe in bie urfprünglid^e $anbf(i^rift 
von ©d^iUev felBft (ingetragene, erft 1805 gefirid^ene Snmerftmg: JSUn6 ber 
®ute, ®raf oon gJrooence au§ bem ^aufe SCnjou; fein Sater unb Sniber 
waren Itönige oon 9leape(, unb er felbft machte nad^ feines iOruberS ^b Xn« 
fpruc^ auf biefed Steid^, fd^eiterte oBer in ber Untemel^mung. dt fud^te bfe alte 
prooen9aUfd^e ^oefte unb bie Cour d'Amour »ieber J^erjulleKen unb fe|te einen 
Prince d'Amour ein, alS J^öd^ften SHc^ter in @ad^en ber (Balanterie unb Siebe 
^n bemfelben romantifd^en ®eifl machte er fid^ mit feiner (Bema^in {um Gd^fer." 



^rfter STufjug crper unb jtociter 5(uftritt. 147 

@rft natti betn ju @nbc beS S^l^i^eS erfolgten ^obe feines SBruberS 
ttjarb er ®raf t)on ber ^roöence unb §erjog öon STnjou, unb öon 
ber Königin Qo^anna junt @rben il^rer ^d^t etngefcgt. 9(I§ 
biefe 1435 ftarb, befanb er pd^ nod^ in @Jefangenfd^aft, fo bafe er 
feine ©attin al§ 9flegentin einfe^en mußte. @ein eigener im 
Sßoöember 1437 unternommener 3ug in fein Äönigreic^, bcffen 
ftd^ unterbeffen SllfonS öon 5(ragonien bemäi^tigt l^otte, enbete 
unglüdlid^. Äarig SBefel^I an S)u 6;^ate(*), bk öon ^en^ 
gefanbten ^roubabourS ni^t bloß too^I ju bemirt^en, fonbern 
au(^ mit golbenen Letten ju befd^enfen, öeranlagt biefen jum 
S3efenntni6 ber öu^erften ©elbnotl^; hk »eitere Slugfü^rung 
berfelben toirb burd) be§ Königs 5)ringen glüdlid^ eingeleitet, 
ber feine oon ©c^iHer i§m jugef^riebene begeifterte SBere^rung 
ber Xid^ter (jur 9fleimform ögl. oben (5. 123) in ftJ^wungboHer 
SBeife au^\ixxä)i**) ^k grofee ©elbnot^ ÄarlS Vn. ift ge- 
f^id^tlid^ begrünbet; ber(5d^a5 foll faft erfc^ö^ft getoefen fein.***) 
3)unoig unterbricht bie immer fÄIimmern Eröffnungen 3)u 
Spatels burd^ fd^arfe SBemerfungen über beg Äönigg forglofe 
Untptigfeit, hk aber biefen fo toenig treffen, ha^ er fid§ in 



*) 2)a| 2)u Gi^atel bamalS nid^t tnel^r am $ofe war, fonbern Sa Xvt* 
mouiQe ben itönig leitete, ift ol^en @. 99 5emer{t 

♦*) S)en „unfterblid^ grünen S^^ifl"/ »*« ®octl^e im Saffo ben Sorbeers 
frani „ben grünen 3*^i8" nennt, ben itran} als „unoenoelflid^" be^eic^net ^m 
Sorfpiel gum ^aufi ^ei^t eS, ber 2)i(^ter flechte „bie unbebeutenb grünen Slätter" 
}um G^enfran^e ieber Srt. 

***) 2)ie Memoires secrets berichten (I, 105): „9Ran l^atte {ein ®e[b unb bie 
»enigen Xvupptn, bie Aarl im ^Ibe l^atte, waren fc^lec^t beia^lt unb leben 
SUtgenblid bereit oBsujie^en." — 2)ie Xl^eaterbearbeitung l^at nad^ @ire nod^ 
ben ungemein profaifc^en SSerft: 

GS ift {ein (Be(b in beinern 6(^0^^ me^r. 



148 rv. ©nttoicfluTtg ber §anblung. 

einem fc^lüörnterifd^cn greife üon SReneä Sßerfutf) ergcl^t, bie 
Qltc aRinnejett toieber l^erpftellen, unb \xd^ barauf etttJoS ju 
©Ute tl^ut, bog biefer i^n jum Prince d^Amour erttä^It f)dbe, 
Wii treffcnbent Uebergange, inbetn er aud^ ftii^ olsJ ber Siebe 
ni(^t fremb barfteKt (fei er ja ber natürlid^e @o^n be8 burci^ 
feine Siebe^obenteuer befannten ^erjogS Don Orleans), ttjctft 
S)unoi§ barauf l^in, bag bie alten ffiitttx nii^t bloge ßicbeö* 
fd^tüärmer waren, fonbern aud^ ta))fere gelben; unb aU folc^cr 
muffe fid^ aud) ber ^önig eben je^t bettjä^ren. g^^^^^P 9^^^^ 
e§, lüolle er ftd^ ber aud^ buri^ i^re ritterlidtie Siebe be« 
rühmten alten §elben, ttjic fte an ber Xafel ^arlS beS ©rojcn 
fagen, lüürbig geigen, to))fer ju !äm))fen; benn bit ^ffid^t be§ 
9flittcr§ fei toor allen ber ©d^u^ ber grauen. S^^^^^ ^^^^ ^^ 
feine ritterlid^e Äraft in ber 3Siebergett)innung beg an ben 
gremben verlorenen Sanbe§ unb ber i^m entriffenen Ärone ju 
benjöl^ren, bann erft bürfe er fid^ ber Siebe jutoenbcn. 

3Bie ^oä) bie ^otf) geftiegen, ergibt ftd^ immer beutlic^er. 
2)rei 9latl^§]^errn üon Orleans bitten bringenb um §ülfe. Ucbcr 
bie bon Orleans an ben ^önig gefanbten SBürger togl. oben 
©. 79. S)ie 5Ratf)§]^errn nal^m ©dritter öon beutfd^en (Stäbten 
l^er. Orleans fei fo bebrängt, melben fte, bag e§ ben ©nglänbern 
bicUeicrgabc oerfprod^en l^abe, toerbe e§ iu' jmölf Xagen ntd^t 
entfegt. 5)ic mirflid^e ©enbung oon Orleans an ben ^erjog 
tjon SBurgunb ^at (Sd^iKer im Prolog auf SBaucouIeur§ übcr= 
tragen, bagegen lögt er Orleans einen Sßertrag auf Ucbcrgabe 
f^Iiegen, ganj öl^nlid^ bemjenigen, ben ®raf @uffoI! am IS.^uni 
ben 3argeau unter ber gü^rung ber gii^^öf^öu belagernben 
granjofen anbot, too ein SSaffenftiHftanb auf öierjcl^n Xagc 



©rftcr Srufjug atociter unb britter Sfuftritt. 149 

gefd^roffcn »erben foßte.*) ©outjerneur ber ©tabt war 5)c 
©oucourt, nic^t ber öon ©(filier, tüo^I mit Siürfftd^t auf bic 
Sebeutung beS 9?amen§, erfunbene Sfloc^c^iicrre. ^Inä) ber Xob 
beö ^elben^aften ©aintrattteg in Orleans (er überlebte öiele 
Qa^re hk SBefreiung ber 6tabt) ift bloge ©rfinbung ©d^illerS, 
um hk S^iotl) Don Orleans unb bem Äönig ju fteigeni.**) 
5)aju fommt bit ^ro^ung ber f(i^ottifd)en §ülf§triip^)en, fte 
tüürben nod^ l^cute, mcnn man ben 6oIb nid^t äaf)Ie, \>en 5)ienft 
toerlaffen. S)er l^ier als gül^rer jener §ülfstrup))en genannte 
®raf S)ougIaS, bem Äarl ha^ ^erjogt^um Xouraine gefrf)en!t 
I)atte, toar fd^on öor mel^rern 3>ö^ren hei SScrneuil gefallen. 
Slud^ ber öefe^lS^aber ber 9flefte ber fd^ottifd^en §ülfstruppen 
in Orleans SoT^önn ©tetoart mar hei SRouürai geblieben. @ben 
üerl^anbcrte man megen einer ©enbung tjon 6000 @c[)otten, bie 
aber jur Seit ber 9'iot^ Don Orleans »eber jur §anb noc^ 
fidt|cr maren, maS bie Memoires secrets n,.o I^crüor^ebcn.***) 
S)u ©^atel mu6 Iciber hie Unmöglid^feit erflären, ben @oIb ju 
jal^Ien. 2)ie SScrjmeiflung , meldte \)ie fufeföHige SBitte ber 
9tatf)S^errn nod^ bitterer mod^t, f))rid^t ber Äönig be^eid^enb 



*) »oEl&ergcr burfte l^ier nid^t bie ©rjä^lung SlapinS oon ber aSelagerung 
Sor^S im 3(^i^c 1^2^ anfahren, ber itommanbant (Siraui ^oi^e bie Uebergobe ber 
Stabt oerfproc^en , loenn bid ^um 15. Stttgufl lein ^eer berfelben ju ^iUfe 
Mmc. — S)ie beiben Serfe 2>enn raftUS — wieber fielen in ber JJ^eater* 
bearbeitung nid^t sunt äSortl^etl ber SUüe au3. 

**) S)ie X^eaterbearbeitung (ie^ bie ad^tel^alb Serfc SaintraiUeä — 
ein ^eer faQen. 

***) (Sans »i^tfl oerweift »ojberger auf bie Stelle SRapinS, wo er ber 1423 
unter Stavli Sc^wiegeroater Xrd^ibalb ®raf oon Z)ougIa9 angelommenen 5000 
Sd^otten geben!t. — Srft 1805 fc^rieb Sd^iOer bie6tabt }u retten filrbaS^ 
ben SerS aum @e(^dfü^[er mad^enben ein ^Ireffen anzubieten. 



150 IV. ©nttüicflung ber §anblung. 

au§*), aber faum fielet er feine STgneg, fo fd^eint äffe SfJot)^ öcr* 
geffen; fo tuentg ergreift hk SBebrängntg feinet 9flei(]ftc§ ba^ 
^erj be§ leid^tlebenben Königs, ^iefe, toeld^e üon bem toöffigen 
©elbmangel unb ber ^rol^ung ber §ülf§tru^3:pen üernommcn, 
erfdieint aU ^Retterin in ber S^otl^. @ie bringt il^r 3utoeIcn* 
!äftd)en, boS 3)u Spatel tjerfaufen foff, bietet äff t§r Silber- 
tt)cr!, äffe il^re ©d^Iöffer nnb ®üter an. Qn ben Memoires 
secrets 11, 51 fanb ©d^iffer berid^tet, bag hie Königin, um ben 
gug ber 3ungfrau ju ermöglid^en, il^re Leiber unb ba§ ©über- 
hjer! t^rer ^apeffe üerfaufte, unb ba^ barau^ gelöfte ®elb l^ergab. 
^rubere f trieben bk^, njie ©dritter, ber ©eliebten ju, bk aber 
nac^ttjei§Iid^ nic^t üor bem @nbe be§ S^l)xe^ 1431 an ben ^of 
!am.**) ©tatt burd^ btefe ©rofemutl^ befd^ämt ju fein, rül^mt 
fid^ ber Äönig berfelben befonberö gegen S)unoi§, ber ii)m bk 
Xänbelei ber ^kbt ernft tjorgetporfen l^atte. 3)effen SSer* 
gtoeiflung an ber SUcttung be§ ÄönigS, für njeld^en bk ©elicbtc 



*) §icr fd^toebt ein SBort bcS ?pompciu§ oor (Plut. Caes. 83), ber Senat 
6raud^&fld^ nid^t um bie SSorbereitung beS itriegeS ju bemtt^en; trete er nur 
irgcnbroo mit bem gu^e auf bie ©rbe, fo würbe er Italien mit beeren anfüDen. — 
»et ber Sluff orberung , i^n in ©tücfe ju reiben, ift bie ©tette @l^afefp€ore« 
Simon ni, 4 eigentl^ümlid^ oenoanbt. Z)ort fagt Simon: „@d^Iagt mid^ bamit 
(mit ben 9ied^nungen) }u »oben! fpaltet mid^ bis an ben ©ürtel! — SRUnat mir 
mein $erj ju ®olb — jiel^t mirS am »lut ab!" 

**) 3)ofe i^r »lut fo ebel fei, wie baS ber »aloiS, ift €bm fo wmiq 6es 
grünbet al3 i^r 9leid^tl^um. @ie mar bie Sod^ter abeliger (Sltem im S)orfe ^fro« 
mentan in ber Souraine. 9(13 (Sl^renbame ber ^er^ogin oon 9(niou iam fie an 
ben $of ÄorlS VII., ber, oon leibenfd^aftltd^fter ßiebe |U i^r l^ingeriffen, fle ^ur 
e^renbame ber Äönigin ernannte. 2)ie ^errfd^aften unb Sd^Iöffer, meiere fle 
fp&ter befat, waren ©efd^enle beS AönigS. Unrid^tig ftnb bie Angaben oon 
SRonftrelet III, 25, beren Sd^iQer fic^ gar nic^t bebiente, ba er baS »ilb ber 9e= 
liebten in aSerfreiefter SBeife auSbilbete. 



©rftcr 5Cufjug brittcr unb üicrtcr 5(uftritt. 151 

fid^ . ücrgeben^ ju ®runbe rid^te, benu^t btefe*), ^arl ju bem 
ta:pfern (gntfd^Iuffc ju bemegen, atte§ jur ©rrettung ber ^rone 
3U tuagen; fte felbft erüört ftd^ bereit, bie Sl^ül^en unb ©efal^rcn 
beg Äriegeg mit ilfjm ju t^eilen. S)er ^önig, ftatt burd^ tl^re 
begeifterte 3(ufforberung ju tapferm Siberftanbc l^ingeriffen ju 
toerben, erinnert fid^ nur an bie alte Seiffagung einer 9Jonne, 
tin ^eib njerbe i^n jum ©ieger mad^en, njobei er bigl^er immer 
an feine SJiutter gebadet f)abt; je^t fel^e er, njte fel^r er fid^ geirrt, 
ba eg Ut ©eliebte fei, »eld^e U)n ju feiner Tönung führen 
toerbe. 3(uf ben gufd^auer muß biefe Seiffagung befonberS toir!en, 
ba er nid^t jnjeifeln fann, ha^ fie auf ^ol^anna gel^e, toa^ nid^t 
ber gall tüäre, hjenn ber ^rolog fel^Ite. SSergebenS erinnert i^n 
5(0ne§, bie eine fold^e Deutung ablel^ncn mug, mel^r auf hk 
Äraft feiner fjreunbe fid^ ju üerlaffen al§ auf fte felbft**), 



*) Unter attem, wttS flc il^m frol& geopfert, »erficht pc wol^I il^ren 9h»f 
aDein, ba man i^r @d^ulb goi^, 1!e ^abe fic^ willig bem Aönig ilberlaffen. 

**) S3ei ber Unterfuc^ung über bie ßulaffung ^o^nnaS äußerte nad^ 9ar? 
linS SSerid^t ^ault, $rofeffor ber 2;^eologie, er ^abe oon einer Vlavia oon 
Sloignon gel^ört, weld^e sunt Jtönige gefommen, bem fie bie i^r geworbenen SSiftonen 
mitgetl^eiU unb aud^ oerfünbet ^aU, nad^ i^r werbe eine Jungfrau lommen, 
weld^e bie il^r felbft erfd^ienenen SBaffen tragen unb granlreid^ com ^einbe er* 
retten werbe, «gl. (g^fett, 3o^anna b'Ärc ©. 37. »ojberger fül^rt au« Slawin 
an, ha% ber Aönig, als er bie erfte Aunbe erl^ielt, ^ol^anna wolle )u il^m lommen, 
bemerlt ffaU, ba| eine iRonne SRaria oon Xoignon i^m einmal oorauSgefagt, ber 
^immel werbe eine ^ßerfon il^reS ®efd^lec$t8 su fünften ^anhreic^S bewaffnen; 
oielleid^t fei baS Slöbd^en, baS su lommen im S3egriffe flel^e, bieienige, bie ber 
^immel ausgewählt. S)a ^(Ae eS nid^ts weiter beburft, ben ganzen $of oon ber 
wunberbaren @enbung ^o^annaS ^u überzeugen. SBorauS @c$iller bie @age ge« 
nommen, wage id^ nid^t ^u entfd^eiben; 9iapin, ber bod^ aus anbem fd^öpfte, 
braud^t eS nid^t notl^wenbig gewefen su fein. Statt 9loignon fe|te 6d^iller 
wol^l mit Xbfid^t ben Ort, auf weld^em ber erfie Stttnauq unter ungeheurer 
!6egeifiterung, nid^t o^ne ben Cinflu$ oon SBunbererfc^eimmgen, befc^loffen würbe. 



1S2 IT. Sntmidlung in ^anblung. 

inbftn [ie an 3)unDi€ unb aud) mofil an ben Satinetable benit: 
et ^Dfft eben, ben ^cijog onn SButgunb mteber j« gciotniten'O, 
an ben er Sa §ite no^ !ßatiä abgefanbt finl, ba er Dccnommen, 
biefer ftc^c mit ben engläiibcvu onf gcfpanutem Su^e.**) 3>ie(er 
Seriudi ftimntt taunt ju bem jonftigen Ser^altcn beS SSnigS; 
bcr Sinter bcnugt i^n aber, um burcft boä ge^IjdifQgen beffelben 
bie SSerjuieiflung beS Äöttigä nod) i« ftcißecn. Sa ^iceä Si^^üds 
fünft reirb Don Im Spatel eben burdi baä Senftct bemetft. 

güntttr auftritt. So ©iicö Scrid|t (liilngl ben aHutJ 
hei ßönigS nicber, Don bcm @Iauben an bie 2Setf|agung, bie et 
(o fpielenb gebeutet ^ntte, i(f weitet (eine SRcbc, ajctjltieifelnb 
rätl) et bcr Stabt Drieanä, fidi an ben ^erjog üon ^urgunb 
ju menben. ajergebenä fpret^en SJnnoiS unb Wgneä H)m ju; er 
glaubt, baä S^iiffol rentte ben Untergang (dneS ®el(6(etf)ia, 
unb fo bleibt er babei, er ntüffe Orleans aufgeben nnb übet 
bie Soire juru(fgef)n. Sunoiä aber eilt iDcg, um petfbnlii^ 
Orleans §iilfe ju bringen. 

5Saä Sa §irc i^m Don bct 9Iufnal|nie beim^erjog Don SSuf 
guiib, Don bcm neuen ^arlamcntäbcjcftluffe, Don bem f<^mäpi(^en 
Settügen (einer äRuttcr bei bcr nad| ber Ärönung ju ®aint=®eni# 

■) 31. b™ Bnr<: 

Xu miclli bui:^ btincT ^unbt tnpfiM Si^iMrt, 
^le fl4 gtlRbt Don bn uifinflngliitcn abT<^f> '"' twn6 ade SruA M* Ut 
S^ntRliaibcftung cit«ltn>, bi« JtSrncr bin sffdilknn ff ~ 

•*) ajie .eitfllif^dt Horbä" flnb ket Sltgtiit, btr s« 
b(nni »cubir, bn ^n^og om eiKcftn. bie e^illei' fi4 bcibc in llaill |f 
mefenb Mnft. — Din Sa fiiii, vi« I ■ m^ foilB b 

Kdmcn |((L — Xtn ttiJtxttttn t- 




gifter Stufjug Dienet unb fünfter Slufttitt. 15S 

bem jungeit ^cinri^ VI. im $aIoiä geleifteten ^ulbiguiig bc 
rilltet, ifl ©i^iaeüg Srfinbung. ©eft^i^tltc^ fte^t feft, bog S)u 
Stidtel cntlaffcn mürbe, e^e ber Sonnetablc fidf) mit bem Könige 
Derfd^ntc, unb bafi, alä bie SBntßin Sfi'E'wu ben erft am 
2. 33ejemBec 1431 in $atiä einjie^enbtn fiönig ^cinriii) VI. 
(ba|i fie bcffen ©rofimutlcr tvaz, ISfet Stiller ganj fifi Seite) 
Dom genffer i^reS ^atnfteä ouS fal), baä tSnigliftic fiinb feinen 
§ut abnahm unb fie ficrjlii^ gxüftte. 9fuffallenb td)eint, bafe ffari 
roie tDir fiitten, ben öerjog babun^ für fii^ gcroinnen rooBte, 
bafi « i^n jn einem ^mitamp^ auf berfelben fSiMt I)etnnä= 
forberie, auf roel^cr fein SSaier bur* 3;u Clf)aM') getöbtct 
iDorben, unb fünnte man bieg ali eine 9)ct Steinigung tton 
bcm «erbaute feiner aKiimiffenftijaft betcaditen, fc roibetfprif^t 
bicfem gerabeju bie Angabe, er motte roegcn feines ,9teir()eä'' 
mit iftm tämpfen, maS feibft nii^t o^nc 9tnflof[ ift, ba e8 fic^ 
nur um bie anerCenniing iti ffiönigä al§ Cberl)ertn ftonbeit. 
I)eS ^erjogS ^ntroort auf bie ©cigerung ber 9Iu31ieferung ift 
leibenfi^aftliii) fil)arf biS jum 5ffiiberfinne, bie ouf ben on- 
gebotenen 3"'"f''nipf**) übcrmiil^ig Deräd|lli^. ©enn SiunoiS 
6ei Srroä^nung beä ip a riemcntä befiel uff eä auf ben frct^en Stolj 
bti Bürgers fc^mä^t, fo Ratten im ^arlemcnt jegt bie bürgere 
tilgen ytät^t, bie beim (Siutrill Slitter würben, baä UebergcR)id)t, 



•> 64Uk »taim M< «P( CiUe «im S^atd lang, mit 


aii4B«^m. 


t Bon 


^■i^Htaw «i>ijt b«, »p 


nif btn »imtn M ic* 35ii 


iSlül.t 


iülst, 


^^^BlM Kfn 


-HtifSiSmoiitfMiiaiine 






^^^^^Kpwt, mit n »(if , t»t n biclin fcmim n. 


!u.ft(n Sri 


■UTlbt, 


^^^^EW-Bti 




lUtbe. 




g^ltn. - 


3«t 




154 IV. ©ntmicflung bcr ^anblung. 

* 

toaö bem abeligcn Reiben ein Greuel ift. *) ^er §aj3 gf^^beau« 
gegen tl^ren eigenen (B6f)n ift in gretter Seife auSgefü^t, fo 
ha^ alle tjon Slbfd^en ergriffen loerben unb ber ^önig, um ba^ 
liebermag beö ©d^mer^eS ju üerbergen, ftd^ üerl^üttt. SSenn 
^unoi§ 3fabeau eine SBölfin nennt, fo beutet hit^ nur auf 
ilfjren blutigen ^ag. 

3e^t ift e§ biefem ungtüeifel^aft, bagbeS^immelS^anb 
hjiber il^n ift, unb alle Söerfud^e, DrleanS ju retten, nur ju 
tjergeblid^em SBlutöergie^en tül^ren tüerben, unb fo entbinbct er 
hk @tabt Orleans i^re§ (Siht^, geftattet ii^r, ftd^ bem ^crjog 
J%*(^ tjon S5urgunb**) ju übergeben. @r prt nid^t auf «iifi» Uatf)^^ 
l^errn Berufung auf bk altbeioäl^rte ^reue ber unglüdlid^cn 
@tabt, nid^t auf ben Untoillen tjon 3)unoi§; er bleibt feft cnt* 
fd^loffen, öor ben (gnglänbern über bk Soire jurüdäutoeid^en. 
3Senn i^n Signet barauf l^inioeift, er muffe btm ©d^tdffal 
SSiberftanb leiften***), fo gel^t er barauf gar nid^t ein, fon* 
bem in feinem tiefen @d^merj fud^t er hm ®runb be§ über 
feinem ©efd^led^te toaltenben Söerl^ängniffeS in bem Softer* 



*) 3)a3 biMifd^e beinen @amen ^at Sd^iQer 1805 in bein (Bt^^U^t 
umgeänbert. — 2)ie S^eaterbearbeitung lä^t bie auf baS ^rlament b^üglid^n 
fed^8 »crfc rocg. — JRad^ beS ÄönigS SluSruf „UnwÜrbger SSetter!" folgten ur* 
fprünglid^ nod^ bie fd^önen SSerfe: 

@o tief oor einem ^rembling fannit bu ftnfett, 
9)\^ über beinen Aönig ju erl^ebenl — 
S)ie X^eatevBearbeitung I&|t fonberbar nad^ beSitönigS 92 un? aOed SBeitere toeg, 
fo ba^ unmittelbar barauf bie fjenarifd^e S3emertung folgt: „(&s oer^ttOt fl($ k," 
**) ®r bejiei^t iid^ l^ier auf beffen S3einamen ber Oute (ogL aud^ II, 2), 
ben biefer erft fpäter von feiner im ^rieben fegendreic^en Siegierung erhielt 

•♦♦) 2)ie »erufung auf Äarlä ^apferleit unb ^elbenmutl^ (bie« IBort — 
gebro(i^en)ftrid^bie2;^eaterbearbeitung, bieoor^er fe^ren ftatt »enben ^t 



(grfter Stufjug fünfter ^Tuftritt. 155 

leben feiner Tlutttx. fjreilid^ überlieg biefe fid^ allen Süften, aber 
fte njurbc burd^ ba^ bie @d^ran!en be^ 5(nftanbe§ unb el^elid^er 
^reuc fred^ überf^iringcnbe treiben i^reS ®attcn baju üerleitct. 
^ag ber Äönig an feiner mirflid^en 5(b!unft öon ^arl VI. 3^cifcl 
liegte, fanb ©dritter hei ^e T^lüerblj. 3)ie ©efd^tij^te toeig nur tjon 
5 tu et altern 95rübern ^arlS VII., Ue tjor biefem ftarben. 3)er 
freilid^ burÄ lid^te Reiten unterbrochene Sal^nfinn ^arl§ VII. 
bauerte nid^t jtüanjig, fonbern breigig 3a]^re.*) SSergeben^ 
fteHt 5(gne§ htm Könige bor, ha^ ©d^icffal l^abe il^n be^l^alb allein 
t)on allen feinen SBrübern erhalten, um burd^ feine garte Seele hk 
Parteien ju üerfö^nen unb ein neue§ Sfleid^ be§ gricben^ l^erauf* 
^ufül^ren; er fü^It fid^ ju fd^toad^, in biefer tuilbgölfirenben 
3eit bk Seibenfd^aft eine§ SSoIfe^ ju bejä^mcn, ha^ i^n l^affe.**) 
gene tröftet il^n bamit, bag hk hcn fjranjofen angeborene 
Siebe ju i^rem l^eimifc^en Könige firf) toieber lieben unb ber ^ag 
gegen bk ©nglänber öon neuem in golge ii^reS Uebermut^g 
fid^ entflammen njerbe; begl^alb bürfe er burd^auS nid^t ber* 
^njeifelnb über hk Soire jurücfgel^n. ***) 5(flein ber fcf|tt)ad^e 
^önig meint aUeg berfud^t ju l^aben, ba er fid^ ja bem ®egner 
felbft l^abe fteHen njoHen (ber eigentlid^e ®egner ift aber nid^t 
ber burgunbifd^e ^erjog, fonbern (gnglanb), unb fein §erj 
fc^aubert bor bem ®eban!en, ba bod& ha^ ©c^idffal einmal gegen 



*) ^ie gefd^id^tlid^e SBa^rl^eH lönnte man leidet im Se^te l^erfteHen, aber 
Statt Vn. foOte gerabe nid^t mä^renb beS SBa^nftnnS feineS SSaterS gezeugt fein. 
••) 3)ie X^eatertearfieitung flrid^ bic leicht entBcl&rlid^en bciben SSerfe 
S«i(^t mir — ©crfd^Ii€|en. 

♦**) 2>aB SBatfcr ber Soire ifi „ft^gifc^*, wenn er e8 ÜBerfd^reitet, ba über 
ben ©t9E niemqnb jurütflel^rt — »en Icibenfc^ofttid^en ©c^Iu^ ber SRebe ber 
®ore( von »Sa^ aOe ^tt^rer lieber'' an ftric^ bie X^eaterbearbeitung. 



156 IV. ©nttüicflung bcr §anbluiig. 

i^n fei, hvLxdj öcrgeblid^en 5Sibcrftanb fein eigene^ Sanb allen 
(äJreueln be§ Krieges auöjufe^en. S)er ^ergleid^ mit ber t)or» 
geblid^en SKuttcr beim Urtl^eiBfiprud^e SalomonS, meldte baS 
^nb umbarml^erjig tobten (äffen tooHte, um beffen ^älftc ju 
erhalten, ipagt um fo tueniger, al§ ber ^önig ja mirflt^ \)k 
§älfte feines SHeid^eS aufgeben tuill, jenc§ 3Beib nur ha^ ÄHnb 
jert^eilen laffen njollte, ba§ il^r nid^t geprte.*) Slud^ fielet man 
nid^t, tüie bcr Äönig fagen fann, er tuolle, um ha^ 9leid^ oor 
folc^cn ©d^recfniffen ju betüal^ren, il^m entfagcn, ba er einen 
X^eil beffelbcn nodj bepit**) unb hk ©d^rerfcn bc8 Ärtcge^ 
tjon biefem nid^t abgalten tüirb; bcnn eine 5lnbeutung, bag bic 
(Snglänber auf ha^ Sanb fiiblid^ tjon bcr Soire tjcrjid^ten »oHen,, 
ift nid^t gegeben, ja an fid& uniüalfirfc^einlid^. S)unoi§ üerfud^t 
nun nodö ha^ fiepte, inbem er ^arl an feine ^ftid^t gegen ba^ 
Sanb erinnert, baS er aU ^önig gegen ben fremben ©inbring«^ 
ling fd^ügen müffc***), unb er fe^t feinem SKitleib mit bem ^oI!c 
beffen SBcreitmiHigfeit entgegen, für feinen ^önig unb feine 
eigene (5^re (5Jut unb S3Iut ju o:|)fern. 3Über ^arl, ber, ftatt 
il^m, mag er nid^t öermag, ju antworten, fid^ an bic fHaif)^^. 
I)errn menbet, bleibt auf feinem ©ntfc^luffe, toeö^alb benn 
^unoiS U)n mit ^erad^tung feincö Äleinmutl^S unb feiner geig* 



*) (SigentUc^ mü^t e3 ^ei|en: „®oa i(^ jener unnatttrlid^en 9Rutter 
gleichen, bic i^r Äinb(?) mit bem ©d^wert tieften laffen wollte ?" 

**) 9lu(^ 2)unoi$ fprid^t von bem „Slufgeben ber Arone", obgleid^ Stoxl ben 
©üben für fld^ Bewal^ren Witt. 

***) Sluffattenb ift ber ©egenfa^ ber ©ötter unb berQö^jen, ba na^ 
ber d^riftlid^en SJorfteDung, worauf ba§ erftere ge^n mu^, ed bod^ nur einen 
®ott gibt. 3lber biefen bic^terifd^en ©ebraud^ ber S^e^r^eit geflattet fid^ fogar 
?[o^anna felbft, wenn fie V, 5 Bemer!t: „Ol^ne ©ötter fättt lein ^aax «om ^wpi 
beS anenfc^en." Aarl braucht ä^nlic^ I, 9 ben SCuSbrud ein (Sötterarm. 



(Srftcr Slufjug fünfter unb fed^gteS 5{uftritt. 157 

:^cit oufgibt*), ben tjon i^m abgctüiefenen 9lat]^§^errn aber fid^ 
3um ©d^u^e ber @tabt feinet SSaterS anbietet.**) 3(gnc§ üer^ 
fu(]^t üergebenä, mit bcn l^erjüd^ften SBortcn ben (Streit jtüifd^en 
^unoiS unb bem Äönig ju »ermitteln unb ben le^tern ju be* 
ftimmen, ben treuen Reiben burd^ STenberung feines S3efc^ruffe§ 
gurücfjul^alten: fein SJiutl^ ift üöllig gcbrod^en, ha er ftdö üom 
©d^idffal aufgegeben glaubt, unb, ol^ne S)unoi§, beffen freie 
SRebe i^n bitter getroffen l^at, eineS tueitern Sorten ju njürbigen, 
befiel^lt er S)u Spatel, aUeS jur gal^rt über hie Soire ju bc* 
reiten, ^er burd^ be§ ^önigS ©d^toeigen nod^ erbittertere 
*J)unoiö nimmt blog öon STgneS Slbfdiicb, bic in ber üoHften 
SSerjnjeiflung il^reS ^erjcnS Sa §ire abfenbet, um ju öcrfud^en, 
ben ©nteilenben nod^ jurücfju^alten. 

©ed^Ster unb fiebenter ^Tuftritt. ?lud^ S)u (5^atel§ 
58erfud^, ben Äönig ju einem SSergleid^e mit bem §erjog Don 
S3urgunb ju beftimmen, f dalägt fel^I; S(gne§ fte^t öer^tueifelnb 
tjon jcbem meitern 8Serfud)e auf be§ Königs ^erj ab. 

^arl fprid^t junäd^ft feinen Unmut^ über ha^ l^arte SBort 
t)on 3)unoi§ au§; e§ tl^ut il^m »o^I, tjon i^m unb bem @on* 
nctable befreit ju fein, tro^ be§ SSerlufteö, ben feine ©ad^e ha^ 
hvLxdj erleibet, ^er eigenwillige Äönig er!ennt nid£)t bie ©timme 
ber SBa^rlfieit, fonbern nur eigenfüd^tige §errfd^fud^t in bem 
IRat^e berfelbe;i. S)cr »ieberlfiolte SBefe^I an 2)u ef)atel, ber 



*) „%>u Mft unfriegerifd^ O^seugt", nac^ ^omerifd^em ©ebrauc^. Sgl. 
Slia« xm, 777, auc^ IV, 500. 

**) ^a% er unter i^ren Xrümmem fic^ Begraben (man enoartet begraben 
(äffen) »oOe, Mlbet ben fd^ftrfften ®egenfa4 au bem unh:iegerif(ben itleinmut^ 
beS StbniQi. fSefc^ic^tlid^ ^atte ber »aflarb flc^ mit Sa $ire, SaintraiOeS u. a. 
im oorigen ^fyct in bie Stabt geworfen. S3gl. oben @. 68. 



158 IV. ©ntnjicfluTig ber ^anblung. 

nod^ immer geblieben ift, lägt beffcn Siikht nun baS Stcußcrftc 
njagen: er rötl^ bem Äi)nigc, ihn an ben ^crjog tjon iBurgunb 
auszuliefern, um biefen für fid^ ju gelüinncn, ba er fonft un* 
rettbar ücrloren fei. 5(ber ^arl§ jartcS, für Siebe unb gftcunb* 
fd^aft gcfd^affeneS ^erj mug eine fold^e Slufopferung beS grcunbc^ 
für hk größte (gd^mad^ l^alten (ügl. 6.153*), unb fo bcftel^t er mit 
bem tl^m jur S^iatur geworbenen ©genfinn auf feinem SBtIIen.*) 
9^ad^ beffcn (Entfernung fud^t ber ^Önig aud^ bic treue, l^cfttg 
ttjeinenbe ©orel ju berul^igen; biefe aber flagt öerjtoeiflungS* 
\)oU, ba^ mit biefem ©d^ritt be§ Königs if)x fd^önfteS ©lud auf 
immer öerloren fei; l^at fie ja in il^m nid^t ben cblen Äöntg 
geliebt, fonbern ha^ l^öd^fte Sbeal U)xe^ §erjen§. S)te aUfetttge 
S^iotl^ tft l}ier auf ben pd^ften ®ipfel geftiegen, nur ber Äönig 
fd^njebt nod^ in Ijeitern träumen. 

5(d^tcr unb neunter 3luftritt. Sa §ire melbet bit 
»unberbare SKäre Don einem (Siege, hit barauf burd^ ben (&rj* 
bifd^of öon SÜ^eimS, ber aud^ in JJolge ber unerwatteten ^ülfe 
bie SSerfö^nung mit S)unoi§ betüirft ^at, unb einen lotl^* 
ringtfd^en Sflitter beftätigt wirb. S)ie affgemeine ©rloartung ift 
auf \>it eben an!ommenbe Qungfrau gerid^tet. 

^er in freubiger STufregung jurüdEfel^renbe Sa §irc bringt 
ftatt be§ erfel^nten njieber öerfö^nten 3)unoi§ hit ^nbe t)on 
einem Siege, an njeld^en ber ^önig gar nid^t glauben toiH; aber 
biefer öernjeift auf htn eben nal^enben (Sr^bifd^of, ber aud^ 



*) Unter bem ^eergerftt^, baS, er er einfc^iffen foO (im ffinften Xnf» 
tritt mar nur vom 0erät^ bie Siebe), ift olled ju perfte^n, »aS |tt feiner rü» 
terlid^en 9(u8rfifhing gehört — S)u (Spatels Antwort ift etwaS fonberbor, au^ 
bafi er erft vom S3oben ftd^ erl^ebt auf ben audgefprod^enen Oefel^l , aSeft einfS' 



©rftcr Stufjug fed^Stcr biS neunter Sluftritt. 159 

2)unot§ juriicf bringe , worüber bic (Sorel fid^ ganj befonber^ 
erfreut jeigt.*)* S'^ad^bem ber (grjbifci^of bie beiben fürftlid^en 
SSertoanbtcn üerföi^nt ^at, lägt er auf be§ ^önigg bringenbe 
fjragc burd^ einen lotl^ringifd^en 9litter über ben »unberbaren 
6ieg unter ber gül^rung einer Qungfrau berid^ten,**) 3)er 
^id^ter toeid^t ^ier üöHig tjon ber ©efd^id^te ah unb erftnnt 
ganj frei einen »unbcrbaren @ieg.***) (Sx l'd^t hk Jungfrau 
ben S3aubricourt mit feinen fed^öje^n gäl^nlein ((S^ompagnien) 
nid^t mc^r hex SöaucouIeurS treffen, njol^in fte junäd^ft geeilt 
ift. 2)a§ ift freiließ auffallenb, ha ber ^immel xf)x hk^ offen* 
bart l^aben mugte. @ie muft if)ra einen »citen Scg in fübnjeft* 
It^er Sflid^tung auf ©l^inon l^in folgen, hi^ fie il^n enblid^ l^inter 
SSemtanton trifft. SScmtanton ift ein an ber Sure in ber alten 
©raffd^aft 2'3(ujerroi§ gelegenes (Stäbtd^en, nal^e hd bem burd^ 
feine Xropffteinl^öl^Ien befannten S3oi§ b'5(rct|.t) S3ei SSerman* 
ton ftnb fie tbtn über ben g^ufe gegangen unb bie über bem 
gonnet^al ftd^ erl^ebenben §ö^en l^erauf geftiegen , als fie beibe 
§eere unten ftc^n feigen. 5(uffaffenb ift eS, tok ber S)id^ter ben 
lotl^ringifc^en 9litter o^ne toeitereS ber „beiben ^eere" gebenfen 



*) Urfprfinglid^ fUinb nac^ glauben nod^ ber fßevi Sa $ired: 
2)u ^aft geflegt, unb »ie bu flegtefl, loie! — 
2)te Xl^eaterbearbeitung ftrid^ bie le^te Siebe ber Sorel ünb (ie^ ben (Srsbifd^of 
unb S)unoi8 fd^on cor ben Sßorten „2)a fommt ber (Eribifc^of erfd^einen. 9(ud^ 
^tte fie bie 9Rel^^eit beine Slrme, »enn bied nid^t etwa Serfel^en beS ^b^ 
fc^reiber« ifL • 

**) 9iaoul ift eigentlich SSomame. 

***) S3oEberger oerweift auf eine ft^nlic^e »unberbäre 6d^Iad^t in ben SRe» 
moiren ber Slnna Somnena im erften 1790 erfd^ienenen S3anbe ber von 6c^UIer 
l^erauSgegebenen allgemeinen 6ammlung l^iflorifd^er SRemoireS. 
t) 9Bie 6<(iOer auf Sermanton gelommen, »ei^ id^ nic^t 



160 IV. (Snttoicflung hex §anblung. 

lägt, ©ollen ^ier barunter ba§ englifd^e unb ha^ burgunbifd^c 
§eer ücrftanbcn fein, ober mutzet ber S)td^ter un§ ju, unS ber 
^jroei ^eere" ju erinnern, hk nad^ bem Sendete ©crtranbS 
(^rolog 3) S3aubricour auf ben gerfen folgen, Don benen mon 
bod^ 5U ß^inon nid^tS »eig? §ier tritt nun 3o^anna au8 ber 
Xiefe etne§ ©el^ötjeg §u ben an ber Ülettung öer^toeifclnben 
©olbaten. S)ie Situation ift l^öd^ft loirffam crfunben unb ge* 
fc^ilbert. Unter il^rer gü^rung toerben bk unten in großer 
^nja^I fte^enben geinbe t)ernid)tct, tjon benen, ttie hti ^ata^, 
2000 auf bem Sd^lad^tfelbe fallen, bie übrigen im g-Iuffe ge^^ 
tobtet Werben ober ertrinfen, njö^renb fein einziger fiotl^ringer 
öerloren ge^t*). S)ie Siii^gfi^ttu toirb bann njeitcr t)on fftaoül 
aU öon ©Ott gefenbcte ^rop^etin bejeid^net, wie ftc fid^ felbft 
nenne**), unb ber allgemeine ©laube beö SöoIfeS an fie nid^t 
bIo6 burc^ SRaouIö SBort, fonbern bramatifc^ burd^ ben Xumult 
bce SSoIfeS, ba§ ©locfengeläute, ha^ STneinanberfd^Iagcn ber 
SBaffen ber tjon i^r begeifterten Sflittcr unb ©olbaten, enblic^ 



*) ^n bem auSgeseid^neten S3erid^e StaouIS tritt bie ©eftalt ber oon ^ott« 
vertrauen unb AriegSmutl^ erfüQten j^ungfrau in großer 9(nfd^aulid^leit l^eroor. 
^aöen bie 3ufd^auer fie aud^ bereits felbft gefeiten, fo mu^te bod^ il^re Sßirfung 
auf bie ©olbaten burd^ bie lebhafte ©c^tlberung i^reS SluftretenS möglid^fl 5e« 
grünbct roerben. — 2)ie „bunleln" SHingel i^rer ^aarc fe^jte ©dritter 1805 flatt 
ber frül^ern „golbnen'', um fid^ felbft in ber Sc^ilberung ber Jungfrau gleid^ ^u 
bleiben. — Bei @in ©d^lac^ten mard, nic^t eine @d^lac^t }U nennen! 
fd^roebte n)o^l bie «SteQe beS SurtiuS oon ber @(^lad^t bei Slrbela (I?, 15) oor: 
Jamqne non pugna, sed caedes efat, laum baS, waS SioiuS oon ber 9efieguttg 
be§ ^aSbrubal (XXYin, 16) fagt: „Inde non iam pugna, aed tmcidatio velnt 
pecorum fieri". SioiuS l^at aud^ fonft mel^rfad^ caedes al8 ®egenfa4 oon pugna 
ober proelium. 

**) <Sd^on im Prolog oerfprad^ fte noc^ in biefem SRonate Orleans ^u bt^ 
freien. SJgl. ©. 137. 



(5;rfter ^Tufjug neunter unb jel^nter 5luftritt. 161 

t)ur(j^ bk nö^ern ©timmcn ber SHttter öeranfij^aulid^t. ^er 
Äönig ift in feiner fd^redlid^en ^oi^ fel^r geneigt, ber hjunber* 
tjotten @cnbung ber attgemein al§ Sletterin begrüßten 3ungfrau 
^u treuen; feine fjrage an benSrjbifd^of beutet nur einen fd^toad^en 
^toeifel an htm üernommenen SSunber an, bod§ jur 5(ntttJort 
lägt er biefem nid^t Qtii, ha er fofort, oI§ bie Stimmen ber 
bie Jungfrau begleitenben 9litter in ber 9Jö]^c erfd^aHen, auf 
beren STitfunft ftd^ vorbereitet, (gr toitt fte gleid^ auf hk ^robe 
ftetten, toic fel^r bie§ au^ nad^ bem, »aS fte fd^on geiciftet, un* 
nötl^ig erfd^eint. ©an^ anberS ift hit^ in ber Ueberlieferung 
(ügl. ©. 71 f.) unb hei (S^afefpearc, too fte nod^ nid^t§ getl^an 
^at. ^er Äönig lägt ^unoiS ben föniglid^cn @i^ einnel^men, 
njie er hei @]^afef:peare SHeignier (9lene), hen §erjog tjon 5(njou, 
aufforbcrt, fie aU Äönig anjureben. 

3e]^nter unb elfter ?(uftritt. Qol^anna benjöl^rt ftd^ 
fo tüunberbar aU gottgefanbt, ha^ aUe an fie glauben, ber 
ilöriig unb bie fjelbl^crrn fid^ getroft i^rer gül^rung .überlaffen. 
%utä) ben englifd^en §eroIb, ber bie Ucbcrgabe Don Orleans 
^u forbem gefommen, lägt fie ben fjeinben fd^mä^Iid^en Unter* 
gong brol^en, njenn fie nid^t atte§ Sanb in gtanfreid^ auf== 
geben; fie felbft tritt bann fofort ben 9lettung§jug nad^ 
Drlean^ an. 

9'iaci^bcm fie ben unfd^ulbigen 95etrug üon 2)unoi§ gleid^ 
crfannt l^at *), benu^t fie bcS ÄönigS uertounberte grage, »o^er 
fie biefe Äenntnig Ifjabe, um bur^ bie SJlittl^eilung feiner nur 
i^m befannten brei lebete i^m jeben S^^^if^^ ^^ ^^^^^ Senbung 



*) Ibit 9(nrebe von S)unoi8 entfpric^t faft gan) ber SteignierS l^i 6l^afe* 
fpeare, aud^ ber Anfang i^rer Snoieberung. 

6 (filier, Jungfrau von Orleans 2. Xufl. W 



162 rv. ©nttüicfrung ber ^anblung. 

ju benehmen, lieber ha^ ®cf^ic6tlid§e ögL oben @. 74 f, 
%u6) ha^ 3o^ö"^ö ^ßii Völlig immer 3)au^3^in anrebct, ift 
gefd^id^tlid^ bcgrünbet. SSgl. ©. 80. 83. 8d^on bajj fie in rafd^cr 
Slnfnüpfung an feine grage il^m fagen fann, er :^abe in Der* 
gangener ^a(i)t brünftig jn ®ott gebetet, mn^ if)n in ©rftaunen 
fe^en, noc^ mel^r, bag fte i^m ben Qn^alt feines ©ebeteS an* 
jugeben fic^ bereit erflärt. 3)abnr(]^, ha^ ber 2)id^tcr fte bem 
^önig nid^t geljcim, fonbern üor allen feine ®ebctc mtttl^eüen 
Iä§t*), toirb hk bramatifd^e SBirhing erl^ö^t; eS fällt jugleid^ 
bie S^iotl^toenbigfeit tüeg, ben übrigen erft bie trunberbarc (Snt* 
Öüttnng jn berid^ten. ^te üortrefflid^ benn^ten überlieferten 
®ebete ügl. oben ©. 75. ©d^iller l^at jtoei SBitten in eine Der* 
bnnben, eine ganj neue hinzugefügt; Ue britte auf ben i^n 
quälenben 3^eifel bcjüglid^e, wirb gefd^icft umgangen, toaS ber 
SBürbe biefeS erften SluftretenS ber 3ungfrau cntf:prid^t.**) Sirb 
ber Äönig hü ber ©ntbecfung beS erften ®ebet§ mit (Sd^recfcn er* 
füHt, ba il^n eine fold^e (Srfd^auung feineS gel^eimften ^un§ toor 
ber in il^r toirfenben OTmad^t ©otteö fc^aubern läfet, fo erregt bk 
©ntl^üHung ber jtoeiten SBitte feine innigfte SBe^mut^ , ba er 
je^t erfennt, ha^ ein SSerfjeug ber unenblid&en ®ütc ®otte§* 
oor tl^m fte^e, ber fid^ feiner fo offenbar annel^me, unb fo er* 
läftt er i^r bie S^ennung be§ britten ©ebeteö. S)a6 barauf gerabc 

*) ma^ ben SQSorten: „^d^ fal^ bid^, n>o btd^ niemanb fa^ aXi &ott*' ^ieft 
«8 bi3 1805 einfach „wieber $aufe"; erft bamalS lief er fiatt beffen bie 3unfl« 
frau ftd^ bem Jtönig nähern unb gel^eimni^ooQ i^u i^m fprec^en. 

**) 92ad^ üon beiner SSäter ß^iten l^er flanb urfprüngltd^ nod^ ber 
S3erS: SEBcnn beineS SSoIfeS eigene SWiffet^at. — 

«Statt fein ^ol^er B^iu% unb SßiHe ^at bie X^eaterbearbettung fein , 
6d^lu| unb ^o^er SBiUe. — 2)ie (^d^ale beS ßornd ausgießen i^ | 
biWifd^er SluSbrucf (Offenb. 16, 1). i 



(grfter ^Tufjug jc^ntcr Huftritt. 163 

ber ©rgbifci^of ^eröortritt, um gleid^fatt^ feiueu entfd^iebenen 
©laubeu an bic Qungfrau au Xaq ju gebeu, ift burd^auS fad&= 
gemäft, ba e§ feiue ftärfere SBeftötiguug i^re§ SBerufeS gab al§ 
bic 5(uerfeuuuug bc§ ^öc^ften ^rc^eufürfteu; »eutger möchte 
man mit beffeu gi^age uatfi bcr §eimat unb bcu Altern be§ 
^()cilig njunberbareu SUläbd^enS* eiuöcrftanbeu fein, UJobei bcm 
S)id§tcr ^omerifd^e ©riuueruugen öorfdöwcbteu. Ob^ffeuS preift 
bie mtexn bcr S^auftfaa glürflid) (DbQffce VI, 154); ä^nlic^ 
fagt $rtamo§: „3)u ftammft öon glücflic^cn gltcrn'' (SliaS 
XXIV, 377), unb bic grageu uacft §cimat unb (SIteru fiub hd 
§omcr fte^enb. S)er 3)ici^ter crl^ölt baburd^ ©elegcu^eit, Sol^auna 
öor beut Könige erjä^Icu ju laffcu, toie fie früher öom Uuglüc! 
i^reS ^aterlaubeS tief , ergriffcu tüorben*), ttJie ftc uod^ ber 
einnähme üon «ßari§**) fi^ an bie Tlnttex ®otte§ mit ber 
S3ittc getpoubt, baffelbe ju erretten, ttJie fie befouber§ gern 
unter einer l^eiligen (Sid^e***) getücilt unb gefd^Iafen, in bereu 



*) ^aB fte bie Sage i^reä ^eimat^dborfeS ntc^t nad^ ber politifd^en (Ein- 
t^eilung, fonbern nac^ ber geiftltc^en angibt, tfl ein glüdlic^er 3ug. SSgl. oben 
©. 69*. ©dritter fc^ricb 35om Slcmi ober S)omremi. 

**) J5iefe wirb ^ier früher angenommen als im Prolog. 8gL B. 129. 
*♦*) 2)a8 urfprünglic^e SEBunbereid^e änberte ©dritter 1805 beS SJerfeS 
wegen in baS einfache (Sid^e. — 92ac^ ^o^onn^t^ Seric^t n)äre bie (Sid^e felbfl 
wunbert^ättg gewefen, wad nad^ i^rer SCnbeutung burc^ bie 9Rutter ®otteS be^ 
wirft würbe, beren ©nabenbUb in ber 92äl^e ftanb. S)er Z)id^ter nimmt bieS ^ier 
|ur großem SBirlfamfeit feiner aJarfteHung an. 3m ?prolog ifi oon Wallfahrten 
nad^ biefem Orte gar nid^t bie Siebe; l^fttte ber 2)id^ter fie bort angenommen, fo 
mu|te 9iaimonb i^rer bei ber (Erwähnung beS ©nabenbilbeS gebenfen. 3lu(^ wirb 
bafelbfl nid^t ^eroorge^oben , ba| bie Sid^e alS wunbert^ätiger 93aum guten 
e^riften gegolten. 2>er a)i(^ter überträgt bie »aOfal^rten nacb ber Keinen Äirc^e 
unferer lieben ^rau auf bag anuttergotteSbilb bei ber (Eic^e. ^a% ^o^anna unter 
bem »aume gefd^lafen ^abt, ift feine (grflnbung. »gl. ®. 130. 



164 IV. (gnttoidlung bcr §anblung. 

m^t ein Don SBaUfal^rcrn üielbcfud^teS HJ^uttergottcSbilb gc* 
ftanbcn, tüte, al§ fte eine SfJad^t bort in frommem ®ebete gemetit, 
i§r bie ^OhittergotteS fe(bft aU §irtin mit (Sd^tocrt unb gfal^nc 
erfd^ienen unb i^r brei '^ää^te l^intereinanbcr im tarnen ht^ 
§errn geboten l^abe, bie fjeinbe bcSÄönig^ ju öcrni^ten u«b 
biefen felbft jur Tönung nad^ SR^eimS ju fül^rcn*); in bcr 
legten toieberl^olte fte jürnenb qI§ §immcl§!önigin t^^ren SBefel^I 
unb forberte ©el^orfam, njobci fte auf ben l^immlifd^cn Äol^n 
l^intoieS.**) tiefer SBerid^t (über hk überlieferten 3"9^ ^Q^- 



*) S)a8 dreimalige (Srfc^einen im Xraume lag fo nal^e, bofi taum ottiu« 
)une^men, bie l^ier von S3osberger herangezogenen belannten XrSume bed 3Cercc9, 
»oburd^ biefer nad^ ^erobot (VII, 12—19) )um Ariege gegen ®ried^lanb be« 
flimmt »orben, fd^toebten bem 2)id^ter oor, befonberS ba bort ber gweite Xrau» 
brol^enb, ber britte, aI3 ber Aönig fc^on )um 3uge lid^ entfc^loffen, glfidCoerl^ilenb ift 
**) »er tilgen ifl ^ier nur ein ftarfer SluSbruÄ für bie »ieberlage be« 
^inbed, ber be3 JtdnigS (b eines Ferren) @ol^n oon ber ftrönung )urü(f^t 
— Ärön' i^n, wie aud^ im Prolog. SSgl. ©. 143*. — 9la(^ ber erflen mit lönig« 
lid^en itrone enbenben Slnrebe ber l^eiligen ;^ungfrau folgten urfprünglid^ no<i( 
folgenbe, nid^t jum »ortöeil ber ^arfteQung fpäter auSgefc^iebene Serfe: 

3d^ aber fprad^: ,,3Beld^ SBort l^aft bu gerebeti 

SBie !ann id^ ^anlreid^S gute ^irtin fein 

Unb meine (Schafe laffen in ber SBfijie?" 

©ie aber fagte: „®e^\ 3d^ fclbcr weibe pe," 

Unb n)ieber trat bie ^eilige ju mir 

Unb rief: „«Ste^ auf, ^ol^anna. Sa^ bie beerbe. 

2)id^ ruft ber ^err ju einem anberen (Sefd^äft!" 
^ier mürbe alfolbad breimalige (Srfd^einen auSgefül^rt, wobei iebedmal berfeOe 
Slufruf: „®te^ auf — ®ef(^äft". Sroeimal ermiebert bie gungfrau, mft^enb 
nad^ ber britten Grfc^einung fle leben Sßieberfprud^ fahren l&fi — 9ei ben 
aSorten ^^SEBie lann ic^ folc^e Xl^at — SRagb" fd^mebte bie Olrwieberung ber Sung« 
frau 9Raria bei SucaS 1, 34. 88 oor: „9Bie foO bad juge^n? 6ie^, id^ bin be« 
$erm äßagb^. — SRarta mad^t bie Sßirffamleit ^ol^annad, wenn auc^ nid^t au§» 
brüdClid^, bod^ ber @ac$e nad^ baoon ab^Sngig, ba^ lie ber irbifd^n Siebe tnU 



(grfter SlufäUß. 165 

oben @. 142.) ftimmt eineSt^eilg ni(]^t mit ber ©rjä^Iung am 
@nbe beS ^roIogS*), »ieberl^olt anberntl^eilg, für ben Qu^ 
fdiauer unnötl^iQ, baS bort ©rjöl^Ite; ber 3)i(i^ter aber glaubte 
biefer 93e!unbung il^rer (Senbung am Äönigöl^ofe nid^t entbcl^ren 
ju fönnen, um bort nad^ bem (Staunen über i^re wunberbare 
S3egabung aud^ bie aUgemeine Sflül^rung über bie fo gang offenbar 
burd^ hk fd§load)e • ^anb eineg öon ®ott auöerttJö^Iten, öon 
ber Sungfrau SWaria aufgerufenen, in ünblid^er Unfd^ulb eineg 
gläubigen ^erjenö ftral^Ienben 9Röbd)eng öom §immel in§ SBer! 
gefegte ^Rettung be§ am Slianbe beS S8erberben§ ftel^enben Sieid&eg 
ju bejeid&nen. ©onft l^ätte fid^ hk folgenbe mit „^or folc^er 
göttlidf)en SBeglaubigung" beginnenbe 9lebe beä ©rgbifd^ofS ol^ne 
toeitereä an bie 3Borte beS ÄiJnigä ,®enug — ®ott gefenbct!* 
unmittelbar aufdiliegen fönnen, »oburd^ auc^ ber offenbare 
^iberfprudö fd^toönbe. 9Ran foKte faft glauben, bieg fei ur* 
fprünglidft ber gaK getoefen, ba hk „göttlid^e Beglaubigung • 
unb bie 93etoä]^rung ber ^Sa^rl^eit burd^ ^bie Z^at* öiel beffer 



fage; i^r ©elübbe wirb erft fpäter ^erworfle^oben, ald fle eS gebrochen ^ot. — 
SBeld^en So^n 9Raria al3 feufd^e Jungfrau im ^immel erhalten, wie fte baburd^ na^ 
mittelatterlic^er Slnfc^auung \übft göttlich geworben, beutet bie (Srf (Meinung ber 
f e umgebenben (Sngel an S^^^ forbert ^ol^anna oon i^r bie (SrfüQung i^rer 
@enbung aU $fli(^t be§ ©el^orfamS gegen ®otte4 Sefe^l, unb oerfpric^t i^r bafür 
ben ^immlifc^en Sol^n, waS iebenfaUS l^ier beffer i^ ali bad Serfpred^en beS 
^erm im ^rotog, fle mit friegerifd^en (S^ren )u oertl&ren. Sabei tritt fle al8 
^immeldfönigin ^eroor, beren 93efel^I ®e^orfam forbert, wie fc^wer aud^ immer 
ber aufgelegte 2>ten^ faQen möge, wobei befonberd bad SBeib al3 )u fd^erem 
Bulben beftimmt bejeid^net unb baburd^ bie bange €d^eu, weld^e fte bisher oom 
befolgen i^reS »efe^lS }urtt(fge^alten, mi^biOigt wirb. 

*) Slu^er me^rem fd^on erwähnten fünften wirb bort ber SRuttef (Sotted 
gar nic^t gebac^t Sud^ bei ©l^afefpeare erfd^eint ber Jungfrau bie SRutter 
0otte§ in ooOem ®lanae, aber bie (Srj&^Iung baoon ift el^r einfad^ gel^alten. 



166 IV. ©ntttjicfluug bcr ^anblung. 

auf bic @ut()üttung ber (lebete be§ ^önigS al§ auf bic jefjt 
öori^crge^cube Grjäl^Iuug öou ^arien§ (Srf^einung ftd^ bejicl^t. 
©rfiiffer löfet fd^on l^ier bk Quugfrau eiueu tiefen ©inbmrf auf 
ha^ §cr5 t)on 3)unoi§ ntad^en, toeld&er il^retn 5fuge unb bcr 
au§ tl^rem Solide f^rcd^enben Unfd^ulb nte^r al§ „il^ren SBunbcrn", 
ber eben öernontmenen ©ntpffung, glaubt. 2)a bcr Äönig fic6 
in tieffter ^emut^ Dor ®otte§ tounberbarer ©nabc beugt, fo 
bemerft i^nt Qo^anna, gerabe feine fromme Unterwerfung unter 
®otte§ SSillen §abe bc§ §immel§ ®nabe auf i^n l^erabgerufcn. 
3)ic gragen be§ Äönig§, ber ftd) nod^ immer nid^t in ha^ if)m 
öerf^rod^enc ®Iüdf finbcn fann, rufen ba§ entfd^icbcncSJer* 
f^rcd^en Qo^annaS ^cröor, Orleans ju entfc^en unb ben 
Äönig narf) fft^eim^ ju fül^rcn, tooburd^ biefer*) unb alle Stn* 
mefenben ermut^igt merbcn, ma§ \>k ffiiitcx burd^ ein ®ctd|c 
bcr Sanken unb (Sd^ifbc ju erfennen geben. 3)a8 le^terc, ha§ 
ftd) balb barauf ttJicberl^olt, fiele ^ier luol^l bcffer weg, jcbenfallS 
ift e§ nad^ ben ©rflärungcn öon ^unoiS unb Sa §irc, i^r 
freubig folgen ju wollen, alö 3^f^i^"^i*^9 ^^^^ ^" ^^^ @teflc. 
5)er ^önig wiH ^ber ^eiligen ^ro^fietin" fofort ha^ t>om 
(Jonnetable, bcm erften Sürbcträger be§ 9fleid)e3, il^m jurücf* 
gefanbte ©c^toert übergeben; fie aber bittet, nad) bcm ©c^toertc 
äu 5ierboi§**X'äu fenben unb i§r eine (Stanbartc mad^en ju 
lalfenr, gleid^ berjenigen, mit wcld^er bic 9Jiutter (äJottcS i^r 
erfd^ienen fei. 5)a§ erftere ^at il)r ber ®eift, bic innere giJttlid^ 
©timme, ber fie folgt, offenbart. 5)ie Qungfrau l^attc t^r nur 



*; Sei ben SBorten: „Unb Orleans, fagft bu, wtrb nid^t fiberge^n?" 
fd^Toebt ba§ von dtaoul erwähnte 93erfpred^en oor, Orleans no($ vor bem IBet^fel 
beS aWonbeS ju retten. 

••) 8d^iaer f(^rieb gierbo^S. 



ßrfter 5(ufjug je^ntcr unb elfter 5(uf tritt. 167 

gejagt: 

9'^intnt biefe gai^ne! hit\e^ ©d^toert umgürte bir! 
Ueber Ut glücflid) öertüanbten gefd^id)tltd^en Qü^t ögl. oben 
<B, 72. f. 80 f. 5)ur(f| Sol^annaö Eingabe, too ein öon t§r beftimntt 
bejeid^neteö ©d^tocrt ju finben fei, toirb ba^ SBertrauen auf bte 
Sal^rl^eit tl^rer S8er!ünbtgung nod^ gefteigert. *) 3^r frommer 
©laube tritt un§ in bem Verlangen nad) ber l^eiligen gafjne 
unb i^rer 93itte um ben erjbifc^öflid^en (Segen entgegen.**) 
(So fte^t fie gang aH d^riftlic^e ©treiterin öor un§. 

^ai W Qungfrau fid^ beim Könige, am ^ofe unb beim 
§cere aU ®otte§ ©treiterin eingefül^rt, fo mug fie e§ aud^ hei 
ben geinben t^un. ©efd^id&tlid^ ftel^t feft, ba^ fie öon 93Ioi§ einen 
in ^oitierg gefd^riebenen Srief an hen Äönig öon ©nglanb, 
beffen fogenannten Sfleid^öoertoefer öon granfreid^, ben ^erjog 
toon Söebforb, unb beffen namentlid^ angeführte ©tellöertretcr 
t)or Orleans fanbte. ^a^ ber 5(nrebe an biefe l^eifet e§***): 
^SSerbet bem Könige be§ ^immclS geredet »egen be§ föniglid^en 
S3Iute§.t) ©ebet bie ©(^lüffel aKer guten ©täbte jurüdf, hk 
ii)x erobert l^abt. ©ie ift öon ®ott gefommen, um ha^ föniglid^e 



*) ^urd^ ein SSerfe^en fel^It na^ bem S9efe^le beS Aönig3, man möge na^ 
^icrboiä fenben, bic fjenorifd^e »emcrfung, boB einer ber Slnmefenben J^inauS« 
ge^e, mit au^ gleich barauf baS Eintreten eined (Ebellned^td nid^t bejeid^net ift. 

**) 2)ie Xl^eaterbearbeitung Ue| bie 93itte an ben (5r}6ifd^of unb beffen 
Snsieberung tveg. 

•••) 3)er »rief fte^t f(^on in ber Schrift Joanne d'Arc unb in ber Histoire 
da Riege. 92a(^ ber le^tern, fürsern ^ffung/ ber @d^iller folgte, geben vir bie 
betreffenben @teOen. 

t) Faites raison an Boi da CleL @d^iaer überfetft irrig : „®ebet Stechens 
f(^aft." J)a8 otten S5riefen ber Jungfrau oorauSge^enbe „SefuS, SRoria!" ifl 
obiic^tUc^ weggeblieben. 



168 IV. ©ntttJicflung bcr §anbhmg. 

S3Iut jurücfjuf orbern , unb ift gern bereit, grieben ju mad^cn^ 
wenn if)x if)x geredet merben tooKt, alfo bafe iftt: abjiel^t unb 
alles §erau§gebt, woS tl^r genommen l^abt/*) S^ad^bem fic 
t^nen baS fc^Iimmfte gebro^t f)at, toenn fte i^rer 5(ufforbcrung 
nic^t ge^ord^en foKten, fäl^rt fie fort: „Unb benfet ja nid^t, 
granfreidö ju erhalten Dom Könige beö ^tmmelä, bem ©ol^ne 
ber ^eiligen Wlaxia, fonbern hie\e^ »irb ^önig Äarl, ber roal^rc 
(Sxhe, erl^alten, bem ®ott e§ gegeben l^at, ber etnjiel^cn hJtrb 
in $ar{§ in guter 93eglettung.* ^adj wicber^olter 2)ro]^ung 
fd^Iiefet ber Srief : „|)öret auf \>k Sßorte ®otte§ unb ber 3ung* 
frau!" 3)a ©c^iHer ben Sörief nici}t brausen fonnte, fo fiel er 
auf ben glücflid^en ©ebanfen, beffen S^^^^^t einen nad^ (Sl^tnon 
gefanbten englifrf)en §eroIb ben belagernben Heerführern al^ 
5(nttt)ort überbringen unb hti biefer ©elegenl^eit auc^ biefen 
einen Seloeiä il^rer SBeiffagungSgabe geben ju laffen. 3)e^ 
§eroIb§ 5(nrebe, ber ben Äonig toie e3 bte ©nglönber befonberö 
nad) ber eben erfolgten Krönung tl^un mußten, nur alä ÄatI 
oon SBaloiä unb ®raf öon ^ontl^ieu anreben fann, erregt btti 
grimmigen 3^1^^^ ^on 3)unoi§, ben ber ÄiJnig felbft berul^igt. 
@l^e aber ber ^erolb ben öom (trafen Don ©aliSbur^ aB 
englifd^em gelb^errn öor Orleans gebotenen SBergleid^ mittl^cilt, 
erbittet bie Jungfrau ft^ oom Könige**) bk ©rlaubnig, an 
feiner (Statt ju ernjiebern. ©o tritt fie l^ier gleid) aU ßeitcrin 
bcS ganjen MegeS ätoifd^en granfreid) unb ^glanb mit fid^erftcr 
©ntfc^iebenl^eit l^eröor. ©ogleic^ gibt fie einen SetoeiS tl^reS 



*) Paierez ce que vous Tavez tenu. 

**) 2){e Jungfrau fprid^t il^n ^ier juerft mit Slre on, fpäter bcjeid^net fte 
i^n oI8 i^ren ^errn unb S)aupl^in; ben Ui^tttn fflamtn gibt fie ifftn mrnev mit 
93e)ug barauf, ba^ i^m noc^ bte SSBeil^e ber Arönung fe^lt SgL @. 162. 



©rfter 5(ufpg elfter ^Tuf tritt. 169 

<Btf)exblidt^ , tnbcm fie ben ^erolb öerfid^ert, ®raf ©aliSburt), 
ber il^n abgefanbt l^at, fei gretd^ nad) feiner Entfernung auf 
bem Xl^urnte 2a Xournelle*) tobt niebergeftrerft iporben. 3)cr 
:plö^li(j^e Xob beS trafen erfolgte einige Seit früher; aud^ ftarb 
biefer nid^t fofort nad^ ber ^ertounbung, loie eg l^ier ©dritter 
barftefft, unb öor i^m (5^a!ef:peare. S8gl. oben @. 68. 81 f. ^ie 
entfrf)iebene guöerftd^t, toomit Qol^anna ben in toeiter gerne 
erfolgten S^ob (BaliSburijö öerfünbet, mad^t ben §croIb beftürjt, 
unb er l^ält e§ für unnötl^ig, feinen 5Cuffrag mitjut^cilen, ber 
ja ber (Seherin nid^t unbefannt fein toerbe. @o loirb ber S)irf)ter 
glüdlid^ ber Tlü^t überhoben, einen SSergleid^Santrag ber S3e« 
lagerer ju erfinben, ber an ftd^ untoal^rfd^einlid^ ift, ^a toegen 
ber Uebergabc ber @tabt bereits abgefdf)Ioffen war, fall§ in 
beftimmter 3cit fein Entfag erfolge. Qol^anna inbefe rül^mt 
fid^ feineStoegg ber Äenntnife beffen, loaS ber '§eroIb mitjut^cilen 
^abt; fie bebarf biefer nid^t, ba fie ja aud^ ol^ne biefe meife, 
wag fie ben gürften, W if)n gefanbt, ju melben ^at. @ic fotten 
granfreidö öerlaffen, fie felbft toex^e gleid^jeitig ntit bem §croIb 
bor Orleans eintreffen unb fiegreid^ bort einjiel^en. Slber il)r 
§(uftrag gel^t über bie gelbl^errn bor Orleans weg, er wenbet 
fid& gerabeju an ben, in beffen 9?amen fie l^anbeln, an ben jungen 
i^önig oon ©nglanb, beffen Krönung in @t. 2)eniS für fie nicfjtig 
ift, unb SBebforb unb ©locefter, t>it ©dritter jufammen granfreid^ 
öerwefen lägt, aber nid)t öor Orleans fidö benft; er bejicl^t 
fid^ ja nid^t auf Orleans, fonbern auf il^re (Eroberung Eng* 
lanbS unb öerfünbct im S^iamen beS ©o^neS ber l^eiligen S^ii^O* 



*) 3n ben S9cri(^ten ifl nur »on les Tournelles du pont (ogl. ®. 135) 
bie IRebe, auf benen ber ®raf, ali er burd^ ein ^enfter fo^, oenounbet worben. 



170 IV. ©ntttJtcflung ber §anblung. 

frau, bog ii)t ^aupfjin aU Äönig in $ariS cinjiel^en toerbc. 
^cr 3^9 fß^t fi^ fofort gegen Orleans in Setoegung, obgleich 
fte il^r ©djtoert unb if)xt ©tanbarte, bie jte oben nä^er be§cid^net, 
no^ rndji ^at, bicfc au^ ntd^t augenblidCIid^ jur (Stelle fein 
fönnen. Ucber berartige S3eben!en fe^t fid^ ber ^iä^tex l^intocg, 
überzeugt, ha^ bei ber l^inreifeenben ©etoalt, bie er auf bcn 3^- 
fd^auer übt, fold^e gar nidftt hti biefem auffteigen werben. 

Zweiter Jluf^ug. 

Sol^anna I)at nic^t allein in glänjenbfter 3Beife htn crften 
X^eil i^reö SSerf^red^enä erfüllt, Orleans entfegt, fonbcrn fte 
weife aud^ burd^ hk ®elt)alt il^rcr begeifterten S8erebtfam!eit hit 
^erfö^nung be§ ^erjogS öon Surgunb mit bem Könige ju er* 
Jöirfen. 

©rftcr hi^ britter auftritt. 3)a§ gol^anna pegretc^ 
in Orleans eingebogen ift, tritt in ber Unterrebung ber barüber 
aufeer fid) geratl^enen englifd^en gelbl^errn ju Xage, toeld^e bie 
entfd^iebene ßoSfagung beS ^erjogS oon SBurgunb jur fjolge 
1)at. 3fabeau weife biefen fo fd^merslid^ fie berül^renben 3^^f* 
!Iug auSjugleid^en, aber W auSgeföl^nten Parteien »enbcn fld^ 
nun beibe gegen fie unb bewirfen i^re Entfernung. 3)abct 
treten, uns baS S3ilb JJf^beauS, ber ^erjog oon )öurgunb unb 
W englifd^en gelbl^errn gegenfäglid^ fd^arf untriffen entgegen. 

9Bir treffen bk legtern nad^ ber erlittenen S^iieberlagc htim 
5(nbrud^ ber 9^ad&t jenfeit ber Soire hei beut Oon fjelfen ge« 
frf)ügten*) Sager ber ^Belagerer. Xafbot befiehlt, junäd^ft bie 



•) Urfprünglic^ ftanb 1, 1 bicfcm Ufer ftatt bicff« 




Stotiitx 5(uf5ug erfter 5ruf tritt. 171 

ffüd^tigen %xuppen möglidift ju famnicin unb ftd^ gegen einen 
Ueberfaff ju fidlem. Qn ÖioneI§, be§ jungem gelbl^errn, Siebe 
fprid^t fid^ ber S^^grimm über bie erlittene S^iieberlage fc^arf 
au§.*) S)agegen t^eilt ber ^erjog öon Sönrgunb bie 5rnfid)t 
feiner ©olbaten, bie Qungfrau ftel^e ntit ber §ölle im SBunbe. 
t5)er fretgeifterifd)e ^albot aber will baöon nid^t§ miffen; er 
ttjirft bie (Bd^ulb auf bie tJeigl^eit ber Surgunber, bie juerft mit 
bem 9lufe, bie ^'öUe fei lo§, geflogen**), toa^ ber für (£nglanb§ 
d^rc begeifterte Sionel beftätigt. S8urgunb§ naf;e liegenbe ^er= 
tl)eibigung toeift Xalbot l)ö^nifdö äurücf, iöorauf Sionel gerabeju 



•) ©dritter l^at feine weit ficö ergel^enbe 5Rcbc oor bem S)rucfe um me^r 
als bie ^älfte oer!ür)t. 9Ia(^ uon einem SBei6e! folgten nod^ bie Serfe: 

i^r erl^abnen ©d^atten (Sbuarbd^ 

^eä fd^warjen ^njen unb be§ ebeln SRonmoutl^, 

'Jtu^muoaet @al3bur9, im Xobe fel6ft 

^er Siebling noc^ ber falfd^en ©lücfeSgöttin, 

^ie auf bed ©iegeS ^öc^flem ©ipfel bid^ 

(Jrgriff unb blefem ©(^redtenStag entrüdte, 

aßenn i^r oon euren ©ternenwobtuttgen 

^erunterfd^aut, wie biefer einige Xüq 

(&in Aönigreic^ aud unferm SBappen rei^t 

Unb aQe ^rüc^te eureS ©d^n)ert3 oemid^tet! 
<5buarb III. beftegte bie ^ranjofen unter il^rcm Äönige ?P^Uipp IV. 1346 In ber 
großen ©d^lad^t bei 6rec9 ober €reff9 (©c^itterS €requi l^ier unb V, 10 beruht 
auf einer um fo auffaHenbem SSerwecöSlung, aI8 er Greff i bei ©l^alefpeare fanb), 
wo fd^on beffen fed^jel^njä^riger ©o^n, ber fogenannte fc^roorje ?rinj, baä erfte 
«reffen führte. »gL ©^a!efpeare8 ^einrid^ V. II, 4. ^erfelbe «ßrinj fc^lug 
1355 bie franjöf^fd^e Uebermad^t bei ^oitierS unb nal^m Äönig Sodann gefangen, 
©eltfom wirb ^einrid^ V., ber Sieger bei Sljincourt ober (wie ©bafefpeare l^at) 
Hgincoiurt (1415), bereb eSXonmout^ genannt, ba ©c^iOer aud feinem ©l^afe- 
f)pt«f (^eiitvit^ y. IT, 7) nrnfte, ba| er bort geboren mar. 

c« fi^vieb Sd^tSer 1805 anbern. 




172 IV. (£ntn)ic!(ung ber ^anblung. 

bie gonje ©d^ulb beö ^erlufteS öon OrfeonS ber SScrbinbung 
mit bem ^erjog öon Söurgunb jufci^reibt. 2)cffen ^Berufung, 
bafe nur bie SSereinigung mit i^m ben ©nglänbern aKe errcid^ten 
©rfofgc möglid^ gemacht l^abe, weift Öionel alg ©rofefprcdöcrei 
jurüd, toaS biefer mit 9fleci}t aU eine ungered^te, auS biofecm 
5(crgcr über baö 9J?i6Iingen i^reö ^laneä auf Orleans ^erüor* 
gerufene ^leu^erung bejeid^nct. ^uf feinen SBoröJurf, fie l^ätten 
i^m aus §abfud^t bie Söefe^ung öon Orleans mifegönnt, bcmcrft 
Xalbot, nid^t beS^alb Rotten fie \>k öielen 5(nftrengungen hei 
ber Belagerung erbufbct, ba^ \)ie ©tabt in feine §änbe !omme. 
'^a^ 3)^onftreIet öufeerte man öon englifd&er ©eite auf baS SBer* 
langen ber ^Bürger öon Orleans, ftdö bem ^erjoge öon SBurgunb 
äu übergeben, fid^ in ä^nlic^er Sßeife. 5)ie @^rift Jeanne d'Arc 
berietet, ber ©er^og öon SBebforb ^abe geantwortet, nid^t tooKe 
er auf ben S3ufd^ geflopft ^aben, bamit ein anberer bk SBögel. 
fange. 5)ie S)ro^ung beS |)er5ogS, ftd^ Don i^nen ju trennen,, 
wirb öon Sionel fd^arf jurüdfgewiefen*), nid^t weniger öon 
2^a(bot feine SSerufung, ba^ eS bem ^erjog öon 93ebforb fe^r 
baran gelegen gewcfen, i^n jum SBunbeSgenoffen ju erl^alten,. 
mit ^ö^nifd^cr SJla^nung an bie 8d^mad^ öergolten, weld^c biefc 
SBerbinbung ^eute ben ©nglänbern bereitet f)ahe.**) Unb al^ 
er i^nen Unbanfbarfeit öorwirft für ben fd^Weren SBerrat^, ju 
bem fie i^n herleitet***), beutet ^^albot auf bk eben Don ^arl^ 
^eik mit il^m angefnü^ften Sßer^anblungen, gegen bk fte fid^ 
Dorfel^n müßten. Qe weniger gegrünbet biefer SBerbad^t ift, um. 



*) Sol^ann »on SSurgunb ftonb bei Sttjincourt ouf fJranlrcid^S Seite. 
**) 2)ie Xl^eatcrBearöcitung fürjte ^ier ben Streit mit ©urgunb, inbem fie 
bie oierje^n SScrfe »on 3^r f eib unluftig — unfrcr (g^re ftrid^. 

***) J5cn SJerä Sub — SSerrät^erä lieft bie ai^eaterbettrbcltuna weg. 



©rfter ^(ufjug erfter unb jiüciter ^uftrittJ 173 

fo bitterer fü^lt fid^ bcr ^erjog baburd) beleibigt, »cSl^alB er 
fofort feinem 9liitter S^atiHon Sefe^I jum 3flüdCmarfd^ feiner 
Xxüppen gibt. Qn SSirflid^feit lieg er feine ^ru^^en öon Or- 
leans abberufen, ^gl. @. 79. Sionel fül^It fid^ burc^ bk Xren* 
nung toa^rl^aft erleichtert, ba biefe ^erbinbung i^m aU einem 
auf bie Xa|)f erfeit feinet S8oI!e§ eingebi (beten ßnglänber immer 
^utüiber getoefen ift. 

Qnbeffen weife bie alte Königin, ber ©l^atiHon ^unbe Don 
bcm SSorgefaKenen gegeben, Xalbot unb ben ^erjog, wenn aud^ 
Sionel Die SBcrmittelung ablehnt, burd^ hie §inn)eifung auf ben 
gegenfeitigen ^ort^eil jur SSerfö^nung . ju ftimmen. Xalbot 
crfcnnt mit ber il^m eigenen offenen ©erabl^eit feineS S^arafterS, 
ha^ er fid^ im ©ifer ju einer Söeleibigung be§ i^nen unentbc^r* 
Iirf)en 93unbe§genoffen ^at l^inreifeen laffen. Söurgunb wirb 
burd^ Ue ©rinnernng an hk ©rmorbung feinet $8ater§ auf= 
geregt. Sionel !ann, narf)bem Sfß'^cttu bie ©cfc^icbenen bie @r* 
ncuerung iftre^ 93nnbe§ burdft eine Umarmung ^at beftegeln 
laffen*), für fid) feinen ©^ott über biefe fricbenftiftenbe gurie 
nid^t unterlaffcn, öon bcr nid&t§ ®ute§ fommen fönne. 51I§ fie 
aber, burd) biefcn (Srfolg gel^oben, e§ wagt, fid^ ben SSerbünbeten 
aU gül^rerin anzubieten, wie e§ jene jungfröulid)e $ro^f)etin 
auf ber ®egenfcite fei**), wobei ftc \>k ganje 5lbfc^culid)feit 

*) SDtögen bie SBinbe baS ®efprod^ene oerise^en, nad^ Ob^ffee 
VIII, 408 f. — Uifprüitfllid^ folgten auf bie Umarmung nod^ bie SSBortc Sfabeauä: 
@o! @o! 3" biefer l^ei^Iid^en Umarmung 
Se^' i(^ bie 9rut, bie meine @eele j^a^t, erjlicft, 
worauf £ioneId „®lüd )u bem ^rieben u. f. w." beffer pa^t ^er jioeite 93erd 
toäre teic^t auf fein 9RaB surä(f)ufü^ren, fc^riebe man bie mir »er^a^t. 

**) Sud^ fie benft l^ier an bie SBirfung ber ipSOenmäd^te, benen fid^ i^r 
€o^n Eingegeben; ba^ fie ^o^anna aU im SBunbe mit ber ^SQe .flel^enb be- 



174 IV. (Jntiüicfluug ber §aublung. 

i^re§ §affe§ beö eigenen ©o^ncö tjerrät^, ba weift ber eblc 2io^ 
nel boS Jöibernatürfid^ ben leiblichen ©o^n beföm^f enbe SBcib *) 
barfd^ jurüd, unb in gleid)em (Sinne äufeem fid& %albot unb 
33urgunb. 5rm nteiften erftaunt fte, ha^ felbft biefer, ber öott 
feinem §errn abgefallen ift unb fic^ 5uerft il^rer angenommen 
f)ai, gegen fie fjjrid^t, aber auc^ er befielt feft barauf, ha^ fie 
ge^n'niüffc, H il)re Gegenwart ben ©olbaten t>tn ÖJIauben an 
bie ©ered^tigfeit il^rer (gadie raube. (Bdnt SBerad^tung Qfabeau^ 
fjjrid^t ber berb !rieg§männifd)e Xalbot, ber fie je^t aud§ 2Ra== 
bame anrebet, in ben 5Sorten au§, fte fürd^teten feinen Teufel 
me^r, bem fte felbft ben ©ieg if}re3 @o§ne§ jugefij^rieben l^attc^ 
wenn fie nur weg fei. JJ^re ^intoeifung auf i^re SSercinigung 
ju bemfelben Qtotde unb hk öon il^r geleifteten treuen '^kn^te 
weifen S^albot unb Söurgunb entf (Rieben jurücf; i^re ^a(ü)t fei 
eine gute, bagegen Qfabeauö S8efäm|)fung be§ eigenen (Sol^neS 
greöel öor ©ott unb ben ^enfd^en. 5)aburd) erhält ber S)i(^ter 
(Gelegenheit, ben Urf^rung be§ 3^^)'^^^ ^^^ i^rem ©ol^ne in 
lebenbigem ^ßed^felgef^räd^e barsufteHen unb ben K^aratter 
biefer rad^ebürftenben , allen Seibenfd^aften frö^nenben 9J?cgäre 
bar^ufteHen , woju er bk Süqt au§ ber (lJefd)icl^te na^m (ögl. 
@. 58 f.), nur baß fie jur 3eit, worin unfcr ©tue! f^ielt, fd^on 
längft in 3)ürftigfeit jurürfgejogen lebte (ogl. oben @. 135). 
%u(ij bcnu^t er gfabeau baju, bie Ungerect}tig!eit bicfeS Krieges 



trad^te, ge^t auS il^rer Siebe l^eroor, wenn fte e3 aud^ nid^t audbrücflic^ fagt. 
9Bad i^ol^anna ben ^ranjofen, voiVi fte ben äSerbttnbeten fein. Z)a3 ift freilid^ auf» 
f aUenb, wenn fie ^o^anna im 99unbe mit ber ^öUe glattbt. @d^on i^r erfied IBort 
Setgt, ba^ fte an ben GinfluB ber Planeten benft. 

*) 6pottenb nennt er fie, wie fd^on o6en, ^abame, mafi freilid^ attd( Mi 
föi-mlid^e 9(nrebe an bie franjöfifd^e Königin ifU 




3ioeitcr Stufjug. 175 

UDti Seiten Sitglanbä uiib SurgunbS gerfOTju^ebeu. 9Ia<^bcin 
fie bann no<^ i^re äSerac^tung bei: @ng]änber unb beS ^evjogS 
beäetf^nenb auä0cfpro(^cn , bie nur ^eut^eltcn, mätfienb fie ("ic^ 
jeige, mit fie (ei, eidätl [ie, naft i^rem Sftlotfe ^n 3Helun 
ge^n ju rooHen, mo fic iDöttrenb itx Qtiitn ii)ttv ÜKa^t fo oft 
geioeilt unb fiif) allen fiüften Eingegeben ^atte. S)ag fie au^ 
jcjft trnrt i^ter Siebeägicr fiSfinen mötfete, beutet ber 3Ji(l)l€r am 
©il^luffc bet ©jene an, bd [it hm frönen jungen Sionel, betn 
fic auS »oKfteir ®eele jumibfr ift, gevn mit fift ju ntifmtn in 
bitterm Spott erHätt; btefer »crgilt i^i ben ©pott, fie aber 
tann nii^t untctlaffen, nodi einmal jUriicFjUfe^Ten, um bem 
groben 3Sig be€ Snglänberä im ©egenfage jU ben feinen [ran? 
jöfifi^cn bon mots cincä ju Dcrfe&cn. 3)ie Sranjofcn flettt ber 
Iiit^ter ^iet butd^mcg (einet unb gebilbeier alä bie länglünber 
bar, bie ober alä tapfer unb lüc^ltg (id| bewähren. 

9ja(^ 3(abeau3 Entfernung bringt Sionel roieber bie JRebe 
au( baS, toa& Sinti) t^ue. @ar ju gern moif)te ber tapfere 
SRiitet bie fieule erlittene ©iljmatE gUiiii auSnie^cn. Sntflunbä 
Meinung, bag augcnblidlid) nit^tä auäjuiit^ten (ei, Dermag 
ni<^tS gegen £albot@ ent(d|1o(fenen ^Rmif unb Sionelä Srnng, 
bie Si^macf) ju räi^en. 91m frühen Morgen tuoKen fie baS 
§eer über bie Soire jurüdfiitircn. ®et SBa^n ber ©olbaten, 
iai bie ^äQe gegen fie Fämpfe. werbe balb [dtwlnben, wenn 
bie Selb^erru felbft ben Äampf mit ber 3un9(rau nagten, ba 
bie(e fii^ bemfelben entjic^en ober unfehlbar Don i^nen beficgi 
UHrben bJÜTbe. itudf in ben bonin (i0 fniipfenben ^leufieningcn 
bei bt« gelb^emt piagt ri4 i^ve ^eifänlii^feit entfc^ieben aus. 
UübotA Q^oroltet iiebt ^ bem Sionel« fo flai um- 

SB. Spiegel 




176 rv. @ntlt)ic!Iung ber ^anblung. 

gcrabc biefen gegen @^afefpcarc fdötoad^ gcjeiij^net pnbcn fonnte. 
Senn Öionel ben SBaftarb aU Sul^Ien ber gungfrau bejctd^nct, 
fo liegen bie öon ©deiner in ben Memoires secrets 11, 11 ge*= 
funbcne, aud& hn ©l^afefpeare angenommene ^nnal^me einer 
9?eigung be§ S8aftarb§ ju t^r unb \>k 3JJcinung ju ®runbc, bog 
biefer gar bit gan^e Xäufrfiung mit ber JJwngfrau inS SBerf 
gefegt l^abe. S)ie ©nglönber nannten |tc nad^ ber Schrift 
Jeanne d'Arc nnb ber Histoire du siege eine SBtt^Icrtn (une 
ribaude), unb fo jd^möl^t auc^ hd ©^afefpeare SBur^nnb fic eine 
fd^amlofe Sudlerin, Xalbot f^rid^t toon i^rcn geitcn SJul^Iern. 

SSierter unb fünfter 5luftritt. go^anna fü^rt bk 
granjofen über ben fjelfenweg*) unter bem ©d^uje ber ^a^t 
in ba§ feinblid^e Säger, bog fie anjünben la^t. ^er allgcmetnen 
glud^t oermag aud^ Xalbot nid&t ©in^alt ju tl^un. 

Qo^anna, bk mit §elm, ©d&njert unb §arnifd^, bie fjal^ne 
in ber §anb crfd^cint, befiel^lt fofort, unter htm Slufe „®ott 
unb bie Jungfrau!* ba^ cnglifd^e Sager, oor ttjeld^cm fie eben 
angelangt ftnb, ju überfallen unb anjujünben.**) ^unoiä unb 
Sa §ire ttJoHen fie ocrgeblid) beftimmen, fid^ bom Äam^fe jurürf^ 
ju^atten unb ni^t felbft ha^ ©d^ttjert ju jie^cn; hk ®otte8* 
ftreiterin mufe ja i^rer göttlid^en Stimme, bem ®eift, folgen, 
ber fic tt)iIIenIo§ treibt, wie bie §anb be§ abfd^neffenben ©d^ü^cn 
ben $feil; fie barf nid^t ru^en hi^ fie i^r Sßort erfüllt l^at, 
fie ben ^önig in 9l^eim§ ge!rönt fielet. 5lud) weife fie, ha^ ber 
9litter gurd^t für iftr Seben unbegrünbct ift, ha fic nid&t fallen 
wirb, bi§ fte it)re göttlid^e ©enbung öoKbrad^t ^at. S)er SSeg* 



*) Urfpranglid^ ftanb SSaU. 

**) Unter bem Slbioerfen ber^üUe ber oerfc^toiegenen 3la(^t uerfte^t fiebaS 
loutc JRufen. 



".Ä 



QtodttT Slufpö vierter unb fünfter auftritt. 177 

cilenben forgcn ßa ^ire unb 3)unot§, um if)x jebenfall§ in bcr 
tßotl^ jur @ette ju ftel^n; bcnn bem ®eban!en ha^ fte burd^ 
©Ott gefij^ü^t lüerbe, fönncn fte ftd^ ni^t ööllig l^ingeben. 

SRel^rerc ^intercinanber ül&er hk (Sjcnc fliel^enbe ©olbaten 
ftcKen bie attgenteine entfette glud^t toor. Q^nen folgt Xalbot 
in oerjtoeif eitern UntoiUen, ha^ er toergebenS hie glie^enben 
gu l^dten gefud^t, nid^t üenno^t l^abe, aud^ nur eine fleine 
©d^aar jum 2Biberftanb jufammenju]^ alten, ha hie gurd^t oor 
hzn Wdä)ttn ber ^ölle*) alle ergriffen, aU loären fte Oont 
Srrfinn ergriffen. @r fann e8 nid&t begreifen, toie je^t alle 
t)or biefen weid^lid^en granjofen fliel^en, hk fte fo oft befiegt 
l^aben. 2Bic Sionel oben II, 1 brei §au|)tftege ber ©nglänber 
nennt, fo Xalbot im allgemeinen eine runbe Qa^, toie ganj 
fo V, 10. 3Ser fann fie benn fein, hk fo :plö^lid) bie @ng* 
länber umgeioanbelt l^at? 2)er SSergleid^ mit ben Sieben ftammt 
aug ^omer (giiag IV, 243 ff. XHI, 101 ff.); fe^r pufig Der- 
gleist berfelbe gelben mit Öötoen.**) S3ei ©pfef^eare I, 5 
ruft Xalbot, hk (Snglänber foHten nad^ biefer fd^mä^Iid^en 
glud&t @d)afe \tatt öötoen in i^x Sßapjjen fegen, unb IV, 2 
fagt er, fie feien mie eine Heine §eerbe fd^eueg SBilb, angebellt 
t)on einer Äo^^cl franjöfifd^er §unbe. Xalbot fie^t in ber 
Sungfrau nur eine ©auflerin, hit i^m burd^ i^re öorgeblid^e 
göttlid^e ©enbung hcn @ieg entreißt, bod^ if^n foH fte-nid^t in 
@d&redfen öerfegen. S)en fliel^enben ©olbaten, ber il^n felbft jur 
glud^t anruft, ftid^t er erbittert nicber. Tlan öergleid^c mit 



*) S9ei ben Segionen ber ^öQe fc^ioebt wo^I bie SCeu^erung bed XtnUli 
Vtavc. 6, 2 Dor: „Cegion ^ei^e i^; benn unfer ift oiel." 

**) S){eSßorte unb ein fd^fit^tetn — umge»anbelt l&Bt bitX^taUt* 
ftearbeitmtfi neg. 

e^iUcv, ÄH ^ •• * 12 




178 IT. SnlmritlunQ bei ^aitbluitg. 

unlctet 6icne 6(i S^afcfptarc II, 5, mo bie Sungfiau fefbp 
mit Xalbot tämpft, i^n aber uuDetnunbet ftetin lägt, nieif fetnf 
©tmibe nod) nii()t flelommen |ei. 

Sfc^Siet bis achter auflritt. DaS anger jeiat fid^ 
in BDttem Stanbe. ®ie 3utiflfrou erlt^eint olä fun^tbare 
©trcitetiit beä §ciTH, bie oHeä in Scftreden [eft unb un» 
erbitllif^ bie gcinbe nieöerflöfet; benn ßlDtt lentt i^ren ®etft 
unb 9trm jur i8etni(£)tunB ber geinbf. 

g[m fotgetiben ift ©diitterS SBorbitb bie ©jene ber 3(ia« 
XXI, 34— 1S6, mo ber »on SRot^e für leinen fle(atfenni ^tcoKoft 
getriebene Stt^iHeuS ben bie 5Qaffen weg werfe nben, (ein Erbarmen 
anfle^cnbcn Hljtoon, einen ©o&n beä ^ßriamoS, mit gezogenem 
SdjTOfile lobtet. 3)n6 bie(e ©jenen rei^e aucEi bu!;(^ ben antikn 
5;rimetcr ^erDorge^oben roirb, ift oben S. 123 bemettt. Sien 
jungen gnglänber, ber 6'« ifercm St^merte oerfBUt, lägt 
Stiller auö SlorbmaleS r'ommen, bom ^luffe ©ebern; er btau^ 
bie tTanjäfifi^e ^orm ©aoerne, unb gibt i^m ben Samen bev 
©tabt aJiontgomeri), Don n)cl(^er hie Oom 6eBcrn buri^flrämte 
®rafl(^a(t aKontflomer^f^ire ben SBamen ^ot. 31aS fifjänfi« 
%i)al beö Seueru ifl nii^t in SWontgomf t^i^ire , fonbern 
jloi|dien ©louccfter unb Sorcefter, Iien 9[amen SHontgomet^ 
ntt^m ©t^iöer loofel au3 bem brüten S^eil Bon Sljoftfpeare» 
§cinti(^VI., mo ©ir^D^nSHontgometQ tüpfer für ffibuarb Tl., 
ben ^rinjen bon 5Ka!eä, tflmpft. SßaÄ ben Sleugerungen t^ 
UnglürfliiSen Don ber auSgebe^nten §err((6iift feineä ^" 
f^eint ©d)il(er i^n [läj alä einen jungen Orofen Don y 
gomeiq ju benlen, ntobon aber in ber ^erfonenbejeit^nuni 
€))ur fic^ finbet. %Bie anontgomerq gmift^en 2:alb0t, bet t^ 
fliegen läSl, unb bie furttitbat üom Sranbc be'euit^ 



3lPeitcr Slufsug fünfter unb fed^^ter Sfuftritt. 179 

fd^eincnbc gungfrau*) ^16^ gebrängt fic^t unb ftc!^ öergebenS 
ju öerbergen fud^t**), ift lebl^aft bargeftefft. SSitter bereut er 
je^t, ha^ er fic^ bur^ eitlen fRul^nt bctl^ören liefe, §eimat, 
SSatcr, ajlutter unb 93raut ju öerlaffen. S)a fie^t er bie 
Sungfrau näl^er fontnten; immer fd^redfli(j^ere 9lngft ergreift 
i^n, hie feine fjüfee erftarren mad)t unb il^n gtoingt, un* 
öeröjanbt auf fie l^injuf d&auen , il^m hk gürtj^terlid^e nod^ 
fürchterlicher crfd^einen löfet. 5(I§ fie »ieber einige ©d^rittc 
nä^er tritt, fafet er ben (Sntfd^Iufe, fie um ©d)onung anjuflel^n. 
SBei bem (fid)) fd^Iängelnben ©ilberftrom fönnte man an 
ben §rjiog benfen, ber am fd^önften ha^ ßanb mit ber 5SeIIe 
befrud^tet (Qliaä XXI, 158), unb an ha^ Söeitoort aqyvQoöCvrig^ 
'ta^ $Bo6 burd^ @tlbergcttjäffer, ©ilberftrubel toiebergibt 
(XXI, 8. 130). SBgl. oben Prolog 3 (©.137**). 3n fdiredüd^er 
SBeife öcrfünbet i§m bie 3ungfrau, \iCi% fie bem §immel gelobt 
l^abe, feinet 3fcinbeÄjuf(J^oncn.***) SSergebenS befd^tüört er fie 
Bei intern ®ef(j^led6t, Bd ii^rer ßieBc, Bei i^ren ©Item; ja burd^ 
bie (Ertoft^tmitg ber re|tem erinnert er fte an ben ^erluft fo 
vieler SKütter i^ SosMt), -bHe Me ftlage, ^^a^ er in fremben 

*) 9« b» S9«MiMMKliflftlillBESfl* Vcttcriiitia: «^oi^tma 

Kiiibnttf Jon flV 
eHcfieiflOtt' 1, 1^ 
fem flMilflflr iNin* 

0C|(U(iiinis(it 
t)3n 

9011 BCCtA^llf 9^00 







180 IV. ©nttoidlung bcr ^onblung. 

Sanbc unbetoctut ftcrbcn fottc, i^rcn öollcn ©ritnin über bic 
SScrtoüftung t^rcr blül^cnben §cttiiat bur^ baS übcrmüt^igc 
@eeöoIf l^cröorruft, ba§ in feiner %f)ox^ni ftd^ ongcmajt ftabc, 
ba§ öotti §immel gejd^ü^te granfrcid^ ju untcrjod^cn, bcm nad^ 
®otte§ SSillcn ntd^t bag geringfte S)orf genommen toerbcn folle. 
TOer hit ©tunbe bcr ffiad)t für biefen fyrcöclmut]^ ift gcfommcn, 
unb feiner öon i^nen wirb lebenb naä^ (gnglanb jurüdf f Clären. *) 
Se^t crfennt 3Rontgomer^, bog er fterben mufe. S)ic 3ungfrau 
aber bittet i^n, nid^t öor bem ^obe ju gittern, bo biefem nie* 
manb entgel^n fönne. ©anj eigcntl^ümlid^ toenbet (Sd^illcr l^icr 
bic Slnrebe be§ 5l^itteug an Sl)faon XXI, 106 ff. Stuc^ ftc, 
njcld^c nid^t aus eigenem SSillcn aU SSürgcngel bcn (gnglänbcrn 
entgegentritt, fonbern aU ©ottcSftreiterin ju fd^trerem Äam^jfc 
berufen ift, wirb bcn Zoh auf bcm ©^lad^tfelbe ftnbcn, ntc^t 
lieber l^eimf Clären.**) S3ereitg im $roIog fogte S^^cinna, fie 
njcrbe nidftt toieberfommen. ©Ritter lägt fie fcf|on l&icr tl^ren öon 
il^m crfunbenen %oh in bcr ^d)lad)t al^ncn, toic il^n Std^ittcuiJ 
t)orau§ toeig. S)er gefd^id^tli^en 3ungfrau war nur offenbart, 
bag fie öerwunbet, fpätcr, bag fie gefangen genommen koerben 
würbe; aud^ fagte fie, bafe fie nur etwas mel^r ald ein Sf^^r 
bauern werbe, ^iefe rül^renbe SSorl^erfagung il^reft Xobci 
wirft einen tragifd)en ©d^atten über i^r ©efdftid. 2)0(3^ IDiä|dof^ 

') SWd^t WoB Beim »eltoorte beS aRe«r8 (heilig) f<l^ioe&t bcs , .. . 

S(u8bru(f aka 6lav oor, fonbern avaS^ Bei }urüdmeffen (l^9fftc Xtj^jidfti: '1^ 

vgt m, 179). Sie SftSmer Braud^en fo remetiri. — ;2ttt ^ 

würben bie fieBjel^n Serfe O fd^ioer ift — ÜBerfd^ritten j^afit 0Cftett^ 

•*) «rfüllen mein Oefd^id, ^omerifd^c 9lebe»eife (^OT/Moy #1»^ 
toie aud^ ben Slag ber ^eimfel^r wieberfel^n. — CgL Obf ' 
©oetl^e BUbete l^iernad^ „beS SaterlanbeS Zag toieberfel^n'' (Sp^ir- 
SSor^er läSt bie X^eaterBearBeitung bie SBorte id^ mu| — Z ' 



3iBeitec ÜufjuB fieBenter 6t3 neunter Sluftdtt. 181 

iDie fflcfttßeiiä ben Sglooii, wiH fie ben jungen ffiat(i(er nitfit 
tobten. Suri) ^tet (diwebt eine Inimeri(i^ Stcde Dor, bo* 
©Ott beä Don «diiQeu« bebrütten Sfflenor, giinS XXT, 568 f. 
S8al. IV, 510 f. 3"""^ glonbt et, mie alte tänglänbet, ^D^onna 
ftefee mit bet ©BDe im Sunbe, er ober Detloßt fi(^ ouf ®ott, 
meieret beten Wa^t gu ®d)anben matten tBnne, nie bei <B^aU' 
\ptaxt Salböl n, 1 bem Raubet gegenübet au| ®Dtt nettiaut: 
God ia anr fortrega. 9?a(^bem er gefallen, [ptic^t ^o^anna in 
eigenttiümtic^et SBeite nu§, i<a% [ein &e\iitid i^ getroffen. Sei 
^om« ftetit (o: „Sie ®811et riefen bi* jum lobe- (3Iia8 
XVI, 693). Siann aber wenbel fie fid) an bie fieilige 3ung= 
ftnu, in beten 9Iamen unb bnrtli beten Ätaft fie aQeä noUenbet, 
moDor i^t fElbft t^ubeit. So tritt fic ^iet entfi^teben als 
IBotteS Stteiterin feetbot, bet in i^t ftatf ift, übet bort) tegt 
flc^ bet menft^Ui^e ©inn in i^ret ©eele, meiere fic^ Don SRitleib 
für ben fi^önen 3üngling etgriffen fü^It. 

aieunter unb je^nter ?tufttttl. 3o§anno8 gott- 
btflcifterte Seele öetmag aber nit^t attein bie ftemben Uin« 
bringli(^ ju Demic^ten, fonbem au^ ba« SSetI beä gtieben» 
l«>i\iim btm ^njog Hon Sutgunb unb bem SSnige, feinem 
ced) MUH {[igen öcrni, ju fluten. I^if n'^f'^lirtltlidie 3ol)(iiiiia 
fd|ticti oetgcblidi ffltiefc an ben öcrjon, um if)ii ju geroinnen. 
Sftatefpeate lü^l fie 111, 3 bei iHoiien buvdi iiire UebetrcbnngS- 
hinfl ben jii einer Hftierrtbuttg mit ftütl aufBeforbetleit ©etjoS 
iDieBetfleluinnen. öeiSdiiB« ift bU 3uii»>i>nentiiii|t brawatJ^^jj 
eingeleitet, unb bie ffiicbeigcloHtnuiiB nfbigt äOmä^Iid)er 
1 bejei^Bpntetev i^ife 



^^1-*™^ 



eit jpetiOB 
Iid)er u^n 



182 IV. ©ntnjidlung bcr ^onblung. 

Sßiftcr crfd^eincnbc §crjog t)on SBurgunb, nad^bcm er lange 
Tiat^ i^r gcfud^t l^at, bie er für eine SluSgcBurt ber §öffc §ält. 
gol^anno tft getoig, bag aud^ biefer öon i^r fotten toerbe, aber ha 
fie il^n al§ Surgunber burd^ feine S3inbe bejeid^net fielet, fcnft 
fte baS (5d)toert, ha^ feinen granjofen tiJbten barf; fie al^nt, 
ha^ ein öornel^mer ^Ritter, tool^l gar ber §erjog felBft, öor i^r 
ftel^e. Sf^ur baSjenige wirb il^r rounberbar entpHt, bcffen fte 
ju il^rcr Sßirtfamfeit bcbarf. S)er §erjog, weiter ftc]^ ju er* 
fcnnen gibt, brol^t i^r, bit freili^ eine§ folcben XobeS niclftt 
»ürbig fei, foglei^ ein (£nbe gu maci^en, ba i^rc ^öHenfünftc 
il^r gegen i^n nid^tö l^clfen werben . 51I§ bann 5)unoi§ unb 
ßa §ire, toeld^e ber Qungfrau öon toeitem gefolgt finb, btcfe 
ju öertl^eibigen \\ä) anfd^iden, fd^mäl^t ber ^erjog fie »cgcn 
il^rer fo tapferer SRitter untüürbigen Unterwerfung unter eine 
pHifd^e S)irne, hie fie, glei^ einer ©irce, umgemanbelt l^abc, 
unb er will fid) junäd^ft gegen S)unoi§ wenben. ©ie aber 
wirft fid^, ol^ne auf S3urgunb§ S^mä^ung ju atzten, gott* 
begeiftert jwifrfien fie, ba ®ott, ber fie treibe, ni^t Wolle, baj 
granjofcn einanber tobten, fonbern ju wed^felfeitiger §ülfe fid^ 
üerbinben. guerft ruft fie i^nen ju, Dom Kampfe abjulaffcn, 
unb forbert fia §ire auf, htihe ju trennen; benn beg ^imtnel^ 
Sitte fei, ba^ fjran^ofen fi^ .einanber nid)t tobten fotten. Unb 
bringenber forbert fie bann biefe felbft auf, auSeinanberjugel^n 
unb auf bie l^ö^erc (Stimme ju ^ören, bie au§ i^r fpred^e. 
S)a aber S)unoiö nur mit S3iberwitten fi^ jurüdEgelöttlten fie^t, 
tritt fie jwifd^en hübe unb befiel^It i^nen Weit öoneinanber 
antreten; au^ ßa §irc fott an feiner ©tette ftel^n bleiben, ha 
fie ju SBurgunb reben muffe, tiefem gibt fie junäd^ft ju be* 
benfcn, ha^ fie attcÄinber cineö ßanbeö feien, bag hit, weld^e 



Ji 



3»citer Slufjug neunter unb ^el^nter Sluftritt. 188 

er oI§ Gegner t)ernid)ten tüolle, bereit feien, il^n freunblid^ §u em* 
|)fan0en unb ol§ franjöfifc^en ^rinjen ju e^ren.*) 3)o^ öon i^ren 
{d^nieicf|Ierifcf|en SBorten unb öon i^rem tiefbringenbcn feelen* 
öollen SBIidfe toitt ber ^erjog ftd^ nid^t Befted^en laffen, fonbern 
ben ^amp\ blutig auöfed^ten; 2)unoi§ bagegen bejeid^net e§ aB 
gcigl^ett, bafe er bic Qungfrau nid)t au^reben laffe. 3)iefe l^ebt 
bann l^eröor, bcr (Sieg gel^örc ja ben granjofcn; nid^t Sßer* 
^toeiflung laffc fte ben fjrieben i^m ontragen, er foHe nur al^ 
greunb an i^rem (Siege X^eil nel^men. 3)en baburd^ Ergriffenen 
bittet fte mit l^er^Iid^ften S3orten, auf i^re Seite ju treten, too 
nic^t allein bcr ©ieg, fonbern auc^ ha^ 9fled^t fei, ba§ ju Der* 
tl^cibigen unb il^n felbft für i^re reine (Sad^e ju gewinnen fic 
t)on ©Ott gefanbt fei. 3)ie @ngel umfd^mebten fJranfrei^S 
Salinen, fügt fte l^inju, inbetn fie biefe mit Silien, toie auf 
i^rer gal^ne, um fic fliegen fielet. SRein fei i^re (Badcje, f daliegt 
fte mit freubiger (Sr^ebung, toie i^re gal^ne, unb toie bic fcuf^c 
Sungfrau, hk fte ju i^rcm ©innbilbc getoö^It. Qoftanna fal^ 
oft (Sngelfd^aarcn um fid^; fo fagte fie einmal, fte fei nid^t allein, 
fonbern fünfjigtaufcnb i^rer Seute um fte. SBurgunb fü^lt ftc^ 
i>on ber finbli^en Unfd^ulb angezogen, bic au§ i^ren SBortcn 
nnb i^rem ganzen SBefen f:|)rid^t, aber noc^ immer fträubt er 
ftc^, ba er meint, bic §ölle tooHe i^n eben butd^ ben ©d^ein 
ber Sßal^r^eit töufdf)en. Ttxt fiegenber ©ctoalt aber tocift fte i^n 
jc^t barauf l^in, bag e§ ni^t (Sa^e ber ^öUc fei, grieben ju 
ftiften, ha^ ®utc ju förbern, toie e§ ber Äampf für ba§ Sßater» 
lanb fei; nur ber §immel fd^ü^e ha^ 9fled^t. 2Ba§ fie, ha^ arme 



*) ^ier wirb eine ^mUienai^nlid^feit im (Befic^te aSer töniglid^en $rin|en 
ttngenontnten. 



184 rv. ©Ttttoidlung ber ©atiMuTtg. 

©irtcntnäbd&cn i^m fogc, fügt fie l^inju, fönne i^v nur »on 
oben eingeflößt fein; obgleici^ fte nie bei $ofc gctocfcn unb hit 
^nft ber 9lebe i^r fremb fei, befi^e fte, tro eÄ ^otff t^ue, alle 
Äenntntffc unb aUe Tla^t bcg Sfi3orte§.*) Surgunb fül^It fn^ 
je^t tüunberbar gerührt, fein ^rj ift plö^Iid^ untgctoenbet;**) 
biefer il^r rül^renber Slidf fann nid^t ein SBerf ber ^öUe fcin^ 
feine innerfte @cele fagt i^m, ®ott fetbft ntüffc fie gefenbct 
l^aben. 3)?an loürbc lool^I bie öier testen freiliti^ bvLXtf^ bcn 
9leim gehobenen ^erfe S3urgunb§, öor bcnen eine ^aufc burd^ 
ben ©ebanfenftrid^ angebeutet loirb, gern miffen unb 3o^anna 
am ©d^Iuffc i^re greube über i^ren @ieg, utn ben fie ben 
^immel geffe^t, lieber in ber jtueiten $erfon „S)u bift gcrül^rt^ 
bu bift'S u. f. to." ftatt ber fic^ nod^ fern öon i^m ^altenbcn 
britten T^erjlid^ au^fpred^n fel^n. ^a§ fd^iJnc S3ilb t)on bem 
in fegenSöonem Siegen ftd^ entlabenbem ©etüitter toirb öon it)v 
Pc^ft bejeid^nenb öertüanbt.***) S^^^^^ forbert fte Sa §ire unb 
2)unoi§ auf, il^re ©d^toerter fallen ju laffen unb ben für hie 
gute ©a^e gewonnenen Surgunb an§ ^erj ju brüden, toa^ 
fie felbft juerft, bann fd^toeigenb aud^ ic^e tl^un. S)aS Ic^tcre 
tt)äre tool^I ju entbel^ren, ja hai aUe brci nad^einanber bic^ 
t^un, toirft e^er ftörenb.f) 



•) »et ber SCeuBcrung, fie „fü^te einen ©onnerfeil im aWunbe", bürfte etwa 
6§alefpeare oorfd^weben, »eitler ben ^erjog von SSurgunb fagen läft, il^r SBort 
^aU toie eine brüllenbe Aanonenlugel (roaring canon-shot) i^n getroffen. 

••) „3ft es ein ®ott*, wie ®oet^e3 gaufi im erftcn Auftritt fagt „ffiar «» 
ein Sott?" 

•••) »gL ©oet^e« Sp^igenie III, 3, 84 ff. — Urfprüngli(^, unb nod^ in ber 
IC^eaterbearbeitung, fd^IofberSSergreid^: „^ie golbne ^immelSfonne beS (Sefü^IS/' 
t) ^en vorlebten SSerS würbe man (eid^t entbehren, unb im legten »fire 
too'^l »ieber bie jneite gJerfon ber britten oornu^ie^en. 



3»eiter Slufjug je^nter auftritt. 2)rittcr STufäug. 185 



Dritter ilnf^ng. 

3u €^]§aIond ftnbet auf bem ^tönuitgSjuge nactj SR^eint^ 
bic fcierli^c SluSföl^nung beS §erjogS öon SBurgunb mit bem 
Könige flott, tooBci bic alä griebenöftifterin ouftretenbc 3ung* 
frou einen folc^en ©inbrudf auf ben ^erjog übt, bog biefer fo»* 
gor bem aWörber feincS SßoterS öerjei^t. 2)er Äöntg ergebt 
pe für il^rc treuen 2)ienfte in ben 5lbeIftonb, tuoS fie ol^nc 
SBibcrf^HTUtJ^ onnimmt, njoburc^ fie bcnn bcffcn toeitereS S8cr« 
fpre^en l^eröorruft, fie einem eblen ®otten ju öermö^Ien. 
S)unoi8 unb So §ire bitten bcibe um il^re §anb, too§ ftc olg 
eine SSerfennung il^rer giJttlid^en @enbung obtoeift, unb olg 
ber Äönig tro^bem bit Hoffnung ou§f^)ri(^t, [\t toerbe fpäter 
einem i§rer loürbigen SJlonne bic §onb nid^t öerfogcn, gerätl^ 
fie in leibenfc^oftlid^e 3(ufregung. 3)en Eingriff ber ©nglänbcr 
ouf bo8 fronjöftf^c §eer l^eigt fie l^o^toiHfommcn, bo bic big* 
l^crigc 9lul^c i^r jutoibcr ift; leibenf^oftlid^e SRod^e treibt fie, 
i^r 5ßer! ju öollenben. 3)ie (gnglönber trerben befiegt, 2ioIbot 
felbft fönt. Stber Sol^onno ift jejt ni^fme^r bic reine ®ottc3- 
ftreiterin; toilber ^ofe unb eitle JRu^mfucöt l^oben fie erfofet. 
^ie §ölle benu^t bieö, um fie nod^ me^r ju öertrirren, unb fo 
t)erfällt fie t^rem ©d^irffol: fie, hie fo lange ber 2iebe unäugäng* 
lid^ gctoefen, fül^It fic^, olä fie *ebcn ben jungen englifc^en gelb* 
l^rrn tiJbten tuiH, öon ßiebe ju il^m ergriffen, fo bofe fie i^rcm 
©elübbc untreu wirb, if)n nidji ju tobten öermog, waS fie 0(8 
bo^)^)eIte @4ulb empfinbet. Slucf) öionel ift öon Siebe ju i^r er* 
griffen, dx fliel^t, al§ 3)unoi§ unb So §ire na^en, mit bem 
i^t entriffenen @^tüert; üertounbet fäüt bic Qungfrou, njcl^c 




186 IV. ©nttoidlung ber ^onbluttg. 

bic ©iegcSna^rit^t , ^R^cimS l^aBc feine X^ore geöffnet, ni«!^t 
me^x öcrnimmt, in Sa §ireg Slrme. 

(Srfter ^luftritt. ^unoig unb ßa ^ire, öon Siebe jur 
gungfrau l^ingcriffen , woHen hciht auf fiQ 5(nf|)rud^ maä^tn, 
bereinigen ftc^ aber enblid^ barin, bk ©ntft^eibung i^r felbft ju 
übcriaffen. 3)iefen STuf tritt, ber in ber X§eaterau§gabc unb 
tool^I aud^ urfprünglici^ fehlte, obgleich er f^on in ber älteftcn 
er^oltenen Raffung, trenn 20lal^ai)n^ 93er i^t anberS ganj ju« 
öerläffig ift (ögl. @. 41 ^Inmer!. 126*), ft^ finbet, fönnten wir 
too^ entbel^rcn, ha bie im öierten Sluftrittc erfolgenbc SBc« 
tocrbung einer fold^en Vorläufigen 5(nbeutung nic^t bebarf. 

Sa §ire l^at ehtn S)unoig feine Siebe befannt, alS bicfcr 
i^n mit bem gleiten ©eftönbnife überrafd^t. S)a Sa ^irc t>on 
i^r ni^t ablaffen tnitt, bittet i^n 3)nnoig, fi(b barüber mit if)m 
mdji ju entjweien. SßergebenS fud)t biefer ju 2Sorte ju fommcn. 
S)unoig möd)te, ha^ er n\6)i glcid), wie er toorjul^aben fd^eint, 
t)om Könige bie Qungfrau für fid^ forbere*), ha er fid^ heim 
erften SInblidEc gelobt l^abe, bicfe, bie allein feiner ftarfen @eele 
unb feinem glü^enben ^erjen genüge, al§ SBraut l^eimjufü^ren; 
©Ott l^abe fie ni^t aüein bem Sßaterlanbe jur 9iettung, fonbern 
auc^ i^m jur Gattin beftimmt. 8Sergeben§ l^ebt Sa §ire ^er* 
öor, ha}^ eine fo nicberer ©eburt (Sntfproffene feineS fiJnigs 
Iid)en @tanbeg unwert)^ fei. S)ie @o^)]^iftif ber Seibenfd^aft lägt 
i^n entgegnen, er fei ja, tüie fte, tin ^inb ber Statur, ba er 
ber natürliche ©ol^n eine§ ^rinjen, unb al§ berufene ©ottc^* 
ftreiterttt ftel^e „bie SBraut ber reinen ©ngel" l^od^ über allen 



*).9luffSa{0 matt unb fc^wad^ ift ber 3(u9b¥U({ unb mir ifi wo^I 6e« 
!annt. 



■^ 



S)rittcr Slufjug ctfter unb jtoeitcr Stuf tritt. 187 

tJürftentöd^tern.*) Sa $irc tritt bic (gntfd^cibung bcm ^önig 
üBerlaffen, toogcgcn S)unoig barauf befielt, bie Qungfrau felbft 
muffe frei njä^Ien. 3)a6 eine fold^e Einleitung eines Scrbcrben 
bro^cnbcn Qtoi^tt^, ber fpäter gar nidjt in hit §anblung ein* 
greift, l^ier jnjedmäfeig eintrete, fann man mit SRed^t be^toeifeln. 
2)er 2)ici^ter lieg fi^ burd^ ^cn SBunfc^ bagu herleiten, bag hie 
SSetoerbungen im öierten 3(uftritte nic^t unöorbercitet eintreten 
möd^tcn. S)aju fommt, bag tüir un§ je^t im folgenben Sluf- 
tritt ben ^önig mit ß^atitton im ®t\)pxäd)t fommenb benfen 
muffen, wogegen e§ fad^gemäfe ift, bag berfelbe toä^renb biefer 
toid^tigen Unterrebung nid^t in ein anbcreS 3^^^^^ 0^§^- ^^^ 
^önig J)at ben ©efanbten t)or feinem ganjen $ofe em^)fangen, 
ju bem aud^ ber ©rjbifdöof geprt.**) 

Streiter unb britter Sluftritt. E^atitton (ögl. oben 
@. 99 f.) üinbigt bem Könige hit JBebingungen an, unter tt)eld)en 
fein §err fici^ mit i§m auSfö^nen tootte. S3ei ber 5tu§fö^nung 
toeift ber (grjbif^of heibe Parteien auf bie ße^re^^in, toüö^t 
fte aus i^rem oerberblid^en 6treite gießen fotten. 

E^atitton f^at eben oerfünbet, ber ^erjog werbe fogleid^ 
fommen, bem Könige ju l^ulbigen. 3)aS weitere eröffnet er 
erft, als er in leb^aftefter fjrage feine greube barüber auS* 



•) 2)aB ftc Ü^m als gJrinjcn ebenöürtig fei, fül^ren bie je^n folgenben 
Serfe auS. S)a3 Uebertriebene beS StuSbrudCS entfpri(^t ber mäd^tigen Siebes« 
(eibenfd^aft, nur ifl ber SluSbrud, fie fei eine „Sraut ber reinen Qnger, wai 
bod^ nur ^ei^en lann, ber Serbinbung mit ben (Engeln wert^, ^öd^fl feltfam. 
SoQte man e8 ä^nlid^ »ie Himmelsbraut faffen, fo iviberfpräc^e iabiefeSSe« 
ieic^nung gerabe^u feinem eigenen Sßunfc^e, fie felbft als ®attin ^eimjufü^ren. 

**) Z>a^ ber Srjbifd^of zugegen fei, ift in ber fjenarifc^en Semerfung oer« 
geffen; in ber Hamburger Sl^eaterbearbeitung ^at ein 9iegiffeur biefe bamit 
oenioafUinbigt. 



188 IV. ©nttoidlung ber ^onblung. 

gcfpro^cn. ißad^bcm (Sl^otitton l^cröorgel^obcn, ha^ fein ^crjog 
mit Slbfid^t bie föniglid^c @tabt ßl^alonS jur ^ulbigung gc* 
toä^It*), tooburd^ wir eine ungejtouitgenc $lnbcutung erl^altcn, 
\>ai toix un§ in bem toicber bem Äönig zugefallenen (S^^Ioni^ 
bcfinbcn**), unb oud^ bie an bem ^iJntge ben näd^ften ^ntl^eil 
ne^menbe @oreI i^re ^erjlid^e grcube über biefe SSerföl^nung gc» 
äußert, bejeid^net ber 5lbgefanbte bie öom ^erjog gefegten S^aupU 
bebingungen, hit anbern übergibt er fd^riftlicft. 2)er ^önig ift 
gern bereit, auf allcg, waS ber §erjog forbert unb forbcm 
fann, einjugel^n. ***) Unter ben Sebingungen ftnbet ft^ ouc!^ 
ber ©infd^lufe ber Königin Qfabeau in ben grieben, loenn ftc 
felbft i^n verlangen fottte. Sßir fa^en oben, bafe ber ^erjog 
t)on SBurgunb unb hie ©nglänber fte toeggetoiefen l^atten; aber 
ha fie mit i^nen öerbunben getoefen toar, mufe er aud^ ftc, toit 
äffe übrigen franjöfifcfien ^^feilnel^mer , einf erliegen, ©nbltd^ 
verlangt er, bafe gnjölf ^Ritter öon ^arl§ @eite für fein treue§ 
galten be§ ^ßertrogeö bürgen (Wobei auffäfft, bog ber ^erjog 
nici^t gleid^c Sürgfd^aft bem Könige bietet, unb überl^au^t öon 
SSürgfd^aft ftatt öon geugen bie 3lebe ift); aud^ f offen beibe 
Parteien eine gebrod^cne ^oftie barauf nehmen, ha^ fie ftd^ ton 
^erjen öerjieljen l^aben. 3)a§ tihliö)e beloben, greunbfd^aft ju 
galten, ba§ ©d^wören auf bie ©öangelienbüd^er, ba§ gemeinfame 
§ören ber 9)hffe unb 5(benbma§Ine^men M SSerträgen fanben 
toir oben me^^rfod^ in ben S^^'^ürfniffen unter Äarl VI. STud^ 

*) SS ^atte oorl^er eine (urgunbifd^e Sefa^ung gel^oBt. 
•*) a)ie8 gefd^al^ urfprünglid^ fc^r poffcnb gleid^ am anfange be« SlufjugS, 
ber mit unferm IXuftritt begann. 

*♦•) S)a8 mpt^ologifd^e »erfenft imSet^e würbe man gern entbehren, 
^er ^ersog felbft oerglid^ i^f^l^anna mit einer (Sirce (og(. @. 182). 9lu(^ in 
ailaria Stuart fanben wir fold^e Slnflänge an bad I(afflf(^e 9((tert^um. 



3)rittcr Slufjug alocitcr 5(uftritt. 189 

bag eine §oftic jtoifc^en bie ^arteten jcrt^cilt »Irb, fommt 
fonft (tok im ©treitc jtotf^cn Tregor VII. unb §einri4 IV.) 
t)or. SJlcl^r als eigenen Sunfd^ toie aU Sebingnng fpric^t 
(5:§atitton bie Slbtuefcnl^cit S)u ß^atclg auS, bcr bc§ ^crjogS 
SSater getöbtet. hierbei !ann hex ^önig fid^ ouf bcffen im crftcn 
Slufjuge geöugerteg 5(nerbieten bejic^cn, ftd^ jur $ßerfö:^nung 
mit SBnrgunb an biefen ausliefern ju laffen. S)ie Sluäfertigung 
beö SßertragcS wirb bem al§ Äanjicr gebadeten (Srjbifd^of über* 
tragen, ^arl Witt ben ©er^og auf bie el^renöottfte Sßeife ein* 
Idolen unb i^m ben glängenbften (£m^)fang bereiten laffen, biefer 
aber jiel^t fd^on eben ein, fo baß nur S)unoi§ mit Sa §ire unb 
feinem eigenen ©efanbtcn il^m nod^ entgegengel^n fann. S)ie 
3eit hi^ 5ur Slnfunft beg ^erjogS benu^t ber S)id^ter, um ben 
Äönig feiner über hie gIüdElid)e ^erföl^nung frcubig aufgeregten 
<§JeIiebten, totlä^c i^re SBonne ctnja§ auffattenb nur burd^ ^^ränen 
äußert, feine tiefe SRü^rung auSjufpred^en , bag cnblid^ biefer 
3»ift, bem fo öiele Oipfer gefatten, geenbigt fei.*) 3)er an^ 
fjenfter getretene (Sr^bifd^of **) berid^tet bie begeiftertc Slufnal^me 
be8 ^erjogS öom SSoIfe, bo§ i^n öom $ferbe £)ebt, feinen SKantel 
unb feine @poren füfet, wag bem Äönig hit Sleugerung entlorft, 
eg ^ti bodft ein gutes SSol!, beffcn Siebe fo raf^ wie fein 3otn 
entflamme, wobei ©dritter Wo^l hk ä^nlid£)e Sleugcrung ber 
gungfrau (ogl. @. 89) öorfrf|Webt 2)er ^önig Witt affeS mög* 



*) Ol^ne bie Trennung bed ^ergoQd von ifyn l^fttten bie Qnglfinber nie fo 
weit vorbringen lönnen. S)ie leidet entbel^rlic^en brei r^etorifd^en SSerfe 3)od^ 
enbUd^ — ^rüc^te (enb[t(^ änbert fid^ aOeS unb bie 3eit bringt baS dv* 
loilnfd^te) ^at Gd^iUer aud^ in ber ^l^eaterbearbeitung beißel^alten. 

**) Slel^nlu^ fielet 9((ba au8 bem %tttfttv ben ^ereinreitenben unb ab^igen« 
ben Cgnumt in (Boetl^ed XrauerfpieC. 



190 rv. gnttoidlung ber ^anblung. 

lic^ft meibcn, tuaS ben glüdlid^ ju il^m jurüdfgcfel^rtcn crftcn 
^air beS 9lci(^c§ unangcncl^Tn berül^rcn fdnntc, unb fo bittet 
er aud^ bic no^ immer öor SHül^rung nid^t ju SBortc fommcnbc 
©eliebte, i^rc greube nid^t ju l^eftig ju öerrot^cn, um bcn 
^erjog nid^t an bic ©röfee be§ burd) feine Trennung t)on granf* 
reid^ entftanbenen UnglüdfS ju mal^nen. 

2Bie S^atiHon eg verlangt l^otte, erfpart ber ^önig bem 
^erjoge htn ^niefall. S)iefer fü^It ftdf} gleid^ ganj l^eimifc]^; er 
umarmt bc§ ^önigö beliebte, bk er, aU to'dxc fic feine ©attin, 
als Safe Bejeid^net, unb fü^t fte auf bic ©tirne, na^ bem an 
feinem §ofe ju STrraS für il^n gcitenben 9ied^tc. Sluf bic ha^ 
burdö hervorgerufene launige SBemerfung be§ ÄönigS gibt ber 
^erjog ft^ al§ p^ften SSere^rer fd^öner fjrauen ju erfennen; 
ben SSortuurf, ba^ er an bic ^reuc ber grouen nici^t glaube, 
ertüiebert er mit bem S3e!enntni6, er felbft fei bafür am f^toerften 
geftraft tüorben, ba er fein foId^cS §erj, tüie ber Äönig an feiner 
§(gneg, gefunben, fonbern bisher loilb um^ergefc^toörmt fei. 
SBenn er bemerh, ein toübt^ fieben l^obc i^n fpät geleiert, bic 
2:reuc ber grauen alä i^re l^öd^fte Xugenb gu f^ä^en, fo beutet 
bk^ njol^I nur auf ba^ tnblicti in i^m ertoa^te SScrIangcn nad) 
einer fold^en :^in. S)er S)i^ter benft i^n ficf| tool^t unbcrl^ci» 
ratet, loä^renb er in Sßirflid^feit balb barauf ftd^ jum.brittcn 
SDflalc öcrmä^ltc. 92acf| ber SBegrüfeung ber @icliebten gilt be^ 
^cr^ogg nätJ^fteS 2Sort ber c^rfurd^tSöoITen SBegrügung bc§ ©rj» 
bifd^ofS, ber feine greube über biefen 2^ag mit ben SBorten 
©imeonS (Öuc. 2, 29) auSfprid^t. 6einc l^crjlic^e ®üte Bc» 
!unbet ber ^erjog burc^ bk Slrt, toie er ber (Sorcl ba^ t)on 
S)u e^atcl öcrfaufte ©d^mudföftc^en äurüderftattet, in htm auf 
finnige Seife geöufecrtcn SBunfd^c, fte, bic mit Bcgeiftcrtet, auf« 



^-r».. 



^Dritter aufjug jmoter unb brittet Stufttitt. 191 

DfifeiungeooIIei Xxtut bem ßdnige beigeftanbeii, alä Königin 
begtüfien gu IHnnen, enbli^ bUT^ bai Wnetbieten (tets bereitet 
Sienfiraillisleit. 2>afi \ie ni(fit immeT biefe SteDung am $a|e 
einnebelt fiJnne, bo bei SSnig fi(^ bermä^len muffe, beutet n 
nuT joit an; bie Sorel unb i^r IBnigli^er ©ctiebtei: inciben 
babui^ tief beniegl.*) 

3etit aber tnu6 bcr ^erjofl (einer gteubc, fit^ enblitfi mieber 
an ber Stelle ju finbcn, an bie et gesäte, ben (ebtiofteften tJuä« 
brurf geben; nadjbeni er (icft gleic^fam nod) eüimol burtfi ben 
Slnblid iibetieugt ^at, bofe et roirlltt^ am §Dfe feines fiönigS 
fi^ befinbe, mitfl et fi^ mit glügenbftet tjrteube not^nwlä in 
bie atme ftatlä. Sie btei butgunbifdien SHitter umarmen in 
gleichet 5Bcife bie brei Sütbentiaget beS ffönigS. UnmBgli^ 
bünft es i^m ie|t, ba^ er je p^ fiabe fo nicit Bctgeffen fönnen, 
feinen ^nig ju cerlafien, fi(^ mit ben J^remben ju berbinben 
unb i^r Siafall ju merben, WaS ber ßBnig im Sinne ber ^eit 
als SinroirEung eineS bitjcn @efttrn^ enlf^ulbigt. ^e^t aber 
iDill er feine grage Si^ulb bur<i^ IreuefleS 3ufammentDirIen mit 
bem fiflnigc gegen ben fremben Einbringting gut ju moi^en 
fuc^en. Iial eä i£im felbft beim Stiege gegen feinen fiflnig 
fc^limm ju Sßul^e geluefen, befennt er. 5fBie fc&met eS i^m ge- 
faQen, bie angetragene Serfä^nung a&jumeifen, roiQ er in bem 
unterbrochenen ,0 TOüftlet ^l^x' auäfii^een; pile in bem gc» 
fanbttn 8ermittlcr bie ©timme beS ^etjenS gefpeot^en, et 
»ütbc nit^t mibctftanben t)aben. Slac^bem er bann voäi feine 
unjetttcnnd^e IBerbinbung mit bem fiünige bejeic^nenb auS' 
^pxoi^, ftugert bei ffirg if in et^ebenber aSeife bie fro^e 
fi\i Z^taltihrmititims hU Bort mit tltBctni^uns Millit(> 

-««Rt »t lu SiküiftM fallttt 




192 IV. ©ntioidflung ber ^atiblutig. 

Hoffnung auf glüdli^crc S^i^ciif ^^^ fönnc er nid^t uml^in, 
ber f^redlid^en Opfer ju gcbenfen, bie i^rem ^toi^t gcfoHen 
ftnb, unb beibc einbringlidö ju mal^ncTi, ft^ nid^t ntc^r §u cnt* 
jtoeien, ba^ tva^ l^eutc glüdflic^ fid^ gccnbet, nid^t immer eine 
f old^c Söfung finben möd^te. *) ^icrburc^ wirb ber §erjog an bic 
^[ungfrau erinnert, njeldf)er fte aHe biefe ^erfö^nung öerbanfcit, 
beren ^o^e SBcbeutung in unferm 5(uftritte in bramatifd^ bc* 
lebter S)arfteHung fo anfd^aulid^ l^erbortritt. S)cr ©rjbifd^of 
toerniut^et, So^anna Verbringe bie St\i, loeld^e fie nid^t ju 
öffentlirfiem @rf feinen nöt^ige, in frommer Unterrebung mit 
©Ott, ba alle i^re ©d^ritte gefegnet feien, loomit er auf bit 
Unternehmungen auf bem Süqc nad^ fR^eimS beutet, bcm fte 
bereits mit unernjartetem ©lüdEe fo nal^e ge!ommen finb. (ginc 
längere S^i* f^i^ ^^^ ©ntfa^e bon DrIeanS !ann er unmöglich 
annel^men, ha ber ©erjog fid^ beeilt l^oben wirb, feine ber S^ng« 
frau oerf:pro^ene SSerfö^nung auszuführen. 3)a6 fte pflege, 
ftd^ mit ©Ott 5U unterhalten unb i^m i^re Stniiegcn öorju« 
tragen, I)ören loir fte felbft fogen.**) ^enn man ol^ne fte ftd^ 
beriet^, toufete fie burdft ©otteS Offenbarung immer, »o§ man 
befc^Iog. S)a6 fie ©ott anflehte, ftd^ i§r burd^ il^re ^eiligen 
(Äat^arina unb 3Rargaret§a) ju offenbaren, lie^ 8d^ilfer mit 
ifted^t jur Seite. 

Sßierter unb fünfter 5(uftritt. Qol^onna bewirft bic 
SSerfö^nung jwifd^en SBurgunb unb 2)u ß^otel. (Sie felbft nimmt 
bom Könige bie ©rl^ebung in ben S(belftanb ru^tg an, toeift 



*) „©ie ©ott^eit be« ©d^rocrtä", infofem baS ©d^wert ein entfeffelter 
S)ätnon ifl, ber, einmal fie}OQen, (Sewalt über bie SRenfc^en gewinnt. 9ßg[. @. 179***. 

**) Histoire du siege 94: Je me enis mis eu oraison en ma mani^ra 
acconstnmtfe. 



dritter Stufjug britter unb vierter Sluftritt. 193 

über barouf bic 2icbc§BctocrBungen t)on 3)unoi§ unb Sa §irc 
^utüd, unb fic öerbenft e§ bem Könige, bafe er loöl^nen fönne, 
fie, bie ^eilige ©otteöftreitcrin, »erbe je einem 9Äonne i^re 
ipanb geben fönnen, tuä^renb fie bod^ felbft ber eitlen irbifd^en 
@§re ji^ eben nidftt entzogen l^at. Seibenfd^aftlid^ treibt eg 
fie ben anrüdfenben (gnglönbern entgegen; au^ ber Äönig eilt 
mut^ig in ben legten Äantpf, ber if)m ben Sßcg nac^ Sft^eimS 
öffnen foll. 

3o§anna erfd^eint l^ier al§ griebenSftifterin mit einem 
Äron§c ftott be§ §eImeS, aber ben ^arnifd^ §at fie bi§ jc^t nid^t 
obgelegt, ba i^rc Senbung al§ (Streiterin ®otte§ nodb nid^t 
^u @nbe ift; au§ il^ren Singen ftra^lt nun in golge ber gc* 
f^loffcnen SSerföl^nung lieitcrer griebe. 5luf S3urgunb§ Sroge, 
ob fte je^t mit i^m juf rieben fei, ertoicbert fic bebeutfom, öor 
aÜem fönne er fid^ felbft freuen; tüie anber§ erfd^eine er ^eute 
ol§ früher, too er am ^ofc al§ geinb be§ S8aterlanbe§ gefürd^tet 
geroefen!*) 5lber fte wagt nod^ mel^r t)on il^m ju »erlangen, 
bit SSerfö^nung mit bem 3Körber feineS ^ßaterS.**) 2)ic S8cr* 
föönunggfjene mit S)u (Spatel ift auf ba§ glüdfli^ftc eingeleitet. 
3o^anna bereitet ben ^erjog auf ba^ Sleugerfte, toa§ fie Don 
t^m »erlangt, gcfc^idft öor; erft al3 fein SBlid i^r jagt, ha^ er, 
tt)ie fd^ttjcr e§ i:^m aud^ werbe, bereit fei, ruft fte 3)u Spatel 



*) tiefer $imme( beutet §ier auf ben ^of. ^ort leuchtet alS ®onne ber 
itdnis; ber ^erjog, ber nad^fte neben i^m, ift ber SRonb, aber fein Schein war 
i^lutroti^, nie ber oerberbenbringenber Aometen. ^tnSßanenfteinS Sager fagt 
ber Aapujiner, ber Herrgott ^&nge ben itriegdmantel b(uttgrot§ au3 ben äBolIen 
herunter. 

**) Sie Z^eaterbearbeitung firid^ bie fed^d Serfe ^ab' id^ mein SBori 
flelöft — ^immel l&inget. 

©d^iUer, Sfungfrau von Drleanft. ^.^u\l. "S^ 



«»Tnwa!' iträuSr ncfi :!c-"ie3 -^er-, . od er zvlz± ifrc her5li(fieä 3** 

fiiöfr >r -^it ;\a:i'^ a.^^nJuzt^cTi. ür ?a:i:i nicht länger aneDerfieön. 
Bo 'iH' — '^i^ -«^^^t ^0^ ^^ lüarü umarmea *'*'' anö DcrgiBt 
ir^m: -yz anra^i Der 'eineai "iScrer i-rcnjorenea 3larfic, ba mir 
bif $i?:be:i'ctc-::i:if:fe:r ::c§ ^cnnicr^cl :jm Dicfcn Edmmr cntS« 
gcörc^t .':&.:?. c-j: ic3 rjötn ^ir^c JLütegeDontei aiotmciLt) 

Xcr .Äc-:lj tt: -ur± liefen ücucn oncmiarrctcn i&rrolg öint 
Joi'.cnnj^ eC.JHt Sci^e. 3cr :.-!n ^cn 1^:2:1 :r?ucn 5'*igeiiöfTCinü> 
?r&ä:r. ^'a er::r:^::. ^o^ :r n:är niei^ . xcmir er Diefc. melc^cr 
;r h niei oer^iin^. 3ür::Ta re:aj-sn fd:oc. Htc aber ma^nt 
TÖn, nä 3c:t :er iSrd^c 3:0 1 Dorr(o:?c:t ys lafTcn. nä ncö $it 
er:rinc73, ni^c rar *ni /"^reiiniJ :n ^cr '?i3tij rinc. anb aiu^ 
bcra ^cr:::u~n'3 ^a: nimr ys nTj:c.:c:i, rc :ii iu4 Dem nicbrtgtei 
Srin-c rn :cr bocrrcn 5tori3 :I;m \:ü*c ^fsinnicn- 5o lange 
er 2tc üt:cc •'l'ihC'S "iSal?:'? -lui :?ciDajr:. 3»cr:5c -"eTn ^3!iig«^aii^ 
öerrvien. .Tcccaer. DcTn^elbcn. xcnn ^* ;:'ja:aid:aig ^e 5heDrigcn 
tjcriir:. cl-cü ?ü3 ^rc'Vr., :?on >jni:!i :c;^r 5« Äerrung fonune^ 



*■ nr-'wrün^iia -licte r.tr :wi xr •;tr.-.;:r:fc<rt j ?<am?i aig raub: „SUc 

■*> iaf ;ir*: ?m rtnoa «n^^tn ^^errt jio iraea ^>t$tn ^Orticn etit* 
lieöene i?«tfcidc nMiira «wi iu>J >:r ^«ar >\f >c?i Jcraaf "ri^nam So^ he* 

päantn. 

Ccot-i: ää ^vrttro* eu** ^u^^« U-wi^-n.-; N«x;:«^f^:. ^«it«rc«r bcbolt hm 
Uütmm 35<r4 Xu iNx etn 9lt«•H!^a •<• •. vwv>t. 

-• Ä *oi^t 5ifr Nt AnM^t« Nt A.:*i» -.vt .=t»«i» ^nm'vtr.Si^cn lobten« 



3)ritter ^lufjug öicrter Stüftritt. 195 

bcr @turj bro^e. 2Bar e§ jo bie ouf geregte 2RQffe beö S8oIfe§, 
bie bem unglücflid^en legten ©ipröBling feinet §oufe§ ben 
Untergong bereitete. 5)0^ ber S)id^ter ^teron au^ Söeiffagungen 
über Surgunb unb fein S5ünbni6 mit granfreitf) onfd^Iiegt, 
bürftc faum in ber bramatifdjen ©ituotion begrünbet fein, bot 
e§ auc6 eine Gelegenheit ju anjiel^enben Sfeufeerungen ber 
gungfrau; ja e§ ttJiberfpri^t audj .ber fonft hti ©ctjiHer fid) 
finbenben 'annahmt, bofe ber 3ungfrau nur baSjenige offenbar ift, 
tt)a§ ©Ott ju ii^rem 3tt)ecf e fic flauen lägt. 9?ur hk Tla^nuxiQ 
an ben ^önig toax in biefem 5lugenblicf bebeutfam unb barum 
ntufete 3ot)onna ^ier in bie S^'fii^ft fd^auen. 3Rit ber ?(nrebe 
„Surgunb!'^ ift ^ier nid^t, »ic fonft, ber ^erjog allein gemeint, 
fonbem fein §aug, fein ,, (Stamm". Unter ^l^ilipp §at SBurgunb 
ftd) immer mel^r au§gebef)nt, ja ift einem ^önigrei^e gleich 
getDorben, unb möd^te notf) immer ^ö^er fid^ erl^eben.*) Qo^anna 
beutet auf ben Untergang Äarl§ be§ Äül^nen hei 92anc^ (1477), 
beffen einzige Xoctjter 5D?aria fid^ mit bem ritterlidjen 2J?ajimiIian 
öon iOeftrcid^ öermä^Ite; fie ftarb frül^, aber i^r ßnfel ÄarIV. 
warb §crrfd)er öon Oeftreidö, ©panien unb bcr neuen in 
^Tmcrifa entbedEten SSelt**), unb feine S^ac^fommcn regierten als 
getrennte Käufer in Defterei^ unb ©panien. 2(uf be§ ßönigS 



*) »iS iuZfftonti^b^t, einem Äßnigreic^e glcic^. — S)einenStu^l 
ßefe^t ScfataS 24, 6: „3d& will in ben ^immel jictgen unb meinen ©tu^l 
über bie Sterne ®otte8 er^ö^en." — ^ebt, mochte ff^bm. — »ei bem 93auc 
bis in bie 2Bol!en fc^ioebt ber I^urm oon »abel (1 SKof. 11, 4) oor. — 
2)en Iflbnen S9au. Urfprünglic^ unb no(^ in ber X^eaterbearbeitung ftanb 
ba§ überfiarfe frechen flatt fül^nen. 

**) Wirten berSölfer, noc^ ^omerifd^cm auäbrurfe, »icauc^ fcepter- 
tragenb (axTiTiTOv/oi), bürfte ^ier bod^ e^er ein läftiger alä ein ^cbenber 
3ufat» fein. 



Avi-S» 



196 IV. ^nttoidlung ber ^anblung. 

gragc*), ob bag jcjigc grcunbfd^aftSbunbmp langen SBeftanb 
l^aben, ob cg hit ]p'dttn ^adjfommmtn noc^ erfreuen loerbc, 
toeigcrt Jic^ 3o]^onna ju antmorten, ba fie biefe glücflid^e ©tunbc 
nid^t bur(j^ 3Ritt]^eiIung ber 3^if^9'citcn unter ben ©ö^nen 
ber l^eute glücfltd) öcrföl^ntcn gürftcn trüben »iß. ©te mal^nt 
nur an bit Seigre, bofe Surften fi(j^ oor 3tt>ictrad^t lauten foHen, 
hk fic^ lange fortnäl^rc**)., nja§ in öl^nlid^er SBeife \d\on ber 
(gr^bifc^of getrau ^atte, unb fie forbert bic SBieberOerbunbcncn 
auf, fi(j^ ber fd^önen ©egentoart ju freuen, ^htn fo wenig 
beantwortet fie bit grage ber fd^önen @oreI nad^ il^rent ©d^idfale, 
ba§, ttJie toir toiffen, fie lange öom §ofc entfernte; i^r feien, 
bewerft [le, nur hit ®efd)idfc ber SSöIfer enthüllt, unb fie Der* 
Weift fie auf i^r eigenes ^erj, worin il^r wahres ®Iüd ru^e. 
3Benn trogbcw ber oon ^ieht entbrannte S)unoi§ ftc nad^ il^rer 
eigenen g^^^^iinft fragt, öon ber er OorauSfegt, ha^ fie if)t bc* 
fannt fei, fo treibt il^n l^icrju ha^ unwiberftel^Iid^e SSerlangcn, 
ju erfal^ren, ob bie 5lntwort für il^n günftig fei. go^anna aber 
le^nt biefe grage gefc^idft ab, inbem fie ba§ Wa^re ®Iud jenfcitS 
erwartet; bag fiebalb il^ren %oh finben Werbe, öerfd^weigt pe.***) 
Slber ber banfbare Äönig will \>it 95egrünbung i^reS ©lüdeS fid^ 



*) ^er ®etfi/ bie in i^r fpred^enbe I^SI^ere @timtne, bie (Sobe ber Sßal^r« 
fagung, toie ^[ol^anna ben SluSbrud me^rfac^ braucht. ' 

**) UrfprüngU(^ ftanb oor „^ad ®lüd" no^ bie f}enarif($e Semerfung na^ 
^ol^anna: „fc^Iägt bie Slugen fd^neigenb nieber unb richtet fte (angfam 6e< 
beutenb jum $imme( auf", bie au^ in ber Xi^eaterbearbeitung fid^ erhielt. 

***) S3ei bem cifernen ©efc^Ied^t ift nic^t mit S3o£bergcr an beS Äab« 
mu3 ®aat ber Z)ra(^en3ä^ne )u benfen, fonbem eifern foQ unoerwüftUc^ bt* 
seidenen, wie fo oft bei ^omer. S9ei ber Jtabmudfage ifl bad gegenfeitige 9e« 
ISmpfen bie ^auptfac^e, mai i^ier gar ni(^t angebeutet »irb, too baneben baft 
^Ub bei rt^ fx>rtn)äl^enben »ranbed fie^t. 



3)rittcr STufauö öicrtcr auftritt. 197 

nid^t cntgel^n laffen, unb fo gibt er tl^r glcid^ bcn DUitterfd^Iag, er* 
^cBt fic unb if)x ^?fd)Ied^t in ben 5lbelftanb.*) 3n 2Birni^!eit 
fertigte bcr Äönig crft einige 9Konote nad^ ber Tönung ju 
aH^eintg tw S)e5embcr ba^ S)i:pIoni au§, »oburd^ er fie, i^ren 
SSater, il^rc SRutter, i^rc ©ruber unb beren ganje mönnlid^c 
unb tociblid^e ißad^fonimenfd^aft jur STnerfcnnung il^rer großen 
SScrbienffc unb jur SSerfünbigung be§ Sobe§ ©otteg in ben 
tlbelffanb crl^ob. 3"^ "Wappen gab er ber gomilie ein gmifd^en 
jnjei golbenen fiilien in blauem gelbe aufrccfttftel^enbeg ©d^rocrt 
öon ©über mit öergolbetem @tid^blatt, nebft einer golbenen 
^ronc auf ber ©ipi^c, tooöon bie SfJad^fommen il^rer 95rüber fic^ 
^u fi^^ nannten, ©dritter folgte l^ier, ba cS feinem ßtoedt 
entfprad^, bcn Memoires secrets, toelc^e (IL, 62) biefe ^rl^ebung 
gleid^ nad^ bem @ntfa^ öon Orleans fegen. Äarl l^abe fie an 
ber ©^ige beS §ecre§ in ©egenroart be§ ganzen §ofe§ geabelt, 
au(^ il^rc brei SSrüber unb i^re ißad^fommenfd^aft, unb ben 
9^amen ^*?lrc in S)u fit)§ öermanbelt, aud^ felbft i^x Sappen 
bcftimmt. SBenn So^ö^iio biefe @r^ebung ftd^ rul^ig gefallen 
läßt, fo l^at bie SScrbinbung mit bem §ofe unb hk i^x entgegen* 
gcbrad^ten ^ulbigungen fd^on bie DUein^eit il^rcr nur auf bit (£r* 
füllung öon ®otte§ SBiUen gerid^tctcn ©eele getrübt; e§ ift nid^t 
mel^r bie rüdfftd^tglofe ^ottegftreiterin, bit blog ben SBiUcn bcS 
^öc^ftcn erfüllt unb i^ren ßo^n im §immel. erwartet, fonbern 
weltlid^e @^re rcijt fie, unb fo ift e§ ni^t ju öertounbem, baß ber 
Äöntg loeiter gcl^t, unb aud^ für einen i§rer »ürbigen abiigen 
(Satten forgen toill, toaS freiließ il^rem ©efü^Ic juwiberläuft 

♦) fHe »orte „3m ®taJbi abl' i<5 beine »äter" lie^ bie X^eatcrbeorBcitung 
»cg unb }og (Seburt nod^ sunt folgenben SSerfe, obgleid^ baburc^ ein @ecl^ds 
füllet entfte^t. 



198 IV. (JntmidEIung ber §anblung. 

unb öeröbeju tl^rer l^eiligcn ©enbung mibcrftrebt. S8gl. oben 
@. 105 ff. 

®unoi§, ber ft(^ tiid^t länger jurücf galten !ann , bietet ber 
Sungfrau feine §anb, ttJobci er ben Äönig felbft*), ber barübcr 
ju öerfügen l)at, unb ben @rjbif(f)of, ben l^eiHgen S)iener ©otteS, 
ju 3cw9^^^ nimmt. S)er ^önig ift fro^ erftaunt, bog hk Qung« 
frau oud) biefeS ftol^e §erä bejroungen, ba§ bi§^er ber 3Jla^t 
ber Siebe §ol}n gcfprod^en ^aht, tt)ie aud^ S)unoi§ felbft im 
erften STuf tritt äußerte, bisher iiabe nie ein 3Seib ben un* 
bejttjungenen ©inn i^m gerührt, wogegen er I, 2 öerfid^ert, er 
fd^mä^e nid^t ber Siebe ^errfd^aft. 5lber audö Sa §ire bietet 
gol^anna, beren fd^önfter ©d^mudE i^re SBcfrf)eibenl^eit fei, bit 
treue SfJeigung eines reblirf)en ®emütfte§ mit feiner §onb an.**) 
^arl tt)ill 3o^anna felbft jroifc^en beiben aU Krieger gleirf) auö* 
gejeid^neten SBetüerbern entfd&eiben laffen, aber bie ©orcl, bit 
ttJo^I fü^ilt, wie unjart e§ fei, hit bi^^er fo ftreng ^urürf^altenbe 
Qungfrau §ier öffentlich i^re SfJeigung erflären ju laffen, möd^tc 
i^r SBebenfgeit gewährt »iffcn, unb bietet fidt) ber Ueberrafc^tcn 
al§ roo^lmeinenbe, ba§ SSertraute l)eilig bema^renbe Seratl^ertn 
an, wobei fie ftdt) freut, SBertrauen gegen SSertrauen auStaufd^en 
ju bürfen; benn aud^ fie njünfd^te ii}x §er§ ju ergießen unb fid^ 
öon i^r beratl^en ju laffen. deiner öon allen al^nt, wie fe^r 
fie i^ierbci ba§ SSefen ber l^eiligen ©otteSftreiterin öerfcnncn, 



•) ©aS oeräroibrigcängcfid^t warb crft 1804 in2tngefi(^tc »crbeffert. 
Sc^iUer felbft ^atte 1805 bei ber J)urc]^fid^t ben geiler überfe^cn, ben dbev htx 
SJrud roegfd^affte. 

•*) (grft 1805 »erbefferteSc^ißer eitler ftatt irbfc^er. — ©c^winbelnb, 
audfc^weifenb, ift auf fie |u bejie^en, nic^t mit eitler iu oerbinben. SBeiter 
unten fie^t »eltlid^ eitle ißo^eit. 



S)ritter STufjug vierter 5(uftritt. 199 

Ik ganj bcm Fimmel getoei^t ift, ber (grbe eitle greuben nid^t 
!ennt. greiltd^ l^at fte jelbft fid^ fd^on t^rer göttlid^en ©enbung 
baburd^ entfremben laffen, bag fie ben SRitterfd^lag angenommen 
]^at. 3e^t erft, too i^r biefe (gntfrembung öon il^rem (leiHgen 
S5erufe ferner auf§ ^er^ fäHt, fann fte ftc^ f offen (ba§ i^r 
toinfenbe ®lürf ift bod^ nid)t o^ne Söirfung auf il^re ©eelc 
geblieben*)), unb fo erflört fie, nidöt um »cltlic^e §oöeit unb 
irbifd&er Siebe ®Iürf ^u erlangen, ^abe fie hit i^rem ©efdiled^te 
unb ©tanbe nirf)t gejiemenbe SBaffenrüftung angelegt, fonbern 
al§ ®otte§ ©treiterin, unb fte fönne al§ fold)e feinem 9Jlanne 
gehören.**) S)er ©rjbifc^of felbft aber ift fo wenig öon ber 
SBürbe i^rer göttlid)en ©enbung burd)brungen, ba^ er bic 
§lnfid&t auSf^ric^t, nac^ SBoIIäie^ung il^reg 5luf traget werbe fte 
ber Söeftimmung be§ 2Bcibe§ folgen muffen, ba§ jur QJefä^rtin 
be§ 9Kanne§ (nad^ 1 9Kof. 2, 18) beftimmt fei, ol)ne ha^ er 
ber 9)la]^nung be§ neuen SBunbe§ ^u fünften be§ cl^elofen 



*) %idi% ocrfennt bie Sage ber Sac^e oottig, wenn er ©. 79 Bemerft, ^ättc 
©(Ritter ^ier an eine feintenbe 2kbt Qo^annaS gebac^t, fo würbe er nid^t jroei 95e* 
Werber auftreten laffen; aber baoon ift gar nid^t bie Siebe, baß flc 3)unotä ober 
fia ^ire (ie5e, fonbern oon ber ©el^nfud^t ntfd^ einer fold^en fe(igen Siebe, wie 
beibe flc fic^ träumen, wie fie ber Äönig in ber ©orel gefunben, wie fie in ber 
Xiefe ber weiblid^en ^ruft (iegt, aber bei ^oi^anna nur biSl^er nod^ ntd^t erwacht 
»ar. ^a% i^r (Semütl^ feinen diaum für biefeS 3taotrium übrig ^abt (@. 78), 
ift eine )u wunberlic^e ^e^auptung; gefd^Iummert l^at bie Steigung in il^r, ja fie 
ift unterbrüdt »orben über ^o^annaS «erflnfen in i^re 3;räuttte, aber um fo 
notbwenbiger ergebt fte fi(^ eben fe^t im weltlicben ©etriebe unb forbert um fo 
entfc^iebener i^r Siedet, je unweiblit^er bad i^r aufgebrungene JtriegSUben ift. 
.^auff ftimmt freiließ B. 451 ooQfommen bei, ge^t aber nid^t auf bie ©ac^e ein. 
••) ©tatt ©d^äfertrift ftanb urfprünglid^, unb no(^ in ber Xl^eater« 
Bearbeitung, ftillc Xrlft. Sefetere lieft bic freilid^ entbe^rlid^en bcibcn SSerfc 
Säerufen — ooUenben weg. 



200 IV. (gnttPidflung bct §anblunö. 

ßcbeniJ gcbcnft. ©onbcrbar ift eg, bog bic Jungfrau l^ier beut 
(Srjbifd^of gegenüber nic^t tl^re göttlt(j^c ©cnbung betont, fonbcm 
crflärt, jte »erbe, »enn fte i^^ren 2(uftrag ooUjogen, ba^ tl^un,. 
loag bie p^ere ©timnte (ögl. ©. 196*) fie l^ei6en toerbe, alS ol^ 
e§ i^r nad^ bem, toaS fte gelobt ^at unb tooS auS il^rer ©enbung 
notl^toenbig folgt, irgenb jtoetfell^aft fein fönnte, baß fie feinem 
aWanne folgen bürfe, toaS bo(j^ ber §au^t<3un!t in ber ülebe 
beS (grjbif^ofS ift, ber aud\ offenbor hti bem Quxixäh^xtn ju 
bem fanftern ÖJefd^led^te hk öolle (Erfüllung t§reg toetblid^ett 
S3erufe§ im 6innc :^ot. SBoflte fie bloß fagen, fie totffe nod^ 
nid^t, ob fte naä) §aufc jurüclfebrcn toerbe, wenn fie ®ottcät 
S3efel^I erfüllt babe, fo toürbe bk (grmieberung l^öc^ft ungenügend 
fein. 9lafd^ brid^t fie oon ber unliebfamen Unterl^altung auf 
eine SBeife ab, bk feineSwegS bem SBetoerber aße Hoffnung ab«« 
f(3|netbet, inbem fie an ba§ mal^nt, toa§ i^r not§ ju tl^un obliege,. 
ttJoran fie bie ^ufforberung fd^Iicfet, nid^t ftille §u ftel^n, fonbem 
ben Söeg nad^ SR^eimS bcn entgegenftel^enben , nod) immer gc* 
fd^öftigen geinben jum Xro^e ju öollenben.*) STIS 3)unot& 
nod^ immer ber Hoffnung nid^t entfagen toill, ba^ fie, »enn 
fie i^re ©enbung in 9lfteimg öoHenbet l^abe, i^m angel^örcn 
»erbe, erflärt fie, o^ne il^n feine 9lebe tjoüenben ju laffen, il^ren 
©ntfd^ug, Don SRl^eimS auö nod^ §aufe jurüdfjufel^ren, ba fte 
bann nid^tö mei^r in ben i^r frembeii ^ol^en Greifen ju t^uii 
l^obe, toaS nid^t ottein fd^Ied^t ju bem angenommenen 5(bel 
ftimmt, fonbem oud^ ber fonft l^eröortretenben ÖJetoigl^eit toibcr* 



*) 9(uff&at bie Segrünbung ber 9Ra^nung, nid^t ftiUe su fle^n, burd^ bie 
®ef<l^&ftig!eit ber ^inbe, i^nen ben 9ßeg na^ fRJftimi pi oerf^erren. iRic^t bed« 
ftalb barf bie Jungfrau nic^t fäumen, fonbem eS brängt fie, mi^glid^Ü rafc^ il^re 
6enbung au ®nbe 3u führen. 



S)nttcr STufgug vierter ^Tuftritt. 201 

^pxittjt (ögl. oben @. 180), ha^ fic Dom ©d^lod^tfclbc nid^t ju* 
riicftel^ren tocrbe, noc^ mcl^r ber oben getl^anen Sleugcrung, fic 
»iffe nod^ nid^t, toaS il^r ber ®cift gebieten toerbc, »enn fie il^r 
SScr! öollenbet ^abe. 3)od^ fd^toebte ©dritter bierbci eine toirflid) 
ber Sungfrau jugefcfiriebcne ^lengerung öor. SBgl. oben @. 89 f. 
3)ic eben ^eröorge^obenen S3eben!en toürben otte fd^toinben unb 
ein ganj fachgemäßer gortgang gewonnen njerben, toenn bk 
28 SSerfc öon ber SRcbe be§ (Srjbifdöof^ „S)eni 9Kann jur lieben* 
ben ÖJefäl^rtin* bis §u bem SSerfc go^annog ^§Qt fein ®efd^äft 
ntel^r in beS Äönigg ^aufe" toegflelen, bie toal^rfd^einltd^, toie 
in, 1 gu ben f:pätern Sufö^en be§ S)id^ter§ gehören, obgleid^ 
biefer fie aud^ in ber 2^^eaterbearbeitung beibel^ielt. 

Äarl ergreift jegt mit l^erjlid^er g-rennblid^feit hit §anb 
ber Sungfrau, um bo^fclbe, tt)o§ eben ber ©rjbifd^of, in anberer 
tBeife au^jufpred^en; l^obe fie al§ ^Äriegcrin beS l^öd^ften 
®ottc3* il^r SSerf öollenbet, fo »erbe fie and) ber Stimme ber 
fiiebc il^r ^erj eröffnen. @ie aber fie§t in biefem SBal^nc be^ 
Königs, toeld^er öor allem in il^r bie ©cfanbte be§ §crrn 
crfcnnen foßte, ben 9J?angeI an reinem ©lauben, ber il^re @r* 
fd^einung nid^t ju faffen toiffe,*) nnb eine öößige §erab* 
»ürbigung il^rer ©teHung, ba fie al3 hit öom §immel jur 9lad^c 
öcrlicl^ene Sungfrau nie einen irbifd^en 3Rann im ^erjen tragen 
bürfe, ttobei il^r ©elübbe, 3ungfrau ju bleiben (^rolog 91. IV. 
in, 1), jur ©eite gelaffen »irb. (Sntfd^ieben befielet fie barauf, 
nid^tg loeiter l^ieröon l^ören ju tooHen, inbem fie jebeg SSer* 
langen eines 3Ranne§ nad^ il^r, ber gottgetoeil^ten Sungfrau **) 



*) »3^r blfnbcn ^erjen! i^r WdngläuWgen l" hibim. »ßL TOatt^. 16, 8. 
**) Statt beS biMifc^en Sludbrudd (SRatt^. 5, 28) mi($ begehrt i^at bie 
X^eaterbearbeitung auf mir toeilt. 



202 IV. (gntmidflung ber ^anblung. 

für eine (Entheiligung crüört, unb ä^ar um fo leibcnfd^aft* 
(id^er, aU fie felbft fid^ nid^t öerl^el^Ien fann, bafe fie tjon 
eitler Söeltueigung nid^t me^r ganj frei ift. S)q ber Äönig 
cnblirf) nachgeben mu^, fo bringt fie borauf, bog biefer nun 
fofort bcn SBefel^l jum Slufbrud^ gebe. (Sine märf)tige Unruhe 
]^at fie, hk fid^ ber 2^rübung i^rer reinen ©timmung l^alb* 
betpugt ift, ergriffen unb jugleid^ bie Stauung, bafe ftc^ i^r 
@d)ic!fal nun balb erfülle; benn borauf fd^eint bod^ ber 2lu§* 
brurf ju beuten, e^ treibe fie ^gcbietrifd^ mal^nenb il^rcm 
©d^irffol ju*. 

S)ie unmittelbar, borauf erfolgenbe SJielbung, ber geinb 
fei über \)k '^axm gegangen unb fteHe ftc^ jum Äam:pf, lägt 
fie nid^t länger tueilen; fie eilt l^inauS, um i>ie %xupptn §u 
orbnen. S)er S(u§brudE „hk ©eele fei jegt i^rer SBanben*) frei', 
beutet auf ben beöngftigenben innern ^ampf, bem ftc im 
©d&Iadjtgetuül^I ju entge^n l^offt. S)er ^önig fenbet i^r glcid^ 
Sa §ire nad^**); er felbft ift öom beften 3Jlut§ erfüllt. S)ie 
SSorte „(Sie »ollen un§— laffen!* fpridjt er, n)a§ freilid^ an* 
gebeutet fein f oKte, ju 5)unoig, ber in hcm feinblirf)en 5lnrüc!en nur 
ben legten SSerfuc^ ber oerjtreifelnben D^nmad^t ber geinbe fielet. 
5lud^ ber §er§og Oon SBurgunb, ber eigentlidt) einer 5lufforbcrung 
Äarl§ nid^t bebürfen fottte, ift bereit, fid) l^eute gegen ben eben 
oerlaffenen SBunbeggenoffen ju bettJö^ren. S)er ^önig felbft l^Slt 
e§ für eine (g^renfadije fid^ felbft an htm Kampfe für feine Äronc 
ju bet^eiligen. 3^^^^^^ nimmt er al§ ©oreB Slitter öon biefer 
Slbfd^ieb, roeld^e hei il^rer Umarmung ber innern Ueberjeugung 



*) Crft Äörner fe|te 93anbe. 

**) ^ie fsenarifd^e Semerfung, ba^ biefer bem Säefe^Ie fogleid^ folge, foQte 
nid^t fehlen. 



S)ritter STufjug tjierter hi^ iedjöter Sluftritt. 203 

HuSbrudf gibt, bafe biefcr le^te Äam^f natj^ fo tjielen tounbcr* 
Boren Erfolgen fiegrcid) enben roerbe. 3)ie nun eintretenbc 
SJluftf vermittelt ben Ucbergang jum folgenben 2(uf tritt; benn 
jtuifc^cn biefcm unb bem unfern liegt hk für ^orl fiegreid^e 
@^Iad^t. ^gl. ©. 118. 

©ed^Ster bi§ aij^ter Sluf tritt. S)er öertuunbete S^alBot 
ftirbt, nad^bem bit ^unbe ber Uebergobc öon $ari§ il^m nod^ 
bie legte Hoffnung geraubt ^at. S)ie tJ^anjofen l^oben einen 
tjottftänbigen ©ieg erfochten. Äarl e^irt ben gefallenen tapfern 
gelb^errn unb fenbet bann S)u ß^atel ju ber beliebten, um fie 
nad^ SR^cim^ ju fü^iren. S)unoi§ unb Sa §irc eilen toeg, bie 
öcrmifetc Jungfrau aufjufuc^en. S)ie§ alleö mit §lu§na]^me öon 
Xalbotg (Snbe unb ber bem SBerftorbenen geroibmeten Sin- 
crfcnnung ift ganj leicht bel^anbelt, bamit ber §au:pttt)enbepun!t 
in So^önnoS ©d^idtfal um fo bebeutenber l)ert)or trete. 

S)er auf ben %oh öerttjunbete Xalbot fenbet feine Begleiter 
in bie ©d^Iad^t jurüdE, \>ie er freilid^ für verloren f)'dlt; ttJenigftenS 
fielet bem ©injug ÄarlS in 9t§eim§ jegt nid^tö mc^r entgegen. 
9?ur aHitter gaftolf, ber bi^^er blofe II, 1 aufgetreten unb mit 
ber SluffteHung ber SSad^en öon Xalbot betraut roorben mar, 
bleibt hti if)m ^uxM. Sionel, ber ju bem 'traurigen ^nbüd 
fommt, ift barüber in SSerjroeiflung.*) 2^aIbot al^nt, ba^ e§ mit 
(£ng{anb§ SJiad^t in granfreid) trog feiner 5lnftrengung oor* 



*) 9)en Xag be§ @(^t(ffaU, nac^ ^omerS aXotfjiov^ fiOQOifiov 
TifiaQ. — 93ei betn SludbrucC vom @tra^[ bal^ingefc^mettert ift ni^t 
notl^rocnbig mit S9o£6erger an einen SBergleid^ mit bem S;obe beS Stja; OtleuS 
|u ben!en; »ed^alb nid^t eben fo gut, ja noc^ beffer, an JtapaneuS, ber beim Sturme 
auf Xffibm auf ber fd^on erftiegenen 9Rauer von beä S^u^ ^^^^ getroffen »urbe? 
Slber eine beftimmte m^t^ologifd^e 9(nfpie(ung liegt überl^aupt rool^t nid^t 3U 0runbe. 



204 IV. (gntmidlung bcr §anblunö. 

über, ha jc^t bic ÄrönungSffobt oerlorcn \ei; nur $ari§ foffcn 
pc §u retten fud^en. SioneB Äunbe, hai bie§ fid) bereite bem 
'^aup^in unterttjorfen f^at, öemid^tet feine Hoffnung, unb fo 
reifet er ben SBerbanb auf*), um ju verbluten, ^ofe man il^m 
gar feine §ülfe leiftet, um il^n nodö 8U retten, fäHt auf. @ine 
anbcre STeufeerung feiner SBer^toeiflung Ȋre too^I beffer an bcr 
Stelle. 5rud& ber gegen hk ©efc^id^te angenommenen, an fid^ 
untral^rfc^einlidien Unterwerfung öon ^ariS beburfte ber S)id^tCT 
nidftt; jebe Erinnerung an biefeS ^erftreut nur bic Slufmerffamfeit, 
jebenfall§ ptte eine§ SBerfud^eg gegen biefe§ öor^er gebac^t »erben 
muffen. S)ie öerjmeifelte Sage tritt baburdö nodö lebenbiger l^er* 
öor, bafe fiionel nid)t öerftfitoeigen fann, Xalbot befinbe fi(^ an 
biefem Orte nic^t me^r ftc^er, ba bie gluckt öor bcr S^^^öf^ö^ 
allgemein fei. 3;albot tcirb baburcft gur fd^ärfften SBerp^nung ber 
in ber SBelt ^errf(j^enben SBcrblenbung unb jum ^Tuöbrud^e feiner 
SSerjtreiflung an ber 3)urd^fü]^rung aller flugbebad^tcn $länc 
Singeriffen,**) bereu energifd^e ^raft freilid^ be§ ta:pfern gelben 
ttJürbig ift, aber in bcr 5lrt, tok fie l^icr au§gef<)rod^en ttjcrben, 
bocf) öon ^^ilofo^l^ifc^cr STnfd^auung zeugen.***) Senn ßionci i^n 

•) ©c^iDer f(^ri«B „9lei$t ben »erbanb ob" felbft in bie ältere ^anb^rift. 
**) 35ettt 9larrcn!önig, bem oberften SRarren. »ei einer unter Äarl VL 
in $arid entfianbenen ©c^aufpielergefeUfc^aft, bie fic^ enfans sans sonci nannte, 
l^iel ber 9(nfü^rer Bot des fons. SDenfelben iRamen führte ber oon ben ntattirten 
@tubenten ber parifer Unioerfität gewählte Oberfte. 9luf bem Aopfe trug er eine 
itappe mit }iDei @fel3o^ren. S3o£berger bemerkt richtig, baf B^iUtv biefe 9(ngabe 
in bem 88. S3anbe ber aUgemetnen SBeltgefc^id^te (@. 22, nic^t 20) gefunben l^iabe. 
••*) 3lo^ in ber Äli^eatcrbearbeitung ftanb „^eöfc^auenbe SJernunft, erhabne 
Xod^ter". — 25eä göttlichen ^aupteS, (SotteS, beutet nid^t auf ben gupiter 
unb beffen Xod^ter aRineroa, wie Söojberger witt. — ^ü^rerin ber ©terne.- 
infofern biefe noc^ einem weifen ^lanc ft(^ bewegen. — 3)aS »ilb com aberwi ^e 
/fiäu0erß gttU ausgeführt. 2)en Zrunfenen ^aben mir uns bod^ mo^I auf bem 



2)ritter STufjug fcc^ötcr Sluftritt. 205 

oufforbert, hk legten Slugenblicfe feine§ SebcnS, ftatt in foId)cn 
lBertPünf(f)ungcn ftd^ ju crgel^n, an ®ott ju benfen, fo fällt bieg 
bem freigciftcrifc^en gelben gegenüber bod^ fe^r ob.*) S^albot aber 
glaubt ju feinem gludie öottfommen bered^ttgt ju fein, ba eS 
^u toll fei, alle 3)lüf)t unb STnftrcngung eineö langen Seben§ 
ni(]^t bur(j^ bcn njed^felnben ®IürfSlanf **) , fonbern burd^ ein 
foId^eS SBa^nbilb jerftört ju fe^n; benn bie angeblidie (gintuirfung 
übernatürlid^er Gräfte pit er für blofee Xäufd^ung. Sionel 
nimmt, ha er ben ^amp^ nod^ nid)t gan^ tjerloren gibt, öon bem 
©terbenben gefaxten 5lbf^ieb.***) S^albot f^ridit am ©c^Iuffe 
feine ganj materialtftifd^c Slnfid^t öon ber ißatur be§ 9Kenfd^en f) 



ioUen Stoffe gu benfen. ®i(^ ftürjen ftel^t ^ier fe^r fü^n oon bem, ber mit« 
<!kn>a(t in ben 9l6grunb gebogen rairb. 

*) Sionel rebet i^n „iÄglorb" an, wie er fc^on bei ©^afcfpeare „Sorb" 

^eift, obgleich er bamaI9 nod^ ni^t ®raf von @^ren)dbur9 war. Sd^iUer unb 

€l^afefpeare (äffen il^n mel^r ald jei^n ;^a^re cor feinem etgentlid^en S^obe faQen. 

**) 2)ie ituge( oom Stabe beS @c^icffald. S3g(. ^olog 4 umn)ä(3en 

feined ®lü(fe3 Stab. 

***) S)ad ©d^icEfal bre^t fein Stab aud^ bei ber (Sntfd^eibung be§ itampfed, 
n)ie ber ^omerifd^e ^tui auf bem Ol^mp bie Soofe ber Parteien gegeneinanber 
loägt S)a$ baS itriegäglflct wed^felt, ifi ein feit ^omer geläufiger ®eban!e. 

t) 9l[§ eine ipanbooll (eichten @taube3. S)abei fd^roebt bad 93er« 
brennen ber Seid^e cor. ?propcrj l&fit IV, 11, 14 ben ©chatten ber Cornelia 
finred^en: En sum, quod difritis qninqtie levatnr onus, ^luoenal fagt von bem tobten 
.^anniba( (X, 147. 148): Expende Hannibalem: qaot libras in duce summo in- 
▼enies? Unb äl^nli(^ fielet bei Ooib (Am. m, 9, 39. 40): Jacet ecce Tibnllns. 
Yix manet e tanto, parva quod urna capit. ^eilid^ fielet @taub aud^ fonft 
nad^ biblifd^em (Sprad^gel^rauc^ (2 jtönige 23, 12) oon bem t)ern)efenen Seib , mie 
ti au(^ früher in Jtarlod II, 5 l^te|: „feinen entn)ei^ten ©taub in bie SBinbe 
freuen", unb in ber Sraut oon 9teffina: „SBenn ein ©tein fid^ mölbet 
Ober beiber ©taube^ unb Glaubiud fagt ä^nlic^ mein bidd^en Slfc^e, aber 
l^ier fd^eint boc^ bie Kaffifd^e SorfleQung ooraufd^eben. — IXrfprüngUc!^ ftanb 



206 IV. ©nttoidlung bcr ^anblung. 

unb feine ^erjlic^c SScrod^tung allc§ Wltn\(i^li^tn au§, ba§ am 
@nbc auf nid^t§ §crou§Iaufe. @ein 3RatenaIi§mu§ hübet hext 
fdlärfften ©egenfa^ ju htm religiöfen ©tauben, auf loeld^en bcr 
S)id^ter bic ganje ©rf^einung ber gungfrau grünbct. Dh ein 
folget 9JJateriaIi§mu§ nidjt in ju grellen SBibcrf^rud^ gegen 
biefc trete unb ber bramatif^en Söirfung fd^abe, !ann man mit 
aUe^t fragen. 

Sf^o^ öor feinem (Snbe mufe Xalbot ben ööHigen ©icg ber 
granjofen öerne^imen unb ben öon ben (Snglänbern abgefallenen 
95urgunb fd^auen. S)unoi§ erfennt hk ©röfee be§ ©efattenen 
fo fe^r an, bafe er mit ftarfer, in fold^en 5lugenbliden natür* 
Ii(i)cr Uebertrcibung fagt, je^t erft fönne er Äarl »al^r^aft al^ 
Äönig begrüben.*) @^afefpeare§ SBaftarb tritt i^n, bcr @ng* 
lanbS 9lu()m, fjranfreid^g SSunber getocfen, in ©tücfc ^auen 
lafjen. S)er ^önig e^rt fein 5lnben!en unb öerf:prid^t il^m ein 
el^renöotteg S)enhna(. 2(uffaIIenb aber ift feine SSemcrfung, bcr 
Ort, mo er gefatten, foHe feine ©rabfd^rift fein, ba ein fcinb* 
Ii(i)e§ ©rf)mert nod^ nie fo roeit gebrungen; benn Xalbot toar 
in 2Sirfli(i)feit, felbft in unferm ©tücfe, öiel meiter al§ 3fl^eim§ 
gelangt; »ar er ja auf feinem pegreic^en 3*^9^ f<^on hi^ nad^ 
S3orbeauj gebrungen, toorauf er hei (S^atitton fiel. @cine (Sc* 



„So enbtgt baS Sc^idfal mit bem SRenfc^en" ftatt bed einfachem „@o ge^ ber 
SWenfc^ gu ©nbc". 

*) 2)aB er, bem gang ^ranfretd^ nid^t genügen lonnte, ba er, »enn er ed 
erobert, nod^ weiter gebrungen fein ȟrbe, jet^t mit einem fo Ueinen Siaume (Srbe 
fi^ begnügen muffe, ift äl^nlic^, mit nenn 2(uoenal oon SUe^anber bem Großen 
fagt (X, 168 — 172): ünus Pellaeo inyeni non sufficit orbis. — Sarcophago 
contentns erit. (Bemö^nlid^ fagt man nid^t von ber uni^egrabenen Seid^e, fonbem 
von bcr Äfd^e, ein Heiner X^eil Crbe faffe ftc, wie j. S. in einer fpSten, fe^r 
J^efannten griei^if^en ©rabfd^rift auf ©opI^ofleS. 



S)rttter 5(uf§ug fedjSter Bi§ neunter 5(uftritt. 207 

Beine tuurbcn einige 3aöre fpäter in feine §eimot gebradjt. 
S3ei (B^afcf^earc , ber Xalbot öor SBorbeauj fallen läfet, liefert 
ber Äönig feine Seiche ben ©nglänbern ou§. Äarl entläßt ^ier 
aud) fjaftolf, bamit er S^albot frei bie le^te @^re ermeife.*) 
S)ann aber gebenit er feiner ©orel, hk S)u Spatel nad) SRljeim^ 
bringen foll, bamit fie on il^rem Xrium^^ S^^eil nel^me. 

Se^t erft erinnert fid^ S)unoi§, al§ er Sa §ire allein !om* 
men fte^t, ber 3ungfrau, ^it er öon biefem befd^ü^t glaubte; 
nur ber ^erjog öon SBurgunb l^at i^re ga^ne öor furjem nod^ 
im bitbteften Getümmel bemerft. S)unoi§' ^icht fürchtet ernft- 
liä) für fie; ^arl forbert bringenb jur SRettung auf. (5ie auf- 
jufud^en eilen S)unoi§, Sa §ire unb S3urgunb roeg. Senn ber 
^erjog mit i,3öir äffe" fd^Iie^t., fo bürfen mir annehmen, baft 
aud^ ber Äönig, ber g(eirf)faff§ „forteilt", ju biefem gtuedfe fic^ 
entfernt, tuaS freilid^ ptte nä^er bejetc^net fein foHen. 

Sf^euntcr bi§ elfter 2(uftritt. 2)ie §öffc benu^t 3o* 
l^anna§ Ieibenfcftaftlirf}e, öon tütltlxdjtm triebe nid^t freie STuf* 
regung, um fie burrf) i^ren böfen Sln^audt) nod^ me^r ju öer* 
toirren. @ie {|at einen i^rer QJeifter gefanbt, ber, inbem er 
t)or ber in Ieibenfc^aftlid)em ©rimme i^n SSerfoIgenben fliegt, 
fie immer weiter üom ©rfjla^tfelb ablorft, unb al§ er enbli^ 
fte^n bleibt, burd^ feine 2)ro^ung be§ i^r beöorfte^cnben Uxu 
glücf§, unb burc6 bic 9JJa:^nung, nid^t nad^ 9l§eim§ gu gel^n, 
fie nod^ bitterer aufregt. 51I§ fie il^n nieberfted^en njiff, gibt er 
ftd^ il^r al§ ®eift ju erfenncn. ©ie ift nid^t me^r \>k fromme 
@otte§ftreiterin, fonbern ha^ auf Tlntf) unb Xa:pferfeit ftolje, 



•) 5Bie X^eaterbearbcitung läfet bie breiSerfc ©irc, ic^ bin euer (wo* 
für ©«Ritter 1805 ^err, id^ bin bein fc^rieb) — folgen ganj weg. 



208 IV. ©ntlüidlung bcr ©anbfung. 

öon Sctbenfd^aft betocgte ^dh, ha^ Don je^t an aud^ ber Wlad^t 
ber Siebe ocrfallcn !ann. Erbittert t'dmp^t ftc mit bcm in 
^aä^etoutf) auf ftc einbringcnben Sionel, fd^Iägt U)m ba§ @c^toert 
ou§ ber §anb unb toill t^m bcn ^obeSftreid^ öerfegen; aber je^t, 
ba fie in fein 5lntlig fd^aut, fann fie, öon munberbarcr Siebe 
ergriffen, il^n ni(j^t tobten. 5)ag ©efü^I i^rer <B(i\ui\) öernid^tct 
fie. Sionel, gleid^fallS öon unenblic^er ^iche erfüllt, flicl^t, boc^ 
mit bem feftcn ©ntfd^Iuffe, fie toieberjufel^n. Sa §ire unb S)u« 
noi§ finben hie SSerjtoeifeInbe öcrtounbet unb fül^rcn fie toeg. 
S)er fd^tüarje SRitter fann unmöglid) al§ STuSgeburt bcr 
^^antafie go^aunaS gelten, er mufe ein öJirfIi(j^er ^öffengcift 
fein; benn eine fol^e innere SSifion :perfönlid^ l^eröor*, ja ti^r 
entgegentreten ju laffcn, barf hie bramatifc^e 2)arftcIIung fic^ 
nid^t geftatten. S)er S)id)ter forbert benfelben ©laubcn für hit 
(SJegenwirfung ber §ölle, luie er bic unmittelbare göttlid^e @cn» 
bung aU »irflid^ barfteßt. SBöttiger toottte öon ©dritter felBft 
ge^iiJrt t)aben, ber fc^tüarje SRitter fei XalbotS ®eift, toorauf 
aud^ ha^ Söort ber gungfrau l^injubeuten fd^eint, er gletd^c 
S^albot. S)emnac^ toar eS aud^ natürlich, ba^ man il^n bur(5 
benfelben ©c^aufpieler geben lieg. 2)arauS folgt aber nod§ 
!cine§toegS, bag ©dritter toirflid^ unter bem böfen ©eiftc ftc^ 
2^aIbot baiftte, menn er aud) nidfitS batoiber l^atte, baß man 
htn ®eift für ben beS bort eben geftorbencn grcigeiftcS nal^m. 
SebenfattS ift eS ni^t bcr eigene Sßillc beg Geftorbencn, ber t§n 
So^anna öerfud^en lögt, fonbcrn hit §ölle l^at i^n gcfaubt. 
3)ic^terifd) bebeutfamcr fd^eint e§ unS, ttjcnn bic ^öHe einen 
Geift in ^albot« ®eftalt aU biefen felbft fanbte. 3JJan fönnte 
glauben, ©c^iHer fei ju biefer ©rfinbung äufeerlid) burd) @^a!e« 
fpeare üevanla^t toorben, ht\ toeld^em bic Sii^Qf^^^iw •int @nbe 



3)rittcr Slufjug neunter Sluftntt. 209 

beS vierten StufeugS ju @ir ßuc^ fagt, er fci^cine if)x ber ®eift 
(ghost) Xalbotö, fo ftofj gebieterifd^ f^red^e er. ©eifter erfd^etnen 
%u laffen §otte ©dritter fd^on mel^rfod^ beabftd^tigt, aber eä i^ier 
§um erftenmal auSgefül^rt. 

So^anna Ijat ben fd^tuarjen SRittcr immer weiter öerfolgt, 
hi^ biefer enblid^ auf einer einfamen, oben Stelle, too man in 
ber gerne \>k ^^ürme öon 3fH)eim§ fielet, ftitte fte^t. @o »irb 
aud) §amlet öon bem Reifte feinet S8ater§ weitab geführt, 
©ic ^ölt ben 9litter für einen lebenben geinb, ber eine fd^toarje 
SRüftung trögt, wie cinft ber fogenannte fd^tuarje ^rinj. $epp* 
müßer unb 95ojberger ^oben gleidftjeitig *) ben ©(^lufe beg 21. (öon 
aS. 593 an) unb ben STnfang bc§ 22. S3ud^e§ ber 3Iia§, wo 5lpoIIo 
unter ber ©eftalt be§ SIgenor ben 5rrf)iIIcu§ bom (5rf)Iad6tfelbe 
weit objie^t, bamit hk Xxotx inbeffen Qeit gewinnen, in bic 
@tabt ju flutten, enblid^ aber ft^ al§ ®ott i^m ju erfennen gibt, 
ben er bergebenö berfolge, alö SSorbilb unferer ©teile nad^* 
gewiefen. 5lber ber Qtütd be§ fdiwarjen SRitterö ift nid^t hit 
aftcttung ber a5ritten, fonbern hie SSerwirrung, 3;rübung unb 9(n* 
l^aud^ung ber Sungfrau mit bem böfen ©eifte; er Witt fic öom 
©d^Iacfttfelbe nur beSl^alb weit entfernen, um ungeftört mit i^r 
aflcin ju fein. SIIS er enblid) weit genug ift, bleibt er ftetjn; 
hit 3w«9fTc^<iu tt^Mt i§ni öor, er §abe fte abfid^tliift burd^ berftcHtc 
gluckt öom ©d^Ia^tfelbe gelorft, unb fte bro^t i^m mit bem 
2^obc. 5lber ber ©c^warje fann i^r erwicbcrn, fte ^abc i^n ja 
Wüt^cnb »erfolgt, unb er wiffe, bag er bon i^rer §anb ni^t fattcn 
fönne. 3o^onna t)ermag nid)t ju leugnen, ha^ fie öom tiefften 
$affc gegen feine ^erfon unb öon l^eftiger SBegier, i^n ju tobten. 



•) ©ofd^eS ard^i» II, 191 f. 268 ff. 
6(^4ner, Sungfrau t)on DrUanS. 2.Äu^. W 



210 IV. @nt»i(flung bcr ^anblung. 

erfüllt ift. %a^ ift itic^t ntcl^r bie reine, gottbcgcifterte S^iwg* 
frou, tüelc^e nur i^rcm ftreitgen ©elübbe folgt, feineS @ng* 
lönberS ju fc^onen, fonbern bie üon tüeltlid^er fceibenfd^oft ge* 
triebene Äriegerin. 3q audj öon 9?eugier ift fie nic^t frei: fic 
joill erfahren, tt»er er fei; er foH fein SSifier öffnen. So^anna 
erfennt feine grofee Slel^nlic^feit mit Xalbot, toeld^en ftc üor 
!ur§em fallen gefe^en l^abe, tt»a§ nid)t ganj ber ^Ba^rl^eit gcrnö^ 
ift; ^öc^ften§ fönnte fic 2^albot§ ^ermunbung bemerft ^aben, 
feinen Xob nur üermut^en. ^urd^ bie ^inbeutung auf bie 
Slel^nlid^feit ber ©eftalt erregt bcr ®ic^ter bk ^ermuti^ung im 
3ufc^auer, ha^ l^ier mirflic^ ber ®eift Xalbot^, htn er in fo 
freigeifterifd^er 2Beife fterben gefeiten, üon ber §ölle l^eraufgcfanbt 
toorben, um bie Jungfrau mit böfer 5l^nung unb Xrübung 
ber @eele anjuwe^n. SEflan fte^t faum, tüa§ bcn S)i^ter fonft 
üeranlagt l^abcn fönnte, einer foldben 91e^nlid^feit ju gebenfen. 
3)er 3d^tt»ar§e f^ottet über i^re Unwiffen^eit , ba fte ja fonft 
t>on :|)ro:|)]^etifd^em ©eifte erfüllt fei. Slber biefer @pott trifft 
fie nicf)t, ba ber §immel i^r nur enthüllt, waS er toiU; boc^ 
fü^It fie ftcf) in feiner 92äJie untieimlid), e§ überfommt ftc bit 
ST^nung, bog i^r ein Unglücf brol^e. 2)er gefpenftige Flitter 
antwortet l^ierauf fo wenig wie eben barauf, bag er ^^albot fo 
ä^nlid^ fe!)e, er ftellt fic!^ öielmel^r l)ier aU ?ßarner bar, ber fie 
t>om »eitern SSerbleiben im Kriege obwalten will; e§ ift il^m 
nur barum ju t^un, SBebenfen unb 3^eifel in it)rer SBruft ju 
erregen, ©einem 3flat]^e, bem ©lüde, bog fte bisher begünftigt, 
nid^t weiter gu trauen, wobei er ftd^ auf bie f:|)ric]^wörtlicf)e Xrcu* 
loftgfeit be§ ©lüdeg beruft, ftellt fie nid^t il^re göttlicf)e ©enbung 
entgegen, fonbern bog fie bem ^önig gelobt, il^n nod) JR^eimö ju 
ß:^ren Cogi. @. 166). 3)orauf aber rcijt er i^rc leibenfc^aftlic^c 



S)ritter STufjug tieuitter Sluf tritt. 211 

©tintmung burc^ ben »eitern, in aUer grcunbltc^fett geäußerten 
dtatf), bem Kampfe ju entfagen, morauf fie in fteigenber (gr* 
bitterung ba^ öom ©tolj, nic^t öon bem ©cfü^I if)rer göttlichen 
©enbung t^r eingegebene SSort äußert, ha^ ©d^loert nidjt ouS 
ber ^onb legen ju moHen, bt§ ba§ ftolje (gnglanb ööHig befiegt 
fei, tt)Q§ eigentlid^ über i^re ©enbung Ijhxan^t^t 5II§ aber 
ber @d^töQr§e fie gar üor bem ©injug in St^eimö, mo fie i()ren 
Äönig frönen unb fo i^r SSerfprec^en erfüllen foll*), al§ einer 
if)x bro^enben ®e[a^r warnt unb auf i^re Umfeör bringt, fo 
erfennt fie, ha% biefer unter bem freunblic^ften ©d^ctne fie ju 
crjc^recfen unb ju üermirren fuc^t, unb in leibenfc^aftlic^em gorn 
über feine 5lnmaßung möcf)te fie i^n aU t)erl)aßtcn geinb uer* 
nid^ten. 3flu^ig mill biefer fid^ entfernen, al§ fie i^m in ben 
^eg tritt unb weitere ^Tuöfunft über feine 5(bfid^t mit ber cr=: 
bitterten S)ro]^ung, i^n ju tobten, »erlangt, unb ba biejer nid)t§ 
crtöiebert, fogIcid6 mit bem ©d^merte einen ©treic^ [üt)rt. §Iber ju 
i^rem ©c^rcdEen muß fie erfahren, baß e§ ein ßJefpenft ber §ölle 
ift, ba^ fie ^ier!)cr gelodt, fie mit feinem marncnben 3iifpi^ii<^e 
p üerwirren unb burd^ feine fürd^terlid^e (Srfd&einung ju er*» 
fd^üttern öerfud^t l^abe. (gr berül^rt fie mit ber §anb, worauf 
ber gehobene 5lrm erftarrt unb fie unbeweglich fte^n bleibt, hi^ 
er, wä^renb eine büftere SSoIfe fid^ um beibe lagert, in welcher 
t§ bli^t unb bonnert, unter SSer^öt)nung i^re§ eitlen SSerfuc^eS, 



*) 3la^ bem Prologe 4 l^ot ber ^crr il^r tjcrfprod^en: 

Umroäljen roirft bu feines (beS UeberroinbcrS) ©lürfeä 9lab, 
(Errettung bringen ^ronfrcic^S ^elbenfö^nen 
Unb JRl^eimS befrein unb beinen ^önig frönen. 

S)ie ^immelStonigin trug il^r auf (I, 10), i^reS ^errn @ol^n nad^ fR^timi ju 

führen unb i^n bort mit ber tönigUd^en .Qrone jiu frönen. 



212 IV. ©nthJirflung ber §atiblutig. 

i^n ju tobten, in bie @rbe öerfinft. ®ie 3JlacJ^t, bcn ^fngretfen^ 
ben erftarreit ju machen, ital^m ber S)i^ter üon ben S^i^'E'erern, 
ba§ SSerfinfcn be§ ®eifte§ au§ bem fonftigen 5(berglaubeit ; bie 
5lrt, roie er üerfinft, foll auf hie ^ölle l^inbeuten. 3)oc^ ftc miff 
ftd^ nid^t beirren laffcn; mit bem i^r t)erliel)enen ©c^merte l^offt 
ftc it)X übernommene^ SSerf ber §ölle jum Xro^ ju üollenben. 
©eltfam Ijai gieli^ <B. 89 f. bie (grfd^einung be§ fcfiroarjen 
9litter§ migbeutet, wie entf^ieben ou^ hie ^Ibfid^t be§ 3)id^ter^ 
vorliegt. 3)er ©eift XalbotS foII bie JJi^^Gfrö^ ernftlicj^ auf* 
f orbern, öon il^rer SRoIIe einer auf $Rut|m unb ®Iüdf S^gb 
mac!^enbcn 5lbenteurerin abjulaffen, ba er miffe, roaS i^rer in 
9l^eim§ warte; ba biefe aber ,,ber SSerfucJ^ung (?) be§ 3flitter§, 
bem angefünbigten SSerl^ängnig fid^ ju entjie^n, loiberftel^e", fo 
tüeitjc er fte bemfelben burd^ feine SBerü^rung. 3)er ©eift %aU 
bot§, ber ^erfonifijirte SJiaterialiSmuS, lö^me fcf)on burd^ feine 
bloge SBerül^rung 3o^anna, bit SSerför^erung be§ 3^eali§* 
mu§, unb lege mit biefem Sontagium in fte ben JJunfen ber 
irbifc^en ©innenluft. & to'dxt bod^ gar ju toll, ttjenn ber 
S)ic^ter bit §ölle einen fo ernftgemeintcn guten SRat^ geben 
liege, ben bie Jungfrau nid^t befolgen barf, weil fte baburd^ 
i^r ©elübbe bräd^e, an ba§ ber ©d^warje felbft erinnert, unb 
Wenn eben biefe§ i^r treue§ geft^alten an i^rem ®elübbe bem 
S3öfen 3Jlad£)t über fte gäbe! S)ic ^Ibfid^t be§ 2Barnerö erfennt 
3o^anna fel^r wo^l, ba^ er fie erfcfireden, öerwirren, erfd^üttern 
will, fte fü^It, bag er ein Unglüc!§geift für fie ift, unb fie we^rt 
fid^ gegen feine Ttad^i, fo gut fie fann. 2Bie fe^r bie 3)eutung 
t)ün fjieli^ in fid^ verfällt unb mit ber 3)arfteIIung be§ S)id^ter^ 
in ?Siberfprud^ fte^t, §at §auff ©. 454 f. ausgeführt. 3)a^ 
per j^crifortretenbe (Singreifen ber §öllenmad^t !önnte man frei« 



S)ritter ^(iifjug neunter unb je^nter 5tuftritt. 213 

li6) an ficfi entbel^ren, ba \>k Xrübung öon ^ol^annaS (Seift 
burd^ bie SBerü^rung mit ber ?ßelt nic^t biefe§ befonbern ^U 
lifd^en @intt)irfen§ bebarf: aber man mug gefte^n, ha^ e§ bk 
«igentlict) in 3o^anna§ ©eele üorgegangene SIenberung :|)Iaftifd^ 
un§ nä^er bringt, unb neben bem ©lauben an hk unmittel^ 
bare @intt)irfung ®otte§ ba§ ©egenflreben ber §ölle feine SBe* 
red^tigung ^at. 9^ur ha}^ (Schiller ben gufc^auer barüber, tt»cr 
unter bem ©d^marjen ju benfen fei, abfid^tlid^ in ä^cifel liefe 
unb i^m fo ein 3flät^fel öorlegte, bürfte ber 2Bürbe ber 3)id)tung 
faum entf:|)rec^en. 

3o§anna§ 5t^nung, bafe il^r UnglüdE nat)e, erfüllt fict), al§ 
ber fc^öne jugenblid^e, öon ber lüfternen Qfabeau 11, 2 erfeEjnte 
fiionel, ber einzige noc^ übrig gebliebene englifc^e 5htfü^rer, 
ber XalbotS*) unb fo vieler Sanböleute Xob an bem mit ber 
$ölle im S3unbe fte^cnben '^cihe röchen toiU, auf fie einbringt. 
(Sie f dalägt bem jungen Reiben, au§ beffen 3flcbe ba§ ebelfte 
männliche §erj fpric^t, nad) furjem ßJefec^te ba^ ©c^mert au§ 
ber §anb, luorauf fie l^anbgemeim werben**); fd^on ^ot fie 
il^m ben §clm abgeriffen unb hJill iftm ben XobeSftic^ üerfe^cn, 
üU ber ?lnblidf beö eblen, jugenblid^fd^önen ^ntli^eS, au§ bem 
ba§ »arme, möd^tig fd^Iagenbe, topfere ^erj i^r entgegenleucfttet, 
in i^rer unberoad^ten, fo lange ben jorten weiblichen ©efü^Ien 
«ntfrembeten SBruft feEjnfucfttSüoIIe Siebe roedt. Unfäljig, ben 
töbtlic^en ©treid^ ju fül}ren, läfet fie ben 5lrm finfen unb gibt, 



♦) 3)0^ blefer bie ßroßc ©eelc in feinen Sufen auSßel^oud^t, ftimmt freilid^ 
nic^t SU III, 6, wo Sianel tjon bem eben bem X;obe IRo^en burc^ feine ^flid^t, auf 
bem St^Iac^tfelbe ju crfd^cinen, roeggeriffen wirb. 

*♦) hierbei fd^roebt ©c^itter wo^l tjor, bQ| bie gungfrau bei ^ßari« einem. 
Surgunber bad ©c^mert au% ber ißanb rang. S3gl. @. 91. 



214 IV. (gntmidlung ber ^anblung. 

öor ftarrcm ©tauneu öerftummt, beut bcu %oh bou ber §aub^ 
bie if)u bejttjungcu f)nt, gorbcrubeu ein Qei(i)cn, fid) ju ent* 
fernen. S)a biefer feine (Bc!)mad) nicfit überleben njill, bittet fte 
i^n, fic^ ju retten*), wobei fie iftn öerfid^ert, niemanb foHe 
bou beut, tt)Q§ jtoifd^eu i^ncn Qe\(i)el)tn, etwaä erfal^rcn; t^n 
ausufern, üermag fie mdjt, ba fie ficfi t>or feinem STublicf, ber 
fie bezaubert ^at, fürd)tet. S)en auf feinem Xobc S3eftel)enben, 
ber feinen ^a^ unb 3Ibfc^eu entfd)ieben auSfpric^t, bittet hie 
Uuglücflid^e, fie felbft ju tobten, bamit hie Äunbe tjon feiner Se* 
ftegung mit i^x fterbe, unb fid) bann burc^ bit gluckt ju retten. 
3)ie au§ it)xen ^Borten \pxtd)tn'bt 2itht madjt il}n aufmerffamer; 
fie aber fann nur i^r Unglüd beflogen unb öor ©c^am if)V 
®efid)t üerbergen. Ergriffen tritt er i^r nä^er unb m'6d)tt 
ha^ feltfnme Stöttjfel üon i^r gelöft miffen, »orum fie il^n nid^t 
tobte, föie alle feine 2anb§Ieute.**) @o an i^r ©elübbe erinnert,, 
njill fie eS tro^ ber in ifjr erregten 2,ieht öerfud^en, biefeS ju er* 
füllen; aber alg fie in fein 3lntli^ fd)aut, mufe fie ben erl^obenen 
5lrm iüieber finfen laff en. ***) 3n i^rem ©dimerjenörufe an hie 
l^eilige 3ungfrau ^Dregt fic^ il^r ©d^ulbbettjugtfein au§; ba& 
©efü^l, ha^ fie i^r ©elübbe gebrod^en, beflemmt i^re ©eele, 



♦) S)Q§ il^rc giebc bcßinnenbc SRettc bic^! ftnbet flt^ nur In ber %f)tat(x* 
Bearbeitung, ntd^t, roenn aRor^al^nS SXngaben genau finb, in ber urfprüngltci^en 
^anbfd^rift S^ac^tm SRe^er ^at ed )uerft aufgenommen, i^re 92ot]^n)enb{gfeit 
aSoUmer © XVI nad^geroicfen. 

*♦) 2ln ber X;i^catcrbcQrbeitung fte^t tjor SJerfd^oncn nod^ ba8 einen über« 
)äl^Itgen %uf^ bi(benbe 31 Hein. 

***) ^n ber fjenarifd^en Semcrfung folgte urfprünglid^, unb nod^ in ber 

2;i^eaterbearbeitung , «uf roteber finfen: „unb fielet in ber l^efttgfien Se? 

ängftignnfl". 2)ie SBorte in — SSeängftigung läfet bann bie ^^eoterbcarbeitung 

('auip wüpl bie urfprüngli^c ^anbfc^rift ?) bei ber folgenben SRcb« Qoi^annaa weg. 



S)ritter 5(ufäug je^uter ^Tuf tritt. 215 

utib öerjtüeifelitb ringt fie bie §äitbe, ol^ue auf bie ?ßorte be§ 
über i^ren 3fluf an bie §eilige ftu^enben fiionel ju achten. S)iefer 
fül^It fid^ nun üon inniger X6eilnal)me ju i^r, hie er nid)t 
me^r für eine ^öttifcfie 3^^^^^^^^ galten !ann, angezogen*), 
unb ntöd^te je^t 9?ä^ere§ über ba^ munberbare 9)^äbdöen,*bag 
hei i^m allein fold^e (SroSmut^ jeige, au§ beffen eigenem ?!Jiunbe 
terne^ntcn, aber feine ®egentt)art ift ber ©d^ulbbemufeten un* 
erträglid^. 3^9^^^^^ möchte fie il^n retten. „5ort! (Sntflic^e!* 
ruft fie. 3e freunbli^er er bem lounberbaren Wähdfen geneigt 
tt)irb**), je bringenber er fie retten, fie mit fid^ fül^ren will, um 
fo fd^redflid^er wirb i^re Sage. 51I§ ber üon tieffter Steigung er* 
griffene Sionel***) fid^ i^reS 5Irme§ bemäd^tigt ^at, fte^t fie 
in ber gerne 3)unoi§ unb 2a $ire, i^rc tap^exn Segleiter, 
unb fo ergreift fie bie Surd^t, ba^ er üon bereu §anb fallen 
werbe, wa§ i^r eigener %ob fein würbe. ^i)xe unwillüirlid^ 
tjerrat^enc Siebe barf fie iEjm nirf)t bet^euern, üielme^r erfaßt fie 
ba§ in bem 5tugruf an bie l^eilige Jungfrau fid() augpreff enbe 
(Sefü^l if)rer @d)ulb. 3QJie beftimmt aud^ bie i^rc freüel^afte 
Siebe befömpfenbe Qungfrau üerficfjern mug, i^n nie wiberfel^u 
5U wollen, fo fann er bod^ bie Hoffnung, fie ju befi^en, nid}t 
aufgeben, welct)e il^n eben bor ben na^enben gcinben flief)cn 



♦) Urfprünglid^ unb in ber X^eatttUathtitütiQ ftanb in ber fjcnarifd^en 
»emerfung nad^ nä^cr nod^ „mit fanftcm Xon". 

**) 3)ic gräfelid^c Ccrbinbung, ber fie cntfogcn foD, fann nur bie S5cr- 
binbung mit ben geinbcn GnglanbS fein, bie il^m gräfelic^ ift, roeil ftc bie ®e* 
liebte von \f)m fd^eibet. grcilid^ würbe man an fid^ i^ier lieber baS Unpaffcnbe 
ber®affen für fie angebeutet fel^n, aber SSerbinbung märe bafür boc§ ein gor 
unge^ihriger SluSbrud. 

***) ^er ungeheure ©c^merj ge^t auf bie Surc^t, fie iu oerlieren. 



216 rv. enttoicflung hex ^anblung. 

lögt, na(^bent er i^r ba§ @4tt)ert jum ^fanbc, bog er fte 
toieberfe^n tnüffe, entriffen l^at.*j 

So §irc uitb ®unot§ o^nen nid^t, tt)a§ ber ganj auger R^ 
gerot^enen, be§ (5d)toerte§ beraubten Sungfrau gefc^e^en ift; fie 
freuen fi4 nur, fie lebenb ttjieberjufinben. 3)a6 Stonel bor i^nen 
geflogen, fümntert fie nicftt, [xt »erlangen barübcr feine 2(uf* 
flärung; fönnen fie i^r ja hk 9i?a4rid^t bringen, ha% St^eimd 
jubelnb ben Äönig empfangt. 5(ber fie ^ört tjon allem ntc^t§, 
ba in Solge einer bei bem 3flingen erlittenen SSertounbung 
i^re @inne getrübt finb; fie erbleicht unb toitt o^nmäd^tig ^in* 
ftnfen.**) S)unoif erfennt an bem füegenben S5Iute, bag fie 
öerwunbct fei, unb er bittet Sa §ire ben ganger ju löfen, Worauf 
ba§ S3lut au§ bem STrme ftrömt: fie aber loünfc^t in tieffter 
SSerjttJciflung über i^re ©d^ulb ficj^ ben Xob; l^at fie ja ein 
bo:|)peIte§ ©clübbe gebrochen, unb öergebenS berfud^t fte, Don 
ber öcrbred^crifcj^cn ^khc \idj ju befreien, ba i^re ©ebanfen 
ßionci folgen. Unmöglid^ fann 6c!^iIIcr ernftlic^ gemeint Robert, 
tt)a§ SBöttigcr i^n fagen lögt: ^5lm (Snbe ift bod^ ber ganje 
^anbel mit ber ^er Hebung nur eine Prüfung; nur bie geprüfte 
^ugenb err)ält jule^t t>k fanonifircnbe ^alme." Soi^anna ^at 
bie Prüfung, toenn bon einer folc^en bk Siebe fein fönnte, ntc^t 
beflanben, fie pnbet nur in fid^ Äraft genug loieber, ber mächtig 
fie erfaffenben Seibenfd^aft tro^ ber bringenften 9iot^ SSibcr* 
ftanb ju Iciftcn. 



*) S)a| ec fein eigenes B^vottt liegen l&^t, bleibt unbead^tet. 
**) S)ie fjenarifc^e S3emerfung, bo§ ßa ißire fte l^ält, fottte ni<^t fel^len. 



dritter ^ufjug elfter unb vierter Slufjug erfter 5(uftritt. 217 



liierter ^^Lufjng. 

S3ei bem allgcmemen gubel unb ber SSerel^rung, loeld^c 
man ber 3ungfrau crhjeift, loftet t^r Unglücf, ba§ fte bem 
^immel @d)ulb gibt, um fo fcj^werer auf iftrer jc^t juerft 
rein menfd)Iic]^ empfinbenben ©eele. ^l)x e^renüoller ©ong 
im ÄrönungSjuge unb ibre ©egenroart bei ber Krönung finb 
i^r hu fd&recflid^fte dual, ber fic fid) enblic^ burc^ itfx auf=: 
faÜenbeS öor§eitige§ SSerlaffen ber Äirrfie entjie^en mug. ^f)xt 
^anje ©enbung fd)tt?ebt i^r je^t wie ein böfer 2^raum öor; 
toie gern mödite fie mit ben Q^rtgen, bie fie in ftc^ ftiH be* 
glüdt finbct, in bit ^eimat jurücf feftren ! (gben al§ ber Äönig 
fic am ^öc^ften ergebt, !(agt i^r ^atcr fie ber ^'^^'^^i^^^^ ^^t 
fie betrad^tet biefc Srntlage (fo todt ^at fic fid) je^t jurcc^t 
gefunben) al§ eine ©träfe be§ §immel§, bereu golgen fie über 
ftd) erge^n laffen muffe; ba fic auf alle beö^alb an fie ge* 
rid^tetcn J^agen ^artnödig fc^ttjeigt, mufe fte e§ noc^ al§ ®nabc 
crad)ten, ba^ fie, hk je^t üon allen al§ gauberin üerabfd)eut 
toirb, ungel)inbert hie Ä'rönung^ftabt öcrlaffen fann. 3^r alter 
SSetoerber SRaimonb bietet fid) i^r jum ^Begleiter an. ©o »er* 
folgt fie neben bem allgemeinen unoerbientcn 2lbfd)eu ba§ 
SBetüufetfein i^rer mirfli^en, üon niemanb geahnten ©c^ulb auf 
i^rer traurigen gludit. 

©rfter ^21 uf tritt. SSergebcn§ fämpft 3ol)anna gegen il}re 
freolc Siebe, burd) tüelc^e fie boppelt i^r &üübht gebrod)cn; aber 
fie !ann fid) feine ©d)ulb beimeffen, ha eine unroiberfte^lid^c 
©ewalt fie ergriffen, alö fie in 2ioneI§ eble§ 5lngefic^t blidte. 
S)ic §immcl§fönigin ^atte i^r eine ©enbung aufgetragen, ber 



218 IV. ©ntmicflung ber ^anblung. 

fie ntc^t getDQcfifen mar. 80 mirb \>a^ ©efü^I beS Srud^ed tl^rc^ 
ÖJelübbeö gu einer 9(nf(agc gegen bie ^eilige Sungfrou felbft. 
3n ben brei ©tanjen f priest fic^ im ©cgenfajc jum aH* 
gemeinen 3ubel unb gur ^erglicften SSoIFöfreubc über btc $er* 
ftcüung be§ ongcftammten Äönigö*), mogu ber §immel fie 
gejenbet ^atte, il)rc quälenbe Siebe ju bcm fernen fjeinbe au«, 
bie fte au§ bem greife be§ ^ofe§ treibt, ber eben in einem 
anbem 6aale be§ feftlicb gefc^mücften $alafte§ terfammelt ift. 
3)iefe Standen bilben einen merfroürbigen ©egcnfa^ ju ben« 
jenigen, womit ber ^rolog fcölofe. 2Ba8 fie bamalS al§ 3^^^ 
iörer ©enbung in begeiflcrtem ®(auben erfd^oute, ift jejt er* 
rcid^t, aber ftatt ber greube über bie Erfüllung quälen fie bie 
if)r verbotene 2ieht unb ber S3ruc^ il)re§ ©elübbeS; toenn fie 
bort mit 3?ü^rung üon i^rer §eimat 3lbfct)ieb na^m, fo fmb 
i^r je^t bie reid^en, bon Qubel erfüllten ßönigögcmöc^er jur 
dual. S)ie fdiraere @ct)ulb i^rer 2ieht fpricf)t fid) in ^öd^ftcr 
^Bewegung in ber barauf folgenben jambijc^en ©tropfe auS. 
§(bcr öergcbcnS fud^t fie fid& ber fügen fiiebe ju entjie^en, bie 
gevabe burd) hk @infam!eit genährt mirb, unb fi(^ hei ber ju* 
fällig erfdiaUenben ^elobie *) in me^müt^iger ©e^nfuc^t na^ 
bem QJcIicbten crgiefet, ber fie fic^ mit ©eroalt entreißen möchte, 
ba fie roünfcl)t, roieber in ber feigen ©ci^lac^t ju fein (nid^t 
me^r olö ©otteSftreiterin, fonbern um üon friegerifc^em 3Kut^e 
^ingeriffen ju roerben), aber üergebcn§ roill fie ber mö^tig fte 

♦) ©cl ber SIcuf.erung, ba^ alle, bie jum Stamm ber ^anfcn ftd^ befennen, 
blefc« 9lamen3 fic§ ftolucr bciou^t feien, fc^toeBt bem JJid^ter auc^ bie 3ln« 
erfennung von ^axii vor, bie er lll, 6 (ogl. ©. 204) annimmt. 

♦♦) J)a6 l^ier an flöten gebacftt wirb, jeigt bie fpäter folgenbe ftenarif<^e 
Jdemerfung: „tk glöten roieoer^olen." 



SSierter ^rufeiig erfter ^Tuftritt. 219 

feffeinben ©etuolt entgel^n. ^ier ift ber Ucbcrgang au§ btn 
öiergeifigcn trod^oifdien <Btxop^cn*) in eine fünfjeilige j[antbifd£)e 
bejeirfincnb. 3m getoöt^nlicften bramatifd^en SSerfe ge^t fie ju bcni 
S5rurf)e i^reS ©elübbeä über, feinen fiebenben int j^ant:|)f5u fc^onen. 
Unmöglich tüax e§ il)r ja geroefcn, SioncI ju tobten. SSergebüd^ 
tnill fie i^re ©d^onnng bnrd^ bic fromme ©timmc be§ 'iDiittleibS 
entfd)nlbigen: ju tief fü^It fie, bQ§ e§ ni^t 9}JitIeib tnar, mag 
fie beftimmte; bk^ l^ätte fie fo föenig jnr ©d^onung üermorf)t, 
tt)ie bem j arten, jnngen SSaHifer gegenüber (ögl. II, 8). 9?ein, 
ein ganj anbereS dJefül^I l^atte fie ergriffen, aU fie bem geinbe 
in§ ^ngefid^t fa^, beffen SBirfnng fie nur bnrd^ ha^ iBeiroort 
„ebel" ju bejcic^nen magt: fie Ijätte i^n nirf)t anfc^auen bürfen, 
fonbern i^n nngefeljen tobten muffen. ®ott l^atte fie öerlaffen, 
fobalb fie il^m in§ ®efirf)t fd^onte. 3)ie :|)Iö^Iici^e SRegung biefeS 
i^r unbeFannten für fie t)erbrerf)erif(^en ©efül^B fonn fie fid) 
ntd&t metter erflären.**) 2^ief f(j^mer§Iic^ fü^It fie je^t, meld^e^ 
Unglücf i^re ©enbung i^r gebrad^t, tt)a§ fie jnm ©d)Iuffe nadfi 
einer ^aufe, in tt)eld)en glöten bk frül^cre ^ttJeic^e, fdEimeljenbe 



*) Ä. SB. aWütter wollte in bcr jroeiten ©tropfe bo8 2(uärufung33cici&ett 
nad^ bem jnjeiten ftatt na^ bem btitten aSerfe feften, fo baß JB. 3 f. äufammen* 
gefprod^en mürben, wie eä ouc^ bei ber Sluffü^rung in ffleimor unter (Boctl^eä 
Seitung g^fWc« fei/ roogegen SSoDmcr 6. XVI f. baju feine genügenbc fRotl^ 
fielet. Tlxv aber fcbeint je^t, boß S3. 3 ald eine 3lu$fül^rung -tu $. 2 notl^n^enbig 
geforbert wirb, unb ber Ic§te SScrä (too fonft aud^ richtiger §änb' id^-roieber 
fiänbe) vxtl Iräftiger eintritt, atS roenn er burd^ ben bann baä oorige gufammen« 
faffenben SJ. 3 eingeleitet wirb. — »ei beä Reißen ©treiteä 2But^ fd^roeben 
l^omerifd^c Umfc^reibungen bcöÄompfeä oor, wie tQi^og fi^yu veTxog UQya- 
l^rig (^liftä XVn, 884 f.). — 3n ber britten ©tropfe m\x% iebenfaDS 2luärufung8^ 
jeid^cn nac^ 93. 2 ftatt Äontmo gefegt unb baS Äomma nac^ SS. 3 geftrid^cn roerben. 

**) 3)ic ^J^caterbearbeitung lößt bie fteben SSerfe tjon SBorum mußt' ic^ 
on »egfaQen. 



220 IV. (£nttt)icfluit9 ber ^anblung. 

SRelobie" loteberl^olen, in öier langem tro(]^äifd)cn ©tropfen 
au§f:|)ricj^t.*) @ie loünfci^t, ii)v märe nie bie ^Berufung ber 
^immelSfönigin geworben, ba fte gu fd)n)ad^ gewefen, baS 
©elübbe ju polten unb bie il^r üerf:|)rodöene l^immlifd^e ^rone 
ju öerbienen. 3^r ©inn toax bamal§ jum §immel geridfttet, 
ber ^elt unb i^ren greuben obgemanbt, aber nun ift fie ganj 
t)on irbifc^em SSerlangen l^ingeriffen.**) 3)cr S3eruf, ben i>ie 
©otteömutter i^r beftintmt, »ar für ein ntenfd)Iid^ em:|)finben* 
be§ §erä ju fd}tt)er. 9Jur bie l^imnilifd^en , hen irbif^en ®e* 
füllen ungugänglicfien ©cifter üermögen ftd^ öon ber Wad^t 
trbifd)er ^kbc rein ju l^olten. SSarum mußte fie gerabc ba§ jartc 
SKöbd^en, \>k totidie ^irtin***), in ba§ (Getümmel ber ©d^lacj^ten 
ftürjen, an hcn glänjcnben §of füE)ren! @o f erließt fie benn 
mit bem bittern ©efü^Ic, bag i^re ©d^ulb bie not()ttJenbige JJoIge 
i^reS übermcntd^Iic^en, unmeiblid^en S3eruf§ geraefen fei. 3cbc 
©^ur frommer SSere()rung be§ göttlichen 2ßiIIen§ unb tjater* 
länbifc^cr SBegeifterung ^at hk SSerjroeiffung i^reS UnglüdS 
au§ i^rcr 8eele getilgt; fte groHt ber ^immelSjungfrau, hie 
fte in biefe Sf^ot^ gebraut, mie ©oet^eS 3p^igcnie IV, 5 im SBe* 
griffe ftcl^t, oon SSiberroiHen unb §a6 gegen bie ®öttcr erfüllt 
gu werben, bie fie aber bittet, il)r S3ilb in i^rer (Seele ju retten. 
®ic Qungfrau muß au§ i^rem ©roll gegen hen ^immel unb 



♦) (ginc mcrlroürbigc 21el^nlic^feit beä X;onc§ jcigt bie in bcmfctten 93etd» 
mafee gefd^riebcnc ein So^r fpätere „Äoffanbra*. ^ie XJ^eaterbearbeitung läfet 
bie jroeite ©tropl^c roeg. 

♦*) 9loc^ III, 4 fprad^ fit : 

^ad ®Iü(f wo\)nt in bem €d^o| be§ erogen SSaterS. 
♦♦*) Stott weid^ roünfd^te man ein bie vom 2eben entfernte ^Irtln Cfonfl 
nennt ftc^ ^o^anna eine Sd^&f erin) beffer bejeic^nenbe« »cl»ort,TOi« ftiU, f c^eu. 



SBiertcr tlufjug erfter unb jloeiter §(uftritt. 221 

t^re ©etibung ju gläubig begeifterter ^literfennung be§ l^eiligen 
SSillenö ®otte§ fidfi »ieber ergeben, unb gwar burdfi bic 
Söuterunggfraft i^re§ Unglüd§. 9^ur in biefer SBejie^ung fatin 
man öon einer Prüfung f^red^en; aber biefe Prüfung war ni(f)t 
t)om §immcl über fie üer^ngt, fie t)ätte rein i^re ©enbung 
tjollenben fönnen, »öre il^re ©eelc ntc^t ju ent:|)fänglic^ für \>k 
SReije ber 2BeIt gcloefen. S)ie grage, tt)ie \)k §immel§fönigitt 
trojbem ftc ju biefer ©enbung berufen fonnte, ^ot ber 3)i(^ter 
nic^t ju löfen: er jeigt un§ nur, loie t>k gottbegeiftcrte ^i^ng* 
frau gefallen, aber burd^ eigene Äraft fid^ wieber aufgerid^tet 
unb i^re ^o^c ©enbung i^rer loürbig öollenbet l^at. 

3tt)eitcr unb britter 5Iuftritt. ©orel ^at fid^, al§ ftc 
then atteö jum ÄrönungSjug bereit fa^, nid^t entljalten fönnen, 
bie Qungfrau aufjufu^en unb il^r ben üoUften ^erjenöbanf für 
btc glücf(icf)e SSoKenbung i^rcr (Senbung au^äubrüden: ober i^r 
3)anf, \>\e SSere^rung il^rer reinen, ber Slieht un5ugäng(id)en, 
in einer anbern ?SeIt lebenben. @ee(e ftnb für bie ©d^ulbbeltju^te 
blutige 2)ol^ftid^e, fo ba^ fie enblicfi fic^ gebrungen fül^lt, i^r 
gegenüber ftd^ aU ©c^ulbige, aU SSerröt^erin ju befennen. ^f)xt 
»eitere (gnt^üllung wirb glücflid^ burd^ bie SJajlotfc^enfunft öon 
3)unoiö, 2a §ire unb ®u Spatel unterbrod)en, hie if)x bic go^nc 
bringen, mit ber ^Tufforberung, ftc^ jum ^rönung^juge ju be* 
reiten, worin ftc junöc^ft öor bem Könige ge()n foHe. 3)oc^ 
biefe ©l^re, öor allem ba§ Xragen ber ga^ne ber §immel§* 
fönigin, gegen bie fie eben nod^ fo gemurrt l^at, mug für fie 
um fo entfeglirf)cr fein, aU fie ftd^ be§ ärgften S3rud^e§ itjre^ 
®elübi>t^ f^ulbig mei|. S^^Ie^t fafet ftc fid^ unb ergibt fi^ in 
bic Sf^otl^wenbigfeit , ja fie erfennt aud^ in biefem für fie cnt* 
fc^Iid^cn ®angc eine ©träfe i^re§ SSergel^en^. 



222 VI. ©ntmicflung ber ^aitblung. 

3)er begcifterte ^onfergug ber ©orel, ber un§ jugleid^ tjon 
bem eben bcöorftel^enbeu ^rönuuggguge unterrichtet, ift mit 
frifrf)eften garben iiitb glüdEIidjfter bramatifd&er SBcIebung au§* 
gefüljrt.*) ^on So^onna aufgehoben, gebenft fie im QJegcn* 
fo^e äu i^r felbft ber reinen, öon feinem irbifc^en ®lürf bewegten 
SBruft berfelben, o^ne a()nen ju fönnen, tt)ie fd)merälici^ fie bk 
©c^ulbbett)u|tc trifft; fte fü^lt nur, t>a^ biefe mirflid^ bemegt 
ift, unb fo wagt fie bie SBitte, fie möge je^t, wo ber ^rieg gu 
@nbe fei, fid^ ber SRüftung enticbigen, um ftd^ ganj aU ?ßcib 
gu füllen unb ftd^ ber fiiebe ju erfreuen, wie bieg ber (grj* 
bifc^of unb ber Äönig fd^on III, 4 au^gef^roc^en Ratten. S3ei ber 
Weugerung, QoljannaS reine SBruft bewege fein irbifd^ (5JIücf**), 
faßt bie Qungfrau frampfftaft hie §anb ber SRebenben, al§ ob 
fie bicfer fid^ ücrtrauen mörf)te, lägt fie aber balb fahren; erft 
nad^ ber au§gefprod&enen gorberung, fie folle, bamit fie nid^t 
t>or ber bewaffneten §urücf fd)rccfe , bie SSaffen ablegen, \pxi6:it 
fie i^r ©taunen über einen folc^en ©ebanfen au§. S3ei ber 
wieber^oltcn gorberung ***) wirb fie burdf) 3o^<^"iio§ leibenfd^aft* 
lirfie 28eigerung unb burd^ hk Sleugerung überrafd^t, bag fie eben 
je^t in bit 8d)lac^t fic^ ftürjen unb üor biefcn i^ren glängen* 
jenben giften unb üor fid^ fefbft fid^ fd^ü^en möd^te,t) wogegen 



♦) 35ie beibcn SSerfc 5)u btft ber ®ngcl — mit ber Äronc ft^müdtt 
(tjgl. oJ&en ©. 143*) lä^t bie 2:i^eatcrBcQr6eitung roeg. 

**) 3)ic X^eatcr^earbeitung ftrcic^t ben »erS: „S)ein Joerj ift falt, bu fül^Ifl 
nid^t unfre greuben." 

***) ^ier fel^Iten bie brei SSerfe „^Rein ücbcnb ^erj — (gntroaffnc 3)id^!* 
in ber SCIieaterbcarbeitung, fo ba^ bie 9tebe ber ©orel nid^t untcrbrod^en roirb. 

t) 2)0^ fte burd^ fiebcnfoc^eä ©rj tjor ftc^ felbft gefc^üjjt fein möchte, lann 
man el^er flc^ benlen, in Erinnerung an be§ ^oraj: Uli aes triplez circa pectas 
arai (carm. I, 3, 9. 10), alä bie Trennung burd^ folc^eS von ben ^eften. 



SSierter Stufjug jtüciter 5(uftritt. 223 

<5oreI auf bie 2kht ju 3)unoi§ l^iniücift unb hit innige Suft l^cr* 
tjor^ebt, einen öon 2kht gonj ftingeriffcncn gelben ju lieben. 
5lber eine fold^e Siebe ift ja QoIjannaS gräglid^e @rf)ulb, meS^alb 
biefc ft4 wiit §lbfd^eu abwenbet, unb al§ jene, im ©laubcn, 
biefer ?lbfc^eu muffe i^rer 5lbneigung gegen bk fiiebe gelten, 
if)x nur ein fü^Ienbe^ ^erj njünfd^t, muß fic i^r üerrat^en, 
tüie unglüdlid^ fte pci& fü^Ie. S^re ^inroeifung auf ben ©lanj, 
toorin fte ^eutc neben bem Könige ftra^Ie*), entreifet i^rer über 
ben SSrnc^ beS ©elübbeS burd^ bie 2icht ju einem gcinbe ge* 
:|)refeten ©ruft ben ©d^merjenSruf, t>a^ fie üor allen Süden fic^ 
verbergen möd^te. 8oreI, o^ne ^l^nung, tuorauf biefe§ leiben* 
fd^aftlic^c Sd^amgefü^I beute, meint, fie felbft muffe fic^ neben 
ber ()elben^aften Qungfrau tief fcfiämen, \>a ja i^re greube nic^t 
ber §erftellung be§ angeftommten Äönig§, fonbern bem ©lonje 
unb ber ^errlicf)feit gelte, in njelcl)er fie ^eute ben beliebten 
i^reS §erjen§ erblicfe. Qo^onna aber bcjeid^net in heftiger 
SSemegung, ergriffen üon bem fc^roffen ©egcnfa^ i^rer eigenen 
Siebe jum geinbe, ha^ ®Iücf, ben ju lieben, ber üon allen ge* 
feiert unb geliebt luerbe.**) S^iac^ biefer tuarmen ©d^ilberung 
i^regi (Slüde^ fann @oreI benn nicfit lönger jroeifeln, bofe ber 
Siebe @elig!eit biefer nicf)t üerfcf)Ioffen fein fönne; in ber greube 



*) 2)en »crS »S)ir J^ulbigct, bic^ preift ein glüdtlit^ »olf* lä^t bie tl^eater- 
Bearbeitung weg. 

**) 35ie fjenorifc^e 59emerfung „in l^eftiger Seroegung" f^at blo^ bie SC^cater- 
bearbeitung 'JJicfelbe Iä|t ben SScrä »^ir jaud^gen fte, bir flechten fte ben Äranj" 
weg. — 3n ben SBorten „oor ber -ölen ftöen «liefen" ftanb urfprüngli(^ SWenf c^* 
l^eit — 2lm Sc^lufje ber JÄebe ber Jungfrau ftricö bie Sr^eaterbearbcitung bie 
betben legten Serfe, welcbe augfpred^en, ba^ ©orel ben ^od^ über allen Stehen« 
ben liebe unb an biefem Xage überaQ gefeiert fel^e. 



224 IV. ©ntJüidlung ber ^anblung. 

i^reS ^erjenS fällt fie i^r um ben ^alS unb »tll in rcinftcm 
SScrtraucn ftd^ if)r ganj eröffnen. 5lber gerabe ba§ ©lud öon 
©orclä gcEieiligter fiiebc jcrf^neibet t^r boö §erj; fic fii^lt fid^ 
unroürbfg, an biefcr S3ruft ju ru^en, unb fo entreißt fie fid) in 
Ieibcnfcf)QftIic^er ^eftigfeit i^ren 5lrnien mit bem ©cJ^mcrjenS*« 
rufe, fie foflc fic, bie ©d^ulbbelobene, meiben, pc in ticffter (Sin^ 
famfcit i^r Unglücf, i^re ©d^onbe unb i^r (Sntfc^en (über fidj 
fe(bft) verbergen loffen. ©orel fte^t*) in biefer SScfd^utbigung 
i^rer felbft, toaö frcilicfi auffallen mufe, nur eine $lnflage i^rc^ 
übertriebenen gö^tgefü^IS, ba§ fie fo wenig, wie i^r ganjcö für 
fie ge^eimnigoofleS SBefen begreifen fönne: aber Softanna bleibt 
babei, bie ©elicbte bc8 Äönigö fei gegen fie ^eilig unb rein,. 
unb bicfc würbe fc^aubernb fic^ öon i^r al§ einer JJeinbin unb 
58crrät()erin abrocnben, wenn fie ficf) i^r entbcdte. 

3)ie öon S)unoi§ unb Sa §ire i^r gebrachte Hufforbcrung 
beS Äönig<J, mit i^rcr ga^ne, welche ber le^terc trägt, i^tn im 
Ärönung^jug öorangugctjn**), fann fie nur mit ©c^rcden Don 
fid) abweljren. S8ergeben§ erinnert 3)unoig, nur fie fei mürbig,. 
bei bicfem gcftgnge bie ga^ne gu tragen.***) 2a ^irc »in i§r 
biefe überreichen, fic aber fd^aubert öor berfelben jurüd; oU er bie 
©iege^fa^nc entfaltet unb auf hk wadi i^rem eigenen Verlangen 



*; ^ie Z^eatcrbearbettung fbrei^t bxt beiben legten SÜebcti, obgleich b«r 
U^te Serd bed »uftnttd bamac^ blü| bai SBort Serbergen ent^Slt. 

•*) ©ei ben aBorten: „^ie gürfien warten unb e« ^arrt baS Coß*, beru^ 
bie Uebereinflimmung mit bem 3Jerfe in (Soet^eS »Spbiflcn««* (*▼/ 2): ^^btt Itdnig 
wartet unb ei l^arrt bad S^olt" wo^l auf unbewußter Erinnerung. 

*•*) S)ie Jungfrau antwortete i^ren 9ii(^tem auf bie ^rage, tDontm fU 
aOein bei ber ihrönung i^re f^^ne gehalten, biefe fei biOig auc^ bei ber 9Sftt 
geweien, ha fte mit in ber 9lot^ ftcb befunben. 



SSicrtcr ^Tufjug jiociter unb brittcr Sluftritt. 225 

barauf gemalte §{mmeI3fönigin l^inioeift, glaubt fte mit dnU 
fefen biefc felbft, tote fie i^x einft in büfterm gorn erfd^ien*), 
öor fid^ ju fd^aucn. ©orelg ^orfteHung, eS fei ja nur ein 
S5ilb, über^örenb, ruft fie bcr §immlifcl^cn geredete diadj^ auf 
ftd^ l^erab, toeil fte il^r ©elübbc gebrod^en, 3Raria§ ^eiligen jung* 
fraulichen S^^amen enttüei^t, geläftert §abc, ba fic fid^ fünb* 
lid^cr Siebe Eingegeben.**) 3)unoiiJ unb Sa §ire (6ore( ftel^t er* 
fc^üttert i^r jur ©eite)***) toiffen nic^t, toaS fie baju fagen foHen; 
aber ber bisher ftumm gebliebene nöc^fte greunb ^avU, 3)u 
(Spatel, beutet auf Sa §ire§ grage an, er l^abc fd^on längft 
geahnt, bag c§ nid^t mit rediten 3)ingen juge^e. ©eine (Sifer* 
fud^t auf ben ftcigenben ©influfe ber Sungfrau l^at i^n gleid^ 
öon Slnfang an gegen fie eingenommen, unb fo ift c§ ni^t ju 
t)ertt)unbern, Üa^ bei i^ren 2Bunberti)aten ber im ©lauben 
ber Seit liegehbe SBerbac^t pHifd^er ©inmirhing fic^ in i^m 
regte, ben fclbft i^re für il^n fo glücflid^e SBermittlung ber S8er* 
fö^nung mit bem ^erjog öon SBurgunb nid)t ^at tjerfd^cuc^en 
fönnen. 3)od^ Sa §ire, ber nod^ immer bic entfaltete gal^ne 
)ält, toenbet fic^ nac^ ber bejeid^nenb gehaltenen Sleufeerung 
^u Spatels »ieber an bie Don fc^redfli duftem ©c^ulbbeiou^tfein 
:füllte gii^^Ö^öii '"it ^^^ 3Jial^nung, nur ben JJcinben granf* 
idj^ fei bicfe f ürdt)terlicft , toaS fic in gtoeibeutiger SSeife be« 



•) I, 10: „^a iüxntt fie unb f($eltcnb fprac^ fie biefcg fflort." »öer ouf 
^a^ne war fie oJ&geöilbet, »ie auf bcrjenigen, mit ber fic i^r erfc^ienen »or, 
bem über einer ©rbfugel fc^roebenben Sefuäfnoben. 83gl. 'S. 80 f. 

♦•) J)a8 SBort entweiht fehlte urfprünglic^ unb auc^ noc^ in ber J:^eater= 
)eitung; ©d^iQer fe^te eS mit eigener ^anb gur StuSfüUung beS SerfeS ^ingu. 
•♦♦) ?)ie neun »erfe von ©orelS D fie ift auftcr fic^ an flreit^t bie 

:erbearbeitung, blot um gu fürjen. 

>(^i((er, Jungfrau von Orleans. 2. 9(ufl. 15 



226 IV. eitttoicflung ber ^anblung. 

ftätigt. 2)er barauf crtönenbe ÄrönungSntarfc^ forbert jur @ile 
auf, unb fo bringen 3)unoi§ unb Sa §irc i^r bic fjal^ne auf, 
toelcj^c fte mit l^eftigem SBiberftreben enblic^ nimmt, ha fte ftcft bcr 
fjorberung ni^t entjiel^cn !ann. greilid^ foHte fte ftd^ entfd&icbcn 
toeigern, bebingte nid^t \>k STbfid^t ht^ 3)id^ter8, ha^ fte wirfid^ 
mit in hk Äirdfte jic^t, »aS für fte felbft \>k empfinbUc^fte 
©träfe ift. gu ber erften ^orfteHung in Seimar im Slpril 
1803 bid^tete ©dritter, ba il^m bei einer ber legten groben ber 
Sd^Iufe beS Huftritts ju n)ir!ung§(o§ fc^ien, nod^ foIgenbeS 
©elbftgef^räd^ Qol^annaS l^inju, ha^ fte gef^rod^en §aben muj, 
al§ hk übrigen fidö entfernt l^atten. 

§eilige gal^nc, meines ©otteS!*) 
3üm le^tenmal fott biefe §anb bid^ faffen. 
^dj hoffte hid^ mit reinem ^erjen einft 
Unb fiegreid^ meinem Äönig öorjutragen, 
SSenn er burd^ Sfl^eimS alS ©ieger mürbe jiel^n. 
©efommen ift ber Sag, mir fiub in Sl^eimS, 
3d^ trag' bic fja^ne, boc^ mit fd^merem §erjcn, 
Unb fd^ulbbelaben finf iä:^ unter i^r ba^tn.**) 

3)iefe JRebe fc^eint unS, mit tüeld^em ^at^oS fie oud^ gefprod^n 
werben mag, gegen bie eben gefrfiilberte fd^redlidfte (Erregung 
fel^r abzufallen. S)er frühere @4Iug, too fie enblid^ bk auf* 
gebrungene gß^ne heftig »ieberftrebenb ergreift unb ftumm ftd^ 
toegfül^ren lö^t, ift bod^ Bebeutenb »irfungStJoHer. 

Vierter hi^ ad^ter 31 uf tritt. S)ie Seftrafung na^t; 

*) ®i«gcn oielleid^t als Anfang bcS SerfcS bic aBortc „^^ folg' «<l&« obev 
äl^nlid^e ooran? 

♦*) <bex SBcrä ifl txn ©ed^SfüBI«. 



Vierter STufpg dritter unb öicrtcr Sluftritt. 227 

fic fomint au3 il^rein cltcrlid&cn §aufc. Unter bem SSoIfe, 
UJcIc^eS auf einem freien $Ia|e t)or ber 9'iotre*3)ame!tr(]^e ben 
ÄrönungSjug (ögl. @. 88) fc^aut, befinben fi^ auc^ Qol^annaS 
©c^roeftern unb ©c^mäger nebft SBertranb, ber im S8orf))ieIe ben 
^elm brachte. 3)ie (äiegentüart ber SSertoanbten unb be§ SSoterS 
in 9fl^cim§ fte^t feft. S8gl. @. 89. 9^qc^ einer furjen Unter- 
l^altung über ba§, toa^ fie gefeiten, begeben fie fid^ in bie Äirc^e. 
®ann fommt, t)on So^^onnaS freier Sflaimonb begleitet, iljr 
alter, in büftere ^^rauer berfunfener SSater, ber feine 5lbfic^t er^« 
Hart, hit Soc^ter öffentlid^ jum SBeften i^reg @eelenl^eil§ ju 
«ntlarben, in teel^em ©ntfd^Iuffe er burc^ ben STnblicE ber bleid^ 
ÄUä ber ^rc^e ftürjenben 3ungfrau beftärft tüirb. 

gunäc^ft treten SBertranb unb hk beiben ©d^tüäger So* 
l^annag au§ ber 3Renge l^erbor. @ie bejeid^nen bie S^äfte be§ 
^rönungSjugeS, beffen ^Warf^ gebäm^jft au§ ber gerne fc^allt, 
ben ungeljeuren SSoIfSbrang unb bie untüiberfte^Iic^e Slufregung 
öon ganj fjranfreid^, hk audtj fie qu§ ber SBeite ^ier^er ge« 
trieben. S)abci fümmert c§ ben 3)i^ter teenig, \>a^ hk Ueber* 
gäbe ber Ärönungäftabt erft XagS öorl^er erfolgt mar. S5ertranb 
gibt nad^ bem furjen einleitenben ©cf^räc^e 5tt)ifd)en i^m unb 
ben beiben ©d^teägern, bie fonberbar §ier nic^t hd il^ren grauen 
ftnb*), ber begeiftertcn greube an ber enblid^ gfücflid^ burc^* 
gefegten Ärönung bc§ angeftammten Äönigg lebi^aften 5tu§* 



*) J)te ^agc „fflaä ift baS Sefle?" I^at ctroaS ©ejtoungeneä. — a)aä fran* 
)5fif(^e ^Utforme ift ^ier um fo anftöliger, a(d baS e ^ier bed äJerfed loegen 
audgefpriK^en »erben mu^. — ^ie äteu^ung 6o allgeiDaltig — gefpttlt 
oertSt^ bo<^ )u fe§r bie SUfid^t beS 2)i(^terd, bad 9luftreten ber Sanbleute auft 
^etn fernen lot^ringifd^en 2)orfe )u begrünben, fo ba| fie beffer unterbliebe. 

15* 



230 IV. ©ttttoicflung bcr §anblung. 

@(^tt)eftcm trifft, möd^tc mit il^nen öon bem t^r öcrl^agtcn Orte 
ffie^cn, unb an ben Statten il^rer Äinbl^eit in untertonrflger 
3)ienftbarfeit il^ren Ungel^orfam unb tl^rcn @toIj bügcn. 3)aiJ^ 
tt)Q§ fie eigentlich öon bannen treibt, fann pe il^nen nid^t öer* 
ratzen, nur bag fie toirflid^e ©e^nfud^t bort^in fül^It, too fte 
ftc^ wieberjufinbcn hoffen gloubt; i^r bisher bermiSter gamilien* 
fmn ift ertoad^t. 

3o^anna, bic fid§ enblid^ be§ fte aI3 §e;,ilige berel^renbcn 
^olfeS ertoel&rt, f^ric^t bie Unrul^e i§re§ fd^ulbbetougten ^erjcni^ 
au§, »cld^e fie au§ ber ^rcj^e getrieben; fie l^at bie gal^ne^ 
unter ber fie fürd^tcrlicj^ gelitten, bort jurüdEgelaffen, ba fie 
biefe nie mel^r tragen fann.*) Unöerbunben, blo6 ^VLxdj einen 
©ebanfenftrid^ getrennt**), fd^liegt ftd^ l^ieran hk ©rinnerung^ 
ba§ fie il^re ©c^toeftern toäl^renb beS 3^9^^ Bemerft l^abe, »a^ 
fie nur für eine ^äufd^ung i§re§ fel^nfüd^tig nac^ ber §eimat 
tt)o fie fo glücflid^ »ar, fidft fel^enben ^erjenS l)ält. DB eS natürlid^ 
begrünbet fei, ha^ \>k ©d^ulbbetougte, tteld^e ganj bon biefcm 
einen ©efül^le befeffen fein mufe, je^t nadft ben Q'^i^iOftt ft<^ 
jurücffelint, bie fo rein unb fd^ulbloS geblieben, bürfte man 
bejtüeifeln, aber ber 3)i^ter beburftc bieg jur bramatifc^en 
SSerfnüpfung. Qol^anna mug bor ben SBorten ^3Rir toarS* 
einige Qcit in fid^ berfunfen ba ftel^n; ein mirflic^ bom 3)id^tcr 
vermittelter Uebergang wäre freilid^ ertoünfc^ter. 9Rargot ^at 
il^re 6dt)toeftcr juerft gefeiten; hk l^erjlic^ere Souifon lögt, al^ 
fie Qo^anna bemerft, ibrem ©efül^le freien Sauf unb- eilt i^r 



•) a)er SluSf an her beiben SSerfc Die f^al^nc — bcrül^ren! in ber aj^catet* 
bearbcitung ifl «id^t ju billigen. — 93ci ben SBorten „©elfter jagen mid^ — fuc^" 
fipweöt vieüeid^t ©rett^cnS angftäu^erung in ber ä>omfjene beS ^aufl ©or. 
*; Seit mvneti Äuägabe ^e^Ue «. 



**\ 



SBicrter Slufjug neunter 9luftritt. 231 

entgegen. Sol^anna ift glürflid^, bit 3§rigen mirflic^ ftier ju 
ftnben, Jro e§ t^r in bem fie brüdenben 3Jienf(^enfc]^tüarnte 
fo öbe ift, jte naä) i^rcm traulic]^en Umgänge fxdj fel^nt. SJlargot 
freut fid^, ha^ bie ©cftwcfter in il^rer SSornel^ml^eit t^rer no(^ 
gebenfe, wogegen So^onna bereu Siebe um fo l^ö^er l^ält, alS 
pe burd^ i§r ^löfli^eS SBerfd^tüinben fte fel^r ge!rän!t f^ahe, 
fiouifonS jarte (Seele, »eld^e ber ©d^mefter fo gern alle§ Un* 
angenehme crfparen möchte, entfd^ulbigt bie§ mit bem gel^eimnig* 
t)oIIen SSillen ®otte§, beffen gügung fein 3Wenfd^ ju enthüllen 
öermöge. 3)ie gef d^roä^ige , auf ben Sflu^m il^rer ©d^toefter 
ftolje SWargot erjäfilt, tok fie aud^ t)on bem SRufe il)rer X^aten 
ouf geregt joorben, unb fie l^ier^er geeilt feien, um i^re §errlidö* 
feit ju fdiQuen. S)ie (Srtoälinung, bog aud^ anbere auS il^rem 
3)orfe mitgefommen, lögt Qol^anna l^offen, aud^ i^r SSater fei 
mit il^ncn, beffen SSerjeiöung fie je^t fo gern fid^ erbitten möd^tc. 
3)a6 er nid^t mitgefommen, faßt i^r fd^toer auf hie ©eele; 
fie fürd^tet, er jürne i^r unb toolle nid^t^ mel^r oon il^r toiffen. 
3)a6 ^l^ibaut o^ne il^r SBiffen toirflid^ ilinen gefolgt, ift freilid^ 
untoa^rfcI)einIic^. ©filier beburfte e§ ober, um baS fpätere 
»irflidie Sluf treten beffelben um fo überrafd^enber für bie 
©d^uIbberouBte ju macl)en. Souifon möd^te hie ©cl)tt)efter gern 
bomit berul^igen, bafe ber SBater t)on il^rer SRcife nad^ SR^eim^ 
nichts ttJiffe; aber So^annag grage, toie hie^ möglid^ fei, bringt 
Mhe ©djtoeftern in SBermirrung , ba fie il^r nid^t öerrat^en 
mögen, ha^ ber SBater nac§ i^rer Entfernung in büftere ©d^toer* 
mut§ oerfunfen fei.*) 5lud) baS ift freilid^ l^öd^ft untoal^r* 



•; 9la(^ S)e g'aocrbp finbct fi(^ in bcn gJrojeBaftcn nid^ts t)on ber »et» 
^toetflung t^red Saterd nad^ i^rer Entfernung, oielmel^r fagt bie Jungfrau, baf 



232 IV. ©nttüicflung ber §anblung. 

fd&einlt^, bag fte ben fd^toermüt^igen SSoter ganj aHein gelaffen, 
ber babur^ nocö miSgcftimmter toerben mugte, toa^ il^n freilidft 
eben auc^ öeranlaffen fonnte, i^nen ju folgen. 3)er 3)id^tcr 
l^Qt l^ier eben jebe genane Segrünbung unterlaffen unb bie 
©Qd^e etmaS leidet genommen. S)ie liebeöolle Souifon, Welche 
3Kargot jnr SBorfid^t maftnt, wq§ tool^I beffer, bamit Softanna 
nic6t§ merfe, o^ne 5lnruf gef^ä^c, berul^igt biefe: ber ^atcr, 
ber fo Ieid)t ©d^IimmeS a^nc, fei etroa^ fc^toermütl^ig gemorbcn, 
mcrbe fid^ aber tt)oE)I tröften. 5lber hie nengiertge Margot 
möchte fo gern üon ber öorne^men @d^tt)efter öernel^men, tote 
glücflid^ fie ftd^ fü^Ie nnb meldfter ^ol^en (£§re fie fic^ ju er* 
freuen l^abe, ba fie nid^t a^nt, mie tief i^re eigentlidft nur auf 
genauere ^ittl^eilung i^re§ äußern fiebenS bered^neten grogen 
ba§ ^erj ber (5d)tt)efter berühren, bie fi(^ augenblidflidft fo tief 
unglüdflidft fü^It unb nur in ber ^eimat fid^ tt)ieber§uflnben 
l^offt. Unenbfid^ ergriffen öerbirgt fie il^r ©efidöt an ber SSruft 
SouifonS, ber l^erjlid^ern i^rer ©(^meftern. 93?argot, bie tjon 
bem, tüa§ go^anna bemegt, nid)t§ a^nt, ift nur erfreut, baj 
iftrc öorne^me (Sd^wefter fo gar nid)t ftolj fei, unb fo ruft fte 
il^rem QJatten, il^rem ©d^mager unb i^rem greunbe, bie fd)üc^tcrtt 
fern ftel^n geblieben finb, munter ju, pe möd^ten naiver treten. *) 
51I§ biefe ju iftr treten unb i^r bie §anb geben »oHen, bröngt 
ft(^ 3o]^anna, bie eben au§ einer 2lrt ^Betäubung ertoad^t, bie 



i^re @ttern tro^ bed gewaltigen Sd^merjed, ben i^r SBerfd^toinben i^nen gemacht, 
il^r oerjiel^en pttcn. 

*) 5)ie X^eaterBcarbcitung fürjt aud^ l^ier; fie läfet SÄargotS ^agc ncbfl 
gol^annoS (Srrotcberung unb ber fjcnarifc^en il^emcrlung: „Sie ocrbirgt i^r ®e» 
ftc^t an SouifonS ©ruft" ntc^t ium SJort^eil ber t^catralifd^en SBirfung weg. — 
ttrfprüngli^ ftanb auf unfern Sergen (ftatt ^öl^en). 



SSterter §(ufjug neunter Sluftrttt. 233 

SßorfteHung auf, fie fei mirflid^ in 3)om 3fleni^*), unb alle§, 
toa§ üon il^rer (Entfernung unb i^ren X^aten üor iftren ©innen 
fc^toebe, fei nur ein tuüfter Xraum getuefen, ben fie eben unter 
bem gauberbaumc geE)abt, »o man fo lebhaft träume. 3)e§ 
JJeenbaumS »arb al§ 3)ruibenbaum§ im ^rolog gebacftt, 
aber nur üom ©i|en unter i^m mar \>k Siebe; bagegen fagte fie 
I, 10, »enn fie ein Samm in ben müften ^Bergen öerloren unb 
fie im ©chatten biefeS SSunberbaumS gefd^Iafen, l^abe il^r immer 
ein Xroum gezeigt, mo e§ fic^ befinbe. ^ier toiU fie hk ganje 
©rfd^einung 9Karia§ unb tt)a§ fic^ barauf begeben, a(§ einen 
Xraum betrad^ten. ßouifon benft fie burd^ Me ©eroig^eit, bag fie 
nid^t geträumt ^abe, ju erfreuen, o^ne ju a^nen, tt)ie fd^redlid^ 
fie bk geliebte ©d^mefter baburd^ in bk xf)X troftlofe SBirflic^^* 
feit jurüdftögt. %U fie auf if)re 3Jia^nung an iftre Slüftung 
fü^It, toirb fie in bie traurige ©egenroart jurüdtoerfegt. Ser* 
tranb merft nid)t, roie fel^r fie barüber erfd^rirft**), unb be* 
(tätigt Ut SBirflidftfeit jum Uebcrflug nod) burc^ bk ^ermeifung 
auf ben §elm, ben er felbft i^r gebracht l^abe.***) S)er gute 
©laubc SJlarie wiH e§ ganj natürlich finben, bafe hk ©c^toägerin 



*) SB. ^iapp ^at in ben SBorten; „mt fäm' id^ felbft ^ie^cr?" ba^in 
ober bortl^in »erlangt. aSoamcrS SScrtJ^eibigung (@. XX;, „in bem augcnblicflid^ 
umfc^Icierten ©eifteäjuftanb ber Jungfrau fpieltcn bie gSorftettungen ber Orte 
dt^eimd unb S)om Sfiemi ineinanbct/ unb fie fpred^c balb von bem einen, balb 
»on bem anbem aU bem, wo fie fid^ befinbe", ift bod^ ju fünftlid^. 93ei ber 
§rage wirb rool^l gebadet, „wenn ^ier SR^eimä wäre", ^reilid^ löfte ein ba^in 
aOe @d^n)ierigfeit. 

*♦; 3)ie fjenarifd^e »emerfung ^ol^anna — erfd^ridt warb in ber 
Xl^eaterbearbeitung geftrit^en. 

**♦) »crtranbS Grinnerung an ben $elm läftt bie X:^eaterbear6eitung roeg 
unb fd^reibt biefem bie folgenbe Siebe oon Staube SRarie ju. 



234 IV. (gntttJirflung ber ^anblung. 

aUcä nur für einen S^raum l^ofte, Sol^anna bagegen fül^It jejt 
um fo fd^merjlitj^er baS SSerlangen, gleidft mit il^nen nac^ ber 
^eimat ju 5icE)en, toaS fiouifon mit §eräcn§frcube öcrnimmt; 
ober fte bcgrünbet i^ren ©ntfcftlu^ auf eine ber SSal^r^eit 
tüiberfpre(3^enbe Sßeife, ba fte ilire »irfli^e Stimmung nic^t 
öcrrat^en fann; bodj bleibt bte§ nid^tg befto weniger eben fo 
anftögig al§ bie fjaffung, bie fte je^t getüonnen, unb ber QJIaube 
fie fönne toieber ein ftiH beglücfteS fieben in ber §eimat finben. 
&en beS ®egenfa^e§ jum golgenben wegen l^at pd^ ber S)i(f)ter 
hit^ geftatten ju bürfen gegloubt. 2luf 3)iargot§ ganj nQtürlid&e 
SBertounberung , tt)ie fte ben föniglic]^en §of mit aH feinem 
©lange öerlaffen fönne, ertoiebert fie mit i^rer »irffidien @e^n* 
fud^t nadj bem ftiHen gamilienfreif e , ja fie fügt ^inju, bafe 
fie in nieberm S)ienfte SBufee t^un tüoHe für i^re eitle Ueber* 
l^ebung, ttJomit fie ijre tüirflidfte Stimmung nur §um Zi^eil 
auSf^rid^t.*) @o fe^nt fid& je^t il&r ganjeS ^erj nad^ ber 
^eimat, tüo fie aud^ beS SBaterä ^erjei^ung unb ©egen ju 
erlangen l^offt. Um fo erfd^ütternber mirft bk Slnflage be§ 
öon i^r im S)om JRem^ geglaubten, plö^fid^ teie eine ©eiftcr* 
erf^einung i^r entgegentretenben ^ater§. 

geinter hi^ breijel^nter 3luftritt. Sf^ac^bem ber mit 



•; Sana unglauBHt^ ifl cä, wie e^fctt in feiner ©rflärung 6. 97 biefe 
@teae mi|6rau4t f^at, inbem er aud i^r ben Seroeid l^erne^men gu bttrfen glaubt, 
aus ®ite(fett unb Hiieblofigf eit l^abe fie ber ^l^rigen beim Sibfc^iebe nic^t 
gebac^t, unb ber ^od^mutl^, „bie ©rj* unb ^auptfünbe bcS TOenfc^engefd^lcd^tS*, 
muffe in Qo^anna »burd^ ftrengcn ?)icnft geläutert werben*. SSor einer folc^en 
®r!lSrung unb 2Bürbigung nad^ bem d^riftlic^en ®el^a(t Der^üQt bie 
äfU^ctifd^c, ben bic^terifc^en unb bramatifd^cn 3ufammen^ang ©erfolgenbe, auf 
fänftlerifd^e Stomipo^iKm unb folgcrid&tige ©ntwidlung auSge^enbe Äuffoffung 



Vierter Sfufjug neunter unb jel^nter STuftritt. 235 

bem ^önungSjugc au§ ber ^h^t jurüdfel^rcnbc Äönig eBen 
Sol^anna afg eine §eüige gefeiert l^at, ergebt X^ibout feine 
fürd&terli(3^e Älage gegen bie fcI)on burd^ feinen Stnblicf erf fütterte 
S^od^ter. Qtti fdjmeren SSemugtfein tl^rer ©c^ufb gegen il^n unb 
ben ^iuimel muf; fte, bie fid^ eben nod^ bem Xraume, ba§ &IM 
unfc^ulbigen 9'^aturlcben§ in ber ^eimat tüieberjugeminnen, 
fel^nlid^ Eingegeben, biefe unerwartet auf fie einbringenbe 5lnflage 
al§ eine ©träfe ®otte§ betrad^ten, ber fie fid^ gebulbig unter* 
jie^en muffe, unb fo ertoiebert fie nichts, fonbern fe^t allen 
an fte gerid^teten fragen fefte§, il&rc ©d^ulb ju bcftötigen 
fc^einenbe^ ©tiHf^toeigen entgegen. 5(IIe galten fie jegt für eine 
mit ber ^ölle toerbünbete gauberin, felbft 3)unoi§ öerläßt fie; 
nur il^r au§ bem SSoÜe ftammenber fiiebl^aber bietet ber au^ 
ber ©tabt SSertoiefenen au§ alter Siebe feine ^Begleitung an, 
obgleid^ auc^ er in t^r eine gauberin fielet. 

5)cr nad^ ber Krönung bom SSoIfc mit S^^bclruf empfangene 
Äönig öerfünbet allen, bie mit i^m gef ödsten, feinen 3)anf, 
feinen Gegnern SSerjei^ung, »orauf ha^ ^olt i§n al§ ben 
(Gütigen preift.*) 3)ann aber »enbet er fid^ ju ber bon ®ott 
ii^m ftrfjtbar aU ©rretterin gefanbten 3ungfrau, hit in S^^i^^f^ 
in ganj granfreid^ neben bem uralten franjöfifd^en ©c^u^ö^iligen 
(Saint S)eniS (3)iont)fiu§) al§ §cilige toere^rt merben foHe.**) 
S)a§ ift freilidft nic^t in ber SEßeife ber mittelalterlid^en Vorfiel* 
lung, tDonad^ bie ^eiligf^red^ung erft nad^ bem Xobe unb (feit 



*) ^ierf eitlen in ber X^eotetbearl^eitung bie jel^n Scrfe oon SJlein gute« 
So(f! an. 

**) ^ie Xl^eaterbearbeitung IS^i l^ier bie oiet SSerfe von ^^t 9tame an 
meg, fo ba^ ber ftönig nad^ jerbroc^en unmittelbar fortfäl^rt: Sßenn bu von 
SRenff^en u. f. xo. 



236 IV. gnttüicflunö bcr ©anblunö- 

STIejahber III.) nur t)om $apfte erfolgen fonnte.*) S)cr g"'^^!* 
ruf bc§ SSoIfeS feiert fie al§ (grretterin. **) S)er barauf ouS* 
gcf^rod)cne 3^eifel, ob pe eine ©terbltd^e ober ein (Sngel bc^ 
§immel§ fei, ftimmt »ol^I ju ben mittelalterlid^en ^tnfd^auungcn, 
aber nic^t ju ber big^crigen SBe^onblung So^onnaä t)on ©eiten 
be§ Königs unb^ben eigenen Don i^r bem Könige gegenüber 
getrauen ^leugerungen.***) S)er 3)id6ter glaubte fid) aber bicfcn 
fleinen Siberfprui^ geftatten ju bürfen, um einen um fo ttJirf* 
famern ©egenfa^ für W furchtbare Slnflagc ju gewinnen. 
3oöanna hxiä)t, al§ fie i^ren SSater fielit, in einen @d^rei bc§ 
(gntfe^enö au§t)f ^^ P^ biefen, ben fie fern glaubte, eben alg 
be§ ^iJnigS fjrage fie mit tieffter ©d^am erfüllt, toie einen 
®eift au§ einer anbern SBelt, ber 3flec^enf(^aft t)on i^r forbcre, 
öor fic^ fielet, ©ein be!ümmerte§ SSort, bag er al§ Stuf löger 
gegen bie eigene Xo^ter auftrete, lä^t junäd^ft SBurgunb feine 
gefpannte SSertüunberung äußern, ba gerabe auf tl^n bie 3ung= 
frau eine fo crftaunlic^e SSirfung geübt l^at, nad^bem er ftc für 
eine Qoi^berin gehalten l^atte. 5)u Spatel fte^t feinen nie ah^ 
gelegten SSerba^t beftätigt unb beforgt ba^ ©d^limmftc, ba 
ja be§ Königs SSieber^erfteHung eben auf il^rem SBirfcn berul^t. 
g-rü^er (3luftritt 4) f)atte er gefürd^tet, nod§ toor ber Krönung 



•) gjei ©l^atefpeare fagt Staxl (I, 6), nid^t länger rootttcn fit Saint 3)eni$ 

anrufen, fonbcrn bie Jungfrau (Joan la Pacelle) fotte ^anfrcic^S ^eilige fein. 

•*) anit Slbftd^t tritt bei ber ^eiligen ftatt (SS lebe ber JRuf $eil! $eil! ein. 

**♦) Statt erfreuen ftanb urfprünglic^ belohnen, im legten SSerfe ftatt 

3m ©taube ^lac^ SBürben. 

t) 2luc^ ^ier tritt ©dritter in fc^arfen ®egenfa| ju ©^afefpeare, bei bem 
bie 5um ^uertobe oerbammte =)[ungfrau i^ren alten S3ater, ber fie nad^ langem 
©ud^en enblid^ in biefer 2age finbet, nid^t anerfennen miO, fonbern il^n barf(^ 
aU tpr völlig fremb ^urildfweift. 



SSierter ^(ufjug je^nter uitb elfter toftritt. 237 

merbe fi^ bie Qauhtvd entpllen. Unerfd^roden ruft X^ibout 
bent Könige ju, er fei burc^ ^öllenfunft gerettet. 5)unoi§ 
möd^te biefe Don allen mit ©ntfc^en üernommene 5lnf(age aU 
§lu§geburt be§ SBa^nftnnS jnrücf toetf en ; jener bagegen erflört 
alle für »al^ntüi^ig , bie fic^ bem QJIauBen l^ingegeben, ®ott 
merbe burc^ eine niebrige SJlagb fic^ öerfünben. 3)ie§ lag freilid^ 
bent mittelalterlichen ®(auBen nid^tS weniger alö fern*), aber 
ber leibenf^aftlid^ aufgeregte SSater barf e§ fic^ »o^I erlauben, 
obgleid^ aud^ wir bie§ lieber wegfallen fö^en, unb er ift feiner 
©a^e f gewig, bag er, um bie juocrläffigfte $robe feiner 5lnflagc 
ju liefern, feine Xod^ter felbft im Sf^amen be§ breieinigen ®otte^ 
fragt, ob fie fi^ für ^eilig unb rein (lalte. SBeim tarnen ®otte§ 
ift aud^ berSBöfe felbft gezwungen, bk SQäal^r^eit ju gefte^n**); 
\>a^ SSerftummen ift ^ier ein glücflid^ bem S)i(^ter ju (Statten 
fommenber, frcilid^ ber mittelalterlid^en 5lnftd&t frember 3^9 ***) 
Qo^anna öerftummt jn allgemeinem (gntfe^en, weld^em \>k an 
if)x innig ^öngenbe, aber i^re frühem ^leugerungen bamit ju* 
fammen^altenbe ©orel 5lu§brurf gibt. @eine 5lnflage weiter 
tjerfolgenb, beutet ber Sllte, ber nod^ immer ben allgemeinen 
(Glauben an \>k göttlirf)e ©enbung be§ einfältigen 9Jlöbc^en§ 
p^nt, auf ben gciuberbaum (ögl. @. 233) l^in, unter welchem 
hk böfen ®eifter ©abbat^ ^^ielten (er öerwed^felt bie gcen ol^ne 
weitere^ mit ben §ejen), ja er beruft ftc^ ouf ein anberc§ un* 

*) J)ic Histoire du siege 144 f. beruft flc^ u. a. auf Subiti^; ®ott B<* 
geiftere, »b eS il^m gut fd^eine, unb gebe straft, wo er tooQe. 

**) 8gl. gauflS »efc^TOÖrung beä SWcpi^iftopl^ereS bei bem 9lamen ßj^rifli 
unb bcffcn 3)rol^ung mit bem ^breimal glü^cnben Sic^t*. 

*•♦) 3la^ biefer roagt ber im a3efcffenen ober in bem Qaubntx mirfenbe 
2:eufel ben du^erflen aSJtberftanb unb I&gt fid^ burc^ bie blo^e IRennung beft 
9lamen3 ®otted nic^t )um flummen ®eft&nbni^ bringen. 



288 IV. (Jnttoicflunö ber ^anblung. 

trüglid^eS ^eiditn: »enn fie il^ren ^xm aufftrcife, »erbe ft(^ 
baS 3^ic^^" finben, »eld^eS nac^ bent Slberglauben ber g^it 
ber ©atan feinen SBerbünbeten aufbrücft.*) 3)a 3ol^anna aud^ 
l^ierauf nidfttS ertoiebert, fo muß ber SBerbad^t gegen fie aufg 
äufecrfte fteigen. @o jroeifclt bcnn audö ber §erjog öon SBurgunb 
gar nid^t mel^r an i^rer ©c^ulb, befonber§ ba ber SBater fclbft 
fie anflöge, toogegen ber öon toännfter 2kht ju i^r ergriffene 
3)unoi§ nod^ barouf befteljt, ber 5(Ite fei ma^nfinnig, toa^ er 
bomit begrünben tüiU, fonft »erbe er nid^t fein eigene^ ^inb 
jugleid^ ber ©d^anbe unb bem SSerberben au^fe^en. SScrgeblid^ 
fmb bie fe^r tüirffam t)om 3)ie6ter aufgeführten SSerfud^e Don 
@orel unb Sa §ire, fie jum Sfleben unb jur ^Betreuerung i^rcr 
Unfi^ulb äu belegen; fie bleibt unbetoeglid^ fte^n, moburd^ fie 
aßen, bie bisher an i^r feftge^alten, ben legten Dfleft beg 
®lauben§ on il^re göttlid^e ©enbung raubt. Xro^bem nimmt 
ber öon feurigfter Siebe ju i§r glü^enbe 3)unoi§ ben Äompf 
al§ SRitter für bie Unfc^ulb ber §Ingef(agten auf; aber ein 
l^eftiger S)onnerfd^Iag beftätigt als ®otte§ Stimme bie fürd^ter* 
lic^e 5Inf(age, unb erfc^üttert hk le^te (Bpvix be§ ®laubeng, 
an »eldftem 5)unoi§ nod^ fram^)fraft feftgel^alten. @in 3)onner* 
fd^Iag ift freilid^ an ficft ein unbid^terifc^eS, rein äugereS SÄittel, 
aber ^ier t)on ber pd^ften SBirhing, unb ber Oebraud^ folc^cr 
t)om STberglauben Dere^rter, auf ber Sü^ne an gehöriger (Stelle 
immer nod^ augerorbentlidft wirfenber S^oturerfd^einungen muß 
bem S)ramatifer geftattet fein, go^anna erfennt barin tin 
3eid^en, bag ber ^immel biefe Prüfung jur ©träfe über fie 



*) 2)ie barouf bezüglichen Reiben Skrfe (SaB fi« — gejeic^net l^at) 
fehlen in ber 2:i^eater6ear6eitung. 



SSierter Slufjug elfter Sluftdtt. 239 

crge^n lä^t. 3)er 3CIte benu|t biefe göttlid^e ©timme, um ber 
Xoc^ter ha^ fd^aubcröoHe ©eftnnbnig ju er^)reffen. 3)oc6 faum 
l^at er auSgef^rod^en , al§ ein jtoeiter, ftärferer 3)onnerfd^Iag 
bic SSa^r^eit feiner 5lnflage noc^ ftärfer beftötigt. 3)a§ SSoIf 
läuft jejt öoH (gntfe^en ou§ ber "^'df^t ber SSerrud^ten. ©elbft 
S3urgunb gerät^ in (Bdjxeden. S)u Spatel, bem bie fürd)terlid^e 
S3cftätigung feineS 3(rgtüol^n§ fd)meic^elt, möchte ben Äönig »eg* 
bringen. Slber ber e^rtüürbige ^orfte^er ber Äird^e UJiH nod^ 
einen legten SBerfuc^ machen. 3)en gmeifel, ob ber 5)onner für 
ober gegen fie fprec^e, fott fie felbft löfen; toenn fie fic^ fc^ulb* 
Io§ fii^Ie, fo möge fie ba§ beim QuQt öon i^m getragene 
©rujifij berühren. 3(I§ So^cinna auc^ barauf nid^t eingeigt, 
fonbern noc^ immer unbetoeglid^ fte^n bleibt, ja neue, l^eftige 
(e§ foHte tüo^l l^ef tigere Reißen) S)onnerf(^Iäge gegen ftejcugen, 
fann niemanb me^r an il^rer 8c^ulb jtoeifeln. 5lIIe au^er 
^unoiS oerloffen fie entfe^t. SBenn SBöttiger berichtet, ©dritter 
felbft l^abe il^m gefagt, ber §immel befräftige be§ ^aterS S^H'' 
nife unb entfü^iic fie toieber burc^ ein S)onnerttJetter, auf beffen 
(grfolg fidft So^^i^^o ouf einmal für fd^uIbloS §alte, fo ift bk^ 
jebenfollä irrig. 3)er erfte 3)onnerfd^(og erfolgt ouf boö Sln^ 
erbieten öon 5)unoi§, bie beiben anbern nac^ einanber auf 
X^ibaut^ unb be§ ©rjbifc^ofS Slufforberungen, fid^ ju reinigen, 
benen fte nid^t folgt. V, 5 fagt 3o§anna nid^t gonj riditig, 
fie §abe gefcfttoiegen, »eil ber §immel gef^jrod^elt , ba fie boc^ 
längft t)or ben S)onnerfc^Iögen ptte anttoorten fönnen; ha^ 
fie ollgemein für eine gauberin geljalten »orben, bejeic^net fie 
bort als eine ©d^icfung, unb nid^t anber§ fann fie aud^ ben 
3)onner auffaffen. 3)ie wieber^olten @c^Iäge beftätigcn, ba^ 
ber §immel biefe Slnflage aU @trafe über fie öerpngt l^abe 



240 rV. dnttoirflung bcr ^anblung. 

\)a^ bicfcr c§ bulbc unb öon feiner ^nntnij be§ ©efd^el^cnen 
\f)x ^nbe gebe, toie fie in ä^nfit^er Seife V, 4 fic^ auf htn 
S)onner beruft; aber im ®runbe fam e§ ©(filier mit bem 3)onner 
nur barauf an, ha^ öerfammelte SSoIf unb alle, hit nod^ an i^r 
fingen, ju erfc^rerfen. 6r felbft t^ut ftd^ in einem Sriefc an 
@oet^e(ög(.6.27f.) auf biefen t§eatralift^en@d^lu6 ettt)a§ gu 
©Ute, bei toelc^em ber bonnernbe deus ex machina feine SBirfung 
nit^t öerfe^Ien »erbe. Siefleic^t fc^Iog bamit urfpritnglid^ unfer 
^Tufjug, fo ha^ bic beiben lejten STuftritte ein fpäterer S^f^t 
toären. SBir fönnen fte fe^r too^I entbehren. 

3)a6 3)unoi§ noc^ an i^r feft^ält, fonnte öiel glütflic^er 
baburc^ bejeid)net »erben, ha^ er noc^ jurütf bleibt; hk Slü§* 
»eifung 3o^anna§ burt^ 2)u Spatel, auf beffen ^nfprac^e ftd^ 
enblid^ auc^ 3)unoi§ öcrjroeiflung^öoll entfernt, unb t>a^ ^n^ 
erbieten 9flaimonb§ finb nit^t not^roenbig, um ben Fortgang 
bcr §anblung ju crflären, ja biefe ©jenen fallen nad) htm ge* 
maltigen (Sinbrucf ber öorigen matt ab. giefe ber SSor^ang, 
aä^renb 5)unoi§ unb So^anna allein jurücf bleiben, fo toäre 
\)ie Sirfung jebcnfattö feör bebeutenb. SSielleit^t aber toäre e^ 
noc^ toirffamer, menn aut^ 3)unoi§, beffen 5(ncrbieten hie 
S)onnerft^Iäge ücmit^tet §aben, fic^ entfernte, unb am ©c^Iuffc 
nur 9laimonb erfc^iene, ju ber in tiefftem ©dftmerje ftc^enben 
Sungfrau träte, in ber SBeife, »ie e§ je^t gefc^ie^t, fie anfpröd^c 
unb ftc^ mit i^r entfernte.*) Sollte man bod^ au(^ meinen, 
toenn 2)unoi§ noc^ S^IcJt an i§r feft^ielte, würbe er fte be- 
gleiten ober öert^eibigen. 

*) 3n ber X^eoterbearbeitung ^el^t im breige^ten Suftritt in ber erflen 
fsenarifd^en S3emerfung nac^ ge^t ab fiatt Z)iefe — mit Willem blo^: ^ffiau 
nwnb betrai^tct fte eine SBeile mit ftittem". 3n ber »ebe »oimonbS ^t fie baS ben 



Sßiertcr ^(ufjug gtüöfftcr, breije^ntcr, fünfter crfter Sluftritt. 241 



/nnfter ^uf}ug. 

3oöannQ, bic toä^renb beS Umherirrend int luilben ©turnte 
tnblici^ iöre 9lut)e roiebergefunben f^at, muß nocft hie ftärtfte SScr* 
fuc^ung befte^n, \>it fie faft am ^immel öerjrocifeln läßt. ®c* 
fangen genommen t)on Sfabeau, fommt fie in SioncIS ©croalt, 
bcffen Sicbeämerben fie mit SBibermiHen jurücflneift. 6ic ^ört 
t)on ber Sf^icberlage unb ber ©efangenne^mung beg ^önig§, 
woburcft aHeg, mag fie burcft i^re ©enbung erreid^t ^at, Der* 
loren ju ge()n bro^t. 3)a menbet fte ficft in ber bringenbflcn 
^ot^ be§ geliebten ^aterlanbeS on ®ott: burdft ein Sunber 
bricht fie i^re Letten, ftürjt unter hk gcinbe, befreit ben ^önig 
unb geminnt ben entfd)icbcnften, bie cnglifc^e 3Jlacftt in granf^ 
rcid^ öernicfttcnben @ieg, aber fie felbft ift öermunbet. ©ic 
ftirbt ben ^clbentob mit bem freubigen SBcroufetfein, i()re fd^mcre 
©enbung tro^ einer jcitmciligcn, frciroiHig bitter gebüßten 5lb* 
lenhmg erfüllt ju f)abtn, im 5(nfrf)auen ber if)x minfenben ^imm* 
lifc^en ©eligfeit. 

@rftcr hi^ fe(^§ter ^fuftritt. 3)ie S^inof^^ttUr ^i^ öon 
aßen gemieben, fcfteu umherirren muß, gerät^ in hk befangen* 
frf^oft SfabeauS, bk i^re ^Auslieferung an fiionel befiehlt, ma§ 
biefer hk unauSfteblic^fte $ein unb ben bitterften Äampf auf< 
legt, fo baJ5 fie an be§ §immclg ®nabe faft öerjmeifelt. 

Sf^oc^bcm mir in ber Unterrcbung be§ Äö^Ier§ mit feiner 
grau öernommen, mie ber fürcftterlidjfte Sturm lange geit ge* 



SerS audfflaenbe unb gatt) gemäße itommt! itommt! Dor ^ie Strafen, baS 
feit 1^67 mit Sted^t Stufna^me gefunben, obgleich @(^iUer 1805 ben SSerS uti'^ 
oer&nbert lie§. 

e d^ i l ( e r , Jungfrau oon Orleans. 2. %\x\U \^ 



242 IV. ©nttüitflung bcr ^anblung. 

tottt^ct*), feit ber Entfernung ber 3utigfrau bic 4nglönbcr mit 
neuem SWut^e befcelt morben unb eben nur nod^ ber SEBalb fic 
öon ben granjofcn. trennt, erfc^eint hie 3ungfrau mit Staimonb. 
tiefer berebet fie jc^t, nac^bem fie brei 2^ogc umhergeirrt, o^nc 
ctmaS alg roilbe Surjeln ju genießen , hti hen Äö^Icrn öot* 
jufpret^cn. hiermit ift hk ganje Situation beutlic^ begcid^ttct,. 
nur fc^It bie Eingabe ber ©cgenb. @rft ^luftritt VIU. ^örcn 
toix, bog fie na(^ ben 2(rbennen geflogen. @8 fc^toebt f)iev 
wo^l bie ©jene in ©oet^eö ©ö^ öor, loo ber öertounbete §clb 
üon ben Siö^unern aufgenommen unb gepflegt »irb. 3)ie über 
bie in üoHer 9lüftung erfc^cinenbe Sungfrau i^re gefd^mäjigcn 
SBemcrfungen mad^enbe grau mirb gleich öon bem Äö^Icr ab* 
gcfanbt, um für bie Qungfrau einen S3e(^er (95Bein?)**) §u 
bringen. 9laimonb fud^t fie ju berubigen***), »irb aber felbft 
burd) bie Äunbe, t>ai bie (Snglänbcr fo nal^e finb, in ©d^rccfcit 
gefcjit. 3of)anna, bie tro^ ber SKalftnung 9floimonb8 i^rc 
öoHc 9flüftung anl^ftlt, wirb öon bem jurücffommenben Äö^Iet* 
bubenf), bcr fie weiter führen foH, erfannt; er reifet il&r, ba 
man einer §eje mcber ©peifc nodft 2^ranf reichen barf, ben 
S3cd)er öom 9Kunbe, worauf bie ganje ^ö^Ierfomilic, fi^ be» 
freujcnb, flie(}t. 



*) 3n ber ^öc^ft anfd^aulid^en , gan^ im ^^avattiv bed itöl^IerS gej^alteneit 
€(^{lberung bed 6turmd Iä|t bie Z^eaterbearbeitung bie brei Serfe oon SEBie 
eine loSgelaffne ^öCle an weg. 

**) 3(ud^ im Xe(( II, 1 n>irb ber ^erumgei^enbe Sec^er nic^t nö^er htf 
jeid^net 

***) €tatt in ber SBiIbni§ ftanb urfprttnglid^ im toilben SBalbe, 
weiter nod^ (ftatt na^) gelagert. 

t) ®r fü^rt ben9}amen9lnet. 3ft bieg eine 9(blür}ung von Slntoinetf 
Ji>i'e IVamen^form ift mir fonfll^er nic^t befannt. 



fünfter Slufjug crftcr U^ ötertcr auftritt. 243 

^ud^ nac^ biefer graufen ©rfal^rung, mic her fjluc^ fic 
überall öcrfolgt, ift fie ru^ig gefofet, nur foll ber treue grcunb 
fie jc^t öerlaffen, ba fie feiner Seituug mel^r bebürfe; ber ^imniel 
»erbe fie fül^ren, fte fürchte nid^tö, ba ii)x ©d^icffol fie leite*), fie 
nur treffen merbe, toaö i^r beftimmt fei, unb bie wenige Sf^a^rung, 
beren fie bebürfe, pnbe fie leicht int Salbe. S)od) ber i^r immer 
noc^ l^erjlicft zugeneigte 9laimonb toiU ben ^erfuc^ machen, fie 
jur SluSfö^nung mit ®ott unb ber Äirc^e ju belegen; fann 
er ja auc^ ni^t onberg glauben, alg \>ai fie fid^ wirfli^ bem 
2!eufel übergeben ^abc.**) §ierburd& er^It ber S)icftter ©elegen* 
l^eit, goifianna felbft fic^ über üjx SSerftummen ber ft^rcdlic^cn 
5ln!(age be§ ^ater§ gegenüber unb über i^r ©(^toeigen auf 
alle an fie gerichteten fragen erflären ju laffen. SSon 9laimonbg 
5tcu6erung ht^ ^erbacfttS***) »irb fie fc^merjlicft getroffen; benn 
fie f)attc geglaubt, i^r treuer fjüi^rer aenigftenS fei öon i^rer 
Unfd^ulb überzeugt; baj er tro^bem fie fo treu begleitet, be* 
zeichnet ben unenblid^ tiefen ©inbrudf, ben xf)x SBefen auf feine 
Seele geübt. Qn belebter 9flebe unb ©egenrebe fprid^t pdf) 
hie So^cinnag ganjeS SSer^alten leitenbe Ueberjeugung au§, 
bog bie Slnflage beg SSaterS eine über fie öer^öngtc ©djidfung 



*) 9Bie hai @c^i(ffal übn i^r »alte, ^at ber Bonner bewiefen, ber i^re 
B^ulb int Stugenbtide, too fie barflber )ur 9tebe gefteQt tourbe, beftätigte. 

**) ^a| fie bei i^rer (Seiod^nung ald ^irtin au^ ben Sauf ber @terne 
unb ben 3^9 ber 9BoIfen fenne, gehört eigenttid^ nid^t l^ier^er, aber fie v>iü nur 
fagen, baf fie an bie Seobad^tung ber ^latur gewöhnt fei, unb fo aud^ mit feinem 
O^re bie OueQen raufd^en ^öre. 2>er Schärfe il^rer Ginne gebenft ber 3)i(^ter 
aud^ V, 11. 

***} @(^iaer fd^rieb mit eigener $anb in bie urf^rünglic^e ^anbfc^ft bie 
Sßorte: in ben @d^o^ — »ieberle^ren. 



244 IV. (Sntwidlung bcr ^anblung. 

(ei*); i^re @(^ulb aber üerrät^ fie aucft bcm greunbe nic^t, 
bem fic nur fogt, bag fic in ber ©infamfcit, bei bcm gelualtigen 
©türme bcr 9?atur, fici^ felbft wicbergefunben, qHc ©cftroac^^cit 
üBcriDunbcn f)aht, fic nur bem Tillen ©ottcö unb ber über* 
nommenen ©enbung folgen ttjcrbc. Q^re 5lcu6erungen barübcr 
muffen 9flaimonb bunfel bleiben, aber ber 3wfcÖöuer öcrfte^t fic, 
aucö »0 fie toeniger genau finb. S)a6 Streit in i^rcr SBruft 
geloefen fei, al§ bcr S^rc ©d^immer fie umgab, bejicftt fic^ nur 
auf bic Qtxt, mo bie (S^rfud^t ben reinen ©Riegel iftrer gan§ 
bcm göttlicj^cn Sluftrage gemeinten ©eele trübte. SRaimonb 
glaubt, nun werbe allc^ fi(^ »ieber ^erftellen; baju bebürfc c§ 
b(o6 ber ©rffärung i^rer Unft^ulb. 5lber 3o6anna, \ik, toa^ 
fic öerbroc^cn, gefü^nt, inbem fic bie Siebe niebergefämpft unb 
fid^ jum unerfci^ütterlid^cn ©lauben an ©ott toieber erhoben 
l^at, überlädt, aU 9laimonb bic ©ntbccfung i^rer Unfd^ulb eilig 
ans fiic^t bringen**), biefe nicftt bem Qn\aU überlaffen »iff, bic 
weitere (gntroidflung i^rcS ©c^icffalS ru^ig bcr gü^rung beä 
§immel§, bcr aucft i^re Unfd)ulb fo ftd^er an ben Xag bringen 
werbe, als er ben Sauf ber ©onnc Icnfe, bic fie eben unterge^n 
fie^t.***) 



*) ^ier jucrft begcic^nct fic ® Ott ali i^ren 5W elfter, bcffcn »efe^l fie »oO« 
jie^en muffe. — Qi^re äeuBerung: „Unb »äterlic^ wirb audf bie Prüfung fein", 
beutet auf bie Hoffnung, ba| ber ^immel fie nic^t iUber i^re Ar&fte »er« 
fuc^en »erbe. 

*•) Statt aller SBelt ftanb urfprünglit^ allem SBolf. 

*♦*) (gtwaä auffaUenb ift bie Berufung barauf, ba| fie ben ^immel fclbfl 
gefd^aut ^abe. Sag o^ne ©otted SQiQen fein $aar vom Raupte fäOt, ift ia ein 
befannter biblifc^er 3lu3fpru($ (9Watt^. 10, 29 ff.), ben fein guter ß^rift be- 
zweifelt; ba}u fällt bie ^Zei^r^eit ©ötter in biefem Sprudle in ^o^annaS ^unbe 
um fo f($ärfer auf. »gl. ©. 156***. ©t^iOer fagt in einem »riefe an «oct^e. 



fünfter Slufjug öierter unb fünfter ^Tuftritt. 246 

Slber i^r ©laubc foll nodft ble oHcrftftrffte Prüfung crleibcn, 
ba bQ§ ^Tergfte xi)x »iberfä^rt, toaS fie treffen !ann: fie wirb 
t)on Sfobeou gefangen. ^06 biefe feit ber Krönung beS Äönigg 
unb ber Uebergabc öon ^ariS ftc^ mit ben ©nglänbcrn roiebcr 
öerbunben l^abc, mirb fjier o()ne lueitercS angenommen, follte 
ober irgenb angebeutet fein. Sßon 3KcIun, tnoftin fie ftcft jurüd* 
gebogen ^atte, tommt fie je^t mit i^ren raf(jö »ieber gcfammelten 
Xrup^en, um ficft mit ben unter Sionel ben granjofen ent* 
gegcngef trieften ©nglönbern ju öerbinben; benn an bem grieDen 
^urgunb^ mit bem Könige (ogl. @. 188) ^at fie fic^ nidjt bc* 
t^ciligt. Qfjre ©olbaten unb fie fclbft cr!ennen Qo^anna fofort, 
ba fie öor Orleans fie gefe^en: öon i^rer Sßerwerfung alg ^eye 
loiffen fte auffaHenbcr 55^eife noc^ nichts, ba man bocft meinen 
foflte, ber SRuf baöon fjobe ficft in biefcn brei 2^agen im nörb* 
liefen granfreicft, unb befonberS in ben ©cgenben, burt^ meldte* 
fie junäc^ft getommen finb, oerbreitet. 3)em S)id)ter bicntc biefe 
^nna^me baju, Qfabeau i^ren Slbfdfteu über ben Unbanf i^reS 
©o^neg augfprcdjen ju laffen. 3)ie ©ofboten erfcftrecfen, alä 
fie t>k alg eine SSerbünbetc ber §ölle geltenbc Qungfrou fel^n; 
aucft Sfabcau U)irb juerft beftürjt, fagt fit^ aber bolb unb 
forbert fie auf, ficft ju ergeben, »a§ fie fofort tfjut*), ba fie 
bieg für eine ©träfe beS §immeI8 l^ölt. SRaimonb entfliegt 
öcrjroeifelnb, aber er luirb nid)t raftcn, für fie ju tnirfcn, loaö 
öieüeic^t öätte angeb'eutet werben fönnen. Qfabeau lä^t bit 



gol^anna fei in i^rem Unglüd „oon ben ©öttetn bcferirt". — S)en ©d^luft be« 
Sluftrittö, bie 17 legten S^erfe oon ätaimonbd O fontntt, fommt an, lS|t bie 
2;^eaterbearbeitung roeg. 

*) £a| fie babei baS @(^toert abgibt, bemerft eine f|enarif(^e SSemerfunfl 
ber SD^eaterbearbeitung. 



246 IV. ©nttoidlung ber ^anblung. 

tocrl^afetc (Gegnerin in fetten legen, toeld^e bic ©olbaten mit 
fic^ führen. Qo^anna aber ergibt ficft ru^ig in bag über fic 
öer^ängte ©cfticffal, unb ermiebert ouf bie bitterböfen SBorte 
ber fie qu§ tieffter Seele ^affenben alten Königin*), ttjeld^e t^r 
gang in äufeerfte greube öerfe^t ^at, nur ba^ ^Ilernöt^igfte. 
S)a6 iljr (Botin, ben fie nod^ immer 2)au^^in nennt, ba fie bic 
Krönung nicftt anerfennt, [idj aucft gegen feine 9flctterin fo un* 
baufbar erluiefen l^at, gereicht i^rem ge!rän!ten 3Kutter^crjen 
jur ^öc^ften SBefriebigung. 3)er Solbaten fpottet fie, ba^ fic 
üor Orleans bk Qungfrau al§ gauberin gefürci^tet, ba fie nid^tS 
aU eine 9?ärrin fei, bie fic^ f)ab^ beftimmen loffen, für ben 
^önig biefe 9loffe ju f^)ielen .**) @ie felbft ^ält fie ^ier nidftt 
für eine Q^i^^erin, mie fie früher get^an (ögl. oben @. 173*), 
it)a§ mo^l al§ ein betüufeter SSiberfprud^ ju betraci^ten, nic^t 
etwa baburcf) ju erüären, ba^ fie je^t i^re ^nftd^t geänbert. 
@rft 3fabcau§ SBefe^I, fic ju fiionel ju bringen, fe^t Qo^anna 
gan§ au§ ber Raffung, fo bog fie in gemaltigflcr 5lufregung 
bittet, fic lieber gleid^ ju tobten; mufi e§ i^r ja bk fürcftter* 
licftfte dual fein, biefen micberjufe^n, beffen 93ilb auä il^rem 
SBufcn ju reiben fie mit ber bitterften ©emalt ftci^ bemül^t 
l^at. 5luffäIIt e§, bajg 3fabeau, bie ficft üor ben ©olbaten cnt= 
fernt, erft na^ i^nen fic^ hei Sionel einfinbcn loiH. 

2)ie folgcnbe ©jene ift nid^t o^ne 5(nftoJ5. @d^on bie STn« 
rebe ©nglänber fc^cint fonberbar, ba Qfabeau feine englifd^en 



*) 3" ^^^^ 2leu|6rung Ü6er bie frühere feige ^^lud^t »gl. ^albotS 2Borte 
II, 5 (S 177). — 2)te beiben a?erfe Xlfut fie — begegnet lieft bic Z^eatet- 
Bearbeitung roeg. 

**j £)/V ar^eatcrbearbeitung ftreic^t bie SSBorte gi^r ganjer — ^ctj unb 
moipt aus So eine — ÄÖnig einen iibexlan^cn aSerö. 



pnfter Stufjuö fünfter hi^ ftebenter Huftritt. 247 

©olbQtcn, fonbern bie i6r bienenben granjofen aufgebrad^t l^ot, 
ttjo^er fte irrten auci^ juruft: ^5)ie§ ift ber 2Beg in§ enget* 
länbfc^e Säger!" So^anna forbert bie ©olbaten auf, fie ju 
tobten unb DHacftc für fo öiele ju nehmen, bie unter i^rem 
©dimerte gefallen feien*); hierauf ift aud^ il^re S)ro^ung be* 
redinet, fie möchte fonft leicht iftre alte .<^raft jurürferftalten. 
3)a6 fie im erften bitterften ©cftnterje 3f*^beau bittet, fie lieber 
%u tobten**), ift natürlich, aber bafi fie jegt nocf) bie ©olbaten 
ju i^rem ^orbe beftimmen mill, bürfte boc^ hei aller 5(ufregung 
i^reS bittern ©c^nterjeS ber nod) nic^t ganj am ^immel öer* 
jmeifelnben , in i^r ©c^icffal ergebenen Qungfrau faum gemäfe 
fein. 5)a fie aud^ biefe 9lu§fic^t fid^ öerfc^Ioffen fieftt, bricht fie 
in hk Älage ou§, bafe fie nod^ unglürflic^er loerben foHe, al§ 
fie gemefcn. 3)er SSorrourf an 9Jiaria, bie „furchtbare ^eilige*, 
bie fie gang öerftofeen ju ^aben fc^eine, unb bie SSerjmeiflung, 
ba^ bie ^immlifdien SSunber für fie ju (gnbe feien, führen ba^ 
SSilb i^rcä Unglücfg boc^ in ju greller, i^rem ß^araftcr miber* 
f^)red^enbcr, roenn oudft freilief) tfteatralif^ fe^r mirffamer SBeife 
au§. 93effer fiele ber ganje 9luftritt weg, fo ha^ Qfabcau nod^ 
einige SBorte f^röd^e, narf)bem bk ©olbaten fid) mit ber S^i^O* 
frau entfernt ^oben. 

Siebenter unb achter 5Iuftritt. 9flaimonb bringt bk 
^unbe Don ber ©efangenne^mung ber Qungfrau, bk feine 
gauberin fei, in§ franjöfifdie Sager, »o S)unoi§ fofort baä 
^ecr jum ?Iufbruc6 treibt, um biefe, bereu ©c^ulb i^m immer 
unmöglid) gefct)ienen, ju befreien. 



>•• 



*) 3u bcm „Xaq ber froren SBtcberfe^r" ofli. oben <S. 180' 
**) ^ie fc^on gefangene ^ui^df^^^^ äußerte einmal gegen bie l^eilige Sta^ 
t^arina, fte möd^te lieber fterben ald in bie ^änbe ber (Snglänber fallen. 



248 IV. (gntioicflung ber ^anblung. 

^er 3)id^ter fül^rt un§ junäd^ft bic (Stimmuitö ber gron* 
jofcn nac^ Entfernung ber Sungfrau öor. 5)ic ©nglänber, er* 
niut^igt burc6 beren Verbannung unb bk ©etoi^^eit, bo^ bie 
granjojen nur burcft ^öUenfunft gefiegt, bebrängen biefe, bercn 
9Kut6 gefunfen ift. S)unoig ^at ficft üoll Unmutf) über bie öor* 
eilige SSerbannung jurücf gebogen, bie bocfi, ba er felBft nidftt 
nieftr bie burd) i^r @d)tt)eigen bcioiefene ©d^ulb ju leugnen 
toogte, unumgänglicö loar. S)er (^rjbifd)of unb S)u Spatel finb 
an i^n gefanbt, um i^n jur Sflücflefir ju belegen, moju aber 
feiner weniger geeignet alö 3)u Spatel, ber am erften SSerbad^t 
gegen bie gungfrau gehegt ^atte. 2)er (grjbifc^of, ben ttjir eben 
mit ^u (S^otel hei biefem finben, bittet i^n, ^id) ber ©ac^e bc^ 
SSaterlanbeS nid^t ju entjie^en, aber biefem ift bo§ Säger ju* 
miber, wo er fic nic^t meljr finbet. 3)en 5)u Spatel weift er 
al§ ©cgner ber Qungfrau jurücf. SDer (Srjbifd^of entf(]öulbigt 
bic SScrbannung mit ber aflgcmeinen ^Betäubung, ha alle Qeid^tn 
fo entfdöieben gegen fie getoefcn, ge^t aber, um S)unoig nic^t nod^ 
me^r aufzuregen, nicftt nöEier barauf ein. 5)amalg, fagt er^ 
l^abe man nic^t Sflu^e genug ge()abt, um fid) öorju^alten, ba| 
i^r frommes, c^riftlid^eS Seben, moöon fie alle QtviQen gewefcti 
feien, bie 3JJi)güc^!eit i^rer Verbinbung mit ber §ölle au^»^ 
fd)Iie6e. 5lIIein bie ©cftulb war bo^ ju entf^ieben betoiefen,. 
aU ba^ man ^ätte jroeifeln fönnen; man l^atte alleö öerfud&t,. 
fie fid) felbft burc^ baö einzige SBort, bafe fie unfc^ulbig fci^ 
ja nur burd^ baö 55crü^ren be§ ©rujiftjeS, reinigen ju laffcn. 
JJe^t fe[)e man freilid) ein, bcmerft er, bafe man fid^ übereilt ^ 
alle flagten fic^ felbft an, haj^ fie i^rer (Entfernung fid) nid^t 
ttjiebcrfcgt Iftättcn, öon benen er öor allen ben ^önig, ben ^erjog 
unb ben tapfern fia §ire nennt, greilic^ ptte er ^injufügen 



fünfter Stufjug fiebentcr unb ad^ter 3luftritt. 24^ 

fönnen, S)unoi§ felbft l^abe jule^t ni^t mtf)x ben Wlntf) gcl^abt^ 
öffentlich für fic einzutreten, toag er übergebt, um biefen ju 
fcfionen, beffen Siebe, fid^ in ber tief empfunbenen 5(eu6erung 
ergebt, i^re gange ©rfd^einung, bie er fid) lebfiaft öergegen* 
»ärtigt, bic QixQt il^reS ®efic^t§, il&rc Sippen, i^re $tugen Ratten 
aUen i^re Unfd^ulb, 9lein^eit unb SBa^r^eit bezeugen muffen. 
S)er ©rjbifdjof felbft fie^t in ber (Srfcfteinung ber Qungfrau 
einen bem menfcftlid^cn Sluge unlösbaren SBiberfpruc^; nur fi> 
üiel fte^e feft, bafe ein fd^roereä Unrecht gefc^e^en fei, ba fie ent* 
loeber burcj^ bk Wladji ber §ölle gefiegt ober eine §ei(igc als 
§eje öerbonnt Rotten, unb bog granfreid^ in jebem fjalle bü^cn 
muffe. S)icfe lejite SRebc fc^eint f)kx ungehörig, unb foHtc um fo 
el^er roegf allen, als ber ©rjbifdjof nidjt S)unoiS burd^ SBiber* 
fprud) reiben barf.*) 

S)a melbet ein ßbelmanit 2)uitoig einen ©d^öfer an, ber 
t)on ber Qungfrau !omme; biefer lä^t i^n gar nid^t auSreben, 
brängt i^n jur @ile unb eilt felbft bem ^Ingemelbeten entgegen,, 
beffen Slnhinft er nidjt erwarten fann. SflaimonbS längere ^n« 
rebe macftt i^n unruhig; felbft hk ^erfic^erung , ba6 3of)anna 
feine Qauberin fei, beachtet er faum, ba fid^ i^m bieg üon felbft 
öerftc^t, unb er brängt i^n nur ju fagen, wo fie fei, wag 
biefer enblid) tl)ut. S)ie gange S)arfteIIung ift fein bered^net unb 
mit bramatifc^er Sebenbigfeit ausgeführt. 2(uc^ ber (Srjbifd^of 
fügt ein paormol feine ant^eilöollen fjragen ^ingu, wä^reni^ 
S)u Spatel auf ben erften Sßormurf öon 3)unoiS gang öer** 
ftummt ift. @S bebürfte nic^t ber bringenben ^ufforberung. 



*) 2)ie X^eaterbearbeitung Ue| bie (e<)ten fed^d Ser 
(t(^ nod^ nic^t betoeifl, ba^ ©c^iCer bod Ungehörige ber] 



250 IV. ©nttüidlung ber ^anblung. 

bc§ öon licbeöoller ^Ingft für bic gefangene Qnngfrau erfüttten 
Sdaimonb, bie (Srrettcrin ju erretten; 3)unoi§ ift nur öon bem 
einen ©ebanfen entflammt, bafe e§ gelte, granfreid)§ foftbarften 
©d^a^*) micberjugetoinncn, bafi fte nod^ öor bem (gnbe beS 
Xageä frei fein muffe, '^a^ bem ftürmift^ begeifterten ?lu§brud^c 
öon 5)unoi§ muffen tüix annehmen, bafi ta^ $eer fofort aufbricht. 

9?eunter unb jel^nter Sluftritt. fiionci t)erfud)t öcr* 
geblic^ bie in einem SBartt^urm angefettete Qungfrau ju bc^ 
wegen, bic ©eine ju merben. S)iefe ^at fid^ enblid^ ganj micber* 
gcfunben, fie fü^It ficft toiebcr al§ Vertreterin i^rcS SanbeS, in 
beffen Sf^amen fie iftm grieben bietet, »enn er mit feinen (Sng* 
länbern granheic^g SSobcn öerlaffc, fonft bro()t fie i^m fdjrecf* 
Ii(6en Untergang; aU barauf ber Hnmarfcft ber fjranjofen gc- 
melbet »irb, ift fie be§ ©iege§ i^re§ VoI!e§ gemig. SSergeblid^ 
lücnbet fic^ Öionel nod^ einmal on fie. Qfobeau, ber er fie über* 
laffen mufe, belaftet fie mit fc^njeren Letten, unb bro^t pe, 
fönten bie granjofen fiegen, ju erfted^en. 

fiionel mibcrfte^t bem tt)ütf)enben 5(nbrange be§ SSoIB, 
me(d)eö ben Xob ber öon ifjm geliebten Qungfrau ucriongt unb 
ben ST^urm ju ftürmen beginnt; lieber will er fid) baruntcr 
begraben**), al§ fid) jmingen laffen. S)ie S)arftellung ift fc^r 
glürflid^ romantifc^ belebt, gum 5lerger 3fabeau§, bie hcn 
fc^önen jungen fjelbl^errn liebt, fud)t er Qoljanna ju bemegen, 
inbem er fie an hk fd^mad^öoHe SSel^anblung öon ©eiten i^reS 



*) ©eine Ärone, fein ?poIlabium. ^attobium war baS in SCxo\a vom 
^immcl gefaaenc S3ilb ber ^aüa^, on bem ba§ $eil ber ©tobt ^inß. ©c^itter 
fonntc es au3 SSirgil (Aen. I[, 164—170). Sgl. ©c^iaerä freie Ueberfeijung biefeä 
»u(^e§ bev aieneiä ©tanje 28. 
**} aSgL ©. 157 **. 



fünfter Slufjug ad)tcr U^ jel^nter STuftritt. 251 

• 

^aterlonbcä unb t>a^ SSetragen i^rer greier*) erinnert; er, bcr 
i^r cinft nic^t gleid^gültig gewefen, fei jegt il^r einziger greunb, 
cntf(ftIoffen, fie gegen fein eigenes unb i^r SSoIf ju öert^eibigen. 
%od) fie erflärt, baj3 fie il^n alg geinb t^rc§ SanbeS ^affc; 
tüolle er feine 9'Jeigung ju if)r, bie fie aber nid^t crmiebern 
fönne, belueifen, fo möge er i^r fianb öerlaffen, atte (Btähtt 
l^erau^geben unb grieben fc^liejen, ben fie it}m unter benfelben 
SSebingungen anbietet, tok am ©ci^Iuffe be§ erften StufjugS ben 
SSermefern be§ Sfleicfteg burcft ben §eroIb. SSgl. oben @. 169. 
iDf}ne auf Qfabeauä jomige (ginf^)rac^e ju achten, bro^t fie bem 
englifd)cn §eere, menn eS bleibe, ben Untergang; @ng(anb§ 
5D^ad)t unb 9lu^m in granfreid) fei auf immer l^in. 3n bem 
oben ©. 167 f. angeführten SBriefe fagt 3o^anna: „Senn i^r 
bie§ nic^t t^ut, fo ne^mt eudi öor ber 3ungfrau in STci^t unb 
feib eurc§ 6d^aben§ gemärtig." 

5)ie burd^ einen Hauptmann gebrad)te ^unbe Dom Sin* 
rücfen ber fjranjofen erfüllt hie Sungfrau mit SSegeifterung ; 
itir ift e§ jegt gemife gcmorben, bajg in biefer @(^lad)t bie grau* 
gofen ben legten (Sieg gegen bk (gnglänber erfämpfen, fie fclbft 
aber, bereu §ülfe nidjt weiter nöt()ig , fterben mirb. 5)aburd^ 
ruft fie öionelS ©tolj auf \)k ^raft feinet tapfern SSoIfeS unb 
bie SSerad)tung ber feigen JJranjofen l^cröor, W nur eine einzige 
^clbin bcfägen, o^nc bie fie in fo üielen ©d^Iac^ten in 't>k 
glud^t getrieben roorben.**) Qfabeau foll mit fünfzig SRittcrn, 



*) ^aB £a ipire unb Sunoid fid^ um fte htwovhtrt, xoti^ er tüol^l burd^ 
ben JRuf. 

*•) ©erabe roie ^icr Sionel, fprad^ Xalibot II, 5 t)on jn)anjig©(^laci^tcn. 
J)ie SBieberle^r berfelben ©ejetd^nung ^Stte wo^I rermieben werben foDen. — gür 
einen jroeitcn Sag — bereiten fcfttc ©d^jitter in ber ^^eatcrbearbeitung 



252 IV. datmidiunq hex fyaiblnn%. 

hit l>or htm Ximnae ftt^, jur fBeaaätnv^ ^t^ffeima^ pLxiä^ 
bleiben, wäiftenh ex fr Ibft mit gaftoff in hen fiain|if eiien wüL 
%bet ff^tfrrr, her fic gnu t>or^ getobtet fä^, fhibet i^ 3^ 
tüdblciben gffä^rli^, looburc^ er So^naS Spott ^nyorrnft, 
ba| er fi4 f or ditfin gffejfflten ^Seibe fnn^tf. ^fftr Spott 
ber ^iingfrau, bie auf gdttltC^ ^ülfe ft4 tfexiait, möchte mentg 
an bfr Stf0f fein, fd)on »eil ed t^r nic^t lifmt, f«^ in bad 
dMpr^ iwifd^en S^ftolf nnb 2ionf( eingnnrifc^n; bogegen 
f(^dnt fd f^ani angfntrfftn, ba% 2ionel, nm gaftolf ju bern^igen, 
ft(^ toon ^oi^anna baS ISort geben laffen miU, flc^ nic^t felbft 
)tt befreien, wa^ biefe aber gerabeju ücrmeigert, üielnte^ hie 
Befreiung für i^ren ^dcbften Snnfc^ erfiart. ^ier fc^mebt bit 
Ueberlteferung toor, baf; So^anna bei i^rem $rojeffe ftc^ »eigerte, 
bent ^orft^nbcn ein foldjed Serfprec^en gu geben, üielme^ 
erflärte, fte f^abe immer gemünfc^t nnb münfcbe noc^ ju ent« 
füet^en. Xed^alb lägt Sfabeau i^r noc^ fc^merere fetten um 
iJeib unb $(rme (eflen. gn i^rem legten ®cfängniffc trug 3o* 
l^ianna mtrtlid) Xag unb 9{ad^t ^tten an ben Seinen, bte mS^« 
rcnb ber 9?odjt mit einer anbem Äette an einen ^oljblocf be^ 
feftigt marcn. Spottenb t^erbürgt ftc^ Sf^beau, bie natürlich 
an fein ©unber ber aI8 ©ejc drfannten glaubt, mit i^rcm 
Äebcn bafür, bafe bie befangene i^r nit^t entfomme. 3)cr nod^ 
immer liebcDoQ an i^r ^ängenbe fiionel fann fein Sebauem 
nidjt unterbrürfen, Soljanna in folc^em Qu^iant^e, unter folc^er 
JBcwadjung jurücfloffen ju muffen;*) er bietet if)x je^t nici^t 



Moft i^re Weift er )eigen; oieadd^t aud^, um bie Sßieber^olung aud n, 1 }u 
oetnuibett. 

*) tu jtwlngft mic^ (ftatt und) ftanb urfprflnglic^, unb nod^ in ber 
Z^atcrbearbeltung. 



günfter Slufjug je^ntcr unb elfter ^Tuftritt. 253 

aUcin il^re grei^eit, fonbern fogar J^^eilna^nte am Dberbefcl^I 
an, »enn fic mit if)m gegen granfreic^ jic^cn moHc. gaftolf, 
bpm eg babei öngftlici^ ju 3Rut^e luirb, brängt jur @ile; er 
für^tet, Qo^anna »erbe fi(^ enbli^ burd^ iöre traurige Sage 
5um Slbfall beftimmen laffen. S)oc^ biefe toeift Sionelg 5(ns 
erbieten felbftbewu^t jurütf, unb forbert i^n auf, nur auf feine 
SSert^eibigung ju benfen. ^a(i) beffen Entfernung empfiehlt 
gaftolf ber Königin, gol^anna, fallS bie granjofen fiegen foHten, 
gleid^ ju tobten, woäu biefe fcfton an ft(i^ bereit mar, wag ber 
3)id^ter bur(^ il^re leibenfdiaftlici^e Unterbred)ung feiner SRcbc 
treffenb bejeicftnet. @o fd^eibet benn auci^ fjaftolf beru&igt mit 
ber p^nifdjen Slufforberung, Sol&anna möge je^t no^ um granf* 
reic^ö @ieg f(e^n, ba fie »iffe, loag i^rer in biefem galle marte. 
elfter 5luftritt. So^anna fofgt mit ^öc^ftem Slnt^eil 
htm Kampfe ber ^^vxQtn, beren ^rieggmarfc^ unb @cf)Iac^t* 
gefang fie begeiftern. Sf^beau läßt burc^ einen ©olbaten, ber 
oben burcö bk Oeffnung beä Sartt^umg fc^aut, fid^ üon htm 
erfolge ber ©c^Ia^t berichten, »obei »o^I \>k ©teile in ©oet^eS 
@ ö ^ üorfc^mebt, »o ber ouf bk Sarte beö J^^urmS fletternbe 
Änec^t bem üermunbeten (Selbig über hk mit ®ö|en§ @ieg 
enbenbe ©c^Iad^t berid^tet. So^onna unb 3fabeau finb beibe 
in öollfter Hufregung. 21I§ jule^t ber Äönig ftürjt unb oon 
ben englänbern umringt mirb, bittet hk Jungfrau ben §immel, 
fie burdö ein Sunber ju befreien, unb im 9lugenblirfe, too ber 
©olbat bie ©efangenfd^aft ^axU bericfitet, fpringt fie auf; bie 
t)on i^r mit aller ©eroalt gefaxten fetten jerreifeen unb fie eilt 
mit bem ©d^merte baüon, ha^ fie einem ber ©olbaten entriffen. 
^ir »iffen, ba^ 3o^anna im Werfer innigften 3lntt)ell an bem 
©d^icffol ber öon ben geinben bebröngten 6tabt 6:om^)icgne 



254 rv. @nttt)idlung bcr §aitbluii0. 

na^ni unb bcftänbig für i^re bortigen JJrcunbc betete, bajj 
fie, um i^ncn ju ^ülfe gu eilen, einmal jtoifci^en jtoei halfen 
il^reg ©efängnifejimmerg burc^jufd^Iü^fen, ein anbermal um 
ben ©nglänbern ju entgel^n, öom ©cftlofet^urme ju S3eaucc* 
üoir ]^erabäuf^)ringen öerjuc^te, aber beibemal ergriffen tourbe. 
fie|tere3 berid^tet ftc felbft hd S)e S'Slücrb^ 6. 46. 

3o6anna läßt fic^ nici^t abgalten, tro^ ber hei bem ©iegc 
bcr 3[()rigen i^r angebro^ten (grmorbung für biefen ju fle^n, 
mobei ber S)ic^ter ben ^erüberfcftallenben Ärieg^morfcft unb 
Äriegägefang trcffcnb benu^t, ber aber ouf ber S3ü^nc nid^t 
öernommen luirb. Qo^anna^ fd^arfe^, burci^ bie leibenfcftaftlici^c 
Spannung nod^ me^r erregtet ®e^ör öernimmt, »oä bem 3«*» 
f(^auer entgeht. ^f)xe Seele fd^ioingt ftc^ in bie gerne unb 
fd^mebt über ben Sitten. S(I§ Qfabeau einen ©olboten beorbcrt^ 
i^r ben Sauf ber ©cftloc^t öon ber §ö^e ^erob ju berichten, f^rid^t 
fie hk Ueberjeugung aug, biejer Äampf, ju bem ftc ou§ bcr 
gerne i^r SSoI! ermut^igen möchte, roerbe biefem ben legten 
, cntfc^cibenben @ieg bringen. 3)iefer i^r ®Iaube, bafe cö nur 
nod^ biefen Äampf gelte, gibt bemfelbcn feine gong befonberc 
•S3ebeutung. 2(I§ bie SBefcfireibung beg ©ofboten il^r fagt, baft 
^unoiS njütl^enb in bk geinbe fprenge*), begleitet fie biefen 
mit bem l^erjlic^ften Sünfc^en. SBeiter berici^tet bcr Solbot 
öon einem Äampf jnjifd^en bem t>k SBrücfe angreifenben S^erjog 



*) fdavhtvvo%, witmanau^fdavbaxti flatt Serberei fagte, no(^ ie|t 
9ar6er für ein Seriberpferb. — ®en nacb neuerm SpvadfQtbxau^t ettuaS aif 
flö^tgen Sludbrud ®endbartnen na^m Sd^iQer auS feinen OueQen. Oens 
d^armes (geiis armata) ^ie^en aOe ©d^werbewaffneten. ©o finbet fld^ "läufig in 
ber @d^rift Joanne d*Arc unb in ber Histoire da siege bie Serbinbung les ca- 
pitains et les gens d'armes. 



fünfter Slufsug elfter STuftritt. 255 

t)on SBurgunb unb gaftolf, aber Qfabeau möd^tc öor allem Don 
i[)rcm ©o^nc tütffen, bem ftc ha^ S(IIerf(f)ltmmfte tuünfc^t; etnft* 
meileit aber l^inbert ber aufgetüirbelte ©taub, ettüaä ju unter* 
frf)eibcn. Slurf) 3o^anna verlangt öor allem üon t^m ettoa^ 
ju erfahren, tueS^alb fte n)ünfd)t, ber ©olbat möcöte i^r 5(uge 
^aben ober fie felbft ftünbe oben; benn nid)t§ toürbe il^rem 
fd)arfen S3Itcfe entge^n.*) SSgl. oben (g. 243**. 3e^t bemerft 
ber ©olbat ein ungeheures ©ebränge am Kraben bei ber SBrücfe, 
tt)o ber §au^tfampf ft^ gufammenjie^t. SSoII innigfter ©e^n« 
fu^t tt)ünfd)t Qo^anna in biefem Slugenblicfe nur burd^ eine 
Sfli^e ber SRauer ju frf)auen, um au§ ber gerne, wie bisher 
fo oft, hk ©c^Iarf)t lenfen ju fönnen. ©inen 5(ugenblicf ift 
öionel umzingelt unb fc^on judft Qfabeau ben 3)oIc^ auf bie 
gefpannt weiter l^ord)enbe geinbin, aber fjaftolf befreit jenen 
tüieber. SSon jc^t an muf; ^ol^anna hk traurige Sßenbung 
©c^Iag auf ©d^Iag öernel^men. 3)ie granjofen unb bie S3ur* 
gunber fliel^en, worüber Qol^anna in äugerfte Seftürjung gerätl^, 
fo ha^ fie Doli unmut^iger SSerjweiflung, ä^nlirf) wie ber §eilanb 
am Ärcuje**), ausruft: „®ott! ®ott! ©o fc^r wirft bu mi^ nirf)t 
oerlaffen!* SllS fie Dcrnimmt, S)unoiS werbe frf)WerDerwnnbet 
fortgeführt***), mörf)te fie mit fram^jfl^aftcr Slnftrengung i^re 
fd)wcren Letten bred^en. 3e^t mu6 fie gar ^ren, xok ber 
Äönig felbft, ben fie an ber 33efrf)reibung beS ©olbatcn erfcnnt^ 



*) Urfprünglic^, unb no(^ in ber X^eaterbearfreitung, flanb: 
Z)ie wilbe Xaube fann i6f |ä^Ien im ^(ug, 
unb im folgenben 8<rfe SBei^ ^tt %alt. 

♦•) SWatt^. 27, 46. SRarc. 15, 34: „SWein (Sott, mein ®ott, worum l^ft 
bu mi(9 oerlaffen?" 

***) %xü^iv ^atte ber @olbat Z)unoid ni^t erfannt 



. ."• ^ j ' " - 



^56 IV. ©ntmicflung ber ^anblung. 

unter baS fdftcuenbc unb ftürjenbc ^ferb fäHt, tüit bic geiitbe 
mif t§n, bcr firf) fd)tt)er barunter l^erDorarbcitct, jueifen, iftn 
€rrcid)cn unb umringen, ^at fic bic in furjcn 3tt>ifd)enräumpn 
crfolgenbe (Srjä^Iung bisher mit (ebl^aftem, in leibcnfd^aftlidien 
S3ett)cgungcn firf) befunbenbem Hnt^cil Dernommen, fo ruft fic 
jcjt in öcrjmcifcrnbcm (Scl)mcr5c bcn ^immcl um einen rettenbcn 
(Sngcf an. Sfabcauö P^nenbeS SBort, bic Slcttcrin miJge je^t 
erretten*), überhört fic; bic entfc|ilict)e Sf^otl^ lägt fie auf hie 
Mnitc finttn, unb inbem fie alle gläubige Äraft i^rer an ®ott 
unb bem SBatcrlanb ^ängenben @cele jufammenrafft, bittet fie 
um ein SBunber. ®ott, bem alles miJgli^ ift, tt)a§ fic in be* 
jeidftncnber Seife ausführt, fann auc^ biefe Letten fallen laffen 
unb bic SBanb beS X^urmS, tooran fie gefrf)loffen ift, fpalten. 
©ie beruft fic^ anf ©imfon, ber, gefangen, blinb unb öer^ö^nt, 
nad)bem er ©Ott gebeten, i^n ju ftärfen, bamit er fic^ für feine 
S3lenbung an bcn ^^iliftern räd)e, bic beiben «DMttelföulen beg 
^cbäubeS, morin er Dor bem ticrfammcltcn $8ol!e fpielcn foHtc 
(nirf)t fcincg ©eföngniff e§) , mit ®emalt erfaßte unb jerbrac^, 
Worauf ba8 §au§ cinftürjte .♦*) %U aber ber ©olbat triump^irenb 
bic Gefangennahme beg ^iJnigS oerfünbct, rietet Qo^anna fid^ 
auf unb, im SBertraucn auf ©otteS ®nabe, jerbrirfit pc bic Letten, 
^ntrcifet bem näc^ftcn ber umöerftc^cnben ©olbatcn ba§ ©rfimcrt 
unb eilt baDon. ^4^gl. oben 6. 115 f. 5llle finb, mic cS bei foIrf)en 
IBunbern gefd^ic^t, toie öon einem electrifc^en Schlage betäubt. 



*) 9ßie bie ^^arifäer Aber G^riftud fpotteten: „SInbem ^at er geholfen 
itnb fann iftm felber nic^t Reifen'' {inatt^. 21, 42. anarc. 15. 31), n)ad Sucad 
^23. 35) bem Oberflcn unb bem S3oH jufc^reibt. «gl. V, 8 (®. 250, 3. 2). 
•♦) »u(^ ber Kic^ter 16, 23—80. 



fünfter Stufjug elfter Bi§ Dicrjcönter STuftritt. 257 

ba fte ba§ Unglaublirf)e mit 9(ugen feigen. S8gl. bcn ©d^Iu^ 
ber ©jicne in §tuerbQcf)§ Heller öon ©oet^eö fjauft. 

gttJöIfter unb breijel^nter Sluftritt. 3)er ©olbat 
berichtet Qfabeau ba§ burc^ hie Sungfrau l^ergefteflte ®Iücf ber 
granjofen, t)on benen eine @d^aar auf ben SSartt^urm loäge^t. 
3fabeau toxä \idj öert^eibigen, ergibt fic^ aber, al§ fie bic 
öollftäiibige fflieberlage erfährt, an Sa §ire. 

Qfabeau, hk erft na^ längerer Qeit au§ i^rer Betäubung 
ermac^t, f^rirf)t i^re SSertounberung über ba§ Unglaubliche auä, 
iDoöon fie 3cugin gctoefen. 3)2it berfelben glücflic^ belebten 
furjcn, aber anfdöaulidöen ©rf)ilberung, mie im öorigen Sluftritt, 
bejeic^net ber ©olbat Qo^annaä fücgenbeä §ineilen jur naiven 
@rf)Iad)t, i^r bli^rafd^eS (Stürmen bur^ hk Raufen, bic fic^ je^t 
öon neuem fteHen urib angreifen/ bie fjfudöt ber ©nglänbcr, 
weld^e bie SBaffen öon ftc^ werfen, ber Qungfrau Sogbringen 
auf ben Äönig, gaftolfö ©turj unb öionelS (bcnn biefer mu6 
boc^ ber gelb^crr fein) ©efangenne^mung. 3)ie Königin toiber* 
fte^t ber feigen 9lufforberung be§ ©olbatcn jur fjluc^t, fie wiH 
fic^ mit bem (Schwert tiert^cibigen. Sei Sa §irc3 ©rfdjeincn 
ftredfen hie ©olbaten bie SBaffen; auc^ fte tann, äl§ fie erfährt, bog 
alle i^re [Ritter ftcb ergeben ^aben, feiner efjrerbietigen ^a§nung, 
ftcft ber Uebermad)t ju fügen, nirf}t wiberfteftn, boc6 mu6 fie auc^ 
je^t bem §affe gegen i^ren (So^n, ben fie nod^ immer nid^t aU 
^önig anerfennt, bittern to^brucf geben. 

SSicrje^nter §(uftritt. S)ie öerwunbet unb IcbM in 
ben Firmen be§ ^önig§ unb be§ §erjog8 liegenbe Qungfrau 
ertoad^t, fie^t fid) freubig öon i^rem ^önig micber anerfannt 
unb ftirbt, im iBcmugtfein, i^rc ©enbiing treu erfüllt ju ^aben, 
nad^bem fie bie ^immltfc^e @elig!eit erfc^aut ^at. 

6 (filier, Jungfrau oon OrUanS. 2. Slufl. 17 



• • « • •• •• 

• • ••• « % • » 



258 rv. (Snttoidfluttg ber ^anbluttg. 

3)uiioi5 unb Sa ^trc, il^rc Beiben Sicbl^abct, f eitlen, ha 
ber eine fc^roer öertuunbet, ber anhext auf ber SSerfoIgung bcr 
fjcinbc begriffen ift; auc^ ber @rjbifd6of ift l^ter mit Slbfid^t 
auSgefc^loffen, mag öufecrlic^ baburc^ begrünbet wirb, ha^ toix 
un§ auf bem ©c^Iadötfelb bcfinben. §ierbur(^ getüinnt ber 
Sc^Iu6 eine jufantmenfc^Iiegenbere ©inl^eit unb eine toürbigc 
(Sinfac^^eit bcr §anblung. S)ie l^ö^fte öufeere ©l^re wirb ber 
Qungfrau ju Zf^eU, ba fie in il^reS Königs STrmen ru^t. 3)en 
©egenfa^ ju ber Dom ^immel gefanbten Jungfrau bilbet bfc 
öon innig treuer unb irbifcfier 2>kbt ^um Äönig burd&glül^tc 
©orcl. SSon bcr ©efal^r beS föntglic^cn ©clicbten untcrrid^tet, 
^at pe ftc^ tti(f)t galten laffen, ju i^m ju eilen; fte pnbet bicfen 
ju if)rer jubelnben greube gerettet, frcili^ ju gleicher Qtit 
Qo^anna, bic (Srretterin, IcBIoS. S)a6 fie eben fterbe, f^jrid^t fic 
tief ergriffen auS; aud^ Surgunb glaubt, ber fd^öu baliegenbc 
@ngel fei eben gefd^icben.*) 2)er Äönig bebauert nur, bog ftc 
feinen ©c^merj unb feine Sleue nid^t mc^r fc^n fönne, ha bic 
8Ser!lärten fic^ nidftt me^r um bic auf @rben 3urüdgeblicbencn 
fiimmem — eine ber frommen ^nfid^t beS 9Kittelaltcr§ frembe 
Slnfc^auung, bie aber bem leibenfrfiaftlid^en ©c^merje woftl bcr* 
geben werben mag. S)a3 Sieberermacben ber SSewujjtlofen be* 
mcrft juerft @orel; SBurgunb fie^t nid^t o:^ne Staunen, wie fic 
fid^ aufrichtet, rul&ig fte^t unb ftd^ umfc^aut; er ift e8 aud^, bcr 
auf il^rc grage crwiebert, wo fie pd^ bcpnbe. @rft auf bcS 



*) 91. ^eiper in ben 9teuen ^affxbü(^evn für ^^ilologie unb 

^äbagogif 1869 IT, 160 möchte bad sweite @e^t fireic^en, meil eS nic^t 6U| 

ben 9i^9t^niu8, f onbern au^ ben S(udbru(f entfteQe. Se^terer n)flrbe otelme^r burc^ 

ifenglu8faU verlieren. 2)er ffinfte $ut ift ein Slnopä^, ber ^ier e^er be^eic^nenb 

arg attfiö${g erfi^eint 



günftcr STufjug toicrjcl^ntcr STuftritt. 259 

ÄönigiJ S3emcr!ung, fie fei in feinen unb i^rcr fjrcunbc S(rmcn, 
tt)a§ natürlidö nid^t cigcntlirf) ju Derfte^n ift, erinnert fte fld^ 
beS ^Vergangenen, geierlid^ Derftdiert fte, hk früher auf hk 
furchtbare 2(n!(age ganj gefrf)tt)iegen, bog fic feine S^uberin fei, 
morauf ber Äönig reuig bcfennt, baß fie bie ^eilige in i^r 
verleugnet ptten. S^l^anna aber fann in i^rer unenblicäftcn 
greube !aum glauben, ha^ bieS fein bräunt, ha^ fie toirflid^ 
mieber unter i^rem SBoIfe, öon aUtn gütig aufgenommen unb 
anerfannt fei .♦) Äaum aber öat fie fic^ toiebergefunben, fo fü^It 
fie au^, ha^ pe fd&eiben muß. Sie verlangt narf) i^rer fja^ne, 
bie fte t)or bem X^rone il^reS 3Keifter3 (@. 244*) nieberlegcn 
muffe, unb fie barf fid^ fagen, bag fie fid^ i^rcr nicftt ju fd^ämen 
brauche, ba fte biefe treu getragen. 2)er Äönig lägt i^r biefe 
geben; aber öor bitterm ©rfimerj, ha er ben %nhl\d ber offen«' 
bar jum @d)eiben Don ber @rbe S3ereiten nid)t ertragen fann, 
»enbet er fein ©efid^t ah, ©ag bie fja^nc gleich jur §anb ift, 
braud)t ber S)ic^ter nic^t ju begrünben, H fofrf)e grei^eiten in 
feinem IReic^e l^crrfc^en. STud^ barf man eS i^m hü bem im 
ganzen 3)rama öoraui^gefegten unmittelbaren ©nf(uj5 ®ottc§ 
unb feiner SKutter auf 3o^anna nic^t al§ SSerfefung ber brama- 
tifd)en SBa^r^eit anrechnen, bafe er nun julegt einen au§ bem 
§immel fid^ ergiegenben rofigen ©d^ein eine 9lrt ^Regenbogen 
bilben, ben §immel fic^ öffnen unb t>k 9Kutter ®otteiJ Qo^anna 
löc^elnb**) i^re 5lrme entgegenftrecfen lögt, um fic im $ara* 
biefe ju empfangen, baS fie burd^ i^re f elftere @enbung auf 



*) Unb i(^ bin »irflic^. 9tft 1805 fleOte Splitt ^ter bin vor id^, 
fo bat bie beiben aufeinanberfolgenbnt Strfe gleich anrauten. 

**) Seit Rüttln ftanb ^ier irrig liebe nb. 9>aft2a(^(n beutet auf freunb» 
litten empfang. 

VI* 



260 IV. ^ittmidffung ber §anblung. 

@rbcn fidft erworben tjat STuf bie (Srfangung beS ^arabtefeS 
im 3enfeit3 maren aud) bie SBünfd&e ber tüirfli^en Qo^anna 
immer fe^nfücfttig gerietet. S8gl. ei)fea 6. 52. 462. oben @. 196. 
S)ie wirflicfic ©rfdieinung 2)2aria§ im §immel burfte ftd) ©dritter 
anf ber beutfc^en S3ü^ne nirf)t geftatten, toie ä^nlid)e§ im TliütU 
alter unb felbft in ber gried&ifc^en Xragöbie bargcfteHt tourbe; 
i§m mu6 ber rofige §immel§frf)ein auf ber S3ü^ne genügen, 
ba§ übrige entjic^t fic^ bem S3Iirfe be§ ^u^^antx^. S^^cinna 
fül^It fid) wie oon Sfügeln l^inauf getragen unb üerfdö^ibet mit 
bem fte erl^ebenben ®efüt)Ie, ha^ bie (jimmlifc^e ©eligfeit, bie unS 
als So^n für ba^ furje irbifdie 3)ulben ju Xfteil wirb, fein dnbe 
fennt. gronfreiiftS gähnen fenfen fic^ tior feiner §elbin, unb 
bem 3ufd)auer bleibt wie bem öon i^r geretteten ÄiJnige bie 
glorreidje (Senbung ber Don finblicj^ treuem ©lauben unb reiner 
SSaterlanbäliebe erfüllten, mit unerfc^ütterlid^er SßiüenS* unb 
X^atfraft alle ©c^wierigfeiten befiegenbcn ©otteSftreiterin in 
rü^renb er^ebenbem ©cbäc^tnij. 



3u ©. 8. 15 f. 

^tv ad^tunbbrei^iflfle 9?anb ber Seltgefd^id^te entl^5(i ntd^t bi« (Qe^ 
ft^id^te ÄarI8 vii., fonbern kub»io« XI. unb feine« StaAfolHerS; er beginnt 
(©. 5—2«) mit ^emerfungen über f^inanjen, ^uftin, .«riefl^wefen unb Äünfte unb 
ffiiffenfc^aftcn unter Äarl vi. unb VII $^c86alb lieb fic^ Seltner biefen »anö; 
bie ©efc^idbte Staxli VII. flnbet flc^ im vorigen , ben er nidft benutzte. (Si(^^orn« 
ffler! ^anbelt ©. 91 ff. oon ben 2;roubabour9 , erroäbnt aber ni(^t ben Äönig 
diene (ogl ®. 146*), ber a(d itönig 9ienatu3 in ber Seltgefc^icbte XXXVIII, 
20 erroolnt roirb; bort rotrb feiner alä 5)ic^ter unb Walcr gebockt, auc^ bafe er 
mit [einer ©emablin „©^äferfleibung an,<og, gerben bütete, unter Selten f(^Cief 
unb flcb in bie unfcbulbigen 3eiten ber erften 9BeIt verfemte''. 



IDrucf von Qmil €tep^an, ^(agn)i|«Seip)ig.